Skip to main content

Full text of "Geschichte des ersten schlesischen krieges nach archivalischen quellen dargestellt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


4  ■     • 


•»* 


1 

Gcfdjiditc 

m 

C-rftcn  fd)lcfifd)cn  &fiegc§ 

tiiic^  %irc^iva(if c^cii  Ottttten 

Hr.  tf.  i<mtt\(u\<\t\t, 

Crflrr  ßaufc: 

BfA  jptn  ASHominrn  09*  Äbiii-Sdiii 

Jtit  ritta  PUb»  brr  iiomr^fuö  von  ÄOl»l*. 

11)11. 

j 

Der  erpte  'Mleffltyt  &t% 
i. 


©epljte 


be3 


^rftcn  fd)l'cfifd)cu  Kriege* 

na$  ar$tt>attfd(jen  Ouetten 

bargejlellt  oon 

Dr.  €*  tifrttttJjajjett, 

JtfaigL  *n$i»rat  itnb  $rofeffor  an  bet  Unttocvfitdt  Sreflan. 


(frfler  Banö: 
©i«  jiim  mtommen  Hott  ftfetttsSdjttettetttorf» 

ITllt  einem  plan  ber  llmgegenb  oon  OToHtDifc, 


.<0ß><X! 


©/: 


\    2   <~ 


/^ 


grtebrtdj  «nbreaS  *ßertljeS. 
1881. 

fl    t      A  /      ■        '     ' 


ce*©  VOe  Meiste  tutrMatten.  &&> 


ttorwött 


äu$  einer  üttonograp^ie  über  ben  Sleinfctynellenborfer  Vertrag,  an  bie 
\d>  tot  nunmehr  faft  adft  3a$ren  heranging,  ift  naäf  mancherlei  £)ur$* 
gangtyimften  mir  eine  jweibänbige  ®ef$ic$te  be«  erftetfcf$tefifc$enÄriege« 
unter  ben  $änben  erwachen,  unb  e«  wäre  wo$l  möglich,  baf?  bie  gorm 
tiefe«  firtyftalfifation«projeffe«  flc$  nodj  in  bem  ©u$e  $ier  unb  ba  wa$r* 
nefanbar  jeigte.  üßir  $at  ber  ©egenftanb  in  feiner  erweiterten  gaffung 
toenigften«  bie  SBeru^igung  t>erf$afft,  bafc  ic$  nun  bie  fi<$  mir  bietenbe 
Sülle  be«  SWateriat«  getroft  »erarbeiten  fomtte,  ofyte  eine  allju  fernere 
Scfracbtung  be«  Sßerfe«  fürchten  §u  muffen.  £)enn  barüber  fctyien  mir 
fein  ^toti]d  obwalten  ju  fönnen,  baß  eine  wirflitty  in«  einzelne  ge^enbe 
»jorfaung  unb  eine  au«fü$rli$e  Sarftetlung  toofjl  beanfaructyt  werben 
fatnten  für  einen  Ärieg  t>on  fotöjer  ©ebeutung,  tt)ie  fie  ber  erfte  fctyle* 
P'cfc  fcat,  einen  Shrieg,  ber  bie  Stellung  ^reufeen«  al«  europaifctye  @rofc 
moAt  begrünbet,  in  bem  §erjen  ßuropa«  wirflid)  jwei  Jperjfammern 
beracftelit  $at,  weld&e  bann  allerbutg«  ficty  auf  einen  ©ctylag  nictyt  ein* 
juricbtcn  fcermod&t  $aben,  unb  ber  über  ba«  ©cfyidffai  eine«  ber  größten 
Reiben  ber  Sßeltgefd^ictyte  ba«  80«  geworfen. 

Unb  ein  folctyer  ©toff  festen  mir  bann  au$  nad>  bem  aßen,  wa« 
für  feine  ©earbeitung  in  neuerer  3«*  bereit«  gefetye^en  ift,  immer  noety 
einer  üßonogra^ie  SRaum  3U  Iaffen.  Denn  tt)ie  fern  e«  mir  au$  fonft 
gelegen  ^aben  würbe,  mit  §iftorifern  tt)ie  SRanfe  unb  Drohen  in  Äon* 
hirrenj  ju  treten,  fo  burfte  icfy  mir  boä)  immer  fagen,  baß  eine  äßono* 
grapste  f  weldje  bie  (Sreigniffe  weniger  3a$re  fpejieller  gorfd&ung  unter*» 
teirft,  für  biefe  mand&e«  ju  bieten  vermag,  tt>a«  bei  umfaffenben  größere 
3eitraume  umfrannenben  SBerlen  ber  ?lan  unb  bie  Anlage  unter  allen 
Umftanben  au«fc$Uefct,  namlid^  eine  weit  au«gebe$nte  gunbametvtxuuxv^ 


Vi  $ortoort. 

$infi$tlic$  bct  Quellen  &orne$mßcty  bet  fymbfd&riftfictyen,  arc^tt>alifc^en 
unb  baneben  eine  etnge^enbe  Charterung  ber  eingelnen  fünfte,  toeld&e  bei 
ber  allgemeinen  ©ebeutung  beö  ©toffeä  au$  in  tyren  eingesehen  immer 
noäf  ein  3ntereffe  beanfyrudjen  fßnnen. 

S5on  biefer  ©eite  $abe  xäf  ba$  ©er!  angufaffen  t>erfuc$t,  unb  ba  für 
meine  gangen  ©tubien  auf  biefem  gelbe  t^atfätyticty  bet  eigentliche  tluS* 
gangäpunft  baö  3ntereffe  n>ar,  toeldjeS  mir  bie  für  bie  ®eftattung  btefe^ 
Äriegeä  fo  bebeutungä&otte  unb  babei  bocty  im  eingelnen  fo  merftoürbtg 
nriberfyruc$$bofle  englifctye  $otitif  einflößte,  fo  $abe  id&  beren  ©tubium 
eine  befonbere  äufmerffamleit  getoibmet,  $abe  bie  Rorrefyonbengen  ber 
engltfd&en  ©efanbten  an  ben  begebenen  $öfen  im  Record  office  gu  fionbon 
bnr<$gefe$en  unb  tt>ertt>ofle  (Srgängungcn  baju  in  bem  ©taattardfrtoe  gu 
$amtot>er  gefunben,  bin  batm  ben  ßunbgebungen  ber  fä$fifc$en  <ßotitt!  im 
©rettmet  «rctytoe  «ufmerffam  gefolgt  unb  $abe  bie  äReinungen  ber  ©egner 
J&reu&en«  auf  bem  Sßiener  $of*  unb  ©taatöard&i&e  lernten  gelernt,  ga* 
gfei<$  aber  au$  au«  bem  ©erltner  geheimen  ©taat$arc$toe  uoc$  eine 
anfetynlictye  9lac$lefe  t>on  ©nget^eiten,  bie  bei  meinen  33orgängem  feine 
Aufnahme  gefunben  Ratten,  gu  gewinnen  öermoctyt.  2ßara$e$,  n>a*  i$ 
bort  einft  mü^fam  cjccr^iertf  ift  bann  im  Saufe  meiner  ©tubien  in  be* 
quemer  ©oflftänbigfeit  unb  -burcty  fad&funbige  Änmerhmgen  gegiert,  pn- 
blici  juris  getoorben  in  ben  neuen,  treff litten  (Ebitionen  gur  ®ef<$i$te 
griebri<$$  be$  ©roßen,  ben  beiben  erften  ©änben  t>on  beffen  politifc^er 
ftorrefaonbeng  ed.  Äofer,  ben  t>on  bemfelben  herausgegebenen  ^reugifd^en 
©taat£f$rtften,  ©b.  I  unb  ber  älteren  Bearbeitung  &on  griebrid&S  Histoire 
de  mon  temps  ed.  $o$ner.  9u$  bie  Slnaleften,  tpeld^e  JRanfe  ber  neuen 
tfoägabe  feiner  ^rciißtfd^eti  ®efctyi$te  angefügt,  boten  »ittfommene  (&v 
gängungen  au$  frang&fifc^en  Srd&toen. 

gür  bie  eigentlichen  Sriegöoperationen  finb  auf  unferer  ©eite  bie 
ttri^tigften  3cußniffef  bie  ©erictyte  ber  ©efe$W$aber  unb  be$  S&nig*  «Bei* 
fungen  an  biefelben  im  {Berliner  geheimen  ©taat$arc$h>e  Dereinigt,  ju 
beren  (Srgängung  bann  namentlich  für  bie  gtoeite  $äifte  be$  ftriegeä  aa$ 
ba$  $ergogli<$  an$altifc$e  Krd&to  gu  3erbft  in  $B$erem  ®rabe,  att  mau 
&o#  erwarten  fottte,  in  ©etradfrt  lommt.  Öfterreid&ifdfcrfeitt  finben  fl$ 
bieftfben  im  SBiener  Äriegftnintfterialard^iöe,  ba«  gu  benufeen  mir  au$ 
DergBtmt  toar.  Die  t>on  bem  Äöntge  felbft  öerfafcten,  $ier  unb  ba  ix 
ben  3eitungen  gerftreuten  Kriegsberichte  $at  ingtmfd^en  fcrotfen  gum  w> 
br  i  ©etoinne  für  bie  gorfd&ung  gefammeft  öerBffcntlidfrt  (©ei* 


Vorwort.  VII 

föt  jum  SBftlitär*S5od&enbl.  1875,  $ft.  10).  gür  bie  SriegSereigniffe 
in  Rieften  &ermoc$te  baim  bo<$  au$  mancbe$  an  lofalen,  $anbf$riftli$en 
Xnfjeic^ninfgen  unb  5Eagebü#ern  bie  $etmat  ju  Bieten,  am  toenigftett 
eigentlich  ba$  nac$  anbeten  ©eiten  fo  reiche  ärebto,  bem  tc$  felbft  t>or* 
{ufte^en  bie  <g$re  $abe. 

3ener  toieber$olten  ardfrtoalifc$cn  ©tubienreifen,  auf  ttel$en  xdf  na$ 
unb  na$  mein  Material  gu  fammcln  mi$  bemühte,  lägt  miety  bte  <&> 
araewng  an  triele  babei  empfangene  greunblicbfeiten  immer  mit  greuben 
gebenSen,  uxb  gern  vertraue  \d)  ben  SluSbrucI  meiner  SDanlbarfeit  biefen 
3«Uen  an.  Aufrichtigen  Dan!  fünfte  \äf  an  erfter  ©teile  bem  großen 
$iftoriferF  ber  «nfere  «rd&foe  fo  erfpriej$lid&  leitet  unb  mit  fo  greifen«* 
»erter  Liberalität  i$re  ©enufcung  erleichtert.  2Ba$  mir  einft  fc$on  fein 
V*4*ece$rter  Vorgänger  getoä^rt  Hatte,  bie  £ufenbung  ton  ard&toalifcHem 
Äateriale  au«  ©erlin  unb  §anno»er  an  ba$  ©redlauer  ©taatäarcHto, 
ift  mir  auä)  unter  $errn  t>.  ©tybelä  33ern>altung  in  aoliftera  3Wafc 
«sb  in  freiefter  gorm  geftattet  unb  baburety  erft  eine  Quellenforfd^ung 
a  fo  an*gebe$ntem  SWaße  ermöglicht  toorben.  Unb  au$  auf  anberen 
itefriöen  ffot  miety  freunblic^eö  <&ttgegen!omraen  fcielfacH  gu  Dan!  t>er* 
pflichtet.  3n  ©ien  Hat  $err  $ofrat  t>.  ärnetH  mir  ntc^t  nur  bie  ©dj% 
be$  $of=  unb  ©taat$arcHto$  mit  geahnter  iHberalität  geöffnet  unb  mir 
fcrieflidj  mannigfache  SRacHträge  gufommen  laffen,  er  tyat  mir  fogar,  mit 
niebt  genug  ju  rüHmenber  ®üte  einer  ©itte  3u&or!ommenb,  ben  3u8ön8 
ja  bem  bortigen  JfrtegGminifterialardn&c  auägetoirft,  unb  n>ic  glängenb 
bat  nic^t  mir  gegenüber  ber  nun  Heimgegangene  ©e^etmrat  t*.  SBeber 
ten  allerbingä  längft  nid&t  meHr  jutreffenben  SBortourf  ber  Unjugängltctyfeit, 
ben  einft  dianfc  gegen  ba$  £)re$bner  älrcHio  erhoben,  ju  toiberlegen  »er* 
meefet,  fogar  gerabe  inbejug  auf  bie  Slften,  toelc^e  einft  ber  große  Jpiftortfer 
bort  nutyt  erlangen  fonnte.  —  3n  Bonbon  ftanb  mir  bie  gan?e  btplo* 
matifebe  ftorrefponbenj  ber  bamaligen  3ett  gur  bequemften  Verfügung, 
unb  Der  im  Ärbettägimmer  bie  Sluffictyt  füHrenbe  College  5Dtr.  SBalforb 
£.  Selbty  ^at  aucH  nacHträglicHe  anfragen  mit  größter  Siebenätmirbigfeit 
beantwortet,  93ergeffene$  ergänjt,  gan3e  Slbfc^riften  für  miety  genommen. 
£ie  unenoaTtet  reiben  ®d)äfce  be$  ^crjoglid^  anHaltifcHen  2lrcHioe$  ju 
3erbft  Hat  mir  bie  greunblictyfett  be$  ©eHetmrat  ©iebtgf  bereittiriüigft 
erfateffen,  unb  ffin  in  ©redlau  auf  bem  ©tabtarc^ioe  refp.  ber  ©tobt* 
bibliotfct  1fat  beren  Setter  Dr.  üftarfgraf  mein  3ntereffe  fo  freunblicH  im 
Äuge  behalten,  bag  er  mir  felbft  ton  ben  tym  anvertrauten  <Sä)öty8fc 


VIII  Söortoort. 

einige«  entgegengetragen  fyat,  loa«  mir  fonft  o$ne  3*ctfcl  entgangen  fern 
tofirbe.  äucty  einigen  iperren,  bie  micty  burd>  briefliche  ÜKttt^etlunfleo 
freunblicty  unterftüfct  ^aben,  möchte  icty  an  biefer  ©teile  $erjttc$  31t  banfat 
nictyt  unterlaffen.  (£«  finb  bie«  bie  $erren  Kollegen  Dr.  ©rogmann  fcom 
föniglictyen  $au«ar$ioe,  Dr.  iparlefc  in  £üffelborf  (e$emal«  in  ©erlin), 
Dr.  ipegert,  Dr.  grieblänber  in  ©erlin  unb  Dr.  Crmifö  In  3>re«ben, 
©ctyrauff  in  ffiien  unb  $err  Dr.  ftofer  in  ©erlin. 

Äucty  $errn  ^rofeffor  ÜDrofyfen«  müßte  icty  an  biefer  ©teile  ge* 
beulen,  an  beffen  ®üte  icty  me^rmal«  unb  nie  ofyte  Crfolg  Brtefßc^ 
appelliert  $abe;  aber  tote  fe$r  mir  au<ty  bie  freunblid&en  %u«!fiitfte  be« 
bereiten  9Ranne«  tootylget^an  unb  mi#  geforbert  fyxben,  fo  mityte  i$ 
bocty  nictyt  ben  2lnfd)ein  erregen,  al«  fönne  in  bem  frimoeife  auf  Wefe 
©njetyeiten  meine  £>anfbarfeit  gegen  ben  SBerfaffer  ber  ®efd^te  ber 
preufHföen  ^ßolitif  ein  ©enügen  finben.  333er  nacfy  Scannern  toie  Äaitfe 
unb  Eroten  ju  fctyreiben  unternimmt,  foirb  unoermeibltc$  beren  @<$ulbner, 
unb  gfoar  in  öiel  fytyerem  SWaße,  al«  au$  bie  peinlid&fte  ©etotffen^aftig* 
feit  burcty  (Sitate  jur  Slnerfennung  ju  bringen  oermag,  unb  gerabe  bat 
Drotyfenfcfye  SBerf  ift  burcfy  bie  betounbew«toürbige  Sorgfalt  in  bem 
quellenmäßigen  ©elegen  aller  ©njel^eiten  fo  geeignet,  einem  Sftad&ftrebenben 
bie  SBege  ju  toeifen. 

S3on  ben  töefultaten  meiner  arcfyioalifctyen  gorfctyungen  unb  gerabe 
oon  bem,  loa«  i<$  9ieue«  bieten  ju  fönnen  $offe,  gehört  ein  rec$t  an* 
fc^nttcfyer  Seil  ber  btylomatifd)en  ®ef#ictyte  btefe«  Stiege«  an,  ber 
bann  au$  ein  entfprecfyenber  9?aum  in  meinem  SBerfe  $at  eingeräumt 
»erben  muffen,  (£«  ift  mir  nun  fe$r  toofyt  betoußt,  baß  eine  ©e* 
giinftigung  gerabe  biefer  ©eite  ber  ®efctyic$te  eine«  Kriege«  in  ben 
8lugen  ber  2fle$rja$l  feiner  8efer  nid^t  eben  jur  Smpfefyfong  bient,  in* 
fofern  biefe  bie  IDarfteöung  ber  fpannenben  unb  aufregenben  ©d^idfale 
be«  ffiaffenfampfe«  nid)t  gern  burety  bie  ©orfityrung  weitläufiger  bt^Io^ 
matifcfyer  ©er^anblungen ,  felbft  toenn  benfelben  eine  gennffe  S5Mc$tigIeit 
beitoofttt,  unterbrochen  fetyen;  inbeffen  oermag  man  otetleic$t  bei  bem 
erften  fc^lefifd^en  Kriege  eine  2lu«na$me  ju  machen. 

SBenn  man  j.  ©.  ben  7jä$rigen  Krieg  red^t  too$l  mit  nur  leifer 

änbeutung  ber  btylomatifctyen  ©cr^anblungen  fd&ilbern  unb  mit  bem  er* 

greifenben  ©übe  biefe«  £elbenfampfe«  bie  ©eele  be«  Sefer«  mächtig  ju 

*    ^gen  unb  gu  erf füttern  oermag,  fo  ift  ein  ©leietye«  bei  ben  ruefr 

mtb  nur  toie  jur  (Srgänjung  unb  lieber*  in  *8luß*©rfagun8  ber 


$ortoort  IX 

biplomoiifd&en  S3er$anblungen  erfolgenben  Äriegäoperationen  be«  erften 
f<$leflfc$en  ftriege«  Icmm  tftmlicty,  unb  toctyrenb  fonft  bie  Diplomatie 
in  getoiffer  SBeife  toä&renb  be«  SBaffenlampfe«  fd^metgt,  be^errfetyt  fie  in 
biefem  ftriege  mit  fe$r  furjen  Unterbrechungen  fort  unb  fort  bie  Situation, 
bie  mifitarifd&en  Operationen  bebingenb,  etnfctyränlenb,  unterbred&enb  unb 
bann  toieber  einmal  entfeffelnb. 

©<$on  be$$alb  bürfen  bie  biplomatifd&en  SSer^anblungen  in  biefer 
3eit  eine  gefteigerte  ©ead&tung  beanfprud&en.  (Sin  jioeiter  ©runb  $ängt 
hiermit  eng  jufammen.  SBer  toottte  leugnen,  bajj  bei  ber  ®efctytc$te 
biefeö  Stiege?  unfer  3ntereffe  in  attererfter  fitme  fiety  ber  fo  mächtig 
anjiefcnben  ©eftatt  be«  iungen  ftönig«  jutoenbet,  beu  totr  $ier  ein  über* 
au«  lüfyte«  Unternehmen,  ba«  er  at«  feinen  eigenften  ©ebanfen  an* 
fefcn  burfte,  auf  ba«  gtänjenbfte  burctyfttyren  fe$en?  Slber  gerabe 
ton  i$m  laft  fi$  behaupten,  baß,  foerat  bereit«  im  jtoeiten  fc$lefifc$en 
Äriege  toir  too$l  in  griebriety  oorneftnticty  ben  großen  gelbtyerro  betoun* 
bem,  im  erften  biefer  ftriege  er  un«  me$r  al«  ber  geniale  ^Jotitiler 
imponiert.  Staut  o$ne  ben  großen  £ug,  ber  au$  $ier  fetyon  bur$  feine 
8riegfü$rung  ge$t,  irgenbtoie  wfennen  ju  tooüen,  muffen  toir  boety  be- 
jüglie^  biefe«  ftriege«  ju  bem  Urteile  lommen,  baß  er  bie  Lorbeeren, 
bie  er  auf  bem  ©ctylactytfelbe  bamat«  noety  fe$r  ju  teilen  genötigt  ift, 
auf  bem  gelbe  ber  $olttiI  für  fi$  atiein  pflüdt,  um  bann  öieUeid^t 
einen  3toe*fl  baöon  auf  bc^  Slltare  ber  ©lüc&göttin  meberjulegen,  bie 
ja  bem  ftüfrten  fo  gern  guläctyett. 

Unb  toenn  toir  in  ben  ©etylaetyten  biefe«  Ärtege«  ben  ÄBnig  no<$ 
ni^t  bie  geniale  Originalität  jetgen  fe^en,  burety  meldte  er  in  fpäteren 
ftampfen  bie  ©etounberung  ber  SBelt  getoinnt,  fo  jeigt  er  biefe  bagegen 
föon  in  öoüem  3ttaße  eben  auf  bem  ©ebiete  ber  ©taat«funft.  $ier  be- 
»eignet  fein  Stuftreten  einen  Umfdjtoung  ber  Diplomatie.  (Sr  te^rt  bie- 
felbe  eine  ©prad&e,  bie  bi«  ba^in  unerhört  fear,  toelctye  häufig  eine 
fcfcinbar  rädfictytälofe  Offenheit  mit  ber  bered&nenben  Stug^eit  eine« 
fiberlegenen  (Seifte«  paart.  9ftc$t  feiten  toerben  bie  Slubtenjen,  bie  er 
erteilt,  ju  ©cenen  t>on  faft  bramatifd&er  fiebenbigteit,  benen  totr  mit 
bem  gefpannteften  Sntereffe  folgen.  3$  $abe  &on  folgen  meinen  Sefero 
ttfe$t«  t>orent$alten  gu  bürfen  geglaubt,  unb  ber  9lu«fic$t  auf  fold&e  ©tana* 
punlte  fidler,  toerben  mir  biefelben  bann  hoffentlich  mit  geringerer 
Untuft  auc$  trnxdf  bie  t>erf$lungenen  äBege  ber  biplomatifctyen  SBerfymb* 


X  Sortoort. 

£)er  Umfang  be$  Sföannffripteä  nötigte  3U  ««er  leihmg  in  jfcri 
Äänbe,  «nb  bie  etgentümfotye  ßäfur  ber  Slemfäneüenborfer  Übemnfcuijt 
fcet  einen  fe£r  geeigneten  ©c^etbrnig^unft.  £et  x>orau$jtd)ttid>  geringere 
Umfang  be$  jroeiten  *anbe$  empfa&l  e$  berni  auc$,  ba«  SBentge,  toa* 
Dwt  ar$it>aßf$en  ©eilagen  mitzuteilen  in  StaGficbt  ftefc,  biefem  anfju* 
tyaren,  bem  bann  auety  afy$abetifd)e  Gegiftet  für  betbe  ©anbe  angehängt 
»erben  foüen. 

©reälau,  im  Sluguft  1880. 

(^rirnftogett. 


Stielt  tas  etilen  ßanUs. 


I.  Dfäcfblid  auf  griebri<$  ©tfbehn  1 3 

n.  Der  junge  äonig 9 

IIL  Die  ^ctitif  griebriefc*  bi*  jum  Dobe  be«  Äaifcr« 17 

fxftts  38«$.    Der  (Sntfd&fajs  unb  bte  frud^tfofen  SBerfuctye  einer 
SJerftänbipnfl. 

1.  $\ricbricb  am  Dhibicon 45 

2.  S?erbaltni«  m  (Sngtanb  unb  ^rcinfvcicö 59 

;j.  Die  enten  Unterbanblungcn  mit  Cücrreicb 73 

3n>eite$  IBitifl.    93on  Sctylefien. 

1.  Die  isnniMcfelung  ber  Dinge  in  «ebfefien 105 

2.  Die  vrcußifcben  3Cnfprüd>c  auf  ©eblefieu 119 

3.  Die  Vage  @aMeficn$  beim  9(ufcbrucb  beä  ÄriegcÖ 142 

drittes  34tt(^.  ©er  ftrieg  in  ©cfylefien  1741. 

1.  ©efenung  ScblcftcnS,  Eroberung  t>on  (Slogan 151 

2.  9duaaSt  bei  äKoUtmfc * 170 

:>.  iSiiinabme  von  #rieg,  Horotarfdj  gegen  Weiße,  £ager  r>on  ©trebten    .  197 

4.  beginn  te$  öfterreidnfeben  (SrbfotgcfriegeS.    Weippergö   gfanfeumarfaS  214 

5.  Die  oaltung  ber  8ä?(efter  toäbrcnb  bc$  Äriegefl  unb  bie  Skfcfcung 

#rc8tau8 220 

♦3.  Erneuter  ttampf  um  Weifte.    Jöom  ÄriegSfdjauptafce  ber  2(üiiertcn     .  245 

7.  2a«  v£orp«  bcö  gürften  ton  Slnljalt 254 

Viertes  18it<0.    £fylomatif#e  33er^anblungen. 

1.  <5ng(anb$  Semübungen  für  einen  $unb  gegen  ^reufeen  bei  $ottanb 

unb  ütoßlanb 271 

2.  Dct  Drefcbncr  ^lan  einer  DeUung  ^rcufeenS 297 

3.  Die  preußiföe  Diplomatie  in  ben  erften  Monaten  be«  3abre8  1741  .  321 

4.  Die  englifefre  Diplomatie   in   ©icn   jur   3cit  ber   DreSbner  Äonfe* 

renjen 336 


xn  3n$aft. 

Seite 

5.  2)ie  ffienbung  bcr  engUfd&en  ^oliti! 346 

6.  ffielftföe  $ege$rtic$telten 361 

7.  2to8  öünbni«  mit  gr<mfreic$ 381 

8.  ^ragmatifäe  unb  anttyragmatifd&e  $era&rebungen 400 

9.  töobmfottS  föteftföe  Reifen 416 

10.  2)ie  Neutralität  #amtotoer« 448 


gtnfetfamg. 


«rfin&ageit,  €<&UJ.  9ritg. 


'.    I. 


83er  es  unternimmt,  bi-c  erfte  ttrogt^oi  M  jungen  RBnigjB  tfiiebndj,  bie 
(moerbungSdjlefien*,  eingebeuber  ,\u  fd>ilt>crn,  ber  muß  ptoörberft  bc9$ce&> 
fdjerl  gebenfen,  ber  feinem  Saline  unb  (Srbeii  fo  Dielfndj  vorgearbeitet,  iljm 
bie  SBcgc  bereitet,  ben  6$a$  gebammelt ,  bie  Soffen  gcfdjmiebet  t>at r  mit 
benen  er  ju  fämpfen  unD  ,\u  liegen  uermod)t  |dtt  Bat  »nullte  eö  leugnen,  baß 
Jrnebrid)  Sübeim  I.  aud)  feinen  Anteil  bat  im  ber  (Eroberung  Sdjlefieu*'? 

G*  giebt  im  ganzen  Banfe  ber  SSeltgefdntfjte  wenig  gafften,  bie  fo  utet 

In  Sanb  gctt)Lin(  bemjcibeu  in  folgern  SRafjf  gUM  Segen  geworben  finb, 
iimc  biefer  melgejdnnätjte  SStttg.  3"  einem  öoflebcn  ber  unerquicflidjfteu  WA 
Doli  s$ata[iiutrtguen  unb  nichtigem  Sßntttl  mar  biefer  unmberfame  ttfjarafter 
muadifen.  Unb  a(3  er  bie  {Regierung  fiberuntjm,  nrnr  fein  (Jrbe  ein  BetaeS 
zerrüttetes?  fianb,  eine  tttouc,  bereu  ftVtauj  Hfl blaßt,  uitb  ein  Staut ,  beffen 
firebit  Ueiminbert  mar  Sa  tritt  er  ein,  ein  Surft,  her,  jo  gong  nerf  (Rieben  üou 
ben  übrigen  £>errfdiem  ©uropaS,  es  roagt,  mit  ber  allgemein  fjerrfdjeiAcri 
SNobe  beö  SfönigtumS  k  k  Soutt  XIV.  uottfornmen  |n  breajen,  ber  unbe* 
tümmeit  um  .froffitteunbÄonnenieuj  fid]  ein  Königtum  etnririjtet  auf  eigene  ?lrt. 
Unb  ben  (argen,  foarfamcn$au*ljalt,  in  ben  er  ben  einft  jo  üppigen  berliner 
binetnjnriingte,  ben  nötigte  er  and)  ber  ganzen  Staatenenrnittung  auf,  jene 
^flidjterfüllung,  in  ber  et  lebte,  bie  Verlangte  er  mit  uuerbittlidier 
trrcgc  uon  jebent  einzelnen  feiner  iöcamleu,  unb  fein  BEiftt  für  bie  &kln> 
larimng  feine*  33olte*  blieb  bod)  uicrjt  uljne  Einfluß  auf  feine  liniert t)aneu, 
h$f)  allcrbingS  nid)t  auf  bie  große  Stenge,  ber  üor  allen  bie  gärten  ber 
irtocrfaffung  ftdj  fühlbar  madjten,  moljt  aber  auf  ben  Sibct,  beffen  S bfuie 
tta$StÜ09  gn  ben  prcußifdjeu  Sahnen  brftugten,  um  bie  ©unft  beg 
ß,  bie  tner  nidjt,  Brie  anbermart^,  burd)  bloße  leilnafnne  an  ben  f»of* 
idjfeiten  $u  gewinnen  mar,  burdj  ftreugeu  Xieiift  unter  ben  SBaffen  ju 
erringen.  ?lbcr  aud)  ber  93ürger  unb  Sauer  gemanu ,  wie  Ijart  and)  ha%  1He= 
gunent  n>arf  bod)  ein  geroiffe*  Sertronen  ju  ber  iSofibitat  ber  3uftanbe,  er 
ljatie  ein  öefüt)l  ber  ©idjerbeit  in  feinen  Sdjranlen ,  be#  'SdjufceS  km  gefejj* 
lofer  Bi&fär. 

j  timäfl  ein  ncueS  Preußen  Ijeran,  ein  mertituirbiger  STOilitärftaat ,  loa 

harter  Arbeit  jeber,  rwm  Sßauer  bi*  $uin  Sönig  fjinauf,  feine  Sdjutbigfeit 

tlnm  t)rttte,    ^u  ben  alten  preußtfd)eit  5ßro&mjen,  wo  bie  Statut  eine  farge 

ter  gemejen  unb  ber  SBoben  nur  beut  betjarrlidjen  gleite  uid)t  eben  retcfj= 

1* 


4  (Einfettung. 

lidjen  ßrtrag  gcroäfjrt,  mar  bie  ©r^ie^ung  ju  fparfamcr  SBirtfdjaft  moljl  an* 
gebraut ;  man  arbeitete  in  ^reufcen  mcfjr  als  fonftmo,  unb  eS  entmicfelte  fidj 
eben  unter  bief  em  eifernen  Könige  baS.  maS  mir  ben  preufjif  djen  ®eift  nennen, 
jene  auSmärtS  laut  ebenfo  oft  oerfpottete  als  im  ftiffen  bemunberte  fyarte  unb 
f probe,  aber  innerlidf)  tüchtige  9lrt ;  baS  f  peaififdfje  ^Jreufjcntum  mit  feinem 
ftrammen,  immer  fotbatifd)  gefärbten  SBefen  batiert  in  S8al)rf)eit  oon  Sönig 
Sriebridf)  SBilljefm,  eS  trägt  ben  Stempel  bicfer  mächtigen  $erf önlidjfeit  breit 
aufgebrütft. 

Stafc  ein  foldjeS  Softem  oljne  $dxte  nidjt  burdjjufüljren  mar,  liegt  auf 
ber  $anb,  unb  ba§  eine  fo  eifernc  SRatur  im  Sefi&e  unumfdfjränlter  ©emalt 
audj  mof)l  einmal  fehlgreifen,  ^anblungcn  ber  Unbittigfeit,  ja  ber  Ungeredf)* 
tigfeit  begeben  fonnte ,  ift  leidet  erffärfidj.  UnS  famt  ber  ©ebanfe  baran  in 
unferem  Urteile  über  ben  ffönig  um  fo  weniger  irre  madjen,  als  mir  unS  bodj 
immer  f agen  muffen ,  bafj  f elbft  jene  ^anblungen  nidjt  Slufjcrungen  einer 
#errfd)erlaune,  fonbem  föonfequenjen  eines  mit  Strenge  burdjgefütjrten,  für 
bi€  (gntmidEelung  beS  Staates  im  Ijödfrften  äRafte  förbertidjen  9iegienutg§* 
tyftemS  maren.  Unb  menn  bie  ©iufeitigfeit  biefcS  SBefcnS ,  bie  für  f o  fcieled, 
toaS  nadj  unferen  Stuf  djauungen  erffc  baS  Heben  lebenSmert  madjt,  jeben  Sinn 
Joerlcugnete,  und  abftöftt,  mögen  mir  und  bod)  immer  bemufjt  bleiben,  bog 
biefe  ©nfeitigfeit  bodj  ben  ljödfjften  3ntereffen  beS  Staates  zugute  gefommen 
ift,  baß  eS  i)iex  junädfjft  barauf  anfam,  für  biefen  baS  mirftidje  Selbftbeftim* 
mungSredjt  ju  erobern,  bie  unerläßliche  SSorouSfefcung  gebeifjlidfjer  nationaler 
(fctmicfelung.  @rft  menn  baS  #au£  feft  unb  fidler  gefügt  ift,  f)at  man  cht 
SRedjt,  baran  ju  beulen,  eS  freunblidj  unb  bdjaglicf)  einzurichten  unb  jn 
fdunücfen. 

Die  greifbaren  Mefultate  bicfer  {Regierung  finb  maljrljaft  fiaunenSmert 
Die  Staatseinkünfte  feincS  imOrunbe  armen  unb  unter  ber  {Regierung  fcineS 
SJaterS  zurücfgefommencn  SanbeS,  meldte  fid)  bei  feiner  2^ronbefteigung  auf 
etma  4  äRißionen  Sfjaler  jäljrlidf)  bezifferten,  fyat  er  burd)  feinen,  oon  Slnfang 
an  öorgejei ebneten  Sßlan,  ber,  mie  er  fiel}  auSbrücfte  !),  auf  „Öfonotnie  unb 
SRenage"  berufen  follte,  beinahe  oerboppelt,  auf  7  äRittionen  gebraut,  »o* 
toon  bann  allerbingS  nahezu  6/7  auf  militärifdje  3roecfe  oermanbt  mürben  % 
unb  babei  nodf)  einen  ©djafc  gefammelt,  ber  bei  feinem  Sobe  na^c  an  10 
SRiflionen  betrug  8).  Die  äRilitärmadjt,  meldte  Sriebrid)  SBil^elm  bei  feinem 
^Regierungsantritte  in  ber  #ölje  oon  38,000  äRann  oorgefunben  fjatte,  muc^S 
unter  feiner  {Regierung  um  mejjr  als  baS  Doppelte,  auf  83,400  äRann,  fo  bafr, 
menn  Preußen  1713  mit  ben  2Räd)ten  jmeiten  SRangeS,  mie  etma  Sarbüttes 
ober  ©adf)f entölen  gleid^ftanb,  eS  je|t  nad^  biefer  Seite  Ijin  unter  benörofe? 
mähten  mitjä^lte.  öon  ben  fontinentalen  3Räd)ten  jener  3^t  regnete  mau 
t>a&  fte^enbe  ^eer  Öfterrei^S  aud^  nur  auf  80,000  äRann,  baS  SRußlanbä  auf 
bem  Rapiere  jmar  ju  130,000  äRann,  in  SSBa^r^eit  aber  minbeftenS  ein  <Sxü* 
teil  uiebtujer,  unb  Don  bem  fronjöfifd^en  £eere,  baS  bie  atterbhtgS  impofant^ 
3iffcr  Don  160,000  ättann  führte,  famen  für  ben  SaH  eines  SriegeS  jur  »e? 


i)  «ngefü^rt  frei  föanfe,  «Preufetfc^e  ©efcöic^te  III,  245. 

*)  hiebet,  3)er  branbcnburgifc|=prcu6if^e  (Staatsanwalt,  <&.  71. 

•)  Giebel,  @.  80.   äu  bem  etgentltd^en  @fyu)e  (8,700,000  X^lr.)  famen  nod^ 

fi^^-  ••  «wißlon  »epänbe  in  ben  beiben  Ocneralfaffen. 


«ürfblirf  auf  ftricbrto  Sityetm  I. 


(lofen  Sefrungeu   biefe^  ßanbeS   bud)  nahezu   bic  >>älfre  in 

brid)  SEiltjclmg  I.  Ijatte  bann  m>d)  befottbereSBorgüße. 

[mal  befl  bic  meinen  Übrige«  A>eeie.   Bä|renb 

:  liniuitti  einer  eiuwindten  SRfflfyt  fidi  faft  iiiimor 

L'tcl  otui  ben  im^öl)tigen  Sebürfniften  etntä  großen 

fehlte,  maß  bann  nur  öieten  Snffrengtmgen  inib  geifc« 

Mdniffi  merbcu  tnufite,  lüar  in  ^teuften  baß  ganje 

Dnung,  uub  juiebrid]  SBMtfjelnt  hielt  bei 

\)  mit  peiu(id}er  Strenge  barauf,  bnf?  an  bau  ^anbtruTfcsnia, 

nti>  fehle,  ja  rv  jeißte  ein  lebtjafteä  3«tcrcffc  für  alle  etnw 

upn  unb  goctfdjritte  auf  bemOebiete  ber  friea,erijd)en  Sliisrüftinuii 

Der  in  bei  ptoufti^tfcu  'JUrnee  pterfl  eingeführte 

uergefetf)te  bWi  inn-uliereiu   eine  getuiffe 

Übrriegroi  ■£  ein  ©erbienft  tJrlebrid)  2Bitfyelm£ I, 

m  ktnem  v  Übung  in  ^a\  Stoffen,  eine  SWetljobe  be*  Xnlleuv  ein« 

#r«fr  n  in  einer  Vuäbeljnunß  unb  in  einem  Umfmtae,  inie  bie*  m>dj 

imtnb  Dur  der  unternommen  [)<\tk.    Die  fflirhmg  barum  tonnte  nid}t  au** 

Meäk;  beftanb  nid)t  nur  in  bem  trotten  ©erfrauttoerben  bei  SRaimefl 

ffe  unb  in  bei  ueftei feiten  SWanitorievfäljigteit,  fonbem  bie  im* 

Daten  bie  91uäfiil)run<j  bei  gegebenen  Sinnt- 

n  machen,  bnf;  wait  hoffen  buifte,  es  werbe  aud) 

tx  Nrn  tv  Getümmel  bei  2d»iacrjt  bie  Inuipe  bei  molil  Mannten 

üb  willig  folgen.  Hub  babei  (rilbcten  biefed  luo^U 
9tfcnl  ätoegS  blofte  ^utyjolbaten  für  bie  Sßarabeu  unb  Me* 

'I  gebilber,  beinnljrten  fte  einen  h 
vUftn  Sinn,  pflegten  neu  bie  Ivabitionen  früherer  gi -öfter  KrteivMljaten,  ber 
odjliiitjtcn  üim  Storfcfyaw,  geijrbellin,  'Juviu,  äWalplaquct,  bie  Dffijiere  bü> 
htm  nod)  einet  (Belegen  fyeit,  neuen  5Wut)tn  \u  ertnerben,  unb  in  b«  gantyett 

ber  gewaltigen  Skbeitfimg  biefer  grD|rn@eniebN 
Idttit,  tpeiitut  ja  ber  (fönifl  feffift  ber  nie  mtbeiv  ctlä  in  Uniform  gefefjen  warb, 

u  micbvidi  SBiUjelntS  Sbeal,  an  ber 
Sptb  tel)eu,  bereu  C  freiere  lauter  Sanbeöfinber  feien,  wie 

fot$c  (ein  Unb  in  bei  Ihnt  marb  mit  ber  Turd)= 

tutnina  bieu'v  v4>rin$ip3  bem  ßeere,  bei  Dem   ]\i  ben  aitägetjobenen  Eanbefc« 
faknt  b  ufo  tuel   anberroärtä  hu  Weidje  geroorbene  SWoim* 

foften  ^in^ntreten  mußten,  ber  nationale  Kfjorafter  in  hohem  ®rabe  t^c^ 
Wert 

d)  beim  bie  beiben  (Öruiibpfeücr  nn^iucfeu 

idfi^rnur  m  muflet^after  fflerfoft'uwg,  »uduiet  man  bojn  und),  baf? 

kie^errf^aft  in  allen  pin  in  fu  fidjer  unb  feft  gegrünbtt  iuarf 

wie  femm  irgirnbwti  oll  ntrgenb^  noit  forrfeffioneüem  ^ober  eilt- 

^n>eir.  n  V(utipott)iecM  erfüllt,  überall  tum  tuariuer  3" reue 

unb  *i  Königtum  burffjbrnngcn  tunr,  bn%  bie  Sßrüüinjen 

eötttSati  ib(  bereite  *>u  einem  fefteit  Öanjen  jufötmttenge* 


be  (Mdnduc  III,  147 


6  Einleitung. 

fdjineiftt  waren,  bafj  uhgeub»  forporatir»e  ^ritnlcgieu  bor  -öerrfcfyergetüait 
entgegenftanben«  unb  ba6  ba8  BoJl  fä&ft  burdjmeg  mannhaft  unb  tüchtig 
tinn\  )\)  koizb  mtiii  einräumen,  ba$  traft  ber  MtctnLnit  bet  Saabefi  unb  trc»6 
ber  Ungunft  ber  miSctnsnbetjjeriffciien  yreufnfdjen  Sßrübinjen  bie  Grbfdjaft, 
njeldje  bev  junge  Steig  antrat,  eine  ber  fdjimften  mar,  tueldje  einem  jperrfdjcr 
jutcil  werben  tonnte. 

Stift  ungleich,  geringerer  Öunft  pflegt  Mc  ändere  Sßdßttl  Sriebridj  9Bik 
i)e(m&  L  beurteilt  ,^u  werben.  9?idit  öffne  etue  gemtffc  Btttottnbenmg  nimmt 
mau  wabx  bafi  berfelbe  £>evrjd)ei\  ber  iit  (einer  inneren  sJ$olitif  fo  eifern 
feft  unb  firfjer  uoraebt,  fo  energifd)  unb  riufftcfytdloä  burdjgrcift,  tmd)  außen 
hin  mifid)er  unb  febmanfenb  auftritt,  leidjt  ju  taufcfyen  unb  non  feinem  $3ege 
abzuteufen  fid)  geigt,  unb  faff  nod)  wunbetbarer  erfdjeint  c*,  bafj  ber  Möuig, 
ber  eiaentlid)  Solbai  ift  iwm  Sdjeitel  Eri3  gur  ßelje  unb  tu  betn  Streben 
und)  militärifd)er  3Ra($tentfaltimg  für  feisten  Staat  ganj  aufjugeljen  fdjeint, 
bann  bi^d)  eine  emftlidje  Bdjm  jetgt,  biefe  müüärifdjen  Mriifte  in  bie 
fdjate  ,\u  ioerfeu  |ttt  Grreidniuej  poUtifdjiT  ;iuude  unb  beu  wehrhafteren 
©taat  tiuropa*  ilt  bie  Sage  bringt,  feibft  Unbilben  ungeftraft  lun^uuebmen. 
SQerbittgS  ljat  Tvviebvidi  Wilhelm  in  ber  erfteu  $äffte  feiner  Regierung 
eine  (hwerbuug  üou  ber  aüergrofvteu  Oebeutung  gu  madjen  nermodfr,  jene* 
änupommeru,  fiiv  beffen  Bffi|  ber  gro$e  tturfürft  fo  triefe  immer  erneute 
unb  immer  nergebliriu*  iHnftreugungen  gemacht,  baS  äRttnbunggtanb  etm 
betUfd)cu  Stamme  enblidj  nun  unb  ,\n>ar  ohne  aüyi  groftr  Opfer  in  fein 
malt  gebradjt;  bagegen  ift  bie  größere  jtüdte  ,\xilfte  fetner  {Regierung  eigen** 
üdi  nur  eine  ttette  uon  SDiifievfoigen  mib  (ruttaufdjuugen.  miebrut)  SBib 
Ijctm  läfjt  fid)  1725  auf  bie  Seite  Der  gegen  beu  ffaifet  berbunbenen  SSeffe 
mäd}te  (Kr  übersehen,  um  bann  im  folgenbeu  ^aljre  fdjou  roieber  btefeni 
Binbiäffe  ben  Würfen  jn  fehreu,  ohne  bot^  einen  reellen  (Gewinn  tum  biefem 
jähen  äSedjfet  bapon.uitrageu.  3«  ber  Krage  bei  potnifdCfen  Satcci 
fdrmähüd)  getauft  üeimag  er  aud)  in  ber  Sadje,  bie  i$m  am  attermeiften 
mit  fveqen  lag,  iu  ber  Sicherung  ber  preufiijdjen  SKntt)ürtfd)aft  auf  ^ftticfj* 
Qerg,  bereu  Ihlebigung  6d  beiu  lobe  befi  greifen  unb  ntäunüdjer  (rrben 
cntbelnenbeu  Murfürften  ton  ber  ^JJfatj  ualje  beUiH,\uftel)cu  fd)ien,  feine  9^ 
folge  ffi  erzielen.  SJonfciteu  befi  SaiferS  mirb  ilmi  jttKir  1728  8erg  imH 
9Jaiuinfnin  (ugeft^ert  unb  bamit  bie  pren§if^e  Garantie  ber  ptaginatif^cn 
Sonftton  ertauft;  btutj  muß  ber  Sihtig  erfahren,  ba|  in^roifc^en  im  fc^roffen 
SBiberfpm^e  mit  biefen  fflerfpredjungeu  ber  ftaifer  bie  gange  (ribfdjaft  Dem 
Ißfaljgrafen  tion  Sul\bad)  nerfprodjen  I)abe,  unb  1738  überreichen  Öfterrci(^r 
Sranfreid),  (inglaub  unb  £u>llaub  bem  preunifdjeu  ^ofe  ibeutijdjc  9 toten, 
bast  SJerfangcn  cutbalteub,  fßcev&en  fotte  feine  jäli<^*bergfc^cn  vKnfprüc^e 
ber  Gittfdjeibung  ber  biet  SRSAte  überlaffeu,  worauf  bann  ber  Mouicj  fid) 
fdjliejilirfi  mit  einem  gebeimen  SJertrage  fiegnügt,  burc^  roet^en  il)m  3ftanfc 
reid)  1189  iiuiiliifiine  einen  Streifen  tum  ©erg  oljne  Xüffeibürf  jufagte. 
9&  inareu  baS  afferbingfl  fd)led)te  (fefblgt,  unb  wenn  fjieid)  efaietfeäd  ^rieb* 
viel)  Bif^elm  bat  gro§e  IVubienft  gebührt,  gerabc  burd)  feine  Gattung  mehr* 
niaU  n  bem  legten  ^alir^ehute  feiner  Stegfenutg  beu  bebrotiteu  europaifd)en 
^rieben  erhaüeu  \u  haben,  unb  lucnn  c^  and)  anberfeite  fraglidi  erfd)einen 
fauu,  ob  eine  enermjd)tvre  ^otitif,  bie  et  auf  einen  Älriea,  hatte  onfommen 
"eu,  gan,5  unb  gar  im  ^ntereffe  ^reufjeu^  gelegen  t^atte,   ob  ber  }tt  er- 


9tfi<Mcf  auf  griebri^  WSfch 


:i»  \o  tjoljem  ßHnfa^e  entfprodjen  Ijabeu  mürbe,  fo  litt  bod)  ba3 
en  ffiicuBcnfl  unter  biefer  atlp  nachgiebigen  unb  friebfcrttgen  <J$oliM. 
Sebr  lebhaft  fyat  ba§  fd)im  bamate  bei  Alriniprinj  griebrid)  einpfunben  |  a$| 
auf  jene  ibentifdjen  Sttoten  uon  1738  ber  König  eine  nur  üu§roetäjenbe  2lnt* 
tjaf),  mar  er  fetjr  tuen  ig  bobon  bef  riebigt  unb  trog  ber  «Meferue,  mcldje 
Üjtn  (eine  bamaüge  Stellung  auferlegte,  fprad)  er  unter  bem  4.  5Wcir,5  1738 
uem  tu  ben  SelbmarfdjaU  Qkumfott  gerichteten  SJricfe  e£  offen  au3, 
ba§  er  menig  mit  (euer  Slutmort  übereinftimme,  weiche  aflju  feijr  ber  eine» 
2Ranne3  gleite,  ber  uid)t  üufi  fjabe  $u  idjlagcn,  mofjt  aber  baS  glauben 
matten  motte  *). 

3a  er  jdjrieb  f  ogar  unter  beut  Giubrucfe  biefer  Eretgniffc  eine  befmxbere  SJlug* 

fdjrift;  „  Considömtions  sur  ritot  präsent  du  cörps  politique  de  TEurope"  *}, 

bie  er  urfprüngfidi  anommi  in  Ifnglaub  erfdjciiien  laffeu  moEte,  unb  lueldjc 

bann  auch  t)auptfäd)tid}  an  bie  treffe  ber  Seemächte  qeric^tet  ift   1>iefe 

i  en  fotten  baran  erinnert  merbeu,  tncldjc  (Scfafjreu  für  ba*  europäifdje 

®ictd)gemid)t  au£  beul  immer  fteigenben  Übergenndjt  SranfrctdjS  ermadjfen 

müßten,  ba$  nun  ja  oud]  bereite  öfterreid),  ben  alten  ii?crluntbeten  finglanb§. 

Schleppten  fiabe  (6ei  ben  ibentifdjen  Koten  erfdjeiuen  ja  Dfterreid)  uub 

granfreid)  Bereinigt).  Ter  preufufdjeu  ?lugelegenljetten  gefdjiefjt  in  ber  Xcuf* 

fdjrift  feine  <irroät)nuug,  aber  e§  liegt  auf  ber  $aub,  roie  fetjr  eine  ISntjmeiung 

best  oH^fimädjteu ,  rocldje  bamal»  (1738)  tu  ben  ibeutifd)eu  %)Mm 

geeinigt  fidj  ben  Slnfprüdjen  'tßreiißertö  entgegenstellten,  biefem  lejjicrcu  förber- 

litt)  fein  mufjte. 

ftagt  nadmtal*  Honig  Sriebrid)  in  feinen  SMemotren  *)  über  ba£ 
ii  be3  2lnfei)en*  ^rennen?  in  bni  letueu  Sauren  griebridj  58iltjeIm3L, 
lote  bie  ©rofjmädite  ilnii  mit  9tücfiidjU?lafigfeit  unb  aRifindjtung  begegnet 
feien  unb  felbft  bie  flcinfteu  beutfdjcn  gürften  j.  ö.  in  ben  burd)  bie  pveu&i* 
|d>en  Serber  veranlagten  ©anbete  e£  gemagt  (jätteu,  bie  ^rcitfu'n  }U  ittfufc 
Auen  guten  Sprengen1',  fdjreibt  er,  „blutete  ba3  $crj  roegen  ber 
iföifterfolge,  meldje  ber  tfihiig  in  ben  legten  Jafyren  feiner  üKegicrung  tjatter 
unb  i;  Hd]ruad)r  bie  au  bem  preu§ifcffen  kamen  Ijaftete."     Sriebric^ 

matiüiert  bura}  ben  %bmeb§  hierauf  bie  3totipenbigteit  für  if)u  feibft,  gteic^ 
öam  Snfong  an  SBetoeifc  üou  Snergie  uub  geftiijfcit  ju  geben,  unb  er  liat  un- 
3meifelt)aft  red)t  in  bem,  ma§  er  über  bie  bamatige  (Deltung  be^  preufüfe^en 
Staaten  auyfpvidjt.  Huf  ber  anbern  Seite  ober  toetben  iuir  bod)  immer  be- 
Qupteu  muffen,  X>a$  ba»  allgemeine  Sftefiiltat  aud)  ber  au^iüärtigcn  Ißüütif 
riebrid)  SSKJ^elmfi  I.  für  bafi  iiaub  ein  fegendreia^ed  uub  ganj  befonber^  für 
Jte^folger  bödjft  uorteilt)aft  getoefen  ift 
iuie  gro|e§  Öiüd  mar  ed  uid)t,  bofj  tjriebricfj  Silljelm  feinem  5Hac§* 
ilger  fo  gan^  unb  gar  freie  $aitb  gemafjrt  l)at,  bafe  feine  ?[Uianjen  i^n  han- 
ben,  abgefeben  nun  jener  nidjtöfagenben  SBerabrcbung  Dan  1739  mit  5ranf- 
reieft;  |ittn  tonhieu  ©lud  für  s^reu|leu  mar  feine  SJerpflietjtung  für  bie  ?[uf- 
tetf)tcrf)altung  ber  pragmatifa^en  ©anftbn  burdi  bie  §iuterlift  be^  SSiener 


^er  $rief  bei  Wunder,  «u*  ber  ^eit  Sricbrid}ö  b.  ©r,  K.t  <§,  41. 
i«f«  @(^nft  in  i&ten  ric^tiflcti  3ufammen^ang  gerürft  ,ui  fyaben,  tfl  ba3 
Serbienjl  Xuncf  er«  «l  a,  O.  USine  gtngf^rift  be*  twnpnmen Rriebri^"),  ©.  3  ff. 
Elstoire  de  mon  tompa  [1746)  ed.  Posner,  p.  212.  213. 


8.  fönkttttttg. 

#ofe3  IjinfäQig  geworben.  SBic  mtgihtftig  wäre  eS  gewefen,  wenn  griebrid> 
SBülielin  energifd>er  bie  (Erlangung  bon  aOttianjen  für  ben  iülid)*bergfd)ea 
(Srbfatt  betrieben,  wenn  er  mit  luftigen  83erpflid)tungeu  bie  $ufage  be3  Sei» 
ftanbeS  für  biefe  Stnwartfctjaft  erlauft  unb  für  biefen  SwedE  fogar  junt 
©djWerte  gegriffen,  Opfer  an  93lut  unb  ®ut  für  eine  ©adje  gebraut  fjätte, 
bie  nadj  bem  Saufe  ber  2>inge  bann  feljr  in  ben  $intergrunb  getreten  ift 
Sfcdjt  allein,  baß  wir  e$  als  ein  ©lücf  ju  preifen  Ijaben,  wenn  wir  einem 
Surften,  bem  bod)  ber  redjte  Sinn  für  äußere  5j$otiti!  mangelte,  ber  nimmer* 
tneljr  eine  große  Unternehmung  füfyu  unb  energifd)  burdjjufüljren  fcermodjt 
Ijätte,  in  ©rfenntniS  feines  SBefenS  fid}  nun  lieber  ganj  jurüdfljalten  feljen, 
e3  muß  bod)  audj  gefagt  werben,  bog  jebe$  feftere  (Engagement  nad)  ber  ©eite 
Don  !3üüdHBerg  #»  &em  9todjfolger  in  gewiffer  SBeife  bie  #änbe  gebunben 
ljaben  würbe,  für  beß  größere  Unternehmen,  ba3  berfelbc  bann  mit  fo  un* 
fcergteidjtidjer  Süljnljeit  unb  ©elbftänbigteit  Ijat  beginnen  fönnen.  %a  felbft 
bie  ©eringfdjäfcung,  mit  ber  tben  infolge  toon  griebrid)  2Bitf)elm£  frieb* 
liebenber  Sftadjgiebigfeit  bie  übrigen  äRädjte  auf  Preußen  blitften,  ift  }u 
griebridjS  SSorteit  arögefdjtagen.  ©ie  Ijat  Diel  ju  ber  hochmütigen  Serble» 
bung  beigetragen,  mit  meldjer  äRaria  Jtjerefia  bie  günftigen  änerbietungen 
gfriebridjS  au£fd)lug  unb  fo  bem  festeren  ftatt  be3  ©tücfeä  üon  ©djlefien, 
mit  welchem  er  fidj  im  Anfang  begnügt  ljaben  würbe,  bann  ba£  ganje  ßanb 
in  We  £änbe  gefpielt  fjat. 

SJereitö  im  SJafjre  1722  Ijatte  e3  griebrid)  SBtlljelm  auögefprodjen,  „nadj* 
bem  er  ba§  ßanb  unb  bie  9trmee  inftanb  gefegt",  werbe  e3  „an  feinem  lieben 
©ucceffor  fein-,  ,bie  ?ßrätenftouen  unb  Sänber  Ijerbeijufdjaffen",  bie  feinem 
$aufe  Don  ©ott  unb  Stedjtö  Wegen  jugeljörten  *).  3n  feinen  legten  Sauren, 
Wo,  Wäljrenb  er  felbft  burd)  junetjmenbe  Sränßidjfeit  meljr  unb  tneljr  üon 
jebem  @ebanfen  an  eine  große  Unternehmung  jirrücfgefdjredt  würbe,  gerabe 
bamafä  bie  äRißgunfi  ber  europäifdjen  SRädjte  ben  preußifdjen  Hoffnungen 
auf  bie  erfeljnte  ©rbfdjaft  am  Sifjein  fo  ftfjroff  entgegentrat,  Ijat  er  bann  ;u 
feinem  ©oljne,  bem  er  uad)  ben  (Entzweiungen  früherer  3rit  erft  jefct  me$t 
unb  meljr  bertrauenäfcoll  nalje  trat,  oftmals  gefagt:  „Sin  bir  wirb  ed  eheft 
fein,  unfere  9tnfprüd)e  auf  Sülid^SBerg  geltenb  ju  machen"  *),  unb  betont 
genug  ift  jene  Äußerung  be$  fo  arg  getäufdjten  SRoitardjen:  „ba  fte^t 
einer,  ber  mid)  rächen  wirb  ",  eine  Erwartung,  bie  bann  in  fo  bollern  SRaße 
erfüllt  werben  foHte. 


i)  «ngef.  M  Wanle,  $reufe.  ®efö.  III,  246. 

2)  £at>on  fc^reibt  ber  Äönig  no<$  unter  bem  5.  Äuguft  1775  an  feinen  Stoiber 
$«nri($.    Oeuvres  de  Fr.  XXVI,  370. 


IL 

Der  junge  Ühifc 


Bir  fatjen,  ttrie  reid)  bic  ©rbfdjaft  fear,  bic  griebrid)  antrat,  afä  tyn  ber 

Xob  fcincS  SaterS  am  31.  3Rai  1740  auf  ben  Jf)ron  berief.     Sin  gefüllter 

Sdjafc,  georbnete  ginanjen,  ein  jafylreidjeS  unb  roofygeübteS  §eer,  biefe 

bnb«  £auptf>ebe(  einer  turnen  DorroärtSftrebcnben  ^Jotitit  roaren  gegeben; 

bat  tonnte  e3  rooljl  fdjeinen,  al$  muffe  eine  foldje  ^ßolitif  gettriffe  ©djranfen 

frabrn  in  ber  Sefdjaffenljeit  be3  SanbeS,  ba3  ber  fiönig  Don  ^ßreu&en  regierte. 

Cd  war  nidjt  fo  feljr  bie  Steinzeit  beä  meber  bidjtbeDölfcrten  nod)  an  $ilf$* 

qwüen  befonberS  reichen  SanbeS  (2275  DSKeilen  mit  2,240,000  ©ntn.),  baS 

oOerbing*  mit  ben  ©ebieten  ber  anberen  europäifd)en  ®roßmäd)te  nid)t  Der* 

ßüdjtn  werben  tonnte,  a(8  Dietmeljr  bie  3^fpütterung  biefeä  2anbgebiete£, 

ode^c  einer  fdbftänbigen  fügten  Sßolitif  entgegenjuftet)en  festen.     SMtbeten 

bedj  Dan  jenen  2200  DSKeilen  nur  etn?a  3/5,  bie  Warfen  unb  Sommern, 

wi  $ufammenf)ängenbe3  ©anje;  }tt?ei  günf teile  bagegen  tagen  fetjr  weit 

ww  bem  ^auptlanbe  getrennt,  im  Cften  ba3  größere  Stütf  Preußen  mit 

672  QSReilen  unb  im  SBcften  bic  ganj  ^erftücfteu  rf)einifc^n)eftfälifd)en  93e* 

fi&imgcn  SRinben,  SHaDenSberg,  bann  GleDe  unb  SKarf  unb  bic  ©rudjteile  ber 

ftanijdien  (Srbfcftaft.    £a§  Oanje  ergab  eine  Öeftattung  Don  SanbcSgcbieten, 

bie  im  Satte  eineS  Stieget  fcfyr  ferner  fömtlid)  511  behaupten  unb  ju  Der* 

ifibigen  waren. 

Ter  ftönig  felbft  d)arafterifiert  in  ber  f)öd)ft  merfroürbigen  (Einleitung  5U 
ber  älteren  ^Bearbeitung  feiner  SMemoiren  (Dom  2(al)re  1746)  fein  Preußen 
m  treffenber  SSeife  *).  9?ad)bem  er  fjicr  al$  bie  eigentlichen  ©rofjmäd)te 
(hropa*  (fnglanb  unb  Jyranfreid)  bejeidfynet,  jä^lt  er  bann  ^Jreufjen  $u  ben 
Kälten  ^weiten  SRangeä  neben  Spanien,  föollanb  unb  öfterreidj.  „^ßreufcen", 
Jdjtttbt  er,  „  fd)eint  mir  bie  Dierte  biefer  9ttäd)te,  weniger  f ormibabet  als  ba3 
frm*  Cfterreid),  aber  ftarf  genug  *),  um  in  fid)  bie  Mittel  für  einen  Stieg  5U 
nnben,  ber  nidjt  allju  ferner  unb  lang  ift.  ©ei  ber  2(u£be()nung  feiner  $ro* 
öiiijen  Dom  Cften  SuropaS  bis  in  bcnSübroeften  immer  mit  Unterbredjungen, 
Deroielfältigt  fid}  bie  $dt)l  feiner  ÜNadjbarn  in»  llngemcffeue.  Seine  ^Jolitif 
imtücfjtltd)  ber  ginanjen  unb  ber  ^nbuftrie  ermöglicht  e£  ifjm,  eine  fion« 
hmttur  .yi  erfaffen  unb  fdjnell  au§  berfelben  Vorteil  $u  3tct)cn,  aber  feine 

*\  Ed.  Po»ner,  p.  209. 


10 


(5  in  Leitung. 


ftlugfjeil  muß  bnsjelbe  ,yirürff)alten,  tnemi  e$  fid)  $u  meit  furtreifien  (äffen 
n>tü\  Um  ber  jii  jaf)lreidfocn9lö^barfcfyaft  unb  ber  ßcrftücfctini^  feiner  $eqi 
Dingen  miHen  fanu  es  uidjt  agieren  ol)ue  bie  BllttbeSgcnoffaift^afi  QfraiifteU$fl 
ober  Snglanb»." 

Stau  fieftt,  er  ift  fid)  beraub  b  er  il  onft  gui*n  ti  n  n  bc£  prcuf>ifci)cu  StQQtCf 
folgen  beu  @djtefl($c  u>olji  benmjft  rennet  aber  barauf,  bte  Uuguuft  biefer  Um* 
ftaube  burrf)  Bug  gewählte  3Ulian,\en  unb  eine  aefdjkfte  äknujjung  einer  fidj 
barbietenben  günftigeu  Welegentjett  au3gteid)eu  ju  tonnen,  unb  bas  (8ef&$l 
für  bie  Unfertigfeit  feine*  Staaten  enteilt  für  ttjn  nur  bie  20ta$nitng  bcr= 
fetten  eis  Silbe  ju  machen.  „Tiefem  ßttrittetbinge",  fdjretbt  er  in  feinen 
Memoiren,  „bat  mein:  uou  einem  Murfürftentunte  aU  einem  XUmigreid)c  an 
fiefy  batte,  einen  unrfUdjeit  Gtjarafter  gtt  geben»  fdjicn  mir  ein  SBetf,  ir»crt 
mein  gastyeS  Streben  barem  j«  fefeen" 2). 

Unb  itidjt  feine  Art  iinire  et  gemejeu,  fict)  auf  biefer  8ft$n  bon  £inbe& 
niffen  unb  Strjnuetig feiten  abjd)recfcu  ju  lafjen.  üttodj  alfl  ßtonpring  unter 
bem  0.  Roöember  1737  fajreiut  et  mi  (Sxumbbm:  „Okut  n>cift,  bnfi  id)  bem 
ftönifl  ein  EoxigeS  Seien  roünfdje;  füllte  er  ober,  toenn  ber  < jiitid;  bergfdjc) 
Crrbfall  eintritt,  ind)t  mcljr  unter  ben  l'ebeuben  fein,  bann  roirb  man  fet)en> 
bafe  td)  bem  SSonourfe,  meine  JJniewffen  fremben  iücadjteu  ju  opfern,  ju  ent- 
gehen mei|l  ^d)  fürdjte  cljer,  tag  man  mir  ein  Ubcrmajj  üon  äJenücgenlieit 
unb  (Energie  lüirö  oonnerfen  tonnen."  £$  [djeint  ilnu  ettoaä  ißrottibentiellel 
bann  pi  liegen,  bufj  fein  Sßater  immer  nur  ÜJorbercitungeu  für  einen  fünf» 
tigen  ttrieg  mad)t.  „SB«  toeifi",  jäljrt  er  fort,  „ob  bie  SJorfelutng  nidjt 
mtd)  bafür  auffpart,  ruIimtwUeu  ökluamti  bon  biefeu  Jöor&ereitungeu  $u 
Bodden  unb  fie  ffit  feie  Soßenbniig  bei  platte  an^unxmbeu,  für  bie  fie  bie 
iWaiL£ftd)t  btt  .SUhügs  beftimmt  IjntV"  l) 

Jriebrtd)  fear,  q1$  er  ben  Iljron  beftieg,  28  ^aljr  alt.  SBie  3)i 
Öaleric  befibt  fein  Eintrat,  im  ^aljre  1739  üou  Sljitoiuc  tytöm  gemalt,  unb 
mir  tl)un  um  1)1,  einen  SMirf  auf  bafcfelbe  |u  werfen,  *\d)tm  um  ba§  trabitimieUc 
öilb  beS  alten  3rin  nidit  auf  ben  (Eroberer  2d)lefieu^  ,^u  übertragen,  (ix  ift 
bargeftellt  in  bem  tonüentioueüeu  fürftüdjen  ßoftum  be^  Siococo,  ^urpur* 
unb  ^ermeliumauteL  über  bem  ^au^er,  Oepuberte  reiche  !toupä  rahmen 
ein  (btglt^eS  ®cfid)t  eiuH  btö,  üüu  L>lül;eubcr  garbe  s)r  mit  feinen  feinen 
3ügeu  ben  9btfbtnd  ber  iHnuebmljeit  imb  öoljeit  maa^L  Qux&d  tritt  bei 
uatierem  i^efdiaueu  ber  untere  teil,  ben  man  ja  Ljnuftg  al*  ben  3i^  ber 
®hinlid)fett  bejeit^net,  baS  feine  Minu  mit  bem  ©rübdjen  briu  unb  ber  woty* 
geformte  Reine  SKunb ;  ber^adjbrucF  liegt  in  bem  obern  teile,  bet  tjnljen, 
breiten  Stirne,  ber  ftarfen,  tnenn  aud)  proportionierten  3?afc  unb  jenen  unter 
fdjön  gettüUbteuxHugenbrauen  madjtig  ijerULUleudjtenbeu  bunfelbraunen klugen, 
9?on  biefeu  klugen  fd)reibt  ein  bem  ßönige  fonft  »entg  too^ltooßaibei 
ptomnt  (1741)  *):  fr^üir  itjrer  burrfjbringenbeu  ßebljafttgfcit  urteilet  man  fo* 
fort,  bajj  fein  anbetet  cttt  ein  erbabeuer  unb  munterer  (Seift  biefeu  2etb  be* 


*J  Histoire  de  mon  teiups  (174(1*  ed.  Posucr,  p.  214» 
i)  8ei  Wunder,  «u«  b«  3cit  ^rkbrid)«  b.  ®r.  unb  gr.  SKtyclmt  III.,  ©.39. 
»)  Xer  ^annoücrfcfcc  ©efanbte  Sa)n?i^eU  (Beriete  non  i&m,  t3ün  mir  terau^ 
flCöc6en  in  b.  3dtfc6r.  f.  prenfe.  ©cft$.  1875,  B.  tili  ff.)  finbet  c«  ftart  gebräunt 
V»  3d)ttHc§c(t  a.  a 


II.  Xcr  junjjc  Äonio,. 


II 


\ttlm  muffe4-  —  bem  3Jlirfe  biefec  Rügen  mo^nte  eine  burdjbringenbe  ©croalt 


bei 


Unb  nxiter:  »Seine  ganjc  ©cpdjtSbilbung  ift  gefällig;  ba#  fcfytuar^ 


braune  $Qar,  rocldn:*  er  gemeiniglki)  In  einen  Qopf  ju  Lünben,  allezeit  aber 
imt  toi  rflfati  nad)  fnmjöftfc^r  SKanier  gcfraufcU  mit*  mebrenteil*  ftarf 

gepubert  ^n  trogen  pflegt«  ftcljt  iluu  über  i>ie  SRnfien  rooljl     Senn  er  ladjer, 
tonnt   |etn  SDbatb  eine  Jreuitblidjfcit  an,  Mc  aud)  bem  fdjüdjfrerufteu 
SRcnfd)cu  ein  §erj  madjet,  fiel)  freimütig  mit  ifun  r^u  uuterreben." 

I  tum  \ud)t  eben  rjorjer,  aber  fdjlüiifer  unb  morjfgctnlbcter 
Öcftii.  (Sang  imb  feine  Kopfhaltung  innren  leid)t,  faft  uadjlüfflg,  t>er^ 

rieten  über  Die  Doüftaubige  @errfc$aft  über  feine  ©lieber,  unb  Ue  UVmanbh 
tabungen;  roenu  er  lebhafte  Öcluegungen  liebte,  jo  entbehrten 
'<n  boct)  nid)t  bei  er  jetgte  im  gangen  bie  franjüfifdjeu  Wto* 

tanax  in  fctd)er  SJottfommenljeit,  bafi  man  ibn  nicht  für  einen  £eutfrt)cii  ge* 
bdtm  haben  luürbc.  Sic  fein  Bdter  erjdmu  er  immer  in  Uniform  uns  tfBOt 
in  bn  feinet  Sjeibregimentä  ■). 

3n  l'iafio  betebt,  liebte  er  eä,  bie  Unterhaltung  buw|  SarfoS«en 

ab  geiftrei±>e  Sßergleid)«  ;m  beleben;  feine  mit  Eifer  Dotgebrncfffen  Bieben 
BMm  tüobi  geeignet  \n  überleben,  jn  mid)  ju  überzeugen,  unb  roemi  er  gtcidj 
t»  kil  tttyc  motji  oud)  bie  Spradje  baju  au,\uioeubeu   Der* 

ftabfii  bo  i;fen  ju  Derljüflen,  fo  mar  ber  Sali  bod)  nod)  hau; 

figer,  ba{i  er,  Don  feinem  lebhaften  Temperamente  fortgeriffeu,  offener  feine 
Qättnfai  \  a(3  es  iüelleid)t  in  feinen  3ntereffeti  liegen  inodjte.    3n 

bvlcmatifcbm  ftreifen  ttwir  bie  SDZeinung  Derbreitet,  baß  er  nun  niemnnbem 

:n  geneigt  fei,  fonbern  immer  nur  feinem  Stopf«  folge. 
biefer  Äuäbefjnuug  tonn  bas  nun  nid>t  jugegeben  werben,     oriebrid)  \)o\ic 
audj  in  ben  eutjdieibenbften  Angelegenheiten  ben  SHat  bei  wenigen  ein,  bic 
ermi:  motten  Vertrauen  beehrte,  nnb  mir  mürben  mehrere  ttjatfäd)- 

ü^e^kifpiele  anführen  fünnen,  wo  er  in  potirifdjeu  Singen  feinem  2Hinifter 
^obnotU.  in  militänjdjen  beut  Surften  Don  Xeffau  ober  Sdjmeriu  bie  eigene 
SRetmmg  opferte;  aber  gewiß  ift,  bafj  er  gerobe  bie  fotgenfdjroerften  ßrutfdjiüffe 
i  ganj  außergewöhnlichen  tSkahe  Don  Setbftftnbigteit 
meljcd)  g  Mal  feiner  SRtnifter  ober  ©enerale  gefaßt  i)att  wpdou  bie 

^ll'  tnei  im  Solgenben  ju  jdjilbem  finb,  ein  fpttdjenbeS  33eifpiel 
n,  unb  ebenfo  gctüiß  \%  baß  and)  bie  .fiöd)ftftehen^en  feiner  Umgebung 
pprilcn  nit^t  ke  baran  erinnert  tporben  finb,  ba§  er  ber  ^err  unb 

he  bic  Xicuer  feien.     Denn  on  erfter  Steße  mar  et  eben  ein  $eitf$es  im 

baju  Deronlflgt  nor  allem  burd)  bie  an$esn& 

bi^e  unb  nuäbouernbc  äSidendfroft.    9He  tjot  bie 

ten  Dom  erften  äugenbltcf  an  jo  feft  unb  fidjer  bie  3ügcl 

galten  unb  gefübrt. 

Unb  biefe  gewaltige  9KQen£!raft  ftanb  im  Xienfte  einefi  ihr  ebenbürtigew, 


Sanftmut  unb  2kbt  taa)t  ifcm  auö  ben  Bu^en:  aflciu  wenn  tin  gunfm 
%ßm  ^4  Dörinncn  entjünbet,  fo   förnten  fic  dnen  gittern  machen."     Bo  ein 

Sc,  &i  n,  ber  Cbetm  ©oct^e«,  Mleine  ©Triften  11,  265.   ©a)n>icbctt 

et  i&rcn  Sluötnicf  ni*t  eben  viel  jücntfetiflfeit  unb  @iite  au«* 
Btf  rt  [cuiitt  tric  ein  trübet  Rcucv  au«  ilmen. 
bell  a.  a.  0. 


12  (gintettung. 

mafjrfjaften  großen  ©eifteS.  £enn  fo  erfdjeint  er  un£,  mögen  wir  nun  auf 
bie  ©tärfe  feinet  fritifdjen  Vermögens,  auf  bie  33ud)t  feiner  $ialeftif,  ober 
auf  bie  ©abe  fdjnetler  (Srfaffung  üon  33erljältniffen  unb  3ufam*itenl)ängett 
Miefen.  Unb  auef)  ba$,  mag  mir  gern  al£  ©igentümlidfjfeiten  eine§  genialen 
äKenfdjen  anfefjcn,  fehlte  nidf)t,  ber  9ieidf)tum  an  eigenen  unb  eigenartigen  ©er 
banfen,  eine  gemiffe  große  2luffaffung  ber  $)inge  unb  ber  füljne  ©djmunj 
be§  @eifte§,  ber  über  ba$  SRaß  ber  gemöf)nlicf)ett  S3erf)ältniffe  Ijöljeren  $klta 
jufüfjrt. 

Sei  foldjer  Veranlagung  trat  naturgemäß  hinter  bem  ©eifteSleben  baÄ 
©emüt  mefjr  jurücf,  bodj  fehlte  bem  Jungen  Sönig  ein  marmeS  unb  füfc 
lenbeS  £>erj  nid)t.  3ln  ber  fittlidjen  ©ntrüftung,  bem  ungeftümen  $ßatljo$, 
mit  meldjem  er  in  bem  2Inti=2Rad)iat)ell  bie  fcfylimmen  fRatfd^täge  be$  gta* 
lienerS  befämpft,  t)aben  bie  Siegungen  be§  empörten  ©emütcS  offenbar  einen 
bebeutungätoollen  Slnteil,  unb  au3  aufrichtigem  #erjen  quollen  bie  klagen, 
tt>elcf)e  iljm  bie  ©cfyrecfen  beä  Stieget  unb  3.  83.  ba§  39lutt>ergießen  bon  SRoH* 
toxi}  erpreffen,  griebrief)  f)at  an  feinem  Vater  mit  einer  burd)  frühere  6nt* 
jmeiungen  nidjt  getrübten  Verehrung  gegangen,  f)at  feiner  Butter  bi§  an 
beren  Job  eine  rüfjrenbe  5ßietöt  gejeigt,  ift  feinen  ©efdfymiftern  mit  großer 
Särtlicfjfeit  guget^an  gemefen;  bor  allem  aber  f)at  er  ein  lebfjafteS  ©efü$( 
für  greunbfdjaft  an  ben  Sag  gelegt.  8ll§  er  ben  $f}ron  beftieg,  lag  alle*, 
tt>a§  finnlidje  Seibcnfcfyaft,  Neigung  für  ba$  anbere  ©efdjfedjt  j)ieß,  hinter 
iljm,  ju  feiner  nidjt  geliebten  ©emaljlin  ftanb  er  eigentlich  nur  in  einem 
fonüentioneUen  Vertjältniffe.  dagegen  fütjlte  er  lebhaft  ba§  Vebürfni* 
ber  Unterhaltung  mit  geifttootlen  unb  bebeutenben  SBännern,  unb  ber 
83erfef)r  mit  folgen  mar  eigentlich  ber  einige  ©enuß,  ben  biefer  nur 
feiner  9iegentcnpflid)t  lebenbe  fiönig  fiel)  gönnte.  greunblidj  unb  bequem 
gab  er  fidj  biefem  Verfefjr  t)in ;  eine  muntere,  burd)  ben  «S^ang  btx  6tfc 
fette  nid)t  toerfdjränfte  gröljlidjfeit  tjerrfdjte  in  ber  lafelrunbe  Don  atfyein** 
berg,  unb  mar  ber  Sönig  auf  JReifen  ober  im  gelbe,  fo  fefcte  fidj 
ber  freunblidje  Verfel)r  burdt)  ©riefe  fort,  bie  nidjt  feiten  aud)  öonfeiten 
griebridf)$  ju  poetifc^en  ©pifteln  roerben,  Doli  marmer  ©mpfinbunge» 
ljer5(id)er  greunbfdjaft,  auägefprodjen  jumeilen  in  jenem  SßatfjoS,  baS  junt 
©efdjmacf  jener  3eit  gehörte  unb  un§  leidfjt  al3  überfdfymenglid)  erfdjeinen 
lann. 

9lber  e§  märe  unmöglich  gemefen,  baß  einer  biefer  Dertrauten  greunbc 
je  bie  SRoKe  eine§  ©ünftlingS  im  eigentlichen  (Sinne  be3  2Borte3  l)ätte  fpiel« 
fönnen.  @el)r  beftimmt  tjielt  bod)  ber  fi'önig  bie  ©pljäre  beÄ  ©taatölebeii* 
öon  ber  be£  privaten  SSerfe^rö  getrennt.  SBo^l  mar  bie  Sßolitif  feine^loegl 
au^gefd^loffen  au3  ben  Unterhaltungen  feiner  Jafelrunbc.  $ßolitifd)e  3R<^ 
yimen  mürben  bort  gern  erörtert,  unb  aud)  über  politifdf)e  5ßerfönli^feiten 
marb  gefprod^en,  unb  namentlidj  au§  bem  9Munbe  beg  SönigS  ift  nac^  biefer 
©eite  l)in  manc^eö  geiftreicfje  unb  mi^ige,  aufteilen  aud)  beißenbe  SEort  ge* 
fallen.  $lber  Siatfc^läge  für  fein  politifcf)c§  S^un  unb  Saffeu  Verlangte  er 
Don  biefem  Greife  uid)t  unb  nafjm  fie,  menn  fie  unaufgeforbert  gegeben  mur* 
ben,  nid^t  immer  freunblid)  auf.  $at  eg  fidj  bodj  ber  begünftigtfte  biefer 
Qfreunbe,  fiel^ferlingf  ober  Eäfarion,  mic  iljn  griebrid^  nannte,  gefallen  laffe« 
muffen,-  baß  iljm  fein  föniglid^er  ©önncr  einft  fagte:  w9Kein  lieber  £et)fer* 
lingf,  bu  bift  ein  fe^r  artiger  9Wann,  ^aft  t)iel  ©eift  unb  ©elefenfjeit,  fingfi 


II.    2>cr  junge  Äönig.  18 

unb  fdjroafceft  angenehm  unb  bu  bift  ein  Sljrenmann,  bodf)  beine  9iatfdf)läge 
finb  bie  eines  bummcn  SertS  l)." 

9Wd)t§  befto  weniger  l)at  auf  baS  ©eifteSleben  beS  SönigS  biefe  StfjeinS* 
berger  iofdrunbc  einen  bebeutfamen  ©influfc  geübt.  Sßar  eS  bod)  biefer 
ftreiS,  in  weldjem  ja  balb  SSoltaire  eine  Ijertoorragenbe  Stolle  fpiclte,  ber  ben 
jungen  Surften  in  jene  gewaltige  geiftige  Strömung  Ijuteinjog,  bie  bamalS, 
Brie  man  eS  roofjl  auSgebrücft  ljat,  auf  intelteftuefiem  ©ebiete  ben  großen 
Umn>äljungen,  meiere  baS  ®nbe  beS  Sa^r^unbertö  braute,  Vorarbeitete,  ba* 
burtf),  bafc  fic  baS  SBeftefjenbe  einer  DorauSfefcungSlofen  Sritif  unterjog  unb 
feine  Berechtigung  einfach  toor  bem  9tidf)tcrftul)le  ber  Sßernunft  prüfte. 

SBefenttidf)  in  bemfelben  Seifte  gefd)rieben  erfdfjeint  bod}  auefj  bie  £>aupt= 
arbeit  beS  Sronprinjen  Snebriä),  bie  äBiberlegung  beS  „Surften44  öon  äRadjia* 
Delli  *),  bei  welcher  ifjm  bie  Äritif  beS  italienifdf)en  5ßolitiferS  (Gelegenheit 
Qpbt  im  ©egenfafce  baju  93eruf  unb  5ßflidf)ten  eines  Stegenten  nadf)  ratio* 
nellen  ^rinjipien  ju  entmicfeln  unb  barjufteHen.  Sßoljl  mar  eS  ein  fjoljeS 
unb  fd)öneS  3beal,  weldjeS  unfer  äutor  für  einen  Stegenten  aufftetlt,  wenn 
er  gleich  im  ©ingange  feiner  ©djrift  bie  ®ered^tigfcit  als  baS  f)ödf)fte  3^ 
beS  Strebend  für  einen  (Souverän,  baS  ötücf  feiner  Untertanen  als  fein 
&orneIjmfte£  Sjntereffe  bejeidfjnet  8),  aber  eS  burfte  jener  ßeit  wof)l  als  ret>o= 
lutionär  erfahrnen,  wenn  er  in  weiterer  5luSfül)rung  jenes  gbealS  baS  für 
t}n  }o  djarafterifdfje  SBort  auSfpricfyt,  ber  Souverän  fei,  weit  entfernt,  fiefj  für 
ben  abfoluten  #errn  ber  Don  ijjm  befjerrfd)ten  SSölfer  Ratten  ju  bürfen,  DicU 
meljr  -nur  beren  erfter  2>iener  4).  Unb  als  revolutionär  burfte  bie  ganje  3Re* 
ü)obe  gelten,  weld&e  ja  eigentlich  fdf)on  ganj  im  Seifte  beS  contrat  social  bie 
fürfttidje  ©eroalt  baöon  herleitete,  bafj  bie  SSölfer  um  ifjrer  ©ic^er^eit  willen 
bie  ©eften,  SBeifeften  unb  ©tärfften  unter  ijjncn  ju  itjren  Dbcrfjäuptern  ge* 
roa^lt  Ratten  6). 

CS  Ijätte  überhaupt  ben  Slnfd^auungen,  meiere  in  jener  3eit  fln  bat 
£öfen  (SuropaS  Ijerrfrfjten,  unenblid)  fem  gelegen,  bie  Sftedjte  unb  5ßflidf)ten 
eines  Surften  auS  83ernunftSprin$ipien  abzuleiten ;  biefelben  erfdjeinen  triel* 
me^r  als  etmaS  Inftorifd)  beworbenes,  als  baS  s$robuft  einer  gefd}id)tlidjett 
Snturicfetung.  (Sin  Surft  beS  18.  ^a^r^unbertS  fjätte  bei  bem  übelften 
Bitten  nidjt  ben  fleinften  Seil  beS  ©djlimmen,  baS  ber  Statiener  einem 
Surften  anrät,  tfjun  lönnen,  aber  eS  würbe  faum  einem  ^perrfdfjer  beS  bama* 
ligcn  SuropaS  eingefallen  fein,  fein  politifdjeS  Stjun  unb  Soffen  nad)  Sr* 
mögungen  ju  regeln,  roie  fic  ^ier  ber  Stonprinj  Don  5ßreu^en  barbot.  S)aS 
Ijifteriid)  ©eroorbene  bebingte  boc^  att^u  fefjr  alles  SBollen  unb  können,  alle 
Sterte  unb  ^Jflic^ten  eines  Soften,  bfc  ^Jolitif  bewegte  ficf>  in  fo  tiefen 
öleifen,  bafe  bem  freien  SBitten  nid^t  allju  t)iel  Spielraum  blieb. 


i)  „d'uiisot"  —  SWanteuffd  an  »rü^l,  bett20.2foguffcl740;  2)re«bner  @^2L 
gür  bie  u>3rtli<$  getreue  gaffung  ber  Äußerung  giebt  attcrbtnö«  bie  ^crfonlt^fett 
brt  ©eric^terpattert  ntc^t  ^inreid^enbe  ©aranticen. 

*)  2)er  8.  Sanb  ber  Oeuvres  de  Fr.  enthält  neben  bem  öon  Voltaire  rebi* 
vierten  „Hntt*ERa($ia&ett"  auc^  unter  beut  angeführten  Xitel  bie  urfprüngttc^e  SCrbett 

»)  Retfatation,  p.  167. 
*)  Ib.  p.  168. 
*)  Ib.  p.  167. 


14  (SinTritunü. 


fM-ii     1-irtlt- 


S0  mar  ctnm*  cionttlid)  gonj  Unerhörte*,  bafj  \ld\  ein  gf&tft  ein  polt* 
tijtf)c#  6toat8<  ob«  SRtflentenifttfll  uad)  innen  unb  uad)  auften  gleidifnm  Hfl 
freier  .£)aub  timftntierte  auf  rationellen  ^riu^ipien ;  boppclt  auffalleub  aber 
mufrtc  e£  erfdjetucn,  wenn  fo  ettoal  ein  fünftiger  ftiViepfürft  unternahm,  i ;m 
Surft,  ber  üon  feinem  ©taute  nur  ben  bei  lucttctn  Heineren  Teil  (nämlicfj  bie 
SJ&üiriöj  $ßteB$eft)  mit  öoller  2our>eranität  befaß,  nmtjrcnb  er  für  ba*  Übrige 
atö  OWdjäfÜrft  bnrdj  eint  fjödjft  tocrnüefeüc  Serfaffmtfl  gelnmbcn  mar,  btö 
©lieb  eine*  fiürper£,  beffen  Söcmegungcu  jii  beftimmen  nidjt  in  feiner  9Rod}t 
ftanb. 

2luf  ba£  lebljafteftc  mar  fid)  SriebridjS  Später  immer  biefer  Webunbeu.- 
Ijctt  bemußt  gemefen,  unb  fjatte  trofe  oller  (Eigenart  feinet  3Bcfeu£  e3  eigene 
fid)  nie  eruftttd)  Derfud)!,  au»  bem  engeren  Stammen  ber  9ieid)sfürfttid)feir 
fjerausjutreten.  gn  ifim  erlernt  nod)  einmal  ber  bei  ben  fyotytyotttm 
alter  geU  trabttiouelle  gljibelliiiijdK  (üebtiufe,  Me  JJbee  tum  Meid)*;  unb 
Saifevtrcue  berffltpert  (Xt  ift  im  Örunbe  immer  bei  SWarfgraf  üon  *rait* 
benburg,  befl  fiaifer*  ftreitliarfter  2clm*niaun.  Tiefe  (Mnnibenl)ett  tjat  feine 
^ßotttcf  auf  ba§  mefentürfjfte  bcbuigt  unb  bef^ränft. 

So  gut  mie  uirf)t£  toon  biefer  (Smpftubnug  fjattc  ber  (Sot)it  geerbt      ^ür 
bic  untnberjaiucn  $>ilbuitgeu,  meldje   ba$   l)eilia,e   römifdje  9leid}   beut 
Ration  aufwies  Ijatte  beileibe  roeber  SSerfföttbttU  itorf)  2nmpntl)ie   (Et 
nimmermehr  eilten  jener  Stek^teefottttet,   ti>e(d>e   Xeutidjtanb   oitfaumeiien 
Chatte,  abgeben  Statten  unb  fid)  ebenjo  meiiig  jum  beutfdjen  Maijer  geeignet, 
obmutjl  ton  mmidjcr  Seite  il)tn  nad)  bem  lobe  Marl*  VI.  btefe  SBürbe  \u 
gebarfit  morben  ift     SDJtt  ben   yibünfeu  SMonberlieiteu   biefer   feltfamen 
ftongtomCPQte^i  ba*  fid)  bantal^  Xeutid)c*  Sfteid}  nannte,  mit  ben  mtberfpnt$6 
Indien  Befftmmntgen  ber  9u"id)$iKTJiifjimg,  aiigftlirf)  unb  uorfidjtig  311  red)* 
neu,  märe  Ü)m  nner trägt id)  gerne  jen.     (fr  bat  für  bie  je  SfteieJ^berfaffintfl 
bie  geriugfdjauige,  1711  melfarf)  folpartierte  Sejeidjnung  gefnnben ;  Sc^b 
faf)ue  feröme  fouettde)  *),  ba3  Unfoübefte  ton  ber  Bftt 

SSJnä  mir  Don  politifdieu  Stu&enmgen  au*  feinen  früheren  .^aljrcn  haben, 
^eigt  immer  um  bte Ätffaffung  ^reußenö  als  einer  europätf djen iUad)t,  meiere 
bic  Smpnije  iljrer  ^Solitil  caiS  fid)  felbft  unb  auS  il)ien  ^utereffeu  empfängt? 
bic  bereite  ermabnte  BteUe  ttu5  feinen  Kemoiren  unb  tfirer  erften  Öcütbei* 
hmg,  in  iiieltfjcr  er  ^Sreu&en  unter  ben  Kälten  (eine  2teüe  amoeift,  bringt 
biefen  ©efi^t^punft  ju  fdjarfem  Ättöbttttfe ,  nnb  tueun  er  bort  ale  ein  fein^ 
ganyti  StcdcnS  nuirbtge^  liiel  e0  aufteilt  bem  Stotttergitftcmbe  ämifc^en 
Mnriürftentnm  unb  Slüuigreid),  in  bem  fid)  ^reufieit  biyljer  befuubeii  fyahe, 
ein  ffinbe  gu  machen,  \o  bebrütet  ha*  üvd)  eben  nur  ben  Serfud),  femerr 
Staat  Xwn  oüer  reid)^fürftUd)e]i  Ökbuubeutjeit  ,yi  lofeu.  28er  mottle  leug- 
nen, bafj  ein  fo(d)er  (Sntfdjlufi,  tote  mofjt  er  auc^  bic  in  ber  gemjen  Üi\c\c 
ber  ®iuge  begriiubet  toar,  bod)  audj  jenen  G^araftcr  ber  5?Lirau^fe^uug^ 
lofigfeit  on  \iä)  trägt,  bic  mir  ßt§  eineGtgcntümlidjfcit  feiner  ®eifte§ri^tirng 
bezeichneten  ? 


i)  2)«  ^annoüfrf^e  Gefanbte  kj.  b.  8ufc^e  berietet  unter  bem  11.  gefcr 
1741,  tiefe  Äußerung  bcS  Äöniae  t^on  Milium,  beut  faa)fifd>Vn  ©efeutbten  in  Vertut 
refi).  ©rc*kn,  fte^Stt  |n  baSen  (6t4T,  ju  $amiot»cr),    ^oc^  ba6e  i^  ben  Äu« 
aua)  fonft  eitiert  gef unten. 


II.    ©CT  juiuic   v 


15 


f,:„gn 


Äl*  mAjmftll  aa*  fiiliue  Unternehmen  fföntg  3riebrid)g  feie  fficlt  in 
Aufregung  fc^tc,  würbe  mondic  Stimme  laut,  tiuierje  tu  bem  .Oanbelu  bei 
einen  Slbfatt  toon  ben  ©niiibjftben  erbliche,  511  betten  er  fidj 
t  5(nti=SRad)iat>eÜ  befatmt  fcjabe  *).  2rtnnerlid)  mitMiedvt;  beim  wie 
jdiicben  aud)  in  biefer  Srtrrift  ber  .£ierrfd)er  Verurteilt  wirb,  ber  Wcß  mn 
,:■>  nullen  bie  SWegSfacfet  entjiinbet,  fo  mirb  bod)  anberfettt 
lieg,  ben  ein  Surft  unternimmt,  um  gerechte  2fnfprüd)c  aufreden* 
acuten,  gebilligt  *) .  unb  c&cnf 0  ftttbet  Tief)  jener  ÖJrunbfaJj,  bttrdj  roel'djcn 
tarn*  griebrid)  in  feinen  XRemoircn  feinen  Sfttttttritt  Mm  beut  mit  Sranfreid) 
gtfdilpfffiien  Sertragc  rechtfertigt,  bafi  nfimlidj  ein  Surft  bfll  SCcd^l  unb  bie 
Vftkftt  fyafce,  ein  SBünbnt»  ju  bredjen,  wenn  bie  Sortbcuier  be&feften  bic  JJn* 
:  Q  fdjäbtge,  bereits  im  Sinti  «  9Rad)iaöeH augebeutet 3). 
I«6  nadj  anbeut  Seite  hin  bei  Mimia,  jenem  $bcalc  einet  Regenten,  ba£ 
ber  ftronprinj  Sriebric^  aufgehellt,  unb  iueldje$  in  bem  au>ften  Safte  gipfelt, 
ber  ^errf tfyrr  fei  nur  ber  erfte  Diener  feinet  Stariefl,  eifrig  unb  mit  9iitf= 
mrtenuig  nacfjgefrrcbt  Ijat,  roer  roollte  e£  leugnen? 

fabrung  te^rt  ja  femft,  ba&  üon  frcnnmnjfi$en  ©orfÄfeen  unb 

ferrarntfeu  immer  nur  ein  fetjr  befd)eibener  Seil  jur  Reife  fommt     Unter 

ifi  ber  Serantlnortlitfjfeii  unb  unter  beit   mutanten  ber  gegebenen 

oratat  unb  perfonoten  Berfyättniffe  |>ffegl  gar  fcieteS  ju  uerfümmern  unb 

ber  beftt  SBtUc  unerwartete  Schmitten  ,yt  fiuben.     Xcm  großen  Röntge  aber 

jereorben,  mit  feltener  Sreilteit  bie  3beole  feiner  famjmiqtidjen  geit 

yn  Än^fiihnm^  ju  bringen,  unb  wa$  er  als  ba£  Ijüdifte  jiel  eineS  Surften 

ttte,  etwa*  roirflict)  (SroficS  für  fein  Sanb  ju  thun  4iP  boju 

Kn  ihm  glcidj  fein  erfieS  jRegierung$iat)r  eine  in  tjofyem  3Ra§e  Künftige  ®e* 

Itgeibcii.  t>ie  er  bann  mit  bem  boCen  burdi  bie  hurten  Prüfungen  ber  $er* 

gagmfyeil  nid)t  getrogenen  3Rut|e  ber  3ugenb  erfaßte.     Sicfyerlid)  mürbe 

fahren  uitfit  mit  bein  iDIafte  tum  StUjnljcit,  fcon  fitfjcrem  8et» 

bie  eigene  itraft  unb  ba§  ;7uttrefjettbe  feiner  JUunbinatuiueii  an  baS 

Unternehmen  gegangen  fein,  toeldjeä  über  fein  ganjeS  Setai  eutferjeibe« 

m  mit  einer  Biegung  tum  >3tetb  btirtte  er  in  f paterer  Qtü  auf  feine 

,urüd,  wo  il)n  bie  glütflidje  90?itgift  ber  3ugcnb,  ber  fü^ne  SRui, 

mtbnrtr  bi  tlidpä  Stbmägen,  rnidi  nnrfi  ben  tjö^ften  Ständen  greifen 

liefe     ..34  lmx  ittermütig  (^tonrdi)  in  meiner  3ugenb  mte  ein  Julien,  ba$ 


»i  6c  3.  55.  ba§  ttn  STnfan0e  be«  3a^re«  1741  in  $ari$  gcbrutlte  ©ebt^t: 

„Qv<  p«n»*t  von»  de  oe  n^aTean  roonarque, 
««crimant  contra  Macttiatel 
De  •«»  t-ganx  voat  etre  lAriatarque 

an  moien  d«  »e  r«ndre  immortel? 
Oiacilifr,  uil  m<(  peut,  sa  moraJ« 
IM  motifs  da  ion  iovastnn 
t  U  ofttin,  qol  pense  etrt  Vo»t*1e 
Pat  ob  dUeonro  sor  1&  t^ntiition. 

\orte  enT*hir  rberiUge 
D'ud  ton? ermia,  dont  on  ee  dit  ami, 
Parl*»T  es  pirfl,  agir  en  enn«mi, 
ItaclilaT«!  n'en  veut  paa  dftTantige/4 

i  dktt<±t  fanb  icfc  im  3)rr»bner  StaaWar^it?  in  einem  39eri$te  bc«  Agenten 
vom  'S.  ftjml  1741, 
_'^7. 
1    n  ^m^ 


16  (Umleitung. 

fidj  janmto3  auf  ber  SSeibe  tummelt",  fd)reibt  er  1762  l)f  unb  öon  ber  @r* 
oberung  ©d)leficn§  urteilt  er,  e$  fjabe  großen  Slnteil  baran,  „ein  gemiffeS 
©lud",  meldf)c£,  tute  er  wehmütig  tjinjufügt,  oft  bie  gugenb  begleitet  unb 
fidf)  bem  Dorgcrücften  Sitter  Derfagt *). 

ffig  mar  auf  feine  äBeife  ju  bermeiben,  baß  gerabe  bie  letztgenannte 
©genfäaft,  ber  rafdje  gugenbmut,  audj  i^re  fieljrfeite  I)atte,  baß  ber  fdjnefie 
Gmtfd)luß  bod)  nidjt  immer  ba£  Siebte  traf,  ber  Ungeftüm  audj  motjl  über 
ba$  ßiel  t}inau£fdjoß,  ein  fütjn  aufgebauter  Salful  infolge  eines  außeradjt 
gelaffenen  gaftorS  fid)  atö  nidjt  jutreffenb  ljerauöftettte.  Unb  e$  ift  gerabe$u 
ißflidjt  einer  objefttoen  ©efdjidjtefdjreibung,  aud}  biefe  ©djmädjen  ju  fernu 
jeid^nen.  S)enn  audE)  bie  großen  ©eifter  ljaben  ifyren  SBerbeprojeß  burdjjn* 
machen,  beffen  (Sntmicfelung  un$  ein  um  f o  lebhafteres  Sfotereffe  einflößt  roegen 
ber  ©cfynelligfeit  iljreS  2Bad()$tum£,  ber  9iapibität  üjrer  gortfdjritte.  Unb 
mer,  mie  mir  e$  ^ier  Vorhaben,  nur  einen  fteinen  3eitraum  au$  bem  ßeben 
eine§  #eroen  ber  3Beltgefd}idf)te  bar jufteHen  tjat,  bem  ermädfrft  einer  jufammene 
faffenben  93iograpl)ie  gegenüber  nodj  befonberä  bie  Sßf(idf)t,  burdf)  bie  getreue 
unb  genaue  ©djilbcrung  be$  Reiben  gerabe  auf  biefer  beftimm ten  ©tufe,  raög* 
tidf)ft  fefte  SKerffteine  feiner  ©ntmidfelung  aufjuridjten. 

2Bir  mögen  an  bie  Greigniffe,  bie  mir  ju  fdjilbern  fjaben  merben,  mit 
ber  Überjcugung  herantreten,  baß  mir  meber  ben  &riegSl)etben  toon  Wofc 
badj  unb  Seut^en,  nodj  ben  öotlenbeten  Staatsmann  ber  fpäteren  Qüt  \m 
unS  tyaben,  jonbern  einen  nadf)  aßen  Seiten  l)in  aufs  ljöd)fte  Veranlagten, 
aber  jnngen  unb  heißblütigen  Surften,  ber  nadf)  langer  äurüdtyaltung  fem 
ben  ©taat§gcfd()äften  in£  öffentliche  ßeben  hinaustritt  unb  gleidj  in  feinem 
erften  9iegierung$jaf)re  füfyn  an  ein  Unternehmen  fjerangefjt,  ba§  mit  feinen 
Sonfequenjen  ganj  ©uropa  in  glammen  ju  fefcen  broljt.  ®ie  Slrt,  mieer 
babei  vorgeht,  ift  ijödjft  merfmürbig  unb  eigenartig,  unb  e£  barf  bejmeifett 
merben,  ob  ber  griebridj  Don  1763  in  berfelben  SBeife  vorgegangen  fei» 
mürbe  —  er  entgeht  aud)  Irrtümern  unb  Fehlgriffen  babei  nidf)t  — ;  aber  bo$ 
©anje  trögt  ben  Stempel  eines  großen  ©eifteS  untoerfennbar  aufgeprägt  unb 
nnfere  Semunberung  muß  um  fo  größer  merben,  je  meljr  mir  un£  eben  te 
mußt  bleiben,  baß  ber  Urheber  ein  junger,  in  ber  Diplomatie  mie  in  ber 
fitiegSfü^rung  ber  (Jrfatjrung  entbefyrenber  Surft  ift. 


i)  2tn  b'SCrgcnS,  Oeuvres  de  FreU  XIX,  285. 

2)  Hist.  de  mon  temps,  1775;  Oeuvres  de  FreU  II,  129. 


III. 


^Ü3  gnebrtd)  no^  bem  lobe  feincS  SSaterS  bic  3ügel  bcr  {Regierung 
«griff,  erwarteten  bic,  welche  il)n  näfjer  fannten  uttb  beS  gewaltigen  (Segen* 
fafceS,  bcr  fein  ganjeS  SBefen,  feine  (Sefhtmmgen  unb  ßebenSanfdfjammgen 
bon  benen  feines  SJorgängerS  trennten,  eingeben!  waren,  eine  burdjgreifenbe 
Seränberung  aller  SSerfjältniffe  unb  waren  erftaunt,  wie  wenig  batoon  tfjat* 
fadjttd)  eintrat.  Aber  ber  junge  ff önig  fjatte  gerabe  in  ben  legten  %df)ttn  fcor 
feiner  Sljronbefteigung  meljr  unb  meljr  bie  ungemeinen  93erbienfte,  welche  fein 
Sater  ftd)  um  ba§  SBof)l  beS  ßanbeS  unb  SSolfeS  erworben,  erfannt,  unb  nichts 
§ätte  iljm  femer  gelegen,  als  an  ben  bewährten  Einrichtungen  beSfelben  $u  rfit* 
teln.  ®ie  fparfame  Art,  wie  berfelbe  bie  finanjietten  ffräfte  beS  flehten,  an 
Hilfsquellen  fehteSwegS  allju  reidjen  ßanbeS  jufammenljielt,  fjatte  um  fo  mefjr 
feinen  Seifall,  als  er  ftd)  feinen  Augenblicf  barüber  täufdjte,  baft  barauf  bie 
SRögKd&feit  beS  ©eftfceS  einer  SfriegSmadjt  beruhte,  bie  retatfo,  b.  1).  im  S3er* 
^ältttid  jum  ßanbbeftfc,  ber  ©inwofjnerja^l  unb  ber  #öl)e  ber  ©taatSeinfünfte 
gröfjer  war,  als  bei  einem  ©taate  ber  bamaligen  SBelt.  ©afc  er  gteidf)  in  ben 
erften  lagen  feiner  {Regierung  bie  Armee  nodf)  um  16  Sataittone  ber* 
mehrte  *),  war  toieHeid^t  bie  bebeutenbfte  feiner  erften  JRegierungSljanblungen; 
fte  jeigte  aufs  beütlidf^fte,  wie  fefjr  bie  ben  jungen  ffönig  toerfannten,  wetd)e 
bon  ifyn  ein  ftitteS,  ber  Pflege  ber  fünfte  unb  SBiffenfdjaften  gewibmeteS 
Äegiment  erwartet  Ratten.  SSiefe  „Augmentation"  burfte  eigentlidf)  als  ein 
Programm  ber  neuen  {Regierung  angefe^en  werben,  als  bie  Anfünbigung  beS 
6ntfd)luffeS  bie  S^tereffen  beS  ßanbeS  nadf)  aufcenljin  energifd)  geltenb  ju 
matyn.  3)af$  fte  in  biefem  ©htne  woljl  audj  nadf)  aufjenfjht  erfdfjehteri  fonnte, 
barüber  tauf d^te  ftd)  aud)  Sriebridf)  felbft  nid)t,  unb.  wieberfjolt  werben  feine 
©efanbten  angewiefen,  hierüber  beru^igenbe  ©rftärungen  ju  geben. 

Übrigens  erfd^ienen  gerabe  nadj  ber  ©ehe  beS  Auswärtigen  l)ht  bie 
®letfe  aud)  für  bie  fünftige  preufcifdje  Sßotitif  feljr  feft  toorgejcidjnet.  @S 
lagen  befthnmte  Anwartf df)aften  bor,  t>on  benen  ber  Anfall  anfef}nlid)er  ßanb* 
fdjaften  ju  erwarten  ftanb,  fo  bie  auf  DftfrieSlanb,  in  anberer  Sinie  bie 
mecflenburgifdje,  in  nodf)  weiterer  bie  auf  ©djteften,  unb  in  erfter  SReifje  bie 
ton  Sülidfpöerg.   3)iefer  Anteil  ber  einft  1609  jur  ©rlebigung  gefommenen 


*)  9ta$  ber  offiziellen  Äufjet<$ramg  ber  Sifte  ber  lontgl.  preufj.  Brmee  toom 
1.  3aratar  1743,  angeführt  bei  fcro^fen,  $reuß.  $ol.  V,  1.  @.  47,  «trat  1. 

•rtataac«,  C#lcf.  Mcg.    h  ^ 


18  (Sintcttung. 

jülitf)-clebcfd)en  Srbfdjaft,  meldte  bamalS  53ranbenburg  mit  $ßfalj=9ieuburg 
!)atte  leiten  muffen,  burfte  nun,  wenn  ber  greife  Shtrfürft  t)on  ber  $falj  auä 
jenem  £aufe  9?euburg  ftarb,  oljne  Söljne  ju  fjintcrlaffen,  nad)  bem  ©ort* 
laute  be§  SSertrageS  Don  1666  mit  gug  unb  9?ecf)t  t)on  5ßreufjen  in  9tnfprudfj 
genommen  werben,  ofjne  baf$  ber  SSetter  be$  Surfürften  a\i$  ber  pfälaifdjen 
Seitenlinie  Don  ©uljbadj,  ber  (£rbe  ber  Surwürbe,  rcdf)tlid)  einen  Sinfprudfj 
ergeben  fonntc,  unb  griebridf)  SBitfjelm  I.  tjatte  in  ben  legten  3a^rje^nten 
feiner  Regierung  fäft  auäfdjliefjlid)  feine  auswärtige  Sßolitif  auf  ba£  eine 
3iet  gerietet,  eine  Slnerfennung  biefer  Slnfprücfye  feiten§  ber  ÜKädjte  ftd) 
ju  fiesem. 

9tHerbing£  lohnte  ba£  ju  Srerbenbe  gewiffe  Slnftrengungen ;  e§  tyanbette 
fidj  um  ein  ©ebiet  fron  160  DäReUen,  baö  bie  preufctfdjen  Sßeftyungen  in 
biefer  ©egenb,  biefelben  nafjeju  toerboppelnb,  erft  ju  einem  gcfdf)loffenen 
©anjen  geftaltete  mit  bem  fdjöncn  3>üffelborf  alä  §auptftabt.  Slber  fiönig 
griebridf)  28ilf)elm  tjatte  eigentlidf)  atte  3ftäd)te  gegen  fid)  vereint  gefunben  in 
bem  Seftreben,  eine  SJergrüfterung  $reuf$cn3  in  jener  ©egenb  ju  Ijinbem. 
2>cr  fiaifer,  bem  gegenüber  er  bie  ©arantie  ber  pragmatifdjjen  Sanftion  öon 
ber  3^fi^erung  ber  2lnwartfdf)aft,  wenigftenS  auf  öerg,  abhängig  gemalt, 
tjatte,  wie  ft^  jjerau£ftellte,  itjn  gerabeju  getäufd)t,  eine  entgegengefefcte  $u* 
fage  bereite  früher  an  Suljbad)  erteilt ;  bie  übrigen  9J£ädE)te  Ratten  fidf)  in 
ibentifdjen  Sßoten  1738  gegen  bie  preuftifdjen  2lnfprüdf)c  erflärt,  unb  ber 
Sönig  Ijatte  cnblidf)  fid)  begnügt,  1739  in  einer  geheimen  Slbfunft  toon  granfc 
reidf)  ftatt  jener  beiben  ^erjogtümer  ein  Stücf  bat)on,  einen  Streifen  toon  Serg 
oljnc  3)üffelborf,  fidj  t>erfpred)en  ju  laffen. 

©o  tag  biefe  grage  bei  ber  Stjronbeftcigung  griebridf,  fie  war  brennenb 
genug ;  jeben  Slugenblicf  tonnte  ber  ©rbfalt  eintreten,  ber  Surfürft  War  übet 
80  Sa^r  att.  3jn  ber  tyat  wiffen  wir  e§  audf)  nid)t  anberS,  als  bag  biefe 
Angelegenheit  bamatö  ganj  auSfdjliefjlid)  bie  ©ebanfen  be£  jungen  Äöntg& 
fußte  *),  nur  bafj  berfetbe  fefjr  entfdjiebcn  gcmeintjwar..  fie  in  anbercr  2frt  an* 
jufaffen,  afö  fein  SSater  e§  gctfyan.  Unb  in  feinem  gälte  würbe  fid)  griebrid) 
mit  bem  bürftigen  Streifen  Don  Serg  ju  begnügen  gemeint  fyaben,  ben  fdjliefj* 
tief}  fein  SSater  fid)  tjatte  Don  granfretdf)  jufagen  laffen;  trofc  alter  Ab» 
neigung  ber  SWädjtc  gegen  eine  SSergröfcerung  <j}reu&cn§  nadf)  biefer  ©rite 
tjin  Ijoffte  er  unter  günftigen  ßeittoerljältniffen  bei  einem  fiampfe  ber  Snter* 
effen  öon  einer  berfetben  als  $rei§  feiner  Stttianj  größere  ffonjeffionen  nac^ 
biefer  Seite  Ijin  erlangen  ju  fönnen  unb  rechnete  fd^liefelid^  noc^  barauf,  bog 
im  entfd)eibenben  SlugenbtidE  ein  füt)ne§  SSorge^en  größere  Slefuttate  werbe 
gewinnen  fönnen. 

SltterbingS  ^offtc  er  bann  nidjt  allein  ju  fte^en,  fonbem  burdj  SQIiierie 
unterftü^t  ju  werben,  ©oldfje  ju  gewinnen,  war  er  eifrig  bemüht  unb  war 
bon  t)orn^erein  entfd^loffen,  feine  greunbfd^aft  gegen  anbere  2Räd^tc  öon  bem 
SWafce  abhängig  ju  mad^en,  in  welchem  biefelben  fid^  geneigt  jeigten,  emftlidj 
auf  feine  3ntereffen  einjuge^en. 


!)  „La  succession  des  duch^s  de  Juliers  et  de  Berg  faisait  alors  Tobiet 
le  plus  interessant  de  la  politique  de  la  maison  de  Brandebourg."  Histoire 
de  mon  temps,  Oeuvres  de  Fr.  II,  48,  unb  ebenfo  ouc^  in  bei  alteren  £earBri* 

*)on  1746,  ed.  Posner  1879,  p.  210  unb  iu>c§  einmal  211. 


IQ.    Xic  ^Jütiti!  gricbridjö  616  nun  Xott  bf0  51 


11» 


3u  fientümüdun  $egenfo|>  yt  biefet  Hat  ertaunten  uiib  feljr  bei 

ffenpotitif,  wie  fie  eigentlich  auA  jcbet  geile  ber 

brid)3  fdjon  in  feiner  alten  3eit  §crt)orblitft,  ftcmb 

ner  fremben  £02nd^t     (£d  ging  ium  (eilten 

corg  II.  tum  (dnglaub  n\i$  unb  lief  in  SBafjrtjeit  borauf  Iminu*,  ben 

iusit^v  if$  in  ba£  Scfyletyptau  bei  inelfijdjen  Aamilienpoltiit  yi 

ii  L  hotte  in  beut  menige  Jage  bin:  feinet«  Jobe  bem 

ie  auswärtigen  Söe^ietjuttgen  Sßreuftenä  eine 

!un.    ökorgll.,  lagt  ei  (jier,  fetye  eine  JRe* 

tibe«turg   öorauS,   betfelbe   fei    Pinie 

igjanb  nadj  ßminotier  berübergefoninieu,  um  ben 

liefe  nadj  feiner  IljtQR&cfteigunfl  auf  feine  Seite 

lug  (jattc  ben  beredjnenben  ©fer  feinet  ©rijwogerS 

legte  ©eorg  II.  fotdjeS  Octoidjt  barauf,  bei 

eedjt  bei  Ölutöuerwflitbtfdjaft  föleunig  :>um  Ux&* 

ift  won  In  u  l)ier  alle*  Dorbereitet  nun,  um  für 

M4<  einen  Wefanbtcn  fdjicfen  ;>u  Ahmen,     ©ereite  im  .{Serbft 

äx*Üt)clm  fdiwer  frnuf  barniebergclegcn,  hatte  man  eine» 

rr  bninafv  ben  ©etjeimrnt  Diebe  (ytm  Surften  ft  ein  *),  unb 

n  in  bem  fionbolenjfdjreibeii  offen  gelaffeu. 

im  mein  alö  ein  Vierteljahr  Dur  be£  M'önig*  lobe  bftfl 
tanncvetiAe  SWiniftcrium  jurütf,  es  [teilte  feinem  £erra  toor,  bie  {bnjitaf> 
tuen  i  ni  mel  höherem  (jheabe  niifiliri)  unb  gefaljrüd),  oI£  1734,  unb 

u  gewinnen  um  fu  wünfdjen*  werter; 

tiaub  uacli  ©erlin  gefnnbt  werben,  um  boxt  bem  franko* 

ftfi|ci  iid]Huli  audj  nulit  jeient   werbe,  entgegen^ 

Övarg  I  irlid)  gern  bereit,  unb  bem  nun  angeriebenen  Wefaubten, 

lud)  9lbi»lf  Ulmi  SJiündjtitmfeii,  (dum  bamfllü  ber  üit* 

flcklKnftn  Ijan uütHT jd)en  fflinifteriumS,  warb  eiufad)  bie 

idi  biefer  follte  bei  Okjanbte  .yuüidjft  eifrig 

ktrow,  tme  l  twn  Ifuglanb  bie  nahe  ©tutö&erWanbtfdjaft,  fowie 

na  ÜN-fuht  aufridir  iidjtnng  unb  greuubfd)aft  bewogen  habe,  ohne 

nllid)c  ÜNotifitatton  abzuwarten,  feine  leilnafyme  unb  jugleid)   feinen 

Iftictiouufd)  \/a  überfenben,  auch  in  ber  Äbftdjt,  fo  Dielfad)  befteljenbe  $*■ 

Duid)  ein  aufrichtige^  guted  2>evm1)men  immer 
rodjr  ju  befefiigen  unb  uunufltfslidj  511  mndjen,  bann  öor  allem  bie  franko* 

rc,  um  ben  jungen  König  bei  ber  gemeiufaineu 
£*fy  abalten,  unb  ben  le^tera  begreifen  ,>u  matten,  „bafj 

nv  machen  nod)  tnfeiubcrbeit  bau  befte  unb  bie 
Sotlja^rt  ber  eoangelijdjen  SReligion  beffer  unb  (nijtigcr  uutcrftükm  unb 


H  9?anfc,  Ocf.  5ß?crfe,  S.  27,  275  au9  ^obetüit«  Wo^taffe, 


20  (Shtfcming. 

mifredjtcrljnlten  ficlfeit  lötuic,  al£  wenn  er  mit  ^ttttWWt  in  genauer  Union 
liLv  unb  gemeinfame  9tatf<$tige  jüfjre"  *). 

Xieje  leiste  fSftafe  fdjien  \o  bebenhmgä&ott,  bafi  fte  bann  in  ben  3ufo$ 
axtft^iioniiiieit  marb,  meiner  nun  unterm  16«  Sebruar  1740  jener  alten  *jp* 
ftruftion  nod)  einige  fünfte  beifügte ;  ber  OVcfanbtc  foUe  barauf  Anbeuten, 
nüe  beibe  SHarfjte  intftaubc   fein  mürben,  ftdj  gegenfeüig  Vorteile   ,u   MS 
fdjaffeu,  „uiiVere  rcriproque  ttouDcmen^  jumadjen,  roenn  er  ftd);5u  im8  fo  fepeti 
merbe,  bnfj  mir  CO  Urfadje  l>abcn  |8  tbuu".     Setter  Ijiefe  eS,  fall*  bei 
fiönig  feine  GJetnatjlin  jnr  itonigin  erflave,  bürfe  9K  mitlaufen  aud)  ii 
hmbenabteS  toompliment  in  feine*  ^errn  Kamen  matten;  falls  Juiebrid)  aber 
inelleirfjt  fid)  tiou  feiner  Öcmaljün  auf  legale  Sßcife  Reparieren  ließe,  „fo  merbrt 
Sfjr  auf  eine  ber  Xetifateffe  ber  Bad}?  gemafje  Seife  bie  bormatige  X 
fition  für  nujere  lodjter  ber  ^Jrmjejfin  Sfmalie  Sieben  ju  unterbauen  (Jud) 
beften*  angelegen  fein  1  äffen". 

yiüd)  biefen  Ti&püfilionen  büeb  ber  @eubung  SRüud)ljaufcn§  im  roefent* 
lidjen  ber  (Sbarafter  eitve^  HfitS  ber  fRifütf)  feit  unb  ttufmerffamfeit  geinafjrt, 
unb  menu  tjleid)  bie  ASoffmuig,  eben  baburd)  aud)  ju  gemiuueu  nnb  ju  ber* 
pflidjteu,  aeuabrt  mürbe,  fn  mar  bod)  beni  ©einübten  bie  ErjielHng  eine*  be* 
fanbereu  SlMomnien*,  ber  Sibfdjlufc  eiucS  Xraftotö  nicht  borgefdjrieben.  Unb 
bteS  modjtc  ben  llmftänbeu  nad)  burd)üii8  angemeffen  erfdjeinen,  beim  je 
mehr  man  fi-cfj.  beeilte,  rcdjt  früh  gu  fommeu  (am  31.  SKoi  ftorb  Sriebrid) 
SSÜljelm,  am  f>.  Juni  reifte  aKiindjtjaufen  ob),  befto  meniger  tonnte  man  fBgü 
lid)  in  foldjet  Übergangszeit  ben  Buben  für  biptomatijdrjc  Mbniadjimgcn  qc* 
eignet  erachten. 

SHber  ben  bamunuirfct)en  9Jiiniftcru  mar  uod)  in  ber  festen  Stuitbe  öor 
ber  Strafe  Stfündi  bauten«  ein  QHttfaQ  gefönt  meu.  Sie  emmgeit,  toie  mcU 
berfpredjenb  eigentlich  bie  ©cfanbtfdjaft  fei  m  einen  jungen  Surften,  ber  mit 
feinem  tomaUd)eu  Cbeim  läugft  tu  freunbüdjcm  SSerfefjr  geftanbeu,  bOfl 
biefem  insgeheim  SBorcf&äffe  empfangen,  bei  toegen  feiner  Hinneigung  jn 
lonb  tton  beut  harten  Bettes  Bdnueres  &u  bulbeu  gehabt  hatte,  Senn  biefen 
jent  mit  ber  Freiheit  eigener  (iutfdjeibuiui  aud)  bie  Söerantmovtltdjfett  ber* 
jeLbeu  Bor  bie  2eele  trat,  meun  er  nod\  unerfahren  in  ber  ftuuft  biptomü 
ttfdjeu  Steuernd  boppeÜ  bte  Änfctjtlling  im  eine  anbei  e  SRad)t  er f ebnen 
tmtfttc,  ime  hätte  er  uid)t  in  bie  Krme  feines  nadjfteu  Slut§üern)anbten,  j 
C^etmö,  bte  fid)  i^m  fo  entgegeufDmmeub  ausbreiteten,  finfen,  unö  bie  natut= 
gemttffcfte  SBias^,  ^ic  be^  mddjtttifteu  prateftantifd)cu  Surften,  mit  ^reuben 
ergreifen  foßen?  Unb  uerhiett  fid)  bieö  fo,  bann  mödjte  man  and)  t>erfud)cn, 
ber  güufticjeu  9>i^)ofUion  in  rafdjcm  Hnlauf  ein  fidicrcö  iluterpjanb  ab^ng» 
luinueiL    S^  bot  ftcfj  gletdjfam  bon  jetbft  bar. 

3«  jenem  fogeuaunteu  ettrigen  ^üubuiffe  lunu  24.  Juni  1693,    taflrff 
ir»cld)e^  ciuft  Sluvfürft  5riebridj  HL  uan  Oranienburg  unb  ber  neue  Statt 
jürft  öcm  .oaumifer,  (iruft  Stnguft,    ihre  bcibcrjeitigeu  .\juufer  Derfi 
Ratten,  mar  bei  iebem  S^tontoe^fel  eine  befimbere  Erneuerung  be^felben  m 
äuäfi^t  genommen  njorben,  ebeutueli  öerbunbeu  mit  Seinen  SfKobifitati 
unb  SDtcinung^au^toufdjen  über  bte  attgemetne  ßage.     Ta  ba$  ^üubi 
feiner  Eigcnfd)aft  ai%  emige^  ofjnebieä  meiter  lief,  fo  mar  ba*  Öanje  eine 


r)  8om  19.  Dftofccr  1734,  St.*«.  ju  jpanuobcr. 


DI.   £ie  $otitit  griebrid)«  bifi  jum  £ofre  tc$ 

Mofcc  gortuaiitat,  bie  man  ofme  Stfjroierigfett  erlangen  gu  fimnen  hoffen 
bin» 

d>e  fd)ien  fo  ein  fad),  baft  tag  Ijnimtfberfrfic  äKinifterium  in  SB*?» 

auffaßt  ber  ;;ummmung  feinet  £>erm,  ber  gerate  um  biefelie  Q*Ö  luin  Swifcött 

iufcntlialtc  nnd]  .öanuobcr  überfiebelte,  auf  eigene  \>nnD  tan 

Auftrag,  biefe  Erneuerung  ^etbtijufü^ten,  beut  (Bcfenbten  mitgab  nnb  uadj- 

otiitl   ©eorg  Dorfleffte,   es  fei  bieg   ein   geeignetes   SRtttef,   beu 

jungen  Steig  Don  Sßreußen  gletd)  Dem  uornlierein  au  oal  „Yinculum,  in 

metdjciu  er  311  JpannoDer  fletjc " ,  )tt  erinnern  nnb  beujelben  baburd)  nm  fo 

mtt  Don  nnberen  <Jngageiuent§  ^irüctyibalteu.    Sugleid)  aber  bitte  bie 

raftatee  WeLegen&eit,  fali£  prcuCiifcl>crfeirö,  roie  ju  Vermuten 

Don  ber  jülidj  -bergidjen  Succeffionifadje  tfflflefemge«  merbe,  biefer 

unangenehmen  unb  fdjmicrigeu  ^Angelegenheit  in  ber  Söeifc  ausr}uiDctd}cu,  bajs 

man  biet  bei  in  Dem  üBüiibui*  borgef  ebenen  Xeliberatton  über  bie  jcuiant 

ttiuthnifturcn  Darbe hielte,  um  Daran*  bann  ebentueU  einen  fnäter  an^ufügen^ 

ratottifel  ju  machen  l). 

Keimmfl  ,$anunber£  einfad)  barauf  £)inau*faufenbr  Preußen 

lue  eigenen  Unfafteu  im  2d)lepptau  bei  eigenen  fSofitil  |n  haben.  BRan 

tonnte  nidjt  fageu,  bo6  llUhtdjljaufen  am  ,§of  Dun  {ßotSboin  uugünftige  ZiS- 

pofitionen  Betroffen.     SS  gälte  We  SiknDmig,  toelche  ber  DerfiLubeue  Möuig 

m  feinen  testen  t'ebensjafyren  nad)  graufreid)  hin  geinad)t  unb  iDcldje  i%Ot 

bic  ©örantte  eines  Streifens  bes  ^etjogtmttS  ©ecg  feiten«  biefer  äRndjt  ein- 

getragen,  in  feiner  Umgebung  roeuig  Siurtnatbte  gejunbeu,  nnb  nad)  VtSaBdfy 

Berieten  hätten  mehrere  einfhrfjTeidje  ipetfonen  am  §ofe,  n>ie  ,y  8» 

ber  greife  Winifter  Jbulcmetjer,  ber  bei  beut  jungen  Man  ig  Dielgettenbe  0e 

ncral^lubiteur  D.  .{mefe;  ©raf  Sdjuteuburg,  ein  1)11115  unjmeiftl^ofteS  ^siitctcffc 

für  Das  (Steinigen  Don  Stfin^aufenS  Uuterfjanbtuugcn  an  bat  Zag  gelegt, 

unb  Dan  mandjen  anbeten  IjodjgefteUten  ^erfbulid)teitent  uue  ,y  ft  bem  alten 

ten  ddu  Eeffou  mit  feinen  Söhnen,  Dan  ©Otter,  Dan  ®raf  Irudifcfi,  er* 

v  bet  anbeten  ©elcgenheiten,  bajj  fie  al§  nad)  Grnglanb  Ijinneigenb 

beu  mürben,  unb  felbft  bei  Dem  fonft  fefjr  borfid)tig  fid)  juriicfhal* 

Jtntfter  SßobenrilS  föttueu  mir  es  mit  öeftimmt^eit  ausfpvedn'n,  bafj 

Uternattoe  eines  englifc^en  ober  frauäöftfd)en  ©üntmiffcS  tje- 

elftere  Dorgcjogen  l}abeu  njütbe.     HZk  fjreube,  ineldje  bei  gro| 

unb  Bein  über  Die  vi  ^offenbe  liinigfeit  ber  beiben  \u>fe  t]crrfrfptr  ift  nidjt 

3U  befdireiben",  berichtet  aWiin^aufen  *),   unb  ber  franjbftft^e  ©efcmM» 

Qatori  flogt  bitter  über  bie  Hinneigung  }u  ^onnoDer,  ber  et  l)ier  allgemein 

begegne  au    Bot  allen  auberen  aber  tnar  eS  bie  .SUmigin -SRutter,  toeld)e  troft 

I  ifferenjen  inegen  be^  Daterüc^en  Teflamentes  mit  il)rem  Sni« 

bet,   unb   obmol)l   biefer  uielleidjt  aus   bemfetben  ©runbe  1734  wie  jc£t 

batet»  ein  eigen baubigei?  Schreiben  an  feine  2d)n>efteT  bie  SBemü {jungen  feine! 

©efanbten  \n  uuterftü|\eu  abgelehnt  aber  toenigfteus  uerfd)aben  fjatte,  Den* 

no4  ben  le^teren  mit  ber  allergrößten  grennblidjfeit  aufnahm,  ifjm  un* 


»)  ^romem0ria  tom  8.  3unir  St^»;  ju  ^annoöcr. 

ays  est  Haiiovrien  k  bruler";  ^atori»  ben  2, 3uli  fei  9?  an  ff, 
Rnakftcn  27,  @.  570. 


22  Einleitung. 

befcfyrcinften  Snttxtt  $u  ifjr  geftatten  ju  motten  erflärte  unb  in  jeber  Seife 
burd)  9tat  unb  Sljat  feine  auf  baä  3ufammcngeljn  &er  beiben  §äufer  gcridj* 
teten  SBeftrebungen  ju  förbern  fid)  bereit  jeigte. 

3)od^  atte$  ba§  fonnte  nidf)t  att^u  Diel  bebeuten,  fo  lange  man  Weber 
Wußte,  wie  ber  junge  Sönig  felbft  gefonnen  war,  nod)  auf  weffen  9tat  jn 
Ijören  er  fidf)  geneigt  §eigen  würbe.  Sticht  umfonft  flagt  2Ründf)!)aufen,  man 
fönne  l)ier  nid)t  negoziieren,  weil  man  nidjt  wiffe,  wer  $o<$  wer  Sfcttner  fei 
SRan  muffe,  meint  er,  bem  Könige  ßeit  laffen,  fidf)  felbft  ju  faffen  unb  erft 
eine  gbee  öün  &en  Slffairen  ju  erhalten  *).  ©ewiß  aber  fotricl,  bafc  ber  junge 
gürft  fidj  über  feine  eigentlichen  3lbfitf)ten  in  @df)wcigen  füllte,  e3  bermieb, 
felbft  mit  feinen  SRiniftern  über  große  Sßolittf  ju  fpredjeu  unb  toon  triefen 
nur  fcfyriftlidje  ^Relationen  forberte,  ofjne  baß  biefelben  erfuhren,  inwieweit 
fie  bamit  ifyreS  £errfdjcr3  SReinung  getroffen  Ratten. 

Unb  für  ben  &?önig  war  in  ber  Zfyat  bie  ganje  ©enbuug  3Ründ$aufeiid 
fefyr  wenig  nad)  feinem  ©efdjmacfe.  28a3  bie  greunbfcfyaftSöerftdfjenrageR 
feinet  Cf)eim§  betraf,  fo  gab  er,  obwoljl  er  bie  entf^iebene  Abneigung 
feinet  3Sater£  nidjt  geerbt  Ijattc,  nidjt  all^u  Diel  barauf ;  wir  Werben  nod)  Der- 
fdjiebcne  Äußerungen  ju  toerjeidjnen  fjaben,  baljingefjenb,  gürften  fönnten 
fidf)  in  i^rer  Sßolitif  nidf)t  bou  ©efüf)l»regungen  ber  93lut3freunbfdjaft  leiten 
laffen,  fonbern  au£fd)lief$lid)  Don  ben  ^ntereffen  ber  ifjnen  anbertrauten 
ßanbc,  unb  man  fjätte  in  ber  Xtyat  cbenfo  gut  einen  Söwen  an  einem  feibenen 
SBanbe  5U  leiten,  al£  biefen  mächtig  aufftrebenben  jungen  5ßolitifer  an  83er* 
Wanbtfcfyaft£rücfficf)tett  ju  gängeln  unternehmen  fönnen.  Studj  bie  Soli* 
barität  ber  proteftantifcfjcn  Sntereffen  toerfing  wenig  bei  iljm.  „2)tc  Der* 
fdjicbenen  in  2>eutfdjlanb  gebulbeten  ^Religionen",  fagt  er  in  feinen  SRe* 
moiren  f),  „t>erurfacf)ten  Iner  nid)t  mefjr  heftige  3ucfungen  wie  toormate;  bie 
Parteien  befteljen,  aber  ber  ©ifer  Ijat  nacfygelaffen." 

Unb  aud)  ba$  ewige  93ünbni£  Don  1693,  beffen  (Erneuerung  ber  ®e* 
fanbte  betreiben  füllte,  fonnte  ifnt  uidfyt  fel)r  anmuten.  9113  er  juerft  batwm 
Ijörte,  geftanb  er  feinen  äRiniftcrn,  er  Ijabe  feine  Sbee  batwn  •),  unb  noc$ 
fpäter  ljat  er  einmal  ju  be§  Ijannöüerfdjen  öefanbten  Gntfejjen  t)on  jenem 
Verträge  al£  Don  einem  gefprod&en,  ben  feine  SSorfa^ren  bor  300  3afjreu  ge? 
fdjloffen  Ritten.  Überhaupt  jeigt  er  fic^  öünbniffen  ab^olb,  toelc^e  für  lange 
Reiten  gelten  follten,  ba,  wie  er  geltenb  511  machen  pflegte,  bie  Umftänbe  ft^ 
in  fur^er  3^it  manc^cmal  fo  änbern  fönnten,  ba%  \x>a%  ^eutc  juträgltc^  et* 
adjtct  werbe,  morgen  ju  ©djaben  unb  S3erfänglid^feit  gcreid^e.  Um  8& 
lianjen,  beren  man  ^ur  9lu£füf)rung  eine§  SSor^abenö  bebürfe,  muffe  man  fi<$ 
nid^t  eber  bewerben,  afe  in  bem  9lugenblirfe,  wo  man  foldje  gleic^  anwenbe» 
lönne  *).  Sebenfallö  aber  l)iett  er,  wie  fetjr  er  aud^  in  ber  Sadje  entfcftloffen 
toar,  fid^  ju  öerfagen,  e§  für  geboten,  feinem  Dfyeim  gegenüber,  ber  aufeerbem 
ftöntg  üon  ©nglanb  war,  bie  freunblidfjften  gormen  anjuwenben.     Seine 


>)  2m  12.  3uni,  @t.=^T.  ^u  $amto»cr. 

*)  Histoire  de  inoii  teinps,  p.  29. 

3)  «ngefübrt  bei  Xrowfen,  ^reufe.  ^olitif  V,  1.  S.  62,  fbim.  2. 

4i  J& d?n>  t  *el  t  bc3ciitnct  bie  mitgeteilten SWayimen  alö  gatooritfäbe  brt  Äßnig«. 
.^ufgeietmungen  befcfelben  ton  mir  mitgeteilt  in  ber  3etrfär.  f.  preufe."  ($efc^.  1875, 
6.  üH. 


III.  2)ie  $otittt  gricbrid&a  M  $um  £obe  bc*  Äaifer«.  28 

SRinifter  wie$  er  an,  2ßünd)l)aufen  cmfä  freunblidjfte  ju  beljanbeln  unb  ifjm 
bie  auagiebigftengreunbfctyaftö&erfidjerungen  ju  madjen  l),  intb  wenn  er  fetbft 
lange  aermieb,  bem  Ijannöberfdjen  SRinifter  birefte  Gelegenheit  ju  geben,  mit 
tym  perfönlid)  ben  eigentlichen  ©egenftanb  feiner  ©enbung  ju  toerljanbeln,  fo 
entjdpilbigte  er  fid)  bamit,  bog  er  baSfelbe  audf)  bem  ©efanbten  £ottanb3  itnb 
8ranfreid)3  abgefdt)lagen  Ijabe  *),  entfdjäbigte  aber  jenen  burdj  melfadje  93e* 
toeifc  tum  £ulb,  lieg  iljm  burc|  bie  &önigin*2Rutter  grcunblidfjfeiten  fagen, 
erfreute  i^n  metjrfadf)  burd)  eigenljänbige  SiHetä,  unb  bei  ber  legten  Stubienj 
am  20.  3nni  jog  er  benfelben  ju  fid)  in  eine  genfternifdje  unb  fprad)  ifjm 
au£,  wie  lebhaft  er  bebauere,  ifju  nid)t  länger  bei  fid)  behalten  ju  fönncn,  bie 
ärjte  Ratten  it)tn  eine  fogleidj  ju  beginnenbe  föur  Don  ^ßtjrmonter  Brunnen 
berorbnet,  wäljrenb  welcher  er  fid)  aller  ©efcijäfte  enthalten  foHc;  er  fei  be* 
reit,  „alle  erbenflidfje  Sicconnatffance"  ®önig  ©eorg  ju  erjeigcn,  unb  wieber* 
Ijolte  ba$,  iDie  2Ründf$aufen  berichtet,  mit  fotdjem  Smpreffcment,  bafj  man 
htn  wafjren  ©rnft  unb  bie  9tufrid)tigfeit  barunter  fcerfpüren  fonnte  s).  Setbft 
inbejug  auf  bie  Erneuerung  be3  ewigen  95ünbniffe£  burfte  9Ründ)l)aufett 
bie  bcften  Hoffnungen  liegen.  5)ie  preufjifd)en  Sföinifter  Ratten  ifjm  eröffnet, 
es  fjabe  nid|t  paffenb  gefdf)icnen,  fo  lange  bc3  Derftorbencn  fiönigS  Scidfje  noc§ 
über  ber  Erbe  ftünbe,  f otdf)e  SJJacta  toorjuneljmen;  bod)  werbe  man  balb  barauf 
jurücffommcn,  unb  an  einem  guten  Erfolge  fei  uidjt  ju  jweifelu  4).  ©raf 
$arfe  fjatte  bann  nod)  ben  beftimmten  Sluftrag  Dom  ßönig,  2Rüud)l)aufen  5U 
fagen,  bcrfelbe  foHc  jefct  nid)t  weiter  in  if)n  brängen,  er  möge  fidjer  fein, 
alles  werbe  gut  gelten  unb  fiönig  ©eorg  feljr  sufrieben  fein  6).  2>er  Sönig 
fclbft  fdjrieb  itjm  unter  bem  19.  3uni,  bie  ©atfje  wegen  beä  foedus  per- 
petaum  fei  feljr  wichtig ;  baSfetbe  möge  bei  ben  bamaligen  $eiten  gut  unb 
niifclid)  gewefen  fein,  jefct  aber  fei  nötig,  alle£  nadf)  ben  bermaligcn  Um* 
ftänben  unb  Sonjunfturen  auf£  grünblidjfte  ju  überlegen  unb  beiber  £äufer 
Stttereffe  ju  öerbinben;  äRündjjljaufen  werbe  einfetjen,  bafj  baju  mcljr  3^it 
unb  SRulje  gehöre.  Unb  an  ilönig  ©eorg  unter  bem  20.3uni  naclj  Dictfadfjen 
§rceunbfd)aft$Dcrfidjerungen,  wegen  gewiffer  ju  erneuember  Sünbniffe  fei  eS, 
„um  ber  gar  ju  furj  gefallenen  Qcxt  Witten  nodj  nidjt  juftanbe  gebracht"  6). 
Sm  21.  Suui  fc^reibt  er  bann  nod^  einmal  an  2Ründf)ljaufcn,  Derfic^ert  feinem 
©efanbten,  ©rafen  Sru^feS,  SSottmad^t  jur  Erneuerung  be£  ewigen  Sünb^ 
niffed  Auftrag  geben  ju  wollen. 

®er  ljannöücrfcf}e  SRinifter  War  übrigen^  mit  bem  Erfolge  feiner  SDttffion 
leüieöwegö  unjufrieben,  um  fo  weniger,  aU  er  fetbft,  wie  man  au£  feinen 
Seridjten  beutlic^  herauflieft,  bie  £aft,  mit  ber  man  i^n  Don  $annober  au§ 
jum  wirHid)en  Slbf c^luffe  be3  Sünbniffeö  gebrängt  ^attc,  mi&bittigtc ;  für  i^n 
tpar  eä  genug,  ba§  er  auf  ^flid^t  unb  ©ewiffen  öerfic^ern  5U  fönnen  glaubte, 
er  fönne  nid^t  anber£  urteilen,  alö  bag  ber  ©runb  ju  einem  fünftigen  er^ 


1)  „II  faut  beaueoup  caresser  M.,  faire  roille  protestations  d'amiti^", 
9Wargmal4$crfügunjj  toom  14.  3unt,  ^olitif^c  äorrefp.  I,  7. 

*)  ©cric^t  SKünc^aufenS  00m  18.  3uni,  @t.*31.  ju  ©annoöer. 
»)  ©eric^t  öom  20.  3uni,  ®tM.  ju  ^annotoer. 
*)  18.  3uni,  @t.sSl.  gu  ^amtotoer. 
»)  22.  3uni,  ©t.sSl.  ju  |>amiober. 
«)  @t.«9C.  ju  #annot>er. 


24 


(Sinlcitung. 


tuünfdjtcn  guten  itane  Innen  fid)er  itnb  juberf  affig  gelegt  fei  *}.  (£3  mar 
gut,  baft  er  ntd)t  bie  JHnubbemerfung  Bannte,  mit  lueld'ier  her  ö  iniig  ben  Wm 
trag  feiner  TOiitiftci;,  bem  lianiwberjdjen  (Sejnnbten  ben  Bl$llMZt$en  s3lbler* 
erben  gn  Beileibe»,  abgewiesen  hatte:  er  roerbe  lfm  einen  £ep{rid)  fdjenten; 
„ber  fctiipavse  Kbfel  tft  nidrt  ein  Crben  für  .  .  .  .  ,  wie  OTiindiljaitfen"  *). 

ttiiindibaufen  bevfid)crt  bem  förmig  Bon  £ianniWev  aus,  eS  wäre  ihm  im* 
nuujlid),  au^tibriicfeii,  meld)e  meube  ffilb  öefriebigung  fein  fömglidjer  «öerr 
über  bie  günftigen  ©cfimmngen  beö  föontg§  tarn  ^teuften  gezeigt  habe  3). 
icl)Lit)  11  nd)  einer  &Tabvebn»fl  mit  bem  lUiiuifter  bem  Jbuiemerjcr,  baji 
Ktindjljülifen  gleid)  bon  <panuiwer  aufi  nodj  einmal  in  einem  oftenfibeln 
Briefe  Me  Sage  bei  SSnbiriffeS  anregte  *),  in  ber  Hoffnung,  biefelbc  nod) 
bor  ber  Kfaeife  be8  fötinigä  jw  ^mÜbigung  nad)  $rett$en  getöfi  jn  febeu. 
Ter  alte  fjerr,  bei  feinem  jungen  ^uutardteu  gegenüber  nod'i  iridjt  red)t 
Stellung  ju  nehmen  Benutzte,  hotte  bamaK  btnrfirfjtig  hinzugefügt,  aller* 
bingy  bevui)e  nuifteu,  (DOS  (Bött  unb  große  Sättige  rhu»  wollten,  imni 
einiger  Ungewiftlxit,  unb  in  ber  Ifyot  faub  bte  ©adje  bon  neuem  SSerjÖge* 
rangen,  ma*  ber  Mouig  fclbft  unter  bem  3.  Suli  Kimdj häufen  nnjeigt,  aller* 
bing*  mit  bem  f)offuung*iuHUn  8*f*l*f  er  jnlle  nidjt  txrgeffeu,  bic  Singe* 
tcgenljeit  nad)  bcS  föonigs  Rfidtefyt  ailS  Cftnrenfxit  aufs  neue  anjurcgeiL 

BJitlfidj  ftDXtuftrtS  finnmen  tonnte  bic  Sndje  ntdjt  tttoftl,  unb  ben  i 
liefen  ®tunb  baimu  berührt  Müudjbaufeu,  wenn  er  in  einem  feiner  SJeridjte 
bewerft,  er  mürbe  ja  in  feinem  [Jatte  ba%  SBiinbntö  ijabeu  erneuern  tonnen, 
ba  ber  JWttig  ton  fragen  barin  gattj  entfd)ieben  fei,  ftd)  in  feinem  Satte 
an  ben  bloßen  Inhalt  be8  Iraftat*  lum  1693  JU  binbeu,  fonbent  benfelben 
auf  allgemeinen  Mruubtagen  einzurichten  geben  ft\  VOO  bann  bod)  berjdjiebcne 
Sßmrfte  mulommeu  würben,  über  weldjc  erft  ftitaig  ©eorgS  Söilleu^iuciuuug 
cinjulioleu  fein  würbe  ■),  Unb  ein  anbei  3RaI  berietet  er,  al*  uou  ber  be* 
üorftebenben  ftrtfti  eine*  JhmfSftfl  mit  granfreid)  bie  9iebc  gemefeu,  tjabe 
bet  ftönig  gefragt,  wo*  benn  ©nglanb  bann  werbe  eiujnfetuni  bermügen,  ob 
e§  bereite  einer  anbern  grögern  50carf)t  fid)er  fei;  r*  fdjiene  ihm,  fugt  er 
fjin^u,  bie  Ounbedgenoffenj^nfi  ^ren|en^  ineibe  met  teiltet  511  babeu  fein, 
wenn  man  erft  mit  9fai§Canb  im  reinen  fei  6). 

2old)e  (frwagungen  gingen  nun  jdjou  eigentlich  meit  über  bie  ©reujen 
fjiuautf,  metdje  urfpiüngltd}  bei  ber  ©enbung  9Bünd}f)aufen$  mafigebeub  gc* 
mefen  waren.  Xiefelbe  mar  auvfdiliefi(idi  bon  ^annober  unb  bem  bortigen 
ll'ttiiiftctnuin  ausgegangen  nub  batte  mit  Gnglaub  unb  beffen  potitifc^en  Jn# 
tereffen  nid)td  jn  thuu.  Die  evfriebte  ffinteuerung  beö  ewigen  Sunbn 
füllte  prin^iniclt  budi  nur  eine  gewiffc  ©emeinfamfeit  be§  SJorge^en 
^Keidj^angelegentjciten  bcrbcifnl)ren,  wenn  nucEi  bei  Oeorg  ber  ^iutergebanfe 


i)  2<X  3tini,  BtM.  m  ©amtem. 

:  l  Litifchc  fotrefp.  It  d.     Sir  tiirfcn  baivon  abfror,  bie  niefct  fd>mei^e(« 
^afte  93qacfnmn{;,  n>elc&c  ber  $cran*ü[c&cr  unterbrüdt  bat,  31t  reftttnierm. 


w,  .Mun,  St. ■%.  p  ßannötxr. 


C£in  Öricf  ^nlemevtft«  t»om  19.  3nni  (@t-8(.  ut  ^annowr)  laßt  barirba 
feinen  3tocifet,  unb  bannt  ertebtgt  fic^  ajroufene  3?ortünrf  gefltn  2IIünd» kaufen  (^reufe. 
^otitif  V, 

*\  S3eri6t  bom  22.  3uni,  §tM*  jn  §amtefc>er, 
23ert^t  bom  12.  Oum,  &tM.  in  .^annober. 


? 


ie  ^olitif  griebridj«  Infi  ^um  Xobe 


rbonben  fein  mochte,  biefe£  „vineulum"  bann  and)  weiter  für  bie  grofee 

olitxf  ^u  bCOPCttoL     (£t  ucrlianbeüc  um  biejelbe  ;{eit  auefj  mit  2a,! 

um  bas  mit  biefer  Ü)iad)t  1734  auf  6  3ö$W  ^cfrfjloffcite  Tefcnfmbmibitte, 

rcrld)i'$  nun  eben  1740  ablief,  }u  erneuern;  fctum  betagte  Soffen,  in  ben 

lnujcflklltn  3)imb  mit  Sßrttt|en  frineiitgg$Oflftl  flu  inerten  *),  eine  Ifinuug 

$imad)fi  ber  brei  norbbeutfdjcn  fturfuiftew,  ^eiiuedmuacu  über  bie  Sage 

feed  JRcidjc*  uub  bie  (lucntuaiitat  eines  Maiierlmiul,   tttq   immer  0efM$fl§4 

ptmtte,  bic  innerhalb  be?  MatimenS  ber  beutjerjeu  üceidjtnuTJaffung  tagen, 

^crrfdjteti  in  $a&ntft)ec  öor.     &Me  aber  fyitte  c*  gelingen  fotlcn,  ben  jungen 

aufftrebenben  Surften  in  biefe  engen  Steife  ;>u  bannen?     Cime  fidj  eisen 

ablief  auf  fairen  ,^ii  laffeu  in  ben  Vorgängen  bei  beutfdjen  Sfteicfygberfyftlfc* 

tte  er  nou  tjomtjcrein  bie  s$erl)ätruifje  ber  eittttyäifäßn  3 tauten  mit 

idjatfem  IJfMk  ins  Buge  gefönt,  entfötoffen,  batin  feine  Stellung  ju  uei)uieu, 

rannte  gang  Bar,  baß  ber  ftd}  immenuel)r  jttftrifeenbe  ßünflifi  jmiidjett 

nü  unb  Aianfreid)  Europa  in  jtuei  gro&e  j&eerfaget  teilen  werbe,  unb 

it$  rechnete  nidjt  barauf,  bei  einem  foldjen  neutral  \u  bleiben,    3" 

fjiiö  auf  Sßeutralität  teilte  er  bie  SKrimmg  feinem  S$n$etnt,  be8  grufien 

rften,  bei  befanntlid)  e3  auägcfprodjen  l)atrev  habe  f«  uerfdnmneiT,  jemate 

l  ju  bleiben;  and)  tum  miebndi  bertditet  man  itn£  K»  einer  im  Jahre 

1741  getanen  jbtfjeorag,  fein  Ühunbjaft  W*  6d  einem  M  mitlitt,  uaiueuttid) 

:Vad)bar|djaftP  niemals  neutral  ,\u  bleiben,  femberu  firfj  allzeit  £U 

:  pi  fcfjlagcu,  unb  j©ar  mfiffc  mau  e£  knie  ber  liebe  Sott  madjeu, 

fidj  inuuer  auf  bie  Seile  befi  StarfuYu  ftette *). 

geltet  Qtegenfa^  junfdjen  Srantretdj  uub  Gnglarib  crjdjeint  il)m  al§  ber 

bebeurungsöLVÜfte  in  feiner  Qeit,  tute  er  beim  bie  Jen  beibeu  3)cäd)ten  überhaupt 

bot  ei  rtg  in  Suropa  einräumt, 

beiben  Jpauptnmdjte",  fußt  er  in  ber  älteren  Saffnng  feiner  SR* 

n  '),  „finb  dnglanb  unb  ovanhetd).  3dj  gebegranfreirf)  bic  elfte  Stelle, 

toeil  e£  in  ftd)  faft  alle  (Elemente  ber  äffaerjt  im  Ijürfjften  ©rabe  ber  Skiü^ 

fontmenhcit  vereinigt,  eS  ift  ben  anbeten  überlegen  burd)  bie  ;]al)l  troffen* 

fähiger  Bfanfttyen  unh  burd)  bic  lUtermeftlidKu  -fiilf ^mittel,  bic  et  uermiiac 

s\mbf)abiüig  feiner  ginanjen,  feine*  A>aubcU?  unb  ber  Sfl 

Lex  Sßrifcaten  ftd)  fdjaffeu  fann.     Ciuglanb  ftel)t  ilnn  inclieid)t  uicfjt 

ÜNeid)tum   nacf)t   aber   bic    geograp{jifd}€  ßage,   bie   d   ftarf  jur   (See 

^t,  madjt  e§  fdimod)  )U  Sanbe,  tun  e$  auf  'Sölbnerbeerc  ohne  etn^eit- 

itmg  augemiejen  ift     3SJa§  bie  3Köalitüt  ,vuifd]en  btefen 

riben  (SJrofemft^ten  uerurfadjt;  ift  uid)t  nur  eiufaa^  ber  sJtationatf)afj;  ber 

unb  ift  beiber  Streben  und)  ber  RoQe  ber  in   ben  aüaemeiueu 

leiten  auöfd^Inggcbcnben  90?ad)t 4)  unb  bann  in  if>rer  e^effitoen 


aSantcuffcl  an  2Räa$$<mfcst  26«  3um,  ©t.sSI.  ju  ^attnob«. 

L  meine  a)?ittd[ungen  au«  ©cfytüt^että  Delationen,  3citfd)t.  f,  jjretifi. 
1875,  6.  615. 

i         er,  p,  206  sqq.   frappant  i\l  bie  Übet -cmfrtmmung  bitfer@c0en= 
bcTfrcllun^  (5n^Ianb«  unb  granfrcidjß  mit  einer  anbertn,  in  anbetet  3£it  unb  unter 
oberen  3?erbaimiffen  gefa^riebenen ,  uanilid>  in  S><$iHer4  @cbia)t  ber  Sfntritt  bc^ 
neuen  ^ahrbmiberfö. 

-o  nnjversel,u   3)r opfert  ^c^t  benSTuSbnnf  i>or;  ba«  <Se6tcb3^ 
n6teramt  bet  ©elt 


28  (Einleitung. 

gegenseitigen  £anbelSeiferfud)t.  9J£it  einem  Sßorte,  Sranfreid)  Witt 
GcrbfreiS  burd)  feine  3ntrtguen  bcljerrfdjen,  nnb  aud)  ba  begegne 
ber  Sonfurrenj  ©nglanbS,  beffen  Prätentionen  unb  9lbfid)ten  bie  i 
liefen  finb. 

Eine  ber  beiben  äRädjtc  l)at  in  ber  £ljat  faft  regelmäßig  abmed)felni 
^olitif  Europas  beljcrrfdjt.  2Ran  Ijat  beobachten  fönnen,  bai  bie  ber  be 
meldje  nadt)  langen  Kriegen  ben  größten  Einfluß  auf  ben  allgemeinen  Sri 
Ijatte,  bann  bis  ju  einem  neuen  Sriege  biefeS  Stufeljen  ju  betoafjren  gel 
fyat  (Engtaub  tjat  eS  uic^t  auf  ein  SlnmadEjfen  burd)  Eroberungen  abgef 
«S  ftrebt  feinem  $iele  auf  einem  anberen  SBcge  &u,  fudfjt  ben  £anbet  bei 
beren  $u  öermmbern,  um  ifjn  felbft  allein  ju  abforbicren,  eS  miß  ben  3 
Ijanbel  als  Monopol  beulen,  um  feine  Hilfsquellen  unb  bie  unermeßl 
©äjä^c  ju  ocrmefjren,  meldje  feinem  Eljrgcije  unb  feiner  5ßolitif  als  2 
jeug  bienen. 

2>ie  granjofen  motten  il)rc  geinbe  befiegen,  um  ifynen  iljre  ftoljen  ® 
aufjulegen;  bie  Englänber  motten  ©flauen  laufen  unb  Europa  burd) 
9ieid)tümcr  forrumpicren  unb  fo  fid)  untertänig  machen. 

Sieben  biefen  beiben,  bie  allein  ©roßmädjte  finb,  meil  fie  bie  ÜJ 
Ijabcn,  felbftänbig  Sßolitif  5U  machen,  ftefjen  tricr  anbere  ba,  unter  fidf)  1 
fäfjr  gleidj,  öon  jenen  beiben  in  genriffem  9Raßc  abhängig,  eS  finb  <5pa 
fmllanb,  Cfterreidj,  Sßreußen,  unter  benen  Dfterreid),  obmoljl  an  Einmal 
jaljl  ben  anberen  überlegen,  bod)  ben  erftgenannten  barin  nad)ftef)t,  bc 
feine  SKarine  befifct  unb  burd)  feine  fdjledjten  3inan$en  leicht  Don  ant 
abhängig  mirb.  3>ie  geinbfdjjaft  jmifdjen  bem  Jpaufe  Dfterreid)  unb  bem  l 
bonifdjen  ift  emig,  meil  bie  fdjönften  Eroberungen  ber  SBourbonen  bem  $ 
Cfterreid)  entriffenc  $prol)in5cn  finb,  meil  granfreid)  uuauffjörlidf)  an  ber 
niebrigung  beS  £aufeö  Cfterreid)  arbeitet,  unb  meil  granfreid)  bie  ben 
gretfjcit  gegen  ben  ftaifer  aufrechterhält,  fo  lange  eS  nidjt  ftarf  gemij 
felbft  baS  Siabem  beS  ÖtaiferS  an  fid)  ju  reißen." 

SBir  führten  fdjon  oben  an,  mic  er  bann  Preußen  feine  ©teile  ami 
als  einer  SWadjt,  bie  immerhin  eine  eigene  Sßotittf  treiben  fönne,  mein 
gleidj  megen  ber  ungünftigen  ©eftaltung  feines  SanbgebieteS  ber  910 
mit  Engtanb  ober  granfreid)  bebürfc. 

£ie  übrigen  9)?äd)te  beS  britten  SRangeS,  urteilt  ber  Sönig,  fönnten 
mit  £ilfe  frember  ©ubfibien  in  Slftion  treten,  eS  feien  gleid)fam  SWafdji 
toeldje  granfreid)  unb  Englanb,  menn  fie  eS  nötig  Ijabeu,  in  ©emec 
fefcen. 

Sann  eS  unS  befremben,  baß  l)ier  Cftcrreidf)  nidf)t  mit  unter  bie  ei( 
ttdjen  (öroßmädjte  ge^äljlt  mirb,  fo  muffen  mir  5m*  Erftärung  beffen  av 
ferneren  9?icberlagen  beuten,  meldje  bie  öfterreid)ifdje  ^ßolitif  in  bem 
nifdEjen  Erbfolge *,  mic  in  bem  Sürfenfriege  erlitten   Ijatte,  unb  mir 
mögen  audf)  fdjon  auS  bem  3at)re  1740  ein  redjt  ebibenteS  3^«9«^  i> 
anjufü^ren,  baß  ber  junge  fiönig  Don  ber  9)Jad^t  CfterreidjS  feine  aHju  1 
ftige  SSorftellung  ^atte.     SJon  feinen  aßiniftern  unter  bem  16.  Suni  in 
#erftaller  Sac^e  auf  bie  ©efa^r  einer  Sermidfelung  mit  bem  ilnifer 
merffam  gemalt,  fdjreibt  er  auf  ben  JKanb  beS  ©eridjteS:   wbcr  $aifei 
baS  ift  baS  alte  Öefpeuft  eiucS  %>boU,  baS  cinft  eine  SJcbeutung  ^attc 
mächtig  mar,  aber  eS  jefct  nid^t  me^r  ift,  eS  mar  ein  fräftiger  SKann, 


III.    Die  ^otitit  i^mtoi*0  6i$  mm  Jofcc  tc«  jfaifci& 


27 


türfen  litiDcu  i tili  front  gemacht,  nnb  jcto  ift  er  tun* 

hnt  amt)  Jriebrid)  1740  QOKg  im  Weifte  jener  angeführten 
iirul  bei  eigenen  ^ntereffen  mejemiuti  auf  jene»  t>Vgeiu 
en  flEtigtonb  nnb  Srarrfreidj  gefteGt 

ibleitenbcr  toouflitt  foütc  iljm  nun  ,\n  rinet 

iten  roerbeu,  bereu  gefd)itfte  ©enufcung  bann  und)  fehicv  Rufe 

feiten  Stange*,  ,\n  meldten  ei  $ra$eg 

,  *#  etmögtidjen  tonnte,  eine  mafjgebeitbe  Wolle  ju  fpieten  nnb  bie  eignen 

Sin  fotd)cv  Shmftift  idiien  nun  in  naher  Villi 

i-     KU  Sngldttb  über  t'ic  Sßragtä  be8  Turdniuliuugsmiue*, 

eljürben  inSlmerifa  gegenüber  englifdjen  Schiffen  \\ix 

Berti  ibtcn,  mit  Spanien  in  Streit  igfeiten  geriet 

»rat«  bar  SWinifterium  mibemnllig,  nbe*  Don  ber  Station  gebrtöngt  am  :;n  Cl 

bta  n  Stieg  an  jene  SDfadjt  ertiarte,  fah  man  bte£  in  ißaril  »dl 

h  an",  mib  bei  fonfi  |o  fricbliebenbe  fnuigSfifc^e 

bavnu£,  baji  bie  erftc  (Eroberung  ber  (Eng* 

bittiuente  für  mnntreid}  bflS  Signal  ;>urn 

fein   ummlh      Hber  bie  Maubelsmtciejfeu  (inalnnbv  umren  an  br,  ■ 

beteiligt,  bie  SHüftungen  111  feinen  $äfen  waren  fo  um 

fleab,  bofc  man  ert  [ei  hiev  felbfl  ein  Krieg  mit  5roufmd)  mit  in 

tai  Ku*i*  ber  V£rtinigungen  gejogen.  tyranjftfifdp  maritime Lüftungen  folgten 

Mb  nad).     Rod^  hatte  biefe  SWad>t  ben  Stieg  m  (Englanb  nidn  erflitrt,  ata: 

btriHfc*  trabte,  mib  fam  er  \um  9lu$brud),  fo  mar  ,\n  vermuten,  ba§  §ront 

vi  Staube  ju  Dertuerten  ftreben,  Dan 

öbri  hiig  andi  in  innüüerfd)en  Grblauben  511  treffen 

h«t>ni  itn«.  (Engtanb  quj  ba£  SBerben  Don  üyuube** 

'»,  mib  eine  u»  friegStüdjnge  lUiartit  wie  ^reufeen  burfte 

:  ,vi  werben  nnb  bann  bod)  und),  knie 

für  leine  ^uubeögcnofjenfdjnft  ftetten  tonnen. 

m  Mi  h   hm  ba$  lerrütn  ,\u  [onbieren  nnb  eneutnelle  iHu 

bmen,  würben  gerabc  um  bie  ßeit,  all  SERünd^cmfen 

gegen  ßnbc  ^Xum.  bie  Oberften  ®raf  Irudifefi  bon 

ber  eine  nod)  {patinober,  wolnu  bamal*  bei  engliiclu? 

1  anbere  nadj  $ari3  entfenbet  gieidjjeittg  and)  ein  btitter 

.  uad)  SSieu;  bod)  fdjeint  be3  (efctei  fion  mehr 

taje&tioiieuer  Statur  gewefeu  ui  fein  nnb  ihr  £>auptjmfd  bie  sJintiritatton 

[ier  fünft  innren  ihm  eben  mir  Qefpr* 

Sjebeutung  aufgetragen;  allerbingd  fährte 

dnbafjabenr"   bei  fiel)  nnb  burfte  and)  nubeuteu, 

v  nur  bann  Herbringen,  u>eiui  er  beffen  unrtüd) 

ig  ermattete  mm  biefer l&otf <%afl  nid 

Dar,  fidj  nid|1  \x\  berfagen,  faH^  miber  Semmten  8a» 

L'inrT  rmftercn  jlnnäberuug  gemadjt  uuirben.    i?ttterbing^  fehlte  e*  audj 

1  Äreunbfdiafrebcrfid)erungni,  nnb  ber  ftänbige 


1 

iiti,  $olttif(^«  Äerrcfp.  I,  % 


28  Einleitung, 

©efanbte  in  SSien,  ©cfyeburat  öon  SBin'cf,  er  fruit  bot  Auftrag,  ju  erftdrcnr 
bnfs  bie  jiilie§*  bergfdjc  Succcffion  bcr  Sßrüffteiu  fein  werbe,  um  ben  fi 
bic  Slufridjtigfcit  ifjrer  ©eimmnigni  oegen  ihn  edenneu  gn  laffeu.     Sinne 
SntDQtbmtg  biefcs  Sßrftfftetng  gingen  bic  5fterreidjif($en  IKinifter  bann  alleu 
btng$  uorfidjtig  au3  bem  SBege. 

Sali  ttmftid)  iwtitifdjcr  SJebcutung  uwren  ab«  mm  bie  Senbungen  nad) 
©nglanb  unb  ftranfveidi.    Tiejelbeu  beginnen  eine  beftiuunte  jßfprfe  bcr 
tifrfj^bipUnnLitifrtien  Tliatigleit  föhtig  Aviebruli*,  mcldie  bann  Wfl  |U  feinet 

tnunenfanft  mit  KantnB  in  8Befd  (Snbe  Hugufi  reicht    3Uvc  Sigi 
ift  bas  Streben  beS  Öönigä  unter  33eimjjung  bet  üitoalitiit  (Engtanbiß  unb 
5rnntreicf)äj  tum  einer  bcr  leiben  SMadjtc  beftimmte  unb  auSgiebigc  ^ufiebe* 
singen  lic^iglidi  bc8  großen  ßietcä   bcr  prcufüfcfjcit   ^Jolitif  bcr  jülidj* 
bagfd)eu  ©ucceffton  pi  erlangen.     Säte  mir  aud  ber  geheimen  Snftcufttai 
für  SänaA  feben  *),  ift  er  bereit,  fidj  mit  bem  $etgogtum  SJerg  ju  begnügen, 
unb  e§  fdjeiut  mir  barauf  fln;mUmuuen,  Don  melier  Seite  bofl  befite  Angebot 
it)m  ent|egengefaa$4  n>iib,  um  feiste  StÜianj  ju  befthmnen.    Unb  in  biefem 
Strebe«  läßt  er  fidi  nidjt  irren  burd)  bie  SJeofoßdjhmg,  granfreidjS  ^olittt 
jieie  barauf,  bei  bem  Stabe  bei  ßmferS  irgenbtpeidje  Borteile  ju  geratene» 
Tiefe  Jöeobadjtuiig  ift  ifmi  mitürlid)  \d)t  mid)tia,,  fie  eröffnet  meite  Sßc 
titnm,  unb  ber  ©efcmbic  ertiätt  ben  Auftrag,  jenen  Splinten  Sraufreidji 
nacr^uHnncn  unb  berauSjubcfeunmeii,  nb  man  für  jenen  5aÜ  e&  felbft  auf 
einen  ftrieg  nufmuiueu  laffeu  tOoQe;  aber  bie  ßauptfadje  für  ben  ©cfaubten 
bleibt  bodj  immer  „bic  grofie  Hmceffitm"  in  3ü(id)*£Berg  unb  ha$  SJeftreben, 
nad)  biefer  Seite  t>fn  pofittoc  tfufagen  ju  erlangen  *).    hierfür  empfängt  ber 
©efaubre  genaue  unb  pofttibe  ^nftruftionen,  unb  ebenfo  £rudjfefj  in  ßng* 
taub,  SBribe  fidlen  bie  HÜxdiHU  bcr  briben  3Mäd)tc  für  Üjren  Qmed  bctmtyen 
unb  nameutlid)  burd)  thrmerfung  ber  Öefürdjtuug,  bnft  bcr  ©egucr  « 
(Xnaneeu  habe,  tyfonfen  }n  gewinnen,  gefteigerte  Änerbietungen  ju  ei 
fudjen.     Xmdjfe$  mar  augeimefen,  eine  geintffe  Eferfucfjt  auf  dam 


JJ  »fm  11.  3nni  1740,  $oßtlf$e  Äerrefp.  I,  8. 

Ä)  ^teö  fym&cnfy&m  f^ien  tun  fo  noö»enbiger,  alö  man  auö  jener 
ber  ^nfiruftieu,  rnddu-  tat  (Vvanfrritfcö  H&fia>ten  bei  bem  ctocittuctten  Xotf  bei 
Äatfcre  fvri6t,  p^EgenotMK  öuf  einen  ft^on  bainat^  in  bcr  (Bede  bc$  k 
fdummticriibcn  ¥lan  nuf  SaMeftcu  gemalt  &at.  -Oier  moefetc  ic^  gegen  2roofcii 
tjlbtx  gnebridi«  Steümig  im  anfange  be§  f^Ieftf^en  Äriegcd",  Sfb^oni 
neuen  @efcfne$te,  S.  278,  an  n>ä$cr  unteren  Steile  übrigens  jn>n  Sä&c,  bie  in  bcr 
Onftruftien  einen  gan.^anberen  3nfantnmü)ang  baUn,  nid>t  obne  2i?tilriu  anetnanba 
gerribt  finb)  bo^  bic  Überzeugung  auöfprecBen,  bafe  Sriebria),  a£$  er  jene  ^nftmftira 
auffebfe,  ben  frblefifdjcn  ^tau  uiajt  im  ?fuge  gehabt  fyat,  foubern  iuuad>ft  nur  eben 
ben  auf  JJfiTu^Berg.  @cgen  ^rupfen«  Hnfidst  triebt  i^ot  aöem  bie  Saprne^munft 
bafe  ber  ÄBnfg  in  ber  geit,  bie  loh  biet  mnädjft  im  Huge  ^aben,  tDcttcifcnib  unb 
pletcbjettig  in  ^ngtanb  unb  granrrdd>  auf  bic  @ctoäbrung  toou  3nföflcu  in  ber 
Jülich  -  bergfefien  ^ngetegeubeit  bmbiängt,  immer  bereit,  bafür  nacb  ber  einen  cbet 
anbercTi  Seite  bin  eine  Stdianj  einzugeben,  dine  Eßiau^  mit  @ngfanb,  mit  fte 
bo*  banta!6  unb  nerb  einige  Sfrmatc  fpäter  ijriebricb  auf  annebmbare  ©ebtngnngen 
ein mgebcu  bereit  wat  (t>gt.  oben  im  ^extei  tofite  bod>  feine  ßünfrige  Vorarbeit  fSr 
ein  Unternebmen  auf  ©a)tefien  gen>efcn.  iafe  griebrie!»  bamalB  bereite  an  ScbtrfjeR 
gebaebt  habt,  brauet  babei  gar  niebt  gtleua.net  ju  mtrben,  aber  roo^f,  ba§  eine 
Äiierfiebt  auf  folgen  UJettauÄfebenben  Öcbanteii  feine  ipotirit  bamalS  befrimmt  babt- 
Änigf  ttottatf  fratcr  fa^  bic  SaitcP  mie  toii  noch  im  Stejrte  fagen  toerben, 
ettoa»  anber«  aus. 


III.   Tic  ^olüif  griebria}«  biö  311m  lobe  bcö  ßaifer«. 


2» 


bei  trauter  be*  Slönigä  nad)  gtanfreidj  nid>t  gefcfycft  werbe, 

il  \n  fabeln.   Cfv  fottte  uor  bau  frauvmiiiiai  (tfejanbten  ober 

iren  iüct  Jntmutat  mit  ben  cuglifdjen  SMiniJtcrn  Miefen 

nn  fetbft  bereu  in  Ballett  wenig  tuuhaubcn  nniie  M.     Srnnfreid) 

SKadjt  gemefen,  welche  fid>  (einer  Jntereffeu  angenommen  bobe;  um 

jjicn  oou  itjr  loSjumadjen,  muffe  mau  merjr  gu  bieten  uer  mögen *).    Um* 

follte  (Santa*  über  Jrudjfcfi  fid)  fo  äufeent,  afö  gelte  biefer  bafür,  bie 

gc^rimittii  OJcbanfeu  bc?  ttönigS  51t  leuneu,  iiberljaupt  fo  biet  er  bermoge, 

ben  ©afi  gegen  Sngtonb  fdjüreu  8),  er  foDte  bon  ben  SbterKetungen  (EtigfmsbB 

irrealen,  meld)e  btc  Sraurrcidjö  bei  weitem  überträfen  4).     Anebrid)  lief?  cm 

bie  Vtanbi  erinnern,  bie  iiiu  mit  bem  euglijd)eu  A>cirfct>crl)attfe 

n  *X  towÄ  mar  fclVift  autorifiert,  wenn  ba$  öefpräa^  auf  bie  0e& 

mebmng  be*  \  fcme,  etwa*  wie  JJurdjt  batwr  p  geigen,  ba%  bei*  untere 

«ftimaibt  g  jungen  König«  unb  gewiffe  Sbeen  mm  jperotemud  ben 

n  Knuten  6). 

Samt  nun  aber  gleid)  beibc  £»aube  ben  Oeibcn  SMiidjten  gictd)  weit  ent* 

gegrngeftmfr,  fo  boft  c£  btoft  barauf  anjutommen  idjieii,  meiere  ülu»  Beibett 

bannrifti  ii  erföffen,  fo  iü  bod)  fein  Zweifel  barüber,  «ort 

9dü  \i  gewonnen  yi  werben  roünfdjte, 

Jene  Lten  politifdjen  ©etradjrungen  über  bie  finge  Guropad 

!ie§rn  mit  Da  ^emerfung,  bog  bie  gfürften,  roeidje  fidj  t»ergrl%rn  motten, 

egenljeit  an  5ranfreid)  aufstießen,  biejemgen,  weldje 

tfp  fitafylftanb  unb  Beilagen  ateSJtuljm  futfjen,  fid)  ju  Engianb  Ijaltcn  Wer* 

),  unfc  im  ÖSnRnnge  bamit  be^eirfpiet  er  am  Sdjtuffe  bei  geheimen  *$& 

5r  beffen  Senbung  al$  bie  mirf)tigfte,  bie  unter  ben  gegen* 

Hatte  erfolgen  förnten  8),  unb  im  SBerlaufe  ber  Unter» 

treibt  er  bmn  bemfetbett,  wenn  QÜeS  fru{$i(o&  bliebe,  mürbe 

eu  uub  nact)  anberer  Seite  bin  gartet  nehmen  müffeu; 

-,u,  „bafj,  wenn  wir  in  SBetfoUCed  reuffteren 

wirb  als  in  Bonbon"  f). 

nibe  lEngfanb  bie  alter bringenbftc  ©eranfaffung  ju 
gewinnen    Tenu  wenn  tinrftict)  ein  ffrteg  mit  granfrridj 
a-t  ftanb  unb  bie  ©efürtt)tung  öoT^anben  war,  balfetbe  Hhme  feine 
Qbritegcii  tnbe  geltenb  machen  uub  uamentlid)  bie  Ijauuönerfdjcit 

fttbtanbc  be^  ftönig«  bebvoljen,  jo  gab  e^  bagegen  in  bei  Hiat  faum  eiueit 
einen  8unb  fheitlunei  >Uuitineutalmad)te,  unter  benen 
narüiltdi  <  ufieu  obenanfte^en  miiBte,  einen  ©unb,  mie  itjn  in  bet 

Zbai  aarf)  ^oi  pole,  ber  trüber  be3  leitenben  SRiniftert,  mit  allem 

i  fott  unb  fort  Befürwortete, 


rurtten  für  Irnd)fen  bom  18.  3uni,  $oüttf^C  Äorrc[p.  I,  8. 
bcnftlben  t»om  18.  3ult,  ebb.  3.  19. 
ianuiö  vlmh  11.  3uni,  ebb.  @.  7. 
24. 
;  (Hambrtcr  (ben  ftänbigat  preuß.  Ocfaufctcu  in  ^Jarie),  14,  3uti,  tfcb.  ©.  18. 
üon  Dom  11.  3uni. 

u  temps  (1746)  ed.  Posuer,  p,  210, 
noxrefp.  L 

I740r  c&b.  @.  29. 


80  Einleitung. 

Sn  ber  £(jat  marb  ber  SBunfdt),  bie  preußifdje  Stllianj  ju  erlangen,  atU 
gemein  empfunben;  auf  einem  anberen  Statte  aber  ftanb  e£,  ob  man  ben 
©ntfdfjfuß  finben  mürbe,  ben  $rei§  bafür  ju  $al){en  ober  Dielraeljr,  toa$  nodj 
etmaS  meljr  bebeutete,  gleid)  felbft  mit  einem  anfefjnlid)en  ängebote  Ijeraufc 
jufommcn,  mie  e§  ftönig  Sriebricf)  ermartete  unb  verlangte,  SKadj  welcher 
©eite  biefeä  Angebot  erfolgen  fotlte,  barüber  fonnte  fein  3^eifel  obmatten; 
Slrudjfeß  l)atte  ben  Auftrag,  (Srftärungen  ju  Derlangen  bejügtidf)  ber  preußi* 
fdf)en  Stnmartfdjaften  auf  3Sülid()=33erg,  DftfrieStanb  unb  9Becftenburg  *),  unb 
baß  ba£  erftere  bor  altem  in  Srage  fam,  tag  auf  ber  §anb.  £ier  ftanben  nun 
aber  manche  SBebenfen  entgegen.  SBa§  ben  Sönig  ©eorg  IL  anbetraf,  fo  mar 
biefer  befanntlid)  in  erfter  Sinie  Sßetfe  unb  atö  fotd^er  mit  einer  ^inreic^en* 
ben  Softe  ©iferfudjt  auf  Sßreußen  begabt,  um  jebe  83ergrößerung  biefer  äftadjt 
in  t)ol)em  2Raße  ungern  $u  feljeri.  dagegen  fjatte  fein  f)annitoerfd)e3  SM* 
nifterium  fein  ©utad)ten  bafnn  abgegeben,  ba$  eine  Vergrößerung  ^keußenä 
am  SRfyeiu  für  ^annoDer  unbebenfltd)  fei  unb  anberfeitö  ben  SSortcil  Ijabe, 
Sßreußeu  auf  einen  gefpannteren  Suß  mit  granfreid)  ju  bringen  unb  gegen 
biefeö  für  $)eutfdf)lanb  eine  feftere  33arri£re  $u  f Raffen ;  bodf)  empfehle  e$  fidj, 
bie  geiDünfrfjte  ©arantie  nidjt  für  $ül\d)  unb  33erg,  ma§  ju  Diel  fei,  foubern 
nur  für  ba£  (entere  £>erjogtum  $u  bemittigen,  jebocij  (um  ein  f)öf)ere§  Qkbot 
als  granfretrf)  ju  tfjun)  einfdf)ließlid)  ber  ©tabt  ©üffelborf.  SBejüglidf)  €fc 
frieSlanbS,  mo  §annober  eigene  Slnfprüdfje  aufrechterhielt,  Ijofft  man  <raf 
eine  billige  91bfinbung ;  bie  ©töfuffion  über  äRcdf  lenburg  meint  man  nodf)  auf* 
fdjieben  &u  fönnen  *). 

GS  barf  IjerDorgeljoben  merben,  baß  c§  ba$  englifdje  3Kiniftcrium  in  ber 
Jfjat  niemals  fo  meit  gebraut  l)at.  £ier  mirften  anbere  llmftänbe  läfjmetib 
ein.  2>er  leitenbe  SWintfter  @ir  Stöbert  SBalpole  mar,  obmoljl  eigentlich  mit 
feinem  ©ouDcrän  bauernb  im  beften  GinDcrncljmeu,  bocij  im  biretten  ©egen* 
fafce  ju  bem  fo  auäfdjtießlidt)  fjannöDcrtfd)  gefilmten  Könige  eht©tocM£nglä»* 
ber,  unb  al§  foldjer  mit  nid)t  großem  SScrftänbute  nodj  Neigung  für  bie  Skr* 
f)ältniffe  frember  Nationen  b^abt.  33on  ben  au&pärtigen  Stngelegenfjeiiat 
Ijörte  er  am  liebften  gar  nidjtö,  unb  menn  e§  fein  mußte,  bann  uod)  lieber 
Don  atlantifd^er  Sßotitif,  al£  Don  fontinentater.  ©djon  ben  Srieg  mit  ©pani« 
Ijatte  man  il)m  eigentlich  über  ben  Sopf  genommen,  ifpt  in  benfelben  roiber 
feinen  SBillcn  Ijmemgebrängt,  nod)  fernerer  aber  tooHte  i^m  ber  ©ebanfe  an 
einen  Sontinentalfrieg,  in  ben  Gnglanb  Denoicfelt  tt)erben  follte,  in  ben  ffopf ; 
unb  nad)  biefer  ©eite  l|in  23ünbniffe  ju  fc^licßen  unb  ba^er  aSerbinblid^teitäi 
ju  übernehmen,  märe  menig  natf)  feinem  ©efd^made  gemefen,  er  mürbe  ge» 
glaubt  ^aben,  bag  ©efürcfytete  fo  no^  fd^nellcr  ^erbeijufü^ren.  SKidjt  große 
^Jläne,  fonbern  fleine  2lu£hmftSmtttet  maren  feine  ©ac^e,  meit  entfernt,  in 
bie  Suhwft  ^inauöjubenfcn,  mar  biefiunft  biefeö  9)iiuifterium§  immer  gemefen, 
Don  ber  .^anb  in  ben  Sftunb  ju  leben,  unb  menn  er  iefct  fein  25iö^rige^ 
SRinifterjubiläum  feiern  fonnte,  fo  Derbanfte  er  ba3  an  erfter  ©teile  berßuiiji 
be3  Dorfidjtigen  ßaDtereng,  bie  er  gut  Derftanb. 

Sßon  biefen  ©runbfüfeen  Ijatte  ber  Unterftaatöfefretär  be8  Äußern  für  ben 
■Korben,  Sorb  ^arrington,  fiel)  boef)  genug  angeeignet,  um  audfj  feinerfeitö  mit 


i)  3nfirultion  Dom  18.  3uni  1740,  ^olitifc^e  Äorrefp.  I,  8. 
»)  53om  22.  STugufi  1740,  @t.^21.  au  §annoöer. 


III.  2>ie  $olittf  griebric$«  bi»  aum  £obe  be*  flaifcrS.  81 

jö^cm  geilfdpn,  fomeit  e$  irgenb  anging,  großen  ©ntfdjlüffen,  ferneren  33er* 
pfßdjtungen  ans  bem  SBege  ju  geljen.  ©id)  Ijier  für  ^reußen  ftarf  jn  engagieren, 
mahnte  fc^on  bie  9tütffid)t  auf  ben  nädjftcn  SJerbünbeten  ©nglanbg,  bie  ©e* 
neraljiaaten,  ab,  bie  eine  83ergrößerung  ber  preußifdjen  9Mad)t  am  SMieber* 
rfcin  um  feinen  Sßrete  münzten.  „Sßreußen  in  3ülidE)  unb  S3erg  ift  ein 
SReffer  in  unferem  Seibe",  f)atte  einer  ber  £odjmögenben  gefagt l).  S)ie 
Ijerrfdjenbe  Partei  fürchtete  fyier  Don  einer  Ausbreitung  ber  prcußifdjcn  SRadjt 
an  ber  ®ren$e  ^oUanbö  fofort  eine  Kräftigung  ber  monardjifcf)  ober  ora* 
nifd^  ©efinuten. 

Aud)  in  Sftußlanb  beforgte  Guglanb  burdE)  eine  ju  auSgefprodjene  33e* 
gunftigung  ber  preußifdjen  AnfprüdEje  auf  3ütirf|*93erg  aiijuftoßen,  bei  ber 
baraaligen  3ntimität  biefer  3Racf)t  mit  bem  fiönig  Pon  $olen,  ber  fetbft  bie 
alten  Anfprüdje  auf  jene  ßanbe  immer  aufredE)tf)iclt *). 

fturj  bie  Untertjanblungen  famen  fef)r  menig  toormärtö.  SBoljl  fanb  ber 
außerorbentlidje  ©efanbte  ©raf  Srudfjfeß,  ein  liebenämürbiger  Cffijier  unb 
ßaöalier  öon  ben  feinften  gormen  unb  offenem  frifdEjen  Sßefen  (lefctereS 
biettridjt  mef>r  al£  einem  Diplomaten  gut  mar),  in  allen  Greifen  ein  gerabeju 
derjüdjeä  ©ntgegenfommen  unb  überall  bie  größten  ©t)mpatl)ieen  aud)  für 
feinen  Sönig ;  aber  bie  pofittoen  ^ufidjerungen,  meiere  ber  lejjtere  ermattete, 
blieben  bod)  au3,  unb  griebrid),  bem  immer  bie  2Köglid)feit  eine£  fdjnetten 
Iobe3  be£  greifen  fturfürften  Pon  ber  ^Jfalj  Porfdjmebte,  unb  ber  Porter  bie 
öerfjanblungen  bod)  ju  einem  getuiffen  Abfdjluß  gebraut  tjaben  wollte  s), 
nmrbc  fdjneff  ungebulbig.  „Sljr  müßt  alteS  anmenben,  um  bie  äRinifter  fi<$ 
beftimmt  unb  präeife  au3fpredE)en  ju  (äffen,  benn  bt§  jejjt  motten  fie  nur  re* 
fognoScieren"  4).  S)ann,  am  18.  3uü:  «Auf  affgemeine  SJcrfidjerungen  unb 
leere  Komplimente  fann  man  nid)t§  aufbauen.  Sie  folten  offen  fagen,  maS 
fie  in  ber  Angelegenheit  öon  Sülid^Serg,  Cftfrteätanb  unb  SKecflenburg  für 
$reußen  tf>un  motten  unb  maä  fie  ifjrerfeitä  beanfprudfjen  6)."  25a3  mirb 
bann  unter  bem  26.  Suli  öon  neuem  eingcfrf)ärft 6),  balb  folgt  ein  ernftlidjer 
SermeiS  barüber,  baß  Irudjfeß,  ben  bringenben  Sitten  ber  engtifdjen  äRinifter 
nadjgebenb,  be§  ÄönigS  gorberungen  fdjriftlid)  aufgefegt  tjabe,  baju  t)abe  ber 
©efanbte  leine  33ottmad)t  gehabt ;  menn  ©nglanb  s#reußen£  93unbe£genoffen* 
fc^aft  nmnfd)e,  fei  e8  auä)  beffen  ©adje,  ifjm  juerft  ^Jropofitionen  ju  madjen, 
nic^t  umgef eljrt  *).  3n  benAntmorten,  bie  bannßorb^arrington  erteilt,  finbet 
ber  fiönig  auc^  mieber  nur  ganj  unbeftimmte  unb  allgemeine  SJerfidfjerungcn, 
auf  bie  man  nid^t  bauen  fönne.  3)er  ©efanbte  fott  fein  ^)e^l  barau§  machen, 
bo§  ber  fiönig  bei  größerem  ßntgegenlommen  ju  ber  ^ulbigung^reife  nad^ 
ben  mefüidf)en  5ßroöinjen  bie  Sftoute  über  ^annoöer  gemä^lt  ^aben  mürbe, 

»)  fbiaefü^rt  bei  2)uncfer:  „(&\nt  glugfc^rift  be$  Äronprinjen  griebri^",  Äu« 
ba  3eit  gnebric^  b.  ©r.  :c,  @.  9. 

*)  Sftan  erfuhr,  baß  ber  englifd&e  ©efanbte  im  £aag  ba«  ©etoie^t  ber  fSc^ftfc^en 
Inftmfrfce  auf  3üli^8crg  anertannt  ^atte.  2lngefü$rt  bei  S)ro^fcn,  ^reufetf^e 
folittt  V,  1.  ©.  77. 

*)  „Car  il  est  abaoloment  n^cessaire  de  terminer  cette  negociation  avant  la 
mort  da  vieux  bonhomme,"  8n<£ama$,  d.fluguß  1740;  $o(itifc^e  Äorrefp.I,  29. 

*)  9.  3ufi.    ©b.  @.  17. 

»)  <Sbb.  €.  19. 

«)  Cbb.  €.  24. 

7)  2.  gngnfi  1740.    (Sbb.  @.  27. 


32 


ßintrituttg. 


unb  bafi  bie  bau  Sönig©corg  fo  gmuinfdjte  berjöuüdje  ;>fammeufunft  nodf 
mit  ber  SRürfreife  fict)  fumlnuieren  Refft  aber  nur,  roerni  man  ftcf)  ju  ernjii 
lidjeu  8itfk|eiiiiign  engUftficrfcit*  tjerbciiit^e  *), 

JBiefefböi  CorfteOiragcn  marfjte  bann  ber  Zottig  and)  und)  bem  englifc^cn 
©c|anbtcn  Dom  Beritnet  §ofi  in  einer  längeren  Slubicitj  mit  14.  Sluguft  fuq 
bor  feiner  Greife  und)  MUw.     tiefer  ©efanbte  mar  bei  ©onptmami  @m 
<£itfeu£,  ein  SDtytümat,  ber  fdi  ou  über  ein  Teeeuuium  an  btefem  ftofe  accw* 
bitkrt  n>ar,  vi)\K  baß  jebud)  biefer  Untftanb  ber  ©ad)e,  bie  er  beitrat,  h 
tute  fürberüd)  getixjeu  nnive   ©3  mar  itu  (Gegenteile  für  ba3  ^uftnnbefommen 
einey  cngfifdpi>reiiftifrf)eii  'ÜBünbittffe^  fcfjr  ungünfttg,  fon)i  ©tu}  Tiden*  fict) 
«i>d>  fehr  u>olU  bei  Seiten  erinnerte,  too  er  bor  ber  gtudjt  bc*  ßronprinja 
mit  biejent  Unteren  uermummt  trab  widjrtidjer  SSSeile  unter  freiem  .\>imntcl 
iKtmlidie  jufamnteufünjte  gehabt,  betnfelben  ©elb  in  bie  fgcafc  gebrüdt  nuto 
über  bie  bittet,  beffen  ©djutben  ju  bejahten,  Rat  gepflogen  hatte.     Vlu* 
biefexi  Erinnerungen  eutuuefeiten  fid)  bei  bem  ©ngtctnber,  bem  olmetnit  eine 
fitffifnnte   Selbftüberfiijctfctatg  nidjt  fremb  mar,   eine  gemiffe  Sfteigiai 
öriebrid)  fprt  unb  fort  einen  taleutbotten,  aber  unbefonnenen  jungen  3 
su  erbtiefen,  bem  ber  Rat  erfahrener  SKänner  bringenb  nötig  fei,  um  iL; 
Übereilungen  §n  Jdjftfccn,  unb  (eine  Sftanier,  beu  SKentor  ,yt  fßlelen  unb  in 
(eine  unerbeteueu  Ratfcfffäge  etina*   twu  ber   fciermeintltdien  Überlegenheit, 
unldje  ihm  bie  (Erfahrung   in  Politiken    ringen   toerteilje,  einflieiv 
(äffen,  eutfrembetc  iluu  einerseits  bat  üod)  immer  reijbaren  jungen  SJionnrdben 
unb  hinberte  iliit  Jelbft  miberfeity,  beffen  Eröffnungen  ba&  redete  llfaft  ju 
SJcbetttung  jujttfdpreiben.    SttnaS  tum  btefem  ©egenfatye  trat  nud)  bei  bitter 
Subieng  jntage,    Wi  ihm  ber  ftönig  feine  3Jefd)tuerben  über  bie  euglijdjeti 
Sötimffer  vortrug,  bie  itju  trpj}  feiner  mieberfjolten  SKafjnungen  immer  mteber 
mit  allgemeinen  ©etftdjemngen  atrfpeifen  umUten  nub  baran  btc  Beutet! 
fnüpfte,  bau  bU  'Surften  fidj  nur  bunt)  bie  Sfntereffen  tfjrer  öebtber 
(offen  btirften,  er  in  ben  5aK  fommen  fönne,  tro^  ber  aufrichtiger 
fd)aft,  bie  er  für  beu  Sönig  bon  Sngtanb  fyege,  giiitftigcre  Vlnerbietunger 
er  bon  auberer  Seite  erhalte,  imrpjiefyen,  naluu  ber  ©efßnbtc  c*  fid)  ti 
itnt  barauf  aufmertfam  ju  niarfjen,  tote  miditig  e£  für  einen  jungen  Surften 
fei,  nidit  g(eid)  «m  Anfing  feiner  Regierung  einen  Stritt  ,^u  tfjun,  bei 
fiäiignteimlle  {folgen  haben  fbnne,  mie  onberjettö  bie  ^erüned)uugeu  8xan> 
reid)^  fidi  immer  tat  tttigerifdi  gejeigt  hätten,  unb  bebitterte  gleichzeitig  bit 
beliebte  Rebenteti  uou  ber  öe  m  e  infam  feit  ber  proteftanttfdjen  Jutereffe« 
unb  beut  (iHeidi^emidit  ber  europclifcffen  ÜRäc^te;  Sriebrid]  aber  begnügte  fieft, 
über  ben  etoafl  lnnmeiftcrltd}eu  (£ifer  be§  ßngtctnberS  V1  Cctdjeln  nub  ,^u  cp 
hribern,  er  fäljc  nid}t  ein,  tucr  ilju  fabeln  fönne,  locnn  er  biircf)  ^ranfretd^ 
5>evmittelung,  nl)tie  ficl>  in  einen  Krieg  eintaffen  §u  muffen,  sBefriebigung 
[einer  gerechten  Jinfprüc^e  finbe,  luuuetjmttd],  luenn  anbere  SKäc^te  ifjm 
iBeißanb  *u  gen^^ren  feine  ßnfl  jeigten.     Sr  mieberlfolte  beftimmt,  er  De» 
lange  üon  foglanb  eine  poftttbe  (Garantie  für  Siilid) ^erg  einer    unb  für 
Cftfric^lanb   auberfeit^   .^ugfeid)   mit   einer  beftimmten  Grfldrung  bornber, 
tx>ie  man  int  gälte  einer  (Jrlebigttug  ber  Grbfctjoft  bte  ©arantie  tDutfam  ju 
mad)en  gebeufe;  über  beu  britten  ^rnttt,  SWcrftentmrg  tuerbe  man  fid) 


i)  «um  8.  Sluöuft.    ^olitif^c  Äonefp.  I,  32. 


HL    Xic  Wirt!  grictnd^  bi*  §tta  tobe  be*  Äaifer*. 

torftthtbtgen  titanan  übrigen  möge  (frigtanb  bie  öegenoorteik,  bie  er 

begehre«  mit  berfelben  Offenheit  mte  et  namhaft  uiadjen,  über  bie  Unter* 
Ijanbümgen  fclbfi  aber  ftren  rimniS  beiönljre»,     £ie  alte  Xefeiifiu- 

allian^  &u  erneuern,  feintet)*  ptafäfö,  er  ^iebc  vor,  Ijier  auf  einen  gan$  neuen 
Stoben  $u  treten  l),  3K*tn  ijabe  bt£$ei  aii^u  jetyr  gejögert,  je(jt  möge  man  ftdj 
eatjdjeibcn,  am  24.  Stuguft  geben  fe  ev  in  Sfefel  ju  fein,  bort  müge  mau  itm 
feie  gefafeten  CittföLüffe  roiffen  laffen  ■). 

ttuf  ben  <$ejanbien  Matte  bie  lUubienj  übrigen^  einen  gemiffeu  ÜHnbrucf 

gemacht,  in  feinem  SJeridjte  teejt  er  e0  (einte  Regierung  mB  0crg4  „nun  mirt 

umal  bie  XUrt  an  Die  SBurjd  aller  Jaloufie  jroifdjeu  ben  Reiben  .giüfen 

*u  legen",  bie  $ri>pofittoncn  be*  SUniig*  mit  einer  Cffeuljeit,  bie  jebem  KD» 

lerew  SKijjtrauen  ben  Öoben  entjöge,  $u  beantworten,     Einen  biudjfdjiaani; 

erhielte  er  brnnit  md)t.     Unb  obnjoljl  ja  in  Cnglanb  eigen!* 

,  nur  ißretiien  münfdjte  unb  in'rfdjiebeiie  Journale 

gfagfdjriften  immer  auffi  neue  barauf  Ijinbrüngteu  ty  je»  blieb  e£  bod) 

a  unb  ben  allgemeinen  SBerftdjeatngett,  unb  ber  preußife^c 

efanbte  in  Bonbon  beridjtet,  als  im  Hupft  fid)  bie  eijie  Ambe  Don  bec 

billig  üon  6000  Reffen  Verbreitete,  Ijabe  man  alier  Orten  gan^  taut 

terblenbuitg  ber  SPtiitifteriumS  geflößt,  uuldjcr-  übet  folgen  Meinig; 

i,  bei  Okiuinnuug  einer  Kernen  8d)ar,  bie  bod)  mefeutlirfje  Zienfte  ntd)t 

teti  üermöge,  bie  natürlidje  uub  bcbcutungööDlIe  äßionj  $reu£en$  uer* 

jfige,   bie  man  ja  mit  einer  (Sarautie  ber  jülid)*bergfd)en  ©ucceffio* 

bc,  unb  eruftlidje  Auflagen  bc*tjalb  feien  mx  bem  Parlamente  $u 

arten 

3ebcnfaU*  ift  bie  bom  Äönig  mieberrjoit  gefreute  grift  bi£  gegen  (£nbe 

juft  borübergegaugen,  obue  baß  er  von  Guglanb  ein  ernftli^  Angebot 

■ige  war,  bflft  als  e?  ftd>  um  &riebtü$0  9türfreife  mm 

Danbelte,  er  öüi  '»ujammentiinft  mit  feinem  Cljeim  üon  (Snglaub 

tb  natiin;  er  erfUirte  bo*  gieber  \u  tjaben.    Irofc  be*  Sieber*  aber  bat 

jenen  Jagen  einen  £tefud)  in  ©aljba^Itit  bei  SSoifeubüttet  madjen 

um  bort  feinen  ©ruber,  ben  s4$riu$en  von  fünften,  einer  braun* 

ifcbeu  ^rinjeffm,  ber  Sdjmefter  ber  Königin,  ju  verloben,  aud?  bierin 

gen  fiönig  öleorg*  töufcfyenb,  meiner  feine  Softer,  bie  qjnn^effin 

bem  fhritqen  jugebac^t  tjatte 

bft  tu  Jranfreidi  l)at  man  beibey,  ben  üermiebeueu  s^efud)  in  ^M 

bie  Verlobung  bes  ßrmje«,  vti&  politifdje  Temouftratiünen  aufgc^ 

^oflnger   t\u  A>tieut)aujeu  jrigte  nmn   ben  ^ertietern  s|heu|Viie 

?Q(^ridjteu  bin  mit  einem  ERak  oertegene  OWfid)tei  unb  eine  eifige 

mbon  batte  man  in  ben  erften  Jagen  bee  September  mit  grofter 


•  ti  a  new  bottom." 
i)  Serii^t  t>om  1?.  ^lu^uft  im  Reconl  Ofißce  ^u  Bonbon,  Prussia.     StuSmg 
9t o unter,  ©eittagc  ,mr  neueren 

icrid>te  bdl  ftaubiflen  ©cfanbfctn  in  Botiban  Änbrii  rm  iöertiner  gc^. 
Staat^Htcfcii»  bom  24,,  26.  3um   unb  vom  22-  3uti   enthalten  manntjjfa^c  *8u 

^eri*t  Änbrie«  öDm  31).  «ufltift,  berliner  jjc^.  6t.4t. 
*)  So  berietet  ©iekfetb  al«  ?luLK»t3c: 


Slugeitacttg«  (SDlem.  I,  IJÄ). 


Gmtritung. 

Spemotttg  auf  bie  "Marf-iid)!  tum  jener  ;}ujaiumenhmft  gewartet  imb  bic  befteu 
$offnuagen  batati  gebtitpft  M. 

meilid)  mar  gu  eruftbafter  (Empfrnbltd^feit  bie  "Vit  intgünfrig. 
2t^knitHT  ging  eine  frmtjöftfcj^e  Statte  mad)  beu  roeftiur 
intb  bic  (frage,  06  nieftt  am  £nbe  borfj  graitfreicr-  ,ymi  Befinde  bc*  )>a 
amerifamfdjen  $aitbett  eintreten  toerbe,  nwtrb  brennenbcr;  ober  mochte 
.s>arruigtoit  jc^t  attdj  bereuen,  be^üglidEj  ber  preu§iftf)en  £Bunbc$genaffenf$afi 
itid>t  bod)  ttmoB  mebr  ,,(£mpveffemeitt''  gejetgt  |}&i  Ijnbcu,  intb  jetyt  bic  fr 

rung  mit  ber  ffriiuterung  cm  bic  übclu  (Erfahrungen  van  1725  cntfdml- 
bigen,  et  miifitc  tihibrnetimcn,  baß  bei*  SRmnent  nciiaumt  war.     3fm 
Rtoftf&en  sJlrdnue  (d)tief;t  nadj  beut  enuälmteit  ^TOtnemdria  be$  iiehnmen 
tefl  bafi  KftaifHH  mit  ber  mefaiufjfo(ifc$en  ©emerfung,  el  feien  .vruir  no$ 
Bmnmuai&ttioiiai  mit  Ittinknb  $arrhigton  gepftogen  unb  2i  SKajeft 
umftihtb(id)e€  0utai$ten  botn  SRinifterto  erftattel  Würben;  bannt  ober  |i 
Softe  ,\u  Csbc  gewefeu. 

Aber  bic  rejerniertere  Stellung  gegen  Englaitb  bebeutetc  1 
mea*  ben  Hnfc^lu-ß  an  AraufmoY     9tadj  biefer  Seite  bin  jeigten  ftcti  bic 
2d)uiievu|feitL"ti  tnmi  weniger  groß.     5DaS  $au6  SBittetSbad),  bau 
fürft  uoti  ber  $fat)  entflammte,  mar  ber  ölte  SJcrbünbete  granrreicfy§:  rate 
bei  (ettenbe  Staatsmann  biefer  y)l<id)t,  bei  fifarbinol  Sicurtj.  ben 
n  ftfnucu?     Itnb  ben  widrigen  ^Huin  Übergang  mm  Düffelboif  ii 
ben  \Sauben  eiltet  ^faljgrafen  ju  jenen,  mußte  bod)  ungteid]  mebr  in  \v< 
m  "snteinie  Hege*,  att  wenn  berfäbe  einem  Surften  geborte,  fcn 
foluVt  SIMiöngißlctt  wie  bns  pfäljifdie  601118  ju  erhalten  mau  uirfjt 

beittti  boft  nudi  attf  $ari$  bic  pofttiben  ;tufid)c 
rangen  ausblieben      Slruri)  badjtc  eine  ;Vü  tang  an  eine  ©ermttijlung 
ifcfycn  Springen,  befl  vu-r^g*  Don  ßmeibrMeit,  mit  einer  lum  rlricbvid)* 
rn,  aber  griebrid)  WieS  ben  ©ebanfen  auf  ba£  beftimmtefte 
unb  Bereitttuttigfeit,  iljm  bic  Erwerbung  ihm 

Kfatfa  pi  {jOTCmtiftCtt,  Inute  er  nidtt  all\u  inei  Wemid)t  gefegt 
£)infi  fdfien  mein  ben  ffönig  eiufad)  an  beut  bitrftigrn 

[alten  ju  wollen,  ben  fein  Batet  1  i 
liattc,  unb  bev  ein  HeincS  Stfid  tum  ©erg,  atme  Xiifjelbmrf,  ^: 
fpradf.    Tic  Herhiinblungcn,  bie  bev  franjötifdu*  Wcfanbtc  Cftturi  im  Vi 

1  mit  SpobctDiM  ItflOfl,  liefen  baritbcv  faum  mein  Reifet,  unb  o1*> 
ridj  am  M.fttgtif)  jjn  BBcfd  mit  feinem  Sßd  nbten  Samad  v 

traf,  beftötigte  bic  (er  bie  geringe  Neigung  bev  RarbinaÖ  Tylciivi),  für  bk 
n#  in  ber  julid)  bergfdjen  2acbc  ehr^Ä  ju  tbun. 
liefe  83efeler  ßufammenfunft  bn  nbetnmlt  in  bev  *i*alitfl 

ridi^y  betrautet  iuerbeu.     QU  ift  bae  ber  SWoment,  tno  ber  fiönig  er* 
fannt  rbe,  uod)  meiter  )'\d)  um  Allianzen  in 

Sad)e  bei  ben  unb  er  infolge  beffen  a 

eine  rsfertrierte  Haltung,  eine 
^oliüf  ber  frei  treten  t 

Bir  Dem  bie  CSbnmoloiiie  biefer  Sanblung  oudi  uod)  emen 


cftimmteu  ©eleg  &u$  Den  bipfomotifdjen  VerbauMuugen  mit  Gttglaub 
ien.     SSu  fallen  bereits,  wie  ber  ftSttig  bem  engltfitycn  Oiefanöten 
tu  ©erfin  ben  24.  Wnguu  gteidjfant  att  ^väftufiutermin  gefegt  für  ü'uv 
jung  annehmbarer  Jßroptifttionen  JU  einer  näheren  ÖQfWnlmnß  unb  aud), 
in  biefem  äRonatc  ftärfer  öÖ  je  in  iriulifefi  bringt, 
um  citbtid)  oon  ben  SRiniftem  an  Stelle  allgemeiner  mTuubidiafteoerfid^ 
n  pofttitw  SCnerMettnigexi  ju  erlangen  '). 
Unter  bem  14,  Hufluft,  alfö  tag  tun*  feiner  SCfafifC  nad)  SktKj  jdjreibt 
Mfoig  bon  Sßotöbam  au£  einen  bttterböfen  Brief  an  Xttt$fe$,  trot- 
tet Herbeiholten  Sufforbenmgoi  habe  er  i^nt  eine  pofttte  unb  finre  Slntioort 
ienet  f>ofe$  uod)  immer  nidjt  beefc^offt;  er  fülle  feine  Rendite 
mir  mit  unuütteu  Keuigteiten,  otjne  feine  Auftrüge  }H  erfüllen,  ber  Steig 
bübc  imb,  mit  feinem  Benehmen  mijufriebat  }«  fein,  nnb  er  befehle 

:^d)  cht-  für  nüental,  feilte  ©efefjte  pünftlidi  tui^uführen,  menu  er  nid)t 
ben  tVrtuft  feiner  Ohiabe  daueren  wolle  -i.  Unb  fcmrauf  folgt  bann  nuter 
bem  l.  September  I  ein  ©rief  gleid)  beginneub:  „s.0tYin  lieber  i^raf 

ImcbfeB*'  ■ —  (Mc6  fOOX  er  am  14.  SEngufl  uid)t)  — ,  ,,id)  bin  aufrieben  mit 
Beriete  über  bie  güuftige  ZHjSpofttion  be$  englifd)en  $ 
rangen  ber  engüfrfjeu  SH'inifter  barüber  ic,  obgleid)  fie  immer 
MiicFen  bleiben"  3),     SSon  'Sniid^SJerg  unb  im  ßJavait- 
an  benen  fünft  in  icbem  ©tiefe  be8  SftittgS  m  Xrnd)feß  nndibrüd 
üd?  bie  »ebe  rft,  ktn  »ort 

teiben  jute(jt  angeführten  ©riefen,  behaupten  mir  nnnr 

liegt  bte  grofie  ©anbluug.     55er  Söntg  l)at  fid)  entfdikiffeu,  auf  bie  jiuljer 

,  lufidiernngen  ber  SKintftcr  ju  üer\id)ten,  imb  Jrud)fe&, 

nabelt  angenommen,  Innn  ben  engfifdjen  SWiniftem  bie  über* 

c  bringen,  bau  ber  MÖnig  meljräBcrt  lege  auf  bie  JJreunbfdjflft 

Georgs,  ate  auf  feierliche  Verträge  *). 

ig  fclbft  fdjilbert  in  feinen  SRemoiren  biefen  ^rojefi  in  folgen? 

ber  Seife,     (fr  (jabc,  L-v\atilr  er,  ben  faijeriidjcn  £of  ebenfo  tote  <nantreid) 

itanb  gleid)  tiibl  für  fein  gntereffe  be^ügiid)  ber  jülid)  hergjdjen 

i  gefunben,  jo  ba§  er  fid)  gejwungcn  gefetjen  Ijafee,  fid)  an  jene  i>or- 

Hater*  mit  graufreidj  ,\n  halten,  bie  tt)tn  eine 

ig  jufprad).   (fr  habe  alfa  ,yi  loaljlen  gehabt  jtmfrtien  ben  ^mei 

icn,  fid)  entmeber  mit  biefein  Wenigen  JU  begnügen  ober  e£  auf  bie 

n  auEomnteu  flu  (äffen,     „©iefe  ®rünbert,  fahrt  er 

timntten  und)  ju  einer  Vermehrung  bc3 Joeere^,  ftir  n>eldje  id^  mir 

bie  3Rirtel  burdi  bte  Arrangements  einer  guten  öfonomie  üerfd^affte, 

unb  n^lcbe  bie  Srmee  um  13  Bataillone  ftftrter  machte,  alv  fie  bei  bem 
lobe  be^  feiigen  fötaigä  ginoe|eu  toar.  "ui  biefer  Situation  habe  id)  ben 
ffmgmffeu  entgegengefe^en,  meldte  bie  ©orfe^ung  mir  ,\u  fdnden  geneigt  fein 
lüürbe  unb  meldie  and)  nidjt  lauge  hatten  au\  fid)  märten  (offen. "  6) 


.itifcBe  Äorreft).  I,  31.  32, 

:    ©.  35. 
38. 
o  fcrifct  e^  auebrötftic^  in  bem  <5$reifcn» 
itere  »efcattion,  ed.  ^o§ncr,  p.  2ia 


3* 


Qtttftttty 

SBenu  mir  nun  audj  biefer  Xarftellung  berid)tigeub  bhiftufügcu  müffa, 
baß  bie  Cermefnrung  be§  $Secre§  ™  &cn  Anfang  oon  rtriebricfy*  Siegtermg 
fällt,  cfye  er  nod)  oon  ben  £i4pofitiütien  bei  $Kiid)te  fid)  genauer  umerridfW 
fjatte,  fo  fonftariert  borf)  bic  2>arftelliing  be£  SönigS  bic  bou  und  im 
ftebenben  gefdjilberte  fflenbung  feiner  tßoltril  gan&  beutüd),  Jornie  ben  nini> 
metjr  gefaßten  Cfnrfdjtuß,  fid)  nur  auf  firfj  feltift  unb  fein  £>eer  %u  berlaffe». 

Unter  ben  Sreigniffcn,  auf  bie  fid)  nun  ber  fi'öntg  gefaßt  tnad)en  mujjfc, 
ftanb  uu^iDetfeL^aft  ber  2ob  be£  Mnrfürften  Don  ber  !ßftel}  obenan.  JterfeJbc 
mar  über  803a^r  alt,  litt  an  ber  SBafferfudjt  unb  mar  miebert)oit  fd)im  &«» 
<£rftidimg£tobe  natje  gemefen.  Tic  ttadjridit  üon  feinem  Zoht  tonnte  olk 
Jage  eintreffen,  unb  ber  Mnig  jögerte  nidjt,  fid)  auf  biefen  Sau  nor^ute 
reiten, 

9?  od)  at0  fttntyrbq  fjarte  er  in  einem  ©riefe  einmal  bie  Meinung  aal* 
gefprocfyen,  nxmi  ber  Muriürft  jterbe,  emnjeble  c£  ftd)  lureußifdjerfeite,  ob» 
Sögern  beibc  ^erjogrümer,  Sillic^  uub  $erg,  jubefefecn,  too  bann  birdomatifae 
Snterbcntion  Merjfteu^  jur  £>erau£gabe  urni  |\itti<tji  juniigen  tonnte,  mdbrt**, 
menn  man  bloß  39erg  befefrte,  man  fiirditeu  müßte,  aud)  I)ierbon  nod)  frtt 
£atftc  miebcv  t)erou$geben  %u  muffen  '). 

tt§  tft  gar  nidit  uuroLitjrfdjemlidj,  baß  ei  bieje  SDiarime  be3  fdjneüen  3»? 
grcifeit^,  bie  mir  il>n  ja  bann  aud)  bei  5d)lefien  jut  Anmeubung  bringen 
fefjeu,  für  biefen  5aU  fid)  ^uredjtgelcgt  Ijot.  üben  bei  jenem  ©efudj  m  ©efcl 
((Enbe  Buguft)  tiefe  et  unweit  biejer  Sefruitg  auf  ber  UnTen  SHbeinfeite  bie 
Stelle  au  einem  nerfa^an^ten  SJager  für  40,000  sU?ann  abfterfen  uub  berief 
feinen  erfahrensten  iWbbemi,  ben  allen  dürften  bon  Tefilin,  \u  fid)  *) 

■Hü  ii'pt  aber  bot  fid]  eine  Gelegenheit,  ber  9Belt  |u  geigen,  u 
CS  bem  ttduige  Gruft  mar  mit  bem  Gntfdjluffe  au£  eigener  Kraft  fid 
ffledjt  frtbft  ,}u  nehmen,  BMJ  es  ihm  frembe  ÜMifigHiijt  oerfümmern  wollte,  in 
ber  Angelegenheit  ber  Qcrrf($aft  fterftot ,  welche  am  ber  oranijdjen  Grbfdjaft 
1732  m\  ^reufteu  gefomme«  mar,  atme  baß  e$  jebod)  bi#ljer  gelungen  märe, 
in  birfer  neuen,  fo  fcl>v  entlegenen  ffirmerbung  bem  preußiidjen  diegimnitr 
fcoflfommcne  ttnertennung  ^it  fiebern,  bauptfäcblic^  be^megen,  med  bei  V 
toon  Viittid)  ein  ^ct)eib3red}t  auf  bie  ^errjehaft  bcanfprudjte  unb  infolge 
e^  untrrnotmt,  bort  Vlfte  ber  i'mibestiobeit  auc^uüben  unb  b 
prfitßijdjeu   üHcgicnmg  ffä  aunulliereiu   fo   ba|   nn  gttfhnA   noUfpin 
\Hmudjie  luer  fdjließtid)  eiiigerinni  mar,  befftn  Befdrigung  *>ie  preir 
©efdjmerben  beim  Vemfitoßt  bisher  nictit  oermoa^t  tmttcn     In  jii 
tjatte  mol)l  9Ufm%  gezeigt,  tycv  emftlic^  bur^ugreifen,  aber  oufd  ein 
ltdjfte  batten  bie  SWtnifter  öorftellungen  bagegen  erhoben      ^e|\t  in 
faßte  berfdbe  bie  entf^etbeuben  Sttt^ttfft     \Sicr  mar  ba^  Üittet  oerfa^t, 
tutteft  metc^e^  ber  Stönig  ben  öifa)of  tum  öiitttc^  aufforberte,  binnen 
lagen  eine  fategortfe^e  Srflitiuiig  flAjugete^  ob  er  nodj  metter  feine 
lid)c  ttal  autredit^ut»aUen  unb  bie  bärtigen  K 

bigen  in  it)iem  UngelKufam  |U  tuftarfeu  unb  )u  ia^ü^en  gebadjte  f ». 


i)  An   ©tumMow,    tfii     14.    gebruar  rundet,    flu« 

grUbri^i  b.  (^f.  it,  6.  31. 

Septcinbet,  t*olttif«fte  Äonefr.  1,  S\K 


■)  Äniicftibit  bei  Troüfcu,  iJrtufelf^e  ^olitil  V,  I«  €*  %, 
*)  öout 


HL   Sie  $ottti!  gricbri*«  fct«  jum  £obc  bt*  ÄatfeT«. 


37 


wbeii  bi  jum  epeuiueüen  ttiurücfen  ber  prcugifdjen  Iruppeu  in 

aiafieu,  t]icv  bad  äSmiijeft  aufgefegt  meld)e*  tmr  bem 
Äeictota^c  unb  beu  $»Öfen  Europa*  Mc  SRafcregd  gegen  ben  Siifcfiüf  recfyt* 
du  füllte  l  efte  (irfulg  frbute  bas  Ufyw  ^urgebeu.    $&  ^ijdjor 

gab  tuufc,  imb  itf  ber  .£errjd)aft,  ju  bem  ^rennen  immer  bereit  ge* 

»efett  wo:  i  befinitmem  2lbjd)lu|je. 

8cm  nicht  enber  Söebcuhiwg  roarb  bie  goaje  2ad)e.    %u 

änrr  für  bie  emopaijdK  Sßotitil  bcfimber*  cmpfinblirficit  Steile  in  einer  Öe* 
grab,  n>D  bie  3ntereffen  einer  gro&en  Mnja^i  bmt  äRädjten,  3raufmd)3,  Öfter* 
&olknb$,  thiglanb*  aufammeutrafen,  batte  ber  junge  H  iniig  jurdji* 
M  bimfc  beti>  ein  lange  uenueigertes  SMcdjt  fid)  jelbfi  ge- 

mnen,  batte  ben  burdj  bie  ängfttirfj  ueljutjnme  Spolitil  feineS  33ater8  ge* 
janfaicn  itrebit  ber  preufujdjeu  ^olitil  uneber  |M  8$rCQ  gebtadjt  uttb 
bei  aufduebeuftt-n  Urfolg  barnmgctrageii.  Meine  bei  Mächte  mar  iftm  cnU 
.  :en.  ein  uerurteileube*  SRcftript  be»  9ictd)*l)ofrate8  crjd)ien  erft 
käjr  iwdjbnn  bec  SBifd)of  nachgegeben  hatte,  mtb  batte  nur  bie  SSMrfung, 
bem  fcöuig  ^u  jetgen,  treffen  er  fid)  toon  bei  gtfimbföofi  Cfierreid)*  ju  uev- 
feio  batte, 

.ebre,  bie  au*  bem  ©anjcn  $u  Rieben  mar,  bog  mit  eine»  fütjncn 
anb  ciuem  tüdjtigeu  gelüfteten  Strieg*t)eeretoid  ju  meiden  fei,  mar  für 
jxame  reu,  unb  bie  ©dt  utodjte  fid]  barauj  gefaßt 

bei  bem  ?e>be  b*  Ijeu  tturfürften  burd)  eine  fii&ne  2\)a\ 

werben.  Die  \>eod)iebeueu  s43efebkd)aber 
bft  neurvii.ijeu  truppe*  in  beu  peftfäüfdjen  Sßro&inje»  Ratten  befummle 
ttcniiifLU  .rubren  in  Dein  Vlugeublicf,  u)0  fie  bie  9iad>rid)t  Lu>n 

lern  Zübc  be£  Äurfürften  empfangen  mürben,  unb  ber  pieufufdje  {ftefibent  in 
■am^cir  bem  17. QUohtt  bie  SBeifmig,  fottte  biejev  OkftQ  ein* 

tat,  fp|frt  bem  (BencraUteutenant  u.  Stofforo,  foiuie  ben  Öeiternhnajiu» 
,  ä  laib  $rut£  Xtetrid)  nun  Slnfjait  unb  and)  bem  Dberften  ^eaujort 
ffi  ewige  9tad)tid)t  sufornmen  p  laffen  1 :      An  einer  Selbueiidjaninug  bei 
BÄbcritb.  in  i  lifli'  Regimenter  Infanterie  unb  ftattatterie  Uenl 

Llung  nei  lifuiumeu  beö  eigentliches  $eeve§  abn>arten 

beulen,  warb  un  Cttnbcr  eifrig  gearbeitet 9). 

JtJ^qu'n  tvai  auf  bem  biplomatijdjen  ©ebiete  je^t  eine  geuüffe  SSiubftillc 

ih,  i  tnb  nuirbeu  über  eine  beu  iHüdeu  beefenbe  Jefenfiüalliau^ 

cld|c  bie  i  üün  Murlaub  ber  ^5rei§  fein  follte,  erjotgreid)e  llutcv 

(■bkoi^ii  SDtit  Gnglanb  bejd)rauften  fid)  bie  Ski^anblungen, 

otuwijt  m  ornft  ju  geigen  bereit  mar,  bmi)  immer  uüc^ 

es)  ben  'Ausraufet)  leerer  mi eunbidiaftSuerfi dieruugen.  Jtber  nud)  5ranfreic^  g^ 

genäbei  a  ^ou  bem  ^rojefte einer  perjüulidjen  ;;u 

mal,   »on  ber  jjricbridj  fidi   jruiuv   ttwd 

tu  feine  SRebc  mel)r.    3n  ber  jüÜd^berajdKu  Sac^e 

an,  als  wolle  er  ftd)  mit  ber  ßifitre  üon  17:^9 


UrtnW^e  Staat«fd  i  Äofer  I,  15. 

i*oUtiWe  Itotnfj).  l,  07. 

<fngin»ic  bd  »ante.  @ef.  Berfe  XXVII,  315. 


«Statt  )Önri4  V  toc^1 


38  einleitung. 

ünb  bem  33erfpredjen  ber  guten  2>ienfte  be3  Äarbinatö  um  beit  pfäljifdjen 
Äurf  ürftcn  &u  einer  Sergröfterung  beS  preufnfdjen  Stnteiled  ju  bewegen  be* 
gnügen.  3m  übrigen  aber  billigte  er  Sßobemitö  9tatp  fidf)  granfreid)  gegen* 
über  fet)r  in  9ieferPe  ju  galten,  Poßfommen  x)  unb  leljnt  fdjtiefjlid)  e£  ge* 
rabeju  ab,  eine  Slffianj  mit  granfreidf)  ju  fließen  *).  ©onft  aber  Dermieb 
er  e§,  fetbft  mit  SßobemilS  über  bie  allgemeine  Situation  unb  feine  befonberen 
Sßläne  ju  fprecfyen,  unb  wenn  lefcterer  feine  Befürchtungen  auSfprad),  baß  im 
galle  einer  curopäif  djen  ®rife  Sßreufcen  ifoliert  ftefjen  »erbe,  begegnete  er  mir 
einem  entmutigenben  ©Zweigen  s). 

63  würbe  politifdj  immer  ftiffcr  am  Berliner  £ofe.  3)er  .Sömg,  na$ 
SRljemSberg  jurücfge^ogen,  liefe  feinen  2lnti*3Kad)iaPell  erfdfjeinen,  berief  Sot 
taire,  ben  er  am  11.  September  jum  erften  9Rale  falj,  fd&rieb  fraityöftfdje 
SScrfc,  engagierte  für  9tfjem3berg  eine  franjöfifdje  SdEjaufpielertruppe,  tuq, 
er  festen  Porjug&meife  feinen  fdjöuwiffenfdjaftlid&cn  Neigungen  leben  ju 
Wollen. 

9lu3  biefer  Stille  riß  ifyn  nun  nidjt  bie  crmartete  ÜRad()rid)t  Dorn  lobe 
be$  Surfürften,  fonbem  bie  fefjr  unerwartete  Jiunbe,  baß  ber  lefcte  männliche 
Sproffc  au3  bem  £aufc  ber  £ab£burgcr  tn£  örab  geftiegen  fei. 

SBoljl  fjatte  aud)  biefe  Gbcntualität  bereits  ben  Äöuig  befd&äftigt;  fdj>on 
in  ber  ermähnten  glugfdjrift  pon  1738  f)at  ber  bamalige  ^ronprinj  triefen 
Sali  unb  feine  mögliche  SluSnufcung  burdj  granfreidfj  inS  Sluge  gefaxt,  unb 
mir  fafyen  oben,  wie  fdjon  bei  ber  Senbung  be§  Dberften  (£ama3  nadj 
$ari£  berfelbe  ben  Sluftrag  erhielt,  etwaigen  Spekulationen,  meiere  man  bort 
auf  ben  lob  be§  SaiferS  bauen  wollte,  nadfjjuforfdjen.  818  ftdj  bann  We 
9?adE)rid)t  perbreitete,  ba%  ber  Pcrfdjulbete&urfürft  PonÄöln,  aud)  einSitteÖ* 
badjer,  bebeutenbe  Summen  Pon  granfreid)  erhalten  fjabe,  erflärte  ber  Sönig 
e3  foglcid)  für  eine  Sadfjc  oon  ber  allergrößten  3Bid)tigfeit,  5U  ergrünben, 
meiere  93erpflid)tungcn  woljt  ber  Äurfürft  bei  biefer  ©elcgcn^eit  übernommen 
Ijabe  4).  SBatb  nadjfjer  Ijatte  man  benn  Pon  granfreidf)  au§  $reußen  ganj 
bireft  auf  jene  Gtocntualität  Pcrwiefcn  unb  am  19.  Stuguft  burd)  SSalori  an 
5ßobewit§  erflären  laffen,  mit  granfreidf)  fidf)  ocrftefyenb  fönne  ber  König  beim 
Sobe  beä  Saifer*  auf  meljr  als  eine  SBeife  feinen  SJorteil  finben  6).  Unb  }U 
bcrfelben  3eit  riet  ber  ffarbinal  bem  Cberften  GamaS  gegenüber,  ber  König 
möge  bem  ^ßfäljer  §aufe  einen  Reinen  Sßorteil  gönnen,  eine  Slllianj  mit 
biefem  £aufe  werbe  ifjm  feiner  QAt  ^on  au&crorbentlidfjem  9h$en  fein 
fönnen  6). 

(EamaS  mochte  bei  ber  3ufammenfanfl  ™  SBcfel  bem  Könige  münbUdj 
nod)  Diäteres  Pon  biefen  planen  unb  ben  Intentionen  beS  ftarbinalö  mitge* 
teilt  ^aben,  unb  baS  ®anje  ^at  wo^l  ju  bem  bamatö  gefaßten  Gntfc^luffe,  p(^ 
für  alte  gälte  freie  $anb  ju  behalten,  erfjebtidf)  mitgewirft.  SBie  fe^r  biefe 
Kombinationen  i^n  gerabe  bamalS  bef^äftigt  traben,  mögen  wir  baraud  er* 


i)  «n  ^obetoil«,  ben  10.  ©cptem&er;  ^olitifcbc  Äorrefp.  I,  44. 
*)  «n  ^obctoU«,  ben  22.  ©eptem&cr;  ^oUtifie  Äorrefp.  I,  49. 
*)  «uf jci^nungen  bc«  fcänif^cn  ©cfanbten  ^ratoriu«,  9leue  ©crliner  9Äonatf» 
fc^rift  XII,  18. 

<)  «n  (£6ambricr  in  ^ari«,  23.  3uli  1740;  $o(itifc$e  Äorrefp.  I,  22. 
»)  Angeführt  bei  Xropfcn  V,  1.  3.93. 
6)  (Sbb.  S.  85. 


1U,   3>ic  ^olitif  gricfcricW  bi«  jum  £obe  bc«  Äaifcr«. 


39 


er  nod)  Don  -  feinen  Gfefonbten  in  liefen  beauftragt, 

fiurfftrfc  ber  jo  oll  ®ema$1  einer  ^ 
:  I  and)  cucutuelle  9(nfprüdje  erbeben  tonnte,  für  hcn  goD 

iibc  M,  unb  gleichzeitig  audj  feinem  SKmiftct  s|>ooe- 
Luiucrijdjen  GJefanbteii  ©tafen  STörring  burdj  (~yreunM[di 
feiten  \n  gewinnen  unb  ituu  ju  fagen,  ber  M oniti  toerbt  einen  befunberei 
'uindjen  fd)ideu 
3«t  September  glaubt  man  in  43er (in  bereits  genaue  (hatte  uon  einem 
Ifc^cE  graufreidj  unb  dauern  geföfoffenen  Subftbienbertragc  jo  ijabeit, 
unatiidje  Sanftion,  jenen  Sertrag,  bind)  uulctjen  Mail  VL  feiltet 
cfia  bie  (Erbfolge  in  allen  feinen  Uanben  $ugefid)ert  fjatte, 
ieren  muffe,  unb  bei  rneufujdje  ©efanbta  in  S3Jien  erbtet* 
bcii  Auftrag  nadjjuforjdjeu,  ob  man  bort  bäumt  roiffe,  unb  roaJI  mau  bem 
gegenüber  au  tljuu  geben!« 

Xeni  fcöuig  tonnte,  roenn  er  biefc  ©Dentualitdi  tuS  Btuge  fnfstc  imb  ta 
Häftt,  büft  er  auf  büfe  bin  üon  iuaufreid)  oevtrüftet  werben  füllte,  nidjt 
3  ein  23ed)fel  fei,  ber  möglidjerrcieife  muh  eedit  lange 
rtjre  alt  unb  erfreute  fiel;  guter  o^fuub? 
feit.    Sbtberfetti  t  uentuaiiKit  imb  ber  eurovaifdie  m  imflitt,  bei  fict> 

kraus  entfrüunen  fällte,  iljiu  offenbar  nnind)c  (Sijnucen.     9lur  mar  für  ilju 
tabei  bei  ner  SPoütil  uidjt  lcid)t  ut  [ieuern.     Stuf  ber  einen  Seite 

trieb  ibn  bie  neue  Hoffnung  gan$  unuenueiblid)  in  geunffei  Weife  in  jtvtitf- 
tttyd  Sabrina'  od)  biefe  SKndjt  allein,  bou  ber  er  Ipffen  tonnte, 

tof>  fte  jene  Jrage  aujtoarf,  bie  Ujm  tlhaneen  eröffne«  joüte,  bie  arofW  Sorte 
tnivfr  •  t}  ihm  (Setninn berate!,  bü*  SBaffer  hrübe,  in  beiu er  bann  fifdpi 

Mitte,    ü  bm  nicht  entgegen,  bnfi  oljueluu  bei  bei  jo  fein  torftdjtifl 

ktrdjnrnbcn,  faft  jagbaft  gu  neunenbeu  Sinnend  bcS  ftaxbinatt  3leurn  t§ 
gl  eitiem  !  ladjen  Jranfrcid)*  nur  fdjmer  mürbe  lammen  fünucn; 

am  jo  metne  mujite  es  geboten  [feinen,  }u  eiueni  foldjen  Liiiydorfeu,  .finffiunigeti 
©eiftanb  \u  etmeifen,  ein  Jnterrfje  an  jenen  planen  ju  zeigen. 

Dem  Coden  burjte  leine  ööUftänbtge  Eingabe  u>erbenr  baft  nidjt 

t  b-  ii  mit  ißreußen  unb  ben  SBittetöbac^em  fidj  eine  bcutfdjc 

u  bilben  oerfudjte,  bie  er  bann  im  geeigneten  SEßomente  in  ben  Krieg 

fft^tt  unb  für  \\]i\  oie  Maftauieu  am  bem  Breuer  Ijuleu  üe&e.   Um  bie  (itjauceu 

•  ionnii^cf etueu  ttonfliftee  red^t  an^nuneu  ;,,u  fönneUj  mußte  Preußen  rtodj 

uibcn  jetu,  nud)  bie  ^rei^eit  tjabeu,  im  äugenMitfe  bet 

Seite  ;>u  loeubeu,  Wo  ilnu  bie  größten  Vorteile  luiuftetu 

belt  nun  and  ig,  jeigt  ein  geitjiffeö  ^ntereffe  für  bie  frai 

»rgfättig  jebem  ernfteren  (Engagement  mit 
it,  bebalt  fid}  bietmetn  bur<^auS  freie  .^aub  mx. 

liigg  auf  jene  (ioeutuatitat  riditete  mtD 

Anteil  ben  5ßreu^cn  au*  ber  Srtfc^aft  Rarfö  VI.  be 

rite,  \o  tonnte  fauiu  etma^anbereä  in  t$tüQt  fommen,  atS  2d}lefien, 

bait,  ha*  Ciielllanb  einer  ber^auptftrüiue  bei?  ineuftifdien 


Bcptem&er,  $o(itifdjc  Äorrcfp.  I 
Hl. 
nn  tm  i^efanfcten  ö.  ©or(fc  in  ©ien,  24,  September  174o;  c^b.  ©,5Q. 


. 


(Einleitung. 


StaattS  ttxir,  eine  ccic^  gefegnete  ^votout),  auf  t»ie  ba*  tyo(}en&ol(rnifd)r  $Mf 
alte  ?tnfpriic^e  t)ottc. 

©6  mar  bem  Bönig  metj!  befanut  *);  baß  bereite  fein  91bne,  ber  gieße 
fturfürft,  al£  ju  feinet  ßeit  fdjon  einmal  ber  SluSgang  be»  fjabdburgi 
SRonnöftaniineS  be&otjuftefjen  frfjien,  füx  btefen  3<iä  eine  fcfyleunige 
nabme  Sct)lefien£  unb  (Seltenbmadjuiig  feinet  8tnfptüd)e   in   ®usfid)t 
nammeu  glitte  *},  unb  Sricbricf)  nun  gax|g  bet  äMann  ba^u,  beu  v$lau  feinet 
großen  Vorfahren  mit  all  ber  erfrrberlidjeu  Äülmheit  yiv  Elu*fülnin 
bringen. 

Icr  ffßnig  fpU  iiacfjiimt^  1741  geäußert  haben,  „  übmiji  er  frf)0ti  feit 
langen  grijoten  auf  Sdjlefien  gejielt,  habe  er  bennod)  befjitfß  biete*  Saga» 
nierfcä  fytm  fcmaui  uicfjt  ba&  geringfte^erftaubni*  mit  einiger  anbetet  äRarfii 
getroffen,  foubeiu  vielmehr  bie  ftraef^  und)  bem  Eintritte  feinet  WegfU 
uoit  alten  Orten   ihm  angetragenen  HHtanjen  abgelehnt  unb   ebenbei 
eingegangen,  als  tu*  er  es  nötig  enneffen"  s),  unb  unmittelbar  itad)  tat 
[av   Cobl  iiiireitu  er  an  leinen  Stcunb  Sligarirtti:    „3d}  merbe  nittit  nadj 
Setliix  geljen.  (Sine  SBagateÜe,  mie  es  ber  2ob  be£  S'aiferfc  ift,  verlangt  feine 
großen  ifoftieuflEttgen ;  ftCefi  luar  Dorgefcljen,  atteä  trat  arrangiert 
^anbelt  e§  firfj  nur  barum,  glätte  gut  ÖuSfülirtaig  $u  bringen,  bie  id 
langer  gett  in  meinem  topfe  gemaljt  $c&e."  *)     SCHerbing^  fitib  ba$  18 
bie  man  nicht  ftQjpi  ernfttfüft  nehmen  barf,  roofent  man  nicht  geneigt 
glauben,  bafi  ber  Mttig  bni  'lob  bei  ffatfetS  nritfiidj  ffit  eine  Bagatelle  an* 
gefefan  fjftbe.    G§  ift  bod)  mehr  ein  Übermut  iget  Sdjetj,  luie  ein  folcher  bem 
Slönig  namentlich  iiv  jener  3eit  gar  uidjt  fern  gelegen  f)öt* 

BS  ift  nidjt  tatmr%ft$,  baß  ber  SUntig  feit  Rafften  im  füllen  barnn  ge» 
badjt  habe,  bei  bem  "Jobe  feef  ffaifest  bie  ?lufwrüd)e  feine?  .frauic^  auf  2 
fieu  geltenb  gu  machen  :  aber  geling  ift  auch,  bafi  biefe  Ükbaufen  il)m  erft 
gedielt  unirben  finb   burdj  bie  .stuube  öon  beu  Intentionen  iSrnnireict-.- 
benfeiuen  mii,  unb  bü$  er  feitbem  erft  fich  beu  früher  bwi  il)m  felbft  gefud^ 
teu  6j  ^Ülninjeu  entzogen  unb  freie  >>anb  fich  }U  betunliren  befdjl  offen  bat 
(Kr  Ijat  fich  and)  naefinüft  für  jene  ßueuUiatitat  gerüftet  gegeigt,  injnferu  ein 
Surft  ber  ein  anjetnilidu'*  Mriegsljecr  auf  beu  Seinen  mia  einen  gefüUten 
©dja|fc  fein  nennt,  für  alle  (fnentuali taten  gelüftet  ift:  bog  er  aber  fpejieJ 
ben  lUn)d)lag  auf  Sc^lcfien  alle%  üorgefehen  unb  öorbereitet  habe,  lagt  fi<^ 
n>oI)(  fanm  im  ©rufte  jenem  Briefe  an  lOgaeotti  eutfpredienb  behaupten, 

(BB  fällt  bodj  auf,  baß  loit  nuc^  uid)t  bie  tteinftc  Einbeulung  n\i§>  Ix 
üor  bem  Jabe  M  ftaifatf  bafür  anzuführen  öermögen,  baß  ber  ftöiri 
ini her  mit  bem  (Jkbaufeu  einer  s^efet\uug  Schlefieui?  befa^äftigt  l)abe      Ktt| 
menu  nur  bauet  nicht  an  irrörteruugcu  mit  feinen  Ratgebern  beuten,  bie  er 


*}  $tr  Äönig  an  SRodio»,  12.  Woöeinber  1740;  $ofitif^e  Stetxtip.  I, 

«)  9Btr  temmen  In  bem  SLfrfdmkte  iiber  bie  preuftif^en  Änfprficpe  auf  ©cMe* 
ften  uodi  ciimtal  baranf  ^uriief. 

•)  ©o  »erfidjert  ber  kam:  efaubte  au*  bem  eigenen  Sßmibe  b«*  .H5iiig9 

gebort  gu  $afcn.  SÄittcilunaen  an«  feinen  ©engten  ed.  ©ritnhagen,  3eitfitt. 
f.  preufe,  ®efa),  1875,  ©.  614. 

5  Oeums  de  Fr.  XVIII,  20. 

fi)  Danm  ift  boa>  im  TOberfpriHfce  mit  jener  von  8d>wi6ett  gehörten  Änfee» 
rang  fcfMubaUcn. 


in.   £tt  f  otltiC  ftriebric|*  6tt  ;um  lobe  be*  äaifni.  41 

0  meibeu  mottte,  fo  baue  e§  bocfj  uu'uigften*  uolie  gelegen, 
lenbwefdier  Brtw  (JrfanWflimflca  einrieben  über  Ml  syerljattniffe, 
fernen  er  Unternehmung  nad  liefifdien  Seite  hin  begegnen 

m§tr,  afcer  e#  ift  aud)  uidn  ba*  Oevingfte  nac$  bfefex  ORc^tiutg  bin  befanut 
gewerben*    ^  ©rroübni  efiettö  erfolgt  in  bcui  gnfammtit* 

frmgf,  bäft,  o!  ptatnfa  1740  ein  jiit»ifct>cr  (jrmiifiir  im  auftrage  ber 

Berlin  tommt  um  bort  eine  Anleihe  &u  Der* 
Idic  ein  Stüd  3ct>Ieficn  an  ben  branben&untifdjen  Ohenjen 
ttciyfänbet  werben  füllte,  ber  ftihiig  gegen  feinen  SRiniftcr  IßobtfBitt  feine 
eventuelle  Geneigtheit  bo$u  oitffprtöjl 

S§  war  bie*  im  (Bruubc  febr  crfÜHlid) :  man  mag  eine  tfoeutuatität, 
tpclrbr  int  natürlichen  Saufe  ber  Dinge  noch  tbenfo  gut  {toangig  3a$rc  ai|f  Hd) 
manen  laffen  tatn,  ti»o^l  ins  Bug«  iaffen,  audj  mit  ttmh'iitir  auf  eine  foldje 
mit  ber  (Eingebung  bauember  Serpflidjhmgen  hoppelt  borfrdjHg  fein,  aber 
ms  tonn  ftdj  md>t  eroftfid)  auf  foldje  (Eventualität  ruften,  bie  tiielleiefjt  erft 
m  ferner  3^t  unb  unter  ganj  abroeidjenben  MonfteÜntionen  eintreten  lärm. 

füit  tdnnte  man  e3  untentebnten  ju  beregnen,  nue  alle*  gefommeu  wäre, 

man  nad}  bem  fonft  Doraugjufeljenben  natürlichen  Saufe  ber  Dinge  nidjt  ber 

ftmfa,  fonbem  ber  fturfürjt  bon  ber  ^faij  174'  t(i<$c  gefeguet  hätte? 

Sa  roofltc  e*  bem  uugebulbigeu,  ehrgeizigen  Sinuc  befl  jungen  ftOftigl  ju* 

tränen,  bafi  a  bann  ftillgcfeffen,  fidj  mit  ber  oon  $ranfreidj  1739  toncebierteu 

it  unb  cücirtnefl  eine  gefeinte  8ufidjenmg  befl  RarbinaÜ  über 

tbigung  bei  bem  lobe  bcS  ffaiferäate  ^afylung  angenommen 

$fctte?    Ober  hätte  bann  granfreidj,  wenn  3riebrid)  bamati  Berg  uub  ein 

Sind  oon  Jülich  an  fid>  geriffen,  ftd)  mit  ber  Etflärnug  3ricbrid)d  be* 

gnügen  laffen  foHen,  er  bebe  bo£  Stüd  Saub  nur  „att  ?aufd)objettM  in 

©rfty  genommen  unb  gebenfe  e*  bei  bem  Sobe  bes  Maifer*  gegen  ein  mehr 

oba  mtnbcr  g  id  Don  ©Rieften  roieber  fjerauSjugeben?    To*  eine 

tri*  ba5  anbere  tft  fantttl  }U  Deuten,    derartige  Verfügungen  auf  unbeftiunute 

Eigentum  euiefi  britten  &aben  fo  Diel  äRifjlufyeä,  baß 

Bege  gegangen  innren.    Genuß  fdjeint  und  ba§ 

eine«  bat.  ^^  be$  ßurfürften  früher  erfolgt,  Honig,  Sricbrid)  füljn 

n  ba*  nuä  feiner  Sinnesart  fd)üefjen  cbenfo  wie 

cm»  ben  Bcrbcreihmgen,  bie  er  bereit*  getroffen  hatte,    vbi  fold)e^  füt)ncö, 

fdbf^hi^ged  Corgebeu  mod)te  unjlDeifet^aft  einen  großen  bebingungÄlofen  liv 

feig  Krfptei^en.  aber  bie  testen  Stmfequenjen  babon,  bie  politifdie  NUiujuuftur, 

btr  banmd  entfteben  (ouute4  \)'an\:  uieufd)lid)cr  2d)arffiun  bod)  kDo|l  Eatan 

tat  Doräus  bereebneu  unb  nid)t  abmeffen  fönnen,  ob  uidjt  biefefi  S3crge$eu 

:n  auf  Sdjlefien  präiubijierü^  fein  fönnte.   Unb  ein 

einblütiger  ^Joütifer,  mie  Svicbrid)  bainals  toart  [jatte 

b  tuenig  bamad)   gefragt     (Er  bätte  ftdj   beftrebt, 

ben  geget  utni^cn,  Don  bei  (Sunft  ber  ffonjunlrur  feinen 

ot)ue  fi(b  in  feinem  £mitbelu  burd)  b\in  Gebauten  an  eine 

itod)  febr  ieruliegcnbe  (EDcntualität  hemmen  ju  laffeu. 

trautet,  toar  c5  für  bie  idilefi (d)en  ^ßldne  Jriebrü^S 


tcre  bciticTt  Dom  10,  ©eptairöer,  bie  «lnm>ort  be* 


42  (Einleitung.    UL  3)ic  $olittf  griebri$9  6id  sunt  fcobe  be*  tiaifer*. 

ein  ©lücföfall,  bafe  Sari  VI.  bor  bem  Äurfürften  geftorben  ift.  föam  ei 
ber§,  fo  mar  ber  Sampfptafc  ein  üiel  ungünstigerer,  bie  Serljältniffe  fcem 
tere,  ba§  §u  erreidjenbe  3W  untoergleidjtidj  geringer,  unb  atteä  ©enie 
ÄöuigS  Ijätte  bie  Ungunft  ber  Untftänbe  nid^t  ausgleichen  !önne,  ja 
mefentlidjfte  ©igenfcfjaft,  bie  tljatenburftige  füljne  @ntfd()toffenfjeit,  mürbe 
SBatjrfdfjeintidjfeit  nadf)  iljn  ^ier  weiter  getrieben  Ijaben,  atö  fonft  rätlic 
mefen  märe.  3um  $eile  $reuf$en3  unb  Deutfd^lanb^  fanb  ber  junge  £ 
gleicf)  an  ber  SdEjmeHe  feiner  Regierung  anti)  bie  Söatjn  eröffnet,  aui 
fym  ein  Qid  minfte,  mert,  atte3  bafür  einjufefcen. 


§tfte$  3M>. 


$er  (£ntf<$fofj   unb   bie  fnufytiofen  3Serfu<$e   einer 
SSerftänbigung. 


§tfk$  3M>. 


$)er   @ntf($fof$   unb   bie  frud^tiofen  3Serfu<$e   einer 
©erftänbigung. 


46  Srftrt  «ud>.    (Srfle*  Äopite*. 

ftiöenaftufenfifc  bon  9tyein8berg,  mo  bcr  junge  Äönig  bamatö  in  tiefer ßurücfc 
gejogenljeit  #of  fjiett,  fidf)  franjöfifdfje  ©d&aufpiete  aufführen  ließ,  mit  Soltaire 
forrefponbierte,  an  eine  Umarbeitung  fetncS  2tntimadf)iabeltö  backte  unb  ben 
SrciS  titterarifdfjer  greunbe,  ben  er  ijier  um  ftdf)  bcrfammelte,  nod)  ju  ertoei* 
tem  beabfidfjttgtc.  9iod()  am  24.  Oftober  fdf)reibt  er  in  biefer  2lbftdf)t  an  ben 
mijjigcn  SSerfaffer  be3  Vert-Vert  ©reffet,  beffen  SSerfe  iljn  cntjücften,  ber* 
fpridf)t  iljm  boöc  greitjeit  für  feine  litterarifdfjc  Arbeit:  „SBir  Ijaben  ©täbte, 
aber  mir  tjaben  audf)  Sanbfjäufer,  unb  man  fennt  trofc  be$  Drangt  ber  ©e* 
fd^äftc  ben  ganjen  SBcrt  eineS  ruhigen  unb  fleißigen  2cben3,  bieüeid)t  be$ 
einzig  glüdftidfjcn  in  biefer  28eItM  *). 

9(u§  biefer  frieblidfjen  3wtö*9Cäogen^cit  rief  nun  bie  große  9todf)rid)t  ben 
ßönig  in  ein  Scben  toott  ©türm  unb  ®rang.  S(l$  fie  eintraf,  jögertc  man,  fte 
üjn  miffen  ju  Iaffen,  er  litt  gerabe  an  einem  anfalle  bc8  SBedjfelfteberS,  bo* 
er  bon  Jeiner  9if)einreifc  mitgebracht  unb  baS  xfyn  nodj  nidfjt  bertaffen  Ijatfe; 
ba  bie  ärjte,  obmofyt  er  e$  felbft  münfdfjte,  ba$  Heilmittel  ber  STfjinarinbe, 
meldfjeS  bamate  nodf)  für  ein  bebenflidjeS  SKittel  galt,  anjumenben  Stnftanb 
genommen  Ratten.  (Erft  al$  bcr  SlnfaH  borüber  mar,  ließ  man  ben  ftu? 
rier  bor. 

G$  fommt  nid^t  biel  barauf  an,  ob  er  bie  9?adf)rid)t  oljne  ein  äußere* 
geilen  bon  33emcgung  empfangen  $at,  ober  ob  er,  mie  bon  anberer  Seite  ber» 
fiebert  mirb,  erblagt  ift  *).  ©cfüljlt  Ijat  er  e*  fidfjer,  baß  itjn  fein  ©dfjitffal  rief, 
ba%  bie  ©tunbe  be*  #anbetn£  gefommen  fei.  S)cr  junge  ff  önig  mar  ein  SKatm 
ber  fdjnetfen  ©ntfcf)lüffc,  unb  baß  er  bamal*  erft  ben  großen  ©ntfdfjluß  gefaßt 
l)at,  ber  über  fein  Ceben  entf Reiben  foHte,  ift  faum  ju  bejmcifcln,  roenn  er 
gleid)  motjl  bereite  früher  bie  ©tjentualität  in*  9tugc  gefaßt  Ijaben  mod&te. 
S)enn  baß  ber  ü önig  auf  ein  Ereignis ,  metdfje*  ganj  cbenf o  gut  erft  biefleidjt 
20  3aljre  fpäter  eintreten  fonnte,  feine  ganje  Meinung  foÜtc  geftellt,  ftdj 
barauf  gerüftet  unb  gleidfjfam  barauf  gemartet  Ijaben,  fann  füglidf)  nidjjt  ange* 
nommen  merben  8).  £cm  ungcbulbigen  Temperamente  bc*  jugenblidfjen  #crr* 
fdf)er*  mürbe  eine  foldfje  Sßotitif  menig  jugefagt  Ijaben.  Slber  nun  baS  Uner* 
martetcgcfdfjeljenmar,  entfdfjieb  er  fidfj  fdjnett,  mit  allem  SWadfjbrucI  einjutreteit, 
um  bie  ©tjancen,  bie  fidfj  iljm  t)ier  bieten  fomttcn,  ju  benufcen. 

Sefet  ijatteer  feine  3eit  me|r  franl  ju  fein;  ojjnc  bie  Srjte  ju  fragen,  griff 
er  jum  G^inin,  baS  benn  aud^,  menngleid^  erft  nadf)  einigen  lagen,  feine  Sir» 
fung  t^at,  unb  fein  ffabinetSrat  ©idfjel  erhielt  ben  2(uftrag,  ben  Sctbmarfdfjatt 
©d^merin  unb  ben  Sßiniftcr  Sßobemtfö  fd^leunigft  nad^  SR^einSberg  ju  befrei* 


i)  Oeuvres  de  Fr.  XX,  3.  ©er  ©rief  erfd&eint  um  fo  Bcbeutfamer,  toam 
man  enoägt,  bafe  bamatd  ber  Äönig  bereits  bur$  feinen  Siener  ©cfanbten  9ta$* 
ric^t  toon  ber  ernten  iRatur  ber  (Srtranfung  bed  Äaiferd  $atte  (togl.  bie  Änfübrunga 
bei  ©ropfen  V,  1.  6.  136). 

*)  3)a«  erftcre  berichtet  ber  aflerbtng«  fonji  toenig  3Utoerl5fftge  ©ielefetb,  ber 
aber  bamatS  fetbfl  in  9tyem8berg  toar,  in  feinen  SWemoiren  I,  128;  ba*  gttxite 
^anle,  ©ef.  ©erfe  XX VII,  325  «tun.,  au«  einem  ©eri^te  ©alori«,  ber  afcr 
an^  toieber  nur  toon  ^örenfagen  Äunbe  ^aben  fonnte. 

8)  tropfen  ^at  einen  befonberenÄuffaft  anf$emmbftefentlt$jpbem3toe<!e  ge» 
fd^riewn,  bie  iarpdttung  Kante*,  feet$er  ben  ÄBnig  ben  großen  QmtfcfytoB  erft  m 
bie  £Ra$ri$t  toon  be*  Äatfer*  2obe  faffen  tagt,  gu  befampfen  unter  bent  Stitd: 
^griebri<^«  b.  ©r.  politif$e  Stellung  im  Anfang  be*  f$teftf$en  «riege*-,  «b^anb* 
lunften  @.  265. 


griebtiit  am  ftuftcotr. 


47 


>at    S3ir  mßgcn  bcr  beibeu  SRSrmcr,  benen  in  ben  folgenben  Ereigniffen  fo 

bedrutuiig-DoLle  Stoffen  belieben  untren,  noef)  mit  einigen  Statten  gefeettfta 

Uetbe  fhmmtoi  au*  alten  ppmmeridieu  Hbefegefc^te^fterit.   ftiert  (ibriftopfj 

per  bama(S  55  ootjre  alt;  bon  früher  gugenb  an  im  Kriegt 

ton*  unicfifen,  hatte  er  ^uerft  unter  fyonänbifdjer  Mim  bei  üKnmik 

r  mitgefampft,  mar  bann  in  bie  üieufte  beS  mecficnburgifdjen 

pctj^Cüii  Seopolb  getrete«  unb  haue  QtÖ^^ertoanbeffenItu|>Jwllrifl 

-  wmitötierfdjen  EjefutionÄttiHJjwn  etfo^tett   Htefeamt 

,  mo  feine  bäteritdtjen  ©üter  tnoien,  an  Stetigen  fatu,  trat 

tfte  Mefcr  SWadjt  unb  atoartrierte  unter  ffriebrid;  2Htlf)eltnI.,  bor 

itm  aud)  ;>u  biplomatifrfjeu  Senbungen  gebrauchte,  jrijnell  b\§  jum  Wnternl* 

?(ucf)  SneDrid)  fmtb  ©efaflen  an  Sc^rocrm,  ber,  obmotyl  ftri 

raennt  bnrrft  imb  burefj  unb  tum  grtf&ter  perföulid-fer  ©tabout,  Kufe  benn  bie 

rthrfanSo  @d)lad)ten  unb  1*2  Belagerungen,  bie  er  burd}gemad)t  ju  haben  fid) 

,atilreid)e  ttnbenfen  juriitfgetaffen  hatten,  babei  bodj 

i  •  D  erfd)iebenen  (Itttoerfifitten  erlangte  SBitbung  unb  üielfeitigere 

Jttaeficn  an  Den  Sag  legte,  überhaupt  and)  bte  mtKtftrtfdjen  Dinge  üun 

titspunften  anzufallen  m'morfjtc,  fiiv  fiitjue  Unternehmungen 

atte,  Lauter  Gigenfdjnftcn,  bie  ber  junge  ffömg  gerabc 

kit  i  A>ofr  feinet  SSaterS  al§  bie  Ijürftite  Sfatotitäf  in 

m  alten  Surften  öan  Deffau,  nid)t  in  bem  ge 
imafd)icn  iben  mndjte.    G3  tyotte  baficr  bereits  eine  gettriffe  bernnn- 

feratitv:  ©ebeutung,  als  ber  junge  Mimig  im  3util740  ben  ©eneralUeiiremiut 
2dHD*rüi,  bem  er  bereits  bie  (%afenmürbe  uevlicbeii,  ymi  gelbmarfdjdl  er- 
Munt  Irrige  ^Berufung  narfj  Ätjeinfberg  mar  bann  eine  ineitere 

Jtonv  uig  getroffen  lintte. 

eujeneu,  ^einrieb  u.  ^tibcroilS,  raar  du  Diplomat,  ber 

Itnjtf  BJüfyclmS  emporgefommeu  mar,  H>ejeutlict)  gefLu* 

krt  butd>  beir  u  (finflnf;  feine*  ©djimegerMtcrS  ©rumbfoto ,  beS 

Ltielntvl    ^11?  im  Sommer  1740  ber  greife  Sttimfter 

ber  ausriß  genljeiteu,  u  3"liulenter)er,  gefiorben  mar,  fielen  feine 

ftefdpiftr  ^  [  iparicmentS,  SßoberoilS  unb  Borde,  ju,  boeft 

bnnt.  i  ftd)  eigentlich  rühmen,  ein  uertrmiter  Mitgeber  beS 

rfelbe  toermieb  eigentliche  JiShtffionen ,  forberte 

n  ein  unb  überlieft  feinen  SHöten  nur  bie 

fttntng  ber  OuS  bem  Sabinet  fommeuben  SBJeifuugen ;  erft  eben  jen< 

inSberg  foHte   ben  3(ufang  eine^   näheren  Cer^ältniffeS 

Jie  I  ltgebcr  -ücrtraten  im   Wntnbe   jmei  fetjr  cntgegcngcfc^te 

nb  3d)tüerin  für  eine  v2lrt  Don  militärift^cm  ^peifefpom, 

|ergaltf),  njar^obetml-S'  ©igentümlid^feit  eine  jeljr 


ttcr  ^erfonlia)fciten  mag  auf  bie  5©cri<-Me  bc§  bamti>u«* 

vmancfai  toerbcnP  mclic  icfc  in  tcr  geitj  ini- 

ranögegebm.  unb  tie  atterbingfi  bei  bei   argen 

nur  mit  ßrufeet  ^orfidjt  benubt  »erben  tonnen, 

ibtbdt  enrtalten  bürften. 

If^ramgen  a.  a.  O.  ©.  617. 


U  <*rfte3  *3ucb.    «rftc«  ilfltrf 

üprfidjtiß  abroägenbe  SBcbtidjtißfeit  *).  SBielteid^t  gernbe  be&megen  tjat  be« 
junge  MLniu]  gerabc  biefe  beiben  ^u  fid)  bejd)ieben,  3m  ^Ciuienblidt  bet  gro&eit 
(£ntfd)etbuna.  ftcüte  &  neben  fid)  auf  bie  eine  Seite  bie  füljnc  Tapferkeit,  auf 
bic  anbere  bie  weife  SSorfidjt. 

Stttt  27  Oftober  reifte  ^übeuuU  uon  ©erlin  ab,  Meugieria.. 
er  fotte  ber  Wbföteblajffet&q  be$  önron  £>orion,  ötejanbten  bes  SJifdjofS  öen 
ßüttid),  in  ber  .frcvftaUer  i'tngricgeiifjeit  bcin>nl)ncii  *).  6t  felbft  tuu&tc  c3 
befjer  nnb  l)at  et  jidjertid)  fel)r  in  ber  Crbnumi  gcfunbcii,  bafi  jene  nMdjtiac 
9tad)rid)t  ber  üint  ifjm  felbft  betiagten  biplpmatifdjen  Unttjatigteit  ^Jreußni^ 
ein  0wi  \tfam  >u  fallen  fd)ien.  Huf  bei*  aber,  kpa£  er  in  Üiljeiusbcrg  erfuhr, 
ift  er  jd)iuedid)  gefaxt  geinefeu. 

Bai  2h.  Cttuber  eröffnete  ber  Röntg  ben  Eictben  berufenen  Ratgebern 
feine  VUifid^t,  bie  gimfftge  Soge,  in  bei  er  [hl]  befaube,  §ur  Erwerbung  wn 
Sdjlefien  fyi  beuüfceu,  t&  mürbe  bie*  bie  auf efptlt^fte SSergröfeerung  fein,  lütlc&e 
fidj  fett  Langet  gett  geboten  (jnbe,  im  IjMjfteu  Dtafje  folib  uub  feinem  Mutyme 
mie  ber  Öu%  feinet  $auf*0  bödjft  förberlirfi,  felbft  ukhu  inan  bafür  bie 
©ucceffionUonSülid)  wibiüerg  preisgeben  münte,  mehtys  bnd)  bmi  geringerer 
SBcbeutung  fei  nlv  gan|  3d]lefien,  ba0  bei  ber  SJtadjbirfdjaft  feinet  anbeten 
Staaten  nnb  ben  grofjen  .frilfsauelieu  be$  teilen,  biübenben  unb  mol)ibet>öl* 
fetten  i'anbe*  feine  3Rad)t  roef  entlief)  bei  meinen  mürbe a). 

;{ur  (frreidjung  biefe*  Qti$£&  fdjieucu  ftct>  nadj  beß  ß&nigö  Meinung  ^toei 
SBege  bar^ubteten,  entmeber  nänUict)  )i\  baß  Öfterreid)  ftd}  gutmütig  ben 
lieft,  al*  *ßreiö  ber  tijattiiif ti^eit  Unterftütjung  v$rcujkn*  in  ben  ferneren  ®e* 
fahren,  meiere  nad)  bem  Xt>be  Mari?  VI  .feie  bfterreidjijdje  3Jumard)ie  bebrobttn, 
eine  aiifdjulidje  i!ant»abhetung  in  3d)lefien  ju  gemätjrcn,  ober  aber,  bajj,  im 
JJratte  Öfteraidj  anf  feine  Seife  }U  foldjem  Scfjritte  belogen  werben  ftmne, 
jßreufen  fieb  mit  ben  9Niid)teu,  UHidje,  mie  k>(ftait£§ufe$en  mar,  bie  prngma* 
tifdje  Smiftiim  anfediten  mürben,  Söoieru,  Sadjfen  uub  granfreiri),  berbanbe. 
3«  jebem  galle  aber  hielt  Der  Mmtig  e£  für  geboten,  fidj  in  ben  &efi$  Sctjlc* 
fiene»  gu  fefcen,  Mil  uiaur  im  Veline  einev  Scaibcd,  über  bcRcn  Äbtrehmfl  mit 
tiel  größerer  äu^fidit  auf  ürjoU]  ber$anbetn  Wund  al^  meun  man  bicfclbe 
nur  im  Sege  einer  gemobnlic^en  Unterbanbluug  crlainieu  folle  4). 

©&  (>nt  ftd)  nun  an  biefe  Eröffnungen  am  28 .  Dftüber  eine  lange  unb 
lebl)iifte  Xebattc  getniipft,  iöeld)e  ben  ftttmg  fa  in  änf^ru^j  gcnomute»  l^at. 
Öafj  err  finifttger  @etiuitjnl)eit  entgegen,  bei  ber  Tafel  ber  Königin  nidjt  er* 
freien,  fouDeru  fiel)  in  jeiiH'nt^lrbet Krimmer  mit  feinen  beibeu  i*ertrautett  fcD 
tiieren  lieg  *). 


i)  „<lium  bitterer  t>on]  Statur"  nennt  i^u  ber  franji)fif^e  Oefanbte  Solan 
(Mlmoira  IIt  78). 

*)  Xrt  bänifiten  ©efanbtm  ^rätoriii«  Oefanbfefd&aftÄBcricfet  (Weite  Seit.  iOtaia** 
f*rift  XII,  1<J). 

5)  Anführung  ber  bon  ^obemilö  uub  6(^njeriu  IjicniBer  entworfenen  a>cn!f<$rift, 
aböebr.  ^otit.  Äorrefp.  I,  74     3ut  3nterpretation  bcrfef6en  mpefetc  irfi 

auf  meinen  $fu(fcn>:    „  Rriebri*  ber  ^rofte  am  StuÜcoit"   rSu&clS  £tft   3( 
XX?  fttoetfen 

4)  »orte,  weldje  bie  ermabntc  Xcnffdirift  ^biaurt)t.  Xafe  bie  Äbfi^t  be«  £*triff, 
mit  M  ^efet^ung  (56fcfiene  ut  beginum,  bereits  am  28.  Dftobcr  ben  betbtn  Äflb 
ge6ent  hmbfletban  njorben,  $laubz  vfy  in  bem  angeführten  Öfnffa^«  (6.  HO^mR.3) 
ma^rfrt)eiu[idb  qemadrt  m  baben. 

6)  ^ratortu«  a.  a.  O.  @.  2L 


Rricbrid?  am  Sfhifcicün. 


iriel  »oir  md  einigen  Änbeutungen  jdjtiefcen  tonnen,  bat  uammttidj 
id)i  gehalten,  SBebenfen  gegen  ben  ißlan  bei  ftMgß 
u  l),  unb  gegen  bie  2Tbft£§t,  jene  luubtbegrimbeten,  eigentlich 
wuoli  ancrfanitten  jütid)  bcv^irt)cii  5Jitü>riid)e  anbeten  ungleich  mefjr 

brftaritbaren  p  opfern. 

et»  iwrä  cm  olfamirifien  bebentüdj  erf($ten  unb  mid)  auf  bic  beiben 

Saigclcr  grtabc^u  alarmierenb  mirfte f  mau  jener  angefünbigte  Entjtfifuß  beä 

ftonigv,  fajort  Ren  einrikfen,  bie  beanfpmdfjte  ^rotKnj  fogteid)  milk 

rollen.     Tteje  jdmelle  -V>tiiüLuu:f ülniuii\  eine?  Gutuntrfeä 

bei  lliatiadjen  föien  eine  gang  unüberf eßbare  5rngiucitc  Ijafccn 

jnBi«  ü  iminiiiTciMid)  fdjien  biefe  SDtaftegel  ju  einem  mgciffütriege 

itnb  fobalb  bic  Sragc  auftrat,  ob  man  fid)  um  bei  neuen 

$tote*  willen  fdjlennigft  in  einen  ftngriffftfrieg  ftürjeu  foHe,  beffen  %u&be$> 

\  rote  feinen  StuSgang  trgenbjemonb  liattc  tuuljev  beftimmen 

perlor  jcbe  anbere  (Ermftgung  ibix  Vebeutung. 

natteu  ?lfmofpfyärc,  bic  Damals  über  gaiy  (Europa  lagerte, 

Ättc  n  ejul)l  ber  @c$rottle,  tote  bor  einem  grölen  UmucUcr;  aller* 

m  Vremtftoffe  fid)  ankaufen  gu  feljen,  fo  bnji,  tt>enn  trgenbtoo 

:  uiibc,  ein  allgemeiner  Vvanfc  \u  befitr^ten  fei    SBenn  in 

reifen  bie  3RögUc$feit  befpnH§en  mürbe,  bafj  graiifreid)  in 

kes  ftann  n  (fugtonb  unb  Spanien  für  b«8  (entere  Partei  ergreifen 

böse,  bann  fanb  and)  bieSKcinnitg  feinen  Siberfprud),  baß  biet  ba8  Signal 

jn  einem  altgemeinen  curopiiifcfyen  Kriege  werben  ntiiffe  ■).  ©benfo  üerfniipftcn 

noffen  Befürchtungen  grofrer  Umtini^iingeii  unb 

Jen  an  dn  $infcfyeiben  be$  Sttiferä  ■)« 

n  Umftftnben  neu  gunfen  ju  merfen,  ber  (Europa  in  Vranb 

i)  nun  ber  junge  fi'önig  oon  ^rennen  cntfdjtoffen ,  nid)t 

Berfettung  lum  llmftönben  jum  Kampfe  gebrängt,  fonbern 

um  feinem  .CSauje  eine  Vergrößerung,  fidj  fetbft 

nidjt  muh  @rid)üpfung  niler  fricblidjcn  SMittel  ,yi  7()clU 

it  biefen  bcgiimenb,  um  ber  Vorteile  einer  ge* 

iftig  ju  merben,  ntdjt  geflirrt  auf  mächtige  VU 

iuib  tfoliert  öorgclienb. 

gering  öon  ben  beiben  Ratgebern  ,yi  benfeu,  um  e£  er- 

fie  bor  ber  Verantwortung,  folgen  *ßlan  burdj  3KU* 

erf  (braten,  toeim  fie  in  bem  ©ntfd^luffc  ber  fofor* 

inen  Slnäffufe  jugcnblidjer   „£>ifce"  ju  erfenneu 

fömpfcn  ibre  9ßfli$t  fei,  unb  )ugfei<|  ber  befte 

Uijen  fie  bem  jungen  $errfd}er  erroeifen  tonnten.   Sßobeünte  uer* 

ma£  fid)  ftatte  geltcnb  madjeti  laffen  4)    SBal 

Idjeint  biefer  fid)  oon  tuuuberetn,  iubem  er  öermut* 


«1  Qii\  oerin   bom  8.  9Rai  in  bcutfc&tr  Ubcrfc^uitß 

\iicbri6  am  Sftulncon"  (©.  128). 
(5in  i  ,  mo  ftcfc  and)  yebeäui  in  äbnlicbcm  Sinnt  geaufeert, 

fc^n  ^  t  ä  1 s  cm. 

u  t>ci  100  Saferen ;    Shrtjiige  auö  b«n  ©teinbetgerj^en 
byfru&c  «Cretiau  l  ^iflefcfb  If  128. 

rief«  an  Sterin  uom  3.  s)2otoem6cr, 

•tla|««ci#  «<ttef.  «tiifii.    i  4 


L 


$rfted  ttu$.    &xftc$  StfUßittl 


i 


toorfidjtig  nbroägcnbc.  öebädjtiajeit  V)-  SieÜeidjt  gerabe  belegen  Ijjat  *er 
junge  ftftnig  gerabc  bitie  leiben  ,^u  fid)  befdjiebeu.  gm  ^tugenbtitf  ber  grpjjen 
Cntfdjetbuiig  ftellte  er  neben  fid)  auf  bk  eine  Seite  bie  lüljnc  lapferteit.  auf 
bie  anbere  bie  weife  Sfrrfidjt. 

sJlm  27.  Dftßber  reifte  Sßobcnriiä  üou  öerUn  ab.  Neugierige  erfuhren, 
er  folle  bei  &bfdueb£aubicit\  be*  BflflNI  £>L>riflu,  (Scfanbten  be  -  tom 

ßüttid),  in  ber  $erftaller  Angelegenheit  bemuHjnen  *).  Cr  felbft  rcmftte  e$ 
beffer  unb  l)ot  et  fidjertid)  fetjr  in  bei  Crbuuug  gefunden ,  t>afi  jene  tuiebti^c 
Kai$tij$t  ber  uim  üjm  felbft  betagte*  biptomittföen  Untbätigfei!  ^reufteu* 

\u  füllen  fduen.    31  uf  ba£  aber,  road  er  in  dtljriuftberg  ci 
ift  er  fdjmedid)  gefall  geroefen, 

Am  88-  Dftober  eröffnete  ber  Mimig  ben  beibeu  berufenen  Ratgebern 
feine  $U>fid>t,  bie  künftige  Sage,  in  ber  er  fid)  beftiiibe,  jur  (hmerbnng  Mi 
SdUefieu  $u  benüfcen,  eö  mürbe  bic£  bie  aufelniüdjfte  8  uettjje 

ftdj  feit  langer  Bett  geboten  habe,  im  hofften  SRafcc  futib  unb  feinem  rKul^me 
n?ie  ber  ©rufte  feine*  $ftufc0  IjWjft  förberlicft  F   felbft  meim  man  bafu 
Succeffionboujülid)  unbiöcrg  preisgeben  miiftte,  meldet  bod)  umt  geringem 
ikbeutung  [ei  als  gan;>  getieften,  ba3  bei  Der  %id)barjd}aft  feinet 
Staaten  uuo  ben  groften  Hilfsquellen  be*  reidjen,  bliibenben  imbtootjU- 
terten  Statte!  feine  SDiadjt  mejeutüd)  Dermebren  mürbe  3). 

.idjung  biefe*  ;\ieUi>  jd>ieuen  fid)  nad)  be§  SönigS  Meinung  (%mei 
SBege  Darzubieten,  eutmeber  nainlid)  io,  baft  -Cjterreidj  fid}  guturiüig  beiluden 
lieft,  al*  Sßreiä  ber  tyattrftftigat  ünterftübung  ^reufien*  in  ben  ferneren  <Äe» 
fahren,  welche  nad)  bein  lobe  Marl»  VI  bie  ofterreitfyifdje  Söiouardne  bebrobren, 
eine  aufel)iüid)e  i!anbabrretung  in  Sd)tei"ien  }U  gewahren,  ober  aber,  ba%  m 
gallc  bfterreid)  auf  tonte  Beife  |H  foldjeiu  Sdjrittc  belogen  werben  fdnne, 
Ruinen,  uuUiu\  Brie  uorau*iufefcen  mar,  bie  proßmo' 
tifd)i  Sanfttoti  an^amu  mürben,  ÜÖaieru,  Sadifeu  unb  3rau(md),  oerb&nbe. 
3u  jebem  Salle  aber  tjielf  bei  Mint  ig  es  für  geboten,  fid)  in  ben  SBi 
\u  Ktuit,  mell  man,  im  Sefi^e  eine!  ßaitbeö,  über  beffen  ^Ibti 
niel  tfttifewn  ^luöfidjt  auf  C^rfDlg  öerljanbdn  fünue,  aU  meitn  man  biefelbc 
nur  im  2öege  einer  gttob^nli^en  Ihucrlhmblnng  erlanneu  fMb 

Cd  bat  fid)  tum  an  Mefe  Scdffmtngen  ani  28.  Cftober  eine  iaitflc  nnb 
lebhafte  lebaiu  gehritpj  ben  Bönig  fo  in  ^lujprud)  ^enummen  W, 

baft  er,  fonfti  !>ttt|ctt  entgegen,  bei  ber  lafel  b  in  incbt  et« 

»,  fanbem  fi(^  in  feinem 3bbettö£immcr  mit  feinen  beiben  Vertraut» 

n  lieft  *). 


3uteter  DonJ  98  itttt  i^n  bet   franjefifd>e  (Sefaubtc    löatori 

(M^moin^  II 

*  bftitt^en  »efonbten  ^dtomi*  (iffanbtf^«fte^Ti*t  (Weite  ©tri.  Hfonatt' 
«ritt 

•)  $:  <r  t>oit  ^eb.-iPTtA  «nb  31  tnttDorfencn Denff^rift 

afe^ft  (orreft).  It  74.    £ui 

aal  ntducn  Vlir 
XXXVI,  107  | 

*i  Q&tteP  »dii  ntr  ^nifv:  ^aft  Hc  «bfi^t  bt*HvA&t 

mit  ber  «efeiung  6<bteflfni  ju  btgtnncn,  ^fTeit»  am  28,  Ortetet  orn  &eibnt 
flfbem  fun^et^an  toextrn,  «tanfcc  i^  in  bem  m^ffdtrten  Auftaue  <S  110,  «um.  3) 

Drin«  a.  a.  0,  ^.  2L 


gricbrid>  am  ttfufciam. 

Stirn  afccr  nun  auf  biefeiu  S8eflC  burdiau*  nidit*  ,^u  erieidum  wäre ,  fei 

>inMid)cn©artHäcfißfeit  ober  ber  ©tgottttieE)ftertetd)&{ 

W  c&  tDcgcu  mit  Spüjttumcu  ber  2eemad)r.e  ober  ümftiger  nidit  bothtatt 

i  l^micrigfeiteit.  merbe  man  einen  gang  entgegertgefefcten  SBeg  ein* 

i&Uuum  unb  ftd)  mit  bin  $ftfni  mm  ©adjjen  uiA  Latein  iHubiubeu  ituifKit, 

)ii  letftenben  SBeiftätibeä  ben  89eft|  Sdilefien* 

i  in  einem  unter  ber  (Garantie  bim  Sranhcid)  abju* 

Diefeni    leiteten    nuifff    man   bann 

baß  baSfelbe  mit  aller  feiner  K))iad}t  für  Wt  örmci- 

Inf  B^It'i'.ni^  Ltivd)  <ßieußen  einträte,  wogegen  man  ihm  bre  pi*ugifd)ei! 

luni^iidfen  £vmfe$  abtreten  unb 
[tl  bei  ttnrfürften  tum  Katern  oerpflid)tcu  fütme;  tun 
\n  galten,  werbe  m iiufrcid)  bann  sWjtoeben,  uielL 
Die  ottomanifdje  Pforte   gegen   jene  2Kad}t   aufreihen 
stufen. 

d)  nun  fätnu  biuüber  täuben,  roa$  bei*  eigeuflidje  Ümbjwecf 

:  nun.  iidmlid)  offenbar  fein  axibercr  olrB  bet,  bent  jungen 

Sdjwert,  tneldjeö  berfettie  bereits  aui  bet  Sctyrtbte  ,\u  Rieben  ge-- 

)U  eutunnbeu,  iubem  muri  itjm  auberweitige 

rtg  beS  inä  Buge  gefaßten  ,>ielc*  borfegt«  unb  jttrtrt 

füfynmß  berfelben  Der  Söeginn  nun  Il)ätlid)teiteu  in1 

je4t  wate  unb  ifnbcftitnmtc  Jeme  gertitfl  erfdjeinen  mußte.     Ter  Sskg  mar 

luiet,  prinzipiell  unb  ftunftdjft  Untettfaublungen  mit 

i  gesteigertem  Vlihiebnte,  öielteicfit  waar,  wie  einmal ' 

j&qcbcmcf  toirtj  abwarten  einer  ^Tuelinumben^Vifegenfieit  biefet  SWödjft  unb, 

©rnn  &tcje  atme  (frjotg  blieben,  SJemüliiingeu  um  nur  üon  ben  Seemiiditen 

u,  babei  Eröffnung  ber  gläu^enben  ^erfpeftibe, 
fPntün  \um  SRittetpi  europäifdjen  bivüinurtti|\ljeu^Tl^iublungeit,  tfcti 

grüßen  31k'ltl)iinbel  gemVtcfjf  yi  feljen. 
i  SBege  abfault  nitfffS  ju  etrei  -4)ermig 

ignr  ftUtanjeii  mit  Srantreidj,  Sägern,   Saufen,  iüelletd)t  iwd)  mit 
unb  rte  unb  bann  erft  als  ultima  ratio  ber  Appell  cm  bie 

Ratgeber  wirb  bann  am  Sdjluffe  in  ber  Seife 
gv*  fläreu,  in  bemfefbeti  SWaße,  wie  ber  elftere  SSeg 

übe  nnb  atme  ©efafjren  bejüglid)  bei  m>lgni  erfäuiue,  jeig* 
Liften  Ubelftauben  unb  ^edrfHfailen  unter; 
^ranheid]  bud]  ,yt  entfernt  jet,  um  alle  Me  vnlje 
eldje  man  im  Salle  unüor!)crgef ebener  ©ettbnugeu  ber 

knumeu  aljn  in  itjrer  Xenffdjrijt  fdjließlid)  ba^ 

L    uc  nur  in  bem  Satte  raten  ju  fonurt1 

ti  iiutioiUig  ju  ber  frag Kd^ett Abtretung  ,vc 

imutte  tbneit  felbft  nidu  iddI)!  eutgetieu,  mie  wenig  fie  bamit 

;  lUnfidjt  eutfpitul)en  Ijatten,  unb  mir  (eben  fie  and)  am  3djluffc  in 

itiletttett.   (£*  Ijeiftt  l)icr  in  ber  Tcnffctnrift : 


tm  2t$t  ruboteus«j  ftatt  rabatteuse  tönjijUttn. 

4» 


52  (Srfieft  $u$.    (Srfte  Äapitcl. 

„  9iur  toon  biefen  beiben  planen  Ijat  ©w.  SRajeftät  un§  geftcrn  SRü* 
teilung  ju  machen  geruht.  SBi  r  fpradjen  nodf)  bon  einem  brüten,  batyn  gefyenb, 
bafe  für  ben  Sali,  wenn  ©adfjfcn  eine  ©dfjitberfjebung  berfudfjte,  um,  f et  ed  in 
SBöljmen  ober  ©Rieften,  mit  bewaffneter  §anb  einzubringen,  in  ber  Äbftdjt, 
fid)  beffen  ganj  ober  jumSeit  ju  bemächtigen,  @w.  3Wajeftät  bann  autorijiert 
fein  würbe,  bejügtid)  ©djIefienS  ein  gleiches  ju  tljun,  um  nid)t  ju  bulben, 
ba$  man  ©w.  SKaJeftät  fo  in  3^ren  Staaten  toon  aßen  ©eiten  ben  SBeg  ba> 
lege  l),  ober  bafj  man  ba3  Sriegätljeater  auf  beren  ®renjen  berfege." 

Un$  will  btefe  £>injufügung  nidf)t  redfjt  logifd)  erfdf)einen,  benn  ba£  Ijier 
33orgefdf)Iagene  fann  bodf)  nidjt  wotyl  atö  ein  britter  $Ian  jur  (Erwerbung 
©d)lefien£  mit  ben  beiben  früher  bezeichneten  fragen  auf  gleite  ©tufc  gefteüt 
Werben,  infofern  baSfclbe  bod)  nur  eine  für  einen  toorauSgefefcten  gÖH  ju  er* 
greifenbe  einjelne  äßafjreget  in  SBorfdfjlag  bringt,  o^ne  bie  fonft  babet  einju* 
neljmenbe  politifdfje  Haltung  in  Setradjt  &u  jieljen.  Offenbar  fanben  bie 
beiben  Sftatgeber  e$  bodf)  fdjtiefclidf)  bebenttidf) ,  bie  toon  bem  Sönig  auSge* 
fprodjene  2tbfid)t,  gleidf)  mit  einer  SBefefcung  ©d^(eften§  ju  beginnen,  in  iljrer 
S)enffd)rift  ganj  unb  gar  ju  ignorieren,  unb  fo  Ijaben  fie  benn  am  ©cfjfofle 
nodf)  ein  SBort  über  biefe  9tbfidf)t  angefügt  unb  babei  anerfannt,  baf$  man, 
Wenn  man  fidf)  einmal  im  SJefifce  eine£  2anbe3  befinbe,  leidster  über  beffen 
Abtretung  ju  unterijanbetn  vermöge,  aber  jugteidf),  inbem  fie  bemerfen,  baß 
in  bem  fcorauägefefcten  Satte,  b.  I).  nadf)bem  ©adf)fen  friegerifdf)  borgegangm, 
bann  aud)  eine  preu^ifd^e  Söefefcung  ©djlefienS  in  gewiffer  SBeife  ftd)  werbe 
rechtfertigen  laffen,  tljre  Ueberjeugung  implicite  angebeutet,  bafc  oljne  ein 
fotd^e^  praecedens  biefe  äRafcreget  f aum  ju  rechtfertigen  fei. 

SBir  wiffen  nun  nidjt,  ob  nadf)  Übergabe  ber  ©enffdjrift  noclj  Weitere 
münblidje  SSer^anblungen  $wifd)en  bem  Könige  unb  feinen  SRatgebern  ftatt* 
gefunben  (jaben.  2)afc  aber  beä  erfteren  Überjeugung  burdf)  ber  lefcteren  Sor* 
ftettungen  nidf)t  erfdjüttert  worben  ift,  jeigen  einige  3eilen,  meldte  er  bem  nadj 
SJeriin  jurücfgefeljrten  3Rinifter  auf  eine  anfrage  wegen  ber  Hoftrauer  für 
fiaifer  Sari  VI.  eigenfjänbig  unter  ba§  ®abinetejdf)reiben  üom  1.  9?otoember 
fefcte: 

»3$)  8^be  S^nen  ein  Problem  ju  löfen.  SBenn  man  im  SBorteil  tft,  foff 
man  fidf)  be^felben  bebienen  ober  ntdfjt?  %<f)  bin  bereit,  mit  meinen  Iruppen 
unb  allem;  wenn  id)  mir  ba3  junu^e  mad^e,  wirb  man  fagen,  baß  id)  ba5 
®efc^icf  Ijabe,  mic^  ber  Überlegenheit  ju  bebienen,  welche  id^  meinen  Siac^barn 
gegenüber  befifce."  f) 

darauf  antwortet  ^obewitö  burd^  Überfenbung  einiger  „Stefleyionen": 
„Stuf  bie  Srage",  ^ei§t  e§  Ijier,  „ob  ein  Surft,  ber  grofee  ©treitfräfte  bereit 
^at  unb  feinen  9tod)barn  überlegen  ift,  eine  fid)  i^m  barbietenbe  gute  ©elegau 
^eit  benu^en  fott,  wirb  man  otjne  3ö9ern  beja^enb  antworten  unb  fagen 
muffen ,  er  öerfenne  feine  Sfatereffen ,  wenn  er  feinen  Vorteil  nid^t  betuije. 
®od^  bie  £t)potljefe  Ueriangt  eine  9lnal^fe,  unb  ba  wirb  ber  betreffenbe  gfeft 
junäc^ft  gut  t^un,  ju  fragen,  ob  feine  9Kadf)t,  feine  Überlegenheit  auclj  Wirflid^ 
i^inreic^enb  finb  für  ben  3^e^»  ^en  er  bor^at,  unb  ob  er,  um  nidjt  früher 
ober  fpäter  ju  unteriiegen,  nidfjt  au^  2tttianjen  brause,  WiebieöSubwigXIV. 


i)  „qu'on  la  barre  ainai  dans  ses  ^tats  de  tout  cötö". 
*)  Votttif^e  Äorrefp.  I,  84. 


5ricfcric$  am  9hibieon. 


58 


gürft  feiner  3eit  erfahren  hat.    $at  hod)  granfreid)  1733,  mit 
jetjt  c*  oud)  bem  Äcrifer  überlegen  war,  nidjt  uuterlaffeu ,  fiefj  bie  Slttinnjen 
fcon  Spanien  üb  Barbinien  )u  fidicm.   [Jfernet  wirb  für  ben  dürften  in  bem 
Mmttgcfebten  galle  t>icl  auf  bic  ©cfd)affenljeU  feiner  eigenen  ßanbe  an 
tomw  nric  (Jngtanb  ob«  bat  €k$toeben  ©uftiit»  KbotfS, 

ie  ju  ber  Unternehmung  beftimmte  £eer  aufS  ©piel  fefct  nnb 
im  goüc  einet  ungiudlidieu  SluSgangä  in  ihr  2d)imfenhau*  yirüdfriedht,  ein 
«ranbieitei  nnb  in  ftd)  fonjentriertet  ©taat  mie  etioa  Sranfreid)  ober  Spa- 
nien, große  Unternehmung  beginnen  att  eine  SDiarfjt, 
beten  :u  Sefffcungen  bic  niilitariidie  Straft  jerfolittern  unb 
fdm>äd)cn,  bereu  Ratten,  Stauten  nnb  £erj  an  me|r  att  einer  Stelle  exponiert 
fmb." 

.Aber  and)  nxtf  Me  <Sdegen$eit  anbetrifft,  fo  erfdjeint  biefe  häufig  todt/l 
*sf  ben  erj  fr  günftig,  al*  brannte  man  fidj  nur  ju  bücfen  nnb  51t? 

yriaagcit;  inbee  bu*  ttelu-feite  ber  SKcbaiHe  fleht  oft  fefjv  nnber«  aiu\  Einem 
SönwaVu,  ben  ein  Stärferer  über  ben  Raufen  rennt,  fehlt  e£  faft  nie  an 
MOR  |)rffcr  P  ber  bann  freiließ  nidjt  aus  Bbclmnt  nnb  Sdimarmerei  für  ein 
r  föchte 9Uiaat  t)ilftf  roat)l  aber  QU&*Reib  iiublSiferfudjt,  nm  jenen  anbeten 
mtt:  jn  mächtig  werben  jn  [äffen,  ^otti  nidit  Marl  ©uftau  im  iuu-bifrf)en 
ftrirge  gan*  ^Joleu,  i'ubuug  XIV.  1672  gonj  öoünnb  erobert?  Hub  bod) 
6a:  beiben  bie  Ctferfudjt  ber  anbeten  2ftäd)te  it)re  Eroberungen  triebet  ent* 
Um  fo  mein;  wirb  e0  not&eubig,  fid)  überhaupt  bei  folgern  Unter« 
i*f)m«m  tmi  ob  nid)t  unter  ben  9tad)bam  ©t&rfere  nnb  Surd)tbarere 

finb  ai£  mir  felbft,  ob  uid)l  einer  uon  biefen  ein  3ittercffe  haben  htm,  fid) 
brt  8  1]  unferer  $läne  ober  ber  ikhaupiung  unferer  (Eroberungen  jßt 

C>nbeffen  äffe  Hefe  allgemeinen  Siegeln  ftnb  nidit  ohne  Sdränafjme ,  unb 

btr  flnnftcn  ümftänbe  änbern  bie  Sadjc.    Oft  tonnen  ja  and)  ein  Jufanintem 

tirffm  Don  Slonjuuituren,  ein  uuunuhergeiehener  @lüe!3fafl  unb  güiiftigc  Ct 

[jntuug  gelingen  nnb  einen  fühneu,  untcruefitneubeu  Surften 

nbet  in,  bie  einen  aubem  aufhalten  fönnten,  fid)  ^intnegfe^en 

Vlber  roie  gefd)itft  unb  unerf  dürfen  hier  ber  SRrnifter  feine  abroeidjeube 
flteinung  feinem  föntglidjen  £ernt  gegenüber  vertritt,  beffeu  ^Steine  er  boctj 
eigratlid)  nur  unter  ber  9taraudfe$ung  eines  uuborhergefe^enen  GHiicf^faßi 
gellen  (äffen  miß,  fobefanb  er  fid)  boeft  tljatjadjüd)  bantate  fdjonaiif  bem  boflen 
RUltigc.  $(n  bemfetben  Jage  fdjreibt  er  an  ■idmuTtii,  toie  et  Wߧ  belltSlttgf 
©riefen  bemerfe,  nä()mc  bei  biejem  „bic  ©ifre*1  JU,  nnftntt  uaduuiaifcu,  b.  f}, 
bei  $H?nig*  JJntereffe  für  feinen  Sßlon  einer  f^teunigen  Befe^ung  2d]le^ 
fien»r  onb  tbuen  beiben  nnivbc,  nao^bem  alte  93orfteQungen  fr«d)tlLV»  geblieben 
feie«!  nur  bit  gloria  obseqnü  Übrig  geladen  metben.  S>a8  Sd)linimfte  fei 
babei  w>&  ^SBien  nnb  X reeben  fe^mngiinftig  lauteten, 

he  mau  fuii  über  ben  ©rnft  ber  Sage  unb  glaube  r  oud)  i^nt 
fttfltmb  fitt»  l)QÜni  en,  unb  in  Trevbcu  fdjeine  man  fiins-  erfte  fid) 


3.  $o*emhr  3T4<>,    5?erl  ^ci 


bt 


ßrfteö  ^ud).    <5rfte0  Jtopitct. 


„%luv  pon  bicfoit  beibeu  flauen  Ijat  6m .  äJuijeftat   im*  geftem  9Kfc 
tcilnng  p  mad)eu  geruht-  Sit  jinadieu  nod)  DOtt  einem  brüten,  baljin  getjenb, 
baft  für  ben  Soll,  wenn  2nd>fcn  eiue  Sd)tlbert]ebimg  uerfuchte,  um 
©ö^men  aber  Sdjlefiert,  mit  bewaffneter  ftanb  einzubringen,  in  bei  Bf 
ftdjt  beffett  gonj  ober  jttmXetl  ju  bcmftdjtigen,  Qiu.  SRajeftot  bann  ontoti 
fein  mürbe,  fegügtid)  SdUefieu*  ein  gleiche*  $n  tljim,  um  titelt  ju  bu 
bafj  man  Ctt).  ÜDinjeftät  fo  in  ^Ujreu  Staaten  uou  allen  Seiten  ben  IBeg  bei- 
lege l),  aber  bafi  mau  Iwifl  Video,*  theater  auf  bereit  Örenjeu  »erleg l 

Un*  miff  biefe  ^injufügung  nietpt  redjt  logijdj  erfechten,  benn  ba£  hier 
9? o vci c f d>  1  li i^o n e  fauu  butfj  iiidjt  timtit  atz  ein  briitcr  vJ$lan  jur  irr  Werbung 
©djleftenä  mit  ben  bäben  früher  be$eid)neteu  magen  auf  gleidje  Stufe  gi 
merben,  htfofan  ba*felbe  i>$<§  nur  eine  für  einen  ParauägcfetUeu gafl  per» 
greifeube  einzelne  SKafgegel  in  öorfdjlag  bringt,  offne  bie  fonfi  bobei  ei 
nelnuenbe  palüifdK  Haltung  in  iöetradjt   *u  Rieben      Offenbar   ianben  bie 

n  fliatgeber  e3  bod)  föliejjlicfj  bebenfUd),  bie  tum  beut  fiönig  cu 
fprocfyeue  Slbfirfjt,  gleid)  mit  einer  SBefefeung  Sd}lefieu*  ju  beginnen,  in 
ientjdjrift  gan,\  uub  gas  pi  ignorieren,  unb  fo  $aben  f\t  beim  am  Sdjluffe 
ulhI)  ein  SSort  über  bie  je  sMnidt)t  angefügt  uub  batet  auerfannt,    ba)]  man, 
Wenn  man  iicfj  einmal  im  iöefifce  eine*  Öatlbeä  befinbe.  letzter  über  beffett 
Abtretung  |U  uuterbaubetu  PernuHie.  aber  ytgleid),  inbem  fie  bewerfen,  bafi 
in  betfl  boemtftgefefeten  Satte,  b.  ij.  nadjbem  Satfjfen  friegerifd)  tun 
bann  aud\  eine  pteu$ifd)e  SBefefeung  5d)(efien$  in  geroiffer  SSJeife  fid)  n 
red)tfertigen  laffen,  ihre  lleber\eugung  iinplküte  altgebeutet,  bau  L»t»nc  ein 

frf (ffrtl  prinriiann  bieftSta&regd  tnum  |u  mbtfertigeu  fei 

BlX  mm'eit  unu  nid)t,  p|  und)  Übergabe  bei  Xeufjdjnft  uod)  meittre 
miiirMidK  ^vrlHnMuiigeu  >u>ifd]eii  bem  Könige  uub  feinen  Ratgebern 
gefunbeit  haben.    Xafj  aber  bei  enteren  Überzeugung  burd)  bei  lefeti 
ftellimgeu  uirfjt  erfdntttert  uunbeu  ift.  geigen  einige  geilen,  uuld)e  er  betn  nadj 
JÖerliu  )urü(fgcfehrten  äRttttfto  auf  eilte  Anfrage  megen  ber  Hoftrauer  für 
Stauer  Marl  VI.  eigenbäubig  unter  ba*  il'abmetäfcfrreiben  bom  1.  ^obember 

■lebe  ^bnen  ein  Emblem  ,^u  löfen     SBeittt  man  im  Qorteil  i{) 
man  fid)  b  I  ebienen  ober  nidit  ?    34  ^m  bereit,  mit  meinen  Gruppen 

uub  allem;  tüenu  td)  mir  bat  |ttnu(|c  mache,   mirb  man  fageu,  baf$  id)  ba$ 
ÖK%id)uf  babe,  mid)  ber  Überlegenheit  |U  bebienen,  meld)e  td)  meines 9uid)barÄ 
r  befitK-"  *' 
Xatauf   autiDintet  ^obettrill    burd)  Übericubuug  einiger  neu": 

a,    „ab  ein  gülft,  bei  große  Strettfl 
^at  unb  i  liegen  ut.  eine  \\A  itim  barbieteube  gute  ®el 

$cit  betmlten  fall,   Wirb   man    ahne  /.ageru   bejaheub  antuuuten   uub  fageu 
n,  er  luafeuue  fetiu   Ji  meiltl  er  (einen  Vorteil  nidit  beuube. 

$)0$  bie  \M)pott)efe  perlangt  eine  $lnall»H\  un^>  ba  uurb  e 

Ob  jetne  a»iad|t,  teuu  UlHiUgenhett  amt]  U: 
idat,   nnt>  ab  er(  um  nid 
r  51t  untvrhegen,  nullt  uml)  Wliffliyn  blande,  tnie  biey^ubtutgllV. 


tuen  U  burre  ainn  tians 
e  NOiicfo.  I, 


iuti  de  tout  c 


54 


«lt*.    Cirfrcö  Äojntel. 


nid)t  rubren  ,31t  mallen,  um  Jd  mehr  bfl  ber  AUmia,  inm  *ßokn  txwb  göt  mdjt 
ein*  SBaifdjftU  juviicfflctel)rt  fei  li. 

3n  bcm  ^cakitbrieje  b«r  ^Nefieiiaueu"  erflärt  nun  ^>obeani*  feiuem 
4»crvu  uad)  einem  „dixi  et  saWavi  animam  meam  u,  berfetbc  werbe  gut  ttum 
feiner  lu%n  Einfiel  ,\u  folgen,  ihm,  bern  BRimfter,  bleibe,  uadjbem  ei 
feine  Siebenten  tttdgefprocfyesi ,  nur  norf)  bei  Stufm  beS  ©tJjörfamä  n 
s$ünftlid)feit  in  ber  ÄiiSf  Urning  ber  empfangenen  Verebt  u,  Nif, 

er  bereit  xyanh  an*  Sj&e*l  gelegt,  nbevjenbe  er  ben  Entnwrf  einer  tirflanii 
melden  man  pur  9ied)tferti<yma,  bed  iriumarjdiev  tu   2dUefieu  r\ 
9Kiniftcra  aüßeben  ttiiiiu\    Serfelbe  lautet : 

„^ubem  ber  Jli>tiisi  feine  Iruiipen  in  Sdjlefien  einlüden  lägt,  n 
£U  biefrm  3cf)ittrc  burd]  feine  böfe  Hbftdrt  gegen  ben  Sätcnci 
SJielmebr  bat  2e  Sftajeftät,  at»fl.cfebeit  mm  mehreren  anbei en  febr  a,ctuidjtigen 
©rünben,  bie  Sie  feiner  Qeii  Imttyua.eben  Sid)  lxubebalt,  es  für  unalmv 
flautet,  \u  biefem  Mittel  \n  greifen,  bannt  bertjhtbert  werbe,  haft  anth 
ben  ßeficitiunvtiflcii  SUmjmiüuren  frrf)  einer  Sßrobtnj  bcmäd)tta,en  (  tücld 
SSiivricre  unb  bie  2idKrt)eit  iu>n  £r.  SKajeftät  Staaten  bilbet,  —  bann 
obren  OHen^en  ba*  ftxiegSfeuer  fern  gehalten  werbe,  tpeldjeä  ud)  wegen  txx 

effimt  in  ben  Staaten  be*  ftaufe*  Cfterreidi  enthüben  fünute:  ein« 
$mifeft.  bejfän  gftitertfftn  2e  SRajefttit  fidi  immer  ju  .freien  ueinm 
befjeu  liTlmitwifl  unb  Jreunbfdiaft  3$r  nidjt  minber  wert  fein  wirb,  0! 
obren  erlaubten  ^nno/inaern  a/weien  ift" 

irierin  twrfommenbe  Miuweijuno,  auf  uod)  naber  Cuatyugtbtnfe 
wirfitujeWrünbe"  erläutert  ber SRtnifter  bann  burefj  bie  beigefii  rfiuifl. 

er  babe  babei  an  bie  alten  fd)ieufd)eu  Mnfprüd^c  ^rennen*  a,ebad)t,  mit 
mau  tuntretcu  muffe,  fall*  Cüerrcid?  fid)  abfault  unwillfalini  v 

Vlud)  biefei  Chttwurr  judit,  lüie  wir  malnuebiueu,  tu  etnei  Übel' 

einmmmumi  mit  ben  am  2dyluffe  ber  Senfjdjrift  Dom  29,  Dftobci 
\Hiibaituuani  bie  SRedjtfrrtiflung  ber  öcfctyunß  3d)leftm*  in  b<  bt  auf 

itte  anberer  ^uid)baru;    bad)   luabrenb  \md)  jei 

trie  ab^etnartet  lucrbcu  fallen,  ftftreitet  man  bier  fd)Dii,  um  innen  t 
ben  iiailiditeiten 

ig  feinerfeitö  greift  nun  aud)  jur  Sebcr,  unb  mit  Si 
nnj  ^Qb^ttHlfi'  ^niid)ten,  iueuiuileidi  ahne  biejelbeu  formell  Sßunf! 
^u  miberlejieu,  arbeitet  aud)  er  eine  Teuhdmfr  au*  unter  bern  litel: 
ttbeit  Den  bee  Sla\)  \i\  fürmierenben  t 

tte\  bie  ei  unter  beut  r,  9Juüembcr  beut  Mini 
Kliff orberuiu] ,    feine   ttinmenDitn^en   mit   nuHitnbfui   / 

tüd  tu  toenifler  a%emcin  aeii 
nniteu  (affeit  Umme;  \m  QkgoifqtK  JW  ber  $ßobttyi(6fd)tti  Vlnfubt,  ban  man 

IUf  önmb  einet  Qctftänblgltlig  mit  Cfteueid»  aber  11 

nifc .  beitritt  badfclbe  bu  fiilme  Übcrjcugnu 

felbftar  lueub  bc* 

f&'uv  fien  in  95cfi(3  vi  nebmen  unb  bann  im  übrigen  je  nad)  ben  Um- 

'lebnuiui  auf  ber  einen  ober  ber  anbei 


t   teinfArr  Übcrfefcutt$  in  meinem  beittte  ertDähnten  ütutfa^e 
^gnebu*  am  9tubicenM,  €.  122. 


gri*b{i$  am  ftufeiam.  55 

Einleitenb  fagt  ber  Sönig:  „<3d)tefien  ift  bon  ber  ganjen  öfierreidjifdjen 
Succeffton  bad  (Sebtet,  auf  mefdjed  mir  bad  metftc  JRed^t  Ijaben,  unb  bad  beut 
$aufe  öranbenburg  am  bcften  gelegen  ift;  ed  ift  in  ber  Orbnung,  baß  mir 
unjer  Siecht  behaupten  unb  ben  Job  bed  ßaiferd  benufcen,  um  und  in  SBefifc 
ju  fefcen.  3>ie  Überlegenheit  unferer  £ruppen,  bie  ©dmetttgfeit,  mit  metdjer 
mir  biefetten  jur  Slftion  bringen  f önnen,  bie  ©unft  ber  ganjen  Sage,  bie  mir 
toqr  unfern  Stadjbarn  bqraud  faben,  giebt  und  in  einem  fo  unborljergefeljenen 
Satte  ein  auf$erorbentfidf)ed  Übergemid)t.'' 

Sarauf  kneift  crfßobemild'  ebentuetted  Sßrojeft  fdjlagenb  jurüdf :  „SBotten 
mir  roartenr  bid  93atjem  unb  ©adtfen  bie  Seinbfeligfeiten  beginnen,  fo  fönnen 
mir  Saufen  nidjt  fjtnbern,  fidj  ju  bergröfcern  —  mad  ganj  gegen  unfer  Snter* 
effe  ift  — ,  unb  mir  Ijaben  bann  feinen  guten  SBormanb.  815er  menn  mir  jejjt 
ljanbeln,  fo  galten  mir  ©adjfcn  nieber,  fjinbern  ed,  Sßferbe  anjufdfjaffen,  fefccn 
ed  aufcerftanb,  etmad  ju  unternehmen." 

3>amt  jeigt.er,  bafc  ba$  ganje  Unternehmen  meniger  gefäfjrlidj  fei,  ald  cd 
ido^I  bem  SRmifter  fdjeine.  SRan  merbe  md)t  allein  fielen,  ©nglanb  unb 
Sranfreid)  feien  im  3etmürfnid ;  Gnglanb  tonne  ntdjt  bulben,  bajj  fiel)  granf* 
reidj  in  bie  Angelegenheiten  bed  SRetdjed  mifdje ;  mit  einer  bon  beiben  Wfläty 
ten  merbe  man  unter  aßen  Umftänben  eine  gute  2lttianj  tyaben. 

„ginben  mir  unfere  Meinung  nidjt  bei  ben  Seemächten,  fo  finben  mir 
fie  fieser  bei  granfreidj,  bad  unfer  Unternehmen  nie  mürbe  burdjfreujen 
tonnen,  unb  eine  Sdjmädjung  bed  Saiferfjaufed  gern  fefjen  mirb." 

„Aber  ed  ift  überhaupt  feine  ©efaljr,  bafi  mir  eine  2ßad)t  bor  nädtftem 
gru^ling  auf  unferem#Bege  finben.  SBottte  3hifelanb  angreifen,  mürbe  ed 
fißerlid)  fofort  ©djmeben  auf  bem  ^alfe  Ijaben  unb  fo  jmifcfyen  Jammer  unb 
Amboß  fommen.  SMeibt  bie  Satferin  am  Seben,  fo  mirb  ber  §erjog  bon  $ur* 
lanb  fdjon  um  feiner  fd}lefifdf)en  5Jefifcungen  mitten  und  nidjt  SBerbrießlidj* 
feiten :madjen;  unb  in  jcbem  gatte  ift  cd  ntd)t  unmöglich,  einen  golbbelabenen 
SEfcI  nad)  Sßeterdburg  jjinemjubringcn,  bie  übrigen  SRinifter  finb  für  ©olb 
feiL  Stirbt  bie  Äaiferin,  fo  merben  bie  Stuffen  mit  iljren  inneren  Angelegen* 
Reiten  f o  biet  ju  tfjun  Ijaben ,  baß  fie  an  frembe  md)t  benfen  tonnen ,  unb 
toeiter  mirb  man  unter  bie  ,§äupter  bed  Sonfeild  ben  Stegen  ber  3)anae  fatten 
(äffen,  road  fie  ganj  gefügig  madfjen  mirb." 

*$ä)  fliege  aud  biefem  ganjen  9täfonnement,  baß  mir  bor  bem  SBinter 
und  in  btn  Stefifc  bon  Sdjlefien  fejjen  muffen,  bann  fönnen  mir  immer  nod) 
mahlen,  mit  mem  mir  gefjen  motten,  unb  mir  merben  mit  SSorteit  unterbau* 
bfln,  menn  mir  im  Sefijje  finb,  mö^renb,  menn  mir  anberd  Ijanbeln,  mir  und 
aud  unferem  SSorteil  fefcen.  Sßir  merben  nie  etmad  burdj  bloße  Unter^anb* 
tungen  erhalten;  ^ö^ftend  mirb  man  und  fe^r  bcfd^merlid^e  Sebingungen 
ma^en,  um  und  fileinigfeiten  bafür  ju  bemittigen."  l) 

3)cd  fiönigd  Audfü^rung  fam  am  Abenb  bed  6.9iobember  in  $obemitdr 
fianbe,  unb  berfetbe  bermanbte  bie  SRadjt  baju,  um  bie  ü)m  aufgetragene 
ftritif  audjuarbeiten.  9tm  SRorgen  ift  biefelbe  beenbet  unb  gelangt  nod)  an 
bemfclben  läge  naä)  SRfjeindöerg  in  bie  §änbe  bed  Sönigd. 

3)ed  ftimigd^beecn  erflärt  er  für  folibe,  im  einjelnen  mo^l  audeinanber* 


i)  ^oCitifc^e  Äonefp.  I,  90. 


'64  <Srfte*,»uc$.    (Srfte*  Sopttet. 

nidf)t  vitfjren  ju  motten,  um  fo  mc^r  ba  ber  König  Don  Sßolen  nod)  gar  jnidjt 
au§  SBarfdjau  jurüdfgefeljrt  fei 1). 

3n  bcm  ^Begleitbriefe  ber  „9ief(ejionen"  erüärt  nun  Sßobemite  feinem 
$errn  nad)  einem  „dixi  et  salvavi  animam  meam  ",  berfelbe  werbe  gut  tippt, 
feiner  Ijofjen  ©infidjt  ju  folgen,  ifjm,  bem  SRinifter,  bleibe,  nadjbem  er  offen 
feine  93ebenfen  auägefprodjen ,  nur  nodj  ber  SRuljm  beS  ©eljorfamS  unb  bie 
,$ünfttid)feit  in  berSluäfüfprung  ber  empfangenen  93efef)le.  3um  3eid}en,  bafi 
er  bereits  $anb  an8  SBerf  gelegt,  überfenbe  er  ben  ©ntmurf  einer  (Jrflärung, 
melden  man  jur  ^Rechtfertigung  beS  GinmarfdjeS  in  ©dfjlefien  ben  fremben 
rSKiniftern  ab^ebm  tonnt,   berfelbe  lautet: 

„3nbem  ber  König  feine  Gruppen  in  ©djlefien  einrücfen  lä§t,  roirb  et 
ju  biefem  ©dritte  burd)  feine  böfe  2lbfid)t  gegen  ben  SBtencr  £of  getrieben. 
SSielmeljr  l)at  Sc.  2Ra{eftät,  abgefetjen  öon  mehreren  anberen  fetjr  genridjtigen 
©rünben,  bie@ie  feiner  3***  funbjugcben  ©id)  borbeljält,  e£  für  unabtoeiSUdj 
erachtet,  ju  biefem  äRittel  ju  greifen,  bamit  berljinbert  werbe,  ba§  anbete  in 
ben  gegenwärtigen  Konjunfturen  ftdj  einer  Sßrorinj  bemächtigen,  meldte  bk 
^Barriere  unb  bie  ©id)ert)eit  Don  ©r.  SKajcftät  ©taaten  bilbet,  —  bamit  Den 
Sftren  ©renjen  bc&  KriegSfeuer  fern  gehalten  werbe,  wcldjeS  ftdj  wegen  ber 
.©ucceffion  in  ben  ^Staaten  be£  £aufe§  DfterreidE)  entyünben  tonnte:  eines 
$aufe§ ,  bcffen  gntcreffen  ©e.  SKajeftät  »fidj  immer  311  £crjen  nehmen  unb 
beffen  ©rfyaltyng  unb  greunbfdjaft  %f)x  nidjt  minber  wert  fein  Wirb,  al£  bteS 
$jren  erlaubten  Vorgängern  gewefen  ift." 

Sie  hierin  borfommenbe  $inmeifung  auf  norf)  näljer  funbjugebenbe  „ge* 
Widjtige  ©rünbe"  erläutert  betäRinifter  bann  burd)  bie  beigefügte  ©emerfcwg, 
<er  fyibt  babei  an  bie  alten  Jdjlcfifdjen  Stnfprüd^c  $reu§en$  gebaut,  mit  benat 
man  bortreten  muffe,  fattgfcfterreid)  fidE>  absolut  umritt  fahrig  jeige. 

2lud)  biefer  Sntwurf  fudjt,  wie  mir  waljrnefjmen,  in  einer  gegriffen  Übet* 
«inftimmungjnit  ben  am  ©d)luffe  ber  ©enfjdjrift  Dom  29.DftQber  gegeben*« 
?lnbeutungen  bie  ^Rechtfertigung  ber  Stefejjung  ©djlefienS  in  ber  9iücfftd)t  auf 
gematttljätigc  ©dritte  anberer  ÜRadjbarn;  bod)  wäfyrenb  nad)  jener  fotyc 
©dritte  abgewartet  werben  fotten,  fcfyreitct  man  Ijier  fcfyon,  um  iljnen  botju* 
beugen,  ju  £l)ättid)fciten. 

®er  König  feincrfeitS  greift  nun  aud)  jur  geber ,  unb  mit  SBejugna^me 
auf  $obewil8r  ^Infidjten,  wcnngleid)  o^ne  biefelben  formell  $unft  für  ffyitft 
ju  wibertegen,  arbeitet  audj  er  eine  3)enffdf)rift  au£  unter  bem  Jitel:  „Sbeeqn 
über  bie  bei  (Gelegenheit  Don  be$  KaiferS  £obe  #1  formierenben  politifc^es 
jßrojefte",  bie  er  unter  bem ,6.  SRoüember  bem  SRinifter  überfenbet  mit  i*r 
?luff orberMng ,  feine  Sinmenbungen  mit  mögtidjftcr  greimütigfeit  .aud)» 
fpred^en.  S)aS  ©d)riftftütf  ift  weniger  att<jemetn  gehalten,  atö  ber  iitd  kw 
muten  laffen  fönnte;  im  (Segenfa^e  §u  ber  $obefrit$fd)en  9tnfi^tr  bog  mm 
,nur  auf  ©runb  einer  S3crftänbtgung  mit  Cftcrreidf)  ober  wenigftenS  auf  ftarfc 
Stttianjen  geftüfet  öorge^cn  bürfe,  öertritt  ba§felbe  bie  füt)ne  Über^eugunj 
ieö  Könige,  ba£  einzig  3wecfmägige  fei :  felbftänbig  ju  ^anbeln,  mä^renb  be* 
SBinterS  ©d^lefien  in  93efi^  ju  nehmen  unb  bann  im  übrigen  je  nad)  ben  Mm 
ftänben  eine  2lnleljnung  auf  ber  einen  ober  ber  anberen  ©eite  ju  fucfyen. 

i)  2)cr  «rief  in  beutfdbcr  ÜBcrfc^ung  in  meinem  bereit«  ertoabnten  «uffaje 
wgricbric^  am  «ubicon",  @.  122. 


griebrtc$  am  Stobicon.  55 

Einfcitcnb  fagt  ber  König:  „Sdjlcficn  ift  bon  bcr  ganzen  öfterrcidjifdjen 
Succeffton  ba$  öebict,  auf  mefdjeS  mir  ba3  mciftc  9ied)t  haben,  mib  baä  bcnt 
$aufc  Öranbcnburg  am  heften  gelegen  ift;  e$  ift  in  ber  Crbnung,  baß  mir 
unjer  Stecht  behaupten  unb  ben  2ob  bc^  fiaiferä  beiluden,  um  und  in  SBcfift 
ju  fejjen.  Sie  Überlegenheit  unferer  Xruppcn,  bie  ©d)ncttigfeit,  mit  meldjer 
totr  bicfclben  jur  Stftiou  bringeu  fönnen,  bie  töunft  ber  ganzen  Sage,  bie  nur 
opr  unfern  SRadjbarn  oorauS  haben,  giebt  un3  in  einem  fo  unborljergefehcnen 
galle  ein  auJKrorbcntlidjeS  Übcrgcmic^t." 

Xarauf  roeift  crüßoberoite'  ebcntucllc»  Sßrojcft  fdjtagcnb  jurücf :  „SSollcn 
nur  märten,  bie  Sägern  unb  Saufen  bie  Scinbfcligfcitcn  beginnen,  fo  fünnen 
toir  Sadjfcn  nid)t  binbern,  fteft  $u  oergröjjcrn  —  roaS  ganj  gegen  unfer  3"tos 
eifc  ift  — ,  unb  mir  haben  bann  (einen  guten  Sorroanb.  Slber  menn  mir  jeftt 
hanbeln,  fo  Galten  mir  2ad)fcn  nieber,  htnbcrn  es,  ^JJfcrbc  an$ufd)affcn,  fejjcn 
es  auferftanb,  tUva$  :^u  unternehmen.'' 

Tann  jeigt  er,  bafi  ba*  gan^c  Unternehmen  meniger  gefährlid)  fei,  als  cd 
toobl  bem  3Biniftcr  frfjcinc.  Sßan  merbc  nidjt  allein  fteben.  ßnglanb  unb 
SJrantreid)  feien  im  ^ermürfni* :  (rnglanb  fönnc  nid^t  buiben,  bafj  firfj  Jranf* 
reich  in  bie  Slngclcgenbeiten  be*  Sieidjc*  mifd)e ;  mit  einer  Don  beiben  ffläty 
tat  merbc  man  unter  allen  Umftänben  eine  gute  ?Ußan$  t)abcn. 

„Sinben  mir  unfere  Rechnung  nicht  bei  ben  Seemächten,  fo  finben  mir 
fie  lieber  bei  Sranfrcid).  ba?  uiticr  Unternehmen  nie  mürbe  burd)freu$cn 
tonnen,  unb  eine  Sdjmädmng  bc*  Haiierhauic»  gern  iet)eu  roirb." 

„aber  c*  ift  überbauot  feine  OMahr.  bah  mir  eine  äRad)t  oor  nädjftem 
grütjling  auf  unterem  Sege  fmben.  Sollte  Stufilanb  angreifen,  mürbe  ed 
u^erlid)  fofort  Sdjrocbeu  au»  bem  .vulfe  haben  unb  fo  $roiid)cn  J&ammer  unb 
Amboß  tommen.  bleibt  bie  fiwi^crin  am  Sehen,  io  roirb  bcr  -öerjog  Don  ftur* 
lanb  fd)on  um  feiner  fcbleü^:::  iVip ungen  roillen  un£  nidt)t  Sßerbriefjlid)* 
leiten  machen:  unb  in  jebtsi  Tsr/Sc  ift  es  nicht  unmöglich,  einen  golbbelabenen 
Gfel  nach  Petersburg  biniir.;ul  ringen,  bie  übrigen  SWiniftcr  finb  für  Ciotb 
feil-  Stirbt  bie  ftaiferin.  v  ircr^cr.  bie  Stallen  mit  ihren  inneren  angelegen* 
Seiten  io  mcl  ',u  thun  h:£c~.  ::b  ;u  an  frembe  nicht  benfen  tonnen,  unb 
tociter  roirb  man  unter  Sic  v— itc:  :c-  Äsnfcife  ben  rJiegen  ber  lannefoffen 
laffen,  roa*  ftc  gan;  geni^i:  ziztir.  ::-;r?." 

„34  idjlieBC  au?  tiikrr.  z:.::\:~  ftrennemenr.  tan  mir  oor  bem  Sin« 
un*  in  ben  3Jeii{i  oon  2±'.irur.  ü^:r.  ^ufTen.  Dann  tonnen  mir  immer  na$ 
toäfclen.  mit  roem  mir  geber.  rr:-:r.  ~r.r  :d\x  merben  mit  Vorteil  vntatym? 
beln.  roenn  wir  im  S^l^c  vrr.  :::.^r:r::.  ^enn  mir  anberf  ftwbete,  wir  und 
au«  unferem  SJoneü  ^5cr^  55::  -irren  nie  enpa?  buzd)  toafc  Untettymb* 
hingen  erhalten:  brjfracf  --.::  ~:r.  unf  fcfir  bä^wedi^e  Sebin^un^r. 
machen,  um  uns  »uir-^irlicr.  :-;jr  yibßnttigaL"  '/ 

t«  fiöniq?  äaföra:  fcm,^»™* «  eXovmbvc  m  HoUwilz 
ßanbe.      t?  iT     1 1 Sr*r"  ^  T        ,&m  :i«Wtwg«i* 


L  .'/'/. 


66  Giftet  $11$.    (Srftet  ÄopttcJ. 

gefefct  unb  fo  überjeugenb,  baß  er  in  SJerlegenljeit  fein  mürbe,  bagegen  ju 
opponieren,  menn  iljn  nicf)t  ber  au3brüdflidf)e  93cfe^I  Veranlagte,  anjufüljren, 
tt>a3  fidf)nodf)  bagegen  fagen  liege.  3efct  gemäljre  bie  ©djilberljebung  93at)ern$, 
toelcfjem  ©adf)fcn  unmittelbar  folgen  »erbe,  einen  ljödf)ft  plaufiblen  SJormanb 
jur  Sefefcung  @df)leften8,  afö  ber  Stbmeljr  eineS  für  bie  eigene  ©idfjerljett  be> 
benflicfjen  SßräiubijeS ;  unb  im  Seftfce  be8  SanbeS  werbe  man  bann  tooljt  mit 
ber  Königin  unterljanbeln  unb  biefer  für  baS  Opfer  ber  einen  Sßrotrinj  bie  SRcfc 
tung  ber  übrigen  berfpredf)en  fönnen. 

©nen  glücflicfjen  9lu$gang  für  ba8  Unternehmen  Ijofft  er  Don  beut  gött* 
Iidjen  ©egen,  Don  ber  Japferfeit  unb  3Bet$ljeit  be$  Königs,  Don  beu  ftonjunt 
turen,  bie  jefct  auef)  iljm  feljr  günftig  fdfjeinen,  unb  enblid)  audf)  bon  bem  gtfi* 
It^en  ©tern,  ber  bisher  über  ben  meiften  Unternehmungen  be$  ^aufeg  ©ran* 
benburg  gemaltet  fjabe. 

SBa3  er  Vorbringen  motte,  fönne  nidjt  geeignet  fein,  ben  König  in  ferne« 
Sßlänen  aufeutjalten.  ©8  fotte  nur  beffen  ©lief  auf  ©bentualitäten  lenfen, 
toeldje  eintreten  f  önnten,  unb  auf  bie  man  fidf)  eben  gefaßt  madjen  möge. 

SBa8  bie  SRedjtSfrage  anbetrifft,  fo  muffe  er  e$  mit  allem  Stefpeft  au£* 
fpredjen,  bag,  meldte  gut  begrünbeten  Jlnfprüdfje  auf  bie  £erjogtümer  Siegnfy 
S5rieg*SBo^lau,  auf  Dppeln*8tatibor,  auf  baS  gürftentum  Sägernborf  unb 
ben  ©dfjmiebufer  Stete  ba8  £au3  93ranbenburg  audf)  immer  gehabt  ljabe,  bodj 
feierliche  ©ertrage  borljanben  feien,  burd)  metdje  biefe$  $au§  gegen  ßleimg* 
leiten  auf  fo  anfetjntidje  Änfprüdje  ju  öerjicfjtcn  fi$  tjabe,  toenngleid)  auf 
betrügerifdje  SBeife,  herleiten  laffen.  Sluf  biefe  Verträge  merbe  fidf)  ba£#au$ 
fcfterreidf)  berufen,  greilidf)  merbe  e£  nidjt  ferner  fein,  bie  9lnfprüc^e  lieber 
aufleben  ju  laffen,  unb  eine  laesio  enormis  (b.  Ij.  eine  früher  erfolgte  arge 
Übervorteilung)  gettenb  ju  madjen,  befonberS  ba  man  obenein  nod)  groge 
©elbforberungen  ju  ergeben  ein  9ted)t  Ijabe. 

$er  König,  ber  biefe  legten  Ginmenbungen  umgeljenb,  nod)  am  7.  SfoV 
bember,  beantmortet,  bemerft  l)icrjublog:  ben  Sted^töpunlt  ju  bearbeiten  übet* 
Iaffe  er  ben  SWiniftern,  unb  e§  fei  3*it  im  geheimen  baran  ju  benfen;  berat 
bie  ©efeljle  an  bie  Gruppen  feien  gegeben. 

gerner,  fagt  SßobemilS,  fönne  ber  3ufatt  motten,  bag  gerabe,  toftljrenb 
ber  König  in  btö  fdjleftfdje  Unternehmen  berroidelt  fei,  ber  Kurfürft  Don  ber 
?ßfalj  fterbe  unb  bie  jülid^bergfdfje  ©rbfdjaft  jur  Grlcbigung  fomme.  Serbe 
man  bann  beibe  Slnfprüdjc  5U  Verfolgen  imftanbe  fein?  STOerbingS  fei  ber 
König  geneigt,  biefe  9lnmartfdf)aft  jugunften  ber  fd()leftfd)en  Sßläne  abgu* 
treten.  Sbcr  c$  fönne  fidf)  bodf)  fragen,  ob  man  redf)t  tljue,  eine  Sfatwirtfdjaft, 
bie  eigentüdf)  öon  ganj  (hiropa  anerfannt  fei ,  ofjne  meitere^  aufzugeben  §u^ 
gunften  eine§  Unternehmend ,  in  meinem  anbere  2Räd)te  eine  Möge  Dccu» 
pation  erblirfen  bürften,  unb  mo  fdfjlieglid)  ber  allgemeine  griebe  möglt^er* 
toeife  eine  SRüdtgabc  beS  ©efe^ten  aufjwingen  fönnte.  —  gallS  ber  fturfürj! 
fturbe,  erflört  ber  fiönig  hierauf,  n>crbe  er  ftd^  genau  an  bie  mit  granfretd) 
abgefd^loffencffonöention  öonl739  galten  unb  bie  Verfügbaren  Iruppencm* 
rüden  laffen. 

9ber  menn  nun,  erörtert  5ßobeioite  meiter,  Cftcrrcid^  in  berSBerjmeiflintjj 
fi(^  bereit  erflört,  bie  Wcberlanbc  an  granfretc^  abzutreten,  ttrirb  nit^t  biefed 
fi(^  baburc^  gemimten  laffen?  —  grtebrid^  ertotbert,  unmögßd)  f önnten  bad 
bie  ©eemä^te  jugeben,  ba§  märe  i^rer^oltttf  ganj  ^umiberlaufenb,  unb  oui) 


griebricfr  am  SRufcicon. 


57 


treffet,  nun  bon  Steuern  imb  ©arbmien  angegriffen,  mürben  firf>  t>iiten# 
ebenem  ganje  Spcotrinjen  nbjutretcn. 
-5  eine  meitcre  SRdgti^feti  jte$t  ber  Winifter  in  $3etrad)t,  bog,  menn 
^Teüfjen  jefct  in  Strjleficn  einriiefe,  ber  asiciier  £pfP  clje  es  ltmli  |tttn 
btteben  SBarjern*  fomme,  biefei  9Mad)t  bnrrf)  einige  2lbtreümgen  ben  9Kunb 
h  fönnc;  <Sad)ien  merbe  nur,  unt  nirfjt  Rieften  in  Sfttenftcitfl  $flnbc 
en  pt  (äffen,  auef)  orme  eigenen  Ctfeminn,  fidj  mit  Cfterreid)  nerbiniben, 
unb  ba^  ciferfürfjtige  fmnnober  fbnnc  büdj  aud)  mit  ben  banifdjen  unb  bef 
Ftfdjcn  ©olbtruppen  leidjt  30,000  SRann  unter  Baffen  bringen.  —  £od)  ber 
ftönig  glaubt  nic&t  an  btefe  (Befaßten.  Cfterxeirf)  mürbe  fidj  fcfrr  frfimadjen, 
nwflte  e*35anern  befriebigen,  unb  batet  bliebe  immer  nod)  Sardinien.  2Ba£ 
Sadjfen  anbelangt,  fo  merbe  biefeS,  nngerüftet  mie  eS  fei,  im  %nlk  einer  Gr> 
ig  gegen  Sßreufcen,  beraubtet  »erben,  etie  e*  eimas  tfjtm  Itmne;  bei  !qmu 
no&cr  merbe  bie  SRoi  bie  (Rfecfudjt  fdjmcigcn  madicn:  ri  brauche  Sßteüfjen 
gegen  granfreid). 

Enbttdj  bemerft^obemÜfi  uod),  bafrCfterreidvnad)  beu  Verträgen  ein  Stecht 

Ijabc,  ücn  Siufilanb  ein  §tlfscorpg  ben  3000  SRann  ju  forbern;  aud)  bon 

merbe  e£  Unterftii£nng  erlangen  filmen.  —  Ter  Siönig  ermibert  ent* 

fdüeben :  laffc  e§  Stußlanb  baju  f ommen ,  fo  merbe  man  Sßittel  t)aben,  e$  ju 

Mampfen;  um  Sßolcn  braud)e  man  firf)  nierjt  jw  befümmera. 

rjriebrid)  fdjUefjt  feine  {Reptilen  mit  ber  Sjenadjricfjtigung,  baß  er  —  in 

(rnoägung  ber  5iadt)rid}tcn  bon  bem  Sßtotefte  3Jatjem&  te  Bien,  öon  friege* 

rifdjen  Sinrberetrungcn  in  (jannober,  bon  ben  {Haftungen  Sarbmien*  —  feine 

3ett  metjr  bcrlicren  ju  bürfen  glaubte;  be^ljalb  Ijabc  er  bie  betreffenden 

:1c  an  feine  Xrttppen  gegeben.  Anfang  Xe^ember  mürben  biefelben  tjoffent* 

d)  auf  bem  3Knrfd)e  fein.  l)  —  (B  mar  alfo  nid^t,  mie  ber  Röntg  in  feinen 

jiren  fagt  *),  bie  9indjrid]t  bon  bem  lobe  ber  Üaijerin  9(nna  bon  9htfc 

o,  meiere  bie  legten  ©ebenlen  $ob.   'Sdion  brei  Jage  bor  bem  Gin  treffen 

fhuibetyatei  ben  entjdjcibenbeti  Gntfcfylufj gefaßt,  ben  ®nt)d)lufi  51t  einem 

elnnen,  mcldje*  er  mit  bollern  9ied)te  aÖ  baS  füljnfte  be^eid)tten  burfte, 

ui  Jfcp  fetned  $aufe§  unternommen3), 

60  maren  beim  bie  Bfitfel  gefallen,  unb^Jobetöül  fanb  fid)  tcid)ter  barein, 

bem  Juanen  ^Jlane  mit.yiarbeiten,  Jeitbem  bie  ^Lid>rid)t  eingetroffen  mar, 

ß  nun  bod)  menigftens  Sa^cm  Anfang  UJobember  mir  einem  birefteu  uub 

tmipmibeiien  ^nnefte  gegen  bie  ffinc^folgc  SHaria  Jtjercfiaöinbnt  üfterrcid)i' 

ianben  herDorgetreteu  mar,  unb  auf  ©nmb  efttel  leftamentcy  loeU 

b  ftaifet  JJtrtinanbS  V.,  mef d)e§ ben  9}ad)fc>mmen  bon  beffeu iiltefter  Xoäftott, 

besten  fiefi  betftnrfürft  bwi  93a»em  jö^tte,  beim  Hitfftes&en  bef  Ijobä« 

n  SKann^ftamtneö  ein  gemiffe^  SucceffionSre^l  jugefprcK^en  l)abe, 

\t  auf  bie  Grbfc^aft  bed  ftaiferfi  erhoben  l)atte,  insofern  nun  Preußen 

je^en  ntdit  mcl)r  fo  ganj  nKeinftctjenb  erfd^ien. 

v?lud)  l)abcn^obemil?  ^orfteütmgen  anfd]einenb  ben  Rönig  JU  einer  ctmal 

br  entgcgentonimenbenßnltiutg gegen  Cfterreid)  beftimmt.   5rci(id)  tut  ber 


Bolitlfi^c  äorrefp.  I,  91. 
*  1  Histoire  de  mon  tempsf  p.  55.  2>ie  altere  ©earbettnng  ed  $  oäntr ,  p.  215 
::bngen*  bie  @acfce  ungtettq  milber  au@. 
IftbtUf  an  ?obe»if«,  J5.  ff«».;  Votitxföt  ÄDrrt{^,  I,  1^1, 


58 


ötftc«  #mc$,    (grfrcfc  kmtcL   gricbri($  am  ftubicon. 


SHmifiet  im  3utere[fe  eiset  möglidiften  „SDJenagieuutg''  Cfteneidv 
jdjiaa.  machte,  Wc  Cefifeetgreifung  Sctittficn^  ,\u  UüIL^ielicn  oljue  eigentliche 
geinb  fei  ig  feiten  jit  kodiert  vmb  bc§balb  üon  einer  öeroinmmg  bev 
^J(ä(3c  obnifef/cn,  opponiert  fclbft  Sdymcrin,  auf  foldie  SSrt  loerbe  man  nidjr* 
misridjren;  mir  ber  önlv  ein  Sanbinne,  ber  bic  Sejhmgen  befl^e  ;  in  her  Unter* 
(jnnMung  möge  man  lief)  fo  acliub  geigen,  tote  man  motte :   in   bcrnfelbeit 
SRaße  aber  müßten   bie  fiticßfio|pcrotionen  feurig  mib  cntfdjieben    geiulirt 
toerben,  fo  als  wenn  mcnul*  eine  SEbfunft  JU  erwarten  märe  l       Q£  ioar 
bicc-  aau,\  im  Seifte  bes  Möiiig*  geüuodjeu,  ber  cbeujo  toenig  nadi  $$ob 
ur)>rimglid]en  ^beettl  bic  ^efctuing  2d)teficus  jrgenbnjie  Don  bem  Crrfol^c 
bev  m  SSJien  angehupten  Unter  (janbliingen  hätte  abhängig  madjen  mögen, 
ein  ^unft,  auf  beii  mir  nocfi  jurücffinnmen  werben. 

kam  eigentlich  fanm  auf  fallen,  bnfj  in  ben  eben  gcfdjilbertcu  ^errjaub-- 
hingen  ber  9iccfjtftanbpiuift,  bic  redjtüdie  JBatut  bei  preufiifd)en 
auf  ©djleficn,  fo  wenig  Jttr  Weitung  Fcmtmt.    SBcnn  ber  König,  lutc  n 
geführt,  auf  eine  (horfenina,  bieict  3rage  nidjt  eingeben  mag,  fouberu  bicfclbe 
hm  SKiniftem  übertafieu  will,  fo  treiben  wir  feben,  baß  er  fid)  Jpäter 
norfj  felbft  naber   bamit  bejdjäftigt   hat    unb  üon  feinem  Steckte 
ift     SSBtr  werben  aud)  nodi  jene  Slnfprüdje  fclbft  ciugebenb  ,\n  ben 
rjnbcn  unb  bann  nudi  barlegen,  umc  man  am  praißifd)en  ^ofe  fort  unb  f^rr 
bicfclbeu  feftgcbalteu  rmb  bei  jeber  fid)  barbieten  ben  Gelegenheit  gettenb  ge- 
rn ad)  t  i)ü\.    38  mar  bafcr  feljr  naturiid),  h\\$  über  bn*  äJorbmibenfcin  biejer 
-Jlujpvüd)c  JöxiH^en  bem  Honig  unb  feinem  SMiniftcr  feine  Ururtertmg  not- 
meubig  mar,  bnf;  bie  rcdjtlidjc  trriftein,  berfclbcu  ftill)d)Weigenb  uorauegcfefri 
warb,  unb  baf;  nur  betüber  beöattiert  luurbc,  ob  e*  fid)  empfehle,  jene 
fpriidic.  bei  biefet  Gelegenheit  unb  jroar  mit  bem  (\mh  ungerooljnUdjen  Q 
Pon  tritergie  gcltenb  gu  madjen,  tute  e8  ber  SUntig  uortjatte. 

£uat)ad]lid)  fiel  und]  fftr  ben  nmädjft  in  ^lu^ficfjt  genommenen  ^cijudj 
einer  gütlidieu  2Uu$eiiianbciie(>img  mit  bem  (Steuer  gofe,  bei  ber  ja  nortj 
Die  geforderten  l'aubabrretuugeu  metji  als  5ßret3  be£  ju  leiftenbeu  3Jeiftanbc* 
üertamit  mürben,  bie  red)flid)e  ©ettung  ber  preußifd)en  Slnfprüc^e  nidvr 
ferner  ia£  &mid]t   ?(ua^  bie  üba'jeuambfte  Xarleguitg  ber  letuereu  bättc 

rreid)  nid)t  eine9Ibtretimg  tn  Sd)lefieu  abjuringen  LUTtiiDrfjt,  n?ic  fie  eben 
mir  bei  ;>mam]  ber  poiitifrfjcn  Ronfiettation  herbeiführen  tonnte.    Srj 
bie  i)ür(id)en  Unteil)aiibluiTgen  §u  fdjeiteru  broljteu,  furfjten  bie  Parteien  bmni 
6taat£ifd)riften  beu  ©eguer  bor  ber  öffentlichen  3Kemung  in^  llurecfit  jyu 
fe^eti. 

W\v  folgen  baljer  nur  bem  toirfttdjen  Skilaufe  ber  Xiuge,  metin  I 
Gvörterunti  ber  preufjifdjen  ^nfvuüd)e  erft einem  )>iitereu  fiüpitel  t»orbcl)alten, 
^nnacbft  aber  ben  Verlauf  ber^erbanbüm^en  mitCfterrcid)  fd)ilbern#  nactibfii 
roir  Dorljer  al^£rgän^img  biefeö  8lt>fd|nitte3  bic  poUHfci)c  Ronftefiation. 
melier  unb  mit  ^iiidfid)t  auf  meldje  griebridjS  großer  Gntfdjluß  gefaßt  nuivbe, 
bar,vifteUen  Derfucfjt  babeu. 


i)  «itflcfüitt  6ci  9?anfc,  ©erre  XXVII,  337,  au«  Sdju?crm§  papieren.  Xaß 
nur  eten  Vobcmtl«  c«  bogen  foiuttc,  tcn  &ctrcffcubm  ©orfc^tOjg  m  mai^at,  fcfcdnt  mti 
unreif etfcaft,  unb  ebenfo,  baf;  txn  fDtcfar  $an\  in  feinem  Sinuc  ßdegen  bdac. 


Juicttcs  fiqritd. 
35etfiaftnis  ju  gngfattb  uitfo  gvaitltmd). 


t  erffätlid),  wenn  am  pveufüfdieu  v>t>fe  itodj  be*  itaifer*  £obe 
Ba  klugen  unb  tun-minnlkli  bie  ber  fretnbeu  Wqaubteu  fiel)  mrf  beu  jumien 
i  richteten,  feine  nad)ftcii  Schritte  ju  erjrniben,  ftKlS  freilief)  babnvd}  fel)r 
c,  bnft  fid)  berfetbc  beljarrfidj  in  bertrinfamteit  bonflüriu^bera. 
aädjfi  trnnfpiricrtc  ein  ©eriidjt,  er  mollc  JelOft  naef)  ber  Üaijerfioiie 
fei,  ber  treue  99erid)tcrftattcr  beg  Orafcn  ^riiljl.  beridjtete 
taib  rühmte  fid),  bie  Sßringeffin  33ilhelntüu\  be*  iUmia*  Schujefter, 
hifid)t  übet  biefe  ©acfyc  gefragt,  and)  füllte  bei  alte  Jvimf 
inige  $<\u\  bireft  flcfdjvicbcn  haben,  er  iniinjdje  itjm  bic 
:  nieinmtb  lebe  in  Europa,  beu  fie  mehr  uerbiene  unb  beffei  üju 
tUen  l),  unb  artuif?  ift,  btifj  aurf)  bei  tffterretdjifchc 
ibent  1  ib  unter  bcoi  29.  Dftober  berietet,  e£  werbe  Hon  beriet 

murmelt  -  nftulidK*  ber  eua,lifd)e  Öejanbte  *).      JJn 

tm  Saüc  ift  be*  ftöttig§  (Shrgey  aud)  nur  einen  Stugenbtid  uorf)  biejer 
jeu. 

uu'uii  jener  Xcmerab  in  bemjetbeu  ©riefe,  olfo  unter 
i).  ju  einer  ßeit,  wo  eben  erft  in  {Hbeiniberg  bie  erften 

>erin  gemacht  luorbcn  waren,  bon  ©erüri)ten 

ijtuiv  mtf  ein  Stürf  Don  ©trieften  $u  er- 

bemfelben  Jage  ber  engüfc|c  ©efanbte  und)  häufe 

i  b  an  biefem  \n>fe  fei;  gaudeant  bene  armati  *) ; 

iTtrint  er»  ber  Honig,  bei  fiel)  m>d)  immer  in  9tt)ein#berg  ^urüffljültc, 

liajiltiafrit  auf  bie   ßreigiiiffe  \u  bfirfen,   Aber  nm 

n  üou  triegerijdjeu  Sftafcregeln,  man  friieiue 

%k  Slnftn  |  3äßcrnbDrf  etelteub  matten  ,\u  motten  6). 


l)  ttlfl  bot;  i'anteuffelS  mit  SBritbi  im  Bresben«  Sfvdjto  fcot.  frei 

5,  Ml.    ©d  afleiii,  toaß  au$  btefer Duette  flammt, 
geboten,     SRan  fd^mütfte  bie  Xtnae  atiö  unb 
,iLitbentifc6e'Änttvort  bc»Äoniflö  auf  beu  betreffcitben  ^rief 
olit  Äoncjp,   I,  80),  bie  mit  bau,  n>a8  Rauten  ff  d   barfiber 
■menfrimmt,  laßt  c§  aud>  febr   |n>ctfeC^afta  od  bei   ftürft 

icjit ritten  6abc. 
nct!\  l'taiui  Maffia  It  37:i  Äitm.  1. 
^  ©Uubfaü*  unter  beni  ei  (Conbon«  Reconl  office). 

j  "  (Vcnbcncr  Reecml  ofti 


60 


Srfte«  m<§.    3meitc3  Äapitef. 


Ung(eid)  genaues  jeigt  fiel)  itm  btefe  Qrit  bereite  ber  franjöftfcfye  ©efaubte 
SBeauueau  miterridjtct.  3$m  tjatte  SQßoroiti  Eröffnungen  tjeniacf)tf  bie  fidj 
aÖerbingB  nid)t  affp  ftreng  an  tue  SBabrlKit  gehalten  ju  baben  feinen. 
BttftQtottl  l)atte  unmittelbar,  nadjbeni  bk  sJiad>vidn  mm  be£  labe 

eingetroffen  mau,  best  König  geraten,  fidi  Sdjtefien*  }U  bewältigen,  uitb 
triefet  fjoite  borauf  unter  beut  21.  Ütotoentta  geantwortet,  (ein  Brief  fei  &$&■ 
lief)  beut,  melden  cinft  ^lntomu§  bem  Käfar  getrieben  $u  ber  ßcitr  al*  I 
(friglaub  eroberte  *).  2Ba£  in  bem  Briefe  tjierauf  folgt,  ift  nur  eine  anfcbei- 
nenb  toon  bem  Vorigen  ganj  unabhängige  Aufbietung  auf  benorftetjenbe  grojjt 
(Sreiguiffe,  unb  menu  uadj  93eautoeau£  Icpefrfje  9tfgarotti  berietet  bat,  ber 
König  (jobe  U)m  6ejüglid|  jeneS  SßtaneS  gef d)rieben,  er  fei  bemfelben  fdjon 
lange  in  feinem  Seifte  §ut»otgetonunen  *)  fo  ift  bieg  feineStoegg  torreit,  fön» 
bem  IKgarotti  Ijat  bier  eine  Äu^enmg  beS  Konto,*  anc-  einem  trüberen  Briefe 
(tjoiu  SS.  Dftofter)  cntlctjnt,  wo  ber  König  auf  bie  3rage,  ob  er  nicf|t  nad) 
Berlin  fomuieu  merbe,  Mc9  berueutt,  ber  ^i>b  be*  SaiferS  toettange  feine  fo 
fonberen  Wuftalteu,  ba  er  bereite  alle*  SHHigti  int  lumius  arrangiert  tjflbe. 

3m  übrigen  erführt  SJeauneau,  ber  Sättig  babe  itim  geraten,  alle  inili- 
tärifdien  Kräfte  gegen  ben  eigentlichen  Jeinb  Jraiifreid)*,  Sngtanb  unb  bn$ 
biefem  uerbnubete  ^lollaub  ju  fonjentricren  unb  ben  Stieg  in  Teutüfjtonb 
nur  burd)  Selb  ju  uuterftüben. 

Set  ©efanite  be£  KurerjfanjierS,  Sannt  (Srofifcfftag,  beu  ber  Köm 
nal)nt*meife  fetfoft  empfangen  ftatte,  ging  fet)r  bejriebigt  bon  beffen  retdjl* 
patriotifdjen  Slbfidjten,  bie  berjelbe  au^ufüljreu  gebente,  luenn  man  in 
if)tn  etiua3  cntgegenjufommen  geneigt  fei,  üou  bannen  sj,  DbtDo^f  iljm $obemU0 
angebeutet  fjatte,  fein  König  werbe,  wenn  fiel)  .panbef  ü(icr  Die  i5fterreid)if<$e 
Jbnutfolge  enffrhmen  fällten,  ton  teilnafjmfofei  guftffauer  Meißen,  ftmbeon 
bann  audj  auf  feinen  Sottdl  bebadjt  fein  *). 

Km  fübufteu  Ijatte  ffdj  ber  ruffifdjc  ©efaubte,  Saron  SJradfcl,  norgeuuigt, 
Ijatte  tur,\  und)  befi  Kaiier*  lobe  gegen  ^JobcmiÖ  geäußert,  feine  Kai 
fdjmeidjle  ftd),  bafj  ber  König  in  feinem  Satte  etoaSOSeroaltfatneS  fcornebmen 
merbe,  ttwauf  ^obtttriÖ  ben  Auftrag  crljielt,  bem  ©efanbten  mit  9Ki(fft($f 
barauf,  baß  berjelbe  ju  feiner Sufentng  uumttglitf)  Don  feinem  Jpofe  autorisiert 
fein  tonne  (infofern,  feitbem  ber  Tob  be$  ftaiferS  in  ?ßeter$öurg  befanut  mar, 
noc|  feine  ^ufiruftiou  uon  ba  iuSerlin  augelaugt  (ein  tonnte  i,  benurfbar  ^u 
madjeu,  bcrtelle  möge  fiefj  uid)t  in  liitge  mi(d)enr  bie  um  ni^tS  angingen  *). 

3m  übrigen  Ijatte  jene  breifte  Äu{seruug  ©radfetd  aud)  notii  bie  golgc, 
ba|  ©raf  SWantcuffel,  ber  Srcunb  unb  Korrefponbent  Siriiljii,  in  meinem  ber 
Kbuig  beu  ^tnftiftcr  be^  ©cfanbten  &a*üU$fe$te,  bie  Reifung  ertjictt,  ftd)  für 
bie  nadifte  QAt  auf  feine  Wüter  jitriMjUjieljeri  •).  ©radel  felbft  mußte  bie 
ßurec^tmeifuitg,  bie  übrigen^  ^}obeiuil§  jekenfattS  ju  milbem  gen>ufet  bat,  um 


i)  35er  SBrief  in  ben  Oeuvres  XVIII,  21. 


i  il  lavait  cl^ja  prevt'iiu  lorigtemps  dans  sa  teteu.  3)ic  ^f^cf^e,  m\U 
geteilt  ton  ffianfe  in   (einen  9Inftlctt«i,  ?lnbanfl  m  ^b,  XX\T[I,  @.  570. 

■)  afianteuffel  an  ^rityf,  li.MoDembft  («Wfb.  Hr*.).  ^oc^  gtaubt  aKanteitffd 
(f^r  irrtümti^  an  einen  C^rofefd&lag  für  Sien  mitflegebmen  Auftrag. 

*)  ^rStoriu«  a.  a.  O.  ©.  22, 

ß)  ©etfunfl  be«  Äöntße  tom  8.  ^otemkr  fltotit  Äonefp.  If  85). 

6)  Seifung  an  ^obe^it«,  tom  5,  9U>tem6tr  ^fo(it.  Äorrcfp.  I,  87), 


#CT$oftm$  311  (Sitjjilanb  unb  Jvranfrci-*. 


61 


e  tuuucbmeu,  alfi  cv  halb  bat  auf  bie  9tad)rid)t  tum  bem  Jobe  feiner 

ßaiferin  Unna  uxir  am  28.  Dftober  outidjUifcn,  Ujv  lefcter 

tc  ,\u  ihrem  Uiadjfolger  Den  nodj  unmünbtgen  JmauIV,  Saljn 

rt«  Sana  unb  be£  jßrinjen  ?(nton  Itllrid)  fcou  $örauuf<$toe%  eines 

berS  tum  irriebrid)«  ®emat)lin,  jitm  iHn-ntunbfd)aftlidteu  Regenten  aber 

$er&og  3Mron  mm  fturlanb.   SBon  beut  IcUteren,  bem  ein  eben  je^t  ber* 

aibcltcr  Villi  au  ^ertrag  bic  Garantie  Sßreufsenfi  wegen  töurtaub  gewähren 

jttiicnni  emftlidie  SreinbfcllgFeitcil  um  fo  weniger  pi  befindeten,  oÖ  er 

iidi  mit   raaimigfadjen  Scbwicrigfeiteu  im  ^nttern  |u  (topfen 

:  beim  bei  Jlönig  bie  9catf)rid)t  Don  bei   Malierin   Jobe 

t  ben  8  $intmel  begünftigt  nnS,  unb  bo3  (Sejdncf  ftctjt  uns 

ßr  fyattc,  wie  wir  uns  erinnern,  bei  ben  3>erbanMimgeu  mit  vJ>abewil* 
anb  als  bic  einzige  SKadjt  bejeidmet,  bie  feinem  Unternehmen  in  ber 
äfften  3cit  @e$tmerigfeiten  in  ben  Sieg  legen  (önne;  [e|jt  glaubte  er  ben 
diudm  gebed t  ||i  hüben  unb  ging  um  io  ^uuerftdjtltdjer  bor,  oluic  junftdjft 
eint-  a  fud>en  ober  aud)  nur  atijunet)men. 

Über  feine  eigen!  [e  fuLlitc  er  junädjft  nurtj  bie  3R&<$te  in  uuge 

ei  halten,  unb  feitbem  bie  friegerifdjen  Vorbereitungen, 
ber  Anlauf  üon  ^ferbcu,  bic  äJtobitifterung  meuteret  {Regimenter  nicht  ineljr 
ohi  aerfyeimlidjt  werben  tonnten,  fottten  bie  SSennutimgefi  mein   \\üd)  ber 
ik  t>on  JüiüVA^erg  hin  gelenft  werben ;  Jßobemttd  foltte  In  biefciu  Sinuc 
:,  Don  v}?üd)rid)teit  über  wiebcrfjoltc  Cbumadjten  beS  Murfiirften  uon 
re^en,  wcldje  benfiönig  jwängen,  auf  alle  SbentualMten  Ijin  fid) 
uember  erlief]  bann  ber  fiönig  eine  Crbre«  Wetdje  bie 
anefarpute  ber  berliner  Regimenter  auf  .fralberftabt  fcftfctUc,  in  ber  - 
jrfonHfcencu  vibfidji,  bie  öffentliche SKeinung  irre  ju  führen  *),   SDer  euglifdje 
Ijtct  jetu,  man  miffe  gar  nidjt  luelrr,  h>a£  man  bon  ber  Sddj« 
beulen  fall  tbc  wolle  ber  Röntg  und)  jtt>ei  Seiten  hin  operieren,  gegen 

Sd)lcüe u  unb  (£let>e  4 ). 

hat  ber  allgemeine  Sinbrud :  man  wujlte  nidit,  tuad 
nun  »cm  t  ,  n  beuten  fotlte.    Xeuu  bafi  eine  SDiadjt  jroeiten  Wange*, 

$reuf?eu,  in  einer  großen  europäifdfen  Mrife  fo  ganj  auf  eigene  ßaitfe 
■dien  fid)  unterfangen  fönne,  wollte  uiemaubem  recht  in  ben  llopf, 
mg  bafnnter  fteefen  511  muffen;  ber  englifcfyc 
ffiinöerftönbniö  mit  Amuheid),  bei  franjöftf^e 
ugnng  feft,  baft  bie  ganje  Sache  ein  mit  bem  Wiener 
c\nd  fei,  unb  an  bem  großen  Sopfaerbrcdjen  naljm  ba*  ge 
cfin  aufvnueijen  hatte,  ben  reajtett  5iutciL 
mahnten  ©eric^te  öom  5.  Ko&emier  urteilt  ^eauveau 
il  bieten  Surften  ift,  ju  glauben,  man  vermöge 
anfe^nlirfjeu  ^eete  unb  (Selb  ofjnc  SHianjen  bun^jufemtmen,  unb 


n  Vecfroil«,  9.  Motoentber  (*olit.  Äorrtf^.  1,  96), 

Söcifun^cn  t>cm  8.  unb  i*.  ^oöemt«  (ebt.  @.  S>4.  95), 
»».  e.  102. 

<$tu>   Sicloi^  3   hamic^cifax-  l>tnn|ununi    ( Stüat&ardu'to   jn 

paj»  am  23t.  na^  t'onbcn  iVentencr  Record  ofiicej. 


& 


grfleS  iUutb.    3mtttc$  Äa^itcr. 


al*  basal  IBaliri  bnju  fam",  teiltet  betfelbe  (unter  bcm  $.  Xe^ember)  «roie 
Stoltaire,  ber  bnmal*  in  Berlin  eingetroffen   aiicfj  etmaä  in  XipUnnaticju 
pfufd>en  üerfud)ti\  gemottet  habe,  biefer  roi  des  lisifcres  meine  auf  ei 
$dttb  potitil  treiben  ju  tonnen,  er  werbe  fein  Wiütf  i>erfud}eu,  unb  ba  et 
fid)  fütS  erfte  ßciuifieu  (frfolge  ftdjev  glaube,  rtldjt  eher  innehalten,   l 
Sibetßttttb  finbe  unb  fo  jltffl  9iad)benten  gebrnrfit  würbe."  M 

5»  ber  "Jljat  mar  ed;  wie  mir  ja  bereit*  au»  bai  ikrhaubluuaeu  mit 
sJ$obcimi*  erfahren  haben,  nidtf  be£  NUmigs  Sttftrfjrt ,  fid}  üorerft  bind)  etat 
WftfttQ  Ml1  A>äube  gtf  binben.    BJfctUttf  es  i IjTit  Wt  alkiu  autam,  mar  eben 
nur,  bafj  ber  ettrdpftif$e  vumfliü,  an\  meiden  er  ja  feine  gange  ERed|nxtng  gt* 
(teilt  fjatte,  aurf)  uürflid)  jum  HliS&tnd)  ttjtte,    JJn  biefec  Slbfidjt  ermuntert  er 
ciuerjeit*  Saufen  ju  einer  ©eltenbmadjuug  feinet  Änf pviidjc  M) ,  unb  marnt 
auberfdts  in  Stea  öW  betl  ehrgeizigen  9lbfid)teu  biefer  SDIat^t ,  Dot  allem 
aber  ermattet  er  uem  Ataul  reich  ein  (Statteten  für  bie  batyerifdjen  iHnüuudK 
unb  im  Juiamntenbauge  bannt  ben  Örud)  mit  ßnglemb,  ber  fid)  ja  fdjon 
lpitbreub  be£  Scwtmerö  wegen  ber  nmentanifdien  ^änbet  uorberei 
unb  ift  fetjv  unangenehm  überrafd)t,  al£  iljm  feine  beiben  Okfaubten  in  fyxtö 
berkl)ten,  ber  M'arbiunl  Sleuri)  une  ber  Mint  ig  felbft  führten  bie  friebftTHgjta 
Sprndje  üwi  ber  Sklt,  gäben  ben  Öftcrrcidjeni  bie  bt'vutyigeitbfien 
ruitgai,  m\h  e£  fdjiene  in  ber  Jhat,  atö  luolle  bei  Marbimil  iiberljauvt  i 
(Sruftlidjc*  unternehmen,  fembrru  firti  auf  llnterhaubluugeu  beirt)iaufeu  unb 
feinen  lilngei)  barein  feiert,  Hefe  eben  in  jetner  .yiaub  511  haben  uti 
sl)(ittil|uiiitte  berjelben  511  madjeu.    Stet  ftßnig  argiD&^nte  bereite,  Cfterrcidj 
ijabe  burd)  ein  aiifetjnlidic^  Opfer  granfreid)  ju  gemimten  unb  ju  einem  gfi 
heinteu  Ü'ini>erft(iubntfje  )U  bringen  t>ernuid)t  *),  aber  gab  btefeii  S3erbat$t  bo$ 
balb  roieber  mtj.   (ES  fprtnf)  ,\u  bietel  bagegeu. 

vHut  29,  Cf  tober,  ber  SlbetttH&v  |tttte  ber  Marbituit  (Sama*  ju  fid)  ringe* 
laben  nn^  ihm  eröffnet,  bei  Maifer  Hege  im  Sterben,  im  Steige  jeten 

eti  jubeforgen,  aui  uier  Surften  luerbe  c^  l)ier  autommeu,  1\vc 
fen,  fymnober,  Dur  allem  aber  auf  ben  ftönig  nun  ^ßreu^en,  beit  ^ad)tnjften 
üou  allen,  ber  allein  für  fid)  lie|"tefjeit,  tjaitbelu  unb  eine  [djöne  Moßc  b( 
4?eLiivaub(tuhj  ber  2ctne  ipicUtt  töniu\   ,,^di  nrimfdjc",  fagie  er,  „Don  gcrnjttl 
^etjeti,  bafi  ber  (ibelntut  unb  bie  <>kred)tiateit  alte  feine  2d)iitte  begleite, 
bciitt  id)  tiitereiiiere  ntid]  utrtlirljajt  für  feinen  ^ttthm."    Ciatita^  lad)te  uid)t 
üLhi  biefi  ühlvueu  SR ebüTrä arten,  brad)te  aber  ba^  (Sefprädj  auf  bie  pr- 
tifäc  Baitltiim.    ^Äif  fiub  ihr  in  bem  Übten  Windel  beä  Sriebcnd  Ucm  1 
beiaetieteu",  brmerfte  ber  Marbiual,   „aber  mit  ber  Mlaufel  tuubehalüid)  ber 
sJfed)te  brittLi.j     „Xamit",  mdnle  (Santa*,   „liegt  ber  ganje  ©ertrag   am 
^obett/'    darauf  gieurtr:  „xMber  büS  tuifteht  fid)  wn  felbft  bei  feiger  @e= 
legenheit/'   Xer  0*>e(anbte  bentertte :  „Sie  tinitteu baraitj  rednuit,  ^Ju>]tfeignenTr 
twift  bai?,  MUS  Srnnheid)  bei  biefer  öelegetdjcit  tlum  nurb,  anbetet)  jut  bieget 


0  ftantcfi  ^nalettcn  a.  a.  C.  6.  57t 


■)  «n  ben  (»efaitbfcii  Amnion  in  ^)T€«ben,  31.  Cfte&et  (^ötit •  lh»mf^.  1(  83), 
'j  3>ic  "Stelle  an®  <5$amfcrier$  beriefet  i?om  6.  Wobemfcet,   auf  iwl^e  r 
,3  3njtruftion  für  bcn(elfccu  i^oiti  11*.  Woötm&er  bqic^t  ^cltt.  Äeltt^.  lt  608] 
teilt  2>rotjfeu  ©.  16S,  Änm,  3  mit 

5n  bem  ftiüahutm  ©greiften  »om  Ä  ^o\?entferr  (?oltt  ÄerrcR»,  I, 


l\iirni$  311  (Snglanb  unb  RranfrenK 


68 


^nrrcxmbc  bitnen  ttni^."    Slbct  SCeuttj  untcrbradi  ihn:  „SoS  uns 
itrir  werben  in  bicfcr  Seidie  Mc  größte  lIueigenniiiMgfcit  an  Die» 
legen  unb  ytm  ;>eid)en  bflDon  untere  Srußßfcn  nid)t  um  einen  SRftttti 
Öicin  interrffierc  fid)  jiirSmjern,  werbe  aber  midj  ben  SBünfdjen 
Dti  ^reuflen  nttgegeittommcn,  ber  jefjt  ©etegentyrit  habe,  „feine 
fit  Änfttfiten  über  ©eredjtigfeit  unb  SSilrbe  in*  helle  Vicht  |ti  f< 
1  oud)  feine  Keimte  unb  bie  ihm  nur  ju  lange  mit  größte*  @8rtt  beftrit^ 

Ituug  bringen",  fügt  (FtimaS  bei,  nnb  ber 
er  Crbnimg,  unb  er  fönne  feinem  SShtlge  iut 
,  ba\  rtfrfftfjfte  SHajeftät  fid)  ein  Vergnügen  barau*  madjeu 

Igung  betjutragen  in  altem,  roaS  mögtitf)  unb  rnfem- 

:  uuidjt  t*a%  feinen  grüßen  (Siubrurf ;  au  bemfelben 

:t)t  empfängt  (bett  11.  SHotoember),  Drängt  a  Den  to 

ulVvovbcntlidien  (Sefattfcfen  liamas?  ju  bnlbiger  »Tiictlchr 

uijreiben  burdj  einen  eigentynitbigcn  ßujab:  mit  Den 

madjen  *), 

ber  bie  (Eröffnungen  bc§  Marbtnal^  berfelbe  münfdje 

reuBcu  \ui  Elntetftfttyung  öäljemä  311  gemimten,  unb  e^  empfehle  m~ti, 

üe  ^pffmmgen  \u  mieden,  ohne  ftdj  pofitiü  ru  Derpffidjttli. 

nmr  gan,^  Damit  rfnbcrftanben,  unb  als  ^Dennl*.  bie  ls 

tiD ,  roddje  beim  Einwarf  d)  ber  preufjifdjeii  Gruppen  tu 

it  äRftdjte  gegeben  merben  füllen ,  ttorfdjffögt,  in 

n,  btefe  Unternehmung  fönne  jum  gtöfteji  SSotteii  für 

rcict)  i  man,  wie  ber  SMiuifter  meint,  fid)  hier  eine  hinter* 

billigt  er  and)  bc\*,  fdjmbt  aber  jn  feinem  „bon11 

Wau  muft  biejen  Starfdjen  gegenüber  Stimmet* 


*xn§m 

blc« 


inöcftcu 


todj  t  tmmej  rcärc  e§  bie  ?lbfid)i  ber  granjofen,  ba  fie  uud) 

idjft  in  Sidjerfjjeit  eiu.umuegen,  bi§  fie  alle 
:   Witten,  um  it)re  platte  au8jufüfjten ;   „aber".  je!\t 
■tet  haben 

tub  gar  Den  fraitjiifljdjeu  öcfanbtcn. 
rmod)teu  Shibienj  yi  erhalten;  ba*  gicÖer, 
plagte,  gab  eruuiufditeu  SBornxmb,  unb  all  mau 
tetc  er  vitkutiH  auf  EatncÄ1  sXufmift  r,>  unb 
eld)c  (Xfjambrier  in  ^arte  marfjcn  folt! 
ittam,  n?o  e§  iineitäf;lid)  lourbe,  übet  baö  fd)iev 

n,  erhielt  ber  öefanbte  in  ^ari^  28eifmtg, 


ThH»ni"9  *•«  Kröpfen,  ©.  155,  SInm.  2.  3.  4, 

ire  la  |>att«  de  velours  avec   cos  bougreau  (?o(it.  Äoncfp. 

M    ju    einem    Schreiben    %*obotnlöf   00m    19.    Woö«mber   $tolit. 

in  ^üiori,  SL  9?ot>embfr  (^olit  ÄDrrcfp.  L  110). 

ires  de  Valory  11^  225). 


64  Srfiet  8u$.    3toeite9  Äapitel. 

}u  ber  für jgefajjten  ©rflärung  ,  meldte  ber  König  bamalä  bcn  betriebenen 
$öfen  mitteilte  (mir  fommen  auf  fie  nodf)  jurücf),  nähere  ©rläutertutgen  ju 
geben  unb  befonbetö  bejüglidfj  ber  bon  granfreidj  übernommenen  (Sarantte 
ber  pragmatifdfjen  ©anftion  Ijerborjufjeben,  bafc  bie  bon  bem  ftorbinal  fettft 
angeführte  Ktaufet  „unfdfjäblid)  ben  SRedjten  britter"  ben  preußifdjen  An* 
fprüd&en  auf  ©Rieften  ebenfo  jugute  fommen  muffe  rote  ben  anregten  Sa^ernS 
auf  bie  ©rbfdfjaft  Karte  VI. l) 

Sie  bamalige  ®efinnung  griebridfjS  gegen  granfreid)  fprid&t  ftdj  befon* 
berS  djaraftcriftifdfj  in  einer  SSemerfung  au$,  bie  er  ju  einem  SJerid&te  feine* 
3Rtniftcr£  bom  22.  -ftobember  mad&t,  in  roeldfjem  biefer  ber  Ungebulb  bcS 
franjöfifcfyen  ©efanbten,  9tntroort  auf  feine  Stnträge  ju  erhalten,  gebenft:  „Gift 
ift  fefjr  gut,  93alori  %af}m  ju  machen  (leurrer),  idf)  bin  gegen  ben  Karbtnal 
ju  nidfjtö  berpflidfjtet,  unb  fann  tljun,  roaS  idj  rottt.  Übrigens  fönnen  fie  ntdfjtS 
gegen  mid)  machen,  benn  bor  bem  grüfjlinge  mug  id)  mit  bem  Sotljringer  im 
reinen  fein,  gerner  Ijaben  fie  feinen  SJorroanb,  mit  mir  ju  brechen,  unb  td) 
roerbe  immer  äRittel  finben,  mid)  mitßnglanb  unb  bem  Steige  juberffönbigeii, 
fo  ba§  ba§  un§  nidjt  in  93erlegenljeit  fefct."  *) 

GS  ift  bieg  eine  um  fo  bemerfenäroertere  äuj&emng,  als  fie  jugleid^  ben 
£öl)enpunft  ber  3uberfid)t  auf  eine  SSerftänbigung  mit  bem  SBiener  £ofe  be» 
jetdjnet.  SBie  roir  nodf)  feljen  roerben,  Ijielt  biefe  3uberfidjt  nidjt  lange  an, 
unb  bamit  roenbete  fid)  audj  fein  3$erl)ältni§  ju  granfreidf).  3)afc  ber  König 
aber  in  jenem  Stabium  fid)  ber  anberen  Seite,  ben  ©eemädjten,  oiel  entgegen* 
fommenber  jeigte,  mar  feljr  erflärlid). 

2)en  ©enerafftaaten  §atte  er  auf  bie  erfte  anfrage  nadj  bem  Xobe  bei 
Kaifer£  erflärt,  fie  müßten  junädjft  einen  foliben  93unbe8bertrag  mit  ©ng* 
lanb  fd)lie§en  unb  an  einer  f)inreidj)enben  SSerme^rung  iljrer  KriegSmadjt  a& 
beiten,  bann  roerbe  er  fiel)  roeiter  äugern  8),  bann,  aU  e3  fidf)  um  bie  Sttoti* 
fifation  be$  fdjtefifdjen  Unternehmend  fjanbette ,  fie  roegen  ber  ©idjerljeit  bed 
Kapitals,  roeldjeS  fie  auf  Sdjlefien  ^pottjejiert  Ratten,  beruhigen  laffcn,  fie 
aud)  baran  erinnert,  rote  einft  fein  Stfjn,  ber  große  Kurfürft,  öon  Kaifer  ßeo* 
polb  für  alte  geleifteten  «Dicnfte  nur  mit  Unbanf  belohnt  roorben  feir  fo  bog 
man  e§  ifym  nid)t  berbenfen  f önne,  roenn  er  fid&  erft  feinen  2otjn  fixere,  e$e 
er  S)ienfte  leifte  4),  unb  bann  auäcmanberfefcen  laffen,  bap,  roenn  granfreidj 
jefct  fid^  feljr  friebfertig  äußere,  bie§  nur  ^eudfjetei #  fei,  bag  e§  fieser  bie  präg* 
matifd^e@anftion  anfe^ten  roerbe,  roenn  ifjmnidfjt  Dftcrreid^  anfe^nlic^e  Opfoc 
bringe.  Opfer  roerbe  freiließ  jeber  berlangen,  ber  Cfterreidj  in  feiner  gegen« 
roärtigen  SebrängniS  unterftü^e,  aber  bie  ©eemädfjte  motten  bod^  in  Cr* 
toägung  jie^en,  ob  e§  in  ifjrem  gntereffe  liege,  baß  granfreid^  fotdjen  ©eroüra 
^ie^e  unb  jroifd^en  ben  Käufern  Sourbonunb  Öefterteid^  eine  neue  Stttianj  \üf 
bilbe  6).  %a,  ber  König  ging  fcfyliefetidf)  nad^  biefer  Seite  f)in  fo  roeit,  bem 
®roJ5penfionar  im  tiefften  ©e^eimni§  öerficfyern  ju  laffen,  er  gebenfe  feine  ßur» 
ftimme  nur  bem  ^erjog  öon  Sotljringen  5U  geben;  bagegen  foltte  ber  ©efanbte, 


i)  «om  13.  Ecgcmbcr  («Poüt.  Äorrefp.  I,  143). 

*)  @6b.  <S.  111. 

»)  «n  9iae«fclb  im  ^aag,  9.  ftobemfcer  (cBb.  (S.  95). 

*)  (5bb.  <S.  99. 

*)  «n  9eacöfcib,  19.  9^ot)cmber  (ebb.  I,  109). 


$ev$äimte  *u  (Sngfanb  unb  granfrrtcfi. 


65 


Me  Äebc  auf  bic  pragmatifdje  Sanftion  tarne,  fidj  auf  allgemeine  9te* 
(>efcli  Die  Staaten  werben  bann  unterricfjtct  bon  beu 

«tteü^ftm  Sfaevbietuugen ,  Mf  et  uadj  SBten  gtft^utt  tjabe,  unb  erfudjt,  im 
Herein  mit  Cntglanb  auf  bereu  Slunalnne  in  SBien  p  bringen;  18  fei  bie&  bic 
ürGunnw  öoi  te  fiöfung  ber  jejjigcu  Airife.    (fr  wolle  baffir  beu 

Jatmffen  be*9tepublif  fcjflgfilQ  ber  titlidi  s  bcrgfäjcn  Succeffion  fiefp  gefällig 
unb  im  8evein  mit  ihr  unb  iiuglanb  äffe  für  bie  Sidjerfjeit  (Europas 


S 


SttaBtegeln  treffen  *). 


tib  beroegte  fidj  ja  mir  im  ©cfjfepptau  (Sngianb£,  itnb  uou 
>effer  icjitidj  bnS  uteiftc  ab.    33ci  biefer  SWatfjt  mar  ber  (et* 

trnbe  (ÄcV  ber  trabitioneUc  Öegcnfnfr  gegen  Srmifreidj  berfdjätft 

19$  bnrd)  bic  augenbluflidje  Situation,  in  welcher  man  jeben  Slugenbürf 
pndhtrn  mufete,  in  bem  Stampfe  um  ben  ametifantfehen  Ajanbel  an  ber  Seite 
Epaflirnd  audjSiantreidi  auftreten  ju  [eben,  Unb  fdjon  üor  bem  lobe  JiarlSYL 
(arte  man  fidj  um  ein  ©ünbniS  mit  fßreuftn  bemüht,  um,  im  Satle  eS  ym 
(hinge  mit  Sranfreid)  fäme,  an  biefer  Whdyt  einen  StMtyfltt  jn  haben,  falte 
graitycfen  einen  Angriff  auj  bie  Ijarnithrerfdpen  ßrblanbe  bc£  ®öutg3 
Dann  Gterüdjtc  öon  einer  SeftttjrbtntQ  ber  pragntatifdjeu  Sauf* 
bnrth  iumrheidi  auftankten,  waren  in  ifiiglanb  etgeuttid)  alle  Parteien 
,  man  beu  alten  Sßevbihtbcten  auf  bem  kontinente,  ba£  £>au3 
l,  gegen  t>?n  tri  bfetub  Ji-nnfreid)  imtcrftilfrcn  muffe,  unb  ebeujo  in  beut 
ßreugen  für  biefen  Qtotd  )u  gewinnen.  Sdjmt 
liniing  eine*  SOtonneS  bon  SRang  angefünbigt,  ber  an 
EM  bic  sÖcrtjanbUma,eu  führen  follte,  m\b  mau  wufete 
f  ©erlin,  baf*  r  -hottifdje  ßm£  fttuibjorb,  ber  für  einen  warmen 

bft  tttanj  galt,  fein  werbe 

tiridjt  uou  beut  lobe  beö  Haifcr*  eintraf  itiube  DU 

rb  fcon  Stmbon  wie  tum  ©awicwev  au*  ber  SSunfd)  fnubgegeben, 

ii  .£>anb  rp  gcftcit  a> ,  unb  fiüntg  ©eorg  erfliirte  fogar 

i.  9iot>cmberi  bem  preufnfdpn  Oefanfoten,  Wcirii  bisher  jwifdjeu  ihm 

feiner  uod)  einige  ^u'iimngSuerjdjiebenbeiteii  obgewaltet  hatten, 

üfd>te  er  jefct  lebhaft,  biefelbeu  au^ugfeiaV"-     Sättig  griekridj  möge 

Intentionen  mitteilen,  mit  beu  fetttigen  Werbe  er  jufrieben 

iTtrtitd)  ging  mau  in  Bonbon  üon  ber  3?orau*feiunig  an*,  im  herein  mit 

cinttioit  ftrift  n 1 1 f r c d> t^ 1 1 er t) af teil ;  beu  (£ntfif)lup 

iitungeit  —  im  (SinKange  mit  fofcEjen  älidcfjten, 

m<lä>t  bie  jruugeu  ubentommen  hätten  \  511  erfüllen,  fpracfj  bic 

J\tc:  :  roeid]er  Öeorg  H.  am  2iK  Slodembet  bie  St^ung  be3  vißar= 

nete,  beutlid)  an§t  unb  in  biefent  fünfte  begegneten  fitfj  Megie* 

Cppofition,  tPte  heftig  and)  bie  (entere  gerate  bamatt  gegen  jene 

irb  Karteret,  ein^  ber  eiu|lufirnd)ften?J?ttg(iebcr  ber 

bem  preunifd)en  ©efanbteu,  er  fei  ein  luarmer  Anhänger  be^ 


'«o(U,  Äovrcfv.  I,  117 
■Xejcmber  (ebb.  ®.  12wj. 
rie«  öcm  4.  9Jovem6er  (^erL  §taat§4Cra}.). 
«•  i  9?0ücm6er. 


■ 


W  tt$e9  «u$.    3**ta«  Äopttcl. 

©unbeä  mit  SPreufceit  3ftöge  biefcS  nur  bieSmnt  alle  fleinlid&eu  ©trcitigbitw 
Dcrgeffenb  üt  ber  SSerteibigung  ber  pragmatifdjjen  ©anftion  DorangeljeB,  enriges 
SRuljm,  einen  gewaltige«  ffiiuflufj  »erbe  e$  erringen,  ©o,  fd&reibt  bcr  ®e* 
fanbtc,  benft  ber  gqnje  £of *).  3«  biefem  ©tnne  mürbe  aw§  ber  englifctyr 
©efanbte  in  ©erlin  gleic§  Don  Dornljerein  inftruiert  *),  unb  ber  ©taatSfefcetffr 
Sorb  $arrington  jeigte  fid)  betroffen,  atö  2lnbri£  gegenüber  btefer  SSonmfc 
fefcung  fidj  o|ne  3flftruftionen  jn  befmben  erflärte 8). 

gricbridf)  Derftcfjerte  junädjft  feine  SScreitmittigleit,  mit  ©nglanb  ju  ge$es, 
nnb  brängte  nur  auf  eroftlidje  SRafcregeln,  förmlichen  ©unb  mit  ben  (Beneral* 
floaten  unb  ftriegörüftungen  berfelben,  fügte  aber  bem  betreffenben  Kabinette- 
jd^reiben  an  ben  englifdfjen  ©efanbten  eine  tigenljänbige  ©emerlung  bei,  bd) 
3n(jalte$,  jefet  fönne  (fotglanb  wod)  Don  allem,  ma8  er  tfjue,  SSorteil  gießen,  m 
leerem  SKafje  DieHeidjt,  ate  h>enn  man  fid)  bereits  gegettfeitig  burdj  eine 
affianj  gebunben  Ijabe  4),  eine  Slnbcutung,  bie  in  ßonbon  faum  Derftanbai 
»orben  fein  birrfte. 

Überhaupt  mar  man  tjier  trofc  aller  SSebrängniS  ber  3«t  nidfjt  geneigt 
Don  ben  geroolptten  biplomatifd)en  fiunftgriffen  $u  loffen.  SBir  fafjen,  baf 
®eorg  n.  bem  preu&tfdjen  ©efanbten  Don  feiner  Geneigtheit  fprad),  ifpn  Stom 
jeffioneu  jn  matten,  aber  $reufsen  follte  iljm  erft  fommen;  ju  einem  lodentat 
Angebote  mod^te  man  fiel)  felbft  nidjt  Derfteljen,unb  ber  rufftfdjeOefanbtegKfcfr 
Sfdjicr&atoff  fagte  bem  englifdjen  HRinifter  ganj  offen,  in  fo  fritifd^en  3eitai 
muffe  man  fdjnell  baju  tfytn;  wenn  man  fid)  nidjt  $reu$en$  Derftc|ete, 
merbe&nglanb  aud)  müSRugtanb  feine  gute  Stttianj  juftanbe  bringen  6).  2tber 
in  Sonbon  ferab  man  fogar  nod)  3eit  für  forgfame  ©rmägung  ber  9bmgber* 
l)ältniffe,  unb  al$  man  $örte,  ba§  öriebrid)  jum  aufjerorbentlid>en  ©efanbtei 
Sliuggräff  auSerfeljen  Ijabc,  meinte  mau  bann  Don  ber  beabsichtigten  ©es« 
bung  eine*  Sorbd  mieber  Slbftanb  nehmen  ju  muffen,  bis  mm  enbltdj  bur$ 
bie  Signierung  beS  SReidjdgrafen  £rud)fe|  Don  SBalbburg  fid)  befriebigen 
lieg  •!. 

Sie  erften  9tod)ricf)tcn  Don  ben  abfluten  gricbridjS  auf  ©Rieften  ato* 
mierten  nun  in  Sonbon  auf  baö  äugerfte.  „3to  König  ©eorg",  f djreibt  Swb 
§arrington,  „bat  eine  fo  günftige  SKeinung  Don  feinem  Steffen,  ba|  er  mar 
mit  bem  größten  ©iberftreben  baran  gebt,  3U  glauben,  bog  berfelbe  emftttd^ 
mitten*  fei,  ein  ^rojeft  gur  9tu£füf)rung  5U  bringen,  baS  fo  ganj  entgegen* 
gefegt  ift  ben  feteriie^ften  ©erpfüd^tungen  imb  feiner  eigenen,  nrieberlplt  ab* 
gegebenen  Srflarung,  niebtö  ald  bie  (Erbaltung  bed  europöifd^en  ($leid)getDid)taf 
int  ©inne  5U  babenM  7). 

Öanj  beionberd  bienten  bann  bie  SerMbtc  bed  englifeben  ©efanbtcn  ba§tt, 
bed  »önig^  $länc  im  ungünftigften  Sidbte  3»  jeigen.     ^©ir  münfe^en  nur-, 


»>  Scn  25.  ftetanfar.  berliner  St*«. 

■^  ^en  31.  Ctteber,  jenbena  Record  office. 

«>  «Äric  bat  8.  Äet>an6fri  berliner  St=Ä. 

v  Xai  10.  *ct>anber.  Ücntencr  Record  office.  2a  *?rief  *cblt  in  bn  fo« 
Ittifc^cn  Äcrrt^rcnbnij. 

&  Untnc*  ^<n4t  *tm  8.  ^etxmter.  berliner  8t=Ä. 

* '■  ^arrinatrn  an  (?uo  Xtcfart  tat  4.  Äorantcr  unt  18.  S2eran(cr,  Scntoner 
Reconi  office. 

:^  r«  5.  2c»mJ«r.  Scnfccnfi  Reconi  office 


«erfcottni«  $u  Guötanb  imb  graultet^. 


67 


Hotaemkr*),  «öafj  bog  bWeßeftn  Mfeforibm  bei 

n  fHodin  nid)t  ben  Siopf  biete*  Surften  mit  bent 

fMoufcn  tvtuLlr  Ijofce,  tfnru*  ober  fltegontef  nncr^nabnien"  —  unb  am  8,  Xe* 

iicffitfit  tmlmie  auf  (iljre,  ^alnlieit 
unb  Wervditnileit,  fifttttte  bie  SoDc  imin  u  hernehmen,  auf  n>efd)e  et  foSgefpt, 
aber  k  VUndit  toar,  uns  ju  betrügen  imb  eine 

b»0  |  nb  ^eillofen  vj<länc  ju  verbergen," 

bem  e*  an  'Sdbftgefühl  feitie£ffl#00  mmiaelte,  fiiiilte  in 

frA  t  h  jungen  öertnegenen  Surften  gegenüber  ben  STtattot 

unb  ibm  bie  Sforreftur  angebeifjen  ju  (äffen,  bereu,  tote  et  bemertt, 

ürftig  ü'H'n  8).     Unb  midjbem  im 

tofrßfcTn^ei  fj  einige  le^rfjafte  QorfkQungts  über  boS  SBw- 

id)nt  9Räd)te  mit  leibiid)  gutem  immm*  aufgenommen 

Jon  8  bnrau8,  bafj  e§  bicfem  Surften  gegenüber  bo£  ^efte  iei, 

ijtm  mit  I  ict)eu,  imft  bcfdjJof  nud)  jttyt,  in  ber  jd)le* 

9föi\'  it  ilnn  ernftlid)e  SJorfteUungen  ju  inadjeu.     Er  erlittet, 

:e  ber  Äi;r  ,;".iein*bevg  midi  ©ertin  jurüd^efebrt  ift  ('2.  Sßouembcr 

v    cm  Ku&ieity  erhält  biefetbe  fogtetd)  bettnßißt  unb  bot  nun  am 

gegni  Sfbeitb  eine  lange  thtterrebimg  mit  beni  Sinnige,  bie  uadj 

aHcn  fcfittn  hin  ju  tfyuatteriftifdi  ift,  um  rrrcfprt  in  itneui  ganzen  Verlaufe, 

ih$  bei  P  j)tL,  ber  atterbhigä  nid)t  in  allen  emjclffeiten  forreft 

fein  Wrfu  ben. 

$*r  fnu>ft  an  bie  (frfliintugeu   an,  bie  Sricbrid)  ben 

■ifrtni  gegeben,  be.vtglidj  bei  ©emtmitliflfeit  ,\ur  (hlmltuug  (M  Wleidi-- 
ge&Ubtt*  toen  tiritaunrirfeu;  fommt  bann  auf  ben  eigentlichen  5ßt#f» 

fem  fchm  ii  unb  Slbfidjtett,  ba%  uämltd)  baSSSolji  Gftn 

nfr  twrnrcbnilidi  Teutidjlanb*  toefcntK^  cib^änge  bow  ber  Vlujrediterliattuug 
bei  ?>  bie  Unteilbarkeit  bei  üftareirfiijdjeu  Succeffion,  unb 

fcrit*  i  au*,  ber  Siönig  merbe  über  bie  geeigneten  Sfflaftregeln 

•trug  modKii.  —  „3d>  hielt  babei".  fdireitu  ber  hVüniDte, 
#mentc  Si  ben  ftönig  geheftet,  bem  baS  Qtefagtt  nugeufdieiulid) 

nidjf  <m;v  i  " 

„88a£  meinen  6ie  bannt?- 
agmatifrfje  rauft  um," 
AU  il)i  biefe  aufregt  erhalten?  Cvcf)  (joffe  nein,  meine 

Sngkmb  ift  baju  Derpfltc^tet  unb  C£m.  9Ra{eftäi  aud).M 
tie^erpfüditunfl  übernommen, imb  luenu 
«ein  fjatcr  el  tfytt-  f«  Uli  id)  nid)t  bnraw  gefmnben  unb  miü  niebt  m\  etranä 
BtSm  bleiben«  ir^  id)  nidjt  felbft  einging  unb  uolljog." 

Ter  (Sefanbte  bemüht  ficf>P  qm§  Sriebrid^  eigenem  (^rtläruugen  an  bie 
Sfrmddjte  unb  bem  an  t1  fteten  ©rie|  leuteil  )U  cnueijeu,  unb 

leaertt  bayi:  ^ttnglanr  iflaitb  raerbcti  Uli   Übe«   Me  ntttitdrifdjeu 


IJ  9tsumex.  ©«ittäae  jut  neuen  $efä)i4te  II,  74r  auß  beut  JOöuboner  Ibwä 

.umtt  a.  a.  C>,  6.  76. 

r.  15.  DttobfT,  btx  »aumer»  @. 


68  (Stftc*  m$.    ätoeitc«  ftapitef. 

Sttaftregeiu  uwnbern,  rocldje  (ni>.  SDtojeftöt  atme  jfbc  5)tttteilung  an 
bein  SUigeubticfc  ergreift,  wo  bicfcLbe  fid)  mit  if)ncn  ju  oerbinbcn  bil 
firfjt  ^eigt  uub  ihnen  (reunbjd)afttid)e  Antrag«  mad)t;  unb  obwohl  id)  feine 
©efcljle  haben  fann,  (jieritber  jß  fpredjen,  Werbe  id)  bödj  fct)v  glücfltdj 
wenn  (rro.  SDtrtjeftät  mir  jagen  topfte*,  roaS   id)  tjierüfcer  ttad)  (£nglanb 
fdivfibcn  folL" 

T-a  wirb  bor  Monitj  rot  im  öef«d>te  unb  fo^t:  „%&)  roeifj,  Sie  fönnm 
feine  iHun>ei|uiig  ermatten  babeu,  mit  biefe  grage  umzulegen.  Sollte  es  ober 
auf  ©eft&I  gefdjeljeu  fein,  fo  tjabe  id)  eine  Stutwort  für  Sic  bereit:  bafc  nanu 
lid}  ©ngtanb  fein  iHecfjt  ,yiftel)t,  nactj  meinen  flauen  mid|  ju  inquinnen, 
ebenfo  wenig  tüic  id)  eud)  uad)  euren  ©errüftungen  frage,  fonbern  inictj  mit 
bem  SSunfdje  begnüge,  boß  if)r  e«d)  nidjt  öon  bat  Spaniern  mögt  fdjtagtn 
laffen." 

55er  ßJefanbtc  ftitjrt  mit  feinem  uuöcrwüftlidjen  ©etbftgefütjle 
ftillte  baib  tiefen  Meinen  Sturm  baburdj,  bafi  id)  fagte,  idj  Ijätte  nidu 
beugter  ober  äJormitj  gefragt,  jotibern  au*  nufridjtiger  Xeüualnne  an  beä 
Slbuigä  ©üble,  mit*  med  e£  und)  befolgt  madie,  311  (efen,  mi  in  ein 

Unterlieft  inen  einlaffe,  weldjey  er  fpater  ju  bereuen  Urfadjc  fjaben  n 

hierauf  eröffnete  fid)  ber  Mouig  in  etaxtf  unb  jagte:  ,,^d)  ftabe  nid)fc&  im 
ÄUge  al£  bie  allgemeine  iBe-blfaftrt.   Sfteine  platte  prüfte  id)  mit  bev  gi 
?( nf ine vfjam feit,  wog  alle  Vorteile  unb  Sllndj  teile  cibt  tudrfje  für  mid)  unb  bad 
KQgemebtC  bacend  entfielen  tonnten,  unb  fain  ju  ber  Überzeugung,  bau  id) 
nid)t  nuberä  ü)tm  fonue,  nl£  fie  mit  Energie  burdjjufüfjren.    IJdj  bin  fii 
©roj^erjog  als  Jüaijer,  fauu  ober  nie  juftimmen,  ba|  er  fiönig  oon  Söobmcn 
Würbe,  benn  t>ie$  wäre  gegen  bie  progmatij^e  Sanftion.     Sem 
Srturfjat  wollte,  baß  bie  Uönigiu,  feine  ®cmat)iin,  ohne  9?ftdjfDmtm 
mürbe  bie  jiueife  ©rjjjerjogm  bog  einbüßen,  waä  i|r  üon  Stedjtä  wegei 
Unmut." 

£er  Qfcfnnbtc  beruerfte  l>icvr\u,  es  Hege  bod)  ein  äßiberfprud)  barin,  wenn 
ber  SJhrig  fid)  bier  auf  bie  pragmatijd)e  'Sanftion  berufe,  bie  er  feorJjcr 
anerfeuueu  51t  wollen  erflnrt  Ijabe,  uub  fd)lie|t  m&  ber  ganzen  : 
ber  iUmig  |abe  e3  anfc^einenb  auc^  auf  ©ö^men  abgejefjcn  «nb  barauf,  bie^ 
bti  vMdevejfe  ber  ^ueiteu  (Iv^er^ogiu  ju  befc^en,  »nie  ilnn  benn  aud)  2ni(ife6 
auf  bie  Svnge,  lua^  bie  ^vtc^cniiftungeu  bebeuten  foHten,  eiinibcrl  t»abet  um 
getuiffe  ^anbfd)(i|ten  uor  anberen  ßeuten  fid)er  ju  ftellen. 

dUd)  biefer  Jtbfd^tpeifimg  in  feinem  ^eric^te  fiutfalnenb,  Laut  bt 
fanbte  beu  Slimtg  jagen :  ^Cfterreid)  i[t  a(3  $)iad)t  notinenbig  gegen  bie  dürfen 
unb  infolge  bauon  aueb  für  ben  Saifet  ber  SJefi|  jenei  Sanbe,  bodj  foüte  er 
auf  einen  jold)eu  Umfang  Dejd)ianft  werben,  bafi  brei  .Muijürfteu  i^m  bie 
Sin^e  bieten  fönnten  für  ben  Sali,  bafi  er  etioaB  jum  £d)aben  bei 
unb  ^erfaffimg  be£  BSei^eS  unternähme,     SKetne  Stbfidften  jiub  übrigens 
uui  auf  bafi  allgemeine  SBofct  gerid)tet,  unb  id)  I)offe,  ßnglanb  werbe  fid)  fing 
ücrbalten,  fonft  febe  id)  einen  neuen  breiftigj übrigen  flxieg  Dürani 
beutung,  in  metd)er  ber  ©efanbte  eine  btrefte  Miieg^brobung  gegen  Cnghmb 
erbltrft).  Jrf)  babe  einen  langen  ©rief  an  2^ren  Sönig  ge)d)rieben  mit  neuen 

fnungen  mtb  ^3roj>ofitioncn,  mm  benen  itf)  atlerbing^  nid)t  uunft,  ob  fic 
gebiUigt  werben  werben.  Jd)  finbe,  Cugianb  Ijat  ebenfüWofjl  mie  etanf^ 
reia^  eine  Ofeignng,  anbere  Surften  unter  feine  Xkumunbfdjaft  ju  nefi 


SkrMimiS  ui  Snglanb  unb  granlrei^. 


aber  tpabc  feine  Suft,  midj  w eber  üon  bem  einen,  nod)  Don  bem  anbern  leiten 
ya  laffciL* 

Gtartj  tiefend  toerfirfjcrt  nun,  waruenb  gefagt  ju  baben,  fdjmi  monier  e(jr* 
ibc  fief)  in  Sctjlgriffe  tieru)idc!t  bie  bann  für  fein  fianbgebiet 
MrtKiBjiiUhnrfl  get&m&en  [etat,  unb  jugfeid)  geftör^C  ju  |ftftenj  6t  er  iich  nicin 
Kit  ber  pffl  Succcffioit  genügen  laffeu  moüe,  in  luetdjcm  gälte  ein  auf* 

ridjttger  «nb  mitdjtigcr  Sreuub  ifnu  lieber  beiftelnm  tooBe,  at£  bei  einem 
$fan*f  bei  ganj  (Suropa  in  l'üarm  bringe. 

ig:  „Xfudjfefj  ^at  nur  batum  arfproriien ,  aber  tcf>  fmtn  Don 
Wffcm  Anerbieten  feinen  ©ebraud)  madieu,  mein«  N}fiijpviid)e  und)  ber  £eitc 
bc4  Sl^ctitr-:-  bin  liegen  mir  weniger  mit  A>ev\eu,  ba  ief)  loeif},  bafe  iebe  Cet* 
grifermig  nadj  biefer  ©eite  Ijin  bie  (5tfetfUff|t  ^er  ©bßftnbtt  erregen  wirb, 
röährmb  Weber  biefe  nod)  (Snglaub  irgendeinen  Ultjlof  barau  neunten  tonnten» 
tpnui  icf>  nad)  einer  anbereu  Seite  tjm  eine  (Erwerbung  mndjte.  3d)  befinde 
bie  Ü  utfdjlüffe;  itiv  gteid)t  beu  feuern,  bie  iljre  geil  mit 

tkbn  m\,  alä  $$ittpp  üon  SRacebßttien  auf  beni  fünfte  ftnnb,  fie 

wjigreifvu.  Übrigen^  wirb  man  pnädjft  £fyre§  SitatgS  Antwort  auf  meinen 
Brief  abmatten  muffen,  bann  wirb  mau  ftaver  [eben." 

c  Qkfanbte  berichtet  bann  nodj,  bafj  tagt  tuuljer  ber  gelbinarfdjatt 
tdjmain  fidj  in  gnuj  abnlktjem  Sinne  gegen  ben  fjoüiinbiftfjcit  öefanbteu 
@rnerül  ©inrfcl  geäußert  $afee:  t>a  e£  bod)  für  (Englaub  uniiiügltd)  fei,  51t  fcet* 
bwbnrn,  ba§  bie  pragmatifdje  2  auf  tum  bon  einem  ober  bem  auberen  dürften 
ftber  ben  fxnifeu  geworfen  werbe,  liege  e£  in  beffen  Jnterefie,  ^teufen  eine 
8etft5|fcung  ju  gönnen,  in  beren  ©efifce  e*  bann  lüel  l'eidjter  imftanbe 
fern  nrörbe,  im  ^uube  mit  ben  @eermirf)teii  Sranhreid)  im  Rannte  unb  ton 
Angriffen  auf  bie  SuropaS  abplatten.    Änberfeitg  (k|e  e8  [eben 

togrnMui  tib,  ftd)  mit  granfreief)  ju  uerbünben,  wo  bann 

Sog!  tthuie,  ba  olnieljin  mandje  Differenzen  nod)  uid)t 

,  43.  über  SR edlen  bürg,  Cftfriefclanb,  Hon  ben  preufn^ 
fftyc*  Wnfprtid)cn  auf  .^onitouer  gait^  51t  gefdjtocigcn. 

mTM  tjtcft  atjo",  ruft  ®lrtj  SMcten^  tiui,  lfmenn  ber  S?ÖTrlfl  lum  ^nglanb 
H«ta|  giebt.  milt  biefer  junge  Rdnig  fid)  auf  feine  furfüiftlidjen  SJe^ 
,yi  biefer  exorbitanten  ,§i%  uub  Skrmeffentjcit  im  Xenfcn 
ift  mau  hier  gegeiUDärtig  gefommen," 
&z  \ü%t  alle*  ftufammen  in  folgcnbc  Sii^e : 

g  tum  Preußen  ii>ift  bie  ptagntatifd)«  Sanftion  nidjt  auf^ 
raftf  erhalten,  fonbem  einen  Jcil  babon  angreifm. 

nid)t^  tum  ber  pfäljijdjen  Succeffiou  ^ören  unb  metft  eng- 
Itn^e  ^tlfe  at^  uiini^ttg  unb  unjulängtt^  jurüd, 

11  in  feine  droberungäprojefte  nad)  biefer  ©ette  t)inf 
bift  et,  ebe  er  babon  obfiet)t,  e^  lieber  auf  einen  Krieg  mit  allen  feinen  Wndy- 
htm  <mlammfti  (äffen  n 

:/\  fdjlicnt  betöcric^t  „luerben  bie9Ääd)te,  roeldje  ein#etj  fiir 
bif  0!  ^oblfabrt  Ijoben,  )\d)  jd)neU  in  bie  Vage  bringen  muffen,  iljre 

imettoarteten  Sonjunftuten  mit  Energie  ju  verfolgen  1). 


m   6.  Xejtntbn,   im   SJonboncr   Keeord   office, 
Xtumtr  öl  a.  £.,  6.  62. 


Stne^Ö«   fcei 


70  €rfct  ©liefe.    £n>ette«  ÄaptttL 

Cbwofji  nun  biefer  9}erid>t  gang  äugen  jdpeinlid)  toon  bem  bfinfefootlen 
Stutor  gefärbt  unb  trieifad)  jugefpifct  roorben  ift,  fo  finb  bodj  namentlich  bte 
barin  enthaltenen  Äußerungen  be£  ftönigS  redjt  geeignet,  unfer  Sntereffe  ju 
erregen,  unb  bte  gange  Stubienj  muß  in  ber  ©ejd)id)te  ber  europäischen  S& 
plomatte  Gpoc^e  madjen,  infofem  eine  folc^e  Art  ber  Unterhaltung  jmifdjcu 
einem  Sauoerän  unb  einem  fremben  ©efanbten  in  ber  Ifjat  bi£  bafcin  um 
erhört  mar.  3n  ber  ®efdjid)te  biefeS  Krieges  fte^t  fie  bann  nidjt  fcereingdt 
ba ;  bie  breifte  9(rt  gerabe  ber  engiifdjen  Untedjänbler  ijat  bann  nod)  mejjt» 
mals  ju  Äußerungen  pro&ojiert,  mie  fie  fonft  ber  toorftdjtig  abgezogenen 
©predjmeife  ber  SMplomatie  fem  ju  bleiben  pflegen. 

9Rit  einer  gemiffen  patriotifdjen  ©enugtljuung  aber  lefen  mir  bte  en» 
giften  SBorte,  mit  benen  ber  junge  Surft  jene  SJormunbfdjaft,  in  melier  bte 
europäifdjen  9ftäd)te  bie  £errfd)er  beS  jerfpütterten  5>eutfd)lanb$  jn  galten 
ftd)  anmaßten,  nun  auffünbigt,  ebenfo  mie  bie  gelpirniftye  Qaai&oe\\im% 
breifter  (Einmifdjung  beS  SluSfanbeS.  @S  J)at  etwas  <£rfreutid>e$,  matyrju* 
nehmen,  mie  biefer  Surft  ber  fo  gern  franjöfifd)e  Serfe  machte,  bodj  audj  e0 
öerftetjt,  mit  einem  anmaßenben  fremben  ©efanbten  beutfd)  ju  fpredjen,  fo 
mie  cS  bie  Surften  beS  bamaligen  römifdjen  9ieid>e$  feit  lange  gang  unb  gor 
^erlernt  Ratten. 

(Sine  fefjr  anbere  Srage  ift  eS,  ob  eS  gmeefmäßig  mar,  gerabe  in  jenem 
Sföomente  eine  fo  offene,  rütffidjtSlofe  Sprache  gu  führen  gegenüber  bem  öe* 
fanbten  einer  SRadjt,  mit  ber  fid)  ber  König  öerbünben,  unb  ber  er  ein  füljue* 
unb  immerhin  gemaftfameS  Unternehmen  plaufibel  machen  mottte.  Siefer 
große  König  l)at  feine  ßeljrjafjre  aud)  in  ber  Diplomatie  burdjgumadjcn  ge* 
Ijabt ;  feine  SSertrautcn  mußten  eS  feljr  moljl,  baß  er,  menn  er  in  Erregung 
fam,  leid)t  fidj  gu  heftigeren  Äußerungen  Einreißen  ließ,  unb  er  tabelt  fuf) 
felbft  bei  einer  anberen  ©elegenfyeit,  baß  er  im  ©efprädje  mit  einem  auSmär* 
tigen  Unterfyänbter  ftatt  biefen  mejjr  fpred)en  gu  machen,  felbft  gu  tfel  mit 
ber  ©pradje  IjerauSgegangen  fei *). 

SMeHcidjt  eben  nur  in  ber  2lbfid)t,  ben  ©inbruef  beS  $Berid)teS,  melden 
ber  ©efanbte  über  jene  Stubieng  erftatten  mußte,  gu  paratyfieren,  beeilte  ft($ 
ber  König  am  SKorgen  nad)  jener  Unterhaltung  ein  längeres  KabinettSfdjreiben 
au  ftöuig  ©eorg  abgeben  gu  laffen,  meldjeS  SßobemitS  bereits  feit  äBodjat 
borbereitet  Ijatte.  (Jr  gab  Ijierin  gunäc§ft@rflärungen  über  feinen  $lan:  ba  baS 
£>auS  Cfterreid)  nadj  bem  £obe  feines  £aupteS  unb  bei  bem  totalen  SSerfaffe 
feiner  Angelegenheiten  feinen  Seinben  preisgegeben  unb  auf  bem  fünfte  fei 
ben  %tftrengungen  berer,  meldje  offen  feine  ©ucceffton  gu  beanfprud)eu  ober 
im  geheimen  ein  Stüdf  babon  an  fiel}  gu  reißen  beulen,  311  unterliegen,  fflbt 
er  firf)  cntfdjloffcu,  fid)  ©djlcfienS  gu  bemächtigen  unb  feine  Jruppcn  in  biefe* 
ßanb  cinrürfen  ju  laffen,  um  ju  öer^inbern,  baß  anbere  biefe  feine  9tod)bar* 
proüiitj  oecupierten  jum  großen  ^ßräjubij  für  i^n  unb  bie  unbeftreitbaren 
SHec^te,  meldjc  fein  $au$  fc^ou  immer  auf  ben  größten  £eit  jenes  SanbeS  ge» 
l)abt  l)abc. 

Gine  folc^c  ©efc^ung  fei  jugteid)  be&  cinjige  mirlfame  SKittel,  um  ben 
übelberatenen  SBiencr^of  ju  fyinbern,  ftc^  in  bie  91rme  3ranfrcid)$  ju  merfen, 
311m  fidjern  SJcrbcrben  für  baS  Dteid)  unb  bie  greifjcit  GuropaS. 


!)  ©egenüber  tan  ©aron^fütföner  im  grü^ling  1742,  Hist.  d.m.temps,p.l09. 


SBcc^tmifi  ju  SnglanD  unb  granTräcfi. 


71 


nti  er  nun  bereit  fei,  im  Bunbc  mit  Rufifcu*  unb  befl  Secmadjteu 

lui(3en  unb  )fl  rettttfl,  niiiffe  er  fid)  bod)  tunmiftt  UlciUcn,  bafc 

fcer  g  l  ^luftrengungen  auf  ihn  falle«  mürbe,  imb  hoffe  Don  bet 

ii  thiglaub,  bnfi  berfelbe  t§  in  bor  Crbuuug  finbej\ 

roerbe,  wenn  er  eine  (Sutfdiiibigung  fudje,  bie  it>m  fonwnierc  unb  bie  tat  4*et* 

fäftu  ;u  ben  lUii*gabeu,  bie  er  madu\  ber  ßtefttfyt,  bie  er  laufe,  tmb 

Die  er  bem  ,y>aufe  Öfter  reid)  feifte,  uu'kbe*  lerdere  fid)  a,lürflidj 

ueini  er  \c  mit  bem  Cbfor  einer  tyjttfefej  bie  Üicttimg  aller 

n  crfaufi  i  ben  Wiener  £>of  fü  frfnteH  m  müglid)  ju  beiuegeu, 

fei  mm  einer  it,  bie  ber  (Sinftdji  be*  König,*  nou  (Inglanb  nid)t  enfc 

eu  merbe.    Segen  bei  jülicMH^gfd)eu  Cttceeffioii  werbe  er  fk§  allen  $fo 

genier  uuid)e  int  Jnfereffe  öcr  9fepublif  ,s>ltanb  ober  felbft  bc^ 

:  t)  geeignet  erjdieüieu  Tonnten,     £d]ließlitf)  bittet  er  nt?cf)  um 

ituiit]  biefer  ©rflffnungen.  l\ 
laubreu  in  Bonbon  meifi  er  bann  ttüdj  befonberJ  an,  feine  ®e- 
ein  Eintreten  für  bie  \MufredjterljaJtuug  „befl  SnftemeS 
iHctdjes  unb  bc£  $leidjgeu)idites  ww  Europa  auf  ha*  beftinimtefte  \u  fo 
t  bürfe  man  bon  il>nt  niä]t  bedangen,  baft  er  fid)  ber  ,>inbfd)aft 
:  unb  aller  feiner  Alliierten  im  Meiere  ttrie  im  Korben  misfebe,  olnie 
[f  böbon  sn  haben,  unb  yi  gleicher  geü  bie  imbeftreitbaren  Stetste 
hi]  yt  bringen.     SSeim  mau  aber  feinte  fiel)  glaube 
Kiien,  bloft  um  bie  fiaftoiiieit  am  bem  Seuer  ju  tjolcn,  fo  tuerbe 
!rct}terlid)  tau jdjen."  f) 

I  ttntrbe  eine  hiqe  ErfiSrung  ben  frembeiu  ©efaubteu 

miau:  JnljafteÖ,  baj]  ber  Honig  feine  Sfttpßen  in  Sdjleften  einlüden 

iim  bie  i)kd)te  feineä  fj>aufe£  auf  ©Rieften  ,\u  reuiubi^ieren.     Um  fidj 

itidjt  auberc,  meldte  auf  bie  Succefftmi  be3  berjtorbeneu  SlaiferS  9itfprftf$e 

\utiorFommen  ^u  laffeu,  fei  er  genötigt,  biefet  Unternehmen  fo  fdjneH 

)U  fenen,  bafj  eine  bortjerige  SSerftäiibiguug  mit  ber  Möuighi  wn 

Usgcnm  nnt\  Bobinen  uiufmntidj  geworben  fei ;  brnij  liege  bereu  Söofjt  itjiu 

fetyr  am  ßetjen  ttnb  er  wimicfje  itjr  bei  aüeu  Öelegeutjciteu,  bie  fiel)  bavbieteu 

Stuft  unb  3d)irm  *u  fein  3). 

vrtdntenb  genug,  ba$  biefe  Crrflaruug  am  ß.  DejentS«  ben 

nbtfc^aften  trn  ,§aag,  inÖonbon  unb  in  sJ>eter3burg,  ben  übrigen SKft^ten 

aber  erft  eine  3^od)e  fpöter,  b.l).  htr^  bor  ber  Streife  be^  Slonige  }itr  sJU*meef 

mitgeteilt  mürbe. 

Sir  faben  bereite,  »nie  feinbüd)  bei  eugtifdje  ©efanbte  in  Berlin  fid) 
/triebrid)!* planen  eutgegenftettte ;  uad)  fdjroffer  fd)ieibt  er  etwa*  fpäter:  loenu 
ngtanb  bie  'Olnfdjlage  ^reufeenl  beaünftige,  ii>erbe  firf)  ^rantreid)  auf  Cftei 
den  unb  für  alle  feine  S6fid>ten  ben  fdjonfteu  SBorlütmb  baben, 
vcrtetotguiig  feterli^er  bon  gang  ffiuropa  garantierter  Verträge  \u  fähren, 
ibreub  ffingtanb  bann  bie  Atolle  anfallen  mürbe,  fiel)  bon  ^reiiBeu  mifc 
auebeu  yi  laffeu  unb  für  bie  Ufurpatioueu  eine?  dürften  eiu.yiheten,  „ber 
ud)t  bebenfeu  tötrb,  feine  Stoffen  gegen  um  jn  fet)ieu,  n>eun  u>ii  e^ 


Im  4.  £qcm6er;  ^cüt.  ^errefp,  I,  121. 
35en  6.  Xejemba;  ebb.,  6.  124. 
ßreu'  triften,  ed.  flofer  {^erfin  1B77),  S.  62. 


72       <Srfiet$u$.  3*oeife*  «opitd.  «cr$50nt*  an  Gngtanb  unb  gron!reU$. 

mübe  mürben,  ferne  ehrgeizigen  Sßtäne  ju  unterftüfcen,  meldje  bießeidjt  auf 
bie  ©roberung  bon  ljalb  ®eutfd)Ianb  l)inau$taufen"  1). 

Unb  ni$t  biet  günftiger  fal)  man  in  Sonbon  bie  ©a^e  an.  Sflr  fiönig 
@corg$  melfifd&e  SRifejuuft  mar  bcr  Oebanfe  einer  fo  anfeljnlufjen  SBergröfs* 
rung,  meldlje  ber  ofyietyin  f<§on  ju  mächtige  9lad^6ar  babontragen  fottte,  ferner 
erträglich,  unb  für  bo£  SWinifterium  SBJafyofe  tonnte  e$  faum  etmad  Uner* 
münfcfjtere*  geben,  ate  fidj)  jum  Seilnefyner  einen  fügten  Sßolitif  machen  ja 
foEen,  meldte  ba3  müljfam  jufammengeljattene  ©gftem  ©uropa*  auf  tag 
breiftefte  $a  erfdjjüttern  unternahm.  Ratten  bamate  bie  franjöfifdjen  ^ecre 
an  ben  ©renken  2)eutfd^lanbd  ober  ber  9Heber!anbe  geftanben,  man  ljättc  bie 
Stornier  ber  Rettung,  metdje  Sßreu&cu  borfdfjlug,  mit  beut  größten  SEBiber* 
ftreben  angenommen.  2)amat£  aber,  mo  ber  Storbinaf  bon  friebtidjen  See» 
fi^erungen  fiberffofe  unb  ba3  englif^eSKinifterium  immer  nodj  an  bem@tro$* 
jjalme  bon  Hoffnung  feftljielt,  ben  broljenben  europäifd>en  Äonffitt  burd>  bie 
gemoljnten  flehten  9fa$hinft§mittel  abmenben  $u  fönnen,  mar  e3  ba£  «tter* 
fatalfte,  ba&  ljier  ber  junge  ftönig  bon  Preußen  im  eigenen  Sittereffe  bie  2* 
fung  jum  Stiege  geben  moUte.  S)iefe8  naclj  engüfdfjer  äuffaffung  fo  leidjt* 
finnig  entjänbete  ÄriegSfeuer  möglidffti  fd^neU  mieber  5U  töfdjen,  ttjarb  Ijier 
bie  ßofung;  ob  bieS  baburd)  gefdfjejjen  lonnte,  baß  man  ben  breiften  gorberer 
burdf)  eine  Seine  ftonjeffion  aufrieben  ftettte,  baS  mußte  nun  an  erfter  ©tdfe 
bon  ben  Änfdjauungen  be$  SBiener  £ofe$  abhängen. 


*)  ©erid&t  Dom  17.  2)qemBer,  Sonboner  Becord  office. 


Brittcs  fiayitrl. 
3>ie  erfkn  ^Into^aitbrimgtn  mit  |>fter«idj* 


ücr  2;Hjährigcu  gürftüt,  rocldje  ber  Job  StadftYL  auf  einen  bcftrittenen 

Ibrcu  um  rfdjaft  üIut  ein  yrrütteteS,  aus  dielen  9Q3uitbcn  bluteubes 

Ärtrti  faulte,  legte  nun  ba^.  Verlangen  König  Sriebric^d  eine  grdfae  Eutfdjcü 

taui  euf  b  bie  um  fu  fdiunenger  ttwtr,  ba  fic  an  erfter  2 teile  auf 

tat  Innungen  benign  mußte,  bte  mau  fid)  Don  beut  Kniffigen  Verhalten 

lar  OOT>*>äiid}en  Süiädjte,  bcrnehmlrd)  granfreidEjS,  ju  Gilben  ttcrmod)te,   Dtapia 

Hftcfia  fycit  fpater  in  einem  äNafc,  roie  es  fein;  fetten  einer  grau  auf  bem 

Ibnme  fefdjiebcn  ift,  bie  Staai&gcf  djäftc  in  ihrem  ganzen  Umfange  liluTfeben 

tmb  and)  ffir  bic  aitötttärtigen  SBerbaltniffe  einen  flauen  unb  f^arfeu  WM 

grinst,     ©oljer  aber  Ijätte  fic  jefct,  ton  fie  eben  erft  in  bie  (>Vfd>ijte  antrat, 

k*  bMomatifdjen  (rrfnhruugeu  nehmen  fallen,  um  toeSBaljrf d)cinlid)teit*red)* 

md,  auf  bic  re  fjier  anfam,  $u  ftii^cu  V    Unb  btui)  mar  gcrabe  biefe  gwy 

Mm  $11  fdjiüetTPiegenbfr  SBebcutung,  at§  baß  fie  bie  ©adje  hatte  einfach  ihren 

Änriftern  iibertaffeu  tonnen,     Sin  fic  heftete  fiel)  bie  ganje  öerantiutivtlidj* 

Int,  fie  wnifrte  hier  ben  *!(u*fd)Uig  geben,  ünb  fie  hat  ihn  gegeben,  aber  fie  hat 

Mc  fatfd)cibung,  nad)  bet  iid)  ihre  gange  ;lnfunft  beftimmen  feilte,  getroffen 

triefet  auf  Qhrunb  eine?  biplomatifctj  »ptrtirifdjen  ftallulä,  fonbem  mehr  ihrem 

$erveu  folgtnb,  ben  Saqntffen  ihre*  cignifteu  ÜtVjeu*    tote  btfftifc  bie 

■ÜBT  JHffinfafl  unb  bic  Cir^iehung  eiitnnrfelt   hatte.     Huf   biejem   Stoben 

ta&ngte  aü&  nad)  einer  Seite  hin.    Die  ftarfe  Seele  SRarta  J^erefiaS  f  diente 

vidyt  aut  einem  Mampfe  gprfid  jur  Skrteibigung  ihre*  üäterlte^en  (hbe*,  unb 

b«  äRöglid)  feiten  tünftiger  Gefahren  fdjrecften  fie  nirf]t,  ihrer  lebhaften  (im 

pjmbiatg  erid)tcu  bie  Art  öon  griebrief)*  Storgeljcn  nur  mie  ein  orgliftiger 

Überfall,  ein  Serfitd)  mm  9taub  unb  ©rpreffuug,  bem  gegenüber  fie  ba*  gute 

Scdyi  auf  tbrer  Seite  fyübe,  ber  ©ebanfe,  ha§  ifa  Gegner  aud  ber  Über* 

»enrilung,  ber  ungerechten  unb  argliftigen  $3cl)aublung,  bic  fein  33a ter  Hon 

bat  ihrigen  crfaiyrcn,  ein  9ied)t  herleiten  tonne,  rüdfidjtöfoä  ifjr  gegenüber 

iieü  nißbr^tnehmen,  wirb  fie  wenig  befdjäftigt  haben:  fr-ldie  retro* 

Irwftgimgcn  lagen  bei  jungen  gürftm  bad)  nod)  fern,  unb 

ri»f  fennung  cineö  fremben  ©taubpunftcö  pflegt  ba&  ju  jcin, 

Iwl  bnn  metbUdjeu  Sinne  am  aücridymcrften  fallt.  Unb  \m$  bie  vmtfitfdjett 

Äafvrnd^e  betraf,  fo  mar  e£  \a  fo  tetd)t  formell  )u  bemeifen,  bnfi  biefelbeu 

elKictban  feien  Gegenteil  ber  SUntigiu  Bar  madjen,  hatte  nm  9Bicuer 

^eft  fatttn  icmanb  gefonnt,  gefd^meige  benu  gemolh. 


74 


b.    Sritte«  Äapitel. 


Mur.v  bie  junge  Königin  jah  iljter  itinerften  Überzeugung  nad)  in  ibtcm 
Befrr&ttflet  ,>ugteid)  einen  3>eräditer  göttlichen  unb  mcnfdjlidien  9ta$te&  tmb 
in  bau  vaiK,  Don  bern  fte  gegen  ilin  entflammte,  rrftarb  felbft  ber  $£uit)4 
überhaupt  ihn  jum  BntibeSgeftOffett  }U  gewinnen,  {0  bofe  für  eine  Bfci 

©imhrSflenoffenf<§aft  mit  fö&eran  Opfer  jw  erlaufen,  fein  $(afe  tncljt 
Wieb.  Staaten,  felbft  trenn  Opfer  uotuienbig  nuirbeu,  biefe  lieber  auf  anbem 
Seite  gebracht  werben* 

Hub  nad)  bei  [ei  ben  Seite  hin  krängten  bann  aurf)  bie  Srgebniffe,  ujct$e 
in  ber  Seele  bei  jungen  Königin  ihre  Etjieljunfl  Iferauägebtlbei  hatte 

ftofe  Marl*  VI.  itmhi  gepflegte  babMmtgh\hc  Stotj  empörte  fid)  backen, 
bofj  bie  ßaifertoc^tcr  bei  brnl)enben  gorberung  eines?  Üurfürfien  fid) 
fülle,  unb  ihr  bÜ  jnr  ©igotterie  gefteiejertet  ttrdiüdjer  (Sifcr  faub  0 
bebenlen  barin,  biete  laujenbe  ihrer  Untertanen  einem  feiert  jdjen  gi 
überantmorteu  |tt  fallen. 

Utn  faichen  Slnirtiamtugen  011  maftgebenber  2 teile  entgegenzutreten,  hätte 
not  ein  JOtiiiifter  toageu  Umnen,  ber  in  gait,\  kef  onberem  äKaße  b*i* 
feiner  Siirftiu  btfeffen  unb  bie  Überzeugung  tum  ber  Motrnen  big  feit  N 
gegengeietuen  l£ntjdu?ibung  in  einbringt  idifter  Steife  hatte  gelteub  machen 
tüitiuii,  ein  SRann,  beffeit  überlegener  potirifdjer  ffiinfitfyt  bie  Hchtigin  bk 
Überzeugung  opfern  }tt  IDifjen  geglaubt  haben  mürbe,  mit  ftc  e*  n 
Wxt  Staunifo  gegenüber  getlwn  hat.  Solch  einen  SEKiuifter  gab  <. 
bamal*  uidjt  unb  tun  allem  feinen,  ber  bie  SRotmcnbigteit  einer  Wadjgicl 
ttrirflieh  mit  Kofi  unb  Energie  )U  betteten  SRut  ober  Steigung  gehabt  hatte, 

SKaria  .Iherefia  hatte  bei  £eiu  lobe  ihre*  Katers  and)  bä)a\  IRimfter 

mit  überfammen,  jene  grata,  meidje  feit  bem  lobe  bei  ißriltyen  (rügen  tat 

ofterreidtifcf)en  Staat  unb  ,\mar,  um  mau  ipoIj!  fugen  barf,  nidjt  eben  gliitf» 

lieh  geleitet  hatte,  beftehenb  um?  Üiänuem  ber  hohen  l'lnftotratie,  ben  (trafen 

^tarbemberg,  £>airad),  ShnSfy,  famtlid)  boebb  'frben 

ihnen  mar  bann  au*  uiebereiu  Hielte  ein  8K<UUt  \n  eine  mp» 

gefemmeu,  bie  balb  bie  ber  eigeutiidjen  äRiuiftcr  überragte,     G:£  mar  bie* 

Tsoh  <iiv>;  irtenftein,  geboten  1689  ßlfl  berSolju  ri  pt 

(Elfafr    lerjelbe  mar  als  Jüngling  muh  Sranfreid?  gegangen, 

burt  tun  nutijtbeu  $cfcnntntftc0  mit  ben   gelehrten  ^cnrM» 

rineru  ium  2t  SRottt  m  Gerbiubuug  getreten  unb  mit  Empfehlungen  ber 

fclben  nad)  äriien   gefoiumcn,  ipo  er,  nadibetn  er  burdi  ein  ftharp  innige* 

Gutachten  in  einem  öernntfelten  Sßro&cffc  fid)  einen  tarnen  gemadu  unb 

4ytm  ftatholici*mu*  übergetretat  mar,  burd)  Örof  (Suiibncfev  tum  Starhent» 

rtaatebieuft  eitigefülnt,  iuid)  unb  nad)  bie  efatflnfereidy  Stellung 

DtofoUfitbrerd  bei  geheimen  ftonfereuj  unb  in  btefer  Stellung  bolb 

boi>  Vertrauen  Mauer  0artt  VI.  in  gan\  IjetlunTageubem  :e  unb 

hanpteu  nnifue,  hofe  aüet  ^Infenibungeit  feilend  b  inüo- 

fmtie,  ti»eld)e  nt  thm  immer  einen  ntc^t  ebenbürtige! 

nwi  tu  ben  (e#ten  Surren  bei  tng  Marl*  VI  beffett 

u  ^Jolitil  unnb  beeinfluftt  buid)  eine  immer  benvnhtte  Dublin 

neigung  gegen  ffingianb  eutnmtd).  Üuä\ 
ber  1  bei  Hauueuiuu  mirlte  mit  bei  bew  s^ 

l)i>i  nllutahltdi  aiiv  bem  IMHI  neu  ^itube  mtt  ben 


Sic  crften  Untcr&anblimflcn  mit  ß|fcrrei($. 


75 


Seemächten  p  lofcu  unb  ihn  bagegen  bem  red)tglmibigen5ranlreid)  ju  näberu. 

Scjentlid)  ©artaiftrinö  SSäerf  mar  jener  triebe  ,\u  SB3ien  tum  1735,  in  tuet* 

viarl  VI-  granfreid)*  Sluerteuuuug  bei  prainmitijdjrn  Batifliou  tmrd) 

tung  be$  alten  9Wdj£lanbc$  Öoflfringen  erfauft  fjette-     91id)t  sfttt 

tte  er  bamal*  gegenüber  bem  $er$og  gfraÄg  km  Vothriugeit, 

»clcfcv  5iasnmianbe£  gegen  £o#oana  nid]t  MiiHigctt 

rooUte,  biete  (EbittriStgintg  $ut  Sebingung  feiner  ^ermälilima.  mit  Maria 

gemacht,  unb  Sranj  bat  Bartenftem  feine«  3lirilf  üon  brnnate !  „feine 

etagf  feine  (ir^er^iir,  nie  ganj  vergeben. 

\iucifetdnft  erfdjeinen,  rt  ^artenUeiu  ba$  faft  unbefcfyranfte 

Bertiaueu,  weldie*  ilun  \Kiijer  Marl  aeKlicufl  hatte,  and)  bei  befjeu  ytacfc 

jolgeriii  tuürbc  )H  betjauruen  r-ermoaeu.   "\nbefjen  fanb  kartendem*  2d]mffimt 

jdntel  ttd  herauf,  um  fid)  oiitl]  biefee  uneutüehrlidj  Jü  madjeu*  titneu 

iinfiuH  übte  f)icr  fdjon  ber  Umftnnb,  bafj  Maria  Ilierefia,  ftk  fetrr 

cud)  fünft  an  ©etft  unb  Politikern  Sdjarfbftd  unb  and)  an  (£l)arafter  ihrem 

Sater  überlegen,  bod)  fd)on  aÜ  88ei6  ben  retigiöfeit  ^mpuffert  W*  .yiaaua/ 

Uf^p  mar  unb  bevhaib  für  bett  Wniubgebanteu  oon  (Qattonfletei  ^olitif,  bie 

irttat  ber  fatfyolifdjen  Sntereffen,  genuffe  8nmpatl)ieen  empfanb-   Xaju 

tarn  bann  nodj  etwa*  otibered,     9Dte  greifen  Mmifter  im  Öeuwftifcin  eben 

il^tet  längen  t9efd)ä7t*evfal)rung  unb  jugleidj  in  bem  ftoljen  Unabhängig* 

Iefühle,  bafi  ihnen  ihre  ariftotratifdK  ,(>erl'unft  verlieb,  hatten  fid)  ,yt  i'lu* 
gesetgl  gezeigt,  mit  iljrer  jungen  unerfahrenen  .v>errjd)eriu  adju 
nnbe  pt  ntad)eitr  ihr  inelrnebr  bie  meifteu  3ad)en  über  beu  Ro^pf  p* 
iitmmmimg  als  felbftmftänblid)  auaejeben.  Maria  Jljerefia, 
Nc  ohnehin  iud)t  atl&ii  großen  SRefpeH  bor  biefen  Miitiiteru  hatte,  üielineln: 
kerm  ÄUeräfdjmädje  unb  Qeiftesarmm  frfjncU  burd)jd)iiiite,  mochte  ü>ld)e 
anblung  ntd)t  ertrag»?«,  fie  eiliüb  SKtttEentamgett  in  beut  Üemveil,  fudjte 
felbftä  Meinung  \u  äußern,  unterlag  ober  bann  bod)  mieber  au£ 

t)fe«ntni6  ben  Argumenten  ber  SJihtifter.     Saum  aber  trotte 
rtenftein  ipatjrgentimmen,  ai^  er  fiel)  beeilte,  ibr  |np 
,^u  fommen,  fie  auf  bie  fionfertnjftfcunge«  tnubereitete  unb  ibr  fo  hm 
»l|  11  bie  aUen  SJHnifter  bann  bod}  nud  bem  Jelbe  }tt  fc^lageit, 

(u^unenjld)tbrennuiblmotitjiei1cn(^itirbeibuniien  gu  ffigoi  l). 
10  bie  ftjhrigin  fidf  ;u  (ebljaftem  Xanfc  tjcrpflic^tete,  ber* 
iten  beberrf dienben  ßinfluö  aud)  unter  ber  neuen 9iegienmg  &\i 
cn-     lie  alten  \icrren  uom  lliiutfterium  mtiHteit  fid)  groiienb  füiuui. 
nein  Önrtenfteing  obenan  ftaub  ber  ©ematjl  Maria  Ibere= 
Man;v    SSir  fatien  bereite-,  meieren  ©ntnb  feine  HEmeigutlg 
bc  lichte  eBenfo  hKUtg  JvrLintreid)  lüie  BtoimfkutJ  biefer  Vfkdft 
oUtil  mib  battc  ungieid)  liebtt  au  bie  IrabiHLmen  bejB  ^riuHii 
en  ftBQefaÜpft.     genet  ;>etten  gebenfenb,  erinnerte  er  fid)  bann  aud)  ber 
nf  meiere  bamal^  baS  üertuinbetc  ftreujVn  gefteßt,  unb  bie 
bt,  bei  SJMplaauet  unb  lurin  foötel  jum  ©tege  beigetragen  fiatten. 
bor  allem  umftte  baö  i>reufü)d)c  SBiinbnÜ  \n  fd)a^en.    1733  batte  er  eine 
am  ©erlittet  $ofe  bemeStt  unb  mit  bem  bamaligeu  .snonprin^en 

So  freri<$ttt  ber  engtif^c  ©cfanfcte  föcfcinfon  tmte  bem  3a  3idi  1741, 
Record  oti 


70 


(Srfte*  m$>    dritte«  Stmttl 


eine  nähere  rtreunbfdjaft  geschloffen,    grau^  luar  ein  aufridjtiger  Öreunö  bet 
prcufnfdjcn  Müanh  nnb  hatte  toofl  bafür  gcftimmt,  bicfctbe  felbft  burdj  ^ 
lüiffe  Cpfcv  ,^u  crfaujen.     SKan  umfite  bas  and)  in  iöerlin,  unb  nur  jabett 
bereit!?,  wie  bei  ben  jRt)cui0üertjer  Berrjanblungen  Mortui  tote  SEtttttif) 
gteid)  biefe  Slbrefje  in  9lu3ftd)t  normen.     Sber  auf  kr  anbeten  3ntr  u>ar 
bei  aller  BartUdjtcit,  mit  meldier  Mark  2:l>ercfia  an  ifycsm  Wetnabi 
bod)  fairm  eine  3iu#firfjt  rjorfainbcn,  bafi  biefe  mnhlrooliemX  aber  immertin 
etmaS  inbolcntc  Sttatur  einen  bcrjerrfcfjcuben  Ginflufj  aitf  bie  Üeiruua.  be; 
reidjifcfjeu  Sßditit  hätte  erlangen  forme»,   ©rojitjcrjog  Sraitj  bat  unmittelbar 
nadj  bem  Jobc  be»  JBaiferfi  an  ben  Shmig  gefdjrieben  unb  beufelben  gc 
ir)m  unter  ben  feigen  Umftäubcn  einen  SBeiuciö  feiner  §reuubfdjaft  5«  geben 
burd)  bie  Jpitfc,  bie  er  i^m  jnteit  werben  laffe,  unb  biefer  Brief  bat  fufrr 
baju  bfjynuffiii  bnt  Älönig  entgegen  feinen  urfprünglirfjen  Slbficfyten  ' 
int  (Bullauge  mit  pobttfli»  bringenben  SBorftclhingen  §ut  Sinhtu>fuug  oon 
UutertjaubluuaeK  in  SSicu  Dar  (ginmarjd)  feiner  Jruppeu  in  £d)lefieu  ju 

Tic  jrcuublidje  Ktitofttt,  meiere  ber  fittnig  Ijiemnf  bau  ©rofcfferjag 
fanbte,  erregte  bei  bicfcni  bie  allergrößte  meitbc;  in  ben  lebhafteren  Aufr 
brücfen  uerftdjerte  er  bem  (Sefaubten  bicä  ju  niieberbolreu  Fialen.  „  £>et  gange 
€>°f**  ftbrcibtSJorrfe,  „ballte  balb  ton  bei  froren  üöotferjaft  tvieber,  bie  fidj  fo* 
gar  in  ber  <Stabt  fdnielt  Verbreitete. "  *) 

Übrigen*  liatte  ber  fiönig  gleichzeitig  mit  jenem  freunblidjeu  Schreiben 
feinem  ^efaubteu  ben  Slujrrng  erteilt,  üorftufteUcu,  baft,  fo  bereit  bei 
MAßT,  beut  Steuer  Jpofe  in  feiner  bebrängteu  Öage  beijuftetjen,  er  br 
bai?  8W{Hd,  h*0  er  biimir  Übernahme,  einen  ^rei£  haben,  bau  man  fiel)  und) 
bieier  Seite  bin  ferjueü  erflaren  unb  bie  (Gelegenheit  bei  ben  jpaaren  ergreifen 
mfifite,  menn  man  nidjt  $u  fpät  baute*  unb  ofnte  ^itfe  bleiben  malte.     S)k 
Öefafyr  fei §xo$ unb  fcrjlimme ^Infdjitige ooufeiten  SBagerasi  unb  Sadjfcn*,  u beren 
BUten  bem  Änfdjeinc  imd)  bereite  geftünmt  feien ",  ernftltd)  ju  beforgen 
man  taufe  Gefahr,  n$  rnmfeitcu  Ungarn^  unb  gtolienfi  bebrefit  $«  werben, 
unb  foiim  fei  ab,\uiebcuf  u>tvl)er  mau  bie  ©treitfettfte  jmn  Kampfe  nehmen 
ipoüe.    Xie  ^ufuujt  fei  burc^ouÄ  fraglia^,  gefegt  bie  (VH^fibevjoflin  dlui 
catia,  bie  bem  Hernehmen  nodj  fcfimangcr  fei,  fterlw  im  Minbhette,  ohne 
liefen  fetal  \n  bintiTlaffeu,  jo  tuerbe  ber  8ta$$Cfg0g  tunnienbig  ftdj 

n  unb  Bätben,  bie  man  i(jm  jc^t  jugebadjt  ,\u  haben  fdieiue,  nriebi 
hujLh'u  taffen  muffen.  —  Unb  mic  beule  mau  es  ftcf>  nuHilich,  für  bie  ©al^ 
be&  ®roftb^ru^go  yun  Shüfcr  bie  Stimmen  ton  ftöln,  ©ajjem,  fflcd 
Baffen  r^u  geuunnenV     Ter  Qkfanbtc  jatl  and)  eifrig  barüber  nwdjeti 
man  jnti  tu  BMen  }u  manhcich  !■  pcfftn  öciiud)cf  unb  ob  mau  nidjt  b«r4 

i  narf>  t>v  im  Kettimg  iua)cn  merbe.    5)er  iWnig  glaube  Mc^e 

hläge,  bie  beut  ^aufc  bfterreid)  nur  lyM)ft  Derberblid)  merben  fünnten, 
ben  SHänncni,  lucldje  bifl^ec  bort  bie  (^cu1>aftc  geleitet  l)cittcitr  tno^i  zutrauen 
ju  biafcn 


M  f    .  oNn  6.  5 


t>t  &em  9.  92oürmber#  berliner  ©UÄ 
fkrlttt  ux»t^  tn  ifötni  air'  Ren. 

*)  Xeu  31.  CftolH  .mtv.  1,  81. 


5)a  »rief  fc(frft  Hl  H  *&<* 


^Ibet  wenn  in  bcn  erfteu  Jagen  uacf)  beut  lobe  bes  riaiferö  am  Sienei 

ein  0>efül)l  ber  llnfid)etl)ett  uitb  Semnubiauug  getjerrfdjt  hatte,  weld)e£ 

tatfetben  faft  ängftiidj  nad)  frentber  £nlfe  umfdjanen  lieft,  fo  l)atte  man  Mb 

©iebci*  mel)t  8utrauen  gewonnen.   3m  öcmbc  fdneu  bod)  bic  $ervfdjnft  ot;ne 

[>efcmbere  Sdjmierigfeiten  auf  bic  junge  Siirftin  übergeben  ;>u  Kmnen,  unb 

njige   SRa$t,  weldje  bi*l)er  Sffiieue  gemadjt  Ijatte,  bie  pragiuatifdje 

Sanfticm  an^ufediteu,  dauern,  fäjicu  bereit*  biploniatifd)  au£  bem  Selbe  ge* 

idjlagat  burd)  bie  am  3.  92übember  üor  beni  üerfniumtiien  biplomatifcfyen 

vlgte  Vorlegung  be?  Jeftamente»  5erbmanb£  I.,  weldjeS  bann  jur 

£triben$  fye*au$gefteflt  tjatte,  baß  bie  ?(nfnrüd)e  .ÜBaneruS  uidjt,  wie  biefe£  be^ 

et,  bei  9l6gang  bei*  niännlidjeu  Sinie  beä  £>aufe£  öfterreidj,  fonbern 

id)  beut  $(u$fterben  bet  ctjeUdjen  8eif>e£erben  ber  Sofjue  gerbimmb£ 

\mb  fiarte  V,  in  Rtaft  treten  füllen  *).     $fu8  Treiben  famcu  bte  freimb* 

Itc^ftcu  unb  &erubigettbften  8$erfid)entngen  *),     S8a$  ^reufreu  «betraf,  fo 

fäicnen  bie  &ubeutungen  öortfe*  über  ben  Ißffi&j  beu  bte  2lUianj  biefer 

SRarf)t  l)aben  miijjte,  5War  wofjl  tjerftaubeu  luprtoi  §M  fein,  wie  beim  bie  föfa 

nigin  balb  baiam  |U  $raj  Dftrifl  über  eine  ben  lueuftifdyen  (fTbietuugen  an* 

gefjangte  *bcbeuflid)eVtLuint,  meiere  auf  llberfoiuuuiug  eine*  Stikfea  miieret 

§(aubc  abfiele**,  fdjrteibt 5),  aber  nur  eine  gröfeert  ftidid!|alhmg  nacfj  biefeu 
re  büi  jux  gütjje  gu  balieiL 
rieft  beim  bei  fiimig  (unter  beut  5,  9Uwcmber)  fdjon  in  fdjarferem 
tone  an  (einen  äßieuer  öejanbten,  uadjbem  er  auf£  neue  bie  ©efaijren,  bie 
erreid)  brühten,  beuwgcljobcu,  Dor  beu  fndjfi|d)en  planen  gewarnt  unb 
etgt,  wie  wenig  mau  wirflidje  gilfe  üon  anbereu  Sunbe^genoffm  erwarten 


Sdjümmfte  an  ber  gmtjen  2art)e  ift,  bafj  man  in  Sien  fort  unb 
an  ber  faijdjen  ätorau&fejjung  feftt)ält,  man  muffe  fidj  unter  allen  Um* 
«be«  gratis  fiir  i()re  ßrfjattung  intereffieren  ober  meint  mit  SimnvUimnteu 
ju^blfeilcii  s4>eijpeffiueit  fünftiget  ©unft  bflnoinufornmen.    SJfB  beibem 
man  )\d)  fc^rerflid)  tiiujd]en,  unb  wenn  man  titelt  p^ne  ^iktfnt  baron 
fetfr   fotibe  uub  reelle  ,(Ii>nwnnucen(  beneu  ju  nnulieu,  vueldie  mu 
imftaube  iinbr  fte  öon  bem  Sttaube  be^  Stfcgpmbeö  jia?ftcfjujie$t^ 
ii  beftnbeÄ,  wirb  man  in  SBien  ©efatjt  laufen,  jelbft  benedjabeji 
ragen  mtb  bieP  weldjc  e3  mit  itjueu  guhneiuten,  fid)  und)  einer  anbereu 
itc  wen  ben  ^u  jeljen,  wo  fte  i^reu  Vorteil  fhtbeu, 

e«  für  tiDtwenbig  gehalten,  biefe  ßrwägungen  anjicregcn,  weit 
Linbvnebme,  bafj  ber  (Eifer,  mit  bem  mau,  mie  Sie  norauefe^teu,  mia^  fuc^eit 
rbcf  febr  no%e(afffn  )u  ijabeu  jdjeint,  \o  ba%  ic^  anfange  $u  glauben, 
mau  merbe  auf  anberc  3RitieI  jitmeu  muffen»  um  lum  ben  gegenwärtii]eu  ttm> 
ren  inu  teil  yj  jie^en,  anfiati  äugftüdj  auf  Seutc  ju  warten,  bie  nod)  fetjr 
iUfd)l offen  fd)einen,  ob  fte  bie  erfteu  3c^ritte  tium  f ollen  ober  nidjt"  *) 


et,  $er  6pmd(^ifc6e  (5vtfefflcfticit,  6.  28. 

<$t  »cu  b«r  Äntoejen^cft  bc«  toieltjenitiJgenben  8drbtt>atet«  ber 
tjon   ^oten,   i^itaiini,   in  Sien,   vcu  ü?cf$et   au<^    ber   Waifl  i^olit 
M  fi4  bann  boiii  nic^t  6e(hittat,  fonbern  al^  auf  einer  Ihr* 
feiung  berubent  b  er  an  Sgefteüt. 
»)  Xen  1!^.  «Roi>em&er,  bn  Kttt4t(  I,  074. 
*)  Volit.  torr^  i,  flö. 


78 


(SrfttS  $mb.    2>rittc3  Äopitcf. 


jHbeffen  faulte  gieitfijeitig  ber  (NW|  o»  Oufdfe,  bcfftti  BW 

mrjprüHglid)  beabfidjtigt  mar,  eine  neue  ^Beglaubigung  al£  ©ejatibter  bei  to 
IetV*Öel1  £>errid)erin,  unb  bereu  ^Xbvcfic  ^in^  m  Mc  M  tfnigin  üon  Ungarn 
ii  nb  Böhmen  gttS  0€0fln  State  be*  SJietier  $üfe8,  ber  hierin  eine  An* 
erfeuuung  Bei  iiragmatifrtKn  2anlt'wn  rrblicfte  *).  Um  Jo  weniger  ualun 
man  lUiiftaub,  nun  i>on  Sriebrid)  aiicf}  bic  Murftimme  jur  tfatferiüabl 
bitun,  moB  bor  &TOfljt«gpg  in  einem  fehl  tyerjlid)  gehaltenen  ©riefe  im& 
aiicf)  Wnriii  'Tljerefia  in  einem  fcffonberen  Jpanbjdjn ibeu  mit  bn-^erfiH'ttiwauf 
gvbgte  Infenntlidjfeit  ibrerjeit*  that  *),  äKan  mar  in  Sien  um  fo  511  lu rüdjt- 
üdjer,  ale  in^infdjeu  aud)  ber  gürft  Sidjteufiein  du£  ^flriÄ  einen  ©tief  ii# 
fitorbinatö  emgefenbet  ^atte,  in  meldiem  biejer  eine  treue  Gfrfftffung  ber  ringe* 
gangenen  t^rbinblirt)  feiten  in  9(u*fid)t  jirllte  •).  Sriebrid)  aber  lyattt  iw» 
5tinjd)eu  feinen  Wiener  Wejanbten  beauftragt,  bnn  (Srojiberjog  offen  baryi» 
legen,  nui*  er  biete,  unb  um*  er  bofür  bedangt  *). 

T ic>*  11  Auftrag  feilte  mm  aber  ber  ©efanbte  erft  bann  aufführen,  wenn 
et  bie  9cad)ritrjt  tmn  bem  (*inmarfd)e  ber  oveufufdjeu  Jnippen  in  Sdjteftai 
erbatten  Ijaben  mürbe,   Jn,^uifd)eu  Derfitdjte  aber  aud)  ber  Steuer  §of  mt(K*e 

De  über  We  eigentlidum  Äbfidjtai  beS  SWadjüarfürften,  tum  &efjeu  fii 
riifttmgen  bod)  bereit?  beutnubigenbe  9tad)ridjteu  eintiefen,  einrieben,  i 
betu  uftenfibein  Kuftroge,  bie  Ityronbcfteigung  *D?aria  Ityerefwä  an 
roarbber  tfelbiiiarfdjLintieuteuaut,  Wardjefe  JBotta  b'ftbnruo,  abgefeubet 
8l nenuuug  erfolgte  bereite  in  bm  erften  Jagen  be£  Wowmber,  bi  ben  Sagen. 
fefr bet ftlfl|foetflOj  unu  „feinem  ein  jt  gen»  wahren  greuube",  beut  Mini  ige  00» 
freuten,  nod)  alle*  hoffte :  ber  Untere  (oute  bariii,  ba%  ber  mbte, 

ben  man  jur  Dcotiftfation  be*  Jbrouwediicl*  auSfanbte,  nad)  Seil  tu  ging, 
einen  neuen  QetKtl  auityeidjuenben  Vertrauens  crbliden  6l    Hilf  ba$  b 
ermahnte  nerbinblidje  £)mibfd)reiben  Sviebri^  an  ben  0ro§$a  bew 

legieren  fo  grofte  ^reube  madite,  erhielt  Votta  beu  ©efetjl,  feine  vJlbretfe  jfl 
bffdjleimigen ;  al^  akf  iuviufdjeu  jene  ^nbeutuugeu  ©Otrfe«  über  bie  WMi 
grieDridi  begehrten  w ftontoemenjeir  gefallen  mareu,  hatte  mau  ©ottd  m»c^ 
\urucf^ehaUenP  um  ihm  erft  nähere  gnftruftiDnen  übet  biefnt  ^untt  11 
Hilf  fie  marb  bann  ber  nreufjifdje  ®efonbte  nermiefeu      ^1: 
enthielten  biefelbeu  niri^  p&ptteeH  ^Inerbietinigen,  iH>tta  früte  eigent- 

lid)  nur  hLUeu,   Bat  fyvtt%m   ^nn  Verlange   unb  t)LHl)Hen^  bejögti 

Sicfi  beiy  ül>Lifr   Hoffnungen  erregen.     Bei   ber   Söi  :   be* 

ogerte  fid)  nun  feine  Vlbreife  \o  lajt, 
nod)  Montmiffion  mit  auf  bni  f^eg  befommen  fonnte,  ,^u  erfin 

\m$  bie  preuftifd>ei  n  hatten. 

(ta  feinet  Vftuetfe  n»anbte  er  tld)  an  ClWfc,  um  biefen  nodi 

brn  guten  Hat,  tötM  er  irgenbetmafl  an** 
inmt  unb  ohue  Sötnleljöge  bie   rigfirtft 


>)  3n  ber  ertva^nten  3nfrruftioi»  <m  $or<ft  boin  81.  Cftcbn  Irot  2NatU 
Z^tefla  11  ii«  i»tDft&fr\i>^in  t>ow  lolcaiw  bejei(fnet  morten 

rf  Krnet!  Htm.  4. 

1  titetb  L  1.  *>. 


pj  w 


*)  11  ttta  tnn  15,  Wcvcml 
6)  (Berti«! 


fp    L 

Unct  Ct--«. 


:ytat  Untetfambluncicit  mit  Cftcrrritfc, 


feines  eröffne»,  worauf  er  mit  ben  fünften  Betfh$* 

>ie,  ohne  jebad)  firf}  irgentotf  nat>cr  511  eröffnen  M. 

traf  ber  äRarquÜ  in  4tevlin  ein,  naebbem  er  auf  feiner 

ttje  an  bxc  goiij  tmmlenniwm  fvto^cvifcfjcn  gfatetet< 

cn  gerichtete  Uiiterncrmnnu]  mit  eigenen  yiu$tn 

nrgcnornmen  JAl  begehrte  fofort  ?lnbien^  bei  bem  Honia.,  am  ibnt 

treiben  jutieräuiu  unb  ibreS  Wemabl*  $u  iiber- 

Die  "iWbcjprednmcieu  mit  v^oben>il$,  bafj  et  jii 

nbrodfbrsi  KnaAietmigCtt  nid)t  LHHoÜmiiclUioit  mar;  er  jeüv 

HRCttt  bejonir  n?egcti  ber  preitgifdjcn  ßtiegStDibercitiingen  unb  ert  fürte 

Me  tBcrfid)cnoia,enf  meiern'  ihm  ^obemilv  öon  ben  guten  Slbfirfjten  (eine! 

tig#  gab,  He  l'Jietbobe,  mit  metdiem  bieior  bicfelbe  ins  ttttt  yi  fetyCU 


fctllCTU 

m  $1 
Difaen 


Kut  bebcnflid). 
im  ansroärtigen  (Befanbten  ton  ben  ftrlegtaftf 
lbf  bemühte   er   üct)   bau  aair^e  üiploinatiidye  ffpKpg  JII 
1  belegen  unb  erftännigeit  aber  jene  ^annahmen 
tltd  bn*  nidjt  gelang,  uueberholte  er,  uadjbem 
ruber)  bor  König  )elbft  und)  Berlin  yuüduefehrt  ROT, 
,   bie   ev   nun  and)    um  6.  Xeyuiber   erhielt. 
ite  bieielbe  fteilid)  nidjt;  miebrid)  empfing  aufd  freunb* 
ie  ibeu,  begnügte  firt)  aber  int  übrigen,  wie  ei 

§  an  $)otcf<  *),  bie  leeren  Komplimente  mib  jdnwn  ©et» 

Kragt«  mit  bn  ju  befahlen,  nnb  bie  brennende  groge  marb 

t  mttirr  berübrt,  oft  inbem  Stetta  nut  aeiviffet  SBetonnug  beutet  1 
r  Ne  4£cp'  ften  infolge  ber  ÜbcrjrfinKtnmungen  fein*  idüalit 

itaig  enniberte,  bie,  tuet  die  borten  inüfiten,  rtöfierten 
€  nidn  mehr,  al*  etwas  bejdimu(\t  anytfommen. 
fcaiiti  b^r  ftönig  ihm  anzeigen  lieft,  er  gebeufe  feine  Mntmort  auf  bie 
:    reiben  in  SSJien  jelbfi  überreichen  yt  (äffen  unb  aU  mifjep 
ÖJefnubtcn  ben  CberljojmaiidiaU  t>.  (Sottet,  eine  öon  hiihereu 
it  lUühltuiiebte^H'rjoulidifeit  borthiit  311  fenben, 
dum  ncd)  ctroaf  aubere*  iibviii,  all  feine  SbfdjiebÄanbien,}  nad)- 
bann  am  &  teymiber  ftottfaub,  bei  ber  e*  mm  bann  an 
cjitkbitbcr..  ladje  tarn, 

1,  betoor  et  feine  (Eröffnungen  begann,  ha*  SBerfpredjen 
bem  (Äeljörtru  tmr  bem  ©rofifierjoge  bott  Eo3cami  SRittettimg  ,yi 
unb  <rob  utttg  btö  yi  (Snbe  atiytbören,  ohne  ihn  ju 

mf  folgten  bie  im*  bereite  iui^  ber  Jnftriiftiou  SoriW 
ber  9(nfiinbi{|ung  be^  (*mid]Utfjec\  E^flefiei  yi 
iingen  Jelbft  mmiblicrj  auc\ytfpred)eit,  habe  er  benönron 
iigt,  ba  er  mit  ©0t*  toegen  ber  Sc^tttben,  bie  beruibc  in 
»Pen  Dei^  fei,  oort  &ottafi  i[t  tum  näherem 

efit  ii  ung  be^  SBienet  .fioicy  auf  bie  i>reufnid)en 

:(ta  bemühte  fidj,  bie  Borttuöfe^uwgen,  au?  melden  jene  ©rjrf^läge 


3  tut  ben  £erüf»te  ^errfe»  t>om  16.  Woöfmfecr,  SBcrtmcr  «t4C. 

4  *c  I,  U2, 


80 


<2rge$  93u<$,    dritte«  k&pittL 


fugten,  |U  befärur-feu.  5ür  jettf,  erüarte  er,  bauten  Weber  SSatjem,  uodj 
Sad)jcu  barau,  Cfterreidj  yu  beunruhigen,  unb  »penn  ber  Stöntg  nur  3^ 
flauer  |U  bleiben  fid)  cntfd>foffcr  würbe  er  {eben,  rote  bu  ht  fid) 

eüeutuell    beiber   evweiire,    fclbft    wenn   biefelben   mibe«   ßrrwarten 
cinanber  einig  werben  feilten.     3»   gälte  eine  wirflidje  .SJebrättgiuä  toc 
Sönigtn  nötigen  feilte,  fetneu  Üöeifianb  tm  Truppen  unb  GMb  in  ^lufprud) 
ju  nehmen,  würbe  fie  bie*  in  feinem  Solle  umjouft  bedangen,  bodj  möge 
ber  ftouig  gtfteigtefl  in  Irrwagung  jieljen,  ba%  lueitit  er  wirflid),  otjnc  barura 
gebeten  Hl  l'cin,  mit  bewaffneter  lliadjt  in  ctu$  ber  Gtbiänber  eiumarfduert, 
bk£  ein  4Jnuf)  ber  pragmatifefteu  ^auftiem  fem  mürbe  unb  ein  Stritt, 
für  beffeu  Sotgen  er  twr  gang  Ettropc  vjerauttoortfufy  wäre,     '£fl£ 
Cfterreidi  babc  ein  folcfjc^  Herjafjren  nodj  nie  feuueu  gelernt  unb  nodi  nie 
gebutbet,  unb  fein  eigene!  Stjftem,  mit  ber  fiönigin  in  gutem  SJcntcbm 
(eben,  werbe  buret)  einen  joldjeu  Sdjritt  bottftünbig  über  t)cn  .v 
worfeu  l),  Tic  Qfrigeo  fönnteu  bie  allerfditimmften  fein,  ber  9hrin  beö  öaäfd 
Cfterreirf),  aber  |td$t*ttifl  aud)  ber  v#mifoenk     2er  tötaig  blieb  babei,  t$ 
filhUd  ja  nur  twn  ber  Siönight  ab,  fein  anerbieten  annulierten.     SU£  bann 

■A'faubte  und)  auf  bte  Unfid>erf)eit  ber  Sfiancen  einc&  Öriegeä  $roiid)tn 
beibett  dachten  aufmertfem  &u  madjen  wagte  unb  bemerfte,  bte  preuBifdjcn 
Jrutnxu  fdbvit  jd)öner  c\m>  als  bte  öfterreidjifcfycn,  aber  biefc  fjättcii  t; 
gerochen,  mwbttta  ber  Steig  mit  einiger  Erregung,  er  (Joffe  ben  öetw 
liefern,  bafe  feine  Truppen  ebenfo  tapfer  fttt  fdjbu  feien.  Vergeben*  b& 
fd)Wor  ibn  SBotta,  Wcuigftcu^  ben  enndjetbeuoeu  ESdjflritt  noch  aufyifdueben; 
Sriebrid)  antwortete,  eä  fei  pfl  fpüt,  ber  >Hulncmi  fei  überfdmtfv 

töutta  Ijatte  fid)  beeilt,  fdjon  unmittelbar  nad)  feiltet  Kafmtfi  in  ®eri 
(ben  M<  9ioi>embei ►  nem  ben  iriegerifd)cn  Slnftalten,  bte  er  auf  iemet  iHe 
wahrgenommen,  uiidjbauje  |U  melben,  unb  feine  jortgefenteu  4Jericl)te  ^Wangen 
nun  mirriidj  ben  Wiener  £of,  au  ben  Ü-rnft  ber  pretifjifdjen  *?lbftrt)tcn  p 
glauben.     ®egen  btefen  OHnubcn  hatte  man  fid)  lange  gefträubt,  ben 

u  \jom  aJtiniftcrium  febieu  fotdje  Mübnbeit  nnbenibar,  unb  Der  englifie 
öejaubte  ^Kobinfou   in  Kien   hatte   ebenfo   wie  fein  Ijannötoei  liege 

Änt^e  bi^  ^ttm  legten  SttftttlHifb  bnt  umlaufeitDeu  ©erüd)teu  (Glauben 
weigert  ni.     llnb  bte  Sitolgin  fclbft  fdntt'b  uod)  fau  8,  3)e^embei  an  H 

I   tuclbeu  niDt)lbebäd)tlid),  baft  tutr  folt^e^  Weber  glauben  tonnen  nad) 
wollen  "  4) 

bem  Övojil)errsog,  fid)  in  bk  SituaÜoa  )ü 
weld)e  br.  itihim'u  btf  >U»nigö  berlHHfubrtt'.     s2ihe  wir  wiffnu 

^attr  tlini  aufgetragenen  Sßropofi Honen  evft  bm 

moc^eu,  wenn  er  ku?n  bem  erfolgten  ttiumarfdjc  ber  prenfiifdjeu  I 

n\*;  ber  öefatibte  weubete  bagegen  ein,  \vau\  erft  eine  fold)e9hi^ 
vidn  nad)  Bitn  gcftagl  fei,  würbe  man  überhaupt  feine  9(ubieu^  mein"  gelKii, 
ioubern  it)n  eiufad)  ttbtigen,  ba*  i?anb  ^u  tteilaffen.     3^  ber  ^"»efanbte  ftenb 


Bottal  9eri4t  an  beu  (Ärofe^erjo^  f>tx  Ärnctft  I,  37ö,  «mn.  13. 

*)  n 

^)  ^ytl  Neflir  ^on6  ^cric^t  i%cm  5,^e3<m6et,  bei  bäumet 

<u  q  com  7.  Xfientber  m  Ui  SctUfif 

3«tf- 

*)  tfet  Hrnetb  I, 


2>tc  erftcn  Unterfcanbtungcn  mit  £>ftcrrctc^.  81 

fo  weit  unter  bcm  Ginffoffe  bcr  tu  SBien  fid)  mefjr  unb  meljr  erljtfcenben 
Stimmung,  tag  er  feinem  Sönige  riet,  bodj  lieber  bcn  Stngriff  ber  JBatjern 
$u  erwarten,  ba  fünft  fidj  alle  öfterreidfjifdjen  Gruppen  aus  9Käf)ren  gegen 
Sdjleften  wenben  würben. 

Aber  ber  fiönig  jeigte  fidf)  wenig  beunruhigt  bon  ber  großen  ma^rifc^en 
Armee  ber  fcfterreid^er  unb  wieS  ©ortfe  an,  nun  angefid)tS  biefeS  ©riefet, 
olfo  nod)  beüor  berGinmarfd)  belannt  »erbe,  feine  Gröffnungen  ju  madfjen  *), 
inbeffen  SBorcfe  jögerte  aud^  jefct  nodf),  unb  begnügte  fidj)  in  ber  Stubien^,  bie 
er  am  14ten  tyatte,  baS  $anbf djretben  beS  SönigS  bem  ©roftyerjoge  ju  über* 
reichen,  bie  ^Jropofitionen  aber  erKärte  er  nod)  nidjt  ermatten  ju  Ijaben ;  er 
meinte,  mit  i&rer  Überreizung  nun  bod)  nod)  märten  ju  follen,  bis  bie  SRadj* 
rid>t  fcon  bem  Ginmarfdje  in  ©d^teften  mirHidf)  ba  fei.  $aS  ©efdjäft,  baS 
et  f)ier  auSjufüljren  l)atte,  mar  iljm  im  ©runbe  fo  wenig  erwünfdjt,  baß  er, 
©ie  er  felbft  eingefteljt,  immer  nod)  Wartete,  ob  nid)t  bietleid)t  ein  ©egenbefeljt 
äjn  jener  peinlichen  Gröffnungen  überhöbe  2). 

S)er  ©rojfterjog  granj  blieb  nod)  nad)  Gmpfang  beS  ermähnten  öe* 
ri$te$  Don  öotta  über  feine  8lbfd)iebSaubiena  babei,  ben  ftönig  eines  folgen 
@d)ritted  abfolut  für  unfähig  ju  galten,  unb  erwartete,  bafc  erneute  SSorftel* 
tagen  be£  ©efanbten,  bie  namentlich  nadfjweifen  follten,  ba$  in  ber  £ljat 
Cjierreid)  gegenwärtig  Don  feiner  ©eite  bebroljt  werbe,  ben  Sönig  Don  bem 
©nmarfdje  in  ©Rieften  abgalten  würben  3). 

Slber  als  er  baS  fd)rieb,  war  berStubicon  in  berSfjat  bereits  Übertritten, 
preu&ifctye  Iruppen  in  ©djlefien  eingerücft,  ber  ftöntg  felbft  im  begriff,  fein 
Hauptquartier  auf  fd^lefifd^en95oben  ju  berlegen.  Unb  als  ber  neue  preuf$ifd)e 
öejanbte,  #ofmarfdjall  t>.  ©otter,  ben  18.  S)ejember,  am  Jage  nad)  feiner 
Slnfunft  feine  erfte  ?tubienj  fjattc,  fjatte  er  fd)on  ben  Gnift  unb  bie  Spannung 
ber  Situation  ju  erfahren. 

5>er  Sönig  Ijielt  aud)  jefct  nod)  an  ber  Hoffnung  feft,  ba$  ber©rof#er}og 
nod}  am  leidjteften  für  feinen  Sßlan  ju  gewinnen  fein  werbe,  unb  in  bem 
^aitbfdpetben,  welkes  ©ottcr  ju  überbringen  tyatte,  befd)wört  er  benfelben, 
fein  Urteil  nid)t  ju  übereilen,  fonbern  retfüd)  bie  ©rünbe,  welche  beS  ÄönigS 
$anblungSweife  beftimmt  Ratten ,  ju  erwägen  4) ,  unb  ©otter  Ijatte  aud|j 
toieberum  ben  Auftrag,  ftdj  aunftdjtft  an  ben  ©ro^er^og  ju  wenben  unb  Don 
beffen  SReinung  e$  bann  erft  abhängig  ju  machen,  wem  er  fid)  weiter  ju 
eröffnen  fjabe.  SBaS  ben  ^nfjalt  btefer  Gröffnungen  betrifft,  fo  tritt  Ijier 
ju  ben  unS  bereits  befannten  33orfd)lägen  unb  Darlegungen  als  ein  neueS 
Moment  bie  £inweifung  auf  bie  arge  £äufd)ung,  welker  ber  Derftorbene 
Ätoig  öon  beugen  ^infid^tltZ  fetner  jülid^bergfäen  Grbanfprüd^e  jum 
Opfer  geworben  fei,  infofern  Äaifer  ftarl  VL  bemfelben  als  5ßreiS  ber  2fa* 
erfemtung  ber  pragmatifd^en  ©anftion  jene  9tnfprüdf)e  garantiert,  jwei  3a^e 
fpäter  aber  im  bireften  Säiberfpruc^e  bamit  biefelben  Sanbe  bem  ©uljbac^er 
^rinjen  jugefagt  ^abe  6). 

i)  ©eifung  bom  7.  3)qember,  ^olit.  äorrefo.  @.  129. 

«)  3n  bem  no#  nä^cr  angufü^renben  «enc^tc  bom  17.  2)eacmbcr,  ©crlincr 

*)  Ha  «ötta  bm  15.  fcejember,  bei  51rnet^  I,  376,  «tun.  16. 
*)  *wn  6.  Bqember,  *olit.  Äorrefp.  1,124 
6)  Snfhuttion  bom  8.  SJejembcr,  ebb.  <S.  131. 

mtiMpageM,  etlcf.  Jtrttg.   I.  § 


80 


$rfte«  $u($.    dritte«  Ädpttef. 


fujiten,  511  befdmpk«.     JVür  jeltt,  ttW*fc  er,  bähten  Weber  öatjent,  «od) 
Saufet»  barem,  Cjterreid)  gt  beimrulugeu,  unb  tteim  bet  ftihtig  nia 
flauer  gu  bleiben  fidj  eutfdjlbffe,  würbe  er  fetien,  wie  bie  SUmifjiu  udj 
eventuell    betber   crroefjrc,   felbft   wenn   btefelbeu   wiber   (frroavten   unter 
cütnnber  einig  werben  («fiten.     3m   Softe  eine  nrirfltdje  Sebttttigmft  bie 

tigin  nötigen  [oftte,  feinen  BHftatti)  an  1  nippen  uttb  ©elb  in  8lnjpnid) 
5U  ncijmen,  nnirbe  fie  bics  tu  feinem  JJalle  umfiutft  Bedangen«  borf)  möge 
bev  ftönifl  ßeneigteft  in  örtpägung  .vefjeu,  ha%  tDtrm  et  ipirfHdj,  obue  barom 
ijebeteu  ju  fein,  mit  bewaffneter  9Rad)t  tit  ein*  bev  Ürrbliinber  eiumarfdjictt 
bie*  ein  SJrud)   ber  praiiiuatijdjeu  Sanftüm  fein  mürbe   unb  ein  Stritt 
für  beffcit  Böigen  er  bor  gan^  öairupa  i>erautitwrttid)  wäre.     Xa£  £au$ 
Cfteireid)  habe  ein  foldje3  SSerfn^rcn  nodj  nie  teuueu  gelernt  unb  nod)  nie 
gebulbet,  unb  fein  eigenes  ®t)ftem,  mit  bet  Sfüiüajn  in  gutem  Öerncbmen  \n 
leben,  werbe  burdj  einen  joldjeu   Sdjiitt  boUftünbij)   über  ben  jpoufi 
werfen  M-  Xte  Bofgffl  fimuteu  Us  alter fcfjt in imften  fein,  bev  Stuin  W  .fymfeS 
Cftevreid),  aber  |teU$|eittfl  auel)  ber  ^reiificnd.     Tei  ftdniß  blieb  babei,  *$ 
(junge  ja  nur  Dan  ber  SUntigüi  ab,  fein  Vlncvlnctcn  anpnebmeu.     %l$  bann 
bev  (^efaubte  ut>d}  auf  bie  Uufid>ei1}eit  bei"  Chancen  eiltet  Slriege*  ^wifeben 
beiben  Zaditen  aufmertfam  flu  madjeu  Wagte  unb  bewerte,  bie  mcuwfdjrn 
Jmppcu  faljen  fd)9ner  au&  al8  bie  öfterreirtjifdjen,  aber  bten 
geringen,  eniüberte  bei  (Htttg  mit  einiger  (Jrrefluiig,  er  ijoffe  ben  ©cn^ 
tiefem,  fa|  feine  Jrupveu  ebeufo  tapfer  ol§  fd)int  feien.     Vergeben- 
fdjuwr  Um  SBoüa,  wenigften*  ben  eiüfdjeibenbeu  2d)ritt  nod)  auf.tufdjicbcn; 
3ricbridj  antwortete,  e£  fei  ju  fpat,  ber  VUbkxm  fei  iiberfdjrhten  *). 

^knta  Ijettte  fid)  beeilt,  fdwn  unmittelbar  nadi  feiner  Slnhmft  in  - 
(ben  29.  Sfrrtiejnber)  tooit  ben  friegerifd)en  Slnftalten,  bie  er  auf  feiner 
iimbvtu'uomtuert.  nadibaufe  }ti  uielben,  unb  feine  fortgcfe$tcn  *8end)tf  zwangen 
nun  tuirflid)  ben  Gleiter  $of,  an  ben  tfruft  ber  prcufnidien  lUbficfyten  ju 
Olanben.     BigCH  biefeti  ÖHauben  tjütte  man  fidj  lauere  j^eftraubt,  th-n  alrcu 

reu  innit  SRxstf^tium  fdnen  folcfje  Miiljnbeit  unbentl)arf  unb  ber  enetüfd^t 

mbte  JKobinfon   bi  SBicn   batte   cbenfe»  tüte  fein  Ijanitüberfrijer  StolleßC 
L'entbe  bic>  fem  lebten  Ätigotblide  ben  umlaufcnbeu  (^eviiditen  oMouben  üer« 
ni>  bie  Mbitißin  felbft  fdirieü  nod)  ben  8,  £rtyrntbcr  an  X! 

[1  melbcn  nioblbebac^tlid),  baß  mir  fold^c^  tneber  |lattki  tiuuien  m>d) 
njüllen  1  ; 

Sfal  fd)iüctften  fiel  e-5  beut  (äxußber^o^.  iid)  in  bie  Situation  &u  fmben, 
meiere  ba^  fitbne  Unternehmen  be^  Monijv^  Ijevbetriibvte,     s®it  tüir  unffen, 
Ijntte  Orah  bie  Scifuua,,  bie  tljiu  Dufgttragfnen  ^ropofitionen  erft  bo: 
machen,  uunu  er  imn  beut  erfoUtten  (önmarfc^c  bei  preujnfrt)eu  liup; 
ux;  ber^ejaubteuieubetcbaitciien  ein,  uhuiu  evft  eine  [olt^e 
;tad)  Btetl  geI«H0l  fet(  tuüvbe  tuau  übetbaupt  feine  ^nbieu,\  mein"  ü 
fonbem  ihn  einfach  ubtinen,  ba*  fionb  311  uevlafii -u.     ^a  ber  Öicfiiiibte 


M  m  teil  Ükofe6«J08  bet  Itrnct^  If  S76,  Hnm.  U 
hn>|Mt  j 
*)  Sjll-  tic  Änfü^ruiivien  auft  webinfon*  ^eria>t  t»0W  6.$Xjera6ar  M  bäumet 
a.  a»  0.,  6.  W,  not  ben  ^eri^c  ücntM  i»cm  7,  $etemb*r  in  ber  ©dMeflf<$en 

3ntfd>r    xui,  I 

*)  ©et  Ärnctb  I. 


funken  mit  Öfterrridj, 


sl 


unter  bero  Sinfluffe  bei   in  Söirn  fidt  mehr  unb  mebr  erlufecubcn 

Stimmung,  baft  et  tönige  riet  tn^cf;  lieber  bat  ttngctf!  ber  söaijern 

ER,  ba  [traft  fid)  alle  ivftiTmdjijdieu  Jruppeu  Qttä  IXä^ren  gegen 

enben  unirbeu. 

iftUcr  ber  ßduig  jeigte  fid)  tnenig  beunruhigt  öon  bei  gioften  miitirifrfjen 

ijet  unb  nriee  Öovtfe  cm,  mm  angefidjtö  biefü  örii 

L4Kt)  beütn  bei  Cimnarfd)  Oefannt  werbe,  fehte  (Eröffnungen  gu  ntadjen  *), 

ite  and)  j«  unb  begnügte  ml]  m  ber  Httbiaq,  bic 

14*  nmDftrjretben  be*  ttimig*  bertt  ©ro&tjctjoge  311  über* 

rtonen  ober  crtlarte  er  tioc^  uulit  erholten  }u  Ijaben;  er 

erreitfiuiig  tum  bod)  noch  Harten  ,\n  fallen,  bi£  bic  Sfatfc 

£tnmarfd)e  in  Sdjlcfien  iiuvMid)  ba  fei.  L)äft,  ba£ 

tjatte,  war  ibnt  im  ©runbe  fo  tücnig  eriöünfdjt  baji  ei\ 

*  er  fclbfl  eingeftcfyt,  immer  nod)  martere,  ob  atdit  meUeidjt  ein  @egenbefe$I 

u  Hr  Öffnungen  übcrljöbi 

u  mul)  imd)  ßmpfang  bc$  ermähnten  3Jc* 

ine  $(bfd)ieb$aubtcu5  babet,  ben  ftänig  eine*  fotd)en 

ut  für  unfähig  ;,u  galten,  unb  ermattete,  ba|  erneute  SJorftel* 

>ie  namentlich  midjmeifen  fällten,  bafe  in  bei  'Iljat 

Don  feiner  Seite  bebrol>t  t&erbe,  ben  ßönig  mm  bem 

ett  abgalten  mürben  3), 

Aber  :  förieb,  nun  bei  :KnLücoit  in  bei  Jbat  bereite  uberfdiiittcu, 

ber  Slönig  felbfl  im  SBegriff,  fein 

[ifdjen  ©oben  ju  üerlegen.  Unb  als  ber  neue  preujnfd)c 

t > o 1 1  ü.  ©otter,  bin  18.  Jejembcr,  am  läge  nact)  feiner 

nn,  fyattc,  batte  ev  frf)on  ben  ©ruft  unb  bic  Spannung 

erfahren, 

U  and)  jef.t  iiodj  an  ber  Öffnung  feft,  bafj  ber©roj$erjog 

u  SJJlan  An  gemimten  fein  tttftbe,  unb  in  beut 

iben.  meldje*  öimcr  \\i  überbringen  Lyatte,  bcfdjiuört  er  benfelbcn, 

füiibcrn  rctfiid)  bic  (&riinbe,  rocldjc  beS  SfönigS 

u  ermägen4),  unb  ßkmei  Ijatte  aud) 

fiel)  junädvft  an  ben  0ro6i>erjüfl  ,ui  menbeu  unb  bau 

kfien  SR*  bann  erft  abhängig  ,yi  madjen,  mein  er  fidi  meiter  \u 

ben  Inhalt  biefer  Eröffnungen  betrifft  ffl  tritt  tyier 

p  ben  imö  bereits  befanuten  SJorfdjlagen  unb  Darlegungen  alä  ein  neue! 

Stament  uf  bic  arge  läufdjung,   roeldjer  ber  berftortate 

l)t(id)   feiner   jültdvbcrgfdjen  ßrbanfprü^e  jum 

fei,  inJLifcrn  ttaijer  Marl  VI.  bemjelben  at§  $rei^  ber  Mn^ 

i»ragmati)d>en  Sanftiön  jene  Kirfprüri)«  garautieit,  jmei  ^at)re 

i  im  bireften  Stberfprn^e  bamit  biefelben  öanbe  bem  Sut^badjer 

I 


m  7.  ÜJejemBer,  L29. 

a  Dem  tu  uijnfübrcntcn  Rendite   öcm   17.  Xqember,  öerliner 

"t-.jember,  bei  ftnittb  1,  376,  Slnrn.  16. 
.  ^Poiu,  «orrefp.  I,  184 

r^ember,  ebb.  (§,  131. 

tcloMft<*<  C*tc!.  JTTicfl.    I  ö 


82  <frM  ®u$-    drittes  Sapttel. 

Xcx  Wenig  üi  bei  beu  SJcvtianbiuugen  tiicfteidjt  t»e>d)  beu  Güu 

fhm  unb  bic  SOJac^t  be*  ©rof$erjog&.  lic  gro§e  Avagc  über  bie  bett  pi 
fc^cn  Zumutungen  gegenüber  etnjanefyrtenbe  .ftaltung  mar  fdum  lange  ernfu 
lid}  ertimgen  roorben.    bereit*  tun  23.  Kotoem&er  mar  bic  StfmtUcrfcmferenj 
ju  bem  ScWuffc  gefommen,  c*  breiten  gfetnbfeügfetten  ctjer  tum  ^reufjen,  all 
tarn  3vanfreidj;  be*  erftcren  8orge$at  brolje  bic  Sdimaleruug  einei 
treueften  Gvblanbe,  bic  2tf)äbigung  bet  tot  bolif  dien  JMtgimi  unb  bic  Gm 
jünbung  einc^  allgemeinen  Snieg*  fetter*,  unb  man  muffe  gegen  ba&felbe  fqj 
möglidjft  in  Sertribigiiug&juftanb  fclum. 

vJlugeiijd)eiufid)  trafen  jtnei  inTfdjicbenc  Jrngeu  jufammen,  bie  ber&aifa» 
ioa^l  unb  bann  bie  bev  Slufrediterljattuug  ber  pragmatifeffen  Sanftion. 
bic  erftere  mai\  mie  man  ficli  fotUR  uerbebteu  tonnte,  meint  man  Stetigen  nid)t 
jüv  fiel)  hatte,  eine Weiinniumg  berSRajürü&i  bei  fturfürften  aufteilt  fcfymi 
unb  ber  (Shttfp^ag  mar  auf  ba§  immttteUnufte  bei  bev  2ad)c  interej 
aber  tiS  mar  bod)  ond)  erflarlidi,  menn  er  Stnftanb  naljnt,  für  beu  bloficn 
3n?ecf  feiner  (rrüelumg  auf  beu  Mniferttinm  [einem  Sbopttatanbe  Dficrreitj 
aüju  f<$toere  Opfer  yrYitmuteu,  tt>cmgftcns  fptytc  fidi  atte§  auf  bie 
ju,  ob  biefe  Dpfer  überhaupt  nidjt  abäumenben  mären,  b.  1),  auf  bie  2rtv 
ber  fonft  bie  tfrbfdjaft  bc§  SttiferS  bcbn%nben  ©cfatjren,  unb  hierbei  mar 
bei  entjrficibeube  ^hutft  bie  £tilttmg  Srautreidj*.  SBtieb  biefeS  ruhig,  fo  meinte 
man  tu  Sien  bei  fimftigeu  gebibe  au<$  o$ne  SJsreuftcnS  J^ilfe,  ja  Khlimmftcn^ 
fatfö  ji>gar  im  Sumpfe  mit  biefer  SRadjt  jtdj  ennelncn  ju  fönneu;  traf 
fclbe  aber  auf  ttafeniS  Seite,  fo  fouutc  bie  ßage  bodj  fritifd)  genug  werben, 
um  bie  jeftt  juv  Sntföetbung  fommenbe  grage,  ob  man  ba§  Mricqstjcer 
*ßreu6en$  für  nber  gegen  fidj  haben  molle,  emftefter  (frroägung  inert  fdjetuen 
^u  (äffen. 

9iun  fdjrieb  JÄMU  ulh1j  am  16.  Ztyember  bev  al£  entfduebetter  Gegner 
granheid}£  befaunte  ®to^etjog  3'iatr,  an  ©otta:  M3ranfttid§  fahrt  fo 
jufrk'benfielkubftcr  Betfe  yi  terjt$ertt,  bafj  eS  feine  SSerpffidytungai  na<§ 
alten  Südjtungen  erfüllen  werbe  mib  nur  bie  (Erhaltung  bf§  ^rieben 

e   Inibe"  •);  aber  mir  miffeti  nid)t,  ob  er  hk$  ntd)t  emftlnli 
glaubte,  menigften^  hatte  ber  öjterreidjifdje  ©efanbte  in  $ari§  feinen  >> 
UHimt,  auf  bie  5vcuubfd]aft  beS  fiarbinalß  aQju  biet  ,>u  bauen,  ba  biefer,  tote 
er  überzeugt  fei,  boti\  barauf  au$gt§e,  bie  öfterreidjifdieu  Sßlftne,  uamentli^ 
be^üglid)  ber  .ftaifcruml]!  }1I  öereiteln  f).  Sichten  ©tauben  fanb  er  nun 
bfaig3  utct)t,  gegen  jöldje  annahmen  ftentnite  ftd]  öor  altem  mit  groger  9)cadjt 
ber  trictoemiBgcube  ^avteuftein,  ber  hiev  fettft  feljr  entfi^ieben  engagiert  mar. 
23ar  ei  10  bodj  gemefen,  ber  nidit  eben  im  ©inflange  mit  ber  öffentlichen 
SKetnuug  1735  hn\  Raifer  bemogeu  hatte,  5ronfrcicf)ö  änerfennung  bei  i 
mattfd)en  Sanltimi  mit  bev  Abtretung  £ot$ringen$  ju  erlaufen,     gtjjt  mar 
bei  ^jeitpuuft  getammeii,  Wo  bic  ^ßotiril  t>m\  1735  itne  Sßrobc  §u  befl 
t)attc,  nn>  efi  ftci>  veigeu  muKte,  ob  baz  fchmere  Opfer  Dem  bamats  nidi: 
gebend  gebraut  mar.     Cr?  mar  fefyr  uatürlid),  ba§  ber  Urfjcber  jener  ^olitil 


i)  «rnet^  I,  377. 

*)  ©a«ner  ^at  bat?on  mit  bem  enfttifcftcu  ©efanbten  t^om^fen  fcl&ft  cjefproAai. 
Sertcfct  M  teueren  i>cm  7.  2)e3tm6erf  öTtgefiibrt  frei  ft  au  nur  a.  a.  C,  €  H, 
ugt.  au^  Ärnetbr  6.  126. 


Tic  erftrn  Untci^anblungcn  mit  Cftarciit. 


83 


uro  i  Kg  im  bcra  @Mauben  feft^tett  f  ein  feinblidjes  SCscftteten 

;  }u  befürchten. 

aud)  93artenftein  nidjt  aöp  uict  auf  bie  33ertragStreue  beß  Mar? 

i,  fo  burfte  er  bod;  auf  bie  öorftdjtige,  allen  fügten  Unter- 

nefcm  jett)enbete  Süwe&art  be§  alten  SßotitiferS  nn  ber  Seine  rcdjnen 

ratb  i  le  Heine  Äbfinbimg  5ton£reid)0  in  ben  SHeberlanbcn 

nigei  bebenHid)  aufefyen,  alä  eine  Slbtretuug  in  Sd)lefien.   Bie 

>ii  feinen  Argumenten  um  fo  lieber  überzeugen,  alÄ  bei  itjr 

prtrdnfter  2tol;v  Unwille  über  bafi  gcuxiltfante  SBorge$en  beS  ttnigB  tum 

Giengen«  rcligtbfc  ©frupel  zufammenmirtten,  ihr  jebe  Man,\efiuin  und)  tiefet 

:  aufteilte  uerljafct  ju  madjen.     So  roaren  beim  bie  Pipetten 

,  unter  benen  ^Borrfc  ant  17   lejember  feine  fo  lange  aufge* 

tjanblungen  mit  bem  ©rofjfjerjoge  begann. 

:iad)  feiner  95ittc  um  Slubienj  auf  bev  Stelle.  „9hm 
Ba6  brin^  imb  jog  i^it  an  ba§  JJenfter.  Der  ©efanbte 

(Enta  anböten  j«  motten;  bei  ©ro^etjog  Mcf?ttaf$  e$,  bc& 
Kröte  c£  aber  «id)t  )tt  galten,  toielmcljr  eutnndelte  fid)  attS  feinen  beftan 
bigrn  ntgen  nitb  (Jinmürfcn  ein  anwerft  lebhafte*  ßttiegefprüd), 

fa&  ber  ^  Berichte  moglid)ft  28ort  für  Bort  nriebergtige&en 

fni  foani 

^  i  Sage  SuropaS  ift  gegenwärtig  betört,  baß  jeber  beitimmt 

Sttdri  ergreifen  mujs,  toofem  man  nid)t  bie  SDingc  in  einen  oei^ueifelten  ßn- 
Laffeti  null,  au£  bem  alle  menfdjlidfe  Klugheit  uub  bie  grölen 
Saft:  lüdHnielir  l)eiauc\^ubitmiejit)ermod)ten.  gttfolgc 

tont  bat  ber  Röntg  fid)  genötigt  gefetjett  p  SKitteln  jn  greifen,  Me,  tote 
fancl  iiud}  auf  ben  erften  SBltcf  fcfyeincn,  bod)-nur  bar-  ttffentUdjc 

fiofc  Lcid)gettricf)t  (Europas,  bie  ftonferbierung  bei  DteU^dber^ffung, 

tofcerlcmbeS  intb  t>a*  3£otfi  be$  Jpöufe^  Cfterreid) 

Eaä  ift  ein  fdjöuer  Sproiog!  tociter,  fahren  Sic  fort!" 
,Hbfid)t  imb  au£  anbeten  jetjr  geandiiigen  (vHüubeu, 
ttd^c  ber  !  >tit  funbrtjun  nrirb  — " 

meines  finb  biefeOriinfac,  toenn  e8  offnen 

Öorde:  *9t()ä}  bin  id)  über  biejelbeu  nid)t  unten  idjtct." 

(Bro&tyerjog:  „3$  alme  (te  ungefähr,  aber  fahren  Sie  fort!" 

tJpr  biefen  ©rünben  l>at  bei  Ritaig  ftd)  entfd)loffen,  ein  £ieer* 

mp*  fien  rinriiden  ju  taffen,  nidjt  nur  um  ju  Ijinbcrn,  bafi  anbtre 

&  ctnei  ^Jtro&inj  bemächtigen,  roeldje  bie  SBarriire  unb  bie  Sidjeumg  feiner 

etaartn  blibet 

•roS^cr^og:    „Um  besl)alben  umII  er  fid)  jelbft  il)rer  bemaditiiien. 

Bei  x&ex  trürbe  auflagt  fiaben,  fie  lüegjuneljmeH  i>l)ne  ^uftimmung  be^  Sfc 

isflV    ?i:  nid)t  übelr  M\\  id)  Sie  unterbreche.  Kriter!* 

$ i>rde:  w —  fonbem  and),  um  51a  jpaub  ju  )etnr  nni  bem  £>aufe  Öfter* 

Rii^  ^ttfc  )u  bringen  uitb  boSftlbe  t>pr  ben  ifjm  bro^enbeu  Öeja|ren  ju 

u^erjog;  „C,  bic  R8nigin  ^ätte  lnijmcifelfyaft  feinen  Sctftanb  t>or 
iinberctt  angerufen,  »enn  fie  engegriffen  tuorben  märe;  ober  ber 

6* 


84 


£vüc3  ©»4    Xnttc«  ÄapitcL 


galt  in  und)  uidit  eingetreten,  unb  bicfe  nic^t  erbetene  §ilfc  bebeängtitf 

Ta*  tieijit  uns  bie  Gingeroeibe  jerrcifteii  aus  SJeforgnte,  ban  bei 
bar\u  trete  " 

9J  o  i  de :  „SBemt  man  bier  geneigt  ift,  borin  bie  {Reinheit  bei  öefiniuajn 
unb  bie  s2tbfiit)tcn  bei  Steig!  anyierfemieu  unb  bie  betrüb! 
IDöqeu,  tu  bei  man  fiel)  befinbet  — H 

0  ü  Ei  et }  o  g :  »Söge  fie  bet  Steig  in  Orroftgimg,  er  mürbe  m& 
Schritt  tlmn,  um  jtt  110$  berriibüdjev  imb  deiner  }n  machen." 

icfc:  „ —  unb  weidK  feinen  eroberen  8u£meg  lnfit,  ot*  ,yt  ipüblri 
jungen  bem  inTvneijelteu  fltotfdjfatffe  — " 

OHofitiei  \i>a,:   „Stiü,  eiflärcn  Sie  mir  t>a$  —  mal  meinen  Sic  mit 
beut  iHT^tieiielteu  (iiitid)lu)U,v" 

Söoirfe:   „Stal,  ffiäl  folgt,  ttirb  gl  ciliaren,  guäbiget  fxrr  —  namltä 
bemr  fiel)  in  bie  Hone  Bwnhri^l  ju  werfen,  unb  bem,  |idj  bem  Steige 
Oeitraiieii,  wirb  mau  leidjt  einräumen,  bau  man  im  Rnfdjfllffe  au  ®e.Sb 
befiel  feine  Mefyuiltg  fiubet.     Tiejelbe  bietet  golgenbcä  an  jum 
fiüiücuu  imb  im  unterem  bei  QrB§e  (im  Steigt  $0$Clt" 

ttxaf (er^ag:  „'.Um  in  bei  aufknien  Skrjroeiftung  werben 
jenem  iKTjmeifelten  teutjdtfufie  greifen,  imb  imferer  Steigung  folgenb  ti 
wir  tnd  ntemott  an  jemanb  anbertS  all  an  ben  Steig  oon  Sßreit&en  gemAJ 
|afccn  —  (eben  wir  nun  tal  Weitere!" 

Borie  ilefeut):  „1)  Sei  Steig  ift  bereit,  mit  feiner  ganzen  Wacht  bnn 
£>aine  Cfteneid)  alle  Staaten,  meldte  ba*felbe  in  Xcuifdjlaub  bej 
iebetmanu,  bei  fie  bebrobeu  wollte.  \n  garnntierei ." 

öftrer jog:  „Sein  fdjon,  bei  biefem  Hrtifel  ift  nid)t$  \n  ben; 

Borde:  m%)  SDec  Stein  llllv^  v*  &*■  &***  *uk  cnfl*  HHianj  fd 
mit  bem  liiefiani  jpyfe,  bem  Oon  WuRlanb  imb  beu  Seeftaaten." 

0)r  ..Ja*  ift  bal  malne  Simeiu,  um  bie  flute  alte 

Europa  roieberjutringen  m\b  für  immer  bie  (Sidjerljeit,  ba^  Ökidjfl 

iieit  unb  bie  iijjemlidje  SRulje  \u  üefeftigeu,  nitb  biefei  $ßlan  ift  n 
belftteigl  bontßteit&en,  bei  allein  füfyig  ift,  il)n  ju  füffen,  unb  allein  imfl 
tlju  auÄjufü^ren.     SDad  toirb  bie  rubmveubue  Qeifiung  feiner  fttug^eä  imb 
feinet  liotjeu  Vb&fytH  um      M\  mollte  feljcn,  ipclrtic  ßertDcges^eif  bann 
jotd)  etuei  fLumibiibeln  ^lü:  :  ,    ,u  nah  |9   tieteu  HHtQflt  uuiebc.  - 
Sie  Hui  bie  aitbeien  \Huitd  irlien!" 

vIUurfe  itig  itutb  iciucu  ganjen  Hicbit  anmenben.  um  (frc>. 

tt^nuil.  \w\mi  ptx  Maiienuurbe  iiclait}ieu  >u  [offen  unb  (eine  Söabl  conirt 
quosounque  aufreetjtsnerbalten  2 ex  Steig  uürb  fogar  jo^en  fötmen,  etat 
jiuik.  reu,  bau  er  fiel)  für  beu  ScfolQ  üevluiviii  * 

^d)  bin  bem  ftörag  unenbltd)  luTpjiidttet,  bar 

etlDQl  tbun  u>ill,  roal  meine  (hmartung  ttbeifteigt.     ffienn  ei  nni 

>ig  balt,  fo  borj  ev  ^>ü\(\u]  ledjneii,  ba\\  CK  niemanben  finbeu  umb.  ber 
ibm  mcljr  Xanfbai  I  mub;  baut  id>  iti  fo  ebrlutj,  bafi 

-auf  jebe  v4>rt>be  antommen  laffeit  fann,  unb  tie^e  perjbniid)  gegen  bni  S 
eine  Don  ganzem  ^r^fn  lontmenbe  ;}itnetgitng      In«  ift  nid 
ment,  bat  id)  Jbneti  all  jetuem  SHmftaE  martie,  el  ift  bie  ääabrbeit    i 
Sie  iui*J  b 

0b  i    Um  ben  luefigai  $of  w  ^uten  83eitribigtniglftanb 


wb  5U 


Xie  frftat  Umertanbfungen  mit  Cjrerretc$. 


86 


u>irb  ber  Jäöntg  ifjm  jmnidift  in  ninontbeiu  Silber  gwei  SJiiilicmen 
ibem  liefern  " 

IQe  biefe  ^ropofiticmen  iiub  yi  fdnht,  um  nid)t  einen 

bet  Dtettetdjt  ebenfo  bittet  fein  tuirb,  cd*  bic  SBorberftt$4 

wc  fort" 

in  fu  iulh ntiid)c  XtcuftL,  roie  bie  finb,  ju  meldten  bcvM'imig 

MdmuTluiieu  ©ebingungen  berpfßdjtet,  ift  el  bflfög,  ihm 

rtung  &u  geben  unb  eine  angetneffene  2id)ert)eit  für 

teuft,  unb  t>ic  Stoße,  bic  et  übernehmen  null .* 

■    i :    „Vlber  roenn  er  bic   bön  ihm  bargef($tagene  UUaitg 

od)tc  irt)  ariffen,  too  ba$  sKififo  ift,  bem  et  ftdt  auSfetyt,  unb  u>o  bie 

sd)  je  he  feine  mtfKT  baten,  bic  er  fclbft  herauf 

E,  meldje  Entfdjäbigung  uuiiifct)t  er?" 
ta,tr  bie  öottftänbige  Sfbtretimg  bon  gang  Steffen 
let  iVmiiimngen  unb  bet  (Stefanen,  meklje 
m  bet  Srfyaltrrng  be$  ^öüfefi  Cjterreid}  ein- 

pftittagm*  taufen  wirb ." 

P,:  ,3n  bei  Jhat  —  ld)  anflehe  e3  —  bfttattf  umr  uh  uidjt 
meinte,  et  h  mit  roettiget  begnügen.  —  <£t  ttriB  bte 

Hingen  ber  Stöntgin  garantieren  tmb  will  ihr  bie  befte  ^rüöinj, 
9{immer,  nimmermehr  mirb  bie  Königin  einen 
Vaub  von  allen  ihren  (£rblanben  abtreten  unb  miifttc  fie  mir  ollem, 
nein,  bie  Ungerectytigfeit  ift  ju  giuf,  2ad)feu 
ii,  Maliern  Cltemid),  Jyrmifreid)  We  SRtebtt* 
ufeii  Ungarn.   leren  unrechte  mürben  bie 
iadu  beffet  begrttnbetM 

mickrigen  Utenfte,  u>e(d)e  bie  Sinn  fahren  bä 

Reiftet  halien,  nidtf  belohnt  toorben  ftrtb  unb 

vatett,  l)at  e*  ber  Jlönig  für  abführt  geboten  eradjtet, 

iiuv  ^fanbe*  ber  ©rfetmtlidjfeit  ;>u  berftdjern  tumjriten 

t  alle  Cpfer  \\i  bringen  unb  bie  ©ucceffton 

garantiere  u  " 

bieStönig&iöärbe  unb  folnel  anbete  800 

rungen  bc*  fvaufes  SJraitbenburg,  roetdje  boifelbe  bnrd) 

nb  bie  gul  iufe$  Öfterreidj  erlangt  hat,  Kbet 

fagt,  einem  firiege  toorbeugen  unb  er  eutymbet  ifjn. 

e\  gefunben,  ihn  jufriebcnjiiffcnni,  unb  mau  wiire  genötigt 

v  ihn  truäfinbig  511  madien  (\an\  im  SBege  Mertiteu*,  mcini 

b  haben  itmllen.     sJlbcr  ein  (iiufaü  mit  geroaffneter  ©<inb  in 

vii  umefy  fein  gutes  33tirt;  burrf)  fol<$efl  ©te 

mau  nid)t  bie  $erjeu    2o  gcfätjrüdjc  ^ßrtnjtpten  tommen  tat 

m  i  iir  ^tusfüfirumi  bringt.  Kcö  heut  ber 

[ftnn  morgrn  einen  aubern  treffen,  Xvd)  id)  tuerbe  hören, 

■it." 

Fönifllirtjen  ßerm  ift,  bau  irt)  ®tn.  flöntgf. 

9  battege,  unb  oanfetten  Sr  SKctjeftSt  t>erfkt)ere,  bau 

nmgen,  mclrfjc  feine  4?orgäniieT  gemact)t  haben,  bie 

nheit  ber  l'unifter  biefee  $ofe^  feuueu  gelernt 


86 


Bfjtci  tfad|.    Tritte^  Äapttct. 


tat,  er  )itt)  genötigt  gefefen  hat,  ufite  beufelbeu  dornet  ju  benadjvidr 
biefen  SSeg  eiu\ufdilaaen,  Em  eigenen  ^utaejfe  unb  lunuehintid)  in  Dem  (luv 
KBftigL  $0$ett,  beu  bei;  ftttnig  aufS  l)öd)(te  ad>trt  unb  liebt,  unb  au 
bem  er  fidj  ju  bief em  Sßotgeljen  entjdjlaffeu  hat,  um  alte  SSorjögenntge» 
langen  unb  nufrudjtbnven  Unter^anblnng  furj  abpfdjneiben  in  einer  1 
Od  ber  eS  fid)  um  nMtt  geringeres  hanbelt,  al$  ba$  SSo^I  Suropal 
Sdiidfal  be£  $aufeS  Cfierreid)  nnb  bie  (iTf)iMmua,  ffitt),  Jiouigl.  .£r' 

öhonhei  \oa,:  „Tauad)  iiriifitc  man  ben  SRiniftern  tyre  (Sutcr  n 
aber  nid)t  bei  Kiteigut  Jd)  unmiflfteuv,  ihr  (>>ematit,  märe  bei  cleubeftc,  ber 
fcftteditcfte  ber  SKeufdjen,  tueuu  id)  mein  ®tß<!  auf  il)ve  Soften  machen  unb 
nieine  (irhtMmua,  auf  ihren  JKuiu  anuibeu  wollte.  3iein,  mau  fotl  bon  mir 
nicht  faiien,  baf  id)  einen  SugenMicf  gefdjmuuü  hatte,  midj  \u  eutidjeibcn, 
tDQÖ  immer  gfft$e$en  ntag,  nnb  füllte  id)  unter  bem  ©infturje  ber  SBclt  >er- 
malutt  werben. M 

^arefe:   „SSemi  mau  beft  SditigS  KQtan]  um  biefen  $rci$  will,  bati 
mau  fid)  ehrtid)  berfU$ert  halten,  baft  berjettie  bie  grö&ten  21  nimm  cum  gen 
macheu  wirb,  um  bad  A>au*  Sfterreidj  jw  retten  unb  bie  ßaifcrfro! 
A>aiUU  £t0.  Monu}l.  $o(eU  \u  ü'heu/' 

®ro|§etjog:  „3öic  e^renöofl  eö  aud)  für  mid)  märe,  bie  Stimme 
einet?  fo  großen  Mini  ig*  ,yi  haben,  um  biefen  Spreiz  fann  id)  fie  uimmeuiuhr 
annehmen,  unb  wenn  fclbft  ba£  ganje  Seid)  öon  $k\m\>  au&  jerriittet  treiben 
fottte.     W\x  blutet  bat  $eq  jd)ou  bei  bem  (Gebauten,  ben  liebft« 
ben  ich  Ijatte,  berliereu  ju  füllen,     .ftabeu  Sie  nocl)  etföaS  JU  fagen?1 

^arefe:   „?iber  wenn  miber  affeS  ßrn>arten  mau  bem  SEönig  fein 
betung  nid)t  puro  ju  erfüllen  geneigt  märe,  bann  wirb  er  fid)  genötigt 
Wenn  aud)  uüt  öebauern  unb  gegen  feine  9ieigung  fidj  anber&iootjht  $u 
ben  unb  biefem  $ofe  ,yt  überlaifen  [ich  allein  au§  ber  Slffair« 
wirb  bem  fei  ben  nidjt  mögtic$  fein,  fid)  ,}it  retten,  nod)  weniger  aber  fein  ;\\d  511 
arcidien  oljne  ben  ©eiftanb  be£  ffönigS.  9uicl>  welcher  Seite  mau  fidj  i 
ohne  Opfer  wirb  mau  nidjt  bationtommen.    Unb  roottte  biefer  §of  ben  wx- 
zweifelten  ©ntfdjlu^  faffeu,  fiel)   in  bte  Arme  ^ranfveid)^ 
soitnt  ber  Aieilnit  Europa^,  fü  barf  man  fidjer  fnn,  baß  b 
entnnufeu  ift  um  ben  fei  ben  $u  hinberu  unb  ,\mar  auf  eine  9Crt,  mcl 
üallftäubitieu  Untergang  herbeiführen  nüvb ," 

<^i '0  iV()e  l  jpg :   „ier  König  bringt  unS  auf  ©ebanfen,  tuekhe  ui 
uid)t  in  bni  3iuu  gelomtnen  ftttb.    2id)eriidi  mirb  bie  Sönigin,  uumn  üe, 
non  bem  fidttig  angegriffen!  fonft  leine  -\>ilfe  finbet,  fid)  an  aioi 
bie  Pforte  roenben.  Siebet  bie  Jürfen  bot  Söten,  lieber  Abtretung  t 
lanbe  an  orautreid),  lieber  |ebe3  ;iiuieüäubni^  an  dauern  unb  g< 
ber  SSetjit^t  auf  @d}tefien,     SBd^I  ftdit  e»  in  E  ?  .^a?ib,  ba^jel 

erobern,  mir  tonnen  bie  nädjften  fed)^  SPconate  nid)t?  lljun,  haben  ihm  uid)t* 
entgcgen)ufe^en  —  er  fann  un*  injttiifc^en  nteberuierfen,  mir  merben  mit 
9iul)m  witeriiegen,     8tt«t  und)  an  ihn  roirb  bie  tluilK  foinmcn,  mir  n>< 
uorf)  oreuube  in  ber  föelf  haben,  tpcfrfjc  baö  Uured)tf  ba^  er  an  um  ityb 
migbiSigen  unb  rddjeu." 

ÖOlcfe;  „oft  (Eid.  ftönigl  $of)eit  einuerftanben,  bof;  ic^  uon  biefei 
mit  ben  Maufaniyiüuiftcru  fpre^C?4 

Oroß^erjog:  «2ie  tonneu  e^  tfjmi,  bod)  glaube  id)  nic^tr  baft  c£  unlft 


ftcn  UmcT^anttunflcit  mit  £>ficrrcu$. 


87 


r  gicbt,   ber  anbers  benft,  al*  ut).     Zw  Ijabeir  meine 

Sbint'  ^ung  gebort    £ie  befonberä  tl)un  mir  leib.  —  Hujer 

i)  ferne  tHTpfiidjtung  gegen  mantreid),  Xk\*  K6fommett  mir  tiefet 

i  effenb  bie  Succeffron  iwn  Jüiicf) Herg,  mürbe  ben  uadjfteu  8.  ^a- 

:Wan  hatte  Mittel  gehabt,  bei  bem  £obe  be3  Shirfürften 

König  jufricbenjufteffen  über  feine  Sin fprüdje  Ijtnau?,  wenn 

l tieften  Soge  geblieben  mären.    5Do$  OVriitgUe.  med  in 

um-fäiir,  roirb  als  9)nicty  angefe^cn  metben.  3$  begreift  lüoljl,  bafi 

ben  in  Sfjrenpunft  ift,  uirtit  jurftcfyumei^en  —  aber  bat  Cfiu= 

Übereilung  ift  bod)  beffet  QÖ  ein  ungerechter  ttrieg.     3jd) 

j  u  t)c  fein  gii!  Kittel,  bod|  fiub  mir  $u 

ereit,  roofern  bie  preufrifdjeu  Xruppen  leine  Seinbfelig* 

it." 

Itiigm  frie  X^ür  unb  frä^tr  ob  ber  ^cr^og  ba  märe.) 

,i>,i:  „34  tomme  im  HugenbficL*  —  Barde  jeigt  i$m  nodj 
We  bcooi  Infunft  öotterä  an,  ben  bet  GJrojiljersDg  ju  empfanden  be^ 

effen  (Eintreffen  iljm  ©otrfe  fogieui)  rnelbeu  füll 

■  ')  betreiben  Äbenb  in  Sien  an  unb  ijatte  bereits  am 
Dem  ©rofjfjerjoge,  bie  1  l/j  ©tunbe  buuerte, 
ben  ©erlauf  nafyn  nrie  bie  oben  gejd)ilberte  ©orfejj, 
mr  bah  in  ben  ftnfienmgen  fran  ;*ian\  bei  Sk^raerj  ungleich  mein  jurftei* 
trat  flegeit  I  .\ ■*  UumiUen*  nnh  bei  Entlüftung,  bie  Jdjroffer  als  gegen 

Lut)en  mürben.     Unb  wenn  biefem  gegetrüber  bei  ©rofe^erjcg 
beutet  hatte,  in  llutediaubhutgen  einzutreten,  üu&\  uljne 
.eil  Iruppen  Sdjtcficn  räumten,  mofern  biejelbeu  nur  keinerlei 
tmnen,  ja  fdjien  et  mit  biefem  3"ÖeTtcinbmffc  feine 
Tfdjritten  $u  tjnbeu;  uue  mir  fcfien,  ttmrb  er  tu  bem  X'lugeiu 
wo  er  bauon  $u  rebeu  begonnen  fyltte,  Öün  feiner  (^emntjlin,  bie,  Igte 
int,  I  n  Uuterrebuug  hinter  einer  angelernten  Iljiii  ^ugelviut 

abberufen  roorben,  unb  fo  mar  beim  audj  taafi  batmtf  bei  bei  jfabitrtj 
rcn  biefer  m  nid)f  mel>r  bie  Siebe,  inelinctjv  marb  bie  8^ 

,icbung  bei  prcufitjdjeu  Smppen  au$  Sdjlefien  in  eitijdiiebenftev  gönn 
iöcbtJigung  ber  tlutertjaublimg  genuid)t#  nur  ba%  fid)  bei  ®rof$erjDg  $et* 

rroanb  \  Lt  jenet  ßurücfyieljung  eine 

i   l)iibe  jenen  (Sinmaifd)  iwgetunnmeu  auf  bie  Kad)* 

;   abfluten    Sad)fen£  gegen  Öfterretd}   unb  ginge   jc(}t, 

riefe  9fad)ritfft  al£  f a f f et]  (jerauSgeftetlt,  rotebex  juriief.     VLufier- 

bnu  t  n  \Huneiungeu  beö  Qh-o^erjogö  iuhI)  bie  IjeriH^rgeliübeu 

«H-rbtn,  mau  »erbe  aufjer  SHujslanb,  beffen  nülitäri|d)er  Ajitn  man  unter 

it  fid)er  fei,  and)  uod)  aubere  3)l'ä<fyte  jutn  ©eiftembe  bereit 

bau  bnielbe  ferner  iiud)  ben  Eingeworfenen  ©ebanlen  ©ottert, 

Ibtretuug  bie  gorm  einer  SJerpfflnbung  ju  mähten,  hrq 

hjeifi     (fv  ift  bieS  ba^  erfte  Sluftauc^cn  eine*  Öebanfen*,  auf 

bed)  fpater  nodj  iuelirmal-3  jurücffommt. 


[aSe  mar,  merben  mir  ne*  fc^cu;  bei  Bertrag  öon 
cn  aMaufcn,  fouberrt  jmri  Sapri  na4  tc,JI  ^L'tc  tcö 


88  <5rj*e9  $u$.    dritte«  Äapitel. 

3m  übrigen  berichtet  ©otter  menig  öon  bcmr  maS  er  felbft  öorgebradjt, 
unb  faft  au^fc^lic^lic^  öon  ben  Slntroorten  beS  @rof$f)er$ogS  *).  dagegen 
fd)eint  e£  nad)  bem,  roa$  ber  festere  über  biefe  9(ubienj  an  ben  englifdjai 
©efanbten  SRobinfon  mitgeteilt  Ijot  2),  als  $abt  ©otter  buref)  ein  anmaßenbef 
faft  brofjenbeS  Sluftreten,  burd)  eine  lärmenbe  unb  polternbe  9lrt  unb  Seife 
nod)  befonbcrS  eine  fdjärfere  3urücfroeifung  fjerauSgeforbert.  SBenn  ©otter 
baS  getfjan  bat,  fo  f)at  er  eine  3uöerfid)t  gefjeudjelt,  bie  if)m  eigentlich  fremb 
mar.  %m  ©runbe  fefcte  oud)  er  fein  rechtes  Vertrauen  in  baS  füfyne  Unter» 
nehmen  unb  f)at  angeblich  Siobinfon  erjagt,  mie  er  auf  baS  freimütigfte  öor 
feiner  Slbreife  feinem  jungen  ftönig  abgeraten  fyobc  3).  $n  einem  ©riefe  an 
SßobemilS  preift  er  fid)  glücflicf),  baß  er  ebenfo  menig  mie  biefer  lefctcre  baju 
beigetragen  tjätte,  baS  Stab  öortoärtS  5U  fdjiebcn,  unb  ift  bcbenflid),  ob  ber 
fiönig  fid)  milderen  auS  ber  Sad)e  merben  jieljen  fönnen  *).  ©emifj  ift  audj, 
bafj  fein  erfter  33erid)t  auS  SBien  5)  ben  ©tanb  ber  3>inge  in  fetjr  büfteren 
garben  fdjilbert.  9?ad)bem  bie  Stritte,  bie  ber  fiönig  getrau,  einmal  be* 
fannt  geworben,  fei  alleS  gegen  itjn  eingenommen  unb  auf  ber  $ut,  bie©eifter 
öoller  Srrcgung  unb  9iad)egebanfen  unb  alle  Spüren  für  feine  Untertjanb* 
lung  öerfdjtoffen,  falls  fid)  mcf)t  etma  ber  Sönig  cntfdjltfffe,  ben  öon  Ijier 
auS  geltenb  gemalten  ©rünben  nadjgcbenb,  burd)  ein  öorläufigeS  Qaxui* 
jieljen  feiner  Gruppen  auS  <2d)leficn  bie  unüberminblidjen  ©grauten,  meiere 
|ier  jcbem  ©rfolge  einer  Uutcrfyanblung  entgegenftänben,  ^inmeg^uräunien. 
£er  SBiener  $of  ^eige,  mie  er  eingeftefjen  muffe,  in  SBortcn  unb  ^anblungen 
öiel  SHefignation,  geftigfeit,  ßnergic  ja  ein  9ftaf$  öon  ftoljer  3uoerfid)t,  auf 
baS  er  nidjt  gefaxt  geroefen  fei,  fo  baß  faum  eine  Hoffnung  auf  eine  balbige 
©inneSänberung  bleiben  fönne. 

2>ie  Königin  Ijobe  erflärt,  fie  motte  alle  iljre  Softbarfeiten  öerfaufen,  ja 
baS©olb  öon  ben  Elitären  nehmen,  umSNittel  jur  SBerteibiguug  ju  geroinnen. 
„3Ran  läutet  ©türm",  fdjreibt  ©otter,  „man  ruft  Sllarm,  man  fdjrcit  geuer, 
man  ruft  alle  ©aranten  ber  pragmotifdjen  Sanftion  auf  jur  Erfüllung  iljra 
Verpflichtungen,  man  fdjmeidjelt  unb  rüfymt  fid)  fdjnetter  £ilfe  unb  ber  ©il* 
bung  einer  großen  unb  gcmaltigen  Slrmec,  um  ©emalt  mit  ©emalt  ju  öep 
treiben,  unb  baS  in  Weniger  als  fedjS  äRonatcn." 

Sie  l)icfigen  fremben  ©cfanbten  feien  gcrabc  ebenfo  mie  bie  in  ©erlitt 
alle  übereinftimmenb  ber  2lnfid)t,  baß  bie  (Eroberung  SdjlcfienS  nid^t  faltbar 
fein  mürbe,  unb  ber  fonft  noc^  am  meiften  mo^lgefinute,  ber  ©efanbte  Snj» 
lanbS,  9tobinfon,  t)ab?  iljm  offen  erffärt,  menn  ber  König  öon  ^reußen  nm* 
lief)  in  ©Rieften  einrücfe,  erfommuni^icre  er  fid)  ipso  facto  öon  bem  SSerfcfr 
aller  Surften  —  ntemanb  mürbe  il)m  mefjr  irgenbmie  trauen  motten.  £<ifid 
fei  er  felbft  (©otter)  fortmäfyrenb  unöerftänbigen  unb  infolenten  gragen  imk 


!)  Xic  Unteren  pnben  ftc^  im  berliner  (St.=2(.  in  einer  befonberen  ©eüa§e 
3U  fanem  SBeri^t  t>om  191«',  auf  ben  toix  noc§  juriieffommen  tt>erben,  jufamina» 
gefaßt. 

2)  Mitteilungen  auö  beffen  S3cric6t  t>om  21. 3)e3em6cr/  bei  Siaumcr,  8ettr«8« 
II,  89  unb  bei  Coxe,  History  of  Äustria  III,  245. 

3)  SBei  9Jaitmer  a.  a.  C,  ©.  94;  auc^  in  feinem  sBertcbte  toom  19""  beruft 
ftcb  (Dotter  barauf,  ben  Mißerfolg  feiner  QWanbtfdjaft  t?orauögefagt  3U  ^aben. 


*)  Stngef.  bei  2)rot)fen,  @.  180. 

"*  «om  12.  Xejembcr,  berliner  <5tM. 


Sit  erfien  Untcr^aublungcn  mit  ßf*erreit$.  89 

«Heben  auägefefet,  wie  man  ja  bereite  feine  SWiffion  in  gefyäffigfter  SBeifc  mit 

ber  9iambonet3  uergleidje.     (£r  f>abe  beäljalb  ben  (£ntfd)luß  gefaßt,  nm  wei* 

teren  unliebsamen  Begegnungen  au^uweidjen  unb  oljne  erft  ben  frudjtlofen 

Skriucf)  einer  Stubienj  bei  ber  Königin  felbft  ju  machen,  fid)  nad)  bem  nafje? 

gelegenen  99aben  ju  begeben,  beffen  Schwefelquellen  er  ja  aud)  fünft  alljä^r* 

üdj  ju  befugen  gepflegt  fjabe,  unb  bort  bie  9tüdfef)r  beä  fturierä   ab^u* 

»arten,  ben  er  in  ber  Sßerfon  be3  SriegärateS  Sirdjeifen  mit  biefen  $crid)ten 

eiligft  $um  Sönig  fanbte.     Beigelegt  mar  ein  ^Jrojeft  be3  erfinbung£rcid)en 

Siobinfmt,  ba$  berfelbe  aßerbingS  auf  eigene  Sauft  unb  ofme  befonbere  9luto* 

rifatton  feinet  $ofeS  formiert  fjatte,  ba  fjingefjenb:  e3  follten  bie  ©efanbten 

ber  Seemächte  fid)  ju  bem  Könige  begeben,  um  ifjn  beretnt  §u  bitten,  Don  ber 

(d)lejtjd)en  Unternehmung  abjufteljen  unter  bem  formellen  löerfpredjen  biefer 

3Räd)te,  jo  wie  bie  fdjleftfdjcn  Jruppen  ©Rieften  Derlaffen  Ratten,  Unter* 

tymblungen  ju  beginnen  ju  bem  ßweefe,  ifjm  Erwerbungen,  wie  fie  ifjm  an* 

ffinben,  jn  öerfdjaffen,  er  fei  felbft  bereit,  fid)  §u  Stönig  griebrid)  $u  begeben. 

lerfelbe  würbe  fo,  ol)ne  fid)  mit  allgemein  anerfannten  ^rin^ipien  in  SSiber* 

fprud)  ju  fefcen,  reelle,  geregte  unb  fixere  Erwerbungen  fjaben  (nftmlid)  auf 

ber  Seite  Don  3ülid)*93erg)  unb  in  ben  Slugen  be3  ^ublifumä  Wegen  be$ 

aufgebend  ber   begonnenen  Unternehmungen  fjinlänglid)  gerechtfertigt  er= 

fdjemen  l). 

3m  großen  unb  ganjen  mußte  ba§  alfe£  bie  geftigfeit  be£  jungen  3Ko* 
narren  immerhin  auf  eine  ernfte  $robe  fefcen.  SSaS  einem  Surften  feiten 
genug  wiberfäljrt,  nämlid)  für  einen  eigenen,  mit  Dollem  Eifer  gefaßten  5J5lan 
in  ieiner  ganjen  Umgebung  nirgenba  ein  SBort  freubiger  3uftimmung  ju 
jinben,  ba$  war  itjm  befdjteben.  S3om  erften  2lugenblicfe  Ratten  bie  9tat* 
geber,  bie  er  felbft  gewählt,  unb  jwar  ber  füfme  SlriegSmann  ©djwcrin 
ebenfo  wie  ber  treue  unb  umfid)ttge  3)iplomat  ^ßobewite,  auf§  einbringlid)fte 
öon  bem  Sßrojeftc  abgemahnt,  unb  bie  Stimmung  am  £ofe  ljatte  fid)  eigent- 
fid)  faum  gebeffert ;  ber  alte  gürft  Don  2>effau,  ber  bamalä  bod)  für  bie  erfte 
Autorität  galt  in  miltärifdjen  Singen,  gefiel  fid)  fortwäfjrenb  in  ben  trübften 
ißropfjejciungen,  woljl  geeignet,  bie  ©eiftev  bange  $u  madjen  2J.  «Ser  ftönig 
mußte  fid)  mof)l  felbft  fagen,  baß  bie  33orau£fefcungcn,  Don  benen  er  au£ge* 
gangen  war,  nidjt  eingetroffen  waren,  baß  bie  SlonftcHation,  bie  il)m  jubilfe 
tommen  füllte,  ntd)t  red)t  fid)  bilben,  ber  3^ang  berUmftänbe,  bem  bie  ©egner 
fid)  ju  beugen  Ijaben  mürben,  nid)t  eintreten  wollte,  baß  ber  europäifdje  £on* 
fitft,  in  bem  er  jugletd)  bie  9ted)tfertigung  unb  bie  ©ernähr  für  ba$  ©elingen 
feines  Unternehmend  ju  finben  gebaute,  auf  fic^  warten  ließ,  unb  baß  fein 
ifolirteS,  geWaltfameS  SSorge^en  junö^ft  jiemlic^  allgemein  bie  ©eifter  gegen 
it)n  eingenommen  unb  feinblid)  geftimmt  l;atte. 

Sä^renb  ber  fiönig  auf  ein  entfe^iebencö  SSorgcf)en  granfreid)»  gegen 
bie  pragmatif(^e  ©anftion  gerechnet  Ijattc,  fprad)  man  in  SBien  nur  Don 
freunblit^en  Serfid^crungen  be3  Sarbtnal^,  unb  bie  fran^öfifc^e  S^ce  eine§ 
nac^  Nürnberg  ju  berufenben  curopöifc^cn  Stongreffc^,  auf  welkem  bie  Der* 

i)  Wad&  ben  ©engten  ©Otter«  unb  ©ordc«  Dom  10.  S^mtber,  berliner  @t.^2l. 

*)  „U  s^mait  la  ddfiance  et  Töpouvantc  dans  tous  les  esprits,  il  auroit 
touIu  intimiter  le  Droi,  si  cela  avait  &\&  faisable":  Histoire  de  mon  temps, 
p.  58;  t>$l.  baau  bie  ©riefe  be8Ä5ni,q«  üom  24. 9?otember  unb  2.^e\em^tt,  ^Ä\V 
Äßrrcfp.  I,  111  m  111. 


UrfteS  $?u#.    Xrittrt  ftftßtat 


üfyebenen  Stefprädje  cutf  bie  öfterccid^if^e  Krbfdjttft  nätfct  gcpri 
foliten  l)f  tonnte  Jßraifen  faum  i>iel  ©uieö  nerlieiueu. 

gefci  mußte  ber  Mimig  iuite  u>tvbcn,  baft  flU^  bic  Xiplomateu,  bt. 
für  bie  States  Unterlmubi  tuteten  au8gefud)t  fjatte,  Heinmütig  feine 
aufgaben  imb  im  ©ruube  jelbft  nic^td  lebhafter  münzten,  als»  baß  { 
drangen  bc0  ©ienet  $ofel  naf$gefretib  feine  trappen  ^m-iktvöge. 

Uta  bem  ollen  gegenüber  iininftebes  SUmigägcftigfeit  nicht  einen 
biid.     fEüt  nnifiten  fein  SSort  anjuffi^ren,  roeldjeS  einen  Zweifel  an 
Uutevnetuneu  unb  beffen  Gelingen  auSgebrücft  hatte,  unb  ber  in  jenen 
itjiu   fo  btingenb  an«  ßerj  gelegte  (Mebaufe,  einen   Schritt    \Kiiur 
Sdjtefien  }u  räumen  nnb  feine  ffonbenienjeu  auf  ber  Seite  wn  Jülid 
§u  fndjen,  ift,  tute  e%  ftfjeint,  öon  ifjm  gar  nid)t  einmal  naber  in  Öeriitffi 
ttgung  gebogen  unnben, 

SBiefe  gbee  würbe  genau  um  bie  grit,  um  ütrdjeifeu  mit  jenem,  öeri« 
Rattert  imb  föptdeS  im  Hauptquartier  \n  Jperrenbnrf  (tun  @iogau)  eintra 
and)  mm  einer  aubereu  Seite  angelegt,  burdj  eine  lepejdK  SJJobi 
23.  Xejembev,  an  welchem  Zage  ber  öftcrreictiifdje  ©efanbte  öotta  auf  ei 
erneute  Stuffprbevung  befi  @rof$erjog§  bem  äKinifier  nodi  einmal  bi 
briuglicfjften  SBorftettungen  nuidjte:  mix  Fennen  bie  Argumente  bereits,  bie 
toorbradfte,  uub  fraßen  l)ier  nur  fonftaHeren,  bu%  biefe  (Eröffnungen 
eigentlid)  nod)  beu  Stfomeut  be£  grünten  Entgegeitfommen3  be\€id)ucn,  b 
bei  beu  bamaligeu  Uutedjaubumgen  mit  S8ien  bie  preujiifdjen  ^ßropofitton 
flefunben  tjabeu. 

88o$l  befc^mört  audi  er  beu  Mouig,  feine  Sruppen  mz  Seliieiieu  juti 
Rieben;  aber  er  fügt  beul)  (jinju,  bicfelbeu  föuntcn  ja  bereit  flehen  bl 
um,  wenn  ber  iUuiig  fftnbe,  baft  man  nid)t  eljrfidjeä  Spiet  mit  itjin 
füfürt  bot!  neuem  einprüffen;  cmbetfeitS  laßt  er  aud)  bitidjbtirfen,  baji  mal 
Dielte  itf)t  tum  einer  Heutigen  ßiirüc^ie^ung  ber  Jruppen   abfegen  türm 
fall*  biefetben  ud)  aller  (^eUHilttl)iitigfeiteii  enthielten;  atterbtngS  muri 
er  meint,   Der  erfte  abgefeuerte  Sliuteujdjiif}  einer  Mrieg*erfläruug 
fommen  *).     Unb  fdjliefrtid)  He§  bog  Sittereffe,  it>elrfjc$  ber  ©efanbte 

anlnen,  auf  wehfie  'leite  2d)leiien»  Aiiebririi  leitete  ^luüuitct 
glaube,  tjoffen,  bftf  man  in  Sien  auf  bie  Abtretung  Don  einem 
©(tyleiien*  eingeben  würbe,     Sßobefrild  ftnbet  beu  ©efanbteu  im  Öhrua 
woiilgefiunt  unb  glaubt,  berjefbe  wünfdje  fetbft  lebhaft  in  beu  n&dffi 
elie  er  uad)  ^Jeteriburg  abgeben  muffe,  nodj  meitere  Vollmachten  ju  Hute 
l)anblim^en  \u  erbalteu  ■).  „2Rcn  muß  biefc  inamlidi  bie  Soffmac^ten)  o 
niaiterr',  id)veibt  ber  Mihiig  lafonijd)  auf  beu  Kattb  ber  Xepejd)e  *). 


M  Cmä^nt  ut  einem  Beriete  ^erto  am  24.  Dejcmbfr,  8eu 
9tcbinfcn  meinte,  meun  grautrei*  (o  beu   SitHetön^ter  liuro^aS  (Rieten  mofl 
mihfe  Sngtcmb  einen  anbeten  JfoxtgTeft,  etiea  uad?  53iauu[d>md9#  benifen.  um 
fc^cn,  m  weld>en  tev  betbcu  Iribiutalc  man  me^r  Vertrauen  fcaben  wert 

«)  öii  faQen  Bereit*,  ivic  baffet6e  amfi  bcr@ro6^«jeö  in  bcrHubicn^  ©otW 
am  18.  ©qcmfcet  au8[pri^t,  allerbingJ  anfepeinenb  gcgfit  ten  Slßiflcn  h 

s)  lie  Änbima  ml  am  23,  Ie;aiuvr  flatt*    ?iin  lütf"  fodtc  er  abreij 
^cbcwiie  tkxhU  uom  23.  Xeaem&cr,  berliner  ®t.=2t.  (ber  S*n 
bei  SÄarainatöerffiauna   au*    in   ber  ^elit.    Äonefp.  I,  H51).    —    SÖroufe* 
^ieberyabe  biefer  Stelle  (S.  181):  „man  muß  üe  tommen  iaffen",  ^win^jt  an  W 


Xk  crjtcn  Untenan  bfunoai  mit  £ftcncio\ 


4Ji 


rcb  aw^  ofi  ifeii  mit  ben  büfieren  Berichtet  ml  ©kn  i 

wirb  feine  ^uucriutit  nid)t  im  minbeften  erfdjüttert     ÄÖ  er  bicfdbm 

enbet,  fügt  er  nur  ganj  hn\  ljiu$u,  mau  fei  Ijateftarrtg  inSSicn 

Öffnungen  bafelbft  ob  mit  irgenb&et$ein  Mnmbc, 

11,  wenn  man  genauere  %id)rid)ten  über  bic  <Mnu 

ßtfe  [jnbcn  werbe  l).    Tafj  e3  für  il>n  SRUtd  ge&e,  Hefe 

.  zweifelte  er  im  ©nntbe  iürf)t  9ttirfj  einige  &m  borget 

[djrieben,  büSöefte  to&re,  luetiu  man  gttgüeiq  fiiii  mit 

nb  uub  granfreidj  gut  fteQeti  tonne;  ginge  bot  btttt^auS  nid)t  an,  fo 

hu  bk  9Rad)t  entfe^eiben,  tueldje  auf  Sßreu&enS  8anberti>eriw 

fei.  grantreid)  tonne  man  Ijabcu,  meuu  man  Säuernd 

neu  "Jlbftdtfeu  auf  bic  Saifcrroürbe  nnterftüfce 

11  laffe,  5ür  bic  oftfriefifc^e  Slmuartfdjaft  unb  einige  SKeÄctt* 

iroerbe  man  Gnglatib  geroinnen  tonnen;  [äffe  man  SUiiftUuib  tu 

:  uiiD  Sadjfen  in  ööljmen,  mürben  biefe  beiben  uwt)l  aud} 

/,ci3t  narf)  ben  testen  SBiener  ©engten  fdjien  e£  ititn,  man 

i u ü h t  au  Aranfretri)  galten  muffen,  SßobettHlÖ  fülle  mit  8?ahm 

en    (Es  iclbft  l)o t  aud)  ein«  HuJfiiljrung  feinet  StnforiWje  auf  Steffen 

nbeitet,  tnetdje  an  ben  praifjifdjen  Sefanbten  uadj  fßarii  gefenbet  wer* 


er  bann  burd)  .siudjeifeu  eine  Weitere  ^nftrnftion  an  (Softer  fettbet, 
eine  (Ermäßigung  feiner  Soi'benmgen  enteilt,  a($  fie  feine 
irt,  fidj  mit  einem  guten  Teil  bon  3d)teften  begnügen  511 
im  ba3  bod)  ntcfjt  motjl  für  eine  burdj  bie  Gattung  ufterreü§8 
leiten,  beim  er  hatte  bereits  lange  nurljer  Anfang 
buid)  Xanfdmann  an  ben  ßurflirften  öon  SRöing  SSorfc^löge  ge* 
Wli  auni]  auf  bic  i()m  vermöge  alter  (irbanfpiiid)e  jus 

ben  mer  2iegn%  SBrieg,  SBLU}laii  üejclivaufteu. 

ober  blieb  boefy,  ,baft  er,  toeit  entfernt  auf  eine  Siaumuug 
ijuge()en,  welche  ßumutuug  er  für  eine  uuroürbige  erflärt,  feinen 
n  weiter  fortfc(jt,  wenn  er  gleitf)  noef)  immer  Alte  birefter 
I  imb  ju  lÜbereinhntft  fictp  jebnt  ^tugeiiblkt 

lart 

injWtfdjcn  nod)  ber  (Einfluß  öüTtenftemä,  obliiüf>C 
rftimmung  mit  Sachen,  wdrfjeS  gegen  bie  (Ernennung  be$ 
.um  SRitregenten  proteftierl  fyatte,  \>cn  SOßiniftern  betvnfiiti)  rat* 
aud)  aud  bem  Steige  92adjridjten  eingelaufen  waren,  bie 
einer  Öeltenbmac^ung  feiner  ^ufpvüdje  Xrappen 

er  Ijattc  mau  eine  grofje  fionferenjftfrwng  bei  beut  #af» 
dteu,  ju  weirfjer  aud)  bie  ©efanbten  umi 


k-  ju  baten,  twH«  bei  ,Hcui^  „[u*  fommen  faffen"  n?cüc,  tuahu 

njnwifctpaft  nur  auf  bie  uouvelles  bEWtmetioBi 

cbt.  6.  157. 


92  ®rjie*  ©uc$.    dritte«  Jtapttet. 

Shtftlanb,  (gnglanb,  ©ollanb,  ©adjfen  unb  £annober  ©inlabungen  erhalten 
Ratten,  melden  festeren  man  bie  ©röffnung  machte,  baß  bereits  ©djreiben 
an  bie  europäifd)en  £öfe  aufgefegt  feien,  um  bie  bertragSmäfcigc  Unterftüfcung 
jur  2lufred)tfjaltung  ber  Pragmatiken  Sanftion  in  9lnfprud)  ju  nehmen. 
Sagegen  fjatte  nun  ber  englifdje  ©efanbte  9Jobiufon  Sinfprudj'  erhoben  unb 
öerlangt  5unäd)ft  bod)  menigfteng  bie  Slntwort  be§  $önig£  Don  ^ßreufeen,  bie 
jeben  Sag  eintreffen  fönne,  abzuwarten  unb  überhaupt  in  biefer  bclilaten 
©ad)c  rcd)t  toorfidjtig  $u  SBerfe  5U  getjen ;  im  großen  unb  ganjen,  batte  er 
geäußert,  werbe  man  bod)  wof)t  tfjun,  barauf  §u  benfen,  ben  ftönig  toon^reufeen 
nidjt  auf  bie  anbere  ©eite  51t  treiben. 

9Kit  ©ifer  fjatte  SSartenftein  wiberfprod)cn,  man  bürfe  nid)t  bie  Seit  toer* 
tröbeln,  mit  jebem  Jage  Verliere  bie  Königin  Serrain,  jeber  Sluffdjub  fd)abe 
ifjrer  Sac^e,  inbeffen  nad)  längerer  Debatte  Ratten  fid)  boc^  fdjliefclid)  ©injen* 
borf  unb  ©tartjemberg  auf  9iobinfon£  ©eite  geftetlt  unb  bie  2lbfenbung  ber 
fturtere  aufjufdjieben  befdjloffen  *). 

9lm  legten  Jage  be§  Sflbrcä  1740  traf  fiirdjeifen  Wieberum  in  S8ien 
ein,  mürbe  aber  glcid)  nad)  Sßaben  ju  ©otter  mcitergefdjitft,  wätjrenb  Sorcfe 
bem  ^offan^ler  SRitteilung  machte,  ber  iljm  eingeftanb,  wie  gern  er  biefc 
©adje  gütlid)  beigelegt  fätje,  wenn  er  glcid)  nod)  nid)t  redjt  wiffe,  Wie  ba$ 
gelingen  folle  2). 

3lm  1.  Januar  be3  StbcnbS  erhielten  bann  beibe  ©efanbten  bei  bem 
©rofetjerjog  Slubiena,  unb  an  bie  üblichen  JReujafjrSgratulationcn  fdjlofc  fid> 
ein  benfwürbigeS  ßtoiegefpräd),  welches  djarafteriftifdj  genug  ift,  um  in  ber 
bialogifdjen  gorm,  wie  e3  bie  ©efanbtfc^aftöbcrid^tc  enthalten,  menngfeid)  mit 
einigen  Slürjimgen  wiebergegeben  51t  werben. 

öotter:  „®er  Sönig  bebauert  lebhaft,  bafc  bie  öon  iljm  getroffenen 
9Waßregeln  l)ier  fo  fd)lcdjtc  9lufnaf)me  gefunben  fjaben,  mäfjrenb  bod)  feine 
2lbfirf)ten  nur  gut  finb  unb  auf  bie  Grtjaltung  bc£  $aufe3  Cfterreid}  wie  auf 
bie  SBergröfjerungcn  ©w.  Jpoljeit  abjielcn." 

Örofjfjeraog:  „2Bic  fanft  %\)xc  SBorte  Hingen,  wäfjrenb  bie  Cpe* 
rationen  bc§  SönigS  für  un3  fo  bitter  finb.  9Kit  30000  9Rann  einrücfen, 
ben  .ßerrn  fpielen,  bie  2anbe§bef)örben  jufammenrufen,  um  öou  iljncn  fion* 
tributioneu  ju  erlangen ,  ba£  Sanb  f ouragicren  —  finb  ba§  93eweife  guter 
3freunbfd)aft  unb  SKittcl,  ba£  $au$  Öfterreid)  ju  erhalten?  SJermögen  Sie 
fo  unerhörten  Singen  ein  SKäntcldjen  umsufjängen?  9Rad)t  man  ftdj  Sremibe, 
wenn  man  mit  finüppeln  bareinf erlägt?  Urteilen  ©ic  felbft!" 

ö otter:  „®ro.fiömgl.#oljett  möge  bod)  bie  anfcljnlidjen Slnerbietungen, 
Welche  ber  Äönig  gemalt  Ijat,  in  9}etrad)t  jie^en  imb  bie  ®efa^ren,  bie  er 
läuft,  baju  uoc^  bie  Grljebung  ßw.  Sönigl.  ^o^eit  5ur  fiaiferwürbe.  Sei  bem 
©inrücfen  in  ©djlcfien  fuc^t  fic^  ber  fiönig  nur  cine§  Sanbeö  ju  berftdjern, 
Weld)e§  i^m,  Wie  er  glaubt,  mit  Stecht  ju!ommt,  unb  jugleid)  als  ©elo^nung 
für  bie  großen  in  2(u§fid^t  gefteltten  Sienfte." 

©rofcfyerjog:  „©agen  ©ie  lieber  —  er  wollte  ©djlefien  unb  fanb  bfe 
©elegenfycit  gut,  fic^  beffen  ju  bemäd)tigen.  fjätte  er  nid)t  feine  ^ßropojitionai 

i)  33orde^  ©cric^t  öom  31.  XejemScr  nac^  TOttcilungen  föobinfon«;  8et» 
lincr  (St.=?f. 

*)  Söorcfe,  ben  31.  Xegember  174U;  berliner  2xM. 


'InterlH-mMuiiücn  mu  Cftmeut, 


98 


Büdfc^Iogcn  —  ju  m0  borget  n>icd>cn  ftatt  im*  „\u 

;    wenn  u>ii*  eft  am  toemgften  uernmieteitV'     SÄan  biitte  ibm  mit 

fcm&enienjen  geroftfrt;  tuhbrenb  jeiu  alte*  bin«  Bofc  bei 

abt]  in  feinev  £anb  hattt%  bie  fdjmifte,  rulnn- 

ieten,  hat  et  ictvt  cd  iiril  aRifttratcn  erfüllt,  jt>  bafj 

mehr  weift,  lucffcn  er  fid)  ton  ibm  ju  teKfefot  l)at.M 

Ijnbe  ben  ©efeljl,  gntöhiger  £mr,  trob  Sbrer  fi  ii  Licrcu 

-  im  et)  anjuljören  mtb  mit  mit  jn  Derbaubeln,  und)  einmal  Jbucu 

;  feerfiitiern,  mie  Diel  betnftünig  baran  liegt  fiel)  mit  Linien  ju  iH%rftäiibiije.it. 

1       i  für  alle«,  aufjer  für  ben  lob.  ®e8  Sftnigd  $reunbf$aft  [tu 

roiib  ihn  $a  einer  Qtm&$ißung  feiner  gorbcrungcn  betrogen.   Uub  wenn 

hmi*  C£ii]eiitüniliclKt.  bat,  menu  er  gl  rojrf)  [ein 

tuten  bat,  Sie  eä  auf  feinen  (fifer,  Seiten  )u  uimeu, 

geheime  Jychibe  ben  um  bereiteten  fcmp  ausführen  tonnen." 
ber^oa,:  „Ter  ftönig  benö  getmjä  gut,  oberer  tjanbett  übei,  motu 
er,  metin  einer  in  ^hr  ;>immer  fteigt,  ben  Mofjen 
a  ,v>anb  uub  botJ  biobeub  tmÜKrfäbrt,  mürben  Sie  et  bulben  — 
übe  halten v" 
fct»tt  :  mürbe  ihn  fragen,  ma$  er  hier  motte,  imb  tuen  er  mir 

fdgtr,  er  roode  fid}  in  einem  SBinfel  bei  ßimmerö  auffteücn,  um  ntid)  ai^en 
bk  ji:  jen,  melctie  mief)  morben  wollten,  mürbe  id)  ibu  gern  ba  laffen 

nb  midj  -  togenroart  freuen/' 

Ibev  uue  id)  bie   Stiege  auf  ehe,   fatfeef  nielleutjt   ber 
ft  bau  er  einen  falfdjen  SBeg  eingetragen,  uub  mürbe  fiel)  felbft 
au£  bet:  uubel  berimsmirfeli: 

®o  ti  u\  talfiner  Sdjritt  ohne  bu)e  9bftf$i  getarnt  ift,  ift  e* 

ebteft  mabren  meinten'*,  ben  onbem  juriirtjufiihvcu,  ihm  ben  iid)* 

>f>i  tjt  bod)  fo  aus,  nue  meuu  man  einem  eine  Cbr- 

n't  nid)t  böfe,  iet)  habe  e*  uid)t  in  böfer  tUbudjt 

((Setter  fd)toeifjt(  bei  fid)  benienb:  oaine  siuiile  Claudicat.  | 
0  ,og:   w9tber  welche  ^Jropofttionen   haben  Sie   >u   uindien? 

Xflf  rocldu  V'lrt  wollen  Sie  bie  Sache  üertuidieu  uub  tDtebcr  outtuadKn  ?    Sie 

uiefieu  uub  mir  motten  uidjts  boton  ^ergeben, 
^toijchcu  allem  unb  uid)t*  ift  meiner  Zxm  bie  .SUuft  $u  ^roft." 

fdfon  bemerft,  n>ill  ber  Rönig,  utn  bte  Badw  $a  esfeUk 
«n,  wn  bem  @an)en  abfebett  imb  fiel)  mit  einem  guten  leite  begnügen.  8bt 
3bitt  ri(  läge  e^3  nun,  ju  [eben,  tuie  mau  ibn  ^uftiebeufteUen 

Unit 

0i  meinten!  Keimen  Sie  einmal  "\lneu  gelben 

ftpcbün  ab,  ich.  wn  iHucjenblitf  nid)t  preufjifcber  ©efanbter,  fe|cn  3ie 

an  roerben  pgeben,  ba|  ev  nid)t  an  m\&  ift,  ^jrö* 

teil  ,^u  mnd)ei  mg  null  fid)  auf  itnfere  Müfteu  uergi L%uu  uitb 

«ts  leitenbe  $rin&ip,  nn  utemanben,  tuer  ev  aud)  jei,  ettnad  Ml 

Seft^tmgen  ber  ftihiigin  abjutreteu,    3eber  mürbe  fuuft  bie  gleidie  gor* 
Uen.  unb  mir  Tarnen  nie  ,\ur  Üluhc.  Sieber  rutjmüoli  untergeben,  bac- 
«$0*1 :  üd}  in  Stiirfe  reiften  lafjen  ubne  ©egenme^r.* 


1 


»d,t 


W 


I;  ritte*  JfctyUrf. 


Öotttr:  „%6er,  gn&Mgcr  §err,  lohnt  e*  fid),  mit  Jshmn  beften 
greuube,  meinem  ftölrfg,  fid)  }u  eiir^iuien,  um  ber  SUetmgfeit  drillen,  bic  er 
talftftmtC$i?" 

ffirof^erjpg:  „€tne  SIetnigfett?  Sternen  Sic  Sdjteficu  eine  Mlciuig- 
Mi?   @^acfotMY  Xieuer  —  bat  lotffcu  mir  beffer." 

Sottet:  „Ser  Steig  beampnirfjt  nid)t  gang  Sdilefien,  unb  toaS  er  öct* 
langt,  ift  in  ber  2l)at  ein  fo  flehte*  Cbjefr,  bafj  e£  u>ebcv  bat  Sättig  Don 
^teuften  reidjer,  nod)  bas  <^><in«  Cfterreid)  armer  madjen  mirb.     £$ 
oljne  baß  fetjr  gut  leben  founeu." 

©rofcljerjog:  „Soll  id)  alfo,  um  ifmt  gefällig  jii  fein,  meinen  9tm 
änuel  in  Stiicfe  reißen  V" 

(Dotter:  m&§  fjanbelt  fid)  uid)t  um  einen  Ärmel,  foubern,  genau  bt* 
trndnet,  lüelkidjt  um  einen  ttuovf  an  öftrem  SHude," 

Qhoßljei  ;}og:  „Unb  bod)  mürbe  id)  iiirfjcrlitfj  erjdjeiuen,  menn  mir  ber 
Sfuopf  feinte  ■ 

Öd  Her:  „Segen  Sie  bic  .fjaub  barauf,  gnttbiger  $err,  unb  itientanb 
nürb  baS  Schien  bed  Snopftt  bewerfen.  —  ©eben  Sie  ber  ©adje,  uuldjc 
Söenbung  Sie  tnollcn,  nennten  Sie  jebcu  beliebigen  SSormanb,  unb  fagen  2ie 
mir.  511  tlnnt  gebenfen,  unb  tuaS  Sic  bem  ffönige  bieten  fimnen, 

um  ju  einem  (Sümcrftänbui*  ^1  gr-Lingeit." 

©roßijerjog:  „£Ke  foll  id)  dum*  prüpottieten?    Tsdi  habe  uiri 
jubicteu,  9tber  Angenommen,  id)  tonnte  e$  unb  böte  ^Uineu  fjalb  ©djlefrai  — 
©te  mürben  fagen,  ba£  ift  g]|  tücl  —  ntd)t  roafjr,  geftet)en  Sie  es  —  unb 
wenn  id)  ben  Sdjtiüebufer  Jirei*  mtbo'te,  mürben  Sic  jagen,  ba§  ift  JU  romig. 
ftutft,  e*  ift  rrafclü8,  batooro  }u  forcefjeu,  unb  unmöglich,  ,>u  einer  SLVrftänbi 
j«  gelangen.  Sagen  Sic  alfo  beftimtut,  n>a£  Sie  verlangen  unb  bil 
Sie  Ijeruntergeficn  biirfcu/' 

Dotter:  „Csd)  habe  nad)  biefer  Seite  feine  (hmädjttguug,  aber  id 
Uljueu  eine  Sie*  mitteilen,  tum  ber  id)  nllerbing*  nid)t  tueiß,  ob  fte  ber  fibrag 
gutheißen  roirb,  raeldje  mir  aber  bon  mehreren  at3  ein  mezzo  termino  an  bit 
£>anb  gegeben  morbeu  ift.    Rannten  Sic  nidjt,  um  bie  Totalität  ^brer  fyttß 
trinken  unb  ben  Jenor  ber  prngmntijdieu  Snuttion  ju  retten,  eine  gute  Summe 
Öctbc*  üon  beut  Steig  leiben  unb  üjrn  ciueu  Seil  SdUcficn*  5itr  {typotipf 
oumeifen.     (Sine  £H)pottjef  ift  leine  gerftücfelung.     Xer  Jlonig  1 
Struppcn  in  ©aiinfmi,  übet  bie  ßnljt  mürbe  man  fid)  tunftaubigen,     s^ 
Sic  burd)  ben  Seifionb  mtb  bie  guten  Xicnfte  be^  fionig^  Maifer  geuu 
fiub,  merbeu  Sie  iljm  einen  ffieberö  nueftcücu,  biefe  .f)t)Potl)cf  niemal: 
lojeu  )S  tuolien,   roorau*  bann   fpäter  eine  öodftänbtge  Abtretung  w 
Jüitb.  Sie  brauchen  (Mb,  trier  faun  Sie  tabeln,  wenn  Sie  Sanieren  ntad)cn 
Sic  lonrnn  fid)  tutet)  aubere  ^ebinguugen  madjen.     Sd)  |öbe  ben  IMi 
©clb,  Jrunpen,  BQKöWjtti,  Jnlfe  unb  bie  jd)önc  Hoffnung  auf  bie  fatfi 
tidjc  9Siirbe  jn  bieten.     Bergleidjen  Sic  bo8  unb  ennagen,  ob  e^  nid)t 
SJtnlic  lol)nt,  beu  Sicmig  in  etmoi  jufriebenänftetten.     ©tauben  Sic,  baß  ba 
ftönict  Jsljnen  in  aüem  biefen  tnirffaiueu  SMftanb  iptrb  letften  founeu. 
meinen  Sie,  il)u  beifeite  liegen  (äffen  ju  föuneu,  al^  bebürfteu  Sie 
nidjt?  Gntfd)eiben  Sie  Sie^  —  Kurilen ©tc  mit  unä  in Uuteriiaitbtungen  tieten 
ober  follen  mir  abretfen  unb  bie  £'ittge  in  beu  fcfjredtidjften  SJirrmarr  geraten 
iafien?" 


uitgctt  mit  Cfmreie^ 


ph  w 


95 


zoit)txi  5     alfo  öefe^l  abjurtifea  ober  ,^u  bleiben  ?" 

nietjt  gaiij  lun'itii),  gnäbiget  $err,  eS  mirb  Ne8  tum  ber 
ngen,  bie  iiitiTi  bter  faffen  ttrirb.*1 
betti  Shrolfjergog  ben  (efoteti  Sätief  ou£  SB&ftn  mtb  fpejiell 
fcou  In  i  rigetiljänbtg  ^gefügten  SBortc:  »SBenn  bev  ^erjog  tum 

nger  jnrabe  richten  toriff,  möge  er  c3  tl)un\  morauf  ber  Mroß* 

og  aroibei  ilicf),  meine  3d]utb  ift  e3  uid)t."| 

roftfcerjog:  „©ifi  jetvt  Ratten  befl  AUmigs  Truppen  mx$  mdjt  (ir= 
_  i)lefien  begangen,  bort)  bie  heut  eingelaufenen  Wadjririjteu  uuiben, 
fdjim  anfängt,  ©eroalttbatigfetten  ju  begeben,  unb  bau  man  Bebend* 
JetDölt  nimmt,  mo  man  ftc  ftubet." 
ottcr:  „Slatßriidj  mtt§  mnn  für  bie  Su&fiftcn^  beSJpccre*  fingen  uitb 
iffcn,  H>a£  badfett«  bebarf." 

*0ffe8  märe  gut,  meun  nur  berSdnig  nidjt  inSdilefieii 
id)  ihn  nur  einen  Stugcnbttd  fcffifl  Unedlen  tonnen, 
ihn  flu  gut  intb  bin  fidjer,  bafi  et  ei  liidjt  getrau  hatte  —  ober  er 
iibcrt  tjabc»,  feit  er  au\  bat  Syrern  getommen.     Sagen 
mump  miffeu,  toer  ihm  biejen  gefiiln'lidjcn  BW 
fyxt.     Si   hatte  in  luieren  bleiben  finmen  unb  un«  in  Rtt$f  (äffen, 
üben  gut  mit  aller  Bett.    Wk&ffdEb  Eotnurt  er,  bie  firieg*fflrfd  |H  rttt= 
bann  nicht  fö  leidjt  uueber  lojri)eu  laßt?" 

Sidjerljeit,  gndbiger  Merr,  in  mcld)iT  bei  Sättig 
feinem  2d>rilte  gelungen.     C£t  jürdjtete 
n  merbe  ftd>  einfdjtöfem  (offen  burd)  bie  frcimblidjcn  hieben 
tmbe  nennen,  aber  3^re  gefdjttjorencit  Seinbe  jtnb,  unb 
nnit  ennadjen  ober  heim  Grmndjcn  einen  imheiliwtlen 
«.- 

ifjeii,  mein  aVit,  toaS  id)  obuen  über  biejen 

■keit  beä  ttaiferd  unb  und)  feinem  £obe.     2ie 

Verrichtung  unb$(n()img(td)teit  fennen,  tueldjc  tef)  für  ben 

;  mtb  baj?  id)  felbft  fein  befter  SRmiftet  bin/' 

r:  „^dj  tann  ba£  bejeugen,  gnäbiget  £err,  unb  habe  gewt|  ben 

Ai,  treu(id)  büöon  in  Öennhiis  aefeltt,  nnb  Stt),  MÖiiig!. 

b  baücm  überzeugt  fein." 

6&et  >>äüe  ber  ßÖntg  nur  Webulb  gehabt,   nur  ifflft  gtt* 

oeften,  man  hätte  ihn  gan,\  unb  gar  cmbtrüJCttig  yifneben  (teüeu 

I  gri  htiflfcit  nnb  auf  heffere  ©rünbc  aeftüttf  l).     StDeS 

g  geblieben  unb  mir  hatten  melleidjt  gar  feinen  SBeiftaitb  nötig 


Vott  •  ncr  ^ilfe  beburft  hätten,  mürbe  berSöntg  über* 

_      f  Doli  bem  Suchen  erhalten  haben,     (£y  ift  fd)ücfjiid)  tnirflid) 
i  ber  ftontg  für  bie  Skrlufte,  metdjc  ber  Ijicftge  ©üf  feinem  83ater 
Ottfdjabtgt  treibe    itöan  hat  ihm  alle  feine  beftbegriinbeteit  ^in 
i]emad)t,  ihn  ton  ber  fjanttö&erfdjen  SIDiaiq  abgejogen  unb 
jungen  hingehalten,  hat  ba^ielbe  31t  feinem  2 diabeu  feineu 
unb  V  gi  —  S)ie§  bezeugt  bie  bem  ftönig  tum  s^reufien 


■  »cillourB  1 


96  ürfteS  m&.    SDrittcö  Äapttet. 

unb  bie  bem  $aufe  ©uljbadf)  gegebene  ©arantie  von  3#lid)  unb  9)er$ 
2>ie3  beroeifen  bie  SHentcn  Von  ber  3Raa$,  bie  Slnredjte  auf  ©djleften  fetbj 
unb  bie  23erpf(id)tungen  be§  JfjrontraftateS  bejiiglid^  ber  ©ubjibien.  gür  ba 
atte§  (;at  ber  Sönig  einen  gerechten  Slnfprud)  auf  ein  äquivalent" 

©rofclje^og:  „28a£  fjat  3}ülid(j4Berg  mit  ©djlefien  ju  tljuit?  $<* 
äquivalent  ift  ju  exorbitant.  SSenn  ber  ftönig  biefc  Slnfprüdje  auäeinanba 
gefegt  f)ätte,  mürbe  bie  Königin  bei  if)rer®eredf)tigfett£liebeunb  iljrer  greimb 
fdjaft  für  if)n  fidj  fefjr  bereit  fyaben  ftnben  (äffen,  iljm  Stedjt  ju  verfdjaffen 
SJorde  !ennt  unfere  Engagements  mit  granfreidj,  weifc,  bafj  bie  ftonventioi 
wegen  3ütid)*93erg  mit  bem  8.  b.  SR.  abläuft.  3l(fo,  biefc  SBefd>werben  ijöra 
Don  felbft  auf.  2(ber  tütö  gebenft  ber  ftönig  5U  tfjun?  SBirb  er  feine  Jruppa 
jurüdjieljen,  wenn  man  mit  Sfjnen  in  Unter&anblung  tritt,  unb  worauf  »tri 
er  feine  Sorberungen  befdjränfen? 

©otter:  „2Benn  Sie  itjm  räfonnablc  SÄnerbietungen  machen,  wirb  c 
otjne  3^eifct  feine  Gruppen  jurütfaiefjen  unb  atleS  SRenfdjenmöglidje  t^un,  «M 
fid)  gut  mit  3$nen  $u  ftetten.  ©r  wirb  Gruppen  nur  in  bem  Xeüe  ©dplefteil 
(äffen,  ben  Sie  if)tn  abtreten.  Slber  wenn  man  ljier  SBinfeljüge  madjjt,  tmri 
er  immer  weiter  Vorbringen,  unb  bie  ©adje  wirb  fdjwieriger  werben." 

©ropljerjog:  „Slber,  mein  #err,  ©ie  muffen  nidjt  glauben,  bafsm 
oljne  greunbe  finb.     SSir  werben  £ilfe  bei  unferen  Alliierten  finben." 

©ottcr:  „©djwerücf)  werben  fie  i()re  Gruppen  ju  3^rer  §ilft  na 
frieren  (äffen,  of)ne  ifjre  SRedjnung  ju  finben,  benn  bie  Sßrinjipien  ber  gro&a 
iperren  finb  5iem(id)  biefelben;  fie  tl)un  nichts,  oljne  i^re  ©dritte  nadjboi 
Äompaffe  ifjrer  gntereffen  5U  regeln,  granfreid)  wirb  i^nen  Vielleicht  (M 
leiten,  wenn  ©ie  if)m  ba$  £anb  Surcmburg  verpfänben,  aber  e$  wirb  «n| 
einen  9Rann  marfdjieren  laffen ;  barüber  Ijat  fidj  Sir.  (&ama&,  ber  tbea  Ml 
SßariS  $urüdgefef)rt,  fefjr  genau  unterrichtet,  ©adjfen  ift  weber  in  ber  äqgfl 
nodj  be8  SBtllenS,  Sljnen  3U  Reifen.  Sftuftlanb  ift  ju  entfernt  unb  Ijinrei^ari 
mit  fid)  felbft  beschäftigt,  unb  ber  Äönig  tjat  Vielleicht  bort  meljr  Srebit,  4 
©ie  beufen.    £te  ©ecmädjtc  werben  fidj  auf  gute  3)ienfte  befdjränfen." 

©rofcfjer jog:  „£aä  ift  atte£  fd)ön  unb  gutr  aber  bie  facti  — " 

[©otter  Verbeffert  im  ftiffen  facta  —  decet  etenim  imperatorem  t* 
turum  latine  loqui.J 

©roß^eräog:  ,£ie  facti  finb  fdjlimm,  finb  fd)red(id),  finb  nufpfl 
Verbauen." 

©otter:  „3>ie  facta  werben  aufhören,  fobalb  man  ju  jeiner  gütö^j 
Unterljanbliuig  f ommen  wirb.  ©w.  Stönigt.  ^o^eit  fprec^en  ^eute  fc^on  ril 
gefeiterem  Slute  unb  nid^t  metjr  mit  jener  ©erei3t^eitf  mit  ber  ©ie  miäf  kl 
erftc  9M  anfaßten.  2(l(c§  lägt  fid^  3um  guten  ivenben  unb  aUe^  wirb,  Wk 
ty  ^offef  gut  ge^en." 

©ro^erjog:  „Wlari  mu§  immer  mit  3tu^e  Von  folgen  Ängelegei 
Reiten  fprec^en.  SBetd^en  Sauf  immer  bie  ©ac^en  nehmen  mögen,  id|  Mfl 
immer  bie  gleiche  fiod^ac^tung  unb  aufrichtige  greunbfd^aft  für  ben  tSä( 
^egen,  ber  mic^  feiner  ©timme  tvürbig  finben  wirb.  8(ber  i^  will  ntc^t  tteb 
©lud  pouffieren  auf  Soften  ber  fiönigtn." 

©otter:  „An  welche  SDtinifter  f ollen  wir  und  alfo  nun  menben,  gai 
biger  ^err?  ©ie  fyabtn  mir  verboten,  mit  irgenbeinem  ju  fprec^en.  SH 
werben  un§  ganä  nad^  %f)xem  Sefe^le  rieten." 


Xtc  erflen  Untet^anbtungm  mit  Cjierreid?,  97 

rofefKt  tnieit  fid)  mcnben  mt  tuen  (Sie  motten  — an 

mbcrg,  nn  wen  fie  e*  für  geeignet  hatten," 
Co  reff:  „Z  m  gute*  3eidjen,  gmibiger  $m,  bafüt,  bn&  noefy 

ubt  olle  ©i»ffriuTivi  Verloren  ift,  unb  bafj  man  511  freiberfettigem  Sorteile  unb 
0n5  grnftc  3ie(  wirb  erreidjen  fönnen." 
Örenber^og:  „Sd)Wer  wirb  e$  fein,  bod)  fage  id)  nid)t,  bafj  alle  .JVoff* 
mg  bcrlorm  fet.M 

Bei  Wcfeti  Sorten  Hüpfte  bie  Mouight,  welaV  hinter  einer  halbgeöffneten 
ftiigeljeftt  iKitte,  fünft  an  bfefclbc,  ba  e£  bereite-  X  Uhr  obeub«  geworben 
'fSJjRJOg  entlieft  im*  nnb  $og  fidi  gurikf  *). 
Im  11  '.borgen  folgte  bann  ein  Befud)  bei  tau  •öoffanjlev,  (Greifen 

Sttiborf,  welcher  o(§  lmeiläßltctK  Corbebingung  jeher  Unterbanbhmg  eine 
irmlienmg  bet  punifsifdjen  Säuberungen  verlangte,  (Dotter  rwiu 
man  muffe  toorber  fielet  fein,  bßfi  ber  SBfattt  $of  Überhaupt  fid) 
1  onf  Uuterbanblungcu  ein^ilaficn  bereit  fei,  fonft  ruiiffe  man  fürdjten, 
\  beut  geroünfefjten  Sdrriftftiirfc  nnr  eben  ättitilmiurtj  getrieben  werbe,  um 
bei  anbeten  TOaerjten  \a  fcfyaben,  —  ^nbeffen  Stnjenborf  befjarvte 
rtorberung,  unb  Bottte  fdjtug  cnbüd)  t>or,  nmn  motte  bie  ^ropo* 
bed  MnigB  le Jen,  wo  bann  bie  bfterreidiifdjen  SKnvifter  fid)  und)  ik^ 
;  madjen  tonnten.     Tnbei  blieb  mau  flehen,   bod)   nabin  bev 
and)  ben  BDrfi$tag  ©ottet$,  ber  Qhofther^og  möge  QU  ^eidjen  ber 
Uuterl^ublung  einen  Brief  an  beu  König  fdireiben  ad  referendum. 
®ott*r  bavtruf  brang,  bog  33artenftein  in  bei  Uutedjanblmig  nid)t  feine 
hatm  folüe,  enoiberte  ber  finnjler:    „£as  ftvlHen  Sie  ttnS  rtid)t 
erf  töten  er  t>\:\\  GJefanbten  gcbrütfter  unb  meit  entfernt 
fiptfir  et  fünft  jur  2d)nu  getragen  hatte,  Ktö 

ityw  fpräcfye§  einmal  jurief,  man  tl)ue  f>ier  unrecht, 

'J?ferb  ftii  feben,  antwortete  er  rul)ig:  „SBir  haben  feine  hohen 
wir  jebt  hier  Don  ^ferben  haben,  ifi  fein  Urin."  *) 
itatkung  entfpredienb  mürben  nun  bie  beibeu  ©efanbteu  am 
ex  eingefobfit,  wo  fie  bann  nur  nodj^erm  ü.  hartem 
faitben,  ber,  wie  mau  ihnen  nufiiubigte,  aä  2taatvfe!vetiir  bie  preuffc 
,u  IJJrotofoU  ui  nehmen   glitte.     (££  blieb  nun  in  biefer 
vn  lüünüug(td)  in ?tu$fict|t  genommenen  ^tu^etd>mmgettP 
bie  1  nifter  naef)  ben  ntiiitMicr)  öorjurrngcnbcw  ^ropo- 

(Ornaten  madyen  wollten,   fonbern   bie  leereren 
trau  HnerWetaragen,  welche  ber  Stonig  unter  tan  16.Hp> 

^ugefenbet  t>atte,  um  fie  .^uuädift  im  Vertrauen  tau  Wrofc 
teil  $u  biftteren  unb  alt?  ^rotololi  Jti  unter- 
unter  ,v>m, Anfügung  ber  festen  au$  öerrenborf  birrdj  Xlirdieffen 
acbtai  Chflarung,  betreffeub  bie  Cierabiuinberung  ber  pieu^tfctjeu  5or* 
rinnt  teil  Sdjleftenö  3l     Xie  Ök'fattbten  motten  moht  \d)in\  in 
ibttn  auAbviidlid)eu3Bunfdi  erfolgten  gi^ie^mgOartefifteiltg  einen 


i 


«}  ^rnÄt  t?wn  L  3<muar,  ou^cai^eitet  t>on  Mottet  nrtb  «onfe  jnfammen. 


?(i<in«*:iifamcr  fkrutt  t>üm  2,  Januar,  ebb. 
$cifc<t  abgebmeft  in  ben  )?mii  3 taatäf Triften,  ed.  Äofirl,  81, 


•  tis»«|<a,  C^lcf.  fteieg.     L 


38 


grft<«  ©u<$.    dritte*  £aptte(. 


(ScfjtuB  auf  bcn  ungünftigeu  Staub  it)i*er  Slngelcgcnljetten  madjeu.  Söordc 
berichtet  Don  tfjm  bei  biejer  ©etegeiiCjeit :  „5Dq  er  nur  gu  jdjreiben  unb  nidjt  bie 
©rlaubniÄ  i)atkt  feine  ©alle  auSjitf glitten,  medjfeüe  er  fortrofifjrcnb  bic  garbe, 
bifi  fid)  auf  bic  ßippeu,  warf  baä  Rapier  Ijtu  ttub  t>cv,  fdjttitt  (>kfid)tcv  >c 

SefeenfßQfe  Ijat  SJarteufteiu  fünft  ©elegenJjeit  gcfuubcn,  feinem  (Summe 
ßuft  $u  inadjen,  ate  über  ba£  Sdjitffat  bei-  prcufnfdjcn  SJSropofkiüuc; 
Jdjtebeu  mürbe-   ®3  fdjciut,  bog  ber  $ofttmgtet  Sinjenbmrf  au&er  bem  ©vofi* 
ijerjoge  uod)  für  eine  SJerffäubigung  mit  Sßreufjen  fprad);  ober  8i 
Skivhemberg  itnb  wx  allem  Söartenftrin  erhoben  fid)  mit  gruftem  Ciijer  gegen 
jebe  *ttad)gicbigteit,  unb  für  bic  SUmigin  mar  unb  blieb  jebe  Jlbtretu 
*ßrcujfcn  ein  fiivd)taiid)cr  ©ebanie.    Bartenftetn  formte  fid)  aud)  auf  bic 
SDJeinuug  berufen,  lueldje  bic  in  SSJien  oecrebitierten  fremben  ©efanbten 
ba£  SJorgcljen  SßmtftettS  geäußert  l>attonP  unb  nuidie  allerbing*  faß 
Sli^iiutjme  feljr  uugünftig  lauteten,    Die  einzige  Slusualjmc  madjten  t 
fanbteu  tont  Englanb  unb  £mutotoei\  obro  ofyl  ani)  iftobinfon  üorfidjtig  fid) 
referierte,  er  fy&e  nlterbiiige  unet)  feine  Wadjrirfjt,  toie  fein  förmig  über  bie 
fd)lefijd}cu  l'lugetegeulietten  bädjte.   (rifrig  arbeitete  begreifliefyertneifc  Soffen 
gegen  jebe  SÜerftänbiguug  mit  5|$reiißen,  überzeugt,  bafj,  im  Sallc  eine  fol^e 
geläuge,  für  bie  eigenen  kleine  eilten  QanbettDerbed,  auf  bie  mir  itod)  ; 
lonunCB  werben,  wenig  Sluafidjt  bortjanben  fei,  unb  ebenfo  mar  e$  i 
tlarlid),   wenn   man   lioufeiten   granfretd)3  jwm   entfd)iebeueu   SJuui'. 
{ßttjifteu  braugte  ■),  unb  burdf)  bog  SMafi  gctjeudjeUcr  Jeilunljme  9 
^u  bem  (flauen  8lu3fvrnd)c  braute,  gfranfreid),  gegen  metdjeB  Sßreufccn  ^um 
Stiege  bränge,  fei  Dietmcljr  bie  einzige  SJiadjt,  auf  bie  mau  fid)  ßrirttidj  w 
I  äffen  fönne  s). 

Kl(|  jene  profofoHarifcfye  Stufjeid>ratug  ber  preufrifdjeH  IHnerbietuugen  am 
§lbenb  be£  3.  Rammte  ßtattfanb,  war  aller  ffialjrfcfyeinlidjfeü  uad)  üonieiteit 
ber  ofterreid)ifcr)eu  {Regierung  bereits  bie  Sntfdjeibuug  getroffen.     1 
tpar  anfdjcinenb   nad)   am  SKorgen   bicfeS  StageS  in   einer  breiftünbtgai 
Sanieren,}  Vorbereitet  nunben,  $n  roeldjer  fid)  ber  ©roßljei^og  mit  beut 
fauler  Sin^euborf  unb  ®rof  Stet^anberg  in  feinem  Kabinette  eingefc^ioffen 
tjattc.     SBer  erftere  bat  nadmtaU>  bem  englifdjeii  ©efaubten  al^  b. 
nuldje  für  bie  ^üleljuuiu)  ber  preu]ufd)eu  Sßropofi Hotten  mafjgebenb  genxfa 
feien,  an^efübrt,  bie  prcußifdjeu  ©efaubten  nuifiten  nid)t  einmal  \\\ 
n>aS  ifjr  fyxx  unter  „bem  guten  Seite  £d)lefieus'\  beffen  Slbtrehmg  t\ 
lauge,  üerftanbe,  ber  SBenmttelung3t>orfd)lag  einer  /pi)poti)ef  gel)e  cingeftänK* 
Ud)  nur  toön  ©Dtter  an*;  ee  fei  femer  nid^t  toürbig,  mit tßreu|en  ju  uutcr^ 
(janbeln,  fo  tauge  beffen  ZwWtn  innerhalb  ber  i^tenetc^ifdjen  Üaube  finm 
ben,  unb  fd)lie§üdj  föfe  jebe  Abtretung  bie  i?ragmatifd)c  ©anltion  auf  unb 
rufe  anbere  ^tnfprüdje  L)erUor  4). 


*)  ÄuS  bem  erftni  (Sntnjurfe  tcG  ^ortfefefcen  ^eticötcl,  angeführt  in  ben 
fünften  I,  n.    tom  ft 

»)  Über  aße  bic  bomlüä&ntcn  Qiat^ri^tcu  üflL  ben  ©cric^t  ©Otter«  w\x 
nuor  1741,  ©erfiner  St.-9I. 

3)  8fttabiiig6  fcertAtct  t>cn  biefan  Än«^nt^e  nur  SBartenjtein«  ou$gcfv>ro4«t^ 
gemb,  9?obinfon,  jum  4.  Oanuar  1741;  td  IRaumer,  ^dtra^e  nt  1> 

*)  ©ei  Räumer  a.  0,  D.r  @.  102,  cm8  einem   ^crid^te  ^obmfont  vom 
7*  3anuar  174  h 


$tt  trftcn  Unter^anbfunflcn  mit  Cftctrricty. 


9» 


Mm  5,  Sfamat  ^  Äbeit&i  mürben  bte  betben  Öefanbten  gp  ben  £of= 
fanji«  wo  fie  außer  Örof  ©tarljemberg  uod)  33nrtcufteiu  fanben, 

imb  (Satt «  liier  bie  [djriftlicfje  5lntnu>rt  bei  ftSnigin  mit  bei  Huffop 

benni  inem  jperra  balbmöglidtft  jit  überbringen,  fo  bafe  borhl 

|ugleidi  bk  JBcrabfdjicbtuifl  bei  ßitfanbtai  ad  boB  3cidjen  beB  8tt£ni$e9 
lomatijdjen  iVyielinngeu  lag,  um*  Sottet  bann  nod)  bejonbev*  fen* 

ic  Slntroort  fo  511  giftalten,  bü$  f ic  jjebef$0ttffi$£BX0  berSJcröanblungcn 

hatte  fid>  ber  Stnatsjefretar  iWtenftein  angelegen  fein  laffen,  fit 

^cdpuütig  abmeifenb  in  folgern  ©rabe,  bau  fie  ntdjt  bic  lletnfte  &tf* 

mer  SJcrftimbigintg  etwa  auf  anbetet  Wrunblage  übrig  tieft  unb  ging 

baJbci  &<m  Sorau*ie$ungcn  anS,  meld)«  ber  Juirfücfjcti  Sage  ber  Singe  im 

©nmbe  fct>r  Wenig  entjpvadien. 

bic  golbene  Söntte  toerpftfdjte  jeben  ber  SKeid)#fürften  jum  SJci* 

fumbe,  fall*  ein  anbetet  in  ben  Sanben  bei  Stetiges  angegriffen  werbe,  unl 

anfeerbem  iiatten  bie  Skidiefünten  mit  bei  Garantie  ber  Pragmatiken 

flidjtungen  übernommen,  welche  weiter  gingen,  al£  bie  preufi? 

ien,  bie  mau  mit  Jo  fdjwereu  Opfere  erlaufen  [eSt.    Die 

unb  SRufjknM  ^übe  mau  öot  betn  (immarfd)  ber 

ufern  gebebt,  unb  biejelbe  beftelje  fort,  unb  böfe  um  bicie  Sliliaitjen  gu  6& 

n  Seil  il)vtT  ßanbe  opfere,  tonne  unmögiid)  in  ben 

Staaten  liegen,  ba  biefetben  l"t d>  ja  pietmeljr  öerluntben  tjatten, 

Sanbe  bei  Königin  gpnj  ju  ertmlteiL     iV.ujgiuii  ber  ffiatfcriWÄ 

ab  Bnmtai(rarg$  i'tuiftuumc  wirb  s|>reufjeu  bclcljvt,  baf?  bie  Söaljl  frei  fest 

ber  in  ber  golbcnenSJutte  iwrgejdmeLu'uen  3orm  bot  fieb  gtfcu. 

efteigt  man  fid)  ju  ber  ©emerhtng,  e£  fei  unerhört,  jeinaiibeu  mit 

,tetien,  um   il)n  ju  nötigen,  angebotene^  Weib  aujimcbmen. 

cn$  hatten  bie  Sieferungen  unb  ber  bnrdj  ben  (riumarfd)  perurfadjte 

tn  I  neu  Ijöfyeren  Betrag,  alä  bie  angebotene«  jtoei  MiiLuwu. 

u  {Regierung  mit  einer  ^evftücfefitug  iljrer 

innen,  ßtjre  unbÖewiffeu  nötige  fte,  bie  pragmatifdp  Santtiim 

ttett  obex  inbireften  syerlefcung  ju  betimljien;  fie  Wime  baljer 

1  ScfyteftenS,  nodj  and)  eineä  leüeä  baoon  anlügen,  fei 

eit,  bie  aufrichtige  Ju-eunbfdjaft  mit  bem  töünigc  toon  Sßreufjen 

r  erneuern,  wofern  bieö  oljne  einen  f  oldjen  äJrudj  (berpragmatifdjcnSanttion) 

ebne  ßcrletyung  ber  9ted}te  britter  mögtic^  fei  unb  unter  bei  SJoranÄ* 

Gruppen  D^ne  S3erjug  Sdjlefien  räumen. 

in  bie  SBartenftciufdjc  SRotc  burdj  bie  !jDd)miitig  fc^roffe,  an  einigen 

gcrabc^u  bö^rüjdje  Äbtpridjung  Uci1et\en  unb  erbittern  mu^te,  unb 

bo^  luiebei  burd)  bie  naliK  unb  ben  obmaitcnbenSSer^ättniffen  fo  menifl 

Kft,  tote  ft(  aue  ber  golbeneu  SBuDe  bie  JH^tigfeit  ber  preuf^u 

Änci.  ju  ertoeifen  unternahm,  ben  Spott  t)erairöforbertef  fo 

par  bflÄ  ßd)limmfte  boctj  bei  übte  öebraud),  ben  man  boti  jenen  iHiuiMe 

inadjte.  inbem  man  fie  ber  SJJubUcität  preisgab,  fie  abf^riftüc^  ben 

iten  j£>öfen  mitteilte  *)  nnb  it)uen  ben  SSJeg  in  bie  3eitnngen  er^ 

t)  Wo*  im  £aufc  bc$  3anuar  ifi  fte  fcct  ben  terfc^iebmften  $Bfcu  toerbrettet 
l#f^ri*ten  If  80.  Knm.  1),  fte  fott  in  aut^entifc^cr  jjorm  au«  tem  «erttnec 
r   in  t-cn  ^citaften  ju  Metern  JBud)e  mitgeteitt  n?uben, 

7* 


100 


<5iffc*  $ud&.    dritte«  ftapitcl. 


ttffttete  *),  ttorf)  bop  mit  einer  (föttteituitg,  roelrfjc  umiwglitf)  für  tavvett  gelten 
femnte,  lufofern  hier  gefogt  mar,  beu  Eingang  ijättcn  bie  gkfoabtm  yvax 
norudeten,  aber  penuetgert  511  biftiercii,  „betfelbe  griinbe  firij  auf  beforgeuOcu 

!i  üou  oiautvcitti  unb  tiunndjfeir,  malnenb  in  bei  jeivt  flebrueft  öor- 
liegenbcu  Sepefcfte  mm  18.  Sfaüembcr  1740  fturfadtfen  gar  uidtf  t uimhiit 
mui?  nnb  Srantreidi  imv  m  bem  gufattimenljange,  bnft  ficfn  Dfterteid)  gei 
fefjen  lucvbe,  fieff  jenem  in  bic  Atme  ,\u  Werfen  ■). 

$ribttoifl  bemerft  nuf  bic  ente  Wndjridjt  üon  bem  ^rotofollc  fetn  ridjtig: 
„Qfl  ift  ber  MHtyaftefh  Streid),  bat  man  imS  ^8ttc  finden  Btmen,  unb  iefe 
mimjdjte,  man  hätte  beut  GN$lDeii$en  fonnen,  weil  ber  SSiener  £>of  bantm  bat 
iibetften  Okbraud)  bei  graiifvcirf]  madien  luirb,  iubem  man  biefer  ilronc  burdj 
eine  joldn'  S>cvLiffcntttdjuug  geigt,  boft  tiin.  SRajeftfü  eine  enge  SHtianj  mit 
SRuftltmfc  unb  ben  Seemächten  in  Sorfdjlag  gebraut  hat,  rtmS  5rautiei< 
eine  SigttC  gegen  fid)  auf eben  nnb  un$  nie  Vergeben  tnirb.  (J*  ift  ein  v 
piff  öon  Ootolftciafl  sJUt,  ttnt  bei  Jmmfvciri)  luTbiichTig  51t  madien,  rool 
ihm  mol)t  gelingen  mirb,  meuu  bei  Marbinal  tag  ftmtferenjprotefoU  unb  bic 
bannt  erteilte  tbttföud  {V  ieinn  befonimen  wirb."  3) 

Bon  bie  preufüid)eii  (Sefanbtai  bei  ©onourf  trifft,  baft  fie  fid)  hoben 
toupieren  (äffen  unb  in  bie  Hjtien  gestellte  Solle  Ejineingegctttgen  finb,  jo 
aUevbing*  toüfj(  bie  $auptf$ulb  ber  SHeiunuit,  mit  mclrbem  fu  an  Mrmibe 
beidi  ben  Staub  ber  preufttfeljeu  Angelegenheiten  anfaljen,  \o  buf;  fie  zbt 
gntereffe  ihre*  £ierrn  alleS  an  ein  giittidjeg  Arrangement  mit  bem  SS 
&fff  biiranfefteu  ju  muffen  glaubten,    i'tuf  ber  aubeven  Seite  aber  nmb  man 
jiigeben  tönneu,  bafi  bei  SBerlauf  bei  testen  Slubtenfl  bei  bem  &xo%\\\ 
fie  »idjt  einen  fo  brieten  i'lbiwud)  ber  SJeiljanbUnigen  borauäfeften  lafiea 
femnte, 

Raiärftd;  retlnmierte  man   preufrijcfjerfeitS  gegen  bie  X)arftefltmg  bei 
©egner.   ^Jobeuiil*  hatte  bereit*  auf  ®runb  ber  Eröffnungen  be*  (>Uof;h< 
au  QSüttft  unb  (Sottet  be^üglidi  bei  in  9u£ftti)i  gefteüteu  (rntftfiulbigung  auf 
bei   Seite  nun  3ütu^*©erg  ©crantaffnng  genommen,   Den  umiftifdjei: 
fanbten  in  Qoftbon,  bem  fci\a#  unb  Speterdbutg  baijuttjun,  mit  mit  tuemg 
Äöahibcit^liete  mau  in  äBien  uttteihnitble,  ber  öroßljerjog  berufe  fid>  bü 
bo|  im  Sfamun  büS  mit  Sftanfreic^  getroffene  Stbfommen  ntm  1738,  tveld^el 
bie  %iäitif48*xtf{ty  drhfdiaft  bem  ^aufe  ^fütj^ut^bad)  jufprec^e,  ab 
Jröfjrenb  baa^  nad)  bem  SSBotttmtte  bc^  SBertrageS  bie  jtt)eijät)rige  ö^ülngfdr 
tiic^t  Dm  Xatnm  be*^  i]cfd)loffeuen  8ertrage&,  fonbem  rumi  3 
fiirfieu  hm  ber  "tpfatj  an  5a  tcdtjncn  fei 4), 


i)  Btncfetti  Staatflf*riftcu  I»  80.  Slnm.  1. 

if)  lUacb  htm  Stmultaubfri^tc  ^ottcrö  unb  üBcrdc*  &om  3.  Januar  h?un>a 
in  btt  Monfcren^  btfticrt;   1)  3:k  mer  fünfte  beö  picufeifdu-n  anerbieten*  au*  ta 
2)e^€f6c  fönt  16.  9Joucm&er   1740  ($otii  Movrcfp.  I,  K)3,  nur  bvijg   t>ei 
bie  eventuelle  Siciöenmg  auf  3SWißtoncn  (Bulben  n?eaHk&)  tmb  ber  ba 
H6|<uj  ^tginnenb  mit  Youb  sentejs  bien.    2)  StuS  ber  ^uftai!tien  t>cnt  j 
174u  bic  erftm  ]n>ei  SC6f$$ti  biö  int^rets  r^cipr«.M|ii<'.-  (?oht.  Äorrefp,  1 
?Iuntrbaji  ivuibe  toergelefen,  aber  nid>t  ttfttert  r  bei  Eingang  ber   erfr  mv 
3>epeWe  t?om  15.  gjooeiubcr  {folit,  Äorref^.  1,   102}  biö  $uni  ©egüme  ber  cia 
SPuntte. 

»)  «CiidefüVrt  §taat$f<$rtften  I,  79. 

^  ^obeu?it*'  $cricr;t  i>Dm  29.  Xwmbtx,  iöerlmer  6t.4L 


$ie  erfteti  llmcrbaubiimgen  mit  ßfrmcitf. 


101 


DfterretdfjS  icuc  SSerÖffentlidjuagei!  bei  preufnkiKu 

- ,   antwortete  bic   prcuftifdje  {Regierung  mit  cinctu 

irfuloTtcffri^te  (turnt  4.  gdbniar),  in  unidiem  v  R  Ne 

luint'tuc  (Erinlcitnng  al§  ein  (>)en>ebe  mm  Bügen  begattet 

mib  beroorgebcbcn  umb,  bL^  in  jener  ^eröffentlidjung  tum  bei*  eigentlichen 

nadK,  tum  bat  Werten  imb  9fafprihf)en  Sdjkfint*,  ßar  feine  Siebe  iei, 

unb  bau  IM  (tage  9?erfabrcn  eine  IBedefeitft|  be*  iHuftaube*  in  fidi  idjliefie, 

beffcii  ttetuatyrung  man  unter  gefi tktai  ©Öfen  aud)  auf  bem  $Öt)enpunfte  ton 

3mv  biittc  üovaurjtiwji  bürfen  ri 

irfUic-  uuir  ber  Krieg  mm  entfd)teben.  3m  *lugefid)te  beweiben  aber 

tuufdfteu  Honig  efnebrid)  rarb  ©roßljcrjög  &ratQ  nmt]  einmal  jrnmbfidie  8ei> 

ingen  pcrföitltdjer  $od)fdjft$iiag  uub  tfh$BngU$tti1  an  eiuauba  au»  *), 

ft  fr t?c  nwbridjetnlidj,  bafc  ber  ©nnjjliei^iui  fetir  uii^ufriebeu  itiat  mit  bem 

Sauft,  ben  bic  Xincjc  genommen,  uub  md)t  im  eittjevnteften  bio  f)t>cf]Titiitigc 

rildjt  teilte,  Hielte  bic  Hartenstein  Jd)e  Slutluort  iviebeifpicgelt   Ter  ilnn 

nfcber  uetjeube  iianniwrid)e  (Befflfibte  i\  Ventlie  iiuidn  ba£  out  uwb  fa>texbt 

oed)  imiai,   aU   ja  bie  (Jntfdjeibimg  in  Sü?alirl)eit  |d)im  getroffen 

9Mr:  »Sem  bei  bau«  mit  (teil  nnh  Seele  fransofijdi  geftöttie  imb  geimfuge 

Battrnftrtn  uebft  bem  uon  ihm  a(*  an  einem  ijeitbanbe  geffl$rt  njerbeube  Ohaf 

ftin*fn  burdibriugen,  fo  ift  tf  um  baft  fytttl  Cfterreidj  aetljan,  bne  JHeidi  in 

ber  allerer  anheidj  triebt  bie  üöttige  Dberfanb  mtb  urulifi 

sit  etiler  nidjt  leic;  meuben  Stacht  gegen  ©nglanb;  beun  tner  tau« 

Rauben,  baf;  iuanheid)  fHflfvfcen  uub  nid)t  dauern  helfen,  aud)  fid)  felbft  bei 

ioicben  (Gelegenheit  öergeffen  merbe?     Skr  aber  fofl  fotdjeS  fobnnit 

liier  ift  mau  \u  ol)nmad)%  aud)  ju  uneinig,  in  wenig  äRonatett 

fhtfcfanb  hat  bie  Schweben  ju  fiirdjten,  ift  inineubtg  nodj 

Sadjfcn  iveifj  nidjt,  um*  e£  unll,  tje^t  beu  l)tefigen  ©of  gegen 

bic  ^  t  fidj  ntd)t,  tu  Liebte  ganj  gern,  baft  bie  pragmaHfdje 

6<mt;  beföme,  fobmin  Summen  acquirieten  uub  ftaifet  werben, 

i  aus  [einem  ^Betragen  urteilen  imb  füljrt  überbauet 

abcgreiflid^e  Sonbuite,  bafi  ntau  uidjl  trauen,  uad)  ttxiuget  fi ct>  üer= 

• 

'uid)cu  ©cfanbteii  (d)einen  ni>d)  einen  legten  SJerfud)  gcmndjt  je 
nblungen  toeiterjufpinnen,  allerbingS  i>l)ue  jeben  Erfolfl; 
wtttr  gebaute  bc^ljalb  am  7.  3<muat  abjureifen,  bad)  tjiuberte  tbu  ein 
fdrmerer  Unfall  t>onHütiff  ber  il)u  jtü<ing,  fidi  ärjtli^er  SBc^anblung  ju  unter* 
»ern  unu  IDextgeT  fd)limm  umr  SSordc  bäum,  ihn  quälten  nte$£ 

nvi)  mcüeic^t  ol6  bie  Einfälle  etnefl  Aicber^  bie  feiner  ^aljlreidjen  Wiener 


^l.  @taat«f*riftm  I,  80»    «nm.  2  n.  8. 

3  t^om  12.  3aimar  uub  bie  Änttoovt  beS  ©rofe^aaog« 

ii^te  ed.  ©rün^agen,  >Jeitf*r.  f.  fttlef.  O^efcf?.  XIII,  504. 

,  toü  Struck  (I,  133)  berietet,  fi^  au  ^artenftein  uub, 
all  r:  nic^t«  hSren  n?oüte,  an  9?dd>6^Dfrat  t.  Änon  getoentot  fateit,  (o 

«sfe  d  baimt  »ol>[  ttne  ö^J  btfonbere  ©ctoanb'tni*  %t§tibt  ^a&cn  —  bic  beiben  unifetett 
to^  febr  aut,  nne  ^arteuftriu  i^nen  gcftmit  toar  — ;  iuoW  aber  berieten  bi«  ©efaubten 
bem  6.  Januar  1741-  ^nous  ferons  encore  nne  Tr*utativeu,  3?erUntt 


102      Grj*c3  SÖucfj.  Dritte«  Stopftet.  Die  erpen  Unter$anb(imgen  mit  Öfierrricfc, 

(Gläubiger;  baju  brannte  bev  offrvreidjtjdie  Manier,  ,F bei  gegenwärtigem  3& 
ftanbe  ber  3ad)en  mit  bem  yrL'itßifcfyeu  §ofc  muffe  er  begreifen,  boft  fein 
Stufen  tl)alt  bei  fjiefigcm  #ofc  fiefj  nid)t  woi)i  fd)irte"  l),  v}ü3  bann  enMict) 
fetnScfnff  mieber  flott  unb  Cutter  wiebertergefteüt  mar,  warb  ba*  ureumfdjc 
ßegationÄcm^ito  ber  tjoitünbifcfyen  C^cfanbtfcf)aft  anvertraut:  bic  preuftft^ai 
Diplomaten  ueriieften  bie  Staat,  unb  ber  Siöuig  blieb  belügt  id)  weitere 

au£  SSNcn  auf  feinen  btetjengen  Agenten  am  9teid)*büfgerirf)tet  einen 
0erm  &  <>U*ael>eP  äuge  wie  Jen,  ber  bann  ben  Auftrag  erhielt,  auf  beut  Umwege 
über  fttgend&urg  wörfjentlid]  9?adjrid)ten  jn  geben.  SScnn  man  feinen  Kufent* 

Ln  SBieo  luid)  eine  ßcü  fang  ftcf)  gefallen  ließ,  hatte  er  bki  bem  Umftanbe 
ju  bauten,  bau  W  jfttjlcid}  and)  für  ben  bäntfdjeu  §of  Aufträge  Ijatte.  Anfang 
SKäv,^  JtDOlig  mau  nuih  ilm,  Stell  511  üerlaffen, 

&ÜDÜ&  erhielte  mit  feinen  TarfteUungen  ber  Sachlage  unb  bei  ^rennen 
früher  nuberfatnenen  Öetjaubluug  einen  gemifjeu  trrfrfg;  ber  boflanbiidic 
©cföttfcic  jetgte  [ich  über  bie  tum  Cfterreid)  in  ber  füfid^bergfdjen  Sache  to 
unefene  ;5we^iiua,niteit  jene  iiben-afdjt  —  er  [jabe  fo  etamft  bem  SSienct 

■.itaetrmit  *),  Ter  Minna,  barüber  tjodjerfrcut,  wünfdjte  nur,  bei 
niftcr  möge  auef)  bem  englifcfien  önfe  bieje  Tinge  einleudjtenb  tuad)en  3i 
allem  aber  tarn  c3  nun  barauf  an,  bie  prcufuidieu  Hnfprüd)e  nur  2ii)lefien  in 
fielle»  Üid)t  ju  fejjen,  unb  and)  tote  werben  ber  Suöeutünberfc^ung  biefer 
ÄSer^Ütwiffe  einen  befoubereu  ?(t>fd)nitt  wibmen  muffen,  t>orl)er  aber  $u 
beffeiem  ^erftäubni*  eine  http  Tartegung  ber  Gntwitfefuttg  ber  Xinge  in 
©tieften  lunanfdjitfen  muffen. 


*)  Streiten  Gtnjeatorfc  &om  8.  Januar  fcet  Söorcfe«  $3cria?t,  von  atet*ea 
Datum, 

*)  Angeführt  bei  $rowfcn,  6,  188,  Slnm.  1,  * 

1    ÄC  pfttoärftf,  ben  iL  £qember;  $0&t  Äerrcfp.  l,  167, 


(Erfies  ftupitrl. 
pie  tfntotifttfiitia  fcet  ptttge  in  Sdffeftetf. 


ßaitb,  auf  weldie*  mm  Müiiii]  ^riebvid)  x'lnumidK  ertiub,  mar  du 
Rronbmb  ton  iUtytmm.    iriuft  (^u  Sßolen  g^lfeig,  war  bog  fniffitoe 
,i  Setten  be£  oberen  überlaufe*  bind)  miebrid)  ©flrtaroJfaÄ 
il*;;{  an  jipei  pofariföc  ißrinjcn  abgetreten  iiuubeu;  mit  bem 
iljvbiiuberiv  batte  and)  ber  leftte  Weft  nun  Sttfy&ngigfcii 
1   l^nrcid)c  aufgehört,  nluiefelien  lum  ber  fmtjlidieit  ^erbinbum]  mit 
liefen,  uub  bic  piaftifd}eitJg)erjOfl€  hatten  nametltlid)  in  SRicbfl> 
trifdjteftcu  bind)  jeljr  jtiljlvcidK  ©rüabungen  üon  betüfdjen  ©tfibten, 
uubKlofteni  itodi  im  Saufe  jene«  'Jabrljunbcrt*  baä  Baut)  im  grufim 
ganzen  grrmatuftett     Cime  jum  Deut[d)en  !Ret<$t  latitlid)  j.u  geljtfveu 
»regiert  tum  gürjten  bc£  altflatiifc^en  ^üiftenfninunev,  l>atte  8d)iefien  t$at* 
lid>  betn  Meid)*  bie  Xicufte  einet  ber  Starten  getfjan,  mcldjc  mau  jum 
©renjen  fonft  errietet  trotte.    iHu  bem  tapferen  $Bi 
fiel  tjat  ficti  1241  bei  bie  flaute  abenbliinbijriK  iilnifteulieit  be* 
Kongolen  gebaren,  «nb  im  Vereine  mit  bem  ojeidjjaU* 
imbertc  jdrmU  emporfoaanciibei  bentjdjen  Cr&en»lanbe  ^reaften 
nd)eu8d)U'ftevjiJiite]i,  bereu  einige  mie  fteimuti  I ..  II 
iof)cs  ytnjebeu  uub  großen  sniea,«ruhin  erwarben,  gcrabe  in 
Reidj  minbere SBiberftaiütöfraft  jeigti1,  bie  5(a&en* 
erfolgreich  im  Sdjflcf). 
Die  infolge  ber  (frbteüunrum  jimdimutbc  .^eruUittermu]  beäugte  bann 
14.  J^rfjtmbertS  bie  fd)lefifd)eu  Surfte«,  MC  bem 
\u  ot  geeinten  $ßo(eit  Sdt)ujj  ,\ii  fndjeu  bei  ber  Mume 

m  \u'rrfd}er  3ofycntn  tum  Sugemburg  fie  ifyre  Sfonbc 
¥eim  auftragen  nb  bomed  jene  SBtdinbttng  gefdjloffeu,  meldte 

fpäter  bie  ;J}eit,  bie  mir  l>icv  miber  betradite«, 
Seidtyett  imb  SicgtennigHunft  Sorte  IV.  eine 
iinb  allfeitige«  Sluffdjiimnflce  für  ba*  Sanb  iHTaufbeidninucn, 
bona  bie  bujfitivdie  ©etoegung,  inbem  fie  in  iU^me«  einer 
bat  SBJeg  bahnte,  ben  (%aoifab  biefej  L'anbe*  \\\  bem  beul* 
}H  lebhaftem  unb  immer  meitermirfenben  iHusbrncfe,  mäbtenb 
«abaicit*  bie  gaueüiHmie  oVfaljr  in  bem  jeitmeiie  in  ciuiße  jiüaiijifl  5ür\tn\ 


106 


3n>eitcS  öucfc.    ßrftc«  Jtapittf, 


tiitner  jerfpüitertett  Canbe  bod)  ein  ©efüfjl  ber  3ufawmengc^örigfrit  fort 
unb  fort  lebeubio.  erhielt,  fo  bafs  in  allen  ben  Stürmen  be$  i.y  ^yihrlnmbcr 
mo  t>io  \>errfd)ajt  bötb  ooluifd)eu,  bolb  e^duidien,  bolb  ungorifdjei 
;>umt  bog  Qattb  ohne  nxientlidie,  erljeMidje  ÖebietSüerlufte  als  ein  für 
[tebenbc?  unb  mit  befonberen  Werten  unb  Steilheiten  öerfeljeneS  üebe« 

Hieb,  regiert  burrf)  einen  eigenen,  au$  bem  Steife  ber  [djlefijdjeit  dürften  jn 
luäblenbeu  ,v*auptma«n,  unb  atö  jnldjcS  bann  and]  1527  an  ben  l&rbcnbd 
bciSBoljac,}  flefaffenen  gfogettonenWniflfl  Sttbtoig,  ben$a&Bbiftjgfrf$etiini 
Ijcimftel«  riefer  Surft  nun,  offenbar  unter  ollen  $ab$burgent,  loeldje 
nü§  Vanb  aet)evrjd)l  haben,  mit  bem  grüßten  Cia/iuifation*talente  begabt, 
Cfl  bann  iHrmocbt,  in  3d)lefieu  getpiffe  ^fnfanae  ftaatlid)er  Drbnimg  ein 
lidierer  Bectpaftmig  einzubürgern,  ioeldjc  bie  ölte  Seit  nid>t  faniUe- 
fauu  inobl  behaupten,  Dnfj  eben  biefer  evfte  $abdl>urger  ben  polittjdjeii 
ridituua,eu  bes  ßanbeS  ben  Stempel  aufgebrfim  bat,  ben  fie  uod^  trugen,  < 
bie  preiiftijdjen  Soffen  ben  Toppelabler  [türmten* 

Tiefe  Cbmdfttutgen  getftinOttM  toaren  nid)t  jo  fcidjt  burc^jufübitn  | 
UH'jen.     KQerbmgS  lüöten  aüiuablid)  ein  großer  Jeil  ber  alten  | 
AtiinenliauKi  auftgeftotten,  fo  bafj  Jerbinanb  gegen  ba$  Snbe  feiner 
nmg  adn  A>erToaitümer,  bie  gtSfetc  Hälfte  be0  gangen  Sanfeeft,  in  unn 
barem  K)eff$  hatte.    Über  bie  anbere  AVilfte  aber  hatte  er  im  (>3runoe  nur  bie 
(bemalt  eine*  Cbeilel)u^l)errn,  bie  ihrer  Stfttltt  nad)  etamtlidj  nnr  in  fti 
jeiten  ober  bei  Jobe-fafleu  jur  ©eltung  tarnen,  511  (rimuirfungen  auf  bie 

ierung  aber  Eaum  eine  jpanbljabe  boten  Kuftetbem  fejjten  ja  and)  in  be* 
ffirbfiirftentiimern  bie  Sonbetpritttlegien  bei  Mttterfdiaftru,  ber  ©tabte  unb 
bie  Uremtionen  bei  yil)lrcid)cn  geiftlid)en  Korporationen  ber  lanbe*ftirftiirtKJi 
Btaty  engere  5c$ra*lnt. 

Unb  bod)  hatte  efl  Jerbinanb  oermodit,  getuiffe  moberae  Staatdei 
hmgen  buid)\uführeu  Unter  bem  Cnubrutfe  ber  omi  ben  lüden  brotjenbci 
ftefafren  hatte  er  ajeid)  in  feinem  elften  tRegierung&iafprc  auf  ®mnb  eijin 
mit  großer  2chnellia,!eit  angenommenen  Mataftneruua.  eine  2 teuer  Hon 
Sdvleiieu  erlangt;  bie,  ttllerbingS  urfprüunHd)  mir  att  ein  einmal  i< 
gelb  geforbert,  bann  M|  fteljenb  mürbe,  numn  fie  gleidj  jebe*  ^ab; 
Stäuben  neu  bewilligt  merben  mnfue.  Wleidjfall*  bie  Jiiifennot  rief 
bereit*  ISM  eine  fd)lefi)d)c  BefettftonÄorbnung  biS  Seien«  meia^e  binipeg» 
greifenb  über  bie  i^ren^en  ber  ^üi-ftentümcr  Sc^teften  für  bie  ^tuede  b« 
Sanbe^oerteibifliing  in  oier  Vi  reife  teilte. 

8on  tiefeiufd)iieibenber  Oebfttttmg  marb  e^  bann,  büh  er  att  ^Itrritort 
\^benlid)cn^itibe  and)  bie  obeifte l^eridit^botieit  in  ^lufpm^ 
nabm  imb  bie  sJUhh' Hatianen  nan  fd^tefif (^en Oeric^ten,  roetdje  bisher  nad)  alter 
©itte  an  beniljmte  2d)af|enftiiljlef  ooinelnnlid]  ben  ju  Stagbeburg«  i]e^angen 
marent  fortan  au^fdilienlidi  an  fein  Cbei^eridyt  nad)  $rag  loie^.  (fnb 
Muf  1   in  bei  Sogenannten  fdilefifd)en  Mammer  eine  nein 

iualtnin^Lui)Lhbi\  u»eld)e,  olnimbl  vuiadiü  nur  jnr  3inan^ern?altm 
bie  nnmittelbo!  ttHiuier  beftimmt,  bod)  aud)f  infofem  fie  mand] 

gemeine  Hngelegen^eitrn,  wie  v  ö.  bie  ,;aii  nn  tien,  in  tbrer  fwnb 

fyitU4  Mb  tinen  bti  bemerfbaren  Cinflufi  mne 

G*  toirb  faum  gdfiignel  KMÄen  tonnen,  bafi  bte  litnricbtungcn  S9nig 
ßerbinanb^  im  Sttttttffi  einer  toirftid)en  ftaatlidien  Crbmtng  lagen* 


Sntfttdefitttg  ber  Xtn^c  in  gdjtefto. 


107 


:  aber  gebanft  Ijubcn  e*  ibmbieSdblefier  tveber 

bereu  Slnftdjt  fiel  fernerer  alä  atteß  Übrige  in  Die 

ttblidye  Stellung,  roeldj«  cv  »an  Dornlierciit  gegen  bte  neue 

iniohm.    3)ie[e  hatte  Ijier  fdjneß  Gingang  gefunden. 

i  be£  alten  fiird)entt>e|en3  toareit  offenfunbig,  bic  Irntartung 

f*  Rtfncfjtuim  lT  Traiuj  uad)  einer  Stefonn  allgemein  empfunben; 

Jcr  tt*  fi  £d}icficn&  ber  .§eräog  tion  £iegtiifrr  S8ricgF  SBofylau, 

*rofo  rtue  fein  SMtytoagex  SRartgraf  (Bcotg,  bei  ^ergog  tum  Jagevnborf, 

r  neuen  i'ebre  ju,  bie  SDJagiftratc  bei  größeren  ©täbte,  nrieSre-Mau, 

Scgiii  Steige,  erttuften  in  itjr  ein  SKittd,  ftaäfl  unb  Crbnmig  neu 

u  bef-  Ibft  »>io  öre&lauer  33tfc^i5fc  jeigten  fid)  geneigt,  bie  DZottuenbig* 

Reform  anguerfennen.     BBett  entfernt,  an  eine  Miufjeiitrcmnmg  $u 

mfe:.  mau  einfadj  erfebigte  ^farrftelfen  mit  v}lnl)artacrn  ber  neuen 

ictrrv  Vertretern  einer  ltici>lücsUdKit  3tidiftung,  bie  ben  Wefimimuieu 

bn  SW  ber  (Einroofjner  tonform  roar.    Cfjne  ß>eroo(ttljatcn,  offne  lim« 

udj  allerorten  bie  ©infüfjrung  bei  neuen  39efenntniffe& 

man  bo6  äpftüdjen  (ScttiaU  Eintrag  tf)ue,  Tuarb  fauin  vec^t 

oh-unbe  niLtit  fdjtoex  tn§@tairi<|t;  bie  erft  feitbeni  unb 

»cfm*  -,iiin  ^ßrüteftanttömuä  au§gebitbete  'Ttjeorie  oon  bec 

IbttDntbio '  jtreng  monardjifd)  aufgebauten  .vmatlh  djie  lebte  bäumte  gang 

tob  gar  nicr)t  im  Bcttwßtfein  b*$  Botfei.    SBoljl  aber  hatte  bie  hab*bm 

Oll  ihrer  Äidclitdt  mit  granfretd)  mitten  mit  bem  Sßapffe  jfil 
D  ffl  koeni  i(«  Marl  V.  hatte  einfallen  turnten,  mit  bem  rö= 

gang  gu  brechen,  benfelbeti  gang  in  maufreidi*  Hrme  gu  teeb 
tgtöfen  SBeroegung  mitten,  für  bie  ihm  im  t^ruube  jebe* 
lttbiri£  fehlte,  ebenjo  memo,  bat  fein  ©tuber,  obmoffl  bemidjer  Hrt  tm* 
rrnftlicf)c  Söerfucfyuug  geffifjlt,  burdj  eine  Sc* 
neuen  tVtne  fidj  JU  ber  §aWburgifd>en  tfaiuiüeunolitit,  bie 
tmlfe  baefy  fort  unb  |  Spanien  empfing,  in  fdjarfen  Qkgeäfti$ 


11  [)üt  er  von  Anfang  an  (djarfe  äRanbatc  gegen  bie  reit* 

flnffen;  bie  berflteformation  jugeroenbeten  Surften  mußten 

fen  feine  Ungnabe  ennninbeu,  uuh  nad}  bei  9Iieberlage, 

uroteftantiidje  Bad\c  im  Sd)ntalfalbifdjen  U  liege  erlitt,  fdjieu  er 

nf  nehmen  gu  uudleiu  and)  hier  eine  tmlie  SRealtton  burdjgufüljrcn, 

iten  finanyelle  Sebränguiffe  unb  bic  fortbauemben  ©ebröngntffe 

:  u  ab,  ben  Sogen  attju  ftraff  511  fpanuen,  unb  toa%  er  auf 

it  bat,  \mx  nur  ha*t  \>a)\  bei  ^ai  eüaugeli- 

bie  liberjeugung  feftfe^te,  i()re  ßanbeäljjmen  gingen 

Lai  ©tauben  )u  nehmen,  fo  tuic  (te  bie  SRadjt  baju  fän* 

11  eine  tiefe  ftluft  ntiptrauifo^er  ?(bnetgung  bie  tiab^ 

;  er  Don  ber  SRcljrjaljl  itner  Untertanen  fd}ieb. 

jegeben,  mo  mau  gar  uid)t  mein  öon  Welirln-it  unb 

wWt  fvreeben  fonnte,  wo  bie  neue  bellte  in  3Sk^r|eii  bie  aEetn^err> 

Mit  gang  ßberrafdjenbet  3d}in1le  hatte  \k  \\d\  ai 

i  ber  ^icberlaufiH  bi§  ün  ben  3übtunfapa§  unb  bie 

fßrebigt  bee  neuen  ®ortel  jiemlic^  allerorten 

ruften  SBiberftanb  5U  fiuben.     gn  obnmäditt^cni 


m 


ICH 


ätürite*  «u*,    <5rfc*  bapittL 


ic  größten  bie  wenigen  tmtgcMiebcncn  Xtunfamtulare  fetöft  Do«  ürrt» 
©ifchoten  tni  Sfitf)  gel  äffen,  bie  mehrfach  nüe  btc  Weiterungen  b< 
btenfM  bo98ttesfrma$l  initerbabedei®eftatt  ja  feibü  bie  vl?rieftercbc  idw 
geub  bnibeten;  uou  ben  RWfttrn  rettete  ftd],  roäbrenb  bk*  SMchVVibt  lieh  frlfijt 
auflöfie,  nur  eine  Heine  ;jabl  ptm  Zeil  unter  fdjiucren  ^ebrängniffen  bui$ 
bie  fcftbmtffe  ;\eit,  auch  an  oimerii  berMluftennauent  ntri)t  dorSCbfaO  fteber. 
nue  beim  felbft  in  ben  hemmen  ttöfteni  an  mehreren  Orten  Vlbriffinncn  bat 
Schleier  abjutegeit  unb  (rhen  rin|qyfrii  Krigmg  ^igteu. 

So  günftig  Hieben  mm  aOetbing£  bie  Tinge  ntdjt     ©0«  ber  IRtttel 
16,  ^ahrhunberty  an  zeigte  ßfj  ein  genuffer  Öiiebcrgaiig*     SBfttyfCItb  Mfl 
ttirdie  infolge  bd  'Tribemimmts  fid)tlidi  etftaxfte  unb  alle  bk  gciftlidieu  < 
malten  neue  BibeifklitbftEellftf  fanben,  büßte  Me  neue  yeijre  U 
rigen  ßönfereieu  ber  betreu  .Vkmfeffiiwi!  ben  heften  Jeü  ihrer  ttTdfl 
entfrembete  [ich  bttfe  Wemiiter.  Sdjcfll  legen  bog  Cttbe  be*  16.  ^ahrbtrobei 
tonr  ton  ernten  rjoruehnilid)  geiftlid)en  Curigfeiten,  fo  in  Eroppou  bind*  I 
iMidtoje  tum  Clntüt\(  auj  ben  äRoitefedommenben  unb  uerfc^ieben« 
unb  Mloftergütem  bet  alte  Stabe  »ieber^ergefteHt     Jnbeften  blieb 
lunti  immer  Die  bei  weitem  größte  AKebrbeit  ber  NefoctKatidn   juge 
9Juiriniilirin  II  bezeichnete  15  £4  bem  Öreslauer  iu'idiofe  gegenüber  ben ' 
ftaub,  bafe  „faft  ha$  gait^e  Sd)lefien  bei  &wgäburfliftfjen  Mvmfcffion  Dfiroo 
unb  anhängig"   fei,  att  eine  Hjatfadje,  mit  ber  man  rechnen   müfj 
noch  1611  fingt  ein  BnMatMf  Qif^of«  e$  gäbe  in  Sdilefien  im 
Bleien,  Btftbte  nnb  X  orfer,  uns  fein  einiger  SRenftfj  fatholifd)  fei 
bei  Dtojeft&t&brief,  ben  bie  Schifftet  1609  nach  bem  SJorgangt  bei 
üon  8tnM|  II.  erlangten,  tuTburgte  tutfä  neue  in  ber  feicriidjften 
Allheit  bei  PetemhüiffA    Bbet  halb  rwwbte  firti  bod  Statt,  uadjbem! 
bffhmifdjc  tofftanb,  ioeld)en  bie  SdHefier  tbätlicb  burd)  eine  Unit 
Böhmen,  roeungteirii  ohne  redjte  (Tuergie  unterftntit  harten,  bnrdi  bie  Web 
m  Bei|en  4krge  gebrodien  mar. 

Cbmohl  bannd)  für  bie  2cbfeüer  unter  Bermittchntg  be*  tturfürften  w 
Bachien  1621    in   bem  fugen,  fädjfifdjcii  Äceorbc  eine  DoÜc  Simn 
u-atut  uuubeit  n>ar,  fo  femben  fich  bod)  leidit  Sortttänbe,  üon  bemfelben  ab» 

'.cn,  unb  noch  tnahrenb  be^  SOjä^rigcn  Srieged  limrbe  in  einzelnen  Sonb 
Ec^Ieftenl  ber  Ö'ntfjolicteimi*  mit  nidfid)tÄlofcr  Strenge  toieberum  I 
geiülnt.     Zo  \.  35.  in  ber  Ghosff$fifl  öloö,  lueldic  man  eigenüid)  mi 
lohnten  tedinetc,  ir>arb  bereite  1628  ebenfo  löte  in  Böhmen 
^rotefkudikni  gcrabe^u  ausgerottet,  an  fedjjifl  eüangelifdje  (^eiftlid 
jmit,  alle  eimngeitfdjen  MtrdKn   cingi -,ogen   unb  ben  Älatholifen  über 

lifo  oerfuht  ntan  in  ben  Banken  bei  wegen  feiner  bem  t>fäl*ifcben  S 
(fntg  beionhitett  Jreue  geächteten  SKorfgrafen  Johann  Öeoi 
^euthett -Cberberg,  ebenfo  auch  in  Jroppau,  IJMeft  unb  in  ben  Surften 
CpV-  r,  tmter  bem  OmMDlbc,  kaft  man  ben  ^launefelbüdien  JruWl 

getriftet  habe,  fo  ba&  faft  gan|  Cberfdjtefieu  nodj  be* 

Hrugev  für  ben  alten  Glauben  ^itrüdgett?onneu  mürbe.  Vlber  aud) 

\n  ücrfiicfttrn  einzelne  fauatifche  .\>eeriülner,  üor  aüem  ber  brriii 


^  b€i  gu^f,  »ffcnnationeflc^tditc  ton  9eciSf,  6.65. 


*ntK>icfetuii$  ber  Singe  in  ©cbteficn. 


109 


$«tftibAl  tum  Tobua  an  beuCrten,  bie  fie  mit  fntfertictjcii  Gruppen  tafelten, 

bte  (giuroobner  burd)  alle  SNittel  bev  raffln  iertefteu  (Mrauiamteit,  meldte 

rftuben  laffen,  jur  affemfeligmatfjcnben  ftird)e  511  be* 

©i>;  nein  bei  t'tdncnftcinfd)cn  Tragoner,  „ber  3digmad)crM, 

M9  trtfüflt  nod)  t>cut  ba?  Holt  tu  beu  nicber}d)lefifdjen  Stäbren  am  anfte 

3a  grourm  Stile  aber  roarb  bicöegenvejormatum  in  Sntfic|i  genomnen 

i  ÄktocrijerfteUung  be£  trieben*.     Bei  bin  DSnabcfUbt  5ricbcntente»i 

oumgen  i)vittcn  alle  OcstÜ^ungen  bes  HKtngflif^en  Staube,  befonbert 

webten*  unb  sBraitbcnburgs  nidu  mehr  burdiyiferuii  nermuaU  ale  bau  Den 

3ctilcficn  uerrjdjeubeu,  ba   Kugfcburgifdjeti  ftottfefftaw  .ytgethaiien 

«.  nftinUd)  bi  ich  bo»  SSrieg,  i'ieguib-SMünfterberg  unb 

aufcrTbetu  ber  Stobt  Breslau  ba§  freie  ßweittum  ber  geborten  Sott« 

>ert  mürbe,  »üäfjrenb  bagegen  für  aUe  übrigen  t'aube,  bie  us» 

unter  bem  imfedid)eu  Siebter  ftanben,  bei"  Mattet  fid)  taB  Oic- 

baic:  nadj  ben  ©runbfa^e:   „Cujus  regio,  ejus  religio"  bovbe- 

|M  tmib  nur  noch  bret  Jogat  3rieben*fird}en  in  beu  bret  .fiauptorten  ber 

afdjen  unmittelbaren  ^ürftentümer,  otfo  Sdjtudbnit;,  datier  unb 

Etne  eigene  9h*buftiimefommijfum  bui'dfjog  bann  in  beut  ijaljre  1053 

fürftentümer,  um  bie  ebangelifdpn  .uiniieu  jurücfjuforbera 

11  ^Jricftcni  511  iiucrantrotnrteit,  ein  (Sefdjajt,  roeld)cS  fid)  boct) 

betall  ganj  glatt  boHjteljen  ließ.     8«  gar  manchen  Orten  rotteten  fid) 

nanimeu,  il)r  öottcähau*  JU  uertetbigen,  l)äuiig   mußte  ntilU 

requiriert  roerben;  aber  bie  Ausbeute  mar  groß,  eftw  626 

ixmrben  biet  eingebogen,  unb  bie  ;}ai)l  bei  im  gangen  in  3d)leiteu 

nnb  nact)  bcmfelben  beu  Sßroteftanten  rueg< 

Kirnen  In  h  auf  über  1340.     Unb  loeuu  in  biejer  He* 

Jiirjtenrümer  Siegnife  «Stieg  mit  üjren  nodi  glücHic^  geretteten 

bie  lefcte  3ufunft  bcrSuangelifdjcn  bübeten,  )o  jdjteu  and)  tiefe  bal)in- 

i  ollen,  ald  im  I  675  ber  letjte  männliche  ®>)rrofff  ber 

iiftai  tl  unb  biefc  fürftentümer  nun  autf)  bei  Mume  öötjmen 

^HtletL    Unb  in  bei  Itjat  ging  mmt  tiier  eifrig  borunivte,  unb  meint  man 

leutj  eine  iurmnarifdie  Segnat)me  ber  ,\al)treid)ett  enangeLifrtKu  Strien  uer- 

b,  fo  fudrte  mau  bod)  ba*  immer  tut  Hugc  behaltene  3iel  baburdj  \u  t& 

id^en,  boft  matt  bei  bei  Safrmg  einer  euaugeüjd)eu  Pfarre  bie  Stelle  $n 

Wifeü  nnbefefyt  lieft  unb  uutf  einiger  3*W  c™eit  tatliolifdjeu  (BetfU 

li6er,  Unb  tineoiel  fid)  bod)  aud)  auf  biefem  3Bcgc  erreichet!  lieft, 

±K*  *>rtft,  al?  Ita^maW  1709  bie  "vntcioeutiou  bfi  fiegreidjeu 

ierung  bie  £>eraudgabe  ber  in  beu  bret  bfa  Wf6 

tümern  ben  'proteftanteii  meggenommenen  Mird)eit  burc^s 

fiefi  ^emu^ftdUc,  bc\fc  allein  in  biefen  brciSttrftentümem  10$  ftvetyn 

i;  batm  aud  flK8nfterberg*5(ß  nebft  ben  öreslauev  Van^ 

beu  iu?d)  in  traten. 

9fatiirLict)  mürbe  au<i)  fonft  in  ©efefegebung  nnb  Sfcrronltuiig  barauf  ge* 
tten,  We  ^errfc^eitben  Örunbfd^e  in  fiii)li(t)en  Stauen  311  beutliajem  ÄttÄ* 
:  ringen,     laft  tum  jebem,  ber  bon  ber  faijerlidjen  35el)örbe  eitte 
■«aft  ober  eine  Aufteilung  tuitnid)te,  ba§  fatt]Dlifd)e  vSefenntiti«f  gejorbert 


^Brrtb 


110 


3rocüe8  $110%    ßrftcfc  tqritd. 


mürbe,  nerftaub  fid)  Ben  fclbft,  feil  bau  :K>ialjrigeu  tttiege  mürbe  bo 

mii  alleiniger  KnJM$iaiC  tum  Breslau  bei  Den  Siagiftrateu 
jur  Bebfagpntg  gemalt     Tic  bifpolifdjen  S^inberniffc,  bie  f. 
ireienage  polten  für  bic  gtnjc  ^eboüemug.    5üi  bie  Sortfefcwm  Der 
rungen  umreit  bie  eigentlichen  Streiter  be*  f&ii^oltcidtituf,  bic  Reimten, 
imeimüMidKm  C£ t f er  t^tttig,  fernen  jebe  t$9rbenuig  angebei^en  511  iaffcn 
eifrig  bemiitU  fear,  fie  fmibeu  3uöm(Ö  in  bie  0efttnglliffc  itub  an  bie  S 
betten,  fie  beeinflußten  bie  Settfia ;  üjrc  $3eftrebungeu  im  fünfte  ber  gemijd 
ii\)cn  bunten  auf  bie  fluterftflfeung  ber  tatferüdjen  93e$i}rben  rechnen,  mc| 
als  einmal  Ijabeu  fie  bei  SBaifen,  namentlich  abetigen  Stanbeö,  memi  foldje 
gleid)  au*  proteftantijdjen  Simulien  flammten,  bie  (Srjiel)ung  unter  Q 
ftigmtg  ber  Stürben  ats  fictp  ,311  reiften  geteuft,  ja  e$  ift  itjueu  fogar  gclu 
in  bei  iMnbe^liauptftabt,  ber  ifjre  Privilegien  fünft  eine  faft  rerutblifa 
Selbftaubigteit  gaben,  1695  eine  [efttiüfdje  ilniüerfitiit  )j)  erridjtcii,  met 
juiucuben  bie  Prtffaiflt  vergebens  alle  SDZittef  bei  ^eftediuug  anuxv 
9n  Mampfe  gegen  beu  ^otejtaiitivmu*  mar  natürlidi  eine  Sreitjeit  ber 
megnug  auf  Seite  bei  ^cfuiteu,  tt>eldje  bie  uon  ferneren  Strafen  immer  br> 
breiten  Weguer  nidjt  bunten;  ja  biefe  (enteren  buifteu  gar  nidjt  einoud 
nmgeu  im  Wetteifer  mit  iljueu  SJJrofelrjten  JU  mad)eu,  beim  ber  Übertritt  im 

^olictftmtfl  >uiu  ^xoieffruttidmuä  umib  a(d  Stpoftafie  mit  ewiger  l'ünbe* 
uermeifuug  uub  BtOTRSgenMpnfiftfaiion  bebrüt  unb  warb  audj  nod)  an  ben 
Mildern  gealjnbeL 

BDe  bie  je  Vlnftiengungen  entbehrten  nun  feine$meg£  be3  C 

heften,  viufd]lie&lid>  be*  SRri§e*©rüttIauer  i'anbes,  oba 
ausfdjliefUul)  be8  jutn  grürftentmn  Krieg  gerechneten  (Gebiete*  bat  Ä 
Umrbba*  vroteftantiidie^etenntuiv  faft  gutta  berbiaugt,  be£glri$cn  :■ 
fd)oft  (Mlnb.  Tagegen  ifl  tu  Ritber*  tuibäRtttelfdjlefien  biefe*  ^efeuumi*  allen 

jlgungeu  gmn  Srofoe  bot  berrfdienbe  geblieben,  uuti  uamentticfj  iii  bti 
O'vbbev^agtnnvein,  bie  ja  bvd)  yeiulid)  tmnbert  Aatjre  biubnrd]  faft  aller  tync 

iien  beraubt  blieben,  ift  mit  nüneubec  Ircue  bei  (Glaube  bei 
malm  uuuben.     ^sii  ganzen  Maraumiieu  jogen  bainals  bie  l'aube^beuHiljno 
pfi  mehrere  läge  lang  |B  bei  uad)ften  etmugelifayn  Mirdje;  mutige  t:. 
fauben,  iud)t  gejdnerft  bind)  bie  augebrol)teu  Strafen,  umljl  aud)  ben 
lud  Sionb,  >u  iniuv-itttjeu  anbauten  unb  ;;u]^nid)  für  fitante,  baufig  gem^ 
liatuu  uamcntiid)  im  Ükbirge  bie  fogenaniiten  öuj^prebiger  im  ftiUcn  Soft* 
ober  Bergberftate  tbreu  (^emeinbeu  geprebigt. 

Z)ol  ©e?amtte|uUai  bei  ^iftorif^cn  liittuücfdung  uad)  biefi 
n>ar  nun  bpd)  ba*s  bafi  in  t>\:i\\  gröfettn,  am  meiften  beiu>l feiten,  am 
ltaubtgften  geimauifierteu,  bl  ber  Muttur  am  meiften  Uprge(d)nttenen 
Sd)lefieuo  ber  ^iTUitantieruu*  ba^3  beixfdjenbe  ©eferaitniÄ  geblieben  : 

^ir  babeu  in  bem  iunftefjcnben  u>enigfteu^  anbeutenb  Uon  ben  gemalt 
(amen  uub  energtfd)eu  SKaftregeln  gefproc^eu,  bind)  u>eld)e  bie  ^fi i 
JHegtenmg  bie  Ikflcnrcformatioit  in   S^leiieu  eiuyifutneu  pevfucftt 
Bil  muffen  bem  notmeubig  biu^ufugeu,  baft  fiefj  barauf  audj  im  1 
boö  il'iaß  luut  liiiergic  iHrfdjränft,  meldieo  mau  beu  tjab^burgifdjett  ^1 
no^riibnien  barf.  Xie  8bbttfti9aMMimifftOil  bou  1653  WX  ifyrc  enctgi 

'*.  unb  eben  nur  auf  bem  Gebiete  ber  reUgiofen  Verfolgungen  ^al 
nnjeinanberfolgenbcu  Jperrfd)er  biete*  ^mtfei  tl;rc  2){oii  ivijcu; 


Xk  (Suttricfciuna  ber  Singe  in  Stießen. 


111 


l  $u  bringen  i»eimodjt,  imb  (cttft  auf  bleiern  ©ebicte  Ijat  fidj  nament» 

>ct  l  Ü  t»t»v  1740  ber  ßifet  etwa*  abgefdjtttödft,  wib  niaucl)er 

tel,  bie  man  itit  fßrin&ipe  fein  aetinhtfdjt  babeu  nnirbe,  hat  bie  Slttdjst 

nfeem  öffentlichen  Ärgernis,  ;>u  arofier  Bvfttging  im  ^ublifum, 

ijen,  ganj  abgelesen  batxnt,  &a^  Don  bei  djumijelu , 

tj  mit  Gfoib  trieie*  4\u  erlauben  toafc 

ibe  bunte  biefc  9tegiemng  uiifr  twUem  Steinte  für  eine  jel)r 

gelten,    Sic  wenig  bie  öftemtd)ijd)en  £>errfd)er  t§  berftanben  haben, 

teil  ßanbe,  au£  benen  ifyre  IWnnardue  beftanb,  ju  einem  einijeit* 

;ie  toerfd)meljen,  bie  Jbee  be*  Staates  in  iljueit  lebenbig  nm^ 

n,  böüpii  ift  unfer  ©djlefien  ein  rebenbeiB  SBcifpiei.     *$&$*  ba$ 

i-itei  ber  Sutanjen  anbetrifft,  fo  mar  man  int  mefentti^en  bei  ber 

geblieben,  roeldjc  etnft  Scrbinanb  I,  erhielt  Ijatte,  bd 

bunv  l^tte  fiel)  äße  "\alne  ein  beftimmteä  ^aufdjqucttthwi  to 

,  laffcn,  bie  Umlage  uub  Gintrcibung  ber  Steuern  aber  beut  Santa 

b   bai  Stauben,  ttbcrfaffetl.     Xaburd)  waren  bie  Staube  bei  ilnen 

i  Inaiiftcn  ©efugniffen,  'ixi  ihnen  jebe  nnberuicttige  Juitiatiüe 

iiq|  gegenüber  verboten  mar,  in  ben  Oeft|  eine-  äufierft  undjttaen 

gc!  ©irfuugen  aber  entf^ieben  imi)r  jdjnblid),  al5  uüfy= 

teil,     tie  Regierung  §<ittc  fid]  babuvd)  bie  1>J t Li gt i«l> feit  abgefdjnitten, 

f'f  l  ttoftige  Jviiian^poXttif  $U  treiben,  bie  Skfteuerung  nad)  ben 

n  bei  ßeit  ciu$uridjtcn,  imb  ben  Stauben  femute  jene  Umlage« 

bin  Seilen  bringen,    S$ä$renb  bei  )iM)ax  iBerfamm« 

nuiit  genug  alle?  (ptfporgefud)!  werben  tonn*  tofll  fie  einigt,  lag 

[timtming  rocit  mefjr  auf  ber  Seite  be£  fie  Sramenben 

Sebeö  Stänbemüglieb  empfanb  e£  al3  feine 

äicrwlidjtimg.  bafür  yi  [argen,  bafi  et  refo>.  feine  ftontmitteaten 

hmteibuieren  Ratten,  imb  in  biefem  Mampfe  aller  gegen 

neinbonmg  fduuer  ya  treffen  uub,  einmal  getroffen,  nad) 

ibevn,  )o  boft  auf  bei  ritten  Seite  eine  emiba  v"i]e  Stabilität  ber 

[djaft,  auf  ber  anberen  eine  ungemeine  Mattheit  gegenüber 

le  be*  2anbe£  ^u  treffenben  SMa&regcüi,  bie,  wenn  aud) 

!  getteinnü^tg,  bod)  nid)t  jebem  Staube  in  gleicher  föeife  (tun  8or« 

n,  bie  nottnenbige  Solge  »mir.     Malier  ein  ß^iidbleibeu 

allgemeiner,  protoinjiefler  Änftalten,  eine  Sßenia^läfftgung  ^el  Oep 

tcl  imb  in  meiterer  Soigc  batuui  eine  geringfe^d^ige  ©lei^gültigfeit 

Mfmtng  geiieu  bie  Stäube,  luni  bereu  Ireiben  biefc  tueuiij  erfuhr 

nodi  lireu  tuiiufdjte.     Um  bie  ^Hijariimluncj  bößenbÄ 

tbitieren.  lam  \wd)  bie  allgemeine  SKeinimg  btn.yi,  baft  fie  in  iljrer 

ariftofratifdjen  ^ufanuneufetuing  —  3  jtuvien:   1)  Surften  uub 

aft  ber  tirbfürfteiuiinier  uub  am  befanberer  (Ahtuft 

Hau  utierte  ber  Stäbte  —  bie  Keignng  tiabe,  bei  ber  Um- 

in  bie  Jpauptlafi  tum  fid)  ab  auf  bie  Sdjultern  be^  gemeinen 

I  ift  getüiß,  baft  ber  Ginbrurf,  ben  man  bei  naljerein  ßnft^en 


gl.  &  St*  SRen  jel,  ©ef^ic^tt.  (Snttricfetunß  btr  am  29.  Sunt  auf^ofceuen 
:oerta{fwng;  ©(^iff.  ^xcinnuatM.  1817,  3nni/3nti 


112 


ämitt*  $Bwi    Örjlrt  Äwtei 


t>on  berförrffamfeit  btefcr  ©tcinbc,  im  la^aftrbunbert  tucnigftena,  am  • 
ein  biVrfyft  fl(ii)ltdicr  ifc     80  fehlt  ihnen  bod)  felbft  ba£  SRnft  Don  $altini 
tofhtyet  emftcMMt  bo^  tonwatine  Öcmu|tfetn  joldum  Serfarnmttmgtn  ^u 
geben  feemag;  ba  ift  feine  ©pur  bon  jener  fteifnacfigen  (Int  i:  m 

fei  iVbauytumi  bei  Battbefpribtiegien,  uid)t§  tum  bau  fiaubifefteu  Irc&t, 
ber  fo  niandien  faiibesfiirfteu.  mcl  ju  fdjaffeu  gemalt    ^hre  £xmptt!j)&tigfti) 
beidjräuft  fid)  baranf,  gcgeHtbet  bei"  uont  Steifer  aufgefleHien  ?u>rberung  be* 
ialulid)en  Steuevauantuin*,  tndgtidffl  fliifilict)  bte  Un&ermtfgenhett  be£  t'anbe$ 
nn^einanbev^ufeben  unb  moinbaHd)  irijenbetroa*  tum  bei   Sinterung 
t)iiiTt*L'liiP  uieiften?  noch  bayt  ohne  drfofg.   8bn  einer  Sfertrettmg  ber  yanb*** 
iuterejjeu  unb  bereu  Wahrnehmung  ift  eigentlich  (crom  jemals  bie  ShV 
felbft  ttire  ^riinleojcn  miffen  fic  nidrt  ju  magren,  eine  )o  künftige  ®< 
tjeit,  wie  ihnen  $.  ft  1720  bic  iu\m  Maijer  geforberte  tHnnobme  Der  pragm* 
ttfetjen  Sanftion  bot,  nid)t  ju  beniu>n,  um  a!£  freist  ifyrer  unUjäbnan 
nähme  ber  bte  melbnnbert  ja  briste  ^rnrt*  nmgeftaftenben  G'rbfolgeorbming 
weuiajteu*  üa*  \u  erlanaeu,  bnft  ihnen  }un  ifanbeMiauptmaitn  unb  < 
beuten  beft  SlilfteiMigl  ihren  ^rinilet]ien  eutjvnedienb  ein  jd)leindKv 
gefegt  roerbe,  mabveub  bninal*  bte  SSUlfür  JStarl0  VI.  fte  unter  hm  Cot» 

liben  bei  faifettieheu  Skliearbe,  be*  CtHTomte*.  ftellte.  $lber  »u 
fid)  fd)tt>äcf)Ud)  mit  einem  üMeberfc  be£  ftatfert,  bafftagetyenb,  boft  bte  bic*» 
malige  fta$tfttafe$iuig  ben  fd)lefifd)CH  Stau  betuimf  eajeu  im  grofien  unb 
ganzen  uidit  prrtjubiyerlid)  fein  follte  ty.  Soldjcr  Ükfftgigfctt  gcgcuübei 
ef  bann  bei  datier  maoni,  172*1  beu  Stäuben  itter^aupt  ju  betfeiete*,  iigrtib* 
mrirtje  Snttkttftx  \u  rrgmfen  unb  ttmi  borjubringen,  mad  uid»t  mit  bm 
nom  Bftifet  ihnen   porgelegten  ^oftulaten  v'famrnenlmtae,  ober  bödmen* 

lige  KMbtföc  beim  fbma1ict}en  ©oberrto,  beut  Dberamte,  anzubringen  h 

fjH  fu  yi  einer  beu  Stäuben  ubergeorbneten  ©etytfrbe  gemalt  rourbt 
01  mar  in  bei  ?hat  fein  KBmbfX«  bnfe,  al*  bann  bie  ^krfammhntg  auf  bat 
Bin]  Aiiebrid)  be0  0ro|m  ganj  bom  Scbnupla^  abtrnt,  feine  Tbvane  ibf 
imd)netueuttJ  jii  ihr  .Vtinuteibeu  tnmu  bemerft  nutibe. 

infolge  jener  Vb^ngigfeit  ber  getarnten  SteiieriHTfiiffnngupubeii  8Ü» 
beu  \v<]\  ?*  nun  mögltcf)  gettoeben,  bah  utau  liier  bte  in*  10.  Sa^r^miktf 
hinein  bie  rteiiein  auf  @mttb  einer  im  JSatjre  1527  gemodjten  _ 
inciter  erhob,  ob)d>on  man  Allgemein  anerfannte,  baft  eine  fd)ieienbe  llnjje* 
reduuifett  barin  Un]f  ioeuu  mau  jene  in  grofjer  (Hfe  nn^  nur  für  eine  em* 
uiaiiiH'  tta»tDtgimg  gtmaty*  ^bäiigtf  W  ber  man  nod)  ba^u  ba$  ^^tx»tt>f^ 
MOgm  Der  Dninati,:  i  mit  Heran id)lor(t  hatte,  allen  bunti  bi 

pfiffe  herbeiiKfübrten  ^Vrfinbemngen  jnm'Jrolw  al^  emige 
immer  meiter  ^diteinnr      Tic  Mcajenntrt,  lieft  e^  an  tCtrfforbentngcn  \\\  find 
SefpiTii  nicht  fehlen;  ober  ba  eine  f piche  ohuc  omuffe  Ctner  uidit  iti 
\\hnt  hatte  fid)  nie  eiur  IBercHlbtruiig  über  btefelbc  ei  vielen  laffeu.      rlteilk^ 
tonnte  nur  eine  nrge  fiiivjftdijtigteit  tjertenueu,  baft  man  iid>  felbft  ben  gt 
Selben  zufügte,  inbem  man  auf  bei  einen  reite  bei  einer  Rengf  l»on  SÄ» 
tebeutenbe  Steuert  unbenir^i  liegen  lieft  auf  ber  im« 


i)  BgL  ßbn  bte  «n^elc 
i%  «*<f- 


> V>c«  Kuffab.    :Xtc  ma^natif*e 
587. 


T\c  eintictcfcUntg  ber  Sün^e  in  €#(eficu. 


118 


u  Beftytfimer  burd)  eine  iumerl)iittnt*mafjn]   Ijodjgegriffcne 
Sfctma,   i  :iie   tum  öanttotten  auöfejjte,  bicfclbeu  gan^  herunter- 

nmen  unb  fd)  liefet  ich  in  bie  Älflffe  bor  non  entia,  b.  I).  ber  Cbjefte  eintaste* 
liefe,  tum  bevu  Ifeuer  einzutreiben  mar.      Tic  f 0  uericbulbeteu  Hilf« 

fälle,  bie  eine  grag  ungeheuere  Summe  beurteilten,  inuftteit  mitürlid)  dou  beti 
ll&rigeu  mit  getragen  merbeu,  unb  mir  fo  mirb  ee  ertladid),  bafe  eine  Steuer- 
(mnrne  tum  etmo  2}  SfiKtoneti  Z|da  tafultd),  bk  lum  einer  BertlOMia 
i  lf  SDMtonen  mo()l  aufzubringen  gemefeu  märe,  biefer  als?  gm 
eCttBgltcfj  eifdiiem 

mtng  ergriff  eiiblid)  einen  ßnriefpalt  jiutfdjen  ben  Stauben  Ml 
mib  9Heberfd)(efieu,  pi  beffen  $efttgfeä  nmbi  audi  loftfefftoneBfe  Mo* 
tc  mttgcroivft  Ratten  möge«,  al*  f&jmafffe,  um  felbfi  bic  9ieform  in  bie 
nehmen  unb  1705  al£  .s^auptftciter  bte  Qtttdtttoeif*,  äffo  eine  fl& 
eine  ÄUmfumtüm*abiuibe  einzuführen,  »nie  fiudie  jdjon  feit  längerer  $rit 
Dielen  enrupiiifdien  Staaten  beftanb.   SMeÜeicht  Ijatte  fie  auch  hier  günjtige 
plac  get)übt,  wenn  man,  bem  Mehmete  be*  gvo§fn  Shiriüriteit  fotgenb,  fie 
f  bie  Stabte  bcfdjränft  bätte.     So  aber  nitft^lücfte  ba?  (Experiment  fcriti 
&ig ;  bie  (Erhebung* lüften  geigten  fiel)  als  uuenuartet  büd),  bor  thtrag  int? 
iiiebricTt,  ber  SdiberttuUc  ber  ttoötfennty  umilunmiublid).     Tiefer 
ii  gerabeju  üerfprerijen,  51  ber  alten  Steuer  ftqffitfrmfafglUj  fo  luie 
feit  1721  euiftitd)  in  Angriff  genomwüie  Biri  bei  Umarbeitung  ber 
ätvung  tmUeubct  fein  würbe.    Xaimn  mar  es  aber  in>rf)  meit  entfernt,  atö 
njjcn  einrürften.     Weben  ben  regulären  Steuern  gingen  bann  notfj 
anber*  ba\  fo  $.  50.  bie  beliebten  fogtn.  dona  gratuita,  b.  h.  freitui  [ligen  We* 
ufc.  bereu  ^remulligteit  bog  SjBatenl  bOOT  15.  jjuli  1705  )d)im  iltuftnert, 
iiifrf)tirft,  Dieselben  Don  ben  «öonoratitnen  unb  auberen  nmlitbabettben 
fönen  „burrf)  erftunlid)eu  Irietutton^Mug^  einzutreiben;  1733,  1736, 
39  hat  e*  bann  fJöNmgÄmfefljen  gegeben,  bereu  ^innere,  al  pari  «tSgp 
fort  auf  80  refp.  7«  utrüdgingen. 

bältniffe  matten  fieb  mn  fo  ruebr  fjeitenb,  al^  o§ae$ta  bet 
bh'tnub  Sd)lefien^  geröbe  im  ih   Jal)rl)uubett  fetjv  juräcfgmg.     XiefeÄ 
Sanb  Ijattc  ba^  jeltene  öMücf  geljabt,  toenig  geffcSrt  tum  ben  KtMKfgnBgta* 
für  bie  f üblichen  unb  »üeftlid)en  Staaten  (Sutipafi  unb  beren  juwfcd 
u  ffintbccftmßciir  bie  bie  SSenbe  ber  neuereu  3eit  bezeichnen r  bereitet 
4  nuiueneu  SBege  rutüg  ineiter^etien  ^u  Efhmem,     2d)Ufien^ 
itirnmuna,  a  u  f  bem  f  0  m  m  e  r  j  i  e  1 1  e  n  ®  e  b  i  e  t  e  mar  fett  ben  atteften 
efen,  ben  Umtaufd)  ber  ÜKciIjprLibufte  bef*  itatuifdjeu  Cftcul, 
r.  %£  -dt,  Öie^  iL  bgl.  gege«  bie  förfoniafmaafeu  unb  bie  Multur^ 

rr^eugniffe  bc?  8Beften§  jn  Dermitteht.     ^ieje«  Qtefdjäft  mar  immer  fet)r 
itenb  gekt»e|en,  unb  tbm  z^v  Seite  l)ntte  (tct>  fd)on  ftüt|  eine  tebtjntte  3  n » 
DonTelmtltd)  in  lud)  unb  ßentrotrab,  entmicfelt,  bie  balb  n\fy 

fanb,  mic  berat  z«  Ö-.  öefbrbert  burdi  bie  bnuaftifcben 
jdfintgai«  ehrt  befeetitenbe9tu5f«^rna^  Spanien  jbrttgefnpben  hatte,  auc^ 
n  uaef»  \iallaub  ging  *). 

Üfcet  bai  WefifdKn^anbd  l»gt.  bie  Mitteilungen,  tüdcfcc  <iauct  in  ber  @(&£ef. 
Sau  to,  Oiofja^  Xeut[d>rift  ^einadn  bat.     Suujt  iico 
rrunb<  a^en:   ,f2:cr  materielle  j^ufraub  Sf|iefien«  i>er  btr  ptrafsitdjai 

^cTgrdfxmö*.  3ettf*r.  f.  pren^  fäcftbiibtc  1813. 


114 


3rceitcS  $öud>.    CSrfteS  Äapitet. 


Über  ba£  olles  bradj  nun  mit  einem  3Kciic  eine  fernere  ftriftft  herein. 
Ü)cm  frfjfcftfdjen  Raubet  mürben  feine  heften  Jtunbm  in  ^olen  unb  Stu&lanb 
untreu.     SBci£  *pofcn  anbetrifft,  fc  hatte  hiev  bett  erfieti  Sdjlag  getb 
J^tottbcfiripwfl  Sluguft*  bow  Sadjjen  1087.    8u  ben  fct>v  fpurticiicit  Bob 

teilen,  meldjc  bem  teueren  Bank  bieje  ^evbuibung  gebradjt,  grijörtm 
bie  neueren  günftigeim  föaubclSüorftage,  mddje  einen  Steil  be*  pnlnifdjcn 
.^anbete  tan  BceAtot  nad]  bem  macf]Hg  aufblühenben  Seidig  teuften,   2a\u\ 
tarn  ber  lange  unrbifdie  ftrieg.  meldet  nict>t  nur  biretten  ferneren  SdiaDen 
buct$  EBermüftungen  u.  bgL  brachte,  fimbern  in  meldjem  aud)  bic  cnerg 
ffluifnvgehi  Marl*  XII.,  um  ben  (HÄmfc^en ^anbel  benDftfeefth'bien  .ynufüfjrca, 
bod)  einen  bic  Cccupatiou^eit  tiberbauemben  Erfolg  hatten,  bei  ;v  93.  2  i 
ben  bebeutenben  pnluiidien  ^iehhaubel  foftete.     Den  ßletdjfalte  bebeutenb« 
gai^ijd)en  ©ntjfjanbel  (\trftLHtc  ta£  faifertiaV  SKonopüL  5)aS  raffifdic  fttmu 
nieryum   aber  empfing  einen  nie  iiernninbenen  (Stoß  burdj  bie  flicformen 
^JetcrS  be£  ©rpjien,  ber  etwa  öom  JJatyre  1714  an,  um  feiner  SBorliel 
ben  Sccljanbel  nuüeu,  allen  rnjfifdieu  Grpini  unter  Sfabrofjimg  fdjmcrfr 
Strafen  nad)  ben  ßcifeuftcibten  Hrdjangel  uitb  Petersburg  mied,     Slud)  bic 
1725  in  Berlin  gegriinbetc  ruffifdje  $anbetecmnpagnic  bereitete  eine  fdjmcrc 
üimfurrcin;  btq  ber  ftfjlcfifdje  .ipanbel  mar  in  beut  ganzen  18.  Safulum, 
knie  ein  tunbiger  8erid)terf}atter  um  1740  fdireibt,  ntdft  bie  ©älfte  mety: 
Don  bem,  mag  er  früher  gerne  fen. 

9Jatür(id)  uüifte  baS  Stnfen  be£  (janbeld  auf  bie  ^nbuftrie  juri 
aber  nufterbem  aud)  ihre  befonberen  Unfälle  erlebte,     2o  machten  ud)  mttyc 
unb  mehr  bie  iHrberblidten  folgen  geltenb,  iueldje  jene  ®err>a!tttiaSrcgfftl 
gegen  bie  ^roteftanfen  im  17.  Jaljrrjuubert  gehabt  hatten.    SBich 
flcifugcu  l'etnmeber  unb  ludjmadjet  waren  bamal«  auägemanbcrt  na 
grojipptnifdjen  Qxtttjft&bten  unb  fcor  allem  nad)  ber  Jädffifdjcn  &au$t$  unb 
hatten  bdrtl)iu  ihre  Jfnbufrrie  berpflanjt,  meldje  bann  ber  Jpeimat  eine  um 
fo  empfindlichere  fimiturreiij  bereitete,  ölet  bie  S(u§manberer  in  ihrem  neuen 
SBaterlanbe  uiel  meniger  Don  ©teuent  gebriieft  moren,  alä  in  bem  öü«l 
Statfo  raubte  taä  gewaltige  ©mporfommeu  ber  franjüfiföcn  3nbuftrie  wrter 
Ingbert  ben  Sdilejieru  bn*  ipauifdie  Slbfafygefriet     SutJ,  eS  ging  aueu 
nidnuirtCv  lutü  ^ahr  1720  hatte  2d)lefieu  ;v  S.  nur  und)  ben  bi 
ber  Jud)mad)err  bie  e§  früher  ernährt  hatte. 

Tie  Liftemid)ifdie  iliegierung  mar  für  biefc  SSeritfltiuffe  teineSn 
Sdjlcfren  galt  in  SBien  für  bo§  in  ^nnbel  unb  ^nbuffric  am  meinen 
mirfcltc  unter  ben  Slvonlänbern ,  unb  ber  ftd)tlid)e  Verfall   beb; 
öftcrrctct)ifd)cn  Staatsmänner  lebhaft.     Da8  bebeutjamfte  llliittcl 
rung,  nuldjee  man  amuenbete,  limr  bie  IJTridjtung  eiltet  befiinbeven  .Vouaao| 
jiöifcllegjS  (\u  Breslau  1710,  mclc^ei  bann  nun  in  ber  bamalS  l)e\ 
pL>lfvUiiitfd)aftlidieu  Wk^tung  be^   fogen.  SKerfantilf^ftemö  feine 
madite,     ^Iber   \o  gutiienteiut   fein  SSirfen   mar,   fo   erregte   bodi 
führung  be^  neuen  SnftenK-  mit  feinem  fdnrci fälligen  Slpparat  öon 
regeln,  mit  feiner  ^euonnuubuug  unb93cauffid)tigung  aller  inbufti 
tigfeit,  |imft{|f)  uiel  mehr  8BibettmDen  als  93cfriebigungf  unb  erft  fcl 
ntäh(id)  hat  fiel)  ein  erträglicherer  guftanb  herbeiführen  laffen,  hauiunicfaüdl 
iaburc^,  bafa  ba%  ffornmer^ienfotteg  fich  eifrig  um  9?ejcttigung  xvcv 
probin\ietlen  ^ollfchranfen  gegen  bie  übrigen  Sronlanber  bemüh! 


hi 


Xic  öuttrideuing  ter  $mge  in  ©<$tcfi«n. 


115 


inen  größeren  äbfafe  ermögüdjte.    iJiin  ffinbe  Wefel  ;Vit* 

rtnnm  [$(eftf($c  SSoHinbtiftrte  driebenon  einen  getroffen  $tuf* 

föttrmig  genommen,  ber  nur  in  ben  beiben  {yuTtgerjafßtn  1736 — 1737  einen 

.icfidjlng  geigt 

Oro&ed,  £>crborrngenbc$  ift  otterbtngt  auf  tan  ytaxfpn  0eUdc  nid)t  ge^ 

unb  bauon  liegt  bic  Sd)ufb  bud)  L\u  nicfyt  geringem  Seile  aud) 

an  tem  Stengel  an  SRüljrigfctt  unb  Söctriebfornfeit,  ber  ber  ganjen  Qtit  on> 

bie  einen  geroiffimlShara  Kernig  bim  träger  SRatUgleU  uitfit  bcrleuguet 

MC  bodi  aud)  bic  oft  betagte  Scrfdjulbinig  ber  ®  üter  nicf>t  ohne 

einen  gctntffcn  3ufanunenf)ang  mit  ber  mangetnben  Ärbeitetuft  ber  S3eftfcer, 

toeiebe  eine  tirfrflidp   ernftlidje  Söefdjäftigtmg   mit  ber  2 anb nur tjdiaft  ,yim 

grpfteit  Icile  atö  ihrer  nicht  roürbig  anfafjeu  unb  e3  bor^agen,  alt  Sabotiere 

ja  leben  unb  2d)ulbeu  511  mad)en.     Unb  auf  betreiben  Vinie  fteht  tf,  im mu 

»it  nody  1742  baritber  [lagen  l)ürcn,  baß  bte  biumehiuften  QkeSlauer  ftatff* 

nromsfüintlien  gern  Witter  fatifen,  unter  ben  9lbel  gefyen  unb  Ün  öclb  bem 

Immneu  in  eni  häufig  roirtttd)  in  hm  Slbeteftanb  erhobenen 

efoer  mit  ben  Jitel  „taijerlidjer  SRat*  gezierten  RctÖ^ecren  fetten  baint  tum 

bnn  lauer  Bürger  burd)  eine  tiefe  tfluft  entfernt,  unb  fattbCH 

I  SJcrtt  Sürgerfc^flft  ebenfo  wenig,  tute  in  ben  übrigen  fd)!cfiid)cn 

bic  fatt)0ltjd)en  Magiftrate.     Itte  immer  fdjroffer  bertuntretenbe 

bie  auf  bem  Sanbe  ben  (abaliermäfpget)  @ntttefi$ee  tum  bem  nieber- 

ton  Saften  erbrfidten  Hauer  trennte,  burdjfefcte  nun  axtd)  mefjr 

bie  bürgert  icfien  Sreife  unb  unrtte  in  fehr  uuemvünfditer  Seife  ber 

ng  eine*  triftigen  imb  intelligenten  SKittelftanbefc,  ber  beften  Siiirgfdjnft 

allgemeinen  EnhoicMung,  entgegen. 

oalir\ehni  ofterreidtifdKr  $errföaft  Ijnttcn  baitft  manuig* 

Banb  getroffen;  große  lUuTJdnueimmmgen,  lUiiBtoadjä, 

:üd)  in  ben  Safjren  1736  unb  1737,  Ritten  2d)l 

nt)t,  unb  \u  bn   Uujufriebeuheit,  meiere  bie  puiteftanttfdje 

r  beut  l)errfd)eitben  Stifteine  etnpfanb,  trat  fo  aud)  nodj 

mterteller  Scrfjftltnific, 

Unb  |  $l  eine  lebhaft  entpfitnbeue  piitrmitfdje  ^(ubiiuglirfjteit 

totnigfienö  an  ba§  ßrrrfdH'rtauä  ein  gemiffeg  ÖJegen* 

>td)t  abzugeben  Dermodjt  hatte,  fo  fehlten  hier  nurf)  bafür  bie  redeten  SÖOO 

djlcfiet  haben  bem  fjübSburgijdjen  >>errjd)erhauje  fori  unb 

feit  bem  Satire  1611,  mo  man  ftoifer  9Xatl)ia3  in 

ttaUui«  Stauern  gcbulbigt,  hatte  feiner  ber  E;ab$bttrgif($eti  fierrfdjer  Sd)te* 

fo  gi  lunter  ihrer  fpantfi^en  Sritette  fafteu  fie  in  ifjrcr 

\x  mie  bie  plijmpifdjen  (Götter ;  nur  ber  SJtunb  ber 

ti  ihrem  Ct)rf  nur  burdj  Cpfcr  Uuad)  man  ^u  ibnen. 

fonuentioneU   bte  gamitieiifefte  bei?  öerrfc^er* 

•  n  einem  33aubc  pcrfönltc^er  Stnijäuglidileit  tonnte  triebt 

1  ben  fatii  Bc^lcfiem  \o  tueuig  mie  bei  ben  proteftan-- 

3Jet  b^n  let  irbingS  trat  itodj  ein  befonbetei  SKoment  ber 

nbun^  btu,\u,    Sad  fie  veiiv  ityren  ©tauben  am  meiffcett  bebrütte,  mar 

-cti  bie  perföulidje  religiöfe  Sütfdjauung  bcö  Vanbe^fürften,  ber 


map 


■de 


»)  i^ouf  t  5.  74. 


fc« 


116 


gttette*  öntö,    <5vfte«  Äapitii. 


(Bntnbfap  cujus  regio  ejus  religio  hatte  jcikt  maffenf)aften  33egnaf)tne  enan- 
gettfd)cr  ftird)eu  jum  5Hed)t$titcL  biencii  muffen:  bei  jebem  Jbromuedjfcl 
nutfttcu  Die  Sditefier  bauor  jtttern,  ob  itid)t  bicücirfjt  ein  neuer  Regent  nodj 
mehr  al&  feine  SBorgäuger  geiftlitfjem  Einfluffe  ^ugaugjid),  uodi  meiter< 
folgungcu  norfj  größeren  Tiucf  über  fie  i>cvt|iinqcn  Mürbe,  ^u  micberbolicit 
Stolei  unb  immer  tum  neuem  tinittcii  fie  gegen  il>ien  ^iinbeätjcrnt  fremde 
dürftet  angerufen;  'Sacliieus  tu'imittetung  hatte  iljneu  einft  ben  Xreäbner 
Hccvifc  uerfdtafft  unb  bann  im  ^roger  ^rieben  vidi  um  fie  bemüht;  |tt  untet* 
fct)iebttd>en  :Dfaien  hatte  man  imd)  bem  tueftftiliicl>eii  ^rieben  fad)fifd)e  unb 
brnubeuburgifdic  tfüiinradje  angerufen  .yigunfteu  bei  bebmrftcn  fdjlcfifi^CB 
^troteftanten,  itnb  bie  größte  Ernmgenfdiaft,  u>cld)e  ihnen  belieben  luöt. 

ber  Srfjuicbentbnig  Mail  XII.  ihnen  öerfdjafft,  nadjbem  auf  feinem 
retchen  Xutdijugc  burd)  'Stießen  SRäiiner  IM  bem  SSotfc  iftn,  ben  fit 
Surften,  um  Rettung  unb  .fülfe  einbringt  idj  aii^eflcbt  hatten. 

m  im  30jäf)rigen  Kriege  innren,  ate  2ad)ieu  mit»  ©djrocben 
hiev  einbringen,  fie  ale  ©efteiet  aufgenommen  toorben,  mätjrenb  umgeletra 
feit  Gruppen  bc*  BönbeSfprra  tute  bie  berüchtigten  ßidjtcnfterncr  tu 
jifdien  Btiibteu  al*  BDldfetlige  fdjnbbefter,  graufanifter  Unterbrücfung  benagt 
warben  mareu,  man  allen  faiferlidicu  Truppen  ba#  graute  liUiißtrauen  uu& 
bie  ßhmerften  öefergniffe  entgegenbrachte  unb  fein  Dpfer  freute,  um  bat 
Eimnarfctj  foldiei :  Irtuuxn  ali,\uiuniben.  ^vit  ©roökn  blieb  toiele  (Venera r 
tßnburch  bie  Erinnerung  fetir  lebenbig,  nüe  bie  ©tobt  im  aöjatnigen  M 
beut  gan$ttd)eu  ffluine  nur  baöuvcf)  entgangen  fei,  baß  fie  eine  ftrilti 
litiifc  bewahrt  unb  j.  9J,  1632  trety  ßßeS  Xraugen*  it)te  Itjovc  ben  I 
tid)eit  Jruppeu  ebenfa  meutg  geöffnet  hatte  tote  ben  ©djtoebcii  refp.  Sadtfat 
Es  mar  bie*  bie  Erinnerung,  auf  tnclrtjc  man  1740  angefüllt*  be*  tncuniidjcn 
Einmarfdjc*  jiiriitfgriff. 

nä  hatte  unter  fulrfjcn  Umftanben  eine  patriotijd)c  }(u  hangt  icf)  feit  an 
bat  Äaiferitaat  in  2d|teficu  nornu-gefeiu  toerben  tonnen?     $öir 
ber  Ibat  fonftaticren,  ball  tum  einer  foldjen  ntrgcnbS  eine  Spin  fid)  finbei 
aud)  uidjt  in  ben  fntlKMifetien  Mveifen.     ffld  bie  ureufjiicheu  %XHppm  2 
fien  bebt  oben  unb  bort  eiurihfenP  fietH  bie  gärige  ikulHtentug  mit  apatl 
Skrmunberuug  ,\ur  Bon  einem  ^uieveffe  Der  v£kvtu>lferung  au  ben  jur  S 
biimug  ergriffenen  SDiafercgeln  ober  gav  Don  einer  opfcmüUigen  lhv 
fiuben  fid)  nur  <\c\n\  fd)Hiad)e  Spuren  uue  etum  bei  ber  SMirgerfcf)nft  vKriwei» 
inhni  )Hom*.     Dag  ©teölatier  Xomfnpitel  fucf)t  für  feine  Xominft! 
bfe  (iinuatune  laiievlidiei  IB^fä^img  mit  faum  geringerem  Eifer  ab^umen^m» 
ipic  bie  proteftantiftf^c  Söiirgerfc^aft  bei*  eigeutlidjeu  Stabt.     Eilt  im 
bcS  Stiege^  nie-  bie  (Bcfa^r,  unter  hm  Scepter  eiiieö  prateftnnlifcfjen 
^ei'&  p  fontmert,  bem  fatholtfd)eu  fitem«  lebliaftei  fytm  ^liuufitieii 

n  Wefe  ftmfc  toenigftettö  ein  getoiffeß  ^ntereffc  für  bie  ofterretchififK 
®ae^e. 

Sutriel  tüirb  man  eben  fogen  fönnen:  bie  ©atibc.  meld)e  HibUiie»  mü 
bem  o[temtd)ttd)eu  «aifeiitaate  bttbanbm,  marcu  mit  nid)ten  i 
brr  ik'rfudi  einer  i'o^trenuuug  umtfeiteu  ber  Einmobnerfdjaft  auf  lebhaften 
SEBtbctftanb  tjntte  ftofteu  muffen,  imb  e^  fiel  babet  un,ypeifcihaft  fcnir 
ÖJenJi^t»  $>o#  hier  in  2d)leften  bie  fat^ottfe^c  9teafrion  bei  meitem  «i 
rabifal  buretigeführt  tuorbeu  mar  mie  in  ben  antaten  bfterreidjtfc^at  Erb* 


$ic  <Snticufelimfl  btr  Tm$t  in  Rieften.  117 

at  bieier  Uinftmib  bie  Grober un 9  Scblcfien*  burdj 

tert 

Mjetttflt.  einen  Sdnitt  weiter  t,u  gesell  unb  et  mn 

Ui  bcbünitfrn,  Rotten  bie  preufjifdp  üefifenify«  cianutet,  er* 

frlpitt  obet  pilbtok   berbeiamifeiL     gBfttfl  jonai   bo6  lelUeve  ou^e- 

tPrvdKn  Würben  ifi  *),  fo  gdjöri  btä  m  bie  Weibe  (acbettgiftfeK  Erftata» 

19k  fic  toofcl  bei  Unwille  bei  uuijrjnrti  Liuägeftreut  bat;  aber  uid)t 

(urotiil  i>o :  iene  KnglauMid}  nttttt$erjige  mib  reft^nievte 

na!  etwa*  rbcutliaV*  tüte  einen  Angriff  5ßriu|eflfl  auf  eine  ber 

ffrwmjjcn  be$  Mutigen  Maijerftaatee?  nidjt  im  eunerntejten  Di>rmi*fehen 

tonnen,  unb  mir  finbeu  nirgenb§  eine  2r*uv  batoim,  bafj  fid)  bie  jd)leftjd)eu 

^WtcftüHtcit  auf  eine  Befreiung  Don  beul  wtigiöfen  Trucfe  bind)  einen  au& 

atatigien  Surf?«  ffnimg  gemalt  Ritten;  unb  eft  ntu|  idttiefc 

ieibft  ni»d}  h  »iben.  ob  felbft  eben  bie  irf)1e|*ifd)en  ^Jtoteftauten  fid) 

itt  btUeu  mürben,  beut  lueufuntuii  Jtaate  einDerleibl  $U 

galten  bie  gufiänbe  unter  Sriebvid)  SBilbelmL  ben  ^lady 

eg$  aLS  beneibenSiroert     Xie  firenge  ;{ud)t  biefeS  SftiigB,  ber, 

Slugbtatt  jener  ;  *>cit  bemerft,  „ben  Untertanen  bie 

Otoffyn  in  bie  Jofdie  vi!)ltc",  bie  ftrenge  £>ermi,yelnnui  }u  einem  nie  änfjerft 

feeng  fcmufetien  SBJaffenbienft  unb  ju  ben  jonftigen  StaatSlaften,  hatte  bie 

an  ©etjntmlidjf  ttten,  im  ©nmbe  leichtlebigen  Sdjtefter  wenig  ernju* 

loten  Dermodjt 

ie  innren  b:c  gäben,  mekbe  bie  3d)lefter  tu*  1740  mit  IBttBU 
.;ib  bent  pieufnuiien  ff0nig$$aufe  berfnflpft  |aben,  ni$t  atfju  v\[)i 
5d)teften§  mit  bett  preußifdjen  ßcmben  mar  mdjt 
:en  lwtte  muii  ber  proteftontif(§e  WM  SdtfefienS  Serbte* 
«gen  nad)  biefer  Seite  bin.     5Die  Srieg&tüdjtigfeiij  bie  Drtonnig  int  SKU 
Slnfefyen,  roclcfyc*  ber  Offizier  genofy  locften  bodi  nuuuljeu 
n,  ben  bie  Dfeigung  in  ben  Solbatenftanb  trieb  unb  bo^ 
die  ÖcfarotntÄ  Don  bau  öftcrrciditfdKu  Iieuft  jurüdfjidt,  in  ben 
Mitleid)  We  ftargJjeit  be$  @olbe$  unb  bie  Strenge  ber  ftri 
r  ntod)ten.    ©3  pöbelt  boef)  uid)t  wenige  fdilefifdie  ?lbeligc  im 
feinem  Srfflefter  jetnatö  üeiluneii  gettwfm", 
ctti  auswärtigen  #öfen  IHcnfte  ju  fiirften. 
antra  |cd  ptfungen  tljun  muffen,  inbem  fte  feine  (Gelegenheit 

^n,  in  ihrem  ^nterinnbe  Qitjufommeu  "     ZBenn  batPt  nun  aud)  muncf)e 
'i^äter  und?  ber  .fieimat  juriicHainen  unb  ba5  iKiterfidje  Önt  über- 
aen,  fo  biaditeu  fie  bin!)  eine  getoiffc  9n$&ngti$teH  nn  ben  Staat  mit, 
ra  beil«t  Xiem  Jiben  Ratten.    3™  ;]njaninieul|aniie  t)tennit  l)ntte  ftcf) 

ii  3,miid)en  beut  Slbd  ^reufjeu^  unb  bent  proteftan»« 
caii^gebilbet,     ^lc>  bann  furj  itad)  ber 
n  rocl^e  fid>  liatiuLid)  oiele  Hoffnungen 
unb  weniger  faxgeS  Megiment  tnüpften,  eine  Sßermeffrung 
ntmeu  mürbe,  mnubten  fid)  mid)  aud  2d)[efien  jap 
linii*  Don  ben  mel)r  nie  100  Offneren,  bie  banwÖ  In 


:i  ttin ÄofitttagehidK' A :    .  t  Mars  bei  Stenzcl»  s 

,  Xqembci  1740  &d  Stenzel,  Ss,  rer.  Hiles.  V, 


_ 


118     3&«tc*©u<$.  (Srßed  fto^tteL  $te(fotoiddbraflber$inflettt©<$fefietL 

preufcifdfje  Dicnftc  traten,  maren  bic  äRefygal)!  ©fiepet  ober  Saufen  l). 
#ier  maren  in  ber  Zfyat  nähere  SJejieljungen  t>orl)anben,  beren  Xrabitionen 
nod()  ^eut  in  mandfjem  unferer  fdjleftfdjen  3lbetögefcJ)tedf)ter  tebenbig  fhtb. 

Sagegen  miffen  mir  aud()  au$  biefen  Steifen  nidjtS  babon,  bafj  irgend 
meldte  geheime  SSerbinbungen  jmifdfjen  ben  ©djteftern  unb  bem  preu§if(j§en 
$ofe  angefnüpft  morben  mären.  2)aju  !am  bodfj  aud()  ber  lob  be$  fimferS, 
ber  ja  bie  fcJjtefifdfjen  Sßläne  erft  in  ben  SSorbergrunb  rücfte,  affju  überrafd)enb. 
Kur  eben  t>on  bem  religiöfen  2)rudfe,  unter  bem  bie  ©cfylefier  feufjten,  muffc 
ber  König,  unb  mie  er  biefeS  SKoment  j.  SB.  (£nglanb  gegenüber  mieberljott 
geltenb  gemalt  fjat,  fo  ift  e$  fc^r  maljrfdjeintidf),  ba{$  e$  aud)  bei  feinen  ffint* 
fd)tiefflutgen  in  bie  SBagfcljale  gefallen  ift. 

SBebor  mir  aber  nun  ben  SSerlauf  ber  preufnfdfjen  Sefefcung  ®d}teften& 
fd)übern,  merben  mir  einen  ©tief  ju  merfen  l)aben  auf  bie  preufüfdjen  Kit* 
fprüd^e  unb  beren  ©eredfjtigung. 


*)  Angeführt  bei  @t  eng  et,  ^teufe.  ©cfc$t<$te  IV,  51. 


3tueitfs  ßapüri. 
>te  pteußifÄen  Änfprüdje  auf  £d)feflen. 


s3ln)pvüct)c  ^teuften*  jagten  nicht  ju  bcn  mmtiüg  jachen, 

DKttefaltex  erheirateten  ober  fünft  ortDottcnen  KntDftrtft^Qften, 

Me  vommeridie  ober  ntccflciibniiitfd)c,  jimbern  üc  batiercii  au3  ber 

utb  finb  mit  bcn  Oegeitfft^eit«  melclie  bieje  IjcruittTtef,  eng 

nfi  ber  eilte  .VSoticti^oller  in  SBranbcnlmra,,  grfobrid}*  nn^nfvieben 
ber  61.  ifdjen  ßrbe$,  gegen  ba*  ßtibc  be*  15,  Jatjvlnmbertö 

1  i)cu  Könige  Sigtömunb  in  ben  £wfbitmft  getreten  mar  unb 
ton  ben  Söeg  ju  hölietiu  Ulmn  gefunben  Ejatte,  fo  mar  nn  3a$r§ttnbeti 
trr  einet  Der  BiMme  be3  tmcljv  mitjftnbern  all  mit ÖJtüef ßgütetn  gefegttete» 
t$riebridj  bei  VUteren,  mimen*  0103$  an  ben  Jpof 
n£(aro  tJon  Ungarn  unb  äühmeu  gefommeu,  tjatte 
Im  einer  Sageftonifdjcn  ^riu^ifiii,  freintblictie  S 
mbeu,  ^Reichtümer  cuiid)  [eine  0ermft$timg  mit  ber  SiJitme 
Imi  tteirüin,  iiina  SRatljiciS,  unb  fd)ncÜ  ein  fold)v:c-  Hn* 

fc^en,  ba§  et  uadf  bei  $£öuig$  lebe  einer  ber  Bronfate  üpu  bejjeu  immun* 
tigern  tlb  ticfjtet  er  fein  Stugenmert  auf  ha$  §erfptittörte 

S^lefien  unb  fid)  bort  feftjufefeen,  bewegt  butdj  ®elb  bie  ptafib 

idje«  trüber  Johann  unb  Valentin  tniit  Cvpclii*9tfliibi>r,  ilm  in  tljrcn  £tI>* 
frctruberungsuertiaa.  mit  aufyuueranen ;  naefy  bem  lobe  be*  teueren  1521 
er  ben  Jitel  cinii  üon  Sttatibor  au  unb  erhalt  and)  bereite 

Säfofe  Cb  mit  eingeräumt;  ftönig  Subroig  fügt  baju 

wdb  l  berftfjteften ;  1 523  tauft  Öeorg  bann  unter  Qu? 

jnnnmng  bc$  ^  n  ®eorg  ü.  SdjeBetiberg  ba*  §er$ogtan 

jBgentborf      Ta  nun  Jioliaun  Dan  Cppeln^aHbin'  ber  ftoäjßmxm  mU 

P|a  fcfjetnt  bem  Kern  bei  öeftfc  üon  ganj  Dfcrfdfteftctt  zufallen 

»Hat 
Aber  er  ift  suglcidj  ein  eifriger  Hufyänger  ber  neuen  Üebre;  er  mar  e£ 
M-  bei  I53i>  auf  bi  id)3tage  bem  ilaijrr  Marl  V.  erflärte, 

»pf  auf  ben  SBlod  legen  gu  wollen,  als  mm  ber  ißrebigt  be$ 
33<?rte$  311  iaffen,     Ju  biefetn  mannen  Jnterefje  für  bic  reformoto* 
rtW^n  ytKtcn  jtnbet  er  fid)  jnfommen  mit  feinem  $rubcr,  beut  beuten  jqo4\- 


_ 


120 


3iucitc«  $mb,    3n?ette«  .Haltet. 


mctftcv  9tlbrerf)t,  unb  bem  GVcntiiljl  (einer  Säiineftcr,  $es)og  BnebridjE 
Sie$itty«Srieg*SS0$lait,  bei  eileidifnll*  mit  iiiitfdiiebenbeir,  nxnn  audj  »tt 
9Jiiimgm.tg,  bie  neue  Sichre  in  feinen  Sanben  einführte.  Stmigc  orem 
tjcrbanb  Die  tuet.    Tvnebrid)  nnb  ®eorg  führten  iu>ruel)Tulidi  jene  il 
hingen  mit  bew  fittwgc  taut  fßoten,  meiere  ben  fo  uuenblidi  folgeureid 
roorbenen  Beritt  bie  Bernwnbhmg  be$  DrbenÄftapteä  $reu§en  in  ein 
üd)C3  ^erjagtem,  herbeiführten  JJn  ©eorgö  Stabt  viVuthen  ituirtete  £Ubu4t 
ben  Srfatg  berfeibeu  ab. 

C^roflenb  manbte  fiel)  ber  bamalifje  fturfürft  tum  SBranbcnbur / 
ein  erbitterter  J-einb  ber  neuen  iM)re,  Lum  ben  Settern  ab;  er  ahnte 
boö  bereit  Jbnn  redjt  eigentlich  ben  (%uubfteiu  legte  311  ber  fiinftigcit 
f«ne*  @attf€&     86er  audj  für  Cöftig  JJerbinanb  mar  ber  efeangetiidn 
SWarfgviij  QkotaS  ©runi  genug,  bei  Slu&breitung  feiner  2ttad)t  ei 
treten:  bem  CrbüiTt tage  mit  betn  legten  Jperäoge  tum  Cweli 
gerte  er  feine  ^ufliiumunn,,  nad)  bem  lobe  bc§  Jperjogö  ihm  nur  ben  i 
fcftfe  Lunliinfii]  iafjcub;  35entljeu  nnb  Dberberg  füllte  auf  beftimnm 
itjrn  bleiben,  mir  bat  ßttföjbM  SägjtntboTJ  nunb  itjm  gefiduTt. 

3ott  Aeiubidiatt  Rftittg  gftbäumbfl  gegen  bie  neue  2e|r«  nnb  beren  &*» 
fjäitger  rief  min  bei  (Seorg  unb  feinem  2d)U>aa,er  Don  ßiegnift  ben  $tai  ba* 
cor,  für  alle  Sülle  ben  $etnrfa&  ber  kblefifdjen  ^erjogtümer  be*  leereren  an 
ein  wütenniuifdie^  oüvfteiii)au^  |U  fidjeni.    ftierju  hatte  man  ba*  r>eiu 
Mm  hau*  ^imtbenLnua,  au*eifel)euf  midibem   1635   hier  ^oadiitn  II 
toar,  ber  im  @€0ettftt&e  §11  feinem  Batet  ber  RtefatUSatiati  |mtd§iC 
ging  ber  junge  Stirfüvft  auf  einen  %Um  ein»  ber  feimni 
Vliii>fiditeu  eröffnete,  nnb  (0  cntftanb,  auf  eine  (Eoppti^ciral  bei  tfpronafal 
beiber  Aamilteu  ailtünt,  jene  Srtoerbrüberung  öon  1537  $nufd)en  bem 
häufe  ,v>LVheu\L>lleru  uub  bem  ber  ^uiften  bDK  fikgmfe»  Stieg,  ba [jtngcben*. 
bafj  nadi  bem  91u*fterben  be*  SWannsftamnie*  bei  £xTjiigr  mm 

1  gefeinte  fianbe  an  bie  Surliiiie  b<  allein  in 

füllten,  eventuell  an  einen  ber  frauüfdKU  SRorfgrnfen,  falls  ein 

?nmg  in  SBranbenburg  latm,  unbefdjabet  bei  CberUi}n^Iun")eit  bcrSrtMgt 
Ornithinen,  langen  fällten,  faEd  bie  buetten  v,K\Td)fammeu  bt*  Wim 

Wim  unb  feines  Stoiber*  Jofjnnn  ohne  9Sann$erben  ju  fnnterlajfen  au* 
fimbeu,  mm  beren  Saiden  bie  jdjlefijdvlaufitufdjru  öefi&ungen  ttroffen 
lidiau,  Sommerfelb,  89p6etdberg,  fiottbud,  j  r^ 

ton  Cifgni)  fallen      ^nfnfetn  biefe  ÜBefi^ungen  Veheu  ber  Mtone  ^t^^nci 
mnrrn,  warb  jur  ©ültigfeit  biefei  Unteren  flbmadiung  ein  Monfeitd  bee 
tniid>cn  Üöniftß  erf orbcrlid) ;  bori)  erfiarte  jperjog  miebrid)  i*ou  i 
einem  ftufa)jortifel  be*  Certrage©  an^brütfitd),  c*  Jolle  felbü 
büft  bie  flSdaipig  biefei  Bfcmfeufeä  3d)iuievtgteiten  madie  unb  alf 
bronbcnburgifd)er  ©ette  ju  nnul)eube  (^rgentou^effiün  ^ivcifeUioft  n 
Berft^reifnmg  bei  fihleindieu  ^erjugtiliuer  bemuuh  bea 

2d)ou  hteiaut?  nnir  \n  erfeuueu,  bofi  bei  >>aunt ^tuef  bei  Aftrt 

ironfeiten  friebricfji  ben  eDenttteüen  \>eimfall  fei 

an  ein  in  proteftüntift^ee  v.licid)tMmltenhau^  \u  fidKm  unb  babita^ 

ber  Iriuvehuim  biefer  ümbt  aio  erlebi^ter  Beben  bunt)  bie  x  [)nxi 

fcw§iii*ua,,  ©ax  fehl  erflörUd».  baft  eine  foldie  s?lbndn  ben 

bei  $abtfnirgifcf)en  ^anfei  birelt  juiDtberiaufatD  erf  it«$er 


tfjiföen  Änftriidpc  auf  Sa)lq"ien. 


121 


\u  einem  derartigen  Äft«  burd)  t>a$  beiunbere  ^vi> 

er  fiel)  berief,  bolltominen  legitimiert  nwr. 

cm  14.  HprÜ  i;>i  i  hatte  König  SBlab^Slam  bemfefben  $0900 

Derbriejt,  ba|  er  feine  Stribte,  ^nub  unb  Satte  —  „auf  bem  Tob* 

ober  in  leftamente*  Steife  beigeben,  verlaufen,  uerfebeu  &  bürfe,  atl 

er  wolle,  uor  un&  unteren  (Erben  unb  nndjfommenDen  ßdtti^en  }U  9$8fy 

unb  fpnft  jebeuuauuialid)  ungetyinbert"  nur  unter  kr  ^öebingiuui,  ba£ 

etrcffenbe  bie  Se$n&pf(id)ten  gegenüber  ben  Himnum  bat  söü  Innen  iiticr- 

iefoi  Wmiftbitef  hatte  bann   luieberljtMt   unter   beut  SO»  3R*ri 

unb  beut  3.  3uli  lf>24  ÄUuiia,  Subttpte  bem  $0309«  unb  feinen  Eiben 

itigt,  unb  aucl)  ftöuig  Jeibinmib  Ijatte  unter  bem 

Juli  1639  ihm  unb  feinen  vJcacI]fommeit  ntle  Sßribifcßien  k*  „banal  er 

ai  über  fein  ßanb  unb  Beute  bormalä  ton  unfern  ^arfahren 

unb  um  begnabet  unb  befreiet,  aufß  neue  fonfiuuiert  unb  beüat^ 

IHK  eine  im  SBege  einer  bejonberen  i>hiabeneiu<eijuna, 
&i£p0fitiott*fä()tgfeii  bi  übet  feine  L'anbe 

jj  bm  früheren  Vorgängen  gerate  in  biefem  Jüiftenbaujc 
tb    Denn  wenn  urfprüngtidj  bei  bei  Vebu*mtmaa.umi  bei 
im  14,  3al)itntubcit  bie  äRemung  gclicrrjdjt  hatte,  ba& 
bem  Erlüjdjen  bei  biteüen  nmnnlidK'n  3tcK$folg<  bie  (idebigimg 
jetjai  uiib  ber  (ietmfaQ  an  bie  Krone  ^otymen  erfühlen  füllte,  knie  bie* 
itt  ber  Öeljw&üufiragung  bc$  Stammüaterö  bei  SJiegni|*SSrieger  Öinii 
13€J  ;  Tejember  biieft  ausgefpriidjen  nun,  fc  halte  büdj  |d)im 

I   „au*  bejouberer  Ohtabe"  eine  SMeljuimg  511  getarnter 
penb  cfcf)tcd^t  erteilt,  unb  int  15.  ^ahihmibeil  waren  bie 

Santo  brrüt»er>  imb  (jinubergefonnuen  tum  einem  ©eiienjroeige  bes(>}ejdjledtteä 
mj  ben  anberen. 

Unb  toon  ba:  atterbing*  feijr  umfafjenben  Erweiterung,  roeldje  M$  er* 
min,  RMßbtjJMßibS  imu  1511  $et;og  miebrich  erteilte, 
im  (ftrunbc  fcljr  tefdjeibeiten  Sebrand);  cmgefid>t£  ber 
mit  bem  $aufe  .OolieujoUerit  gab  er  bem  A>mu\\  in  n 
heiratete,  unb  bereu  DorauSfidjttidjeu  Madjfümmcn  ein  eneu 
:eclit   beim  Erlöfd)en  feinem   SIRönndftanuneS   unb  juwr  eineni 
i  taufe,  weldn  rjog  mm  Kräften  bereits  unter  ben  fttlefifdjen 

im  slirinjtpc  eigenlltd)  nur  eine  in  fccfttmmtcre 
t)nung  bei  Erbfafjigfeit  nudj  auf  bie  nxiblidje  Stnie, 
folifce  h  bei  beu  fürftlidjeu  Veben  eigentlich  allerorten 

•  nunbeu  unb  aurf)  bei  ben  Dianen  IcüicfitoegS  unerhört  mar. 
unbeftreitbar  ifi  eä,  bafj  miebridi  IL  bei  bem  Slbfd)luffe  ber 
ung  nur  etum^  getrau  Ijnt,  wo^u  er  luillfünuucn  befugt  uhu\  beim 
.  meld)e  jenem  s4>iuniege  angelangt  \mx,  marb  in  feiner 
rlcju  iftanb  fid)  gatt^  öon  fclbü,  bau,  meun  ber  (Srbfnll  ei» 


|   (56  ttOd  aUenial  iubetrcfj  ber   hier  citiertcu  Urtunfaen  auf  baS 

„i'ctm^^  mit  ^efiburtunben  S^lerien^,  edd.  ^rün^ 
fen  fem,  in  ttnldwn  Hc  Urhmbcn  rrcniflftcnö  M  311m 
me^lidjü  autbcntint>tni  Zmt  luitgftctU  roerben  fouxu. 


122 


3»mrf  ^ucb,    3mcitc«  Äapitel, 


trat  unb  kr  bisherige  $CK)eg  tont  (Troffen  nun  audj  nod)  Bfcgn 
SSofjlau  ba^it  ertitelt,  bcrfelbc  für  biefe  i'nnbe  gau\  ebeiijo  gut  feine  1 
pflichten  übernahm,  uue  für  Stoffen*  unb  ber  CbcdebnsbeiT  hatte 
ber  £mub,  el)e  er  bie  V'eben  erteilte,  fid)  hierüber  Sidierheit  $U  vc\ 

fflerfjtlidi  mar  bie  Srtfterbrübernng  tum  1 537  faum  on$ufedjten 
aber,  für  ben,  wric  einleiteten  miifi,  im  eigenen  potitifdjen  rote  reli 
tereffe  an  ber  9}cfeitiguug  jeiu^  ©ertrage*  üld  lag,  jdjlug  ,yi  biefem 
einen  ganj  befonbereu  tteg  ein 

Seit  ben  .^uffitenjeiien  hatte  fref)  ein  (tarier  ©egenjafc  jmifetjen  tMfyflfl 
unb  Sdjleftcm  l)erau*gebilbct,  unb  bie  lederen  Rotten  fiel)  au0  oll 
bctniiljt,  fid)  auf  eigene  güfje  ju  [teilen  unb  öou  bem  ÜMadjbarlanbe  möglidjft 
unabhängig  j«  machen.  Sie  hatten  e8  ja  off  fdjon  fdjroer  genug  empftaiboi» 
bafi  fie  als  ber  itronc  Sehnten  tnforporiert  bem  ©erm  butbi^eu  mußten,  ber 
in  bem  ihnen  feit  feiner  (T^ediificrung  roentg  jtjmpotbtjdjcu  öauptlnnbe  auf  bat 
Sc^ilb  gehoben  mürbe.  Tas  große  1'nnbeSprimtegium  König  85Mabii*lflto# 
für  6d)lefieu  hatte  nun  im  tuef entließen  bie  SSJünfdje  ber  8d)lcfier  befriebiflt, 
aber  bie  Ü^edien  glaubten  eben  burdj  bie  t>erjd)iebencn  id)icfifd)en  ijkitulegiea 
Btabijälam*  ihr  oiitereffe  refp.  ha*  bei  SBeujetefronc  beriefet  unb  erhob« 
SBejdjroerbe  bagegeu. 

Tiefe  Oefäftoerben  froren  nun  ber  Statur  ber  2ad)e  nac^  eine  intern« 
Sadte  \unjdien  bem  tuilmtiidjen  VUmige  uub  ben  üiHjrnifdien  Stauben,  SSeira 
biefc  Unteren  meinten,  bafi  burd)  ^ritulegien,  bie  üobmifdhe  Könige  ben 
©d)lefieru  erteilt,  ihre  eigenen  äanbeäinteiefjen  gefc^äbigt  feien,  fo  moduai 
fte  fid)  barübet  bei  ihrem  Könige  befdiimcu,  unb  roenn  biefer  firf)  baut» 
BfaCjtligftl  lieft,  mar  ef  feine  Sad)c,  tote  er  fid)  bann  mit  ben 'Sdjlefiern  oul* 
einanberfelUe. 

Tic  ntkfiidKii  dürften  aber  ftanben  in  gar  feinem  Verbal  tu  iffe  | 
böfnniid)en  Stauben.     Bat  Qoilb,  meldje*  fie  an  Böhmen  feffelte,  mar  bei 
92atur  bc*  8etyn£üerbattniffe3  entfprcdjenb  eben  nur  ein  pcrfftnlitbeä,  bi 
hau g igfe it   tum   bem  £berietm*berru,   bem    Xrager   ber  bobuitjdjen   M 
biefem  hatten  ihrc^Prjahreu  ihreVaube  att fielen  aufgetragen,  ber  bohmij^f» 
Jfrone  hatte  Marl  IV-  Sditefieu  inforporiert. 

SerbiminD  fab  eine  gemiffe  Spannung  jnriidjen  Sdjlefieu  unb  33i>tymfn 
tuelleidn  mdvr  gar  fo  ungern,  um  fo  weniger  Konnten  bann  bie  fljrotefi 
in  beibeu  Üänbern  fid)  gegen  il)u  ,\u  gemeinfamer  \Mbmebr  Oerbünben ;  obet 
er  mürbe  fdjroerlidj  jene  IMdwerben  ber  Öitymen  ernftüd)  werter  uerfolgt 
Kraben,  hatte  nidit  eine  berfelhen  ftd)  fpe^ietl  gegen  bie  (J-rbi»eibiiibcTimfl  fßß 
et,  Ott  gleid)fatl^  bie  ^rtDilegien  ber  bühtuijdien  Mtoue  i>etlet;enb#  unb 
fo  if>rtt  eine  .^anbhabe  geboten,  nud>  gegen  biefe  uor^ugehen, 

iber  mürben  bie  bohnufchen  Staube  im  Srnbtimt  1646  nad)^rc^bui 
gelabeu,  um  bort  tmr  bem  Mouige  unb  ben  jditefifd)en  Surften  unb  Stauben 
iljie  BcMtoerben  ruu\ubriugenr  uub  aud)  öerjog  griebrid)  erziel! 
bnng  in  bie  Kaifertidie  0nf  nad)  Bceffan  für  ben  4.  WtaA,  um  ftc^ 
ber  Dan  ihm  gefd)iofienen  CilHJCitlftberung  gegenüber  ber  Rlage  hex 
ju  öerantmon 

Säre  etmaS  (Energie  in  tax  Sd)!eüern  geuHfen,  fie  hatten  mit  einem 
intuuHtcu  muffen,  mit  einer  Weigerung,  ftdi  bi  3« 
ferngelegen  heilen  betrafen,  tjon  ben  ®tiinben  bt§ 


vreufeifAtn  SUifprüdje  auf  Sdtfefien. 


123 


turtanbe*  tonftituievcn  )«  [äffen,  unb  [pcjtcQ  fterjog  Aiiebrtd)  hätte  irfliircn 
nntfiai«  toU  febr  er  aud)  bereit  fei,  ftdj  (einem  Cbeiietm*berru  gegenüber  ju 
•enrnttvorren,  nenn  ihm  eine  fBerlefcung  feiner  Se$tt£pfK<§ten  fdiulbgegeben 
wrk  fo  niiiffe  er  ficf>  bfld)  weigern,  burd}  eine  xHntiiiort  auf  eine  Mlage  ber 
böbm  tiinbc  inbtreft  eine  Öefngnies  ber  Unteren  cmjuraumen,  f i cl>  in 

Kf  £au$üerträge  bei  jdjlefifdjcn  Surfte»  JU  mijdien. 

Äitf^  fünft  hatte  tootfi  naefj  anbeten  gef$e$en  fiutneu.     Stet  am  meiften 
bei  b<t  ttcreffierte,  bcrfiiirfurft  innt  Ömnbenburg,  Sondern  IL, 

fax  ber  fhttDQrtföaft  nuf  bem  Spiele  ftanb,  l)ii tte  tuatil  jitm 

Sdjur  intreten  fönuen  —  bie  ;}cihtmftiinbe  ronren  fetitedttitgl  un* 

'V.  bereitete  ben  cntfdjetbenben  3d)lag  gegen  benSdjmal* 
falbatcr  Öintb  uor;  bie  SReuttatit&t  ^oad)im0,  mit  ber  bie  mm  Wmty  i>tm 
Stufen  im  engen  ^ujaiumeuliange  ftanb,  war  tum  nidjt  geringer  ^ebeutuug, 
ml»  ol#  3  ix  btcfelbe  wäre  bie  Srbüetbrüberang  motjf  burd^ufet\en 

flewefen.   H  d)im  and)  nur  hielte  gemüht  (jätte,  eventuell  fidi  §tt  ben 

Sdwnatfüibueru  511  fd)lagen  — ;  bodj  ber  fdruiadje  Äurfürft  tljat  ind)t§  ber- 
airidpu  iVaitgraf  (Steorg  wn  S&gernborf  roer  einige  3c$re  i>crl)er  ge* 
Sterben .    it  .  rfplitterten  Sdjlefien  mar  ein  ^u^nuneuidjlufj  311  euer* 

fffd^ni  Itnni  n:ct)t  }U  eryelen.  Hub  fo  erfolgte  beun  am  lö.SRai  1&46  tu 
bor  Vurg  u  ber  Stelle  bev  tjeutigeu  UnitjcrfUftlige&iMbei)  ba$, 

toa&  gerbtnanb  einen  UrieUvunud)  nannte, 

:  ©cjaitbfen  ber  Seinen  bauen  ein  SjSri&üeg  Üi>iucj  ©labtjälamö  pro* 
batiert  öom  11.  3nnunr  1510,  in  tuelrtjem  berfelbe,  uati  ju  üeit)üteu, 
bat  burd)  Start  IV.  ber  ftcone  ©öljmen  inf  ordinierten  Rauben  ber- 
rtroo*  eutfrembet  würbe,  ficti  uerpfiidttete,  „baß  nur  meber  uufere  f ituf^ 
;  Siobcimb  in  ben  fd)iefifd)en  ßauben  feine  Sürfteutünter,  \o 
n  ober  tünftigltd)  Ijabcn  werben,  fo  burd)  Unfall  ober  in  anbei* 
Bqj  on  uns  fommen.  niemanbem  tum  biefer  ftron  f0B$eun  jwtrit  ober  tu 
tftan  nit  btnroeg  geben  fetten,  funber  bie  unb  bicfelben  alle  ^ii^ftentiimev 
tob  Anfui-  lid)  unb  nnjerteilt  ju  ber  Mnm  ^ofjeiiub,  511  uufer  unb 

(saftiger  fi  ju  ©Ö^eimb  eigenen  Snfyabimg  f)tn,vitt)uuP  verbleiben  unb 

yunaurn  ;  ttnb  tpo  »üir  ciuigerlei  anfallen  hiinueggatveu  berfelben  dürften' 
buuer,  fo  irnö  noef)  nid)t  l)eimgefailen  roären  ober  Hinftig  iHumeggebeu  irnir^ 
hes,  ba§  wu  folt^Cfi  aUcd  bier  mit  biefem  unfern  ©rief  au^  bütjmijdjer  tüuigt. 
SUd  fieimb  taffteren  nnb  in  ntdjte  menben"  ;c. 

ttuf  (^nmb  btefee  5ßrit?ttcgä  nun  Verlangten  bie  53i3^men  bie  Slaffierung 

1..    SBir  mögen  um  erinnern,  foaf?  bie  93ö^men  unter  ben 

rimnrrfccn,  meld)e  fie  feiner  ;'»eit  gegen  Sigtemunb  erhoben,  befonbad  bc* 

t  baLvttt  ba&  berfelbe  eiltet  bei  öon  Maifer  Marl  ber  Sronc  tUHjmen  in* 

übet,  u(jinlid)  bie  War!  öranbenburg,  ber  ftrone  ^öinuen  eut- 

ibet  ^abe,  mtb  bie  biefe  Mione  \>m  meiteren  Gntfrembungen  ^u 

idju^n,  tft,  tute  au5  ber  (Einleitung  beö  obigen  ^rinilegy  beutlul)  lierüurgcljt, 

m  naggebenbe  getuefen  bei  ber  ffirteüung  betreiben.     Someü  nu>d)te  tttau 

npctenj  ber  lu>Ijmifd)en  Stonbe  aneitennen,  büriibet 

|p  tuöd^eii.  Dafc  Der  Beftanb  beffen,  \mz  bei  biMjminhni  Mione  einverleibt 

ttwi.  utdn  t*crtr  nüe  bagegen  in  ben  mit  Söhnten  unter  gleidjent 

t  fte^cni  tauben  ba^  ^erljaltui^  jtuiidjcn  mittelbarem  unb  uit* 

lüffin  Äronb  geftaltete,  unb  ofc  SiegniJ  im  S3eft$e  ber  .&er^ 


% 


3t»eitc«  S3u<fr.    3nmtc«  äajntet. 


jot^c  tum  Btieg  ober  ber  Don  Stoffen  fet;  barein  einzugreifen,  bete  ju  \ 
licrcu,  lag  ou£er$ali  be$  Steffel  bei  ^efuguiffe  jener,  unb  tuen: 
fid)  naef)  Wefci  Seite  ein  JpriüiXeg  toüttte«  erteilen  teffen,  fo  rme  ba$ 
tieftet,  als  mm  ein  #au86eföet  fid)  ein  ^viuüeg  »ertriefen  bffei 
bofs  nid>t  ber  *llari)bav  innerhalb  feiner  biet  Sßfäljte  eine  j^üt  burdibrcdpi 
ober  eine  SBJanb  ftieljen  fuUe. 

Statt  e8  (Uli  bnluT  um  Sfnterprefatioii  [eneft  ^riinlea*  Ijaubclte,  fi 
ein  unpiulciifdjer  SHidjter   beileibe  nur  fo   intcroretiereu,   bnf; 
fruube  (ie^ttlfp^ätea  (jinütorgrcifenb  jura  quaesiu  britter  verlebte,  im' 
tagen  und)  bereit*  ergangene  ^Jräjubi^c  und)  btefer  Siic^titng  tnu      Jnbm 
.vhuug  i'ubtoig  vunimal  au^brücflicf)  jene*  ^rioileg  feine*  Saterti  neun 
1511  für  bic  &jegttt$er  Oer^oge  betätigte,  erfanntc  er  bamit  iwplicH*  a, 
bau  ba*feibe  bems}*ritii(ea,e  b€t  binnen  nid)f  jwnriberlmife,  nitb  bn^jrtbc  tfttf 
BerMnaxb  felbft  mit  feiner  BefWtigung.     3n  bor  Jliat  oevhütetc  audi  toi 
^viinlea.  ber  $crgoge  Don  1511  burch  bic  beigefügte  filaufel  eine  Sntfran 
bang  bei  betreffenbeti  Banbe  oou  ber  böljmtfdjen  Htonc,  unb  wenn  ber  in 
bei  Ihbuerbritbenuttii  angenommene  (frbfaü  eingetreten  märe,  mürben  r 
Herzogtümer  aud)  in  ber  $anb  bei  ^o^engoHem  md\  roie  ucn;  SMjat  ta 
bcUmufdjeu  Brette  geblieben  fein,  gerab*  fo  gut  mic  jene  [c$tefifd)*mctalfll 
fi^iidicn  Bffi|HHgen  (Eroffen  ;Sidlid)au  ic,  mcld)c  biejelbcn  Surften  feit  bar 

15.  Jiahrfmubcn  ott  bB$nttj<$e  Se$en  befofien, 

i  ber  bind)  Öhutnbe  nid>t  näluT  ntotiüicrtc  2pmcf),  ben  Mbit 
binnnb  Am  18,  Vturit  1&4€  in  ber  $)re£laiter  ©urg  fußte,  tiinq  bahnt,  <* 
tjahe  bem  $et|dge  mm  ßiegnity  nidu  gegientt,  ti ad>  gebührt,  bi  rfaft* 

rang  abtufdiliefscn,  baft  biejer  ßertrag  be3f)otb  für  nidjtig  nnb  unfräf) 
ftart  merbe,  bafi  bie  >>cr.\oge  von  bemfelben  atyufteben,  bic  betreffend 
fnuben  binnen  fed)*  SSodini  eiuuiforbcrn  nnb  taffiert  ihm  >u  überautunnten, 
mich  itjrc  Staube  von  beut  geteifteten  (libc  loftjufjnrerfjcn  biitien  nnb 
fid)  lunbi'hnltc,  bic  ^etjogt  metjeu  jene?  Certwgrt  yir  Strafe  pi 

Ami  If  je  eine  bind)  unb  bnrd)  «ngeredjti'  ^utfd)ctbung  gegeben  fat 
fp  BNK  tl  biete,  ein  ÄeiWltifhreidj  ninie  jeben  Btfyein  von  Medjt,   I 

t  tonnte  ben  alten  ^erjog  imu  Biegni^,  Aiiebrid),  Ölungen,  ben 
oft  fdiincigenb    üLut   fid)   eigenen   JH   Innen   nnb   nadi   leuuiu  IcA 
folgenben  lobe  feine  Söt)«€  ber  Clbperbrlbmuig  iljtcrieit«  tu 
Erranbenbnrg^c^erfeitS    protefKerte    unmittelbar    nnet)    ^rofloraii 

in^efi  ttomenS  befl  Bnrfftrfren  beffeti  9lat  Cf  hriftpph  oon  bn 
l)ie  Muifutficu  b*iben  bic  Uihnibcu  bei  ßertragef  tnct)t  berfuiägegcbcn, 
•2lu*ud)  nie  anerfannt;  fie  hotten  unlieb  ^ed)tt  einen  inoblgegiiiir 
1l»iit  mi  ,nif\iilH'ninliren 

V^U^  bie  2entm,5  über  bie  thbtunlirüberung  erginti,  ipöt  SRartgtnf 
fcerStPmmc  bereite  metnere  ^ntne  tot     lh  umr  1543  geftorben  n 
fciffniig  ebwl  orft  fünf jahvieien   Solu  i  Aitebiid),  beffen  9k 

fd>nft  fein  fetter  «tbvertit  (WclWdbe»)  fübren  foQte. 
^onfen  gefdilogeu,  1563  mf)  atlf  frnn  tre,  na< 

lernidien  Sanbe  in  2d)le  itoaltungt 


*»  m  3mf4rr,  f.  |?ren6.  (*ff(tt*tt  1*6*,  S.  :> 


Tk  i  ftufmiitbe  auf  ©drtcficn. 


125 


ribem  jungen  SRarfgrafeai  befmttto  unböeutbeiuCbcrbeig  q1 

ober  E  iatibor  ein,  inbem  er  bem  SBnrfgvafeu  gni  Sidjcdjcit 

itbc  ^fanbfumnte  3agan,  ©orau  unbtfrieb* 

träumte,  roelaV^  aber  bnlb  Darauf  (1568)  eingdüf)  unb  bem  Öiidjofe 

bi  $smifni  ffen  ttotb,  fo  ba|  es  fid)  fortan  eigentlich  um 

ii  8>  igernborj  Rubelte.     Hub  jnxir  cntftanDcn 

beften  ^Bcrerbung  Sdjtmcrigteiten,  att  Öcovg  öriebrictj,  ber,  obiüoöl 

uerljciratet,  feine  Qrifcfacfcn  erhielt  tyatte,   1595   bn«  Bmtyni 

irg  \ni\i  Srben  einfette  l),     ^uierbing*  hatte  bereits  (an  S>atcr 

brr  gxomme  in  feinem  £eftamente  mnu  Jaljre  1543  feinem  Sdtyae 

uAmUeu  lob  feine  SSrüber  imb  bereit  Süime.  unb  euentueli  Mi 

wm  ©tönbenLuirg  fubftituiert,  unb  biefer  Sali  trat  jefct  ein,  bfl  üon 

au)Vi  eben  Olttotg  /vriebrid)  nur  ftodj  ber  QOQOg  oon 

\?(lbndjt  müebricf),  mnbanben   mar,  ber  atfl  blübfinitig  (fltefNg 

Sprcugcn  für  Um  bie  SRegentfeffaft)  uidjt  in 

tc  unb  mdj  felbft  feine  maintlidien  fft&cn  hatte,  funbern 

\ipri  Tikttfer,  tüddje  an  bat  Äurfürften,  refp.  fötarpringen  tum  Trauben 

oennatjlt  umreit, 

lern  4kvnüni)tni*  Sagernboii*  an  bie  fturlinie  \eigte  fiel)  nun  aber  tat 
Sfönig  Don  öö^men,  abgeneigt.  Stuf  uucbnholte  eintrage 
ebrietyd,  ju  einem  folgen  lültte  noct)  befonberS  legitimiert  gu  werben, 
er  gar  feine  flbritnod  erhalten,  imb  bie  .Nturfiirften  tum  SiaubenLmrg 
tote  iHierretclnu^riettö  behauptet  rotrb,  iniebeiijott  fid)  uerpfliduen 
cn,  im  Mmitrirettl)  Böhmen  ober  beffen  mforporierten  Rauben  nur  mit 
ig  ber  Rüttige  tum  ©rifjmeu  .y>enirt)aft   unb  ötiter  pfanb*   ober 
!  8). 

vidi  ftarb,  ual)in  ftuvfürit  Jr-aajhu  Sriebridj 
b  bc*  Jefinmeutc*  öon  Jttgernborf  in  ßeftfe,  um  es  bann 

Line  ^D^ann  Skearg  ju  beriefen.     sill$  er  aber  1604  bie 
■t)fmirt,  uermeigerl  Saifer  Stubolf  in  einem  SReffripte 
hooembet  1607  biefelbe,  nimmt  Jjägerttborf  all  trtebigtefi  l'ebu  in 
unb  verlangt  bie  Übergabe  bedfetben  au  sumimiffarieu,  bie  er  blp 
würbe  ■),  täftf  fid)  aber  uad)mals  toenigfienä  511  ber  Sufege  bewegen, 
ue^ung  befi  SanbeS  imlit  anberS  als  auf  bem  gebüfirenben  9fe$t$tüege 

$U  \VOlUv 

tarn  e$  nun  nid)t,  unb  Jotjmni  ^Veorg  blieb  tut  thatfiidjLidjen  9p 

.  ^gembovf  btd  jum  beginne  beS  SOjftfjrigen  Stiege*,  mo  bann  ber 

bttn  böbmifc^'fdjtefijdieii  äufftanbe  tljiitigeu  Anteil  nalnn  unb 

wnldb  !iie}iid)iu  Streitfräfte  fungierte,  fo  ba|  Serbütanb  in 

>«  (Empörung  erblidte,  il)n  infolge  büboti  nadi  ber 

Serge  unter  bem  22.  Januar  1621  in  bes  Sf'aiferd  unb 


Urhinbc  barüt^cr,  8üift?a<6#  ben  11,  3uli  1596,   SCn^aitg  X,  jur  fö«c^ 
■Ha  #tueninfürmation  in  t*cx  f AlcftfAci  Mtgffcmo. 

*)  i3fe  tcSfAflftgeu  3uft*enmflm  finb,  fotici  mir  befaimt  ift  il^rcm  Söortiaute 
i8Cttb6  $ebi  f^efu&rt  in  bem  no*  ?n  crmaöuenbm  Scbvdben 

. 

da  ber  fftlcftfiacn  Ärugbfoma  (L  0.  D.,  Änbang  9it.  XII. 
H  ApIM"  ^4*-  öon  ^Top^jau  unb  3dgtmbörf,  ®.  344. 


126 


3»cttea  $udj.    iJrociteS  Äapttet. 


be*  Rti$efl  ^(cfjt  unb  9(bcratf)t  that  unb  feine  Qanbe  toegen  begangen«  Je» 
hmie  fimfi*ciertA\  (£*  gejdjal)  bicä  tmd)  bor  beut  fügen  Tresbner  Slccrak 
(Mi  28.  Scbruav  1621),  burd)  iucld>cn  Soffen  bei  Sdriefiern  eine 
iu>n  Ämnefäe  ffiv  bereu  Äufffamb  nuigeiuirft  Ijatte.  8ow  biefet  H 
aiiviVL-fchiüifiMt,  t>cifnct)te  bann  iu>d)  3fo|ann  Öeorg  alterbtugs  mit  gcri 
Infolge  weiteren  Siberlkub.  ^u\uHfrfieu  aber  fjattc  ber  ttaifec  ben  1 6 
1622)  ^ägembarf  ok  ben  mhfteu  bon  Stdjtenftein  vergeben,  ebtnobl  bic  bra& 
bcuburgtjdjcn  Agnaten  prinzipiell  für  bot  immünbigeu  Sotui  ditet« 

Batft  eneiiüicü  für  feine  ©ruber,  bic  cm  ber  Stfutlb  [eneg  leinen  Teil  boi 
bar  Senfe  heaufprucfytcn.     SBtefe  Bnfprftfy  lucift  nun  ber  ffiäifa 
einem  ^reiben  rjom  29.  Slpril  1624  *).     3n  biefem  Schreiben  bleibt 
pviifte,  oi  bie  Felonie  Sodann  ©eorgä  bic  (iTbanfprüdje  feiner  SertoanMa 
gefafjrben  fimnc,  gang  uuerörtert,  ber  Saifer  begnügt  fid)  bannt,  ber&rcj» 
heben,  bnfi  ba*  ftiirl)au£  ©ranbenburg  überhaupt  nie  ein  Kedjt  auf  ^aga** 
borf  gehabt  habe,  tefofem  meilanb  Sföarfgraf  (Staorg  ber  fromme  ebenfo  trie 
fein  2$[)n  niemals  eine  SJelcljnuug  p  gcjaintcr  .fraub  empfangen  \)ati 
btefelbcu  tüetntehr  Sftgemborf  nur  aU  ein  ftfjlefifdjcS  fielen  befeffeu  : 
bei  melden  ber  {xtmfiiU  an  biß  fitone  beim  Abgänge  ber  nädjften  l£rbfi 
Siegel  fei,  nnb  baß  baber  aud)  Sodann  Weorg  nur  im  lmrerfjtTuätV 
bei  Sontbel  genügen  fei. 

8  nun  biefeu  entRlKibcnbeu  ^uiift  anbetrifft,  )o  liegt  bic  9ied)t$frage 
bod)  in  bei  Thai  ktae§t&eg8  |M  ihiguuftcn  Bttmbenbinfg& 

Aiirfteutiim  g&gernborj  hatte  SBntg  SBfobtySlaiü  unter  bau 
tober  1493  beut  Johann  ton  2d)€Üenberg  „unb  feinen  iglidieu  manlütp 
Irrben  )U  einem  regten  erblichen  anfalle"  uerlielieu  unb  barauf  in  ein 
Urfuube  uom  92.  Storf  1506  fngar  bie  Succeffion&fäljigfeit  bcS  metblidjcH 
&efdjfa$te£  anerfannt  •). 

^achbem  nun  SRattgraf  ©eorg  mm  beut  ftönige  unter  bem  6 
ba£  fihiefiftrje  Jntotcttred^t,  b.  b  ba*  SRe$t,  in  Sdjicfieu  (Safer  |u  ermriei 
unb  mit  benfetben  bann  „muh  Gefallen  ju  tl)mi  unb  ,yi  laffen",  gemai 
l)oiten  hat  *i,  iierfauft  er  bann  unter  beut  14.  SUuii  1523  alle  bie  namcntlid) 


t)  ©c$(ef.  Ärifö0fanta  a.  a.  £.,  9tr.  XIII. 
*)  <*ef,  fetter,  1,  - 

*)  <tö  iji  laum  ,m  te^rdfett,  tti(  man  in  ben  ÖfrmeianfdKn  Staate  ■ 
1741  efe  Urfunbe  bat  aitfiibreii  formen  juni  ©en>dfe   c 

©labtjetam  bem  IWartgrafoi  C^ccrö  3äfl€rnbor(  nur  für  tyn  tue  trüber 

bereu  örku  verliehen  ^ate.  9m|  bn  Oacntdtc  ivirt  tem  iRarlnvafai  am» 
brürflidt  vetleö  ?Ke«Vt  getu^rt,  mit  ben  bon  ifin  in  Gd^Ceficn  m  crfaufcnbni  i*ü» 
tem  ,  'den  ju  t^im  unb   m  lenim";  6ef<^r5nft  toirb  eben  ttm  bv\«  gc« 

toa^rtc  3n!otat6recftt  auf  tr)u,   fetue  ^efctnbenj  unb  feine  trüber  famt  Nrnt 
it.    Sa0  ft*  ««^  biefer  Htfunbe  laubeubuiainteit  örbfan  fe 

ll  eine,  baft  ber  fetter  umt  sötv, 
trur^  ifl  befl  ihm  norteenbi^en  fit 

flRartj^Tafeu  ©eorg  erteilt  tmte,  mict' 

2>efcenb<niu :  ti  obci  feiner  trüber  jSbltc*    SäJril  a^ei 

iM  u5tiA  batten,  ba  fie  al&  ^efitjrr  von  ^rpffen 
beu  JnfelaWierttel  fein  mußten,  fo  rrfa>eint  au 
Xa»  ^crfnnubirtftf  Ä*»er  ift,  baft  bei;; 


von  ^ranbenbi 
im  »eftbe  be*  - 
at9  ganj  irret  er 

inaeffuc^tet  m  bcibai 


tng  ber 
frerflanbenc  Uri 


faxn  ^cninfonnatio:: 
baute  Argument,  „bafe  bie  d 


Xit  j>rcnf>iMcn  3tnf|mid)e  ouf  (Sdjlejkn. 


127 


2tabte  unb  ,v>errfdiajten,  r^u  tauen  ouc$  S&genibocf  unb  ßco6« 
m  9ttarfgrafen  unb  bcffeit  Stadffontmen  „jjz  einem  rechten 

BSrbeigentinne"  l),  unb  unter  bem  27.2Rai  1524  begettipten  bann 
Wellenberg  bt€  fämtlidjen  umuemlid)  aufgeführten 5pertinenjen 
cn  SRarfgrafen  „ju  rechter  Erbfc^aft"  oerfauften  $errf$ftft  Sägern? 
ibn  igenen  <8ütcr"  *). 

^  bem  entfpvecticnb  urfuubet  bann  ßölrifl  Qubftig  in  einem  frtyteQ 
bcntbal.  eine  Sßertinenj  uon  3&gentborf  fluäneftcHten  Sßshiitage  Dom 
t>aft  SRarfgraf  ®eotg  baS  Aiufuunmi  gägetnbwj  fcon  S^eöen» 
rblid)  erlauft*  liaüc,  unb  SÖttig  Bfarbittanb  bcJUttigt  bot  unter  bem 
1532*). 

nun  aber  natfi  beu  9iatur  beö  EBeft^efi  äftarlgraf  öeorg  Sriebvirf) 

t,  wie  it  es   getljnn  f > a t P  in  feinem   Jeftamente  feine  Leitern  uon 

burg  ju  Ihbcn  tum  SJägemborj  eiujufcneu,  bann  fehlte  ft§ittg  j$ei* 

nb  für  bie  getonte,  um  meiner  uuUen  JJoJjann  Qfatfi 

in  ^ergogtum  genommen  roarb,  aud)  beffen  SCgnaien,  bie  an  her  85er* 

teil  fjatten,  ju  befirafen,  roie  beim  and)  bie  oftmcidji* 

iinften  jugeben,  „bofi  btc  ©injieljttng  bei  3iirpentumS  Sägern* 

ex  capite  feloniae  att  tRuitcfnitlicfjett  incgen  Erlöfdjuttg  ber 

fjen  muffen"  *'),  nne  benn  aud)  bei  ßanbfrieben 

_  OUSbriWlid}  beftimmt,  „büß  btc  $h$t  benötßejjn&etben  cm 

;ien  imb  fonfl  mütuiifllidi  an  feinen  ©ercd^tigfciten  tiicfjt  jdjabeu  fidle". 

[1  bie  £tn}ie§ung  be$  gürftentumS  gjägernborj   1621   ganj 

i  ber  (Erb&erbrübentng  im  ga§re  1546  ben  £$a* 

unb  bie.CYcbnF^üeru  inS! tauben bürg  Ritten 

ernborfer  e&eufotüoljl  roie  ihre  2iegnifc*©rieger  Ktu 

il£  }u  SHedjt  befteljenb  meiter  anzufeilen. 

.: avu  ^inuidift  noctj  nid)t  jut  (Sriebigung  aefomntcn,  fo  be* 

i)  bügegeu  um  Sftgernborf  bei  ber  erften  geeigneten  belegen* 

bßtbot,  nt§  Oranienburg  burd)  feineu  beitritt  jum 

cm  Äaif erbau fe  tmeberum  lullicr  gerikft,  1630  feine  Mut- 

tumbu]    abzugeben  (jatte.     jnbeffen  bie  Qdi  ton  uiitn 

unb  ber  bamaligc  bronbenburgif^e  (Sefanbte,  bev  beftmnte  ©wj 

enberg,  nidjt  ber  SRann  baju,  in  biejer  fcfpnierigeti  2ml)e  bHrd^u- 

(fr  Begnügte  fiel)  mit  einer  unbeftintmten  SJertröftung,  ber  bcmn 

gegeben  i| 

rfprafen  ©eorgC)  Werfen,  beffm  Söriitcr  imb  beren  dxben  Äraft 
'aben  fcfle%  ni*t  tbatiatfcUd)  uniinberlegt  gdaffen  ^a&en  tnürfce.    $gt 
offT  I,  154. 

ben  I  5u  ber  aftönuäftigen  (^cpcnittforniaticn  &en  1741 

Jfoma),  tic  ßauiJtgcgenargumfnte  t»on  öftcnricbiKiur  Seite  fnien 

im.  3  tjqeißt  toitrbe,   gan^  falM  »erftanbenen  u> 

e  He  au«  bet  Oftiwttinfotmatien  in  ben  prntfe.  Staatöfcbriftcu  ed.  ÄDfer 
bgctntdre  Btefle. 

H  toTtüifdict)cn  öcfaiibtcn  bemerfen  1653  mit  Sejic^ung  btetauf,  Oraf 
Daoe  too«  feinem  bamatigen  ©ermatten  „bie  58(a*me  barauß,  bafi 
;dve  bc^fAfu  üc^  nad^rebetc,  a(§  »enn  er  nur  fein  privatum 


1& 


3tuatc$  $ud>.    3n>citc«  ÄO 


sAiut  gtdfeerec  Energie  nahm  bann  ber  gvofic  fturfürft  biefc  Sticht  aaj. 
93ci  öelegcntjeit  ber  beginnenden  grtebenitoerhiinbiungen  inftnricrt  berfeftc 
unter  ton  28.  Juni  1646  [eine  Wcjanbieu,  —  pdj  aHeS  (fruuv 
mühen,  tiaft  feinem  ftauie  für  ba£  llnredjt,  ba3  ihm  burd)  bic  G 

ntborf  1021  jngefügt  mmben,  GtemigtlHiuug  werbe  unb,  fall-; 

|te  Vergebung  bfcfefi  BanbeB  an  bai  Sttrfi  Sidjtenfiein  l)icr  bei 
tutioii  entgegenfteben  f  ollte,  bafür  flft  Crntfdiabigmtg  b*S  mirUentunt  #b 
Vi  fin 'beni  l).     Wollfetten  be$  ittiifev*  aber  wirb  truebernm  gelrenb  gen 
baft  bie  ^Üranbenburger  Sftgembarf  niemals  ju  JHedjt  befeffen  hätten  *), 
wirb  eine  billige  SaftiSfattioti  in  befttmmte  9u£fti$i  gefleflt ');  BÖ  bieie  I 
ausbleibt,  beauftragt  bei  große  fturfttrfi  unter  betn  1^/24.  äKnr^  1653 
(SVcfaubten  bei  Gelegenheit  bet  SBfl^tfapitittotion  ju  erneuten  2>orftcUun 
bietet  Vlngelegenljcit  unb  jugteid)  §ut  .friumeijuug  barauf, 
Verfahren  unb  er  felbft  bixi)  bem  faif  erliefen  .frauie  Diel  uü(did)erc  Xtenflt 
geteiftet  hatten  flM  bie  tum  ßidjtenftetn  *),  uuuaur  bann  am  26.  Sliu'tl  n» 
lange  XHtyutafiofl  mit  beut  ttek^&lrijefangter,  Srafen  Surf,  erfolgt  ber  fb« 
and)  mieberum  bic  iRedjtmäjtfgfett  be§  bntnbenburgifd}en  $efifte£  t 
unb  ein  erneutem  vAUemoruit  Lnaubeuluirgifdierfeits  bringt  bii 
flbaf  ftarWerg  fvnid)t  Dem  einem  Kquttatent  in  ttJeftait  be£  fi 
ben  einft  Starfgrof  OVorg  für  Sögemborj  9W^t  Qber  ber  brauen 

ittbte  genüunt  ben  (Entfernt,  man  fudje  nur  hiuyi.yebeu,  tu*  btc 
Darüber  fd,  nadjnial*  merbe  man  iicli  ber  §a<$€  nulil  ntdit  groß  an 
Bo$l  wirb  tum  neuem  nub  jumr  nucbcrtjolt  bie  Abtretung  bc£  „gern 
Atufteutume  QKogfflt*  al*  Gmfrtiiibigung  fia  Sttgcrnbarf  aitgei  ik  ba6 

jebe»d)  L^tcrreiduf  eher  feit*  mehr  al$  ein  9*cvtyred)en  einer  billigen  Satidfatlfol 
,\ii  erlangen  gemefeu  mar  7>,  abnmlil  jn  ben  ^aaernbarfer  Äufprtidjen  nc>d)  atte 
auf  bie  üöve-Mmcer  Rammer  angemietete  Öktbjdjulb  tritt,  n>eld)c  bei 
1  858  auf  40,000  ^l)U  beregnet  B).  Slogan,  erflärt  man  öftcrrctci 
fei  bereite  tan  trüber  be$  ^ifer$,<&fj1jer$0g  Silbelin,  jugefagt,  audf)  tonne  b« 
Aaffet  triefe  rVuimg  uub^aft  an  ber  Ober  nidjtgattjauä  ben  Rauben  geben  •). 

Btoljl  hielt  bei  Rurförft  an  feiner  (Jorberung  feft,  unb  unter  r 
1663  frtneibt  et  jeiuem  (^efanbten  :  „Ungern  Innen  mir,  ba|9$i  n 

rjogtutitö  Sftgemboti  ober  eine*  $iquitoa(entc£  an  Satibtn  unb 
hte  unb  faft  leine  Hoffnung  habt,  beim  biefc  Süd)  ift  fonnrndar 
unb  fauu  Qnd  be*fall§  mit  Redjt  9ivid)te^  abgeflogen  merb. 
aitd)  gar  nid)t  gemeint,  ein  Stüd  ©elbefi  bafür  ju  nehmen,  beim  ba  e«  ®cft 

iditeu  fauu,  fjp  mirb  ja  bajfdbe  mit  befferem  &ug  bem  Kctcntori  (bem 


m, 


ilrfunbcn  unb  Wtcnflutle  mr  ö*cf(^id>tc  bc«  grofeen  fturfsita 


bariif>er  ^ifdmt  tan  braut mburgtf<6en  ÖkfanMa 
*bctf,  am  1  fltnü  1646;  C0b.  6.  483, 
ter  ÄurWrp:  ft.  a.  C.  VL  8ia 


KM 


invutu  ^cuoimnen' 

«.  »5. 
iatiou  »ein  »^8;  etb,  C. 

5  f*b.  6.  Ä01, 

•)  fbb.  C.  1»  2» 


£ie  i>icunif*eu  ftntyriia)e  auf  Sj 


12» 


Un$  bcm  vero  domino  fifamen  zugemutet  unb  ge= 
erben  Uaj.  ba$  Sürfteutmn  (Biogau  wi  targeffen 

eudj  am  befteu  befannt,  nt*  bet  3$r  uüfjet,  bog  biefelbe  bind) 
d)  tfürftentbuni  bev  ftron  Sdiinebeu  anbieten  lafjen/ 

•";  fiel)  btxli  JdjlicHlid)  bt^  SÖöfjI  beä  römifdjen  SiönigS  burdj 

;  allein  iücLit  aufholten,  ünb  als  fic  e^futgt  umr,  imtrben  bie  öfter* 

ungen  nur  ju  fdjnefl  tiergeffen,  iittb  Der  arufte  Murjürfi 

I  eigenfy&Ttbig  Einern  ®c  Job  Wen:  „Jdj  pt& 

allen  SHelationen  jo  öiet,  bau  meine  ^oMejetumi  gfit  ,yi  fettig 

>ieu>eil  mau  miel)  jettf,  ba  id)  alle?  getljan,  ebenjo  abzufertigen 

cau  SJater  feiigen  gefdLjeljeu.     3d)  muft  ei  öott  unb  ber 

mir  jo  tri*!  jttaufce  maaVu,  ba|  ict]  ober  steine  9ta<$* 

ntc^t  nod)  eine*  betrigeu  Iflfjen.  <i*  Unit  ruh  fein*  melie,  bwi\  man 

eu  giebt,  baß  man  mir  nidjtS  geben  miü  unb  benmac^ 

lefe  in  meitlauiiigeu  XiHnttat  eingelaffen  lnU>cn  null."  ■) 

jdjicn.  (dl  uu>iic  man  in  bei  gÄgemborfct  So<$e  ben  ftirrfftrfteti  ,^u 

legen  ben  föaifer  brängeu,  ron8  jener  aber  beftimmt  ableiste, 

mit  Uniedit  nietute,  bei  Maijer  jugleid]  Partei  unb 

toürbc  *).  fUi  eben  bawaU  bie  allgemeine  S^egualnne  j>er  cücmi 

in  beu  jd>lcfijcf)cu  ßhröfiiriientüitiern  und)  auf  bie  üoh  bcm 

tu  öranbenburger  gefommene  £>enid]ajr 

unb  Streijlen)  au§gebef)nt  roetben  fällte,  naljm 

Jettfl  SRedjt  mtb  lieft  bind)  branbenburgifdje  SReiter  ben 

ger  roieber  in  ben  SBefift  bev  ftirdje  feften,  aller* 
Mitleid)  beim  Stegendburget  Reid)3tage  fein  Stecht  gelteub 

■  »djsMnifdje  ftrieg  (enfte  bann  bie  9tufmettfojttSd!  btf  Rat* 

er  anbeten  Seite,  bod)  ucriidieit  er  nodi  am  Anfang  ber  lieben- 

er  l)abe,  bmuit  et  nidit  in  SBergeffen$ett  (ftme,  öfter  um  bie  3iU 

lern  (offen,  aüerbiugs  otyne  eine  annehmbare  Sati^ 

n.     Unb  )l>  faftte  ei  beim  nodj  1(570  JU  einer  $eit, 

he  VSau»,  ba  M  tnjlb  Don  jmei  ÖJema^Uunen  feine 

t  Italien  (jatte,  anwerben  \u  füllen  fd>tcu  unb  au  ben  emo* 

[itjdjläge  auf  eine  Teilung  befi  &anbe$  gemacht  Rms« 

n  3faD  2d)le|ieuv  511  bemadjtigen,  a(0  jnr  Ünt^ 

gaufc  feit  etwa  fünfeig  ga^ren  üorcat^ottme 

:u  aufgelaufenen  3infcuf  unb  fdion  bnmit 

Saufen  oba;  2iiiu>eben  bort  feftfe^ten,  unb  jugfeidj  in  (Srinne^ 

baf]  bai^  liübeu^olleniidie  §au$  nim  ber  mütterlid}en  Seite  au& 

Stamme  mie  Cfterreid)  entfproffen.    Gine  im  Üöiiiglidjcn  aj mv 


Sttttnfrürfc  jut  (Mcfi-biduc  beö  aroßtn  Äutfiirftcn  VI,  245. 

rtfetben  ©riefe  ftnbet  fi^   anrf^  ne^  bie  [Aon*  Stelle; 
;tr  fiMitcni  luiu  äütteftmabt  (jeber 
'     Unb  ba6  P.S.  beginnt  mit  ben  Soor* 
td<«  b.:  rieben  be*  älioracirt  frukr  bamit  man  ut*t  vcu 

Acbruar  lfö4,     ebb.  6.  416. 


ISO 


3*oeitt*  $iK^    -jtueiteö  Rcüpittl. 


OLd)ttvc  au) bevmbrte  imb  neuerbingä  geformte  l)  Tcntjdrrift  fefet  bann  ge 
bie  für  ben  gmf  rite«  ©tfefcimg  ScffteftenS  etfcrberltdjen  Bari 
BDlaftreflctn  fcft. 

Tiefe  ganjc  fttmtfrtnotfam  jcmuwi  nun  jnxir,  Säufer  Qeopoflb  mürben 
feiner  britren  okumbiin  ^mei  Sölme  geboten;  bagegtn  ftarb  am  21. 
üentbcr  1675  bei  junge  .fterjcig  toon  ßiegni^Üöricg,  elttt 

ibm  ertofd)  taS  ||aul  ber  8iegni$er  Sßiafteu,  tmb  bic  KBirfungeu  bet  Bff 
bvübnruiu]  tum  1537  tratet  in  fitaft.     Jrofc  bct  Unguitfl  t  imb 

fcfiiucrcn  Mrtcgc*  mit  tfraufreid)  imb  Sdjmebcn,  in  ben  Der  \iw 
micfelt  ms,  iKiku  er  feinen  KugcnWUf,  feine  Änfpvüdje  getteüb  jß 
unb  Dom  Maifcr  §U  foibern,  in  ben  biet  gttrftartütnertt  liief|t8  ftn  : 
quo  jn  auberu,  bo  liier  We  Sßadjfiilge  betn  fturförften  gebüßte  unb  bieicrl 
reite  ieinc  XMnfpvüdjc  formulieren  Inffe    Sein  Äefaitbttt  fall  aud)  in  < 
beit  ba^egen  proteftiereu,  baß  bei  Maifcr  etoa  auf  Antrieb  bei 

i   Wcifttidicu  Stuberuugeii  in  ben  aWigionSfadjen  boriu'tjmc  *). 

3nbeffcn  bei  biejeu  ^(nmclbungen  ber  preu&ifdjen  9icet)tc  blieb  c* 
erfte  bod),  bic  eigcutlid)e  formelle  Einbringung  ber  ^lufovüdje  behielt  tarf 

tp  ben  bumdtß  )rt)U'ereMricg^baubel  üuUauf  bcfdjiift igten,  einer  gfl 
ßett  bor  i),  bfeQridfyt  im  (Kuberftänbniffe  mit  ben  faifertidjen  ülftinift 
ben  branbeuburgifdjeu  öefanbten  ido^I  beben tet  I)abcn  ftfnucu,  bic  ^}v 

ifplÜdje,  ber  firfj  ja  ber  Üaifer  itidjt  entstellen  roerbc,  IU 
MB  und)  tkeuMgmifl  ber  Sriegämirren  auggefefyt  *).  3n  ben  SJertjanbürtj 
MM  8t.  Ocanafn  eu  finge  judjte  bann  bei  fturfürft  für  fein«  önfprüdfi  i 
bei  Svanheidj  unb  erlangte  inirfüd)  in  bem  grteben* 


i)  ©ei  9t  ante,  ®cf.  fflctfe  XXIV,  518. 

«)  Entrungen  6d  Eroijfen,  $rai(j.  $olttif  IV,  4.  @.  152. 

*)  3m  ®runbe  nmb  man  an  ber  alten  'Irabitien,  t-afe  ber  große  k 
alei4  iw$  b«m   £obe  beä  lebten  öderer  §eqoge  Äufvriidie  erhoben 
S)  topfen«  ^iberfovudie  (a.  a.  O.)  feftmhata  nidu   umhin  tonnen,    l 
getebrte,  ber  tauiatfi  im  Auftrage  beS  tfurfürfien  bic   preujüfcben   Änfpr" 
fammeufielltt  mit  müttofcrte,  3o&.  griebr.  AM) et},  beftbäftigt  ft$  in  fetner f 
amf?  mit  ban  gegncrifiben  ©nnmtfe,   „bic  je^t  reqierenbe  dnirfürftl. 
JBranbentnrg  ^abe  Bei  Äbteöen  bc$  legten  ©iqog«  p  ?ieflnife  unt 
angegeben  unb  il?r  34e*t  beftänbigft  urftixet,  fonbem  ötetme^r  tacite  beefdoei 
eiret",  unb   obue  bie  l^atfarfie  fetbft  ju  frefnetten,   begnügt 
Jaulten,  bafe  tic  wenigen  3a^re  feit  bem  tobe  beö  ^erp^  leine  pn 
patten  erjeugen  formen,  unb  bafe    ferner  ®e,  cfinrf.  £urd?lau 
afto^lH,  xbx  IRtdil  fo^icidv  ni  verfolgen,  unb  e^  fei  ganj  genug,  baj 
ja^rung  n>egen  ^rofequimng  i^ree  ^erf>tee  o^pornerl  »erben  möge.    Xit  3)"' 
befinbet  fief)  banbfitiift(id)  in  ber  iBreötauer  Stabtbibiiütbct ,  unb  c3  rfl  bc 
nehmen,  baf>    bia  Berf<flci  btejclbe  juerft    unb   efoe  9!fcf*nfteu  t>on   b< 
nommen  roerben  tonnten,  ben  branbcnburgifdjcn  ^ciniftern  uorgelegt  ^at,  bte 
boc^  t^arfadHnte  3ntüma  bättm  tenigieren  muffen. 

Ite  5taat*fdmft  be^  Äanjler*  Pubetmg  bon  1740:  „^editöfleA: 
tum"  berietet  ($reu&.  ©taatöf Triften  ed.  Äofer  I,  112),  be 

lobe  be$  ^erjogö  bou  3?rieg  fein  @uccefficn8re*t  mit  aller/ 
gemalt     vÄftn.  OTajeftat  ktikm  au^  bie  ©i^rta^Wt  unb  1 
wobt  begriffen,  fidj  ftbtt  mit  ben  fcamatö  eingefallenen  Mnegejeitcn 
beren  ^eitegung  biefe«  ^uecefrtonßre^t  unterju^et  unb  roas  b ill  i 
fottte."     Xie  übngcnö  attenmafttg  ttirfjt  ju  er^artenbe  Sfnfübrung  ai 
nehmen,  verbietet  büd?  ber  $mblic!  auf  bie  in  ber  öörigen  Änmertung  dli< 
bcS  9lbe5fd?en  (^utvicbtenS. 


umifetfäcn  Auftrüge  auf  §d)lefien. 


131 


ucm  Siibmig  XIV.  ba$  33crfnred)en,  Den  Sutfürftcn  in 
uuüclicit  auf  Dos-  0eqogtmn  SflgcpAoij  (nun  ötegni^ 
feine  Webe)  luiteritiinen  ,yi  motten  l). 

bei  bem  ttatjer  fudjtc  nad>  aiieberbeigeftclUetu  iHiebcn  ber  Murfürft 

inüdje  auf  bie  .fterjogtiimei-  eniftlirfjer  gelteub  jn  machen.     Sta 

ter  ^rofefiur  tuib  fuifiuftlid)c  0>e()eimrat  Dr.  jar.  R$c|  lourbe  mit 

ng  einer  Benffdjrift  &eattffmgt,  meidje  mcf)t  olnu'  Srfjariiinn  bic 

:  ber  <£rtw  mg  noit  15:37  rtadjtoeift  to$  keil  ema^aaifteljen* 

idjeä  gerbinanbä  I.  %  mtt^rcnb  ein  gtoeiteä  öutarfjteu,  beffeu 

fcr  ttrit  nic^t  fenneu,  bejouber*  bai  ERotftCRt  betonte,  bafi  mit  jener  Cifc 

img  feine  alienatio  a  Corona,  fonbern  nur  eine  rautatio  vasalli  ht* 

tigt  getpefen  fei  imb  beStjalb  bie  gegen  biefelbe  angeführten  ©rimbe  f)inv 

heu  ä)     Tev  .Siaijer  geigte  [inj  ntdtf  abgeneigt,  eine  Summe  Qtelbeg 

ntftbtibiguug  \u  Betel  4)#  bvd)  bei  tturfürjt  rhu  jmai  bereit,  auf  bie 

igamt  udje  gegen  bie  gebotene  Summe  uan  200,000  Xljlr*  ab* 

verlangte  bo0egcti  in  Sadjen  mm  i'ieguiu  s^rieg  tmrfüdje 

ji  üanb  unD  ßeuteu,      £ie  Clnaneen  be*  Murfüvftcvi  fdjieneu 

i  jfeigen,  «13  bie  Üürteu  i»>83  gegen  SBten 

frkbrid)  SBilfjctrn  utadjte  ben  söeiftanb  feinem  bereite  nn  bet 

nmelteii  $eere£  bim  ber  öefriebigung  feiner  fdjleft- 

^rud)e  abhängig.     £od)  bie  ,v>ilfe  be*  ^olenfimigä  rettete  SBten, 

lüden  jum  $ltyug  uiib  überleb  ben  SBtener  §of  ber  befonberä 

en  9cotigung,  bie  fnlfe  Des  92cid)bnvii ,  ben  man  um  feinen  s4)reid 

;t  tuollte,  )u  erlaufen.  Slfcet  ber  Shrrfürfi  Ljieü  trübem 

baran,  bie  brei  Sürfteuhnuei  ju  verlangen,  uub  unter  bem  l  L.SRffq  1684 

«6te  feto  Gkfaubtev  Die  Kitfe$ung  eine-?   Zermittä  vir  fyttteftttttc  unb 

ijienben  ©ulbtguug  forbem. 

Kitte  fid)  iu^injdjeti  i  unter  bem  2.  Januar  1684)  au  ben 

fcptyfQrieajdKii  ftan^let  fyvtebrid)  \>.  Stutlj  getueubet,  um  ooti  biefem  ein 

utad)ten  über  bie  prttifetfd)eii  Änftnrtidje  $u  erlangen. 

und]  ^lmmiumtlid)iT  vJlvbett  otü  2vSft  tarn  6),   jeiflte 

ber  Sfcrfaffet  v«  bem  geiminjdjteu  SRefuItate  ber  9iirf)hgfeit  jener 

tarn,  er  bodj  burd)  bie  angereihten  Uvhmbcu,  beren  Interpretation 

pVrfffflod  mar,  aud)  ben  Stognetn  uunuuUle«  ^Material  r^ufüf)itL\  unb 

umro  bem  branbeuburgiidun   fttft   offiziell  ntd)t  mitgeteilt, 

tfelbc  eine  ^Ibubrift  fid)  \\i  tKrtf^affen  ituifue  % 

u  rouUten  aUerbingo  nidjt  nou  ber  ©teile  timtmen, 
.  wc\,  uvetd)e  bie  allgemeinen  yolittfdieu  Dinge  ualiuieu,  führten 


i)  Ert  »i  beä  «ertrage». 

»  ciiusae  unb  Xtbuftien  irf.  Xurajl.  iöefu^niö  a.  b.  ©erjög^ 

unb  $tafcfou.    ^ant>^ritt  ber  iöresiaucr  ©tabt6ibii.ot^ef. 
IdJDto^fen  a.  a,  D. 

frört  (Sigtntum  a.  a,  0.#  ®.  112.    35a§  <»etbattöe6ot  auf  He 
[im,  fAcuit  leine  9lötifl,mifl  norudieaen. 
it  unb  ^v  :n  <5burfik]U  ©ranbenbg,  gemalten  <5rbtser> 

©rt«ö  «•  iöo^lau,    $cmbfa)rift  ber  4?re$= 

<Siflentutn  a.  a*  O. 


182 


BnietteS  %u<§*    äwcürt  Äo^itcl. 


einen  gctpiffei  Umfdjlag  berbei.     Xic  Vlmnibenmg  .^midien  Aianfreid)  urt 
SBrnnbcnburg,  bie  fiel)  feit  167U  Mitogen,  hatte  bem  Maifer  jdmurc  2 
bereitet,  unb  bie  9tütffirf)t  auf  ben  geuiidyteteu  Sitönig  ber  3ran$ofen  bn: 
ba^u  beigetragen,  ben  Wiener  $of  tomtiöeuter  gegen  @rmtbenburg  *u  ftinu 
wen,  eben  um  Mcfei  uid>t  ganj  in  Juanfreiri)*  Anne  jn  treiben.     9hni  aber 
li%  plöflirf)  ber  ihufurft  jebe  ^ertunbuug  mit  Sranfreidj. 

1er  Übermut,  mit  bem  ßubroig  XIV.  allerorten  auftrat,  enoeefte  Ü 
ktiffe  fror  ben  planen  einer  rn>n  biefer  3Hact|t  erftrebten  „Uurberfalmi 
Ter  Job  Mari»  II   i  *».s5,  ber  in  Snglanb  einen  ffiatjjolilen  unb  Bdwfcling 

(reicl^  auf  benl^ronbradjte,  lieft  bie  ©cfatrr  nod]  brofyenber  erjiiv 
unb  bie  Siuffjrining  bcö  libiftes  bem  flaute*  (18.  Dftober  1685),  meld 
1J  SRiUnmen  Protestanten  in  Juan  freiet)  jur  Verleugnung  il 
gtomgen  wollte,  oljue  iduen  and)  nur  ba^  Siecht  bei  KudlDanbcrung  p 
erbitterte  ben  Surfurften  gerabe.yi.  lief;  Um  einen  SJunb  gegen 
fndten  unb  madjte  ibn  felbft  geneigt,  für  einen  folgen  politifdjeu  Jiueci 
bringen. 

So  cutftanb  jener  feinte  Sefenfttoüertrag  be*  Muvfürftcn  mit  tat 
laifer  Dom  22.  SWärg  1686,  in  lueldjem  ber  elftere,  nm  mit  bem  S 
^jofe  in  eine  jefte   nnb  bnuerljafte  8Hüan$  ju  lommcn,   bie   uatürlid 
eigentliche  Spifoe  boriieljmlid)  gegen  Aiautveidj  feinen  füllte,  fid)  bei 
lieft,  feine  |d)hfifd)eu  jwfprüdje  }u  opfern,  b.  E).  fidj  bejügltd)  berfetben  m\t 
einer  bod)ft  geringfügigen  lUbftnbung,  wie  ex  eine  fo(d)e  bisher  bnin 
gemtejen  hatte,  tummeln  ytfriebeufteUeu  ,\u  (äffen.     Die  Sßactöcentea  erflÄrr» 
fid)  entfdjloffcn,  innl)  beut  fie  bie  gorm  ber  SIUuuij  mtb  bie  Art  bei  gege* 
[eiftenben  $ilfe  genau  feftgefefct,  fie  uuiut'rtiteu,  toeil  ber  ooruebrnftt 
^roerf  beS  KNtabniffef  ein  &mb  unauflöslicher  gveuubfrfjaft  ^mifc^en  tijucn 
unb  ihren  Wiictjtommeu  fei,  fo  baß  fie  für  einen  lOcanu  flehen,  SdoK 
88ehe  mit  cinauber  teilen  wollten,  beiberjeit*  alle  Cifferen&en  jmifc^efi  dmeii 
unb  gegenseitige  Prätentionen  mit  einemmale   ab^uttjuit      teetjafb 
ber  Satfer  bem  Mitdürften  unb  bero  ßrben  männlichen  <>Wjd)led)t*  ben 
2dmuelmjer  Mrei*  in  Sdilefieu    „mit  allein  ^ubebor  nnb  jroar  in  c|u*li* 

feudi  masculini,  jebod)  anberfter  nidjt  at*  inte    2 
lnudjt  bie  Karl  v^raubenburg  unb  anbere  ßanbe  Don  3h^1  EQifetL  Di 
Ul  ^etjeu  empf^lKn.  bergefiolt,  ha)]  Sc.  furfüvftL  Xurd)laud)t  unb  b 
bie  üupenoritas  territorialis  unb  folgtid)  alle  jura,  fo  baüon  bi 
berbleibet     2ic  follen  audi  nid)t  gehalten  fein,  eine  abfanberli  juuuj 

barutUT  3jU  nebuten,  fonberu  luenn  ein  easuü  bei  ^eiebnung  entfiel 
nur  ftimtntei  Q/txi  OÜ  %dfyi  unb  Jage  bie  Se^nc  gemutet,  fobana 

barüber  ein  i/ebnbriej  uad)  bem  Formular,  beffen  man  fid)  l>icrt>et  i>erglid)c», 
88l  ber  fonigL  W\  t  erteilet  merben"  V) 


atod4( 


»)  Äit  14  bt«  ©ertrag«*,  lochet  f^  otacbnitn  nnbet  hä  3ÄBmcrf  ftm» 
branbenfeur^f  €tüüt^>erträgc#  Unfran  3Me  6teH  Sorti 

motten,  u?cit  ia)  in  i^rcr  Deutung  fcon 
iroftcn  turfilrften  a 
babf  ben  ©(b»wbufa  Itretl  utt  ai«  ein  Vchit  brr  An  i 

e,  Nta{?  bft   Itrcid  fen  (Si^tcften  getrennt  mtb  ben  2Rarfcn 

eint  c*  ju  (prcAcn,  baf, 
il   ernÄrt  wirb,  bi«  Ättmung  bei  £ 


foDew,  unt 


ftnftriicfje  auf  (Sdjlefiert, 


188 


rt  her  ßcftfet  beni  Muvfürftcn  bic  fogen.  Sidjtenftcinfdje 
itg  iit  Dfötietfanb  cum  pleno  omnique  jure,  mit  jnmt  allen 
ilbohintentcn  unb  Sricndjnften  uut>  t^cr  8ufagc(  jitm 
cbenmg  ju  uevtjelfcn  mib  babei  beäftigft  rnam* 

iflart  fiel)  bei  ffntfütft  6errit,  fofaib  bte  gjmje  Sa$e  guz  tßU 

;  tommen  tDtrb,  für  fidfi  uub  ]>ine  9ead)fümmen  ollen  %ift>rttc$€U 

Örieg,  SSofylnu,  bte  $errfd)aft  üöeutljcn  uub  anbete 

immer  ju  entfiigen  *). 

8ertrage$  mar  eben  bie,  bo$  ber  gu%  .viurmrfi  im 

; ,  u  ^olitif,  im  beutfdjen,  ober  man  formte  aud)  fugen  euro> 

um  eine  ÄÜianj  gegen  bo8  i()m  i>erl)af;te  sl?rin,vp,  toefc^cS 

t,  )u  getntnnen,  9nmartfc§aften  feines  (asifeg  in  gerolffiet 

fer  gcbvtidjt  lint.    Set»;  ntit  Unrecht  Ijnr  man  mit  bUfem  Sfcp 

mment  be$  fturfiirftat,  auf  beffen  SSefrn  Kit  fall  |w 

werben,  in  Serbmbung  gebrad)t.     Sine  SSevbiubung,  ftroifdjcn 

tmt>  bau  ift  nur  ittfomrit  iHivljaubnt,  al*  Bfciebtic$  äiMMielm 

ßitfKTfidjl,  bafj  eben  infolge  feinet  grüben  ^djgiebigfeit  nun  ein  ttrirfr 

öcmcfjmeu  mit  bem  ftaiferfjofe  ayelt  fein  mürbe,  bafi  neue  ant 

um  [086  luilijogcne  tefiament  am  81;  Januar  1686  bem 

fettber,  um  beffen  Sonftimation  et  lmdjjurfjt,  unb  ben  er  jum  ffiolU 

mit. 

Ue  feierte  bte  öfterreidjifdje  lipLuuatte  einen  gtü§en  GtTfotg. 

irften  t>oit  SBranbenburg  bar  SBerjtdjt  auf  fehr 

itb,  un'e  rtrir  fa§en,  buntjau*  iiuUjibcgrimbcte  inuunüdK  um  einen 

tnnfeig  geringen  $reid  erlangt*    Xte  fcfylejtfdjen  ^litüumiie 

iijoUcni  nun en  red)t(id)  tot. 

ttge  Überfeinheit  bed  Säiener  $ofed,  tiuidje  e$  unter- 

-1)  jenen  minien  ©ntgett  fo  gi öfter  ^hntnürtie  bem  berliner 

ifamutieren,  biefem  felbft  bic  SSciffen  in  bie  ©anbf  bte  ©ültigfeit 

igmtoegen  1G78,  ÖJ0  Steifer  uub  Skid)  ffl  f<$nttta 

Mamnfe  gegen  3rauheid)  ant  eintieften 

\)  gelaffen  tjattett,  unb  imd)  bem  infolge  beben  bei 

ejärft  tarn  Sranbenbntg  fidt  gelungen  gefcheu,  mit  üubtoig  XIY.  511 

Crennain  en  Lag  en  ju  fdilicfien,  mar;  nrie  fdiou  augebeutet  untrbe, 

j  3funüf}crung  bei  Jhrrfiitftcn  an  feinen  bisherigen  geinb  gefolgt,  unb  al& 


gegen  He  ^ritnlegien  bei  6(5bimfe6cn  Ärone  gettjefen  unb  bafce  fcclrocgcii  ttiebt  in 

<x$  SHäd'i  n4  n>al  toieberunt  nur   berechtigt  fein  roiirbe,  »enn  es 

iiatio  a  Corona  ge^anbett  Kitte.    Jrotbem  aber  müjkn  mir 

en,  bafi  na<$  bau  ofeen  angeführten  SDorttaiit  ber  ftutffirjl  bei* 

:h?  bai  Vc^ett  fid  bem  Äaifer  ju  ntnten 

rief  oon  ber  böbmtfe&en  Äanjlei  auäjtaflrn   p   taffen,   ein  gon.j 

tenbierten  Cuoliicit  eine«  betmiifc^cn  feb«n«.    (Sine 

ber  TOarf  übte,  »ar  bamit  ntd>t  uniDertrSglt^« 

e  m  teu  Kteberioufi^er  i'etnn  (JottbuS  :e.  imgivcifctyaft ,  ob* 

II  t'eben  be:  .Hrone  SBö^meit  aneifannt  waren 

J  litt-  15  bei  ©ertret 


194 


3»cite$  $ud?.    3^tcd  ftcunteL 


\>v\d)  Söilfidm  1G80  ein  neues  lefiameut  ntrftttfe,  ernannte  er  Üubn? 
jum  CpPflittte  besfelben.   3«  dorso  be*  leftounettteS  fernen  ;  stt» 

jeidjneu,  iiuirbe  bann  nud)  bei  Btaipring  griebridj  Beranlafit,  nid)t  gur  xUpprp» 
tatfoa  be^  bemielben  nid>t  mitgeteilten  '^uuiiites,  jiniberu,  mie  eine  piretigif^c 
Staattfdjrift  Don  1741  faßt,  jitm  3eugniffe  für  ba£  factum  insinuati>nk 
9fg  Muumnjen  beunruhigte  biefe  ©ndjc  in  Ijofjem  SRafic;  bas  gefpaitmc 
i%l}äUntr  gu  ber  2riefmuttei  lintte  ihn  bvd)  and)  bem  Bötet  entft 
uitb  er  befolgte  eruftlid),  hü*  Icftomcnt  fotle  feinen  '£ticfbrübcni  pt 
Stellungen  firfjern,  meldjc  bie  ^atc^gefe|be  Herleiten  itnb  bic  ©ouoei 
bev  ftrime,  bie  er  $11  erben  befiimmt  war,  empfinblid)  ,^u  beidnanfen  brnfttoL 
lii  Bkt$l  brt  f&irigi  inni  Sraiifreid)  jutn  £eftameut$egeftttot  (ctiieu  faü$c 
^rauefetmugen  ttfldj  gu  feßfttigen,  &u  einet  offenen  Srage  an  ben  3*ai« 
janb  er  nid)t  ben  Mut:  fein  C&rim,  ber  Öjlerrridjifdj  gejiimn  ,i^ms 

flfoärg  tum  Knffttt,  beftärfte  ifjn  in  feinen  SBeforgniffen,  bie  bann  midi  Du  bt> 
mtjigenben  $[nbeiituinicn,  weldn1  ihm  bei  franjöfifc^e  Öcfmtbte  Siebenoc  gab, 
öid)t  ,^u  aerftreuen  invmoditen  '  l    Sine  SStenbung  bei  tnanbnibuigijcft 
littt  nad)  ber  faifctiidHii  Seite  tun,  nuldie  bet  Mnrprin\  \m*  polÜifdjer  Üben 
Beugung  ()evbet)ebnte,  fdiicn  ihm  audj  im  mionlictien  ^uterene  int  b 
SJtafie  tnünfdjen&pert,  unb  e£  mar  erflarlidi  genug,  baft  ber  iiftcrradjiidje 

mbte  fülc^c  öefinnungeit  bc*  preuftifdjeu  J^ronj  i  nähren  u 

lu'fcftijieii  befliffen  mar. 

SRil  gfttfsta Spannung  Midte  baher  bev  ilurprinj  auf  bie  Iteihanbluiujai 
mit  Cjterreid),  weldie  etma  iH>m  Sftjce  l'iH:J  flinn  .;5nu'rte  einer  SBJiebmn 
Bing  oh  Cfteireid)  bei  jüngere  SdjWrin  in  3Öicn  fiitjrte,  mtb  Den 
Vetrübniä,  bafi  biefe  Cerhanb  dingen  infolge  ber  fiorberuugen  mm 

in  Sodieu  feiner  fdjlcfifdien  Vlnipimiu    \u  fdjeitem  broljttn      Über  bie  guie 
Skgrünbung  biefer  iUniuartfd^ft  mar  er  fehr  wenig  unterrichtet,  nnb  Jone 
öftcrretdnjd)  gefilmten  Jvrennbe  umreit  eifrig  bemüht,  ihm  bie  Qfamblr 
ii  iui  VUnprüdie  einiendirenb  ;>u  matt)cn. 

Rpd|  beben  Fl  idicr  crfdjitii  biefe  Q^ttgC  Ott  in^inidien  utm  einer  beobfit4 
tilgen  ftnbcntng  b  urdi  ben  Muriüiften  gef;  lourbe, 

tuu  bann  eine  tljatiiid)lid)e  BüiibeSteiluug  im  '^ntereffe  bei 
unter  bem  SdjnUe  oiantieid)t>  ,\u  fürchten  fdiitn,  menn  e^>  iy  t.  ta 

frau^ouidien  (iinflufj  burd)  ben  CfteiTetd)^  ,^u  berbrängett  sJln 
feute  nun  bet  fattbte  m  Berlin,  Borüti  Srihog  u,  O^beni 

untLiftülvt  upn  bem  oüt'Üeit  non  ^lnt)üü,  onf  bafl  mitfiamfte  feine  {»(bei  ein 
um  fd)lienüd)  bem  Murprin^en  allein  bie  Soften  ber  io  müni^endmerten  Bv 
ttbiming  bei  Blenet  $ofrS  mit  bem  fturffirffcn  aufjutüftljen 

Ubei  bte  Hitttel,  n>elüie  Ul  biejem  ^tuedc  ^ui  Slnü>enbu 
um  iufomeit  genauer  unterrichtet  al*  bie  tfftcrreidjii 
1741,  meld)e  biefe  Botgänge  eriirtern  •),  fiel)  auf  bic  ^crid)tt  be#  Änroii 
JJribag  berufen      Wad)  bieten  habe  ber  Jhirprinj,  um  ^u  oertjuttn,  baft  c» 

eftament  feineö  Sotcrd  bind)  ^eflünnuiugeu  jiie 
bvubet   feine  f iciiTtii^t  2Lmneianitai  in  eitiöhtem  90  ;ngct  uub  baüit 


»)  3*  folge  in  Hefa  EarfteOwie  3}T0t?ftnö  »uffa^: 
0rof;  'ten*  a.  a.  C 

«Tt«nm36t0e  (keentnfcnu.,  q^ef.  9?a*i.  I,  2%  ff. 


„$<*• 


£ie  preu&ifdjen  Slnftruaje  auf  ©dm 


m 


t)t  birrri)  abermalige  (frueuuung  be£  $0nig£  Uüu  '3  ran  frei  c^  Aunt  Sfcfia* 

[UrcrcJuttu-  bieicm  belegen  iKtt  ,\m  li-iumijrfumg  m  birvjlngelea,en!)eiten  beS 

vrnufe!?  gegeben  werbe,  um  jeben  sl>reis?  eine  iViftaubiguug 

Bdl  mit  beatjtaifet  IjerbeijufüJjren  getvncfptetp  unb  al<?  f|  Deruoiuiuen, 

ba&  $atiptyuiberm$  ber  i*erftanbtaung  bie  fdjkiiid)en  %innndK  feines 

Wlbeten,  bie  in  acgn^einer  Hkije  §u  beliebigen  bei  üaifer  aufeer* 

oliuc  bic  Kktfaffnng  beS  iiönigreirfj*  Söfjme«  |u  mieten,  iiabc 

rtiid  L'aub,  tueklje*  Cfterreid)  rtöw  jctu,  um  jetneu  SBatcr 

ii,  bemfelben  abtreten  motte,  menn  er  auf  ben  Jtjrou  fdme, 

.soeben.    Öon  biefetn  Anerbieten  Ijate  Cfierreid)  Öebraudj  ge* 

[)t  unb  üon  ben  telrilipi  nute  bcm  fcO.  Februar  einen  ttettvi  l)  er* 

gtf  bei  benfelben  |ti  feiner  'Jtnwbcfteigung  pa  rfuriitfgabe  bon  2itmnebu£ 

pflicf)tctc,     Tnburd)  [ei  beim  bei  ^lbjd)(uB  ber  XOtftiq  Ukanbentutrgy  mit 

itftttfer  ermöglicht  roorben,  bagegeit  ber\Hujd)log  ber  jrau^bfijd) $cfi  nuten 

;iu?rbcu,  i>ietmel)i  tjnbe  bei  Simfürft  jefet  fem  Jeftament  geänbert 

nm*  für  ben  Surprit^eti  9ta$teiUge3  in  bentjelben  eiiigefdjlofieu 

[jen  unb  feiaV*  m  ber  iHeidjsfaujlri  niebergeiegt *). 

v  Snrfdjuug  [e$t  m\*  nun  in  beu  Staub,  uad^uaH'ijeu,  baft  olle 

!  Cinvmsfeiunigen.  meidie  bot  StiivpiiiiACii  ;5n  jciicut  nngcroiJbniicfycu  Sdijritte 

£Jal>rl)ei1  nidjt  antrafen; 

-  bei  fturpriiti  ben  gtetwtf  uuterfdnieb,  befanb  fitf)  ba*  Seftament 

Ifafcr8  bereite  feit  SjJodjeu  in  ben  Rauben  feefl  ttaifer^  uun 

ber  fiJcfnljr  einer  $ereiffl}it|iatg  ßuburig  XIV.  tonnte  nlji>  überhaupt 

leine  Hebe  [ein, 

Malier  erljieü  eine  ^In^jeitiguug  be&  £cftaiucnte£  i'lufaug  Februar 

1G86,  mar  cil\o  in  ber  Sage,  fid)  ju  überzeugen,  baft  tum  ben  $kfd)iän* 

mtflcn  bei  Eftaftigett  Siumerauitat   beß  Surprinjen,  kpefc$c  biejer 

.  tetc,  uidits  barin  enthalten  toar.     Sie  fünf  jüngeren  \2otjin 

t)iclten,  wie   bieg  bereits  in  bent  trüberen  Xeftamente  Don  1680  feft* 

ejcfrt  tnorben  fear,  ibre  9Ipanagen  in  einer  Kn$a$t  tfOfl  loniauert; 

tattern  jn  erblidjem  Beftfce,  aber  atme  irgeubrocldje  ikfugmffe,  irelrfjc 

ber  Saubetfboticit  berogtereu  fiututeu;  im  ^kcicnteiic  marb  m  bem  tefia* 

ineute  Hcm  168U  nad)  im^ldd)  mebr  aä  in  bem  jriüiereu  bic  poütifc^e 

ber  SRarfgrafen  afö  regierenber  öerren  etngefdjränft  SJ, 

3)  Senn  bei  ilaifer  bie  Unmbglid)feit  niufd)üiue,  irgenbtnd(^e  9lbtrc* 

jen  tuSd)lenen  )u  maduu,  nljne  bie  ^rinitcgicn  bei"  .Ürone Stimmen 

ucn,  }o  linnb  batet  ucridmueiien,  baft  bie  3orbcrungen  bei 

^flllften  auf  eine  alienatio  a  Corona  gar  nirt>t  abgelten,  unb  bafj 
üuti  N2lUiau\i>ertnii)e  luut  1686  bei  Sdiiiuebuitr  ftuett  nur 

ße^eu  bei  böfctttifdjoi  Srwie  abgetreten  uuirbe  4). 
ii  tinricEjHg,  inenn  in  ber  LUHueidjijdjeu  Xavfteliuitg  ge= 
fagt  n>trb,  berfturfürft  |abe  nad)  beut  ^Ibfc^tuf je  ber  KKiait)  (alfo  boc^ 


jclbc  ifi   ait§  bau  Cnginat  atgefcnidt  bei  Körner  a.  a.  ©^  ^n^attg 
11b  bei  Xi<?nfeu(  9rea|.  ^olttil  II i,  3.  S. 

i«  ber  ^ublijifHf^en  Äonttoöerfe  öon  1741,  angef.  öok  3)  rotten,  ^tttt&, 
chttf  II I  imto  Jeftament  beö  ar.  Aturfürftcn  a.a.  D.r  S.  16^.  163, 

en,  Icftament  W  gr.  Äurfürften,  6,  1 
er  eben  im  Wortlaute  imtjctcdte  3f rt  U  be§  «krtrafct*  ^^ 


m  ärotim  $u<$.   3todtc«  ämttl 

[ebenfalls  auf  tiinmivhmg  be*  fiaifct**)  bas  Jqtamcnt  geftnberi 
mehr  hat  bcr  Maifer  ohne  BHbetfprud)  unter  bem  10.  Kpril  i 

umeut  tonfirnnerr  imb  fid}  bereit  evflärt,  bic  ©refution  beäfelba 
gU  überneliinen  Vl 
State  ftratg  gewiffenfaft  abwägenbe  ©efdjidjtsidjrcibung,  luclrfje  nm 
bie  (Entfernung  jtoifc^cit  SBtctt  nnb  Berlin,  nnberieite  bic  geringe  ^leitbif? 
3Wtfdjcn  bem  Jermine  bcr  Übcrfenbuitg  beS  leftamenteg  ium  Berlin 
ffiien  (31,  ganuat  alten,  in,  gebruar  neuen  Stils)  imb  bem  Xatimi  be* 
bttfefl  (28.  Sebtuar,  bod)  mol)I  neuen  StttS)  in  9etra$t  jielu,  loirb  tf  faum 
mitmtcljmcn  Wimen,  fefi.ytftellen,  inwieweit  beut  oft erreiritif dien  Oefonbten  *it 
wiffciitiicfyc  SSorfricgefung  faijd)cr  Ifjatfadjen  jur  Soft  fallt,  aber  bn  gttij 
uub  gongen  wirb  man  ta$  öer^atten  bei  ofterreiihiidieii  SRegienatg 
3ad)e  nid)t  nwlil  511  billigen  bermflgen,  nnb  jebeiifattS  wirb  c*  febr 
liefy,  wenn  Jmcbridt  III.,  aiä  er  nad)  bem  lobe  bef  Haler*  ben  Wabrc 
fauimeufinng  bcr  Xiiu\e  erfuhr,  in  nirtjt  geringe  Cfnttüftmtg  geriet; 
bamatt,  berffie&erS  fei  Weber  tum  il)tu,  uixi)  tum  einem  (einer  Säte  foii.v 
gerne jen,  jnnbeni  itpn  in  bie  $ftnbe  gefterft,  nnb  burd)  imgegrünbete  S> 
hingen  babe  man  iliu  jur  Hnterjeidpuüig  beSfetben  berleitet  ■)  —  nnb  fi 
in  jener  ;>eit:   „alfo  bftg  e*  m||  nidjt  wenig  fdnner^t,  ba$  man  nnl 
ftalt  hinter*  ßtdjt  geführt  bat  imb  wir  gnit^licf)  eutjdilofku  fhtb,  beu 
ftellten  ©djein  in  fetner  Betfie  Jß  Ijalten,  e8  fofte  audi.  öwö  eft  motte,  fo: 
bcutelbcn  wieber  yuiid\uforberu  nnb  |War  um  fo  metyr,  weil  unfere 
fßfüdjt  nnb  ©ewtffen  babei  Entraffieri  fiub" a). 

809  er  nun  bodj  fßäter  1696  jur  SRwfgabe  be*  Sdjwiebufe* 
braugt  würbe,  erflörtc  er:  „Jfdj  mufi,  null  nnb  werbe  mein  SBort  bauen;  bol 
beeilt  aber  in  Sdjtefieu  mifijufiifjrcn,  will  id)  meinen  yJadjtammen  überkffcB, 
dt  roetdje  id)  idinebem  bei  biefen  wiberredjtHdjen  Uiuftanbcn  roebei 
biubeu  fmm,  nod)  10ÜL     (Siebt  ed  ©Ott  uub  bie  geit  nid)t  anbei*  al*  je^o, 
f  0  muffen  nur  aufrieben  fein ;  fcljirft  e*  aber  ©Ott  nnberS,  |o  werben 
9fad}Iomnten  fd^on  Wtffen  uub  crfoljreu,  may  fic  beSfnttö  c^u  tl)un  c 
laffeit  tiabeir"  *) 

Tieicr<>Vfiiiiimni  eittjpredienb  warb  bann  bei  bem Seftitutioni 
bc£  KeberfeS  Cvtoft|ninig  getrau,  und)  ein  SBerjid^t  auf  bie  biet  fd)W 
Sürftertiiiuer  mieberbolr. 

BKan  meinte  nun  pre»6ifd^erfeit§  an  ber  Sütfidjt  feftfjnlten  511 
bei  Stficfgobe  brt  3d)toiebu(er  Jheifee  fei  eigentlich  nur  jener  ^Irtifrt 
Äfliauj  Uoot  22.  HÄärj  1686  aufgehoben,  in  weldjem  ber  groß 
beu  prett  ber  Stttretung  bon  ©c^wiebuö  auf  feine  jchleiljcbcn 

;1)t  geleifiel  Ijatte  nnb  ialj  nad)  ber  SRürfgabe  be5  1 
ji(^tieiftutig  bic  ?(uft>rüd)c  aiö  fortbeftefjcnb  ün,  um  fo  ruebr,  aH  aud)  ba* 
beie^iiuinalent,  bie  Sic^tcnfteinfcf)c  2d)nlbfiubcraug,  nur  in  fel)r  luTfümme 
an  geboten  nmrbcu  mar 6). 


S,  161.  162. 

B,  angef.   bti  Kröpfen. 


J)  ^rot)fen,  Xeftamcut  bc$  gr,  ^urf.# 
*)  Meffript  t>om  22.  ^üt>cm6cr   in.  wt) 
ment  teo  $x.  Murf.  a.  a.  ^.,  6.  177. 
Bbb.   Z.  176. 

*)  Äf4»aear.  eigentum,  ft&p.  3,  §16;  ^reng-  ©taatlf^r.  ed.  Äofet  1, 11 
5)  &ik§  ^ef  ja  bafttgen  ncd^  tte  ©tf^taner  Sc^utb  ht<  Aooi 


$ie  j>reuöifd?en  Slufyrü^e  auf  @d>Iefien. 


187 


i>n  bicfem  ©efid)temmfte  au*  hat  man  bann  im  Saufe  bC0  14,  3a$*« 
ibeitfl  gmAc  knie  früher  im  17  3ot)rtrwibert  bei  jetoer  fidi  bcrfttetatbefl 

;  bie  alten  ShifpuidK  twu  neuem  gefteub  afTuadjt,  fo  bei  bm  SSaljt- 

iruintkmcn  tum  17n4  uub  1711.    Unter  Den  Sorbemngen,  tteldp  1711, 

i  um  bic  53a  tji  Rotte  VL  Rubelte,  bet  EurfürfUic^  taaubeuburujjdK 

anbte  bor^ubrinaen  hatte,  Ijeiftt  e8  unter  SB*.  18:  „beaelneu  Jlne  fäntoil. 

it  inegai  ber  befannteu  biet  fd)icfifd)«i  $e*§0gtämet  l'icauin,  Stieg! 

iaernborf  rocniajten»  joöiel,  baß  3(jre  bröfaüS  Ejobenbe  $ßtft* 

unb  auf  um*  für  eine  unbillige  Art  Sic  barutn  gefacht  tverben 

Seife  erörtert  uuvrbe".   Kon  neviuuite  nudi  eine 

icrjeruuej  barüber,  bic  natürlid)  nad)  ecfrfgtei  SiJaljl  fdjncll  mieber  uer- 

webt 
Ju  Sien  unu  man  auf  bic  SBieberfe^i  biefer  3orbcvuun,en  gciafjt,  uuh 
öfterrcidjifc^c  Staatsmann  feiner  ;>eir,  bei  Spring  Sugen,  falj  fogme 
bog  mau  nreutiifdjevfeüs  bie  OMegenbcit  jur  Weltcubiuarfuiiia,  jener 
:fprüd)c  bei  bem  Hbgange  be£  bfterreiditjctHu  9Jiaiiu«ftiimine*  uic()t  ncir= 
riehen  (äffen  merbe  *),  uub  bi  ber  Xljat  fiatte  ber  ;ircirfitfd)c  l>Junifter 
Ol   in  einer  Tenffdjvift  nou  1725  biefe  (Süeutnalitiit  unter  ^uftimmuui] 
»  uou  neuem  erörtert  •).     Derfellk  SRimjfcer  flaue  bann  aud)  best 
n$fer  ber  Uuibeufität  £nlL\  ßubetüig,  beauftragt,  foegf&ttig  bie  Belege  für 
I  braitbenbura,tjd)en  8fn fptüdje  auf  Sdjlcfien  jufotmrteln,  ba  ,rkislkr(öfd)iing 
äRannMtammev  tum  bem  ,v>aufe  Cftcrteid)  über  hir,5  ofcet  taxg  8G 
braud)  gemacht  juerben  mürbe"  4). 

Unb  aud)  griebti^  SBilfjclm  I.  intereffierte  fid)  (cbljaft  für  bie  fdjlefifdie 
uattfdjaft,  unb  af£  1731  jener  üben  enuäiiute  (fnüuurj  beS  arofu'u  R&& 
ku  per  Orft^ergteifttfifl  Ü0H  Sdjlefien  auf  bem  ^luiuerfe  SN  »hieben  bei 
anbau  in  einem  uergeffenen  Sdjreibf pinbe  $am  syorfdjein  fam,  äußerte  er  in 

,  ber  guub  fei  ifjm  lieber  aig  100,000  Xufaten  % 

X'iud)  niHl)  in  anberer  gönn  ift  bann  (1728)  bei  ben5kr()anMuuaiu,  bind) 

cuyxu  jur  Übernahme  einer  (Garantie  ber  pragmatifdjen  Sauttam 

Dogen  tuurbe,   eine  etocnhielle  Crnwrlnmg  in  Sdjlefieu  guc  Sprndje  ge» 

öftcrreidjtftfie  ©efanbtt  t>,  Sedenborf  uub  ber  pmifufdie  SDÖ* 

na  o    Bord  hatten  fid)  bamalS  übet  einen   gekehlten  Ärtüd  fofgenbea 

nbaltc«  geeinigt:  ioüte  feriber  alle*  5>erljoffeii  bie  vtommijfinn  über  aud)  bei 

lofrot  roiber  o  firnißt.  SWojeftät  in  ^reufjen  ober  and)  tuifecv  ^,  röm. 

i  unb  fatboi  SWajeftfit  fnred)enr  fo  follen  unb  trpUen  3.  rom.  faifetL 

unb  tatyol.  SWöjefittl  gehalten  fein,  3-  lönigl.  3Sa|eftät  ein  luntiree  ftqu& 

llmt  ex  propriis  §u  geben.     Xafi  bei  biefem  Äquiböleni  ex  propriis  au  ein 

lütt  M  n  a,ebarf)t  mar,  ift  mit  2idyerl)ett  anjune^men.   HÜerbiu^ 

fll  nad)ina[«  bei  ftthtig  fel)i  gegen  ben  SBißen  unb  Slot  feine«  l)JJinifter^ 

auf  bie  BorfteQtmfl  Serfeubotffi  t)inr  baft  ber  Ijter  DorauSgem*!  3^11  B6» 


Xcfibmcu  ab^ctnidt  bei  ^rottfeu,  ^rcitfetfc&c  $otftH  IV,  4,  ®.  297. 
*\  Änöef.  au^cmcjn  ©Tiefe  bc«  ^tin^u  *on  1719  bei  «Kante,  ©evfe XXVI  1,324. 

jifc  a.  a.  D. 
4  "Knäf  einem  ©^reiben  Vubcmi^  feom  1.  9^e&ernbcr    angeführt  bei  Äofer, 
bi&  umt  SBre«fauer  grieben;  SijbcU  #iftor>  3etlf^r.  1880  I9  73. 
mi«  etnem  S^rei^n  5ftc6crp§  an  tSniQ  Jvncbri^  bom  l^U\itmUx 
S    74 


ISS 


3mciteö  &u#.    3m\t&  Äo^utti 


lHiayt  tiidjt  mol)l  eintreten  fotuxte,  auf  ber  augbriicllidjen  (filräfrumg 
3"W  eine*  ^Iguiualeitte*  tu  bem  Vertrage  nidit  weiter  bcftanbei; 

^er  prcu&ijdK  SRinifter,  iueld)cr  bann,  ate  bei  beut  Jcbc  bc* 
bie  solide  bes  jungen  Sättig  Jriebrid)  fid)  auf  Sdjlefien  richteten,  befja 
Siatgebei  nun,  £>einvid)  fc  ^beiwls,  fpirtcEjt  fid)  über  bic  red)tltdu 
fdjlcfifdjcn  änfpriidje  in  bei  Seife  mi*f  bnfi  er  biefe  ^tnfpriidje  für  urfi 
lid)  liuiijibcgrünbet  erHärt  Vüierbing*  |abc  bann  ba£  branbenbuvgifdjc 
fid)  burdi  bctriigltdie  SLnufieihmgen  ju  feierlichen  äVi^iditleiftimg/ ■ 
fei  ben  bewegen  laffen,  iitbrffen.  habe  man  ein  3iYd)t,  Mcjt  8tttfytfi$C  n> 
aufleben  ,>u  lauen,  inbeni  man  tum  jenem  triimnmbc  ber  laesiu  cuonnis  cba 
enormissima  ÖVlnoml)  tnndje,  fciuld)cit  ba£  vöniij"d)c  9ied)t  felbft  eine 
mefl  gültigen  ShYditegefdjüjte  gegenüber  geftatte,  wofern  fid)  ber  iVad^tpcii 
einer  unbilligen  ÜberöorteUimg,  bei  ber  man  meljr  ai<?  ba*  doppelte  b< 
ttticu  ^reifcl  beeilt,  führen  Eafte1)      3n  bei  Jftat  ift  biefe  sJhimenbun$ 
bo*  begriffe*  ber  laesio  enunnissüna,  bic  fiel)  ja  in  bem  hmtreten  Jvalle 
bjngS  Hin  ktjlagenb  niidiiueijen  lieft,  auefj  in  bie  Staat^iciniftcn  jener 

übergegangen. 

Beim  »König  Jwebrid)  in  ben  Öemertuugen,  bie  er  flu  ber  angefti 
Zeuljdirifr  feines  9Mmifter$  niadu,  bie  Srftrtevung  ber  9ied)t*fiage  beu  Slft 
niftem  übeiiafjen  ,\u  wollen  erflürt  fn  l)at  er  midjmtil*  bt>di  und)  biefe  felbft 
in  bie  ftanb  genommen,     bereit*  elje  er  iene  £eutfd)iijt  be*  iVitnifteti  tm 
wntg,  hatte  er  ben  Maurer  l'ubewig  in  $aBc  beauftragt,  Ulm  einen  „I 
unb  buitlidieu  KitSgug"  au§  feinen  gefatntnetteti  Urhmbeu  übet  öie  bremta» 
biirgijrtjeu  SLnjVrüdje  auf  ©Rieften  ju  fklpicx  p  bringen  *),  unb  au?  bem 
5elblagcr  in  Sdilefieu,  bem  .{niuptquimicr  öenenbiuj  bei  OMiigcm,  jeubet  a 
unter  bem  B9  Ie,\ember  1740  Hinein  SHülifter  eine  eigenhanbige  Jeu  hebritt 
uLei   „bie  Atünbe,  melrfje  ben  Honig  befttmmt  haben,  in  Sdilefien 
tüden"  4).      Xie  Xenffctjrift  ift  bann,  uon  Sßobewilä  an  einigen  Stell 
tocitert  ober  genabelt,  jpg  ^nftruftitui  au  bie  (^ejaubieu  wrfanbt  Würben  unb 
Ijat  balb  and)  itireu  Beg  in  bie  treffe,  vmadgt  in  bie  eugtiftl 

Ott  eifte  ttil  biefer  Xenffdirijt  eiintevt  bann  furj  bie  Luain 
fd)tefnd)eu  Änfptät^e  unb  el  ^eigl  fid)  l)iei\  bafj  ^riebiid)  bie  e-L 

urte  Oied)t^anfd)ammg,  bie  fid)  nad)  bei  Wetrübition  üiui  3ct)tt>ici 
lueuHifcrjcn  f)ofe  eingebürgert,  fid)  mit  Dollfter  tentfd)iebenlieit   angeeignet 
iMne 

ßr  bfgttfyiet  im  liingauge  bic  alten  Sinre^te  feinem  4>o«^  onf  einen 
Seil  ©(^lefien»  al5  unbeftreithn  imb  finbet  ein  ;iengnis  bafür  in  bem  U» 
ftanbe,  baft  felbft  bie  lifterreidiü die  Regierung  ttd)  \u  eiuci  ^Iblüfung  beiielb« 
^erbcigelafjen  t  taattl!  bei  ber  Überlnffung  be^  2d)iineb»: 

l>im  beut  ginfien  Hurfürfteit  9Jfr,\id)t  mürbe,  fagt  er, 

wenn  nidit  burd)  bie  fdjmnrjcfte ^Jei^ibic  ftöifn  Ccopülb  jen 
miebev  entriffen   l)dtU\     9uidibem  aber  bas  s)lguiualcutr  melcbed  bie  ^  i 


l\  %L  bie  fcifutnniget  in  ben  ^rmfe.  ©t<iat*f<t»nfteti  M.  Äefer  l 

>j  Äufl  *Pcbcn?ilft'  XenffdJrift  lunn  7,  Viotoeinber  abgebtiidt  in  ber 
«onefiv  1,  91, 

>)  Cew  ö,  «ot»einbei  1740;  *olit.  Äonef^.  L  «9. 

*)  Saft  Cnginftl  mti  ten  tinbcnmflrn  b*ft  SÄinifterft  Ä^ÄriKtt  in  bat 
Ctaatftfct^  Roffi  I,  ffi 


mrfitig. 


>eu  mürben,  leben  unvcic  SinftirüdK  triebet  nuf, 
.AiicbriciT  8WJ)dm  abgesoffene  ^ift  imrb 


nfid>rtft  uerftorft  bre  fd)lefifd)eu  Sinfprildje  nocf;  burd) 

;nc  alte,  allmätjlid)  auf  einige  SJiillimien  geftiegene  Öelb* 

g  *).  ionne  auf  bie  bei  ükiea,enl)dt  bes  Vertrages  bim  1728  bon 

nge  cincö  neuen  SciutoalcntÄ  ex  propriis,  foUö  bie  bamolS 

djt  Succcffton  in  3ülidj*8erg  bei  ber  SJeftätigung  burd)  bic 

im  rfj&togcd  ober  bat  SNeidjstjofrat  beauftaubel  werben  füllte, 

ttgpmnit,  lueldje*  aber  bann  bei  bei  SRebattioti  burd)  fßofecttrfft  Ntgi 

»erben  jiue  fdjDu  ermahnt,  bie  SBebingung  biefer  ßufage 

auf  Bcdentorji  biin^cnbc  SJorftcüuug  tmn  griebrirtj  SMUjelin  L 

u  bringt  bei*  .Honig  nodj  fplgenbee  t)ier  on= 

iDe  Argument  bar: 

■i  inner  maren  bon  jefjer  iKaunslel)cn,  wie  bie* 
tcrrridnjdjc  £of  fdbft  immer  crKärt  unb  nodj  it>75  bei  bemSüiSfteiben 
nn&liuie  geltenb  gemacht  Ijat,  itirc  SSererbbarfeil  auf  eine 
bentbt  cinjig  unb  allein  auf  bei  pragmotif^en  eaufinm  —  Heft  aber 
StrfU  bfftetieiib  au^uerfeiiueu,  ift  5ßreu{jen  um  \o  weniger  tocrpfUdjtct, 
ftnutif  abyelcnbc  Vertrag  letne  ödtimg  bcanfprudjen  tonn,   beim 
d)  im*  bie  Befetngmtfj  beftfdtett,  bie  ;}ufage  bei'  'Succejfion  in  ^üliri); 
tllt,  fonbem  jpgat  biefclbc  ;iufagc  borljer  an  ^Jfalj* 

uig  and)  nodi  ßdlenb,  bafj,  menn  ifjit  bei  l'dwdten 

dfid)t  auf  biefeu  unb  bie  SUmftitutknten  be3  9teidje£  ge= 

pmbe:  ibm  fo  Lange  luirentljaltene*  JKedtt  feluft  ,}ui  (Geltung  ,}u 

kiiiijcn.  ex  nun  burd)  beffen -Tt>b  Don  biefeii)iücffid)t  entlntnbeu  uunben  jci. 

$ajfc  fammen,  fc  haben  Drix  in  ber  .Unit  Inum  einen  OUunb, 

l   ruft  ^kciifien*  auf  fdjteftfdje  Skmbe&tette  fo  oljuc  weitere*,  wie  bieS 

«rlfad?  geid^etjeu  ift,  geling  ,;u  |d)aUen,  unb  aud}  ba*  ift  gewiji,  baft  uament 

je$i«  tiad)bem  Hanta,  5rkbrid)9  Ranefpimbtnj  jener  gett,  in  meldier  er 

in  SWinifter  v^obeiuilö  mit  größer  Dffcnijcit  mt^n 

Liuft  nodiegt,  mir  auefy  iiidjt  ben minbefte.u "ülnijalt 

ber  Sichtig  öon  ber  9ied)tmäBigfeii  inner  Slnipriidjc 

berjeugi  mar,  unb  ebenfo  gewifi  ift  enblidj,  ba% 

tiefj  fiu  tt)n  mit  (ebei  Srhttteni&g  ^n  triefe  ?tujpvud)e  nudj  bie  an 

ag  Detbtüpfte,  burd)  meldjen  (einen  SJorfnbren  einmal  itjt 

3djleften  megeefarnotiert  tnorbni  inar  unb  bann  fein  Ükiter  ptr 

ctitnng  ber  pratimatiidieu  Sanftiau  tyatte  verpflichtet  merben 

fieb  nid)t  \voi)i  ueiiudjt  füllen  tonnte,  biefem  fettet  Äienex  $ofe 

Hgen  unb  nnfikin^lüjcn  Vertrauen  eiitgegen^utaiuiueu, 

ba?  in  Kien  in  bei  ;VHt  uac^  bem  3*Dbc  Statin  VL  enoortetc  unb 

c  beu  Btjife  Sd)lefien^   haben  belüiintlic^  (djliefelid)  bie  blutigen 


5  9ü8  ben  söiaaftioUeii,  tvetd^c  Cuerrticra  unb  J^oEattb  lufamnieti  an  Aminen 
p  ijaMai  ^r:  ^ofci,  9rm6.  Staatef-^t.  1,  55). 


140 


3mcite$  ^udj.    3^cite«  Äcuntct 


Surfet  M  Kriege*  eutfdyiebeu,  abet  oarallei  beni  Mampfe  bei 
fort  unb  fort  and)  min  mieber  heftige  pHbli\iftint)v  SefectBtapfc  m 
bas  3ür  unb  Biber  ber  piTitiltfcticn  SKnf|mi4e  auf  Sdjlcften  und)  ber 
ber  8eH  in  breiter  unb  eingeljenbfter  Seife  erörtert  warb,  um  bie  off» 
ÜRciiumg  in  geiminidjter  Seift  .511  becinfluffeu. 

Ten  Reigen  eröffnet  fris  im  Januar  1741  erfdfienene  „rech:-. 
Gigeutum  beMihrigti^enlhtttjanfeä  ^teuften  unb  SBrmtbenburg  auf  t 
tiimcv  unb  gfftrffaäftmer  Jfägtrrtborf,  8iegni$,  örieg,  S3ot)tau  unb 

niietfteu  in  2d)lcfiiMi'\  toerfafjt  bon  beut  ftonjler  bev  Uniüerj 
i>.  Bnbeürfg  ty 

«Vnerpi  jdjrieb  boun  ber  berühmte  ^urift  ßoecefi,  bamats  Ivur 
be*  mTufiifd)cn  Juft^roefen^,  nodj  eine  Srgftn  jung,  betitelt 
rung  bei  in  beuen  uatiutid)cn  imb3iei(f)6  Miertnen  flegiüu£eteu(iigenruTn*M 
fomi]lid)cn  Murliaufcc-  ißrea$en  unb  SBrcmbenburg  auf  bic  fdjtejtfdjen  $XTWf 
Hinter  jiigemborf,  Öiegm^,  SJrieg,  33ot)tau  :c.  unb  jugerjörig« 
rorldje  etwa  Gnbe  Februar  1741  edcrjieu  unb  nauieurlid)  bis  fortbauembe 
Wültigrnt  ber  ölten  s3lnfr>rüd)c  auf  Sdjlcfien  notier  enpeifen  füllte 

®egen  ©nbc  SBärj  1741  erfdjtenen  faft  gleichzeitig  jun'i  Wegen i 
üon  Seiten  Cfteneid)*,  iniinlid)  einmal:    „GineS  rreuHebenben  Sdjlefteit 
I   ff.  Webanfen  über  bü*  vieufnfd)  Luanbeiibnrtiiiche  n*drt*gegriiubete  Li 
hon  Mf  ^agernborf  ?c.  in  2d)lefieu\  1741,  uuUtje  bem  JJieiii^bofiat  D 
jugefdjriebeu  wirb  unb  einen  fe$l  leibeirjd)flftlid)eH  Jon  anfdjlägt  5>;  unb 
ferner:    „fföenfltli$igc  unb  red)ttid)e  Wemciunifonuathui  über  ba*  obnlängjl 
tu  Sorfcfyein  gelommeue  fogen.  red)t§gegriinbete  Gigeutum  x.  in 
(«iiguft)  1741  4). 

ou  biejer  burdi  julilreicrje  lirfunMidie  Beilagen  iUuftrierten  imb  burtf 
einen  ruhigeren,  fncti^ninifuieit  Jon  non  jeuer  erften  tunleilbnft  nbftectjen&ai 
Srtirijt  iudu  ber  Setfaffer,  ber  Jttat  ber  böfymifdjen  Standet,  ^ermann  £ 
i>  ftmuegiefter,  beileibe,  ber  nadjntatS  bei  ben  SJreälnuer  tfriebenstmtei 
hüteten  ficf>  um  [einefiönigiit  grofse  SSerbieufte  eriüirbt,  bie  92id)tigteit  ter 
Vreufri  fd)eu  XHufprüdje  nidjt  ohne  2d)ruffinu  ja  enneifen. 

Zie  2d)rift  nmd)t  iMuneben  unb  nomentliri)  im  JBeidie  einen  bebeutettbc« 
Ginbrurf,  fo  boft  eine  Söiberlegung  berfelben  audj  SßoberoUä  als  bringeiib  gt» 
boten  erfdjciut  ty  gm  Anfertigung  einer  folgen  erbietet  ficf>  £ubtu%  bod) 
^iclit  mini  et  iun\  bie  Arbeit  nneberum  ffocceji  anvertrauen,  ber  c£  ittm 
initeruinunt,  in  einer  neuen  umfänglichen  Schrift  ^äunlt  für  f  wnft  bi^ 
reitl)iut)c  ;  »lubeilegen.  inift  nntrbe  am  21,ilVoi  in  i 

ausgegeben  unb  führt  ben  Jitci:  M^eantn>orUmg  berfogennnntcn  attntni 
unb  re^ttiduji  IBegenülfaritttUtOW  x.\  ?hmo  1741  e).     ^oben»il^  neu 
t7>. 


i)  Brettl.  .*wat*rtriften  ed.  Äofcr  L  %ff. 
M  ff. 


uett  in  ber  @4>IH.  Jtucflflfaiiia  Hl,  68  tmt  tni  (? 
beur  u^  S^tcfien  I»  497;  <£üv<n\  Staat^fanjl 

virtnteft  in  h-r  €<ttff,  Änc^fam^  II  nnt  tai  <^rv 
gu,  bie  Äuftfübniiiftcn  bei  Äoftr,  Staat^^r,  I,  lj 
tob,  &  136ff.(  bed?  c^nc  bie  HTftmbf.  9ctf ajich »  n>eiebe  ft6  in  ben  04 
m. 


lieft,  bie  im  Äugufi  1741  an  bie  t^efanbtfdjaften  uerfdiicft  mürben  *). 
u  bieten  aufticf üln ich  StaatSfdjriften  liegen  roentgftenB  bie  preufnjdieu 
jetvrucft  unb  mit  feljv  fac^gemäften  iiiftntftmcn  Gmleitii.iia.cii  toerfe^eo 
Fivilid)  fehlen  barin  bie  urtimblidjcu  sSeilagen,  bog  benen 
bed)  einen  erbötiten  SBert  infoiueit  bcanfprudjen  Mirfcn,  aiz  und) 
n  ntandjer  berjelbcn  (jeutjutagc  in  ben  3taateard)tocn  toim  3iJien 
iui  bergcbenä  gefragt  mirb. 
itn  biefe  StaatSfdjriften  träfe  ifaed  anjelmlid)en  Rmfangci  unb  I 
ufgeiDcnbeteu  2d)atjüune*  ben  eigentlic^ett  ;iiued  bie  üffentltrfje  SHct 
.r  bie  2ud)e  ^rennen*  jii  gemimten,  mit  jum  Eleinften  Steile  erfüllt 
Seuumg  bezeugt,  meiere  fid)  nainentüdi  übet 
ber  fd)tcfifd)itis-?ttifpritri)c  in  bei  übertpiegenben SHefjr* 
Ijiftori  irfteüungett  feftgefe^t  unb  bis  auf  unjevc  Jage  erhalten 

unb  bafiir  uidjt  in  ber  "Sdjmädje  ber  3ad)c  nod)  in  bem 
M/fc^icf  iljrer  "Herfedjter  gut  judjeu,  fimbern  eljer  in  ber  noto* 
uft,  mit  bei*  getabe  bie  preHjjifdje  (£kf$i($te  bis  auf  bie  neu 
'jjen  nnb  ganzen  beurteilt  unubeu  ift.     Öon  biejer  Unaunft  ift 
iebrief)  ber  (Prüfte  unb  Dornet!  miitf)  bei  erfie  ^bU'nfdje  Strieg  in  einem 
iwrbcn.  meldjcr  allerbingS  ;>u  ben  großen  (Erffllgen,  bie  ber 
1»  encid)te  unb  bemSRafje  bonJieib  unb  äRi&gunft  bie  er  baburdj 
iivit  Ser^Utniffe  fteljt,  imb  ielbjt  beutfd)e  .füfto* 
|laubt,  ityre  ilnpaneilidifeit  baburd)  ,yi  geigen,  baß  fie  bod) 
tOH   I  i hielten  Otogner  Sßreu&enä  in  ÄUXS  gefegte* 

ungen  gläubig  fjinuatjmeu      StHerbingä  mirb  eine  genaue  Prüfung 
burdt}  bie  umfangreichen  Quettenpublifarionen  nttfaüd],  bie  in 
Der  fo  lange  ucvnndilüjfigtcn  preufnfdjen  Ükfd)id)te  in 
aeiunnmen  werben, 

»njrfegtjn  *L  IV  ba  Mc*fania.  ■ 


Itettte*  Ätt|rttel. 


älS  am  23.  Oftober  1740  in  iBreSlau  bic  ©unbe  bon  bem  am  801« 
erfolgten  lobe  beS  ftaiferS  Stert  VI.  eintraf ,  mar  man  l)ier  weit  entfernt  i» 
bon,  ju  afyten,  meldte  gemaltige  Umwäljimg  biefer  JobeSfatt  lyerbetfityrtt 
Würbe.  SRan  befleibete  bie  Slttäre  unb  ffanjeln  mit  fd&toaijem  Jiufcfc; 
ben  fatljotifdfjen  Sirenen  erhoben  fiel)  bie  üblichen  castra  dotoris,  fetctttffc 
©jequien  mürben  gehalten,  eine  Stnjafjt  £rauergebidf)te  Verfaßt;  %u  bem  roiA : 
Kd)en  ©efüfjt  eines  erlittenen  8SerlufteS  ift  e$  aber  faum  getommen,  unb  toett 
in  proteftantifdfjen  ©reifen  l)in  unb  lieber  Äußerungen  bon  Siferern  tttft|* 
getragen  würben,  baß  bie  neue  Königin  mdjt  an  bie  SSettrögc  gebunbe«  fi 
unb  bie  fat^otifc^e  Religion  in©d)leften  fo  gut  ttric  in  ben  übtigen  Stblaafett 
jur  attein^errfd^enben  machen  werbe,  ju  welchem  3medfe  fdfjon  mehrere  Ätjfr 
menter  ©olbatcn  unterwegs  feien,  fo  waren  bieS  bodj  mir®erüdfjte,  bie  aB* 
bingS  in  ben  Dörfern  ©dfyretfen  genug  Verbreiteten,  benen  aber  SBefonae* 
entgegenzutreten  fidf)  bemühten,  obwohl  and}  biefe  eine  gewiffe  SBeforgn&liJtj 
ber  Unberedjenbarfeit  eines  weiblichen  ^Regimentes  fid)  nidf)t  ganj  entfc^Iagtt 
fonnten.  „Denn  gemeinigltdf)  gefdjiet)t  cS",  fagt  ein  3ettgenoffe  fetjr  tj# 
ftdf)tig,  „baß  bei  meibttdjen  ^Regierungen  bie  SSeränberungen  faft  meljr  attSi 
männlidjen  getiebet  werben,  weit  aisbann  tnelcS  burdf)  bie  £>änbe  ber  afc 
nistrorum  gelten  muß  unb  biefe  imftanbe  finb,  bei  einer  Königin  unb  SfJfcfHl 
bic  SSorfättc  fo  einjuric^ten,  baß  fid)  in  furjer  3^it  bieleS  umfefyrtt  unb  aM  j 
anbcrS  gcfjen  muß,  als  man  gebaut  unb  gehofft  fjatte."  *) 

So  biet  war  aber  gewiß,  baß  bie  pragmatifdfje  ©anftion  in  ©djfefte* 
Wo  btefetbc  fdf)on  1721  bon  ben  ©tänben  feiertidjft  angenommen  worb»  i 
War,  prinjipteße  ©egner  nidjt  fyatte,  unb  baß  t)ter  bic  ^Regierung  oljne  jcb« 
SBiberfprucf}  auf  bic  Softer  bcS  beworbenen  SatfcrS  überging.  SBo^t  nm§te 
man  in  ben  gebitbeteren  ©reifen  babon,  baß  jene  Srbfolgeorbnung  bonfeta 
anbercrSReidjSftänbc,  bornctjmlid)  SatjernS,  9lnfedf)tungen  ju  befürchten  ljaf» 
würbe;  inbeffen  hoffte  man  ba  nod)  auf  gütlichen  2tuSgtci^,  unb  {ebenfaltt 
fdfjicn  ©djlcfien  weit  Don  bem  ©djuffe  ju  fein. 

Da  waren  cS  nun  fdjlefifdjc  ©aufleute,  weldfjc,  bon  ber  äftartinimeffe  j» 
granffurt  a.D.  SRittc  SRobember  jurücffeljrenb,  bie  überrafcfyenbc  SUanmuH^ 


i)  Äufjrid&mmgtn  bcS  ©djtoetbTtifcer  2tyot§etet$  Schober  im @taat9ar^h>e. 


T\t  Caa«  6ditefieu*  tönt  %u$bxu&  fceä  Stiege«. 


143 


icn  bort  mel  ptätgif<$t  Kruppen  ^uunumeitfle^geu,  bie, 

i  allgemein  (ogt,  ,\um  (rinmaiub  In  2'diLefien  befttmmt  feien  l), 

b  mehrten  fid)  bie  beuurubiiieubeu  Wevüdite,  baten  freilich  auch  Mi 

©er  iiuvbe;  aber  ate  mnh  iiu  l'anfe  btd  WcUentber 

!ttid)c  Cbcrcunt,  nadibein  c£  tiiif  eine  burcl)  Stafette  iicirf)  2dien  gfftmttt 

1  tfeibairuna^mafirecu'tu  feine  ^Intuunt  erhalten,  einen  feiner  jüngeren 

t  dffl  dorthin  jdudte,  brachte  biejer  nur  fcW  ttftgftäMgeit  8fr 

irwf,  man  möa,e   fünftig   |>ujamer  mit  ben    Stafetten  ad  be  in  KW 

iib  ftdf)  nicht  atf^u  fct>r  uon  5urd)t  einnehmen  iafjen  *),  twb  nod)  &*■ 

ue  &tad)e  tior  bem  ttrirttidjett  Crinrücfeu  ber  ^teuften, 

t*?e  hödwe  3krroaltung36efjörbe  in  2d)lefien,  ihmi  bem  SKener  .s>ofc 

icfjridU  über  bic  bio()enben  ^tbüchteu  fetf  Wnigl  uon  ^reuften  gl 

80  mar  baber  fein  $t*unber,  önfi  ber  ^rafibeut  be*  Cberamte*, 

rfflctjd),  bie  2\n\s?  bei  ■JinUbcbürbcn,  ein  alter,  fd)TDad)er  Wann, 

rijenbftcn  ©erürfften  nmfd)ti>irrt ,   fid)  in  bie   Situation, 

trte  ^eunbfrfjaffö&erfidjeTnngen  SßrcHffcnS  imb  bie  eifrigen  Um 

gen  bl  0ten  n«f)  Mittat  ruadtten,  nicht  ju  finben  Uernwdjte,  atib  an= 

dl  bie  Ätftolten  füi  bie  SanbeSberteibigimg  in  bie  A>aub  \u  nchr 

arten  für  ba§  ©evatenftc  hielt.     Qmt  emjcbUiK 

sruf  Anbringen  be*  ftomnmnbicrenben  in  Sdjleften,  Qkafeft  3s?a(U*P 

einem  Schritte  bei  bem  *Öre£lauer  SRngiftrat,  beffen  mir 

ij  nä()er  geben  Jen  werben,  warnte  aber  büdij  auch  biejeu  imch  am 

nbei  ittidicu  ^inauftalten  Jut  £efenfitK\  unt  „feine  Cmbvaa,e 

man  bon  bem  Einmat jd)e  ber  braubeulmrajfdKn  Impfen 

bevl  :d]vidnen  habe  *i      "va  noch  unter  bem  10,  Dezember 

ein  ßettgnwffe  braftifö  genug  über  bie  arulV  Ottttitttftftg,  bie  mij 

rwn  i.  hielt  hier  breimal  tm  Jage  &tymgt%  nahm 

bei  einen  2ituina,  Jürtld,  BXrö  man  in  bei  Deftigen  befdjtoffru, 

bem  ueneiubeln  alten  >>aufe  (bem  (trafen  2ci]affgi>tfdi)  ben  flttpf 

I,  baft  man  ihn  nicht  ol)ue  SMttfett)  mifeben  fintne.  weit  er  Weber  Sag 

djt  ibe,  imb  wenn  nicht  halb  bei  Röntg  Don  ^reufjen  erpli* 

te  e  ntlut)  meine,  mürbe  mandjer  bor  Hfite  alle  noch  übrige, 

wmtenance  hierbei  jujejjen."  ö) 

10  u  man  fd)(iefiltch  immer  nod)  nidjt  meiter,  o(^  baß 

bem  Könige,  meint  er  einrücfen  fotlte,  einen  ber  Wate  ent* 

linefen,  um  fein  ©effm  f^n  crjorfdicn,  ;u  nu(d)er  Senbung  ber  jümjere 

fiäff^otid)  an^erfehen  marb,  unb  erft  bie  an  eben  jenem  Jage  ein* 

j  btefet  Ifrniin   für  ta«  freftimmtere  ^Iitftrttcti  bennrabtaenber  (^c* 

tftm  m^l  (Geltung  ^a6en,  n?emt^tei^  berette  bie  unter  bem  &  Wo* 

faiferlic$en  Cbaamte  au  ben  CreSlauer  SDia^iftrat  gerichtete  anfrage 

r  ijktmtt  *   unb  aRe^tüorxate  n?o&t  f^on   bie  Cfr>eittnalitat  eineö  Kriege« 

icriegÄfama  V,  13. 
8f]iei4nungen  bc«  Sreötaner   StntbttuS   (Buljmai;    6tenjet,  Ss.  rer, 

an$  $r*«Tmt  fn  ber  pTpenftemer  $tfct  (<g<mtmt.  öerWicb. 


144 


Zweite*  &uc^.    XrittcS  tttpttet 


trefreubc  SSätifltög,   bic  ine*lauer  ,\ur  (rinuabuie  tai(erlid)ci 
beiDegen,  bradjte  e*  beuiC  hemmte  ^urßVMbeuj,  bau  Juan  in  Sien  V\Ci 
iüd)t  äfft  gfreimbe  anziehen  geneigt  mm  *)« 

SDUi  etmas?  weniger  3nmitfcligtcit  ging  man  in  ben  eigentlich 
vijdjeu  Tingen  mn.    SDie  {ßrutrin$  mar  in  feiner  SBJeije  geruftet,  a 
(idjen  Cfinbrud)  ab.iumehren.     ®i$ljer  hatten  anfinft  menig   Solbaten 
Sdjlefien  geftaubeii;   bei  (iinmavi 4 ,   ja  felbft  bei  Turdjmaruf)  aud)  b 
Reinften  Eruppenförperä  mar  uicf)fc  tljnnlirfj,  ohne  lange  unb  jcijmi 
Ijanblungen  mit  ben  Stauben,  eigentlich  hatten  um  bie  unrflidfjen  Svftungci 
gan,\  |d)iua<f|e  Otatttifonen,  bie  fiefp  in  Summa  au?  brei  Bataillone  unb  $wA 

ittWerfompöfljmen  beliefen.  Sfam  hatte  mau  auf  bie  erften  9cadjtid}tä 
ton  ben  prcujiifdjen  SRüftungeu  jmar  bie  brei  ^nfanterieregimentn  iftoft, 
%$ronm,  Jornrad)  unb  anuerbnn  ba§  Regiment  2td)tenfteiu  Xragonrr 
Ungarn  herauge  vagen,  meldie  aud)  mufüd)  gegen  Snbe  Sioüembet  b 
eintrafen,  bod)  audi  ba  brad)te  mau  e-3  bödjften^  auf  7000  Wann,  mit 
man  bod\  beut  preufcifdjen  £wre  nicht  bie  5pi|e  |ti  bieten  uevmodjte. 

Xa  altem  .v>evfaiumen  nad)  ber  SUuumanbaut  üou  ©logau  iniiner 
gleidi  aü5  Befehlshaber  ber  }d)lefHdKu2treititajte  äugenden  rourbe  *X  fi 

Sorge  für  bie  ju  ergreifeubeu  militinrid)eu  3Ra§rtgetn  für*  erfite 
Wat  174U  in  (SHogftU  Eommanbiereuben  trafen  S5kÜi$  ob,  ber  gegen 
Rotoember  bie  Orbre  erhielt,  bie  Strcttträfte  möglirijft  in  ben  jefleirj>ta$en  |i 
tnuetttrieten  unb  bie  Unteren  nad)  Gräften  ,yi  berproöiauticren  *).    Xerjdk 
crfd)ieu  \u  biefem  ;}roetfe  am  5.  Xe,\enibei"  in  Öre^lau,  betrieb  bort  t 
greifmtg  eiuftlidier  Berteibigimgämaftregeln ,  reoibierte  bie  >t  unb 

traf  Stm'tnltcu  \ux  nfyeunigeu  fBerprobiantierung  (SMagaui 
ermatten  muftfe,  fetbft  iu  (Miogau  etugefd^loffen  \\i  werben,  marb 
fummanbo  über  bie  Junten  in  2d)le[ieu  in  bu  §ftnbc  eine*  anbeut 
nämlidj  be*  tfeibnitnjdiaüheuteuautv  (Strafen  Dtag  lltyffcfi  $rottn  be  A 

:  erfahrenen  unb  tüd)tigen  0enera(£.     Deffen  Aufgabe  mar  i 
bafür  \\\  Jörgen,  ba|  bief$eftmtgen  be*  Qanbcä  tücuigftensSBibcrftanb  leiftcta 
unb  fonft  bem  Seiube  mügtid}fl  Mbbrudj  \\\  tf)un,  jeber  fin  aber 

moderen,  bi^  jum  örüfüaljr  ein  \\\  fommelnbeS  >>cer  ben  Stampf  cn#> 
[\d\  auT\unelnueu  tuinuvie 

Seftimge»  lamen  iu  ©errac^t  bie  brei  fortiftfobrifc^eti    | 

Dbet4  ttfogattj  Brellatt,  Srieg4  ferner  (^lat\  unb  aufierbem  ba§  ^ur  9a> 
btnbung  mit  äKä^ren  unb  öatjmcn  glei^faltt  bod^mic^tige  Ret|t 

Jiu  QKogaiig  t>a$  \ur  ßril  befi  &Oiö^rigen  Stieget  megen  ppefla 

ein  unb  öröben  für  ieln  feit  galt,  feitbem  allerbingr  ciutgeriti 
nad)laffigt  iruirbeu  mar,  fjattc  ©raf  ©alli$  mit  gronev  ßntjd  •  alle* 

jur  Wegeumefjr  Vorbereitet,  öeueral  öroinu  hatte  ünu  ,\met  nc  brt 

aiK>  Ungarn  eingetroffenen  -Oarradjndien  Siegimented  ^ugefentN 
libeuuumvigmeen,  toüäfi  in  ben  Reinen  Stäbten  bet  Umgegenb 
hatten,  ttuubeu  nun  in  bie  Seftuug  gebogen  m;: 


i)  0röni  unb  bie  ttrtMaucr,  <S.  44* 

>)  ^anbfd  ui  auf  bem  ©Matwr(Mv.v 

•)  infrmar  a,  q,  C  ,   £    4 


-  tUefienö  beim  Wuebradj  fctö  #rtc3e$. 


14:> 


:;  Die  gonje  (£intt>üljnerfrf)aft  ^um  Sdjanjen  unb  ^evpaüfa- 
ten 

rrfe,  ynn  größeren  Teile  notfiausbcm  16.  9 
enb,  tonnten  namentlich  mit  9iiicfftd)t  auf  bic  ©rüfce  ber  Stobt 
rarf  gelten;  bod)  |attc  mau  e*  wätjreub  bes  :jojül)rigcu  Striegel 
c  Ftäbtijdjer  ^titi^  fid)  aßer  geinbe  \u  moebren  unb  eine 
KofttSl  pi  behaupten,  roetdje  fegar  ben  Truppen  beS  eigenen  Staitbestjemt 
alten  fyattc,  Söton  tunr  baburd)  gerabe  inctenTraui 
ngen,  um  fö  mehr  hielt  man  barmt  feft,  in  bem  jus  praesidii,  bem 
bo3  Domefymfte  ^rimka.ium,  beu  eigentiidjeu  .frort 
[onbere  aud)  bet  retigtöfen  Freiheit  $u  erblicfeu,   £a 
HKen  mit  Btaty  auf  ben  ©efty  ber  $aaptftaM  bd  SJanbeÖ 
;iiD  uameutüd)  bet  9Kimftcr  OHoj  Öuubatfer  3tarl;em; 
c  barauf  gebrmtgen  Ijatte,  fid)  ja  nur  ©re$(au3  ,yi  bet* 
ll  lieber  in  bie  anbeven  ^Uäfye,  vJteif}e  aßein  an&gettümmeil,  wenig 
i  gar  feine  iUuinnfd)ajt  511  fegen,  unb  man  QnbexfeitÄ  ber  Qctdfaaac 
enüber  einem  roirfttdj  frieg$tücf)tigeii  .freeue  nid)t  all\u  inel 
erging  an  ba&  Oberamt  am  10.  Sejember  bie 
bte  2tabt  bie*mal  \ux  Ginnnljine  faifetfidjei  gtefttyntg  ^u  Der- 

n  au^brüdlicber,  üüh  (jöctyfier  ©teile  yt  ttotfjtelpnbet  9tetter0  foltte  öet* 

boft  biefet  HnOnatymefaD  ben  jßrtoilegien  ber  3tabt  uuidjablid)  fein 

utt,  Cberft  Rotfj,  föEt«  Die  eiiiriirfcnben  Truppen  Lu'feb- 

Jttet  k<\*  ftSCcfi  üerfing  tveitig,  jelbft  ber  beftgefttmte  ber  ftäbtifdjeu 

,  ber  i>on  ber  {Regierung  mit  ®unftbegeiigitngen  überhäufte 'Snnbitu* 

ar,  ber  fattifd)e  Seilet  ber  ftftbtifdjen  SSettoaltung,  erfd|tat  attfB 

Über  bae  Vlnfiuueu  unb  berief  fid)  au)  bie  groften  $toi-tei(e  bei  im 

a]c  fo  glütflicb  bewahrten  Neutralität,  ohne  beut  'Stanbpuufte 

iibroeldjen  Kaum   \u   geben.     ;>umr  &emod)te  eine 

Steffi  ljung  mit  bev  größten  llngnabe,  Verlegung  ber  TU 

:n  :Kat  in  feiner  engeren  Heviammluug  ,\um  ^iadjgebeu  ja  bringen; 

bc  bte  ßuftimmung  beö  Plenums  eingeholt  tpar,  hatte  bie  Muiibe  be£ 

$ten  in  ber  Stobt  große  Aufregung  erjeugt,  unb  am  14.  SDejembet 

uflauf,  bei  roeldjent  eine  übrigens  unbewaffnete  SDtenge,  na- 

id?  ik  u  unter  Stnfü^rung  eines  Sdjufter^  SJöbtin,  beiläufig 

t  ein  Jen,  auf  bae  Wattnm*  btang  unb  bem  )d]U>ad)cn  SBte& 

Uctnmaubantcu  ü,  Wampufrf)  haä  Öutac^ten  ab^tDong,  W  2tabt  fei  in 

i*,  fid)  fclbft  oerteibi^en  ^u  fönnen,  bie  9tiicfna^me  [enel  öefdjluffeS 

Hing  be^  Mate*  \\n  ba^  Cberamt,  bei  bem  SBiberftonbc  bei  Öc* 

bte  fafeung  ablehnen  >u  muffen, 

jeigte,  um  ber  aud)  ihm  burdpuä  autivathifdieii 

Heu  jum  SKärtqrer  ju  merben,  mar  begreiflich  unb 

ben  hatten  nicfjt  ben  Dtut,  bie  Scfc)jitng  9re§laud 

Truppen  bod)  nod)  au^yuulneu,  ma^  uu^ueifeUnift  tfiunüd) 

:m\\  gab  fogar  ju,  baö  bie  Ferren  Dom  Tome  nun  gleich 

iime  einer  öefa^img  für  ihre  "vufel  uermeigerten.     Ter  alte 

ute  tjoßftä'nbtg  ben  Siopf  nerlorcn,  unb  al^  getbmarf^att 

jenen  Tagen  in  SJreötau  roeitter  ee  offen  au4\vw^. 


146  3tt>eite9  &u$.    dritte«  « apitel. 

man  fotle  einige  ber  £auptagttatoren  beim  fiopfe  nehmen,  bann  »erbe  jdpn 
SHufje  werben,  futjr  ber  alte  ^Jräfibent  fclbft  ju  i^m  in  ben  ©olbenen  Sana 
am  Siinge  unb  befd)mor  ifjn,  borfidjtiger  ju  fein  in  feinen  Äußerungen,  ber 
$öbe(  fei  in  feiner  SBut  imftanbe,  ifn,  ba$  ganje  Oberamt  unb  ben  SR* 
giftrat  baju  umzubringen,  ba3  Sefte  fei,  er  bertaffe  bie  ©tabt  Srotmt  ging 
mirfüd)  fort,  unb  jmar  am  18.$ejember,  an  bemfelben  läge,  mo  ba$  Cfa> 
amt  eine  Ijöflidje  akrnmljrung  gegen  ba$  ©inrücfen  ber  Preußen  in  Stießen 
erlieg.  3n  ber  SJefafcungSfrage  lieg  e3  fid)  Don  bem  9iat  ein  ätteft  über  ben 
beroiefenen,  leiber  erfolglos  gebliebenen  (gifer  auSftelten. 

3>a3  ©d)idfal  8re3lau3  aar  bamit  befiegelt,  unb  obtooljl  bie  Stobt  ff 
gleicf}  nad)  jenem  SBefdjluffe  ber  ©elbftoerteibigung  fid)  mit  jenem  und  ort 
ben  Reiten  ber  SJürgermeljr  befannten  geräufdjöollen  militärifdjen  Xreüwt 
erfüllt  fcatte,  fo  fanb  bod)  fd)on  bei  ber  «frage  ber  Nieberbrennung  ber  8m> 
ftäbte  als  unerlä&tidjer  SSorbebingung  mirffamer  SJerteibigung  bie  äReinung, 
man  mürbe  baä  allerfjödjfte  3ntereffe  beffer  maljrneljmen,  menn  man  ^Breslau 
famt  feinen  SSorftäbtcn  aud)  femer  in  einem  fontributiondfü^igen  ©tanbe  e* 
hielte,  als  tuenn  man  e£  in  einen  ©teinljaufen  öermanbeln  laffe,  bie  aflgc* 
meinfte  3uftimtming ;  e£  mar  bem  State  burdjauS  nriUfommen,  bafc  ber  con- 
yentus  publicus,  ber  ftänbifd)e  SluSfdjufc,  geltenb  machte,  bie  SBreStauer  8a* 
ftäbte  lägen  mit  40,000  £fjlr.  in  ber  Snbiftton,  unb  beäfjalb  gegen  i§re  Ber» 
nidjtung  einftimmtg  proteftierte,  unb  aud)  bie  öerfdjiebenen  3$re$(aucr  Siöfter 
unb  ©tifter,  als  borjugSmeife  bor  ben  Sfjoren  begütert,  ©nforud)  erhöbet 
Äur/i  man  lieg  bie  SSorftäbte  ftefjen,  oljnc  fid)  im  übrigen  über  bieSonfequenjoi 
ju  tauften. 

3>n  bicfem©inne  f abrieb  ber  9tat  nad)  SBien  unter  ben  auSgiebigften  8e* 
fid)erungen  ber  (frgebenfjctt,  „infofern  SBreStau  feine  eigentliche  Seftung  unb 
feine  SBerfe  mofjl  geeignet,  ben  Anprall  eines  milben  ©d}marmc£  etnxi  mt 
Sßolen  ab^uttje^ren,  aber  nid)t  ftar!  genug,  um  ber  Belagerung  einer  reguläre» 
Slrmee  ju  nriberftefyen,  unb  ba  auf  (Srfafc  nid)t  ju  Ijoffen  fei,  merbe  bie  Stobt 
um  bem  äufcerften  Stutne  ju  entgegen,  fid)  bemühen,  eine  Neutralität,  mie  bei 
früheren  ©elegenfjeiten,  ju  bemirfen".  Xen  ©djilbmadjen  mürbe  ftreng  a» 
befohlen,  ofjne  befonberc  Drbre  nidjt  ju  fliegen,  bamit  man  nidjt  bonfeü« 
ber©tabt  ben  erften  Slnlafc  511  Seinbfetigfeiten  gäbe,  unb  um  altem  mögüdjm 
Unglücf  bor$ubeugen,  lieg  ber  9iat  am  29.  2)ejember  baä  vorrätige  $utoer 
nad)  Sörieg  fdjaffen.  2fn  fo  imponierenber  Haltung  ermartete  man  ben  §tinb, 
bem  man  ba3  3ugeftänbniS  ber  Neutralität  abzugewinnen  backte. 

93rieg,  mcld^e^  im  Sa^rc  1642  bem  großen  fc^mebifc^en  Selbem 
Üorftenfon  rü^mli^en  unb  erfolgreichen  SBiberftanb  geleiftet  ^atte,  tuar  na^ 
bem  @nbe  bed  förieged  dorn  %af)xt  1656  an  auf$  neue  befefügt  morben,  mb 
namentlich  ^atte  ber  taif erliefe  Ingenieur  ©rünbel  in  ben  3a^n  1664  trirf 
für  biefen  $la^  get^an,  bie  alten  SBcrfe  öerftärft  unb  bie  3<*f)l  ber  ©aftionai 
auf  ac^t  er^ö^t,  fo  bafe  fic  bamalS  für  eine  anfe^nlic^e  geftung  gelten  tonnte, 
©eitbent  mar  aKerbing§  nichts  für  ben  $(a^  gefd^e^en,  unb  bie  alten  Stak 
befanben  fid)  bereits  mieber  in  einem  gemiffen  Suftanbe  beö  S3erfaltö.  34t 
im  2aufe  beS  SejembcrS,  beeilte  man  fidj,  bieSBerfe  auöjubeffem,  bie  Bürger 
mürben  unter  91nbro^ung  be§  ÖalgenS  5ur  ©c^an jarbeit  angehalten  unb  aw| 
aud  ben  nahegelegenen  Dörfern  Säuern  ju  gleichem  3»ecfe  ^erbeigetrieben, 
tberfeitö  auc^  fyinreidjenber  ^roöiant  in  bie  ©tabt  gefd)afft,  nne  man  be» 


£te  Sage  Getieften*  6eün  3lu$fcruc$  be«  Äricge«.  147 

die  au£  Dbcrjdjlefien  auf  bcr  Ober  antommeuben  ©djiffe  feft^telt  unb  üjre 
Sübung  mit  SJefdjlag  belegte,  aber  ben  ffitgentüntern  Vergütete.  3>ie  $Be* 
faftimg,  toeldp  billjer  nur  eine  greicompagirie  Don  300  HRarai  gtfttbet 
flaut,  wirb  attmäljltd)  bid  auf  87008Ramtgebradjt,  hon  mettfjcn  bann  aUex> 
feagd  700  SRattn  fnr  SJefafcung  ber  Sdjlfrffer  bon  Dljtau  unb  3*am£tau  afe 
bnnaitbicrt  mürben.  5Die  Säfte  maren  jiemlic^  gut  mit  ®efd>üfcen  armiert. 
Um  Seüjnadjten  erfdjien  and)  ber  (Seneral  ©raten  in  ber  ©tobt,  Verließ 
Mrfette  aber  halb  mieber,  nadjfbem  er  in  ber  $erfmt  be8  trafen  Sßiccolomini 
rin  flmnmanbanten  eingefe^t  ^crtte  1). 

8ür  bie  fBrtfte  ber  föteßföen  Sefbmgen  bürfte  rieHeidjt  »eiße  gelten, 
ftat  bef  onberS  burd>  ein  tum  ber  Steige  refp.  beren  SRebenfluffe,  ber  Siele, 
gefpeifte^  ^mmbatioitiSf Aftern;  andf)  toaren  bte  SBerfe  in  f öligem  äRaße  ans* 
gebellt,  baß  bie  jefct  auf  1600  3ftann  erl)öljte  SBefafcung  nidjt  redjt  auS* 
langen  toottte.  3)od)  !am  bem  Äommanbanten  Ijier  bte  SJürgerfc^aft  mit 
einem  getoiffen  GntljufiaSmuS  entgegen,  mie  bieä  in  ben  übrigen  fd)lefifd)en 
gefhntgen  nidjt  im  entfernteren  ber  Sali  mar.  Denn  mäljrenb  in  ®logau, 
Breslau  unb  SBrieg  bie  Sßroteftanten  bei  meitem  bie  SKe^rja^t  bitbeten,  mar 
u  ber  fd)lcfifd)en  SifdjofSftabt  im  17.3afjrljunbert  bie  ©laubcn£einf)eit  burd} 
Bawittmaßregeln  aufrecht  erhalten  morben,  unb  bie  fattjolifdje  ©tnmofjner* 
tyajt  lieft  fid)  bod)  unter  SWitmirfung  ber  ©eiftfidjfcit  gegen  bie  fefccrifdjen 
$rrußen  aufregen,  fo  baß  fte  nidjt  nur  bie  93efdjmerben  einer  ^Belagerung 
■nilig  ertrug,  fonbern  aud^  bie  SSertetbigung  tfjätig  unterftüfcte  unb  mit  einer 
grmiffen  Eingebung  ®ienfte  tljat,  bie  an  jenen  Orten  nur  ersmungen  merben 
tonnten.  3um  fiommanbanten  Ijatte  93romn  Jenen  9iotf)  ermfttjlt,  ber  ttr* 
Wtünglid),  mie  mir  ermähnten,  für  $Brc§lau  befigniert  gemefen  mar,  hm 
Cberften  eines  ber  fürjtidf)  Ijierljergefanbten  ^Regimenter,  einen  ebenfo  ent* 
f<^lpffenen  al$  umfidjttgen  9Raun.  63  lag  auf  ber  ,§anb,  meldje  f)erbor= 
ragenbe  SBtdjttgfeit  öftcrrcid)tfd)erfeit£  ber  Stefjauptung  gerabe  biefer  ©renj* 
ftftung  beigemeffen  mürbe,  meiere  bte  S3erbinbung  mit  ben  öfterreic^ifct)en 
Kadjbarprotrinjcn  offen  ju  galten  Ijatte,  tmb  auf  meldje  mau  fid)  bei  bem  SJer= 
fndjc  einer  SBiebereroberung  bc£  2aube£  ftüfcen  mußte. 

Slußerbem  fam  nodj  ölaft  in  23etrad)t,  mcldjcS  mau  allerbinga  faum 
mehr  at£  ju  Sdfjlefien  gehörig  badete.  $aS  93crgfrf>lof?  fclbft  galt  für  faum 
annehmbar,  bie  SJefeftigung  ber  ©tabt  aber  mar  an  öerfdjtebenen  Stellen 
erg  oerf allen;  bod)  tocmtodjte  mau  ben  3ugang  ju  bem  Steffel,  tu  meldjem 
bie  Stabt  liegt,  bem  aurücfenben  geinbe  ofyte  gro§e  ©djmicrtgfcit  ju  fperren 
nnb  baö  enge  31u§t^al,  meld^e^  fid)  f)ier  bie  Steiße  bttrd)  fjofje  Serge  nad^ 
Stielten  ju  gebrochen,  burd^  SSer^aue  ungangbar  3U  madjen,  eine  Slufgabc, 
ber  itd)  ber  l)ier  fommanbierenbe  ©cneral  ficntiluö  mit  großem  CStfer 
snterjog. 

SScnn  man  bann  nod)  in  einige  5ßlä&c,  bie  eben  nur  noc^  bie  auö  bem 
Wtttclaltcr  überfommenen  ©tabtmauern  befaßen,  mie  (v  33.  Sicgnty,  unb  in 
einige  alte  Sd^löffcr,  mie  O^lau  unb  SlamSlau,  einige  fyunbert  ©olbaten  ge- 
t^an  f)attef  fo  regnete  man  babei  nidjt  eigentlidt)  barauf,  baß  biefc  fid)  btö  ju 
^cranrürfenbem  Gntfafee  öerteibigen  follten,  fonbern,  um  $Q\t  ju  geminnen, 


t)  lagcbüc^er  ber  ©etagerung  ©rieg«  1741,  ed.  a^üder  (iBrieg  1841)  unb 
«*1.  @:ünbagcn,  ©c^lef.  3ritfc$r.  IV,  23. 


148    3»ti*e*  $"$•  dritte«  «opitd.  Sie  Sage  6$teften0  (.  «u«&tttc$  b.  Äriege«. 

bcn  3Karfd^  be3  geinbeS  itadj  5Wöglidf>feit  aufhalten,  fefrte  man  biefe  to 
torenen  ^Soften  ber  ©efangennaljme  aud. 

©enerat  S3rottm  felbft  poftierte  ftd§  mit  noc§  nidjt  2000  SÄamt  3nf< 
tcrie  unb  600  Sidjtenfteiner  3)ragonern  toeftücf)  bon  Stcifec  auf  bem  füblid 
Ufer  be$  9leigefCuffedr  jur  regten  burdj  bie  Seftung  gebedt,  tpö^renb  er  j 
Knien  bem  im  ©fofcfd>en  f omrnanbierenben  ©eneral  SentuluS  bie  £anb  bie 
tonnte,  jugleidj  geftüfrt  auf  ba£  alte  bifc^öflic^e  S5ergfc^Io§  Dttmadjau. 

SRan  loar  öfterotc§tfd)erfeit8  letneStoegS  mutlos,    hielten  bie  Seftunj 
ftanb,  fo  modjte  griebrid^  immerhin  buxrf)  einen  SBinterfelbjug  ©d)tef 
Jbefefcen  unb  bon  ber  ftraft  feiner  Strumen  babet  manches  jufefcen;  ba8 
jftriföen  in  SRö^ren  gefarnmelte  $eer  tofirbe  bann,  toie  man  hoffte,  iljn  b 
im  Srrfi^xa^r  oljne  SWülje  tirieber  aud  bem  Sanbe  bertreiben  fönnen. 


Stifte  gtof. 

$*r  Srieg  in  @<$Ieflen  1741. 


(txfUs  ftqrtteL 
$efd$itttg  $4&M*9  gwBentitfl  von  gfogatt. 


£er  SJefefyl  jur  SKobilmadjung  be§  nad)  ©djlefien  beftimmten  Kernen 
ierre*  marb,  nrie  bereite  ermähnt,  etma  ben  7.  SRoöember  1740  gegeben, 
tfc  Jyriebrid)  regnete  bamalS,  bog  bie  Jruppen  Slnfang  ®ejember  auf  bent 
tarfef^e  fein  mürben  l) ;  unb  ben  8.  SRobember  fdf)reibt  ber  König,  er  l)abe 
n  Öefeljt  jiun  Anlauf  Don  Sßferbeu  gegeben  unb  ben  Offizieren  bte  6quU 
aamgögelber  aitfjaljlen  (äffen  s).  3Rit  großem  (Eifer  aber  in  möglicher 
Sttc  nmrben  bie  Ätiftungen  betrieben,  $obett>il$  foffte  fte,  ate  auf  ^fülxcfy» 
ig  abjielenb,  barftetten,  unb,  um  nod)  metjr  irrejuleiten,  lieg  ber  König 
itte  9lat>ember  eine  fingierte  SKarfcfyroute  ber  Berliner  Gruppen  nad)  bem 
ilbcrftäbtifcfyen  befannt  roerben  3).  (SS  mar  bafjer  fein  SBunber,  wenn  bie 
CNrrfprcc^enbftcnöerüd^tc  bie  ^auptftabt  erfüllten  4),  bie  öffentlichen  Stätter 
xüns  burften  über  bie  friegerifdjen  Vorbereitungen  nid)t3  berieten,  unb 
erfte  92oti$  einer  ^Berliner  ßeitung  fdjeint  fid)  in  bem  „Journal  de  Berlin " 
m  3.  Xe^ember  ju  finben,  too  bann  roenige  Seilen  fjödjft  Dorfidjtig  bon  ben 
ütörifdjcn  Vorbereitungen  melben,  $u  melden  fidf}  @e.  SKajeftät  burd)  bie 
jenroärtigen  Koniunfturcu  berantafct  gefeljen  fjaben. 

Um  bieje  3^it  festen  fid)  bie  Jruppen  nun  roirflid)  in  flftarfd). 

ilm  frü^eften  öertieß  bie  Slrtitterie  ^Berlin,  ba  fie  in  fefjr  Beinen  SOtär* 
>en  (2  SWeilen  pro  lag,  jeben  britten  SRu^e)  t>orgcl)en  foltte.  3)ie  erfte 
ulonne  marf gierte  am  1.  ®ejembcr  ab,  bie  ^meite  am  4tcn.  93eibc  fio* 
nnen  führten  mit  fid)  20  breipfünbige,  4  ^mölfpfünbigc  ©efd)ü|c.  4  $au* 
|cn  unb  6  fünfeigpfünbige  SRörfer.  dloä)  meitere  56  ©efepfce  (barunter 
I  Jpanbmorticre)  finb  bann  am  31.5)ejemOer  refp.  4.  Januar  nadjgefommen. 
ie  getarnte  9Rannfd)aft  be£  unter  bem  Kommaubo  bc§  Sftajor  t).  SReerfafc 
tr  Stielten  beftimmten  Strtißeriecorp»  belief  fid^  auf  etma  900  Köpfe,  öon 
tuen  atterbingS  552  $rainfned)te  maren,  bie  al&  JJafyrer  gebraust  mur* 


l>  $oüt  Äomfu.  I,  93. 
*»  fcfrb.  &  94. 

y.  et?b.  3.  102. 

*!  9^1.  bie  «uf^ei^xmngen  be*  bänifefcen  ©efanttetr  $ratoriu$,  Wate  ^Berliner 
Kenattfcbrift  XIIr  nnb  öert^te  an  bie  Sbttffin  soil  Ctucbtinburg ,  ed.  drün- 
'*3«n,  3ettfar.  f.  preu§.  ®efi$.  1876. 


152 


I ritte«  8n4    Gifte«  Havitcl. 


ben  l).    labei  fmb  natiir(id>  rtirfjt  mitgerechnet  bie  leiefiten  Selbfi 
bfünber),  bereu  jcbc£  SJataitlon  ^tuei  mit  firfi  führte,  unb  ipcldje  bon  ba^ 
eingeübten  ^nfaiitciifteti  unter  Sei tung  bim  abfommanbierten  Summier 
bient  mürben. 

?lm  5.  £e$cmbev  unb  in  ben  folgeuben  logen  riitfte  bie  ^Berliner  ®at>  \ 
nifon  an8f  tinifyrcub  injroifdicn  midi  bie  au$  ben  übrigen,  inarfifdpn,  P»  j 
ma-fdien  unb  ntftgbeburgifdjeu  ®amifonen  *)  für  ba$  Untentefintcn  auf 
nnihitcu  Regimenter,  nadjbem  fie  etmfl  einige  SBodjcn  ^eit  jur  $luärüfiin|] 
unb  (Einfierufimg  ber  ^Beurlaubten  gelobt  Ratten,  bon  berfdjiebcncn  Seiten 
auf  ben  angemiefenen  ttunjentrationäinintt  cm  ber  fct^lcftfdjeit  (Srenje,  Grotfat 
\u  miirjdiierten. 

Bat  ber  (tauig  htev  jän&tyft  Beifammen  i>nttc ,  betrug   an 
10  Regimenter  3i  unb  an  SrtbaHerie  i  Regiment  Siiraffiere  511  5  2diwobr 
2 Regimenter  5>raßoner  ju  je  10  SdjtDabroneii,  l  ©djmabrcm  ©enbarmen  iml 
6  Sitwbttmen  §ufaren  4»  unb  bie  eilte  Kolonne  Artillerie  in  ber  ben 
gegebenen  Starte,  in  Summfl  m>d)  tüdjt  14,000  SRann  cJfufpofl  imb 
5000  Weiter  ■).    Weiterer  ^acfjfdjub  mar  bann,  mir  mir  noeb  feben  me 
auf  bem  SDIavfcfpc. 


5  SRaürtotoStp  unb  $onui.  @ef$i$tc  bei  branbenburg^reufe.  In 
I    87  u    466    an«   bcö  bamaligen  HrtiÜeric*CffUicr«  b.  $c  >an 

ftufjeicbmmgeii".   SUlerbingti  roirb  au  einer  autcren  Stelle  tiefe*  ^ 
ridHet,  bafc  tarnt  nceb  im  grityjcu)!  1741  ber  Übcvrcft  be$  91: 
nntcr  @enerafliettteitant  i\  Vinger  nach  Sc$trften  nadifetgte,  mit*  eine  bom  18,' 
batierte  ©ereebmmg  ber  (Sfferth>ftärte  biefcö  S&atmüonö  (el 
bie äranfeu  unb  ftblemmanbterten  eittgererfmet,  auf  etwa  MoSDiatm  ebne  bie 
tnttfytt. 

*)  SR  ante,  ®ef.  «Berte  XXVII,  33i*  Änm.3  ßiebt  bie  ©amifortcn  b«  cmjcU» 
Regimenter  genauer  an. 

»)  fBerm  ffianfe  (ßerfc  XXVII,  389  «um.  3)  in  fetner  SiTunfatior 
yumenter  aufführt,  fo  redmet  er  einmal  bat*  Stfegimrut  ^rm*  Xovl  mit, 
mit  bem  erften  Wtt($fdmb  na*  £<Mcficn  tarn,  unb  aufrerbem  bae 
roity,  n>clcbe§,  fotoiel  nur  hriffen,  gai  uirfit  iiiv  3dUcficu  beftimmt  rr  n  ft$ 

an  $orj?f  beS  dürften  von  ftufcalt  in  ber  Wlaxt  Mimben  $at    ©gl. 
«criebte,  3«tf*r.  f.  ptmi.  <*efa).  J88Ö,  ®t  80, 

*    (5*  ftnb  bte  Snffttttederegitncntet  ©djteerin,  Wrebeto,  ©ortf,  Steift,  Gq 
2>evfd  >>eumcl\  Or&beml,  Vamotte  unb  3tefc,  bafc  ÄüraffiaTe^tment  I 

grietrid^,  He  beiben  Xragcnerreginieuter  ©d^ulenburg  unb  3?aore 
Rriebri^  IL,  ©.  421).    laf;  bie  in  neueren  Serien  enthaltenen  löcheren  »n$ 

:«e@tatfe  M  prnifiife^en  ^eereö  nur  auf  einem  3mum,  benCiitd 
bent^en,  feil  ned?  unten  bei  ^cf^re^ung  ber  tfmfetyliefuirtrt  (Vlogau«  n 
»erben. 

Die  speredinimg  uaeb  ben  Itnaaben  ^ropfen^  t   b  ireufe. t 

itfe  eine«  ©ataiQou«  aul 
raffirre  auf  löOflRamt,  bei  €<bit»abren  I ;  ■ 
b  habe  baut  nur   ui  bemetfeit,  bafe  in  einer  Vlufit 
ber  ureuftifäfii  ?lnnee  in  e^lefieu  im  (Somma  171 
\  \  ii .  7;n  tüv  ba(i  i^giment  (offo  *j  ©ataiöenc)  b»rri 
unb   14<'^  u   iiereefenet  werben,  für  bie  ©(tarr 

Untetfebiet  agonem  unb  Äarabiuierö)  WA 

ttüne:  n  in  etrro*  g<  M,  nämlieb  für  8  ^(tivatrenrn 

„SHeii  ttettfü  biet 

qwntn  „Breufeifebe  .^ufaren*'  401  ^ret     unb  ebenfe  fciel  %\t  *nwt 

büt  nun  XicHen  tciM.  ;u  Annetten,  ban  Hefe  3oUftätle  nie 


I  @$teften6,  (Eroberung  t>cn  (Slogan. 


153 


}um  Vtnrütnet  bc*  $eete£  »at  ber  m'i&miirjdjaU  Sdjtoerin  ernannt, 
Uten  /surften  Don  MnljaU  *). 
te  erft  am  2.  I^embet  Dan  ififjeiiröberg  uacl)  35criiu  gju 
too  bann  am  ßtto  ber  oftervetd) iic(>c  Gkfanbte  mut)  jene  oben  ermahnte 
ibige  8b  tte.    An  bie  Dffijiere  bev  Bertiner  öVu-mjcm 

Dor  bereu  Susmarfd)  eilte Äitrebe,  beten  ^nlialt  in  jrigeuben  Sorten 

rt  roirb: 

,9B  t)  unternehme  einen  Krieg«  bei  uuidiem  id)  leinen 

Deren  SU  u  Xapferfeit  unl)  feine  anbete  $i(fe  all  mein  ©lud 

5ie  immer  be#  StufjmeS  eingeben!,  ben  .Mne  SEfarfftfyrcu  auf 

elbei  ni  unb  Tvctnbclliu  errungen  haben,  nnb  öerieugnen 

tit)m  ber  branbenburgifd)en  Stuppen.    Beben  8te  woiji, 

bem  KenbqbDud  be$  Sht^med,  wo\)h\  id)  ^Iiitch  ju  folgen 

f  au  nun  werbe 

Im  SXorgcn  nad)  einem  fatalsten  SRa$EenbaKe  *),  auf  nulaVm  man  ben 

ni  fidjtiidier  ©citerfeit  mit  nieten  ^erümen  mti  freun&fidj  uuterlKiUen 

H«,  Oormtüagd  gegen  10  Uljr  üetttefe  boc  SBntg  Berlin  nnb  traf 

enb  tri  granffurt  ein  *),  unb  bn  er  fiel)  überzeugte;  ba$  bie  SEntppen 

i quartiert  fekn,  orbuetc  er  Jofort  ben  SJormnrfdi  gegen  btc  jdjleftjdje 

im     Km  nädtjteu  läge  mar  er  in  Stoffen«  toö  feine  Knmefen^eii 

bie  pidjnct  itmrbe,  baft  bie  gro&e  ©locte  bei  ^fnirfirdic 

mtet  »om  Znrmc  herabfiel«  um*  ium  Dielen  ate  ein  ungünftigeö  SBor* 

angegeben,  Dan  beut  fiöntge  ober  (o  gebeutet  mürbe,  M  #o|e,  ntoö 

$an*  Cftcrrcid),  fotte  erniebrigt  werben. 

yaxäxt  Übertritten  bie  erften  preufHfdjen  Irup^n  bie  fd)(e* 
Licvft  bei  bem  lorfe  ÖäSgen  in  ber  9}orbujcfterfe  bc&  Ghiiit* 
tgrr  nitften  aber  balb  aud)  in  ben  Srreiftäbter  Steil  ein,  überaß 

uerbreitenb,  refji.  badfdbe  Ott  fßtafat  auLnjtcub,  meldet  Sßobe» 
Itigung  ber  2d)Lefter  Derfa&t  hatte  nnb  ba£,  unter  ben  größten 
taia&u  gtonffurt  a.  D.  SERitte  StoDember  gebrurjft  unb  y&tüi* 

l  Degember  ertaffen  üd)  bezeichnete.   DaSfelie  fteUtc  entfyre* 
bem  bamaligen  Staube  ber  SerljanbUiiigen  ben  (iiummid)  berfßreufsen 


Wtommanbierten  unb  Ettranfteu  tmmet  eine  Sfujaftl  in  Abgang  gebraut 

rcbnxrin  bereit!  nntei  bem  2.  Samtat  if4l  b&  feiner 

fc$B   Bataillon   nur   ut  657   unb   btc  Spätrem  |u   132  3tfann  rennet 

c#  n  n  6$ttertn  bicr  bie  ivufticben  Äcmfrattantnt  icduictc, 

:  auni  fct)r  üon  beut  2/rowfcu[cbm  abtvci*cutai  ^lu^aben 

e^int^aftm   tfe   jpni  Regiment«  ge^Brigen  Xrammannfd)aftcn  IC.  äugen* 

fmb. 

a«  <Sorj?«  bt*  Siinntt  üou  ÄnbaU." 
:s,  ältere    KcMtticn,  ed.  Posuer,  1879,  p.  217.    T)ie 
itt  uuj»eifen)aft  ben  SBorjug  t^cr  ter  [änderen  bei  fp5< 
Die  in  fran^ßfifc^en  Blättern  gebrachte  (^etbengefc^.  I,  422)  bax\ 

u  feinem  Oefeji^tefatenbet   febt  taB  Saturn  beö  ^aüeö  auf 

i  er  ^iiuii.  unmittelbar  barauf  fei  ber  Ädntfl  abgereifl, 

|t«n  gefefia^.    Xie  Cueblinburger  ©ertc^te  geben 

ucS  £rueffeb(er$  ftebt  ftatt  12:  17). 

ktbfi   in   einem  ©riefe  an   ben  Jvnrften  t?cn  2)cffan  rem 

i,  sJ9ö, 


154  Statte*  $u$.    (Sifte«  Äapitel. 

als  ein  eigentlidj  im  Sntereffe  beS  £aufeS  Dfterreid)  liegenbeS  Unternehmen 
bar,  mit  meinem  ber  Äönig  „genaue  greunbfdjaft  ju  unterhalten  eifrigjl 
nmnfdfje",  roie  berfelbe  benn  im  begriffe  ftef>e,  fidb  mit  biefer  äftadjt  ju  qpli* 
jieren;  bie  ©djtefier  fjätten  beSmegen  feine  Urfactje,  bon  ben  preußifdjeii 
Gruppen  etmaS  geinblicfyeS  ju  beforgen,  fonbern  biirften  beS  ©djufeed  bei 
SönigS  nadj  allen  ©eiten  l)in  fidjer  fein  *). 

9ftef)r  toofy  nod)  als  bie  SBerfidjerungen  beS  SßatenteS  übten  bie  treffti^e 
äRannSjudit  ber  preußifdjen  Gruppen  unb  baS  leutfelige  auftreten  be$  86« 
nigS  ifjreSßirhmg.  3U  Anfang  Ijatte  in@d)lefien,  in  manchen  Greifen  roemp 
ftenS,  eine  gemiffe  $anif  gefjerrfdjt,  in  Breslau  waren  im  ^ejember  faß 
tägtid)  ljod)bepacfte  SBagen  eingetroffen,  in  melden  beforgte  gamtlien  fem 
ßanbc  ifjre  rocrtbollen  £abfetigfeiten  fjinter  fdjüfcenben  SÄauern  t>or  bei 
©d)recfniffcn  beS  ÄriegeS  ju  bergen  gebauten  *),  unb  baS  ©djloß  beS  $em 
b.  ©fronSfi)  in  Srun^ettuatbc  l)at  eS  entgelten  muffen,  baß  bie  pteußif$ei 
©olbaten  f>ier  nidjt  Diel  mefjr  als  bie  leeren  SBänbe  toorfanben  •) ;  auf  bat 
redeten  Cberufer  roaren  bie  fatfjolifdjen  ©eiftlidjen  maffenmeife  nadj  $ofat 
geflogen,  unb  babor,  baß  biefe  bort  baS  SSolf  aufregen  lönnten  unb  „Me 
5ßolacfen"  jur  £tlfe  in  ©djlefien  einbrechen  fönnten,  fjatte  man  in  ©djiejtai 
mefjr  gurdjt,  als  bor  ben  Sßreußen  4),  unb  bie  SBeforgniS  xvax  um  fo  ernftet; 
als  berlautete,  baß  im  ©djoße  beS  DberamteS  ber  SJorfdjlag  aufgetaucht  ttxnw 
ba  bem  Slnfdjeine  nad)  ber  Sßiener  §of  baS  ßanb  nidjt  mirlfam  ju  fdjfifefll 
vermöge,  ?ßolen  um  #itfe  (jugleid)  im  Sntcreffe  ber  SBerteibigung  beS  bei 
broljten  fatfjolifdjen  ©taubenS)  anjurufen  ö). 

Ser  Sönig  toarb  auf  biefe  ©ijmptome  einer  ©eftnnung,  tneldje  ben  tar- 
borftefjenben  Stieg  toefentlidf)  unter  religiöfen  ©eficfytSpunften  auffaßte,  um 
f o  meljr  aufmerffam,  als  er  mußte,  baß  man  uon  2Bien  auS  berartige  3* 
fmuationen,  als  fei  eS  auf  bie  Vertilgung  ber  fatf)olifd)cn  Religion  abqp 
fefjen,  gerabe  in  Sßolen  eifrig  förbertc  6),  unb  er  fürchtete  jtoar  nidjt  eint 
SriegSerflärung  *ßolenS,  roof)l  aber  plötjlidfje  Überfälle  „burd)  tiebertidpl 
öefinbel,  bcrg(cicf)en  in  ^Jolen  sufammen^uraffen  eben  fo  ferner  nidjt  ift"  *). 
(£r  ließ  beSfjalb  fdjleunigft  eine  eigene  ©cf)rift  in  lateinischer  ©pradje  abfaffe* 
welche  bie  SBeforgniffc  ber  ftattjolifcn  überhaupt  unb  fpejieK  aud)  ber  ^ote« 
jerftreuen  follte 8).     2)iefelbe  erf^ien  bann  im  SKärj  1741,  toarb  fe^r  öid 


i)  $reufe.  @taat«f*r.  I,  69.  StfS  bie  berliner  3eitungen  ßnbe  aqember  tot 
©Ariftftüct  unter  bem  iitel  eines  ^reufitfe^en  SÄanifefteS  abbrudten,  ttmrbe  baS  mmi 
^pofcetoitS  febr  übel  öermerft  unb  bementiert,  unb  bie  Schärfe  biefe«  ©orgeben*  frnbd 
too6t  t^re  (Srft&rung  bauptfäAttA  in  bem  Umftanbe,  bafe  bei  bem  unflünfrigen  ^öe» 
laufe  ber  Untcr^anblungen  in  SBicn  cS  niebt  me^r  mogtidj  fdbeinen  motzte,  ben  iB 
bem  patente  gum  8tuSbrud  aebraebten  ©tanbpunft  beijubebalten. 

2)  Äablert,  $or  100  Sabren,  aus  bem  Zci$tbufy  bcS  ©refilauer  Äaufmarnrt 
^teinberger,  @.  12. 

»)  ^clbengef*.  I,  427. 

*)  ^rtöatbrtef  bom  13.  2:e3embcr  in  einer  gürftenftetner  Äoflettcn^anbfcbrift 
*)  «nm.  0  ju  einem  ®cbt(|te  in  ber  @tblef.  ÄriegSfama  V,  ©eiL  18,  @.  IL 
«)  »gl.  bie  &nfiibrungen  ÄofcrS,  ^reufe.  ©taatfär.  I,  277  ff. 

7)  ©orte  eine«  3irtularerlaffeS  bom  11.  gebruar  an  bie  ttegiernngen  jnÄon^ 
berg,  iKiftrin  unb  (Stettin:  angef.  bei  ^ofer,  ©.  280. 

8)  Catholica  religio  in  tuto,  ricinia  in  tuto  regni  Poloniae  vindicatio  8K 
lesiae  ducatibus  ad  versus  Au9triacam  >im.   Anno  1741.   ©ei  Äofer,  €>.  285. 


^cfcfcuno,  §d>tcften0,  (Srobennta  uon  @lüo.au* 


KW 


itac  ute  Säirbrag  ausgeübt  fyibeu,  wie  ber  pi*tft$if$e 

eftbenr  in  SÖarfdjou  wrfidbert I). 

cn  3d)k)auj.  embetrafp  in  rodeten  bei  $rcteftcmt&imtl 

erhanb  hatte,  Lvu  meieren  ja  s3iieberfrf)lejien  unb  ipe^teU  ba$  Surften« 

ai  Qtogau  unb  Sagan  gehörtest,  fo  ift  e«  faum  gu  be,i,ii>eifelu,  bafj  bie  C£un^ 

Kr  bc l  ■ ;,  unter  t>as ©cepter  eine*  iljrer  Ronfeffion  jugetfjcmen 

inmciu  ftrf)  imOHimbc  gefreut  haben.  SBtag  and)  bie  ökKhicfyte, 
pre  "velbprebiger  ©eegebart  in  £iat]uau  erzählt  nuitbe  *), 

%&ütt  b  '  rmii  vJ>reufteu  einen  Xvaum  gefenbet  habe,  ber  ihm  brä* 

nmb  ftehenb  geweißt  itnb  il'm  jut)üfc  gerufen  habe,  mit 
if,  üiifi  t>tc  im  2Y,\embev  hier  ehtgerüdten  $atrac|f$efi  Ghetto* 
!tt,  rote  twii  mer,  eine  ©egenreforotaäüö  Ritten  bind)* 

ioli  ;n  ftopfe  eines  eifrigen  SßaftotS  mtfpnmgeti  unb  in  beton 

für-  i  fo  jcigt  ficf>  bod)  an*  ben  mid^beneu 'Jagebiidierrt 

tifd  [cfier  *)#  meldie  au*  jener  p,ctt  im*  erbauen  unb,  wmn 

leid)  mit  aruf;er  Surftet  imbt  um  für  alle  QtoentSMlüttten  gebeeft 
^hntfod)lict)i^  berieten,  burebge  heub*  ein  foldjer  (Srnb  Don  gt* 
jettimtät,  baft  berfelbe  eine  |>atriotif<^e  iHnbäuglidifett  an  bie  be- 
jterung  eigciUüri)  gevabc.vi  au*jd)tiefn\  unb  bicfelbe  eben  in  btefem 
ben  2agebüd)cni  hÜpiijäpz  WäftlicJicu  fi)  anfl  jener  ;Vit  uhr 

brigcrir  fetjnjanb  aud)  in  biegen  Atetfen  bei  erfte  2d)recf  Utk,  aU  man 
Dejtmber  in  SWüfau  (RretÄ  Sreiftabtj,  einem 
t  öcr  bie  patres  fclir  fmmblid}  bebaubelt  unb  ihre  Oberen  yat 

sfet  flejc  ©rttnberg  pcfct)al>  e*,  baß  ber  öürgermeifter  einem 

Stabtfdjiüfiet  Verlangte,  erflärte,  geben  bürfc  er 
knxttr  iib  nehmen  wollte,  fie  lägen  auf  bem  Stidic  Dor 

tu    i  ;  i  iid)  bereitmillia,  bemitu  mürbe,     3m  ftnuptgiiarticr 

l  Dfeile  bon  ©logou,  in  bem  2d)bfje,  loa  etnft  ber  burd} 
mgen  berühmt  geworbene  >nd)im  b.  83ccg  gewohnt,  tauben  fid) 
iWnjefanbten  ber  Sürfientiimer  Slogan,  @agan,  i.'iegiiii>,  SBo^tou 
an«  am  S  nber  auf  ben  Stuf  be*  Selbmarjdjatte  Sdiweriu  p» 

um  ftb  rpftegmtg  ber  Armee  0frrtbe  \n  treffen.  Sine  miid)^ 

wn  95  Webecfnt  bereinigte  hier  \um  erften  tUtate  eine  grofje  ffo* 
er  Stäube  mit  bem  jungen  SÖfonorc^en,  bei  fo  iiberrafdjenb  in 
ttwu 
mn  iuhI)  am  iiitcn  {einen  2  alba  teil  itber  bte  jd)le)"ifd)eÖren,ve 
tage  feinem  getreuen  ißübewiliS: 


m  Dietcn  <5rcm^tarcn  in  aöen  mogiic&cn  Sammlungen  uor= 

bau  L  Styrit;  bei  toftr,  3. 
g  i  d  e  r  t ,  S 

Scfetüdbmber  Xciaebud\  ed.  (^  r  ii  n  * 
er  64lef.  ©efeii  74;  @duüritniuer  8tnftei4tiun9<n  beö 

XIV,  llü.    Xa«  üagebudh  bc*  »o* 
\  ba«  otJcn  ertoälnite  6lcoiaua  «Eaflfbuct, 
on  tcö  ^reßlauer  Maufrnann*  2tetu- 

in  ©b.V  bei  „s>.  eer.  Siles."  abaetiudt  |?vn. 


C 


156 


Dritte«  iPüt$.    (Srfte*  fopttff. 


„gdj  bin  über  ben  RuHfon  gegangen  mir  flicßcitbcn  t$üfynen  tu 

bem  Spiel,  meine  Gruppen  finb  üoll  guten  SBiUenS,  ^io  Offiziere  »alt 

ntut,  unjeve  Öeneiale  Mteften  inict)  Sftu(mi,  aÜc#  lüirb  nod)  u 
fdien  ocIku  uub  id)  habe  &notb<  baB  ©eftc  boß  biefem  Vorhaben 

mar  teil. 34  inill  eunueber  untergeben  über  (rtjrc  fcon  bkfan  U: 

nclinuii  ernten     Stein  $esg  meisiua.t  mir  bad  98efte,  ein  genriffc 
beffen  Stand)  uns  Itet&Otgefl  lieeit,  uevbeifst  mir  iMüd  unb  Gvfalg 
inerbe  nidu  in  Berlin  erjrtieineu,  ofpie  uiid)  bc*  Öüiteä,  bem  id)  entfp 
uub  bei  tnineren  Sötttoten,  bie  id)  $u  befehligen  bie  ($$!€  l)atK\  \vüx\ 
modjt  jn  liaben/'  M 

gu  bem  Jnarenhauie  beS  ^efuiteuaute*  iöiüfau  frafen  am  21.  Te;a 
bei  bem  fitinige  nt»  ^Deputierte  bes  Cberanite*  jmei  fctjlcfifctic  9U 
8mp  Rag  r>,  Sioaectf,  9teu$6ftti$en  b,  Sleift,  unb  Sßifolaitd  i 

Cberamt  ijatte  fiel)  immlkt)  ueiaidafu  gefe$en,  ba£  beul 
5JSreufieu  tum  biefen  verbreitete  patent  bind)  eine  (bwn  is 
Hexte)  SettDOfftttiig  $u  beantworten,  metdye  batf  5einbtt<$c  unb  Unaered) 
preufujd)en  Bürgeren!  Darlehen,  bie  ^uvücf.yeijuua,  ber  £ruppes 
^rennen  für  ollen  ctma  entfteljenbeu  3d)abeu  ujerautu)t>rtlid)  machen 

Ter  ftonui,  ben  bie  Xeputierlen  getobt  bei  X  tlb  ottt 

fie,  at*  er  in  (Erfft$nmg  gebuadjt,  bnft  fic  nid)t  bfteneid)tjd)e Beamte,  tent* 
Sanbftänbe  feien,  jur  iafef,  öeuiuanbelte  barouftiu  and)  bie  urfiiriinglicb  y> 
braudtfe  tHnrebe  mit  „Cr*  in  bie  mit  rr£ic\  Xos  SRanifeft  la«  er  fafypri» 
geub  burdj  unb  gab  t&  bann  einem  ^agen,  um  c^»  wegzulegen  3) ;  bie  2)fr 
initialen  erhielten  einfadj  eine  SrnpfanaSbeji^cintgunfl.  Geantwortet  bat  te 

lüg  nidjt  barauf ;  s.J$übeir>il3  hotte  gemeint,  es  fei  unter  feiner  ^ 
mit  einet  ^nunuvalbebiube  in  CcfcteDlttgen  ehtgnfaften  4). 

Xer  ftifoug  ftrebte  auf  (Biogau  }ii,  ba§  er  letdjt  gu  geraumen  bor 
haben  bort  alt  ^uIiut,  bn*  fiinfjig  ?al)re  gelegen  tun,  unb  fann  fitb  I 

ig  nidjt  über  ad)t  tagt  l)oüeu*\  fdjreibt  er  an  ben  Surften  t>on 
VHud)  glaubte  er  \u  uüffen,  t>a}]  man  uiHt)  nidjt  au\  fc»ei  SDBonate  uniut 
tiert  feti  unb  bafj  burd)  eine  blofic  ©locfabe  bie  Übergabe  \u  ei 
mürbe 6), 

Xic  tjeiYimurfenben  Sofbaten   liatten  in  ben  lebten  Zogen  untn 
mnbreub  berabfrrbmenbem  Regen  granbtofe 29ege  bif  an  ^,  n  2c^!ira| 

Zulegen  gehabt  h  unb  bobei^Jiärjd)e  non  brei  bi0  mer  Weiten  pro  lag 


i)  ^olit.  Äoncfp.  I,  H7. 

»)  Vlb^etr.  0M-  Ra^i    t,  II 

»)  ©<f)lff.  Äiifftftfaraa  V,  19, 

*)  Hn^t   von  Mcftr,  fywti.  etaatöfdjr.  L 

>lu0  Set*aut  tcit  18.  Xf^cmbei,  bei  C  rluK  C^ef^.  ttr  f6(d.  Ärleo 
unt  Iraie  an  'Jorbau.  U\\  19,  Xc^mbcr,  au«  iDMfau,  UeaTT 

77. 

*)  S)n  ftrtfbricbe  ciacBen  «Hricaf berieten  imta  bem  7t«,  Lettre»  d'im  dfider 

rvtutc  nfuntiufl*  Xto^fen  tu  fcem  ^ct^eft  jum  ^Uitär^o^esUtttt 

ftffommftt  txrau*)V 

DU  Ukac  flnb  fo  £cf<fc»erlic$,  ta&  toi  gemeinm  ©olbatcn  auf  htm  SXarfac 

fafl  boiänHg  bai  ©äffet  Me  Jttnce  ^rjattgeit.    £*nrf  au6  SKiltau 

91.  ^fffiiibfr  m  O^fubft«  Renditen P  od.  dfr.  SÄe^er,  3«i<  '■*•«>• 

5.  11 


$efettung  6$(tftcnft,  örübcrnn^  t>en  ttfogott. 


157 


*grobe  beftanbcn,  trfjne  baft  ÜMarobeure  pirfifftlietat,  erregte 
*  ©enniitbmma,  ihres  Mvit^^bcvvii  l). 

igan  ^atte  ittjtmftfiai  bereit*  am  16.  Xcjem&er 

nnen  ber  Sotfföbfe  begonnen,  unb  and)  bie  eöaugclijdK  , 

:djt\  ber  man  ja  feiner  {JeH  mit  tun-  ben  'J  hören  einen  fßfa$  gegdtuii 

lchmertbau  jur  83ebtngmtg  flemarf)t  Ijattc,  folltc  }Utn  Opfer 

llnt ;  bodj  nadjbcm  man  einen  3oftüubigeu  ^Uiffdjufr  erfaugt,  reifte  ber 

m  mit  einem  (Sfttogauet  Bürget  l>cm  Steig  dem  ^tcujjen  mtgegea 

igte  Dem  biefem  bas  Berfyredjen,  ftcl>  bei  ©ebaubc*  nidjt  gegen  btc 

für  beu  Momtnauöautcu  btc  gef arbeite  Sebinguug  ber 

bat  nadjmal*  beim  Änblid  ber  Mirdje  gemeint:  „um 

e£  nicht  fd  feil*,  btc  £ad)e  fclbft  aber  mußte  lfm  angenehm 

ar  gtcicrjfam  ba*  erfte  geilen  Don  Sühtung,  meldte*  bie  fddcfndjen 

:    mit   ihm  fudjtcn.     S)ie  iner  Weiftlidjcn  ber  Öemeinbe,  lueldje 

leu  im  Umfreifc  umfaßte,  mußten  für  bie  geil  ber  wi> 

Den  ©ciog  ?e  treffen,  unb  e$  irmr  ein  feierlicher  SRo« 

al3  biefe  ruei  nadi  Hbjmgung  einefl  (iborate  bog  Soft  \oa.en,  mcidie 

bie  hu  fdimereu  Soge   iiincriialb  ber  Tonern,   unb  meldje 

u  amurfenbeu  geinb  ju  erwarten  hatten  *).    älfcrEumrbig  unu  e0, 

irenb  ber  Sonig  alle  ^tn  Italien  gm  nrirffumcu  (üiiifdiiiefuutg  öou 

^ci)d)im\ungen  ciuhtiarf.  bie  bann  mit  ÖMdjübcu  6efe$t 

in  ber  Haftung  bie  Ungewißheit  fortbauerte,  ob  bie  Preußen  oH 

ober  Seiube  fäiueu.    Xer  toommmibaut  tyatte  beu  93efc()l,  bie  gehüM 

i  beginnen  *),  unb  anbei  feit*  beeilte  fief)  ber  Slönig, 

fiefc  beflagte,  weußifdjc  Jpujaren  hatten  einen  Solbaten  ber 

k{a$smg  qcfauqeu  qeuomineu,  biefen  mit  einem  eutfcbulbiqeubcu  Briefe  ,;u 

üenueiUe  bei  bem  ftecre  toor  (ölogou,  bis  ber  £>er,tog  uon 

IwlH>euetn*v$  heranführte.     Ta*fetbe  beftaub 

}  Dan  9*  ftari,  lOörennbierbatailiouen,  5  Sdjmabtonen 

Sompagnieeii  Sßiaten*®ragcmer,  1  3dnua- 
i;n  unb  ber  2.5lrtillcrietL>liuine  •);  alft»  abgefchen  üim  ber  lederen 


5$.  2ttet>er,  3citfrf>r.  f.  »teuft,  0ef<$.  1880,  6,  11. 

Wolter  £agcbucf>,  $anfcfd>r.  bc«  33re*L  <§taat$atd>to$. 
174C  ,  jj   n$. 

^dbcDgcfd^i^te  I,  181.    Cr  lieb  ra  feiner  (^efibiAtc  bei  fitlefif^cu  Arte«  ^at 
fe  Hefa  ftbtcituna  eine  grefee  ©cranming  ^«Dorgenifen,  intern  er  I,  43,  Sti 
c  alt  iinle  Äofomte  bcö  gletc^  juerfi  in  S*(eiien  eiiiriicfenten  Ocerc«  flgtt^ 

atec  to^ake  tcifeltieu  ^cfianttnU)  al«  cm 
cef  <£ot$;$  bc^anbeit  unb  auftexbem  bann  noü  bei  bem  üefci  bie 
TOfrfi,  aU  fei   tiefe  lÄ&teilmifl  bafl  auf  @.  43  beici^netc  3feferüecor^ 
9  üonßotflein  herbeigeführt  ^afce+    XieÄricg^ 
mit  bei  aber  in  @d?Iefien  einriiette  unb  öorginj, 

an?a^nten  IL»  Regimen ter  ober  14^000  Storni  Infanterie 
:^m  Orenftbier^ötaiflonen,  nnc  n>ic  gleid)  ft^en  votx» 
43,  Änm.  3  at«  (tnfe  ftolonne  bejetc^net,  ijr  bie  im  Xert  tu 
.  m  ber  3^t,  at*  jene«  (Jor^jö  bie  @rmjc  ükifrtmtt,  |um  XetC 
mar  (»gl.  }.  ^.  ®cuber«  «eri^te  ed.   5$r,  aÄeuer,  ^citf^r.  (. 


158  Sritte*  $u$.    (Srfkrt  Äapttd 

etma  6000  SKann  ju  gufc  l)  unb  ungefähr  1780  9teiter.  $aSfelbe  traf  ob 
27.  Sejembcr  öor  ©togau  ein. 

®tcfc§  Heine  EorpS  beftimmte  ber  föönig  jur  9(odabe  öon  ©logau, 
meidjeS  il)m  eine  StefognoScierung  am  23.  Stejembcr  bod)  ftärfer  erfdjeioai 
liefe  als  er  anfänglich  geglaubt  |atte.  SMe  $eere3abteüung  marb  bem  tfe 
fef)le  beS  ©rbprinjen  fleopolb  öon  2)effau  unterftettt,  mäljrenb  ber  $eip| 
öonöolftcin  bem  |>auptcorp3  folgte.  3)od)  naljm  berßönig  Don  ben  IüQb» 
nabierbataißonen  5  mit  fid),  fo  bafc  nod)  5  berfelben  unb  bad  Stegtnnrt 
STOarfgraf  Äarl  bei  bem  ©rbprinjen  jurüdEblteben,  mäljrenb  er  bagegen  ba» 
felben  audf)  bie  öa^reut^er  Dragoner  jurüdEliefc,  big  bie  Don  flöten  M 
©logau  eingetroffen  mären. 

ffilje  nod)  jene  SBerftärfung  eingetroffen  mar,  l)atte  griebrid)  am  24.  3te 
jember  ©dfjmcrin  mit  ber  £ätfte  be£  ganzen  £eere3  gegen  Siegnty  ata* 
frieren  taffen,  um  bann  bie  fd)tefifd)en  ©täbte  längS  be8  ©ebirge*  unb  bh 
©renjen  gegen  »dornen  ju  befefcen. 

3$en  König  aber  jog  eS  nad|  SJreSlau,  meines  er,  über  bie  bärtigen  &m 
gänge  mol)l  unterridjtet,  fc^neU  ju  gemimten  trachtete,  bamit  bie  Dfterreidjä 
nid)t  bod)  nod)  eine  Überrumpelung  öerfudjten.  SRit  feinen  ©enbarmen  mri 
bem  Setbregimente  ber  SarabinierS,  fomie  5  ©renabierbataiQonen  bradj  a 
am  28.  3>ejember  ben  übrigen  #eere$teilen  öorauSeilenb  öon  ©läfer&borf  nä 
©logau  auf  unb  legte  mit  biefen  Sruppen  bie  15  -Steilen  bi$  Aredia«  fei 
brei  Sagen  jurürf. 

Sie  legten  ©tunben  be§  fdjeibenben  3fal>reS  fanben  ben  ftönig  fdjou  U 
3lngefid)t  ber  3}re8tauer  Jürme  in  SßilSnifc,  too  iljm  ber  SBeftfccr,  ein  örtl 
lauer  Sßatrijicr,  ö.  Stiemberg,  fplenbibe  Aufnahme  bereitete.  @in  Srief  fli 
6  3>ufaten,  ben  berfclbe  nod)  IjerauSgefenbet  l)attc,  mürbe  abgefangen  mi 
öor  ben  König  gebraut;  als  bcrfelbe  aber  gefeljen,  baß  baä  ©elb  jur  8k» 
mirtung  ber  Sruppen  beftimmt  mar,  legte  er  nod)  6  S)ufaten  ju.  SHe  $reufM 
mußten  genug  Don  ber  Sage  ber  Singe,  um  ftd)  öor  ber  (riegerifdjen  tttt 
rüftung  ber  SBältc  nidjt  ju  fürchten ;  fie  riefen  ben  ©tabtf  oibaten  auf  Mj 
SBätten  fd)erjf)afte  Begrüßungen  ju  unb  befefcten  bie  SJorfiäbte  öom  9KfoUK 
bis  jurn  Dfjlauer  £fjore,  ja  überfdfjritten  fogar  bieDber  an  jmei  ©teilen  ofetf 
unb  unterhalb  ber  Stabt,  um  ben  3)om  ju  befefcen,  roaS  aud)  am  2.  SammC 

preujj.  ®efc$.  1880,  @.  8),  tote  bie«  ja  au$  Drltcfc  @.  65  3ugtebt  Sie  $dbe» 
gcfdndjte  (I,  425)  behält  ba  toottftänbig  rec^t,  menn  fte  offenbar  nod)  amfli^ai 
Oueüen  bei  ber  ©peji^fation  ber  Cuarticre,  toeld^e  bie  am  16. 3)Qember  emgerfidbi 
preu§if$en  Gruppen  in  ©Rieften  einnahmen,  eben  nur  jene  erfeäfinten  10  9fe#i 
menter  berüclft^tigt.  SEBir  muffen  ba$er  an  ber  oben  angegebenen  309!  ber  Sfcrnppc* 
flarfe  fejt^alten,  unb  &  fann  ba^er  bei  ber  Eröffnung  be«  gelbiuge«  «kM 
öon  28,000  SRamt  (o^ne  bie  12,000  SKann  be«  ^eferöecorp«),  »ie  Örli^  1, 41 
$at,  noc^  öon  30,000  2Rann,  tote  «an fe,  ©erfe  XXVII,  339,  no(^  ömt  30  9m 
tatOonen,  »ie  2)r  09 fen  V,  1.  @.  164  ^at,  bie  9tebe  fem.  »on  bem  fcfcr  anfe^nfiAi 
Wac^f^ube  öon  me^r  al«  6  Regimentern,  ber  aber  erft  im  SÄärj  in  ©cfclcfie*  cM 
traf,  toerben  toir  no<^  ju  fpred^en  ^aben. 

^  Söenn  toir  10  ©rcnabierbataittonS  rennen,  toa9  too^l  toa^rfd^efnli^er  4t 
obtoobt  bie  ^dbengef^u^te  L  412  nur  9  $at  3)ie  bereit«  erto&$nte  amtfw^e  9m 
pflegungttifle  öon  1741  rennet  auf  ba«  ©ataitton  ©renabtere  476  JlriW*  Ml 
ebenfo  inel  ©rotportionen ,  unb  über  biefe  3aM  glaubte  ic^  ni(^t  £inan*ae$c»  fi 
öurfen,  toennglei^  S^ro^f en  (a.  a.  D.  V,  1.  @.  164,  2(nm.  2)  ba9  &rmabiectaailM 
3U  492  SWarot  rennet. 


ig  SAlffici: 


IM 


Ijeitft,  i)dtten  bte  SBacfjtnwttnfrf^aften 

ng  in  tljrcm  ßifci  fo  inett  Liehen  rootten,  beim  $eara* 

;uo,brücfe  oufju$tef)en,  bie  aber,  burdi  lange  iKitljc  ncr= 

oerroeigert  bjtibe:  bic  3&äd)teT  am  Hinterbeine  aller  Initteu 

kft  weiter  §  gcfa&i,  fiefj  um  bte  ^olittf  üJber^raupt  mdjt  $u  Eünnucvu. 

ukircit  bemgemäH  uon  ben  ^reufteu  in  ilnTin  eiaaini  iiMidjtljaufe  Der- 

iiefunbrn  unb  bovin  eiugcfd)lüfjen  nnirbcu.     Ter  .Slouig  ritt  ittfd) 

btger.  äter  ben  Tont  unb  fpradj  bent  ^ßrälnten  u.  Siummcrsftrd), 

«cltfacr  il)mbteTtjinrfd)tüffcl  mit  einem  Sufijalie  jittcmb  übmcirtjte,  fmmblid) 

iboct),  ob  man  (Befangene  beu  9teiigtcm  »wegen  (UHgcn  Äpoftafte) 

fer  (jöbe  te,  folchc  fdjon  freigelaufen  $u  ijabeu, 

3n  bet  nun  DOH  aBcn  Seiten  auf  bat-  engfte  u in fcfjl offenen  Statt  jdjrint 
Mutest  on*u  grofte  9ttebeva,efd)laa,eniu:it  geljerrfdjt  pi  baben.  Boa  einem 
ibrtfo  )d>ncU  öerbveiteten  mie  entftonbenen  Sttbe,  bo*  in  ben  ttretfd)nicr= 
teirm  nit  jenem  bcnfumrbtgen  StiluiHerabenbe  allgemein  gefangen  mürbe; 
Üsrr  Icfrain  erhalten,  rocldjer  ben  .frumot  ber 'Situation  d)arnf~ 

äSrK  iebt  ; 

„tfafjt  i&n  (»etcinfDimitat 

Gti,  et  ift  bodj  fdjon  Rinnen!" 

üer  mögen  bie  fetten  öom  9iat  ba£  alte  ga^r  befdjLiffen  tjnben. 
t«c.  neuen  Jalrreä  brachten  itnwn  ben  elften  GJrnjj  einer 

«bttd)enbcu  neuen  fytit ;  in>d)  in  ber  9iadjt  tourben  fie  famtlid»  getoetft,  um 
fei  ©rief  aus  bem  preu$ijd)€n  Hauptquartier  gn  berneljnieu,  bei  innen  für 

:  fünft  jtüciet  preufeifdjer  Dberfter  mit  ^>n 
ien  bc£  Äinua;*  nuiiiubi,,.  litten  fid)  üum  Cberamte  Skrtyaltunflfc 

dber  legte  bie  gan  je  (Sntf  rfunbung  auf  iljre  ftmee. 
empfing  man  bettn  bic  beiben  Offiziere,  b.  Öurfe  unb  Sßofahotott| 
rvfdje*  lrl)vc»t  nnb  geleitete  fie  naci)  bem  QMbessn  ßtttst  nm  Wiugi\ 
leiten  in  beufeiben  Zäunten,  bic  14  Zage  borget  bet  o[terreid)ifd»e  Cber-- 
t  erzürnt  Derlnffcu  hatte,  ein  »uürbige*  ßagtfl  bereitet  ronr.     Ter 
tot  burd»  fie  an,  er  »polte  bie  Statt  oorlauftg  nidjt  beteten,  aud)  l 
i,  bod)  fülle  man  ihm  im  Raffle  bei  Stofl  l)ier  einen 

itlte  fid)  bann  bas  C  ratet  bei  ^  redimier, 
fltafyntar    *u  bent  Buttnutfe  eines  3tentralitatööectragefi  aufßl* 
jiinjd)UieLU  luittc,  nnb  König  griebiid],  bei  in 
tu  ber  Sdjipeibnii/ai  SBorftabt  im  2 eulteti \d)m  ßaufc  (untorit  - 
Sterte  genommen  ^atte,  tief}  fid)  bie  Sadje  gefaJXen.     Die 

.eigneten  am  3.  Januar  brausen  in  betu  -öcldjer 
ben  )Bcrtraii      Ter  föhrig  burfte  in  ber  Sorftabt  ein  Kagajtn 
Mth  Jii  beffen  Seffl^ung  ein  ^atailhm  ^uriieflnffeu,  and)  Lebensmittel 
ftanb  im  übrigen  ber  2tabt  eine  9feutra!ttftt  yi, 
mit  ^«n  bebeutfamen  3"fa^e :   „bei  ben  jefoigeti  Aloiijimftiiren  unb  |o 
bauern  merben'%  ein  ^uja^,  ber  tlmt  jebeu  8(ugenblid  freie 
■rib  loffen  ntu^t'*. 

reube  in  biefen  Tagen  feinem  ffattnd 
ic^reiben;  f,43te^lou  gehört  feit  {mit?  mir,  meine  Truppen  fiub 
nmg  unb  in  gutem  Staube,  unb  mir  motten  nun  bic  Weifte  g 


I 


160 


dritte«  m<§.    Gifte*  fttyitd 


mÜHten"  —  —  *).    tM  lauere  ttjat  er  jebüd)  erft  am 
er  ben  Ktaftaucm  bat  Vergnügen  ciue£  fcicvlid>cu  ßinjngeä 
baut  SJalfon  feinet  SSoipiung  im  grüftid)  Sdiiegeubergfdjen  §agj 
Silbredjtftrafse  (ßrfe  bei  ffitbiijgerftrafce)  eine  3eit  lang  beut  Wolfe  gezeigt  i 
am  W«  auf  einem  inm  ifjm  ben  Sfltedtauet  S^ipcn  gegebenen  4}aüe 
coteHifdfen  Reboute&faale  auf  ber  ^ifdjafftrane  {Dem  nachmaligen  ftdnij 
Ungarn)  Mbft  ^ohmaife  getestet  §atte.    lie  SBreSlauer,  obwohl  in 
öüh  frciftäbtiidjem  NefM&tifattiftttuS  gro$  gemorben,  entzogen  fich  bod|  l 

ber  nullt,  ben  bei  junge  äHmiardj  ausfhaljlte;  bie  erfi  ,eln 

tcKtiiT  Oefiitnmtg  haben  |i d>  bamal*  ist  bie  (Gemüter  gefenft 

Über  Rot$ffirixNi  ging  nun  ber  Sttaridj  be$  ftditigft  bei  au&er  5 
bierbiitniUimen  jebt  iilhIj  4  ^Bataillone  (ruatjrfd)ciiiUd)  bie  'Hegum 
unb  Ohaoeuitw,  fonne  lo  SduiHibronen  um  fieb  Ijatte,  gegen  Cljlou, 
bom  Seinbe  befe^l  umr,  aber  auf  bie  erfte  Äufforberung  uiu,  olme  ba 
2d)ufi  fiel,  am  &  Januar  bim  bev  üfterrcidjifd^eii  öefafeung  i: 
unter  Cberft  gformentini,  ber  man  freien  %b}ug  nadi  Stttätjren  gel 
räumt  nuube,  mo  bauu  ber  güuftig  au  bei  Ober  gelegene  Sßlafe  bem 
für  Anlegung  mm  äRagajtnen  unb  pr  9(nt}üufmig  bin;  Kriegsmaterial 
lid)  biente  *). 

CiTufttjafteieu  ikberfinnb  burfte  mau  bon  Bticg  ermatten,  bn*  mit 
ttifer  berprobiantiert,  mit  ©efd)ütyen  armiert  unb  mit  tnureidje: 
üeifel)en  fear.  Hm  7.  unb  S.ijanuar  lieft  ber  Slommaubaut,  ®raf  $iccol 
ntdjt  nur  bie  öarf  labte,  fembem  audj  bie  nahegelegenen  Dörfer  Wattjau  i 
©riegifd>borf  in  Oratio  fterfeu,  bie  chiw*  entferntet  gelegen  i 
borf,  SdjüffeluomT,  Sßaulau,  (Groningen  rettete  bot  gleichem  Sdjid 
bttl  KxtAffal  ber  $rttt$en,  meldje  unter  Cberft  b.  Steift  Dom   10. 
ab  Orieg  an\  bem  hüten  Dberufet  eiujditoffeu,     auf  bem  redeten  begann  tö 
Btodfabc  erft  fem  25.  Januar  ab.     \>ier  fyatte  (General  3eefce,  ber,  nad)tai 
non  bcö  Königs  Gorpä  baÄ  (Bnri  Breslau  erreicht  Ijnttv  Januar  mit 

4  Bataillonen  uou  Breslau  au^genteft  mar,  um  bal  red)te  Dbcntffl 
Runen,  erft  uod)  Ramtfai  einzunehmen,  tt>0  bei  $fterrei$tff$e  AKajiur 
in  (irmagung,  bafi  er  faft  feine  gesamte  SrtUbttC  batre  nad)  Oricg 
muffen,  auf  bie  erfte 9 ujjiu :bei ung  bin  (am  11.  Januar)  \\vax  bie  2tabt  im 
fttl)  aber  tu  bem  meftiidj  baiuultegeuben  alten  2d)loffe  ju  behaupten  i 
\euite  unb  and)  uuitltd)  erft  ben  81.  SflJUMi  Kapitulierte,  liadjbtm  9t 

einige  fernere  ®ef(^ft^e  ^erbeigefc^afft  unb  bad  Sc^loft  bau 
wo  bann  bie  ©efafcunfl  10 Storni)  fidjp  Irieg^gcfangeu  geben  n. 


»)  9elit  jeorrefp.  I,  169, 

I)  Xit  S^tcf.  ÄTic^fama  VU,  27  ff.  tringt  ein  utu. 

tecl^an  ttjir  nod)  turvorbeben  ircllcn,  tan  frie  Änftaitcu  4  Jicr 

bem  um  bie  fd>kftfdK  JUrtoaui^tc  t'odu^rtkmca  3ngcnioic  Lieutenant  fe 
treffen  Juortcit  i  tcr  bd  iRoUn>it  et  mit 

trat  bann  teufte  unb  fcat  frei  ba  ©1  1 74 J 

'Xienüc  gtlftflct 

:bu4>  (Sdjtef.  3eitf*r*  IV,  US)  beriet«  fcre*, 
fdjon  auf  ben  IQ**«  na4  <  t  aew<i 

fix  empfanden. 

^rt>afte  Wclattott  von  ter  ^ela^enina  tmb  (Srofrening  ber  Ctabt  92cun«: 
m  tcr  Sit 


8efe$ustg  ©ebleftcne,  (Sro&entng  \>on  ©logau* 


161 


3nju>ifet>en  hatte  ©djtüerm  fdjon  am  27.3)e}embeK  Jpaijnnu  unb  an  bein? 

ufterc  Sieguift  befetten  (offen,  beffen  fteine  Sefüftung 

Kufforbermig  jitr  Mnpitulariciu  bereit  mar,  unb  am  l.  Januar 

d>  iticijt  befeftigte  ©djroetbmfc,  too  er  am  S*w  ein  Stattfefi  für 

en*  (rmnatjme  ©reSlauS  feierte.  3lm  7.  Januar  mar  er  tu  gfranlett* 

mar  fdjim  Cberft  (gamaS  geeilt,  ber  auf  bei  SSnigfl  fpe= 

einen  .<panbftreid)  auf  öMaft  l)attc  ausführen  fallen,  „ba  et  jc^d 

i  unb  lebig  ijt,  med  es  incüeitfyt  ein  nnbenual  iüd)t  fein  bürfte"  l)i  SDodj 

r  fcer  Cbcvft,  bU  er  mit  etwa  900  -Wann  am  5, -'Januar  über  Martha 

ttSrikfte,  eine  halbe  Steile  bot  ©lafc  einen  ftnifeu  Sferfyra  gefunben,  bei 

'•JJaffage  fperrte,  burd)  einige  ljunbert  Öfierreirfjer  betoadjt.    (Saum* 

hrbe  mifelic^  fein,  bie  fdjon  ftori  angefdjtDotfene  EHti&e  im9incfcn 

ingcbcrr;  and)  mürbe«  felbfÜ  föenn  e8  gelinge,  bie  Stobt  JU  Kurieren,  biefe 

>  uicöt  ^u  holten  fein,  wenn  man  utrfjt  bie  auf  fteüeru  Stege  gelegene  Sita* 

t,  ber  nid)t  motji  betjufommeu  fei,  |ii  gemimten  Dermale *). 

9tim  weiteren  SJorrütfeu  auf  Cttmodjan  51t  fanb  Sdimeriu  gmn  erften 

übe  int  offenen  gelbe  fid)  gegenüber;  c*  roaren  bie  au$  ben  3?tten 

aierfolgungcn  in  üblem  einbeulen  jteljenben  Sidjtenftciner  Xro= 

er,  opn  Brottm,  ber  fid)  mit  ben  etum  1600  Staun,  meiere  er  nad)  ber 

$tmg  ber  Jeftungen  nudj  bispünibei  batte,  jenfett*  ber  9M|c  Ijiett,  übet 

gtafc  entfenbet      Stea  eine  Sieite  meftlid)  tum  Cttmadinu  bei  Crllgut 

i$en  ber  Slüantgarbe  auf  fte,  unü  ha  auf  bie  9Bclbmig  bauen 

©fritt,  ungcbulbig,  ben  geinb  enblidj  bor  bie  Älitigc  $u  beliunmeu,  ben 

itrom-:  (.  faft  lunmuifsuoU  fragte,  nnirum  er  ffe  benn  uidu  burd) 

ffmtug  be*  (tfefedjte*  festgehalten,  faftte  biefer  bte£  tute  einen  gmeijä  n» 

tm  Stute  auf  unb  ftürjte  iidi  mit  feinen  26  ßujarai  auf  bie  SfeagOW?. 

fdbft  be$n!  mit  fdjnettem  lobe,  aber  bie  nadjrücfenben 

tppen  trieben  bie  jeinbttd)en  Leiter  fdjtteß  nad)  Cttmadjau  juritef. 

über,  tun  etu  attefi  Lufctj^ftictice  Sd)U»fi  mit  biefett  SKauetn  auf  einer 

Stabt  fid)  erbebt,  festen  fte  ftd)  lunt  neuem,  auf  ben  %iü& 

Dcrttaucnb,  ben  bie  Bejahung  befi  Sd)lüffe§  mit  einigen  Bompagnieen 

unb  mitten  erft,  aly  ein  unter  beut  geuer  ber  SBefa^nng  uid)t  L>l)ue 

i^gefübrter  Angriff  bei"  Iprcufieu  auf  bie  Ketfcebrfafe  ifincit  ifren 

©efa^iutg  bwSd^toffeö  nne?  aiw^  jeUt  twtfy 

Itapitulation  ab  nnb  ergab  ftctj  erft,  als  ©c^merin  auf  bem  2Rarftpla^ 

iiifiiluen  lieft  unb  t>a£  ©djloH  in  Irümtnet  §u  fließen  Mkm 

mic  e^  Sriebridj,  ber  in^mifa^en  Don  Örieg  mit  ber 

cru  ^  1 auf  am,  nunmefjr  Verlangte.     Xic^  geje^a^  am 

1  blieb  in  Ottmac^au,  lebhaft  ti)üufd)enb,  fid)  bei  nat)en  Reifte 

ttfyigtn  ju  ßunen.     lod)  biefei,  roeldjeä  für  bie  ftärffte  ber  fdjlefifa^en 

km^en  901t,  mit  ^ixupeie^enber  ^efa^ttng  Derfeljen,  gut  nerprcvüiantiert, 

n   cntfd)tof jenen  Kriegsmarine,   jenem  (General  ü.   Moti)r 

i  Breslau  beftimmt  mar,  fdjien  ^n  ernfttic^er  Öegenmeljr 

m  11.  Januar  mar  bie  Stabt  gefperrt  unb  alle  Wtify* 


txt  an  S<$»erm  00m  2.  3amtar;  Beniner  @t-2(- 
*i  ^cn^t  as  €ama9,  ben  7.  3auuar,  au§  granfenfcerg. 


11 


182 


Dritte©  SBuc$.    ßrftc«  ÄaiMtd. 


bvuefen  abgebrochen,  unb  aU  aftt  l$tm  fid)  größer«  pmtftifc^c  Jrurpci 

hingen  näherten,  mürben  fämtüdje  SBorftäbte  fd)onung*lo$  nieb 

mo  bann  aud)  btti  SranjtefanerH öfter  unb  bieftirdje  in  b 

bis  flammen  mürbe;  nur  bte  ui>rbttcf>,  jenfeitö  ber  9?ciße  i; 

SWäbrntflaffc  mit  beut  ftapityincrfloftet  warb  üerfd)onk     Sie 

t&gHäj  mit  Koffer  übertönen,  met<$e£  ber  fdjarfe  m  onbe 

berfe  uiTroaubeltc,  iuät)icnt»  bagegen  Die  (droben  burd)  befjan 

fxci  ersten  amrben.     SHe  gang  ©ürgerfrijaft  tejte 

lieben  (iifev  für  bic  Sßerteibigunfl  ber  Stabt;  eine  Sdjat  uon  o 

tMl  ber  öfirgerfd|ofi  unter  Jyüiinnui  eiited  cntttfiioiKnni  Steiferer! 

IMKfA,  lüctdjLT  htqe  ;J>eit  iwvlia  bei  einer  Stnflcljnung  ber  Öi 

>n  bic  nturingefü^rten  SRauten  ben  SR&bctöfüfyrcr  gefptelt   : 
nunttc  nwiitlidje  lienfte  p  (elften«  wie  bicielbe  bttltl  V  ®    : 
lidje  Snejncrl  ftarlnu  im  Morboftcn  bei  Stabt  biedfeitä  bei 
inti  fdjon  preirfeifdjc  Solbaien  fcftgefefct  Ritten,  biefen 
Rtyife  anyiymben  betrachte,  imb  bie gut  organifierte  £Ufi 
fitptift  h ;  rii  audj  iDätnenb  be£  SBombarbemcnt*  bei  Dem 

in  Bi  itfct  Mir  bewahrt     5>ic  ^reimen,  übrigen 

ni^c  BfltaifflME  ftavf,  beulten  bic  im  SRorbroefteit  ber  Stobt,  jemeirs  ber 

egesen  .•nahen,  befrabetii  ben  ßantn$enberg,  nnb  rauben  an  In 
lenuT  Mmhlcin  nnb  ber  ^ieadidinme  getniffc  Stü<Mnmfte.     Q 
mg  gm  Übergabe  an  ben  Romnanbanten  mürbe  infolge  eines  tynfw 
mit  OftirttenfuQcbi  yiriirfa>ntücien  l).     Ter  sUniia  baft 

iiigcTuiui  fäjon  toegen  bcS  jd)iujen  grofteg  untbiuiluä  fei;  ba 

unb  aber,  burdi  ein  iWibarbemeut  bte  Übergabe  (jertctyufüfjrcn,  wbofat 
a  jq  inad)en  uub  hatte  mit  ben  SBctjjem  um  fo  roattger  SRitieib,  Du  er  brnn 
itnn  abgeneigte  (Beftiuttutg  totste  *). 

Za*  Jener  ber  Belagerten  uermodjtc  bie  ffirrii§twng  bei  ineiinndKn  tMi 
tericen  nidjt  pi  hinbent,  bie  nad)  einigen  fßrobeföüffeit  am  I  i  brau 

am  19iw  einen  $aget  uon  Bomben  unb  gfüfyenben  ttugeln  ftl 
fetteten.    So$  feticint  cd,  baß  biefelben  nur  Den  nörbtidjeu,  reu« 

n  letl  berfdben  erreichten,  wo  bann  ba*  Mottet  uub  bie 
rat  iduueren  Schoben  cvütt  nnb  and»  bic  ^farrfirc^c 
mm:  Vidit  öora  20fr  morb  bnö  45oti 

flieieber  ^eftsgfeit  (ortgefe^t  nnb  bann  nod)  mäbrcnb  bc3  21l*e«,  bcx^  obise 
burdjidjlmicnben  (rrjolfl.     SSoW  Ratten  bie  glübenben  Üugeln  au 


■  a&  t<t  Äemntantöttt  fi(0  tttft  rincui  SKt6uetfliCflbttifi 

a.  O»  € 
M^lltctvc  tkrk^na^  bc«  iu>irettfd?tt- 
bflifm. 

*)  %n  bei  it  ben  16 

bement,   n 
finb,"     Wti  Cr!  f.  Ärhc^i 

Sttflc  man  baä  ^ 

■  i  1iocifmi>i 

• 

wh  Ben 


eooa^tt 


in  teiii 


fo  barf  man  babä  bü<b  nitbt  oct> 
bat  ^ublitom  tinb  bic  ^fimnften  fl*f trieben 


fJefämiitf  iSirobmwa  uou  @u?gau. 


163 


Strüe  ge$ünbet,  bi>d)  »er  man  be£  8euer*  immet  »iebet  $«t  ge* 
irnt&cn  tn  utc  föo^tovganifietten  &9fdjnuitmf$aftefi  fernere 

Kien.     ?(m  22fr«t  tjorte  ba*  gener  auf.     SDMt 

km  tepte  )tct)crt  ein  Keiftet  lagebnd)  *),  hätten  bie  1>mifieu 

aiialcmei  Mircfyc  in  bie  Stabt  hineingcfdjtfffen,  ba^ 

,yi  einigem  ©ebhdjtniffe  W^  aufbewahren  laffew. 

*,ogcn  nb  mit*  bie  Meißer  beeilten  fid),  ein  .Jebeiini  \u  fingen; 

mn  ratynete,  baf$  in  ben  brei  Zogen  an  1772  3d]üffe  gegen  bie  Stabt  feien 

fcgwutn  uuuben  *|, 

-baten  gab  bei  Vauumanbant  Wot|  alle  in  bei  Stritt 

bei  $he*(aner  prete  *),  jenen  juv  Seto^mmg, 

torfen  iu:   Strafe.     Uei  modjtc  bie  ©teSia*etf,  meiebe  itni  ötS  Rom* 

mbcnitii  üeifdjuiabt  tjotten,  «bei  int  ©cbttdjtmffe  haben,     SKoria  Xberefia 

jmbuc  bei-.  int  pafriotif<$e  $>a(tuug  matneub  bev  \£Maa.erung  eui 

\\  bem  Htyuge  bet  Preußen  beeilte  man  ftctp,  bie  ©efeftrgnngeii  atdSw 

ftftötfen,  bie  Ofde  V1  ftaltot,  uni  eine  llbeddimentmini) 

jn  errieten  imb  alle  bieöebäube,  meldte  nod)  außen 

e»   unb  Jim  ii  s}>reu|Vu  eine  geunfie  Terfuug  gegeben 

dinüel  berSBelageruncj  mar  i%  T>a%  am  20.?ebruar 

pnt§  .  P*  unter  bem  3"tcifcl)ev  3Judifd)  au^ug,  um  jinet  abelige 

unldie  einet  preußifdjen  ©eftnnUng  gegeben  uwr* 

berfelben,  Söarrni  fReifetoit),  ber  ben  Rang 

in  ber  yreußifdjeii  VUmee  befleibete,  auf  5Rofdj*n, 

i4n\  (fen,    in    Sdjtofrod  Urtk  Pantoffeln  in  Die 

nr  ÖMraj  Siren  auf  Ifdjommcnborf,  hatten  feine 

efiidjt  unb  trniren  nid)t  cu^ne  ©lut&ergieffcen  ber  Über- 

itjen,  bann  transportierte  man  ihn,  an  $änben  unb  {$fl$eti 

tatb  in  nad)  Steiße  &).     93etbe  finb  bann  in  ben 

ntit  noch  24J  anbeten  „Staatsgefangenen"  unter  ftartex 

mtel  nad)  Stcmbeig  unb  meiter  nad}  Dtmüfc 

halten  morben,  obttu>I)l  fiel)  ber  Slönig 

x-rbolt  um  tl)ie  Aieilaffung  bemüht  !)at  *). 


■e  Xagebna)  beS  ai^cirn  ^tatset  (Weifeer  Statu 

nsciteS  in  SEöcmatö  LHintfcbriftt.  lopogra^ie  SaMc* 

iben  mir  mu^önmfe  al«  Duelle  gebient    X 

ta$  Ibürjifilofc  bcö  oemfalemcr  MtroMnuß  in  tie 

■ttominantant  ^u  ewigem  ®cbärttm$  auf* 

■■■  \,  l^l  Stengel,  Sv  rn  418« 

n.  mittt.  3eitf*r.  1827  I,  145,  bte  fcnfi  ate* 

t  34(X>  @<6üffe  an; 

:u^,  He  Statt  &ättc 

[abe  ju   ^erirtnen   üün  Außen* 

ü  r  a  §  e  t. 

■.ibgebniÄ  bei  Stengel,  Ss,  rer,  SUes.  V,  J 
^rc^ci,  jum  21.  J^cbiuar. 
';  «gl  unten  bei   (Jtmdfemtng  b«S  HarteUö  tuegen  ItuS^e^felunö  bei  ®e> 


164 


2>rittt8  öuc$.    örftefi  ÄopiteL 


Stafette  hat  hierfür  audj  Sttepreffalicn  ergriffen  unb  mehrere  fatl>Dlifc^e 
^Kognaten  Sdjtefieny,  bic  öhafen  $enfet,  ?H  hebern,  Oerg,  b^auffan&iUe, 
Ipücficr  *>  gefangen  jenen  (äffen,  nudj  bie  Sluftebung  tx 
öifd)ofs,  öiafen  Shtjenborf,  meldje  cim  26.  SKärj  in  greienroalbe  er? 
Wirb  mit  jenen  SBorfüilen  in  SBerbhibiuta,  gefegt,  wenn  gleidj  iwn  ar 
©ette  auet)  al*  ttrfadje  ber  ©efangennet)muug  ein  ben  3)ifd)oj  tom\ 
renber  33Ticfrr>ed)fcl  mit  bem  ihnumanbanten  tum  SRei&e  angeführt  rtxu 
1)er  Öarbinal  marb  am  15,  April  non  Cttmadjau  nact)  ^Breslau  gebraut 
aber  ftrjou  tun  löten  ofyue  weiteres  nneber  freigelaffen  turb  trat  balb  in 
freuublidje*  SBeupftutö  ffl  bem  JHnüg. 

KU  bie  öfterrci^if^en  ©ufaten  bie  grau  eine£  preuJ3ifdjen£auptntanii 
n.  3oftco»ü?  fortgcfdjteppt  hatten,  lief;  bei:  Bönig  bie  ökmablin  bc£  9? 
ftontmanbanten  auf  ifyran  £anbfi$e  unweit  Reifte  aufheben  unb  bte 
lüffuuej  jener  jamt  ihren  .Sthtbem  gefangen  halten 

SdftDerin  toox  inbeffen  fcfyon  am  15.  Sfanuat  metter  geriirft,  inbc 
baS  Heine  $0Ep8  ©tSÜHtf  tun  (idj  hertrieb     gfai  l&tcn  beulte  er  38c 
am  S%9&  gäfiOTlborf,  am  Stößat  beftanbeu  feine  Truppen  ncH$  ein 
Bei  ®iiiö  hinter  Xroppai  unb  nahmen  mit  greiftet  öratwui  bie  Wta&A 
bie  Jeiube  nact)   äJtä^Xtn  l)iiteiubräiigeitb.     Sin   Tetncf)enient   unter  Cl 
Samotte  befehle  eublidj  um  Sebrunr  im  aufteilten  Sübofteu  Sdjlefieus 
beibeu  alten  Schauen  beS  ^abliiulapaffcS,  beren  E)fterrei<$tfc$c  SBefafcnng  bi 
eine  Kapitulation  freien  Sttpg  evfangte. 

83on  ba  an  Rotten  bie  Truppen  in  einer  faft  30  SHcilen  langen  Vime 
Stodjenbad)  bie  Winterquartiere  betonen,  ttn  Bamotte  im  Tefdjeujcben 
fidj  baä  ®trt!  unter  Schwerin  fetbft  um  Troppau  unb  JäYjembinf,  ba: 
Truppen  De3  (General*  3ee$£  bei  Hteibenatt  tu»  jirr  Reifte  unb  linfs 
lederen  bte  in  bie  ©egenb  tum  9tetd$enfcri§  ba^Gorps*  bc*  ©enetatt  fe 
fdjau.   Sdjmerin  fdjrieb  bamafS  nn  ben  Mim  ig:  „SBeim  Troppau  gemr 
fanu  ber  gfemb  mit  einer  Armee  and  Walneu  uicfjt  idiue  große  Sßrä 
burd)*  (Gebirge  in  Steffen  einbrechen,  unb  fifto.  äJcajefiär  Truppen  finb' 
gebeert"  *)« 

fährig  cntfdj(t>fi  ftd),  auf  btrje  ßeit  nact)  feiner  £auptftabt  }um 
lehren.     3U  bäE  ^uftruftitnt,  bie  er  Srfjroerin  jurücßie§,  fiubet  fich  bic 
fung,  man  folfe,  meroi  mau  öfterretdjifdje  |>ujareu  finge,  „biefe  ben  & 
jeigeu,  bamit  fie  ficli  feine  euoiViv  Tvbee  öon  ihnen  machen,  unb  untere 
fehenf  baß  e^  frfjledjt  3CU0  \^"*  Sftt(§  (ollen  bie  Offiziere  ben  Solbaten 


ii  iUer  beren  »eitere  St^idfale  üermag  i$  nur  noc^  anjufü^ren,  bafe 
§atlel,  tote  erjagt  njirb,  ©efegen^eit  gefnnbm  ^at,  iu  entfommen  iJ:oten 
jtotfd?en  SKBmer  unb  «Sc^utenburg  [üci^jig  1743],  @.  42).   5öegcn  ber  (trafen  I 
nnb  ^iicfler  fraßt  <S$toerin  unter  bem  14.  3uli  1741  an,  ob  er  biefelben 
ö^tenttjort  auf  t^re  ©üter  cntlan'cn  bfirfe  berliner  ©t+; 2t),  unb  au«  feinan  f 
erfe^en  mir  jugleit^,  bafe  er  bamate  t^on  (enfrigen  ©taat© gefangenen  nur  n 
Xtrettor  ber  S?iegni^er  JHitteratabemte,  *>on  ffi^amarrt'  (ber  einet  ^erräteiif6en  \ 
fponbeni  fleji^en  tourbe,  Äraffert,  ^ronif  bon  ü'iegnib  llt  187),  unb  ben 
meifiet  Äaifer  au 8  3auer  ,ju  htma^tti  ^atte.    Xit  (trafen  üöeig  unb  b'^anffe 
[feinen  atfo  bamal§  bereits  roieber  auf  freiem  Rufet  3«  fem. 

5  ©euber«  Wufjet^nunflen  a.  a.  O.,  ®.  72. 

»)  Vroiett  für  bie  fönftige  ^ctm^agne  (SDcitte  3annar);  ©errmet  &L&. 


legen  bie  Cfierreidjer  erregen,  bafj  biefe  mit  mehr  Verbitterung  auf  ben  Seinb 

muar  traf  Sriebrid)  nüeber  in  ©erlin  ein, 

u  bau  Sdjauplafr  einer  gitiu\enben  (inmpaaue,  bie  itjm  in  weniger 

nem  ätfonate  eine  groge  ^robtnj  ju  feinen  Stiften  gelegt  E»attc,  mo  e§ 

geftanben,  entroeber,  mie  e$  Bdjtnerin  lebljnft  befüvnuirtet, 

»od»  9Rä$ren  einzubrechen,  um  bireft  auf  ©ien  fo$}ttge$e&f  ober  aber,  roie 

mau  in  Cfterreidi  fürchtete,  in  äKHjmen,  um  beu  Bttyett  bie  ,öanb  ju  bietet, 

frbrte  ber  fHtiig  i c t3 1  in  bie  fdniuilc  Ätmofp^ftte  SJerünä  priirf,  uro  feinem 

ESßobemitt  l)te  ber  uerfdiiebenen  pmt$if$eu  OVfnitbtcn  über 

alarmierenben  iSinbrurf,  ben  ju*iebrid)£  Httmee  innadieu  an  beu  fremben 
n  gemalt  totf  treue  £eq  mit  BeforgniS  erfaßten,  mtb  ber  alte  Xefjauer 
bic  eigene  Untljcitigteit  mißmutig  bon  ber  uuDorjidjtigen  Mrivi^füfjrung 
tafl  Sdjlinuufte  pnipbejeite. 

ül)ue  SsJirfung  blieben  bie  Semerfangen  be£  !rieg§erfafjrenen 

erfüfper*,  melier  bantalä  jw  ttefpreajungen  mit  bem  Könige  üon 

gbebuvg  nad)  SBerlin  tarn,  auf  biegen  [enteren  nidjt;  tmn  jener  3^  batiert 

regelmaftige,  briefliche  8erte$r  mit  Dem  Surften  über  bie  mtlitärifdjen 

Scrfe-mtnuiffe,  unb  ber  Surft  ronrb  bnlb  atifgefurbert,  redjt  breift  $u  fdjreibeit 

berf$tt>eigen  f)<     ?füift  ßeopotb  batte  biul)  in  geuüfier  Seife 

fernen  Kebenbutyler  2d)uuTtn  in  ber  SERentung  be$  SönigS  ausgestochen 

»ber  ffdnig  Berlin  Herlieft,  orbuete  er  nvä)  bie  91'bfeiibung  eines  fcfir 
y  Don  Truppen  nad)  ©djteften  an,  idliju  er  nu  ^n- 
fcrie  bie  Regimenter  ®arbe  (3  ©ataitfone),   Imd)jeftr  OHafenapp,  ^ßvinj 
iu>lb,  ftafffteül  uub  fßriltg  Xietridj,  unb  neu  ftalnülerie  bte  t^arbe  bu 
fjroabrou  öon  150  SKaun),  4  @c^mabronen  Öenbavmcn,  je 
5  Bdjtoabronen  $rinj  3Bfl(etm  (ftüraffiere) #  3ung*SBfribau,  unb  tj  (Sftytoa» 
nen  .fumnen,  fotoi«  eine  Sftteibmg  Artillerie  unter  bem  feomWQrtbo  be3 
ciaiüeutenant  u.  Stnbnec  befttmmre,  unb  toon  luetdjeru  Srnrp*  bie  ©ptjjen 
Kfixj  bie  fd)lefifd)e  Okx^e  ein  uiiti.n      Uub  ba  bann  batb  nadjfjet 
Jnfanterie  nod)  l  Weaiment  Bteboto,  1  !0?iindmm  uub  1  SamaS  (uadj- 
Xuuumlin)  fjerbeorbert  hmrbe  m\ü  ber  Sfthrig  audi  H&fang  SRftrg  bie 
gonerregimenter  (Keßler  unb  Hubbcnbrocf  aitS  ^reufteu  herbeirief 3),  fo 
rrfdyeint  etma  im  BKci  ober  Juni  bed  KönigS  militärifdie  9Rarf)t  in  Sdjleüen 
m  ber  Starte  x>on  30,706  3Rann  Infanterie  uub  10,676  Manu  ftffltit* 

3(m  19   3tmuar  mfte  biefer  tpteber  uon  ©ertin  ab,  fad  am  21ftcu  ben 

Crtprüt^cn  üon  5int)alt  in  beffeu  Hauptquartier  3iaufa)mi^  bor  Wlogau  uub 

über  Siegnifc  (22.  Sebruar)  m$}  Sdjmeibni^  (23*3ebnior);  ton  ba  am 

nd)tiauug  ber  Örenjpofteu  be§  ©eueralä  i>.  I)erfduru  gegen 

Rtic^enbac^f  bann  ineiter  nadi  gronfenftein  (26^)  uub  am  27ptn  Don  ©Über* 

-acti  Sarttyct,  bem  aufjerften  fünfte  ber  preußifdjen  bluffte  tum  gen.    S§ 

Btü4,  oa\\  bei  geinb,  ber  über  bie  Stbftc^t  be5  Sönigö,  bie  je  ükgenb 

)u  befitcf)enf  tt)ol)l  unterrichtet  marf  bod)  bereu  StuSfü^rung  frülier  permutete, 


Q  ^om  24.  Oamiar;  »erthicr  6t  K 
n  5   2Rär?;  5«  Crli*  I,  310. 


üb«  bie  toutßbnmg  te8  3??arf^el  am  3.  SHSiVt  ^eümtx  <&V^L 


IVu 


Srirttf  «u*.    (Sr|le*  ftopittl. 


itioii  gelegten  £iintevbait  an  bei  Stn  Hdberberg  naefy  Satl 

bliebet  aufgab  nnb  |ttKH  nm  läge,  benor.  bei  iiönig  bie  Straße 
eine  entarte  Wadjiutu  harte  jmar  ßentutufl  einige  buubcn  $nj 
benun  über  bie  Keifte  entfenbet,  borf)  nur  auf  bei  Seite  jurifd)» 
rAinnfenftein,     Söabreiib  bet  Äönig  fiel)  in  23i 
ielben  auf  bie  ftitt  ikberfung  gehörige,  in  bei  SÄitl 
ktnb  SSavtija  in  beut  Im  je  ©aumgatten  aufgeteilte  Scbmabrtm  3 
lmrgjrt)er  Tragmia  unter  bem  ßammaubo  beä  Dberftlienteuant   5 
rannten  btejelbeu  über  benA>an[eiu  nahmen  ihnen  ihre  Staabatl 

ingenc  ab  l),  §ogen  nd)  aber,  all  ^njamevie  an?  Jranfenftein  bet.im 

ut  iljrcr  Beute  tnieber  über  bic  Keifte  juriitf,  trnüjrenb  bie  V 

t&atgjt  iui)  einer  Meinen,  biidt  auf  SBart&a  ;>ii  operiertnben  \}Unei 
ermebrte,  fo  ba&  am  Äbenb  bie  Strafte  nadj  granfenftei«  uneber  iu1> 
Sie  [einbltdjen  Kettet  jdjienen  loeit  au*  barbarikhem  Dften  fyttqthwum 
[ein,  bo  pc  nadj  bent  eigenen  ßeugniffe  be8  ©encralä  Sentulud, 
uigen  Retfewagenä  anfk^tig  inevbeub  uub  in  bemjelben  t>cn  Äöi 
übet  tt>n  Verfielen  «üb  beit  baviu  Sifoenben,  angeblid)  Den 

tonttv:  abgefdjficften  Simulierten  bei  SRfinflevberset  Sürtfentum*,  rtmeuxi» 
tere*  totf^offen  ■). 

8ti  ettua^  weniger  Uitgeftüm  nnb  etwa*  mein;  Vtlngbeit  hatten  bk 

imhl  iHTmLHljt,  ben  fttoig  gefangen  $u  nehmen.    Sinuber  täubte  fidj  biete 
nullt  imb  gelobte  jid)  ietbft  gu%re  ©orficfjt,     3fa  er  nahm   hieran* 
Utlaffung,  feinem  SRimftei  ^ahaltungsbejehte  §u  erteilen  für  ben  rxnll 

iefangeunebmung,  s4>obemilv  ftflif  mit  jetiteiu  Jtopfc  bafiii  b 
Shmtvinegeu  feilte  ^ejremug  bind)  lein  uunuirbige^  £; 
nnb  bi\\\  fetbft  93efeJ)tc,  bie  er  aiä  $ejaugener  gabt,  imfjr 
„idj  bin  nni  \o  lang«  fiiittig,  ftlÄ  id)  jui  bin",    Kud)  luv 
trifte:  itffdjrift  yt  fenbeit,  ba^u  benimmt,  füx  ben 

uerbe,  Hinein  Wadjfolgev  übergeben  $u  merbeit    Cbundg  ber  93 

tintmiuigeu  ,   in   feineemeg*  trüber  3timmi 

fdjeiut,  \o  blieben  bodj  anberfeitä  Sdjiuerine  uüebcrtjoil  ungen 

fic^t,  ba  bal  Vkrfl  in  ben  Eat$aUf$en  Sanbcftteiten  fcljr  feinbl 

iiut  auf  ben  SUutig,  nnb  Die  SSorftetltHig  tv 
biot)tjeins?  fährte  itm  fd)liefdid)  ftu  bem  Dl 

i>uit  Sien  ausgegangenen  Vlnfdilngev  auf  fein  Sei 


ten  mtcicmitttcn  ©rid  brt  jrfntgi  lita  tiefe  Ifffaire  an^iof^ 


tf  auf,   t 
«tuet  fo  o 
für  ben  fitjle 


mHfletettl  von  Treffen  im  toi 


■q| 


10  bei  9M 
lIKai  ». 


i   bfB  *Wiiufi 
n   f^ltfififeii 
lief  nroafl  bettelte 
ta^i  tütit  hfl  XcK' 

tauet  i8^tc|   xrtegQfama  \.  : 
nidft  wol?l  om  87    Jam   i T t i   cMoffa  .voitcn  fem,  c 
MnH  3a^ref  bic  i  aa^eTvemvürbc  »ttb  Ubtl  MB 


$cft$ii]ig  S^lcfitn«,  (ftobttunj  uen  Olegau. 


167 


StttlKtt,  t  U  ber  ©rpftlWAog  öon  Joscona  nidjt  gan}  fern* 

ber  üeften  Stimmung,  aie  er,  in  feinet 
gegen  Anfang  SRtej  über  StictjLeit  uadj  Dljlau 
putf.  bee  sPricwja :  vÖU>tnbec0rpfi  beftdjtigte  wob  btmn  nadj  SdimeibuiK  .wüd- 
kirn,     SENic  r  Üungen  an  ber  Reifte  mar  er  nidjt  jufrieben  unb 

jforte  and)  Schwerin,  ber,  xnic  er  flngte,  feinen  SK^pofitnmen  giitmba  ben 
tat  Ben  $iufinnmci  mtbefe$tt  getaffen  unb  baburef^  foevfdjulbet  Ijnttc,  bafi  ein 
Cnccur*  uern  Biedreren  btmbevt  "Wann  fict)  in  ha$  Kotierte  9bafyt  genwfen- 
8lad)  11  iuiu  er  in  Sorg« ;  bei  eilte  gitrfl  ton  Seffaii  i>n tte 

äe  auf  bev  einen  Seite  mtö  bein  uafjcn  <ßoleu  fiel)  ein  bort 
[amotdtibc  Btotfabecocpä  werfen  turnte,  wtb 

anbeiieu*  dpu  Öoinuen  au£,  nuv  bie  Ö^ren^e  gar  nicl)t  befefci  jei#  ret^t 
ein  dttfafe  ueriudjt  werben  Knute.     Um  bevnriige  ;[imfd)enfaüe  übt 
nig  jefct  um  fein  JpmtytquarHer  3rt)a>eibnif 
uppetunaffat,  brannte  jebürf)  jugteid)  and)  ben  (hbnriu^u,  ©Jognu 
i  nehmen 
nun  bei  ulla  ©ratoottr  bort»  cht  aufterff  tmrfiditiger 
.1,  bem  ber  Vüniig   gerabe  mit  btefer  (Sigeitfd)afteu 
i  diu  hitje»  boä  fetume  ;}eugnt*  auägejütelli  Ejßtte:  „Senn  tefy 
fold;  liiirte,  moKtc  idj  ruhig  fctjlofcu"  *).     gu  einer 

ei  bev  fdjroercn  i^efchüfce*,  unb  nnbcrfeitö 

Skfefyl  erhalten,  „bie  Irnppcn  nieiit  ptinc SÄot 

unb  nur,  menn  er  getoiffe  ©offnung  habe,  „ofjne  gvr>uenS3cr* 

en'\  Hinzugehen  8j,     Ea£  behielt  er  treu 

it,  ha*  tüfjue  SBogtttö  einer  Überrumpe* 

ber  ftönig  ihm  bireft  auftrüge  4i 

i  ßmttencmt  Ziethen,  ben  er  mit  ber  Bitte  um 

ii  ben  Mim  ig  gefewbet,  jtirfid  matt  biefer  iuni  bev  8to 

bie  muten  uon  öö|men  au£  einen  üriitfa^uerfiuh  unter* 

in  immer  fteigenbem  SMnfie   gequält,   quo   freien   Stürfen   ben  ge* 

it,  ber  fßriity  fedie,  fo  tuic  bie  Starben,  bie  er  jdnm 

ung  bev  Iljore  uei  langt  hatte,  eingetroffen  fein  mürben, 

„mit  allem  Dfofftbrutf  unb   mit  OViuair    cm  tUTfrtjicbeiicn  Crten 

5). 

Iß  SBcfef)!  beffeu  Slbjutant,  ßfoaf  OJ^itv 

n,  bet  bann  feinem  IVrfpredjen  getreu  nun  eiligft  baran  ging, 

:be»  ej:  ,  feugeietuen  Sturm  bie  Stoffen  jlt 


)  r  Ö  n  t>  a  a  c  n  .  A  angefet.  Attentate«  auf  Rriebuc^  b.  ©t. 

iv^   1711  ;  bei   OtJicb  J,  391. 

inbHi  f treibt  bann  ber  AJÖntö  nodj 

Kit  «tief:   friy?acben  Sic  mit  ©lopu,   iüa0  8ie  gnt  engten,  monieren  ®i« 

fente  am  ntd»t" 

X*i  trt^ineilc  ^rief   be«  IJr^rinjat,    bei    bicfe   Cirnanmö   cutbdtt,   t>om 

ten  abgebvurft  ircrbciu    SGßit  man  \kHf  tft  c*  bie  $(nt* 

"  be«  »i>msi«  Srief  Dom  4«««;  bei  Ciliü  I,  392. 

116  1,  393;  atfo  t>o*  bemfefbett  £aac  wir  ^ 
:  rbprtnjm. 


^^ 


168 


dritte*  $uc$,    Srfie«  ftatftcl. 


Verteilen.     Crlicit  um  bieje  geil  trafen  bic  erften  'Jrupwn  be$  großen  9?ad 
fdjubeS  l)  ie  biefer  ©egenb  ein,  unb  ber  Srbpruig  fottte  SJtcimfc^aftet!  feinet 
eigenen  JRcgfmcnfcä ,  foivic  ber  ShVgimata  "Trudjiefi  imb  Maienapp  not 
mit  bei  bem  Unterueiiuieu  ncviinnbni.  ^n  berStabt,  mo  man  Don  ben  Türmen 
fdjarf  ubjermerte,  hatte  man  am  &  SRftxg  190(1  Kruppenanfammlungen  bj 
ben  ^Belagerern  Urningen  onunen,  boefj  fiattc  ber  Sommanbant  wenig  auf  bi 
BRdbutig  Begeben  imb  feine  bejonberen  SDiafnfcgcfn  getroffen  ■  bem 

©lodenfdjlage  jtoiHf  festen  fid)  bie  brei  trn  8d)ufte  bei  Iitufetlieit  notier  an 
bic  5eftung  IjerflugcJcftHdjenen  3turmfotannen  fcon  il)ren  Stanbottea 
in  itocgnng  ttttb  begannen  om  Schlaffe  unterwärts,  bei  ben  9JiüMcu 
Ijalb  unb  an  ber  Sjeopolbbaftion  mitten  $wifd)eu  jenen  bei  ben  fünften  an 
bem  Unfcn  Ufer  ben  Eingriff  mit  fofdjer  Sdjuelligfcif,  baß  bie  äugeln  fdjon 
weit  ülier  fie  wegflogen,  al§  bic  erften  Mammen  fd)üffe  fielen.    Sdjaefl  watet 
bic  breifadjen  ^>aliffaben  überflettcrt  ober  beseitigt,  unb  in  bem  übrigem 
troefenen  Stoben  öermodjten  weber  bie  Sujsaugclu  nod)  bie  iprmifdjcn  » 
fie  aufeufjaltcn.    SRit  Sturmleitern!  nm  Sdjloßtrjor  fagar  ofjnc  folctic 
toeife  bog  in  ba3  tSrbrcid)  bc§  Kattefi  gefrofjene  Bajonett  als  \>üi 
Srüfopunft  beuu\Kub,  erflmumeu  bie  ^mitten  bie  eisglatten  sBalk,  n 
fd)Dit  um  12f  Uljr  nou  ben  Stünnenbeu  Uefetvt  gewefeu  fein  foflen.  Glje  n 
bie  C  freiere  bie  tnitgcbradjten  ^Jetarben  fjOX  Sprengung  ber  IIjpvc  |fl 
nuiwu  tyctcgcntjeit  gefimbeu  Ratten,  Würben  biefelbeu  t>Dii  ben  über  ben 

iterten  nou  innen  geöffnet,  SSier  ©renabiere  bom  JRegimentc  <*Ha  jenapp 
nerÜHitct  il)rer  Kompagnie  nad)  hm  SaÜ  crrridjenb,  perfekten  bau. 
SRidjtuug  unb  fnnben  firfj  in  ber  Meljk  ber  ßrenjboftion   pUü.Utd)  eint 
tffterreirfujci)eu  ftnuptmnmi  mit  ettDfl  52  SDtann  gegenüber.     SKit  i 
fcltem  tlntid>iuffc  [türmen  fie  bot  unb  verlangen,  bnfj  jene  bic  "Baffen  ftreef« 
Unb  bie  Cjterrcidicr,  erfdiretft,  unb  in  ber  Sunfelfjeit  bie  Sdjmäcfjc  tfjrcr 
Gegner  nid)t  erfeuueub,  erfüllen  ba&  Söcgctjr  unb  werben  nun  mm  bic 

mobfctt  fo  lange  bernadit,  MS  ber  inerte  @uccutf  bcrbeigeljolt  (jat  *), 
gegen  geftefjt  ber  5clbprebigcr  Seegebart  tum  beuten  fehteS  eigenen 
mcntc§  ($rin)  i'copolb),  beffen  iapferfeit  er  fonft  wol)l  }n  riHuneu 
ein,  baß  biefelbeu   ebeuJD  wie  SHannfdjaftcn  ber  ©reuabieibataillone 
famtlidj  t)icr  pm  erften  ffliale  in»  Seuer  famem  uad)bem  fie  ben  23atl  be* 
rette  erftiegeu,  unb  bann  bei  entbreuuenbem  Mnmpie  einige  ilrrcr  Mamevaben 
getroffen  inorben  waren,  ntcrjt  ntebr  rcdjt  bonrftrtö  gemollt  Ratten,  fo  \>a 
bie  Cffi^iere  tl>rc  uolle  ditcrgie  üraudjcn  mn|ten,  um  ba£  ©an^c  uictr 
Stodeu  tommen  ui  laffen  4). 

5hir  am  Sd)!offe,  mo  ber  ffirbprinj  fclbft  mit  grofeer  Sraüour  ben  3 
griff  leitete,  leiftete  Cberft  ReidK  tapferen  SSiberftanb,  bi^  er,  töblid)  t>er 
roimbet,  ^ufammenbrad).     Ter  erlaffene  öefebl,  feinen  ädjufj  ju  tijwt,  bid 


cn  m 


r)  $gl.  o.  ©.  165. 

»)  £aaefeu($  au«  bem  ©logaucr  3efuitentloflei   tn  ber  S^tef-  3eitfa>r.  Bilesk 

»)  3Rifttfir*gBo4enbt.  a.  a.  O.,  ©.  324.    25er  Äonig  lieö  jcbem  berjelben  10  3^ 
taten  geben  unb  fie  ftc&  nAt^matd  ^erfönlufc  t^rfteßen.    An  ben  drb^tin^cn,  " 
10.  SDffiri;  6ci  Orli^  It  305.    Ö4L  au*  Setgc&art,  @.  17. 

*)  ^agebut^  beöfelben  ed.  Sicfert,   @.  19:   ,Jta  tiraetur  mors  ab  hamine 
naturali'S  fi*8t  ber  Rclt^rctMger  ^inju. 


$efc§ung  ©(fcleficn«,  (Sro&erung  öon  (5Moü,au, 


m 


in  ber  2tabt  jei,  mürbe  fhaifl  ausgeführt     Ter  überrafdjtc  öfto* 
Ihmtmanbant  tjatte  fcfjiitillirfi  auf  beiu  Btattte  an  ber  jpaiiptmadje 
Wann  um  fid>  grfaintiiett,  mit  beuen  er  fidj  jefcod),  tum 
2    an  umzingelt,  ergab,     Ter  pünberung,  auf  n>eld)e  in  einer  mit 
KaA  jtangbie  golbatcu  nad)  RriegSgefyraucg  ein  Rcd^l 

p  haben  glaubten,  unube  geroeljrt,  nadibem  anfangs  einige  "Jubenlaben,  bie 
fetypttycfe  im  ^ejuitenfoüeg  imb  itocfj  einige  «nbeve  ßaufer,  wie  et  in  bem 
Sfogauei  33erid|t  beißt,  „ein  btffe*  Stünbcfjen  erlitten  Ratten*  *). 

u  fjatten  9  lote  unb  chvn  38  ©ertmrabete  ■) ,  ber  after* 

■Serluft  betrug  an  loten  uub  SSertmmbeicn  an  60  SKatin,  gefangen 

awrbm  855  5i  i  engen  tauben  tu  bev  Sprung  58  metallene  ft miauen, 

Grbprinj  al?  überaus  ftfjau  bcjeidjnct  4),  5  SRÖrfet  unb  isoößetitucr 

futoer.  1 1  ><  N  N I  fiugriii  ä. *). 

libcv  bie  mit  geringem  üSerluft  erlaufte  (£inna()me  GHogaud 
toxi*  erfreut,  lohnte  bem  Scbprin^en  buretj  ein  .£>iiubid)reiben  uoll  manufter 
faertennung,  ben  Salbaren  bunt)  (Beföenfe.  »Sßrinj  Beopotb",  fehrteb  er 
Icffeti  9$aterr  M  hat  mahl  bie  fdiainte  Kftion  getönn,  bte  in  biejem  Seeulo  gt» 
l$eben  ift*  •).  Überall,  ido  bie  preußtföe  ©efafcung  ftanb,  feiert«  man  bie 
»ben  iau*,  am  feftltctjften  in  SdjiDcibmjj  am  lQ.9Hörj,  mo  3friebrü$ 

d)rid)t  errcidjt  Ijatte.   „Yivent  nos  braves  soldats!" 
berftönig  Don  Ijier  au*  unter  einSabmettSfdjrriben  au  ^JJobcnufö  '}. 


An  :  ming  im  Sefnitratoflegfirat  taten  bie  in  ©fogau  internierten 

trifa.cnoinmen.    3n  tem  angeführten  XagcEvuc^e  8.  168. 

I    a.  a.  C 
rmhtar.  ,3ritfAr.  1827  I,  288. 
-^ 
^  ftndi  nod)  11  riferne  Äanonen.    (Sine  Spcjiftfattüit  ter  artitteriftifdjm  Sor- 
mt  n  ^eriefae  fre*  Lieutenant*  ö.  §el$niann,   ber  tiefetbeu  üfcemommen; 

W  SRaltnoro*ti  =  $onm,  ®cf#.  ber  preu|.  Artillerie  I,  47L 


«  $ai  12,  2R5q;   6ct  Crtic^  I,  315. 


©cm  10, 3R5r$  mitßeteitt  fron  Xroofcn  im  6ei£efte  nun  <Mlitär*SBoc&enr;l, 


3tt)ettas  Achtel. 


3?on  ben  jmei  fünften,  tpddjc  ber  alte  Surft  bon  Xcffau  uonn 
al$  gcfal)rbrof)cnb  bcjcid}itci  ^attc,  war  bev  eine  bcgüglid^  ©logau*  bu 
(Eumatjme  bergeftung  erlebigt,  bei*  anbere  bie  9Köglid)feit  eine«  3htrd)l 
ber  au*gebcl)ntcn  preufnfd)cn  ^oftierungen  burd)  i>tö  injwifcfyen  in  i 
gcfammeltc  öfterreidjijd)c  £eer  unb  jwor  in  ber  Stidjtung  bireft  auf 
mi  beftanb  nod)  fort,  unb  bic  Ifjatfadjc,  baß  Wirflid)  Anfang  SOiärj 
fcfterreidjcrn  gelungen  war,  eine  9?crftärfung  bon  einigen  (£ompagniei 
fantcrie  unb  150  £ufaren  l)  über  3udmfl"te(  nad)  SWeiftc  3U  werfen, 
bie  SMorgniffe  uorf)  ganj  bcfonberS  311  red)tfertigen.  £cr  Sönig  m« 
fdjloffen,  felbft  bie  SriegSoperationen  in  bie  £>anb  511  nehmen,  unb  noi 
fid)  -Weifte*  51t  bemädjtigen.  „Sobalb  baS  SBetter  faborabel  wirb",  j 
er  unter  bem  12.  Wiärj  an  ben  Surften  bon  9(nljalt,  „fo  ift  meine  9Re 
mit  8$ataillim$  Infanterie,  4  ©renabierbataillonS,  1 200  Arbeitern  r 
(ESeabron*  bie  ^Belagerung  bon  S)?cißc  anjufangen  unb  burd)  £ilfe  ber 
wohl  3Wölf*  atö  inerunbflwa^igpfünbigen  fianonS,  ber  18  SWorticrs  mit 
£>aubiben  bie  Stabt  foldjergcftalt  anzugreifen,  baft  feine  Wefiftance  nid) 
Ijaben  möge,  unb  inbeffen  berÜberreft  berSlrmee  in  ber  ©cgenb  Don  J 
borf  ober  3i^n()a($  311  campieren.  Ter  Scinb  fann  jolcfycr  $t'\t  noc 
in  Kampagne  fommeu,  beim  es  fehlet  ihm  nod)  bereite  an  allem  —  bi 
feinb  fie  in  SKäbren  unbSKUjmen  Wirflid)  nid)t  über  12,000  SNann  fta 
£a$  ^clageritngsgejdjüft  ftanb  in  C'blau  bereit,  Sfnfang  Slpril  follte  (* 
fialfftcin  bie  Belagerung  bon  *Meifte  beginnen. 

Ter  Sönig  erwartete  in  ber  Stljat  ben  Jyeinb  ober  ben  grütVren  jc 
felbcn  auf  bem  23ege,  ben  berfelbe  bann  aud)  wirflid)  gefommen  ift. 
über  ba3  ©ebirge  auf  Reifte  311;  „nad)  ber  jetzigen  Situation  bin  id) 
fädjlid)  uor  bie  beiben  Soften  bon  3<c9cn^a^  un&  Skibenau  beforj 

1 )  So  bie  Cftcrr.  mtfitär.  3«tf*r.  ton  1827  I,  155  nacb  ben  Kftcn  bc$ 
ÄricgSminiftcrium*,  in  be*  ÄonigS  ©riefe  an  ben  gürften  fron  $(nbalt:  bei  i 
I,  30i>  »erben  böbere  3^ten  angegeben.    £cr  Jag  bagegen,  ben  bie  Cfterr.  1 
3eitfc6r.  anfübrt,  ben  5.  SWcirj,  Tann  niebt  toebt  richtig  fein,  beim  eben  i?en 
Jage  ift  ber  ©rief  be«  Sonig*  batiert,  ber  über  ba8  (SrcigniS  beriebtet. 

*)  »ei  Crli(b  I,  314. 


§d>fad>i  frei  üDMroifc.  171 

dd)c  einem  fcinblicfycn  Ginfall  am  meiften  exponiert  finb"  l).  iSx  ließ  SSJcü 
mau  ftärfer  befefleu  unb  über  3icgenfjal£  tynauä  btö  on  beit  ^$aß  Don  3»** 
lantei  Gruppen  borfdjicben.  Sie  2>örfer  um  Steiße  follten  emftlid)  befefct 
•erben  unb  jmar  nidjt  bloß  mit  einigen  ftaballcriebetadjementä,  ba  biefe  fonft, 
mänbig  alarmiert,  fortwäfjrenb  auf*  unb  abfattcln  muffen,  infolge  batoon 
bncU  tjeruntcrfommen  unb  unbrauchbar  werben  mürben ,  bielmefjr  falle 
timer  glcidj  ein  ^Bataillon  jufammcngelcgt  werben,  wo  bann  alle  9lDcnue$ 
•rgfältig  übermalt  werben  fönnten  *). 

2a*  ganjc  £eer  foüte  ju  beiben  Seiten  ber  9ieißc  fo  aufgeteilt  werben, 
iß  er  es  in  jtoci  big  brei  Jagen  bequem  fonjentrieren  fönnte  s),  in  einer 
inic  t>on  IJägernborf,  SWcuftabt  über  9ieiße  t)inau#.  3n  biefem  ©innc  warb 
djwerin  inftruiert  unb  in  ungebulbigen  nidjt  eben  gnäbigen  Schreiben,  bie 
bncll  auf  einanber  folgten  (am  5.,  6.,  7.  9Kärj),  jur  fdjleunigen  9lu3fül)rung 
efer  Crbresf  gebrängt. 

Tamit  war  mm  aber  Schwerin  Wenig  cinberftanben.  (£$  ift  merfwürbig 
nug,  baß  in  bem  Söricfwedjfel  jwifc^cn  bem  Sönige  unb  feinem  £>ecrfül)rer 
:  9Köglid)feit,  baß  ba»  in  äRäfyren  gcfammcltc  öftevreicf)ifc^c  $ecr  über  1>a$ 
efenfe  bireft  auf  Steiße  marfdjicren  f önne,  gar  nid)t  erörtert  wirb.  Schwerin 
icint  c$  alä  ganj  fclbfiberftänblid)  Dorausgefcfct  511  ()abenr  basfelbe  werbe 
rfudjcn,  jid)  bie  große  Straße  Don  9Wäf)ren  fyer  über  Iroppau  unb  Sägern» 
rf  ju  eröffnen.  Unb  Don  biefer  $orau£fefcung  auSgeljcnb,  mad)t  er  nun 
gen  bie  Slnorbnung  be3  ftönig$  eruftlidjc  33orfteltungen.  Vluf  ber  ©teile 
nne  er  nidjt  fort,  er  muffe  minbefteu*  abwarten,  bis  Öamotte,  ben  er  au$ 
m  Icufyenidjen  aurücfbcorbcrt,  bie  Cppa  Übertritten  Ijabc,  weil  fonft  ber 
:inb  liefen  abfd)ueibeu  würbe.  gerner  bezweifle  er  baran,  bcS  ftönigS 
riehle  entfpredjcub  bie  SDiagajiue  au^  9iatibor  unb  Üroppau  nad)  Cppeln 
Kiffen  \n  fönnen.  Sei  ben  feinbfeligen  Öefinnungen,  welche  bie  33euötfe* 
ng  tu  biefen  Wegeuben  zeige,  werbe  bnS  nid)t  möglid)  fein,  mau  werbe  alte 
e  Vorräte,  um  fic  uid)t  bem  3ctnbe  preiszugeben,  Derbren  neu  muffen. 
loDon  aber  feine  Iruppeu,  wenn  er  nad)  bes  Röntg*  befehle  biefclben  auf 
ticr  i'inie  Cppeln *3ol)anncSbcrg  foitjentriere,  fnbfiftieren  foltten,  Dermöge 
nidit  anzugeben.  Übrigen*  werbe,  wenn  man  Jroppau  unb  fliatibor  auf* 
:be.  aud)  Jägernborf  unmöglid)  511  behaupten  uub  man  balb  genötigt  fein, 
iö  über  bie  Weiße  jurütfjumeid)cn ,  wo  man  bann  allerbing*  auf  üble 
olgen  für  ben  ©eift  ber  Gruppen  unb  eine  maffenfjaftc  £efertion  gefaßt  fein 
tiific  *  1. 

Tei  töonig  erfcfycint  um  biefe  ;Jcit  Don  wiberftreitenben  (Sinflüffcn  be* 
türmt.  Säenn  er  beim  beginne  beä  Jvelbjuge*  fict>  gerabe  3d)Werin  5U 
einem  .§>eerfül)rer  ausertoren  hatte  wegen  bev  2ijmpatl)iecn,  weldje  er  für 
knen  gciftDDÜe  fül)nc  9(rt  fühlte,  fo  war  biefe  Zuneigung  allmählich  gemin* 
tan  worbeu  burd)  bie  rütffidUölofe  unb  bcrrifdje  ?lrtr  mit  wetd)er  ihm  ber 
SiaricbaU  feine  JHatfdjläge  biftiertc  uub  ifjn  eigentlich  wie  einen  Sdjüler  be» 


1  3ln  ten  gürften  von  Slnfcalt,  fcen  15.  9)iär5;  bei  CrUrä  I,  :U5. 
*»  An  3<fcroeriu   ben  12.  3)iäq;  berliner  3t.s?l. 
*.  An  tm  dürften  toon  5lnbatt,  ben  15.  Wl'dxy.  bei  Crlidb  1,  315. 
V  «triefet  toöm  9.  SWar]:  berliner  <5tM. 


172 


dritte*  9?uc§.    3n>ette«  Jta^iteL 


hanbeite  l),   unb  iclbft  roeiin  ihm  6$toerftt  lobenb  ftfjrieb:    „3hrc 
regeln  ftnb  gut,  ber  erfaljteufte  gelbfjerr  Wnnte  efi  nidjt  befjer  marfjen* 
nafjm  bei  Steig  befl  [itngett  Surften  an  folget  (lenjur  9rgö 
lieber  borte  bann  ber  Steig  auf  bie  ftrenge  firirif,  rocld)c  Scbmer 
füdmger  ^ebcutmbler,  ber  alte  Surft  öcu  SBeffau,  an  beffei 
imb  er  fetjrte  bau  Berlin  mit  bein  (rutjdjlufie  >urüd,  nun  fefbft  bt< 
bie  ,s>anö   gu   nehmen  unb  eine  lonjcntriertere  Stellung  im  (rtegenfcjj 
GShvetisiS  xHtif iutitcii  burdföHJütjrcn. 

Wkx  fltt  bann  ber  'ißian  ittä  SBerf  gefegt  werben  fidlte,  berührten 
aud)  beS  SRnrjdjall*  Argumente  eine  Satte,  bie  in  feinem  $er)Ot  nadjfl 
(£*  mar  itjin  bedj  fatal,  ein  fo  grofid  3tiirt  ber  $robu%  bie  ernenne 
gefomineu  mar,  uadjbem  er  e§  ttmtfad)lid]  befelvt,  nun  roteber  d! 
anzugeben,  fo  lueit  .ymietjuweierjen  bot  bem  auriitfenben  Seiubc.     Sic  | 
ihn  biejer  (Scbanfc  befd)iiftigte,  feljeu  mir  barauä,  bafi  er  ißobettritt 
in  bie  Bettungen  eine  Stetig  eiurürfen  gu  (offen,   M  bannt  bie  geinbe 
©adje  feinen  fntfdjeu  5tnftiirfi  itjrer  ©mioljuljeit  nad)  geben,  al$  wt 
eine  Retraitt  man 

Sd)lientid)  maeffi  bann  bei  ftBing  feinem  Cbergeneral  bod)  eine 

n,  mefd)e  einem  halben  aufgeben  feinem  eigentlichen  SßtaneS  jaft  glr 
foimut ;  er  geigt  üd)  einuevftaubeu,  baf  berfetbe  InHUmu  behaute,  nur 
er  audi  QuAnaittri  fdjübcn  *). 

Sön^  Suchumfri  anbetrifft,  fo  ging  (Generalmajor  t>.  3ce(e  am  1 
über  gtegentyatt  Ijmnu*  Hf  3ucfmantel  Dar,  unb  b<\  bort  bie  ikmobner  I 
öfterreidjijdien  Imypeu  Beifbttlb  leifteteu  unb  au£  ben  fiäujcrn  fd)o 
marb  ber  Crt  ber  ^lünbeiuug  preisgegeben  unb  niebergebrannt ß). 
2d)icfjat  traf  bann  am  folgeuben  Jage  ba£  bann  meiter  jenfeit*  ber 
fattcluug  ta  8Hfj$0ftfbppt  gelegene  3oI)anue§tf)ai  *),  „gleichfalls  cn 
neft",  wie  3dimerin  jdjreibt  r). 

^etjaupten  liefen  tun  .iikrbinfl*  biefe  ^ergftäbtdjen  nur,  wenn  man 
eine  größere  Jtfadjt  al*  JRftctyaU  auffteUte      Sdjwertn  erflärtc  (S 
faltbar,  unb  Jectje  }pg  ftd)  nad)  feinem  3erfti>ruHg£werfc  mieber  gegen 
bettau  guttat 

ÜDiit  Sdnueriu*  (bnjmtnmingen  ging  eö  ii^wifdjen  nur  lai 
t9fittf,     Hm  9.  SRötj  räumte  Samottc  bie  Sd)an,\eu  bec*  3abli 

u  fd)leifen  Ijatte  man  nidit  {Jeit  gefunbeu,  bie  Cfterveidier  fanben 
befferem  3uftnitbi\  od  fie  etnit  Übergeben  mürben,  auä)  1  üernagette 
nonen  unb  einige  Munition  baiin  b).  s?liu  13.9Kttrj  ücrltefi  ßamotti 


l)  „Le  uruin?clial  de  Schwerüi avait  1e  defaut  detre  imp^rtan. 

MlvaJt  Da«  donner   »on   avia   li   un   roi  altSer  efl  sonsiblc  on  MSrntx 
mal»  c  ^t&it  toujour«  a\^  Kmp^rieuz  <t  oomme  uu  pr^cepicor 

rait  a  uu  cÜAciple."    ^So  urteilt  au  ^teunb  6*n>trin«r  öeneralmajör  Sd?mcttaa; 
©o«cnH.  184n#  C.  10 

*)  Tax  \  Berlin«  Gt4I. 

*)  Xm  1  vci^cnbl.  l 

m  12  IR  itec  6t>«. 

»)  C  tf^t.  1827  1.  Ä90. 

«1  Wicfet  3obannrt&frg,  loie  bie  Cftirr,  miliar   3eitf<br  a.  a.  O.  angtebt. 

7)  *frid»t  MB  1«.  äJJan:  berliner  6t.>S. 


@d>tad>t  bei  aHeUiute. 


178 


e  angefefjeue  äManncr  at£  (Steffeln  für  uod)  au$fiel)cube  Kontributionen 

Tidj  fübrenb  li.     SGfeS  jog  fid)  nad)  üRatibor,  mofyin  aud)  ftuS  Cberberg 

Igten  ixt  5J}rtu&en  jurutfunrfjen.    85er  auefj  9tatibor  ^u  räumen  wollte 

md}t  gelingen:  bort  mar  baS  anfel)ntid)fte  SKaga^in  C  bc vf cl) I e f i ei i^ ,  beffen 

^tntDegjufdjaffen  bie  grö^tett  3d)uucrigfeiten  niadjtc  ■), 

8^  bull  pieUeicfyt  bezweifelt  werben,  ob  Sdjweriu  aud)  nur  beu  red)ien 

guten  SBitleu  tjaite.     SSSeit  entfernt,  feine  Trappen  nii()er  kr  JRcifie  prüden 

ju  lallen,  erfebnte  er  im  ©egentetl  Scrftärhuifloi,  um  fia)  auf  ber  Sink 

inborf  behaupten  $u  tonnen,  nnb  immer  aufä  neue  fd^rci&t  er 

in  btefem  Sinne  unter  bei  ftetS  feftgeijalteneu  SorauSfefeung,  bafi  fictn  ber 

.>  gegen  ü)u  wenbeu  muffe. 

m  16.  EÄärj,  Sfteipperg  fei  jejjt  in  DtmfiJ)  «nb  ©efaljr  bortjanbeu, 

r  fief)  (yr>ijd)eu  Jroppau  unb  3ägcrnbovf  fdjiebe,  ber  geinb  babe  fo  tuet 

•neuter,  al3  er  Sdjmabronen.    Saun  am  21.  äfiftrj:  „3)er  §Wnl  ift  auf 

cfdje  berwarts  gegen  midfy.    9(m  I8ten  unb  I9teu  ijat  er  Oberbevg 

angegriffen,  Sieutenant  SJlanfenbnrg  fyat  firf)  tapfer  gewehrt;  ba  aber  ber  Ott 

Jialtbav  ift,  tiat  Üamolte  beu  ^Soften  an  fid)  gejogen,  moburdj  bie  Stet- 

\n»ifcf)cn  Jroppau  unb  Sä'gemborf  immer  epineufer  wirb,  bie  (tute 

ift  v\an\  offen.    IHud)  in  meiner  Stonte  ift  ber  geinb  unb  bin  idj  uicr>t 

imftaube,  auS  meinen  ©amifoiien  baä  ©eringfte  ju  jietjeu,  um  basaul  ein 

Eorps  ju  formieren,  unb  erwarte  mit  gröjjtem  Öeriatigen  bie  uerfpiLxijeiteu 

taißone  unb  5  Sdjmabroncn  ^(ateu,  um  mid)  auf  felbige  in  meinem 

JfcKfmarfcfje  reptiieren  ju  f Linnen/1  3J 

Unb  beutlidjcr  nod)  als  borget  jpridjt  cc  feine  eigentliche  SReinuiig  unter 

bem  28.  9Rärj  au8:  „SSknn  ber  3feütb  etmaö  mit  (Erfolg  unternehmen  mitf, 

öriej  ivt  aus  gägemborj  batiert)  beboudjieren.     JJolgiid) 

1)  imftanbe  fein  werbe,  iljn  in  biefer  ©egeub  aufzuhalten,  Kto. 

3  bequemer  fjaben,  3hre  ^Belagerung  gu  ponffieren.     Sie  wirb 

mcf)r  ßebenSmirtel  unb  (Jourage  (jaben,  waiueub,  wenn  id)  bieje  Stellungen 

tt>c,  um  mid)  auf  bie  Steife  äurüctjiijieljen,  wir  fidjerlidj  alle  beibe  an 

Scben&mitteln  unb  Sourage  SDcattgel  leiben  mürben.  —  3£knn  Gruppen  ba 

um  mid)  ,^u  berftärten,  warum  biefen  ^ä}^  opfern  V"  *) 

ii)  rifj  Schwerin  ben  Söntg  mit  fid)  fort5),  unb  obwol?!  baS,  mo9 
er  burd)  Stunbfd)after  über  bie  Bewegungen  be^  J^inbe^  in  (iTfahruin] 
at^t,  mit  bra  SürauSfefrungen  bei  SKarfd^aCfi  nidjt  redjt  ftimmte,  ent^ 
u  gricbiio)  bod),  mit  einem  gto|en  Seite  ber  iljm  l)icr  ju  Öebote 
cnben  Shreitfräfte,  cnua  50QO3Kann  ^n  5>ufj  unb  1000  Leitern,  ^ur  93er* 
fiürtwng  2d)roeiiu^  aufjubrec^eit     SSenn  er  bamalS  bem  alten  dürften  bou 

I^cqcidmtß  berfclbfn  in  ben  9lUcn  brt  SSJienet  Äricgflnrintfleriumö. 
Sf)  ^oeb  am  26,  ajiarj  berietet  ©c&merin  tneriifeer, 
rtincr  6L* 
.-  6ttfle  afcflcbrutft  bei  92 auf  e,  12  SB.  pieuß.  ©tfü^  III,  397,  Hnni.  1. 
*)  Seun  Xfa)adert  in  feiua  intereffanten  unb  ^erbienftUa)cn  Sonographie 
5  ^(aa)t  &ä  SPloEtoitj  (^PrD^ramnt  beö  ®ömn.  31t  Dfironso  1856)r  ®.  6,  ben 
tänig  erft  bet  beut  perfßnlid)en  3ufammcu treffen  mit  Sdjmerin  nmgefhmint  werben 
!5fttf  fo  gtaube  i$  bagegen  im  StuRang  mit  ber  nüdj  aninfü^renbeu  fcßcrung  bc« 
tfcigfi  to  fernen  2ßemoitenf  bafi  er  bereit®  für  ®d)merin5  3bceen  ^c^oimcn  toar, 
all  et  ben  i&itWufe  faßte,  mit  einer  $>cere8abteitung  3U  @a)tücrin  ttu^rAtt^tsu 


174 


SritteS  &U($.  uMtcf. 


füti  fdjtfeb:  „^cti  mxnrfdijtere  nnjetw  mit  5  3fnfoittette*  unb  4  c^m 

bataitfonS,  um  beit  Sdimerin  \u  mir  \u  liefen  uub  tbm  Sicherheit  ju  om 
fdiaffcK  |tt  fefitem  Mürfmarfcf)"  !),  fo  nürb  ber  erfahrene  .^ecrfülm 
BtTftftgmig  gemacht  tont,  bafi  für  beu  angegebenen 
cntfaltuiig  ju  groß  fcfjeinc  unb  baft,  lueuu  iiüiflid)  fiüdu'  3? 
roenbia,  gerootfreu  ttföre  uub  bie  ganjc  äRacfjt  ber  Cftevretdjet   : 

lerin  briiefe,  man  bann  aud)  nadj  ber  Sercinigirng  be$  Miutta*  mtl  &<i 
etwa  9000  SRÄfrtt,  bfc  Sdjmetin  bort  hatte,  uidjt  jtarf  gemtg  feil 
um  bei  Jjägernbcrrf  bie  iintfcheibuna^fdilacht  jn  plagen.    Sttebttd 
jeichnet  in  feinen  SDtemorrert  gerabe  biefeti  ßug  als  feinen  fd)Umi: 
griff,  nur  ju  et  Haren  burd)  feine  gän$tid)e  Uuenalumheit  ■). 

Kin  19.  Bföq  umr  bev  ftönig  in  Steinalt,  ruo  2  feiner  ©ab 
neben;  am  Soften  traf  er  mit  Schwerin  in  9fcitftabt  pjammen  uub 
bann  am  1    Hptii  mit  bem  gelbmarfrfiall  unb  breien  feiner  tm; 
Itatafffime  gegrn  3&gcmborf  auf.  Sein  ©cbaufe  war,  bafj.  mahrenb  olencat 
Äleift  mit  i<>  Bataitfonen  «nb  10  Sdjwabrmieu  bie  Belagerung  utui  ^«fc 
beginnen  rollte,  für  bie  in  Cltlau  an  tOO  fc^roerc  eil  flaute*, 

hier  bei  JaaerubLuj  Schwerin  mit  feiner  berftärften  9ftad)i  ben  ahiil* 
mehren  uub  auf  ber  rediteu  tfimk  bei  .vSerjog  mm  Jpotftehi 
tonen  mtb  4  Scffroabroueti  in  ber  ®cgenb  mui  üttmachau  ein  n  bei 

tUS  betu  (Btftfcifdjen  ju  uertntten  habe,     ©ei  bie( 
bie  Meine  Strafte,  tnctdje  gerabe  tu  ber  Witte  beiber  ?( uff  teil  ungen  t 
ttt£  über  bft0  m&ljrifdje  OVefcntc  gerabe  auf  ;;mfmautel,  ßiegettfyatfi  unb 
jufü  in  $etradj)t  ai-  -u  tplffen  ja,  ba&  bi  ri&ige 

SBi'dji'ii  trüber  jehr  etttfHidj  böKtti  gebad)*  hat,  fid)  audt 
jit  fdjütjcn ;  mtn  aber  fäien  Schwerin*  Anficht,  baß  hiev  bie  ©erge  unb  bie 
Infen  0ege  einen  fibergang  ber  ofteneidiiidjen  £»auutmaeht  an 
unter  allen  Umftiiubeii  oerbinbern  nuhbeu,  bei  betu  ffönig  burd)p,r 
haben,  mir  einem  Heineren  StreiffcmTmanbo,  ba£  biejen  ^ea,  uerj 

öetagenmg&cmrpG  ju  idiütu'n,  mar  bann  Sinlfftciiil 
bee  su>uffv>,  ber  hieiliev  eilen  unb  bi  mg  ber  roidjtigai  ," 

in  bie  ^oEnb  nehmen  ruoQte,    Saö  gcräufc^üotle  tn  hiiute; 

generale  ©aron^i^,  ber  mit  ctmn  2000  SRnnn  üovuetjmlu 

ßtnit  Ztoppau^gentborf  bie  Sßmtften  ftirtnn1I)renb 
manbte  bann  i  De^  ßöntgS  unb  2d)m 

:lv  iiU\\i'  btntt  'i)UHU'IUeJii 

X^inli  bei  groften  mftfjrifd)  fdjlefifd 

'.;CU. 

Xa  tnad)teit  mit  nuemmale  am  2  Stpril  einige  ÜtbetUlufei  iuhu  Vi(btm» 
giuicrvegimente  bem  ftünige  unb  feinem  ,\>< 
gembar)  bie  |  übe  Stunbe,  b  : 

:n  fei  uub  über  bti&  fcei 

ieit  Anfang  1741 
rtclt  hatte,  mar  itm  LcifterÄ  <8tö| 


♦' 


«  t^on  17 |«r  eU  ?o«ner,  ©.  234. 


$4   M  ItfeilttMfc. 


175 


i  iinn  erft  bei  bem  9tegierunga<nttritte  SXoxta 

;cv  SUvtciljnft  entlafjeu  morben,  in  wcldjev  man  it>ix  für  bie 

iirfcnfcicgeä  nnb  Den  itnriil)iiiiid)CM  Rieben,  ber  bcn= 

cü*v  Derficf)  ganj  mit  SRedjt  hatte  bÄfeen  Infien.    Seine  mettjett 

mite  «c  bem  i  uitb  bev  ;iuucißimtj  feineti  ^einftigeit  3diüleiv 

ina,  unb  btefelbe  mächtig«  Jtüifpvacbc  üevjdjaffte  it)nt 
md)  ba*  ßommanbi  m*  getieften  nnebemDbein  füllte,  uiib 

bann  aud)  b<:n  Kai  l>  l). 

lrt|>x  m  nur  bem  &rieg$f)aiibn>erfe  wobiuertvmitcv,  überlegen  Der 

bter  Selbljerr,  ben  alferbiugä  bie9Jcranttnortung  feine* 
bie  Erfahrungen  ber  legten  3af)R\  jdniHi  Diüctte 
nb  bftpclt  bebenflid)  machte,  roenn  er  gtctcli  im  anfange  non  Ixt  tviegeriftfjcu 

i)t  attju  Ejodj  badjte  unb  im  Onmbc  nu§t  baian 

,  bajj  er  bni  [ungcti  SUmig  luilb  kuieber  „311  "ülpoU  unb  bin  SDtafeil 

m  i'  Anfang  URtitj  roat  er  bei  bem  $een  in  führen 

unb  jcitDcm  tum  tan  töi>ffrieg$riite  gebriingt  toorben,  beu  SetiM 

nen,  obmotu  n  fidi  ttberjeuftte,  ba$  bei  fttfriffamg  befi  $ee&et 

i  bann  (Enbc  rwiö  über  15,000  ÜÄaim  beb 

Ijatte,  miitfjloft  er  ftd),  beu  Ärteg  yi  beginnen  unb  \nuir  bic  Eruw- 

bcö  i  l)enb  rtidd  auf   ber  grauen  Strafte    über  Iroppau* 

nbtn  Sern  biveü  auf  SReijje  ju  ouf  bei  tteiuen  Strafe 

c»ar  bn  ben  9feipperg  \e  nitsgefiiljrt  tjai,  ein  Alanten; 

parolict  beu  pmifuWn  *Huf(tciiimgnt,  öwi  uuUlien  Um  atterbuigf 

ungünftigftcr^  t,  auf  grnnblofenSBegen 

v,  )o  mar  berfflewüm  ein  )el)r  gro| 

bann  an  bas  fcftr  9ieifte  gelernt,  im  $er$eti  Sdiie- 

Vi  Der  Cbei  unb  su  bei  imljen  Seftung  Sirieg,  bic  fie  an  bem 

mwii  behaupteten,  ftcuib  iimr 

?ljl  mar  bei  ber  SreubcnttjaJ,  ßrigeläberg,  öemtftabt  Durd) 

fecn  befdjmerlid),  bic  Jruppcu  litten  mclfad)  Mangel, 

ieu  nid)t  nact}:,uti>mmeii  DermtKfyteu,    'ülbei  im  @runbc  ge* 

Sreilid)  unire  feine  Sage  m>d)  immer  fritifd)  genug 

preufujdje  föeer,  roie  e£  i»ei  ^önig  uripriiitgltd)  ge* 

rgefiuiben  nnb  cmgeftd^tö  beffen  feine 

\u  öftg  IjerauStmcfein  foQett     SBenn  er  tileidj  jiii 

n  ittuppeti  nnb  juueriiiffigften  Bdjniun.  bie  ben 

n  ©renabiercom^gmeett  an  bie  &pity 

gefte  einen  jc^tueien  Stcmb  ge^ftbt 

#$  Di  t   eine  ^neftetc   jttriictflöüiffen  ivcvbat,  toeUfre 

8  öfterr.  ilsctcsaiiö  (II,  54  Ämn.)  b 

tn  ber  tl)iu  eigenen  farfaftifd^en  Art 

^ataifle  bon  OJ2oOii>il5  i^ertoreit,  bin  ieft  getbmarföafl  8«* 

e  liefern  feuneu,  wäre  ich  C^cncrattieutenaut 

eftriea^rate  tote  bei  %ki\\]  ÜM^m  fleroor= 

:u(  tafe  unter  bem  lalfo  geraume 

>örate  für  feine  ^cförfccnmg  jum  gelb* 

gjlerr.  ^eteranö  II,  52  Ämn. 


bette. 


176 


Xrittc«  #u$.    iJmeite«  ÄapitcL 


tjaben,  tatet  nadj  bct  ftfitrigä  SBnfartflffl  b<tf  SDcftö  uon  ßucfmantel  ftärfer 
beie&t  Hufe  Gruppen  gut  EBerftoftfflfl  tu  ber  9Ut$e  getticfen.  £odj  ba,  mir 
nnr  miffeu,  S$toerixft  SReimtng  obgefiegt  l>atteP  fanb  Mcippcrg  %>tc  Strafe 
frei  unb  ant  3.  Stpril  |5ucfinaiitel  jroar  ntcbergebnntnt,  aber  uictyt  1 
unb  nun  fixerer  geworben  ging  er,  um  bem  j,uriicf  gebliebenen  Teile  } 
$cenä  Seit  jum  9ladtfonimen  JU  (äffen,  lamjfama  öor,  riirfte  am  4  2lprii 
Don  Sliui^nbm  iienljaK  (eine  Söegfhmbe)  unb  30g  bann  am  5.  2lprif 

unter  bem  3UM  ber  p f t ei-r ei cfp i f cfj  gefinnten  SKntDoljnerfcfyaft  in  9tei£c  ein. 
Wo  nun  Lind)  ©eneral  l'entulu*  ,\u  ifffl  ftiefj,  bei*  il)m  au%  @lafr,  refp. 
Söübmcn,  uod)  2  Regimenter  Manaüerie  unb  jiemlidj  1  Regiment  ^nfaittecie 
jitfüljrte  l). 

Tes  ftlhtigS  ßüge  mar  ftufcerft  gcfrihvtid) :  ganj  Obcrfd^lefren  mar 
einem  Silage  in-rioren;  aber  nodi  nte$r,  er  fjatte  bereits  ffyatfädjlid)  eine  fknn 
tcj.)ifd)t"  9iieberiage  erlitten,  mit  bem  größeren  Teile  feines  Jpeereä  ffconb  er  na 
jaft  jioei  Tageiuarfdie  §urftd  gegen  ben  geinb,  ber,  auf  ber  Seime  be$  gra&en 
4Jogcn*,  bei  ben  pvenfüicben  Truppen  oblag,  marf4|iereiibp  Don  Reifte  in  taum 
jmei  Tngemärjtfjen  ©rieg  erreichen  unb  entfefcen,  ifjnPon  Ciilau,  mo  er 
idUDere  Jtriillerie,  feine  SWunirionöPorräte,  reiche  äKagajine  linüe,  iibidjnetba 
unb  fidj  £l)lnu3,  ja  fclPft  $8te£taii£  bemächtigen  tonnte.    9£ur  &itfd)k>ffenbeü, 
rafdjes  ßanbeln,  ein  fiegreicfyer  Sümpf  tonnten  uielleutyt  itocr)  9tethmg  bringen. 
Tic  Boten  flogen  midi  allen  Sftidjtmtgen,  ßamotte  aus  SKatibor  mui' 
Cber  abtpttrtö  iuu$  Cppelu,  Sanftem  auä  ©rottfau  über  bie  9Jrij*e  ^mücß^ 
nrbert,  bie  jur  Tetfung  gegen  Sentuluß  unb  bie  ©raffd)aft  ©la(j  bei  5ra 
ftein  unter  bem  J&cvjog  Don  jfmiiteiu  aufgehellten  ettüa  7000  9Jtann  unt 
neral  ü,  b.  ätfanmn  aue  ber  @d)toribni$er  ©egenb  herbeigerufen,  be£glrid)«t 
filetft  mit  bem  Orieger  Slodabecorpd.  Ter  König  unb  S^meriu  fammeli 
größtes  (jrile,  ums  man  hier  Pon  Truppen  jur  fcaub  Ijatte,  unb  am  4t«i  ginj 
e£  bann  in  (^einattmäridjeu  Don  ^ägerubarf  nuS  öormfirts.    Hin  4, 
mad)ten  bie  preuftifdjen  Truppen  (12  SSotaittone  uub  6  3d)iimbronen ; 
:Uian"d)  üou  fieben  ®hmben  bte  in  bie  ©egenb  uou  Meuftobt.  tno  4 
jurücfgelaffene  ©tttoälotte  l)iu,\utamen,  am  öt«n  ux'iter  bi5  ©tetnau 
beul,  kvo  Maltfteiu  mit  5  TöiitaiUoitcn  unb  5  Sdimabroiteu  bajn  fttcfj  im 
and)  2  hier  jurürfgelaffene  SöntrttÜone  nufgenommen  roevben  tonnten, 
ging  man  in  geraber  Sime  in  ber  SWicf)tung  auf  Cl)lau  au  bie  9?ci*Sc  \m 
lief;  am  6.  2lpril  bei  üaffath  5/4  Steilen  atottrtt  tum  Wet|e  über  eine 
be0  Sluffee  eine  örücfe  aber  richtiger  jiuci  Sörücfen  fdjiageiL    Ter  5m 
Wbtgtttg  berfelben  aufgeftetlte  Cffiver,  Dberft  t).  ©tedfoto  brac^  fie  abei, 
gefdjrectt  burd)  ü(terreid)ifd)e  ManaUerie  am  Unten  Ufer,  tnieber  ob,  unb 
bann  am  7.  Stprit  ein  erneuter  aScvjudj  mit  gräfieren  Järüften  Dan  Cr 
Qeopptb  jientacrjt  mürbe,  eroberte  berjelbe  }mor  bas?  SDorf  QoffotQ  W 
Ufer,  fanb  aber  hod)  ein  nuütere^  8Jorgef|n  nid)t  mtiid)  f  ha  ber  Seinb 
großen  Teil  ieiuer  ManaUerie  babiuter  aufgeftelU  tjattc  ■). 


uen.  mtlttcir,  3«t[(fir.  1827  1,  294, 
*)  ©eric^t  beö  «Srbprinjen  in  fcen  sÄnnalcn  befi  Kriege«  111,  59.     Urne: 
8.  3lpril   öeri^tet  Keipperg  an  ben  (^roBberjog ,  er  babe  SRcmcr  uut  -- 
<t&0efa«bt,    um  fceu  ^Jrenöen  ben  Sftifje* Übergang  6ä  SJaffot^  ju  toe^rm  1 
Äriegemtuift.^.).    2)iefc  beifcen  ©enerate  führen  auf  tau  iüiaifdic  unb  bann  M 
^lltoi^  bie  gefamte  Reiterei  bc5  regten  unb  be«  Unten  glugelG. 


€<feta<fct  fcei  SWoHnub.  177 

Reifung  be*  BihtigS  rief  i|u  über  bie  Dceifte  jurürf,  um  biefetöe 

»euer  unterhalb  bei  äifirfjdnu  gu  iÜicrf Cordten,  inälirenb  ber  fehlen  BSec 

roen  Porging.   ler  Energie  be^  ©röpritijen  gelang  es  am 

ut  bem  fiontg  gletdjjeitiß  an  feinem  Übergnugäpunfte  anzulangen  1), 

beibe  Truppenteile  auf  bem  thifcti  Ufer  fid)  luTeincn  fimuteu,  uub  ^ier 

ilt  burd)  ba§  Krieger  SMocfabccorps,  foune  bie  ml  ber  Sdjtüeibmfeer 

©egenb  burd)  ©eneral  ÜWarroijj  fierbcigefüfyrten  Sataitfone  tonnte  el  bet 

ftemig  auf  eine  ©djladjt  antommen  [äffen 

baft  barte  IReipperg  feinem  Ökgner  uod)  mel  fd)ioereren©d)üben 

ICH,  iljit  gnq  pau  9?ieberfd)icficn  a&fdjnciben,  ihm  ben  Übergang  über  bie 

mebreri  fömien.    Torf)  mar  Dceipperg  fcf)teer)t  unrerritfjfcet  über  bie  3teU 

net,  unb  anbetfeitS  fiatte  er  aud)  fernen  burd)  ben  SDiarfd)  über 

Kcbirge  fd)iucr  mitgenommenen  Truppen  mefjr  9toft  gönnen  muffen,  aU 

ffen  un-berlid)  mar.   vIm  7*en  pon  9ieifjc  aufbredjeub,  erretdjte 

fr  am  8.  Sljnril  törottfau,  too  er  ein  preufnfdje*  ffomtncaütö  Pim  60  Mann 

mit  100  2d)an^)iäbeni  (Öei|tittrin)  unter  bern  Lieutenant  ilUütfd)efaf)l  auf* 

oamit  war  cigentlid)  bie  für  Sßueufjen  fo  gefat)rbuif)eub  bc- 

:ne  CffeuftPe  9?eippergy  fdjon  jußnbc;  ber  freifjenbe  öerg  gebar,  tüte  ber 

tgt,  eine  3Kau3.     Die  üngeroifefieit  über  bie  Stellung  be*  gembed 

ftmeid)ifd)cn  JelMxnu  fefyr,  allerbings  hatte  er  bei  feiner 

ii  fiaoaücrte  ivofjl  berfetben  Abhilfe  fdiaffeii  BhtRfli,  üvd)  binbette 

De  in  jenen  Jagen  Ejäufigcö  Sdjueetreibcrt  bie  Sftefognoiftierimgen,   ®ttoi§ 

unter  beut  8.  Slprit  Pou  ©rotttau  auS  bem  Wrofiljerjog  eiitgeftaub, 

et  trifft  und)  nid)t  redit,  tuof)in  er  ficfi  oem  biet  aufl  roenben  metbe,  unb 

Tage»  er  merbc  fid)  in  feinen  weiteren  Operationen  nad)  ben 

Bewegungen  be£  geinbeS  ridjtcu  *),  fo  bafj  an  einen  entfrfil  offenen  'Sormarfdj 

ut  nidjt  mehr  ju  beulen  mar  uub  er  fid)  felbft  in  bie  XcfenfiPc 

Ijatie  jurücfroerfni  (äffen.    StOerbingä  ging  er  bann  nun  bod)  am  9.  SpiS 

:iafee  nad)  Cblau  Por  bi£  und)  SBätjboif  tbie  Heinere  £>a(ftc  nad) 

ileu  üonörottf au);  afa  er  aber  auf  biefeut  SBegc  preufnfd)e 

t,  bte  auö  Cblau,  uu>  griebrid)  bie  äMafeung  m$  bem  SJrieger  SModabe* 

batte  perftärfen  laffeu,  itjm  entgegen  f  amen,  fid)  ^urürf^ebeu  fa$  4j,  mar 

anidjt  ficher,  ob  nidyt  liiutei  tbueii  eine  größere  9Kad)t  ftelje.  Uub  ba  er  anfter^ 

bem  mit  "Srieg  3»htuug  \u  Efaben  nniufd)te,  utu  öon  bort  and  für  einig«  Jage 

«pflegt  $u  merben,  inbem  feine  Sßrotoi an tfotonnen  iiod>  jurüd  toaxtn,  fo  machte 


Xa  Äenis  ernennt  in  3(nerfmnuug  teffen  benipnu^cn  jum  General  ber3n* 
faßt 

«i«]«s  i^en  1 T4G,  ed.  ^oöner,  @.  225).    $ie 

cn  ^cridue  ifi^Ten  aW  ©efangene  auf  1  Hauptmann,  90  Dff^itre uib  900 

WUam  [tmbigem  ^artamentieren  crge&cu  f)att(n  (JÖftcrr.   mitita'r, 

ttxtn  SRebattten  toon  bc«  Äeniö§  SCßemoiren  er- 
Ibc  (Oeuvres  II,  72),  baft  Lieutenant  SDhltfdjefa&l  M  bort  mit  Ö>  Wlann 
ana)  t  3ftetTeiditfdie  Itrmee  genx^rt  ^abe,  »oügegen  bei  3ftcrrda>if4e  2)ar- 

niäjt  ganj  mit  UnreAt  auf  fcic  m  feUtcr  Art  fcön  ^ampf  uidnö  toenigec 
raiitdt  t>on  ©rottfau  btnmcift. 
iltfiibrt  Cftcrr.  militär.  3eitfd>r.  1827  I,  207,  Simt.  1. 
'18  rcaren  bie«  bie  am  WScub  üou  3ßöltmib  eintreff enben  Regimenter  @e&(er 
^eri^vt  tei  92  i  ( o I a  i  f  Stucftottn  pon  griebriefi  IL» 
2.  6t3d#  S.  142r  tvobt  fltau&fcnubig  fei». 

9tü*t*8en,  e&tef.  *tiea.    '  \2 


Ben» 

Ijatie 


m 


£  ritte*  %ufy    3iueüc«  Äapitri. 


»id** 


Li    in  SJärjburf  ftatt,    lieft   einen    Xeil    feiner  iKeiterei    bn» 
neljmeu,  ba*  gujjöülf  ober  nod)  bis  nad)  bem  ualje  batvinter  gelegenen  2aöJ 
mavfd)ieven,  mäljreub  et  fdbft  mit  ber  SHciterci  be*  redj 
etwa*  ineftüd]  bou  bev  3  trafjc  gelegenen  Storfe  SUJullmifo  ^lW1' 
einem  alten  gftiftggitte  bf$  Breätauer  ^nmenvfl  öfter*,  beffen  VtbtcbicS 
im  14.  Jal)rliuuben  mit  nUerefuiiiteu^tlbUHTteu  ueiyevt  Ijaben,  bie  bem 
roürbigeu  Ctte  aud)  ein  fuuftljiftLvnntu^  >uevefje  tuTleil)eu.   Am  Ihn 
fetyte  et  ftdi  bann  mit  bem  ftDtnmmibantt'ti  Dem  örieg  in  iHtbinfcu 
füttf  erfte  an  weiteres  ^nnücfen  ju  beuten, 

3n\n»i)d)en  nun  Der  Röntg  am  8.  April  nun  Samen  vefp.  W\<\ 
tnidift  in  bev  9iicfjtung  auf  ®? ottfau  mn-gegangeu,  l)iute  ftdj  jebod)  a 
%id)rid)t  tum  befien  SBefcfcung  Ditvdi  bie  Cftevveidjev  mein*  nörblic^  ge 
iinb  in  ttljenau^ogawQ,  bem  ßreujuugöpunftc  ber  beiben  Strofj 
Ctjtau  tmb  ®?0tttau»$$riegi  §ait  gemadjt,   entfdjt  offen  am  nadmen 
bem  Seilte  eine  2d)lactjt  anzubieten,  l}atte  aud)  über  biete*  iuu'bube 
am  6,  Sprit  an  feinen  ätteften  trüber,  bat  ^rinjen  von  "i>ieui 
gciauM,  ber  bann  ,^ni\leüt|  iHuovfcuuugen  für  bell  Sali  feinet  Tobe* 
beiwftdjenben  3d)ladit  enthalt.  „SSeuu  id)  falle",  fdjreibt  er,  „X 
einen  Trubel :,  Der  Xid)  immer  auf  M  >iii1ttd)ftc  geliebt  hat     0>d)  en 
Xir  im  ^ot»e  meine  geliebte  äRutter,  meine  Xieucv  unb  m 
^d)  habe  (ftdjel  unb  2d)umad)ev  l)  üon  alten  meinen  Sei-fugungen 
rid)tet    ©eben!  meiner,  aber  tvbfte  bid)  über  meinen  Setluft-    5 
pveunijdjeu  ©äffen  nub  bie  ffif)re  meine*  jpatife*  (äffen  mid 
werben  uiid)  bie  yi  meinem  lobe  leiten.    Xu  bift  mein  eitriger  Chi 
empfehle  Xh  im  Joöe  bie,  meldje  id)  im  Beben  am  tueiften  geliebt,  i 
liugf,  3&rban<  SBJartenSleben,  $acfe,  ber  ein  feljv  braber  Sota» 
borf*i  mtt>  (iidjel ,  auf  ben  Xu  uuU  ftmimen  bertraueu  faiinft"  k.  r 
yueite*  Eiltet  ium  biefem  tage  mar  feinem  vertrauten  Sreuube 
Rübinet:  wS8tf  Werben  Hilft  morgen  fd)lagen.    Tu  tenuit 
Ta*  geben  bev  Mbnige  wirb  uictjt  titeln  refpeftiert  al*  ba*  bev  u 
">d)  meift  uid)t,  kPO0  au*  ntiv  werben  wirb.    Senn  nietue  Vambatut  \u 

aiunere  Xid)  eine*  ,nennbc*,  bev  Xid)  immev  vü'tltd)  Liebt ;  Xw 
Fimmel  meine  Sage  iKTianaat,  luerbc  id)  Xtv  mortjen  jdueibeu,  uitb 
iieif  erfahren.   Slbieu,  teurer  gteunb,  id)  wacht 

tm  nur  tini  bann  nod)  an  besnfetben  tage  feinen  irntfii- 
febten  ttWpptn  für  ben  9.  April  einen  fRafttag  gönnen  ttub  ^tl 
auf  ben  lOteu  tebeu,  fo  giebt  er  ielbft  baflt  alo  Qfomfe 

Better  an,  infolge  beffen  feine  g  ittrr 

brau  reorben  fein  toürbe  5i    Xod)  mürbe  er  ud)ei 

linl'en  f^meigen  laffeu,  umve  ihm  itid)t  über  bie  Xi^ppfitianen  bc*  9 

cunbfdiai:  bie  il)ii  ein  rafd)c*  Vorgeben  b( 

Cljtau  uictjt  tnebr  befürrf)ten  liefj 


Seine  tabinetl 
~nM  iRainmecb 


ntei 


ben  Prften  ton  «InWt,  Un  11.  Äpnt;  M  Cili*  l( 


6c$lac$t  bei  2Wolta>i&.  17t 

c  olfo  immerhin  beffer  über  bie  Söge  ber  Dinge  unterrichtet  afö 
ijifdje  gelbfjerr.  Sei  biefem  bleibt  e$  in  ber  S()at,  menn  mir  aud) 
jeftöber  jener  Sage  mit  in  Slnfdjlag  bringen,  faft  unerffärlid),  mie 
t  9.  April  fein  Hauptquartier  in  SäKottmifc  auffcfyfag,  meber  burdj 
elfter  ober  @xlaireur3  nod)  burd^  ben  Sommanbanten  toon  Srieej 
«ier  Sage  eine  Sunbe  gef otnmen  ift,  bafe  fdjon  feit  bem  8.  8Ipril  ba$ 
ier  be§  ©egnerS,  ba$  bod)  burdj  parte  SJorpoften  gefdjüfct  fein 
in  bem  faum  1|  SKeite  toon  ÜOtottmifc  entfernten  Dorfe  Sßogareff 
>  ba§  nod)  am  lOten  gegen  äRittag  SReipperg  erft  burd)  9?a* 
r  Srieger  Jbmmanbant  mieberfjolt  Don  ben  Sürmen  ber  ©tobt 
iefj,  auf  ben  Slnmarfd)  ber  geinbe  aufmertfam  gemalt  merben 

tfübe,  auf  bem  nun  am  10.  Sfprtl  bic  eifemen  SBürfel  über  ba$ 
jteftenS  fallen  fottten,  bitbet  einen  Seil  jener  fruchtbaren  @>ene, 
[infö  ber  Ober  nad)  ben  Sergen  fjinjieljt,  unb  auf  meldjer  fdfjon 
er  Qnt  bie  9l$t  be3  ftoloniften  ben  SBalb  big  auf  wenige  ©puren 
griebrid)  fannte  bie  ©egenb,  in  ber  er  ben  gfeinb  ju  treffen  er* 
it,  mofjl,  er  Ijatte  am  4.  äRärj  fein  Hauptquartier  in  SKottmifc 

n  be$  Stbenbg  erfuhren  bie  preufcifdjen  Sruppen,  bafe  itjnen  am 
age  eine  ©d)tadf)t  befcorfteljc,  bie  Infanterie  erlieft  neue  Stinten* 
*r  3Wann  36  Patronen  *). 

I,  ben  10.  9tpril,  gegen  7  Uljr  be$  9Korgen3,  trat  bie  preufjifd)e 
ber  SBinbmü^le  t>on  Slljenau  refp.  ^ßogareff  unter  bie  SBaffen. 
Inmetter  ber  legten  Sage  glänzte  jefct  fetter  ©onnenfdjein  über 
ite  ©efitbc.  S)ie  Sruppen  gaben  ^Brotbeutel  unb  Sornifter  auf 
niemagen  ab,  unb  in  4  Kolonnen  rürfte  ba£  §eer  nad)  Sorben,  ju 
en  ber  nad)  Dtjlau  fü^renben  @tra§e,  auf  melier  felbft  bic  s2tr* 
bic  Sagage  fid)  fortbemegte,  Uor,  atö  SSorfjut  ©eneral  JRotljenburg 
jabronen  Dragonern,  immer  einen  trag  baljinfliefjenben  SSadf)  jur 
fogen.  Keinen  SJadf),  audf)  ba£  Saugmifcer  SBaffer  genannt,  ber 
fc  fid)  mit  einem  etmaä  größeren,  öftlidjeren,  bem  fogen.  Ulmen? 
tigt.  9Kan  mar  nod)  feine  SReilc  marf ediert,  als  SRotljenburg$ 
mf  feinblidje  Stetter  frieden,  bie  fid)  eilenb§  jurücfjogen,  unb  in 
futjr  man,  ba§  in  näd)fter  SRäfjc,  ctma  2  Silometer  weiter,  bie 
>t  ber  Ofterreic^er  ftelje.  S3alb  fdfjtugen  fidf)  ^Rothenburgs  Leiter 
jen  $ufaren  fjerum. 

faljrener  KriegSmann  jener  3e^t  jagt  Don  biefem  Wugcnblicfe: 
fiönig  bamalä  nur  ben  trierten  Sfjeit  ber  ©rfaljrung  befeffen,  bie 
rrtoorben  f)at,  er  fjätte  Stteipperg  unb  feine  ganje  Armee  gefangen 
ober  ba$,  mag  nidjt  gefangen  genommen  morben  märe,  mürbe  in 
genauen  morben  fein.  3>er  fiönig  brauste  nur  in  Kolonnen 
r  ju  marfc^ieren  unb  ju  gleicher  Qtit  auf  bie  Dörfer  SKoKmit  :c 


f  etne^  preufeiföen  Offljicrö  öom  12.  Slpril  in  einem  flotteftanbanbe  b«r 
t  »ibtiot^ef.    3m  mä^rif^en  getbauge  1742  erhielt  ber  SWann  60  ?a* 

Vi* 


J78  dritte*  8u$.    ijtocüe«  «opitet. 

er  in  93ürjborf  £alt,  lieg  einen  Seil  feiner  Steiterei  bafelbfi  Cuartier 
nehmen,  baS  gugüolf  aber  nod)  bis  nad)  bem  nafje  baf>inter  gelegenen  SaugmiJ 
markieren ,  wäljrenb  er  felbft  mit  ber  dteiterei  bcS  rechten  gtügelS  in  bep 
etmaS  meftlid)  Don  ber  ©trage  gelegenen  Dorfe  3Wollttri&  Cuartier  nafpi, 
einem  alten  ©tiftSgute  beS  SreStauer  SBincenaflofterS,  beffen  Äbte  bie  SxvSj/t 
im  14.  ^a^r^nnbcrt  mit  intereffantenötlbmerfen  Verjiert  jjaben,  bie  bem  bcnfr 
mürbigen  Crte  aud)  ein  funftfjiftorifdjeS  Sntereffe  Verleihen.  fiSon  fjier  cuift 
fefcte  er  fid)  bann  mit  bem  ftommanbantcn  Von  83rieg  in  SSerbinbung,  o^ne 
fürs  erftc  an  weiteres  S3orrüden  ju  benfen. 

3njmifdjeu  mar  ber  Sönig  am  8.  Slpril  Von  ßömen  refp.  SMidjeteu  yp 
nädjft  in  ber  8tid)tung  auf  ©rottfau  vorgegangen,  Ijatte  fidj  jebod)  auf  fte 
3iad)rid)t  Von  beffen  Sefefcung  burd)  bie  Öfterreidjer  mef>r  nörbtid)  gemaust 
unb  in  Slljcnau^ßogarell,  bem  föreujungSpunfte  ber  beiben  ©trogen  2ötw* 
Dfjlau  unb  ©rottfau*83rieg,  $alt  gemalt,  entfdjloffen  am  nädjften  Sage 
bem  geinbe  eine  ©djladjt  anzubieten,  Ijatte  aud)  über  biefeS  SBortjaben  ebe» 
am  8.  9lprit  an  feinen  älteften  öruber,  ben  ^ßrinjen  von  $reufjen,  einen  Shtff 
gefanbt,  ber  bann  jugleid)  Stnorbnungen  für  ben  gatt  feines  SobeS  in  bft 
bevorftefjenben  ©d)ta<$t  enthält.  „Sßenn  id)  falle" ,  fdjjreibt  er,  „vergig  nk|t 
einen  SBruber,  ber  Dicty  immer  auf  baS  järtlidjfte  geliebt  t)at.  3dj  empfe$fc 
Dir  im  Sobe  meine  geliebte  äRutter,  meine  Diener  unb  mein  erfteS  öataittai 
3d)  fjabe  (Sidjel  unb  ©djumadjer  l)  Von  allen  meinen  SJerfügungen  untcj» 
richtet,  ©eben!  meiner,  aber  tröfte  bidj  über  meinen  SJerlnft.  Der  SKuljm  b« 
preugifdjen  SSaffen  unb  bie  Sfjre  meines  £aufeS  laffen  mid)  Ijanbeln  iajt  ' 
werben  mid)  bis  ju  meinem  Sobe  leiten.  Du  bift  mein  einjiger  Srbe,  j£* 
empfehle  Dir  im  Sobe  bie,  meiere  id)  im  Ccben  am  meiften  geliebt,  ftetyfcp 
lingf,  Sorban,  SöartcnSlcben,  $ade,  ber  ein  fet)r  braver  SMann  ift,  JJrebeiJ* 
borf  *)  unb  Sichel ,  auf  ben  Du  Vollfommen  Vertrauen  fannft"  *c.  *)  ©ji 
jmeiteS  SJillet  von  biefem  Sage  mar  feinem  Vertrauten  greunbe  Sorbau  gp 
Wibmet:  „SBir  werben  unS  morgen  f plagen.  Du  fennft  baS  SoS  ber  äBaffeV 
DaS  Seben  ber  Sönige  wirb  nidjt  metjr  refpettiert  als  baS  ber  5J$riVatleu4i: 
3dj  weig  nidjt,  was  aus  mir  werben  wirb.  SBenn  meine  öaufba^n  ju  Hafte 
ift,  erinnere  Didf|  eincS  SreunbeS ,  ber  Dic^  immer  äärtlid)  liebt ;  toenn  b<r 
^immel  meine  Sage  verlängert,  merbc  ic^  Dir  morgen  fdjreiben,  unb  Du  nra# 
unferen  ©ieg  erfahren.  Slbieu,  teurer  greunb,  ic^  werbe  Didj  bis  jum  Safte 
lieben."  4) 

SBenn  mir  i^n  bann  nod)  an  bemfclben  Sage  feinen  ©ntfdjlufc  änberir 
feinen  Sruppen  für  ben  9.  2lpril  einen  Safttag  gönnen  unb  bie  ©d^lac^t  crfl 
auf  ben  lOten  anfe^en  fefjen,  fo  giebt  er  felbft  bafür  als  ®runb  ben  viel« 
©djnec  unb  baS  naffe  SBetter  an,  infolge  beffen  feine  ganje  Infanterie  m 
brauchbar  geworben  fein  mürbe  6).  Doc^  tuürbe  er  fidjerlid)  biefe  Siücfft^t»  ; 
^aben  fdjmeigen  laffen ,  märe  i^m  nidjt  über  bie  DiSpofitionen  beS  ®egaeif 
eine  Sunbfc^aft  jugefommen,  bie  iljn  ein  rafd^eS  SSorge^en  bcSfelben  gegai 
C^lau  nid^t  me^r  befürchten  lieg. 

i)  (Seine  tabmettSräte. 

-')  griebrid&S  Äammerbtener. 

3)  Oeuvr.  de  Fr.  XXVI,  85. 

*)  Ib.  XVII,  98. 

M  «n  ben  gürfien  von  «n^alt,  ben  11.  «prtt;  bei  Drlit^  I,  325. 


* 


$<$ta*t  bei  $toU»ty. 


179 


Mx  ti  !iin  beffet  übet  bie  Sage  bei  linge  unterrichtet  al* 

Bei  biefem  bleibt  eti  in  bei-  Thal,  menn  mir  audj 

euer  Jage  mit  in  Sufdjfag  bringen,  foft  uuerflatlid),  »nie 

t.  fc«  iptquartter  In  StoEföife  aundjdtg,  uuber  burdj 

ir  Sh*ttbjd)aitet  ober  (Sciaireurä  nodj  buvel)  ben  ffomanbanteii  bem  v^. 

fommen  ifr,  bnft  ict>oii  feit  beut  8.?ü»ril  ba* 

bal  bod)  burd)  ftiuft  Barpoftai  t\cni>ü^t  fehl 

n  brm  taum  1{  SÄrilc  ücm  SOUiÜtuib  entfernten  TmiY  ^ogareH 

baft  lunt)  mn   lotm  gegen  DKttag  Meipperg  cvft  btm$  Wo* 

a  ttemtmanbant  nriebcrfjolt  oon  ben  Jürmen  ber  3tabt 

marfd}  ber  Seinbe   aujmerffam   gemacht  werben 

|  bem  nun  am  10,  Sprit  bie  eifevnen  SBfltfd  übet  ba* 

fallen  jollten,  bttbei  einen  Teil  jener  frudjt&avcu  Ebene, 

-  bei  Cber  nad)  ben  Sergen  hiuyeht,  nnb  auf  roddier  fdnm 

ailouiften  ben  32« fb  bis  auf  menige  Spuren 

bat  bie  ©egeub,  iit  ber  er  ben  ßeiub  ,yi  treffen  ev- 

fein  Hauptquartier  in  aKotfunfr 

9tfn  be*  tfbeabt  pii  bie  preufnidjeu  Jruwn,  baft  ihnen  am 

eine  2dilart)t  beöorftef)c,  bie  Jgirfanterie  erhielt  neue  Stinten» 
.  Patronen  ] 
tag,  h  Itflrif,  gegen  7  Hin  be*  fPtargenff,  trat  bie  pren| 

mbmiihle  ton  Ktjenau  refp.  fßogarefl  unter  bie  sjv 

glänzte  jcjjt  heller  Simneufcfjetu  übet 

trappen  gaben  Brotbeutel  unfc  lorniftet  auf 

jiueivugen  ab,  nnb  in  4  Roionnen  riitfte  üa*  .v>eer  mid)  Notben,  $tt 

ren  ber  nad)  leubeu  Strafte,  auf  metdjer  jelbft  bie  8t« 

u«b  fcietbogage  fid)  unibemegte,  tun,  att  Vorhut  okueral  {Rothenburg 

2-d^irebi  n,  immer  einen  trag  buljinfliefeenbni  9Jnd)  ,\ur 

ben  i t),  niidj  ba*  Öaugroitjcr  SBaffcr  genannt,  ber 

$  M)  mit  einem  eifflod  giöfieren,  tätlicheren,  bem  fogen.  Ulmen* 

xxxti  uu  n od)  feine  SReile  markiert,  atj  ^nttjeuburfl* 

jembtidie  Wetter  ftiefjen,  bie  fiel)  etlenbi  jurMj^gen,  nnb  tit 

n,  bti\\  in  nad)fter  3ÜM)e,  omni  2  Mitmnetei  weiter,  bie 

öalb  jdjlugen  >ictj  fluuheulmrg*  Leiter 

um. 

mann  jeuer  jeit   fügt  üon  biefem  Sugenbtide: 

u  ben  vierten  Jheil  bei  cirfahruug  Lieferten,  bie 

tnoort>en  ty%  er  ()iitte  Kei^perg  tmb  feine  gati^e  ^tntiee  gfffaH0f9 

ober  bi\Äf  UMie  uid)t  gefangen  genommen  tootbett  märe,  mürbe  in 

e  gr^aueu  morbeu  fein  Unig  brauchte  nur  in  ftotonneu 

töeitet  *u  mavfdjiercn  nnb  hu  ßlcic^er  ßeit  auf  bie  Xorjer  SWoUmift  :c 


M  preufeif^cu  Cfmicr«  tem  12.  21^1  tu  einem  «oaettanbonte  Ut 
^ibliortef,  ^uge  1742  et^ktt  ber  SHamt  G<J  ^ 

12* 


ISO 


dritte*  ©ufy    3mette$  Aaltet. 


jui)  betonieren,  fic  hätten  iud)t  geil  gehabt,  micl)  nur  bie  ^Jfcrbe  &u  fattdq 
gejdjmeigc  benn  eine  orbentlidje  @d)lact)tcubuung  )U  Mibe«  *  l 

Snbeffen  biirfcii  mir  tiid>t  äußernd)!  Laffcn ,  bafj  tl)atjad>licfi  bie  jab 
reiben   tunidjmarmenben  9teitcrjtf)arcu  bie  anfertigtet!  ber  oftcueitt 
SlufflcUuug  bem  König  nerbedteu,  unb  \o  orbnete  er  benn  ganj  metf)obifi 
fein  £>eer  ,yir  Sdilactjt,  inbem  er  e$  Ijiutcr  ^Jampt^  in  j»ei  Irenen  onfri 
bie  Knie  Stanfe  an  ben  ^ot^  gelernt-     1  ,äWtc  17,760  SManii 

fanterie  unb  4680  -Heiter,  im  ganjen  22,440  SDtann  mit  ungefähr  2  - 
itimeit  ■},  auSfdjlicjitid)  ber  ©atniUoiiägcfcijübe,  mahrenb  bie  Cftcrrcidjcr 
12,700  Wann  Infanterie  mit  18  ©ejri)ii£cii  in  bie  2d)lad)t  geführt  hoben 
ober  btigegen  9460 Leiter,  fo  ba\\  bie  Jotaljuuime  einen  mit  geringen  Um 
fdjieb  ergab  (22,410  gegen  22,160  3Ronn)  *)  .     ©on  Stebeutung  | 
latttföe  Haltung  ber  beiben  foeere  inarb  bann  and)  bie  größere  3 
Dfftgieren  mtb  Chargierten  bei  ben  sßrewfeeu.  Bei  btefen  hatte  ba* 
iS  Dbep  unb  55  Unter üffijicuc,  ein  cfterreict)tfd)e3  93ataitton  bagegen,  wel(ty 
ollerbing^  um  inhibcftens  lOOSKann  fdjtoatfjer  mar,  nur  16  Ober-  unb 
25  Unteroffiziere  4). 

Die  öftevveidiijche  SatoiUeric  hatte  Beine«  unb  (djiuädjevc  Sterbe,  aü 
irceufeifdje,  unb  ihre  SöeuHiffmmg  war  infofcvn  unjnjerfniäftiger,  als  fie  ÜI 
niäftig  fdjroere,  nur  put  Jöiebc  geeignete  tjjaüajdjc  führte,  meiere  auf 
bet  j&anb  keinerlei  2duit3  getiui  Ijrteii  fi);  anberfeitä  aber  jeigten  biefe 
5ßferbe  cbcnft>  utile.  HuSbauer,  alö  St^nelligleit,  unb  and)  bie  5K 
trafen  itjre  Segner  an  uageftfimer  öetDtgüdjfeit    ©ei  ben  Cfterreichern 
nidit  nur  bei  benjlürnffiereu,  [anbern  and)  bei  ben  Dragonern  bie  SB 
einen  Spanier  gejd)üftt. 

Den  SKcngel  an  ßaöaßerie  auf  preufjifdjer  Seite  hatte  vielleicht  in 
liufiYt  Seife  Sdjmerin  Uerfdjutbet,  ber  nicht  attju  inet  auf  biefe 
geben  geneigt  mar,  Qucf)  bie  fdjmierigc  unb  tiiftj'Metiflc  Verpflegung 
uub  fie  in  bem  bergigen  Eerrain,  in  nuldjem  gevabe  er  btjrtteljmlidj  in 
fien  ,^u  thun  gehabt  hatte,  für  menig  uermenbbar  erttarte 6).     S>M$ 


i)  S^mcttan  a.  a,  D.,  6.  11. 

»)  §o  2ffalinoto»!U$oiitn,  <8eto.  bei  J>ieu|.  ÄrtiUerie  I,  322 
rufitna.  auf  baö  »rtufe,  ^Titclr4Öüc$en&f.  1825  511111  2.  3utt,  unb  ic$ 
Angabe  ber  trabitioncllen  oott  60  <&efd?ifyen  t>orjfc^en   \u  füllen,   n 
offenbar  bie  ©ataillouGaefdniue,  b+  $.  bie   jebem  Bataillon   bciöcgcbenci 
$reüpfünbcr  mitrechnet;  n?cnn  mau  bon  6n  ©efdjiifccn  fcort,  bie  ber  >t 
§c$U\efyt  öciüfm,  rotrb  man  o£ne  n?citerc^  f^toerUcb  bie  ^orfteffung  bamit  üc  " 
bafe  i^cn  tiefen  bei   bei  Leitern  gieB^e  Xcif  an^  (leinen,  ben  cinjetnen  Stefc 
beigejjebenen  Stücten  beftauben  ^abe.    Übrigens  n?äre,  toenn  mai: 
gefcfii^e  mitrechnet  #  bie  (Sefamtfumme  biel  ^e^er  at§  60,  ba  bie  preufetfefc 
31  iataiücnc  jä^tte,  ober  fottteu  nidjt  afte  ^3ataiUoue  i^re  2  (Uefcbihje  ge 
Ihm  SWoflta)^  Ott$  bie  jtwifa^en  bie  ytat^aüerie  ^oftierten  ©ataiüone"  i 
bei  fi6  gej^tfrt,  wirb  nuö  auObrüdlidi  überliefert. 

lie  ^^^Augaben   nad)   teu  n?e^erroogeucu  $erec6nungcn  JfAfld 
5.  10. 

*)  STnfQpnmg  in  ben  offenbat  Den  einem  SKttitär  öerfafeten  „<5-cfprac^«t  i 
ber  $oten  jmifien  ben  (Beneratcu  ÄBmer  unb  (Scfcutenburg/'  (t'eu;5ig  u.  <S^: 
®.  9 

^)  ^ie  anaef,  $oteugefpräa3c,  6.  63.  64, 

9rojeft  9tfrn>eünö  für  bie  fiiuftigc  (Eanupagtte  (JDlitteSanuar);  ©erfrnal 


©djlücSt  bei  siftolltoi$. 


181 


iu>ie  nur  luificn,  jtuet  au*  ißreu£en  {unberufene  XiftgonciTcgi* 

f  unb  ©eftfei  angelangt  unb  mürben  am  10.  9lpri(  ftüub* 

uhuch  aud)  i>lht  ba  aufgebraten,  aber  burd)  über* 

mthajte  juriirfgefcfyeud)*  rootben  l)  unb  [tieften  bann,  mie 

rennt  reiben,  auf  Umwegen  nad)  vccl)tc-  an$biegenb  erft  narf)  bei  ®d)larf)t 

Den  flttjog  tion  ftolftcin,  ber  mit  etttM  5600  SBSofin  Infanterie  *) 

fjroabronen  iiarf)  Streben  getommen  nwr,  ijat  ber  Manoiunbouncr 

Iioifr,  best  er  ttnjroeifel^oft  gehört  Ijat,  nirf>t  ^erbeijuloden  üennodjt 

veufetfe^e  tfmtec,  ber  jnv  Unten  ber  SBad)  mit  feinen  fumnfigen 

ctfung  getvätirte,  fudjte  für  tfrre&Jcdjtc  eine  fofdje  in  einem 

n  jüblid)  tum  $erm9borf,  unb  ber  SUmig,  ber  Sdiunirije  feiner 

hl  beftmfjt,  fyattc  jluifrijen  bie  auf  ben  beiben  3(iigeln  aufge- 

iterfc^tDabronen  ju  ifrer  JBerftörfnng  IhiU  1  unb  redjtä  2  iöatnil- 

ftetlt s).     Tod)  jcigte  firij,  bafs  bie  2inie  wm  Hadje  btd 

Ibdjen  für  ba$  erfh  treffen  bei  preu|ifdjen  Äufftettung  uidjt  ans* 

imb  hui  btefem  ilbelftaube  nfcjufyelfen,  poftierte  ber  JWnig  bie  Reiterei 

inlen  Flügel*  jenfeitf  bei-  SBafyä  unb  groar  inSSettflngerung  befl  .yneiten 

unb  lieft  bot  jJüifc^en  bfefe  Sdnuabronen  befürantte  SatoiKon 

d)en  bem  erften  unb  beut  jtneiten  Treffen  linW  einen  §o!en 

fluf  bem  rechten  8fliigel  tiatjnt  er  3  Bataillone  öu£  bem  eilten  Treffen 

berfetben  bem  jroeiten  Treffen  fid)  iTdjtsaiifd)liefieit  bie  beiben 

eid)fatte  in  bemSNauin  jttrifd^en  beiben  Treffen  fid]  auffallen  '). 

Daljrfdjemlitfj,  baft  ben  König  bei  biefer  3)i§pofitioTi  nodj  ein 

itfc  geleitet  ijat     Kenn  luiv  ertoägen,  baft  ber  SSnig  fpejiett 

»rnmmtbu  beS  regten  gflügetö  üorbe^olten  unbbiefenon  Infanterie 

ben  unten  üetftiutt  bat,  tueldieit  festeren  ja  und)  ba  liier  bcfiuMirfjc 

ttad)  weniger  aftiondfü^ig  machte,  fo  tnerben  iuir  Inuiii  jireifetu 

urfprümjlid)  an  eine  Überfiügelung  beS  SegtterS  auf  biefer 

gebiidjt  bat  h).     In\n  tonnte  ja  bie  Stellung  beffefftetl  red)t  toofft  ein» 


$la<$ri$tcn  über  bif  (Sdebntffc  biefer  ÄauaGcric,  toefräe  in  SRüolaiG 

Itctcn  *on  fl  neb  IL,  5öb.  1IT  ®.  142,  beigebracht  »erben,  erf  Acuten,  trofc 

in^  "m^djilbenmij  ber  Vorgänge,  nur  in  befrfu-änftcni  3Ma&e 

"iW^     Ste  enthalten  eine  ütienge  Unric^tiyjtcitcn :  Cftera  traf  1741  auf  ben 

auegeub  ratt)olifebe$  £orf,  ba*  Terrain  bort  tft  faft 

e$ct*t  fötüetltcb  ireid?tfcbe  Infanterie  bis  $ennerfborf,  eine  fefiroa^e 

angen  fein,  nnb  tu  jebem  galie  $ätte  man  ba  bodj  ©ufaren 

•:  Sere^niing  nat^  ben  f^^ifinerten  Angaben  bei  ©euber  a,\\.£.f  6. 107. 
titung   feiner   SDleinciren   (Oeuvres  IT,  72)  cinvibnt 
p  bat  Änfla»  Sttolf  in  bet  '3d>la6t  bei  J?ü|cn  eine  a^ntiie  ^ufftdiima 
^abe.   Xa  biefe ©tniwtfnng  in  ber  filteren SRebattion  i^on  1746  (ed.^e6nerf 
etfet^aft,  ob  ber  &3mg  jene  5(nortnung  in  (Srinnerung  an 
ftbfi  bat 

tc«  Grb^rinjen  (Ännaten  be«  Ätiegeß  III,  76)  tinbijiert 

uing,  bod)  fötoeäi$  mit  atec^t 

ten  tuirb  bie  Sadje  i>on  t^cnibcrein  fo  angelegen, 

iclö  von  ben^renfeen  beabfta^tigt  gelucfen  röärc, 

:ncift#  fein  finlfi  Rtnge£  fei  befiiinbig  jnriirfgeMiebcn  unb  bai 

?<\ü$ti  flrtoefen.   Hn  ben  Surften  von  ftnhiit, 


182  dritte«  öucb.    ,3n.>dtce  Aaltet. 

(oben,  ba  bns  tffkmirijiidje  Jpcir  auf  feiner  Staaten  butct)  hoppelte  83afie 
laufe  fehl  gefidjtrt,  für  feinen  liutcu  rtüiejel,  bei  übet  ba*  bir 
[tegenbc  EDtotoi)}  fiinmtsiai}a\  eiiienttid)  bim  EDafutig  tjarte 
ober  bed  Müuuis  3ßlan,  fi>  tonnten,  tonnt  bet  redete  preufsifdjc  3 
Üntfaffung  beö  geinbef  Jidj  iKTiangerte,  jene  t}inter  bem  crftcit  li 
gefaßten  SJatailhme  fetjr  toirffnm  eiinireifeub  nadjvürfnt.  Gi^entümUd 
baben  bann  gecabc  bieie  fpleufataiOtoftc  edlerbiun*  in  einer  gaii5  anb 
Steife,  att  ed  urfprüitglidj  ia  bc*  föhtigd  Sßlane  gelegen,  eine  heviuureißcnb 
©ebeutioifl  für  ba£  Sdjüffnl  bei  2clvlacl>t  gehabt  yi 

Soft  erfie  Stehen  unter  SchiiuTtu  beftanb  and  17  itotaüirmen  in 
Sföitte  mib  10  S^nwbrotien  auf  be«  beiben  glttgehi.     Sa8  jmei 
Salute  11  sBaiailhme  mtfiiuilf  nnb  in  Summa  10  Sdjroabrcmen  8 
ben  beiben  Sffigetn,     ;  itiiifcf>vn  feen  Baden  ber  SJataiflone  Hauben  He 
tniiloiixnitixl]üt\c.  3«  bem  [Raunte  jttnfdjen  beiben  treffen,  bei 

iti  betragen  fottte,  tintteu  bötttt,  mit  föim  ernnilmt,  rcd)t*2,  (inte  1 
iatÜtofl  Buffteftung  genommen. 

Sudj  bie  Cücunrijer  ftauben  in  ^mei  treffen  ben  Sßreuf^i 
SKetpperg  ijattc,  alt  bie  Sßnufjefl  bereit«  rmriieften,  uoeb  nid 
beenbet,  ba  er  bie  Infanterie  erft  nn*  Veiuiiuiitj  hatte  InTnnjtcben 
Spie  Matialkvic  be£  (Staneratä  ERdmer  in  ber  Strafe  bon  8  Regime 
toeldie  auf  bem  9farfc$e  gegen  Btjfm  ben  reihten  Stägef  gekittet 
jct>t  und)  bec  burdj  ben  iHumaifct)  bei  ^teuften  gebotenen  gfroutoerttut 
auf  bem  Unten  Slügel  ftnnb,  umr,  bei  [ie  in  äHoUunfy  fetbft  einqu 
Rufen,  nod)  am  friiljeften  in  Orbnuna.  aufgehellt,  mäljrenb  ©ew 
Usingen,  bei  auf  bem  mitten  5(ügei  bie  ftatoaUerte  (4fRegimetitfT) 
erft  auv  Bflrjbotf  tjattc  nannten  nimm  muffen 

^Yubeffen  l>nttc  and)  auf  rnenniidier  Seite  bie  mtantüHn 
ruel  ßeit  gefoftet  uiib  e$  mar  2  Uhr  getoorben,  at8  bei  finnig 
juni  Beginne  bei  '£d)lad)t  gab     9hm  toietien  bie  preufiüdjen  $ufac 
SSovluit,  toeldie  fid)  immer  inuli  bot  bei  mont  mit  ben  Cfterrekl 
gefd)(agen  hatten,  \u  beiben  Seiten  auäeinanbee  unb  bemaefierten  1 
vpiiiejdjobcue  ®efi  beten  Beuer  bann   Jdiuell  bie  \m  jenen 


M  ßr  wibertyiutt  allen  fonfttflen  ^cndjtcu,  keenn  lex  tonig  au 
Inhalt  f^rdtt  (I  Iprit;  bei  Crtirf?  J,  328),  er  $afx  jen 

erff  angeotbnet,  „iute  bie  ÄaDOÖetic  öon  nnfcrein  red 
au tb  nu'aivi  ,3^t  ^u  feidu-n  ^aiunn-ru  ^en>efen. 

nungen  tr^  ^rru^ifd^eit  @tab«offuier$  (a.  a.  C,  6,  dt»  1 
Met  famtüt^  Se^ftjjfiinbtr  gcu>cfen,  bed^  ip   biee  jtveifclbaft    Vi 
niitn  gcuij  }ttf  tooini  man  in  itüiitärifit>en  Greifen  bei  %ufi$t  ijf#  c*  Hefte 
^(tin  inbero  nietet  boi  bem  jtoeiten  föteftft^ei  Ihi^c  na 

2'enn  einmal  ftjtbcn  f\4  in  einer   Äonpgnation  bei  prcinufefccn  Ärmet 
24  Sai^v  i  et  (SPrrtl'auer  6t»9.  P.A.  VII,  1),  nnt  anberfeifl 

gTäutombig  bqen^t,  bau  bei  gürfi  r*on  ^Itthatt  6 ei  feinem  (jorpe  14 
unb  t&enfa  \>\tl  ©e^fünber  fiebabt  tiatc  (t^euber  a.  a.  C  9S), 

tag  (Sorpfl  te«  ^rin^en  ^eovalb  in  ÖB^men  einriirft,  bat  e«  M30  Mancncn 
unb  brei  ^funt"   bei   [t^i  {ebb.  0,  194);  anberfeitfl   aber  i^rftärfn 

ttfldnbi^en)  autbentifeben  Angaben  über  bie  Artillerie   bd  be 
ro 6!b * 59  ent n ,  @efcb-  ber  preuft.  Artillerie  (1,  37  1 
m«  ^räfnmtien,  ba6  bie  ^ier  fa  toeit  »orüieftbebenr«  | 
nber  flewefen. 


@cMa  »Bftrife. 


I)t  'Änfn1  iflt  mit  bitfett  Mammen,  um  eine  flehte  Icmiin- 

ttujtrn  *u  fihtnen,  unter  3^Üiinmuiui  be*  SUniio*  lueitcr  borgegairgett, 

i>art  unb  um  ihm  »iüefhalt  \u  neben,  befahl  ber 

-rgef>en  mit  flingenbem  Spiel  imb  fUegeitben  mahnen 

nMuinft,  tau  fict)  hie  preufttfdjc  Artillerie  gewühlt,  fd)rint  etimi* 

in  gegangen  ju  fein,  unh  ihre  Sugeln  fcl>hit}oii  borjugStoeife 

trafen  Sfterrei cfjif rf^en  SffigetS  fjttiter  SRoDföig  ein  *), 

üfterrricbifcfjeii  Clierbefet)l3f)nt>er$  mar,  bnft  ovft.  lueiw 

fei,  ein  allgemeiner  Angriff  in  göHjet  ijinie  t& 

;  bodj  Mc  rfteu  fJvobe  für  eine  Sieiter|\hnr,  im  feinMidjen 

}ti  lullten,  innren  jene  au  ungeftünteS ^Luiuedien  gei0ö|tttettfttft$8> 

enKH^fen,  rieten  gegen  ben  Seinb  abführt  jn  derben, 

ueiiil  {Römer,  ßu$erftfmbe,  beu  Dberbefeljtd^t&er, 

auf  fehlem  regten  Qfftigel  $u  orbneti  hatte,  ju  befragen,  wagte  te» 

viufl.    (fr  tonnte  für  feine  liigcnmädjtigfeü  nud)  ba$  mt- 

;  cm  Slügcl  toirfliefye  (Sefatyt  brotje,  injofetn  bei  beut  öorgclien 

ißai  beten  ttgel  bevr  Jfftterttlonett  befl  ftömgS  imtfpttofyrttb 

tmgetommen  Wai  unb  beu  Hufen  Lifte  rrcid}iid)en  ,\u  überflügeln  brühte 

et  felbft  bie  Xeduttg  jened  SEBätbd^eitd ^längfl  eingebfi&i  hatte,     Stil 

ruibrüncn  *)  trabte  er  efftäS  Ruft  gegen  oHimiuant.   machte  bann 

tr  |M  nun  mit  bei  ain^en  üh>ud)t  biefer  gewaltigen  Leiter 

auf  bie   •  rechten  preufjifdjen  3flü§ct§,  yimidnt  auf  bie 

lju>abi  Sdjttfenburg3  Z)ragotient,  bie  bei  Kngriff  tmf#  mahrenb 

ruenfung  gegen  QJrünrngeii   bin  anzuführen  fiel) 

im  Jrabe,  mit?  eS  eigeutiid)  bie  Siegel  bei  bamatigen  iaftU  tier* 

übevn  im  ilopp  nach  .(pufimnttirt  ,f\),  mit  furchtbarem  Okfd)iet 

idnimbcr  feiner  fdjrocmi  iKciter  bn  hei  tu  au  feu.     Unb  im« 

i  Anprall  bie  an  ber  glaufc  poftferl  jwabtemeti 

m  fn  leidjter,  bn   (te  borfj  bind)  büß  neben  ihnen  ruiftiertc 

interic  in  gettriffer  SEBcifc  ifotieri  unb  beä  SBeiftanbeS  obei  Dtud 

ber  ubri  be8  rechten  öfliigct^  beraubt  innren  *)«   gn  iljre 


ein« 


tet  bei  angeführte  ^anbfc&riftficbc  ©edefct  an«  gürften 
faittt,  rac#f  uifammcnfattenbci anbever 
giert  t^ern  12,  April;  6d  @  a.  D.,  6, 

a.  C.  als  ben  BttfÖfatt  tiefer  Artillerie 
it  bal  nidu  jütreffertb.   Tiefer  b\ 
i  yi n^alt  tl'i o  l  i  n  oiü 6 f  n   ^ o u i n , 
mit   hat  f^eueD   am   H,  Hpril  einen  grB| 
leitet  (ett,  ©.  204). 
riet  t>rf  rei^ifeber  ^eri^t  anebriiefft*  ferner;  Knnafen  teö Kriege» 

;citfdu'.   IH27  I.  56  an. 
u  eine«  pflcrrcu^ifcften  Cffijicrft  —  vJictfte, 
unaten  be«  Jcrieflefi  111,  102)  —  }eri  3onft 

10  avancieren, 
■  an«  ben  Karabinern  ui  geben  unb  bann 
I  anzugreifen. 

eine  gäöiffe  i" 
c   jener   Äiih"tcUunfl   von   .\nT 
lern  jugefetrieten  toerben.    Xeren  ^weetrn: 


1£4 


dritte*  m$.    3toeite*  Äatftct. 


gludjt  rourbcu  bann  au^  bic  4  ©djroabroncn  beö  §tocttcn  Steffen^  mit 
geriffcn;  eine  Iner  aufgepflan^ie  ^ofitionäbattcrie  barg  fid)  nod)  redu 
jtoifc^eu  beu  Keinen  beä  3u§ünü» 

Sic  mir  nriffen,  trennte  ba£  örcnabierbataiüpit  Üöolftcm  bie  Xrogpuu  ; 
@d)ttlentmrg§  tum  ber  übrigen  Hanauer  ic  be&  prcufjifc^eii  rechten  5' 
bann  fjintcu  beu  ttttnabierai  junütfjft  1  Sctjrnabn.iu  ©enbarmen,  bavr 
bximcn  ttarabinier*  unb  bann  (juiter  bent  roieberum  ba^trnfdjen  gefteUtei 
nabievbataiUou  ©iuterfclb  nod)  3  nettere  Sdjirmbrünen  MaraLnuier*  lidp 
fdjtofjen,  Xieje  alle  liefe  nitn  ber  ftönig  bürgeren,  um  bann  rerfjt*  eil 
feub  bie  ü f t c vvc i et) if d) e  Jia&attevie  in  ber  Slaufe  gu  faffen  l),  aber  auet}  SN 
entfonbte  twu  feinen  Stcitcrmajfcu  fo  biet  ben  preufufd)en  Sdntuibumen  an» 
gegen,  mit  bieje  |ö  ftevfat  unb  bau  preit&ifdjen  SSorberrreffett  entlang  ju  m» 
folgen.     3h  ifatSbM$t  iwirb  and)  ber  König  mit  fartgeriffen,  ber  erfh 
aufteilten  linfen  Siitgel  bei  bem  BotaiUoit  ©ubbcnbrtfif  triebet  in  ben 
fcfiütueren  SHaum  jttufd)en  bett  beiben  J  reffen  juriief  gelangen  fütmtc  *). 

Aber  aU  bie  fiegreicfyen  öffcrreidjifdjen  Breiter  nun  aud)  auf  bie  pieufeifa 
^sutauterie  einzubringen  uerftidjten,  fanben  fie  ben  ntutigften  SBiberftanb.  61 
bleibt  .yocifdljnft,  mie  lüel  ifjre  Eingriffe  ju  ben  fdjiuereu  SSettufb 
bie  uadj  redjta  $u  fietjeuben  Bataillone  erlitten  l]abcnP  beigetragen  3),  aberj 
nnfe  jdieiut,  baß  an  einigen  Stellen  bie  9Jeit)en  be*  Suffcolfcä  Don  bei 
burdjbrtidien  mürben,  obfrfjon  ot)ne  (Erfolg  für  bie  burdigebmngeueu  Re 
bie,  ton  bem  fdjueü  getnenbeten  fjimeru  Öliebe  bann  im  SHücfcn  befdja 


uttctlen,  mag  bat  SJtilitär*  oon  gadj  übertaffen  »erben ;  bodj  fallt  c$  in  ber  XW 
einem  ifaicntjcrftanbe  fd&rocr ,  fidj  eine  euergifäe  Cffcnfioe  bc«  regten  glügeil  mÄ 
namentürt  ein  cntfibtoffcneS  Vorgeben  ber  Äaocikrie  bei  Hefer  gornt  berÄuffietuuig 
Ol  teufen.     Unb  toaS  bic  TefcnfW  anbetrifft,  fo  fann  c$  befremben,  toe*K 

nicht  lieber  ba$  SBaltebeit  vor  $crm$borf,  an  röekfctä  f"$  urfjni 
rechte  gliiget  ber  ^rcu&en  anlehnte,  &at  burd?   ein  Bataillon  befeuert  «nbv 
feiner  glanfe  ben  Sc^ufc  ftdjcrn  (äffen,  ben  er  j.  W,  bei  lifatujib  bui 
fe^itng  bc«  ^Jarfc«  von  @e$ufn>  für  feine  linle  glanfe  erfefate,  unb  melden  U 
bei  Äolin  ba«  krümmte  C£ie$cmualbd&en   ber   8fterrcta)ifct?cn  Süchten   ju  getoastet 
tjermodite. 

l)  Ter  anoiipmc  pren6ifcbe  Stabfiüffiner,  beffen  fe(>r  einge&cnbet  Verlebt  u 
©^(aett  in  $oöerä  feuern  inilitar,  Kaaym,  ©b.  III,  ©t.  G  im«  tootl 
über  tiefen  vfotttCttJ  (6.  3U:  beitte  ber  jlönicj  drfa^ntng  gehabt, 

nte  preufeifc^eÄaüalltrie  bei  fic^  »or6dgetaffcn  unb  bann  tten  bc 
reifier  angefallen;  fo  a6er  liefe  er  bie  Äat>aßcrie  eine  Viertel fcfjmenrung  machen,  tns 
bic  gtiebenben  aufjU^attcnM.    ÜJJan  roirb  biefen  ©ornsurf  tanm  atfl  tut 
feben  (onnenf  unb  ber  ^eriduerftatter  fc^etnt  bie  (Jrtftenj  be*  (^tg  UctiB, 

ba«  jrDifc^en  ben  ÄaraburierS   unb   84>utenburcjS  ^ragonem  tot 
(äffen  ju  ^aben.    3lnc^  mufj  ja  boc&  bic  gtuc^t  ber  [enteren,  cök* 

rtaeb  rec^t«   gegen  <$rüningen  jn  cincjefc^n?enft  Ratten,  na<$  riiitiüdit«  bei 
plante  entlang  gegangen  fein  unb  in  fetiunt  AaUc  m\  ber  SlufjicUung  bcrilo 

vi,  b.  b-  entlang  bem  erfieu  Zreffen.     Taft  tiefe  festeren  aber  e&m  auf 
©ege  mrudgegangeu  ftnb,  bejengt  bei  ttrtprfiy  in  feinem  ^eric^te  a 
Icr  vreumfttc  StabGofftiicr  a,  II 

in  tn  fielen  ^in^clubeiten  befenberö  $nt  untern  t 
nUrt;  rfibung  sc.  über  a.  a  :  btö 

JÖertuft  be«  ^atatUoiK>  Äalffietn  Bei  ©dcgcn(?cit  trnc*  Xurd>brucbe»  |i 
tonnen,  unb  auf  ber  aut 

5anb,   bafi  bie  Bataillone  be«  regten  Rlfiget»  im  erfieu  treffen  \ 
eile  bae  ^aiet^efecbt   m  führen  unb  m  tragen  ge^aot  baben,  um  beren  gro|m 
^etluft  \u  crfKv 


3$lad>t  bei  SHeEtaMfc. 


m 


rtod) 


erlitten,  bofi  eine  SJicberfjolung  beä  Xtagniffeö  nidjt 

cbingf  jdjicu  bic  Bödje  erufter  werben  311  follcn,  t§  fammelten 
5d))roabronen,  ält^SSiirtcmberg  «11b  Sidjtenftciu,  511  einem 
nrtyi  4  auf  &a£  öataittem  MaUitein,  bat  nun  mid)  iimtlid)  in  ®ec* 

tnnmxg  geriet  unb  fdjlicftlid)  baöi>n  lief,  fo  ba|  fein  (fomiumibeur,  ber 
poypg  twn  tßcucrn,  faft  allein  auf  bent  ?ßlafce  jurürfblieb  •).  SCber  oft  bie 
ingebrtmgcucn  Leiter  nun  bte  anbeten  SJataitloin  im  müden  faffen  tooüten, 
rarben  fte  faft  aufgerieben  Don  beut  furdjtbareu  geuer  berfelben  3). 

fönen  trrfolg  Ratten  bte  Singriffe  bei  öfterrcidjifcfyen  Weiter  fror  ber  gvout 
I«  5Jreufccn  nodj,   bafj  fie   närnlid)   öon  jenen  üürgefcfjübcncn 

reenniidtcu  (Sefdjüfcen  4,  bie  ftet)  tüd)t  jeitiß  genug  jurütfjicfjen  bunten«  ep 
Amen.     Itod)  ftnb  biefelbeu  Üjuen  nadjmat»  bi£  auf  1  mieber  Abgenommen 

>ubeffeu  Ijatte  bie  undjbrängenbe  i>f to v rc i cl) t üt)C  Mo i>a U c x i c  and)  bie  beibeu 

i\bkn  angegriffen,  roetdje,  nrfprünglid^  ymjdjeu  bie  pvcufjifclicn 

abronni  poftiert,  nun,  ncdjbem  bieje  toeggefegt  ronreu,  ga»  im  3veien 

1  biefdtat  bewahrten  uuerjdirrcfcn  bie  mufiei  triefte  .Oattuug. 

mriften  nad)  redjts  fterjeube,  oljo  exponiertere,  ba*  SBfttatlUm  iöol= 

Tstpf  in  feiner  SWIje  entbrannte,  .juuüdjft  riicffidjtätoS 

rtunb  unb  Seinb  gesoffen,  um  nid)t£  an  ftd)  Ijeraufniumen  ju  laffcu ; 

lieft  ber  Cberft  ba*  erfte  Sßdoton  fid)  rcd)t£  als  tflnufeuberfiing  quer 

en  unb  t*a*  brüte  ©Heb  Meint  martieu,  unb  fo  nad)  ben  brei  eg> 

;eu  hin  Sront  madpitb,  meljrte  ihv  geuex  bie  anftinnenben 

ifd)en  Leiter  Liltblütig  unb  mit  Erfolg  ob,  nuvljreub  b<\v  \tueite  83a« 

:ielb,  ba*  toenigftenS  bie  Raufen  gebedi  hatte,  alle  geraben  SPelo» 

Hcljrt  madjen  liefe  unb  fid)  fo  glcidjfnUS  mit  Ueftem  (Erfolge  &)  uerreibigte, 

Dotierte,  uon  il)ueu  ablaffenb,  gegen  bai  jtüeite  treffen 

tl)t  jebod)  bn*  jmeite  SBataiKon,  ^Jrinj  Xietrid),  einen  utdjt 

,1  Gropjaug  bereitete,  Xie  SCcttcv  gingen  bor  beut  üemidjtenben 

jurüd  unb  öerfudjten  nun  in  weitem  Bogen, 

yiantt  umfielKTib,  pUtyUdj  b$v  gtoeitc  preufpfdje  Steffen  im  Würfen  onjtt» 

eten  fie  aud)  hier  laltblütigem  unb  etttfd)t  offenem  SSiber* 

die  Stnftrcngungen  vereitelte,  Xie  Weiter  roaubten  üdi  nun  gegen 


^attc 


:l.  $ff<$ifi&un$"  a.  a,  D.,  6.  1U2, 

■n  te$  ^dbprcbigcr§  Scegcbart  a.  a.  O-,   3.  32,  gauj  in 
timtm  v  Umpflnbl,  ©ef^reibung  a.  a*  D.f  ©.  102. 

iffann   feien   ron  ben  4  ^^abrenen  enttornmen ,  faflt  bie  „UmftcinM, 

rtg";  TOtttn  ttefette  jene  Leiter  fieb  bann  ßcfltn  baß  Regiment  ^rinj  Peo* 

ten  riiue  Kraben  läftt,  fo  ift  jn  beniertcn,  baft  im  aoeiten  Treffen 

115  Veopolb  md>t  geftanben  l?at.    (SndtKbcr  läuft  ba«  9)li&ucrftäufcm& 

itau6,  bafe  trtjjiiiu  Vcopolt  ü&erfaupt  bae  pdte  treffen  femntanbiert 

erbauet  ein  Angriff  auf  ba«  mmte  treffen  gemeint  märe,  ober 

aG  mir  cigcntU^  '.tciuli^er  [diciut,  auf  ben  im  £ot  noeb  ju  cr^ 

VSrfa^  be^  CatoilJon*  «aUftciu  bur*  ein  ^atatflon  öom  Regiment  ^m\\ 


:b)t  eqä^lt  in  einem  Briefe   an  ^raf  iBrii^t  i>oni  28.  $lpxilt  er 
:   in  ber  @c$lac$t  eingebüßt,  bagegen  ein  feinbtldje«  erobert. 
271. 
i>e  ötabSoffijteT  a.  a.  C 


m 


dritte«  $u$.    3Y»dtc©  Jtarritei. 


9<euborf,  W  bie  preufjifdje  8tagag*  ftnnb,  mürben  aber  and)  |ta  t»on  ben 
2  Bataillonen  Sümpfte,  toeldje  biefefbe  becftcti,  jutücfgctDtcfen  nnb  ffcüi 
enbiidi  und]  bettt  rediten  rüu'iiüijdjen  Jvlno,el  jurüd    ®o  hatte  ber  o/rotte  ttfr 
griff  ber  übennaditiften  öfterveid)ifd)cn  Sfeitevei  ftwat  bie  prenfindK 
be*  iidHun  ^lüflci  iHillftdnbin  m%  bem  {>lbc  ejefd)  lagen,  ftoc^  bie 
ttitrjt  ,v*  ciidiüttcrn  ixTmotfji, 

Vi  ber  ber  tapfere  K3fflet  fonü  frfjDii  auf  einen  jmeUcn  gn^en  Angriff  mit 
feinen  Wettern,  unb  matjrenb  ein  Xcil  berfelben  ju  einem  neuen  ?lngrifj 
bie  Infanterie  be«  regten  gtiige!^  üorgüig,  füllte  bev  SHcfi  benfcllnn  / 
int  Wiufen  faffetl,  IPOJU  heftet!  etfflftf  Uürgebügeue  Büge  ja  befonber*  entloben 
mort)te.    Hub  fo  (türmten  beim  etwa  eine  fyübt  Stnnbe  tiath  bem  erften  'Jim 
griff«  *)  luicberum  einige  '3dnnabanien  auf  biefefbe  Stelle  h>?,  ri)0  fie  fdjöfl 
einmal  burdjgebrodien  waren ;  fic  fmtbeii  am  ^ßlafcic  be3  Sftitniflüii*  floll 
bei*  cvfte  Bataitfoti  uom  {Regiment  fßrinj  ßeopotb,  tt>cld)eä  man  uüin  liufen 
glügel  tjier  eingefallen  fjatte  *),  nnb  bteSmal  famen  bie  {Reite*  gai 
Ijeiau;  auf  lner^ia,  EWjtfitt*  üluTfdtütteten  fie  Mefei  nnb  DßS  ied)ts  ban 
ftefienbe  Sßrtnj  Mint  mit  folgern  Xlmielfjiiget,  bafs  fie  eilenbä  juTÜdgingi 
Hub  uid)t  tieffeienürfotti  $ätte  bet  Angriff  auf  bei  rertiten  prcußifd 
£>ier  traf  ber  (find  itatürtidg  jtterft  bie  beiben  ®reimbierbataiflüne  SMeifl  iwJl 
$tinj  Xtctvid),  wekbe,  Mi  \\m  nriffen,  in  bem  Staume  jftrifrfjcn  briben  Xieffa 
nnf  aufteilt  waren  nnb  fo  ben  Bittgang  bie  je?  fliaumes  nocij  heften  bin 
fdjloffen  *).     $lbcr  fic  fjielten  auf  ba^  tnpferftc  ftanb,  fr<#  immer  ern 
Angriff«!  WßmerS,  mcldnn  fetbft  enbiid)  eine  Mugel  bnljiiiftrecftc. 

Um  bicfelbe  {JeH  hatte  nun  ber  Mönia,  im  Berein   mit  SßrittJ  8 
mieber  feine  Maimlleiie,  fo  gut  e3  geljen  mottte,  gefoiumelt,  unb  ®<fj 
ben  bic  3ct)mad)  feiner  lieber! Ogc  metjv  olS  bie  etinmumbe  jdjmer^e, 
er  bereits  erhalten,  führte  mir  tobeBtoeradjtenbet  99rat>üur  feine 
Scfjnven  ju  einem  neuen  Eingriffe  Dar,  ber  bann  borf)  bei'  rechten 
beluie.   Ter  tapfere  Rubrer  faiib  ben  Job,  ber  Sittgriff  warb  jutüefgef^ 
itttt  bfe  ^licljenbcn  fugten  ^uf[ud)t  jloif^en  beiben  prenfeif^ 
ben  DttüttÖ  ber  tapferen  Bäben  .Ciafeiibatatltüiic  Uarber  ^l)ncn  nad 
aber  ourf)  öftervei(f|iid)e  ^imiffierc.     Jtiir  biefen  JJaÜ  (jatte  IMiprii 
benjeuigeii  Qltf  bett   \n>eiten  treffen,  rneldie  ^ai]er  inaren  nnb  o 
Kirnten,  befohlen,  bie  feinbtid}eu  fta&üQerifien  auf&  ftom  jn  nehmen 
fidjer  ^u  fel)ie)Vn,  bamit  nid)t  etitm  jemaiib  mtz  bem  erften  pratfstfdpn  t 
Weffievt  nnirbe  r,j      Tod)  als  hier  bie  öfierreidjifdjen  Weiter  bnfyerfti 


UmfwnbT.  ©cf^reitiiTtg*  a.  <i.  0.,  <S.  H>2. 
Blege^ttrt  a.  a,  £}.f  @.  33. 
S)  „ltmftänbt    ÜkfifrtdtnmvV'  a.  c,  O. 

^e^  fmibi^e  SJerfaffet  bc&  oft  fmnHtmtcn  fluffab«    in   tet 
ii.3citf4r.wtt  18*27  rtö^t  über  bie  ^iertöfett,  ai^  tat  i 

©eriebten  fi b er  bic  SeBlo  Verbat  bic  ötrf^iebenen  ^&afen   tcrfelb 

Hc  ^ufeittanberfofge  ber  öege&m^rit«i   fcftjuftellcn.    N^ei  ba  f\c^bfnfli 

Äitffäflmtg,  bk  ber  SfaSacfertS  (a.  a,  C,  €.  1H ff.)  in  iMdcm  Uiibefpiimit 
ttc  etöcntlt^  bDA  in  allm  Berieten   mit   amt  in  fcc«  ^imKi 
Iper^crcasenbe  Seteimm^,  lodere  jene  fenbotattlettc  auf  ber  ud  • 

f4en  glanlc  für  bie  Gnttvitfdnng  bei   SfMarht  jichabt  ^aBe«  fDflcn,  am  i 
liaj  rrerben. 

*>)  2)er  ^rcu&ifa?c  <Stafeeoffijtcr  a.  a.  £>,  ©.  35.   3ur  ^erteibtguna  meine- 


Scfcitutt  Bei  $2i>0ivty. 


187 


Liften  2dniffe  fielen,  begann  Wf  ^ttfaitfttfif  be£  ^netten 

geroöbnt,  auf  bem  Cjrcrjierplül«  Don  u'djt*  hei  bad  ©igtial  juffi 

ii  ja  erholten,  ohne  Befehl  ouef)  tytetfritS  ju  fd)iefttttj  Dffoirrpferbe, 

i  bem  elften  treffen  hielten,  unb  bete«  Öebietusng  töutfotti  b» 

ntmbct  unb  bi  .-.[*,  Don  be«  eigenen ffomeraben  hutterriuFe  etirtjoffen 

im  wa  in  b(c  Snfnntcric  befl  erften  (Äßebeö  JBermrmmg, 

pejuujtetrf)  btt  bie  eimiebiiiuanten  Öfterreid)er  nötigte,  fdjleimigf) 

nn  bie  Hu  ifdje  Siaufc  herum  cur  ffintfommen  \u  Heringen,  bol 

;    „e$  fam  Njrer  ftift  fein  (Gebein  baftott",  fagf  ein 

»ttr  i  derttmnbern,  ir>enn  biefet  Borfafl  bie  DrbtiUttg  ber 

niict>v  teric  mefyr  erftfjfittcrte,  cite  bieö  alle  Angriffe  bei  oftei- 

illeiie  ueniUHijr  Rotten,  unb  and)  2d)U>enn  fnh  baft  euuinmäclM 
i  nid  ein  fehr  bebenflia)eS  Stymptou  für  eine  SIrmee  ölt,  in  ber 
ipltn  fjerrfdjte,  als  ein  Qetdjen  l>croiiiL*rorf>ciibci-  8» 
Mim  bangte  um  Sieben  imb  3frti$til  bei  ftönin*,  ben  et  eben  in 
frntiuet  flieheubei  Leiter  mit  fortgettritöeli  a,cjchrn  hnlte.     St  iurijtc 
ii  auf  unb   btaua.  in  ihn,  bti8  £d|lacfjtfeft)  jn  Derlofjcn,  feine  ^erjint 
rrljril  *u  In;  fd^uevin  ftefltc  ihrn  bot,  Wrfe  er  inid)  Cppeitt  fidj 

auf  bem  rcdjten  Cberufer  imd)  Chi™  flehen,  bort  bie  7508 
,3  nn  fid)  $ict)en  unb  fo  bem  gfetnbe,  Jdbft  tuen«  biefer  ftegetl 
inb  bereiten  tonne.     Todj  ber  fiönig  roieB  ba*  un* 
etfl  tdi  otidi  ber  (Jrtpting  unb  ganj  bejuuber*  fein  tt>iu 
tebeuber  Äbjutant,  Ärflf  SBctrtenifeben  8),  gleichfalls  in  ihn 
ufl,  unb  ohne  ben  ftoffumuKii ,  meldte   Bdnneriu   uod) 
nährte,  (\ti\u  biel  jn  trauen,  entfaubte  et,  tote  er  feftft  jrtjveibt,  ei 
pn,   „einen  burdjjufriegen",  ben  ßieutenani  33oruftäbt  an  \>at 
ji  Anwalt,  um  biefeu  uon  ben  fd)ted)ten  Umftmtben  in  ümntute  (\u 
unb  trat  bann  feluft  in  fj<  Begleitung  ben  fliüt  und)  Cppcht 

_   ^er^eit  ju  ftitben.   Sßrinj  £eo|)olb  fanbte  i^m  bmtn 
aen  unter  aSrtjor  i>.  b.  Stffeburg  und). 
5d  metin  ba*/  Sommanbo,  unb  mit  bem  ©enmfttfehi,  jc(yt 
n,  fam  ihnt  eine  getuiffe  Suütrfidjt  triebet,     lir 
lebten  ßeit  (\uj  ber  Seele  bräunte,  mar  entfc^loffen, 
unen  ober  ben  SJertuft  nidit  yt  überleben"  4;     Htö  bie 
ale,  burd)  ben  9Kkf|)ug  bed  ftönigS  beunruhigt,  iliu  fragten,  mof)in  man 
:ie,  rief  er  ihnen  ju:  w8tuf  ben  ßeib  be^  geim 
priiijen  n:  erflären,  er  füfjre  iei-t  ben  Oberbefehl  unb  hoffe 

immer  13üii  ber  StonS|flftigtett  unb  Jopferteit  bei  ^njonteiie  ben  Sieg, 


!    neefi ,   eafi,   trie  mir  fefccint,  im  Mu^enblicf«  bt$ 
itcr  ein  fetter  tonitl inerter  öefc^l  tüobr  fieft  niejt 
cn  [äffen* 

C,  3.  102. 
Ktnc  gmmbf  k,  in  >:eucr«  SOlilttar.  SPicigann 
nicBen  »du  neuem  aiach    &d  Ifd^acfert  a-  a.  C, 
Barn  tagen  t\  vSnfe,  Mcn  @(r>n>erin«,  2,  100. 
:  meitcr  unten, 

?erin8  et,  a,  C 


. 


188  dritte*  $u$.    3»eitc«  «atftel. 

„bodf)  mürbe  bieg  unmöglidf)  fein,  wenn  bog  erfte  treffen  ju  beforgen  fy&ttt, 
bon  bem  jweiten  im  SRücfen  bcfd^offen  ju  werben,  luic  baS  öor  einigen  SR* 
nuten  ber  galt  gewefen,  er  muffe  alfo  bitten  unb  befehlen,  hierüber  Drbnimj 
ju  galten  unb  babei  nidjt  ju  toergeffen,  baß  @e.|  £urd)laud)t  fd)ulbig  fei, 
über  alteS  biefeS  bem  Könige  9led}enfd}aft  ju  geben".     9lber  ber  ffirbprinj 
trug  bod)  jutriel  toon  ber  feinbfeligen  ©ferfudjt  feinet  §3aterS  auf  ©dauerte 
in  fid),  er  antwortete  piquiert  genug:  „inbetreff  beffen,  waS  bisher  gefaßten 
unb  fünftig  gefdf)et)en  werbe,  fyabz  er  niemanden  als  ben  ßönig  für  feinen 
SRidjter  anjufeljen,  erfudje  aber  ben  3fetbmarfc^attr  ju  glauben,  bafc  er  atteÄ 
tljun  werbe,  woju  bie  Gljre  beS  5)ienfteS  unb  bie  Sßürbe  feines  #mife$  iljit 
Verpflichte,  oljne  baß  eS  benötige,  hierüber  mit  Erinnerungen  bebadjt  ju  wer* 
ben",  er  fei  übrigens  öon  bem  2Wute  beS  gelbmarfdjallS  überjeugt  unb 
wünfdf)e  itjm  ju  feiner  Hoffnung  im  öorauS  ©lud  l). 

9lber  wie  gereijt  aud|  biefe  äufcerungen  ber  beiben  oberften  83efel)tSl)abcr 
beS  preufjifdf)en  $eereS  Hangen,  fo  Ijaben  fie  bod)  ein  einträchtiges  3ufammeifr 
Wirfen  ber  beiben  nidjt  getjinbert. 

S)er  Slnfang  beS  jweiten  SlfteS  ber  @d)tadf)t  unter  ©djwerinS  8efe$I 
war  nidf)t  attju  biet  toerfpredjenb.  auf  bem  linfen  preufcifd)en  gtügel  wiebet* 
Ijolte  fid)  jefct  in  gewiffer  SQSeife  baS,  waS  auf  bem  redjten  öorgegangen  war. 
3>er  öfterreid}ifdf)e  ©eneral  93erlid)ingen,  ber  bie  iljm  untergebenen  4  SRegi* 
menter  Satoallerie  beS  redjten  öfterreidf)ifd)en2flügelS  faft  eine  falbe  SReite  tueif 
auS  SBärjborf  tjatte  herbeiführen  muffen,  war  erft  fpät  jur  Äufftettung  ge» 
lommen ;  nun  ging  aud)  er  jum  Singriff  über  unb  trieb  mit  feiner  Überja|l 
bie  ^ter  aufgehellten  10  ©djwabronen  SßofabowSfijS  in  bie  3flud)t,  öermwtye 
aber  ber  Infanterie  biefeS  SlügelS,  Wo  baS  lejjte  Bataillon  ber  Slanfe  unb  boS 
quer  öorftetjenbe  93ataiHon  Sßuttfamer,  öon  ben  33ataillonSgefd)ü{jen  unterfffifct, 
wirffam  feuerten,  um  fo  weniger  beijufommcn,  als  Ijier  nod)  ber  fumpfige9Ja<| 
tjinberte.  ©benfo  würbe  ein  weiterer  93erfud|,  baS  jweitc  treffen  im  SRwfai 
ju  faffen,  blutig  abgewiefen,  unb  als  bann  bie  öfterreid)ifd}e  föwatlerie  juriufr 
Wirf},  ging  bann  auef)  bie  wieber  gefammelte  preufjifdje  SRciterei  biefeS  Slügett  £ 
Wieber  if)r  nad)  2),  oljne  freiließ  befonbere  SHefultate  ju  erjielen. 

£ie  öfterreidjifdje  Saballerie  jerftreute  fid),  ein  Seil  fdjwärmte  ben  öadj 
abwärts  bis  nad)  Sßampifc,  wo  bie  prcufjifdje  33agage  fid}  befanb,  unb  jün* 
bete  baS  ®orf  an.  S)ieS  unb  bie  9iä^e  ber  geinbe  braute  ^ier  eine  8er» 
wirrung  Ijcrbor,  bie  um  fo  größer  war,  als  bie  £rof3fned)te  Ijier  ft^on,  feit 
man  ben  9Jüdjug  beS  JtönigS  wahrgenommen,  fid|  babonjumad)en  gefugt 


M  Äufjcic^nungcn  eine«  ehemaligen prcu6if$cn@tab8offi3icr«;  bei  $ot>er,  ^ene« 
militär.  SWagajin  111,  @t.  6,  6.  36. 

2)  hierauf  bürfte  e«  hinauslaufen,  toenn  ber  Äifoig  in  feinen  SWemoiren  (1746), 
®.  28,  feiner  ÄatoaUerie  auf  bem  linfen  gtügel  ben  @ieg  mf^räbt  Kn<fi  bie 
„Umpänbt.  «efd&reibung"  a.  a.  D.,  @.  102,  berietet  anfänglicl,  bafe  bie  preufeifie 
Äa^aUerie  bie  feinblid^e  jum  Seiten  gebraut  ^abe,  läßt  jebot^  m  bem,  toaS  pe 
not^  bagu  fügt,  beutlic^  erfennen,  baß  bie  @ac$e  ftd^  fo  gugetragen  $abe,  »ie  im 
Ztftt  berietet  tourbe.  Äut^  ber  Äönig  !ann  eS  mit  jener  Angabe  nidjt  aflau  era^ 
gemeint  ^aben.  2)enn  toenn  toirflic^  ^ier  nac^  feiner  Überjeugung  feine  an  3a# 
um  fo  fctel  ft^toä^ere  Reiterei  über  bie  fernbliebe  einen  förmli($en  @ieg  bat>onae> 
tragen  $ätte,  loürbe  baS  fo  fe$r  ^arte  (unten  no(^  anjufü^renbe)  Urteil,  ba«  er  fiftr 
baS  »erhalten  feiner  Äa^aaerie  in  ber  @c$ladf>t  ausnahmslos  fättt,  eine  Wrcienbe 
Ungerec$tigfeit  fein. 


6<$fad?t  bei  aWoü»i^. 


m 


Bogen  fut)vcu  hteinonber  itnb  in  bie  Stra&engw&eÄ.  gkm  bcu 

(lieben  einige  bie Stränge  cntjtDri  unb  ritten  batwn,  onbere  frfilugen 
tinf  unb  fudjtcn  toott  ben  aU-  bertoren  angefefjencii  Wüteru  uoef) 
für  fien  .yj  rauben,  in  welchem  G)c)d)äfte  fic  bann  fcon  beu  öfter- 
4>nfaren  abgelöft  tpurben. 

t)tic&  ttmr  \c{\t  jiemtidj  bic  aeiamte  Weiterei  ber  beiben  ßeerc  uom 
:r>  t>erid)umuben  unb  in  alle  vSinbe  jerftreut,  ui»b  infoiueit  fjotte 
in  alles  5Kcd)t,  bic  Partie  Eeine$rotg£  als  üciioreu  anutjeljen,  berm 
nun  nur  uod)  bic  Sttfattteriemoffeti  Leiber  £>cere  mit  eiuaubei  }u  ringen 
bitten,  luar  berSSorteil  bodj  nac^  allen  ftiia^tmigni  fjiu  auf  Seite  bcr*ßreuf;en 
mtgte  batn  Seherin  tu  Begleitung  beS  ©eneralS  SBtanuif  um*  bic 
Dc3  rechten  ^vtiuici^  nnb  rief  mit  lucitljiu  ücruehmtmier  Stimme,  „ber 
Bönig  befmbe  fidj  njoW,  burd)  SlauaUerie  fei  feine  ©rfjlndjt  ,yt  goiuinneu  ober 
j-BDcriici  Mc  Gittjcficibuni]  geriete  Me  3nfmtterte,  baljer  cnuaite  er 

Km  iti  ijdjrotfcubeit  oDcÄ  unb  tjoffc,  bafs  fie  i|n  nidjt  ucrlafje;  fic 

©erbe  ttju  immer  buran  leben,  unb  toenn  mau  bemerte,  bafj  er  fict>  bei  <5te 
fabt  t  [o  gebe  er  öffentlich  jcbeni  bic  grei^eit,  ebenfalls  batemjU 

gelten to  *),  e*  tyri$c  jefei  fielen  ober  ftciben,  ciueffietirabe  gäbe  efl  Iner  uirfit 3). 
Unb  m  mit  ftiegenben  Sahnen  unb  ßingenbem  Spiele  uluiu 

Iwb  aud)  DieCeiterrcidjer  i  tieften  bor,  unb  in  lebhaftem  tfcueigcfedjte  maHeu 
frdj  bk  betbeu  £wre.  Xie  OHeuabicramtpEiguieeu,  einf  ben  §Iägefa  bei  öfter- 
rridj^djcn  Regimenter  tiefen  fo  ttteit  ui>r,  als  ba£  Öroä  junadjft  avancieren 
fofltr.  toarfen  fid}  bann  nieber,  itjre  faefartigen  Xornifter  Hot  fid)  al#  eine 
An  &cm  ^nifttuefo  auf  tnddic  fic  bann  bic  Weipcl^e  auflegten.  CShtm*  nielir 
|Btud  folgte  ba5  ©ro8  Der  Infanterie,  mo  bann  ba»  erfte  ©lieb  fnieenb  ,\u 
laden  unb  Dfterrcidjct  ftaubcu  in  4  ©Hebern. 

ben  ^rcufteiu  koeldje  tun  ;;  ©lieber  Ijattcu,  uetftärfie  biefec  Umftaub  nod) 

tnumerijdjc  Überlegenheit   SSor  nffem  aber  fefctc  fie  in  Vorteil  bic  grftfete 
ni;  ilmiu]  be*  ©etuebre*,  bic  mudit  be£  unabtttfftgen  2ril-= 

teul,  n>  une  ^ie  llbcrtegcn^eit  be^  eifemeit  öabenftwfeä  über  ben  ^5(jemen, 
ijeldji  in  fiKfer  befi ©cfedjtce  leidjt  bnidj  unb  bann  ben  SOtmtn  u-etulo* 

motzte.     Äuj  i  ber  Sßrcufien  famen  erft  ^iDci  ber  Segnet,  balb 

linkte  bei  btefen  ein  (Blieb  l)iuter  bem  aubeieu  Ü&erfung,  et  (tauben  balb 
fyw  U)  SRonti  inuli,  unb  mit  bei  SSertirrjung  bei  oftcireid)ijd)ai 

BaerHnie  fdjmanb  natürlich  it)rc  SBtrhtng  nicbr  unb  ntetir. 

ißern  » ipiHi^  iuui)  einmal,  tnoJ  er  Don  feiner  Reiterei  » 

taMncnbrin^eu  tonnte,  unter  DfrerfJ  ©entkeim  gegen  bic  red)te  glnnfc  ber 


tan  ber  Honig  im  Vorkeimten  fctbft  btf  9?ettrabc  ber  JBapge  foüti 

^flebart  a.  a.  C,  ®.  36  berietet,  ift  botfi  moM  unalaub- 

ßntf^utbigung  bc«  ctgennt  ©cr^iiteni  ncttt)tui^ii6  teiefit 

ar    rfite*  «&cttue*  an  bunte  int  anr  ben  6ef^f,  bcu  bei  ttwüä 

-tem  gortretun  an  bie  bei  bei  ©agagc  jurüdgeotieoenen  ÄawnetWräte  fcfcidte, 

Miuereu.    Ät6  baÄ  betannt   tourbe,   tann  cÄ  bann 

1MM  i»ie  l  jui  peut  getoirft  bateir 

»i  Ä«§enxngen  Sterin«  a,  a.  C, 

fl  mo$tc  ^tcr  mo^t  Reiften  aut  viücendum  aut  moriendttm  müitefl,  toeit 
hn  c  :itabf  ju  beulen  mar.   Xer  getbmarfc^att  oon  @4>n>eriu  fcat  Ti*  «nc^ 

t*««(f  «T^nment  in  ber  ttttrebe  an  bie  2lrmee  bebient.1'     Umftaubli^c  5öef*reibung 
ler  &bUii>t  bä  SRotoi^,  eingerücft  in  ©euber  a.  a.  C 


^ 


itte*  $ud>.    3meitcd  ttyittl 


"ijjreufieu  $u  fd)tdeu,  bte  Rettet  um  Uten  utdit  uieljr  rcd^t  box  gegen 
famevie,  vergeben*  toarf  es  alle*,  roaA  c*  iuhIj  öd«  Keferten  h  cum 

am  meiftcti  bebrchtcit  linfctt  ginget  mib  entblüfite  fogai  feinen  red  i 

9113  Sdjmerin  MdB  bemerfte,  natnn  er  nun  auc^  feinen  bis  babin  mimci 
uorfj  ^uriiefgehattenen  linfen  Slügel  uor,  ntib   in  ganzer  Sink  rurfi 
preiifufdje  SJnfoaterk  ftuf  ben  geinb  !o&     ,3d)  fnmi  muht  jagen 
ein  oficrreidjifdjev  Dffijie*  üon  bieiem  2ffte,  „mein  Sebtage  nid  l*aä 

ty  u  \\t  Ijaben,  fie  niarirfuerten,  mit  ber  grüftfeu  (f  ontenauee  intö  io  nud) 
ber  2d)iiur,  al*  wenn  e*  auf  Dem  $atabep(a$e  ftrörc.     Xa£  blonfc  i^etve^r 
madjte  in  ber  Simiiic  ben  fctiönftcn  (Sffett,  unb  iljr  Jyeuer  ging  al*  ein  fi 
Stonncrltiftter.     Unferc  Mrmee  lieft  nunmehr  ben  äJhtt  üiillig  finfcn 
fantevie  MS  nietet  mehr  aiifpfjntten,  nnb  bte  Matuülevie  nudlte  uidit  mefc 
graut  gegen  ben  Jyeiiib  Dianen;  um  bü^er  bie  ärntee  uid)t  t>i5Ui 

fixeren,  K>  nahm  ber  gelbmarfcfyaU  bie  Üiefotutiou ,  fid)  (jiniei 

BtdIfQi§  nub  aläbauu  eu  faveur  ber  eiubredjeubeu  9tad)t  bie  (Srettfal  ;u 
ictttievcu"  l) 

So  fnm  etwa  um  7J  Ufjv  be£  Slbcubs  bieSd)lad)t  juthibc,  beurteiltet 
blieb  bei  Sieg  unb  ^tä  2d)tad)tjelb.  fe  mar  M)e  geit,  ba]\  bie  irntuM* 
biing  eintrat,  bie  Sonne  funf  unb  ber  pmtfiifctjen  Infanterie  ging  DoÜftäirtHj 
bie  SWumtnni  au*,  bie  mau  in  bei*  (efyten  geil  fdjan  tum  ben  Jenen  unb  au* 
bem  feiten  Treffen  feilte  entnehmen  muffen,  roenigftenö  auf  bem  rertuv» 
Jtlügel,  mahrenb  auf  beut  linfen  JUiigel  manche  SBatoiRone  llttl  hftQfl 

üerjdinffcu  haben  fallen  fy 

2er  ftÄttjttg  bei  Cfterreidier  ging  tu  guter  Crbnuug  t  ubob' 

luotji  berjelbe  um  bie  liufe  flaute  be£  fiegreidjeu  Weg  u  er*  herumgehen  mufft. 
Kennte  bad)  eine  euetgiföe  BerfWgimg  nidjt  tag  SBerl  gefefcl 
int  am  Sbtnb  auä  Chtau  eingetroffenen  fötttaUerierrgimentt  i  un& 

SBubbentutf  d ,  jaiute  4  2d)roabrmten  ^aineiUl),  bind)  feinbtulje  2 
,\u  Unnueneu  oetantaüt,  folgten  ben  Cfteneid)evn  tun  eni*a  eine  halbe  s?.'i 
oev  bebad)tige  Sßlülj  ßeopolb  on  bei  2 teile  2dm>eiin£,  bev  l 
ber  £d)ladjt  empfangene  St^ufeiounbe  ueilnnben  Uiffeu  muf 
maubo  iibevuüiitjueu,  hielt  er  e*  für  geratener,  bem  n  \embe 

ite  binden  \u  bauen  s). 

fültfftünWje  bütHge  Hingen  hatte  auf  beiben  Betten  fc^toen 
gefaftet,  bei  toben  .Oeereu  nun  faft  ein  hievtet  ber  Bhnti 
ümdhctj  ein  $ri*j  beß  tauigiidien  ^aufei,  äHarfgraf  Sriebrid^  mm  SctjuH'öt, 
mar  gefallen,  ein  anbeter,  9)uirfgraj  BJil^elm,  uemmnbet;  ebenfo  bie  (Seno» 

E^nNtfat,  Weift  £Ratttri$i  ttartcnfkbeni    Schulcnburg  n  Iobf 

ben  i  hi;hen  [öS«  gejunbeu      Tie  t>reufiifd)eu  Cffijicrc  ^attteit  fiA 

fchr  exponiert,  unb  ec*  umr  ihrer  be^halb  ein  ?tu^ihl  ben 

mit  gezogenen  bohren  beiimffneteu  Sd^arfföifyeit,  bereu  jebe  ffompegi 

lücl^e  torjug^tneife  bie  DfPjier«  auffl  Uom  natjnun  4),  rer  JC» 


i]  ©Tfcf  t?om  14   «unl;  in  btn  Ännalen  U*  Stritt*  UJf  106* 
*)  ©eufcer  a,  a,  C„  S.  82. 

ßi  iijcn  a.   a,   C,  C    Bd{   Scc^cbart,  €.  86, 

Zfftaclert,  $.  W 


unfc 


Scbfacfrt  bei  fDMttifc.  195 

sung  ÖreSlaud,  eben  wegen  bes  bittern  9tod)gefd)macfe£,  ber  für  ben  König 
ran  haftete.  Unb  bodj  mar  e3  eine  ©ntfe^eibung  Von  eminenter  Scbeu* 
tg ;  weniger  allerbingS  tmref)  baä,  wa£  fte  unmittelbar  gemirft,  aU  burd) 
*,  nws  fte  vergütet  tyat. 

Sie  GebenHidj  wäre  bei  einer  Weberfage  be§  Königs  mttitävifdjc  Sage 
twrben,  ber  König  tjötte  hinter  ben  Strom  ftd)  retten  muffen ;  Cf)lau  wäre 
lomt  gewefen,  wat)rfd)einlid)  aud)  Sredfan.  $ier  fjatte  ber  sJtat,  von 
gft  gepeinigt,  wegen  eined  UmfdjtageS  ber  $>inge,  eines  Strafgerichtes  ber 
imrid^er,  beS  SSetittftc^  afler  Privilegien  nnb  ber  (SlaubcnSfrcifjeit,  bereits 

tue  9tad)rid)t  Von  bem  Ginmarfdje  eine*  öfterreid)ifd)en  öeereS  bie  Söffe 
ber  nm  armieren  unb  meJjr  Kanonen  anf  biefefben  fd)affen  (äffen  l). 

ift  nidjt  ju  jwetfetn,  bafe  er  bei  einer  Weberfagc  ber  ^ßreufeen  unter  bem 
rnwnfce  ber  Dlcutratität  ben  ^ßreufteu  bie  Jfjore  ,^u  fdjliefjen  t»crfucf|t  Ijabcn 
rb*,  otjne  bafc  bie  jal)lreid)en  prcußifdj  ©efi  unten  bicS  Ratten  verfjmbcrn 
nen,  unb  efye  JJriebrid)  ben  GHnlafe  ju  erjwingen  Vermocht  Ijätte,  wären 
E>(  bie  fiegreid)cn  Dfterrcidjev  $ur  Stelle  gewefen.  Sriebridj  fjat  bau  fefjr 
t)l  gcrouftt  unb  natfjtnalS  bei  ber  Öefefcung  S3re£laus,  von  ber  mir  nod)  $u 
cdjen  fyaben  werben,  nad)brürt(id)  geltenb  gemacht. 

ilad)  bem  Skrluftc  $3re£lau£  unb  bem  ber  fd)lefifd)en  SMagajine  würbe 

gefdjlageneS  preufcifd)e3  £eer  erft  unter  bc\\  Kanonen  Von  ©logau  Sdjufc 
ftnben  vermocht  fjaben. 

Gin  preufcifdjer  Cffijier  fdjreibt  über  bie  Sdjlatfjt :  „^ur  regten  $anb 
tten  wir  Örieg,  fo  in  unferem  ©cfidjte  eine  fjalbc  9Kcile  bor  unS  lag ;  im 
Wen  hatten  wir  bie  Weifte,  Cberfdjlefien,  wo  alles  fatljolifdj.  SBo  alfo  fjin, 
mn  es  ungfücflid)  gegangen  wäre?  Senn  ma$  bei  ofterreid)ifd)en  ?lrmec 
tnmnen  wäre,  würbe  Von  benen  fatfyoüftfjen  dauern  fein  tobtgefdjlagen 
?rben,  ja  bie  evangelifdjen  felbft  würben  tyabeu  zugreifen  muffen,  um  nidjt 
ie*  ^u  uerliereu."  *) 

So  fcfelimm  wäre  e*  nun  wol)l  jwar  nidjt  geworben,  bod)  ba*  linfe  Cber* 
er  würbe  ber  König  wof)l  faum  fjabeu  galten  tonnen. 

Unb  wie  fjätte  nun  ein  ungünftiger  Ausgang  nad)  auftenljin  gewirft?  XaS 
kgni*  biefeS  Unternehmend,  weldjcS  bod)  vielen  nur  als  ein  VermcffeneS 
benteuer  erfdjienen  war,  beburftc  notmenbig  eines  SiegcS  51t  feiner  SegitU 
ation.  Xer  Krebit  biefeS  jungen  Königs  ftanb  Ijier  auf  bem  Spiele  unb 
unit  ba*  ?(u  jetyen,  bie  Stebeutung  ^reu&enä  im  State  ber  europäifdjeu  SMädjte. 
en  allgemein  gehegten  3^eifel,  ob  ba£  Heine  ^reufjeu  befugt  fei  p  folc^ 
^nem.  gewaltfamem  9?orgef)en,  tonnte  nur  ein  glänjenber  C£rf olg  wiberlegen. 
n  X reiben  erregte  bie  Siegednad)rid)t  Von  SD?ollwi|j  unter  ber  evangelifdjeu 
ürgerfc^aft  große  S^eubc  3) ;  ber  .Ipof  aber,  ber  für  b^n  Sieg  ber  Cftcrreidjer 
ittc  Steffen  lefen  laffen  4),  trauerte,  unb  bad  Künigdpaar  war  einige  Xage 
in^tbar.  ^pier  Ijatte  man  in  ben  Xagen,  wo  bie  Sdj(ad)t  gefc^lagen  würbe, 
e  leßte  ^anb  an  eine  große  Koalition  jwifd)cn  Stufjlanb,  Guglaub,  $ollanbf 


i)  »gL  bie  Änfü^nmgen  bei  ®rün$agen,  griebric^  b.  ®r.  unb  bie  93rc«# 
ner,  6.  163. 
*)  „Umftanbl.  ©ef^reibung"  a.  a.  O.,  6.  10C>. 

>)  Wmmon«  ©eric^t  bom  14.  «^ril;  angef.  bei  3)  rotten,  ©.  249  8nm. 
^  ©eric^t  be«  ^annotocrfc^m  ©cfanbten  t).  53ufc^e. 

13* 


196 


$ritte*  $u$.  3tocite«  Äopitel.  @$fa$t  bei  8Wotta>ifc. 


Saufen  unb  Dfterreid)  gelegt.  ©3  wirb  an  anberer  ©teile  ju  jeigen  fein,  wie 
bereits  bor  ber  Sladjridjt  öon  9Rotlttrifc  ein  äuriicfroeidjen  (£nglanb§  biejet 
Koalition  einen  ferneren  ©tofc  beigebracht  Ijatte;  inbeffen  mürbe,  obtooljl  ja 
aud)  ba§  an  ber  fäc^ftfd^en  ©renje  toerfammelte  (£orp§  be3  Surften  Don  Sfo 
Ijatt  ben  Sriegäeifer  ju  beimpfen  geeignet  war,  trojjbem  auf  bie  9?atf}rid)t  m 
einer  SRieberlage  ber  Preußen  ber  beim  fStfjfifdjen  |>ofe  fo  feljr  mächtige  öfter» 
reid)ifd)e  (Einfluß  roaljrfd)einlicl)  bie  SBottjieljung  be8  eben  bamofö  mit  ber 
Königin  Don  Ungarn  abgesoffenen  33ertrage3  burdjgefejjt  Ijaben,  unb  toec 
wollte  fagen,  ob  bann  nid)t  aud)  ©nglanb  unb  9?ußlanb  fid)  |ätten  mit  fort» 
reißen  laffen? 

3efct  fiel  bie  £ljatfad)e  be§  10.  Styril  red)t  ferner  in  bie  Sßagfdjale  frieb* 
lieber  (Erwägungen,  unb  bie  ©tfjWerter  blieben  in  2)re3ben  wie  in  $annotw 
um  fo  fixerer  in  ber  ©djeibe. 


6$(a<$t  frei  STCoKmib. 

pfiffe  iiL>cv  ben  Staub  bei  X i xtge  nuöreidjenb  beteint, 
tue  nun  bic  (^efetifdjaft  ttueberutn  Meint  nadj  Sömcn  juriitf.    SD«  MLVuig, 
im  Strogen  bereite  öcm  Sßogorell  US  auf*  2d)lad)tfelb  geritten  mar 
,  öon  Dort  bis  Sömen  icttM  3SWeiten),  bann  biÄ  Dppeln  (3J3Jlei= 
ni,  bann  juviief  bi6  QSften,  tyatte  alfo  ettua  12  teilen  prütfgclegt,  unb  er 
;  ben  langen  2d)hnmei,  ben  er  beim  Skrlaffen  be£  Sdjladjrfetbcs  beftiegen, 
il)n  tum  ba  an  iiuf  bem  ganzen  langen  Witte  getrogen,  imb  ber  bann  und) 
Hunts  tjetauft  umrbeu  ift,  immer  [null  gehalten.  SB  umr  faft  Xage&inbrud}, 
u  toieber  erreichte,     Sriebridj  toor  .yemUd)  24  Stuubeu  im 
und  gewefeu,  er  Jdjrcibt  felbft  tu  biefer  3^it,  er  habe  2  Jage  lang  ineber 
l)  gegeffeu  '). 
Sinnen  mürbe  bieömal  erft  boxftd^tig  refognoSciert,  ob  tiicfjt  etroa  in* 
aut  hier  Cfterreidjcr  fid)  frftgefe|}t,     3n  c*ucr  SRüfjle  bei  flehten 
: l)en*  fanb  ber  ffönig  eublid)  »löft  unb  balb  and)  ben  s?tbjutauteu  be$ 
i,  u.  ©ü(ott),  ber  itjui  bie  2iege£jmd)rid)t  ü&ttbradjte«    Wad)  furjö 
ittng  ritt  er  nad)  3)ioUnn^  jurÜA 

(f*  mar  im  ÖSrunbc  erflariid),  inenu  fictj  für  ifjn  in  bie  Sicge^heube  ein 

vfüljl  mijd)te  nnb  feine  Xanfbartett  für  Sdjmeriu  bnd)  fetjr  gemin* 

pc  bind)  bie  Ertoägung,  baft  beffen  Xraugeu  ifin  um  [eben  Anteil 

an  ben  Sorbeeren  be*  Xages  gebraut  ffabe.     SdjtDcrin  bat  e*  uidjt  m\  Ot* 

tt «runden  feiner  guten  SReiming  festen  laffen,  uub  Sriebrtdj  1;at  ilun  ber- 

be  aä  ein  treuer  Xiener  be*  Steif^efi  redjt  getbnit  uub  e*  fülle 

ii  ber  2ad)c  niemals  bie  Rebe  fein".     Bfier  £d)iiuTiu  Flagt,  ber  ftönig 
>e  febr  fd)led)t  ©ort  gehalten  unb  ilnn  jenen  SorfaQ  nie  ueryicljeit    Xer 
Uu>itv  Imbe  fein  gaujeS  übriges  ßeben  uerbitrert  8). 
Dil  Säfiadfi  bei  Küßttlifo  jrifli  bei  einer  notieren  sOeiractituug  eine  iWün 
iibe^u  überiafdienbei :8Bomente;  e$  ift  alle*  liier  fo  gitlj  auber3  gegangen, 
efl  tnu*au*geiet;,t  nntvbe  unb  nl§  e8  bei  abnlidieu  berartigen  (Gelegenheiten 
geben  tnlcgt.     Xer  [iftcrretdnfrtie  3elbl)evr  tualifirfjtigt  einen  gmf;eii  nilge^ 
rontemmgrtff  unb  ift  uat)e  baran,  bie  Sdytndu  ju  gemimten  burtfj 
Stanfenattagueu ;  preufjlfdjerfeitS  ift  eine  Überflügcliiug  ht  ?hitffidjt  geuoni* 
unb  in  SJabrheit  gewinnt  ein  SJargeljeu  in  genjer  Satte  ,ytteiU  und)  ben 
ibrenb  auf  ber  ebiet!  Seite  ein   üon  einem  Leiter geuerat  aliue 
ifen,  ja  gegen  ben  ©Uten  bei»  Cberfelbfjerrn  nuternommencr  Angriff  bic 
Rteu  (Erfolge  bereitet,  unterliegt  auf  bei  anbeten  Seite  ber  Flügel,  auf 
ber  ftöuig  ftd)  jelbft  bie  ^auptaftion  üorbeöalten  hat,  unb  Sdjmerin, 


:d*«  bee  ©rofecn,  Öcfaftrcn   unb  fcben«rettungm  in  ben  f*kf. 
SxMau  lHr»4. 
»y  ftn  ben  AÜrfrcu  toen  Mnbtift,  ben  11.  9(prii:  td  Crlt*  Ir  H27. 

tiuö  a.  a  C,  ©•  2B,    aBcmt  in   ^arufragenö   Pt&cn 

v^rine  rt  knibf  taft  au*  bet  OkiuTaiabjutant  bcö  Äimig«,  Oraf 

töi«Kcben,  tocit  et  ebenfafl«  uir  Entfernung  bc*  Äoniflfl  bom  Si^Ia^tfelb«  ge* 

u  inllnönabe  gefallen  unb  au&  ber  OTfae  be«  Äöniijft  entfernt  reorben 

fo  fd^einnt  bafe  bcd>  bie  Duetten  niefrt  ju  beftäti^en,  sofern   nirfit  atüti  biefer 

• ...-Unna,  voaren;  tc6  finbe  ben  trafen  ate  Slbjutanten  im  3abrc 

ertoü! 


198  dritte*  93uc$.    dritte*  Äapitcl. 

©d)ulc  unb  bcr  gabrif ,  bie  Dfftjicrc  im  ©djloffe  untergebracht  mürben.  8) 
maren  if)rer  an  500,  Don  benen  aber  ber  größte  Seil  batjinftarb  1). 

©egen  Gnbc  9lpril  mürbe  bie  Belagerung  cmftlidjer  in  Singriff  genomnwi 
Cberbcfef)l£t)abcr  be§  fyierju  beftimmten  Gorpä  mar^ßrinj  ßeopolb  öou  $effa 
unter  bem  öencral  u.  Stalf  ftein  auf  bem  linfen ,  unb  ©eneral  to.  Seefce  aj 
bem  regten  Cberufer  fommanbierten.  £>ier  fcfjloffen  bie  beiben  ©renabtai 
bataillone  9tci»nilj  unb  ©eibern  bie  ©tabt  ein,  eine  ©djiffbrücfe  über  bie  Obci 
ftellte  unmeit  Briefen  bie  Berbinbung  fjer.  Ginc  Slufforberung  $ur  Übergäf 
beantmortetc  öraf  ^iccolomini  mit  ber  Siufjerung,  ber  Sönig  ad)te  nur  b| 
meiere  iljre  ©djulbigfcit  träten,  unb  er  mürbe  feine  $flid)t  öerlefcen,  xom 
er  eine  Scftuug  übergäbe,  cljc  auc^  nur  ein  ©djujj  gegen  biefelbe  gcfaUa 
märe. 

Unb  in  ber  £f)at  mar  bie  <$cftyng  tua^I  fäl)ig,  Sßiberftanb  ju  leiften,  be» 
menn  aud)  feit  ben  99  Sflfywn,  um  fic  eirift  erfolgreich  bem  großen  Surfte 
fon  unberftanben  batte,  nid)t  allau  Diel  mel)r  gefdjefyeu  mar,  fo  maren  ta 
bie  9  Baftionen  unb  bie  bajmifcrjen  bie  Sljoreingängc  beefenben  falben  SRöm 
nodj  leiblid)  erbatten ;  28all  unb  ©raben  mit  ^aliffaben  unb  fpanifdjen  9C 
tern  511  fdjirmen,  Ijattc  man  nodj  3eit  gefunben ,  unb  aud)  gerabe  auf  1i 
Seite,  öon  bcr  jejjt  bcr  öauptangriff  erfolgen  follte,  an  bem  ©d)lofc9iabÄ 
tynttc  man  bie  Befeftigung  nod)  neuerbingS  berftärft. 

S)ic  Befestigungen  entbehrten  jmar  einer  Gontrcikarpe ,  Ratten  jdM 
einen  ^icmlic^  tiefen  ©raben ,  fogar  einen  boppclten  an  ben  ©teilen,  mo  fce 
Saffer  mar.  Unten  befanb  fief)  ein  Berfyadf  üon  Bäumen,  unter  melden  glatt«; 
niiitctt  unb  gufjangeln  lagen.  Slurf)  bcr  SSM  mar  boppelt  unb  barauf  bog 
nod)  gutcä  SHaucrmerf. 2) 

Stuf  bie  ablefjiienbc  Slntmort  bc*  Äommanbanten  befahl  ber  ilönig  tif 
(Eröffnung  bcr  Laufgräben.  2)icfclbc  erfolgte  in  ber  9Jad)t  Dom  27.  M 
28.  Slpril  auf  ber  9iorbmcftfcifcc  bcr  ©tabt  gegen  9tatl)au  Ijin,  unb  e»  gefaifi 
ben  ^reufien,  ftcf>  einzugraben,  oljnc  bcifr  bie  Belagerten  c£  gemaljr  murbei^ 
gegen  1  Ut)r  be£  9iad)t£  jcigten  ifjncn  bie  ^edjfrönze,  meiere  man  jefct  fdjl  * 
berte,  bie  Belagerer  fdjon  in  geberfter  Stellung,  üon  ber  au§  ifjrc  $" 
balb  bie  Bcrteibiger  bcbrol)ten.  5>afür,  ba)i  bcr  erfte  unb  fdjmerftc  ®(|rij 
ben  Belagerern  fo  leidjt  mürbe,  tyit  man  befonbere  Grflärungcn  gcfudjtuÄ 
erjä()lt,  ein  cüangelifdjcr  ©olbat  Ijabe  in  jener  9Jad)t  an  ber  entfdjeibaikR 
©teile  Soften  geftanben  unb  au£  3tjmpatl;ic  mit  feinen  prcußifdjcn  ©lauben^ 
brübern  bereu  "9Kafjrcgcln  uicfjt  feljcn  motten  3);  bodj  ungleich  ma^rfc^cinli^ 
flingt  ber  Beridjt  eines  Bricger  Bürgert,  ba§  fdjretflidjc  Unmetter  jener 
9tod)t  bättc  bie  SSac^cn  bemogeu,  ftatt  bie  .ifjncn  luu'gef^ricbenen  9iefogno§« 
cicruitg£patroui((cn  51t  machen,  fid)  immer  am  geuer  ju  galten  4). 

£ie  Überrafc^ung  ber  Belagerten  mar  nid)t  gering,  ale  fic  bei  lageM* 
brud)  bie  Seftfe^ung  bcr  $rcuf?cn  in  ben  Saufgräben  unb  augerbem  au^  notf 
3  Batterieen  berfelben  entbeeften ,  eine  auf  bem  linfen  Dbcrufcr  ämifd^en  bä 


*)  SCag^u^  bcr  Belagerung  »on  «rieg,  ed.  Füller,  6.  52.  54;  b<«gL  ed. 
©riin^agen,  @d)lef.  ^citfe^r.  IV,  34. 

*)  3ournal  fcer  Belagerung:  bei  @cuber  a.  a.  0.,  @.  130. 

3)  Xatäuä)  bc$  SeTb^reb.  ©eegebart,  @.  41. 

*)  SWulIer ,  XagebuÄ,  @.  58;  aüerbiug«  fpri*t  ber  erto^nte beruft  btfÄöwgl 
(a.  a.  Dv  ©.  335)  oon  feuern  SWonbfc^ein. 


l.\.  -r:  •.p-.u:;:ngen    24  Huii.t.i::    :.:.-.:..    ..:_     ::  .     ...:      .=.    .  :  :. 
ttfc: :     i>  ü3iii?neii  mit*  6  äKr-nci     r-;.  r.::r   -..z  : ....    _..  "■.:._:     .   .—..: 
fa  \:  X.'^c  Kr  itattcrieen  irurto  ro?  r.ir  ^.!r..::_     ...   r:~"  ::     .:::. 
Jms^ä  btniirecfente  iidy:  i;i.:r4ii:i -.:■:.  L-.r  i-_:-:  -;.;r.  .  ■;  .  -._-  H    . 
ftrcfte  ^icniitnancc*Jöi3U,  fcen  Bchlr-.er.  .:ir .::::■_ ■-_:    :..:::      :■:    :___i    ~r  _\ 
Itorirc.   Bretts  am  29.  SU'ri:  iv-ij-t  :  .  ::.:_:     ..—._:  :::_   r: -..:::.: 
Gingt  fciirdö  Öcmboi  yricbmeiti  r: .  r.zr.  ;..»«=    .::-.-:j--   .;:-..;-  ..:--  E-..~*    ■: 
IfeuÖ.  ro-rfc  aber  Den  Süiycricb-n  ur.r  r:-.:.r.:r  .;_.  =::    ^'.n  _   :  ..:   .::. 
ptac  eine  $ombc  t»:e  ^lim  Sctl^c  a-.:^:\.;.  $._:::..:.:     ::    -:v  -•_.    .;:_ 
Streb  ^füUt  war.  ein  benign  S;nr  :i:.;l  l.-s  »V_:i.:  ::~   ii..  -r-  -::.    .  r 
hn  nun  nidn:  mehr  ;u  reizen  nci.  :-i::.::.  :  4.  i::::ü;:  ::•:-  ;  .-  ■*■  -:..-... 
■ni  innehielten,  us:  ^ci*  }inn  i'r'l'cr  \;    .?■::;.».:?•._■:  -      ~  .     :;.l-.:      .  ... 
taöffljucn:f:x:Ö  n.-:f-an:ii;  etn^^'i:  ;::*: :■•.■!.   r.:::  :  ,.i      :..:.:,"*::    r: . 
JPjt  Don  Der  t;r.:±:  r-:*  Steui*.   N:i   r.*.s    !■■::  ÜJ.-.-.:::::..   !.■:    •..:::■::.::..:: 
•  Scir.tvit  ^er -:.r±::it::n:;±-:r.  ??:z~r:.  :•::   >i-  p: ,:;.•?:.::   :-.•  .->..:..:■_..;■ 
64ü?ncr  übertreffe:;  b*: 1 

Ifi^r  H^iiij  :r.;3:'ii- hr-.::f  ::r..v.riL.:iu  u* ;::£-.  i:u  iv.    ?•-.:. -.■..:.-.  iv. 
8te  iiuf  frei:  j7i:sr.:^i;':-:-rz  i^ 

fcfe  >n  mii:  z;r.  r-i:  2::::   ir.;-..-.:::  iir»:-;.   -■:  ::.::  ■■■;■   .■::»?.■.■:-.  '.'.:■.:..  :i.pi 

nnc  Iv ff hlcit  *      Ä n  b   iL». : :  r .  r  :\.mt. I-r  :■•.:;::::::  :r, .: :   :  \  ■    .::•:■•.:•.  i-  .•:.„■_■.  -. 

;  «ttn:  Mi  ^tUiV.r-.r  :-^  :-:  "...  2~:;::  r-i-.T.  5*r:i;r. .■«•.-■  :..>.-:■   :....i-::-.-.     Z  ..r 

:"|ttto*clcijer:cr  i:-:r:  i-r::.:i  v::  a.:r.\     ;V::'  ier.  ii;"--:i: 


:.i 


v.Ui 


In^n  2  Ö^mLxi:!i-««r.   -.;•::  r-  ~.:::  r.in::^:e.  D:~i  :•■;::  t:r.i::  ■:■.::»  'v.r.r- 

fcuiijKl  vrü-ur.."   -".:  :■::  ■-::::.  -.e:.:ie  v^  .:i*  ;::  Üe;::  ♦:::  ^;i  -;■::  i.\ 

fatfinai  iVii-u::  "       :'..r  -.:-  ..::.:ai:i.  :.:;*  an«  iiiui:i  UN1  it. er.  o\üt::-v. 

A  »diieften .  i:\ii  ■:?  .":."   ::-  :  .   2a.UH^en\eii  her  iul)  luniai^.  \i'.  in ;.:;.; 

AteHiiv  usrt  i-; : :v  j:: :■-.:-.  : :   .  -  v  -  '■ ." neu  *: » . 

£e:  ,?Ui?enr  ^ :::■.:  :  -.  ::•■'.-':  \:\u}c\\  muh  niilii  till.\u  iehi  iKluieu.  N'r 
fkll  te'iisnr  :.;r  ;•;:-.  .r.  j-::..-.^.  in  iw  Me  MiukIu,  UMe  cm  ^liuicr.u'Uiic 
fegt.  ..alt-  :::  ^.:::-.:  :  -  .  : : .: .::  ::ut>  Den  3»JiiIl  eher  Mihier  m.i(ticn  al*  im 
tiercn-  7 . :  i;r.r  r .:  ^.:\:  :■.  :■. .:.  :c:e.  ieine Artillerie  ichoiie  jil)U\hi.  ?.\1i  haue 
Sfrcr  2ta^:  ^^:-  ö.r::::-.r  ■-:  arolVu  2i1)mlcii  ui^  \Hiuifi  crrciit.  i:ul>  eine 
IcvaMtiLT.  l.l  i;.:::.."i. ■:  :::.i-  am  2.  tWini  an  tvn  Miunmai^anten  iKiVUiiKn 
n-.uöei  ^it:v  ::■:■.  :\.:  :.::i  -.ine  NiapitnlaliiMi  .m  cuMjk»  (N^af  'J.MeeoUMiiini 
teac  ihnci:  ü,  ^r.r  :■  r». :  ...r  ■.*  ijnü  feine  Art  lunr.  Wul  ,\it|KilH  inhen  Ä  i.  er  id)icn 
»fite  Im  ei:*  i-.::  :;."!•::: .  ::\:hrer^  Kr  Mric^nhlmciUcr  oh*af  ^ücflcr.  auf 
EnpV.r,  Diit.t-  r:r  ■::.:..^1nil1u,  \ver  hoffeub,  i^iK»  ^nl  ^ebauleu  einer  Ulvr= 


L-ni*--      ...  ■  t'tif.  j»ni!«s.  a.  a.  C-,  3.  «>«>»"). 
1    Bier.::  :    :  ■: :  C  rtöna-.^riducn  von  ^vic*x  11«  ^3. 
:-  «.  2.:-.r     5."iueii«ifl  Miuiftlcbcn  im  l.">.  bi^  1^.  Jabih.  .^icMau  lM2'if 
€.17.  -ö'a-l  :«":  :.::   c;::c  vluULHithcrtrapl>ifil»e  ^lblMlMmv\  tei>  pönale  bnacAcbcn. 

*  ji-.v;::;:,   s.  .*>s. 

■    i.iai;::t-  •■■.!.  $riiHl'ftyicH  a.  a.  C.r  2.  3»». 

e.r.   2.  •'».     Füller,  ».  59. 
:   £:a:iu:::  ref  ^cUi%icvuiia:  bei  C^cubcv  a.  a.  C.  o.  1*>.    ^^l.  aiul^  5cciU» 

*  i'iuller.  2.  OK. 


ZOO 


;3  $u$.    Xrittrt  Äovitcl. 


gäbe  eifrig  fitf)  erflätte.  SKadjbeni  jebodj  am  3*cn  ba«  Bomtebematl 
iiumiT  fid)  fteigernber  ,t>eftigt'eii  fortbaucrte  unb  bann  ber  äKorgen  bei  4 
bie  Actubc  ttarfj  (Eröffnung  bei  2*f"  parallele  in  nariiftei  fRftfp  bc3  Bold 
geigte*  emfanf  bew  Rotranoabanten  ber  äÄut,  nnb  na^mtttagä  2  Uhr  ftieg  auf 
bei  SRoUroifter  BafrUtti  bfl  weifte  gatjue  etnpfe,  bie  bem  Sd)recfen  bee  ©üb* 
tarbementS  ein  fjtel  fetyte. 

^iceolonuni  berlangte  einen  KtaffettfHQfimtb  auf  4  läge l),  bcr  ihm  ab 
gefdjlagen  würbe;  bie  ©efatjuug  falle  fiel]  triegvgefangen  ergeben,  wollte  der 
ftdittg  urjtnünglid],  toncebierte  oibtt  uadttraglidi  jrcien  Slbjug  au*  Mgeubem 
Wruube:  am  ftfrenb  beS  3.  3Jiai  war  SRarfjridjt  geüontmcn,  bn*  öfterrei 

bei  Steife  madje  Bewegungen,  bie  auf  bic  Vlbfid)t  eine»  ©ntfaftc 
ließen.  S)ci  Rönig  Ijattc  infolge  beffen  bic  f^koere  Bagage  uad)  Chtau  jurihfi 
gefd)idt  nnb  bie  Armee  in  berSftadjt  dorn  Stenjum  4*en  in  Steiberu  imb  untet 
bem  Okioehr  zubringen  (offen  *),  behalt  briuigte  e$  ihn  nun  fdjleunigf!  nm 
Brieg,  fyi  (inbe  ,iu  fomiiieii  3). 

So  tarn  benn  am  4.  SKci  bie  Mapitutatiuu  jpiftanbe,  weld)c  pmifiifdjer* 
be£  ftftnigS  Hbjutant  Dberfi  b,  Borf,  bei  and)  bat  Breäiauei  s^ 
jjatte  mit  abjdjtte|Vii  helfen,  üereiitbartc,   Xie  Btiafcung  erhielt  freien  v 
mit  iVLlen  rmlitarifdjen  (ihren  unter  bei  Bcrpflidjtung,  innerhalb  ju 
nidjt  mcljr  gegen  bell  Mimig  tunt  Sßreuffctt  ju  bleuen. 

Hm  5.  Kai  würben  bie  Brüden  gegen  ERatfyau  lieber  gangbar  gernm^ 
nnb  r>reußifd)e  Offiziere  fnmen  in  bie  Stnbt,  benen  bie  Dfterreidjer  bic  Crlc 
geigen  mußten,  wo  SÖtiueu  gelegt  waren  *).  Tann  erfolgte  gegen  SJtirtag  N. 
marfd)  bcr  prenfufdien  Xn^oeu,  and)  bei  Slouig  felbft  ritt  mit  grof?< 
bis  an  bie  erfte  Brfltfe  ihu  ;  in  bic  Stobt  felbft  fani  er  nid  fj,  er  ireflc 

bdfi  2ä)\a\\  md)t  fe§en,  beffen  ßerftörnng  itjit  fcl)r  betrübe.    SJalb  baranj 
bie  Befajjung  mit  ftiegenben  Jahnen  nnb  flingenbem  Spiele  bind)  bi 
ber  8  Bataillone  ^reußeu  hinbiinh,  aber  ßtt  fie  burdi  ba8  viUe«lanei 
gefommen  waren,  traten  üou  ben  1200  SKami,  ineklie  ton  bei  iVfatvumj 
übrig  waren,  an  bOO  Staun  ,yt  ben  ^renfien  über5),   Ten  ftomn 
ehrte  bei  Münig  bnrd]  eine  Kinlabimg  jwt  STfffd. 

Sonntag,   ben  7.  SRatf  nnub  ein  tebeum  in  ben  ftirdjen  bei  Si 
fangen.    Xie  ^ulbigung  bei  ©ürgerfcfjrtft  naljin  ber  $erjog  öon  ©olftcin 
nnb  eröffnet«  Wn  SBiDen  bec-  ffönigö,  bafj  ber  9iat,  ber  bisher  rote  in  nüai 
fdjk'fifdien  Stabten  (\u]]tix  Breslau  nur  an^  ttatt)olifen  hatte  beliehen  b 
fortan  \nr  ßilfte  Bltt  (Snangelijd)en  jnfantmengefeHt  fein  falle, 

Sriebrid)  mar  über  bie  Oknomnnng  bei  Jeftung  nnb  barüber,  baj?  r 
fo  luenig  Cpfer  gefoftet  hatte  (er  bejiffert  feinen  SBertuft  auf  5  SKann 
erfreut;  er  ernannte  (einen  Ingenieur  Cberft  ü.  9Saüraüe  jum  ©enerali 
btcfel  8ot^8  nnb  nerlieh  bem  ®eneral  u.  ÄÜalfftciii,  ber  hauptfadilich  bti 


i)  Slii^cf,  &ci  SHa nfc,  6,  43^,  Slnm,  2,  an®  einem  für  ben  gürften  t>cn  «n&alt 
aufgefegten  ©ertcjtf. 

fJ  Seegebart,  6.  38. 

*)  ^ttef  an  tcu  AÜrftcu  rtnt  ^effau  »om  4.  Sttai;  bei  Drlia)  L  33t>. 

*J  SKüüer,  6. 

*)  Gtb.  Xie  Cnert.  militar,  .Hatülu.  1Sl>7  II,  G3  eercd>nct  bie  3^H  bcr  auf* 
rücfenben  SQiamtf^aft  nur  au|  l ;  i&fie. 

«J  Xagetuidv  ed.  t^riin^agen  a,  a.  C1.,  8.  38. 


ffeonfm  I  SorniaTf^  gegen  ftrffr.   Vager  t>on  ©treten,       201 


gfteuW  frei  hotte ,  ben  fcfjroarjen  SEblerorbeit.  l)   SBtan  fanb  in 

II  metallene  Mammen,  8  äßörfcr  unb  eine  anfefjnlit^eSKeitgeSRumtion. 
bafj  tpa()rcnb  ber  ^Belagerung  an  2000  Somben  unb  etum 
tücfhtgetn  in  bic  Stobt  gefc^offen  worbeu  fmb. 

..  Don  Örieg  nun  bem  fiönig  und)  itm  bc#I;afD  uou  gunVver 

0,  Weil  ei  nun  (jiii  nn  einem  ftcl>crcn  jßtatye,  bcfjeu  ©efeftiflungeu  ju 

itärfcn  er  ficfi  beeilte,  SRagajine  anlegen  tonnte,  am  fehl  $eet  mm  bn  au£  ju 

2p  wie  biefc  fo  weit  gefüllt  waren,  unt  auf  etwa  S  Stauen  bic 

&n  ■  tonnen,  gebaute  et  bem  Sfetnbe  auf  9(eifie  entgegen* 

eben,  um  bemfefben  eine  2d)lncl>t  anzubieten  ■)«    So  jog  beim  bie  Wrmee 

ein  neues  Sager  jwifdjen  @rottfau  unb  90li<$crtau. 

max  9icippcrg  weit  entfernt  baüou,  fein  fefteS  Säger  ;u  berfaffea. 

war  unmittelbar  xmd>  bei  Sdjlatfft  hinter  bic  Steife  jurürfgejogen ,  Imtte 

fein  >>cer  in  ßmttümerung&iuarttere  (ni&manbergelegt  unb  erflttrtc  bei 

bei  bei  id)led)tcn  8efdjaffen$eit  feiner  3nfanterie,  bic  allcrbiuo 

hatte ,  bürj  nid)t  wagen  noi|  einen  Sumpf  im  offenen 

gelbe  anzunehmen,  el  würben  mehrere  galjre  bn\u  geböten,  ba&ftibe  traf  einen 
cn  unb  an  Orbnung  ju  gewönnen,  er  fd)lage  tun  1000 

Kliffen  in  ©otb  ju  nehmen  4). 
$m  J   SKoi  trotte  et  bann  ein  cuifierft  fefW  Saget  triutei  bei  Steife  be* 
l^gen,  jübweftlirf)  hinter  ber  geftung ;  baS  Söget  beeften  in  bei  Jtont  bei  gtufl 
ififationen  9Jeifte£,  in  ber  Unten  gfanfe    Ijatte  er  bic  ©ietc  unb 
icfie,  oftlirf)  reid)te  bas  Seiger  bic-  au  ben  inm  SReuWalbe  herabfom* 
1)    Über  ben  ^Befestigungen  üon  Weifte  Würbe  mit  gtöftem 
nb  bic  SBerfe  erftretften  |id)  bereite  bi$  an  ben  iiinbmcft- 
nbeu  Äanind>enberg 
roufite  9Mpperg  auch  feine  Überlegenheit  an  SReitcrci  Wo$I  \u  be* 
aer  unb  bie  $ufaren  bes  (General  ©arantjatj  unb  befl  Cberfteu 
mten  fed  bittet)  ba$  Saub  unb  bebrotyten  fortwäftrenb  bie  3m* 
itm,  bie  bon  Breslau  unb  S^weibniJ  bem  Saget  jufteebtett. 

ger  Entfernung  Dan  bem  preuftiiduu  Sager  bei  beut  6ifd)Öf(i<$en 

iibtdjcn  Saufen  erlitt  am  30.  April  ©eneral  ©reboto  mit  1500  Sßferben 

iniublidte  6d)lap$e6),  unb  e*  madjte  einen  (ehr  großen 

nad)  ber  Sdjladjt  bei  AiioUwty  5ftertei$if<$e  §nfaren 

rfer  au&p(ünberteu ;  in  ©re§lau  iah  man  in 

iten  einer  ernftcren  Unternehmung,  bcr9(tarm  unb  bie  Kon 

tbt  waren,  wie  ber  preufcift|c  ©eijcimrat  b.  iWfiji^ow  bem 


a.  a.  D.,  S.  337, 
t  feinen  ^tan  tem  gürften  mm  Anwalt  in  einem  Briefe  vorn 
tet  3?iief  bei  Drlic^  I,  :; 
m  bvtbctt  ti  dun  offic.  pruss,.  @.  339  unb  @cege* 

tut,  ^    4^f   t  tte  ^timbe  bc«  Äuf^rue^rt  nadpmittagl  4  lll^t  an 

frtit»  man  e*  bann  mobt  um  füt  einen  Irrtum  halten  rönnen,  nvnn  bic  (5^ef. 
;it.     Tiefer  Slngate   ift  rann  ^etcttlerf  ^.  b.  X.  ö«: 
et  tu  ben  RelMaoau  Rriebti^  b.  ftt  m  ^itlcfien  1741: 
KU 

LK27  II,  iA 
1 


202  dritte*  $uc$.    dritte*  Äopitet. 

ftönige  flagte,  unau£fprcd)lid) ,  er  nrifjc'fcin  9Kittel,  um  bic  ßieferungen  Don 
Srot  unb  £d)fcn  unb  Seimige,  mcldjc  ber  Sönig  für  btö  33rieger  93elagcrungfc 
corp£  ^ugcfüfyrt  l;abcn  mollc,  borten  ju  beforgen,  bic  Sdjtffcr  feien  Don  ben 
©cfyiffcn  weggelaufen ,  unb  bie  S3auern  (jätteu  bic  SBageu  mit  beu  ^Jferben 
ftcfjcn  (äffen.  Xöebcr  Söittcn  uod)  gießen  nod)  23crfprcd)ungcn  lönnten  einen 
SBiDanbicr  bemegen,  fid)  aus  ber  Stabt  5m*  ?lrmec  §u  begeben  *). 

Ter  Üönig  tjattc  feit  ben  ßhrfaljrungen  Don  äWoHnrifc  fein  ^auptaugen-- 
merf  barauf  gerietet,  feine  SaDaltcrie  511  rcorganificrenunb  mefentlicfyumbieieä 
ßtuetfes  nullen  mäfjrenb  ber  Belagerung  Don  Söricg  fein  £ecr  fonft  eine  ge* 
tinffc  SHulje  pflegen  (äffen  2).  ©r  lieft  fie  eifrig  reiten  unb  cjcräieren,  fudjte 
itjrcn  Bewegungen  ein  tjöljcrcä  SSKafe  Don  8euer  $u  geben ,  gewöhnte  fie  an 
größere  SWanöDer  unb  ließ  in  ben  5at)lrcid)en  Sipcbitioncn,  bei  melden  bann 
immer  ben  ,£>ufarcn  and)  2)ragoncr  unb  Siiraffiere  beigegeben  ju  merben 
pflegten  3),  bie  Cffisicrc  unb  bie  9Nannfd)üften  ifyre  ©djule  burdjmad)en.  %w 
SRai  tann  er  fdjon  berichten,  bafr  c£  beffer  ju  gcljn  anfinge,  menn  er  glei<$ 
nod)  immer  nidjt  ganj  aufrieben  ift 4).  £efto  größere  3reube  bereitete  ifym 
in  jenen  Sagen  eine  füfyuc  Don  bem  beften  ©rfolge  begleitete  Jfjat  feiner 
fiaDalleric. 

Slm  17.  SOiai  warb  ber  ®eneral  Sßarantyat),  einer  ber  untcrnctjmenbfie» 
öftcrreid)ifd)cn  Steitcrfüfyrcr,  als  bcrfelbe  mieberum  eine  große  Sln^t  ^romant* 
Wagen  erbeutet  fyattc,  mit  feiner  ©d)ar  bei  9totf)fd)lof}  jnrifd)cn  ©treten  unb 
©d)tüeibnij5,  einem  alten  3d)loffc  ber  Bricgcr  ^ßiaften,  überfallen,  itjm  bie 
Seilte  abgenommen  unb  ein  anfefjnlidjcr  SSerluft  Don  über  100  SKauu  be* 
reitet.  SERit  SDJüljc  entging  ber  öftcrrcidjifcfyc  ©encral ,  beffen  ^Jferb  iljm  et» 
fdjoffen  War,  ber  öcfangenfdjaft  baburd),  bafj  er  burd)  einen  33ad)  watete,  nw 
itjm  am  anbern  Ufer  ein  .ftufar  fein  ^Jferb  gab.  ,3ietl;en,  bamal*  Cberfr  4, 
licutenant,  pflücftc  l)icr  feine  erften  Üorbccrcn  5) ,  neben  if;m  Obcrft  SSurm,  4 
Cbcrftlieutenant  SBtemartf  unb  ÜDJajor  SBinterfelb.  1 

Jvreilid)  mcdjfcltc  baS  ft'rieg*glürf ,  unb  aui)  bie  Cfterrcid)er  Ratten  bei      * 
biefen  ^al)lreid)eu  Keinen  Sdjarmüftcln,  bie  faft  täglid)  fid)  miebertjolten,  6t*      3 
folge  ^u  Dcrjcidjneu.   SMeippcrg  l)atte  ben  füljncn  SRcitcrgcneral  fjeftetice  mit      j 
einigen  taufenb  SKaiin  über  2  teilen  füblid)  Don  Reifte  bei  3ricbenwlbc 
geftört,  um  Don  ba  axiis  bem  geinbe  ?tbbrud)  {yi  tfjun.  3»>ar  (^attc  er  fid),  öl* 
ba*  preuftifdjc  £>ccr  gegen  ©rottfau  aufbrad),  jurücf gebogen ;  aber  ate  »or- 
fc^nmrmenbe  SHeiter  ber  preufrifdjen  93or()ut  il)m  unDorfid)tig  bi^  gegen  SRo^ 
U)ift  (nur  nod)  1  \  SMcilen  Don  9iciftc  entfernt)  folgten,  loarf  er  fic^  am  27. 3Rai 
mit  Übermadjt  auf  fie  unb  braute  fie  mit  einem  SJerluftc  Don  30  Jotcn  unb 
18  SJernmnbetcn  ,vun  SSeid)en  6J. 


i 


i)  80m  22.  Slprit:  im  ©re*(aucr  ©t^.  ^ 

*)  Hist.  de  mon  tomps  (1746),  ®.  229.  J 

3)  2(n  beu  dürften  i^on  Sln^alt  vom  14.  2)tai;  bei  Orlic^  I,  332.  ™ 

*)  ebb. 

6)  ^)ie  Öfterr.  mititär.  ^citfcfjr.  a.  a.  C,  @.  65  giefct  ben  S?erluft  ber  £$& 
reifer  an  Joten,  33crnmnbetcu  unb  (befangenen  auf  30  t>on  ben  beutf^en  Äeitem 
an  unb  5u  Don  ben  §ufaren.  3)cr  Äönig  bagegen  (Lcttres  d'uu  offic.  pro». 
a.  a.  D.,  ®.  338)  auf  etma  5o  lote  unb  100  ©efangene,  unb  Jva^renb  bie  eifcrt 
bie  S^  ber  Preußen  auf  8O00  9)tann  beziffert,  giebt  ber  Äöttig  600  Aragon«  unb 
900  ^ufaren  an,  bic  gegen  1300  bis  14(K)  fcinbriaSc  Leiter  getampft  Ratten. 
«)  ©ef.  9?acbri(bten  I,  639. 


innoöme  ton  fctiqft.  Bwarfifc  scgcn  m«  Strafen,      203 

tote  bereits  ermähnt  mürbe,  {einem  (£ntfd}(u$,  bm  Sriflb 

bau  Surften  lunt  SIuEpalt  mitgeteilt  hatte,  uw  iliut  Uüit 

rtatcu  UHuöni,  etmn  bei  Sömeji  über  bic  Weifte  ju  ge$n  imb  Zbcx^ 

.1  bebrüljen,  bann  werbe  92eipperg  oller  ^llnidKmlirt)-- 

td)  iurücfiteöen  l),    lev  König  mixljte  erlernten,  bp| 
)on  um  bet  Bcrpflegung  be§  §eere$  mitten  lucljt  moljl  ait^fiU>vluir 
inneren  (intuhlufi;  et  cmtaDrteta  beut 
Hbfidijt,  auf  steige  m  marfdjicren,  begiinftigl  burdj  b^ 
r,  beglcttenbcn  \>^]cn  ben  Übergang  auf  5®rftctcn 
perg  unter  ben  Kanonen  tum  SReifie  anjttgreifen  uiib 

Kk  baut  fiel)  feit  bei  Sdjladjt  bei  SERottipty  bexftflrft,  namentliä  bic 
cgtmcnter  ©e&ler  imb  Subbcnbroi,  ümne  4  2ci)uuv 
utbUHiveu  jcfel  Inii^iujtf omnuii,  DberfttKa^met  hatte  eitt$ufave& 
i  Oi  M  >  Sßfei  ageffityrt ,  ba$  £>ufareuregiinetrt  ©ronifomlli 

it  ein.  imb  audüßreufgeti  mürben  aUnuUilid)  äffe  bie  bojn  Anfange 
}ugel  rfttfgelaffenen   20  SdyiiHibioiten  Dragoner  ^erbeige* 

iiiimbiemen  Ulanen,  bie  man  in  Ungarn  angemürra 
mala  nidjt  DefonberS  bemäfyrt  (jaben,  ftiefcen  im 
iv  fo  auf  etmo  36ÖÖ0  SHnun  ge* 
item  ein  Tvittel  auömadjte  8), 

rfteirfungen  erhalten,  aber  man  fdfiityte  bixl)  (ein 

Kann  Infanterie  imb  etoa  13000  Weiter  •),  nuvm 

tufeiib  irr«  nippen  tarnen:  Saugen,  Rumänen,  SBäav^ 

,  bie  atterbing§  in  regelredjtaro  Stampfe  menig 

|tcn  imb  bind)  3ügclloftg!eit,  Spliinbern  imb  EKarpbteren 

lidj  mürben  imb  ifjn  ipünfd)en  liefen»  ftc  tuieber 

erben  auf,  bafi  aU  bei  ben  bamalä  gepflogenen  ©er* 

eii  in,  cantrqgt  mürbe,  ba£  Stießen  mit  ge^aitem  iJlci 

mifciTfpi  üerbieten,  SWeipperg  cvRären  ließ, 

[fer,  bic  ;>um  leil  mirl)  iljrei  SHationatoeife 

InniM  fte  unumgängüdj  laffen  mfiffe,  aud)  (ei 
^ 


M  WatU,  83,  au«  einem  ^dualcit  M  gftfffctfl 


üb  vom  2]    SRai;  W  C  ttitj  1,  ;i33. 
(41. 

c  tt  tei   an   ra   pTOißiföen  @ren$«   ein; 


Jtad?r  testen 


OrlicJ  I  ben  Gtanb  befc  pxeu&ififrn  ßeeirt  fiir  jene 

terie  unb  13,280  Leiter  an;  et  ift  offenbar  ber  Sin* 

<;  flefolöt,  boefc  giebt  auß  fre  tiefe 

bafl  (Snbe  b<5  RetbjugS  an,  unb  baeebnet 

:cn  weiter  t  be«  preufetf6en  ^«ereS  in  3nni  bcuvienen 

itabicrbatatttonc  unfc  "ronett 

bei  Iicpfcn  I,  [VA,  %iun.  2  an- 
unt  7nOi)  9ceitev  ergäbe,  alfc  in  ©wnmü 
ng«  a  fatenregirntnter,    2)a«  mürbe  }i 

auf  tot  Mc  im  Zc^tt  gegebene  Ziffer  bafim,  ent* 


mttttär.  3dtfa)r.  1827  II  *)♦;. 


200 


Xiiitc«  3?u*.     dritte*  £ 


gäbe  eifrig,  fid)  erflärtc.   9!ad)bcm  jcbod)  am  3tat  i>a£  Homborbement  « 
immer  fid)  fteiaanber  gefügte!!  fotüwmette  imb  baittt  bet  SWorgen  t 
bie  Jjehibe  uadj  ©röffnung  ber  2tm  s^nraOctc  in  nädjfter  Si  StaDd 

geigte,  eiufanf  t)cmi  Sommanbanten  ber  SRut,  unb  nadjmittagS  2  Hin  üiqjdf 
ber  SJiolUuifcev  ©aftion  bic  luei^e  Sntjne  empor,  bie  ^cl1t  Sdjrerfen  bc*$o« 
fat&emenfcß  ein  8te1  fejjte. 

^iccoUwiiui  verlangte  einen  SBaffenftitlftanb  auf  4  Jage  l),  bei 
gejdjlaaen  würbe;  bie  ©efaftung  Jolle  fid)  frieg£gefanflcn 
ftS&ig  mipriingiidi,  fomebierte  ober  nad)träglid)  freien  Slbjug  aiu?  folgaib« 
Ohnnbe;  am  Äbenb  be$  3.  SWai  mar  Dcadjridjt  gefommen,  bai  tüwte 

.sSeei  bei  Steife  mad)e  Belegungen,  bte  auf  bic  Abfielt  eine!  (£utfa$e§  f d>l«r&e» 
ließen    Ter  ftünig  tjatte  infolge  beffen  bte  fdjroere  Bagage  tiad 
gejdjidt  nnb  bie^lrnue  in  ber9iad}t  Dom  3ten  jum  4*cn  in  Kleibern  unb  unter 
bem  Qktirifft  \nLutua,en  [offen  ■),  beSljalb  briingte  e#  itin  nun  fdjleunigft  mit 
Brieg  j«  trnbe  gn  fmnnien  a). 

Bo  fam  beim  am  4.  3Rai  bic  föipüulation  juftanbe,  meld)?  preufnutjG* 
feite  be*  Monigs  Äbfutoni  Cberft  b.  Bort,  bei  audt  ben  ort 
hatte  mit  abfdjtiefjcit  Ijeljen,  berein&orte.    Sie  Bejahung  erhielt  fri 
mit  allen  niilüarifdjen  Ef)ren  unter  bei  BerpfLtdjtuug,  tnuerbal 
nid)t  mehr  gegen  ben  RSttig  ttm  ^reufien  }tl  bieuen, 

ffa  5.  Btat  uuirben  bie  Brüden  gegen  »uithau  (triebet  gangbor  qanaty. 
nnb  preufeiidje  Dfftyiett  tauten  in  bic  Stabt,  benen  bie  Cftevrcidn 
jcigeu  Btttjjten,  tooSRlnen  gelegt  tt)oren  4).  £>ann  erfolgte  gegen  SRittag  bei 
marid)  bei  preufujdjeu  Jruppur,  audj  ber  Mbnig  fetöft  ritt  mit  großem  <Si 
Ml  au  bie  erfte  Binde  tun ;  in  bte  Stobt  felbft  tarn  er  nid 
bat  Sdjlofi  nid)t  fenen,  beffen  gerftörung  ilm  febr  betrübe.    Balb  barauj  \cg 
bie  Befaiuing  mit  fliegenben  3afmen  nnb  flingenbem  Spiele  burd)  I 
bei  8  Bataillone  SJJreufjen  liinburrfi,  aber  al*  fic  buidi  boS  Bre*l 
gefomnes  taten,  traten  bon  ben  1200  äRann,  tüeldje  mm  bei 
übrig,  inareu,  an  500  ÄViimt  ju  ben  ^reu|Vn  über6).    Ten  Mommaiitv 
ebrle  bei  fiAnig  burdi  eine  (iinliibtin^  ptt  JtifeL 

Sonntag,   ben  7  JPlai,  roarb  ein  Jebeum  in  brn  fii 
fungen.    lie  ^ulbiguug  ber  SBiirgerfdjaft  nabm  ber  ^ler^og  in 
nnb  eröffnete  ben  BiDen  brt  ftöttigi,  ba|  bei  Wot,  Der  bäljei  »ie  in  allen 
Iddefifdien  8tabten  anfiel  Bteilou  nur  au£  Maütolifeu  Uattt  6  urfen. 

fortan  gut  ,v>alfte  auf  Dfean«Hf^en  ^ufamtuengefetu  fein  \üUt* 

^liebrid)  mar  über  bie  Oktoiniunn]  bei  Seftung  nnb  X 
fa  menig  D^fet  gdoßd  liatte  (er  beziffert  feinen  öerlwft  auf  5  fe^r 

I  ernannte  feinen  fytgemeurXberft  b,  SSJaÜraue  jum 
Wefrt  Cmqpi  nnb  nerltelj  bem  ©enerai  u.  fialfftcin,  r  ubiidj  c 


\^\tl  bei  dianfe,  ß.  432,  &nnt  2,  an*  einem  für  ben  prften  *en 
aufÄefc^tcH  ©eri<$tt 

icf  an  ben  Ruthen  t?i>n  Deffau  eom  4.  iUai;  bei  Cilt<$  1,  SSO. 

*)  <5ib.    Xie  Cum.  miUi  :   ts27  II,  G3  bererfum  tte  3a^l  bei  au* 

rurfenten  Itomf^all  Rfli  auf  1O06 


ictrfd)  gegen  9?ciBe.   VMfler  ten  Strebten.       205 


tin  üe.  tu  Sncbctualbc  t  befefeen  uub  Dort  ein  ßager 

ben  Sönig,  öorjurücfen,  um  Wo  mögitdj  jene  Jruppeu 

«fdjneiben 

3   3Rat  niHi)  eine  SKuftmmg  ber  elften  Sinte  uub  et  tieft 

ben  Befehl,  ba$  ,v>cct  (olle  be*  SlbenbS  nad)  beut  ;Vibfeuffuid)e  i»  äffet 

:  n  heftiger  SHegen  uerjögerte  ben  SKarfd)  bis  gegen  äBm-geu, 

bis  miebeirnitbt:,  lj  SHetien  bon  ©uottfem  auf  Weifte  ju,  &oc« 

f  femb  man  bon  öfterreidljifdjen  ©ufaren  bejeftt,  bie  fid)  and)  mit 

ton  prcufujd)cn  :£wfarcn  bei  Öortyut  fycrumfdjlugen  uub  cvft  midien,  alfl  bte 

iteric  ihre  SBataiHonägeföüfje  fielen  lieft;   beim  Stbjugc 

fciefelben  ba£  Torf  in  SBranb, 

,  Hellte  jetvt  inn  Aiiebcinalbe  fein  £wv  in  SdiladytLUbmuu]  auf, 
uodj  in  ber  SReinung,  e»  tonne  hinter  ben  ab$ie$enben  Tscftcticv 

i  bes  Meippergfdjen  £>ecre3  fteefen;  bod)  bn  fid)  weiter  nichts 
og  bie  \Hrmee  gegen  Stbcnb  ba$  neue  Saget  linfä 

Sortruppen,  bic  je^t  roegen  GErttütthmg  Hon  Seftdkf 

rte,  bntteu  ficfi  eine  Steile  fiibÜQ*j  bei  SRogtnife  poftirl ; 

lünücriebetadjement  enrägefenbei  mürbe, 

nnd)en  fit-  bid  unter  bie  Kanonen  öon  Steige  unb  nahmen  ouf  bem  frfjmi  in 

jeftigungen  gejogenen  Üanindjenberge  Stellung,  ein  Slommaitbo  unter 

11  blieb  jur  ^Beobachtung  ber  ^keufjen  an  ber  Steife 

jurttA     Stenfeitö  bei  SRetfje  |deü  ber  Dberß  bTiUmue  mü  bem 

SHegimenie  unb  mehreren  ©djinabronen  ^Hifetreti  bie  2Ba<$t 

entfern!  fein  Oaget  ju  tierlaffen ,  uub  lueuu  fid)  ein- 
;t  verbreitete,  er  fei  in  ber  9tid)tung  nadj  Cuniadjau  aufge* 
baSfelb«  uid)t.    (Er  bettle  unter  bem  21,  3Xai  bic 
en,  [eben  Sampf  ju  toermeiben,  beffen  Jtitögang  bie  Sage  bes 
>  in  Sdjtejtcn  irgenbnne  berfdjtimmertt  fonue;  er  falte 
rouf  t  ,  burd)  ha?  Ginncfjmen  toortcilfjafter  Stellungen  bem 

ngen  bei  ^reufteu  ein  ; Viel  ju  feften  uub  [o  JJeft  ju  gemimu-u,  um 
:  uiigeube  Sßerftärtuugcn  jugefpimiteii  fein  mürben,  uriebec 
neu  *),  SBeifungcn,  meldje  )u  fein  mit  9Ieipperg£ 
reinftimmten,  um  nid)t  püuftlid)  befolgt  \u  werben, 
i  hotte  urfprihiglid)  beu  Öebauten  gelabt,  ipperg  eine 

blfldjr  tu  Heu  luoltte,  fid  gegen  5ranlenfteht  Ijin  ju  roeubcu,  att 

ri  n  einen  Angriff  auf  ©laß  benbfid)titie,  (&t  t)i>ffte  bann  Steippexg  fid)  mia^^ 
trieben  uub  biefen  in  bergigem  leram,  \ü\)  benifelbeu  feine  Übermad)t  an 
:]ulft\  befhi  IcidjtLT.  ,^u  [plagen  5).    Sä  er  biefen  tyUm  beut 
ton  ?(ut)alt  mitgeteilt,  batte  biefer  abgemahnt,  bei  ©ebirgöfrieg  i 
enru  Regeln,  uub  e5  fei  einer  uid)t  barauf  eingriidten  Infanterie 
fo  leidjt,  tu  ben  33üfcf)en  unb  Sergen  vedjt  ju  agieren 


I  Stcacfeatt,  6.  47 
Ob. 

t  $cf.  «a*ri«tfn  I,  TU», 

ü;  angef.  bei  Äante.  ^renft.  Öef*.  III,  433. 


202  dritte*  $uc$.    dritte«  Äapitel. 

Könige  Hagtc,  unaus fpvcdjticf) ,  er  wiffe*fein  9Kittel,  um  bic  Sicfcrungeu  bon 
Brot  unb  Cd)fcn  unb  gouragc,  welche  ber  Sönig  für  ba*  Briegcr  Belagerung^ 
corps  augefüfjvt  l;abcn  wolle,  bortfyin  311  beforgen,  bie  Schiffer  feien  Don  box 
©djiffen  weggelaufen ,  unb  bic  dauern  (jätteu  bic.  SSJagcn  mit  ben  Sßferben 
ftetjen  laffen.  Säcber  bitten  nod)  glcljcu  itoc^  Besprechungen  lönnten  einen 
SJitianbicr  bewegen,  fidj  ai\$  bei  Stabt  3111*  Slrmcc  $u  begeben  1). 

25er  Sönig  Ijattc  feit  ben  (hfaljrungcn  Don  SDiotlmift  fein  $auptaugcn,- 
merf  barauf  gerietet,  feine  StaDatlcrie  5U  reorganificrenuub  wefcntlitfyumbicfea 
3wetfe£  willen  wäljrcnb  ber  Belagerung  Don  Brieg  fein  .§ecr  fonft  eine  ge* 
Wiffc  9tul)c  pflegen  laffen  2).  Gr  ließ  fic  eifrig  reiten  unb  egcvjiercn,  fudjte 
il;rcn  Bewegungen  ein  Ijötycre*  SWaß  Don  geuev  311  gebeu ,  gewöhnte  fie  an 
größere  SWanöDcr  unb  ließ  in  ben  ^a()(veid;cu  Gipcbitioncn,  bei  welchen  bann 
immer  ben  £ufarcn  a\\d)  Xragoncr  unb  Öüraffiere  beigegeben  ju  werben 
pflegten  3),  bic  Offiziere  unb  bie  SWannfdjaften  ifjre  ©djule  burdjmadjcn.  3« 
SJJai  fann  er  fdjon  berid)ten,  baß  e£  beffer  $u  gefjn  anfinge,  wenn  er  glcid) 
nod)  immer  nidjt  ganj  3ufricbcn  ift 4).  £cfto  größere  Sfrcubc  bereitete  ifjm 
in  jenen  Jagen  eine  fiil)nc  Don  bem  beften  Erfolge  begleitete  £t)at  feiner 
ftaDa  lleric. 

31m  17.  3)iai  warb  ber  ©cncral  Baranyat),  einer  ber  unterncljmcnbftcn 
öftcrrcicfyifdf)cn  9teitcrfüf)rcr,  afe  berfclbe  wiebemm  eine  große  Slnjabl  ^Jromönt* 
wagen  erbeutet  Ijatte,  mit  feiner  ©d)ar  bei  9totf)fd)loß  jwifdjen  Streben  unb 
Sd)Wribni|5,  einem  alten  2d)loffe  ber  Bricger  ^ßiaften,  überfallen,  iljm  bic 
Beute  abgenommen  unb  ein  anfcfjnlidjer  Berluft  Don  über  100  SOiann  6c» 
reitet.  9Kit  SKütje  entging  ber  öftcrrcidjifcfyc  öeneral,  beffen  ^Jferb  iljmet* 
fdjoffen  war,  ber  Öefangcnfdjaft  baburd),  baß  er  burd)  einen  Bad)  watete,  nw 
if)m  am  anbern  Ufer  ein  ßufar  fein  ^ferb  gab.  $ictl)en,  bamal&  Cberfc 
lieutenant,  pflürfte  fjier  feine  erften  Lorbeeren  5),  neben  iljm  Cberft  SBurm, 
Cberftlieutenaut  Bismartf  unb  SOfajor  Säintcrfclb. 

Jvreilid)  wedjfcltc  ba»  ftricgäglücf ,  unb  aud)  bic  Cftcrrcidjcr  batten  M 
bieten  ^ablreidjen  fleinen  Sdjarnuijjcln,  bie  faft  ttiglid)  fid)  wiebcrljolten,  Gr* 
folge  (yi  Dcrjcidjneu.  SWeippcrg  l)attc  ben  füljnen  Sicitcrgencral  geftetie*  mit 
einigen  taufeub  ÜDJann  über  2  teilen  füblid)  Don  Dieiße  bei  grieberodbe 
geftört,  um  Don  ba  au*  bem  geinbe  Slbbrud)  ju  tfjun.  Qtoax  Ijatte  er  fidj.  als 
bas  prcußifrfjc  £xcr  gegen  örottfan  aufbrad) ,  jurücfgcjogeu ;  aber  al*  twr* 
fdjmärmcnbe  Leiter  ber  preußifd)cn  Borljut  iljm  unDorfidjtig  bi£  gegen  9Ko§* 
wift  (nur  nod)  1  £  SKeücn  Don  SKciße  entfernt)  folgten,  toarf  cr  fidj  om  27.  SRai 
mit  Übcrmad)t  auf  fic  unb  bradjte  fic  mit  einem  Berluftc  Don  30  Jotcn  unö 
18  Bcrmunbetcn  .vtrn  33eid)en  6). 


i)  Söom  fc22.  Hpril;  im  SBreölaucr  §t.=21. 

a)  Hist.  ihr  mon  temps  il74(>),  ®.  Vii). 

3)  21n  bat  Rürftcn  i^on  «nbalt  vom  14.  üDiai;  bei  Orlid»  I,  332. 

*)  (S6fc. 

6)  ^Dte  Öftcrr.  militär.  (3ritfcf»r.  a.  a.  O.,  @.  G5  giefct  fcen  ^crlufi  ber  Cfte* 
reifer  an  £otcn,  ^emumbeten  unb  ©cfanöcncn  auf  3()  Don  ben  beutfe^cn  Weitem 
an  unb  50  Don  ben  .^ufaren.  3^cr  Äönig  bagegen  (I^ettres  d'uu  offic.  pnwfc 
a.  a.  O.,  ®.  338)  auf  etma  50  Xotc  unb  lüG  befangene,  unb  wä^renb  bie  erjtee 
bie  3a61  ber  ^Prcuftcn  auf  KoOoSWamt  beziffert,  giebt  ber  Äönia  600  Xragoner  unb 
900  #ufaren  an,  bic  ^egen  1300  bie  14oo  fciubltcbc  Leiter  gefampft  Ritten. 

«)  ©ef.  9?acbri(^ten  I,  (>39. 


(Einnahme  Don  ©rieg.   $ormar[c$  gegen  9iei&e.   Säger  oon  ©treten.       203 

2Ü2  ber  Sönig,  wie  bereite  erwäljnt  würbe,  {einem  (Sutfdjlufs,  bem  geinb 
«ttgcgcnjurüifen ,  bem  Surften  non  9(nt)aft  mitgeteilt  Ijatte,  war  ifjm  uon 
biefem  geraten  worben,  etwa  bei  fiöwcu  über  bie  DJcijjc  $u  geint  nnb  Cber* 
Rieften  unb  SRäljren  ju  bebrofjen,  bann  werbe  Sfteipperg  aller  SBaljrfdjcinf  id)* 
tt  über  ba§  ©ebirge  fidf)  jurüdjieljcn  *).  2)er  Jiönig  mochte  erfennen ,  bafc 
biefer  SRat  fdjon  um  ber  SSerpffegung  be§  $cerc£  mitten  uidjt  wofjl  ausführbar 
fei,  aber  er  faßte  einen  nodE)  toiel  fütteren  C£ittf c^lufi ;  er  antwortete  bem 
fjürften ,  e§  fei  feine  2(bfid)t,  auf  DJeifee  511  marf gieren ,  begünftigt  burdj  bie 
auf  bem  linfen  Ufer  ben  Stuß  begleitenben  £öf)en  ben  Übergang  auf  5  93rütfcn 
ju  erjwingcu  unb  Sftcipperg  unter  ben  Sanonen  Don  Reifte  anzugreifen  unb 
fortjujagen  «). 

Sein  #eer  Ijatte  fief)  feit  ber  ©tfftadjt  bei  äRotfwifc  uerftärft,  nament(id)  bie 
Sriterei ;  bie  Sragonerrcgimenter  ©eßter  unb  33ubbcnbrotf,  foiuie  4  ©djroa* 
bnmenSatjreutl)  waren  jefet  ^in^ugefommen,  CbcrftSWafomer  f;attc  ein  ,§ufaren* 
regiment  non  lOOO^fcrben  herangeführt,  ba$  ,£ufarenregiment  33ronifow3fi 
traf  um  bic3cit  ein,  unb  au§  Preußen  würben  allmäfjfid)  alle  bie  Dom  Anfange 
be$  SelbjugeS  bort  ^urücfgelaffenen  20  Scfjmabronen  Dragoner  f;erbeigc* 
gerufen  s),  aud)  brei  ©cfjwabronen  Ulanen,  bie  man  in  Ungarn  angeworben 
intb  bie  fid)  aÜerbvug$  nadf)mat3  nicr)t  bef onbcr£  bewährt  f)aben ,  ftiefjen  im 
Saufe  be»  SJiai  ju  bem  ^eere  4).  £>iefe*  war  fo  auf  etwa  36000  SKann  ge* 
fommen,  wonon  bie  SHeiterei  ein  drittel  au§macr)te  5j. 

3(ud)  Dieippcrg  fyatte  23erftärfungen  erhalten ,  aber  man  fcr)äfcte  bod)  fein 
$cer  nur  auf  12000  9Rann  Snfantcrie  nnb  chm  13000  Steuer  6),  W05U 
«od)  einige  Jaufcnb  irreguläre  Gruppen  famen :  Saugen,  Sumanen,  SBaraS* 
biner,  Sroaten,  £atpatfdf)en ,  bie  afferbtng^  in  regelrcd)tcnt  Sampfe  Wenig 
brauchbar  fid)  jeigten  unb  burdf)  ßügeltofigfeit  >  Sßtünbern  nnb  9Warobieren 
bem  gelbljerm  balb  bcfd)mer(id)  würben  unb  iljn  wünftfjen  lief$eu,  fie  wieber 
lo»  ju  werben.  6§  fällt  bodf)  auf,  bajj  af£  bei  ben  bamate  gepflogenen  33er* 
fyrabfungen  preufcifdjerfcitö  beantragt  würbe,  ba$  ©djießen  mit  gcljacftem  33ici 
al$  bem  Srieg§gebraud)c  wiberfpredjenb  5U  Verbieten,  SHcipperg  ertlärcn  lieg, 
er  fjabe  in  feinem  £eerc  Diele  Sßölfcr,  bie  511m  Seil  nad)  ifjrer  Sftationalweife 
ju  fcdt)tcn  gewöhnt  wären,  bei  ber  man  fie  unumgänglid)  laffen  muffe,  aud)  fei 

i)  tfagef.  bei  Hanfe,  SGöerfe  XXVII,  433,  aus  einem  (Streiften  be«  gürften 
»om  14.  3Rai. 

*)  8n  ben  gürften  &om  21.  2Kai;  bei  Drlic§  I,  333. 

3}  Lettres  (Tun  offic.  pruss.  a.  a.  C,  @.  341. 

*»  Sie  trafen  ben  19.  2Rai  an  ber  preufeifdjen  ©ren^e  ein;  ©ef.  SRad&ridjtett 
I,  624. 

*i  8c^r  mit  Unrecht  giebt  Orlic^  I  ben  ©tanb  beö  preufeifc^en  ©ecre«  für  jene 
3eit  auf  49,330  SWann  Snfanterie  unb  13,280  Heiter  an;  er  ift  offenbar  ber  Kn* 
gäbe  bei  Cperr.  militär.  3eitför.  1827  II,  66  gefolgt,  boc§  giebt  aud^  fie  biefe 
Ziffern  nic^t  für  jene  3«t,  fonbern  für  ba«  (gnbe  bc«  geft^ugS  an,  unb  beregnet 
einige  Seiten  meiter  bie  @tSr(e  be«  preufeifäen  ^eereö  in  bem  SWitte  3uni  belogenen 
?ager  \>on  Ctre^len  auf  32  Bataillone,  7  ©renabterbataiüone  unb  50  (Sc§  Dobronett 
2)ragoner  unb  Äüraffiere,  toa«  bann  nac^  ber  bei  Kröpfen  I,  164,  S(nm.  2  an* 
gegebenen  sJ*orm  24,395  SWann  3nfanterie  unb  7000  Heiter  ergäbe,  alf 0  in  (Summa 
81,495,  aßerbing^  au«fc^üe61ic^  ber  ^ufarenregimenter.  2)aö  nriirbe  gtemltd}  ber 
ffagabe  iro^fenjS,  ©.  ?$1,  auf  ber  bie  im  Serte  gegebene  3iffer  baftert,  ent* 
ftrc^Ol. 

«)  Öflerr.  militar.  3ettför.  1827  II,  66. 


204 


Trittes  #ud\    drittes  Äavitcl. 


ja  gelmrfte*  ©fei  uidjt  (djlimmiT  aÜ  ftartfttfdjen  rl    ^u  CbcrfctjU-ften  muftte 
mau  iu>u  ben  irregulären  ,v>nfaren  ju  er§ft$len,  rote  fic  in  bf  n  um 

JRatibor  ein  gaubergefattu  bereitet  Rotten,  ba$  fie  tugdjeft  modelt  fo0 
Sem  ben  XaUuitfdteii  jirhitierte  eine  ©efd)reibung  mit  öoijfdjnitt  and  bem 
3a$re  1741  metfad)  in  2d>lcfien  *),  tneldje  biefriben  als  ebenfo  feig  tme 
grnufam  nnb  räuberifd)  d)Lirattciiftcrt 

Tic  unmerifdie  Überlegenheit  beS  preufifd^en  §eere£  ju  |enei  ;>it  mürbe 
mein  a(S  öoDlommen  au^geglid^eii  burd)  bic  änfeerft  gefdjüjjtc  Bog« 
rcidjifd)en  SagetS,  ttttb  bet  fiflnig  gab  beu  üßlan  eines  2ln 
balb  auf,    „3<|  Mh  ^iet  ju  ©rottfau",  fdfrieb  et  oti  ben  SKarfd)afl 
Ju  einem  unangreifbaren  Böget;  aber  baS  Sdjümmere  ift,  baß  bic  Stellung 
be£  geinbeS  eint  nodj  ftärtcre  ift  als  bic  meine"  4),  nnb  bem  Surften 
Knfjältj  er  tjidtc  e$  nidjt  für  ratfatn,  Sfeipperg  nnjugreifen,  er  mü| 
gnügen,  itjm  tum  hier  an£  feine  ©ubftftenj  ju  benehmen,  fon>ic  H 
COtpS  eiiijitfdiriinfeu  nnb  in  ©djrecfen  Jlt  fcium  ß). 

Anfang  3mti  Initte  unauffjörttdjeä  Regenwetter  ben  ßöuig  betrogen, 
mu  feiner  Meamllerie  befferc  Quartiere  ju  fidiem,  biefelbc  dorn  5.  ^uni  nn 
ettoaS  lueitei  auäeinanberjulegen.  Äbet  fomn  fear  ba£  ejefdjetum,  \n  gr 
bete  bei  ttmdifnme  geftetics  bavanf  einen  %nf($fag  nnb  überfiel  mit  H 
Reitern  nnb  ben  ungarifdjen  grregulören  am  7.  3imi  SKorgeni 
eine  preufcifdje  ©dflüabrtm,  unter  bem  ERittmciftcr  ßebibari,  wMy 
borf  eine  SRetfe  toeftti$  inm  Orottbu  auf  Streben  ju  im  Cnaniere  lag. 

i:benafd)ten  Reiter  jogen  f t ct>  nidjt  oljnc  Serluft  auf  bay  Sdjtofj 
2Ben$ft)  jurüd  uub  feuerten  tapfer  IjerauS,  aber  bic  Ofcinbc  fterften  es  inSi 
nnb  bie  3dm>abvLm  mar  Mi  aufgerieben,  als  einige  fjunbert  .vuifaren  unb 
Weinen,  mWl  Riefen  alarmiert  |atte,  juf>üfe  tauten.    3nbeffen  nudj 

„biefeu  toaren  bie  Cfterreidjer  überlegen  nnb  fdjiugeu  und)  fic  mit  3? 
in  bic  glud)tw.    ffiie  Bfterreid)ifd)C  ©eridjtc  Jagen,  ließen  bie  Ißrcuften 
IOÖ  Zote  auf  bem  Sd)tad(tfclbc  e)  nnb  19  Weiter  in  ben  Rauben  bei 
reifer,  meldu:  i§ren  SSerluft  auf  19  lote  nnb  39  SBcrtounbetc  an 
Skr  ftüntg  ritt  felbft  nod)  im  ßaufe  beS  Xa^es  uad)  bem  ©d^auplafcc  tä 

^njtoift^en  Imtte  griebridj  bic  SRadjridjt  erhalten,  bic  Öfterreid|ifd)C  Bnwt 
fjobe  bie  Äbftdjt  über  bie  Keife  ju  !ommen,  nnb  ec>  feien  bereits  einige  lauftrt 


i)  £)ftcn\  inilitär.  3cttfa?r,  a.  a.  D.,  6.  W. 
*)  9fiü6(er  in  ©üf^ing»  IDta^iit  X,  497. 
s)  2)er  £cn>at[cf)  fagt  bier  &on  fidj  fetbft: 

„53Roict<p,  ^lünbem^  tau&cji,  tottraen,  tft  mein  ^anbn?«l  ieber  3rit# 

3n  bm  ^üf(6cn,  in  ©cbüßcn,  fiub'  i4  mctite  €itbctbcit, 

3i4Jbr  unb  3J4cff«  an  b«  ecitc,  unb  bic  tnit  bdiebie  Jöeute 

£oit  fi*  mein  ^[(DUffne*  €(bif£TL 

3Mnc  fttnbcr  fiub  iUftokiir  bed)  i$  Jaj'  c*  liitteerftr^len, 

iJrtf  bin  fauai  beä  ^iittaf  lüett." 

3>er  Käme  ciiftievt  alö  ©c^imvncoit  nea)  beut  in  6rfHe(ieti  im  2Nunbc  fcc«  i*olfe0, 

i)  3>en  6.  3nni;  ^Dlit.  tontfp,  1?  258. 
Ben  81.  SRai;  Bd  Dttf4f  I, 

JO  Cfkrr.  nttlitSr.  3citföT.,  ©.  68.  ©eegefcart,  ©.  4*;,  fvriefct  fega:  t« 
200  äfcmn.  (Sine  fmje  ^c^tlberung  be«  SJorfaffö  unb  Ätagen  iiba  bie  ^rau^amTdt 
ber  CfterrciAcr  entBcitt  eine  3fnf$rirfmuim  im  flir^entju^c  tjen  Ci  urteilt 

in  ber  Scbicf.  3eitfd)i.  be*  f^fef.  ^cftt?id)tö verein«  XIV,  226. 


toün  ©rieg,   Stormarftf  gegen  «eitje.   t'ager  bon  Staaten        205 

aefdjidt,  um  &rieben?albe  (tarier  }u  bef^eti  unb  boit  ein  Saget 

i  tiHHi  beu  Sönig,  toorjurücfeii,  um  wo  möglich  jene  I  nippen 

igen  ober  ab&ufdjneiben 

biett  am  B.  9)ini  noch  eine  Sftufterung  her  elften  Sink  mtt>  erließ 

ni  befl  Befehl,  i  [oÖe  be£  HbcnbS  nndi  beut  Qapfeitftreic$c  in  atlev 

ille  auj  ui  heftiger  Stegen  fcerjögerte  benSDtarfdj  Wogegen  äRcrgen, 

AviebeiiMilbe,  i|  äReüen  bon  ©rottfau  auf  Steife  &u,  iw* 

to§  Torf  fanb  nmu  üon  öfterreid)ifc|en  §ufaren  befefet  bie  fiel)  and)  mit 

afaren  bei*  33orljut  fjcrumfdjlugen  unb  erft  wichen,  als  bie 

tnbf  Infanterie  ifyce  §BataiO0n$gef<$ftbe  jpielcu  tieft;  kirn  Sfb}U$ 

tben  ba*  Botf  in  Sranb. 

nig  füllte  |c(jt  bot  Ofriebemalbe  fein  f»eer  in  ©tfifadjtorbnung  auf, 
nrr  tu  tonne  hinter  ben  a6jie$enben  Seftetrcäfdjen 

tfdjen  £eere£  ftcdenj  bodj  ba  fid)  meitet  nuht* 
Dem  rVinbe  lüden  Ucft.  (wjog  bie  Hrmee  gegen  Slbcub  baß  neue  Söget  linfö 
roalbc  *). 

truppen,  bie  Jefet  megen  (Srfrcmfung  brni  ScfteÜcS 
CripÄ  fommanbierte,  hatten  fuh  eine  SReite  füblid)  bei  äRogrnifc  pojtivt; 
11  ein  ßfirfered  ffiabatteriebetadEjemeiU  auÄgefenbet  würbe, 
tat  fie  hÜ  uutei  bie  Sauenen  büM  9tet$e  unb  itiiljiiicii  auf  bem  jdiou  in 
ficjo^cucji  Mauindjenberge  Stellung,  ein  SJommanbo  unter 
tu  blieb  ,}ur  SBeobacfyiung  bei  ^reufjen  au  bev  Reifte 
bei  Reifte  hielt  ber  Cücrft  b'Cllomie  mit  bem 
JHegimente  unb  mehreren  ©etynabronen  \mjaieu  bie  SBad 
Rrippcrg  mar  toeil  entfeint  [ein  Saget  }u  bertajjeu,  unb  tneuu  fid)  ein* 
l)t  Verbreitete,  er  fei  in  bev  Stiftung  nad)  Cttmadjau  a 
5>,  u&felbc  nid)t.   St  fyatte  unter  bem  21.  SDtai  Me 

[eben  ffampf  )u  bermeiben,  beffen  Jlnägang  bie  Sage  bei 
in  2d)lefieu  irgenbtuic  berfdjlimmem  fönne;  er  fülle 
Gimicljmeti  vorteilhafter  Stellungen  bem 
m  bei  ^reu&en  ein  §kl  ju  feffen  unb  fo  ; je i t  $n  gewinnen,  utn 
übe  Serftörfungen  jugefommen  fein  mürben,  Hiebet 
fen  \n  fönnen  4),  SBeifungen,  weldje  ju  feliv  mit  9?eippergS 
aeiuftimmten,  um  md)t  püntöidfj  befolg!  ju  werben. 
I  hatte  mfpnmaUd)  ^cn  ©ebanten  gehabt,  falls  9teippcrg  eine 
fid)  gegen  Srantenftein  hin  ju  roenben,  a(£ 
i  rr  ein-  auf  Öilafo  bcabftd)tiaek   ßr  fjoffte  bann  SReipperg  fid)  nad)' 

bicj  ii  in  bergigem  Icrain,  ttw  bemfelbeu  feine  Überm  n  ritt  an 
ei  uidn  oiel  hülfe,  befto  letdjter^u  f^tagen  5).   Jßö  et  biefen  $(an  bem 
rn  üou  VlnlHilt  mitgeteilt,  hatte  biefer  abgemafyit,  bei  ©efeirgStrieg  fyabt 
J)   |clu,  unb  eS  fei  einer  nicht  barauf  eingeübten  Infanterie 
m«fet  fa  leidit,  i\\  ben  ©üfc^en  unb  Sergen  redjt  ju  agieren  e). 


cAebatt,  6.  47. 

«^  «cf.  Wa<*  ruften  l 
*)  Mn^   t>ci  «vnctb  I,  215. 
I.  881. 

■■ei  «ante,  ^reuiV  Öefdi,  in,  433. 


206  dritte«  £11$.    Dritte«  ffapitet. 

So  entflog  fid)  benn  bev  fiönig,  bei*  ba3  gricbetualber  Säger,  in  trct 
d)cm  ifjm  bie  £eranfüf)rung  ber  3l|fuOr  ftwßcrft  beftfjroerlidj  unb  bunt)  bie 
ifju  auf  allen  Seiten  umfdjroärmenbcn  fctublidjen  Stteitcr  bielfatf)  getjemmt 
war,  unter  aßen  Umftftnbcn  balb  nrieber  bcrlaffcn  wollte,  nad)bem  e3  fid)  gc- 
5cigt  ^arte,  baß  9icipperg  au£  feinem  Sager  nidjt  I)erau3fommc,  für  ba£  neue 
Sager  fid)  bie  ©egenb  bon  ©tretjlcn  ju  lMfjlcn ,  Wo  er  in  bequemer  9?ö!jc 
feiner  SMagajinc  ju  $}re£f  au,  53rieg  unb  Sdjrocibnitj  baS  linfe  Cberufer  jn 
betfen  unb  abjuroarten  üermotf)tc,  ob  9?eipperg  ifjm  folgen  werbe. 

9?ad)bem  man  nod)  in  ben  legten  lagen  bie  3)örfer  ber  Umgegenb  grünk 
lief)  augfouragiert  fjatte,  jc^tc  fid)  am  13.  Sunt  baS  £jeer  in  5  Kolonnen  ra 
SJemcgung  junäc^ft  nad)  örottfau,  unb  bon  ba  in  ber  9iid)tung  auf  Streben 
ju.  ©eneralmajor  JWicbcfcl  mit  4£Batai(tonen  ©renabieren  unb  bic  gefamten 
^jufaren,  bie  man  jur  3?erfüguug  fjatte,  bilbeten  bic  9tod)§ut  unb  bedien  bic 
SBagage,  auf  Angriffe  ber  Öftcrrcidjcr  gefaßt,  bie  aud)  roirflid)  unb  jroar  mit 
großer  *!ßlcut)t  erfolgten.  9?eipperg  berichtet  fefbft,  baß  er  ben  größten  teil 
feiner  Jpufarcn  ben  Preußen  narf)gefenbet  fjabc  *).  9ftit  13  Sdjroabronat, 
fäjreibt  ber  Sönig,  fjabc  Dberft  %xi\>$  Siicbefel,  ber  mit  jiueicn  feiner  ©rena* 
bicrbatailtone  and)  nad)  bem  Söcitermarfd)  ber  SBagageroagen  ©rottfau  befefct 
fjiclt,  augegriffen  unb  i(jn  aufgeforbert  fief)  gefangen  ju  geben,  aber  nur  bic 
Slntmort  erhalten ,  bie  Cfterreidjcr  Ratten  biefelben  Solbaten  bor  fid),  bie  fte 
bei  üDJolfmife  gcfdjtagen  Ijätteu.  ©tfjließlid)  Ijättc  ein  ungeftümer  ?(ngriff  ber 
©reuabicre  bie  ^jufaren  jum  28eid)en  genötigt  *). 

SBieberfjoft  matten  bie  öfterrcidjifdjen  $ufaren  Angriffe  auf  bie  ftfe 
lonnen,  bod)  bic  ©rcnabicrbataillone,  bie  fie  bebedten,  unb  bie  prenfiifdjen 
$ufarcn  nriefen  bic  Slngvtffc  tapfer  jurüd,  uub  al»  einmal  bie  tfcinbc  eine 
21n5aljl  SSagen  weggenommen  batteu,  jagten  fie  ifjnen  bie  Preußen  bi$  auf 
bier  luicbcr  ab  3).  Cfterrcid)ifd)c  berief) te  erjäfjlcn  aud)  bon  20  ^ontoirä, 
bie  il)rc  Leiter  erbeutet  tjätten  *). 

9lad)  einem  anftrengenbem  SMarfdjc  lagerte  fid)  bie  Slrmcc  bei  SRaricnan 
unb  £>crm»borf,  bcö  Honig»1  Hauptquartier  in  3Wed)nri|j.  9lm  17 tat  ginge* 
bis"  in  bie  ©egenb  bon  SBanfen  unb  nad)  einem  9tuf)etage,  am  18ten,  ben 
19tcn  in  baö  neue  Sager  Ijintcr  ber  Cf)lau  bei  Streben.  £a»  erftc  treffen  509 
fid)  oon  bem  mit  ber  Stabt  üftlid)  jufammenl)äugeubcn23oifelu>ifc  über  firtppifr 
bi§  nad)  Jfdjnnfdjtuijj,  ba»  jrocite  bon  ber  tfufdjlauer  33rürfe  über  Ulfd)e  Vi 
gegen  SJrofennß.  3"  ber  SDJitte  jiuifdjen  Strippity  in  fiitfdjlau  toaren  bie 
burd)  grüne  Säume  gezierten  föniglidjen  3eltc.  (5fe  fei  bas  anmutigftc  Säger 
gciüefen,  ba§  er  je  bciuofjnt,  rül)mt  ber  Selbprebiger  Seegebart  6).  ©utcS 
SSaffer  tr»ar  überall  311  fjaben  unb  c§  fc()lte  nid)t  an  reichlicher  3ufu^rf  weit 
unb  breit  ftrömten  au»  Sdjlcfien  Spclulanten  ()crbci,  um  l)icr,  tuo  Dolle  ®c^ 
tDcrbc«  uub  .§anbclSfreil)cit  l)errfd)tef  22aren  feiljubietcn  unb  ©clb  ju  öcp 
bienen.  Sclbft  bic  Sßfcrbc  l)atteu  ^ier  burd)gängig  Dollftänbig  gefc^ü^tc,  roo|t 
cingcridjtete  Stänber  5).   3^cr  Solbat  lebte  billiger  ale  in  feiner  ©aniifon  unb 


l)  3)en  13.  3uni  an  ben  ©ro&^erjog;  Ärieg8minii1.s?(.  ju  Öicn, 

*)  Lettres  d'un  offic.  pruss.,  p.  340. 

3)  (ibb.  @.  334;  ebenfo  ©eegebart,  ®.  48. 

±)  öjterr.  militcir.  3ritf^r.  1827  II,  G9. 

5J  ©eegebart,  @.  48. 

^)  9?ac^  ben  Slnfit^nmgen  bei  ®ortic§,  Oefc^.  toon  (Strebten,  ©.  534.  535. 


6inna$me  toon  ©rieg.   #ormarfc§  gegen  Weifee.   £ager  t>on  (Strebten.       207 

lirihifdjtc  bloß,  baß  ba§  rcdjt  lange  fo  Dauere,  benn  ()ier  fjattc  er  SSrot  unb 
fjleifd)  neOcn  feinem  Jraftamcnte  1). 

Öier  ift  nun  ber  Sönig  fnft  (}mci  SRonate  binburd)  geblieben  in  einer  lln* 
t^ätigfeit,  bic  Dornefjmlid)  an?  pofitifdjen  SWotiDen  entfprang;  and)  bie  miü- 
tfirifdje  Cagc  war  burd)  bic  SSorgäuge  auf  biplomatifdjem  ©ebieta  im  Saufe 
bc3  3uni  eine  anbere  geworben.  Sßäfjrcnb  bi§  bafyin  eS  fid)  um  einen  Stampf 
Preußen»  gegen  Cftcrrcid)  gefyanbelt  fjattc,  meldjen  bann  möglid)ft  fd)ncff 
burd)jufed)ten  er  ein  lebhafte?  ^ntereffe  fjaben  mußte,  fo  ftanb  bie  3ad)c  jefct 
anbcrS,  feitbem  er  am  4.  jjuni  ein  43ünbni£  mit  granfreid)  gcfdjloffcn  fjattc. 
SBotttc  er  Don  biefer  Slllians  irgcnbtoefdjcn  SJorteil  jiefjen,  fo  mußte  er  nun 
toarten,  bi£  bic  militärifd)en  Sräftc  ber  Slttiiertcn  in  Slftion  traten.  Wegen 
ifjn  ftanb  ba$  einjige  ©eer  ber  Königin  im  Selbe ;  tourbc  bic  (entere  Don  an- 
berer  Seite  bebrängt,  fo  burftc  er  mit  ©idjcrljcit  fjoffen,  baß  ein  anfcf)nltd)er 
Seil  be§  SReippcrgfdjen  ßcereS,  roo  nid)t  ba$  ganje  abgerufen  unb  ifjm  ba3 
Selb  frei  gelaffcn  mürbe.  Grfolgc,  bic  er  jetjt  mit  furchtbarem  ©lutDergicßen 
^fitte  erfaufen  muffen,  fdjtcnen  ifrn  bann  leid)t  jufaUen  ,yi  muffen. 

So  ljaben  mir  benn  au§  biefem  3citraumc  nur  Don  flcineren  Sdjar* 

wü^efn  ju  bcridjtcn,  meldte  größtenteils  ber  tfaDallerie  juficlcn  unb  manche 

3eugniffe  für  bic  Süfjnfjeit  ber  öftcrreidjifdjcn  Sttciterei  ablegten.     So  Der* 

woeftte  fid)  mieberum  ein  flcineS  .ßufarenftrcifcorp*  unter  bem  Witrmeifter 

'Stfjregcr  auf  bem  rechten  Oberufer  bi§  in  bie  9ftif)e  Don  öreSfau  ju  fd)lcid)en 

unb  bort  am  2.  3uli  einen  $ran§port  Don  60  Cd)fen  ju  erbeuten,  ben  ba3* 

fflhc  aud)  über  Cppeln  nad)  Weiße  $urücfbrad)te 2) ;  fogar  bis  an  baS  Üagcr 

toagten  fid)  bie  irregulären  Gruppen  ber  Öfterrcidjcr  ijeran,  unb  ber  fiönig 

lieg  eubfief}  auf  bem  9Refjttfjcuercr  Serge  jcnfcitS  ber  Ofjlau  eine  fiebenerfige 

€ternfdjanrsc  anlegen,  um  bie  unmißfommenen  (Säfte  beffer  abwehren  (}u 

tönneu  8J.     Ten  Dermegenften  Streif  führte  JeftcticS  fclbft  au*,  ber  mit 

einer  9ieitcrfdjar  Don  etwa  1500  ^ßferben  4)  Don  Weiße  am  20.  3idi  aud* 

rütfenb,  über  bic  QJerge  fjeranfam,  in  ber  9cäf)e  Don  Sdjmeibnilj  nächtigte, 

bann  über  Wcumarft  ficf>  bis  an  bic  Ober  Dormagtc  unb  bort  in  SKaltfd),  menig 

oberhalb  Don  Slofter  ScubuS,  aber  auf  bem  (infen  Ufer,  am  6.  ?Cuguft  mehrere 

Sdjiffe,  meiere  4—500  ©treffet  5ü?el)(,  100  Sonnen  Salj  unb  6  Sabungen 

Don  .ßeu  unb  ©afer  ben  Sfuß  fjcraufbradjten,  anfielt,  unb  bie  Vorräte  teils 

inS  SSaffer  toerfen,  teils  Derbrennen  ließ.     Snsroifcfjcn  fjattc  Cbcrft  ©an* 

bemer,  ber  mit  feinem  neugebilbeten  ©ufarenregimente  erft  auS  Preußen  an* 

gerudt  fam  unb  feine  SReitcr  in  unb  um  SeubuS  einquartiert  fjatte,  Don  roo 


i)  Lettres  d'un  offic.  pruss.,  p.  341;  toom  G.  3uti. 

*)  Lettres  d'un  offic.  pruss.,  p.  342.  £$txx.  militär.  3eitfc$r.  a.  a.  0.p 
6   69 

»)  ©ccgebart,  6.  49. 

*)  400»eiter,  fagt  bie  Öfterr.  militär.  3«tför.,  ®.  75.  Äunbmann,  £eim* 
fnc^ungen  Ootte«  über  (Sd^feften  in  SKünjen,  @.  3ÜG,  ber  fe£r  genaue  Berichte  über 
ben  »orfatt  ^at,  giebt  1500  Leiter  an.  ©olfe  in  ber  berliner  3tg.  (angeführt  bei 
Crti(^  1, 132)  2000SWann.  @c^on  Orli*  ^at  bemerft,  bafe  bie  3a^l  400  urnnög* 
lieb  ri^äg  fein  faim,  mit  fo  geringer  3<$l  unternimmt  man  nidjt  fol^  leiten  3ug. 
«Äerbing«  fpri^t  aut^  ba«  ©d^olftWe  ®c§toribnifeer  Xagebuc^  (5C6^anbt  ber  f^tef. 
Öcfö.  1873/74,  C  94,  bon  nur  6—700  2ttann,  bo*  ift  $ier  nic^t  rec^t  ju  er* 
teraien,  ob  ber  Xxupp,  ben  fein  <&etoä$rßmann  beobachtet  batte,  »irflic^  bie  ganje 
6<^ar  be«  öencrat«  gejteic*  gebiiM  Jat. 


2üS 


XritteS  #u$.    Tritte«  Äa^itct. 


ev  eine  vücfftiinbiijc  Sfontribution  einzutreiben  hatte,  auf  bk  ftunbe  ömi  fr» 
ÖorfaB«  4i  mj  ßufaren  nadj  bem  nur  1  SReüc  entfernten  SRaltfdi 
Ws  biefe  au$  bem  Eidjenroatbe  be£  vedtfeii  Ufer*  ou  ben  Slufi  he 
froren  bic  Cftavcidiet  mit  ihrem  3erft5mngfin»rle  eben  fertig  uud 
fid),  uadjbcm  einige  beiberfeits  unfdjäblidje  Bluffe  avmedjfclt  mores, 
^ierburd)  ermutigt,  befahl  Cberft  SBanbemer,  bei  jubem  buvdi  einen  in  1 
Pon  Bejteticfl  ftetjeuben  Spion  ganj  falühe  9fad)rid)teu  über  b 
fcüv  gerbige  3a$l  ber  CTteiveniuT  empfangen  fjatte  l),  jene  uon 
reichem  geteerten  Skiffe,  tncldje  biefelben,  uue  man  erfuijv,  etma*  oberWi 
jtuifdjen  einem  ©erbet  Perftetft  Ratten,  tyerbeijufjolen  uub  auf  ihnen  ben  ge» 
rabe  fcfiv  atujcjdjiiujueuen  Strom  pi  überföreiten      Eies  a,cjd)ab  t*i?n  tet 
SRanufdjaft  unter  bem  ©efe^fc  uon  brei  Sftittmeiftem,  UMlmnb 
fdbft  nach  Scu6u0  ytrüdfetutc. 

üben  angdangt  ftürtnten  bie  $ufaren,  oljne  erft  311  rch 
ben  Dfterrtidjeoi  uadj  uub  fielen  ßttgtid)  in  ben  .öintertjali,  beu 
meifadje  Überzahl  ber  Cftcviciciuv  unmittelbar  hinter  bem 
etiua  bn,  wo  jefct  bic  Gifeubatrii  Porbeigefr  gelegt  hatten.     SBon  a\ 
umringt  u>ivb  bie  eine  |>älfte  fdjnefl  gefangen  genommen;  bie  anben 
1 'in. heu  jtdj  burdfjufdjlagen,  aber  ber  JJIujj  hemmt  ben  9Jii(f$ufl 
beu  niebeiijehaueu,  mehrere  gefangen,  öon  G3,  bie  fid)  burdj  Sdnrimmco  9 
retten  berfit4$en,  werben  ein  Brittel  ein  Dpfer  ber  Stellen  ober  bei  il*4j 
gefenbeten  Sttgein;  ben  Aüljrer,  Äittmeifter  SBefcnbecf,  Ijatte  fein  riefflujW 

alüdlid)  übet  ben  Strom  getragen,  üermodjte  aber  jenfeits  auf  bem  fuiki 
llffv  nutjt  JJuft  yi  faffcn,  bis  es  enbiidi  ermattet  jurürfjtnlenb,  bo 
fliaub  ber  Seilen  roarb ;  and)  eine  Keine  ?tnjabi  entfommt  oberabittfrt*.  8» 

utguft  finb  bie  üfterreid)ijdKit  §ufaren  bereite  ttrieber  in  Jpobeui 
km  tob  fie  bann  bis  (Sebtrge  &urudge$en  *). 

3>te  Öfterreid)ifd)ett  Stierer  haben  ben  Jttufjm  ihre*  liilni   am: 
Sfapeu^efi  baburd)  bewerft,  bafj  fie  ihre  Öeute  bie  Dörfer  jener  ©egeub,  'Haujt 
iMmnerobe,  Cbfenbinrj,  Sdm^euborf,  Xauibvitfdj  u.  a.,  audplünbti 
t>evfd)unten  biefetben  bod|  nicht  einmal  Jnhvleutc,  bie,  mit  regeln 
fifdicii  Raffen  perfeben,  SBaren  tum  8eip}ig  uad)  SBre&kiu  brad)tei 

inbeUfjauä    berechnete   ben   ©ert   bei   geraubten  Staren  auf 
12,000  ftulbe»^ 

31  ud)  auf  bem  redtfeu  Cbentfcr  bauerteu  bie  Beunruhigungen  burdj  bir 

1 Mtdje  ffapettert  nein  hielten  bie  Cfterreidjcr  bauemb  befc^t,  nd 

in  StoffStcnti  bon  un>  bie  Sßreujten  nad)  3^rftömng  be§  fefien 
ber  abgejogen  roaren,  hatten  fidj  Kroaten  [eftgefejft,  bie  bort  bo£ 
bon  ihun  Ztveifeveien  on  Vebenemitteln  unb  SoutogC  eingebra<^t  harten.)! 
bergen  pflegten,     Segen  fie  ttwrb  (Snbe  Juli  Sßrina  SHorib  Pon  IHnb 

m  OatatDon  uub  600  ^ufaren  audgefanbt,  bei  Mnnä^erw 


hu  tr*  Prubufei  Vtctufor«  Cteub.  öottmann,  bit 
3«f4?t.  alpebrurft  kMCbcn  füüeit.    ©eine  ffn$abetT 

lfd,  bafe  t  ou  bem  lUergan^e  I  m 

RMint,   ja  tmki  cn  ^alc.  MMsngfeid  äunbniann  a,  a.  O.»  S 

rietet,  t«  Obetfl  Mc  taft  naämalft  beftimmt  in  «breb«  flepeat 
S^trftbnitfer  Zaaeb.  (L  <t  0-,  ©.  %. 
»)  fu  11b  mann,  S.  Wl  567. 


■tanzte  gegen  Wtifc    fcgei  bosi  «Strebten,       'M\ 

:itc  fnd)tcn,  in  9tom*Lni  eine  aufelmiicrje  Cuantitot  rjoit 
l  nnb  Orot  juriiätaficnb  li 

and)  bas  jdjlcfijdje  (Gebirge  ber  Sdimiplaft  ber 
t)cn  2tteijeiei  benganjen  JJilitj  hinbnrd)  trieben  fidi  &fta> 

:nd)ifdn  ^iijaien  in  ber.  mit  3d)UieibniH  herum,  unb  rf  idjieii,  nl§ 

|  Ne  bermate  tux$  imfcefeftlgte  Stobt  im  Starb  gemefen« 
xi  CK-tn  b:i  unten  in  Der  Stobt  mithelfen  folften,  aber  mit 

Kurffid)t  in  Bejahung  inifaeiiebeu  morben  *i.     ^n  KBfttbfcnfeugj 

itn  mtb  Umgegenb  haben  g  jauraa,iert  »tnb  gegen 

be#  SRon.  en  Bdlbem  um  ben  ^btenbera,  Rdi)  mehrere  Sage 

rrg  erfcftieitfit  am  29.  ?snni  150  öftcrrcidjifd)c  Xin 
unb  jorberten  bie  bort  Hegenbe  SmcompagmejittSrgeßung  auf,  jogen 
i  OVgentue^r  entfrt>tofit  n  jeigte,  wieber  ab,  ohne  er 
iu  mtemctninj! 

ten  e*  in  ber  Umgegenb  tum  BdimeibniH  etwa*  ruhiger 
wollen,  bn  mau  piTufiiidierjeits  in  bie  ntttttegenben  Betneil  Stöbt* 
[djüfcen  gelegt  hatte.     Xod)  umritte,  all  bttl  iSarpli 
itreiDnit-c v  ©egenb  tarn,  bie*  attd)  beu  irregulären 
gi  öfteren  Unternehmen  Wut.     So  griff  tag  Jrenrffdje 
av&  Sßanburen  beftetjenb,  uuid)es  öamnl*  bei 
»ligte,  am  3n.  3uli  mit  etwa  1000  SWnnn  mtb  100  #u? 
Jobttit  an,  wo  ba*  ©renabievbataftton  bes  3Rcj 
Suttftinicr  ;  ia  hatte,  rote  er  bie  Scbih  gemährt,   mit  feinen 

ben  geräumigen,  mit  einer  Stauer  umgebenen  Mirdjlnn  befefot.  bim 
ftdj  ufaffam  yt  Dertetbigen  hoffen  bunte,  bodi  bie  ^aubuteti  jflnbeten 

:it  (QNIItg  halb  bie  ^rennen  firt]  in*  Jreic  tnuni 

Ctbtttmg  Lbprebigei  mitten  brinuen  mit  ihren  4 

ifgeiu  it  jeboäj  unterwegs  yiriidlaifen  muffen,  trauf;eu 

mtb  wehren  fid)  tapfer  gegen  bie  bon  ntten  Seiten 

i:  ^anburen.    Sßutttamer  ließ  üe  bis  80  Sdyritt  heraus 

.i"Uen  je  2  ober  8  ißetoteni  feuern,  and)  etmgc  t'abuugen 

rhutg.     3o  hielten  Die  tapferen  (Srenabicre  bim 

in.  wo  bn  ftompf  begonnen  hatte,  bis  §sai  Staab  aus,  wo  ein 

tum  400  .ftuinreu   bie  Aeiube  in  bie  halber  guriÜ* 

bie  jefct  and)  iljv  öerloreneS  Wefdiiit)  lieber* 

äborf  unb  ben  umliegenben  Tonern  Qäat* 

ikdjtcw.      2ie   hatten  I  tote  unb  an   SO  Settt>unbete;   bie  CiterreirihT 


»niM.,  p.  84 

roeibnifc  ed.  ©rünfeagen,  Sbbanbt.  ber 
Od*  fcer  borten  ftcfi  bef^njert,  man 

bin,  fic  motzten  nur  fcinmcn,  bie  ^tabt  fei  fd>Cect>t 
nun  Mailben  fie  alle«  anber«. 

Mili,  a6f<&rift(idj  im  ^re?(aner  St=9(„  g 
um»  ^onbnren  nnt  260  ©nfatin  au;  rötgt  B 

im  ofific    pntM.f  p.  345. 
txjt.  au<(  3dn>ibfdK&  Xfl 

Äunbmann,  vUww 


enicf.  irr«*,    i. 


14 


210 


dritte*  SBudj.    dritte«  ÄapiteL 


0JH  idrfircimüeu  war  büt  arme  Stnbttljen  ßobten  meggefommen,  11  ^ 
»ortier  ronr  cö  bu«$  etat  Feuers  brnuft  gon$  tu  Kfc$e  gelegi  iui»rbcn;  je 

forte  bie  lautn  tiueber  aufgebauten  §äitfer  mm  neuem  ^cv  Jyeinb;  i 
sird)t%  bie  mafftben  OViuinbe  ber  jptopftet,  efaot  Efyfer$LitS<§en  unb  &i 
Sdiarfricbierei  iuar  alle*  ein  3iaub  ber  ^laiuntcti  geworben.     Unb  tnäfirenl 
bie  Stammen  jrt)im  muteten,  tunreu  tue  .yigcltofcn  ^ßanburen  in  bie  A>äukr 
g,L-brmigen,  Ratten  biefelbeu  ausgeplünberl  unb  bic  isinmobuer  gremiam  ge» 
mijjliaubelt,  unb  wie  befonben*  in  ben  Söcridjtcn  hervorgehoben  drirb, 
ltnteridiieb  ber  SMigicw,  Ijaben  \k  bad)  j,  SS.  beu  $ropft  in  feinem  © 
arg  geprügelt. 

Stafi  We  bei  biejciu  Vorfalle  laut  merbenben  filagen  über  bic  SB 
unb  ^Raubgier  bei  öfterreiduidKu  Solbaten  fief)  in  ben  Scripten  bei 
gen  offen  initiier  wiebci holen,  ift  bei  bem  litjarafter  bei"  uevfdjicbcnen  unjiöü 
fierteu  HHlerföaftcn,  beren  &djmärme  bic  öfterreid)ifdje  Armee  i 
nidji  eben   gm  Demuiuberu.     Tie  greifdjaren   ftatnfdjer  ©ebirgöbewpo^wt 
(frknallein,  toeldie  bie  fd>lcfifcf]i  ^  rtiäl^rifctjcn  ©renjbiftrifte  inifid)er  matten, 
glaubten  gang  in  intern  SRec^te  ,\u  (ein,  wenn  fie  ben  ungetreuen  Untcrtl 
ihrer  Königin.  |U  meldien  fie  (utjmeg  alle  Stmngelijdjen  jäteten«  ben 
lidrften  6$abess  t!)ähm  l).  Sud)  bic  ^onburen  unb  laljmtfdjen  froren  n 
ihre*  SBttittbetid  berichtigt;  allerbing*  tutnen  auf  ihre  SRcdjmmg  tuobl  böim 
auch  £trad)e,  berfibi  bim  allerlei  Ghiiubti,  indd>e^  bie  9lot  bei  3cit  nnb  WC 
atUrit  bie  SKnubfudjt  ju  gr öfteren  Raufen  jufaminenfii^rtc.     ®egen  Dcrcirhgf 
(Treffe  erlieft  nun  Steipperg  bereit"?  unter  bem  27.  $(pril  eine  föarfi 
orbnung  unb  bejeidjnet  in  berjetben  betriebene  Stauben  Don  ftufom 
gerottetem  liebertic^cn  ©cfinbel,  „fo  beuatufte  ftreibeuterer  ober 
bie  uornehmtirt)   in  beu  Siirftentümern    Dppeln  =  SRatibür   mib   Der 
fdjaft  ^euthen,  unter  bem  Hontmub,  alß  ob  fie  befteiiet,  bic 
ber  ebcmgelifdjcn  {Religion  ftugeljörigen  gntuotjuer  311  vertilgen  unb  a\ 
rotten  aUerliaub  greuliche  ßjeeffe  unb  Wenniltthntat  ausüben,  bie  C 
SanbeSinfaffen  unb  Untertfjanen  ohne  Slnfefjen  ber  »Jcliginn  unb  fo  £11  f 
uut  ihnen  nur  unter  bie  {uiube  totnmt,  ausrauben,  ptünbent  unb  tum 
boshaften  llttthateu  überall   leibige  9J2erfmale  unb  frufttapfen   Inutcr  iidj 
(äffen  ic*  HSe  6eioo|nec  @<$tcjiai8  mürben  burd)  baS  Sßatent  beöolfano 
[efll  Lienaimten  Übelrt]äter  )u  berfrfgen,  ju  töten  unb  gefangen  ju  itebno* 
iuo  bann,  tMBB  fie  an  ba£  fikneraßommanbo  abgeliefert  mürben,  ein  toat» 
nenbe3  GEjempd  QU  iduen  fiatniert  iuerbeu  jollte  B). 

Keippcrg  hotte  bieö  Sßotent,  mie  ec>  fdjeiut  au«  eigenem  Eintrieb  ei 
aber  er  matb  aufterbem  oud)  halb  borauf  bou  bei   fiönigtn  anj 


)iot?fen  (¥i"t«6.  ¥oüt.  V,    L  @.  299,  9tnm.  1),  uü*  auf  einen  Bfa  btcfm 
SecfaS  inte  bie  einnähme  KomCtoufl  fnt  &er6rettenbm  ©rief  bcö  ÄBnigl 

dürften  t»ün  Wn^alt  anfinerffain  nta^t,  fo  tonn  t6  freriebten,  ba&  $crr  i^eb.  %i>: 
©iebigf  in  3<xb$  mir  mit  flftoo^nter  fvrcunritrfifdt  Slbfrfjrift  etucS  Briefe«  c 
bat,  ber  afltrbingS,  mit  3?rot>fen  angiebt,  toom  1.  Ängufi  unb  anö  bem  Pog«  ^n 
Streblcu  batiert  ift,  aueb  öon  jenen  beiben  (greignifftn  betitlet,  aber  ntAt  an  t« 
Surften  t?on  Slnbatt  übreffiert  tft,  fenbem  einer  iener  tefannten  tcnigli<ben  Änf^ 

i  tef  unb  swar  bei;  beu  Xropfcu  a.  a.  D,,  6.  344  mitteilt. 

JJ  80  berichtete  ber  tauußöerfc^c  Ocfanbte  in  Sßien  unter  bem  13.  SÄai  1741; 
angeführt  bei  $ror>fenr  @.  287,  Änm.  1. 

*)  @ef.  Wa^ri^ten  I,  53U. 


natmu  fön  iöritA    ^ormarfa)  qcq«!  Sttet&r   £ag«  ison  ©treten.       211 


üntfci  Korallen  nötigenfalls  mit  ©euxilt  ein  C^nbc  51t 

IDOr  überhaupt  mit  beu  Srreguläroi,  bie  111011  itjm 
ig  endlich  §atte,  menig  jufrieben;  er  (ei  iticfyt  irnftanbc,  bie 
mgen  bei  SRationattruppen  ju  iHTlüitbem,  bie  ©lamoniev  behüben 
14  übel,  tmb  il)i  Somniaubant  fei  ihnen  uid)t  gctWK^föi  *) :  u  rtefc,  bie  111130= 

breitete,  jueldjeu  [enteren  er  megen  ber  Sjjeffe 
1  SOerantroortuug  gejogen  3i  uub  feines  ttontmanbü^ 
ntiefct  batte.  Ipimftuftfnrfeu,  fo  rote  ihre  Sflpitulation  abgelaufen  märe  *),  unb 
mirr  ben  :♦  Tvali  dag!  er,  er  fjäbe  bie  ^aubuveii  Ii-entf*  nu?  ber  2diroeib= 
it|er  ©cflenb  mefliielunen  muffen,  bn  fie,  ftntt  bem  Jeinbc  9lbbvudi  ju  tlum, 
|p§  boiauf  audghtgen,  ben  l'anbmann  ju  plü'nbern  ■).  Hub  infolge  ber 
tt  Dtbre8,  imid)e  be^itaUdi  berfeffen  tum  9tt$ppex$  eil  äffen  toättii, 
ibc  SJunt,  atfi  einige  Sßanburen  Sdjtoeibnijjer  Siürger 
auSgeplfinbert  uub  gemißfanbelt  hatten,  tn  ©egentnari  ber- 
bro  Übeltätern  bie  ftftpfe  af>gefd)lagefl  6l  So  mürben  and)  unga* 
h  ben  Pfarrer  OTihmling  ju  ©djrtibenborf  im  ©riegifcfyen 
i\,  auf  beffen  Silage  gezwungen,  ba3  (beraubte  betnfelben 
fefta 
Qfcfl  einem  aniufint  Jutereffe  ifi  e3  bann  and),  inatiipnctnncu,  rote  roe* 
firtaffe  jenes  patente*  bon  9teipperg  Qknetaf  Motlj,  ber 
icorpS  ber  ©iirger  jufnmmengebra^t  nnb  nidjt  ohne  Sfe* 
vir  ^erroenbung  gebwrfjt  hatte,  für  eine  berartige  Sreifetitercompftgnie 
torief  auSgeftelll  bat,  nämlid)  jugunfteii  Mbe^?lnUm95i(r^ofr 
Kapitän  ber  [enfeitd  ber  Ober  aufgefüllten  %tripattA" ; 
uub  [einen  Seilten  fei  jtuar  büß  ^timberu  nnb  ejeroaitfame  Kttjfcau&ett 
g  verboten,  ober  ba  fie  uidit  immer  lunt  feinbltdjer  Beute  leben  tonnten 
man  anbeifeite  im  ^ulereffe  be9  aUerhorfiften  StenfteS,  jmy  ©üfertoieiung 
Reinbe*  fte  and)  nod)  ferner  unterhalten  müfite,  fo  hatten  bie  ©inrot>()ner 
ben  etfmbev(irf)en  nnb  uneutbebrlidKu  VebeitviintiThalt  imtüeigerlirfj 
it^eit  1  !)i.  ba  biete  Areieontpaante  borf)  aud)  }U  ifjrer  fclbfteigeucn 

11  muffte  man,  jener  fia^itän  ©ifdjof  fei  ein  lieberlirijer  Venu 

Unterhauptmami  ein  „(SHflcfttdpfer" ,  b.  li.  ein  Wann,  bei  mit  (Stfidl* 

rmärften  unb  ffirdjtoeifyen  um^erjog,  nnb  feine  (?e 

;en  Jcil  fatirenbe  Beute  mancherlei  9Trt  •),  bereu  i^efd)äfte  in 

in  gellen  mod)ten.  m  ^u  njeld  fe  bann  befagter  fia- 

l  9toti)  ju  oenuerten  mufite,  jeigt  folgenbet 

ufebien  bieje  Sifdjofjdje  ^iimb?  bor  bem  Reinen  ©ebirg^« 


mi:  Bimtt  ÄtieflSminift^H. 
Hd^terg  an  beu  Wrc^eqog,  ben  11.  3uti;  ©iener  Äric0flminip.*Ä. 
jB^inbfn  Äfivj?«g«  iwm  2.  Juli  nnb  S6rei6tn  bt«  ^oftriegftrat«  Äoa)  vom 

?Opm.  mUUÄr.  3«itf(^t.  1827  IIr  71. 

J  tnntm."  B63;  Sa>cl^r  ©ajtodbnifecr  Xagc6,,  © 

«funfemann,  @.  564, 

I    'iriteut  Dom  80.  tÄptil  (dU  ate  befDtibcrS  $araft«nf"tifo>  tu  ben  8H# 
l%m  imtfctritt  n^vtcji 

'untwann,  Odmfu^ungen  ©ottc«  ic.f  @,  562. 

14* 


212 


2>tim$  ©ud>.    dritte*  SavttcL 


ftäbtdjen  Sd)miebebera,,  eine  an)cinUiil)c  'J3 1 anl>f dja^u riß  unter  XrolHutgcn  bc- 
geineub      SJirfücfy  lieft  fidj  ber  TOagiftvat  fo  weit  cinjdjüdjrern,  baft 
gefin-berte  ©nimm1  )U  §aljteti  2)licne.  mnrfjte;  bo^  bei*  gemeine  -BpU  null  \m 
allein  bie  .yililreidjcu  8W>eito  ber  großen  Qfeiityea,  iueld)c  et  hier  gab,  roibcr* 
fpradjen  Dem  .vigleid)  in  (Erinnerung  boran,  baft  jene?  patent  be* 

CberbefefjteljLiber  9teipnerg  ja  gerabeju  jum  Söibcrftanbe  gegen  iHihi- 
bembe  greibeuter  encfgeforbed  i)abe,  bewaffneten  fid),  fü  cjut  e^  eben 
uviMLuv  uub  griffen  mit  urteil  uub  Stangen  ben  Raufen  an,  beffen  5< 
xiictpt  geringer  lucir,  al*  ibre  >)caubaier.    Sieben  bainm  iiuuben  erfctilagen  unb 
fiebern  gefangen  genommen,  welche  mau  feftgeidjiofjen  na<$  Breslau  ttan£* 
iwrtierte,  k&o  fie  bann  tyarte  Ö>efangiü§ftvafc  erhallen  habeit  l), 

(riu  hefpubere*  (Ereignis  biefer  ^eit  nmr  bei  üarteüuertrag  wegen 
wedjfelung  bei  ©efwtgeaeik  flteettö  in  ber  erften  Jpälfte  bei?  3un<  u>0) 
Srage  tum  pnmfiifdjer  Seite  angeregt  tüorben,  uub  ber  in  biefer  ?tngeb 
tieit  juüfdjcu  beibeu  Sägern  gepflogene  8erfe$*  bat  ohne  ^weifet  llrfad 
beut  Öevikfyte  eivef  ^Ibtüinmen*  (\nujd)en  ben  ftreitenbeu  Parteien  gegeben, 
njelcfyeä  in  biplomatifrfjcu  Steifen  bamalS  grofte£  Siufjefyen  crregl 
Bfterrcit^ifc^ctfeitS  mßdjte  man  Beetläuftgfeiten,  w  baft  bei  Siönig,  bei  n 
lid)  über  eine  ungteid)  gibfjeve  ßal)l  tum  (befangenen  verfügte,  als  fei 
unter  beut  20.  3uni  ungebutbig  oerfügte,  toenn  bie  Öfterreidjer  fortfttij 
Sdjmieiigfeiteu  jn  matten  uub  bie  Sartje  gefHffenfcltdj  fjiiijttjieljen,  fottc  ituta 
bebeutet  werben,  ber  Mimig  fonue  am  (Enbe  ba\u  greifen,  für  bie  Serpffegifflj 
bei  oVfangeueu  nid)t  weiter  Sorgt  ju  trn^ciu  taubem  e8  ben 
iiberlaffeu,  fid)  bar  um  ,\u  bemühen 

SOtatt  fem  übereiu,  eine  ^ii£wed)iehtng^iuumifHou  in  ©iintlau  ui 
feben.     (Ernannt  ba|U  würben  bie  beibeu  (Seneraimajore,  sJ$rinj  Xietrid)  WS 
Vluliah  uon  praifjifdter,  Sentulu*  öon  tifterreidjiirtjer  Seite      9(n 
trat  bie  Shumniimui  äiifammen,  Staböaubiteitre  unb  Mriegsfonimiffare 
Don  beibeu  Seiten  beigegeben  *),  unb  jebei  hatte  einen  itfittineiftei  mit 
£wfareu  jux  iWbeffung.     3hui  beeiamieu  bie  SSer^Kiitblitfigett    (i*^  jeiglc 
baß  bie  ^rennen  2384®efaitgene  onmelben  formten,  barunteie  2Öeuerale 
71  Offiziere,  bie  Citeneid)ev  bogfgeti  nur  14Ü9  9Kannf  tuaruntii 
jierc  4L     JJei  ab^efri)liiffene  ßefteag«  ber  am  9.  Juli  erjdneu,  moti  bie 
faii^euen  nad)  ihrem  9touje  liefen  eiirn nber  ab,  geftattete  8&et  audi,  wp  ; 
lUu^iyediHhiii^  auf  ber  einen  Seite  uid)t  Ijiureidieitb  Cbjette  ba  maren,  ein 
SüS(ft[)tlig  in  C^elbe.     (£-*  mürbe  eine  förmlidje  Sfala  aufgeteilt  aL1 
boni  AelbuuujdjaU,  ber  glcic^  3000  ©emeinen  ober  15,000  Bulben  tu'jdja^ 
mürbe,  bi^  berab  pwt  ®emeinen,  beffen  ßöfegetb  5  Bulben  betrug  5),    3« 
19.  3*di  ging  au&  bem  preu{$ifd)en  Säger  ber  erftc  Jran§port  uadi  iSrottftffl 


i)  Ä  unb  mann  a.  a.  D.f  S.  5G3.    Saß  bie  nkfct  nSber  angcflcbfnc  - 
betrifft,  fo  iDtffcu  tt>ir  nur,  ba&  bie  (Befangenen  am  24.  3uti  nac^  SkfiV 
tourböL 

Saliner  3t.^- 

53on  5ficrTd*ifd?cr  Seite  ber  (StaatOaubitcur  3cnfe  uub  bei  geltfrie^lfc 
ii  ^(iiijj.    Sßci  l^8  uom  30.  Ouni;  Sötcner  Äricötotaift.-Ä, 

129  unb  ebenfo  feei  ©euber  a.  a,  0-,  @,  1 
Die  6!a!a  m  ben  (3cf,  Dw^ii^tw  I,  «%. 


3 


<ffnua$me  »on  «rieg.   $ormarfö  gegen  fteifje.   Saget  öon  (Streben.       213 

i.  $ie  (efcte  8fo3roed)felung  erfolgte  Slnfang  Sluguft,  wo  bann  $rinj  $ietrid) 
$  nodj  einmal  nadj  (Srottfau  begeben  Ijat 1). 

Senn  ber  Sßrinj  babri  im  Stuftrage  be3  SönigS  nod)  ben  SBunfd)  au£* 
mid),  eine  berartige  2tu8tt>ed)felung  regelmäßig  atfe  toter  38od)en  toorneljmen 
i  (offen,  fo  fd^etnt  biefer$Borfd)lag  auf  ber  anbem  Seite  nid)t  Don  ber  #anb 
rariefen  roorben  ju  fein ;  toenigften£  finben  ttrir,  bafc  in  ber  jtoeiten  #älfte 
cd  September  $rinj  2)ietrid)  in  ©tiegtifc  bei  SReifje  toieberum  mit  ©enerat 
!entu(u£  in  biejer  ®adje  öerljanbelt,  unb  nod)  unter  bem  20.  SWörj  1742 
entft  ftd)  ©eneral  ©IjiHanty  oljne  weitereg  auf  jenen  ffarteßtoertrag,  um  bie 
hmjionierung  ber  in  ©öbing  gefangenen  Ungarn  ju  ertoirlen  8),  unb  nadj* 
Kidlid)  ftnb  bann  toäljrenb  be£  mä^rif^en  SfeftjugeS  ttricberljott  2lu3tt>edjfe* 
»gen  vorgenommen  toorben,  bejüglid)  beren  bann  SBertjanblungen  angetnüpft 
weben,  fo  4ft  ein  öebtirfnte  baju  toarlag. 

i)  Weipperg«  »eriAt  öom  28.  3utt  (2öieneT  JtricgtmtniMC.)  unb  griebri*« 
btotymutty  in  einem  «riefe  t>om  3.  «uguft  ($otit.  florrefp.  I,  294).    $aß  ©eföäft 

efi$,  tote  ?entulu9  unter  bem  4.  Sfagufi  an  Weipperg  melbet,  nod)  einiae  Zaat 
„ftegat  bet  üorgeMi($en  Cber^Ueutenantd  »eifettrife";  Siener  Jtrieg9mutifi.4L 
B|L  fiba  tiefen  o&cn  @.  163. 
»)  ©ertmer  6t*«L 


Werte*  Äajritel- 
beginn  bes  öfltetnretdjtfi^ett  grßfofgeftrieges.   3tcif>p«g* 


2>a3  Sager  Don  (Strebten  bejeidjnet,  wie  mir  bereite  früher  anbeuteten,  eina 
Söenbepunft  in  ber  ©efd)id)te  beS  erften  fdjtefifdjen  Stieget  2Kit  ber  SBafl 
biefer  3)efenfibftcffung  begann  ber  Sönig  bie  eignen  Operationen  benen  feinet 
Steuerten  angaffen.  3unädjft  Ijanbelte  e3  fid)  ja  um  ein  Stbmarten,  btö  bk 
Slftion  feiner  Slttiierten  begönne,  aber  bie  ©egenb  be3  Sagerg  fd)ien  bo^ 
aud)  günftig  gemäht,  menn  e3  einmal  barauf  anfam,  burd)  einen  SKarU 
gegen  ©lajj  bie  SSerbinbung  mit  93öf)men  unb  ben  bort  agierenben  Sa» 
bünbeten  51t  gewinnen. 

Gr  mar  atterbing$  menig  jufrieben  mit  ben  gortfdjritten  ber  SRüftunga 
ber  Slffiierten ,  unb  mir  merben  an  anberer  ©teile  $u  fdjilbern  Ijaben  ,  toie  et 
ftd)  bod)  aud)  auf  ben  gatt ,  bafc  granfreidj  feine  Skrfpredjung  nid)t  Ijalte, 
gefaxt  machte.  Snbeffen  trieb  er  ju  ber  nämlichen  $tit  9ani  unermübfo| 
burdj  feine  ©riefe  feine  Sierbünbeten  ju  energifd)em  SSorgeljen.  ©0  fdjriei 
er  unter  bem  16.  3Mi  01t  ben  Starbinal  gteurt):  „Üjuen  ©ie  baju,  i<| 
bitte  ©ie,  baft  nidjt  Sfae  unb  meine  geinbe  infolge  Styrer  Unt^atigfeit  bie 
Cberfjanb  gemimten,  benujjen  ©ie  ben  SJorteil  ber  &tit  unb  Vollbringen  Sie 
in  biefem  ^cfyxt  bie  großen  Singe,  meldje  Sie  nid)t  in  10  3>at)ren  bottbriiiflai 
merben,  menn  ©ie  nid)t  bie  ©unft  ber  ©egenmart  fid)  junufee  machen1). 
Unb  bem  9Karfd)all  93ettei£te  fefct  er  glcid^jeitig  auScinanber,  e3  Ijabe,  nofy 
bem  Sa^em^  Snbtefretion  ba3  ©efjcimnte  ber  preu&ifdj*franjöfifd)en  9Ulioi| 
fcorjeittg  an  ba$  Sidjt  gebraut,  ber  Sönig  toon  ©nglanb  auf  eintrieb  ©adjfefll 
ftd)  entfd)loffen,  auf  bem  ($id)3felbe  ein  $eer,  jufammengefcjjt  au£  ^annow* 
ranern,  Reffen,  Dänen  unb  ©adjfen,  in  ber  ©tärfe  Don  36000  SRannj» 
fammetn.  3)a3fe(be  f önne  brei  berfd)iebene  Qwtdc  fjaben :  entmeber  ben  fiönij 
anzugreifen,  mofern  biefer  nidjt  mit  ifjnen  $ufammcngeljen  motte,  einen  angriff, 
ben  er  nid)t  fürchte,  menn  bie  granjofen  ifjren  S3erfpredjungen  nac^ßmea» 
ober  burd)  ©adjfen  unb  Sötjmen  ben  Cftcrretdjern  jufjüfe  ju  lommen,  « 
meinem  Satte  fie  einem  preu&ifdjen  Singriffe,  bem  S3erlufte  be3  SanbeS,  P 
fogar  be§  (jannöberfdjen  £refor3  au^gefe^t  mären,  ober  enbfidj  ben  3ranjofen 


$olit.  Äorrefp.  I,  281. 


% tcrtd  Äountcl   ®t%inn  b>  tfftcrr.  ($rfcfd0efriegefi.  itfäppcrg«  gfanfettmarfö.    2\b 

lettb  ein  öcer  entgegenzustellen,  am*  atterbmgfl  btefe  lootjf 
nidjt  aufbauen  tonne,    3Da$  öalijrjdjeiniidjfte  Do»  btefen  ltfoo,lid)feiti: 

Preußen,    ©er  äRarfdjaH  roerbe  bafyer  mo$I  beßpcifcn,  roie 

fei,  baft  3vaitfvcifti  fdjleunigft  feine  Setpffidjiungen  erfülle, 

BetMabcte  l)abeu  wolle.    „^Meileidvt",  ft$tfe$t  bei  ©rief,  „mer* 

cm  Dringen  läftitV  fbiben,  traut  fo  l^1Btta§cn|n  kern  ©töfete» 

mooQften,  mos  Ai\inhacii  mit  hnt  ausbeuten  tonnen,  genannt  werben 

üb  wenige  Jage  fy&ter  fenbetc  er  ben  5elbntarjd)all  Öreilj.  ü.  Scrjinettau, 
kr  fett  äRonaten  au£  bem  öfterreidjüdjen  Tieuft  in  ben  pmifiifdjcu  überaß 
mar.  |H  bem  .fturfürfteu  ouu  Qatytzn  mit  ber  beftimmten  Siieifung, 
pitricien,  11m  biefen  ju  einem  gngi  biceffl  auf  85fe»  ,yt  bewegen  *). 
bem  eigcubänbigen  ©rief,  ben  'Bdimettau  yi  überreifen  balle,  legtet 
,  baSfelbe  uod)  fettfl  bem  flurfürften  and  £erj,  unterrichtet  irm,  hafe  baS 
ul)  il)m  qh  Jrupoen  eutgeaeuftellen  tonnte,  6000  äJJaun 
er  muffe  gfranlreidj  jut  Site  brdngen  imb  jetbft  aufs  fdileuuiiifte  oor= 
l)  bejrfjuu  treibt  et,  „bei  allem,  roa*  ^rmen  am  $tt$etl 

bei  tat  Siebe  für  3|te  ^ttteteffen  unb  We  gememfame  Bactyc ,  boren 
nebte  (Brüitbe,  welrtje  bei  SRarföaO  Sdjmettcu  Linien  gu  entwidetn 
imb  auftatt  in  Böhmen  eintunkten  füljren  Sie  alle  JJ|te  M  rufte 
3  Mittel,  ben  Srieg  auf  einmal  $u  beeubeu,  wätjrenb 
■  ben  fei  bat  in  bk  iclni,  wenn  Sic  uadi  ©Ginnen  iuurfd)iereu,  imb 

i  Biener  A>of  nur  oermunben,  (talt  iljm  ben  SEobeßftreid)  ga  eieben.    ^ 
l)  einmal,  ftd)  baß  reiftui)  ju  ftbertegeiL*'  th  fdjitefit:  „H 
ring  mit  ©ottmadjten  au&gerüftct,  fo  mürbe  rwn  bem  Zage,  wo  St& 
vwbcit  irrte  Operationen  begönne,  unfere  Ättüntj  baticreu" 

befürwortete  feine  3bee  fdjleunig  gegen  SBicn  twyumaii  dreien, 

»Sömcr  in  Rom  anzugreifen,  wie  er  fidi  nnsbrürfte,  um  fo  eifriger,  dl  er 

uiue.  boft  i«  Ihirfiirft  öon  ©at>crn  fdjuu  nitbere  (Sntfcfjtüffe  gc? 

tbatte.    teifelbe  meinte  nihniid),  mit  ben  21000  9Rtmn,  btC  cv  c|efammelt 

;  um  fo  »fitiget  etool  allein  loageu  )ii  (dunen,  ha  bei  gnffarab  bei  jelbeu 

Eh1  ßcbadjte  hai  ^erantommen  bei  fnnu 
if^en  ti  bjntoortett  uub  bann  Söö^men  gn  erobern,  ev  mar  nadj 

iai0cr  jen  mit  ©eHei^le  iiberemgefommen,  ha  man  in  biejem  ^afjre 

«rin  fo  d  icnbe^  Unternehmen,  une  bic  Belagerung  ül>ii  Sien  fei, 

nftt  beuten  tonne,  mürbe  man  ftd)  aud)  in  TOeberdfterretc^  uid)t  banetnb 
neu,  imb  Cberöftcrreid)  böte  titelt  genug  9taum  für  bie  Statte 
%   An  bem  läge,  mo  bie  franjöfijc^en  Zrttppcn 
hvettni  mürben,  tunait^fidjtlid)  am  7.  ober  8..8uguft  flebad)te 
mit  einem  Unternehmen  gegen  ^ßaffan  bic  Dpexatiooen  $n  er^ 

igen  hatte  Marl  Sflbert  einen  ©rief  SatoriÄ  beamt- 
eten l)atte,  bod)  einen  Srfiritt  ,^ur  fflem^igung 


-tuifticn  in  tcr  ^ottt.  Äencuv  I,  286, 
Honefp,  I, 
tic  Stue-  bei  .^ctget,  ^ft  tfftm.  (Srofolaeitrdt,  ©,  1G4. 


21ti 


2>ritte«  SBur$.    itficitc*  Kautel. 


be&  toüttios  lum  $<eußen  }u  tfomt,  mcld)fr  in  unbcfrtyrciblidicr  Slufrcgnmi  fi 
feit  er  Ucuioinuien  ,  baß  es  in  -Windien  an  Mitteilt  ober  gutem  SÖiUeu  ftljlr 
bie  iHrinee  in  EBc&figung  ju  fejjcn  l).    SStilflri  ronr  in  bec  Ibat  übel  baran 
bev  ftflnig  ließ  efl  uid)t  an  Knküttingm  fehlen,  bnß  er  ficti  feinerjeit*  anbo 
gefcfjl offenen  Vertrag  nidjt  gefctlltben  halten  werbe,  loeun  ltirfit  Araufreid)  \u 
beeile  feine  Cerpfltdjtungen  51t  erfüllen,  unb  in  bev  Itjat  madite  fict)  bei 
bornal*  SBttte  Silli  amtj  auf  tiefen  güD  gefaßt,    Wud)  bei  Muniiift  crfii 
nun,  baß  bei*  ftönig  mir  bem  ftriegtyrfane  fein;  unjufrieben  fei,  e$  erfolgte  bt 
Bcnfcwfl  3d)ntettau£,  ber  bringenbe  ©rief  bei  Sönigä,  ber  &uglcid) 
erinnerte,  baß  nod)  fein  SJünbitis  jtüifdjen  Sßreufen  unb  ©atyera  gcfdjlojffl 
fei,  au*  Sronffurt  famru  9lad]£icfyten  fcon  einer  red)t  unemmufdjteu  . 
fjdhtug  W  preußifdjen  ©efanbten  *). 

Jnbeffen  tut Kti Uif-  fid),  (ange  bepor  Sdjmettau  in  £föwtd}en  eintrat 
fturfürft  ba$li  feine  Operationen  f\u  beginnen  unb  jtüar  mit  einem  £>an  öftre« 
auf  Sßaffau^  meld)e8  and)  mit  ber  mite  D6erf)<ut8  tun  frühen  SWorgen  bd 
31.  3uli  oljue  ^lutiu'rgießen  in  Me  Jpänbc  be»  baneriidten  ©eitern 
fiel,   fiftn  in  ber  Stabt  roofjlbetannter  batjerifetjev  Saljbearcitcr  uerlamv 
erl)ieü  (Stillag,  unb  otfi  man  il)ii  auf  feinen  Säuufd)  nnt  entgegengefefeten  I&on 
nneber  hinauf  tieft,  braugen  bcüferifdje  ©renabiere  bmd)  ha* 
Die  Jruwn  be$  &anbc$$errn,  be«  JBifdjofS  leifteteti  feinen  Söibcrftonl 
felbft  bie  gefic  Cberlmu*  ergab  fid)  auf  bie  erfte  Äufforberunj  'icidji» 

tagfgcfanbten  m  fftcgenSfnirg  ließ  man  er  Maren,  bie  ^kfeftung  fei  mtrgfll 
©idjerung  bei  eignen  BanbeS  erfolgt  unb  nidjt  ate  ein  feinbfcligcr  $üt  aega 
h(\*  .poctjftift  aufaufaffen.    Sind)  muh  gemetbet,  baß  Einern  $im  2d|« 
feiner  Weivdjtfame  bie  ftrone  Aimiheidi  als  ©aranten  be3  SBeftfättfdjen  fo* 
ben&  angerufen  trabe,  beten  ju  fenbenben  ^piffstnippen  nun  bie  3ieid)*ftön 
freien  Stordföiig  bnrdj  ihre  Jerritiu-ieii  $u  geftatten  ciiudjt  tüurben  4l 

;5ugläd)  tarnen  jejjt  aurt)  Mtf  grantreid)  güuftigere  ^adjria^ten  ben« 
.^u.    nem  berfelbe  geforstet  Ijatte,  baß  bie  9iadjrid}t  oon  \rlafr 

meldje  bie  trualauber  in  biejein  Aiühialn*  bor  (Xarraaena  erlitten 
biual  Steuri]  knietet  „ralenticrcu"  u>ürbe  b)r  infofern  fie  bie  Situation  « 
menig  Erittfd)  erföchten  ließe,  fo  Ijatte  fid)  ba^  nidit  beftätigt,  üielntel)i  bat» 
BtQeiäte,  bei  jetbft  nad)  ^ane  gereift  nun,  bort  am  19.  ^uli  in  einem  <$(&* 
3)!iniftcretiiTJeillbeit  ©efdjtuß  bjnr^geff^x,  ha$  fogleic^  tfmi  öecre  1 
SOIann  au^i ruftet  tiwrben  foflten,  bou  benen  h<\*  eine  unter  ÖeUeislc  fl 
(ilfaft  fid)  iamtueln  unb  nad)  öanern  jur  Unterftüjung  be^  Süitfüruc 


1)  Xct  «rief  9?alori3  ip  wom  10.  3u!i  bie  Äntoort  te«  Äurfiirpai  vcm  l> 
Engef.  feet  geiget,  @,  L6i, 

*)  fZft<^  einem  tem  5t5nu  billigten  33orf(6lagc  ^otenjtlfi  com  29,  3*fi 
ber  (»efanbie  trat  teftimmten  lufltiog,  ^c  tange  ber  «utfüift  nia>t  feine  Cpao 
begonnen  {tobe,  ieinc«  Stritt  \u  feinen  Qttnßen  in  t>im. 

»)  So  na^t  e@  lag,  bie  ünteme^munß  auf  ^affau  aW  Rolgc  e 
Watfif»iä^  ®d>mfttau0  an^ufebeu,  tüie  birt  geiget  Ux.  ö.  0.,  &.  l'i 
tiefe  Knnätxme  btuJ^  turit  bie  ÄnöüBen  «^mettanö  tn  feinen  A  \mb*m 

(berliner  Bt.^L)   Mufdilig.    Silvntittau  reifte  am  27,  3uli  au«  beut 
©treten  abf  max  am  i.  auguft  in  Berlin,  am  &™  in  9tegen«burgt  Ol 
in  aj?üncben. 

*j  ?infiibruna.ni  tge^  S.  l*5t;    liiT. 

Kn  *oteȟi  ben  15/3uli;  $elit  .Honef^.  I,  279. 


bei  öftere  (Srbfolgefrieüeö.    ^etyperoö  SJlanfenmarto. 


M7 


liUeboi*  bei  ©iDet  imb  Seban  fou^eutriert  nad)  bem 
öötrücfen  imb  bort  ftdi  mit  ben  föhrifej)en  unbpfftfjifdfen  J  nippen 
Hie.     Sud)  warb   jem   neu  Sraufreid)  Bntft   bannt   iiemadit, 
'iu&lanb  unter  bie  Skiffen  ju  bringen,  bic  Sirfsng  bet  nun 
Hingen,  namcntlidj  in  bem  Öelbpuufte  forderte  fiel)  in  über* 
gegen  (htbe  ^uli  langte  ber  Murier,  bei  fte  brockte,  in 
unb  am  4,  Sluguft  ronvb  ber  {bieg  gegen  Stuftlmib  ertlan. 
idjicn  fitt)  enblid)  allc$  Den  Säimfdjen  bd  Mimig$  eutfpredienb  ,yi  gt> 
Unmittelbar  nad)  bei  elften  thtbienj  2diinettYiiK>  bei  beut  Viurfiirfteu 
Satyem  <bcn  10.  Äugaft)  fdjrieb  biefer,  bie  ifimiulime  $aftanf  werbe  ben 
Wnig  Doüenb*  überzeugt  haben ,  tag  fein  CntfdjUfj  gefaxt  unb  ha*  Signal 
ei,  ben  er  in  ba£  $erj  ber  bfterreic^iifc^cn  Steinten  ,yt 
im  flaut),  ab?  ob  SviebridjS  Äriegsplan  trage* 

J)  r-ermiHbte  Sduuetrnu  gieid)  in  bei  erften  M'onferenj 
fl  fo  biet  btttd^ufefeen,  bnü  bß$  baueriKlje  $eex  iucnitiUcii-3  gegen 
ööh  i;iit  bem  hinter  gebanfen,  öon  ba  f t ti>  eueutueü 

gegen  Birnen  |U  menben.    Tic  eigentliche  (Jntldjcibnng  muftte  ()ier 

Vhmee,  bie  am  15.  Stuguft  ben  Wijeiu  über* 
Oiau^öfiidjerfeite  glaubte  man  aud)  beä  Beitritte  üou 
bien  $u  ber  HQiajq  fidier  fein  JU  tonnen. 

Drid)  mar,  kok  K  fdjreibt,  eut\üdt  tum  ben  Ritten  Xi^p^fttionni  btl 

mm  Braute^1);  feine  (Betäubten  in  Kegenftfaurg  wie  in  Treiben 

nun  augeuüeieu,  in  llberetnftimmuitg  mit  ben  fran§öfife|en  r»tn\u 

bem  batnn*  bangt,  baft  fidj  SReippergä  ,§eet  geejen  iljn 

d)ert  er,  baft  ev  biefed  burdj  feine  Operationen  beidjäf- 

twrbc  Äi,  et  fei  (eben  sJlugenblicf  bereit,  mit  bem  Muvfnrfteu  „bie  natür- 

bti  ftefte,  bie  am  weiften  auf  Steigung  beruljeube  llCiattj  ab= 

md)  auf  bem  fdjtefiftfjen  $Ticgj5fd)<wpiafce  fid)  eine 

ttä  am  23.  Sunt  7t  fjatte  9Mppcrg  au  ben 

i  habe  nunmehr  ein  Eottfä  bon  luüuü  SEKmnt  3&< 

Dd  utfdpr  ßaüaßcric  beifammen,  uugerediiiet  ÄßOO^ttfota«, 

iubc  Watitmalregünenter  in  Summa  1700  $f erbe,  Mnmten  BOOO,  Sto 

an  1000.    ür  tonne  jefet  \vo\fi  barmt  benfen,  über  bie  SRrifce  }U  ge^en 


Iroöfen,  S>  290. 
Knut.  8. 
*>  IIb  Metok  ten  6.  «uguft;  *otit  ftorrefv.  I,  2%. 
^  Ute.  6.  3i)4  n,  80 

terr.  nrilit.  3ettfAr  1827  II,  »ei«*e  biefetbc 

^t,   ernannt  einen  Jöm^t  8WW?etgi  i:  SJn^alte,  aber  an  ben 

imb  an^  fcem  Anfange  bf«  3ult,    3Ätt  ^en  unter  ben  Öte 

itcfctt?«  ifohl  ©eriebte  W«  n  ben  .^oftrieg^rat  frorflrtcflen  t>om 

t  feiner  iemö  3n^olte«;  imb  \&  glaubt  taber  an  einen  ^ier 

mit   fo  mein,  ta  feldic  üffcn^cqtge  "Üu6crungen r  mie  biefer 

Mift  nur  n?oU  feinem  tsertrawten  ®onnevr  bem  (Svoö^erjog, 

in  einem  offi fetten  SBerie^te  an  ben  ^oftrieg^rat  im« 


i 


218 


Xnttc«  so«*,     hievte*  Äoptter. 


uub  ben  Seiub  SKgugreifeitj  ntib  ei  frage  an,  ob  erefi  ttjun  folk 
bea  TvvinD  gu  jtfjiagen,  \o  Wirf«  mau  innren,  ©rieg  imb  OHogau  $ur 
obern ;  bagegen  mürbe  er  und)  einer  üerlorencn  Sd)lad)t  fauw  i 
fein.  Weiße  unb  bte  anliegenben  gürfientümer  gu  betfen,  ja  mdit 
lohnten  uub  lUtahrni  ju  fdjüfccn,    SBaä  it]it  mir  einer  geftrifjen  S5cf< 
erfülle,  fei  nid)t  fo  feijr  bte  fibermadjt  an  Zruppen  uub  bog  jdineü 
^reußeu  ate  uieliuebr  Die  tvcfflidjc  Crbunng  uub  $i£jip(in 
nric  benit  and)  bie  pieu^ifc^eit  Cffijiere  an  ilmfidjt  utib  Menntn 
nigen.  lucit  übertrafen.    Solle  er  feine  Sd)iadit  fragen,  )o  biete  fieb  ibt 
bie  i\l?üaÜd)feit,  ben  gfectlb  burd)  einen  Jvlanfeunuirfd)  in  bte 
flieidnnLHKl)  ;>uiu  Bedftffeii  fand  BogcrS  }ii  bemgat 

Reippetgä  Brief  Klar  für  feinen  ffiöim«  ben  Ocuß^eryjg  nid 
üodenb«  ihm  bog  SBagniS  einer  Sdjlacfyt  bireft  aufzutragen  u  fd 

boß  berfelbe  itjm  angeraten  hat,  pi  berfudjen,  üb  er  fidi  nidit  ©teSlai 
ber  bort  unterhaltenen  liinuerftdubuiffe  bemächtigen  lönnte,  nn^u  P 
ber  benbfid)tia,te  ivUiufeniuaifdi  Befegenfreit  bieten  (Stau  l 

Reippetg  antwortet  bew  0nifs$er}0g  unter  bem  18.  3ttü,  oc 
outeution  uerftanbeu  uub  bitte  ufldj  um  einige  (Mebulb,  bamit  er  \tii 
nehmen  im  güttjügen  iHugeublicfe  aufführen  fönne.    Uno  toeuu  glad 
eben  evfatjve,  bie  %fapeii|en  fortführen  ftd)  in  ihrem  2trel)tenei 
id)nit^eu(  fo  locrbe  ihn  bdt  bod)  nid)t  fiinbern,  bflfi  betuußte  äluinta 
fuhren  *),    1Ü&  er  au£  feinem  Säget  miibrnd),  befanbeu  fid)  Bdtfc^ttgi  : 
Überrumpelung  ©re3lau£,  bie  ein  ®raf  Stembcrg  Don  bort  ejn 
in  (etner  §anb  *).  (Er  uertieft  fein  Säger  um  fo  lieber,  M  ihm  bat 
burd)  (Emitter  m  ben  ftbitgen  gefdpttt&teftJBieff  ben  Mufeuthaü  bort  j 
nehm  ruadjte  *l   Sr  hatte  ben  tapfetn  SBerteibiger  Weiße*.  Oenei 
rutitlid)  ttegeti  beffeu  SJevlnubmiaen  in  Breslau  •)  mitgenommen  uub  I 
Cberftüettreimnt  ?(ubni  mit  8000  SUmimanbierten  in  bei  Sefttttlg 
iaffeu  *';.   irr  |og  am  fuMtcUcn  Ufer  ber  Steife  cm  ben  (Bergen  i)\n  über  ! 
Warmauiisborf.    Km  4ten  tiatte  er  fein  Hauptquartier  in  Sani 
^atfdjtau.    Am  gtai  uieiterriicfenb,  itberidnitt  et  am  8*«  bei  v}m!-. 
uub  bc$0g  ein  Saget  M  Soitmgarten  fiibtid)  tum  tfrautenfteiu.   (Sd 
erfte  Stattftufdpaig  für  Um,  baf  ber  fitaig  tro^  ber  Wadmrtit  MM 
ffiarfdie  fein  Säget  bei  3trel)lenr  burd»  ttuMdjee  et  8fre§(ail  \u 
mortjtc,  behauptete  uub  fic^  bamit  begnlgie,  gegen  fyeunitym  eine 


1 )  Da  fcic  ©riefe  te«  (^rofi6er^oö0  an  fteitoerg  anfd>einenb  nid»t  er^ 
ip  ^ier  nur  eine  ÖeTmut4ing  m  urc^  bat  int  Kq 

Sc^red^nt  it  erhalten  tiirften. 

•)  Oient  ntntft.=fl. 

»)  Unter  bem  1.  Äufltift  fettbet  et  biefelben  au  ben  ®ro6berjog: 
miiuü  B. 

Uberf «tvoemin u n gen  ben  Äbjug  ^rivpera*  verantant.  ^atte 
fommen  trar,  am  8.  iluguft  an  ¥*>ben>U*^ 
ber  Äönig  muß  bie«  ate  einen  ©onoaub  ^c^alten  baten, 

fü^rt  tn   einem  ©riefe  an  ©edelste  uom  6.  Sugufk  biefen  (Srunb   für 
ftfWty  an 

.unne  befl  Jtrtejiee  eine  3«t  lang  ge! 
I  Jttlfl  ton  it  befi^niert  ^en>efen. 

•^  tm  I.  tKuain'r;  Siener  Jlri^mintfr-Ä. 


Beginn  be9  Bften.  Crbfolgefriegc«.    «Reipperg«  gtonlenmarfö.  219 

kfcSctppcrg  für  fffirfer  Ijielt,  atö  fic  mirflidf)  war,  ju  entfenben.  Sine  jmcite 
fctttäufd)ung  mar  e$,  bafj  bcr  nadf)  3>re8ben  jur  fdjleunigen  ©eminnung  eines 
&ßkoxp$  öon  lOOOO  2Rann  entfanbte  gelbmarfctyatt  ©romn  ganj  unter* 
l#eter  @ad)e  jurütffeljrte.  ©eljr  entmutigt  fd^rcibt  er  infolge  baöon  an  ben 
Iw^crjog,  wenn  er  eine  ©dfjladfjt  berliere,  fei  ©djlefien  für  immer  berloren, 
$k  ba§  ftdj  be$  ÄönigS  Alliierte  barum  fümmem  mürben.  Sei  biefer 
Stimmung  ber  übrigen  2Räcr)te  glaubte  er  nicrjt,  bafj  bie  Königin  imftanbe 
du  »erbe,  jugleid)  5(5reufcen  unb  granfreidj  bie  ©pifce  ju  bieten  *). 

©je  noct}  biefer  ©rief  an  feine  Stbreffe  fam,  fjattc  bie  ©acr)e  ber  Öfter* 
•h^cr  ein  neuer  fernerer  ©djtag  getroffen.  König  griebrid)  l)atte  am 
0.  Stuguft  9red(au  burdf)  Überrumpelung  unb  oljne  ©lutbergiefcen  in  feine 
*mb  befommen  unb  militärifcr)  befefct,  ein  (SreigniS,  ba8  fe^r  geeignet  mar, 
k  (»Öffnungen  SWaria  X$erefia$  für  eine  SBiebergeminnung  ©d)lefien§  nod(j 
«Her  ^erabjuftimmen. 

3)ie  ©njelljeiten  biefed  benfmürbigen  #anbftreidf)e3  toerbienen  eine  ein* 
$enbere  Darftellung,  unb  menn  mir  biefe  einem  befonberen  Kapitel  auf* 
meen  unb  aufjerfjatb  be$  Stammend  ber  mititärifdjen  SSorgänge  ju  geben 
rrfudjen,  fo  erfdfjeint  bieS  um  fo  gerechtfertigter,  ba  e8  fidf)  bei  näherer  ©e* 
a^tung  IjjerauSftettt,  bafc  bie  ©efejjung  ©redlauS  bodj  nid^t,  mie  gemöfjnlidf) 
genommen  mirb,  gleidf)fatn  berCSegenjug  beSKönigd  gegenüber  bemglanfen* 
urfdp  ÜReippergd  mar,  fonbern  bafc  bielmetyr  ber  König  ju  ber  3*it,.mo  er  ben 
tefd>l  jur  ©efefcung  ©redlauS  gab,  nodf)  nichts  Don  bem  Stufbrudje  SReippergS 
■3  feinem  Sager  miffen  fonnte  unb  fdfjmertid)  audf)  öon  einem  Slnfd^lage  be3* 
tten  auf  ©redlau  a^nte  *). 

i)  Xta  9.  «uaujt;  SBiener  Äriegöminifr.*«. 

*)  2)er  betr.  ©rief  an  (Sterin  ($otit.  Äorafp.  I,  290)  iffc  unbatiert,  bo$ 
liiert  bie  «nrtoort  t>om  2.  «uguft.  3)cr  ©rief  ift  bemnac$  toateffcen*  am  1.  «ugufi 
^rieben,  alfo  bem  Sage,  an  toel^em  Weipperg  aufbrach.  ftocfc  am  2.  Äuguft 
treibt  ber  £8mg  an  ben  gürften  öon  Anwalt  in  ganj  unbeftimmten  Äu«brücfen, 
ei  toitt  toerlauten,  ob  »olle  ber  geinb  ftdj  moöferen".  Söaö  berfelbe  intenbiere, 
äffe  <jpan  nod)  ni($t   ?otit.  Äorrefp.  I,  293. 


Äftfs  ÄßpiteL 
3>tc  Haftung   hex  Sdjfcfter  wäöretib   bc$  SixU$t$  uil 


SSir  mücpT  cef-  nrieberljolcu,  bafc  bie  Scfylefier  eine  ^ntetfcentioti 

iceber  ßdinfft  nnd)  erfeljnt  |aben,  bafi  bei  preujjifdjc  ^(rnjriff  ^imäclv 
öejiiljl  ber  Übcuaifbuno  (>ert)omef(  öim  tpefdjer  bic  Stupid 

ßbebtttngniffc  unb  büß  geringe  Hkrtrmien  auf  einen  bauenu 
tat  gangen  Untenieinnen*  bed  <2kp$(  tat  Sreube  auet)  bei  beu  %xotx$ 
fernhielt.     5vnlid)  tr-ar  fcwu  &jfcrreid)ifdj«n  Sßatriotitanitd  bunn 
finbcxi,  jelbft  bei  bei  ber  SSknbuih}  ber  Singe  am  mctfteu   i 
Hanfe,  ber  ber  bi^oliföen  ©ciftütt|feitr  rooßte  Don  Opfern  riu  bi 
uertetbigung  nirfftä  Kiffen.     Tie  Xnnilievreii  >u  Breslau  hatten 
bie  Statffauet  Bfagerföaft  bie  (rinnahme  einet  faijeritdjen  3Jef<fyun$ 
ihrer  JJitfd  abgcwetjtt  imb  bic  Stifter  inSgefamt  gegen  bie  PKehei 
ber  ^nnUabte  ate  eine  SJortcbingiuig  jcbev  ^erteibigumj  auf^  Icbtmjtcfte 
teftiert. 

jjftjbeffen  efai  mftflic^ed  (Sittgcgenfontmen  ber  Sdjlefiet  roitfc  fichini« 
aüeverften  $e\t  beS  Kriege*  bücbftenv  bei  bem  proteftemtifdjen  Stbcl  bc>5  S?aa» 
IM  nadjiucifcti  laffen.  Tiefer  Stanb  fjattc,  iüie  mir  an  anberer  ©teile  na4» 
gennefen  haben,  bereit*  tun  1740  nähere  Serbinbungen  mit  ^rtußen  gclr«K 
bH  bafi  übrige  2dikiicn;  efi  lüar  natürlich,  t>a)\  er  bem  jungen  König  flln< 
bei  (einem  (Kntritte  getntffe  Stjinpatbiecn  entgegentn&g.  „(Ei  ift  n< 
fa^eir,  fAreitt  ein  fati^olifc^et  Wciftiidjcr  im  Te^ember  1740  '),  „mit  ipd* 
d)cm  Verlangen  iHctc  aitct)  tont  lulleren  MW  fid)  jtt  bei: 
fiimig*  briinani,  bod>  nur  wenige  tum  ben  CrtlJD*,  bie  ineiften  \>on  ben  $€tö» 
boren",  nnb  ein  Brief  ebtet  Bdjiefterfi  nennt  und  Staaten  jctileftfcfjcr 

meldje  bereit*  im  mitbüiui  1740  fidj  beut  ftbfttg  Ö01 
Verfügung  gefieiit  $aben:  Sduricuudmt,  $ittnify,  Sßofer,  (>fi(f, 

ittiili  Stofcft  "i,  ja  es  ift  im  I  einher  1740  * 

fifdjen  Cbeligen  öcröffentlicfft  tumben,  ber  lief)  gegen  bi  rn 


.iilerMnaf  We  VPfni^  #  Rrdtitfä,  8i*pctt* 
iffif^e  Äbtiefanrilien  gelten  tonnen, 


an  bem  l'aiibcSfürften,  injofcrn  er  bei  ben  ^Jreufien  3>ienftc  ge* 
Derteibigt l). 

aber  »ort  eine  güuftige  Stimmung  gegen  bie  einriMenfeen  s}>reuf}en 
;i  Htt  btc  preufcifdj«  Sratet  fo  binnen  SKcmatSfrifi  bie  ymffi  grofse 
MM  einem  ßnbe  jsni  anberen  befehle,  QU  IUR  Gelegenheit  gefito* 
trefflicfy  auägeriiftete  .yibtmdje  Htm«  feßrfi  feuneu  ju  lerne«  in 
reu,  feiten  Haltung,  mit  ilivcv  uiufterliaflen  9)uimte*uici)t  •},  unb  an 
jjc  bai  jungen  ÜDitmiircfyeu,  bei  fo  fcrid  §0$eü  mit  fo  Diel  lierjadoii^ 
runblictyfcit  ju  paaren  umfjte,  bilbete  ft-cf)  bod)  eine  immer  rcadjfeube 
jeldje  ben  preufnfd)eu  Soffen  bauernbed  GMücf  nriiufd)te  nnb  er* 
Int  fdjneüften  ronnbte  fid)  il)i  uariirlid)  Die  uuterfte  3Jolf  klaffe 
>  in  ben  Stäbten  jn,  roeldje,  im  (Sefüljl  uirfjt*  SBefetlffidjeS  bcibei 
l  ^u  jefcen,  gern  nou  einet  neuen  Siegierung  etne  siteffening  itjrer 
ivtete,  tun*  allein  bei  fo  fein  miftliebigeu  2reuerDerijiiltoif|\\     Sto 

dl  bei  ber  öob  Steins  faafettatttten  üonbbeDolfcrung  nnb  bei 
elftanbe  nnb  und]  libiier  Ijimiuf  etnftS  ftärferen  SRotitö,  itm  bie  8fr 
[>r  ben  Solgeu  eine*  etumigen  Unijdjtages  §fl  übeiiinnbeu,  unb  alä 

[}  pxng  uniHTiiuiMidi  baä  fottfeffbiteCc  SSomi  ein. 
md)  t  3 eitridtfHiig  einer  befonbcien  AjerDiuletjrinig  bei  reib 

fid^täpunfte  FeineötoegS  gfinfttg,  unb  Ijatte  anberfettS  ber  auf  bie 
reu  früfttu  ausgeübte  Drud  ficlj  ertjeblid)  geminbert,  fo  tnaien  bie 
>en,  weldje  biefe  über  ben  fatMqd)euMlevu*  unb  betfeu  Öegünfiignng 

ii f  immci  luui)  ^atjlicidj  genug,  um  ilmen  ba$  ©cepter  eiiteS 
»sttmffed  bege$ten£roert  erjdieiuen  ju  lafjen. 
iie  aber  bieje*  Content  einmal  §ttt  (Bettung  fallt,  utitfitc  c£  natürtid) 
n  Scan  bin  mirten-  ttonig  3rtebrtd]  nmdjte  norfj  fo  fcljr  fid)  toi 
icn.  bie  BttttyoUten  bei  inirliamften  Sriuilu1*  itnei  Heligion  ,nt  Der 
b  ihre  SBürbentrftget  burri)  5reunblirf)feit  unb  9lufmerfjamfeit  aa& 
.  ei  bmtfc  motu  einzelne  gemimten,  nidjt  aber  bie  SM  enge  ber 
t  unb  ben  !Xcil  ber  üfleDölterung ,  bei  dun  biefec  abging,  .frier 
bod)  gnn  ^emnfttjctn  tornmen,  ba$,  ineim  bei  neue  .\>errjd)et  felbft 
u{  ha*  gemtffenbaftefte  bie  Rarität  tunften  Eiefe,  ber  öerfufl  immer 
imgei  r;  bie  ©tefiung  ber  ecclesia  dominans,  ber  benor- 

enben  Mirdje,  mar  für  ben  fitottjolkigimiS  bal)in,  unb  bie  lüc^ 
gebige  SSegünftigimg  bei  Mirdjeu,  ber  frommen  Mihperfdjafteu,  ber 

flu  itub  Stiften  biwte  niemnnb  öon  einem  ptDteftantif(|ett 

pffen,     Hbcr  Sriebrid)  limnte  eS  nid)t  einmal  Derlunbent,  mie  fefjr 

rraen  Intentionen  jumiberlief ,  baß  gerobe  [eine  Anhänget  in  beit 

JrcuHeu  bejetueu  Citeu  gemixter  ober  übenuie^eub  pratcftaittif^ev 

itl)oliuhe  ©eiftti^feit  unb  befonberi  gegen  bie  iilofter 

blitze  Haltung  annahmen,    .frier  uürfte  irieleS  jufammeir4 

gen  frdgeiftige,  fo  bint)  ben  tiid)Iid)eu  ^nftitutiimen  ab- 

L>muin],  bei  fliget  über  unvflidie  iibev  üermetiUlidje  Übergriffe 


p.  31»H  unb  berter  in  bei  Scnicf.  Atrtcgffoma  \\  ^cil.  5. 

:  i'cnbufcr  <£iftcr|icnf«  ©teptj.  SB  oll  mann  in  feinen  $lnf* 
r4$Uf.  3eitf<^r.  XV,  2.  ©ft),  nnb  fein  Staub,  fo  toH  feine  fonftt^en 
Ifl^fm  gtrabe  fein  vM  a!$  f>efonber&  umicrb5c6tig  erlernen. 


M 


218 


te8  ©ua>.    öiorte*  &avitci\ 


unb  ben  gfehtb  anzugreifen,  imb  er  früge  an,  ob  er  CO  ilum  folle,   GMange 
bell  Jyeinb  ju  fdjfogen,  fo  bürfe  man  fjoffen,  3Jricg  unb  ©logau  juriid 
ubiTsi;  Dagegen  luiirbe  er  nadj  einet  öerforenen  2d)lad)t  fauin  nuhv  imftanbe 
(ein,  Steige  intl)  Me  anltegenben  gürftentümer  ju  betfen,  ja  nictu  ei 
ööljmen  unb  ÜRäQreu  ju  jcfjüfc>eu.    38nö  il)ii  mir  einer  getiiiffeu  Seil 
erfülle,  fei  uirfjt  )o  febr  bie  Ubennadjt  an  Gruppen  unb  baä  fdnielle  Jener  be 
^veunen  Ott  mefmetjr  bie  treffttc^e  Drbniutg  unb  SHdgipltn  ihn- 
tote  beim  aud)  bie  prcufjiidu'n  Dfftgtere  m  Umfidjt  unb  ftenntniS  bh 
nigen  weit  übertrafen,    Solle  er  feine  2d)ladjt  fragen,  fo  biete  fid)  it)iu  mri) 
bie  ^uvaüdyfeit,  ben  Jeinb  biivrf)  einen  Slanfcumiufd)  in  bie  Wcgenb 
9tctdienbnd]  ynu  ßerfaffen  feine*  SogecS  ,>u  befregen. 

RetpßecgB  ©rief  mar  für  feinen  ©önner  ben  ©ro^er^oa,  nidit  gerok 
lutfenb,  ihm  bos>  Säaguto  einer  Sdjlndit  bireft  aufzutragen;  bagegen  idi> 
bafj  betfefbe  iljjn  angeraten  ijni,  \n  berfad^en,  üb  er  fid)  nicht  Ocettau*  inn 
ber  barl  unterhaltenen  (Kntoerftänbniffe  bemädftigen  fönnte,  mo^u  itjm 
ber  beabfid)tigte  Jlanfenniarfrf)  (Megentieit  bieten  Khane  ' 

DJeipperg  anttoortet  bem  fifoojj^ersog  unter  bem  ik  3uüf  er  habe  bejfi 
Intention  öerftaubeu  unb  bitte  nod)  um  einige  ©ebulb,  bantit  er  fein  II 
nehmen  im  guufriaeu  ?Uigcnblicfe  ausführen  tonne.   Unb  wenn  gleid),  n 
eben  erfahre,  bie  ^reufjeu  fortführen  fid)  tu  tinein  Streljleuer  Saget  ga 
fdjaujen,  fo  freibe  ilju  ba$  bodj  rridji  biuberu,  baS  bewußte  äRöttÖöft 
führen  ■).   800  et  auf  feinem  Saget  aufbrad),  befaubeu  fid)  Sorfcf^täg 
Überruutpehtug  SteSfauS,  bie  ein  Okaf  Stemberg  öon  bort  eingefenbet 
in  feiner  £>anb  8).  (£r  Herlieft  feinSager  um  fu  lieber,  ba  ihm  ba§9(u£trel 
burd)  (Gemüter  in  Den  Qkbfegcn  geidiiuellten  SKefc  ben  Aufenthalt  boi 
nehm  mnctirc  *),   Bt  hatte  beu  tapfesn  Serteibiavr  9Eei|V*,  Senerd  I 
mutlidj  tagen  beffen  Serbinbungen  hx83rc£lau  •)  mitgenommen  unb  baffiac 
Dberßlieutenant  SInbre'  mit  2000  ßommanbierteu  in  bei  $eftung 
(offen  6).  (fr  jog  am  fübüdjen  Ufer  ber  Reifte  an  beu  Sergen  l)in 


Rötmawrtborf,    Sfat  4teu  fjatte  er  fein  Hauptquartier  in  Ätnmi^  fübtict) 
^an"d)tait.    Kw  ßten  mciterrücfettb,  überfd)ritt  er  am  8tcn  bei  ^il,^  bie  «nfe 
unb  bejog  ein  Bager  Ihm  ©aumgcirteti  füblid)  bem  granfenftein.    G*3  iiir 
erfte  (iutfiiuid)uug  für  iljn ,  baf?  ber  fiönig  tn>t^  bei  ^uid)nd)t  Dem  « 
ajtorfdje  fein  Söget  bei  3 hebten,  burdi  kueldicr  er  SJreilau  ,^u  t 
motzte,  befauptete  unb  fid)  bamit  begnügte,  gegen  .vu'iinidiau  eine  Slbteiluttj, 


>)  $a  bie  SBiicfe  bc«  (Sioftöcriüöfi  an  9*«pp«g  Qnfd>cincnb  nuln 
tfl  §kx  nur  dtu-  Betwintitng  moglr^,  bie  jefcüd)  burd>  bal  bn  £mc  angutü 
©tjrdt'tn  23aljtM^iiiiu4ifiit  erbaltett  Hüften. 

*)  fflkner  Jmegintntip^«. 

^  Unter  bem  1.  Äugup  fenbet  er  biefdfcen  au  beu  ©ro6^erjog;  Statt  <v 
minift.^t; 

*)  Jan  llkrfdjmenuuunaen  ben  ?(bpig  ^dpper^  bcraitiafu,   ^ftttt 
binfen,  ber  üinz  >)ltm  actoiumeu  war,  am  B.  Äuflitft  an  Sßobrtmfä 
ber  Münifl  miiB  bie*  bod)   für  me^>r  M  einen  SEtarwanb  gebatten  ^aben,  barna 
fü^rt  ttt  einem  Briefe  an  ^eltci«lc  *>ein   6.  üKuguft  tiefeu  önnnt   für 
%bm  an;  ipolit.  Jiorrcfp.  I,  93f, 

»)  Verfette  lüar  bort  beim  öcginne  beö  Äriefl««  eine  3*^  t^"3  0ö»«fo 
aiut  fra  jnm  Äoirnnanbanten  beflgniert  gemefen. 

ß)  ©eriebt  ^cipvcrg«  tom  1.  Stuguft;  Wiener  Ärieg*mimft.*Ä. 


ftärfer  bielt,  nl£  fie  uurfiid)  iuni\  ju  eiüfenbeiL  (Sine  ^ueite 
■  mir  c£,  bafs  ber  nad)  Tresbeu  jux  (dileumgen  Öcuriummg  eine* 

iOOOü  SDtann  entfcmbte  3tflbmaridj«U  SBroton  gang  unöer* 
ridjtetrr  Sacfjc  guritdtefcte.  Sein  entmutigt  )d)rctbt  er  cftfalßfl  brnnm  an  ben 
fcroftbrr^,  ©enn  ei  eine  Sdjtadjt  bettiere,  fei  Srijlefieu  fftt  immer  berieten, 

tba§  Kotierte  barum  tümmern  nrfteben.    0ct  btefet 

nirag  bei  :  3Käd)te  glaubte  er  iüd)t,  bafi  bic  Slönigin  imftanbe 

iftcit  unb  Aiautreid)  bie  Spijje  )u  bieten  l). 

e  nod)  Mefct  SJrief  an  fetne  Hbteffe  fam,  batte  bie  Sarijc  bet  Cfter* 

ct«Vt    cm   neuer    jd)U>evev    Sd)lag   getroffen.     Slontg   Sriebrid)   Ijatte  am 

:  ii  bnrdj  Überrumpelung  imb  offne  ©lutttergie&en  in  feine 

nmen  imb  militärifd)  befefet,  ein  Ereignis,  ba$  fein  geeignet  nuir, 

rangen  Ijertfiaa  für  eine  SBiebergetoinmmg  £>c|feften£  uodj 

rratyuitunmi 

Reiten  biefeö  benhuürbigen  $anbftreidjet  berbieneit  eine  ein- 

abere  Xüi  unb  wenn  mir  biefc  einein  befonberen  Mapitei  ßttf* 

wie  lähmend  ber  mititärifdjen  SBorgänge  ja  geben 

imti  fo  geredjrfertigter,  bn  e3  fidj  bei  näherer  SBe- 

Ilt,  baft  bie  Qcfefeung  ©rcMairö  bodj  uidit  tt>ie  gemötmhd) 

irD,  gleidtiam  bcr@cgenjug  beäSünigd  gegenüber  bem  ^laufen* 

ertl  bafi  Diednetn  bei  Möuii;  }U  bei  geft,  »ö  er  ben 

cslauS  gab,  nod)  nidjtS  Don  beut  Stufbrudje  Steippctgß 

i  tuiiHii  ftmnte  unb  (d)ii>ertid)  niuli  turn  einem  Mnfrfjlagt1 


9.  Ä:  i:uutü   VI 

töcrin  i^eiu   Äoivjp,  1,  290)  ift  unbatiat,  todj 

iflttft.   Ter  SÖriff  ift  bumnadi  fpätcftenS  am  1.  Äuanft 

i,   alfo   tan  läge,  an  nxUtetn  Kcct>|>cC0  aufbra  am  2.  Sluaufi 

i   an  teil  ftütfteu  uen  3/üUnut   in  aanj  unbefrimmten  Sluöbrüdcn, 

ber  geint  iub  moöicrcn".    5£ßaö  bcrfel&e  inteubta*, 

tu>4  niebt    $olit.  Äoirefp.  I, 


222 


dritte«  Su$,    Jünftc»  Äopitct. 


er  erneuter  , 


ber  QteifHidjfeü,  v  s31  bic  allerorten  ^ittit  (Megeuftanb  immer 
gemalte,  burdj  Sc$fi$(tiigc  ber  SI  öfter  bem  bihgevlidien  (bewerbe  to 
ftwifaranj,  enblid)  and)  bic  natürliche  jfeüßian  gegen  ben  fange  m 
ertragenen  Snxmg. 

waren  uid)t  eben  WfHidje  ^eripefriueu,  bie  ben  geiftlidten  i 
ifjrc  :Witbiirgev  eröffneten,  uirijt  eben  freunMuiK  Borte,  bie,  auf  bei 
baut  gefuracheu,  ihnen  fjmterfrradjt  mürben  l)F  nnb  wenn  mm  bie  Serti 
bte  fie  ctiün  janbeu,  bagegeti  baranf  Ijiiumefcn,  bajj  nod)  ni(^t  attei 
Slbenb  fei,  bafi  bie  Tiuge  Line  anbere  Batbung  nehmen  fonnteu,  tu 
eine  'Jlbredpung  nidjt  ausbleiben  werbe,  unb  uuiui  bie  ^Inlwuger  bc< 
Äegtme$,  ofterrcidufdie  Beamte  nnb  ©eipttic^feit,  \o  \vk  ein  Teil  bes 
fid)  bemühten,  in  hm  ihnen  pgauglidjcu  Greifen  ha*  Vertrauen  avt\ 
euMid)cn  Sieg  ber  ofterreidjifdH'rt  SBaffen  leben  big  ,^u  ertjalten,  fo  tterj 
eben  ba#  bie  ©egenfatve  ni>rt)  befonberg  •).  Derartige  &u§enmgen  erj 
rU  Tvi>lnwgenf  hinter  beuevt  Htftn  bie  9bfidE)t  vermutete,  gut  A>erbeifi 
ber  alten  .\Sen)d)aft  loenn  fid)  (Gelegenheit  fonbe,  bie  £mub  $11  bietei 
einen  bestimmten  C'rt  uueber  in  bie  .franbe  bei  Citerreidier  pi  finden 
ja  bie  inimev  erneuten  fühneu  Sttrifjjflge  ber  öfterreidjifclien  VuiüaDcr 
burdi  bie  luni  ^teuften  befehlen  ÖJegenben  anlodten  founten.  8o 
Bogen  [oMjerSßWtte  tnuftten  iiatüdid)  alle,  meldje  ber  neuen  $ettfi$afft  i 
roie  3i)tm>atl)ieen  gezeigt  hatten,  große  SBeforgniS  l>ccjcn ;  ihnen  erfdj 
f)bd)il  bebenflirfi,  bafi  bie  ^renfieu  bei  ühtiu  ßinrütfen  fid)  bamit  b 
Rotten,  bie  Bßstcefa$ifd|en  tticgieriiugsfeiUegieu  aufgulBfen  nnb  bereu  (] 
jum  Jeil  anfjer  Sanbefl  jtt  tieruuHjeu,  bagegen  aber  bie  befanntlid)  alle 
nuf?ev  8toe£tau  Btä  Matboliieu  befehlen  SRogifirate  hatten  tuciter  jni 
t  äffen,  benen  bic  ^Jroteftanten  borneijmltdj  feiublidje  HnjdjtAge  ptfraut 

Xie  S-olge  biefer  Stimmungen  tuaren  nun  in  ben  Don  ben  1 
festen  teilen  Hctitefieu*  unansgefelvte  Serbadjtigimgen  liegen  bie  Üat 
unb  fpe^ieli  gegen  ben  RtemS,  nnb  im  Qufammen^mge  bamit  bic  9 
hingen  einzelner  l^iftratemitglieber  an  lunidjiebenen  Orten,  .\Sau*fnd 
and)  in  ben  fitöfient,  mannigfache  rnilitärifdje  SJiaftnafjmcn8).     ©ä 
allen  bieten  Unterjud)imgen,  fo  Diel  nur  irjjffen,  nidjt  eben  ötel  heran* 
am,  nnb  jene  SJerbärfjttgungen  haben  fid)cr  jefjr  ^äuftg  über  bivi  gtd  h 
gefd)pffeut  bad)  gan^  ohne  Örunb  luarcu  fte  in  feinem  Jralic,     ! 
qm\,\  ab) e heu  tuni  ben  immer  fid)  iineberholetiben  nnb  mein  fad)  geah 
Jaden,  wo  preufsif die  Icfer teure  in  filöftern  8ufiudjt  nnb  gort^ilfe  gef 


werfet  fi 


i)  Sie  nadj  einem  Sreßfauer  Ätoftcrtaflcbndve  ein  bortiger  $anbtt)crfct  I 
bei  $?cfcfcunfl  ber  Statt  fi&  ^ccinfeert  babeu  fofltc:   „H%t  nur  unferc 
bic  Statt  temmen,  mir  koeiben  balb  mit  bau  OTmnidtflcfmfcel  fenifl  fcii 
U6  bie  baarfnfjigcn  unb  bie  bartbigen  ÜJiiinAcn  fcwn  ita$  gute  3t?cut^  fie  t 
betteln,  gibt  man  iBneii  n>a^r  fo  ift  eS  glitt,  gicBt  in  au  ibuat  nidbtö,  \t 
fliitt,  allein   bie  fdimarben   (btelüge  Jesuitaa    bi«  mfifl  fötflfl.^ 

SileB.  V.  410. 

* '  (Sinen  tet^t  lebenbigen  9(u§brud  biefer  ©ttntmuugen  aiebt  ba3  in 
lifif  en  ^ciiaoicn  abmbrndcnbe  C*ebi*t  auf  ben  ©re*laiier  grieben. 

3)  Sic  fatl?oiifien  laflcbüa^er  in   ben   S».  rer  ibalten 

f^iete  hierfür.    T>tm  (Sirfator  ber  5?re«tauer  OTttoriten  brü^t  ©^toerin 
bem  Stritte;  ib.  p.  418. 


Tu  $aUun$  ta  $4tefier  roäfircnb  befi  Mncgc«  unb  fcie  ^cfcfcung  ^rcGtauä.    2S 

i  ntvr  jci>t  bireft  au£  bcn  x'ütcn  beö  SBiener  ftriegftniniftettmnft 

iinb  genau  bie  33ericf>te  maren,  roel<$c  baä  oüemidjHdje  £>aupt* 

.ucfe  and  t>en  ton  ben  ijjretrfcen  befehlen  Orten  empfing,  unb  Brie 

bcn  Beridforftottern  neben  ehemaligen  Beamten  unb  fat^oüff^en  IHbc- 

bod>  auetj  iiu'brfad)  bie  Bärgernteiftet  imfketen,  nur  toiffc»  ebenfo  j& 

| :  vatat  bou  ©rüffau  bei  her  Sebendgefatyr,  bic  bem  ftttnig 

il  bei  SJaumgarten  brobte,  eroftüd)  fomproratttieri  mar, 

5d)roeibniftcr  $n  il)iev  immer  mkberfduenbeit  Beforgntt 

r  ftbetrumpetung  burdj  bie  Cfterreidjer  bodj  tittigen  Qhatnb  fetten, 

roeeben,  wenn  mir  erfahren,  öafi  her  fjtrif rfinrhauptninnn 

uift  fid)  gegen  jReipperg  erbietet,  wenn  et  MM  I  Kamt 

Ite,  3cf)Uicibiut,  mit  ftilfe  ber  öfterreidiifd)  ttefhtnten 

Stobt  {yt  übernmtbdn ;  tuoflten  btitf)  t)icr  biete  Krupufoicr  gefefcn 

■ic  am  29.  Csitli  ötm  bem  Zämt$en  boc  X  oniiuif ancr f irdjc  cmS  Mird) 

Jrabttdjcn  mit  öftertetdjifdjen  .vuifareu,  bie  fictj  an  biefexn  Jage 

9fäbe  Der  Stobt  fragten«  Signale  geiucdjfelt  mürben  J). 

e  fdjliminftcn  (Erfahrungen  bat  bon  ben  frijUinaVu  Mlafient  ba9  Stift 

,  beffen  Rangier  gu  ben  Cftemidjmt  geflohen  mar,     ^reufii- 

ii  miffen,   berfclbc  Ijabe  ber  ftönigin  mm  Ungarn  eine 

rmc  QMbei  übertrat!)!,  unb  auf  ©rutib  befielt  bevlnugte  ber 

I  nun  ond)  fein  ifleuer  in  ber  öi%  bon  200,000  Jhim. 

barr*  Melb  uermodjte  aber  bn3  Stift  früfc  feine*  großen  QanUcfl^tfl 

fdjaffen,  unb  auf  bie  Bitten  ber  Drbettä&räbet  nmrb  bie  Summe  um 

;  r;  bad)  aud)  fo  biel  nennodjte  man  itidjt  aufzutreiben, 

dien  inug  &ur  ßjefution  baS  gan^e  Bnnbemerfctye  §11* 

I öfter  eingelegt  mürbe  unb  turnt  Stifte  beröflegt  rwrben 

unb  bamuf  ♦;  SUofterfleiftUdu*  in  ©logau  int  t'huit  gesotten  mtirbcn, 

viltft  fei,  roaä  am  Ü'nbe  aüerbtngS  roirflirfj  erfolgt  ifl  *). 

berbient  bad)  ()ert>orgtr}obeii  \n  werben,  b<i)\  fonfi  bei  Moiiig 

mt©d}lcftcu3  befonbere  Kontributionen  nietyt  emgeforbert 

nur  bie  gcroöfyntidjen  Stiegälaften  hat  tragen  (offen. 

neu  ftantmenben  äufsentngen,  bie  fid)  un£  ertyaften 

betrifft,  \o  erj  bie  Senate  auS  Seubul  unb  bem  OttMancc 

itl  öHenvuInüii  gefärbt,  auch  o!]ue 

nivcidjtfdien  £>crrfcf)aft ; 

brm  v^t  öfanerlioffer  ftonttnenbe  logcbue^  3i  ttftgt 

i  ganzen  tmgebänbtgten  religiSfen  SianatiSttmfi  aud)  einen  gemiffen 

i  ietd)ifd]c  2ad)e  yir  ©c^au. 
iriel  ftebt  feft  ba|  fdjon   im  Srö|(ing  1741  bie  (iiiitualinerfe^aft 
fid)  große  Heerlager  teilte:  tn  einen  preufnfdi  gefiwctew 

Bfterreid  unten,  unb  bnfi  biefc  beiben  ^orteten  fui) 


^tj#  66rr<ritnibfr  Jaactnid)  a,  Q.  C,,  <S.  94, 
fife  Hefe  ißor^ange  tic  KufjrtcbnunQen  befl   6t<v^   5t>oltntannr  ber 
bai  in  <$iugau  !3)ettniertcn  tear.     Schief,  ^fitfe^r.  X\\   2.  oft,  utrb 
gebufft  OJt*  b«nT  ^iiiceitnmtc;  bei  Stenzel,  8b.  rer  Büet.  V.  540. 
:.\  MArs  et  M;asu  abgebnidt  bei  Hteniel,  «Ss.  rt>rSi!. 
#•1^,  8<ttt>ntni^cr  la^ebud)  a,  a.  £.,  ©.  f»4. 
McnUni 


226 


dritte«  ©u<$.    Sünft««  tfopitd. 


ben  beibeu  einander  fo  nnheliegeubeu  gelungen  ©rieg  unb 

bereit  ^Belagerung  burd)  bie  ^reußen.    ou  &**  alilHivtefto: 

eine  miivrifd)e  ©Icüfjgültigteit,  weldjer  her  ftounnanbant  burct)  bie  fir 

barften  Irotjungen  nict)t  beifumnieu  fann:  iit  ber  SMjdiojäftabt,  bem 

fifc^en  {Rom,  bagegen  ein  tuirflidjer  Eifer  für  bie  s-8erteibiguug,  bt>n 

lljerefia  mit  einem  bejonberen  4Mübigung£fd)reit>eii  belohnt. 

KtU  uieuigi'ten  üictteicfjt  nun  ollen  jd)tefi(cl)eu  SMflbtaR  beerten  ernmt 
retigioje  nnb  nolitifdje  *JJarteiite[hmg  in  ber  $äuftftafoi  beS  Canbcö. 
in  OfrtfMI  tjatten  bie  ^roteftanten  bei  AA$1  uneb  IM  Überaernid 
uodj  mehr  ritt  heutzutage,  troU  b«  biKftoiltdjen  .v>ofbiiltung.  ta0  Xomff 
unb  ber  jaljtrririK'n  Hlöftcv  mit  ihrem  ^(nlmitge.    3"  biegen  fct*T*K,  K»i 
beneu  ber  fmfevlirfjen  ^canitc«  unb  einigen  Wbetsjiimilieii,  mußte  man 

füliciSmuS  judien,  ,\u  bem  fief)  fünft  nur  Itodj  ein  ftd)  bdl^ttgfteetfe 
Cberid)lefien  ergän^enber  Steil  ber  unteren  BoW&ftaff«  betiiunte,  wäbrenb 
eigentlkfje  ^iirgerfdiaft  unb  bie  fünfte,  mie  bie  fiaufmnnuidjiift.  ytm 
meitein  grüßten  Teile  bem  proteftantijdteu  ikfeiinrutife  anhing. 

Tie  Rendite,  ttfttdß  ftiftSttffau  m9  öfterrcirf>ifrf)c  jpaupt  quartier  foi 
pflegten  bie  ru>Ütifd)e  Stimmung  ber  SRttto0$rterf$aft  fo  .;u  djarafterifiei 
bnft  i"ie  erklärten :  ber  Sßöbel  fei  burd)au$  prcußifd)  gefinnt  unb  i 
gfüfttt  Teil  ber  ;>iinftt\  nid)t  )o  bie  niifehnlidKii  Bürger  l).     llnb  wir 
inUern  \m§  ja,  baß  eine  üou  ben  fünften  nnegefjcnbe  unb  tum  bat 
Raufen  begünstigte  ikioegung  im  Xejemtwt  1740  bie  Wiriueiunrihme 
oficiTeicbifdjeu  ©efatymg  burdtgeHttt  hotte    Dal  fonfeffuniette  Moment 
babei  faum  mitgemirft,  ber  ^omtiiitnei  jener  Bemegmtg,  ber  Sdiubuw 
liUum,  mar  ja  (elbft  SaHjoüf.     StterbiitgS  mar  and)  unter  ben  fünften 
ewmgelifcrje  Sefenntffiä  bei  m  eitern  borbcrrfd)eub,  über  offenbar 

jut  Owwfition  gegen  bte  üfterueid>tfcf|e  JHegicnmg  an  er 
2tanbe*intcrefje,  vuetd)c§  bind)  ein  ben  fünften  alle  Autonomie  i 
(i'bift  non  1731  fdnuer  gefdjabtgt  mar  unb  außerbem  audi  matei 
bie  empftnbticbe  ttoufurren^  inelcffc  ben  künftigen  öanbmerferu  burd) 
unter  ber  j£ian'b  alle  mögl'idjen  jpanbmerfe  betreibeuben  £d)ütvlinge  ber  Ol 
•  r  bereitet  mürbe,  allen  Slageii  ber  3nnungen  blxm  ^l°tv      ^u4  n 
fatljolifrfjen  ;iuiiftgeu  offen   fctjrccftc   unter  ündieu  Unritnnben   ber 
einen  v»ri>teftaiitifdjm  £errjrf)er  ,\u  erhalten,  nid)t,  inenigftens  mürbe 
bie  ^roterrion  bei  iierhafiteu  Mt öfter  anf hören.      Di«  Stimmung 
humbTeietjenben  .{mubmerferfreiie  Deeiitfiuf>te  bann  leidit  and)  bu 
©c^tc^ten,  bie  uhnehin  bie  allgvmeine  Uit^ufriebenheit   lvegen   5e^ 
briitle^,  befonberä  burd)  bie  bei^aftte  Xerife,  bem  öebanfeu  i\ 
ber  -fierrfc^Qft  geneigter  machte.     Ter  Einfluß  be§  Hleru*,  ben  tutr  geroÄ 
für  jene  3^it  kidjt  überfd)a^enF  unb  ber  aufierbeni  bifl  bahiit  md)t  toxi 
ramg  aller  ftfftfte  ausgeübt  morben  \mxt  bilbete  ha  fein  htna*id)crtr 
gcmidjt. 

5ür  bie  niebere  SoPfSflaffe  tnüpften  ftd)  bimn  au  hax  3tm 
iiLLiu(d)en  ©erridjaft  andj  Hoffnungen  materieller  SJorteiie,  ffirleicbr 
TrncfeS  ber  atterbtiig^  had)  geftiegenen  unb  übel  berteiiten  2tenem     ^ 


i)  ®o  (treibt  1 53.  unter  bem  28.  3uni  ©nif  «Stemberg  au*  Brrtiau;  ©ifl 
ihtefl8ininift=SX. 


ig  tct  Seltener  mafrrfnb  bü8  Äriegefc  unb  tit  ©fft&mtjj  Src&lau*.    2S2 

toi  nid)t*  )il  tertiären  hat,  mirb  ja  immer  am  (eichtefttn  bol>iit 
temmcit   Don  einer  httdjfltctfrobai  UiHgeftaltuna,  ber  iwljüUmffe  lief)  Ott 
i    Äui  biefeu  ßreifen  toartn  ijfcid}  beu  erften  preufuid)eit 
SMaumi  gefefien  mürben,  äötlKommennife  eitt- 
geflii  Bot!  auf  ber  Strafte  hatte  jvviebvirf)  am  5.  3ftmm 

3UakT  begiüftr 8).     Rubeln*  fang  man  hier  ber 
laulieb: 

„ftati  nificn  aüf  9f cd f er, 
SBetf  f  reufecn,  bei  (Silefcr, 

befreit  vui«  tfou  bei  &ift, 
SJanb  acbrudtt, 
<$$  a.anj  unb  $ar  ÖCtfc^ttt&i 

Wob  auGflcfeflen  Bt€  crflH  WUfc 

malten  tr-iu  ftete  laufen 
92a4  3rtfcfa  wnb  fle  taufen, 

©tun  rcaö  foin  in  bic  statt. 
Qott  äiitert  jefct  bfo  Sadwt, 
Ott  finb  au«  iluan  *h\\d)cu, 

Sic  ift  c«  nun  fo  pt  aenuuft!" 

JJwii  getftdt  bie  Stebrihftmg  bei*  öftertd^ifi^ntöeamten  ein  tirU 

frtniv  nipifcffcn  \roei  Söaucrn,  $<in6  unb  ißeter,  in  fcfjtefifc^cr 

i  iniitn'ten  t)at  ein  VUautev  bof  luuitifdje  Ötauuensbefenntuiö 
Mlafie  auftgeflftiMbcn,  als  er  am  4. SWfitj  1 741  jnfah,  nüe  auf  bau 
am  OberamtehauK  ber  oftevreirf)tfd)e  MMcv  mit  bem  pveuftifdjen 
bi  mtcfo    0  Xei  MM«  hat  nur  einen  Royf  unb  .(>att; 

b  K>t»t)l  nicht  ffl  »iel  [reffen,  ßtl  ber  innige,  ber  ,\iwi  Wpfis  hatte 
it  preuftifdjeu  (Mimmng  be$  niebeven  Joffes  mar  e0  hier  ge  ja  hr  Udj, 
idufrt)e©ffittmiitgtfii  jur2d)mt  )U  tragen,  unb  mandjei* 
König*  hat  bantaö  bie  Saufte  unferet  Proletarier 
jtne!  fc  femteu  getarnt *), 

Slnbr.  ■  'wen  M  reifen  b«t  Stöbt  an*,  bem  pniteftauttfdjeu 

im  ±xv[v     Hon  einer  n>irtli(ticu  ^nfjänglidjtdt  an  Cftcrrädj 
>ohl  ;i  hier  nicht  bie  SHcbe,  aber  für  preufti)d)e  £t)mpa* 

ter  roo  möatid)  uod)  uTtgünfttger.     9tity  nur,  bajj 
8ttfr1  [agen  mitfiten,  tuie  .Raubet  unb  oubuftrfe 

$,  nad)bem  fie  erft  hirjüd)  angefangen  in  bem  erteiditerteu  Jßerfeljt 
^teneidufdjen  ßrblaubeii  4£ntfd)ftbigutig  für  jdjtuerc  (fiu- 
Ritten,  burd)  ben  ?(ufrf)lufi  an  ^keufsen  in  bic  Sage  fommen  loür- 
,  dermal*  gtcictrfam  mm  boni  anzufangen,  fid>  neue  8fefs$ttFtgi  erft  ct> 
oudj   fonft   hebten  gernbe  bie  eiujid)tigeren  unb  weiter 
»böi  SrtMancr  iitiiiuio  Scbnifen.    Xa^  in  einem  SSriefe  [euer  geit  Uor 
nbc  Sott,  in  jeber  ein,  uu'td)  ein  lumutiimeiter  Unter 

Hm  btt^vigen  gltmpflit^en  regimen  togutum  nutet  C 
«Mb  unter  ^teufuni  ,\u  beforgenbe«  rogimen  sagatura, 

<  eine  genriffe  vikbeutung.    tl)atfad)litl>  Hatten  bie  tBrcUautt  bi*^cr 


iuer  ilieftcita^c&u^  erjürnt  berietet,  Ss,  rer*  Sites.  V,  401. 
bf?  in  i^or  iOö  Safret^  €.  62,  na^  bem  tagebue^  btfl  f  " 

rger. 

15* 


2£* 


Xritte*  ««*.    günftc«  JtajnteL 


eine  foft  rcpublifanifdjc  2elb]taubigfeit  gcnoffen,  unb  ob  biefe  mit  bei  ftin 
$lrt  pteuBifdjcr  Staatefoim  ücrtrüglid)  fein  nnirbe,  tonnte  wohl  ^luetfcibait 
fdjeinen,  unb  im  großen  unb  ganzen  hatte  ber @eifi  eined  Staates,  in  mcldjan 
ber  Solbat  bie  $auptfadje  mar,  für  eine»  93re$(auer  ^Jatri^ter  feienig 
pai$ifd§e& 

JttterWngS  §ab  ei  auef»  hier  atnießmeifei  eine  gemje  8tnjüf>(  entfall 
©emütcr,  meldte  otd  Jpcift  gegen  bie  Don  einem  imbulbfamen  filcrttS  gcleücK 
Ü[teireidnjd)e  SRegierung  bie  preufnfdje  fterrfdfafi  offen  bcrbeimünfdjten,  aber 
bie  SRefcjatjl  ber  befttjenben,  ber  fyöljergcfteflten  Söürger  nud)  proteftantij 
feite,  TDiiven  tiu'fentürf)  oon  einem  ®efü$le  eingenommen,  uon  bem  grate 
5htgft  unb  ttngetoiftyeii  über  bie  etiblirfje  Sntfdjeibung  be$  ganjen 

toaren  ja  nid)t  in  ber  Vage,  fiefy  frei  für  bie  eine  ober  bie  anbere  ) 
cntjdjeibeu  }U  Minnen,   fonbem   meint   man  hier  eine  preufujdje  GJefmmtng 
offen  jur '2  cfjau  trug,  (ub  man  batnit  eine  fdjrocrc  Sfcrantmortung  w\ 
bie  bei  einem  Umfrage  beä  ftriegSglücfeä  hmi)  jehr  tuet  foften  h 
©tabt  ifjvc  Sßvtoilcgien,  ihre  ©laubenöfrei^eit,  nnb  jebem  einzelnen  namlj 
Opfer  an  feinem  ©ut,  luetfeidit  and)  Skrlnft  ber  Freiheit  ober  bt 
^punbertunbjumnjig  3afjre  früher  mar  and)  ein  protcfimttifdjer  > 
eiuimogen;  man  hatte  ihn  bainat^  jubelnb  begrübt  unb  fejtlidj  empfaii 
Kl  in  io§  £crj  ber  üfterreicrufdjeu  SKonardjie  mar  üjm  bei  ZBeg  gQ 
gemefeu,  bie  SJSraget  MLmigsburg  hatte  ifmi  fveubig  itpt  ifyore  gei 
tuie   fd)iicü.   maren  mit  einem  2djlage  alT  bie   jioljen  $>offnm: 
©iegc-Maiijbahu  neruiditet  morben.     Stoma  tS  hatte    nur  bie   gnl 
efaseS  frembeu  Surften  Stella«   bor   ben  Ülutgerüfteu  unb  ©iitcrfo 
tationen  unb  ölaubensbebrücfuiujcu ,  meiere  in  IJJrag  bie  SB 
ber  alten  .vurridjüit  bqeirijnet  tjatteii,  befdjüjjt,  unb  taubem  mic  ferner 
bod)  aud)  8ze§iau  feine  Stympflt^tcen  für  ben  uiiaMicflidjeu  SBinterfi 
muffen ! 

Hub  biefe  Unternehmung  gfriebrtc^d  beS  ©rofccn,  bie  alle  SS 
ihm  ftü$n$eit  auftauute,  bot  fidyerlid)  bamalä  bei  ihrem  beginne  nict)t  i 
©anmuten  für  ihr  ©einigen  bar,  al*  einft  jene  gemaltige  b^mifc^e(£r|ci 
So  gan^  ungerechtfertigt  mar  alfo  bie  Ängftlidjfett  ber  9)rc&(aiier  nid 
ifjnen  fdjien  bie  Mlugljctt  öor  allem   bie   gröfitmöglicfjfh  unb 

fdjlauc*  Sibmarten  51t  gebieten.    SDfit  bem  Sönige  Don  Preußen  ^atte 
ja  fdjon  ein  öerljaltnt^iuäfjiii  günftigeS  Strrangement  gejdjloi' 
nun  aud]r  bie  fiönigin  uou  Ungarn  hiermit  au^ufühueu,  biefc 
ba\\  jene  SleutvaütätScrEltüung  nidjtö  weniger  d*  ein  5lbfaß,  i 
ein  burd)  MeSlot  gebotenes  Ku$funft3tmttel  gemefen,  \o  tonnte  ben  ehiiami 
SBürgern  öou  ©refttau  uodj  für  aÜe  Sülle  ber  SHücfeu  geberft  cvid)euttn 
hatte  man  benn  gleid)  nad)  bem  Äbftf|luffe  be§  Öerrrage£  eil 
tljanigeö  'Sdjreiben  nad^  33ien  gefc^idt,  ineldje^  oon  So^alitätjjv 
überflafi,  bie  Unmöglich  feit,  eine   Stabt  mie  ©rcötau  gegen  ben  ernftli^ 
Angriff  einer  regulären  Krtnee  ju  behaupten,  auf  ü<\*  einbringtidjf: 
unb  baö  ÄMonnnen  mit  ben  Jßreugen  ate  nur  burdi  bie  s)lvt  erjroungen  boi 
ftelltc.     3n  einem  befonbercu  5d)ieiben  uunb  bann  bei  böbmifd 
©raf  ilinöftj,  um  ©efürmortnng  bei  ber  Königin  gebeten.   21L  n  itei 

man  fid)  fo  leicfyt  nid)t  geminnen,  man  ftatte  bort  bod)  bie  Vorgänge  bei  &a 
rage  um  (Jinna^me  taijerlidjer  Jruppeu  nid)t  fo  fc^nett 


Dit  $c!mua  ber  ©cfcftftfr  njäfcorb  tc«  Kriege«  unb  bie  Sefefcimg  $re«t<m*.    229 

in  einem  Schreiben  an  einen  Diepgen  Scmfmttnn  bie  Haltung 
rengfte ;  bev  tapfere  äsüberftnnb,  ben  Üteijje  beti  s}>reitfien 
nuifj  redit  geeignet  ben  übten  SBitten  ber  ©reStauet  gu  befdjn* 
unb  man   zögerte  md)t ,   fie   ßorn  uitb   Strafe  cnumnbcn  |M  laffen ; 
»igen  Bre  lufleuten,  bie  auch  in  Steifte  SRieberlagen  Ritten,  uutrbeu 

xvk  mgef8$rt  mürbe,  jejji  ftmföctert,  in  iBien,  ömj,  ©rftoi 

Mauer  ftnufmonnögütei  mit  ÄrrefÜ  belegt  unb  £ran£j>otte  berfetben  tmn 
ÄHreidüuuen  Eruppen  aufgegriffen.     3a  htcr  in  Station  behaupteten 
öuict)  Briefe  auti  Sien  erfahren  }ti  tjaben.  tote  man  am  £>ofe 
eben,  baf?  mmt  SBreätau  bemütigen  muffe,  Strafgelber  imb 
JJrtoüegten,  fogar  ber  SRotömaJ)!,  faßten  [ie  treffen,  ber 
lai   man   fliiglid)   feine  ermäfynung  *).     3n  SBirttidjfcit 
aße  Jene  ^Bezeugungen  iwn  Ungnabe,  jene  Drohungen  nur  bieSKo* 
a§  bei  SDfagiftrat   mit  berbonveltem  <Sfet  bem  SSKenet  £ofe  feine 
bai;,utlnnt  bemüht  mar,  Dor  allem  baburdi,  bofj  er  SDtiene  madjte, 
fitpv  utratitüt  auf  baS  jtnftefte  aufregt  pi  erhalten, 

ebt  ev  in  ber  Regel  fi\  bafj  bie  fuperfluge  2dimürfH\  bie  ^midien  jmei 
|BP   flQnU^un  fteljenb  ohne  eigene?  Stiftfa  beibe  ju  Überliften  benft, 
nid)t*  für  firfi  bau  einträgt  als  Schläge  fron  beiben  Seiten«  unb  jperr 
■ijnubifns,  ber  und  burdjöUß  ol£  teitenbe  ^>crfünfic^feit 

j  bgmaligenBreStati  itgegentritt,  |ai  jenem  S$idfab  auef)  nidjt 

^o  knenig  et  uor  bem  Wiener  Jftofe  fid)  nnb  bie 

flauer  rein  umjd)tm  bttttte,  ebenfo  roenig  lieft  fid)  einem  Planne  gegen* 

bet  l  ud)  Klugheit  genug  befafi,  um  nid)t  au£  a&ju  girier  ®e* 

ve  SSorteiie  auß  bev  £anb  ,yi  geben,  eine  ftrifte  SReuttfe 

Bie  fid)  ber  ftönig  ba$  Verhalt  ui«  ju  8re$(au  gebatfjt  er* 

gan$  Aar  aus  ben  s4>vopofitii>neit#  bie  er  am  1.  Januar  ber  <£tabt  ge* 

rin  hatte  er  bei  2 tabt  angetragen,  er  nudle  fie  niri)t  befeuert  &if  ,yttn 

ätrag  ber  2ad)c,  auety  ferne  $ulbtgung  Verlangen,  bi8  bie  ßeil  ein  mehrere* 

bad)  folte  man  im  gaUe  ber  fRot  ituii  ()icr  einen  ^iifhidjtöDrt  eröffnen. 

lauer  btefe  Mntr&ge  $u  einem  fitanüdjeu  ^etrtralitätätoerfrag 

itr  hatten  unb  bei  Mint  ig  hierauf  eingegangen  mar,  fa  flotte  er  c$ 

bem  Stauben  geKjan,  bie  3Rad)t  ber  Hevüältmffe  tuerbe 

frlbft  bie  SBre$laner  Prätentionen  auf  ein  ridjtigeä  SKafi  ^urücffiUjren. 

ber  Ifjat  borten  jene  3Jin*fd)tögc  be^  S'ünig^  ba^  praftifd)  Erreidjbare 

be^ei  mau  barüber  bur%efe^t  $u  Ijaben  glaubte,  bie  unrfti^e 

Sttufiiin,  (yi  bereu  ^ermirflidjung  afle  SDrau^fejjungen 

iift   bie   3Wacftt,   meiere   atiein   eine   5?eutratitdtSfiettung  in 

einer  SBafyrfjeü  madjen  faitn,  uub  f^ejieff  in  ber  Sorm,  ttüe 

benbfid)tigt  mnrb,   ütt   fie  an  ben  größten  inneren  SSiberforiiriKH. 

•  Äort  Neutralität  entlialt  ben  Sinn,  ^  tiwtö  feinem  kWK  beiben 

tv  We  ü  mng  fjattc  atfo  für  bie  SJreSlauer  eine  2uireuütnt 

b  fein  muffen.    Xa§  Ijatte  man  iebod),  \vk  mir 

tu>r  nieftt  im  entfemteften  beobftc^tigt  nnb  baß  man  nun  meinte,  mau 


rden  fiebe  in  ©rün^agen,   Rnctricfc  b,  (»r,  unb 


230 


dritte*  $ud>.    günft«*  Äovitef. 


PfttH   mährenb  man  firi)  bod)  fattiid)  fdjon  in  bei  (bemalt  cinei 
fiünci^Lit  Sßnfefen  befanb,   Wfei   uorf)   baß  niitcvtf)äniiifcit«t>crbÄltiti- 
ber  anbeten  gartet  iu  ntBgjtictyftol  ^uteavität   tmijevuicven   fbuncii. 
einen  illiönad  an  Sogit,  wie  CT  fauni  (jr0$cr  fein  tonnte,     Unb  getan« 
ntctit,  fü  Jüaren  olle  ^inttiiilitiit^LHni\vbitiuicH  gern}  glwHof;  benn  enr 
Mief)  bei  ffötrig  tum  ^reuften  fiegreid),  unb  bann  rniljm  er,  bei*  feine  I 
fiditeu  *h  verleugnet  ^attt,  bie  Stobt  gttnj  einfad)  in  SBeft^  ober  er  rourte 
KOTMgefrlftngt,  ttrt  bann  mar  bodj  Mm  &rage,  bafi  SJrc^lnu  bor 
fden  b«B  IMcgcf  uiclit  tefföont  blieb,  miciuul)  Iiattc  boc|  b 
baten  tf  gat  uidit  einfiel,  bie  4*re*laner  Neutralität  an^uerfenuen,  nictit 
ftemiif  bic  3tabt  uberlaffeu,  um  io  weniger,  al*  er,  »if  ibm  b 
mi*biücflid)  ,\uaefid)ert  lauf,  liier  in  bei  QJmtflabt  nnb  auf  beut  non  ihm  j 
ten  Dome  grofee  Dtagttytoe  angelegt  unb  foiuotil  bie  uid)t  hwMMM 
Soffen  mit  ©eftfjlog  belebt  hatte,  atä  oiul)  bei  beut  biev  eingef< 
MtgAtmURrffartat  feine  eigene  Mrie^tnfic  luumalnen  lieft.     Bot  bei 
Cfterreidie  mar  man  bei  einem  totalen  Umfdjlage  unter  feinen  llnifti 
fiefter.     Co  einleuct}tenb  mm  aber  audj  alle  btefe  ©ewagtragen  hätten 
nttftffen,  bei  $mw  n  Qtatyn&t  nitb  tan  3Ragiftrate,  meidje  eh 
t$enti<$if$e¥  fkttf^aft  aeiruifvll,  croct)  jetyt  ihre  Meuunuug  nid)t 
Timmen  unb  ficbtlidi  nitre  bem  (iinfluffe  ber  fatbolifdKu   fßarb 
Verfingen  fie  nid)!,  fie  ienteii  ben  hofmuug*liiien  Manun  für  bie  fl 
trolitcit  fort,  unb  fo  entfernten   ficti   benn    eine  Weibe  tum   Sri 
^unfdKK  bem  BRogiffrnte  unb  ber  preufeifdjen  Sctförbe   in  ®reä 
JftlbfricgMiimmifjariat.  an  bcjfcn  Smbe  bei  8e$timial  b,  SRüudjum 
mib  weldie*  femerjeit*  natürlidi  bieG'nrirtHMbintgbe-^Umig*  einh 
gab  in  tleinen  Xiin\en  nad),  in  lniditiaeren  roatvrte  er  um  | 
gutetcffen,    Qaxtx  finbe  idi,  bafj  nod)  in  ber  erften  ^eit  ber  Neutralität  *et> 
urteilte  Butari^t  au  bie  @taab(  tigin  hph  Ungarn  appellieren,  «il 

bie  giüeflidKGutbinbnnfliUtaria  SljerefiaS  intrb  am  25  SKärj  in  allen  Kirtb« 
ter  Stabt  gefeint  \fi  tt  W  Wh  W*  mabridiciutid).  ma*  tton  Der 
Seiten  l)er  beridtfet  mirb,  bnft  nfimlkfj  bei  biefer  ^Vlaienbeit  ber  SN 

imen  eine  beben tenbe  Summe,  wie  e£  bieft,  jn  einem  fBte$enNntfee  fk 
ben  neunebiueneu  8cj^ei|0fl  mid)  ^ien  ßeffnbft  babr,  bagfgett  idjritt 
ber  Sinnig  in  auberen  SDuigcn  febr  burcftgrrifcnb  ein.    Tie  foiift  Übliche  (fik#» 
Wfhmi    ber   neu  nnf^enoinnieueu  fBftfgei    ^u^unitnt    ber   allen 
foroie  bie  allgcmetiw  %l*erpflieftt«ug  b\  ■rittmo^  ficti  nett 

jenben  unb  touftituterenbeu  Watz  in  oftenYidnntem  Sinne  uerbot  nr  ^crabr^ 
imb  tnodjte  fH|  uid)t  batf  mtnbefte  ©etoiffcn  baron*,  nidjt  nur  ofle  Wrrt» 

lidjen  Beamten  attd  ber  Stabt  ju  ontrtiben,  jo  er  liefe  fiv, 
$*t\  ^reölau  felbft  arretieren  unb  ben  lätbolifctKn 

lidjen,  bte  \m  *erbad>t  ftanben,  pieimifdien  Xcierteuveu  ft»nge botfni 
^oben,  feiere  ©twfett  aubr^ben,  aber  bei  oUebcm  wurbe  Ni# 
@^iel  bei  SNrr^tmter  flKagittrot*  \>or\  tagt  \w  Iac|e  fd>Ummrr, 

Zoq  uon  SKiAiDtt  nben  «im  ICK  Äprt 

SKdffen  Uun  viNemd>en  bin  ben  oftlid)eu  ^bmen.  WO  bn  uirinb  bei 

©d>all  bcx%  Ranunenbonner^  beutlid)  ^erübertmg  unb  abnen  liefe»  bafe  ie$i  kr 

iibcr  3d>lefieiif  Sc^tctj  :n.  lagt  m 

m(§  auf  ben  Straften  niebergetniet  um  für  ben  Steg  bet 


3<tlefier  itriftftffb  fre«  ürteae*  unb  bie  93tfcfcmtfl  SfrcStau*.    281 


beten  M-     ÄiH  heu  Samten   hat  man,  mie  Sönig  3ricbrid)8 
it)at,  bcuüid)  bcit  ^Ltliurbiintpf  iclicu  foiiucu  ■),    3jer 
11  be*  4&n  bic  3icßc^nad)iii1]t  bracl)tc ,  engte  niini 
urm  tum  fcttfaegunfl  tmb  Säegrifteranß,   5Di«  Sor»f$e  SJurtjhanb; 
Mc  atfte  memo,  ^uüeriäffige  SRekttoji  über  ben  Mampf  ouBgefe, 
ift  o  fo  bö6  »"an  enblid)  ttcr  bor  bem  8aben  uhh 

Btätter  baauvieulien  mnjtfi1.    Hl  hat  Stiafjemrten 

itbcn  ütelfad)  ,  bic  fidj  Hon  einem  UiilciinUtctui  bei*  Ift 

bn*  man  falb  weiter  anzumalen  fiel)  bcfLift,  tuueiyiijtm  Lief 

mrcidi  nuten  aber,  roeldje  bie  Gteviitgfdftlfrunß  bei  ^teuften, 

r  b«  :ni  Offizieren  bot  SRoltoiti  flcl)cvrjd>t,  DDilftättWj 

jatten.  müßten  fiel)  Mrgebeitd  bic  söebeutnna,  bei  lUftiuu,  in  bei  inn  btc 

Sjijti  lorbe  geflogen  worben  fei  ah  oeiileinevu;  aber  oU  bann 

n  i it  icuivi  Stdliiiui  hinter  bei  Steifte  b* 

uumaiciang  bic  preujftftfjfln  fB^ffen  ftti)  leim*  namhaften 

tnel)r  tühmeu  tonnten,  richtete  lict>  bie  niebeta,ebriirfte  Si 

^icufirnjrinDe  in  Kteetiau  miebcv  mehv  unb  mel)i  auf,  man 

üc»h  bev  giglifdum  Jtmnirebe,  tum  bei  «öilfc,  bie  babet  Iimmteu 

nun  gar  tiucbeibaü  b)kTveid)i)dK  .vmfaien  bis  uor  bie  Ihme 

ihtcn  nnb  hiee  eine  aant  unaUiublid)e  Kvgft  mib 

beriuuTiefen ,  erhob  jene  gartet  üLnumütian  al*  je  iljv  .{>aupt. 

M)e  )"ie  bei  bem  t)altuna.*li>jen  äJfogtfkate  anjefrte,  maieu  and) 

trebnnaen;  jene  Partei  verlangte  alle*  Qm\ 

beibe  bieqfütyrcnbc  äftädjte  in  betreiben  Seife  beljaubdu  nub  nid)l 

untftiaunant  jugcftefjen ,  mekhe  ma*  nicht  audj 

gctuulncn  umUe.  aU  eine  fdnetenbe  lln* 

•Um.  ig  tjüii  ^teuften  fiel)  f«  bequem  tum  itfre*lau  auS 

en  !imm\  O^HE  and)  um  nötig  JB  haben,  Ijier  eine  iVt'anuua.  ,\n 

b  bie  fall  in  junger  mtfc  (rlenb  {<$ma$tt    Ter 

ngt  fem  ben  mit  bei  9taf$c  Cuen-eidi*  Xrobrubcu  unb  chkI)  aud) 

Bin  ni  otun  be£  nahen  Btbrigf  unb  bei-  pienfujd) 

u,  iinif  oft  |u  ben  flenitid)[ten  unb  flüglidjften 

ein;  id  n  \w\  iBeijpiete  anführen,     SDfl  in  bie  f&ttgbum 

bit  fiel)  mit  Nhanrennfk\]e  befc^ftftigten,  t>eninnibetc  ^veufien  iihne 

ieb  ko  um  fleießt  iimmi,  fi>  hatkn  bort  aud}  ta^teftantijdje 

>iger  ben  3tetbenben  bei?  IHbenbmahl  gereicht ;  at^  nun  cinft  im  Kpril 

itb«  I  DertDunbtte  bei  ben  barm^etjigen  UHubern  ben  Iroft 


232 


dritte*  $?iKf>.    günfte«  IrapittL 


5?re#iauer  ßriftutg  *)  bor  ben  9rat  gefurbert  unb  51t  einem  SBibemij  genötigt, 
meil  er  üon  einer  OTifibeUigfcit,  bie  jtnifdjen  beut  Selbniarfdmli  Sditneriri 
unb  ber  ©iabt  entftauben  fei,  SHcibung  getfjan  hatte.   SBei  biefer  6 
mitfite  er  eine  (ange  ©trafprebigt  über  bie  fritiedite  treffe  überhaupt  an) 
bie  allerlei  l'ügeu  luvtncitc,  uric  ^  93-  bie  Stcgcnsbiirger  deitung  nenlidi  lügen 
(jaftertneife  berid)tet  Tja&c,  e8  iuerbc  hier  an  ben  Sonntagen  utdjt  nin 
bie  VUmigin  bon  Ungarn  gebetet.   Cbumhl  min  augenfäfrinltd)  bei  arm« 
fige  Ütebacteur  baran  unfdndbig  war,  n>  betragen  ilm  bmtj  berortige 
«gelungen,  bie  gnnje  ffiebnf tum  aufzugeben,  benn,  fogt  ber  ctjrtid 
berger  *)(  Hl  ÖHW  jettf  gnr  funfttid)  Ijier  Rettungen  \\\  fcfjreiben.    !ta§  nannten 
nun  bie  SSoter  t>ou  SöreSfau  92eittra£ität ,  <2onntag§  mit  größter  Stnbadji 
bag  SEBofjl  ber  ftihtigin  uem  Ungarn  ,yt  beten  unb  9Koniag$  Deren  ofi 
Jcinbc  unb  Kriegsgegner  bie  lebhafteren  Bcrftdjcrungen  ihre*  (£ifer£  fi 
©arfjc  ber  ?ßreufeen  entgegenzubringen. 

HffmifU^  begann  bod)  ba£  Xretben  in  SBreftau  ancft  ben  fiönig  in 
gelblager  gu  beuunibigeir.  ßr  hatte  fjier  feine  Agenten,  imb  über  einen  berjeik«, 
einen  getoiffen  9)i urgeuftern  3),  ber  liier  unter  bem  Wanten  eine*  Dr.  Jrröer 
auftrat,  finb  mir  eüuaS  nafjer  untertidjtet.    fingen jdjejnlid)  ift  er  inl 
auf  Haft  unb  OVn>aubtbeit  nidjt  ju  uergleidicn  mit  feineu  Soßegen  in  itnirrr 
3eit;  aber  rührig  mar  er  and),  er  bearbeitete  uncrmüblid)  bie  SJürgei 
füllten  bem  fiimige  bireft  ihren  SSitten,  preufiifd)  ,^u  roerben,  ausfpi 
gleid]  aber  fudjte  er  (baS  4S<u"tl)frfjc  fi'affechau»  roirb  nl$  fein  £auiitauartkr 
Ix^eidmxti  bie  Siintuumg  ber  Sürgerfdjaft  unb  bor  allem  bie  Stritte  M 
SDragiftrateS  ju  crunirjcn,  um  alle?  bann  bem  ffftmge  bireft  mitzuteilen, 

fe  Be*ic$tc  nun  fü  ttrie  bie  bierbiird)  Ijertiorgcrufene  Ü orreüumDenj 
^midien  bem  Höuige  unb  feinem  bauiafe  in  ©reSlau  ttenneilcnbeu  9! 
^obetbS54   (offen  m$  einen  tiefereu  (üinbiief  in  bie  Skrfyanblungen  tljun, 
roeldje  ju  bem  Entjdjluffe  einer  piübtidicn  Söefejjnng  3}re£lau*  fülu 

SBtefl  beginnen  balb  \md)  ber  Sd)lad)t  bei  lüt oUn>it>  niit  ben 
ber  öftcrreidjifdjen  .fnijareu  bor  bie  II] nie  33re*tau3 ,  nxidjc*  (Ereignis 
nur  fdjon  bemerft,  bie  Hoffnungen  ber  ofterreidjifrfjcu  Partei  nneber  feljr  be* 
Übt  fiatte.  Damals  fjatte  auf  3Kim<f)ütt>§  ©erantaffung  ber  9iat  bie  VtatMifen 
eruftlidj  ermahnen  muffen,  fid)  nngebü^rU^cr  Sieben  unb  Trübungen  &u  ab 
halten;  an  bemfetben  Uagef  tuo  bie^  gekhah,  fenbet  nun  and)  bei 
BBdfung  an  fßofecföttt »  bie  Bürger  ju  beruhigen,  aber  fie  jngleic^  aut 
luamen,  uid)t  böfen  Jliatfdilagen  ©efjör  ;u  geben,  bamit  er  nid)t  ernftere  $)i<fe 
regeln  ergreifen  niiiffe.   ^uibetiul^  beruhigt  ihn  barauf,  bie  conduite  bei 
fei  in  ber  $l)at  nidjt  SBefovgni^  erregeub,  ber  9fat  fyabt  ihm  bie  luv.: 
3:reiaievfidHvruiigeu  gegeben,  tmm  habe  aUerbmgfi  nor  einem  Umfdjlage  ' 
Mriegvglnde3  Hngft  M^  habe  et  alle  beruhigt  burdi  bie  Berfi^etÄUg,  bö§ 
Ubutg  unter  allen  Uniftanben  bei  bem  griebenÖfd)luffe  fidj  ber  ©re^tcttO 


i)  Tic  Seitttge  .&&H  3tinmg4'. 

*)  2)cffcn  Oantfcbriftlid»^  2:acicbu$  (^ibt.  ber  taterlänb.  <£efcfff<&.)  bin 
al«  Cucflc  grbient  | 

■)  Terfdb«r  lücfdber  einfl  ba«   jtoeifcu)ofte  Sliut  eine«  { 

1 1*  Sif^tlm  I.  beWeibtte,  unb  tvcfötr  uiifl  aiidi  eint  SPicgrapfit  birffß  Ä?m^i 
^interlaftcu  l?at.   %l  ®  riinbatitn,  3^  ^etnagoöen  int  $temlc  gnetrtcfi  t, Qt*, 


tcufc  t«$  Hnc$t%  imfc  bte  ^efcfcunfl  Breslaus.  288 
toifdjen  ttwr  aber  ein  Sehr  beunru^igenbfr Script SRotgoM 
k>iefer  rühmt,  toie  einzelne  Diitaiieber  beä  State!  bemltdjc 
benfjeit  rür  bie  prcufüfclic  Sadje  abgäben,  nur  baS  eigenfr 
SRagiftrated.  ber  Cber*©t)nbtfu3  ©ufcmar,  fei  ein  gefiibvlidjei 
inj  jjebe  Sfflcif c  gegen  ba^  preuftifdje  Jntereife:  ben  oltcn 
8eftbl*baber  ber  Stabtnrilq  u,  Jfantrmfd)  föoHe  er  jur  ?(bbanfuiic|  Spinaen, 
weil  er  $u  gut  preufufdi  etefinitt  {et,  um  einen  fügiamereu  T  teuer,  ben  SRajot) 
in  beffen  Stelle  &u  fcfcen;  bei  ber  ©ürgerfi|<tft  intrigiere  er 
nuermuMtct)  unb  jud)e  bcrfclbeu  n  II  um  hl  i  et]  burdj  borftdjtig  amjeiegtef>>efin\utie 
*ie  tÜYMualita: ,  bte  EI  im  Äuge  babe,  mihev  gtf  bringen  itnb  fie  mit  feinen 
&u  befreunden,  llnb  triefe  legten  platte  teuften  eben  muh  SRorgen* 
tng  uneber  auf  jenem  Iraume  einer  [triften  Neutralität,  bie 
neu  Sonfetfuenj  fel)r  rjefnljdid)  erfdjetuen  unt$te, 
ar»  beifu  nein  ©eridjte,  pflegt  bte  Sbettitialitiii  }tt  beniredjen, 

Sttmbpanfte  bev  Nentriilitiit  auß  ben  Cfterveuhevn,  menn 
verlangten,  baffette,  180$  nnin  ben  vJJrcufieii  gennihre,  fiele  Sßaffage, 
mittel,  freie  Serbung  in  8re3lau  bertneigern  fönue, 
iSWorgcnftern,  bürden*  mrtJüenWg,  einen  fo  gefft$t3i$en  äHcnfdjen 
imfcf)&blid)  ju  maihm. 
mar  fr  r,  memt  berartige  äRtttciluugen  ben  Mönig  cctiffi  iiinVvfte 

igten,  tmb  fdjnefl  entfdjl  offen  fdjreibt  er  an  ^Jobeioitt,  et  falle  (>hifomar 
uptquartier  fdjirfen,  er,  ber  SiJnig  motte  ihn  furedjen,  ei  fei  bann 
bfiebt,  ßutynar  unter  bem  SJovroiinbe,  ala  habe  bcrfclbe  efi  an  bent 
fpett  fehlen  Inffen,  gu  arretieren  unb  ihn  feff  guljalten ,  m}ttrifc$en 
man  in  Breslau  einen  neuen,  befier  gefilmten  2i)ubtfu£  firfj  mäl)len. 
bas  aufteilte  burdj  biefen  3kfef)l  erfd)reett,  mndit  fßobettril 
ufteUungcu  bogegen,  ber  ftönig  matte  buch  botton  abfieheu,  e£  fei 
?ie  nid)t  mit  foldjeu  gefährlichen  ©ebanfen  um, 
irfidjtig  in  ber  iHufunlmte  non  ©eriicfyten,  c§  liege  in 
itäbti|rt)en  StjnbifuS,  ba|  er  fid)  Diele  Jyeiube  mnd)e,  bie 
fjtigen  fugten .  nun  fei  (Sutymar  baS  eigentliche  Drofel  für 
iWagiftrat  unb  hen  intelligenteren  jTcit  ber  iüügerfdjaft,  ein  fo 
ijbnt'.-.  mürbe  eutjenürfjen  Alarm  ucrurfadjen,  SCRrjjtrauen  «* 

einen   allgemeinen    3d)rei  über  SBmd)  ber  Neutralität  berlmrrujeu, 

\ltte£  umfnnft,  bor  Sfönig  bleibt  babei, 

fenbet  roerben,  nod)  einmal  nricberfyott  fßobeiDiU  fein 

;i)  ^injtt,  ©n^mar  fei,  dd  er  il)m  uon  bem  SBunfdje  bei 

tteilung  gentodjt,  gleic^  ju  ber  JReife  bereit  gercefen, 

ihr  für  fein  gutcS  (Skuuffen.    tfublidi  mirften  bad)  SPobetBÜS1 

ar  nuifete  ©u^nior  feine  JReife  atn  26.  SRoi  antreten,  boef} 

iintevbltebeu,  am  31.  9Kat  feinte  er  jirrtttf,    JJn  feinem 

hatte  aber  bk  Uuterrebuna  bed  ftihtigfl  8rgtDO§ti  getilgt*  unb  bie  nädjffc 

batb  uueber  neue  IBerttrirfelungen,    griebrid),  beffen  Muffen  bev 

l  hin^eheube  Slrieg  $u  erfdji^fen  begann,  mar  uamltd)  im  3uni 

ibcruunanäireelau  ^erborgetreten,  edfoQte  ihm  f>nnnnolbir. 

I  fe  für  feine  ffriegj&foften.  SJotüriH  luntefticrtc  bie  Stöbt 

ogegen,  unb  ber  Sortlaut  ber  Neutralität?  -fionöention  tiefe 

icft  alö  gentj  begrünbet  erfcticnteu;  in  ber  Zlw  lief]  ber 


•tigen 


BN 


dritte«  Bu$.    gihifte«  & 


Steig  feine  tforbenntg  fallen,  ftellre  aber  tni  £vuli  eine  neue 
100,600  QMben  als  bem  auf  Breslau  folienben  Steucrquantmu  ffi 
J&älfrc  bc*  Satire*  1741.    BQ6  aud)  jt$i  tineber  bie  Stobt  fiel)   HN 
mürbe  ihr  tJorgeftellt,  baft  Mf£  ja  gar  feine  eigentiidie  tiammmiaiangi 
ticit  fei,  fiebern  t^if  reguläre  iiaiibesf  teuer,  unb  ba|i  bie  Stobt,  luelrtic  o 
bie  1' afteii  tal  Sh'iegeä,  fo  tüenig  gef piirt r  ja  im  ©egenteil  ans  ben 
bar  bezahlten  grofien  Lieferungen  tm  haß  fiecr  noefj  äJorteil  gebogen 
nidjt  Verlangen  fihwe,  aud)  tonn  ber  nmf!  nltiäbrlid)  gm  CfteiLcid)  gej 
Steuer  ltitn  gaiq  frei  $n  fein,    9fri  breitem,  [angfamem  (Sefdurftögangi 
mm  bie  iiubermärtige  KBgdqpBfsif  tum  SHat  unb  Oäsgerfc^afl  mffiiff 
fie  erjdneu  offenbar  ben  ftttttEanttn  als?  ein  bücbft  bebentlidur  ftofl 
moftt  fdjim  besljatb  unangenehm,  ineil  er  ihnen  bie  mahre  2nd)lag< 
uniiide  ihrer  Neutralität,  beutlidj  toi  klugen  jährte,    Ihib  nictjt  i 
lmtai|  ben  fttaig  bie  Steigerung  bei  Bürger  jcljaft  gegenüber  einer  fe 
ferjeiueuben  ALuberung.    89a$  itju   aber  am  allermeisten  bei  bei  ü 
war,  baß  bev  iKat  bie  (Scfanbten  Don  Stufen  unb  £iainun>er  um  JJi 
in  biefer  IHngelegenbeir  angegangen  fjatte,  aüerbingö  offne  uu 
fielen  als  ein  iciLihilmuuUU^  ^ebaiievn  -i.    Xabei  lauteten  bie  92ad)x 
weldje  er  jelbft  auf  Steffen  empfing,  fortiDatjrcitb  bemtnifngcnb ,  fcü 
grauen  intrigierten  gegen  üju-     Ü?  lebte  bctmolS,  luie  ber  Minna,  fei 
tyi£)Ü  '), in  BteStail  eine  beträd)tlid)e  Änja^I  alter  lauten,  jum  teil 
reid)  unb  Oflfrww  iicbia tifl .  beren  Angehörige  in  ivfterrricfufdjeu  E 
ftonbcu,  Jämtlid)  liil  ben  luderen  Stauben,  erfüllt  Don  heftigem  $oe 
btc  preuf]ifd)e  Occuvati du;  leligtbfer  (iifer  führte  ihnen  l)ier  tnel 
genoffen  311,  unb  fie  hatten  eine  geheime  (tfejelHdjaft  gegniubet,  mit  bcrSl 
bie  Cftern nctier  nach  Breslau  ryi  führen;  (atbalifdje  Weiftiicrje  luTinttteltc 
lebhafte  Samfpcmbeaj  mit  bem  feinblidieu  öauptquLirtier  unb  bem 
reidindjen  Befehlshaber  Btetppe&g.   G*  ift  ju  bebaueru,  baft  mir  iilu 
a.kifd)iiüuuug  bei  mauen  fa  wenig  uärjer  unterrichtet  finb:  jtvai  hini 
baiuni,  bLifi  jdjou  bei  bem  i^ille,  ben  fßring  SBü^elm  beu  24 
geben,  gerabe  bie  Samen  ber  IHriftofratie  burd)  ihr  ^idjteiidjetiu 
monftratiim  gemadit  hatten,  aber  jonft  l)abc  id)  tmfeer  jener  ^iuüeidmui 
UMgß  nuv  eine  tixxgt  9totij  in  ben  ^JvoUiit^ialliJattcni  finben  fünuea 
ein  Jvi'äulein  b.  fr—  (ber  9? ante  ift  leiber  uidjt  au^gejehrieben) 
bieje^  BtttAefl  tX!tgkbtt  btefelhe  fei  fpüter  und)  Cfterreic^  geflüchtet 
fatholifdi  L^euvLU'beu.    S'ik^vid)  evjahlt;  uue  e$  ihm  gelungen  i 
gebeue  Tarne  in  jenel  ÄontJentifel  ^u  bringen  unb  \o  i)iachiid)tcn  üb 
gegen  ihn  qejtfjmiebetcn  5ß(ftne  $u  evlnngeiL    Süßcnu  biefe  SSorgnnge  an 
bie  M reife  ber  ^Uiftn trotte  befcrjrrmft  blieben,  tnie  Denn  ber  fonft  fo  gut 
ridUete  3teiuberger  fcfdptt  banou  \im%  fü  ftieg  bod^  auc^  in  ber  iibrigf 
ttöifennig  bie  Spaniumg  mil  jebem  X(iqc;  c$  mar  fd)im  ein  Unglücf  l 
s^reufien,  baft  fie  nidit  imftnnbc  ttmt%  bie  immer  fid)  tüieberljoicnbL 
^üge  öfterreidjifd)er  Reiterei  bio  öor  bie  S^oct  SJrsSlauÖ  ^u  inThint* 

IJ  <5r  llagt  auSbrücfM  bariifrer  in  bem  uo*  ua^et  gu  mpatncnbcu 

©Ernenn. 

g  öeri$t  beä  fa^fifc^m  ©efanbten  ö.  5BuIojü  uom  8.  3uli;  **« 
3)  Hist.  de  man  temps,  Oeuvr,  II7  82  tu  ber  filteren  fHebatticu  md 

^roöinsiatfet.  183f>  II,  304. 


et  un 


Haltung  ber  Säfcficr  roä&renb  bei?  üricgrt  uub  He  93cfebuug  S3rt$fouS.    235 

bis  (Jube  Juli  immer  miebei ;  erneuert  uunben, 
wati  r  tnbed,  une  fie  beit  planen  be«  faiyeriid)  ('Minuten 

neue  9  gab,  hielt  bie  Aurd)t  nnr  einer  burd)  inneren  Verrat  ermog* 

c  fabt  hei  ber  paitcftantifdji'ii  4kDb(fenmg  immer 
lege,  4Niifuc  boct)  biefe  bot  einer  jnldjeu  (Sueiitualiteit  uidjt  lüeuiaa  <>urdd 
baibat.  oü  ber  ftMg  felbft;  bieffiaefp  für  baß  SÄttgangßm  mare  uittit  au»a.e- 
Mifbt  Ünt  benu  am  21.  Juli  fpät  obenbs  60  angele  (jene  preufnjd) 

aefar.  j  inö  Ober  ^Imtshaus  ri.u  ben  grcibf om xn ifftora,  ^n  0* 

Vuncn  9U  RfttKtyott  uttb  itteinliarb,  begeben  haben,  mit  bie  gefiibrbete 

SfcftK ;  t  ucuryifteUen,  ein  2d)ritt  bei  uatürlid)  tum  bem  Wuiniftrate, 

botuut  btxft  Munbe  erhielt,  hLid]lid)ft  gemt§&iflt§|  marb     Taft  üun  bieier 
lr  an  gjricbridi)  eine  bnefte  3Jitte  inii  E&efetyitttg  ber  2tabt  burd)  feine 
uunben  fei,  Une  nadi  einem  uniteren  ^>eiinn^l>erid)te  in 
Rettungen  Mcfei  Qeit  erzählt  nrfrti ,  erf^cinl  pDeifefyaft,  ba  ber 
Weber  in  feinen  Btanoiltli  nod)  m  einem  falb  auiufülireuben  ©riefe 
broerin.  in  roeldnmt  er  bie  EDtotibe  $m  ^efetmua.  bei  2tabt  fei)r  offen 
öt  r  triefen  ihn  bod)  nod)  mein  Ted)tfertia,enbeu  Umftaub  entiiibut  bat. 
baft  bie  Spannung  r\tinfd)en  ben  beibeu  Parteien  in  Breslau  ben 
lOrabmeidjt  harte.  3teinbergcr  bcririjtctunaufljörlid)  Dan  Symptomen 
am  3.  Kuguft  lieft  bn  Mimiffaimt  unter  ;>n\ie()tmfl  Don 

lauen  olle  Mi  öfter  burdjjudjen,  ohne  jebßdj  siHTbäd)tiges  ,\u  fm- 
an  weiften  d)araf  teuft  od)  ift  eft,  bau  ein  (Jecüd)*,  mir  bie*,  baft  bie 
Mcn  feeu^>rc>teftanfen  eine  Jöavtbiilourtiuänndit,  ein  ßfligmirlnr I  ffffirff ilfTT 
ritten,  un^n  man  jdjon  tjicr  uub  bn  bie  BReffec  ge^eia.!  N^  ul-1lT 
Cftlauben  {fatal  tonnte     Ter  Rol   jduteb  biefe  bebeufltdie  XHnmguug 
ii  ^Toil  ben  Küt)kreiett  ber  preu&ifdjeu  SIgeiitcn  ryi,  uub  uuuu  er 
Den  Wut  hatte,  biejen  feireit  ydeibe  (yt  gellen,  (o  überreizte  er  boc^ 
loeruebinungeu  einzelner  öürger  gegrünbetc  ©efdijtDerbe  gegen 
u  nnb  befjcu  ASeltcv  bem  Miiei^finuntiffariat.    Xahiugegeu  minien 
bamais  bem  ftönige  uuebei  neue  SJefrfjutbiguugen  gegen  Wutvmar  yi 
getammra  fetn,  er  nal)tn  je(u  feinen  iriiljcren  ^tal  einer  Wefainieu 
htä  2nnbtfu6  tuteder  auf  nnb  Doiljiit)rte  il)ii  bie^mal  uurflid),    Kn 
,s»uttnuir  nnb  fein  SoQege  ßtoe  im  A>auptqnartier  \u 
it>ot)bi  fie  focjri)ieben  wovben  luawn,  arretiert.   Sau  luer  nnb  ba 
tbe  ärjÄöinnet  txm  t^ter  Unterrebnng  mit  bcmÄönig,  in  meldjex 
c  Untreue  öotgttnorfen  uub  itjuen  Setneife  i§tel  Ciinuerftunb- 
writ  i'tnben  lun^ele^t  l)nbe,  tauu  tuoljl  nid)t  für  jut>ertäjfig 

,  nitvd^ulbig  waren  fie  fidicr  beibe  utdit.    tfine  fläglic^e  ^itrfdjrift  ber 
ca  IrtKmnicn  br  :tc\\  fanben  fcfjucll  ihre  Bvlcbigung,  t>^  griebri^ 

fc^img  belbe  tnieber  U^dien 

x\d)  femerfeitg  (>at  flcfj  fdjnjcrlidj  bartiber  gctitnf(^tr  baft  cd 
äcb  ^an^eiiblid  in  feiner  jpanb  fteher  bnrd)  bteSefe^nng  bcrStabt  btejen  itner« 
^BkRi^rn  iffen  ein  idnulk^  i$ntw  ju  utad)euf  nnb  bei  Webaule  an  ein 

Wä>*  U«tcmet)uten  tft  itjm  juofjl  and)  früljev  fdiou  gefommen.  Sttd  ,v  ^ 
£$<n  enbetlpnl  ber  SKagiftrat  bem  bamalS  in  ©i^Can  tueileuben  lUiuifter 
f-:$  rt  ^attc,  „er  tnerbe  firf)  ber  itiui  jugefteiAattH  Neutralität  mein: 

tüffen  uub  nid)t  tnabl  uerftatteu  fdunen,  bafj  ju  SJer* 
aee  allhter  ji>  grofte  ^Inftalten  a,emüd)t  ujnrbeu". 


236 


dritte«  ©11$.    giinfttf  Ät^ttcf. 


lieft  ber  ftftttig  ben  Rot  Mental,  berfelbe  uiügc  iridft  Oöfcn  $iat)diläa,< 
t)ör  geben,  fünft  nritffe  er  SReftfxeS  ergreifen,  tueldje  ber  Stobt  umingendjm 
fein  mürben  l). 

Tamal*  l>n tte  bte  Xrulnuig  gemtrft,  berSKat  hatte  bic  beften  ^crfidjennigni 
gegeben,  mib^übeitüls  hatte  fiel»  bemüht  ben  ßftnig  uueber  jn  befänftigen 
bann  aber  iHuuchnilidi  infolge  ber  ©teuerangelegent)eit  neue  SBiffei 
fianoen,  befolgte  man  in  I8n$fan  jelbft  einen  finnbftrcid),  ja  man  meinte  fagas, 
ber  ftdnig  habe  biefeti  ffonflifl  nur  begfyilli  iu#  Öeben  gerufen  um  cinci 
toemb  }ii  hnbeu  [tdj  ber  Stabi  }u  bemächtigen,   SSiirbe  aber  bagu  ein  Berfi 
geoutet,  fü  meinte  bie  ofleneidufdie  gartet  twd)  ERbeiftanb  (elften  gu 
2  0  bertdjtet  bei  engtifdjc  Oefoisbtc,  füg!  aber  hinju :  „borfi,  glaube  id), 
(Kfet  grüfter  aU3  itjre  Starte"  *). 

8nbe  'Juli  rutfd)liefit  fid)  nun  unter  bein  (Einbruch  ber  üben  gefd) 
ßotg&tige  ber  SKnug  tüirfttdj  mit  ber  SHeutraütät  SreölauS   ein  6nbe 
marfien.   Cr  fdjreibt  an  ©djroerin:  „3dj  bin  übergeugt,  baß  nidjt  mir,  füll*  tf 
mit  ber  Slftion  gu  SKoßtüity  anbers  au£gejd)lflgeu  märe,  ber  borrig 
nebft  ben  .Vnuljülifdjen  ben  Ofterreitfjeni  SJ^fir  unb  Itjor  eröffnet,  unb  all 
MS  mm  mir  in  unb  Bor  ber  Stobt  anliefen,  fafriftjiett  Ijaben  mürbe«, 
bern  baft  auti)  noai  beftiiubig  intrigiert  ttrirb,  bie  ifiuen  fo  lieben  Öfterteil 
batjin  |ii  j,iel)cu,  um  vrieflcirfit  burrfj  eine  ©urprife  bicjelbcu  in  b« 
bringen  ober  meniajten*  meine  bafiaen  Söcagajine  gu  minieren.    Gl 
nufter  allem  gmetftf,  bafj  bte  Cccupatiün  toon  Stedlau  tiürf)  befriinbitf 
Ott  ber  Cfterretdier  ift,  unb  baft  biefelbc  mtrfj  bannt  bei  oflen  Welegenl 
gu  alarmieren,  aud)  miefj  in  allen  anberu  Entreprifcn  bamit  gn  bei 
fudien,  jh  gefötodgen  bereu  Raboled,  nuictie  bie  SDtagiftraf&perfanen  bei 

CU&fcältigCl  ftöfen  nnb  bereu  BKilttftrcfi  nuber  rnidj  madjen. Jdj 

aifo  biefefi  beftäubigeu  öabnüereu*  miibc  unb  ba$er  bcteriniutert  foldjcm 
i*\tic  gn  matten,  meinen  gebtben  ba8  Sßrätoetiire  gu  imelen  unb  bun 
2itnn  tje  unb  coup  de  main  inid)  ber  Sfabt  Skeslau  gu  bemächtigen  ' 
jcbüdi  eine  belifate  unb  ünpüiteutc  Sad)e  fei,  fü  Ijabc  er  ben  JvelbmarfdjaÜ 
auäcrfeljen,  in  beffeu  'Ircuc  unb  Xerteritat  er  öoHeS  ßertrauen  fe|e 
Uutetttebmeu  ntiiife  mit  größter  Berfi^tiriegen^eit  infi  Söerf  gefefct  merb 
392arfd]iil(  muffe  aOeÜ  mit  eigener  ^anb  fdjrcibeii,  er  fülle  einen  bcfi 
^lan  bofflr  entwerfen,  für  ben  ihm  ber  fiönig  einige  SSinfe  erteil 
allem  Schonung  ber  ©tobt  unb  mögtidjftc  SJermcibnng  ünn  ©eumitttjati^etOT 
anemtn'eblen  '). 

Senn  bei  fiimüi  in  biefem  Sgricfe  bic  äugfüfjrung  bev  Uuternci)niöi< 
auf  bic  Qtit  öufgefpart  miffen  miß,  wo  ba§  ^ung  =  TLd)nafd)e  Regiment,  tö 
bon  ^Berlin  nadi  Sdjfcften  beorbert  uxir  *),  üür  Breslau  eintreffen  mürbe,  i 

i)  %L  ©rün^ü0eur  i^riebriefi  b.  @r.  unb  He  Ü3reftfauer,  ©.  142. 
Xen  9.  Sali;  London  Record  Office. 

3)  SDaf  nntatterte  Sdircifcen  <Sd^n>crine  3fntivort  ifl  tem  2.  Äuanft)  tn  tc 
¥üt\t  Äorrcfp.  IT  290. 

*  i  Unter  bem  29.  3nri  ^eigt  ba«  S?reetaner  ^clbrnc^femmifiariat  bau 
toUcflmm  bc9  gür^attuml  i'icjiiii^  an,  baä  3nng'2)o&nafc6e  Regiment  torrN 
nädn't  tttm  Berlin  a^iuarjAirrtn.  Xic  Bdbni  ©reuabiercom^aflniern  bifff«  Ä 
mente^  foütcn  in  $trfrt}krg  unb  Sdnniebebcrg  in  ©armfon  gelegt  tütrbfn.  ©«•* 
taucr  614L  Hm  4.  Änciuft  marfefikrt  baö  ^cgimrat  bon  SPerlht  ab:  <*ett*frt 
Äuficidiuungeu  a.  a.  D.,  ©.  162. 


altuiifl  ber  SctUeficr  unityicnb  fceG  Arkacfl  unb  bie  öcfeftuiiö  ittrcfctauS,    237 


intuttid)  lueil  ber 


ifdje 


tui*  bann  jpater  bort)  nidji  abgemattet, 
nutene  Jlanfcununirf}  9ieippergS  jur  ©eidjleuniiumg  mahnte;  eS  warb 
tueimebr  ein  fieiue*  Corps  tmn  ettoa  80O0  Storni  mm  ber  S^ntec  ju  biefcc 
Unternehmung  betadjierr.  6000  9Mann  maren  bereite  am  7,  Sfuguft  unter  beut 
fiommanbo  be*  Ct&prinjen  fleopolb  uon  SDeffau  in  bie  sJuil)f  bei*  Stabt  ge^ 
ief>,  füllten  fie  burd)  Breslau  unb  bann  auf  beut  redjtcn  Ober* 
ujtr  in  bie  $egenb  &on  BcnbtiS  marinieren. 

t9n  4.  Knjptfl  tjatte  ■Sdjroerin  bereits  3300  Stern  um  fitfj  uerfamiueit 
in  ben  ^tn  [labten  untergebracht  l);  ben  fdjneti  eutfiaubeneu  ftrgrootyn, 
ob  mit  Mcfen  trappen  ettoaS  geigen  bie  Stobt  beabfidjtigt  werbe,  fudjte  er 
ird)  $u  jerftreueu,  bajj  er  iku  [teilte,  bev  SUmig  geben  te,  um  ben  immer  er* 
teien  bei  Li[rerretdiijd)eu  Sa&tOerie  ein  (irnbe  $u  madjeu,,  eine 
:e  oon  Sefafenngen  lieryiftelleu  Don  Siresiau  nadj  SdnueibniJ)  unb  uon 
ba  iwdi  ölogau.  8n  biefem  {Jttede  [oQ  ein  leil  ber  Gruppen  bie  Stabt  unb 
Der  pajfieren,  um  bann  auf  beut  rechten  Ufer  ftrotnabtoftctS  gn  marjdjuTeu; 
er  erlangte  and)  bie  ^uftinimuugen  bc*  SRateS  baju,  ba$  biennal  ausnahmt 
iDftfe  ber  Xurdjmarfdf  iüd)t  in  lichteren  Abteilungen  erfolgen  falle,  f  aufteilt 
bafe  bie  5  Sdjtüabronen  SKöttenborfS  auf  einmal  biud^iebeu  bitrften  *). 
WS  iljm  bann  am  7.  Stuguft  trrbprin^  ßeopolb  Don  lUnljalt  ein  gn?etM 
■tadjenieiU  jujiilnte,  baS  feine  sJfiatf|t  auf  etwa  6OO0  SPSattn  üradjte,  fdjntt 
ya  Ausführung  unb  Verteilte  Die  Sotten,  ÄtterbüigS  tom$S  infolge  Hefer 
fem  Anhäufung  Don  Xruppen  Don  neuem  ber  Srgmotyn  tu  ber  Stabt, 
ba  mau  aufierbem  wahrgenommen  tjatte,  bau  ISr&prinj  Seopolb  am 
juft  überall  in  ber  Stabt  umljergeritten  mar  uub  bie  3eftuitg3U)erfc 
rterffam  foefidjtigt  l)atte,  [o  ließ  ber  9iat  fdjleuuigft  iwd)  an  biefem  Jage 
Solle  [tarfer  mit  öeftf)ü&en  befeften  a). 

Dem  gelang  am  10-  Stuguft  bie  3)efcfyung  orjue  alle  Sdjmierigfeit 

platte,  ben  3d)tueviu  entworfen  fjatte.    Zie  yt()lreid)eii  bamais  in 

Stau  uertueileu&en  (^cfaubteu,  roeldje  äriebrid)  uid)t  ate  3nfc$aitH  twl'-eu 

axu  in£  Hauptquartier  muti  Streben  JU  einem  mtütarijdjeu  öefte 

Hin   lutea  fvitl)  SftOKgettS  6  Uljr  fuljren  jum  Omaner  uub  §wn  Saab* 

re  3ul)nuann*ujag>en  Ijeretn,  rueldje  auf  ben  gugbiitden  lueltcn,  als  ob 

t&OQfito  jerbrod)cn  fet,  uub  fo  baS  Stuf^ieljen  ber  Brüden  uerljiiu 

5ö  tonnte  boS  preu§ifdje  Skiea^iuilf  übcvntl  unge^inbert  einbringen, 

teu  verteilten  fid)  auf  bie  Saite  uub  entmaffneten  bie  SürgernwK^e, 

Steinberger  fagt,  gang  jreunbüd)  unb  mit  Sachen;  jebeufali^  oljne  irgenb- 

Derftaub  ju  fiubeu     ^u,vnijd)eu  nmr  ber  (Sininarfd)  be^  £>aupteurp§ 

oam  Wifolöit^ot  Ijer  erfolgt    $!u$  SJerantaffung  beS  für  biefen  Sag  beim 

agtftrate  attgejeiflten  Xnidimaijdjey  preu|lijd)er  Sriippen  empfing,  lüie  eS 

iold)eu  Valien  (^ebraud)  mar,  bev  @tabtma|or  ö.  Sutgenau  an  ber  Spifee 

SnmmattboS  ber  öürgermilij  bie  ©inriiienben  am  2:i)iuef  um  fie  burc^ 


8cti($t  ©^ttierin*  t>om  4.  Slupft;  Öertincr  ©t.*«. 
#  2>c^aL  t>om  7,  Buflitfi;  ebb. 
^örunbagen,  ^rtebrid»  b.  #r.  unb  bie   ^rrötaucr,  ©.  Ib5,  auf  meines 
)  iA  ^infi^tti*  ber  ^ele^c  für  bie  in  biefem  «&f Quitte  auöefü^rtcn  einael^itett 
U  üerroeifen  mochte. 


Tritte*  $uiit.    giinftcS  ttapttel. 


bie  Stabt  311  geleiten.  8t  mar  (o  eingerichtet,  boü  hinter  beti  pol 
ftormt&eiienbffl  Statt*  SRajpf  nnb  Seifen  Sulbnten  eine  <?inyibi 
bntfd^en  bie  ^ferbc  ünei  ßemn  am  8*9*1  füforenb  folgten;  an(*)  ^r 
teilten  fit  1  j  ümr  ^nftatftton  gemäß  bie  legten  Qügz  ber  ^rennen  auf  btc  I«» 
naciibarten  H&fle,  um  bort  bie  Entwnffmmg  uor^unelnucu,  ohne  bafe  S* 
genau,  ber  mljig  bie  ÜWifotoiftrafec  l)inabritt ,  baoon  ettoaS  bemalte. 
ab«  nu  ber  Ede  ber  ^errenftrafte  linfä  und}  bet  Ober  tn'u  einbog  unb  an  Mi 
Eugcl£(mrg  fam,  mad)te  eS  ttni  bod)  betreffen,  a(S  ihm  and)  Don  ba  vveuftiie^r 
eWbctett,  uou  benen  ein  Teil  ba*  3eugljait$  auf  beut  SJnrgfelbe  tu 
entgegen  f  amen,    ?\ebt  gemährte  er  audj,  bafc  tf>nt  trafter  |  (baren  unl 

bell  Cifijierpferben  niemanb  mein  Me  >>errenfiraiV  hinab  gefolgt  war  I 
üueugte  er  ciligft  über  beu  Elifaberbftrd)hof  auf  beu  JHinfl,  wo 
doh  SDeffatt,  beu  Befehlshaber  ber  emgmurteu  Sprengen,  antraf  unb  itjtn 
Sc.  Jputyett  habe  be  iHufeblt,  mm  biefem  aber  bicSäciiiimj  emrmi 

Teilen  einyiftetfcu  unb  lief)  uadjhaufc  ju  üerfügen,  e$  fei  beS  fltftf 

bafj  bie  Intimen  in  ber  SttM  blieben.  1er  bot  3orn  unb  Überreif  dpi  i 
blaffeube  entfernte  'icti,   otytf  an   Biberfrltlfe  JU  beulen  ').    Huf 
tvafcn  fid)  bie  tum  allen  Thoreti  herbeieilenben  Truppen  Infanterie  imb  !ta» 
naUerie,  an  $000  Wann  ftart    Tie  $aitpftoacffe  auf  bem  IKinge  uunbefwM 
fall?  oime^üfje  entwaffnet,  an  beu  Eden  aller  auf  beuüiiug  miiitbuiben  Zitafa 
wie  autf)  au  jnnfttgen  .öiiuWfuotciHmnfteu  ber  Stobt  würben  Mammen 
pflanzt,  bauebeu  Solbetcn  mit  breuueubeu  Stinten,  fteiterporruml 
jogeii  bie  Stabt  —  uirgeubv  bat  ftcfy  eine  jpanb  jum  Stfberftanb  t 
tropfen  BtttleS  ift  gefiuffen,  in  Mwnig  Stunbcn  war  altes  beenl 
eigen*  bojn  eingerichtete  ?(rt  ütuftifdyer  lelegrnylnc,  uamlid)  bei  Tettwi 
ftationS&eife  aufgeben  lei  Kanonen,  tvuti  bie  ^öptfrfjaft  tum  bem  gebro 
coup  de  mahl  nad)  Streben,  in  bei*  £xmptgmtrtier  ^riebridv:  c  baut 

beu  frembeu  belaubten  bei  Jafel  gelegentlich  eine  titrjc  SRittctiumg  tum  bm 
fait  accooipli  umd)te,  l%ic  jebod)  beu  Ubervaidjten  gegenüber  auf  lltyffll 
einzugehen. 

ler  SeutrclltfttSbertrag  fyattz  fo  atterbingS  auf  rinc  .yeruhd)  brufqncf« 
fein  Enbe  gejuubeu,  unb  eS  ift  iebr  begreif!  id),  baf?  bie  öfterrcidjifdje  farth 
mit  bem  größten  jjngrimmc  it)re  s^ldne  fc^eitem   iah  unb  in  ü 
bie  Befftytmg  OvefbWl  auf  eine  Stufe  ftellte  mit  ber  id)mad}üoUen  C<a» 
patirni  6tra|{butgS  bind)  Cubwig  XIV.    Wber  id)  bin  i 

rmafteu  mUHuteiifdje  (Srwügiuig  bei  ^citumftiinbc  lafu  l)u 
DoUftftnbtg  gerec^tfevfeigt  eiiduiueir     ®egenMer  beu  Mabalni  ber  fa 

unten  unb  ber  nrifbeftatd  aefai)t  jmcibewtigcn  ^oltung  be^  öreflawr  Ä» 
tmt  jener  idyritt  nur  ein  ^Ift  poütijd)er  ^atwebr. 

BKf  ein  geitgenoffc  erzählt,  ioll  ^Srinj  ßeopoft  uou  Tcffau, 

iffen  reitenb,  ba&  tl>n  iimbraugenbe  iPolf  angettbet 


\)  Ihi  fehl  £vuu5  toarb  eine  3öad?e  flefttHt»   toff(6<  bann  ben  ^nncDnl^cx 

tun  SdMdKtt,  ttr  Im  Mnfe  fti$ntt  unb  aOtin  *on  fern  fn» 

matcn  in  ter  Statt  »v<ir,  in  fur^ttmr«  Vnfitgnng 

nntv  m  <ncrötf4«i  ÄcflaTnattou«!  verauMfct  ^it,  fretlnb  febr  o^n«  (J^tnt: 

no^ji^etfen  »ar,  bnft  feiner  v<rföntidj«n  ^ret^<it  ir$enbu>flcf»#r  ^m«g 


Xu  £ainm$  ber  ScfcUfkr  mäfcreub  M  Slxu%t%  unb  t?tc  Befefrttfig  SkcStaiifi.    289 

fftntglidH'ii  ©mibe  uerfidiei  nb  unb  Ijinjuieftenb:  et  füll  iiudt  mij  beut 
tnib  ui  bcn  Müdjcn  bin  bcn  Mandeln  üffcutltd)  abgelcjen  lucvbcu,  rnie 
■in  mit  cud>  bot  tPoUcu  umadxu,  rote  euere  sperren  eud)  ümntcn  unb  ber* 

B tollen  iVüfldK  Gröffnuna,  bann  frrtlid)  mUtbtnbtn  \)tl 
in  bcn  frühen  ättorgenftunben  öoti  5  Uhr  ab  evfcti>t, 
n  um  8  Ut)i  jol)  man  bic  Ferren  Oom  9Mögiftrot  in  ihrer  fficvtichfteu 
dit  uub  ebeufo  Satcfmaun^  unb  Juiiftäfteften  bem  >Katl>ouk"  präten» 
f-ortbin  cnl&üten  auf  bcn  Bwnfdj  b«ß  prriißifdjen  CluTbefcfi  Inhabers  gclb-- 
(*raf  Sterin.    Sic  erfdjienen  alle  mit  ttu&natyM  br*  WatMjccCR 
unb  WMerttnm,  mddjer  jdjcm  in  oller  ftriilje,  nodj  bor  beut  <£'ht; 
ber  Truppen,  einen   Spazierritt  unternommen,  unb  bc3  SintSprti 
l  Slot.  incidKT  Jcfiwerfronf  barnicbcrlag  *)■    Kfe  audi  biefer  nahm  HmtaH 
t  ben  tfreignijien,    Auf  bic  ttunbe  ton  beut,  roafl  tront  in  ber  Stobt  twaelK, 
ftdj  an*  Senftcr  tragen  liiffcn  unb  nod)  einmal  biiuinteraefrijaiit  auf 
1  Leiben  bed  SDtartteS,  wo  bic  prewfjifdjen  (Bteitabiere  hielten  unb 
iten  brolKtib  omcjepflanjt  ftanbeu,    Ter  3d>cibcblicf  be£  Ctertgnfr 
traf  jugleid]  bic  Xobtfftiutbc  bc*  alten  frctftäbtiftfjen  ÜHicälnnä,  bem 
tanbeu  hatte,    ßr  hat  ba^  als  pmtfttfdje  Stobt  iruebet 
unb  bei  rite  Vxtv  hotte  fid»  und)  )<\)\va  in  Die  ueueu 
ii  fiubcn  Dermo 
effett  hotte  Sdjmerin  bind)  einen  Dfftjiex  anfragen  (offen«  ab  bei  Rat 
elf  iv ii  c  Kittoort  erhalten,  berfelbe  erwarte  ilnt  im  Surften* 

ihr  toat  er  bann  erföienen,  begleitet  tum  ben  WebcimriUen  btfl 
MMmtflMatf,  ^Hcinhtiib  OTitiidunu  mtbÄmott,  unten  an  ber  Ircppc 
8R*t$fefrfttir  SBalff  empfangen,  ber  Um  nad)  bem  gürftenfaal  geleitete, 
faum  nodj  ber  Oefffuiig  ber  MiNjauiM  huren  burd>  prenßiftfje  SoU 
betnirfi,  um  bcn  Ferren  bic  Situation  üollftäubig  Hat  §M  mnd}eu  *}. 
bca/üftte  ben  Kot,  ei Uni  hüte,  mic  bie  politijd)eu  Mimjiinfturen  bo$, 
^0tftf>  tmrtfjauÄ  notteenbig  gemacht  Ratten,  unb  lieft  bann,  umbrenb 

f  bem  für  ihn  bereit  gelittenen  IMmftubl  Sßfafe  nahm,  bie  füuia.lid)e 
^t  für  itm  Dcrlefcn,  unb  barauf  bie  foniglirfieu  Sßropofttionen  bc*  3Us 
ift  bie  nun  ein  6nbe  habe,  ba  allerlei  bem  ftbnige  feinb 

eutereien,  ujic  mid)  fünftige  erljeblidK  llninheu  bie 
nq  ber  ©tabi  uuetlanlul}  f\cmad)t  fjätten,  bo|  ber  ff^mg  püUftiinbiflc 
^ie  tfbj  2rabt  unb  bie  Siirgerfc^aft  o^me  Unteiidiieb  bei  B* 

ifc^  [einer  Önabe  Derf teuere,  aber  bafiir  and) 

tigr  J&ttlbi  ib  ben  (fib  ber  Treue  berionge,  bcn  bann  and)  bic 

be*  inb  bic  Cberäitefteu   ber  Haufmamtf^aft  uub  ber 

laut  uadmu*ad)fu,   Kit  einem  breimal  nneber leiten  allgemeinen  0>iuat 
l  id)c  ^anbtimg,  ineldie  30reSlan  ineitfüfct)  madjtc a), 
^ewtn^ct)CH  au*  bem  JKatljaufc  tirorfjtc  £d)merin(  olö  er  bun  hm 
i«#  bic  bi^tijefc^aitv  fDienge  itberfo^  ni^  einmal  ein 


ird  ©PMcnrcf  autbentifdje*  ^rotototl  M  bcn  »o Watten, 
aicffr  (a«t:  ttÖ*  ^ie&  ^ter:  Jrife  «Jogd  ober  mW;  ©euberö  «uf- 
C  iL  £X,  fe.   I 
rmann,  6.  513.     (Sonxmret  gif^t  ben  3njatt  ber  *PrüpDftticnen 


240 


drittes  m$t    günfteß  JtapiteL 


SJiüat  auf  griebrfcj)  au*  in  lucldjes  ba$  ^oü  jubelnb  eiuftimn;  Im  rin 

ber  5clDiuavHl)aü  auf  ben  Saljruig,  tvo  bic  60Ö  Stabtfoibaien  uebft  itjit» 
€  frieren,  famtlidi  nur  rnit  iljiern  Uutergeir>el)r  bewaffnet,  ferner  marieta 
(El  lieft  fie  um  fidj  einen  Jim*  fdilkficu  uub  [teilte  Unten  ia  einet  iurjen 
rebe  imr,  lüie  fie  ber  ftönig  nun  in  feinen  unmittelbaren  Sienft  ^u  uetjiwi 
bcabfidjtigc;  efl  mürben  Unten  barauf  bic  RriegSartiM  borgelej 
galjneneib,  mc>  fie  bann  laut  nactyjpvactjeu,  baß  fie  bemJUVuiqy 
ju  Staube  allzeit  getreulich  bleuen  luollten.     3)ieje  weite  Slus 
Xöeljiuflidjt  flößte  $tMl  juevft  ben  memo,  ftteitlHneu  2$äd)tern  M 
Vonetitlft0$tt  einen  nidjt  geringen  ©greifen  ein;  bod)  beruhigten  fie  ji 
ol?  man  fie  tocvfidjevte,  man  malle  fie  nidjt  ^u  fdjarfeu  Slttaquen  auvm 
menben,  fmtberu  bei  bei  2  labt  belafjeu,  uub  Katfjbem  fie  bann  üjrcn 
|emt  leben  geloffen,  ualnuen  fie  gefaxter  jeber  feine  $mei  lugn 

n.  ttnb  t  baten  ba^  möglid)ftt\  um  baffe  &ricbridjs  Ok-funbr/eir  $u  tri; 
2i$efeutlid)er  tAi  Mffe  nun*  eine  anbere  luilitärifdK  (Erwerbung, 
König  in  gfoe&tan  maditc,  nämtid)  bie  ftattlidjc  Artillerie,  bic  er 
faub,  uub  bie  et  mie  2d)iuevin  rüluuen  l),  auf  ben  SBäBen  allem  ljtiil 
fdjütye  uub  an  170  tu  ben  beuten  ;}eugl)anfeiu,  audj  jtmft  aiijetjnlidfe 
Uörriite  *).    3*tgraif$en  würbe  im  Kate,  bei  nadj  bei  £ulbigung 
geblieben  öjar,  red)t  im  ®egenfa$  ju  bm  Vorgängen  auf  bein  je  m^ 

einmal  ba$  jns  praeaidii,  jene?  alte  9ied)t,  nur  bie  Stabtfoibaien  al£ 
fafcutig  ,i,u  bulben,  aufs  lapet  gebraut,  bod)  uwdjtc  man  uwbl  fühlen, 
es  baniit  für  immer  tuutei  fei,  unb  fö  fam  e*  511  feiner  )Kejolutum  ba: 
man  begnügte  ful)  bamit,  überhaupt  um  üöeftätigung  ber  *prioi 
mb  ljatte  alle  tyänbt  null  ,^u  tliun,  bie  Reifungen  be*  $cU>tri 
Ctatt  ,yt  erfüllen,  in  bem  Watliauie  Sßlafe  ju  madjeu  für  bie  |)reuf}ifd)C  29 
bie  nad)  lHuliaubenen  Beulen  ber  ßanbeStrauer  um  ftarl  VL  ju  cntf< 
^ulbtgungnuTburteu  in  ben  ftirdjeii  für  ben  nadjften  Sonntag  v 
für  bie  Änbenuig  beä  Kirdjengcbetö  )u  forgen,  bie  gefamte  5Öürg 
Sogv  borauf  jur  iiulbttimu]  imfC  KnÄonfl  ^u  eitieien. 

Xie  SpQJotes  LniuMiafievten  iubefien  auf  ben  2ltaüeu.     3n  ben 
Ijaufein  nnir  ben  ganjen  lag  ein  rcgeS  L'eben ;  machten  btc  ofteiveid)if<^il> 
fiunten  ei^uvut  öerft^ent,  fie  mürben  ilji  iiebtag  an  ben  dumn 
benfeu  (ber  lä^lu^uft  ift  ber  tag  Caurentiu^j  uub  manage  beri>ieid)ni 
lyütneinnereit  übet lumpt  and)  emftet  in  bie  ouiunjt  fetjeu,  bie  groüc 

:vDemih>ed)fel  berTimie  immer  |U  oeuuuueu  l)L>fftt  feierte  bte  .^ulbtgung** 
freube  leiditmüttg  mit,  fie  fteeften  fid>  lueifje  Schleifen  auf  bie  i>ute,  M 
preufnfdje  gdb)ei(^en,  unb  freuten  fidj,  bie  preugijdjm  Sülbn 
bem  Httibtad  „lieber  ^anbvinauu"  tüÜAen  \n  bim 

9m  nad)ften   Jat]e  mürbe  nun  mit  Den  fwlbigungeu  fnitgcfa^v« 
fuftte,  Suriftai,  Maufleute,  bie  poffefftomerten  Bürger  leifteten  Dui 
i^ren  tltb,  bie  utd)t  evfdjteueneu  ftellten  fd)viftiid)C  di 


an  ten  gürfim  cen  Anbau  ben  Im.  Äugufii  6ci  Cilnt 
I  MM  iL  Anruft;  iö<rima  6t^*. 

alinottttt?  uub  iöontn,  <^cfd>,  ba  p 
auff  neue  Qlöcbtutft  in  ber  jJ<*tf<H  bei 


te  Haltung  ber  Sil  cnb  fccfc  Kriege*  unb  bie  SJefefcung  SBreSiau«.    241 


Sdjioerin  eine  fur^e  ?lnrebc  be£  Snljalte*;  ba& 

bei  beut  groften  jutrauen,  welrfjeä  Sic  ju  Den  A\1|Y  ©eifc 

n,  fernen  befonberen  Crib  Verlangten,  fonbern  iitf)  mit  einem  A>anb* 

begnügen  wollte".    JUS  bei  biefer  (Kriegen  bei  t  Der  erffc  Öetftlidje,  3n*  * 

Bing,  2d)iiieiin£  «paub  Kiffen  tooLite,  gemattete  biejci  el  uidjt,  fon- 

ben  /perru  ipaftor  auf  beibe  äüangcit  unb  lieft  fonfeqttetttärt»d(i 

ben  U  tu  jebetti  einen  Mnft  jutommen.    SDaJB  offizielle  SP&i- 

::   „Tiefer  (nÄmlidj  ^nfpettor  öurg)  madne  eine  turge,  aber 

bcroegUdK  Tanffagungärebe,  nid>t  ofjne  3S3c|mut  aller  unb  jeber,  unb 

[et  Sttuft  mit  bei  größten  Q&c&vijjtjAt*     Tiefet  Sufpeftül 

tc  ebaugettfdje  @ciftlid)c  SreSlaud,  ^rebiger  bei  ©t  Glifabetl), 

fluger  als  Verebter  £>err  getoefen  (ein.    6t  Ijottc  noef)  im  Dt 

*t  1740  ttc  ßob  unb  bie  aitfcitigfte  SJenwitbermig  geerntet  roegen 

glichen  ßeid)entebe,  bie  er  ju  (ihren  be3  Sobefl  Marl«  VI. 

|aten,  unb  bie  aud)  fpäter  gebrueft  tootben  ift,  unb  itod)  mabrenb  ber  ßeii 

mirb  er  tu  einem  nad)  Sien  gerichteten  Öriefe  einefi  öfter* 

,ii  üreälauer  Kaufmanns  aU  ein  SRann  be^eidniet,  auf  ben 

Littgc  {Regierung  unter  allen  Umftiinbeii  beffaften  fötuic,  aber  er 
ungemein  bie  oerauberte  Situation  begriffen«  unb  bie  Öetuanbu 

biefe  Seubuug  bofumentierte,  brachte  ihm  nidjt  nur  jenen 
SdjnxTiu*  ein,  fonbern  feine  gelungene  Jpulbtgunggutebigt  Sonn* 
1$  bai  at)  öonfeiten  beä  fonft  befamttlidj  tüdjt  getobe  i 

feigen  Honig*  burdj  eine  golbenc  SÜiebmUe  im  Sertc  oou  BOG  'Jbtr. 

Ijr  barauf  luarb  er  aud)  \um  SKitgltebe  beS  öon  ?rricbrid) 
Hfc:.  ifonfiftoriunt*  für  bie  $rot>in}  2d)iefieii  ernannt*),  trü  er 

<b  Oclegenbeit  gefunbexi  tjar,  fid)  ivefentütifpe  Sßerbienfte  um  bie  cöangelifdje 
nfyf  in  Sdjleften  ju  erwerben. 

:bxtnb  nun  auf  bem  SRat^awfe  jene  folcnnc  $u(bigung  erfolgte,  gab  el 
I  N  Mitten  ein  gar  mcrfiuürbigc*  2a>iin>iel.     Um  II  Uf)r  nanu 

an  ber  golbenen  firone  30  Xragoner  unb  30  QJrcnabiere 
h  ber  fönigiidj  preuj  Ibtafftercr,  $err  öubibr  fjieü, 

m  Sattel  neben  ben  ^olftern  jroei  rotfatstsnetm  grolle 
berfelbc  ,$og  au  ber  Spifce  feiner  mititärifdjeu  öcbeefung 
cutlang  breimal  um  ben  ganzen  iötorft,  beftänbig  q\& 
©cut  neueub  in  allerlei  SKiutjforten  nont  Sonifbäe  bi^ 

ofe^euftud  berab.  %d)  l)abe  nun  uidjt  nötig,  bem  33etid)te  unfered 
.    iuberger  cnw  2d)ilberung  ber  fjalb  flägüc^en,  t^alb  fomifc^en 
n,  tueldje  bie  iRauferei  um  ba£  ©etb  tjeruorrief;  ic^  tuill 
»erteil,  bafe,  Rrie  fel)v  aueb  eine  \ül$)t  geremotti«  im  @efd)made  jener 
tote  bemt  troft  ber  fouftigen  äparfamfeit  bei  Berftnec 
b<^  (Bwaaftmrfen  auc^  nad)  ber  I^ronbefteigimg  gdcbria^0  be^ 


len  Uüif^cn  einer  piece  dWgetiterie,  einem  ©tttjtf^enfe  unb 
:iitfd?icb  fiö)  für  bie  letztere.    Elften,  betreffenb  bte  ^ulbigun^ 

©re«laiter  3t 
at  niebt  unbebeutcitten  i^erbienfte  um  bie  eöanaelifd)«  Äita)e 
Stfmetbicr,  @c[d>.  ber  ÖtifabeHfir^e,  6,  243—244.    ©ie^e 
k«4  *f.  662, 


242  Dritte«  $ti$.    fünftes  Äapitel. 

fitaofioi  in  Berlin  iiicrjt  gefehlt  Ijnti  l),  t>ocli  fsf>on  imfcr  leitet  um 

fleuuffen  Mnftoft  nimmt  an  einer  9lrt  tum  9l(mafcnucrtcihmg, 

fidj  au*brücft,  „mobil  niaudie  (iarfe  Stöfjtingc  imt  Öalger  etliche 

ober  Muteten  erunntneu,  tr-ic  meiften  aber  mein;  Stö 

Die  Summe  bes  «if  M*fc  SSSeife  onSgeftreuten  Weibe*  umt»  in  aDc«  ? 

vierten  nbereiuftiiuiueub   in   ber  überrtifdjeuben  £n%  tum    i 

ftngcgtfcn 

Sie  tu  beii  uärbfteu  Stagcn  in  immer  weiteren  Steifen  fori 
bigung  janb  nur  bei  ber  FntMifdjeu  QMfttübfeit  einen  getruffen  Oft 
Stocftbcm  naiultd)  m>dj  am  Soge  taS  triuniniirfie*  bei  $rcuf 
ttüfcen  Sag  Deputierte  bev  (amtlichen  ©rc£lauer  fileruä  burd 
bie  XünnuLHntei  jur  Stiftung  timigUdjer  SßropofttiDnen  bei 
waren,  »ort  in  einer  Öorüerfammiung  auf  Slnregung  ber  Tomgi 
bcfd)(ofien,  um  ^ebenf\eit  \u  bitten,  in  ber  Hoffnung«  inyinfdien, 

die  tum  beut  fieaactdjm  Sorbringen  ber  Dfterreicfyer  I 
tot,  inöaüdieuncife  bei  galten  .öulbtgimg  überhoben  bleiben  311  HÜtl 
Unb  luie  |MEKifl  aurfaltrenb  audt  Sdnnerin,  öl«  er  eine  itftttuori 
Sinne  erhielt,  broneub  warnte,  tue  Ferren  motten  feilen,  tXHXi  ftc  tfoiti 
||  geraten  fei,  bte  i^mü?  be£  ftölrigä  fo  ihui  bei  .\>anb  yi  ; 
bi>dj  ber  itjm  in  gvüfrtcr  ©efdjetbenjjeit  entgegengehaltene  (Eutföant 
rentierten  it'aven  ja  ganj  ohne  S^ftruftionen,  ba  über  ben  ;Jrocd  il 

irridjcinen*  bie  liitatian  tridjfö  bcftigt  l)dttc,  fo  ftid)hattic|,  ba}}  eri 
umhin  tonnte,  eine  Srift  ,yt  gewahren,  bk  e*  bann  allerbing*  um 
ben  niidjfteu  lag   fterfte.     Xarauf  ennrtikifjeu  iid)  nun  bie  Tepu 

ieii)ciuüd)feit,  mi  Uta  ri  fd)e  ^ang^nm  firmeln  jünrjteub,  jui 
uub  leiiteteu  bann  und)   tagä  Darauf  burd)  ©anbfdjlag  Die  öerfar 
bigung.     91  ur  bie  Canonici  turnt  Eomftifte  unb  bem  jum  ^rmjf 

blieben  atid)  jefet  nad)  bei  ihrer  Steigerung,  boju  beftframl  teils  bmdi 
meine  üiüitiirtjt  auf  ihren  nod)  nidn  gehifteu  früheren  Utitcrtbancnrib 
auf  bie  ^Ibweieitheit  iljres  fyxtLpttS,  beS  ^ärftbtfdfof*,  gair,  befont 
burd)  bie  mirdn,  ^a  bie  meiften  Mirdjengüter  bumal*  uod>  lum 

lidun  5 nippen  befefet  Waren,  modne  eine  oH^u  gu'fteSi?iHfcibrig!citgcgai 
^rennen  au  jenen  gebüßt  werben      iuiebrid)  nun,  b 
eiabe  ber  fatluUtjd)eui>Viiüu1iUu  gegenüber  alle  müglidjcn  Mi iuf 

■ie«  hat,  jetgte  and)  baumle  uiel  (Scbulb,  uub  nid  uadi  uuimi'dtftet! 
rUiit  bie  lonthenen  nod)  intiuer  auf  ihrem  EHberftonbe  beb 
uidjt  eivieutlidi  eine  Strafe,  faubem  nur  ein  nud)  üwt  ber  (^egenfe ttc  in  bif(e 
Sinne  aufgenommene^  Hu#Iunft«mittetf  um  m*  biefem  Honflifte  : 
bauntQ,  l>(\\\  er  bie  ui>d)  intnter  füj  Betgeniben  denmlnftte, 
Stabt  |U  tunlaiien,  unD  itne  9Ater  feaueftriereit  liej 
Cftober  auberauuiten  allgemeinen  ^tilbigung,  bie  et  felbft  in    , 
vanehuteu   gebadite      Iie    lointjeneu   lniniiten    int 


M  Hm  7.  ftugiiff  IT  in     Äufjfidnmngat  brö  tei:  -anttm  fr 

«eue  ftalintr  Btonattf^r.  XI l,  10. 

■intitiaiin,  e.  615;  wjt,  I,  915;  6teinfr«rgti  bei  «ftfl 

.:.?f!»u*  w$  tem  ^inccn^rioftcT,  3tctiv 


2\t  $altmi8  ber  €c$lefteT  rocibrenb  be$  Ariele«  unb  tie  ©efcfcnnfl  33re$l<m$.    248 

{neben  fein  mit  liefern  Arrangement,  Dei  bem  e£  einerfeitS  oljnc  STeiljeite* 
ober  SkrmögenÖftTafen  abging,  wäljrenb  fic  anberfeitS  bod)  ben  ?fnfprud) 
Ratten,  Dom  Dfterreid)  als  Cpfcr  if)rer  2luf>änglid)feit  an  baäfclbe  betrautet 
pi  Kerben. 

Ten  nädjften  ©onntag  mürbe  bie  $ulbigung  aud)  firdjlid)  burd>  feierlichen 
Sottesbienft  in  aßen  Strien  begangen  nnb  bei  bem  Te  Deum  laudamus  $u* 
gleich  auf  ben  SBätten  bie  ®efdjüjje  gclöft.  $ie  Scytc  für  bie  ^rebiger  waren 
txm  ben  prcußifdjen  93et)örben  beftimmt,  unb  in  ber  (£lifabetf)fird)c  war  eine 
eigene  Iribüne,  prächtig  mit  farbigen  Sapeten  gcfd)mürft,  aufgerichtet  wor* 
ten,  auf  ber  ber  neue  öoubemeur  b.  b.  SRarwifc  unb  bie  9iätc  be£  Selb* 
kiegefommiffariatö  famt  ifjrem  ©efolge  bie  geftprebigt  bc3  SufpeftorS  ©urg 
afyörten. 

tie  ganje  Angelegenheit  mit  ifjren  ^Jräcebentieu  legte  c§  bem  König 
lafc  jidj  ber  ftftbtifdjen  Cbrigfeiten  mefjr  aU  bicS  btöljer  ber  Satt  war,  ju 
Kriidjcnt.  ©efanntlitf)  fjatte  in  allen  fdjlcfifcfjcn  Stäbten  (mit  9lu$uaf)mc 
tom  Örcslau)  in  öfterreidjifdjcr  3eit  ba§  fatf)olifd)c  ÜHaubcnSbetenntniS  al3 
CeMngung  jum  Gintrittc  in  bie  fommunale  Verwaltung  gegolten.  Um  ber 
Jierin  liegenben  Ungcrcd)tigfcit  abjufjclfcn,  fjatte  bann  unter  bem  28.  Sinti 
bat  Selbfommiffariat  auf  föniglitf)cn  SBcfcfjl  angeorbnet,  baß  überall  jwei 
eftmgclifd)e  Seifiger  bem  State  beigeorbnet  werben  fottten.  3efct  aber  festen 
«  bem  König  an  ber  3«t,  bireft  bon  ben  SWagiftratSmitglicbern  wenigftcnS 
ber  größeren  ober  bei  ber  militärifd)en  Sage  befonberd  in  Sctradjt  forn* 
aenben  Stäbte  einen  Sdjwur  ber  Ireue  ju  berlangen,  wie  bieS  ja  am 
11.  Suguft  bereite  in  $red(au  erfolgt  war.  So  in  Streiken  am  13ten,  n)o 
aud)  bie  GibcSlciftung  feine  Sdjwicrigfeiten  fanb  1),  wäljrenb  am  14tcn  in 
Siegnifc  jämtlid)c  SiatSmitglicbcr,  jcber  Überrebung  unjugänglid),  ben  ®tb 
berweigerten  unb  lieber  ifjrc  Ämter  aufgaben8),  unb  äfynltd)  ging  e3  am 
15.  Sluguft  in  Sdjwcibniti,  wo  ber  König  bei  ber  gefährlichen  9iät;c  ber 
fernblieben  jpauptarmee  für  bie  bamatö  nod)  unbefeftigte  Stabt,  meiere  ein 
gröBcrc*  SHagajin  in  fidj  barg,  cmftc  Scforgnifjc  ijegte.  -Ipter  warb  ber  bis* 
irrige  ^rofonful  $>ct)n,  bem  ber  ftönig  öftcrrcid)ifd)c  Stympatfjiecn  $ufd)ricb, 
Wraitio  abgefegt ;  bie  anberen  fatfjolifd)cn  S)iitg(icber  füllten  il;re  Ämter  be* 
fairen,  wenn  fic  bem  König  £reuc  f Minoren  wollten,  \va$  fie  jebodi  fämtlid) 
unter  öinweis  auf  iljrcn  ber  Königin  gcleiftetcn  Gib,  Don  bem  fic  nodj  nidjt 
entbunben  wären ,  verweigerten  3j.  3n  ben  Webirgaftäbten  $irfd)berg, 
Sdimicbeberg,  ifanbSljut  fjat  fid)  ber  König  burd)  Groennung  eine£  i()m  er= 
gebenen  SKanncs  jum  53ürgermeiftcr  geholfen. 

Und)  in  Breslau  gebaute  ber  König  einen  SBcdjfel  besf  9tatc^  Dorju- 
wtimen  unb  berfügte  am  12.2luguft  an  ben  neuen  ftommanbanten  ö.  b.  9War* 
toij,  man  follte  ben  SKagiftrat  faffieren,  unb  bie  33ürger  fottten  einen  neuen 
nnrngclifc^en  SKat  erwäljlcn,  ben  er  fonfirmieren  Werbe  4j.     2(1^  er  jebod)  in 

>:  öorli*,  öefd).  con  Streben,  ©.  537. 

*i  Xie  ©eblbabenben  unter  t^nen,  tt>k  fcer  burd»  feine  umfänglichen  (Stiftungen 
Womit  getoortene  SBittiber  unb  ber  *ürgermciftcr  D.  Jtfrauu  blieben  in  Jicgni^  a(« 
*nrattaite,  tie  anberen  fuebten  bann  in  Cfterrcicb  (Stellungen.  9iur  jn>ei  Subaltern* 
fctamte  («treten  ben  Gib.    Äraffert,  (Sbronif  Don  i'iegni^  III,  187. 

1  iRur  ein  »egiftrator  leiftete  ben  (Sib.    Scbol^,  <Sc^n>eibn.  fcagebueb. 

*)  berliner  St.*«. 


244    2)rtttc«$u<$.  günfte*  Aaltet  3)ic  Gattung  b.^tcrta»S^r.b.Äriege«ic 

ßenntntö  gefegt  ttwrbe,  bafc  feit  bcr  ©infüljrung  bcr  ^Reformation  in  Breslau 
alle  ftäbtifdjen  Beamten  immer  bem  proteftantifdjen  Selenntniffe  angehört 
Ratten,  liefe  er  bie  Sadje  Vorläufig  ruljen,  um  ftdj  nadjmatö  ljier,  roie  nrir 
ba§  nod)  näljer  ju  fdjilbem  Ijaben  roerben,  burdj  ©rnenmmg  eines  iljm  er* 
gebenen  9tat8bireftor§  ju  Reifen. 


&#es  ÄajriteL 

tmtutttfäamvi  um  ^d|<.  ^ont  £tf  t0$fd)aitt>ra$t  6er 

Mtierfett. 


Cbmofjl  nun  bic  ©efejjung  SBreSiauS  aud)  militärifd)  für  ben  Äönig  bon 
IBebeutung  mar,  fo  war  berfetbe  bodj  mit  feiner  Sage  feineSmegS  jufrieben. 

Sr  münfdjte  lebhaft,  SKeipperg  au3  bem  Sanbe  belogicren  unb  Steifte 
warnen  ju  tonnen,  meil  er  fouft  nidjt  auf  ruhige  SBinterquartiere  rennen 
fornite,  unb  tjätte  ja  jefct  Don  ©treten  au3  auf  bie  ifteiftc  ju  marfdjieren,  ben 
8b§  überfdjreiten  unb  ifteipperg  bon  ber  Seftung  abfdjneiben  fönnen,  aber 
et  modjte  fein  anfefjnlidjeS  SRagajin  in  bem  unbefeftigten  ©djmeibnifc  nicf)t 
btm  5tinbe  preisgeben,  unb  ba  er  anberfeit§  ermog,  baft  bei  längerer  Un* 
Hjätigteit  bic  günftige  $eit  für  Kriegsoperationen  Derflieften  mürbe,  füllte  er 
fid)  „in  boubiöfer  Sage"  unb  burdjauä  unfdjtüfftg,  ma$  er  tljun  folle  l). 

Slber  and)  SZeipperg  mar  mit  ber  (Situation  nid)t  beffer  jufrieben.  (£r 
bangte  öor  einem  $ugc  be£  fiönigS  gegen  Reifte  unb  märe  mofjl  am  liebfteu 
Jirriicfgegangen,  t)ätte  iljn  nid)t  ein  93efet)(  au§  SBicn,  mo  man  in  bem  2Ro* 
»eilte  erneuter  Unterfjanblungen  einen  Oiücfjug  ber  öfterreitf)ifd)eu  9lrmee 
gern  oermieben  fafj,  jum  9lu3ljarren  gejmungen  2).  ©r  fat)  in  ber  £f)at  in 
einem  Unternehmen  auf  ©dfymeibnifc  ba3  einjige  SRittet  ben  Sönig  fcon  Werfte 
flatulenten,  unb  marfrfjierte  am  14ten  öon  93aumgarten  burd)  Sranfenftein  uadj 
ton  ctroaS  norbmeftlid)  baöon  gelegenen  5{?etermifc  unb  Don  ba  am  folgenben 
läge  auf  9?eid)enbad)  ju,  lieft  fid)  jebod)  burd)  eine  falfd)e  SWad)rid)t  Don  bem 
Hnrürfen  ber  ^jkeuften  jur  SRücffeljr  in  ba£  Sager  üon  Sßetermifo  bemegen  3). 


x)  «n  ben  gürften  bon  £effau,  25.  «uguft;  Drlic§  L  344. 

*)  iReippcrg  beruft  ft($  auf  einen  folgen  ©efe^l  in  einem  ©eric^te  toom  29.  SCuguft; 
Sioiet  ÄriegSnrinijt.sH. 

•»  Senn  bie  Cflerr.  militar.  3eitfc$r.  (1827  II,  76),  beren  Earftettung  fonft 
«rf  bem  SWaterial  be$  Siener  tf  rieg$minifterialsär<$ito«  beruht,  angiebt,  ba&  fteipperg 
tanal*  ben  General  geftetic*  mit  1000  $ufaren  in  bie  @$h>eibnifcer  @egenb  ent* 
fabet  toht,  fo  bin  i$  geneigt,  $ier  an  eine  S3erh>ec$fefang  mit  bem  einige  Socken 
tert)er  ausgeführten  3uge  biefe*  ©eneralS,  ber  ja  benfelben  bis  nac§  £eubu$  füfcrt, 
ja  glauben.  ÄuS  ber  jtoeiten  $ä(fte  bcS  Äuguft  $ören  toir  fonft  nirgenbS  ettoaf 
*ra  größeren  ößcrrei<$ifc$en  föeiterfctyaren  in  ber  @c$toeibnifcer  ©egenb,  unb  au6  in  ben 
%eften  be«  Siener  ÄriegSminifitcriatar^itS,  bie  mir  torgetegen  ^aben,  pabe  i* 
*ü$t*  ton  jenem  3uge  finben  fönnen. 


2dt> 


dritte«  ^urt,     ®ed>fteß  Äapttel. 


4Mb  riiefte  abet  ber  fttinig  ifynt  entgegen;  ben  1* 
lange  befjüupretei  Stretjlener  i'ager  uub  bc^og  am  21ft«t 
bor  <)ieicf)enbad),  tDDiauf  Stetßpcrg  6i8  in  bie  Segenb  Don  Sfcaitfaifi. 
ging,  fo  baf  bann  beibc  $eerc  in  einet  Entfernung  Don  wenig  über  2  3 
einerntet  gegenüberftenben. 

©et  ftfintg  |atte  große  Steigung,  ben  Seinb  anzugreifen.    (Er  hatte  btm$ 
ben  Cberiteu  Tiunoulin  ein  bed  fchiblidjen  ßagetS  (aUcrbina: 

be£  Don  SjSetcmrij})  entwerfen  (äffen  uub  biefette  bem  Surften  Doi 
gefenbet,  um  befjen  iHieinnng  über  beu  Don  ihm  beabfi  tätigten 
tjören  uub  warb  faft  utmntlig.  als  ber  SJfirfl  Sebenfen  Surrte.  (Er  fd)rt 
bic  £d)ulb  auf  bic  müublidjcn  stJcridjte  bei  mit  bem  Briefe  abgcienbctai 
DfßjietÄ,  beS  Dfcrften  b.  ©terSfort,  uub  antwortete  bem  surften:  »Titfr 
fort  ift  ein  Dummer  Jcufel,  ber  bie  Situation  niefit  tarnt  mir  tft  ftc  heflcr 
befannt,  et  gebet  jeliv  wohl  uni  fcsfcb  gmg  gettriß  gul  gehen  ■  ] 

80  fdjrieb  ber  König  mnh,  nacEfbem  er  am  tage  luuli  eoftc 

bgaräderung  mit  8  OrenabierbataiQonen,  20  Sdjroabronen 
8  0)ejdiune  gegen  Aiaiifenftcin  uub  Das  oftcrreirf)i)d] 
$ietbei  mann  bic  Bottrtippen  beiber  Parteien  ernftüdj  an  einander  gei 
uub  bie  Cüerreidjer  rnlnnen  firf)  bie  Cberbanb  behalten  unD  100 
ferren  gefangen  genommen  |M  babeu  ^ 

rreicfyif  rfjc  I'ager  jog  ftrfj  Don  ben  ,\>i>ticn  bc$  ßulengebirgef  dfr 
üd)  Don  2tlberbcrg,  ineldjc  feine  (inte  gflanfc  betften,  bi§  uad)  Jvanfcnjtöi 
f)in  uub  fjatte  eine  ennünfd)te  Jerfung  in  ben  betriebenen  tiefer 
fcftnirteneit  (%birg*bärfKu,  welche  nicht  weit  bor  feiner  Aiout  Dom 
heraüfommen  mib  Don  einem  Angreifer  }U  überubreiteu  umreit.  <v 
bor  ber  motu  beS  Säger*  gewährten  aud)  nod)  einige  Zettle  befttiteR 
Teefun  g, 

MiMtiii  finbet  bie  Situation  bei  SagerS  jmat  ftart,  boc^  nie^l  ntw 
greifbar,  mag  iirti  abei  bodi  für  einen  fofortigen  Singriff  nidjt  afc 

Reiben,  fonbeni  Dcdrfnebt  einen  foidjcn  bt$  auf  ben  6.  September,  faß 
Seinb  fo  lange  nod>  udun  Hiebe  ■).    gm  Sager  erzählte  man  fid).  bei 
uub  Sdjmerin  hriiten  ben  Sittgriff  gewollt,  aber  bic  ganjc  OVcuci 
tyfcinjen  Seaptfb  dou  Beffait  an  berSpiftc,  hatten  entfdjtcbmc  ®i»i 
bagegcit  gemnrtjt  mit  Wirtfidu  auf  bie  Stftrfe  ber$ofitton  uub  bic  imivimeib* 
lidj  yi  paffterenben  Te?iU;-: 

Zfeft  id)lie|lltdie  Kefuttcj  aller  BrtDftgungcn  bei?  Stoma,*  \vm,  baft  er  bei 
fd)ou  früher  brt  SüQe  gefaßten  JßCan,  üd)  auf  Seifee  \u  toerfeit  itnb  9?ei^wt 
Don  bei  Sfefhntg  abvnduuiben,  nun  au^^ufü^ren  bejdjlou-  Tic  (i*ntj 
muf,  111  2.  2eiuembei  erfolgt  fein,  beim  an  biej 

an  ben  Hurfürften  Don  ^anern,  er  habe  einen  Soup  bot,  bei  bi 
Stmee  entmber  Demi^ten  ober  in  bie  (Jtudjt  treiben  tuetbe;  Don 
ffi^timg  unb  ber  ^emahrung  be> 


*J  Xen  24,  «uftuft;  bei  Drll^  I,  84d,  unk  ?oUt  Äcucn 
")  Äeijjpcrfl  an  ben  ©roji^r^d,  ben  25.  Anflug;  föienti 
*)  Ät  «ten  i>cn  «nfcaft,  tm  28.  Vugnfl:  bei  Ctticb  !,  348.    tat 

fliefrt  Man  (*tunb  für  ben  »«ffebue 
*)  Sec«f>at : 
lit  Slmti 


lex  £<tmv\  um  Reifte.    8«n  Mricfl$f4xt»n?ta$c  ber  Alliierten.        247 

n  bem  ©dingen,  mtb  luxt)  fliegen  (eine  ißtfafc    Btafl 

iu  bte  Siudjt  gcfdjlagcit  unb  airö  bem  fiattbc  Vertrieben  ift,  gebentt 

ei    in  14  Jagen  erobern  ,^u  Eihtfieii  hofft;  bann 

KctIk,  nur  bem  er  in  eüenfo  langer  3^t  fertig  }ii  werben 

k>II  i>iv  Slrmcc  in  ©tffymen  unb  SKafjren  £i>  tu  tevq  midiere  be- 

n  unb  bic  fernere  Srti&erte  bem  ßurfiirften  i> lm l  dauern,  bei  barum  ge* 

SBienS  jnr  Skrfügtuig  gefte&i  merken  *},  ärJjmi 

tiuht  auf  bie  bölimifrf)cn  SBege,  btc  Jabrjeugc 

i  machen  8),     ßtiüa£,  wß  SWeipperg,  bei  füfort  bainni  Butan 

(U  beuten  giebt 8). 

Au  üüL]euid)c{uiiiiKiL  froher  Stimmung  idjteibt  ber  ftfluig  am  7.  Sefl* 

an  feinen  Steunb  Sorban  in  ftanftöfifcfyen  ©erfett :  „SRotgen  biegen 

auf,  unb  jucbei  bie  ^eiligen,  nod)  ber  Teufel  tüiffert,  nu^tu  mu  gctien ; 

netn  Bertantter,  jage  idt.  baß  mit  bie  erfe$nfte  Sefagenmg  tum 

Kerben",  unb  balb  »erbe,  Innre  er,  bei  8tuj  ilim  bie  ttuube 

je»  Don  einem  Biege  über  bie  bixljmütigeTi  Öiterreitfjer  *). 

uungen  fällten  biedmal  bittet  getäuföt  werben.  Ter  Steig 

iim  3  September  bem  in  Uiimptfd)  ßoftktten  Cberftcu 

en  ©renabiere  unb  300  (wfaren  mid>  DtimptKh  baronf* 

um  bie  letc  befi  gangen  fforpl  ,\u  bilden,  ober  ben  äftarfö  be* 

nod)  um  einige  logc  ber^ögert,  weil  evft  Orot  für  baB  -tieer  auf 

läge  fertig  gcjfcfit  meibeu  foQe.     ISrft  am  7*Bl  be*  Vfarttf  ntarfcljicvt 

troo   10,000  SWann  ffcarf,  ab  unter  bem  ,vn>nuuaubu  hed 

mit  Doliftänbtgem  tBrüdentrain.  88  nmf  ein  beidjmei; 

ein  bidtter  SRebel  bebeefte  bie  Oegenb,  bie  IBege  waren 

nblas  gemacht,  bal  caupiertc  Jeirain  gemattete 

in  mehreren  ftotonnen  gu  marfdjieren,  unb  große  2d)nnume  öfter* 

tujd}ct  ttett  iljneu  fortn>äf)renb  an  ben  Jerfen.    Ju  bem  vJtebel 

nd)tuua;  mtl>  aiv  ba3  Jpaupttyeer  burefj  ben  and)  am 

[enftunben  fortbnueruben  Stebel  gteidjfaü*  |e$s 

ktnb  Don  ben  iHterrcidjifdicu  'Heitern  mdjt  mimer  t>lme  (Erfolg 

un  |  bi  geigte  e*  fiel),  baft  man  bie  Stttitttgarbe  nid)t 

[onbtm  hnfö  jur  Seite  in  $cinrirf)au.    Vlm  Wm  ging  ba* 

i  be£  iiufterbetß,  mußte  ober  am  loten  bort  liegen  bleiben, 

bem  v  neu  limb*.  ha?  ja  bie  ^anton*  mit  fiii)  führte,  ;5eit  §u 

fomntcn.    Xer  üerfaumte  7n$  m\\  uidjt  mel)i  einjib 

bam  nud)  SReiWPcrg  mar,  foöiie  er  ben  Äbmarfä  bei  $nn|ea  w 

tu  CriLuuuidieu  auj  n  über  ftameiij  nadi  ^}atf(^faiL    ftallfkein 

al*  er  am  IL  2e^tembei  Öoifc  }mif(^en  Cttmad)au  unb  Reifte  cr= 

i  n^di  prüden  über  lv  [plagen  unb  einige  ^atiiiUoue 

iejiben,  bod)  fanb  ber  ftönig,  ate  er  felbft  bem  ©rofi  bormtf« 

Slrniee  bereite  in  gleicher  .^btie  1  ©tunk* 


bie  ©riefe  an  <5cbmetiau  unt  2?alcn  t>om  4.  September;  ^toüt.  Äotxefi). 
r3B&  829. 

?^  e  6  a  1 1 
icetg  an  ben  (VtofU^Me^  bwCcfccmber;  Wiener  Äric^uünift;*Ä, 

■'■  I  i 


248  dritte*  8ue$.    <Se$ftc«  Äüpitel. 

Dom  Ufer  bei  ©ranau  poftiert,  nidjt  meljr  bon  9?ctfec  abjufd)neiben  unb  um 
f  o  Weniger  angreifbar,  ba  auf  bem  fumpfigen  Jerrain  bc8  linfen  UferS  eine 
SluffteHung  in  Sd)lad)torbnung  nid)t  möglid)  war,  audf)  ba$  ©ro8  ber  preujfr 
fd)en  Slrmee  nodE)  jurüd  war.  griebridEj  ließ  bie  Srütfen  Wieber  abbredjat, 
ba3  $eer  fampierte  bei  SSoifo  a).  2>er  Soup  war  mißlungen,  unb  wiebena» 
faub,  wie  toor  einigen  ÜRonaten,  ber  Äönig  ben  öfterreidEjifdfjen  3telbljerrn  fty 
in  einer  (Stellung  gegenüber,  in  meldfjer  bcrfelbe  SReißc  bedte  unb  burd)  9M§e 
gebeeft  Würbe,  bei  SReunj  ein  wenig  öftlicf)  bon  bem  fo  lange  innegehabten 
Säger  an  ber  93ielc,  in  einer  Stellung,  bic  nur  burd)  fd^wercS  SMutbergteß« 
ju  forcieren  War.  £cr  fiönig  jog  jefct  beu  13.  September  bie  SReißeauf». 
Worts  unb  bejog  füblidj  bon  ber  geftung  ein  Sager  bei  ©roß*9?cunborf,  tw 
wenigftenS  bie  SBerpflcgung  über  Söwen  unb  äRidjelau,  meldte  Sßunfte  ftörfer 
befefct  würben,  öon  Sßrieg  au8  leichter  bewerfftcltigt  werben  fonnte.  &m 
Abteilung  feiner  Sabatleric  gelang  bie  B^rftörung  eines  großen  fcinbli^a 
9Wagajin3  gans  nalje  ber  geftung  unb  bie  9(ufl)cbung  einc£  SBagentrainS. 

G§  blieb  jefct  laum  ctwa3  anbereg  übrig,  al§  auf  ben  Sßfan  juriitf jugteij», 
weldfjen  bereite  im  Sommer  ber  Surft  bon  Stnfjalt  ifjm  borgcfdjlagen  fjatfc 
nhmlid)  bie  SReiße  unterhalb  ber  Seftung  ju  übcrfdfjrcitcn  unb  SRcipperg  bun| 
93ebrol)ung  feiner  rüdwärtigen  33erbinbungcu  jum  SSeidjen  5U  bringen.  8e» 
reite  unter  bem  16.  September  jcigt  er  biefen  Chttfdjluß  bem  gelbmarfdjafl 
@d)mettau  an  2).  Slm  14.  September  Vertrieb  ein  fiommanbo  an»  Sdjnt* 
gaft  an  ber  SDiünbung  ber  Keißc  in  bie  Cbcr  bie  öfterrcidE)ifd)en  #ufat« 
unb  befefcte  ben  Drt3),  unb  am  löten  (jatte  er  bei  ber  Carole  babon  je» 
fprodfjen,  baß^cinc  Solbaten  SBinterquartierc  in  SRftrjren  unb  £Böf)men  Ipta 
follten  4).  25od)  nafjmen  bie  SSorbereirungcn  für  bie  Verpflegung  be*  #eeref 
nodf)  einige  Qcit  in  Stnfprud),  unb  erft  am  25P«t  bcö  2tbenbS  begann  Us 
SERarfd).  3>a§  ©cpädt  warb  unter  33cbcdung  naef)  griebcwalbc  5urüdgefenbet, 
nur  bic  5ßadpfcrbc  blieben  bei  ben  ^Regimentern.  (£ine  Stunbe  fpäter,  abenbl 
8  llr)r  brachen  famttidje  ßimmcrleute  bc3  «6eerc3,  bon  ben  SöroniforoSfifdj«  £ 
§ufaren  cSfortiert,  nad)  Stoppijj  auf,  bic  SReiße  abwärts ;  irjnen  folgte  Grfr  5 
prinj  Seopolb  mit  ftarfer  ßcere&nadjt,  5  {Regimentern  unb  2  ©renabier»  si 
batailloncu  unb  3G  fianonen  außer  ben  SöataittouSgefdjüften,  aud)  ben  «1* 
forbcrlidjcn  ^Jontou».  ßin  Soften  irregulärer  öftcn*cid)ifd)cr  Snfanterie 
marb  leidet  in  bie  glud)t  getrieben,  unb  4  ©rüden,  2  Schiff-  unb  2  9?i?ntt»> 
brüden,  würben  fd)(euutgft  in  Eingriff  genommen.  SOfan  arbeitete  bie  9tad)t 
^inburd^  fo  fleißig,  ha)i  am  anberen  3)Jorgcn  um  10  Uf)r  bic  ©rüden  üolfc 
ftänbig  fertig  waren :  3ugleic^  Warb  am  redeten  Ufer  eine  SRcboute  gebaut, 
Weld)c  jum  Sd)u^c  ber  93rüdcn  Don  einem  SJataillon  befc^t  blieb. 

91m  2G.  September  brad)  ba§  0ro§  be^  ^cerc»  au»  feinem  bisherig« 
Sager  auf.  Sämtlidjc  fmjaren  würben  jur  Sicherung  be§  SlbmarjtfjeS  W 
gegen  bic  SWö^reugaffc  (bic  nörblidjc,  auf  bem  linfen  Ufer  ber  SReiße  ge* 
legene  Sorftabt  Don  9icißc)  Dorgcfdjobcn,  unb  ju  iljrem  Soutien  blieb  ba* 


J)  Hist.  de  mon  temps  in   ber  älteren  Bearbeitung,  ed.  ^o^ner,  ©.  235, 
unb  Lettre  d'un  offic.  pruss.  a.  a.  C,  S.  348. 
*)  ^Polit.  Äorrefp.  I,  336. 

3)  9?etppcr0  an  ben  ®ro6r)erjcg,  ben  17.  (September;  Wiener  Äricg*mintfr.=I. 

4)  9?et^perg  an  ben  (^rofehcrjog,  ben  15.  September;  Sßiener  £ricfl$nrinijr.#. 


ticutcr  t&inpl  «in  Meifee.   $om  äriegftfgauptafet  ber  Alliierten.         249 


Cnuvtti 

tegunen:  iHotl  >ro{3*9leunbori  fteljeu  l).     ©cgen  äJKttog  übe» 

ijje  unb  bejog  jipodjcn  betu  Sluffe  unb  Ro|borf  ein 
liger»  um  bann  am  folgenben  Tage  lj  ^uilc  fiuilauhuair^  $n  rüden,  nu> 
uptquarticr  in  Rottete  nahm,  einem  SJoniuTfe-  gwifd^ett 
[clegcn.     Gin  ruciteve^  SJorrücfcn  bis  gegen  Dpp&fa 
len  tätlich  von  9tei&er   welches   bei  König  urfprimgltd)  &eü&* 
;  nwrt  baburdij  bereitelt,  baf?  Reip|)crg  am  I8fc»  bei  SStffrgctil  btefü 
Stellung  felbft  einnahm,     5)cr  König  befdjlofc,  fie  ju  umgeben; 
ibtcfjen  grtebfanb  befeueu  unb  bejog  am  3.  Dftobcr  ein  neue* 
.  on  Srieblaub,  worauf  bann  ßitdj  9Jeippcvg  weiter  öftlid>  tAt 
teinau  rficfl 
Set  bev  Widjtnng,  bie  ietu  ber  SRarfd)  beä  Königä  nahm,  twnrb  c£,  um 
alante  unb  SRiicfen  pi  fiebern,  jtir  bödjfteu  turnen  big  feit,  bot  Terrain 
t^cn  Ober  unb  JReijje  oollftänbig  p  beijenidu'n.     ^alteiiberg  imttc  man 
im  September  befiehl ,  gegen  Cnbe  biefefl  SRmtfliä  erbieH  nun  ber 
w>n  Brieg  »idj  Dppefal  $u  bemtiditigeu,  lueldjc*  eine 

eüung  Jungten  unb  ungarifdx  §ufaren  frefept  hielt.     Gtm  I.  Dftofg*  er 
bier  ein  pnuftfföeä  letndiemeut  unb  farberte  bie  ©tobt  ,jur  Übergabe 
jog  fid)  jebodj,  ald  Mefe  abgetönt  nuabe,  ita$  iifiYoje.yuua  (auf  beut 
iiiticf ;  am  4*<n  aber  führte  Cbent  $a uUfyn nun)  aus 
öotoiUon.  200  .frufaren  unb  ;;  hK'kdüpe  tun-  bie  StoW  unb  nötigte 
itg  juni  SRücfjuge  nadj  Krappity;  ein  für  fte  baljer  geieubeter 
l)  aud)  itcdiKrcippitj  riieften  WeSßreufittl  (ß&tt* 
unter  ÜBajur  v.  SBebeH  imb  eine  ^ujarniabtcüung)  t>or, 
i   bie  Kroaten,  nacl)  Sfofel  iici]  yuürf,\u,\iebcu,  unb  lie- 
bt mit  fo  nie!  Truppen,  bafs  mau  mageu  tonnte,  liier  ein  flcineS 
man  nu*  ber  Untgegeub  burd)  9(u$fe§rei6ungen 

9iid)t  bQjH  jdtueUe  Sortföritte  barreu  injttrifcfyeti  bie  33ciffeu  ber  Sfcfr 

uadjt.    Ätterbingd  hatte  e3  ©cfjmettau,  trän  bc£  BHbcrftaibe8 

djen  3*eludliuad)tigten,  bahin  gebraut,  bafj  m  einem  Mricg^ratc 

fbiguß  befd)lafjeu  raurbe,  ber  ffurfürfi  Rarl  albert  fiUlc  bis  an  bie 

ben  unb  cift  bort  bie  91'nfunft  ber  granjofen  erwarten,  ein  r)te- 

ben  König  fo  erfreute,  ba)\  er  feine  in  jaljtreicfjen  üöerid)ten 

:  [jeit  feinem  Wefanbteti  aud)  nod)  burd)  bie  ^erleitning 

bezeugte  4),     55ocf|  erft  am  7.  September  6ega6 

H  ScfjärbiTtg  öcrfammetteu  I nippen;  am  12t«i 

bdlb  bie  bfterreidnkt)e  ©renje  iiberfdjritteu ;  am  13tcu 

Cfferbing  lagerte,  bie  elften  großen  XaiiQufä^ne 

^Ibaten  in  2idit,    Wl\\  ben  öanern  vereinigt,  befefteu  fie 

«ptftobt  Clierbfterreid)C\  btö  gar  feinen  Säiberftanb 

tjtt   Xic  flcine  bften*eid)ifcrjc  Abteilung  unter  ©ruf  ^alfq,  bie  in  Ober* 


l  a.  O.,  S.  361,  nnb  bom  Orli*  I,  144, 
i)  einigt  einjettetten  bat. 
utte  au^  Dppctn  an  9ifi^pcra  from  1.  unt^  4.  Cttober;  Sientr  ÄriegB- 


rc  d'iin  offic,  pruss.  a.  a.  O,, 

ber;  berliner  6t*Ä, 


351. 


250 


eti  i£*ua\    6«#ffc*  Aavud. 


oftcrrcid)  mtfgcflellt  mnr,  ttftdj  hintcy  bie  li'us  ;>iuiicf.     Hub  aU  man 
22ß«*  locitcr  fortriicftc,  räumten  bie  CfterreidHT  jogar  bie  bei  e 
feneu  Sd'iaujeu.   v!liu  30.  September  marb  bie  (£n$  übcrjd)rittett.  man  t>nu| 
in  Kteber&fterrcitf)  bor,  bielt  ober  balb  nrieber  inne,  ba  bei  Mummt  nadjSi 
.yirücfgiug,  hui  bort  bie  .vmlbiauug  für  £  berufte rreidj  git  enu 

Ss3enn  bie  Sfldjfcu,  jdjrieb  itt  jener  8*ü  (am  27*  @epteatta 
ffirß  an  Steig  Jmrbridj,  beut  JJfranffurter  SJertrog  entu>red)enb  in 
2tiute  üon  18,000  Wann  in  SBöljmen  einrütften,  buv 
ffotyti  öuJ  her  Dbetpfalj  twbränge  imb  gleichzeitig  bic  \n 
einen  SJorftoji  unternäbnte,  fei  bie  Slmtee  92eipperg$  uon  allen  2 
\uii\dt  unb  beritten.     „SBaä  foüte  midi}  bann  jjinbem   tonnen,  ge 
ZBegeS  unmittelbar  auf  SBien  lo^uge^en,  um  Jfjren  tyUvn 
ju  bringe«  uub  babnrdj  511  bezeugen,  knie  l)od)  idj  bie  erleud 
bie  Sie  mir  geben  motten,  5x1  fdjäfocn  roeift?   SJon  uier^lrmeecn  bebi 
bie  ©roft|erjogin  um  jeben  SßreiS  ^rieben  fdjhc&en.     Sie  Untfl 
uns  io  aimftia,  loie  möiilid),  an  un&  ift  cd,  fre  ju  benfityen.     3dj  ho 
Oeiftriel  Em,  SWajeftät  bor  Süngcn,  idj  ttrill '£  befolgen!   Sie  oerbant 
Scfolge  obrer  eigenen  gejttgtrit,  Syrern  9W»t  unb  (Ufer  —  mit  einei 
^ütnei  an  bei  Seite  Eons  id|  niemals  imgefreiu*  Ji 

bi  Moiiig  uon  jßreufen  bcnnodjteu  biefe  fcfpDungtooQen  Partiten  W 
SJriefcä  uid)t  über  ba£  t)imi>et^ut>clfen,  ma*  fonft  nod)  in  bcmfdtci  fwA 
bafi  uiimlid)  bei  fturfürft,  ben  ^riebrid),  tute  er  fdjreibt,  0 
SBJicur  geglaubt  batte,  immer  nod)  an  ber  (Jus  ftelje,  imb  baf?  er  bie  iWQ^H 
fcfjivcrx  KrtÜbrie  betfangte  m  ödagerung  nietir  bon  Wien,  nu^an  *• 
^rng.     Er  jdjreibt  marnenb:  „Gm  furfürftL  öoljeti  tpirb  v.  r>Ö** 

nugemeffen  fdjeint,  aber  Sie  loerbeu  fidjerttd)  ben  jebt  gefaxten  (i*ntid)luB«irf 
8tt0C£  gegen  Sßrag  }u  bebauem  Beranlaffung  haben,  unb  bie  < 
geigen,  bnft  idj  mi<$  nid>t  täujdie.  ffienn  6ro.  lurfiirftL  .froheit  je) 
Minen  Jvcinb  öor  ftdj  bat,  Imigftim  banbelt,  verliert  2ie  alle  ben  Vorteil.  bc« 
üiv  bie  OJunft  bei  geil  aemdliieu  föimtc.  gut  bie  Operationen  ift  e*  an  0* 
ronltiaer  Unteijrtjieb,  ob  man  beu  Seinb  fid)  gegenüber  bat,  ober  ob  man  \tm 
BettMgvngCH  e^bc  DpfofftUnt  birigiereB  Rom,4'  ■) 

^lubiid)  nun  in  bei  Jbat  unjufrieben  mit  bem  ganjen  Saufe  bei 
tw  aüem  mit  bei  (BeiDtßÄUng  ©cdjfenä  um  ben  iUeiv  bei  gttfagf 
SLIt'äbren  utib  Cbei}d)lefien,  BN3JU  bie  2ad)fen  tunl)  ein  2türf  8 
mimten  fid)  alle  SKülje  gaben.   öortüurfeuoU  erfiärt  er  bem  JW  Öcüfr 

tbc  auf  meine  iiiiidi  -  bergfd}eu  änfprüc^e  Dequ^tet,  babc  M 
ijr  bie  ßaft  bcö  Stieget  allein  getrogen,  babe  mid)  Hon 
für  ben  Hünig  mm  Sranfrcid)  eifldrt  unb  beffeu  sHbfid)t  bei  jeber  (Steges* 
^eit  nadi  beftein  ßemtdgen  unterftübt  unb  geförbert,  unb  2tc  (offen  auf  M 
fympt  be0  Müitiav  Hon  j^otoli  ber  Jbnen  alle  moglid)e  Abneigung  unb 
tmifllklKH  öbteu  ©iflen  gezeigt  Linien  nubt^  i>oit  ?lnft?rüd)en  geopfert  bat 
einen  Kttteil  fallen  nu5  ben  Jriimmcrn  brt  J^nufcd  Cftcrr  i#  bei 

thirffltftea  unb  bei  meinige      SKiifi  man  benn  bei  &einb  bei 
(tili,  um  Uou  (fudj  am  ineiüeti  beaüuftiat  )u  merben?     Mann   man  bunt 


>i  Äiifltfüvu  W  Iflemi4if4<  Grbfofü<frtfi: 

_lk  7   Citeicr 


tutet  I  om  Srieg*frt.iuviaijc  ber  I&iitrttn.         251 

jinnung,  oljne  Sdjwertfdjlog,  dem  Uurfi  gany  sl?vo 

E     |abcn  woljl  nid}t  erwogen,  tan  Sic,  bet  2ie  Mc 

ifilaub*  heranbringen  wollten,  biefetbe  nun  erbol)en  in  ber  Sßerfoti 

L'fürftcn  unb   ihr  bind)  befjen  9?ergri%rung  bie  3ttittel 

beliebt,  »n  Ieut)d)lanb  einzubringen,  WdJjtenb  u$  infolge 

:;  werbe  l).     Sftterbingi  fanb  er  fid),  na(§* 

Äuifinft  tton  Innern  erftärt  Ijotte,  lieber  bin  2ad)jen  gsnj  Satiren 

itjncu  einige  fhetife  ööbmcns  abzutreten,  in  Mc  ishwabning 

unb  meinte  fogar,  boft  Cbevjdjlefieu  in  jadjfijdjeii  .franben  für 

d  gegen  Dfterreidj  bilben  fönne,  bodj  empfaub  er  es  «bei,  biift 

irbenmg  cincv  iüfiete  &on   1  Keil«  jenfeit*  bei  Steife 

wcUe,  unb  machte  bagegeu  gctlenb,  ba&  bn£  dürften  tum  Weiße 

iijdilefien  gehört  Ijabc  nnb  batjerereä  fei,  roeldjcr  ben  Sudm-a 

re,  baä  fie  md)t  $u  verlangen  ijätten  *). 

idi  Seiner  Sorberung  bei  ©rafftf)aft  Olafe,  Weldje  er  nkidt 

11   9lteberftljlefien  onfal),  fanb  er  bei  StarJ  albert 

rt^f»  Ijatte  bieje  gorberung  um  \o  ftärfer  betont,  att  et  eine 

ben  ?infd)ein   (jaüe,  baft  ein  teil  beä  norbtidjeu  6ft$metl£  an 

a(£  bas  nun  jugunften  SaqernS  cntjdjtcben  rhu, 

neu  ^lugenblid  geneigt,  bon  jener  8©rberung  o&§u§e$ett,  bod)  ijattc 

bei  Oorfaü  bewogen,  fdjtie&tidj  baian  feftjuljaiien.    IQ2  näm-- 

otori  ben  ie  prSlimtnarten  bc*  bnt)crifei)  <fftc$fif<$eti  ©unbe*&e& 

ben  wollte,  vergriff  er  fid)  in  ben  papieren  unb  gab  ftatt  befjen 

VdiifTi  |>efd)e  beS  in  bie  4>anbe  gricbrirfjä, 

uem  Mabiuettöjefretäi  litdjel  gab.     £ud)  biejer  eöfr 

itbolle  biejer  unaüfidjtlirijen  Ifrüffnuug,   infofcni  barin  bei 

(1  erfühle,  baf?  iviluri  jWOt  nod)  uajudKn  fülle,  ben  ftfafg  inm  ber 

rberung  abzubringen,  Wenn  bcrfelbc  fiel)  aber  barauf  fteifc,  werbe 

rfürft  motjl  nachgeben  muffen  *).     SWatürlid}  beljarne  man  nun  jeft, 

Ratten&berg  an  baf  pfäljifdje  $au8  |U  eebtereu 

ig  nodj  weiter  beunruhigte,  mar  bie  Slieberfage  ber  ®d)we* 

am  23.  Stuguft,  infolge  Deren  biefelbeu  juni  Srieben 

ligt  WH  «teil,  wo  bann  bie  Sftuffe*  tbe  frei  Rotten  unb  leicht 

nnmeu  fönnten,  gugunften  ber  Qfterreidjer  einzugreifen  €). 

oon  ben  Ungarn,  weldje  SRaria  Iberefia  burd)  öewiBtgung  iljrer  3or^ 

igen  g  unb  bic  fidj  am  7.  September  begeiftert  bereit  ettlut 

teibigung  unb  (Errettung  ®ui  unb  ©tui  baraii^uiefeen, 

tencKbiia^eu  ,^eere  anfefynlidjc  Skrfttirfungen  fontmen.    Um  fo 

ocrbrPB  i&n  baber  ba*  jdgembe  SJergeljen  ber  Alliierten. 

i  fort  lajiefe  bie  I  bei  firiegei  allein  auf  feinen  @($ub 

irid)ie  feine  SRiene,  ab\u\iel)en,  ja  er  fyatte,  obwohl  fi-ob* 


.nefp.  I,  354-    Bei  nätu^  ^atle 
jifdjai  C  mtcö  ein  ^rontan^tta  über  bie  (Einteilung 

laffai,  tae   bann   noA  SBeUtidle   t?orgetcßt   wutfcc;   ^olit 


n 


ausarbeiten 

S(bd  an  fiobm^  pkmber;  ^olit.  Hotrefv.  I 

^rbfwtlö,  bm  ly,  BeptanSn;  Votit  Äerrefp.  I,  341. 


351. 


L 


252  Sritteg  $u$.  &t$ftt»  StopM. 

fomijj,  bcr  cin^eer  gegen  btegranfo*©aöaren  fammetn  fottte,  crft  ein  fleinei 
Häuflein  beifammen  Ijatte,  bi§  jum  23.  September  nid)t  mefjr  ol§  2  unga 
rifdje  £ufarenregimenter  ju  jenem  £eere  abgeben  bürfen  1).  Unb  menn  rat 
bie  ©ad)fen  unb  granjofen  unb  Satjern,  ba  fie  nun  einmal  nidjt  nadj  SEBia 
geljen  mottten,  menigftcnä  Sobfomifc  unb  SReipperg  auf  ben  Seib  Ratten  rüdo 
motten,  mo  man  ben  lefctercn  Ijätte  sroifdjcn  jioci  gcuer  nehmen  unb  M 
leidet  einfließen  fönnen  *),  aber  fo  badjten  fie  nur  an  ba§  feitabliegenh 
Sjkag;  inbeffen  tocrftärften  fidj  bie  Öfterreidjer,  unb  er  behielt  SReippeq 
auf  bcm  |>alfe. 

Stnfang  Dftober  ftanb  er  biefem  mieber  gegenüber,  er  bei  grieblanb,  bi 
Öfterreicfyer  bei  ©teinau,  bie  beiben  $eere  faum  2  SReilen  bon  cinanber.  Slni 
3.  Dftober  mar  ber  fiönig  in  ba£  Sager  eingerüdft,  am  5ten  rcfognoScierte  a 
felbft  bie  ©teltung  be$  SeinbeS,  unb  im  $eere  ermartete  man  einen  Ängrifl 
auf  ba3  feinblid)e  Sager,  ju  bem  e$  jebod)  nid)t  !am.  33a§  nun  folgt,  er» 
}äf)lt  ber  Sönig  in  einem  jener  ©riefe,  in  benen  er  fclbft  unter  bem  Warnen 
eines  preußifcfyeu  DffijierS  für  bie  Sßreffc  bie  SriegSereigntffe  fucccffiüc  jd)tk 
berte,  in  folgenber  SBeife: 

„9(m  13.  Dftober  bradjen  mir  auf  (mieberum  bie  redete  Sflanfe  beJ 
geinbeä  umgefjenb)  unb  bejogcn  jmifdjen  Soncjnif  unb  ©imm£borf  ein  Säger 
in  ber  Hoffnung,  baß  bie  geinbe  ifjrer  ©en?o§n^cit  entfpredfjenb  un$  naty 
jief)en  mürben,  ©ie  famen  audEj  am  14ten  Jjeran  unb  lagerten  fidE)  bei  91t» 
ftabt,  2  SKeilcn  toon  un£.  ®en  15ten  jog  ber  fiünig  au£,  ifjre  ©tellung}» 
refognoScieren,  unb  entf d)loffcn,  fie  anjugreifen,  marf gierte  er  am  16ten  gegen 
3ülj.  Slber  elje  mir  t)ier  anlangten,  erfuhren  mir  ju  unfererÜberrafdjung  bun$ 
unfere  $ufaren  unb  mehrere  feinblidjc  ®eferteure,  baß  ©raf  SReippcrg  bei 
£age$anbrudf)  fein  Sager  toertaffen  unb  fid)  nad)  Sägernborf  surüdfgejogen 
Tratte.  Unfere  |>ufaren  brauten  mehrere  SBagen,  Cdfjfcn  unb  ^Jfcrbe  fyeran, 
meldte  fie  ben  geinben  bei  beren  SRücf juge  abgenommen  Ijatten.  9(m  folgen» 
ben  Sage  betarfjicrtc  ber  fiönig  ben  Sßrinjcn  Seopolb  mit  13  Bataillonen 
unb  10  ©djmabronen  jur  (£infd)ließung  toon  SRcißc,  unb  bie  ©eneralmajote 
2rud)feß  unb  ?ßofaboroäfi)  mürben  betne^iert  mit  einem  SorpS  Infanterie, 
Dragoner  unb  |>ufaren,  bie  bann  ben  geinb  bte  Iroppau,  mcldf)e£  bcrfelbe 
ftarf  befefct  l)ielt,  Verfolgten,  mäfjrenb  bcr  Sönig  mit  bcm  ©ro§  beä  $eere$ 
bei  ©djnettenmalbe  ftcfjcn  blieb,  um  nad)maf$  feine  Gruppen  in  Cbcridjleften 
SBinterquartiere  bcjieljcn  511  laffeit." 

£cr  9lbjug  ber  öfterreidjifcfjcn  gelbljerren  fonnte  faum  überrafdjcnb  et* 
fdjeinen.  2)ie  SBemegungen  beä  SönigS  gingen  bireft  auf  bie  große  Strafe, 
meld)e  Don  Sfteiße  über  Sägemborf  naci)  Iroppau  unb  Von  ba  na(|  SKäijren 
führte ;  mollte  9ieippcrg  biefe  nid)t  in  bie  ^änbe  be§  g^inbeg  fallen  lajjen, 
fo  mußte  er  entmeber,  D^eiße  prei^gebenb,  fid)  auf  i^r  jurücfjieljcn  ober  eine 
©d)lad)t  barum  magen.  9(uf  eine  fold)e  fonnte  er  e§  aber  einem  an  3$ 
überlegenen  unb,  mie  er  felbft  anerfannte,  maffengeübteren  Seinbe  gegenübet 
nicf)t  anfommen  laffen,  um  fo  meniger,  ba  injroifdjen  auc^  ba^  franjöfif^ 
batjerifd^e  §eer  feit  bem  30.  ©cptember  über  bie  ©n3  ^inau§  in  ber  St(^ 


i)  @o  f^reibt  ber  Äöntg  am  23.  ©cptember  an  @$mcttau  (^oßt  Äorref^ 
I,  352),  unb  bie  ©eric^te  im  Siener  Ärieg3mmtft.=2l.  beftatigen  e«. 
«)  5Tn  ©d^mettau,  ben  23.  (September;  $o!it  Äonefp.  I,  352. 


Gmcuter  äampf  um  SReifje.   $om  ßriegSfd&au^afce  ber  SCttiicrtcn.         263 

ang  auf  Sien  borrücfte,  oljne  bafc  bie  Königin  biefem  eine  Ijtnreitfjenbe 
Streitmacht  entgegenjufteßen  gehabt  Ijätte.  SBenn  SWeipperg  in  folc^er  Sage 
td}  3itrö(f}og  unb  ba8  einjige  £eer,  über  ba£  ßfterreidj  bamatö  berfügte,  für 
*  SRettung  2Bien£  auffparte,  mufjte  ba3  erHärtiä)  unb  natürlich  erfdjetnen. 

Hjatfäcfjlicf}  aber  ift  Steipperg,  efje  er  baju  fommen  fonnte,  fid)  Don  jenen 
taoeggrihtben  au$  ©djtefien  hinauftreiben  ju  laffen,  ju  feinem  Ütüdjuge 
pexamlafet  roorben  buxd)  ein  mit  bem  Könige  Don  Sßreufjen  gefdjloffeneS  ge« 
prittt*  Äbfommen,  beffen  ©enefiS  bann  im  3ufammenf)ange  ber  biptomati* 
ftat  Gatnpagne  ju  erjäfjten  fein  ttrirb. 


Siebente*  ÄajttteL 
3>a*  goq>*  be$  Surften  von  <gUt$art. 


SBir  fjabcn  nun  nod)  einen  ©lief  5U  werfen  auf  ba3  93cobad)tung3cot$ 
toelcfyeä  König  griebrid)  unter  bem  Kommanbo  be3  alten  Surften  bon  Änljatt 
in  ber  ÜKarf  auffteüte  in  ber  2lbfid)t,  Saufen  unb  ^annoöer  in  ©d>ad)  fß 
Ratten. 

2)a£felbe  Ijat  afferbingS  feinen  geinb  ju  feljen  befommen,  feinen  ©dj«| 
abjufeuern,  fein  93lut  ju  toergtefecn  ©etegenfjeit  gefjabt.  9?id)t8  befto  toenijj« 
Ijat  e3  feine  SRottc  gcfpielt  unb  feine  SBebeutung  gehabt;  fein  bfofeeS  Stofek 
fjat  eine  nid)t  geringe  SBirfung  geübt  unb  baju  beigetragen,  bie  politifd)e  £afc 
tung  ber  Sftadjbarn  5ßrcufeen§  ju  beftimmen.  (S£  fd)ien  angemeffen,  über  bie 
Sdjidfale  aud)  biefer  £eereSabteilung  im  3ufaromcn(jange  ber  miiitärif^a 
Greigniffe  ju  bertdjten,  roenngletd)  in  biefen  ©d)idfalcn  fid)  eigentlich  nur  Me 
roed)felnben  ^fjafen  ber  Unterrjanbtungen  abfpiegeln,  bie  in  bem  nädjjtai 
Sudje  eingetj'cnbcr  gefd)ilbert  roerbcu  füllen. 

9(I§  ber  alte  Surft  Seopolb  t>ou  ^effau,  untröftlid)  barüber,  baf$  er  ax 
bem  fdjtcfifcfjcn  gelbjugc  nidfjt  teilnehmen  fotte,  roieberfjotte  93efd)toerbe« 
barüber  bem  Könige  bortrug,  antwortete  biefer  iljm  ben  2.  Se^cmber  1740, 
er  bcrefjre  in  bem  Surften  ben  erfahrenen  (Senerat  biet  ju  fcfjr,  um  eine  ©e* 
tegen^eit  borübergeljen  $u  (äffen,  fid)  feinet  Stateä  ju  bebienen;  aber  bie  @p 
pebition,  bie  er  jefct  bortjabe,  fei  eigentlich  nur  eine  SJagatette,  eine  btofrf 
93efi£ergreifung.  „künftig  grül)jal)r  aber",  fäfjrt  er  fort,  „möchte  e3  jb* 
©rufte  fommen  unb  atöbann  metjr  auf  fid)  tjaben,  unb  ba  id)  überbem  ot 
Saufen  einen  DJadjbar  fjabe,  bor  beffen  Intentionen  id)  nidfjt  fieser  bin,  jß 
fann  id)  in  meiner  Stbmcfenfjeit  foldje  importante  3(uffidf)t  unb  in  affem  Söfe 
barauffotgenbc  ferieufere  Sjpebttton  tute  bie  je(jigc  feinem  Sefferen  a(3  3Jjrer 
®urd)laud)t  anvertrauen ;  allein  btefe  Gjpebition  referbiere  idf)  mir  alleine, 
auf  baft  bie  SBclt  nid)t  glaube,  ber  fiönig  in  ^Jreufsen  markiere  mit  ein« 
£ofmeifter  jufelbe."  x) 


1)  ^olitifdje  äorrefponbenj  griebridj  b.  <#r.  ed.  tfofer  I,  117.    3)ie  ©riefe  W 
„i»&  an  ben  alten  gürften  t>on  Xeffau  au«  ber  §ter  in  grage  fommenben  3^ 


Siebente«  Äopitd.  2)a«  <£orp$  bed  Surften  öon  &n$a(t.  255 

2er  gfürft  lieg  fid)  baburd)  einigermaßen  beruhigen,  unb  feine  Stntroort 

Hr6  burdjbliefen,  er  erwartete  nun,  mäfjrenb  ber  Sönig  im  gelbe  fei,  als 

befien  alter  ego  in  militärifdjen  fingen  mcnigftenS  fungieren  311  bürfen,  bod) 

iele^rt  iljn  ber  Äönig  eines  anbeut  mit  ben  SSorten:  „2>af$  id)  meine  übrige 

x  Sanbe  bfeibenbe  ^Regimenter  an  Gm.  Siebben  toermeifen  follte,  fold)e3 

*Hrben  £iefelben  leicht  ermeffen,  bafc  e8  fid)  nid)t  tfjun  laffen  toerbc,  inmafjen 

«Ä  bie  Sahir  unb  Strt  ber  Regierung  ju  erforbem  fcfyeint,  baß  alle  ^Regimenter 

SDto  allein  angenriefen  ftnb  unb  bleiben."  *) 

ter  Surft  madjte  feinem  SRifjPergnügen  burd)  eine  Jjeftige  ftritif  be$ 
ftanjen  Unternehmend  Suft,  unb  ber  Stönig  fjat  in  feineu  SWcmoiren  in 
f^orjen  31u£brütfen  ba3  bamalige  83crljalten  be£  alten  £eerfüf)rer$  djaraf* 
•ttijiert.  „2er  Surft  Pon  Slnfjalt",  fdjreibt  er,  „mar  roütcnb  barüber,  bajj 
«rtoeber  toon  bem  Stönige  juratc,  nod)  bei  ber  81u§füf)rung  jugejogen  roor* 
hm  mar.  Seine  Gigenltebe,  barüber  empört,  bemog  ifjn,  alle  llnglüdSfätte, 
Ire  ein  SRifantfjrop  unb  §t)pod)onber  fid)  erbeuten  fann,  öorljerjuDerfün* 
Ügen.  Gr  betrachtete  bie  faiferlidje  Slrmee  al§  feine  SBiegc  unb  fürchtete  meine 
Jladjtüergröfterung,  er  roarf  Sdjrerfen  unb  ftleinmut  in  alle  ©emüter,  er 
litte  midj  felbft  eingeflüstert,  märe  mein  Gntfdjluft  nid)t  mit  ber  boüften 
fetfdjiebenljeit  gefaxt  getoefen."  8) 

Ste  ber  Surft  einmal  bem  fiönig  felbft  feine  SBeforgniffe  auSfprad),  ant* 
»ortete  biefer  iljm:  „34  fjabe  Gm.  $!urd)laud)t  i^ren  ©rief  gefriedet  unb 
grjelpn,  mit  n>a£  bor  3nquietiibc  Sic  ben  betoorftefjcnben  9J?arfc^  meiner 
trappen  anfeljen,  id)  Ijoffe,  baß  Sie  fid)  barüber  beruhigen  merben  unb 
Warten  mit  ©ebutb,  ju  \va$  idj  Sie  äftimiere,  id)  fjabe  meine  £i3pofttion$ 
•fle  gemacht  unb  toerben  Gm.  S)urd)laud)t  fdjon  jeitig  genug  erfahren,  xva$ 
ty  befohlen  Ijabe,  otjnc  fid)  meiter  barum  ju  inquietieren,  inbemc  Üttid)t£  ber> 
§effen,  nod)  öerfäumt  ift."  8) 

Jfnbeffen  gehören  biefe  äRijftelligfeiten  bodj  nur  ber  allererftcn  3cit  be$ 
Jfriegeö  an  4).  S)er  alte  gürft  erhielt  balb  ©elcgenfjcit,  ju  erfahren,  baf$  ber 
Äönig  im  Grnfte  gefdjriebcn  fjattc,  er  roerbe  fid)  allezeit  gerne  feines  9tate£  be* 
Menen  6);  üom  erften  Slnfange  beS  gelb^uge»  au  f treibt  Sncbrid)  bem  Surften, 
«nierridjtet  il)n  cingcfjcnb  öon  bem  Staube  ber  ftricgSercigniffe,  fragt  iftn 
bireft  um  9lat  unb  $cigt  bei  öerfc^iebenen  ©clegen^citen,  ba§  er  ber  3(nfid)t 
bed  erfahrenen  Selb^lerm  Ginflufe  auf  feine  Gntfdjliefiungen  einräumt.    91uc^ 


t 


}  fab  M  auf  einen  (^ier  unter  ben  Beilagen  mitgeteilten)  im  Jln^ange  ju  Orlic^d 
Ocf^.  ber  f$lef.  Äriege  I,  unb  jum  £eil  auc^  in  ber  ernannten  politifaen  Äorre* 
groben?  aogebradt.  2)a6  ber  3tt>eite  angeblich  biet  noc^  in  53etrac^t  fommenbe  ©rief 
MsC^reiben  bcSÄwrig*  an  ben  fiütfttn  ift,  fonbern  nur  Stbfc^rift  cineö  jener  toom 
Mnige  \dbft  ixrfafeten  ÄriegÄberic^te,  toelcbe  S)roftfen  im  3Wt(itär « SSoc^enblarte  ton 
1878  toctöffottli^t  ^at,  ip  fc^on  oben  @.  209,  «nm.  5  bemertt  »orben. 

i)  ©en  11.  3)e|ember;  ebb.  6.  135. 

«)  ©o  in  ber  »earbeituna  t?on  1746  ed.  $oSner,  ©.  217.  2)ie  fpatere  9*e= 
baftion  Ocuvr.  II,  58  betaitttert  bann  noc^  näber  bie  ^erpfitebtungen ,  roet^e  ber 
Sürfl  gegen  ben  !aiferlic$en  Jpof  gehabt. 

»)  Xm  24.  9?otoember  1740;  ^olit.  Äorrefp.  I,  111. 

*)  3)er  ÄSnig  giebt  in  ber  angeführten  «Stelle  feiner  SDtemoiren  bie  f^lec^ten 
frop^ejriungen  be0  gürten  al«  ein  SWotto  an ,  »e8^a(6  er  e«  für  nötig  gebalten 
Babe,  an  feine  DffUiere  beim  »u«marf(^  einige  ermutigenbe  Sorte  3U  rieten. 

«)  3«  bem  Abreiben  bom  11.  Xqember;  ^ßoiit  Äorrefp.  I,  1S5. 


256 


B  $urt.     Siebentes  >: 


erfuhr  ber  Surft  feht  batb,  für  lueldjcu  befoubereu  ^mcd  bei  Sfrn 
luabrtefteu  feinet  ©eneräle  aufgefpart  Ijatte.    Öegen  (£*nbe  b>  . 
berichteten  bie  preujnfdjen  ©efanbten  in  ©im,  ir>ie  man  Don  j 
bort  gegen  jcbe  v^eritaubiguug  mit  $rat$en  arbeitete,  unb  boft  jiotf 
Steuer  unb  Stattetet  $ofe  bereite  ein  ©unb  gefc^lüffeu  fei 
fd^veibt  ber  KOtttg,  ber  fd)on  uorfjer  unter  bem  23.  le^ember  In 
Don  Shtljalt  aufgetragen  ijnttc,  über  bic  angcbltcöen  SHiifitmgeu  I 
Erhmbigungen  einrieben  l),  bem  leiteten  unter  bem  9.  ^anuai 
je&t  erlenncn,  tpetdjeS  bie  mabre  Urfadje  gemefen,  baji  er  Um  für  bi 
tiod)  .yirürfgebalten.     „3dj  n?itt  &tt>ar  iu>d>  §ttt  ßeit  nidjt  glauben,  bi 
Jraftat  juufrfjcn  bem  »uieiuTijcfien  unb  fäd)ftjd)en  ©t»fc  tu  bermafcen  üb 
fiftenj  gebieben,  fltt  int  obennelbtcm  Scripte  *)  angeführt  roerben  tupltcn 
e8  aber  boefj  nötig  ift,  bei  Jo  beüfateu  fiüiijunftureii  feine  SRefurefi  in 
ju  nehmen,  oft  habe  fitp.  Siebben  bierburtf)  erfudjeu  luoüen,  eim 
formieren,  uieldiergeftatt  mau  allen  fall*  ein  Korpä  tum  24,000  Wtoam 
bringen  unb  uLHigeufall*  bomii  in  Sachen  geben  fonuc,  beuor  feiger 
feine  bojen  Intentionen  in  ba*  SBerf  ju  fefcen  juftanbe  fommi 
füll  überlegen,  wie  mau  ben  Sfldjfen  meiie  tljuu  unb  uerhiuberu  fonne, 
fie  Kemontepferbe  betomnicu,  ood)  alles  in  tiefftem  ßtebeinmt 

i   Surft  fanbte  eine  au$füf)rlid)e  Siäpüfition   für  ein  Linie 
gegen  3ad)fen,  aber  ber  Mönig  jujeifeltc  immer  nod),  ob  baS  ötte 
fad)fifdje  ©ünbnifi  uuitlid)  bereite  fertig,  unb  ob  nidjt  bns  Okrüdjt  bafci 
tum  bem  RNcME  $of  iiiisgcfpveugt  toorben  fei,  iniD  ertlarte  bec 
beitfeu  gu  tragen,  „rntber  fobfyd  .Umbau«  uurflidjc  SWcfures  ju  neunten" 
bielt  iui)  aber  tun,  yam  Srütijaljr  bei  ©erlin  ein  ^eobadjtung^cpi 
famincln,  anleimt  id)  genug,  um  bem  fad}fijd)eu  ,£u'ere,  ba%  er  am  bodjftal 
17  SJataillonc  unb  26  §<$ftabronen  anfdjlug,  gewmtjfen  )u  fein,     Tie  fc 
angeriebenen  {Regimenter   batte  er  bereit*  bestimmt  *).     Ter  $efanbtt 
Treiben  erhielt  Befehl,  forgfciltig  aufjupaffen  unb  über  etu  tunga 

unb  nameutlid)  bat  anlegen  bon  SRagajinen  fofort  311  beruhten 

Ter  Surft  \mx  beorbett  toorben,  in  ber  ;>it,  wo  bei  utl 

Selbe   nad)  Betfbi  JtrtftÄefeea   tuoÜte,  guni  4,  Februar  luui  lUtagbehl 
bei übcr,\uf oiuineu  G)t  unD  in  Honjcren^eu  jroifdjcn  ihm  unb  feinem  f^mgltcb« 
^lerru  tuarb  RS^etei  über  bie  eucntueUe  Üuramuieu;iebnug  be^  Üotpl  t>a 
abrebcL     Salfdbe  gewann  jetu  nod)  nad)  einer  anbeten  Seite  \)m  *3fbca» 
tuug.    Sic  Rad^tfa^t  von  bei  SRo&Hmatymg  ber  bünift^en  unb 
Bofttrwppen  tinglanbe  batte  Minüg  griebric^  beunrubtgt,  imb 
fligjEifdbcsi  ©efanbtcn  be^batb  Bor$attungen  gemalt     Unt  fo  mebr  glaub 
bieier  bie  fd)ueK  Verbreitete  Madjridjt  uon  ber  bealn"id)tigten  ^luffttUimg 
DbfettatiottfCOl^B  bamit  in  ^iijammenbaug  bringen  unb  atä  eine  gegen  j^an* 
iiüücr  gerichtete  SKaftreget  aujelieu  ^u  muffen,     (ix  beeilte  fict)r  bic 


(lottere  au$  Sien  t>om  8.  3anuai 

fodt  *orreft>.  If  174, 

2>en  93  1741 ;  cht.  ©,  184, 

*bb.  @.  185. 

Örief  toom  18.  Januar;  bei  Oiltcb,  9ef4. 


bec  f*l<J.  Itricge  It  30L 


" 


Dt*>« 


ȟn 


feinen  tKegimentem  tüd)tig  ju  ererbteren  unb  au  ber  i^euorgauifation  ber 
oflerie,  mcldje  bet  König  feit  iUVlltinn  betrieb,  fidj  eifrig  ju  beteiligen, 
Jxfdjäfiigung,  bereu  (rintiuiigieit  einmal  (Stnfang  Kai)  burdj  ben  mefjr; 
ßgtgen  $?cfntfj  beT  beibeu  örüber  bc§  ßötttßi,  bei  fßrtnßeu  fteiuridi  unb 
Jerfrinonb,  unterbrochen  mnrb.  Sie  ^eiirtitigung  be£  Seigere  muftte  tytatt 
trfafc  bieten  für  ben  fctylefiidjen  S^i^g,  bon  bem  tfjx  trüber  fie  ju  üjrern 
jrofrctn  löebauern  fernhielt.  Ter  alte  Surft  betniifjtc  fid),  burd)  SÜimütoer 
intb  9{etnien  tfjnen  Unterr/altimg  p  bereiten,  unb  erregte  U>tc  aufrtefotige  viJe- 

Ifceomg 
3?c>n  fäd)fifd?er  Seite  geigte  rann  fidj  fo  freuuMidj,  bafc,  aii  £.s&  in  jener 
tniu]  tum  Sßatoi  einmal  eine  Tnuvpcureuue  unweit  Turgau  abhielt, 
feine  Cbttttamg  ,  iere  notu  9lnt)altfcfjcn  ©cere  berjetben  beimolmeu 

ten,  welche  natürlich   in  bolieiu  auftrage  bie  (Selegeitljeü  eifrig  KOtifyk 
sten,  fictp  unter  ben  frembeu  Truppen  möglidjft  umjnfebcn  *)* 
Tic  ©efafyr  eine*  Singriffes  uonfeiten  AauuouevS  ober  Sadjfeuä  fd)ien 
al*  fe  fern  jn  liegen,  bnft  ^obetoitt  iu  ba  ;ieit,  too  Möiiig  Sriebridj  fidj 
hatte,  mit  mauheidi  ab^ufd, liefen  unb  (ihiglnub --Jpmmciwer  burd) 
op|P6(tc  greunblidifeit  mößlidjft  lange  barüber  gn  täufdpa  fid)  bemiil)te, 
(einimg  auSfprad),  „biirdj  nichts  tonnten  ,bie  SIrgirffc"  mir  (fanter  ge* 
werben,  ai§  roenn  man  ba£  ^eer  $lnl)aÜ£  fantonieren  iiefte,  b.  I).  tu 
auäetnanbeilegte,  „mil  man  bann  glauben  wirb,  öaft  mir  friebfertig 
werben  wie  imc  Bildner".     Tarauf  entfdjeibet  ber  Ä'önig  unter  bem 
„Wut,  bie  Orbre  ift  fdjon  ergangen»  baß  bie  bortige  ftaballerie  tmx* 

W  *). 
©rfreut  berichten  bic<Sefanbten  tum  ber  lUbfidjt  be*  fionigä,  baiÖitttiner 
oiif^ulüfcn,  nad)t,aufe,  bev  fjaunitoerfrfje  am  4.  ^uni,  ber  fädrfifdp 

1  *)• 
SJfltb  aber  mußten  bie  guten  9tochrid)ien  reuociert  werben.  93on  ber 
itg  bc#  ^ut)altfd)eu  C£ar^  fei  feine  Stehe  incfyr,  berid]teten  (ftibe  Sind 
löDerfcfym  (Scjanbteu  au*  Treiben  nnb  Söreslnu *).  Suf  ba*  Trnngen 
idjifdjen  ©efanbten,  unb  nadjbem  bn£  ©ünbniö  ^ranireid)^  unb 
betnnnt  geumrben  rDttr,  glaubte  man  bvd)  uneber  ejtgüfrfjcrfeü^ 
iegerifdje  3)taftregeln  iu>rnelnneu  gl  muffen,  um  \ß  metirr  ba  Don  ben 
ba£  ^Jartameut  bei  Sthitgin  tuui  Ungarn  bemiUigten  "Subfibien  ffonig 
rg  einen  anfe|nlia^en  Seil  fief»  aupeigneu  benbfi^tigte.  Öeorg  lieft  e# 
preußifc^cn  ,^ofe  anzeigen,  er  fccaöfidjtigtc  einen  3:eil  feiner  Irupoen 
jifammen^^ie^enf  auc^  bie  in  eugliferjem  Solbc  ftetjenbeu  Tauen  Ijeran,^- 
*orbcm.  ö^ne  bomit  feboa^  irgenbetma^  grinbfrfigeö  gegen  ^reuftcu  }U  beab^ 
i^tigcn.  «uc^  nad)  Treiben  mürbe  Ittfmifl  ein  f)öl)erer  Cfft^ier,  Jlten,  ge* 
gemetnfatnem  .fsaubein  einjuloben.  Ter  ^Jrin§  bou  Dranien, 
idnig©eorg§  S^miegerfo^n,  fcfjrteb  bamal^  (m  einen  C)oUnubiiiben  @encra[. 


I)  ««geführt  fett  @  Aöntnö,  2)ie  trftm  $af?xt  griebri*  bt«  ®r-  e-  ^    Xlc 
Jettfeffnmmung  au»  C^euber  a.  a.  O.,  S.  109. 
>Ingefü^rt  bei  S^oning  a.  a.  O-,  ®.  84. 
«i  ^clit  Äonref^.  I,  255. 

MiM  ;u  ^annowr  nnb  !J)r^ben.  rtoÄ  M         ^^^^ 

ä)  8en  bauaWcH  hm  25.3imi;  64toi$tlt,  ben  28*™)  §t^. *vi %w«v<nu. 


258  $ritte*  $u$.   Siebented  ÄopiteJ. 

toottem  äßarfdfje"  (nämlid}  nad}  bem  Säger),  fdjrieb  am  28.2Rärj  her  engfifdje 
©efanbte  *).  ©ein  Sßlan  war,  ben  gclbjug  mit  einem  ^anbftrridj  auf  b« 
geftung  SBittenberg  5U  beginnen,  bamit  nidjt  bei  einem  33orrücfen  gegen  bie 
©aale  fjin  bie  SanbeStjauptftabt  allju  exponiert  erfreute.  SWit  14  Sataft 
Ionen  *)  rüdfte  er  am  2.  Slpril  in  ba§  Sager  oon  ®öttin  ein,  füblid}  ton 
SBranbenburg,  bie  SSorpoften  natje  ber  fäd)fifd)en  ®renje.  3n  wenigen  Zaga 
mudjS  ba§  $eer  auf  28  SJatailtone  unb  42  ©djwabronen  8)  mit  14  bretpfi* 
bigen,  14  fedjSpfünbigen  Kanonen  unb  2  $aubifcen  4),  alfo  tljatfäcljlidj  eöw 
20,000  SKann  Infanterie  unb  etwas  über  6000  äRann  Äatoatferie. 

3m  übrigen  aber  fjatten  bie  legten  Reifungen  öomÄönige  bieKudftc^ta, 
Wirftid}  jum  Kampfe  ju  fommen,  ttrieber  weiter  (jinau8gefd)oben.  ©uuwl 
Wollte  ber  Sönig  erft  abwarten,  bi§  alle  ju  bem  2lnt)altfd}en  KorpS  geljöriga 
{Regimenter  beifammen  wären,  bann  aber  aud)  fidj  erft  überjeugen,  ob  ben 
mirflidj  SJuglanb  mit  iljm  brechen  unb  aud^  £annooer,  ba£  jidj  big  jefct  tw$ 
ftttte  behalte,  gegen  iljn  marfdjieren  wolle.  Ser  Surft,  fjofft  ber  fffaig, 
werbe  unter  allen  Umftänben  SBittenberg  Ijaben  unb  mit  ben  <5ad)fen  fettig 
fein,  efje  bie  Hannoveraner  tjeran  feien  ß). 

Stuf  ben  fädfjfifdjen  £of  madjte  e3  natürlich  einen  nidf)t  geringen  fS» 
brudf,  ba£  #eer  beS  Surften  fo  nalje  ber  ©rense  fid}  auffteHen  ju  feigen.  U» 
mittelbar  nad)  bem  18.  Slpril,  erjagte  man  fidj,  Werbe  ber  Surft  in  @a($fa 
einrücfen  unb  bie  Seipjiger  3Keffc  ruinieren  6) ;  man  wollte  wiffen,  bereiif 
tjricbridj  SBiltyclm  I.  Ijabe  biefe  ©tabt  toom  ©rbboben  vertilgen  wollen,  to& 
fie  bem  preuftifdjen  £anbel3plafce  granffurt  a.  D.  f 0  feljr  ©d&aben  jufüge  ^ 
SRit  ben  eigenen  Lüftungen,  ben  brei  Sägern,  meldje  mau  jWtfc^cn  firipgi 
unb  Jorgau  51s  errieten  gebaute  8),  ben  2lnftaltcn  }ur  SSertcibignng  be$  6fr 
übergangen  fam  man  nur  langfam  borwärtö,  unb  ber  6000  äRann,  toeWJe 
man  auf  ©runb  ber  alten  SBunbeSbcrträge  bon  ipannober  reffamierte,  fü$Üe 
man  fidj  wenig  fidjer  9).  SWatürlidf)  war  man  eifrig  bemüht,  bie  beften  Se* 
finuungen  gegen  Preußen  5U  berfidjern,  bie  Slrmec  fjabe  man  nur  be$$ott 
ergänzt,  weil  ber  ffönig  nad)  ber  Scipjigcr  Sfteffc  eine  grofce  SRetoue  galten 
wolle10).  ?ludf)  richtete  Jtönig  Sluguft  ein  ^anbfdfjretbcn  an  griebridj,  m 
weldjem  er  barauf  aufmerffam  machte,  baß  bie  preufjifdjen  §ufaren  fo  gar 
naf)c  ber  fätf)fifd)en  ©renjc  lägen,  baß  Verlegungen  berjelben  leicht  öorfommei 
tonnten,  gegen  welche  er  33orfe(jruugen  ju  treffen  bat11),  worauf  berSömg 


1)  ffonboner  Record  office. 

2)  (Sc^öning,  $ie  fünf  erften  3a$re  griebric§  b.  ©r.,  @.  72.  $riebri(6  gkfii 
in  ber  älteren  ^Bearbeitung  feiner  „  Hist.  de  mon  temps ",  p.  221  bie  Statte  bei 
(SorfeS  in  runber  (Summe  auf  30  ©ataittone  unb  40  ®c§n>abronen  an, 

3)  Güte  ©pejifrtation  berfelben  in  (Seuberö  Slufeetdjnungen  a.  a.  0.,  @.  80. 
*)  (S6b.  @.  103. 

5)  Sin  ben  gürten,  ben  26.  2ttär$;  $oltt.  Äorrefp.  L  325. 
«)  53eric6t  be«  ^annöterfefeen  öefanbten  t>on  bem  ©ufd^c  au«  3)re«b<n  tm 
13.  April;  8t.=2l.  ju  #annot>er. 

7)  ©erit^t  beö  englifc^en  ©efanbten  ^illier«  au«  2)re«ben  toom  19.  SDWrj;  So»* 
boner  Record  office,  Poland. 

8)  Xerfelbe,  ben  5.  Slprit. 

ö)  S?om  15.  Slpril  tariert  bie  cffijictlc  ^cquifttion;  @t.*Ä.  ju  ^anno»ex. 
10)  Stngefü^rt  bei  £rot)fen  V,  1.  8.  231. 
«)  SlnfüBrungen  au«  ^obetüiW  «ertc^t  toom  16.  Slpril;  $olit  Äonefp.  I,  229. 


$o9  gorpe  be*  gürfien  fcon  Anwalt.  268 

not  beforgete,  cd  märe  bocoubrieret  morben,  mithin  befürchtete,  id)  mürbe 
•u  red)tmafjige$  Sßräbenire  fpielen.  SRan  fudjt  feinen  hinter  ber  Sfjüre, 
nm  fyabt  benn  bafjinter  gefterfet.  2Ran  ^onble  aber  nur  reblidj,  al$  id)  e£ 
9  Üjun  intentionieret  bin,  fo  mirb  feiner  ma3  ju  beforgen  Ijaben.  Dieu  et 
ton  droit     $)iefe3  follet  ifjr  ifjm  jagen."  A) 

3>er  gürft  ljatte  auf  be3  Sönigä  SBunfdf)  einen  Operationäptan  für  einen 
tentuetten  gelbjug  gegen  #annober  entmorfen,  auc!)  ben  Äönig  bringenb  5U 
teer  S)efid)tigung  be3  SagerS  eingraben,  griebrid)  bebauert  unter  bem 
13.  3«Mr  ju  bem  festeren  für  jefct  feine  3eit  finben  ju  tonnen,  unb  erachtet 
iqugHd)  beS  erfteren,  „bafe  bie  ©adjen  eine  anbere  gace  befommen  Ratten 
ntb  ber  l)annöberfcf)e  £of  nodj  mofjl  ©ebenfen  (jaben  bürfte,  gegen  mid) 
VfcaÜid)  etmaS  geinbfelige3  ju  tentieren"  *). 

S>er  Äönig  urteilte  richtig,  ©eneralmajor  3>lten  Ijatte  am  l.Stuguft  ganj 
ufterridjteter  ©ad}e  au$  ©reiben  abreifen  muffen;  moljl  Ijatte  man  $ioi* 
jdjen  iljm  unb  fäd}fifd)en  Dfpjieren  einen  Stieg§ptan  berabrebet,  bei  meinem 
Dueblinburg  als  33ercinigung3punft  ber  beiberfeitigen  £ecrc  in  §lu£fid)t  ge* 
«raunen  mar,  bodj  täufdjte  er  fid}  fetbft  nidjt  barüber,  baß  berfclbe  fdfnoerlid) 
je  jur  StuSfüfjrung  fommen  merbe 9). 

£a3  $eer  be3  gürften  bon  9tn!jalt  blieb  aber  at3  SBamung  bornefjmlid) 
für  (xmnoüer  ftefjen,  unb  e$  mag  an  jene  ftolje  Slugerung  erinnert  werben, 
wü  melier  ftönig  griebrid)  am  7.  2luguft  ben  breiften  SRobinfon  abfertigte, 
fltt  biefer  bon  einem  möglichen  fernblieben  auftreten  ©nglanbd  fprad):  „£err, 
khe  5)roljung,  ber  SBnig  bon  (Snglanb  ift  mein  greunb ;  märe  er  cd  aber 
ityt,  fo  mürbe  ber  gürft  bon  Stnfjalt  für  bog  SBeitere  forgen." 

8u£  bem  ©riefmedjfcl  be3  Sönigä  mit  bem  alten  gürften  ge^t  beutlid) 
fabor,  bafc  ber  festere  e3  ganj  befonberä  auf  bie  ©adjfen  aOgefetjen  f)atte 
üb  cm  liebften  gerabe  benen  suleibc  gegangen  märe,  unb  baft  ber  Äönig 
tenrtige  3beeen  ju  befämpfen  für  nötig  finbet.  ©djon  in  bem  ©riefe  Dom 
23.  3uli  Ijebt  ber  Äönig  bem  gürften  gegenüber  fjerbor,  in  mie  obligeanter 
Seife  bie  fädjftfd&en  SBefjörben  einige  £ufaren,  bie  man  in  lorgau  gefangen 
gmommen,  jurücfgcfc^tdEt  Ratten,  unb  beauftragt  benfelben,  jit  berfidjern,  baß 
bec  ftönig  in  allen  gälten  gleite  attention  für  gebauten  §of  fjaben  merbe  4). 
Unter  bem  6.  äuguft  fd)rcibt  er  bann,  mag  bie  bon  ben  gürften  in  ©rfaljrung 
fbtadftt  befdjleunigte  älnfertigung  öon  ©tiefein  für  bie  fädjfifcfje  5lrmee  an* 
Aig^  fo  glaube  er  nidjt,  bag  bie  Saufen  baburef)  mc^r  intenbierten,  „at$ 
fre  ftüöallerie  juftanbe  ju  bringen"  6). 

©alb  barauf  fe|jt  er  in  einem  meiteren  ©riefe  im  größten  Öefjeimniffe 
«Äeinanber,  baß  man  9ln3fid)t  fyabt,  ©ac^fen  merbe  fidj  bod^  auf  ©eiten  ber 
Segnet  Dfterreidjä  rangieren  8),  unb  öerfi^ert  einige  2age  fpätcr  bem  gürften 
loptto:  „9Kit  ben  Saufen  merben  unb  fönnen  ©ie  nic^tg  ju  tfnm  friegen, 
&  fönnte  aber  mol)l  fommen,  baß  bie  gran^ofen  auf  bie  $annoüerauer  an* 


i)  2)«  12.  3ult;  ^olit.  Äorrefp.  1,  268. 

t)  <g*b.  e.  283. 

*)  ©trifte  Stten«  im  $annöt>erf$en  Ärc^iö. 

*)  ^otit.  Äonefp.  I,  284. 

»)  Öbb.  6.  296. 

«)  Xm  24.  «uaufl;  ebb.  @.  SOS. 


264 


Dritte*  8u<$.   (Siebente*  ÄaptteL 


rüffteu,  unb  ba%  jgftt  Turd)(auct>t  Don  unferfeitS  otebann  nacö  JpcKitrta] 
marinieren  niüfitcn,  atgbann  fie  ficfj  mobl  bamnirtö  meifrenteil* 
fya&en,  iwb  ttmrbe  roofjl  fotdfenfatf§  ba£  fiannoüerfdje  Irefm 
nor  bie  3raii$ofen  ba£  grofite  Cbjeft  fein/'  M 

Tiefer  eigenfiiiubig  gcidtriebene  ikicf  mar  im  ganzen  in  fo  bcr^lid 
jtidjcm  Jone  abgefani,  bau  bcr  alte  Surft,  gerührt,  ftdi  $u  cüoafc 
ttad  er  fetten  unb  nttgtta  tfjat.     (fr  ergriff  nämlict)  feibft  bic  Ureter 
fdjrieb  cigetiEjäubig  ad)t  gau.\c  Seiten  nieber,   mii   beren  Öhr 
ftönigä  fiabinettSrat  GHdjei,  ber  einige,  ber  ben  aofonbei  dnr 

fce$  alten  6emt  gemadjfcn  mar,  mcljr  9tot  fjatte,  al£  je  mit  einer 
Depeföe  *). 

Ter  Surft  fdjlug  bor,  ber  König  möge,  uadjbem  er  ^{eippee^  bin 
gebemütigt  fjübe,  icfrt  bie  Cperatioucn  gegen  £ari)fcn  ober  £>amunxr 
in  bie  Jpattbe  nehmen ;  bMoA  tuorauf  einstigeren  alkrbiugg  bern 
bem  Damaligen  Siiigenbticfc  fetjr  fern  gelegen  fiabeti  mürbe. 

Übrigen»  fufjr  ber  alte  Sclbfjcrr,  ber  fo  ieid)i  nicfyt  oon  einer  ei 
faßten  3bee  abzubringen  mar,  fort,  gan$  befonberf  bic  ©adjjen  f 
bem  Öomc  $u  begatten  unb  fanbte  gegen  Cfnbe  i'higuft  einen  j 
ben  Äittntetfter  b.  iöor<f,  an  ben  pmifjifd)en  C^cfnnbtcn  in  Treiben 
mou,  um  über  bie  polttvfrip  Gattung  Sactjjeu*  (ftluubtgungcn 
Simnum,  in  fidjtlifber  Gerieften Ijcit  burdj  eine  fo  tueuig  biplomarifäe  i 
lidK  Slnfragc  in  fo  Ijeifter  Angelegenheit,  jdjricb  bem  Surften  eti 
abgewogene  Sorte,  uemtieb  eä  aber,  mit  beut  iHimneiftcr  itgcubtt 
gadic  )U  fpredjeu.    9US  bcr  Röntg  itodjmalä  oon  ber  &<ufye  erfuhr, 
er  gan$  turj:    „£>at  redit  gctfyan,  fall  fiä)  aber  nicfyt  mettcr  bamä 
Heren.4'  *) 

SMitte  ?(uguft  hatte  bcr  3»H"t  einen  S5Jcd>fel  feiner  CuüTttert  fwr  i 
roenbig  erftttrt,  ba  toerfdjiebcne  ttranfbeiten,  üomctnnlid)  l)i^igr^  unb 
gieber,  immer  mcljr  um  fid)  griffen  unb  fo  $uual)men,  baft  in  einem 
2648fttanfc  gc,»>äf)Ü  mürben,  oon  oeneu  209  in  jenem  3ttonate  ftaxfcen; 
feine  Strftte,  bic  "Sicgimeut*  Julbidiecrcr,  \)at  ber  J>iivft  fetnr  ftu  flauen,  bi*  aij 
2  taugten  fic  in*gejamt  nickte  4).     Gfr  Ijatte  erflärt,  fidj  in  bie  ÖVgcttb  im 

Wflgar*4  fetten  |S  umtten,  unb  ba  ber  Äönig  febr  erflädic^erioeTfe  baM 
an  bie  ©tabt  öhröningen  (ön  bcr  Öobe  im  gurftentum  .^albcrftabt)  batfate  *l 
fo  trug  er  ^Bebcnfen,  ba^u  feine  3'iftinwnuitg  ,^u  geben,  ba  bie  9kn>f$U!af|  I 
2lrmee  fonft  bei  ben  vJJadibaru  neuen  s2llarm  erregen  unb  belegen  beü 
mürbe,  ^ftdj  allcrbaub  iutcubierenbe  ^Ibfidjten  baburd)  in  bie  Sliipfr  \\i  (cfA 
Taft  fettige  bor  (?m.  Siebbeu  unb  SDero  unterbabeubeu  Hrmee  tu  alicrbasl 
fiirdtterlia>eu  (^ebnufen  ftelteu,  ift  mir  befanitt;  meine  ^obtiatrt  unb  \ 
^suiivtiie  erforbert,  aud)  biefclbeu  de  bonne  muntre  baruniei 


€t-E 


M  $fit  28.  Äugufi;  ^olit.  Äorrefp*  I,  312. 

t)  84>önin9  a.  a.  C,  (S.  8<i 

l)  ^eitd?t  Ämmon«  üora  2,  ©cptcmb«  unb2KauimaU  trtÄcntpl»  I 

Q  Ängdü^n  fret  @ (fp ön  t  n  g  t  ^tt  er^en  fünf  3übre  b*r  Äfgienrng  r^nettw^  tu fe, 

fti  5*  befenne,  t?on  bewfetbni  JRifewrjianbniffc  aufgtaaiiMi  ot  km  v 
Äbbtudf  hffe«  «bf4>uutf*:  9?aicft  ÄrAiö  tut  fö^f.  (*#n 


Xai  tan*  bc*  gfirftttt  »an  Sliu^u. 


261 


nentem  tüctjtig  jn  ereiferen  unb  nn  ber  92etinrg<miffltiitti  ber 
[)c  bei  ttünig  jdt  SDtaÖtnty  betrieb,  fict>  eifrig  ju  beteiligen, 
:  iJcfdjaftiguug,  bereu  Eintönißlcit  einmal  (tfafang  9Jcai)  biird)  ben  nteftr= 
turf)  bei  betten  Orabet  be£  Stomg*,  ber  Üßrinjen  Jpcüirict)  unb 
ttitterlirodjcii  tnarb.     Tic  syefidjtigimg  bei  Sägern  mufete  iöiucn 
Iriöf  bieten  für  ben  jtfjlejiicfteu  ßdbjUfl,  bau  bem  iljr  trüber  fie  \u  ihrem 
Bebauern  fernhielt.     Ter  alte  mirft  bemühte  fidj,  burd)  SManÖtocr 
ihnen  Unterhaftimg  }U  bereiten,  imb  erregte  tl>rc  aufrichtige  3$e? 

■  1 1 d)cr  Seite  geigte  man  fiefj  fö  freunbüdj,  b*$,  a!3  |,89.  in  jener 

mmol  eine  Srur*penreüue  lunueit  lorgau  abhielt, 

^bung  28  Cffijierc  tunn  ?tnl)aitfc()cn  ©eere  berjelben  beiwohnen 

roeldjc  natürlich   in  hohem  Suffrage  bie  ©clcgenljeit  eifrig  toafp 

ffrf»  unter  ben  fremben  Truppen  möglitfift  umjufei}cn  % 

Angriffe*  luuifetten  $tmübK@  ober  Sadjfeu*  jdjien 

Fem  gu  Hegen,  baß  ißobetoilä  in  ber  ßeii,  kno  Honig  Sriebtict)  fidj 

eben  ril  Aranheid)  ab^ufctjliefjcn  unb  tfrigliiub-,v>fluniiUcr  burd) 

rltr  tftcunblirbreit  mbgliehft  fange  barüber  ju  täufdjen  firf}  bemül)te, 

irart),  „burd)  nichts  tonnten  „bic  Strgtrffe*  roirffamer  ge* 

Derben,  al*  roenn  man  bn*  <pecr  Slnfjaltö  fanimiicren  tiefte,  b.  |,  ht 

I  oitfcaumbcrlegtc,  „weil  man  bann  glauben  mirb,  baf]  mir  friebferrtg 

Hrie  bie  l'amntcr",     Tnrauf  entleibet  ber  Möiiig  unter  bem 

,©tit,  bie  Orbtt  ift  fdjon  ergangen«  bafj  bie  bärtige  Mballerie  lau- 

'  *)♦ 
föfrrut  berieten  bteöefnubien  imn  ber  Slbfidjt  bee  fibmg§,  ba*©üttiner 
feu,  nadjljauje,  ber  tjaunöüerfrfje  am  4.  "vimt,  ber  järfjfifcfye 

&  aber  mufften  bie  guisn  sA\ubrid|teu  reboriert  werben.    SJon  ber 

ag  bed  ftiiljaltfctjen  (iinps  fei  feine  (Rebe  mehr,  üeridjteten  (Jnbc  SJfflrf 

Int*  abtrieben  ©efanbteti  oeu  unb  BreÜrm  *).  Bttf  \*§  Irangeu 

eidnfdjen  ßkfaubtcu,  unb  uadjbeni  bas  BtebnU  Sranftcich*  unb 

Mannt  gemorben  mar,  glaubte  man   bod)   tiucbcr  engtijd)erfeit$ 

he  SRafercgctn  bomeljmen  ,\u  muffen,  nm  fo  mehr,  ba  bon  ben 

Parlament  ber  ftimigin  bon  Ungarn  bewilligten  Subftbicu  Mtfuig 

raten  anfefjnlicfyen  Icil  fid>  anzueignen  ueabfirfjtigte.    ©corg  tiefe  & 

tRfittrf^en  ^ofr  anjrigen,  er  beabftd)tigtc  einen  Seil  feiner  Truppen 

)en,  ouef)  bie  in  ettgfiföem  Solbe  ftctjcubcn  Dänen  tyroaaxjfr 

Damit  jeboc^  irgenberttjaö  geinbfetigeö  gegen  Sßrcnfecn  ^u  beafc 

ftne^  nach  Treiben  mürbe  Anfang  ein  höherer  Cffi^ier,  jiten,  ge- 

i  jn  gemetnfamem  Jpanbein  einptaben.     Ski  S|Jrtnj  bon  Cranien, 

|  OesrgS  SdjmtegexfD^n,  feffrieb  bamat^  an  einen  ^ollänbtfdjcn  ©encral, 


')  «ngefü^rt  6<t  6  Aoninfl,  Die  efflm  3ü^re  griebria?  tt*  @r.,  6.  63.    Xic 

gl  au»  @cubfr  a.  a.  D.,  6.  109. 
*rt  bei  e^oning  a.  a.  C.f  6.  84. 
Äorrefp.  I, 
!  ftt  $atntot*r  unt  Xrceben. 
$tn  bfm©uf^ef  ben  25,  3mü;  @c6mtc^elt#  ben  28An»;  ©t*M.  m  $annoü«. 


Xnttcft  üöucfc.    Siebente*  ktyittl 


S8rüt)(  tjatte  ein  uocti  jdjmercr  miegenbed  Wrgumcnt  im  9üut|otte,  a  w& 
fidierte,  Oeffeidie  babc  in  Sranffurt  bem  fäcfjfifdj'Cn  $efaubtei  nmn 

Saufen  einen  SDtasm  .öanmwcr  ju^ilfe  fenbc,  werbe  bcr  Surft  oon  &nbalt 
jofort  üt  Saufen  einifltot    Dü8  jal}  crnft  au3;  itatürüd)  beeilte  man  [i 
ßve&tau  interpellieren  ju  laffen;  SßobetmU  meinte  Dorfic^tig.  er  zweifle,  boi 
bev  Honig  bem  SKarfdjafl  füllte  getrieben  haben,  h?aÖ  er  in  einem  fünfti#a 
t*figft<|en  Solle  )u  tluui  geben fc i). 

Suf  baS  Qcex  bei  Surften  bon  Einhalt  fpehilierteu  bamal*  beibc  Idfc 
ftbnig  ©eorg  |attc  auf  ©nmb  beä  ctoigen  ©imbnific*  uon  1693  iircußirtr 
£>ilfe  reflamiert  unb  borgefc$(agen,  ba$  fforpö  beö  Surften  m  öri^ 

fnleu  uorrücfen,  wo  fiefp  bie  Hannoveraner  itnb  Reffen  aufstießen  loüibai 
Ter  ttimig  lieft  antworten,  e£  ginge  t>ic-3  nidu  an:   1)  weil  jei  iita 

Röntg  gegen  Sadjieu  betfeit  müßte;  21  njeil  baf  Okib,  fien  Uuia» 

bnUimg  foftete,  im  Sattbe  bergest*  werben  müßte;  3)  weit  et  fonft  böige* 
rechte  Steffen  timeut  bcr  änrnjofen  auf  fidj  }te$en  mürbe  ■)« 

llmgcfeljrt  hatte  man  franjöfifdjerfcit*  bie  (frmaituug  ausgefwroto, 
griebtfd)  werbe,  um  bie  Brblanbe  König  QSeorgS  öon  jinei  ":i»bm 

jene*  (EorpS  gegen  bie  (jannitoerfdjen  örenjen  twrfdnebcn.   Sludj  biefea  batn 
ber  ftfttifl  abgelehnt,  er  müfie  fiircfcten,  fid)  bnburd)  bie  Stuffeit  onj 
311  Rieben  ■). 

3«.beffen  mußte  bodi  bie  Jbatfadjc,  baft  er  mir  einer  ber  beiben  ^attfiat 
unb  $roar  eben  mit  Sranfreid),  einen  SJunbedocrtrag  gefdjtoffen 
geiteub  nmd)eu,  mtb  bie  Sorberung  ber  5ran$afcn,  einen  fti  daneben  3«W 
muh  Qazttiotoer  ju  Herfjinbeni,  tonnte  er  in  ber  Jljat  uid)t  wohl  a 

Kuf  ber  anberen  Seite  aber  ift  e£  i)öd))t  zweifelhaft,  ob,  aud)  wenn  ba* 
(Eorp*  beö  Surften  Don  Stnljalt  bäumte  gar  nictjt  ejiftiert  bat: 
bie  minbefte  Steigung  berfpürt  Ijabeu  würbe,  ben  ftannoocrancni 
fenbeu;  ju  tief  war  er  boA  bereite  in  Sfcrbiiublmigen  mit  Jvranfretd)  engagiert 
unb  f)atte  fd)ou  in  bev  erften  $ft(fte  be$  September  fid)  biefer  SDtadjt  gega» 
iu-u>f Listet,  bei  fjannötoerfc§en  SRequifition  feine  Solge  ju  gebe«  iK  auA 
bitte  er  bodi  nwbl  bereite  fo  fiel  Don  ben  ©emüjjungen  :t  8* 

langung  einer  Neutralität  erfahren,  baß  er  nidjt  mebv  \ 
bo|el  bort  gn  einem  feinMid)eu  ^ufammenftofj  fommen  werbe.    HU  tbm  bcr 
bamu^eiidje  Dkjanbte  eiuft  bawn  finad),  baß  nädjftenS  bie  banift^en  Sölbi 
tvuiUH'u  \u  fcn  .vjanmweranerit  ftoßen  Würben,  Derftitj  bl  \u  b« 

Äußerung;  „Vlit  bem  Slogcl  ba  oben  will  id)  mid)  aufhängen,  wem 
üd)  marfd)ieren/-  6) 

(iv  battc  ttrigeM  fo  unred)t  uiebt :  gerabe  um  bie  $ätt  wo  jaic  Untn» 
fjnltuug  ftattjaub,  braute  bcr  franibfijdje  Ükiaiibte  in  ^anuoOer  bem  &<** 
ttgen  ^ofe  bie  erfebnte  Mnube  ber  bewilligten  Neutralität,  \ux  großen  unb 
nid)i  gerabe  freubigen  ttberrafdjung  für  ßönig  griebrieb,  bem  Atantrtnt 


l)  eaion>  an  ©taf  ^riibl,  bm  15.  Sevtember.  Xtctbnci  6t>V* 

In  ^obernit«,  ben  29.  «uguft;  ^olit.  Jtorrefp.  I,  816» 
»)  Xen  2L  ©eptembet;  ebb.  6.  346. 
*)  Der  ^eintrat  $>mnnfe  bat  ba«  in  bei  batmei>crf<6fn  (^efanbtoi  lüa4* 

[cnmatt  cqüblt.    ^critbt  tom  14.  Bauern  dämmet. 

*»  t?cn  tem  spuftbc  ecm  21«.  September,   ebb. 


£a*  foxpl  bt$  Surften  wm  SCu^att. 


totht 


l^  nod)  nid)t  üix  ber  grit,  btcfcd  SBcfpennefi  ,}u  regen",  et 
c  &c*balb,  ba$  ber  Surft  fein  Saga*  in  bei  9idhc  ülui  Äanbeubiirg, 
udj  traf  einer  anbeten  Seite  biefer  Stobt,  behalte.     5Beun  bas  £mu3 
linct  bisherigen  galoufte  unb  Stapticität  fortfahre,  fo  iönnc  e£ 
4P3p*dKbeti,  bog  ber  Surft  norfj  in  bieten;  fyüßt  ptt  Operation  tarne. 
fihne  e£  barauj  an,  ipanum>er  imb  Satfjfen  jßm&  feine  befugte  Ur> 
rage  ju  geben,  jeldje  aber  betuiod}  burdj  bic  bärtige  Slrmec  ht 
ffcfoc**    succbalti: 

DTT*ator  (jatte  bet  Surft  nient  bic  Stabt  ©röningen,  fonbern  baä  Soff 
^jnixi||fnt  fübroefiiid)  uon  33r«ubenfeurg,  im  fireijc  ^eiidunu,  uuiucit  be£ 
nt,  unO  ba  firf)  fo  bie  SBebenfen  bc3  Äönigö  crlebtgten, 
September  -)  1741  bci$  neue  i'ager,  in  rueldjem  bann 
Lg  tgetgitd  totste;  ben  größeren  Übungen  falj  juroeiten 
'^cmntjlin  ju,  bie,  mit  ttiubmi  imb  finfafa  bciu  ©cmubl 
Tm^ctriit  in  bem  Storfe  ®ri>ben  Dnarita  gemmiineii  fiattc.    Ter  große 
tetfföntnttcr  formierte  auefj  hiev  ben  (Stemm  üon  4  neuen  .frufarenregimen* 
«l.  u»b  bie   bei   ihnen   beliebten  ^nr&cnunterf triebe  §örifdjea  jdjroar&en, 
«fan.  blauen  imb  grünen  £ufaren  finb  üon  biefer  3eit  Q*t  in  ber  prenßi? 
ito  Armee  Jltt  buidjgebenbcn  Diorm  geworben* 

mit  feinem  neuen  Säger  ber  fädjfif  djeu  0ttage  bod) 

mite  nöber  ßefommen  mar,  fo  erregte  er  neuen  Scbrecfen  in  Treiben,  unb 

tttnn  ft  aUndi  öoti  biefer  SJerfinbcrung  be*  Sagcrö  ber  preufufeben  (Srfnnbt* 

fcpn^'  Mitteilung  machte,  unb  biete  mieberum  alle?  tbafc 

*«»  Ihitt  Cmbrngc  gtt  geben"  3>,  fo  half  baä  bodi  um  fo  weniger,  aU  in- 

jüoi  iuferungen  be$  Surften  über  bie  (Sbetttualität  eine*  (jriurüdcu*  in 

6*4ien  Importiert  mürben,  im  meldte  er  bie  brafttfdje  öemerhuig  gefuiinft 

itt,  menn  r£  511m  ßuimarfdjiereu  in  -2iid)fen  tarne,  luerbc  er  bort 

jotyai  ©eftan!  machen,  baß  man  eä  nod)  naefj  feinem  lobe  riechen 

Daß  man  in  Ererben  gerabc  bamala  ein  lebhaftem  Juterefjc 
■  $attr,  fid)  ai£  fdjtDcrbcbrobt  anfeben  ,^u  laffen.     Seit  ein  frrtn^HifdjeS 
*W  unter  TOaiüebotä  am  ^lieberrtjein  üorrücfte,  nmd}£  bie  tfagft  in 

ii  Jage,  unb  in  ber  elften  >>ä'lftc  bed  (September  fteütc  fid) 

ber  ©rnbu*  be§  [eitenben  i)aunünerfd)en  9Kiniftcr^  in 

*J*^B  ein,  uro  bie  brattatmäftige  \>üre  ;>u  üerlangcn,  raorauf  man  ihm  hier 

ÖniDöub  ber  eigenen  bebrobteu  Eagf  maditc  imb  auf  jene  gefa Ijrlicfjett 

'wingen  be£  alten  Xeffauere  ^inmieö.     SBo(}l   erflarte  barauf  ^tünc^ 

^  ^  fei  bodj  laum  glanblid),  baß  man  um  einiger  broljenben  SB  orte 

WÖBHÜai  feinen  Öunbespf listen  untreu  merben  rootle;  menigfteue  merbe 

me^r  üuft  haben,  ein  ©imbniÄ  ju  fe^iießen  &).     ®od)  ©raf 


Kttgitp;  $oüt.  Äorrefp.  I,  307. 

i  8ranbenfcurg  pejenbe  i'ay^r  ifi   anttjo  in  i^Iler  ^«cegung  torn 
re^cn  unb  2  SWeüen  nä^er  an  9Äagbcburg   ju   rüden*;   <&eubcr 
jum  IB,  6e*)tem6cr, 

2^«n*i  Itmnion«  tom  16.  September;  ©erltner  ©t??(. 
2)er  fWW^e^eimratS'eiinicte  berietet  baB  an  3Hna)^aufen,  ben  10.  ©(*>= 
tete;  6t.* V.  ju  ^«moücr. 

1  B<n$%  Äün^baufaiff  t>cm  13.  September;  ebb. 


266  dritte*  «u<$.   Siebente*  Äapitet. 

örüljl  fjatte  ein  nodf)  fdjwcrer  WiegenbeS  Argument  im  Widtydte,  er  ber* 
fidfjerte,  SBelletöle  Ijabe  in  granffurt  bem  fädfjftfdfjen  ©efanbten  erflärt,  wenn 
Sachen  einen  SOlann  £annober  ju^ilfe  fenbe,  werbe  ber  gürft  öon  Sbtljalt 
f of ort  in  ©adjfen  einrücf en.  2>a3  f af)  emft  au3 ;  natürlich  beeilte  man  ftd),  in 
SBreSlau  interpellieren  ju  laffen ;  ^obewilS  meinte  borfidfjtig,  er  jweifle,  bog 
ber  Äönig  bem  SDiarfd^alf  fottte  gefdjrieben  Ijaben,  Wa8  er  in  einem  fünftigen 
möglichen  galle  ju  tf)un  gebenfe  *). 

Stuf  ba£  £eer  beg  Surften  Don  9lnljalt  fpehttierten  bamaö  beibe  leite. 
Äönig  ©corg  Ijatte  auf  ©runb  be3  ewigen  SJünbniffeS  bon  1693  preufjifdje 
#ilfe  reftamiert  unb  twrgefd)lagcn,  ba3  GorpS  be$  Surften  möge  nadf)  SBefc 
falen  borrütfen,  wo  fid§  bie  Hannoveraner  unb  Reffen  anfdjliefcen  würben 
2)er  Sönig  lieft  antworten,  e3  ginge  bie§  nidjt  an :  1)  weil  jeneS  SorpS  be« 
Stfnig  gegen  ©adjfen  beefen  müfcte;  2)  Weil  ba$  ©elb,  ba8  beffen  Unter« 
tjaltung  foftete,  im  2anbc  berjcljrt  werben  müfjtc;  3)  Weil  er  fonft  baäge» 
redete  Ncffentiment  ber  granjofen  auf  fidf)  sieben  Würbe  *). 

Umgefefjrt  Ijatte  man  franjöfifdjerfeite  bie  ©rwartung  auSgefprodjai, 
griebritf)  werbe,  um  bie  Crblanbc  Sönig  ©corgS  bon  jwei  Seiten  ju  bebrofcn, 
jene£  £orp£  gegen  bie  fjanuöberfdjcn  ©renjen  borfdjieben.  Slud)  btefeS  fjatte 
ber  ftönig  abgelehnt,  er  muffe  fürdjten,  fidj  baburdj  bie  9tuffen  auf  ben  $aO 
ju  jic^cn  3). 

3>nbeffen  mußte  bod)  bie  Sfjatfadje,  baft  er  mit  einer  ber  beiben  Sßarteie* 
unb  jwar  eben  mit  granfreitf),  einen  ©unbeätoertrag  gefdjtoffen  Ijatte,  f«| 
geltenb  machen,  unb  bie  gorberung  ber  granjofen,  einen  fäd)fifd)en  fyqq 
nadj  £jannofccr  ju  öerljinbern,  fonnte  er  in  ber  Zfyat  nidjt  woljl  abweifen. 

2(uf  ber  anberen  (Seite  aber  ift  e§  t)ödf)ft  sweifelfjaft,  ob,  audf)  wenn  tä 
Gorp§  bc3  gürften  Don  Stn^alt  bamate  gar  nid()t  ejiftiert  ()ättc,  ©raf  örü^l 
bie  minbefte  Neigung  berjpürt  fjaben  würbe,  ben  Hannoveranern  $ilfe  ji 
fenben ;  ju  tief  war  er  bod)  bereite  in  9}erf)anb(ungen  mit  granfreid)  engagiert 
unb  fjattc  fcfjou  in  ber  erften  $älfte  beS  September  fidj  biefer  SKadjt  gega»  \ 
über  öcrpflidjtet,  ber  (jannöberfdfjcn  Nequifition  feine  golge  ju  geben  4),  an<$ 
ijatte  er  bod)  mofjt  bereite  fo  biel  Don  ben  Söemüfjungen  Höw^^berd  um  Q& 
(angung  einer  Neutralität  erfahren,  bafj  er  nid)t  me^r  red^t  baran  glaubte, 
baft  cö  bort  311  einem  feinblidjen  3ufflmmenfto6  fommen  werbe.  9ltö  i^m  ber 
^annöüerfd^e  öefanbte  einft  baüon  fprad^,  baft  nädjftenS  bie  bänifd^en  SoDm 
tnippen  3U  ben  Hannoöc^aKcrn  ftoften  würben,  berftieg  fic^  8)rü^l  ju  b« 
Äußerung:  „2(n  bem  Nagel  ba  oben  will  id}  mid^  aufhängen,  wenn  bie  wirf» 
lic^  markieren. "  ß) 

Gr  ^atte  übrigen^  f 0  unred^t  nid^t ;  gerabe  um  bie  3eit,  \r>o  jene  Unter» 
tjaltung  ftattfanb,  braute  ber  franjöfijdfje  ©efanbte  in  Hönnoöer  bem  bot» 
tigen  Hofe  bie  erfefjnte  $unbe  ber  bewilligten  Neutralität,  3ur  großen  unb 
nic^t  gerabe  freubigen  Überrafdfjung  für  Sönig  griebrid^,  bem  granfreidj 


i)  ©üloto  an  ©raf  ©rü$t,  ben  13.  (September;  2)re«bner  §t.4T. 
»)  5(n  ^obett)ir«,  ben  29.  STuguft;  ^olit.  Äonefp.  I,  316. 
3)  2)en  21.  September;  ebb.  <§.  346. 

*)  2)er  ©e^eimrat  $»enmcfe  ^at  ba«  in  beS  ^annßücrfc^en  ©efanbten  Wm& 
fen  ©egemoart  ergäbt,    ©eriefct  toom  14.  (September,  @t.sfc.  ju  ^annct>er. 
•)  ©eric$t  be«  Don  bem  ©ufd^e  fcom  29.  September,  ebb. 


I 


gierte  %fru$. 

3)t^Iomatif(^c  SSer^anblungett. 


gierte*  %fru$. 

$tplomatifc$e  SSer^anbiungen. 


- 


3Scmii9unflfit  für  einen  pitnb  $\c$m  Preußen 
ßet  <&offant>  mtt>  IKitfifanb, 


itidi.bic  friea,cri)djen  (Ereipiffe  jafatnnt€tt$&ltgeilb  bnrjuftcttcn, 

?  in  bem  erfteu  luoftfu  Kbfönitie  beß  ftticge§,  unb  nur  hirj  auyi- 

>  bie  politifcfjenÄPnfteliatiinieu  auf  fie  chi^cuuvft  haben;  aber  dS  nrivb 

a&lid),  aticfj  ben  bi^fomatifdjen  SBerfcmMiHigen  ifc  SRcdjt  ju  geben 

entjHgefpu.   ,v>aben  bod)  and)  btefc  toefenttid)  beftimmenb 

auf  blc  g  taltung  beä  fitiegeö  unb  ba£  fo  unenbüd)  u>id)tujc 

igeben,  büß  (tdnig  gtiebrid}  nur  eben  Cfterreid)  $u  befamnjen  fjatte, 

l  nod)  lunt  anbeten  Qfeinben  angefallen  mürbe.    Unb  e$ 

urieK  In  bejonbere»  Sntertffc  ben  [($on  friil)  fcginttenben 

landen  unb  in  Hngeboi  unb  ?(ntinovt  bie  Öc- 

ber  ftvettenbeit  £Öfe  >t d>  abfpiegeltt  unb  admätUitfj  teenbet«  ,yt  jehu 

*b  bero  Sauft  fe  emanifje  unb  btt  allgemeinen  pottÜfdjen 

rii$  bic  ettt0pftif$e  ShtttfteUßtum,  unter  bei  et  fein 
itcn  begann,  rnefcntUdj  unter  bem  ®?ftd)t3punfte  be8  großen  Oegen* 

(inajanb  \n\b  Sranheid)  aufgefaßt  l)öttc  unb  in  btefent  QtageiM 

Mbd  Wclingeii*  füt  feine  {ßlüne  erbtieft  bntte,  \ü  bat  bie 
(ung  ber  SDinge  jeiue  Sdiffaffung  in  mdiftem  S&afyt  beffattgt. 
;bat  fmb  (£ng(anb  unb  gfranfreidj  al$  jmei  ffiitnrirfen&c  in  bem 
11  idjlcfifdjeu  v  n.yiielm,  bie  einen  ntdjt  ge- 

itril  m  nid)et  an  feinet  Gteftaltunf)  unb  feinem  fqtiefp 

unb  jlDar  tjal  nrfjt,  fcuetdjc  ttiatjadjüd)  utcljt 

:r  taum  einen  geringem  Anteil  aU  biefe,  bie  ja  jelbft  mit  \u  ben 

1 741  bie  Unterlianblungcn  jtoiföen  ^teuften 

jett,  unb  an  bie  (hitid)cibuug  bei  SBoffen 

u»uvbe,  bo  roarb  Don  beuten  Parteien  bie  .£)altuug  bev  jtöri  Ghtofr 

lufreicfj  fein  ernftüdj  in  SBetradjt  gejogen,  unb  jebe 

\u  itjreu  fünften  aus. 

Der  Staatsmann,  ber  ju  ber  fdjroffen  Slbtefjnung  ber 

rungen  t?omef)ntlid)  geraten  hatte,  Söattcnftetn,  an  bei  Ü 


372  $ierte*  »u<$.    <5r(*c$  Äopitel 

jeugung feftgefyrften,  baß  ber  fiarbinal  gtcurt)  fidj  ju  einer  geinbfel 
gegen  Öfterreid)  nidj)t  entfdjtießcn  mürbe,  mftljrenb  anberfeitö  Von  ben 
mähten  imSSereme  mitSiußlanb  eineSSerteibigung  ber  pragmatifdjen  ©ai 
audj  gegen  Sßreußcn  mit  ©idjerljeit  erwartet  mürbe.  S)er  fiönig  von  Sßri 
bogegen  meinte  bie  franjöfifd)e  Stlfianj  gegen  Öfterreidj  jeben  Stugenbttd  1 
ju  f önnen  ,  bemühte  fidj  aber  junäc|ft  um  ©nglanb  in  ber  Hoffnung , 
biefeS,  um  iljn  eben  nidjt  in  bie  8trmee  granfreidfjS  ju  treiben,  Öfterreid 
SRadjgebcn  brängen  unb  {ebenfalls  menigftenS  il>m  nidjt  feinblid^  entg 
treten  werbe. 

3n  ber  £ljat  ift  eS  audf)  moljl  glaublidj,  mag  in  ben  SRemoiren  ©ii 
bert  SBatpoteS  und  berietet  mirb  *)r  boß  ttämUdj  biefer  unb  baS  SRinifti 
überhaupt,  fo  unermünfdfjt  ttjm  ber  fdfjlefifdje  3roif^enfaH  überhaupt 
bod)  aufri$tig  münfd&ten,  SRaria  Z^erefia  möchte  imrdf)  eine  ttbtret» 
©djfeficn  ftdf)  ben  Seiftanb  be$  friegSgerüfteteu  jungen  Sönigä  erlaufen 

SS  fann  nun  nidfjt  in  Äbrebe  geftettt  merben,  baß  biefeS  Sßrogrami 
mannigfadje  ©d^mierigfeiten  [tieft.  3unädjft  begegnete  e$  ber  8Beig< 
ÖfterreidjS,  meldjeS  jebe  8lrt  Von  Abtretung  in  ben  ©rblanben  fdjon  als 
aärudfj  ber  pragmatifdf>en  ©anftion  aitfafy  ju  beren  Sufrec^ter^altuttg  bod 
öüngfanb  Verpflichtet  fei.  SDer  SSerfudfj,  biefen  SBiberftanb  bwre^  eine  enet 
Sßaffion  ju  bredfjen,  tonnte  bann  mieber  fein  Siebenten  barht  finben,  baf 
man  mußte,  bie  Seele  biefer  Non^poasamns-Sßoütif  ber  rinfh$retd)e  SKi 
©artenftein  mar,  bent  man  allgemein  ein  großes  83ertaraen,  um  ntdjt  ju 
eine  Hinneigung  ju  §ranfreidf),  jufdfjrieb.  äBenn  bei  biefer  ®efimtmtj 
religiöfe  ©fer  beS  ÄonVertiten  eine  mefentüd&e  Stoffe  fpiette,  fo  mar  e$ 
jmeifel^aft,  ob  triebt  gerabe  biefer  SmpulS  einer  ^Berufung  auf  bie  ©oßbi 
ber  tatljotifdjen  Sntereffen  audj  auf  bie  junge  Königin  roirfen  unb  ft 
ftimmen  tonnte,  burdj  Abtretungen  auf  einer  ©eite,  bie  Sngtanb  am  i 
menigften  ermünfdjt  mar,  bie  greunbfdjaft  3ranfrci<f}S  ju  erlaufen. 

Sonnte  ein  nüchtern  unb  prattifdf)  ermägenber  Staatsmann  über  bii 
forgniS  vor  folgen  ^Eventualitäten  fidfj  leidster  fjinmeg  Reifen  mit  einei 
mägung  ber  großen  ©djmiertgfeiten,  bie  bod)  eine  ptöfctidje  2(u8gteidjunj 
fo  feftgemurjetten  trabitioneffen  ©egenfafceS  ber  #äufer  ©ourbon  unb  ^ 
bürg  Ijaben  mußte,  fo  ermudjfen  bagegen  anbre  £emmniffe  Von  fefyr  unm 
barer  unb  gegenwärtiger  SBtrffamfeit  bem  SKin^ierium. 

SBie  mir  miffen,  Ijatte  nadf)  bem  lobe  beS  SaiferS  aber  nodf)  vor 
ßautbarmerben  ber  preußifdjen  Slbfid^t  auf  ©c^lefien  baS  Parlament  fi 
gemiffer  SBeife  für  bie  2lufredf)terf)altung  ber  SSerträge,  alfo  audj  ber  » 
matifd^en  ©anftion  engagiert,  unb  ber  ©cbanfe,  Öfterreidj  ald  fontines 
©egengemic^t  gegen  grran!reid|  ju  ftüfecn,  mar  ein  fo  unbebingt  populärer 
aud|  bie  ftarfeOppofition,  meldje  basäRinifteriumSBalpole  gegen  jid^  ^atte 
ungern  fie  aud}  bemfclben  aufs  neue  bie  Sröfte  ber  dlation  jur  SSerfügun 
ftettt  fa^,  bod^  ^ier  nidjt  anjufömpfen  gemagt  fyattz.  aber  bie  grüßte  t 
©iegeö  mürben  bem  SRinifterium  eben  burd^  bie  fdfjlefifdfje  Unterne^i 
5ßmtßenS  arg  Verbittert,  unb  e$  mar  nid^t  ju  üermunbern,  baß  bie  Cppof 
ben  Sc^mierigfeiten,  meiere  baS  ftrifte  ©ntreten  für  bie  pragmatifdje  San 


^oxc,  Memoirs  of  R.  W.  IV,  153. 


(Sngtanbt  ©emih}ungen  für  einen  ©unb  gegen  $reußen  :c.  273 

mter  ben  burd)  ^ßreufjen  fo  mobifijicrtcn  Umftänben  Ijabcn  mufjte,  gebütjrenbe 
Stedjnung  ju  tragen  fid)  wenig  geneigt  jeigte. 

SRan  fönntc  nidfjt  fagen,  ba§  bie  parlamcntarifdje  Cppofition  im  (Srunbe 

pmi&enfeinblid)  geroefen  fei.   Site  fie  nadjmalS  imgebruar  1741  einen  großen 

©tnrmtauf  gegen  baS  SWinifterium  berfudjtc ,  mar  fie  fdjneff  mit  ber  grage 

fei  ber  ^panb ,  roeSljalb  baS  SKinifterium ,  bebor  cS  einft  bie  pragmatifdfje 

Sanftton  garantiert,  eS  unterlaffen  Ijabe,  eine  Ölaufel  §ugunftcn  ber  jefct 

fo  unbequem  fjertoortretenben  prcufjifdjen  9tnfprüd)e  ju  ftipulieren.  3m  übri* 

gen  aber  beurteilte  fie  bie  'Situation,  wie  bieS  bei  einer  parlamentarifd)en 

Cppofition  in  Sachen  ber  auswärtigen  ^ßotitif  fo  leicht  gefdjicljt,  mit  jener 

natoen  üfreifjett,  wefdje  bie  mangelnbe  eigene  SBcrantmortlidjfeit  unb  bie  Un* 

betanntfdjaft  mit  bem  inneren  3u1ammcn^anÖc  &er  obfdfjwebenbcn  Sragen 

unb  tljrer  befonberen  Sdjroierigfeitcn  juläftt.   So  mutete  man,  wie  mir  bereits 

cqaijlten,  auf  ber  einen  Seite  $reuf$en  ein  bebingungSlofeS  Eintreten  für  bie 

ytagmatif d>e  Sauf tion  ju;  einem  Jjodjtjerjigcn  Sergcffcn  aller  Reinlichen  Streit* 

yntfte  in  folgern  großen  SWomente,  meinte  öorb  Charteret,  »erbe  ber  Soljn 

«ttf)t  festen  *),  auf  ber  anberen  Seite  tröftete  man  ben  öfterrcidf)ifdf)en  ©cfanbten 

Äer  bie  öebrängniffc  fcineS  $ofeS,  fpradfj  bon  bem  einmütigen  SBSitlcn  ber  eng* 

fiföen  Station,  bem  alten  SBcrbünbctcn  beijuftefjcn,  melden  SBittcn  allerbingS 

ioÄenergictofe  SRintftcrium  SBalpole  nidfjt  jum  SluSbrucfe  ju  bringen  bermüge  *). 

CS  nmr  faum  in  9lbrebe  ju  ftellen,  ba&  im  großen  unb  ganjen  ber  3«g 

te  öffentlichen  SReinung  in  (Snglanb  nadE)  biefer  Seite  ging,  eine  5lufredf}t* 

edjaltung  CflerreidjS  gegen  bie  bon  granfreid)  fjcimlid)  unterftüfcten  Bratens 

frmen  SatjernS  berlangtc.   Unb  bamit  mujte  fid)  baS  SKiniftcrium  in  SBiber* 

freudj  fe$en,  wenn  eS  ber  öfterrcidjifdjen  £artnäcfigfeit  gegenüber  feine  Unter* 

ftöfcung  öon  einer  Sefriebigung  ber  prcu&ifdfjen  Stnfprüdje  abhängig  machen 

toottte. 

ätterbingS  fjätte  ein  energifdjer  SKann  am  cngltfrfjcn  StaatSruber  in  Gr* 

fcügung,  baß  ein  offener  Sonflift  mit  ^ßreufeen,  ber  biefe  9ftad)t  in  baS  ßager 

Snmfeeid^  treiben  muffte,  gleichfalls  bon  feiner  Partei  in  ßnglanb  gewünfdjt 

tourbe,  an  feinem  Programme,  borerft  ben  fdjlefifdjcn  ^wifdjenfall  aus  ber 

Seit  }u  fdjaffen,  rufn'g  fcftgefjalten,  felbft  um  ben  IßreiS  einer  anfänglichen 

Unpopularität  ber  baju  erf orberf  idjen  SJtofiregeln ;  inbeffen  für  einen  ättimfter 

fcie  ®ir  Stöbert  SBalpole,  ber  um  jeben  ^JreiS  fein  fo  lange  geführtes  ^Sorte* 

Nile  nodf)  weiter  behaupten  wollte  unb  bor  jebem  Stritte,  mit  weldjem  er 

bdfelbe  aufS  Spiel  fejjte,  jurücfbebte,  ber  eben  be*ljalb  ftetS  gewöhnt  war, 

fer  augenblicHtc^en  Strömung  fid^  öorficfytig  anjufc^miegen,  unb  ber  bamalS 

a^ne^in  fein  Kabinett  bereits  toauten  faf),  mar  folc^e^olitif  fd^roieriger ;  wenig* 

fa&  tohrb  eS  unS  fc^r  crffärlidE),  baft  er  nachgab,  aU  nun  audE)  ber  Präger 

ler  firone  in  einem  Jenem  Programme  entfd^ieben  fernblieben  Sinne  feine 

Cntfc^eibung  traf. 

©S  ift  betannt,  ba|  König  ©eorg  II.  feinen  Schwager  griebriefj  SBilljelm 
t    bon  Stetigen  aufrichtig  gefaßt  1)<\tt  namentlich  in  ben  lefcteren  3fll)^e^ntcn  öon 
beffen  {Regierung.   SRan  fönnte  nun  faum  behaupten,  ba§  öcorg  biefe  ©cfin* 
mmg  oftne  roeitercS  auf  feinen  Steffen  ^ättc  übertragen  motten,   ©benfo  wenig 

i)  ©erid^t  «nbric«  t>om  25.  fto&ember  1740;  ©erlincr  St.=«. 
»)  «nffi^Tung  bei  »anfe,  12  8.  ^reug.  ©efc^.  III,  376. 

VriMfsgf»,  m*tef.  Strlt*    L  IS 


274 


Vierte*  $u(fc.    drftcfi  aap 


cdbxttsgB  burfte  man  tum  einer  eigentlichen  ^uueiguug  fiuedicti 

beratttgcS  (Gefühl  frf>cint  e$  ®eorg  an  Organen  gefe^l!  j«  habet! 

fauui  nad)Uxcifen  laffen,  bnfj  t*  irgenbein  SBefen  mir  flieh  lieb  ßd 

feine  ©emafyiirt,  feine  ftinber,  feine  (tfejdnrufter  iiemifi  nirfu,  i 

geber,  Diener,  [(Höfe  bie  ^ahlreidieu  tarnen  feiner  ®imft  haben  rod  ' 

nur  (Megenbeit  gefuubeu,  jene  cnnifdic  !i\\\mfdieurnTad)tung  fennen  gl*  '*™* 

UHld)e  maa  als  einen  bei  ©tunbjügc  (eines  (ibnrnttcrs  anfeilen  toi 

e*  hatte  QcMcg  feiner  3eit  ttrirflid)  meube  gemacht,  bem  ^trc»nnri^1>f',  * 

^renfien  in  bejfen  £runu   nnb  Srangperiobc  gcruiffc  Dicuftc  \u  leifl 

au£  vuifi  gegen  ben  SJater  jab  er  ben  Stouflift  be£feibcn  rrtii 

gern,  nnb  troU  feine«  fimitigen  ©rijeß  mar  er  biet  bercittpittifl  bd  iejji'^ 

finanziellen  Stiften   juhitfe  gefemtmen,     Hub   als?  bann   bei  Van 

Wtflierunfl  tarn,  hatte  et  fein  Cheiut  red)t  gern  gefebeu.  n>enn  berf 

alter  TaufUarfcit  naher  itim  aua,efd)laffen ,  iidj  feiner  giUpamg 

Gatte,  iincffe  Seubuug  ältündibaiifen*  uad)  Berlin   hatte  ircv 

luHcf  gehabt.    <i»  hatte  bndi  ein  nidu  üble*  Relief  fül 
Bnglänbew  (ottfi  fo  gcriitgfdftftig  flayfcfren  en  Epnurifoerfdjen  btnwftiti 
Hebungen  abgegeben,  hiitte  mau  hiev  fo  gleidifam  in  luTfonlich 
bee  Mimig*  ben  .vunjdiet  öon  ißreuften  auftoetfen  f Lunten,    bei  bu 
Vlrieg^beer  immer  biuh  eine  genuffe  s^ebeutung  beaitnumtien  fimnte. 

Bie  oVjaubrfdjaft  Ätfündibfliifen*  fcfjlug  ntdj  um  n 

$offntmg  $u  taffeu,  nnb  Mimig  ©eorg  tbat  ein  übriged,  beugt* 
üeifen  Saiden  etwas  utifc  ftreefte  ycniüdi  weit  uprgeneigt  be 
hm  mit  ber  tnteberbalten  Kialabuqg  und)  ^erreuhaufeii     Aber  bcx  \ 
tarn  ba£  Steher  nnb  reifte  einige  Weilen  tuui  .(Herren häufen  tun 
beifügte  gleid^eitig  fo  rflig  nnb  eigemnadjtig  über  bie  Qcrab  ft 
iiigunften  einer  braunfdmHnginrieu  ffrinjeffin,  wabreuo  aemfellvr 
lifd)c  (\ugebad)t  mar 

Ter  :Nitdjd}lagr  bie  (ftutäufd)uug  mufite  groß  fein,  baö  f*uv. 
dien  tum  Juteieffe,  incleiicc-  ©eorg  m  feinem  '.Neffen  genommen,  eil 
nnb  berfetbe  faul  in  feinen  Äugen  in  bie  grofte  Stoffe  nid)t.- 
&urüd,  km  meidien   ei  We  Seit  allerorten  beüütlert  anfah     81 
bruugeu  richteten  üdi   ttrieber  ferne  ©liefe  gekannt  am 
etum  (inbe  Mobcmber  1740  fidj  bei  ä^abmeiimung  nidft  t 

{tmgf  ttSttig  tum  ^rennen  gehe  bamit  um,  auf  irgi 
Sd)i  bemriftern.   Benn  betfetbe  eö  unternommen  hätte,  bie  euglüdKu 

Mühuiuen  in  (id)ten  Vlufrufn  }U  bringen  aber  au  einem  fünfte  ber  tx-ieini^n 
:;e  eine  Sanbung  >n  öerfndjen,  fiönig  @eorg  an  belta» 

laugen  Bnxeben  an  t  metti  uuht  haben  fei  ileicf^ti 

nidjt  an  tapfereu  Z^aten,  bo  ffi  ihm  an  pcrfonlic^em  Wüte  nidjt  ftff«''-"' 
ftiUen  aber  Ijattc  er  fd)tuet lieh  eine  geuu ff e  Sdjabenfrcube  UttteAdW 
bie  tibermütigen  (JuaUiuber  einmal  ettnad  i  (u  feben.  nst 

feigem  Sta^C  fatal  mare  ihm  bie  2(\&k  faum  erfdiieneu  rnü  bnAl 

Untemcbmcii  ftcu.    leim  alle  bte  fdi 

t^rontfben  toieberfaflten,  bie  ^eiltglett  bei  Verträge,  bie 
boö  ©(eic^grioi^t  ber  llliaditc  [ic§  ihn  im  ©runbe  fein  luhl,  KDOTOI  ibm 
i>tcl  me^ratt  .v>eiuba  bem  S^aitf{neler  ^amietd.  etni  aber  um  ibm  an4$a) 
#rwad)jcih  bflj  (^leid)ijeu)id)t  in  Xeutjdjianb.  mentgfteni  jn  n  griietni 


i  BMI 

te  eiiqr 

K'.ültü- 


(Sjujiant*  ^amifcunaen  für  einen  ©unk  gegen  $rmfcn  K. 


m 


:ine£ 
bayn 


Chncbht  mar  e*  gefäbrbet  bnrd)  bae  ttmpoti 
Kletteren  anfebnltdien  SSergtö&cnmg  Wcftr :' 
*gnn$babin,  bet  9iitMilen  in  Sttorbfeeutfdjtanfe  mar  cnrid)icben, 

tnober  empfing  einen  @d?tag,  mie  menu  iljm  ein  3tiicf  feine* 
n£e*  fjrraubt  Barben 

uumögüri),  fciift  bnneben  nod)  mügefpielt  bni  bie  in  ben 

oft  auftgefpro$ene  Beforgnil  iwc  luTiifiifd) 
Btanmüaube.   Denn  rote  memo,  aurf)  ^reufien  bapl 
■  mirb  man  bod)  einräumen  muffen,  bafj 
lefirn,  bic  Mübnljeit  beS  (intfebluffesr 
:ti  ber  Sludfüijruug,  bic  feltfame  9Rifd>ung  bon  freintbiidjem 
0  tsnfe  *,imna,enber  Okmalt,  allcfi  fn  luierfdjrocfeii  gegen  ein«  Qta0$ma$i  ttwt 

von  9iad)bam  redjt  unfycimlid)  evfrtieinen  tonnte 
äoä    ober  immer  babei  (ufammengetnirft  hat,  gefvfotttet  2tol;v  unh 
perfünlitfjc  s?lnttpati)io,  fefl  fteftt  Duo  Sicfaltat,  baft  tti 
auf*  tteffte  baffen  lernte.    Sin  fetjr  Rlaubftaftcr  unb  inu 
>mann,  bev  eiiaUjdje  $)?iuifter  SfM'b  .öarrington,  befennt 
ititb  bic  $et}eu&ergiejgumgen  OMengt  gegen  ben 
iDten  u.  Utterobt  liefen  ipiedimbc  Oelege  bajür.   ZMc  Art* 
er  gegen  btefen  don  feinem  Steffen  fpridjt,  finb  .ynnetten 
baft  ber  Qkfanbte,  roie  fetiv  ihm  und)  bie  ©eftnmtng  feine*  $oftf 
befnnnt  ift,  bod)  9&tfhut&  nimmt  biefelben  ju  nriebevljolen  ■j, 
Jnctner  Vtibten)  am  10.  Tcjember  174ü  erflärte  Skorg  II.  beut  IM* 
Jer  stöniii  Hon  fk<  eilt  Surft,  bei  ftd)  allein  Uiw  feinem 

runbbem  SBuufdjc  fein  Gebiet  ju  bergröftem  Leiten  läfct,  unb  nietetet 
fpottet.    3-efct  miU  lefien  uecupieren,  ftian  83 

auf  Hnfprttdje,  meiere  n  tnelieidu  oon  ben  Reiten  Mail* 
an?  biefe  Seife  mirb  itiemanb  feiner  Seft  jungen  in 
önb  t)  nerfidjere  ^hnen  nub  meifc  e3  fidjer,  bafi  et  3breu 

nidji  liebt,  Sie  tonnen  baüon  ixbeqeugt  feilt   (Er  bat  einen  allen  ®edB 
mict)  felbft  liebt  er  ebenfn  Wenig,  obwohl  idj  fein  Cheini  bin  imb 
Itlbc  midi  nid}t  rmmbern,  wenn  id)  nädiften  ^vül)limj 
n  an  meinen  ©renken  iahe     3>ü$  ift  ein  Surft  ohne  Treue 
k«    (h  laf;i  jefct  berbreiten,  ©arfjfen  ließe  in  |Jattfi  für  StcmffanS 
imfdie  Marne  anbieten,  wenn  e«  felbft  Bobinen  erhielte;  er 
bet  mer  mirb  Uiin  tarnen?"    Kenn  man  U)n  gewägten 
,  ©erbe  er  balb  I  |a  2GO,uOu  aRaim  unter  bew  »offen  Ejofen  unb 

netr  t»w  ibni  fidirr  fein.    2ad>fen  möge  nur  fudjen  8*  I"  yj**** 
vt"   ^ufammengebrac^t  habe.    €b  man  beim 
ivrfinen  tonne.  tüO  bod)  Htum  eine  fo  gunftige  erflätung 
evin  tiom  Januar  1739  i>orlie^e,  30,000  «uRa"  ' 
;e  «oispieür}  $u  ganj  ouberen  ^lnfid)ten  bringen, 

iner  fulgenbcn  ^ubtenj  am  23. 3atmenr 
:  idjfen  Direfte  ©Öffnung  ein  ante*  Stücf  prcuftifd)cn 


Ut:t; 

Htiexobt,  ben  28, 


vom  1741;  ©refibnei  6t^K. 

3annar. 


1Ä« 


1 


276 


Viertes  $urt.    «Srfic«  Äapitci. 


Qanbed  ,>u  gewinnen ;  man  mufe  fot\t  er,  biefeiu  Surften  bie  r^iü^cl  befreite«, 
er  ift  md  Reiben  ,yt  iiefahrtid)  l), 

Unb  jetjr  jrüli  fdjmt  mar  ©eorgö  Catfdjtuf;  gefaßt    bereite  imfa 
2<>.   i^einber  fe(jt  er  r>ou  ßonbon  auä  ba£  fjannitoerfctyc 
ftemitiri$,  bafj,  „uadjbem  fid)  nunmehr  bie  preufrfdjen 'flbftdjttn  träliiggp 
anfielt  unb  frei  fa  öeränberter  f&cie  rerum  eineä  ^ufamiiunadienS  • 
preüfjifdjen  $ofe  nidjt  weitet  ju  gebenfen  fei",  aud)  bie  beabfidjtigte 
dnefl  ötfanbten  km  \;>amuwr  unterbleiben  fülle *)« 

Efl  bet  König  biet  fd>vieL\  tnar  er  bei  91ad>giebigfeit  fein 
9Riuiiter  tooffl  fd)im  fidjer,  mtb  alle-  n>a$  feitbent  tum  biefer  Seile  in  Utitesv 
OanbUmgcu  mit  $Sittt$en  pfeifet  mürbe,  mar  alfo  nic^td  alt  Simulation,  u* 
betn  gerateten  üJeinbe  gegenüber  ;Vit  js  gemimten  für  bot  große  »Cbn 
tueldje*  SUmig  Qfaotg  erfelmte. 

Bir  beuteten  frfjnn  an,  auf  incldic  Sd)ii>icrigfeitcn  ba£  urfprimglidje  &en 
preii&ifd]en  ünfprii^en  giinftigeve  Programm  be3  engltfdjen  äRintft: 
fÜO§en  Amt!  ba£  nun  bei  folget  Wefinmmg  bei  Souberaint  boppeli  f^nwc 
burdjjufütjren  mar,  unb  gern  bereit  bei  ÜBeurteifung  biefer  9iad)giebigfeit  um 
goffj  auf  emiüfdten  Stenbpunft  \u  [teilen,  müßten  nur  uidjt  von  tunrnbfflßt 
über  eine  für  s|>reu[jen  imgünftigere  Sfflenbung  ben  Stab  brechen 

liuglanbs  A>aiiiunüerefjt  mar,  ben  fdjleftfdjen  ounidjeufatl  and  ber  ÖeÖ 
}tt  fdiajfen;  uienn  biet  burdjj  eine  Sßttffton  auf  Cfterreid)  itidjt  gelang,  nu4t* 
mau  motjt  barau  beuten,  eine  foldje  auf  $reu§en  ju  üben,  unb  locnn  W* 
Übrigen  Garanten  ber  pragmutifdieu  Sanftion  einmütig  für  bi<  raten, 

RMXiim  fußte  ßnglanb  nid)i  auf  iljie  Seite  fid]  ftetten  in  bei  v 
fülct)c  Koalition  Preußen  wenn  uirfjt  juni  Wufgeüeu  feiner  fdjlefü 
fprüdje  fo  bod)  yu  einer  berartigen  $Befd)ränlung  \\t  orangen,  bnB  eini 
ftaubigung  mit  Uterretd)  fixeren  Scfofg  haben  tum 

Eine  faldje  foftttl  Ijiiue  einen  Sinn  gehabt,  unb  wenn  man  itnbntSar» 
uuirf  einev  Benotet  an  ben  proteftoutift^eti  ^ntereffen  Ijätte  oBfl, 

mürbe  man  bon  ßngfanb  aut  i>abeu  entgegnen  tonnen,  jener  (Degenfofc  ja* 
idien  maufreut)  unb  Oftemid),  für  beffen  ßonfettierung  jefet  t' 
linglanb  eintreten  motte,  fei  ber  proteftantifdjen  Sadje  3al  tt  hiuöurtt) 

fo  feaDerluh  gewefen,  nrie  ce  faum  eine  enge  SlUtaii 
fenutuifiee  Dermi>d^l  hatte, 

Vlber  bie  Sadjt  uat)in  überhaupt  einen  uufenttidi  anbi  San 

ein  euei|]ii\t)er  Üljarafter  auf  feinem  Begc  ein  $inbernii  finlN  K  m^l 

nteberyunerfen  Dermag,  fo  tmrb  bie  imw:  Öafyn,  bie  wtnn 

auc^  üictteid)t  auf   einem  UmiPtge,  immer  böd)  bie 
fc^tvädjere  Staturen  aber  tafu  ein  ÜWtßerfalg  ieidjt  übci 
vertieren,    ^u^em  bie  euglifd)eu  iKinifter  iljr  urfprüngtid  :amm,  M 

ber  berrfdieubeu  Stimmung nic^t  gan)  tonfartn  festen,  bann  not 

^euftelKiiben  SKetnung  i^red  Sout>erän£  befiniriti  aufgaben 
gleichzeitig  üou  biefer  in  einer  öcijc  gefangen  uelnnen,  bei  bt 

d\u\  uoUflänbig  opferten,  ja  foQar  bii  J^ttereffen  Bwgkitbi  ^ugunftr« 
ber  .^auitimer^  meid)e  Stöntg  @eorg  allem  im  Stinte  fjOÜ 


i)  Xrcfbncr  «r^it> 
tL  au  f^anu 


ju   vaintoi^-i 


(Sngfanbt  ©emityungen  für  einen  ©unb  gegen  $reufjen  jc.  277 

3n  bct  Jljat  fytt  faum  jemals,  um  einen  englifd)en  9lusbrutf  ,yi  gebrauten, 
pannouer  fo  feljr  auf  ben  Sdjultern  ßngtanbS  geritten  aU  eben  bamate. 
Bcnn  e*  üom  englifdjen  Stanbpunfte  au$  öerftänbtirf)  unb  nid)t  o&ne  SSürbe 
lewefen  roäre,  fid)  ben  prcufjifd)cn  Slnerbietungen  feft  unb  beftimmt  ju  ber* 
agen  unter  #inroci$  auf  bie  für  bie  pragmatifdje  Sanftion  eingegangenen  3?er* 
#i$rungen,  fo  fiep  man  fid)  jefct  burd)  bie  SBeflemmungen,  weldje  ba§  broljcnbe 
Sntoacfjfen  ^reuBenö  bem  fturfürften  bon  fiannober  berurfadjte,  gu  einem 
^eudjlerifdjen  ©piek  berleiten,  baä  in  feinen  Stonfcquenjen  511  SWifttrauen  unb 
Bntfrcmbuug  jwifdjen  ben  betben  (Staaten  führen  muffte. 

Unb  ferner,  wie  weit  ab  bon  ben  ^ntereffen  GnglanbS  lag  ber  bon  wel* 
jifdjer  6iferfud)t  gefaßte  ^jMan  einer  3crftütfelung  ^ßreugen* !  Um  Sadjfcn 
$n  bergröfjern  unb  btelleidjt  ben  (jannöberfdjen  Grblanben  ein  Stücf  fjin^u? 
jnfügen,  gii%  man  barauf  au§,  ben  einzigen  wirtlidfj  friegstüdjtigeu  ebange- 
Efdjen  Staat  £eutfd)lanb§  $u  jertrümmem ;  ba§  fjieft  bann  in  ber  Jtjat  bie 
gntereffen  be§  SßrotcftanriSmuS  aufS  fdjnöbefte  berrateu.  Unb  nidjt  gleid)* 
jeitig  aud)  bie  ©nglanbs?  SÖir  bezeichneten  e§  wieberljolt  als  ba$  Jntereffe 
(hgfanbä  in  ber  bamaligen  ftrifte,  ben  fd)leftfd)en3wifdjcnfan  auS  ber  SBelt  ju 
j^affen,  unb  al$  im  ©runbe  erflärfid)  ben  3?erfudfj,  burd)  eine  Koalition  ber 
trragmatifdjen  SRädjte,  gletdjfam  eine  bewaffnete  SSerntittelung,  ^reufjen  eine 
hbeutcnbe  #erabminberung  feiner  fdfjlefifdjcn  Wnfprüdjc  refp.  aud)  eine  anber* 
fettige  Stbfinbung  aufzwingen,  wetdje  aud)  Cfterreid)  aeeeptieren  tonnte. 
Sold)  ein  SSerfud)  aber  mürbe  unausführbar,  fo  ruic  man  bon  einer  Teilung 
$reufjen*  fprad)..  SSon  bem  Stugenblirfc  an  burftc  man  aud)  nidjt  bie  fleinftc 
ftrajeffton  bon  Cfterreid)  mefjr  erwarten.  Xie  pragmatifdjen  9Wäd)te  waren 
ja  bann  nidjt  mcfyr  bie  uneigennützigen  ©unbeSgcuoffen,  bie  ,^um  £of)it  iljrer 
BertragStreue  bon  ber  ffirbin  ftarlS  VI.  fdjon  ein  fleineS  Cpfer  §ur  ©rfjaltung 
bed  griebcnS  bedangen  burfteu.  (Sic  fudjten  ja  ba$  $f)re,  ifjren  Anteil  au$ 
ber  preufcifd)en  Teilung,  modjte  bod)  ber  Stieg  geführt  werben,  bis  ba§  3^ 
erreidjt,  Sßreu&cu,  ber  berfjafete  SWebenbufjler,  gcfdjwädjt,  jerftütfelt  war ;  wafn> 
IM),  gerabe  Cfterreid)  fjatte  fein  Sntercffe,  einem  folgen  Kriege  nod)  baju  mit 
itgenbwetc^ent  Cpfer  borjubeugen. 

Unb  anberfeitä,  wie  ftettte  man  fid)  nun  ^ßreufsen  gegenüber?  ©ine  große 
Jwgmatijdjc  Xemonftration,  eine  bewaffnete  S?ermitte(ung  fonnte  ja  biettcid}t 
o§ne  SMutöcrgießen  einen  (Srf olg  fjaben ;  f 0  wie  eine  ßerftütfelung  ^?reu6cng 
in  grage  fam,  mußte  e$  ein  firieg  big  aufs  SOieffcr  werben.  SBunbcrlidje  93er* 
tyiebung  ber  SSer^öltniffe!  Um  nic^t  im  fiampfe  gegen  ben  grbfeinb  Sranf* 
tety  ben  pröfumtiben  ©unbeögenoffen  Cfterreid)  fd)Wäd)en  511  laffen,  fotttc 
i(|  ffinglanb  in  einen  aJemidjtungSfrieg  gegen  ^reußen  frühen,  unb  mit  ben 
Streitfräften,  weldje  bie  @ee§errfd)aft  unb  baS  Monopol  bcS  amerifanif^en 
Janbeld  gegen  granfreid)  behaupten  fottteu,  ein  (Studien  Sanb  für  ^annober 
robem.  &$  mar  in  ber  Jljat  nid)t  anberS:  an  bie  ©teile  ber  burd)  bie  Um* 
iSnbc  natärlid)  gegebenen  SKibatität  jwif^en  Gnglanb  unb  granfreid)  ftettte 
ine  öerfe^rte  ?ßoIitif  bie  fttoaütät  jwifd)en  bem  welfifd)en  unb  ^oöenjottern* 
^en  ^aufe. 

®s  liegt  nalje,  ^ier  jur  Sntfc^iilbigung  ba^  auaufüfjrcn,  toa^  namentlich 
on  engtif^er  (Seite  wofjl  auc^  geltenb  gemalt  worben  ift,  bie  ©ad^e  fei  bodj 
ie  fo  reej^t  ernft  gemeint  gewefen,  unb  wenn  aud^bielleic^tfiönigöeorganeine 
>irflid>e  3erftüdelunn  5ßreu6en§  gebaut  unb  bon  berjelben  fle\vxv5^w  V^» 


278 


Vierte*  £w$. 


SKiiiifterium  habe  mental*  fotctjen  %Uan  cmftl 
male  uteliv  att  eine  auf  bie  Ginidjüdjtenmii  i*re. 
tum  int  Sinuc  gcljabt. 

8tbe*  einer  näheren  ^BtÖfURfl  halt  btefc  ^Vkhöniguua,  nicht  flu 
Verlaufe  ber  'Scrljonbluugcu,  bic  mir  notier  tonnen  ju  lernen  bobin  mttffl 
burd)  uuldK"  uuin  ba£  Bongert  gegen  ^veufieu  yiftanbe  gu  bringen  fachte,  tf 
bie   cngliidie  SHptoniaMc  uneberbr-lt   bie  Strengen  ab\ugrTuiui 
gueteu"  aXS  ftöbet  ge&wmdft  um  itjrc  Alliierten  $u  laden,  bat 
cniftlidj  niib  benuifU  für  bic  ChnuTbung  jener  ilüfatlWfle«  eWflfligfed 

berühren  mir  yigleid)  einen  neuen  ^unft,  ber  aueft  toom 
©tanbpunftc  ntf  betodjtri  bie  engttföc  $riittf  mxfj  gang  befanber*  i 
Wleid)  bie  erfte  Simrderuug  tnnfite  ja  (praudffce&en,  ba\]  bie  pro 
äRttC$tt,  auf  welche  Sngtanb  etnw  rennen  fainrfte,  galt]  abgeteben  ton 
öuten  SBitten  ju  einem  tfjarf&djttcfien  ronbeit  SJorgefycn,  ja  and)  nur  v  ftwt 

unftiattün  für*  erfte  in  feiner  Hrife  gelüftet  nmren,  fontatfl  bßfc  : 
SJorberettuttgen  titm  langer  $anb  erforberlid)  mürben.  Somit  ober  jdupanfci 
and)  bie  HUeu  xMu^jicljtcit  (Ulf  Qrfoffr 

SJcvmodjte  man  ba$  in  Srfjtefien  aufgeführte  ftriegdfeuer  nid)i 
SBeginnc  gii  erfrieren,  fo  inufiteu  bie  Sdjmierigfeiten  roadyfen,  nnb  b 
BRimßeriunt  tonnte  mit  2id)erbeit  borauäfefjen,  baft,  falls  8rati 
feiner  pafftaen  Rolle  heran*  nnb  auf  bie  Seite  bei  ©egner  bei  pra 

■ftioa  trat,  bie  engliföt  Station  gefeteterifd)  Qettuenbung  ber 
Ähafte  gegen  btefen  iixb    nnb  Qauptfeittb  miau  gen  nnnfc. 

Hber  t>to  engiifcben  äRröiffcet  fanben  bie  anbeten  ©arant  ^m* 

tifdjen  Sanftton  nirfit  mir  toofttommcu  unvorbereitet  jw  einem 
geben  gegen  Sßreuften,  fonbern  nudj  überhaupt  einem  ioldjen 
nnb  man  barf  tooftl  Behaupten,  ba|   ohne  bie  groften  biptoma; 
ftreugungen,  meldje  trugt  nnb  geuiadjt  bot,  nud)  nid)t  einmal  je 
©Übung  einer  pragmatif$en  Koalition  juftonbe  gefornmen  innre,  nnb  bafc  to* 

intmortung  betfür  nnb  bie  barcuö  entsprungenen  Sotgcn,  bie  baburAW 
Cfterreidj  enoerften  Hoffnungen,  bie  infolge  beffen  fcon  biefer  üWnctit  ringt' 
nmmuene  .V»altinni  uub  fotftft  bie  eigentlühe  linlmtdelung  be*  Kriege«  fba 
luejeutlid)  ben  citglifdieu  Bthiffan  JUT  QafH  fallen. 

Ihn  biefeft  nun  iiu  cin^lmn  nadjiMneifen,  meinen  mir  ben  &*egenta 
englifdjen  Sipfoatatte  jur  .freruethmg  be$  große«  Sunbel  |  veu 

ben  bo!iiuii)d)lid)  in  ^rage  fonunenben  ^öfen  nod)geben  unf 
ben  ^atipttieib  bei  ^eridniunititg  ^u  D^eSben  luiiintuteti,   bie  bei  t^n  ' 
necolfbaten  nnb  tn  Snfttanb  erhielten  SHefultatc  barfreflen  i 
mit  biefeu  bann  ai\  bei  ;kutrolfteUe  mhlfaru  Optxktt  \Wß 

9ln  beiöeu  Orten,  im  ©aag  mic  in  ^eter^bnig,  Uuirt 

XtttenttOTien  fiönig  ©corgS  ?(nflang  yi  ftnben,  obmobl 

int  iintgerer  geH  ber  englifdje  (Einfluß  ber  mofo 
ttefa  nun       J|  ben  elften   jagen  M  %afpc&   1741   festen  ^mei  v 
(aubijdn  SRinißei  bem  aiglift^en  l&efanbten  audetnanbtr,  man  müfle  bodi 
baötM  rn,  bau  ein  unrfltdjer  9rud)  ^mifd^en  b<  n  «nö 

fieu  ftmad  ttbfurbeS  nnb  IhiHQtitiltitu  >  fei  moran  man   t»odiitrn*  i» 

Jaüe  brr  mi,  r  benteu  (tane«  innluei^  man  auf  ber  anberrn  Ärtü 

Mad)  eine  nu\\lid)ft  etige  ^erlnnbuug   mit   bem  SBlttfe  Wä 


Gngtanb*  ©anü^inigcn  für  einen  ©unb  gegen  Preußen  :c.  279 

freuften  bem  atlju  fü^n  öorbringcnben  öcifte  bicfcä  Surften  geeignete 
Bdjranfen  ju  fefcen.  93on  ber  ftönigin  uon  Ungarn  müßte  man  barauf  ge* 
jbjst  fein,  baß,  ba  ifjrc  9Kiniftcr  ben  Seemächten  immer  nod)  iljre  3nbiffercn3 
in  legten  Kriege  nachtrügen  unb  religiöjc  Sumpatfjieen  fie  nad)  ber  fransö* 
ftfren  Seite  sögen,  fie  biefe  leitete  9Kad)t  burd)  Abtretung  ber  Üiieberlanbe, 
Me  ibr  offenbar  öicl  weniger  am  4>erjen  lägen,  alä  Sdjlcfien,  ju  gewinnen 
fuffte.  3>ieä  muffe  man  ju  berljinbern  nnb  fie  lieber  ^u  Abtretungen  in 
C^Ieficn  an  Sßreuficn  ju  beftimmen  trauten,  für  bic  fid)  ja  irgenbweldje  be* 
työnigenbe  gorm,  etwa  bie  einer  Skrpfänbung  ober  einer  öelefjnung  leicht 
piben  laffe.  3m  Sntcrcffe  ber  üttieberlanbe  liege  folc^cS  Arrangement  un- 
jpeifclfjaft,  wenn  ^Jreupeu  bafür  auf  bic  jülid)*bcrgfci)cn  9lnfprüd)c  beräidjte 
nb  jo  Sid)erfjcit  gewähre,  baft  nid)t  fjicr  bei  bem  £obe  bc£  alten  Sßfalj* 
gnjen  weitere  3roiftigfciten  entftänben,  unb  baäfelbc  aufierbem  feine  alte 
ftnrberung  bcjüglidj  be£  9i(jeinjollc£  aufgebe.  Xann  werbe  e3  nidjt  fdjwer 
fein,  au£  ber  pfälji}d)en  Grbfdjaft  Saufen,  ba£  ja  fjicr  aud)  alte  9lnfprüd)e 
tobe,  etwa$  jufommen  (äffen,  unb  biefen  Staat,  ber  je£t,  wie  bie  Senbung 
$oniatoro&fi£  nad)  ^Sariä  $eige,  eine  feljr  oerbädjtige  ^ßolitif  treibe  unb  aud) 
Ke  bfejjcrige  Intimität  mit  Sttu&lanb  fd)on  fefjr  Ijabe  crfalten  laffen,  bietfeidjt 
jtt  geroinnen  1). 

So  fprad)  man  l)icr  unb  fanb  bie  Slnerluchmgen  s45reuficn3  in  SSicn:  botle 
ftmbe^genoffenfc^aft ,  Surftimme  für  Üotfjringcu  unb  2  SKillioncn  Jfjaler, 
kd)  rcd)t  anjefjnlid). 

9tterbing$  ließen  fid)  aud)  entgegeugefefctc  Stimmen  bcrnefjmen;  fie  famen 
lauptfäd^üc^  au£  ber  einflufjreidjften  ber  bereinigten  ^Jrouinjen,  £ollanb,  wo 
feit  alten  Seiten  eine  nuSgefprodjen  antioranifdje  Öefinnung  mit  einer  ge- 
Wjfen  geinbfeligfeit  gegen  Preußen  uerfdjwiftert  gewefen  war,  unb  jefct 
mperbem  bie  reiben  Äauffjerren  bon  Slmfterbam  um  bie  bon  iljnen  fürjlidj 
1737)  gewährte  auf  Sdjlefien  ^npot^ejicrte  Anleihe  bangten,  obwohl  ber 
fönig  iljnen  bic  Übernahme  ber  Sd)ulb  unb  bie  3al)lung  ^cr  3ntereffen  ju* 
icfagt  Ijatte,  wenn  bie  Stepublif  iljn  menagiere  2).  ®er  ^ßenfionar  bon  £ol* 
mb,  Staffecour,  meinte,  bie  Seemächte  füllten  ^reufjen  aufforbern,  alle 
jembfeUgfeiten  in  Sd)lefien  einjufteUen  unb  bie  ©efriebigung  feiner  2lnfprüd)e 
frier  S3ermittclung  übcrlaffen,  unter  ber  Srofjung,  baß  fie  fid)  fonft  auf 
>ftermd)S  Seite  ftetten  würben,  unb  als  Sftr.  irebor  iljn  barauf  fragte,  ob 
r  cd  alfo  auf  einen  Srud)  mit  Sßreufccu  anfommen  laffen  wolle,  antwortete 
c:  3a,  benn  e3  würbe  fonft  niemanb  in  feiner  SRadjbarjdjaft  aushalten,  wenn 
r  feine  Sontrotte  ju  fürchten  Ijabc  sj. 

9113  bann  am  17.  3anuar  ber  örief,  burc^  welken  bie  Äönigin  bon 
ingarn  bie  ©arantie  ber  Siepublif  anrief,  in  ber  Stänbeöerfammlung  bon 
wüanb  toerlefen  unb  bie  SSal)l  einer  fiommiffion  beantragt  würbe,  eröärte 
Kilew^n  ed  für  eine  Sdjanbc,  wenn  erft  eine  Slommiffion  barüber  beraten 
»CCcr  ob  bie  Siepublif  ifjr  SBort  galten  folle;  ^öc^ftcnS  über  bad  quomodo, 
löge  eine  fold}e  beraten  bürfen.     Slber  inbem  ber  ©ejanbte  bieg  berichtet 

»)  ©eri<^t  be«  englifc^cn  ©efanbten  Xrcöor,  ben  6.  Sanuar  1741;  Ümiboucr 
ecord  office. 

«)  »effript  an  ben  preufeifc$en  ©efanbten  Dom  29.  $ejcmber  1740;  anöefü^rt 
i  a>ro*fen  V,  1.  ®.  212,  Hnm.  1. 

•)  Xxtoox,  ben  10.  Sanuar;  Sonboner  Kecord  office. 


280 


Viertes  $Buo).    Srfic«  Äopitri. 


I 


füg!  et  Audi  bittet,  (o  beichten  nicht  alle  deputierte«,  unb  nanu 

ärmeren  ^roöin^en  mürben  bodj  tun  bew  Cpfcrn,  bie  ein  M1. 

erlegen  müfjtc,  crfdnccftui l).     3a,  et  felbft  erftäri  ©affecour! 

f  au  auinifd)  unb  einen  Stieg  bei  Seemächte  gegen  ^reujjeu,  pcm  mcldjcr 

fid)t§puufte  aufi  man  ilm  anfeljen  möge,  olö  fi?  unnatiirtid),  fo  Per! 

ffinglaub  unb  bie  geuieiujame  ©adje,  baß,  c|e  man  ju  biejem  iiJbUmmftm  aUcf  I 

SSu&iunftSmiüd  griffe;  man  evft  alle*  thuu  muffe,  um  einen  anbeten  ^li 

511  finben,  unb  ba,  nach  einem  SBriefe  Mobinfonä  311  fliegen,  ptat|n 

etunu'   gelinbcre  Suiten  anziehe,  fo  werbe  mau   ton  hier  au£  bei 

föejaubteu,  fiteneral  (Windel  fofort  muh  bem  Säger  geben  (äffen,  un 

91u$gtcidj  hinzuarbeiten 

JJn,  lucuji  ihm  uemfeiien  hoUaubifrhcr  Deputierten  heftige  Sieben  u&t 
.  aridj*  Duplizität  unb  ©ettmUthätigfeit,  hinter  benen  fiel)  bie 
fteeftp  biefer  uutenteluuenbe  junge  Surft  tonne  e*  audj  mit  ihnen 
madjen,  toie  jejjt  mit  ScEjlefien,  gehalten  mürben,  fudjte  Ireiuu,  ohne  itoni 
(iilei  ,\u  fabeln,  ihnett  büd)  $u  ©emüte  511  führen,  nrie  naturtinbrigc  unftgp 
faljdidje  Mcmfeaueu\eu  ein  95xuä)  mit  ^reufecn  hohen  muffe  *).   Ten  VHmfta» 
batuer  Jßenftottar  aber  fragte  er,  ob  man  benn  au£reid)enb  gelüftet  fei  um 
füldjen  Surften  ju  propocieren.    Tautad)  biirfe  man  nidjt  fra« 
söafjmwr;  tiefte  man  ben  ttüuig  gewähren,  er  mürbe  ein  511  um 
Madfbar  werben;  unb  alv  IrePor  eimuanbte,  man  arbeite  fdjliefjlid)  bi>d 

tttreid)  in  bie  £änbe,  wenn  mau  in  einem  ttrtegc  gegen  ^rcu&en  innc 

ft«  tKTluaudie  unb  erfd)iipfe,  blieb  jener  bei  feiner  SKeiltllltg, 
meres  Übel  Kirne  et  nid)t  geben,  al£  u>euu  man  ißreu&i 
iHaub  behalten  laffc s).    UrePor  lieht  bie  eigentlichen  SWotiPc  bii 
testen  Sifexfl  nidit  bio\\  in  bei-  Surdjt  unb  ffifcrfudjt,  fonbecn  Pielleidu  nwbt 
noch  *n  ber  ^arteiftelluug  bei  boüaubijdjeu  Ferren,  bie  Don  einer  8rartafl 
^rennen*  gleit  n  Soffen  be*  uranifc^en  (iinfiufi 

Ter  ©ejanbte  lüar  incit  entfernt,  511  ahnen,  baf;  bie  SWcinung  ©affeewofc 
bie  ein  entfcbfoffeneS  iwuttmachen  gegen  SJJreuften  [orbertc  unb  mridp  a  jt 
nod)  befiimpfeu  ju  muffen  geglaubt  hatte,  aerobe  bie  mar,  bte  mau  am  (w 
b0U  6t  James  tiumjd)te,  unb  Dan  hia  feine  ©erid)te  eben 
mau  bei  ber  öntipreitfrijdjen  Koalition  au}  .ipoüanb  yihl 
\o  bbdjft  tuÜtEtuumen  waren.     3n  ^a  Zi^at  mar,  alä 
ridjtetc,  bereite  bte  tepefd^e  be*  britifchen  Unterftaatöfeb  xiöfe. 

bie  ihn  belehren  fotttt,  baf;  ex  bie^mal  bje  Sntentioncn  fc  ^ui^ 

;udit  getroffen  habe,  unb  bajj  bteje^  tnelutetn  a\\  einer  gefd 

^rennen  arbeite.    Sin  unglücklicher  Zufall  uuHlte  aber,  b<\}\ 
faft  2  ^oeften  in  J^artuid)  liegen  blieb,  ehe  fie  ihren  ih?eg  iiber  ben 
fanb  4),  unb  fa  tarn  H  benn,  baf;  Ireüor  noch  längere  ,3"*  bie  jxriebcitik 
fdjalntci  blies,  Unihrenb  bie  englifd)e  Siptontatte  au  anbereu  tri* 
bie  Slriegebrenumete  geftofien   hatte  unb  bie  SJeric^te  über  bie  in  i> 


Ktem,  ben  17.  3anuat. 

'    Januar. 
en  24.  Januar. 
ictb  ^»aEriu^icti  beflagt  ba*  in  einer  Xc«?e^e  an $fabinf*ii  dci 
fenbenft  i 


(Bngtonb*  ©emiu)ungen  für  einen  ©unb  gegen  Preußen  :c.  281 

prrfdjenbe  Steigung  ju  Sricbenstoermittelungen  5.  SB.  in  S>rc§ben  toicl  3te 
tbcn  erregten  l). 

(hiblid)  gelangt  bie  öom  20.  Sönuar  *)  batierte  Depefdje  Sorb  ^arring* 
l  in  IreborS  #änbe,  bie  im  wefcntlidjen  SBaffecourS  3?orfd)lag  acceptierte, 
n  $reu£en  ©djlefien  räume,  wollten  bie  Seemächte  ifnn  eine  gntfdjä* 
Eng  unb  jroar  au3  ben  | ül t cf) ^cleDef d^cn  Sanbcn  auSmirfen,  fonft  fid)  aber 
DfterrridjS  ©eite  ftetten;  nur  warb  baju  bewerft,  e3  fei  ju  beforgen,  bei 
i  gewalttätigen  Temperamente  be£  preußifdf)en  Sönigä  tonnte  bie  öorge* 
agene  entfdjiebene  Spraye  benfclben  etwa  ju  einem  ©infalle  in  bie  ganj 
n  liegenben  l>annöt>erfd)en  Sanbc,  ju  weldjem  er  2  äReilen  öon  ber  ©renje 
eite  40,000  SKann  öerfammelt  Ijabc  (bicfclben  emittierten  bamal§  allerbingS 
:  in  fiorb  ^arringtonS  ^ßfjantafie)  beranlaffen,  c3  müßten  baljer  bie  ®c* 
■Iftaaten  junädjft  ju  einer  mirflidjen  Untcrftüfcung  Snglanb£  fid)  ber* 

SRr.  ireöor,  wie  fc^r  er  aud)  überragt  fein  modjte,  fügte  fid),  änberte 
len  ffurö  unb  fteuerte  getjorfam  auf  „ben  ruinöfen  unb  mibernatürlidfjcn 
uf)  ber  Seemächte  mit  ^reuften"  lo^  r  obwohl  ber  preufüfdje  ©efanbte 
&ftfb  ifun  unb  bem  friegSluftigen  Sßenftonariuä  erflärte,  wenn  ba§  ©erüd)t 
Ijr  fei,  bafc  bie  ©cemädjtc  eine  Stufforberung  jur  Stäumung  ©djlefienS  an 
in  fiönig  rieten  wollten,  fo  riete  er  bringenb,  fid)  eine  fo  ganj  über* 
fige  SRüfje  ju  fparen  4). 

Bie  wenig  bei  allebem  bie  ©eneralftaaten  ju  einem  ernftlidjen  Wege* 
Jen  SBorgeljen  geneigt  waren,  jeigte  redjt  beutlidj  bie  2lntmort,  welche 
dfterreic^ifd^e  ©efanbtfdjaftefefretär  #alloir  in  einer  fionfcrenj  am 
gebruar  ganj  offiziell  erhielt,  als  er  ju  einer  SJtocrfion  in3  Glebefdje 
jeforbert  Ijatte.  $erfelbe  mürbe  bebeutet,  er  fdjeine  anjunefjmcn,  e§  feien 
@eneralftaaten  baju  Verpflichtet,  mit  Öftcrreid)  gemeinfd)aftlid)c  ©ad)e  ju 
Ijen,  unb  bemgemäß  als  ein  intcreffierter  2teit  wiber  ben  ftönig  öon 
ußen  ju  fymbeln.  3)ie§  fei  niemals  ifjre  SReinung  gemefen,  in  folgern 
ijälrntö  gemeinfamer  <Baty  ftänben  fic  wofjl  ju  ßnglanb  unb  aud)  ba  nur 
rein  befenfibem  3^ecfe;  gegen  baS  £au3  Cfterrcid)  aber  erftreeften  fid) 
\  89erfrinbütf)feiten  nid)t  weiter  atö  auf  bie  berfprodjenc  ßilfe  an  9Rann* 
iftober  ©clb*). 

SBiefer  ©ebanfe,  faQS  nun  einmal  etwa£  getfjan  werben  müßte,  ficf>  mit 
rr  Summe  ©etbe^  abjufinbcn,  war  unb  blieb  bie  Sicbling^ibee  ber  Ijod)* 
jenben  ^erren,  unb  nur  unter  biefer  83orau§fcfcung  ließen  fie  fid)  ju  ber 
Ätung  be$  i^nen  nun  bon  Gnglanb  &orgefcf)(agencn  Xe^ortatorium^  ^er« 
toelc^ed  übrigen^  gerabe  ber  preußcnfeinblid|en  ^roöinj  ^ollanb  am 
roenigften  gefiel,  infofem  e^  5ßreußen  eine  Sänbererwerbuug  im  3ülid^a 
^fc^enf  alfo  an  ber  ^ottänbif^en  ©renje  in  21u§fic^t  ftelltc;  biefer  SßaffuS 
jte  fallen,  aber  auc^  fonft  crfdjien  ba^  S:el)ortatorium  $u  fdjarf  unb  weit^ 
;fcnbf  unb  natj^  langer  Debatte  warb  eine  milbere  Saffung  feftgeftellt. 


1)  35iHier«  au«  2>re*ben,  ben  22.  gebruar;  Sonfconer  Record  office. 

«)  3>en  9.  3anuar  alten  @tiW;  ebb. 

»)  ?orb  ^arnngton,  ben  20.  3anuar;  ebb. 

*)  Zttoox,  ben  24.  gebruar. 

*)  ffogefü^rt  bei  «belung,  ^ragmatifc^e  ©taatögefd^.  (5uxo)pa^  ^c%  1\,  ^^. 


278  «icrttf  $u$.    Srfte*  ÄapitcL 

baä  englifdje  SRinifterium  fjabe  niemals  folgen  ^ßlan  ernfttid)  gehegt,  nie 
mat§  mcftr  af§  eine  auf  bie  (£infd)üd)terung  SßreußenS  abjielenbe  Semonftai 
tion  im  ©inne  gehabt. 

5ttcr  einer  näheren  Prüfung  fjält  biefc  33efd)önigung  nidjt  ftanb.  3« 
Verläufe  ber  SJerfjanblungen,  bie  mir  ueifjer  fennen  ju  (emen  baben  merki 
burd)  meiere  man  ba3  Sonjcrt  gegen  Preußen  juftanbc  §u  bringen  fudjte,  ty 
bie  engtifdje  Diplomatie  mieberfjolt  bte  Sßreußen  abaugeminnenben  „ßoi 
queten"  als  Äöber  gebraust,  um  ifjre  Stttiierten  ju  lotfen,  l)at  fi<§  atfo  gai 
ernftüc^  unb  bemußt  für  bie  (Srmerbung  jener  Eroberungen  engagiert. 

£ier  berühren  mir  jugleidf)  einen  neuen  Sßunft,  ber  nudj  Pom  cngliidje 
©tanbpunfte  a\&  betrautet  bie  engüfdje  s)5olitif  nodj)  ganj  befonberS  belaffc 
©leief)  bie  erfte  ©onbierung  mußte  ja  tjerauSftetten,  ba§  bie  pragmatifdp 
SRädjte,  auf  meldje  Snglanb  dwa  rennen  burfte,  ganj  abgefeljen  üon  ifjrei 
guten  SBillen  ju  einem  tl)atfäd)li(f)en  raffen  93orgel)en,  ja  aud)  nur  ju  eim 
Demonftration  fürS  erfte  in  feiner  Sßeife  gerüftet  maren,  fonbern  bat?  W 
SSorbereitungen  Pon  langer  £anb  erforberlid)  mürben.  Damit  aber  fdfjmanbc 
aud)  bie  legten  9tu3fid)ten  auf  (Erfolg. 

SJcrmodjte  man  baä  in  ©d)lefieu  aufgeloberte  ftriegSfeuer  nid)t  gleich  ii 
^Beginne  ju  erftitfen,  fo  mußten  bie  ©djmierigfeitcn  mad)fen,  unb  ba£  englif<| 
SKinifterium  fonntc  mit  ©idfjcrljeit  PorauSfefjen ,  baß,  falls  3franfreid)  ai 
feiner  paffipen  Stolle  fjerauS  unb  auf  bie  ©eite  ber  ©cgner  ber  pragmatift^e 
©anftion  trat,  bie  cnglifdje  Station  gebietcrifd)  Sßermenbung  ber  biSponibd 
Gräfte  gegen  biefen  Erb*  unb  .^auptfeinb  Perlangen  mürbe. 

9lber  bie  cuglifdf)en  Sftinifter  fanben  bie  anberen  (Garanten  ber  pragw 
tifdfjen  ©anftion  nidjjt  nur  Pottfommen  unvorbereitet  ju  einem  fcfynellen  SS« 
ge^eu  gegen  Preußen,  fonbem  aud)  überhaupt  einem  folgen  roenig  gcneigl 
unb  man  barf  mof)l  behaupten ,  baß  obne  bie  großen  biplomatifdjen  8» 
ftrengungen,  meldje  (fngfanb  gemalt  f)at,  aud)  nid)t  einmal  jener  Slnlauf  }« 
SBitbung  einer  pragmatifdjen  Koalition  juftanbe  gefommen  märe,  unb  baß  M 
SSerantmortung  bafür  uub  bte  barauS  entfprungenen  Solgen,  bie  baburdj  be 
Dftcrreic^  ermatten  Hoffnungen,  bie  infolge  beffen  Pon  biefer  9Rad)t  einj* 
nommene  Spaltung  unb  fomit  bie  cigcntlidje  (Sntmicfclung  beS  Striegel  cba 
mcfentlicf)  icn  englifdjen  Sßiniftern  jur  Saft  fallen. 

Um  biefeS  nun  im  einzelnen  nad)$umeifen,  merben  mir  ben  Stegen  ba 
engltfdjen  Diplomatie  jur  ^erfteßung  beS  großen  SunbeS  gegen  Preußen  bc 
ben  £)aitptfäd)lid)  in  Sragc  fommenben  .Ipöfen  nad^gc^en  unb,  bePor  mir  ar 
ben  ^auptl)erb  ber  Sterfdjmörung  5U  ©reiben  herantreten,  bie  bei  ben  8e 
neralftaaten  unb  in  Sttußlanb  erhielten  9iefultate  barfteffen  muffen,  infojen 
mit  biefen  bann  an  ber  3<mtvatftelle  mirffam  operiert  murbc. 

2tn  beiben  Crten,  im  £>aag  mie  in  5pcter§burg,  mürbe  e§  nic^t  leidjt,  fb 
bie  Intentionen  Sönig  ©eorg§  Entlang  ju  finben,  obmo()l  menigften^  bei  bei 
®eneralftaaten  feit  längerer  3^it  ber  engfifdfje  ©influß  ber  maßgebenbe  je 
mefen  mar.  3n  ben  erften  Jagen  be§  3a^re§  1741  festen  jmei  nieber 
länbifc^e  SWinifter  bem  engtifdjen  ©cfanbten  au^einanber,  man  müjfebod 
baöon  au^ge^en,  baß  ein  mirflidjer  93ruc^  ^mifc^en  ben  ©eemäc^ten  unl 
Preußen  etma§  5(bfurbe§  unb  Unnatürliches  fei,  moran  man  bi^ftenÄ  i» 
Satte  ber  äußerften  9tot  benten  fönne,  mäljrenb  man  auf  ber  anberen  Seib 
^rfe,  burd^  eine  möglidjft  enge  SJerbinbung  mit  bem  ftönige  w 


GngtanW  ©enutyungcn  für  einen  $unb  gegen  ^reuften  :c.  2$8 

Mm  3RoUroi$  am  24.  Slpril  auf  Antrag  bev  ftommiffion  Don  beu  ©encrak 
taten  betroffen,  bem  König  Don  sJ$reuj$en  jene  ©ommation  511  übermitteln 
tnb  eocntueH  ber  Königin  Don  Ungarn  ben  traftatmäßigen  Jöciftanb  in  2lus* 
idjt  ju  ftetten,  atterbingS  mit  ber  Klaufel :  f  0  weit  bie  Kräfte  reichten.  2öir 
Derben  nod)  ju  erjagen  fjaben,  lnic  fid)  ber  englifdjc  (Sefanbtc  in  Jöerliu  gc* 
nbe^u  fdjämte,  bem  preuftifdjen  £errfdjcr  furj  nad)  bem  blutigen  ©iege  Don 
DtoUnnfe  bie  3untutung  ju  machen,  oftne  rocitcres»  ©d)(efien  ju  räumen. 

SBerni  man  erttrögt,  mit  rocld)cr  ©idjerfjeit  bie  engltfdje  Diplomatie  bc* 
petfö  im  3fe&ruar  unb  äRärj  an  Derfd)icbcnen  £>öfcu  Don  bem  gemeinsamen 
nergifdjen  SBorgefjen  ber  Seemächte  gegen  ^reuften  gefprodjen,  unb  burd) 
föld)C  (Eröffnungen,  5.  33.  9iufj(anb  unb  Sadjfcn  511  roeitgefyenben  Maßregeln 
pi  herleiten  geftrebt,  fo  crfdjcint  allerbing*  ber  enblidje  3lu§gang  bc£  ganzen 
biplomatifdjen  gelbjugeS  boppclt  fläglid). 

SBie  gering  man  in  Soubon  über  ben  ?llliiertcn  jenfeitd  bes  KanafcS 
backte,  $eigt  am  befteu  bie  folgenbc  Stelle  einer  an  SHobinfon  gerichteten  De* 
peföe  2orb  £arrington£  Dom  28.  Slpril  M : 

„Xie  angefeljenften  SKitglieber  mit)  SDttnifter  ber  ©cncralftaateu  jeigten 
einen  großen  Unwillen  über  ben  unerwarteten  Ginfall  beä  Könige  Don 
$reu§en  in  ©Rieften  unb  menbeten  i&ren  ganaen  Krebit  an,  um  bie  Sttcfo* 
Intion  tocgen  SJermebrung  i^rer  Jruppen  5um  Slbfdjlufj  $u  bringen :  ©e.  9Ra* 
jejiöt  öerlor  feine  3eit,  biefen  Slnfdjein  Don  Sebfyaftigfcit  unb  Energie  unter 
ben  ©liebern  ber  SHcpublif  ju  beleben  unb  3U  ermutigen  unb  ifjncn  einen 
$tan  Dorjutegen,  um  ©r.  *;ßreuf}ifd)cn  SDiajeftät  ftarfc  unb  angemeffene  S$or* 
Teilungen  tnegen  ber  ©eroalttljätigfeit  feiner  9Kafmat)men  $u  machen,  unb 
ebenfo  eine  ber  Königin  Don  Ungarn  günftige  Grflärung  bcjügüd)  ber  (£rfül* 
lung  ifjrer  8$erpflid)tungen,  unb  Se.  Sftajeftftt  fjattc  einen  l)öt)ercn  Offizier 
nad)  bem  £aag  beftimmt,  bort  einen  Cperationäpfan  für  bie  Don  ben  Der* 
fdjiebenen  Garanten  ju  liefentben  Kontingente  $u  Vereinbaren;  aber  in  biefer 
geteilten  Stepublif  ging  ber  ^rojeft  ber  3ufnmmcn^l^n9un9  a^cr  Stimmen 
bon  ben  einjelnen  SJJrobinjen  feljr  langfam,  unb  toenn  aud)  Diellcidjt  jefct  ber 
Bei^lug  mit  einer  SIKajorität  Don  5  Stimmen  gefaftt  roorben  iftf  fo  ift  ber* 
Wbc  bod)  rocit  jurücfgeblieben  hinter  bem,  roa$  ber  König  Dorgefd^lagcn,  unb 
»ad  man  ifut  fjatte  boffen  (äffen,  unb  bie$,  Derbunben  mit  bem  obnnuic^tigcn 
unb  öerfdjulbcten  3uftanbe  i^re^  öouDemementö,  unb  iljrc  großen  Sieforg* 
ntffe  öar  JJtanhreid)  unb  bem  ftöntg  Don  Preußen  l)aben  ben  Äönig  ganj 
unb  gar  überjeugt  Don  ber  ©d}tt>ad)f)cit  unb  Sangfamtcit  beö  ÖeiftaubcS,  ben 
wm  oon  ben  ©encralftaateu  crmarten  fann,  beffen  ©anjeS,  mofern  fie  einen 
leü  i^rer  SBeforgniffc  gehoben  unb  eine  Slllianj  l)inrctd}cub,  um  fie  felbft 
silier  allen  Umftänben  ju  fc^ü^en,  gebilbet  fcfjcn,  fd^merlid)  il)r  Kontingent 
bon  öQOO  3Rann  überfteigen  toirb,  unb  im  ^inblicl  auf  ben  Anteil,  tucldjen 
gmnfreic^  an  biefen  ^änbcln  nehmen  fönnte,  werben  fie  faum  riSfieren,  auc^ 
nur  jenen  ärmlid^en  33eiftanb  ju  leiften,  o^nc  gleidijcttig  Don  ©r.  äRajeftät 
10,000  SRann  ju  beanf prüfen,  afö  nötig  für  iljrc  eigene  ©idjerljctt,  cnfc= 
fptt^enb  ben  atoifdjen  beiben  Stationen  für  einen  Sali  fo  großen  ©ebürf^ 
niffeS  befte^enben  Jraftaten."  —  GS  fam  ba$  alterbing^  jicmlid)  einem 
8er}id)tc  auf  irgenbmclt^en  93eiftanb  fettend  ber  SRiebcrlanbc  gleid^,  unb 

1)  Renen  Stift;  Conboner  Eecorä  office. 


280  Wertet  »u$.    dxftt»  Äapitcl. 

fügt  er  and)  tynju,  fo  bädjten  nid&t  alle  deputierten,  unb  namentlich  I 
ärmeren  SßroPinjen  mürben  bodj  öor  ben  Opfern,  bie  ein  Ärieg  Ujncn  a 
erlegen  müßte,  erfdjrecfen  l).  3a,  er  fclbft  erflärt  SaffecourS  Sbecen  .j 
fanguinifd)  unb  einen  Stieg  ber  Seemächte  gegen  Preußen,  Don  meinem  $ 
ftd&tepunftc  au3  man  ifjn  anfeilen  möge,  aU  fo  unnatürlich,  fo  Perberblid}  | 
Snglanb  unb  bie  gemeinfame  ©adje,  baß,  e^e  man  ju  biefem  f<f)lnmnften  ci 
SluSfunftSmittet  griffe,  man  erft  alles  tfjun  muffe,  um  einen  anberen  Shi&n 
ju  finben,  unb  ba,  ttadj  einem  ^Briefe  9tobinfon8  ju  fließen,  Preußen  fä 
etwa*  getinbere  Saiten  aufjielje,  fo  werbe  man  Pon  fjier  au£  ben  SJerlu 
©efanbten,  ©encral  ©incfel,  fofort  nad)  bem  Sager  gcljen  (äffen,  um  auf  eh 
3lu$gleid()  lu'njuarbeiten. 

3a,  locnn  iljm  Ponfeiten  Ijolfänbifdjer  Deputierten  heftige  Sieben  ül 
SriebridfjS  Duplijität  unb  ©cmalttljätigfeit,  hinter  benen  fitf)  bie  Stngfl  ta 
ftedt,  biefer  untemeljmenbe  junge  Surft  fönnc  e$  audj  mit  ifynen  einmal 
machen,  lote  jefct  mit  ©djlcfieu,  gehalten  mürben,  futfjtc  2rePor,  ofyne  ity 
©ifer  ju  tabeln,  ifjnen  bod)  ju  ©emüte  ju  führen,  mie  natumribrige  unb 
fäfjrlidEje  fionfequen^en  ein  33rud)  mit  Sßreußen  Ijaben  muffe  *).  ®en  Sttnfi 
bamer  Sßenfionar  aber  fragte  er,  ob  man  benn  auöreicf)enb  gerüftet  fei,  i 
folgen  Surften  ju  proPocieren.  Darnad)  bürfc  man  nidf}t  fragen,  antmori 
SJajfecour;  ließe  man  ben  Sänig  gcmäljren,  er  mürbe  ein  ju  unerträglid 
9lad)bar  toerben;  unb  al3  JrePor  einmanbte,  man  arbeite  fdjließlidf)  bod)  i 
Sranfretd)  in  bie  $änbe,  memt  man  in  einem  ftriege  gegen  Preußen  fei 
Strafte  Perbraudjje  unb  erfdjöpfc,  blieb  jener  bei  feiner  SReinuug,  ein  fdjli 
mereS  Übel  fönne  e£  nidjt  geben,  ate  wenn  man  Preußen  fiegen  unb  feir 
SRaub  behalten  laffe  s).  SrePor  fiefjt  bie  eigentlichen  ÜWotiPc  biefe*  bcrf 
tcrten  ©ifcrS  nidjt  bloß  in  ber  gurdjt  unb  ©iferfudjt,  fonbem  toiclleid)t  w 
nod)  in  ber  ^arteiftcllung  ber  fyoUänbifdjcn  ^errcn,  bie  Pott  einer  ©tärf 
^Jreußen£  gleid)  aud)  ein  2Bad)fen  bc§  oranifdjen  (£influffe$  fürchteten. 

Der  ©cfanbte  mar  tx>cit  entfernt,  ju  atjiten,  baß  bie  äWeinung  Saffecc 
bie  ein  entfd)loffcnc£  grontmadfjen  gegen  Preußen  forbertc  unb  meiere 
nod)  befämpfen  ju  muffen  geglaubt  fjatte,  gcrabe  bie  mar,  bie  man  am 
Pon  ©t.  3>ame$  münfdjtc,  unb  baß  f>icr  feine  93cricr)te  eben  be£megenf 
mau  bei  ber  antipreußtfdjen  ftoalition  auf  ^ollanb  jäfjlett  $u  föttnen ' 
fo  t)öd)ft  toillfontmen  maren.     g-n  ber  Stjat  Joar,  alä  ber  ©cfanbte 
richtete,  bereits  bie  Depefdje  beä  britifdjen  Unterftaatöfefrctär*  a1 
bie  ifjn  belehren  fottte,  baß  er  bieämal  bie  3ntentioncn  be§  Sabinett 
au$  nidjt  getroffen  Ijabc,  unb  baß  biefcö  Pielmefjr  an  einer  fioalitie 
Sßreußen  arbeite.    Gin  unglütfüdjjer  3ufal(  molltc  aber,  ba^  biefe 
faft  2  SBodjen  in  ^armic^  liegen  blieb,  efje  fic  ibren  SSeg  über  b« 
fanb  4),  unb  fo  fam  e£  benn,  \>a^  Jreüor  noef)  längere  ücit  btc  ? 
fd^almei  blie§,  mät)renb  bie  cngltfd|e  Diplomatie  an  anberen  Crtcr 
bie  fitiegSbrommetc  geftoßen  Ijatte  unb  bie  83erid)te  über  bie  in 


3 


M  Xrctoor,  ben  17.  3anuar. 
»)  2)en  20.  3anuar. 
»)  $en  24.  3anuar. 
*)  2orb  ^arrington  beflagt  bat  in  einer  £e£efc£e  an  ^obinfon  tont 
T  Kecord  office. 


Snglonbt  ©entrungen  für  einen  ©unb  gegen  $reugen  :c.  285 

in  ©tbirien  bertaufcfjcn  mugte.  8tn  bic  '3pifcc  bcS  neuen  SRimftcriumd  trat 
ber  getbmarfdjatt  äRünnidj,  ba$  auswärtige  3tmt  leitete  öonterjmlicr)  ©enerat 
Oftermann. 

Slbcr  bic  3ntrigueu  bauerten  fort.  SBic  feft  auet)  ber  leitenbe  Staate« 
mann  bie  SRegentin  burdj  bic93anbe  ber  £anfbarfeit  an  fidj  gefcffclt  3U  fjaben 
glaubte,  unb  obroofjl  fein  Sinflufj  nod)  burd)  ben  feiner  SBciloanbtcn,  ber  5a* 
txmt  *  £ofbame  ber  JRegentin,  gräulcin  ö.  9Kcngbcn,  uerftärf  t  würbe,  f 0  ar- 
beitete bod)  ber  nidjt  minber  cfjrgcijigc  Oftermann  an  feinem  Sturze,  unter* 
ftityt  bur$.  feinen  ehemaligen  Sdjüler,  ben  ©cmaljt  ber  SRcgcntin,  ^rinj 
flnton  Ulrid)  öon  Sraunfcfjroeig,  ber,  jefct  äum  ©cncraüffimuS  ernannt,  bie 
Äbljängigfeit  öon  bem  ffrieg^miniftcr  9Künnid)  fcfjtucr  ertrug,  daneben  übte 
nrieberum  noef)  einen  befonberen  perföulidjcn  ©influß  ber  fädjfifdjc  ©cfanbte, 
ber  fcfjöne  ©raf  Srjnar,  bem  ba3  ©erücfjt  fcfjr  intime  Söejieljungcn  ju  ber  5He* 
gentin  jufcfjrieb,  loetdje  buret)  eine  Scfjeinbcrlobuug  3U  berbeefeu  bereu  Ver- 
traute, bic  SWengben,  ftd)  IjerbeilicB. 

353etcf}€  gartet  nun  aud)  obfiegen  mochte,  für^reufcen  fdjieu  feine  ©cfafjr 
ju  brofjen.  äRünnid)  galt  für  einen  erftärten  greuub  ^reuftenä,  .voci 
©djnriegerföfync  *>on  ifjm  ftanben  im  Xienftc  biefer  sJWact)t,  unb  aud)  Cfter* 
mann  fjatte  btefjer  ein  lüofjlrootlcnbeS  3ntcreffe  für  fein  preufrfd)c$  Öcburtö* 
tanb  nie  Verleugnet,  Slnton  Ulrid)  aber  mar  ber  SJrubcr  ber  ©cinaljltn  fiönig 
§riebrid)$.  Db  bem  gegenüber  Sadjjcn  auü)  nur  ben  SBitlen  geigen  mürbe, 
bie  Schale  Öfterreicfjg  finfen  ^u  laffen,  festen  bei  ben  ehrgeizigen  planen, 
nxltfjc  man  in  Xreäben  an  ben  Job  bes  4!aifcr£  5U  fnüpfen  gemeint  mar, 
felp  jroeifelfjaft. 

«1*  am  26.  Cftober  bic  Dtodjridjt  bon  Sari*  VI.  «Neben  in  Petersburg 
eintraf,  mar  bort  gerabe  ber  tylan  einer  cnglifd)=ruffifd)'prcuj$ifd)eu  SfÜianj 
auf  bem  iapet,  über  meiere  jurifdjen  Srufelanb  unb  sJ}reufjcn  in  Berlin  tuie 
in  Sßeteräburg  eifrig  öcrfjaubclt  lourbe,  unb  Cftcrmann  Ijattc  aud)  bem  eng* 
lijdjjen  öcfanbtcn  gegenüber  lebfjaft  für  bic  ©enrinnuug  ^reufeena  burd)  einen 
anfe^nlic^en  Jcil  ber  jülidjfcfjcn  ©rbfcfjaft  plaibicrt.  X^ie  grofjc  9iad)rid)t  bc* 
lebte  nur  nod)  feinen  ©ifer.  Senn  obiiwl)!*  eigentlich  alle  SKftcfjte,  felbft 
grantreidj,  bic  pragmatifdjc  Sanftiou  garantiert  Ritten,  fei  e3  bod)  gut,  jefct 
«friß  jufammcnjufjalten.  ©3  befrembet  i()n  bat)cr  nidjt  wenig,  bafj  Jrucfjfcfj 
jefot  gerabe  nidjt  in  Sonbon  fei  unb  anberfeitö  ©nn  Xicfeng,  n>ie  er  l;ore, 
feine  Abberufung  erwarte,  ßr  fpielt  barauf  an,  ate  fönnc  biclleidjt  fiöttig 
©corgö  melfifd|c  ©iferfuc^t  ber  fo  crtoünfd)tcn  Sltttan^  .Ipinbemiffe  bereiten. 

Xie  ©rneucrung  alter  Xefcnfiöattianzen  toon  1726  refp.  1737  5toifcfjcn 
$rcußcn  unb  SRu&lanb,  ju  beren  Unterzeichnung  ber  prcuftifcfje  ©cfanbte  bc* 
reit«  im  Cftober  1740  bevollmächtigt  »oorbeu  war,  enthielt  für  ^reußeu  eine 
ben  jülid)*bergfcf)en  9tnfprücf)cn  günftige  filaufel,  für  Stufjlanb  bie  ©arautie 
be^  ^erjogtumd  fturlanb.  Xa§  fer)r  crflärlid^c  3ntcrcffc,  loelcfjeä  iöirou  gc^ 
rabe  an  biefem  (enteren  fünfte  na^m,  übertrug  fic^,  nacrjbem  bie  Unterzeidt)« 
nung  rufftfdjerfcitS  in  ben  SBirrfalcu  jener  3rit  fid|  bis  ju  feinem  ©turzc 
Derjögcrt  ^atte,  boc^  nicfjt  in  gleichem  SKafjftabc  auf  feinen  9tacfjfolger,  ben 
befreunbeten  9D?ünnid| ;  biefen  ^ielt  im  Dejember  anbauentbc  föranfljeit  toon 
ben  ®efcf)äftcn  fern,  unb  ^reußcnS  Slbficfjten  auf  3d^lcfien  fcfjtcncn  bann  bic 
Sage  ber  Dinge  »cfentlid}  5U  rjeränbem ;  bic  SRcgcntin  Ijatte  f ogar  unter  bem 
erften  ©inbruefe  ber  beim  Ginrürfcn  in  ®d|Iefien  erlaffcncn  prcu^i\4jcxi  S$xott<x* 


I 


BtaM  Start.    Bvftefl  ftapttt 


d8  t>icfc  bann  an  bie  ^rouinjen  nerjenbet  warb,  faub  jte  roatrmi 
rfprud);  ©eefonb,  lltredjt,  Cbertrffct  ttertangtni  alle» 
nod)  Drohung  fdimctfe,  bn£  ornniid)  ticfinntc  rvrie*Man 

Botutn  oft,  eÄ  jotic  )u  einem  SBorge^en  juldjer  Sri 
rdaffung,  unb  ilfjafter,  fid)  auf  eine  frrimW 

ittclung  ju  bejdiränfen  ■),  unb  in  bev  ^(cnarfi^mig  am  1 
stimmen  ber  Deputierten  \ü  geteilt,  fo  tranig  roergtfd;* 

bafi  man,  um  ba$  ^Jrojeft  uid)t  gan^  fallen  laffen  \u  müjf< 
(Sc  einer  ftomtmffbn  fibertoeifen  jw  Wunen,  obroofyl,  mte  i 
ttglifdjen  Wefanbten  flaute,  nun  bie  (Segnet  be£  ^Jrojcl 

ieit  fhtben,  We  Anhänget  granfreidj*  bie  gönn  unb 
tuljalt  befämpfeu  iuürben. 

Rr.  Erebot  lief*  niif  bie  Wadjrid)t  batoön  fofort  einen 
n  $enftottar  bom  Stapel,  toller  Bowürfe  über  bie  Gattung 
hing.     Es  Werbe  nidjt  leidn  jentanb  fiel)  in  llutcrlwuNungenlB 
blif  eminficu,  wenn  er  bent  aitögefefet  fei,  bafe  9lbmad)uii 
und)  melfndKn  Uuteriiaublnuaen  eitbltd)  iiberetngefomntni 
rppDfiftoncu  im  Sßtenum  abortierten,     ©anj  bon  feinen  früheren 
nant  belehrt,  erflürie  er,  jene  ornuifitioneüeji  SRemungen 
id),  uadjbem  jettf  aus  Petersburg  unb  Treiben  jo  gin: 
nun  feien  iinb  bie  Äugen  üon  ganj  Europa  fid)  und)  bem  $Qßg\ 

Ter  ftrebit,  bas  §cil  beä  $aufe£  fcfterreidjj,  baö  Sdjitffal  betj| 
unb  ftiittcf^licfi  baö  öleid)getmd)t  ddii  Europa  tjäuge  babon  ab,  bc> 
eeiiuirfue  Kit  pfnmineufiänben,  luiihreub  ^keuften  tm 
ungemeffeuen  C$rgeijj£$  unb  einer  turbulenten  (ftefinnui 
Iber  trofc  Ireborg  Eifer,  über  metdpt  fid)  ja  ftihiiij 
.»efdjuicrt,   wollte  e$  nidjt  gelingen,  beu  ^oflänbcrn  redjl 
räjuftöjjen ;  im  Saufe  bei  SKärj  tarnen  bie  [ettenben  Xftäitne^^ 
tauten  immer  auf  bie  JJbee  gütlicher  SBerftänbigung  mit  Sßrei 
Ü  ßorb  önrrhtgtou  bmnal»  feinem  ©efaubttn  in  treiben 
nben  Auftrag  gab,  bie  ftonferenj,  weldje  bort  über  einen  gcr 
Preußen  feit  SDtimnten  beriet,  aud)  ^\\  Sali  in  Ermagim. 
,  baß  Sßrcufen  nicfu  alz  geinb,  fonbern  all  SBunbcSgen 
ju  bel)aubelu  ja  fügte  er  eiitfdjulbigcnb  tiiu.ui,  wenn  biefe 

erteilten  ju  wiberfpredjcn  fdjciuc,  fo  trage  .ftoüanb  bie 
ntnftiger  für  bie  englifdjen  Intentionen  warb  bie  3tintni 
iben  erft  im  Kßrtt,  ali?  bie  jum  lf*«i  biefc©  3JJonat§  falli^v 
idieu  Knteitje  iuct)t  dngelbft  loerbcn  tonnten  unb  inj 
I  bcrfelbeu  um  15  %  tut  ber  ©örfe  fielen  *);  alä  nun  t> 
iglifc^en  ©efanbtcn  Steifen  ber  I^ronrebc  befannt  luurt> 
Lmig  ha&  ^ßartament  ^u  eröffnen  beabfitbtigte,  lt»arb  tre: 


Xrajor,  ben  7,  Wüxi ;  fonfconer  Eeoord  offiee,  unt  bap 
2  aus  fcm  ©crid>tcn  ber  Vrenfufdicu  C^cianMcir 
i^om  2.  50iarJ;  Üonboner  Record  offiee, 
2cn  SO.  ÜMn   icbb.\    na^bem   6crcit9   eine  frühere  ^ 
^atte. 
«naeführt  bei  R*stf<  XXVII, 


286  Vierte*  $u$.    <5rftc«  ffopttet. 

mation  unb  unmittelbar  nad)  beren  ©efanntwerben  *)  ein  9lbmafjnung$fdjreiben 
an  ftönig  Sriebrid)  crlaffen,  weldjeS  warm  für  bie  Aufredjterljaltung  bor  präg« 
matijd)eu  Sanftion  eintritt,  Don  ber  ©ntjünbung  be*  nidjt  fo  leidet  roiebet 
5U  löfdjenben  firicgSfcucrS  Ijödjft  bebenflidje  Solgcn  fürchtet,  unb  inftänMg 
bittet,  Don  bem  beabfidjtigten  Untcraefjmcn  ab3uftefjen,  jugleid)  bie  guten  £ffi> 
jicu  für  einen  gütlichen,  aber  befriebigenben  9lu3gleid)  anbietenb. 

SSon  Seiten  5ßrcußen§  würben  bie  tjier  angebotenen  guten  SMenfte  berat» 
willig  angenommen,  unb  e8  warb  Januar  1741,  wie  wir  weiter  unten  nmj 
nftfyer  fcfjcn  werben,  gleichseitig  an  9?ußlanb  unb  ©nglaub  ber  Eintrag  geftcBfc 
eine  SJermittelung  jwifdjen  ben  beiben  ©egnern  &u  übernehmen.  $it  ber  Zlpt 
enthielt  aud)  ba3  fogen.  2>cf)ortatorium  eigentlich  fein  SBort,  n>eld)e*  all 
S)rol)ung  gefaßt  werben  fonntc,  unb  ber  befriebigte  §inblicf  auf  ben  preußifcfr 
niffifdjcn  £cfenfiDDertrag,  ber  wirflid)  an  bemfclbcn  Sage,  bem  16.  S)e$emhr 
(alten  ©tiU,  27.  $>ejember  neuen),  unter jeidjnet  warb,  festen  ein  gettifftf 
llnterpfanb  ber  im  ©mnb  ^>oä)  fortbauentben  guten  93cjieljungen,  bod)  mnb 
ba*  ganje  Xcljortatorium  mit  feinem  (Sifcr  für  bie  pragmatifcfye  Santtura 
natürlich  Don  ben  ©egnern  ^ßreußeng  beftenä  Derwcrtet,  unb  bie  Hoffnung» 
Gnglanbä  belebten  fid)  barau. 

Sefjr  Dorfidjtig  unb  allmäfjlid)  warb  ber  cnglifdje  ©efanbtc  in  ißeterl» 
burg,  äKr.  Sind),  mit  ber  SRottc  Dertraut  gemalt,  bie  if)m  jugebadjt  war.  SSo« 
26.  Xesember  batiert  bie  erfte  SBeifung,  ju  berieten,  wie  9tußlanb  über  bie 
prngmatifdjc  Sanftion  unb  $reußen3  9lbfid)ten  auf  ©Rieften  benfe,  bau 
unter  bem  9.  Januar  eine  weitere  Sragc,  ob  SRußlanb  geneigt  fei,  um  ht 
<2d)Wägerfd)aft  be»  SEitaig*  Don  ^reußen  mit  bem  @emat)le  ber  JRcgentin  Ke 
©ewaltfamteiten  icneS  ju  überfein,  ober  ob  e£  fid)  bagegen  ju  fe£cn  gemehrt 
fei,  gleichzeitig  ciwA)  bie  (Eröffnung  Don  bem  beabfid)tigtcn  gemeinfamen  (Schritte 
Snglanbä  unb  jpollanbd,  bod)  mit  ber  Söarnung,  nur  wenn  man  SHußlanb# 
gan$  fid)cr  fei,  iilöuig  QeorgS  wirflidjc  Abfidjten  ju  enthüllen,  bantit  niijt 
etwa  beffen  beutfdje  (hblaubc  einem  plitylidjen  Angriffe  auagefcfot  feien  *). 

2Kr.  Sind)  im  Sercinc  mit  bem  öfierreidjifdjen  Üfefibeuten  ^Dc^^olfter 
traten  bas  äKögüdjftc,  fauben  "aber  baS  lerrain  uic^t  feljr  güuftig,  namentft| 
feit  äMünnid),  bor  beu  legten  lürteufrieg  ben  Cfterreidjcrn  nidjt  Dergdw 
louute,  wieber  genefen  am  ffluber  bc*  Staate*  ftanb.  9Jiel  uugünftiger  fltt 
Dftcnnann,  flagte  ber  SKefibent,  äußere  fid;  ber  gelbmarfdjall,  Derlangc  ge* 
rabeju  Don  Cfterreid),  baß  es  Abtretungen  in  Sdjlcfien  madjc,  wenn  man 
bafür  Preußen*  .Slurftimme  unb  SlUiaiij  contra  quoseunque  gewinnen  föraie, 
man  muffe  1>ci$  kleinere  opfern,  um  ba$  ©an3C  ju  retten.  Unb  bod),  mein» 
£>od)f)alfter,  bar}  bie  Königin  nid)t£  entfremben  ober,  fügte  er  Dorfidjtig  Witjfc 
Wenigfteu*  nur  im  äußerftcu  Notfälle  8). 

{$ ine  günftigere  SWenbung  für  bie  öfterreid)ifd)en  SBünfdje  Dcrfprad)  «« 

1)  9lad)  einem  söeric^te  gtndbS  i?om  20.  2>e3ember  (üonboner  Ärc^ito)  »aib  ^ 
preuftffdie  ^rotlamation  am  14.  I^ejember  (alten  ©tit«)  befamit,  t>om  16*«  betört 
fca«  iebortatorium.  STttcrbing«  bqie^t  ft<$  tiefe«  auf  Eröffnungen  be«  prarfcifaj 
(^cfanbten  SWarbefelb,  boc^  bürften  tiefe  in  nic$t  frühere  3eit  ju  fe^m  fein,  bagW 
auSbrücflic^  toon  ber  Überrafc^ung  fpric^t,  toelc^e  bie  ^ac^rid^t  »om  14.  3)cja8kr 
erregt  $abe. 

Sfionboner  Kecord  office. 
qriii$,  ben  30.  2^e3cmber;  Üonboner  Rccord  office. 


$ng(cmbe  3tann6uno.cn  für  einen  ©nnb  gegen  $reu$en  >c 


287 


>ttn  b'Slbovno,  ber  9(nfang  beä  neuen  3a!)reS  i 

>c$  ©teuer  jpofed  in  Petersburg  eintraf,  eiuiluftrrictjc 

bon  friitxttHT  unb  auiVrbem  (jmreidjetibe  SRtttel  hatte,  burdij 

leitenben  ^ufimlidifeiten  be*  vujfijdjen  £»ofce  51t  gc* 

[liggriebridjgerotffeÄnftrengnngcn  madjte  unö  ben 

maM  einer  Stieftochter  bei-  gelbmarfc^ofi^,  mit 

I)  ^etersbura,  fanbie  1i>  wetteiferten  beibt  ÜMadne  in 

önnft  ber  rufftfcfyen  äMadjtfyübtr,  toi*  beim  ber  piTufu'fdjc 

iicflict)  auaemiejeu  mar,  immer  fjöljct  gu  bieten  att  Botin  *). 

crielb  brachte  außer  ber  guten  9uict)rief)t,  baft  äÄttnnidjfl  2diimeüerfi>l)u 

ahn  prai&ifdpr  Cberft  aenHubeu,  einen  ©rittantring  mit,  ben  ber  ftftaig 

am  tragen,  imb  ba§  (Sefd)fiit  ber  £jerrfd)flfi  üöiuaeit  in  bei 

>  fcljetnt,  bei  gdbmmrföafl  abgelehnt,  fein  ®p$u  aber, 

öeridjte  at$  ebenfo  getjig  bezeichnen,  tute 

Satei  : feti  fei.  angenommen  fjat*). 

ninitid)  bie  große  [rjjtefifrf)«  $errfc$aft  Sßflb 
Kr  bei  $etjog  öow  Surfanb  befeffm,  aflerbi 
Icitiung  momentan,  toenn  man  fo  Jagen  barf,  in  partibus,  inftffcni 
»Urtuftcn  fii  ben  hatten.    Kben  beshatb  erflärte  and)  ber  Münia,  mm 

i,  ba  er  ftet)  je(\t  q(£  ,\  öon  Sdjlefien  au  jeljcu  bin  je,  bäte  er 

liall,  bie  .VSerrjrfiaft  and  feinen  Mauben  annehmen  |n  unMleii  4i 
bemerft  ber  englifdic  ©efanbte:  „ilnfev  neu«  großer  Kann  hat  in 
Sonaten  i)e  (Ernte  gemalt,  mic  bei  @e*$og  ton  J&ttanb  in 

bann  nod),  bau  ber  finnig  ben  gelbmarfiKilI,  ber  ben  {Regungen 
anqltd)  nv  bd)ftc  aitfyijeidjncn  fiel)  bemühte,    3n 

n  bie  niffffdje  SKebiation  nadjfudjtc,  fttjreibt  er  beuifelbeu 
ber  mit  ben  Söorten  beginnt  abc  mimet 

Künnictj  all  einen  gelben  anziehen  imb  iljn  ald  folgen  gddjältt; 
reube  burebbrmiani,  baß  biefer  tum  mir  fc  gefd^ä^tc 
rtrauter  SJrennb  ift    3$  jene  mein  gar  tauen  in  2ie, 

lifo  treuen  Aieunb  ,yi  finben,  luie  2ie  mid)  Pen 
inner*  uitl>  ben  S^rigen  untterbiiidittdi  ytaetlnm  finben 


atten  €?ttt&,  aife  ben  2SI*««  neuen)  !am  er  in  'ißetcrGbuiä 
Uft«,  Bonbon«  Record  nt> 
;ar  1741  :  s?otit,  Äonefp.  1,  172. 

i! f  en  6.  211,  Siran.  8,   Xa  mm  aber 
^reufe,  griebrieb  b,  ®r.IVt  434  fcftftcht,  bafi  bie 
unb  Rind»  (unter  beut  30.  &tjembet  alten 
.    i'it  anführt,  fo  habe  ui>  tra«r  n>a«  JUttfi  i  unter  bem 
ar  174l>  *egügU4  eine«  ©etbgefd^enfe«  öon  20,000  Äronen  BenÄtet  ^s 
nemmcit  ^abcf  auf  jene  ^ertfdjaft  fiber tragen 

aar;  Vonboner  Record  offioe.    9tae5  l'iiinmd>0  Ctnrjc  ifl 

f^Äter,  naa^bem  ber  öeijog  i>ou>hirtanb  au9 

l  tt  UHif,  in  bejfen  ^äntcu  geblieben,  bei  l7t>3 

nurtS  burrtS  eine  ^clbfumm«  abfanb.    SJfif, 

ml  über  bi«\M*iÄte  ber  $errfa>aft  23.  in  biefer  ^eü;  6a^tcf 


288  $ierte9  &u6.    <5rfh«  Äopttd. 

Werben."  hierauf  folgt  bann  eine  Darlegung  ber  militärifdf)en  2age,  baj 
nämlid)  ber  ff  önig  ganj  ©Rieften  befefct  Ijabe,  abtx,  obwohl  er  eS  geformt,  nidj 
Weiter  nadf)  ÜXRäfjren  toorgebrungen  fei,  weil  er  eben  nidjt  baS  §au$  Dfterrad 
berberben,  fonbem  nur  feine  2tnfprüdje  auf  einen  leit  öon  ©Rieften  gelten] 
machen  wolle,  unb  nidfjtS  93cffcreS  wünfdje,  als  ba&  £>fterreidf>  infolge  ber  8a 
mittelung  SftufelanbS  feine  gerechten  Sorberungen  befriebige  unb  e$  tljm  fi 
ermögliche,  bie  SBaffen,  bie  er  jefct  gegen  baSfelbe  berwenben  muffe,  jur  8« 
teibigung  bcSfelbcn  ju  gebrauten.  „Sie  fetjen",  Reifet  e$  nocl)  am  ®c^(uffc 
»bajj  id)  S^ncn  mit  aller  möglichen  Offenheit  mein  #erj  öffne"  l). 

Unb  in  ber  Jljat  jeigt  fid)  SKünnid)  bem  Könige  aufrichtig  jugetyn 
9ttd)t  nur,  ba§  er  in  feinen  ©riefen  fid)  als  aufrichtiger  SBeimuiberer  bd 
jungen  ^Jreu&enfönigS  scigt,  beffen  eigentjänbige  93riefe  ifjm  mtfyx  atö  SRft 
tionen  wert  feien,  unter  beffen  galjnen  er,  wenn  er  nidjt  ruffifdjer  SRinifta 
Wäre ,  gern  einen  gelb jug  mitmachen  würbe  *) ,  feine  ®tjmpatl)ieen  ftefci 
überhaupt  gan5  auf  preuftifdfjer  ©cite ;  er  bebauert,  bafj  griebridf)  nicljt,  fhttt 
an  ber  ©reuje  @d)lefienS  ftiCC  ju  galten,  bireft  auf  SBien  losgegangen  fei  rin 
bürfe  ben  geinb  nidjt  ju  2ltem  fommen  laffen  unb  ifjm  nie  bie  roeidfje  ©eta 
jeigen,  aber  ju  Untertjanblungen  immer  bereit  erfdfjeinen,  um  ber  öffentlich 
2Rcinung  gegenüber  beS  öegnerS  ©artnäcf igfeit  redjt  inS  Unrecht  ju  fefcen  *}. 
Über  bie  Seröffeutlidjung  beS  rufftfdpn  SlbmaljnungSfdfjreibenS  jeigt  er  fk| 
fcljr  erjürnt  unb  fagt  bon  bem  ruffifdfjen  ©efanbten  in  2>reSben  fietjfcrft^ 
bem  er  bie  ©djulb  babon  beimißt,  ganj  offen,  bcrfelbe  fjabe  jeljnmal  ben  Sojf 
bermirft 4). 

Um  Cftcrmann  t>at  cS  gleichfalls  eine  ftarfe  Sonfurrcnj  jwifityen  öjto 
reid)  unb  *ßreußen  gegeben.  Cfterreid)  foff  bemfelben  bis  200,000  Iljlr.  ge* 
geben  Ijabcn  6).  S3on  einem  preufjifd&en  Singebote  in  ber  £ö(je  bon  100,000 
ffronen  cr^ä^ltc  |>erjog  9lnton  Ulridfj  bem  engtifdjen  ©efanbten  6).  $flf 
prcußifdje  (äcfanbte  in  Petersburg  wirb  nod)  unter  bem  12.  91pril  inftmiert 
mit  öewalt  barauf  Einzuarbeiten,  Cftcrmann  ju  gewinnen,  er  foUc  bemfclfai 
berfpredjcn,  waS  er  irgenb  für  angemeffen  finbc,  fei  cS  für  iljn  felbft,  fei  d 
für  feine  93erwanbtcn  7). 

©emiö  ift,  baft  ber  üftcrrcicfyifdjc  öefanbte  SJotta  leinen  befonbcrS  leistet 
©taub  fjatte ;  SHünuid)  fjat  felbft  über  feine  erften  Unterrebungcn  mit  U» 
fclben  fftdf)fifd)cn  Slgcuten  SWitteilung  gemalt.  $>aS  erfte,  worauf  SJotta  ange« 
tragen,  fei  gewefen,  bapSHußlanb  unborjüglid)  feine  30,000  aKannfenbcnfotte, 
ot)nc  auc^  nur  im  geringften  Grma^nuug  51t  t^un,  tüic  man  biefclbcn  gebraut« 
unb  erhalten  wollte.  ®ie  alte  SBienerfd^e  ()oc^trabcnbe  9(rt  ju  fpre^ot 
fei  nod)  immer  in  glor,  unb  auS  allem  leuchte  ba$  aüju  weit  ausgebende 
^ßrinjtp  bcS  bortigen  SDliniftcriumS  IjcrDor,  baS  fd^on  unter  bem  berftorbeiwi 


1)  ?olit.  Äorrefp.  I,  186.  «crfcfciebcnc  (StcHrn  bc«  «riefe«  fttmmen  »Drtß(| 
mit  bem  am  gleiten  Jage  gcfd^iiebencn  ©rief  an  ben  Äonig  bon  Snglanb  uberrii 
(ebb.  <§.  185,  »gl.  unten  in  einem  ber  nadjften  Äapitel). 

*)  «ngefü^rt  bei  9? auf e,  Söerfe  XXVII,  414. 

a)  «u«  preufeifc^en  ©efanbtfc^aftöberidbten  bei  Sro^fen  @.  211,  «ran.  4. 

*)  ?pnar,  ben  31.  3anuar;  2)rc«bncr  21rd^it>. 

ß)  «uö  2Karbefelb«  «eric^t  angefübrt  bei  3)ro^fcu  V,  1.  6.  211,  Kmn.  3. 

6)  gindb,  ben  24.  $ri>mar;  Jonboiicr  Record  office. 

7)  $olit.  Äorrefp.  I,  22(5. 


CBgtonM  SBanfifctmgttt  ffiv  einen  Stent  fltgtn  ^teufitn  :c. 


2S9 


toglanb 

trifft  Ami*  VI.  alrt  verborbeu  habe,  nämlirij  bnfi  (hiropa  nid)t  begeben 
tonte,  totm  ba*  cfterreirfiifdie  Stiftcnt  nidjt  6(tct»e,  unb  baft  mithin  bie 
nacr  wel  betfeerfan,  über  fur$  aber  lang  tüci  lieber  gut  ju  machen 

«fcftt*   <5r  (9N.  nbe  betn  9M(irqui$  trorgefjaften ,  bnfi  man  fief^  \a  in 

Ren  im  .ifriege  nkfjtö  nxniger  als  beeilt  habe,  ÜKufjiünb  bie 

crtragfmöftrgi  er  nmnbere  fid),  önft  man  fid)  in  Cftet* 

ttbct  ba  ihnen  ber  Sönig  Don  ^Jreußen  nur 

fic  fitfi  auf  einen  fotdien  Stugriff  nidjt  beffet 

icfafe  gehalten  DÜrbeu  fljnen  and)  30,000  Steffen  nidjtl  ticlfcn,  unb 

mb  $urü4}uew(>crn,  ujo  bie  Unterüjanen  felbft  nad)  einem 

ifjtcn  *j. 

Sintld)  bleibt  e*  ghwifefljaft,  ob  ber  Setbmar^öH  wirfikf),  roie  er  t>or-~ 

öDc  bieje  wenig  angenehmen  Singe  beut  üfteireidjifcf}en  ©tfanbten  311 

gegeben  bat,  ein  getütffer  <Srnb  wa  SRenommage  geborte  ,yi  jeiuen 

ei  war  i'onftliplontat  genug,  um  feine  SMcimmg  toerbergen 

Hhtnrv  rmfi  ict)r  anbtrl  Hingenbe  fhtfcdtitgen  tum  Ihn  aus 

»nftlbm  liefert    2ft3  ©rü^l  ihm  bic  unadicuertidic  9tad)ridjt,  ber 

fetiuj  üon  ^Ji  ebe  nad)  bei  irftmcbifrfjen  SfötiigAfrone,  momenb  mit- 

i]  aufrichtig  für  bic  SBarmmg,  bie  ft^r  ä  propo§ 

1mm.  m  Ben  gegenüber  ehw  (ein*  refetfriertr  Qtiftnttg  (ft^f  gtaf 

fcd-ifdjnur  genommen  itnb  ben  preufrfdjen  (ßropof'tfamefl  gegenüber  bnniu 

§t  Don  ber  ^clitrf  Sadjfenl  unb  £fterreid)4  su  trennen  r)> 

ng  aber  immer  noch  fcfjr  bcbunam  hat  er  fid} 

ir  im  ruffifdjen  SWiuifterrate  genufrert:  er  meine  nie 

fo  K.  b  jdmncrige  Situation  gefefjen  *,u  haben     9M)  fei  eine 

1-3  üon  Sßreuften  auf  jenen  abmafjnenben  ©rief  nidjt  ba, 

<niA    Suftenmgen    oe*   pmifnfdjen   (beraubten   SKnrbefelb   bürfc  man 

stönig.  bn*  bort  enthaltene  Vnet&ieten  gflttt  Tieufle  be* 

anfgtrtfm  rorrbe,  mäbreuo  9hij&mb  fpJctye  ^ermittelung  nur  in  0>e* 

maducn  übernehmen   tonne,   gmq   oba.eü'hen  babon, 

iterreief)  gegenüber  ntctit  gut  jufammeiffttm* 

litL  ;    offener  SJructi  mit  ^teuficn  nir  Sluftlanb,  meld)ed 

mi.  Türfei,  sJJerfien,  Schweben,  vin>lm  ftd)er  fei,  nic^t 

it,  baf?  in  ^h?uur  nui  in- rfthi ebene  SRimftar, 

föt  eine  S9etffftnWgtmg  mit 

Dtniini,  ba  mfteinft,  ber  boc^  eigentlich  nur  eine 

.  nUHiliere  imb  felbft  ber^erjog  i>cn  ijotbringen  il)m 

tauig  inten*  WufiUinb*  mäffe  immer  bon  einem  eitt- 

Corgrtnm  bei  Seemächte  abhängig  gemacht  iccrben,  unb  fai  feinem 

rpe  enra  einem  3R«m«  mie  9^eipperg  an- 

m  letiten  Xürfenfriegc  fo  frf)impfli<^  benommen 

!to^l  »QT  bie  Vlbneigung  bes  gelbmarfchaCtö  lief)  gegen  ^reuften 


»Sertittci  rem  TA  3anuai  bei  ^ctrmann,  @ffa>.  SRu&lanfc«  IV,  6^.7. 
So  bet  6ftmcta)ifa>e  ©cfanbte  in  3)r««ben,  ®rar  £&e»tn$üHer,  an  bat  (Srofj* 
KBtct  tar  -  naa)  -iJUtuUungtn  ^nibt-8;  SBiener  Ärajit) 

Jtji4,  bat  24,  3<anuar  (altai  6til9);  fentoner  Kecord  office 
JMgt  fcr  Bat, 


Söierte«  öuA.    fcrfttä  Jtojrifei 


bei  irgcnbnjclrf)cnt  ernften  Schritte  bie  Sccmädjte  ttorausgeben  mir' 
tooran  er  unter  feinen  Umftänben  glauben  tiuiüte. 

Jnbeffen  fcfjien  bie  Sadfe  bort)  ein  entfteceä  Änfe^en  511 
ber  jjüciten  £>älfte  beä  gebruar*  bau  Treiben  ein  (Snttmirf  bec  gege:    | 
$11  fc^lieftcnbcn  Koalition  mit  ber  fßtrfpefttoe  von  Eroberungen  ai 
biefer  SKacfyt  anfant  unb  SRußlanb  tum  baju  Stellung  uefuuen  mm 
lüitibc  aud)  tn  Petersburg  bei  Statuta  ber  beiben  ^arteten  beider    ^od) 
mochte  !lUünmd)  ftanb^uhalten,     Md)t  olyne  eine  geunffe  v 
nod)  Stnfiing  SDÖÜCJ  ber  .fxr^og  rum  Snlfeubüttel  bem  engüidjen  •tfaj 
mit,  ber  ftönlg  ümt  ißreufjen  fejje  alle  ©ebd  in$3emegung,  fjabe  ber  $egenni 
(bctaniitlidi  einer  Tüdjtei  Marl  Stoßoltö  tum  Wedleuburg)  b 
in  SHecHenburg  nad)  Atta  unb  Q$eim  angeboten  *),  foroie  ihm 
$erjogtum  tturlanb,  Oftermamt  100,000  Kronen,  aller  ftciUcb  ocrnebl 
bagegeu  fei  ber^Tcmicrmiuifter  üoÜHäitMg  geunmneu,  tmb  ancf)  t 
tJaupritbame,  Jräutein  u>.  SRengbe»,  fei  $a  fürdjten,  bafe  ba£  berfelbai  nl» 
fenbete  53ilb  ber  Königin  Don  Sßreirfjen  in  einer  Saffung  fdjinicr  i*riüantei 
uidjt  I9erfct>lcit  metbe,  ttinbruef  )ti  madjeu  3). 

"mit  ihrigen  aber  tjegt  ber  $er,vig  gute  ^uuerfidit.  fiebt  bereit*  Cranial 
mit  fiten  .£efieu  unb  fpntno&erQnern  gegen  iKagbeburg,  bte  3tiebkn  gc^n 
SJranbenburg  markteten,  bie  Muffen  Cftpreuften  befenen,  ihre 
pommeviitje  Hüfte  bkufieveu,  üfterretd?  mit  neuem  IKute  öorgeben  —  ma 
muifc  u>  sJjreuuen  ,yint  ^rieben  jnungcu  tonnen.     860c  inbem  bn 
Öefaubte  üou  biefer  ^bmitafie  beridjtet,  fügt  er  tüiU  hiu*u.  man  br 
ßüttbon  an  feiertet  unter  allen  Umftänben  feftlialteu,  einmal,  bafe  dfaffttat 
H 11  Schritt  tl)uu  toethe,  ohne  bei  2eemad)te  gmu  fieber  $11  fem.  itnb  feimt 
bafi,  fo  feft  aueft  Cfternninu  Im  bei  Hoö&cnbigfeit  überzeugt  fei,  beut  wafr 
flucti  ffibvgcije  Sdirnnten  ju  fefern,  er  firfj  bodi  nimmer  r  Lben  tuertt 

baft  bte  CfterreiriKr  Üne  ^ique  an  ^reufteu  auältenen,  ober;  bafi  Sacbfcn  auf 
nri>ufnjd)em  Erbiete  eine  l£'ntj(rjiibigung  etnufim: 

Söeobadjttmg  be£  Öcfcutbtcii  bepglidj  OfteraawtJ  nx  gfr 

nuffen  B^ütfMut,  uidjtöbeftouieniger   Unt  getaDe  be^  leivteren  v 
jenem  trttifd^u  ^ugenblkfc  biii>  SRetfte  ba,^n  beigetragen,  bne  ^reufttn  bod» 
entftlid)  bebrohenbe  Moalition^^rnjett  p  bem  ©tobe  tum  Micifc  fonnocs  |p 
laffen,  ben  basjelbe  überlinupt  erlangt  bat 

l£*  ift  nidn  \vol)i  bmau  ,\u  beuten,  baft  ber  .fteramv  igrlegcubfit 

fo  getnefen  fei,  ttric  tliu  bie  Senate  bei?  pieufnt'd;  L>tm  iMarMdö 

auf  (4ruiib  ber  ben  gezeigten  (Sifet  ftarf  rcnüurmtftifct)  Uerau^ftreidjenöcii 
tetlmtgeit  äMiimtid^  fdyübent  *),  baR  bie  vuifiicben  tUunifrcr  auf  bie  afteÄ«» 
tetluug  Dun  bem  Xiet>tmer  flmlüiowt    refp   Jetlungdprojffte  f/dv 
ruftet  ctttärt  hatten,  ba£  fei  cht  uidjtßtDÜJ  3dynttnitf 

fei  nur  roert,  M  Steuer  geromfeu  ,^u  »erben,  baft  aber  tncmge  löge  jW« 

utefdt,  ben  11.  gebniar;  &ei  ©tfttofen.  € 
»)  Öinc  <Srroat?nurtg  t»«t>on  flntet  ficfc  in  bfr  3nftnrfticn  füi  9Wart*V. 
ll    .^anuat  1741  i^olii Äortcf^ I,  1771    Xae  ^erjogtum  Ätirlanb  irirf  k\u  Im 
^rin^ett  8ubt&io  kxm  ^raunfdjmet^  ^u^ebaebt 

Iten  Stil^), 
1    Stn*f  ben  38.  Rcbmor. 
•1  «ei  2)ro^ftn  Vt  L  6.  I 


ffngfonbf  Skmübunflcn  für  einen  $unb  gegen  ^teufeen  K.  291 


lid);  fci>on  Witte  Jjtebruar  bcrtctjtet  ber  eiiglifdie  <>>efanMc  boiler  greube, 
,  tent  fei  uii  hinten  *), 
iiir  fo  meit  »tue  ba*  cnglifdje  SÜiiiifterimn  tfiuntaub  Ijabexi  iDolife, 
liiert.  ©erritS  unter  beut  3.  Februar  batteSorb.ipQvrington 
[anfetai  augemieieu,  menn  er  bcn  Petersburger  öof  gut  biäponiert 
inbc,  benfelben  511  belegen  fudjen,  oljnc  jeben  ,;Vibcr!uft  ein  nnjel)U' 

ithes  d)  ^keu&en  }ii  fenben,  ber  Slöntg  tum  Sngtattb  ftelje  in  SBe* 

:  BIO  bett  Oteneralftaatcn  ju  jdjltejien  betntf3  Sofortiger  KnS* 
i|mcng  iljm  4Vrpfttd)tungai,  unb  and)  ben  iitimg  tum  fßgfcn  Ijoffe  ev  balb 
typt  )H  bringen  *). 

In  minbcT  beftimmt  toie  Guglaub  MeSnitiattoc  Don  Sfaijilanb  er* 
•artete,  »erlangte  biete*  ben  crjtai  Schritt  üon  ben  Secmädjten,  5n  btefem 
Pmlte  ich  nton  Utrid)  mit  Cftermann  eiuberfurubcn  a).    (£*  Irtttfjte 

tnerr  biefen  llmftaubeu  Don  grojjer  JBebeutusg  toerbea,  menn  es  gelang, 
um  mit  ben  9iieberlnuben  geplanten  Sdiritt  fo  ausstaffieren,  baj^  er  ein* 
Htf  al  befdftoffen  unb  bann  als  bie  ^uiticitiDe  511  einem  luivt- 

ifb  enetgtfd)eu  Vorgeben  erfdieiuen  tonnte.  3öir  jjaben  gefeiten,  mie  tuenig 
frmal*  (etwa  SEitie  gebruar)  bie  Gtaieralftaaten  ,^ii  em*rgifrif)en  SDiaferegelu 
pPKtv  b  .ßarringtem  ty\ttc  mit  ungfeitfj  meljr  öefefjicflidjfeit 

&  fcf-  enen  fmager  ^Jourparlerö  etroaö  ju  nmdjeu  getunkt, 

Ob  1:  1  fehlte,  fügte  SKr.  Sind)  bann  $u,  fo  baß  bie  engtiftfj* 

lieber  fotteftUmote  fid)  redjt  ftattlicl)  ausgenommen  tjaben  mag,  al£ 

Kr  ©cföJibtc  atn  13,  3*bruav  1  alten  StilS)  bem  General  Cftermnitn  barüber 
Bertram  hielt.     3cbenfattd  macfite  er  ffiinbrucf,  beim  ber  Öcneral  fragte  fetjr 
iauDte  für  jene  XefUmition  mit  bem  Kode  eines  offen  t* 
-  unb  bei  (Sljrc  eineö  ©entfcmait  einfielen  tonne,  utib  nfö 
\u  fagen  ben  SDhti  Ijatte,  teer  ber  (Scneral  am  lü.öebruar 
iltcr  1  mit  bei  Sprache  f)eraiidgegangen  nnb  tjatte,  menn 

m(t)  i;  Borfrdjt,  boit  ber  bcabfidjtigteu  (hflaruug  ber 

AUünuid)  Ijatte  im  OWnnbe  jugeftitnmt,  aud)  9tuftiaub 
hne  auf  be$  ftönig^  Don  ^veufjen  Icjjtcä  ©(^reiben  in  gleichem  Sinne  ant- 
nur  mürbe  e$r  ba  bncfj  ^reuf]en  immerlnn  geiuiffe  geregte  9tniprüd)c 
■  ;i  t)alH'r  am  liebfteu  eine  gütliche  ??erftäiibimuig   herbeigeführt 
feit  er  barant  ob  man  bie  iSeneralftanteu  ju  einem  ernft 
;  Sor  taten;  fmrfel  er  tpiffe,  nmrben  biefe  tyofy; 

iter  ®tlbbetfteuet  uerftefieu. 

iiat  tduidjtc  fiel)  ^iinnic^  barüber  uidfjt,  baß  er  feine  Stellung 

1  De.  menn  er  bnrauf  beirre,  Cfteneid)  jebe  Unterftüfumg  ju 

ber  allgemeinen  Strömung  iueid|enbt  ftimmte  er  in  ben  label  be£ 

amen  SJargc^es;  ns  ein  unb  erknnte  bie  Scotnjenbigfeit  einer 

iltimg  ber  tnagmatifdjeu  Sanftion  an,  meinte  iebmi),  fd)ün  biel 

menn  er  bie  SHegcntut  baran  feftjubalten  öermöge,  ba|t 


r  ^m  10.  gdmiar;  Vonboiur  Record  office. 
Qift4r  ben  war. 


an 


$Mcrtc3  $ud>.    SrfteS  Äouitel. 


bei  trgcnbuwldjcm  evnfteu   Schritte  bie   Sccnuidjte  imrouSgcben  in ü&tcn  M, 
Xüoxaw  cv  unter  Beinen  Umftiinbcn  glauben  unULtc, 

^nbeffen  ftfjieu  bie  Sadje  boer)  ein  ewi'terea  8hff$tn  p  crbnltcn. 
ber  jroeiten  toalfte  bcäSebmar*  v>em  Treiben  ein  Irutnntvf  bei 
§u  fdjäefccnbe»  Koalition  mit  ber  ^en'pefttoe  üon  (Eroberungen  auf  > 
biefer  9bK$t  aufom  uub  ttiffattl  nun  ba^u  Stellung  nehmen  mußte,     itfutt 
ttmrbe  audj  ifl  ^eterstuirg  bev  Ramvi  ber  beibea  Parteien  [jctBer,    Sodj  Der* 
mochte  ilRiinnid)   ftanb\ul)aüen.     Jttdfjt  obne   eine   gemiffe  ©efot 
liüd)  Knfnsg  SRftXg  bev  $etjog  öon  äSolfettbüttet  bem  engKfdjen  Ökfanbito 
mit,  berftönig  bon  Sßreufjen  fefce  alle  fje&d  in  SJcroegung,  habe  br 
(bcfaunüidj  einer  Softer  Marl  Qeopolbä  Don  SKedlcnburgj  bie  Succ 
in  yjeedienburg  nött)  Batet  uub  Obeim  angeboten  *),  fottnt  it)m  felbfl 
^Kr^oaünn  Murianb,  Oftermann  100,000  ficonen,  alLed  freiließ  tjergel 
bagegeu  fei  ber^remierminifter  öoÜftitnbig  gc  rammen,  uub  aneb  be^ügiid)  Der 
gatuuitbamc,  #rfiuletn  ü.  ilMengbeu,  fei  ,yi  fügten,  baft  X>tö  berfelben 
fenbetc  Wüh  ba  ttmiigiu  nun  ^reufjen  in  einer  Raffung  frönet  ^nüantt» 
nidjt  ^evfel)ieit  meibe,  iSinbvurf  )U  matten  3k 

^m  übrigen  aber  liegt  bei  £erjog  gute  oitikvfirtH,  fiebt  bereti 
mit  Xanen,  >>efjcn  unl  jpniinoticmncrn  gegen  Ittag&ebutg,  bw  jegen 

SBranbenburg  niarfd)ieveur  bie  Muffen  CHpreufum  bejefcen,  ihre 
pomuterfdie  .Hüfte  blüdieven,  Cfterreid)  mit  neuem  äRute  öorgeljen  — 
muffe  \o  ^keufteu  jttm  Stffbefl  ^üiitgen  fimnen,     31  ber  inbem  be; 
ßtefaubte  uan  biefev  ^bantafie  bcridjtet,  fügt  cv  titlU  biityu,  mau 
SonbDU  an  -jiüeicriei  unter  äffen  Umftauben  fcftbalteii,  einmal,  bau  W 
feinen  Schritt  tbun  merbe,  ubue  biT  Secmädjie  gang  fidiev  \n  feit«  mib 
baft,  fo  feft  and)  Cftermann  mm  bei  Stotttenbigfeü  überzeugt  fei,  bem  n 
frfjcn  CEb.rgci^e  Sdivanfen  jfl  f  eisen,  er  fief»  boeb  nimmer  büjH  beigeben 
baft  bie  Cft€vveid)ev  ihre  ^ique  an  ^teuften  auätiefjcn,  über,  bav>  Saufen 
pteufjiid)cm  fifcbiete  eine  (£ut)d)nb igimg  empfinge  4). 

Ite  3JfDbad|tung  be3  Scfflnbtcn  be^ügücb  Dftcrmannö  \eiiit 
n  3d)aifblicl,  ntc|töb^totüettiget  tjnt  gcrabe  beg  le^tei. 
jenem  tritt jdjcn  ^Ingenblicfe  bog  Sßeiftc  baju  beigetragen,  ba§  ^i 
ernftlid)  bebrL>i)enbe  MoalitiLm^projeft  .^u  bem  ^rabe  üon  Steife  tonn 
laffen,  ben  basfclbe  ixberbaupr  almia!  bat 

>  ift  nid)t  inoul  baran  v1  beuten,  ftaft  bei  Hergang  biefer  ä 
\o  gdnefen  fei,  tOlt  \\)u  bie  ^evidjte  bei?  pveufjijd^cn  t^enuibten 
auf  ®rimb  ber  ben  gezeigten  ßifer  ftorf  renontTniftifd)  berau^ftrctc^cnöcii 
teiluugen  s3)iünuid)^  fd)ilbevu  5)#  baji  bie  viiififcben  Sfflrmjfcr  auf  bk  erfte 
tciluug  \>m\  bem  XreJtouer  ÄloalitiDn^^  re)>,  letlung^^rottfte  \uuacbtt 
ruftet  erftärt  barteit,  ba£  fei  ein  ni^tßmürbtgö  ißtojeltj  }otd)e^ 
fei  nur  wert,  tn^  />uer  geaiovfen  jti  »erben,  bnft  aber  Drange 


;arbefetb,  bm  11,  Aebmar;  bn  ^rotifen,  S.  212 


(5inc  tSrnvatmung  bcitooit  fttit-  et  fi*  in  ber  3nftmftion  füi  OTarbffer 
11,  3anuar  1741  Cflolit.Äorrefp- It  177).    $a8  ^erjofltum  Äuifant?  toirb  ^icr  Um 
$rmjen  8ubttrfö  ton  ^raunfcörxKng  }Ußfbad>t. 

<Vtna)f  ben  24.  gebruav    auni   rti{6). 

f- ,  ben  28.  gefrraar. 
ei  2)rotjfcn  V,  1.  $.  223. 


SngicmH  £?enuH)unöcn  für  einen  $unb  gegen  freuten  *c. 


■e 


e  iad)iitf)e  Storftefmtgea  ber  @efonMen  m  Cfterreidj,  Sadffen  unb 

mtq  jener  r>e4ltPTiiineu  geänbert  unb  itjre  3tlftiinnTiitig  px 

tiefte  herbeigeführt  hätten,  ber  nur  bic  energifc^e  flBe^fecmg  BMM* 

habe.     SBir  btirfen  bem  bic  SScridtte  Ml  eng* 

ttbien  agtgegenfftyen,  bet  öon  bem  allen  nid)!*  weif;  inib  freier, 

bic  ermahnte  fdnaffc  Henirtcihmg  bee  Ditdbnet  ftojetttf  fem  ruf- 

her  3Ninifltr  pflfOgt  haben  mürbe,  nicht  einmal  äHünnirf)  felbft,  bem  bent 

ja  hri{  n  Xienfte,  bic  er  v}>reufjen  inautfctmt^n  gflMftö, 

nur  in  bei  yil>fcluiHicf)iiiifi  übet  A>iiuntÄ|ctiictuiiin  bes  biejem  Staate 

H  öderen  haben      litHil)nupt  haben  in  biefet  3adie  roeii  mel)i  per- 

I«  unb  BRotitoc  beu  Hußfd^tag  gewebte, 

jiniduc,  baft  etrooä  für  SRaria  Tljerefia  geföttfe,  utib 
ihr  nnd)  biefer  Sein  foriM(H*enbSd)imertgtetten  madfit; 
tndtt  meniger  auS  Steigung  ,yu  Cfteneid),  oft  aus  Jpaß 
gtgni  äKiinmcb  ben  Qft>0  nad)  Straften,  unb  Cftcrmmin  erfannte  l)icv  beu 
Tsinft,  kDO  tf  grilligen  fünntc,  bem  iliVbeubnhfer  am  riniijdien  StaatSruber 
oürr  Scrbienftc  beleihen  ben  Rang  abzulaufen.  Sr  nahm  firti  bntjer 
&&ncr  ^Jrojelte*  an,  lieft  in  X reiben  barem  erinnern,  baft,  meint  über- 
emm*  gefdjefjen  föfle,  ftl  bie  l)öd)fte  $eit  fei,  ©onb  OtÖ  SHtofl  p  legen, 
malmte  bie  2eemadite  JU  ernftlui  nlüfieu,  anb  flftft  tttj  bei  an* 

ti  flögen  ^tojefte  engere  Wren,\cn,  inbem  er  tot  9tujd)lufie  an 
liev  Seite  abin\nbeueu  (ntlaiuntieu  (tri*  hmuuen  bei  ©•« 
ibeit  ber  2  ßertjanblungen  botauf  jurüdt)  bie  £eilimg$gflüftf  mt§ 

rte  ftrid)  unb  [c  ben  urfpriinglid)  beabfiditiriten  Gipbernugäftleg 
^r\-  ittnaö  bod)  ganj  auberenr,  natulid]  bem  platte  einer  burtf} 

«gemalt  aufju$mingenbeu  Cfrmittrlimg  moctjte.    Bat  (ßtojttt  mit  ben 
i  Cfiermniiu*  lurfictiert  bei  tneufviid]e  öcjnnbtc  felbft  hieben  ,yi 
,  ohne  bafe  ihm  freilid)  jpi  UMiflidier  toeinitntöimhme  bie  ;Vit  gtiafftti 

Slilcrbiug*  ttwt  für  ^reutfen  ein  (Engagement  9iufttanbe  and)  liadi  ieiten 

tiOHOl  immer  uod)  eine  red]t  crttftf  ©aetje,  imb  9}?ünitid)f  au  feinet 

nntn\\  uneiid)iittevlict)  feftlKilteub,  raini  nad)  Gräften,  um 

tt ;  bod)  aud)  ifjm  iDöt  bte  (Stimmung  am  vu>(e  bereit^ 

Ier  felbft  in  ben  labet  bei  pveufuidjeH  ^olitif  einftimmte 
niti   in  einer  bilßtorifdjon  ^Jolitif  fuc^te,  inbem  er  barnn  feft- 
Ru&tanb  eine  ffinifdjcibung  treffe,  müßten  cinerfeitö  bie  See* 
i  unb  binbenb  erltart  unb  anbiTJeitö  Cftencicf)  unb  Sndjfen 
tt  ■). 

X«Ci  2.  ®?Än.    „  J'ai  vudö  mes  propre»  yem  la  piece  BUfimentiosn^o  äTÖO 
Im  com-utiofis  d'uii  tert^iü  ministro  iuarqu«  qu'il  l'a  approuvw.**     2c  lautet 
1  roufen  V,  1,  6.  2*24r  %mn.  tf  iü(^t  flaiu  ^enau  »letcrä<gc6cne  £tdk. 
")6w^I  (xtfcer  ifar „  baf;  2??iäuiiidi,  mte  toir  [ei&ft  anführten,  mm  tiden  wn 
Jj>ofe  M  »on  ^rcuficii  befielen  anßcfcben,  unb  büft  (eine  .^inntifluiifl  ^u 
l>  eine  bet  $  an  pturfadicn  feine«  Stur^eö  toaib,  fo  jtDcifte  (^  bo^f 
fi  bömat©  n**  einen  fo  f<fc  reffen  iEl'tberfpru^  ßfgen  ben  ßönjen  ^ßlan 
taH,  mit  er  0*flrtt '  äWorfcefelb  »orgiebt  (£rmifcn,  ©.224,  2(nm.  2).    ©ie 
nn^ef ebenen  '  f «berichte  an«  Xrefben  unb  Bonbon  f^re0en  ba* 

u  tote  bet  i$atf&M«$e  «fteft  (ugl.  auc^  $r$tpf  en,  ©,  226),   3n  Xteeb*- 


80G      $ierte*  &au$.  <&fte*  StapM.  (fctgtanb«  ftemüfcqgm  f.  räten  «unb  *c 

lung  (Sngtanbä  angenommen  fjabe,  unterbrücfte  er  gerabegu  atö  gu  bebenflu|; 
aber  au(§  fonft  fai)  er  mit  ©idjerfjcit  toorauS,  ba&  bie  (Eröffnung  nid)t  nur 
bei  8hifj(anb  ben  legten  9?cft  bon  Geneigtheit,  bei  bem  Songerte  mitgumitfen, 
benehmen,  fonbern  and)  aufierbem  Oftermann  nriflfommene  Gelegenheit  geben 
werbe,  bie  ©dfjutb  ber  Vereitelung  auf  ßnglanb  gu  mätgen,  meiere  (Erwa» 
hingen  bann  au<$  in  toottftem  3Rafe  eintrafen. 

©o  lam  ed  benn,  bog  gu  berfelben  3^it,  tt>o  in  ©reiben,  wie  mir  na} 
näljer  feljen  werben,  bie  toerfammeüen  ÜRinifter  einanber  gu  bem  nun  enbli$ 
wirfliefc  arrangierten  ßongerte  gratulierten,  bie  #auptacteure  im  Grunbe  einig 
waren,  überhaupt  nid&t  mitgufpielen,  unb  nur  barüber  uneinig,  wer  guerft  bei 
SSerabrebungen  untreu  geworben  fei. 

Sfortan  mar  e£  eigentlich  nur  noclj  Saufen,  weMjcä  in  ber  trüben  dm 
pfinbung,  pdf)  boc^  nun  gwifdjen  gwei  ©tüfjle  gefegt  gu  Ijaben,  nodj  weiter  9 
Sßeterfcbnrg  brftngte,  unb  an  gewiffe  SJeHeitöten  DftermatutS,  ber  Stiebe» 
f Rieften  mit  iöreSlau  nidf)t  gern  in  preufjifdjen  ^önben  falj,  anfnupfa^ 
weitere,  immer  fcergebtidfje  SSerfud^e  einer  (Erneuerung  ber  grofcen  fioalitu» 
machte. 


f  T 


Matts  &apiltl 
3>er  J>re$bnet  !3?tan  eiltet  feiCitttg  ^mtftem* 


.  .-rbcn  nun  unfeic  QUA  auf  Sadjfen  richten  muffen,  ben  eigent- 
töerb  bev  0ecfi$tDttrung  gegen  Sßmifcen. 

trb  man  alierbingv  fogcti  tonnen  unb  ,yuiar  mit  ungleid)  metjr  SHedjt, 

man  fange  oMeidje  btrai  Jaljre  17ftU  gefugt  hat   81  ift  ja  iiicftt 

taigntn,  bafc  bic  eigentlichen  iHTbaubliiiigen  über  bie  auf  eine  ^evftücfelung 

I  abjietenbe  Koalition  in  SbreSben  ftnttgcfnnbeii  haben;  »neun  bagegen 

rieh  bev  ©roß«  tu  bem  ftid)ftfd)eit  £ojt  ben  eigentHdjen  Urheber  ber  tfjn 

brobenbeu  Skrbinbiing  geflieht  hat  J),  fo  trifft  tai  borf)  nid)t  gogq  yi,  wie 

\\t,  wo  man  in  Statfbcfi  Don  ber  ängftlidjen  33eforgni£,  mit  n>eid)er 

trüber  bie  auf  Wefc  Angelegenheit  fidj  beyeheubeu  Riten  ber  5orjd)ung 

it  *j,  längft  jurürfgefommeu  ift  nur  fltottttb  bev  ardnrniiicheu  Cuelleu 

:  behaupten  tonnen.    Xie  Stellung  3ad))en*  mar  beim  lobe  bei 

ine  fet)t  eigentümliche. 

An  bei  ("rrnge  ber  pragmatifdjen  Sanftion  mar  t$  auf  ba$  ailerkbfyaftefte 

itrrci  bon  $oten  unb  Muvfiivüiu  tum  ©adjfen  Worin  3lls 

bic  älteftc  Jodjter  Maiür  JtofepljS  fj  t  uttb  prinzipiell  hatte  man  ja, 

l  toec^oapt  weibliche  Erbfolge  bei  bem  geilen  ber  nmunlidjou  eintreten 

fir  bic  lobtet'  be*  alteren  Bctibecft  nov  ber  bc$  Jüngeren  ben  Hör* 

beauUH*iid)cu  tömicu.    KDerbmgd  ftanb  bem  ber  Souberuertrag  ber 

atifdjen  Sanftion«  bei  bie  (hbtodjter  be£  jüngeren  Qaftafl  benorjttgte 

>  b«  tfud)  Saufen  garantiert  tyatte,  entgegen,  bod)  tonnten  immerhin,  fatld 

I  tfomiltenpaft  ou£  irgenbiueldjem  Wruube  hinfällig  nwrbe,  jene  (hbredjte 

rberum  mr  ©eüung  torumeu  unb  $um  lOftilgfteti  hen  ^njpind)  auf  eine 

dttfebäbigung  begrünben. 

Jta  ber  Ibat  vock  ber  leitcnbc  9Kinifter  in  treiben  öraf  Bcftff  entidjloffeu, 

iCrrigniffen  nad)  bem  lobe  bed  RaiferÖ  nidji  unttjättg  pqufe^Jt.    El  t>ottc 

%  bcöor  biefer  Saft  eintrat,  in  Berlin  elitären  Inf  Jen,  Sndjfen  mürbe  nidjt 


An  yobtxoilt,  bai  17.  2ttär£.     „La  inalice  et  Teavie  des  Saxont  Font 


tft  au«  iRante«  „9  $ürätrn  ^reufeifefter  ®ef(fci<$te"  in  fctc 
i  t?c«bdtun3  fSBerf*  XXVI I,  41t>  Slnm.)  inrocranbert  tytrübeTgtnammtu  nwtbftt. 


SN 


ätoeitcö  ÄajuteL   3)er  2)re$bner  $[an  einer  Xetiuug  ^rtü&oifc. 


ben  erfteu  Schritt  t()un  511  einem  $Brud)e  ber  pragmatifdjen  SfcmttiQlt«  merk 
aber  alles  inä  SBert  fefeen,  um  feine  '}Jed)te  geStetib  $u  ntadjeu,  für  ben  Süll,  &afc 
ankere  bie  gebaute  Sanftiou  antaften  wollten  l),  imi  mit  Steig  Hugin'i 
al£  biefer  im  Jperuft  mä}  SSarfdjau  üuerfiebelte,  eine  Sfobilifierung  bc 
fifcfjeu  Kenne  fogleid)  auf  bie  9iadjrid)t  tonn  bem  Jobe  be*  tiaifer* 
rebe: 

B$fM  roirb  jugeftetjen  muffen,  bafj  ein  fädjfifdjer  SRinifte  mm 
njattetiben  Umftiiubcn  mib  gegenüber  ben  jicinlid)  offen funbigen  Ufh 
Söarjernä  ben  SJerfud)  einer  öeltenbmadjung  ourf)  ber  fadjfifdjcn  tbifp 
faum  baue  uuterlaffeu  formen,  für  33riit)i,  ber  fid)  über  bie  iKifsItebi 
feinet  IjeiÜojen  Regiments  bod)  nidjt  gonj  uub  gar  taufdjeu  tonnte,  ijai 
eine  erl)bl)tc  SJebcutmig,  fid)  burd)  ba*  Gkttngen  einer  < 
ein  neues  Kdief  ju  berjdjaffcu,  uub  ber  tfinfluft,  ber  fonft  bem  {einigen 
maudjeu  ©lüden  bie  SBagc  ju  fjalten  ticmiDcftte,  ber  ber  ftonigin  unb 
9?eid)tiiatcvc\  bei  gefttitenpfttctJ  Staarrni,  luenbete  fid)  in  biefem  3tücfe 
gegen  iljrt    3a  ©ad)feu  hatte  fogar  für  biefe  (X'toeutunlitat  fid)  eäu 
fömbe£§enQffeitff$aft  gefidjerr.   KU  im  anfange  bei  ^abre*  1731*  Sluguft 
fid)  rjerbeigelaffeu  Ijatte,  bem  ©üiifitiuge  heg  ruffijdjeu  ßatferht,  gttmt,  bk 
Innung  mit  bem  Serjugtumc  Sturtanb  jpi  erteilen,  Ijatte  biefer  bie  <^> 
eine  geheime  Xetiaration  erlauft,  bal)iugef)enb,  bafs,  faß*  beim  lobe  t 
„müdjtifle  Jpöfe"  bie  ofterreid)ijcrje  Suecef ftmi  beffreiten  foulten,  audj 
{eine  ^htjprüdje  erbeben  unb  kufitanb  biejelben  mit  geuuiffuetcr  Jpaitb 
fluten  tuerbe  *). 

(£$  (eudjtet  ein,  tute  fet)r  Saufen  im  eigensten  Jutercffc  ttfünfdjen 
bau  bie  pragmatifdje  Bonfttoa  uturbaupt  fragüd)  unb  beftritten  würbe- 
einer  ber  preujjifdjeu  imöhunbe  fetjv  Üljntirfjeu  Situation  hatte  e*  aljo  bOi 
$obe  be£  Sttffttf  eine  Srübung  ber  s«8erl)ältuiffe  jn  li  offen  gebabt,  roeldje 
einen  lolntreidieu  Sifd^ug  verbürgen  tonnte,  ein  ptilittfdj  ^la^ 

entgegengcfe|jt  beut  CrnglanbS,  ba&  nidjt  mtnber  Lebljnft  eine  prompte  uiibgMl 
$luäfüi)rung  bc£  Pragmatiken  ffirbtoerttageS  erfel)im\ 

tfttiM  fdjieu  fid)  and)  tat  2>re$bcn  biefer  ifll)nUc^ceit  ber  ganzen  Üage  oofi» 
ftanbig  beioufjt  ,^u  [ein,  uub  bei  bem  2ob\;  De*  Ratferä  loünfc^te  ^tubl  nitftti 
(ebl)aftev  al^  im  SJerein  mit  $teu|en  borjuge^en,  um  fid)  Wie  n  ba 

(ivbin  flatft  VL  ben  5U  leifteubeit  Beifbmb  burd?  eine  geeignete  ÜanbabCxftini 
abfaufen  ;yu  (äffen  *),  unb  beeilte  fid)  ©iliom  mit  Anträgen  biefer  Art  io4 
Söeriin  ob^ufenben. 

9lun  u>ar  aber  ba^  fitmjept  Örütjlö  bura^  bie  ßrtigntffe  met)rfa(^  iKtrirfL 
föenu  man  in  SDveVba,  al£  man  bie  nidjt  uncrunntet  fommaib«  ^a^ri# 
öon  bem  lobe  ber  Maiicrin  Sann  erbielt,  fid)  bannt  1  ruften  tonnte,  ba\s  bit» 
jelbe  über  h<\$  ©rob  hinauf  ilirem  öüuftliuge  35irou,  bem  (Gönner  2adjfcnl, 
bie  jpcrrfi^aft  ^u  fidtern  iuTJud)t  biibe,  fo  bauerte  biefe  0^^  betanntlidj  ni^t 


q  örü^t  an  SRanteuffd,  ben  20.  Cttobtx  1740;  Xrrtbner  Sic^t». 

»)  Xet  Öefetyt  jur  SDiobitinacbun^  bauen  aud  $$arf$au  vom  28,  CftoM.  ^ 
ben  ttuffafe  bee  lO^jot  ©rnftei  ~.iiMif*c*  %r^i)>  VU, 

»)  ftnfü^rung  bei  Dropfeu  \  106, 

*)  So  urteilen  ^e  vrqimfd?en  (*efanbteu  in  Xrefcben,  J^r  :nt  Ämuttn. 

*W^f  pm  20,  ^ejetnbei  174u;  ^ttlinci  Gt4L 


tlan  einer  Reifung  $  reu  gen*. 

unb  uad)  beut  ©turje  IMron*  tonnte  efl  träfe  bev  perfönUdjeu  iüeliebt- 

bc3  facbfifdieu  GManbteu  Sljnat  l>et  ber  Stegentini)  bodj  bcbeitdidj  et* 

[feig  auf  bie  itoUfüljnitig  einer  iVvabrcbung  ju  brängen,  bie  bem 

ajiercnben  SKebenbufyler  uub  grinbe  bc*  geftfirjten  SDiinifter^  um  ju 

)t  at§  metyr  toon  bem  perfmüidjeu  Jntereffe  Storni  ot*  bem  feinefl  Staate» 

ifcbeiueu  tonnte.    SBic  äfrig  mau  ]id)  ancl)  bcnuiljte  bie  Sieimbiduift 

diuftleinb  weiter  511  pflegen,  ,yi  bei  fvüljereu  ^nttinitat  Hellte  es  bod)  nicfyt 

cfyr  fommen. 

3*i*ner  tarn  bann  bie  überrafd)enbe  fiimbe  Don  #riebrtd)ä(inttfd)lu!fe,  obite 

2d)tcftcn  eit^uriideit.    Httf  biefem  SZikge  hatte  Saufen  unter 

tien  llmftäuben  folgen  fonuen,  beim  ci5  tturc  uid)t  gelüftet,  unb  febr  umrnllig 

SJriibl  ben  9to$tat  intb  WebenbuMer  auf  btefetM  einen  mächtigen  SJor- 

luinneu.   JlatürÜcf)  nmdjtc  man  gute  3)iienc  boju,  IHilotu  warb  eifrig 

^Jrcuöeii!?  Srcuubfdjaft,  bev  in  SßariS  beliebte  ^ßoitiatütu^tq  iuarb  iin  BöC* 

mit  bem  fädjfifajen  Silomaten  Öntfd)  Anfang  le^ember  an  Sleurrj  ob- 

ibet;  ouf  ber  anbeten  Seite  aber  Inn'djte  man  in  SBtaf  bin,  ob  man  uuUü 

iuficfjerung  fftd}fifdjen  fBeiftanbeä  gegen  freuten  einige  boljmifdje 

unfrei fe  abgetreten  erhalten  fümtte. 

ba*  a U t- r cti t i rf) i e b en f tc  aber  lehnte  bte$  Ofterrcid)  üb,  feft  baran 
f»oitmbr  uon  Soffen  auf  förunb  be*  Vertrages  Kon  1733  Söaffmfjilre  |HE 
GrijaUung  beu  pragmatifdjen  Snnfttou  mit  üoUftem  SHcdtfc  uertangeu  }tt 
tonnen ;  ben  ßoljn  bafür  l;abe  Sadifen  aber  bamal*  in  ber  pi>luijd]cu  ilroue, 
bie  ftorl  VL  einft  nid)t  ebne  große  9fnftrenguugen  unb  Opfer  Sluguft  III. 
berfduifft  bnbe,  im  noraus  erfüllten.  (Sine  tiefer  get)eube  Skrftimmmtg  trennte 
infolge  btefer  9Nrinung$t>etf(fjieben$eit  bie  beibeii  £>ofe. 

Königin  lief?  in  Treiben  ertlären,  fie  fei  erftaimt,  bafj  man  biet  sJlü^ 

trctungeit  begeijrc;  um  fofdjen  ju  eingeben;  forbere  fie  ja  eben  bie  Der  trag** 

mafr  üon  £atf)fen;  luctut  fie  ftd)  ju  l'ünbeventaiifieningen  Perftcben 

;me  fie  ja  [eben  Kitgenblid  ben  trieben  mit  ^keufsen  unb  fogar  bie 

noffenfe^aft  btefer  Ttadjt  Ijaben.     SIHodjte  biefe  Siufjcrung  König 

3luguft  auf*  tieffte  uerftinuneu,  ba£  Argument  felbft  mar  bod)  faum  anfed)t- 

felbft  93rüf)i  (oitttte  fidi  bat  über  bü<§  uidjt  tauften,  baß  e8  ein  uorteil* 

biift   fei,  bie  flattlidjc   in   öyUftcr  fttieg^rfiftung   in  2d)leüen 

ftebenbc  Hrmcc  ftönig  griebri^  um  ein  ©tiid  Srfjlefien  fß  geiuintteu,  tU 

um  ein  Sttid  i^öbnieu  bie  Heiner«  unb   bei  ber  djronifcrjcu  Oiel^flemme 

©odjfenä  «üdj  lauge  nid)t  au^gerüftetc  fädjfifdje  IHrmce,    %n  ber  Ibat  hing 

tt  unb  fort  ber  Ükbaufe  an  bie  lUöglidjteit  eineö  idmeUeu  SJer- 

EDifd^en  Cftetveid)  unb  ^reufjen,  ber  ja  imjmcifelljüft  Saufen  batre 

gen;,  ;et)en  laffeu,  tuie  ein  £aiuoUc*jd}tpert  über  bem  )aa>fi|d)en  $)lu 

1  bann  atid)  bereit  unter  bem  16:  Te^eiubet  1740  ai*  «Drbebingung 

bei  fäc^fifd)en  öunbe^genoffenfe^aft  uou  Dfterretd)  eine  offene  Xarlegung  beä 

ber  Unter^aublungen  mit  5ßreu|en  Verlangt  ■). 

u  fnm  npc^  et»o5  anbere^.    ^er  Einfluß  ber  am  fdd)fifd)en  .fvoje 


tt  in  gütdu-m  lüuafec  bei  ten  mffifAen  9J?tnifunt,  tok  ber  engtiftbc  ®t* 
t>aft*fcfrrtäf  tu  il^gnau  unter  Hm  4.  Xe$enifcer  berietet;  l^nboner  Uecord 

t)  ftrnet^f  9M.  tb.  I,  J)>7, 


800 


JBicrttd  ®u%.    ätoeUe«  Äocttet. 


bcm  be*  SKmificre  unter  Umftdiibeu  Die  fitage  halten  tonnte, 
unb  il)ic0  33cid)tüatei*,  hatte  pDOK  bereitwillig  fict)  ihm  gm  Seite  geftellt  ii 
Streben  Sadjfeit  beim  £obe  be*  Saijer*  einen  ßanbgearimn  ju  i 
mar  ober  burdj  bnö  prcußifd)e  Unternehmen  auf  getieften  otm  cuefem 
abgebrängt  rourben.    gn  Der  Königin  mitte  ta£  offcrrcid)if<f)c  #lm 
rettgiöfer  (£ufer  jufammcu,  um  fie  mit  Entlüftung  über  beu  Schritt  be$  ft 
tum  ^reufjeu  jn  erfüllen*    Kid  fie  um  jene  ge&  w8  sÄnfd)au  nad)  £r 
^urütfteljrte,  hatte  fit  efl  fiel),  dric  fie  felbft  pd)  rühmte,  roeber  ^eit  m»d) 
»liege  Berbriefteu  lafjen,  um  nur  itid>t  ben  iHnblüf  eine*  jener  oerbafeten  p 
fdicu  Sotbnten  auf  jdjlejiidjem  Botet  ertragen  ju  muffen  *).     Über 
©warintö  ©cfinnung  tonnte  lein  Zweifel  fein.    2 ein  ürben,   : 
Jefu,  hatte  fid)  mit  SdUefteu  |u  uielSttiüie  gegeben,  um  ttidit  mit  wahrem 
fielen  an  bie  3)iogUd)teit  ju  beuten,  ba$  biefe*  mit  folgen  Sbiftrfngagfl 
(Beginnt  gm  leü  abgerungene  Boot)  nun  nrietac  in  bte  jpanb  ci 
Ätönig*  fiel,  unb  BW  für  beu  Sßattt  ioldje  SRürfjidjt  in  bte  eine  ©ag 
fiel,  muffte  bte  anbete  mit  allen  fädifijdjcu  3ntcreffcn  feberteierjt  in  bie 
fd)uellen  -).  SJon  biefen  Seiten  aljo  brängte  mau  jht  Untcrftüfcimg  t 
um  jeben  ^reis;  ein  s}kogrnnuu  fc|r  loeuig  uad)  beut  ©cf  chmatfe  4}nibh 
auf  biefem  Söcge  ttid)t  nur  Die  Okbietsocnuebrung,  uutbern  auefy 
anbere  fül^nc  fyjffmatg  in  mctjtö  jcrfliejjen  fat). 

Sürülil  hatte  nanilid)  and)  uod]  eine  anbere  Saite  auf  feinem  Öt) 
bad)te  alle*  irrnftcä  baran,  bte  Mait'ertrouc  bc6  rümifdjen  dtcidy 
gürftcutjau*  pi  bringen,  l>a  öieje  bod)  SRarta  Jljerefia,  wenn  fie  aud) 
bte  (hbfehaft  itjrcs  Baterfi  gang  in   SBefitj  nahm,  ber  KeU^uetfaffttttj 
fprcdjcnb  in  feinem  gälte  tragen  bin  fie,    gl  mar  nidjt  ailju  jdnin. 
ben  ftbitig  toou  ^Jolcn  unb  ielbft  feine  Öentaljlin  für  biefen  ©ebanfen  j 
mannen,  tote  e£  ja  in  ber  Sl>at  faum  einen  £of  geben  tonnte,  too 
SDJiniftcr  ihrem  BSefcn  nad)  fü  qualifiziert  maren,  ben  aufjeren  £d)munci 
boB  feftlidie  (^cpiangc,  bti^  banialS  betritt  alß  bas  3)efte  an  bei 
Älnifenuürbe  augefelien  nierbeu  tiutute,  )U  miiröigen. 

Xie  eigeutüdie  S§ai£l  ber  jäetjftfdjcn  iUmbibatur  fa^  SJrüljl  barin 
biefdbe  im  Onmbc  beiben  ^arteten  im  Kriege»  ber  ^u  granfreid)  neifli 
unb  ber  L%rretc^ijd}eu,  genehm  fem  f bunte;  jene  t bunte  üieil 
MVgen  feiur  bn%  ein  noiurifd)  uou  grantreid.)  beljerifditcr  Slaubtbat,  hh 
fturfürft  Um  iöapcru ,   mmcU  hie  SRajoritat   bev  Murftimmen   gew 
mürbe,  mal)reub  man  tagegen  in  beu  (ftbeluing  Sadifen^  uunigfteni 
gro|e  Stefultat  erbltctcn  tonnte,  bte  Haijerliütie  bettt  fiaufe  cnttDunb 
fjabett,  in  bcm  fie  feit  mcljr  aU  brei  Sa^r^unberten  erbli^  geroefer 
anberen  Seite  hätten  bie  üfterreidnfdt)  gefinnten  dtcidydfüxftcn  bvd)  i 
ba£  befrcitnbete  Sad)  Jen  beut  feinblid)en  Sanem  öiu^u^tcheii  Urfcu 
Unb  cbenfo  fd)icn  2ad]jen  in  tmtfejftoneilei  \iinfictjt  uad)  beiben 
geneljm  fein  ju  tonnen.  SSJa^rcub  ber  ^>of  ben  Mattjolifcn  bic  beften  ®ü«b 


joget 


i)  Ätnetl  I,  188. 

*)  ^ajet^eint,  ber  ofterrci*iWe  (Sefanbte  in  ^anuo^er,  da 
unb  mtbr  ber  Partei  beß  ©rofjpcru^B  atö  ber  iBartenftemidjen  tHt(t 
änfeat  fwb  m^annoü<r  fe^r  ungünftig  üfcaiSuaruti;  „3)crfttbe  babe 
unb  ftguriere  ft<$  gar  im  9ie(igion0int<Tcffe."    ^ertra^  üom  3.  Wdxyt 
ßannc^er. 


tner  tyUn  einer  Xcifung  $reunen3. 


301 


bat,  mpctjten  boch  aud)  bte  v|>roteftantcn  fid?  einen  Surften  gefallen  (äffen,  bejffctt 
(Betäubter  im  Corpus  eyangelicoruin  priifibierte,  nnb  welcher  ber  ÜHeligion§- 
.uteil*  prottftantifdjcn  (iiintwljner  niemals  ^ll  no|c  ge= 
»OK  *)l  ?lu6crbem  prahlte  ihübl,  lucrai  ein  toaifer  beftünbig  $0,000 
Den  deinen  (alten  tonne,  wie  biefl  fein  Sonbexäs  ücimoge,  werbe 
I  mrftr  für  b<i*  Meid)  tbun  tonnen,  aU  ba0  ^oufl  Cfterrcid),  boB  nie  jo  Diel 
fix  bas  IKetA  aufgewenbet,  basfclbc  luelnieljv  immer  in  feine  ben  Blei 
perwirfeü  habe  *). 
id)  btefen  planen  ftclfte  fid)  DftcrrcxdS|  mit  faum  geringerer  @d>roff* 
&nt  cn  n  bei  2ad)e  bei  Abtretungen.     51m  SBieuer  £wfc  bnrfte 

gav  nid)t  einmal  von  biefen  oberen  fpredjen.     3Raria  Xljercfta  mad)te 
0cW  ebenw  wenig  au*  ihrem  Siknfdje,  ihren  Öcmnftf.  ben  ihsjtfjetjijg 
oem  tiev  gemahlt  jn  feljeu,  mie  beraub,  ba$  bie  uns 

■itidbar  «od>  be»  tobe  ihre*  SJaterä  getanen  ©dritte,  bie  ntdjt  ohne 
Ufan$  bc*>  n   Santtum  tlumlidie  Ernennung  be*  @ro||etgog0 

iiDE  SU  Die  Übertragung  bin  bühmifdjen  Sturfttmme  auf  ben» 

fttbai,  boren  ©rrec^tigung  midi  ben  itfrunbf  alten  bei  3teidjilwerfaffimg  gl* 
jatt*  bcitr.  »werfe  bienen  folltcn,     Xie  formelle  %nfcdjtf>a& 

lni  b-  Sadrfen  milüommencn  Sormanb,  bem  Wiener 

fy$t.  ber  udj  fo  wenig  willfährig  geigte«  nun  midi  ol£  9teic$8tottai  fiel)  ftreug 
gpniütfiwteUen  unb  bie  tocrfnffungfcmäfiige  Unjuläffigtcü  jener  bau  Sftarla 
Kenr  inen  ^'annahmen  ^i  betonen.    Mm  erhaltm*  jwifdjcu 

iodrft  u  om  beginne  bc$  3<tl)re5  1741  fnft  frinbltd)  ge* 

Mete* 

ja  $rfit)i  fid)  wohl  bereit  fhtbeu  laffen,  einen  bet  Reiben 

n   Programm*,  bie  tekbietäfoergröjjerung  ober  bie 

tiberen  ju  opfern;  aber  beibeS  anzugeben  mtb 

idj  gfns  uneigeunüpig  pi  helfen,  nid  tatfjolifdjcm  (Eifer,  mie  0U0tixt 

mc  Die  ft'önigiu,  ober  as0  £>afi  gegen  ^rcutlen,  mie 

idoHi  i alte  er  jeljr  wenig  Steigung,  nnb  ba  man  in  (Dftep 

eilungen  unb  in  Voubon  nur  ititfwdftbarc  5BefIa* 

gegen  $reufen  hatte,  war  es  nid)t  ^u  perwuubern,  baf;  Btftjl  an 

Tburen  flopj 

Biet  öudi  erhielten  bie  facfyfifdjcn  ©efanbten  nidit  Uejonbere 

bette  ber  Aavbiuai  Tvlcinti  ben  Surften  mit  au^eid)- 

elütttc  lebhaft  ben  äBett,  ben  ei  auf  bie  ATeunbfdiaft 

Leu  lege,  aber  für  bte  jädj|1fd)e  Maiferfaubtbatitr  hatte  er 

l^niiflii^rriirifr  fein  Bort  bet  ttufmuntenntg,  wie  hiittc  er  ben  alten  SJer^ 

iufreten  otmtfi  nieiu  t>m  ferneren,  nie  in  fol^er  Slbljüngigfett  ju 

feiL'ij  Li  pfern  folien, 

Uu^  mititrlic^  böd^te  cbenfo  wenig  ftüuig  Örickl(^  baran,  bie  branben* 
teftldie  Jlurfttirnnr,  bie  er  bei  ben  Untcrhnnblungeu,  fei  c§  Öfterreic^,  fei  e§ 
n über,  in  ber  tfyxt  beffei  luiweiten  fonute,  ©ad)feu  ,^ur  *Si^ 
pofitum  \u  ftellen. 

U:  ifere  ühaneeu  faub  auf  biefen  Seiten  ber  SSunfdj  einer  @c^> 


Htom 


*::ffc  2Wotit)c  ma*t  ber  fa^fif^c  ©cfanbtt  in  Bonbon  gdtenb. 
om  brm  ^uf6c,  ben  '20.  Seornar;  Sfr^ito  |n  ^annimer* 


302 


Vierted  %u$.    ätoeite«  kapxttl 


WettftCTgyflfcmmfl.  SBenn  ber  ßorbinat  nacti  feiner  Strt  auch  bin 
balteuber  |etgtef  in  ertlärtc  bagegen  bei  ttiwig  Don  v}*rcnjV 
26.  Tcjember  tu  feinem  ^üuptqcarticr  yi  jperrenborf  Der  hMi 
frifdieu  Ginbrutfe  öfterretdüfdjer  Sfblefaiuugeu  mit  gröj  ^ 

Öejaubteu:  „Sac$fen  taun  tljunr  roa?  e$  luill,  nur  möge  es  fidj  roi 
^vrtniftcii  ift  pari  genug,  um  feinen  33eg  allein  jti  gefaxt,  aber  c$  DerW 
nnffeu,  woran  c$  ift    9Man  möge  [tdj  in  Bresben  bie  Sacfa  rooW 
83a*  lau«  £uaveid)  bieten?     Miium  einige  Ämter  in  Sdjlefieu,  btt 
Mühe  haben  bürftc,  mir  rtbymefaiien ;  idj  ober  biete  ein  gi 
©öbmen."  \) 

Dq|  Bemg  gan(\  fdjön,  mib  SriüU  hätte  IrieOCeic^t  tro$  aller  trabttioittW 
Gijerfudjt  auf  ißtenften  unb  trofc  ber  tietbegrünbeten  Abneigung,  luelfyltf 
ftyfcrrttfcfa  A>b]ttug  gegen  ben  foartantfdjen  Solbatenftaat  an  ber  Spitcbjfc- 
nudj  enaS  ^rennen  *  ,v>anb  ben  geiuüujdjteu  Sonberroerb  genommen,  ftättttr 
nur  getount,  luie  er  luolüe,  unb  nid)t  bie  J&offtrtfmuicg  511  furchten  (jrtil 
©eroifi  ift,  baft  »üloiu  unter  bem  1.  Januar  1741  ben  Auftrag  crlr 
beut  Xrhugen  ^reufseuS  burd)  bie  Grflänntg  auSjumeitfan,  bie  MonöoiöÄ 
mit  91u6(anb  Don  1739  uerj>fiid)te  Soffen,  ohne  SUtffen  biefer  JK 
neue£  Öünbni*  etnjugefau,  unb  überhaupt  nicht  all,\u  grofte  -: 
ben  tag  ju  legen,  babei  aber  bod)  üorfid)tig  gu  fonbteren,  ob  ; 
geneigt  fein  mürbe,  baß  Btfid  9Heberfd)leften,  ba£  £  ariden  $ur  tterbtnbat 
mit  ^oleit  brauefa,  far.ytgebeu,  ma8  bann  ailerbingä  fetneu  großen  lhjirf§ 
^aben  tonnte, 

G3  beftanb,  loie  fdjon  einmal  migebeutet  uutibe,  eine  getpiff< 
jtotfdjen  ber  Stellung  $reu§en8  unb  bei  3ad)feu*  beim 
Bdbc  hofften  ton  einer  ettropäifcfan  Skrmitfelung  eine  belegen' 
Beqßflftenatg«    Jntercffant  i f t  es  nun,  uwfjrjunefanfn,  mtc  Sacbin 
ben  Söeg,  ben  jßmiften  eutgefdEftogcn,  auch  feinerfeite  \u  betrd 
jü  fogiir  in  geiotffer  Betfc  mTiurfjt  hat.     Gs  fam  Srühl  ber  (^ebantar, 

fürfl  fönnc  baä  beonfpvucbte  Stücf  üon  ^öüljmeu  in  feiner 
ftieirijämfar  befefcen,  um,  ttrfe  man  [agte,  ba*felbe  im  eigenen  3  Warn 

'Iln-refia*  uor  allen  Gueutualitäten,  bie  au*  ben  bagcrifdfa  n  bei' 

botgefan  formten,  |n  fidjern  *).    Bereits  Shtfang  Sanuor  m 
ofterretdjtfdjen  ©efembien  ftorftdjttge  Eröffnung«  v,  Mönig 

beute  junädfift  ett  5Hcidj*üifar  Iruppeu  an  ber  böl;mifdier  'Jtqp* 

trieren,  um  ^reufjen  gegenüber  einen  guten  Cortpanb  gu  ^obru,  unb  üfaw» 
luillcr  berichtet  ganj  arglos  barük'r  *l    Wid)t  im  entfern  uijeab» 

ein  moraiifd)e^^3ebeufen  tibfffyAlxn,  ben  fo  hart  getnbcltcn  Vorgang  ^Jmr^« 
liadi^unlimen ;  jeboc^  mie  bfcfrt  gang  |elbftanbig  öOTjugefait«  baga  fanb  w« 
meber  ben  Cfutfdihtfi  nod)  bie  Glittet,  unb  all  mau  ben  Öcbanfen  bei  Um 
ttmhrttffttOffen  in  &mbon  anregte,  erhielt  man,  tuie  ju  entnuten  U' 
SnttOOtt,  Im  folgern  £d)ritte  muffe  mau  auf  ba^  entjdnebenfte  ummen,  »^ 
fern  nid)t  Cfterteid)  auebrücf(id)  feine  xiuftiutmuug  gäbe  * 


toiD,  tfn  28,  DttOBta  1740;  3)re*bncr  Hr^io, 
ai^l  an  Utterobt,  ben  7.  3anuar;  2)re«bntr  &r$to. 
m  7.  3anuar;  Siener  «n$to. 
«1  lltterübi,  bm  24.  3airaar;  35re«tnfT  Ärc^it?. 


$et  ^refbner  %*lon  eütcr  Leitung  ^rcn&cnS. 


803 


ut>l^  flauen  au*.  Ten  Bteg,  auf  wddjeiu  ifym 
in  ein  ©eminu  ßl  minien  fdjien,  lief?  man  itjn  nid)t  gelten,  itnb  auf  ber 
te.  tri  fojtb  er  tiid)te  al-3  fallt  c  SlibtcljniiugeiL    3n* 

ifdjcn  i  (Megenfjeit.   (£3  mar  fein  SBuubcr,  wenn  er  ntif$= 

irb. 
Aber  midt  au{  ber  anbeten  Seite  war  man  hintiua=  unb  furgemwH. 

uarini  mufften  red)t  iudI>1,  ba|  gfriebrid)  Huguft  bodj  an  jenen 
Bdtytt  |U  üiel  ©efdunarf  gefmtben  hatte,  al3  baß  man  fjätte  Raffen 
t>bnc  n<  ber  biefelben  binii>ea,ad)eu  ,^u  fönnen. 

Bede  fanb  ber  fädjftjcije  ,{hh  für  feilte  öeiüinmcrniffe 

afon  beS  mfftf$€U  Skfanbten   ik  Maiferlina..     Tiefer,   wie   fein 

'Ouner  ^rtnj  Öiron  ein  w  Urlauber,  trotte  beffen  ©tottj  über; 

gefcljübt  burd)  mnudjc  fd)äi<bare  Stgenf<$afte&,  fo  $,  ©,  nwitrcidjenbf 

unter  ben  poluifd)en  iDcaanateu,  mit  benen  er  gong  befonberd 

gut  um^ugeljcn  wuftie,  unb  nidit  minber  burd)  feine  guifie  Beliebtheit  am 

v  mar  mit  biefern  in  bor  Ifjat  fo  eng  liiert,  baft  man  uad) 

feninr  ftblcbnung  tum  betn  ©efanbtft^afigpoften  erwartete,  er  werbe  in  )aty 

ft^be  2  teufte  treten  ober  menigften£  als  Sßriüatmann  in  Treiben  motten 

fUba 

©äfjreub  mau  in  Petersburg  jene  geheime  Limitation  Don  1739,  welche 
Soffen  beim  tobe  b^  ßöifcrö  geroiffe  SBorteile  in  S(u$fid}t  ftcUte,  eigentttdj 
Mir  ci;  lüidje  2d)ulb  ©iron§  anjufeljeu  fdjien,  für  bie  man  nid}t  auf- 

wtommm  babe,  hielt  Maifeilina,  bavan  feft  unb  getgt  fiel)  gern  bereit,  auf  jebe 
Bciic  bie  .^mtb  bagu  >u  bieten,  Saufen  auf  eine  ober  bie  anbere  Art  einen 
SenHan  $u  oerfdjaffen, 

beim  bie  Unterffanblungen  jroifrfjen  2act)fen  unb  Öfter* 
md^  roclAe  Donfetten  ber  letzteren  Madjt  an  ber  Steffi  befl  altersjdjwadien 
(•tarnt  Shatätam  \tit  Snbc  be*  3at)re3  17  io  bei  auüerorbentUdjcföefaubte, 
flksf  Ü  betten  t)üUei\  führte,  in  feine  £>anb.  ^u  feinem  .frnufe  werben  fie  nun 
ta  Januar  1741  gepflogen  AWiidten  bem  ermähnten  öefanbfcn  Kh&$l  unb 
Im  (djarcfterifttfdj  genug!)  nie  fefjfenben  3efuitenj>ater  Ömivini,  watyreub 
kr  tngüidje  <  auf  Urlaub  abwejenb  erft  Ijeramifen  mec« 

iSrr.lid)  fdneuen  bie  Unter öanblungen  fcf)r  wenig  ©rfolg  ju  uerfprec^ciL 
5cn  etner  yurtbabtretuuci  in  ^LH)nten,  an  tueldjer  Ü3rül)I  feftl)ieltr  modjte  mau 
u Sien  burai  innen.  Umfouft  bemühte  fidj  ber  neue  öftcrreidiiidje 

(fc^mbte.  ©wf  Mt)ci»cniiulirrf  menigftenl  Beine  Äonjeffumen  tmBgBtuMau 
%*b  er  ti'  i  ii  ^ofe^  unb  bor  brei  ^crfLUtlidtfeiteu, 

M<fte  bin:  ben  Jan  angeben,  örfifyl  mit  feinem  ^Ibiutauteu,  Öel)eimrat 
Hamide«  unb  ©uariui  *),  unb  erwartete  ntd>t  all\u  Diel  nan  bem  militarifdjen 


5  Ben  hm  iöuf*c,  ben  21.  SHärj;  @t^?C.  $u  C»amiot>et. 

HU  f  Tof»«  bet  Art,  n?it  man  ftd?  übtr  bie  leitenbcu  ^cvtßttlicfefciten  äußerte, 
fclamtrr  ©tcüf  über  ©cbeimrat  ^ennidc  bin  ^UU}  firiccn,  bie  übrigen^  nia>t 
d  fr  ra  einem  ber  offljieacu  ©cria)t«  an  ben  Orofefanater  (öom 

3«mat)  entnommen  ift z   >Ma*  ben  ^enntefe  betrifft,  Ijat  fefber  toormaf$  bie 
gel:  i^infi  ber  gaooriten  it.  f.  'm.  aflcrbanb  9ntrigneo  jur  JiMft  be^ 

BoIIel  unb  Stäben  be$  ^ublitumd  mittetft  gemalter  ^projefte  $cfb  ju  enucrbcu 
itwie  nun  berakiräen  nitbertra^ti^e  ©cmfiter  immer  geiüinnfüö^ttg  unb 


304  Siertc«  ®ucb.    3n>etteS  Kapitel. 

BcKtoaftt  bieder  SOcactrt ;  aber  für  bie  Hatfenpatjl  )d)ien  bie  Stimme  bei?  fteid)*; 
mfarä  boc^  Don  erster  Jücbcutung,  unb  gevabc  bie  je  3ad)e  lag  bem  ©rafen, 
einein  bei  treueften  SJerefjrer  bc£  (Vtijg$agDgB,  gatt^  befanber»  am  $f 
3n  beu  Schreiben  an  biefen,  in  beucn  bort)  ,yuu>eilen  ein  üertratrt 
angejdjLaL|en  wirb,  befdjmftrt  et  il)n,  icgadlOfU^C  Öan.^effioueit  für  Sadjjen 
auejuiuiiieti,   bn   üljne  jnJdje   ber   Xresbner  >>of  uiclU  ju  I    fein 

toerbe l). 

ßte  lag  ualje,  bafi  man  in  biefer  tOevlegen^eit  nad)  bem  Sfudfltttfti 
griff,  bie  (Sutfdjabiguug  an  Sanb  unb  Seilten,  roetdjc  ©adjfsn  nun  einmal  Der* 
langte,  unb  bte  Cftcvvcirf)  nkljt  geunifjrcn  wollte,  auf  ^reufieu  an^umeijen 
unb  Wefe  SRadpi  als  bic  Itrtieberin  ber  gricbensfttfrinuj  ,  and)  bic  i\ 
tragen  ,^u  1  äffen. 

QB  ift  md)t  oijne  ^utcrcfjc,  ber  (SntiuidcUmg  biefeä  Öebanfcu*  einer  Jet* 
üttg  Pmtonft  einen  ÄugenbUcf  uad^ugeben.     Xic  Urljrbevjdjaft  lüirb  man 
itnbeDenüid)  tttnug  QkiM%  IL  jujd)reibcn  bürfeu,  ber  fd)im   in   einer  am 
16   Xe^eniber  1740  bem  fftdtftföen  ©ejanbtcn  erteilten  Kttbiettj  biejes 
))tat  giebt,  ©ad)feu  möge  beffintmt  barauf  au#gcf)eit,  ben  geipünfd)ten 
cttuerb  auf  Haften  ^rcufccnS  ju  erlangen  *),  unb  auf  biefc  ^bee  juiebi 
unb  mit  Vorliebe  jwvüdfommt  3),  unb  batb  md)  Cftcixeid}  gegenüber  tust 
feiner  iHbfidjt  bon  ^reuften  SonquItCü  gN  mndjen  fpridu  4h 

Ott  Ürube  Januar  1741   bie  DUtobbfflg  ber  Weneralftaaten  bei  ber  <m 
^teuften  ju  ridjtenben  SJufforbermtg  feine  Gruppen  aus  Srfjlefien  jm 

m  in  tiugiünb  ftlf  geffr$t£t  aiigejeljen  tourbe,  läftt  Münig  ©eorg  fetnefl 
ljanuötierfdjeu  9Juuiftcuum  nielben  ö),  jaü»  jener  3cl>rttt  bei  v}Jreußen  et* 
firfflla*  bleibe,  mürben  bie  2eemad)te  im  Vereine  mit  2ad)jen  unb  Rui 
Wülji  otjnc  Säumeic  affenftü  gegen  ^reujjcn  run^ugeben  unb  im  balberj 
fdjen  unb  utagbeburgifdjeu  (Sefrifts  Sßoffei  ;>u  jaffen  nid)t  umljiu  faulten,  unk 
efl  falle  Saufen  jugefidyert  merben,  bafj  mau  tljtn  feine  Srobentttgen  an  bei 
2ette  gegen  bie  Cber  bin  gern  gönnen  tooflt,  „f  Pfeif  Diefelbcu  nni 
bte  usfrigen  an  ber  Seite  ber  (ilbe  g  ihiuen  mürben". 

Jreütd)  mar  ba$  ,\uiwid)ft  nur  ©eoTßÄ  uerfLiuUd}e  XUufidit;  f^on  M 
banuaucrfdje  SWiniftertnm  auttnartele  auf  be»  fiönigö  bireftc  Singt,  roei^c 
ftonöcnienjcn  uu>l)l  l)auptfLid)tidj  in  Äugficfyt  ju  nehmen  feien,  tüljl  geni 
eB  empfehle  fid)  Dfna&dM  unb  ^itberlieini,  unb  L>ini  ben  prenfujctieu  Joe» 
ft^uitgen  fünuten  ebeufouwtil  T>a*  mmbenfe^e  mie  ba$  magbeburj 
l^alberftäbttjdje  ©ebtrt  in  Jrage  fammen;  bad)  fdjeine  e^  bebeuflid),  bamit  jii 
frü&  fjcrDar^ufommcn,  e^  gin(je,  lucnn  Cfterreid»  fid)  in  bem  mit  iljm  abjn» 
f^liefienbeu  iöünbniffe  fcerpfttdjte ,  etnmige  ^Jreufeen  biirc^  ^pannoDcr  aljje* 


interefftert  feienb,  alfo  toirb  man  biefen  UJann  auf  kine  autere  Steife  alö  mit  Cfft» 
rimma  einer  nambaftcu  'Summe  ^elbe«  tu  &\\\  itöui^L  iDiajeftdt  3ntcxeffe  ätefre» 
fönnen/'    (Steuer  @t.^.) 

*)  3.  $.  ben  6.  nitb  ben  90,  Sanitär. 

*)  Utterobt,  ben  *M).  Qt^mbti  1740;  ^rcöbncr  Hr^iu. 

•)  Utterobt,  ben  24.  3anuar  174L    14.  geßraer. 

4)  Söcrt^t  Oftein«  t^om  13.  gebruar;  Ärnet^,  SJJaria  ^erepa  I,  391  tu  898, 
Hnrn.  6  ii.  ia 

*)  2)cn  31.  3amiar  (neuen  ©liW);  9(rdm>  jtt  ^anTtot>er. 

«)  5Ei«i  10,  gebruar;  ebb 


Xer  £re«bner  ^tatt  einer  Xeiluna.  ^rcuften*.  305 

nommenc  Eroberungen  biefem  3U  gönnen  unb  311  il)vcr  ikljauptung  mitju^ 
Wirten. 

äte  nun  fcon  ftönig  ®corg  an  Sad)fcn  bie  wieberljolte  Slufforberung  fam, 
bie  (foitjdjäbigungen,  bie  cd  verlange,  auf  ftoften  ^tauften*  anjuftreben  l)f 
toollte  biejelbe  ben  ©rafen  örüfjl  wenig  anmuten;  bie  böf)mifd)en  Streife 
lochen  tyn  ungleich  meljr,  auS  bem  einfachen  ©runbe,  weil  311  ifjrer  Grwer* 
bung  e*  nur  eben  ber  Stadjgiebigfeit  einer  fd)Werbebrftngten  $errfd)crin  be* 
burfte,  roäfjrenb,  um  Sadjfen  (Eroberungen  auf  Soften  ^Sreußenft  ju  berfd)affen, 
oft  bie  DoUftänbige  SHeberwerfung  biefer  SWadjt  borauSgcben  mußte,  burd) 
einen  üorauafidjtlid)  ferneren  Stieg,  311  bem  er  ber  fid)  bilbenben  Koalition 
nidjt  redjt  bie  ßraft  jutrautc. 

Änberd  urteilte  bie  mit  ifjm  ribalifiercnbc  ^ofpartei,  ©uarini  unb  bie 
ftönigin,  jd>on  weil  ifjnen  ba3  äRtttel,  bie  9iiebcrwcrfung  s^reußen3,  minbeftend 
ebenjo  feljr  am  $er}en  lag,  atö  ber  Quid,  bie  Skrgrößerung  Saufend.  SBenn 
ftc  baran  üerjmeifett  Ratten,  ben  ftönig,  ber  perfönlid)  uerftimmt  gegen  Öfter* 
nid)  fd)ien,  für  eine  uneigennützige  Unterftüfcung  biefer  sJ02ad)t  311  gewinnen, 
fo  lag  bod>  bie  Sad)c  anberä,  wenn  man  ifjm  eine  anfc()ulid)e,  Wojjlgelcgenc 
Sanberwerbung  al$  ^JreiS  biefer  $ülfe  3cigcn  fonnte ;  baß  eine  Sdjwädjung 
$reußend,  be£  jefct  boppelt  gcfäfjrlid)  fdjemcnbeu  92cbeubu^lerd  nod;  befon* 
bete  im  Sntereffc  Saufen«  liegen  mußte,  babon  ben  Mönig  311  fiberjeugen, 
bunte  nid)t  fdjwer  fallen. 

SSon  größter  SJebeutung  für  biefe  üBeftrebungen  mußte  nun  werben,  baß 
ber  niffifdje  ©efanbte  ftaifcrling  ftc  unterftityte,  nid)t  allein  wegen  be*  per* 
j<mlid)en  (Einfluffed,  ben  berfelbe  auf  griebrid)  Sluguft  übte,  fonbem  mcfjr 
wk6.  »eil  berfelbe  im  Hamen  ber  ruffifdjeu  Öroßmad)t  311  fpredfjen  befugt 
nur  Sßon  Gnglanb  war  bie  Anregung  311  ber  Teilung  ^reußen*  qu&ge* 
gangen ;  wenn  jefct  aud)  SHußlanb  juftimntte  unb  feine  SBaffen  mit  benen  Öfter- 
trid)*  bereinigte,  fo  fonnte  man  bie  9Iieberwerjung  Preußen*  wol)l  alä  l)öd)ft 
loaljrfdjeinlid)  anlegen. 

Jnbem  ftaifcrling  bem  juftimmte,  überfd)ritt  er  nun  allerbiug*  feine  3n- 
ftniftioncn  in  einer  nid)t  311  rcdjtfcrtigenbcn  953eiie.  2  aß  im  Januar  1740, 
too  fflJünnid)  bas  SHubcr  be*  Staate*1  in  Rauben  battc,  man  in  Petersburg 
lerne  SJollmadjt  erteilt  f)at,  über  eine  Xeilung  Preußens  311  untcvljanbelii, 
brauet  nad)  bem  früher  Xargeftelltcn  faum  nod)  erwiefeu  311  werben.  äRüunidj 
tyxt  über  bie  gan3C  2ad)e  nod)  in  einem  fpätereu  uorgerücftcrcn  Stabium  ber- 
fetten  einiad)  gefpottet,  über  bie  Teilung  ber  baut  bc*  iöären,  elje  man  ba* 
Üer  erlegt  *),  unb  nid)t  mit  Unrecht  erflärt,  fiaiferling  hätte  jeljniadj  feinen 
fiopf  Dcrroirtt s). 

Sreilid)  fann  immer  nod)  fraglid)  bleiben,  ob  rtaiierling,  ber  bei  ben  pre* 
ßren  unb  roedjfelnbcn  93er^ältniffen  feine»  j&ofe*  aüerbtng*  üielfad),  nameut« 
\id)  im  itrengen  ©inter,  o^ne  beftimmte  Xireftioen  bon  .Saufe  geblieben  ift, 
ttid^t  bod)  in  gewiffer  SSeife  bona  fide  gefjanbelt  unb  einfad)  aus  ben  früheren 
Sert?fli(^tungen  Kußlanb«  für  bie  pragmatifdic  Sanftion  .Uonfec|ucn3en  gc- 
jegen  f)at,  bie  bann  unter  bem  (rinfluffe  be«  33unid)C3  bem  noc^  befreunbeten 


>    $g(.  bie  feben  erroäbmen  ^erid»te  Utterott*  uem  14.  3anuar  unt  14.  fybmax, 
*)  Äintb,  ben  28.  Jebruar:  i'ontoncr  81t*tc. 
»1  t»narF  ten  31.  Januar:  Irrtfcner  «ritt?. 


306  ©ierte*  ©ik$.    äweitrt  tfapitd. 

fäd)fifcf)eii  $tff  unter  allen  Umftftnben  eine  (gntfdjäbigung  ju  fcerftfyaffen, 
immer  meitgeljenber  mürben. 

©eroife  ift,  bafe  eben  bereite  im  3a«uar  unb  nod)  üor  ber  SRüdfeljr  beS  eng* 
lifdjcn  ©efanbtcn  ba3  $eitung§projeft  eine  beftimmtere  3affung  erhalten  ljatte. 
9tod)  üerfdjiebenen  Äonfcrenjen  jmifdOen  S3rü^t  unb  ben  öfterreid)if<f)eii  ®* 
fanbten,  beten  einer  fogar  ber  ftönig  oon  ^Jolen  beigeiuofjnt,  bic  aber  fäwfc 
lid)  refultatloS  geblieben,  erfdf)eint  in  einer  Scfprecfyung  jmtjdjen  Siaiferltog, 
©ruf)!  unb  ©uarini  am  21.  Januar  1741  für  Saufen  in  Shtefidfjt  genomme* 
UMagbebuTg,  #alle,  ba3  Sürftentum  (Eroffen  unb  aKcS,  mag  $reu£en  htVr 
3?ieberfaufi&  befifct,  aufcerbem  ber  britte  Seil  aller  fonftigen  Don  $reußen  jh 
madjenben  GonquCten;  baneben  figurieren  nodf)  als  Srfafc  für  bie  aufjufee* 
benben  SriegSfoftcn  bon  Cftcrreitf)  ber  fieitmerifcer,  Sd)(ant)er  unb  ©aajer 
Ärete,  baß  teuere  bie  Don  ©rüljt  mit  3ä^igfeit  feftgefjaltenen  Sotbcnmjen, 
bie  jebodj,  wn  £ftcrreid)  aufs  cntfdjiebenfte  toerrocigert,  jefct  burtf)  bie  preufr 
fdjen  donquSten  in  ben  ©Ratten  gefteltt  unb  fcerbrftngt  merben  folften.  Änf 
biefer  ©ruublagc  übernimmt  e$  JÜaiferling,  einen  Sliteglcid)  mit  £)fterreidj  gn 
öereitcln  l). 

Sic  9fatefid)t  auf  bie  preufjtfdje  Öeute  fdjien  in  ben  3)rc$bner  #offrrifen 
fo  üerlotfenb,  baß  ftdj  baß  ©eljcimnte  nidjt  ftreng  bemalen  lieg;  wenige 
läge  bereite  nad)  jener  Stonferenj  flagt  ber  englifd)e  SegationSfefrettr 
Su  Signcau,  bic  preujjifd)cn  ©efanbtcn  ginfenftein  unb  Mmmon  Ratten  i$ft 
mit  (fragen  megen  einc£  angeblichen  OffenfitobunbeS  gegen  Sßreufjcn  arg  §u» 
gefefct *).  j 

So  lagen  bie  Singe,  atö  am  16.  Sebruar  ber  mit  Ungebulb  erroartör  I 
englifdje  ©efanbtc  Sir  Vi((tcr$  in  Srcöbcn  eintraf.  Sic  iljm  mitgegeben«  J 
Snftruftionen  3)  üerpflidjtctcn  benfelben,  Sadjfen  für  bie  grofte  Slltianj  gegen  } 
Preußen  ju  gemimten  unter  föinmetö  auf  bie  jaf)lreid)en  unb  mächtigen  i 
Alliierten,  (Suglanb^ßannoDer,  ba£  12,000  SRann  bereit  fjabe,  ^otlanb,  bä*  1 
entrüftet  über  ba£  SJcrfaljren  Üßrcufteitä  fei,  9tup(anb,  Don  meinem  80,000  ] 
9ftamt  ju  ermarten  feien,  Sänemarf ,  ba$  bem  ©rafen  Cftein  fein  geftijatten  an  \ 
berpragmatifrfjcn  Sanftion  erflärt  fjabe,  unb  baju  bic  ganjc  9Wad)t  £>fter»  f 
rcict|^.  9?acf)  bem  SBiüeu  feinet  ÜönigS,  tocrfidf)crte  er,  Ijabe  er  ungefämft  \ 
auf  ein  ftonjert  (jinjunrirfen,  geeignet,  bie  Staaten  beS  £aufe$  Cfteneä}  ; 
in  iljrer  Totalität  jujammenjuljalten  unb  ben  ftönig  \>on  ^reufeen  nieberjö» 
Werfen  4). 

3ur  fpejieUen  Stulocfung  Saufend  bot  bie  Snftnittion  nid)t  öiel,  ffi» 
fidjtlic^  be§  Sanbgeioinne^  nur  eine  allgemeiner  gehaltene  9Sermeifung  flif  ; 
@clegenl)citen  $u  ftouüenien^en,  toeld)e  bicSöentualitaten  beß  Kriege^  6rm§tt 
tonnten  unb  bejüglic^  ber  .Vfaiferfjoffnungen  bie  meitaudfeljcnbe  SeittöfUng  :  __ 
auf  ben  gatt,  bafe  SOtavia  S^crcfia  o()ne  männlicf)e  (£rben  ftürte. 

©leic^  am  Jage  feiner  Slnhutft  fud)te  SÜHierd  Srü^l  auf,  fanb  i^n  jeta^  \ . 
menig  günftig  bifponiert,  uor  allem  lebhaft  erzürnt  über  ba§,  tt>a$  berfeöe 
ate  ben  öfterreic^ifc^en  ßorf)mut  be5eid)nete.   Den  Wu^einanberfetungen  ihr 


l)  2^re6bncr  Slrc^iü. 

8)  üontoncr  Record  ofiice. 

»)  «om  23.  Sanuar;  ebb. 

*)  Mpour  ecraser  le  roi   de   Prasse";   2öratf$fan>    unb   £$ettcn(fiSeT,  fc« 

Februar  1741;  Wiener  Slrc^it?. 


2tx  XT&tmtT  'JHau  einer  Zeihm^  ^reu&ene. 


km  Wfycqeifj/t  ^teuften«  entgejpngutaten,  ffimmtc  ^mbl 

uumunmbeu,  öofj  er  ebeufn  roeitig  auf  bie  tSljrl ichfeit  ber 

'  bte  luuirage  bei  ,£>oUauber  uitb  bic  ^eftüubigFeit  Stagtenbf 

iibrr  (inglanb  backte,  berbot  bie  A>oftid)teit  p  fngen"). 

1cm  tüenig  toflffnun^uaUei"  aufwerten  fictj  tag$  barauj  bei  äfüuig  mtb 

ru  i d)  *ituquft  erwartete  (Jnrfdjäbiguiig  für  Sagend  ^(nfp\  ucfje 

ne üben Den  .Hüften  bon  ber  grcunbfcfyflft  be£  Wem  ig*  inm  (Eng* 

4&icr  fafs  eben  ber  Wobei  ber  pieufuHbcu  Scrnquiten   jdjon  leib* 

tKUierd  ging  nnnertDciit  bnran,  bog  fdjnricrige  ©efdjäft  bei  ^ennittehmg 
ijd>«i  £ftcrrttd)  unb  Saufen,  uadjbem  bei  ttaiferlmgfrfie  8fvfu«j|  uom 
ber  9tf>lel)nimg  bes  ffisenet  §ofeö  einfad)  gefdjeum  fear,  üdu 
«an  u1)ifd)en  ßtofariMot,  bie  er  m>d)  BOT  HUen 

fjmir  a  aucjfttid)  unb  mißmutig  über  bie  Umtatfygiebtqfeit   E^tC0 

Edpdb  fie  auf  ^arteuftetu  jdroben,  bei  all^u  feljr  auf  3rnnf* 
di  mttv  »fften  auf  beö  ©rofttycr^g^  SkTmtttctintg,  mibrad)eu  aud) 

ty.  Ml  i  nad)  ffiien  ;n  feubeu, 

berbült  Bogt  ber  Öefanbtc,  »nie  fdiRnerig  fein  ^eruiirtkratnt,  mie  tm 

mf  beiben  Seiten  feien.  9cad)  uieleu  Wemfe  teuren  Ijnfr  er 

][  unb  GJhiarini  einen  StferhrngSentmurf  aufarbeitet,  in  nuklieni 

meiertet  jpifagt ;  Vluerfennung  ber  Horregentfdjaft  unb  ber  bobmifdjen 

bie  fädjfifdjc  Kurftinwte  für  ben  ©rp&tjerjog,  SBerteibiguug  ber 

mit  allen  M vorteil   unter  ber  3kn*au&iefcitng  ber  9Jttt* 

.'Klaub  unb  ben  ^ieberlauben ,  föagtgen  iCfteneitt)  bie 

Wljmüdfcu  SUeife   abtreten,  Saufen  einen  flutet!  an  ber   pveuflftfßU 

tttr  rrautie  bei  fndjfijdjeu  L'onbe  gegen  ^mtften  über= 

bmtn,  et  AWlttarftrafie  burd)  2dilefieu  jm:  ^erbiubuug  3ad)feii$ 

i  unb  bie  SBaf)(  be#  ftüntgS  uoti  Üßoten  &um  rünnfetjen 

kvuii  :i  jolite. 

8(  nun  am  25.  gebruat  ben  Bftemitfjifdjen  Wejanbten 

rge!  bebaue ru  biefe,  toegeit  bei  lüUimifdjeii  Abtretungen,  tfl  ab- 

mn  ^u  muffen,  [üfort  mürbe  fünft  Öatyera  mit  feineu  nod)  ftavfereu  $ifr 
nett.  Vergebens  fefct  ber  englifdje  (Sefanbtc  anSeüianber, 
Em  Mm  ©adjfen  gewinne,  werbe  man  Munt  bauen,  gieidijeittg  Botytaft 
b  Urcuf,  ftanb  \u  leiften,  «nö  man  bürfe  bod)  aud)  md)t  2ad)jeu, 

uit,  auf  (\leid)e  Stufe  nelieu  mit  beut  alö 
Mb  beflariencn  93a ^f tu.     Mbeuentnüiev  tüeift  fdjlie&lid)  einen  örilj  bei< 
E»g#  nort  ber  iebe  Vanbabtrctun^  fltö  eine  4krlefomtg  ber  pragtna^ 
Sanftioii  au9fd)liefu,  nn^}  erflärt,  nid)ti?  meiter  ttjun  ju  tonnen,  alö 
rfliifi  an  ben  l  a  yt  roenben,  um  größere  Sonjefftonen  (»erfeet* 

ift  groft;  tnenn  aud)  (»imrini  ju  Derfteljeu  gtebt,  ©od)fen 
p  nur  \iuei  böt)t  reifen,  bieücid)t  aud\  mit  und)  meniget  aufrieben 


iiet«,  tai  1Ü.  RÄruar;  ü?oiiboncr  Record  «.tfiee. 
'!tneiHn6iva.  Aeu,  bfuSludgki^  mit  bctÄfinigin  üou  Ungarn  ^etreffenb, 
,   miett,  tm  2G.  Rebmai;  l'onboncr  ttöcord  office.   bon  bem  S9nfc§e  na^ 
9iflia#,  ben  2$,  Rc&ruax;  Ät^ic  §u  Apatutoi^r, 


308  gierte*  «u$.    3toeite*  Sttipitü. 

fein,  unb  SSillierS  fogar  e3  für  möglid)  erffürt,  mit  bem  Girünberger  Steife 
unb  ber  ©jfpeftanj  ber  preufcifdjen  Seijen  in  ber  Saufife  baSfelbe  abjufinben, 
fo  ctfdjeinen  bod)  bie  Stfpeften  ntdjt  günftig.  2lu*  Petersburg  broljt  bie  9b* 
berufung  ftatfertingS,  ein  bcbenflid)e3  3eic$en,  unb  au«  bem  £aag  fommen 
Sßadjridjten,  als  ob  bie  Gieneralftaaten  auf  einen  SBaffenftittfianb  jmifdjen 
jfrfterreid)  unb  ^Jreupen  f)tnwirften,  was  bann  ben  föriegSeifer  fefjr  lähmen 
Würbe l).  gerner  jeigt  man  fidf)  in  SRu&lanb  empfinblic^  über  bie  3* 
mutung,  möglidjerweife  ruffifdje  Gruppen  einem  SRanne  wie  Dtcipperg  an* 
Vertrauen  ju  follen,  ber  Dom  legten  jürfenfriege  Ijer  in  fo  fdjledjtem  an* 
benfen  ftelje.  Stile  biefe  Slnftänbe  fjebt  bann  93rüf)t  aufS  ftärffte  fjertoor,  att 
geilen  geringer  (Geneigtheit  bei  ben  Alliierten,  baburd)  eben,  toie  SBittietf 
urteilt,  bor  altem  ben  eigenen  üblen  SBillen  bejeugenb.  SJrüljl  motte  bod) 
md)t  einmal  ben  fo  entfd)tebcn  franjöfifd)  gefinnten  Surften  SßoniatomSfi, 
ber  ju  großem  9tnfto§e  für  bie  anberen  2Räd)te  fortwüfjrenb  nod)  in  $artt 
unterfjanbte ,  bon  bort  abrufen,  weil  baS  ben  $arbinal  ju  feljr  beteiligen 
fönne.  5)er  SRinifter  Ijabc  erft  neulich  im  Saufe  einer  lebhaften  Unterrebmig 
gefagt,  ba  eS  fidf)  fo  ferner  jeige,  mit  Dfterreid)  tnS  Steine  ju  fommen,  werbe 
er  feinen  Sönig  fugfättig  bitten,  fid)  als  Sanbibaten  für  bie  Äaiferwürbe  ju 
erflären  *). 

9tnberfeitS  fjatte  £)ftcrreid)  nunmehr  auf  SSittier^'  33ermittelung3borfd)taj 
geantwortet,  bie  if)m  gemachten  Sonjeffionen  banfbarft  angenommen,  aber 
bie  ©egenleiftungen  Verweigert  unb  nur  eine  (£ntfd)äbigung  angeboten  für 
baS,  waS  ©adjfen  über  ben  Vertrag  öon  1732  IjtnauS  leiften  würbe.  ®d>lie|» 
lid)  ift  följebenljütter  in  weiterer  Sßer^anblung  mit  einem  SJorfdjlage  ^eraui« 
gerücft,  ju  bem  fid)  Dfterreid)  uielleidjt  berftefjen  würbe,  unb  ber  feiten* 
biefer  9Rad)t  für  jene  3ufttf)e*ung  ©ad)fenS  golgenbeS  in  5tuSftd)t  ftettt: 
„(Einen  Sanbfitrid)  in  ber  Saufifc  jur  SSerbtnbung  holend  mit  Sadjfen,  freie 
Sßaffage  für  baS  Srafauer  Salj  burd)  ©djlefien,  Segünftigung  für  ben  fädp 
fifd)eu  £>anbel  mit  firatau,  ©arantic  aller  fäd)fifd)en  Surredjte,  unb  enbfid| 
SJeDorjugung  eines  fädfjfifdjcn  ^ßrinjen  uor  alten  anberen  ber  farolinif<$e*  : 
Sinie  ÜBcrwanbtcn  für  bie  SBürbe  eines  römifdfjen  ÄönigS,  falls  bie  SBaljl  eine* 
foldjen  ben  3ttliicrten  beiber  ©auf er  notwenbig  erfdjcinen  fottte."  £aifa> 
ling  fud)t  nun  Sadjfen  biefem  33orfd)fage  geneigt  $u  madjen,  bod)  fürchtet 
SSillierS,  bei  ber  großen  9lb^ängigfeit  biefeS  Staatsmannes  Dom  fäd)ftf<$e* 
£ofe  werbe  bcrfelbc  bort  bie  uotwenbige  SBefdjranfung  ber  fädjfifdjen  gorbe* 
rungen  faum  burd)fc£en  3). 

Slber  SillierS  begnügte  fidf)  nic^t  mit  biefen  9}ermittelung£berfud)en,  fo» 
bem  ua^m  unabhängig  baüon  auc^  fogleid)  nad)  feiner  Stnfunft  ben  $Ia 
eines  allgemeineren  „ÄonjertcS"  jum  ©c^ufee  ber  pragmatifc^cn  ©anftumfa 
Angriff. 

Streng  genommen  folgte  er  bei  biefem  (Schritte  mefjr  noc^  ben  münMi^dl 
©röffnungen  f eines  SönigS,  als  ber  3nftruf tion  be3  aRinifteriumd,  bie  i^n  eig«fr 
lic^  nur  auf  bie  Herbeiführung  einer  engeren  S3erbinbung@nglanbd  mitSadMn 
gegen  Sßreufcen  |inWieS,  für  welche  in  weiterer  Sinie  atterbing*  aud^  ber  9& 


i)  »ittier*,  ben  26.  gebruat  unb  1.  SWarj;  Üonboner  Becord  offioe. 
»)  »ittier*,  ben  1.,  8.  u.  12.  2RSrj;  ebb. 
8)  «Met*,  ben  15.  — 


$er  $re$bner  tyan  einer  Teilung  ^reitfecuS.  809 

tritt  anberer  9Mäd)te,  SHufclanbS,  bev  ©encralftaaten,  £änemarfö  gehofft  mürbe 
unb  aud)  ©ad)fen  in  8lu£fid)t  geftcllt  werben  foßte.  $f)atfäd)lid)  ift  ja  bann 
nodj  SRitte  SWärj  83iHier3  ofjne  3nftruftiou  jum  Slbfdjluffe  be3  allgemeineren 
fion^erted. 

greilidj  mußte  tynt  fc^r  balb  offenbar  merben,  baß  bic  ©adjen  in  £re*ben 
veientlid)  anberS  lagen,  als  man  in  Sonbon  meinte,  baß  gcrabe  ®ad)fen  bie 
attergröfeten  Sdjnnerigfeiten  machte,  ttmfjrcnb  }.  33.  ber  mffifdje  ©efanbte 
fcaiferling  fidj  bem  Sßrojefte  työdjft  entgegenfommenb  jeigte. 

tfö  fonnte  fid)  allerbingg  unter  tiefen  Umftftnben  empfehlen,  anftattr  mie 
man  in  Sonbon  beabfidjtigt  Ijatte,  ben  SJunb  ©nglanbS  mit  ®ad)fcn  5um 
ftnjflatlifation&puntte  ber  ganjen  Koalition  ju  madjen,  lieber  ben  $(an  gleich 
in  gröfeerem  Stammen  ju  entwerfen  unb  barin  ©adjfen  ofjne  weiteres  mit  ein* 
jürriben,  wenn  gleich  unter  33orbeljalt  ber  näheren  SJcbingungen. 

SWan  burfte  hoffen,  burd)  bie  ßuftimmung  ber  anbem  2Räd)tc  Saufend 
Bcbcnflidjfciten  ju  befiegen,  e3  glcidjfam  mit  fortaureifcen,  ipie  benn  ber  6nt* 
mirf  eigentlich  bie  £auptfad)e  bemfelben  bereits  über  ben  Äopf  uat)m,  beffen 
Britritt  ju  ber  Koalition  beftimmt  boraugfe^tc  unb  if)tn  nur  nod)  jwifdjen 
jlpei  SUternatiben  bie  SBaljl  lieg. 

3n  biefem  Sinne  berfagte  nun  33iHicr3  *)  auf  ©runb  cingcfyenber  5}e* 
fpred)ungen  namentlich  mit  ben  öfterreid)tfd)eu  (Sefanbtcn  einen  (Sutmurf,  ber 
nn&  erhalten  ift,  fyatfädjlid)  bog  einjige  $ofumcnt  be$  fo  üiel  bcfprocfjcnen 
.fionjertS".     3ta$fclbe  tyatte  im  wefentlid)en  folgenbeu  Snfjatt: 

9tadjbcm  infolge  be*  (SinfaHeS  be8  ftönigS  bon  ^rcu^en  in  ©djleficn  bic 
•önigin  toon  Ungarn  unb  93öfynen  bie  borneljmfteu  £öfe  ©uropaS,  bie  ©tänbe 
beSiHeidjcs  unb  infonbcrljeit  bie  (Garanten  ber  pragmatifdjen  Santtion  um^ilfc 
criudjt  bat,  tjaben  ffönig  ©eorg  IL  bon  (fnglanb,  griebrid)  9(uguft  ftönig 
Km  ^Jolcn  unb  Slurfürft  bon  Saufen,  3ol)ann  töaifer  aller  SReuftcn  unb 
ablief  bie  ©cneralftaaten,  bon  bem  SBunfdje  geleitet  bie  öffentlidjc  9tuf)e 
feiebtr^erjuftellen  unb  itjre  3?erpflid)tungen  als  ©aranten  ber  pragmatifcfyen 
6anftion  ju  erfüllen,  fid)  entfdjloffen,  mit  ber  ftünigin  Don  Ungarn  bie  bien* 
Giften  SWaftregeln  jur  fdjleunigcn  ©rreidjung  eines  fo  Ijeilfamen  SnbjtrcrfeS 
$n  twrabrebeu,  unb  bic  ju  biefem  3tt>ctfc  bebottmädjtigten  URiniftcr  Ijaben 
nnn  fid)  fotgenber  Slrtifel  berglidjen. 


*'  Senngleifft  bie  Hutorf c$aft  be«  englifajcn  (Sefanbten  nirgenbä  pofitto  bezeugt 
W,  fc  tonn  bo$  über  biefelbe  faum  ein  3n>eifel  obtoalten.  ©ie  ^ro^fen  (©.225, 
fem.  2)  anführt,  »urbc  ber  (Snttvurf  noeb  im  gebruar  bureb  ba9  englifc^e  9)h= 
Bfterinm  na*  SEBien  gefanbt.  3)ie«,  unb  bafe  er  au0  2)reSben  !am,  fcorauSgcfefct, 
Inm  man  boa>  feinen  urfprung  nur  entn>eber  int  fäcbfifj^en  SWinifterium  ober  ber 
•etenttf^aft  t>on  Qngtanb  ober  ^ufetanb  fueben.  An  ©ac^fen  ju  bcnlen  verbietet 
Äer  abfolut  ber  gerabe  uon  biefer  2Wad?t  ^anbelnbe  ^aragra^^.  Senn  CriiM  fia) 
m  foldVr  aiternatitoe  ^ätte  einüerftonbcn  erftären  tooüen ,  toären  bie  fc^n>ierigen 
Qobanblungen  mit  Cfterreia)  gang  überflüffig  getoefen;  toir  bürfen  gaii3  fia^cr  fein, 
feil  terfdbe  mit  jenem  ?toraflrap$cn  nia)t  eintoerpanben  actoefen  ifi ,  toenn  er  aua) 
»WeiAt  in  bem  ©etoufetfein,  bafe  bie  ©a^e  ja  o^nepin  bura>  @onberterbanb* 
Ingen  ertebigt  werben  müfete,  nia)t  bireft  protefrtert  bat.  Sbenfo  toenig  fann  Äaifer- 
finj  al&  ^erfaffer  be«  Snttourfe«  in  grage  fommen;  ^aben  toir  boa)  fa)on  toieber» 
fccit  feine  enge  ©erbinbung  mit  bem  fä*fifct)en  $ofe  Verborgenen ,  ein  ton  i^m 
to*ge$enbei  (Entwurf  ^ätte  fidjerliä)  für  @acbfen  künftigere«  jtipuliert;  e«  totrb 
Net  ber  9to&m  ber  «utorfebaft  ber  englifä^en  ©efanbtfä^aft  faum  beftritten  »erben 


810  Sterte«  $u$.    3»ette«  Äcqritet. 

1.  5>ic  paftierenben  SKädjte  erneuern  bie  jur  Aufredjterfjaüung  ber  präg* 
matifdjen  ©anftion  Don  ben  einjelnen  gefd)loffcnen  Verträge. 

2.  3^r  3*wd  ift  junäd)ft,  bie  Don  bem  fiöuig  Don  Preußen  geftdrtc  9hi$e 
wieberljerjufteHen,  bonn  biefelbc  aufregt  ju  erhalten  unb  jeber  neuen  ®tfr 
rang  Dorjubeugen,  furj,  einerfeitS  bie  Bereitung  *&  Don  fiarl  VI.  fjtnter* 
laffenen  SBefifcftanbeä  ju  Dcrljinbern,  anberfeite  bie  SJerfaffung  unb  ©idja* 
Ijeit  be$  9teid)e$  aufregt  ju  erljaltcn. 

3.  Rubere  dürften  jum  Beitritte  ju  biefem  3$unbe3Dertrage  ju  bewegen 
Wirb  man  ficf>  bemühen. 

4.  SWadjbcm  bie  fiönigin  Don  Ungarn  ben  Dcrtragfdjliefjenben  9Rädjten 
freigeftellt,  ob  fie  iljr  i^re  4)ilf$Dölfer  fenben  ober  bem  Singreifer  ben  Stieg 
erflären  wollten,  l)abeu  ©nglanb,  bie  öeneratftaaten  unb9iuf$lanb  ben  (enteren 
2Beg  ermaßt,  unb  eä  gebenfen  (Jnglanb  unb  bie  (Seneralftaaten  Dereinigt  tom 
ber  einen  unb  Diufjlanb  Don  ber  anbern  ©ette  mit  einer  Ijinlänglidjen  Armee 
in  bie  benachbarten  Sanbe  beS  ungerechten  angreifet  einjufatten,  womit  ft$ 
Öfterreid)  DoKfommen  sufrieben  erttärt  bat. 

5.  2)ie  Königin  Don  Ungarn  Derfpridjt  wiber  ben  gemeinfamen)  gcinb 
wenigften3  14  9icgimenter  jpi  guft,  12  ju  ^ferbe  unb  4  ^Regimenter  $ufatn 
ju  ftellen. 

6.  $a  ber  Stieg  auf  bie  nad)brütflid)fte  äBeife  wiber  ben  ftönig  im 
Sßreufjen  geführt  werben  foll,  fo  Derfpred)en  bie  Alliierten,  wenn  berfelbe  fnj 
gegen  einen  Don  ifjnen  mit  ganjer  Sfäadjt  wenbet,  bemfelben  jebe  möglMje 
$ilfe  jujuwenben. 

7.  5)a  fid)  ber  fiöuig  Don  Sßolcn  al8  fiurfürft  nod)  md>t  entfdjieben  ffBt, 
Welchen  28eg  er  einfd)tagen  wolle,  fo  fyabcn  bie  übrigen  SBunbcSgenoffen  irater 
einanber  Dcrglidjeu,  baß,  falte  berfelbe  nur  6000  3Rann  ber  fiönigin  juljflfe 
fenben  wollte,  c$  bei  bem  ben  16.  3>uni  1732  gefdjloffenen  Vertrage  fem  8e» 
Wenben  Ijaben  fotle.  SBcnn  aber  berfelbe  fid)  entfdjliefjcn  folltc,  feine  gany 
9Kad)t  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  ju  teuren,  fo  fotle  er  bann  aud)  fefatti 
Anteil  au  ben  Don  ^reuften  ju  gewinnenben  ©roberungen  Ijaben. 

8.  £ie  Alliierten  Derfpredjen  nid)t  fpäter  als  hn  nädjftfolgenben  SRomA 
April  fid)  in  Bewegung  ju  fe^en,  fdjon  weil  bie  fiönigin  Don  Ungarn  fid)  h 
bem  in  Jf  6  erwähnten  3atle  befinbet. 

9.  3unäd)ft  foll  bafür  geforgt  werben,  baf$  jeber  ba3  ©einige  behält  affo 
bie  fiönigin  Don  Ungarn  Dollftänbig  befrtebigt  wirb;  bafür  mad)t  bicfelbe  aaf 
einen  Anteil  Don  ben  etwa  bem  fiönigc  Don  5ßreufcen  abjunefjmcnben  (hob» 
tungen  feinerlei  Anfprud),  wofern  iljr  ba3  Sfjrige  mit  DoUftäuWger  Cntf(^ 
bigung  wieber  oevfdjafft  wirb. 

10.  Über  bie  Teilung  ber  Don  ^ßreujjcn  ju  madjenben  Eroberungen  foS 
eine  befonbere  Vereinbarung  unter  ben  Alliierten  entfdjeiben;  bod)  erftärt  We 
fiönigin  Don  Ungarn,  fo  wenig  fie  auf  irgenbweldjen  Anteil  an  ben  Sroi»  ; 
rangen  Anfprud)  mad^e,  fo  wenig  bürfc  i^r  jugemutet  werben,  auö  hm 
S^tigen  irgenbeine  Gntfc^äbigung  ju  gewähren,  fallö  etwa  Wiber  SSer^offe» 
bie  Eroberungen  nic^t  gemacht  werben  foHten. 

11.  *Ser  abjufdjlieftenbe  allgemeine  griebe  wirb  Don  allen  Alliiertet 
garantiert  werben. 

12.  (Gegenwärtige  fionDention  foll  binnen  6  SBod^en  ratifijiert  werben, 
o^ne  ba^  jeboc^  beSwcgen  ber  in  §  8  feftgeftellte  ©ranbfafe,  ben  fiönig  Ml 


IreSbner  ^lau  cincv  Leitung  ^reu&en6. 


8!1 


rnnty  t>ot  Ablauf  bei?  betuuftehenbeii  ftpril  mit  Mrieg  ,su  übersehen, 
bven  bfirfe.  lJ  — 

tan  tniim  atmallen,  bafj  in  betn  tfrttuuufe  ber  auf  $nu&tnt  Soften 
cnbcu  Scobeaingen  mit  einet  geiuifjen  Jurücfbaüung  gebadjt,  unb 
Jrage  einer  fpäteren  fiontoention  uorbeijalten  wirb.  $enu  gm)  dK 
ich  nidjt  unbcbeuflid)en  (£*rf  lärmig  öfterreid)*,  meU 
jetai  Anteil  an  jenen  Ifroberumicn  fdbft  üLT\id)tenb,  bod)  $ugkid) 
udi  jebe  Qfoirnutie  ftt  aubeie  ÄRiiette  und]  biejei  Seite  hin  ablehnte,  hatte 
ui  m  Wx,  wenn  er  gteidj  felfcft  redjt  moljl  roufsfc,  wie  fe$r  baö 

ui  ben  fFpreuBifct>en  Öonqutten"  Ijiug,  bod)  gegrünbetc 
Iriöd  imudaruuieu  einet  hVbiet^KU^oBeniua.  jüi  .v>omiouei\  W*  II 

pentueii  Dor  betn  englwheu  Parlamente  ju  beitreten  gehabt  hatte,  mit  )Mfc 
üuj  bic  in  bau  hlMaen  berrjd)enbe  Gifeufuct>t  ganj  ungemein  bor[id)tig 


awrb  min  in  Bonbon,  Sien  unb  ^eUTsLuua,  tKTCgefegt,  unb 
!i  anbever  Stelle,  une  oendLv  am  rujfifchen  £>ofe  gegen 
hajtni  Stampf   yuufcijcn   ben   beibni    IKebtmbubleru 
C Hermann  entjtinbcte.    Wtjx  mögen  hiev  nod)  l)iiir}ufiigcii,  ^a6 
let leitete,  wenn  er  glcid)  bem  SJkojefte  günftiget  gegemiberftanb,  bic  Ecüungfc 

ikv  tuobifi.yette.    f&ä  tag  ihm  fettend  Cftcvn  utj 
prtiaruug  im,  lok  jte  eigentlich  ja  and)  fdwu  in  bein  C£nt  würfe  einen  Qudtaud 
b<n  tfatt^  hatte  aber   audj  in  Petersburg  elitären  (affin«  bic 

[in  u  11  nuJujd)L  um'  ba£  Minute  ,yi  bewahren,  uid)t  anbereu 

taue  S3erpflk^tun0en  uadi  biefer  Seite  nicht  eingehen, 
ben  anbent  Müerten  feine  Seffeln  antuen  molk,    x\ui 
cnui  Ibigung  an  Selb  für  Sadjjen  fei  fic  bugegeu  immer 

l  offen  nnh  ber  fouftigeu  Üaufityer  s^e 
ji  SBitymen  ju  Se^eit  gingen  3J,  unb  weldK  König 
t>udj  baburet),  bafj  ei  gegen  leinen  iMuivheun  bie  Soffen  erlügen,  aljo 
i  eine«  *üi  Umie  ipso  t&cto  ucriuirfr  habe,  wollte  Cfterreidi 

traljnie  imgeftelun  unb  biete  unter  beitfelbeu  $3ebhtgungeuf  wie  fic 
-:ad)ieu  \ugeftehen. 
ffung  bon  ben  preuftiftfjen  ScmquSten  war  fein  uod)  bem  i 
bet  ebenfo  menig  aUju  (i>arf  gegen  ^rennen  umgehen, 
jierung    Saufen*   au§  ben  pteujj 
uten  mod)te.   (5*eir»iB  ift,  bnft  er  gerabe\u  unwillig  über  bic 


Äbclung,  6taat9gef4.  II,  ^73  unb  III,  öetl.  6.  10,  brutft  ben  Entwurf 
1  ber  Überfettung  <\u&  einem  engttfrftcn  bau  Driften  Scinmidmeife  a5r 
te,   ujcI^c   6ei   bem  ■  ZtHnnreciimtl  iilalt^k  1742 

nie  tutetest  mürben,   mitgeteilt  fmb.    £cn  Urtot  in  l a t e i it i f cb e v 
f*  üft  in  i'onbon  al€  ©äkg«  *u  einen  ©eri^te  ©ifliere'  fem  13.  Äprif 
:r  retten  in  ben  «ften,  beu  SJergtcid)   mit  ber  Königin  toon  Ungarn 
öeibemaic,  fo  tnel  i±  an*  meinen  S?.jerHtot  fe^cn 
Imr,  ä<j<  bem  ©eötngf^en  leite. 

><fi  ivcH  alten  Sttt€> :  Üonböiur  Record  office. 
is  ^ccrfcibc,  Oroftreübbcnau;  erft  1815  ^nt  C$mti% 
Mf  We  ^c^nlöcr. 


312  Sterte*  8u$.    £n>eite9  Äopittt. 

gbec,  altpreußifd)e  öanbe  wie  SRagbcburg  unb  #alberftabt  wegnehmen  jn 
wollen,  gefprod)en  unb  l)öd)ften3  bic  Saufifcer  Seijen  |at  motten  in  Srage  fotmnen 
laffen  1)f  unb  bemgemäß  fetyr  n>a^rfrf>einlid>,  baß  bic  Sorrefturen,  bie  er  in 
bem  (EntWurfe  angcbradjt  ijat  *),  fid)  auf  jenen  ^Junft  bejogen  ljaben.  ©ewife 
ift  ferner,  baß,  wenn  bann  ab  unb  ju  namentlid)  bon  Sad&fen  autf)  an  8hi£ 
lanb  ber  33orfd)tag  gemalt  werben  ift,  etwa  Dftpreußen  ju  erobern,  fei  ei 
aud)  nur  unt  baäfelbe  bann  gegen  ein  beffer  gelegenes  Srüd  bon  $oten  ein* 
jutaufdjen,  Cftermann  borf)  nie  barauf  eingegangen  ift 8).  ©nblid)  tyit  bei* 
felbe  nod)  nad)  bem  Sturze  äRünnidj*  bie  beftimmte  ©rftärung  abgegeben,  SRufr 
lanb  werbe  ljöd)ften$  für  ben  Status,  wie  er  beim  lobe  fiUnig  ftarlS  TL  gtr 
Wefen,  eintreten,  nimmermehr  aber  für  Spotien,  bie  Preußen  abgenommen 
»erben  foltten  *). 

hinter  biefe  Srflftrung  9iußlanb§  bcrfdjanjtc  fid)  bann  aud)  ba3  englifdjc 
SRinifterium,  um  ben  ©efüften  feinet  Könige  nad)  preußifd)en  (TonquJten  mit 
gutem  SJormanbe  entgegentreten  ju  f önnen  6) :  ein  Umftanb,  ber,  Wie  wir  nod) 
fe^cn  werben,  bei  Sönig  ©eorgS  £eufung8art  auf  beffen  (Entfdjtießimgen 
Wieberum  weiter  eingewirft  Ijat 6). 

Snfoferu  Shißlanb  nun  für  ba3  eigentliche  Sdjwert  ber  Koalition  galt, 
mußte  bie  Stellung,  wetdje  biefcö  &u  bem  ganjen  Sßrojefte  naljm,  t>on  größter 
SSebeutung  für  bie  in  Bresben  gepflogenen  33ert)anblungcn  werben.  SWit 
nidjt  geringer  Spannung  wartete  man  bafjer  auf  SRadjridjten  Don  ba  über  bie 
aufnähme,  Wetd)e  ba?  ^ßrojeft  gefuubeu.  Stfefetben  lauteten  einigermaßen 
Wibcrfpredjenb,  auf  ber  einen  Seite  mußte  e3  aß  ein  Sieg  ber  äRünnidjftyeft 
9tid)tung  angefefjen  werben,  baß  mit  ber  fd)on  früher  broljenben  Sftbe» 
rufung  7j  Saifertings  nun  cmft  gemacht  würbe  unb  fein  SRadjfolger,  ber  mit 
SKünnid)  burd)  feine  ©emafjlin  berfdjwägerte  ©raf  Solmö  audj  roirflid)  am 
17.  äRärj  in  XrcSbcn  eintraf;  auf  ber  anbem  Seite  mclbetcn  bie  9iad)rid|ten 
au§  Petersburg  übereinfthnmenb,  baß  alle  rufftfdjen  SRinifter,  fefbft  SRünm^ 
nidjt  auSgefdjloffcn,  barüber  einig,  ^reußen  entgegenjutreten,  unb  bereit  feie« 
einem  Stonjcrtc,  ba*  bie  Seemädjtc  abgesoffen  Ijaben  Werben,  beizutreten; 
notabeuc,  Wenn  injwifdjen  nod)  Saufen  unb  Cfterrcidj  fid)  Vertragen  Ratten. 
9tud)  fdjien  ja  ber  am  15.  W&x%  erfolgte  Stur}  toon  SRünnid)  ba$  le$te 
#inberni3  weggeräumt  311  f)abcn.  Saiferling  warb  jefct  rehabilitiert  unb  ba? 
neben  oorläufig  ©raf  SolmS  belajfcn. 

3n  einer  ft'onferenj  bei  ©uarini  am  25.  SRärj  eröffneten  bie  beiben 
ruffifdjen  ©efanbten  ifjrc  neuen  ^nftruftionen,  bic  alfo  nun  bereit*  auf 
Cftermann  allein  jurüdfgefüljrt  werben  burften,  unb  SBrüljt  beftätigte,  na$* 
bem  er  fic  gehört,  ia%  feine  bireften  9tod)rid)ten  auS  Petersburg  ganj  übet* 
cinftimmenb  lauteten.    SJußlanb  erflärte  ficf>  bereit,  einem  Sonderte  mit  ben 


i)  Stynar,  ben  11.  SWärj:  2>re8bner  Slrd&to. 
*)  8nfü$rung  bei  $  rotten  V,  1.  ®.  224,  Slnm.  2. 
»)  3.  «.  i'vnar,  ben  22.  2ttai;  2)re«bncr  Ärcfib. 
*)  Cftein,  ben  7.  Slprit,  na(^  Mitteilungen  ^ärrington«;  SBiener  Ärc^iö. 
5)  Gin  Vertrauter  Äcnig  HSeorgö  eröffnet  ba«  bem  ©rafen  Cflein.   Neffen  8e* 
ric^t  tjom  21.  «pril;  Sötencr  Slr^it?. 

"   »gl.  ben  »eiteren  STbfdbnitt:  „©elfifd^e  8ege^rli(^fettcn". 
»ereiW  am  2t>.  gebmar  berietet  ginc^  barüber. 


-] 


XfcGbner  $fan  einer  Rettung  ^reufetnk  313 

tcn  bei  foftrie  i'td)  Cftcrteicli  ttub  Sadjfcn  geeinigt  Ratten  •), 

iid)  ein  tualjrftfjcililid)  fctra  Cftenuaim  berfä$te£  Memoire: 

BXir  los  points  communiques  par  le  comte  de  Lynar  £),  welche«  nu*= 

berfcfcte,  ba&  wenn  erft  Soffen  fid)  überzeuge,  wie  &ftcrvcid)  bie  be* 

ebnen  bobmiutjeu  Steife  abzutreten  au£erftonbe  fei  uiib  fiel)  mit  betn  S» 

gebete  einer  (Mbfuuune  begnügen  motte,  bie  allgemeine  SerfttnMgttng  leid)t 

würbe  M  tterf  geftfet  inerten  tonnen,  um  fo  mehr,  bfl  SHufjlnnb  bereit  iei, 

Jocbcrung  cntfprcc^citb  juerft  feine  XruptJen  matfdjieren  511 

toffen.  allere- ■  fcgabe  beS  allgemeinen  &rieg$ptone&. 

11  Srflärungcn  rote  btc  Teitffdjrifi  roanbten  ftcfi  eigentlich 
nd$ft  an  btc  Kbteffe  mm  Saufen ,  beffen  Slufprüdie  allein  bie  allgemeine 
(hnigung  jpi  tjinbent  id)ieuen ;  ber  fadjüfcMfterreidjifdjc  Vertrag,  beffen  bisher 
tmmtx  «i  gebliebene  Ber^anblungen  SJittierS  beftirrrmt  litten,  ftets 

piebex  Darauf  |u  bringen,  baji  ab$efe(en  tum  iljm  baS  ftttitjest  fettp  beraten 
•erben  möge  s),  mtiftfe  nun  in  ben  Qorbcrgrunb  treten,  geftann  aber  and) 
nemmale  neue  Eljancen,  infofeni  ®raf  33rü$l,  bei  bisher  bie  gröfuen 
8$toteiig!citen  gemad)t,  anfing  onberc  Seiten  aufoujicfjeit.  I>er*englif{$e 
janbte  nutdft  etnm  tum  SDUtie  SRftq  an  bie  ^eobadituna,,  berfelbe  jeige  jetyt 
ot  einmal  einen  famn  geringeren  Stppetit  uadi  ben  preufjifdjen  StDbemsgoi 
al*  Gkarini  *>,  bcfiebe  weniger  auf  ben  bi%uifd)cn  Mienen 

:D  ber  Sc^menlttng  ift  teidjt  |U  erroten.     Tic  int  ftillen  fa 

trietaien  SHüftimgen  Saiden!  zeigten  Don  Stuttbe  ju  Stimbc  mehr  btc  arge 

fbunvdu-  Erföftpfung  be$  5taatt$,  unb  mü  biefer  roarfifcnbni  Ghrfenntni* 

(Heg  U&  Ifaerbieten  fofovrigcr  öelbljtlfe  bind)  Ofterrcid)  anftntt  einer  yanbc3* 

ftatig  tm  greife,  unb  bie  2Ba$fff$€tnKd)fett  cn^lifd)cr  Subftbien 

muri  feinen  Zweifel  ju  Inffcn :  fo  begann  beim  SSuifji 

&ex  Jbeet  ton  .Cfterretdj  ©elb  unb  fonftige  SSortcite,  bie  SanbciitHtyibigtmg 

fbften  ^reufteu*  jn  erlangen,  fid)  immer  mehr  unb  mehr  ttt&$n* 

Cmir*  dpi  betn  Eintreffen  ber  neuen  v3Jadirid)ten  au*  Petersburg  mar  bie 

bong  eingetreten  unb  an  beut  (Brofen  ein  früher  nie  gezeigter  friegerifdjer 

:  nerfviirt  uuuben.    Cr  hatte  am  eine  hoäift  cnergifdje  Stiegfü^nmg  gc^ 

^nf  ba  man  bei  betn  Cfliavnltev  be5  RönigS  iu>n  ^rennen  gegen  ben= 

r  uitbt  bie  SBaffen  ergreifen  bfirfe,  menn  man  uidit  bie  ÜUittel  Ijabc  ihn 

}ii  fd)abeu  üermdge;  man  muffe,  um  'liufi- 
[ieren,  Sc^tüebcn  burd)  bie  ©offnung  auf  Stettin  \u  ge- 
fti  :  ben  S8.000  Wann,  meldie  Sadifeu  ftelleu  tünue,  fetal 

1  Jl)tn  inarfdifcvtig     Xie  Stimmung  in  jeuer  ßonfetfnj 

\\)d)  getnefen,  bau,  mie  bet  englif dje  ©eiaubte 
wmt,  roc  felfrft  bie  ^olliuadit  ^u  binbenbem  Sbf^Iuffe  gehabt  hatte, 

pe«  fyärtcu  5Diarfd)orbre  erhallen  fönnen  b). 


Penbcnet  Record  office.   Acta,  bm^ergld^  mit  bet 
pn  vtn  Ungarn  Ut  cöbner  $lrd>uv 

;,t  bei  einem  Renette  i^em  29,  STOärj;  Vontoncr  Record  office, 
b  tu  enter  Äönferen^  L^cm  13.  HRSrj;  2re$tner  5(r^iü. 
bfn  15.  HRarj. 
*)  QtDtetf,  ben  22,  SBärj;  ?onboncr  Record  office. 


3U 


9Hm«  #uti*    3n>ette*  fegtet 


SBtam  ii  Wcfcr  Mouferenj  ttod)  jeiicv  fromme  SBunfd 
prcufjtfcr/cu  Sfeta  bie  Btiigef  grüitbltd)  ,\u  befänetben,  ben  tv>:  buk 

hatte,  fr-  festen  km  Ml  Hin  25.  äHärj  publizierten  n 
u>eid»e  im  Wumbe  beul)  mehr  bcu  Sßlan  einer  ta»n|  tvurt^ 

gtffi$Uf  unffeu  wollten,  jtwrr  einen  geiutffen  Sümpfet  auf.  bo<$  biett  AuH 
ȟie  nur  uod)  feijen  werben,  mtb  fdimerliiij  er  allein  nn  ber  Hoffnung  frft,  N* 
wenn  (I  erft  (MM  ftstegf  toiumeu  werbe,  ftdj  weitere  .sumfequenaett  twn  idift 
ei  neben  würben. 

|  bie  Mmubung  £ad)ieit*  burdj  eine  äfclbfumme  wox  bocti 
SJoufe  btfl  -Uiat,\  sentit  iert  mtb  plhi  ©rü^l  nid)l  mein  }imirfa.ehucfen  m\ 
um  bie  .{u%  ber  Summe  miidjte  uod)  gewiffe  ©djwterig! 
urfprünnjirt)  4o  bann  2U  Wtltioucn  tttclaugt  uub,  als  Ätfli  intta 

^Ufte  hatte  abfpeijen  [offen  motten,  ertlavt.  fo  peinltd)  i^tn  foliti  ein  rVilidxi 
fei,  io  tonne  et  bod)  uidjt  nubers,  ev  muffe  burdiau*  erfl  Äett  fdwjfen,  twra 
er  tri  neu  Juippeu  Infi  ivelb  fiii>vcu  widle;  Cifii  tjtatfc 

jiial  hht.yt:  „3H  jnrdite,  er  hat  redit"  l), 

9u  ber  fhwfettflfl  am  2;V  XKäxj,  bei  Ghmrini,  warb  bniiu  eine  Iritis» 
banrna.  in  bev  HMIff  erhielt,  bnft  Sndifen  firi)  mit  12  ÜNiü  unten  begnügen  p 
wollen  er  Harte,  freierer  SJJuntt  nitn  alö  feftftel)enb  in  boä  i 
trogen  uub  mit  ftedjt  a(§  bic  eigentliche  (Ömnblage  bei  iVtftaiibiijiiij  anp 
fetjen  warb.  Jn  weiteren  SBerijanbiUngen  warb  bann  feftgefefct.  bafs 
teid)  bieielbeu  binnen  ls  Rainen  311  |a|kn  luibc  flehen  iVunänDuint  ber  tö* 
litnftc  emiaa  SndiH'H  benadjborten  Olebiete,  unb  fall*  y,  Mtu\  ber  ei 

bem  Bunbeftoxtaige  ftftgefefkten  3ide  (ffir^oHwig  ber  proßmattfdK'- 
mtb  bd  tMteneid)iid)en  SBefifcftQnbe*)  e*  feines  äriegeä  bebutrfte,  blieb  i>i*fe 
bie  3afpiuitg£toerßf[i$ttiitg  für  Cfterreid),  nur  warb  ber  betrag  nti  b»fja* 
Sali  auf  8  äJiiÜümen  bevaiuieiuinbcrt. 

Ilh1)  jolltc,  falle  Sadjfen  tu  bei»  SBeftfc  ber  rwn  ^mtgen  üertmifiai  U^ 
mifdjen  Sc^en,  befi  ©ctjogtonfl  Sroffen  imb  ber  Seijen  in  ber  üau}\[\  Icmm 
benn  Beil  qenen  bic  12  SKiffioncn  au^eicd)iiet  werben.  ujen  birfrn 

Bept  atagi«  kwaA  bemfelben  fenter  nwdj  ein  Streifen  Öanib  m  %i&cv 
tdikMtiu  i. tm  <^iiiuLHtiih\1)eiH  jü  freier  $ajfagf  o^nc  tuntiertite  ^nmelbung 
in  vJUi^ud)t  iieftellt,  jum  $tozde  einer  SBcrbinbunfl  Saufend  ujib  ^olcnl 
irnb  fo  lange  bie(e  beibeti  Staaten  unter  bentfelben  Seepter  ftdnbcn,  — 
Abmachungen ,  tpeldje  juglcid)  tm*  baburrt»  intcreffant  Serben,  tmfe  tjia 
öftervcid|if{^erfeitö  felbft  jene  (tolift^li  Üetjeu  intnut  nnr  al#  |ii 
leine^tüct^  mtbebingt  onpftrebenbe  ober  gav  \u  gflwwticrenbe  (hiüerbundot 
fei  Äit^fictjt  genommen  werben  im  rechten  ©egenjafec  ^u  ben  nmitB 

Zcilitngdpläncit  friilierei 

3u  ber  öon  Cftevveidi  befttntmt  für  ben  ©ro^eijog  Don  $o*<atM  p 
forberten  uidjfifditn  ßnrflinimc  hatte  Ottttyl  fid>  nm  uitbaüuLunb  wrftrta 
nuniett,     Hu|  bie  ^ad)dd)t  bun  ber  Geburt  etned  Srj^ei 
fort,  unter  iJerufuna,  auf  bie  Borgange  bei  ber  Jl0iua.*undtf  umt  LadisUo» 
poethuuius,  b<t^  $roje(t  gegrünbet,  für  biefen  bie  ffoijenD 
fiöntg^  uon  Sd^men  jtt  veier^ieren,  too  bann  Sadjfen  auf  lange  ^öbr»  mt 


")  Den  22.  2Rqt^;  Venboner  Record  offietf. 
*)  «e  traf  am  17   iWaq  in  Xrefbcn  ein. 


Irrtfcnet  ^Jlan  einer  Teilung  ^mijicne. 


815 


ir»trHt 


Äcü^otlattnit  bre  tho tfadL)iict)c  Sttegierung  beä  üieirtic*  in  tan  Rauben 
fyu  8Ü  er  hiermit  nirgend  SlufUing  fanb,  fdjiug  cv  in 

uicuiUDjcttc  jiilgeube  Sflffnng  für  bie  sJ>ara- 
hfi  bor:   2act)fcn  fcerfpredje  oportuno   tempore   bajür 

ftfarjog  bic  fiaifermürbe  erlange;  luenii  berjelbe 
t  mit  Dem  fdrf)fifd)cn  Saturn  bic  Siaifcrmürbe  nictjt  erfangen  tonne, 
bie  l»i)t)mijd)c  Stimme  bic  Söafjl  beS  fiurfürften  ium  Saufen  unter- 
[§  et  auch  Damit  nietjt  burdjbrang,  fiteste  er  ffntfdjäbigimg  in  beu 
lief}  I  rage  eingefügten  ©eftimmungen,  einmal,  ba&  mofeci 

ifertK  a&#  bat  farcrfuiifdpn  Binie  Dfterreidfs'  borfpuben  miire,  beiOh^Y 
mürbe,   bic  SSaljl  bcö  füdrfifdijen  fiirpriiijCti  jum 
jd*cn  Könige  l>er  bei  führen  foEc,  unb  bann  bafj  bei  neu  |u  mal)leube 
allem  Wiuhbrude  batjin  wirfeu  fotte,  bafi  bas  furfürftlirfie  §aul 
b  Saufen  bie  SöuigdiDürbc  erlange;  beibeä  Sonjefftoaca 
Idie  bie  öfterret$tf$en  Gkfanbten  in  Treiben 
!  rtgenllidi  rati,  tu  bei  §offtumg  auf  Wattiitatiini,  nit- 

seit  bauen.  Dem  melden  aber  bei  festere  fßintft,  als  fein  geeignet  bie 
aiifc  mn  }u  erregen  (in  bei  $f)ai  luolltc  jelbft  bflf 

^nuoiur  batoon  uidu*  nüffeu),  jogieid)  beaiftanfeti  murfce.   2ao> 
sich  unnun  Mncrlennung  ber  Rorregentfd>ofl  be$  Oho)> 
üfyrung  ber  böljmifdjen  Stimme  bind)  benfelbm. 
5?*c  »eitere  Differenz  —  tiefer  gefyenb,  als  eS  be«  Stnfdjein  Ijatte  —  trennte 
bribv  i  gorrn  niib  namentlich  beS  BeitinuitteÄ  für  bn$ 

■treten  bei  Baß  Soffen  mu  aficti  iinu  jugtfiote  fielen* 

C  itencid)  einzutreten  ijatu*,  bariiber  befktib  feine  9iefr 
I :  tualnenb  man  ober  in  äöien  annahm,  burd)  ben  Sonbety 
n  nun  and)  ben  bcmaffneten  SBeiftanb  bieder  äRacfyt  fofort 
ritation  bee  Vertrages  freanfprucfyen  3U  bürfen,  fo  t\ut  tute 
igen  Cfterrcid)*  mm  erleid)  beginnen  foßten,  rhu  mau  in  Ii 
axbem  SPfcfotung  unb  fafete  bie  müitäiijdKii  Dperationen  Hüb  bic  ßei> 
11  iticfit  unter  Dem  ©efitfjtSpunfte  eines  SfmbecafrtomnittiS  nnt 
eidj,  foribent  unter  bem  ber  grp^en  Maaütimi,  yi  UHldjer  ja  nnd)  SHufc 
snb  iruajant»  91 

SMotiue  lagen  aflierbütgS  fet)i   na$C.     Sei  ber  alliierteren  tfage 
ber  immer  mad))enoeu  93rjorgni*f  unkhe  baä  in  ber 

Sfnfyalt  berjamntelte  Jpeer  tinflbfetc,  mar  für  SJrü^l 

in  ju  jiulK*  ©efarnitroerbeii  ber  jäd]|iid)en 

miauen  Statte  einen  Ginjali  prenfifc^et  ^liippen  ^escbeifä$ren,  die  bie 

:  immen  fbnnten.    CL>irn>l)l  nun  3ad>jcjif  »penn  et  anrflidj, 

man  fidj  in  ShMlben  riil)nüe,  36,000  Wann  auf  bie  Beim  Urad)te(  uon 

Hebt  iv  menig  ^n  befiirdjten  gehabt  ijätte,  fo 

Nc^  eben  ^tid)l  mit  aUju  gut,  wie  jeln  uiel  (^u  jenen  36,000  Mann 

falten,  unb  er  hatte  bed^alb  immer  aufS  nene  in  ben  MonferciiMn  bie 

ng  bee  ftrengften  ®el)eimmffcS  betont,  ftd)  audi  baÄ  J)fed)t  toorbe* 

\x  SSertrog  gegen   jebevmaun  auf  bae  beftfanmtefte  rtmtafg  flfr 


WItirt«  bot  96. 99^r^  i'onbcncv  Reeord  o&m\  au^  tu  einem  «nbatietten 
Ään4$aufenG,  J&anno»<rfd)e$  Hr*it». 


816  Werte*  9u$.    3toeite«  Äapitel. 

leugnen  ju  bürfen,  unb  in  bem  fd)on  ermähnten  föc^ftfc^eit  ©cgenprojefte  bie 
öon  Dfterreid)  verlangte  ^ilfeleiftung  befdjränft  quantitativ  burd)  eineSlaufd: 
„foweit  c£  bie  SBerteibigung  ber  eigenen  Sanbe  geftatte",  unb  jeitlidj  burd} 
bie  anberc:  „nadjbem  bie  £eere  ber  übrigen  SJerbünbeten  unb  t>orneljmti($ 
SRuftfanbS  bie  geinbfetigfeiten  gegen  bie  preufjifdjen  Staaten  eröffnet  fjaben 
würben. " 

9?od)  beutlidjer  jeigt  un£  bie  nad)  biefer  ©eite  f)in  in  DreSben  Ijcrrfdjenbe 
SReinung  ber  um  biefelbc  ßeit  bon  bem  fädjfifdjen  ©eneral  SRenarb  entworfene 
fitieg^piau  M- 

Xerfclbe  ging  toon  ber  Slnfidjt  au3,  ba  feiner  ber  Slttüerten  fo  ejp* 
niert  fei  wie  Sachen,  bosi  weniger  toon  ben  fdjlefifdjen  ©ecren  wie  toon  bem 
(£orp$  be*  gürften  bon  2Inf)alt  bcbroljt  werbe,  fo  muffe  gerabe  biefeS  junädjfl 
fid)  ru^ig  galten  unb  bie  anberen  fjanbeln  laffen,  mäfjrenb  bagegen  fRufclanb 
eigentlich  abfolut  nichts  511  fürdjten  ijübt  unb  bei  einem  ©infalle  in  Cftpreufjen 
toorau£fid)tlid)  nicfjt  einmal  SBiberftanb  finben,  fonbern  fid)  ganj  ruljig  in 
biefem  Sanbe  werbe  fcftfcfccn  tonnen.  9lber  eben  n>eil  Äönig  griebritf)  toorauS* 
fidjttid)  Cftprcuftcn  gan$  preisgeben  unb  um  ber  SBefefcung  biefed  Sanbe* 
Witten  feinen  SRaub  in  ©djlefieu  nid)t  fahren  laffen  werbe,  muffe  Shiglanb 
Weiter  nad)  ?ßommero  Darbringen,  aud)  biefe  ^ßrotrinj  befefcen.  Staut  bie* 
erfolgt  fei  unb  injmifdjen  aud)  $annotoer  mit  ben  bänifdjen  unb  ^effifc^est 
£üf§truppen  bie  Operationen  gegen  ba3  (£orp8  bc8  Surften  bon  Anwalt  a> 
öffnet  fyabe,  bann  werbe  aud)  für  ©adjfen  ber  3fitpunft  jutn  #anbeln  ge» 
fommen  fein  k. 

SWan  wirb  einräumen  fönnen,  baft  33rüf)l  fid)  toorftdjtig  genug  fafoiert 
tyatte,  unb  erftauut  nur  barüber,  baß  bie  öfterrcidjifdjen  93cboltmäd)tigten  fk$ 
geneigt  seigteu,  mit  allerlei  bod)  jiemlid)  (öftigen  Opfern  eine  9}unbe£genoffen* 
fdjaft  au  erfaufen,  bie  ifjrc  Seiftungen  in  fo  weite  gerne  rücfte.  5)enn  aud) 
in  bem  eigentlichen  Verträge  tjiefj  e3  bann,  bafj  bie  Operationen  ®ad)fen$  nadj 
ben  geftfefyuugen  cine§  mit  ben  übrigen  SSerbünbeten  juftanbe  ju  bringenben 
ÜbereinfommenS  erfolgen  f otlten ;  eine  3}eftimmung,  beren  SSielbeutigfeit  ba* 
burd)  ntdjt  aufgehoben  wirb,  bafc  man  Ijinjufügtc,  jcbenfalte  im  SRonat  Slpril, 
ba  bie  ruffifdjen  Jruppen,  auf  beren  (Erfolge  511  warten  ©ad)fen  bod)  einmal 
entfdjfoffen  fdjien,  unmöglid)  fo  fdjncll  im  gelbe  erfdjeincn  fonnten. 

£er  öfterreic^ifc^=fäd)fifd)e  Vertrag  ift  am  11.  2lpril  unterjeidjnet  mro> 
ben  8),  bod)  rnuf?  man  bie  erfolgte  ttbercinfunft  menigftcn3  in  ben  wefentti^jen 
fünften  einige  Jage  früher  fefccn. 

2Str  Ijaben  in  bem  93orftcl)enben  bereits  bie  Jpauptpunfte  ber  Übereinfunft 
5Wtfd)cn  Cfterrcic^  unb  ©ac^fen,  beren  SSermittelung  nun  feit  @nbe  SKSq 
bie  Hauptaufgabe  ber  2)re§bner  ©cfanbtenfonferenä  gewefen  War,  mitgetritt 
unb  Wollen  a\i$  bem  Vertrage  felbft  nur  uod)  eine  jebenfattS  auf  betreibe« 
©acfjfenä  noc^  cingerürfte  ©eftimmung  mitteilen  3),  merfwürbig  baburc^,  ba^fte 
ein  biSfjer  immer  fcftge^alteneS  ^Jrinjip  beS  öfterreid^ifc^en  §ofe$  boc^  teilweife 


1)  3m  Vonboner  Record  office,  at«  «eila«e  3U  einem  ©eric^te  8iC[iert,  toOffl 
13.  «pril. 

2)  «rnctb,  Wlavia  £$erefia  I,  206. 

s)  Sine  Sfljfarift  beö  tateinifc^  abgefafeten  Criginal«  tag  mir  im  $ann5fcfif<$en 
©taatöar^iöc  »or.  ®cr  SCu^gug  bei  Slrnct^,  SWaria  l^erefia  I,  207,  I5§t  neto 
mannen  minber  h?i(^tigcn  fünften  auc$  ben  ^icr  angeführten  »ermiffen. 


Xcr  £re$bncr  ^fou  einer  Leitung  ^reußcnS.  317 

preisgab.  3n  bem  §  8  nämfid)  finbet  ftcf>  bic  SBeftimmimg,  baft  alleä,  toa$ 
über  bic  Teilung  ber  Sßreufcen  abjuncljmenben  Söefifoungen  im  SWameu  ber  93er« 
bünbeten  befdjtoffen  toerbe,  fo  gelten  follc,  als  fei  e§  in  bie  borliegenbc  Slow 
toenrion  roörtttd)  eingerücft ;  eine  ©rflärung,  bie  freiließ  erft  praftifd)  gefär)rlid) 
»erben  tonnte,  roenn  etn>ad  ju  teilen  toorfyanbeu  \pax,  roo  bann  bod)  trjof)! 
Benigftend  für  bie  SJefjauptung  ber  (Eroberungen  Cfterreid)  eine  (Garantie, 
bie  e3  bidtjer  immer  abgelehnt  tjatte,  aufgebürbet  roerben  fonnte. 

SlttmäljUdf)  tpar  nun  jiemlid)  über  äffe  fünfte  be$  ju  fdjliefcenben  93er« 
traget  eine  Übereinftimmung  jroifdjen  beu  beiben  pactecierenben  9Käd)ten 
Ijcrgefteßt  roorben,  nnb  bie  Dcrmittelnben  ®cfanbten  burften  afferbingS  mof)t 
meinen,  bamit  bad3uftonbefommen  b&  ftonjerteS  überhaupt  gefiebert  ju  l)aben. 

©o  tarnen  benn  am  10.  Stprit  1741  in  ben  SRadjmittagftunbcn,  atfo  genau 
m  ber  3«*»  im  auf  ^tm  33lad)felbe  bon  SRoffnnjj  ein  blutig  erfaufter  Sieg 
bic  preu&ifdje  ©eftfcergreifung  beficgelte,  t)icr  in  2>rc$ben  in  ber  2Bor)nung 
bed  3efuitenpater8  ©uarini  bie  beiben  ®efanbten  SHußlanbä,  ber  (SnglanbS, 
ber  jugleidj  audj  bie  ®eneralftaaten  Vertrat,  bie  beiben  öfterreidjifdjcu  SJerjott* 
mädjtigten,  ber  teitenbe  SKinifter  ©ad)fenS  unb  ber  faum  tpeniger  leitenbe 
Beidjttwter  jufammen,  um  if)re  ©ntfdjloffcntjeit  ju  einem  fd)feunigeu  an« 
gretfenben  SSorge^en  gegen  ben  füfjnen  fiönig  bon  $reufseu  ju  erflären,  als 
ftrunblage  jenes  „fätoarjen  SJunbeS",  beffeu  Äunbe  im  preufeif  djen  £aupt* 
quartier  unb  metyr  nod)  bei  bem  Sftiniftcr  5|3obenrite  fo  fernere  ©eforgniffe 
(eroorrief. 

Xer  atterbingS  nod)  nid)t  unterfdjriebenc  33ertrag  jtoifc^en  Cfterreid)  unb 
@ad)fen  warb  oorgelefen,  „ajuftiert  unb  paraphiert"  l),  tuorauf  bann  bie  öe* 
janbten  unter  cinanber  fid)  jur  S3ottcnbuug  beö  „importanren  28erfe3" 
gegenfeitig  bcglütfroünfdjten. 

ftai  btefem  #öt)enpuntte  ber  Situation  aber  gefdjal)  nun  ctroag  gang 
Unerwartetes.  £cr  englifdje  ®efanbte  SJiUicr^  erbat  fid)  nod)  einmal  bog 
Bort  ju  einer  bertrautidjen  SMittfjcilung  unb  erflärte  nun,  gemidjtige  örünbe 
gärten  feinen  fiönig  belogen,  ben  bringeuben  Sitten  ^reuftcuS  um  Sßermittc« 
!img  Cfterreid)  gegenüber  ftattjugeben.  9iadjbcm  e3  fid)  nämlid)  als  gewiß 
Ijcrausgeftellt.  baß  ftranfreid)  barauf  au3get)e,  burdj  Uuterftüfcung  SJatjcmS 
einen  Ärieg  im  SRcidje  ju  entjünben,  erfdjcinc  e8  bod)  bon  großem  SEBerte, 
$reufsen  nidjt  mit  ®eroalt  in  bie  Arme  8ranfrcid)3  jn  treiben,  fonbern  lieber 
bnrd)  ein  gütlic^ed  Übereinfommen  fid)  ben  ©eiftanb  biefed  trieg^möd)tigen 
Jürften  gegen  bie  öerbcrblid)eu  5ß(öiic  Sranfreic^^  511  fiebern.  Sercit^  babe 
Stobinfon  ju  öermitteln  gefugt,  atterbing^  bi§  jeftt  mit  geringem  ©rfolge. 
Ulan  werbe  im  geheimen  einen  boppclten  Dperationäplan  machen  muffen, 
einen  für  ben  Saß,  ba§  ^reußen  mit  5U  bem  großen  ftonjert  träte,  unb  einen 
für  ben,  ba§  bieä  nid^t  gefd|e^e,  für  melden  lefcteren  gafi  bann  Sönig  ©eorg 
bie  6000  3/änen  unb  bie  6000  Reffen  in  englifc^cm  Solbe  jur  33erfügung 
fteBe;  roegen  ber  1)annö&erfd)en  Gruppen  tt>erbc  man  mit  bem  fjannitocrfdjen 
Odanbten  ^erm  bon  bem  9Jufd)e,  ber  bi^^er  ju  bem  fionjerte  nic^t  jugejogen 
»ar,  $u  üer^anbeln  ^aben  *). 


i)  8ifliert,  ben  13.  April;  Sonboncr  Record  officc. 
*)  Acto,  ben  Än*gUl<$  mit  ber  Äönigin  »on  Ungarn  betreff enb ;  Xre^bner 
UnbiD. 


818  gierte*  $u$.    Sfeeitet  Jtopitel. 

$ie  Eröffnung  f)ätte  eigentlich  nidjt  ganj  überrnfd&enb  lommen  büxfeit; 
benn  bereits  feit  etma  9Ritte  9Rärj  fjatte  Utterobt  auS  Sonbon  fcon  ben  üei* 
mittefnben  Steigungen  be$  bortigen  SabinettS,  bon  einer  burd)  bie  gurdjt  üor 
granfrcidf)  bemirften  ©djmenfung  ber  englifdjjen  Sßolitif  jum  3toede  ber  ®e» 
minnung  ^reußenS  berietet  *),  unb  feit  eben  biefer  Qnt  mar  SMOierä  ange» 
Briefen,  bem  Könige  t>on  $olen  öertraulidj  mitzuteilen,  bog  Snglanb  in  SBicn 
geraten  f)abe,  fidj  mit  Preußen  mo  möglich  gütlich  ju  toerftänbigen  *),  unb  wir 
miffen  aud),  baß  ftd)  ber  ©efanbtc  biefeS  StuftragS  entlebigt,  oljne  baß  SJrü$f 
im  Örunbc  befonbere  ©inmenbuugen  gemadjt  Ijätte,  mofern  nur  Soffen  niety 
leer  ausginge  s).  Xrofc  allebem  aber  mirfte  bie  engfifdj)e  ©rflärung  in  jenem 
SWomente  in  f)of)em  ©rabe  befrembenb  unb  überrafetyenb. 

93rül)l  öoffjog  an  bem  eben  gehörten  33orfdf)lage  bie  fdjneibenbfte  ftrittt, 
inbem  er  im  ©inblicfe  auf  bie  (Eventualität  eine«  (Eintrittes  öon  Preußen  in 
ba£  große  ffonjert  ben  Eintrag  ftelle,  c$  fottten  alle  9lHiierten  ftdfj  gegenfeitig 
berpflidjten,  faflfö  einer  bon  iljnen  einen  anbern  angriffe,  viribus  unitis  gegen 
biefen  loSjugefjen,  gteidjfam  eine  nid)t  mißjuöerfteljenbe  ©efunbung  beö  8er* 
trauend,  ba8  man  bem  neuen  ißerbünbeten  entgegenjubringen  geneigt  uxnr. 

9Kan  Ijattc  in  ber  Sfjat  in  biefem  Greife  feit  SRonben  attju  öiel  gegen  ben 
böfen  griebenäftörer  unb  beffen  gematttljätigen  Übermut  beftamiert,  unb  einet 
Ijattc  l)ier  mit  bem  anberen  gemetteifert,  im  3ntereffe  be$  großen  SBerteä  bunj 
ba3  £ofumentteren  ber  eigenen  ©ntrüftung  audj  bie  frembe  ju  roeefen,  dl 
baß  mau  nun  mit  einemmate  fid)  barein  f)ätte  finben  fönnen,  jenen  gefall* 
liefen  SRann  al£  SBuubeägenoffen  ans  £er$  ju  brücfen.  3>ie  ßumutung  mo^te 
iljnen  allen  toorfommen,  wie  ben  beiben  in  ©djitterS  ©ürgfdjaft  toertmtgta 
greuuben  bie  ?lu3fidjt  $iont)£  ben  Joannen  al§  britten  in  ifjrcn  99unb 
aufnehmen  511  füllen. 

(£3  ift  crflärlidf),  baß  Sad)fen  bod)  nod)  am  Jage  barauf  (11.  S(pril)  bie 
ßcidjnungbcg  Vertrages  mit  &fterrcidj  bürdete  —  freiließ  unter  bem  Sorbe» 
Ijalte  ber  SSiener  S8et)ol(mäd)tigtcn,  für  einjelne  Scftimmungen  erft  nodj  nadp 
träglid)  bie  3uftimmung  ifjreä  $ofe$  5U  erlangen ;  man  fjatte  fid)  f)ier  am  löge 
öorljer  äff  ju  beftimmt  engagiert,  fonft  aber  mußte  e§  fidj  balb  jetgen,  mie  We  ' 
englifdje  ©rflärung  t!)atfäd)lic^  allem,  maS  ^ier  geplant  roorben  nwr,  ben  i 
SJoben  unter  ben  Süßen  weggejogen  f)atte,  fo  baß  in  ber  $f)at  ^ier  aße§  ani*  ^ 
einanberfallcn  mußte. 

Seiten^  ber  Seemächte  bebeutetc  bie  ©rfläruug  Don  Sittierd  tf>atfäd}K$ 
ben  Stücftritt  üon  ber  beabfidjttgten  St)nt)ention  auf  unbeftimmte  Qsit,  nändty 
fo  lange,  bi§  fic^  (Snglanb  überjeugt  §aben  mürbe,  Preußen  fei  ju  einem  uec 
nünftigen  9(u§gleidf)  mit  Öfterrei^  niijt  ju  bewegen.  ©0  |atte  e§  bd 
englifdjc  SÖitntftcrtum  gemeint  unb  bie  Hoffnung  au^gefproc^en,  biefe  8Be» 
bung  werbe  bem  löblichen  ©fer,  ber  fidf)  je^t  bei  ben  Sttttiertcn  jeige,  feinen 
Stampfer  auffegen  4) ;  biefe  ©offnung  mar  f ü^n ,  t^atfäd^üc^  lag  ein  feft» 
famer  SBiberfprudj  in  bem  allem.  SBenn  Chtglanb  in  Sieben  erflÄrte, 
es  motte  eine  Sermittelung  Derfudjen,  gelinge  bie  aber  uid)t,  gegen  ^renße« 


i)  $en  17.  unb  24.  2När$;  2)rc«bner  Streit). 

«)  Xm  6.  2)*ära  (alten  ®tiW);  ^ottboner  Record  office. 

3)  ^arrington,  ben  31.2Rär3;  ebb.  —  Utterobt,  ben  Sl.Sffllrj;  ^refbnn  trd^i». 

*)  $arrin9ton,  ben  31.  SOiärj. 


Xtx  Ereöfcner  $lan  einer  Xtilung  sJ3reu&eit8.  819 

Die  Saffen  ergreifen,  fo  mar  bod)  nichts natürlidjcr,  atö  bafc  Öftcrreid)  Dor^og 
e*  auf  triefen  lefeten  8aU  anfomraen  $u  (äffen,  atö  für  ben  erfteti  Opfer  an 
ßanb  ju  bringen,  unb  wollte  (Snglanb  feine  83crmitte(ung  fflfbem,  tonutc 
t§  nietyt  umJjmbie  fe&entuafriät  eines  bewaffneten  ©eiftanbeS  in  ^weifet  ja 
fettem,  womit  bann  baS  olpieJjtii  fo  fc^SDterig  einjuleitenbe  Start  be8  Konzerts 
aa$  j^tuerfte  gejftlpbet  warb. 

86er  nun  weiter:  —  fonnte  woljl  bernünftigerweife  angenommen  werben, 
9hi§lanb,  ba$  boety  bei  ber  ganjen  ©adfje  nidfjt  gerabe  einen  fjerborragenben 
Kfer  gezeigt  Jjatte,  werbe  fidf)  bie  Don  Snglanb  ifjm  jugemutetc  Stoße  gefallen 
(offen,  nätnlid)  nad)  foftfpiefigen  Lüftungen  unb  £mppenäufammen}iefjungen 
Setne^r  bei  gufj  abjumarten,  ob  e8  je  nadf)  ben  (Erfolgen  ber  engtifdjen  £i* 
plomatie  feine  30,000  URann  nadf)fjaufe  fdfjiden  ober  fie  in  ^reufcen  einbrechen 
(offen  fottte?  99ei  ben  engüfd^en  Staatsmännern  begegnet  un3  nid)t  ebtn 
fetten  ein  ©rab  bon  faft  nato  erfdjeinenbem  ©etbftöertrauen ;  biefe  s}Jrobe  aber 
erfdjeint  bodj  faft  allju  ftarf. 

3n  ber  Ifjat  ging  bie  Suflöfung  be$  $onjerte8,  als  bann  namentlich  bie 
Wad)rid)t  öon  ber  2Wollmifcer  ©djtadjt  eintraf,  fdjnell  Dor  fidf).  Saum  Ratten 
bie  öfterreidjifdjen  ®efanbten  am  11.  Slpril  ben  Vertrag  mit  Saufen  untere 
ytdjnet  fo  fam  ein  ßurier  an  ®raf  SßratiSlaw  au$  SBien  an  mit  ber  Sßeifung, 
bt#  auf  weitere  Drbre  bie  Unterjeidjnung  nodf)  ju  öcr^ögem  l).  ©efjr  be* 
gmflic^ !  £)fterreid()  Ijätte,  um  ben  prefären  Söeiftanb  ©adfjfenS  ju  gewinnen, 
nrnmerme^r  jenen  SSertrag  mit  feinen  bod)  immerhin  luftigen  Söebingungen 
eingegangen,  —  nur  atö  SJorbebingung  be8  allgemeinen  Sonjertö  gewann  er 
Sert.  Wadjbem  bie  Seemächte  oon  bem  letzteren  tl)atfädf)(td)  jurücfgetreten 
unb  nid)t  mefjr  eine  Sefämpfung  ^JreufcenS,  fonbern  eine  S3cfriebigung  be$* 
fetben  burd)  ein  ©tücf  Sdjleficn  in  91u3ftd)t  nahmen,  fdfjmanb  in  2Bicn  jebc 
Snft  ju  ftonjeffionen  an  ©adjfen.  Sic  llnterjeidjnung  war  nun  jwar  erfolgt, 
«it  ber  SHatififation  aber  fjatte  e£  gute  SBegc. 

Unb  Saufen  wieberum  täufdjte  fidf)  bod)  ntdjt  fo  feljr  über  ben  Staub 
kr  Singe,  um  nid)t  einjufeljen,  baft  bei  einer  bireften  Jüerftänbigung  swifdjen 
tfterreid)  unb  ^Jrcuften  für  Saufen  unmöglich  triel  ju  gewinnen  fein  fönne. 
lie  nie  ganj  fallen  gclaffencn  Unterfjanblungcn  mit  granfreidj  unb  süatjern 
Darben  mit  neuem  Gifer  aufgenommen,  unb  2Rarfdf)al{  SJclletölc,  ber  SKitte 
'  tpril  in  XreSben  eintraf,  fanj)  für  feine  tönenbc  93crebjamfeit,  ber  e£  auf 
finge  SRunbooll  33crfpred)ungen  nie  anfam,  rec^t  günftigen  ©oben,  wie  ber 
atylifdp  Qkfanbte  mit  8djmerj  bemerftc  s). 

I^atfäc^ltc^  war  alfo  baö  Schiff  ber  grofsen  Koalition  in  bem  Slugenblicfe, 
wo  cd  ben  fixeren  v^ort  erreicht  ju  ^aben  glaubte,  gef^citert.  3>a3  SBracf 
freidjugeben  ^at  man  fidf)  fdjon  um  ©ac^fenS  willen  lange  nid^t  entfallenen 
;  idgen,  bodf)  ed  noc§  einmal  flott  ju  machen,  ift  nie  wieber  gelungen. 

81$  ein  SRefuttat  biefer  5)re$bencr  Stonfcrenjen  fann  eigentlich  nur  jener 
wer  Snglanbd  S3ermittelung  gefc^loffcnc  öfterreic^ifd^fäc^fif^e  Vertrag  an* 
/rieben  werben.  3war  blieb  aud^  er  nur  eine  taube  grud)t;  aber  als  fidj  bann 
hglanb  öon  jenen  3)rc£bcner  Slbmac^ungen  ganj  (o^juma^en  fu^te,  blieb 
kt  Anteil  GnglanbS  an  jenem  Vertrage  ba^  ©tüdE  Seffcl,  weldjcS  i^m  fort 


i)  «iflict«,  ben  13.  «pril;  ifonbonec  Kecord  office. 
»)  Xm  16.  «pril;  Sonboner  Record  office. 


820  Sierteft  $u$.    Skoeited  Jtopitct.    $er  Steebner  9tat  tc 

unb  fort  nad)fd){ept>te,  unb  t>on  SBien  au$  ijat  man  eifrig  baffir  gefragt,  ta| 
eS  immer  Don  neuem  ma^nenb  flirrte.  Ungejäijltemale  Ipben  bie  offen 
reidjifd)en  SKinifter,  wenn  ba$  Sonbouer  Sabinett  jur  SBerftöitbiguiig  wä 
Sßreufjen  brängte,  barauf  Ijmgettriefen,  tote  unbillig  ed  fei,  Don  ber  ftM|k 
Don  Ungarn  »eitere  fdjtoere  Opfer  §u  Verlangen  neben  ben  redjt  anjdj* 
liefen,  burd)  bie  man  auf  ben  bringenben  SBunfd)  ©nglanbS  einft  bte  fty 
ftfdje  greunbfdjaft  erlauft  ljabe. 


ftrttto  fiftyttel. 

reitgWe  2>tpfomatfe  in  ben  ersten  ^Sonaten  be* 
3<t0«s  1741. 


bie  preu&ifdfyen  Untcrtyänbler  SSJien  toertaffen  mu&ten,  empfahl  Sßobc* 
t  nid)t  ganj  oljne  alle  SWadjudjten  tooit  ba  ju  fein,  ben  ttmrttem* 
x  diät  b.  Setter,  ber  in  Sßien  Don  attcräfjer  gute  33erbinbungen 
tiefften  ©eljeimntö  borten  51t  fenben,  unb  erlangte  aud)  eine  Gr* 
ug  für  benfetben,  toenn  fidj  Gelegenheit  böte,  bie  burdj  ©otter  unb 
machten  9lnerbietungen  ju  ttrieberfjolen,  bie  prcufcifdjen  Sorberungen 
erfcfylefien  ju  befdjränfen,  femer  2 — 3  SDtitfionen  ©utben  5U  bieten 
rbemben9Riniftern,  mcldjc  bie  2(0tretung  herbeiführen  mürben,  nodj 

*  3o0,000  £l)lr.  l),  ein  Stritt,  beffen  Grfolglofigfcit  ber  Sönig 

*  beftimmt  Dorauäfal) 2). 

©runbe  Ijattc  bie  fd^roffc  9(blcf)nung  ber  prcufiifdjen  33orfd)läge  in 
:  fetjr  crflärlidjc  SBirfung  auf  ben  fiönig  gehabt,  ifjn  auf  bie  Seite 
f)h  ju  brängen. 

1  neige  feljr  ju  granfreid)",  fdjrcibt  er  unter  bem  2. Januar  1741  an 
? ;  „wenn  ba3  mid)  will,  ift  e£  bie  fidjerfte  ^artei"  3);  er  erflärt  fid) 
it  bem  flarbinal  ab$ufd)liefjen  uub  Öatjern  bie  ©timme  jur  Saifer- 
uficfycrn,  roofern  ber  fiurfürft  fid)  mit  iljm  511  gemeinfamem  £anbeln 
,  Sdjroeben  Siujjlanb  im  Sdjadj  (jalte  unb  Xäncmarf  mit  $reuj$en 
ifreid)  in  ein  Jöünbntö  trete  4).  Gin  eigcnf)änbiger  SJrief  an  ben 
enthielt  für  biefen  bie  freunbüd)ften  Xtngc 5) ;  man  muffe,  fdjretbt 
3  jroci  Sage  fpäter,  „feine  pfeifen  und)  benen  3ranfrcid}3  ftimmen, 
glaub  rotrb  niemals  un§  Reifen  nod)  felbft  una  günftig  fdjeinen"  6). 
am  6.  3a"»ör  Ijatte  Gf)ambricr  bem  Sarbinal  einen  beftimmteren 
oorlegen  fönuen,  namlid)  Serjidjt  auf  3ülid)s93erg  gegen  ©arantie 
►lefien£. 


!argina{e  be$  ÄonigG,  som  9.  3anuar;  s£o(it.  toorrefp.  I,  173. 

m  9.  3anuar:  ebb. 

>b.  6.  169. 

et  $obetml8,  ben  5.  Januar  1741;  ebb.  3.  1G1. 

>b. 

i>b.  @.  172. 


!)  3$oL  fcie  Slnfübnmom  bei  $rot>fen  ©.209  au8  fcen  papieren  beS  <*ruf« 
•Steinberg. 

2)  Slmclot  an  Tatort,  freu  14.  Januar  1741,  mitgeteilt  bei  ftanfc,  Seift 
XXVII,  573. 

3)  2lnni&runa,en  bei  2)roufen  V,  1.  3.  201'»,  au«  einem  Briefe  ©on  $otarilf 
fcom  17.  3anuar. 


322  Vierte«  $uc$.    dritte«  Äapitel. 

sMerbing£  war  ba£  nun  allcä  febr  wenig  nad)  bem  ©efdjmacfe  öon  ^Jobe* 
Wtte,  ber  einmal  baran  feftljielt,  baß  eine  SJerbiubung  mit  granfreidf)  einen 
allgemeinen  europäifdjcn  ftrieg  fjeraufbefdjwörcn  würbe,  bcffenGnbc  niemanb 
abfegen  fonne.  @r  fejjte  in  einer  befonberen  Xenffdjrift  (öom  8.  Sanuar) 
auscinanber,  ba%  ber  iidjcrfic  SBcg,  bie  fdjfefifdfje  Angelegenheit  311  einem 
günftigen  9(bfd)luffc  511  bringen,  offenbar  ber  fein  würbe,  wenn  eS  gelinge, 
Cnglanb  unb  SHußlanb  $u  einer  Wirffamen  Sßreffion  auf  Dftcrretd)  $u  be* 
wegen  unb  burd)  bie  SSermittelung  biefer  beiben  3Käd)te  einen  5eil  Schienen* 
ju  gewinnen.  23etm  griebridj  fidj  burd)  bie  ©rünbe  feinet  SWinificrS  roirf= 
tid)  überseugen  lieft  unb  feine  ^olittf  banadf)  einrichtete,  fo  trug  rootjl  \nd 
baju  bei  ba$  eigentlid)  befremb(td)e  SJerfjalteu  Sranfreidf)*  unb  bcS  ftarbinaU 
gleurt). 

tiefer  nämtid)  meinte  einerfette,  baß  nad)  bev  fdjroffen  Slbtetywng  tar 
prcußifrf)en  s-8orfd)(ägc  in  SBien  ber  Sönig  Don  ^reußen  eine  fiangöfifdje 
Stttianj  nid)t  würbe  entbehren  fönnen  unb  man  iljn  fommen  (äffen muffe;  anbei* 
feite  war  er  bod)  felbft  fcine$weg$  511m  tiriege  cntfdjloffcn,  unb  wenn  er  cS  für 
möglich  Ijiclt,  ofmc  Ävicg  bie  Siaiferwa()l  feinet  Sdjüfclings,  be£  fiurfürfte» 
uon  SJagern,  burd)}ufeben,  war  er  begrciflidjerweifc  fefjr  uorfidjtig,  fid)  nidjt 
jugunften  SjJrcußcnä  311  fefjr  51t  binben  l). 

So  crfdn'enen  beim  im  Januar  1741  bie  Äußerungen  granTreidjS  äußerft 
referm'crt.  tßalori  warb  angewiefen,  bem  Könige  ju  nerftdjern,  baß  graut 
reid)  olnte  jebc  ©ferfucfjt  feine  ^läne  anfefjc,  ja  fogar  if)m  münfdfjc,  baß  fem 
Unternehmen  Grfolg  fyabc,  3ug(eirf)  aber  im  Sntereffe  feineS  SRnfeS,  baß  er  jft$ 
beeile,  baSfclbc  ^u  rechtfertigen.  Sowie  er  ba§  ^Jublifum  über  bie  Wcdfb 
mäßigfeit  feiner  Slnfprüdje  werbe  unterrichtet  fjaben,  würbe  niemanb  feine 
Sdjritte  tabcln  tonnen,  ^um  9lbfd)luffc  einer  Xcfcnfiuaffian^  fei  Sranftcty 
bereit  :c. *). 

Unb  in  glcidjcm  Sinuc  Ijatte  fid)  bereite  cor  (fmpfang  biefer  Suftruftimi 
9?alori  gegen  ^Jobcwite  geäußert,  immer  mit  bem  ßinwete  auf  ben  nod)  bei» 
äubringeuben  9ied)tetitcl  Preußen*  3),  fo  baß  c£  immer  fd)ien,  ate  wolle  bei 
Starbinal  ftd)  ba$  9ied)t  borbcbaltcn,  wenn  c§  it)\\  angemeffen  bünfte,  jii  et* 
Hären,  er  Ijabe  ftd)  bod)  nidjt  non  ber  Söcgrünbung  ber  preußifdfjcn  $lniprü<$e 
überzeugen  fönnen,  unb  fidj  infolge  baüim  ^urürfjujiebcn. 

?(te  ber  Äönig  gegen  Qnbc  3anuar  au§  bem  fdjlcfifdjen  gclblagcr  na^ 
Berlin  ^urücffef)rte,  fc^tc  er  auf  einem  ßofballc  am  30.  Januar  bem  frnnjö» 
fifrfjcn  öcfanbten  9?a(ori  feinen  Stanbpunft  mit  großer  Offenheit  au^ein* 
anber;  er  näljntc  ein  große?  9iififo  auf  fic^,  wenn  er  fic^  mit  granfreidf}  t«* 
bäube,  alle  feine  9tad)bam  würben,  fo  wie  c£  befannt  Werbe,  ftd)  gegen  tljn 
bereinigen ;  in  ber  SKcimmg  ber  SRcidj^fürftcn  fcfjabe  bem  finrfürftcn  «OB 
dauern  uidite  fo  fcl)i\  ate  fein  5?erl)ättnt3  ju  granfreic^.  SSenn  er  (bei  < 
Sättig  uon  Preußen)  ftd)  ntit  Svaitfrcid)  oerbünben  folle,  müßte  er  .junfidjft 
febr  beftimmtc3wiid)cningcn  barüber  Ijaben,  was  3*ranfreid)  511  feinen  ©unften 


btytanftth  m  tcn  einen  BtottUfli  tes  Rabies  1741.       828 

mit»  tote  ftdi  badfelbe  in  bcn  Staub  fegen  molk,  Mi 
ibm  bie  ®  l üben,  meldje  fein  ^öunb  mit  iuanfreid)  umuTmeib 

hd>  &eraufbefd)n)Bren  würbe *). 

e  uMttitciH  SKemung,  aber  inbem  etbavauf  bcftaub,  tum 

granfieirt)  *,uv  wivtlirfjen,  tbatvid)lirtien  ©eiftanbeg  \u  nev 

[leid)  auf  gute  Stornier  bie  Unterbanbünnieu  mit  bkfer 

mtten,  wovon  it)tn  in  btcfein  Slugenblirfe,  wo  er  in  elfter  ßinte 


cinr 


mäcfite  unb  SHußlonbä  nnffrebte,  niel  laß  r). 


inb  nun  bic  SJerrjaubhmgen  mit  Sraufreiefj  iwd)  melneie 
(onatc  lang  auf  Meffi«  fünfte  geblieben,  obwohl  bei  9§nig  unteilbar  in 
pid  böbn  fein  SKinifter)  fui>  bemüht  ^at(  tiefet  Wactjt  gegen« 

äta  :Wofi  öoti  AreunMiditeit  unb  (&tf  gegen  fommen  ju  geigen. 

SieterhtMt  fdjtitft  cv  bie*  aurf)  feinem  äÄinrftet  ein,  mit  bau  ©ebeuten,  bnß 
0  jebe  rooljt  in  bcn  5rtli  fontmen  Haue,  ben  ©riftdüb  Jvvnuhvidj*  ja  feate 
Qen  >  ■'  .  ,  nebenher  gingen  bann  m>d)  öcrfjanblungen  mit  ©arbinfen, 
bo  "  i   feit  Km  Jube  fötorlä  vi.  bes  Sbnigß  geistreicher 

tjte,  ben  a>üi  ju  einem  enerajjdieH  Hilftreten  gegen 
fcwcnvid)  11     iHlt>  berfclbe  unter  bem  1   Jebruor  Ragte,  mau  tarne 

r«ü^  cimbjdjoftöborfdjläge  rtid>t  hinaus,  bie  lltnfterien  bei  a,uten 

•dtttn  bauen  beu  Stenfctyen  md)t  verborgener  fein  fftnnen,  als  bie  $olitt( 
S,  fdjrieb  bet  Röntg  jeln  reftgwfert  ouj  bo#  3d)rtftftikE:  »<E9  wirb 
tricl  ■:."  *) 

innln  nrt)   uainentlirfi  ^obewttt  mit  mehr  Otfet  uitb 

als  irgenbwonn  um  bie  5reunbfd|afJ  (SngfasibS  aerabe 

emer  biefeS  bie  aßerfeinbffUgften  Stbftdjtcn  gegen  ^rciißen  in^ 

-    bemiitjt      Xei   vJ>lan    warb  tum  ^ubennlv  mit  um  fo 

in  ibm  bog  chtjige  SKittel  erblirite,  bie  ge* 

mueubeu.     Unb  ev  lagen  botfj  audj  wirttidj 

he  btefem  Streben  ffivfolg  uernHYidteu      Htal  Hnbrif  fttril 

m  uuienrlictieu  baranf  IjinauÖ,  baf;  mau  hier,  nad]Oem 

p  £<f)iv(f  übermunben   uub  bie  pveuftifdien  (Srftttningeil  betaunt  fpß 

iDorn  eä  ntößc  )ii  einer  ©etftÄubigwig  \mnd)eu 

rti  tnü  ii  fommen,  ©rofsfanjler  Öörb  .vwtmirte  tjnbc 

ite  eidavt,  man  fönne  legitimertDetfe  bcn  S?önig 

eiue<->  örudje^  fetner  ^erpflic^tnngen  (rnttogen,  meun  ev 

lleftcn  gcltenb  modle,  uub  habe  babei  met)r= 

iftimm  uu 

iar  bev  ©ebonfe  einer  bon  Ühuilaub  \n  iiherucl)menben 
entgegengetrogen  in   einem  ©riefe  ftöitig 
^ier  hieft  e^5,  ©nglcmb  entarte  über  bie 
üefieu  noefj  naher  unterrichtet  ^u  werben  uub 
rro|et  Uurt^bulb  bei  rten  Cnenetd)^  auf  bie  pxtn$i\ä)a\  ptö* 


li 


Utmuu  1741:  bei  ^ante  a.  a.  O.,  ©.  674, 
•   3anuat;  ^olit  torrefb.  L  18 

Adnuai;  ebb.  fe.  179  U 

i  Slufiü?, 

21* 


324 


$i*te*  #utf.    dritte*  ÄcM 


ßofttioieen  entgegen,  d  [ei  bereit,  feine  guten  'Sienftc  mögiidjfl  tiurffanu 
meiiben,  um  ieber  äKifilieUigteit    ymfdjen   leiben   Steckten   norp 
$reu$en  $afo  wn  feinen  planen  cvfi  gefurodjen,  al£  c£  auf  Dem  } 
{"tauben,  fie  jut  lUit^fülyrimi;  vu  bringen,  jonft  unirbe  (Sngfaid)  ßorfteli 
biigegni  aeiiuutyt  l>nbcn  (d}uu  mit  Sflikfjtdjt  barauf,  bnp  Cfterrcid)  bodi  nu 
gut  tu  bie  Sbtrainung  eine*  (Ertfanbeä  billigen  füuue,   ohne  bei 
511  erregen,  al*  gilt  e$  ielujt  bie  praginntijdje  2anftiL.ni  prttd,  gm* 
fomraenen  SJortnanbe  für  anbere  riet)  audj  iljren  SSctpfü^hmgeji 
Rieben  l), 

9116  Wef«  (Brief  gcfdjrieben  warb,  begann  eben  bau  .öenen  in  | 
unb  bie  Sanftmut,  bie  baihi  vnix  Kufikad  taut,  entipvaug  nur  bem  ! 
fu  fange  bifi  *ta8  gute  ftonjert*  arrangiert  [ei,  ta£  Opfer  mit  freunb 

kn  biit.ydialten,  ie)>  bei  BefmgtiM  ftöntg  Skocgft  i5rtebridj 
er  Irga^bcÜMS  ülui  bem  fäpnar^en  Sßlawe  erführe,  fictj  im 
imj  (tenwbei  ftftqen  *). 

Jnbefjeu  bie  laufdnmg  gtfattg  biesmal  uortrcfflid),  jetbft  ber  I 
ein  erlebte*  Dtaf  tum  Vertrauen;  „e*  wirb  notwenbig  fein",  ulji 
17  Januar,  ,mit  ber  gröfjte«  Berbtnbltdjteit  auf  bie  lumer 
»orten,  mit  meldjer  ftönig  ($eorg  fid)  unter  Unternehmen   vi 
nehmen  fdjeuttw.     SBenu  eS  bem  lefetercn  gelinge,  Cft 
Bege  jut  Abtretung  eines  ber^ältni^mäftigen   Stäcfed   Don    2 
bringen,  mnhc  audj  er  (ber  Sita 
ftnbct  et,  bftfi  feine  v}iugciegeubciten  in  irnglanb  unb  diuftlaub  bat  aSc 

tgang  Mnbcn  *). 

Sie  ®efanbten  in  Üonbon  unb  Petersburg  erhielten  neue  Jni 
ben  lUujtrag,  bivett  bie Herrn  ittcluug  btefer  $öf«  nad^ufudjen :  für  benenn 
$crf  marb  fagar  in  ber^krfon  bestrafen  Irudiiefi  Don  SBalbl 

ntlidjer  ©otfdjafter  ernannt,  ber  aud)  Slufang  Januni 
crlotjn  rourben  für  ftönig  (Seorg  in  Hu*jid)t  gefteQt  bie  Don 
bi$t)cr  pfanbiueije  in  33eüb  gehaltenen  metfieitburgifd)» 
baß  \  i  Shirlanb,  unb  fpejteU  jür  bie  JRcgen  tili  biejpt>ffmi 

ben  iHiti (ebenen  verjag  Dan  SKedlenburg,  roieber  eil 

Aiiibvid)  Htbft  ertl  bereit,  feine  i^lefij 

auf  Riet  i  unb  ©reötau  \n  befdjrättfen,  mißbilligte  c&  abci 

$obcnrite  biefe  Oefdfräntung  gleid)  Den  ©efanbten  m 
fdfüeb,  ei  fei  bte§  ein  Ultimatum,  mit  njiidjem  bie  Untei 
laufe  bei  Unteiliaubtinuieu   fyerau&riitfen  fottten  T 
bai  btbf 

i\)a\  Skriauf  bie5>ingc  um  niHiUten  fyüft  i 
men,  werben  ober  nun  au$  und)  bie  ßer^anbinngen  tneuftcnö  mit 


i^l  Kröpfen  V,  i 

vom  fr  Üftnuar;  i'ottbonei  Kecord  offioe 
i.  L  181. 
So«  afiSftires  vont  en  m*  rreille  en  Russii*  et  eaAn 
nuar;  <!bt-+  S.   I 

jC  bie  ftafütrungcn  tn  Ux  %mn  Äorrefi 
3  Hn  JRatbeMb,  tot  iL  Januar  1741:  «W.  S.  i 
^J  fftt  9obet»i!»r  ben  22.  3<XtuiAt;  ebb. 


tuttfföt  Xi^fcniotie  in  ben  crflcn  XRonotal  bei  9o|te§  1741. 


bcu  etftcn  8Monaten   be*  ^ahrc*   1741    tttorf   naber   IM   ?luq<    fnffen 

DbcnrilS  fdntcti  unter  bem  27  Sannar  namens  beö  Königs  an  ©eorg  IL 

ei»rn  gm  über  fcfterrci^  ©erhalten,  u>dd)e«  netter* 

broge  Me  kpcxirauti^eti  Ih'öffnungen  <8otterg  i>ertffjeiutid)i 

anbeicn  jpöfen,  j.©.  ("vvnnlreidj  gegenüber,  JQerfegenljeitett 

jb  bt:  ite  Cjieneidr.  Reifet  e§  bann  barin,  „fitb  meinen  uorteil- 

leigt  geigen  n>PÜen,  man  Ijh'tte  firfj  leietjt  einigen  unb  feföft 

'Uiniimlent  finden  feinen,  geeignet,  bie  Slbtretwng  eineÖ 

ni  getieften  aufwiegen,  o$ne  in  bte  pragmotifd)e®Qttftion  ©refdjeau 

Stofg  unb  We  unerträgliche  Etfjveffbcit,  mit  ber  meine  fmjnb- 

Itdjucn  Anträge  }urücfjun>eifcn  bcin  SBtener  §ofe  beliebt  l)atr  baben  mui 

netnmmg  mit  Gruft  ju  betreiben,  um  jn  feljen,  i>b  (0  beim 

fmj  traitabler  }n  nutzen."    SSiefleidjt  gelinge  e$Cng» 

rannft  ;,u  bringen,  twb  cv  aeeeptiere  gern  beffen  gute 

abc  aber  and)  bie  ibm  in  einer  getroffen  SBrife  angefotm  Bermttfcfr 

ttefpnen  muffen  V). 

natftn  fiönig  tJriebrid),  Ate  er  am  29.  Sauuai  auS 

hn  3dbt  ni  er  gong  ©djleften  btc-  an  ben 

Inauf  befefct,  bie  ©cidje  in  bie  £>nnb    S5ugenfd)ehilid)  nun  jem 

uracn  ii  Programm,  9? ieber f cü^t efi eti  mit  ^rcMou,  ftanb 

fl<inA  fift,  unb  ijpffte  er  mit  fortreiten  (>u  Wimen, 

ung  jn  eniftlidjer  ^Jreffion:  ^teuften 

mb  im  ilMmbt ;  f d)l offen  jtd)Jtjncn  bic  Ercmäd|te  an,  jo  gäbe  e$ 

llianj,  bei  zuliebe  Cftmcidj  fein  uml)l  ein  Heinei  Opfer 

to:  nig  ©corg  nun  ben  norfj  befonber«  tmnevbungen  in 

anb  in  Bitdfttfyt  gefteßt  ■  vedienbfte  Huftbnstf  bev  gcljobenen 

ift  ber  merftoiirbige  ©rief,  ben  er  min  unter  bem 

lifo  mutige  lag«  fpftter,  jenem  erften  ton  ^obemiU  betfaffteii 

ig  fonbte,    "Jerfelbe  »erbten!  e£  mof)!,  ganj  mitgeteilt  \u 

belegen,  roeil  er  augcitfdjetnttd)  bon  bem  jungen  Röntge 

rjafet,  ettN  ift  nie  bie  iHneinanberreümnam  fon* 

feit$£ljr<tfen ,  nn8  benen  foitft  bie  ©ittette  bor  gefrönten 

n  pflegen,  fonbern  mein  trietteiefft  iwd)  be£$atb,  meit  er 

SWutr  ino  griebriefj  mit  unillirtiem  SJertranen  feinem  Cljeim 

Brief  tautet  in  beuifdjer  Überfettung: 

w9Ji  E   ©TUbi 

id)  in  CUjum  ©riefe  baS  in  Sie  gefegte  Sertrouen  bnrd) 

[djtefifdjen  llnteruebinen>  gercdjtfertigt.    Do 

eine  Müianj  tiatte,  tonnte  idf  midi  memanbem  eröffnen; 

gnten  Sil  lo.  SHcijeftäi  fefye  nh  biefclbe  bereite  nid 

unb  null  oüiriikmi  ber  ^ifunft  norgreifenb  i>lu  Jfjnen 

e  m*;bt  i'erlinnilidien  ober  toettergen. 

am,  Hyndford  pnpers,  p,  22.  $er  4?ricf  ift  alfo  ni*t,  toie 
uim,  1  glaü&t,  \m  Äonjetrt  ton  Rriebri^  »enoorfen  toerben, 
angen. 


Viertes  öua).    drittes  xaptteL 

So  habe  id)  bcmi  (£m  SRajejUU  mitzuteilen,  bei)}  td)  mtd) 
fien*  bemadjtäit  habe  (mit  SCuSnafjme  juxier  fd>kduci 
bie  Cffaieve  tex  ftönigtn  Don  Söhnten  Beut«  fe&r  untttigcrmeil 
babcu,  unb  bie  nidjt  §u  tjalteu  fhib),  baft  id)  V>eini  IfrpnM  und)  s'. 
tagt  LjaLH'  nub  ba{&  wenn  id)  im  gevingften  bie  Abfielt  gehabt  ti. 

rrcidj  yi  [türmen,  ei  nur  mm  mit  abgegangen  hatte.  bis  SJien 
bringen     S)od)  bo  id)  9ted)te  nur  auf  einen  jcil  tum  £rf)leficn  habe,  matbte 
id)  bü  Qait,  ÖHJ  be)|eit  Wreu^eu  anfaulen     Seit  entfernt«  bie  ?Kubc  ÜurtfW* 
ftöien  ,>u  tnalku,  erjelme  td)  nielmehv,  uidit*  all  \Hncrfemuuui  füf  meine  im 
ftieitbaven  8ied)te  unb  ^rrdjtigteit  für  mitfi  p  erlangen  unbu 
IQ  treiben,  bie  Dinge  yim  $Ui§erften  su  treiben  unb  mtd)  Dem  jcbei 
für  ben  Siesta:  \w\  ti^ujaaen. 

Unciiblubeu  Bert  lege  id)  au|  biv  Jreunbfdmft  (I*m,  äHcijcftnt. 
allen  proteftantifcfyeH  Surften  dementia  inen  Jjntwffe«,  weldjc  eine 

isiiL)  bei  um  bes  Staubend  nullen  Unterbriuften  erlangen. 
niidie  SRegfcttfJlg,  unter  bei  bie  2djleiier  gefolgt  haben,  ift  abfcbcuÜd 
bie  Barbarei  bei  ftatfpliten  gegen  fie  nid>t  ,yi  fdjilbcnt.     2 
mürben  in  mit  il)vc  Ui;k  5täfee  uevliereu. 

ii  M|  iiiniefütjrleu  Ohnube  jdjLHi  t)tnividieu  hunm- 
brnti  mnl)  ftarfere  in  Gm  SDla|eflät  eigenem  Sftttettffe  erbiutai,  benn 
biejelbe  jemals  einen  treuen  alliierten  mit  unzerreißbaren  Ö 
feffelu  mitti  in  ift  jetyt  bev  Hugenblid  ba,yi.     BW  bes  OH-mewfamleii 
3ntevcf(en,  unterer  SHeligion,  imjcre*  Mute?  märe  e*  trauriß.  ntf  cm 
feinbiid)  gegeiiii&erfte^oi  gu  feljeit,  rooDon  anberc  riferfüdjtigc  vJiartiimm  ft» 
teil  vi  pd^tR  nid)t  uerieljten  mürben.    9toä)  betrüblicher  man  bii 

muh  nötigte,  an  ben  ioeitaudje()enben  planen  ^ranfreid)*  teil\nudi 
id)  nur  gejmungen  jn  thnn  bcabfidjtigc,  mhhrenb  (£m  9Hajefttit  m 
bei  ?iu  3|re  3utereffeti  günftigften  £i*rx>fitii»n  bereit  finbet,  nn 
dn\iia,et)eu  mtb  in  iUnretuftimnunn)  mit  ttjv  \\t  hanbelu. 

in  mit  bei  büIUimtmeuften  Sldjtimfl,  mein  >Vn  ©tuber,  obr  > 
unb  ietji  »letteuei  trüber  unb  ivrcuiib 

|  habe  unterteilen  bergeffen,  bnfi  id)  ein  Xefeujiubünbm*  mir  Wufctad 

abqefdüofieu  habe ."  *> 
la  ©rie(  tofli  fautu  iierdivicben,  fo  erregte  Mi 
feim  biini)d)eu  Solbtruppeu  marfd)fcrtig  madie,  be«  SönigA 
nein nir  imb  auf  jenem  .^aflmUe  am  30.  Januar  1741.  mo  bi  .i^lb 

ffnnng  au  SJalori  erfolgte,  hatte  aud)  bei  engltft^e  ©efanbte  füusf  T 
eine  Unterrebung  mit  bem  fi'öiüge,  mefdje  faft  eine  2-tunbc  i  -bw» 

tDÜiftx  bei  ©efanbte,  beffen  ©erid)ten  aüerbiuge  eine  qel 
Jimt)l  \ii\uriaiien  Ift  betubtet,  ^riebvid)  habe  gettu^ert,  .Ütmtg  Qh 
jc^t  jeigen,  ob  et  Jieuitb  ober  grinb  fei;  ei  mijn 
ein  anberrr,  nbn 
:  >  hauen,  ba£  ihm  (Broftel  Dcrfwd)c,  unb  auf  ben  (fimtmrf,  rr  nrtrbf  M 
ueQtDetfcftra  Sntf^btfi  nid)t  faffen,  ber  gonj  toropa  in  tkrtDtmn^ 
n  föunc,  \ol\  er  gefagt  haben,  tneun  man  ihn  jnm  ^uftrrii 


d 


in  Ku  elften  l'ienatcn  ce*  Ja$re«  1741.         327 

untCh  a  um  ml)  bauen  unb  Luificn  unb  alle*  Den  fiel)  .vir  ffiufte  macfien. 

ibtc  null  iftm  baratij  bewerft  haben,  roeim  er  gleidj  ein  inacl)ti^cr 

ii  iiucf)  lunt]  anbere  SÜ^actjte,  bie  ftdj  ihm  entgegen 

iuHh  bei  ftömg  auf  bie  beiseitt  abgeflogene  KQianj 

mit  ^iufii  n  unb  ertlärt,  wenn  es  jutn  Ctnfeia,ena.ebcn  tank, 

UKTb*  oio  i  fid)  tcu  elften  ©d)iag  nicht  t&ttbf  nehmen  iaffen  *)< 

efügi  werben,  baß  ©uq  Dideni,  deficit  breifte.  boj* 
«rtfi.  jcbelmal  ben  Sönig  ,\ur  $>eftigfeft  reifte,  eigentlich  in 

i  LHTl)nnbdn  hatte;  Stirb  Sqnbforb  mar  ja  be* 

rfetten»  «üb  bie  Unter ha nblungen  u>egcn  ber  engtifdjen 

mnttirlung  muri  l)  in  Vonbou  bind)  beu  aufecrorbentlk^tn 

Den  Ohajeu  Jrudjfefr  geführt,  bei  bann  and)  uad)  einer 

bnrd>  Uim  nmtefl  Rrifi  tun  2-1.  Januar  in  gaubav 

nun-  einer  bei  wenigen  au*  bem  üibeiuyberger  Steife  in 
fcn  c  poürifdjen  gebend  (jimibetgenommenen  meuube   bei  SU  an 

Jansen      tri  hatte  ;»mmer  eine  iViiffkm  nad)  Snglanb  auSge- 

mit  ben  feinen  Umgangsformen  imb  beiu  freunb* 

i*(b  »tfrnni  Befcn  ljatt<  i  bem  englffdjen  hohen  8bd  trieb  m'cuubc 

i  biefer  Umftanb,  all  ein  beftmberee  Vertrauen  in  feine 

iiciuua,  harte    jeiu  unebenim  be$  SättigS  Vtufmeitfamleit 

ui  ifan  gelcntt  imt  mar  'Initfifefi  ungleich  ntefyr  Offizier  als 

pi  fd)[aucm  &rforf$en  eine»  biptomaiiföea  ^iitrigueiiuucle£ 

«m  bie  geeignete  ^Jcrfi  ian  bei  feiner  erftru  Senbttttg  nad) 

battrn  oiüe  um  oben  anführten),  fehr  fcfyarfe  Mahnungen  avft  Berlin 

für  einen  XUiltuuaten    nQyi   freuublid)  iHTtrauenben  Alt  nachhelfen 

unb  hatte  grtebrid)  geahnt,  ein  int€  böfeä  2-inel  (ein  C  heim  geiu-u  ihn 

gfcttnu  habe,  ev  hatte  |  gerabe  Jrudjfen  genritt)lt.   liejer,  knie  baut 

miii  für  inen  feines  Röntgä  war,  unb  knie  gern  cv  auch  fi 

nbc  in  l'imban  niiebeifehcn  mochte,  wäre  bad)  uuglcidi  lieber  mit  tu*  gelb 

t  et,  \u  ben  Süften  beä  SönigS  mit  gefalteten 

pintH  in  /Ycubjahr  bk  preu&ifcfye  Slrmee  in  lUftion  träte, 

itljuu,  ihn  Auviicf  ju  Inf  feit  *). 

Am  27    ^anui  r  feine  elfte  llutcrrebung  mit  Smb  ^arringUnt 

» niOTicfette  feinem  Auftrage  gemäß  muti  einmal  in  ftürje  ben  Stent}  ber 

bie  Öanb«  unb  (^etbauipnidie  ^ßreußend  unb  bem  gegmäbCK  Mf 

bm  £1  ,  bie  Sutriguen  belügt ic^  bes  3dninebn|er  Rreife*,  bie 

,    mit  bei  jülid  n  (Erbfi^aft  bie  [üngfl  hoainuttiej  bfr« 

bei  ßimfttgen  Snerbictungeu  IJJrcußcnd.     fe  hatte  ihm 

i  aubt  unb  nid)t^fageiib  bei  aller  auUeilic(Hin 

irringtonS  mar   Sngtanb,  fagte  btefer,  tutvlie  gern 

iu  ctfitnt  I  ibetnenl  helfen,  boch  muffe  e^  bajn  bereite  ^rarautioueti 

^reugen  haben,  bie:  ueüuh  fo  geartet  fehl  münten, 

n  Verpflichtungen  Gnglanb*  für  bie  pragmatif^e  Sanftion 


Xtt   öcfanfctc   berietet   über   tiefe   ttubienj   unter   tem   31.  3anuar   unb 
?onbßtier  Record  offfce. 


328 


Eierte«  ©u#.  -pitct. 


md)t  äiutubetlicfoi,  fttttovfetif  ober  aud)  tunt  Cfterreirf)  angenommen  imta 
I Limiten.  ohne  ta$  biete*  fidi  bem  ©orttntrfc  oti&fe$te,  felbft  ,uu  igm* 

tifcfic  Sanft  km  geurorijen  ju  fiabctt  *  l 

Widjt  gimftiger  herlief  eine  jtoeitc  Wubtenj  am  31. 
teubeu  Stiniftec  Sir  Robert  SBcIjwtc,  fdjon  baburd)  feljt  erfrtnm 
burdj  beu  al8  Sofmctfdjer  bienenben  äJruber  be$  SDiitiift 
geführt  luerben  mufjte,  ba  ixudjfefj  ntdjt  Cfnglifd)  unb  '2ir  Stöbert  nid)t  <rctm* 
jöfifd)  toerftaub.  Der  lotete  hatte  neben  fttagen  barüber,  n  ber 

fcfjlefifdjeii  @a<$e  Kläger  unb  iRidjter  in  einer  *|Jerfon  Spielen  malle,  aud 
uüeber  mir  bie  ^iiiVriiuium  ^arringtonS  roiebertyolt  *),     ^nrringi 
ficf>  in  eigentümlichen,  in  bad  ®eroanb  freunblidjer  Seforgnüi  geüeii 
t&etftrngen  auf  Sftuftanbä  bei  nragmütitetjeu  Sanftion  eutfd)ieb 
fiumtugen  Jir  ^tjnbfotbö  Stbreife  nad)  Berlin  loavb  unter  imn 
tränken  fort  mib  fort  bexjttgerf. 

Selbfl  ber  ffinglanb  fo  mofylgcfinnte  tJSobemüd  janb  t>en  Vorbehalt,  ta$ 
bie  preuftifdieu  Sßroßcfiticmai  bie  pragmatifd)e  Sanftion  niäj/i  langira» 
bfirften,  nach  ber  nun  einmal  jeufette  be£  fianaleä  bmfcfcettbcn  ^lutfoffm 
)cl)r  beöeniüd)  4],  befd}lo|  aber  meiter  }U  branden;  Irnrtiien  (oBc  runttcllffi, 
^teuften  bebrotje  «idit  kOie  Tonern  mib  Spanien  tue  j>ragmatifrt)e  Santttoi 
im  gttfften  unb  gangen«  ftttbern  begehre  nur  im  ii  ^cj» 

Mgung  geregter  Hnfᝄ($c.    Dfterttidj  habe  1735  imb  17  \niiax 

nnb  Sarbiuieu  {tDei  Stbuiareidie  unb  einen  groften  Jljcil  eüted  £tcnogtinft 
weggegeben,  unb  (im  glaub  habe  bie*  trofc  bev  Pragmatiken  2-an trion  \vqp 
geben  unb  jtoar  [atljiMifcheu  gärften  unb  bem  feinbltdun  Spanien  gejf» 
über,  nnb  jeHt  umlle  nimi  einem  nroteftauttfd)en  Staate,  einem  alten 
unb  Butterten  ffiagtaibfc,  um  einet  StikW  mm  2d 
Sd)unerigfeiten  inndieuV  fy 

9catürlid)  muftte  all  n  oon  3xurijfcB  berlorene  Vtebeen 

ju  einer  ;}eit,  too  bie  enaüfdien  Wefaubten  au  ben  oerfd)ietn ; 

8  eifrig  ,>um  Kriege  gegen  $rets§ea  Drängten  unb  [ctyttrtat,  unb 

Weora*  feinem  haunooeridum  SKinifterinm  gegenüber  «v.  au 

^eftreben  mit  ttö  mm  )D  jnnuliereu  n  ein  gutes*  ftonjat  j 

[taube  gebracht  Ijabe"   imb  ^reujku  übet  feine  Slbfirfjten  git  tftufcbm,  tawtt 
iüd)t  feine  brutjdien  (hblaube  angreife  •). 

Jrudjjef*  hatte  feine  geheimen  lirüffuuugen  wegen  ber  Mmnu i 
.vSaiutoüer  lange  ntd)t  an  ben  SKann  bringen  fönnen,  t>a  im  J  -  htm» 

ndieu  SRinifterd,  trafen  Steinberg,  bie  $cxfen  tnaren,  unb  aU  r*baia 
gelungen,  bermieb  ttönig  ©eorg  perft,  überhaupt  barauf  >  bicü 

bottn  bebiurlid)   in  großer  MefeiDe,   obmobl  ^JrciifWn  ^efwtt 

rteT) 

mar, 

rtinrr  Ir.t 
ud^fffv  b«l  cbt. 

IL   an   ben   ^<mn8berf<Jeii  SWmiiter.  Un  lu.  . 
*9C,  m  .^ 

n  $.  gebmar  vv  fp.),  tm  7.  n.  14.  fttbiuas  (^nmifttat« 


Xit  preufeif**  Diplomatie  in  beu  ctftcu  Penaten  M  9a$ttf  174L        829 

Auf  jenen  .-ntgegcnfommcnben  ©rief  Mimig  tfriebvid)*  nntirwtcte 

Georg  etft  nutet  bem  24.§ebruar  unb  jtoac  füllt  genug  mit  bet  iVvheifcung, 
er  »erbe  auf  Hu  8  [tmten,  um  "Jjmiüen  )ii  befriebrigen ,  ohne  bie 

uro  ftion  ju  Derlefcen. 

Unb  and)  bie  große  Debatte  in  beiben  Käufern  bei  ^avianuntev  tun 

bot)  bet  Dppofttfo»  erhobene  Kttttage  gegen  bal  sDJi* 

.mm  S83aU  Mt  gntereffen  Sßmi&enB  nidyt*  bireß  künftige*, 

Mev*  'tcu  bie  (Gegner  bei  SDttntfteriumS  iiinli  anö  bet  übleindien 

!i  lljvcn  Stngrift  Kapital  511  (fingen,  unb  im  Unterlaufe  madjte 

riner  ber  Rubrer  ber  Dppofttion  3ofm  SBarnarb  ba8  äRinifterittm  bafftr  \>cx- 

itttwcitüct),  ba£  jeftt  bte  eine  s>älftc  tum  Detrtfdjfanb  mit  iljrcn  ^uteremn 

bm  Cbjefte  ber  cnglifctycn  Oarantieen  jemblid)  gegenüberstehe;  uvirmii  habe 

Öd;  t>ic  Sefriebigung  jener  pvouftijdicu  8infprüd)e  auf  2dytefien, 

wfcb«  bic  pragmatifdje  Sanftiou  unb  yugteid)  bie  gfret 

fahr  bradjten,  jur  SSiu-bebingung  bei  cugüfdjen  (Garantie 

nieUetdpt«  hatte  er  mit  uhr  tierftäubüduT  Knfpidtmg  auf 

langen  be§  ßöntgd  jugefiigt,  mannet  beuttefte  Sfthfl  auf 

^tniDoii  $barten  branbcnburgh'riKu  Stacht  (ein  eifeviürfjrig 

cii,  ober  |ol(^c  (iiierfurtu  Wime  bodj  fär  einen  engliuheit  SKinifter  nidjt 

beftimmen-  Aber  Bklpote  hotte  ben  Angriff  gentneft  genug  pariert 

Seht  crbob  ber  Rönig  öon  $reu£en,  faßte  er,  Vluiprikbc  auf  einige  aVit- 

föafrcn  in  2diienen,  aber  ber  SBiencr  $of  ftettte  [ebe  ikmijtigung  btftfelben 

tu  Strebe,  wnb  ber  Sättig  Htm  ^ßrenfen  ieibft  beftanb  jn  jener  geil  nidvt 

li^eQtUcb  barauf     3a  unb  metui  er  biö  jw  btefer  ;lcit  gelebl  hatte,  id>  glaube 

mdlt,  nbeit  IjättC,  jeddieu  Knfprud)  luud^uiühveju  beim 

iie  S)orbcl)alt  be*  8lttfprud)c§  auf  @d)teften,  ict) 

einen  füldien  aufcljcu,  bei  erft  uaefjträg* 

»rtutb  eine*  iridft  borauSpfe^enbett,  uad)  im  tunau*  ati\uuieubeuben 

^Bollr  millbc 

:  beibeti  imcuteS   fiegte  baä  SDtinifterium  mit  au* 

e$   cmbcrS  gefommen,   fo   hatte  ein 
*cur:  bem  Jntriguenfpiele  be$  Mim  ig*  iieriiuit(id)  mehr  ge« 

iprliT  nub  ganzen  aber  hatte  Die  Dppofition  oud)  uid)t  nici 

Den  alten  bftcrtcicfjif^en  öerbihibeten  aQjH 
1  Avantvcidi  tioct)  immer  mifc^Üijfig  311  JÖgem 


1  ot t  imi  bic,  wie  mir  miffen,  mm  ^J teuften  offijieB 
M^gffud  ittdung  ßngtanbä  mar  unter  üerfc^iebenen  ^nnmanbcu 

tmmet  hinan*  t>t\\,  ßorb  Jparrington  ie^te  Ivud)feft  ai^eiimubcr, 

nnögc  eigentlid)  ffinglanb  ebenfo  menig  une  iliufjtanb  }fi 
fibrr  inioferu   beibc  bie  pragnmtifdie   2anftimt   garantiert  hätten. 

Än±  biei  uid)t  juUiffen,  iuie  c§  ja  aiul)  bieö  in  bem  legten 

tfreid)  benveigert  habe,  ©öc^ftend  fönnc 

fein      (h'  ftatte  bin^UiiefetU,  mau  möge  nur  ht 

^Jrmfiai  md)t  bai;,  meun  ein  engliic^er  SWnifter  \u  einer  Serte^ung 


Viertes  $uc$.    dritte«  Hwttl 


ptagruaHfdjeu  Sanftum  bte  ©anb  böte,  et  bad  ^avlament  unb  btt  gas^e 
Nation  gegen  ftd)  l)aben  nuirbe  Vi, 

griebridf)  i)atre  fofort  barauf  Derfügi,  Itudijefs  joHe  bod  amnd 

grüublid)  bie  SDtehuing  nüberlegeii,  als  beabftdjtige  er  eine  iterlebnng  ba 
inniirnatiiditn  Snuttimt,  unb  bog  biefe  fein  fdjlefndje*  Unternehmen  abfotia 
nid)tö  angebe  *).    ©ejiiglidj  bei  SSermittelung  urteilte  ^obenul«,  mbtyi 

nineu,  wie  ftC  wollten,  gute  Tieufte  ober  iWebtation,  n?eim  iie  nur  irntft 
■achtel  si 

SBtan  mirb  bic  Okbuio  Sttchricfrg  Urnglanb  gegenüber  etttbfkf  ftwbat 
luenn  man  entniiit  bafier  einmal  auf  eine  getniffe  Unluft  Iruglanb«  vi  eina 
ernftlidjen  ^rcijion  auf  Cftenvid)  grfa&i  nun,  unb  bafc  ferner  blofe 

83eitevH>inneu  bei  Kta$aafetangen,  fo  lange  bobei  bic  Snglänbet  üd)  wra 
einer  wir  Midien  Unterftutunig  bei  Miniigiu  mm  Ungarn  abgalten  Heften,  iton 
cmuinjdu  (ein  fötmte. 

(iiue  anDere  OVüalt  geiimuncn  nun  aber  bie  2ad)cn,  ald   nn  Qatfff  b« 
9Üftj|  Munbt'  tum  ben  enaUidicu  Umtrieben  im  $aa&  unb  in  ^etet^bnrg  «fc 
IM  ben  Xresbner  ^erlianblungen  an  ben  Honig  gelangtes.     Tiiftbtcip 
fd)al)„  bafm  fotiito  fctjün  bei  neue  gveimb  ^reufumv  in  Petersburg, 
bei,  all  er  bie  eigene  28iberftanb&fraft  gegen  bic  feinblidjc 
feinem  00fe  im  Sllmeljmen  [alj,  roenigfteitö  uodj  warnen  Wollte,  n»a$  er  beim 
allerdings  in  einer  SüTffl  t hn t ,  turldje  nierjt  gau*  torteft  bie 
bei  Minijpiratimi  Sadjfcn  jujdjob  *), 

3m  \iauotquavtieie  btt  Honig*  madjtcn  btefe  Wadniditen  ciiÄa* 

brurt  „Xie  ©tidjf«  btr$anbrora  ift  geöffnet",  jdrreibt  bamals  Sßobenritt;  , 
treten  in  bie  jimlitbarfie  ftrifiä,  bie  je  über  büö  $aitä  öronl 
meu  ,v)."  23ot>oi  er  am  meifteti  bangte,  nun  im  ohnnbe  nidjt  fotpol 
mittelbot  broljeube  (Befafyc  al*  tnelmeljr  bie  äBafyrfdfeinKdjfeit,  baft  jene  92aifr 
ridtfen  Mini  ig  miebrid)  in  bie  Sinne  Jyranfrcid)*  treiben  tonnten,  worin  a 
einen  Sdjritt  bei  SJerjtDeifhmg  erbÜcft,  beffen  folgen  ein  allgemeine!  *ta*| 
unb  fernere*  ilnbetl  fein  würben,  benn  granheid),  urteilt  er,  iudit  im  #at3ibe 
nur  ben  Ebsfbtt)  be$  euror>äijd)en  ©(cid)gewiri)tö  burd)  bie  Wiebenocirunf 
be*  $attfe£  Citerreid),  um  bann  einen  Staat  nad)  bem  anberen  flu 
tereffen  ausbeuten  \w  fönneu,  wobei  für  un3  nun  jene  ohiuf;  i»bnn 

AUklU  ucvfMcift  :>u  uunben,  ticrnut>tomnien  nuirbe  ^l 

Sind)  bei  VUmia.  nun  ton  bemf  toaä  er  ben  abfdjculidjen  B  ManW 

neun!,  betroffen,  unb  er  tu  in  feinen  Kemoiren  \o  meit  gegangen,  |n  bebaupn 
baft,  wenn  in  jenem  SRomnlf  öte  Memniin  bau  Ungarn  ibm  bar  / 
©lugau  angeboten  hätte,  er  )id)  bamit  begnügt  unb  itjr  bann  ge  mty* 

nben  bauen  nuirbe 7 1.    SQmx  mit  bftrfen  bem  gege; 
flatteren,  bafi  in  feinen  in  jenen  lagen  nad)  Sonbü«  gerict)tei 


i)  tru*!fft.  ten  7,  ftefrruai ;  Baßna  @t--Ä, 


n  imiru;  rn  &i?nig  an  ^ot«tinWr  ben  ^4.  ^tDOT. 
Wai^iiiaif  ;it  $oben>ite  »am  #■.  Februar;  HJolit.  Aorten 
ebt. 
*)  XTCwfen,   6.  211 

•)  Q(b.  6.  225,  *nm.  1. 

fr-  rlc  mon  t.i.\jw  (1746)  ed.  *o«ner,  S.  222. 


.reumföc  Sivtomattc  in  ben  ctficn  Ultimaten  fccä  3afcicä  1741.         381 

)  nirgc;  '.'inbeutuna;  einet  müflltcljen  .\>ciabftinimuiu)  {eiltet  Korbes 

bntc  Innen  inj;:  er  ruid)  biefer  Seite  hin  beabficfjtiiit,  jtnidjt 

incm  &abinett$fd)reiben  iu>m  ig.  SDtätfj  auS; 

i  Serräterftvetdj  if*  •  aber  man  roirb  fe$eu  muffen,  ob 

ben,  ober  oü  es  uidtr  et«  ilKittel  ajvbt,  bie  Setterfa^Jte 

n  Umoreuen  ;>u  bringen,  —  ge^t  ba0  nid>tP  nun  )t>  unib  Stachen 

\u  befahlen  haben"  *). 

ftdj  ctum«  gegen  midj  (>ufantmen'\  fdueibr  ber  ftfoig  beveit^ 

rfelbe  fotfe  bnlb  9tä$eie&  erfahren,  pniä($fi 

-Hein  auf  bae  idiiinfte  aufpaffen,  unb  an  bemfef&ea  Zage  nadi  in 

:e,  mie  Pertaute,  jud)teu  bie  ruffifdjenSWmifter  in  l'onbon 

mächte  gegen  ihn  aufzureihen;  2artn"en  jri)üre  forttuabvenb 

Jvudiiefi  volle  fjüren,  wie  ffinglanb  gefinnt  fei,  er,  ber  Memig, 

ba§  biefed  bk  $anb  Meten  werbe  jn  einem  ^rajette,  ba$ 

geetgi  Europa  an  alten  biet  (Erfen  aiuufterfen  unb  Strome  uon 

tblut  üergiefeen  gu  madieu 

eine  ernfte,  babei  aber  be$  Sdbft&ertaaiiettS  iiid>t  eutbetnenbe 
tfc^fofic-  bem  benfwürbigeii  ©riefe,  ben  er  bann  am  n.  SDtito]  a 

(btifter  Sßoberoi  Ter  SJerrat  9hi|tanb8  ift  abfdienlid). 

Diifjgunft  ber  Sadjfeu  fjat  ba£(£i  gelegt,  unb  bie  Sdmnid)* 
Kjitoit  hm  e$  auöfriecfjert  toffen.   SBenn  bie  weiteren  91 
i.t  erhaltenen  entfpte<$en,  wirb  mau  auf*  fcijieumgfte  mit 
icn  muffen,  unb  tiidu  idj,  Hmbem  Siufttanb  unb  Snglanb 
»gen,  luenn  in  Suropa  aßed  brüte:  unb  bnmtcr  gefyt.  — 
anbtjoftigfeit  maffiteu,  mit  £>elbenmut  tämpfen,  mit 
D  mit  ftoijdjcm  Sinne  beut  aHifjgefdjicfe  ftauMjalteu. 
M,t)fk  jm  bie  ttnlje  ber  SBeii  get^an,  meine  Remter  finb  c3, 
ren-    Aber  mad  immer  gefallen  möge,  id)  mürbe  wennjueu*  bie 
.u*  £  vterreid)  ju  ftüqen  unb  Saufen  ju  begraben. 
1)  Die  Monjuniturcn.  aber  icrj  fefye  baä  Sondert  meiner 
tto&enbcte  Z^atfd^c  an.   Zie*  Seuer  ift  unter  ber^ljdie  ort» 
wn,   unb  wir  fetjen   jeVU  nur  ein  bie  elften  Aiiufen.     Strien,  teurer 
itb,  i  midi  mit  ber  S*ber,  mie  id)  Sie  mit  bem  Stegen  M* 

Mgcn  werbe,  unb  alles  wirb  jiut  g$$en  .sunt  9Scrbniffe  unferer  Leiber."  4) 
Unb  an  bemfetben  läge  nodj  erlieft  er  eine  neue  SBeifung  aud)  an  Ötof 
ntfpinne  üd|,  une  er  aud  guter  DueUe  burd^i  einen  beireuubeten 
fdKn  jpef  erfobren,  gegen  i^n  bas  fc^tuarjefte  ffomplott  unb  baS  ^erob* 
rttmjert  uon  ber  SsJctt  ^inKben  ben  Jpofen  üdu  Saufen  unb 
l  worin  man  nun  auet)  bie  Seemächte  \ieheu  motte.    Saufen  fc^tagc 
m  mit  bem  SBiener  ^ofe  unb  felbft,  tuad  allen  QHauben  Bberfteige,  mit 
ensiifd)en  (Kefanbten  SWr,  Sind)  Sht&lanb  einen  DperatronÄplao  üpi\  um 
E>t  niti  eg  pi  iLberveben,  fonbetn  bcmfclben  audi  einen 

Staaten  roeajyunel)mcii,  bie  bann  geteilt  unrbeu  i^liten. 


M  bereite  Treffen  cnicrtt  bat. 

lUerrcfp. 


832  Vierte*  $u$.    dritte«  ÄapM. 

$er  ^ßlan  follc  eben  jc£t  in  ©reiben  Don  ben  SWiniftcrn  ber  Staaten,  roeldje 
©ad)fen  f)incin$icl)en  motte,  näfjev  in$  ?luge  gefaxt  merben,  nadjbcm  SRufclanb 
erflärt  fjabe,  e£  madjc  feinen  beitritt  Don  bem  ber  Seemächte  abhängig. 

Irud)fe&  fülle  nun  unmittelbar  nad)  bem  ßmpfange  biefer  3>epefd)c  fdjleu* 
nigft  eine  befonbere  ?(ubienj  bei  fiönig  ©eorg  begehren,  ofjne  jebod)  juDor 
gegen  irgenbeinen  Don  ben  SKiniftern  Don  bem  ©egenftanbe,  um  ben  es  fidj 
jjanblc,  ju  fpredjcn,  bamit  ber  Sünig  feine  $>tit  fjobe,  eine  Slntwort  ein^u* 
ftubieren  ober  fid)  bie  2(rt  feiner  .ßaltung  Dorsubereiten,  für  ben  JJaQ,  bafe 
miber  alles  Grmartcn  jenes  Slomplott  mit  feinem  SBorroiffen  fidf)  bilbe. 

$>er  ©efanbtc  fott  bann  bem  ftönig  fagen,  fein  ©err  fjabe  SNadjridjtcn,  baß 
ber  englifdje  ©efanbtc  in  Petersburg  allem  Wnfdjeine  nadf)  ebenfo  gut  roie  bie 
Don  Saufen  unb  SBien,  SKußlanb  pm  Beitritte  brängten,  bodf)  fei  Sönig  grieb* 
rief)  ottju  feft  überjeugt  Don  ber  grcunbfdjaft  unb  Zuneigung  ©einer  briti* 
fdfjen  SKajeftät  für  iljn  unb  fein  föniglidjeS  £>aus>,  um  an  bie  SRögtidjteit  Don 
beffen  beitritt  ju  einem  Somplotte  ju  glauben,  ba§  iljn  ftdfjer  nur  mit  2lbf(f>eu 
erfülle,  um  fo  mcfjr,  ba  fidf)  Äöuig  ©eorg  erinnern  merbe,  baft  fein  SReffe  bei 
feinem  Unternehmen  auf  ©dfjtefien  fid)  gerabc  an  iljn  ftuerft  gemenbet  Ijabe,  um 
if)m  bie  gcljeimften  ©ebanfen  feinet  £>erjen§  ju  enthüllen  unb  auf  ber  ©runfe 
läge  einer  Sreunbfdfjaft  unb  unauflöslichen  Ginigung  beiber  9Käd)tc  ba$  ifja 
Dorfdjmebeube,  allgemein  fjeilfamc  3icl  $u  erreichen,  ©citbem  fjabe  ber  &ömg 
Don  Sßrcufjen  iiict)t^  gctljan,  aU  eifrig  biefe  Stffianj  ju  fudjen  unb  berfelben 
Dor  allen  anberen  trofc  ber  Dorteilfjafteften  2lnerbietungen  ben  SSorjug  gegeben. 
SOfit  ©enugttjuung  Ijabc  er  malgenommen,  mie  ©eine  britifdje  aWajeftät  mit 
Cffenfjeit  unb  greimut  geantmortet,  ifjre  guten  SHenftc  jugefietyert  unb  nod) 
bem  beftimmten  ßeugniffe  ßorb  $>arrington3  nadf)  beftem  Vermögen  über  einer 
SScrftänbigung  mit  bem  2Biener  £>ofe  arbeite. 

Xicfe  fo  oft  miebcrl;olten  SJerficfjerungcn  unb  baS  ^eilige  SBort  be*  ^iöntgd 
feien  fidjere  Bürgen  ber  Sortbauer  feiner  Sreunbfdjaft,  unb  c£  l)ief$e  feine« 
5Huf  fränlen,  mollte  man  aud)  nur  an  bie  SÖJüglidfjfcit  glauben,  berfelbe  tonne 
fid)  in  ein  fo  fdjmarjca  Komplott  einlaffcn  gegen  einen  Surften,  ber  ifjnt  unb 
jmar  nid)t  bloß  burd)  feine  33ermaubtfd)aft  fo  naf)e  ftänbe.  Unameifelljaft 
fjanblc  ber  ©efanbte  Sind)  nid)t  im  (finflang  mit  feiner  Snftruftion,  totn 
er  bem  drängen  ©adjfenS  nadjgcbenb  anfdjeinenb  bie  £>anb  biete  $u  bem  u» 
mürbigen  8?errate,  ben  man  gegen  ^reuften  finne.  ^cr  fiönig  Don  ^}reu§a! 
fd)mcid)lc  fid),  ba$  fein  Cf;eim  ergriffen  unb  empört  Don  jenem  fd}n>arsei! 
SProjcttc  be§  Xre»bener  .!pofe^  afle§  töun  merbe,  um  benfelben  baDon  a^» 
bringen  unb  audf)  SHufjlaub  Don  ber  Seilnaljme  abju^altcn,  um  fo  meljr,  ba 
c§  ja  in  bie  9lugen  fpringe,  baft  foldje»  Äonjcrt,  toeit  entfentt  ftönig  Snebrijl 
ju  einem  (Schritte  51t  jnjingen,  ber  feinem  9tuf)mc§  unb  feiner  Sf)re  unroürbig 
fei,  ifjn  nur  in  bie  traurige  9?ottt>enbigfeit  bringen  toürbe,  ftatt  ber  natürß^» 
SScrbünbcten  fid)  anbere  311  fudjen,  um  fid)  cin$  ber  9tffaire  ju  jic^en,  auf  Wc 
fixere  ©cfaf)r  ^in,  gan,5  Guropa  unb  Domeljmlid)  ba^  S)cutfc^e  9ieid^  in  ge** 
unb  glammen  31t  fe^en,  mä()renb  eine  mit  ber  ®f)re  unb  ben  Sntereffa 
Sriebric^^  Derträglidje  SJerftänbigung  jnnfd)cn  ^reußen  unb  Öftcrrcic^,  ju  ber 
er  fic^  tuieberl)olt  gern  bereit  erflärt  Ijabc,  bem  Weidjc  bie  9tu^e  toiebergeben, 
i^n  bem  £aufe  Öfterrcic^  Derbinbcn  unb  ba£  ©leic^gcmic^t  Suropaä  beffer  M 
je  Ijerftcllen  mürbe. 

iix  fdjmeid)lc  fid),  ber  Üönig  Don  Gnglanb  merbe  it)n  au^  feiner  Unru|K 


2ie  preujsifcfre  £iptomatte  in  ben  aftcu  Monaten  fce3  Wahres  1741.         333 

reißen,  inbem  er  erlläre,  toa*  ev  Don  itym  ju  erwarten  tjabe,  bie  gegenwärtige 
&rifi*  fei  $u  gewattig,  um  langer  in  Ungewißheit  bleiben  511  fönnen,  er  fjoffe 
bie*  oon  König  ©eorg$  greunbfd)aft,  bie  er  ber  anberer  borjöge,  nur  muffe 
man  fidj  ein*  für  allemal  über  bie  angetragene  9ltlian$  erMären,  bie  ja  auef) 
©nglanbS  3ntereffen  erl)cifd)ten,  bamit  man  wiffe,  woran  fid)  $u  galten. 

9taä)  biefen  Eröffnungen  fotte  ®raf  Xntdjfcß  aud)  2orb  ,£arrington  unb 
SRütcr  Siobcrt  SBalpole  unb  £errn  b.  Steinberg  badfelbc  fagen,  iljnen  alten  bou 
ben  fdjrecflidjen  golgen  für  bie  9tuf)e  Don  gauj  (Suropa  f predjen  unb  bem  (enteren 
(äHinifter  für  ßannober)  nod)  fpejiell  bon  benen  für  bie  beutfdjen  Sanbe  be3 
ftöuigd,  wenn  man  nid)t  früfjjeitig  genug  berartigen  Konzerten  borbeugte. 

*3d)  geftef>c\  fdjreibt  ber  König,  „baß  bie  Verzögerung  berSlbreife  bon 
SKplorb  §i)nbforb  mir  tjeftigen  9lrgwol)n  einflößt,  als  tonnte  ber  cnglifdjc 
§of  in  biefeä  Komplott  hineingeraten  fein  unb  borerft  bie  SHefultatc  ber  33er* 
^anblungett  $wifd)en  ben  $öfeu  bou  ^eter$burg  unb  3)rc£ben  abwarten 
»ollen,  ef)e  er  fid)  cntfd)iebe. 

„Xodj  nadjbem  bie  Cuutc  einmal  entberft  ift,  fjoffe  \d),  werben  Sie  auf 
irgenbiueldjc  Seife  aud)  im  übrigen  ber  Sadjc  auf  ben  örunb  fommen  unb 
ben  König  bon  (Snglanb  fowie  fein  SRinifterium  auf  ben  guten  äßeg  unb  511 
mir  mc^r  günftigen  Xtöpofitionen  jurücffüfjrcn,  für  ben  Salt,  baß  man  fid) 
toon  biefen  folltc  entfernt  fjaben"  l). 

©3  war  feljr  natürlid),  baß  unter  bem  (Sinbrurfe  jener  SHadjridjteu  bie 
Sftien  3rantreid)3  Wieberum  fetjr  fliegen,  unb  als  3?alori  am  15.  SKärj  in 
3d)roeibnify,  bem  bamaligen  Hauptquartiere  bc$  Königs  eintraf,  würbe  er 
nidjt  nur  fogleid)  borgelaffen,  fonbern  fanb  aud)  ben  König  in  ber  aller« 
günftigften  Stimmung.  Xerfelbe  fprad)  ifjm  gaiy  offen  bon  jenem  in  Treiben 
gegen  ifon  gcfdjmiebeten  Komplotte,  fdjalt  auf  bie  (Snglänber,  bereu  ewiger 
Refrain  uon  bem  Gfjrgeije  3rnnfreidj£  fprädjc,  bas  überall  Ijerrfdjcu  wolle, 
iDüfnenb  fie  felbft  eben  folcfje  öelüfte  berricteu  unb  nod)  baju  in  Ijocfjmütigfter 
Seife,  (fr  geftanb,  baß  er  nur  eben  bei  <$ranfreid)  unter  ben  jetzigen  toonjunf* 
turen  eine  Jeilnafjme  für  feine  ^ntereffen  gefunben  l)abef  unb  ba^  er  ju 
einer  Slllianj  mit  biefer  SHadjt  bereit  fcir  fo  wie  er  bes  tljatfräftigeu  33eiftaube3 
bieier  3Had)t  für  Öaijcrn  fidjer  fei.  larauf  muffe  er  allerbingö  beftefjen  unb 
ebenfo  auf  ber  unDerbrüd)lid)ften  öeljeimljaltuug  iljre*  JBertragc*;  beunSiuß* 
lanb  t>abe  il)m  ganj  formell  erflart,  ba\]  es  bie  Slllian,^  mit  ^reußen  auflöfeu 
unb  fid)  gegen  il)n  erflären  Würbe,  fowie  er  eine  Herbinbung  irgcubweldjcr 
Sn  mit  granfreid)  eingehe.  9?alori  berftdjert,  ber  König  Ijabc  tljnt  gefagt: 
„So  wie  id)  Sidjerljeit  Ijabe  über  bie  guten  9(bfid)ten  bes  König*  [bou  graut« 
reid}  jugunften  bc*  Kurfürften  bon  33at)crn,  brauchen  wir  nur  eine  Karte  ju 
neömen  unb  mit  einem  SJlciftifte  baö  ju  be^eidineu,  ums  bem  Kurfürften  ju- 
faücn  foll,  uub  ic^  fteljc  quasi  mit  meinem  Kopfe  bafür  ein,  ba\^  er  eS  fyabcn 
mirb-  *). 

Seinem  SDJinifter  fd)reibt  ber  König  barauf,  bei  ber  Situation,  in  ber  er 
fid)  befänbe,  fdjcinc  eö  i^m  notwenbig,  auf  einen  geheimen  Vertrag  mit  Jranf- 
reic^  ein^ugelin,  "ißobewils  folle  bcel)alb  mit  SJalori  tonferieren  unb  bie  Saffung 
in  möglic^ft  flarer  unb  beftimmter  Rorm  feinen  Jntereffen  entfpred^enb  ein* 

1..  3nftruftion  für  ^ruäfefe,  ten  21.  iDiarj;  berliner  <Bt-%. 

*;.  «eri*t  »atori«  vom  15.äKär3:  afcgctnuft  bei  Spante,  Söcrfc  XXVII,  5Tö» 


834  Viertes  ©uc$.    dritte«  tfapittf. 

richten,  unb  and)  nod)  au£brütflid)  auf  einer  93erpflid)tung  grantreid)$  be= 
ftcfjen,  für  ben  gall,  baß  9htß(anb  Preußen  bebrofje,  Sdjmeben  jum  Kriege 
gegen  bie  Stuffen  ju  bringen  *). 

Sern  SWinifter,  beffen  SReinung  über  ba8  ©efäljrtidje  einer  SHItaitj  mit 
granfreid)  fid)  nid)t  geänbert  Ijatte,  mar  ber  2(uftrag  natürlid)  menig  er* 
münfd)t;  er  miberfprad)  nid)t,  fanb  aber  bod)  in  ben  fcon  granfreid)  $u  for* 
bernben  ©arantiecn  ein  SWittet,  ben  nrirflidjen  9lbfd)luß  nod)  ju  ücrjögern. 
Snjroifdjen  bemühte  er  fidj,  be£  ÄönigS  Aufregung  gegen  ©nglanb  511  be* 
fänftigen. 

So  ließe  fid)  anfüfjrcn,  baß  gerabe  in  jenen  Jagen,  am  16.3Rärj,  ber  lang» 
erwartete  bef onbere  ©efanbte  üon  §annoDer,  ©ef)eimerat  Sdjmidjelt,  tu  ^Breslau 
eingetroffen  mar,  unb  <ßobcmil§  menigftenS  glaubte  au8  beffen  3ntereffe  ffir 
bie  üon  Preußen  offerierten  Sonbenicnjen  (mir  fommen  nod)  barauf  jurücf) 
fdjlicßen  5U  bürfen,  baß  Sönig  ©eorg  an  bem  „beteftablen  ^jMane"  bod)  rooffi 
nid)t  emftlid)  beteiligt  fei  *);  unb  ber  Sönig  fjielt  e8  in  ber  $f)at  für  mögfi<$r 
menn  man  ben  ©efanbten  red)t  cajoliere  unb  ifjm  lodenbe  ^ßerfpeftiöcn  ettoa 
auf  DSnabrüd  unb  DftfrieStanb  eröffne,  ©eorg  nod)  „bon  ber  95anbe"  1* 
jumadjen  8). 

SJafb  famen  and)  mirflid)  bcmfjigcnbe  9iad)rid)tcn  au$  Sonbon;  am 
24.  SRcir^  f;atte  grtebrid)  einen  93erid)t  feines  ©efanbten  Dom  17&n  m 
§ftnben,  ber  ibm  nad)  jmei  Seiten  f)in  SrfreulidjeS  melbete,  einmal  öonfeiten 
be$  fjannöberfdjen  SWinifterS  ©rafen  Steinberg,  baß  Sönig  ©eorg  nun  auf 
einmal  gan5  ernftlidjen  Appetit  auf  ben  ifjm  längft  Eingehaltenen  Röber  ber 
melfifd)cn  Son&enienjeu  jeige  (mir  fommen  barauf  nod)  jurütf),  unb  bann  mm* 
feiten  Sorb  $arrington§  bie  93erfttf)crung,  foebeu  fei  ein  Kurier  fcoit  9lo* 
binfon  abgegangen,  um  ßanb  an  ba$  SBcrf  51t  legen  im  Sinne  ber  preußifdjen 
gorbcruugen,  mcnngleid)  in  ber  gomi  einer  S3crpfänbung  4). 

Unb  2rud))eß  mar  nidjt  Untergängen  morben.  SSie  mir  im  nödjften  $fc 
fdjuitte  im  einzelnen  fcfjcn  mevben,  mar  ber  englifd)e  SKinifter  in  feiner  3>e* 
pcftf)c  t>om  16.  SÖtärj  mit  einem  ©ifer  mic  nie  toorfyer  unb  feiten  nadjtjer  bireft 
für  t>a&  prcußifdjc  Programm  9Hcberfd)lcficn  unb  33rc£tau  eingetreten.  Xte 
SBenbung  mar  eben  in  Sonbon  gerabe  bamatö  erfolgt,  mefentlid)  infolge  ber 
9lad)rid)tcn  an$  granfreid). 

3e^t  magte  e£  ^obemitö  and)  (am  28.  9Märj),  bem  Sflnig  511  fdjrciben, 
fclbft  menn  (ünglanb  mirflid)  ctma£  im  Sdjitbc  jüfjrc,  merbe  mau  immer  nodj 
jcben  Slugcnblitf  bie  SSa^l  tjaben,  auf  granfreid)£  Seite  51t  treten,  roo  man 
ftetS  millfommcn  fein  merbe,  aud)  menn  man  fpät  fomme,  unb  ber  Sönig  be* 
gnügte  fid)  511  crmibcni:  ,,©ut,  aber  menn  (fnglanb  mit  un$  fein  Spiel  treibe« 
toitl,  mirb  man  fid)  in  bie  s21rmc  granfrcicfjS  merfen  muffen"  6). 

Slber  immer  auf§  neue  fommen  beru^igenbc  Sotfdjaftcn  auS  Sonbt». 
Unter  bem  24.  ÄKärj  bcridjtct  Irud)fe.ß  t>on  einer  51ubienf5  bei  Sönig  ©eorg» 
mo  biefer  ifjm  gefagt,  er  t^uc  eben  je^t  bas^  9Wöglid)fte,  um  öfterreid)  oty 


i)  3^en  18.  gRärj;  ?olit.  Äorrcfp.  I,  211. 

*)  2m  18.  W&x],  angeführt  bei  2)ro»fcn,  @.  247,  «nm.  1. 

»)  2Tn  ^obcioil«,  ben  24.  u.  26.  SWarj;  $o(it.  Äorrefp.  I,  214  u.  216. 

4)  Jöer(incr  Slrcfib;  Slnfübrungm  bei  2>rot)fen,  @.  229. 

*)  (£bb.  3.  247,  Knm.  £ 


raiatie  in  ben  erften  Monaten  M  3a$rc3  1741.        335 

jcben  ;>ntt?crtuft  §ur  Wnnaljme  ber  pmifjiidjeit  gorbenmgen  }U  beioegcn  in 

Hoffnung,  ba|  i tebvidi  nirtU  neue  Sc§!tttefigfettat  timd>cit  unb 

fict>  ber  tiaitnitoevjrfjeu  SonbentCHjen  annehmen  merbe;  nur  bedangt 

h  burd)  Halari»  öcfutfj  im  preufriftfjen  Hauptquartiere,  eine  3uficf)c* 

baft  ^teuften  nidjt  bereits  gegen  granfreidj  gebunben  (ei,  unb  bann  toiebei 

'Jan  v  er  fei  jefyt  inefjv  al§  je  nnn  bei  Slufrtc^tigfieil  be»  eng* 

euejt  unb  tum  bcffcn  einfteru  SBiUcn,  ein  8lrrongement  511= 

tag  beru  ftifrltg  nidjt  mißfallen  werbe.     Betttl  man  in 

ÄflftJanb  über  Saufen  etnui*  gegen  s$reufjen  angefponnen,  fo  UJÄte  man  l)icr 

flog  R^ct,  bafc  babei  uid)t£  beituisfiunmen  würbe  l),  .ögnbforb  fei  bereits 

ibgeretp  unb  nur  buidj  Anträgen  3*5  inb  Don  ber 
Ubcrjabtt  über  ben  fgefjalten. 

.inten  gelingen  }U  füllen,  mit  bau  HRw 
wrute,  felbft  fein  Spiel  aufgab,  aucli  ben  fdinn  ertoeeftea  Scgfttöffl  in 

te  ßeele  beffen,  auf  ben  e£  gemünzt  aewefen  öxtr,  mieber  gn  &erftattea  unb 
tai  9  htm  uad)  anberer  Seite  ju  teufen,     5"  ber  Jliat  ift  allem  Sm 

Itfcane  ixadi  über  ben  eigentlichen  ;lu)nuinienl)ana,  ber  ShtrSbnei  ©erfdjtoft' 
nmg  unb  bavu  Baffen,  fünftem  Sitgfanb  bei  intellettuelle  Ut- 

lieber  grtDejett,  SUmtg  miebiirf),  wenn  iitaliauiM,  fo  erft  uad)  ^\at)reu  uS 
tat  gettnmmn 


Xnittyi 


ttetfcs  Äopitd- 

3>le  ettgttfdk  |)ipfomatte  in  38ictt  jitt  £rit  ber  £re$tow 

Konferenzen. 


aSenn  mir  juv  Grgäujuug  ber  eben  gefdjilberten  biplomatifd)en  $0igfti# 
nun  nod)  einen  fuvjeu  33lid  auf  bie  $8e$iefjungen  jmifdjen  SSien  unb  £<mb« 
in  biefer  fy'ti  werfen,  fo  merben  mir  mit  Sttedjt  erwarten,  l)ier  ba*  Sil» 
fpiel  beffen,  maä  mir  eben  lernten  gelernt,  ju  finben,  an  ber  Stelle  ängÄ* 
liefen  3lu3mcid)cu*,  gcfdjraubter  9teben$artcn  eine  Dolle,  freubige  Übereil* 
ftimmuug,  mic  fie  fid)  natürlich  ergiebt  amifdjen  jmei  9Mäd)tcn,  bie  auf  böfr 
felbe  ßici  lo*ftcuern,  unb  nicfjt  ofjne  ttbcrrafdjung  ftnben  mir  btefe  Grtpartiiii§ 
Pollftänbig  getäufdjt. 

SSJir  fabeu  bereite  in  einem  früheren  ?tbfd)nitte,  mie  ber  Skrtretrt  ber 
englifdjen  s}*olitif  in  fionbon,  SRobinjon,  bei  ben  preujnfdjen  Öefanbten  all 
ein  ertlärter  tfreuub  ber  Herfttinbigitng  3mifd)eu  Cfterreid)  unb  ^reufta 
galt,  unb  mir  bürfen  gern  glauben,  baß  ber  jäl)c  'ütbbrud)  ber  SJertjanbliragci, 
ber  al*  ein  Sieg  ber  iöartenfteinfdjen  SHidjtung  angefeben  merben  mute 
SHobiufon  feljr  unermünfdjt  fam ;  mir  teilten  oben  aud)  fdjon  einen  SkTtty 
be*  Ijannööerfcfien  töefanbten  S?entl)c  mit,  melier  ben  $ang,  ben  bie  lingc 
in  JWicn  gegen  (Snbc  be*  ^aljre^  1740  nabmen,  auf»  tiefftc  bettagt.  SMw 
er,  nod)  fein  engiifd)er  Mollege  aljnteu,  bah  man  iujmifdjen  in  Üonbon  ifta 
feinbfelige  (Jntfdjlüffe  gegen  v4$reufieu  gefaßt  Ijatte,  unb  bemühten  fid)  h» 
befteu  CJlauben  fort  unb  fort  im  Sinne  einer  SJerfiänbigung  mit  Preußen. 

Unter  bem  3o.  Xejcmber  1740  fejjte  1>a*  banuouerfdje  SKiniftcrium  bffl 
ttönig  Weorg  auseinauber,  cS  liege  nid)t  im  tjann itoerf d)c\\  Ototcreffe,  bei 
Cfterreid)  fiel)  mirJJreuften  fefcc,  fonberu  inet  eljer,  baft  jene?  fid)  bi*  auf  to* 
aufteilte  meljre.  (**  fei  besmegeu  \u  bebauern,  bafj  SHobinfon  unb  Üentbe  « 
SMcn  auf  eine  Herftäubigung  Einarbeiteten,  ^reitid)  Ijabe  man  au*  Mangel 
fpejieüer  Shtmeijung  an  Unteren  nod)  feine  befonbere  Öegeninftrultion  gf 
fdjirft.  (£*  fei  ja  übrigen*  aud)  notmenbig,  fo  lange,  bi*  ba3  angeftrebte 
grofie  Monjert  gegen  sJ}reufieu  ^uftanbe  gefommen,  auf  ba£  forgfältigfie  *■ 
fimuliereu,  meil  fonft  ^reufjen  fid)  eljer  in  franjöfifdje  .fcänbe  werfen,  wds 
(eid)t  aud)  gar  einen  gefübrlidien  Coup  gegen  ^aunouer  au*f  übten  lermK 
mie  e*  ja  bereit*  im  SUJagbeburgiidu'u  Iruppcn  ytfammenjtet)c  ').     "Jaiuuf 

l)  Sr.--Ä.  \\x  vamiovcv. 


£ic  engt.  $ \pi cmotif  in  SBten  $. 3ftt  b.  2)rc$bner  Stonf.      837 


8,  ir  fd  mit  bcm  ?lngenif)rten  gang  einucrftanben,  and)  bniiiit, 
ftmn  rc,  bafj  fid)  SHobinfon  unb  ßentfje  nidji  fo  aufteilen, 

rote?:  muffe  man  bei  aufbeut  mit  bcr  fofeerfien  Tteiretitut 

unb  bcm  grüftten  SRenagemenl  uorcuiien,  bannt  man  ficf)  uidyt  t?pr  bei  x',eit 
Unrabe  unb  Saft  auf  ben  £>al 

folge  bafcon  unterblieb  bie  Öegeniufirufmm  an  Sentit;  bugegen  badjtc 
uicjil  war  barem,  benfelben  ganj  jurüc^urufen,  unter  bemXtattmmbe, 

ifnn  ei  SKtnifterhim  ju  geben,  ein  *J>lmi,  beffen  ttn0fft$ntisg  fid) 

bann  aber  fo  fange  belagerte,  biä  nl>iiefjiid>  bie  uerattberte  Sage  bcr  2Hnge 
ba*  eigentliche  9Rotife  wegfallen  tief*. 

Vlud*-  dottfttten  befl  englif^cn  SKwifteriumö  lieft  man  StoNnfon  (ange 
3*tt  r  lefjen.     9J2on  fjatte  trietteidjt  eine  getDiffe  im  ©raube 

ja :  begreifliche  Beben,  bem  erfahrenen  unb  an  'Selbftänbigfeit  getinifuiten  "Di* 
ptomaten  i  lifylidje  llrnfcl]r  tnn\yiidneibeu,  unb  cä  ift  aud}  itid)t  ^u 

fcerfenneu,  büfj,  toenn  man  gleidj  Pen  88Mfrtfd£}en  ftftntg  060SgS  gefügig  jene 
loh  in  Angriff  genommen,  man  bo&ei  bo*$,  kDlf  mir  nadj  naher  fetieu 
imoeu,  bic  anbete  'ffiögtidjfeit,  ben  fd)lefifcfjen  ^UHfdjenfall  burrf)  einen  SSfeP 
gletdj  v^iidieu  ben  nodiftbetciligtcu  ^Jtadjten  511  erlebigen,  nie  gang  unb  gar 
aus  beii  Vlugcn  Derloren  fyat 

eljentaffen  aud)mand;ed  9Rifjtif$4  e£  braute 
tfc  englifd)  haniuüunia^en  ©efanbten  thatfad)lid)  um  allen  Slvebtt  am  Stattet 
fftrfi  i  bie  Uuterbnnbluugeu  über  bereit  ßöpfe  Kteggefpgi. 

@nabe  um  SBeitywdjten  1740  Dertangte  flfeof  Cftein,  ber  öftermdjiidjc 

©rfanbte  in  Bonbon,  tum  bem  bärtigen  ie  &ertrag$mä$ige  ötlfe  gegen 

•fSmifeen  II  ;  Die  Maiierftinime  für  ben  ©to&ljerjog  nott  tMkana, 

Ipinjufügen,  und)  fidjeveu  ©rfunbtgungen  babc  ?>xa\\U 

trid}  I  n  leil  hu  bem  preufufdunt  Unternehmen,  ba»fclbe  babc 

tlid)  beflariert,  e3  roerbe  niemanbem,  am  aUermetiigfteu 

•  d)ub  triften,  ettoaä  gegen  bie  praamatifd)e  Sauftkm  |tt 

ruuutete  auf  eine  feine  \ii(fe  begetyrenbeS  Schreiben 

Eejember  unter  beut  29.  Januar  in  entgegen» 

tnij  bas  beftimiutcfle  feine  SnnU,>ötl)ie  für  bieftönigin  unb 

1;,   feine   toertragSmäftigen  ^flidjtcn   treulid)  erfüllen   ju 

unb  aud)  tumfeiteu  bei  AKimücriums  mürben  bie^ere^ 

tigung  bei  fifdjen  mnberuug  xmh  ber  casus  foederis  aniTfatmt,  aber 

Me  eigentliche  Octott^mng  bei*  £ulfe  umt  ber  A^erftelluiig  eine*  Monierte 

•Ad)ft  mit  ben  Okneialftaateu  unb  bann  weiter  mit  SRit$(anb  unb  Saufen  ab- 

uu>t)l  bted  nun  etmaS  meit  auÄfa^,  fo  mufue  Dod)  bie  bem 

»ins:  ioc  Intention  inSSicu  im  ftöc^ften  3Ka&e  untlfoinmcu 

^leitt.  ntenfteuijd)e  Si^tung,  bie  in  jeuer  Q 

way\  turnt  fcnnjeidjnet,  fjatte  \>a$  euglijdje  ©ihtbntö 

immer  ho m ■ : '  vi  '.:.!i  bed^atti  gemißbtÜigt,  metl  bamii  jugtei^  einSttmtBiik|en 

peger  ujttocnbig  gegeben  n^ar.    Söcnii  je^t  nun  ßönig  ©corg  tum 

ben  „Ct'nquften"  fptad),  bie  er  tum  Sßren|en  |n  gemtnnen  baffte,  mit  uflet 


10,  Januar;  §t.*9T  *u  ßatmotoer- 

^  ÖwtQ  an  tu  bannofccrfdjm  SDHnifter,  bnt  16.  3>ejem&ct  (attcw  ^*d\AV 

6<tlcf.  Xritn     j  22 


tatcö  $ud 


;;ait(j 


feiner  s)J£ad)t  imb  ben  engliidien  Sotbteitppeii  gegen  ^rcußcti  %ut  «gieren» 
tiicft  ! j,  imb  and)  bafi  eiigliirtje  üMiiuifterium  motlidj  SRienc  nmditc.  ndj  m 
mibevcn  SOiaditeu  bireft  ^n  feinbUdient  Borgern  gegen  |  pi  eigagten 

fp  ijob  fiel}  jene  SdnuiiTigteit;  Cfteimd)  tonnte  fi>rtfatuei  cuiib 

Steuerungen  t\n  granfeeief)  jn  pflegen,  biefetn  gegenüber  bic  ^tblcttf 
cugtodjeii  gembjdjaft  fiel)  fluni  Skrfcicnft  >n  niadjen,  unb  ieibfl  ein 
Cpfer  oh  tfiaufreictj  gebradjt  nmdne  uuglcidi  leid)ter  uerfdjmerjt  merfcen. 
eine  Bbtatmg  In  3tl)Uftcn-     Baß  alle*  (einmiete  IRara  Iherefia  unge 
ein ;  ber  ideell  entfforamte  Jpa&  gegen  ben  fiitjjien  Skbränger,  irltgi 
I)aLiyLiiii^iid)ce2tinJ,v  i'ietu tgu  beu  bentidnm  (rrblanben,  ade*  unrftt 
inu  tfp  jeben  SSeg ,  ber  fie  tioti  einer  Abtretung  in  2 
lucrt  |tt  mndjen.     60  tTJErnfffifrlf  Storicnftein,  unb  t 
Gfcorgä  unb  feine*  llJiinifieiimn*  Ijftite  tPc)Vntlid)  baju  n  ft  Mpuü» 

tifdjen  föidjtmig,  meldje  9iobmjoji  in  engfifdßtn  Sfnterefle  bisher  emmal* 
tarnet  tjatte,  ben  Sieg  yu  r»crjd]affen. 

te  uuueit  in  bei  Unit  J»ei  2ranbpunfte,  jnM)d)en 
folmutig  mägtttf)  mnr.    *bartenfteiu  fagie  gu  bem  engl 

nur  gegen  ben  niidjfteit  &etnb,  gegen  sJ>ienfieu,  mit  ^rrmtreidj  werben  \ 
1111*  jdjon  fcLbft  An  [teilen  luiffen,  ber  euglifdje  ©efonbie  bagtgen  waxb 
uiübe,  gflug  im  Wegen  jafoe  ba^n  üüt^nftellen,  ber  eigeiulidje  nemulidx 
Cfkvutd)^  fei  mnntreictj ;  nnt  gegen  bieten  Die  0mibe  frei  \u  bcfyall 
man  je  eber,  je  lieber  fid)  mit  ^teuften  ücrftänbigrn,  beffew  maC. 
jttmb  umu  oufierbem  gegen  Jvrmifreid)  btiiigaito  benotige.    l^crabe  . 
BUjUang  aber  uunUie  Bcrknflein  nfeerijaupt  ntdjt*  boren,  unb  ukiI 
biejelbe  bind)  Opfer  ,\u  erlaufen,  mod)te  er  fie  nid)t  einmal 
Sriebriri)  EMtydmä  [.  L2.O00  Mann  fjötitn  feitiei 
Sdjaben  getrau  idv  (Btttel  gegiftet,  imb  für  bie  HaifcriD 
lutitit  ber  foranbeiibm-giuiien  Stimme  ben  ßeriuft  t»i 
unb  Ximjodvjen,  rurj  sj>ien|Vn*  fueimbidjaft  unrDe  i  n,  aU 

yi'atitiLi-  KdUftfan  nid)t  nur  tauben  £bre«,  uuibem  brachte  | 

aud)  in  b<  iue^  eigenfinnigen,  ben  ^ntenttpueit  jei 

labern  entgegen Ijaubelnbcn  XipUHinnen     &?iv  baben  uodi  cim. 
^UiLc?tLii-  im  ttröaf  Ofkuij  ber  bei  Bunbeirregi^a 

ploniateii  juiamnienfteüt.  Xevjclbc  fei  gteidj  fmfcmg« 

Don  ^leufteii  gemefen  unb  Ijobc  und)  nach  brffen 
fien  jiti  v  ebigung  Im  einer  Mrl  iidi  bewußt,  bot  ^ 

Den  SKintftet  fni]  geätgerl  turnen,  I)obe  bann  ben  [oh^l 
prcufeiidjc  >ten  Dotter  unb  Öotx!  ergingen  moQeit,  bte 

ttttftrrbeatng  rm  ^ogemborj  tuiteibuit  unb  |ii  im 
il)r  vm\  eilten  j^fibLi^en  ©ergleidje  mit  ^reui 
vJiotuu*nbigfeii,  bem  pi  iUuimu:  u«^  Uüm 

SKad)t  |tt  minbetn,  ciUnmt 


»1  OfUbt,  tut  27.  Januar  unb  bm  l;l.  wrbvuat;  Äiitübiuiid  bet  «tatt>I. 

ruug  M  Räumer«  6.  111. 
*  §m  2L  «viit;  bei  «nutf»  \,  ttM 


$te  engl.  Diplomatie  in  3©iett  31K  3rit  ber  2>te€bner  Äonfcrcngen.  889 

tauten  in  bem  ©«^reiben  leidjt  JöartenfteinS  gebet,  ber  ja  aud)  in  feiner 
SeHffdjrift  mit  9*ürffid)t  auf  jene  Seit  behauptet,  ©eorgll.  l)abe  gegen  Cftctu 
geäuBert,  man  muffe  ber  Sönigin  aufs  äufeerfte  abraten,  in  bie  pragmatifdje 
Sanftion  irgenbttrie  ein  Öod)  ju  matten,  weil  fonft  al(c  bie  Uerfd)icbencn  Wn* 
jpredjer  nidjt  ju  erföttigen  fein  würben  nnb  ein  Cpfer  baä  anbere  nadf)  fidf) 
pefpit  würbe  1). 

Siobinfon  felbft,  ftetS  feiner  ©adjc  gang  fidjer  nnb  in  feinem  üottMütigen 
Kfer  toenig  nac^  rechts  ober  linfS  blirfenb,  Ijätte  fid^  fdjmerlidf)  mit  ber  9luf* 
Hfirung  jenes  SBiberfpradjeS  abgemüht,  aber  bie  wieber  polten  33cfd)  werben 
&fkmeid)ä  unb  nid)t  minber  aud^  be*  fädjfifdjen  #ofe*,  melier  lefctere  ja 
ernftitd)  fürdjten  mutfte,  bei  einer  SJerftänbigung  ber  Stünigin  mit  Sßrcujsen 
gang  leer  aufcgugeljen,  nötigten  bod)  cnblid)  ben  ©taatsfefretär  Üorb  §ar* 
ragton,  fein  ©djmeigeu  gu  brechen. 

Serfelbe  erteilte  nnter  bem  27.  Scbruar  bem  ©efanbten  in  SBien  neue 
Snftruttioncn  in  einem  Ijüdjft  d)arafteriftifd)en  Sdjrctben.  2>a3felbe  beginnt 
arit  einigen  nid()t  eben  übergeugenben  trafen,  meiere  bie  SBergögeruug  biefe* 
©^reiben*  crtlären  foQten.  Diad^bem  nun  bog  aufterorbcutlidfjc  S3etragen 
bei  ftöuigS  uon  Preußen  unb  bie  ernftlidjen  ©cfucfye  um  ßilfe  feitenS  ber 
Königin  uon  Ungarn  bie  ©cene  gang  geftnbert,  luibe  ©e.  äHajeftät  ben  ($e? 
janbten  nidjt  (änger  ofpie  genaue  iienntntö  biefer  ©cfinnungen  (offen  motten. 
SRit  SKobinfonS  (£ifer  fei  man  burdjauS  juf  rieben.  —  ©raf  Cftein  werbe  of)ne 
gtteifel  feinen  #of  benad)rid)tigt  tjaben  Uon  bem  gängficfyen  SKiftfallcn, 
9dd)e$  ber  itSnig  über  ba$  nid)t  gu  rectytfcrtigenbe  Vorgehen  beä  ftönigS 
ton  fßrcujsen  auSgefprodjen  unb  Don  feinem  (£ntfd)luffe,  feine  Verpflichtungen 
gegen  bie  Königin  gu  erfüllen,  fobalb  ein  geeigneter  Sßlau  für  bie  mtlitärifdjcn 
Cperatiouen  feftgefefct  fein  werbe. 

SHobmjon  möge  biefe  JScrfidjerungcu  in  ber  ftärfften  gorm,  bie  er  finben 
föiwe,  luieberfjolen,  wie  bieö  aud)  ber  fiönig  tu  feinem  jüngft  an  bie  Königin 
genuteten  Briefe  ausgebrochen.  Xie  Slbfenbung  biefer  Slutmort  fei  nur  ba* 
feurd)  uergögert  Würben,  baft  man  erft  bie  (rntfdjcibung  ber  öeneralftaatcn 
Aber  ba3  biefen  pvoponicrte  kongert  fyabc  abtuarten  tuollcn.  3Ran  babc  biefen 
nämlid)  Uorgefdjlagen,  gunädjft  gu  uerfudjen,  ben  ftöttig  Uon  ^reuftcu  buref) 
fmmblidp  förmaljnungen  uon  feinem  gegenwärtigen  Unternehmen  abgu* 
feingen,  falls  bie*  nid)t3  fyelfe,  benfei  ben  311  fd)  verfett  burd)  bie  gemeiufam 
abgegebene  Srflävung,  man  werbe  nicfjt  umbin  fönnen ,  bie  Verpflichtungen 
gegen  ben  SSiencr  £of  ju  erfüllen,  unb  tueitu  aud)  biesJ  refultatlos  bleibe,  uor« 
jvge^cu  in  öemeinfe^aft  mit  ber  Äöuigitt  unb  ben  aubereu  9Käd)ten,  tueldje 
b^)u  bie  ^anb  bieten  tuürbett,  um  Sßreuftcu  burd^  Söaffeugemalt  51t  $iuittgcn, 
feine  Iruppcn  au^  ©cfjlefien  jurüdfjujieljen.  SD^r.  Srcuor  im  $aag  fei  In'cr.^u 
bereite  burd^  Snftruftionen  Uom  9.  unb  13.  Januar  angetuiefen  morben,  boc^ 
feien  biefe  uuglücflid)enueife  faft  2  SBodjen  in  £artuid)  liegen  geblieben; 
baB  je(jt  bie  ©ac^e  im  ©auge  fei,  geige  ein  mitgeteilter  ^örief  JreUor^  Uom 
17.  gebruar. 


i)  traurige  ©ebanten  :c"  ed.  Ärnct^,  Slrc^iu  für  öfterr.  (Scfc^ic^ttqu.  XLVI, 
174.    Xroufen,  S.  271,  9lnm.  3  bc3tet»t  boef»  tuoM  mit  Unrecht  bie«  auf  ein 
fyatere  3«t;  man  erfennt  au«  bem  golgenfcen  beuttieb,  baß  2?artcu\ttm  b\t  ä^-  ^^ 
Cjtan  1741  meint 

22» 


340 


^ttrttS  »u<$.    SSiertcS  Äapitff. 


Ci'ierretd)  tperbe  Ijoffenrlier)  nirfjt  Slnftoß  baran  nehmen,  b. 
beut  Einige  bön  Sßreitfceu  yniiichft  feine  guten  Sien 
ber&rtigeS  immer  in  ahnlidicu  Säften  ejefeftetjen,  nucfj  hnl 
fmiS  tOerid)teit  erfetjen,  baft  man  in  SSieu  eine  gütliche  ^eilc 
felmt  tjnlic ;  bie  mitgejanbten  SJrtefe  an  Irciuu-  jeigten,  on 
man  bie  ^evftaubiguug  Ijabe  erreichen  trotten  <(rntfd)abiguug  an£  bet 
bergfäjefl  ©rbfdpft),  intb  Jxeborä  Antwort,  toedlpttb  man  btefen 
ljabe  gan\  fallen  laifeu  muffen  (toeil  £iott<iub  bauen  mefjts  mtffen  n 

S)a  nun  bev  (Erfolg  bietet  öermittehing&berfudjei  fehl  ungemin  fei, 
fiel)  bev  Miuiui  ton  Snglanb  ofne  Settöetluft  in  ben  ©temb,  feinen 
hingen  gegen  Cjteu'eiit)  nm^gutotnmen,  falls  ^teuften  biötgen  Vorteil 
fttttttn  )\i  geben  firf)  metgere,  unb  l)abe  and)  bereite  b 
unb  Reifen  siaffet  s]ead)iierjt  gegeben,  baß  er  bie  Dem  biefett  traftatmäfi 
[Wlenbe«  Bolbtrtt^cn  nun  ju  brennen  gebente,   gn  gleicher 
Mimig  iein  miiglid)fte*r  bie  guten  Kbft^ten,  föef($e  ber  ruf 
fd)ctncttb  für  bie  Tuvd)funrmig  bev  pvagnmtifd)eu  Sonftum  bege 
intb  ju  ftiivfeu  töli  Imbe  beufelben  barauf  bnigemiefen,  uan  tneM 
tintg  e§  fein  luiirbe,  um  ben  König  Uon  %neuften  yir  SRatfcm  ju  brtngm 
tuenu  man  eine  Xiuerfiun  in  beffen  nädjftgeiegene  jßrototnjcn  nurem 
baji  bitfür  fiefj  und)  bie  o[tevmitnid)eii  oVfaubten  bemühten,  möge  mu 
luujon  beiu  Steuer  §ofe  an8  $erj  legen,  muf)  $ur  SSerftanbiguug  mii 
luubvangeu,  Dur  aWetn  aber  ^ur  fdjleunigcn  Muffte  (lung  eine*  gemeint 

ittlßfatteB  für  alle  9J?arfjtc,  bie  an  hvr  nehmen 

ermahnen. 

RoWttfon  höbe  mieberholt  tum  Vertraulichen  Eröffnungen  einiger 
reid)ifrf)ev  SDMnifler  unb  uautentlid)  be<*  ®roj$r)er$ogS,  meld)c  bü$  © 
nadj  einer  gütlidjeu  Berftänbigung  mit  Preußen  auSbrfttften, 
Cfteiu  aber  berartige*  tanner  hl  Äbrebe  gefiellt,  unb  biefer  V 
Bta$e  e8  ci.  fDtajeftiM  bon  GEngfanb  [dnuer,  bte  umljven  Hbfidjten  N*8 
$afe0  \u  erf  ernten,  unD  bad)  I)abe  Snglanb,  ba$  )ü  Untal  alle  (eine  ^?erp 
i  gegen  Cftevveid)  \u  erfüllen  firf)  bereit  erflart,  itut  nfc* 

(dien  2ülMvut>pen  )u  \Si\bc  uad)ften  3ftonat$  marfd  ben  werbe,  ge» 

redtreu  Slnfprud)  barauf,  bafi  ilnn  Die  Mouigiu  e>l)ui 
limine  SKetnung  über  ben  König  nun  Preußen  funDgebe, 
nuv  ffc  jenen  iiub,vn>ecf  nutmtifen,  [onbem  aud)  bie  mHigen  Wie 
eigenen  2idiovl)eit  evgveifeu  föune.    ffÖnig  ®torg  u  'ingelei 

bdt,  ß»,  meldjen  Weg  mau  md\  eiufdjfageu  möge,  3d 
beiillidie  Monfegnen^en  iu>rau^y(nl)tn  feien,  feinen  9tat  erteilen,   aber 
onigut  uuterftütieu,  tnie  immer  fre  M)  entf (blieben  möge,  nuv  eben 
fte  fidi  eutfdieiben  unb  obue  ;VtauThni  König  C&eotg  ibven  befinttinen ' 
(d)lun  mitteilen. 

Demi  wenn  Cneweieb,  roie  bie9  Cfteiu  an^gfft>nx^en,  entfebtoffem  fi 
fiel)  in  feinen  Mergle id)  mit  ^veiifien  etn^ttl äffen,  fonbent 
bemül)cu  min  t  beffen  Cmi^en  bind)  ©affengemdt  qua  ©c^leftt 
tveiben,  fo  mivb  e^  ben  König  Wn  (fuglanb  bereit  finbeu,  ttr 
anberen  Körten,  Uc  baju  mitrotrfen  moUen,  einen  ge  imh 

plan  ju  berabieben«  um  bte  Don  ttjm  berlaugten  12,000  $)l 
4V//(7t  ini^fict;fl  üoiteiüjaft  |&t  V\t  gewuwSwwÄ  S<v^  uetwenben  ju  ( 


rtgl.  Xipleniatte  in  ©ien  mr  3eit  ber  2)TC0bticr  Äunfncnjen. 


341 


ii  ben  Eröffnungen  beö  ©rofjfyeraogS  an  ben  ©ejanbteit  ciu- 

lürfjidjt  <mj  Mc  getpaltfamc  unb  uttßeiuiffc 

ige  Q  uerbäc^tigen,  u?o  iiirf)t  öcftimmt  fditedjteu  Abfluten  gftwtt* 

id^e  iiDiici}  bojcn  Spaniens  unb  Banane,  bie  gttetfeifßfki 

unb  9iußtnnb$,  ft>ruic  bic  gurdjtfamfeit  intb  Uncnt 

vtbipffrnlicit  bcv  Kicberlanbc  fidj  mit  beut  Söttige  trau  s}>vcuf?cu,  un  beffen 

i  geraumen,  gütlid)  öergteidien  looüe,  ctitiiubcr  nadj  bem  (dotier-- 

jdjcii  i  u  ja  bei  (>h-ojjl)erjog  feinen  eigenen  |u  nennen  beliebt  fjnbe, 

i   Sßreuffcn  anberroeittg  ju  bietenben  Srttfcj^äbig^ng,  fo 

3  für  tiefen  groed  feine  guten  Sienfte  anjtttnenben  fid) 

StCtjE  UH'tn 

un  mit  beiu  ©rofjfjerjoge  unb  benjeuiani  SWiniftern, 
frei  beimt  er  es  für  jtuerfbienlid)  |alte,  über  mujietjcnbe  fünfte  Uiredum,  bod) 
itsie  ibnm  ben  einen  ober  ben  anberen  SBeg  anzuraten,  nnb  6altnnöflttd#  eine 
kjtir.  nuort  $u  erhalten  fudjen  *). 

Sh*enn  jemmtb  auS  öorliegenbcm  ©djriftftMc  bic  eigeiitlidje  Gfoflnntttty) 

erau^uiejen  fcerfudjen  tvoütc,  ja  mürbe  berfelbe,  mit  ganj 

otjcitiüer  rge$ettb,  fnum  anbei*  urteilen  formen,  all  bnfj  bcv  ßfoatft* 

fftxttüi  rrofc  aUeni  bie  Serfiftnbigung  mit  Sßreu§en  fiir  baft  gerattnfte  biclt, 

]o  fKtoifi  wir  bic  $u  einer  eutgegengefefcten  Sßofifil  in  bei  S£$at  bm$  rcdjt 

(oeteube   unb  aufmunternbe  {Jtjorafteviftif  ber  berjd)icbencn  fräfe 

,   bie  auf  ber  anbeten  Seite  feinetlei  öegemieuurfjt  tjat,  oft  au$ 

cjung  eutfprungen  anfeljcu  muffen,    fö  ift  bafyer  frfjUHTlid} 

gnrä  j)c  ,>u  einem  Stfte  fjödjfter  geinbfeligfdt  gegen 

ji  teile  fiüttc  man  weit  eher  mm  Jetten  Öfter* 

trufcv  perftbic  be$  englifdjen  ilXiiuftcr*  j»  Hagen. 

fibe  tonnte  c*  ivcljl  Uom  öfterreidjifdjcn  'Stnnbpunfte  au§  mige* 

leben  \v<\  lier  ber  SRinifter  bie  p-erf  önlid)en ,  im  Vertrauen  Ott 

icruitgen  be£  ©rofiberjüg^  auf  gleite  Stufe  [teilte  mit 

bat  Ol)  fuitngen  bc*  trafen  C'ftein  unb  fo  einen  {Jroiefpalt  bei  9Kei* 

iror.iv-  fc  fingierte,  bei  bann  beu  englifdjen  jpof  au&trffcanb 

W,  *o  energifd),  inie  er  e3  nuinjdjte,  bie  gntereften  [einel  HffHerten  |u  iut 

mmer  aber  erfdjeiut  bie  5ad)e  uod)r  uxnn  man  auf  bie  eigent* 

tidp  SUnidit,  meld)e  ber  ganzen  Xepejitie  jugrunbe  liegt,  ualjer  eingebt 

tiü  mar,  mic  ber  (Eingang  ganj  beutlid)  jeigt,  jeuer  Bibev 
fpruet  uiifdjcu  bern  ^eilmlten  SRobinfonS  unb  ben  Äufecunjeti 

$L*ui$  &i  ine  SWinifter  unb  ben  SBeftrebimgen  ber  engtrf^en  Xipta- 

an  cmonäi)d)cu  .f>ofeu  ^erauSgefteHt  tjabc.     fe  ift  tattffl  |R 

|  Dftein  biefen  SBiberfpnu^  fetjr  cmfttidj  am  ^ofe  umt 
tamc*  betont  hat,  unb  bafi  infolge  beffeu  eben  Bort  flatlillflllffl  and) 
Seorg  oeranlafn  morben  ift,  SRobinfim  ju  einem  ben  3tt< 
[teriumö  metiv  entfpre^enben  iuugeben  anju^altcn.    ?\u 
uc  unternimmt  e3  ja  ber  Staat^fefretär,  wie  er  fdjreibt,  mit  Ää<fc 
taf  bie  bringenben  ®efu<^e  um  §itfe  fettend  ber  Montgiu  bon  Qngani, 


Uni 


Brit.  ICne  1  papen  I,  7,  p.  30;  in  beittfc^er  übcrfcbtmg  bei  Äbt  = 

II,  267,  mit  beut  28,  gtbruat  (neuen  6ml). 
«die  bic*  j,  S0,  tropfen  t^ut:  ^«ufj.  ^clit.  V,  1.  6. 


342 


SJtcrtcö  «u$.    Vierte«  ÄapUct. 


unb  auf  ba&  un  begreif  lidje  Öenebmni  beÄ  Mimnv?  üon  $tfnjpat<  tan 
Jünbten  neue  3nftruftionen  $u  erteilen,     38cfct)e3  ift  nun  aber  bic  i 
Summe  bieier  neuen  3*i{lntf  tion  ?    9hd)<  ctiua,  mic  mau  au  .aawj 

fdjlicneu  tonnte,  Bin  Batet  eine*  weiteren  gortgelpnd  auf  bem  3öcge,  6c«  fcr 
(tcfanlte  ehigeidjlaaru,  {oxtbem  nur  bie  Knfforbertmg,  mm  C  ftcnridi  es 
Kftutiiuc  (viitjdjeibung  über  bte  eigene  ^Jolitif. 
gleid)  mit  ißre&fjtn  ffa  ,yi£  affig  gelten  fülle  ober  iticfit.  yi  tatatfes, 
füllte  üdj  RoUnfoa  aßet  eigenen  Satfd)(ä  surfte 

anführen,  ma£  feine  üorbfdjaft  in  ber  Ztepefcfye  felbft  ihm  iiuseumnbei 
hatte,  baft  und)  bereu  Bteittttttg  bie  Sage  (inriu1  uniUfame  itub  unge- 

tirtffe,  bo|  aufier  $reu§ett  nodj  Spanien  uub  Sofern  otv 
Cftevreut)*  anzufeilen  feien,  unb  bafj  Sranlreid)  l)öd)ft  berbäd 
offenbar  fd)liinmc  Abfluten  batte,  bafj  bie  £t$pofitionen  oon  iHufjlanb 
@A$fen  uid)t  ,>u  berechnen  fei«  unb  bei  ben  ©enetalftaatcn 
nnb  lliienijd]lo!feu()eit  regierten.     Uub  Rjenn  mit  fo  gefilmten  cum 

£\)cxütiim$piün  tnaalueber  fein  KJttrbe,  bann  lUDllte  eüentuefl  Sc  %3ntif4c 
OtajejftU  12,000  SBfcran  engtifc^e  2olbrruppeu  int. 

itiidHi-  knoten  bie  Sßevfyettitoen  uulu,  meiere  WoWnföa  bem 
,vn>fe  ftii  ben  AalL  bcifl  berfetbe  jebe  SSerftänbigung  mit  :  bei 

lum  fid)  wie*,  >u  eröffnen  beredUigt  mar,  unb  bafj  biefelben  bei  tbrn  £! 
gäbe  burdj  beu  (belaubten  nidjt  günftiger  bargeftellt  werben  würben,  tonte 
bürgte  bffftn  fattfam  betaute  eigene  Überzeugung,  Um  aber  bei  Diefcm  jrboi 
etwa  ut>d)  niijfeiiueubeu  gnteifel  ja  befettigen,  warb  er  ja  in 
felim  imiadjft  an  ben  ©rnfttjerjog  uub  bte  geeignet  fdieinenDen 
bml)  \voi)i  bie  ungefalir  ebenfo  gefilmten)  geuuejeu,  alfo  an  bte  mvunbebff 
s«l>eiiuiUetuug  mit  *JJretijieu. 

ttuxfr  cS  iü  uuiit  in  Blbtebe  ,yt  fidlen,  biif?  bie  Tei  i  fk  im 

einen  Sfrilauf  genommen,  als  wolle  fic  bem  ■ 
üuberte  Haltung  ,v  in  einer  Seife  jdjlicftf,  bie  *Köbini 

jeinei  immer  gefügten  ftberjengung,  bafi  Cfterretdi  l  9w 

ftäubiguug  mit  ißttttgen  liege,  UM  nvd)  beftürfen  nur 

Um  bie  ©ebentftmteit  biefet  Hunbgebung  be$  engüfcfyen  Süiimfttxnmi 
uotn  27  Mge»,  muffen  wir  un*  erinnern,  btin  ünk 

itar  fiönig  (>korg  mit  ®r«f  Dftein  über  ein  btrefteä  ©ünc  ttWk 

uub  r  bem  31.  Cviunnr  beut  h  it  äKinifl  i)tt^ 

fid)  für  ben  Sali  ,>u  ruften,  bnfi\>annouer  balbigit  bieCffcnfib« 
anlafit  fatK  Mt  bafi  unter  bem  80  Janttl 
SWinifterium  gleicfylantetibe  ^nftrultioneu  an  b  ^ag 

Tiburg  erliej  |iir  Snba^nitng  einer  CHeufiimlttau^  gegci 
ba\\  SSittf  Sebrwat  ©illierf  auf  (einen  Soften  in  Xrceb  tfeb 

nawn  ouMvultiLuten ,  namentitdi  sm  ®emttmung  toon  Saufen  für 
2tee$ben  felüft  ab^un1)Uefteube  aügemeine  SVöalttion^prajeft 

ilttb  UHibreub  (£ng(anb  berartigeä  betrieb  unb  tbatfaddidj  i 

tgenü  at\\ufit)lh 
-aueu  ©efanbten  utdn  um 
bare  I  iben,  bem   bftem'id)ifdjen  ^ofe 


*)  St*Ä.  jn  ^annc^er. 


in  Sttcn  sux  3eitbet  2)redbner  Äonfcrenjcn. 


343 


um  bcu  ^rei«  einer  i*<möabtrctung  yi  raten;  fimbern  beftartte 
l  hnben,  öbfdjon  e£  fonnentlar  fein  nwjite,  bafj  btcfe 
tKttAiebciifii  |  ©efrrebwigen  einanber  gegenseitig  ausfdjfoficn  unb 

nubte  mit  einanber  gemein  hatten,  unb  ba$  im  £  ftei-retd)  fid)  bereit 

jbäen  (fc&  aric  bei  engftföe  SDluiiftes  SHoOinfon  riet,  Abtretungen  au  ^rennen 
|a  modim,  um  oeifen  ©erftanb  ;>u  gewinnen,  e$  ftbfrful  feinen  Orank  mehr 
|afcen  tonnte,  audi  Saufen  bitveti  weitere  Opfer  pt  gewinnen,  wie  ber  eiiglifdje 
ttefanbtc  Sfcüietä  bringend  anriet,  unb  ban  eö  rhatiiidilidj  ein  Verrat  an  Der 
gnrfer  reSben  mar,  wenn  Cfterreid)  biefrlbc  nun  auf  einmal 

§Bgaiftanb0lü#  HM  eine  birette  ÜBerftönbigung  mit  ^Jmtften. 

itlidK  Mruub  btefer  TuuUeitat  liegt  nidjt  nil^u  tief,      Stad  eng; 
liw^c  Äh.  olnuDhi  c3  prinftipiett,  wie  nur  innren,  eine  Sfefftätlbißimg 

£iterrcidt?  mil    |  n  getDÜnfc^t  hatte,  hatte  bcKij  ben  auf  ein  energijdjes 

Hergehen  gegen  ^rennen  gerichteten  3Büafd)en  be£ftftitig&  iid)  um  [u  weniger 
ort^etjctt  mögen,  ba  in  gm\  E)  Die  äfteäuatg  bei  engtifcfjen 

Seifen  u:  itjiumug,  bei  Mouigm  ^eiftmib  pi  leiften, 

3»1i»feni  e*  jebod)  Don  Den  MüalitiLni^vroiefteu  Sättig  BeftgB  fid)  nidjt  qQ)1 
ovi  *rrii .  gegen  bor  bew  (Eintreten  gtamtrei^ä  in  bic  Üftiott 

[te,  fo  blieb  fort  unb  fort  ber  SBwijdf),  Cfterreid)  möge  fidj 
inbenetum.     lie  ScftttHcrigfeit  tag  nur  barin, 
cvf  t  amen  SBunftfyeS  hinzuarbeiten,  oljue  Gefahr  yi 

laufen,  baft  ber  ofterreidiifdie  ©efanbt*  Äimig  Gkorg  unb  ba£  Parlament 
au  klagen  Darüber  alarmierte,  bnfe  ba$  Stttifjterwni  ben  alten  iiterveidjü 
fdjen  n  im  2tid)  laffe  imb  in  bic  Anne  Aianfreidjy  treiben  werbe, 

fttoflen,  bic  ber  engl  iftfieu  Cpimfitumepavtei  gefaljdidie  Waffen  geliefert  haben 
feärbe*. 

Seim  bamai«  twn  einem  BRtniftet  Ünglaub 

lebe  ben!  ngleicfj  ba£  (Sc)ety  unb  bad  trtiangeliimt  gp 

jrtgt  l),  io  jhit  £)t>ppe(t()ätigfeit  uid)t  allgu  fein  JU  rühmen, 

•NC  bereit  man  andi  (ein  mag,  Die  2climteiia.feiten  bei  Sadje  nn^uerteuueu. 
Stodj  fdpaieriger  ift  ei  aber  fictjcrlidi  getreten,  Cfterreid)  gegenüber  neben  bem 
Cocngdium  ba  wirfjam  ^u  jeig^n  anb  ju  Der^iiten,  baft  Dn^felbe  tntfl 

Jtntbc  über  bai  ©tjongeliunt  bed  ongefüitbigten  $tetftanbe$  uitl)t  ho§  9e* 
tat  b.  !>.  lerftanbigung  mit  ^reufjen  gemj  aud  ben  fingen 

:  meinte  offenbar  ßwrb  ^arrtugttm  ntit   jener 

vcvridx  geliefert  Jil  li  Dem  Mbuige  unb  bem  Parlamente  ^eiieuiiber 

— DM^te  er  fic^  barouf  sn  berufen,  boft  er  gan^  unumtounben  Ciuneid), 

e,  Den  ^eiftaub  Kn  ür  tinbe  SDlärj  ,\ui  Ser* 

^ftcllt  bnbe;  baf;  botet  and)  bie  Meinfeite  ber  ÄWbaiÜe  u>trtiatn  c\ur 

Mtung  gebraut  werbe,  bnrfte  er  getroft  ben  SfafüljffUiigeu  in  bem  ^oeiten 

nub  bem  ingeuium  ^iobinfoni  überloffen, 

Sie  l  ben  ffirtoartungcii  beö  SEMtntfterd  entjprßdpen,  geigen  aufd 

ituernngeu  be^?  fad)fifd)eu  Vut(d)afterö  in  SSMen 

ftter  btc  nnbei  frcuubfd)aft  be^  ettgliidjen  ©ejnnbten,  Müv 

gm.  bie  i  itbrängen  Üorb  93iHicrÖ  In  X  reiben  k& 


<^cf*.  Ul,  425. 


844  »iertce  »m$.    Vierte«  JTo^ittL 

mögen,  feinem  SBiener  ftottegen  ernftfidje  SSorfteßungen  }u  machen  l),  tt>a£ 
ifjm  freiließ  nidfjte  eintrug,  als  bie  boppelte  SJelefjrung,  baß  man  ebenfo  im» 
redfjt  tfjue,  an  bie  griebfertigfeit  granfreid^  ju  glauben,  ©ie  an  bie  V&dfyc* 
fdjeinlidjfeit,  ben  König  Don  Sßreufcen  jum  Slufgeben  feiner  fdjlefifcljen  gor* 
berungen  jttringen  ju  fönnen.  Stobinfon  brauchte  fid)  gerbet  um  fo  toeniger 
3wang  anjut^un,  al3  injmifd^cn  jene  Sdjmenfung  in  ber  englifdjen  SßoÜtit 
eingetreten  mar,  beren  mir  nodf)  näfjer  gebenfen  merben. 

SSon  bem  Slugenblidc  an,  mo  ein  bemaffneteS  ©intreten  grantreidjS  für 
93at)ern  mafjrfdjeinlidj  erfdf)ien,  brauchte  baSenglifdjeaRinifteriunt  baSSrüngc« 
auf  eine  ©efriebigung  SßreufcenS  nidjt  metjr  Derljfittt  ju  betreiben,  unb  eine 
SSermenbung  englifäer  ©treitträfte  gegen  Sßreu&en,  mie  fie  ßihua  Qeorg 
münfdfjte,  marb  fdjmicriger.  2>ie  Geneigtheit  ber  englifd&en  Station,  £fterrei<$ 
ju  Reifen,  blieb  unDcrminbert,  aber  bod)  in  erfter  Sink  gegen  ben  (Erbfeinb, 
gegen  Sranfreid). 

3n  biefem  Sinne  unb  mit  ber  auSbrücflidfjen  £inmeifung  auf  neuere  9fo($* 
rieten,  meiere  injmifc^en  eingelaufen,  fdjreibt  nun  fiorb  #arrington  unter  bem 
16.  SRärj  (neuen  Sti(S)  eine  ^meite  Stepefdje,  meiere  erflärt,  ber  fiitaig  tum 
Gnglanb  Ijabc  bei  ben  Derfd()iebenen  §öfen  SuropaS  fidj  bie  größte  SRü§e 
gegeben,  einen  allgemeinen  S3unb  jur  SBerteibigung  Öfterretdfjö  äufammcnju* 
bringen,  unb  fo  lange  nod)  irgenbeine  Hoffnung  Dorfjanben  gemefen,  ben  föhrig 
Don^Sreufjen  buref)  SBaffengemaft  jur  SHaifon  ju  bringen,  fid)  audj  enthalten,  jb 
einer  SSerftänbigung  mit  biefem  ju  brängen.  9tun  aber,  nadf)bem  beftimmte  9säf 
rieten  eingelaufen,  bafj  nidjt  nur  Spanien  ben  Shirfürften  Don  Sägern  mit 
©clb  unterftüfcc,  fonbem  and)  granfreidf)  fid)  anljeifdjig  gemalt  Ijabe,  mit 
30,000  9Kann  bie  2lnjprüd)c  be§  Surfürften  auf  bie  öfterreid)ifdfje  ©uccefftim 
unb  bie  ft'aifermürbe  5U  untcrftüfccn,  fpanifdjen  Sruppen  ben  ©urdfjjug  na$ 
Stalten  gcmäfjrc  unb  ernftficfye  Untcrfjanblungcn  mit  $rcußcn  füfjre,  um  au<$ 
biefeä  für  feine  ^Jläne  511  geminnen,  fei  bie  Sage  GuropaS  eine  fo  Derjmeifeüe 
gemorben,  bafj  ber  fiönig  Don  Gnglonb  es  für  feine  Sßflidjt  gehalten  ljöfc, 
buref)  eine  Stafette  feinem  ©efanbten  31t  SSien  Don  biefer  Sachlage  Senntn» 
511  geben,  bamit  biefer  ofjne  3ritt)er(uft  bem  ©ro^erjogc  unb  ben  Sttiniftet», 
meldte  ber  (entere  für  geeignet  fynlten  merbe,  auf  btö  bringenbfte  empfehle! 
mödjte,  jur9lbmenbung  ber  augenfcfjcinlicfyen  broljenben  ÖScfaljreu  btö  fid^erfa 
mo  nid)t  einige  9Kittel  31t  ergreifen  unb  fid)  fdjleunigft  mit  bem  fiönige  001  \ 
Spreuften  31t  Derftänbigen. 

2er  festere  (;nbe  Cnglanb  gegenüber  fid)  bereit  erflärt,  gegen  9fbtretunj  1 
Don  9Heberfd)tefien  mit  Söreätau  im  ©ege  einer  SSerpfänbung  ober  fonfttü«;  \ 
mit  feinen  gefamten  Streitfragen  für  bie  S?erteibigung  ifcfterreid^d  einjutrctÄ  ! 
unb  bem  @rof3^er3ogc  bie  Saifermürbe  311  üerfdEjaffen,  jugleid)  aud)  ju  biefe« 
3medfe  mit  SRnfjlanb  unb  ben  Seemächten  eine  enge  StUiaitä  5U  fdjtie&en.  Eicfd 
Slnerbicten  muffe  man  annehmen,  unb  um  feine  3^i*  311  üertieren,  fotte  iH 
SRobinfon  anbieten,  bie  Unterfjanbfungcn  bireft  3U  führen,  mä^renb  injntifc^ai 
ba§  cnglifc^e  SKinifterium  Dcrfuc^en  merbe,  3unäd)ft  ^ßreufeen  Dom  Slbf^lufie 
mit  Sranitrcid)  noc^  ab3iif)alten. 

2en  Sd)lu6  ber  Xcpefc^e  tülbet  eine  fc^üdjternc  Empfehlung  Sacfiienl, 
bem  man  eine  befdjeibcne  Sanbobtretung  in  ber  Saufift  gönnen  möge,  ba  tk 


i)  5?iflier0,  ben  20.  äRäq;  ^onboncr  Record  office. 


T\t  m&l  $Woinatie  in  2öim  jur  3«t  bcr  $>re*bner  Äcnfcrcnjeih 


345 


bicfc£  |)0fe$f  bcr  bod)  mtd)  geuuffe  3iicccjfioii^anfpriicf)C  unb 
eine  fiiir  be,  nicin  ohne  Borteilc  fein  werbe  l). 

SBän  nittb  einräumen  Warfen,  ki$  Sort  jparvington  batnnlg  im  $faAßd 

auf  biefe  Jtepejdje  mit  bemOhajen  'Irudjfefi  toon  beu  engttf$tn  9htftvcnguiigen, 

btr  bo  I)«  SRteifertuw  in  Kien  modp,  um  ba*  ptett&ifdp  Programm 

Reuten,  jpredicn  burftc ;  ober  nic^t  weniger  ftefyt  boctj  audj 

bftfi  um  bicfelbc  Qeti  jene  Xresbuer  MimfereHjcn,  iuelri)e 

mbs  betreiben  Migefl>cmnenp  eine  Wcbcrroerfung  v4>reufrcn£ 

1 1 1 ,  ja  eine  SBcrfleincnmg  t>on  beffen  ©toatögebiei  b*e|tD€dtttt, 

figcntlidjen  ^öbepunft  erreichten,  9iitf?tanb  nidit  otjnc  SnglanbS 

ttpra  für  biefe  ^metfe  bmnals  geftonnen  mürbe,  aurij  bie  SäfftitrigteHen 

jroridjen  fcfterrcid)  unb  2ad)fen  jtd)  yi  ebnen  begannen,  unb  bnfj  erft,  ate  ba& 

Bei!  $temlid)  fertig  frfuen,  einige  Etodjen  und)  bei  Ufäffuna  jener  Xenrjdje, 

u^tifcfjc  ®efanbte  SBiUicrS  bei  ft'cnifereiij  bic  iiberrafdjaibe 

JRrttrilung  machte,  boft  (ftiglcmb  i  n  beu  ßiftig  krau  "preufjeu,  fonbern 

r  mit  biefent  gegen  5rcmtrcid)  btä  grofie  Äim^ert  in  Süiäfüf)* 

rang  ti  beabfid;tigc. 

IXv  ficHcnr  baft  I)ier  ntDimtelrma,  jfti  berfelben 

[anbte  berfetben  3Ka$t,  )n  Wien  uub  p  Sterben,  beibe  in 
gutem  OMaubcn  C'fterreid)  itaefj  }tori  gtmj  entgegengefefcten  giften  bimKbrfingt 
botoi.  bnft.  wenn  ber  eine  £nfer  jugunfttn  be8  ßöntgß  tum  ^reufieii  cmfä 
btinglitfiftc  anriet  ber  embere  gegen  biefen  9Koimrd)en,  $u  feiner  SJetämv|ung 
[ifUbc  Opfer  bcr  fädififdjcn  OTianj  gebracht  lüiffcn  tollte.  9ftü)ere  Öetradj* 
tag  grifft  nun  nmbl,  baft  biefeS  fcfieinbnre  SKefeneinanbet  meuigfien*  in  ber 
Vrfid  ngfiföen  SWinifteriumS  ein  9iad)enumber  bebettten  foffte,  bic 

HKdjjelnbcn  Isafen  einer  ntterbing*  fcljr  ttenig  dnuaftcnmltcu  ißirtitil,  unb 
W|  nur,  roeit  man  fitti  freute,  bie  potitifdjen  ^Beübungen  einjugefte^en  unb 
eile  fhmjequti^cn  batoera  auf  fid)  ju  neunten,  in  bte  neu  onqeftimmte  Iimart 
kte  frühere  Dcrmirrenb  unb  mtfctönenb  iiad)!(ing.cu  fonnte. 

t  tüdit  ,vu  Dermeiben,  boft  eine  fo  n>ibcrfprudjsitooIIe  Haltung  nn^ 

;t  nad)  fid)  ,\Dfl.    SBic  beftimmt  unb  energifd)  auti)  bie 

rrington^  tauten  mp^te,  itn  SKunbe  IRobtnfondj  beffen 

Ätf*'  urd)  bie  2d)iüb  bc#  englifeben  äRinffteriun 

f^iUWX  grl  öerlorm  biefe  SSorfteüungcn  beu  beften  Iril  ihrer  5$irk 

C!)eiucn,  atö  gebore  eben  ein  cngUfdjer  .{)oa)fird)monn 
l  am  bi  inotion  t?on  ©efej  l,ltb  Stjangelhim,  auf  bereu  Erfinbung 

n  SJtiniftcr  \o  ho\\  rooren,  fc^ntadljnjt  511  ffrtben. 

IlHt  Mtui,  Hyodford  papers  in  beutfd^cr  Ükrfc^nng  6ci  Kbctitnd#  ©taat0- 


imtfte  Jiapttel. 
J>te  ^ettbung  ber  engfif^en  ^ofttift. 


SBic  fd)on  bemerft,  Ijatte  bas  engltfc^c  SWinifterium  barin  abweidjenb  oot 
feinem  Souverän  inmitten  feinet  fdjeinbaren  SriegäeiferS  gegen  Preußen  fort 
unb  fort  ben  ftiflen  SBunfd)  gehegt,  Dfterreid)  möge  burd)  eine  birefte  S3» 
ftänbigung  mit  Preußen  bie  ganje  <3ad)e  furj  abfdjneiben.  GS  Ijatte  ja  aud),  trie 
tt)ir  wiffen,  ,yuar  eine  offizielle  SKebiation  abgelehnt,  aber  feine  guten  Siajk 
bei  bem  Sßieuer  §ofc  Sönig  griebrid)  jugefagt,  unb  mir  bürfen  e$  aß  eise 
Äußerung  jene£  2Bunfd)e£  anfefjen,  Wenn  bereits  Slnfong  gebruar  1741 
Sorb  £arriugton  gegen  £rud)fcß  bie  Äußerung  Einwarf,  e£  ließe  ftdj  meKety 
ein  Arrangement  in  ber  SBeife  ei^ieten,  baß,  um  ben  Slnfdjein  einer  SBerlejpn| 
ber  pragmatifdjen  Sanftion  5U  meiben,  Sföaria  Ifjercfia  Preußen  Sdjtejta 
al§  ^ßfanbfdjaft  für  feine  öclbanfprüdje  ließe  unb  burdj  einen  geheimen  3a> 
trag  fiel)  t»erpflicf)tcr  einen  Seil  <Sd)lefien§  abjutreten,  fobalb  ber  ^erjog  Wi 
Sotljringeu  fiaifer  fei *). 

Ter  3?orfd)lag  !ann  gan^  gut  unb  cfyrlidj  gemeint  gewefen  fein;  bodjii» 
bie  ©cfinnung,  au%  ber  er  fyertoorging,  nid)t  $u  überfdjä^eu,  bürfen  wir  ual 
erinnern,  bah  gcrabc  ju  bcrfelbcn  «Seit,  ^o  Jenc  Unterrebung  ftattfanb,  Ml 
Sonbon  au$  an  bie  ©efanbtcn  in  Treiben,  Petersburg  unb  bem  §aag  tot 
Slufforberungcn  3m;  33ilbung  einer  bewaffneten  Koalition  gegen  Preußen  » 
gangen  finb. 

9?id)täbc[toweniger  mehren  fid)  Don  biefem  Scitpunfte  an  bie  2ln$cü$«i 
ber  beginnenben  Sdjwenfung  be§  englif  djen  3Kinifterium&,  bie  wir  in  ben  8* 
richten  be»  fädjfifdjcn  ©efanbteu  in  Sonbon,  b.  Utterrobt,  getreulich  wieber* 
gegeben  ftnben.  Xerfelbe  berichtet  unter  bem  21.  gebruar,  ©raf  2*u<$jt| 
bränge  immer  auf  eine  Sftebtation,  bie  man  nidjt  üon  ber  $anb  weife,  ba  fc 
englifdjen  SM  iniftcr  große  Abneigung  gegen  einen  Sanbfrieg  Ratten  unb  fei 
ben  9Jad)rtd)ten  fcon  ben  Slbfidjtcn  granfreid)3  ^reußen  mit  anberen  8ug» 
angefeljeu  werbe,  ferner  unter  bem  24.  öebmar,  Sorb  ^parrington  fdjetne  9ß 
ou^uweidjen,  unb  ber  £jof  unficfyer  geworben  ju  fein;  unter  bem  28.  5ebrufltr 
ber  2taat£fefretär  [teile  bie  9(bftd)t,  3Wifd)cn  Preußen  unb  Cftcrreid)  $u  wr* 
mittein,  jwar  in  9lbrcbe,  füge  aber  fjinju,  in  feinem  Solle  werbe  foldje  borge* 


1)  £ruc$fet3,  ben  14.  gebruar;  berliner  2(r<§to  (Snunebiatforrcfp.)« 


9  tfajMtcL    2k  Salbung  bei-  ngQften  qtofttff, 


*I7 


roerbcu  olme  6otf$ftbigimg  Sadjfenß;  bcn  i<>  ffittty  wie  c&  jtljeine, 

an  hier  alle*  üon  bei  (hflannig  $u£kinb£  abhängig;  imb  enblid)  unter 

bem  17.  33  rringtmi  fjabe  erfftivt,  er  fei  nun  ini  SBeft&e  ßefHmwto 

nrfjicn  baxfifar,  baf;  Srnufrcid)  für  Innern  eintreten  merbe,  unb  ba  mtßiTbem 

fiunliiub  ftdj  nicht  für  bcn  ßrieg  gegen  freuten  eriiareu  möge,  fo  bleibe 

hl  er  bcn  ftönig  Dem  ^reufien  fyaffe,  nidjts  übrig,  nl§  in 

ftänbtgmig  mit  biefen 

trifft,  jo  roat  in  bet  5f)nt  and)  mit  il)m  eine 

Salbung  tjorgegangen,  nnb  iiumn  roh  feine  unter  beut  20.  SegezMfet  1740 

ung  nn  bos  fjnnnitoetfcfye  SRinifteriunt,  tum  bei  beiibfidjtigten 

2cnbung  •  Mnbten  nart>  Berlin  Hbftanb  pi  nehmen,  bn  bei  bac  MB« 

önberten  facies  rerum  eiited  8nfammenge$enJ  mit  beut  picitniirtjcn  Swk  nidjt 

benfer  fei  nUom  feine*  (Imtidjlnfiis,  gegen  ^renfteu 

reten,  toerjeidpien  burften,  fo  tuirb  umgei'eört  bie  nun  bodj  tat* 

tng  jcneS  ©efembten  undjl  mit  Siecht  [o  vi  eriiareu  fein,  bafi  er 

anbei  geworben  bw  SMöglidjfcü  einer  öerfifcänbigwig  mit  s|>mif;eu 

nun  ouef)  j  in  ^In^jidjt  genommen  (jnbe.    Ten  ocitpuntt  beftimmt  bie 

löte,  ©eijeiznerai  3d)  wickelt,  am  l.SHärj  bcn  33efet)l 

• 

kommen,  nnb  ob  bie  iHnbenmg  bei  ^illcnt?mctnniui  bei  {König 

mir  eine  Jtolgc  bei  Btafpnetymimg  mar,  baß  iljm  bog  englifd)e  Stiiitffe 

Segen  ;tit  folgen  nid)t  geneigt  fei,  ober  ob  borf) 

feiet  «ocii  genrirft  hauen,  —  We8  }u  mteffcctyeii,  mag 

melfijd)en  ^egehrtidjfciten  uotbelialtcn  bleiben, 

,u  bem  englikben  lUiiiüfteriinn  ^niirflcfuen,  ba$  bie  üeriinoerte 

r  bet  liuge  burdj  eine  per  Stafette  an  SRoötnfon  abgefenbete  Sepeft$e 

njeichnct  I)atte ,  bereu  Inhalt  toxt  im  Hörigen  36» 

.  nnb  mcld)c  barnuf  hinauslief,  bajj  ber  Königin 

Ungarn  in  Drine  orm  bie  ©eunimung  "JJreuficne  burdj  QV'UHibrung 

9tieberjd)trficn  mit  Srcdfou,  empfohlen  marb. 

ebenfte  Kort,  tiuld)t>  Snglanb  feit  bem  HuftbaM$c 
:n ;  nnb  JRobinfon  hat  e$   an  feinem  Ctfft 
mimten  vefttgfeit  habe  beileibe,  Sagt  Satten« 
n  bei  tShanup  Ibe  begann  1741  mit  bem  26.  SWärj)  auf 

itanabmc  ber  preuftif<f)eii  mnbemngcn  gebrungen,    SRöfcürfidj  genj  um* 
•tfteriiim  iniftanb  es  felbft,  bafni  jn  fingen,  baß 
cii  mirhtj  ben, 

nl)  Erlaß  jener  Tepefdjc  an  SRübrnfen, 

ftürrington  beu  englifdjcu  i^efanbien  in  X reiben, 

mühen,  baf;  bie  gvojjc  ällianj  ^«r  SerteiH* 

>n  t  ftanbe  tarne  entmeber  gegen  ^rcufien,  faM 

liebe«  ober  im  vi3nnbe  mit  il)m,  menn  &  jut  ^erftanbigung 


ition  @<§tt>t<$ett8;  Kr$tt>  ju  ^annöter. 

lucige  ©cbanfeti  vXtnet5,  %x^'t\>  l  ofterr. 


318 


iiciicß  Söucb.    günftcfc  Jta] 


bie  £>anb  bbte,  unb  fo  bat  beim  SJittici*  jener  ffedffnmtg,  Duvtfj  meld 
am  10.  Hflfrtl  bie  SUmjerei^ruitßlieRn  iibcvrauiitc,  baf?  ninu  in  bell  s£unb, 
melden  ölte  SBctl  gegen  ben  König  tum  (ßreufren  ju  ic^tegeti  genttutf  hatte, 
mm  biefnt  felb  tnbe&genoffen  nufjuneijmen  tierjudjcn  möge,  ben 

Ifinjugefügt,  folft  bieä  niri)t  gelinge,  ftclle  b«  ttouig,  uüe  et  e£  frerfprodjea,  bic 
12,000  SBawi  bänijdjet  unb  beffitefjcr  Iiuppen  in  engh(d)em  Sotbc  ^ur 
Verfügung  b.  li,  ^unt  Stiefle  gegen  ^rcujjen. 

(fö  liegt  eine  Cogif  uer^neijeltet  Sri  in  bieftni  flanken  Verfahren,  beim 
in  bei  £f)rtt,  menu  man  i>cijnd>t,  lad;  mir  ß«A  $arangtoftd  ^iufjcrungen 
oom  16.  unb  20.  SKcivj  in  Sinftang  gu  bringen,  (o  ergiebt  firt)  etma  folg« 
Refilltot:  mir  empfehlen  bie  5ovbevungcii  ^reufjenS  mifä  bringcnbfte  £ 
vcid>  p»  Sfttnft$me;  foflte  btefeS  jeboch  buju  uidjt  ju  bewegen  fein,  jo  : 
niiv  nidjt*  übrig,  oft  fftl  biefe  .frartnädigfeit  O'terreidi*  ^rennen  ju  f) 
inbem  mit  uujere  Truppen  gegen  ba&fe(be  in  llUarjcl)  jer^en. 

meilich  mögen  mir,  um  unjeieu  ©tauten  an  bie  .fterrfdiaft  bi 
S0icujtj)cnt>erjtanbe£  nidjt  ju  gejethrben,  Ijinjutügcn,  bajj  in  bet  Mette  uon  lb> 
fadjeu  unb  GHrbuigen,  beten  tejjte  Enben  ^ier  jutage  treten,  n  c  fiel) 

befhtben,  bic  mel)t  bunfel  bleiben,  meM  [ie  mit  bem  inneren  Politiken  S 
fiEngtcatbS  .yijmunicuiiiiiigeu  (mir  werben  batb  bat>on  jn  ipvcdjen  ii 
bie  boitn  cvft  jene  jdyeiubareu  SBiberfprücfyc  ju  ciliaren  öetmögen.    3mm 
ober  iflitn  bem  cngiifdjen  Mittifterium  bei  SJormuvf  nict>t  erfpart  tuerben, 
bafi,  jatt£  ba^felbc  bei*  inneren  §eimmuffe,  bie  ihm  cutgegenfianben ,  niety 
£>err  merben  tonnte,  e»  fiel)  oitct>  uidit  fo  tucit  Dormagen  burftc,   in  einer 
Slftiou,  bie  ja  mn  ihrer  inneren  SJiberfptfidje  toitten  fruchtlos  bleiben  unb 
ben  Äircbit  ihrer  Urheber  fcbivet  foinprointttiereii  mußte. 

3«  Sien  l^atte  man  a&erbingg  eine  freiere  SReütung  Don  t>cn  cnglijct*rn 
SNimftern  unb  rcdjnete  bnrauf,  bind)  bie  eigene  Stanb^oftigfeü  über 
lidjfeit  bei  üBcrbünbeteu  ben  Sieg  bötmnjurragen,  preihd)  fo  leid)t  roie  btt< 
luv  iiHirb  t&  ben  üfterreid)iKl]en  SWiniftcm  bießmal  nid)t  gemocht,  bie  gai 
£d)utb  auf  bie  eigenmächtige  iH'rblenbujig  ttofrinfond  ju  fdjieben  unb 
Sottbott  eine  ungteid]  giinftigere  ©efinnung  öorau^jufe^en,  beim  nn  ben 
Jage,  HM)  ^dttvbtgton  jene  Xe^efdje  an  Stobinfon  ejrpebierte,  |e|>te  berfelbe  iu 
Sonboit  5ietnlid)  bo5  (Steige  bem  öfterairfn'fdjen  ©einübten  ©rofen  Cfiehi 
au^einanber,  aQerbingd  fc^on  in  tttvtö  abgefd)roäd)tet  oinnt,  infofern  bic 
fonnene  Stttretnng  nidjt  mie  in  ber  Xenejdjc  alc>  9cieber)d)(efien  mit  Ört^lflH 
feit  prtteifiett,  fembem  nur  adgemeiu  angebeuiet  mürbe,  fo  baß  mau  an 
Btfld  tum  2d)lefieu  jn  ben  feit  tjattc  *),  aud|  bied  eine  2d)ioad)lKit,  rodt/t 
tüenbig  ber  in  Sien  t>fne|in  fc^on  l)err|d]enben  SReinung,  aU  fteigen 
binfon  and  Stugenmitmen^eil  für  $reu|en  bie  gorbemngen  fetned  SRndR 
riiuncv  büd)  uneber  flufS  neue  ^Lufdjub  t elften  mngte. 

(ibe  noch  bie  Jlnttoort  auf  jene  Sröffitungen  ^anrington^  in  Üonbim 
foume,  ftellte  fid)  nun  ®ro{  Cfieiu  am  23.  SRörj  in  Bfjitefjaü  ein,  um 
StüQtÄfefrttlr  ju  eröffnen,  ein  eben  au$  SBien  eingetroffener  Kurier 
ihn  tu  bin  Stenb,  gan|  Brie  finnig  ©eorg  eS  immer  gemünfe^t  habe,  nun 
birefteÄ  Bfinbntl  al\yiid)tiefjen.   KHeJ,  mad  ber  König  toerlai 
feiner  beutfdjen  Sefijjungen  gegen  jcbcnStn griff,  ©oraiitic  etirr 


rt,  fcen  17,  Vt&m  anejefütirt  frei  Mvnetl? 


^enbuna.  bcr  engttfd)cn  ^Mitif- 


340 


[»einen  cineS  öftetreidjifdjen  SKilitärÖ  5111  SBcrnbrebmig 

?  fotfe  erfüflt  roerbcn. 

parrhtQton  crftärte,  bie  ^ad)rid)teu  aug  granfrcicfi  hatten 

muffe  ein  anbetet  ^tan  gemalt  unb  wv  allem  SPucufcm 

-ti  ftdj  nidjt  in  8franfreitf>8  Strnw  }U  merfeu.    flbaf  Cfteiu 

ü  barauf  ttjm  mm  rocuigfteu*  folgen*«  5  Stegen  jn  bcantmorten: 

iöer  bie  (Sntbecfungen,  melcfjc  jut  Änbttttag 
vt,  mitgeteilt  inerbcn  fihnttc;  2)  luelrfie  SMittei  man  ergriffen 
WHc  ober  ergreifen  nudlte,  um  ju  verbitten,  baji  fid>  ymiften  in  SvanfrcidjS 
Htm  olrfic  Mittel  mau  gefnnben  &bei  ju  finben  hoffte,  um  t>ic 

Infprädjc  M  IKtatgS  tum  <ßreuficn  Jii  befriebtgen,  ofyuc  bic  prnc|incitifd)c 
♦Sanfrion  4)  mic  man  backte,  baS,  tuas  bic  Mimnyn  efrratiiefl 

e,  anbemettig  ju  erfeften,  bnmtt  bic  Totalität  bcr  präg- 
mnti>  ftion  unb  bie  barin  befteljenbe  SRacf|t  beä  £>aufe3  Cfterreidj 

erbatren  roürb:  öegcnfciftungeu  be$  Montag  tum  sl$  renken  fein 

mürben,  unb  tote  man  ftdj  Jit  fiebern  öertttftge,  bau  tf  feine  Öeriprcrfjungcu 
tuä)  hatten  unb  nidn  mm  neuem  gegen  jemanb  fidj  regen  Htopft 

ffiii  unfieu  ntdjt,  ob  bet  ©ntf  mif  biefe  fünfte  beftimrnte  Ätttoort  er* 

Wtc:  tber,  bnft  er  einige  läge  f^ater  in  fekrlidjer  ttnbienj  bei  tan 

Stöbert  SJalpofe  au3  beffen  JMrnibe  eine  ©eftätigung 

taatSfcfretärS  iienumtmcn  bat.  Auf  bie  SBieberbdebang 

flianj,  lpclrfjc  vi  v$vinj  (EuflcnS  nnb  Warlborougffg  Seiten  fo 

£erri  unb  Spanien  pollbrad)*  habe,  muffe  roieberum 

i  i>lttif  geridjtet  fein,  unb  um  in  biefe  3Ulianj  and)  ^reufeen  t>iit- 

nm,  bürfe  mau  ein  Ci>fer  nid)t  freuen  *). 

,1:11  erhielt  nod)  im  Saufe  bes  ÜBttrj  Mobinfon  tunn  SBienet  $ofe 

tw€  Ünt\i  -":  L-iiffrf>vift  *),  aüerbiua*  nidtf  auf  bie  le^te 

fltatyiitng,  meiere  pofttit»  bie  Abtretung  tun  Sftieberfdjtefiefl  mit  Sta&fmi  au 

Jhnifcen  anriet,  fonbevn  nur  auf  jene  frühere  Äuffotbetung  umm  21.  gdttfUdt), 

yvtit&cn  ben  jn>ci  mSgtidpn  Segen  iid)  befthnmt  yi  entfdjjeiben  4). 

rtädjte,  beißt  e$  hier,  feien  unbeftrritbftt  nnd)  bell  Trattaten  tum 
1731/32  jnr  Oiijeleiftuna,  t  t;  bog  fie  mit  berfctben  ^ücjertcti,  Der- 

ftfctdbe  m  immer  fteigenbem  iWaße  ben  JÄuin  einer  bet  reidifteu  unb  frud)t- 


: 
vr^u.}  nlnn 


'tit<^  im  &r$to  ^u  ^annobet  in  einer  2fttttei(una  bee  ©rafen  ©tein- 

Mxy,  SCnfö^ntng  hü  ?trnct^,  S.  201. 

Mr.  de  Kobinaon   en  forme  dun  memoire  rai- 
Btc^ib  inÄonnotoer.   Sic  ift  ur  bo^  fann  man  btc?Tl>- 

:n,  infefem  fle ai  d>tCfiein6  l>em  17, 

„ttx  17.  biefe§9^onat«"  bejei^net  wirb.   @ie  mufe  alfo  xooty 
;oa>e  tc^  Hidr\  afraefaftt  fein. 
I  n:p  man  gTaufcen,  ta6,  at3  biefetbe  atgefafit  mürbe, 

bic  i>€p$&  ^orrt  tö.  legitimiert  nunrbeu, 
n  n>at,  boeft  füllte  man  meinen,  ba&  \u  einer  $titt  100  ber 
t«  anjjcfemmcn  toar,  aua)  bic  am  Zagt  frortycr 
f»at,  toie  au^btii  ift  anrb,  burt^  einen  Ander  abrt,e(cnbete  $«jpcf<$e $ar* 

SteQe  fei:'  'a^nnfiMi  uidu  eraeit  ftsgcabti«!  |t)ogctt  ^dkn 

bta  \ent  gemalten  Wuftra^  gu  cnil'cbtgcn,  ift  gctoifi,  ^« 

tbettn  ®eite  anc^  ffot,  baß  fta)  baö  Memoire  tnef  beffer  aßfaffen 
jene  ji^eite  Eröffnung  92o6infon9  ni*t  ut  6eriicCfic^ti^cn.  taautf}tt. 


4 

t?enibt 


3T*> 


Vierte*  #ua\    pnrtcS  ftopitd. 


barfteu  $itHMii\cu  CfU*rreirf)£,  bic  dB  mit  ber  fmuptmoffe  yi 

beut  Staate  uitajeid)  mehr  törrtfte  gebe,  als  niete  onbere  eurjenttere,  betn 

ihmfenwtion  für  ben  euaiifd)en  jpmtbel  |o  roidtfig  fei.    Die  8  i-gber 

$ilfetciftung  fei  ein  größere*  Übel  dl8  bie  Eßretögebtmg  bau  i-otnbmin  gt> 

iiicicit  märe,  man  hotte  ;u  Slnfang  mit  ber  'ülbrvetunet  eine«  Stintes  m 

Schief  tat  u-euigftcu*  bodfj  bic  syennüftimg  mm  gang  Sdjlefteu  unb  nodi  eint* 

$cil*  tum  iWä'brcn  abmenben  tonnen,     aber  eine  Abtretung  Dun 

jetyt  nadj  allen  ben  ^erlufieu,  bic  bwauSßegaugen,  Cfterrcid)  zumuten,  ricifjr 

bieten  Staat  aufurfioub  fctai,  für  %ai  $lcid)geund)t  ifuvopas  unb  b 

■icn  bei  Seemüditc  irneubuuc  ferner  mieten  gjM  Kmucn.     Xagcgrr 
bic  barin  lieavnbe  *$iTi*gcbung  her  praaniatifdieu  Sanftion  allen  anbern*** 
tiaeu  ^latcufioncn  Zinn  unb  jffji  irgenbmer  uon  einer  9cfriebignf| 

n  (Styrget&c*  fidj  einen  ©otfteü  iRTfprcd)cu,  für  :>1  he* 

Rerkbed,  für  Die  31ufrrd)terl)altung  feiner  35erfaffung.  für  bic  ♦}< 
BaS  lucrbe  muh,  ein  abgefditoffcucr  Öertrag  bebtuten  für  einen  Surften,  iwI* 
d)cv  fict)  Hon  beu  Dan  feinen  *iWjabrcu  gcfdjloffencn  2raftatcn  einfach  tofr 
mit  bei*  9i'cben*art,  bicnlbeu   hatten  )i>eber  baß  Weiht,  noch  bie  IM* 
gehabt,  fold]e  ftrtritye  (ß  idilicfien? 

ininfeiten  bei  Seemadjte  lägen  bic  beftimmteften,  rüicbei  n  oet> 

fdjiebenen  Orten  aii^efprodjeneu  Srfltirungcn  tun,  bic  pi 
aufredjtlialtcii  }n  malten.  Ümajanb  habe  fidi  mit  ber  Sinteituu 
^a  houblinni.cn  jelbft  fo  uiel  SRiifye  gegeben,  unb  :  tvril 

entfernt,  SUnüg Weorg  bie  Sbfity  ftujutvaucn,  nun  ivou  benfetbeu  *)uuirf$«trrtt» 
über  Dieselben  ju  brechen,  ober  enMid),  ma£  bas  aUerfdiltn 

uitent,  neben  ben  ,\n  Treiben  ihr  aufgezwungenen  Opfern  für  Satfyfen  a«4 
lUbtretungcn  in  Schtefien  an  Preußen  auf  ficti  5«  nehmen,  womit  bani 
Cfteireid)  and  ber  Steige  bei*  ©rofjrafid)te  auSjdjtfrbei  mürbe. 

Kbcs  jd)ou  (V>eri(d)!e  Bim  bei  UnfdjlÜfftgfeit  (Inalanb*  kl  du  tat 

preufetfdjen  ßuiiffären  gettwiibt  benufel  ben  größten  Stäben  I  ...  «wir 

üanbigung  mit  ^reufjen,  bic  ja  ntterbiitgti  nndi  Dftetxetd")   tit  VluvMidjt 
nehmen  müfjte,  tonnte  nur  ein  emTtiu  Ijen  aller  Garanten  bei 

matiff^eti  Sanftif>it  fübieu. 

rd)teu  feien  k'tncMue^  ungÜttfÜg.     Cfteueicn  fübie  14  Slcgi- 
uunter  ^'n'nuteric.  16  fialwUeric  in^  3^'lb,  un^  c$  getal 
Den  ^ieu)jeu  DicUeidit  feine  Inipl>en  nad:  üben  iuoUi 

Uttücrjüglid)  ju  öerfolgen.     ^lii  Dem  fluten  SS i Heu  ^ufilaubö 
uuiei  ben  ßrflnntugen  feiner  aHimfter  unb  < 

ginn  einer  TiiH-rfitut  btefer  SSadjt  gegen  bie  pi  n  t>m 

.ine  ber  Cperationen  fettend  Criu^l  tf)fe«y  unb 

ob,    lUtit  SBefrid>tgung  ivruelune  !btruptyti 

lanb^  unb  bie  fäc^fifc^cn  SJcgimetita  marfttybtreit  feien,     Kenn  fi 
'Kuftianb  unb  Cfterveid)  einmütig  unb  ci|  (ten,  fei 

unb  Satjern  merbe  bann  go  feine 

U  .f>aiib  auf 
M  mut)  uuicbfeu  unb  bie  Unruhen  fict)  Aii^bmtm 

<K  mar  man   fteht,  eine  botlfüm 

wcldfc  tum  \\<\\  lomttc,  aU  bǤ 


HO  ber  engliföcn  äftolttif. 


ibes  tum  ber  SSerftcmbigung  mit  SJkeujjen  ab- 

\u  n  tnw*  fcljt*  anbere*  erfolgte. 

jJeoifl  an  bie  beibeu  .ynitr 

Der  c0  Hiuii  einer  ihinncnmg  an  bie  bem  ^ariamttfe  im  8to 

m  gemacfjteu  l£ri)tfmmgeii  bejäglidj  bev  siluc>iitlmuia,  ber  gn* 

iiftipn  gemachten  Jraftate  uumlid)  roeiter  bieß: 

Dem  innerhalb  bei  öfterreitfftfdjen  Santa  ausgebrod)ene  imb  furt-- 

ifaitiavu,  meüau^efjenben  ttnfprüdfo  bic  auf  au 

jafnuliaieu  R'aiferS  infentlid)  erleben  mürben,  fiub  neue  Cr* 

lodrti'.-  sfalt  nub  Stufmerffainlett  erl>etfd}cixr  iniareru 

(Europa  in  einen  blutigen  Aüieg  Ueniüdeiu  Uüä  tu  ihren  balgen  Mc 

roetdje  an  ber  Siufcec^tet^altuitg  ber  pragruatifdjen 

um  ftdj  bcteiliflcu  mürben,  brabeuoen  utib  uunrittelbineu  (^efnl)ren  oufc 

icit*  ()ot  bie  töönigin  bew  Ungarn  tue  auobrüdlicrj  tuTtr<ig»mäßig 

1S,000  Kann  £)ilf$frup^en  requiriert,  mib  uti  habe  iMiYiurhiu 

I  Sättig  uim  Xaueumvt  unt»  beut  Unit  Scfjtueben  als  ünnbgmfen  mm 

Dcrlougi.  i|w  rejneltiuen  (forpi  dou  je  6000  JWmtit  jum  ^eiftaub 

SNajeftttt  nuirjdj'berett  ju  halten,  3$)  bin  muh  iti  bie  fBtt 

Katiregclu  einbetteten  gur  Sefämpfung  unb  ilumhifammüdntug 

ler  ?ln]>rüdie  r\um  Stäben  be*  .s>;iuie* 

iDtiibcn  ober  metter  ju  fütjrenben  ^lujdjUige  utfb  yerjudje.  itei 

Iren  mtb  imgcroifjen  Staube  ber  liuae  fünnen  mohrenb  ber 

■3  t)erauuai)eiioen  ©djlufjel  btcfe£  $artameute*  kl)  Jl)re$ 

unt  E>eS  entbehren  muß,  ^mijdieufoüe  eintreten,  meldte  nticrj 

midi  größere  SUtSgaben  &wn  ßiwecfe  ber  iHujredjfetljiiltuug 

it  Sanftion  etn^idofjen.     Ju  einer  \o  friti)d)eu  ftonjunftur 

inet  ijetjQÜen,  btefe  midttigeu  CErnüigimneit  3frtfn  tw^ 

n  SBeiftanb  nietneö  ^Parlamente*  anjutnfen,  um  tnki>  in  ben  Sferafr 

ber  moglid)ft  cuergiidjeu  Steife  mitjumitfe«  an  Der  Unteritii&img 

jgai  mw  Ungarn,  an  ber  Hftf&eubitiig  be£  Hunnu  \>atne* 

xd)  mit  allen  bentituftigeu  SBlitteln  unb  an  ber  (Erhaltung  btt  metbeit 

hte*  bau  (htropa." 

rpflidjümg  §nr  Stellung  be3  trdnmuafugen  fpäfyk 
im  anyicrfenncn  nnb  bie  Sarberintfl  eines  fi 

IV  ünteiftiibntui  bei  ÄUmtujn  nebeti  ben 
au  friir  lh- Haltung  ber  engtiff^en  BolUtuppm 
11  fiel)  hieran  i!n^  mürben  mit  ijroiVr  SKajoritüt 
neu, 

-tandien  bee  Äliinifterium^  gelegen,  ^ie  xy(i^ 

uniftration  als  nici)t  eigentlich  gegen  ^teuften  gerid)tet  er 

\ü  tafl  fiiernng  beuuititcn  fid),  biejc  392ad)t 

^n  <i  Wetnungdbiffemij  mit  il)r  vi  bebauent  niiD  i>t>u  ben 

mttteüoifl  }M  ipred}cu;  inbefjeu  im  ijaitfe  ber  Debatte 

leicr,  ben  mau  gern  über  biefetn  belifaten  ^luttic  gefaffen 

Der  Debatte  iumu  19-  April  offen  anfti  RPic 

!l)alte  t>ie  tjorgeidilageuc  Slbreffe  bie  äuffarbernng, 

bohin  flbjugeben,  man  nudle  t^oit  NJUO"prüdicn  be&  Üötugö  $on 

Rieften  entgegentreten,  m*  bod)  oljne  eine  genaue  Untev^ 


i: 


Xyl 


Vierte«  ©uc^.    ftünftc*  floatet, 


fudjung  unb  ^ßriifitiig  biefer  5(ni>riid)e  nidjt  guliiffig  fei,  unb  in  ber 
fibienbebotte  an  24.  Slpril  ergriff  bevfelbe  9tebner  nod)  einmal  t 
um  geltenb  311  ntüAcn,  bnfj  feiner  8itft<$i  nod)  bie  pvcujliidjcn  Snfpcfit 
pragmatifdjc  Sauftiou  nidjt  gefäfjrbcten,  unb  büß  fcLbft ,  tocwi 
fenxtrte»  ber  Jyatt  fein  füllte,  c§  nidjt  ©nglanbs  &u$c  fein  Fun 
l)icr  einzugreifen,  unituTub  bic  übrigen  GWanten  jenes  Vertrages  fidj  ^u 
feine  BKiene  mattet.  Kr,  SSinerB  Änfüfjttmgcn  janben  in  &eib 
eigcntüdjc  SBiberiegnng  feiten^  bev  SBinifter,  aber  aud)  feine  'DeSauouiera 
t^atfädjtidjeu  3}ovau*fetymtgen,  Don  benen  er  ausgegangen  mar 
beit  lähmte  bic  überall  burdjHingenbe  Öcjorgni*,  bafj  Ötfnig  griebric^ 
fädjlidj  nur  Söffet  auf  5ranfreid)3  SKü^fe  treibe,  alle  preuf 
tlüeciL     @o  Jejjtc  im  Unterlaufe  3Rr.  QHutterbwf  nidjt  of)ne 
auSeimiuber,  potitifdie  <#ä%  fei  ebenfo  wie  natürliche  nur  ein  ret 
griff,  lualjrbaft  ntiid)tig  fei  mit  bev  grürft,  tpeldjer  alle,  mit  benen 
Ijabcn  ffinne,  an  SKadjt  übertreffe»  unb  ein  Surft,  bei*  burd)  bie 
einer  bouirfjbartcu  ^robtRj  feine  äRadjt  ju  bergrd$ern  &offe#  tonne  fidj 
bariu  täiifdjcn,  fall*  er  eben  baburd)  gleidjjeitig  einen  anberen  OT 
ülim  t)in  fdjon  iljn  übertreffe,  nod)  niiid)tiger  marfje.     Diefi  eben  fei  bei 
mit  bem  ftönig  Don  HJrenfjcn,  ber  b&Ijer  burd)  bie  SRtoalität  gttril 
unb  jiranfreidj  gefdjütit,  (Denn  öfterreid)  niebergeroorfen  n> 
ber  Übermadjt  Srant'veidjS  ba(b  empftnbcu  toerbe.    ^hid)  bei 
ber  Dppofttion,  8Wr,  ipultenet),  ber  fonft  gtinftiger  über  ®öni 
äußerte  unb  bie  ©etoiunung  blefeS  mächtigen  Surften  al3  ba$ 
SHittel  $ut  SWettimg  öfterreid)*  bniftefite,  mußte  fd)Ücfelid)  bod)  feinen  be 
Rät,  als  büß  man  einerfetiS  bie  ,}u  betoitttgenben  ©eibfummen 
ber  Königin  Hau  Ungarn  ju  geben,  gut  (Erfaufung  ber  greunbjdjafi  t 
bon  Preußen  uenoeube.it  unb  onberfeitS  biefen  überzeugen  möge, 
e0  in  fernem  loaljren  ^ntereffc  füge,  bic  ^Jtäne  Sranfteitfrfl  *u  b 
unb  ein  anbetet  grofer  DtJpofitionSmann,  ber  fpötere  STOiniftet  ßort 
bebauerte,  baß  biefe  Debatte  nidjt  Dom  Slnfange  ber  Seffir 
baue,  beun  bann  mürbe  ber  Sönig  tum  ^reußeu.  beu  ßrieg  nid;: 
haben,     9}odj  je$i  berfpra<$  er  fidj  beu  größten  (Erfolg  oarnm,  tueitu 
beujelbcu  eruülid)  frfige,  ob  er  beun  bie  iueunbjdjajt  ßuglanb*  für  i 
einbüßen  nudle.     $a,  ber  Staatöfefretftr  für  beu  Silben,  $erjog  t»on 
caftlc,  nalnu  bod)  fogar  bie  3Kögti4f!eit  bes  thiegSfaSei  m  %x 

uub  .^annulier  in  Äu^ftc^t,  inbem  er  etBSrte:  gro|e  Iru| 
bas.  üox\y$  bei  Surften  tuni  Hn^fllt)  fiub  üerfammett  an  ^Ua^en,  tuo  fic 
anbere  Seetoenbnng  fiubcu  fönnen,  afö  uuv  tu  2fa$füfjnrag  tmfero 
pfticfitungen  baburd)  jn  ^intern,  baß  fie  Erblanbc 

bringen.     Qaffett  Sie  im§,  feLUe  er  ^inju,  hm  S'önig  ober  fei 
in  bie  i^erfudumg  führen,  ja  aud)  nicht  in  ben  SJerba^t  bring' 
SJerfudjung,  tktotö,  baS  bie  gntereffen  UngtanM  betrifft,  511  untei 
nidjt  feine  Erblanbc  baburd)  in  (Befaßt  \u  bringen. 

SBcnn  toir  bie  gange  Xcbattc  überblitfcn,  ftcüt  fid)  cm$  fe^r  be| 
tjeraug.  SRodjtc  aurf|  bie  Dppofition  an  ber  SKotion  inatelu,  SlbiM 
jcigen,  biefem  ffliuifteriuiu  grafie  ©ummen  jut  1  fteflen,  b 

fürdjtung  auc>Uned)en,  baß  f)tcr  mtebermu  bie  ^ntereffen.v 

4mH  geförbert  luerben  n>üvbeii;  bie  Serpftidjtung  (higlanb^  jur  1 


Xic  ©enbung  bcr  enalifdjen  $*titif. 


353 


ftitpuv  warb  fauni  bon  irgenbeiner  2eite  beflritteit  unb  cbenfo 

roenig  otriangt,  bafj  man  biefe  $nlfe  ülw  einer  söefriebigung  ^teuften*  ab* 
gängig  imid)c.  28äre  nad)  btefer  Stiftung  bei  Bitte  bei  Station  nid)t  fo 
gan&  attägrfprodjen  unb  einmütig  geroefen,  e3  tjätte  ficf>  einer  bcr  Anwärter 
etar*  Öorb  ßarteret,  nimmer  ju  bcr  ftarten  ^Beteuerung  aufgc? 

ftyouiigen:  ^  foll  nie  oon  mir  gefaxt  werben,  baf?  id)  ba3  @anf  Cfterreid) 
$u  ben  Zoten  legen  taffe,  wenn  id)  nitfjt  bas  öieidjc  mit  meinem  Batettanbe 
^n  thmt  willen*  bin  lu-djfdjlngeubc  war  eben  bie  Überzeugung,  bafi 

mim  Z  gengeroidjt  gegen  manfreid)  auf  bem  kontinente  nidjt 

cntbcJjrvn  Bfttne,  »bei  wie  e*  praftüd)  gefaftt  (faneret  ansfprad):  „älVun  ba8 
.erreid)  ftntt,  werben  wir  genötigt  fein,  in  grieben^etten  fo  mel 
Xroppen  gti  halten,  boji  wir  baran  jugnmbe  getjen," 

bei  Dinge  hatte  fein  tnglift$e8  SDtiniftetiirai«  gieidwiei 

)id)  Cfterreid)  gemj  berfagen  tonnen,  unb  felbft  ber  Bei 

tnidi  unb  ^Sreugen  auSeinanberguljaften  unb  nur  gegen  jenes  Snmi 

hatte  fel>r  grofje  ©djiDicrigfeilen  gelobt     83  fofl  batmt  nid)t  gl» 

jagt  werben,  baß  ee  nidjt  möglid)  gewefeu  wäre,  bind)  ein  fefteS  unb  fidjeres 

Auftreten  gleid)  beim  beginne  ber  Mvife  bie  £iuge  in  ein  nnbere*  Aalirwaffer 

ya  tertett,     £iätte  Sngtanb  im  allgemeinen  ^nterefje  bon  bontfyerein  ernftlidj 

ne  Orfriebigung  si>veutVstv  in  befthnmt  Dereinbarten  ®renjcn  alt  unerlafr- 

lidjc  ©cbinguug  feiner  Jpilfc  für  Ofterreirfj  Ijingeftellt,  fo  würbe  fid)  berinnt; 

üdj  bii  igt  haben,  unb  bor  bem  ^orlonieute  würbe  ein  iolrfje»  Programm 

fitb  u:  ter  haben  oerteibigen  [offen,  ba  hier  bei  aller  Stjmpatfjk  für 

bftrrrcicti  bodj  ein  gratet  SBeti  barauf  gelegt  würbe,  alte  IhSfte  berehtt 

fielen  ben  J&auptreinb  mantreid)  (in)o  muten  halten  $U  fünnen,  unb  nnberjeite 

an  Jtaieg  in  9corbbeutfd)lmtb  on  ber  Seite  fviumwer*  in  (higlanb  nun  eilt* 

mal  oon  oemt^evein  mit  ungthtfrigen  Singen  nnb  mit  9Kif$trauen  angesehen 

stürbe     ©cid)'  eine  $altuttg  Cnglcnbfi  hätte  DieDeidpi  ben  Mrieg  im  Seime 

manfreid)  bann  bk  ftri  i  gefregi  hätte,  ift  glet^fflUß 

lt)dft,  —  aber  ebenfn  getoifi  ift,  baf?  Preußen  bann  mit  einem  2tücf  bou 

[c^lcfien  abgefunben  morben  märe. 

ii  war  b<\«  SKinifterium  ©alpole  ciitf  bie  welfifdien  ©eUeitäten 
An  egangen,  batre  in  Petersburg  une  im  ^dag  jimi  ftriege 

^veufjcn  gefc^fiTt,  bie  Xuobner  fitonferenjen  eingeleitet  fnr^  oKrt  t\e 
am  T  in  feinet  obfe^netiben  Haltung  gegen  s4>reuf?en  ju  ermu* 

unb  den,  unb  erft  aW  bie  SRadjricfyten  au3  ^ranfreict)  Bngfl 

einfi^Hteu,  oerlangk  man  mit  plü^lidjer  ©cfjwenfUng  IUI«  auf  eiiimat  tum  ber 
'Afoigtn  oon  Ungarn  (Srfuttimg  ber  prenfünben  gorbetitngeit,  notürlid)  jel\t 
eriolfllo*.  —  >öatte  bie  teurere  wcuigftcnö  im  ^ßrin^ipe  nachgegeben,  fidtj  auf 
■ätrr^anblungen  eingflaffen,  fo  wäre  jwar  bie  öartage  an  ba^  Parlament 
mit  ben  obligaten  pragmatifdjen  Beteuerungen  nidu  mtnber  notwenbig  ge- 
toctbfii,  bod^i  bie  Stellung  be^  gWinifieriumä  würbe  eine  nngleid)  gültftigete 
gttpefen  fein,  man  mürbe  mit  bem  öotten  Säiube  ber  öffcnttidKn  lUeiuung 
$t#cn  3toiiheic^  allein  Ijaben  fegein  tonnen,  —  flott  bafj  nun  mit  ber  Cfcejf 
tualitat  bcr  Ceft^ütjung  ber  ^annöoerfc^en  Erblanbe  gegen  ^rennen  ein  für 
Wr  (fnglünbet  wiberwartige^  SKoment  in  bie  2ad)e  fam,  befjen  ffonfeguenjen 
rr^t  fatöl  werben  tonnten. 

er  Verlauf  ber  ^arlamentsberljanblungen  oom  10- 


354 


Eterttö  S5iici>.    günftcS  Kopitct, 


imb  24.  HpriJ  tnittc  einen  Bieg  für  bot  äKiiuftcrium  ergeben.  SiefeS,  rocld 
bereit»  aß  fo  nxmfenb  nngejeljen  mürben  mar,  baß  fd)on  im  Bft&ruox 
Tntnfer  ber  DppofÜtan  einen  aKgttNDtunt,  oHrrMngjB  notty  fturntfgcfcfilagene 
Sturmuerfnd)  magen  yu  Htatneit  geglaubt  haften,  Ijntte  nun  in  beiben  £>nufer 
eine  BW  Bcrtraucn^üotum  erlangt,  eine  KTebitbemiÜigung  Don  anfefmiidjer 
.füMie,  üito  |BNnc  luitte  go8j  nn,;\meifrlt)(ijt  ber  Patriot  ifd)c  3ug,  ber  tu 
Knttöge  lag,  ba£  ©anje  über  Baffes  gehalten  Jetu  ging  bte  Bfyrag&pertdbe  j 
©übe  —  b\v  su  beti  neuen  Ba$tea  im  töerbft  mar  ba*  SDJinifterimn  gefid 
immerbiu  etttMtf  fein  SUebcutfame»  für  Ferren  mie  Sir  Jiobert  BBolftote 
©enofjen,  bic  ja  nkrjt  fomoljl  für  ein  poiitijd)ed  ffrogromffl  att  für  ben 
ifjrer  Portefeuille^  mm  goß  ju  gfott,  bon  ©effton  gu  Scffitm  gu  fämr-fe 
nmlnit  maren.  Unb  ha  in  ber  SßotitH  her  Erfolg  ba3  eigentüd)  6  ntfcfieibenbe 
ift,  fo  burfte  bol  äWinifterium  äSalpolc  in  feinem  Siege  juglcid)  feine  Stfetbfc 
fertiguug  filmen. 

ivreilid)  eine  nnbere  JJragc  mar,  ob  fS  nidjt  boef)  ein  Sßtfn :lui*fieg  n*trr 
bcfjeu    fdjlimiue    Moufeqiteiuen    eilt    allmälig  ftdj    berausftelleu 
mirfeu  mußten,  beim  nid)t  minbev  gemin,  tnie  jcneS  ermftfjnte  s)ufultat  was 
ba*  Weitere,  ba$  htm  ©iege  ncidj  innen  eine  SRieberlagc  nad)  außenljin  ort* 
fpradv 

ZMe  Crfiuitiuu  hatte  in  ber  [efvteu  gcü  mit  ber  in  ber  s^olitü  ben  I 
Ihnbcrn  eigenen  Siiirffidjt&iefigfeit  uuebcrÖDlt  t>on  ber  djaraftcrlofcn 
bcS  SRimftcrium*  beflamtert  *),  imb  Jkrrb  Kartetet  hatte  @raf  Cfiein 
erflärt,  nur  aus  5ut:d}t  cor  ber  öffentlichen  SRetnimg  imb  bem  sJ?arla 
tjabe  fid)  BMptife  toibenmüig  bie  ÄBTtbe  pom  19.  Slpril  unb  bie  3orb 
ber  ©ubfibieu  at^mingen  (offen*)*     fe  mag  unbillig  crfd)cincn,  nxnm 
Okuiib   foldjer  Snfmuütioneit  bte  gau^e  ©djulb   bei  ,y>artu 
JtjerefiLiv  unb  infolge  beffen  bn£  ©djätem  bei  englifdjen  Scrmitl 
Opp&fttion  in  bie  Sdjuljc  gehoben  mürbe,  aber  nljnc  äclgcu 
galten  fid)er  uidit  geblieben. 

Bfa  nein  glaubte  man  an  bie  Sdjulb  ber  SKüüfter  in  .  e  jd 

erjdjien  bie  ^interlift  berfetben,  bie,  übinulil  mifftnb,  baö  fie  bann 
ge^uuiigcu  feljcu  kofieben,  ötfeutlidj  bor  bem  Parlamente  bei 
Ungarn  il)ren  üöctftanb  }U  uer jpredjen ,  turj  Vorher  noct»  berfudit 
teuere  um  alte  grüdjte  btefer  A>ilfe  ,yi  bringen,  inbem  fie  biefelbe  ,^ir 
(Brgebung,  ^ur  ßerfKWelung  üjm  Sttnbet  jw  brängen  fugten 
gituftige  i^einuug,  irjetdjc  fid)  nid)t  ot)nc  Scffulb  be^  eugtifdicu  9}iinifttr 
in  Sien  über  SRouinfon  gebilbet  f)atteP  a\$  fei  berfetbe  ein  eigenwillig 
ungetreuer  Interpret  be^  SBiKcnö  feiner  Sdiftraggtätr,  luarb  jc^t  lui? 
gau^e  ÜDtiniftevium   au^gebeljtit,  toeldie»  ben  iPolilmoUenben 
^od|l)er^igen  engüfcfjen  Nation  fo  toenig  511  eutjvred)en  ucti  geneigt 
niidyft  nannte  mau  bai>  in  SBien  CS hnrnf tci-f d)tLnidjc :  halb  gin 
unb  fprad)  offen  bobon,  ©ir  SNobcrt  ©olpole  ^abe  fic^  öon  Jwinf 
fted)eu  (äffen  »). 

SDic  Solge  bauon  mar,  bafi  bieSkmeifc  niotjtmottenbcr  I< 

»i'abon,  iScf*.  toon  CSngtanfc,  Ubcrf^nng  uon  ©teöer  mt 

Mjirs  of  R.  Witlpule  IV,  228  unb  Wolterton,  Life  of  1 

Walpole,  p.  224. 

»)  ©ünau,  ben  20.  5nni;  33rc5bncr  ftrduV 


Xic  SSoibung  bei  eitjjlifäcn  ^ohtif. 


KB 


feiglanb  bem  ffiiener  £ofc  geigte,  uljne  Tauf  unb  mit  tan  Steffi^  ciittiigem 

genommen  würben,  e*  fei  bau  t>tcl  Jtf  wenig,  bie  äRatynungen  JM  Rfarfttn* 

bigung  wil  pRsficn  aber,  in  bauen  man  englifdjerjeii*  fcirtfui^rr  iiubcnuiilig 

[äffen  nmrbeu. 

i  fjattc  bofl  Liuiindic  ^uuiftemmt  d  für  DOÜumUg  gehalten, 

maatttrlbur  nad)  intern  ^arlamentebefdjluffe   bie  burd)  ben  fei  ben  in  Bim 

MMfriidnlicl)  erregten  Hoffnungen  nad)  Straften  roieber  IieYaijuftimruen,  unb 

ngtun  unter  beut  S&  (Kpril  cm  SHobinjon  eine  fein  ein* 

übt,  ipetcfyc  bie  9iottoenbigfeit  einer  Serftänbtgunfl 

;  :\[)  ftaifcv  betonte,  dl  bie  ftote  bom  16.  Rill,  heilig  otyne 

«ml  u>ie  jene  audj  ba§  äRöft  ber  yireufstf^eit  gforfeexBitgen  anzugeben. 

l)ube  man  in  Bonbon  lualjrgenpmmen,  bat  Öftafr 

rridj  ben  SSotfleßungen  ftobtnfonft  bejüglid)  eines  Slrrangcmcnte  mit  Preußen 

aadj&iigftKu  nidjt  geneigt  fei,  unb  bod)  bätten  fid)  bie  Mioliüe,  tueldjc  jene 

iaifdjtäge  eingegeben,  in^üijd)eu  nur  \wd)  oerftätft.    Kadj  ben  jnjfl  berföt* 

knm  Citen  mitgeteilten  Änderungen  be£  aMarjrfnilis  9ieÜeis?le  fei  gar  fein 

jipcifcl  barau,  baf]  Bronfwidj  bie  geif  fiir  gefommen  erad)ter  bie  blähte 

fallen  su  töffen.  baji  ber  Mavbiual  ^lauu  tocit  entfernt  an  bet  Pragmatiken 

6un!:  cn,  Picfmeln  bem  riiffifd^cn  (Öefanbten  jii  ^Jariä  erftärt 

$ofc*.  jener  ©ertrag  fonue  fdjou  be&tyalb  feine  (Geltung  beanfprudjen,  bfl  üjrn 

[elfte,  wetdjes  lefctere  nunmehr  fid)  entirfiloffen 

jrigt,  nn  Don  ber  Haiferrcürbe  auägttfötie&en  unb 

Lifkn  opn  dauern  in  bem  Stuften  nad)  trifft*  Barbe  uiiö  in  ben 

ireidiifdie  3mce(fion  mit  80,000  Mann  &u  unter* 

ib  tnie  locit  feine  !ßl&ne  gingen,  geigten  xHutVrungeu  gegen  Surft 

beabfidjtigte  Teilung  ber  ofterreid)iid)eu  Saube  5*01* 

|ityai  tßreuften,  dauern  unb  Sadjfen,  bem  ttönig  Utnt  ^reufieu  habe  ntau  bie 

«pxtcttbartrftirii  Snerbietungen  gemalt  auf  Soften  fcfterreidjS,  unb  nur  bie 

Rüdfitut  auf  bie  aeeeptiene  eugtifdje  ©ermittehmg  habe  biefen  Surften  bi£  jt§t 

•Mi  Um  abgehalten.     Spanien  unb  Sarbinien  ftänben  bereit!  auf 

ftmnknd)S  ©d 

ition  mit  (Erfolg  |u  nriberfteljeit,  merbc  nur  bann  mtiglid) 

frln,  »enn  e&  ben  ftönig  fcou  ^reufjeu  auf  bie  Seite  CftermdjS 

|er^crju^et)en ;  ba3  bafür  ^gemutete  €pf er  erfdjieu  uidjt  311  groß,  roenn  man 

feaft  Oange  itt:  |  aud)  unrichtig,  bafj  mau  burdj  eine  foldje  ')lb= 

anbeten  ^piütenbeuten  SBaffen  in  bie  .£>änbc  gebe  unb  in  bie  pragma* 

d)e  lege,  beuu  abgejetjen  bat»onr  hafo  bie  üorgefdjlagcne 

einer  Cerpfaubung  ein  bequemet  ^lu^funftsmittel  barbiete,  feien  jene 

tnftrrüd^  ff^oit  uorbereitet  unb  formuliert  geiuefeu,  gan)  unabhängig  ücm 

ban  löarfctttgen  f: 

flBenn  biefe  legtet«  9J?ad)t  auf  Seiten  ber  (Segner  ftetje,  merbe  Cftcrreid) 
fp  wclm  Otognem  ntdit  n  fein,     ^lu^  eigenen  Shttcln  fieser  nid)t, 

sab  mm  «Km  fyabe  eö  auf  Beifkrnb  ju  rechnen?    (Sben  Je^t  l)abe  eö  Sadjfen 

aber  n»ie  menig  üermagc  biefe^  \u  H(  I 

nVn,  bihi  fa^on  DoQ  Sltgmofjn  nnet)  Treiben  blider  mirflid)  aiv 

u  »ei1  n  feine  Truppen  gan^  jur  eigenen  SJertctbigung  brausen; 

thffijaiib  ober  fei  birrc^  innere  Unruhen  unb  ba^  öpu  gtarfrel^  aufgeftat^elte 

6<btoeben  feibft  bebrolit,  bon  ben  (^knerafftaateu  fo  gui  toie  nidrt*  ju  er* 

23* 


mg 


356 


$tcrte$  £u$.    günftce  Äajntef. 


rrmrtcn,  unb  Wtfi  Gngtanö  anbetreffe,  \\>  l)obe  ba^felDc  eigenthd)  gar  tri» 
*8erj>[Licf)tutif(r  lüfteureid)  liegen  ^reufjcro  beijuftefyen,  ha  biefe$  bic  (Mwbmiag 
Mario  VI.,  ju  bereu  ^ufredjterljattung  fid)  tönglaub  allein  t?erpflid)tct  bäte. 
uid)t  bcbrofjc,  fonberu  nur  genriffe  Sorberungeii  gel  teub  maeftc,  tucld>e  t?icl  dltn 
feien,  ate  bie  pragmatifdje  ©anftion.  9fad)bcm  jebod)  finnig  öeorg  biete 
tonnte  Teftaratiou  bem  tßartnmente  lutb  aud)  ber  Mümgm  t>on  Ungarn  ge« 
tDtfte  ;-5ufid)enntgeu  gemadrt  habe,  motte  bcrfclbe  tjerrt  gut  BedriMging  kr 
leiteten  und)  Miaften  beitragen,  finueit  bieä  bic  eigene  3id)erbcit  erloube, 
nur  möge  man  in  SSieu  im  Sage  behalten,  baji  unter  ben  gegebenen  Ua> 
ftänben,  M  fl  ouig  Oteorg  betritt  einen  ftrieg  auf  bem  §otfe  habe  mtb  medtm 
(einer  Staaten  gejäfirficfycn  Staf$&arn  emuliert  feien,  et  uninogltd)  mit  k« 
9tod)brurfc  unb  ber  fiiicrgic,  mie  er  e^  geroünfdjt  tjattc,  für  £fterretd)  ttrtrfe 
antreten  Fönnen. 

©etin   Öfterrcidj  fid)  ju  einigen  lonfcenaMen  iion\efficmeu   bcTbriUrrfc 
roerbe  ba£  cnglifc^e  SRinifterium  mit  Sreuben  afle£  tl)un,  um  bie  S>ermittdi^| 
|ttt  Miuififtciij  ,yi  bringen.    Dagegen  muffe  boöfelbc  eine  ^lufterum: 
Don  SRobiuJon  übertäubten  (ruüourf  eine*  öünbmdöertrage*  sunfeben 
taub  unb  Dfterreid)  ablehnen,  ha  biefed  ,yir  Öorausfefcuug  ben 
SßreuBen  habe,  melden  ISntglnnb  burd)  eine  falbige  ^erftänbigimo 
3)tad)t  $u  ©übe  bringen  yi  tonnen  immer  nodj  hoffe  h. 

9Rmt  mirb  einräumen  bürfen,   baji  biefe  9tote  nnmentüdi  in  bau  tot 
(Stellung  ISnglanbS  prayfierenben  ^affud  beutlid)  genug  auümbigte,  bafc 
ohne  eine  iVrftanbigung  mit  ^reufjen  Dfterreid)  fid>  auf  eine  11 1 
Donjciteu  (Jnglaubs  uid|t  inejentlidie  Hoffnung  madjen  bin 
rpor  nur,  baf  Die  herrfdicube  Partei  in  vBicn,  ©artenftein  I 
eben  bie§  uid)t  glaubte,  ineimdn  bettrtige  Änfifü^rungtn  um  für  Ätn 
ber  C£ljnraftetid)ii>ad)e  befi  üKmifteriiima  Ijtett,   imihrenb  bie  9?atum 
<mbcr*  teuft    Seren  BtBe  werbe  fdjon  burdjbringen,  roeun  mau  nur 
ftanbtjnjt  bliebe;  fn  gut  luie  ba£  SHiniftcriimi  feofe  feinet  tibi 
ju  jener  ^fufprac^e  an  ba#  Parlament  fjabe  perffe$tn  muffen,  ebenfi 
luerbc  c3  aud)  einer  eruftlidieu  Unterftüfcung  Dft*rretd)$,  rote  b.i 
fflolt  fie  miinfe^e,  auf  bie  Sottet  fitr)  nid)t  entvelien  fonnen.     Unb 
ueuette  benu  bie  ^Intinort  Dom  6.  iDtoi  nur  bie  v)lblel)ium^  jebet 
an  Ißrcufscn. 

tivS  mar  bie  eine  SHcitic  tum  Moufegiien^en   jeue^    inularnrntonj*« 
©iege^.    ftaum  minber  bebeutung^Doü  geigte  fid)  eine  anbei  Untn 

bem  17  Kpril  fd)reibt  Monig  CSeorg  tton  Oanbon  au^  an  fein  lhmnttocrj<be* 
SRiniftcrimn,  er  tocibe  äbetmotgen  in^  Parlament  geben  wttnb  allein  ilnftfca 
nadj  barin  iotn^e  SRefitreS  genommen  merbeu  b&rfften,  loorilbet  bei  äWö 
üou  ^>reu)Vn  Dmbtoge  raffen  formte,  bajj  er  mombgtidi  trat  bem  bei  $rcnta 
bürg  ^itfaminfnAiebniben  Stn^0  Äirt  in^5  Vaub  ju  fallen  tra^tete",  '£al!Kv 
uifterinui  fotte  bic  geeigneten  ßorfetfrungen  treffen,  um  b  out  craff 

aqnrife  >u  iidiein;  lum  Sünbon  nui  mürben  befehle  gegeben  twrcbtn,  Nl 
bie  bamUlKu  unb  l]eh"tjd)eu  ^luriliartruppen  auf  bic  erftc  ^Keguiftt^n  yihf 
t)aitnotHTfd)eu  XruiHHMi  ftofieu  töuuteri 


»)  UMftrift  im  ^Annct>erfc6eu  Ur^b. 
f)  Är^b  |u  Jänner 


$ic  ©«ibuttg  ber  cnalifäcn  ^olitif. 


m 


fert 


ftd, 


5ar  k  intö  mn*  einem  (riiifolic  be$  uieu)'ufd)en  Cbfemfkiusau^ 

fo  IDOC  bagegeu  ganj  listig  tun  anrufe  ben,  bau  man  im  tneuju"fd)en 
fymptquarticre  an  ben  sinntameut*bejdjlüiien  großen  Ätiftoj  nebmeu  mürbe, 
unb  rl  ber  Jpanb,  baft  bicö  aud)  auf  feie  eugtifrfien  Setmttteliittglbc& 

fudje  übel  emtotrlen  matte.  3n  ber  £tuit  tft  bieje  Bithmg  eine  bebeutenbe 
unb  11  lejen, 

r  ^reufien  f>atte  bi£  balün,  wie  mir  faljctt,  ber  enaUjdjen 

!    ein  im  QJrunbe  uunerbiente*  SBertraueit  betuabrt,  bcr  au£  ^hitafe 

ber  Ircsbner  Sottfereitgen  unb  ber  bantit  $ufamineulniuarubeu  ^uttiaueu  in 

itjnt  tiufgcfiiegcue  VlvaUHdm  mar  tuirtlicf)  ^erftreut  Würben;  über  jenen  vJ>aria* 

mentebefdjluH  aber  hat  er  nie  wegjufommeu  tienm>d)t.    SBic  ernfilidi  unb  ein* 

briiuiCicli  man  ihm  nud)  lungeftellt  bat,  büfj  jener  Eintrag  bei  beut  ^arlaiuente 

um  bie  uiiücrmeiblidje  SUmjequeu,\  jener  elften  Bnfffffidp  unmittelbar  nad) 

bnn  lobe  be*  fflaifet§,  nodj  bor  bau  iBefanutwerben  bea  fdjteftidjeu  Unter- 

jnujeii  unb  an  fid)  unrtlajjlidj  für  jebd  wie  immer  jemft  gefilmte 

in  Parlament  gegenüber,  bau  btr8efi$ix$  büdjmrc  gegen  m~anf* 

nitt)  gatdjtet  fei  unb  ben  ernfüid]  gemeinten  Sycrmittelung&beftrtbimgtn  Gitg* 

ImM  tu  (einem  ga8e  prä jubiliere,  unb  rfmuitjl  Öorb  £>arrington  iu>n  tiefem 

ernftm  ©illcn  betn  vudifejj  bic  brutlid)ften  SJeweife  jU  geben  fudjte, 

wiO  i  wert,  ja  feinen  Stopf  )um  $fanbc  fi'tvte  für  bie  einliefe  SWefa 

ang*,  nnis  9Jüind)t)aufeu  fogor  bei  feiner  Seligfeit,  feiner  S^te 

fenne,  bej  ,  bei  grietafaty  (d)lug  immer 

emjadje  (Erwägung  burd),  (iuglanb  werbe  uimmermebr  £fterreid)  jur  Stad|* 

teil  tonnen,  nndje-em  ha*  ^axtäBimi  bemfelben  and)  jüi  tun 

Sali,  hai  i  Itg  jU  bleiben  borjäge,  Weib  unb  'I  nippen  in  "3lu*iid)t 

grttcUt  l)o 

er  im  luefentlidptt  geblieben ;  er  bat  tuolrt  mit  (inglaub  unter* 
ImtoU,  wo*  ja  unter  aUcu  Umftaubeu  in  feinem  ^utereffe  gelegen  tiiitte,  aber 
»an  ttittl:  ttiä  allem  heran*,  bofj  er  cibmeidjeub  Dun  feinem  SDunifter  T 
•itt  I  (Klauben  mebr  Euit  an  bie  äHöglidjfeii  eine*  ^ufamnten- 

y|oti  mit  Ettglottb,    SWafl  wirb  wtu"]l  fagtn  formen,  ntditv  bat  [a  eutjdjiebeu 
Sricbrtdj  auf  bie  fiaH,\ofifd)c  (Seite  §u  biaugeu  alä  jene 
ftatamrnt  nom  \Upiil  1 741 

Kinifterium  SBalpole  ein  eigene^  ^c^icffal  getjabt 
m&  »citDcr^tneigtcu  eruftltd)  bovlidjeu  sJlnjd) lägen  gegen  ^JreuHen  Ijatte  c^ 
idlid)  berau^utüicfeln  Dermodjt,  id)ne  beffen  Vertrauen  ein^ubütKn,  — 
>  nun.  :üg  tuie  SKinifterüun  tuirflid)  ttyttiä)  bie  iH'rftanbiaung 

jttriic  unb  sl>ieiiUen  betrieben,  entfrembete  il)tu  ha*  iebtere  an* 

fäpiaetib  jnr  immer  ein  Ätt,  ben  C6  entfdjicben  oljuc  eine  bireft  feiubfeligc  3tb* 
Wtgt(ieu  ^ßreugen  unb  „ber  9lot  geljoi djeub  nid)t  beut  eignen  Jrieb"  getban, 
tat  e*  \tlb\t  nur  al^  eine  ganj  interne  eugliidie  Angelegenheit,  eine  ^panblung 
pöilament«  »nüejiien^  ai^ufeftcu  geneigt  mar. 

ndj  nac^  einer  anbereu  Seite  ijin  !)at  jener  ^arlament^kfLl)luu  eine 

gouitK-  Strbtng  \\i  üben  t>crmod>t,  nämlid)  auf  ben  fadjfifdjcu  $o\.   (£ö  Ijattc 

ättl  au^gefeben  in  I 'reiben  Anfang  Mprit  unb  uadj  jenem  10,  April,  tuo  ber 

\t»€  ©efonbte  e^  aU  bie  Meinung  feiner  Regierung  vrotlamieit  l)atte, 


::*fc^,  b«t  91.  «ptU,  fem  24.  äKai,  ben  5.  3unij  «tolüier  ®t*«C. 


in 


SMcrtc* 


innii  muffe  fudicu  ben  Mimia,  uon  ißtett&en  mit  in  bte  flW^WH 


&ic  Tresbnev  Mi 


Idjü 


tl)atfad)lid)  gefprcngt,  il>r 


tincv  Steftsltok,  ber  ©ertrag  jtoifdjen  Sadjfcn  unb  Cftcrrcid)  Dem  nv 
in  gxage  gcftclit,  «fofem  e8  bodj  fct>r  junüfclbaft  e?f<$einen  mufite»  ob  tof 
Vihuigiu  uau  Ungarn  ttefeS  Kbfommen,  meldjcr  itnre  ©efanbtcn  mir  uuter 
beiu  anSbt&Hi$en  SSorftcboIfe,  ba\\  e£  i^rcr  ShYgieiuug  onljeimjttfteUen  man 
ob  fic  Ml  UlHTfdn  ei  Innig  ber  SoQmac^t  feiten*  ber  (Skfanbtcn  genehm 
iUüUte,  unter  ben  Peviinbertcn  Umftäuben  ratifizieren  mürbe,  babei  ber  3tiut 
$ug  ber  SecnriMfrte  erftfirt  unb  bannt  aud)  9hiftfanb  uerloreu,  n>eldie&  innra 
bte  eigene  leüualjnte  au  ber  Koalition  tum  Der  SngtanM  mtb  ber  tRtcbm 
lanbe  abhängig  genta  rijt,  ml  baju  Mc  unlieimiid)e  Mfyf  fce3  9n!)tiltij<$di 

p£,  roctdjcS  Vlufmtg  Slprii  eine  iu'meguna,  uad)  bei   >äd 
hin  gemacht  fjattc  unb  jum  Wipfel  alles  SdirctfeitS  bann  bte  petu 
gfotfc$«ft  ton  SRottwifc. 

(£g  mar  fein  Sauber,  baft  Srülu*  nuebcruui  mit  Preußen  imjiil 
Perjudjtc.     5hn  15,  Bpril  maib  bei  lange  germebene  preufrrfdje  @cfasbtt 
n,  SlAüuni  }i  ^riiftl  geloben.    SBie  ■Sd)lart)t  tum  Sftaflroity,  meinte  ber  8b 
niftcr,  fei  bprfj  iiidjt  fo  cutftfjeibeub  gemejen,  baft  fic  Cftcrrcid)  jum  ^rirba 

M]cr  $feu$en  bebüvfc  einet  Vermittler*,  nienuinb  fei  &  itjb* 

lüic  Saufen,  tpe(rf)c3  als  eventueller  ©rbe  bei  etmaigcu  Abtretungen  ja  nafr 
roenbig  gefragt  »erben  muffe,  „Sehen  Sie4-,  fdilofj «.  .toerai  ber  HcmifjtHi 
$ra$en  mir  fagen  njolitc,  ba  ift  ein  unb  ba  finb  groei  .fterjogtümer,  mit  tmtn 
td)  mid)  begnügen  null,  fi>  fihinte  mau  Waid  fhtben,  fid)  flu  arrangicrer 

^riebrid)  crflarte  fid)  fahr  bttllttl  einoerftanben,  baft  Sadjfcn  Irnglanb  tai 
bem  Oerfndje  einer  3Mebiation  unterftitfee  8).  SBrü^t  nncbentm  glaubte  mi* 
bev  Aufnahme,  meldje  fein  SBorfdjflag  gefünben,  jufrieben  fein  , 
aber,  inbent  er  bte*  afl  feinen  ßembonet  ©cfaubten  fdjreibt  n  fytbt 

Schritt  iibcrbmtpt  nur  getbau.  um  fßxcii$en  nun  einem  in 

abzuhalten*),   tragt   UrigOftf   fem  ^ebeufen,   tn  ^annulier  in1» 
fßreitftcu  tjabe  ©at^fenö  SSermittclung  nacbgefud)tF  unb  man  ft 
nur  be^tjalb  eingegüiigeu,  um  befti>  fidjcrev  einen  etmaigeu  Angriff  be^  Sürfta 
m  Inhalt  ab,\uinenben  4) ;  bev  englifdje  öcfanbtc  in  Treiben  (rottet  fite 
biefen  eitlen  .fyof,  bei,  toie  bie  'JlulViungeu  tum  99rüi)t3 
Ueimeinat  .{xmnkfe,  geigten,  fid)  jd)on  in  ber  Stolle  ei  :cMri<^terl  $& 

fc^eu  ßfterreitt)  unb  ^reu|en  anerfannt  fal)e 6). 

9lit(^  nac^  anbrer  Seite  tjiu  bat  93riil)I  bamol.  drt  wA 

^atte  and)  bic  fdu^nfte  QWcgen^eit  b(\wt  at^  am  16.  BprU  SRir  Un#U 

auf  t  ymd)  bem  fditefifdjeu  J^auptquarti 

berübvte  unb  für  bni  ftid)fifd)eu  SKinifter  tuandjeii  \<ht  ©erte  «rf 

glau^enbe  Scrfpred)«ngrn  hatte,     ^iüiers  Ijatte  id; 
alö  ft^er  annetjuteu  ,\u  [Bntea  ataubte,  baft  iörüljl  in  ben  ÜPifri 
beut  SRorf^aö  fid)  ein  3d)tupf(iid)  offen  ju  galten  gcnjufjt  fatte  r»f  hl 


KM  ^ro^fen,  ©.  249. 

mcit  in  ^Tffftcn,  ten  18,  ?lvnT;  ?Mtt.  5Tcnd. 
i  ßttfntot,  ben  t.  8JWj  ^rc^htcr  Hrü>ti?. 
*)  *Jj}flii4(aiifcn  aa  t  bat  28.  *äprtl;  Ära)it*  $it  ^anneta. 


2>ie  SBcnbung  ber  englifoxu  ^Jolittf. 


B59 


bafi  man  etipa  in  Sien  ben  Settrog  mit  Saufen  bont  II.  ?(nril  üb* 

Aber  ttov  ber  ftanb  (amen  füldje  Eventualitäten  uidjt  in  Srnge.    SSir 
tpiifai  ja.  ba&  man  in  Bten  bie  engiifd^en  93enttittefungdH0vff^tägc  utariefi 

unb  i  er  Vereinbarungen  fcft^nlialten  gemeint  irmi\   So  brachte 

benn  ©ruf  SSruttötaro,  lueldjer,  toie  oben  ertnäfnit,  gleich  und}  ?tbfä)liif  beä 

fräfiv  trage*  uart)  Sioi  gereift  mar,  um  fictj  wegen  bei  ÜbcrjcfjreU 

ttmg  jetner   oiiftmttion  JU  reajtjeUigeu ,  ,yt>nr  und)  nicht  eine  Matifitatiou 

agefl  yrriief,  aber  bwjj  ben  SnSbaid  bcv  (>>eneigtlKit,  mit  einigen 

t^nen  benjelben  ja  aectytiexm     „\>i  Beippg,  ujoljin  ber  jadjfifdje 

tc,  tüavb  barüber  öerljaubelt,  unb  Saufen  fügte  ftd)  ofuie 

feit  ben  öftcrreidjifdjen  Sorberungen,  baji  j.  33  bie  (achuldjc  SfrlegS« 

Wh-,  brrat  Eintreten  fünft,  une  mir  itnffen,  von  bem  beginne  ber  triegeri[d)en 

imfj  bie  Skrbünbeten  abhängig  gemadjt  mar,  ht  bem  einen  galle 

Ibglck^^öctcifict  werben  feilte,  toemi  ba£  Corps  be*  dürften  umi  x'luljalt 

gegen  Dfterreidj  berroenbet  mürbe,  unb  baß  bie  SBerleilniug  bor  Wh&gß* 

nmrbc  an  .Üurfadjfen  erft  in  Angriff  genommen  mirbeu  fällte,  tnenu  ber 

öro&tjer.yog  fiaifer  gemorben,  «m  nid)t  jonft  bem  8Ba$lgeff$lfta  2rt)u.uertg= 

leiten  &u  bereiten. 

ift  natürlich,  bafj  btefed  tiHebertKrcjcftelüc  EofflesfittllMfl  guifffia 

bucdj  bie  Dfodjridjten  au*  Euglunb  Don  be*  ftSmgl 

ftarebe  an  sutb  bem  ikfdjluffe  be*  Unteren  neues  ßeben 

«Pttsg.    Sdjon  toerlautcte  ja  and)  nu£  bem  $aafl,  bafs  mon  bort  jebt  firfj 

b«l|  entjd)liej?eu  molle,  ben  Steig  bon  Preußen  jitt  9täumung  Soften! 

uttyuttftbi  uatürlid)  ein  lebhaftes  untere) je  barau,  ben  eiuv 

tmittelnng^uorfctflägeii  entgegenzutreten;  unb  gan$  im  @iutte  Starten* 

Bdttd  fcineibt  Sßrü^l  unter  bem  11.  lUtai,  bie  ftöntgju  möge  nur  ftanbf)aft 

Zumutungen  bon  Abtretungen  in  Sdjlefien  fettend  bei 

lum-s  ablehnen,  baöfelbe  koerbe  ftd^  bod)  gejroungen  jefjen, 

reiben  mürben  nun  and)  mieber  Monierenden  gepflogen,  aber  in 

r*  maßten  bie  StoalittonSprojefte  nid)t   mein   fommeu,  unb  bie 

ber  fadifiidien  Ökfanbten  am  Öoubon  unb  Petersburg  enthielten 

iKod^iltt  ©ebenfti  llä  ber  jäd)fifd)e  Ö)e[anbte  bon  SUüug  (SWatg 

eise  ötoiantie  :d}fn"d)cu  SQeiiragefi  erbat,  jagte  ber  Möiiig, 

n  fo  mit  i  h  behaftet,  ba|  er  ftct>  nid)t  ,\u  lajjeu  \m)\i\  mit 

ei  jebe  ber  ©arantteen  ein  f djtuer, ^bafter  £d)tüar  au 

jcjifr  :i),  unb  2orb  ^arrtngton  ropttte  bon  bei  Dunjrfjorbre  für  bie 

Lbtruppcn  nidjt*  meljr  l)LirenF  Dftcrrei(^(  ntemte  er,  tfnte  ungleich 

rftäubigen  4). 

9L  g  lauteten  bie  5ttid)rid)teii  cmä  ^JeterBbitrg.    ^Haf 

S^nar  fanb#  baß  ber  leitenbe  3Kinifter  Qkueral  Cjterntamt  eine  gemtfle 

feit  gegen  ^Jrcuften  nur  fo  lange  jur  Sdjau  gttalfeti  Ijabc,  afö  e^ 


:t  IB.  unb  L9.  Äjjtil;  S?onboncr  Record  office. 
-.rtbttet  Ärt^ito. 
rübt,  ben  10.  SWai;  ebb. 
bm  16.  SWat:  e&b. 


860  SJicrte«  $ucfc.  pnftt»  *aj?itd.  3>k  Smbnng  ber  engt  ^potitif. 

ihm  barauj  angefornmen  fei,  9Dcihmtd|  ^um  %üiic  $u  bringen  ige  er 

felbft  feine  beffere  ©cfmuuug  0&&  jtnei r;  tmis?  bie  verlangte  ©arantie  beS 
IvücivctduKtio^rfifüdKiT  SSertrageg  anbetreffe,  fo  berftetfe  er  fidj  $ur 
fjintcr  bem  lliuftanbc,  baft  Cftaicid)  tiod)  vtiäfi  ratifiziert  habe,  ober  autfj  für 
ben  gaD,  baß  bie*  erfolge,  möge  er  9tir$fomb£  beitritt  nid)t  mit  3id)erbeit 
in  2lu*ud)t  [teilen;  eboiinnueutfl  bürfc  Cftcrreid)  auf  feine  .f>ilfc  tonnen,  ber 
©encral  fage«  unter  einev  mhiberjäfn%en  BtflicCTOfl  muffe  man  gan]  befon* 
bei*  tiiu'fulitia.  unb  betjutfant  fein,  bie  Üoching  mit  preuinfetjen  (Eroberungen, 
ba&  cttua  Sbtfftuib  Oftpreußen  ncljmc,  um  bie*  an  ^oten  gegen  Murlanb  unb 
bie  llkaine  an^utaufdjeu,  neifange  Rfa$t§;  Cffcrmann  erffare  ben  ©ebanfen 
für  unau^fiitjrüar,  wenn  er  audj  bin^ufejje,  geborgt  fei  uid)t  gefeften!: 
lueife  anf  bie  UttgubertöffigfeH  ber  anbem  Slllücrtcn  \)in  unb  habe  bem  Bfbb 
reiciufdjcn  Öeianbtcu  für^id)  annr\  offen  erflärt,  ba  Sfiufjlanb  jclbft  Dan  ben 
Sdoueben,  lätfen  unb  ^iTfern  bebrnfjt  fei,  fSiuti  es  üir  Cfterrcid)  nidjt* 
ttiuu.  Hub  ftfjliefilidj  habe  er  auf  toieber^otltß  £  rängen  ?nnar*  unwillig 
aufgerufen,  30,000  lUimm  feien  fein  UaUxnbrecf  V). 

waren  wenig  triiftltdte  Slu»fidjtcn  für  bie  grojic  Moalittnu,  b 
in  fiifiH  unb  Bresben  fo  ungern  aufgeben  mochte,  unb  gegen  Kudgan 
3Mai  fdjetnt  tro$  ber  «lünff i^cn  (riuwiiluug,  weld)e  eine  ßett  lang  bet  eng» 
Hfdje  ^arlameutebejdjlufi  ,yit  iiben  ttcrmodjt  Ijatfe,  bie  (Stimmung  in  SJiei 
in  Bresben  uiebcvgefrfjlagcu  genug  gti  fein,  unb  in  natürlicher  *$otgc  bauan  amt 
ba£  (rinuernelnnen  jmif^e«  beiben  $öfcn  nrieber  met)r  in  JJrage 
28ieu  zögerte  man  mit  ber  SRatififation  jene*  iöuubeenertv  ib  d<w 

Bresben  aus  1 1 c f j  man  anbeuten,  baft,  tnenn  Cfterreid»  eine  birefte  Ci 
bigung  mit  ^reufeeu  betreibe,  ofjne  an  2ad)fen  jh  benfen,  bie 
würbe  umbin  tonnen,  ferne  Crntjcfjabiguug  anberfctoo  ju  fucii 
rid)te  bc3  fntfjfifdjen  ©efanbten  SBünau  enthalten  bor  allem  uuainhüriufc 
filagen  über  KobinfonS  Derberbtidje  Itjätigfeit,  berfclbe  agitiere  nid)t  n 
^reugett,  fimbern  auc^  biicft  gegen  Söffen,  beffen  itovbcrungen  er  at* 
tntattt  Dc^cicfjuct,  unb  er  frfjeine  ©oben  jn  gewinnen;  —  iuenn  uid)t  ein  ltin< 
f^tunnfj  anf  bem  f^lrfifrfjcn  Mrie^tljcatcr  eintrete,  fönnc  bie  Sad 
uiuuiüiinfd)tem  ßiibe  fimimen.    Daß  eiu](ifd)e  sD?inifterium  fc^eine  br 
)U  fem:  bon  bem  fei  feine  £ulfe  jw  ertoarten,  unb  bie  SRatgeber  bei 
fclbft  Sin^enborf,  neigten  aÜmäliiicfi  ryim  grieben  mit  ^teuften,  nur  Saiten* 
ftein  Mnb  timtty  Indien  uod)  ftonb;  SWaria  Xbciefia  felbft  l)abc  fxrrjii<| 
erflärt,  tunt  ifueu  HBiietten  öcrlaffen,  toerbc  fte  am  Crnbe  einen  fäUäfla 
griebeu  rnadjeu  muffen  *). 

u  füllte  e§  aber  nun  bodj  fütö  evfte  niefft  fammen;  unter  ofl^u  njibcp» 
fprud^batien  llmftänbni  tyatte  fidi  ber  Umfc£|t»tmg  ber  euglifctjcn  % 
jogett,  al^  bafj  fie  auf  foldje  SRefultate  battc  baffen  bürfen«  unb  biefclben 
Biberfprli^c,  bie  in  Sien  bem  drängen  ffinglanbS  ben  lUacbbrurf  iv 
mndjtcn  im  pveufiifd^eu  Hauptquartier  ben  Sbnig  angebidbig  unb  genrigtrr,  «^ 
n::ituMti  |n  uevfudien,  ba  it»n  Snglanb  boc^  nur  ijiuljalten  kDoOe. 

i)  e»nar,  ben  22.  äfiat;  ^re^bner  SSrdbüj. 

rübl  an  $9iiuau,  ben  22.  SWai;  «fco. 
»)  ©iinau,  ben  17.,  18.  unb  MC  OTai;  etb. 


Sedjftrs  ÄnpitcL 


übe  mir  ben  ^rort^ait^  ber  engiifcfjen  SBerttrifafttttg,  mcldje  junB^fi  nun 
<m  cxfler  Stelle  Sorb  ^nbforb  jitfiel ,  mcitcr  Verfölgen ,  muffen  mir  eine 
outete  Seite  Don  Skrijanbiungen,  meldie  Jritefi  btöl  ben  übrigen  lagen  unb 
lange  in  tiefem  WebcininiS  geführt  mürben,  ncitjer  tn8  Sfagt  faffen,  nömlirij 
bir  |  ßreüfieti  imb  {kmttober: 

Ärnicj  ®torg  TT   ftetjt  bei  ben  ®ngfcinberu  in  bem  Rufe,  bie  ^ntereffen 

ferner  beuffdjen  Stammlanbe  ju  allen  Seiten  hofier  geseilten  ju  haben,  a(3 

NtC&gfanbt;  im  Unterlaufe  Hwtrf  man  it)in  offen  gerrag  feine  UufcnnUiiS  ber 

rndje  unb  Serfaffung  uor,  unb  ba|  feine  hieben  immer  iucf>r 

nan  bon  Teutftfjlmib  ai$  für  ben  CBrofj&ritannieitS  beregnet 

ioerlidi  güttj  mit  Unrecht.     ©raf  Brttljt  fdireibt  iu  biejer 

9fit  rinmot  nach  ftonuouer,  bic  .'perreu  Snglftnber  jditenen  immer  nur  ba$ 

TLt)t  .vutfdjen  ben  Käufern  Dfterreid)  unb  Svranfreid)  im  Äuge  JÜ 

hoben  mit  itiid)  ber  Crbnung  unb  ber  inneren  Proportion  unter  ben 

•hebern  beSScirf)e$  \n  fronen  afS  nad)  beut  ®!eid)gemidjte  unten  ben  Staaten 

UmpcS  "        '      t  im  ©innt  SrfltjtS,  aber  in  SBatjt^eit  mar  fcfag  ein  Sdfy 

tarn  berbtent  bon  ben  engtifdjen  SRhtrftem  unb  fitfjerlidj  nid)t  uon  Ronig 

tkwr&  bem,  mic  e§  Brö^l  nur  loflitf($eti  femnte,  ber  furliraunfdjmeigifdjr  (*5e* 

f?<f>t*pimft  gan$  bic  Seele  fiittte.    jfcne  „innen'  SßroporHcn  ittrter  bim  ®flei 

brat  br£  9(eid)e$M   brobte  eine  SSergröfierung  <J}reufjenS  in  Schlefien  ju 

torung  ju  begegnen,  gab  e§  jmei  SHittel:  ben  bn£  furfürft* 

Iidjf  Wieidjgcmidjt  gefäfjrbenben  SWa^tjuma^  bcS  9Md)barn  tonnte  man 

«atmeber  \)  machen  burtfj  eine  cutfared)enbe  eigene  SSergrüfcerimg, 

ern. 

%\.  eine  nadj  fjoben  beibeSRöjjlidjfeiten  fort  unb  fort  uor  (Scorgd 

C«!i  Bh  finben,  bafe  er  nod)  am  27.  Januar,  alfo  in  einer  /leit, 

M  r:  m  ^piäne  einer  Slftion  gegen  ^ßreufcen  berroirfelt  mar,  feinen 


,tat  toarb  für  eine  folcfrc  änficrung  eiue  3«t  fanfl  in  ben  Zoxoa 
f^rrt.     I  Memoire  of  R.  W.  IVT  209. 

^tanerfungen  ju  ^»arrington«  ^memoria  fcom  28.  ttyril;  €&4t.  ja  <>on= 


362 


UicrteS  $u*, 


LuteL 


l)nnuoi>cv)c^en  SOIiuiftcrn  gegenübet  erörtert,  wie  man  roofyl  für  ben  Soitai 
N|>rmifjen  bod)  je  ine  ^tbfictjtcn  burdjfüfjre,  für  bie  eigenen  JUttereffen  nodj  oa 
befteit  ju  (argen  uermäge.     Gr  tüoEe,  treibt  er,  alle*  SKöejUd}« 
tjafrimg  ber  pragiimtifcrjen  Santtion  ttjnu.     „Safcm  ober  bie  Umftänbc« 
gürtgange  bermaften  oerromrven  werben  follten,  bog  fie  (Megcn&eit  &u  chwr 
ÄquiptTon  biivreidjeten,  (o  ift  inaf}!  nidjtö  billiger,  nie  baß,  lücnn  anbot  bo 
ifjren  Jgtd^t^affimgjtoibtigefl  llnternebnumgen  tfcquifitüraen  mactx 
unjerc*  DcteB  be*  imjeran  guten  SSiQcn  unb  (egalen  3(bfidtfer. 
attjfge$en,  nnb  gleich  wie  fobQenfaltt  bie  perpetuieilidie  (htnerbung  beg  3tiftr4 
£ilbe£()eim  allerbings  uttjer  $(ugenmcrF  fein  nurb"  u*  f,  lu     Cd  nurb  bau 
ein  1711  noct)  uim  Beibnife  aufgearbeiteter  .plan  herangezogen,  ber  bkaüei 
Änfprödje  8raunf<$meig*2iineburg3  auf  AMlbcäbeim  entnuefelt.  bte  mau  ii 
ben  ©cbraugiiiffen  be£  30jä!)n^i'n  Kriege?  1642/43,  bod)  nic^t  ot}ne  Sötte* 
ijalt,  aufgegeben  |abc  '  i 

^nbeffen,  btwn  n>elftfc$en  Stanbpuntte  auä  betrautet  tonnto 
irnrucr  nur  att  ein  HnfcfimftSmittel,  ju  bem  man  in  bei  tnntte, 

eruhtiiu'it    213  bog  (fnrmnjditeie  mnfjte  es  untei  ollen  Umfti  yjeba 

werben,  wenn  Ö8  gelang,  bic  SJergrüjjcrung  be£  atjnelnu  fd)On  gn  m 
9Jad>bai*!J  überhaupt  ju  fjinterrreiben.  Xenn  fdjon  bic  bl  i  tiad 

folgen  Unternehmens,  Brie  efi  l)ier  ber  junge  Röntg  toon  $ren§en  allein«  ebne 
Alliierte,   gegen  eine  ber  alten  Okafnnad)te  uvigte,  Juar  ben  le$l« 

9tcft  Hon  ^äufdjutig  barnta  \n  jerftören,  alfi  ob  bad  Olet^genm^t  untrita 
bculjdjcu  Murfihfteii  überhaupt  nodj  beftebe;  e£  ,>etgte,  ba§  MurbranDnüwj 
beim  boc$  über  ba9  fflnft  ber  übrigen  l)inau*gemiid})en  mar.  unb  ein  ioldfei 
lUvnitiKfs  ton  SKa$f  in  ber  .öanb  einel  jungen  Surften,  ber  jcine  Xegienng 
mit  einem  fo  fiibueu  ^Beginnen  anfing,  mußte  ja  boppclt  bebrotjlidj  eijdKOB 
unb  in  bemjelbeu  3Rn&c  yueifelbaft  toetben,  ab  eine  glei  >umi>cuifi) 

für  \irmiunjer,  bie  Kuh  immer  iüd)t  iimbl  ber  (hniugei  I  9iaä)tmi 

gUid)getommeu  märe,  unter  jpldjeu  llmftauben  Ijiumcfjeubc  xtx  §8 

bieten  oermüdjte. 

la  ntix$teba$  anbere  Mittel  prinzipieller  Öcanerfd] 
beö  9tad}barn  bettn  üod)  ,\iiu\fbienlictoer  [feinen. 

iiuf  bie  erhobenen  Änfprü^e  hu  fingen,  fo  u> 
äJerbiubemng  eineö  9Bad}tju.üadjjc$i  fmibem  bie  erlittene  9?icbcrlagc 
notmenbig  eine  gewiffc  3d)unid)ung  in  firf);  unb  ;cnbc  ^Än^ 

fidjteii  jd)ieneu  fid)  ja,  iiüe  tüir  miffen,  in  erfrenlidiem 
niii   jene  tubirefte  ^adjtüermtnbennig  beö  9Jaa^bo  \rn  ein  t 

^iöefdjneibcn  bei  Sliigel**,  eine  SSerfieinening  jcineö  Sanbgcbicted  alr  - 
[füll   Unterfangend  fdfien  fid)  erzielen  ju  laffeti  un^    f^ticfelidj  }og. 
eigene  Oezei<^erung  au8  ben  Spolien  bd&  Seftraften,  bann  iwrf* 

tiefer   reeller  öarteil,   Vermehrung  ber   eigenen  Mrajt  glei^ctttg  m 
ribruadjung  einet  aßju  maditigen  SRac^bard,  beffer  tonnte  für  bte  .inum 
^Jcaportiün  berÄlieber  be*  9ieidie^M  nic^t  geforgi  werben,  ns  1|  15b» 

liefen  3me4.   Kw3  fonjl  fo  ungemein  fdnner  fiel,   tnfol  |    befembert 

gimftigeu  Äonftellütion  and]  bie  Mvafte  CEnglanbd  geunt:  iCmaen,  M 

ntuffti*  in  ber  Unit  tunn  tnelfiülKu  Stanbpunfte  aui  vnberrs  ^ 


*)  Xrtbw  $u  $amtüttcr, 


ÖclfifAc  $?cad>r[itörciten. 


S6S 


\  motu*  nie  $11  Qcroiunou  iuTmnd)tt  überaus  lotfenb  erf feinen.    (£$ 

tonr  fein  Söunbcr,  bn&  er  jugrtff  unb  baß  folgen  ^evfpeftiuen  flcgeniibcr  e£ 

muürffani  blieb,  menn  ^Jreujjcn  jenen  unberen  £>cbcl  ber  tuet- 

fndjen fitmt>emen$eu  fpteleu  gu  [offen  uerjudife  unbövaf  Jrudjfefi  bic  mettlen* 

u  bteibenbent  SÖefifoe  Derfprad)  unb  SBeiterel  in  Slufi* 

netit  jULltc. 

Äül)l  unb  f probe  warb  in  ÜmibDu  feinem  Serben  begegnet.     Sn  bm 

SRimfter  fnr  $annj>toex  funnte  er  lange  90t  nidjt  frernntontmen,  eS  Imll,  in 

beffen  feien  bic  ^oefeu,  unb  Steig  ®eorg  uermieb  auf  bic  @a$e  et» 

intfe  nodi  fdjtimnter  olä  in  Bonbon  fdjteu  man  firf>  in  -Oaunoticr 

mcdlen.     W\x  tjörten  fdjim  bon  ber  fi'abincttSorbre  mmi  20.  Tc- 

10,  bnvd)  tueidje  fionig  Steovg  bie  frülier  nngeuvbuetr  ?(bfenbmig 

ainsrrurbentlidicn  banniger  ifdicu  (Sefanbten  ktriberrief,  ba  an  ein  8» 

geben  mit  ^reufjen  uidjt  mein  gu  beuten  fei  *),  imb  da  fß&ettSen  in 

^annoner  ben  Cininarfdj  in  ©gleiten  anzeigen  lieg  unb  freuublidie  State 

kann  hüpfte,  antmorteie  bafl  botrttge  l'imütetiiun  in  refertuerteftem 

über  bie  preufsifdjen  ®ered)tfame  utd)t  informiert  \u  fehl  2), 


if  bann  ^obetuitä  fict>  beeilt,  jroölf  ©semplare  ber  tticd)i*bebuftiim  eitu 
Renten  *). 

ibhim  biefer  3)cbuttionen  oertieft,  beobachten  nun  bic  tjannö* 
Berufnen  SRinifter  länger  all  einen  Sftonat  ein  .yinitflniUcnbc*  3d)u>eigeu. 
SUtitiiä  ioiffen  fie,  tta£  fid)  öon  ßonbon  anfi  üorbereitet,  unb  menu  iic  aud) 
frlbft  bem  flftrig  gegenüber  auf  bic  töotroeubigfeit  binmeifeu,  ja  lange  bis 
kr  Hintui  ert  mirtlid)  fertig  babe,  511  fimulieren  unb  in  btefet  Stt* 

jbfct  ran  nieftt  $erbad)t  ,\u  erregen,  ihren  (Mein übten  Veutlje  in  Biets  mljig 
«1  hcT  ßerftänbigung  mit  ^3rett$en  weiter  arbeiten  (äffen,  ber  in  beftem 
flkn&en  an  ber  Srite  uou  Sobinfon  ben  bürtigen  ©oj  jttr  SBetmittekrng  mit 
Scrirfjru  braugt 4),  fo  bleiben  fte  bacf|  ntdjl  ganj  untätig;  fie  ruften  im  fidlen, 
fcrriurben  \t  Säerbuugcn  unb  unternehmen  fogar,  aßerbingfl  eilt  auf 

tmifqun^  bc*  l  Bernigcrobe,  einen  nieberffidjfifdjcn  ?}unb  51t- 

fcot-  bem  bnnn  ®eorg  baburd)  ein  piotttfdicv  jjutereffc  abju* 

fpvisnrn  ?ud)tP  baft  ex  Uüiid^lä^t,  fo  tute  üor  einigen  Rainen  iUaunfdjmetg 
men  eine  Summe  Welbefi  cs>  übermimmcu,  für  ^arabnrg  berä  ^Keictiv    unb 
tt,  fo  moUe  er  jet.U,  menn  bie  nicbevf(id)fijd)eu  3tiibte 
ini^riamt  anaemeffent  Summen  bemittigten,  für  fie  Ixnp^ew  tiefem. 

854.  :ite  bat  ber  ganje  ©ebonte  be§  niebeif ad\ fifdjen  söunbci 

vbiinMuruieu  biä  in  ben  M^ril  hinein  fort« 
pft»«nucr  icmcrrl  Uefj  fidj  nidit  bemn^ielieu,  unb  boti  ben  Übriges 

Cttafeat  jrigte  ftc^  balb,  ba|  fie  gegen  Sßretrtjcn  nia}t  }u  engagieren  fein 
Dürben  Bronnf^tDeig^SBolfenbüttet,  auf  bafi  uatur(id)  fe^r  geregnet  murber 
tofimfätt  oon  oombfrein  ^reuficu  feine  Dtnbrage  p>u  neben,  melme|r  i()m  bic 
Jüctffittit  offen  ju  galten;  fein  ©efanbtcr  ö. 2Rfin(^^aufen  plabicrtc  batb  gang 


ju  ^anuovcr 


tnnot*er. 

ilintr  2trdut>.    ^aimööerf^e  Neutralität. 
ebb. 
tooUlt  fca*  übriv^cne  au^  fo,   Verfügung  front  10.  3auuar  1741 ; 


864  Starte*  $u$.    @ec$fle«  Aaltet 

offen  jugunften  $reußenS  *),  unb  ©raf  ©tolberg,  beffen  SunbeSentmurf 
übrigens  gleich  anfangs  fdjmerlitf)  eine  lnirflit^  feinbfelige  Haltung  gegen 
Preußen  bejwedte *) ,  bemühte  fidj ,  als  if)n  König  griebrid^  unter  bem 
18.  gebruar  cineS  eigenen  SBriefcS  würbigte,  mit  ber  Slufforberung,  baS  fym* 
nöDerfdie  äRinifterium  jum  engen  9(nfti}lu6  an  Sßreußen  ju  bewegen,  btejer 
naef)  beften  Gräften  nad)5ufommen.  ®d)licßlid)  fanb  übrigens  König  @eorg 
felbft,  baß  ber  SBunbeSgcbanfc  it)n  fjinbern  lönnc,  feine  eigenen  SBunfdje, 
5.  99.  bic  Sfnneftierung  öon  £ÜbcSf)eim  jc.  ju  betreiben  *),  unb  fo  fdjüef  bie 
©ad)e  benn  ein. 

Sagegen  bat  eS  einen  ftritpunft  gegeben,  wo  König  ©corg,  unb  5War  nn* 
abhängig  Don  ben  ®reSbncr  Konfercnjen  an  ein  fricgerifdjeS  SJorge^en  gegen 
Sßreußcn  Don  #annoDcr  auS  ernftlid)  gebaut  Ijat,  natürlich  aber  im  Sunbe 
mit  Öfterrcid^,  welches  leitete  ifjm  äße  9foantagenr  meiere  ber  Krieg  bringen 
Würbe,  gönnen  unb  ju  it)rcr  SDiaintcnierung  baS  befte  tfyun  fottte,  baS  8JK* 
nifterium  in  §annoDer  fotte  erwägen,  worin  foldje  SlDantagen  tootjl  am  füg« 
lidjften  beftefjen  fönnten  4).    GS  mar  bicS  bie  ßeit,  mo  9Kr.  ZreDor  auS  bem 
£aag  Don  ben  fo  cntfcfyieben  flingenben  Äußerungen  beS  Ijottänbifdjen  Sße» 
fionarS  SJaffecour  unb  anbercr  SJertreter  biefer  einflußreidjften  SßroDinj  ber 
bereinigten  DJicbcrlanbe  berichtete  unb  bamit  bie  äReinung  erweefte,  man  »erbe 
oljnc  Sdjwierigfcit  biefe  Wlafy  ju  energifdjem  SJorgeljen  gegen  Preußen  mit 
fortreißen  fönnen.     2)amalS  eben  fd)rieb,  mie  fd)on  früher  angeführt  nmrbe, 
König  ©corg  an  fein  t)annöDcrfd)eS  äRinifterium,  eS  füllten  fdjleunigß  bad) 
ben  engiifdjcn  unb  fjoUänbifdjcn  ©efanbten  bem  Könige  Don  Sßreußen  ernfle 
SSorftcUungen  gemacht  unb  bie  3urütfäief)ung  feiner  Sruppen  geforbert  nw 
ben,  ©ut)  XicfenS  folle  unDeraüglid)  über  bic  barauf  erhaltene  Slntmort  nad) 
#aunoDcr  berichten,  unb  falls  biefclbe  „ungewierig"  laute,  folle  baS  SH» 
niftertum  fctjlennigft  alleS  jur  $anb  nehmen,  jur  S)erfung  ber  Sanbe  alW 
in  ^Jofitnr  feften,  ruften,  für  gourage  forgen,  SRagajine  anlegen,  uferte 
laufen  k. 

tsn,  eS  fotte  fogar  ben  galt  in  Grwägung  gießen,  t>a%  #annoDcr  offenffo 
Vorgeben  müffc,  Sadjfeu  werbe  man  burd)  bie  Gröffnung  Don  9ht8ju$ta 
einer  leilnaljmc  an  ben  511  matfjcnbcn  Gonqußten  gewinnen  fönnen,  vm 
loerbe  fid)  im  £>albcrftäbtifrf)en  unb  3Ragbcburgifd)en  feftfcfcen,  baS  9Riniftcriai 
fotte  (wie  mit  geograpt)ifd)er  Unbefangenheit  (jinjugefügt  Wirb)  berieten,  a 
Weldjcm  fünfte  man  ju  bem  Gnbe  am  beften  bie  Glbe  werbe  übcrfdjieta 
tonnen  u.  f.  w. 6). 

G*  war  baS  bic  3eit,  wo  ©corgH  bem  öfterrcidjifd)en  ©efanbten,  ®rafei 
ßftein,  gang  pofitiD  Dcrfprocfycn  Ijat,  mit  aller  feiner  eigenen  SKad^t  unb  bei 
„anDerlangenben"  bänifdjen  unb  Ijcffifdjcn  Slujiliartruppen  gegen  Sßreußai|i 
agieren  6). 


l)  3?öt.  bic  STnfü^rung  bei  2)roi?fcnf  @.  171,  STnm.  1. 

*)  iBericfit  i?om  10.  gebmar  an  Äönig  ©eorg. 

8)  Ten  10.  2Wärj.  ^on  tiefen  «eftrebungen  ^anbclt  ein  Befonbcref  «a#4t 
im  ärefttt?  ju  $annoücr. 

4)  C^eorg  an  fca«  SDimtftcrium  gu  ^annoöer,  ben  31.  3anuar^  8r$fo  ja  ©ob» 
not  er. 

61  So  ein  jtociter  erlafe  tom  31.  Januar  (neuen  6tttt). 

*)  «ericfit  Cftctnö  t>om  27.  3anuar;  angeführt  bei  «rnct^f  6.  891,  «nm.  7. 


I 


SBelfifrtc  J8eflt$rÜ<$!cit«t. 


W 


9lwh  beutlidjer  treten  unz  bie  ytbfictjtcii  be£  ftitatgt  Olli  beut  söcridjte 

entgegen,  welchen  (8wf  Dflein  Anfang  Sebruar  bem  baunotuT|d)cu  BRiniftec 

erg  über  bie  Stufjerungen  machte,  bie  ber  König  in  b^n  ihm 

fjemäbrten  fhibienjen  getrau.   ©enrg  hatte  auf  ba3  erneuerte  Okjud)  uib 

Rxi^rumj  ber  traftntinäftia,en  gflfe  ermibert.  bei  ^lan  ginge  tHulaufig  bahin, 

cn  unb  banijdjeu  vHui iltavniippcu  an  fid)  p  Rieben  unb  nidjt,  une 

gehrte,  fclbige  nad}  Sdjlefien  311  fd)trfcn,  fonbem  bielmeljr  ben 

:  Sßreufjen  bannt  im  eigenen  Sanbe  anzugreifen.     £ie  Monigin  uou 

Ungarn  tiuirbe  nad)  |old)cr  ®egenb  ,\u  gletdjfaite  agieren  muffen,  man  luevbe 

ben  Seinb  aUbann  in  bie  SDittte  neljmeu  unb  alfmäbtid)  )ufamtnenfto$tti, 

1  n  werbe  fiel)  aiijdiliejjcn  tonnen,  be»  fluiden  müftle  ftollaub  frei  faltet*, 

Tiuerfton  merbe  bann  ba$it  tommen, 

org  hatte  au*brütflid)  angeraten,  frie  Monigin  bon  Ungarn  Julie  ftd) 

nic^t  mit  $tcn§cn  beiftänbigjen,  begeben  ju  nerfteljcn  gegeben,  er  eimarte, 

man  irerbc  ihm  feine  (tonqutten,  bie  man  Sßteufjen  abnehme,  gönnen,  ®wj 

Umadd  §u  einem  förmlichen  Vertrage  Her fdjaf feit,  aber  nur 

BtÜ  tan  bannüiu'ndieii^ittifterium,  olnie  gegen  bie  engüföcn SRtltiffct  etma* 

ju  üuner: 

fUn  fjat  tiefe  tüljne  unb  tnegsmutige  Stimmung  nid)t  Borge* 

galten.  2luf  ein  erneutem  Xiänaen  Cfteüid  (Anfang  SRftqj)  nnifi  ih'"  ®rof 
Stetnberg  antworten,  bie  tlfftftatj  öon  flhiBlanb  unb  .poltaub  fei  immer  als 
Affeingung  oorau&gefefct  warben 8),  unb  iuir  bütfen  e$  jd)u>erlich  für  bebeu> 
tauge  ;i,  ba{$  bereits  am  17.  gebruar  Skorg  bie  Senkung  eine* 

«Irraibcntlidjcu  honnooevidjeu  (Sejaubtcit,  beä  ©eheimeiirate*  u.  Sdjmidjelt, 
alba*  px,  Hauptquartier  amnbnete. 

önig  beftintmte,  fdjeint  uid)t  ail,\u  ferner  }U  etfenuen.     88ir 
muren  im  n,  bau  bie  gange  3bee  be3  graben  Ronjerte^  geigen  beengen 

Btdj!  uuf  bei  perfönlidjeu  Tillen 3memung  ftönig  Weorg* 

n*r;  t><m  bem  englifetyen  3Hmiflennm  mifieu  mir  ja,  bau  e*  nidjt  ulmc  jRft 
(<m  bar»  [angen  mar,  uub  piut  bem  Ejaiinöberfdfen  werben  tmS  gleid) 

Sfubrenbe  ilufieruugeu  überzeugen,  baf3e£  nid)t  otjue  Siebenten  Intentionen 
winte,  benett  biteft   \u  unbeijvviduu  matt  titct>t  ben  SKut  batte.     i}ür 
ftnng  aber  mar  bie  ©autHfactje  au  bei  gangen  2ad)e,  bie  JMnung  bt 
tetbee.  feinet  ßnftj  lauilicli,  „bie  preufuidjeu  (lauaueteu",  mie  bie^ 

cud)  bft  ö}tciTeid)tf4e  ©ejanbte  fe()r  richtig  erfannte  s).     s)lan  mod)te  aber 
fdjtm  bie  erfte  Sonbierung  ber  SUUierten  gezeigt  haben,  mic  ungüuftig  gcrabe 
hierfür  bie  $(u0ftd>trn  maren.     tHuHlaiib,  auf  beijen  fitiegämaa^t  ^iyd)  befoiu 
bei«  geregnet  mürbe,  mar  fät  leiien  ^Jlan  nic^t  511  i'rmarmen,  unb  auch  bon 
u  ti?ir  ja,  wie  e^  gerübe  über  biejen  ^uult  telji  abmeic^eubc 
Sehnten  ^egre,  einfach  bem  ben  Garanten  ber  pragmatifd^n  2antttan  bie  oer= 
!ct)d)tc,  aber  Eeobetungen  auf  Sbften  $reu|eni  uieinanbem 
:uod)te.     ©ir  fahen  ja  audi,  mie  bie  Xre^bner  'iSerljanbliiiujeu 


imingni  bat  e^raf  Oftciit  bem  trafen  Stehttaa  am  14  fttbruar 

raAt,  t5c  t?ta«t  naa^^annPicT  toom  15.  gtbruar;  ^tr^ib  jn  ^auuoöer. 

gattj  gladjan  Sinne  (?at  Cftetn  unter  bem  13.  gefcraat  nadj  Sien  lenktet;  Ui 
M,  »mn.  6  unt?  ©,  3^2,  «nm.  lu. 
(tler  bent  14.  Stöarj  teilt  ba€  ©teinberg  nat^  §annüt>er  mit. 
:^cin,  ben  13.  gebruar;  bei  Ärnet^,  6.  3i>2,  2lnm.  10. 


866 


SMerttß  #u$.    @e<$fte*  Jtapitd. 


and)  in  ihrer  BlütcjcU  BtgenÜidj  immer  nur  bo£  Qid,  in  ^lu^fidit  nebnes, 
U.:rcufieit  burd)  bewaffnete  3?ermittetimg  giim  trieben  511  guringen  unb  t^ty» 
ften*  bei  günftigem  ©erlauf  bet  ftrtegtopeiuticmen  ihm  bie  Üaufiftti  vebra 
ju  entgehen. 

^Hcrbina«  tjiittc  njclftfdjer  (riferfudit  and)  biefed  Stet,  btc  £cmiirigufi§ 
beS  gejürdjteteu  Btori|teC0,  geniigen  fönnen,  06er  ht» v  mar  öfOfj  eben  tif^c 
gttg  lenifegueut.   IBo$l  Ijafite  er  feilten  Meffen,  nrtc  wnngu'n  frivt 

ja  aufridjtig  ritt  geflaut»  l),  aber  beut  £ni|je  tuTnmtbten  in  reck 

uitb  $abfud)t  btc  SBage  gu  §aftat     Änftt entrungen  ,$u   modien. 
bringen,  litt  gemiffe*  SRffito  auf  f i d>  |H  ttet)iticnr  blntf  au£  Vertragstreue,  alpr 
jebe  Slu£fid)t  auf  eigenen  ©erohut,  für  eine  SBergröftrrung  l  50  m 

beiteu,  mäbreub  .öauiuUKT  leer  ausgeben  joUte,  mar  bod^  febr  memo,  na<$ 
beut  Wejdiuiacfe  einer  ^polttü ,   bei  ber,  roie  (Scorg*  uertra 
2Hiuid)haujen  ciiirnal  ganj  Offen  tiB  iiugfpridjt,  bic  „cupido  habendi  immn  nin 
ottjw  fetn  heriuubiiaV'  *). 

SB  ifl  gang  beuilid)  mabrnmeljmeu,  baß  bei  fiönig  ©eorg  ber  anfänjttye 

r  eine  Kuba  gegen  ^reufieu  erfaltet,  in  bemjelben  äRafc.  nrie  I« 

Sluafidjten  auf  preupifdje  Eonqutten  tjcrfdjnriuben ,  in  ben  Schriften  M 

Mimigv  itrirb  rmebertyolt  barauf  33cjug  genommen,  bajj  »htftlanb  tum  fenca 

Spalten  uid)M?  fjabe  ^örtnmoHen;  tum  EriegSmutigen  ftufjenmgci 

m  Ohaf  Dftein  au*  be3  RtfnigS  SRwtbe  tmeberljoM  ju  tytitt. 

hören  mir  feit  ©übe  fjcbucar  nidjts  nteljr,  unb  ben  Knfnng  biefer  S3rfu>imfl 
frejctcrftiet  eben  bereite  ber  (£utfd)lufj  jttr  Senbung  2  diu  :im\t\ 

ju  biefer  ben  elften  ttnftof?  baft  hannniltoiTfdje  äRinifttrium 
bürftc,  meldjes  biefetbe  bereite  unter  bem  10.  Jvebruar  anrät,  alkrbiii 
nädjft  in  ber  Hbftdjt,  baniit  bei  ftBnig  öon  !)ken$en  nid):  tig  0 

faffe  unb  man  Nähere*  über  bic  contenance  tum  ^teuften  erfahren  R)itme\  olw 
bann  barf)  und)  \"  bem  ^meefe,  baß  berfelbc  filt  alle  j$ÜJe  megen  einer  8* 
nerion  tum  .\Sclbf?l)ctm  uuterbanble*  •). 

.v>ierin  An,  bafi  man  nun  bod)  audj  jenen  &toeUtH  ©eg,  in  gtrtltl^cm 
^enie^nieu  mit  ^Jveußcn  bie  ßrjtdung  be§  bon  ber  (Begenpattei  berfagtet 
Sanbgerüinnefif,  anftrebte,  menn  bie^  mtd)  torerft  nur  a&  <ii9entualitdt  W 
^liiiie  gefafu  mürbe,  fdtjetnt  ber  Anfang  einer  ©enbnng  äu  liegen. 

Die  Vertagung  ber  Inegerifdnn  Kbfi^ten  mar  cntjdjicben  feljr  no^bai 
©inne  bei  IjauiiLUuTfdjenÜOtinifter,  luetdje  tro^  oller  5einbfd)tift  gegen ^rttijja 
fi(^  bod)  nie  für  bie  Slüofittonäpläue  1^*5  ^»errii  )tt  ermärwen  ürrmöV 
hatten,  einfad)  be§megcn,  meil  man  an  bie  HuSfü^rfiarfeü  bei  (rrobfna^ 
plane  auf  Soften  Ißreufieu»  nid)t  rec^t  ju  glauben  iuninad)ti\  2a  antowto 
bie  Dtbttfhs  auf  jene  friegertfd)e  Verfügung  be«j  Könige  Dom  31 .  ^amut,  m 
\ii  geofis  SÖebenfen  megen  be£  SJünbniffc^  mit  iTfteiTeid),  ^u^lanb  u*rtf 
burd)  bie  SJeforgni»  üor  Jürfeu  unb  Sdnnebeii  abgehalten  merben,  etmal|i 
thun,  Sad)fen  fpefuliere  felbft  auf  bie  icpouillen  Äbftei 
fei  nid)t  biet  511  ermarteu,  bie  haunöuerfdjen  Jnippen  \)t  grrtftrt 

bad  fianb  liege  gnn.^  offen,  unb  Cfterreid)  felbft  fei  o^ne  .  9rfb  m^ 


*)  tfgl.  o,  6.  8 

^n  einer  noc$  nat?et  anjnfütr*uben  ^entf^rift  fcom  23.  IM. 
m  $amt^ 


;: 


aut^n  sMät 


©elfiföe  öcfl^rti*f«tfn. 


867 


ttorau$gefd}kften  CrBörung  tonnte  bas,  iooB  e* 
auf  bie  grageu  be*  Mtmtg*  bejügtidj  eventueller  fricc|crttcf)er  ajttifjuaijnien 
pfltdjtmäftig  eingcljenb  crmibert,  nur  fcon  geringerem  Seltnere  fein. 

S?t  bann  in  einem  großen,  NR  1.  Vt&t%  nbgeWteueu  %itc  bae 

■ÜBiftrriuTn  bem  Mihi  ige  alfi  baß  görberltdjfte  oorgef  ablagen,  auf  bie  ^topo- 

iin  24.  Sebroar  in  £>anno&cr  eingetroffenen   preufu|d)cu  ©#> 

fnfetrn  SBaron  ^lotfw  bejüglid)  einer  engeren  KQianj  jmrfdftti  Preußen  unb 

^nuiPt-cr,  refn.  ber  Erneuerung  be*  foedms  perpetuum  ton  lt9S  einzugeben, 

bö  auf  Meiern  ©cge,  wobei  Preußen  nid)t$  a(£  bona  officio,  in  Bfen  ucilimge, 

i:  fein  werbe,  bojj  ba§  §au£  Öfterreidj  und)  BefricMgnsg 

1 1 üd)e  unb  allenfalls  einer  mäßigen  fi'onöemenj  für  2ad)feu, 

feiner  übrigen  ßanbe  erfjßtteu  unb  bei  ©erjag  tron  £ott)riugeu  jur 

•De  erhoben  werbe  unb  eubtid)  and)  .ftauu  oiut  einen  £anb,yni 

titief)  herbeigeführt  f)al  beu  33efd)Uifi  ein  au£füf)ritd)e3  Gintacfyten 

|r#  t  Ktniftcr^,  bc$  ©roßuogtg  b,  äWihtdjfyiufen,  btr  hier  fünf- 

pta  Orünbe.  ,.  t  bie  prcitfeifc^e  KEHaitj  militierteu"  mit  einem  Sdjnrf* 

ftimc  unb  linDlidjfeit  $ufamtuengeftelü  hatte,  wie  bitfl  ber  luTiißifdje 

befier  ausführen  ftfmteu.  gn  ber  3"ljat  finbet  mein  hieiin 

inttc,  weiche  uue  fünft  nur  in  preußifdjeu  Stabführungen  gu  6e* 

gepm  r,  efl  werben  bie  Sutercffeit  ber  .vitilreidjen  (Jüaugdildjeu  in 

Sdilrfirc  betont,  welche  gegen  bie  aüjeit  auf  Unterbindung  ihrer  Religion 

genuteten  conailiA  ber  oftcrrcid)ifdjeu  Regierung  gefegt  ßi  werben  einen 

Sttftmid)  gälten,  unb  onbcrfeitö  bie  bftcrrcic^tfc^en  Zuführungen  MSmpft; 

£  fri  i  eifeünift,  ob  ein  casus  foederis  an^uerfenneu  fei,  ba 

$canpfcei  bod)  nur  t  ung  ber  in  ber  prngmattfdjcn  ©anfHon  enthaltenen 

ig  garantiert  fjabe,  meiere  (entere  einmal  bie  iRedjte  Dritter  nirtjt 

audid^irfx  unb  bann  Don  *J}reußeu  uidjt  angefochten  Würbe;  ferner  f( 

fajc  i zugeben,  bafi  eine  Bergrößenmg  ^reußeuy  tu  2d)lefieu  baf 

äifrfjc  ©leid^iewidit  erfdjüttern  würbe,  unb  ebenfo  wenig,  baß  eine  86» 

tiin  Öfterreidj  aHju  fetrr  fd|Wad)en  mürbe      H 

tepolö  tyo  mit  ungletd)  Reinerem  i'anbbefifr  fiegreidi  gteid)* 

»roi*  gea^ii  bie  'türfei  unb  granfreid)  jti  f&mpfen  uernuidn\  nub  fdiliefilid) 

faot,  »enn  nun  bodi  einmal,  Wie  es  ben  Vtnjdiein  habe,  Cüeireid)  geWtffe 

bringen  muffe,  bieje  bod)  uad)  lieber  Sßreußen  unb  an  jmrito  Stette 

€«(*-'  uneu,  ale  baß  mau  Sraufieidi  unb  Spanien  jugreifen  tiefte. 

ui)  ba4  2  rreffe  ^annDt^erd  furadie  für  einen  Slnfdvtufc  an 

jfl  nid^t  met)r  a(^  eine  Tefeiifiinillian^  unb  gute  Xienfte  in 

unb  bafiir  erwünfa^te  (Erwerbungen  in  ^tu^ftcfjt  ftette.  SBenn* 

jktri  eine  SScrgröficmng  biefeS  ^tadjlnnv  für  ^annot>er  nid)t  crti)üufd)t  fein 

■tmr  idic  gerabe  nad)  ber  fcr)leftf(^en  Seite  bin  nod)  am  wenige 

unb  immer  fei  eine  ^eiftäubigimg  mit  $reuf}cn  baS  Hatfömfte> 

W^:  m\  5aHe  cineö  öruöjeö  mit  biejer  SKadft  fii3d)ft 

i Derben  muffe,  axtd)  gor  nid)t  al\\ufebeu  fei,  wie  in  fi>ld)em  Anüe, 

»o^TniSni  notgebrungeu  in  grcratfrridjä  Anne  getrieben  werbe,  ein  tanb- 


cbmar. 


868  33ierte*  ©udj,    Stä)fte6  äopiteL 

toerberbenber  itrieg  iwb  ber  Umfturj  ber  SHeidjfiuerjafiung  abgcroenbet  roerben 
fotlte,   (Sine  äCwnj  mit  2nd)fen  roerbe  für  biefen  3aÜ  umfp  ineunier  2chm) 
geiüätjren,  als  bieStesbner  eraflüfm  \o  iiieüau*fe()enb  unb  üerbcrblidj  f$i 
bajj  fie  liod)  nteljr  Unheil  anrichten  fünnten,  als  bie  sjkeufjen£. 

KKerbtngjf  werben  um  üpller  Unparteilidjfeit  milleu  mib  mit  9cueffidjt 
auf  beS  Äönig£  befaunre  ©efinnung  nun  weitete  neun  (Sriinbc  anfgefteUt,  bie 
imeberum  gegen  bie  SlUiauj  mit  ^reuBeu  fprhdjen;  inbefjen  fonntc  niemanbem 
Verborgen  bleiben,  tto$in  md)  bes  SJcrfafferö  SReimtag  ba»  3ftnglehi  ber 
SSagc  fid)  neige. 

JROi  empfiehlt  r^ugleid)  bie  Serljanbhmgen  in  Xre»bcn  etma»  pi  ,tai 
liieren"  \?,  mit  nid>t  in  3öiberHn*iid)e  ,>u  tnminen,  bod)  Älüuig^eorg  mit  feinen 
$tt)et  Seimen  auf  feinem  Stegen  ,yet)t  e»  DOr,  wie  Luther,  au  einer  Stelle  aufs 
an  anbei  er  abwiegeln  ,yi  (offen;  er  aniroortet  unter  bem  14.  äHiirj,  ba*  eine 
lüie  baö  anbete  idjeiue  bebentlicb,  e?  empfehle  fiel)  nod)  abzuwarten ;  gegen 
bai  preufjifd)en  OUiaubteu  sJMotl}i?  möge   man  fid)  beUinatorijcfj  uerljalren- 
SMaHirlid)  nuir  ^tolljL1  wenig  bamxt  gebient;  ßlö  ihm  nun  ba 
erttärte,  (ein  ftimig  roünfrfje  Hoc  ^Uijdjlufs  ber  HQicmg  mit  jßreugen  biejd)te 
ftfdjen  Streitigfeiten  beeubigt  $u  fefjcu,  ba  man  bod)  einmal  aud)  gegen 
reid)  Skrpflid)tiuigen  fyabe,  erwiberlc  er,  mau  jdjicue  feinen  £>errn  bloft  fyüv 
galten  ,,u  tootten,  unb  tiefe  werfen,  bafe,  wenn  erfi  ein  Slbfommi-ti  mit 
retefj  juftnnbe  getinmnen  fei,   bie   f}Qnni.njeijdje  Slßiana   feinen  ^rei»  nuto 
haben  würbe *)<  unb  ni*  bie  Sadjen  nicht  iwrmärt»  fommen  wollten,  brotte 
er  (fetbf  ftpril  mit  feiner  ^Ibberufuiia,. 

klugen  jdjehtlirt)  wüujd)teu  Seimig  t^corg  unb  fein  Vonbcmcr  BW 
für  ftauiiiwer,  Stfif  Steinberg,  bat  Sdrmenmnit  ber  über  ba$  pre 
JBüubui»  }U  pflegenben  i*erlmubtungen  uid)t  fcnmifjl  und)  £>auuouer  i 
511  jeijeu,  lüetleicbt  weit  ihnen  SWirnct^aufen  uueber  $11  fein  für  Sßro 
genummen  fd)ien,  al»  tuetiueln  ben  .\)aubeu  be£  aufieiorbeutlidieu  ®eiai 
d.  Sdjmidjeü  antjertraut  jü  iel)enr  melier  Witte  SDcävj  bei  ftönig  8W 
eintraf.  2el]r  \unt  2d)abeu  iljrcr  8ad)er  beim  ^Iptho  hätte  fid)  netm 
namentlid)  mit  sJJiündd)aujeu  iuol)l  üerftanbigen  fönnen  unb  ffi 
leichter,  ba  ber  öfteireichifdje  Öefanbte  in  ^armot^er,  Jicihea  v.  Ja 
ber  8d)nniger  be«  oelbmaiHhaUv  Üieippevg,  für  einen  \d)i  gemäßigten 
einen  (Gegner  ©ortenftcitiö  unb  Sln^änger  bei  Partei  be  <  r^agd 

beffen  uevjöfjnlidje  ©efinnung  ^knlin  jehr  riitunt Ä).    SKan  hat  h 
eruftlid)  barau  gebucht  ber  |remiMicl)en  (>Vfiuuuug  lU'ünd)haufeu^  buid^ 
Sd^uar^cn  ^tblermben  unb  ber  tocrfüljnlidien  JartlKnui^  tuenu  bas  anju 
fd)iene,  burd)  eine  anfehnltdje  Öelbjuinme  nad),\uhel)en  4). 

$RQd)t  iin(^egenja^e  ba\u  hat  fiüi  ber  eigentliche  llnter^änil 
rat  d.  S^iuic^elt,  ein  befd)räntter  jo|>ftger  Diplomat  ber  an 
bie  engt)er,\igfte  atgto^nif^e  ^intcrhalHiiteti  für  bie  A>anptfnnft  b 
mannet  galt,  nl£  bie  aQerungeeignetfte  ^cr)bulid)leit  für  bei; 


<o"** 


1)  Xcn  L  Hcävi. 

2)  ©fria)t 


2)  $Bfrid>t  2Bün*ßanfcnö  vom  20.  3Jiöirj;  8frc$to  ju  ^annoter.    ^Ict^ü,  W 
81.  Kfig;  Öcrtincr  «r^ib. 
»)  2>tn  6.  Sprit. 
*)  Suö  bem  Äabinett  an  ^lot^o,  Jäger  ten  i0?üHiroit,  ben  29.  i 


Setfifcfce  «cadJriuMdten. 

|ten,  itPtc  Sönig  Sriebricf)  mar,  gejeigt.  9)tit  feiner  ungefdjicfren 

unb  l  lngftlid)feit,  meldje  überall  Battftriefe  luitterte,  hat  er  treu) 

aücn  guten  SS  eldjen  ihm  anfangs  bet  Slöiitg  unb  gang  befonbevS 

(£  entgegenbrachten,  feinen  $of  um  alle*  unb  jebe* 

bt,  immer  ben  geeigneten  SKoment  unbennftt  Vorübergehen  faffen 

unb  igem  3ia§o  fdjjliefitidj  fyeimgegangeiL 

iyft  ivurbc  er  freunbftdj  empfangen,  vor  aßem  in  Söerfiu  von  ber 
idnii:  r,  bei  bei  bie  Stimme  bcö  SBlutcJ  trofc  bei  toettig  bnibertid)eu 

rteorg*  nicht  flu  jpved)en  aufgehört  r)attc.  ©ie  gab  ihrem 
HuBbvuif,  ein  nunitichfi  innige*  ©ünbrrfl  jmifd^en  beiben 
ii  jeheu,  unb  gitterte  bei  bem  Ocbanfen,  baft  hinter  ber 
Lungerten  Slbfenbuug  £*rjnbfovbä  irgcnbiveic^eS  feinbfetige 
Ocfpimn  l). 

18  finbet  er  fremibtiaV  Hufnatymc  in  feiner  erfteu  offiziellen 
tob»  irj  unb  vernimmt  bie  gfinftigfteti  &u§enttigen  über  feinen 

Souverän,  Von  bem  man  mit  Genugtuung  gehört  habe,  rote  umnu  er  in  Uten 
bte  preufcif  dien  EJorberungen  befürworte ;  um  fo  ftdjerer  jei  man,  baft  er  fid) 
mdjt  in  bi  btidpn  $läne  ©adjfenS  gießen  [äffen  merbe*Y     So  fani 

nun  benn  fdmell  ju  bem  feegenftanbe,  bei  2d)iiüchelt  am  meinen  interef* 

ate  mit  einer  gemiffen  Scaivctiit,  bei  ben  großen  Sri 

bange  riebridj  lunbabe,  möge  man  aud)  fie  dSDtiS  abfonimen  (äffen, 

miteffen  laffen  »).     ^obeu>il£  erroibert,  Irudjfefj  in  Soubon 

Monev  hatten  Befehl,  nart)  ben  SBünfdjcu  be§  ÄöntgS  Von 

5n^]I  lelt,  ber  bie  3nftruftion  hatte,  mögKdjfl  ben 

intfier  jelbfl  anbieten  ju  laffen,   ging  fogleuf)  näher  auf  bie 

'amen  bie  mecHenburgifrfjen  Ämter  an  bei  Slbc  famt  beut 
nie  m  3Jetrad)t,  meiere  Hannover  etlüa  fett  1734  befefct  hielt, 
für  bie  auf  gern  enbeten  Soften  einer  tum  fteidjvinegen  gegen 
ben  0  tigen  unb  ftarrfövfigcn  $>er}og  Marl  fieopotb  Von  SKerflenburg* 

vottftreeften  ffxcfution 

reite  hiev  angeboten,  nitfjt  nur  jur  llmtoanbetung 

bei  !  in   einen    befinitiVCH   311  helfen,  foubem  aud) 

m$r,  tintmung  $reuficu3f  bem  ein  verbriefter  (hbanünmh 

lifdien  Canbe  \uftaub,    Ten  SBJert  biefed  9lngebote£  herab- 

u  jiverfmd&iger  .ftanbcläbraud) :  ben  $ßfanbbefi|  be* 

irunbc  niemanb,  tollten  aber  bie  £>erjoge  ©elb  genug 

Mit,  fie  m  bei  iHiKvtüiuug  ,yi  hiuberu,  unb 

gwf.i  n  lohnten  bie  untrer  uid)t,  ba  fie  !aum  bie  ^tufeu  bei 

iniutifeu:  aber  !ßobemil£  geigte  fidi  gefattelt,   er  ttrfffe  gong 

flenn  im  man  und)  bie  barauf  ^afteube  Summe  abjie^e,  man  immer 

*/0  gewinne,  aud)  feien  V\iuD  unb  t'eute  unfd)äfebar.  A>ier 

tytye  bei  \u  rttebrig  unb  bei  Sdjlefien  ütel  ju  l)od),  loeun  er  Von 

fünfte  fvrcdje,  er  fimue  nadnveifen,  baß  btö  flönjc 


24 


18.  3)iarj;  Sfrito  m  .^aniuviLi. 
ir*. 
Starj;  berliner  Är^tö. 


87a 


ÜMertc$  $*ud&,     § 


Sani)  bem  ßaifet  nie  meör  als  3  9ftiUir 
brause  ntati  uidjt  beforßt 
cmiii  feien.   Über  fre  prei 
\u  um  benfen,  tun!  nod)  cini  icbo  fri    «- 

feien  oft  &ur  SBirttidjteit  gerooi 

Jm  übrigen  aber 
in  ©errad)t  &u  jirfjen  ttnb  [djtäigt, 
SB&tutn  Cännbrüd  bor,  l»o 
ein  ©efafcrmgfcred)t  alm  /j^ 

ritjumlK'i-  '  teil 

tet,  beruhigt  ißobei  nb 

(id)es  wol 


[anb  an,  fall 
feinerfeit*  ftwgi 
Hingen  bei 
einjn 

ba  bie 

biet 


;s* 


v>L'Ul 


j^elt  gerabc  inbejug  ouf  i 
*  er  barübet  bem  $ofmarfd)afl 

■Penglifdjen  ^UUaii.v  flagt,  meint  bii 
jrtijcn,  nrit  SPreufcen  [idt  berbünben  uub,  fa 
mit  oViimit  jur  Koj$gtebtgJc 

SU  bod}  fein  3 
md)l)aufen,  mahnte  \a  fdinell 

11  folgte  auf  bie  Madindu  Dom  SWottroi 
J£*  biplomatifcrje  Eorpä  bem  föönig  . 
i^jjS  Quartier  ;  lictt  beging  bie  laltlofi 

cd  fcfjeint,  in  b 
j ii  ©efanbten  SBüloro  über  5 
■■-mien,  baß  ein  ©efud}  in  Dl 
! Tratte  aller  ineuf>enfeinMid)eit  &n  'trau 

al^  er,  am  8.  Stpril  in  SBreälau  eingetroffen, 
im  ßager  öon  9RoHroi$  Hübten)  hatte,  fanb 

fSoVi  bem  alten  foedus  perpetuum  rwn 
|jjfen  toidjeÜ  behauptet,  fall  er  anadinm 

[eine  ^Hufabven  tun  8O0  9<l$l  '.  M 

fei  er  |u  einet  engen  SQItoil)  mit  Wnij  bereit 

fo  gut  im  feu  an,  beim  er  fefce  ein  gai 

CliLtm  irnb  E)Qbe  audj  über$eugenbe$erorife  in  ber 

uniuinv.  DO»  biefe«  öefhmunj  (äffe  er  fidy  aud)  ni< 
bie  nun  feit  4  Stautet] 


l)  3»ei  Wertete,  bdbe  Mm  28.  gWa'rj;  fcr<$to  jn 

;    April;  Är$ro  |n  $anno&cr. 
tet  crfldrt  attiinc&baujcn  an  (Rottet,  bie  §a$t  fei 


©elftftöc  3Jegc$rri<$!fltm, 


371 


[K,  bau»  fjabe  bie  Tviivfiiii  rür,$lidi  eine  tobtet  geboren,  unb 
WtuK  bl  nodj  maunlidie  Crben  btntevlaffen,  aud)  fei  bic  Qualität 

u  nidjt  inibcftritlen,  babec  bfe  ßryfpeftanj 
\  wogegen  ^Dbcmitö  bei  bem  Quftaiibe  bei  Surften 
itg  männlicher  $>efcenbenten  nullt  $la\&tt  unb  im  übrigen  bie 
prruf,  gemein  cinerfantit  erflärte  l). 

unbc  lagen  bic  Singe  gerabe  bamafä  für  $anttotoet nlt%f  imgünftig; 

im  preufv  ptquartiere  Ijatte  mau  eben  erft  öle  bcmtvnbigenben  9tafy 

Bresben  oerljanbelten  StiattrionSpÜlne  gegen  Preußen  et* 

bilfcn.  beren  Urfjcberfdjaft  man  Sadjfen  jufrfjrieb,  Madrid)  ten,  meiere  um 

jö  bebn>l)ltdicr  Hangen,  aÖ  (fnbc  BRäTj  bfe  Don  bem  Statine  befl  preußen* 

fKunblicbeu  Siürmid)  in  s}Jetev$burg  bajn  hm.     JJn  folgern  ;>eitpunftc  griff 

man  gern  nadj  Mou$effiimen,  um  STitaig  ffleorg  jenen  gefnlirtidjeit  Jutvigueu 

ich. 

oewii*  empjaiji  bem  Röntge,  auf  bic  Sadje  einzugeben  unb  jefbft  ficTj 

n  gefallen  ,yi  (offen,  wo  ja  ©nnnoüer  i  längerer  8eit  eilt 

idii  beanfprudjc,  wenn  für  Jßreu&en  nur  bie  Wilirüvßrafie  gefirfjert 

jufammen  entmebet  mit  ben  mecnenbuigifdjeu 

Staub  erhalten,  gegen  Me  (Garantie  mm  *Nieberfd)leficn 

,  unb  griebrirf)  giebt  feine  <luftirnmung,  wenn  eS  nidjt  anbetS 

$nq<  tbrttcf  gegeben  Ijätte  ■)• 

teuf,  wo  .\>amuu>er  eifrig  fjfitte  ^greifen  foflen. 

uil  entflammtet  Appetit  war  nidjt  leicht  in 

ti.    Cbmeljl  er  im  ©nmbe  nidjt  geneigt  war,  überhaupt 

Ctoa*  loirl  it  gewähren,  fo  erbeb  er  borij  mit  faft  naiuer  Begebt« 

yorberungen :  bie  ntecfl enburgif djen  8  Ämtet, 

k'xbt  kirn  unb  Couabnid,  unb  Wenn  trgenb  mögftcf|  und) 

wd)  ;  ine  babei  Cftfriesfant»  gan.,5  aufzugeben  *),    SWnncljljaufen 

mtfjn  befttmmtere  unb  anberfeite  befdjett  ir^en 

riet  \umid)ft  ^reußen  gegenüber  fidj  nid)i  auf  eine  OJavantie 

gen  in  Sedierten  cinjulaffen,  fonbera  nur,  Wrf  mau 

,  auf  hau  33erfprec$en  gurtet  Xtenftc  in 

i  vungen  \n  befdjrftnfen,  mimlid)  auf  bie  SUteeflcrN 

torgei  Ämter  unb  CSnabrüd,  oon  Sßaber&om  gang  abjufe^en  unb  beyiglidj 

Itjeimä  nur  bie  jwei  Ämter  Sßetna  unb  9hit$e  unb  bikfjften*  nod) 

m  langen.    Jjitbetrefj  CftfrieSlanbS  (jegte  er  norf)  Erefotlbert 

fen  v  ()v  moglid),  bafc  ba3  ßftnb  binnen  fuv,\em  jur  Erlebt 

gtmg  |  ine  man  nur  mit  ©cbauem  eine  Erwerbung, 

n  fei,  in  bi  ineußeus  tottraten  jeben, 

btöb  i  unb  SSefct  eine  grl%rc  Wn^i  beftjjen  Wi 

Inf  bet  an  irffe  man  aber  m  (^vwägung  jie^en,  baß  bet  Grbfaff 

i  ntid)ict>cit  fei,  ab  ber  ©uceeffionöanfpru^ 
laffen  fei.    Preußen  werbe  jebeufalU  bei  ber  Sjcfe^ung 


ii  2t,  aWarj;  2Lt$i\>  ju  ^annot?et. 
Öertiner  9(r^ito, 

;  «ßülit  ÄDrrefp.  I,  226. 
Xr^ib  511  $annoöer. 


24* 


872  $terte*  ®u$.    @e($jie*  Äapttcl. 

©d()tt>ierigfeiten  finbcn  unb  ©iferfudfjt  erregen,  unb  e3  mürbe  nid^t  ber  regalis 
prudentia  gemäfc  fein,  menn  $annober  bie  $afy  ber  preu§ifdf)en  äRifcgönner 
fcerminbere,  bie  e§  et)er  ju  mehren  fnd^en  muffe,  unb  unjroeifeljjaft  muffe  man 
lieber  ^reufcen  fid)  in  biefe  Unruhe  fteefen  laffen,  atö  fid)  bamit  felbft  ju 
beloben.  SBenn  $reu&en  in  biefer  ©ad)e  mit  anberen  9Räd)ten  in  ©treit  ge* 
rate,  mürbe  e3  $annober3  fjrcunbfc^aft  um  fo  nötiger  brausen,  @3  empföhle 
ftdj  bat)er  hierbei,  bie  ©adf)e  umjufeljren  unb  $reu|en  lieber  ben  33er$id)t  auf 
bie  Don  $annofcer  tjier  bisher  aufregt  erhaltenen  Anfprüdje  unb  bie  8ner* 
lennung  ber  preufcifdjen  ©jfpeftanj  anjubieten  *). 

SBie  fd)tt>äd)lidf)  unb  fleinlid)  audf)  im  ©runbe  biefe  Argumentation  n>ar, 
fo  fagte  fie  bodj  ber  regalis  prudentia  Äönig  ©eorg§  ungemein  ju,  ber  fie 
nict)t  nur  guthieß,  fonbern  bann  nod)  in  feiner  SBeife  aufbaufdjte.  2Ran  möge 
bieg  Anerbieten  red)t  betonen,  bann  roerbe  bie  SBelt  fetjen,  ba&  £annot>er  bie 
®onbenienjen,  bie  ifjm  ^reufcen  toerfd)affen  motte,  nicf)t  roegen  ber  3uf<Vtn 
bcjüglid)  ©df)(efien3,  fonbern  blofc  megen  feines  S3erjid)te3  auf  CftfrieSlanb 
alfo  titulo  oneroso  erlangt  tjabe.  Audj  bie  99efd)ränfung  roegen  £ilbe3ljcim 
ttütt  ber  ®önig  fid)  gefatten  laffen  2). 

3u  ber  $|at  finbet  ©d)tt)idj)ett  gcrabe  inbejug  auf  §ilbe3ljeim  bie  meiften 
©d^mierigfeiten,  unb  at§  er  barüber  bem  $ofmarfd)att  ö.  ®otter,  einem  ber 
eifrigften  greunbe  ber  englifcfyen  Attianj,  ftagt,  meint  biefer,  n>enn  ©nglank 
ttrirflidf)  ©mft  machen,  mit  ^reufcen  fidf)  fcerbünben  unb,  falls  Dfterreid)  bun$* 
au8  t)artnäcfig  bliebe,  e3  mit  ©ematt  jur  SRad^giebigfeit  jmingen  roottte,  mürbe 
Äönig  griebridf)  fein  Sßretö  ju  l)od)  fein  s),  ja  ©ottcr  fd^rieb  in  biefem  ©inne 
nodf)  felbft  an  ÜRünd)t)aufen,  mahnte  ju  fd)netter  ©ntfdjliefiung  4). 

3njmifd^en  folgte  auf  bie  9iad)rid)t  Dom  äRottroi&er  Siege  $obenril§  vaS 
baä  ganje  biplomatifcfye  Gorp3  bem  Üönig  nad)  ©djlefien  unb  naljm  in 
93re£lau  Ouartier.  ©cfynridjelt  beging  bie  Saftlofigfeü,  ot)ne  ©rmädjtigung 
baju  6)  unb,  luie  e£  fdjeint,  in  ber  Jljat  Olofe  ber  ®efellfd)aft  roegen,  mit  bem 
jädjfifdjen  ©efanbten  SBüloto  über  ®re§ben  $u  reifen,  obrootjl  er  ftd)  fßttt 
fagen  tonnen,  bafi  ein  SBefud)  in  2)re3ben,  ba$  f)ier  bodj  für  bie  eigentliche 
SSrutftätte  aßer  preu&enfemblicfyen  Anfdjlägc  galt,  Argtuofyn  erregen  mußte; 
bodf)  als  er,  am  8.  April  in  SBrcSlau  eingetroffen,  am  21f*en  bei  Sönig  griebridj 
im  Sager  bon  9Kottnri£  Aubienj  f)atte,  fanb  er  btefen  nod)  im  ganjen  in 
gnäbiger  ©timmung. 

SSon  bem  alten  foedus  perpetuum  Don  1693  »oitt  ber  fiönig  ni^ 
^ören:  nrie  @c^micf)elt  behauptet,  foll  er  anadjronifttfd)  genug  geäußert  ^oben, 
maö  feine  83orfat)ren  üor  300  3a^"en  befdjtoffen,  baS  fei  je^t  öcraltet,  nod) 
fei  er  ^u  einer  engen  Atlianj  mit  Äönig  ©eorg  bereit  unb  fäfje  biefetbe  fc^on 
fo  gut  mie  gcfdjloffcn  an,  benn  er  fefce  ein  ganj  fefteS  SSertrauen  in  feinen 
D^eim  unb  tjabe  auc^  überjeugenbe  Seroeife  in  ben  $änben  oon  beffen  reblidjer 
©efinnung;  öon  biefer  ©efinnung  laffe  er  fic^  auc^  nid^t  abbringen,  objdjon 
bie  nun  feit  4  SRonaten  immer  mieber  tocrjögerte  ©enbung  Sorb  ^nbforbl 


:i 


3toci  S3eri<$te,  betbe  bom  28.  SWäq;  &r<$to  gu  ^annoöer. 

Verfügung  öom  7.  Slprtt. 
*')  ©(^»tc^clt,  ben  4.  2Tpri(. 
*)  2)en  4.  Slpril;  §lrc^tb  ju  ^annober. 
ö)  2)tc«  erfldrt  SWün^^aufen  an  @otter,  bie  @a<$e  fe^r  bebauernb. 


toob!  ^ci,  3?erbad)t  ju  erfrecfcn.   91uv  muffe  jcl\t  ftihrig  ttmg  fdnielt 

fnf}  c  it,  Joint  werbe  er  anbere  SBcfdjlüffe  fnffeu  muffen.    ©¥  ijabe 

nidjtv  Soffen  mit  in  bic  Serbmbimg  ju  ^eheu,  obRotjl  er  fchr  gut 

bafe  man  in  über  eine  Teilung  feiner  Sanbe  ticvluiubtlt  habe. 

stfclicfelictj  erjud)t  bei  ftitaig  nod;  ben  ©ejanbtwi,  ben  inetfndj  gegen  ihn  an& 

leumbungeu,  als  gehe  er  auf  eine  SBebrürfung  bei  ttathulifen 

ut^i^cn\utvcttn.  er  [ei  al$  Sfirfi  mit  bem  Degen,  nidjt  att  8ff<$of  mit 

ber  Bibel  in  ber  £anb  nad)  Sdjiefien  gefommen  l). 

König  bem  öejanbten  ans  jpcrj  gelegt,  bic  9iptmenbigicit 

fdjnelkv  S  .mg,  bau  wieberljolte  bann  5JJobewil$  nod)  bringciiber  bem 

bot  ifyiu  an,   er  moüc  jelbft  ben  Minier  bejahen,  attefc  in 

lerabc  er  bie  engüfdje  §lttianj  in  bentfeiben  SRa|  Rimfdjtc, 

[)o  fürchtete,  unb  onbcrfeitfi  mohl  Ruftte,  wie  fein  Münig, 

>  ht  ja  eifrig  umwarben;  burd)  bie  euglifcfjcu  SBettlftitföp 

u  werben  begann.    ?lber  fein  Gifer  eben  mad)te  ben  über* 

ftufcig.    lerfelbe  jerbradj  fidj  ben  fiopf  bariiber,  weldje 

i  wohl  biev  obwalten  löitnc,  ba  man  btefeu  ^rettfieu  niemals 

trauen  bürfe,  unb  gitterte  twr  bem  ©ebanten  an  feine  SeranitDortlidjteit  Renn 

n  Beitrag  fdilieften  müfte  *),    £&  ift  jd)Wer  jn  jagen,  ob  ein  fähigerer 

not  in  riduiger  SBürbigung  be*  3)iontciit8  bie  2atf)e  jiffii  $Ü>fd}luffe 

«gen  tonnen,  troh  bei  2d)Wierigfeiten,  weldje  an  feinem  ftofe  jitt) 

IrigegcitjteUieii;  jebeufaliS  würbe  ber  günftigftc  Shtgenblid  berfaumt. 

gdjuudjeU  liefe  am  2.V  9lpril  *15obewilä  ins  Vager  lagen,  neue  auftritt 
hatten  ihn  jeftt  in  bie  Vage  gebracht,  bie  SBünfc^e  $aimoberfi  bc* 
beftimmf  ju  formulieren;  aber  es  bauerte  faft  fc  Sage,  elic 
»Da  imb  Hon  neuem  quälte  ben  armen  öeheimvat  ber  Mummet, 

(l  wieber  bal)iutcr  jierfen  möge,  ba\\  man  nun  fid]  ju  ;jeit  nehme, 
ftatfitan  man  lunher  io  )mn  Wbfdjluffe  gebraiigt  2!er  Öhnnb  Rar  augeiu 
ttjcinlttfi  ber,  baft  man  im  preufiföen  Sager  je|t  genaue  3iad)rid)ten  uon  ber 
teorfiebcnbeu  Shtfunft  be$  tnugerfebiueu  engtifdjen  Botföaftert  öimbfovb 
tatte  unb  ber  König  beffen  $ropofitionen  erft  abwarten  wollte  *),  jd)on  kDcil 
etit:  ^Thalien  [0  wenig  erbaut  war. 

Meid)   ber  Stnfunft  Borb  f^nbforbft   in  Breslau  (am  2.  Hai)  hatte 
ageut:  btefen  ber  Stygerpunft  ber  ilmeibaubhmgeti  übergehen  nnb 

,  vuudtreten  muffen,  um  fo  mehr,  tui  ja  Honig  griebrid)  fehr 
uiuhui    fragte ,  joubern  üieimefjr  nur  ju  önglanb  in  ein 
itei  cunünfdite^    fßer^ltnid   jn    fommeu   nnmjdjre,    RHihrenb   anberfeit^ 
S^iPic^clt  gegenüber  eigentlich  bajt  größte  Jpinbemi^  einer  i^erftänbigun^ 
Wrin  lag,  bafe  er  feinen  .{nun  immer  nur  in  beffen  t£igeufd)aft  att  Murfnift 


m  19.  April;  Ärtti»  ju  ^annoi^cr. 

i^orn  11.  Äprü,  fSnncn  aber  erft  na<$  bem  221**"  in  ^oberouT 
fein. 

brt  t>en  ^obcöJttö  bereit«  in  einem  3?cncr)te  an  ben  HnSg 

vfe  er  fclbft  anberer  ^nfid)i  n>ar,  erfennl  mau 

*»»  In  ^inrüeutungen  unb  i>ur  allem  baraufl,  bafe  et  eben  fletabe 

*a4  ton  1W«i  £a)n>icbelt  aatlj  befonber«  ftebränat  ^at   K19  er  bann  feltft  im  l^afler 

*ttt  m-:  ciii  feinen  Tillen  ni>a)  ftdrfcr  betont  bälgen. 


874  «tote«  $u$.    @e$fte9  Äapitel. 

Pon  ^annoDer  nidjt  ober  ate  Söttig  Don  Gnglanb  5U  irgenbetroaö  Perpflidjtea 
burftc. 

SWun  fnm  aber  £tyttbforb  too  möglich  mit  noc^  leererer  §anb  aU  ©djnridjett, 
er  fjatte  für  eine  Slttianj  mit  Gnglanb  eben  niebtö  ju  bieten,  ja  er  erfdjien 
gar  nidf)t  at$  9Kittel£mann  smifc^en  bem  preuftifdjen  Hauptquartiere  unb 
ßonbon,  fonbern  nur  al§  Sermittler  ätpifc^en  SJreätau  unb  SBien.  Stadlern 
bic§  5ßobetüttö  mit  nidf)t  geringer  Gnttäufdjung  erfeljen,  motzte  er  bod} 
©djroidjelt  nidjt  aufgeben  unb  Ijielt  in  feinem  Gifer,  bie  engtifdje  91ttian^  fdjon 
jur  Slbroenbung  ber  franjöfifd^en  burdjjufctjen,  an  bem  2lu§funftsmittel  feft, 
burdE)  Porläufigen  2(bfdjluft  mit  £annober  ben  König  ©eorg  tüenigftatf 
perfönlid)  $u  engagieren. 

So  befprad)  er  bann  am  3.  SWai  mit  ©djroidfjclt  beffen  aufs  neue  pr«U 
eifierte  Sorberungen  (beibe  SBtötümer  DSnabrücf  unb  ^ilbe^eim,  bie  metflen* 
burgifdjen  2'lmter,  bei  bem  Slnfatt  Dftfricälanbä  einige  Sejirfe),  unb  tonm 
er  g(cicf)  biefem  Porroarf,  ber  Sogen  erfdf)einc  afljii  fefjr  gefpannt,  unb  roenig 
Hoffnung  auf  Annahme  madfjte 1),  fo  empfahl  er  bodj  an  bemfelben  Sage 
feinem  föniglidEjen  Herrn  bie  fyannöPerfdfjen  ^ßropofitioncn  angelegentlich. 

Hannoöer  Pcrlangc,  fagt  er,  in  ber  Xfyat  Piel ;  inbeffen  wenn  basfelbe 
ttnrflidj  Sßreuften  ben  Sefifc  öon  ganj  9fteberfdf)lefien  unb  S3re§lau  perfdjiaffe, 
lönne  man  ifjm  tooljl  ben  größten  5EcÜ,  roo  nidjt  alle3  benrilligen,  natürlich 
toerbc  e3  fid),  falls  ^reufeenä  Grtoerbungen  Heiner  auffielen,  and)  feinerfetö 
Perljäftntemäfjige  2lb$üge  gefallen  laffen  muffen.  ^ßreufeen  opfere  bei  ber 
©adje  aufter  ePcntucll  bei  ben  mecflenburgijdjcn  Ämtern  feinen  eignen  9eft&, 
toegen  Hilbe&f)eim  lieft  fid)  eine  9Rilitärftraf$e  ftipulieren,  unb  bie  ?(mter  ber 
<$)raffd)aft  ,<pol)enftcitt  fämen  erft  in  33etrad)t,  roenn  Sßrcupen  in  CftfrieSlanb 
fuccebiere,  roa§  nod)  weit  im  gelbe  fei,  unb  bei  bem  Gnuerbe  einer  ganzen 
5ßroPin5  fönne  man  mofjf  auf  einige  Sfmter  Perlten.  9türffid)tlid)  ber  fonft 
nod)  Perlangten  örcn^regulierungen ,  begcljre  HaTtnüöcr  oigentlid)  nur  ben 
Status  quo,  ben  ^ßreugeu  allerbtng»  anfechte,  aber  auf  örunb  sroeifeltjaftcr 
Slnfprüd)e 2). 

$u  bem  allen  bemerft  ber  föönig  am  9lanbe:  „®ut,  id)  roerbe  alfe3  aecor* 
bicren,  aber  auf  ben  Sali,  njenn  idf)  buref)  GngfanbS  Scrmittelung  hiebet» 
fdjlcficu  influfiPe  33re3lau  friege"  3). 

5ßobenril£  bemerft  bann  nod),  ©dfjnridjelt  bitte  um  ftrenge  (Mjeimfjaltung 
biefer  SScr^anblungen  aud)  gegen  ^Qnbforb,  bie  englifdf)e  Station  folte  nidjt 
tniffen,  baft  itjr  Sönig  für  feine  fjannöperifdjeit  ©pejtalintereffen  arbeite, 
loafyreub  bod)  (fügt  ber  SRiniftcr  fjinju)  bcrfelbc  tuefentlidf)  nur  burd)  bieje* 
SDtotiP  jum  Gintreten  für  ^ßreufjen  bewogen  merben  fönnte.  Xa^u  fc^rdbt 
Sönig  griebrid),  baä  fei  ein  belifater  ^3unft,  barüber  loolle  er  mit  ^oberoüfc 
toenu  biefer  nad§  bem  Sager  fommc,  fpred^cn  4). 

Scr  ftönig  fjatte  n^oljl  redjt,  ba»  für  einen  belifaten  Sßunft  511  erflarcn. 
G£  war  in  ber  I^at  feltfam,  bafj  Sorb  Htjnbforb  fid^  bemühen  unb  2ti)\mtytt 
ben  So^n  einftreidjeu  unb  babei  jener  nicfjt  einmal  erfahren  fofltc,  melden 


!)  @<$toic$elt,  ben  3.  "Mai;  Strato  ju  ^annoi^cr. 

*)  berliner  3lrd^iö. 

»)  3)cn  4.  SWai;  ^Jolit.  Äorrefp.  I,  235. 

*)  ebb. 


:tiit>fcitcn. 


m 


bicfcr  Seite  l)in  yt  ,yi(ilcu  habe,   lr»  mar  bteß  bie  Stelle, 
mar  unb  aud)  im  buutehi  gehalten  uuTDeu  formte, 
alb.  roeil  Sdjnnrf)elt  nart)  feiner  ouiiruttion  nicht*  Stffriftfi^efi  toon 
i  gab  nnb  im  rxrimbiidjen  SBerfefjr  man  ja  um  mt[]iul)e  Soweit  eher  herum 
brauen  tonnte,  mib  fdjliefjtid  inner  in  bei  'Jlbfidjt,  beu  geffirtty* 

anfielet}  mögttdljft  hiu\uiKtUen,  ber  f>an 
tt  bic  gute  ^ugeiPiTUiCtt,  als  ihre  fd)uiad)en  rjnrjit  lehren 

fommen,  bafj  eine  fehr  wefentlidje  äiteimuig*biffeivu,}  nidyt 
0  rtdjt  an  Die  Dberfttdje  trat     Kernt  Jyricbvid)  fidj  bie  ttmmcnieir,en 
mtortv  iie  erfolgreidjc  ^ermittehma,  fttaig  flfcottgfi  tu  SJicu, 

i  hlejteu    nnb   Breslau    aiH^umirfcn    neu: 
»ttc.  Irorfteßte,  fo  härte  fict>  bagegen  König  Qkorg  fitjon  wo  Wücffirtu  auf 

Äuffoffung  fyerbeUajfen  mögen.   Sein«  SRebumg 
aar*  ;  Demi  btc  ©erfiänbigung  .ymfrficu  ^rennen  nnb  Cfteircich,  für 

ocirfj»  blefieu  mit  BreSku  in  9tu8ftd)1  genommen  mürbe,  petfefi 

snrbcn  n>da\  Die  rncufuidv  Ininuonevinhe  RQiffHj  xc\\>.  btc  tnobif^iettc 
icaarunej  beä  foedus  perpetumn  inä  Seben  treten  fällte,  morauf  bann  ^reufteu 
hin  Stotijbaiu   für   feine   ^hierhuuuna,   fto   uidn  'Marantie  bev  neuen  (ir- 
nibruua,  einiger  alten  ?Infprüd)e  bchilfüd)  fein  rooötc. 
if  n  Nötiger  ein  propter 

Smn  bofl  anjehetuenb  tbarjäehlict)  auf  baäfelbc  hinauslief,  U1  5eigte  ftdj 
fferenj  bodi  beutlid),  fo  luic  man  beu  3oU  in-?  Äuge  faßte, 
e  fcrjlefifcrje  Grrucrbung  entmebev  ttenigK  agai 
;eu  mit  öreslau,  ober  aber  an  bev  jpflrtuätfigfcti  Cftcrreidi* 
Die  pi  Sluffaffung  hielt  in  bem  elften  gfctfe  eine 

jung  bei  IjannÖücrfrfjen  ftemuenienjen  für  eine  gan)  < 

-  Dom  £timbpunft  bev  btujien  post  hoc  bem 

-.\  mit  ?|}rra§en  fei  |e$t  bereite  unter  genuffen 

inbart,  unb  ihrer  befiniriöen  Schließung  ftehc  nur  ber  ub= 

aniid)en  jroei  fiannoüer  gleich  befreundeten  3Wäd)ten 

ggeräumt  roerbe,  gleidjtttel  auf  03 

■ug. 

mar  Der  i.roeite  Tvall,  wen«  Cftcrrcid)  in  ber  bisherigen 

feit  ucrtjarrl  einung  mar  bud)  bei  ber  han- 

it,  König  (Beoxg  nnb  bamil  Snglanb  fo 

iinotier  öti  lereffe  ju  Riehen  nnb  fo,  bäjjj  für  Cfter* 

Lmiaiten  hmn:  feinem  fjoM  runi  Ümitanb- 

legen  beffen  StUiterto  ^nig  pou  ^rennen 

3  aber  f ti I)  c*  fo  aus,  ale  tage  bie  ffint| 

h«8  i  l]  in  ben  \>dnbeu  feiner  (Segnerm, 

feil.  unb  meun  ö  molle  o»»b  m.niint  hatte  fie 

*fcj  mnten,  bau  Slönig  ©eorg  eublid}  bebauerub  er- 

hv  leib,  aber  mte  btc  Sachen  lägen,  nnb  Da  bie  mnau3- 

iftaubc  tarn:,  tonne  er  nidjt  nur  feine  Serbinbitng 

[ogar  Den  Traftaten  entfprec^eub  feine 

.iteren  laffen. 

ilität  mavb  nun  iierabe  in  ber  3eit,  öim  ber  mir 


i 


376 


Vierte*  ©ua>.     Seifte«  £aj>itet. 


eben  fpredjen,  Slnfang  SWiat  1741  befonbev*  nahe  gerücft  burdj  bie  % 
(Km  sumia,  (Beotg?  Änfptadj«  an  ba$  Parlament  unb  ben  Tebatten 
fdjlüffen  bei  letueren.    Snbem  fo  baä  ©egenteil  bou  bem  gefefjah 
fid)  uon  b«  engliff$en  Smmbirfiflfr  kttrfprodjen  hatte,  üet! 
üerijdje  KCfaiy  ben  beften  teil  ihrer  SWfcuttmg. 

ucrauberte  Stimmung  be3  ftctaigS  befam  Sd]iind)elt  gu 
er  am  7.  SKoi  BormttiagjS  10  tlljr  im  Saget  $u  SWottroty  tu  beä  Mnigi 
Sdjtafoelte  unmittelbar  und}  Sorb  $ijnbforb  eine  brciüiertelftihibige  SitiMaq 
fjattc.    ;J,nmr  ber  Anfang  fdjicii  iticfjt  ungimftig.    Mönig  Sri  )fc  a 

moUtc  fid)  alle  Sßropofi  Honen  König  ©eovgä  gefallen  [offen,  bie  ;! 
bes  Tmd)inat :(rf)c«  burdi  Jnibesheini  fei  eine  itleinigfeit,  bie  feine  3 
feit  madKu  toeebe.    Qri  jelbft  Verlange  iiid>t^  oft  iVicbci jrtilcficn  mit 
unb  ftintg  0eocgS  (Saramie  bofür.    Ssknn  babon  etaxit  abginge,  müi 
ßonno&ert  inmueuiei^en  eutfpredjenb  bcfdjnintt  werben,  bie  ja  bann 
0$ne  (eine  t£uffe  überhaupt  fd)iiHYvIid]  ju  erreichen  fein  werben. 

"i)t uii  aber  begann  er  in  felrr  aufgeregter  Seife  fid)  über  bie  © 
bem  Parlament  gegenüber  imb  boj  Bertolten  ber  en^lifcfpen  ©efanbten  in 
Saug  wie  in  Petersburg  ju  äußern,    SDieä  alle»  liefe  fdpurcfti  |«Ni 

Jwnteftationen  tum  Jreunbfdjaft,  bie  ßönig  ©eorg  audgefprodjen  habe,  bau 
fo  lange  Cfterreid)  \iojfmntg  habe,  burd)  (Snglanb  unterftiifet  ga  werben,  wrte 
man  cfl  nie  gttr  Abtretung  be£  begehrten   Stüde*  fiatib  bring 
Mim  ig  uon  ^Jrenjjcn,  berietet  2d)u.nd)dt,  fei  hiev  fo  in  ^oru  geraten  »ab 
habe  in  fo  heftigen  Sluäbrücfen  gcfpvodjcii,  bafj  er  in  feinet 
lation  biefeibe  habe  unmügüdi  isiebergeben  fonueu,  er   felbft   bnln 
2elbftbet)erijdmng  nötig  gebebt,  um  fid)  ntdjt  ju  einer  hingen  Hntood  im 
reiften  \ulaffeu  l). 

Sind)  über  (tynbfortoä  mfyaltflofc  Jnftruftton  hotte  bei  .icflagt 

KU    SdjündjeU  ihm   baS  erfta   Kai  aufgewartet,  tjabe  er  fiel)  mfubat 
gehalten,  bei  fiönig  Oon  Snglanb  meine  c*  aufrichtig;  nun 
fd)itvf;enf  berfetfe  neigt  fidi  auf  foflerreidjS  Seite  imb  wolle  burdj  $ 
Senbung  i Ijn  bloß  binfyaücn,  um  injwifdjen  feinen  Seinbci 
in  befieie  SBerfaffuag  ju  feften,  bamit  man  ihm  at$baitn  alle  ©erteile  aulbct 
u>inben  un\>  ihn  einvfinblich  treffen  Staut. 

Hmfonft  rhu eii  alle  Petfuerungen  bed  ©efanbten ;  berfelbc,  meinte  ber 
Staif,  fei  melteid)!  felbft  tm\  feinem  ^ofe  nid)t  int  OVbeimnt*  jcj 
tnib  menn  bevfelbe  feinen  ftopf  \um  ^fanbe  jetu\  }o  biete  ihm  biV3  in 
htnläuaüdje  ©etr>al)i.     2d)tind}elt  falle  fid)  bemühen,  Don  feinem  töiiiglidjrt 

n  eine  Ch-flärung  \u  erlougen,  geeignet  alle  SBiberfi  m  Ivbcbm. 

Bor  allem  bürfe  man  nid)t  fo  (higlanb  unb  jpannoi>ei  ^n^  txiitei 

ftreben.    aüi  ^renfnu  tonne  efl  ^ihu  glei^  fein,  ob  ihm  ber  Mönig  ober  ber 

muh  -Jitebeifdilefieu  berfc^affte;  menn  ober  NUumi  (Beorg  bet  äÄetnung 
fei.  fid)  nur  all  Mmfiivft  tu  bie  Jpänbel  nid)t  §u  nnjd)en  unb  ft(^  bat  ^4 
anrechnen  laffen  wo  (Je,  tnähreub  er  u!  emb  Cfterrci^  untrr* 

k\  fo  fei  ba§  nid)t  ju  bnlben     ffS  fei  ein  sl<rojeft  auf  bem  tapet  ber 
rtigin  uon  Ungarn  Mo|  ffingfänbex,  Reffen  unb  Dänen  |ut)Ufe  pi  icbklca. 
bie  .{Sannooetanev  pn  Xeduini  bei  ßanbtf  ^uiirf^ibehalten; 


9  ffn  iP7ffitd>baii*eii.  ben  u 


SBcffifdje  ©cge&rfidtfdtcn. 


377 


geltrn.     Sc  fei  jelbft  ryi  einem  SäJoffeuftillftaiib  auf  fed)&  Slonote  bereit 

tot  mit  ßnglanb  nriijie  auf  baS  Ijüdjfte  befdilenuigt  Kerben,  fünft 

vSffe   fidj  $}xeufsen  onbcic  Äßücrtc  judjeiL     Sdnntdielt  bewerft  fjierauf, 

icbiid)^  anfänglichen  ©rflöruugen  bürfe  man  ben  Straftat  mit 

gefdjloffen  anjef)eu,  worauf  jener  roieber  bie  äReintmg&tocc 

v  notnienbigcn  SKeftriftionen ,  falls  nidjr  ba§  ®c* 

©fcui  u  ganj  erjidt  mürbe,  betonte,  ober  auf  genauere  SJcäcirfjs 

mrogen  triefet  (Jueumaütaten  nidjt  einzugeben  geneigt  ksot j). 

ieiben  Kbgefanbteu  Äflntg  ©eorg8  matten  bie  Siürfreife  itatf)  ttaftau 
gemein 'um.  bodj  ohne  $u  iTgenbeinem  vertrauteren  ©ebmifenauötaufdj  ju 
lamm-  ii  für  Sdjmidjelt  ftreuge  SBerfötmcgen$eit  betn  engtijdjen  MlU- 

legen  gegenüber  lihifidjttid)  ber  territorialen  ©elüfte  feineS  Murfürfteu  geboten 
trar,  j  nbfprb  bagegen  feinen  genügenben  ®runb,  ben  .ftamumerauer  in 

rten  bilden  ju  laffen.  Unb  bod)  fingen  üjre  ^uteveffen  enger  jiijam* 
wn,  bedjtea 

US,  bor  fdjon  au£  Abneigung  gegen  bie  franjöftfdjc  Slflianj  bie 

Serf:  jtanb  tebtjaft  numfdjte,  hieb  Sdjimdjelt  gerate  in 

nittelbar  nad)  bev  Subienj  crufö  eifrigfte  cm,  ben  Xraftat  jum 

ringen.   „(E0  ift  nidjt  ,yt  bejdireiben",  berid)tet  berfelbe  am  Sage 

Ilchv,  „mie  \iaxt  mau  Ijier  auf  bie  iöafljicliung  meinet  negotii 

fcritaflt"  *).    Aber  mäbveub  er  ncdj  imfölflfflg  erwägt,  iiuldje  Ijiutcrliftige 

ftbiid)t  ttctj!  bintcr  jenem  £ rängen  üerborgen  fein  möge»  mufj  et  fdjon  inieber 

hrridjteu.  man  fdjcinc  anberer  JDceinung  geworben  ju  fein  unb  fidi  für  bert 

JJcrrrag  überhaupt  nidjt  mein  befonbcr£  511  httercjfieren  *).   SSennutlidj  tjat 

idjrieb,  bie  ibentifdjc  SMote  bei  Seemächte  Dom  24.  äpril,  meldje 

tmg  bei  preufnfdieu  Iruppeu  au*  Sdjlefien  verlangte,  unb  bereu 

dann  SSirfung  im  preufiifdjen  Hauptquartier  (mir  fornmen  im  nadifteu 

1  jnrücf)  npri)  iüti)t  gefannt;  bie  Slfticn  ber  ciiglijdjeu  Btt* 

»;nr  .mal*  btä  auf  Wn  Wefiierpnutt  ijerab,  jelbft  ^obeimte  ba» 

Uc  baran. 

ofjen  9lnftrcngmigcu  Jgnjnbforbg  gelingt  e*  (ttrie  \mx  baö  nud) 
•ftbci  [eben  werben),  bei  5|$obeu)il£  nad)  einmal  etiua  2 — 5  Jage  foätet  neue 
t,  ber  bann  bei  betn  Sinti  ge  bie  (frtaufinil  }U  einem 
irft.     Sc^t  inirb    beurt  iuid)   ein    neuer  Xnlaitf  bei 
nadjt,  31t  beffen  freubiger  Überra^ung  iftobettitt  fiefp  nun  mirl= 
:ebt,  beu  (Sntkpurf  eines  Jinftate^  mit  J^annobcr  aufjufefen. 
J it  in  puncto  quod  non  speratur  in  anno",  fdjreibt  3d)Uud)elt  0> 
r  ben  Sujammeubaiu)  bei  Eilige  fo  luenig,  bafe  er  in  feiner  fleiu^ 
Den  erreid)ten  Ch'folg  einer,  mie  er  fdjreibt,  „bei  einem  ©Ulfe 
•  anier  an  bm  SDuinn  gebrachten  artigen  Tabatibre  üon 
rjellan  mit  (Selb  gefüttert"  jufd)rcibt  *). 


b|tDi 


:  offurirUc  ©cri(5t  ©4uM*cfte  batiert  toom  12.9ßat;  Mt^b  ju  J^annoöer, 
>ba  ^öüt  tbefe  fi*  ein  fnrjc«  %*rototüa  über  bic  Äubicnj. 

[rc^iö  311  jpannoöcr. 
13,  äRai: 

bemfetBen  Jage,  n?o  ^e-bctüifö  tan  Äi?nigc  ton  neuen  Stn^ 
r«  ja  berieten  ^aL 


378 


Viertes  ©u$.    @c6ftc6 


Tiefer  Sntonrf  fnüpftc  bie  botte  Weuubvmig  hev  fyonnöüerifdjen  Jfoibt» 
rungen  ati  im  Onmbc  nidvt  fernere  SBcbingungcn,  bnft  mim: 
als  Rönig  bon  Entlaub  nue  at*  ilurfürft  bou  »ipannoöer  feine  gtttra  Ttatftt 
mit  allem  (Jifer  gcltenb  madjen  foHtc r  um  burrf}  gütlid)e  Scrmirn: 
SBicn  ^rennen  Viteberjdjfefien  mit  OteSlan  ju  toerf Raffen ,  etoa$,  rtta#  |i 
autl)  ba0  engtifdje  SKimfteriuw  gajtj  rooljl  fßttz  übernehmen  föimcr 
eber,  ba  ja  and)  Mi  lUiügiidifeir  einer  gemiffen  ßra&ftigiQig  ber  tmvr 
{forbenatgen  tridjt  priu.^tpioU  at*$gefdj(offen  mar.    Unb  nadjbem  bi 
ftaubignug  mit  Cffcvrctd)  perfett  geworben,  faßte  bann  Gmglor 
erlangten  ^ibtrctiiiigcit  contra  quoseunque  garantieren  fo  gut  rote  ^trrufta 
vice  versa  bie  gu  erycicnbeu  t>nitnonciiid>rit  ftanttenienjen.    Senn  %\ 
be*  Jta&entumöentttwrffl  Öebenfen  erregen  tonnte,  iftfofern  bieiernonMt 
GJeorg  ol$  ßönig  Kric  aU  fturfttrft  bic  SJerpflidjtung  Verlangte,  nnilncnb  ta 
Xniuv  bei  SRegotiationen  bie  Königin  neu  Ungarn  meber  bireft  nodi 
uitterftu&en,  inf ufern  tjtcrnnt  eine  ftrifte  Neutralität  and)  für  (inabi 
ber  ©auer  beö  $riege$  ftipuliert  fdjii.ni,  fo  bnrfte  bagegen 
trad)tung  in  bie  klugen  fallen,  baß  in  bem  SBerrrag$cntumrfc 
roar,  Wtf  Bngtanb .vVmmauT  hatte  binberu  tonnen,  in  einem  Momente,  wvd 
freie  4x111b  ju  fjnben  njünfdjte,  511  crHärc»,  c»  falle  i  1 1 
nitiü  gefdjeitert  an  unb  toürbe  fortan  fidj  nur  Ucm  feinen  ^ntnefjen  Icttts 
laffen. 

Man  tmrb  fagen  muffen,  baf  tumi  liannbuerifdKu  2tnubmjnfte  au*  ciw 
fdjleuuiite  Annahme  beä  SJertragcS  oljne  jebeä  Opfer  eigen  fl  bod)  rrtU 

anfebnlube  Hnftüorifdjaften  eingebracht  haben  mürbe,  aHi  taM 

normalen  SBcrfjältniffeu  gang  felbfttoerftänblidjen  S0OTQU§fct)imgf  baß  brr  Ito 
fiirft  Don  .fmunooer  iu   Übereiuftinimuug  mit   beut  {Htaige  nott  SnglinA 

frnjhrftr, 

^Jcbemiis  legte  Sdnoidielt  bamatt  oufi  bringenbjl  lüttoes 

14  Tagen  bic  SRatifitation  be§  Vertrages  gu  fdjaffcit,  fünft  >i)tm 

baji  fetn  Moiiig  ju  aubern  Kotierten,  ad  diversissima  castra,  fidj  roi 

'lud)  bei  vreufjifdje  Wefanbte  in  £>anni>uer  sJ>lottji>  erbielt  nod»  einmal 
eine  lum:  Datievte  briugenbc  iVfaljnung,  bei   man  et  Ottj 

SBticf  anfielt,  bafj  fte  auf  fi'önig  3ricbri(^^  eigene  Skijung  fo  akgefaj 
Äa^bcni  er  jidc^  einmal  alle  feine  ©efdjtuerben  über  bic  tßolitil 
(5uJQunneiuiejafu,  fatjvt  er  fort:  MTiL>t\Dein  mnrf)c  id)  ^unilotM 
flnezbtetungen,  mil  fic  iljm  nie  ttneber  geboten  Mmn,  aber  bei 
mir  BkU  mit  einer  Ireummg  t»on  C£nglattb  unb  ^annones  tewneti 
er  ai&  ftdnig  mm  Sngtanb  über  mid>  tferfaUen  imb  weinen  ^einbenöeifttrt 
teiftei!  |t*  l) 

ximei  tage  ünitei   fitireibt  bann  uixl)  ^Jobemit§  Ott  ^Jl« 
,ymelmtenber  ©eforgnifi,  berfelbe  möge  nur  SKündi^auj  mm 

man  ^ren|en  gemönnc,  tiuvbe  niemanb  fanft  fen  irajja; 

„tum  aber  nidK,  n?irb  balb  ein  ßager  ücn  50,000 
ba^  ift  bat  SMittcl.  Teutfd)tanb  an  allen  öier  ßtfeii  in  S  ün^ 


^?  2»ea  23.  Th 


SSBclftfcbe  ^eöefnttctociten.  379 

einmal  am  30.  9Kai,  nodfj  l)abe  ber  Sönig  bie  $anb  frei,  nur  ge* 
Derbe  er  mit  gnutfreid)  abfdjliefjen  *). 

ber  Qtitpvmtt  mar  fänetler  Gntfdjliefcung  befouberS  ungünftig; 
tg  Ijatte  im  9Rai  feine  Steife  toon  Sonbon  nadj  #annober  angetreten, 
traf  er  in  £errenfjaufen  ein.  S)te  gnftruftionen  für  Sdjwidjelt 
§e  Spannung  ber  gorberungen  waren  bieder  redjt  eigentlich  fein 
^m  fid>  gan$  fügenben  ©rafen  ©teinberg  SBerf  gewefen,  unb  bie 
iadjgiebigfeit  ^JrcufeenS  liefe  iljn  fjoffen,  wenn  er  nur  fcftf)ielte,  audlj 
xc  Keinen  fünfte,  wo  man  nodf)  bifferierte,  burdjjufefcen. 
)a$  ljannitocrifd)e  SMinifterium  unb  feinen  Seiter,  ben  ©rofcöogt 
aufen,  betraf,  fo  Ijatte  $lotIjo  bie  Überzeugung  gewonnen,  fie  feien 
t  Preußen  günftig  gefinnt 2),  unb  gemife  i%  bei  aller  6iferfud)t  auf 
gen  9iad)bar  jjätte  SRünd^aufen  ein  freunblid)e$  3}erf)ältni$  ju 
loünfdjt;  wir  wiffen,  bog  er  bie  SoalitionSpläne  feinet  #crrn  nie 
igt  Ijat.  2lber  aud^  ber  jefct  toerljanbelte  Üraftat  war  nidjjt  rcd)t  nadf) 
t^maef,  e$  fdjien  tym  alle3  ju  feljr  in  bie  Suft  gebaut,  bon  unficfyeren 
ifcen  abhängig  gemalt;  wenn  erft  Sßreufcen  feine  ftijlcfifdjen  (Er* 
ftdjer  eingeljeimft  tjabe,  würbe  e$,  meinte  er,  wenig  (Eifer  seigen, 
bei  feinen  fionbenien^en  ju  unterftüfeen,  e$  werbe  bann  Ijeifjen: 
mm  medicua  ölet";  ba$  ©efte  an  bem  SDraftate  fal)  er  barin,  bafc 
tnterljanblungen  $reuf$en  abgehalten  werbe  mit  granfreidj  abju* 
.  9todj  feiner  SKeinung  Ijätte  man  weniger  bedangen,  aber  bafür 
gte  ftd)  aud)  fiebern  muffen,  wie  er  benn  feines  ftönig$  Unerfätt* 
}t  billigte  unb  in  einer  feiner  2>enff Triften  ju  fdjreiben  wagte: 
I  es  inmittclft  tournicren,  wie  man  will,  fo  ift  bcr  9Wantel  attjeit  ju 
nfere  93löj$e  unb  cupido  habendi  bildet  allenthalben  t}erfür. "  4) 
wieberum  war  ju  einer  9)efd)ränfung  feiner  gorberungen  faum 
:,  unb  nacfjbem  er  jefct  gegen  (£nbe  3Kat  fidj  entfcfyloffen  fjatte,  bem 
JRiniftcr  Sorb  £arrington,  ber  ifjn  nad)  $annobcr  begleitet,  (Er* 
über  bie  Unter^anblungen  mit  Preußen  ju  madjen,  unb  biefe 
tfnaf)tne  fanben,  Ijätte  er  baraufljin  am  (iebften  feine  gorberungen 
war  nur  fdjwer  3U  fyinbcrn,  SVonscff tonen,  bie  er  bereite  gemalt, 
idjunc^men  6). 

efultat  bon  allem  war,  ba$  gürft  unb  SRinifter  wetteifernb  alted 
ben  Iraftat  mit  ^reufeen  unmöglich  3U  machen.  Sönig  ©eorg,  in- 
ite  fclbft  SHeetle*  gewähren  311  wollen,  feine  gorberungen  fe^r  Ijodf) 
lündjfjaufen,  inbem  er  auf  bas  fdjarfftnnigfte  bie  bcrfdfjiebenften 
»eroäljrleiftungen  unb  SBcrpflidjtungen  jur  SMaftung  Sßreuf$en3  in 
rf  hineinarbeitete. 

nt  faum  ber  Sötütje,  bie  einjelnen  Scftimmungen  btefe§  ©egenent* 
jufüljren,  welchen  Sdjwidjclt  auf  ©runb  einer  Verfügung  bom 
^riftlid^  aufarbeitete,  nadjbem  i^m  ^ßobewil§  erflört,  fein  ®önig 


ner  Äicbb. 

)o,  ben  1.  3uni;  ebb. 

fd^rift  »om  19.  3flai;  5lrc^iö  ju  ^annoöcr. 

f^rift  toom  23.  iD?ai;  ebb. 

(forum  an  ben  tfönig,  ben  12.  3ult;  ebb. 


SJieUeö  $111$.    6ec$ftc«  Aaltet.    Seffifcfie  JÖ£öe$rJi($fat«. 

fjabe  it)iu  SJorumufe  gemadjr,  baft  er  §uetft  etwa*  2d)rijtlidie*  krotgd 
et  »erbe  nicht  Kettet  imterfoinbeln,  bi£  ber  ©efaubte  feinen  (hutmtrf  fdmn» 
lieff  beautnunlet  habe,  s)2id)t  im  miubeften  tan  man  burd)  biefe$  Üfcgrnpruidt 
beut  pteußifdjctt  Stanbpiinfte,  tuie  ihn  bie  SJcr&anbhmgen  tu*bcr 
hatten,  ntt$e&  ttfll  hier  oft  unannehmbar  JurÜcfgtttriefen  tuarben  iwr, 
Jrciinung  tnm  (fitglanb  unb  $antt09et  fcgüglidj  bei  SerpfUd)tu8g,  mal) 
ber  Saure  bei  iuTtjaitMinigen  Cfterveidj  nid)t  ju  unterfingen,  bie  3umu 
£>auuotier  bie  gemiiufditeu  Mimiumienjen  im  goitym  Umfange  ou; 
Sali  gu  ucvfdiaffcn,  bafj  $tet$en  weniger,  oll  e£  tiHiufdjte,  pi  crtetd^ni 
modite,  boS  faub  fiel)  wiederhol  r,  »o  mögliij  in  nodi  fdjroffcret  gm, 
bageges  Urnen  bie  grofieu  ftotqefftonctv  UKid)e  $rar$en  ^ciuaf)rt  hatte. 
mir  feftijeljaltCH ,  Huibevu  nodj  mit  aüerbaub  luftigen  (fafctyDetpfGfo 
Derzeit. 

Unb  cht  fo  gettteteS  ^Sro-jcft  uuirb  mm  beut  Rttttifl  tton  fßrcujyn  i 
boten  in  einem  ^cityunfte,  IDO  betfette  bind]  bie  neue  Jlblefjmmg, 
ßorb  ftyttbforb  bei  fintier  au£  2Bien  gebracht  hatte,  gereift  unb  eri 
ÄHelteidit,  bof?  eine  id)ucUe,  ent)djlofjene  9hnuifjme  be3  ^obetvittföfll  I 
ttntTfcs  Srtebrid)  nüd)  tjätte  Ijhtbem  tonnen,  bot  lang  erwogenen  (htifd 
jufütjren.    £ta$  ©egenprojett,  tucld>i^  ba£  fo  entfdjiebeuc  ^urücfgeir 
beruni  üortnadjte,  festen  nur  burd]  Kettete  enblofe  ^ertmuM 
halten  jn  fallen,  unb  fo  fdireibt  beim  ber  Stönig  auf  bie  au£iülnlid)c  Ana 
beä  Sd)iuid)eitfd)en  0egcispt0$etie8l  tueldje  ihm  SßobetDitt  unter  bei 
gufdjtctte,  als  SWarginal  bie  fatje  (futfdjeibung:  „äkrfymbeln  2 
2ie  wollen,  aber  id)  Juitt  fpftteftatä  in  brei  Jagen  mit  JJranfrcid)  objcblifjjn» 
jebodi  halten  Bte  >>amwuer,  £ad)fen  unb  (rnahutb  hin."  Ji 

9Da£  war  bat  (rnbc  biefer  rnelfifdjen  ^egebrltdjfeiteu,  beten  lob 
O&ttttagl  betritt  einige  Jage  früher  gebrochen  »orten  war,  infofem  j 
am  4.  Cuuvi  %u>oewit£  mit  bem  ftcmjöftjdjen  Öcfanbtcn  abgefdjfoffcn 


i)  $olit  Stonfa  It  259. 


nb  nun  $u  2orb  §ijnbfürb  unb  feinen  SernrittctuiigÄbeftee* 

für  meiere  biefer  Dejonber*  iuirruicrt  unb  ^u  biefent  gt&cdh  auch  be- 

r  ohne  JRücffrage  in  Qonbon  tefp.  >>amuuHT  fidi  burd)  Ro&isfcB!  in 

hui  mit  bem  äöiener  ©ufe  \n  fefcen,  haben  iniv  ju  berichten, 

lau  eintraf,  tt)0  eß  ibm  aber  gat  nid)t  g* 

roolttc,  ein  anftänbigev  Quartier  \\\  ftiibcn,  weit,  wie  man  iljrn  jur 

ittlbnjimn  fagte«  bie  roo$f$a&enbcn  Beate  beibet  Matteten  ihre  beffeva 

l  mit'  idiafft  hätten,  mit  Srütfftcfjt  auf  bie  unjtdjere  Soge 

>  feine  bipUmiatiiaV  Aufgabe  anbetraf,  fo  toar  für  ihn,  ben  fo  fange 
b  (htvavteteu,  bem  ftöirig  wie  SMinifter  penimlid)  bie  güiiitiajtc 
achten,  ber  3e^P"n!t  feinet  (Eintreffens  ntttjt  gerabe  öat» 
mar  ftfjon  bebenflid),  bau  er  erfl  rtadj  bei  SHoHmt^cr 
iffce  uub  bnmtt  bei  äReinung  U}orfd)uö  leiftete ,  bie  ^oberottä 
l  ©efanbten  g^nj  offen  aitSfprac|  ■),  hü\i  ohne  jenen  (Erfolg 
ii  Dtetteuijt  ganj  unterblieben  toftre;  unakid)  Khlimnier  inar  e3, 
ad)riet)t  Don  bei  luftigen  9lnrebe  beS  Sönigß  Oeorg  an  bol 

öor  üjm  eintraf  unb  er  fiiniig  Jvriebridi  unter  bem 
nbrucfe  biefer  alarmierenbeu  Wcdjridjt  jn  fprcdjen  baltc. 
nbefien  jeigte  jidi  ^SobetoiÖ  gWd)  bei  ber  erften  Uuterrebung  fo  fflfti 
menb,  bau  fettfi  ber  mifuvautjd)e  Sdjotte  bie  Überzeugung  geronnn, 
aufrichtig  für  bie  SBerftänbigung  mit  Englanb. 
m  läge  tarn  ein  neited  SRoment  in  bie  UiiterbLuibümani ; 
ifcfye  SRinifter  hielt  einen  äJaffewtUiftanb  oon  einigen  SRoititttn  für 
Mjty  luage  er  felbft  nid)t,  ben  König  barfiter  51t  fragen,    jprjnb* 
t  barüher  tfoax  nidn*  in  feinen  ^uftniftiimen,  aber  beu  Webaufen 
im  er  gteid)  ifebr  irrtümtidj)  bieä  nur  für  eine  gbee  nou 
hau ,  entjvruugen  i?ieUetct)t  au£  bejfen  öeforgnid,  feine  ©ütet  in 


l)  Ctrtör.  from  5.  9Sai ;  i'enbona  Rt>cord  office,   ©6  fei  $iei  niefct«  ju  betommen, 
ungemein  teuer.   „Thia  is  atpresent  a  mu st  miserable  place.** 
elt,  ben  22.  April;  Streit»  ju  ^annouer. 


de  i 
X  j 


882  ©iertc*  «udj.    Siebente«  Äapttcl. 

^ommern  burd)  einen  ruffifdjen  Ginfall  fjcimgefud)t  ju  fefjen.  Sßobctoite  be* 
eilte  fidj  aud)  bem  Verlangen  §i)nbforb»  nad)  einer  3lubienj  ju  entfprcdjen, 
unb  bie  burdj  einen  Gjprcffen  eingeholte  3uftimmung  bc8  StönigS  befc^ieb 
ben  2orb  in  ©emeinfe^aft  mit  Sdjnridjelt  nad)  bem  Säger  bon  HRoötpifc,  roo 
bann  am  7.sDtai  in  be3  ÄönigS  Sdjlafjelt  beibe,  ber  cngltfd^e  ©cfanbte  juerft 
empfangen  nnirben. 

Xer  ftönig  fjörte  eine  SScile  ben  greunbfdjaftsDcrfidjerungen  be$  ®e* 
fanbten  rn()ig  $u,  bann  unterbradj  er  i§n:  „9Wt)lorb,  nrie  ift  e$  möglidj,  as 
cttuaS  ju  glauben,  \va$  in  ftd)  fo  tüiberfpred)cnb  ift?  Sic  rieten  mir  öidc 
frcunblidje  33orte  Don  bem  Könige  Don  Gnglanb  au§,  aber  tt?ie  ftimmen  bie* 
felbcn  mit  feiner  legten  Slnrebe  an  ba3  ^ßarlameut  unb  ben  Stnftrcngungen, 
lucldje  feine  ©cfanbten  gind)  in  Petersburg  unb  IreDor  im  #aag  machen,  ran 
jene  2Räd)tc  aufaureijen  unb  SlHianjen  gegen  mid)  juftanbe  ju  bringen?  34 
fjabc  eljer  Örunb,  an  ber  Slufridjttgfeit  beS  SönigS  Don  ©ngtanb  ju  jmeifdn 
unb  5U  glauben,  all'  biefe  freunblicfycn  SBorte  feien  nur  baju  beftimmt,  mü) 
f)tti}uf)a(tcn ;  aber  bei  Öott,  Sie  tauften  Siel),  benn  id)  nritl  eljer  alle*  auj& 
Spiel  fefoen,  efje  id)  ba3  minbefte  Don  meinen  9lnf prüfen  aufgebe." 

£>t)nbforb  entfdjulbigt  fidj,  Don  folgen  Snftruftionen  jener  Oefanbta 
nid)t£  $u  miffeu,  in  foldfj  fritifdjen  Seiten  rufte  fidj  eben  jeber.  Xer  fidn| 
aber  erroibert:  „SRglorb,  in  aQcbem  fdfjeint  ein  SBibcrfprudfj  ju  fietfen.  I« 
Sönig  Don  Gnglanb  fagt  in  feinem  33riefe,  Sie  feien  Don  altem  unterrichtet, 
unb  nun  fdjüjjen  Sic  UnfenntniS  ber  Unterfianbfungcn  Don  ginefj  unb  Jröwc 
bor ;  aber  idj  bin  genau  Don  allem  unterrichtet  unb  münfdjc  nidjt,  bog  ©ic  b* 
burd)  überrafdjt  mürben,  wenn  Sie  nädjftenä  nadj  allen  biefen  frönen  Sortel  I 
eine  gcl)arnifd)tc  Siefolution  gegen  mid)  empfingen."  *)  j 

„Jd)  antwortete",  fdjrcibt  £ji)nbforb,  „gar  nichts ;  ber  fiönig  aber  in  ber  > 
#ifce  ber  (Erregung  roenbetc  ftd)  an  ^obennl»,  ber  protofoÜfüf)rcnb  am  Zi)iß  ; 
fafj,  mit  ben  ©orten:  ,  Sd)reibcn  Sie  nieber,  bajj  SJitjlorb  cingeftanb,  er  toürk  1 
nid)t  überrafd)t  fein,  wenn  er  fold)c  Snftruftion  crfjielte.'     3d)  mar  qfu% 
betroffen  Don  biefer  neuen  9lrt  Don  33erfa()ren  unb  fagte  mit  einer  gennfim 
SSävme:  ,&\x>.  SDlajcftät  faffen  mid)  ju  fur$  2),  id)  fjabe  fo  etnja^  nid^t  gefagt 
unb  tann  mir  tein  Urteil  bilben  über  etwa»,  mouon  ic^  nid)tö  tt)ei§.    SSaai 
fold)?  eine  Stcfolution  an  mic^  fommen  fotltc,  tnürbc  fie,  tüic  i^  öorauöfc^e,  MV 
einer  befonberen  3nftruftion  für  mein  SJcrljatten  begleitet  fein.    3^  ß>ünf<Jt 
bc^öalb,  baß  ba^,  am»  id)  uid)t  gefagt  Ijabe,  auc^  nidjt  niebergef^rieben  iDcrbe; 
e«  ift  bie»  ein  ungctüöf)ulid)e^  9?crfal)rcn,  ba$  mid)  nötigt,  gan$  ungemem 
auf  meiner  £>ut  ju  fein/"     „Europa",  fügt  er  l)inju,  „ift  genötigt,  eine» 
fdjnellcn  Gntfc^luB  511  faffen;  bie  Singe  finb  in  einem  ©tabium  ber  ftripfc; 
tüic  bei  einem  gieber  in  einem  menfc^lid)cn  Körper,  rocldjeS  einen  folget ! 
®rab  erlangt  fyat,  bafj  man  junt  £(;inin  greifen  mu§."  Xiefcr  äuSbrucf  cntloft  Ssr 


1)  Sarlttle,  ber  in  feiner  „History  of  Friedrich  II."  (TauchniU  edition  VIH 
20  sqq.)  bie  2lufcicn3  nadj  Jppnbforbe  eigenem  ©eric^te  toiebergiebt,  $at  boej  au4  »• 
er  mit  9lnfü6runfl8$eid)cn  citiert,  öiclc  flcine  Sinterungen  vorgenommen;  i^  ütef 
fe^e  möflftdjft  »Brtlicfi  and  Jpöntforbö  bedeute  &om  13.  SWai  (Hyudford  papers  rM 
british  Museum) ;  ^ütcÄilö'  Precis,  abgcörudt  in  ber  ^olit  Äorrcfp.  I,  239,  gi^ 
nur  bie  ftauptpunfte  lurj  an. 

2)  „Your  Maj.  takes  me  to  short." 


2taä  Söünbmö  mit  grcutfreicfc.  Hl 

ub  er  OciiLiitn  ctmaö  ruhiger  ju  werben.     §tynbs 
jrb  ei  Umcidjt,  fidj  bireft  mit  Äofirafoii  iu  SSien  in  Serbin» 

ung  gn  Kiicn,  tpetti  bei  König  ei  tooD 

iie  mögen  e£  ttiun,  wie  e£  3$neii  beliebt." 
mbforb:   ,3$  tef  oi4*i   »ofetn  mir  nullt  lim  SRüjeftät  einen 
Banfd)  }ii  erfennen  axebt ,' 

um  Sic  e$,  aber  wenn  bei  Mutier  \\\xM  fein  wirb, 

werben  2te  fdjfJt,  es  band  babei  nichts  tieran*.     A>en\  wie  fatm  tmin  fid) 

tuift  bie  Königin  POH  Ungarn  ftoojefftflWB  nmdjeu  Umb,  mnui  fie 

[ufitfjcnmgeii  mm  öetftanb  empfängt,  wie  uou  gfötem  SUütig." 

f,  Woutujou  fjafoe  Slnroeifung,  eine  iur  mittel  im  g  ,\u  best 

oie  einft  ©otter  in  SBien  t.ungcfd)lageu.  06  bei* 

et  int  Verhalten  fagen  wölk,  er  fixere  ftreitgc 

uuD  aU  Sriebiid?  fdjroeigt,  ob  er  uid)t  fein  Ultimatum 

srabgcl>cn  walle.  Oft  genug,  jagt  ber  ßönig,  habe  et  eB  fäum  au^arfinodjeu, 

ber  ber  GMattbte  mi  fernem  eigenen  SRunbe  boren.   Da  nimmt 

(ofettnit*  ba*  SSnrt:  „Kieberfrfjlefien  unb  Bjccdtau*,  unb  ber  Kernig  fügt 

tii^u     „Tie  Königin  üon  Ungarn  tanu  firfi  glücflidj  fdi^en,  iL)  Öltt  U1C0ÄU- 

en.  ht  in  meiner  Stadjt,  nitcl>  gang  Sdjtefien*  unb 

bfm  bttgen.    lernt  bie  Meine  ©tobt  Dtmfif  fann  nudj 

bann  finb  alle  JBerbinbungcn  mit  Böhmen  abgefdptitten. 

i  aller  m  lege  will  ni)  immer  nod)  gemäßigt  *)  fein".. 

ob  Der  König  nodj  on  bem  WorterjdK'u  ^orfdjlagc 

tretung  tum  9tieberfd)(efieii  unb  Breslau  ber  Königin  mit 

feine  uftedjtertattuug  ber  pnigmatiftlien  ©anttion  beb 

en  unb  I  ifettprijl  be£  (örofcljerjogä  \u  ftimmen,  unb  als  Mef 

infadi  bejaht  mirb,  und)  bei  £u%-  ber  bamatö  angebotenen  Qktb* 

■um.  l)reibt£njnbfinb,  _, fct)Umitltcr  als?  lnitte  er  e$  pergeffen; 

lebt  Hunten  (äulbcn  Li  ergänjt :  ,Jliif  bie  Summe 

eilte  f£  mir  nidjt  autommen;  menn  ©elb  ?\tne  iHinjeftät  jufriebenfttlkn  fann, 

u/ "    SRacff  einer  längeren  Sßovfe,  in  meldjer  £vjub* 

«b  wpgcbtid?  mattet,  ob  ber  fi-önig  uorf)  etwa*  jufftgen  wolle,  regt  er  tu 

:  ben  $0benril£fd)en  Borfdtfag  bie  Sbee  eine!  EkiffenftiQfitmbel 

crltoii  fiel)  bereit  bajn,  bodi  auf  uid)t  menigev  aU  a  Stonate, 

ab:  Suni  bid  Te^einber,   Mja  ba  tonnen  fie  tti^tÖ 

ufon  bürfe  fidj  bamit  befc^äftigen.    3d)ticfiiid)  luarb  auc^ 

5rage  ber  i  Ijajtenbeu  2il)uibeu  btfptotyat,  |u  beten 

nabme  pro  rata  ber  Abtretung  fidj  ber  Sönig  bereti  erflarte  •).    SRad^- 

han  ftdj  bann  .{»tjnbforb  ruut]  überzeugte,  bafj  baö  Sßrotofod,  meldjed  ^ßobe< 

effenb  mar,  fdiliefu  bie  IHubieuv  bie,  \vk  ber  injmifdjen 
angiebt,  eine  halbe  Stimbe  gebauert  Ijatte  4). 


Mannt,  boft  brr  Ätmig,  tot«  er  ja  aua^  felbft  m  feinen  Sflfonoiren 
tmn  gegriffen  i'atte,  um  baö  ftitUx, 
:i,  wo  bie  9ta$ridjt  öom  Xobe  kam  VI.  eintraf,  quaV 


ftnbet  fta)  nur  in  ^obennte'  Pr^cii. 


SBierttf  ©ucfc.    ©iebcnti 


9Zndjträglidi  ftogi«  btt  öotb  nod)  bcn  prcußif  djcn  SRinifter,  ob  beim  l 
uidjt  etwa*  nau  inner  Ijoljen  Snrberung  uadjlaffcn  mürbe,  ^ietteid 
biefer,  tuen n  erft  Cfterreid)  mit  bcn  Untcrfjanbtungen  nrirfttdjen  (hnft  maöyt. 

Tie  beiben  Wefnubten  mürben  mm  fi'önig  ^ur  Tafel  gejpgen  unb  Hat« 
$11)11  mmen  iljre  ittüifreife  midi  KhftCfatt  an. 

9iadj  BxeStau  yiritda,etei)rt,  fanb  ber  Gkfaubte  eine  Reifung  ?r»rb 
rington*  bor,  bat  ftfltrig  uou  Sßreufjen  jtx  einer  fterabfeUuua,  feiner  ,ui 
rangen  gu  bewegen,  ba  man  in  SBien  Kiebcrfdjtefien  unb  9re&lau, 
tnel  biefie,  fltt  ,\wci  Xrttteiie  unb  JÖHir  bei  weitem  bafl  8efh  ber  ^r 
nimmermehr  abtreten  toofle.     Cr*  fei  Don  großem  Scrtc,  ,\unad)fi  nur 
bannt  ben  SSteticv  Qof  311  Untcrtjanblungcu  gu  bewegen.     SU  er  aber  I 
tpobamlä  um  eine  SKcbiati  anfielt,  miberrict  biefer,  bem  fHhrig  fdjan 
mit  neuen  Junberimgen  $a  wmmen,  er  Urne  6efferf  }U  fdjreiben  J 
audj  ber©efonbte  entjdriofr  unb  nun  tum  Ariebrid)  fein  allerlei 
bei  meldjem  berfclbe  bann,  foftc  c£\  roaS  es  wolle,  flehen  \\\  I 
erbat  *).     ttatgefyenb  frfjrteb  ber  ftönig  fteunblid),  ober  Ableliuenb 
fei  uid)t  feine  Sad)e,  iwd)  weitere  Stüanccn  ,511  inadjen,  er  werbe 
abwarten,  ma8  bei  Steuer  $*f  antworten  wertv 

K6er  beöor  nod)  ber  filtrier  abgefanbt  mar  4),  würbe  ,\>nnbforb  auf 
unangvnefimfte  iiberiafdjt  burd)  bie  9ind)ritf)t,  baß  bie  Weneralftaatcn  jr 
3anuar  beantragte  gemein  jame  Stujforberung  an  bcn  fiönig  twn  Ißftuf 
fieu  gu  räumen  unb  bie  ikfriebigmig  feiner  Änfpsfid)«  üertraucitdöol I 
Seennidjten  $u  übertaten,  mm  an  24,  April  Angenommen  batteu,  unb  cri 
im  Vereine  mit  bem  niebcrlänbifdienWefimbteu  bieCEtflSrmfl  bem  R 
Viiteiien  unb  beufelbeu  }U  erfudjen  fjrttte,  buvd)  .i\uritcfjiebung  feinci 
ben  Befl  für  eine  gütlidn  iVrftaubigung  su  ebenen  5j. 

SRatl   mufc  QU   bie  befaunte   itfiündjhnufeuüibe  üon  bcn  eingefroren» 
Ionen  beulen,  meldje  bann,  aU  bn*  ^JJoftffom  fdjon  min  jjty  a» 

Stegel  bangt,  aufgetaut ,  iiberrafc^enb  in  bie  SBelt  bineinfcbmett 
Vlntiag  nwrfjtc  feinen  2inu  gebaut  haben  unmittelbar  nad)  bem  Chnm 
ber  yminürtieu  Iruppen,  jeiu  nad)  ber  blutigen  Srfjladjt  bei  -  WO 

et  eine  2$at$eit     Äbet  obmot|l  bie  Snglänbcr  ftd)  barübei  nidit  taufet«, 
mar  t§  djtieu  bod)  fdjlieilttdi  ertniiufd)t  getoefen,  bie  f^locrfätttgen 
üüertjaupt  ^u  einer  *?lrt  um:  Sitgdgeitteni  briut]en  \u  fonneu,  unb  im 
bielten  fie  ed  binb  and)  tnieber  für  nu>ajid)f  burd)  ba>  (Sint 
£eemad)te  eine  geunffe  ^reffian  auf  ^renfjen  jut  (Ermäfeigimi 
vninien  utuii  ^n  fihuieu  e). 


»)  *eibc0  ben  8.  SDlai:  i?Dnbener  Reeord  office. 


9.  3Äat;  ebb.    i*gl.  Xropfenr  @,  268,  *mr 
»)  ©rief  griebri^f  :ci>n  (gt<$cf*  $ant)  i^em  ISKlUai,  l'o 
meiner  VU-Mniu  im  d  offico  afcacbrucft  in  ba  ^cüt  Äort 

*)  X  r  0  v  1  f  n .  II Tt  an,  baf?  bei  Äuri«  am  4  nt$t  al^tgagjg 

^rie^t  $pnbforb$  8cridu  bom  littn  von  bemfftt>en  ai«  einnn  kräl 

5)  $at  ^arrington  in  ^annrv^er  an4  M* 

bse  f*  SÖtrncr  ^ofe*  m  ^anben. 

A)  MptTtt  le  c-hcmiii  ;.  2it  Äcfolutiott  ba 

i(l  üb^rbrueft  in  bcn  (bammelten  5Ra$ri$ten  I»  t>32. 

*j  B  tbfocM  unb  aiut  ^arringtonl  Anfecningen  in  btda«  I 

ji^  an$ufübta\  babeu. 


2ta*  #ihu>ni9  mit  Jrcmfm*.  Hl 

abforb,  ber  felbft  feinem  SRinifter  gegenüber  ben  tiefen  si3iber* 

ben  ben  neuen  Auftrag  empftnbet,  nidjt  jd  &crljet)lcii  MP 

rt  lebhaft,  einen  iotdjen  erholten  gn  Ijabeu;  bie  ^tun/orbe* 

ben  Steig  uem  ^tenfien  ftelje  mit  feiner  3nftruftion,  nadj  meldjer 

rlfren  burd)  (eineHermittelung  einen  ieit  lunt  Sdjlefien  p  öerfrfjaffcn 

Ale,  in  bireftem  SBibcrfprudje.    3u  (h'iuäguug  beffen,  foinie  be$  Um» 

baB  feine  Icjue  Reifung  qu5  Qanttotitr  bom  28.  BptB  üicr  Üage 

ei.  Betreiben  Treüor^,  tuddje£  bie  Üicfcrtutton  hex  öeuevals 

befdjltefjt  et,  fidj  ^unad)ft  nur  an  bie  entere  JM  jaffal  unb  bie 

tclbung  tarn  jenem  ^efrfjluffe  meuigftenS  fo  lange  311  toerfdnei 

vier  an*  ttien  jurüd  fein  inert 

et  feinen  feff&nbtfdfen  Maliegeu  (Seneral  ®radd  feinen  8forfte& 
Üngtid^  unb  teilt  feine  Mbfidjt  enktj  fpotetoHl  mit.     Slüer  modjtc 
ben  guten  Sßilfen  beö  SRinlftevS  beutlid)  betunben,  ber 
fte  ß  Tbatiadje  felbft  auf  tttfnig  Sriebrid)  machen 

rmnte  baburd)  md)t  abgefdnuadjt  werben. 

p  u  w  Klagen  beS  SdnigS  über  be£  euglifdjen  ©efanbten  im 

fc.  Stetv  um  bte  ökneralftaaten  jut  Sembfdjaft  gegen  ^reufjen 

fötalen  nun  eine  gan,^  umuiberleglidje  ©eftütigmtg  IU  erljalten 

t  9\  öom  24  Slpril,  lueldjo  jefct  eublid)  bie  $emül)ungett  bei 

m  ben  .^oflanberii  nadj  langem  Strauben  abgerungen,  wabtenb  in- 

ite  nb  Dom  aufrtdjtigfien  SBotjttüotten  biftierte  si*ermittefung 

Uralten  uub  biuberu  |u  füllen  fdjieu,  fid)  etma  aubeie  OTfktte  )U 

Skr  e#  nidjt  bereits  eingetroffen,  ma*  bei  Röntg  im  wenig  lagen 

reu  praptjejeit  (jatte,  baß  nädjftenä  berfelbe  ftott  ber  btS* 

imum  eine  ftarfe  9iefi)Uirion  $n  überreiiljen  Lia&en 


ber  Il)<rt  fein  SBunber,  wenn  König  gfriebridj  je|i  bei  i 

mint«  s?lb>;  1  taufdjen,  Imail9fe$t&     Unter  bem  elften 

e  ber  vllaiuug,  bie  er  turjmeg  ai$  augefdjinacft  be- 

int  ber  Mannte  Örief  be£  $ömg§  an^8obemiWöom 

1,   bei   jenem  [0  bielc  harte  \u\^  uugeredtfe  Beurteilungen  eingetragen 

bt  er,   auf  ber  einen  Seite  mit  ben  eigenfiitnigften 

terreidj),  auf  ber  anbeten  mit  ben  elirgei;Tigtien  []$vcmU 

fdjroer,  unter  folgen  Umftönben  bie  öefriebigung  ber 

»dangen,  Öftcrrcid^ü  ©igenfinn  bie  geuntiifdue:i 

ibei  jum  Sterljeuge  bon  Jranlreic^S  S^rgeq 

L\efat]i1id),  bnbei  felbft  fticug  ficCj  auf  bem  Bfoge  ge* 

l;did)feit  ja  balten,  meim  bie  ©egnev  alle  kuuftgriffe  bei  Ktgtif)  au 

I)  auf  ltnterl)anblungen  ju  üertaffen  mit  ficuten,  meiere  bie  v^lbfidjt 

[§  ma>i  BAOMBtSiit   ^c^cnn6er  b<r  adm  unaünftfgeti  ^mrtetlintg  beö  eng^ 

tont  n?erbm,   ba6  Otmbforb  tu  bei  iMt  e^rlid? 

intijnutg  jtütf^en  Cßerrtid?  uub  ^reufitn 

t  J«i    Ät«  jum  rfa  i*crtrafle  trf^dnt  er  ü&craü  afö  auf^ 

Äi#afiiöer  bei  preuftifM  WSkxq, 

•art,  ben  13.  2ßat;  i'onbpncr  Record  ofti 
[n  fcbfwll^.  ben  8.  9mti;  felü   Horrefp,  1,  : 


Sterte«  %u$.    Siebentes  Äapiici. 


[jaben,  ju  toii)d;cn  iiingiaub),  fei  ein  beqttetfetta  ßntfdjluj 

fidjerem  (frfolge;  toit  foD  man  alfo  tbm; 
Operationen  nicfjt  anhalten  [äffen  unb  anberfeite  tueitev  uuteibaubeln;  bvti 
eise  merbe  bei  fiönig,  ba$  anbete  möge  ber  äKinifiei  beforgen,  le{ucre*Qba 
for  bafjp  menu  man  fid)  überzeuge,  man  uermöge  mit  ber  Sljriidjfett  nidtf*  |it 
erreichen,  man  bie  BtrgStfi  mit  gleiten  ©äffen  befa  rupfe *). 

2eibft  ^obemite  wagte  uidjt  tnefjr  btn  Eiigliinbent  bn:  trbea, 

et  fdjreibt  bem  Öimig,  and)  Jöinibforb  tonne  nidjl  itnthin.  c 
in  bteteni  93enet)tntii  einzuräumen,  unb  Deibef)le  [eine  3Ki&btUigu. 
£d)mid)clt  Nagte  in  biefen  Zagen,  SßoberoitS  fc^iene  afie*  Sntcreffc  att  Um 
liannöüenidjcn  Vertrage  toeduien  ju  tjaben,  er  madje  neu 
£er  SKtmfter  mar  eben  felbft  ferner  erjürot;  2djnnd)ett  jyred)e  tim%  flauer 
in  jenen  Jagen,  bic  Gugtanbcr  fd)U>ar^     f,£ie  festeren  motten  md 
berbiubeu  fid)  mit  ben  £ou\inberu  $n  einer  feittblidjen  Srft&iung 
fourberie  plus  qu'italieune«"    £er  Ätimig  fei  cwfB  tjüc^ftc  piquiert  unb 
iljin  heftitje  Vorwürfe,  ben  9lbjd)lu&  mit  Juaufreid)  lüsljer  immer  Derbe 
}it  t)aben,  unb  er  räume  and)  ein,  bajs  er  ftch  Dan  ber  engl  if  d)eu  ;V 
feit  Ijabe  tjhttevs  2id)t  führen  Inffen,  unb  bafr  fein  lebb 
bac\n  beigetragen,  lueim  SMnrfdjitÜ  S3ettei£fe  unperadjtcter 
gtetyen  muffen;  aber  jet^t  gefiele  er,  baft  er  uuredjt  gehabt  fyabe 
jmeifelnb  friiüeftt  er;  „Capio  dissolvt;  auf  meld)  nerunnifdjtet  Ö 
finbe  id)  mid)!"  \i 

nibjorb,  bev  fid)  uuintfgltdj  bariiber  tiiufdjeu  tonnte,  ba\\  bei  (o  bcbeifr 
lidjer  Böge  ber  SDiltflC  bii*  am  meiften  ©cfürd)tete(  ber  ?lbfd)l  f}ri* 

mir  ^intihiid),  [eben  9iugenblirf  eintreten  tonnte,  toagti  'u^aa 

Stfiriü  eigener  ^nitiatibc.     (St  eröffnete  SßobettritS  am  18,  SXai 
nur  ottf  feine  obee,  ttjeitn  fid)  ber  Öouig  mit  ©iegnu.  2i*ol)l 
Siegnife  begnügen  wollte,  fo  fouute  öeorg  IL  uielleid)i  ben 
toifferniaBen  Urningen ,  auf  foldje  ikbiuguugen  einzugeben.     9luf  $obci&ü*' 
(htuioerung,  er  Jtwifle,  baft  ber  Äönig  barauf  eingeben  mcri\  :••» 

fatibte  bie  Sldjfclit  unb  beutete  auf  bie  (djtöercn  ©efa^ren  bin,  bie  ein  aDgc» 
meiner  SBranb  heraufbefd)iiHUeu  müßte  6). 

Üt  berührte  bannt  eine  Saite,  bie  bei  jßobettritt  febr  lebhaft  mitflaty 
unb  and)  bad  Angebot,  Don  bei»  iiiemaub  uorausgefefrt  hatte,  bau  bt; 
Cv  oi)\\c  jcgUc^e  Äuttfrifatioit  getban  t)abe  6)r  fdjteu  tio[\  feinet  UnjuUutglt^ 


i)  lögt,  meinen  Äuffab :  «Sin  bmrnjürbiger  ©ruf  griebrid)  b.  öt»  unb  fdnt  I 

1alc"f  in  ben  9rettßif$en  3o$r6ü^ern  t^on  1877,  »o  an^  |tt«f  ein  totrcfKr ! 
*c0fctfrcu  au0  tem  Record  ollicc  mitgeteiit  ift,  ba  bann  amt  in  btcf  . 
I,  244  fibcrfleganflcn  iü 

«)  $ni  12,  üJfai;  ana.fftu)rt  bei  $)roi?fen,  6*  2C3,  Änm 
«)  5?en  13,  ^ai;  Hra>n>  ,m  A>anni 

L-obeteiW  onaWiiiiOer^orcfc.  bat  13.  iütai;  Berlin«  «r^it>,  ÄabintnltenA. 
ÄitfüljniitAfn  bacau«  bei  X topfen,  ©.  264,  Ätttit.  2, 
bei  TroM 
*')  itö  refffd?cn  r  3iur  ben 

,  r   Ctt»Q« 

. 

bie  bolb  \u  moäbnenbctt  «vi;  ttf^u«  an  iriofn,  »wetoiil«* 

in&iat  twtt  ffrtfittÄnat  Ätt,  tele  t«  mi,  entfernt  *-r 


Xa$  35iiitbnt6  mit  gronlwi^.  387 

ci!  öodj  immer  bewerfen  ^nert.     tgattt  bt>rf]  bcr  S'öntg  um  jene  ßeit  norf) 
ner  urfprtitifliicfieit  gforberwtj  nadjgdüffen  unb  anner  beut 

ßerbem  bic  ©rfiärung  SBreStauS  jttt  Meidj*ftabt  aber 

r,  biefetbc  nirfjt  triebet  unter  Sflemi<$if<§e  .fierrfdjaft 

offenbar  Sagan,  bo0  bod)  uidjt  gut  al£  üfiencid)ifd)e  Grnftafce 

gau*  bergeffeu  iiunben  ju  fein  fdfjietx.     SRedjuete  mau  b: 

M*  bflS  J&rnibforbfdK  Angebot  nod)  &injufüate,  mit,  fo  tonnte  man  aller* 

fag§  tt?ot)l  glauben,  rinc  Wrunblage  für  bie  Untertjanbluugeu  gefuuben  ju 

pBBL 

fturj,  bcr  SKinifter,  bei  bem  injmi)d)eit  bie  erfte  (fntrüftuna,  über  bie 
ßaager  JRefölution  tuTraudvt  tuar,  trat  uod)  einmal  für  bie  enqjifdje  SUlianj 
m  ttnb  tut  brotgenb,  beim  mau  511  bem  xUitfteifteu,  bem  Stbfdjftrffe  mit  j$vm\U 
nrfj.  griffe,  ttod)  biet  SWittel  |N  uerfudjeu,  einmal  bie  JKücffuuft  bc£  ton 
^öubfurb  :  ü  (jefembten  Kurier*  al^imuuten,  ferner  nadj  einmal  mit 

Idiitiiitiel:  ;>u  Beifügen,  ob  mau  nict)t  burd)  einen  Sonbcrtraftat  mit  £>an* 
Piper  öcurg  IL  uou  ben  geinben  5J3reu$en8  befbtittt  fernhalten  fömic,  unb 
iMid)  qu;  inb,  rote  biefeg  gniriinfdjt  Ijottc,  fein  Ultimatum  mitju? 

iien,  um  tuelieid)t  bcr  englifdjeu  SScmuttcIimg  in  Sita  eine  ^erftärfiing 

aber  fa  i^buib  geigte  firf)  crfdjiJpft.  „Sie  lauge,  mein  greunb", 

fttibt  er  am  18.  SWai,  „merben  mir  m>d)  uxuteu,  um  md  Don  SSHen  unb 

ber  sJ^a|c  herumführen  ju  laffen*  ■),  unb  am  Eliten:  „ Triefe  Stute 

itnfl  ftdjerHd),  KobinfmtB  fbttoart  an  Sotb  £>t)nbforb  roirb  er- 

Don  einem  bunflcn  SBortfd)UutUe  ohne  regten  Jnt)att Sic 

ntbigung  unb  glauben,  umt>  Sie  uuiujdjen;  id),  berief 

l  itrbe,  niitf)  tum  einem  Italiener  übertificu  |ii  laffeu,  nuirbe 

(bet  Dcradjten,  menu  id)  ber  SpielbaQ  ebieB  .<panno*>eraner3  mürbe. 

iliev,  unb  ©te  werben  511  bem  2-ddiiffe  foutmen,  bajj 

c  Oei  i  ie  bem  ßönige  tum  Sngtmtb  juftljreiben,  auf  bfoften 

Pd()reub  feine  ^anblungen,  auf  ineldje  id)  midi 

$b  nidjt  fo  leidit  ju  entmutigen;  in  einer  lenffdjrift 

«jp  et  bie  ©rünbe  jufammen,  meldte  für  ein  Stammen* 

Banb  aber,  ma£  für  ilut  bie  ,§auptfadjc  »ar,  gegen  beu  51b- 
Jreid)  fpvtid>cii  4).    Ter  Rönig  unbcrlegt  il)u  ^uuft  für  ^nuft, 
hem  s2it»i-biudr  Uim  lüeldfcm  eine  d)arafteriftijd)e  Sßrobe  bie 
Strd^  ift,  meld)e  ^obetlrild  Vertrauen  auf  bie  Siigtauber  mit  folgenbeu 

Ei  tooüt  Eud^  überreben,  eine  feile  -Naitteffe  fet  ®nc| 
aber  1  irer  ^ublcrei  unb  feije  mit  eigenen  Singen,  n>ie  fte  (T*uc^ 

Süian  fönntc  ctgentüd)  nirfjt  ftigen»  bafj  ber  iOtinifter  oon 
raisetl  auf  (fiiglonb  erfüllt  gemefeu  märe,  er  gefl 


2 


Tct  irirt  at6  ^rcufeifttcS  lUtmuitunt  unter  bem  1.  3nnt  nad)  ^etcreburg  mit* 
ontf^j.  I,  254. 

:  (Srcer^tc  ebb.,  ®,  246. 

25* 


MS 


SHerteS  «u<$.    Siebente«  JtyifcL 


jellnt  ein,  bog  er  (eil  0C0¥gfl  ttnfpratfye  an  Ml  Parlament  Mcfl  Verträum 
■/bii&t  l)abc;  toftyl  aber  glaubte  er,  baft  bie  *Hbneia.img  ber  (htaUmbei  gegen 
einen  allgemeinen  Stieg  unb  ba$  QjBtacffe  ftftmj  Ökmrg3,  anieattidj 
feine  2ef)njud)t  und)  ft onöemcn^cn  für  .öannober  gcfd)icft  bciu^u  mürbe, 
©nglanb  1D&|1  abhalten  tonnte,  tuirilid)  fcinbltcfp  gegen  ijjreufjeu  aufzutreten, 
unb  bafj  atjue  Cftiglaub  teeber  Shiftlanb  nod)  Saufen  ftd)  rubren  würben; 
auf  ber  aubereu  Seite  aber  tjielt  er  beu  8fcf$fufi  mit  tfranfreidj  für  riitcn 
Sdjritt  twn  unberechenbaren  Salgen,  für  bo£  Signal  jkt  (£tttgünbung  eine* 
Mriea.e*  unu  uihib|cljbarer  Xauer,  anB  bem  bann  fclbft  im  <v  ±iege3 

3ranfreidi  ben  beften  $tci5  batumtrageu  unb  Sßrätgen,  ba£  felbft  fd^Dece 
Cpfer  511  bringen  fjabeu  lueibe ,  mit  gelnmbenen  «^ätibeu  tueröe  eroavten 
muffen,  u>a*  tUtit  Jvrantreid)  gönnen  toolte. 

91uber~  argumentierte  ber  .Vioiticj.    Stfenn  [eme3  SJunifter*  ning 

fdjiicftfirf)  bawmj  binnu^nlaufeu  feftien ,  ba\\  eS  nod]  beffe*  fei,  pn  feine 
9Uiiau>  zu  fjaben  oft  eine  ü>  nefälu'lidjc  tnie  bie  mit  Sranfrcid),  fo  steil 
bagegen,  um  ben  Sirieg  mil  ßrfolg  bitrc^,\ufiit)rcTi,  einer  ftarfen  silUian$  mdfl 
entbehren  |U  fimnen,  „Senn  nur  SQUieÜE  haben",  faßt  et,   „lüitb  man  uns 

rejpeltieren,  toenu  nidjt,  pufft  im3  ein  3^er. €l)ne  Alliierte  tvrgebc* 

fyeifjt  fid)  in*  SBftrbcr&e«  ftüxgc*,  aber  einen  ftarten  ©ciftnnb  getiriimctv  bol 
Ijeifet,  wir  mir  fdjeint,  fid)  retten."  Snglanb  roifl  uitfi  füntjalten,  arie 
luäljer  getrau  hat,  um  uns  &u  Ijinbern  im*  mit  Jvraitfreid}  z"  berluinbv 
bann  und)  feinem Gefallen  mit  lind  urufpriuaen  gu  tonnen.  SRit  Anrühret^  unb 
SBotyent  l)nbiit  nur  eine  ja  ftarfe  Übertuadjt,  bafe  ber  ftrieg  nidjt  lauge  bauan 
lann;  aber  nur  muffen  zugreifen,  beuu  Kam  nur  e*  auf  ba*  Äuß  atmen 

laffeu,  roirb  grnufreief)  nid)t  mein  imftanbe  fein,  in  Hftio«  ,5«  treten  i> 
nod)  in  biefem  ;$&$&);  man  muß  beu  flauen  ber  Seinbe  ^utuntomnten  M. 

yted)  btt  zur  SMiüffetjr  be$  Minier*  umi  £arb  A>tuibfiub  »arten 
liefe  fid)  enbUdj  ber  Santa,  bereit  fiubcu.   fe  mar  Bbr,  bog  Don  ber  SbdtDtfft 
bit  er  brino/n  tuiirbe,  ablian^en  mufjte,  ab  luni  W-u  meitereu  ^erfueben,  i 
9iufelaiib  tnittjeteitteu  Ultimatum  unb  bem  Entwürfe  eine: 
mmer  iri]enbii>eld)e  ^rud)t  ertuartet  werben  burfte.    Xte  (fntjdjeibung  ül 
gn%t  ^röge,  06  Da  ftötiig  tum  ^Stenfet«  fid)  genötigt  fefyen  toürbe,  fidi  mÄif 
Xnm  orautreid)i?  yi  taerfen,  lati  i"  biefem  StugatUtl&e  uüeöerum  l>ei  htm 
unb  .fnuibfurb,  übiüabl  er  beu  Kugenbiid  ber  befinitiuen  tht» 
fd}lieüuiui  bad)  nid)t  für  fo  nalic  tmit,  atä  et  e8  uurflid)  mar.  fndjte  burdi 
iteu  Shtrier  ha?  S-Bcnui[ufein  ber  Sßebeutung  ber  (httfdjeibum;  m 
SBieu  red^t  luad^urufeu  unb  pitaüift  bie  Jbee  eine*  ^affeuftillfinubei 
511  empfcl)teu  2). 

ltd)  ol)ne  Grfolg  für  feine  ^ntereffru.  J{cnc  ^aager  ^iefotntioii, 
im  l>ttufjifdjett  Jpaitptqnartier  (0  RDDfien  ©i>abw  aiuiend)tet,  tuirfte  in 
faum  tüeniger  wtljeituoü.    IQfl  bie  sJiad)iid)t  in  $Bien  eintraf,  bcfetjmar  ^1^ 
Wnfou  ben  okfanbten  ber  9hebcrianbe  ^ununntüa,  biefelbe  borL 
geheim  511  galten;  aber  biefer,  ein  fehr  ferner  511  befjanbetnbei 
argtoö^nif^ei  SRann  sj,  luie*  biefeo  Kufinnen  tueit  i>on  fid),  er  btlbete 


i)  $ollt.  Äorreff  I,  247.  248, 

»)  Xm  25.  2^at;  Ponboner  Kecord  office, 

»1  Bie  ^o&tnfou  an  Xruc^fcD  fa>reü?t,  ben  17.  2«ai;  e&b. 


XaO  «üubnie  mit  granfrei$,  Hl 

eist,  fjwttet  bet  «t,  ben  R8nig  bon  ^teuften  au*  Scfjlcficn  }u  un 

bun§  bie  blojje  i  Ijottänbifdjin  Scfolution.    Seinem  ftollegcn  GHftdkl 

tn  4*rr*lan  criparte  ec  fcttfl  uid)t  ©Dttoütfc,  tucil  biefet  -ftmibforb  in  bem 
8uffdmbt  mt,  unb  bor  Okneval  fdjeint  frfjumcfj  i^cuh^  genttfea  ju  feit, 

tot  a  ptjnbforb  511  fdjieben  *). 

äWinifterium  ftimmte  natürlich  in  bie  pntriottfdjc  ßnt* 
urfbtng   Btmauuiflj   über   M   pflidjtnttbrig«   benehmen  ber  beiben 
jöttbtcn  tn  Srcftlou  tnm  $ergeit  ein»  e£  frefffiuette  fictp  in  Smniouer  Ouo  jetu 
fconig  Weorg  uemn  ßorb  ßatringtem  baiiiber,  unb  in  Treiben  fagte 

8iüt  e*  lauen  nwflte,  $gnbfotb  (jabe  mit  jener  Uuletbrfidftmg 

nfo  iDte  mit  bem  $o?fd)(age  erneS  Sönffeuitillftaitbe*  feine 


>mi 


diritteu. 


Um  (1  geftaltcfcc  ftch  unter  biefen  tlmftänben  bie  ^Ibicljmmct  bet 

lVrmittciuua*twrid}läa,e  9h>foinfon&   8Ran  iiuinfd>tc  fk  1  lau^ 

$n  ignorieren  unb  erlfärte,  man  begehre  uidjt«  weiter,  al*  bau  Cngtanb  innen 

neiiTwm.iWa/u  Ißflidjten  na<$fotmnef  unb  tili  ber  Qkfaribte  bringend  bat,, 

nur  ttrnigiteua  einmal  ein  Sltigebot  au  ^ßrcufjen  ,yt  tlnm,  erflätte  man  ba&,  für 

je|t  1  m,  bn  man  Dor  adtn  Eiligen  abtoarten  motte,  uuld)en  ISte^ 

%tuif  bie  gemeinfam  fang  bet  Seemächte  auf  ben  Monte)  tum  ^veufjcn 

im  übrigen  lieft  man  föobinum  feinen  Jmeijel  Darüber,  bafj 

igung  mit  ^Jreufjen  nur  iiuf  bem  ©oben  bet  pragmatiidjen 

2<mf:  [ig  halte,  XDtö  bann  [0  tuet  (jieff,  bnj$  babei  bim  irejenb* 

in  ben  Srblanben  uidjt  bie  Siebe  fein  biirfe.   Tic  gbet  eine! 

toie*  man  einfad)  ab,  man  füntie  nidjt  ^rennen  rrnd)  langer 

in  SJefttK  tum  I äffen  f). 

te,   ui  fccldjer  ba§  -Wiuifterium  bem  eugtifrfjen  ®efanbtet1  feine 

SaridjUeftnua,  mitteilte,  berfefytte  bann  nicht,  uüeberum  barauf  hinpiveifen, 

baft  1:  ntfdjlofje,  ber  öerftänb  igung  mit  ^rennen  befonberc 

Grtfi  ;  nt  man  immer  bod)  and)  an  bie  ;>t>itänbmffe  benfen  müßte, 

burttt  lüticr  imb  jtrot  eben  Infolge  bei  eifrigen  TrängenS  (frig* 

knb4   bie  facf)jifd)e  CuubeägenoffenfdjLift  erlauft  tiatte  aj.     Ran  mnfj  a,e* 

toben,  bof  HJien  feine  (Gelegenheit  bat  borübet  adjeu  taffen,  um  bei 

Vatjnung  an  jenen  fädjfifdjcn  SJertvog  bie  Erinnerung 

■lenfjenfeinblidieii  Soalitiondgdäfte  tnieber  mad)  \n  nifen, 

Gelitte  man  *,n  Conbon  fo  jd)nc[l  ,yt  bergeffen  gelernt  liatte. 

ite  Mbte^nimg  brachte  bei  filtrier  auö  Wien  am  28,  9Mai 

im  bie  S^rnt  ttod)  efiua^  nbfd)tiHid)enP  bie 

Dnrdjau^  abfdjläglic^en  Äntioort  lieft  ü^ii  boct)  nidn  i>ert]el)lenr 

^anb,  bnß  bie  Angebote,  meldjc  ^ijnbforb  öÖ  feine  ^beem 

«ir  intg  bon  ^ßrewßen  aeniartjt  hatte,  unb  ipetche  fd)an  mm 

ganj  unjulong(id)   bezeichnet  Sorben   nwen,   für   iimt)rt)aft 

Wc;^  loärmereien  gelten  tonnten  gegenüber  biejer  jebe  Jpoffnung  auf 

?<ntntbt^un^  abidjtieibenbeu  ÄnttOOtt  au^  Biet!.     Xie  beiben  QtagttC^  bie 

»et  tben  füllten,  ftaubeu  eben  himmelmeit  au^etnanber. 


ardn^  leugnet  et  ta«  ^^nbforb  öegenükr,  #tüf  toom  28.  2Rai;  ?onbcner 
Kittod  ottet 

'.-binCon  an  ^pnbforb,  ben  25.  HÄat;  e6b. 
*)  »gl.  Ht  «nWTung  barauö  bei  91  ante,  ©erfe  XXVII,  424,  «um.  1 


39Ü 


Viertes  #ucß.    <5ie&cntc$  Äopitcl. 


SRatürtid)  umr  nun  ber  9lbjd)lufi  bei  ?lUian,\  mit  m-nutveid)  nid 
aufzuhalten.    Verfette  ttmr  lange  toerjögert  n>orben.    Xl 
e$  irgenb  anging,  au^uuuncheu  fiel)  bemühte,  uuffen  mir;  aber  audj  ber  ttM| 
fjatte  ftc  ja  immer  uuv  für  beu9iotfaU  fiel)  aufgefparr,  tuie  t 
Xictp  nad)  bem  3Rottn>i|jer  Siege  fidj  entfdfjloffen  jeigt,  ben 
reid)  uutcv  allen  llmftaue.cn  mxh  fjinauSaufdjieben,  lü*  bei  $** 

Sonbon  abgereifte  ßosb  öunbforb  eingetroffen  fei  mib  man  $u  et  tnfye, 

ob  bte  cnglijdjcSkrmitteluufl  irgenbmeldje  reelle  Botteil«  berfym$&  ^'barif, 
in  biefem  Sinne  inftrtitert,  hatte  9Joi  genug,  fidj  auf  gute  lERamcr  unb  rlw 
Sfrgmoljn  ju  erregen  be$  Drängend  tum  SJßiori  ju  criuefyren,  ba  Jjranfrtty 
^leiijjcu*  2i?iiufd)en   in  allen  3tücfeu  entgegen tarn  l);   bii  ril  wt 

iHiiftlaub  gab  bann  uod)  beu  beften  SSortoanb  b  rung  ab« 

eilte,  um  trie  3ad]e  gum  Kbfdjtuffe  ju  bringen!  bei  3fö 
$auptoertretex  bei  ßriegäpartet  in  Sranfreidj  uub  barunt  I  ;rtta 

prenfuirfjen  8QÜan&  Reibet;  auf  bei  turdireife  in  Treiben  fudjt  n 
ftfdjeu  öof  für  beu  gr ofieu  3Junb  gegen  Cfterreid)  yi  gemimten,  unb  (Inf 
©rüfjf  hurte  mit  grofjiem  SJuteteffe  ben  lodenben  Hnerbtetungett  eine*  itoifr 
ennerkv  üu$  htw  i%mulih\lKJi  Srblauben  ju,  luüufdjte  aber  ^uuadjft  frei 
33unb  Sranfreidj»  mit  Sßceu&eti  gefdjloffeu  )U  feijen. 

SBenn  Mim  ig  Snebrid)  bama(3  gemeint  i)ut,  man  fonne  ben  'ülbjctjliii  nttt 
Sranhreidj  tum  bcr  öaltuug  Sachen*  abhängig  madjen,  ba,  meun  btejdfi^ 
ruhig  behalte,  biet  att  ein  Seiten  angefejjen  werben  fönne,  bau  ö  «od)  te» 
Alliierte  |o(k  uub  bafe  mau  be^halb  mit  bem  Eingeben  jene«  Vunbi 
nidjt  ju  beeilen  brause  ■),  fo  hatte  e§  gute  SSegc  mit  bem  gehabt, 
Mite  fiirrfjtetc;  [ebenfalls  aber  fefctc  aud)  Sklleislc  feinen  SSunfcfj  uidjt  bur4: 

vitfnig  empfing  if)u,  nadjbem  er  ihn  einige  Jage  in  83re£l 
halten  (äffen,  Qtn  22,  Stpril  im  Säger  mm  SÄolInrifr  mit  bei 
grenublidjfeit  uub  ging  mit  lebhafreftem  Jutereffe  auf  r  Jto 

fdjally  eilt    SRan  befpradj  ben  gemeinfam  \u  untevnebmenbe» 
Ott  eft  fid)  um  bte  Unterzeichnung  bes  uetaluebeten  1 
machte  Sviebi  tenutg,  Btanftcidj  foüe  Sdjmeben  yfd 

Kußlanb  bewegen.  Sdjroierigfeiten,  unb  ba  bei  König,  ^obni 
nad)get>eub,  nuf  biefem  fünfte  bc()arrte,  mußte  ber  9Karjcf)aU,  u  frtnt 

3?ollinadjt  hatte,  abreifen,  D^ne  beu  Mbf^lufi  einreibt  ju  J 

Ten  fiönig  aber  reijte  bie   grofifvHT« 
Spotte,  uub  er  er(vd)lt  in  feinen  3Kenunren,  u>ie  berfelbe  get! 
^ßrouin^eu  ber  Königin  uon  Ungarn  bereite  unter  bem  Jpammer  fUmben,  i^ 
boß  cigentlid)  nur  bie  3d)iuievigteit  I  ftc  an  ben 

uub  berfelbe  fei  eigeutltd]  in  Verlegenheit  getvefeu,  mer  DOH  ben  bei 

ten  tüO^l  %l»ialueu  haben  idoDc,  unb  ob  baefelbe  nud)l  Sa^ffn  neb«** 
luürbt 


n  ?Jgt,  bte  Änfityniitgro  ber  ^otit  Äorrefp,  I,  228.  229. 

*j  Itatcrotlft  fpri^t  m  einem  ©riefe  an  9?imiTo  vcm  VA   SWai  twer. 
tpefentlii  ba.%u  6etgetragtn  habe,  ©etteiSlt  tun  Sjiib«  |u 

1746    j  Öara  ber  Äonla  tn  fcc 

Qefttbettuti  er  ^ak  für  SWtffcren  So 

fü  ßimmc  ut  mit  Xrepjcu  Rittit  11  bartn  übercin,  bie« 


$a$  ©ttnbni«  mit  grantrtic$, 


391 


muptqunrtier  be*  ttiuiig*  bertiefj,  traf  Ajqnbforb  gerabe 

nnffen  bereits,  mit  roie  noeitig  Erfolg  et  ntitcrbanbeltc,  uue  feljr 

Don  ber  'sparlanten^rcbe  Sünig  ÖteorgS  unb  öon  bei  engüfct)* 

somnration  ben  Äimig  erzürnten,  unb  nrie  *ßobennl£'  Xenf)cl)rift 

lanhcid)  objufdjIieJKii  nid)t  roanfenb  gemacht  fjattc. 

Senn  it  bann  nodj  nortjer  bk  Sftücffunft  bffi  Kurier*,  ben  öintbforb  tiflS} 

Sien  gefatbet  tjarte,  abwarten  mottle,  fo  tl>at  er  biefl  tttup,  um,  knie  er  fidj 

l>obeu>ily  ein  Vergnügen  ju  mndieu"  *)  unb  ofnie  bif  et 

feen  f  *  Erfolg  banon  li t>ff te ;  ntdji  eine  2ttmbe,  aflait  et,  uaetj  bei 

tä  mein;  knarren  ju  motten2),  unb  am  30*  SRai  1741 

inftruierte  er  bereits  feinen  SRinifter  für  ben  Sott,  baß  bei  Steuer  fturtoc 

pnbc  Snftvort  bringe,  mit  SSalori  abjufdjtiefen,  inbem  er  yugfeid) 

bte  birl)er  nodj  aufrcdjt  erhaltenen  (iinmanbe  fällen  tief}  unb  bot  fre 

(fntuniM  liiid)  Den  bisherigen  SBerabrebungen  pure  accet*tierta  *).    Wbtx  nodj 

eis  b<  läge  traf  ein  (Eilbote  beä  SKinifterÖ  mit  b«  Mmln*id)t  i>ou  ber 

Ken  ein,  unh  imberjügltd^  festbete  tum  berSönig 

m  $i>betvU$f  tnelcfje  jene  tjrjpotfyetifdje  Stnmeifung  in  eine 

t  fülle  mit  SBalon  abfdjliejjen,  bo  ctj  im  grüßten  OV- 

beim:  ,bamit  fein  SRenfdj  bat  (Serütgfte  bauoii  erfaljre 

\u  biefem  ßmde  Den  SSertrag  fet&ft  auffegen 
«ab  ountbiettn;  nudi  bie  Äbfenbui  betreffeitten  fturierfi  bind)  Sofort 

•äffe  unter  ben  inogUdiften  ^inumtitc  maßregeln  erfolgen«  unb  Mitboihaur>r  boB 
bo0  Ejftdjjftc  menagiert  werben ;  afö  umoor  mir  euer  2ebeu,  (ihre 
Refutation  rcfnonfabcl  bleiben  füllen".  SRii  ©tjnbforb  unb  Sd)iDict)clt 
weiter  umerbanbelu,  um  fic  l)in)u(atten  unb  ju  täufdjen 
wjj  an  bemfelben  Jage  greifet  bann  bor  König  im  ben  Maibinal  5Ieuri)r 
Ina  «.  bie  Uuterjeicfniung  beä  EraftatcS  anzeigt,  fein  treuem  gep* 

fetoen  au  bem  tum  gef^loffenen  Übereinfommen  »erbe  feine  Sögertrag  i>er- 
er  behaupte  tum  jeut  au  ein  ebenfo  guter  granjofe  >u  fein  une 

i  ©riej  gleichfalls  tum  bemfelben  Saturn  an  9Satfc|afl  ©dCeiSte 

teufrrrboit  biefe  SSerftc^emngen  nod)  geroürjt  burd)  frdftige  Sdjnieuljeleien« 

;  t>  rechne  barattf*.  fctjrctbt  Der  ftünig  hier,   „iu  jroei  äRöwaten  ^ijie 

3abr  Hl  bieäfeitigen  Ütljctnufer  entfaltet  ,^u  jetjen,  idj  freue  uiittj  im 

fcotaud  bat  ve  Ulan  ober  beimmbern  ju  tonnen,  Jbre  Operationen, 

toerben  für  jeben  ßrieg^mann  unb   mir   yir  ^Uft  unb 

nun  ben.    9tyr  Warne  lorft  ebenfo  toie  bte  Sriegfima^t  3^rcfi 

mit  einem  Surften,  bem  ihre  Xienfte  bew  beften  (Srfolg 

Ik^enL 

ftaotnwtif.^.-    .-*,::*;  :!,i:i.-;    ut  iMltoit,  tie  ntÄt  bor  3adHa.K  nitirradk1;  aber  ivcbt   lü 

einen  Meter  für  @aa)fen  haben  njoüte,  iHä^rcu 
ta  $*  'i   unb,  um   ^ncbnc^S    3ußintmung  tadnei  ^u  erlaben,  ten 

&n  tu  inte?  einen  3mdfcl  au^gefpriKjcn  iaAfcn 

est  iiiueilnniij  natfc  feinem  Ökftfimatfc  finden  ttxtbt. 

r  21  2)2ai;  ebb.  S.  249. 
*)  Cib.  S.  251 


802  Viertes  »ik$.    Siebente*  ÄaptteL 

Stbieu,  teurer  greunb,  id)  brenne  bor  Ungebulb,  ©ie  ftegreid^  bor  ben 
Igoren  SßienS  5U  feljen  unb  an  ber  ©pijje  3törer  Iruppen  ju  umarmen."  l) 

Ungebulbig  fdjärft  er  in  einem  vetteren  ©riefe  am  folgenben  läge  bau 
SRinifter  bon  neuem  ba$  ftrcngfte  ©eljeimniS  ein.  SSalori  foöe  fidj  unttiDtg 
ftetten  über  einen  bermcintlid)cn  grieben  bc§  fiönigS  mit  Dfterreid)  unb  üba> 
§aupt  ba§  gerabc  (Gegenteil  feiner  nnrflidjen  ©efinnung  §eigen;  bie  (Sngtäriber 
folte  man  auf  jcbe  SBcife  bupieren  unb  fjerborl)eben,  mie  ber  föönig  jefct  bereit* 
ba8  Cbferbation§corp8  be£  Surften  bon  Knljatt  fantonieren  laffe  *). 

3Ü3  SßobcmilS  für  einige  uumefentlidje  Überlingen  an  bem  SBertrage, 
toeldje  SSalori  Verlangte,  bie  3uftimmung  be3  fiönigä  in  ben  $änben  ijatte  •), 
beeilte  er  fid)  am  4tcn  be$  äbenb§,  ben  SScrtrag  mit  granfreidj  abjufdjliefieit, 
er  l)atte  ba3  (Exemplar,  ba3  er  SJalori  übergab,  mit  eigener  #anb  gefdjrieben, 
ibäljrenb  bog  iljm  Don  bem  ©efanbten  übergebene  bon  beffenSefretär  aufgefegt 
toar.  Snbem  er  baSfelbe  bem  König  nod)  am  fetbigen  Jage  jur  Unterjei^* 
nung  jufenbet,  berftdjert  er,  bafe  er  baS  ©eljeimntö  mafyrcn  merbe,  tfocifdt 
aber,  ob  eä  granfreid)  ebenfo  ftreng  bamit  nehmen  merbe  4).  3)e$  König*  litt» 
gebuib  ging  bie  ©ad)e  immer  nod)  nid)t  fdjneH  genug,  am  5.3uni,  n>aljrfd>ebi* 
lid),  furj  bebor  er  ben  Vertrag  erhielt,  mußte  be$  ÄönigS  fiabincttSfcfretär 
nod)  einmal  5m:  SJefdjlcunigung  mahnen  6). 

2)er  Vertrag  beaetdjnct  fid)  aU  befenfiber  SRatur  unb  ftipuliert  gegen» 
fettige  #ilfe  gegen  alle  Angreifer  für  eine  Stauer  bon  fünf jefjn  3afccn.  %* 
eigentliche  Sebeutung  liegt  in  ben  brei  ©eparatartifetn.  granfreidj  geroäljrt 
feinem  Alliierten  smeiertei,  einmal  ©arantie  bon JKieberfdjlefien  unb  SreftUa 
unb  bann  eine  gemiffe  Stüdfenbecfung  burd)  bie  Übernahme  ber  SSerpfU^tmift 
©djtbcbcn  fdjleunigft  in  Steffen  gegen  SRufjtanb  5U  bringen.  Sie  ©egen* 
leiftungen  $reuf$en§  finb  ba£  Skrfpredjen,  mit  allen  Straften  für  bie  ftaifer* 
iüafjt  Sari  ?Ubert3  bon  SJatjem  ci^utreten,  ebentuetl  falls  bie$  nidjt  gelänge, 
für  einen  granfreid)  gcncfjmcn  ftanbibaten  unb  bann  ber  SSerjidjt  auf  We 
jüitd)  =  bergfdjen  Slnfprüdjc  jugunften  be§  pfäljifdjcn  £aufe$ ,  bod)  bieS  erfc 
tuenn  bie  Abtretung  in  ©djlcficn  burd)  bie  (Sinmiüigung  £fterreid)S  roürie 
perfett  getoorben  fein. 

Xer  Vertrag  ^atte  nod)  ein  mcrfnritrbigcS  SWadjfpicl,  auf  ba$  mir  bod) 
näljer  eingeben  muffen,  al£  djarafteriftifdj  für  be§  jungen  Könige  ©emütSürt 
21m  SKorgcn  nad)  bem  21bfd)(uffc  bes  Vertrages  (5.  Suni)  ^atte  ^Jobemitf 
bem  fiönig  ben  Slbfc^lufe  mitgeteilt  unb  jugleic^  bcmfelben  borgerec^net,  btt 
ftlirier,  ben  S3alori  jur  Einholung  ber  Statififation  bon  SßariS  abgefenbd,  \ 
brause  jcljn  Jage  jur  ^inretfe,  5e()n  jurüd;  um  bie  3cit,  too  biefe  greift  abgc 
laufen  fein  ttriirbe,  xoerbe  er  bie  prcufjifd^e  SHatififationSurfunbe  jur  Unter* 
jetc^nung  be§  SönigS  bereit  galten  6J. 

Gl)e  bte§  Sdjreiben  in  be§  fiönigö  ©anb  mar,  l;atte  bcrfelbe  (ben  6.  S"1") 
SSalori  aufgeforbert,  auf  ein  mögltdjft  fc^Ieuniged  militärifd^eö  Sorgejen  M 
fturfürften  bon  Satjcm  ^üijubröngeit.    lim  über  bie  eigene  9Sertrag*treue 


i)  $olit  Äorrefp.  I,  251. 

2)  Gbb.  <S.  252. 

3)  (Sbb.  @.  256. 
*)  (Ebb.  @.  259. 
5)  (Sbb.  6.  257. 

'x  9e^.  ®tM.  3U  Berlin. 


$at  StfmtniS  mit  g«mtrei<$. 


MB 


Urmf«  ;>HNrifel  ju  (offen,  fügt  er  t)tn*u:  „3d)  t)abc  fyobemüA  SBeföl  gtgtfm, 
mir  beti  Bettrag  ;,u  fc^iefen,  imb  id)  red)ne,  ball  man  Jlmcn  benielben  fpatefteaä 
unrb."  l) 

ber  fiönig  intn  ata  nod)  uid)t  erlaffeu,  unb 
\m  Öegenteile  öattc  ^>obemü*,  tuic  mir  feigen,  imgtjd}h0fftj  preufn- 
f<fy  ttfüatum  erft  bann  öorjuneljtnen,  wenn  bie  2(nfunft  ber  fronjö* 

fiidkn  ion  ju  erwarten  ftelje,  imb  ba  ber  König  jn  biefem  Ssurfdilnge 

ei  SMiniftcr  fetn  Sinfeerftttibntt  bDitnt&fefyui  -l 

ifcgei  bemertte  bet  Mimig  au  ben  SRanb  eiltet  ^lueiteu  3}erid)tes  Ml 

$P*>t*li>i(~,  biet  Sage  ipater  batiert  at8  jener  ermaljute  (alfo  uani  8.  ^unt),  fe* 

ab  boi  Mi  j&onuoöcr  überreifsten  fettotnf  ratci  ftoWKntunu  „Unter- 

;      tute  2ie  molien:  aber  idj  will  in  jpatefteu^  brei  Saga  mit 

gtcir  :  l*  *)   £a*  motzte  bnnn  mm  ivol'U  ffec  einen  siVjel)l  gm 

nie  einen  foldjen  ber  Münig  äJalori  in  2lu*fid)£ 
$i-ftc  gelten  ümnen. 

r  liattc  SSotori,  ber  nad)  ber  3ufaöe  k^1  Sönigü  etma  twm 
Empfang  ber  preufnjcfyeu  Matiftfation  erwarten  burfte,  Dct 
vluilt  bnnad)  gefragt,  nflerbingä  idjue  fiel)  bireft  auf  jene  8u* 
bt*  J  aetjen,  in  UKldnm  3alü  fidj  bn£  3)cifi&erftünbntS  fcrieU 

pt  idnicllcv  gelöft  haben  mürbe.    ^obemit*  jejjt  ben  Stbrtig  bon  bem  njic- 
mbten  unter  bem  12.  3lint  in  Semitin*  mit  beut 
Vtmcrtrn,  er  habe,  ba  ifjm  bei  Mint  ig  über  biefeti  ißunft  ttidptf  geantwortet, 
tat  Ökfanbten  nid)te  fagen  füunen.    ilnb  au$  ben  SRanb  biefe£  3tericfyte3  nun 
i$mt>t  bet  finnig  tratet  bem  14.  Juni,  er  fotte  ben  @efcmMen  beruhigen  tttftb 
ienotUKr:  ittfc  botteretten,  um  olle*'  bereit  ju  Iiabcn,  bei  ber  iliikf; 

bc$  \$]  4).     SDton  fiefjt,  ber  ftönig  jdjüefit  fidi  alfo 

fem  C  niftcr*  turnt  5teu  an,  nidjt  inetjr  eingeben!  feinet 

Üben  erteilten  ^5cfcl>lce,  benluTtiag  jefct  fdjcm  jnr  Unterschrift  jngefenbet 

ictL 
3Äit  cinemmale  crirfirint  nun  cttoa  Dam  14.  ginn  15,  Sind  ber  SMq 
jui^  mngir fttjnmt  unfe  lebhaft  gegen  Sßobemild  erjüritt   5>er)d)iebene  Untüäube 
Wnm  bo^ei  jufammcngen»i 

fi  wwt  befainttiid)  eine  ©ebäigmtg  be§  ÖertraöS  mit  gronheidi  gewefen, 

edm^ben  uiaub  unter  bie  ©äffen  gebraut  derben  joHte-    Dign 

nun  ii  mitnnrfen,  unb  ^obcmilö  unterfyanbelte  in  biefer 

'Clanbteu  9iubcnf(jölb.    iHlv-  nun  in^iüijc^en  mid) 

prcuf,r  mbte  in  Storf^olm»  u.  Siuben,  lunt  feinen  eigenen  33c- 

unflen  in  McffT  2ac^e  fdjrieb,  mar  eS  bem  König  iniainienelnu,  ,\u  er 

die,  bie  mit  bem  größten  ©eticimuiy  bel)aubefl  iuerben 

hüiffcr  feien  unb  uameutlid)  Sinben,  bef)eu  £i*Eretion  er 

ein  glaubte.    laft  er  früher  iben  2{l  3lprit)  münbüd)  bem 


üffnefp.  I,  257. 
fcto,  6.  25i*.    G#   L>crbient   fr cro erhoben   ^u   toerben.   bafe   be§  Äöitig« 
|tt  ^obetoitÄ'  ©en6te  tom  5.  3mü  erft  ben  14«««  in  be«  toteren  0anb 

In  9rten>U9r  ben  15.  3uni,  ^oiit.  Äcrrcfp.  I,  26t 


894  $ierte9  $u$.    (Siebente*  ÄoptteX. 

SJUnifter  bcn  Auftrag  erteilt  l)atte,  ßinben  in  ber  ©adje  ju  fdjreiben,  Ijatie  er 
fcergeffen  l)  unb  jürnte  nun  feinem  3Kinifter. 

2ludfj  fam  ju  berfelben  3eit  ein  ©dfjreibcn  bon  S3afort  an  ben  Sönig  öoDa 
SöcfcfjtDcrbcn  über  $obennl§,  in  beffen  Ijannöberifdjer  ©efinnung  ber  ©efanbte 
ben  tüefentlic^ftcn  ©runb  ber  Ser^ögerung  ber  SRatiftfation  fafj.  SSalori  fdjricb 
um  fo  aufgeregter,  at3  bie  feit  einigen  lagen  in  2Jrc3lau  furfterenben  ©erüdjte 
bon  einem  l)eimlidf)en  Übereinfommen  jlüifc^en  griebrid)  unb  ber  Königin  % 
beren  ©ntftefjuug  anfdfjeinenb  auf  bie  in  jener  3C^  begonnene  Sfadroedjfehutg 
ber  befangenen  bejtnccfcnben  militäriftf)en  SBefpretf)ungen  jurücf jufüljren  ift, 
tnefjr  unb  mefjr  fionfiftenj  gewonnen  Ratten  unb  j.  83.  ber  bänifdje  <3e* 
fanbte  SßrätoriuS  bon  biefer  ©ad)e  als  ettoaS  ganj  Unjmeifel^aftem  ge* 
fprodfjen  f;atte. 

2>em  Sönig  riefen  bie  Älagen  SSalori«  ben  2lrgtt>ot}n  toad),  ?ßobenril8,  her 
ja  bis  jum  testen  9lugcnblidfe  bon  ber  franjöfifctjen  Stttianj  abgeraten  unb  jn* 
fällig  immer  nod)  in  ben  legten  Jagen  bon  $t)nbforb  unb  ©djnrid)dt  toieta> 
Ijolt  berietet  fjatte,  fönnte  am  ©nbe  berfucfjen,  nod)  jefct  ber  Solljieljung  beS 
franjöfifdjcn  SünbniffeS  Steine  in  ben  SBeg  ju  toerfen,  unb  in  biefer  äbfidft 
e3  auci)  unterlaffeu  jjaben,  ben  ®efanbten  ben  Ungrunb  jener  ©erüdjte  Hoc 
ju  machen,  unb  er  geriet  in  großen  3^tn. 

Unter  bem  15.  3uni  forbert  er  ftf)teunige  ©infenbung  be§  XraftoteS,  m'  { 
benfclben  nod)  bor  Slblauf  be3  nädjften  läge«,  unb  elje  bad  Hauptquartier  f 
feinen  Ort  toedfjfcle,  unterfdjreiben  ju  fönnen  3),  unb  einem  tabelnben  Sc  r 
ffripte  in  Sachen  bcS  fcfjmebifd^en  ©efanbten  bon  bemfelbcn  Saturn  fügt  «r  f 
etgcnfyänbig  bie  SBorte  bei:  „SBenn  ©te  in  bem  gcringften  fünfte  e$  an  eim  j: 
pünftlidfjcn  5Iu3füf)rung  meiner  Drbre3  fehlen  (äffen,  finb  fie  für  immer  ein  J 
berlorener  SKann"  4).  { 

?(m  nädjftcn  Sage  aber  muß  fein  3°nt  fid)  nod)  gefteigert  fjaben,  er 
fdjrieb  im  Sonc  f)öd)fter  Grregung  an  Ißobcroila  bcn  nacf)ftcf)enben  ©rief: 

„Sie  werben  midf)  fdjlicfjlicl)  3(rgft>otjn  fdjöpfen  unb  glauben  laffcn,  @k 
feien  Don  ©nglanb  gewonnen,  u>enn  ©ie  meine  SBefcfyle  nidjt  ausführen  vaä 
nidfjt  mit  Sklori  jum  Sdjluffe  fommen  6).  ©3  ift  fd)lcd)t  unb  fdjänblid)  Ml 
Sljnen  geljaubclt,  bafi  ©ie  SJalori  über  bie  lädf)erticf)en  unb  falfdjen  ®erü($fc 
bie  man  über  eine  SJcrftänbigung  (natürlich  mit  Öfterreitf))  Veröffentlicht  Ipt, 
nidfjt  cnttäufd)t  Ijaben.  f  3>d)  Warne  ©ie ,  fpieten  ©ie  nidf)t  mit  mir  w* 
führen  ©ie  nngeftd^tö  ber  Drbre  meinen  99efct)l  au« ,  ober  3ljr  Sopf  tmrl 
o^ne  weiteres  fpringen.  ©cfjen  ©ie  junäc^ft  ju  Salori  unb  beruhigen  @k 
ifjn  Dodftänbig. 


i)  ?ottt.  Äoncfp.  I,  262,  «nm.  1. 

»)  3$rcr  totrb  bereit«  in  bem  ©eric$te  ^obetoiW,  bom  12.  3unt  gebaut 

3)  ?oltt.  Äorrefp.  I,  200. 

*)  Gbb. 

ß)  „et  si  vous  ne  concluez  pas  avec  Valori".  —  2)ie  3Borte  tonnen  lau« 
anberG  aW  in  einem  allgemeinen  @inne  gefaßt  tüerbcn.  An  bie  nä($jHicgenbe  öe» 
beutung  $u  benfen,  erfc^etut  faum  möglich,  ba  in  ber  toortyerge^atben  Äorrefponb«! 
be*  Äönigö  fo  btelfac^  t^on  bem  Vertrag  atö  einem  bereit«  abgef^loffenen  unt  «f 
noc^  ju  rattftjtcrcnben  bie  Siebe  ift;  aücrbingö  $at  ^obetoU«  bie  SBorte  in  tiefem 
@inne  aufgefaßt,  ba  er  ixt  feinem  Slnttoortf (^reiben  bemerft,  er  $abc  f(^on  »w 

":agen  abgesoffen. 


j 


$a&  SBürtbm*  mit  granfrei*. 


95ringcu  Sic  Me  lieber  in  Crbnung,  irf)  (ptbc  Gfatnb  mit  Jhueu 

febr  idjltdjt  aufrieben  ju  fein,  unb  wenn  Sic  äljrre  groben  geilet  nidu  inieber 

ic  baran,  baß  e3  in  meinem  Öanbc  geftungen  genug 

iter  borcitt  511  ftetfen,  bte  gegen  bert  SBitten  il)rce  öerrn 

tjanbeln  "  l) 

bauerte  bic  erregte  Stimmung  beSSönigS  nidjt  tauge;  ein  noefj 

ige  cintreffenber  Öertdjt  be3  SRinifterS  überzeugte  ifjn  bon 

beffen  Unjdjulb,  unb  in  feinem  auftrage  burfte  ber  liobctiuls  übrigen*  fein* 

fremrtetc  OabinettSrat  (Sidjel  nodj  an  bemfelben  Tage  fdjreiben:  „fe  ftnb 

tat  mit  benen  tum  ©m  (Ejctttenj  augefülnteii  Urfadjen, 

bic  Sinfenbung  be§  betontsten  Jrattateä  ya  Bert)  Qntevf^rift  uit  ge- 

(Honen,  Dottenfontmen  jufrieben,  amf)  nun  metyro  kmebantm  tuUlig  be* 

ie  fonft  fel)v  inguiet  unb  beforgi  waren,  et  imkljte  bie  tum  i>cm 

ralntafOE  $r&to*iiid  auegebradjte  9Iadjrid)t  bei  bem  beumßten  ©efanbtett 

aÜabanb  SoupfOttä  gemad)t  urcb  fettigen  batytn  gebrad)t  baben,  feinen  $of 

batoan  :  gebaute  itfarfiridu  Sc.  finiiglidie  SRqeftfti  febr 

beuurutugt  unb  ju  allem  bötonf  bezeigten  (immeffeiucut  unb  barauf  erfalgeten 

tfbogriit  Cätetegenbcit  gegeben,  fo  aber,  nadjbem  Se.  föiittjlidic  SÄajeftät  Dero 

mtuitDc  batton  ein  glauben,  fiel)  ftnebet  gelegt  Ijut.    SkS  rtuiiigd 

1  Uh'u  bei  biefer  (Beledenheit  mit  bnoljien,  8tt>.  (ircelleir,  \u  jdueibeit, 

bog  btefclbc  foroobl  ben  Sttarquid  be  3JaIori  al£  bett  bOö  9htben$ffjö(b  lunt 

tan  üngrunbe  mebrgebadjtei*  malttiofer  Seife  audgef lueitgter  Leitungen  afttt* 

fern  mddnen,  wegen  bei  übrigen  aber  pdj  feine  fanberihfjen  gtaoegiag  geben 

it  üiuen  ein  anbereä  jn  ft&erreben."  *) 

mbigeaben  Borte  in  be£  gehäuften  äftiniflerS  «ßanb  maven, 

1  f^rir!  einen  ©rief  ju  feinet  Rechtfertigung.   „Steine  t'lruiut 

1 11b  rr  fprecfyen  in  gleidjer  Seife  für  mitf)'\  Iieiftt  es  uientt,  w©oti  fei 

mt<§  uor  jebem  Öerbadfte,   Xie  Drohungen  Sn>.  SRajeßttt 

1  f^cerf  Kann  niri)tr  uuldiei  bie  (£l)re  bem  Beben  borgtest,  unb  bem 

jte»  (Benriffen  gemattet  tmt  erhobener   Stinte  emlKqugetjen.*  *)  — 

vinig  nu»ge  nur  öatori  fragen,  ob  er  iljm  nidjt  bte  Itumaljrljeit  jener 

•ctfcc  fjett  unb  ,    um  Um  gnnj  311  überzeugen,   in  feiner 

flqpmart  ^rötoriu  Jette  um  100  Dufatcn  angeboten  babe,  bnfj  bte 

lefprengte  9tad)rid)t  fatfdj  fei 4). 

8omgt|uung  beftanb  in  beö  Röntgt  tnunblit^er  Äußerung 

Di  gut  unb  ic^  bin  üon  ilmt  jufvieben"  6) ;  ifidjcl 

:b  tbm  etwa  eine  SBodjfe  fpüter:  ba|  wad  benuaien  gefdjetien  ift 

n  Übereilung  gefdjeljeu  m\b  nuniuebro  nac^  reiferer  Überlegung 

en  unb  bergeffen  ift  •). 

Unter  allen  biefen  SBerfjfelfätlen  mar  ber  Beitrag  immer  uac^  nid|t  an 

yitt  Unterfc^rift  gefommen,  inih  erfi  unter  bem  1    ?suli  forbert  ftd^ 

iibc  tbn  ein,  mo  ihn  bann  ^obemild  am  2.  Sfnli  felbü  infl  Böget  öon 

1.  261 

Xnnt  1. 
tltim  a  ilnncttÄfoncfpoubcnj. 

in  ter  ^elit.  Äomfp.  I,  262,  3tmiL  1, 


Strehteu  überbringt  bcv  Möiiig  hatte  ihm  vi  gri'ficrer  8td)erho 
maubo  tÜ  Öroßburg  eutgegeugefdjkft,   3n  fcfner  Degfettaig  befosb  fid> 
äSuujdje  be0  ttkaigß  entjraecbeub  SSwA  Jptynbforb,  ber  nxit  entfernt  toct, 
atmen,  lucldj  tuhaUfdmuTe*  Sdtjriftftucf  fein  Begleiter  mit  fid)  füörte.  unbl 
eben  griebvidjS  gmfie  3reunblid)feit  fo  lange  al3  inögttd)  tum  ber  5?cnnfiön| 
eine*  StatarfttitbitiffcB  mit  $reu§e*  unb  SSrnnfreid)  fernhalten  foUtc 

9tm  'unifter*  9iiicffcljr  mürben  am  5.  ^iiili  ,}u  Stfreslnu 

ifym  unb  Skilöri  bie  foeiberf eiligen  iHütififatioitün  au*getaufd)t  —  ber  grtji 
SBunb  mar  gejdhtoffeu. 

(£r  ÄHTC  gefdjiciffen  gegen  bie  9Keinung  nan  griebridjS  treuem  Äatgete 
unb  nur  mögen  au  tiefet  Stelle  tnot)l  mit  einigen  Sorten  bie  JJrogebn 
locm  bon  beibeu  bie  Örreiguiffe  rcdjt  gegeben  haben,  ob  bent  ftöitiä  ob  ha 
ajtinifter? 

Bb  werben  fßobettritt  bie  Snerfemrang  nid}t  verjagen  Mirfat,  bat  erat 
manchen  fingen  bie  Ujatfädjlidjeu  iu'riiältuiffe  nötiger  genuirbigt  bat  al*  fem 

ieter.  Siefein  gegenüber  hatte  er  redjt  mit  ber  Einnahme,  baß  trpfc  «Ätt 
miflgmtftigen  ©efinuuugen  fiiHiig  <^eorg*  ein  bireft  feinbUdjc*  ftunrrta 
gegen  ^keufieu  ntdit  olS  im  gntereffc  ffinglanbS  liegeub  augefeben  motta* 
tttöre,  baffc  umtfjt  alles,  um*  au*  ben  Ärdjiteu  n  unb  $aunim 

tmt  r-nrtiegt;  lote  fonfeguent  unb  fdjielenb  onrf)  bie  englifdje  1>i>liti!  in  jmfl 
Seit  timv,  bie  Ulfen  sJlbfid)teu,  vuctdje  ihr  griebrid)  jufdjrieb,  ljat 
nid)t  gehabt,  Unb  befi  3Wüüftcr§  weitere  Folgerung,  bafjf  utntc  irn^tmiM 
fidier  ju  fein,  weber  SHufifnnb  nod)  Soffen  ttod)  $oflanb  mit  ^rm§ai 
binben  mürben,  mar  nidjt  meniger  begrünbet. 

Unb  uheint  es  nidjt,  al£  ob  bie  weitere  (fntttncfehmg  bi 
mil*'  Ri$tmieR  unb  Abneigung  gegen  bie  fran,tofifdie  sJJolittf  Kbr  rrdjt 
geben  habe? 

Senn  roeimgleid)  bei  atlgemeinc  'ikaub,  ben  ^obetuiU  t 
geblieben  ift  unb  uielinehr  audi  bat  Eintreten  %tünfttiäfi  in  bie  Button  fead 
bei  (Giranten  ber  |Uttgmatif$en  Sanfhon  ;>ur  Unterftutuing  SWariß  J!x 
unter  bie  Soffen  ju  rufen  ticrmodjt  (jat,  fo  ift  bagegen   unb  rii'fc  &**** 
günftigen  Umftaubee  (i\i(§  bie  Überlegenheit,  toetdje  Sriebridj  Dem  ben 

tffen  iwausfettfc,  uMj/t  eingetroffen,  vielmehr  hat,  tm 
ptOp^ftf/Ai    hatte,   bie  ilnft  be*  >  nu  gröfii 

SAultern  geruht.    Xiejeu  hat  bei  ;>u>ong  einer  Qagi  tier  fr 

frembe  ;Jutcreffen(  für  ^iele,  bie  er  gar  nidjt  einnm!  ol 
tonnte,  mit  grofjen  Cufern  nnb  (Gefahren  einT^uftet)en  hatte,  m$  i(tnr»rrttf 
brüdt,  unb  ber  Seffctn,  bie  er  bamatö  am  4  3u«i  fveiunUig  auf  fid?  gern 
men,  fid)  miebei  ;^u  eiitlebigcu,  hat  er  nur  üennittelfi  einer  ^l>Uii! 
bie  mannigfadieu  Ppltoülfetl  uid)t  entgangen  ift. 

■te  bie^  aOti  yigegebeu,  bleibt  rt  bod>  nicht  minber  tüaljr,  hol 
griebridj  ftug  unb  im  uollen  BerftÄnbniff«  (einer  Jntcrefien  gcfyuibelt 
üU  i  B  bie  fftttenj  mit  Sranfreid)  abfd)lofi,  unb  ta$  cv,  ohne 

,u  thun,  nadi  menfd)tid)em  Snneffen  ttidit  nur  utdjt  tm 
einen  t^euunu,  tote  et  ihn  üü*  jenem  fitiege  bütjongettß 
bern  überhaupt  ntdit  einen  Satju  fid)  ju  fidjeni 
baif  lübne  SBagniö  bon  1740  unb  all  i  unb  Hei 

aufgewogen  haben  ftfttbe.   Xcmwvux  "öux^w  «  tuoh!  idjctn 


t»t 


3>a8  StiinbmG  mit  gronfrcic^. 


;tt7 


ba&  Srantreid)  $u  einem  biretteu  (fmtreten  In  btc  Sttton  fid)  in  feinem  mite 
eber  entfdjl  offen  baten  unirbe,  oft  bis  eil  bie  ©idjerJjeÜ  erlangt,  btc  preufnfd^c 
Slrmee  roemgßtnfi  fiel)  nidn  jeiublid)  gigemtberftetyea  ju  finden;  imb  bafjobne 
Samfreid}*  ftricgäcrfläning  gegen  Cjterreid)  Mefeß  letztere  ju  einer  nennend 
Berten  fionjejnon,  einet  angeuteffeucn  ßanbabrretung  nic^t  ivohl  ,^u  bringen 
fem  merbe,  featam  modjte  fid)  griebrid)  jc|*t  überzeugt  unb  audj  edannt  bauen, 
iaü  es  feines  äftadjt  allein  bod)  nid>t  leicht  fallen  nriirbe,  Bitana  Sfjcrcfia 
einen  Juiebcn,  tote  er  i&n  trmnjdjte,  ^u  biftieren.  SBeun  er  eine  3cit  lang 
modj  gehofft  hatte,  bafi  bie  ^reffion  (England  in  SSten  ftor!  genug  fein 
mibe,  Cftcrreid)  gefügiger  511  madjen,  ft>  hatten  nun  bie  argen  SÖiberfprüdic 
in  bei  'Hut  jene  Hoffnungen  jerfttfri,  imb  ohne  ba-3  iöebcnflidje, 

1  bie  Lüianj  in  \\<fy  fdjlofi,  ju  üertenueu,  Ijielt  er  e*  für  geboten, 

-ten  SKittef  entfcfjloffen  unb  o[)ne  ;Vitüerlufi  511  greifen. 

Sötr  i)abcn  babei,  um  nid;t  nltju  weit  tu  t)rjpDttjetifc£)c  Spetulationeti  $u 

nud)  gar  uidjt  ben  galt  in  Jöetradjt  gebogen,  ob  nict)t  büd)  lüeikicfct, 

t  ^veufcen  fid}  grantreid)»  ©erbat  auf  bie  Inner  ttjtbjjöfltj  üeifagt  balle, 

öcrfud)t  fjßbeiL  mürbe,  fiel]  auf  eigene  £ianb  tnit  Dfterreid)  ju  fefeen 

[einen  ffoityefftottcn  für  fid)  imb  Siaticni  fid)  abfinbeu  g»  laffen,  unb 

nicht  bann  bie  Leiber  unb  gmibe  *J>rcnfienö  ben  Bfatf  gefmtben  ijatten  }u 

bewaffneten  Unterftüftung  SRaria  Jljerefia*. 

roeniget  aber  müd)te  idj  bie  grage  in  Eniniguug  jiebeu,  Di  uidjt 
brid),  menn  er  in  jener  ftriffö  anbeiS  entfdüebeu  unb  mit  bem  ge* 
eren  ©cnunne,  ben  it)in  bie  cuglifdje  ^ermittelung  uertjiefj,  Tief)  begnügt 
it,  b?u  ferneren  Sümpfen  unb  ©cfaljrcn,  meldje  bie  golge^eit  ihm  bradjte, 
!  entgetjfn  tonnen,  Set  ücrmödjte  eine  folctjc  gnige  31t  entfdjeibenV  üvih 
U  eutf Reiben  unb  bejahen,  fo  mürbe  man  immer  nodj  fageit  muffen, 
in  jenen  jdjroeren  Sümpfen  griebrid)  ber  größte  gelbfierr  feines  >br~ 
unbertö  unb  ■JJrcuficn  eine  beutfttie  (>h"ofuutirt}t  geworben  ift,  ein  $iel  be§ 
©dmxitV*  cineS  Reiben  ntdjt  unwert.  Xie  Bafyl  ^wifdjen  ber  tbatenlofeu 
Stille  einer  friebfertiavu  SRcgterung  unb  ben  ?lufieguugen  imb  ©eiahren, 
vdd)e  ein  tiibncs  Sängen  inid)  fid)  sielit,  tjatte  ber  junge  Sönig  nic^t  im 
9«hu  1741,  jonberu  bereite  im  Cftobcr  1740  getroffen,  al^  er  mit  bem  (lin= 
niüifd^  in  2d)lefit,u,  tute  er  felbft  f^gte,  ben  Wnbicim  überjebritt;  unb  ber, 
Dd$e*  bamalö  fo  tiibn  ben  £$craii$teaipel  aufjdÜLll  nüirbc  ftdi  felbft  tmge« 
treu  gemorben  fein,  menn  er  jefct,  i>L>r  bem  SRififo,  bi>:>  ein  ^iinbni^  mit 
8wnfretd)  in  fid)  fdltoft,  jurikfbebcnb,  mit  einer  Hebten  ^Ibfutbung  üortieb  ge^ 
Ipitte. 
4n  jenen  erften  Anfang  mirb  man  m  bem  Stmnenh;  bei  bem  mir  jegt 
fad)  jurflietmmrt  ^üict)  bamofd  batte  pMMrifl  mit  gto^fc 
ingtidjfeit,  gleidiem  Freimut,  gj(eid)er  l^rünblid)feit  aileö  üm^ebradjt,  ma§ 
cu  ha*  Untcruclimen  fagen  lief;.  Sriebrid)  ^atte  lim  rul)it)  Lnniebütt, 
fcme  Öegcngritnbe  ünrgebrndjt  unb  geijanbeit  iiacr)  ben  freien  (fntfd)licmmgat 
e  it)it  befeelte. 
tu  bamalv  ganj  luftimmt  in  3(u§fid)t  genommen  ini>rbcn,  man  rooffc 
nvvicll  mit  ben  Seemd^ten  gd)cn  unb,  falte  biefe  uid)t  51t  gewinnen  müren, 
gmnfreic^.  3e£t  fdjieu  ber  ilfoment  ber  GSttfdjäbtgung  gefomnim,  unb 
bric^  lidüe  fcielleidjt  feinem  3)cinifter  cö  Dortoerfcn  [ömten,  bau  berfetbc, 
bei^  mit  itber  ben  SRuükou  gegangen,  nun  mx  ber  \ue\tau\  Äv>u\tc\YÄ^ 


fhi(fc.    ©iebenfo 

Strebten  überbringt,  ber  ilönig  hatte  itnit  \n  grüfurcr 
monbo  bte  ©rojiburg  entgegengcid)itft.   Ju  feiner  Begleitung  b  i  cinei 

SBunfdje  be3  SBmgfi  entfpredjenb  8orb  Jpijubforb,  ber  tocit  entfernt  tr>ar,  gl 
afjncn,  meld)  htbaltfdiu>ere£  Srfjriftftiirf  fehl  Begleiter  mit  fidj  füfcrte*  unb  bei 
eben  SricbrirfjS  gmtV  Sreuubiidjleit  fo  lange  q[3  ntbgüd)  bou  ber  Sknnufcm 
eines  ßinöcrftänbniffed  mit  breiigen  unb  granfreid)  fern! 

sJkd)  befi  ajHttifter^  9tüdfet|T  mürben  am  b.  gult  au  ^trifdja 

iljm  unb  Büort  bie  betberf  eiligen  SRatiftfationen  au*getaufd)t  —  tn  grojr 
Sßunb  mar  gefdjloffen. 

Oc  mar  gefdjtoffcn  ejeeten  bie  Keimmg  üpu  ^riebricrj*  treuem  Siatgcbc 
utib  mir  m&gen  an  Wefer  Stetfe  mctjl  mit  einigen  harten  bie  Srage  ber 
mein  Mi  bätet  bie  (Sretgniffe  redjt  gegeben  baben,  ob  bem  Ahmig  ab  &<m 
Kaufte? 

$£ir  merken  SßobemitG  bie  $luerfcmiung  nid)t  berfagen  bürfen,  br. 
mciudjen  Singen  bie  t[)atfüd)lid)cii  BScr^ültniff«  nötiger  gemürbigt  bat  al*  feil 
©ebietcr.  Tiefem  gegenüber  (jotte  er  icd)t  mit  ber  Annahme,  bajs  trofc  aita 
miftgünftigen  Wefimtmigen  Slönig  @eorg3  ein  bireft  feiublidje£  Äufmtci 
gegen  PiäiftHi  uidjt  al&  im  Sntereffe  Cnglanbd  liegenb  angegeben  trotte 
luine,  bafür  fpridjt  aüeä,  n>a£  au§  Den  Ärctuöen  ,\u  2i  muro« 

un*  vorliegt;  lüie  fonfequeut  unb  fdjielenb  auch  bte  englifdie  ftolttil  in  ja« 
Seit  mar,  bie  bftfeti  ?lbfirf)ten,  iuefd)c  iljr  griebrid)  .uifdjrieb,  l>at  fte  banoll 
uidit  gehabt    Unb  bc3  DHmfteti  weitere  m'igeruug,  baft,  ol)ite  6h<jIübH 

i  p  um,  »Debet  fthtfilanb  nod)  Sadjfen  nod)  £iollanb  mit  ^teufen  «• 
binbeu  mürben,  mar  nid)t  meniger  begrünbet, 

Unb  [djaitt  e§  nidji,  als  üb  bie  weitere  ISntroidefung  ber  3)rage  $rte* 
luiie'  SMifttraurii  unb  Abneigung  gegen  bie  franjöfifdjc  ^olttif  feljr  rettyp 
geben  ja&e? 

Denn  wemtgteid)  ber  allgemeine  Sranb,  ben  v}?pbcnrilä  befürchtete.  a# 
geblieben  ift  unb  uielmefjr  and)  ba$  Eintreten  Sranfretcfyä  in  b  fem« 

ber  Bfaremten  ber  pragmotifeben  ©anftian  jux  Uuterfmfcung  9J?aria  Ibcrcfa* 
unter  bie  39nffen  jn  rufen  üermcdit  l)att   jo   ift  bagegen  unb  uv$  btritl 
künftigen  Umftanbee  autfy  bie  Überlegenheit,  unidje  3*m*bric^  öon  ben  fia^d» 
(ifd)en  Soffen  uorauefetjte,  nid)t  eingetroffen,  melmebr  batr  mie  ber  3K; 
ptüpffärit   hatte ,   bie  Üaft  bc»  s  [ten  Itüe  auf  JVncbriihl 

Sdntitern  gerulit.     lujen   bat  ber  gfeattg  einer  BagCi  itt  toeld 
frembe  JJntettfen,  für  3ieler  bie  er  gar  nicfyt  einmal  al^  ermunid>t  imff^ti 
lemnte,  mit  großen  Dpftm  unb  ©cfa^ren  eut,ytfteben  liorte,  auf4  fd^mtrfte  I» 
briidt,  unb  ber  Seffelu,  bie  er  banmi*  am  4.  3uni  nem  it«* 

men,  fidi  mieber  51t  nittebigen,  hat  er  nur  üennittclft  einer  tyioltti!  ixiwritL 
bie  mannigfadien  Sormürfen  ntdjt  entgangen  ift. 

Aber  btt  (gegeben,  bleibt  ey  bücb  uiebt  minber  Wüix.  baft  IWai| 

&riebrid)  ftug  unb  im  boQea  ßerft&nbmffe  jctnei  outereffeii  gebanbdt 
ab  er  bamatt  bte  SOtanj  mit  Sranfrei(^  abfdilofu  unb  baft  er,  ebne  biefn 
©d)ritt  \u  tf)int,  nad)  menfd}lid)em  Srmeffen  nicht  nur  titd)t  im  t 
einen  Oeminn,  mie  er  ibn  an*  jenem  firiege  baüong 
beru  überhaupt  uicftt  einen  l'nlnt  fidj  L^u  fidjeru  tu 

ba#  tiitme  SBagui»  uon  174Ü  unb  all'  bie  9  fWlbfiifel 

aufgewogen  haben  müibe.   Xemv  wu  fevvr\\:\\  e^  molil  (fit  umbridKvnlufc  |i*lÄ 


Xa*  SBtom*  mit  granfräa).  QU 

item  bireftcn  ©intreten  in  bie  Sfftion  fiel)  in  feinem  gaUc 
cljct  ctv  bie  Siajerfjcit  erlangt,  bie  preufjifdje 

h  nid)t  feinblicl)jjegenü&erfte[)cn  ,^u  finben;  uttb  bafj  ohne 
graniTtid}£  ftv  rung  gegen  Oftcrreich  bicfe3  letuere  ^u  einer  nennend 

fiv:  einer  angemeffenen  Sanbabtrchmg  iiict>t  toofl  ,\u  bringen 

fe«  merbe,  baban  mochte  fid)  griebtidj  jefrt  überzeugt  unb  and)  ertannt  höben, 
toe%  es  feinet  9Badjt  allein  bod)  nidjt  leicht  fallen  mürbe,  Süiaria  Jherefia 
grieben,  wie  er  il)n  nnmjd)te,  ju  butteren.    Sem  er  eine  Qth  lang 
gehofft  hatte,  bafj  bie  ^rejfinu  CitgUmbä  in  SSJien  ftarl  genug  fein 
;efügiger  ju  mndjen,  fo  hatten  nun  bie  argen  S$iberfprüd)e 
in  bet  eng  ,<o Öffnungen  jerftört,  unb  nliue  bafi  ^ebentlidjc, 

ba*  t<-  uiie  älUauj  in  fid)  fcfylofe,  511  öerfennen,  hielt  er  e$  für  geboten, 

$u  btefrm  te;  tri  cntfctYloffcn  unb  otjne  3citoerluft  ju  greifen. 

fBtr  baben  babei,  ttm  nie()t  afijM  roett  in  [jijpottjetifdjc  Spetutatinucn  \u 
|  gar  nidjt  ben  g«0  in  Betraft  gebogen,  ob  tmiit  bod|  vielleicht, 
^nrufcen  fid)  3ranfreid)$  Ocifcn  auf  We  tauer  anbaut)  betragt  hatte, 
fettfcs  »crfndjt  haben  würbe,  ftd)  auf  eigene  $anb  mit  Cfterreid)  ju  fefeen 
mit  Beinen  fton^effionen  für  fid)  unb  ©agern  fid)  nbfinbeu  ju  (offen,  unb 
uid}t  bann  bie  Sfteibet  unb  Seinbe  $mtfjenä  ben  Kitt  gefimben  hatten  jit 

brtpaffneten  Unterftünmig  SKaria  Xfyerefiaä. 

9tüib  weniger  aber  madjte  id)  bie  i>rnge  in  ßniiägung  Rieben,  ob  nidft 

>  brid),  wenn  er  in  jener  Stifte  anber»  entfdjieben  unb  mit  bem  gc* 

tiagettu  Oewinue,  ben  iljm  bie  engüföc  si>ermittelung  ircrfieft,  mtj  begnügt 

^täc.  ben  ferneren  Stampfen  unb  öefahrcu,  toddje  tue  Bolgegett  ihm  tiradjtc, 

tote  entgegen  fünnrn.    See  i>emukl)te  eine  foldje  mage  311  enifd)eir>eu  y    Unb 

Üfir  jk  \\d\  enrfdjciben  xmt>  bejahen,  fa  mürbe  man  immer  nodj  fagen  muffen, 

Wfc  in  jenen  feineren  Mampfen  griebricl)  bei  größte  JVlbljerr  feinet  3oj* 

^nbmä  u  eine  beutfdie  ©rofjniad)t  geworben  ift,  ein  %iü  beS 

£öin»etfec*  nnes  .öelben  ntd)t  unroert    Xie  SBafjl  .ymldjeu  ber  tljatenlafen 

ctiü\  Sterling   unb   ben  Aufregungen  unb  (gefahren, 

*dd}c  rin  iSagen  nad)  fid)  5iet)t,  hatte  ber  fttRflK  fiönig  niefyt  nn 

3»,i  1741.  jonbern  bereits  im  DftobeT  17 10  getroffen,  att  er  mit  bem  liiri^ 

mtr^d)  m  Sdjlcfieii,  inie  er  felbft  fetgte,  ben  ffnbiccm  ubrrfdintt;  unb  ber, 

vttfcz  bvunal^  fo  fubu  ben  jjanu^tempel  aufft^loft,  lüürbc  fid)  felbft  nuge* 

ai  fein,  wenn  er  je^t,  nor  bem  ttiftto,  laS  ein  QUbnil  mit 

id)  fa^U>n,  ^uriidbebenb,  mit  einer  f leinen  Ubfiibmig  uorlieb  ge* 

|Uie. 

jeneii  erften  Einfang  n?irb  man  in  bem  Momente,  bei  bem  mir  jefot 

Oielfat^  ^urüderinueit.     Wuc^  bamal^  hatte  ^obewitö  mit  gti 

:,  glctdiem  Steimut,  gleicher  öriinblit^feit  allee  oorgebrat^t,  maö 

baj?  Untemehmeu  |  liebtid)  rjuttc  ihn  ru^tg  aage|ftft, 

^egengrünbe  borgebrnd)t  unb  get)anbelt  micf)  ben  freien  trurfrhlieftuitgcn 

neu  SRKteS,  ber  ihn  befeette. 

mmaU  gaii$  beftimmt  in  Stu§|tc^t  genommen  fcorben,  man  wölk 

n  unb,  falle-  biefe  nicht  ju  geuunnen  toftren, 

frtll^.    Seßt  fd)ieu  ber  Moment  ber  Sntf^öWgnng  gefpinmeu,  unb 

Jrkbni^  käue  l>ielleicrjt  feinem  SÜiiuifter  c3  boriuerfeu  tonnen,  ba%  berf< 

te  bw^  mit  übet  ben  SRubicmt  gegangen,  nun  üor  ber  meitcren  Ätonjequeni 


896  Vierte*  «u$.    (Siebente«  Äa^iteL 

erfdiraf,  obwohl  er  felbft  eingeben  mußte,  baß  bie  englifd)e  Sermittefantg 
Jjerjlid)  Wenig  berfprad). 

3nbcffen,  e$  war  bod)  ein  Ölücf  für  griebrid),  einen  Ratgeber  ju  Ijaben, 
ber  in  ber  Stunbe  großer  Gntfdjeibungen  freimütig,  Hör  unb  folgerichtig  Wc 
gan^c  Sage  ber  Singe  mit  ben  fionfequenjen,  bie  fie  im  natürlichen  Skttanfe 
ber  Xinge  Ijaben  mußten,  bor  bem  jungen  Sönig  entwicfelte  nnb  bebädjtig 
alte  bie  ^emmniffe  beleuchtete,  meldte  fid)  einem  füfjnen  Sorftürmen  entgegen« 
fefcen  mußten.    £er  ©ewaltige,  bei  bem  bie  lefcte  (Entfdjeibung  War,  mochte    \ 
bann  prüfen,  ob  ifnu  bie  firaft  inwoljne,  alte  bie  ©djranfen  ju  burdjbredjcn,    j 
ober  ju  überfprtngen,  unb  e§  war  wenig  ®efal)r  borfjanben,  baß  bie  ffiat*    ; 
nungSftimme  bc§  treuen  S)icner§  bem  Kienen  9Jcute  W  glügel  lähmen  Würbe.     ■ 

Sönig  griebrid)  mar  fein  fonftitutionclter  gürfi,  unb  ißobetoite  lein  ber*    " 
antwortlidjer  äRinifter  in  mobemem  ©innc;  unb  wenn  jener  feine  ©ntfdjei*  ( 
bung  getroffen,  führte  biefer  bie  93efef)le  au3,  motten  fie  auef}  feiner  Übet«»   f 
jeugung  uidfjt  entfpredjen,  e3  genügte  if)tn,  fagen  ju  fönnen:  dixi  et  saItiti    : 
animam  meam.   2>arauä  crHärt  e£  ftd)  aud),  i>a^  er  gar  nid^t  auf  einen  Sonu 
promißgebanfen  berfatlen  ju  fein  fdjeint,  ber  bie  beiben  Wiberftreitenben  8n*  . 
fixten  woljl  Ijättc  in  ©inHang  bringen  fönnen  unb  wetdjer,  wie  e§  unferer  : 
jefct  bequem  ju  erlangenben  ©infidjt  fdjncH  einleuchtet,  öieHeic^t  ber  affer» 
frudjtbarfte  gewefen  wäre. 

SBir  fagten  fdjon,  nad)  menfd)(id)em  ©rmeffen  würbe  granfreid)  feine 
Stftion  fdjwerlid)  begonnen  Ijaben,  ofjne  wenigftenS  ©id)erfjctt  ju  Ijabai,  -v 
baß  e3  in  feinem  galle  aud)  Preußen  in  ber  9teifje  feiner  ©cgner  finben  werbe.    £ 
SEie,  wenn  man  nun  öcrfudjt  Ijättc,  btefc3  SKinimum  jur  ©runblagc  ber    £ 
Slffianj  mit  granfreid)  ju  machen  unb  ein  SWeljr  nur  fo  lange  ju  öerljeifjen, 
ol$  bie  eigenen  3ntercffen  e£  erforberten,  mit  anberen  SBorteu,  wenn  man    :: 
toon  granfreid)  ba§  SHcdjt  ftd)  tjätte  jugeftetyeu  (äffen,  bon  bem  Slugenblicfe   j 
an,  wo  Cfterreid)  bie  preußifdjen  Sorberungen  ju  erfüllen  fid)  geneigt  $ctgei    i 
würbe,  in  bie  Neutralität  äurürfautreten?    (Mang  baS,  fo  fonnte  ber  Sörng  JS 
toon  $reußen  e$  ftd)  faum  beffer  wünfdjen,  unb  aud)  9ßobcwil3  fjätte  gegen  I 
eine  fotdje  2lüianj  faum  ßinwenbungen  machen  fönnen,  man  war  ja  bans    * 
fidjer,  ntdjt  jum  SBerfjeuge  franjöftfc^en  Gljrgei^  ju  werben  unb  ntc^t    * 
länger  Cpfer  ju  bringen,  al§  e§  bie  eigenen  3«tereffen  erljeifd}ten. 

Unb  bie  9J?öglic^feit,  eine  fotd)c  Son3effion  ju  erlangen,  §at  in  ber  $$at 
Wirtltc^  öorgelcgeu.  Unter  bem  21.  SWai  au§  SWtympljcnburg  fc^reibt  öeffriäe 
an  3?a(ori,  berfelbe  möge  bem  fiönigc  öon  ^reußen  öorftellen,  er  bürfe  nvSj/t 
hoffen,  baß  Sranfreic^  unb  feine  Sdlüerten  2lnftrengungen  machten  bloß  jtt 
SJSreußenä  SSortcil,  unb  benfelben  burc^  biefe  Sorftctlungen  ba^in  bringen, 
entweber  einen  33unbe3traftat  mit  granfreid)  ju  fdjließcn  ober  wenigftenl 
einen  SSertrag  abzufließen,  ba^in  gel)enb,  baß  öon  bem  Sage  an,  wo  ber 
fiönig  bon  ^ßreußen  ein  gütlic^e^  Slbfommeu  mit  ber  Königin  üon  Ungar* 
herbeigeführt  Ijaben  werbe,  er  eine  ftrenge  Neutralität  beobachten  werbe  gegen* 
über  aüen  fonftigen  Slnfprüc^cn  auf  bie  öfterrcidjifdje  ®rbfc|aft x). 


i)  2Httgeteilt  bei  Deanfe,  Serie  XXVII,  bbS.    2)aß  ba«  nur  eben  ein  tot* 
fc$lag  53eöei8tc«  genjefeit  märe,  ift  atterbingS  möglich,  aber  e*  ifi  anberfeitf  t«| 
faum  tt)atyrf<$etnli<$,  bafe  er  eine  fo  beftimmte  Äufforberung  an  ^atori  gerietet  Ja*« 
t,  o^ne  ber  3uftimmung  ber  tnafcgebeuben  Äreife  in  $ari«  fte^er  jn  fein. 


sa> 


-t*5  C3 


jefraSrenb  jsräfjenrle'en  Karben  ircrc.  al*  jugleid*  Sin- 
giiiiif  ■  aräürabenb-  l .  erübcint  bunt  raabrnbetnltd».  viel' 
»amrikfj  ffebenril*  mit  greube  barnacb  griffen  unb  ibm  ieben 
$■  gefce*  Dajtnnben  baben.  bie  aueb  bem  Üonig  jugeiagt  bätie. 
^st  nd)  getötet  beranige*  anjubieten  unb  ^obcroil*  eben  fic& 
c£  91  Bedangen,  ©ob!  idjroerlicb  au*  einem  anberen  @tnmbe.  al*  nwil 
fir  mnglin)  ^ielt,  bafc  dranfrcid)  barauf  eingeben  tonne,  n>ie  beim 
cfanjo  urie  ber  Sönig  bamal*  bie  Äadjt  granfttieb*  bod)  über« 
Säzbe  cht  9rtifel  biefer  an  angenommen  unnrben  fein,  fo 
fiotitif  fiönig  griebrid)*  eine  ungleich  letztere  unb  etnfadjew  ge 
üidfadj  gemigbeutetc  Schritt  tPäre  ibm  erfpart  geblieben. 
mtm\tyidpm  Snnefjen  tpürben  bie  ©renjpfäblc  be*  preugifdKn 
bann  an  ber  Steige  unb  Srinnifc  ju  fudjen  fein. 


*)  mit  Stoffen  Vt  1.  6.  278  annimmt 


Igtasmatifäe  unb  anttptagmatif^e  ^taraftrebttttgctt. 


Sftit  bem  Stbfd^luffe  bcr  preuf$iftf)*franäöfifd)en  Slttianj  traten  bic  curo* 
päifdjen  9lngelegenfjeiten  in  ein  neue8  ©tabium.  3U  &cm  Scimpfe  jHrifd>en 
Öfterrcid)  unb  Sßrcußen ,  bem  Kriege  um  ©djlefien ,  toarb  jefct  ein  jtueiter 
®rieg  bcfdjtoffen,  um  bie  Erbfdjaft  Äaifer  ®arl3  VL,  ju  führen  fcon  Säger* 
im  99unbe  mit  granlreid)  gegen  Öftcrreidj. 

SBa§  ben  Seiter  ber  franjöfifd)cn  Sßolitif,  ben  ®arbutal  Sleurt),  anbetraf, 
fo  ift  e$  5tüar  unzweifelhaft,  baß  er  Dorn  Sfofaug  an  entftf)toffen  n>ar,  ium| 
bem  $obe  Äaifer  $arl§  VI.  Stnftrengungen  ju  madjen,  um  bie  fitoifertDaflf 
be§  ©rof^erjogä  toon  $o§cana,  bon  bem  man  immer  nod)  Stnfprüdje  auf  fem 
©tammlanb  Sotfjringen  fürchten  mußte,  ju  bcrfjinbern  unb  bafür  in  bcr 
Sßerfon  bc§  Sttrfürftcn  Don  SBatjern  einen  befreunbeten  9teid)§fürften  auf  ben 
Saifertfyron  ju  bringen;  aber  nicfjt  gleid)  fidler  ift  e£,  ob  er  ebenfo  beftimmt 
aud)  eine  militärifdje  Unterftüfcung  ber  batjerifdjen  Grbanfprüd)e,  alfo  eine« 
Srieg  jur  SSergröfjerung  SBatjernS  in  9(u3fid)t  nal)m.  SSie  e§  fdjeint,  fyat  bcr 
Ginftufj  ber  gtättjenben  ^erfönlidjfeit  be§  9Rarfd)all3  SelleiSle  unb  bejfa 
SBerebfamfeit  erft  ben  Sönig  Subnrig  XV.  für  bie  Stieg$pläne  gewonnen;  bcr 
Sarbinal  fjatte  nachgegeben,  bod)  in  ber  2tbfid)t,  granfreid)  möglid)ft  Ijintcr 
ben  ßoutiffen  511  galten,  ben  fiampf  gegen  £)ftcrreid)  burefy  beutfdje  Seid}* 
fürften  führen  ju  (äffen,  roenn  aud)  mit  franjöfifdjer  Unterftüfcung. 

2Sir  werben  bic  nun  fofgenben  Unterljanblungen  etroa§  eingetjenber,  all  : 
ttrir  btefclben  oben  l)  bei  ©elegenfjeit  ber  SticgSopcrationen  angebeutet  Ijabcn,  I 
barjuftetten  nid)t  umfjin  fönnen. 

SWarfc^aH  üöetteiSle,  ber  bie  Hauptrolle  bei  ber  StuSfütyrung  ber  franjfr 
fifdjen  ^(nnc  erfefjnt  unb  übertragen  erhalten  Ijatte,  erfdjicn  Slnfang  9X&} 
1741  in  ^eutfdjlanb  unb  begann  feine  Stunbreife  an  ben  beutftf)en  #öfen,  ! 
attcrbütg§  nidjt  mit  aü^n  großem  ©lücfe,  benn  gerabe  bie,  auf  bie  man  a« 
meiften  gezählt  Jjatte,  nahmen  9(nftanb,  fid)  ju  binben ;  @ad)fcn  blute  afl}* 
ängftlid)  auf  ^reuften,  unb  felbft  Satyern  öermieb  nähere  ßhrflärimgen,  W 
man  Sönig  SriebridjS  fidjer  fein  mürbe.  Preußen  aber  griff  feineSroeg*  fo 
eifrig  ju,  wie  man  gemeint  fjatte,  e§  jögerte,  fteHte  SBcbingungen  unb,  nri* 

6.  215. 


ftditrt  iuv'tcf.   $raamatifaje  unb  antn?raamatififcc  Btaabrebungtit.        401 


mir  mtffen«  mußte  ©eöeille  ba^  jdjlcfiföe  ^emptauartiet  tJcriaffen,  ufinc  Me 
nfcljnlt  ^llLtani,  erreidrt  pi  l)aben. 

I  begab  ftd)  nun  nad)  SWainj  unb  bann  nadj  SDiündjen,  unb  auf  bem 
nalpn  i  untplienburQ  fam  unter  feiner  SJcrmittehmg  am  28.  SPtai 

u  $Bage?n3  mit  Spanien  juftanbc,  ber  Skrjera  fettall  bin  In 
jt  eine  anfebnüdjc  Öctbunterfrüftung  unb  bie  Herrocnbung  bei  ba  Satfer> 

ilKx  (ben  12*  SWai)  an  bemfclben  die  aud) 
ein  ©ertrag  ^wifdjen  Sranfrctci}  unb  bem  Sirrffirftat  gefdjloffen  tooebtn  fei, 
in  n>eld)cm  ber  le^tcrc  jener  SHadjt  it  a<  Eroberungen  am  Steine  jugeßffyert 
babe,  batf  mmmctjr,  driff  lange  man  aucrj  an  bic  2ad)c  geglaubt  bat,  all  Säbel 
tttb  ber  btelfad)  uerbreitetc  2at  M  SBetiwgefl  all  eine  Aälfdjmtg  angefe^en 
toerben  *)]  im  (Begenteil  jeljeu  mir  Beßeilk  gerate  in  ben  tagen,  tt>o  er 
jenen  Vertrag  abgesoffen  fyaben  feilte,  bem  franjöftfdfen  $efanbten  Balorl 
ben  Stuft*,  tottgje  tum  SßTeußen  batpffeHett,  bau  3httti!reit$ 

jtd»  ntctjt  bem  Murfürften  gegenübet  binben  fönnc,  oljne  $ttußenl  fidier 
p  fei 

Selb  aber  entfdjloß  er  fid)  bod),  bei  feinen»  Qofe  auf  entfdn'cbenere  SDiaß* 

regeln  l)tii}ubrangcu,  oftiic  meldje  man  föebet  bte  Ättianj  Preußens,  iu>d>  bte 

Badjjen*  baluMi  n?crbc;  feibft  ber  .shujürft  öonSJiainj  .^ögere,  fidj  für  Innern 

ja  ciflärcu,  fo  lange  c*  nod)  nidjt  genriß  fdjeine,  baß  Srantretdj  biejen  eatfb 

nen  gefounen  fei,     ^u  biefem  Sinne  fcfjrieb  SBeQeidlc  an  ben 

Stnifter  bei  Hultüärtigeu  am  ü.  3mm*}<  alfo  ,\u  einer  gdt, 

it  von  bem  prtußif$*fran|i)fif$eit  3Junbe$bertrage  iliru  nod) 

uhir. 

ißi  er  biefe  bann,  at£  fie  it>ni  pfommt,  all  bic  größte, 

ntf$eibenbfte  5Rad)rid}t  und)  jcber  SHiitffidjt  l)tn,  bie  el  unter 

jen  Umftiinbcn  fjättc  geben  tonnen6);  beut  ftönig  fdjreibt  et 

h,  ntan  werbe  iljnt  SBort  IjaLten,  im  "ÜJnguft  mürben  bic  fran 

ieufeit*  be$  9ü)ein*  »vctjcii,  unb  bereit?  (Jnbc  3unin>erbe  ein 

.  >  Don  12  bis  13,000  SDtann  an  ber  örcnje  Dber-Öfterreid^ 


Unb  all  bon  bem  fraiijöfifd|en  SDJiniftcr  Slmefol  eine  Kntoogf  eintrifft, 
toelf^c  bi  ine  ©ettet^le^  mit  ')iüdftd)t  auf  bic  borgerfUfte 

btel  Jaijr  iidi  mit  einet  ©elbmiter}tfi|ung  toan 
2  Ti  >  on  ben  ftutfütften  unb  einem  mögtidjft  nljacLt 

um  für  biefen  Surften  begnügen  tiuil  ■), 
Ibft  nadj  SJerfaittcl  unb  fefct  in  einer  StanÖtatlft|img  am 

tut  bmd),  bic  fo^lcuiiigeSlulrüftung  jrüeiet  franjöflfa^er 
itte  Äuguft  \>ai  W^ein  nbcddnciten  füllten.     Grft  jebt  mm 


rrtin,  ©aper.  Ctaa»t>ertT.,  6. 

et  91v»npbenbnraer  ©ertrag  oon  1741  i in  beffen  <»tf.  Ab* 
unb  geiget,   2>cr   öfterreid)ifd)c  (Srbfoigeftreit,  ®.  134  ff* 

.bürg,  ben21.9Rai;  bei  9ian!cr  Scrfc  XXVII,  «nafeften  ©.  588. 
d  geiget  a.  a.  O.,  ©.  141. 
i  8alr>n,  ben  8.  3um;  bei  Staute  <l  a.  D-,  ©.  M 

:ä  au«  einem  Briefe  fünelotö  am  2*).  3uni-  bei  §eigct  a.  a.  Of 


9.  143. 


M 


402 


$Bittrtc8  Sötidy. 


lG.?luguft)  tuirb  eine  ffonr>entti>n  jroifd)en  Jraufreid)  xttib  ^aijem 
nuitfje  bie  Sbülbe^ltttltg  imb  !W  bei   ßitfe  icftjetyt,  bie  ber  afierrt) 
S'Öiüg  bem  fiurfürften  öim  Ömjcvn  (elften  fall  nnb  ^war  auf  ©n»b 
älteren  IPwiWillltHlflrfl  Dom  12,9hwcmbcr  1727,  alltrbing$  in  einer 
mit  ber  SBai)em  Jeljr  tnenkj  aufrieben  fein  tonnte,  feal  iiIut  bic  if>tn 
backten  drufciMflgcn  befttmmte  Sufagen  ebenfo  fefyr  Dermifcte  wie  übet 
Unterhaltung  ber  fraujofijdieu  Innren  l). 

Benifsng  am  kw  Vertrag  Don  1727  batte  Bleuet)  betraft  ijentfJIL 
roeit  es»  feine  äReinuug  mar,  tarnt  jcftjuSjaltcu,  bafj  manhetd)  feinen  Siif| 
gegen  Cfterreid)  unternähme,  fonber*  nur  eine  burdi  alte  Trottete  ibm  aif- 
erleaie  t!3uube£y[lidU  gegen  SSo^cm  erfülle,  eine  Sittiun,  bie  uurfliA  mäljtnik 
bei  ganjen  JWegeS  fiuinnilucnb  auftedit  ersahen  roorben 

93ettei£le  eilte  bann  Ml  fßtttg  uacl)  Swtofftttt,  «m  bort  für  bie  Ämfa* 
umtit  beö  bancriidjeu  tturjiirften  u ad)  Gräften  |U  iiurfen. 

Btent  Befleiße  unb  manheid)  überhaupt  jefct  mirftid?  in 
&rieg$rfi{hittgen  betrieb,  fo  trug  unjmcijelljaft  Diel  ba.yi  bei  fr 
Ränißd  tum  ^reufjeu.     Xerfelbe  lief?  gerabc.yi 
Don  beut  SJunbnifje  fürdjten,  loeitu  man  uid)t  (hilft 
beut  18.  Juni  an  SSalori:   ,,3d)  erflare  .IJlmen,  boft  iln 
nnb  nidjtig  ift,  toeuu  nid)t  3d)tocben  auf  gtttxteeid^  3kranlaftini 
tritt,  menn  berMurfürft  Don  dauern  nid)t  }lltfl  Rubeln  fommi  uv 
nu1)t  in  Xeulidjiniib  einriieft,  um  nod)  tiefen  Sommer  in  ^vfimni  unb 

reich  |tl  agieren. Säcnn  mau  in  §rantreid)  fid)  einbübet,  mid> 

Ixruiu.ymiinYU,  taufdjt  man  fidv 

vJuhI)  Hoc  Ablauf  tarn  3  SSorfjcn  erwartete  er  ba$  batjerifdje  £m  mri 
$u  feljen  Ä),  unb  Safari  erflSvtc  er  münblid),  H%  wenn  biv 
im  Wtmat  Juli  bereit  mären,  in  Kitten  ;>u  treten,  fie  auf  Um  inU)t 
bürfteu,  a(*  auf  glatter  im  ÜtfoDembei  *k 

er  beforgt,  üa%  fo  u 
Slufilmib,  (Suglaub,  $cimoDer  nnb  Saufen  für  Cfterreid)  bie  SJaffe»  ft* 
greifen  tonnten,  fo  joil,  toaljrenb  Siufjtanb  burd)  <$  p 

tialten  fein  nrilfe,  DantebmUd)  Cnglanb  bm\1i  ©eiterf^nnen  ber  Untertjan^ 
linken  jetttufc^t  werben,  ©cm  :^  ©od)ent  meint  ei\  ^önge  ba*  td 
^leufKU^  ob  ß). 

Müew  itid)t  fd  fcfjnefl,  an  ebrtdj  gehofft  l)otic,  erfi, 

Öcrbüubetcu;  bod)  aud] 
oU  ber  Soleier  jeneö  ©efjeimniffe^  fid)  jn  iiiften  bejim  rnigix 

hiegltofMgi  al^  ber  SOntg  mtb  (ein  SRinifter  i1 

i  fngjKfc^e  Qkfanbte  f)ot  fid},  mie  mir  nod 
fetjr  toiiflfnm  unb  ferner  eutjdjdiffeiu  an  r 

jlöuben;  fo  torit  ifl  ^u,  läufc^unfl  üoHftiütbig  gelungen,  u 


i)  ftcwu'l  ft.  a    0.,  @.  145. 
tonefv.  I, 

in  ^cUcidlc;  ebt    >.  268, 
•httitnj  vom  SM  .'^torl*  »cridt  t*ni  fd  »attlf.  W» 

a.w  ;;  m. 


ttiatifcbc  mib  anti^toömotiftbc  Sterafrrcbunflcu,  403 

and  ber  Oefeunfjalhmg  be£  Vertrages  nodj  ein  bejonberer  SJorteU, 
lir  ftd)  bemerfbnr  madjtc.  burd)  bcn  Um* 
onb.  it  tmumtjefrrt  blieb,  gan,}  offen  fitf)  burrti 

rnglanb  Sfaetiriehmgeii  an*  bem  Säger  bet  ®egner  mnrfjcn  jn  (äffen,  ofjne 
qb  et  genivtigt  mar,  3ng(eid)  pic  Öntenffcn  feiner  ßetüabttei  pn  Spr<u$e 
abrinnen  nÄ  baw  Befriebtginig  cjtcid)  btm  tku-nbercin  mit  pa  IBiMinwm 


Senn  er  baimaiid}  gair,  fogd  bem  5krtninbctcn  ton  jenen  s?lneibietintaeu 
«&m  nu,  StettiftaU  anb,  (ö  mor  bas  immerhin  für  biejeu  ein 

ftd)  Der  Opfer,  bie  rt  bem  ghmbe  bringe,  beumftf  pi  meibcn  uub  bie* 
h  Derboppeltei  Gntgegenfimtmeu  ju  orgelten,   flitb  ineun  cinften* 
c  'Scbulbiijfat  ju  t$lDf  fainute,  fttfadp  |u  äJitjirraucn, 
l  einem  iHndje,  jn  einem  ^urikltvetcn  DSU  bem 
ige  f.  olil  nnflfpmmcn  fein,  bie  Öriicfe  auf  baä  anbere 

bei  i  fiuben. 

559a?  tibfurb  anbetrifft,  fo  fefcen  örtr  bereits,  tuie  fdjr  i*infi4) 

lagei  Qrfl&nmg  getarnten  umr,  ttnb  im  er  öer* 

\t  £üti  neu  QEtSffmtltg  (id)  iiberlwnpt  entbinben  }U  [offen. 

l  imtcr  bem  2.  3wri  bie  tHutuunt  fetten!  M  BtaaüfetortW 

v   bergögerte  Sröffuimg  jener  SRefrfutm   Ml 

fo  übel  Dcrmerft  morben,  möge  et  biefelbe  nun  bo$ 

;.  Windet  fortragen,  aber  möfllidjft  öorbeugrn,  btfjj 

Eiifi  barem  Slnftp^  neunte  unb  auf  eine  ftnberung  bor 

fdjen  ^JotUif  fd)licür  abrebung   mit   ben  Öeueralftrtaten  btv 

and  ber  l)  bem  lituniarfdjc  in  Schifften,  unb  mir  bie 

jatnlcit  b  u  Otoutternementd  tröge  bie  2d>ulb,  meint  bie* 

fy  0  riete,    ttufl  SBten  lauteten  bie  9cad)rid)icn  allerbingS 

r k n  dou  Ungan!  fei  nid)t  geneigt,  ba8  eifte  Angebot 

fidi  boburd)  bie  .{niube  btttbe,  nwliieub  jßrett$en  freie  £>anb 

Don  beii!  tätlichen  ©affenjfinftomb  als  $u  in« 

[  jnbforb  im  ßertanicn  mit* 

es  t    fdjmer  fein,  Don   Cfterreid)  eine  Abtretung  gevabe  in 

ine  liiitjdjäbiaumi  an  nubetein  Orte  (Süitdj  *  Serg) 

\  int  getjehnen  erhält  ber  (Ücfoubte 

!  Zct)UHrt)elt  §ufammen^urotr!en,  ©ett ber  engtifdjc 

jpannoDcr  «wir,  linrie  borügen  Säniftei  genug  öetegen* 

en,  bem  en^lifdjen  toCegen  Bflt  ju  machen,  ba^  ibr  Öejaubter 

ic^  t>tel  lücitci  mit  bem  fidnige  bon  ^icufieu  gelouiywa  [ei,  aft  ber 

lebhaften  fflunf^ed,  ben  > 

ren  unb  üüu  Srnnfreid)  fentju^alten,  anber* 

8?ermtttclung  b^tte  man  fid)  gflnjgern 

rtrnn  gcfoHen  (äffen  unb  uicf)ti  ernjumenben  gegen 

iTuuuur  ju  geminnatbe  SSortctle. 

Imufer  u  (iiuren  SBeg  in  ^d)en,  um  bem 

l  Seemächte  su  überbringen.     Knt  9.  Juni  traf  er 


arttert  ju  ^h-tttau  ein. 


nl  offioe 


26  • 


404 


8terteS  «u<$.    SldneS  ÄapiteL 


mal  feine  Ejeftigc  Skene.     Tot:  König,  für  ben  e£  ficf)  nacf)  bicfci 
jejjt  nnc  nod)  um  ein  .vSiiiftaUcu  mit  freunbtidjen  Starten  tuinbelte.  ] 
fidj  uorgenommcii,  jeln  liebettSttttrbig  $u  fein,  uub  betritt  burd)  $ 
ücrfidjern  [offen,  bafj  er  über  bie  öfierreitrjifdje  Äwtooti  nidn 
Gr  empfängt  bic  fatale  Eröffnung  febr  rtt^ig  unb  crftäit  tun  I 
möge  [t$t  feine  Stttmd  jd  geben,  mcÜ  er  feinen  SRinifter  hier  li 
träglid)  aber  tuarb  jprmbforb  burd)  Öraf  jpaaefe  jit  bem  fii 
bev  i t) ix  nodj  ju  fpredieu  ftünfdje.    (Erneute  ©efdjnuuungai 
im  Sfntereffe  bei  intjnümia,  ber  bcutfdjcu  ftri$8terfaffuitg  uub  bei  proteftn* 
tijiluu  GMipbenS  jur  Serfiönbigung  mit  Dfterreid)  bie  .ftaub  ^u  bt> 
bind]  Sriebrid)  mit  ber  grage,  roa£  er  ju  propemieveu  bnbe.  rt>  wo* 

pomerte  auf  0noti  einer  aüerbing*  tttc^t  ganj  offiziellen  HnpeutKng  be* 
©rafen  Shtftty  an  SRobinfon  *>  ©logou  mit  Sdjmietnt*  unb  ©rünberg  uiitii 
ber  Bfomn  einer  .(nw^ttjef,  worauf  ber  König  enoiberte,  er  freue  ftd),  Mb 
Ufttgtatb  fidj  fo  bttereffiete,  inbeffen  fei  bo£  ju  wenig  gegenübet  ben  9* 
(prüdum,  bic  er  auf  Dcrfdjiebenc  ßer^ogtüuier  habe,  uub  fol)ne  liidjt 
bajür  augjtigebeit     ^m  anfange  bev  SfricgeS  Ijatte  er  fidi  tüeli 
begnügen  tan  neu,  je(.tt  aber,  wo  er  fo  mcl  (Selb  aufgeiuenbct,  ein    t 
gewonnen  uub  betriebene  ^Belagerungen  burdjgefülnrt,  fei  e  itoa 

£U  wenig  •}.     3l  mehreren  ber  iMubfdjafteu,  bie  er  beaiifprudjc.  fänbci 
jejtf  Bewerfe  ber  §errfd)aft  feiner  ©orfaljrcn,  f% 

mau  iu>d)  l)ier  uub  bort  bie  Sappen  ber  ^ofjenjollern.     Ürr  foune  nie 
bem  tüerteu  Teile  ium  bem  aufrieben  fein,  roaä  ihm  jufomrn* 
ber  4000  Miauen  uou  einem  anbeten  *u  erbauen  fjaöe,  werbe  fid)  itictjt  IricEyt 
mit  1000  ct&fpeifen  (offen.  SSenn  er  wolle,  fönne  er  fidi  $um  n  fla«) 

£d)leften  madicu;  bann  werbe  bie  Königin  woltl  belfere  SBebii 
unb  9c*ieberjd)lefien  mit  RBteSlou  uirtjt  für  jn  Diel  fiuber  !i  ftc,  tag» 

er,  nad)  einmal  fdilaacn  imb  fic  gang  aus  bem  Santa  treib. 

Bam  (fnglcutb  firfj  ernftlid)  auftreuge,   mürbe  es  Innere  Kngrl 
SSieu  auäioixfeu  fönnen,  lucr  mitjtcntüiner  unb  di)a[\  ber 
bewerft  ber  OVfaubte,  tat  leftterc  fei  barf)  wo$I  faum  yi  beanfpmdKH, 
Müniii  habe  ben  Stieg  begonnen  uub  habe  e£  in  feiner  ^anb,  einen  cJ>«p 
öüUen  JJriebcn  ju  fdiliefieu,  feine  2eeleua.iL%  m\^  ©rofemii  )H  geigen. 

„sAiiufarb\  unterbricht  ibu  Ijicrber  Steig,  „beton  uid)t$,  ein  Mänig  bflri 
juti  itat  bunt)  bie  ^utereffeu  (einet  Boilbed  leiten  lav 

Sttf  eine  Sinlabung  be<  ftihtigd  jeljeu  bte  beiben  (Sefanblcn  bann  nwt 
bte  j.ucufu)d)e  Armee  runbeibefilieieu  in  ber  J)vid)ti!  :f  *a 

Bfrinb  ju,     Sie  mochten  ba$  al§  tijatfiulilidje  ?lutiuprt  auietieu  <xuj  du?  Auf 


i)  5(n  $obcn>itt,  bcn  3i.  3J?ai;  ^Jolit  Äoncfp,  I,  252, 

*)  ©ie  &rnet(>  (S.  22(i)  berietet,  ^jal  ,?on  ^ 

fproc^at,  baf?  jene  Vaut flauen  „auf  eine  3eitw  ö! 
bie  3eü  «nlffc  jetoib  int  m*mG  genau  beflimmt  tt»ett' 
fc^etut  in  tfin  ©dudbett  ^obinfon«  i>on  bcnifelbm  3tage  (tonbdte  «Wi 

ötnöiff&t. 

*)  ^fTÄöniflj  fagt^^nbforb  in  feinem  ^cn^te  i^om  ll,3unt  (i'cubonfi  B#oöri 
Office  t«  tföwüfitiM  uub  ©rünber^  51t  Mlrfcn  ftinjaftd^ 

gan^  mit  SKec^t.    (*rD6ere  SWitteifungen   an©  bem  ^eric^tc  Ml  Hktofr  * 

tbe  houne  of  Aiutra  111,  254. 


^rogmötifdic  unb  CUitiftagmatiföf  ticra&rcbunacn. 


4C5 


forbtrung,  SaMcjien  gw  räumen,  erhielten  aber  bod)  nod)  eine  fcefonbere  taf 
^nbaltee,  ber  fiünig  fjabe  immer  uad)  einem  bemünftigen  Slccpiuinobcnirnt  mit 
bei«   -  geftrebt,  ober  feine  gorberungen  ftetd  mit  jpodjmut  abge- 

(Er  banfe  ben  ©eemädjien  für  ihre  Jreuubfcfiaft^erfidiennuien 
unb  !>cfft%  baft  fidi  biefelbcn  nie  bera  ber  Uuparteilidrfeir  entfernen  mib  nodj 
tDGui  bedangen  nriirben  utitTerträglid^  mit  feiner 

(£$rr  imb  ben  unbefrrtttenen  SHedtfen  feinem  IbuiaHdjeu  fpatiifcS  li 

■ubforb  töttfdjl  1)1  barüber  niaU  bafi,  mie  bic  Eadjcn 

loga  itänbigung  3lfiftfien  ben  friegfitbrenben  fax* 

Irin  SteHeidjt  baf]  ein  (Ereignis  auf  bem  föctegdt^eatec 

ober  heu  £ori$ontc  neue  (Chancen  bradjte,    JJn  birfei  Qtit  ber 

l  bann,  luic  bic*  ja  oft  gefeftiebt,  bic  ^oma  fcfmbaä  gcfdjiiftig, 
üb  bic  bamaiS  angefponnenen  ©efpredjungcn  über  Mc  HuÄtue^fehw 
Bricglfrfanflenen  liefern  ein  peit  verbreitetet  ©erttc§t  euniebeu,  ber  ftönig 
wm  %  habe  an  ÜKeipperg  einen  Irompetet  gcfenbel  mit  einem  ©riefe 

re  habe  bann  infolge  bnüon  in  einem  W\? 
iinbiger  heftiger  Debatte  uub  tvoty  be*  SSiberfprucfyä  einiget 
lüftt:  c  unb  bor  allem  be»  Sleraä  e§  burdjgefefet,  bo|  bem  SMge 

im  ^Jmu  au  unb  Siegnife  abgetreten  petbc.    ßtynbfotb  be- 

laufe: bataon  *),  ©raf  ©rii^l  and  Dreäben  *),  aber  Kobrnfon 

firf>  Don  25ien  au*  }u  ttribcrfpredjen,    fe  fei  eine  ladicrlidie  (Jhfiu 
i  unter  bnn  21.  SJlHli,  uualaubtid)  für  jcben,  ber  ben  SHicner 
ßcf  fmne.    ®ax  nicht  einmal  (predjen  bfirfe  er  Ina  tum  jenen  5orbmiugcu 
(mi§me  ie  er  fein  anbereä  ittefuCiat  bamit,  att  ein  vt» 

um»  .ftatmäftigen  .fnlje  i£*uglanb£  *). 

td)  mm  emberer  Seite  mar  bic  gania  tfyärig.  E$  entftaub  ba* 
nu!6  bae  i  angeblid)  am  18.  SDicn  ju  sJh)tnp  heu  bürg  nbflc= 

tten  unb  am  4.  Sjntri  }n  BerfoiUeS  wtift^ierten  Jrnftate,  in  meldtem 
ftori  SUbert  öon  ©atjera  burd)  eine  meitge^enbe  $rei£gebwtg  beutfdjtt  Seid 
täubet  Me  Jpilfc  gfranfreidjS  erlauft  l]abc.  bereit»  unter  bcni  12-  Juni  be- 
tte i  -Vfanbte  qu§  SßoriS  bau  einem  tiii^tidj  $u  SRftnd 
\ti>n(t>c  ?d)  uub  Bauern  abgesoffenen  Cffenfio*  unb  Tefenfin* 
bünbnv  hlte  benn  bvd)  uidit  einen  gegriffen  liinbvucf  |U  madjeu ; 
am^  fiim  b               unter  bem  21-  ^sitni  2orb  ^arrington  m>d)  etnmol  in 

erjiönbigung  mit  ^?veufjeu  i]emabut 

Wan  bürfe  feinen  ?t ugen blirf  }5gemf  frnft  eitrige  fid)  ^reuiVu  uub 

langer,  bpppett  gefährlicher  firieg  fte|e  benar.  s)M\t  blotj 

haften,  nein,  t  ibfdjaft  bei  fibntgin  bon  llngani 

ftdjc  onf  ie.    Sollte  ber  ffiiener  .fiaf  länger  beraten,  ob  er  einen 

übe  burd)  ffierpfänbung  einer  Heineren  ober  größeren 

ilefieu  gewinnen  fotte,  ftdlie  et  länger  in  biefet  ©erblenbung 

lir  Kobinfon  ilmt  fühlen  [äffen,  bnb  bem  Stönig  Don  Griiglanb 


office.    Unter  brm   18.  3nni  cifeflebnirft 
$lüxia  Iberefia«"  (illdi,  S.445, 
i-il  office, 
tctt  16.  3ani;  J5re0bnn  "3lrALi\ 

Itecord  oflieo. 


401) 


&.    *$tc«  stapittl 


btcc  als  ein  frfjiedjter  Xtaftf  etjd)ciiic  für  fo  Diele  mejeutlicbe  unb  foiiiwefigt 
Settieije  jeiuL'u  Neigung,  Cfterveid)   bci^utfcljen  im 
ß*  fei  pi  fürdjten,  ba)i  bieftt  and  Stgmfttat  unb  Jlnutyeit  v  n^lanb 

in  cii  rttcfyen  ftrieg  ftärjc  l).    ©fcidjjcitig  erhielt  bec  (ätjanbtt  ur4 

einen  Ktataf  bec-  mtatgfl  offenbar  mit  bei  ©eftimrnang,  benfdbai  gonj  tmfcjfr 
trifen,  in  lüeldjcm  bie  (Gewinnung  ^reufeen^  als  baö  einzige  SWittel  hm 
ttntrbe,  um  einen  ^offnunpeiofcjt,  iiunaiürlidjeu  unb  uerberbtunen 
benneibeu,  in  wridun  (inglanb  mit  (Etfer  unb  Cnergic  emtretc«  §a  kbci 
man  mittflfliffi  erwarten  fünue  *). 

Si>  tnd  ruurbe  erreicht,  baß  bie  tireufifcfyen  5orbenmgcn  wroi{jitn# 
cntftlicf)  bisfutiert  mürben,  atlerbing*  mit  geringem  t^atfncl)lid)cm  (ftrriflt 
lie  gürftentümer  Sdjttx*ibuit^3auer,  au  ^reuften  abgetreten,  würben,  nwditi 
mau  geltenb,  bie  Sicherheit  ©ölniiciu&  gefabrben   iu\b  fra& 

©Rieften  tum  ^eleu   uub  ben   biut   hinbnrdjgcbeubcn  .<paitbel*j 
fcfnieibeu. 

SBertBifttin,  für  melden  buch  bei  fimfcffioncllc  0eftf$t£pnirit  melji,  öJ* 
er  felbft  eingeftanb,  maßgebenb  nun  *)f  blieb  babei,  man  möge  lieber  tmm 
bereu  Steilen  flrofte  tt'wtjeffionea  madjeit,  nur  nidjt  an  ,v 
alte  üaltenifdjen  ©efifcitngen  bem  Siihtige  rum  Sarbittien  ttba  eia« 

gufrbreit  OaiSbtS  in  S($fefien  an  ^rennen.  Xer  Qte0§$etgog  erflät*  Stott* 
fem,  tnebr  als  ttfogati  werfte  in  ber  ll)at  titdjt  ju  erlangen  fein,  un*  wn 
er  e$  felbft  borfctflageu  mdlte,  werbe  er  nidit  fftnflnji  genug  haben,  ee  bmÄ» 
3U)eftcn;  er  gab  \u,  b*f  bie  ÖLirtnäcfiglcit,  bie  man  hier  v 
Uffcai  ferne,  aber  er  uermöge  nidjts  $u  tbuu,  ihr 
öffcutlidjen  SMemuttg  bereite  idjmer  gejefjabet,  baft  ei  ut 
preitftifcfjen  Srotbcrungen  ba&  SÖort  gevebet  habe.  Übngei 
einer  ^etdjmerbe  barüber,  bafi  linglanb  immer  auf 
iiaifthntuie  £>ilfc  |8  kiften  „SiJenu  ihr  lUtr  nid): 
Qfeabcn  (ben  ftanat)  tuun  .SUmtiuente  gerieben  unb  boi 
wäret,  ihr  Würbet  gan$  anbei*  beulen 

llnb  bie  Königin  lieft  fid)  btird}  bc£  C^ejanMen  ©orfielluugen  ,viw  ;>u  öm 
beftigften  iHtifierungeii  bc«  Sc^wcrjeÖ  iatb  lcibenfrf)aftlidien  Silagen  bcxocgm 
aber  Km  Abtretungen  in  n  umllte  b^d)  aud)  fie  nid):  (^LoQatSUr 

ihr  fdion  yi  tuet.   ,r©a*  wollte  id)  nidjt  ^esgeben",  i  i  a  nur  mAt 

in  2d)lcfien  fein  ttuifttc;  ic^  tniü  nttes,  mn^  um  in 
nnb  menn  bie^  nodj  nidii  gentigt,  and)  nnei)  mehr!" 

PC  ihr  gemeiert,  gerabc  au  ^reufteu  gar  nid  unb  bmiir  am 

tllbliuift  rmd)  anberer  «Seite  $11  t  m  lf 

Ibbtrfler  »icfrain  mar:  „meint  nur  ber  König,  imn  Cnglanb  n 
toflüte",  ma?  fie  immer  attfl  neue  TOtebrrfyriftc  *l 


')  8?aum<T(  S.  132. 
ift  aud)  in  bie  neue  $*carbatmnt  ßbeTgegangen. 

runbc  ritbten ;  angefu 
*)  McMnfoii  uom  2.  3nU;  Cox*,  ftonw  of  Auiftrin  IU,  ä5C 


$rägtnatifd>*  luifr  antipracpiKtftfc$e  öcrabrebungöi« 


407 


dl  erQfirt  fiatte,  mar  bie  0fcftt$C  bringcnb  gc- 

»ort.  Wtmftcrfonfeils,  weldic  lieft  bamalö  (iubc  >iu 

fjäJifttn.  bot  bie  irntfdjeibung,  ob  mau  mdit  bnrf)  tutf  Die  preujiijtfien  SfOfte« 

ruitgai  nttl  n  Jode,  bin  unb  bergefdjroanit,  unb  bie  Söitigin  felbi't  liat 

3»  htm  pty  fäiujjert«  i£w  ^evbünbeten  mürben  fie  jnringeu, 

rmcp  ren  trieben  abjufc^tiefcn,  alt  Den  mm  fQdgcdb  Vi.     yihu 

et  ber  cnijlifd)c  ©cfanbtc  tiii£  ^iari$(  fein  ofterrcidjijctjer  RüU 

Iig*  bau-  Ujm  erjÄtyU,  ein  SRiiufterrat  in  ^Jreöburg  habe  narfj  längerer  Sei 

Rdj  &od)  für  gurtfetjung  ber  Krieges  entfefpeben  *),  unb  qbi  2.  ?vuli  nrnrb 

fTiol  enurert ;:  nun,  ba£  bo  ben  Wtß* 

v  ciirtlifchcnSJcvniittclmtgöpoI'itif  befiimmt  geiucfen,  lief)  ielbft 

inmici  bie  grillten  Steine  in  ben  88eg  ju  werfen,  traf  in  biejem  Stngenblid 

bet  Ärtt  !d)cn  am  24  JJuni  ©cof  Cftcin  ^n  Jöamtober  abgefdjioffcn 

baut,  unc-  ^annoDct  iirt)  Der  pflichtete,  gegen  einen  nnjctmtirtjen 

n  ^Parlamente  für  Cftcrrrid)  bciniLUgtcn  SiÄftWen- 

tielbcr  ber  fötal  trappen  ,yt  [teilen,   gefet  inar  ja  bcifl  erjutlr, 

bteS  Httcreruwnfdjtefte  lu^eidjnet  hatte :  ber.vumig 

ffagfaub  tteft  nuivfdneten;  Don  ben  LuTlHtfiten  \nntiejm>neu  nu  s]>i 

ll  mehr  bie  Siebe  lein,  man  ttttl  DoO  greube  unb  "lanfbartcit 
ben  VQticrten  S, 

injimefynrn,  biefa  mntroätWge  Btttmg  nnm 
Waffen   tuorten   unter  bem  Einbinde  bev  Miinbe  (WH  Jvriebridjs  v$ünbni£ 
uanfreid),  tod  rabe  eben  bnmal*  Snbf  ^uni  in  Qafe 

wx\  mürbe.    Jnbeffeu  ti a r  ei  fidi  in  Söabrbeit  mit  bei  Bti 

tat  34  icrfyilten,  unb  t§  lolntt  in  bei  3Tl)atr  bie  Oteuevi* 

tefeiben  i  yi  jcfjübem. 

•utlid)  ffihtig  9eotg  in  jener  bcviihu ^ 
karr  ment  jugl  1,000  si>f^   Sterling  iubfibieu 

rw  bie  Bönig'  igain  gefc  Kid  er  ficli  bayi  »tföfofc  fofttc  er 

A»flinrf)  einen  :  hin. 

>ne  fagi  eiumal  fetrr  mit  $Recf)t,  ftftnig  ©eorgfl  Ksgapfri 

1«  Wi  fyanmnmijdj  biefen  2ct)iiU  englifäeS  Weib  §u  gemimten, 

ibm  gan  etjitjciueii,  meUeirtit  jdion  bcftDegcif,  med 

ftatib  nun  ein  Stieg  mit  granfrei 
Halft  Ijfcn,  unb  mo()er  foHe  ba?  nicie  öeft  tonun«n, 

SRtniftei  vditär  fofte  iftm  olnut)tn  (o  czrtft 

^id  f  nun  gdang,  uph  jenen  Cftemi^  bemi&tgten  en^v 

ttfiftej  n  eine  anfcbnlidie  Summe  yt  erlangen  unb  jo  iubiret 

ScrtdbiQimg  $  it  ^vanfreid)  gang  nnf  ftlgtanbi  u  bc* 


ro#  fem  21.  SJtMti;  bd  Äaumer,  S. 


?•  ■ 


ihtr  ren  5.  3ralt;  Ürcötncr  Ärduo. 

u,  iHTfii^ert  ©iinau  a.  a.  C*  unb  ebenffi  Coie, 


406  Sterte«  $tu$.    8$te6  Äopttet. 

9TOan  jögerte  feinen  Slugenblid,  ben  SJerfud)  ju  machen.  Unter  bem 
21.  Slpril  bereite,  atfo  unmittelbar  nadj  ber  SJJarlamentörebe,  berietet  ©raf 
Dftcin  au8  Sonbon  nad)  SBicn  golgenbcS  l) :  eine  anfeljnlidjc  unb  Dom  Äönig 
©eorg  eigene  autorifterte  ^Jcrfon,  ber  er  Ijabc  ba3  SBori  geben  muffen,  ifjren 
SWamen  nidjt  ju  nennen,  tjabc  ifjn  aufgcfudjt  imb  SRadjftefjenbeS  in  SBorfdjtag 
gebracht : 

9113  fiurfürft  fei  ©eorg  nur  jur  Stellung  feines  traftatmäfjigen  Duan* 
tumä  ucrpflic^tet ;  ba  er  jeborf)  mef)r  Iruppen  auf  ben  Seinen  fabc,  audj 
mehrere  nod)  anwerben  fönne,  mürbe  e3  im  ^ntcreffc  ber  Königin  bon  Ungarn 
liegen,  Don  bem  englifdjcn  äRinifterium  ©elb  jur  Slnmerbung  Ijannö&erifdjer 
Sruppcn  ju  erlangen.  91(3  ©raf  Cftcin  ermiberte,  in  SBien  mürbe  man  biet 
leidet  ermarten,  bafj  ein  SBunbeSgcnoffe  audj  oljne  befonbere  SBeloljttung  mit 
alten  feinen  Kräften  Seiftanb  leiftc,  ereiferte  fid)  ber  föniglidje  S5ertraute  ge* 
maltig  über  foldje  3umurun0-  33ergcben3  madjte  bann  ber  ©raf  geltenb, 
£annober  fjabe  babei  bod)  audj  ba$  gntcreffe  eigener  Sidjerljeit,  für  roetdjeS 
e§  fämpfe,  unb  außerbem  ftänbcn  ja  biclleidjt  audf)  EonquJten  in  3lu3ft$t; 
man  mar  fdfjnell  mit  ber  Slntroort  bei  ber  £anb,  Stujjlanb  Ijabc  ftd)  bereite 
fetjr  entfd)ieben  gegen  alle  Grobcrungen  erflärt,  unb  bie  englifdjen  SWinifter 
Regten  eine  gleiche  ©cfinnung.  Ster  Ginbrucf,  ben  ber  ©efanbte  bon  ber 
ganjen  Unterrebung  empfing,  mar  ber,  bafj  man  ofjne  bie  gemünfdjte  ©clb* 
jumenbung  bon  £annober  nidjtö  merbe  erlangen  fönnen. 

$ie  Unterrebung  tjattc  nod)  eine  anbere  golgc.  33ie  e§  fdjeint,  mar  ber 
öfterrcidjifdjc  #of  unb  audj  beffen  ©cfanbter  ber  Anfielt  gemefen,  bie  bom 
Parlamente  bemiöigten  300,000  $fb.  Sterl.  feien  jur  9lu3rüftung  ber 
traftatmäfiigcn  englifd)en  .ßüfSbölfcr  beftimmt,  unb  maljrfdE)einlidf)  erft  infolge 
einer  Anregung  feiten»  cinc§  ber  güljrcr  ber  Dppofition,  2orb  Gartcrct,  trat 
man  bem  ©ebanfen,  Don  Gnglanb  außer  ber  Untcrftüfcung  an  ÜKannfdjaft 
nod)  eine  ©clbljilfe  3U  Verlangen,  näfjcr.  9luf  eine  2lnfragc  bei  bem  $crjog 
Don  Sttcmcaftle  unb  bem  Sd)aftfanjlcr  Sir  SJobert  Söalpofc  antmortete  biefer, 
er  babc  fid)  gemnubert,  nidtjt  foldjen  Eintrag  bereite  erhalten  ju  fjaben,  c£  fei 
nid)t  Sitte,  jemanbem  ©clb  aufjubrängen,  morauf  bann  Dftcin  am  23.  äpril 
eine  Tenffdjrift  einrcid)tc,  meldte  nun  neben  ber  Jruppcnftctlung  bie  8u6* 
fibien  beantragte  2).  3U  *>em  Icfetcrcn  maren  bie  englifdjen  SBiiniftcr  um  fo 
geneigter,  je  meljr  fic  Don  bem  erftcren  entbunben  ju  fein  gcmünfdjt  Ratten, 
menngleidf)  bie  legten  ?ßarlamcnt8bcfd)lüffc  ifyrc  Skrpfttdjtung  audj  nadj  biefer 
Seite  bin  aujjer  3mcifcl  ftcllten. 

Übrigens*  legten  fic  einen  grofjcn  Gifcr  an  ben  lag,  ifyrcm  Stönig  bie 
Don  biefem  fo  fcljr  gemünfdjte  ©ratififatton  ju  Derfdjaffcn,  mcld)c  in  ber  an* 
febn(idE)en  .öol)e  Don  200,000  ^>fb.  Sterl.  in  2lu§fidf}t  genommen  maren,  fo 
baß  alfo  jmei  Tritteile  ber  Dom  Parlamente  bemitligtcn  Subfibicufumme 
gleid)  Don  bornfycrcin  für  ben  ()annöDerifd)cn  Sd)a^  [unter  ber  girma  ber 
Sruppcnanmerbung  abgegeben  merben  füllten.  3Ü5  ©raf  Cftcin  50,000  ^. 
abjuljanbcln  Dcrfudjte,  marb  fiarrington  änfserft  empfinblid)  unb  brängte  fe^r 
barauf,  bajj  ber  ©efanbte  nod)  Dor  ber  naijc  beborftebenben  Überncbclimg 
be*  fiönigö  nad)  ßannooer  jenem  Slblommen  juftimmc.   G^  fd)ien  in  ber  ^at 


!)  SiMencr  Slrcftit?. 

«)  (^raf  Cftcin,  ben  3.  Sttai;  Wiener  «rd»iö. 


qßragntütffd?«  unb  ann>ragmatifdK  SJerafcrebungat. 


401* 


ijc  ftd)  fp  ju  [teilen,  bau,  ohne  auf  i>ic  Befriedigung  ftönifl  ©eorgfi 

|}fb.  ein$ugeljen,  bie  2ulJiioicu  übevlniuvt  niclit  leidyt  flüffig 

$u  motten  fein  mürben  l).  So  ftimmte  ben*  tttnf  Cfiem  ju,  ftSeibingt  ohne 

fein,  in  bei  Hoffnung,  nad)traa,lid)  We  Genehmigung  feiner 

]  erlangen  ju  fonuen,  unb  beut  öünige  tonnte  am  Hbtnl  öot  feiner 

Sbrc  6.  SM,  wxfj  ein  (Jntttmrf  be£  Vertrage*  mit  ber  jo  fein  er 

felmtrn  Demilltgitiig  lungelcgt  werben  ■),  nxungleidj  ber  eigentüay  Sllifdjlufe 

in  $anuoüer  erfolgen  füllte. 

itod)  alö  ber  gewiffc  Trurf,  ber  in  biefer  Sache  nnf  bie 

Hing  geübt  warben  mar,  hatte  biefe  jut  ;>uftiinnuuni  ge* 

Hoffnung,  nur  biefe  SJctfe  (Sngfanb  fd)ueH  unter  bie  äBaffen 

it  fömiett  unb  jwar,  worauf  ade!  anjufomtnen  fd)icn,  gegen  jßreufgft 

Btt  erinnern  u  »Juuia  Jfjerejia  gegen  Stabinfoii  immer  wieberb^ire- 

rrig  uon  Ungtanb  marfdjiercu  (äffen  rouUte!"    3hm  jd)ien 

e$  |  ringen  ju  fünnen. 

1)  tnodjte  c*  bem  ©cfanbtcn  fdyon  befrembüd)  crfdjeinen,  btijjfiünig 
ber  lUbfrf)ieb*iuibieirv  wo  er  aUerbing*  i  bei  (Befanhte  fd)  reibt,  wie 
iUi  fehr  übler  Saune  war,  mieberiuu  bie  S^Dtnpenbtg^ 
m  öerftänbigen,  nadn^rücflid)  Ijcnwrtmb.    Sc  fettffc 
jagte  er,  Ijabe  ja  am  lebhafteren  geiiuinfd)*,  bie  :Wnd)t  biete?  %id)bnnt  Der« 
:     unter  ben  obwattenben  Umftäuben  gehe  ba*  nun  aber 

neu  begannen  nun  aber  erft,  al$  ©raf  Dftefal,  bem 

tfaigi  nadjfolgenb,  bie  Jormulicrung  ber  fikrträge  in  bie 

i(nfe  natu  ftd)  eigentlich  um  brei  berfdjiebene  Skrtrtige.  Ten 

«jira  $atu  Sttglanb  in  Ausführung  ber  $arlatnent£befdE)lüffe  mit  ber  Königin 

tccr.cn  unb  ^war  balmt,  bau  jenes  biefer  oufS  neue  bie 

iftatmAfigen  £tij*  tum  12,000  .Wann  unb  bie  Zahlung 

.  ein  ,}  weiter  Vertrug,  ber  als  3uiQ1>  W 

rrfi  mürbe,  füllte  jwifdjen  SWaria  Jljerefia  unb  beut 

turnen  or  »rebei  werben,  bem  .infolge  biefer  auiVr  feinem 

tahatniifrHcu  fcUmtiugentc  tmu  300u3Kann  mxf)  10,000  SNann  ftetlen  Wottte 

gegra  nu  &   Stcri.  au*  beu  engüfdjen  ®u&« 

iibtr  itte  ftünoei  (te  bann  bie  Serwenbung  unb  Unterhaltung 

cn  regeln, 

btnobl  nun  ber  erfte  biefer  Verträge  ctgeutüd)  feine  Sehmicrigfciteu 

od)  barau  feit,  nur  alle  biet  jufammen  uuter.jeidjnen  ,^u 

bann  n  Differenzen  fid)  fyetaudfteftten.     8kn  flhof 

ibon  bei   ben  efpre^intgen  bettengt  hatte,  bie 

fn  nun   ihm  bebeutet  i 
ot  fei  .  über  Den  Jermin  werbe  überhaupt  ftSmg 

men,  wenn  er,  in  feinen  beutfclten  Sanbeu 

mir  inbe  ber  Singe  bort  fellnt  uutenid)tet  haben  mürbe. 

janblunaui  in  Qonnober  Wieb«  auf^euomineu  mürben, 


1 


ir   IC    SERai;   Wiener  STutb. 
ben  1  föicnct  2frd 


41Q 


SMcrtcS  SBu<§,    Ärfjtc*  JtojüttL 


- 


blieb  Jfonig  ©eorg  babei,  baft  al?  frübfter  Termin  für  ben  beginn  bei 
ratiouen  ein  äRcmaf  uad)  "iiatififatüm  bc£  SciliugfS  uiigCUOUUUCB  uxrb« 
fönne,  unb  ba*  TMußerfte,  BttS  bic  üftcncic^ifctjcii  Wefanbteii  burcbäufcfcai 
ncrmodjtcu,  mar,  bof{  man  an  Steile  Dem  SJatififntiim  UnterjcidHiUTig  fefcte. 

lie  gr0§te  SdjuMcrigfcit  lag  jebodj  auf  einem  anbeten 
SBidnigfii  an  beut  ganjen  89ertoafl3tt)erfc  falj  IRana  Jbcrefia  ut  bem  Cet> 
trage  mit  jpamiouer  «fi>.  in  ber  SSerpfüc^tung  be£  Munuifieu,  fi>  jdjuell  all 
möglich  eine  Dinerftan  gegen  SJJrcußen  ,51t  unternehmen.    Gw  fol 
man,  mürbe  bann  fielet  Baffen  mit  fortteifte»,  unb  mären  bie  bete 
gelbe,  ^ätte  ätu^tanb  feinen  SSormanb  mein;,  feinen  iraUattuafngen  2üeift»> 
länger  311  öetjögertt    3n  biefer  Abfielt  tjaite  Öraf  Cftein  in  ben  Ptw  i$K 
luipiüuglid)  eingereidtten  RtartacugScntttraxf  bic  Pcftünmung  gefetst,  Jpamurörr 
uen>flid)tc  iidj  Anfang  JJuot,  mit  ben  in  englifdjcm  Selbe  fteticnbcn  Iciwa 
unb  Reffen  uerluinben,  mit  bat  eigenen  Gruppen  eiueTiüerfion  gegen 
fittl  ben  fur&annüneriidjcn  Caubeu  ju  madten,  ober  mo  bic  Königin 
gani  es  femft  für  gut  finbe.    darauf  hatte  man  aber  Donjeiteu  be*: 

lau  SRinifiertttmi  fogleid)  ernubert:  ba  Ut  bem  englifdjeu  .paupttraftat* teur 
einzelne  3JJodjt  genannt  fei,  gegen  mcldje  ber  Skrtrag  gerietet  fein  fülle,  wak 
biet-  midi  in  bem  banuürxrtjdjeu  Webentrnftate  beffer  unterbleiben,  itnbal*  an 
13.  Juni  in  ßinfr  ßoitfetenj  $u  jpannuucr,  meldjcr  außer  ben  SHiniftcnt  "V 
fjaufeu  unb  Ventile  Utaftf  Cftein  unb  ber  üftcrrcicffifdjc  (BtfanUt  in  £amuw 

ttieim  beiinolmteii,  bic  letzteren  biefen  Quillt  luicberum  urgierten,  blieben 
jene  Dabei,  mau  bürfe  beu  Beitrag  fo  uirfjt  faffcit,  ol)ne  Dörfer  bk  englityft 
SKiniftiT  yi  befragen;  aud}  fünne  mau  fid)  nidjt  beftimmt 
engagieren,  ba  man  mit  biefer  Wadü  in  ilulerbanbfungi 
$u  erwarten  ftanbe.  Cftein  antwortete,  er  fei  tnftruiert,  0!;: 
nidjt  ^u  fdjlicfu'n,  gernbe  eben  borneljrulid)  gegen  v^reufeen  toclte 
bie  ,vulf3t»iUfer  gebraudjeu,  bei?  fei  ber  gegenwärtige  Scinb  unb  br 
praesentaneum«  moburri)  ba*  Übel,  welche*  bic  Siiuügin  brüife,  bei 
einem  ^crgleictje  mit  biefer  Statut  fönnc  nid)t  wctjl  bic  Rebe  Hin. 
bem  erft  Füqlid)  mieber  ein  au*  ßien  gefommener  Mutier  bie  (rrtluru 
bradjt  tjabe,  man  fei  bort  nidjt  gemeint,  aud)  nur  eine«  Sitftfnxit  Sani 
HJreufu'n  ab^utivteii.  J)a  aber  aud)  bie  l^annot)erijd)eu  Uuutftv: 
iwi^gebcn  ju  founen  erftärteu  unb  ebeufo  wenig  bei; 
niittelung^iHnid)lagr  ftönig  ©eorg  falle  eine  geheim  (ErBSttttig  abgd 
fei  ^rennen  au  biefer  Stelle  gemeint,  annehmen  ntodjtcn,  |  ctjt# 

M  baft  bie  iWinifter  fid)  ^uuadjft  ,511m  konige  begaben,  um  brffm  <£ntf(^abtff| 
cin(yil)olen. 

Woü}  an  benijelbeu  Uenbf  füuute  Weiter  fanferiert   roerben,  m 
SRttedjljoufcn  vom  .ttdnig  jurikfgefomme«  mar,  imb  baö  (Enbe  uwt,  baf. 
ba  M'ötttg  t^eorg  b  ernng  geben  wolle,  baft  ^reujjei! 

aufgenommen  feiu  tteriere  er  3t •.  iViujefidt  bobec  iMfe 

Heu  ließe,  menu  bie  ^ceunung  je  ^HÄi* 

nterblicfa  intib  bafür  bloß  gefugt  würbe, 
öött'  mo  ei>  ibr  am  vaffenbften  fd)einer  t>  auc^  W 

tfen,  unb  in  neuen  Moufeieu^eu  am  2u,  unb 
iber  biejen  ^unft  mljanbett,  unb  ®eorg^  iVieinung,  baf  tyüamA 
tvcIdjeS  bat  ©elb  bewtlliftt,  muffe  über  bie  Hirt  bei 


*öbe^ 


'l'taamatifd?«  unfc  antiprao;matifc6t  Sietafcrcfcimgcn. 


411 


l}<*1U 


:fn  nutviuiilini   haben,  ftnnb  ber  Cfteinä,  roeidjer  bic 
ligin  geroaljrt  roiffen  nwUte,  fdiroff  genug 
gflgarÖbcT,  bÖ  man  ftdj  idjli  e  metjrbnitigc  oiaffint^,  ba&  £>itf& 

tptvd  fotte  wn:  um  paffenbften  fein  uuTbe,  DeBein%te 

"Ära  24.  Juni  würben  bic  brei  ©ertrage  uuter\cid)iiet  l). 

£$  ift  fraglich  ob  bic  Untcr.y.'ictmiuig  fb  glatt  flfgmflttl  fehl  nnutK,  m&re 
indjt  gcrabe  in  biejen  lagen  bic  ^adnidjt  eingetroffen,  bafj  tßpegftBi  «un 
büd)  mit  Srajthcid]  abgcjdjfoijen  fynbe.  Xarauftjiii  ftnntmtc  \\od)  einmal 
Äfritg  Öcurig*  I  af  Dftrin  formte  gp  feiner  nnb  feinest 

Aoftt  be  nad)l)nu)e  berieten,  tok  jeljr  bei  iiöuig  \c{\t  für  ben 

JBne^t  '  e,  ftd)  in  eigeuet :  ^erfon  on  bic  £pi{jc 

Ml  44,000  $(  fallen,  nnb  bie  berfinftte  ©erjtänbigung  mit  v4>reuficn, 

ber  n  gerebet,  nun  jelbft  bettnerfi  *),    Km  läge  bd  Kfc 

ertjiclt  ber  tjnnnöberifdje  ÖcticraUlVajcrr  ö.  Jltcn  bie 
i  unter  einem  plaufibcln  SeüDCHtbe  lintoorjüglirij  und)  Treiben 
*>u  begeben,  bort  im  größten  fSctpimniffc  ben  sJMmt  eines  iiüittaitfd)en 
framuupirfeii*  mit  Saufen  ju  toerabreben,  maljrenb  gleichzeitig  DbcrfUßi 
nflut  o.  b,  ©orgl  in  gleicher  Hbftdjrt  au  bie  6tißec  jßobtttotsi  unb  TJKünfter 
gnd}t( 

Ucn  tollte  jugletd)  and)  Den  SBunfej)  Öfterrcidjfi  befürworten,  einige 

Äe  $ttfe  »ad  ii  gefenbet  yu  erbauen,  um  ben  ^cen 

;£  bne  Tntmenjrbe  Ubergcmidjt  )U  tHTJdjnfjcu.    VI tn  1.  gnli  traf  ev  in 

*Ecr  |  General  fanb  baö  Xerratn  weniger  göttfÄf),  als  er  er= 

.  nnb  namentlich  ©rüljl  geigte  im  tifcunbt   wenig  Stjnumtbiecn  jür 
ttfarridr      3n  einer  6  Mjl ,  bem  ©cidjtpar  nigiu 

Qhtürini  unb  bem  eitgli  iaubten  ©illier*  am  8.  JJuli  bemühte  fitt) 

3lirn  gon  rtjtcrung  jadfliidjrr  Jvuppca  nad}  £d)lcfieu< 

tfaf  bÄ  ■  itfie  leljnte  man  es  ab;  bie  &ntipatl)ie  yuiulKn  ben  beiben 

fettigen  Ihrhrg*  n  imb  gröftcr  nori)  bad  SRififc  für  Sadjfen. 

liefe*,  meinte  )iuiini  all  Spiet,  lumbalen  fei  gor  nut)ts 

|m  entfernen.  »  ber^aupt  3arf)Kn  nur  Mafien  nerurfadje,  inrmüge  ber 

^kifaiiea  büii  einigen  100.00U  Iljikrn,  bic  man  nn  cht?! iiftrei die  'Magnaten 
jß^Le»  mi  l  TDiffe  man  nic^t,  mic  man  mit  Cftcaeid)  baran  jei,  bn* 

bx>d>  jäl  umaten  bic  Siatififation  be«  ©ertrage*  mit  Saufen 

Hptil  immer  tXXfflgm  nnb  i>ielleid)t  fid)  einer-  idunien  Sage!  gutlict)  mit 
^reiiöft  M^n  n    rum  gemeinten  llnterbanbtungeu  ftx 

ben  öwjs^crjoge,  rt(p.  beffen  2d)ütUinge,  bem  äÄarf<^aQ  i'ioippern,  unti  beut 
lldni^e  »cm  tpreuften  fprtu^atjrenb  üedaute.     2ad)|enl  meint  er,  Ijätte  m 

-m  bdreffcnbm  Äfunfiiicfe  be*  <Staat*4lr#it*  ju  ©aunot^cr,  tem  pMgl 

XarfkUautf  folgt,   ba\;t  dt  ai*   mau   1745    ttOd    tau  Stctegc  ßefu^t*    >«b<   uiau 

i,   iinl>  ein  TOiniperi  t,  üerficfcrt, 

Vfin^anfen  ß  Ptrtrag  fet  nie  tattert,  vielmehr  bie  ein* 

dm   unter  bem  10.  ivobruar  1 74J  $uriut* 

an  5/eiuper^t  ben  tt.  SJmi;  angefäbtt  bei  SMrnetb,  &@8t 
rei^M«  ßorberung,  koelc^e  auf  L2,000  3Hatm 
*  atytf4to&$t   Alten,  frieScntun^  ^Itenö  bctteffnib;  $(r$ifc  yu  ^an« 


412  $ierte*  $tx$.    tCd^ted  Äapitel 

Seite  ber  ©egner  Cftcrreid)3  ungleich  größere  Vorteile  (jaben  fönnen.  Zn$* 
bem  werbe  man  feinen  S$erpflid)tungen  nad)fommen  unb  in  brei  SSodjen  bereit 
fein.  3-lten  möge  mit  bem  fädjfifdjen  ©eneral  Sftenarb  ben  ßperationSplan 
berabreben,  aber  aud)  in  öetradjt  jietjen,  baß,  im  3fatt  bog  ÄrmcecorpS  be$ 
Surften  Don  Slnfjalt  gegen  ©adjfen  toorrücfe,  bog  fäd)ftfd)e  Heer  bie  SJer* 
teibigung  be$  eigenen  SanbeS  nidjt  würbe  ber  in  9lu8fidjt  genommenen  8?er* 
einigung  mit  ben  Hannoveranern  aufopfern  fönnen  *). 

Sftatürlid)  Hang  ba3  Slten  nidjt  befonberS  biet  berfpredjenb,  toenngleid), 
n>ic  er  berfidjert,  ©uarini  toiel  günftiger  für  fcfterreid)  gefinnt  festen  ate  gerabe 
SBrüt)!.  Übrigen^  war  aud)  in  Hannover  ba8  ffriegSfeuer  fdjon  toieber  etwa£ 
berraud)t,  unb  af§  ©raf  Cftein  auf  SBoHjieljung  ber  Sonbention  bom  24.  3uni 
bräugte,  mußte  2Kündjfjaufen  unter  bem  13.  3UK  antworten,  man  Ijabe  3lten 
nad)  ©reiben  gefanbt,  um  bort  einen  gemeinfamen  DperationSplan  ju  toerab* 
reben,  ben  6rfolg  werbe  man  jubörberft  abwarten  muffen. 

SJon  ben  brei  Verträgen  be3  24.  3uni  warb  nun  aud)  nur  ber  erfte  rati* 
fijicrt,  bcaitgtid)  ber  beiben  anberen  bie  SJeftötigung  unter  allerlei  SSortDänben 
l)inau£gefd)oben. 

Unter  bem  21.  Sw^i. erging  bann  an  3lten  ein  feljr  bebenflidjeS  Schreiben. 
©3  tjätten  fid)  mittlerweile  neue  Umftänbc  IjerauSgcftetlt ;  granfreidj  gebenfe 
nidjt  nur  bem  Surfürftcn  bon  SJatjera  20,000  SKann  ju  fenben,  um  mit 
biefen  in  SSötjmcn  einjufallen,  fonbem  außerbem  gebenfe  eS,  unterftüfct  burd} 
©treitfräfte  Don  Jhirföln,  fowie  ben  (Stiftern  SRiinfter  unb  Sßabcrborn  eine 
2>ibcrfion  gegen  bie  fyaunöbcrifdjen  Sanbe  ju  unternehmen.  Unter  foldjen 
Umftänben  werbe  Hannober  ebcntucll  bod)  einen  Seil  feiner  Gruppen  jur 
©idjerung  feiner  Sanbe  berwenben  muffen,  unb  ©adjfen  werbe  ju  erwägen 
Ijaben,  ob  c£  nun  nod)  möglich  fein  Werbe,  offenfib  gegen  Preußen  borju* 
gefycn. 

8tlferbing3  würbe  aud)  ol)ncbie§  3*ten  fdjwerlidj  fein  Skterlanb  in  einen 
Srieg  berwitfelt  ijaben.  2>ie  Saufen  jcigten  wenig  Neigung  baju.  3wifdjen 
3lten  unb  Sörüfjt  fjanbelte  eS  fid)  eigentlid)  bloß  barum,  wer  bem  anberen  bie 
beftc  fmnbljabc  geben  würbe,  bie  Sdjulb  ber  fortbauernben  Untfjätigfeit  auf 
fremde  Sdjultent  ju  wäfjen.  33rüf)l  unterhielt  ben  Hannoveraner  fleißig  mit 
Slagcn  über  Siußlanb,  wo  Oftermann  feiner  ©ngagemente  gegen  £>fterreidj  gor 
nidjt  mcljr  fid}  ju  erinnern  fdjcinc,  immer  wie  3l*en  meint,  in  ber  Hoffnung, 
Don  biefem  eine  3lntwort  5U  erhalten,  bie  HannoberS  geringe  Steigung  tnft 
geuer  ju  gcfyen  bejeugte 2).  S3  Ijalf  bem  teueren  wenig,  baß  er  eine  foldje 
Slntwort  bermieb ;  bem  öfterreidjifdjen  ©efanbtcn  gegenüber  fdjob  SBrüfjl  bod) 
bie  ©djulb  auf  bie  Hannobcraner.  2113  Stfyebentjüller  3'te*1  baran  mahnte, 
am  22.  3uli  feien  bie  Vier  SBodjcn  nad)  Unterjeidjnung  bc§  SJertrag§  ab* 
gelaufen  unb  bie  $cit  511m  ^Beginne  ber  Operationen  ba,  mußte  biefer  be^ 
lernten,  baß  baüon  feine  Siebe  fein  fönne,  aber  gleidjjeitig  f|ören,  SMtyl 
fjefoe  oerfic^ert,  bie  Saufen  feien  bereit,  bie  <2d)ulb  liege  bloß  an  #an< 
noöer  8).     211^  er  jcbod)  Srüljl  be^^alb  interpelliert,  meinte  biefer,  erhöbe 


i)  SBeric^te  3(trn9  toom  2.,  9.,  10.  unb  14.  3uß;  «r^ito  3U  $anno&cr. 
»)  3lten,  ben  22.  3uti. 

»)  2Brati«ran>  an  Oftein,  ben  22.  3uli.    ®on  bem  Unteren  ben  ^annBt>erif(J« 
aßtntftern  mitgeteilt. 


$raömatifd?e  Unb  anttyragmatifd>e  sBerabrcbunacn.  413 

(Bi  v  il)Tn  tum  jenem  Termine  ejcfbrodKU,  einfnct)  aaigefadtyt, 

ifjre  Armee  babe  alle  Urfadje  fid)  nid)t  al>ne  Rot  gn  reponieren,  frmbern  fid) 
ftill  ju  halten  unb  ab.^utimrten  l), 

lifter  lieft  fogar  feinen  £verru  an  ftimifj  öeorej  einen 
©rief  fdjretben  boffer  Klagen  über  Cfterreid),  baS  jenen  ^ertraa,  lunu  H.Äprtf, 
3cit  mefentlid)  auf  ba$  Drängen  beS  engtifdpn  ©efanbten 
gefdjtoffeu,  m>d  fixiert  habe;  nun  fei  bie  Sagt  [0  aefähiHd), 

"  fterreid)  in  SSaffen,  unb  ba^n  bertbeigere  Siufilanb  jebe 
-3  eine  engliftfjc  3lotte  in  bei-  Oftfee  erscheinen  merbe  *j.    ffBttig 
ntroori  i]om23.  !Juli  lautete  memo,  enmrtigenb:  er  fei  ernannt  über 
Öerrvag  öom  24  3uni  <H"d)en 

viunia,  unh  ©affä  habe;  er  muffe,  fdireibt  er,  mii 
ftdjt  an  feine  eigene  2id)erljeit  beuten  unb  tw  allem  ju  innhiubcrn  fudten,  bnfj 

feine  nuten  Intentionen  jelbft  bul  Cpfer  werbe. 
A)t  et  bie  Wefabreu  ber  Situation  emnieje.  befto  mein   l>nltc  er  1 

:    bajj  fidi  Ofterreidi  gütlidj  mit  ^reußen  Verträge,    Sine  Bfr 
if  bie  ftatiftfatian  befi  fait)üfd)en  Bettragel  altem 
Seitcrcn  boranSgeljen  müfite,  warb  muh  am  23.  "vuit  an  Dftcin  gemalt, 
trab  bami:  tit  ber  jd)led)ten  SBti&rnng  befl  Welnimmffe*  bie  ÖCTJÖge* 

rang  ber  SN  n  motimei  l 

Unter  folgen  Kfpetten  l)atte  uatüdid)  ber  Srieg*p(ant  beu  JJlten  mit 
flfcnoi  *cn  füllte,  fd)led)teu  gfortgang.     Tan  Rtippttg  feinen  befteu 

tteneral,  Öroton,  br.  n  entfenbel  hatte,  benamste  baran  oictyftfl  \u 

fenbern:  man  1  M&\  mit  ihm  in  Serbtnbung  j«  treten;  er  reifte 

mmerridjteter  Sadje  ab,     ;',u>ti |d) en  gtten  unb  Sfcnarb  mürben  ueifd)iebene 
iroent  piclt  Cucblinburg  für  eine  Bereinigung  ber 

ttuppen  in  9u£ftd)t  genommen;  aber  im  übrigen  tarn  JJfttti 
teil  uadihaufe  ju  crflftren,   e8  Lmne  gar  nidit 
b«  jKiiV.  bie  mftau$enben  ffl$ftf$en  ©ebenfli^feittn  v 

!iu  weitiajieu*  ei  überhaupt  511  nidjtö  fommen 
»erb« 

Wahrheit  fehr  guten  Wruitb  jebe  itfemiilmiig  um  einen  iV\  = 
Imffuunfjvioä  anzufeilen,    t^erabe   in  jene:  Silbe 

i-hrr,  gefaxt,  udi  an  Bfranfretc^j  an)ttfc$l 
«A  btr  geioiegtefte  Diplomat,  iil  tan  beifügte,  bei  OMteimrat 

*od)  %l  t,  um  ,\u  Deijudieu,   tnie  l>tel  nad)  in  ipater  SttaAe  für 

Seifend  Skitritt  ju  beu  Slntipragmatifern  m*  ber  ßroften  ofterrcic^ifc^en 
leminnen  fein  mürbe  *). 
Um  bi  uti  legte  ßönig  ®eorg  feineu  bannöüerifc^en  SKinifteru 

nbenen  Monjuatlareit  au   feinblidn^ 
grfpn  gegen  ^teuften  beut  Sv  ltraten  fei  ber  SKintfter  mürbe 

|K  einem  n  Öutadjten  berpfitc^tet    Tiefelben  ftnb  und  nod)  erhalten 


9Bes, 

uti. 
ftte  2Manrtce,  S.  888,  389. 


412  $ierte*  «w$.    *$tc$  Äapttct 

©eite  bcr  ©egner  Cfterreid)3  ungleich  größere  Vorteile  (jaben  fönnen.  Zn$* 
betn  werbe  man  feinen  SSerpflidjtungen  natfjfommcn  unb  in  brei  SBod)en  bereit 
fein.  Selten  möge  mit  betn  fädjfifdjen  ©enerat  Sftcnarb  ben  ßperationäplan 
berabreben,  aber  aud)  in  Stetradjt  jieljen,  bafc,  im  gatt  ba8  StrmeccorpS  beS 
Surften  Don  Stnfyalt  gegen  ©adjfen  borrücfe,  ba8  fäd)fifd)e  £eer  bie  SJcr* 
teibigung  be£  eigenen  SanbcS  nidjt  mürbe  ber  in  ?lu8fid)t  genommenen  83er« 
cinigung  mit  ben  $anuoberanern  aufopfern  fönnen  *). 

Sftatürlid)  flang  ba3  Slten  «icf)t  befonberS  biet  berfpredjenb,  toenngleid), 
Wie  er  berfidjert,  ©uarini  biet  günftiger  für  fcfterreid)  gefinnt  fdjien  ate  gerabe 
SBrüljl.  Übrigen^  war  aud)  in  £annober  ba8  ffriegSfeuer  fdjon  toieber  etwa3 
berraudjt,  unb  a(3  ©raf  Dftein  auf  83ottjieljung  ber  fionbention  bom  24.  3uni 
bräugte,  muffte  äßünd)()aufen  unter  bem  13.  S"K  antworten,  man  Ijabe  3lten 
nad)  ©reiben  gefanbt,  um  bort  einen  gemeinfamen  DperationSplan  ju  berab* 
reben,  ben  6rfolg  luerbe  man  jubörberft  abwarten  muffen. 

Sßon  ben  brei  Verträgen  be3  24.  3uni  warb  nun  aud)  nur  ber  erfte  rati* 
fijicrt,  bejüglidj  ber  beiben  anberen  bie  SJeftätigung  unter  allerlei  SSonoönben 
Ijinauägcfdjoben. 

Unter  bem  21.  SuK.erging  bann  an  3(ten  ein  feljr  bebenflid)e$  ©^reiben. 
®3  fjätten  fid)  mittlerweile  neue  Umftänbe  IjerauSgefteHt ;  granfreidj  gebenfe 
nidft  nur  bem  föurfürften  bon  93at)em  20,000  äRann  ju  fenben,  um  mit 
biefen  in  SSötjmen  einjufatlen,  fonbern  aufcerbem  gebenfe  c$,  unterftüfrt  burdj 
©trettfräfte  bon  Shirföln,  fowie  ben  ©tiftern  SDiünfter  unb  Sßabcrborn  eine 
Sibcrfion  gegen  bie  fjaunöbcrifdjen  Sanbe  5U  unternehmen.  Unter  fofdjcn 
Umftänben  werbe  #annober  ebentuell  bod)  einen  Seil  feiner  Gruppen  gur 
©idjerung  feiner  Sanbe  berwenben  muffen,  unb  ©adjfen  werbe  ju  erwögen 
tjaben ,  ob  e§  nun  nod)  mögltd)  fein  Werbe,  offenfit»  gegen  ^reujjen  borju* 
gefjen. 

2lllerbing3  würbe  aud)  ol)ncbie3  3lten  fdjwerlid)  fein  Sktertanb  in  einen 
Stieg  bcrwirfclt  Ijabcn.  2)te  ©adjfen  jeigten  wenig  Neigung  baju.  gimfdja1 
3>lten  unb  S3rüi)l  fjanfcelte  c§  fid)  eigentlich  bloß  barum,  wer  bem  anberen  bie 
befte  imubfjabe  geben  würbe,  bie  ©djulb  bcr  fortbauernben  Untfjätigfeit  auf 
frentbc  Sdjultcrn  51t  wöljen.  93rü(jl  unterhielt  ben  $annoberauer  fleißig  mit 
Siagen  über  9iuf3lanb,  wo  Cftermann  feiner  Sngagementä  gegen  Öfterreidj  gar 
nidft  mcfjr  fid)  511  erinnern  fdjeinc,  immer  wie  !3lten  meint,  in  ber  Hoffnung, 
bon  biefem  eine  Antwort  5U  erhalten,  bie  £annobcr£  geringe  Steigung  in& 
geuer  ju  geben  bejeugte 2).  GS  Ijalf  bem  festeren  wenig,  bafj  er  eine  foldje 
Slntwort  bermieb ;  bem  öfterrcidjifdjen  ©cfaubten  gegenüber  fd)ob  SBrüfjl  bod) 
bie  ©djulb  auf  bie  £annoberancr.  9ll£  S^ebenf)ül(er  Slten  baran  mafjnte, 
am  22.  3uli  feien  bie  bier  SESodEjen  nad)  Unter^eidinung  bc§  SJertrag^  ab* 
gelaufen  unb  bie  Qcxt  jum  beginne  ber  Operationen  ba,  muffte  biefer  6e* 
fennen,  bafc  babon  feine  fHebc  fein  fönne,  aber  gleid)jeitig  boren,  Srüljl 
^abc  berfidjert,  bie  ©ad) Jen  feien  bereit,  bie  ©c^ulb  liege  bloß  an  $an* 
nober  8).     2(1$  er  jebod)  S3rül)l  be^^alb  interpelliert,  meinte  biefer,  er  ljabe 


i)  SBeric^te  3(ten8  t>om  2.,  9.,  10.  unb  14.  Sutt;  «rc^ito  ju  ^annober. 
*)  3Uen,  ben  22.  3utt. 

»)  Sratiötaiü  an  Oftein,  ben  22.  3uli.    «on  bem  Unteren  ben  ^ann5t>erif^eB 
SWtntftcrn  mitgeteilt. 


£ 


citjmaHfriif  unb  anttyragmatifcbc  ttemfatbmtgett. 


im 


m 


n  ©efaitbten,  all  bei  fynkxm  jenem  Armine  ßefpnnlien,  einfach  anfgekAt, 
t  Armee  habe  alle  Urfadje  ficEp  nidjt  oljne  SMot  511  erponieren,  fembern  fid) 
.iv>uu>artti 

fifdjc  SRinifter  lieft  (ogar  feinen  $erm  an  fiSttig  ötemrg  einen 

riben  bötter  Riagen  überOfterreidi,  ba8  jenen  Vertrag  bmn  il.öprtf, 

mttidj  auf  bo3  Drängen  be3  englifdjen  öefaubteu 

mer  nicht  ratifiziert  habe;  nun  fei  bie  Sage  \o  aefahrlid), 

gegen  Cftevreid)  in  SBaffen,  unb  baju  berttttifltre  9ht$laitfa  jebe 

i.  Mö  eine  ena,üfaV  flotte  in  bev  Cftfee  erfdieinen  merbc  *).   fiünig 

itttnort  bora  23.  Suli  lautete  toenig  ennutigenb:  ei  fei  erftaunt  fiter 

ba  fein  Bertrag  boin  24,  3uni  jenen  jaditiidieu 

Boraudfetymg  unb  Safte  |abe;  er  muffe,  jdjreUn  er,  mit 

ine  eigene  3ul>cvi)eit  beuten  mib  üot  allem  p  uerhinbern  fmljeu,  baft 

um  Tanf  für  feine  guten  Intentionen  felbji  bad  Opfer  merbe. 

fahren  bei  Situation  ertoäge,  befto  mehr  halte  et  el  fb 

h  Öfterreid)  gütlich  mit  sJ>renften  bertrage.   Sine  fe> 

1  biejem  Sinne,  baft  bic  SRatifitation  bev  jadififdjcn  BertrageS  allem 

vorausgehen  müßte,  umrb  aud)  am  23.  Sttli  an  Cftein  gemadit, 

unb  bamit,  fonrie  mit  ber  fdjtethten  39a^rung  befl  (üeljeimniffe*  bie  Bei 

ratg  tat  SRatiftfatton  motibieri 8) 

U:  ii  Äfpeften  hatte  natürlich  ber  firieg&bfan,  ben  %itm  mit 

tollte,  fdjledjten  3i>rtgang.  Taft  Meipperg  (einen  heften 
Ccacral,  Brown,  baju  nach  Dre&ben  entfenbet  hatte,  vermachte  baran  ntctjtc>  gu 
falben  tt.li  mit  ihm  in  Berbittbung  311  treten:  er  reifte 

«aber;  ah     grcifdjen  Cslteu  unb  SKenorb  mürben  üerfdjiebcne 

(h*n  tei  unb  prinzipiell  OueblinbiiTg  für  eine  Bereinigung  ber 

Wberfeitigen  Gruppen  in  Vluvficl)t  genommen .  aber  im  librti  tMten 

hilb  batun,  in  feinen  Berichten  nad)haujc  ,yi  erflären,  e*  lohne  gnr  utcl>t 
ler  3Kühc,  bie  immer  neu  aujtmidjcnbeu  )äd)füd)en  Sjebenfltdjleiten  \u  be 
Uminen,  ba  bech  in  biefem  Jahre  meniirften*  e*  überhaupt  ju  uidtfs  timmten 

hatte  in  Wahrheit  fehr  guten  ©runb  jebe  Bemühung  um  einen  Bei« 
ifcu*  ale  ^offnungdlofi  attgufe$en.    ®erabe  in  jenen  'Jagen  (fötbe 
foen  ber  dutfcftlnft  gefaßt,  fid)  an  JJranfreidj  an^iuhtieften, 
ber  gi  lomnt,  aber  ben  man  tierfügte,  ber  <>)eheimrat  2anl, 

it  üerjucfjen,  mie  Diel  nod)  in  fpäter  Stunbe  für 
[ntiptagmatifern  <\u*  ber  großen  iMterreuhifdjen 
lur^tr  in  toürbe ö), 

Um  b  «ig  ®corg  fei  neu  hau)uHH'nfd)en  l^inifteru 

.ige  cor,  t>h  unter  ben  gegebenen  xnnjimftmen  ein  fetnMi^efi  EB 
qrben  gep,-  anzuraten  fei.     Seber  ber  Üüinifter  mürbe 

|ü  einem  befonberen  ®uta<$ten  nerpfiid)tet,    Siefeiben  finb  unö  \wä)  erhalten 


3Mw> 


alt. 
:;  frann<mnifa)c$  Ära>it?. 

Ml«. 

kernte  lUanri«,  ©.  aS8*  389, 


^ 


414  Starte*  ttu$.    ifc$te$  ÄapiteL 

unb  tauten  bid  auf  bad  Scntljed  fämttid^  frieblidf).  SRamenÜid)  Ijcbt  SRündf^ 
Raufen  IjerPor,  fein  Alliierter  fönne  Perlangen,  bog  man  fiel)  fixerem  93er* 
berbcu  audfefcc.  SBenn  £>ftcrrcid)  lieber  aHeS  aufd  ©piel  fefcc,  atd  etioad  ju 
verlieren  unb  gutem  9iate  9iaum  5U  geben,  fo  fönne  ed  bodj  nidfjt  Verlangen, 
baß  feine  SJunbedgenoffen  ebenfo  befperat  üerfü^ren  unb  badfette  SRiftfo 
liefen. 

©d  Ijalf  nun  wenig,  baß  Dom  ^ßredburger  £ofe  and  nodf)  einmal  Per* 
fudjt  mürbe,  HaunoPersGnglanb  auf  beffere  ©ebanfen  ju  bringen,  inbem  man 
auf  bie  (Eröffnung  Pom  22flen  ermiberte,  wenn  bie  SRatiftfation  bed  fäd)fifc$en 
SScrtragcd  öerjögert  morben,  fo  fei  allein  ffingfonb  fdf>uib,  mcld&ed  plöfelid)  fo 
bringenb  bie  SJerftänbigung  mit  ^reußen  bef  ürmortet  fjabe ;  ba  man  bodj  nic^t 
juglcidfj  für  Saufen  unb  Preußen  Cpfer  bringen  fönne,  fo  ljabe  man  $unäd)ft 
barüber  ®idf)crfjeit  Verlangt,  baß,  falid  bie  SJcrftänbigung  mit  Preußen  nid^t 
ausführbar  erfdjeine,  Gnglanb  feine  traftatmäßigen  SSerpffidfjtungen  erfüllen 
merbe.  Dtodfjbem  jefct  bied  ber  SJertrag  Pom  24.  Suni  garantiere,  Ijabe  man 
fofort  an  Sfjetoenljüüer  nadfj  2)redbcn  Snftruftionen  gefdjidt,  barait  bie  Statu 
fifationen  audgetaufdjt  mürben. 

ted  mar  5U  fpftt ;  man  mußte  in  ^pannoDcr  Don  bem  9tnrüden  eined  frangS* 
fifdjen  Gorpd  am  9tteberrbcin  unb  erflärtc  unter  bem  28.  Sluguft  bem  öfter* 
reidjifdEjcn  ©efanbteu  Pormurfdooß,  es  fei  nun  eingetroffen,  tt>a£  ffingfanb 
miebcrtjolt  unb  feit  langer  3cit  proptjejeit  habt,  bie  ^artnäefigfeit  jfcfterreidjd 
§abe  ed  bat)in  fommen  laffen,  baß  $annoPcr  um  ber  ©pmpatlneen  mitten,  We 
cd  für  bie  Sac^e  ber  ftöuigin  Pon  Ungarn  gejeigt  fjabe,  feine  eigenen  Sanbe 
fdjmcr  bebro^t  fefje  unb  ju  bereit  SBerteibigung  fclbft  aller  feiner  Sruppen 
bebürfe. 

©eorg  IL  aber,  obwohl  er  nun  bie  2ludfüf)rung  ber  SonPention  bpm 
24.  3uni  tfjatfiidjlid)  ablehnte  unb  bemgemäß  anü)  auf  bie  ßatjlung  ber  jtipu*  / 
Herten  ©elbfummc  leinen  Slnfprudj  fiatte,  fonntc  cd  fid)  bod}  nid)t  öcrfngen,  / 
tuenigftend  ben  üierten  Seil,  alfo  f>0,OÜU^fb.  gu  forbem,  allgemein  atd  6nt*  f 
fd)äbigung  für  „Sludlagen  augunften  ber  ftönigm  in  Ungarn  in  £eutfdjlanb  j 
gemad)t"  M.  Unb  mir  tjaben  beftimmte  3cu9niflc  bafür,  baß  bie  Summe  I 
mtvflid)  gejabft  morben  ift 2).  v_ 

Gd  wirb  mofyl  niemanb  behaupten,  baß  ber  ganje  IjannöPerifdje  SSertrag,  J_ 
unb  bie  ?lrt,  mic  bie  englifdjen  SOtmiftcr  iljrem  ©ouüerän  aud  "ben  Pon  bei  5  - 
cnglifdicn  Nation  ber  Slönigin  üon  Ungarn  bemitligten  ©ubfibieu  eine  anfe^n* 
lidje  ©ratififation  31t  Perfdjaffen  fid)  bemühten,  ein  ftoljed  5)latt  in  ber  ®e* 
fd)id)te  Gnglanbd  unb  flönig  ©em-gd  bilbet.  ffienn  S)iacau(at)  biefen  Hergang 
gefanut  ^ätte,  ed  märe  il)m  bod)  uietteid)t  jmeifcl^aft  gemorben,  ob  ni<f)t  biefe 
fd)nöbe  Grpreffung  nod;  in'cl  unritterlid)cr  erfdE)cine  ald  ber  Don  i(jm  fo  uiu 
billig  l)art  beurteilte  3lngriff  5riebrid)d.  Gd  mag  im  ©mnbc  nic^t  aöju  fpt) 
angefd)lagen  merben,  baß  bie  burd)  ben  Slbfc^luß  bed  S?ertragd  Pom  24. 3«w 
erregten  Hoffnungen  bie  SUmigin  Pon  Ungarn  öeranlaßt  baben,  fic^  fpröbe 


1)  ^nfrmftion  für  Sharon  ^c^iil5  toem  16.  91«fli:ft;  Ärtfcit)  ju  ^annotoer. 

2)  £cn  21.  Sluguft  berichtet  8cbüt}  au$  Bonbon  an  ben  fcortigen  ^annowritöflt 
»nijtcr  ©rafeu  @tcinbcrg,  3öhrer  (ber  cftcrrcicbifcbc  Slgcnt  in ■■  biete  Oä^c)  rccrK 

gen  ba«  (Selb  jaulen,  fo  rote  er  eö  t?on  ber  «an!:*t6oftm.^''lfitb"«it4.-6»' 
^er  berietet  35brer,  bafe  er  gejault; -%tttot&r'Q;tim  ntlb'404i:  :vi:* 


?ragmatifc$e  iint?  antupraömanfd?e  Serafrrebunfleu, 


415 


gegen  !ßreuf$en  ga  jeigen  unb  [o  ben  HbföfifB  ebieB  mtebcn*  mtmö^li 
ntÄd)v  u  unb  fo  birg  ttact)  bei  Slüianj  jroifdjcu  Sßi 

rtnirbc  tootjl  audj  bei  einer  enkgeflentomtnenbeten  #altnng 

uig  tfriebrid)  fiety  fctjrocrtid}  fyaben  gettitnnen  Kiffen.   Kbet  mau 

mag  HH>hi  beroujit  toerben,  n>a$  jene  mit  fomri  Bmfefamfetl  uub 

m  gefegte  parlamentarische  3 n n i p a t lii i a u f j c i uu g  botn  19*  Ä^ril 

.  Gxfolgc  öctjaOt,  uub  mag  fic  ber  fiöntgtn  Don  Ungarn  genügt 

m  SBeretn  mit  bei  im  ßaag  fct)I icf^liti>  mn1)  buidiaeKtucu  äom- 

«t  Dom  24.  April  beu  ftönig  bon  ^teufen  jmn  Ääfd)luffe  mit  Jyvmtfrcict) 

uiljcit  mir  fcfjon ;  auf  bei  anberen  ©eite  fnib  bic  bamnte  jngei 

uppen  bcfatintüdj  u \u  Mürben,  unb  roaS  bann  tiürfj  übrig 

finb  bon  bcn  in  bei  ,vh>Ik  Dun  300,000  ?ßfb«  SterL  betmüigten 

abgezogen  tuurben  erfknS  iemcdrtüjtnten  50,000  $fb< 

ii",  ferner  25,000  5|Sfb.  für  einen  bamalä  bat 

(  etnrt  ungarifdjen  BnMjeitf  unb  5000  Sßfb.  für  fonftige  Un* 

bic  Summt,  mdd)c  Maria  iXtpercfia  nrirflid)  erhalten  Ijat,  lucljt 

ißfb,  betrug,  nuldje  bniui  auf  4  SRatcn  fu  üertettt  mürben, 

ba|  t  Rate  am  2. September  1741,  bie  fc|)tc  am  27  3amtat  iivj  h 

©edr  ifjft  nuirbe  >). 

id)  f)at  oQerbingd  W  bat  argen  Bhrt,  in  unridjcr  fteti  SRarta 
Jbcr  tbfte  befanb,  bie  engtifäe  ©nbfibicnjö^Iung 

Deutung  gttja&t;  bafl  SRcippcrgftfje  $cer  wirb  im  Dftober  1741 
mrfentiidj  au)  biefelk  angemiefm  f). 


Krttetfi  U,  60  u.  I 

,  Ettbetti  er  bic  ^ebeurmtfl  btefer  ©u&fibicn  aMrtwätfm  |U 
atmen  stau M,  bei  ben  Änfitornngen,  fernen  er  entgegentreten  n>iu\  bermutlic^  vor  aücm 
Kauf  ,  bei  (12  hiebet  jttei  llerbinflö,  brat  ^ufammau 

|0r§e  uAil  fang  I74ü   unb  [prcdjenb,  bic  uns*  ui  bej 

eingetroffen,  au« 

ii  (Sartcitt  eine  Steile  anfii  >:  mit  ben 

ctbWlfc  fei  im  getomnien,  bafi  fic  bic  aanie 

mögen  bic«  für  jcjjt 

^  Jfcßt  1741  einige  utU)crbä<$ttge  3eugniife 

Subfibien  anftibren.  Erinnerungen",  n 

U  für  Pcni  nbirag  nad»  Wen  aufgefegt 

t  er  imuv  bafj  er  „betafRtt* 

an  1,  IDfal  CMXOOO  ©uibai  monat= 

.cc^nct  al$  Äoften  für  bic  gefüü 

i  ii)  unb  amb  biefe  [d)ün  lange  ui^t 

TTTüil'-m  miiffot.     Änf  tiefe«  6 treiben  fobiett  bicü 

cm  t^cbeuten,   „baft  ci  an  ferneren  &nr  ,v  bie  auS 

mmenen   öclbcr  fo rt bau eru,  nict)t  gebrechen  tofirbe,  unb 
man  anbere  Mittel  unb  SJcgc  auSiuflnbcn  bebaut  fem, 
IDc  ju  fetunbiernt.* 


iryl  /i. 


ttnnttes  Äopitel- 
StoBtofoit*  fYQfefWe  Reifen. 


9Kit  bem  <Sd)tmnben  ber  Hoffnungen  auf  Gngfanb3  bewaffneten  ©eiftanb 
gegen  Sßveufjen  unb  ber  june^mcnben  @cfaf)r  bonfeiten  granfreidjä  mufyai 
aurf)  bie  ^tänc  einer  SScrftänbigung  jnnfdjen  ben  friegfüfjrenben  3Wäd)ten 
lieber  mel)r  in  ben  SSorbergrunb  treten. 

S)ie  eigentliche  güfyrung  ber  83crf)anbtungen  toax  bereits  feit  ©nbe  Suni 
an  ben  englifdjen  ©efanbten  in  SBien  ©ir  IfjomaS  9tobinfon  übertragen 
Ujorben,  ber  jugteid)  bcDoßmäd)tigt  warb,  fid)  fefbft  ju  biefem  ffinbe  in$ 
preuftifdjc  Hauptquartier  ju  begeben  *).  S)cr  ungeftümc  Sifcr  5Robinfon3,  ber 
nidjt  eben  gering  Don  feinen  gäfjigfeitcn  badjte,  modjte  ben  SBunfd)  angeregt 
unb  ber  geringe  ßrfotg  Htynbforbä  \ü™  ©rfüüung  nodj  befonberS  najje  ge* 
legt  t)aben. 

3u  erfyöfjtcr  £f)ätigfcit  warb  bann  SRobinfon  nod)  angefpornt  bim$ 
einen  Srief  Sorb  HarringtonS  Dorn  4.  3>uli,  i>cr  ifjm  melbetc,  man  nuffe  au*    ; 
guter  Cuclte,  bafc  füv^lirf)  ju  SRündjen  ciu  Vertrag  jnrifdjen  granfreid),  Spa* 
nien  unb  33at)era  abgcfdjl offen  lvorbcn  fei.    2>er  ©cfanbte  möge  fofort  ben    t 
©roftfjcrjog  Don  £o£cana  baDon  in  Senntnte  fejjen  unb  alle£  tfjun,  um  tum    ] 
bem  öfterreidjifdjen  $ofc  ein  Angebot  ju  erlangen,  mit  meinem  auSgcrüjto 
er  bann  Diclteicfit  ben  fiönig  Don  ?ßrcufjcn  Don  bem  Seitritte  ju  jener  gefäfa* 
ticken  Sonföberation  abjutjalten  Dcrmöge  2). 

2(ber  beDor  biefer  SJrief  uod)  eine  SBirfung  ju  üben  Dermodjte,  tytöt 
SRobinfon  bereite  einen  Srfofg  erhielt,  er  fyatte  e3  baljin  gebraut,  baji  We 
Königin  Don  Ungarn  tuirf(id)  eine  2lrt  Don  Angebot  an  ^Jrcufsen  machte,  jtoar 
nod)  nid)t  bireft,  beim  \o  weit  ließ  fid)  ber  t)ab$burgifdje  ©tolj  nodj  ni$ 
fjerab,  aber  immerhin  bod)  ein  Angebot  in  ©eftatt  einer  SBeifung  an  ®rtf 
Cftein  in  HannoDcr,  bem  englifdjen  SWinifter  bie  SSebingungen  Dorjutrage*  *J 
unter  tuetdjen  man  fid)  mit  Preußen  ju  Dcrftäubigen  geneigt  fei. 

2)a£  ©djriftftücf  Derlangte  fur$  unb  gut  bie  Räumung  <3d)fefien&  (auf 
©djabenerfa^  erftärte  bie  Königin  Deraid)ten  ju  motten),  bie  Surftimme  ffe 
©roßfjerjog  5ran$,  bewaffnetes  eintreten  für  bie  pragmatifdje  ©anftion  uiA 


*)  §arrington  an  #bnbforb,  ben  22.  Sunt;  üonboner  Record  office. 
b. 


i.    hinten*  faMrftftfc  Reifen. 


417 


ftrUtc  bot;  unbeftimmt  eine  (frit)d)äbiguug  und)  ber  Seite  ber  i 

Kieberlonb«  bin  in  KuSfidjt    8ttt  @*af  Cjtein,  bei  öfferreirfnidjc 

betn  baumle  in  $aiutor>cr  refibterenben  englifdjen  Öönigc,  jene* 

Rapier  überreidjtc,  toünfdjtc  Üorb  ^arrincjton  menigften*  eine  nähere  Q 

Oill#  vi  cibalicn   Uta  bat,  MO0  tttOfl  I  auf  Jena    Seite  anzubieten 

duige,  aUer  ber  ©raf  erflärtc,  ju  einer  foldien  feinen  Auftrag  £U  t)aben, 

ünb  ber  engtifdic  SMinifter,  ber  r  -!3erid)ten  fto&Utfaafi  inelmeljr  K> 

wartet  fyatte,  in  beu  müublidien  iMiarungen  bcö  Öcjnnbten  bic  eigentliche 

öörje  bes  «it.  ju  finbeii,  bei*  er  beut  ftäftig  bon  ^reufjen  fev- 

Ina  Gnuaujtrnmg  Sorte  in  einem  2 (bleiben  an  ben  OJrofc 

2iiijfHborf  bona  16.  3uli,  tnbem  er  gleichzeitig  aud;  9i.obuiion 

ilitng  rnad)te. 

hiermit  \ttym  bie  Seridjte  Stobinfous  ein,  benen  mir  aimäcf)ft  folgen  l). 

1  entere  rrmrbe  um  biejer  xHiuiclciiciüjcit  nritten  au*  2Bien  nad)  fhrtiuq 

cnuplabcu,  imb  am  24.  Juli  begab  er  ficlj  unmittelbar  nad)  jetner  Httfuufl 

irg  ju  bem  Öroj^ei  bemerfte,  bafj  man  it)it  emiartete;  bic 

gleidjfam  tum  felbft  auf,  lü*  er  in  be*  ©ro&^erjogß 

^initiier  fianb,  roo  bann  and)  gleid)  nad)  feinen  erften  Boden  bie  Ml 


$Je  rtobinfcmä  Sorfieflungen  erftauut.  „23icf  Jüiöbame*, 

fegte  bei  '  !  u  alfo  ieine  Sefefjfe  nidjt  auftgt» 

.■",  enuibeite  bie  fööttiflttt,  ,rba&  babet  nid)ts  uon  öe* 
fctü  [o  tue!  td)  men 

ftotünfon  feftt  nun  au*einanber,  fein  Sättig  fjättc  chie  Grflärung  jener 
Borte  uro  fo  el*er  etuxuleu  bftrfett,  ba  er  OJobinfon)  pofittu  berietet  Ijabe, 
m  emex  9Rinifterfonfercit3  habe  man  i£}tn  auf  feine  Srage,  ob  mit  jenen 
Soiti  ber  etwa*  unb  trne  rjtel  tum  Jiilid)^5öerg  grmeint  fei, 

lamtaiortei,  e*  fei  bei  Hinein  unb  beifeu  beibe  Ufer  gemeint,    ^lnf  bie  Sragc 
bntfcihttgm,  wer  fo  Diel  habe  öerfprcdfeii  fürntcn,  eunibeite  ber  euglifdH 
balu  fanjler,  unb  ba  nieiuanb  tiiiberjprad),  fo  tjabe  idj  H 

\k%  ,  genommen. "   95 oh  Jüttdj^öerg,  oerfirf)erte 

Itiuifttr  bod)  uidjte  beijpvedjen  Wimen, 
Kurfficrjruainne,  loeldie  ilyr  $emal)t  nad)  feiner  SDciene 
i  Wjlwfxn  tjieu.    atübütfon  blieb  babei,  fictj  utctji 

Mal  |v  baben,  unb  bat,  fty  erhmbigen  pi  ttjottat 

Königin   aber   miftbttligte  cbenfo   mie   iljr  (Semafcl  baö  9?erl)alten 

I,  ber  ganr^  moljl  bnbe  erilären  fonnen,  ba|  mit  jenem  Bjltlinit  eben 

geweint  geroefen,  unb  münfebte  j«  tniffen,  tute  nun  bei  Homo,  üon 

nb  tx:  tf  üe  bie  (Srfiärung  empfing,  berfclbe  babe  eben 

liibjoib  bie  unbestimmten  ^ropoutionen  fenben  fbnncn,  oimc 

Ober  fidi  in  Lr   baß   btefetben   fanm   auf  ^innabme   redjtteu 

iria  i^crefia  ^eraitj:   „M)  roiaifc^c  fogarr  ba& 

Ä1>tng  uon  ^mt|oi  fte  ief](fierL\M 

itö  mit  bejn  fturfürften  Don  Jßat)ern  ju  machen 
i,  Mcauf  i^r  SRobinfmt  beffen  bereite  gefc^offette  Sngogementi  mÜ  5p<^ 


t)  Som  ».  «nb  3<),  3uli;  Kfcf^riften  im  St.*«,  ju  $<mnot?er. 


418  $ierte9  $u$.    Kennte«  Jtapttcl. 

nien  entgegenhielt,  unb  bafi  bcrfelbc  (Sljrgeij  genug  beft^e,  um  baran  jn 
galten. 

Sann  fragte  fic  ben  ©efanbten,  ob  er  jefot  auf  eine  Sfnttoort  bringe. 
Eicfer  erroibertc  barauf,  er  fjabe  meber  etwas  ju  proponieren,  nod)  auf  etnw& 
ju  bringen,  aber  wenn  bie  Sönigin  iljre  SRefolution  önbere  unb  iljm  eine  enb* 
gültige  unb  günftigc  ©utfdjeibung  anvertrauen  wolle,  »erbe  er  fofort  bamit 
narf)  bem  prenftifdjcn  Säger  eilen,  bamit  nichts  unbcrfudjt  bleibe,  toaS  in  feinet 
JtönigS  SKadjt  ftcfye,  um  für  \f)x  Sntercffe  ju  wirfen. 

S8or  bem  genfter,  an  bem  fie  ftanben,  wogten  bie  SBetten  ber  2)onau,  bier 
mädjtig  angefd^wollen,  fo  weit  ba$  Stuge  reifte,  ba$  Sanb  überfd&roemmt  fyxtU. 
Sarauf  bcuteub,  fügte  ber  ©cfanbte  t}inju,  fo  Wie  ber  Stufe  ba  unten,  fteigt 
bon  Stunbc  ju  ©tuube  bie  glut  öftrer  öcbrängniffe. 

2tber  bie  Äönigin  fdjwieg,  unb  ifjr  ©emaljl,  ber  fonft  ja  für  ben  £aupt* 
Vertreter  ber  bcrmittelnben  Stiftung  galt,  Ijattc  bei  ber  ganjen  Sfobien  j  faum 
ben  SKunb  aufget^an ;  er  gewann  erft  bie  ©pradje  lieber,  als  SRobinf  on  bamt 
nod)  83eranlaffung  nal)m,  fid)  über  bie  feine  Sßerfon  betrcffenben  ärgerlichen 
©crüdjte  ju  bcfdjmeren,  als  ob  er  feine  Snftruftionen  übcrfdjrittc,  für  feinen 
Äopf  fyanbele  unb  bie  Königin  fo  Weit  gebracht  Ijabc,  bafe  ftc  in  öffentlicher 
Äonfcrenj  iljrcn  ©ntfdjlujj  auSgcfprodjen  Ijätte,  auf  feine  3u*ütfbrcufung  ju 
bringen.   2>cr  ©rofcberjog  fpradj  t)ier  offen  feine  ©ntrüftung  über  foldje  Ser* 
leumbungen  aug,  unb  and)  bie  Sönigin  beteuerte,  nie  foldje  ©cbanfen  gehabt 
ju  Ijaben,  wenn  fie  gleid)  über  bie  £ärte  feiner  Snftruftionen  fid)  befiagt 
|abcn  mödjte.    SRobinfon  foße  nur  bie  Urheber  fold)er  ©erüdjte  nennen,  fie 
wolle  ein*  für  allemal  ein  Stempel  ftatuieren.  SRobinfon  widj  au£,  e$  ftünbe 
ihm  uirf)t  an,  Sßcrfoncn  51t  nennen,  ob  er  fic  glcid)  mit  gingern  jeigen  fonnc. 
Sie  gehörten  tjauptfiidjlid)  ben  Streifen  an ,  weldje  man  bie  Heine  9?obIefie 
nenne.    SBir  wiffen  aber,  baß  er  an  erftcr  ©teile  ben  SKinifter  SBartcnftem 
meinte,  bem  er  ben  äßunfcf),  il)n,  beu  ©efanbten  etnjufdjüdjtcrn,  unb  au&crbczn 
einen  unüerfüljnlidjcn  Gifer  gegen  jeben  jufdjreibt,  ber  eine  abwcidjcnbe  SÄei* 
nung  fyabc. 

SRobinfon  lieft  fid)  nun  bei  ©raf  Öunbatfer  ö.  ©tarfjemberg  melben,  unb 
mürbe  angenommen,  obwotjl  c3  fid)  ungünftig  traf,  bajj  berfelbe  am  itac^ften 
SRorgen  $ur  SBcidjte  gehen  wollte.  £erfelbe  geftanb  ein,  bafj  ©raf  Cftcin  auf 
eigene  Sauft  „gineffen"  toerfudjt  l)abe.  33on  ben  Äußerungen  in  jener  fira? 
fercn5  wiffc  er  nidjtö,  ba  er  bamalS  franf  gewefen.  2Itterbing6  fei  !ein  9lugen* 
blief  ju  Verlieren,  unb  er  werbe  ba$  ber  Königin  nod)  felbigcn  JagcS  fagen, 
benn  morgen  reife  fic,  loie  er  glaube,  fcfjr  jur  Un3eit,  toieber  einmal  nadjSScn. 
?luf  feine  Jrage,  n>a$  beim  ber  ©rofjljersog  in  ber  Slubienj  gefagt,  enuiberte 
9tobiufon:  „fo  gut  tuie  nid)t»,  ic^  glaube,  er  bat  c»  nid)t  genjagt",  linier 
33crid)tcrftatter  fährt  fort:  „Scr  gute  alte  SDtann  fagte:  unb  bod)  bepenbtert 
feine  Üonferuation  ja  fogar  feine  Griftenj  in  ber  SSelt  baoon,  baji  er  ftc^  euer* 
tuiere.   SBanim  l;abcn  nur  ihn  5itm  SÖtitrcgentcn  gemad)t?M 

©raf  SmSfy,  ber  böl)mifd)c  flanjler,  ber  bann  aufgefudjt  n?urbe,  gob  jn, 
bafj  ber  ©roftfan^lcr  jene  Interpretation  abgegeben,  aber  er  fei  ju  weit  ge* 
gangen,  worauf  er  bann  bie  toorrourfätoollc  gragc  l;ören  mußte,  Warum  üjnt 
benn  niemanb  nriberfprodjcn  i)abQ.  2cn  ©rafeu  Cftcin  Ijiclt  SUni5h)  für  ben 
*  "'  '  pften  unb  faprieiöfeften  SWcnfc^cn  auf  ber  SBelt,  ber  fct)r  Dielet 
)t.  9?od)  weitere  „Sonfibcnjeu"  beä  etwa§  rebfetigen  $errn  folgten. 


SMinfintS  fö)tcftfrte  ftrifen,  419 

er  noch  manche«  In  Stage  fotnmen,  oiilirf)  unb  Berg  $u 

gleichfalls,  mit  übet  ohne  £t)potf)ef,  unb  \o  üiet  tum 

bet  Bitrie  ber  (ädjfijdjen  tykffage  läge,  iuclc^e  teuere  aber 

nÄbc\  :tnbt  GKogau  gelegt  werben  tonne.    Hba  biete  Soeben  müfueu 

pergnidus  aWinftert  merben.   Dlodj  it  baju,  bie  alten  Sltinifter,  mefdje 

*ot  einem  Konat  fo  inflertbel  getoefen,  l>Lifi  fic  bau  Wogau  uidjtö  hören 

n,  feien  nun  buvtf)  bic  mtrd]t  bor  bei  herammljenben  (Gefahr  ffl 
grbtadn,  fict)  auf  einmal  bem  Münig  bou  ^reußeu  in  bte  Stent  tuerfen  gU 
ipoüen,  auetj  mürben  jtc  uon  mondän  Tvo tit i l i cn vü rff i d> ten  beftimmt  um 
feljnt^  :t  Keinen  Refi  ihre*  Beben!  SKutje.    GEt  habe  mehr  (Sonnige, 

»«':■  iiicb  turnten. 

>binfon  auch  Sartenffetn  aufgefucfjt  unb  aud)  bei  i\)m  toon 
tusgefrreuten  SJerteumbungen  aeHnodjen,  mod  biefer 
f)i"  b  es  it)n  gar  nictjt  toudjierte.     Terfclbe  I>at  ihm  bann  ba& 

in  turnt  3.  Swli  norgelefeu,  worin  natbrüeE* 

üd)  fl[  Untfdjäbigung  ©elbcxn  bezeichnet  mirb,  mit  bem  $mgn? 

f&gen,  bat  rigin  nach  biefer  Seite  t)"1  **n  !•  »faB*  W  nl*  cm 

£d)(eften£  hin.  3n  bieiem  2iune  hat  awVitortenftem 

Erinfon,  aud)  ein  anberer  Wiinifteri  uod)  Limburg  al§ 

iMiet.    O'tein  füllte  mit  ©mf  Jrutfiiefi  (bcm-preufjU 

j<$en  ©efanbtcu),  über  beffen  berfftjnüdje  ^efinuunani  man  fid)  freue,  ein 

gute*  ©ernebmeu   halten,     ©artenfiein  meint,  bqüglid)  ^nlidj^era*  fei 

adjeti  feien  iuko,  nicl>t  reif  genug,  um 
böücr  madjen,  übrigen?  fei  er  Don  ber  Seotmenbigfeit  nna 

ganj  überzeugt  uub  habe  \d)on  bor  langer  3eit 

\K(\\\  täufd)t  fiel)  barübet  uid)t,  bnft 

»an  früher  ober  fttöter  )\d)  mit  bem  Böitigt  tum  $xtu§ea  bcifttnbtgcu  mufi", 

unb  a  .t  ba     Kbex  [o  preffani  bie  Gafft  aud)  fei,  fo 

bcxrj  per  gradus  Dorgefjen.     SRobtnfon,  bei  tum  bem  Qhfujtfefatye 

attgebt.  mit  btefem  SDlanne  Bnne  mau  nur  jo  fertig  merben,  bafi  mau  ihn 

atttben  taffe,  unb  ihm  bann  mit  einet  feftett  uub  jtart  ftudgefpro^eneti  SReb 

ticte,  bat  ihm  barauj  mau  ftänbe  toor  rinem  ^tbajunbe; 

tiemiunen,  \o  tarnen  bie  granjofen  meUeid)t  uidjt 

ien  fie  einmal  in  Teutfdjtanb,  bann  jnerbe  ber  ftönig  auf 

j  Sinjcnbotf  berfannte  bie  ©rö^e  ber  @efat)r  nic^t; 
kt)Qtii  ü  et  au  bi<  mfreid)  broheube  Uniuerfalmonardiie  bentc. 

:Wunbrtt  fagteer,  „mir  müffeu  heraus    (Seit 

ii  mir  nur  gefcfyuafct  unb  fd)lecf)t  agiert  Ter  ftBnig  Ml  (iiuv 

Lmb  i  tnge troffen."    Cfl  milffe  [efel  eine 

,t  merbem  RobtAfon  nukhte  tu  ^retttteg  bleiben 

betib  ibeu  2iȟcu   mieberfommen. 

ftli  rebnngen  erfolgten  am  2  s?tm  25üfn  judite  9to* 

irljemberg  auf,  ber  bie  Königin  gcu>rod)en,  aber 

nicht,  Rur  ober  maö  iie  fo  ruhig  unb  im* 

fönnte,  u  Binjenborf  fonferieren,  9iobinfon  möge 

ubern  ftc  tf>vc  2art)en  unter  einauber  abmalen 

am  26.  3uti  nac^  äöien  jurüc!. 

21* 


420  Vierte*  Su$.    Warnte»  Äopitcl. 

(£3  ift  ein  fefyr  anbereä  9Mlb,  welches  fid^  bor  un&  aufroöt,  wenn  wir 
uns  nun  in  ba$  gelblager  bc§  fiönigS  Don  Sßreuften  unweit  ©treten  Der« 
fefcen.  9iad)  83re$(au,  wo  bic  fremben  ©cfanbten  bamate  iljr  Cuartier  aufge* 
fdjlagcn,  tjatte  ein  fturicr  auä  $annober  an  #t)nbforb  ben  Auftrag  gebradjt, 
fofort  eine  Slubienj  bei  bem  Söttige  ju  Verlangen  unb  bie  beifotgenben  öfter* 
reid^ifc^cn  Sßropofitionen  ju  überreifen,  gleidfjjeitig  aber  bie  ©rttärung  abju* 
geben,  bah,  toenn  Preußen  überhaupt  auf  eine  Sntfdjftbtgung  nadj  ber  Seite 
toon  3ütid)*S3crn  eingebe,  ©nglanb  fid)  alte  SRütje  geben  werbe,  um  eine  foldje 
nad)  ben  3Bünfdi}cn  be$  SönigS  ju  crjielen.  Aber  audf)  für  ben  galt,  bog 
Sßreufjen  barauf  bcftcfye,  burdfjauS  nad)  ber  fdjlefifdjen  Seite  etwas  ju  er* 
Ratten,  fei  fiönig  öeorg  cntfdjloffen,  feine  ganje  fitaft  unb  feinen  ganzen 
Einfluß  auf5ubietenf  um  ifjm  ba$  ju  Derfcfyaffen,  was  ifjm  Sngtanb  in  feinem 
eigenen  9tamen  früher  angeboten  l),  nämlidf),  wie  wir  wiffen,  ba$  gürftentum 
ÜMogau. 

9iad)bcm  Sßobcwitö  am  19.  %vlH  eröffnet  Ijatte,  bafe  ber  fiönig  iljnen  im 
Sager  Stubienj  flu  erteilen  bereit  fei,  madjtc  fidfj  Sorb  £tynbforb  in  Seglei* 
hing  be3  fjannööerifcfyen  ©efanbtcn  Giefj.sSftatS  Sd)Wid>clt,  ber  an  ber  Stubicnj 
teilzunehmen  gcwünfd)t  fyattc,  gen  ©treffen  auf  ben  38eg,  beibe  in  wenig 
ljoffnungSbottcr  Stimmimg  unb  aud)  burd)  iljr  3ufammenfein  wenig  getrottet, 
ba  fie-einanber  nidjt  eben  liebten.     $fjr  SBefjagen  wudf)$  nidfjt,  at£  fie,  in 
Strebten  angefommen,  3immcr  *>on  einer,  wie  Sd)Wid)elt  behauptet,  ganj 
ausmeljmenb  fd)lcd)ten  Sefdjaffenfyeit  angewiefen  erhielten,  unb  felbft  bie  8ta& 
fidjt  am  näd)ftcn  SWorgen  frül)  4  Ubr  fßferbe  gefd^tdCt  ju  erhalten,  um  einer 
9tebuef  welche  ber  Äönig  über  bic  gefamte  ftatoaHerie  ablieft,  beijuwo^nen, 
fjattc  fetjr  wenig  2otfcnbc§  für  bie  Ferren,  weldje  beibe  nid)t  SRilitärS  waren. 
Um  10  iltjr  war  bie  9ictme  ju  Knbe,  bod)  ben  Sönig  fyatte,  wie  ifjncn  gejagt 
Würbe,  ber  JHttt  in  ber  .£)ifce  fo  echauffiert  unb  crmübet,  baß  er  an  bem  Tage 
feine  Stubienj  mehr  erteilen  fönne.    Jag3  barauf,  atfo  am  22.  3uli,  crfdjien 
in  ber  grütje  ^Jobcwite  bei  iljnen.  um  il)ncn  anzeigen,  bafi  ber  fiönig  jk 
um  lOllljr  jetjen  wolle,  aber  juglcidj  um  fie  burd)  bie  9lrt,  wie  er  felbft  iljtt 
Aufträge  befpradj,  auf  ben  (Empfang,  ben  fie  finben  würben,  fdjoncnb  toorja* 
bereiten.    Um  10  lltjr  ftanben  bic  beiben  ©efanbtcn  in  bem  SJorjimmer  be$ 
löniglidjen  ßcltcS. 

Stber  erft  um  12  U()r  warb  «fcijnbforb  jum  König  gerufen.  G*  iitfcljr 
ertlärlid),  bafj  wir  über  bie  9(ubienj  feinen  au§füfalidf|en  ©crid()t  ^aben,  fe 
bauerte  nad^  Sc^wic^eitö  SJerfidjerung  nur  eine  Heine  Sicrtclftunbc ;  inbcffai 
ift  ba^r  wag  wir  über  bicfeJbc  wiffen,  c^araftcriftifcf)  genug.  { 

"2)e&  üönigS  öefinnuug  War  im  ©nmbe  ben  Sntcreffen  ber  beiben  Unter* 
^änbler  nic^t  fo  abgeneigt,  wie  man  c£  nad^  ber  erfolgten  ^arteinnbmc  f« 
grautretc^  fjätte  glauben  folleu.  Xic  Verzögerung  ber  franjöftjfybaqerii^en  \ 
Lüftungen  erfüllte  if>n  fc^on  wieber  mit  Slrgwobn,  unb  atö  er  bic  beiben  öe* 
fanbten  in  fein  Säger  berief,  badjtc  er  baran,  fic^  für  aUegödc  einelbüre  offen 
^u  laffen.  ^obcwilgi  f oflte  ben  franjöfifc^en  ®efanbten  öon  ber  Berufung  SRtt* 
teilung  mad)en  unb  i^n  barüber  „raffuricren,  bod)  o^nc  Slffcftation",  mit  a» 
beren  SBorten,  SJalori  fotltc  merfen,  bafe,  wenn  fein  ^of  bic  übernommeieii 
Hinhingen  nid^t  pünftlid§  erfülle,  ber  Sönig  e^  in  feiner  §anb  ^ätte,  W 

&arrington  an  $i?nbforb,  ben  20.  Suti;  Jonboner  Record  ofßoe. 


Wo&iufon«  («lcfif«e  «rifm. 


421 


cm» 

23 


\uiuenbcn.     „Tic   p 
ilttät  \>a.i  Garantie  ei 

g^gai  tttteuieujeu  für  £>annober),  fdjvcibt  er  in  bem  geboditcn  V 

ja  fiube,  baß  bei  benett  eptneufett  Htmiuuftnren,  uuninnen  id) 
iefro  ftct>i%  man  foid)c  nici)t  g&njlid)  refufieven,  foitbetn  batflta  in  Reptfottan 
;  bergeftait,  bantit  man  allemal  cutroeber  eine  Jtiür  effen 
befreite,  u  t  bonno  grace  baraus^  urteilen,  ober  aber,  wenn  t>on  feiten 

tun  nun  Den,  ballen  gejounen  ober  yi  vnä- 

jtieren  imftanbe  ift,  feine  Süiaifond  mit  £>annot>CT  machen  |u  tonnen,  fö  bau  ber 
jenige,  ber  midj  |U  biünereu  gebtnlet,  üd)  am  Bube  feftft  tuiyievet  pnbe* 
.:  linni  ber  3ntjalt  ber  öjterrcidnidjen  (Eröffnung  alle  günftuv 
neu  über  beii 
nibforb  begann  feinem  Auftrage  iicntrtft  bamit,  ju  ciliaren,  bnn  bie  fMh 
öoti  berlange,  bagegen  &bei  ntf  einen 

u  bie  preujjifdje  Cccupation  nngeriduet,  ucrjidjten 
emihulK  ©efanbte  o^nte  inelleuljt  taiim,  ruie  biete  Den  Umjtüubeu 
fp  W€r  v  Eröffnung  ben  Honig  gerobeju  peiiouüd)  orderte,    i*3 

toat  l  baft,  dto  $|nbförb  geenbigt  unb  aljn  gegen  dtäunumg 

.um  bewaffneten  öeiftanbe  gegen  alle  Seinbe  ber 
!eii   Banfl  ntiuime  für  ben  ivnof;beiv^l   Snailj  nirf)ts  lli 

vln if>uim  uim  li*ntjrf)abia,una.eu  nad)  ber  Seite  Der  I 
teidnjdaen  in  oorjubringen  bermoeffi  hatte,  ber  Üimig  ertlartc: 

'i. ■,  tlu>nrf)te  unb  impertinente  AnttDOrt  ■),  nuirbig  be$ 
Btnti  iien,  mau  würbe  eher  glauben,  e3 

öütt  mir  auf  ben  S  vflicli  eine  xHntuuul  non 

id]  iumIi  ,  [atirifdfen  äicgetungen  ergangen, 

ablief  b  muH  innen  mnti  eine  2djlad)t  liefern,  bemt  (ie  merben  nie 

taribiftig  merben«  bt0  idj  fk  gair,  au*  bem  öanbe  gejagt  IkUh.    ingentlidr, 
jq>Lj  er  Um\uf  ,  A)  bie  Slnttnort  gar  nidjt*1   £>1jnbforb  tafelt  barauf, 

fonii-,  Ijabe  2v  SMajcftät  unmittelbare  sJiad>vid>t  geben  rmO 

eiau.  ntemommen,  ein  Urteil  über  ben  ^ubalt  iiuöjuipri'dien.    ,9^ 

ig,  „Daft  and)  Ifnglanb  in  bem  2d)rijt(türfe  fein 
ieten  ju  abliefen  Dcrmodjt  bar ."    'Ju*  fumbfarb  barauf 
ieiu  ^reuften  möge  auf  bei  Seite  bes  Rtyetal 

blid  auf  feine  jülid^bergfdjen  VlufprüdK  —  unterbricht  il>n  bei •■  Münin: 
midi  bamit  umbauen  mnüen,  fo  intn  ft<  fi 
Auf  bie  ^lunerungen  bc*  ttömgd  etiua  eine  emvfinblidjc  BMtM  nn^u* 
ibmute  bed  uliottndieu  Öt?rb4  iehr  fern  gelegen,  uuU)l 
c&rr  t  iftiid),  ,^u  erforjdjcn,  nue  Diel  mohl  ber  H^nig  wm 

^renüen,  falle  ineSntjd>dbigung  in  jenen  Qkgenben  rii  rbem 

^ein  über  bie  beut  gefalteten 

t)  benn  forbern  iotl,  (o  Eben, 

ndmiifti  ©i  Lanbem»  Cbergelbern,  (ui^ 


rt ju+*»*t  answer1*. 
rfiJtbC  i>om  24. 3uti;  i'onboner  lU*cord  office.   Xcr  «uÄjug  bei 
lum;  ;iciY3  unb  ungenau. 




422  »ierte*  ©u<$.    Steinte*  ftaptttf. 

©egcnben  beftfct,  unb  idj  null  SWieberfdjtefien  fo  lange  behalten,  bis  idj  in  ben 
93efty  jener  Sänber  gefegt  bin." 

Unb  Sorb  $tynbforb  empfahl  fid>  unb  naljm  bie  gefamten  öfterreidjifcfjen 
Säeberlanbe,  ba£  heutige  Sönigreidj  Belgien,  ad  referendum.  S)er  aber  nadj 
iljm  fam,  fein  ffottege  ©djttndjelt,  erhielt  noefj  etmaS  bon  ber  Stimmung, 
toeldfje  ber  üfterreid)ifcf)e  $odjmut  in  3friebrtd^  erregt  Ijatte,  ju  fopen. 

SBenn  fonft  biefer  mit  einigen  ljulböotlen  SBorten  bie  Äubienj  ju  eröffnen 
pflegte,  fo  füllte  er  fidf)  l)eut  in  finftereS  ©cfjtoeigen.  „©eine  ©efidjtSjüge 
öertoanbelten  fidj",  fo  f Gilbert  ©dfjnridjelt l) ,  „halb  in  ein  feljr  ernfttjafted 
unb  Ungnabe  anjeigenbeä  SBefen,  balb  in  ein  gejttmngeneS  Säbeln.  3n  ben 
£ünben  gelten  ©ie  ein  ©türf  meift  Sßapier,  tneld^ed  roäljrenb  meiner  SRcbe 
in  ljunbert  Heine  Studien  gcriffen  unb  mit  £eftigfeit  jur  Srbe  geworfen 
tüurbe.  (£in  jeher  9lugcnblicf  öcränberte  ^f)xt  äWienen.  Überhaupt  atteS 
Verriet  an  3^o  SRajcftät  ben  innerlichen  Untpiffen  unb  bero  ©emütd* 
unru^e." 

?trmer  ©d()ttridjett,  er  mar  eigentlich  barauf  inftruiert,  jefct  eben  baS  ab* 
jufcfylieften,  tt)a3  man  in  ^annober  einen  Sraftat  nannte,  xotö  aber  in  SBaljr* 
|eit  barauf  tjinauSlief,  für  bie  SRüfjc  ber  SBermittetung  jroifdjen  Dfierreid) 
unb  ^ßreuften,  ©eorgll.  eine  SWaftergebüfjr  in  ©eftalt  einer  feinen  tjannitoeri* 
fcfjen  Sanben  anjufdjlicfcenben  ©rmerbung  ju  ftipulieren,  unb  er  afjnte  nic§t, 
tt>ie  weit  bog  ©efdjäft  Dom  Slbfdjluffe  entfernt  mar,  nrie  übel  angebracht  e3 
baljer  fein  mufjte,  jefct  mit  ber  Siquibation  für  eine  SBcrmittelung  öor jufommen, 
bie  gerabe  eben  folgen  äRifterfolg  J)erau3geftettt  Ijatte. 

Unb  ber  ffönig  fronte  iljn  nidjt,  er  lief*  iljn  gar  nid^t  reben,  er  möge 
ifjm  ba£  aHc§  fdjrtftlid)  auffegen ;  ein  graufame3  ©erlangen,  nid)t  nur  inf ofem 
e3  baä  ®efd)äft,  ba§  man  bem  9lbfdjluffe  natje  geglaubt  fyatte,  in  weite  gerne 
ljinau§fd)ob,  fonbern  fjauptfädjltdj  belegen,  roeil  ©djnridjelt,  tuic  griebridj 
fef)r  looljl  ttmfrtc,  beftimmte  Crbrc  Ijatte,  keinerlei  fcipftlidfjc  Sßropofitionen 
ju  madjen,  \>a  felbft  bie  cnglijdjcn  SDitnifter  toon  ben  Appetiten  bcS  Surfürften 
bon  £>annober  nur  unbotlf  ommen  unterrichtet  ttmren,  gef  djroeige  benn  Saufen 
ober  Siuftlanb,  roeldje  ja  ben  fiönig  bon  Gnglanb  nur  als  ben  uncigennüftgen 
SJerteibiger  ber  pragmatifdjen  ©anftion  fennen  burften. 

^obenntö  tröftet  bann  ben  gebeugten  ©efjctmrat,  Sorb  ©ijubforb  fyabt 
au£  SBicn  fo  gar  unjiemlidje  SBorfdjläge  mitgeteilt,  ba£  allein  f)abc  ben  Sönig 
fo  aufgebracht. 

SÖir  muffen  nun  bem  fiuricr,  melden  ßtynbforb  fofort  nad)  feiner  9iüd* 
le^r  nad)  SBien  cjpebtertc,  folgen.  Serfelbe  traf  Siobinfon  am  27.  3uK  bc* 
reit^  mieber  in  SBicn  unb  natürlicf)  ntd)t  eben  fcl;r  erbaut  t)on  ben  sJ*cuigfeiten 
au£  bem  preußtfdjcn  Säger.  Sie  Sorbcrung  ber  gefamten  öfterreicf)ifd}cn 
SHeberlanbe  festen  \t)m  wie  ein  £>oljnr  unb  bie  (Srflärung,  9tieberf4lefien 
nidjt  c^er  räumen  ju  tuollen,  bi^  i^m  jene  Sanbe  öollftänbig  übergeben  feien, 
toie  eine  2)roljung,  bcibe§  aber  gleicf)fommcnb  ber  ?lbtef)nung,  ttjelc^e  ja  bie 
Sönigtn  felbft  genritnfdjt  ^atte.  Xabon  einen  rechten  Öebrauci^  ju  bem  er? 
lüünfdjtcn  Smecfe  ju  machen,  festen  fdjmer.  ©o  befd)loß  er  benn  nod),  ju 
tüartcn,  um,  loie  er  fagt,  ju  fc^en,  „xotö  ba$  beffere  ®enie  biefc§  ^>ofe^  an 
unb  für  fid)  felbft  fjertoorbringen  muffe",  auc^  sollte  er  fidf)  einmal  in  ber  i^m 

^eric$t  Dom  24.  3u(i;  Krd^U)  au  $onnoter. 


«obinfon*  fälcftfenc  Reifen. 


\\S  lmgcroobnten  JßDfüux  „eine*  fetien,  ber  bcn  anbeten  an  fh$ 

fiatt  il)iu  beitanbia,  unb  eifrig  mid^ulaufen\ 

iüic  lübtid)  biefe  Kfarfitye  aucii  mären,  fo  betttagen  fie  fid)  borf)  p 

mit  feinem  uiuutjicjcn  ßifer.     ZogjB  barauf  um  39;  3fttlt  um  1  llljr 

er  boefy  fd)ou  «riebet  in  $reftbtttg  ttnb  artige  ;)eit  barauf  im 

ud)  einen  praftifdjen  läebanfen  ,>u  bewerten,  ber  im 
auflegen  .frunbforb  entftmragen  mar.     Qfefes  argumentierte 
ffihtig  erlang«  ;>  fctitcfifcfjc  Sürftentiimcr:  ftfagan, 
_  rfjrocibnifo,  Sauer;  bie  fiönigin  aber  ipotie,  jd)ou  um  uid)t 
bei  progm  £anftion  untreu  311  toerben,  üim  3d)lefteu  abjolut  nicfytö 

hergeben  itd  aber  habe  ber  SUniig  in  bei  Babkng  am  23.  ^Xnli  im 

^cbljipe  eme  Hfefuiblfltg  nad)  ber  Seite  ber  Riebecfa&bc  t)in  itidjt  abgelehnt, 
foubei  «Hingen  aud)  und)  biejev  Seite  Ijiu  geftellt    £a 

mm  SN  erflftrt  fyabe,  fie  mürbe  fiefj  am  SHtjeiu  e&essfii  facti  finbcit 

Leficu  fei,  \o  möge  man  bem  ftöntge  ein  nufeluii 
en,  nftmlidj  n>  Diel  ßanb,  alt  übrig  märe,  um 
;i  in  bei  \  u,  »Die  fie  ui.ni  Den  beanspruchten  5  fd)lefi)d)en 

ntümern  ehielt  würben,     Huf  biefer  ©öfii>  glaubte  .£n)iibftn;b,  tonne 
man  b 

vmutlid)  tuirb  jmifctyen  ben  beiben  nigliidien  ÄKiniftern  aud)  nod)  ^U 

ttnb  gemadit  nunbeu  fem,  in  meid)  l)i%m  9Ra|e  joldie  X'Üjumj  ber  englifdjen 

^olitil  ertounjdit  fein  tonne,  ba  eine  erbetUidH1  ^erarotVrnna,  $nu§Bll  am 

inblid)  bie  ^utereffeu  b  iefer  SK  ad)  t  Uim  beneu  <"vranfreid)£ 

mb  mein  beffer  trihiföe. 

k  freilich   mochte  beuten,  am  ber  nerne  tiefte  e*  fidj  gut  rebeu, 

Borftellung  baoon,  um*  efi  t)eifte,  hier  etUHtfl  burdv,u- 
i  mit  gewohnter  öctriebfamfeit  au  bie  Sibeü 
Den  }unäd)ft  nur  allgemeinen  SBorfctylfigen 
richtigen,  e*  fei  teilt  oeiliereit. 

.d)tc  er,  ba  man  läugft  getoöfjnt  \vax,  2ir  Eftobinfmi  al£ 
Vgasteit  in  btr  \u  betrachten,  leine  Uinftänbe,  biejem  .yi^uinuteu,  bei 

tairi  Weibe  nad)  herumzugehen  unb  fie  ju  bearbeiten. 

<W  r  tn  wenig  fangutnifetycn  Sri  bei  <*H-oftlieriogs  mürbe  B0  ü)m 

jujprcdjeu,  bie  £adyeii  mürben  gut  gcfjen. 
mberg  fanb  SRobinjon  iel)r  günftig  geftimmt ;  es  luärc 
berfelbe,  wenn  man  \\d)  auf  biefe  Sri  retten  füunte. 
ttiuft  er  jdjeut  ber  mettereu  gorbernttg  jurfii,  Robcnfail  mdge, 

mmn  er  bie  anberen  Kinifter  gefprtw^en,  jurücftoonnen,  um  iSj/m  Wmdn  *u 
■ 

©eilen'-  Jie  libcreinftintmutuj  mit  Der  3be*  ^ttbffShl  im 

JKorgen  höbe  mau  in  ber  SKtnifierfonferenj 
njiaut  mert",  inut  Denen  bie  Königin  jelbft  bem  ©efanbten 

noibe ba i teu  Ijabe     (in'd)ienen  ^>anad)  \wd)  Sluffiarittiflen 
a  ut)n  ^ortenftetn,  bie  bei  iljm  ,^u  jmbeu, 

ki  nad)  feiner  tnut  (^raftünedjerci  uid)t  freien  s^lrt  mit^ 
c  l)ätteu  in  ber  feurigen  .Uanfeien,^  bei  ihrer  argen 
l  Uon  Sd>lefieu  meggeben  un>lleu,  boc|  bie  föfaigip 


4SI  $ierte8  $u$.    9ttuntt»  Ättptiel. 

§abe  fic  „furj  abgefoppt"  unb  erfiärt,  fic  gebcnfe  Don  ©djlejtcn  md>tS  ljer* 
jugebeu,  unb  tjabe  bann  bie  förünbe  bafür  mit  erftaunlid)er  Soflftänbigfeit 
cntwidfeft,  ja  fogar  ciucn  ganj  neuen  Dorgebradjt,  fein  SRenfdj  nüffe,  tt>of)er 
fic  ben  Ijabe,  felbft  ©artendem  leugne  aufs  beftimmtefte  feiue  Ur§cberfd)üftf 
fo  möge  iljr  ben  wofyl  ein  Pfaffe  beigebracht  tjaben,  öiettei^t  iljr  8eid)ttmter  *). 
3m  übrigen  fei  in  ber  Sonfcrenj  l)auptfä(f)lid)  barüber  geftritten  toorben,  ob 
mau  mit  bem  ,  toa%  befdjloffen  fei ,  SRobinfon  in8  preufcifdje  Sager  fc^iefen 
folle  ober  itid^t.  9Man  Ijabe  fid)  cnbtidj  für  bie  SRegatiDe  entfdjieben,  ba  bie 
©enbung  ju  Diel  Särm  machen  würbe.  Unb  nadj  biefer  Eröffnung  brängt 
SHobinfon  bod)  nodj  barauf,  getieft  5U  werben,  ba  er  nur  in  münbiidjer 
Unterfjanblung  attmäfjlid)  mit  ben  DieferDen  Dorrüden  fönnte. 

darauf  flagt  SRobinfon,  ju  ©raf  ©tarljemberg  jurücfgefeljrt,  biefem,  bog 
bie  SKinifter  bod)  auf  ben  eigentlichen  SBorfdjlag  ^^nbforbÄ  nid)t  eingeben 
möchten,  Dorfdfüfcenb,  bafe  man  gar  feine  (Garantie  für  bie  ärnialjme  foldjer 
Offerte  burdj  fiönig  Sriebrid)  Ijabe.  ©tarbemberg  teilt  mit,  bafc  ©artenftein 
ben  33cfdilu§  ber  legten  Äonferenj  jufammengefafet  Ijabe  in  eine  SDepefdje, 
beren  %nf)alt  SHobinfon  an  #t)nbforb  metben  foHc. 

Sem  fianjlcr,  ber  erft  fpftt  Dom  Sanbe  surücffcfjrt,  empfiehlt  Stobinfon 
ebenfalls  ben  ^tjnbforbfdjen  33orfdjlag,  aber  berfeibe  finbet  bie  ftorberung 
exorbitant  unb  erflärt  fidj  für  weitere  Slu&einanberfefcungen  wegen  ©rmübung 
nntauglid). 

2:ag8  barauf  am  29f*en  bef fließt  eine  weitere  Sonferenj,  auf  bie  neuen 
©r  Öffnungen  au8  bem  preufcifdjen  Säger  einSßapier  als  Ultimatum  berfiönigin 
Diobinfon  3U  übergeben,  weldjeS  bann  bie  ©adje  jur  Sntfdjcibung  bringen 
folle.  Sefjne  ber  ftönig  wieberom  ab,  fo  Ijoffc  man,  bafc  iejjt  aud)  ber  Sönig 
Don  Snglanb  ^reufien  ben  Ä'rieg  erflären  werbe,  ©raf  ßarrad),  ber  SRobinfon 
Ijieroon  Mitteilung  mad)t,  wünfdjt  fetjr,  baß  biefer  felbft  reife,  unb  fdjliejjt 
mit  ben  SBorten:  „SKau  wirb  Sie  innerhalb  einer  ©tunbe  rufen  laffen,  ber 
©raf  ©in^enborf  foll  Jshnen  ba$  Rapier  überliefern  unb  explizieren." 

Xcx  ©efanbtc  ©rofsbritannien^,  jur  Seit,  wie  wir  fefjen,  ber  Sienftmaim 
ber  öfterrctdjtfdjcn  SMinifter,  wartet  getjorfam  aber  Dergcbüd)  bis  abenM 
7  Uljr,  bann  gebt  er  felbft  jum  ©rafen  ©in^enborf,  wie  er  fagt,  unter  bem 
SSorwanbc  einer  SSifitc.  £er  Stadler  läßt  iljm  fagen,  er  fei  im  Söcgriff  J» 
©raf  ©tarbemberg  51t  gel)cn,  er  möge  warten,  bi£  er  jurücffcbre,  ober  in  einer 
©tunbe  wiebertommen. 

Unb  ba£  ftolje  9llbion  wartete  wirflid)  gcbulbig,  bi£  bie  ^ortedniife  bj£ 
©rafeu  }itrücffam,  welcher  letztere  freilief)  aud)  bann  wieber  nur  fo  lange  3RuB* 
Ijatte,  biß  ber  SBagcn  angefpannt  war,  ber  i^n  jur  fiönigin  bringen  folltc,  unb 
äufterft  embaraffiert  fc^ien. 

Um  ben  ©djlüffel  $u  biefem  GmbarraS  311  erlangen,  ließ  fiel)  SHobinion 
einen  neuen  SBeg  ju  (Sraf  ©tarbemberg  nic^t  öerbrteften  unb  erbiclt  ibn  au(^ 
Wirtltd).  *8i£  um  3  Uhr  war  ber  Statiner  bei  ber  Stönigin  gewefen  unt)  battc 
enblid)  Don  itjr  ein  Rapier,  ba^  al*  gnftruftion  für  Sttobinfon  gelten  iottte, 
erlangt.  91  ber  faum  ^attc  er  e£  nadjbaufc  gebracht,  lieft  e£  feine  ^errfeftcrin 
i^m  wieber  abforbern,  unb  all  er  cl  nad)  einigen  ©tunben  jurürfcrbiclt,  1h> 


__     l)  S8  U)ar  bie«  »oftl  baö  \.  &.  $Tcinlxti&  flcgcniifcer  mebrfa*  geltnib  gemachte 
jument  ton  ber  ©cfeäbiguna  te«  Äatbolicißmu«  bnrA  eine  Abtretung  ©4lef cn0. 


I 


atobinfow*  Wcfifäc  «cifcn. 


itai^c,  bau  es  bem  ©tfanbten  uid)t  imradegt  werben 

;  $raf  meinte,  teitt  öu8  Tejpevation,  leite  öul  Rfr 

puv^ncr.v  fcÄ  nu£  Jttrcfülution  n>  Diel  mit  eigener  fyaxib  Ijiiiemforriftart  unb 

Rainer  „Dcrbprbeu  imb  inutitierr*  \va\. 
id)  unb  tote  —  tueituid) !  äBas  ba^  bartuürfige  Xräugen 
uiflen,  machte  fte  bann  aüeber  nadjtrüglid)  illuforifc^. 
ibft  unmiH^iid)  fccrberjien,  bofj  Dmi)  etinaö  gefdjeQcn 
:l)tilb  $um  jrocitcnmale  ba#  Sßnjner  jurücfgeforbert  unb 
gktcfc;  tenftein  als  ben  ibrer  (üefinmtng  am  uadjfteu  2rebeuben  rufen 

erg  Perfprad)  uadibrürfiicbfte  .^uternentiim. 
mittler  mattete  bann  im  Cmutiere  bc*  ftttgjfclf  auf 
tlunft  öon  bei  fiönigin,  tueidje  erft  mn  lOttft  erfolgk,  r»hue  mehr 
all  baS  Xfeifn;  man  werbe  ihn  morgen  früh  rufen  lajfeir 
Berufung  in nfitc  er  nun  ober  am  3(X  Juli  M  gp  SBittag  mar* 
Im,  faub  bauu  beim  Die  SOtiiuftcv  ■Starljemberg  unb  Oartenftttn  unb 

wid)  eiui;:  n  über  tal  ^ertraiieu  für  ben  Mimig 

Bon  trneilanb  bie  ihm  jugebadjte  3nftruftion  öürlefen,  cnthaUenb  at&ftagcftot 

ofieneüt;>  rem;  unb  als  SKobiulcm  ba$ 

.-,  brachte  ber  Maurer  ein  $roeiteS  Rapier  herben, 
tteldjcö  bann  Da*  Ultimatum  enthielt,  unb  tai  nun  nod)  Qimburg  hinzufügte. 
Jn  ber  3t»rm  erfenut  man  bie  §attb  Öartenftctns,  bei  auf  bie  M'onjejfitmcn 
fer  gridus  fo  gwfte  ©lüde  hielt.  SBet  ©efanbte  erllarte  fci  für  unwahr* 
i^ehilidi,  i  ßottmadjt  feinen  $tt)cd  ji  erreidjeu,  unb 

gtin  i  iid)  unb  Berg,  meaai  Abtretung  boti  Sdnuiebiiy  imb 

leüe*  be*  ©rimberger  Slreijei  und)  einige  (£rmüd)tigungen  gehabt  begegnete 
jtbod]  l  eidienbcu  filnnuorteu.  Bafit  belehrte  mau  ihn  über  ben  gl 

unb  bie  3teueihoft  ber  angebotenen  l'anpjdjafteu  unb  rebetc  ihm  toor, 

Wi  $1  &e  feiner  Qext  gern  ba§  Ajetjogtum  gtefg 

eingetonnt  hoben,  menit  e3  bei  bem  Moifer  burdwifetwn  ge* 

Ran  hotte  fogat  ieber  ber  beibeu  grabuelteu  ^nftTnftioueu  als 

fiir  ßnglaub  eine  Vlnjvnehnig  hinzugefügt,  biifj,  meuu  ber 

lUiig  t>on  nidit  idmcli  jpigriffc,  man  bielleidjt  bie  twteil haften 

Ligen   ;uruif}ieben  miijjtc,  um  biefelbeu  einer  anbereu  Wad)t  (fe  h- 

aud)  bie  (hmartung  au§gefprod)en,  baf?  bei  Rdnig 

•«  e  cjufl  bie  bertragämäfugei  nippen  ninrfd)ieren 

rti  uinbluug  mid)  mehr  (^euüd)t  geben  toi 

ux  Ä«ife  in  ba^  preufnfdje  Hauptquartier  forberten  il)n  bie  SHinifter 

Ute,  mie  bie  ^»cit  bräneje,  to^Htm  bei  beut 

utel  uerkuen  ginge,    2ie  überliefen,  meinte  mau, 

[enüge,  baft  er  bie  Intention  ber  fiönigin  feiiuc 

lUvbrücflid)  getDotli,  bü]\  and)  jet.u  nod)  ber  3d)eiu,  at^  miiehte 

ga^lfu  QJtgner  grieben^anträge,  gemieben  iimrbe    1er  Mcmig  Di>n 

Ate  Robinffm  tüet)t  mel)r  fpredKU,  er  trar  <\u\  beut 
:  feiner  ertoudjten  Öetnahliti  bahntgefdjirtt,  um  uid)t  im 

inej  burd)  griebenSfe^nfu^t  unbeepiem  ju  iDerbeu. 
tutge  SJubienj  bei  ber  MPnigiu,  in  roeldjer  biefe 
tufjnmcnben,  um  ifir  Simburg  5U  erhalten;  fte  bcfdjrucr 


■MpflHB  1 


426  »icrteS  «u<$.    Neunte«  ÜTo^HeC. 

ifjr  ©emiffen  mit  bcr  Abtretung,  ba  fic  bcn  Staaten  bon  SJrabant  gefdjrooren, 
feinen  Seil  be3  SanbeS  megsugeben. 

9tad)bem  er  bann  nod)  einmal  bie  SRunbe  bei  fämtlidjen  SMiniftern  ge* 
madjt,  um  Äbfdjieb  ju  nehmen,  reifte  er  in  ber  9lad)t  t>om  30.  unb  31.  Sufi 
nadfj  SBien  jurücf  unb  bann  meiter  nad)  ©Rieften.  3n  feinem  äRantelfacfe 
führte  err  mie  mir  miffen,  ba$  öfterreid)ifdfje  ©eibern  mit  unb  bann  in  befon* 
berer  SSerpacfung  ba3  £erjogtum  Simburg ;  in  einem  SBinfet  fanb  fidj  audf) 
etmaS  ttrie  Hoffnung  auf  (Erfolg,  gemehrt  burd)  ba8  SSertrauen  auf  bie  eigene 
beroäfjrte  Stärfe  im  Unterljanbetn.  äRefjr  Sßlafc  aber  naljm  ein  ba3  ©efül)t 
einer  angenehmen  Spannung  auf  ben  9Koment,  too  er  bem  jungen  Surften, 
beffen  friegerifdfje  (Entfdjfoffenljeit  itjm  mächtig  imponierte,  in  bcbeutungSootter 
Senbung  gegenüberfteljen  mürbe. 

SBenn  man  ermftgt,  nrie  bie  Senbung  SfobinfonS  juftanbe  gefommen,  tt)ie 
fein  eigener  Seridjt,  bem  mir  biSfjer  auSfdfjliefjlid)  gefolgt  finb,  bie  SRoüe,  bie 
er  babei  fpiett,  unb  über  roclcfje  ju  Hagen  er  nirgenbS  Urfaclje  ftnbet,  ftdjer 
eljer  in  ju  gutem,  al£  ju  fd()led)tem  Sichte  barftedt,  menn  man  tuafjrnimmt, 
ttrie  biefe  öfterreicf)ifd)en  SKinifter,  benen  nadjj  iljrer  eigenen  9lu8fage  baS 
SBaffer  big  an  ben  £at§  gefjt,  bie  nodf)  eben  am  30.  Suti  ÖanJ  pofittoc  9?ad^ 
richten  über  bie  beöorftctjenbe  (Eröffnung  ber  fjeinbfeligfeiten  burdj  kapern 
unb  granfreid)  ermatten,  unb  Don  einer  in  biefen  lagen  sufammenberufenen 
Sfrmferenj  bon  gelbmarfdjälten  bie  betrüblichen  Singe  ljinftd)tlidf)  bcr  SBiber* 
ftanbSfäljigfcit  gegen  einen  neuen,  mächtigen  fjeinb  ju  tjören  befommen  *), 
babei  bem  englifdjen  ©efanbten,  ber  barauf  brennt,  itjnen  einen  möglich 
günftigen  ^rieben  ju  vermitteln,  ttrie  einen  luftigen  SittfteHer  t)in*  unb  ber* 
fctjtdcn  unb  mit  einer  ?lrt  t>on  ßodjmut  beljanbcln,  nrie  etttm  ein  in  Sdjulben 
ftetfenber  öanbebclmann  bcn  Slgcnten ,  ber  ben  Verlauf  feinet  ©uteS  ttcr* 
mitteilt  fott,  bann  pflegt  fid)  in  unfer  Staunen  über  folcfje  SSerblcnbung  audj 
tt)of)l  ein  gctoiffc3  Sßebauern  für  ben  armen  (Engländer  ju  mifcfycn,  ben  mir 
in  ben  Strahlen  ber  §unb§tag£fonne  bon  Jfjür  ju  $fjür  traben  fcfjen,  um 
Seute  51t  retten,  bie  e§  il)m  fo  entfeftlid)  ferner  machen.    910er  man  Ijat  tpoljl 
ein  Slecfjt,  biefem  ©efüf)l  nic^t  attju  fc^r  nachgeben,   ©ei  näherem  ^ufe^en 
muß  man  bod)  fiuben,  bafj  SRobinfon  bem  alten  Sprüd)toort  nad)  fo  lag,  nrie 
er  fiel)  fclbft  unb  ttrie  tljn  fein  Stönig  gebettet  fjatte,  er  ber  im  (Eifer  für  bie 
griebenSftiftung  jebc3  ®efül)l  für  bie  Sßürbe  eines  ©efanbten  eingebüßt  }u 
^aOen  fdjien,  unb  König  öeorg,  beffen  djarafteriofe  unb  boppeljüngige  ^Jolttif 
feinen  9iatfd)lägen  fo  fef)r  alte^  öctoid^t  geraubt  fjatte,  baß  je^t  fein  ©efanbter 
bcn  Sefeft  bcr  Cualität  buref)  bie  Cuantität  ju  crfcjjen  nötig  tjattc. 

griebric^,  unter  bem  2.  ?tuguft  t»on  $obemil§  bcnac^ri(i)tigt,  baß  fic^,  toit 
er  fid)  auäbrüdt,  „mieber  eine  neue  Sonne  tuegen  ber  Stnfunft  bc§  9iobinfo« 
auftljun  mill",  ^attc  fogleid)  einen  ^aft  für  ben  festeren  an  ©eneral  £entufo* 
abgeben  laffen  2).  Sem  franjöfifc^en  ©cfanbten  foltte  ^obcmilS  mitteilen,  et 
tonne  barauf  rechnen,  bafj  ber  Äönig  in  eine  emft^afte  Unterhaltung  mit  Äo» 
binfon  nic^t  eintreten,  fonbern,  nad)bem  er  mit  iljm  sum  Sd|ein  üerbanbclt, 
fid|  über  ifjn  luftig  machen  merbc  8). 


i)  Slrnet^,  iD^aria  2:6crefta  I,  234. 

*)  2)er  Äonig  an  ^obcrcilS,  ben  3.  Sluguft;  $«>tit.  Äorrefp.  I,  294. 

*)  2)cn  4.  3tuguP;  ebb.  6.  295. 


Sßo&infonö  f<$lcfif$e  Steifen, 


427 


HU*  Itabinfrui  am  Slbenb  be*  3.  Stuguft  iiad)  söreälciu  hm,  fonnte  er  ju- 

nädjfi  ido^I  an  feinem  Rollegen  §t)nbforb  einen  jettifj«  Xroft  iiubeu,  btfov 

Sta^rnefjtming,  baß  fi'Öntg  3riebric§  eine  (intfdiabianng  in 

''icbcrlanbcn  nicht  prinzipiell  abgelehnt  bnbc,  bte  gange  Untertjanblnng 

fidj  grünbete;  aber  balb  utmoüttte  fiel)  biet  ber  @0fig0nt     Eü  umrbe  ihm 

ba&  c  ammentreffen  mit  feinem  Ijannötterifdjen  Kollegen  (Mjeimrat 

^einlief).     Tiefer,  ber  über  bte  Svnge  bor  NUmtoenienjeu  für 

.  bie  mecflcnbnvgifcfycn  hinter,  Oualuücf  2c.,  mul)  mit  Sßreu&eii 

ntdjt  ine  Bau  getummelt,  fürchtete  bcit  {Anetten  2d)luü  be*  oauu*tcmyci§ 

t,  als  i()n  9tobinfi?n  nninfc&te,  unb  machte  aus  feinen  Oebenfen  rein 

£cW,  betonte  aber  oudi  uad)brucftid)  bat  ÖHii>ict)t.  wckhe*  Ifrhtifl  ÄeOTQ  auf 

nlHnicuiin  fege    Unt  fo  gC&fttt  nun  ERoUttf  OTtl  &ti> 

legen';- 

reife  mar  t$aif&$lid)  ein  ci^mmidjtiger  3rtiritt,  et  tonnte 

md}t§  ^u  feixtet  Qcgitisiotum  mobileren  att  eine  SBo&sitn$i  ton  fetjr  altem 

m,  üom  2L  ^uui.  bio  fiel)  als  unter  anbeten  llmftänbcn  erteilt  fclbft 

tainjcict)iu-ti\  inbem  fte  nur  üon  einer  in  5($(efien  beut  Jfönig  511  übcrloffcn* 

ben  ^potlie!  fpraef),  mar  nlfo  auf  imdjiraglidjc  Jubemuittit  ongetDtcfcn. 

lübd  war  ihm.  uadjbcm  ba9  en  imfterium  in  \>a*  Öebeimni*  bet 

)tt  $annot>cr  erftrebteu  i'anbcrernuTbunaai  gcjügcn  liunbeu,  bie  Sörberung 

bat  auefy  öcn  Sonbon  ou£  anS  #erj  getegl  toorben,  unb  er  mujjtc  ja 

önig  Öeorg  in  Ohnift  fielen  wollte,  für  bie  banuoiHTi- 

cn  muftte,     Slber  anbevfeitS  bi  tiefte  il)tt  ohnehin 

bem  fiegreicfyen  (Regner  fei):  ,n  forbetn 

nuj  vi  bieten  hierher  fam ;  füllte  er  jebt  in  bie  fin* 

tabc  SBagirtjale  ber  5orberuua.cn  audj  noch  beu  ganzen  hanubtierifd)en  Hram 

laffcn,  bei  ihm  ohnehin  fo  verbaut  mar,  UM  iebern  rubtiaeu 

te  fidj  alfo  ein  $eq  unb  eröffnete  3  >;ii  umfielt,  1731  habe 

!;.m  um  fver^eu  liege,  bie  Sorge  für  bie  baunoiKrifd)eu  3*** 

ti  mit  beueu  ber  englifcheu  s4>oiitif  ju  bereinigen;  biefimal  aber  ge§c  ba* 

n,  et  loiffc   i)iii  tiiufd)te  er  fidj  atlerbtngä),  bog  ber  Monig  bwi  $ceu$en 

mnfe  ^um  12-  Süiguft  und)  bie  ^ättbc  frei  habe,  unb  bafu  wenn  efi  uid>t 

sjetan.  tagen  ihn  ju  gewinnen,  in  n  ein  frau^oiifdjeä 

Urlaube  flehen  mürbe,  in  weldiem  Aalle  t\c\u\  uou  ben  ftanuo- 

ber^aupt  leine  iHebe  mein  fein  werbe,  ©r  fei  iiberjeugt 

tt  Umftänbert  fein  filuiig  unb  §crr  nid)t  bte  9tlifid)t  haben 

©rrbt,  bero  beutjd)e  SJJtoöinjen  ange^enben  si?artiEularinterefjen 

meine  Sacfj«  unb  ben  Muhcftanb  bun  ganjffiuropa  iiuf  bie  2pi()e 

d)  bie  {Rürfficfjt  auf  jene  Sntereffen  ben  fBevtvag 

ii  uict)t  iool)l  ab  hauen  laffcn  tbnneu. 

meiflung  erfetycint  eS  ihm  alö  ein  Irofl,  baft  s)Jo* 

n  nad)  ber  Unterrebuncj  mit  $obetDÜ8  ertiarte,  Cfl  ahne  ihm,  bnn  fem 

n  mürbe,  bagegen  beftaub  bei  hannoiuTifc^c 
;l^  bie  beibeu  Englänbcr  in^  Saget  berufen  uniibeu,  titit 
gefien  n  —  unb  ^at  fic^  erft  nad)iual#  bauou  abbringen  (offen  l)t 


Xie^fcnc 


ift  in  tcr  2^\t  nidt  mitgcfl<mgen.  —  2\t$  $ur  ^crid«tidung  t>on 


428  Eierte«  $n$.    Warnte«  Äapitel. 

nad)bcm  itjm  Kobfaif  im  verfprodjcn,  fo  wie  er  21u«fid>t  auf  Grfolg  ljabe,  toerbe 
er  ifyn  burd)  einen  Kurier  berufen  laffen.  Slud)  bcm  SRinifter  SjJobewil«  Hagte 
®d)wid)elt  fein  2cib,  oljnc  jebodj  biefcn  ju  rühren,  ber  üjm  Vielmehr,  att 
jener  Von  bcm  Xanfc  fpradj,  ben  Sßreußen  ber  Snaftitrität  Gnglanb«  fdjulbe, 
mit  größerer  Sd)ärfe  al«  je  früher  crflärtc,  ganj  im  ©cgenteile  ljabe  fein 
König  feinem  Cfjcime  511  5Ürnen  ba«  9tcd)t,  benn  an  ber  ßartnäcfigfeit  £ftar* 
reid)«  trage  niemanb  fo  große  @d)ulb  wie  ber  König  Von  Gnglanb  im  Sereine 
mit  ®ad)fen  *). 

2ln  feinen  £errn  aber  fdjreibt  Sßobewil«  unter  bem  5.3faguft:  „GS  ift  eine 
Komöbie,  ju  fe§en,  weld)c  Slngft  biefer  9Kann  au«ftcljt,  baß  man  ben  grieben 
madjen  werbe,  ofjne  fid)  um  bie  IjannöVerifdjen  Sntcrcffcn  ju  fttatmem;  idj 
gtaubc  fogar,  baß  ba«  fjanuöverifdjc  äRinifterium  burdj  if)n  ba«  SJerljatten  bei 
englifdjen  SMinifter  überwachen  läßt"  2). 

Übrigen«  Rotten  bcm  englifd)cn  Untcrfjänbler  bic  IjannöVerifdjen  ©orgen 
ba«  $erj  nid)t  fo  ferner  gemalt,  tjätte  nur  nidjt  bereit«  bie  erfte  Unter« 
rebung  mit  Sßobcwil«,  ju  ber  iljn  £tynbforb  glcid)  am  SKorgcn  nad)  feiner 
3(nfunft  geleitet  ^attc,  fo  ungünftige  SßerfpcftiVen  eröffnet.    3*t>a*  ^atte  9io* 
binfon  aud)  fjier  eine  3uVcrfidjt  sur  ©d)au  getragen,  bie  iJjm  eigentlich  fremb 
war.     ?ll«  Sßobcwil«  erwähnte,  wie  ba«  SBorrütfcn  SGeippcrg«  feit  9lnfang 
Suguft  fd)led)t  ju  ben  Srieben«au«fid)ten  ftimme,  erflörte  ber  ©efanbte,  baß 
bic  Überfdjwcmmungcn  ber  Steiße  jenen  vielleicht  au$  feinem  Sager  getrieben, 
ober  baß  er  vielleicht  junt  eventuellen  ©djufcc  5}öfjmen«  gegen  bie  ©atjern 
©tcltung  $u  nehmen  fud)c ;  wenn  aber  fclbft  fd)on  beibc  $eere  in  ©djladjt* 
orbnung  eiuanbcr  gegcuübcrftänben ,  würben  bie  Sebingungen,  weldjc  er 
bringe ,  ben  3ufainmcuftof$  aufhalten  f önnen  8).     hierauf  aber  Ijatte  ber 
preußifdje  SOiiniftcr,  al«  bie  englifdjen  Ferren  iljm  bic  eigentlichen  ©pcjialt' 
täten  il)rc*  Sluftragc«  uidjt  verraten  wollten,  ifjncn  eröffnet,  aUcrbing*  fei 
fein  König,  wie  er  fein  eigener  GDencral  wäre,  aud)  fein  eigener  ÜHiniftcr 
unb  Weit,  unb  er  ^Jobcwil«  uidjt«  al«  fein  Beauftragter;  aber  al«  foldjer  muffe 
er  iljncn  fogen,  baß,  wenn  fie  ifjm  nid)t  Abtretungen  in  ©djtcficn  braute«, 
bic  Scnbung  feinen  Grfolg  fjaben  werbe.    2lbcr,  fragte  Sorb  $tynbforb,  ber 
König  fyätte  boct)  bic  Sßropofition  Don  einem  Äquivalent  in  ben  9Hcberlanben 
fcljr  goutiert?  „Gr  f)at  bic  fämtlidjcn  öfterrcid)ifc^cn  SWicbcrlanbe  geforbert", 
erwiberte  ?ßobewil«,  „unb  bie  bringen  ©ie  iljm  boc^  wo^l  md)L"    „Saran  &ot 
aud)  wo^l  niemanb  gcbad)t",  nafjm  \c$t  9iobinfon  ba§  SBort;  „für  ben  fünf» 
jcl)ntcn  Icil  batoon  fönnte  man  granlreid)  ^aben."    Überhaupt  fyabt  ber  lejtt 
Kurier  an«  Sßari«  nac^  SBicn  „3nfiuuationcnM  mitgebrad)t,  wcld)e  eine  9e»    \ 
friebigung  beä  franjöfifc^cn  $ofe«  al§  nic^t  fo  fdjmcr  erf feinen  ließen;  bie 
Königin  von  Ungarn  aber  ^abc  au«  „fionfiberation  für  bie  grei^eit  Mm 
Guropa,  für  ben  ftönig  Von  Gnglanb  unb  fclbft  für  ben  König  Von  Sßretifj« 
be^  letzteren  Jtveunbfdjaft  Vorge3ogcu",  unb  ba  man  Wüßte,  baß  biefer  bU 
jum  12.  Sluguft  bie  ©änbc  frei  l;abe,  fo  wolle  er  ju  erwägm  geben,  ob  e* 
ratfam  fei,  bie  Königin  von  Ungarn  mit  ©cwalt  in  bie  Strmc  grroufrri^  j* 
treiben. 

l)  ^eri(f)t  ©c^miefiettö  vom  5.  unb  9.  Sluguft;  Slrcfciö  ju  ©anno»er. 

«)  «nfübning  fcei'Sroöfen,  ^reufe.  ^olit.  V,  l."@.  299,  «nm.  2.  * 

ON  SMefe«  ledere  fii^rt  2)rot>fen  ©299  au«  einem  »eric$t  von  ?cbrtcü«  an,  ^ 

im  übrigen  ber  Delation  Äobinfon«  *om  19.  Sluguft.  i 


dtobtnionB  Wcftfifc  Steifen. 


m 


3«be*  ^Joberrnl*  wax  ber  äXcmn  baju,  ben  vernimm  iemibeu  iSnatänbei 

jtc  cv :  man  nnffe  0ang  tuotil, 

cn  £>ofe  carte  blanche  anflehten,  unb  erft,  naci> 

I>em  e3  bv  eg  hier  an.    ©ereilt  ertnibexfe  SRootttfan, 

man  mitfü  Ktn  mit  gcantreid)  neben,  um  foiitc  Qrftffnftlf 

abaitrn.   £cr  ftanat,  m  uls  t)iu,  fei  jtuar  (ein  biretrer,  aber  ein  uw 

Atel  unb  er  unb  SRobiirfon  fndjten 
it  bte  Öegenffr  ;-rMv.  ütme  tie  |«i  nennen,  |n  preijen. 

flridjt  tum  ©cv  c^e,  foubern  km  SimiKTäiiitateu, 

tum  ftafualitaten,  fnubcrii  Dan  üNealitritcn.     Xnd)  $ob(SDttt  blieb  babet, 
man  nidjte  bot  2d>kficn  bringe,  toafcc  affd  bexgefenfl  jeiu.    SM  nag 
baljtnujeitelit  bleiben,  ob  Robinfatt  bei  biejev  ®etegen$eit  bann  ourfj  ba*  g,e* 
Aufjett  bot  M0  löm  ßafari  iiad)iaa,t  ri.  bau,  WBH  miebiict)  SDteia  Jlli'U'fia 
ex  fidj  flutetet)  in  fte  berliebeit  unb  bann  efyer  jucken  werbe,  ihre  Mronen 
|u  roabiv; 

sßoberoUä  ben  beibcu  Oeftmhfcfe,  btir  Mftiig 

ipoIIa  t)eu,  unb  SRittagd  1  Uljr  am  titen  untren  bie= 

leit,  ipo  ifynen  ttjre  Subienj  für  ben  7*eu  um  11  Uhr  beftimmt 

uten   Sttuibc   bi>ltc  ^obciDiU  W  ttimigl 

3tadj  bei  Jtarftatytenmg  feiner  ßoQma^t  bebauerte  Rolkfon  nicht  cfyer 
toben  braun  gu  I  Ige  Ijafre  bie  gonnußerimg  bei 

dpn  ®<n  b  jpi>nbfuib  Überreicht,  mt)lfallen  i,x*  war 

teil  m&erfötitti  Rapier*,  n  bie  cigeni* 


Moires  LH 

Etübtaq  feilet  Bcgt   nur  außer  fcem  in  ber  ^ottt,  Äorrcfp.  I* 
t  &ri$ivc  n  %*rm$    fcou  ^cben>i(8  m  Ofo* 

rbifler 

Äufv  je  jur  neueren  i^d(tnd)tc  II,  130)  unb  bei 

dih)(  etueb  er  ates  t  ift,  rna* 

at  am  Anfang  unb  tinbe  fia)  bcjitl  ^ei 

leb  man  beu  JHobinfouJ^en  $*eria)t  i 

31  »Di  [naeboie  per  gradu*.  mel 

mtebcrajci  ib  bei 

nn^ijtottfö  Nbnfm*  Offerten  uoranfi  Dann 

luncnfoiiflc  *),  ?lnm,  1 

ctgtifd.^'  . .   er   fei    „etteaä  fciefer  in  ber  gärbtuia.",  fc>  mSc&te 

toben,  bafe  9tc  garben   in  btd  aufa,etraa«t ;  man  fte^t 

ex  tot  sollte;  e1>cr  fdSeint  bie  Vermutung  a,rrra?tfertia.t,  baß 

i  Seife  bie  beftiflen  KnSfcrftfl  beö  A  'einer 

üfoc  vabc   Unb  toer  wellte  Icuüucii  iw  bie  traf* 

ja  }iialcta>  tein  [o  luel  bramatifdje*  i'eicn 

i  t^en  cinjelnen  Äeberoenbnngeii  unb  Sorten  na^jnincifctt-    3^ajj  bie 
ibrerfb  ber  Kubten^  übrigen«  teirfli^  balb  fe^r  belebt  tüurbe  unb 

Sbem  Äotfeurn  biufcbritt,  t^engt  unb  metibiert  auc^  ter 
le  mou  tetnps  (1746  pris  un  ton  de 

t  er  f^ätcren  ^eörbetttmg  (Oeuvre*  II  f  84).  3^ 
M*t  fn  meine  Dttrfrettimö  ÄoMnfon,  ba«,  n?a«  er  feröeffen  ober  »erfcfcteuegcu  jn 
\&a  f^esnt,  anf  ^oheimi*  rrgän^enb, 


ocrlfi>enr  y 


480  $ierte*  8u<$.    Neunte*  Aaltet. 

Iid)c  ©ubftanj,  bic  Jenben  j  be$  Angebots  fc^iene  ifjm  nic^t  unangenehm  ge* 
wefen  ju  fein. 

Ter  Äönig  (fd^nett  einfattcnb):  „2>ie  fämtlidjen  öfterreid)if d>en  SKebtr* 

lanbc,  baä  mar  meine  Sorbcrung." 

SRobinf  on:  „SBotlcn  ©w.  äRajcftät  mir  geftatten,  bie  Sßropofitionen  ber 
fiönigin  öon  Ungarn  eine  nadj  ber  anberen  barjulegen.  ffienn  e$  @w.  3Ra* 
jeftät  erjürnt  fyat,  baß  bie  Sönigin  auf  alle  Sntfdjäbigung  wegen  be$  in 
®d)lefien  angerichteten  ®d)aben3  ju  berjidjten  bereit  ift,  fo  möchte  idj  mir  bie 
grcifjeit  nehmen,  ju  bemerfen,  baß,  fo  unnüfc  unb  unfdjitflidj  fold>e  Ambition 
im  Satte  eines  Slccommobementä  angcfefjen  werben  mödjte,  man  bod)  fpäter 
einmal,  falls  ba3  ©lud  fid)  wenbete,  bebauern  fönnte,  bieg  nidjt  in  ©etradjt 
gesogen  ju  fjaben." 

Ter  ftönig:  „©elbftoerftänblid)  (c'est  ä  voir)  wirb  ba£  ffriegSglütf 
barüber  entf Reiben. " 

SHobinfon:  „Tie  Sönigin  bietet  junädjft  für  bie  JRänmung  ®d)Iefien$ 
200,000  Spater." 

2> er  8  ö n  i g  (fefjr  erregt  ju  $t)nbforb) :  „£ält  man  mid)  benn  für  einen 
SJettler  (gueux)  ?  3d)  fottte  ©djlcfien  räumen,  auf  beffen  Eroberung  tdj  fo 
Diel  ©elb  unb  93Iut  öerwenbet,  unb  jwar  um  ®elbe$  willen,  atö  ob  e$  meine 
2lrt  fein  fönnte,  meinen  9tuljm  unb  bie  gntcreffen  meines  £aufe3  ju  Der* 
laufen.  ©elb  mag  man  einem  Keinen  Surften  bieten,  ber  be3  ©elbeS  feljr  be* 
bürftig  ift,  einem  £erjog  Don  ©otfja,  id)  aber,  meljr  empfmblidj  für  ben 
SRufjm  unb  bie  SRcdjtc  meines  $aufe£,  mürbe  lieber  anberen  ©elb  ge&en,  wenn 
e$  nötig  wäre.  Unb  fold)  infultierenbeS  anerbieten  madjt  mir  ein  #of,  ber 
fclbft  fo  berangiert  in  feinen  Stnanjen  ift,  ber  nid)t  weiß,  woljer  er  für  bie 
bringenbften  SBebürfniffe  ©elb  Raffen  foH.  %6)  fefje  Woljl,  ber  £od)tnut  Ijat 
ba$  $a\\%  Cftevrcid)  nod)  ntd)t  üerlaffen.  3Jicin  £err,  wenn  Sie  nichts 
SBeffereS  l)aben,  loljnt  c£  fid)  ntd)t  ju  reben."  (TeS  StönigS  SBorte  waren  Don 
Ijeftigen  l)  ©efttfulattonen  unb  ben  3etd)en  großer  (Srrcgung  begleitet.)  „?lbcr 
laßt  feljen,  \va$  eS  weiter  giebt!" 

SRobinfon:  „3>d)  Ijabc  ben  Auftrag,  @w.  SRajeftät  ben  öfterreidjifdjen 
Stntcil  bon  ©eibern  mit  allem  3ubel)ör  unb  boller  Souveränität  ju  bieten." 

Ter  ftönig  (511  Sßobewite):  „2Ba§  fefjlt  un£  benn  öon  ©elbern?" 

^obewiU:  „So  gut  wie  nidjtS,  SKajeftät." 

Ter  ftönig:  „9lbermal§  nic^t§  ai§  SetteUram  2).  SBa§?  für  fol(|  ein 
9Jeft  (bicoque)  fott  ic^  attc  meine  gerechten  2lnfprücf|e  in  ©Rieften  ^in* 
geben?" 

2(12»  SRobinfon  fc^wieg,  wuc^^  beS  Sönig§  Unwille,  unb  ba  e3  unmögli^ 
War,  fic^  über  bie  Skradjtung  51t  tänfd)en,  mit  wddjer  ber  Sönig  auf  allö 
bisher  ©ebotene  blidte,  unb  jeben  Slugcubtitf  ju  fürchten  ftanb,  baß  bie  betben 
Gnglänber  einfad)  fortgefc^ieft  würben,  fo  rürftc  SRobiufon  mit  ber  lejjten  9ie* 
ferbe  ^erautf,  bem  ^erjogtume  Simburg,  weld)c§  er  nun  auf$  befte  anpries  ^üi* 
fid)t(id)  feiner  natürlidjcn  Hilfsquellen,  feiner  Crtrag§fäf)igfeit,  juglei^  üor* 
ftellenb,  ba$  man  mit  geringen  Unfoftcn  bie  bortigen  5ßtä^e  ju  unüberwinb* 

Mnfon  fagt  „tf)catralifc^en". 

ff  2)ropfen8  Slnfüferung,  @.  300,  umfaßte  baß  bamalige  oJicrrciW« 
»a  4  fciö  5  Cuabratmeilen  mit  ber  @tabt  SRoermonbe. 


ftebinfon«  Wlefif**  Weifen. 


4SI 


SJoüiuerfeu  mad)eu  tomu\    806  er  jrfjiieBlidj  micf)  behauptete,  bet  8up 
ßfafj  habe  bog  ^erjogtum  93crg  gegen  Limburg  hergeben  mallen, 
gerabe  b*$  OVgenreit  fei  nial)i\  Der  fturfürft  !jabe  folgen 
Lt|  ba*3  beftimmtefte  abgelehnt. 

>iig*  äntmort  toar;  er  l^abe  auf  bie  SHicbedaube  feinen  £lufprud), 

auf  2djtefien;  er  mürbe  uor  feinen  9If|ncn  erröten,  menu  er  feine 

cdjtc  auf  bieje£  i'anb,  bic  er  fo  tapfer  geltenb  gemalt,  nun  aufgeben  moüte; 

lt  mürbe  ifjn  fabeln,  ineun  er  eine  proteftautiidje  Üöeüolferimg,  bic 

offenen  binnen  aufgenommen«  bei  Stacke  ber  Viattmlifeu  preisgäbe; 

a  imirbe  für  ben  Kffl  feinev  )  in  ben  Ruf  eine«  StanneS  bringen, 

,dU)innig  eine  Unternehmung  begannen,  bie  er  bann  uid)t  burd)\nfül)ieu 

Cr  habe  audj  gar  feine  Steigung,  fiefj  naef)  ber  Seite  bet  Kfefap 

auftjiibegnen.    Bie  tüme  er  bajn  bW  (Mb  oenri  auf  geftungen  aufr 

r  in  £d)lefien  reidjten  bie,   melrtje  er  habe,  au$  für  einen, 

[et,  mit  feinem  9}adjbör  in  ^lieben  gu  leben.    €b  man  beim 

uftimmung  ber  ©eneraiftaoten   habe?     SKit  SftobinfünÄ  SJevfidjtTuug, 

mibe   leicht  5U  befdjaffeu   fem,   crflärte   crf   fitf)   nidjt  beruhigen   $u 

n,  bann  muffe  ©eueral  ©inrfel  (ber  Ijallaubijdje  ©efanbte)  l)erbeigebi>ft 

iperb*  fürt  unb  SHobinfon  fdjityften  fdjon  fmffmmg,  ber  fKtaig  roerbc 

unb  erfldrten  ihre  SBcreitmitfigleit,  bie  ;luftimiuuug  ber  Staaten  gn 

i,  aber  ber  ilonig  ei  Harte,  e*  f  imune  nietet  fü  inel  barnuf  an,  et 

eben  uid)te  bon  ben  Kieberlanben.    übrigen*  habe  Cfteneid)  fein  >Hed)t, 

nburg  nwgjugeben,  ber  Skrrieretraftat  Derbtete  e£  ausbiücflid)     Robmfoit 

inte,  bie  feterlidie  'Jnalieuabilifät  ginge  blau  gegen  boB  §OUÖ  Huurbim. 

.  tjricbrirf),  „fo  ertlärt  ihr  ec\  aber  bie  mmr^fen  auber*  unb 

n;  mit  ihnen  wie  mit  ben  ^ottöubcm  mürbe  id)  in  Streu 

i  fi>(d)e  unrechtmäßige  McquifiHon  auftteben.    Unb  roer  mürbe 

nte  dtobinfon  eifrig,  ba*  fei  ja  gerabe  bie  anfcerc  Seite  bau  ber 

fchria  fie  rcd)ne  barauf,  für  bn£,  tmr£  fie  anbiete,  bie  ©araiitie  bim 

KufUnnb,   3ad)jen,  ja  fogat  tum  ben  ©euernlftaaten  ,^u  erlangen. 

Aber  ber  Röntg  ermiberte  mit  graufameitl  $o$ne:   „ffier  befiiiumert  fid)  in 

ttsferem  saeculo  nad)  um  ©arantieeu  unb  mvr  halt  fte?    $&t  ntd)t  manf* 

io  Banftion  garantiert?  ftat  c*  nidjt  (Englanb?   Batum 

jlkjt  i,  um  fie  aufredjt  ju  ermatten?"  JRobinfon  bemeifte: 

ilie  einftetjen,  aber  ber  ßmang  ber  llmftönbe  mürbe  \ulebt 

QÜr  ^  i,  luekhe  ein  ^uterefiV  für  ba§>  .s>au^  Cfreneid)  unb  bie 

„SSer  fiub  hi\i  bnmS"  fragte  ber  Mehlig,  —  „dlnn 

RnUcnb,  Uni  §ur  VUnuehr  ber  Jürfen  nid)t  entbehiin 

ItWL"  bemerfte  grieörid),   „bie  Raffen,  —  el  fteljt 

ju,  nud]  über  fie  au§^u)>red>en,  aber  id)  habe  SWitttl  für  fie:M  — 

^tnb  nid)t  bie  einigen,   meiaic  SSerpflic^timgen  gegen  Cfter- 

:n    unb  biefem   helfen   muffen,   unb  eine  fokhe   Wad)t   Uhe 

Oerr",  fiel  ber  ftditig  em,  iubem  er 
ju  feiner  Sßafe  erfjob,  „feine  Xrotjungen,  menu'5  beliebt,  feine 

ft»tb  I  rß  TOittel  gefotJ3  fern  batum,  etoO0 

tftruf tioneu  fo  jc^uurftract  iliefe."  Sbt^Sßobe* 


482  $ierte9  Su$.    Neunte«  Äapttet 

hrilS  \\>vaä)  ein  begütigenbeS  SBort l).  9tobinfon  aber  Derteibigte  fidj:  „®ire, 
idf)  bin  n>eit  entfernt,  51t  fagen,  ma$  irgcnbjemanb  tljun  wirb,  fonbern  id) 
fprecfje  Don  bem,  ma§  fid)  Don  fetbft  machen  mirb,  ttaS  nid)t  ausbleiben 
fann ;  baä  finb  feine  S)rofjimgcn,  ber  Gifer  für  ba8  allgemeine  öefte  braute 
midf)  fjierfjer."  —  „$ic  9Menfdf)l)eit  mirb  Sljnen  bafür  fefjr  berbimben  fein", 
unterbrach  ifjn  griebrid);  „aber  fefjen  mir  einmal  näljer  ju.  SBie  e£  mit 
3tußlanb  ftctjt,  ba$  miffen  (Sie,  unb  audf),  baß  id(j  Don  bem  Könige  Don  ^ßolen 
nitf)t£  ju  furzten  Ijabe.  38a§  aber  ben  König  Don  Gnglanb  anbetrifft,  ber  ift 
mein  SSermanbter,  mein  attcS  (mon  tout),  unb  metm  er  nridj  nid)t  angreift,  id) 
»erbe  il)u  fidler  nidjt  augreifen ;  nun  unb  wenn  er  midfj  angreift,  fo  Urirb  ber 
gürft  Don  Slnfjatt  ba8  SSeitere  beforgen  (le  prince  d' Anhalt  en  aura  soin)." 

SMadj  einer  Heiner  $aufe  raffte  ft$  Stobiufon  ju  einer  legten  Änftrengung 
auf,  erftärte,  man  miffe  mol)l,  baß  @e.  SKajeftät  nur  bi3  jum  12.  Stuguft  bie 
#änbe  frei  Ijätten,  unb  als  bei  biefem  breiften  9tuf*bcn**Bufd)*flopfen  fein  SSogel 
Ijcraitöflog,  fonbern  ber  König  fdjmieg,  naljm  er  ba3  ate  3eid)cn  eine$  böfen 
©emiffeuS,  fdf)nattte  nun  erft  feinen  Kothurn  an  unb  50g  alle  ©djleußen  feiner 
©crebfamfeit,  fprad)  Don  ber  ©efaljr  eines  SßünbniffeS  mit  granfreidj,  t>on 
ben  geheimen  planen  biefer  yjlafy,  Don  ben  ^ßffidfjten,  bie  ein  9ieic^Sfürft 
für  bie  Grfjaltung  ber  9icid)$Derfaffung,  eine  größere  SWadfjt  für  bie  93eroa$* 
rung  beS  europätfdjen  GMcid)gemici)t8  fjabe,  bafj  bie$  in  biefem  ?(ugenblufe 
in  ber  ,§anb  beS  Königs  Don  Preußen  läge  unb  ganj  Suropa  auf  bie  Gnfc 
f Reibung  bliefe,  bie  er  treffen  mürbe.    „Gr  fprad),  afe  ob  er  eine  große  SHebe 
im  englifdjcu  Unterlaufe  hielte",  urteilt  ber  König  Don  if)m  *).  SBcnn  griebridj 
aber  bann  jufügt,  ifjm  fei  btö  (ädjerlidj  borgefommen,  unb  er  (jabe  jur  $er* 
ftflage  beS  anberen  einen  gleiten  patl)etifd)cn  Jon  angcfdfjlagen,  fo  muffen 
mir  fonftatieren,  baß  feiner  feiner  3"f)örer  ben  Spott  fjerau3gcf)ört  ju  6al>en 
fdfjeint,  unb  e&  bleibt  fraglidj,  ob  nidjt  ber  König  erft,  at§  er  feine  SEMemoiren 
fdjrieb,  bei  bem  Qicbanfcn  an  baS  ^atijoä,  311  meinem  ifjm  bamatö  be3  Gng* 
länber*  SHcbe  Ijingcriffen,  bie  gronic  nadjträgltdf)  juget^au  Ijabe. 

($enug,  er  ermiberte  in  gleichfalls  gehobenem  Jone,  menn  bie  Ö)efafjr  für 
bie  JBcrfaffung  beS  SieidjeS  unb  baS  @lctd)gemid)t  GuropaS  mirflidj  fo  gro§ 
fei,  bann  fei  eS  erft  rcd)t  ©adfjc  ber  am  meiften  bebrofytcn  äRadjt,  ben  Sturm 
ju  befdjmören  bind)  öefriebtgung  feiner  gerechten  Slnfprüd^e ;  Don  ber  Königin 
Don  Ungarn  möge  man  bie  Cpfer  fyeifdjen,  nid)t  Don  i^m,  bem  bod)  innner 
bie  ^f(id)ten,  meldje  er  al*  König  Don  ^reußen  gegen  fein  Jpauö  unb  feine 
9tad)folgcr  bejüg(td)  ber  9lcd)te  feiner  SJorfabrcn  fyabt,  in  erfter  Stufe  fteljen 
müötcu;  gern  motte  er  als  König  Don  Sßrcufcen  unb  al§  Kurfürft  be^SHeic^cl 
jur  Grf)altung  ber  SRu^c  Guropad  unb  ber  KonferDterung  bc§  Strich  mitf 
mirfen,  aber  biefen  Öeftrcbungcn  bie  ^ntereffen  feinet  Sanbc^  ju  opfern  öer* 
möge  er  nic^t,  unb  er  fenne  feine  SÄadjt  innerhalb  ober  außerhalb  bc8  Steige*, 
bie  baZ  tbun  mürbe. 

6t;nbforb  magte  nod)  einjumerfen,  tro^  ber  großen  ?(bneigung,  meiere 
bie  Königin  gegen  Abtretungen  in  2d)leften  Ijabe,  ^offe  fein  ^err,  ber  König 
Don  Guglanb,  c8  burdjfc^cn  311  fönnen,  baß  ju  bem  bisher  Angebotenen  no(^    ¥ 


l)  2)ie  3ntcn>enttoncn  ^>r)nbforb8  unb  ^obeiüil*  toerbra  in  bem  mir  toorßeg«» 

©eriefite  niebt  cmätnt,  td>  entnabm  ftc  auö  SRaumer  II,  142. 

*)  Hist.  de  inon  temps  (1746),'  p.  233  unb  (1775)  Oetnrrea  II,  81 


ftofriitfon«  fitlcfitye  Reifen. 


488 


kntum  QHogau  (jinjufätne;  aber  ber  König  enmberte  fdjnctt,  er  habe 
Btt^tn  Dortett§afteften  üntr&ge  tu  Kien  lunlmugcu  laffcn  unb 

um  weitere  ©etueifc  feiner  9Räfiiguug  §u  geben,  gegen  Stact 
^nbforb  jidj  bi  teile  toon  9tteberjd)lefieu  begnügen  ,>u  mollen  e** 

,  »taubem  üfterreid)  fein  Ultimatum  ()iKi)müHg  uerniorfen,  er* 
►aren  gebuubeu  unt»  verlange  iettf  gang  *Mieberfdjiciieu 
2il)Uicl)t  gewannen  unb  jtüri  3eftuugeu  erobeu 
unb  fr  5pi$e  einefc  gewaltigen,  unübermhiblicljen  fieere*  im 

[iel  feiner  SJiinfrtK  fei  unb  nute  füune  fidj 
torftdjert  galten,  er  wolle  c*  Ilaben  unb  eher  untergeben  mit  allen  feinen 
baten,  al*  &on  biefer  gorberung  a&taffen. 

in) on,  ,juirb  bie  fiünigiu  ba$U  bie  ,franb  bieten;  ifyx 
ingcii  mürbe  nnenblM)  ferner  fein,  aber  fie  roirb 
imc  werfen  unb  einen  furchtbaren  Strieg  l)era 

Jagte  m-tebridi:  „aud)  in  triefen  SaÜe  wirb  bie  5?or* 

;  unb  eiw  ung  ber  Honjunfturen  midi  pm  ßiele  lommen 

t  bie  Cjterrcidier  mir  nid)t  einige  idjleiifrfje  Surften* 

1)  ben  Spaniern  feiner  ^eit  gan$c  Königreiche  otme 

fltbfitf 

refiguiert  SWobiufon,  „bati  QM)i)rte  in  Sien  ju 

lltimatitm  (Eurer  SRajeftät?" 

rwiberte  bei  Röntg:  „SBenn  ii)  fdjtrn  bon  Ultimatums 

tute  einer  fdjwaugereii  3rau;  fü  biete  Ultimatum*  habe 

ii  unb  Den  Söiener  |>oj  nur  iturf)  baUftarrigcr  gemalt  Sagen 

Wenn  binnen  6  KBoc^en  meine  |e$ige  Smberung  uid)t 

ftfüllt  märe,  bann  Würbe  id)  nodj  biet  Weitere  Süntentümer  f orbern." 

i)  bod)  uid)t  enthalten,  uod)  \n  fragen,  ob  er  nicht  bie 

ungen  bc*  SiMeuer  öofes  uijammenftetten  uno  mit  Sßobe- 

thung  unterwerfen  bürfc,  aber  ber  fiönig  fdjmit  affeä  Seiten 

ubem  er  mit  ben  ©orten:  „SKeine  ^ereen,  efi  ift  überflüfftg,  audi  nur 

tatan  (t  liiftenb,  hinter  ben  Vorhang  feine*  inneren 

inger  Skrtounberung",  erjagt  WoLuujou,  „begaben  wir 
«r#  »tu*  K  £>nnbforb,  ber  ben  nreufufdjcn  .\ViTjdier  naher 

fjueüen  lUbbrud)  ber  Snbietty  fo,  bafj  bei 

ftwtg  hcheu  SluSbrudje  be£  Jörne*,  bem  er  fid)  nahe  ge* 

n  motten  pobemitd,  ber  t  gab,  w 

bot  bei  A>iutertift  ber  granjofen,  weldje,  wenn  fie  ibrc  fpfr 

i()rc  Alliierten  im  gtidje  ,\u  laffen  pflegten, 

optimiftifefj  genug  geantwortet  haben 

©enn  mim  nur  ;  werfe  gehe,  brnudjc  man  bicc-  nicht  \\t  fürditen 

SBenu  bk  beiben  ßnglänber  burd)  ben  plö^tirticu  l'lbbrud)  bei  KttMetq 

itlabung  getommen  $a  fein  glaubten, 

bod]  niciit,  bet  Mouig  fdiidte  iuh{)  ROI^  ilineu,  unb  fie 

fanbci  bann  bor  ber  großen  Bnjaljl  ^erfonen,  bte  jur  lafel 

iibefangeu  fprad),  aUerbingd  and)  mand)ec\  kuaS 
inung  bcffei  ungefproc^en  geblieben  \naie,  uiimLtc^  bittere 


4M  $iertt*  Stuft.    9tamte9  *apHü. 

unb  fyjrtc  Singe  über  bcn  SBiener  |>of.  3a,  fte  fpetften  audj  ben  lag  ba 
beim  Könige;  berfelbe  Ijiefe  Stobinfon  auf  feiner  Küttreife  ben  ftommanbai 
öon  ÜReifje  grüben  unb  i^m  fagcnr  er  bürfe  ifjn  in  ben  näd#en  Sagen 
»arten,  nnb  Sriebridf)  ging  fogar  ttadj  {RobinfonS  Script  fo  meit,  in 
toägung  ju  jteljen,  tote  tnel  Qtit  er  mof)l  brausen  mürbe,  um  bor  SBiei 
fielen.  SSiel  Äopfjerbredfjen  madfjte  ben  ettglifd&en  Ferren  bie  mieberljolte  I 
(abung  fßobettritö',  bod)  nod)  2  big  3  Sage  im  Sager  su  bleiben,  ba  ber  ßi 
äffe  bie  fremben  ©efanbtcn  fjierljer  ju  bitten  beabfidf)tige,  um  üjnen  ein 
fonbereS  militärifc^cS  ©d()aufpiel  ju  geigen. 

2Ba$  baljinter  fterfen  fönnte,  iljre  fdjarffinntgen  Vermutungen  trafen 
9ftd)tige  nidjt,  ba§  nämlidfj  Snebrid)  für  ben  lag  be$  fmnbftretdjjeS 
83re£lau,  bcn  er  toorljatte,  bie  ©efanbten  au8  ber  ©tabt  Ijaben  wollte. 

©leidfjen  Summer  tjatte  iljr  Ijannö&erifdjer  Sloffege  @d)mid()elt  gehabt, 
meil  er  am  9ttn  bie  beiben  ©nglänber  jurütfermartete,  jener  aud)  iljm 
fremblid)  fdjetnenben  ©nlabung  nidjt  Ijatte  folgen  mögen,  unb  bann  bte 
blutige  Eroberung  SBreSlauS  am  9.  Sluguft  Ijatte  mit  erleben  muffen,  t 
freilid)  infolge  batoon  ©d)limmere$  5U  erfahren,  als  bafc  er  morgend 
\  6  Ufjr  Don  milttärifdjer  SRuftf  unb  SßferbegetraWel  gemetft  unb  fpätcr  b 
einen  bor  fein  $avß  geftefften  Soften  aufs  ljöd)fte  alarmiert  mürbe,  ob» 
biefe  SBad^c  nidjt  tfjm  galt,  fonbem  bem  UnterbefeljlSljaber  ber  99re$(< 
ERilij,  Dberft  b.  SButtgenau,  ber,  im  nämttdfjen  |>aufe  moljnenb,  einen  ! 
lang  gefangen  gehalten  mürbe  *). 

Sie  9tadf)rid)t  öon  ber  JBefefcung  SBreSlauS  burdf)  bie  $reuf?en,  in  tl 
SBtrfungen  faft  einem  gemomtenen  treffen  glctd),  fam  nodfj  Ijtnju  ju  ben  tri 
unermünfdjten  Singen,  meldte  StobinfonS  SRürfreife  bcfdjmcrten. 

(h*  ging  jetyt  öon  einem,  ber  if)m  einen  mefyr  al3  falten  ©ruß  gebe 
ju  benen,  bte  if)n  ntdjtö  meniger  als  lieb  Ratten.  $n  ber  2:f)at  mar  e 
SBien  feiner  preujjenfreunblidjen  ©efinnung  megen  öerbäd)tig.  SBir  fa 
fd)on  oben,  roie  ungünftige  ©erüd)te  über  tljn  furfierten,  unb  ber  fädjjt 
©cfanbte  SBünau  beflagt  fid)  immer  auf§  neue  über  ben  Snglänber,  ber 
al$  einen  blinben  ©emunberer  bc$  SßreufjenfönigS  anfielt  *). 

28ie  anber$  bagegen  im  preufeifdjen  Sager !  SBalori  fdjilbert,  mie  berfi 
fid)  burd)  ben  (£ntf)ufia8mu£,  mit  meldfjem  er  Don  ben  9ieijen  ber  ftönt 
öon  Ungarn  beflamierc,  gerabe3u  lädjerlid)  gemacht  Ijabc  3),  unb  nod)  l)ät 
urteilt  ber  Äönig  felbft :  biefer  ÜÄintftcr  mar  eine  9lrt  9?arr,  ein  ©dfjroani 
für  bie  Königin  üon  Ungarn  4). 

Sie  SBafjrljcit  ju  geftcfjen,  au8  bem  l)ier  öorliegenben  93erid§te  will 
man  allerbingS  fd^merlic^  jene  ©d^märmerei  für  fiönig  griebrid^  ^erau^le 
fönnen,  bie  man  ifjm  in  SBien  nadjfagte.  Gr  f)abe,  fc^reibt  er  barin  an  2< 
^arrington,  be§f)alb  alle£  fo  auöfü^rlid^  gefd)i(bert,  bamit  feine  Sorbfd) 
erteuneu  möge,  mie  bc3  Äönigg  ©emütöbcfc^affcn^eit,  unb  mie  e$  ganj » 
möglidE)  fei,  mit  einem  fo  gearteten  Surften  $u  unterljanbeln,  ber  feine  © 


i)  ©eridjt  öom  10.  tTuguft;  9ltcfito  3U  ^annoi>cr. 

2)  ®o  $.58.  bcn  10.  ftuguft:  „$üx  Wobinfon  ßiebt  c«  nur  einen  Reiben,  t 
baö  ift  griebrid)";  2(rc§ib  gu  2)rc«bcn.    ' 

»)  Mömoires  I,  210. 

*)  Oeuvres  II,  84.  85,  unb  efcenfo  fd^on  in  ber  älteren  Stebaltion  ed.  $ofn 
B.  233. 


SRobmfonG  fdrttfifttye  Reifen. 


486 


[o  genraltjam  faffe,  ohne  irnuibjemanbeS  3iat  ober  SSorftel* 
ti  gönnen. 

Stuguft  bie  9iad)vicfjt  fcon  bem  toollftänbigen  Sdjeu 

lern  fi  l  mittel  uiioolut  judje*  nad)  iftugfrnrg  brachte,  )d)ricb  9Ma 

Xbtrefin  in  einem  Bl  Btttfan  ift  befefct,  unfre  propoeitioties 

oiiüer  Unter -©Rieften,  metdjeS  man  aber  In  24  ©tmibcn  muffe 

Hntroort  ift  gegeben,  nii  Stabe»"  M 

jfatfb  baremf,  lieber  mit  Tonern  unb  felbft  mit  fSfmnfteffi  llt! 
tmipfen  unb  bcnSfrrfucf)  einer  Cetftänfetgung  nad)  biefer  Seite  hin  ,^u  mad 
Bcnf)  im  Mveife  ihrer  SNinifter  hielt  man  biefe  Hoffnung  für  eitel,  unb  felbft 
Bartcnftein  riet  jc£t  bringend  \\\  ßonjeffitraefl  an  !ßeeii§m.    Sie  ßage  warb 
oon  lag  j\u  läge  bebrängter.    SSJährenb  2  franjdftfdfe  ömeecorl>8  bamaö 
(Ritte  8t  ^ihem    Übertritten,   bereu   ein*   mit   ben   banerifdjen 

trup:  n  füllte,  ftfjroanb  für  bte  VUmiajn  jebe 

inb.   Senn  auf  Äufclanb  nie  befonber*  i>iel  jn  .vüjlnt  ge* 
im,  nad)bem  bi  illürung  Sdjroebens  an  bn$- 

ielbc  bc&orftanb,  Don  biefer  $iad)t  !aum  mef)r  bie  Webe  fein.     Sndjfeu  tt* 

ud)  nm  biefc  ;;,eit  mtsbrücflidi  aufterftanbe,  bei  ben  bvolienben 

jfrWltniffen  £>ilf£truppcn  fenben  \u  fönnen*),  unb  ftobinfon  eröffnete  ber 

u  mit  einer  Schärfe  mie  nie  umher,  fo  lange  iUmig  Sriebrid)  ntc^t 

DoUftünbigc  Srfüttung  feiner  IBiinfdp  gewonnen  jei,  tnetfbe  limiianb 

tototx  n  uod)  felbft  gegen  Stattfeei^  unb¥kü)ern  aud)  nur  einen 

[)  )idi  Sftaria  Iherefia  ju  einer  ftadygkftiflfeH 
Qftobc  nad)  bei  Seite  lim  gebrängt,  roeldje  ihr  bie  miberuiärtinjte  war.   SJoS 
bagegen  ftröitUtc,  tt»ör  auf  ber  einen  Seite  Sttilj  nnb 
Antipathie  gegen  ihren  ©ebränget,  auf  ber  anberen  velifliöfer 
ßjer,  ipetdien  getfHi  ifrig  ju  nähren  befßffen  getöfeit  waren,  bie 

ja  ja  weit  gingen,  be  bung  eineö  SReligtonSfriegtl  yr.indueu 

ben,  ber  ihn  bann  jum  Cherhauwe  ^torbbeutfdjlnnb*  stauen  v  Bittet 

(mag  fcf)t  inbforb  über  biefen  (&egenfhrtb  traf  Wrimb  ber  ihm 

bie  Königin  tum  Ungarn  fdjiine  immer 

irkÄ  Gktoiffen  üor,  weil  fie  gefdnttoren  habe,  mijß  üon  ber  Succcffion 

ihr  t^emiffen  bad)  nidjt  grfjinbert,  für  bie  Mofie 

rn  gan,}  ^'iiyemburg  ju  bieten;   angcnf(!jeintid§ 

itaften  bie  fßrkftcr  bn  hinter,  meldie  baran  backten,  wie  yiblreid)  bie  fjkö* 

fcftantrn  tu  Sdjlefien  nnb  nüc  groft  anberfettfi  bic  5Rcüenüen  be^  fatl)Lilifd)en 

Mettt#  in  btejem  i'anbe  feien,  unb  tibtwfy  ber  JHhtifl  bon  ^reufn'ii  nie- 

■tU  cttniLm  an  ben  tag  gelegt,  fünfte 

bir  Älerugi  br.  |j,  unb  infolge  beffen  wenbe  er  tSk  feine 


I  StöfyA  in  einer  tfonfcrenä  mit  Äei^fcrtmg,  @otm*  unb  @uarini 
l4.  II  i.  '  I  testen, 

l m  17,  3tugnft;  «rnct^r  @.  241. 
\2,    %u$  5^;  Manrte  in  Wim,  Uii<f}ttt 

üipulfe  flanj  btf ortbett 
ü?tterjtant"  ^Jarici  ^tictc^uv?  tytfbcigcfuptt  yCLttCfti 

2%% 


Vierte*  $u$.    Neunte«  frapittl 


fdjen  Anteile,  ließ  aber  (Mbberg,  Sitgxd^  ftloiter  Öettfci  tau  f}«t*n 

ber  (Srenje  bem  ofterreid)ifd)en  Zeile.  Xer  @W)cmfc,  meidier  bei  ilmr  irntro 

fimg  geleitet  tiattc,  mar  nnUjl  bei  getuefcti,  bie  auf  SWieti 

gorbenmg  be»  ftöttiflÖ  ui  erfüllen,  unb  im  uprbtfftlirfjni  Xcüc  bfttte  ba^tm^ 

t>iclleid)t  gelten  nu%eiL    3m  Sübrocftcn  bagegen  hatte  man  eine  n>c}ötfl«|i 

äRubififation  für  nötig  gefunbeu,  meldte  eben  bie  .^älfte  b 

gehörigen  Surften  tumS  Sauer  auSfdjlofr  ttitgtneifelfjaft  in  ber  abliebt,  feuta 

Jeü  be3  bötimtfd)eit  (SrenjgebitgeS  mit  feinen  Raffen  in  bie  v  ujal 

falten  ju  (offen«    Die  ©rdfenborger  Cinie  hatte  in  bei  0  ifttnfcijflt 

öebtet  uiraeub*  unmittelbar  an  iy  binnen  iiicii\cn  Kiffen, 

Dt0  QfatyC  faüte  Ott  fßfmtfe  abgetreten  werben.  bi3  man  ein  atibert* 
VUyuiDaleut   jttl  3kfriebigung    2r.  SWajeftat   finben    tonne    unter  ba  4te 
biugung,  baß  aÜe£  m  beut  ;Jjuftanbe  bliebe,  toie  es  bie  . 
bei  itjreiu  (Rnmarfdje  gefunben,  in  fird)lid)cu  nur  in  v 
uatnentlidj  bejüglid)  aller  Sßtiuilegicn  bei  Stäube  unb  I  aiten,  cu$ 

binfid)ttid)  bei  Religion  (einerlei  BtcttttbmBIQ  gemndjt  mürbe. 

Xie  bem  üanige  mm  $Me&  Uim  Dlerretd)  ^ugeftaitbenc  Staffage  toxi) 
t>a\  (%nnbeii]ijd}Ljt  Sirei*  füllte  erhalte«  bleiben,  unb  man  fefcte 
finnig  werbe  f i ct>  bereit  finben  laffen,  an  Badijeu  bte  böfui 
Siaufm  abzutreten,    ferner  füllte  *|}reuf?en  fid)  uir  (Garantie  ber  pagpflt 
©anfttort  in  ifjrem  gan\eu  Umfange  bereit  djteu    unb   )ti  l<4ßb 

10,000  9Rann  Jpilf^trnppen  ber  Königin  übcrlnffen,  aufcerbem  mi 
©adjfeu  unb  aubercu  'Murrten  jur  Vlmftelimtg  ritieS  anfelmltdK»  #tftf* 
am  'Kljeine  bie  Hjanb  bieten,  bem  ®rüf#er$0ge  bie  Mmfttmnte  ju  grtfl 

fö&IOlg  ber  bobmifdjen  Staate  anuterfennen  unb  fdUieftfid)  ber  Sonny« 
eine  (Sntfdtäbigung  für  bie  genta  dm*  Abtretung  uerfdjofreu. 

^obemilä  tocrfcnrg  bem  ©efanbtcn  uidjt  fein  drftauueu  barüber,  haft« 
fid)  jutw  Xräger  folget  Srmfcfigfeiten  fiabe  gebraudun  I 

:  u\  ec>  fei  bn$  VUifierfte,  maS  fid)  fjabc  erretten  laffen,  wtb  bem  iV'imWß 
blieb  nidjt*  übrig,  al$  b<\*  öan.}e  an  ben  ftönig  w  betidji,  to» 

n»ar  er  bamit  fcitui,  fü  erfeftien  an  30  Kttgnft  h 
tuieber,  bemerfenb,  mit  jener  ßhüe  fei  baä  nur  ein  crfl  h  &CBMW  unb 

tocini  ba*  Öefn-igc  öift  gejd)ienen,    \o   bringe  er  heut  tafl  OV. 
luürbc  fid)  nimmermehr  ju  ber  Senbung  haben  gebrauchen  a»« 

nid)t  ftdjet  geu>ejenf  bafi  man  and)  mehr  jitgcfteljen  univr 
eiuvqtfdi  et  Me  ^reufnfdieu  AJibeiungeu  Deviieten  habe,  jfigte 
fdiiift,  toetc^e  er  uadj  feiner  wbung  bem  ^ 

rerdjt  habe  M,    Ter  ffömg  tum  ^renften  möge  nur  bi 
Äarte  felbft  ju  Derjett^neii,  bis  umhiit  er  Da*  ütm  ihm  In 
geredjnet  (^u  tpiffeu  nwinfa^e,  binnen  8  Sagen  b^ffe  ei  mit  2id>erh 
fttmmung  bes  öfterrc td> if d^cit  .ipofc^  beibringen  \u  tonnen,  r  tuttli 

Äu#firf)t  ,>n  ftcllm  bermbge,  bafi  ^reufeen  auf  n  «• 

mit  10,000  Wann  ^uliiiK  rammen  werbe,    tie  geforbci  («  » 

Sadjjen  büifteti  [eine  S^juierigleireu  motten,  bi  nutt  einfa^  fr 

fd)  tagen  ÜrtB 

Pbu  tnb  (Sngfitoki* 

i)  ffom  17.  «ufluft. 


im  übet* 


SRebinfou*  fiMefifdje  Reifen. 


487 


9(oMnfi>n  rifei  anberfeitö  bebaut«  er,  We$  nid]t  früher  gebort  ju 

rjaben,  tocÜ  es  nun  wohl  vi  fpfli  fein  werbe,  um  Sfobiujim  |ii  hinbeni,  fteff 

auf  ben  SJcfl  ju  mnetjeu  nn  biefer  übrigen*  bic  getoünfdjten  (hmgef* 

u  bradjtc,  Werl  Hajeft&t  wofyl  weniger  bic  ^erfon  affi  bic  Sfldjie 

ttbforb  fügt  forfttjenb  fjinjiii  er  ^offer  man  habe  nvd\  bic  $ttnbe 

>  aber  üucti  nietpt  ber  Sau  fein,  fo  wäre  ja  btK$  uidd  ba£  erfie 

bofi  man  einen  Separatfricbcn  mntlje,  wäre  e$  and)  nur,  um  einem  ?fl* 

'-werjutommcu,  bei  t$  vtt   ©ewotmfjeit  hohe,  feinen  Skrbimbeten 

ptelen.    ^ßoberoils  erwiberte,  bic  Hnhfige  hatte  man 

gen  muffen:  \c[\tt  wo  Svanfreirf)  balb  mit  großen  beeren  an  beu 

u  IritS  bei  yreufjijdKu  Staaten  fteljeit  werbe,  fiiefte  ein 

Cftcrrcid)*  Anträge  fiel)  in  einen  neuen,  triel  jdjwiTcmi  Jfcieg 

früher    als  l  >l>t  werbe  man  nur  buret)  eine  allgemeine 

\\\  einem  ftatuten  uub  foJiben  Stieben  fommen. 

wohl  biefe  Irrftärung  jum  erftenmalc  bic  bisher  fo  geheim  gehaltene 

9fYtrinbung  mit  {Jranfretdj  ^iemtict)  niituvbliiiitt  eiugcftmib,  hielt  .{inubforb 

*k  auner  an  feiner  SKeiirang  feft  eö  feien  bisher  ^wifdjen  Preußen 

pnar  wieberljolte  ^JoutparlerS  gepflogen  tootben,  öfter  nod) 

*V  Abmachung  bortjanben,  ba  bei  AUmig  eine  foCdje  bisher  immer 

*t:  um  höbe,    (fi  ftiifcte  fid)  hierbei  auj  bie  sJi\idntd)tcu,  bfe  et  btm 

m  tnjöftfdfeu  ©efanbten  ©otorf  ftanjW  em* 

Ftedjen  ifjm  gelungen  unn 

ic  naefj  biefer  Unterrebimg  traf  SHobinfnn   in  Breslau  ein, 

*>[rnc   i  n   bem  üblen  Smpfange,  bet  feiner  hier  wartete,  uub 

*>otI  trifer  unb  t   wie  immer,   fo  baß  e8  wenig  liiiibnuf  auf  ihn 

i>fort)  gleid)  uadi  bem  (Empfange  ihm  ein  boUftriubiges  2d)ei^ 

*wn  feiner  $läue  DorauSfagte. 

^Xn  ber  erfteu  Untmebung,  mit  sJ>obemtt£  am  29.  Vugu^  abeubs  fttß 
fetr,i<rtte  hui  u  emc  Marti  non  ©djleficn,  auf  melier  eine  gerabe  2 

Qcjpgr;  berg  an  bei  Canfifcct  biö  ju  Mbetnau  icujeit*  ba  gfl 

icitfmete,  wcld)«  Cftcrreidj  abzutreten  b& 

nie  trinbi^ierte  bie  Sürfieutümcr  ölognu  nub  2agan  ganj, 

u  proi  größten  Jede,  i'ieguifc  unb  ^nuer  ttod  juv  $2Hftt  bem  breufu^ 


.:  f3  aUetttnö?  bann  fco*  m&gUd;  aeniadit;  anberfeitö  ^at  biefe  Äu6fs 

^mf  tann  Oeranlaffunj  aeftc^eu  \u  rinei  tiretten  ©cifung  an  ^i'otbo  noc^  $an- 

icfccrfommcn  ju  rertitten. 

uin  ber  @crcduigfcitr  Suotjfni*  2fufiibning  (©.311)  flehen* 

Mfr«i,  bafe,  alC  ^oHnfon  fam,  er  nu$t  nm|lef  toie  uutüiüfomnim 


fite  f» 

et  i: 


rt,  ten   19.  ÄUfluft  unb  2.  September  -   ^enbüner  Rccord  officc. 

n  unterlegt  Hefe  IsDleinima  unter  bau  30.  Äuanft,   er  tolffc  öfnau, 

mit  giantrdi  Anfang  ^um  gqeie^net  werben  fei.   Xcrfctbc  junge 

Sfa^i:  :, iibtcu  um  tiefe  3^*  and)  eine  Äbf^rift  teö  iieucvbtitgft 


!mu6  n>c^t  fa^en  angeblt^cn  9(om^enbUTöcr  ^ertragc^ 
tfcrt  beu  2.  September),  fo  ta£  e«  fa>emt,  ale  taic  trevfelbc  bm 
ret-h  eigen-  iMc  §Mibforb  bann  unter  tem  6.  September  berietet, 

in   irabrenb  Stobinfcn^  $lmvdcufrett  in  ^icöfau  an  biefen  a,e* 
Tjeift  .ung  an  beu  (^rettberjog  l^on  Jo^cana  m  erlanflcn.    tiefer 

jetoorben  unb  ba&e  ^atori  ^cranlaffung  gegeben,  jenen 
Samten  c  m  fpebietcn. 


440 


Vierte«  £ ud>,    Neunte«  fcapücl. 


eilen  gefd|rie&en  mürben,  lag  bei  jtvettc  8  öc&ü** 

tJimi  30.  Süugufi  über  SfobinfonS  äKorgenbefud)  unb  et  tioiwii 

norf)  utcfjt  tun,  uub  bei  MLniin  jog  jene  Ein«,  die  tt  uvd)  L>eniommci,Mc 
jebr  SlobiTtfoTt  gcrabc  barum  gebeten,  Sreitid)  mar  aud>  jettf 
entfernt,  irgettbtoie  Liuf  bie  Intentionen  bei?  ©cfanbten  einzuleben,  littet 
Senntnis  ber  fcocUeyen  Slnerbietiuigen  ftbroanb  luoivi  in  etwa*  bei*  Uitipilk 
über  bie  Snttfetigteit  ber  Sßropofitionen,  aber  ber  l£?itjd)luJ3  abjulebtieu  bi\& 
nidjt  ntiuber  cutfd)ieben.  2>er  ffönig  urteilt,  ba£  ofterreidv 
mit  (o  bieten  Miau  fei»  unb  fReftriftionen  angefüllt  l),  boft  ,.  tjlü» 

ber*  alfi  eine  äKuiter  tmn  einer  [angtoierigeu  uub  bifftcilen 
eine*  pnerBfen  {Jfriefceoi  fein  mürbe,  Jo  Dun,  wenn  ict)  oOeä  tim»; 
koot  man  bagegen  Don  nur  verlangte,  bemmd)  id)  uub  ba£  rm$ 

abimiert  fein  mürbe»,  beimi  ein  Mindert  juftanbe  fäme,  }tt  geistige»,  ofc 
bie  üon  bem  SRinifter  gezeigte  fdjinie  SßetfreftittC  mid)  uidji  smifdjtn  jtwi 
ZtnW  uiebeiietue  uub  in  bie  Situation  brädjte,  baß  id)  m« 
unb  SQtierten  uevlüre,  meine  Seuibe  ober  auf  bem  A>alu 
bnnblc  e£  fiel]  eiujad)  barum,  ob  er  Stift  habe,  um  einen  burdi  ben  ge-tiliia 
Brifknb  f<$an  falbgeenbigten  ftrieg  toäjütoetben,  fieb  in  einen  m 
uub  oneröf ereu  ju  tteriinrfcln. 

9lud)  bie  9ümeiguug  gegen  beu  ©efonbten  hatte  fid)  nietjt  Dermüibat 
in  muitber  bares  Setrage»  habe  ihn  bau  SUmig  r>bu>*   madjei 
unb  menn  eft  in  ber  legten  Jnftruftion  an  Sßobeioüd  nach  gl 
beißt,  bei  äRtnifte?  fülle  benfetben  auf  eine  poüt  obligeai 
lidie  s?ii t  abmeijen,  unb  if)u  bebeuten,  bafj  t  ujniüty 

geftatte,  ihn  felbft  )u  unedlen  *),  fo  Verlangte  bagegen  bie  eig 
fdnrift  in  braftijdjeu  Kt&btihfen:  .,  Sditrft  mir  beu  Sdiuft  tnm  Re 
itnt  [eib  firfjer,  bafu  toenn  er  länger  als  24  Srunben  in  Srefcl 
Der  Schlag  rührt.  3d)icft  mir  einen  kurier,  menn  ihr  ihn  fen 
bamii  id)  efi  braußeu  nnffe "  9(n  biefe  SBeifung  fd)ließt  ficti  bann  nv^tm 
tauig  fdnneidjelhafte  Oeinerfung  über  bie  Königin  üon  Ungarn  an,  iikHc 
dou  Üjrem  $od)mirte  ebenfo  oerblenbet  mürbe  mie  ber  iUuüg  oou  irn^Lxafr 
iuni  feinet  7  hm  he  it. 

*ßoben>ilS  jögerte  leinen  9iugeubUcf,  beu  erhaltenen 
bod)  übergab  trte  mit  ber  ocu  bem  MiMüg 

meil  t>i\z,  mit  tt  uub  ,\mar  mohi  uidit  mit  Uured»!  bermutete, 
nami  UuterljauMuug^ueifudjen  ermutigt  haben  müibe  u 
beiürdjteu  gemeieu  mörep  bau  bei"  SSictier  jpof  einen  üblen 

te  \md)i\  namentlid)  Aiaurreid)  gegenüber;  t><:nn  baf, 
njelebe  ber  Mönig  biefc 

jebe  eiufeitige  UutevhauMung  »erböten,  habe  er  bodj  uidit  beftim 
nmüen  9j. 


innen  wert  n  ^rritf  hai& 

räneii^tet  Kitte,  um,  faö«  a$  i^rntdnt  Uu$W P* 

Oflf)  ten  ömnb  jum  ftiieftritte  ©on  Um  CöWf 

*)  söie  Mfife«    au«   bei   3nprufticn  für  ^obfmU6   o$nc  Xatum  prwa  *« 

IT  320. 
*)  Vobmile  an  tni  Äöiü^,  ben  !,  Ce^terabei;  ©eitinct  Ärt^to* 


ttobinfon*  fc6lcfifd?c  9ftifen. 


489 


euifieer  v  mn  vereinen  fountn,  meiere  mon  unter  boftlfaiftfflfcftbo 

bes  durften  mn  Mithalf  $u  ftetten  bcabfld^tige.  9Wit  Üjräuen  im  Slugi  fr* 
jfypor  biT  öejonbte  ben  äJtiniftcr,  >u  fagen,  ob  beim  Beine  .frojfnintß  fei,  ba| 
fcre  fi  eingebe,  nuet)  meint  man  bie  ^ejcirtvmimi  ber 

#tnr^r  ihm  gftüj  anbeimft  I 

Huberte  fühl  ,  er  glaube,  bie  Stnerbictnngcn  Minen 
3 — 4  SRonatcju  fpdt ;  bei  SBttter  Qsf  gleiche  einem  Mranfeu,  ber,  t^en  Job 
«rf  ben  kippen,  um  ben  ißrett  ffil  oitinin  feilfdie.     Kftet  jtyfofte  il)m 

toüiauf  frJTHmftjnlfliffrt,  feine«  ftöttig  in  einen  Mampf  mit  Srtmfreid)  $u  Der* 
Txnddn,  bei  ball  Me  |wrei  ^ rantcn  ber  $msj>tf$aupta|  bc*  fttfcgeti  fein 

Mtt 

6*  h  bann  noef»,  baft  ber  engiiirfje  Weianbte  für  feine  Uittertianb* 

i  fannte;  fein  ganzer  Vluvineiv  toax  bei  mn 
niftcrium  ihm  iibergebenc  lintumir  einer  9iitibttiffef 
ben  er  bann  and)  Jßobenuld  anvertraute 
3*ri  bei  je,  beffen  jpattptqiiortier  fief)  bönwÖ  umueit  Weicfjeutiad) 

b,  erregte  bic  9?ad>ridit  Hau  ben  ueueu\Huerbietuuu,en  gerabc.yi  UuuuUeu 
icrjleunige  ^utinmt  mar  bie  SBSeifUng  ttl  ^obcvoil*,  er  folle  bciu  Ol 
Raubten  [ofori  unb  ganj  tioefen  antnnnteu,  er  beilade,  baf;  cv  fid)  mit  joidnm 
|K,^'  iert  habe;  fein  Ultimatum  uwe  ihm  langü  befannt,  er 

bc  nie  anN  i  n  turnen  anhören,  unb  ba  cv  fabe.  baf;  ber  Wiener 

nwße,  jo  merbe  er  in  teilte  weiteren  SWegotintionen 
n  möge  nur  je  eher  je  lieber  ^urücfgebeu  unb  fid) 
\\\,  ber  Äönifl  habe  feine  >it,  ihn  ju  emincmgen,  ba  ei- 
nt ftfcnbc,  mit  bei  Sinne«  )1I  matjd)iereu 
*^bx  habt  affo"v  fährt  ba*  Schreiben  fort,  „tEirre  ^huroort  bergcftalr  gan$ 
Titr^  uiifc  troden  einzurichten,  unb  mürbe  ei<  mir  febr  lieb  je  in,  wenn  e*  fo 
vnamuntert  roerbeu  fönnte,  baft,  inbem  "sin  ben  Stobiitfon  fpradiet  unb  anff 
*r>nrtrfrt,  ber  SWorgui*  be  SSttloti  babei  fein  (taute"  l).  o-^1  eiavuliaubiger 
^Jadtfttirift  (oft!  ber  ftöttlfl  (eine  Weitungen  jto<$  fd)ni fei  \uiauimen,  ber 
ftdnig  gl  n  wolle  itju  juwi  Warreu  haben;  er  möge  ü)u  nttfri 

\Vutfjrn,  unb  habe  $obett>üö  btrboten,  mit  ihm  §u  unter bnnoelu;  ber  i 
fiÄe  fid)  |  geigen  über  bie  impertinenten  ^>ro|uifi  turnen,  bie  |eri 

niixfct  tyitK,  tauben  fofle  berfetbe  @r?£Unt  toerlaffen 

bann  nod)  befonberi  fdueiben  Buig 

tixiT  ^  nitre  au,  büß,  uadibem  be^SUuiTi^ 

^im  |  iindjhaufen  ju  ^aiimmer  uub  fctbft  MnU'rb 

rtbew  declarationos  ejethnn,  bennodi  bei  Mobutfon  fid 
fold^e  |ieten  luoffe,  meiere  eftiit  tu  fict)  geringer 

fteu  rKeife  gettjan,  unb  mit  roeldien  er  bt^crj 
fo  tDCTiui  eniTG88  gefimben."  ^obetoild  ioüe  an  bie  außmärtigen  .Oüfe  über 
bo#t  wa^  mit  9tobinfon  öorgegangen,  3Ritteilintg  madjett,    Hit{  bie  hierbei 

t  eine  Wellenlinie  ge^ogcu,  nuntad)  3ie 
tu  bafe  Wobinfim  ferne  uegotiationes  ciurid)teu  uub,  ohne  iold)e  foum 
?Jimbomrnt  ^u  feV-  miebet  mit  2i\  SWojefÖH  netiotiiereu  folle. 


n  81.  $Lu$u)t;  ^oCiL  Äorrefp,  lr  318. 


442 


SMerteö  ©u<$.    WamttQ  Jttyfeei. 


^u  gewinnen  unb  ju  ihrer  äfcrteibigung  unter  bte  SStoffen  $u  bringen.  t\ 

tjon  ba  QMfe  tarn,  tonnten  bic  granjofen  unb  Sanern  in  Sien  feilt. 

ofterrcid)  mar  fo  gut  toie  roel)rio$,  felbfi  bic  notbürftigfteti 

onftniten  waren  bei  bem  äRangct  an  gutem  Willen  feitenS  bei 

blieben  l)i  ba§  rinjige  friegStüdjtige  £>eer  unter  Weipperg  feerteibigte  müliftn* 

beu  (c^tcii  feiten  fhmfi  auf  fdjlefifdiem  ©oben,  Reifte,  gegen  einen  mö^tipat 

unb  tiitjncu  Sciiib, 

Taft  in  bfcftt  i'cnterm  Benimmiifl  bic  einige  $offMfig  auf  Wettimg 
liege,  tmtfrtc  jcjjt  jebem  einleiteten,  unb  felbft  Öartenftcm  befürwortete  aal 
bas  eifrigfte  eine  Qtatritynmg  ber  preuftifdjen  Jorberung,  namlicf)  Miete 
fdjteficn  mit  SBttB&RL 

Qn  einem  m  7.  September  im  Sdjloffe  \a  ^JrcSburg  abgehaltenen  flfi* 
nifterrate,  beffen  fßrotofoH  itoctj  vorliegt,  würbe  tum  bei 
fettgen  Sittjenborf,  Ster^emberg,  £arrod),  Sönig^egg  unb  fttnl 
führte  bal  $rotofoJQ  ftttf  ftaifofonJ  Berid  einer  testen  Senbuityial 

Mtff  bte  9tad)rid)ten,  bic  au5  bem  Sanbe  ob  bei  En8  eingelaufen,  unb  h 
wagung,  bafj  man  ftcfp  auf  einer  Seite  notmenbig  Irömadjen   muffe,  w« 
dauern  aber  utd)t§  j«  fjoffen  fei  unb  Sranfreid)  nod)  Weiter  gebe  al$  v&u>mi 
cnmiminig  befdjtofjen,  bic  pmtfnjajc  Sorberung,  Wtebevi 
§u  erfüllen  unb  bic*  {Robitrfen  ju  weiterer  fftmg  mityitcilr 

2cbr  ferner  fiel  es  Maria  Hjercfia,  bciu  ju^uftimmen  unb 
Jctl   2dilcfien£  mit   ber  £>auptftabt   bem   tocrlja&tcn  Gegner   anrufen». 
„Placet4\  fefjrieS  Tic  auf  beu  iljr  Dargelegten  ©eridjt,  „meil  fei: 
SRittel  \n  helfen,  aber  wol)l  mit  meinem  grB^ten  £cr$eletb*;  bte 
gelegcntjeit  fei  gegen  ifjren  Sitten  berfambett  roorben,  fie  tut 
cnbet  werben  a). 

Cpfer  bünfte  fie  fo  fd)Wer,  ba*  Angebot  fo  groft,  baß  fie  üb  la 
Kmatime  fettcnS  be$  (  bum  jtoeifefte,  obwohl  fie  feinen  gr. 

$rcte  bnfiir  folterte,  namliri)  ben  Übertritt  au?  ihr.  >>ilfclrHtBim  wä 

10,000  9tttHä  \ui  ßerteibigung  ber  pragmatischen  Sanftion  contra  ihm* 
annque,  Ältfimrftmg  einer  Sanbcntjdja'bigung  \>on  ilncu  Seinben»  bte  bw* 
benburgiftfje  S'urftimme  bei   ber  Siaüerwabl,   Futj  eigentlich  ba*felbe.  W* 
ttttfatfou  in  beu  legten  Sagen  be3  9fuguft  mit  fo  ungün^ige«  (: 
fangt  fiatte,  mir  bafj  bon  ber  Abtretung  ber  J?an 
nid)t  mefjr  bie  Rebe  MI  l 

SWarirt  Iberefia  glaubte  iftret  Sndje  fo  fidjer  jit  fein,  br 
bem  8.  September  an  Kefeppetg  fdyrieb,  fie  fjabe  bem  fidttjgc  twn ' 
fo  tjorteilljafte  gricben^bcbiugnngen  gefüllt,    „bat  an  Muffe 

Werte*  uidit  roohl  gejtoetfeft  merben  mag-,  er  folle,  menn  ei 
Von  beut  Kbf$ttfffe  befi  Arubcuv  erbalte,  foglcitt  'Irmrc 

ritffeu  unb  tH^nufcfteiT,  fo  tuel  ücb  unöermerft  tbmt  tiefte,  ba^t  alle*  i 
reiten  6). 


')  «enett  J,  SN 

*j  ©lenet  ©taat$ar^it>, 

i)  «tneth  I.  MG  u.  896. 

■:i?jett  be*  t*ettw^rt:  ^rcftbuiö,  8.  Centern!  inet  6t  * 

*)  Wnfü$nm$  Bei  Itnctb  1,  ?m. 


ftoftinfon*  fd>£cftfcbc  Reifen. 


441 


Wfcmx  |  :.tctc  nidjt  mollte,  tonnte  er  bann  wd}  nid)t  mofjl,  lüie 

e»  bei  iijprimglid)  gemünfd)t  hatte,  ben  SMarquis  Safari  jtnn  beugen 

bei  9U>roeiiung  üHobinjimä  matfjen,  genug,  bafjberfclbe  ben  $etgang  erfuhr. 

;od)ni  ©efanbteu  ju  .fraitiumcr,  Petersburg,  im  ftaag,  i'cmbim 

unb  Stopentjagen  uuivbcn  girfulare  ertaffen,  mcid)e  bie  brüSfe  VUnucijung  mit 

umulofigfeit  kxm  ftobtnfaiiä  auftreten  (oljue  i*oUmacf|t  ic-)  red)tfer= 

'lufftuberung  51t  fdjleumger  \Hbreife  mürbe  il)m  in  [triftefier  3orm 

Üb  ^ibmcijung  be*  Wefanbteu  mar  bod)  feftft  Borb  «finnb* 

1  toon  innulievcin  meuig  ^tlufumeu  in  ber  Sadjc  gemacht  hatte, 

ibftnei  trauen  jetgte  iul)  aud)  bfefev  5JJroüe  gemadjfen, 

ni  Muüegen  gegenübet  babei,  bau,  meint  ber  Mimig  trag 

mii  ihm  in  llnteihanblungeu  getreten  märe,  er  bie  Sadje  ju  bem 

iieic  gebraut  haben  mürbe  *),  unb  locun  er  bie  ihm  al8  mift 

Stauben  nod)   tudlftanbig  abmattete,   [0  tl>at  er  biet  in  ber 

n  £>offnung,  ber  finnig  lönne  fid)  buch  uod)  bieHcidjt  cincS  belferen  be> 

ftnncn  unb  ihn  rufen  laffcn. 

Unb  a!£  er  bann  jmtreifte,  am  2.  September  «m  11  Uhr,  tbat  er  t#  in 

$lbfi djt,  nun  mit  bcrboi'peltcm  öifer  in  ^kc&burg  auf  Srffil* 

lang  fifdjen  gorberungen  ju  bringen,  um  fo  mehr,  bei  il)ni  jppbJDrb 

L'd)  jdjtenc  ^mijien  gegen  tfranfreid)  nid)t  gebunbeu  )U  fein, 

itterjjödrfte fleit,  wenn  man  baSftlbe  gewinnen  molk  *),  Aller* 

halte  bei  8otb  t)in  Wenn  mau  mehr  olfi  blüge  Neutralität  düii 

vbe  man  benfelbcn  überhaupt  nicht  ,;u  gemimten  ber* 

$flx  b  n  üon  Ungarn  fd)ien  iu^mifdjeii  bie  ^iage  eine  fo  uerjroei* 

t  geioorben,  bafe  fie  und)  jebem  Stiftet,  bod  Rettung  t>erl)iefi,  greifen  miifUc. 

X'lntn n p jungen  mit  dauern  unb  3rauircid),  obmol)l  bem  elfteren 

iiirgifcfycnSBeftyungen  in  3^Ucn,  bie  o(teneid)ijd)en  9tteba> 

fterreid)  mit  bem  SJretögau  unb  ber  SUmig*titel,  bem  Legieren 

jrg  in  $lu*fid)t  gefteltt  mürben  *),  mareu  ganj  refultatto*  geblieben. 

ttcrftiii  ii  tum  dauern,  ber  bereit  am  31    "uüt 

[fei  bei  ofterreidjifdjeu  Saube,  befehlt  hatte,  IjötteSKitteWuguft 

n  SHljein  überfd) ritten,  um  nad)  siHM)meu  tun,*  üb  ringen, 

töfcceub  ,u  9Jicberrl)etu  bebrolue     Eic  immer  nad)  genährte 

,lanb  SBetftanb  51t  erhalten,  mar  gonj  bahin,  feitbem  (ben 

iefer  ÄKadjt  ben  Mi  leg  erflavt  hatte.    3u  £>anuLmer 

tfen  bor  ben  gran^ojen,  unb  ohne  £unuiot>cr  mar  aud)  auf 

t  aud)  SMaria  Iberefia  hm  tiutfdyhiü 

nng  bei  Jorberungen  bei  Ungarn  biefe  friegcrifdje  Nation 


m  4,  ©e^tfntbcr;  abgebmeft  ^uufe.  ^taatöf Triften  ed.  Äofcr  I,  315. 
er;  i'onboncr  Kecor»i  «»tti 

;  unten  anjufübrtnbcn  3nftvuftion  fürÄdVpcrg  vom  13.  §q>« 


t  bei  ©etget, 


reit,  @.  203. 


442  $ierte*  $u$.    Neuntes  Äopitel. 

311  geminnen  nnb  ju  tljrer  SBcrteibigung  unter  bic  aSaffcn  5U  bringen,  elje  tljr 
toon  ba  #ilfc  fam,  fonnten  bie  gransofen  unb  ©atyern  in  SBien  fein.  Ober* 
öfterreid)  mar  fo  gut  mte  meljrloS,  felbft  bie  notbürftigften  9tertetbigung0* 
anftotten  maren  bei  bem  SWangel  an  gutem  SBiHen  feitenS  ber  ©tänbe  unter* 
blieben  l),  ba3  einjige  friegStüdfjtige  §eer  unter  Sicipperg  berteibigte  miifjfaw 
ben  Ie|ten  feften  Sßunft  auf  fdjlefifdjem  ©oben,  Steiße,  gegen  einen  mächtige» 
unb  füljnen  geinb. 

Stoß  in  biefeS  Sejjteren  ©emhmung  bie  einzige  Hoffnung  auf  Wettung 
liege,  mußte  jefct  jebem  einteudjten,  unb  felbft  SBartenftetn  befürwortete  au) 
baä  eifrigfte  eine  ©emäljrung  ber  preußifdjen  gorberung,  nämlid)  SRieber* 
fd^lefien  mit  ©rcSlau. 

Sn  einem  am  7.  ©eptember  im  ©djloffe  ju  Sßre$burg  abgehaltenen  SWi* 
nifterrate,  beffen  5ßrotofoß  nodj  Vorliegt,  mürbe  Don  ben  anmefenben  @jccl* 
lenjen  ©tnjenborf,  ©tarljemberg,  £arrad),  SönigSegg  unb  ®in$ft)  (Sartenftcin 
führte  ba§  ^Jrotofolf)  auf  StobinfonS  Seridjt  bon  feiner  legten  ©enbung  unb 
auf  bic  SKadjridjten,  bic  auS  bem  Sanbe  ob  ber  ©n$  eingelaufen,  unb  in  ffir* 
mögung,  baß  man  fid)  auf  einer  ©eite  notmenbig  lo3madjen  muffe,  Don 
83ai)crn  aber  nichts  ju  Ijoffen  fei  unb  granfreidfj  nod)  meiter  gefje  als  ©atjern, 
emftimmig  bcfdfjloffen,  bie  preußifdje  gorberung,  9Heberfd)lefien  mit  ©reslau, 
ju  erfüllen  unb  bieg  {Robinfon  5U  meiterer  SSeranlaffung  mitjuteilen  *). 

©eljr  ferner  fiel  e£  SKaria  Jfjerefia,  bem  5ujufKmmen  unb  ben  beffen 
Seil  ©d)tefien$  mit  ber  $auptftabt  bem  toerljaßten  ©egner  anjubieten. 
„Placet",  fd^rieb  fie  auf  ben  iljr  öorgelegten  ©erid^t,  „meil  fein  anbere* 
SRittel  }u  Reifen,  aber  mofjl  mit  meinem  größten  ^erjeleib";  bie  ganse  An* 
gelegen  fjeit  fei  gegen  ifjren  SBiffen  toerfjanbett  morben,  fie  möge  aud)  fo  be= 
enbet  merben  3). 

£a§  Cpfer  bünfte  fie  fo  ferner,  ba§  Angebot  fo  groß,  baß  fie  an  ber 
Slnnal)me  feiten^  bc§  ©egncrä  faum  smeifelte,  obmofjt  fie  feinen  geringen 
*ßrei§  bafür  forberte,  nämlid)  ben  Übertritt  auf  iljre  Seite,  £iffeteiftung  mit 
10,000  9Kann  $ur  Skrtcibigung  ber  pragmatifd)en  ©anftion  contra  quos» 
ounque,  9tu£mirhmg  einer  Sanbentfdjäbigimg  Don  ifjren  geinben,  bie  bunt* 
benburgifdje  Kurftimme  bei  ber  Saifermaljl,  furj  eigentlich  baSfelbe,  twrf 
{Robinfou  in  ben  legten  Sagen  be§  Stuguft  mit  fo  ungünftigem  (Erfolge  v& 
langt  f;attcr  nur  baß  oon  ber  Abtretung  ber  Saufijjer  £errfdf)aften  an  ©aeftfe« 
nidjt  mefjr  bie  Siebe  mar  4). 

SDtoria  Jfjerefia  glaubte  iljrer  ©adEje  fo  fidjer  ju  fein,  baß  fie  um« 
bem  8.  ©eptember  an  9leipperg  fdjricb,  fie  Ijabe  bem  Könige  Don  ^reuBa 
fo  üorteilfjafte  griebenäbebingungen  gefteUt,  „baß  an  bem  ©d)luf|e  fe$ 
SBerfeä  nid^t  mof)l  gejmeifeft  merben  mag",  er  jotle,  menn  er  bie  9?a^ri^t  j 
toon  bem  91bfd)luffc  bc§  grieben»  erbalte,  fogleic^  mit  feiner  ?lnnee  0^  | 
rürfeu  unb  mjmifdjen,  fo  Piel  fid)  unüermerft  tfjun  ließe,  baju  aHe^  wrbc 
reiten  6). 


i)  Slrnct^  I,  248. 
*)  SBtener  ©taatöarc^tö. 

3)  «rnet$  I,  245  u.  396. 

4)  ^rojeft  be«  ^crtraöcö:  ^reöburg,  8.  (September ;  berliner  @t**. 
»}  Slnfü^rung  bei  »rnctb  I,  396. 


SRofcinfonS  f*lcfifrf>e  SRrifen. 


m 


Unb  gmt$  bem  entjpmbenb  beginnt  ber  (Brofcfreryg  gtttty  ber  Qtemarjl 

rief,  ben  et  baittott  (S,  geptemte)  an  ben  Steig  vid)= 

um  beffen  Stimme  |ir  Äiaiierronbi  |U  erbitten,  mit  bm  Sotten:   „Sa 

e*  ftbeint,  baft  bie  (Badjett  in  Sdjleueu  nun  ein  Ü;nbe  finbeu   gHC  flrofien 

(Santo,  tlnuuu]  fuw  üDiajeftät,  fo  glaube  irf)  meine  jii  meinem  gniftcn  Bt» 

iljtenb  bicjei  Staren  unterbrochene  Starrefprataq  mieber  anfnüpfen 

iad  menia,er  ftiiüeifidjtlid)  all  bie  iWuijcftiitcu  waren  bie  Siiinifter,  unb 

[borf  Im:  3  ^ea,leit)d)rciben  ber  ^opofitumen  einen  Za[\  ein- 

n,  ben  bie  Königin  nur  ungern  ftenen  lieft,  unb  tneldjer  ben  a,e* 

burd)  bie  öemertung,  ba\i  bo$f  was  am  meiften  lofte,  aud) 

<im  beffen  hielte,  annehmbarer  machen  fidltc  s). 

SB«,  vm  anbetraf,  fo  gebaute  man,  uadjbem  bem  Wittgf  burd) 

unb  $iinbforb  bte  Hnnafnne  ferner  mnöerunani  gngefagt  üi,  bovin 

tiluH  bee  SkrtragcS  burd)  einen  in?  inteiieuhinriv  Ajniupt* 

H  Kiibenbeu  TtpUuuaten  ausführen  \u  laffcn,    öto  tfiott 

an  ätitiifterratc  Surft  fiidjtenftcin,  bann  (Smj  Ublefdb  obtt 

ttoütorebi)  Uurfleidtlageu,  boa^  nadjmal*  je(Ue  ber  isinfluU  W  (Ekoty 

krjoa*  e$  burd),  b0§  ÖW«  bew  Lifterrcidjürijen  \H>diftfonimaubiereubeu,  geto* 

felbft  SMimadjt  \u  biefer  UntcrtjanbLnng  erteilte  mit  ber 

tyefvgntö,  ben  ©eneraJ  Proton,  trenn  er  miiufdje,  mit  heranziehen  unb  üon 

Mein  fid)  bertreten  31!  laffen  *). 

m,  rpclct|c  bem  sIRarjd)aÜ  hierfür  unter  bem  13.  September 
uns  Pon  näherem  ^uteveffe,  inbem  [ie  md)t  nur  eine 
ftä&rre  Interpretation  beä  öfterreidjifctyen  Ängebotefl  m'cbt,  funken  audj  jetgi, 
h§  man  auf  eine  9)tobiftfattiut  bes  öfterreuififdjen  v£utiinirfec\  auf  ein  v,?lb- 
tonbeln  uon  ben  barin  aufteilten  äprbenmuat  gefafti  war  unb  yiakid),  tüte 
Wt  man  hierin,  um  überhaupt  einen  Slfrfc$hLJ]  \\i  erlangen,  ,^u  foucebieren 
Qtneiflt  0» 

:  enthielt  9tieberft$feften  auf  bem  redjten  Cber-- 
»jn  bi  Iten  ©ren^c  )tmfd)eu  ben  gürftentümern  Cppeln 

**b  C  ifteutumä 

Ärifc  fo  bafe  baS  ©rortfaufdjc  Meinet  und)  ftfterrcidpfd)  bleiben  (ottfe 
+*t}t  man  gerabe  auf  bie*  Stücf  einen  gcmijjen  Beet  legte  unb  jpgnbforb 
brts^rnb  erfudjt  morbeu  unu\  „bieten  Ocjürcf  ,^u  retten",  fo  tuar  bod)  Vttty* 
tag  beuoli  idjliminftenfoUS  aud)  b  ijugeben  unb  bie  Ülieifee^ 


raniftbai  SBottmaifit,  ^Jtc«buT^,  ben  l .3.  Scptemta   iLMaicv  3t.-Ä.), 
*fc  to  aÄ^ec^t  geunilut,  ü^  Subfiiuucn  pi  ernennen;  eine 

nn  aiü  rnLfntJttcu  tcit  OVueral  SBarow  Ventuluö,  fo= 
rat  ^aton  (Gittern,     Jagegen  nennt  ric  Q(ei<  anyu 
itftoftlon   tön   taftfeltai   Jage  nur  fcen  Oenetal  «?ron)n,   moitni  bet 
^add>att  tJiK.icii  iud.u  fdiMt  6cbeivfcn  isuie. 

mi,  ift  bü  lis  bic<Svcn\c  ber  beiben  gürflen« 

^«  =   auf  fcer  ©irianbfAcn  Äartc  i^on   l73tl  bit  c^tenje  befl 

WrfttntTim'  prcAenb  ber  heutigen  Ärctdgrenje  ütrjcia^uft,  cm  a«f<^n* 

u^e$  Cifii-*  norbmefitie^  ton  ber  8rinnifc, 


446 


SlUette«  ©u(f>.    ttttunttf  HapilcL 


ober  etrmi*  ju  ftfjirfcn,  bebor  er  Modjrid)*  höbe,  baf;  bic  BBege  fidjer 
er  habe  itücf>  (einen  ISegcnbefebl  crbalten;  aderbingS  tljut  ben 
fprudi,  als  ftyrtfatb  felbft  einen  fturicr  fdjiden  }U  ftoSfoi  erftättc. 

Xicfcr  jriirieb  nun  unter  bem  12  BtpkwbtZ  nnSriebrict),  Ml 
ttXIge  9Jiclbuuji  imidicnb,  in  jener  refnettiu>Llen,  fttt*i?n  objeftitoen  tot  bif  tot 
bei  bem  ftteige  fn  mibeäuttrtig  gciupcfaenen,  roktytig  timeuben  urib 
üdicu  Betf«  Ro&inftmfi  jeht  abftndv    Mein  ©ort  m  I* 

gleitet  bie  ©enbutig,  felbft  ba0  Ajflubfdjreiben  befi  (tfrofe^erjogS  noagt  er  nidtf 
mit\ufd)itfen,  big  er  beä  Mihi  in,*  äReitnmg  gehört. 

3Mit  biefem  Briefe  fwtbet  et  am  12.  September  feinen  Sammet'b: 
ba*  Hauptquartier;  beileibe  finbet  am  14**n  ben  Söttig  in  m,  all 

bericlbe,  im  ©egriff  auSjuteüen,  bereits  im  Sottet  ftjjt.    Weben  ib:r 
gleichfalls  ,su  «Kofi  ber   fran^bfif  nbtc   tUiarauis   be   3?alw 

griebxidj  empfttftgt  bog  2ituvibeu  .VSnubKn-b»,  erbridjt  e&,  mdit  b(i*jrfbt,dl 
er  ee  glkfat,  ohne  ein  Sott  pi  fagen,  bem  äKarqnig  hin 

IM  unu  nun  eigentlid)  l'lntnunt  genug,  aber  aufterbem  erbiett  bföftrtl 
Mnner  nwfj  an  bemfelbeu  Soge  ein  trniubenun]*idnTtben,  bad  bann  oto» 
Mngf  aud)  juglcid)  für  Ktalortt  Bilgen  beftimmt  fem  modjte.  $fl$jdfc 
iauu 

„Sdj  fyxbt  bad  neue  Stttanjprojeft  erhalten,  tuelcf)e$  ber  uncr:: 
binftm  Jbnen  fdiuft.    Jdj  finbe  es  ebenfo  djimärürf)  stt  bog  elfte,  unb  6k 
boben  bem  Steuer  $o\c  nur  ,>u  mitmorten,  bnft  bei  fiurfürft  xwn  SJaöfti 
Maijcr  feiu  wirb,   unb  baft  meine  BMgflflwmrti  mit  bem   aüenti 
ftonige  unb  beut  fitirfütftan  bon  Catyetfl  ja  feierlid),  fc  unnuflitölid)  unb 
teblid)  uniren,  &afj  td)  nicht  bieje  treuen  BHHeften  toertaffen  mürbe,  um  mit 
einem  $ofa  ber  mir  nidjt  anbei*  als  imuerfiUndidi  fein  faun  nnb  eft  iiieniuVri 
feiu  wirb,  in  Berbinbung  ju  treten."     ^lun  ju  Reifen,  fei  bie 
muffe  fief)  cmfctjliefien,  bie  gange  Charte  feine*  ©efdjicte  über  fi 
tauen."    2inb  biefe  geute  beim  toll,  JDtylorb,  firf)  eiitjubiiben, 
Cerral  begeben,  ,;u  ilncn  fünften  meine  Staffel)  gegen  meine SrnmN 
\u\^>  feben  2ie  nid)t  felbft,  wie  grob  bei  SBber  ift  ben  fic  nrir 
^d}  bitte  2ie,  mid)  uidd  trätet  mit  fütdum  v|>numfittoncn  ,^u  ermtiben  rab 
muti  fflt  einen  Kann  |U  batten,  brr  genug  (£brlict)fcit  beftft,  um  m<^t  f««1 

mduunaen  untreu  ju  merbeu ."  *) 

fällt  in  biefem  Briefe  auf,  ba^  bie  biubcnben 
ieid)  unb  ^anevu,  meldie  ^obemitd,  n>ie  mir  mtun,  iuui)  bd  beriffW 
Cenbtmg  Robinfon«  afö  (>Vlieimui^  betrautet  l)atte(  biet  auf  baö  umimnm» 
auerraimt  uurben. 

I  u  ^btelimuui  müßte  noch  uerlenenbei  bd  fi^HI 

u,  ben  eigen^önbigen  ®rief  r 

#t)nbfarb  turudbebalteu  hatte,  jebed)  nid»t  pljne  i;cf«»* 

über  Sraft^mtng  }ti  tlu  it     9ll#  bann  aw  16* 

aril^  bei  bem  (^ejanbten  erfdjieu,  um  bas*  ^erfäumtf,  roa^  fei«  Wf 


W  üem  10,  September;  t7onbcntr  1» 
bd  Räumer,  Cctträfl«  11,  146,  boä>  mit  bau  WftcwfJ" 
bee   l<».  ^  äottjevt  im  Cfrjinct  ©t*lt  ^at  b«  14.  §^**t 


StobinfonS  fdilefifaje  Reifen. 


445 


ilid)  anbete  Sßlftfiognomie erljält ;  aber  nad)  ber  'Jlrt  PttrienfÜeütf)  bei,  mic 

aigeftäubuiffe  immer  nur  per  gradus  gemacht  fehen 

Bcitete^  eben  für  benSRotfaH  nufgefpart,  unb  fo  tuet  mir  uüffeu, 

nid)te  uou  jenen  eueutuelfen  Sfon^cffioacn  erfahren,  fon* 

3  evfte  Angebot  empfangen«  ba*  berfelbe  uou  Domtjercut 

atö  tjoffnn:  unb  für  tucld)e^  ernftfJKtft  einzutreten  er  faum  ber 

Siüfye  merk  taub,  i\  v  öorjog,  um  toefetbe  Bett,  wie  mir  nodj  iehen 

imben,  ouj  eigene  $anfa  unb  im  tiefften  GMjamniffc  Unterfinnblimgen  auf 

Wt  önrnbiage  ber  Neutralität  ißratftend  anjufpiiBieiL  2elrr  mbglid),  baß  er 

to$  öftcrrcid)ifd)c  ^rojeft  mit  anberen  Hugen  angefetjen  unb  Dicllcicfyt  und) 

anbete  gcfjanbelt  l)ätte,  meuu  itjni  bie  gterftptrgifdye  vvnftruttioii  mitgeteilt 

ie 

r.wn  aber  uid)t  gejaVtieu ;  bngegen  Ijattc  SRolünjon  einen  s£e= 

igefügt,  DoQgcpfrovfl  mit  Äußerungen  jener  ettoad  irfjunilftigcn 

Bertbjamfcit,  b  im  preufjifcften  Hauptquartier  jelbft  pt  erproben 

ihm  nun  leiber  verfugt  n  (dj  fömue  es",  frtjvcitu  er  an  önnbfovb  am 

n  ^.'orbjd)aft  münfdjen ,  es  möge  3f)r  üergbuut  fein  im 

^nftvuttioii,  Wc  Wefinmutg  bes  Honig*,  beS 

|arln  janjen  englifdjen  Nation  §wn  ?lu*brutfc  }U  bringen. 

?w  biejem  grölen  Slugenblicfc  bangt  ab  ba*  Sdjkfjal  nicht  nur  bei  $attfe& 

fonbern  and)  >aufe£  iörautijdjiücig,  ®roftbritannicn$  unb 

W>  l£urupa£,    SÖotjrÜd),  id)  glaube,  ber  fitmig  bau  ^reufieu  erfeuut  feibft 

bei  gegenwärtigen  Wefaljr,   Seltf)e  Söcmeggrünbe  inrmer  ibn 

m,  feiner  bcrfelben,  audj  uirfjt  ber  roilbeft*  Madiebmü  faun  itjn  fo 

öfit  t  baf;  er  fid)  jelbft  in  bem  SRirine  begrabe,  ben  er  über  an* 

tone  iJiit  nimm  ^eijtanbe  werben  bie  granjofen  in  mentger  atö 

*  Bodden  bie  Ferren  bee  teutfdjeu  9tei<$e5  fein,    ter  fdntuutK  Munürft  oou 

Sapri;  cfyug,  Sßtag  unb  ©ien  lönnen  unb  werben  aller 

nadj  in  jener  hin  genommen  fein.  EHrb  feit  sVonig 

jd)lie{tlid)  an  ihn  bi 

Ken  UuterljanMnng  (äugt  bie  cita  mors  ober  bie  victoria 

Ueta  Dp«  ab     im  liulmie  öüfl  GmÄ'orbjdjaft  in  bem  laueren 

idlfommen.  ben  fidj  ber  Moui^  Mm  $TCafeen  auuirbc 

Me*ti,  beu  mau  atd   ben  :Hettei  leiert."     nurU 

t)ut\uf  fei,  wofern  man  ihn  Don  feinen  böfjmifdjen 

[((rufen  lönne,  in  vJlu^fid)t  genommen,  bie  IBeaP« 
idiluffe  ,*,u  bringen,  fobalb  Sovb  .^ijubforb  bie  ^rälimi= 
dinet  haben  tuürbe  l). 

ubjorb  machte  bie  politifdje  §(poftvopl)e  frineS  Mallegon 

n  ein  Kurier  am  in   September  ba^  muc  *ßrojeft 

[ti(|  bafür,  bafj  bamit  nid^td  >k  mad)eu  fein  loerDc 

ttbcn  g,  can  ^obetüitS  bie  neuen  Cfröfftnmgeu  nur  mit  ^fef* 

Uitfcu  anfualim  unb  einfad)  erflärte,  ber  König  babe  ünn  verboten,  ,^u  Reiten 


;it  auö  tan  Son  ipl«  [lüsl  afPr  II., 

^%»ti  rief  auf  bie  |efictmen 

^QUtbastu                Mette  bqkfn,  bon  n?ebfcnt  in  ^abrbeit  ^Ko&mfon 
NiJcr  imb  fem«  Ännbe  l 


er  habe  itcd)  feinen  (Begenbeje 
fprurf),  al§  |tynbforb  felbft  einen 

[er  Schrieb  nun  imter  bem  12 
trope  Sötelbimg  nmchetib,  :n  [am  teffeftr 
ber  bi  (o  toibetn 

liehen  SBciic  XiAinnm?  feftt 
gleitet  bie  Senbwii  -v 

imt$wid|icfen,  ug? 

ba$ 

griebrieb 

a  notf 
Inin 


lH(  sieutratitaf  Aannotws. 


Eüfl  mierfreiilidjer  fid)   qeftaLtetif 
^^jnn  ©cfanbtc  2dnr 

ii  Uugmtftcn  ueränbcrtl  ■■nbforb  ht1 

s&i'd  fhfj  jetgte,  bnft  er  mit  leeren  .\>anbcn  tarn, 
'riJuiertr  er  ftchc  auf  bem  fünfte, 


ijftf&fflW,  er  ücbe  auf  bem  fünfte,  ci  ut  bem  S( 

ftff!^  tW  fd)Uefien,  imb  bcrSHuljm,  bie)\ 
■Utercffc  Englanbl 
mir  miffeit,  hatte  man  mit  allerlei  Qebeitfliityteifen  i 

mgcii  ben  I  Doriiberge^n  Inf 

ber  tymnööeri  anbte  fein 

>•  ^nteiefie»,  melcftc  er  betrieb,  i  Hwtöe 

^yner  weitere  Jernc  rüden. 

wir  roifjen,  hatte  ftihiig  griebikb,  at  bie 

ffltanj  einging,  fßobenrill  befohlen,  jut  tu  Bngtftttbl  bie  Ui 

ijnbforb  unb  SctjroidjeU  vubi 

itng  nur  mit  grojicv  d 
fweftte  [eüw  Borte  sttf  bad  oorfidjtigfte  abruft 

fpfttri  ben  Btttmtrf  machen  fönne,  er  habe  ein  bowel  tc*  2picl  < 
unb  (fnql  ioüer  nur  an  bei  SRafe  hevumfnhvcn  n 

tonnte  a6  tl  roeldjem  bii 

drängen  ftanb,  b<  m  ent 

ber  Zitii.  -tax  feine*  Vitien  tag  iehv  tu 

-  muhlunne.  es  tarne  <\a\ 
Itdift  DOtt  biefet  yeinooLl.  werben. 

forgntö  Verfolgt,  baß  nidjt  cti 

flejdi 

^ttb  ,i  bie  eng! 

i)Uui)feit, 


l$t  ben  13.  ftuwt:  fctxlmex  *x$i\s. 


föo6infon$  fcfrteftfcfce  Reifen. 


447 


lieber  #err,  wie  er  entfdjuibigenb  fagte,  in  ber  (£tlc  toergeffen  ^abe,  toieber 
gut  ju  machen,  bebauerte  |>t)nbforb  ben  ©rief,  ba  nad)  iljm  nidjt  m.eiter  ge* 
fragt  roorben  fei,  bereite  ttneber  jurücfgefenbet  ju  fjaben  *). 

So  toar  benn  aud)  biefer  neue  33erfudj  einer  SSerftänbigung  in  ber  ent= 
fdjiebenften  SBeife  jurüdgenriefen  toorben. 

(H  enbigt  bamit  eine  Sßljafe  ber  unter  englifdjer  SSermittelung  geführten 
Unterljanbtungen  jtoifdjen  ben  friegfüljrenben  SKädjten,  unb  jtoar  bie,  loeldje 
fid}  oorjugdtoeife  an  ben  Kamen  beS  engtifdjen  ©efanbten  SRobtnfon  fnüpft. 
Sie  fyst  ba&  djarafteriftifdje  SRerfmal,  ba§  Ijier  immer  ein  Übertritt  Sönig 
griebrid)*  auf  bie  Seite  feiner  bisherigen  ©egner  ju  beren  Unterftüfcung  in 
HuSfidjt  genommen  unbal8©egenleiftung  für  bie  ju  getoäfjrenben  Abtretungen 
angefe^en  wirb. 

Setoor  toir  bie  auf  anberer  ©runblage  nun  ftd)  anfpinnenben  neuen  33er* 
fanbhmgen,  bie  ber  Qüt  nad)  aßerbinafc  bereite  in  biefe  hineingreifen,  ju 
iäjübern  öerfudjen,  »erben  mir  einen  Öticf  auf  bie  93esief)ungen  fpejictt  ju 
fcamiober  toerfen  muffen,  toetdjc  burd)  baS  friegerifd)e  Auftreten  3ranfreid)8 
eine  neue  SBenbung  ermatten  tjatten. 


*)  tynbforb  au  ftobinfon,  ben  19.  September;  Confconer  Record  office. 


3fl)Htes  ßfljjiicL 
3>te  Wtuixatitüt  gxmneim*. 


3"  eine  tion  lag  511  2aq  unerfreulicher  fiel)   geftaltenbe  Vagt  nxir  m 
biefer  ;{cit  ber  ffannitoerifdje  ©efanbtc  2d>iind)cit  gefommm    ^1« 
bod)  nlie^  |ü  innen  ttflgilljtou  Hevaubert!    Ätt  cinft  \Sunbforb  m 
ciutiaf  itnb  td  firfj  jcigte,  bafj  er  mit  leeren  §ftnben  tarn,  battc  udi  £<fy 
tiit)incu  tonnen,  a  ftelje  auf  beiu  fünfte,  eilten  Iraftat  mit  t 
jßrät$en  )u  fdjtiejjen,  unb  ber9hif)m,  biefen  gefütjriidjen  (Segner  )ti 
unb  c\u  bat  3ntereffc  ffinglanbö  ju  feffeln,  jdjten  ihn 
s}fbcr  nrif  mir  miffen,  (jatte  ntan  mit  allerlei  3k'bcnflid|feiton  unb 
geüvnmteu  ^©tbenmgen  ben  gttnfttgen  Stammt  tuiritbergebat  i 
feitbem  \a\)  ber  hflimööeriidje  Öcninbtc  (einen  Stern  immer  mehr  erblnäa 
unb  bie  ätttmjfen,  »uetdjc  et  betrieb,  bie  tjiinnoDcrijdjm  iUmtoenicnv': 
immer  lneitere  3true  rüden. 

BKe  mir  imfien,  hatte  Monig  Sriebrid},  al?  er  im  ^wiiii  bie 
[ianj  einging,  Jßobeföitö  befühlen,  ytr  läufdjung  (rnglcmbe  bie  Untetbw 
tunken  mit  §t)nbforb  unb  Sdjnndielt  mhig  weiter  fovt^iif ülu 
ftitt  mar  biefer  Seifung  nur  mit  großer  9)cl>utfamteit  na  n,  0 

inctite  feine  Borte  auf  ba*  uorfidjtigfic  objuittägen,  bannt  mau  eben  tii^ 
ifmt  [päicr  ben  5?om>urf  mad>en  tonne,  ei 
unb  ffingIünb*£cnuot>er  nur  an  ber  SWofe  herumführen  u 
tonnte  aber  bei  Segenfa^,  in  meinem  biete  )UTÜdf)afteitbc  3  .  bf» 

früheren  drangen  bei  Ktmfterä  ftanb,  Dem  ©efonbten  fuum  Hit 
ber  Sdilufi  auf  ba*  Sinfen  feiner  SUtien  tag  [ehr  11 
beruhtet  2d)nnd)eit  itadibauje,  ei  Rtate  gar  nicht*  jttjtanbc,  unb  u 
Hdjft  bon  biefer  petnbotten  SWifffon  juxürfberufen  |u  werben 
folgte  bie  erfte  Senbung  9tofrinjon&f  tum   Bdnutdjelt 
fotgniä  verfolgt,  baf?  uid)t  etma  einSlusgicid)  \iiniMi 
gefd)toffen  tüerbe,  bei  bie  hanuoiHTiniieu  SsJünfd)e  ganj  unbei  !**■ 

Unb  tüeunglcidj  bie  englifdfen  SMinifter  3«ftruftiancn  hatten,  fiep  itad  SWfr 
lirfjfctt  ber  territorialen  Regeln  litt) feiten  iluev  W* 


^  StoföDifo,  ben  13,  %nw*  *«&*«  %t*fo. 


turnet  $iiä.  Reimte*  Jtapitel.  £ ie  Neutralität  ^amioveit.  -141» 

ctfii^rten,  am  A.  Sluguft  Sd)u)id)elt  crlKneu 
lug  (Scotgfl  iHbficf^t,  burdj  feine  ^aimööerijdjfn 
Söfung  ber  grofje«  Srage,  bei  beneu  für  90115  ©uropa  jo 
|  bau  Spiele  flehe,  hemmen  \u  Uifini. 

r  nicfjt  51t  tuTtuunbern,  menn  ber  öefaubte  bat  GEnfef  btefer  Sav 
g,  bie  il)m  fo  wenig  BEcfolgC  unb  (£hre  hatte  eingttbringftl  iicrmodjt,  Btff* 
(fyig  tjcrbcifetjnte  p  aber  ba*  <3d)timmfte  unb  ^kitiltdjfte  folltc  erft  noc$ 
mat 

cn  beibeu  beeren,  tvclc^c  Sraufrrid)  im  Slugufi  aufgefteUi  fjatte, 

n,  baä  onbere  unter  SkViiileliiu*  über 
m  ittd  Sroertjj  unb  ftjpinberg  marjdjiert,  um  ftd)  bort  mit  ben 

tingenten  Don  ^falj  unb  fturfötn  ju  bereinigen.    Xie  Dcacf)vic()t  bamm 

Wie,  wenn  jene*  £>eer  eine  XtDerficnt 

rn  l  umjdjmeigtfttyen  ßanbe  im  3d)ilbe  führte?   gut  Hb»e$*  mar 

unb  öunbeÄßfaoffcn  hatte  mau  uidit.    ühSemi  hotte  man 

efeafttooftkro]  öoh  1781  im  April  biefeS  3a$fl 

bieg,  une  mau  erjagte,  ütet  (Selb  lüften  (äffen  !J;  aber  ma* 

1  erwarten  toar,  hatte  ja  erft  fürjlidj  bie  Salbung  be^CberUeu 

rauften  üüu  \?i n Ijm  1 1  genügte,  um  bieje 

djt  in  Sdjad)  pi  halten.    (Sinjig  unb  allein  ^teuften  tonnte  helfen,  retten, 

olle  Ocbaulcti  an  bie  fo  lH'i|Vrjehnteu  ^ebtet^ueriirafierumjeu  mufjteu 

in  ben  iwitergrunb  treten.   3Äcn  mußte  bie  preufnfdje  ftSiang  fudjen 

id)  in  Haltung. 

Wm  24.  ttugilft  erfläite   2d)U)id)eit  belli  SPtimftcr  ^ubeunl*,   et   fjabc 
ranfreid)  im  lOumfkTifdjeu  ein  £>eer  Uerjammle,  um 
um  Gngtanb  anzugreifen,  obwohl  biefer  ftd} 
eutjdjer  Sicidj&fürft  grantreid)  befeibigt  unb  btefem 
n  5«  haben,  Ließen  ilm  teinblid)  aufzutreten.  Xerfelbe  fd)mcictjle 
reufeen  werbe  bie  erotge  XejeufiiMÜianj.  totlty 

fern  bcftefyc,  vir  Ausführung  bringen»  unb 
tun  eine  CrOänmg  hierüber  *). 

'obcnul*  beim  barauf,  er   hielte  et  für  nuwabrfdjeiulid), 

antreid)  ben  SUrnig  bon  Ünglanb  angreife,  Käufern  btefer  fid)  in  bem 

u-aufretd)    unb   Cfterreid)    rwlCtomnten    neutral    hielte, 

uif,  ben  ftönig  Don  ^reufteu  werbe  man  in  fernem 

eifen,  aber  Cfteireid)  gegen  Srantoeidj  ju  unterftütwn,  fei  B 

Eng  beuMiidjiet  mib  habe  and)  ein  ^ntereffe  bnxan,  ntdjt  ba£ 

m  mit  utfd)laub  urcßfirjen  $u  laffeu.     Xte  3elbfierhaltung, 

fei  t>od)  immer  unter  .SUvitjunfturen  wie  bie  a.e(ieu- 

n  bie  erfte  9  ui  mürbe  ee  l;od)ft  uuttug  erfdjeinen,  u»enu 


r^tc  Ammen  erfabrett  Hbm  mctlte,  ^atte  S?rilM  ba- 
K»,  ti<  imicfe  mib  ^va  2000  rcfi\  1500  X^tr.  at«  Douceur« 

l^rri^t  t>oin  It>.  S^tembcr,  berliner  VU 

an   tcu  Äemg,   ten  25.  ^ii^tift;   ^ediuer  ^ntit\     Stfittcilunflni 
?otit  1,  311,    3u  meinen  dreetpten  au«  bem  banni3t?eri^ 

flnbc  ic^  eint  ilmpeifuna  an  2a>miii>dt  in  gebautem  Sinne  erft  x>om 
£aö  fBmttc  alfo  nur  eine  (Erneuerung  ein«  bereits  früher  er* 
8  (W 
Ucn.  €<»lc1.  ftrici.    L  29 


450  Vierte«  Euc$,    3e&ufe3  Sttipittl 

jemaub  Einliefe,  inn  bei  einem  anbeten  Vofd)hilk  Jtl  leiften,  ber  befünfttm 
muffe,  baft  in,\ii>ifd)eii  bog  eigene  v>mi^  Dom  Seuer  ergriffen  ro. 

gft  benuelben  95eriif)ie  fdjl  mild  bann   eine  affuieUe  Slnhwt 

beut  Mouiae  uor,  roeldje  biefem  fo  behalt,  baß  er  eigentyänbta, 

tn*t  fcljr  gut  uub  fanti  man  feine  beffeve  unb  Demünftigei 
biete  ift.  geben,  meSljalb  id)  foldje  BoUfornnten  appvel 

ie  Slntmort,  mddie  baim  €>$nrid)dt  am  29.  Vluguft  crljki!  uttb  a 
^Jobeanlv*  Wegenroart  ju  Rapier  bringen  burfte,  lautete:   „ler  Mm 
Sßreufjen  entftnnt  fitf)  fetjr  mo^l  lauten  bev  ewigen 

bett  Käufern  iBriinbenburg  uub  .£nuuor>ei\  aber  anty  baft  Med  Mar- 

fiuei  Itottat  nwt;  um  cmf@runb  beffenSJetftanb  beanfprwdjen  imwiS 

man  fiel)  m  ben  ©ten^en  eine?  neutralen  unb  einfad)  brfeni  iiflOif 

halten  mit»  in  feiner  Steife  Gelegenheit  ober  SSotmnnb  xmk 

Blfa$tt  auf  ben  §dff  |u  \iel)eu.    ffiifcb  man  in  ^annoner  neutral  unb  nuwg 
bleiben,  fo  inivb  man  nid)t*  $a  fürchten  |aben,  uub  bei  König  Dem  ^rettfe» 
mirb  in  biefem  gnlle  t>erfudien,  ben  Sturm  abymn-nben,  bon  bem  md 
bebrobt  glaubt;  wenn  ntnn  aber  gfgen  Me  rvreunbe  uub  HDitertea  >uit*<m 

bte  feinblid)  auftritt,  roirb  man  felbft  jum  uub  begtebi  fidj  te* 

Wedtte*,  bann  bte  ^crpfüduuugeu  eine*  ©ei 'trage?  anrufen  |U  t'l^B 

nur  bejettfito  tunr," 

Cl'lie  tiudj  jene  offizielle  Sntmort  an  fl  Dtg  gefontmen,  balle  bkfp 

bte  fteigenbe  iöeforgni?  ju  neuen  ©djrttien  cictrtet 
fonhd)  um  Kabienj  bitten,  bort  ein  .tinuDfctjreibeu  feine?  2 
reidjen  '*),  in  weirfjem  biejei  bic  .^uiaiumriPjieimng  eine»  Coi 
bevancru,  Xanen  unb  Reffen  anzeigt  \\vt>  Ijofft,  biiji  ber  8§nig  mm  ^trtffa 
feine  B&icifrlfltUtfl3tro*ftttfitfu  nidit  nur  nid)t  Iriubeni.  fonbern  Dielnul 
C^runb  be*  einigen  BüflbfriffeS  ihm  helfen  n 

Halft  folgten  weitere  ^uftruftioneit  •),  weiche  auf  bie  (onftig€ggrdffllgB|r1i 

antworteten  uub  juuädjft  bie  eugtifdrbanuöoerndie  ^Jolitif  Wt» 

ieibtgteu  rtgiifc^c  SWinifterium  babe  nad)  ben  ^inlameutebefdjlifoi 

nutit  umbin  geftwut,  einige  Dentpuftrottonen  ftugunftet  sa,nmttHlfli 

M  UM 


ScmfHan  ju  meinen,  tljatjödjlid)  babc  mnu  C  fein« 

rtudh  bei  ben  Unterbanbtunavn  mit  biefet  9Ka<^t  tbt  fein 
baft  bie  OetfWnbigimfl  mit  Sßreuften  bie  ©ebingtm^  ieba  Hut 
miifie     SBemt  jebt  ^obenul?  bie  ai 
mifjen  timlle,  bofi  £»flnm>uer  tticf)t  nut 
tunii^  gegfn  gtanfreid)  unb^auem  berfföntgtn  beti 
n»nl  Uefftte  (auft  mebr  Jvubpen  gegen  ben 
werbo,  fö  fei  and)  bo$u  .öaunoiH't   bereit,  e^  luoli  nt^  (etnn» 

Säjidfai  ubetlaffen  uub  ebenfo  gern  ^reur  Miß 

tif  üd)  ^u  aecommobicren  iwdjeu,  mcnji  tbar* 

icrungen,  ba6  man  bieüeic^t  gar  leinen  fiaijcr  ober  blofe 
c^afi  ÜBebenten  madjgeruten  hotten,  ob  itu^l  bei 
in  üiva  £)Ürbe  beftdum  tonnten  l>. 


;\cx  vpn  ftcüfvmbatk  ten  27.  «ngnfl  1711  ;  Jtoff)   Äcmfv. 
er. 


uutraiitüt  $aniicver9. 


451 


(jtvtyelt  fotte  um  jeben  ^Uei*  jum  2tiilun  ju  tommcn  fudfeti.  mit  einer 
lUKutiou  jufrifben  \u  fehl,  bie  ,"\beeeu  t11  -uci> 

tiQc i  ujipe  falle«  J  äffen,  .£>übe*i)eim  unbebiugt,  bat  ftpritaN 

glcidjeu ;  Csnabviicf,  mo  jetyt  beim  lobe  befi  Sin 
ii  ein  (jiiiiiuuHTuriHT  Sßi  H)a$(  bannet  alfo 

xft  bei  befien  Tobe  ber  Bertrag  praftifd)  mcvben  forme,  werbe  niofjl  bie  ge- 
iiuierigfcit  madjeu. 
©»■:  uiii  n od)  einen  2d)iitt  meiter.    Sdnmdjelt  (dB  evtlnicn,  £>chu 

utter  mü  bafcon,  Umnoglidiee  ,\u  begelneu,  ober  fid)  für  Oj 

{ßreuftai  möge  nur  ueitrnuiidi  mitteilen,  »nie  ed  fid)  ben 
n>ed)jel  benfe,  bei  ftöitig  dos  (fngtanb  Ijnbe  beteitS  bem 
itbten  t>,  £ui*tang  fct>r  freuubtidje  (Eröffnungen  gernnd! 
tinibcn  an  Sloniii  miebvidi  bat  tmeberum  um  Brfftajtb  gegen 
rocnigftcnß  mirffatne  SJertoeubungeu  bei  btefer  Mail 
tfan  tonnte  aticrbiug*  jur  ibi&jü$ttmg  einer  3Jinf?rcgel,  bei  bev  (Sile 
in  ungeeignetere^  SSerEjeng  fiubeit,  al*  SdnoidjelL     SBic  immer, 
nol  rcirflid)  Crnff  gemndjt  »erben  joüte,  uerfterfte  er  bic  Slngft  bor 
jenen  Skrantmortlirfjfeit  hinter  jenem  eifei  jücijtigeu  $Jiiftfrnuen ,  ba3 
,  gegenüber  ben  meientlidiften  teil   (einer  politijdum  Überzeugung 
ridjtc  pflegte  et  bie  fdjtüärjeften  ^efüuhtuugen  mi$u* 
Körnig  ah  ju:  bie  Slei^uerfaj 

ad  über  ben  Raufen  )U  merien,  feine 
bv  au^ubehnen,  loomöglid)  jebe  ftoifcrroalH  pi  uer* 
iner  bie  .^onb  böte,  fe  über  alle  Etagen 

ic  ganje  2adje  mit  ben  A>iuuoner  angebotenen 
Ct)t3  als  eme  funtcriift  gemefen,  bei*  Vlbnig  üon  s|>reufWn, 
et  cL  den  molk,  mürbe  unter  allen  Um flu üben 

enüffe  finben  unb  gefunben  (jabeu  4),     ©r  hielt  e£  bei  bei  QtefuaOQg 
IM),  irgenbettDaS  2dtrifthdie*  dem  fid)  ,\u  geben, 
amitteliuui  Aiauheid]  gegenüber  2C.  ■).      ': 
ftefafjC  red>t  geeignet  waren,  ben  ohnehin  jdioit  jo  fehl  in  Un 
festen  hünnobeiiidjcu  £>oj  twUeubv  ratio*  yi  mad>cn. 

Llnrcdjt.    Teijelbe  war  ju  ollen  Reiten  ein 
i)   englijdjcu  iUKian^  gemefen  unb  wollte 
ölirfjc  tl)uu,  um  eine  fvniigdftfdye  lioerfion 
mcldie  djm  üi\d)  im  weiifcifdjeu  ^uierefv 
Wbt  fd  h  meinte  er,  wie  jeftt  bie  Singe  ! 

I)  auj  Sanbcrerwerb  Mnfprud)  mad)cn,  es  muffe  frol) 

amittetung  mit  bciu  83erfprcd)en  ber  Wenualität  unb 

it  oou  Eimern  bte  2id)evheit  bei  l)üimööerif(^en 

er  beim  Sdjmidjcli  offen,  mit  ben  beibcu 

m  unbCenaluiidi  meibe  e^  ntdjt^  meibeiu  beibc  gchbitcn 


M  In  6<toi4xür  ten  8,  September;  ttrdnfc  ?u  ^önnower. 


pttm&cr 


w* 


452 

jn  beut  Jhirfürftm  bim  ftöln,  bem  ©ruber  be§  fturfürffc  :i.ben 

Aiaivfrcid)  jpejjeK  unter  feinen 2 djujj  geimmmen  *).    ^a,  er  rjält  e*fog» 
für  fetjr  mifcjlid),  bnfi  ba3  Starriicfen  ber  3ranjr>fen  am  Stieberrfyein  ft 
lief)  burdj  bic  ftunbc  tum  ben  Sttfidjtett  §annofeer§  auf  bic  ioM 

geführt  warben  fei.     Man  tjabe  bic  je  Abfiltert  nict)t  genug  wta, 

im  jpaag  l)abe  mau  babon  öffentlich  gefprodjeu,  unb  fogar  bte  Hülnijdie  Utajttfc 
fja&e  fiefj  mit  bem  platte  bcfdjäftigt  ■). 

Od  Stetig  Sviebrid)  t>ottc  brns  Eräugen  $atmtoer0  einen  tcuwbnxt 
©ebanfen  madjgerujen,  ben  er  feinen  SBinifterii  m  fotgenben  Bartes 
reift:  „iSnlori  tjat  mir  tu  einem  Xonc  gefprorfjen,  bafi  idj  glauben  nur&  nun 
mürbe  in  $atit  bie  Neutralität  tum  önniumer  aeeeptiereu,  roctm  idj  mi4 
bajür  intcreffierre.    $ktf  Uifir  miefj  auf  ben  ©ebartfat  brnnten,  bafc,  rotoe* 
aud)  nur  1  SRUßDit  ^fb.  Steil.,  bie  mau  tum  ben  Gnglönbcm  jieljen  Je 
bte3  immerhin  boef)  nierjt  fdjlccrjt  märe,  beim  fie  r)abcn 
fie  jeut  alleS  hergeben  merben,  bomtt  man  fie  nur  üerfdumc. 
■2ad)e  im  Bugs;  Äfc  Hein  audj  ber  ©eminn  märe,  ben  et 
man  fümtte  ifpi  mitnefjmeir"  3) 

DeS  3bee  mar  menig  nad)  bem  ©efcrjmarfe  j 

(jcber,  unb  eS  ift  tjiufjft  intereffnnt,  mal)r$uner)men,  mte  bei  btcfei  ©elf^p^Ä 
auet)  ber  öelH'imfefretär  beS  Jföntg*,  Stabinett&rat  Sicbel,  oui 
ftreng  bewahrten  gurilcffyalruug  heraustritt  unb  bei  Uberfenbung 
ltdjen  $anbf$tei&eti§  SßobemttS  jü  uerfterjcu  giebt  man  fflije» 

regten  ©ebanfen  nid)t  all\u  ernft  ju  iteljmen ;  es  fdjcint,  til  >fifl» 

beuten  nmlle,  ber  SUütig  merbe  fid)  ben  ©ebanfen  morjl  auÄrcben  loffm 

^ßobemiis  jeiuerjeite  fefet  bem  Mouige  au&trtanber,  bt<  rag  W 

©elbe*  mürbe  grofie  2diuuerigfeitcu  l?aben.    Sollte  el  ik  geben,  fr 

mürbe  man  bod)  eine  fo  anfelmüd)e  Summe  tum  bem  Parlamente  begehren 
muffen,  nur»  btefe£  mürbe  fie  Dielte  iribt  bewilligt 
unb  nidjt  rünte  ba|  trappen  unb  enge  $l(tiai 

mau  aber  allein  auf  ^anuoucr  rennen,  fü  lernte  ^arcjf 

„Öcnie  unb  fffjarafter"  511  gut,  um  niel^t  ju  mtffeu,  bnfi  biefet  cSeferöf 
bie  außerften  Chtrernttäten  anfimtmen  laffeit  mürbe,  alü  .un* 

meiner  SBtfrfe  ober  feinem  fcpefor  ju  geben,  nod)  baju  Dtjne  a«d>  wtt  d» 
KDRanj  bafür  ju  rjaben,    3Kmt  taerbe  tum  ber  ganzen  2ad]e  tnn  fo  n*ni(p  ) 
miffeit  toolttn,  t>a  ^annoöer  mjmifc^eit  mit  Srnnfrt  a» 

uauen^mann  nad)  !ßatid  gefdudt  Ijabc.  ^lud)  In 
jene  2ad)e  anrege,  bo|  ^inulveidj  babon  erfahre  imb  bicrin  bie 
einem  ©eparntfriebfn  erbtiefe  4). 

Mouig  geigte  ftd)  in  ber  'Jljat  nadjgielug  genug,  er  mar  ^uftirtft 
meutt  efi  fo  eingeleitet  mürbe,  bafi  man  uadi  jmei  Seiten  v\ 
ben  M tutig  uon  Gnglaub,  tubem  mau  bemfelben  SJcutti 


i)  ©c^toi^clt,  ben  G.  Septemfcer. 

Im  7.  Cev>'  olit.  Aoncfp,  1,  322;  naa>ban  bereit« 

Aönig«  an  VotcmtW  t>om  5.  September  ($olit  Äorrefp.  I,  38<» 
^annoofi  feine  Neutralität  bur^  cm  Cpfer  erfaufen  ui  fajfen,  an^ertat 


Xit  «Neutralität  £arantt?er$. 


4Ö3 


nevfdiaife,  unb  granfteicf)  baburd),  baft  man  bte  ^nnnöücviid)^ 
iftimmc  jnv  Bauern  geioinne l).   3pbe|  wx  mtberfeit*  fmd|  bei-  SHinifter 
int.  bcu  SJmtfd)  be*  .ftünig*  gans  unbcrürffidjtigt  ju  laffcn 

tireiben,  er  Ijabe  feffifl  frfnm  baroii  gebaut,  üon 

Üctüäljtung  bei  Neutralität  ein  KutgeÜ  }ii  feinen,  unb 

?\([\dt  nad)  biefer  Seite  bin  ben  Sßulfi  gefügt,  atfetbingS  olwc  fotibcr- 

no&cr  fdjiene  aitjunc^mcn,  greifen  Ijnbe  felbft  ein  SJutereffe 

an,  \n  t>erl)mbeiu,  baf  ba£  ^ieasjeiuT  ficl>  mitten  in  feinen  Staaten  ent^ 

Übriaeii*  tyabt  itnn  ©d)nri$ett  im  inTtiauen  geftanben,  fein  jpof  babe 
eimen  ffimiffär  an  Starbinal  gleurt)  gefenbet,  ttnb  mie  er  gtaube,  fd 
geneigt,  $ur93aljl  be:-  Miuüirfteu  luui Skiern  miljutturfen, 
ur  fidjer  fei,  baß  Rauften  an  tiefem  Surften  feftftatten  tnerbe, 
ttritö  berbilrgen  $u  tonnen  geglaubt  baLu\    *j}i>bemil3  hiüpft 
bieje  HuSfubamgen  nodj  eitrige  bebeufUdie  Äußerungen  Biet  ^rnnheid), 
.  alitiit  ^reiifeenö,  bas  tum  adeu  ilnu  gemachten  StnerKc* 
iiung  macfje,  [eine$tDeg£  in  glcidjem  SRa§e  ernnbere,  ja 
Mutjmcn  nad)  im  geheimen  einen  ^rieben  ynifdjen  linajaub 

in  betreibe,  nad)  befieu  Äbfdjtuffe  e$  ber  prcu&ifd)eu  ©itfl  ntd)t 
ir  in  JDJafec  nrie  früher  bebürfen  merbe;  —  finij,  man  tuijfe 

)t  meldte  Beübung  eine*  Stügeä  bie  Ztfnge  nehmen  Umnten,  iinb  06  e£ 
nid)t  unter  allen  Umftauben  empfehle,  mein  alo  eine  3aitc  auf  feinem 
babeu  unb  fid)  eine  .Vnntertlnir  offen  pi  ljaften,  um  baium  OVbraud) 
meint  etma  miber  SBevfjoffcn  granfreidj  ein  falfdie*  2ptel  treiben 

bann  5<$nri$elt  einige  löge  üuitcr  auf  neue  SBJeifungen  feine 
unb  hingen  bringmbet  mieberliolte,  tonnte  tt  fid)  Sßobeinite 

:  it  Sktfud)  im  Sinne  b  20unfd)eS 

nadjeu  [djerjenb  f<  i  bem  Okfanbteu     M2Ba£  gebt  iliv  mJl 

man  eud)  Neutralität  unh  Sicherheit  für  eure  beuttdieu  Staaten  ftpf* 
ijulidje  3d)abe  fofoD^l  m  (inajnnb,  Ott  in  .fvinnoucr, 
Dtr  braudieu  Öelb,  um  fuhren.    SDJeift  uns  eine  BRittian  Stä- 

ben Rupf,  um  ba£,  maS  il>r  nriuifd]*,  ;,u  erlangen»*     Sdjtrndjelt  I>ottc 
rt;  „SÖir  fiub  nid)t  \o  reid),  knie  ihr  glaubt,  unb  bie  DerteufeUeit  Sag« 
ldnbn  fiiib  mit  bem  ©eben  nidft  fo  bei  bev  41011b.    SSeuu  mau  aber  ei(d> 
man  uidjt  b!o|  Neutralität  Ijaben,  jmtbem  pofitine  ,1a 
^ilfeUiftung  fib  ben  Tsall  eine*  üngriffiö/    lie  Garantie  bei  9tOM> 
überflüjfig,  ^attc  Jßoberottg  gemeint,  beidj  jener  Ijattebavauf 
■teil 

ileul)  Da*  belifate  Ängeleften^eii  in  irertrautidjeu  unb  halb  fdjei^ 
loue  tierbanbclt  mürbe,  fo  erregte  fle  büd)  grüfte  ^eftui^ung  in  $?a\u 
>  enfllifd^e  Parlament  in  biefcr  Sadje  ficti  ju  roenben,  Ijüttc 
nid)t  gcroagt,  unb  bei  ©ebanfe,  feinen  geliebten  ^annöDei 


rtfljhMl  üi:  q  tem  j?orftcbfnbcn  SBmdjte;  %i»Dlit.  Äcrrcfp,  I( 

üit  yrntat  faulte  i>om  H.  S^taut 

.:itfl. 

3,  bat  lt  6e^tember;  berliner  &r<$iö. 


S8S. 


4M 


Ciertefi  39m*.    3ebnte«  Äapitel. 


%xc\ox  anviiuctftu,  mar  tlnn  entj  hurfttid)  lieg  er  feinem  ©efantan 

frfjrctljeiu  binfenrlictj  werbe  fßoberoifS  iutht  mein  auf  bie  Sadje  \imidtomwtt, 
(ttelb  Uttftf  in  feinem  JaÜe  gegeftti  werben,  bie  Lüftungen  £annot>er*  tofretti 
fdjon  aöju  Diel  Ji 

Dagegen  mar  bet  föhrig  ®eorg  bereit,  uacb  cmberei 
Weib,  wie  er  meinte,  Dorteilfjaft  anzulegen.   ,"111  Saufe  bcrlln  1  Wtr 

gebeulte  einmal  bem  IjannöDcrifcfyeiT  Otebeimtatc  gejagt,   er  muffe  feinem 
Souiu'iän  gegeftäbet   Hin   borftetytig  fein ,  feine  oreunbfdwft  für  (rngfari) 
habe  ilmt  bereite  Diel  „Unlnft"  eingetragen,  er  habe  mti  fo< 
muffen,  er  empfange  wohl  eine  Spenfton  and  Bonbon  -  n,  tag 

biefe  Äufieruug  bu<$fNLb(id)  ^Jafjre*  enthielt,  aber  ei  entfprad)  ber  tn  mebnge» 
Svgtöo^neganjaufgeffenbenStuneSart  Sdjmidjeltä,  bafi  er  mt$  jenen  Bot» 
IHK  eine  geimffe  Sebnfiidjt  uadi  einer  enaüfcbeu  ^enfiem  |eeaÜ$if1 
fionig  Oemrg  mar  jdjnell  bereit,  fanbten  \u  infiruiertn,  b. 

ja  geratenen;  ein  bestimmter  larif  warb  Unit  DDrgejd) 
feilten  für  eine  Def errf i tmQiatt)  mit  ^Jreuften,  irta| 

ber  Montunien^en  Demnodien  werben,   mih   )  warn  töc 

^anbet  Werbungen  wirtlich  perfett  mürben  unj 

führen  ,2dnDidjelt  allerbiugs  bann  roeber  bi  «od)  ben 

funben  bat. 

Die  Situation  in  .\>anuooer  mar  im  1  3df» 

bic  mehr  unb  mehr  al3  uuerläftiieh  ftcfj  fjeraitöj 
füge  ber  Murftiinnte  für  ©aüem  mußte  iebr  bebeiiflict)  erf  (beuten 
man  uad)  bei  IjodjUnienbeu  Änrebe  bom  Sttprit  bor  bem  Parlamente  bejWm. 
Wenn  et  futi  rcui  l^erauäf teilte,  bafj  man  jelbft  bem  fran 
bie  Stimme  jugefaflf  hatte?    Unb  wenn  man  bie*  alleni 

■Ak  Vlngelegenheit  anziehen  vermiete,  fo  foimti  »  in  feinem  !$üflr 

n  bei  Dem  Steittratitfitdbertrage,  burd)  melden  ja  and)  Eitgtanb  gclwnbeit 
werben  [oute,  EeitierCci  llnterftütyung  Cfterretdj  yt  gewäbi  ije$« 

Juantietd)  unb  Innern,  in  ftfjreienbem  Siberfpturfje  mit  ber. 
^Parlamentes.    (£g  mar  in  bei  Ibat  fein  SSunber,  wenn  fii 
Dm  bem  (enteren  faum  weniger  fürchtete,  ni*  t»or  b 

Woä)  ein  Berfud)  warb  mit  Saufen  gema<  itfen,  ber  Örnte 

be$  leitenben  RforifterÄ  in  $oan<n>er#  eütc  bc  Ita  auf  bi* 

bringenbfte  beu  ©etftcmb  SactjfenS  Perlangen  auf  ®run\  iafl* 

allianj  bem  1731,  erneuert  im  April 
man  hiertum  fehl  IPei!  Wltfei 
reite  oerliuen  gegeben,  unb  ©riiftl  mar  febr  eifrig  l 
moffc  bei  rger  (rrblanbe  mdglidjft  Diel  für  Sachen  )u  iieminnen    tc 

biplpmatiidic  ilnteihaubler  2aul  unb  bann  Rürft  i^oniatoir 

;  in  gtanfreirf)  bei  SWarft^aD  ©cHeiAlc  unb  m  ^atü  bei  Äarbinül  glflßl 
tliatti].  unb  mennajeid)  ein  ö^men  böö  Siliere rimmfdjtejJe  gewrl» 

mftre,  fo  loeftc  bad)  aud),  roerf  :    ein  0,111  i^K» 


en  2t.  September;  Wntii?  m  J^attiu 
*J  ®4h>t4cU,  rtanber, 

•)  Ä:  Xrcfibfn,  ben  if*.  September;  ^ertnm  W^ 

V  $tm  13,  September  ttiflt  «  xn  Xtt^ten  ein. 


iOttraUtät  jpannotocrG. 


455 


um  fo  mein,  Du  aud)  ^teuften  fiel)  mit  bem  leiteten  ein- 
rflärte,  \va$  il)m  nne  eine  VI vf  tion  &c&roerf  gegen  ^Cftcrreic^ 
,  tuie  wenig  er  ruc$  nmft  t>afiir  eingenommen  war, 
etwa  beti  uKin*  auf  Soften  bon  Sodjfen  fdjmäterg  ;>u  (äffen. 

ihid)  m  femb  man  nid)t  leid)t  ben  SKut  be*  bcfinitiücn  Gut* 

fdjütfj  igte  man  mein  ber  fraujöfifdj  E>en  Partei 

|tt.  ier)igfeit  jd)vctLu  bei  (Se^eimrat  ex  ber 

ptember  üertraulidj  an  ben  Uiinifter  sIJiüud^ 

v  je£t  Don  Ainutieicl)  ab,  imb  wenn    Zad)jen  bic  Un:a 

itoroäli  eifrig  betreibe,  fo  fei  bic  £>auptnbfid)t  babei, 

I  in  Sdjkfien  inöt|ticb|t  entgegenzuarbeiten  ober  roe~ 

HJdiranfcu,   lliau  uuinjd)e  bic^.  im  Jutereffe 

be*  i  mib  uud)l  aud)  au*  SKeügiouäeijer  unb  enbtid)  aud) 

belegen,  weil  man,  nadjbem  „unfer  Cbernevr"  8),  bei*  fööxtig  mm  ßrant- 

an  sondern  gegeben  baue,  berfudjen  muffe  weuigften*  einen 

Unter  fuldjen  Umftiiubeu  Ijattc  bic  bviugeubc  üKatmnng  .paumwers,  bie 
toattai  fofurt  ü«  bic  Öreujc  ju  jeuben,  feinen  £rfc% 

man  mtit,  bau  man  fribft  bcbvoUt  fei,  Derbreitete  fid)  naher 

über  bie  feinbl  irften  mm  9U|aU,  unb  wie*,  ate  man 

Nie  n  u  (äffen  wollte,  barouf  fj'in,  baß  öeüeiSle  In  Sranlfurt  gang 

lute  mau  iu>u  3ad)(eu  einen  Dtmt  bin  .öaunü* 

fort  änbnli  in  Sadjjen  eiuvütfen  4>, 

hotte  fdjÜejjUd)  ,$u  bem  Mittel  gegriffen,  beut  iririjfijd)cu 

PMrioniuiifta  LMu-^iftellen,  Da  tncl  ätii^ftdjt  DPiljanben  fei,  baß  prf)  »ein 

unb  Cfterveid)  in  feiner  äBeife  unterftübeu  }u  wollen 

«rtläic   fei  bo-  $une$men,  bif;  ißieugcn  einer  .fnljsleifiuug  8adjjen£ 

ftdj   wiberfc^en  werbe  ßJ,  worauf   bann  toenigfienä 

Preußen  juftimme,  Sarijfcn  fein  V 

laffen  werbe *).    Gs  fällt  fdjwer,  ju  glauben,  bafj  fid)  bet 

©cfö;  ifage  aud)  nur  bü£  itlifergeringfte  üerfprodjeu  hatte, 

um  fo  bemfelben  ©eritfjte  Saufen  Don  graufreidj 


Cr  mu  ingcftanb,  iöxiitil  1 

6ard)  ©cii  l)  bie  pofttiue  Sröänmg  abgegeben,  Stocken  werbe 

iiuuvr  SJeiftanb  leiften  7);  am  1 6. September  reifte  er  ab. 
%n  einem  ber  lebten  läge  in  Treiben  l>attc  er  nod)  in  aUerbiugs  erregterer 
Stimmung  bei  einem  BMaJ}te  bem  preufuicüeu  (&efanbten  gejagt,  fein  §a 
ia -jrtfötf  Rngft  üoi  bem  fran^dftfd^en  Speere,  er  motte  ja  alle*  tl)un 


pdfa 


bri<$  an  -ißobcwito,  fcen  5.  §eptcmfeei ;  ?otit  Äoircfp.  I,  830, 
©ei  i  Mr  mit  einem  gemtffen  Sarfaömuf  ^ebraua^t.   ^cr  ^rief= 

te  jjetn,  n  feinen  |annct?cri  unten  gegmöfeer,  beutfc^* 


met  JKMI 

jungen 

;ot>tr. 

tifxn  c   - 


1 


BeptemBer. 
X&&1  ben  1-1.  St^teti 


466  Sterte«  $uc$.    3e$nte9  Äapitet. 

^ßreußen  Verlange,  fclbft  bem  Surfürften  bon  ©atyern  feine  Stimme  geben, 
wenn  man  nnr  bie  granjofen  bon  feinen  ©renjen  abwehrte. 

3tber  freilidf},  wenn  man  audfj  in  #annober  baju  ftdf}  berfteljen  wollte,  fo 
mar  man  immer  nodf)  nidjt  fidler,  burd)  bie  3ufö9c  &cr  Ijtmnöberifdjen  fiiur* 
ftimme  bie  beutfdfjen  Sanbe  fcönig  ©eorgS  bor  einer  öefefcung  burd)  bie 
granjofen  ju  fdf)üfcen.    $aju  fottte  erft  *ßreußen8  SJermittelung  Reifen. 

Cbwoljl  hierfür  nun  aud)  Sorb  #t)nbforb,  beffen  ©ettung  gerabe  bamalfr 
im  Saufe  be3  September,  wie  wir  nod)  nftfjer  fej)en  werben,  mächtig  ftieg, 
ftdf)  lebhaft  berwenbete  unb  audf)  <ßobewil$  e$  befürwortete,  fo  war  fiöntg 
griebrid),  wenn  er  gleidfj  fid)  bereit  jeigte,  unter  bem  16.  September  feinen 
Dl)eim  burd)  einen  SSrief,  welker  bie  Serwenbung  SßreußenS  bei  granfreid) 
in  2Iu$fid)t  ftettte,  ju  beruhigen  *),  bod)  eigentlich  nid^t  gemeint,  fo  leichten 
®aufc3  bem  Dljcime,  beffen  „©uplicität"  iljn  fo  bielfad)  erjürnt  l)atter  au$ 
ber  Stemme  §u  Reffen. 

®em  l)annöbcrifd)en  ©efanbtcn  Sd)Wid()e(t  war  Stnfang  September  bie 
nad)gefud)te  2tubienj  berfagt  worben,  unter  bem  ©orwanbe  ber  Unfidprfjeit 
ber  Straßen.  Stuf  neue  SSorftcffungen  bon  SßobewilS,  wie  fdfjmer  e$  Sd)Wi$elt 
empfinbc,  baß  man  ifjm  bie  2lubicnj  berweigere,  nadfjbem  man  bem  fädjftfdjen 
©efanbtcn  b.  SBülow  unb  SSalori  foldfje  wieberljolt  gewährt,  ljatte  ber  Äitaig 
entfdjieben,  jener  möge  fommen  2). 

9lm  20.  September  im  Säger  bei  Steiße  burfte  Sdjwidjelt  faft  eine  ©tunbe 
bei  bem  gefürdjtcten  £errfdjer  berweilen.    S)er  festere  war  nod^  immer  nid)t 
eben  gut  auf  feinen  Cl)eim  ju  fpredjen.    Qu  39ü(om,  bem  fäd)ftfd)en  ©e* 
fanbten,  ber  am  gleiten  Jage  mit  Sdfjwicfyelt  Slubicnj  l)ate,  foff  er  bei  biefer 
öelegcnfjctt  gefagt  Ijaben,  Sadfjfen  muffe  fid)  bon  ^annober  (oSfagen.   SMefeS 
bebaure  er  nidfjt,  Wenn  e£  jefct  bon  granfreidf)  geängftet  werbe,   (fr  Ijabe  nod) 
bie  <ß(änc  einer  Setlung  $reußen£  im  ©ebädjtniffe,  unb  nod)  ncuerbingS  Ijabe 
man  feine  geinbc  mit  ©c(b  unterftü^t ;  audf)  bie  Jfjronrebe  fei  unbergeffen. 
Unb  ebenfo  infulticrc  man  fortwäfjrenb  granfreid),  unb  e$  fei  fein  SSunber, 
baß  bicfcS  e£  fatt  befomme,  immer  3U  fetjen,  wie  Sönig  ©eorg  in  Sonbon 
fid)  auf3  tjotje  Sßferb  fcfce  unb  in  ^pannober  Hein  betgebe  s). 

^nbeffen  Ijielt  ber  fiönig  Sd)Wid)elt  gegenüber  bod)  an  fid),  er  fagte 
bcmfelbcn,  wenn  ftönig  ©eorg  jejjt  bertange,  bor  granfreid)  gefdjüfct  ju  »fr- 
ben,  fo  fei  bic£  eine  fonfiberablc  Sadjc.  granfreid)  fei  erzürnt  wegen  btf 
Striegel  mit  Spanien  unb  ber  fürjlic^  erfolgten  SSeleibigung  ber  franjöfif^en 
glagge.  ß$  Ijabe  jefct  bie  9ftad)t,  ju  fdjaben,  unb  wolle  man  e§  bcrföljtien, 
fo  werbe  man  if)m  etwas  bieten  muffen.  SBa§  i^n  felbft  anbetreffe,  fo  Ijabe 
aud)  er  bollcn  ©runb,  auf  ©nglanb  ju  jürnen,  weld^e^  feine  geinbe,  wenn 
aud)  nid)t  mit  Gruppen,  fo  bod)  mit  ©clb  unterftü^t  unb  beren  £>od)imtt  auf 
alle  SBeifc  beftärtt  ^abc.  SSon  Neutralität  ju  fprcdjeu,  falle  i^m  je^t  ein,  »o 
bie  franjöfifc^cn  Iruppcn  e^  bcbrotjtcn  unb  auc^  Saufen  auf  bie  anbnt 
Seite  trete.  9I1§  l)icr  Sd)Wtc^e(t  einwenbetc,  fein  §of  l)abe  boc^  fc^on  triel 
früher  fid)  erboten,  fid)  jeber  Unterftüfeung  Cfterreidj§  ju  enthalten,  erwiberte 
ber  fiönig  ironifd^:  „%a  xoofy,  im  Sinne  eurer  beliebten  Unterf Reibung  $&' 


i)  gottt.  Äonefp.  I,  338. 

\rginalc  ju  ^obch?il§'  S3crid^t  fcom  8.  (September, 
loto«  ©eri^t  fcom20.  ©eptember;  2)re8bner  «r^iö. 


Xk  ftcatootitat  $<anuoöcre. 


457 


jt«     86er  ©ie  mögen  imffen,  bafi  idj  mid)  bann 
n  lnfjen  uub  niemals  abipeifen  (äffen  fflerbc  mit   jenen 
jriuoleu  Untevidieibuuaai.    Sa  ftäfrig  Den  Cfngianb,  bev  Miirfüvft  boa 

uub  bafttyhtlaMnt  finb  iptc  ter,  ©orr^afm  nnb  öotMieiliger* 

roeltfjc  nur  eine  ©Ortzeit  bilbeu."    Xarauf  zahlte  et  ouSfftlptttty  ha$ 
■ibenregiftcr  Snglanbä  bem  ©efanbten  bev,  beuwbev*  Ue  ^batfodje 
b.  böfe  ba§  jelbe  bei  Königin  bon  Ungarn  buvrb   bte  3ablung  uon 
äi  Jbaler  birefte  \  iftet  fya&e,    ^nbefjcu  et  fei  nicht  tob 

nig  t>on  Snglanb  fei  bei  Orabet  feinet  SWutter,  u>e(d)c 
et  immer  in  if)m  tefpeftiete.    Zodij  beffen  C  %  pi  t>eriudjen, 

511  gewinnen. 

ltpic^ed  fcerjidjert,  gefragt  ,yi  haben,  ob  frcti  bet  fiönig  toerpflidjten 
tnoBe,  fall  nb  gegen  alte  geinbe  Cftcvrcidis  ftreuge  9ieutnilitiit  beob= 

d)  feinerfeitö  DolUommen  neutral  }u  bleiben  unb  $Htt0&et 
i  p  binbern,  fidt)  yt  bertetbigen,  wenn  man  ei  angreife.    9lber  jjrriebrtd} 
iuid)en,  obinobl  bei  ©cfönbtc  imcrmübüd)  auf  biefen  SßimR  luviut» 
tft  bei  be»  inerten  SRoU  habe  er  geäußert,  fein  Cljctnt 
iLuti  nur  fetmbentaqen  anbieten,  bann  werbe  et  fid)  weiter  ciliaren, 
aruber  fdjon  jeiu  einzugeben,  fiabe  er  feine  Steigung  gegeigt 
einmal  fjingeroorfen,  ob&otyl  er  fonfl  nidjt  biet  auf  ©arantieen  gebe, 
mftiem  ein  ßbfd)redenbeB  ©etfpld  bafüv  biete,  tt)ü& 
in  bem  ©arautieen  fid)  berfprcdjen  bürfe,  fo  fei  il)?u  borfj  bic  pjantafie  gc= 
:r  itju  einen  gekniffen  SBeti  Ijnben  tötine,  wenn  ibm  (Sng* 
ifc  bu-  nidtialivlofe  ©arantie  9i  für  alle  Sttnerbungen,  bie  er  in 

ii  acben  Demi  öd)te,  öerfd>afftc. 
45l  i  meldtet  Sd)roid)elt  bei  Sitte  na<  mar 

cudj  ber  fäd)fifctjc  ©ejanbte  b  .&üloro  anmefenb,  tun  \u  analen  fid)  bei  Steig 
ein  graufci  iniigen  madjte,  inbem  et  balb  im  idiev^e  bon  beu  tttsttt» 

qmti  v  Kruppen  in  Saufen  tebete,  unb  aunerte,  wenn  jentanb 

injtfß  i-bavn  neutral  )u  bleiben  ücrjudje,  fame  e9  meidend 

Jiutber  Sdjauplatt  be8  fttiegeS  würben.    Zanu  rid)- 
":-tdj  an  benfelben  allerlei  Verfängliche  fragen,  auf  weld)e  berfelbe 
WeÄntttuut  fdmlbiq  \n  bleiben  für  gut  fanb.    ?ll£  bannt  and)  an  2d)imtrjelt 
bie  Ü  v  gefteüt  mxb,  men  man  benn  bon 

nrm  ntucrbingö  an  beu  ßarbinal  Jteurtj  gefenbet  babe,  folgte  bei 
Sönig  aber  fagte:    HSber  meine  fetten  9Äii 
iibcrrafc^enb,  baft  id)  bon  bemf  toaö  an  Jbren  $öfen  Dorgebt,  befier 
bin,  atä  Sie  felbft,    Söer  bcjafjit  mieb  bafür,  baft  id)  3fmen  bier 

bte  Slubienj  nod)  aiinevbent  einen  aben  ©rief  befl 

an  ^obetnile  8),  njelrfier  im  ipejentU^en  ©djuric^citfl  XnrftcU 

•ftitigt  uitb  ein  nabetee  ^ntereffe  eigentlich  nur  burd)  einen  s4>affud 

igt,  infüfcm  bi  age,  um  Die  ei  fid)  l)ier  ijonbelt,  b 

neuen  ßid  namlid]  be;>üglid)  bet  SttfcstlOMI  Jvanr- 


n  Ctcfiau,  ben  22,  «Ee^Unitcr.     *d-u >nuu*  ©fri^l  Im  ?d\1nD  $u  ^annoüct. 
wmn  camp  de  Nfti»**  0«  SKH  Sept;  *clit.  Moneiiv  IT  342. 


468  Vierte*  $u$.    3e$ntee  fopitrf. 

Nocf)  am  15.  September  fjattc  ber  Stömg  feinem  ättinifter  tpieber^olt.  er 
fyibe  SJalori  fonbiert,  man  fei  bereit,  Jpannober  bie  Neutralität  jujugefteijen, 
unb  ma3  nod)  mefjr  fageu  motte,  auf  <l}rcu&cn8  SJerroenbung  fyin  l).  Stber 
ed  fdjien,  a(3  fjabe  ber  ®efanbte  ju  Diel  gejagt.  SJuffl),  ber  franjöfifc^c  ®c* 
fanbte  in  $annot>cr,  feit  Anfang  September  bort  eingetroffen,  führte  eine  feljr 
anbere  Sprache,  tfjat,  atö  fei  e£  befcf)(offene  Sadfje,  baß  bie  franjöftfdjcn 
Sruvpen  am  15.  September  ben  Nl)ein  überfdfjritten  unb  in  ben  ^annööcri- 
fdjen  öanben  Söintcrquartiere  belögen,  menn  nidjt  ©ngtanb  feine  ganje  ^$o* 
litif  änbere,  mit  Spanien  grieben  madje  u.  f.  m.  ■).  SBefentlid)  unter  bem 
(Einbrucfe  biefer  Nachrichten  erfolgte  bie  ängftlidfje  Senbung  bed  jüngeren 
3Ründ)l)aufcn  nad)  Bresben  mü>  ba$  lebhaftere  Strängen  bei  Preußen.  Sud) 
SJalori  l)at  offenbar  nidjt  umfjiu  getonnt,  bem  ßönig  ju  eröffnen,  baß  fein 
£of  bod)  nidjt  gemeint  fei,  fo  leisten  JlaufeS  bie  IjamtöDerifdje  Neutralität 
ju$ugcftef)en,  unb  in  jenem  ©riefe  nun  über  Sd>mid>eft$  Slubienj  am 
20.  September  geftcfjt  ber  Sfönig  ein,  ber  galt  mit  ben  öon  granfreid)  ucr* 
langten  SBintcrqttartieren  im  £mnnöüerifd)en  fefce  iljn  in  Serlegentjeit,  er  felje 
nid)t  redjt  ab,  wie  er  bie  gorberung  bemilligen  fotle,  nodj  audf)  wie  fte  ablehnen. 
$er  SMinifter  möge  ibm  feine  Jbeeen  mitteilen. 

Ißobeurilä  5Ögcrt  ntd)t,  bieS  ^u  ttjun,  unb  benufct  bie  ©elegenljett,  imeber 
einmal  feiner  argmöfjnifcf)en  9lntipatf)ie  gegen  granfreidf)  Suft  ju  machen. 
SBcnn  *§annober  fiel)  neutral  t>alte  unb  SJatjern  feine  Stimme  gäbe,  fei  txS 
alle*,  ma3  granfreid)  Verlangen  fönnc ;  wenn  e$  bamit  nidjt  sufrieben  fei, 
möge  mau  barau*  erfennen,  baj$  e3  ^reußen  mit  Cngfanb  in  ftrieg  öerroidefa 
motte,  in  einen  firieg,  ber  leicht  Xeutfdjlanb  unter  bie  SBaffen  bringen  imb 
mo  mafyrfdjciuüdj  «öottanb  unb  Nußlanb  fiannotoer  SBciftanb  Iciften  mürben; 
in  jebem  gaüc  aber  mürbe  Cftcrreidj  ein  Diel  leichtere«  Spiel  tjaben,  mnn 
^reuften  awi)  naef)  einer  anberen  Seite  fytn  engagiert  fei.  2Ba*  gehe  ber 
firieg  .^mifdjcn  Gnglanb  unb  Spanien  Xeutfdjlanb  an? 

33enn  bie  franjöfifdjcn  Iruppcn  im  3ü(id)=iBcrgifd)en  übermintern,  roer&en 
fie  f d) ou  f)inrcid)cnb  ßauuoöer  in  Sdjad)  baltcu.  Slber  eine  sBcfc^ung  ber 
ijannöüerifdjen  Sanbe  bürfe  ^reußen  nad)  be*  9Niniftcr3  Meinung  iiicbt  ja* 
geben ;  bie  granjofen  mürben  bann  einfadj  Sperren  ber  rocftlidjcn  ^rotinpu 
fein,  1>az  ganje  Stiftern  ^Jreufjcns  mürbe  Derborbcn,  bie  fiaifcrmafj(  in$  Ungt» 
miffe  t)iiwu§gefd)oben  unb  alle*  in  bte  £änbe  granfrcidjS  gelegt.  3»an  bürfe 
fid)  bod)  um  feinen  ^retö,  ben  Stricf  um  ben  £al§,  in  bie  £anb  biefer  Statt 
geben,  bie  naef)  ^Belieben  niieber  fortjufd^iden  man  nid)t  bie  Straft  fyabe  h 

3Wit  ^Jobcmilö'  ©riefe  heujt  fid)  einer  be§  Sönig^  Don  gleichem  Saturn. 
£cr  festere  jeigt  fid)  entfd)foffcuf  gegen  bie  Slbfic^ten  ber  granjofen  ©nipwi 
ju  erbeben,  ba  er  nidit  Suft  babc,  jetne  Staaten  5um  fitieggfc^aupla^e  ma^ö 
ju  (äffen,  unb  neue  ©ermicfclungen  nid)t  herbeigeführt  merben  bürften,  fr 
lange  man  meber  ber  Neutralität  bor  Nieberlanbc  nod^  ber  ^dlianj  SacfiM 
fieser  fei,  aud^  fönnc  man  mit  ben  SBcbingungen,  meldte  ber  Sönig  Don  8*0* 
lanb  biete,  aufrieben  fein,  grtebrid)  fdjcint  nid^t  ju  smeifeln,  baß  feine  Sop 
fteUuugen  burd)bringeu  mürben:  bagegen  Verlangt  er  Don  ^annoDer  & 


l)  ¥olit.  Äorrcfr.  I,  335. 
^  *-«»\tn,  3.  3-23. 

tl.  ©wtember;  berliner  91r*t». 


Srte  9tamaJitat  §annü*tr& 


459 


(Steffi 


itrfje 


et  mccflenlmrti 

mcn,  roeldie  (Engianb  feiner  Oegnecm 

oeroUä  mar  mit  biefer  Sforberung  toenig  ciitDerftaiibcii,  er  teonftgiertc  in 

feiner  SSeife,  imt  bcit  gemünfcfytei!  9?entralitfitsDerrrfl0  bod)  juftaiibc  51t  bringen 

Semem  Röuia,  u/.-iciuibcv  öcrtrih  er  mit  2ßarme  bic  Klagen  SdnoidteUv.    Ter 

SWti  org  (Dom  16.  September)  uerlieiiV  in  fieuubnliaft^ 

fi^fc  Seife  oute  7  teufte  gpr  tbttotrfung  ber  Neutralität,  bei  prenfujd 

fanb?  v$iotf)i>,  faljrc  fogar  fort,  bic  früher  angebotenen  &mb* 

ctror  1  )u  fteUen,  mabreub  bagegen  be*  ftftnig 

September  mtmblicf)  bte  ®emö^ntng  einet  fSertttm* 

hmg  tw>i»  l)äufl,ia,  qcmadjt  fjabe,  ju  melden  fein  >>eiT  fidj 

erbitten  feile.  Unb  11  madje  man  tefct,  toabrenb  bte  &WR* 

|pfat  in  großen  cn  Dorriitften,  man  (diente  ben  Statin  tum  .v>iu 

mitocr  gn  motten,  bentt  uu*it  entfernt,  trotj  aller  ^\mtraiitat*Derfidjeruuaen 

jpannooer*  bic  trattatmäfeifle  §ilfe  §n  leinen,  bebrotje  ^reufini  jtigtt  andere, 

ldjeit  geneigt  geroefen  mären 

8nf  ber  anbeten  Seite  furftf  bei  iliciuifter  and)  Don  SdjnndKit  11  od)  iv^enb- 

erlauben,  teilt  ihm  bic  äorbenrngen  beS  ft'önigä  6e* 

|%lid)  Älcetfleiiburg$  mit,  Derfidiert  il)ii  im  tiefiteu  Vertrauen,  fein  Vu-rr 

Wnr  in  ber  Sljnt  l  Liritte  bei  niaufveid)  in  Sailnm  bei  vJteutvaiität 

getont,  aber  $amotoec  mibe  nod)  hrgesbeme  ftmtjefjion  madien  muffen, 

man  möge  ba$  fdjon  in  feinem  gaterefft  ttjuu,  Damit  et  trgenbetnen  (Erfolg 
la  trief  lang  aufroeifen  fimue,  ba  ber  ttönig  ohnehin  ihn  feine 

8orl  mnuf   mad)e.     Sdmüdtelt    empfiehlt   jefct 

fribft  önig  Sriebrid^  aber  mar  menig  geneigt  nafy 

gageben;  audf  auf  ben  neuen  öeridjt  fetneä  äRtnifterft  entfctyeb  er,  an  ber 
Cefftun  bei  Lmnnfchen  fMjpottjef  fefti>altcu  ,yi  wollen,     darauf  m* 

I  propanierten  Kkrttng, 

bnrdj  roeldien  Honig  A  aBc  Villi  ievte  ^rcnficn*  Der* 

eben je  (Garantie  Don  M  eften  mit  Stefttau  contra  quosounqne 

au\  alle  eigenen,  il)tu  früher  angebotenen  S&Dttbefricnyen  beichtet  mit 

me  Don  C*nabriid,  unb  biefed,  meint  Sßöbemil*.  fönne  man 

es,  Denn  }unftd)fi  nad  ften  mm  Molu  lobe  läme 

ftfäiifdjen  &riebenä  em  hauuouerhil)a 

ib  ein  nad)  beffen  Eobe  mürbe  bte  Qufage  pwftifd)  tuerben 

titanen,  unb  ba  ber  ftnrfürft  Don  Ü6U\  nad)  jung  fei,  tonnten  Darüber  öO^abre 

,1)  SWeÄenburj  man  in  £>annoinT  Duidjau*  fein 

3«gfv  *t  auf  bie  größten  (5'rtremi taten  antoinnten 

Überhaupt,   meine   2d)Uud)elt.  A>anniUier  liabe  bte  pteufetfäp 
mittcluni]  al*  ?rteii!  erbeten,  metin  man  biefetbe  eifauien 

fei  c *  Dielkidr  \4)  birefl  menben.     3n  bei  Tl)at 

^obe^US,  ta%  wenn  mau  lainier  2ri)miena,feitcu  tnad)e,  öaunooer 


Ha. 


rtli 


Jkitq 


epumber;  ÄicfriD  ju  ^annoötc. 


480  $ierteft  $u$.    3e$nttf  Äapitet 

bic  f o  fet)r  gcmünfdjte  Neutralität  burd)  Sranfreid)  refp.  SSaljeni  bewilligt  er* 
fjalten  unb  Preußen  ba3  ganjc  SSerbienft  bei  ber  ©ad)e  entgegen  werbe  1). 

21ber  nod)  immer  wibcrftanb  ber  König.  „3)a§  SWianjprojeft",  fdjreibt  erf 
„ift  bic  fdjönfte  Sadfje  Don  ber  SBctt,  aber  e§  ift  ein  ©ebäube  oljne  ©runb, 
benn  id)  fönnte  nidjtg  ofjne  granfreid^  tfjun,  unb  übrigens  würbe  tdfj  nidjt 
6öfc  fein,  wenn  man  ben  König  Don  ©nglanb  jwänge,  auf  alle  3bcecn  Don 
2anberwerb  ju  Dcrjidjtcn.  Unb  mag  3Recflenburg  anbetrifft,  fo  fönnte  idj  in 
meinem  Seben  nie  äugeben,  bafi  fie  bie  Slmter,  weldfje  fie  in  ©eftfc  Ijaben,  bc* 
galten."  Sllfo,  fügt  er  Ijinsu,  mögen  gute  S)icnfte  bejüglid)  ber  Neutralität 
Derfprodjcn,  aber  fefte  Stbmadjungcn  Dcrmieben  werben.  6r  Ijabe,  fliegt  ber 
König,  SKerflcnburg  ganj  befonbcrS  im  2luge,  unb  wenn  einmal  ber  SrbfaH 
mit  DftfrieStanb  einträte,  fönnte  man  DieUcidjt  bic§  tefctere  ben  meeftenburgi* 
fdfjen  £crjögen  als  £aufd)obj;eft  geben  unb  fid)  <Stref)titj,  Koftodt  unb  bie 
©tabt  ©djwerin  nehmen,  ba3  Übrige  mödjte  ben  £erjögen  unb  £annotoer 
bleiben  *). 

$f)atfäd()lid)  waren  aUebiefcSBcmüfjungen  gegenftanbStoä;  benn  einen  lag 
Dor  bem  Saturn  be3  legten  Sßricfcö  (am  27.  September)  Ratten  ju  £annoDer 
bie  bortigen  SRinifter  ©teinberg  unb  9Künd)l)aufen,  fotpic  ber  franjöfifdje 
©efanbte  be  SBufftj  S)ef£arationen  auSgetaufdfjt,  benen  jufolge  ber  £of  ju  #an* 
noDcr  fidf)  Verpflichtete,  ber  Königin  Don  Ungarn  feinen  Seiftanb  ju  leiften, 
nod)  fid)  bem  Könige  Don  Sßrcuften,  bem  Kurfürften  Don  3Jat)crn  unb  beffen 
Slffiicrten  in  if)ren  Unternehmungen  ju  wiberfefoen,  audf)  bem  Kurfürften  Don 
93at)em  bei  ber  Kaifcrwaf)!  feine  Stimme  ju  geben,  wogegen  bie  Sranjofen 
Derfpredf)cn,  ifjre  SBiuterquartiere  nid)t  weiter  als  3  SReilen  Don  ber  Rannte 
Derifdjcn  ©rcn(}c  au§3ubcljncn  3). 

©eorgll.  burfte  mit  biefer  Sorm  ber  Söfung  redjt  jufrieben  fein;  einmal 
biSpcnfierte  fie  iljn  bod)  Don  ber  33erotittelung£gebül)r,  meiere  Preußen  te 
anfprucfjtc,  mtb  bann  würbe  am  Gnbe  König  gricbrtd)  nad)  bem  bereits  2fn* 
geführten  fdjtücrlic^  jugegeben  Ijabcn,  baft  jener  bie  ®cflaration  nur  eben  aß 
Kurfürft  Don  $annoDer  aufteilte,  nicfyt  a!3  König  Don  (Sngtanb.    MerbingS 
Ijattc  audf)  ber  franjöfifdjc  SRinifter  jene  Ginfeitigfeit  mofjl  gemerft,  aber  auf 
feine  Sorftclhmgen  Ijattc  üorb  ^arrington  erflärt,  gegenüber  ben  ©rflänrag« 
be£  legten  Parlaments,  betreffenb  bie  Slufredjtfaltung  ber  pragmatifdjen 
©anftion,  fönne  ein  englifdjer  2Kinifter  nidjt  wagen,  fofd)c  SDcflaration  §u 
untevfrfjreibcn,  unb  3(melot  I;ot  fid)  aud)  fd^lieglic^  babei  beruhigt,  man  rooffe, 
Wa§  ©ute§  unb  SBefentlidjeS  in  ber  ®cflaration  fei,  aeeepticren  unb  über  W 
anbere  ftittfcfyrocigcnb  ljinweggeljen  4). 


i)  ©crid^t  »om  28.  @cptcm6cr. 

*)  SWarßinatc  3U  bem  ©cric^tc  toom  28.  (September;  $olit.  Äorrefp.  I,  357. 

3)  Sfbelung,  9ragmatif((e  ©taat^gefc^.  II,  4ti6,  ber  atterbing«  bdfennt,  W 
ein  aut£entifc§er  icp.  biefer  ieftaratien  nod)  nidjt  befannt  geworben  fei.  $fc }® 
tym  angeführten  fünfte  mögen  im  (^ninbe  richtig  fein,  nur  barf  man  hi  feto* 
gafle,  mie  Slbetung  tbnt,  unter  9Jr.  4  noc6  bie  53eftimmung  $m$ufügen,  baB  ^ 
Armee  beö  gtfirften  bon  §(n^alt  aufgelb'ft  »erben  fotlte.  Slu«  bem  weiter  imtw  to 
Vqt  in  (Sqäbtcnben  wirb  3ur  Öenügc  erhellen,  bafe  babon  nic§t  bie  9?ebe  fein  te* 

*)  3)ie  ©teUe  bei  Flassant,  Hist.  de  la  diplom.  fran^.  V,  140.   SEBir  lommeii 

bic  Angelegenheit  ber  Neutralität  noc^  einmal  betmCturje  be«  SWiniper«  ©^^ 

cf. 


I  eutrautat  $>annoi)crß, 


461 


^rniftcn  feincvjcit£  ober  muffte  bic  Sndje  tootil  ofg  einen  Streif,  bes 

ibm  (ein  ÖunbeSgenoffe  genuclt,  emrmnben,     SModjtc  audj  ßafori  bic  Muubc 

htm  Steige  auf  bic  liebvmstiuirbigüe  Steife  infhnitercn  unb  auf  boi  utsufy 

detfti^cm,  baft  nur  t>io  SHUffitty  auf  *j}mifjcn»  Bctttwctatig  ben 

hinft  feine  beftimmt  Ija'ur;  bic  (Efjatfadje  blieb  boc§  beftdjen, 

:uuug  liutjt,  tuic  man  früher  in  Stu*fid)t  geficllt  hatte,  bmd) 

(onbern  bireft  bind)  ben  fraiyöfifc^ett  Öefanbreu  in 

$amuwev:  unb  anberjett*,  wie  jetn  fidj  and)  VUmia,  unb  ^linifter  bemühten, 

ienfr  mttn  gegenüber  ba£  SRefuXtai  aÜ  bic  gnt$i  ihrer  Bemühungen 

uf  unb  menngteid)  ^j&obcnrilg  für  biefen  grojjen  Ticufi  „ein  gutes 

ctoarten  ju  fömicn  glaubte  V),  fo  backte  er  babei  bod)  mobl  nur 

sVlbjutnmc;  bc^üglid)  ber  mecftcuburgifd)eu  üorberuug  iiufuTtc  er 

in  lieb,  matjvyt  nehmen,  bau  in  beut  legten  Briefe  feine*  M'miigS 

an  ben  oon  (higlanb  feine  8n(pieltmg  auf  bieje  Sadjc  innfomme  %  bie  fvoU 

ftd)  bannt  ntdjt  att  für  immer  fallen  gclafjen  }U  betradjtcu  fei,  unb  2d)midieU 

xmbaufc  bfllb  bic  Jtiiftruftioii,  bie  J}rage  ber  preufeijdjcu  3oi-bermigen 

»  obflctl)an  auutfehen  8), 

inlid),  ba|  (Seorg  IL  unter  ben  Ueraubertcn  Um- 

icfdjcn!  an  ^Jobcmite  für  übcrflüfftg  gehalten  haben 

Ll}it>ict)clt  bat  uidjl  fdjucll  genug  ein;  aber  als  er  mit  bem 

S«flr  te  $obeiöilS  feljr  unbefangen,  ei  tonne  e*  nid)t 

annehmen  u  biet,  ttetsn  er  beut  Könige  e*  inelbc  (baß  bie*  gefdjeheu 

muffe,  falj  er  ab  fclbftocrftaiiblidj  an),  tonne  biefet  am  (5:\it>£  barin  einen  KBe» 

i  t)  crbliden.     &aB»  nod)  ein  ober  ber  anbere  Jraftat  ptftanbe 

Ute,  ja  werbe  er  fid)  gegen  bic  Slmtafyme  eines  ücineu  öefd)cufe§, 

nun  einmal  2itte  fei,  toben  4). 

Seinem  ttontg  gegenüber  mar  SßobetoiÜ  natürlid)  nid)t  farg  mit  bitteren 

(kmerfuugeu  Über  ba8  n^iw  Areuubfrf)ajt*ftücfd)cu  beS  juinjoiifrtjcn  sJUliierten, 

hü  er  all  .  ian*g,ejeheu  habt ■;  ber  König  War  .uiriUHjalteubcY,  aber 

er  faxte  futen  Oegenjug  bereit,  er  aiitroortet*  mit  bei  Stuflöfmtg  be8  auhaltU 

\<bct\  y  ein  toirffameä  ^ßref flott^mi ^td 

Söffen  unb  ^amtornT  tnd)t  geringen  Ken  legreit  *).     ^m  übrigen  fdjrieb 

d)e  auf  bo  ber  m-au^fcii,  bafi  rml  gprdfer  attßb 

leu  mar,  ott  er  [einem  ohnehin  fo  fiüu^nieufeiubltdjen  äRiniftei  ;ti>u 

gefielen  für  gut  faub,  wie  mir  benn  bafb  feben  nurbeu,  bafj  Jnebndj  gerabe 

»nt  geheimen  Unter^anbltntgeu  bemegte,  bie  fein  wenig  uac^ 

kern  öejdjcnt  -'  Kitten  fein  tonnen. 

Sq^  bic  jRedtodmfQer  Bodjß  oabetraf,  fo  mar  fte  für  ben  Slugcnblief 

flflftt  cnftaitbWoi  gemorben«  aber  IßobemUd  ging  bod)  noc^  einntat 

Ltjricb  er,   habe  ^reuüeu  Uiiadje,   barüber  ^u 

bort  eiunifte,  jene  Vlmtei  für  bie  Xauer  be- 

toitr.  nebtidi  SSU^eltnd  habe  mau  bie  Srage  erwogen,  lote 


Oftobcr;  3trc6u>  m  fymnt 
Cftctcr. 

j«!  separe  Tann- 


4C2  £:£rrrf  3?«*.    3*fcntt*  Äartrcl. 

man  Die  .yimvrer.r-jr  Daraus  penreiben  tonne,  unb  in  Das  'Jkojeft  rind 
Irafra:«  m::  Dem  Kurfiirren  rjn  $anern  follte  bereit*  ein  geheimer  ärtifel 
fomrnen.  J^ri  :üc:±:n  ;:cfi  r-.efer  Derpflicfitete,  wenn  er  Maifcr  roerbe,  ftd)  um 
bte  li-tnLoiur.a  -euer  4?*:::?  Darren  31:  bemühen.  *2lber  um  nidjt  ju  Diel  auj 
einmal  ;u  cröicn.  unD  ij  lange  Die  fetileuidie  2ad>c  noeb  nid)t  ju  Gnbc  fei 
empfehle  es  r:±.  tretratfam  :n  einer  Singe  Legcnbeir  por^ugeben  l),  bie.  wie  er 
nriffe.  Dem  M  jr.iae  rjn  vr^glanD  gan*,  ungemein  am  £»er$en  liege.  Uc  $fantu 
fumm:  für  Die  irret::::.:::  nrerbe  man  becb  tcincnfalls  öannooer  Porentljalten 
tonnen,  ir*  emrfefclc  ;:i.  Csnabnicf  im  9uge  ^u  behalten;  bas  fei  ein  Cbjett, 
Das  man  £v.nnj?cr  nvhl  gönnen  mirge.  2er  geplante  Jaufd)  tuerbe  große 
Sdr.rierigfetren  fairen.  Dci  Daran  ;u  Dcnfen,  fommc  }urcd)t,  roenn  ber 
Srbfall  mi:  C'VrieslanD  etnrrate.  i;orberhanb  empfehle  es  fid).  alle  foldjc 
platte  auf-?  ai:,r:iiA;:e  per  ieDermann  gebeim  511  halten,  benn  bie  prcuBiidjc 
jKacb:  fcfceir.e  allen  ÄaAbant  fardj*cr.  unb  roenn  man  crit  bie  (rrroerbung 
ton  Nieberfehie'ien  f:±cr  bäte.  irerDe  man.  roenn  man  nid)t  ©efabr  laufen 
trolle.  Da?;  Die  icheu  unD  argroöbniüb  geworbenen  Nachbarn  fid)  ju  Öiguen 
gegen  Ureusc::  ;::fan:men:i:a:en.  eine  ylemliefie  3*h  Die  größte  llncigennüfcig* 
reit  var  Schau  rraaen  muffen  unD  icrgfaltig  geheime  weitere  3lbfid)tcu  pcd 
hüllen,  an  bener.  man  Dann  gan;  in  ber  Stille  unb  unter  $)cuu$ung  ctroa 
fieb  Darb:e:enDev  aür.friger  Honjunfturen  arbeiten  tonne  *). 

Ter  junge  M:r.:g  ha:,  rote  e*  febeint.  fdjroeigenb  bie  flehte  Scftion  hin* 
genommen,  irelehe  feinem  all;u  fubnen.  porroartsftrebenben  (rhrgei^c  cht  treu 
ergebener,  fluger  ;Ka:geter  bei  Dieier  Gelegenheit  erteilte;  m  bent  ?lugcnj 
blirfe.  tro  er  Den  $er.±:  empfing,  ftanb  er  felbft  »er  einer  gewaltigen  tut" 
Iiceti  beDeurungspoIle::  e::P*eiDung. 

%i?as  aber  D:e  N::::r .:!::.::  \\:unopers  anbetrifft,  fo  hat  ber  König  nac£ 
mal*  in  fetuen   :Vu::T:::eu.   u:;D  sipar  nicht   in  ber   älteren   Saffung  PC 
174«».  viiDerr.  er1":  ;::  Der  fpateren  Bearbeitung  pon  1775,  Da*  Urteil  an 
gefnvehen.  er  Iv.be  e:::en  givüen  fehler  begangen,  als  er  für  jene  Ncutralir 
feinen  MreD::  ar.geroenDc:  unD  gel:euD  ejemadit  habe,  bie  öraujofen  roürb 
uch  gaiu  irurora  perhafa  machen.  Die  Peutfcheu  füllten  aufbringen  unb  ein 
miuDer  roiehtigen  ;1iele  uachiageuD  inupiiehen  Den  .yHiuptjrocd,  bie  Moni 
pon  Ungarn  mit  allen  Mraften  uieberutroerien .  au*  Den  jlugen  pcrlie? 
„Jie  Jvranjoien".  fahrt  er  fort,  .hatten  leicht  ein  fo  idiuiad)e$  dföfonuen 
roiDerlegen  tonnen:  hatten  fie  bamal*  Di>?  Murfürftentum  .^annoper  be 
fo  reiirDe  Der  MJuig  pon  CrnglanD  niemal*  haben  eine  Xiperüon  am  Sil 
ober  in  SlanDern  mad?en  f. Minen  3  . 

(i*  fällt  Doch  fdiroer.  in  biefen  Jabel  mit  ein^uftimmen,  unb  nuin  n 
glauben,  Dan  Die  feinbliche  l?vfiunung  De*  Monig*  gegen  Crnglanb.  wel 
feit  ber  fchmäblicheu  i5erräterei  yprb  Bure*  am  Ifitbe  De*  7jährigen  M 
eigentlid)  bis  ciu  feinen  Job  in  üch  trug,  ihn  nachträglich  jene  Sporte  h 
fügen  laffen.     3ilenn  bie  Jvran>ofen  jene*  ougeftänDnt*  Der  Neutral'' 
.fraunoper  für  einen  argen  Jvehler  erfläreu.  fo  ift  Da*  fehr  ertlärlich  ir 
iduper  ^u  roiberfpred)en.     Söer  aber  ppm  Deutfdieu  ober  prcuf;ifd)en 


Ji  ..?*  allftr  a  la  «ii»po". 
*    ^cbcn>it6f  ten  ö.  Lttctcr:  berliner  St.=3(. 
*  de  Fr.  II,  «*. 


$ie  fteutroat&t  $anw>ber«.  468 

>en  Oang  ber  ©reigniffe  beurteilt,  tüirb  bod)  mofyl  fagen  muffen,  ba& 
leg  im  anberen  2faße  bietteidjt  eine  embere  SBenbung  genommen  unb 
td)  jeneö  Sfcfultot  ergeben  fjaben  mürbe,  metdjeS  eben  Don  biefem 
Jen  ©tanbpunfte  au£  atö  ein  ernriinfd)te3  bejeidjnet  toerben  barf,  bafj 
I  Dfterreid)  nidjt  jertrümmert,  ber  fran  jöfifdje  ©influß  nidjt  ber  in 
jlanb  affetn  bominierenbe  mürbe  unb  Sßreufcen  allein  einen  folgen  ®e* 
nid  bem  ffriege  bctöontrug,  bog  feitbem  Don  einer  jmeiten  beutfdjen 
adjt  gefprodjen  merben  fonnte. 


S>atd  »Ott  Stiebt,  ffnbr.  $ert$e«  in  Qotfyu 


«.  174,  3. 16  ft.  0.  ift  flott  ftlctft  ftolfftrin  jn  Ufen. 

„   164,  „  »0  vor  Btbrnar  fctyt  bie  3atf  8. 

„    166,  „  8  tooti  unten  flatt  19.  danuar  ju  Icfcn  19.  fctbruar. 


FWHTOf^nKJ' 


©efdjidjte 


bes 


gfrfien  (djfeltfdjcn  ^rtege* 

na<fy  arcfytoalifcfycn  Oucttcn 

batgejicHt  Bon 

Dr.  €.  6fitttl)ft$ett, 

StonigL  «rfliütat  unb  $rofeffor  an  bei  Uttitoerfität  ttredlau. 


3roeitcr  Banö: 
ÖtS  jttttt  3frieftettdf4j(uffe  Hott  $red(aiu 

ITIit  einem  plane  t>er  llmgcgenl»  von  Cfyotuftft. 


griebrid)  HnbrcaS  ^ßertljeS. 
1881. 


c^©  «le  *e*te  »wKNUm*  ®*° 


3nl)ttlt  hts  ^rotten  flank*. 


eeitc 

$A*fUz  $«<$.    ßteut'©c$nettcnborf. 

1.  @e$etme  Unter^anbtungen  im  £ager 3 

2.  2>aS  ^rotofoH  toon  Älein*@djnetlenborf  unb  bic  einnähme  toon  Weifjc  24 

3.  ©erfaffungStocränbcrungen,  SanbeSfyulbigung 43 

4.  3>a8  (Snbc  ber  Ätein=@a)ncnenborfer  ©erabrebungen 54 

5.  2>er  $artagctra!tat  unb  ^rcufjenS  beitritt 74 

$r4ßf$  Stttity.    Der  gelbjug  in  ÜWä^ren. 

1.  »a^t  Äaifer  ÄartS  VII 87 

2.  ©(fyöerin  m  Dberfa)tefien  unb  3Ra$ren 96 

3.  Eroberung  Don  ©tafc,  $rinj  i'copotb  in  ©ö^men,  gatt  toon  $rag  105 

4.  Äöntg  griebri($  in  2)re8ben 122 

5.  griebria^S  $>otirifc$e  &bftdjten  unb  ber  griebenSbote  beS  ©rofeberjogS  129 

6.  2>eS  £5nig8  ©orbrina,en  in  ftieberößerreidj 145 

7.  $er  ÄuSgang  beS  md^rifdjen  getbaugeS 166 

Siebente*  %u$.    ß^otuftfe  unb  Sreätau. 

1.  2>ie  SSieberaufnafyne  ber  englifc$en  ©ermittelung 193 

2.  Unter^anbtungen  au  ©reStau  bis  jur  <§a>la$t  bei  (£l>olufi^      ...  214 

3.  6a)la($t  bei  (5$otufu> 235 

4.  Xie  griebenStocr^anbtungen  bis  jum  Hbf  bluffe  bei  s.ßrä(iminaricn      .  2G9 

5.  2>ic  ©reStauer  Präliminarien 285 

6.  2)ie  @c$ufbenfrage  unb  ber  (Srenjjug 293 

7.  $a8  Äunbtoerben  beS  griebenS 317 

8.  3Me  ©erec^tigung  beS  griebenS 338 

9.  2>ie  neue  ^rotoinj 346 

S^lugfapitel:  ftefultate 359 

jUffiiwfifrfK  ^Jeifagnt: 

§n  73anb  I :  Änttoort  beS  Siener  #ofeS  auf  bie  preuftifckn  Sluerbictungen, 
ben  5.  3anuar  1741.  —  (Sin  ©rief  beS  (Srfyjrinjen  üou  2)e|fau,  ben 
@turm  auf  ©togau  betreffend  ben  6.  SWäq  1741.  —  Öftcrreia)ifc$er 

$afe  für  baS  ©ifa>ffa>  greicotyS,  ben  30.  Stprit  1741 369 

§u  Öanb  II :  (Sin  ©crid)t  ^ßobetüitS'  über  bie  (Stimmung  in  ©reStau,  ben 
4.  Oftober  1741.  —  Sin  ©eric$t  über  bie  @$tac$t  bei  (S&otuftfc,  ben 

30.  3Kai  1742.  —  (Sin  ©ebicfct  anf  ben  ©reStauer  grieben      .    .    .  372 


»ö*tr«gU4e  8er*efferuitgett  stt  2eUI*). 

3.  SS  Hei  ferröme  Pott  etfimme. 

„  S9  Eintet  „bttrftcn"  tft  „unb"  eiitgnftieben. 

„  11  lie4  Sonboner  $ofei  jtatt  SBiener. 

„    7  b.  n.  lief  fterbtnanb  I.  ftatt  fterblnanb  V. 

„    7  b.  n.  Hei  Vbn»etfuua.  flott  «bmeiftung. 

„  IS  lief  Stegnü),  fltflnfterberg,  ftatt  tttgntt'fltfinfteTberg. 

„    S  Hei  1511  ftatt  1614. 

„    6  b.  n.  lief  16S6  ftatt  1630. 

„  u  bai  SBwt  „auf"  tft  ju  ftreiften. 

„    S  Hei  1686  ftatt  1680. 

„  10  Hei  erlangte  ftatt  »erlangte. 

„    7  b.  n.  Hei  feenrului  ftatt  ftntifut. 

„    6  b.  u.  Hei  pofHert  ftatt  aeftört. 

„    1  Itei  ftieajt*  ftatt  etiegll«. 

„  18  Hei  Siegen  ftatt  ©Ingen. 

„  10  Uei  9Bten  ftatt  «onbon. 

„  19  b.  u.  Hei  am  ftatt  Dorn. 

•)  2He  9ef4affen$eit  meine«  Dfetmiftribtei  machte  tne^rfafte  3rrtttmet  bei  6eteri  \t\ft  erttar* 
U*.  Hanfte  betreiben  Qabe  t<b  bann  bo<b  bei  bet  ftorrettur  überleben,  «knn  biei  bei  Seil  II,  tote 
i*  teffe,  befler  getoorben  tft,  fo  bat  bai  $aupttoetbienft  batan  mein  ar$it>alif<ber  Äoflcge  $err 
Dr.  fäntter,  bem  i<b  für  feine  freunblitbe  mb  auibauernbe  Unterftüfeung  bei  bet  ftorrettur  aufriß 
t%en  2)avt  fenlbe. 

Der  Drrftffrr. 


19. 

**f 

// 

*>f 

„ 

67, 

# 

99, 

H 

109, 

lf 

1S1, 

It 

1S7, 

§1 

131, 

t* 

136, 

ff 

137, 

„ 

147, 

ff 

SOS, 

ff 

SIS, 

ff 

S87, 

ff 

336, 

f* 

36S, 

fünftes  *M>. 

^lein*©^ncUenborf. 


•(••M|«s,  ««Uf-  Uticg.    II. 


dxfttB  Äflpüel. 


?Ü3  bcr  fjannitocrifdje  ©efanbte  ®d)iuicf)c(t  Gfnbe  Oftober  abreißen  nritt, 
fagt  fiönig  gricbrid)  auf  bie  SNadjridjt  bafcon:  „9ted)t  gut,  id)  bertierc  nidjt 
öiel  baran."  *)  SBie  Derfjaßt  ifjmJRobinfon  geworben,  fyabcn  wir  oben  gefefjen. 
£cr  brittc  $3otfd)aftcr  Sönig  ©eorg§  aber,  Sorb  #i)nbforb,  mar  trofc  ber  SDtifc 
jtünmung  griebrid)^  gegen  feinen  Cfjeim,  unb  obwof)!  er  feinem  Soßegen 
SRobinfon  treulich  fehinbiert  fjatte  unb  aud)  für  @d}n>id)eft8  ^ntereffen  lieber* 
ljolt  eingetreten  War,  in  beren  Unguabc  nidjt  mit  bernridelt  morben ;  er  ftanb 
in  Ijofjer  3ld)tung  bei  bem  Sönig  wie  bei  Sßobewitö. 

©$  fjatte  ifjm  unmögtid)  gleichgültig  fein  fönnen,  als  fein  #of  einft  5Ko- 
binfon  beboHmädjtigt  Ijatte,  glcidjfam  über  feinen  Stopf  I;inweg  bie  Unter* 
Ijanblungen  altein  ju  führen,  unb  SßobcwilS  fjatte  bermutfjlid)  fef)r  redjt, 
toenn  er  über  ifjn  berichtete:  „$t)nbforb  fad)t  im  füllen  über  9iobinfon§  ?lb* 
weijung,  man  bcljanbelt  ifjn  wie  einen  fleinen  jungen  unb  fdjneibet  if)m  ba3 
®ra3  unter  feinen  Süßen  ab.'4  *)  SSenn  er  nun  aber  aud)  fid)  eine  gewiffe 
borfidjtigc  3"tücf^altung  auferlegt  fjatte  gegenüber  33ermitteluug£öerfud)cn, 
toon  benen  er  fid)  feinen  Grfofg  toerfprad),  fo  fjattc  er  borf)  auf  ber  anberen 
Seite  nie  aufgehört,  ben  Qtved  feiner  Senbung  im  2luge  ju  behalten,  unb 
im  SJcrfefjr  mit  ben  fjöljeren  preufnfdjcn  Offizieren  unb  Diplomaten,  bie  bod) 
mit  wenigen  9lu3nal)men  ber  franjöfifdjeu  WKianj  fid)  nidjt  feljr  freuten,  bc* 
lebte  ftd)  iljm  immer  Don  neuem  bie  Hoffnung,  ben  fiönig  nodj  auf  feine 
Seite  fjerüberjuaicfjen.  greifid)  fal;  er  ein,  ba|  man  toon  ifjm  nidjt  tfjätige 
SKitroirfung,  fonbern  fjödjftcn§  Neutralität  Verlangen  bürfe. 

3nbeffen  tarn  bod)  fdjlieplid)  allcä  barauf  an,  ob  ber  junge  §errfdjcr, 
beffen  entfdjiebencr  SBiUc  einft  jene  5lllian5  troft  ber  9(ntipatf)ieen  feiner  Um? 
gebung  in§  Sehen  gerufen,  geneigt  fein  würbe,  auf  SJerfjanblungen,  meldte 
einen  mobiftjicrten  SWücftritt  öon  berfclben  borauSfefotcn,  irgenbwie  cinju* 
flehen. 


*)  äRarginal  ju  einem  ©triebt  ^obehHlS'  toom  26.  Ofto6cr;  ©erlincr  Ärc$n>. 
*)  Xta  2.  September;  ebb. 


4  pnftc*  «u<$.    Grfte*  Äapitel. 

GS  ift  öou  Sntereffe,  51t  beobachten,  weldfjer  Sßrojefc  ftd)  bamalö  in  bcn 
Slufdjauungen  beS  SönigS  tooHjogen. 

2)ie  9luSfid)ten  fdfjienen  in  ber  3^it,  um  bie  eS  fidf)  Ijier  Ijanbelt,  ber 
erften  £>älfte  beS  September  für  ^^nbforb  feineSrocgS  gut  ju  fein.  83ir 
bürfen  uns  nur  erinnern,  in  tote  fdfjroffer  SBeifc  bie  legten  grabe  in  biefer 
Seit  burd)  9iobinfon  gefanbten  33orf  daläge  auS  SßreSburg,  obwohl  ftc  ganj 
Nicberfdjleficn  mit  SöreSlau  als  SßreiS  einer  Allianj  anboten,  jurücfgctoiefen 
würben;  wie  ber  Sönig  bamalS,  am  14.  September,  ben  englifdjen  filtrier 
felbft  511m  Augenjeugeu  feiner  Sutimitftt  mit  bem  franjöfifdfjcn  SJotfdEjafter 
madjt,  bem  er  ben  örief  Sorb  $i)nbforbS  §inreid)t,  unb  bem  fidler  cbenfo 
bie  fo  fdjroff  ablcfjncnbe  Antwort  beS  SönigS  gejeigt  roorben  ift. 

Xer  ganjc  Sorfaff  fdfyeint  fo  redf)t  geeignet,  unS  jene  enge  Sreunbfrf|aft 
jwifdfjen  bem  fiönig  unb  SJalori,  weldje  biefer  ja  audf)  in  feinen  S)enfroürbig* 
feiten  rüfjmt *),  auf  ifjrem  (Sipfelpunftc  ju  jeigen. 

3n  SSa^r^eit  aber  war  etmaS  läufdjung  babei,  unk  bie  franjöfifdjc 
greunbfdjaft  ftanb  um  biefe  3cit  bereits  in  decadente  domo.  2orb  ^^nbforb 
wirb  and)  wenig  crfdfjredt  worben  fein  burdf)  ben  SBeridfjt  feines  feammer* 
bicuerS ;  was  bort  fo  brüSf  jurüdgewiefen  würbe,  war  ja  im  ©runbe  noef}  ein 
SBerf  feinet  Stollegen  SRobinf  on ;  injwifdfjen  aber  leimte,  waö  er  felbft  gefät 
Ijatte,  bereits  ganj  hoffnungsvoll  empor. 

$t)nbforb  fjatte  bei  feinem  längeren  Aufenthalte  in  ^Breslau  aud)  mit 
bem  ©ouüerneur  t>on  SBrcSlau ,  ßJenerallieutenant  ö.  b.  SRarmifc  SJcfannt* 
fdfjaft  gcmad)t,  einem  energifdfjen  unb  intelligenten,  bei  bem  fiönig  !jod)ange? 
feljenen  Cffijicr  *),  bem  glcid)  nadf)  ber  ©efefcung  93reSlau8  einS  ber  ftatt- 
lidjftcn  £äufer,  bie  „Öolbene  ©onne"  am  9?ingc,  Jjatte  eingeräumt  werben 
muffen,  unb  ber  fcfjr  wol)(  5U  repräfenticren  üerftaub. 

AIS  nun  in  ben  erften  Jagen  beS  September  jene  fdfyroffe  Abweifung 
StobinfonS  in  bcn  biplomatifdjen  ©reifen  großes  Auffeijen  madjte  unb  aßgc^ 
mein  befprodjen  würbe,  ba  fdjciut  Von  SKarwifc  eine  atlerbingS  in  feiner 
SScifc  infpirierte  Äußerung  gefallen  ju  fein,  geeignet,  §t)nbforb  5U  einem 
SJorfdjlagc  511  ermutigen,  welcher  9licbcrfd)tcftcn  mit  SörcSlau  bem  ftönig 
für  ben  SßrciS  ber  Neutralität  anbot. 

Ginc  S8ollmad)t  toonfeiten  &ftcrrcid)S  511  biefem  Anerbieten  Ijattc  ber 
öcfanbtc  offenbar  nidjt,  unb  woljl  eben  beSwegcn  öermieb  er  bcn  offijiettcn 
35kg,  fid)  au  ^obcwilS  5U  wenben.  Gr  bat  SRarwifc,  burd)  einen  militärifdjen 
greunb  aus  ber  nädjftcn  Umgebung  beS  ftönigS  biefen  fonbicren  ju  (äffen, 
ob  bcrfelbc  wobt  für  einen  öorfdfjlag  biefer  Art,  wie  er  i^n  auf  einem  S3lait 
Rapier  präeifiert  Ijattc,  5ugängüd)  fein  werbe.  Xer  ©eneral  meinte,  fo 
etwas  bürfe  man  nid)t  wagen  bem  Stönige  öorjulegcn,  fterfte  aber  boc^  ba§ 
Rapier  $u  fid)  3j. 

GS  ift  fcl;r  möglid),  baß  ber  fonft  fo  äufeerft  be^utfamc  ^itjnbforb  biefen 


1)  I,  124:  „II  ine  commuiiiquait  avec  une  confiance  sans  ögalc  toutes  le* 
pro])Ositiou8  qu'on  lui  faisait.u 

2)  gür  feine  (Energie  «nb  feine  ©cltimg  bei  bem  Äonige  fpriebt  fein  gonjf* 
Auftreten  in  ©rcSIau.  ^ä^creö  barü6er  in  @rün$agcn,  griebri*  b. ©r.  unb  b*c 
""  flauer  1740/41,  @.  189  ff. 

8)  ^pnbforb,  ben  ti.  ©cptember;  ?onboner  Record  office. 


(9e(jeime  Unter&anblmtgeu  im  80fler. 


5 


(etijau  fyaben  mürbe,  l)iittc  cv  uidjt  immer  itod)  an  ber 
mrng  f"citflcl)üiU'iiP  bau  griebridj  granlretd)  gegenüber  rtad|  niUjt  beftuit: 
tmnben  fei  l). 

il  [cnc$  Öotfcfjlagä  anbetrifft,  fe  Mb»  Ajnjnbuub 

roi$  am  6.  September  einen  Sörief  ju  fe$en(  uial)ifd)eiuiidi  Don  bau 

it  QM|j,  einem  glügclabiutantexi  beä  $önig8  Mi,  Wftl  er  im 

©eneralquQTtiermeifter^  öetfafy  großen  Einfluß  mtt) 

iubungen  befaß  unb  aufterbem  im  engeren  SSertranen  beö 

(orb  glitte,  roie  e$  frijemt,  in  OteHoti  bmxti  Skrmtttelung 

feine  S3c!ouittfcf)aft  gemadjt  yigte  fein  Brief  bau 

iJurb,  baft  ber  s  'nie  gelefcn  unb  ihnen  nidjt  gong  en|fleflrn 

udj  »urbi  Sarfje  in  Vlusfidjt  gestellt,  &ugleid)  ab« 

ir  $fUdjt  gemacht,  ba  roeber  ber  ftönig,  nod)  fein  SKiniftet 
a  uuuitcn;  e£  fei  jrpeifrf^aft,  ob  mcnSpobemÜI  jc^t  batom 

fid),  ötn  bem  GWjärten  KBetbung  pi  tl>uiu  atae  mdtt 
«ad)  .  fonbern  nur  nad)  ^minima  mit  bem  trrjudjeu,  fogleidj  neue 

[Unionen  an  SHobinfon   >u  fdjitfen;  and)  liier  ielji  Dorjid)tig  jumexte 
itytub,  roie  er  beim  bie  Sßerfonen,  mit  benen  er  unterljanbdt,  nidit  nennt, 
SBunfd)  bed  ftöutgö  (Seorg  92amen  uerlangt,  nidu 
nfniben  i  ü.  b.  äKanuib  borfdjtebt,  bet  oUerbtttgt  bie  erfte 

lülpLHtieü  tjatte,  bagegen  beu  Warnen  be£  ©rcifi  Der  bann 

l  ber  ttnterljanbltmg  ift,  taarfötteigt  9mm  Se- 
il nodj  bie  iVoti.s  angefügt,  iüciui  ber  üUerfudj  fefjlfdjtüge,  gebenfe 
n,  buet)  gelinge  eg  tutlkicht,  Üju  tuentgj 
«ü(^  i  Uten  *). 

[e|l  jdjtuer,  fid)  barüber  ein  fidjeree  Urteil  $n  bilben,  ob  unb  in 
»i*  n»cit  ba  König,  ald  er  biefe  erfte  Eröffnung  m  .ftnubfinb  gelangen  lieft, 
nun  audj  iDtcfli  einem  gütlidieu  8ergteif$e  mit  bei  .sumigiu  acb 

»Jen  ivar.  Bh  mögen  und  erinnern,  ba$  er  bereits  früher  einmal  im  Juli, 
all  bie  frai  tungeu  nid)t  üim  ber  Stelle  rüden  njoUten,  ^obe-- 

toilö  ie  Uuteeliaubluugeu  mit  ßn glaub  unb  £>anuoi>er  fo  gty  füren, 

H  it>m  immer  nod  rttert^üi  bleibe,  um,  falle  bie  gtanjofen  «' 

t)ten,  beu  Mut«  anbeut  511  feinten  tonnte  mau  beuten 

hing  mit  $)tynbfütb  jene  gtteite  3cl)i 
1  auf  feinem  ©ogen  yi  haben  tnüujdjte,  aber  erufter  feheiut 
n  gettufen  ju  fein,  Ingen  auf  fd)uelleu  8lbfdi)lttJ3 

^Ibfidjteu  fd)i  1  tmrft  fid)  bie 

8orfommnt£  bamalö  beu  Mtnüg  jo  aufgeregt  unb  p  bii 
nnmcriun  übenaidjeubeii  (ftttfdftufjc  getrieben  habe. 


:    DDJ11   2,    2cVtdMb:v    icitrin    K    ^icf»r    QlfC|e]Jftttnfi 

rt  er  auf 
m  #ef atttten  au«  b«  Äöniß«  SP2vnb<  er  l^be  fi 

N»w^  rtung  binj^rabt,  fo  ijt  ted? 

KU  eben  Aiurtict-o  iiugcn  uui>t, 

uttalitiit  ^reuuene  flair, 
B.  6e)>tember;  ^wibenet    1 
rl  öle  a.  a.  C,   r.  7o 


6  günfte*  ©iirfi.    ©rflc«  äopttct. 

SBie  e£  fd)eint,  lägt  fidf)  biefeS  33orfommniS  ganj  beftimmt  bejeicfjnen. 
®er  Gntfdjlufe  be»  ÄönigS  5U  bcr  ermutigcnben  Antwort  an  §tjubforb  ift, 
wie  wir  annehmen  bürfen,  in  ben  erften  Jagen  bc3  September  gefaßt  wor* 
ben,  unb  am  28.  Stuguft  ober  furj  borfjer  *)  fjatte  er  einen  Söricf  feinet  3Ki* 
titärbeöollmädjtigten  in  SRündjen,  be3  gelbmarfäjalte  ©djmettau,  empfangen, 
einen  S3crid)t  entfjaftenb  über  einen  am  15.  9fuguft  in  ber  barjerifdjen  £>aupt* 
ftabt  abgehaltenen  SriegSrat,  beffen  wefentlidfjer  Snfjalt  wofjl  mitgeteilt  5U 
werben  öerbient. 

3>cr  ©cneral  craäfjlt,  er  f)abe  fdfjon  öiel  SWn^e  gehabt,  ben  granjofen 
einen  wunberlidjcn  ^Jlan  auSjureben,  ben  ber  Maröchal  de  Logis,  SRortagne, 
ein  ©ünftting  ber  beiben  SJeHeiöleö,  lebhaft  berteibigt  Ijabe,  nämtid)  über  bie 
Cberpfalj  unb  Slmberg  in33ötjmen  cinjubringen.  Jpier  fyabt  man  enblid)  nadfj* 
gegeben  unb  ein  Sorrüdfen  gegen  Sinj  befdfjloffen;  als  aber  ©dfjmettau  barauf 
gebrungen  Ijabe,  fdfjneff  weiter  §u  geljen  unb  bireft  auf  SBien  ju  marfdjieren, 
feien  bie  granaofen,  obwohl  ber  Surfürft  unb  beffen  Sttatgebcr,  ®raf  Jörring, 
aud)  bafür  eingetreten,  immer  ausgewichen,  unb  ber  franjöftfdfje  ©cfanbte, 
SKarquiS  Seauöau,  fei  enblidf)  babei  geblieben,  man  möge  jtdj  bodj  borläuftg 
mit  bem  Unternehmen  gegen  Sinj  begnügen,  bann  fönne  man  ja  weitere^  be* 
fdfjlieften.  2luf3  neue  fjabe  nun  ©c^mettau  geltenb  gemacht,  gcrabe  jefct  Ijabe 
ein  3"g  gegen  SBien  bie  beftc  9lu$fid)t  auf  ©rfofg, n  wenn  aud)  felbft  nur  bie 
14,000  SJaijern  ifjn  ausführten;  laffc  man  jcbod)  Dfterrcid)  Qt\tt  ju  Gräften 
ju  fommen  unb  Alliierte  unb  (Mb  51t  gewinnen,  Werbe  atteS  Diel  fdf)Wcrer 
werben  unb  bie  böfjmifd)e  Unternehmung  nur  baju  bienen,  ba3  ©anje  länger 
f}injuftf)teppcn.  Xa  flüfterte  bem  preuftiferjen  SBebotfmädf)tigten  ber  neben 
itjm  fifcenbc  SBeaubau  51t:  „2Bcnn  wir  ben  Jhtrfürftcn  jum  £errn 
rjou  SBien  machen,  werben  wir  nid)t  metjr  feine  Ferren 
fein  *),  id)  werbe  mit  3l)nen  nad)  ber  Sonfercnj  battou  fpredfjen." 

Wad)  bcr  Sonfcrenj  f)abc  bann,  erjätjlt  ©dfjmcttau  weiter,  SBeaubau  in 
bem  SJewufttfein,  einen  genfer  gemalt  ju  fjaben,  bie  ©adje  511  bre^cn  ge* 
fud)t,  feine  SDfeinung  fei  nur,  über  ben  SWarfd)  gegen  SBien  toorfjer  bie  9Rct« 
nung  feine*  .ßofe£  ju  fjören  unb  bie  9(nfunft  ber  erften  fraujöfifdjen  Solenne 
abjuwarten,  bamit  bod)  aud)  JJranjofcn  mit  ben  9)at)ern  in  SBien  einrücften, 
Worauf  if)m  ©crjmcttau  bemerft  fjat,  SBien  würbe  fid)  eben  ben  Sßatjern  lieber 
ergeben  a(§  ben  gra^ofen,  unb  f)injugefügt,  c§  fei  bodf)  311  fürdjten,  bafc  fein 
fiönig  au»  bem  Öanjcn  3krbad)t  fd)öpfe,  al§  ginge  mau  uidjt  ef;rli^  ju^ 
Werte  unb  ()abc  befonbere  ?lbfic^ten. 

5(ud)  bem  Shtrfürftcn  l)abc  er  t)on  bem  Öanjcn  SRittcilung  gemalt ;  biefer 
aber  f;abe  i()m  gefagt:  „SRcin  lieber  ©djmcttau,  fejjcn  ©ie  fic^  an  meine 
SteKc,  ©ic  fet;cn,  \>ci}\  id)  in  ben  «öänben  bcS  franjöfifc^cn  ^>ofeS  bin,  alfo,  oh 
gfeid)  überzeugt  Don  allen  3ljrcn  guten  ©rünben  unb  bauon,  ba§  ber  fvan- 


x)  £er  Äonig  an  ©eftmettau,  ben  28.  STugufi :  „Je  viens  de  recevoir  votre 
lettre  du  15  du  couraut"  etc.;  ^olit.  äorrefp.  I,  313. 

2)  „Si  nous  rendons  l'electeur  maitre  de  Viennc,  nous  ne  le  serons  plus 
de  lui.u  2Tu0  ©c^mettau«  Actes  d'Ambassade,  fol.  203;  berliner  ©t*«.  Sir 
toerben  biefe  gaffung  ber  benttoürbigen  SSorte,  n>clcf»e  ©c^mettau  gtci<$  nac^  ber 
Äonferenj  niebergefc^rieben  $u  baben  toerft^ert,  n>o^t  toorjieben  bürfen  ber,  mef*e 
Tatort  in  feinen  SKcmoiren  (I,  125),  unb  felbft  bcr,  tocldfjc  SRanfe  (©erfc  XXVII, 
einer  £c£cfcbe  bc§felbcn  Diplomaten  i>om  8.  Januar  1745  anführt. 


®e$rime  ltnter^anblunflen  Im  Säger.  7 

|£ftföe  £k>f  mögluftenoeifc  feine  Sünbcral>(id)tcit  tjat,  felicn  Sic,  ba£ 
nicht  opponieren  fauu,  baft  itf>  nur  fo  Piel  al§  möglid)  ton  ihrem  ikifiaube 
Wu#cn  .veijeu  muji,  tUme  ifjnen  ba8  minbefte  äWiHfraiteu  ,yi  jeigeii.   Xic  Um- 
(je  Operationen  unter  bem  iüeiftaube  %fyc&  fouiglidjeu 
Jperro  werben  fie  uieUeidjt  ju  einem  guten  Stele  fiiljrcu." 

5il6e  111  be£  Stontg*  Änttoort  auf  biefeu  ^uuft  laftf  md  mafjr- 

n,  baft  bei -fei be  auf  jene  Äußerung  be0  grausen  ein  grtifjereS  ©etuidjt 

lenn  um  erfahren,  baft  bod)  ouef)  ber  franj8)ifd)e  ®efanbtc 

ri  ber  fo  Diel  um  beu  MLmig  mar,  loefeutUd)  üou  btefer  Stufierung  ba* 

i  iinb  bie  Abneigung  gegen  manfreid)  batiert,  fo  wirb  c*  bod)  luofjl 

(jered  icljmüd)  auf  jene  s)cad)rid)t  bit*  Sdjulb  }tt  fcf>ic= 

tüg  wenige  Tage  nadj  (Empfang  berfeibeu  befdjtiefit.  fo  gc* 

m  iöunbesgenoffeu  gegenübet*  rürffid)t$lo3  fidj  pou  bem  eigenen  Vorteile 

imb  feinet'  Slrmee  bie  ruhigen  Winterquartiere,  bie  er  für 

tltd)er  Kampagne   Ijein  erfcljute,  nötigenfalls  burd) 

fünft  mit  ber  S'ömgin  ,yi  berfdjaffen,  imb  inbem  er  ben 

Abberufung  ÜRcippcrgd   letzter  machte,  abjutoarten  ,  ttrie 

ünbeten  einem  toirtlid)  hieg*tüd)tigen  $eete  gegenüber  itjre  Sener- 

Jieu  kDÜrben,  nub  tum  beren  Stu&faQe  feine  fünftige  Ajaltuug  ab* 

machen. 

^Trennung  Pon  bem  frau$üftfdjeu  SJünbmffe  tjatte  er  b* 

ipofol  faum  im  Sinne,  unb  e3  lag  uim  in  ber  Tljat  eine  grofte  'Sdjnnerig- 

,  ein  Äbfommen  ju  gebautem  Qmedt  mit  ben  Cfterrcid^eru  ju 

ne  bei  feineu  SJerbünbeten  x'lvgmofju  ju  erregen,    Clpie  §efonlv$* 

trit  uub  öerfteßung  tiefe  fid)  X>a$  überhaupt  nid)t  ausführen, 

imniffe  liefj  ber  Mouig  biefe  3ad)e  befjanbeln:  fctbft  fein 
vr  SÄinifier  $ßobenril§,  erfuhr  uidjtö  baPon;  audj  gegen 
ber,  inie  nur  loiffen,  bte  erften  Stßffiumgen  Permittelt  Ijatie,  tuarb 
heu  SJotjcl  iiioetgen  auferlegt,  uub  fo  blieb  auf  preuftU 

ber  einzige  Lriugetoeüjte.  (!**  umr  bie*  ein  Per* 
nod)  junger  Dfftjier  (37  ^at)r  alt),  ber  1730  aud  fadjufdjen 
i  in  beu  mnbvid)  SStltjelmS  L  übergetreten,  fdjnelt  ju  großem 
wen  tüar;  er  tyatti  1731  bie  SRfjeincampagne  mit  2lu 
uub  namcntlid)  tu  ber  Organisation  bes  SSerpfl 
jd)icffid)fett  ün  ben  Tag  gelegt  mar  aber  and)  bamate  )U  flcU 
itemt  nbungen  gebraucht  morben.    Ter  junge  Mimig  tjatte 

uten  an  feine  Sßerfon  attackiert  unb  bebiente  fid)  f< 
rganifatoriic^ Muilitärifd)en  arbeiten,   aber   vi^lctd)  aud) 
bei  f^micrigeu  Unter^anblungen,     ®ol)}  hatte  Wn  fegen.  Steutralität^Per* 
Breslau  arrangiert,  tiatte  im  Stuftrage  be^  S6ntg0  ben 
;u  uon  Teffau  \u  ber  füljneu  Überrumpelung  ÖJIogau«  beUtnunt  unb 
bann  mit  größter  perftmltd)er  llnerfdjrodeubeit  mit  buvdifulireu  IjeU 
)u  Ijatte  üdi  bet  y  Iniiug  biefer  fd)mierigen   11 


l)  Wenioiren  L  V  puml  propos  de  la  purt  d'un  ministre  de  France 

fu1  J  de  la  tletiance  de  ce  prinoi 

ben   ein  früber  Xi?b  bereit«  1747  fc inttJCfl raffte ,  einen 
:uf  ^ctinbmct;  „ Etage  du  g^ral  de  Goltz  u,  Oenvm  VJIT  13  sqq. 


8  fünfte*  8u$.    <*rjle6  Kapitel 

(janbtungen  auSerfefjen,  unb  er  urteilt  felbft  barüber,  ba$  $ubttfum  Ijätte 
Don  biefen  niemals  eine  Doltftänbige  Kenntnis  erlangt 1).  8fadf)  {Hanfe  er* 
Hört  bie  Überrefte  ber  bamalS  gemedfjfelten  JBriefe  unb  SittetS  nidjt  redjt 
Derftänblidf)  *).  25od)  ttriH  eS  feinen,  als  feien  bie  Cuetten,  ttrie  ftc  fid)  jefct 
auS  ben  9lrd)iDen  Don  Sonbon,  Serlin  unb  SBien  Ijaben  jufammenfteHen 
laffen,  jiemlid)  DoDftönbig  erhalten,  audfj  beS  inneren  3ufantmenljange$  an 
feiner  ©teile  entbeljrenb,  unb  bie  ©d)ttrierigfeit  beftelje  eben  nur  barin,  bie 
nid)t  auSgcfprodfjenen  geheimen  legten  ©ebanfen  be$  jungen  Königs,  ber  Ijier 
ganj  auf  eigene  ßanb  einen  turnen  biplomatifdfjen  3etb}ug  eröffnete,  richtig 
ju  mürbigcn. 

^ebenfalls  ging  eS  mit  ben  geheimen  Unterljanblungen  #t)nbforbS  auf« 
fattenb  fdfjnell  DormärtS.  9tm  9ten  erhielt  berfelbe  eine  9tufforberung,  mit 
©raf  ©otfc  an  einem  unDerbädfjtigen  Drte  jufammenjufommen  (man  mar 
übereingefommen,  jeben  Slnfdjein  Don  Sertraulidfjfeit  ju  Dermeiben),  unb  bei 
ber  an  bemfclben  Sage  abgehaltenen  Begegnung  s)  berietet  ©olfc,  an  biefem 
SRorgcn  eiuen  SJrief  aus  bem  ßager  erhalten  ju  Ijaben.  3>er  König  fei  ge* 
neigt,  biefem  tcjjten  93erfudfje  jujuftimmen,  obmoljl  er  barin  felbft  auftreten 
meber  mollte,  nodf)  f önnte  4).  darauf  las  er  bem  ©efanbten  ein  Rapier  Dor, 
meldfjeS  er  jebocf)  nid)t  jeigen  modfjte,  fo  baß  beS  ©efanbten  Sßermutung,  eS 
möge  Don  beS  Königs  $cmb  fein,  etmaS  für  jt$  fjabcn  tonnte.  Stagegen  lieft 
er  fiel)  bereit  finben,  ben  %rtf)alt  ju  btftieren;  berfelbe  lautete: 

„Toute  la  basse  Silfoie,  la  rivi&re  de  Neisse  pour  limite,  la  Tille  de 
Neisse  k  nous  aussi  bien  que  Glatz,  de  l'autre  cötö  de  TOder  Fanden 
limite  entre  les  duchäs  de  Brieg  et  d'Oppeln.  Namslau  &  nous.  Lee 
affaires  de  religion  in  statu  qno.  Point  de  däpendance  de  la  Boheme, 
cession  äternelle.  En  behänge  nous  n'irons  pas  plus  loin.  Nous  assiäge- 
rons  Neisse  pro  forma;  le  commandant  se  rendra  et  sortira.  Nous  pren- 
drons  les  quartiere  tranquillement,  et  ils  pourront  mener  leur  armle  oü  ils 
youdront.    Que  tout  cela  soit  fini  en  douze  jours."  6) 

9tod)bcm  ber  Cberft  ben  Snfjalt  beS  ^?aptereS  biftiert,  jerriß  er  baSfelbe 
in  Heine  ©türfc  unb  nriebcrl;ottc,  tuenn  bie  ©adfjc  entberft  mürbe,  märe  ber 
König  cbenjo  gut  mie  er  felbft  entfdfytoffcn,  atleS  abjuleugncn.  ^tjnbforb  Der* 
mtfttc  bann  nod)  eine  Stipulation  jngnnftcn  ber  beutfdjcn  ©efifcungen  König 
©corgS  unb  modfjtc  fid)  burdj  bie  SSerficfjerung,  baß  $annober  Don  granfteid) 
nid()tS  ju  fürchten  fjabc,  uid)t  beruhigen  laffen  6). 

SSie  eigentümlid)  nun  aud)  bie  Raffung  bicfcS  83orfd)lageS  mar,  in  ber 
Der.^mcifetten  Sage,  in  ber  fiel)  bamalS  SRaria  S^ercfta  befanb,  eröffnete  ber* 


i)  91.  a.  D.,  S.  16. 

«)  3tt>otf  »üd&er  preufe.  ©cfö.  III,  469. 

3)  £aß  $ier  ©olfc  unb  nic^t  »ieberum  9Karh)tfc  gemeint  iß,  fd>lie&e  ic$  einers 
feitö  barauö,  baß  jener  fortan  überhaupt  biefe  ^er|anb(ungen  fü^rt,  unb  bajj  i^n 
©pnbforb  mit  ben  ©orten  einführt:  „One  of  tbe  persous  I  mentioned  in  my 
former  despatch";  bafe  bie  Untcrrebung  am  9ten  ftattfanb,  barauß,  baß  ber  $eri$t 
barüber  in  §i?nbforb8  3)epef(^e  00m  9.  September  att  ^ac^fc^rift  erfd^eint. 

4)  „Although  he  would  not  nor  could  appear  in  it.u 
*)  5oltt.  Äorrefp.  I,  336,  ittnm.  1. 

6*  "  "nft  3u  ^pnbforbö  ©eric^t  bom  9.  (September.  ?onboner  Record  office, 
br  tia<^  bei  (5arh;le  a.  a.  O.,  S.  71. 


lyebnme  linterbanblimgttt  im  ünger.  [) 

l  iMettung,  unb  natürlid)  jögtrti  .ßijnbforb  nidjt,  bic  sl>ro= 
pofitiint  an  Wobmfon  ju  fenben. 

eine  tftitfdjeibung  barau|  lumjeiteu  be*  SßreAtargcK  §ofei 

iebrid^  ungebulbig  ficti  an  .frtjnbfmb  geiucnbet.    Km 

löte  bittet   il)u  ®ot{j,  aus   beut  Vager  bnn  9Jeimborf    im* 

iifonunen  unb  feint1  Steife  ü>  ;>u  beeilen,  baß  er,  iure  c3  in  bem 

Driet  i  ffcuUid)  erfdjefam*  M,  b.  £j.  bod)  IDO$I  fiel) 

bei  bem  ftönig  cinfinben  fönne.    SedjS  Sßoftjjferbe  mürbe  er  in 

tb  Orottfau  bereit  finben.    (Er  mögefid),  in  biet  er  irgenb  tfctttt,  be 

.  iljiiit  an  bemjelben  läge  ^überaus  burdj  (Eidjcl  ben  Slnftrag, 

$fpib{  Mbafc  wenn  er  )u  Dcrofelben  (bem  ftftnige]  anltero  fcmnieu 

nidjt  nur  allemal  angenehm  fein  würbe  Jinibern  and),  baft  er  Utero* 

anügen  madjc»  werbe,  wenn  er  übermorgen  anfycro  reifen  wedle, 

tnbeu  ijeftät  ein  befonberefi  ©erlangen  baben,  i$n  bei  Sid)  j« 

r  »), 

betwr  nod)  biefer  ©rief  in  be$  9Kimfterö  .ymuben  war,  I)atte  biefev 
>  unter  bem  Ifi,  2  ins  \>auptauartier  berühren  muffen, 

baft  ber  Ör*b  Fron!  bawieber  liege,  er  ()nbe  ficf>  beteitfl  jtoeimat  muffe«  bie 
iber  )d)laa,en  Kiffen  3).  Unb  mjwifdjeil  hatte  bet  ft&ttig,  tmikidjt  nuf  an- 
bereu  fujnbforbä  MiauUjeit  unteiriditet,  bem  Cberften  eine  Bei« 

fang  nfuupfuna,  mit  Keippetg  erteilt.    (Üoty  begleitete  tagfl 

fcirnur,  ben  17   September,  ben  Sßrinjen  XHetri$  mm  Inhalt  $u  eistet 

[er  bebuf?  ber  Stu*iucd)felintg  öon  SfriegSgefangenen 

albe  SWeile  nbrWidj  bem  9?eifje)  an  biefem  Zage  mit 

eral  l'entuhi*  Ijcittc,  unb  eröffnete  biefem,  er  wünfdje 

ben  5elbmarfd)aU  balbntaglidjft  ju  fpredjeit,  Itumntf 

redte,  biefen  SÖunfd)  nn  9Jeipperg  V*  berieijten  unb  bann  jelbft 

iwdj  II  an  ben  öon  bem  gelbmarfcfcaB  te 

fhmmten  Crt  ber  gufammenhmft  geleitete!    einem  ftapujhiet  ftfofter,  m 

bar  (mte  iump  nea  fogen,  Sftä^rengaffe,  ber  n8rblt$en 

butdj  ben  ?iU\]\  getrennten  ©orftabt  *).    Über  ben  Verlauf  ber  v$efpredjuna, 

un*  bann  ein  4krid)t  be3  SWarfdjalte  uor  6). 


vous  conoeiller  —  de  venir  ici  inceasarament 
uh  puiaaies  paraitre  publiijueinent 
ie  a.  o.  0.#  € 
l    I,  336, 
- 

:«  Secnbejbou«  au9  §rmctt)  a.  a.  C,  £  332,  wtW 
'ifamrnenfunft  in  SKegli^  ttor  fitfe  geben 
Wrc^t  «im  nif  jene  Cffpncfoing,  „tpaS  jUJifc^m 

3frnr  tajnilincni  i>orj\tgan^fn  i[i"  (öflL  umenK   übet  ben  iagr  ben  Strnet^ 

trab  ^f^  and)  in  ber  2)e)>ef4c  ni^u  minilmt  tuirb,  fann  U 
PtTDoItru.     (50  I  '  t  92ci|?verg9  am  18' 

ttft  mu  ber  I8<«  in  ^rage  !ommm.   Sfber  t?on  t 
tft  fvat  i^en  ber  ^idammenhinft  jurüdgefe^rt    Cum 

ii  mir  t>üm  18*™  mit- 
gl.  (>  i  ii  n  b  iM  cu ,  Xiptomaiif^e  Ccfprc* 

:ilungen  barauß  in  bct^olit.  Äorrefr. 
ftnm.  1. 


10  günfte*  $u$.    (Srfle«  Äapttet. 

tiefer,  bcr  mir  eben  feine  3nftruftioncn  öon  ber  legten  Unterfjanblung 
mit  SHobinfon  l)atte,  antwortet  auf  bie  grage,  ob  er  SBollmadjt  ju  einem  ?lc= 
commobement  fyabc :  ptatterbingS  ja ;  aber  auf  bie  smeite  ftrage,  ob  bie  fiö* 
nigin  bereit  fei,  aud)  SReiße  unb  ©lafc  abjutreten,  jebeS  mit  fo  Diel  Sanbr  al£ 
ein  ©tüdfdjuß  betrage,  mit:  nein;  Sftieberfdjleficn  btö  jur  Steiße,  mefjr  bürfc 
er  nidjt  bewilligen.  Sann,  meinte  ©otfc,  werbe  auä  ber  ganjen  ©adije  nichts 
werben,  üftun  fragte  Sfteipperg,  ber,  wie  fdjon  erwähnt,  nur  jene  alte  3n* 
ftruftion  öom  13.  September  befaß,  wie  e§  mit  ber  $ilf3teiftung  ftelje,  auf 
meldje  bie  Sönigüt  fjoffe.  Xer  Cbcrft  erwiberte,  eine  fold)c  fei  nid)t  ju  er* 
warten,  fonbern  nur  ^Neutralität.  SiinftigcS  grüljjafjr  werbe  ber  ftönig  biet 
leidjt  ©elegcnfjeit  finben,  fidj  bafür  ju  bemühen,  baß  SRaria  Xfjerefia  nid)t 
ju  großer  ©djaben  gefd)el)e.  ©ein  König  fei  weit  babon  entfernt  ben  Sftuin 
be§  öftcrretdjifdjen  ^aufe§  anjuftreben.  ©olfc  betonte  bie  SBerfidjerungen  öon 
ben  guten  ?lbfid)ten  feinet  füniglidjen  $errn  mit  fo  biet  Sßärme,  baß  felbft 
SReipperg  benSinbrucf  gewann,  berStönig  fd)iene  in  ber  Ifjat  bor  einem  Sffju* 
mädjtigsWcrben  3ranfreid)§  SBeforgniffe  5U  liegen. 

©encral  2entulu3,  ber  ben  9Karfd)aH  begleitet,  Ijatte  wöfyrenb  be$  @e* 
fpräd)3  fo  weit  3urüdgeftanben,  baß  er  nid)t§  Ijatte  fjören  fömten,  Wie  benn 
überhaupt  bcr  Cberft  bie  ftrengfte  ©efjeimbaltung  auf£  bringcnbfte  an§  £crj 
gelegt  Ijatte. 

9(13  9icipperg  aurüdfcfjrte,  fanb  er  eine  neue  SSoltmadjt  bor.  2>er  fiu* 
ricr,  meldjcr  fie  gebraut,  [)atte  bann  weiter  nad)  SBreSlau  ju  2orb  £>tjnbforb 
gewollt,  war  aber  bon  ben  preußifdjen  SSorpoftcn  angehalten  worben,  unb  ald 
man  be$fjalb  bei  bem  fiönig  angefragt,  Ijatte  biefer  ben  Kurier  wieber  an  ben 
3Warfd)all  gcfd)idt,  mit  ber  SKclbung,  ber  üorb  fei  fdjwcr  franf  x).  DJcipperg 
aber  feubet  bie  Xepefdjcu  unter  bem  18tcu  an  ©d)Werin  nadj  *Bre3lau  $ur 
9lu£f)änbigung  an  bie  cngüfdjc  Öcfanbtfdjaft,  bei  bcr  c3  ja  bod)  einen  Sega* 
tionäfefrctär  geben  muffe,  bcr  felbft  in  bem  galfe,  baß  bcr  Sorb  fterbensfranf 
ober  gar  frfjon  geftorben  fei,  baä  ©djreibcn  aufbrechen  unb  bie  Stntroort  te 
forgen  fönnc 2). 

Übrigen^  fonntc  er  auf  ben  Sufyalt  jener  Xepcfdjcn  nidjt  wofjl  neugierig 
fein,  ba  if)m  Slbf Triften  bcrfclbcn  jugef  ommen  waren ;  wofjl  aber  jeigte  jtdj 
bcr  fiönig  ungcbulbig,  unb  obwol)t  bod)  Sßobcwitö  nid)t  im  ©ebeimmjfe 
biefer  ©ad)c  war  unb  Don  jener  an  ^tjnbforb  übergebenen  ^Jropofition  nidjtö 
wußte,  warb  ifjm  bod)  burd)  ben  JtabincttSrat  Giebel  gcfd)riebcn,  ber  fiönig 
möd)te  gem  wiffen,  \va$  bcr  Söiencr  Sluricr  bem  ßorb  mitgebracht  fjätte 8). 

3n  ^JJreSburg  war  um  biefe  3<*it  bie  Sftot  groß.  Ter  SJeiftanb,  ben  ow 
11.  September  bie  93egeiftcrung  bcr  Ungarn  5ugcfagt,  war  nid)t  fo  fdjnelljit 
erwarten,  inbeffen  tonnten  bie  graujofen  unb  *8ai)cm  in  SSien  fein.  2d)M 
ftanbeu  fie  öor  Sinj,  bcr  ^auptftabt  Don  Cberöfterreid),  ba$  nid)t  ,^u  galten 
War ;  iljrem  weiteren  Vorbringen  fyattc  man  lein  £eer  entgegenäufe^cn.  8er* 
geblidj  tjattc  man  an  alle  möglichen  Spüren  getlopft,  ©taüwille  unb  SBaft« 
in  ^?art§  bei  glcuri),  Siod)  bei  SJcllei^lc  in  Sranffurt  unterljanbcln  unb  2urcm* 


l)  liefen  Hergang  berichtet  jicmltcft  tafonifd)  ein  SPricf  toon  (^ol^  an  ^ntfort 
Dorn  18^n  3  ubr  nadmttttagö,  bei  (Sartutc  a.  a.  C.,  @.  73. 
»)  «gt.  ^olit.  .Horrefv.  I,  341,  «nm.  1. 
3)  Ten  lil  September;  ebb. 


©c^chnc  Untcr^anbtungcn  im  Säger.  11 

bürg  anbieten  (äffen,  fjatte  burdj  bic  bermitmete  K'aiferin  9lmalie  (befanntlidf) 
eine  braunfdjmeigifdfjc  Sßrinjeffin,  bie  Saute  ber  ©ematjlin  griebrid)*)  bem 
Surfürften  bon  SJatjcrn  bic  beften  Slncrbictungen  machen  laffen,  bic  italicni* 
fdfjcn  SBcfifcungcn,  bie  borbcröfterreidjifdjen  Sanbe,  bic  öfterreidf)ifdf)en  lieber* 
lanbe,  atteS  bergebenS  *).  gtcurt)  fjatte  gerührt  fein  3ftitgefü!jl  au3gcfprod)cn, 
oljnc  aber  auf  ctma§  cin5ugef)en  *).  SJeCfctöte  tjiclt  bic  Abtretung  minbeftend 
bon  SBöljmcn  für  ganj  uncrläfclid),  unb  Kart  SUbert  ^atte  bon  ben  3}orfdf)lftgcn 
nnb  iljrcr  SIMeljnung  bem  König  Don  Sßreufjcu  fofortige  SRclbung  gettjan  3). 
Sclbft  auf  ben  König  bon  ^reuften  ^attc  man  burdf)  persönliche  SBe^iclrnngen 
ju  mirfen  gejuckt,  unb  bie  Kaifcrin  Stmalie  f)attc  bic  Sd)meftcr  3riebrid)3, 
bie  SKarfgröfin  bon  5öaireutf|  t  um  ifjrc  gürfpradfje  gebeten  4)  ,  ja  biefetbe 
£ame  Ijattc  fid)  bann  audf)  an  ifjren  SKcffcn,  ben  im  preufcifdfjen  $eere  bienen* 
ben  #erjog  gerbinanb  bon  Sraunfdjmeig,  in  einem  ©riefe  gemenbet,  ber 
allerbingd  feinem  Snfjaltc  nad)  menig  geeignet  fdf)einen  tonnte,  ben  König, 
ben  fte  at3  ben  alleinigen  Urheber  be3  UnglüdS  itjrc§  £>aufe8  erflärte,  gün* 
ffiger  ju  ftimmen  6) ,  mic  benn  bcrfclbe  itjr  nidfjtö  weiter  eintrug,  afö  eine 
Antwort,  ber  ber  König  fclbft  einige  Sptfccn  beigefügt  Ijatte  über  bic  unjicm* 
(id>c  Art,  mit  ber  man  in  SBien  bon  bem  König  bon  ^Jreufjen  fpredjc,  unb 
bic  ^ntriguen,  mcldfjc  bie  Kaifcrin  am  batjerifdjen  £>ofe  anjettete,  über  mcld)c 
man  jcbodf)  im  prcußifdfjen  Hauptquartier  feljr  genau  unterrichtet  fei.  SBenn 
bem  König  über  bic  ©efinnung  ber  ifym  berf ^magerten  Kaifcrin  nod)  fjättc 
ein  3mctfel  bleiben  fönnen,  fo  fjdtte  ifjm  benn  ein  smeiter  Sricf  an  einen 
anberen  braunfdfjmeigifdfjcn  ^rinjen,  ^>crjog  üubmig  (bom  21.  September), 
ber  attcrbingS  nid)t  für  feine  ?(ugen  beftimmt  mar,  bielmcfyr  aufgefangen 
loorben  mar,  benehmen  muffen.  Sarin  figurierte  er  als  ein  neuer  ^fjarao, 
toäfjrenb  bie  Sdfjrcibcrin  an  bem  Kurfürftcn  bon  S3at)crn  mcnigftenä  baS  5U 
loben  fanb,  baft  er  nid)t  geljcudjclt,  fonbern  bon  Anfang  an  fidf)  offen  er- 
Hart  fjabc. 

Xer  König  l)at  biefen  ©riefen  bodf)  fo  biet  53ebcutung  beigelegt,  baft  er 
fte  gegen  feine  fonftige  öemofynfjcit  bollftäitbig  in  feiner  SRemoire  einge* 
reiljt  tyit ;  für  uns  aber  Ijabcn  fte  ifjrc  33ebeutung  nur  unter  ben  Symptomen 
ber  bamaligen  ©ebrfingniffe  be3  öftcrrcidjifdfjen  £>ofc3. 

Tiefe  SBcbrängntö  mar  c3  nun,  meldte  bie  Königin  auf  ben  neuen  SJer* 
mittclungSberfud)  eingeben  ließ.  Sic  fdfjreibt  an  SKeippcrg  unter  bem 
15. September:  „Wicidf)  nad)  9lbgang  meinet  legten  .§anbfdjreibcnä  an  Gud) 
brat  bem  SHobinfon  ein  Kurier  bontforb  ßtmbforb  ju  6),  morauf  jener  bie 
farje  hierbei  tommenbe  Sd)iift  (ben  bemußten  fettet  im  S?apibarftilc)  über- 


i)  <S«  iß  boc§  tt>a$rfc§cmficf>er,  baß  bem  Äurfürpcn  bic  ffiatyt  3tr?i(4en  btefen 
€t3den  getaffen  toorben,  n>ie  irot?fen  V,  1.  @.  319  au«  einem  ©en^te  Äfing* 
fnff«  anführt,  a(e  baß  f«  alle  jufammen  geboten  h>orben  feien,  tt>ic  ©eigcl 
a.  a.  D.,  ©.  201  aus  einem  ©riefe  $ellcieic$  bom  4.  Oftober  berietet. 

*)  gteurv  an  ben  ©roffterjog,  ben  2.  ©eptember;  angeführt  bei  Ärnet$  II,  489. 

»)  Anführung  bei  ^eigel,  @.  201. 

*)  «nfü^rung  bei  2)rottfcn  V,  1.  <§.  319  unb  Ociutos  XXVII,  101. 

&)  3?om  17.  ©e^tember.  Werfet be  tft  abgebrudt  in  ber  Hist.  de  mon  tomps 
(ton  1746)  ed.  $o$ner,  @.  235  (1775);  Oeuvres  II,  87;  fotote  bei  Hrnctf» 
I,  397f  h»o  fuft  Heine  Varianten  im  £qrte  beraueftetten. 

«)  «(fo  am  13.,  ntcfct  am  15.  (September,  nrie  2^rot>fen  3.  342  unb  bann  uoc$ 
einmal  6.  343  bat 


12  günftc«  «u#.    örfle«  ÄopitcT. 

gab,  fo  Don  einem  Sertrauten  beS  Königs  «öon  Sßreufcen  Ijerrüfjre  unb  beffen 
Ultimatum  in  fid)  enthalte,  nadf)  beS  StobinfonS  münb(id)er  SluSfage  aber 
absque  die  et  consule  if)tn  bon  ^p^nbforb  jugefteHt  mürben  fein  fotte.  —  3{jr 
erfe^t  barauS,  mie  meit  man  Don  jenem,  mag  euef)  lefotcnS  übertrieben  mor* 
benr  abgegangen  fei  unb  in  ber  £ljat  barinnen  beftefjenb,  bafj  allein,  um  fidj 
beS  eud)  angemiefeneu  Corps  bebienen  ju  fönnen  unb  beS  griebenS  öon 
Sßreußcn  gefiebert  ju  fein,  iljr  $u  ber  nämtidfjen  Seffion,  atS  man  fonften 
gegen  bie  nrirtlidje  #ilfSteiftung  unb  KurbranbenburgS  SBaljtftimme  ringe* 
ftefjen  motten,  begemaltiget  merbet."  l) 

Sem  getbmarfd)att  mirb  nun  burd)  biefen  ©rief  baS  Sßanbat  jur  Untere 
Ijanblung  mit  Sßreufjen  im  Vereine  mit  #i)ubforb,  mefcfjeS  i^m  bereits  bei 
©elegenljeit  ber  testen  öon  SRobinfon  überfanbten  SSorfdjläge  erteilt  morben 
mar,  erneuert,  inbem  iljm  jugleicb  als  SKorm  für  bie  SSerljanblungen  eine 
unter  bemfelben  Saturn  an  JKobinfon  gerichtete  SKote  überfanbt  mirb,  in 
mclcber  fid)  bie  Königin  jur  Abtretung  bon  9Heberfdf)lefien  bis  jur  SJcifec  be* 
reit  erflärt,  ofjne  bafür  bon  bem  Könige  meljr  ju  verlangen,  als  beffen 
greunbfdfjaf  t  unb  Stieben  unb  bauerfjafte  SJerföljnung,  bagegeu  aber  bie  £off* 
nung  auSfpridjt,  berfelbe  merbe  auf  bie  gorberung  bon  Sieifje  unb  ©ta$  Der* 
jidfjten,  ba  bon  biefen  Sßttttyen  bisher  niemals  bie  9iebc  gemefen  unb  anber* 
feitS  ber  König,  inj ofem  er  nodf)  einen  Seil  bon  bem  eigentlichen  Dberf  djlefien 
erhielte,  oljnefyiu  mcfjr  erlangte,  als  er  bisher  fetbft  begehrt  Ijabe.  Slud)  fei 
bon  itjm,  ber  früher  fo  ebelmütige  ©runbfäfcc  inbejug  auf  bie  Königin  aus* 
gefprod>en,  311  (joffen,  bafj  er  ifjre  ©renjen  nid)t  fo  ganj  alles  @d)ufeeS  be* 
rauben  unb  fie  unfähig  machen  merbe,  ferner  nodf)  irgenbmie  für  baS  attge* 
meine  23of)l  nüfclid)  3U  merben,  um  fo  metjr  feine  eigenen  ©renjen  fo  rooljl 
befd)ü£t  unb  für  feiner  Öanbe  ©idfjerljeit  meljr  als  überflüffig  geforgt  fei  *). 

SNeipperg  münfdfjte  felbft  nidfjtS  lebhafter  als  einen  SJcrgleid)  mit  bem 
Könige,  er  fat)  feine  militärifdfje  Sage  als  ungünftig  an,  fdfyon  einige  läge 
Dörfer  fdfjreibt  er  an  2obfonri|j,  er  merbe  nid)t  lange  mcl;r  SBiberftanb  leiften 
fönnen  3) ,  mieberfjott  berietet  er  über  SJorbcrcitungen  beS  Königs  bon 
Sßreuftcn  um  SSinterquartiere  in  -äKäljren  unb  33öf)men  ju  nehmen,  unb  feinen 
SBertdjt  über  bie  Unterrcbung  mit  ©olfc  fdjiicfit  er  mit  fcfjr  trüben  SJorauS* 
fidjten.  Sie  neue  Unterljanblung,  fürchtet  er,  merbe  auef)  mieberum  fdfjeitera, 
im  ber  König  auf  SNeifce  unb  ©lafc  beftcfjen  ju  motten  fcfyeine,  unb  bann  merbe 
man  balb  Don  ber  93efd)iejmng  SKeifteS  Ijören,  anbemfaffS  bcrmödfjte  er  bodj 
mit  feiner  Slrmee  Söien  ju^ilfe  511  fommen. 

SagS  barauf,  ben  19.  September,  fdf)reibt  er  in  bemfelben  Jone,  ber 
König  fyabe  SBelagcrungSgefdfjüft  fommen,  gafc^inen  ^errirf)ten  laffen.  @r 
felbft  fönne  cS  jc^t  auf  eine  ©dfjladjt  nid^t  anfommen  laffen,  eS  ftänbc  ju  öiel 
auf  bem  Spiele,  unb  felbft  menn  er  bem  ©egjtcr  einen  ©djfag  beibringe,  fei 
menig  erreicht,  ba  biefer  in  ber  Sage  fei,  Serftärfungcn  an  fic^  ju  jieljen  unb 
bie  SÖerlufte  auS5ugteicf)cn.  Sagegen  fei  iljm  ein  anbereS  3(uShtnftSmittel 
eingefallen,  man  fönne  üietteic^t  -Weiße  unb  ©la^  retten,  inbem  man  fief}  t>er- 
pflidjte,  beibc  geftungen  ju  fc^leifen  4). 

1)  «ßtener  @t.*5(.,  Äricg«a!ten  fasc.  96. 

3)  Xtn  15.  (September;  Söiener  Ärieöömintfteriar^l. 
*)  SBtener  @t.=2(. 


<$e$eime  Unter^onbfangen  im  Säger.  13 

3njwifd}en  war  e$  mit  $t)nbforb$  ®cfunbt)citbeffcr  geworben;  ®otftljattc 
ifjn  aufö  neue  gebrängt,  fo  wie  cä  fein  SJcfinbcn  erlaube,  ins  Sager  511 
fommen,  ebentueK  wcnigftenS  an  SRarwifc  ju  fagen,  welche  Entfdfjcibung  er 
auS  Sien  erhalten. 

£er  öefanbte  Ijatte  fid)  beeilt,  5unäd)ft  an  SWobinfon  ju  fdf)rciben,  baß 
o^ne  weitere  Sonjefftonen  ber  griebe  nid)t  ju  Ijaben  fein  werbe.  S8a3  Sßeiße 
betreffe,  fo  ^abe  er  allcrbingS  aud)  fonft  fcljon  gehört,  baß  biefeS  ju  lieber* 
fd)lefien  gerechnet  werbe,  bie  Sorberung  Don  ©lafc  \)abe  if)n  anfangt  fdbft 
betroffen  gemalt,  bod)  fage  man  l)ter,  btö  fjabe  früher  &u  ©dfjtefien  gehört, 
unb  fein  öejty  gebe  erft  eine  gewiffc  ©id)crl)eit  gegen  SBöfjmen.  ©dfjließlid) 
meine  err  für  bie  {Rettung  SßienS  fei  fclbft  ein  großes  ©pfer  woljt  5U  recf)t* 
fertigen  l).  8ln  einem  Erfolge  biefer  SJorftettungen  5tt»cifcltc  er  fo  wenig,  baß 
er  gleichzeitig  SRetpperg  fdjricb,  berfetbc  werbe  bermutlid)  nftdjfter  Sage  neue 
3«ftruttionen  erhalten  *). 

Am  21.  September  füllte  er  fid)  fräftig  genug,  um  bie  SReife  in3  #aupt* 
quartier  t>on  Sticmerjtycibe  ober  ©roßueunborf,  nörbtidf)  unweit  SWeiße,  antreten 
$a  fönnen.  9tbcr  ber  fiönig  üerweigerte  if)m  bie  nadfjgefudfjtc  Stubienj,  er 
wolle,  l)ieß  eS,  S3alori  teine  Dmbrage  geben.  ®od)  fanb  ftd)  anberer  Slat,  unb 
jebenfaUS  auf  ®olfc*  anraten,  alfo  fdjwerlid)  ofjne  Sßorwiffen  bc$  ftönigS, 
ppftierte  fid)  am  22.  ©eptember  ber  Sorb  in  ben  engen  (Eingang  51t  be3 
ftönigd  3clte,  als  biefer  Don  ber  <ßarabe  äurütffcfjrcn  follte.  griebrid^  ging, 
fo  wie  er  ben  ©cfanbten  erbliche,  ntdf)t  rechts  in  ba3  ©peifejclt,  fonbern  linfö 
in  fein  eigenes  $clt,  fd()loß  bie  Jljür,  Wtnft  ba§  ©efolge  IjhtauS  unb  fragte  : 
„9hm  ÜÄt)lorb,  um  waS  Ijanbelt  cS  fidfj  jefct?"  „SMajeftät",  fagte  £M)nbforb, 
.um  bie  geheime  Angelegenheit  unb  bann  um  eine  3«ftd)evung  wegen  ber 
Meutralität  ber  t>annöt>erifd)en  üanbe,  weldjc  Don  Ew.  SDtajcftät  311  erhalten 
idj  feljr  glticflid)  fein  würbe."  9cur  auf  bie  zweite  Sacfye  ging  ber  Stönig  ein, 
braute  wteberum  feine  SBcfdjwerben  über  Englanb  t>or  unb  bie  wenig  übereilt* 
jtimmenben  Äußerungen  beS  engtifdjeu  unb  bc$  l)annöt>erifd)cn  öefaubten,  öer* 
fprad)  aber  bann  feine  SJerwcnbung,  aUcrbingS  nid)t  otjnc  9lnfpie(ungen  auf 
konücnienjen  bafür  9).  33on  ber  geheimen  Slngelegentjcit  bermteb  er  ju  reben, 
unb  als  £t)nbforb  baS  Öcfpräd)  hierauf  ju  lenfen  fud)te  burd)  bie  Erflärung, 
er  muffe  morgen  über  ben  gluß  ins  öfterreidjifdjcÖagcr,  begnügte  griebrtd)  ftd), 
Jjer&orjuljeben,  ber  Sorb  möge  eS  fo  einrichten,  baß  man  fäfje,  ber  Übergang 
gejdjefje  im  eigenen,  nidjt  in  beS  StönigS  gntcreffc  4). 

%m  SMorgen  beS  23.  September  überfdjritt  Sorb  {tynbforb,  Don  einem 
trompeter  geleitet,  bie  9fcifte.  3n  ber  Scftung,  wo  er  in  ber  bifd)öflid)cn  9ie= 
fiben^  Cuartier  fanb  ß),  fdjien  i^nt  noc^  fein  SCRangel  ju  l)crrfd)en,  wo!)l  ober 
mancherlei  förantyetteu,  bie  man  ben  9luSbünftungen  beS  überalUju  größerem 
Sc^u^c  aufgeftauten  SSafferS  auftrieb.    SJei  sJfcippcrg  burftc  er  nid)t  lange 


i)  ©rrtlan,  ben  19.  September;  ?onboucr  Record  office. 

>)  Angeführt  in  einem  $3eri$te  9icippergS  tom  21.@eptemSer;  ©iencr  ©t.=31. 

»)  »gl.  oben  21  I,  6.  456. 

*)  §pnbforb«  ©eridjt  öom  4.  Oftobet;  fonboner  llecord  office. 

*)  Xq$  (anbfd^riftft^e  Steiger  $agebu$  befi  Äreujbcrrn  $ra^er  in  ben  tfafmer* 
fto  Gammlungen  (9l<\fa  ©tabtarebt»)  lägt  ben  ©efanbten  am  22t«  nacb  Dkifee 
fommen  unb  am  23^C1>  nac^  einem  33efu$e  im  preufeifeben  ?ager  toieber  pirücttebrcn, 
»a*  mit  ben  Kngaben  $unbfort9  nicht  ftimmen  tr?iU. 


14  pnfte*  Su$.    (grfte*  Sopitel. 

auf  Gntfdjeibung  öon  SßreSburg  matten.  Unter  bem  21.  (September  entfdjieb 
bie  Königin  auf  ben  9Jerid)t  über  bic  8uf«mmcnfunft  mit  ©olfc  am  17ten 
faft  im  Jone  eine3  Ultimatums,  9ieipperg  fotte  mit  Sßreußen  grieben  5U 
fdfjlicßen  fud^en  unb  fdjlimmftenfattS  aud)  9ieiße  abtreten  bürfen,  ®lafc  aber 
nid)t;  unb  motte  man  fidf)  bamit  nid^t  begnügen,  fo  möge  er  Steiße  unb  ©la$ 
möglidfjft  ftarf  befejjen  unb  bann  abjiefjen,  auf  bie  ©efaljr  fjht,  mie  lange  fic| 
bann  bie  beiben  ^Mäfcc  nodf)  mürben  Ratten  fönnen  *).  £>odf)  ber  Stafette, 
meiere  biefe  Snftruttion  bradfjte,  folgte  balb  eine  jmeite  mit  SJejug  auf  9ieip* 
pergS  Sorfdf)läge  Dom  19ten,  man  jöge  fetbft  bie  Slbtretung  bon  SReiße  ber 
Schleifung  beiber  geftungen  fcor,  inbeffen  bürfc  er  etoentualiffime  auef)  biefe 
jugeftefjen  *). 

2>arauff)in  mirb  nun  ®ol&  t>on  |>t)nbforb  am  25.  September  ju  einem 
neuen  9tenbejbou£  in  bem  bemußten  fitopujinerflofler  ber  äRätyrengaffe  ein* 
gelaben,  mo  er  tief)  audf)  nachmittags  4  Uljr  emftcttt 8).  Sie  Storrefponbenj 
jmifdfjen  ifjm  unb  #ijnbforb  ging,  feit  ber  lefctere  fidj)  bei  ben  Dfterreidjern 
befanb,  immer  unter  bem  tarnen  be§  ©encratS  SentutuS,  ber  ja  feit  ber  erften 
3ufammcnfunft  be£  ©berften  mit  9?eipperg  atö  ättitmiffer  be3  ©el)eimmffe3 
gelten  burfte  4). 

2>ie  Unterrebung  Permodjte  ba§  gemünfdfjte  9tefultat  um  fo  meniger  Ijer* 
betjufüfjren,  al3  bie  beiben  öfterreidfjifdjen  Unterljänbler  (Itynbforb  unb  9ieip* 
perg)  c£  für  gut  fanben,  aud)  mieber  nur  „gradatim"  borjugeljen.  ©ie 
überreichten  ©olfc  einen  SkrtragSentmurf,  ber  furj  bafjin  ging,  man  motte 
9Hcberfd)lefien  bi§  jur  9ieiße  abtreten,  bie  geftung  9iciße  fotte  gefcfjtetft  roer* 
ben,  ber  Sönig  übernehme  bie  auf  ©djleficn  l$potf)ecierten  ©d)utbcn,  unb 
Verpflichte  fid),  Hannover  nidjt  anjugreifen,  toielmeljr  fogar  granfreid)  an 
fotdjcm  33orfjaben  ju  fjinbern,  ©ngtanb  merbe  9?ieberfd)lcfien  bem  ftönige 
garantieren  unb  fogar  fudjen,  bieöarantie  öonSRußlanb  ju  erlangen,  Saufen 
follc  ber  ^Beitritt  5U  biefem  ©ertrage  fed)3  SMonate  fjinburdfj  offen  gehalten 
merben  5). 

Öolfc  nimmt  ben  (Entwurf  feinem  fiönigc  mit,  oljne  jebod)  Diel  ©offnung 
auf  beffen  Slunafjme  ju  laffen,  öictmefjr  fejjt  er  aufeinander,  nad)bem  man  fo 
lange  fid)  gefträubt,  feinem  £jerru  annehmbare  Sßropofitionen  ju  machen, 
trage  man  fetbft  bie  £df)ulb,  baß  biefer  nun  auf  anbere  9Radjte  Stütfftdjt 
nehmen  müffc,  unb  fdjon  um  bei  ben  granaofen  nidfjt  s2lrgmof)n  5a  erregen, 
fei  ein  Unternehmen  auf  9ieiße  unb  bie  (Eroberung  biefer  geftung,  ebeufo  mic 
ein  menigftend  fdjeinbareS  gortfüfjren  be£  Striegel,  Sinrücfcn  in  Cberfd)le* 
fien  2C.  unerläßlid),  maä  bann  9*cippcrg  in  feinem  nodf)  am  felbigen  Slbcnb 
erstatteten  SBcridjte  ju  bem  SJorjdjlage  bemegt,  möge  man  bann  ben  Sönig 
9Jcißc  cernieren  unb  einnehmen  laffen,  nur  muffe  er  c3  fpäter  jurücfgeben, 
morauf  bann  bie  Söerte  gefc^leift  merben  füllten  6). 


i)  SStcncr  ®t.=Sl. 

*)  ^nftrnftion  üom  22.  ©eptem^cr;  ebb. 

3)  Sörief  unb  Slnttöort  im  ilonboncr  Record  office. 

4)  21ttöefii6rt  in  einem  ©cri^te  9?eipperg§  &om  13.D!to6er  1741;  Sicner  @t-SL 
ö)  i'onboner  Record  office.    Beilage  ju  $pnbforb$  Söeric^t  t>om  4.  Ofto^er, 

auc$  ffiiencr  ©t.=2T. 
6)  Wiener  <5t.=2(. 


@e6rime  UntcrtyanMungen  im  ?ager.  15 

Aber  nod)  in  ber  9tod)t  bringt  ein  SReiter  einen  neuen  SJrtef  Pon  ©otfr 
on  £ijnbforb,  ben,  roie  man  im  öfterrcid)ifd)en  Säger  iiberjengt  mar,  ber 
König  felbft  biftiert  !)attc  *).  Sein  Sntjatt  ging  baljin,  menn  man  aud)  Don 
©lafc  nid>t  mcljr  fpred)en  motte,  fo  muffe  man  bod)  auf  SKcifce  unbebingt  De- 
ftcfjen,  fd)on  um  ber  SIttiicrtcn  mitten,  hierauf  t)iefi  ed  mörtlid) :  „3lttcd, 
mad  wir  jum  heften  ber  Königin,  roefdjed  und  feinedroegd  gteid^gültig  ift, 
tfptn  lönnten,  märe,  iljre  ärmee  ab^ie^en  ju  taffen,  ofjnc  einen  SJertrag  ab3u* 
itf)licften,  und  Ijier  in  Sdjlcfien  bie  3*1*  }u  bertreiben  (amuser)  unb  nirgenbd 
gegen  irgenbmen  in  ber  SBctt  fcinbtidj  aufjutreten.  SSenn  Sfjnen  bad  red)t 
ift,  fann  £crr  Sftarfdjatt  Keippcrg  morgen  abjiefjen,  menn  er  mitt.  SKein 
Kopf  wirb  iljm  Unterpfanb  fein  für  bad,  mad  id)  Seiten  511  fagen  bie  @f)re 
l)abc."  *) 

3n  berfetben  9tad)t  ging  bie  prcuftifdje  SJorfjut  unter  ^rinj  Scopofb 
etwa*  unterhalb  ber  Seftung  bei  Koppifc  über  bie  Weifte,  unb  cd  ift  roofjl 
möglid),  bafc  ber  SJcfefjt  ben  natürtid)  bereite  Vorbereiteten  Stritt  audju* 
führen  erft  nad)  ©ot^  3urüdfunft  ai^  *>cm  Kapusiuerftofter  unb  im  3«* 
fammenfjange  mit  ben  9iad)rid)tcn,  bie  er  bradjtc,  gegeben  morben  ift.  9lm 
26ftai  folgt  ber  König  fclbft  mit  bem  ©rod  bed  ,§ecrcd. 

2er  ©rief  öon  ©oty  machte  im  öftcrreidjifdjcn  Säger  einen  furd)tbar  nieber* 
fdjtagcnben  (Jinbrurf,  unb  3roar  fjanbelte  cd  fid)  l)icr  nidjt  mebr  mic  bidfjer 
immer  um  bie  ©renken  ber  3(btrctungen ,  benn,  mic  mir  miffen,  tjattc  ja 
SNeipperg  unb  $i)nbforb  SMmadjt,  cöentueU  fclbft  9Jcif$c  absutreten,  Piet* 
mcljr  nur  barum,  baß  Sricbrid)  überhaupt  leinen  Vertrag,  fonbern  nur  ein 
feljr  lofe  jormuHcrted  militärifdjcd  Slbtommcn  abfdjlicftcn  ju  motten  fdjien. 
2a*  Ungcroötjnlidjc  ber  Sadjc  mar  roof)lgccignet,  bie  Untcrfjänblcr  in  Skr* 
legenljeit  311  fefecn. 

©pnbforb  unb  9ieipperg  fetten  am  26.  September  eilte  längere  Sera* 
tnng,  ju  meiner  fic  aud)  ben  ©encrat  9Jromu  sujogen.  'SaZ  SHefuttat  ber« 
felben  mar  ber  fofort  nadj  ^redburg  berichtete  SJcfdjluß,  unter  biefen  Um* 
ftänben  öon  bem  Angebot  Dicißcd  3tbftaub  311  nehmen,  ba  biefer  bod)  nidjtd 
Wien  würbe,  öicfmcfjr  ber  Stein  bed  3lnftofted  mo  auberd  läge,  überhaupt 
bie  Unterfjanbtungcn,  mic  man  fid)  audbrücft,  auf  bem  status  quo  31t  taffen  8). 
9uj*  fcödjfte  erbittert  unb  trofttod  3ug(eidj  fdjrcibt  SWeippcrg  an  biefem  Tage 
an  ben  ©roft^crjog,  mit  tiefer  33efümmcrnid  benfe  er  havan,  baft  er  nun  bod) 
abjic^en  muffe,  um  Söien  311  retteu.  ©ebe  er  fort  otjnc  ein  3lbfommen  mit 
bem  König,  fo  merbe  biefer  fofort  aud)  SRäljrcn  befcüen.  31  ber  aud)  Don 
einem  Slbfommen  fei  für  bie  Königin  uid)t  iriel  311  boffen.  SScnn  biefe  felbft 
Seifte  anbieten  motte,  mürbe  cd  griebrid)  uielleidit  gar  nidjt  annehmen ;  er 
trolle  bem  3(nfd)eine  nad)  bie  Seftung  mit  ©eroalt  einnehmen,  um  granfreid) 
ju  beroeifen,  baft  er  cd  ef)r(id)  meine  unb  fid)  bann  in  Cberfdjtcficn  cm** 
breiten,  entroeber  um  fid)  and)  biefed  Saub  31t  fid)crn  für  ben  galt,  bafj  bie 
Sa^c  ber  Königin  noc^  id)lcd)ter  fid)  gcftaltcte  ober  oietteidjt  aud)  uuv,  um 


l)  ??ripperg  an  ben  @rct$6er30fl,  ben  25.  Scptcmfrer:  Sicncr  .HriCijdmmiftCTtat-2(. 

*)  9o(it.  Äorrcfp.  I,  355.  Gd  ift  bied  ber  ^rief,  ircl(fcen  Räumer  a.  a.  C, 
6.14Ö,  mit  ber  un&cjttmmten  ^ejetchnunö  noc^  „im  ©ertember"  (im  Crig.  heifet  cd: 
nee  ltmdv  au  eoir")  teilroeifc  in  Überfetjunö  mitteilt. 

»)  »tener  6t^. 


16  günfte«  ©uc$.    ^rfled  Äapttel. 

fein  £eer  bort  5U  toerpflcgen  itnb  9iefruten  bort  auSautyeben.  „$iert>er\ 
fdjtieftt  er,  „ gehört  ein  wirft  idjer  Siplomat;  ein  blo&er  ©otbat  ridjtet  mit 
biefem  Sönig  nichts  au£,  Perfcffen  in  feine  Sbeeen,  tüte  er  tft,  unb  Ijinterliftig, 
wie  er  e3  fein  mödjtc  *),  ober  Piclleid)t  audj  ju  eng  Perbunben  mit  feinen 
9lffiiertcn,  bie  er  um  jeben  ?|3rci^  bei  guter  Saune  erhalten  Witt."  *) 

Stbcr  bie  !Kad)rid)t  pon  be3  ÄönigS  Übergang  über  bie  Dleijje,  beffen 
militärifdje  gotgen  fefjr  ernft  werben  fonnten,  mochte  woljl  mahnen,  trofc 
alter  SJcbcnfen  bie  Untcrfjanblungen  nidjt  fiftieren  ju  taffen,  unb  fo  entfdjlofc 
man  fidj  benn,  am  27.  September,  im  öfterreid)ifd)en  Hauptquartier,  ben  öe* 
ncral  99rown  311  münbtid)cr  )öerid)terftattung  nadj  SßreSburg  ju  fenben.  Am 
fettigen  läge  fdjrieb  bann  $i)nbforb  an  ©olfo,  SReipperg  Ijabe  wegen  SRetfee 
bie  $änbe  gebunben,  er  bürfe  bie  ©tabt  nidjt  übergeben  in  ber  SBeife,  wie 
ber  fiönig  wünfdjc;  ba  aber  bieg  ber  einzige  Sßunft  fei,  ber  einer  Sxmbention 
cntgegenftefje,  fo  tjabe  berfetbe  tjeut  einen  Offijier  an  bie  Königin  abgefenbet, 
ber  fjojfentlid)  nädjften  SKontag  (ben  2.  Dftober)  jurücf  fein  unb  bie  3Us 
ftimmung  ber  teueren  ju  ber  ©innafjmc  Pon  Steifte  pro  forma  bringen 
werbe  3). 

£attc  $i)nbforb  in  feinem  ©riefe  Perfud)t,  ben  ©djwerpunft  ber  ganjen 
Untcrtjanbtung  ju  Pcrfdjiebcn,  fid)  ben  Stnfd)ein  311  geben,  als  beftänbe  bie 
SMfferenj  nur  in  ber  Srage  um  bie  Übergabe  öon  SRetjje  unb  ben  abgelehnten 
©ertrag  unter  ber  gorm  einer  Sonöention  burd)  eine  #intertt)ür  mieber 
tjcrch^ufdjmuggcln,  fo  beeilte  fid)  ber  Äönig,  bie  ©ad)e  Wieber  in  ba$  redete 
Sidjt  5U  ftcUcn.  GS  ift  ein  fefjr  bcnfroürbiger  ©rief,  ben  er  am  28.  ©ep* 
tember  au§  bem  Sager  bei  Saltenecf  (unweit  SamSborf,  füblid)  Don  3Wfen* 
berg)  ben  ©berften  Öoty  an  ^ijnbforb  fcfyretbcn  tagt.  2>crfetbe  lautet  in  ge* 
treuer  Übcrfcjjung:  „Sie  fetjen,  SMtjlorb,  bafj  bie  ©adjen  ein  wenig  ifjr 
©efid)t  Perönbert  fjabeu  (b.  ().  bod)  wotjt  burd)  ben  gelungenen  Sieige-Übcr- 
gang  unb  beffen  Sfonfcqucnjcn) ;  trojjbcm  wünfd)t  ber  ftönig  imftanbe  511  fein, 
öeweife  feines  guten  S8illcn3  Sfyrer  SDJajeftät  ber  Königin  Pon  Ungarn  3U 
geben.  Stbcr  ©ie  merben  fclbft  ofjnc  ©djwierigfeit  einfcfyen,  baß  bie  gegen* 
wärtigen  Umftftnbe,  unfere  Skrpflidjhmgen,  bie  Gfjre  unb  ba$  Sntercffe  be3 
ftönig§  i(jm  nid)t  geftatten,  einen  ©onberf  rieben  mit  bem  SBicner  ^ofe  311 
fdjlieften.  £ic  franjöfifdjc  Slrmee,  bie  in  SBeftfalcu  ftef)t,  würbe  örunb 
jjaben,  c£  u\\%  büjjen  511  taffen,  tua^  bann  ben  altgcmeinen  grieben,  ftatt  i^n 
näf)cr  511  bringen,  nur  in  weitere  gerne  rüden  unb  fotgtid)  un£  unfer  gemein* 
fame»  3'^  öer fehlen  taffen  würbe."  9hm  folgt  bie  merfwürbigfte  ©teile: 
„  J'ai  ordre  de  Vous  dire,  qua  si  Vous  pouvez  faire  trainer  la  negociation 
jusqu'a  l'hiver,  on  trouvera  moyen  d'ajuster  les  choses."  ®er  Sorberfafc 
foltte  augeufdjcintid)  fo  üerftanben  werben,  baß,  wenn  ber  SBiener  §of  ed 
möglich  mad^tc,  fid)  big  ^um  SSintcr  nic^t  5U  einem  fd)nclten,  ungünftigen 
Sriebcn  jwingen  ju  taffen,  man  üöJittel  finben  werbe,  bie  ©adjen  in  Crbnung 
§u  bringen,  unb  würbe  bann  (nur  nod)  enger  limitiert)  bie  3ufaÖc  befräftigen, 
weldje  bereite  am  17.  ©cptember  Ö0IJ5  münblic^  gegeben  Ijatte,  baß  nämti(^ 
311m  5rüf)jaf)r  ber  fiöntg  Gelegenheit  finben  werbe,  ju  üert)üten,  baß  ber 


!)  „entete  coinme  ce  roy  Test,  fourbe  comme  il  veut  6tre.u 

«)  ü&tener  Äricgöminifterial^.  9/53. 

3)  berliner  <5t.=9r.    R.  4G.  B.  16  a.    Wiener  ©t.s«.,  Ärieg«aftat  fasc.  %. 


i 


©feinte  Unterbonblungen  im  Jäger.  17 

ftönigüt  attju  groger  Stäben  gefc^e^e.  (S3  mar  fefjr  crtlärlid),  baß  tu  bem 
ganjen  ©riefe  bie  SluSbructeweije  bicSmal,  mo  c3  fidj  um  eine  fdjriftlidje 
Sufage  ijanbelte,  etwas  bunfler  crjdjemcu  modjte.  25er  SBricf  fäljrt  bann 
fort:  w3nj»ifd)en  muß  man  un§  ofmc  $8cr3ug  9ieiße  nehmen  laffen  unb  fclbft 
mit  ber  Slrmee  abäiefjcn,  woljin  e§  beliebt.  SSenn  ba3  Sfmen  paßt,  werben 
ftdj  unfere  9lnfprüd)e  auf  ba3  bejdjränfen,  mag  Seiten  befannt  ift,  nämlid) 
8lteberfd>leftcn  mit  ber  Stabt  9teißc.  SBir  werben  niemals  mefjr  bedangen 
unb  Weber  ber  Königin,  nod)  iljrcn  ?ltliierten  etwas  juteibe  tfjun.  Sie 
»erben  midj  fragen,  9Ri)lorb,  welche  Söürgfdjaften  (Sie  für  ba8  atfe3  tjaben 
Derben,  ba  ber  König  leinen  Vertrag  fdjließen  miß.  SllleS,  toa§  mau  tfjun 
fannr  um  ben  allgemeinen  grieben  ju  befdjleunigen,  ift,  baß  ber  König  biefe 
äujtdjerung  fdjriftlid)  giebt,  eben  Seiten  unter  ber  SJcbingung  eines  unöcr* 
lefrlidjen  ®cf)eimniffe8.  ffitenn  bic3  Sljneu  rcd)t  ift,  erwarte  trf)  S(jre  9lnt* 
»ort,  wenn  nidjt,  wirb  ©ott  entf Reiben  muffen."  x) 

hierauf  antwortet  $t)nbforb  unter  bem  29.  September,  Stteipperg  Ijabe 
fein  ttljrenwort  gegeben,  fofort  9tod)rid)t  511  geben,  wenn  bie  Slntwort  Don 
ber  Königin  anfäme,  gebente  audj  nod)  einen  Kurier  5U  fenben,  um  Sic  Sadje 
ju  beschleunigen.  (Sr  Ijoffc,  baß  man  in  ^Jrcsburg  auf  bie  Übergabe  9icißc8 
eingeben  werbe,  wenn  nur  ber  König  auf  bie  SBintcrquartiere  in  Cberfdjlcficu 
ober  anberen  Staaten  ber  Königin  ber(vd)tc.  Sowie  bie  ©ntfrfjeibung  ba  feilt 
©erbe,  möge  öolfo  in  irgenbwcldjcr  Sonn  Ijcrübcrfommen  unb  jene  ange* 
botene  ^«lic^erung  Dom  König  unter  jeidjnct  mitbringen.  (Sine  9?adjfd)rift 
bittet  bann  nod),  ber  König  muffe  ein  wenig  ©cbulb  Ijabeu ;  fonft,  fagc  ber 
Storjd)aü,  muffe  ©ott  entfdjcibcn  *). 

Xcr  König  wolle  ja  ©cbulb  Ijabeu,  erwtbcrt  ©olfo  am  folgenbeu  Jage, 
wib  er  fclbft  werbe,  fowie  er  bie  gute  9tad)rid)t  ertjalteu  babc,  Ijtnüberfommeu 
unb  bie  Schrift  mitbringen,  bereu  ^uljalt  fid)  auf  brei  fünfte  erftretfen 
toerbe:  1)  baß  Preußen  nie  mefjr  Verlangen  werbe,  ala  Wtebcrfdjleften  bid 
jur  SKeiße  einfdjlicßlid)  ber  Seftung  Weiße;  2)  ta)i  Üßreußen  weber  gegen  bie 
fconigin  nod)  einen  il)rcr  21  Uticrten  feinblid)  auftreten;  3)  baß  er  feincrlei 
Kontributionen  au8  ben  Staaten  ber  Königin  eintreiben  werbe,  dagegen  wer? 
bat  fwnbforb  unb  JKeipperg  fdjriftlid)  namens  ber  Königin  crflären,  baß 
jene  Sanbabtrctung  für  immer  unb  unabhängig  oon  bem  iiaufe  ber  Greigniffc 
gelten  follc. 

aber  in  £>infid)t  ber  Sätnterquartiere  muffe  .ötinbforb  mißüerftanben 
toorben  fein.  „23ir  muffen",  fdjreibt  er,  „in  Oberfd)lefteu  Säiutcrquarticrc 
nehmen,  benn  wenn  wir  and)  ben  Krieg  tl)atfäd)lid)  aufhören  laffen,  bürfen 
ttrir  bod)  nid)t  fdjeinen,  baiJ  getrau  511  Ijaben.  älcrjidjteteu  wir  auf  bie 
Bmterquarttcrc  in  Cberfd)leficn,  fo  fjteße  baä  aller  &>elt  baä  geheime  Gnu 
nerftänbniö  funbtyun.  3lud)  fcfyabct  c*  ber  Königin  nidjtö,  wenn  wir  ba 
unfere  gouragc  ^cmel)mcn,  wofem  wir  nur  feine  Kontributionen  crljeben, 
unb  fc^ließlic^  fönntc  man  im»  bod)  in  feinem  gaffe  baran  binbern,  außer 
baburd),  baß  man  und  einigemal  befiegte.    9Cnf  btefem  fünfte  fönucn  wir 


»i  ^olit.  Äorrefp.  I,  350.  £cn  S3ricf  bafcc  idj  im  Wiener  ©t.=Ä.  mit  c&cnfo  im 
9almer  gefunben;  ba*  Statiner  Äon3^t  ift  ebne  Xatnm.  (Stüctc  batoou  bei  iHau  mer , 
6. 48,  bo<$  mit  einem  ©bluffe,  ber  bem  Briefe  t>em  30.  September  entitommen  «* 

*j  berliner  ©t.=2C.  a.'  a.  C. ;  Cenboner  Record  office. 
(Vrün^agen,  Ct^lef.  Äricfl.    II.  2 


18 


pmtc*  $u*.    ßrfte«  St&\ 


nidjt  «aufleben,    3a  bic  Cftcrreicfycr  muffen  fogar  iwdi  ab  u 

fd)iiffe  auf  br£  feuern,  uitb  bte  £mfaien  muffen  fomincu  uub  einig*  öagra 

wegneljmen.  Xicje  SBintcrquarticrc  treiben  ba*  Öan^c  nidit 

^(iirf)  werben  bie  ^reujjen  iiüd)  einige  Betonungen  mm 

ben  SOiarfdEjaü  nidjt  beunruhigen."  r) 

besi  ftönig  anüctiifft,  fo  fd)iüut  berfclbe  in  inier  3ctt  ba*  auftaute 
fommen  einer  Ubercinfunft  für  ganj  fielet  gehalten  vi  babi 
m  einem  Briefe  an  ben  Surften  iion  Slubalt  turnt  2.  €tu 
lid)  mm  feiner  befcorftetjeuben  Slbreif(  tefien  unb  bei 

getjeu  „beä  liiefigcu  $eeted*  ■).   ^nbeffen  $cigtc  e0  fidj  biuto.  bafi  muh  uiajute 
©djwierigfciteu  ,yt  ütuTUnnbcn  waren. 

Reiter  ©rief  mm  0ot|  turnt  28.  September  UHU   nun  injmifdjen  iu4 
SßrdB&ung  gewanbert    ®8  mar  bied  offenbar  ans  ber  g  LreipoHkaj 

bei  eiugebeubfte  nnb  inuait*rekhfte  ©rief.    In  warb  gcfdjrictum«  rcic  »ii 
miffeu,  in  bei  xHbftdn,  bic  Gegenpartei  über  bic  Steigerung  i 
einen  eigeutlidjeu  Vertrag  ab,unl)lief;eu,  }U  beruhigen  unb  jmar  burd)  ffltbtt» 
weittge  gufit^enmgeit  Tiefe  letzteren  aber  Ijattc  man  in 
gefugt,  lucldjc  felbfl  in  bem  'gaUe,  bau  WO»  mit  bem 
SDiifebraud)  Ijattc  treiben  motten,  eine  nid)t  fornpriwüttu 
finbeu  laffen.    8o  mar  in  bic  Saffung  etwa, 
fyinexngefommen,  \va$  bann  am  ^re^burger  £>oje  gan.5  falfrti  ai 
unn  luul)  bad  am  menigfteu  £d)limmc  unter  t*u) 
ntffcn,  wenn  man  Knfbg  baran  natjm,  baß  ber  König  tum  *4>rcufrcn  tPtter 
iibcr  eine  51t  erföffeube  Hmneftie,  «od)  über  bic  tum  ihm  311 
ber  id)lefifd}eu  2d)ulbeu  fid)  änderte,  vbtooffi  bribcS  in  1  te 

ftrengften  öcfjcimniffe  abjufdjUcfeeube  ÄUmtumttou  uidit  bu 
SBebcnttidjer  mar  bic  Sflrt,  wie  man  bic  govbcrung  be* 
Binterquarticre  anfal),  ald  wäre  bcrfelbe  mit  SRicberfd 
frieben,  jonbem  wolle  mm  audi  muti  in  Cbcrfdjlcften  m  ><«*• 

breiten,  um  etnerfeitö  Unrufjen  in  Ungarn  \u  erregen,  attbt 
mit  feinen  alliierten  jum  üüUftdnbigen  SKuiuc  Cfterrctd  tnrta 

5U  fiumen. 

SÖOt  allem  (nute  bie  ypeimaUge  (hmälmung  ber  „ pocificatioti  g<nW«* 
in  (Söffe1  2d)reibeu  mmi  1  nibei  aliUiuietenD  gewillt ;  „bic  mm  bv 11 

neraifriebeu  gejd)el)cne  (iTWälnumg  jeigt  dar  an,  bafi  bei 

nd)  auf  Dpfer  für  feine  Alliierten  antragt,  wo  bodi 
Uiiadi,  um  fid)  mit  iljm  ju  fe^cn,  bannneu  befielen  fuitntc,  w 
an  anbre  abtreten  yi  bärfen",  fdjrctbt  iUiaria  Jlicrcfia  an  K)i  .  wä 

ü)ie  Milliliter  evlliueu  KoMnfon,  mau  falle,  ber  Üitaifl  li 

in  bem  Betreiben  tumi  \i   September  angclünbigl  ito» 

^crefia  bic  ganje  entpfinben  v»  Laj 


ri 


i)  ?olit  «orrefp.  I, 

©lief  ifi  von  mir  mitgeteilt  im  neuen  2U#iö  für  (ä^f,  Ocf*  J 

♦I 

oAoe,  au«  Ivel!  taf  Rolgaibc  übet  ten  ÄiL;it>ctm  wen  ^ip«!^ 

fiituetitnicii  ifl 


©c$rimc  llntcrfianblungcn  im  i'ager.  19 

Xaju  tarn  noc^  cttDa£  anbcreS.  £cr  benmfjtc  SBrief  be$  Cbcrftcn  war 
in  §ijnbforb  gerietet,  unb  baranS,  bafc  hier  jene  gcfiird^tcte  „paeification  g6- 
iö»le"  a(3  „ber  gemeinfame  3*Dcrf"  begeic^iict  rourbe,  erhielt  ber  immer  fdjon 
jefiegte  Slrgnjoljn  gegen  bie  Slufridjtigteit  bei*  ©efinnung  ber  Gnglänbcr  neue 
Ra^rung ;  bie  Königin  fdjrcibt  ganj  bireft  an  9teippcrg,  in  §t)nbforb§  S3or- 
plagen  fjätte  „allein  jenes,  roaS  bem  ftönig  Don  3ßreufsen  Dortragcnb  (juträg* 
itfj)  ift,  nidjt  aber  ba3  Reciprocum  in  3lnfeljung  äReincr  ausbebungen  werben 
ollen"  *),  unb  JHobinfon  befam  fc^r  bittere  Sufieriingcn  über  ben  but  commun 
t&  fi'ömgS  Don  ^reufeen  nnb  $t)nbforbd  $u  Ijören  *J,  fomic  über  ben  bebend 
idjen  SRat,  bie  SBerfjanblungen  bi§  jum  Söinter  fjinjufdjlcppen. 

Gin  ©egengeimd)t  gegen  fo  fd;limme  9tarau*fc(ungen  Ijötte  man  nun 
ioI)l  biüigcrroeifc  barin  finbeu  tonnen,  baß  bod)  ©olfc  jenen  33ricf  in3 
ftarrcidjifcfye  Hauptquartier  gcfdjricbcn  unb  §t)nbforb  ifjn  ofjue  jebcS  8Je* 
mfen  cingcfcnbct  fjattc,  inbeffen  Don  bem  crroctftcir  Slrgroofjn  blieb  bod) 
icleS  (jaften.  SHobinfon  liefe  man  mehrere  Jage  ofme  9tad)rid)t,  unb  £i)nb* 
nrb,  ber  btöfjcr  im  Vereine  mit  Sfoippcrg  bie  Unterfjanblungen  511  führen 
c^abt  hatte,  roarb  jefct  tfjatfädjlid)  baDon  au»gcfd)loffen,  inbem  man  ifjm  feine 
»eitere  S3ollmad)t  mebr  3ufommcu  lief*  s). 

3a  trofc  ber  9iot  ber  Qtit,  unb  obiuofjl  bie  granto*93at)ero  bamate  bc* 
ritd  bie  (£m^,  ben  ©rcnsfluß  SWicberöfterreid)*,  ju  überfd)reiten  9Ricne  mad)* 
m,  roar  man  entfdjloffcn,  es  lieber  auf  einen  Slbbrud)  ber  SJerfjanblungen  an- 
jmmen  ju  (äffen,  atö  „fo  fjödjft  fdjiiblidje  unb  jugteid)  göujlid)  unnityc  unb 
nftdjerc  S3erbinbüd)feiten  ein5iigel)cn"  4),  loie  ber  93rief  Don  ©oljj  Dom 
!8.  September  nad)  ber  ?(uffaffung  be£  öfterreid)ifd)eu  SRimfteriumS  3U  ent* 
a(ten  fdjien.  2luf  biefen  energifdjen  (Sntfdjlufj  Ratten  nod)  befonbers  bie  sJiat- 
daläge  bc$  ®encral£  Jöroion  eiugcroirft,  ben  SWcippcrg,  luic  mir  loiffen,  am 
:9.  September  mit  bem  ©olfcfdjen  SJricfe  abgefenbet  fyattc.  Serfelbe  l)atte 
aran  erinnert,  wie  Dorigcn  SBinter,  al£  ja  bie  Öünigin  fein  eigentlidjeS  §eer 
em  prcuf$ifd)en  entgegen juftcÜcu  geljabt,  fcfjr  geringe  Streitfrage  ben  SKönig 
on  ^Jreufeen  ju  (jinbem  Dcrmodjt  (jätten,  bie  büfymifcfy  *  mäfjrifdjcn  ©renj* 
ebirge  31t  überfd)reiten.  ÜHit  einigen  ^Bataillonen  Infanterie  unb  etwa*  Sa- 
alleric  roürbc  man  aud)  jeßt  biefen  ßiucd  erreichen  tonnen,  rocmigleid)  bie 
ieippergfrf)e  2trmec  jur  Tcdung  Söienö  abzöge,  lucnigftcnS  fo  lange,  bi»  bie 
iruppen  auö  Italien  eingetroffen  loöreu. 

Xiefc  Sorfc^lägc  Ratten  Dollen  33eifafl  gefunben,  unb  ^Jcippcrg  warb  nun 
ben  unter  bem  2.  Cftobcr  angeioiefcn,  fid;  auf  ba$  Angebot  Don  SWciftc  mit 
er  Sc^einbclagcrung,  lüic  fte  ber  fiönig  iüünfd)c  (unter  ?lu$bcbingung  freien 
Ibjuge^  ber  ©anüfon  unb  momöglid)  aud)  ber  9(rtülcrie  bc^  v4?(at>ci?)r  31t  bc- 
^ränlen,  bie  SBintcrquarticrc  aber  at^ulcfineu  unb,  falte  man  (jicrauf  nid;t 
ingeben  wotte,  bie  Slrmce  bodi  jurürfjufübren,  aber  bie  Öcbirgepäffc  uac^ 
m  öroronfd|cn  SJorfrf)(ägen  befebt  311  Ijalten. 

greilic^  war  nun  in  ^?rcöburg,  al^  ber  Suricr  mit  biefer  Snftruftion 


i)  Xm  2.  Ottober. 

»)  Xu9  bem  angcfü6rtcn  Briefe  9eobmfonö  tont  0.  Cftobcr. 
»)  3)er  mtW<x<$  crtoäbntc  *rtcf  dtotiufon«  tom  9.  Cftobcr  btlbct  He  Slntnjort 
ouf  rinc  «ef^tocrbe  $9iifcforb$  über  tiefen  ^Junft. 

*)  fflortc  ber  3nftruttion  für  9Zctpperg  Dom  2.  Cttobex. 


18  günfte*  «uc$.    (Srjtc*  Äapitet 

nidjt  nachgeben.  3a  bic  Cfterrcidjcr  muffen  fogar  nod)  ab  unb  ju  ^iftolcn* 
fdjüffe  auf  un§  feuern,  unb  bic  £ufaren  muffen  fommen  unb  einige  SSagen 
wegnehmen.  2)icfe  SBinterquartiere  werben  baS  ©anjc  nicfjt  fdjcitcm  laffen. 
9(urf)  werben  bic  Sßreußen  nod)  einige  Bewegungen  madjen,  boefj  wirb  ba§ 
ben  9Karfd)att  nicfjt  beunruhigen."  *) 

SSaö  ben  Sönig  anbetrifft,  f o  fdjeint  berfelbe  in  jener  3cü  ba£  ßuftanbe* 
lommen  einer  Übercinfunft  für  gans  fidler  gehalten  ju  Ijabcn.  ©r  fpridfjt 
in  einem  Briefe  an  ben  Surften  Don  Slnljalt  Dom  2.  Dftober  ganj  juücrft^ts 
lief)  Don  feiner  beDorftefjenbcn  Slbrcife  au£  ©Rieften  unb  bem  Stuäeinanbcr* 
gcfjcn  „bc£  fjicfigen  £cere3M  2).  Snbcffcn  jeigte  e$  fid)  bod),  baß  nodf)  manche 
©djmierigfcitcn  ju  überwtnben  waren. 

Sener  Brief  Don  ©olfc  Dom  28.  September  war  nun  iitytmfdjen  nad) 
Sßrcäburg  gewanbert.  GS  war  bie§  offenbar  au$  ber  ganaen  Äorrefponbenj 
ber  cingcfycnbfte  unb  inl)altSrcidf)ftc  Brief.  6r  warb  gefdjriebcn,  wie  wir 
Wiffcu,  in  ber  Slbfidjt,  bic  (Gegenpartei  über  bie  SBcigerung  be3  ftönigS, 
einen  eigentlichen  Bertrag  ab3ufd)ließeu,  ju  beruhigen  unb  5War  burdf)  anber* 
weitige  3uftd)eruiigcn.  Siefc  teueren  aber  Ijatte  man  in  einer  gorm  ju  geben 
gefudjt,  weldjc  fclbft  in  bem  Salle,  baß  man  mit  bem  Briefe  irgenbeinen 
SRißbraud)  fyättc  treiben  wollen,  eine  uidjt  lompromitticrenbc  Deutung  fjätte 
finben  laffen.  So  war  in  bie  Saffung  etwa$  Drafelf)aftc£,  SföefjrbcutigcS 
Ijineingcfommcn,  toaä  bann  am  5ßrc£burger  #ofe  ganj  falfdj  aufgefaßt  würbe. 

ß&  war  noefj  ba%  am  wenigften  ©glimme  unter  biefen  SDiißDcrftänb* 
niffen,  wenn  man  Slnftoß  baran  naljm,  baß  ber  fiönig  Don  Preußen  weber 
über  eine  ju  erlaffcnbc  Slmncftic,  nod)  über  bic  Don  ifjm  ju  überneljmcnbe  SHate 
ber  fd)lcfifd)en  Sdjulbcn  fid)  äußerte,  obwohl  bcibeS  in  foldje  unter  bem 
ftrcngftcn  ©cfjcimuiffc  abjufdjücßcubc  ÜlonDciitiou  uidjt  hineingebort  fyattc.' 
Bebcnflidjcr  war  bic  2lrt,  wie  man  bie  Sorbemng  bcS  SÜünigä  wegen  ber 
SBinterquartiere  anjafj,  al»  wäre  berfelbe  mit  SRicbcrfdjlcficn  nod)  nidjt  p 
trieben,  fonbern  wolle  nun  audj  nod)  in  Cbcrfdjleficn  unb  SRätjrcn  fid)  aus* 
breiten,  um  cinerfeitö  ünrufjen  in  Ungarn  3U  erregen,  anberfeits  bequemer 
mit  feinen  Slfliicrtcn  5um  Dollftänbigen  Shiinc  £fterrcid)$  3ujammcunrirfen 
3U  fönnen. 

Bor  allem  fjattc  bic  zweimalige  ßrmäfjnung  ber  „paeification  generale*1 
inöolft'  Schreiben  Dom  28.  September  alannicrenb  gewirft;  „bie  Don  bemöe* 
neratfrieben  gcjd)cf)euc  Grwäljnuug  zeigt  Aar  an,  baß  ber  ilönig  untcreinften 
(iuswifdjcn)  aud)  auf  Cpfer  für  feine  Alliierten  anträgt,  wo  bod)  bic  eüipige 
llrfad),  um  fid)  mit  if)m  511  fetycn,  barinnen  befteljen  f önntc,  um  befto  weniger 
an  anbre  abtreten  3U  bürfeu",  fdjrcibt  SDtaria  Sljcrefia  an  Dicippcrg  *\  urfo 
ifjrc  SKiniftcr  erflären  Slobiufon,  man  fftlje,  ber  ftönig  lege  c^  barauf  an,  nric 
er  e»  ja  in  bem  Sdjreibcn  Dom  14.  September  angefünbigt  l)abc 4),  SDiarifl 
2f)erefia  bie  ganje  ^ärtc  ifjrc»  ©cfdjidc^  empfinben  §u  laffen  6). 


i)  ^olit.  Äorrefp.  I,  359. 

2)  ier  33 rief  ift  t^on  mir  mitgeteilt  im  neuen  Slr^to  für  fac^f.  ©ef$.  I,  85. 

3)  Xcn  2.  C'ttobcr;  Steuer  St.^. 

4)  3cncm  oftenfifeel  für  ©alori  beftimmten  ©rief  an  ^jpntforb. 

ö)  Slngcfü^rt  in  SRobinfonö  Briefe  an  ^pnfcforb  Dom  9.  Cftober;  ?onbon«r 
Eecord  office,  auß  toelcfcem  au(fe  taö  golgeube  über  ben  Strgtootyn  gegen  ^»»nHot^ 
entnommen  ift. 


©e$chnc  llnterbanblungeu  im  ?ager.  19 

Saju  lom  nod)  etwas  anbcreS.  £cr  Oejüitjjtc  ©rief  bcS  Cbcrften  war 
an  ^nbforb  gerietet,  unb  barauS,  ba%  fiier  jene  gcfürdjtetc  „paeification  g&- 
nfrale"  ald  „ber  gemeinfame  3rocrf"  bejcid)itet  würbe,  crfjielt  ber  immer  fdjon 
gehegte  9ürgWol)n  gegen  bie  9tufrid)tigfcit  ber  ©efinnung  ber  (rngltinber  neue 
Staljnmg ;  bie  ilönigin  f  djreibt  gan  j  bireft  an  Steipperg,  in  §t)nbforbS  S?or= 
fdjlägcn  tjattc  „allein  jenes,  was  bem  Siönig  Don  SJSrcuften  Dortragcnb  (juträg* 
Ud))  ift  nic^t  aber  ba$  Eeciprocum  in  Slufcljung  SHeinerauSbcbungen  Werben 
füllen*  *),  tinb  SRobinfon  befam  feljr  bittere  Äußerungen  über  ben  but  commun 
be3  ÄönigS  Don  Preußen  unb  £>i)nbforbS  311  fyören  *},  fowie  über  ben  bebenf* 
lidjen  SHat,  bie  SBcrfjanblungcn  bis  311m  SBintcr  f)ht3ufd)(eppcn. 

Gin  ©cgcngcwid)t  gegen  Jo  jdjlimmc  SJorauSfefcungeu  Ijättc  mau  nun 
toobl  biüigcrweifc  barin  finbeu  fönnen,  bafj  bodj  ©oty  jenen  23rief  inS 
ofterrcid^ifcf>c  Hauptquartier  gcfdjrieben  unb  £tjnbforb  it)n  ofjne  jcbcS  SBe* 
btnfen  eingefenbet  f^atte  r  inbeffen  Don  bem  erweeften-  Slrgwofju  blieb  bod) 
Dielet  fjaften.  SHobinfon  ließ  man  mehrere  Jage  ofjne  *Bad)rid)t,  unb  £>t)nb* 
jorb,  ber  btSfjcr  im  Vereine  mit  9tcipperg  bie  Unterfjanblnngen  311  führen 
jefyibt  Ijattc,  warb  jefct  tfjatfädjlid)  baDon  auSgefdjloffcu,  inbem  mau  ifjm  feine 
»eitere  SJoHmadjt  mefyr  jutommen  ließ  3). 

3a  trofc  ber  9tot  ber  ßeit,  unb  obwohl  bie  granfo*©at)ero  bamalS  bc* 
tri»  bie  GmS,  ben  Wrenjfdifj  9iiebcrüfterrcid)S,  31t  überfdjrciten  SDiienc  mad)* 
tenf  war  man  entfd)loffen,  eS  lieber  auf  einen  Slbbrud)  ber  SJerljanblungen  an* 
lemmen  ju  (äffen,  als  „jo  f)öd)ft  fdjäblidje  unb  jug(eid)  gänjltc^  unnüfec  unb 
unfidjere  SBcrbinblidjfcitcu  einjugetycn11  4),  wie  ber  iörtef  Don  ©olty  Dom 
2».  September  nad)  ber  2(uffaffung  bcS  öfterrcid)tfd)en  ÜJiiuifteriumS  3U  ent* 
halten  fdjicn.  2luf  biefen  energifdjen  (Sntfdjlufj  Gatten  nod)  befoubcrS  bie  iHat* 
idjlägc  beS  ©cncral*  33rown  eingewirft,  ben  Weipperg,  luic  nur  Wiffen,  am 
29.  September  mit  bem  0)olfcfd)cn  Briefe  abgefenbet  Ijatte.  2-erfclbc  Ijatte 
baran  erinnert,  wie  Dorigen  Ssiintcr,  als  ja  bie  Königin  fein  eigentlidjeS  .<peer 
bem  prcuftifd)en  ciitgcflCHjuftellcn  geljabt,  fef)r  geringe  Streitfräfte  ben  ftonig 
ton  Preußen  31t  Ijinbcrn  Dermodit  Ijattcn,  bie  böljmiftfjMnätjrifdjcn  Örcns* 
jjebirge  3U  überfdjreitcn.  Süfit  einigen  ^Bataillonen  Infanterie  unb  etwas  Aa-~ 
öallcric  würbe  man  aud)  jc^t  biefen  ;iioecf  erreidjen  tonnen,  wenngleich  bie 
Srippergid)c  2trmec  3m-  Xccfung  Söicnä  al^öge,  nienigfteus  fo  lange,  bis  bie 
Irappen  auS  S^üen  eingetroffen  wären. 

tiefe  33orjd)liige  Ratten  Dollen  53eifall  gefunbeu,  unb  9ieipperg  toarb  nun 
rtai  unter  bem  2.  Cftobcr  angewiefen,  ftd)  auf  bae  Angebot  Don  9Jetftc  mit 
^r  Sdicinbclagerung,  wie  fic  ber  fiönig  wünfdic  (unter  2lu$bebingung  freien 
SbsugeS  ber  ©amifon  unb  womoglid)  aud)  ber  ?(rtiücrie  bej?  Ü|?lat>e*)r  31t  be- 
'^ranlcn,  bie  SSiutcrquarttere  aber  ab.^ulclmen  unb,  falls  mau  Ijierauf  uidjt 
^cljcn  wolle,  bie  2lrmee  bod)  jurürfjufübrcn,  aber  bie  ©cbirgepäffc  na^ 
*n»  Örownfdjcn  SJorfc^lägcn  befeftt  311  halten. 

Sreilid)  war  nun  in  ^Jrcsburg,  als  ber  Slurier  mit  biefer  Jnftruftion 


li  Xcn  2.  )Cfto6cr. 

*)  lud  fcem  angefübnen  Briefe  fto&infonö  i^om  0.  Cftcbcr. 
Jj  2er  tnc$rfac§  crtoäbntc  ^rief  Äobinfon«  i>om  (J.  Cttcber  batet  bie  Antwort 
«of  nne  ©cf^toerbc  4>nntforb«  über  biefen  ^untt. 

«■.  Sorte  ber  3nftruttion  für  92eipperg  toom  2.  Cttcber. 


20  günftcö  ©u<$.    (Srfted  Äa^itd. 

faum  abgegangen  mar,  ber  jtücitc  93cridjt  9ieipperg§  Dom  1.  Cftober  in 
*ßre£burg  eingetroffen,  mit  jenem  Briefe  Don  Öolfc  Dom  30f*n,  Weldjer  mm 
ja  grabe  über  ben  bebenftidjen  Sßunft  ber  SBinterquartiere  erwünfetyte  auf* 
ftärungen  gab.     Stuf  ©runb  beffen  fenbet  man  an  SReippcrg  unter  bem 
4.  Oftober  eine  SufafetojfruWon,  meiere  nun  aud)  biefen  Sßunft  foncebteri, 
aber  unter  gewiffen  Söefcf)ränfungcn,  ba  ja,  wofern  e3  bem  ®önig  mirflidj 
bloß  barauf  anfommc,  ,,fid)  nidjt  Dor  ber  3cit  gegen  granheid^  bloßjugeben", 
eS  nicf)t  nötig  erfeljeme,  bajj  er  mit  ber  ganjen  Slrmee  unb  in  ganj  Ober* 
fdjlcfien  SBinterquartiere  nctjmc;  bejüglid)  ber  $afyl  foH  nun  bie  ©renje  öon 
10,000  2Rann  nidjt  überfdjritten  werben,  unb  besügtid)  ber  Cofatität  foffcö 
„ber  3}c£teritöt  unb  33orficf)tigfeit"  9?cipperg8  überlaffen  bleiben,  ba3  ©onje 
fo  einjuridjten,  bafe  baä  in  Dberfc^lefien  einrücfenbe  preuftifd^e  ©orpS,  „oljne 
fidj  be$  ©ebirgeä  ju  bemächtigen,  bitöfcitS  ber  Steifee  Derbleibc".    ?fod)  fott 
ber  9Karfd)a(l  ben  fiönig  unter  ber  £anb  ^u  einer  SSergütung  für  bie  öon 
ben  Sinmofjncrn  ju  liefemben  SRaturalien  bewegen  *). 

£em  Selbmarfdjatl  erregten  bie  beiben  Snffruftioncn  mit  iljrer  atterbing* 
wenig  praeifen  Sorm,  bie  nur  ju  Diel  feiner  „Desterität"  überliefen,  großen 
Summer,  ©efjr  lebhaft  traten  mieber  Dor  feine  Seele  bie  ßeiten  be§  SBelgrabcr 
'  griebenS ,  beffen  Ungunft  er  auf  bem  S)onjon  Don  ©fafc  ju  büfjen  gehabt 
fjatte,  obfd)on  er  bei  jenem  9(bfd)luffc  nadj  beftem  SBiffen  feine  Snftrufttonen 
erfüllt  511  fjaben  glaubte.  S)ic  beiben  #anbfd)reiben  Dom  2.  unb  4.  Dftober 
f djeinen  il)m  „faft  nad)  bem  nämlichen  stylo  gemalt  ju  fein,  fo  wie  in  borigen 
Seiten,  bie  mir  ba3  befanutc  Unglütf  iugejogen"  2).  „GS  Reifet  ben  in  Set* 
berben  ftürjcn  wollen,  an  ben  man  fid)  mit  foldjcn  jweibeutigen  SBrifungen 
wenbet",  fd)reibt  er  an  ben  ©ro^ci^og  3).  „gef)  fjabe  bereite  gcnugfamju 
erfennen  gegeben,  baß  id)  fein  SDJinifter  unb  Weber  auf  berlei  *Wegotiationen, 
nod)  auf  bie  feine  Sdjreibart  mief)  Derftefje.  Sarum  bitte,  mid)  fünftig  Ijieruon 
p  btepenfieren  unb  anbre,  fo  gefdjicfter  al§  id),  ju  erliefen. " 

£e£  $)?arjd)all»  Verlegenheit  war  um  fo  großer,  al£  injwifdjcn  be$ 
JtönigS  S?orrücfen  auf  bem  rechten  Ufer  ber  Sllcifjc  feine  militärifdje  Sage 
mcljr  unb  mcljr  Dcrfdjlimmerte,  inbem  e§  i()n  in  bie  SlltcraatiDc  braute,  f«| 
cutweber  Don  Dfrißc  abbrücfcn  ju  laffen  ober  bie  nädjfte  Sinic  für  feinen 
Dorau»fid)tlid)  balbigen  Wbmarfd)  nad)  SRüfjren  cinjubüfsen.  £abei  Wien 
er  aud)  bc£  93eirate§  Don  ^ijnbforb  entbehren  $u  follen,  wenigfteirö  madjte 
er  bemfclben  über  bie  neueften  SSeifungen  au£  s^re§burg  feine  cingefjenberen 


*)  3Tie  (Stelle  rautet:  „Unb  ba  baö  l'anb  obnebieS  fobicl  gelitten,  3^  «iä 
beffen  $e»(mfffe  nötig  ^abe,  fo  fotte  fcittig  glauben,  bafe  ber  Äönig  unter  ber  $an& 
bie  Vergütung  für  bie  bon  felbem  abgebenbe  Naturalien  ju  teilen  fic^  ni6t  ent-- 
flutten  roerben".  2)aö  ÜÄerftuürbige  babei  ift,  ba&,  rote  Sorb  §rmbforb  in  feinem 
noc^  nä^er  aufeufübrenben  Söcric^te  t>om  14.  Oftober  anfübrt,  ber  Äöuig  bureb  Cberft 
®oty  einige  Jage  t^or  ber  tölchts(5d)netIenborfcr  3ufammenfunft  bem  3)iarf^ 
50,000  Eufaten  babe  anbieten  laffen,  afö  Gntf^äbigung  für  bie  an  feiae  Sruppen 
in  Cberfcbteften  31t  tiefernbe  gourage.  2)iefc§  $lnerbicten,  bon  roeliem  toir  fonfl 
nicbt§  erfabren,  müßte  atfo  roo&l  bem  2)?arfcbaH  ^gegangen  fein,  befcor  er  no*  He 
im  £erte  befprodbene  Seifung  t^oin  4.  Cftobcr  in  ben  ^dnben  Satte  Äuffaflctf 
bleibt  aber  immer  babei,  ba&  in  ben  ^unftationen  Don  ÄlcinsSd&nellenborf  ber  (*elt- 
cntfcf)äbigung  roetter  feine  (irroäbnuug  gefebiebt. 

2)  21uö  ben  „Erinnerungen"  Neippergö '  Dom  13.  Dftober,  tootoon  roeitere«  unten. 

3)  3>cn  13.  Oftober;  ffiiener  @t*«. 


®e&cime  Untctbanblungen  im  iMgcr. 


H 


uid)t  u>cil  et  ba*  barin  auägefprudjene  IStttifitraucn  gegen  ^)en 

Jonbern  weil  er  beforgte,  baft  ber  testete,  trenn  er 

[feiten,  bie  man  in  s}Jre$twrfl  mache,  erführe,  nad)  S9te§fau 

bet  roeiiigftcn*  fid)  ntdjt  weiter  für  bie  ganje  Hngkegen^it 

fc^rieti  er  bodj  an  $tjnbforb  unb  bat  benftliftt  unter  .fmimeis 
bie  empfangenen  Snftrufriancn,  übet  i&eftfje  ei  fid)  trifft  näher  du 
neue  gufammenhmft  mit  ÖSolfc  nerbehufiibieu  ■),   Don  ßört  Kumte  bie 
ntmng,  bei  roetc§ct  ei  tbattaitiüdi  jm  Seile  g*f$ofeen  unb 
t  auf  dl  in  Saufenben  erhalten  roatb,  iud>t  iuc»l)t  entgehen,  unb  baji 
lieft  et  bann  aud)  baburtf)  metfeit,  ba$  et  ben  bofl  it>iit  tit^ 
S(f)titt  jlDar  tljat,  abet  itl  einer  5orm,  bie  ihn  nur  n od)  fttB  ein 
(Kebium  erfrheiuen  lief*.    2o  fanbte  er  ben  ©rief  9teipperg0  im 
mit  einem  9)eg(eitfötei6cn  unb  ber  ßttie  um  eine 
ifnnft,  beren  Ort  unb  Stunbe  ber  C  bei yt  freftimineti  möge,  bei  BN 
habe  einen  Mutier  erbalten  mit  ber  tfTinädttigung,  SRrifie  unier  je!» 
■ittumen,  ßtex  rodele  et  fid)  uiclit  iniher  Äußert,  abguirefen 
ef  an  {$$1$  fenb  n  an  SReippetg,  mit  bem  (hiud)en,  aiui)  bie 

neu,  iiu'ttu  fie  an  itm  fäme  (bie  ©tiefe  ülhi  Koffe  an  .ftiniöforb 
unter  unter  bei  Slbreffe  non  (General  ßentulwS  bind)  ba$ 
uptquartier)  51t  ertu 

folgenden  tafle  tritt  et  uüeber  attS  feiner  ^uiürfbnltimg 

nlt  fdjrcibt  ß),  er  ttmnbere  fid).  bafc  bie  fßttltftli 

■citgicrigcr  feien,  bie  SHeftriftionen  Ijinfiditlid)  \n  erfahren,  er 

baß  er  fie  felbft  gern  tenueu  nnb  mit  ®ot$  uub  aud)  mit  iVeipperg 

ifammenfommcn  möchte. 

jpipibfotb  eä  ermattet   Im  tu,   jagte  ©ol$  jumidift  ben  ESunfdj, 

bie  angebrüteten  JHeftriftiDnen  hinfidjttid)  'inen, 

1  !  bie  neue  ;liijnmmentuuft  einzugeben  6),     3u,\uMjdien  hatte 

,  mat)iid)einiidi  und)  Eintreffen  bei  jtpeiten  befanntiui) 

inlenrenbeu  Sptegtmrget  ouftruftiau  uom  4.  Dttober,  alfo 

Titcn  nbenW  ober  febr  früh  am  7tcn  .ftiinbforb  in  Weifte  auf^efuef)!  M  unb 

ieiber  ufteHcnbe  (JrMärungen  abgegeben,  worauf  biefer  nun  am 

1  neuem   an  ©otty  fdjreibt,  nadjbem  ei  iuvmfdien  ben 

rodjen,  fbnne  er  uerfidjero,  b<\$\,  menn  berfclbe  eine  neue  Jiu 


<)  Äur  biefen  festeren  <?nmb  feiner  ^urürf^altunfl  gegen  $ttnbf*tfe  fül>vt  bei 

:         n  ii  od)  uä^er  m  etroätmcnbcn  „(Srinnerungen*  für  l'entulu*  wn 

arfdjatf  fc^rfcb  tiefen  $rkf  (bei   nuft  mebr  nbatten  3U  fein  fd 
uffotbi  Slnttoort  Wien,  am  Äbenb  teö  4.  Citobcr,  alfo 

,1  tcr   3nfiru!tiott   vom  2,  CU^iei   (bet  erfteu  al[o  unt, 
fcbtti,  ba  befeuberft  tfftnftie 

:   mir  chtr  inrü(f]U behalten. 

in  5.  üftober,  moigeud  8  IUm  ;  Von= 

morgend ;  e^b. 

ntttgent. 

c,  bm  7.  ClteK-r :  „Jai  rimuneur  de  votn- n  ,hiii^" 
tm  et  nyatit  vu  depaid  le  Marechal  Neipperg*1  etc. 


22  günfteö  $uc§.    (Srftc«  Äapitel. 

fammenlunft  begehre,  er  uidjt  etwa  blojj  it)n  Ijinfjalten  ober  im  minbeften 
etwa§  proponieren  motte,  ma§  ben  Slbftc^tcn  be$  $önig8  juwiberlaufe. 

GS  feien  ja  jefct  audf)  bie  Öfterrcidjer  in  ben  wefentüdjen  fünften  audj 
l)infid)tlidf)  DteifleS  jum  9?ad)geben  bereit,  er  möge  nur  eine  3ufamnienhinft 
beftimmen,  wieberum  bei  ben  Sapujinern,  ober  wo  er  fonft  wolle,  er  übers 
fenbc  ju  biefem  Qrvcdc  einen  Sßa$  Don  Stfeipperg,  für  ben  er  aud)  feinerfeitf 
einen  erbitte,  in  einer  33iertelftunbe  pcrfönlidjen  ©efpräd^S  f omme  man  weiter 
atö  mit  langer  Schreiberei.  Sicippcrg  bitte  nur,  bafe  ber  fiönig  ipä^renb 
biefer  95ourparlcr£  feine  »eiteren  militärifdfjcn  ^Bewegungen  madf)e,  er  motte 
e£  and)  untcrlaffen. 

Umgcfjenb  noef)  am  felbigcn  Sage  (ben  7.  Dftober)  antwortet  ©olfo  unter 
Überfenbung  be£  gewünfd)tcn  5ßaffe§  für  SKeipperg,  er  fei  bereit,  tagS  barauf, 
(Sonntag  ben  8.  Dftober,  gegen  SKittag  nad)  bem  Sd)loffe  Stein*Sdf)netten* 
borf,  untt)eit  be3  öfterreidfjifdjen  Sagerg,  ju  fommen  *). 

£a§  Jöillct  fam  junäd)ft  nad)  ©reifau  an  Stteipperg,  ber  Don  bem  Snljalt 
SlenntniS  nafjm  unb  e£  bann  untoersügtidf)  weiter  an  ^ljnbforb  nad)  9leij* 
beförberte,  mit  ber  Sitte,  Womöglich)  noefj  benfclbcn  Slbenb  ^erau^ufommen 
ober  fpätefteuS  ben  näd)ften  SMorgen  8  Ufjr  in  ©reifau  ju  fein,  toon  wo  bann 
beibe  ju  Sßferbe  ober  ju  SBagcn  nad)  Stein  =  Sdjnettenborf  geljen  ipofften. 
3n  jebem  Satte  werbe  £tjnbforb  morgen  in  ©reifau  übcmadjten  muffen,  er 
möge  bc£lja(b  fein  33ett  mitbringen,  für  SBotjnung  im  Hauptquartiere  werte 
ber  SRarfdfjalt  forgeu  2).  4>t)nbforb  lehnte  e§  bei  feiner  Unbefanntfdjaft  mit 
ber  Sartc  be§  £anbe§  ab,  am  3(benbc  abjureifen,  fanb  fid)  aber  morgens  redjt* 
5eitig  ein,  unb  im  Saufe  bc£  SBormittag§  trafen  fie  bann  an  bem  toerabrebeten 
Crtc  ben  preuftifdfjen  Cberften. 

£ic  brennenbe  gragc  lag,  wie  wir  wiffen,  nid)t  eigentlich  in  ben  mate- 
riellen 33ebingungen,  über  weldjc  man  ja  im  ganzen  einig  mar,  fonbem  in 
ber  Sdjwierigfeit,  für  bie  2trt  Don  ?tbfommen,  wie  e§  Sönig  griebrid)  ju* 
jugeftetjen  geneigt  mar,  eine  beiben  Seilen  jufagcnbe  gorm  $u  finben.  Sie 
Slbfdjlicfeung  eine*  eigcntlid)en  SraftateS  fjattc  ftönig  griebridf),  wie  iott 
fafjen,  bereite  früher  abgelehnt,  unb  auf  ba3  Programm,  weldf)e$  GM&  in 
feinem  Briefe  tumi  30.  September  borgefdjlagcn  Ijattc,  5urütf5ugreifen, 
motten  beibe  Seile  33cbenfen  tragen.  iMeippcrg  unb  ßrjnbforb  bc£f)atör 
meil  wenigftcnS  ber  festere  entfd)icbcn  leine  5?ol(mad)t  tjattc,  eine  9ft* 
tretungeuirfunbe,  mie  fie  bort  geforbert  mar,  au^uftetten,  unb  0o((}  nic^t 
weniger,  meil  ber  ftünig  injmifdjen  bod)  51t  bem  Gntfcfjluffe  gefommen  tr>ar, 
überhaupt  nidjt§  Sdjriftlidje*  üou  feiner  $anb  $u  geben,  alfo  anij  nity 
eine  .3«fid)erung,  tvk  fie  noef)  in  jenem  Schreiben  toom  30ftcn  in  Sfujitä* 
geftellt  mar. 

Ser  fiönig  modjtc  bebenllic^  geworben  fein,  nadf)bem  er  erfahren,  M 
©crüdjte  über  bie  geheimen  Uuterfjanbtungen  an  tnelcii  Crten  fuificrten. 
fd^werüd)  gan^  ol)ne  SJf itfdjulb  be§  öfterreidf)ifdjcn  ^>ofe§  s),  bei  bem  c^  rotrfJ 
lief)  feljr  erflärlid)  mar,  wenn  er  wcuigftcnS  burc^  no^  Dorfic^tig  ücrfd)leicrtc 


*)  fonboner  Rccord  office,  too  irrtümlich  atö  Xatum  ber  8.  Oftober  ftebt,  W 
fcf»on  ber  3"fa&:  »,morgen  ©onntag"  verurteilt;  $oüt.  Äorrefp.  I,  370. 

2)  i'onbcner  Kecord  office,  7.  Cftobcr. 

3)  Sögt,  bie  Einführungen  bei  3>ro»fen,  @.  346.  347. 


(Steinte  Untcr^onblungen  im  Jäger.  28 

ibeutungen  be3  SBcPorfieljenben  feinem  fo  tief  gefunfenen  Srebite  in  granf* 
et,  SRainj,  $re3bcn  etmaS  aufjuljelfen  trachtete. 

Gfc  madjt  nun  bem  ©djarffinne  ßorb  £njnbforb3  alle  (Sf)rc,  menn  er  au8 
icm  Dilemma  einen  fel)r  plaufibeln  9lu$meg  fanb,  ber  jugleidf)  iljm  felbft 
$  ber  mangelnben  ßegitimation  eine  9Mitmirfung  fieberte,  nämlidfj,  baß  ber 
Jnig  entroeber  felbft,  ober  burdE)  eine  tjinreidfjenb  beöottmftdfjtigte  $erfon 
rtreten,  mit  bem  äRarfdEjatt  jufammenlommen  unb  eine  Slbfunft  öerabreben 
Ite,  beren  Seftimmungen  eine  Pon  beiben  Parteien  baju  aufgeforbertc  unb 
lorifierte  britte  Sßerfon  formulieren  fottte  unb  biefcS  ©djjriftftücl  bann, 
mn  beibe  leite  fid)  bamit  cinPerftanbcn  erttärt,  einem  jeben  in  beglaubigter 
frfdjrift  jufommen  taffen  fottte. 

©olfl  leuchtete  ber  33orfdf)lag  ein,  er  Ijictt  e§  audE)  für  ftdEjer,  baß  ber 
toig  für  bie  JRottc  be$  brüten  niemanben  anberg  al$  Sorb  ^^nbforb  er* 
itncn  werbe,  tuomit  natürlich  audE)  UJeipperg  einPcrftanben  mar,  unb  Perabs 
tete  unter  SJorbetyalt  ber  3uftimmnng  feinet  $errn  für  ben  morgigen  lag, 
it  9.  Oftober,  eine  3ufammenIun^  an  bcmfelben  Orte  unter  nä^er  Per* 
ibarten  SRobalitäten. 

©onftbefamer  nodj  ämeierlet  mit  auf  benSBcg,  nämlid)  einmal  einen  ©rief 
%  ©roßfjerjogS  Don  ioScana,  entfjaltcnb  eine  SBerbung  um  bie  Jturftimme 
ranbenburgg,  melden  SReipperg  fd)on  mehrere  SBodEjen  tjintcr  fid)  Ijattc, 
ne  feine  9lu$f)änbigung  für  opportun  ju  galten  x),  unb  jmcitenS  eine  Pon 
npperg  in  beutf df)er  Sprache  aufgefegte  3ufantntenftettung  ber  fünfte,  über 
idjje  man  übereinäufommen  fjoffen  burfte,  morin  bann  audf)  bie  Pon  Öfter* 
id)  geroünfdjte  Sefdjränfung  ber  preufjifdjen  SBintcrquarticrc  inCbcrfdfjlcficn 
aeiftert  unb  fpejiett  gebeten  mar,  Jroppau  baüon  au^ufdfjliefjen  *). 

$pnbforb  empfing  nodtj  am  fclbigcn  ?lbenb  bie  9?adf)rid)t,  ber  König  fei 
it  allem  einPerftanbcn,  motte  ifjnen  audf)  Sroppau  laffen,  bejüglidf)  beffen 
}o  rootyl  ©olfc  ©cbenfen  geäußert  tjaben  mochte,  man  mürbe  tag§  barauf 
n  3  Ufa  nad)mittag8  jur  ©teile  fein  8). 


*)  6o  berid&tet  er  bem  ©roffterjog  unter  bem  25.  ©eptember;  Siener  ÄriegS* 
KtarifkcrialsSL 

*)  Aue*  au«  9*eipperg8  „(Erinnerungen  für  ?entulu8"  Dom  13.  Dftober  (Siener 
IrortmmtjteriaUÄ.)  unb  baju  $vnbforb8  $3ert$t  toom  14.  Cftüber  (Sonboner  Re- 
miü  office). 

•)  Jonboner  Record  office  unb  barauö  in  ber  ^olit.  Äorrefp.  I,  370. 


Xmlks  ÄopiteL 

$a$  l^wtoftolT  von  ^fetn-^^neffenborf  unb  bie  gto- 
ttaQttte  »Ott  ^tet|e. 


SBenig  nörblid)  toon  bcm  Beinen  oberfd)teftfd)en  ©täbtdjen  ©teinau  liegt 
ba§  3)orf  $lein*©djneHenborf  mit  einem  tjerrfdjaftlidjen  ®d)loffe,  bamott 
gehörig  bem  ©rafcn  $einrid)  toon  ©tarljemberg.  £)a8  3)orf  Ijatte  im  Saufe 
bcS  ÄriegeS  fdjon  manches  ju  erbutbcn  gehabt. 

2113  bie  Sßreufjen,  bie  e8  juerft  befefct  Ratten,  burd)  SReippergS  GKranarfd) 
jur  Stäumung  gejtoungen  mürben,  plimberten  fie  ben  Ort  öor  bem  ffbvwfa 
nod)  au8  (ben  6.  tlprit),  unb  at§  bann  @nbe  September  bie  Sßreufjen  nrie* 
bcrum  auf  bem  rechten  9taf$e*Ufer  fcorrücften,  fourogierten  am  3.  Oftober  bie 
Cfterreidjcr  btö  3)orf  unb  dominium  rein  a\t$,  bamit  nichts  in  bie  $änbe 
ber  3tetnbe  fiele;  atte§  93ic^  unb  ©eftüget,  bie  gifdje  au3  bem  Jcidje,  nid)t 
minber  tt>a§  Speicher  unb  SeHcr  bargen,  ja  jelbft  tt>a§  im  ©arten  gereift 
war,  ttmrb  fortgefcf)leppt x).  ®od)  blieb  ba$  ®orf  für§  erfte  nod)  Don  einet 
ftarfen  ^ufarenabteilung  befe^t. 

2113  nun  am  9.  Cftober  üormittagS  5etbmarfd)aII  Sftcippcrg  begleitet  üon 
Sorb  £tynbforb  unb  ©eneral  ScntuIuS  f)icr  eintrafen,  mar  e£  ba£  erfte,  to& 
er  bie  ^pufaren  aurücffanbtc.  2(ud)  ba§  ©djtofc  mit  Umgebung  würbe  uon 
allen  fonftigen  SBcmofjnern  geräumt;  üon  bem  ©cfinbc  fe^te  man  einige afö 
t)erbädf)tig  unter  ©rf)loß  unb  SRicgel,  bie  übrigen  trieb  man  eiufad)  tyinauS1)- 


!)  Slufeeic&nungen  be«  bamatigen  Älein  *  ® c^neflenborf f<$en  Sötrtfc^afttinfpeftort 
3o$.  2Kb'cfe  au«  ben  Sauren  1740—1757 ;  §anbf$r.  be«  fd&lef.  ©efcbic^tS&crein«. 

*)  §tynbforb«  SBeric^t  toom  18.  Dftobcr;  Sonboner  Record  office:  —  „nud« 
pretence  that  the  servants ,  who  were  left  in  the  Castle  were  suspected  bj 
the  Marichal  he  ordered  them  all  into  custody  in  Order  to  Examin&tion  • 
Ttödt  a.  a.  O.  berietet:  „3)en  8.  Oftober  (sie)  ij*  in  Bicfigem  @c$to&  ®.  <S*c.$" 
®.  g.  2R.  9?eipperg  unb  3.  Ä.  5m.  griebericu«  II.  äonig  in  $retffen  jafammö 
fontmen  umb  einen  grieben  $u  formieren,  toc&cnt^atben  bann  grofe  imb  Hein,  $ 
unb  jung  ftc§  flirten  muffen."  2ftan  tonnte  toerfud&t  fein ,  auf  ®runb  biefe«  & 
richte«  eine«  unmittelbar  beteiligten  Slugengcugen  bie  §mtbforbfcbe  92acbrid^t  »on  ber 
(Sinfperrung  ber  ©d^tofebebienten  ju  bemerfen,  obtoo^'t  au$  ber  2orb  Äugende 
toar;  boc$  ifl  ein  gehriffe«  SBcbenfen  babei.  2ttöc!e  bringt  juerft  3toei  &uf$eic$tnmgflt 
bom  6.  2tprit  unb  eine  jtveite  bom  19.  Oftober,  bei  toelctyen  er  fctbft  beteiligt  cifdeint; 
w~Mnter  folgen  bann  ber  fonftigen  c§ronotogifc$en  Orbnung  toiberfprec^enb  Änftei^ 


25a«  ^rotofott  toon  ÄlcinsScbneücuborf  u.  bie  (Einnahme  r>on  D^etfec.  25 

©cgen  3  Utjr  nachmittag*  am  9.  Oftober  1741  crfdjicn  bcr  ftönig  nur 
tum  bem  Cberften  ©olfc  begleitet,  unb  bic  ftonfcrcnj  begann.  5>er  ftönig 
Ijatte  ben  ifjm  tagS  jutoor  überfanbten ,  beutfet)  gebliebenen  Sntnmrf  bc§ 
9Rarfd)aU$  burd)  einen  anberen  in  franjOjtfc^er  Sprache  erfcjjt,  loclcfieu  jeftt 
©olfc  üorbradjte.  3nbem  ber  ftönig  jenen  fritifierte,  äußerte  er  unter  an« 
berent,  efc  fei  ba  toon  ben  Sllliiertcn  ber  ftönigin  gcfprorf)en,  er  roiffc  toon  nie* 
ntanbem  atd  (Snglaub^aunobcr. 

©egen  ben  neuen  Gntrourf  ^atte  mm  loicbcr  ber  SDtorfdjatt  einige  3ie= 
benfen,  benen  bann  ber  ftönig  fid)  anbequemte,  unb  btö  Dlefultat  ber  83er- 
Ijanblung  faßte  fd)licfcUd)  £t)nbforb  in  einem  ^ßrotofott  jnfammen  *). 

3>a3  benhnürbige  ©djriftftütf  fjat  bie  ©eftalt  einer  llrfunbc,  burd)  meiere 
ber  ©raf  $qnbforb  auf  %tflicf)t  unb  ©croiffen  bejeugt,  a\$  Cfjrcnjcuge  ber* 
nomnten  $u  tyabcn,  nrie  bcr  ftönig  üon  ^reufjeu  einer*  unb  9Karfcf)all  9?eip* 
perg  ate  33cboümäd)tigter  ber  Königin  bon  Ungarn  anberfeitö  über  eine  Sin- 
ja61  üon  fünften  übcrcingcfommcn  feien  *). 

Son  biefen  (ad)tjcf)n)  fünften  betreffen  bie  erften  bier  bie  Übergabe 
bon  SRciBc:  bcr  König  loirb  bic  ©tabt  belagern,  unb  ber  ftommanbant 
Crbre  f)aben,  nad)  einer  ^Belagerung  bon  fünfjcfjn  lagen  bic  Stabt  ju  über* 
geben ;  bie  ©arntfon  wirb  freien  Slbaug  mit  allen  militärifdjen  (Sfjrcn  er- 
halten unb  ofpic  ba§  man  burd)  Überrebung  ober  3u>ang  c"icn  3Rann  311 
bewegen  berfud)cn  nrirb,  preuBifäc  Stenftc  511  nehmen ;  bie  nötigen  Söagen 
»erben  i()r  bis  jur  ntäfjrifdjcn  ©reuje  gefteUt  werben,  bic  ^ibilperfoncn, 
toeldp  fid)  3urüd5Ujic^cn  nnhtfdjcn,  bürfen  ber  ©arnifon  fid)  aufstießen,  bic 
©cfcf}ü$c  (F Artillerie  de  fönte,  tuoljl  im  ©cgenfafyc  511  bcm  fonftigen  91r- 
titteriematerial),  bic  in  Steifte  unb  feinen  SJcfeftigungcn  fid)  finben,  folten  bcr 
ftönigin  bis  junt  3lbfd)luffe  cincS  eigentlichen  Vertrage«  ober  Sricbcnä  auf- 
beroajjrt  unb  bann  übergeben  roerben. 

3Die  näd)ftcn  bicr  Paragraphen  (5 — 8)  enthalten  bann  bie  allgc* 
meinen  3ufleftänbnijfc  Leiber  Parteien.  Xcx  ftönig  bon  ^reußeu 
wirb  nad)  bcr  (Siunafjme  Steißes  nic^t  mein*  offeufito  borgcfjcn,  voeber  gegen 
bie  ftönigin  Don  Ungarn,  nod)  gegen  ben  ftönig  bon  ßnglanb,  afö  fturfürften 
toon  4pannotoer,  nod)  gegen  einen  ber  gegenwärtigen  Alliierten  bcr  ftönigin 


mingen  junac&fr  t>om  3.  unb  8.  Cftober  (bie  lebtere  bie  hier  in  9tcbe  fte^enbc)  eingeführt 
mit  ben  Söorten:  „Unterm  3.  Cftober  ivirb  auch  temerft  :c",  n>a«  boc§  nicht  auf 
Intopfie  fliegen  lägt,  tote  benn  au$  bie  Angabe  eine«  falteten  Saturn*  8.  flau 
9.  Cftobcr  gegen  bie  unbebingte  (Slaubtoürbtgfeit  feiner  Angaben  fpric^t.  Überbaupt 
fte^t  au  vermuten,  baß  hinter  jenen  erften  beiben  Äufjcic^nungen  ba«  golflenbe  bie 
nun  3a$re  1742,  n>o  unfer  ©cwä^römann  lieber  in  erftcr  $crfon  fpriebt  ober  feine 
Kameneunterf^rift  beifefet,  fpäter  erft  zugefügt  fmb.  @o  fpriebt  er  jum  8.  Xqcmbcr 
1741  toon  jener  bamate  torgenmmnenen  preufeifcfasfäAfifcben  (^ren^regulierung  mit 
ben  ©orten:  „$ie  öränifc  )h>ifc^en  $ret>6en  unb  r>ormeiutiic$  faebfifc^er  Parte  au«« 
ae^edt",  oft  totffe  er  fc^on,  ba&  au«  biefer  @ad^e  bann  nicht«  geworben  ijl.  Unfer 
mntor  ^at  boej  »iettetc^t  gerabe  in  bcr  3eit,  »0  klein  »Scbneücnborf  3tt>ifcben  ben 
beiben  frreitenben  Parteien  lag,  fieb  unter  irgenb»c(*ent  Som?anbc  faliuert.  Am 
19.  Oftobcr,  too  er  jurudgefebrt  geioefen  fein  mufe,  xvar  ftleinsSc^neflenborf  bereite 
toteber  aufeer^alb  ber  ©cbußlinic. 

i)  $icfe  Umfianbe  fmb  ^eipperg«  (Srinncrungen  für  ?entu(u«  t>om  13.  Cftobcr 
entnommen,  toon  benen  unten. 

*)  2)a«  ?rotofoÖ  tft  abgebrurft  in  ber  ^tolit.  Äorrcfp.  I,  371.  Über  ben  erften 
»brnd  brtfelben  tog(.  ^ßreufe.  (Staatöfcbriften  ed.  Äofet  I,  41».  4"iV). 


26  günfte«  ©u<$.    Grjie«  Äapitcl. 

bis  jutn  aflgcmeinen  gricben.  ®r  nrivb  niemals  meljr  Don  ber  ftönigin  ber* 
langen  als  SWicbcrfdjlcfien  mit  9Jciße.  SRan  wirb  Derfud)en,  eilten  befinitiben 
Vertrag  gegen  6nbe  ^cjember  ju  machen.  SWeipperg  Derfidjert  im  Tanten 
feiner  Königin,  bicfelbe  werbe  oljne  ©cfjnrierigfeit  an  ben  Sönig  Don  s;ßreujjcn 
in  bem  Snbc  ^ejember  ab$ufdjlicßenben  Vertrage  abtreten  ganj  IWicbcrfc^lcfien 
cinfdjticßlid)  ber  ©tabt  SWeiße  bis  5ur  Sttcißc  refp.  jur  alten  ©renge  be$ 
gürftentumS  Cppeln  mit  Dotter  ©ouDeränität  unb  Unabfjängigfeit. 

%un  folgen  brei  Paragraphen  (9 — 11)  über  ben  ?lbjug  9ieipperg8. 

9lm  16.  Cftober  ttrirb  Weipperg  mit  feiner  ganzen  9lrmee  nad)  SRairen 
abgießen  unb  Don  ba,  n»of)in  eS  ifjin  bäkbt  Qux  fclben  3ett  roirb  baS  ©d)lo§ 
■Cttmad)au  geräumt  werben.  2>ic  Stöagajine,  tneld^e  ber  äRarfdEjafl  am  gu§ 
beS  ©ebirgeS  errief) tet  f)at,  barf  er  bis  sunt  26.  Df  tober  leer  machen. 

SScitcr  über  bic  preußifcijen  SBinterquartiere  (§  12 — 16)  wirb 
fcftgefefct,  baß  ein  Seil  ber  prcußifdjen  Strmee  bis  ju  Gnbe  9fpri(  1742 
SBinterquartiere  in  Cberfdjleficn  bejiefjen  mirb,  jebodE)  ol)ne  baS  gfürftentum 
Scfdjen,  bic  ©tabt  Jroppau  (in  roetdtjer  ein  Vataiflon  unb  einige  #ujaren 
al§  öftcrrcidjifdjc  ©arnifon  bleiben  werben),  bie  £>errfd)aft  §cnner$borj 
(VartenfteinS  Vcfife)  unb  baS,  tnaS  jcnfeitS  ber  Dppa  liegt,  nodj  audjbie 
Ijoljcn  ©ebirge  in  Cbcrfdjtefien  ju  befefcen,  unb  ofjne  Don  ben  Ginroofftieni 
mcfjr  als  SBofjnung  unb  gourage  ju  Dcrlangen  J),  ofjne  Kontribution  ju  et» 
fjcbcn  ober  SBerbungen  anjufteßen.  9lufjerbcm  follen  bis  auf  weitere  SSewb* 
rebung  bie  geinbfeligleiten  proforma  fortgefefct  werben  (§  17). 
(Enblid)  ift  ein  unDcrlctjlidfjeS  ©tillfdjmeigen  über  baS  ©anje  bem 
Könige  Don  Preußen  burdj  Sorb  £t)nbforb,  SKarfdjafl  9ieippcrg  unb  ©entrol* 
major  ScntuluS  auf  Gljrenroort  gelobt  roorben  (§  18). 

(SS  mar  eine  tibercinfunft  nad)  J$orm  unb  Snfjalt  fo  eigenartig,  wie 
faum  eine  anbere  in  ber  9Bcltgefcf)id)tc.  SBaS  bie  gorm  anbetrifft,  fo  war 
biefe,  wie  lüir  nrijfcn,  nad)bem  itönig  griebrid)  ben  9lbfdf)luß  eines  förmlichen 
Vertrage»,  wie  überhaupt  jebc  cigcnfyänbigc  fdjriftlidje  Verpflichtung  abge* 
gelernt  fjatte,  als  9luShtuftSmittel  Don  £h)nbforb  Dorgefdjlagcn  morben.  Xen 
3nljalt  fyattc  im  großen  unb  ganjen  ber  Jlönig  beftimmt,  feine  ©egnerin  nwt 
ber  foncebierenbc  Seil  gemefen,  bagegen  fpricfyt  auS  ben  Ginjelfjeiten  beS 
^rotofoßS  fort  unb  fort  bie  ängftlicfjc  „Xertcrität"  üfteippergS. 

Von  ben  einscinen  Vcftimmuitgcn  beS  Vertrages  bcfd)äftigen  fu^,  wie 
mir  feben,  nur  einige  tüentge  mit  ben  allgemeineren  politifd)en  Sragen,  bie 
große  9JJet)rjaI)l  bilben  3ufammengefteflt  eine  2(rt  Don  militärifdjer  Son* 
Dcntion,  !oeld)e  un^meifel^aft  binbenbc  Slxaft  baben  foßte,  unb  bereu  3nW 
loar,  baß  ber  ftönig  bie  Übergabe  WeifjeS  mitgeliefert  erhielt  gegen  bic  $«* 
pflic^tung ,  9?eippcrg  mfjig  abjiel)en  51t  (äffen  unb  bie  SBinterquartiere  w 
Cbcrfd)leficn  nur  unter  gemiffen  S3cfd)ränfungen  cinjunc^men. 

SBer  fyattc  ben  Vorteil  Don  biefer  ftonDention  ?  2er  Viograp^  3Äaria 
SfjerefiaS  2)  mtoeifclt  feinen  91ugcnblicfr  baß  ber  tDcfentlid^fte  Vorteil  auf  be* 
SönigS  Seite  getoefen,  ja  ba^  berfelbc  überhaupt,  um  bicfeS  Vorteilt  teil* 
baftig  ju  luerben,  baS  gan^e  ?lbfommen  eingegangen  ^abc,  aficrbingS  in  bet 


x)  Cb  $ter  nieftt  noc^  münbüc^  eine  Gftcfrentfrtäbiciung  auSbebnngen  »arbf  w& 
nac^  bem  eben  @.  20,  31nnt.  1  31ngefübrten  babingejicllt  bleiben  muffen. 
«)  «rnctfc  a.  a.  C,  @.  337. 


\  %httQlQti  ton  Älcin^S^neUcntorf  u.  frtc  öüraafrtte  iwn  *tteifje. 

Hbftdjt,  bic  Königin  ,yi  niuteiadjen,  imb  roeun  et  ber  Sriidjte 

teitfaft  geworben  rottre,  betifelben  ungef$evi  triebet  ,^t  bredjen. 

n  getuefen,  9cei&e  ofmc  Öiutüergte&oi  in  feine  $anb  mi 

er  nid)t  mehr  fidj  gegenüber  jii  tjabcit,  in  aller  fliuiic 

ten  )U  Kimen  unb  feinen  burdi  einen  eCfmonatli^eti  Sdbyia 

Enilid)  milgeftinunten  Jmppen  (Xrbaluncj  vi  fjouneu. 
n  wirb  uns  nun  gugebeit,  bnf;  ein  fo  atgltfKget  SßUni  jur  notweu- 

bic  Überzeugung  adiabt  haben  im; 

n  grüßte  ihm  fonft  niety  pteil  getporben  fein  mittbat,  rkn 

auf  ben  KuÄfall  blutiget  stampfe  hatte  anfontmen  (offen 

[bat  uunn  König  griebridj  biefe  Über^uanua,  gehabt  hatte,  würbe 

m  einem  anffaSenbat  ®egenfa$e  jn  bet  fc$atftt$lti$en  ßage  bei  Tiua,e 

nr  biefe  ikljnuptmni  eine  flieilje  Unit  Söewcifen  bei  Btu 

u,  unb  bei  ber  SBid&tigfeit  ber  3ad)e  fteijeu  wir 

Unter  bem  16.  September  Hrjreibt  Dieipperg  an  Sab 

©erb«  hiev  iud)t  lange  mein  fidi  halten  Unlust,  intb  unter  bem 

tauber  an  bic  Königin,  bei  König  tan  tßttttfen  ESttttC  ruhia,  ab- 

nie  (9leipperg$)  Krmec  anbectoo  nötig  werbe  l)*  unb  bann 

an  balb  Hon  bei  Befctyiejjimg  9tei$e$  Ihutii  -l   Unter  bem  S  i 

;  Der  3Rarf$aQ  bie  rMtUnihum,  wenn  ber  König  bafl  öfter  - 

bot  ablehne,  boct)  abjujjieijen ,   tiüd)bem  er  SRetfe  unb  Ölafc 

befefct  habe,  wennaieid)  audj  SZeific  fid)  bann  nicht  fange  mehr 

tonnen  *).  Unter  bem  25,  September  beruhtet  'Jceipperg  an  ben 

30g,  u>euu  er  fortgefie,  werbt  bei  König  Steife  nehmen  unb  Cber* 

n  4i,  unb  am  folgenbcit  Sage  wieberfjott  er  biefe  Befürchtung 

3ufaiw,  berfelbe  werbe bann  aud) SDtä^ten  einnehmen  öi,  Unb (Senegal 

ibe  September  und)  ißredburg  Unmut,  fiebt  bie  Sage  ebenfo 

er  meint,  nadj  9^eit>pttgd  8tt§ug,  ber  immer  al*  fetbftoetftttib* 

©irb,  werbe  e£  möglid)  fein,  mit  gel  ueittraften 

iuter*   bie  i^lnrg^pajfe   V*  behaupten,   ba$  SBodcmb  aber 

u  werben:  bniuui,  baf?  fid)  Steife  nod)  längere  QeÜ  halten 

er  ntdjtd  erwähnt,  unb  gerabe  8wnl  xHnjdjauungeu  eigner  fid) 

1  an,  nümlid)  für  ben  i*all  eint 

ba)\  and)  bann  Wetpperg  bie  Srmee  yivürffübreii  fnüe  6).  Unb 

Don  NUeur  2  djueUenbovj  getroffen   ift,  madit   :' 

nb,  baft,  uiörjreub  ohne  biefeÄ  bei  König  unfehlbar 

unb  bort  fein  Jpeer  enmfnt  ^aben  mürbe,  er  nun 

n hingen  nad)   biefer  Seite  Uin  fiel)  muffe  gefallen 

lt  an^  bie  2ad)e  in  ber  51  fiönig  Srtebiid)  biird)  bal 


-fttrtai^  in  Si 
Äriegftmimftcriat-Ä* 

Citcbcr;  ©iener  ftricgtmtoifkeel 


28  günftc«  «u<$.    3»cite«  Äapitet. 

Slbfommen  unter  allerlei  läftigen  9Jcfd)ränfungcn  erlangt  l)at,  baS  wäre  ifjm 
of)ne  Übercinfunft  unDerfdjränft  in  ben  Sd)oß  gefallen.  Unb  man  fann 
nid)t  einmal  fagen,  baß  in  ber  befd)lcunigteren  ^erjeption  ber  SSörteil  gelegen 
tjaben  fönnte.  9lad)  bem  angeführten  bürfen  tt)ir  gar  nidjt  jweifeln,  baß 
9fcipperg  fpätcftenS  SDtittc  Cftober  in  jebem  Satte  abgejogen  wäre,  unb 
anberfeitö  erhalten  mir  au$  griebrid)8  SSerljalten  in  feiner  SBeifc  ben  ©n* 
brutf,  a(£  Ijabe  er  c8  bcfonbcrS  eilig.  Sr  fefct  für  bie  Übergabe  SReißeS  felbft 
ben  Scrmin  Don  Dierjetjn  Sagen,  obwohl  bie  &fterrcid)er  bereit  geroefen 
wären ,  il)m  bie  geftung  unmittelbar  nad)  9Mpperg3  Slbjug  ju  übergeben, 
unb  ba§  bie  9Jejicl)ung  ber  SBinterquartiere  in  Cbcrfd)lefien  fofort  nad) 
SReippcrgS  Slbjug  crfolgeu  f onnte,  ergiebt  fid)  nu$  ber  militftrifdjen  Sage  ganj 
Don  felbft. 

4>ödjften3  alfo  lönnte  man  auf  ben  (Einwurf  gefaßt  fein  muffen,  griebrid) 
fjabe  Diclleidjt  nidjt  gewußt,  wie  günftig  für  ifjn  bie  Sachen  im  Sager  feiner 
©egner  ftanben  unb  beäljalb  ju  jenem  finterliftigen  SSertragc  gegriffcn.  Sem 
gegenüber  wirb  man  prinzipiell  fagen  muffen,  baß  eine  foldjc  Slitnaljme  bie 
Sßräfumtion  nid)t  für  fid)  tjat,  weldjc  Diclmeljr  bafjin  gcfjen  wirb,  baß  eS  ötra 
einer  intelligenten  £ecre8lcituug  erwartet  »erben  barf,  baß  fte  im  großen  unb 
ganjen  Don  bem  Stanbe  ber  Singe  im  feinblidjen  2agcr  unterrichtet  ift 
Sag  ©egenteil  ift  eine  3lu&naT)mc,  bie  allerbingS  oft  genug  Dorfommt,  aber 
immer  in  befonberen  Umftänben  itjre  ©rflärung  finbet.    (Sine  foldje  8lu& 
natjmc  tjier  DorauSjufefcen,  Ijaben  Wir  aber  um  fo  weniger  ©runb,  ate  wir 
fefjen,  baß  bezüglich  be3  fünftes,  auf  welchen  tljatfädjlid)  bodj  atte$  an* 
fommt,  uämlid)  bc8  SlbjugS  Don  SWcippcrg  bei  bem  Sönigc  bie  jtvingenbf 
9lotwenbigfcit  besfclbcn  auf  ba8  beftimmtefte  DorauSgefctyt  unb  bicfclbc  Dom 
erften  beginne  bev  geheimen  Untcrl)anblungcn  alfo  etwa  Dom  8.  September 
an  gerabeju  jur  ©runblagc  ber  gefamten  SScrljanblungen  gemalt  wirb.  2?m 
Slnfang  an  ift  ber  ungeljinberte  Slbjug  9?cipperg£  fein  $auptangebot,  mb 
außerbem  Derbient  e§  bod)  wofyl  IjerDorgefjoben  ju  Werben,  baß  in  ben  üier 
Dollen  SSodjen,  innerhalb  bereu  bie  Itnterfjanblungen  ftd)  fortfpinnen.  in 
feinem  ber  jat)lrcid)cn  3eugm|fe,  weldjc  barüber  un3  Dorlicgen,  bie  geringjte 
Slnbeutung  fiel)  Dorfinbet,  baß  jene  SJorauSfejjung  be§  Stönig^,  man  werbe  bie 
Slrmee  9icipperg3  bcmnädjft  jur  SHettung  SBienS  brausen  unb  beSfjalb  <fc 
berufen,  Don  9tcipperg  ober  Jgtynbforb  beftritten  unb  geleugnet  worben  märe. 

Unb  waS  bie  (Eroberung  9?eiße3  anbetrifft,  fo  fjatte  fid)  ber  Jtünig  n<$ 
wicbcrljolten  Äußerungen  feiner  ©riefe  feit  Slnfang  September  anf)ctfd)ig  (P 
madjt,  fic  unter  allen  Umftänben  ganj  unabhängig  Don  9tappcrg§  Verbleiben 
burdjjuf  üljren ;  wie  fjatte  er  aud)  nur  einen  Slugenblid  jwcifeln  follen,  baß  e8 
il)m  ein  Sieid)te§  fein  würbe  nad)  9ieipperg§  Slbjug,  wo  jebc  Hoffnung  auf 
Gntfaß  abgefdjnitten  war,  9?eiße  ju  gewinnen,  uod^  baju,  Wenn  er  bereit 
war,  ber  SJefalumg  fo  eminent  günftige  S3ebingungen  ju  gewähren,  wie  fte 
bann  ba$  Sd)iicttenborfer  Slbfommcn  enthielt.  Saß  ba§  oT)ne  großes  $$& 
Dergießcn  abgeben  würbe,  f)at  er  fid)crlid)  Dorau^gcfcljcn. 

Unb  \va»  nun  ben  brüten  ^unft  betrifft,  bie  2Böglid}feit  freier  Sluebreü 
tung  für  t>a*  preußifd)e  ,^eer  in  Cbcrfdjlcficn,  fo  ift  wofjl  barüber  fein  Spü 
ju  üerlicren,  t>a)i  cö  bem  ftonige  flar  gewefen  ift,  wie  er  nad|  biefer  Seite  bto 
fobalb  9?cippcrg  abgejogen,  Dollfte  gretfjcit  ()abcn  würbe.  Sllö  man  öfter* 
rcidiifd)crfeita  bejüglid)  biefer  SBinterquartiere  Sd|Wierigfeiten  mad)t,  läfc 


$o*  $TOtotott  *on  ÄIcin*«$ncllenfrotf  u.  feie  öinnaftme  »on  Steifer  29 

er@ol$  an  $ijnbforb  fdjreibcn  (bcn  30.  September),  man  fülle  bod)  ermägen, 
baß  man  bie3  in  feinem  gälte  ücrfjinbcnt  tonne,  meuu  man  utd)t  ba£  prcußifdjc 
ßecr  mefjrcrcmalc  31t  fdjlagcu  fid)  getraue. 

Unb  audj  ba£  wirb  man  nidjt  eimverfen  tonnen,  ber  ftönig  Ijabe  iricl- 
teid)t  gefürchtet,  e£  tonne,  wenn  ba*  bancrifd)=franjöfifd)c  $ccr  bie  Unter* 
netjmung  gegen  Sien  aufgäbe  unb  fid)  gegen  Summen  menbetc  (mie  bieö  ja 
tftatjä$(id)  gefdjeljen  ift),  mit  bem  Scgfnlleit  biefeö  mirlfamftcn  ^reffimtö« 
mittele  jur  Abberufung  9tetppcrg3  für  bie  Königin  biefe  Abberufung  über« 
fjaupt  unterbleiben. 

Sie  jögcrnb  unb  fd)laff  and)  bie  Kriegführung  ber  SJerbünbcten  mar,  fo 
mar  bod)  bie  öcfafjr,  mcldjc  iljre  £ecrc  aud)  nad)  3)üt)mcn  gemeubet  ber 
Königin  uon  Ungarn  brächten,  immer  nod)  groß  genug,  um  eine  ^urücfbcru» 
jung  9ieippcrg3  ju  rechtfertigen. 

fiurj,  eine  tooDtommen  unparteiifd)c  Grmägung  biefer  Angelegenheit 
lägt  unä  nidjt  311  bem  ©djluffc  fommen,  baß  König  Sricbrid)  fiefj  burd) 
ba*  3d)ncllcnborfcr  Abtommctt  reelle  Vorteile  toerfdjafft  Ijabc.  3)urd)  eine 
geheime  Konvention  fcljr  Dermictelter  Art  Ijat  er  unter  allerlei  luftigen  Öc* 
jd)ränfungen  nid)t  mcljr  erlangt,  atö  tuaä  itjnt,  menn  er  bie  Koutoeuttou  uicfct 
abgefdjloffcn  fyätte,  mm  fclbft  in  größerer  Ausbeutung  unb  ofjne  jene  Öe* 
föränfungen  jugcfallen  fein  mürbe.  (Sr  ljat  alfo,  ma§  mir  fo  nennen,  ein 
Ücrjlid)  fd)lcd)te$  öefdjäft  gemacht,  unb  mer  il;m  als  SJcmeggruub  jene*  Ab* 
jdjluffeS  bctrügcrifd)e  /pinterlift  jnjdjrcibt,  l)at  allen  örunb,  nod)  einen 
peiten  label  dinjujufügcn,  nämlid)  bcn  einer  gaitft  auffallenben  Kurj* 
fid)tigfeit. 

Aber  üicllcidjt  liegt  ber  eigcntlidjc  Sdjtüfjcl  511  Sriebrid)*  Verhalten  in 
jenen  allgemeinen  33cftintmungcu,  bie  mir  vorläufig  beifeite  gelaffen  haben. 
Sic  in  biefen  le&tercn  bem  Mönig  gcmadjtcu  Monjcffioncn  bcfdjränfcn  fid) 
auf  &n>ci  fünfte: 

3Ran  merbe  gegen  Cnbc  X-ejcmbcr  berfudjen,  einen  befinittoen  Vertrag 
Suftanbc  ju  bringen  l),  unb  in  biefem  ab;,ufd)licßenbcn  Vertrage  merbe  bie 
tomigin  olme  Sdjroicrigfcit  bem  Könige  bie  befonntc  Abtretung  (lieber* 
j^lcficn  mit  Weiße)  machen. 

Äorrcftermcife  f)ätte  Ijicr  fortgefahren  merben  muffen:  ber  Mönig  uon 
fmi$cn  feinerfeit*  merbe  mit  biefer  Abtretung  fid)  genügen  lafjeu  unb  nidjt 
ne^r  verlangen,  and)  in^mifdjen  fid)  jebe*  feinblidjen  Vergebens  gegen  bie 
ftimigin  ober  bereu  Alliierten  eutljalten. 

3cbcnfatl*  fjättc  bod)  bie  preußifdjc  ;}ufogc  bicfclbc  Voraufeicbung  l)aben 
«fijfen  wie  bie  öftcrreidjif dje ,  nämlid)  bcn  in  £  7  enthaltenen  2a{\,  mau 
toerbe  öerfud)cn,  bi*  (Snbc  Xcjcmbcr  einen  bcfiuitibcn  Vertrag  .yiftaubc  \\i 
hingen,  meldjer  Sajj  bod)  and)  bie  SKöglidjteit  nid)t  ausjdjlofi,  baß  ber  Ver- 
tag nid)t  juftanbc  tarne,  unb  für  biefen  3all  ber  Königin  Don  Ungarn  mutig» 
ftws  üoüftc  Sreil)eit  fieberte. 

9Jid)t  o^nc  Grftaunen  finben  mir  tu  innerem  ^rototollc  aber  etmae  gan.t 
tobere«.  ^icr  finb  bie  ßugcftänbuiffe  bc$  Mönig»  oorau*geiiommenr  unb  fie 
lauten  ic^r  beftimmt  unb  binbenb:  ber  Mönig  merbe  nad)  ber  (rinualimc 


M  rqu'on  taclmni  de  fsiirf*   im  tniitc5  «Infinitiv  vr-  la  fin  flu  mois,  d*:  \h- 
«nnbre  qui  vient**. 


30  fünfte*  »ud>.    3»citc«  topitet. 

92cifscd  nidjt  mefjr  offcufiu  auftreten,  meber  gegen  bic  fiönigin  nod)  einen  ifjrer 
SlUiicvten  bis  jum  allgemeinen  grieben,  unb  merbe  niemals  mefjr 
verlangen  atö  bie  bemühte  Abtretung. 

Söäfjrcnb  alfo,  tuic  9icippcrg  ganj  mit  9lcd)t  au3einanbcrfcfetc  l),  bie 
ftönigin  3U  nid)t»  verpflichtet  mar,  roenn  fic  nidjt  Suft  fjattc,  big  ßnbc  3te 
jember  einen  Vertrag  ju  fdjlicBcn,  mar  griebrid^  nad)  bem  SBortlautc  jener 
Sßunftation  unter  allen  Umftänben  gebnnben.  3n  ber  £fjat,  menn  ce  je  ein 
foedas  iniquum  gegeben  l)at,  fo  lag  fjicr  ein  fold)c3  Vor. 

SMan  fjat  moljl  gejagt,  griebrid)  fei,  ebenfo  gut  mic  fein  oberfter  gclbljerr, 
fo  aud)  fein  eigener  SÖiiniftcr  be£  SluSmärtigcn  gemefen.    3m  öorlicgcnbcn 
Solle  fjat  biefer  Söiiniftcr  ben  fiönig  übel  bebient,  unb  e£  ift  ganj  unbenfbar, 
baß,  menn  ^JobcmiU  mit  in  illeimSc^nellenborf  gemefen  märe,  er  jene  unge* 
rechte  gaffung  jugegeben  baben  mürbe.    lenfen  mir  uns  nur  einmal  ben 
gall,  c3  märe  Weipperg  gcglütft,  in  ßi(märfd)en  an  baä  fran3Öfifdj*bat)erifd)e 
$ccr  l)cran jufommen  unb  biefem  eine  furchtbare  9iicbcrlage  beijubringen ;  in* 
folge  beren  unb  vielleicht  aud)  unter  bem  (Sinbrucfe  ber  ®erüd)tc  von  bem 
geheimen  Slbfommcn  Sßrcußcnä  mit  ber  SEönigiu  märe  söat)crn  jum  grieben 
geneigt  gemefen,  unb  aud)  granfreid)  f)ättc  fid)  mit  einigen  S?on3cffionen  auf 
ber  Seite  ber  Sticbcrlaubc  jufrieben  ftcllen  laffen.    ®ad)fcn  mürbe  fid)  beeilt 
Ijaben,  feine  gront  511  Veränbcrn,  unb  bic  große  Koalition,  meldjc  im  Einfang 
beä  ^atjxcä  griebrid)  bebrot)t,  fjättc  mo()l  nodj  einmal  aufleben  fönnen. 
SOiaria  Stjcrcfia  tjätte  h^mifdjen,  btä  bic  Alliierten  marfd)fertig  geroefen 
mären,  ben  ttonig  burd)  Untcrfjaublungcn  Eingehalten,  unb  biefer,  menn  er 
aai)  erfanut  Ijättc,  meldjc*  9?c{j  fid)  über  if)in  äufammcnjögc,  Ijätte  nad)  bem 
SBortlautc  jener  ^Junttatiou  uidjt  ba£  SHcdjt  gehabt,   „ba£  ^rävenire  $u 
fpiclcn"  unb  ba»  3icp  311  jerreißen,  cfyc  c*  nod)  gan3  fid)  gefdiloffeu  fyättc. 

siHll  man  fragen,  mic  es  möglid)  gemorben,  bafjber  fdjarfblirfcnbe  iKinig 
fid)  f 0  fjnbe  biuben  laffen,  fo  mirb  man  eben  bod)  mieber  baran  benfen  muffen. 
baf3  ber  Slöuig,  ber  in  beu  vorausgegangenen  geljeimen  3Jerf)anblungcn  ben 
Slbfdjluß  eine»  eigentlichen  Vertrage*  fo  beftimmt  abgelehnt  Ijattc,  bei  biefer 
Convention  nid)t  fo  ftreng  ben  SJortlaut  ber  ein3clneu  $3cftimmungen  abge* 
mögen  Ijat,  mic  c*  moljl  bei  einem  eigentlichen  Vertrage  gefdjcben  märe.  Wod) 
crflärlidjer  mirb  im»  ba»,  menn  mir  ben  Hergang  bei  ber  ^ufammenfunft, 
fo  mic  er  glaubmürbig  fcftftcljt,  ermägen.  2>er  Senor  ber  Übcrcinfunft  be* 
ruljtc,  mic  mir  miffeu,  im  großen  unb  ganjen  auf  einem  ßntmurfe,  ben  6M6 
fertig  mitbrad)te,  ben  alfo  ber  Siönig  fclbft  unter  iBcrütffidjtigung  bc*  ibm 
von  SWcipperg  überfenbeten  feftgeftcllt  batte.  2(13  biefer  nun  in  ttlciu*2d)ncto 
borf  verlefen  mürbe,  machte  ber  9ttarfd)all  einige  (Sinmcubungcn  unb  fd)liuj 
lUmeubements  vor,  benen  ber  Slünig  münblid)  pftimmte.  SSie  nun  aber 
unb  in  melier  gaffung  biefe  münblid)  gcmadjten  konseffionen  bann  Von  bem 
s-)irotofollfül)rer  31t  Rapier  gebraut  mürben ,  ba$  fdjeint  mäf)renb  ber  3* 
fammentunft  ober  am  Sdjluffc  bcrfclbcu  in  ber  5t)at  Von  bem  flönige  lucnig» 
ftcuö  nid)t  tontrolliert  umrben  311  fein,  mit  aubereu  SBortcu,  ba^  amenbierte 
^rotofoll  fd)cint  bann  nid)t  uod)  einmal  Verlefen  morben  311  fein,  gormell 
mar  gegen  biefen  SÖiobus  menig  ein^umenben,  infofern  beibe  ftomparenten 
nadj  ber  vorausgegangenen  S?crabrebung  übercingetommen  maren,  von  einer 


1)  Sin  ten  (^rofe^crjoa,  ten  13.  Cttobcv;  Söiener  3t.=3l. 


Zfe0$rottfc  !i«*€d?neIUnbotf  u.  bie  (Sinnafme  tun  9to&c. 


:>l 


burd)  ihre  ilnterfdjriften  Mtrflanb  ju  ncljmcn. 
Sciui  n  uiül)l  hatte  batan  erinnert  werben  Wimen,  bc 

immerhin  eine  gemiffe  s^erbinblid)feit  beiwübnen  foQte, 

Betl  fein  nrnftte,  bett  KJortlaut  ber  einzelnen  fünfte  genta  ju 

.:    fü  jdjcuit  man  bael)  ttjatf  Licl>lid>  barmtf  bergidftei  \u  ha  Den ;  wenig* 

ntg,  als  i bin  .{Mjnbforb  fein«  Ausfertigung  be£ 

t,  biefem  bind)  Öoty  fdjrcibcn  läfit,  er  fei  WS  auf  ftlemifl* 

l),  bic*  hod)  feinen  redeten  3iiiu  l)nben,  wenn  eine  fe>ld)c 

tioti  [d)üu  ina^  uorber  i  neu  mürben  wäre, 

.r  bic  ättöglidjleil  nietjt  anSgefäloffen,  baß  .ftijubfarb, 

a  in  9Icip  pauptquarti  [fön  bie  HuSfertfgung  bei  betben 

:i    lui    ml)  erftärlidjen  sJlneifnid)fctt  be*  Wiarjdiali* 

nadjgebetib  beu  flu&brud  im  einzelnen   uud)  uad)  beffen  Bfittfl$en  moM* 

it*  iinyiieifelljaft  und)  bei  König  ba$  Re^ft,  iV. 
toll  in  bi  befam,  Sinterungen  ober  oiiuHw  ,5,11  ueilanaui, 

unb  b  bei   Jfjal  nod]  83ttnf<$e  batte,  erbeut  beutlid)  barmtf,  baft 

eine  nachträgliche  3nfammenttmft  mit  AMjnbforb  begehren  mußte. 
mtb  bei  biefer  leiteten ,  auf  uicldjc  wir  nod)  naljer  eineiig 
haben  werben,  wobt  nod)  weitere  müublidje  ßerabrebungen  gepflogen,  aber 
^rotüfollä  ift  nidjt  geanbert  Worten  unb  jene  unbillige 
bei  bcibcrfcitigcn  3}crpfltd)tnugen,  auf  bic  mir  bereite  hiit^ciutcjcn, 
uig  bat  ficl>  barüber  Damit  getröftet,  ba|  ilim  \it 
bei  iluerciutuitft,  jnli£  ein  joldjer  ihm  notwenDig  fd)ieiu\ 
uuüeibindjl;  !  D oraii*iid)tlid)  nid)t 

:   werben  würbe,   in  iebetit  Slugenbltdc  'Jlnlafi  genug  g 

bieS  mofjt  al$  gorbemng  unb  fomtl  jfonj 

uten  Paragraphen  beS  5ßrotobJÜ 
nttid)  (tritt  nl^  conditio  sine  qua  mm  bingcfteU 
i  bei  Münia  in  bem  legieren  Sinne  geäußert, 
a»b  e*  war  bic*  andi,  wie  um  nod)  jcbcu  werben,  itad)  SßttSfatg  mitgeteilt 

i  jweifeltyaft,  ob  b  :el  ein  gliief= 

t  fctjciut  eben  bort),  bau  er  biefefl  eventuelle  Soöionuncn  fid) 

nl$  c*  ll]  iwar,  ebenjo  wie  ei  bic  btubente 

tjnellettboif abgentadjt  würbe, bod) nidjt  nad)  allen 

tun  Inmndienb  gewiirbigt  Ijat.    Um  i  weifen,  Dürfen  wir  mir 

uib  binmeijen,    Un,iwetfcU)ajt  war  bos  SDioment,  auf  weidje* 

grpften  3^ert  gelebt  bat,  baf*  ei  feübft 

uon  jtd)  gegeben,  Hon  tud)t  geringer  öe* 

bfarui  ll,  bnft  bie  ileitiintUäube  ober  bet  9Ri|btattd^«  bttl  man 

emadjtnt  H'on^cffionen  getrieben,  ben  Sünig  nüKgtcn,  beu  ganjett 

Soli.:  a,  aljo  für  beu  momentanen  Erfolg;  für  bat  Urteil  bet 


^m 


iMiboner  Kecord  offic«. 

tUTig  bet  Eistoire  d<  m»!»^  ii^cn  177."' 

n^  fo   (dueft   ^cftcilt  -,u 
^^^^^■pn  Bearbeitung  von  1740  (ed.  ^o«ncr,  6.  2;; 


30  günftcS  $uc$.    3tocitc«  Äojritel. 

®efd)id)te  aber  fdjeint  bod)  in  ber  £()at  nidjt  allju  biet  barouf  anju* 
tommen  ,  unb  eS  wirb  einem  £iftorifcr  nid)t  leidjt  werben ,  feine  2efer  ju 
überjeugen,  baß  bie  9lbmad)ung  toon  ©djnettenborf  für  ben  Äönig  weniger 
binbenbe  Straft  gehabt  Ijftttc,  lpcil  feine  Untcrfdjrift  bem  SßrotofoÖe  gefcfjlt 
Ijabe. 

Slbcr  auf  ber  anberen  Seite,  Wie  mißlidj  aud)  bie  nachträgliche  Stop 
fteüung  berartiger  $l)potfjefen  ift,  man  muß  baran  btnfcn,  baß  fid)  attcS  b«$ 
jjättc  moljt  anberS  einrichten  taffeu.  #ättc  Sriebrid)  barauf  beftanben,  in  ben 
<j$unftatiouen  be3Üglid)  feiner  SSerpflidjtungen  ganj  auf  gleichem  guße  be* 
banbett  5U  werben  wie  bie  ftünigin  toon  Ungarn,  fo  l)ätte  nad)  menfc^Itd|em 
(£rmeffcn  gegen  bie  in  bie  Slugen  fpringenbe  SMlIigfcit  fotdjer  Sotberung 
Weber  £t)nbforb,  nod)  fctbft  ber  ängftlid)e  Sfteipperg  ernftlidj  etwaS  einwenben 
fönnen,  unb  bod)  Ijätte  ber  ganse  Vertrag  eine  anbere  s$l)t)fiognomie  be* 
fommen,  wenn  bie  §§  5 — 8  fo  gelautet  fjätten,  wie  fte  billigerwcife  allein 
lauten  founten,  uftmlidj:  „man  wirb  öerfucfyen  biö  (£nbc 3>ejcmbcr  einend 
trag  juftanbc  ju  bringen,  in  weldjem  bann  bie  Sfönigin  öon  Ungarn  o^ne 
Sdjwierigfeit  SWiebcrfdjlefien  mit  9?cifec  abtreten,  wäfjrenb  anberfcitS  berfiönig 
nid)t  mel)r  als  bicfeS  bcrlangeu  unb  fid)  injwifdjen  nad)  ber  ©nnaljiite 
9JeißcS  aller  geinbfeligleitcu  gegen  bie  Sönigin  unb  beren  Alliierten  ent* 
galten  wirb." 

©ine  foldje  Saffung  würbe  bann  ben  Vertrag  bom  9tcn  erft  in  feinem 
wafjren  Sichte  gejeigt  Ijaben,  als  eine  militärifdje  Sonöention,  bereu  binbenbe 
ftraft  fid)  nur  auf  ben  ungefjinberten  9lbjug  StcippergS  bejog,  für  bie  fa 
fünft  aber  woljl  aud)  gute  Zulieferungen  enthielt,  ju  beren  Srfüttung  jebwj 
nur  bie  gteid)  bon  üovnfycrein  fel)r  gebrechlich  angelegte  SBrüdEe  ber  9Je* 
benSart:  „on  tachera  de  fairG  un  traite  d^finitif"  Ijin überführte,  öanjitn* 
5tucifclf;aft  ftanb  eS  bann  bei  jeber  ber  beiben  Parteien,  5U  fagen,  ber  Ser< 
fud),  einen  befinittoen  Vertrag  51t  fdjließen,  muffe  als  gefd)eitcrt  angefcljen 
werben,  unb  man  tjabe  nun  nrieber  üoUfommen  freie  £>anb,  31t  Ijanbcln,  ro\t 
eS  gut  fdjicn,  wäfjrenb  fo  Mtinig  griebrid)  bicfeS  9iect)t  ber  freien  £>anb  nur 
burd)  jeneö  mißlidjc  SluSfunftSmittcl  beS  nidjt  gewährten  ©eJ^cimniffeS,  alfp 
burd)  unliebfame  SHcfriminationen  fid)  I;nt  erftreiten  muffen. 

S)od)  nur  werben  nod)  Skranlaffung  Ijabcn,  auf  biefen  ^Junft  jurütfju* 
fommen.  £>ier  faun  eS  uns  genügen,  31t  fonftatieren,  baß,  wenn,  wie  wir 
faljen,  ber  praftifdje,  militärifdje  Seil  ber  Slein*Sd)netIenborfer  Stbhmftal* 
nid)t  eigentlich  toorteilbringcnb  für  ben  flönig  angefeljen  werben  fann,  mm 
ben  allgemeinen  Söeftimmungcn  fogar  gefagt  werben  muß,  baß  ber  Sönig 
burd)  fie  gerabeju  in  unbilliger  SBeifc  benachteiligt  werben  fei. 

SSenn  wir  cS  nun  aud)  als  felbftüerftänblid)  DorauSfcfeen,  keift  Sriebric^ 
bie  ilonüeution  überhaupt  uid)t  gefdjloffen  f)aben  würbe,  wenn  er  bieS  nidjt 
als  in  feinem  Sntcrcffc  liegenb  angefeljen  tjättc ,  fo  glauben  wir  bod)  bk 
Söteinung,  als  Ijabe  ber  fitönig  fid)  ^u  bem  Slbtommen  überhaupt  nur  fyerbei5 
gelaffcn,  um  einen  momentanen  SSortcil  31t  erlangen  unb  mit  ber  argliftigen 
9lbfid)t,  fiel)  feinen  8krpftid)tungen  511  entjiel)en,  fowic  er  eben  jenen  Vorteil 
eingel)eimft,  wiberlcgt  31t  Ijaben,  unb  jwar  ben  erften  Üßimtt  burd)  ben  Waty 
weis,  baß  er  ben  angeblichen  Vorteil  burd)  bloßeS  Slbtparten  bequemer  un& 
Dollftänbiger  hätte  erreidjen  fönnen,  unb  ben  3Weitcn  burd)  ben  £inwci§  ü"i 
hir  newiffe  Sorglofigleit,  mit  ber  er  fid)  bie  fapttoierenben  95wftimntuugen 


Iü«  t*rotofüf(  r>ott  Ätcin*S^nctIeutcrf  u.  He  (Smnatmte  t>oit  Reifte,  B 


bat  gefalle«  [äffen,  roätjrenb  c£  bocf)  tu  feiner  $anb  gelegen 

riicvtt)itv  offen  ,yt  halten. 
>tib  i)üi  nun  ben  Üluiui  ju  ber  Sföftmft  mm  9.  Cftober, 
Mefct  8W  bon  gBaffenftüiftaiib1' ,  uw  er  e$  nennt,  benn  uig$ 

tigaben  nun  c3  bic  ?lüneigung  gegen  bie  ;7,iele  ber  frangÖfifd 

gerübc  eben  bamalö  in  bem  uon  bem  3HarfdjaU  iVUctöle 
abgefdjloffcTten  SParlagetraftatf  (Steigt  traten.  I 
v  mie  er  fagt,  borauf  hinaus  burtf}  bic  Verteilung  eines  gloflüB 
utjcii  Qrrbfdjaft,  bann  biet  Sütacftte  jUH'itcu  Kangefl 
ii)crn,  Sadjfen,  ^rennen,  benen  gegenüber  bann 
veid)  eine  Stellung  gehabt  tjaben  mürbe,  tote  etma  meilanb  bk  RDtttet 
i  ben   tlcinauatinbni  Dqnafticm     An  bet  iVrirmtlirtiung  eine*  jokhen 
>  einer  fr  u  Unibcrfalmonarcfyie  mhjuroirfeu,  ftwjiefl  fiel)  um 

in  »eifern  Jpreiifcen  ,\u  jebet  fjeit  einen  nüfr 
i  ljatte,  ju  bemühen,  hatte  nad)  griebridjl 

KUmieben  ;  bn  vom  e0  beifer.  ein  gen-- 
Meid1  tanfreirfi  unb  ber  Königin  km  Ungarn  ßi  1 1 halten, 

iidjbvin  b  ;;  2-tolj  iMulängitcf)  gebeugt  war,  nni  fic  in  bie  Abtretung 

bachte,   otnie  mit  Srmttreid)  }U 
rcdKJ»,  bi  Karin  Jljerefia  ttrieber  tttooS  aufatmen  \u  [äffen  l 

jnt  ffl  gelbafte  äSafpimg  be*  Qk^eintnifffd  fettend  bes 

fe*  immer  einen  auäweictjcuben  @runb  geben  würbe,  bim 
Scfta  vren.  fetyte  er  öoraui  *). 

Gelten  XUnfidjteu  feinen   nun    boQfttnWg  mieber  in  ben 
gfefriff  fönig  bei  ber  ;liijan!iiient'uiwt  jelbft  ge 

hat.     Ohr  haben  barübet  jtDei  bon  eiuanber  unabhängige  9ct 
ii)rn  jjtjnbfnrb  unter  bem  14.  Dftobet  an  ßorb  ßatrmgton  er 
,:ab  banebeu  bie  „liuuiuTuugen",  tneldjc  Seiy^erg  anbei  bem  13.01= 
ben  Don  ihm  \n  muiibltdjer  93erid)terfiatiimg  au  bie  ttbuigin  unb 
ii  Xoöcana  muh  ^resbntg  gefanbten  ©eneralmajor  bon 
d)  einen  b<  limer  ber  Sdjnellenborfer  Smfammen« 

befonbcmi  Öeftimmung  euhpredicnb  tuolleit 
ii  ÜJtlb  ber  >Hn)ammenhutft  geben,  unb  felbft 
rinjtpteU  bev  münbtid)en  ©ecid)tcrftal 
(deneval?  überJaffen,  nur  baB  Weipperg  hier  uub  ba  bi 

„tri  ©cbeutung  \n  [ein  feinen,  um  ba\u 
rhutgen  über  ba*  ®e(jörte  anzureiben 

illcrbingS  bim  SiMdjtigfeit  ju  fein 

Dt>u  ben  Vii  nigS  bei  bev  mehr  (iU  jtoetftünbigai 

letttunfl  u  wenig  etnjubüften,  nritb  c3  nun  mnhl  für  nered)t  = 

unb|il)eu  ^evid)t  |U0runbe 

anfügen,  ofynt 
oerjd)tne!\eu. 

ilo  moo  tcrup»     171*;    p.  289,  24U  unb    1775)  p.  94. 

??Ottbcnei 
3«n  tSHener  Ärif^miitifteriQ(*Ä.:  Auflage  baiau«  in  ber  Cftar*mi(lt  3«itf^r. 
rtou«  lieber  bei  Crti*,  öef^.  ber  f*lef.  Ät 

•  «tMMf,  Md.  Mc.    n  ^ 


84  günftc*  ©uc$.    iJtocitcS  Äopitet 

m S)er  König  mar  augncfjmenb  fjöftidj  unb  freunbtid)  unb  beteuerte 

lebhaft  feine  guten  SBünfdje  unb  abfluten  für  bie  Königin  öon  Ungarn  unb 
ben  ©ro&Ijerjog,  nadjbem  fie  nun  ifjre  frühere  ^artnäefigfeit  abgelegt  Rotten, 
benn  ofjne  baä,  fügte  er  f)inju,  Würbe  er  ftc  btö  auf  ba£  äufterfte  verfolgt 
Ijabcn ;  bod)  nun  netjme  er  ben  lebfjafteften  Slntcit  an  bem  3Jti&gefd)icfe  ber 
Königin,  unb  mürbe  bie  ©acfye  geheim  gegolten,  fo  gebenfe  er  weiterhin  nod> 
meljr  SJienftc  berfelben  $u  (eiften,  a($  il)m  jefct  geftattet  fei,  5U  fagen.  Gr  gai 
ju  öerftefjen,  bafc  er  öerfudjen  werbe,  9Kät)ren  unb  Dberfdjlcfien  ber  Königin 
ju  ermatten  gegenüber  bem  Kurfürften  öon  ©adjfen,  baß  er  bie  Satyern 
ober  (Saufen  fjiuberri  wofle,  in  93öfjmen  bieäfeitS  ber  Gtbe  Winterquartiere 
ju  bejietjen,  unb  baft,  im  3aKe  fie  bie$  bod)  öerfudjten,  er  bort  felbft  Winter* 
quartiere  nehmen  unb  bafür  ber  Königin  eine  Gntfdjäbigung  in  barem  Selbe 
besagten  Wollte." 

Qa  biefem  ©tücfc  $t)nbforbfdjcn  £c£te§  möge  bann  at3  ©toffe  Keip* 
perg§  golgenbeS  (jinjugefügt  werben : 

„|£cr  König]  ermähnt,  bafe  iljm  feine  2(IIiiertcn  nebft  ganj  Unterfrfjlefieit 
unb  ber  ©tabt  9?cif$  auef}  nodj  bie  ©raffdjaft  ©lajj  unb  nodj  über  ba3,  fo  xfjß 
burdj  bie  Konvention  juficte,  einen  guten  jfjeit  Von  C  Sdjlefien  bie£feite  be* 
SReijjfhif jc3  $u  öerf  djaffen  unb  511  übcrlaff  en  5ugef  aget,  ben  Ueberreft  öon  Oberfdjt 
mit  bem  SRarggraftfjum  SMäjjrcn,  unb  etwaä  öon  Summen  foü  Vermöge  be$ 
$artage=£ractat£  ©adjfen  einbefommen,  Saiern  hingegen  Söhnten,  ba3  Sanb 
t)b  ber  Gm3,  £i)roI  unb  ba§  Sorberöfterreidjifdje  mit  Ginbegreif  berer  m 
©d)Waben  liegenben  öfterreidjifdjen  Sänbereien,  granfreidj  wenigftenS  b<& 
$erjogt()um  Shtremburg,  unb  Italien  fofle  unter  verfd)iebene  getfjcilt  werben. 

SSon  bem  mit  Sranfreidj  unb  ?3aicru  gefdjtoffencn  Iractat  machet  er  Fein 
öeljeimnift,  fonbern  faget,  bafj  e*  anmit  feine  9tid)tigfeit  habe,  man  fpüret 
aber  beftwegen  an  i(jm  faft  einige  9fcuc,  unb  er  giebt  31t  ernennen,  bn$  er 
biefer  Slüiance  gerne  auf  gute  9trt  unb  0elegcni)cit  fo£  fein  möd)te. 

SMit  ©adjfen,  wie  mir  ber  öotjj  allein  gefagt,  folt  ber  Iractat  von  \\ß 
notf}  nid)t  untcrjcidjnct,  jebod)  Ijicrju  in  wenigen  Jagen  ber  angefeilte  Termin 
fein,  ber  König  tww  Preußen  trainirte  fotljanc  llnterseidjnung  mit  gleiß,  unb 
ber  SSorwaub  (jierinfaU*  folt  biefer  fein,  bafj  er  für  einen  Jljeil  feiner 
Jruppcn  bie  Winterquartiere  in  äJöjjmcn,  gleidj  Wie  and)  ikiern  unb  Sachen 
für  einen  Jtjeil  berer  il)rigen  baljin  übcrehtSgefommcn  31t  baben  prätenbtret, 
wogegen  aber  ©adjfen  unb  bie  übrigen  nodj  ,ytr  $tit  proteftiren.  Gr  geiget 
gegen  ©adjfen  einen  befonbereu  $ique,  otjne  jcbod)  bie  tjiersu  il)n  bemegenbe 
llrfad)  311  berühren,  nimt  and)  barob  9lulafjr  für  einen  jljeil  feiner  Iruppcn 
gegen  barbietenber  ä^ejatjlung  bie  Winterquartiere  in  SBöljmeu,  unb  jmar  in 
ber  9iad)barfd)aft  berer  fädjfifdjen  311  öerlangen,  um  baburd)  ©elegcnt)eit  jn 
baben,  fie  311  d)icaniren,  unb  eitblid)  barob  ttvfad)  311  finben,  bie  9ll(iancc  jtt 
bredjen,  31t  locldjem  Gnbe  berfelbe  einem  Oieueraleu  über  fotljane  in  5Jö^mcn 
31t  bequarticreube  Sruppcn  bns  Kommanbo  auftragen  wollte,  ber  fidj  auf  bif 
Gbicaneu  öerftünbe,  unb  il;m  bierinneu  unter  lauter  fd)cinbarcn  greunb* 
fdiaftöbe^eugungen  jebod)  ben  öcrlaugenbeu  Knbjtvcrf  erreidjen  machte." 

Jüei  ben  nafien  S^eiieljungen,  wcldjc  ber  9J?arfd)alt  311  bem  ©rop^crj^ 
Ijatte,  umv  es  natürlid),  bafj  jener  mit  befonbers  gefpanntcr  SlufmerffamWt 
bem  gefolgt  ift,  toay  ber  König  über  bie  Katfcrwaf)l;2lngetegenljeit  geäußert 
f)at,  unb  fo  cntljalten  bann  über  biefen  $unft  gcrabe  bie  „Grinncrungen" 


$a6  $rotofoH  Don  Älem*@<$neflcnborf  u.  bie  (Einnahme  bon  Weiße.  86 

el  reifere«  HRaterial  als  #t)nbforbS  ©eridjt.  Der  teuere  $at  Ijier  nur 
[genbe  3«lcn : 

„£er  SRarfdjatt  gab  bem  König  einen  ©rief  beS  ©roßljerjogS,  melden 
r  ftönig  fe$r  gnäbig  annahm  unb  fagte,  er  Ijoffe,  ber  ©roßljerjog  werbe  eS 
ijt  auffaDenb  finben,  wenn  er  nidjt  unmittelbar  antworte,  benn  bcrfelbe 
tne  fetyr  woljl  bie  gegenwärtige  Sage  ber  Singe  unb  feine  SBerpflidjtungen 
unfrei^  gegenüber,  aber  er  Ijoffc,  eS  würbe  auf  baSfelbe  IjinauSlaufen, 
im  er  bem  ©roßljerjog  eine  Stntmort  ©nbe  Stejcmbcr  fenbe,  unb  waS  er 
Itoiidjen  in  beffen  gntereffe  tljun  Würbe,  fo  gut  fein  wie  eine  Antwort.  • 

StoSfelbe  berietet  nun  aud)  SKeipperg,  fügt  aber  nod)  t)inju,  ber  König 
bc  fid)  befdjwert,  baß  man  fo  wenig  2Renagement  für  ifjn  trage,  nidjt  ber* 
loiegen  fei,  aud)  bereits  an  ben  Kurfürften  toon  2Raina  gcfdjriebcn  Ijabe, 
tn  fei  beS  SriebcnS  mit  iljm  fo  biel  als  tierfidjert,  unb  fomit  aud)  ber  für* 
mbenburgifdjen  Stimme  gewiß,  woburd)  er  bei  feinen  Sllliiertcn  in  SJer* 
$t  fomme  unb  fidj  bor  ber  Qcxt  Unheil  unb  Unbeliebiglciten  jujictjen 
inte,  man  berofjalben  bafelbft  feinetwegen  mehreren  SWcnagemcntS  fid)  be* 
ifjen  ntödjte.  „@r  beflarirte  hierbei,  bag  er  jwar  bem  ©roßfjcrjog  hierin* 
Id  nid)t  entgegen  fein  wollte,  bod)  aber  fein  bor  83at)crn  übernommenes 
igagemcnt  nod)  jur  geit,  ofjnc  fid)  SBibrigfeitcn  jujujic^en,  nidjt  jurücf* 
inten  fönnte.  SRan  füllte  aber  tradjten,  bie  Kurfürften  öon  SKainj  unb 
ier  bafjin  51t  berlciten,  baß  fic  bie  Kaiferwafjl  in  bie  Sänge  l)inauS  Der* 
ieben,  er  feincS  CrtS  wollte  fclbigc  gewiß  nidjt  preffiren,  unb  unter  foldjer 
it  bürften  fidj  bielleidjt  9Rittel  unb  ©elegcnfjcit  l)erbortl)un,  woburd)  er 
)  feines  bicSfälligen  (Engagements  entf plagen  unb  bem  ©rüßfjcrjog  feine 
ranbfdjaft  comprobiren  fönnte,  wohingegen  aber  hierauf,  wenn 
an  baS  mit  il)m  gefdjloffcne  public  madjte  unb  nidjt  geheim 
elte,  gar  nidjt  ju  rechnen  unb  alles  ungültig  fein  follte, 
S  ob  ber  Krieg  jwifdjen  itjm  unb  unS  nod)  wie  jubor  fort* 
ifüfjrt  würbe." 

SBir  laffen  nun  #l)nbf  orb  weiter  berid)ten : 

„(fr  (ber  König)  blieb  über  2Stunben  unb  äußerte  wäljrcnb  ber  gan3cn 
rit  bie  größte  Icilnaljmc  für  bie  Königin  unb  ben  £crjog  Don  fiotljringen, 
b  SR.  9icippcrg  9tatfd)lägc  bcjüglid)  ber  Operationen  gegen  bie  SJerbütu 
ten  unb  cmpfaljl  ifjm  bcfonbcrS,  Surft  Sobfowift  mit  allen  feinen  Streit* 
iften  ju  if)m  ftoßen  ju  laffen,  um  einen  Sd)lag  ju  führen,  el)e  bie  311* 
rrten  tljre  Iruppcn  beifammen  Ratten.  Unb  wenn  ber  SRarfdjatl  (hfolg 
tter  madjte  er  Slnbcutungen,  bie  nid)t  Diel  weniger  befagten  1)f  als  baß  er 
foldjcm  S«Hc  fluf  Sri*c  &cr  Königin  treten  werbe.  Slbcr  wenn  ber  9ftar* 
all  nod)  Unglücf  l)ätte,  muffe  er  (bor  König)  an  fid)  benfen. 

(Er  fprad)  bieS  Ijalblaut  ,yt  bem  SUtarfdjall,  unb  id)  battc  midj  auS  Sie* 
rtt  jroei  ober  brei  £d)ritte  jurücfgejogen :  aber  ber  König  jog  mid)  foglcid^ 
im  9lrmc  ju  ifjm  unb  fagte:  ,9Dh)lorb,  id)  wünfd)ef  baß  Sic  jebcS  Söort  ber 
irterrebung  ^ören.  SSaS  Sie,  9Kt)torb,  anbetrifft,  fo  l)aben  Sie  nid)tS  ju 
regten,  benn  id)  bcabfidjtigtc  niemals  etwas  Scütbfcligcö  gegen  ben  König 
u  Cnglanb,  unb  erft  öor  jwei  lagen  fd)ricb  id)  an  tfjn  f 0  freunblid)  als  mög* 


i)  „he  insinuated  littlc  less  than  that:  Ile  would  take  part  with  the 
aeenu. 


36  iüe$  m$>    3mcitc6  flautet. 

Itd)  citttti  Brief«  unh  um  it)iu  einen  ferneren  B  i&tdjfttie 

anderen  Äbfw^ten  babe,  als  in  Sreimbfdjaft  mit  ilim  w  idj  nmaet 

Kcmee  in  Bnutbaitocrg  ben  SJcfeitf  gegeben,  ftcf>  aufjulöfen  mit  in  bic  Stuttt« 
quartiere  \u  getyet*1 

Sc  (Oiei  mid)  bann  üov  SMpperg  an,  bem  SBiener  £v  weitet 

bcrfelbe  mSgc  einen  Imftat  öorbereiten,  \u  üollyeljen  an  n  &x&- 

ften  24.  Xtegeitbee.  —  Aber  ökt  alles  empfahl  ex  [efrccmuui  ba*  flrijfc 

\imuis  tili,  uitt>  imt  A>emt  &  Safari  gti  tünfdjen,  nninjdite  er,  tafcty 
ilmi  einen  Brief  in  fein  Säger  frfjriebe  mit  Klagen  iibcr  ben  fdi 
folg  metner  Berfudje,  einen  SBergfeidj  jnjtambc  &u  bringen,  twltfjf 
einem  Erompeter  anfommen  foUte,  mdbreub  ber  ftmiig 
mürbe  Sorge  tragen,  SJaiori  bei   fiel)  ju  l)aben,   «nb  ihm  meinen 
bireft  geigen."  l) 

>  ben  ^eippeqijclien  'Miineidjnimgcn  mafl  bann  nudj  pnt  2di 
Bernbrebiuig  nachgetragen  toerben,  welche  bejüglitf)  ber  ftlnfi 
ber  ffen  mürbe.    Ttefelbe  füllte  bin 

Sägtrnborf  ftationierten  Dberjüteutenant,  SWarqute  be  :  btfi& 

utlb  ofteneid)ijd)erjeite  Den  Cberftlieutenant  l>.  X'em  vpm 

Sir  leiben  in  bem  innftebenbeu  nur  ben  eigentlich  referieren* 
ber  „(Erinnerungen"  WeippetgS  rotebergegeben,  unb  man 
Beobachtungen  unb  bie  grofec  SRenge  miiitärifdjer 
betten,  Ucm  Denen  triefe  offenbar  nur  für  bat?  Cln  f<  «tfwfr 

^eqogö,  beftimmt  waren,  meggdaffen.    Ite  t  mit 

bem  gaity  heterogenen  Söcridjte  über  bie  ;?ufami 
borf  }U  einein  '2d)riftftücf,  ba*  bann  nueber  tl 

für  ben  ja  münbÜdjer  üBeridjtcrftattnug  abgefenbeten  [  dienen  fA 

e£  in  ber  Ibnt  nid  fein  gerechtfertigt  eiitbeinen,  roenn  s^  eto 

l)L>lt  proteftiert  liat  r  er  fei  tum  Silomaten  nid)t  gefebirft.    9» 
meuu,  Brie  mir  fatjen,  ber  &tönig  üon  bem  Öormurft,  e*  nüi 
ber  fitontoention  ,\n  leid)t  genommen  An  haben,  nict|t  freiyifiu.. 
berfelbe  Bortmtrf  ttodj  in  Diel  In-  l>ali,  unb  menti 

ftct>  tan  bie  Raffung  brfjen,  toa£  ßürb  $i)nbforb  cüi  C  i*  ^ 

fultat  bei  Serbanblung 
tjat  btef er  bagegen  ein 

wngen  bei  Monigs,  meldte  bodi  aU  bodjnmtyigc  tid 
jugePaobenenilonDention  gelten  mußten,  mftglitbfi 
zugeben. 

u  ift  mi}\  gefcfyeben,  ja  htttn  i>ennd)t  vö  #*rtf** 

mar  ja,  mie  mir  kniffen,  feil  E  ftobrr  nn  VaBö 


V»  #eri$t  ^nbforb«  vom  U,  Üftufect; 
Äamner  a.  o  in  ttn  (I 

British  Mara 
fo  mn§  UlB  falf4  feilt,  nrtb  aud)  bie  ^Innabmc,  ba§ 

intal  ein  attbfre*  Datum  triijv  al*  taft  y)hmtum.  witbr  «■»■ 
te  helfen,  ba  ber  au«  Breslau 
ntc  9iad>t  crfl  aue  dreifan  |uxü(facfe^rt  fei, 
tobft  ni^t  toeniacr  al«   brei  SPricfc  ©vnbforM  ^en^  fvntntlt^  i»4  an!  <WÖ 
fit 


» ^iotsfott  fcött  Älciiu8(bnettcnborf  u,  bie  Gfimta&me  t?on  Reifte* 


i*rf)anbeln,  unb  tonnte  baljev  gar  nid)t  barmt  benfen,  einen 

b  §Qrrington  nbgefaft  Inittc,  btm  pveffaifgex 

einjttl  offenbar  fjätte  eä  SRefytperg  in  feitut  Ajanb  gehabt,  ba 

ofanbte  meiern  nimmenfunft  fai  feinem  .£ou|Manartiere 

iltc,  beffen  Srnm<ntngcn  bei  be*  ;iujammenfteUung  bei*  Suftermtgeti 

hnll.   ber  ififl  galten 

te,  in  fo  wichtiger  ftngelegentjdt  fid)  auf  bie  mitnblidje  Oeri^terftottung 
ju  öerlaffen,  hat  nntüvlict?  bannt  nid)t  gebaut,  aber 
t>en  feine*  $ufes,  für  ben  c§  Derntutlidj  Dortetlt'after  geiuefeii 
iniij  nric  beti  f^nbfarbfd'en  ju  erhalten,  ber 
^gentäft,  aber  eingeQeitb  bii  gonje  «yufammenfnnft  fdiilbcrtc, 
Icmerhtngcn,  roeldje  einjelne  SJJartieen  fyerauftgi 
ttn,  um  onbeteS  bum  weniger  S 
m  [ubjettibe  ^abrnebnuinaai  anreihten,  über  bereit  priU 
gentlidj  SReipperg  nicht  hatte  taufdjen  Hirnen, 
tudjt  ber  Bimfttyj  bem  ganzen  Slbfommen,  bal  er  mit  aefdiloffett,  müejltdjft 
ii  ab&ugenrinnen ,  nur  a(l)ii  fein*  bctjerrfdjt.     ©crabc  er,  ber  e£ 
li  beflagt  hotte,  bau  nin  jpof  fiel)  bem  Könige  mm  $vatfjeti 
r  unb  ab:  riffte,   hatte  Dodt  billin  8* 

foHeit,  in  ^  rregen,  alö  brenne  fl 

uf,  I  Mutierten  ju  öei 

ind  ßager  ber  ©egnet  nivryia,eben.   .'^ebenfalls 
igen. 
nb  wie  tmentg  §eigt  fid)  auf  ber  anbeten  ©elte  SReipperg  befhffen,  MI 
iramin  ntg  fo  offen  barlegt,  jur  ffienntnti  feine*  fäofti 

itn.    SWan  nmb  hier  in  ber  Jtjat  yt  ber  Annahme  gebrängt,  er  habe 
üben  ihm  in  tniinMuher  Unterrebttng  eröffneten  "Mite::: 

1  cntnrirfelt  ben  $lan,  fi 

iftcn«  bie  men  ,yt  fid 

Gruppen,  gung  er  eine 

r,  cinrücfen  $u  laffen,  ein  (httfdjtufj,  ber 

i rufen  fplll  MetypergS  Erinnerungen 

teile  gefunbtn,  unb  bei  fbfl  aff§n 

iber  feine  9lbfirf|t,  mit  ben  Saufen  Reibungen  ^eröot* 

ipfpetg,  ben  SDiomcnt  ,\u  6cfm$ffl,  fid} 

inen  unb  einen  £d)lag  gegen  We  Serbftttbeten 

ftc  beifammen  hatten.    Siele  berfefte  tilütflidj 

ielletd)t  ©degenffeiJ  geben,  tum 

\u  trennen;  anbernfall§  Würbe  er  freilief-  jimädpft  an  fid) 

Don  biefer  ganzen  fo  hfldjft  djarafteriftifcfyen  unb  bc* 

le  Steippergfdjen  (Erinnerungen  fein  Kort, 

Kngelegenl  Maijerumhl  bei  -  £>ier 

;,  tmc  tuir  feljen,  an  fid)  nid)t  fehlen  laffen ;  feine  VltifVid)* 

anbpunft  üoUfommcn.  Terfelbc  jagt  «id)t£ 

i\  er  auf  Stollgie^ung  ber  Skljl  nidn  brätn 

crl  unb  begnügt  iuh,  eine  etnfod)  bit  ißotttil  51t  cnu 

WrWen,  a«f  We  SWBgtic^teit  fjin,  bafj  ein  Umfc^tüung  in  ber  allgemeinen  Sage 


88  gfinfte*  «u$.    fettes  ÄapiteT. 

ber  Singe  audj  if)tn  geftatte,  Don  feinen  33erpftid)tungen  jurücf  jutreten,  toarnt 
aber  gerabc  nad)  biefer  Seite  f)in  auf  ba3  nad)brücflidf)fte,  unb  mit  #inraei§ 
auf  eine  bereits  begangene  SnbiSfretion,  öor  jeber  SScröffentlidjung  be$  mit 
iljm  getroffenen  Slbfommenä,  ba  er  fonft  fid}  an  nid)t§  binben  unb  ben  Srieg 
einfach  fortfefcen  merbc.  5)er  SBortlaut  ber  „(Erinnerungen"  ift  Ijier  fo  geartet, 
bafj  er  eigentlich  jebe  Unllarf)cit  auäfdjtiejjt.  2lber  e8  ift  feljr  fraglich,  ob  bem 
öfterreid)ifcf)en  SKinifterium  jemals  biefer  SBortlaut  Vorgelegen  Ijat.  G£  fällt 
fdfjon  auf,  bajj  bie  JWeippergfdjen  „Srinnerungcn"  auf  bem  SBiencr  Staate 
ardfjtoe  nidjt  öorfjanben  finbr  meber  ganj,  nodj  teilmeife,  fonbern  nur  auf  bau 
SricgSminifterialardjtoe,  mo  neben  ben  auSfdjtieftfidj  militärifd)en  Xingeii 
noc^  bie  ©riefe  UieippergS  an  ben  ©rofeljerjog  ifjre  ©teile  gefunben  faben. 
Offenbar  mar  in  ben  „(Erinnerungen",  in  benen,  mie  mir  roiffen,  nod)  }# 
reiche  militärifetye  Jöefdfjmerben  unb  3ßünfd)e  angefdjloffen  ftdf)  V^ben,  Sei* 
fdjicbcneS  nur  für  baS  Ofjr  beS  ®rof$erjog§  beftimmt,  unb  bei  ber  engen 
SSerbinbung  jmifdjen  bem  lefcteren  unb  SWeipperg  l)at  beffen  Stbgefanbtct 
ftdjer  bie  erftc  Stubienj  bei  jenem  gefudjt,  unb  bort  erft  toerabrebet,  roa§  bet 
Königin,  refp.  beren  SDiintftcrn  5U  berieten  märe.  3>er  ganje  SßaffuS  übet 
bie  Saifermaljl  mar  ja  nun  eigentlich  bie  münblidje  Antmort  be3  fiönigS  auf 
baS  ^anbf ^reiben  bc3  ®roj?l)er£og£,  melier  alfo  moljl  gerabe  tjieran  eis 
näheres  3ntcreffe  geltenb  machen  fonnte.  gronj  münfcf)t  offenbar  fejjnlidjjt 
bie  Sfaiferfrone ;  er  fjat  bei  bem  Sfönig  öon  ^reufjen  5U  berfdjiebenen  SRafat 
im  Saufe  bc3  SaljrcS  1741,  fo  oft- nur  bie  Scrftänbigung  irgenbmie  in  9n$* 
fidjt  ftanb,  mit  einem  faft  nato  ju  nennenben  SSertrauen  um  beffen  Stimme 
gemorben,  unb  feine  ctmaS  fanguinifdje  Art  fjat  e£  aller  SBa^djeinlidjfeit 
itad)  bermodjt,  audj  au3  jener  Antmort  be§  ftünigS  im  ©runbe  @ünfKge$ 
tjerausaulefen,  unb  ma§  bie  Sßinifter  feiner  ©emaf)lin  babon  erfahren  tyten, 
ift  fidjer  fo  eingerichtet  gemefen,  bafj  c£  beren  Gifer  für  bie  S3at)lfadje  nid)t 
l)at  abfcljmäctjen  fönnen. 

Raffen  mir  nun  afle£  3ufammen,  fo  ergiebt  fid)  für  ben  Slein*Sdjnelfa' 
borfer  Vertrag  SolgeubeS :  Watf)  itöuig  5riebrid)S  Intentionen  fotl  fid)  an 
bie  mititärtfe^c  fi'onüention  Vom  9.  Oftober  bod)  eine  allgemeinere  polittfdje 
SBerftänbigung  ber  beiben  friegfüljrenben  9Käd)te  anfdjticfcn.  Unb  nadjbein 
Dftcrrctd)  ben  entfdjiebencn  (£ntfd)fujj  funbgegeben,  bie  Don  il)tn  verlangten 
Abtretungen  ju  bewilligen,  gebenft  ber  fiönig  bafür  feinerfeitS  fcineSrocg* 
fidj  mit  einer  bloßen  Neutralität  ju  begnügen,  fonbern  er  jcigte  fid)  Diclme^t 
crnftlidj  entfdjloffen,  einer  fcotlftänbigcn  ^ettrümmerung  ber  öfterrcic^i?^ 
beutfdjen  Srblanbe,  mie  fie  feine  9?crbünbeten  bereit»  geplaut  Ratten,  ent» 
gegenjumirfen.  3n  melcljem  Umfange  bieg  möglief)  mürbe,  ba3  mußte  allci» 
bingS  t>on  bem  ©ange  ber  ftricgScreigniffc  abhängen;  bie  Sonoention  w» 
9.  Dftober  fieberte  ben  feftcrreidjern  bie  SSermcnbung  be§  9?eippergf(|rt 
£eere$  gegen  bie  granjofen  unb  SBatyern ,  unb  er  felbft  motltc  fc^on  \t$ 
inbem  er  fdjcinbar  fortfuhr,  gegen  bie  Sönigin  ju  operieren,  in  SBa^r^eit  ;i 
beren  öunften  ^anbeln  unb  j.  93.  burdj  ein  ©inrürfen  in  öö^men  feine  Jrupp« 
glcic^fam  eine  93arriire  bilben  laffen,  um  eine  Überflutung  biefcS  SanW 
burc^  bie  Serbünbeten  ju  tjinbern,  ja  er  ftetltc  fogar  2Ra§regeln  in  Sli^W 
meldje  ben  Anfang  einer  Söfung  ber  bisherigen  Sltlianjuer^altniffc  bilbei 
foHten. 

©3  liegt  auf  ber  ,§anb,  baß  für  biefe  Intentionen  bie  turjen  ^aragröP^ 


$a9  $rotofott  Don  ÄWns@(^ncIIcnbörf  u.  bie  <2üma$me  toon  iRrifee.  89 

Die  in  £gnbforb8  ^kotofolt  Dom  9.  Cftober  bie  allgemeinen  Angelegenheiten 
kljanbelten,  ganj  gleichgültig  maren;  mofjl  aber  l)at  ber  Stönig  fetbft  am 
9.  Oftober  bor  JReippcrg  unb  £rt;nbforb  feine  ^Jläne  unb  bie  üinie,  auf 
(Deiner  er  fid)  ju  belegen  gebädjte,  mit  großer  Cffentjeit  bargelegt,  allcrbingS 
xud  erttärtidjer  33orfid)t  nur  eben  mttnbüd}. 

8tn  ber  Gljrlidjfeit  ber  9tbfid)tcn  beS  $tönig§  ift  um  fo  weniger  ju  jtüei* 
fein,  ba  er  in  feinen  äKcmoiren  über^eugenb  nadjmeift,  mie  fcf)r  eine  foldje 
ßotitif  in  feinem  Sntcreffe  lag.  Gute  Surdjfüljrung  bcrfclben  mürbe  ifjn 
jum  93efjerrfdf)er  ber  Situation  gemacht  Ijaben. 

®a3  Üble  an  bem  ganjen  Programme  mar  offenbar  ba£,  baß  e3  nur  burdj* 
fufcrbar  mar,  mennÖfterreid)  miliig  baju  bie  §anb  bot  unb  fid)  ganj  genau  auf 
ben  Sahnen  bemegte,  bie  ifjm  Dorgcfd)rieben  mürben,  #ier  mirb  man  nun 
fagen  f önnen :  fjätte  ber  gauje  ^Jlan  genau  unb  f  orgfältig  betailticrt  fdjmarj 
auf  meiß  in^reSburg  ben  üfterrcidfjifdjcu-iDtiniftern  Dorgclegen,  eS  ift  smeifck 
$aft,  ob  fie  bei  ifjrer  Sdjmcrfälligteit  unb  bei  bem  tiefgemurjelten  SKißtrauen 
gegen  ben  JJ'önig  Don  Preußen  barauf  redjt  eingegangen  mären.  9?un  fallen 
toir,  ba%  überhaupt  Don  bem  cigentlidjen  Programme  beS  fiönigS  nur  eine 
feljr  unDoIlfommene  fiunbe  nad)  Sßreeburg  gebrungen  ift,  c3  mar  baljer  toon 
toornt)crcin  faum  benfbar,  ball  bie  öfterreicfyifdjen  SKiuiftcr  ju  ber  fdjmierigcn 
SKelobie,  bie  ber  Slönig  Don  sJ$rcußen  aufjufpieten  gebaute,  bie  ridjtige  33c* 
gleitung  Ijätten  finben  folleu.  Sic  gelten  fid)  einfach  an  ba8,  ma£  ifjncu  bie 
18  Paragraphen  bc»  §l)nbforbfd)cn  sJkotofotlä  fagten ,  unb  maS  barüber 
toon  ben  Äußerungen  3riebrid)ä  ljinau3  tvanfpiriert  mar,  Ijatte  bei  ifjncn  nur 
bie  SBirfung,  auf  ber  einen  Seite  bie  Don  SWeippcrg  itjnen  infinuierte  Meinung, 
bog  ber  itönig  Don  ^reußeu  lebhaft  münfdje,  Don  feinen  bisherigen  SUliierten 
auf  gute  SRanier  loäjufommen,  ju  befräftigeu,  auf  ber  anberen  Seite  au£  ben 
fragmentarifdjen  Slnbcutungcn  über  meitcre  s$läne  be8  Sönig§  eine  unbe- 
fKmmte  SSorftellung  Don  Derftcrftcn,  argliftigen  21bfid)ten  beS  gefährlichen 
SRanncS  aufzeigen  ju  (äffen.  £ad  eine  mie  ba3  anbere  fdjicn  baju  ju 
mahnen,  ben  Vorteil  ber  preußifdjen  Dieutralität  möglid)ft  eifrig  ju  Dcrmcrten. 
ßünfdjte  ber  itönig  fidjj  Don  feinen  bisherigen  SBerbünbeten  {o8jumad)cn,  fo 
fear  eine  fanftc  ^reffion  Dielteid)t  bcfonberS  gut  angebracht,  unb  tjegte  er  arg* 
lijtige  3(bfidf)ten,  fo  Dcrmodjte  man  biefc  Diellcidjt  51t  freujen. 

So  ftcuerte  man  benn  einen  fiurS,  ber  bem  Don  griebrid)  Dorgejeic^neten 
fdpiurftradS  jumiberlicf.  Senn  i>a  biefer  gan5  feft  cntfcfyloffen  mar,  fiel)  für 
jefet  nid)t  au3  feiner  Stellung  unb  ber  antipragmatifdjeu  Slllianj  fjcrauS* 
bröngen  ju  laffen,  fo  Ratten  üfterreidjtfdjc  Snbisfrctionen  nur  bie  äßirfung, 
ben  Sönig  ju  nötigen,  ben  bei  feinen  Skrbünbetcn  ermedten  SBcrbadjt  burd) 
feine  ^anblungSmcifc  t^atfäd)lid)  51t  mibcvlegen,  alfo  ifjn  Don  ber  Sinie,  bie 
er  jugteic^  eben  im  3ntcreffc  ber  STönigin  Don  Ungarn  ;emjuljalten  beabfic^* 
tigte,  abjubräugen.  8tn  biefen  Öegcnfäljen  ift  bie  Silein=Sd)ncllenborfer  5(bs 
bmft  jugrunbe  gegangen. 

3unäd)ft  marb  menigftenä  ber  militärifd)c  leil  ber  SUeinsSc^nelleuborfcr 
SSerabrebung  sur  Slu^fütjrung  gebrad)t.  äöäljrenb  9icippcrg  Don  ben  ^reuften 
ttibe^eltigt  fein  £eer  nac^  aiJäljren  führte,  begann  griebrid)  bie  Belagerung 
Um  Sleiße.  Am  17.  Cftobcr  marb  ein  Gorpd  Don  13  Bataillonen  Infanterie 
unb  12  Sdfjmabroncn  Leiter  unter  bem  (Srbprinjen  Öcopolb  gegen  steifte  unb 
jur  Eroberung  ber  Seftung  abgefenbet 


40  güitftt*  «u$.    ^toritc*  Äapttel. 

2er  (Erbprins  war  nidjt  in  ba§  ©cf)eimni$  Don  filein*@d)neHenborf  ein» 
gemeint  mib  naljm  bic  iljm  geftclltc  9lufgabc  mit  Dollcm  Grüfte  in  Angriff l). 
9lm  18.  Cf  tober  bor  9tcifjc  eingetroffen,  entmarf  er  nad)  einer  nod)  im 
bcinfelben  läge  öorgcnommcnen  9tefogno$cicrung  feine  SMSpofttionen.  6r 
t>cr3id)tctc  auf  eine  üoHfommcne  (Einfdjließung,  $u  bcr  aud)  feine  ©treitfrftftc 
nidjt  hingereicht  Ratten,  unb  natjm  einen  Angriff  au3fd)ließlid)  toon  ber  Seite, 
auf  meldje  er  angerüdt  mar,  b.  f).  Don  Cftcn  unb  ©üben  l)er  in  9tuSftd)t 
9llferbing$  gemäfjrtc  im  üWorbcrf  unb  jum  Seil  aud)  SBcften  bie  Steiße  bcr 
geftung  eine  gute  Sectung.  ©onft  mar  biefelbe  nur  mit  einfachen  SJaftiouat 
Pcrfel)en,  meldje  mcfyr  auf  bcr  9torb*  unb  Sßeftfeitc  al3  gerabe  gegen  Süba 
unb  Cftcn  tjin  Derftärft  morben  maren.  £)od)  fjattc  ber  ftommanbant  fty 
eine  anbere  ©d)uttmef)r  ju  fdjaffen  gemußt,  inbem  er  bie  mit  aiemlidjem  ®e* 
fälle  Dom  ©cbirge  tyerab  ifommenbe  unb  bie  geftung  burdjfticßenbe  öide 
fjattc  ftaucn  taffen,  mobnrd)  baS  ganje  füblid)c  SSorterrain  in  einen  ©ee  wp 
manbclt  morben  mar. 

®cr  (Erbprinj  fyattc  feine  Gruppen  bon  bcr  SBiele  an  bte  an  bie  Steife 
bin  aufgefteltt  unb  nadjbem  eine  9lufforberung  5ur  Übergabe  Don  bem  Keiftet 
ftommanbanten  eine  fjöflidjc  Slblcljnung  erfahren,  mar  er  uufcerjüglid)  bonm 
gegangen,  eiucrfcitö  ben  Snunbationen  einen  Slbfluß  in  bie  Steifte  ju  ber* 
fdjaffen  baburd),  baß  man  bic  33ielc,  bic  fid)  füblid)  ber  geftung  ber  9tei§e 
bi3  auf  geringe  (Entfernung  nähert,  bei  bem  £orfe  9teumül)l,  unmeit  beS  ab» 
gebrannten  ftupfcrljammerS,  bireft  in  biefc  ableitete,  anberfeite  im  @nb^ 
often  ber  Stabt  sj  ungeachtet  be3  anfjaltenbcn  gcuernS  ber  ^Belagerten  tm* 
unb  auf  ben  Jrümmern  bcr  abgebrannten  SBorftäbtc  ein  3angcnmerf  ju  er» 
ridjten,  m^  bem  bann  am  löiorgcn  be§  20.  Dftober  4  ßmölfpfünber  iljr 
geuer  eröffneten,  bas  alfcrbmg$  nid)t  Diel  ©djaben  anrichtete,  fonbera  ötcl* 
metjr  burd)  bie  überlegene  9lrtilleric  beS  <JJlafee»  ganj  jum  ©djmeigen  ge* 
bvad)t  mürbe.  9li*  ber  SUmig  im  Üaufc  bc*  20.  Cftober  felbft  eintraf  unb 
fein  $auptiiuartier  in  9tcunj  auffdjlug,  billigte  er  bic  £i§pofitionen  be3  ßrt6 
prinjen  unb  lieft  bie  jcrfdioffcne  Batterie  mieber  fjcrftellen,  aud)  bie  arbeiten 
an  bcr  9(bleitung  ber  (Semäff er  gemaunen  gortgang;  bod)  marb  in  ben  nädjtten 
Jagen  bei*  geuer  uon  beiben  Seiten  nur  fd)mad)  Unterbalten.  £er  (Erbprinj 
mußte  auf  befoubereu  SJefeljl  am  22.  Cftober  mit  einem  flehten  Sordini 
Ölaßfdje  abgeben,  unb  fein  43 ruber  Xictrid),  bcr  iljn  üor  SWciße  ablöftc,  nadp 
bem  er  eben  bamals  jum  (Senerallicutenaut  avanciert  mar,  befdjloß  erft  bo* 
(Eintreffen  bc*  au*  SJrieg  iljm  jugefagten  ^clagcruug*gefd)ü{>e3  ab^uroartCK. 
9lflerbiug»  maren  feine  (Entfd)ließungen  Uon  ber  (Entfdjcibung  be£  Öörrig^ 
abhängig.  Cbmoljl  nun  bereit»  am  2 often  12  große  SOtörfer  au?  5Jrieg  an* 
gefommen  maren,  io  begnügte  man  fiel)  boeb  b\i?  311111  27Ucn  mit  einer  fdjwa^ai 
Manonabe,  uon  t>a  an  aber,  unb  nad)bem  iujmifdjen  auc^  ber  9lrtillericvflrf 


l)  Söcnn  baö  $agetuc^  bc*  Ärcujljerm  ^rabcx  (gtabtarc^to  3U  9t«6c,  Kast- 
lH'riana  VI)  aiigtcbt,  cö  wäre  bem  preiifeifc^cn  CbcrbcfeM«5aber  am  22.  Cftcber 
5&cin,  33rot  unb  ©cflüvjcl  ^crau«gcf*irft  Sorben,  fo  ift  ba8  na^  aüeit  Säten  bin 
unglaiiblid»  unb  nur  altf  ein  otabtgercbe  au^ufe^en,  u?el(fce«  allerbiug*  anf  ^ 
(?crüdf»t  eine«  gebeulten  ©nfcerftänbntffe«  fuubeutct. 

*)  9ial>e  bem  9?culänbcr  @*lcffel,  fagt  ba0  ^rafeerfefie  Xage6ud^,  unb  ba«  fTinflt 
biet  toa^rfcbeinlidier,  a(ö  bic  Angabe  bei  £rltc6  I,  154  ,tunn>cit  Äarlau*. 


Xa«  $rototofl  toon  £lein=@cfcneflenborf  u.  bic  ©nnabme  Den  ftcifee.  41 

Dollftänbig  eingetroffen  war,  wart»  Gruft  gemadit.  Xer  Ingenieur,  (General 
Sallrboe,  bewirtte  in  ber  9iad)t  Dom  27ücn  big  jum  2h.  Cftobcr  bic  (£t= 
Öffnung  ber  Saufgräben  im  ©üben  ber  Scftung  jwifcfycn  ber  SWcifec  unb 
ber  oberen  Siele,  wobei  ein  an  bem  ehemaligen  fiirftlidjen  ©arten  bon 
ber  Steige  nadj  ber  ©iele  ju  fütjrcnbcr  Jamm  jWecfmftßig  benufct  werben 
tonnte  I). 

$a,  wo  ber  3>amm  bic  Siele  erreichte,  warb  biefcS  glühen  über= 
fdjritten  unb  jenfeitS  an  ber  abgebraunten  sJJJüf)lc  eine  große  ^Batterie  bon 
32  ferneren  ©efdjüftcn  unb  10  SRörfcrn  errief) tet  unb  an  feinem  anberen 
Gnbe  an  ber  Steiße,  unweit  be3  9Küf)twcf)rea,  eine  5it>cttc  bon  4  SRörfem. 
SBeibe  eröffneten  bann  am  291*«  ein  ftarfcS  Scucr  auf  bic  ©tabt,  in* 
folge  beffen  ber  ffommanbant  bei  ©encrat  SBallraoe  fdjriftlidjc  SorfteU 
fangen  machte,  e£  fönne  bod)  unmüglidj  bie  2(bfidjt  be3  Könige  fein,  bic 
©tabt  ganj  jugrunbe  ju  rieten;  ben  SeftungSwerfen  fdjabc  ba$  99om* 
barbement  nidjt ,  unb  ber  Sommanbant  werbe,  wenn  aud)  fein  ,£>an£  Don 
ber  SStabt  meljr  ftänbe,  beSljalb  bod)  bie  Scftung  nidjt  früljer  übergeben. 
Sirflid)  fc^lpicg  ba3  geuer  am  30f*«t,  unb  ber  im  ^arlamentieren  geübte 
Äbjutant  be£  SPönigS,  Dberft  b.  Söorcfc,  braute  eine  neue  Slufforberung  jur 
Übergabe  in  bie  Scftung.  2113  aber  biefe  mieberum  abgelehnt  warb ,  begann 
bat  Sombarbement  mit  erneuter  Jpcftigfcit  unb  warb  audj  am  31ft«n  eifrig 
fortgefefct. 

Weipperg  Ijattc  bei  feinem  SRücfjuge  ben  bisherigen  Sommanbautcn  bon 
Steige,  Cberftlieutenant  ©t.  Slnbrd,  mit  1500  äRann,  5  Kanonen  unb  einigen 
3entnem  ^Sulber  an  fidj  gejogen,  fo  baß  nur  eine  SJcfaJjung  bon  etwa  1000 
SXann  unter  Oberfttieutenaut  Stottenborf  jurütfgcblieben  war.  tiefer  hatte 
bie  3nftruftion  erhalten,  bic  Scftung,  wenn  bic  Preußen,  wie  ju  bermuten 
fteljc,  fie  belagern  fottten,  am  löten  Jage,  bom  erften  ftanoucnfdjuffc  an  ge* 
tränet,  gegen  freien  Slbjug  ju  übergeben,  bod)  war  für  ben  Sali,  baß  bic 
Belagerung  mit  befouberem  9iad)brurt  betrieben  würbe,  aud)  eine  frühere 
flbergabe  jugeftanben.  tiefer  Orbre  pünttlidj  folgenb,  liefj  ber  Dberft  am 
I4ta  löge  nad)  bem  beginne  ber  SBcfdjießung  am  31.  Cftobcr  1741, 
ftbenbä  9  Uf)r,  Gljamabe  fragen,  unb  erf fürte,  wegen  ber  Übergabe  in 
Unterljanblungen  treten  ju  »ollen,  ©eine  öebingung  freien  2lbjug»  mit 
aller,  militärifdjcn  ©l)rcn  fanb,  wie  ja  in  SilcinsSdjnellenborf  Dcrabrebet 
töorben  war,  bie  3uftimmuug  be§  Stönigd  unb  aud)  bic  ?tusbcbingung  bc3 
€dpi(cd  für  bie  fatfjolifdje  öciftlid)fcit  unb  bie  Srljaltung  be*  status  quo 
üi  Rrdjlid)cn  fingen,  bic  er  ju  berlangcn  gehalten  war,  würbe  bereitwillig 
jugeftanben ;  unb  nad)bcm  er  bann  am  1. 9tobembcr  ba£  jjolltfwr  befcjjt  fjatte, 
Sag  am  2ten  bic  SBcfafcung,  nod)  677  äDZami  ftarf ,  mit  Söaffcu  unb  Öcpäcf 
Unb  6  fianonen  ab.  firanfe  unb  33crwunbcte  würben  auf  SSagen  nad)gc« 
fahren,  cbenfo  wie  bie  SJagage. 

Übrigen^  jcigte  fic^  jejjt,  bafj  bic  3}efd)iefeung  boc^  gcrabc  ben  geftungö- 


>'»  Äl«  bet  Vrinj  am  Äbcnb  bc«  27.  Dftober  biefe  ©teile  auffuc^te  unb  babei 
^  ben  6umpf  geriet,  t>ennocf»te  i^n  ber  Jpufarenmajor  to.  3)cn)i|j ,  ber  toon  einem 
^Qfübnen  Äitte  na$  ber  geftunß  ^in  bie  Situation  genau  tonnte,  jurecbtju»eifen. 
Jftfjeicfcmmgen  t>on  ®e»it  in  [9{aumanuöj  Sammlung  ungebrudtcr  9iad^ri(^tcn, 
«.  «SO. 


42  günfte*  Su$.    3toette*  Äopitd. 

toerfen  anfeljntidjen  ©droben  jugefügt  fjatte,  toäfjrenb  toon  ben  ^äufci 
jeljn  metir  ober  meniger  riiebergebrannt  toaren. 

Damit  mar  beim  aud)  bie  fiärfftc  ber  fdjleftfdjcn  geftungen  in  ben 
be$  SönigS  gefommen.  (£r  ljattc,  abgefefyen  bon  ©laft,  ba3  ganje 
gebiet,  ba3  er  ju  behaupten  entfdfjloffcn  mar,  in  feiner  #anb,  unb  ge 
nun  bie  feierliche  ^ulbigung  ber  ganjen  Sßrotoinj  in  SJreölau  entge 
nehmen. 


Drittes  f optUU 
^etfaffttttö^etöttbetttttöen,  ^anbesflufbiömtg. 


GS  mar  tnjnrifdjen  in  ben  lefcten  SRonaten  für  bic  fefie  ©rünbung  ber 
pieugtfc^en  #errfdf}aft  im  3nncren  fc^r  biet  unb  93ebeutfame8  gefdjeljcn. 
Bcrabc  bic  forporattoen  33orred(jtc,  meiere  in  ber  öfterreid^ifc^en  3eit  fyaU 
fädjlid)  ftd)  am  meiften  geltenb  gemalt,  am  meiften  ber  Staatsgewalt  einen 
8&xmg,  eine  SBcugung  ober  jum  minbeften  eine  Serücffidjtigung  auferlegt 
Rotten,  fte  lagen  bamafö  fdjon  gebrochen  &u  ben  Süßen  be8  jungen  SönigS, 
üb  jnmr  maren  fie  baljingefunfen  oljne  ©ang  unb  Slang,  oljne  bajj  eine 
Sutane  um  il)ren  SSeriuft  gemeint  roorben  märe,  ober  ein  geuer  ber  ©mpö* 
«rag  ftd)  an  ifjrer  Slfdjc  entjünbet  fjätte.  2tud)  Jjattc  fte  nid)t  ein  toorbcbacljter 
jolitifdjer  Jßt  befeitigt,  fonbern  fte  waren  untergegangen  im  Verlaufe  ber 
JQatfadjen  bei  bem  erften  Äonflifte  mit  einer  ©eroalt,  meldte  bie  U)r  eigene 
Meugfamfeit  jefct,  roo  fie  in  Stoffen  cinljerfdjjritt,  mit  toerboppelter  ©nergie 
«i  ben  lag  legte. 

6$  Ijatte  pdf)  Ijier  toornel)mlid)  um  jroei  Singe  geljanbelt,  einmal  um  bie 
tutoitomie  ber  fc^lcfifd^cn  ^auptftabt  93re£(au  unb  bann  um  bie  fdjiefifdjje 
ßtönbeberfaffung.  ©reStau  Ijattc  in  öfterretdjifdjjer  3cit  eine  Stellung  cinge* 
wrnmen,  unberg(eid)tid)  bebeutungSboltcr  als  bie  ber  übrigen  fd)tefif  djen 
ßffibte,  e£  §atte  ficlj  ju  einer  faft  repubtifanifdjen  ©elbftänbigfeit  entnridfelt. 
3m  8Beid)bUbe  ber  ©tobt  tjcrrfdjte  ber  SRat  jiemlid)  unumfdjränft,  forocit 
tyn  nidfjt  bie  Sßrtoilegien  ber  geiftlid)en  $örperfd)aftcn  ©d)ranfcn  festen; 
ben  faiferlicljen  #errn  gegenüber  fanb  man  fiel}  mit  Öelb^aljlungen  ab.  2)iefe 
Setbftänbigfeit  S9re3(au3  l)at  iljre  große  33ebcutung  gehabt,  unb  man  mirb 
*o$l  fagen  fönnen,  baß  oljne  fie  fidf)  ber  $rotcftanti3mu3  in  ben  fdjjroercn 
Jetten  ber  iefuitifd^en  SReaftion  nimmermehr  fo  weit  ju  behaupten  bermodjt 
Ätte,  ttrie  e8  bod^  gefd^e^en  ift.  ®ie  jmei  ©runbpfeiter  biefer  Ijerborragenbcn 
5d6ftänbigfeit  maren  einerfeitS  ba3  jus  praesidii,  ba3  9ted(jt,  ficlj  fetbft  ju 
efd)ü|en,  alfo  lanbeSfjerrlidje  93efafcung  auSjufdfjliefcen,  ein  Siedet,  ba3,  ob« 
ftar  nid)t  eigentlidj  Derbrieft,  bod)  gcroofjnljeitSmäfcig  eingebürgert  mar  unb  a(3 
i£  ^attabium  ber  SBreStauer  greiljeit  angefetjen  roarb,  aud)  mirflid)  bie 
Stobt  im  "Drange  beS  30jäf)rigcn  SricgeS  gefdjüfct  fjat,  namentlich  bor  ben 
WigumSberfolgungen,  ju  benen  fidj  Ja  bamatö  bie  faiferlic^e  ©olbateäca 
nan  brauet  nur  an  bie  Sidfjtcnftciner  ju  erinnern)  toielfad)  gebrauten  Ue$, 


44  günfte*  «uc$.    2>ritte$  Äapttcl. 

£er  onberc  ©runbpfeiler  mar  ba£  aßerbing$  auf  alten  Sßriöilegien  beruljenbe 
Stcdjt,  fidj  fclbft  ben  9tat  51t  tiefen,  refp.  bic  am  3a^re$fd)liifs  abgefyenben 
SRatöberrcn  unb  Schöffen  iljrc  !ftad)folger  mäfjlen  ju  laffen,  ofjne  baß  bem 
Sanbe3l)crrn  tljatfäd)lid)  ein  Ginfluß  geblieben,  wäre,  wie  benn  audj  toon  einer 
Sontroße  ber  ftäbtifdjen  SJerwaltung  feine  SRcbe  mar. 

£iefe  beiben  ©runbpfciler  ber  SBrcdlauer  Serfaffung  waren  nun  im 
Saufe  be§  3elbjuge£  Don  1741  auf  t>a»  crnftlidjfte  erfdjüttert  roorben.  8a8 
ba$  jus  praesidii  anbetraf,  fo  Ijattc  ba3,  als  ber  ftönig  am  10.  Sluguft  1741 
ba*  bis  bal)iu  neutrale  SBredlau  befefctc  tjattc,  tl)atfäd)lid)  fdjon  aufgehört: 
preußifdje  Gruppen  öietten  bie  Stabt  befefct.  3113  ba3  erfte  SKal  bc§  «bcnb8 
bie  Sd)lüffel  ber  Jfjorc  bem  ©ouüemeur  abgegeben  werben  mußten,  lie§ 
man  biefem  fagen,  SHat  unb  33ürgcrfd)aft  hofften,  baß  afle§  balb  wieber  in  ben 
alten  Stanb  fommen  werbe.  ?lber  baß  bie*  wirflid)  balb  gcfdjetyen  werbe, 
fjat  tbatfädjlid)  niemanb  rcrfjt  geglaubt,  ja  ber  SOJc^rjafil  nad)  Ijabcn  e$  bie 
83rc§laucv ,  wie  feljr  fic  aud)  bic  ungewohnte  GinquarticrungSlaft  brutto 
modjte,  nid)t  einmal  gcmünfdjt,  Weil  fic  bie  prcußifdje  33cfafcung  toon  ber  für 
jeftt  wenigftcnä  fef)r  lebhaft  gehegten  33eforgni3  bor  einer  Überrumpelung 
burd)  bic  Öfterreidjcr  befreite. 

DHdjt  beffer  mar  eS  mit  bera  freien  3Saf)tred)te  be3  8tate3  gegangen. 
£ljatfäd)(id)  waren  in  33re§Iau  nid)t  bie  mit  ben  Gljrenämtern  bc3  Stotfr 
präfeg  unb  ber  fliatöljerreu  bcflcibcten  ^ßatrisicr  bie  Siegenten  ber  ©tobt  ge> 
wefen,  fonbern  bic  befolbcten  ^Beamten,  toor  aßen  bic  jwei  Sqnbici,  $u  bereu 
bodjangefebener  Stellung  man  immer  nur  fjertoorragenbc  Soften  berief. 
9?amentlid)  ber  erftc  ©ijnbifirä  war  eigentlid)  immer  ber  tfjatfädjlidjc  Seiter  be$ 
33rc3laucr  öemeinwefeu*.  SMtui  l)atte,  wie  wir  wiffen,  nadjbem  er  fd>cm 
früher  bie  Slbfidjt  gebegt  Ijattc,  bic  33rcs(auer  an  ©u^mars  Stelle  einen  an- 
bereu ,  beffer  gefilmten  Sijubtfu»  wählen  31t  laffen  *),  ber  .ftonig  Slnfang* 
Sluguft  bie  beiben  Sgnbici  wegen  ibrer  untcrljaltenen  Scrbinbung  mit  ben 
Cftcrrcidjeru  gefangen  fetten  laffen  unb  erflärt,  fic  nid)t  wieber  in  ihre  Smter 
juritcffcljrcn  laffen  (yi  fünnen.  IJa  ber  fiönig  ftattc  gerabc  au$  ber  $iüeibeu* 
tigen  ©altung  ber  S3rc£laucr  Stabtbel)övben  für  fidj  bie  9?otwenbigfeit  fjer* 
geleitet,  ber  bisherigen  Neutralität  ein  Gnbe  $u  madjen,  bie  Stabt  militäriW) 
ju  befetten.  Tod)  'bad^c  ber  STünig  urfprünglid)  and)  nad)  ber  Öcfcfcung 
bic  nun  unücrmeiblid)  geworbene  sJ?crfonalüeränbcrang  burdjjufübren,  offne 
bem  SSafjlrcdjte  ber  ^atrijier  511  naljc  511  treten,  ©r  naljm  au,  baß  bisher 
Wie  in  ben  übrigen  fd)lcfifd)cn  Stäbtcn  aud)  in  Breslau  ber  SHat  au§  fatfio= 
lifdjen  TOitgliebcm  bättc  bcftcljcn  muffen,  unb  ba]i  ba^er  es  genügen  mürbe, 
wenn  er  bic  33ürgerfd)aft  einen  neuen  ePangelifd)eu  SKagiftrat  crttäMen 
ließe,  ben  er  bann  ^u  beftätigen  fid)  uorbcl)ie(te,  unb  batte  in  biefem  Sinne 
unter  bem  12.  Sluguft  berfügt.  9l(s  er  aber  belehrt  worben,  baß  bierbo* 
93efenntni5  an  ber  mißliebigen  Spaltung  feine  Sc^ulb  getragen  t)abe,  griff« 
511  einem  anberen  üö?ittcl,  ba§  er  aßerbing^  bereite  an  anberen  Crten,  tnüt 
5.  33.  in  3d)weibnitt  unb  Sicgnitt,  ,^ur  Slntucnbung  gebracht  batte,  unb  liei 
bann  am  11.  September  1741  burd)  ba£  Selbfrieg^fommiffariat  ctnfai^ 
bem  SNatc  anzeigen,  ha\)  er  ben  bisherigen  Mrieg^rat  ^u  fiüftrin,  Söloc^mann, 
einen  geborenen  Sdjlefier  (au§  £jirfdjbcrg),  jum  Sircftor  bc3  3Jrdlfl«J 

1)  &u  «Pobett>itef  ben  21.  Sttai  1741;  berliner  @t.^. 


$erfaffuttg6t>erättbtnmgenr  2anbc6$utbigung.  45 

Natöcottegii  unb  bat  bisherigen  StatSljcrrn  t>.  Sebifdj ,  einen  eifrigen  9(n* 
ganger  ber  prcußifdjen  Sadje,  an  ber  Stelle  be*  in  Stufjcftanb  berfefctcn,  t>a* 
mald  tobfronten  £errn  t>.  9totf),  jum  9tat£präfe3  ernannt  Ijabe.  3d)  ^abe 
nun  Weber  in  ben  amtlichen  SBeridjtcn,  nod)  in  ben  £agebüd)ern  jener 
Seit  eine  Spur  baüon  gcfuuben,  baß  biefe  93otfd)aft  beim  State  SBeftürjuug, 
öetroffen^eit  ober  gar  irgenbeinen  SSiberftanb  ^cröorgenifen  fyabe;  man 
fdjeint  fid)  ber  SBebeutung  biefe$  Sd)ritte$  fdjwerlidj  gauj  bewußt  geworben 
}u  fein,  melmeljr  warb  ber  9tatÄfcfretär  fogleid)  bei  ber  Stnfunft  3Mod)mann$ 
mt  iljn  abgefenbet,  um  iljn  51t  bcwilltommen  unb  ju  erfragen,  wenn  einer 
ber  Statöfjerren,  ber  baju  beputierte  Jperr  t>.  SommerSberg,  unfer  fdE)(cftfd;cr 
^iftoriter,  iljm  feine  Aufwartung  machen,  bie  greube  beä  StatS  über  feine 
(Ernennung  auSfpredjen  unb  bie  Stabt  feinem  SSotylwollcn  empfehlen  tonnte, 
toa3  benn  aud)  ju  aUfeitiger  S3cfriebigung  gefdjab.  Slud)  bie  feierliche  (Sin* 
füljrung  be$  neuen  XtrettorS  burd)  bie  öcbeimen  9tätc  be$  tfelbtriegdtommij* 
fatiate  am  28.  September  würbe  oon  feinem  9Rißtone  geftört;  alles,  \va&  $um 
State  gehörte,  bid  ju  ben  Vertretern  ber  Bünftc  berab,  tjatte  fid)  eingefunben, 
um  $errn  SBlod)mann  5U  begrüßen,  biefer  uub  ber  $räfcd  Sebifd)  l)iclten 
längere  Sieben,  unb  eä  erregte  große  Srcube,  atö  ber  ©eljeimrat  Steintjarb 
ber  Stabt  Hoffnungen  erregte,  ball)  ibre  Privilegien  burd)  ben  ilönig  bc* 
ftätigt  5U  feljen.  $erfelbc  machte  and)  barauf  aufmertfam,  weldjer  Vorjug 
für  ©reslau  barin  läge,  baß,  wäbrcnb  in  ben  übrigen  fdjtefifdjcu  Stäbtcn 
«ine  öollftänbige  Umgestaltung  ber  SKagiftrate  erfolgt  wäre,  l)icr  alleö  beim 
alten  bliebe  unb  bie  (Ernennung  eines  9tat$birettor$  Breslau  beu  £aupt* 
fläbten  ber  äJtonardjie,  ©erlin  unb  ftünigsberg,  wo  e3  bi*l)er  allein  eine 
foldje  Charge  gegeben  fjätte,  anreibe  l).  3ntercffant  ift  eä,  bei  biefer  (belegen« 
tyeit  aud  bem  offiziellen  Sßrotofoll  flu  erfe^en,  wie  ber  dtat  burdjau*  ungewiß 
ttwr,  meiere  Stellung  SJlodjmann  in  ber  neugefdjaffenen  l£igeiifd)aft  eines 
$irettor£  neben  bem  SßräfeS  einnehmen  würbe ;  bie  9tat*f)crren  befctjloffcn 
bed^olb,  bor  bem  8tatStifd)c  ftebenb  iljn  ju  erwarten  uub  ibm  ganj  p  über- 
iaffen,  fid)  felbft  einen  ^Jlatj  au3jufud)en.  Tod)  machte  Vlodjmann  fd)ttell 
allem  3roeife(  ein  (Snbc,  inbem  er  oljne  weiteres  ben  JJJräfibcnteuftutjl  ein* 
nafjm  unb  bem  gefefclidjen  $räfcd  erft  bie  jweite  Stelle  überließ,  aud)  einige 
tage  barauf  anorbnete,  ba\^  fortan  alte  Verfügungen  bc§  9tat3  bie  Signatur: 
,SBir  3)ireftor,  $räfe$  unb  9tat  :c."  tragen  follten,  unb  baß  ferner  niebt*  er= 
pebiert  werben  iotttc,  tooju  er  nic^t  feine  Slutorifation  gegeben.  Xarüber 
alfo  tonnte  tein  ^weifet  obwalten,  t>a\i  ber  oom  SUhiig  beu  Jöreelauern  ot* 
tro^ierte  ©eamte  fid)  als  ben  eigcntlid^eu  üeiter  ber  Stabt  anfal).  —  (f§ 
hm  nur  nod§  barauf  an,  inwieweit  bie  SBcrfaffung  ber  Stabt  feiner  öewalt 
6i^ranfen  jic^cn  Werbe.  3)od)  wie  groß  and)  bie  3aW  bex  itövperfd)aften 
toar,  meiere  bei  ber  Regierung  ber  Stabt  mitjufpredjen  bitten,  fo  war  beren 
ftompetenj  bod)  nirgenb^  gefetUid)  beftimmt ;  ba$  alte  jpertommeu  unb  bie 
Äüctfic^t  auf  bie  öffentliche  ältetnung  waren  im  roefentlidjen  einjig  bie  9tegu* 
tatoren  biefer  SScrbältniffe ,  unb  eine  energifd)e  ^jjerfönlidjfcit  faub  Staunt 
genug  für  umfaffenbe  Ibätigtcit.  Übrigen^  geigte  ed  fid)  balb,  baß  bie  Stabt 
leine  Urfadje  battc,  mit  ber  Dom  Honig  getroffenen  38at)l  unjufrieben  ,vi  fein, 
Stahmann  ^atte  entfliehen  ein  £era  für  bad  il)m  anbertrautc  ©emeinwefen; 


»)  »ein^arb«  9tcbe  ift  gebrudt  in  ben  ^cf.  SRac&r.  II,  94. 


46  günfteft  »uc$.    ©ritte»  Äotftet. 

id)  fjabc  mehrere  einjelne  ©treitfadjen  au?  bcn  näd)ftfolgenben  Sauren  tiad) 
bcn  Slften  Verfolgt  unb  überall  malgenommen,  baß  er  fetyr  eifrig,  nament* 
im  mcfcntlid)ften,  bem  ©elb^unfte,  ba?  Sntcreffc  ber  ©tabt  audj  gegenüber 
ber  Sicgicrung  Verfodjt.  £abei  mar  SModjmann  biet  ju  Hug,  um  nidjt,  ffc 
tueit  e?  irgenb  anging,  ba?  alte  £erfommcn  ju  refpef  Heren,  unb  onberfeiö 
Vcrftanb  er  e?,  burd)  £iebcn?mürbigfcit  unb  greunblidjfcit  alle  ^erjen  ju  ge* 
ttrinnen.  ©d)on  eine  SSodje  nad)  feiner  Einführung  berietet  ber  preugtfdje 
Slgcnt  SWorgenftern  an  ben  König :  „£a?  geminnenbe  ©ene^men  83lodjmann§ 
bettrirft,  baß  ber  Stat  von  feiner  öftcrreidjifdjcn  ©eftnnung  fd)nett  gurücRommt 
unb  berfelbe  läßt  fidj  in  gan  j  munberbarer  SBeifc  für  ba?  Sntercffe  Gm.  SKa* 
jefiät  gemimten.  $er  gclcljrtefte  biefer  ,Verfammelten  33ätcr',  D.  ©omineifc 
berg  (bamaf?  b.  f).  im  ©eptember  unb  Cftobcr  consul  regens),  geljt  fo  loeit 
in  ber  3"nci9unö  f"r  Gm.  SMajeftät,  baß  er  alle?,  ma?  bor  ber  Sefejjirag 
ber  ©tabt  gefdjefjen,  buref)  bie  SBejeidjnung :  ,3cit  ber  ginfterni?'  branbmarft 
unb  be?()alb  baran  beuft,  in  einer  atuciten  Auflage  feine?  @cfd)id)t?roerfe$  (8s. 
rer.  Siles.)  bie  ginfterni?  ber  alten  3?it  entfprcdjenb  ber  neuen  SufÖärmtg 
ju  verbeffern."  SRorgcnftem  empfiehlt  bc?f)alb  eine  SScrletljung  Von  btftiiM 
guierten  Sitein  an  bie  Vometjmften  ber  Siat?l)erren  1). 

£cr  ftönig  mar  übrigen?  mit  SBlodjmanu?  SBMrffamfcit  fo  jufrieben,  ba$ 
er  am  20.  Cftobcr  ifjn  jum  ©c().  Stat  ernannte  unb  äuglcid)  in  ben  Sbefe 
ftanb  crljob,  nid)t  ofjne  fjinaujufügcn,  baß  bie  ©tabt  in  biefer  9lu?5eidjramg 
iljre?  Skrtretcr?  einen  bcutlidjcn  S3eroei?  feiner  gnäbigen  öefinnung  gegen 
fic  fct)en  mödjtc. 

Sluf  bcn  befonberen  SBunfd)  bc?  23re?lauer  Stat?  l)at  übrigen?  ber  fiönig 
and)  nod)  ber  ©tabt  ihre  Privilegien  beftätigt,  allcrbiug?  unter  einem  gc* 
Riffen  Jöorbeljaltc  feiner  Souvcränitätöredjte,  unb  erft  nadjbcm  ba?  barüber 
befragte  Jvelbfrieg*fommiffariat  auSeinanbcrgcfefct  Ijättc,  bie  Skestaucr  ^ri* 
Vilegien  mären  im  ©runbe  minber  anfeljnlid)  unb  meitreidjeub  al?  j.  3J.  bie 
Von  SHerlin,  83ranbcnburg,  SNagbeburg,  Steubal,  unb  nidjt  auf  bem  SSortlaute 
biefer  Privilegien,  foubern  mein*  auf  einer  €bfervait3  unb  JionVcniena  feilend 
be?  SiUeuer  .£>ofe*  ImOe  bie  bisherige  große  ©elbftänbigfeit  ber  ©tabt  beruht 
Uric  ,v  Ü3.  gerabe  bau  jus  praesidii  cbenfo  menig  ttric  ba?  Stecht  ber  freien 
9iat?roal)l  *)  fidj  als  Verbrieft  nadjtueifcu  ließen. 

Sie  eigentlid)e  ^rivilcgicnbcftätigung  bc?  JtöuigS,  batiert  Vom  29.  ®e* 
jember  1741,  loieberfjolt  tk  Sionfirmatiou  fifaifer  Äarl?  VI.  Vom  9.  SlPnl 
1735;  außerbem  erhielt  53rc?lau  unter  bem  30.  Januar  1742  nod)  einen 
befonberen  önabeubrief,  ioeldjer  baefelbc  jum  Stange  einer  Stefibenjftabt 
erljob  im  britten  Stange  Ijintcr  Mönig«berg  unb  Berlin,  ferner  ben  Siat^mit- 
gliebern  ben  Jitet  .f>ofrat,  fo  ioie  bie  ?lurebc  „Gbrenfefte  unb  GMcbrtc"  jn» 
fprad)  unb  aud)  bcn  nobilitierten  SKitgliebern  be?  Siat?  iljrcn  Slbel  beflätigte  5j. 

3m  Öruube  fam  uid)t  attju  Viel  meljr  auf  biefe  Privilegien  an.   £i* 

i)  berliner  St.=9X. 

s)  SPetfig(ti§  be?  testen  ^nfteö  feßeint  bec^  ein  Srrtum  vorjutiegen:  ter  in 
$re$(au  bisher  in  Übung  gcn>cfenc  SSJa'blmobu?  finbet  fi^  in  bem  tprwilcge  W 
lebten  5Bre&lauer  ^erjogö  toom  13.  Januar  1327  (Äorn,  ©rc^tauer  UrtunbenM» 
©.  110)  anerfannt  unb  toerbrieft 

3)  Xtc  Crigtnalc  mit  beut  grofjeu  fcniglidicn  Siegel  im  53re8(aucr  ©tatt»^ 
C  23  a  u.  f. 


ikrfaffungSfceränbenniacn,  £'anbe$t)iribiaung. 


47 


n  X nippen  befehle,  toon  einem  prcufiifdjcn  Beamten  regierte 
Bemaltimg,  roie  tag  ffit  aüe  fc^Cefifd  te  angeotbnet  mar- 

burdjau»  ber  Kuffidjt  unb  ßontroDe  ber  Staattbeptben  unter- 

r,  battc  tocntg  VU>ulid)fcit  mehr  mit  bem  frciftäbtifchni  0tG0tMt,  ba£ 

it  geformt  tjatte,     3\v3  neue  Söreötou  mar  eine  prtuStfcfye 

unb,  tun?  nodj  mein  feigen  roofltc,  eine  preuf>ifdje  geftung. 

rfaffirng  mar  bafnX  barüber  tonnte  mau  fid)  faum  tauften. 

ifu  gemift  toar,  baft  man  ihr  feine  £l)ranen  nadjinein 

toor  bod)  ihrem  ciiicutlkticii  ©efew  nad)  eine  ollgctdjiftfp  gcineien, 

hatte  ber  ©ifc  am  SHatStifdje  unb  auf  bev  ©d)öffcnbtmf  alt 

n  genxd)felt,  nur  pro  forma  hatte  man  eifrige  jibiftifdje  Seifiger  511411* 

uc  Slnlirtnglidjfeit  an  biefc  >.]tvutttouen  lebte  in  ber 

<v  95iiTgcrfd)rtft  uid)t;  ob  auf  bem  erften  9iat&jfof)(e  einer 

ifj,  loie  bisher,  ober  ein  preufuirfjer  Beamter, 

uer  roenig,  ja  bie  S3nl)rnefjmung,  baft  jeüt 

ren  einer  ftrengen  Kontrolle  nntertuorfen  Kerben  foulen, 

\\\\[)[  ber  öemigtliunng  l). 

tict>t  beffer  iit  e£  mit  h  [ung  ber  fdjlefifdicu  Staube  gegangen. 

hatten  tliiitfädjtirij  eine  nufterorbentlidi  uicitgeheube  35efugniv\  fie  übten 

ittftmimeneS  SteuerbenriUtgung$red)t  unb  hatten  bann  audj  bic  Urninge 

rn  unb  f n  eigentlich  t  .\iuauuHTUialtiiug  in  ihrer  A>anb,  ol)ue 

illigung  burftc  lein  Öfterreidjifdjeä  2Kititär  inS  Banb  rüden,  fein 

gefefct,  Wne  ©trajge  gebaut  werben,    ^lüerbina*  Rotten  fie  namentlich 

:i  genug  gezeigt  unb  bie  ©elbforberungeu  ber 

It  Wogen  unb  and)  too$l  einigen  befetyeibenen  Slb* 

fmiHigt.    SKit  bem  König  lum  Sßrenfien  gerieten  fie  nun 

inung  mar  urfprünglid),  tum  jeber  Mi; 

ition  ttbftonb  $n  neunten  unb  nur  bie  für  ba$  ^oi)r  173t»  ber  öfter* 

jtc  unb  bou  biefer  erhobene  Summe  Mi  beu 

Doi  }U  bedang  fftnb  er  bei  biefet  ihm  jd)r  billig  frfieineubeu 

frerftanb     tfuniirtift  fyieltc  tv  ntus  pn- 

ieos  hinter  allerlei  gormotien,  berinunrte  aud)  nidjt 

im  9t0tf«$rei  imd)  SSten  bringen  \\\  (äffen;  al*  bann  ber  Mimig  feljr  ge* 

ibiß  ib  um  \o  befummlet  ba£  eigemi 

suliens  betonte,  ertuiberte  mau  ihm  unter  $tnJoett  auf  bie  jßrifeb 

Hin  de  anno  1327,  bo| 

ju  tantiibuiereu  fdiulbig  feien, 
m  i  bewilligt,  fei  auS  ganj  freiem  unb  umu^mingeucm 

^ttUtt  erj  Mefen  Viufieruugen  ItjreS  guten  85  o  n>eitju 

5eitr  toie  ubeie  bei  tatumitofe  Suftanb  bev  Stell 

beu  britten  icil  bei  geforberten  Summe  unb  wollte 
bann  bie  nid)t  cinjubnngenben  SBeitr&ge  ic  in  Stbjug  bringen.    Düj 

Sredlnuet  9iäte  fid)  au^brüdten,  auf;eijt 
'Y4  crfdjieu,  timr  fein  SShmbet,  bud)  tjaben  bie  letzteren 


£ 


bicfai  Jlbfttuitt  mcfytt  ieft,  tooe  (Sin^clbcitcit  nnb  Belege  ünbctxifit,  auf 
roßc  unb  tte  ^rcglaucr  1740  unb  1741'%  ©.  10j  ff. 


48  günfte*  ©ud».    dritte*  Äapitd. 

nod)  mcfjrere  SKonate  barüber  Schreiben  mit  bem  ftänbigcn  9(u3fdjujj  ge* 
medjfctt  unb  bieten  fdjtic&tid)  aud)  $um  Nachgeben  gebraut.  SSiel  früher  abec 
fjat  c*  roobl  bei  bem  Könige  feftgeftanben,  in  feinem  j$a\lt  bie  ganje  Sinany 
Derfaffung  ber  neuen  ^Jroüinj  in  ben  £>änben  biefer  ©tänbe  &u  laffen.  3« 
3(uguft  fcftt  ev  bie  (enteren  baüon  in  Kenntnis,  bog  er  bie  ginanjen  usb 
Steuern  in  Sdjtcficn  auf  märfifdjen  gufe  einzurichten  beabfid)tige.  Saf 
cigcntlidjc  Jobc3urteil  ber  Stänbcücrfaffung  enthält  bann  eine  fönigtid^e 
SJerfügung  Dom  29.  Cftobcr,  metdje  mit  bürren  SSorten  erflärt,  bag  ber 
König,  ba  er  fortan  bie  ?tccifcn  unb  (Steuern  unb  bie  ganzen  Weöenuen  bd 
1'anbcÄ  uon  eigenen  in  Sdjtefien  flu  etabiierenben  Kollegien  vermalten  ji 
[äffen  bcabfidjtigc,  bc»  „fonft  in  Sdjlefien  üblichen  conventua  publici  inb 
bes  bamit  Derfnüpft  gemefeneu  ©cnerakSteueramteä.ber  £crren  gürften  inb 
Stäube  nid)t  meijr  bebürfe,  Diclmefjr,  ba  er  ^ur  Soutagterung  beöftw 
be*  ade  überflüffigen  9lmtcr  abjufdjaffcn  gebenfe,  bamit  bei  bem  mcfojje* 
badjtcn  conventu  publico  ben  Anfang  madje".  SKit  ber  SBcgnaftme  ber 
Siuau,}Dcrmaltung  fiel  bann  natürlich  bie  gan5e  StänbeDerfaffung  Don  |*cW 
jufammen. 

SJon  einem  'ißrotefte  ber  Stäube  ift  nid)t£  Dcrlautct.  9Han  äußerte  mnr 
fd)üd)tern  bie  Hoffnung,  nad)  ber  SJecnbigung  be»  Kriege^  nueber  alles  h 
ben  Porigen  ßuftanb  fommen  511  feben.  5m  5Solfe  natjm  man  überhaupt 
längft  fein  ^ntcreffe  mehr  an  bem  ganjen  Jreiben  ber  ©täube. 

22as  jept  hiev  ohne  SSibcrftanb  Dor  bem  aHadjtfprudje  bcS  König*  baffi» 
faut,  hatte  einft  mol)l  feine  SJebcutung  gehabt.  £a$  ^ufammenfdjliejjcn  ber 
fdjlefifdjen  Surften  unb  Stäube  batiert  au$  ber  3cit  besf  guten  fiömj* 
SMabislaro  am  (Snbe  bc»  15..vsabrbuiibert£,  beffen  greigebigfeit  bie  ScMcfter 
ihre  grofien  IJrioilegien  oerbanften.  £aft  fid)  l)icr  in  bem  jcrfplittcrten  Santo 
ein  forporatioe*  ilufammeirichliefjen  ermöglichen  ließ,  mar  Don  größter  9c 
beutuiig  gegenüber  ben  unauegefcjjteu  '-Bemühungen  ber  Söhnten,  ha*  fdjle* 
fiidje.  Ncbenlanb  eng  au  fid)  ju  fdjliefjcn,  fid)  ganj  ju  untermerfen,  Scft» 
Innigen,  beneu  bie  Sdjleficr  um  fo  eifriger  miberftanben,  al3  fic  gegen  iljn 
cjcdjiidjen  Nadjbarn  und)  pou  Der  .ßuffitenjeit  her  eine  tiefgeheube  3lbncigun( 
hegten,  ^sit  ber  9lbmebr  ber  cjcd)ifd)cu  lliiifitatiouegclüftc,  in  ber  Grbaltunj 
ber  tanbfdjaftlidien  Selbftänbigteit  3rf)lcfien$,  in  bem  ^ufammen  halten  bei 
äcrftücftcn  yanbe*  liegt  ein  niriu  geringes  9>crbieuft  ber  fd)lefifd)eu  Stänbc 
Perfaffitng ;  fic.  bat  and)  uidjt  menig  ba.\u  beigetragen,  bab  Schienen  nid) 
mehr  mit  ^>c\\  anberen  (rrblanben  ocrmadjfcu  ift.  916er  iljre  Aufgabe  uw 
nun  erfüllt,  e*  banbeltc  fid)  nicht  mehr  um  ^Ibiucbr  einer  fremben,  feinbli^e 
Nationalität:  ber  tleiue  prcuf5ifd)c  Staat  tonnte  bie  laubfd)aftlid)cn  Sd)I« 
bäume  faum  bulbeu:  für  ihn  mar  e?  ein  yebensintereffe,  biefe  auseinanbfl 
geriffeneu  Jeile  meuigften?  eng  aneinnnbergefdjloffcn  in  einem  ©eifte  o« 
maltet  unb  regiert  ,^t  febeu.  4*ier  molltc  leugnen,  bah  hier  ein  formelle 
lluredjt,  eine  (^eioalttl)at  porlag,  nad)bem  Sviebrid),  ber  bei  feinem  Giurüde 
in  Sdjlefien  oerfprod)eu  hatte,  bie  Sd)(efier  bei  ihren  alten  iHed)tcn  un 
3rcil)eiteu  :,u  fd)üpcn?  916er  gemift  ift  and),  baß  biefe  ©cmalttbat  uuwi 
meiblid)  mar,  bafi  es  für  einen  preuv,iid)eit  Slöuig  faum  mög(id)  gemefen  fei 
mürbe,  in  einer  feiner  ^rooinjcn  bie  gefamte  SteuerPermaltung  in  ben  j&är 
ben  einer  ftänbifdjen  Korporation  ju  feljen  unb  fic^  burd)  einen  jäbrlictie 
Iribut  abfiuben  ju  laffcn.  Unb  Die  Pollfommene  ©leidjgültigfeit,  mit  rocl^< 


SerfaffnngBveränfccrungen,  Jantrtbuftigunj.  49 

tie  öebölferung  ifjre  ©tänbevcrfaffung  in  ben  Staub  finfcn  faÄ,  jeigt  beur= 
S$  genug,  bafe  e$  fid)  fjier  um  eine  ^nmtution  banbelt.  Die  bereits  abgc* 
ftorben  war,  bie  feine  Sßurjetn  mehr  im  VerouKtiein  be*  Volfe*  hatte  unb 
ittmit  eigentlid)  feine  ^Berechtigung  mehr  su  erimeren. 

©emerfenöwert  aber  erfdjcint  e*  bodi,  baß  ber  junge  ftönig  hier  in  bem 
Sannt  eroberten  flanbe,  efjc  er  nod)  für  beifen  Vefift  eine  anbere  Sicherheit 
^atte,  als  bie  ifjm  baS  9ted)t  ber  SSaffen  verlief),  io  fütm  alle  Sdjranfen 
ferner  lanbefcfjerrlidjen  ©ewalt  beseitigte  unb  bie  forvorativen  Vorrechte,  bie 
Jpi  im  öege  ftanben,  furjweg  aufhob.  2cm  fiönige  idjeint  es  faum  .^um 
Beaufstfein  gefommen  ju  fein,  baft  lein  Vorgehen  ein  gcmaltfames,  bem  for= 
■eDen  Siechte  roibcrfvredjenbeä  fei,  er  bat  einer  (Sntidjulbigung  in  feiner  SBciie 
pt  bebürfen  geglaubt,  um  fo  weniger,  ba  ber  nod)  immer  fortbauembe  ttrieg** 
pftanb  ein  3ufamentrcffen  ber  Staatsgewalten  bamalS  bringenb  ju  crl)cifd)cn 
cfyien. 

Cljne  irgenbeine  SkforgniS  bavor,  ilnjufricbcnheit  unb  ©roll  bei  feinen 
teilen  Untertanen  erregt  ju  fyabcn,  gebaute  er  jefot,  nadjbcm  nun  auch 
rie  lefcte  ber  fdjlcftfdjen  geftungeu  fid)  it)m  ergeben,  fid)  in  Vreslau  butbigen 
fB  (offen,  unb  mit  gan$  ungetrübter  ßuverfidp  erwartete  er  von  ben  Stau- 
tot,  beren  Verfaffung  er  eben  vcrnidjtct,  unb  inmitten  ber  Stabt,  ber  er  ihre 
Did)tigftcn  Privilegien  genommen,  eine  willige  unb  freubige  £mß)igung  }u 
nnpfangen. 

SJci  ben  Vorbereitungen  für  bie  .ßulbigungsjcicr,  bie  mehrfad)  verjehobeu 
um  befinitiv  am  Xicirätag,  ben  7.  November,  ftattfinben  füllte,  hatte  tfriebrid) 
eine  Abneigung  gegen  unnüfoen  s<ßomp  mit  bem  Säunichc,  bie  formen  mieber 
ttfieben  $u  laffen,  unter  weldjen  bie  leitfe  hier  in  Vrcslau  von  einem  ^anbe*; 
jerrn  perfünlid)  entgegengenommene  .Qulbiguug,  bie  beS  Maiicr*  *Uiattl)ia* 
L611,  jur  Slusfütjrung  gefommen  war,  nur  idjwcr  in  (Sinflang  bringen 
baten.  2a*  abbrennen  ber  öcfdjüfee  hatte  er  fiel)  verbeten,  man  fülle  1>a$ 
falber  nidjt  unnüfc  verfdjicften,  bagegen  hatte  er  ben  «crtömmlidjcn  &xö- 
«wig£ocf)f  cn ,  ber  auf  bem  ÜNcumarttc  beut  Volte  bargeboten  würbe,  juge- 
fymben.  Cinc  feierliche  Ginfjoluug  lehnte  er  ab,  erflärte  and)  bie  2lus= 
tylagpng  bc*  gürftcnfaalcä  mit  rotem  Judje  einfad)  für  nicht  nötig,  ja  fogar 
k&itglicfy  ber  (Errichtung  eine*  Jbrone*  nebft  Thronhimmel  entfdueb  er  bureb 
;te  lafonifd)en  SBortc:  „ift  gleichfalls  obnnötbig"  \i.  3lm  4.  lUovembei. 
[fadunitttag  3J  Uhr,  tarn  ttönig  tfriebrid)  hier  an;  in  einer  mit  8  falben  be 
flKimten,  mit  gelbem  Sammt  au£gefd)lagcneu  (Sbflife  hielt  er  feinen  ßiuvig 
•lud)  bafc  Sdjmcibnifeer  Iljor.  3m  Roub  be*  SAigcn*  fafeen  neben  bem 
!  tonige  fein  SBruber,  ^rinj  SBUhclm,  rürfwärtö  ber  .ßenog  oon  Vraunid)ioeig 
iSebern  unb  SKarfgraf  fiarl,  rcd)t;5  neben  bem  2x*ageu  ritt  ber  Vreslauei 
[•witoerncur  ö.  SKarwift,  im  ^weiten  Saugen  hatte  neben  anbereu  hohen  Cffi 
jjerat  ber  junge  Surft  fieouolb  üim  Xeffau  ^lab  gefnuben.  ^n  be*  Mönigv 
JODö^nlidicni  Sfbftetgequarticre,  bem  gräflidj  2d)lcgenbcrgifdien  .v>aufe  auf 
te  Älbred)töftraJ5C  ((refe  ber  ^lltbüfierftrafje),  begrünten  ihn  al*  Vertreter 
te  Stabt  Vlodjmann  unb  2ommer*berg  nebft  anbereu  .\>erren  vom  ^Ibel 
«ab  ber  Öciftlid|feit.    Xeäfelben  Slbenbä  genoft  Vreslau  311111  erfteuniale  be* 


i)  ©«riebt  vom  8.  Cftobcr.    Acta,  ktreffent  tic  $u(bifluitß  ton  lieber MUcücn; 
•trtlauer  St.-«. 

•rün^aQCit,  CAIcf.  «riefl.    II.  -I 


50 


günfte«  Söttck    dritte«  Jtopitcl. 


HttMifÖ  einer  menigfteni  tciljoeifetx  33cteud}timg  ber  2tabt 

latenten,  eine  ber  Dielen  gcmeinnü&igeu  (£iurid)hnigcu 

bem  ja  bic  ©tabt  and)  bie  5lttfcf)täQe  ber  «Straßennamen  an  bat  Sden  ws> 

banft. 

8tn  bem  barauffülgenben  Sonntage  befudjtc  b< 
fcftlidjen  (SotteSbienft  in  ber  ßttfabetf)fird)er  imb  $ört*  aufm  fre» 

bigt  bes  I^nfveftors  6ttrg  ju,  tuddjer  bic  ^nftruftiim  empfan 
beim  G'öangclium  JU  bleiben  mtb  feine  ß  0  be  3  er  bebungen  ga  bd  ter 

BStitg  ba$  nidjt  leiben  ftftme.    ®iefer  batte  e§  auef)  ol  wfte 

befentbetf  auägefdjmücften  ttonigädjur  ju  begeben,  fonbem  mit  :>tate 

unten  in  bem  JHatsftuble  <ßliifc  genommen,   Den  Übenb  barauf  batte  etrin» 
glänjenben  äRoSfenimii  tu  2Jt«ra  SacattStf  SKebmitenfaale 
ftrafie  (bem  jetjigett   „JUmig  non  Ungarn1')  üerauftaltcu  laffen,  löoerffW 
lange  JJcH  in  fid)tlid)er  .fjeiteifeit  uermeilte. 

s,Hm  7  tat  faub  bonn  bie  feierliche  .^ulbigung  auf  bem  / 
liefen  feftltd)  ai^uklimikfcu,  batte  fid)  bie  Stabi  boeft  nidjt  nel 
Xie  ganje  ftötMidje  SJanb  besfelben  fear  mit  rotem  Sitdi 
unb  an  biefer  bejaub  fidj  ber  mit  farmoifiuenem  Sammct  l  itnm 

befjen  ftüicfiunub  ber  preufiifdje  HMet  auf  einem  Wruubc  i 
gierte.    Um  Ijalb  9  Ul]r  erfd)ien  hier  ber  Mötttg  unb  nahm 
^?(ab,  er  trug  bic  Uniform  feines  Seibregimentä,  ein  bl 
biertö  ffleib,  ju  feiner  SHedjtcn  rangierten  fidi  bie  ^rinjen  8S?ilbcli 
rid)  nnb  Marl,  ftnuit1  ber  gürft  l'eopolb  tum 
Btoattminifift  b  ^ßobetDÜÄ,  ber  an  bic  üerfammelteu  Stäube  eil 
meldie  griebridi  fteljeub  anhörte     ißobetoilä  ermähnte,  true  bei :  M. 
BtetC§m  feine  alten  Slufpriitfje  auf  Zditeüen.  beneu  £ 
Weredjtigfeit  unberfabreu  laffen,  cnblid)  in  ber  EJeife  geltenb 
e£  fouberftra  Sffiädjte,  twldie  feinen  Stiftet  über  f i et)  i 
unb  er  $abc  fiel)  nun  tu  ba\  Befty  Sdjlefien 
metyr  in  lkft(j  genommen  l)abc,  al£  tuoiu 

gegangen,  fo  tonne  biefer  Überfdjuf,  al§  ein  Ägutoal  Umj 

tmrenft)nlfcueu  Giutünfte  be*  8anbe8  gelten,    übet 
nnbere  (Eroberer  gefomnten,  mtrdit  unb  Siii 
al$  ein  milber  unb  gnäbiger  Sanb 

bcrlorenen  anfetje,  an  tneldiem  er  nid)t  jemant  unb 

nmdien  föitnc".    ©§  fei  eine  fid]tlid)e  Sriignng  t  bafe 

töfdjimg  bc£  öftcrreidjifctyen  SKanneSftmnme*  unb  bei  ge  ber 

Bonbedobrigfeü  biefc  geti  unb  Untertanen  garn 

^flid)t  geblieben,  bil  ilmen  (%tt  ben  gezeigt,  ber  mit  Segen  , 
fie  tierrfdKn  follte.    Tiefer  jrobe  5:ag  fei  nun 
nun  ben  Sib  bw  treue  melir  mit  bem  ^erjen, 

jewffenbafl  affinen  l).     I 
n  fürftlid)  inartent 
tpitt»  bei   >uni  E^vedjet   jelDäblt  unut  tsiclleidt : 
millen,  in  betten  gerabe  ba$  butd)  ihn  D< 


■■ 


!.  9?cbe  ^oMüit«'  tote  Ht^rttn^ib'  tf«  gfbrurft  im  „$ttttntp&  I 


Serfaffungtoeränberungen,  2anbe*$ulbigung.  51 

König  Sriebrid)  I.  -geftanbeu  *),  Surften  unb  ©tänbe  fäl)cn  fidj  jefct  burdj 
©otte3  ©Aidlingen  bon  allen  S|Jflidf)tcn  gegen  ben  früheren  Sanbeöljcrrn  ent* 
hmben,  unb  fo  Wie  bie  ©djleficr  immer  barauf  gehalten,  bie  alte  „teutfd&e 
Jreue*  ju  bewahren,  fo  werbe  fid)  and)  ber  König  auf  fic  toerlaffen  fönnen. 
&  Ratten  jeftt  feit' langer  ßeit  ungcwöfjnlid)  fernere  Kalamitäten  ©d)lcfien 
betroffen,  bennod)  wäre  bie  ©inWol)nerfd)aft  oljne  Kleinmut  unb  erwarte  ein 
freubiged  SBiebcraufblüljen  unter  preußifcf)em  ©cepter.  9?idf)t  oljne  bie  £off* 
Äung  auf  tooQftftnbigc  fionferlrierung,  ja  fogar  SHcftituterung  ber  bisher  etwa 
berfürjten  ftänbigen  Privilegien  au£5ufpred)en,  fliegt  er  bann  mit  ben  leb« 
fafteften  SBerfidjerungen  ber  treueften  (Ergebenheit,  hierauf  erfolgt  bann  bie 
eigentliche  §ulbigung,  bei  bereu  Zeremoniell  man  fid)  ganj  an  ben  1611 
fiblid)  gewefenen  2Robu8  anfdjließt.  Xicfer  unterfdjcibet  augenfdjciulid)  uod) 
ymföen  bem  #omagium  ober  2el)n3ctbe  unb  bem  eigentlichen  llnterttjancn* 
ribe ;  bcmjufolgc  leifteten  beim  ber  Xompropft  unb  ber  Xedjant  namenS  be$ 
tKfd)of3  ebenfo  wie  bie  fürftlidjen  ©efanbten  unb  bie  Vertreter  beS  Xom* 
copüetö  Inicenb  ba&  $omagium,  wäljrcnb  ber  König  babei  mit  bebeeftem 
Raupte  auf  bem  Xl)rone  faß;  bagegen  fdjworen  bie  übrigen  2lbgeorbnetcn  ber 
6tanbeSl)errcn  ber  statas  minores  unb  ber  ©tobte  fteljenb,  unb  audj  ber 
ttönig  ftanb  wäljrcnbbeffcn  mit  entblößtem  Raupte  auf  ber  oberfteu  Stufe 
be*  X^roneS  *). 

Sud)  bie  3lbgeorbneten  Don  ©d)Weibnit^3auer,  wcldje  urfprünglid)  auf 
©runb  iljrcr  alten  ^rtoilegieu  einen  befonberen  £ulbigung§aft  in  ©d)mcibni|j 
bedangt  Ratten,  waren  nuu  bod)  aud)  erfdjicnen. 

Xie  Vertreter  SBrcSlauS,  weldjeu  altc3  ^erlommcn  au3  ber  Qcit,  ba  fie 
nodj  bie  Canbeäljauptmannfdjaft  il)re£  Surften  tumS  uertualtet,  einen  erf)ö()tcn 
ftang  öor  bem  nieberen  2(bel  unb  ben  übrigen  ftäbtifd)en  deputierten  unter 
ben  Vertretern  ber  ©rbfitrftcntümer  einräumte,  l;atten  in  einem  befonberen 
IJromemoria  fict>  barüber  bcfdjwert,  baß  ba£  SöcrufungSpatent  jenc3  5$orrcdf)t 
ignoriert  Ijabc,  unb  genoffen  aud)  wirflid;  ber  ©cmtgtljuung,  an  ber  iljneu  ge* 
Ktyrenbcn  Stelle  eintreten  ju  bürfeu. 

9lad)  beenbeter  $ulbigung  fdjritt  ber  fiönig  bie  ©tufen  be$  XljroneS 
§erab  unb  fagte  ju  bem  ©rafeu  Sdjönaid),  bem  neu  ernannten  ^käfibeuten 
Wr  SrcSlauer  CberamtSregierung ,  er  fyabe  toorljin  Don  ben  Kalamitäten, 
belebe  Sdjlcfieu  betroffen,  gehört,  er  möge  ba§  Seinige  t()unr  baß  alle»  beffer 
berbe.  ?U3  bie  Stäube  alter  Sitte  folgenb  bem  Könige  ein  ©efdjenf  Don 
100,000  Xfyaler  barbriiigen  wollten,  Wie*  biefer  e*  mit  ben  SBorten  3itrürf, 
e*  fei  nid)t  feine  9tbfid)t,  bem  Canbe  unnüfyc  Soften  ju  madjen,  er  Wünfdjc 
ter,  baß  bass  oljneljin  crfdjöpfte  2anb  balb  wieber  ju  Kräften  (ante. 

Xic  ©rafen  ßafcfelb  unb  Sdpnaid)  würben  bei  ber  ©elegenljeit  in  ben 
gurftenftanb,  ÖofdjülJ  jur  freien  StanbeSljerrfdjaft  erhoben  unb  bereu  93c~ 
ft^er  ©raf  #einrid)  Seopolb  oou  9ieid)enbadj  jum  ©enera(«2aub^oftmeifterf 


»)  <Sr  ertoa^nt  in  ber  Webe  ©.  16,  n>ic  bie  uon  tveilaub  griebric^  I.  über  ba«  gürßen* 
tnx  fibernommene  Znttl  fc^en  einige  Tonfolable  SBlütcn  getragen. 

*)  Xxt  au8  ©telef  etfcö  Memoiren  II,  46  eingeführte Snefbotc,  tote  @i$»erin, 
bei  ba»  9tdc^9fc^n>ert  ^a6e  galten  fotlen,  badfe(6c  t^ergeffen  babe  unb  ber  Äonig  bann 
teien  Xegen  aejogen  unb  i^n  bem  SJtorfctyau  gereift  pabei  fmbet  in  ben  ©engten 
mx  bie  ©egeöen^eit  nt($t  i^re  ©epattgung.  ©cfwerin  ivar  bamal«  gar  niebt  mit 
is  9ret(au. 

4* 


52  günfte*  «uc$.    dritte*  ÄoptteL 

fotirie  Etjriftopl)  öcinridf)  Don  JReidjcnbad)  auf  9?eufd)toft  jum  Cber*3äger> 
ntciftcr  unb  bcr  93aron  t>on  SWubradj  jum  Ober^ntenbanten  bcr  föniglidfen 
©djlöffer  in  ©djteften  unb  17  fdfjlefifdje  Sfbelige  ju  Satnmer^crrcn  er* 
nannt 

Sludj  fonftigc  ©tanbeSerfjöljungen,  ©rljebungen  in  ben  ©rafen*,  greifen» 
unb  9lbel£ftanb  erfolgten  bei  biefer  ©clegcnljeit.  Unter  ben  neugefdjaffera 
(trafen  mar  aud)  ber  2Rinifter  b.  $obemil&,  ber  audf)  bamate  ben  f^toarja 
Slblerorben  empfing,  mit  itjm  bie  fdjtcfifdjen  ©rafen  83ee8,  $encfel,  $«fr 
berg,  s)lo\ti§,  Steber  *).  ®cr  ©ieger  Don  äRottroijj,  gelbntarf^II  ©djtoerin, 
ber  nidjt  mit  nadj  Sreötau  gefommen  war,  empfing  bam$/i$  be8  Söntg$  öttt 
reidf)  mit  SBriUantcn  befc^t. 

$cu  bcnfroürbigen  lag  fdjloft  eine  Sttumination,  bie,  Wa3  bie  aHg* 
meine  ^Beteiligung  unb  bie  Qafjl  ber  IranSparente  betrifft,  i^redgleü^at 
fud^te. 

3)ic  bei  Äom  1742  erfdjicnenc  unb  ber  Königin  toon  Sßreuften  getoibwefc 
©cfjilberuug  ber  «§ulbigung§feierlid}teiten  füllt  118  Duartfeiten  mit  e 
SScfdjreibung  ber  transparente  unb  jäfjlt  beren  252  auf ,  bon  benen  bk 
meiften  au£  attegorifdjen  Silbern  beftetjen,  bie  burd)  längere,  me^qetfqe 
SSerfe  erflftrt  waren.  2Wcrbing3  giebt  un3  eine  $>urcf)fi<f)t  bcrfelben  fei* 
befoubeve  Skrantaffuug,  baS  ©enic  ber  bamaligcn  93re$(auer  Sßoeten  ju  h» 
Wunbcm,  unb  felbft  ba3  offizielle  JranSparent  am  8tatl>aufe,  todtyi  ei« 
Steige  brenneuber  ^erjen  burdj  bie  Snfdf^rift  erflärte : 

„$ier  brennen,  großer  $rinj,  nic^t  f<$le<$te  2ampen*£erfcctt, 
Wein,  nein,  e«  brennen  felbft  ber  Untertanen  ^e^en" 

bürfte  fdjwcrlid)  nact)  bem  ©efdjmacf  unfercr  $cit  fein,  dagegen  muB  d 
unä  äufterft  originell  erfdjcinen,  baf?  mcfjrfad)  Sörc^lauer  ^Bürger  bieie  8e» 
legcnl)cit  bcnufyt  tjaben,  um  iljve  Silagen  über  bie  ungewohnte  unb  be*batt 
befonber*  brücfenbe  ßinquarticrungSlaft  gerabe  burd)  ifjrc  transparente  $« 
öffentlichen  ÜeimtniS  cyt  bringen ;  fo  l)attc  j.  93.  ein  Sifdjler  auf  bcr  3M© 
gaffe  ein  ©aus  bargeftellt,  oor  meldjem  brei  JüÜücre  (Sinlaft  begcljrcnb  neben. 
oljne  ba$  ©djlüffcllod)  fiuben  51t  tonnen,  mit  ber  Untcrfdjrift: 

„9ftein  §au8  ift  jiemlic§  Kein, 
Unb  itrirb  toor  3  ©olbaten  $u  enge  fein", 

unb  faum  weniger  eigentümlich  in  feiner  Art  war  ein  anbercö  Jransparat 
auf  weldjem  eine  gcputytc  Srau  mit  bem  fd)lefifd)cn  2lblcr  auf  bcr  SJrufi  ein« 
SRauu  in  preuftifdjer  Uniform  bei  ber  .^anb  faßte,  ber  ibr  ben  8lblcr  aty» 
nehmen  fudjtc,  erflärt  buret)  bie  SBortc : 

„£alb  mit  Siebe !  balb  gejtoungen!" 

Gin  Dr.  med.  ßoffmann  auf  bcr  Cfjlaucr  Strafte  ftefltc  jwei  $agota| 
au£,  bereu  Äopffdjüttclu  bie  3ufd)rift  iUuftricrte: 

„$$  muubre  mi^, 
baf^  ^PrciiBcit  ftei) 

in  fur^cr  3eit 

fo  auSflcbrctt." 


l)  Jriump^  öon  ^c^leften,  @.  19;  Ocf.  Wacbr.  II,  293. 


8cifaffiragft>eraiiberungcn,  Sanbtf&ulbignng.  58 

Unb  bcr  fttrdjenhted)t  bon  SRaria  SRagbalcna  djaraftcrificrtc  bic  Sdjict 
ilc  bcr  fc^lefifc^en  Seftungen,  refp.  bic  tocrid)icbcnen  Arten  ibrer  ©cipinnung 
urd>  folgenbe  3eüen: 

„GMogau  im  @$(affen, 
©rieg  in  Saffcn, 
©rtflau  im  2a<$cn, 
Sfceifse  im  Äraren." 

£ie  triefen  filöfter  93re3lau3  jeidjneten  ftdj  burtf)  rei(fjgcfd)mücftc  unb 
rit  patrtotifdjen  SSerfen  umfd)ricbenc  Transparente  au$. 

&id)  eine  SRebatllc  ift  jur  (Erinnerung  an  bie  $ulbigung  gcfd)fagcn 
xnrben.  Xiefelbe  jeigte  auf  bcr  einen  Seite  ba3  SBraftbtlb  griebrid)*  mit 
er  Umfdjrift:  „Fridericus  Borussorum  Supremus  SUesiae  Inferioris  dux", 
nf  bcr  anberen  ©djtefien  unter  bem  Silbe  einer  mit  bem  fcfyteftfdjcn  9lblcr 
ffdjmücften  grauenSperfon  bem  fiönigc  öon  Preußen  eine  Stone  anbietenb 
rit  bcr  Umfdjrift:  „  Justo  Victori"  *).  8?ou  biefen  SKebaillen  toarb  eine 
gr&fjere  9lngal}l  toerfdjenft,  aud)  manche  Offiziere  erhielten  fte,  unb  ber  ^ßrinj 
kopolb  erhielt  bom  fiönige  ben  Auftrag,  bei  bcr  Verteilung  berfelbcn  ben- 
»igen  Offneren,  toeld&e  bie  ©d)lad)t  bei  äRoltnrifo  mitgemacht  Ratten,  „ ju 
nmelbcn,  tofe  bafc  idj  iljnen  biejenige  SRebaittc  fäicfctc,  ju  fteldjer  fie  bett 
Stempel  gemalt  Ijöttcn"  *). 


»)  «bbilbunaen  ber  SWcbaiHe  beiÄunbmann,  £af.  II,  SWr.  9  D,  unb  in  ben 
•cf.  Ba*r.  II,  Xafct  m  <S.  326. 

•)  Den  9.  Wotoember  bei  Drli<$  I,  400. 


$as  fttbe  ber  Jtfetn-^djnelTenborfer  ^erofitebititgo.   i 


2)er  ®önig  ging  Don  SreSlau  nadj  ^Berlin,  ber  ®rieg  mar  ja  für  je|t  }n 
©tittftanb  gefommen,  foenn  e3  gleidf)mol)l  balb  fraglich  erftfjemen  formte,  wie 
lange  bie  Situation,  toeldje  bie  SSerabrebung  bom  9.  Oftober  gefdpffen,  fhj 
toürbc  aufregt  erhalten  laffen. 

3)ie  3ufammcnfunft  bon  Sletn-Sd^neHenborf,  ^attc,  mie  fic  am  8.  Dßobtt 
ein  SSorfpiel  an  bemfelbcn  Drtc  gehabt,  fo  nodfj  ein  Sftatfjfpicl  am  Uten.  Ben* 
als  £t)nbforb  am  10.  Df  tober  Don  ©reif au  bie  besprochene  ÄuSfertigffliJ 
be3  ^JrotofollS  in  btö  preußifd^c  Hauptquartier  fanbte  mit  ber  Anfrage,  oi 
er  l)ier  nod)  3ßeitcre§  für  ben  2)ienft  bc§  SönigS  tljun  fönnte  ober  w«$ 
93rc3fau  jurücffcfjren  fottc,  erhielt  er  am  fclbigen  2lbcnb  ein  93iHct  Don  Gtotfc 
ba£  tf)m  anf ünbigte,  man  fei  big  auf  eine  fit cinigfeit  mit  bem  ©djriftftüde  ei» 
berftanben,  aber  er  merbc  erfudjt,  tagö  barauf,  nachmittags  3  llljr  an  bem  fe 
ttntftten  Orte  (alfo  bod)  toof)t  in  fftetn-Sc^nellenborf)  ju  fein,  ©olfc  fc^ene 
fidj  beinahe,  audf)  t>m  9)iarfd)att  511  bitten  bod)  mitjufommcn,  er  Ijabe  über  W 
weitere  33crfaf)ren  nod)  etwaä  ju  fagen  *). 

2)te  ßufammenfunft  §at  bann  audj  am  11.  Dftobcr  ftattgefunben ')  wb 
aud)  SWeipperg  l)at  an  ifjr  teilgenommen ;  worauf  e§  bem  Sönige  babei  anfam, 
ttmr  augcnfdjeintid),  ba§  Ginrücfen  eines  preuftifdjen  SruppentcüS  in  Sötjmen, 
lt>eldE)c3  er  in  ®tcin*©d)nettenborf  gefpräd)§meife  als  in  feiner  3R>fi$t  liegend 
bejeidjnct  fjattc,  motoon  a6cr  in  £tjnbforb3  $rotofott  nidjt  (Srtoätjnung  get^fl» 
ttmr,  nod)  nad)trägtidj  al§  einen  $unft  ber  Übcreinfuuft  feftftetten  ju  lajfen 
3)ic£  nod)  weiter  plaufibel  ju  machen,  mar  c6en  ©olfe'S  Aufgabe,  unb  biefex 
Ijat  ju  biefem  3^ccte  angeführt,  ber  ffönig  fjabe  mit  5lbfidjt  c§  bi^er  no«4 
l)inau§gefd)obcn,  einen  SScrtrag  mit  ©adjfcn  ju  unterjeidjnen  unter  bem  Sot* 
toanbe,  bafj  eben  biefe  3Kad)t  nod)  immer  gegen  einen  Ginmarfd)  preufeif^ 
Gruppen  in  Söljmen  protefttcre 3).  Um  fo  mefjr  merbc  bann,  toenn  ber  fiifeig 


l)  „8ur  la  mani&re  a  agir";  ?onboncr  Record  office. 

*)  3n  einem  bittet  #qnbforb8  an  (Mfc  *om  12tm  (berliner  St.*«.)  ftebet  W 
bie  SRotij:  „J'ai  reyu  la  quittance  dont  nous  avons  parle*  hier". 

8)  fteipperg  berietet  btc«  in  feinen  Slufjeic^nungen  für  ?entutu«  mit  be«  3* 
fafee.  e0  ^abe  iT^m  bie«  ber  ®oIfc  attein  gefagt,  unb  ebenfo  fd^reibtOol^  <mÄei|)Pff| 


Ol  (Snbe  ber  &lritts®a)nettenborfcr  3kroJ>rebuna,cu. 

t)t  tüutlid)  auefübre,  bieS  (Gelegenheit  p  Sernmlelungen  uub 
aQmätylidjen  Sftfung  ber  Serpfüfj^tnngcii  ^eben,  roeldje  it)u  jcjjt  uoef) 
bärrb;. 

tttc  mm  (einerlei  öollmarfjt,  preujjifdje  SSintcrquartierc  in 

©Mj}w  en,  unb  er  fyat  ftrfjcr  audj  bariiber  fidj  leine  ^Uummeii  ge^ 

madjt,  ba$  |  l)iaoon  nirfjt*  mürbe  tröffen  fcDoflCat,  aber  ba  er  faty,  mic 

König  tum  sJ>venfjeu  auf  tue  3ad)e  tage  uub  gcrabe  er  au- 

urljau^t  bei  Sfnfirfjt  mar,  ba&  bfefa  in  bei  Sage  fei«  einfach 

rie  ©<  .  u  eincö  3$crtragc8  ju  biftieren,  {0  hütete  es  lief)  unU)l,  burd) 

nen  Sßrotcft  iüellrid)t  uodj  nadjtraaluf)  ben  gangen  öertrag  $u 

ridjtete  aud)  Dan  ber  Äbfntyt  be*  iUmia*  nad)  häufe  üijnc  jebe 

nerluug,  baf]  er  fclbfi  bagegeu  yrotefttert  f)abc,  allcrbtng*  and)  ohne,  tpic 

Doty  ci^cntLidi  feine  ^flidjt  getoefen  luäre,  hertior^iiljeben,  bafj  ber  ftöttifl 

um  unfteS  mitten    nod)  eine  meitere  ^ujamnuntunft  begehrt 

e,  ein  Umftanb,  ber  bei  ben  Bftemt$if($en  SRiniftens  fid)eiUd)  iit^  f&miäfl 

[eta  mürbe.  Aber  9tetpperg  mar  ju  frol),  mit  beul  ©ijubforbfc^en 

e  uod)  letbiid)  gut  aus  einer  fdjmierigen  Sage  IjLTausgetüinmen  ,^u 

al*  baft  er  uid)t  Ijätte  naifjträglidjen  Sc^mieii^teitcu  niüglidjfi  080  bem 

i]c  tjeljeu  foflen.    Gt  mar  offenbar  geneigt,  jene  Kagelegenftett  ad  eine 

erior  tun  lauf  ia,  nod)  yi  vertagen- 

ibforb  anbetrifft,  fo  madjt  e3  ben  ©inbruef,  al3  Ratten  itjni  bic 

rungen  getabe^u  eingeleuchtet;  unmittelbar  nac§  ber  ;}u- 

nenfuuft  j  unter  bem  l£tcn  an  tKolmifon,  welchen  er  (o&UM^l  rf 

:üiid)  md)t  getoftnföi  ^attc)  bereite  am  loten  in  ba£  ÜJehcimntö 

riljt,  aber  aud)  gu  beifen  2Ba§rung  auf  baS  ftrengftc  oerpfttcfytet  fjatte, 

Junten  Brief,  in  bem  e£  &ci|t:  »fturj,  koeitn  biefe  Angelegenheit 

«geführt  werben  fauu,  knie  fie  angefangen  ift  uub  unter  KBa$&mg 

\o  wirb  bet  Honig  Don  sJ3reugen  RMljrtdKinlicf)  bei  ißro* 

n   uub  llialjreu  für  bic  Uomqiu  werben,  benu  er  jdkuut 

^crbüubeten   red)i  nuibe  \n  fein  unb  fie  ju  jürdjteu."     Xad 

(Befrrimntf  brauche  er  jRo&infon  nicht  erft  ,\u  empfehlen,  wohl  aber 

;  befolgt  u  pofed,  n?eUln.i  iunt)  niemals  ein  ©el)eimnt* 

iiiuc^t  fyabt 

\  bcn  ta^c  (ben  l  J  Oftober),  immer  noci)  Dan  bem  afterriidjifdjen 

fdjveibt  bann  ö^nbforb  üerabrebetermaßen  jenen 

tijdjuug  RJatoriJ  befUmmten  ©rief  an  hen  ftönJg,  bec  feine  ftüdBeljc 

eine  Öeftrcbungi  rbeifü^rung  einer  ©ex* 

}img  ots  gef^eitert  anjetjeu  mftffe.   <Skd  2d)iiftftücf  fc^eim  itnti  eine 

lottdu&er,  et  ^abc  i^n  He  Oriinbc  für  baS  (Sinrücfcrt  ber  Bvatftai  anfl- 

aefc&t    Angeführt  bei  Xroüfen  a.  a.  l:'  %nm»    fCttetbina«  ft^lt 

'l:iFiihruii>u*n  eil«  iÄuaabc'bcr  3«tr  aber  c«  liegt  auf  ber  $anb,  baft 

ten  Vutrtt  nia>t  eljer  geäußert  ^at,  M  naa?bem  t?erÄom^ 

ufe  Zavct  ue,  unb  ba  am  'Jtm  bertfttar- 

degen^eit  gehabt  bat,  allein  mit  &olt>  ui  fpn 

rbamuiij  füjjlia)  eben  mir  bei  ber  3ufamntenümft  am  lLOftober 

bai'" 

ein  iulebt  angeführten  Briefe,  92ei|>^erg  t^abe  bamaU  feine 
cbcnJoiDie  iüivtofb  ^nbforb. 
Becord  office. 


36  günfte*  $u$.    öierte«  «opttel. 

gcwiffc  ftreube  gemacht  ju  (jaben;  inbem  er  c$  ©olfo  überfenbet,  bittet  er  ben* 
iclbcn,  ifjm  mitzuteilen,  weldje  SBirfung  e$  berDorgcbradjt,  übrigens  fei  e$ 
nur  eine  $robe  Don  Söcitcrem,  wie  er  beim  einen  äl)nlid)eu  Sßrief  fdjon  an 
Siobinfon  aDifiert  Ijnbe,  über  s$rag  ju  fenben,  mit  ber  SBeftimmung  aufgefangen 
ju  werben  1). 

3njwifd>en  aber  gogeu  fid}  fd)ött  lieber  ftnftere  SBolfen  jufammen,  bie 
ben  eben  abgefdjloffenen  Vertrag  bebrütten.  Jcr  Soleier  be3  ©eljeimnijftf, 
ber  bcnfelbcu  Derfjiiflen  füllte,  lüftete  fid)  an  Derfd)icbenen  ©teilen.  9Kan  Ijat 
rool)l  gefagt,  ba£  öcljcimntö  mürbe  fid)  überhaupt  nidjt  Ijaben  magren  laffen, 
bic  S3ögel  in  ber  2uft  würben  e8  weiter  gefagt  Ijaben.  3n  gewiffer  SScjielpng 
ift  bad  nun  woljl  richtig.  Tic  SSermutung,  bafj  ein  geheimes  Stbfommen  im 
SBcrfc  fei,  war  burd)  bic  getroffenen  Slnftalten  nabe  genug  gelegt  morben,  ber 
Slufcntljalt  Jpqnbforbä  im  öftcrreidjifdjen  Hauptquartier,  bic  ©otfdjaften,  bic 
wochenlang  herüber  unb  hinüber  gingen,  f  atten  bodj  nid)t  Verborgen  bleiben 
tonnen,  unb  wir  boren  ja,  baß  bereite  Dor  ber  älcin*@d)ncttenborfer  && 
iammenfunft  unter  ben  Diplomaten,  welche  bamalS  inöredlau  refibierten,  ber* 
artige  öerüdjtc  Derbreitet  waren.  Ss  folgten  bie  SSorbercitungcn  jum  ä&juge 
9tcippcrg3 ;  un3  liegt  ein  öeridjt  auä  9£eiftc  Dor  2),  au3  roeld)em  erbeut,  tofc 
bie  Übergabe  ber  Stabt  offiziell  in  einer  SBeifc  borbereitet  würbe,  als  fei  Me* 
fclbc  bod)  nid)t  burdj  ben  $\vci\\q  ber  militärifdjen  Umftänbe  bittiert,  fonbern 
burd)  befonbere  Umftänbe,  bie  fid)  ber  SKitteilung  entjögcn.  3n  SJreälan  er* 
.jafjltc  man  fid)  aud)  in  nid)tbipfomatifd)en  Streifen  ganj  offen,  „bic  ättaque 
auf  9teißc  gefdjelje  nidjt  en  forme,  fonbern  bloß  pro  forma,  um  ben  fnrajfe 
üfdjeu  .fcof  ju  täufdjen"  SJ.  @$  war  baljer  wofjl  etwaS  28a!jre3  bar«, 
wenn  man  Don  SjJresburg  au£  an  .^gnbforb  jur  weiteren  Mitteilung  fc^rieb, 
man  bürfe  ben  öfterrcieftifdjen  SDititiftern  nid)t  bic  Sdjulb  beimeffen,  Nenn 
etwaä  Don  bem  3lbfommeu  in  bic  Cffentlidjfcit  bringe.  6ier  in  5J3rc$buig 
fei  bereite  Dor  bem  (Sintrcffen  be3  Öcncrals  Sentulu*  (18.  Cftobcr  abenb*), 
ber  bie  offizielle  9?ad)rid)t  Don  fi(ein*'3djnctfcnborf  überbradjt  fjabc,  btö  9e« 
riid)t  Don  einer  juftanbe  gefommenen  XUuäjöbuung  allgemein  verbreitet  ge* 
wefen  4).  3m  prcufnfdjcn  Speere  felbft,  behauptet  9teipperg,  Ijabc  man  ojjei 
Don  ber  2ad)c  gefprodjen,  bie  jpufaren  beuten  cd  ben  öftcrrcidjiidjett  Sop 
poften  zugerufen  5). 

3lllcrbmgä  waren  cd  nun  nid)t  berartige  ®erüd)te,  über  welche  ber  fiönig 
Örunb  Ijatte  ^u  ^ürneu.  Solche  mod)te  man  (cid)tl)in  bedauouicren.  Äeun* 
rubigenb  würbe  bie  Sadjc  erft,  wenn  foldjc  Öeriid^te  fic^  auf  s^erfoncn  üoä 
9tang  unb  Stellung  jurürffübreu  ließen,  auf  Mitteilungen  cined  gcroiffem 
amtiid)cu  Cljaraftcr*.  Slbcr  aud)  an  foldjen  t;at  cd  nid)t  gefehlt,  unb  bereit* 
unter  bem  21.  Cftobcr  fdjrieb  ©olp  au  .^t)nbforb,  nadjbcm  fic  fid)  aüc  ge* 


i)  ©crltner  ©t.=9l. 

»)  i^cm  16.  Cftobcr;  ebb. 

3)  &n«  einem  Briefe  teö  preufttfeben  Agenten  9ttorgenfton  Dom  22.  Cftote» 
angeführt  bei:  (9riin&agen,  grtebric^  b.  (Ar.  unb  bie  ^reSlaucr,  <S.  209.  Änm.  1 

*)  *em  21.  Citober;  ©teuer  ©t.=9l.  SlÜerbing«  f(brcibt  audy  2Karia  Her«« 
bereit«  unter  bem  11.  Cftobcr  an  ibren  Agenten  Äioc^  über  „beugrteben  mtt?KBB<«*J 
»rnet^  I,  412,  3lnm.  36. 

ß)  3n  bem  unten  anjufübrenben  JBricfe  yietppcrgß  an  $önfcforb  Dom  2.  *^ 
Dembcr. 


3)a«  <£nb<  btr  Älcm^SAneflcnborfer  SJrrafcrcbttngen. 


67 


mmen  p  fein,  babc  Ln$n>ifc$en  bei  teuft!  fein  Spiel 
|  Ml)ebeutL  eutbter)  babe  auf  bei 

jßrag  eine  ©tafelte  an  |  >if  ^raiisiara 

tbi  mit   kl  idjt,  bnn  bet  Stiebe   ^tutnhen  bem  fahrige  unb  ber 

inm  gefcfyloffen  fei,  tocidjc  yfeuigfeü  bann  fdiucU  S^crbrcs:  nbcn* 

rurteilen,  ab  man  mir  Mtfer  Art  bic  nngelobte 

teil  aufrieben  fein  fomu\  ber  ftötiig  fei  in  id>i^\Hid)cin  Qtut 

leiten,  baft,  »nenn  man  ni  >he  rebrefiiere, 

u l'  inicfmitiiiu'  feinet  Wadn  idu  oeraulaffe  unb  tünftig  bei* 

effer  tonlirc.  ii  fiel),  ioie  er  ca  ja  nu&briicflicf)  an^eftiubtgl  babe, 

gebunben  halten  werbe.    Tic  Ktnifter  bei  Königin  müßten  burd); 

teil  ciliaren  unb  überall  grofte  (hbitteruug  gegen 

gen. 

gollc  muffte  e^  bew  £ftcrreuluru  leid)!  lociben,  fidj 
2 u'  burften  borauf  fyiuweifei,  bau  bie  9tod)rtdn,  weMje  bet 
beo  obgereifte  ^föeit^ÖBet  bin  f  bin  am 

e(  becti  mrf)r  nmlil  auf  eine  ^nbisfretum  ber 
SKinifter  guriicfgefiitjrt  werben  fönne,  infofem  biefen  bic  in 
lebe  fi  l)  bem  15.  Oftoöer  tunbgcmorbeii  fei s).   28aS 

mitgeteilt,   fei  eben  nu  vüd)t  ge* 

Iljat  hat  SJJriibl  bic  üRadnridjt  nur  als  ein  ioldjcv  m 

ftid>t  fo  günftig  hatte  e£  SRoffittfon  mit  feutec  SJerteibigung.  Söobt  tonnte 
nfc  o  tien,   bic   ihm  fcfywlbgegtbene   JnWS  freite«,   cm  sSrief 

tiere  Dom  14.  DftDber,  nlfo  bot  bem  C 
■JentuluS  mn  löten  überbrachte,  aber  anbafet^ 
mm  i  bofi  er  eben  nidjt  auf  bie  Don  £eutuht£  Ijerftammenbett  :' 

:  halte,  fonbevn  feine  Information  einem  ©i 
oerbante,    St  fei  wie  Dom  Bonner  getroffen, 
gl  Don  feinem  $re£fwrget  I  ber- 

uiüc  auf  t>a*  (ebfyaftefte  wiberföredjen  unb  aud)  $U)eDenljiiücr 

:  eu  SWinifter  werben  [M)  Don  bem  9?oruuirfe  ber 
inigen  Dermögen,  Bereite  unter  bem  19-  Dtta&et 
bte  bei  bem  Siegen« 
J)en  Cru>  äRojeftot  unb  bei  fiftmgiti  fcon  Ungarn  aftge» 

K  allgemein  Derbreitet  unb  wirb  felbft  Don  ben  Öfter* 

n  &)  fo  beftuumt  auC>gefprocf)cn,  bah  faum  iemaub  e5  wagt 


*•). 


SÄit^rteiU  bei  «tnc  «tarn.  4Ü  Itomfe,  l, 

riefe  fcom  2$.  Cftobcr  au  Sttctyperfl;  an$*nh)tt 
I 
5nU?i  n  ^iu^:v.,  r,:i  i»;.  Dttoftei  LT41;  BseMtn  Ir$ii, 

nj  office, 

te  Öcebc  ift,  fo  tonn  man  boc^ 
ilntä^tiatcit  üDünifter  in  Äeftai$burft,  uicbt  an 

ftngeflfyrt  in  I  315  ber  ^renfe,  Staatef^riftcn  I  ©d,  Ä*f« 


58  gunftc*  »uc*.    öicrtc«  ÄapiteL 

Unter  bcm  18.  £f  tober  Ijat  SßartenfteinS  ©djtmegcrfoljii,  ^offriegSrat 
Sfttorr,  bie  grofce  SRcuigfcit  bem  £erjoge  Don  Skaunfdjmeig  gcmelbet,  unb  auf 
eine  9Ritteilung  be$  §offanjler3  ©raf  ©injenborf  beruft  fid)  bie  fioiferra 
Slmalic,  SBittoe  3ofepf)3 1.,  roeld)e  fid)  bann  beeilt,  iljrem  ©djnuegerfoljne.  bem 
Äurfürftcn  bon  Sägern,  babon  $u  fdjreibcn  *),  unb  bcr  fäd)fifd)e  ©efanbte  am 
öfterreid)tjd)en  §ofe,  b.  99ünau,  flagt  jroar  roieberfjolt,  ba|  man  bie  toasten 
Content»  bc8  grieben3  bor  iljm  geheim  Ijalte,  fo  bafc  er  fie  nidjt  genau  anj* 
geben  bcrmöge,  glaubt  jebod)  an  bem  IBorljanbcnfein  eines  geheimen  Sex* 
traget  überhaupt  nid)t  jtoeifetn  ju  bürfen,  ba  bie  Sföinifter,  iDcnn  fte  glei<$ 
„ben  trieben  nod)  nid)t  eingefte|en  tnoßten,  bod)  aber  aud)  folgen  nidjtafr 
leugneten "  2). 


i)  Bngefübrt  bei  $roi?fcn,  @.  353. 

*)  $eri$te  toom  18.  unb  24.  Oftober  im  2>re$bener  «rebibe.  2>ie  9M«ft 
bafc  ber  ©offanaler  ©injenborf  bem  faebftfeben  ©efanbten  bad  Original  bc*  geheim« 
©ertrage«  mit  ber  eigenen  Unterförift  be*  ÄönigS  (bie  alfo  bann  ber  ©oftanjlei  toj» 
gefällt  baben  müßte)  gejagt,  unb  baf?  biefer  bie  Ärtifel,  auf  bie  er  abgesoffen  fa, 
eingefenbet  ^abe  (bgl.  ©rotjfcn  a.  a.  O.,  ®.  353),  finbet  alfo  in  bra  ©cruta 
©ünauS  ü)re  Betätigung  ni<bt  2)a  nun  aber  ber  preu&ifcbe  ©efanbte  tamw, 
ber  jenes  naebbaufe  mclbet  (aneb  ©c^mettau  $at  babon  erfahren,  toie  2)rmrfen  a» 
fübrt),  fieberlicb  f o  ettoa«  fieb  niebt  erfonnen  bat,  f o  »erben  toir  nottoenbig  ju  bei  ftu 
nabme  gebrängt,  ba&  ^icr  SBrübl  in  einer  aflerbingS  febr  breiften  SBcife  mit  biefer 
£üge  auf  ben  @trau$  ju  (plagen  berfuebt  b&be.  23rüt)l  felbft  bat  normal«  bem 
prcujjifcben  ©efanbtcn  gegenüber  bie  Untoabrbeit  ber  @ac$e  eingeräumt,  aber  natfa* 
li$  bie  ganje  @<bulb  auf  SBünau  gehoben  unb  fcblie&licb  fieb  babtater  jurudgejog«, 
ber  lefctere  bätte  öon  ©eneral  EentuluS  berfiebern  gebort,  er  $abe  ben  Vertrag  feßft 
gefeben.  (Skript  SlmmonS  bom  13.  SRobember ;  ^Berliner  8t.=3l.)  9lacb  biefer  fcobe 
toirb  ein  gehnffe«  äflifjtraucn  gegen  bie  über  2)re6ben  gefommenen  9?a<bricbtett  8«» 
rechtfertigt  febemen  unb  beSbalb  auc$  bie  @cbulb  bcS  Sflarfcball«  «Rcipperg,  ber  gegen 
ben  in  feinem  £ager  fieb  auftaltenben  fäcbfifcben  Oberften  Sftaffani  bon  ber  Sa« 
gefproc^en  I)aben  fott,  für  nic^t  ertoiefen  gelten  tonnen.  2>ur$  ©rübl  unb  ben  fr«* 
3Öfif$en  ©efanbten  in  2)rc$bcn  mar  bie  Äunbe  babon  an  Jöettetöle  unb  »eitcr  an 
SSalori  gefommen,  ber  bann  unter  bem  7.  Wobember  bcm  Äonig  babon  febreibt  (8er» 
liner  ®t.^.).  Slufeerbem  bat  bann  ©rü^l  bei  ^obettrilS'  «nloefenbeit  in  3)re«t» 
biefem  t>aüon  gefproeben ,  unb  baß  fteipperg  bem  genannten  Oberften  gefagt  fafc, 
berfelbe  merbe  felbft  bie  2^atfacbe  feiner  ©erftänbigung  mit  bem  Äonig  bon  $ieu§ea 
barauö  abnehmen  tonnen,  baß  biefer  ibn  bei  feinem  Slfcguge  ni<$t  Verfölgen  »erbt 
(SBericbt  oon  ^obeiril«  bom  18.  9*ofcem6er;  ©crliner  @t.=a.)  Slbcr  biefen  &&ta| 
tonnte  3Waffani,  bcr  feit  6  Monaten  im  öjterreicbifcbcn  Sager  bertoeilte,  obne  Än»e» 
bung  att3u  großen  @c$arf finnrt  fe^r  ioo^l  obne  Stteippcrg  macben ;  unb  ©rü^l  ip  el 
aujutrauen,  bafe  er,  um  ba«  Sftotib  ioirtfam  $u  machen,  baSfelbe  iÄeipperg  jage« 
fdjjricben  bat.  Slucb  bie  ton  2)rovfen  (@.  353)  gebrachte  ^aebric^t,  ba&  „ber  $of* 
friegerat  in  bem  gebrueften  Slrmeejournalc  ber  Gruppen  in  ©cblefien  läge  «nb 
©runbm  bcr  Äonferengen  unb  fcbtieBlicb  bie  3ufammenfunft  SReipperg«  mit  bcm 
Äontge  am  9.  Oftober  babe  angeben  taffen",  roirb  öon  ofterreiebtfeber  Seite  beftritt«. 
tropfen  beruft  ftcb  auf  einen  SBricf  Ocbmettauö  Dom  2.  iRooembcr,  toorin  e«  Reifet* 
„et  si  le  louable  conseil  de  guerre  Autrichien  est  capable  de  faire  emaner 
les  jonrnauz  de  leur  armde  en  Silesie ,  dans  lesquelles  il  fait  paroitre  aux 
yeux  du  public  les  jours  et  les  heures  des  Conferences  du  ministre  Angkö 
avec  ceux  du  Roi  et  l'entrevue  de  V.  M.  merae  avec  Neippexg  le  9  Oct- 
dagegen  belebrt  midb  eine  gütige  2WittciIung  bc«  jperrn  b.  8trnct$,  bafe  forgfaläg* 
9^acbforf(bungen  fon?ob(  im  Siencr  §of*  unb  @taat«artbioe,  tote  im  Äriegemtirrften^ 
art^ibe  feine  @pur  eine«  berartigen  gebrueften  3Crmecjournal«  baben  aufpnben  laffen- 
greiltcb  bleibt  cö  3tocifclbaftr  ob  v  emaner u  toirttieb  al«  „befannttoerben  bureb  2-nwt" 
erflärt  »erben  mufe. 


$a«  <$nbe  ber  ÄTfht*@c$neffenborfet  Staofcrebungen.  || 

Unb  ba  man  öfterreidjtfdjerfeita  an  bei  .vnnfnung  feftt>ielt,  burd)  bie  9iadj* 
rietyt  t>on  ber  mitfreuten  gefc^toffenen  Hbfimfi  bie  Saufen  und)  in ber  ghrflftai 
Stuiibc  binberu  vi  formen,  auf  gegneriföe  Bette  \u  treten,  fo  mar  bic  i*cr^ 
fuctyiinq  alleibhuj*  fo  groß,  bau  n*ism  jineifeln  barf,  dfi  iiL\cubcin  äRinifterium 
ber  Seit  in  fi  uahrt 

boben  würbe.   Uub  fdilünm  war  d3  bann,  bnjj,  roenu  bic  ftftecm$if$eii  5Du 
pton  a  and)  mit  ttorftdjtigea  Hnbeuitmgen  unb  Sinfeu  toi 

gnügtcu,  bteje  bann  tum  ben  3ad)fcu,  rocldjc  bind)  feine  Scn^nricgenhctt 
gefrunben  bic  große  Btatigfeit  Den  n  mtb  dauern  gegenüber  fo  f$ütt 

öeru  taten,  um  ben  Bert  ihre*  ^üubuifice  gu  fteigeru  unb  ihr  ^ogeut 

ju  i  t  accompli  ohue  ireitered  einer  Cffcutlidvtcir  pfeif* 

aben,  n>cid)e  bic  Jubisfrction  nod)  biet  fdjltmnter  cr)d}eiueu  ließ, 
itfl  Inglid}  mar. 

Saufen  anbetrifft,  fo  wirb  man,  um  billig  \u  urteilen, 

nüfy  |en  biirfen,  bnfj  wohl  feine  anbete  rUtadu  ein  fo  lebhaftes 

ber  ganzen  tfragc  nehmen  mußte  ntS  eben  ber  Iie^biner  £>of, 

ber,  i  er  eben  jtcfi  ben  alliierten  3fran|ofen  unb  3Jancni  angejdjlofKu, 

flnbcnxng  ber  Spaltung  be*  mächtigen  närfiften  Hindu-.  3adje 

üpn  i  öcbeutung  erfennen  mußte,    ß8  unu  uidjtö  natürlicher,  ßtt  baß 

'.omateu  fein  SÄittel  uniuTfurf)t  (offen,  um  hintet  bal  best 

;u  twumen,  oorftc^tiged  Aoiuljimfjeu,  bretfW  Kuf*bab 

otuufcin  unb  jebe  SM  bon  (Befte^ung, 

t  vheiut  bod)  (idux  baß  ein  fritooleS  ober  tyintertiftigeä  HJiißadjtcn 

bt4  angelobten  ©ebeimniffeä  uid)t  in  ben  Intentionen  bei  {Regierung  SÄaria 

lljci  Sir  erfahren,  baß  fie,  um  bie  ßa^l  bet  äRitttiffet 

'neu,  nur  einer  Heilten  9ln$nf)l  Üjrcr  ^Vjaubtcu  überhaupt 

SHittcitung  gemadjt  l),  uub  biefen  wenigen  t>az  ftrcugß 

beimm*  „eingebunben"  freilief)  waren  Die  h  nmi5  gezogenen 

ibe  joiriie.  bie  an  befonberä  bcbcnfüdjen  ^unüeu  fungierten: 

Seiner,  ber  in  SBariS  mit  Jteurt),  Kranbau,  ber  in  grnntfurt  mit  bem  Rm> 

fejfön^ler  unb  ftodj,  bei  ijelbft  mit  SBeffeiSte  untcruaubcltc.    .Jubem 

ii  überhaupt  Kitteilung  machte,  that  mau  biet  bod)  unter  ber  [tili* 

usfcpnüg,  baß  bie  9ta$ti$t  ihr  biplomatiidK*  Verhalten 

uüe  eine  )old)e  SKobiftfftttOtt  ihre*  Verhaltend 

erfeunbar  jeigte,  begann  eigentlich  Htjnn  bie  Snbidbetum,  unb 

mtmrrffid)  fam  mau  bann  uem  ba  in  bie  Stegton  bem  Stufen  uub  Slnbeu* 

tagen.  i    SoutKrranin  ju  bieneu  urtb  bie  ihnen  aufge* 

tauv  |cn  ;>u  gebei^ltc^em  ßnbe  ,\u  führen,  muBte  fic^  ganj 

1I0  „bie  ßinbiubung  be5  ®e^cimniffd 
gingen  ihren  2auf,  mie  einer  genriffen  SteftrrnottDtnbigfctt 
folg^r  tngen  biefer  gortntttotcfclung  aber  betttn  bor  allem  bie 

TOtttel^^crfon  jn  fpihren,  unld)e  ben  SSertrag  t)t?m  9.  Dftofiec  uyw 

fteS  Seif  tinlid)  Sorb  ©ijnbforb* 

Den  )ä)on  oben,  trie  bereite  unter  bem  21.  DItober  @olt\  bem 
fanbten  üüu  br  3Drnc  u^cr  bi  sttbi^* 


<&br  unb  A><ifl«f  a.  a.  O.,  ®.  374r  Knm*  48, 


H 


SO  fünfte*  $u6.    «iertc*  Äopitcl. 

frctioncn  31t  mclbcn  f)attc.  @r  fügt  bcm  fn'nju:  „Sei  meiner  Sreunbfdjoft 
unb  bem  ©ertrauen,  mcldjed  id)  ju  36rer  3)idfrction  fjabe,  nritt  id)  3faen 
nod)  ettoad  mcfjr  fagen.  Sd  fdjcint  mir.  baß  bie  Sdjäferftunbc  für  bie  Königin 
Don  Ungnnt  gefommen  ift;  aut  nunc  aut  nnnqnapi.  ©rroarten  Sie  nic^t  ben 
25.  £ejcmbcr,  um  ben  formellen  grieben  abaufdjlicßcn.  ©erfudjen  ftc  ilp 
fo  fdmclt  ald  möglid)  $u  mad)en,  Ocffcr  fjeut'  ald  morgen,  elje  fid)  ber  Jenfrf 
hineinlegt,  3d)  jage  Shnen  bie  SSafirftcit,  Sie  fennen  meine  ®eftnnung.  £<r 
König  ift  fdjrerfltd)  pifiert  über  bie  !3nbidfrction  ber  Cftcrreidjer.  2>ie  8t 
liierten  brängen  ifjn  mehr  ald  je  unb  bieten  ifjm  alle  läge  neue  ©orteile.  Ite 
teilen  Sic,  ob  er  lange  loirb  miberfteljen  Wimen.  3>d)  roünfdjtc,  Sie  Dermödjten 
eine  ©ollmad)t  Don  ber  Stönigin  ju  tjaben,  um  ganj  mit  und  ab$ufd}[iefjen, 
fpäteftend  am  2.  ober  3.  WoDember,  too  ber  König  in  ©rcdlau  fein  roirb. 
Und  brängt  nidjtd,  im  (Gegenteil  famt  und  3citgett>inn  mir  Vorteilhaft  fem, 
bvi)  bie  ftönigin  l)atr  nuc  mir  fd)cint,  feinen  9lugeublitf  ju  Derlieren.  Äupct* 
bem  ift  ed  abfolut  notmenbig,  baß  bad  Söiencr  fionfcil  nidjtd  erfahre,  bog 
'Sic  Sfyrerjeitd  nur  ben  König,  %i)xm  $mit  unb  SWglorb  #arrington  ei* 
toeifjen,  unb  baß  man  feinen  Sefretär  gebraute. " 

ffir  fügt  nod)  ftnju:  „Sic  feben  SDtylorb,  bafc  id)  au$  Siebe  gur  guten 
Sadjc  mid)  allem  9Möglid)en  audfetje.  %ä)  fjoffc,  Sie  werben  Don  bem  SJer* 
trauen,  \>n^  id)  Sönen  ^eige,  feinen  üblen  ©ebraud)  machen,  unb  bitte  Sie, 
mir  balbmöglidjft  eine  3cile  Sdttmort  ju  fenben.  Sic  fönnen  fie  £errn 
D.  ^obcmild  geben  mit  bcm  ©enterten,  id)  ()ättc  Sie  gebeten,  mir  eine  lujr 
aud  ©nglanb  51t  bef orgen.   $crrn  D.  9Kamufc  foll  nidjtd  gefagt  werben. " l) 

.*pt)nbforb  fagt  mit  befonberer  ©c$ief)ung  auf  biefen  ©rief,  er  roiife,  baft 
jebe  ^cilc.  roeldie  öolfc  an  ihn  fdjreibc,  Dom  Könige  biftiert  toerbc *).  Aber 
man  mödue  bod)  ^ocifeln,  ob  itietjt  gcrabc  eben  biefer  ©rief  eine  9lu3nafjme 
bilbet.  ßd  fällt  bod)  idjrocr,  $u  glauben,  bafj  ber  König  nun  auf  einmal  fo 
bireft  unb  bringenb  bie  Slbfdjlicßung  cined  eigentlichen  ©ertragcd  Don  Cftw 
reid)  hätte  Derlangen  tollen,  nadjbcm  er  furge  ;}ett  Dorljcr  bei  ben  ©crljonb* 
hingen  Dor  Klein; Sdnieltcnborf  einen  folgen  fo  beftimmt  abgelehnt  intb  Wc 
.ßinaudfdjiebuug  auf  einige  ÜDtanate  felbft  Dorgcfdjricbcn  l)attc.  ®d  liegt  ba 
Diel  näher,  anzunehmen,  baß  ©oljj,  ber  nnjroeifclfjaft  ba^  QnftanMdWMtn 
einer  ©erftänbigung  felbft  nrimfdjtc,  beunruhigt  burd)  Äußerungen  bes  ttn» 
mnted  bei  bem  Könige  barüber,  baf>  il)m  bad  Srfjnellenborfer  ^rotofoll  m 
feiner  Raffung  leitend  ber  Königin  gar  feine  öarautieen  bMcf  biefen  Srief, 
menngleid)  Diefleidjt  nidjt  ohne  SWiffen  unb  SSillen  bed  Königd,  fo  bodj  in 
einer  audfdjlicßfidi  Don  ihm  Ijcrrübrcnben  Saffung  gef^rieben  ^abe,  n?a?  jfl 
bann  aud)  anberc  Stellen  M  ©riefed  unb  bie  ängftlid)e  ©orfid^t,  tuclAe  ber 
Sdjrciber  anmenben  ju  muffen  glaubt,  im  tucfeutlid)eu  beftätigen  3j. 


t)  »erltner  2lr*iD  unb  barau«  in  ber  ^olit.  Äorrefp.  I,  382.  ©i«  auf  b» 
lebten  «Rufafc  anrf^  im  Wiener  2(rd>tD,  atfo  foivett  bot^  tueiter  mitgeteilt. 

*)  Xcn  23.  Cftcbcr,  an  SWobinfon;  ?onboner  Record  office. 

3)  (5«  ift  beefi  ni^t  n>abrf*cinli*f  bafe  ber  Äcnig  einen  ^öffttft  biftiert  ba6e  reit 
ben  folgenben:  „Les  allios  le  prossent  plus  que  jamais  et  lni  offrent  tous  1» 
iours  ile  uouveaux  avuntnges.  Jugez  s'il  pourra  y  resistcr  long  temps.44  Irf 
Die  Üöknbung:  „J'espon?  que  vous  ne  ferez  pas  mauvais  usage  de  la  coufidence 
que  je  vous  temoigne",  foluic  bie  ungetüobnlidbe  Slrt  ber  SBcjitellnng  bürften  mein« 
Vermutung  red^tfertigen. 


$at  önbe  ber  Älcin*®c$ndIcnborfer  Staabrebungen.  61 

£qnbforb  beeilte  fid),  on  Sttobinfon  wie  an  ütteipperg  biefe  Eröffnungen 
ritjuteiten;  bem  erfteren  mclbet  er:  traut  man  ifjm  auSrcidjenbe  SBollmadjt 
nben  luotttc,  fei  er  bereit,  ofjne  erft  neue  3Bcifungcn  au$  ©ngfonb  ab^ 
»arten,  bie  ©ad^e  jum  ?tbfdjluffe  ju  bringen  1)f  bem  festeren,  Dielleidjt  Der* 
löge  ber  3Rarfd>atl  beffer  al$  er  ju  erraten,  aus  roetdjen  Söcmcggrünben  ber 
röntg  e*  nun  fo  eilig  babe  mit  bem  tünftigen  ©ertrage ;  aber  in  jebem  Saffc 
rabe  e*  fid)  tooty  empfehlen,  biefem  SSunfdje  ju  entsprechen  8).  3ln  ®of& 
Reibet  er  gleid)jeirig  bie  getanen  ©djritte 8). 

Jnbeffen  waren  audj  öon  ber  anberen  Seite  neue  9tnforbcrungen  an  i(jn 
ffbmmen.  ©o  in  einem  Sföcmoirc  -Meippcrgä,  bas  nod)  einige  fünfte  auf* 
iljrt,  meiere  in  ftletn*©d)nettenborf  nid)t  jur  Sprache  gefommen  mären,  auf 
enen  jcbodj  bie  Königin  bei  einem  befinittoen  grieben  beftefjen  miihtz,  näm* 
ty  bie  Slufredjterfjaltuug  be3  status  quo  für  bie  fatf)olifd)e  icirdjc  in  ©djle* 
ien,  bie  Übernahme  ber  auf  ganj  ©d)tcficn  t)t)pot()ccierten  ©Bulben  pro  rata 
mb  eine  allgemeine  unb  gegenseitige  3lmncftic.  Slußcrbem  wirb  bie  ©off* 
nmg  audgefprodjen,  bafi  ber  ftönig  feinen  SBeiftanb  gemäßen  werbe,  um 
inen  Sluffdjub  ber  Äaiferroaf)!  burd^ufeften. 

6t)nbforb  mar  wenig  mit  bem  9Mcmoire  aufrieben.  Sftit  ©djrecfen  fäbe 
r,  fdjreibt  er,  roie  ber  Söiener  ©of  in  feinen  (Erwartungen  unb  .©Öffnungen 
fiel  ju  weit  getje.  Xcrfel&e  nähme  bie  faifcrlid)e  Stürbe  in  beftimmte  3lu3* 
rdjt  unb  verlangte,  bafe  ber  ftönig  Don  ^reufien,  bcoor  noct)  ein  SJertrag  ab* 
iefd)ioffcn,  öffentlich  feine  Alliierten  bi*obligierc,  mas  er  nie  tfyun  merbc. 
{ebenfalls  tuerbe  er  (©tjnbforb)  im  eigenen  3"tereffc  bcS  SBiener  ©ofe*  baä 
Memoire,  bcDor  er  ca  übergebe,  crbeblid)  uerjdjnciben  *). 

98ie  cd  fcfyeint,  fjat  man  jcbodj  in  Üßresburg  barauf  nidjt  gewartet,  fon* 
*nt  jene  Sorberungen  ber  tfünigin  aud)  bireft  an  ^reuften  mitgeteilt  $u* 
lleid)  mit  ber  öcnad)rid)tigung,  bafi  (General  Sentulus  am  24.  ober  25.  Cb 
ober  öon  $re*burg  abreifen  werbe,  um  mit  Cberft  Öotß  über  bie  Dorläuftge 
fcmDcntion  unb  ben  befinitioen  griebensoertrag  flu  Derfyanbcln  5).  x]u  größerer 
9efd)lcunigung  ber  &cid)t  wirb  bann  nod)  ber  .©offanuner«  unb  3Janfalität3rat, 
{reifere  ü.  (Willem,  nad)  Iroppau  geienbet 6).  SKan  fcf)icit  öftcrreidjiicbcr* 
ritd  fetyr  ernftlid)  auf  einen  befinitioen  3(bfd)(uf?  l)in^ubrängeu.  SJereitö 
mter  bem  21.  Cftobcr,  alfo  nod)  oor  (Smpfang  jener  jur  (filc  brängenben 
Dtabnung  Don  Öolty,  läßt  bie  Kfönigin  an  92cippcrß  fd)reiben:  fo  nüc  man  über 
nie  brei  fünfte,  ben  status  quo  ber  Religion,  Übernahme  ber  2d)iilbenratc 
tnb  Sicfterftellung  ber  ^rioatorum  einig  fei,  tonne  ber  befinitiue  Sriebcnd« 
ertrag  baburd),  baß  man  jene  fünfte  „mit  ben  in  bee  .©Qnbfurbö  31  ft  be^ 

i"»  Xen  23.  Cftobcr;  Vouboncr  Roeorrl  oftiee. 

r>  arnetb,  S.  415,  «nm.  5«;. 

y-,  Xen  22.  Cttobcr;  berliner  3t.=9(.  lieferte:  ,.J»tt«;nds  par  1«  premier 
ourier  votre  montru  d" Auglctcm»  *\  unten  in  tem  im  latc  dnoäbntcii  ihre  ör* 
[arung. 

*;  ,, castratc ".  Sin  £orb  ©virrinyiton,  Den  28.  Cftobcr:  ?onboucr  Keconl 
•ffice. 

»)  9teippcrg  an  öolt,  ben  23.  Cftobcr ;  Statiner  3Crch».  3m  2öibcrfprud»  mit 
Droöfcn,  3.  351,  glaube  idj,  barau  feftbauen  ju  muffen,  baß  jene  im  Ücxtc  an= 
legebenen  ^?rc«6urgcr  Xcftfccricn  fcer  Äöniflin  f oöleief)  $an$  beftimmt  aufle^cben  toorben 
into,  unb  baß  ibr  3n^alt  bem  91bfd»(uffc  bcö  Jvricbcnft  nicht  binbcrlic^  gciocfcn  ift. 

«)  3njrruftion  an  Wctpperg  r-cm  21».  Cftobcr;  Söicncr  St.^3(. 


62  güttfte*  £u$.    »ierte«  Äapitel 

finblidjen  einem  förmlichen  grieben  leicht  ju  aboptierenben  Slrtifeln  Derein* 
barte\  in  wenigen  Sagen  juftanbc  gebraut  »erben  l).    9Ü3  bann  ber  Sättig 
bie  erften  öftcrreid)tfd)en  gnbtöfrctionen,  benen  bann,  wie  mir  wiffen,  ber 
£rc$bener  $of  nod)  eine  ganj  befonbere  SRefonanj  berfdjafft  Ijatte,  baburd) 
beantwortet  Ijatte,  bafc  er  an  äße  feine  ©efanbten  ben  bestimmten  Sefejf 
fd)icfte,  biefe  ©erüd)te  fcon  einem  geheimen  9tbfommen  in  beftimmtefter  gor» 
ju  bementieren,  fo  fanb  man,  bafc  biefer  Stritt  ben  öfterreidjifdjen  3ntere|fcn 
grofjen  ©djaben  gebra<f)t,  unb  namentlich  Saufen,  ba3  bereits  unfdjlüffig  ge> 
worben,  auf3  neue  ber  franjöfifd)en  Stffianj  jugetrieben  Ijätte  2)  unb  ttarb 
um  fo  eifriger,  Sßrcu&en  wirftid)  ju  gewinnen,  ©ie  toiffe  woljl,  fdfjreibt  bamaö 
bie  Königin  an  Steipperg,  „ba&  mit  bem  Sönig  bon  Sßreußen  auf  eine  ganj 
befonbere  Strt  fidj  benommen  werben  müfcte,  fdfjriebe  beSljalb  aud)  in  modo, 
Wie  ein  unb  ba3  anbere  anjubringen  fein  möchte,  nidjtö  bor,  fonbern  über* 
laffe  bic§  be3  2JtorfdjaH§  felbfteigener  ^Beurteilung",    ©ine  neue  ©rmaljninig 
jur  SJefdjlcunigung  beä  S3ertrage§  erfolgt  bann  unter  bem  31.  Dftober,  tw 
Steippcrg  ben  aufgearbeiteten  Entwurf  eines  griebenStraftateS  erhält  auf  ben 
befanuteu  ©runblagen.    SDJan  foHe  alleS  tfjun,  wag  man  bermöge,  2entafa8 
follc  fjiugcfjeu,  woljin  immer  ber  fiönig  wolle,  wenn  nur  ber  Qtocd  erreicht 
Wirb,  fid)  feiner  (beä  SönigS)  bollftänbig  ju  berfidfjern  8). 

9lber  injwifdjen  traten  fet)r  crnftlidje  Stffferenjen  bon  lag  ju  läge 
fdfjroffer  fjerbor.  Güte  ber  Skrabrebung  juwiberlaufenbe  Sefefcung  wm 
SBürbentljal  burdfj  bie  *Prcuf$en  warb  auf  bie  fitage  ber  Öftcrreid)er  fd)leunig 
unb  mit  Sntfdfjulbigungcn  rüdfgängig  gemalt,  dagegen  warb  ber  ©r&prbij 
bon  9Int)alt*£effau,  ber  bisher  (feit  bem  18.  Oftober)  bie  ^Belagerung  wn 
Sftciftc  geleitet  hatte,  nod)  el)c  bie  Übergabe  be3  $(afce§  erfolgte  (roa$  am 
31.  Cftober  gefdjat))  bereite  am  22.  Cftober  beorbert,  mit  10  93atatHoncn 
gnfnntcrie,  40  Sdjmabroncn  ftaballerie  unb  einiger  9lrtillerie  burd)  bie  ®raj- 
frfjaft  ©lafc  in  33öl)mcn  cinjurücfcn. 

Unter  bem  25ftoi  beridjtcn  bie  ©lafcer  Stäube  ber  fiouigin  über  ben 
©inmarfd)  ber  ^rcujjen  in  bie  ©raffdjaft 4),  am  28ft*n  and)  9icipperg,  ber, 
wie  wir  wiffen,  gerabc  in  biefem  fünfte  feine£meg§  ein  ganj  reineä  ©cttHJten 
Ijatte,  unter  fd)üd)terncm  .^inweiS  auf  bie  9lnfüubigung  eincä  folgen  S3or* 
fabelte  burd)  ben  Jiönig  bon  Sßreujjen  bei  ©cfcgenljeit  ber  ©dfjneltenborjer 
S3cfpred)itng,  unb  bann  nod)  einmal  am  30.  Cftober  an  ben  ©rofftcrjog,  man 
möge  fid)  erinnern,  bafj  er  bereite  bor  einiger  $c\t  einen  äJorgefdjmatf  totöim 
gegeben  unb  crwntjnt  tyabc,  welcher  ©eftalt  ber  Stöuig  bon  5}?reu§en  für  einen 
Seil  feiner  Iruppen  gegen  33ejal)lung  bie  SBinterquarticrc  in  Sö^men  wr* 
laugt  Ijabe.  91  u»  wag  für  einer  9lbfid)t  bieg  aber  gcfd)cl)en,  fei  iljm  alljcit  jn 
fein  ju  penetrieren  gewefen ;  nur  fotriel  fyabc  er  erfahren,  baß  ber  ffiönig  ba* 
burd)  9lnlafj  511  befommen  fudje,  mit  t>cn  aubereu  in  SBö^men  eingerücften 
feinblidjen  Jruppcn,  abfonbcrlid)  aber  ben  Saufen  in  3^iftigfeiteu  ju  Der- 
falten,  um  al»bann  mit  feinen  9lflücrtcn  befto  füglic^er  fic^  überwerfen  unb 
bredjen  511  fonnen.    Cb  ba$  wal;r  fei,  wiffe  er  freiließ  nidjt  6J. 

1)  3nftmftion  für  ÜNeipperg  t?om  21.  Cftober;  SStener  @t.s». 

*)  3nftruftion  für  9?etpperg  Dom  29.  Cftober. 

3)  SBicner  @t.* 

*»  Siencr  Ärieg^minifterialsSl. 

5)  (56b. 


$00  Silbe  bcr  JKcin»©c$ncHenborfer  Staabrebungen.  68 

&  t{t  nun  ntdjt  ju  leugnen,  bafj  man  fid)  in  SßrcSburg  immer  biefem 
®ebanfen  be8  Königs  gegenüber  burdjauS  abgeneigt  gejeigt  tjat.  SBcrcttö  in 
ber  erften  Kücfäufjerung  an  Stapperg  auf  baS  münblidfjc  {Referat  bon  Seit« 
tuluS  ftnbet  ftdf)  ein  SßaffuS,  freierer  eine  2lu8befjnung  ber  preufjifdjen  SBiuter* 
quartiere  auf  Söhnten  ablehnt 1).  dagegen  mar  Sieipperg  ein  eigentlicher 
Sßroteft  gegen  biefen  Seit  ber  Entwürfe  be$  Königs  bon  ^ßreufjcn  nidfjt  auf* 
getragen  worben,  unb  ate  man  iljm  batjer  auf  bie  5ftad)ridjten  fcon  bem  33or= 
rücfen  beS  Grbprinjen  burd)  bie  ©raffd)aft  ©tafc  ©ormürfc  madfjt,  bafj  er 
bad  nid&t  toerljinbert  l)abe,  unb  iljm  auftrögt,  jefct  nod)  bie  ©ac^e  rüdtgängig 
gu  machen  *),  antwortet  er  feljr  fcerftimmt  unter  bem  2.  SWobember  ber  Kö* 
nigm,  atterbtngä  fei  aud)  er  überzeugt,  ba%  jener  9ttarfd)  be3  ©rbprinjen 
gegen  be3  ßorb  ^nbforbS  Sttt  „fdjnurgrabe  laufe",  unb  bafj  bie  (Sinmen* 
bttngen  ber  Königin  fe§r  gerechtfertigt  feien,  aber  er  bitte,  fidfj  bodfj  ju  er* 
untern,  bafj  er  toon  be8  Königs  9tbfid)t  bereits  früher  unb  aud)  burd)  £en* 
tuluö  SKctbung  getrau  Ijabe,  unb  baß  man  barauf  nichts  SBeitercS  an  ben 
finnig  Don  Sßreußcn  ljabe  gelangen  laffen.  @r  fclbft  Ijabe  erft  9iad^rid)t  er« 
Rotten,  atö  bie  ©inrüchmg  bereits  begonnen,  unb  tjabe  bann  weiter  nidjtS 
unternommen,  ba  ber  König,  toenn  er  einmal  einen  ©orfafc  gefaßt,  fidf)  audf) 
burd)  bie  beftabgefafeten  ©djreibcn  nidfjt  abwenbig  machen  laffe.  3m  übrigen 
nricberljole  er  feine  ©itte,  einen  anberen  mit  bcr  Fortführung  bcr  Unter« 
Ijanblungen  ju  betrauen  8). 

9tod)  befonberS  mad)t  bann  ber  SttarfdfjaH  in  einem  an  bcmfelbcn  Sage 
gcfdjriebenen  ©riefe  gegen  feinen  ©öuner,  ben  ©roftyerjog  granj,  feiner  ©er* 
Kimmung  Suft. 

Cr  fälje,  fd^reibt  er,  auS  bem  eben  empfangenen  ©riefe,  nrie  wenig  bodj 
fein  §of  ben  König  bon  Sßreufjcn  fenne,  wenn  er  fidf)  fdjmcicfjle,  bcnfclbcn 
ton  feinem  ©ortjaben  burd)  einfache  ©riefe  abbringen  ju  fönnen  bei  bcr  bor* 
teilljaften  fiagc,  in  bcr  er,  unb  bcr  fdjlccfjtcn,  in  weldjer  fid)  bie  Königin  bc* 
fiiibct.  Er  fyabt  beStjalb  aud)  nid)t  an  ben  König  gcfd)ricben,  möge  bcr  $>of 
burdfj  SRobinfon  unb  ,§t)nbforb  fdjrcibcn.  „Kurs,  gnäbiger  #crr,  id)  mifd)c 
nid)  nidfjt  mcfjr  in  ben  mit  bem  König  bon  ^reufjen  abjufdjlicßcnbeu  ©er= 
trag  unb  attcS,  maS  barauf  fid)  bcjicljt.  Sic  ©adfjc  ift  ju  fdjwicrig  unb 
betifat  für  mid),  bcr  idf)  mid)  nid)t  auf  biefe  ©ubtüitäten  berftelje,  rocldje  Don 
Jag  ju  lag  fid)  mctjrcn  burd)  ba?,  wa^  bcr  eine  Seil  tljut  unb  bcr  anbere 
fc^reibt.  %d)  fyabc  eS  gleid)  öon  Slnfang  an  crflärt  baß  id)  nid)t  bcr  SDiaun 
baju  fei,  eine  folc^e  Angelegenheit  j,u  betreiben,  unb  wenn  id)  mid)  bannt  bo 
fa§t  ^abe  -bte  ju  bcr  cüentuctlcn  Jionöcntion,  tocldjc  bie  Königin  ju  nichts 
verpflichtet,  mofem  fic  c§  nid)t  für  angemeffen  finbet,  unb  b\$  5U  einem  bc« 
ftimmten  ierminc,  fo  ift  ba£  nur  gcfdjcljcn,  um  ben  König  öon  ^reufsen 
ba^in  )u  bringen,  baft  er  nid)t  nad^  meinem  9tiidjtigc  nad)  SRftyrcn  öor« 
bringe  unb  bort  SSintcrquarticrc  bcjicl)c,  wie  bn*J  fnnft  unfehlbar  gcfc^el)cn 


i)  ?om  21.  Oftober;  SBicner  6t*Ä. 

»)  Xen  81.  Oftober;  e6b. 

»)  Cpbenfc^ü^,  ben  2.  ftotocm&cr;  ebb.  3?ercit0  ben  2ag  »orber,  alfo  tbt  er 
nert  ba*  ©^reiben  ber  ÄBnigin  erbalten,  batte  er  ^on  $riinn  aus  bie  gleicbe  Söittc 
an9gefpn>$en  nnb  babureb  motiviert,  tag  er  fid?  ietjt  immer  loeiter  i?on  ©ebteften 
entferne. 


«4  fünfte*  $u$.    Vierte«  Äapitet. 

ioärc  nad)  bcm  barübcr  in  ber  ganjen  prcufeifdje»  Slrmee  Derbrciteten  $ro* 
jefte."  3Ran  f)abc  ja  genug  Diplomaten  Don  gadj,  möge  man  ftd)  bod^  an 
bie  galten,  aber  ifjn  Dcrfdfjonen.  Sie  gleite  ©ittc  fpredje  bann  aud)  Seit* 
tuluS  aus  rj. 

Übrigens  fdjreibt  nun  bod)  unb  jmar  »ieberum  an  bemfelben  läge 
(2.  SKoDcmber)  ber  9Karfd)att  an  #t)nbforb  eine  Derfpätete  «nttüort  auf  beffen 
33rief  Dom  23.  Dftober,  jeigt  an,  bafe  er  ebenfo  toie  SentutuS  bie  Unterijanb* 
lungen  toegen  ber  roadjfenben  Entfernungen  nid)t  mcljr  »ctterfüfjren  fönnc; 
aud)  ©olfc  tjabc  iljn  gebeten,  il)m  feinen  SBrief  meljr  ju  fenben,  ba  er  am  §ofe 
fei,  bod)  roiffc  man,  t>a§  er  bem  GorpS  attackiert  fei,  tueld^ed  in  Söhnen  ein» 
rücfe.  SiefcS  (ftnrüdfen  laufe  übrigens  gegen  bie  ftontoention  unb  beraube 
bie  Königin  eines  neuen  SeilS  iljrer  Sänber.  Ser  9Karfd^aII  Ijoffe,  baj$  bieS 
balb  geregelt  fein  unb  ber  Äönig  überhaupt  balb  bie  SWaSfe  fallen  laffen 
»erbe.  Scutfdjlanb  werbe  in  iljm  feinen  Sefreier  fetjen,  toenn  er  Derljutbere, 
baß  bie  ©cttmlt  grember  Seutfdfjlanb  einen  Saifcr  aufbränge,  unb  ber  ®rofc 
^erjog  Ijoffe  SBemeife  ber  freunblidfyen  ©efinnung  ju  erhalten,  toeldje  ber 
ftöuig  nod)  sulefct  in  Stein*©d)nettenborf  auSgefprodEjen  *). 

Sic  Hoffnung,  mit  melier  biefer  SJrief  fdjliefct  auf  eine  äRitttrirfung 
Sßreu&enS  5ur  Saifermaljl  gfran}'  Don  SoScana,  brachte  ber  Entwurf  eine* 
griebenSDertrageS,  ber  bereits  einige  läge  Dortjer  an  ben  $önig  abgefenbet 
War,  nod)  uiel  entfdjicbener  jum  2luSbrucfe,  infofern  biefem  (Entwürfe,  ber, 
fonft  auf  ber  ©mnblage  ber  Sdpteflenborfer  Sonöention  entworfen,  jene  un$ 
bereits  befannten  nachträglichen  gorberungen  (status  quo  l)infid)ttid)  ber  8te 
ligion,  <Sd)ulbenübernafjme,  Slmncftic)  tynjufügt,  aufjerbem  aber  nod)  jtoß 
geheime  9lrtifet  angefügt  waren  beS  ^n^altS : 

„1)  Der  Sünig  beftreitet  nidjt  fenter  bie  Ausübung  ber  böljmifdjcn  23# 
ftimmc  buref)  bie  Königin  unb  t)ilft  bie  barüber  etwa  entftc&ettbat 
©djwicrigfeitcn  befettigen ; 
2)  bcriclbe  Dcrftänbigt  fiefj  mit  ber  Ä'önigin,  bem  Sönige  Don  (fnglanb  aÖ 
Murfürften  Don  .öannooer,  ben  fturfürften  Don  Wlain%  unb  Srier  über 
bie  geeigneten  SWittcl,  um  bie  Söatyl  eines  S'aiferS  nidjt  überftüqai 
$u  laffen  unb  bie  greiljcit  ber  2Sat)l  $u  fiebern,  unb  wirb  fo  balb  all 
möglid)  (Gelegenheit  nehmen,  um  5U  ber  ©rljebung  beS  ©rofitjcrsogS 
mitmirfen  ju  fönneu. 
33cibe  31rtifel  follen  gefycim  bleiben,  jcbod)  biefelbe  Sxaft  Ijaben,  alS  ob 
fte  in  bem  Sraftate  mit  enthalten  wären."  3) 

SKan  wirb  woljl  behaupten  bürfen,  ba$  in  biefer  9tid)tungf  iiv  berartigen  . 
Zumutungen,  baS  Stßomcnt  gelegen  i)at,  melc^cS  t>cn  Sönig  fo  fdjnett  bie 
in  Sdjnellcnborf  projeftierte  Sinie  feincS  fünftigen  3Jert)altenS  bat  auf* 
geben  laffen.  Söir  entbehren  atlerbingS  gerabe  für  biefe  3e^  fl"CT 
eigenen  Äußerungen  bc»  SontgS;  ber  fonft  fo  auSgicbige  üBriefmcc^fcl  mit 
^obcroils  fdjmeigt  Don  biefen  Singen,  loeil  eben,  mic  mir  miffen,  ber  3Ki* 
nifter  in  ha*  öefjeimniS  biefer  Unterljanblung  uic^t  (jineingejogen  toorben 
ioar,  unb  in  ben  >1Kemoircn  3ricbrid)S,  bie  ja  in  einer  3cit,  U)o  fic^  bie  polt* 


i)  Jffiiener  ÄriegSmimflcrial««.  XI,  6. 
2)  Sen  2.  «Roöcnibev;  berliner  3t.=2C. 
»J  Sen  31.  Ofteber  1741;  öerlincr  6t.^ 


3)ü6  <5nbe  fcer  Ätcra*@<$neÜenborfer  ©craBrcbungcn.  65 

tifc^e  ficmftettation  ganj  unb  gar  beränbcrt  Ijattc,  gefdjrieben  maren,  tritt  ba$ 
SWomcnt  ber  3nbi3fretionen,  roeldjeS  in  SBaljrljeit  bodf)  nur  bcn  Slnlaß  ober 
Död)ften8  eineS  ber  SRottoe  5um  Vrudfjc  gebilbct  tjat,  al3  £>aupturfad)e  in  bcn 
Sorbergrunb.  3m  ©runbe  erflärlid^  genug  —  bereite  1746,  als  fiönig 
griebrid)  bie  erfte  ^Bearbeitung  ber  „Histoire  de  mon  temps"  öerfaßte,  mar 
fiaijer  ftart  VII.  tot  unb  bic  ganje  Kombination,  meld)c  bie  finif  ermürbe 
bem  öfterretdjifdjen  ^crrfdjcrljaufe  entminben  follte,  gefcfjcitcrt.  ©id)  für 
biefe  verlorene  ©adfjc  nachträglich  nod)  Ijiftorifd)  ju  fompromitticren,  tonnte 
fiönig  griebrid)  um  fo  weniger  Steigung  finben,  atö  fidf)  itjm  eine  fo  bequeme 
$anbl>abc  barbot,  bie  ganje  ©djulb  auf  bie  Snbtöfretion  ber  öegner  ju 
(Rieben. 

S8ir  vermögen  ba8  bollfommcn  ju  begreifen  unb  fünnen  fogar  bic  Über* 
jeugung  audfpredjcn,  baß  laum  ein  3Memoircnfd)reibcr  an  griebrid)s  ©teile 
anberS  getjanbelt  fjaben  mürbe ;  aber  mir  Ijabcn  guten  örunb,  überjeugt  ju 
fein,  baß  ba&  äRotto,  meld)e§  fiönig  griebrid)  174G  in  feinen  ÜWcmoircn  ju 
toerfdjmeigen  atö  opportun  anfat),  im  Cftobcr  1741  bod)  fcljr  ernftlid)  für 
tyn  in  SJctradfjt  gefommen  ift,  unb  baß  bie  eigentliche  Urfadje  feinet  SHütftrittd 
Don  ber  ©djitellcnborfcr  fionuention  in  ber  bei  tfjm  fcfjncll  auägcbilbctcn  Über* 
jeugung  gelegen  l)at,  bas  Programm  bou  filenuSdjnetlenborf  fei  unauä* 
füfjrbar,  unb  baß  fpejictt  in  granffurt  unb  bcn  Sntriguen  ber  fiaifcrmaljl 
ber  cigcntlidjfte  Stein  be*  51nftoßc3  gelegen  l)at. 

Um  bas  ju  begreifen,  muffen  mir  unö  nod)  einmal  bergegenmärtigeu,  in 
©clever  2lbfict)t  ber  fiönig  bic  Sdjuelleuborfer  fionöentiou  eingegangen  l)attc. 
Siefclbe  füllte  iljn  ganj  einfad)  311m  töerrn  ber  Situation  madjen.  9£cnn 
Keippcrg,  burd)  jenen  Vertrag  begagiert,  fid)  eiligft,  mic  es  iljtn  ber  Slönig  in 
fileinsGdjncüenborf  fo  bringenb  anriet,  auf  bic  uerbünbeten  granfo^Vanern 
toarf,  fo  mod)tc  bann  (voifd)en  beiben  Parteien  bas  l*os  ber  Süaffen  ent* 
{Reiben.  Söic  immer  aber  aud)  biefe?  Üos  fallen  mod)tc,  bic  leftte  C£ntfc^et= 
bung  ftanb  ftet*  bei  griebrid).  C£t  felbft  im  Vefijjc  alle?  beffen,  maä  er 
begehrte,  in  einer  Stellung,  meldu1  bas  nad)  Völjmcn  borgcfdjobene  (£orp$ 
nod)  ftärfer  madjtc,  mußte  bie  SSagfdjaalc,  in  mcldje  er  fein  fiegreidjes  ©dauert 
toarf,  finten  machen;  er  unb  uidjt  bie  granjofen,  mcld)c  bie  i'änbcr  ber 
Wtfburgifdjcn  Grbfdjaft  nad)  bcn  Jntcrefjen  ihrer  argliftigen  s^olitif  üer- 
teilen  $u  tonnen  meinten,  marb  bei*  ©djicbsridjtcr  (Suropas. 

©3  mar  ein  großer  unb  füljncr  OJebaufe,  aber  er  fdjloß  offenbar  bic 
große  öefaljr  in  fid),  baß  griebrid),  mic  er  e?  felbft  einmal  im  yaufc  ber 
Serljanblungcn  ausfprid)t,  fid)  ^mifdjen  3mct  Stül)lc  fef»c. 

Xafi  bic  Königin  oon  Ungarn  nur  mit  bem  allergrößten  Söibcrmillcn 
unb  unter  bem  bringenbften  ^mange  ber  Umftänbc  bic  Abtretung  in  ©djle* 
fien  madjtc,  mußte  er  fein*  mobl,  aud),  baß  fie  ungleidt)  lieber  ein  Stürf  ber 
öfterreid)ifd)en  9tiebcrlanbc  an  graufreid)  unb  allenfalls  aud)  ein  Stüd 
S)öt)mcnd  an  Söancm  geopfert  bättc,  als  bcn  beften  leil  Sd)Icficns  an  ihn. 
SBic  tüenn  nun  granfreid),  efte  nod)  bic  tfntfdjeibung  ber  Stfaffcn  gefallen 
»or,  in  Vcforgnis  üor  beut  XUbfalle  Preußens,  bem  ja  in  meiterer  ^erfpet»- 
ttoc  audj  nod)  ein  öolüommcucr  Übertritt  auf  öftcrreid)ifd)c  Seite  folgen 
tonnte,  bod)  bcn  Uuterbanbluugeu,  mcld)c  ÜUtaria  Jljcrcfia  in  grauffurt,  mic 
JJricbrid)  mobl  mußte,  mit  S3cllcislc  ummtcrbrod)en  fortfpinnen  ließ,  ein  ge^ 
neigterce  C^r  liel)  unb  fid)  mit  flehten  Vorteilen  begnügenb  mit  Cfter* 

(Brftatagca,  ©*Ief.  »rieg.    II.  5 


66  günftrt  ©ucfi.    ©ierttf  Äopttd. 

reid)  abfdjloß,  tonnte  er  bann,  Von  aßen  Seiten  ifoliert,  nid)t  in  eine  Sage 
fommen,  gefährlicher  als  fte  irgenbmie  im  ganzen  Skrlaufc  be$  ftricgeö  ge* 
mefen  mar? 

9Kan  muß  einräumen,  baß  unmittelbar  uadf)  filcinsSdjncßcnborf  fc^r 
vielem  jufantmentraf,  ma»  ifjm  biefe  ©efabren  red)t  vor  bic  Seele  führen 
tonnte.  3"™^*  mußte  er,  fo  wie  er  ba3  fßrotofoQ  Sorb  £t)nbforb$  fd)roarj 
auf  weiß  Vor  fid)  Ijatte,  ja  inne  werben,  baß  burd)  basfelbe  bie  Königin  für 
bie  ßufanft  eigentlich  ju  nidjtS  verpflichtet  würbe,  baß  ba3  ganje  große  9te* 
futtat  jener  Skrljanblungen,  bie  Ginwiüigung  ber  Söntgiu,  9ttebcrf Rieften  bis 
3ur  9ieißc  befinitiv  abjutreten,  in  einer  Steife  barin  5um  2lu£brucf  gebraut 
mar,  bic  für  if)n  taum  eine  praftifdje  SBebcutung  Ijaben  tonnte.  SBir  beuteten 
fd)on  oben  an,  tute  jene  überrafdjenbe  9Jiafjmmg  Von  ©olfc  an  £t)ubforb,  mit 
ber  2tbfd)ließuug  eine?  förmlichen  gricbcn*Vertrage§  fid)  öfterrcidf)ifd)erfett3 
auf*  l)öd)fte  ju  beeilen,  aller  SBafjrjdjcinlictjfcit  nad)  eben  burci)  beö  fiönigS 
Unmut  hervorgerufen  morben  ift. 

£aju  trat  nun  anbercS.  Tie  ungemeine  Sangfamfcit,  mit  toeldjer  9feip* 
perg,  anftatt,  tote  e3  griebridf)  fclbft  angeraten,  burdj  83öljmcn  ciltgft  ben 
geinben  auf  ben  2cib  ju  rücfen,  feinen  SRücfjug  burd)  9Häf}ren  bemerfftettigte, 
tonnte  in  ^rcSburg  taum  übler  empfunbeu  werben,  al£  im  preußifdjen  ^aupts 
quartiere  l).  3"**™  bie  Gutfdjcibung  ber  SBaffcn,  meldfje  ber  fiönig  aunädjft 
abwarten  wollte,  baburd)  nod)  weiter  ljinau*gefdjoben  warb,  Verlängerte  jtd) 
für  ifjn  bie  peinliche  Situation,  in  ber  er  fid)  im  Slugcnblirfe  befanb,  unb 
welche  natürlid)  bic  öfterrcidjifdjen  3nbi*fretioncn  nod)  unangenehmer  madjen 
mußten. 

9lm  fdjwerften  aber  wog  Vielleicht  bic  fid)  ifjm  fdjnctt  aufbrängenbe 
SBabrncljmung,  wie  wenig  bodf)  9)laxia  Jtjercfia  trofc  ifjrer  üBebrängnis  baran 
\>ad)tc,  fid)  51t  einer  fo  refignierten  Wolle  511  bequemen,  tute  il)r  griebridf 
Programm  von  filein  *Sdjncllenborf  jubad)te.     Grinucrn  wir   uns,   bajj 
griebrid)  bamals  mit  größter  Cffenljeit  es  au^gefprodjen  i)att  er  gebenfe  feine 
greunbfdjaft  für  bic  Königin  baburd)  ju  beweifeu,  baß  er  bic  Cpfcr,  roeldje 
bicfelbc  werbe  bringen  muffen,  verminbere,  inbem  er  ifjr  wenigftens  ben  für 
®ad)fcn  beftimmten  Slnteil  51t  retten  fid)  bcmül)e.  darüber  ift  er  nidjt  ijinau** 
gegangen,  unb  wenn  bamals  9Jcippcrg  ihm  gefagt  Ijättc,  feine  Herrin  lebe 
ber  Hoffnung,  baß  bic  Abtretung  von  ganj  9Jicbcrfd)lefien  an  ^reußen  fie 
bann  ber  9iotmenbigfeit  aller  weiteren  Cpfcr  nad)  anberen  Seiten  bin  über- 
leben Würbe,  fo  bürftc.  Vermutlid)  bie  Slntwort  bes  fiönigs  bei  aller  bipte 
matifdjen   gorm  ben  Öcgcufnjj  ber  beiberfeitigen  politifdjcn  Stanbpimfte 
einigermaßen  baben  burdjfdjimmcm  (äffen.    £0  viel  ift  gewiß,  ba)i  griebrid) 
bei  ben  bamalä  in  fel)r  bebingter  gorm  angebeuteten  3ufngcn  eines  fünftigen 
SJeiftanbcs  nid)t  im  Sinne  gehabt  t)at,  aud|  nur  eventuell  an  einer  ^Jolitif 
mitjuwirfen,  weldje  ber  Königin  Von  Ungarn  ben  SJcfijj  aller  üanbc  iljrc* 
Katers  mit  alleinigem  2lu»fd)luß  Von  9Jiebcrfd)lefien  unb  außerbem  nod)  b« 
Slaifertronc  für  if)rcn  öcmal)l  I)ättc  fid)ern  follen.  9?oc^  jwei  SDionatc  fpätcr 
^önig  bem  euglifd)cn  Öefanbten  au^einanber,  er  ()abc  bamal^  bie 
abt,  ben  £fterrcid)crn  9J?äl)rcn  unb  Cberöftcn:eid)  ju  retten,  baß  f« 

>forb  bertdbtet  toieber§o(t  von  be$  Äönigö  Unjufrieben^ett  barüber.  & 
12.  3)e3ember  ;  i'onboner  Record  office. 


$00  (Snbe  ber  Älein*@d?ncttcnborfer  S*cra6rebungen.  67 

bogegen  aud)  im  SJeftfce  bon  SSöfjmen  unb  Dberfdjteficn  blieben,  fei  nidjt  fein 
Sorteit,  benn  über  furg  ober  lang  mürben  fie  für  ifjn  fefjr  unruhige  Sladjbarn 
»erben,  mäfyrenb  e3  uidjt  fo  leidet  fei,  bon  9Käljrcn  fjerübcrgufommen  1). 

3>ie  Königin  bagegen  fjatte  gegen  biefe  Sluffaffung,  meldjc  iljr  ja  bie 
9tcippergfd)en  Stufgeidjnungcn  funbgetfjan  Ratten,  gmar  nid)t  proteftiert,  aber 
i^r  ganje$  ©erhalten  tiefe  barüber  feinen  3^cifclf  bafi  fie  meit  entfernt  mar, 
ifyct  gange  fiage  afö  fo  fjoffnungStoä  angufetjen,  um  fid)  auf  foldjc  Opfer  ge* 
fafct  ju  machen.  SBir  erinnern  uns,  bafj  £t)nbforb  um  bie  3cit  be8  ©dmcHcn^ 
borfer  SJertrageS  bei  iljr  gerabegu  in  Ungnabc  fiel,  meil  er  im  Söcrbadjte 
ftonb,  ben  preufeifdjen  Sbeeen  einer  „allgemeinen  Sßacififation"  gugeftimmt 
ju  Ijaben,  unb  menn  ber  König  nid)t  bereite  in  K(ein~<8d)nellenborf  au3  ber 
blofecn  Anregung  ber  Kaifermat)lfragc  erfannt  tjatte,  mie  IjodE)  nod)  bie  ®e* 
banfen  ber  Königin  flogen,  fo  tonnten  ifjm  bod)  bann  bie  nun  mit  berbop* 
peltem  Gifer  namentlich  in  granlfurt  fortgefefcten  SSemüljungen  für  bie  Kon* 
bibatur  be3  ©ro&fjcrgogä ,  fomic  bie  an  itjn  fclbft  fort  unb  fort  gerichteten 
3umutungen,  babei  mitgufjelfen,  balb  barüber  feineu  ß^rifel  laffen,  baft  eine 
mirflidje  SJerftänbigung  mit  ©fterreid),  mie  er  fie  bod)  offenbar  in  Klein* 
Sdjnellenborf  nod)  für  möglidj  gehalten  ^atte,  nur  bann  möglief)  fein  würbe, 
»enn  er  geneigt  märe,  ben  Kurfürften  bon  33at)ern  gang  fallen  51t  laffen  unb 
toeber  bie  Kaifermürbc  nod)  eine  territoriale  Grmcrbung  anä  ber  f)ab§lmrgi* 
fdjen  Grbfcfjaft  für  i£)n  in  Slusfidjt  gu  nehmen,  —  ein  5)kei3,  ben  griebrid) 
gu  gafjlcn  entfcfjicbeu  uicfjt  geneigt  mar.  Sic  öfterreidjifdjen  3wmutungcn  an 
Sricbrid),  bie  tjalbcn  Slnbcutungen  bon  einem  geheimen  ßiubcrftänbniffe  mit 
5ßreuf$eu,  meldje  bie  $crren  b.  Kranbau  unb  Kod)  in  Sranffurt  fallen  tieften, 
toirften  um  fo  peinlicher,  al£  gerabc  bamalS  bie  fo  lauge  bcrfdjlcppteSlngelegcn* 
Ijeit  ber  Kaifcrmaljl  cnblid)  in  gluji  gu  fommen  fdjicn,  bie  Konferengen  am 
16.  Cftober  begannen  unb  am  20ftcn  ber  Kur*(Srgfangler  feinen  feierlichen 
ffingug  in  Sranffurt  fjiclt.  £ro^  aller  Slblcugmmgen  blieben  bod)  bie  ©e= 
rüdjte  bon  Klein*3d)nellenborf  nicfjt  ofjnc  SBirfimg:  e8  fiel  auf,  bajj  ber 
I|ünnöücrifd)c  öefanbtc  trojj  ber  bon  feinem  £errn  fo  beftimmt  an  SBatyern 
gegebenen  3ufaÖen  "l  ^cn  SJorfragcn  mcnigftcn§  ofjne  Snftruf  tion  mar ;  aud) 
Saufen  crljob  neue  Sdjmierigfeitcn. 

8d)licj$lid)  mufttc  bann  aud)  ba£  in«  ©erntet  fallen,  maä  ja,  mie  mir 
fafjen,  bereits  ©oty  in  feinem  SBricfc  toom  21.  Cf tober  al*  geeignet,  ben 
König  bon  ben  Sdjnellenborfer  SJcrabrcbungcn  abgugietjen,  begcidjnct  Ijatte, 
nämlid)  bie  ersten  Sorteile,  meldje  il)m  bie  fütterten  in  ?lu^fid)t  ftetlteu, 
ober,  wie  fid)  ©ol|j  richtiger  auSgebrürft  tjaben  mürbe,  meldje  il)m  bie  211= 
liierten  nidjt  abfc^lagen  tonnten. 

©ie  mir  unS  erinuent,  garantierte  ba3  preuftif^^frangöfifd^e  SBünbntS 
bom  5. 3uni  bem  Könige  nur  eben  SRiebcrfdjfcficn  mit  ©reölau,  eine  SJeftim* 
mung,  meld)e  e§  im  ©runbe  nod)  fraglid)  erfdjcincu  laffen  tonnte,  ob  barin 
aud)  bie  bieäfeitö  ber  ütfcifjc  liegeuben  Seile  bc$  gürftentumö  Reifte  unb  bed 
BürfientumS  SDiünfterberg,  meldje  bon  manchen  nod)  mit  gu  Cbcrfdjlefien  ge- 
regnet mürben,  eingcfdjloffen  maren.  Sod)  tjattc  griebrid)  an  ber  9?ei|e= 
grenge  fcftge^altcn,  unb  in  ber  £f)at  nimmt  biefe  and)  ber  gmifdjen  ©ac^fen 
mib  Sägern  abgcfc^loffcne  Sßartagctraftat  bom  19.  ©eptember  an.    9(ber  beS 


i)  SWitgeteilt  au«  bem  üonboner  Record  office  bei  töaumer,  ©citr.  n,  154. 


68  günfte*  »u*.   »icrte*  ÄopiteL 

SönigS  SBünfd)e  gingen  nod)  weiter,  er  begehrte  einmal  bie  Seftung  92ei%e 
unb  bann  nod)  eine  Sifiere  Don  einer  beutfdjen  JDtetfe  auf  bem  reefeten  9?eü$e= 
ufer,  um,  wie  er  treibt,  aBen  ben  3rrungen  vorzubeugen,  meiere  bie  häu- 
figen Überfcfymemmungen  bes  SluffcS  unb  bie  3?eränberungen  feine*  Saufet 
fjerDorrufcn  fönnten  l),  aufeerbem  aber  bie  ©raffdjaft  GMa$.  £a$  eine  ging 
Sadjfen  an,  baä  anberc  Söancrn,  beren  Anteile  gefdjmätert  mürben :  aber  roie 
bie  Sadjen  lagen,  ftanb  bie  Gntfdjcibuug  über  biete  Sorberungen  tbatiäd)lid) 
bei  Jyranfreid),  wenn  btefes  gteid)  natürlich  bei  ben  Sd)wierigfeiten,  bie  es 
machte,  bie  Steigerung  ber  näd)ftbetciligten  3IMäd)te  Dorfdfjob. 

Saufen  gegenüber  biclt  nun  ftönig  Snebrid)  baran  feft,  5?alori  babc  ilnn 
miebertjult  erflärt,  mau  werbe  Sad)fcn  Don  Cbcrfd)lefien  nur  ba$  geben,  roa* 
er  nid)t  felbft  Ijaben  wolle  *),  unb  brücfte  fd)liefelid)  bie  Sad)c  einfad)  in 
3iemlidj  brüMcr  SBeife  burd);  bie  müßten  frof}  fein,  meinte  er,  menn  fie  über* 
|aupt  etma&  befämen,  unb  er  fdfjrieb  mit  bittcrem  £otnte  an  SeUciMe:  „3d) 
bitte  Sie,  alle  Sdjufb  auf  midf)  ju  fd)icben,  ber  idj  Sd)amloftgfcit  genug  be* 
fifce,  um  meine  ftorberung  wegen  ber  Sifiere  aufredet  ju  erhalten,  unb  müßte 
id)  felbft  ben  Unwillen  Sr.  SrceOenj  SBrütjf  unb  bie  93annflüd)e  beS  spater* 
öuarini  risfieren.  3dj  bin  Dollfommen  entfdjloffen,  mein  teurer  9RarfdjaU, 
midf)  biefem  SHififo  ausjufe^cn,  unb  bitte  Sie,  meiner  nid)t  in  3>reeben  ju 
fronen,  benn  id)  würbe  in  Ser^meiflung  fein,  wenn  Sie  baDon  ben  geringsten 
2lrger  tjätten.  Sagen  Sie  ben  Sadjfen,  baß  id)  eigenfinnig  bin,  bafi  id)  midj 
gegen  Sie  fdjlcdjt  ausgebrücft  babe,  unb  mit  einem  SSorte,  bafe  man  wm 
einem  fd)led)ten  ^abler  nehmen  muß,  roa£  man  Wegen  !ann,  unb  öorne&m* 
lid)  t*a*  eine,  bau,  ba  tljatfädjlid)  ganj  Sd)leficn  in  meinem  SBefijK  fid)  be* 
finbet,  nur  bie  Übermacht  ober  mein  guter  SStlle  bie  Sacbfcn  in  ben  3Jefi$ 
beffen  fetten  fönnten,  was  id}  Don  meinen  (Eroberungen  i^nett  31t  cebieren  ge-- 
neigt  wäre."  8) 

2&i*  bann  Öln&  anbetrifft,  fo  war  jroar,  wie  wir  wiffen  4),  bem  Könige 
bereit»  in  ber  ^weiten  ftalfte  be*  September  eine  Äußerung  Setteisle*  in  bie 
,§änbe  gefommen,  haft,  wenn  ber  ftönig  Darauf  beftänbe,  man  bierin  würbe 
nachgeben  muffen ;  trofobem  aber  fyatte  ber  Siurfürft  immer  nod)  &Mberitan& 
geleiftet,  Dorneljmiid)  Weil  er  in  biefer  fton^effion  ein  aufgeben  bes  btötjer, 
namentlich  Sadjien  gegenüber,  fo  feft  aufred)t  erhaltenen  ^rinjtpd,  53öfjmen 
nidjt  jerftütfeln  ju  laffen,  erbliche.    Grit  in  ber  jmeiten  öälfte  bc*  Cttobcx 
mndjten  ilm  (SelDDerlegentjciten,  benen  ber  flönig  als  Gntgelt  für  Die  Gejfion 
Don  0>Matt  abhelfen  fid)  geneigt  geigte,  unb  Dann  wotjl  aud)  ba$  ©erücbt  wn 
be$  ttönig*  SJerftänbigung  mit  £fterrcid)  gefügiger,  unb  unter  bem  28.  Cf- 
tober  Dcrmag  JSriebrid)  bem  Äurfürftcn  für  feine  SKadjgiebigfcit  511  banfen, 
bie  ibn  511  ewiger  lanfbartett  Derpflicftten  werbe.    ÜDiit  ber  öraffeftaft  0lfl? 
empfange  er  ben  Sdjlüffcl  feinet  .^aufe»  5j. 

G^  ift  nid)t  mnoabrfdieinlid),  Dafj  bie  3"fid)crung  biefer  Grwcrbimg  ben 
legten  Wnftof?  jum  Siücftrittc  Don  ben  Stlein^Sdjnellenborfcr  SJerabrebungcn 

i)  Sin  53cHct§(c,  fcen  9.  Cftober;  Momoires  de  Valori  II,   241   mit  ?olit 

frftrrpftv    If    373. 

üngefübrt  tu  bcmfelbcn  ©riefe  Dom  9.  Cftobev. 
Een  22.  Cftobcr: '^clit.  Äorrcfp.  I,  3*4. 
5.  oben  »D.  I,  3.  251. 
£oüt  Äorrefp.  I,  389. 


$09  (Snbc  ber  £(em*®(&ndIenborfer  Sterabrebungen.  09 

gegeben  fjat.  SBcnigftenS  bürfte  in  bcn  lagen,  too  jene  SRadjridjt  au$  9ftünd)en 
eintraf,  ber  entfdjeibenbc  (Jutfdjluft  gefaftt  roorben  fein. 

9Cm  25.  Cftobcr  treibt  er  an  ^orban:  n%f)x  mottt  ben  grieben  mit 
alter  ®ematt,  leiber  toerbet  3fjr  i()n  nidjt  Ijaben,  aber  id)  berfpredje  ©udE)  jur 
(ftitfdjäbigung  ein  fdjncßcS  (Snbc  bcS  gelbjugcS."  *)  ®urj  barauf  muft  er  bie 
Crbrc  an  feinen  ©cfanbten  in  granffurt  ausgefertigt  Ijaben,  ben  gutritt 
$rcuften£  ju  bem  Sßartagetraftate  mit  33at)crn  jn  untcrjcidjnen,  ma3  nun  am 
l.Woöcmbcr  erfolgte,  unb  gleichzeitig  audj  ein  auf  SBefdjleunigung  ber  Saifer* 
maljl  tjinjiclenbc8  ?ßromemoria  ber  Sturfürftcn  Don  fiöln,  SBatjern,  $fatj  unb 
Saufen  *).  Unter  bem  31.  Cftobcr  erlieft  er  bann  eine  Snftruftion  an  ben 
ftommanbierenben  be&  in  SJöfjmen  eingerücftcu  (£orp3,  ben  (Erbprinzen  Scopolb 
tum  $effau,  beren  Sntjaft  (mir  fommen  nod)  barauf  ^urücf)  über  ben  33rud) 
mit  bem  Sd)nettenborfer  Programme  feinen  ßmeifcl  läßt,  unb  am  2.  -iWobember 
fdjreibt  er  an  Sari  Gilbert  bon  *Bat)ern:  „%<§  bitte  Sic,  ben  ^Briefen  ber  fiai* 
ferin  Sfmalie  ebenfo  tuenig  ©tauben  beijumeffen,  roie  bcn  gefoöljntidjen  83or* 
fpiegcluugcn  be£  Söiencr  fiabinettö;  id)  fann  Sic  auf  ba§  beftimmtefte  unb 
auf  mein  ©fjrenroort  bcrfidfjern,  baft  id)  in  feinerfei  SBeife  grieben  mit  bcn 
fcfterreidjern  gefdjloffen  §abt,  unb  baft  id)  ü)n  niemals  fdjlieftcn  merbc,  elje 
6m.  Äurfürftlidje  $of)ett  ©cnugtljuung  geworben."  8) 

3ur  SBcrufjigung  ber  gran5ofen  fd)ricb  ber  ftönig  einen  ©rief  an  bcn 
Snrbinal,  ber  fidj  bann  allerbings  mcljr  burd)  einen  fü&ncn  Sdjroung  ber 
^Jtjantafic  al£  burd)  ein  ftrenge*  gcftljaltcn  an  ben  2fyitjad)cn  au£jeid)nct. 
(?$  fjciftt  f)ier,  bie  Königin  uon  Ungarn  (jabc  tönt  bon  Sdjtcftcn  atteS,  \\>a$ 
er  motte,  angeboten,  gegen  bie  ©arautie  ber  Eroberung  s#at)crnS  unb  Sotfjringenö 
unb  bie  Öurftimmc  für  ben  öroftyerjog.  Unb  nad)bcm  griebrid)  bie*  a(3 
lädjerlid)  flurürfgennefen,  fei  ,§i)nbforb  auf  bcn  S8cfef)l  feinet  ftönigS  in  ba8 
öfterrcid)ifd)e  Hauptquartier  gcfommcu,  um  bon  bort  aus*  neue  Untcrljanb* 
(imgeu  anjufpinneu,  bei  beneu  man  ü)m  bie  borteilfjafteften  Slnerbictungcn 
gcmad)t,  il)m  atlcS,  ma§  er  bon  Sdjleficu  tjaben  wollte,  angeboten  für  feine 
Neutralität  unb  feine  Stimme  ^uguuftcu  be*  ©roftfyerjogS  berbunben  mit  ber 
Sertreibuug  be3  fiurfürften  bon  Hatjera  a\\$  £ftcrreid)  4).  ,,3d)  fjabc  ifjnen 
geantwortet",  fäljrt  ber  ftönig  fort,  „bafj  id)  bireft  wadi)  SWäfyrcn  marfd)ieren 
kDürbc,  um  bie  Vertreibung  beS  fturfürften  ju  Ijinbcru.  SSirfltd)  fjabc  id) 
aud)  meine  Cpcratioucn  gegen  biefc  ^robin^  gcridjtct,  ioa3  Gerrit  b.  9Jcip* 
Vftq  )o  in  Unrufjc  üerfc^t  f)at,  baft  er  Jag  unb  sJ?ad)t  marfd)icrt  ift,  um  bie 
Sngpäffe  bon  ^ägemborf  unb  greubentl)al  ju  gemimten.  34  ^bc  if)m  ein 
Corps  nad)gefd)irft,  ba%  jeboc^  ju  fdjtuad)  war,  um  ntel)r  ju  tf)itn,  al§  einiget 
9epäd  megjunef)men.  2)Jeine  erfte  Sorge  ift  geroefen,  Weifte  ju  belagern, 
womit  id)  nod)  je^t  befd^äftigt  bin ;  bie  ^meite,  ein  ftarfe§  Gorp^  in  SBöljmen 
einbringen  ju  laffen,  um  ©lajj  511  belagern  ober  3U  blorficren  unb  baburd^ 
meine  SJcrbinbung  mit  bcn  granjofen  Ijcr^uftcllcn,  bie  in  fur^er  3C^  ba& 
toeftlidjc  Ufer  ber  Glbe  bcfc|jen  tuerben."    (£r  berftc^ert  fd)lieftltd)  bcn  ftar= 


i)  Oeuvres  de  Fr.  XVII,  146. 

i)  Xen  2.  fto&ember;  (Surop.  StaaWfanjtci  LXXX1V,  344. 
3»  ^olit.  Äorrcf».  I,  581. 

*)  „  Ils  m'ont  offijrt  tout  ce  que  je  Toudrais  de  la  Sil&sie  moyennant  une  neu- 
tralite  et  toujours  ma  voix   pour  le  duc  de  Lorraiue  joiute  a  1'cipalsioii  de 


70  günfttf  «11$.    SMerttf  Äapitct 

binal,  baß,  mie  fetjr  er  aud)  fonft  Scfcer  fein  möge,  man  im  fünfte  ber  ^Jo* 
Ktif,  ber  greunbf djaft ,  ber  £anfbarfeit  auf  feine  9tedjtgläubigfeit  jäljlcn 
fönne  1). 

3(n  aSalori  aber  fdjreibt  er  bod)  etmaS  über  bie  Untcrfjanbümgen,  meldte 
bie  öftcrrcidjifdjen  ©efanbtcn  SBaSner  unb  StainüiHe  fort  unb  fort  in  ^toriS 
führten,  unb  bemerft,  baß,  menn  man  bon  ifjm  ein  für je$  STbbredjen  ber 
Unterljanblungen  forbere,  er  aud)  feinerfcitS  ermarten  bürfe,  baß  jene  beiben 
Diplomaten  tjeimgefdjitft  mürben  *). 

SWitte  9?oücmber  erging  bann  aud)  ein  3ftfularreffript  ön  bie  preußifdjen 
(Sefanbten,  metdjeS  bie  üielfadj  Verbreiteten  ©erüdjte  üon  einem  trieben  beS 
SönigS  mit  ber  Sönigin  üon  Ungarn  auf  baS  beftimmtefte  bementierte  unb 
baSfelbe  als  burd)  unb  burd)  falfdj  unb  erfunben  in  aßen  feinen  ©njeüfriten 
unb  jebeS  ©runbeS  entbetjrenb  erflärtc  unb  beS  $önigS  ©ntfdjluß  hmbgab, 
niemals  ein  Übereinfommen  mit  bem  SSiener  #ofe  einjugeljen,  auger  im 
©inüerftänbniffe  mit  feinen  Serbünbetcn,  unb  feinem  3$orfd)tage  ®etjör  ju 
fd)cnfen,  ber  auf  eine  Trennung  Don  biefen  abjielte  3). 

So  mar  benn  baS  9}anb,  baS  man  am  9.  Oftober  ju  fdjürjen  berfudjt 
Ijatte,  jerriffen,  ober  üielmeljr,  um  eS  genauer  auSjubrücfen,  eS  mar  nur  ber 
militärifd)e  Jcil  ber  $tein*Sd)ncllcnborfer  SBerabrebung,  ber  ben  ungeljiiu 
berten  Äbjug  9*eippergS  gegen  bie  Übergabe  üon  Sftciße  auSbebungen  Ijatte, 
mirffidj  jur  SSottäiefjung  gefommen,  ber  politifd)e  £eil  bagegen  nidjt  Aller* 
bingS  mar  ja,  mie  mir  bereits  faljen,  gerabe  nad)  biefer  Seite  Ijin  baS  $ro* 
tof  oU  üon  £t)nbforb  f o  fd)lau  gefaßt,  baß  jmar  ber  Sönig  üottftänbig  gebunben 
festen,  Sftaria  £f)erefia  aber  eigentlich  gar  feine  Skrpflidjtungcn  übernahm 
unb  üottftänbig  freie  $a\\b  Ijatte.  SBtc  feljr  mau  nun  audj  öfterreidjifdjer* 
fcitS  üon  biefer  grciljeit  ©ebraud)  gemadjt  Ijatte,  bafür  mögen  mir  ein  cin= 
5elnc§  SJctfpict  anführen,  um  511  geigen,  baß  aud)  üon  biefer  Seite,  gan$  ab* 
gcfefjcn  üon  bem  fünfte  ber  Öcfjcimfjaltung,  utc^t  atlju  cljrlid)  mit  ben 
Sdjnellenborfer  SSerabrebungen  umgefprungen  morben  ift. 

Xtc  üon  öfterreidjtjdjcr  Seite  in  Stanffurt  bereit»  feit  geraumer  3cit  mit 
bem  ÜKWarfdjall  33elleiSle  angefuüpfteu  SJerfjanblungen,   beren  eigentlicher 
Smccf  natürlich  ber  mar,  burd)  Sfonjeffioncn  refp.  Abtretungen  an  granfreidj 
ber  Gntäußeruug  eines  größeren  £eileS  üon  Sdjlcfien  überhoben  511  werben, 
führte  ber  ©efycimc  .§ofrat  ü.  S'od),  unb  eS  fdjien  ganj  in  ber  Crbnung,  bah 
nadjbcm  51t  Silein*Sd)nettenborf  i>k  ©runblagc  für  eine  SJerftänbigung  mir 
Preußen  gefunben  mar,  jene  Uutcrfjanbtungen,  bie  ofjncljin  feinen  günftigen 
Verlauf  genommen  fjatten,  abgebrochen  mürben,  mic  benn  aud)  SJeippcrg 
unterm  23.  Cf  tober  an  ©olfc  mitteilt,  feine  ^Regierung  f)abe  bereits  am 
15.  Cftobcr  einen  Kurier  nad)  granffurt  abgefenbet,  um  ben  unüerjüglidjcn 
Stbbrud)  jener  S3erf)anblungcn  an^uorbnen  4). 


Telccteur  de  Baviere  de  1'Autriche."  $tcrna$  fc^eint  e$,  aW  ob  fcer  Äoirig  tei 
an  ber  Vertreibung  be0  Äurfürften  einen  Anteil  ^dtte  ^aben  follen,  too  bann  afl«- 
bütgö  bodj  üon  feiner  Neutralität  bie  föebe  fein  fonnte. 

i)  2)en  29.  Oftober;  «ßotit.  forrefp.  I,  392. 

s)  ebb.  S.  304. 

3)  Slbgebrudt  ^reufeif^e  ©taatöfc^r.  I,  316. 

^  ©ertiner  <5tM. 


$a*  (Snbe  ber  ÄIeins@a)nettenborfer  SJerabrcbungen.  71 

©el)r  im  SBiberfprudje  mit  biefer  3uftd)erung  fjat  nun  Sod)  balb  barauf 
eine  Dom  26.  Dftober  batierte  ^nftruftion  erhalten,  bc8  3nfjalte§,  er  fuße, 
wenn  fid)  bie  preuj$ifd)c  SBal)lbotfdjaft  entfpredjenb  bem  £>t)nbforbfd)cn  ?(fte 
betrage,  bie  Unterfjanbluugcn  mit  SJetletelc  fifticren,  wenn  nidfjt,  nidfjt  *). 
Sefanntlidj  enthält  nun  ba3  ^Jrotofoll  bon  Silcin*©d)nel(enborf  feinerlei  SBer- 
pflidjtung  ^rcußenS  jugunften  ber  Slatfertua^t  be3  öroßfjcrsogS,  unb  info* 
fern  nun  ber  Äbbrud)  jener  biplomatifdjcn  SBemüljungcu  an  eine  unberechtigte 
unb  batjer  ljödf)ft  uuwafjrfdfjeinlidje  Sebingung  gefnüpft  erfdfjeint,  berfügt  jene 
Snftruftion  ttjatfädjlidj  bie  gortfefoung  bon  Untertjanblungen,  meiere,  wenn 
fic  (Erfolg  gehabt  Ratten,  ben  ebentuellen  öfterreid)ifd)en  3ufagen  bon  Älein* 
©djnettenborf  bejüglidf)  ber  Abtretungen  in  ©djfefien  natürlich  jeben  ©oben 
entjogen  Ijaben  mürben. 

£err  b.  Sbd)  wirb  in  Sranffurt  feine  Snftruftion  jicmlidj  ju  bcrfelbcn 
3eit  empfangen  fjaben,  wie  ber  preußifdje  ©efaubte  bafelbft  ben  SBefeljf  jur 
Unteraeidjjnung  bc$5ßartagctraftate£;  unb  fo  fyaben  beibe  Xeile  jiemtidj  glcid^* 
jcitig  unb  gleich  unjwcibeutig  iljrcn  (Sutfdjluß  befunbet,  fidfj  burd)  bie  3)e? 
fpredjung  bon  toleüuSdjnelleuborf  in  ifjrcr  9ßolitif  nidjt  binben  $u  !affenr 
eine  9öa()rnel)inung,  bie  burd)  bie  jljatfadje,  baß  nur  ber  eine  Seil  bon  feinen 
Semütjungen  wirflidjen  (Erfolg  gehabt  l)at,  nidjt  miberlegt  werben  fann  unb 
für  Anflogen  üon  öfterreidfjifdjer  (Seite  wegen  griebrid)3  SHücftritt  bon  jener 
Konvention  faum  uodj  9taum  läßt. 

9Bot)f  aber  brängt  fid)  und  bon  einem  auberen  Wcfidf)t$punfte  au3,  bem 
ber  ©taateraifon,  welcher  für  bicsJ5ofitif  be£  18.3>flf)rf)unbertä  bod)  nun  einmal 
ber  maßgebenbe  gewefen  ift,  eine  Slritif  jener  Gpifobe  bes  ttriegcä  auf,  wefdjc 
in  bem  illcinsSdjneüenborfer  Vertrage  gipfelt,  unb  bereit  3(bfdj(uß  wir  tban 
}u  ber$eid)nen  Ratten.  3U  riwv  folgen  Slritif  maljnt  uns  fd)on  bie  einfache 
Ifjatfadje,  baß  ber  fiönig  nun  bod)  einmal  fid)  beranlaßt  gefeben  l)at,  3krab* 
rebungen,  bie  er  am  9.  Cttobcr  getroffen,  am  31.  Cftober  wieberum  ju 
bcrleugnen,  oljnc  baß  ba^wifdjen  etwa  ein  großes  nidjt  bort)cr$ufcl)cnbc£  (£r* 
tignis  gelegen  l)ättc.  3Rit  ber  bei  foldjer  öelegenfjeit  fid)  .ytnädjft  bar* 
bietenben  Skrmutung,  in  einem  bon  beiben  Sollen,  entweber  bei  ber  (Singeljung 
ober  bei  ber  fdfjnellen  Söfung  jener  ftonüeution  fei  eine  Übereilung  borge* 
tommeu,  wirb  man  im  ©runbe  nid)t  eben  fel)l  greifen.  Jsn  ber  Tljat  ftet)en 
toir  nidjt  an,  bie  ftleimSdfjnelleuborfcr  ÜOereinfunft  a(3  einen  3el)lgriff  $u 
bejeidjnen. 

3n  berartigen  Singen  entfdjeibct  bodj  eben  fdjließlid)  ber  (Erfolg,  unb 
man  wirb  nid)t  leidet  bie  reellen  SJorteile  aufjäljlen  füunen,  meldje  bem  fiönige 
jener  Sertrag  eingebrannt  (jabc.  9Str  führten  bereite  oben  aus,  baft  ber 
8b$ug  9?eippcrgö  unb  bie  öewinnung  bon  s^eiftc  iljm  fidjer  gewefen  wären, 
aud)  otjnc  einen  bef onberen  Vertrag ;  um  ben  erftereu,  ber  bie  ^orausfe^ung 
ber  jweiten  war,  ju  befc^lcunigen,  t>ätte  e3  bod)  gan^  in  feiner  .Ipanb  gelegen, 
^tinbforb  babon  ju  überjeugen,  \>a$  er  nid)t  willens  fei,  Wcipperg  511  ber» 
folgen,  fonbem  bielmc^r  feineu  Sruppeu  bie  wol)Iberbiente  9hi()c  in  ben 
Sinterquarticrcn  nun  ju  gönnen.  Söa^  bleibt  ba  nun  ?  X-afj  SOJaria  Ifjc* 
refia  fic^  mit  bem  ©ebanfen  met)r  bertraut  gemad)t  bat,  einen  großen  leil  bon 


»)  SBiraer  ©t«». 


72  giinftc*  «u$.    Sterte«  Äapitet. 

©djlefien  abtreten  ju  muffen,  ober  bafc  feine  SBerbünbetcn  auä  Sitrdjt,  ffjn 
gan$  511  öerüercn,  ju  größeren  Stonjeffioncn  fid)  geneigt  jeigten? 

9(ber  l)ätte  griebrid),  menn  er  nad)  SMeippergS  Slbjug  SKeijje  naljm  unbr 
mic  er  e$  bereit^  angefünbigt  tjatte,  feine  Gruppen  SSinterquartiere  bcjieljen 
lieft,  nidjt  nad)  ber  einen  mie  ber  anberen  ©eitc  t)in  eine  eljer  nod)  günftigere 
Stellung  gehabt,  al§  ifjm  ber  (Sdjnetlenborfer  Vertrag  bringen  fonnte? 

9lbcr  mären  felbft  nnrflidje  Vorteile  nad^umeifen,  fie  mürben  unjroeifet 
^aft  übermogen  burd)  bie  9tad)teite,  meiere  bcrfclbc  bem  fiönig  gebraut  bat 
inbejug  auf  feinen  Strebit,  auf  bie  SKeinung,  bie  fid)  über  tyn  in  ber  SSelt 
gebilbet  Ijat.  £afj  l)ier  bie  Solgen  ungünftig  gemefen  finb,  wirb  fid)  faum 
beftreiten  (äffen.  28ir  Ijaben  im  äJorftefjenbcn  ben  fiönig  üielfad)  ju  berteibigen 
©elegenfjeit  gehabt ;  mir  faljen,  bafj  bei  ber  Schließung  ber  ÖonUention  eine 
argliftig=gcminnfüd)ttgc  s2lbfid)t  cntfdjicben  nid)t  vorgelegen  fjat,  fonbern  ba§ 
itjn  nur  ber  ©ebanfe  geleitet  f)at,  bie  atlmätjlid)  zutage  tretenben  geheimen  9tb* 
fixten  ber  fraiijüfifdjcn  ^Jolitif  burd)  einen  füfyncn  3^8  ju  parieren,  unb  bafc 
ebenfo  bei  bem  Üiürftrittc  be£  Sönig§  öon  iener  SSerabrebung  er  fomofjl  ein 
gemiffeS  formelle^  9tcd)t,  atö  9iürffid)tcn  ber  SBifligfeit  auf  feiner  Seite  ^ätte: 
aber  mir  merben  bod)  immer  äugeftefjen  muffen,  ba#  bie  ganjc  9lrt,  mie  bie 
Angelegenheit  fid)  abfpielte,  bie  ungünftige  SOteinung  erflärlid)  madjt,  meldje 
fid)  über  biefe  Spifobe  be£  fdjlcfifdjen  $riege§  im  ^ublifum  gebilbet  unb  bie 
bod)  and)  in  ben  Urteilen  ber  ®efd)id)tc  einen  gemiffen  Sßieberljatt  gefunben 
fjat.  3um  minbeften  l)at  ber  Slonig  ben  Sdjein  gegen  fid)  gehabt  unb  nid)t 
tjinbern  tonnen,  baß  au§  feinem  S?crf)attcn  in  biefer  Angelegenheit  unterteil* 
l)afte  Sdjlüffe  über  feine  (£l)araftcreigentümlid)feitcn  gejogen  mürben  unb  jt$ 
bei  feinen  3ritgenoffen  feftfetycn  founten.  ^njnbforb  Dcrfidjert,  Sdjmcttau  tjabt 
iljm  cingeftanben,  bafj  feit  toteiu*2djncl(enborf  c£  ifjm  nid)t  meljr  müglid)  gc* 
mefen  fei,  ben  ft'urfürftcn  uon  3Jaijern  $u  überzeugen,  baß  e*  ber  fionig  von 
S|$rcußen  gut  mit  ifjm  meine,  ber  gan^c  ;Jug  gegen  ^>rag  fei  ber  .ftauptfadje 
nad)  burd)  bie  Slngft  bor  ben  geheimen  3(bfid)tcn  ^reußenä  bifttert  gemefen, 
unb  alle  fpäteren  Sdjritte  bc»  Münig»  Ritten  ba&  bamate  gefaftte  a}ii6trauen 
nid)t  mein*  ausrotten  tonnen  1).  2i?a$  ben  Sorb  felbft  anbetrifft,  fo  bat  er  ben 
SKücftxitt  Don  jenem  Sßertragc  bem  ilönige  nie  ucrjicbcn:  menn  er  bcmfelben 
früher  bi»  31t  einem  gemiffen  Örabe  jugctljan  mar,  fo  öafjt  er  ifyn  feitbem 
ernftlid),  mic  mir  nod)  an^ufübren  ©elegenbeit  ^abeu  merben. 

9i?ir  beuten  babei  nid)t  an  eine  Slritit  Dom  Stanbpunftc  pribatredjtlidjer 
SOtoral,  mic  fie  ber  Staat^fuuft  jener  ü?\t  im  Örunbc  fefjr  fern  lag:  alvr 
menn  mir  es  erflärlid)  finben,  bafj  ba$  gan^c  auftreten  bicfe§  jungen  Surften 
im  erfteu  fd)lefifd)en  Kriege,  baö  ungcmöl)nlid)e  3)iaft  Don  (Energie  unö 
ftiibnbcit,  ba?  er  entfaltet,  cigentlid)  allgemein  alarmierenb  gemirft  i)at,  fo 
mirb  e»  nid)t  minber  einleuchten,  bafj  biefer  bcitnrubigcnbe  Ginbrud  in  bo 
bentiidjer  SSJetfc  Dcrftärft  merben  mufjte,  menn  man  mal)rjuncl)mcn  glaubte. 
Ctf  fei  mit  jenen  (Sigenfdjaftcn  aud)  nod)  eine  JHüdfic^t^lofigfeit  in  ber  8&il)I 
ber  Mittel,  ein  jäher  SsJed)fel  in  ben  (Jntfdjlicßungcn,  eine  gemiffe  Unbc- 
red)eubarfcit,  bie  burd)  feinen  Vertrag  fid)  binben  ließe,  öerfnüpft.  ^intcr 
ber  Überzeugung,  \>a$  ein  fo  gearteter  (Sljaratter,  noc^  ba^u  im  5Jefitie  einer 
größeren  äRad)t,  cigentlid)  für  bie  Stttgcmeinljcit  ju  einer  öefabr  werfen 

l)  5öertd^t  üom  13.  3anuar  174*2:  Üontoncr  Record  officc. 


$at  (Sttbt  ber  Ä(eitts@c$neUcnfcorfer  ^erabrebungen.  78 

muffe,  lotmte  fid)  bann  aW  bie  Abneigung,  mit  melier  ein  ®eniu8  fo  leicht 
©eifter  nieberer  Drbnung  erfüllt,  fonute  fidE)  aller  SWeib,  ade  9Kif?gunft  be- 
quem berfteden.  Unb  c3  ift  faum  ju  leugnen,  baß  gerabe  bom  fd)Iefifd)en 
Kriege  ftdfj  ba$  große  SRaß  bon  9(ntipatf)ie  tjcrfdjreibt,  rocldfjcS  fid)  bei  ber 
SRe^rja^t  ber  europäifdfjen  Diplomaten  gegen  König  tfricbridf)  fcftgefejjt. 

£a$  „oderint  dum  metuant"  ift  aber  für  internationale  Siegelungen 
ein  gefährlicher  ©runbfafc.  Der  erfahrene  ^Sobciüitö  warnt  einmal  eben  im 
§erbft  1741  feinen  föniglid)en  ,ßerrn  babor,  feine  9iad)barn,  bie  ofjncfjin 
famt  unb  fonberS  burd)  SßreußenS  (Erfolge  beunruhigt  feien,  nidfjt  fopffd)cu 
}u  mad&en,  um  nidjt  ju  ^Bereinigungen  gegen  ifju  Slnlaß  ju  geben  l).  SBcr  will 
fagen,  ob  nidfjt  in  ber  Stjat  bie  ©inbrücfc  Don  1741  unb  gan(}  bcfonberS  ber 
bunflen  Partie  beä  filcin*©d)Hellenborfer  83ertrage8  iftren  Slnteil  fjaben  an 
ber  großen  Koalition,  meiere  bann  1756  Preußen  fo  fdjwer  bebrofjt  f)at? 

©in  geroiffenfjafter  jpiftoriter  wirb  in  bem  Süewußtfein,  baß  fid)  il)m  bod) 
ein  SMoment  ber  33ergangcnf)eit  niemals  in  feiner  Totalität  enthüllt,  nur 
jögemb  e£  unternehmen,  einem  großen  9Kannc,  beffen  tiefen  politifdjen  Solid 
er  fo  oft  berounbert  l)at,  ben  SSormurf  ju  mad)en,  er  Ijabc  in  einem  fonfreten 
gatte  bie  borauSfid)tlid}en  folgen  feiner  ^anblungcn  nidjt  tjinrcidfjenb  erwogen; 
auf  ber  anberen  ©eite  aber  barf  e$,  fo  wenig  e£  auffaUcnb  erfdjeincn  faun, 
Wenn  man  in  bem  griebriefj  bon  SKoflwifc  nod)  nidjt  ben  bon  9?ofjbac^  unb 
fieutljen  finbet,  cbenfo  Wenig  befremben,  wenn  ber  29 jährige  SRonard)  in 
einer  äftion,  wo  er  fidfj  einmal  bollftäubig  bon  bem  Skirate  aud)  feiner  ber* 
trauteften  SRatgeber  emanjipiert  unb  gan^  auf  eigene  $>anb  einen  biploma* 
tifdjen  Strcid)  bcrfudfjt,  unborfidjtig  einen  Seljlgriff  tfjut  unb  fidj  fclbft  in 
jweibeutige  Sagen  bringt,  au3  beneu  er  nidjt  gan$  ofjiic  Schaben  fid}  wieber 
lierauSjumicfeln  bermag. 

Sir  bürfen  nidjt  zweifeln,  baß  aud)  Sriebrid)  fpäter  ba$  Öebenflidfjc 
feine*  bamaligen  3?erljaften3  eingcfefjeu  bat.  9Kan  wirb  in  allen  ben  biplo* 
mötifdfjen  fWbjügen  be8  großen  Staatsmannes  ©djadjjüge,  wie  bie  auS  bem 
§erbfte  1741,  nidjt  jum  5Weitenmalc  nadjjuroeifen  bermögen. 

0  „pour  nc  point  les  eflhroucher  et  causor  des  ligues  contre  nous".  $ett 
23.  September  1741 ;  «ertmer  <§t.*$(. 


3>er  ^atta$etxabtat  itttb  1£rat|ett$  gSettntt. 


$>ie  nnrffamfte  Zementierung  ber  überaß  berbreiteten  ©erüdf)te  bon  bem 
jjetjeimen  Slbfommeu  mit  öfterreidj  bemirfte  ber  ^Beitritt  ju  bem  jnrifdjen 
SSatjern  unb  Sadjfen  abgesoffenen  ^artagetraftat. 

Sit  granffurt,  bem  ©ifce  ber  SSaf)lintrigue,  fjatte  in  biefer  Seit  ERarfdjatt 
93etlci§le,  in  beut  man  ja  ben  £auptträger  ber  antipragmatifdjen  ?ßoliKf 
fefjen  barf,  eine  groftc  $J)ätigfeit  cnttoidtelt,  unb  feinen  SBemüljungen  ti>ar  e3 
gelungen,  SfKitte  September  @ad)fcn  nun  mit  in  bie  StUianj  ju  dieljen,  trofc 
mannigfacher  ©dfjnrierigfeiten,  bie  tner  ju  überminben  gemefen  tt)aren. 

£er  fädjfifdje  £>of  fyatte,  obgleid)  bie  93erfpredjungen,  mit  benen  33ellei£fe 
bei  feiner  Xurdjreife  nad)  ©Rieften  (im  9Ipri£)  benfetben  auf  bie  Seite  ber 
Sltliicrten  ju  locfcn  Derfudjt  l)attef  fcine£tueg§  ganz  ofjne  Ginbrucf  geblieben 
ttaren,  bod)  fdjlicftfid)  nod)  lange  an  ber  Hoffnung  fcftgefjalten,  auf  ber  präg* 
matifdjen  Seite  bie  SSorteilc  erlangen  ju  tonnen,  meiere  if)m  ber  freiließ  nod) 
immer  nid)t  ratifizierte  SScrtrag  mit  Cfterreid)  Dom   11.  Slprit  jufidjcrte, 
ben  ^ßfanbbefifc  einiger  büfymifdjen  Streife  unb  eine  SBerbinbung  mit  fßolcn  in 
©djlefien ;  bie  Snmpatfyieen  be$  fiofeä,  öor  allem  ber  Königin  unb  ifpreS 
$3eidjtt>atcr§  gingen  nun  einmal  nad)  biefer  Seite,  bie  alte  Sßerbinbung  mit 
9tuf$lanb  unb  bie  tiefgettmrjcltc  Slbncigung  gegen  ^ßreu&cn  toirften  in  gleichem 
Sinne.    ?lber  attmätylidj  muftte  man  fid)  bann  bod)  überzeugen,  baft  roeber 
JRufelanb  nod)  Gngtanb  ^annoüer  in  ben  Stieg  einzutreten  fid)  bewegen 
laffen  tüürben,  unb  Söfttte  3ufi  tt?arb  bem  fiönigc  Don  ^ßolen  ein  *ßromemüria 
feiner  SRiniftcr  vorgelegt,  toeldjcS  auf  ben  SRat  IjinauSlief,  mit  granfreid)  unb 
SBatjern  anzuknüpfen  unb  furz  fid)  fo  zu  ftellen,  baft  man  immer  nod)  bie  eine 
ober  bie  anbere  Partei  ergreifen  fönne  J). 

93alb  machte  Saufen  Gruft.  2er  getoanbtefte  ber  fädfjfifdEjen  Diplomaten, 
Saul,  würbe  9Infang  Sluguft  nad)  *)Jari3  gefenbet.  £>ier  tjatte  man  einen 
einflußreichen  gürfpredjer  in  ber  Sßcrfon  be§  ©rafen  9Rori£  toon  Saufen. 
be3  £albbrubcr§  öon  fiönig  9(uguft,  ber  in  fran}öfifd)en  Äriegöbienften  ftanb. 


i)  SBom  17.  3ult  unter  ben  SHten  ber  facfcftfcfcen  ©efanbtföaft  in  $<untw«; 
@t.*2l.  ju  ErcSben. 


gimftc«  8tnf»,  Rimftc«  MiHntcl.  3)cr  ^artasctraltat  unb  ^roifecnl  beitritt     75 

SM  9  in  granffurt  trotte  Sani  erfuhren,  Bö^mtn,  auf  ba* 

man  all  SpreiG  be£  Übertritte*  Saufen!  nur  Me  Seite  ÖftorrettffS  fein  Kugea» 

i>attt\  fei  bereits  bem  Surfürfte«  tum  Cktyern  ptgefagt,  bagegen 

unb  Dberfcfj(eften  Soffen  gimneu,  neu  einer  s?ibänbmmg 

Ute  bei  SRacfdjaQ  iud)tö  Innen.    Beffm  Srfütge  I 

man  in  $arit  gu  erjielen  bei  Sarbütal  gtattS),  bei  Btaf  9Rort$  al*  bem 

ftönige  bon  1  günfHg  gefitmi  begegnete. 

8»  7.  Kugnfi  langte  2aid  in  ^ari*  an,  l>nHe  am  8*cn  ehe  $lubicn$ 

>  HttSmärttgen,  Hmetot,  unb  am  üt™  bei  Starbmai  Aieum, 

betben  bet  ®tof  tn?u  Saufen  beit&ofneft  burfte.    Derftib«  hu  baftei 

fclbfi  m  (Sifer  bie  Sadje  feinen  Brubetfl  nerfiiduem    (£t  fefete  bem 

fiatbi  emanier,  rme  bet  fettete,  ber  fettfi  ft>  f^oeinwegciibe  Haftnahme 

ifi  habe,  bod)  einen  imgleid)  größeren  Anteil  e» 

alv  ihm  SBeffei&e  ^ugebadjt  &abc    :Wüge  man  bod)  bem  Bus» 

n  neu  dauern  Cberötferreitfj,  lirol  unb  Sdjtoaben  geben  unb  ihn  pari 

ii  2djiDabcn  madieu,  aber  Böfjmen  imb  Dativen  muffe  bei  Mim  ig 

n     üie  Sänber,  rocltfjc  man  biefeui  jeht  ,yibenfi\  moditen  )\d) 

Papiere  gaiy  gni  ausnehmen ;  aber;  fügte  et  mit  geographischer  Un* 

Flidjieii  bhtju,  lt  feinte  fie  and  eigener  Snfdjauung,  baö  feien  iiichr 

,  bie  nidjtd  brächten,  etnw  »nie  Die  JßftrenScn.  Ter  tf  avbinat  berfntyerfe 

igeub,  bor  Mimig  tum  Jvriiulretdj  werbe  fid)  in:-  Glittet  legen,  er  r 

heu  Anteil   jebei  fuße,  unb  bei  Moiiig  mm  ißoien  Werbe 

Den  fein.   Tamit  mußte  -Sani  lunlielmebmen,  bei  iebod)  feinen  Kttftt 
nb  and)  wegen  bei  fiaiferwürbe  für  Saufen  anl 

wagte  er  vi  jagen,  bau  öier  in.m  ben  Murftiinmen  für 
iimmten  unb  biet  fftt  Bauern,  ttu>  bann  eine  jdilimme  Spaltung 
ben  fimuti  arbiuat  mid)  norftd)tig  au$:  „barein  mifdjen  mir 

eben  feinen  3^^9  ouf  ausüben,  ba£  ift  Sadje 

werben  nur  bie  Bereinigung  imb  bie  (Siutradjt  Ill- 
ingen" *i, 

.nn  bem  Marbinal  nad)  bie  greifte,  i()u  jßl  Derfidh 
ba|,  i  n  auf  bie  Seite  bet  Wttiiette»  tti  ^ad)\: 

ttet   entfdjieben  fein  werbe,  ohne  baft  man  amh  nur  einen 
innig  [jaben  werbe.   Seinem  ©ruber  aber  fd^rieb  er, 
iirbe  er  unt>cr$ügfid)  feine  Gruppen  an  bie  linvmiuhe  l^renjc 
bann»  finme  mau  bie  2itlieit)ea  f|abe  |     ufeen 

betn  iiniubnn  yi  uierben  beabfidjtige,  in  iUU)mcn  ein^u- 

ibc  m.ni  baä  ^üub  einmal  in  Befit,  wink?  man  toon  t*<:\\ 
lieber  bebgiert  mevben,  unb  bei  .Sinvf uvft  bem  Bauern  mevbe  fid^ 
Heu  taffen  muffen. 

mau  nun  ober  in  Treiben  nid^t  ben  Mut 
gehabt  unb  au  benu  banou,  bafj  82,000  2ad)jen  marfd)* 

bereit  baft&nben,  mic  ©raf  SRori^  bem  Maibiual  mitgeteilt  hatte,  Jnai 
Äebe.   Tie  Lüftungen  gingen  bmgfam  uom>ärtö,  fdjou  ©eil  bat  öeib  fehlte. 


•c  ranioD  et  U  ki-  —  2)<r  SBeticbt  bcÄ 

Olafen  iKori^  übet  b«  SÄubi«t|  am  !>.  3diguft   bei  ^i^t^uni  toon  <5if[i 
Maurice  comte  de  Saxe 


76  pnfttf  8nc$.    günfte«  Äojritd. 

Unb  auf  bcm  SBcge  bcr  Unterljanbtungen  fdjien  für  bic  Sßünfdje  ©adjfenä 
tncuig  ju  erreichen.  SBcnn  bcr  Äarbiual  bicfeS  nrirflid)  ju  begünftigcn  ßuft  ijatte, 
fo  tüiberftanb  bod)  33cüciälc  unb  tonnte  fid)  burd)  bic  cntfdjiebene  SBcigcnmg 
gricbrid)£,  bcn  Slnteit  SßatjernS  auf  Soften  Sad)fen3  berfürjen  ju  laffen,  gut 
beefen.  SjJobeioilg  fogte  bcm  f ädjfif d)en  ©efonbten  ad)fcl3udfcnb :  „sero  ve- 
nientibns  ossa."  äKan  fanb  überhaupt  in  Bresben  aud)  nur  ju  bem  QnU 
fdjluffe,  fid)  auf  Seite  granfreid)3  ju  ftellcn,  um  fo  fernerer  bcn  SMut,  a(3 
bic  tmebcrfjoltcn  llntcrljanblungcn  SRobinfonS  immer  auf§  neue  bic  SJeforgnte 
erregten,  5ßreufjcu  tonne  feinen  trieben  mit  Cfterrcid)  machen,  unb  bann 
Sadjfcn,  toenn  e§  fid)  fompromittiert  Ijabe,  bic  3^d)c  be^aljlen  muffen. 

dagegen  brängte  $3el(ei*te  eifrig  unb  nid)t  offne  £rof)ungen  auf  GnU 
fdjcibung,  unb  auf  beffen  Slntrieb  bann  aud)  fiönig  griebrid) ;  unb  fo  fdjlofe 
beim  enblid)  Sadjfcn  nid)t  ofjne  ^intergebaufen  tocgen  SBöfjmenS  am  19.  Scp* 
tember  311  grantfurt  unter  SBettctölcä  83crmittelung  einen  Vertrag,  für  Wellen 
aflcrbing§  bie  ©arantie  SßrcufjcnS  auSbebungcn  ttmrbe,  mit  Satjern  ab,  in 
toeldjem  btefe  beiben  SWädjtc  bie  öfterrcid)ifd)en  Grblaubc  in  ber  SSeife  ge* 
teilt  fjatten,  baft  83at)crn  Sööljmcn,  Cberöfterrcid),  lirol  unb  bie  borberöfter* 
rcid)ifd)cn  2anbe  erhalten  fotlte,  Sadrfcn  bagegen  Cberfdjlcfien  bis  5m: 
Keifte,  SRäljren  unb  ba3  Cuarticr  CbcrmannfjarbSberg  Don  SÄieberöftcrreidj, 
jugleid)  aud)  bcn  fiönigstitel  für  2Räl)rcn.  Sic  beiben  £öfc  Ratten  fid) 
gegeufeitig  üerpffic^tet  r  uidjt  ef)cr  bie  SBaffcn  au§  ber  £anb  äu  legen,  afö 
bte  biefe  2(nfprüd)c  befriebigt,  bie  ftipulierten  (Eroberungen  gemacht  fein 
ttmrben. 

SHatürlid)  tjatte  fid)  33ellei§le  nun  eifrig  bemül)t,  ben  ^Beitritt  ißreufccnS 
31t  bcm  Jraltate  licrbeijufüljrcn,  nod)  befonber*  angefpomt  burd)  bic  audj 
in  grantfurt  Derbrcitcteit  ©criirfjtc  Don  bcr  gefieimen  5lbtunft  be$  Siönigd  mit 
Cfterrcid)  *).  Gr  vertrat  babei  eifrig  be3  lederen  2äünfd)c  bcjüglid)  ber 
©raffdjaft  ©la{j  unb  bcr  SRcifjcliftirc. 

Um  bic  Don  33at)crn  unb  Sadjfcn  immer  nod)  getjegten  SBcbcnTcn  31t  bc* 
fd)tuid)tigenf  fyatte  er  einen  feparaten  Slrtitcl  bcm  Vertrage  ai^nfügen  borge» 
fdjlagcn  bes  IJnljaltS,  baß,  falls  ctloa  bcr  fiönig  auf  bcn  9tntrag  Staijcrn*  ober 
©aebfens  in  einem  ober  bcm  anberen  ber  in  bcr  Jionbention  fcftgefefcten  fünfte 
ctnms  nadjlicfjc,  biefer  ^?unft  bann  a(3  nichtig  angefc^cn  Serben  füllte. 
preufufdje.  öefanbtc  Ijattc  biefen  3uffljj  °^»c  93ebcnfen  aeeeptiert,  ba 
allci?  gaii3  in  bcr  ^>anb  bcc>  fiönig£  läge,  unb  bcn  Vertrag  mit  bem  Separat 
artifcl  unter3cid^netf  bod)  griebrid)  mar  loenig  jnf rieben  bamit.  „§($  iperbe 
mtd)  bierunter1',  fdjrcibt  er  einem  ©efanbten,  „in  nic^td  rclad)iercn,  imbrr 
i)at  übel  gctljan  bcrglcic^en  311  unterfdjrciben.  3$  ^ül  &"&)  l)offent  t>a§  SMtr 
lein  ^Jrftjubij  crnmd)fcn,  nod)  bic  Sadjc  baburd)  Don  neuem  jiüeifelljaft  unk 
langmicrig  tDcrbc."  2) 

Snbem  je^t  Preußen  biefem  Verträge  beitrat,  übernahm  eS  bamit  feinet 
toeg3  fo  meitgebenbc  SSerpflic^tungcn  t)on  SBatjcrn  unb  Saufen,  garantierte 
aber  bcm  Surfürftcn  Don  $)at)cm  unb  bcm  ftönige  Don  5ßolen,  tt?ic  Üj« 
fonftigen  Sefijjungen  fo  iftve  nad)  bem  Dorgebad^ten  SSertrage  311  ermerbenba 

>  S5?u*bcrbc(tc  Janftcrficftcnin^cn  belegen  enthalten  bic  ©(^reiben  brt  Äonigf 
Oiarfdraa  t^cm  8.  unb  18.'  Wo»cmbcr;  ^olit.  Äorrefp.  I,  40(>  n.  403. 
2cn  6.  KoDember;  ebb.  @.  391». 


tiä  ober 
fünfte    l 
c.    Ter    I 

ja  bat    f 

wnaratt 


$er  ^artagetroftot  unb  $reu&en«  beitritt  77 

fianber,  nämlidj  bemffönige  Don^ßoten  SRätjrcn,  ba£  Duarticr  Don  Obermann* 
IjarbSberg  unb  Dbcrfdjlefien  mit  StuSnabmc  beffcn,  wtö  an  ben  fiönig  Don 
$reuf*en  abgetreten  »erben  würbe,  unb  bem  Sturfürftcn  Don  9)at)crn  baä 
Sönigreid)  9Jöf)mcn,  aufeer  ber  ®raffd)aft  ©lafc,  bic  an  sj$rcufjcn  fommen  folle, 
ferner  Dberöfterreid),  lirol  unb  33orbcrüftcrrcid)  mit  allen  3ubcljörungcn 
unb  Stepenbenjen  l).  SlnbcrfcitS  garantieren  ©ad)fcn  unb  öagern  bem  Könige 
Don  $reuf$en  Siieberfdjleficn  in  bem  Umfange,  baß  gegen  Dberfdjlcficn  tyn, 
WeldjeS  befanntlidj  eben  Sadjfen  zufallen  fottte,  auf  bem  rechten  D&crufer 
bie  SJrinnifc  bie  GJrcnje  machen  fottte,  auf  bem  linfen  Ufer  aber  Don  ber 
SRimbung  ber  Sfeifce  in  bic  Ober  anzufangen  b&  an  bic  Oienjen  beä  Surften* 
tumd  3Rünfterbcrg  unb  SööfymenS  (richtiger  ber  ®raffd)aft  Ölafc)  eine  Siliere 
in  ber  ^Breite  einer  beutfdjcn  2Äeilc  nod)  bei  Sßreufjcn  bleiben  fottte,  unb 
mit  ber  ©raffdjaft  ©tafc. 

Um  biefe  Sifiirc,  ferner  um  ba3  ©tücf  be3  Streifet  Oppeln,  wefdjcS 
jroifdjcn  ber  Sörinnifr  unb  ber  alten  Oppclncr  3ürftentum£grcnje  liegt *), 
unb  enblidj  um  bie  anfct)ntid)e  Sanbfcfyaft  ber  öraffdjaft  ©lajj  waren  bie 
Gnocrbungen  be3  5J$artagctraftat&  gröfter  al$  bic,  welche  cinft  ber  Klein* 
©d>nellenborfer  Skrtrag  in  StuSfidjt  geftettt  Ijatte. 

X)er  König,  ber  über  ben  begriff  einer  (Garantie  fcl)r  gcringfdjätug 
badjte8),  legte  bag  ,frauptgcwid)t  barauf,  bafj  ber  SJcrtrag  itjn  nidjt  Der* 
pflichte,  bie  garantierten  Scinbcr  nun  aud)  mit  erobern  ^u  Ijclfcn,  unb  er  fjat 
nod)  fpatcr  erflärt,  er  Ijabc  ganj  wof)l  bamalä  feine  Iruppcn  bic  SBinter* 
quartiere  bejieljen  laffen  fönnen  unb  abwarten,  Wie  feine  33crbünbetcn  ibrer 
Anteile  fid)  bemächtigen  würben  4). 

9lm  4.  SRoDember  unter$cid)nen  bann  $u  33reSlau  SJJobewifö  unb  ber 
baqrifdjc  ©efanbtc  0raf  Jörriug  nod)  einen  befonberen  ÄllianjDertrag,  ber 
Dorncljmtid)  bann  bie  9$crgünftigungcn  cntljiclt,  wclcfyc  bor  fünftige  Kaifer 
bem  fturfürftcn  Don  93ranbenburg  in  StuSfidjt  ftettte,  alfo  eigentlid)  ein  Stücf 
Baijlfapitulation.  (fe  warb  t>a  nod)  mancherlei  ftipuliert:  Slnerfcnnung  ber 
prniflifdjen  Succcffion  in  DftfricSlaub  unb  SnDcftitur  mit  biefem  'öür  ftentumc, 
fceöglctcf)cit  ber  prcujitfd)cn  Änmartfdjaft  auf  SDtcdlenburg  mit  ber  ;lufagc,  bie 
Snslöfung  ber  Don  §annoDcr  befetten  8  Ämter  ju  bewirfen,  t>a*  jus  de  non 
apptllando  für  alle  prcußifdjcn  Wcid)3lanbc,  ba*  SHcdjt  ber  SöcrOung  im  Meid), 
(Einführung  bc5  Sürftcntumä  9Rcur»  in$  gürftcnfoUegium  unb  anberc  minber 


*)  G6  Derbiente  boefc  6en>orgeboben  ju  »erben,  bafe  bie  garantierten  ?anbe  n>irtli$ 
in  bem  Äcccffton&üertragc  namentlich  aufgeführt  finb,  ba  bie  Sarjiellung  X rotten 9 
364  juglctdj  im  £infrlid  auf  6.  3<>5,  Slnm.  2  ba«  (Gegenteil  vermuten  laffen 


*)  Dbtoobl  bic  JBrinnib,  »ie  n>ir  faben,  juerft  t>on  ben  öftcrrctc^crn  alö  C^rcn^ 
Gate  anfgeftettt  toorben  ift",  fo  tvirb  böcb  im  .Hlems@d?nctteiiDorfer  Vertrage  eiefer 
Rfnft  nitftt  me$r  genannt,  fenbern  nur  allgemein  bic  alte  (Arenjc  bci>  gürfteiuumö 
Cppctn  beseic^net 

»)  Auf  einen  ©eri(^t  ^obctoit«  öom  24.  9?otcmbcr  1741  fehreibt  er:  vCe  qui 
tn*4tonne  c'est  que  le  mondo  nc  do,vicnne  jamais  plus  sag«  et  qu'apres  (jue 
Ton  voit  »i  ^videmment  la  frivolitd  des  garanties  priucipaloinont  ilaun  c«  qui 
veganle  la  pragmatique  sauetion  Ton  nc  sc  lasse  ni  nc  sc  detrump»'  des  traites 
de  garantie.  Tous  les  hommes  sont  fols,  c'cst  <{ue  dit  Saloinon,  et  rexperieucc 
k  prouTe."  9olit.  Äorrcfr.  I,  411. 

*)  «n  Hart  VII.,  ben  15.  Tlaxi  1742;  ebb.  II,  80. 


80  günfte*  SBucb.    günfte*  Äopitel. 

gntereffe,  nid)t  burd)  einen  orbentlidjen  Sßlan  ober  ein  politifdjeS  Softem 
laffe  bcrfclbe  fid)  leiten,    ©o  fdjrieb  er  an  SRobinfon  nad)l)aufe  l). 

3n  Öfterreid)  mar  bamalg  bie  Slot  fetjr  grofj.  Sluf  ben  ftönig  Don 
Sßreußen  regnete  man  Ijier  nidjt  mefjr,  verjtveifeltc  aber,  Von  allen  Alliierten 
im  ©tief)  gclaffen,  baran,  ben  Dereinigten  £>eeren  Don  5ßreu&en,  ©adjfen, 
©atjern,  granfreid)  bie  ©pifcc  bieten  ju  fönnen,  nnb  in  einem  SWinifterrate, 
ju  Sßreäburg  am  Sage  nad)  S'atljarinii  gehalten  (26.  SRoVember),  warb  fcfjr 
miftlid)  bie  grage  ventiliert,  ob  eS  nidjt  beffer  fei,  burd)  SßreiSgebung  bejjen, 
toaS  ber  geinb  bereits  befefct  Ijabe,  außer  ©djlefien  eines  großen  JeileS  von 
©öfjmen  unb  Obcröfterreid),  ba3  Übrige  ju  retten  unb  ben  grieben  ju  erfaufen. 
SBcfentlid)  bie  ftönigin  mar  e3,  beren  ©tanbljaftigfcit  für  fortgefefcten  SBiber* 
ftanb  ben  Stu^fc^lag  gab  *). 

SDod)  infolge  ber  allgemeinen  Notlage  entfd)ieb  man  fid)  bafür,  ein  neueä 
anerbieten  burd)  eugtifdje  S3ermittclung  an  ben  fiönig  gelangen  ju  (äffen, 
tt>eld)e3  inforoeit  über  bie  ©d)neUenborfer  Sonjeffionen  t)inau3ging,  al$ 
e3  einmal  bie  Slbtretung  ber  böfymifdjen  ßefjngfjofjeit  über  bie  branbenburgi* 
fdjen  SBefifcungcn  in  ber  ÜRicberlaufty  Ijinjufügte,  anberfeite  Sonjeffionen  be* 
jüglid)  ber  jülid)-bcrgfd)en  ©ucceffion  in  Slu8fid)t  ftellte,  folveit  fid)  Gnglanb 
mit  folgen  einverftanben  ertlaren  mürbe  8),  —  eine  Ätaufel,  meiere  offenbar 
ben  Qmi  ljattc,  bie  Gnglänber  enger  in  biefe  llnterl)anblungcn  ju  öer* 
fled)tcn. 

®f)e  aber  biefeS  Memoire  in  #t)nbforb§  #änben  mar,  erhielt  bcrfclbe 
am  16.3)c5cmber,  mic  er  fdjreibt,  burd)  einen  aud)  früher  fdjon  in  bie  Unter- 
Ijanblungcu  Verflochten  getoefenen  Vertrauten  be$  SönigS  (man  muß  roofjl  an 
SMarroitj  benfen,  ba  öolfc  in  SBöljmen  mar)  bie  beftimmte  9iad)rid)t:  mir 
9tütffid)t  barauf,  bafi  Cfterrcid)  ben  geheimen  Skrtrag  an  allen  jpöfen  6* 
ropaS  veröffentlicht,  Ijabc  fiönig  Sriebrid)  ben  C£ntfd)luft  gefaßt,  fid)  gaitj  wn 
bcmfclbcn  loäjufagen  4).  2lud)  ber  Sabinettsrat  Gidjcl  beftatigte  iljm  ba*.  er* 
innerte  baran,  baß  ja  ber  ilönig  bereite  in  ftlcin;©d)ncl(cnborf  feine  So*' 
fagung  bon  ber  Hcrabrcbung  ganj  beftimmt  in  2(n3fid)t  gcftellt  l)abc,  trenn 
itö  Wctjcimntö  nid)t  geroatyrt  merbc.  Unb  nun  Ijabe  Cftcrrcid)  nidjt  nur 
biefe  Öcbingung  nidjt  erfüllt,  foube.ru  betreibe  fogar  einen  ?llliün$Dcrtrajj 
gegen  ÜjSreufjen,  wofür  man  bie  SBcmeifc  in  ben  ,§änbcn  ^abc,  Hcrocifc.  ihn 
benen  allerbingä  $t)nbforb  urteilt,  fic  beftänben  bloß  in  Scripten  ber  preufti* 
fdjeu  Wcfanbtcn  unb  2lgentcn,  bie  aud)  ber  aücrpartciifdjefte  ®erid)tsl)oj  nitbt 
alö  roirflidjc  öemeife  gelten  laffen  nuirbc.  Söa^  bie  äuftcrungen  be3  Mönig? 
in  ftleüu£d)neflenborf  angcl)e,  fo  erinnere  er  fid)  nod)  jebes;  Söortc?  un* 
loüufdjte  von  ganjer  Seele  im  Sntcrcffc  bc§  ßönig^  Von  ^reußen  c'$  vergefien 
ju  fönneu  6). 

CSben  bamatö  erlitt  bie  ©adje  ber  ftöntgin  einen  neuen  fd)toeren  SdiMji 


i)  ^eiidu  »om  5.  $c3cm6cr  unb  ba3u  an  9?obinfon  vom  3.  2)cjcmber;  üontoner 
Rccord  (»ffico. 

*)  ^artenftein,  iWcmoivc  von  1753  i'd.  S(rnctb;  S(rc^b  für  öfterreiebifrte  &* 
fc6icb«--CiicUen  »b.  XLVI,  176. 

3j  Memoire  vom  22.  Xqcmfrcr  1741:  ?ouboncr  Record  ofiice. 

4)  ^cridU  vom  16.  Tcjcntbcr:  ebb. 

5)  iöend^t  vom  11».  Xqcmbcv;  ebb. 


£er  $artagetroftat  unb  $reu&cnS  beitritt.  81 

baburdj,  bog  in  9tufctanb  in  ber  Stacht  Dom  5.  big  6.  3)ejember  bie  örofc 
fürftin  ©lifabetl)  burdj  eine  ganj  unblutig  Derlaufenbe  ^afaftreDotution  bie 
$crrfd)aft  in  i§re  #anb  brachte.  SJon  ber  neuen  Siegentin  erwartete  man 
atigemein,  bafc  fie  mctjr  franjüfifdjcm  als  öfterreidjifdjem  ßinfluffe  nachgeben 
würbe,  unb  auf  bie  9?adjridjt  Don  bicfer  Umwäljung  fdjrieb  ®olfe  o«8  S^ng- 
Ounjlan  an  ©djmettau:  „Oljnc  3tueifel  wirb  bie  9teDofution  in  SjJeterS* 
bürg  alle  Hoffnungen  ber  armen  fiönigin  Don  Ungarn  abfdjneiben  —  mais 
bwta.-  *) 

(£$  war  biefe  SRcDolution  jugleid)  ein  ©lud  für  ben  fiönig  Don  ^rcufcen, 
melier  nad)  SJeenbigung  be$  fdjwebifdjsruffifdjen  $riege$  in  ber  Jfjat  auf 
«inen  Angriff  fcitenS  SRufjfanb  gefaxt  gewcfen  mar  unb  einige  neue  9lcgi* 
menter  ausgehoben  (jatte,  entfd)f  offen,  ein  ÄorpS  Don  15,000  SWann  inSßrcufjen 
<mf jufteflen  ■). 

Öorb  $t)nbforb  füllte  wof)l,  baß  unter  folgen  Umftänben  bie  gort* 
fcfcung  ber  im  3ntercffe  €fterrcid)$  weiter  ju  füfjrenben  Untcrfjanblungen 
joffmingaioS  fei,  unb  fdjrieb  am  27.  Xesember  an  Siobinfon  nad)  Söien, 
«r  befürdjte,  fid)  lädjcrlid)  äu  machen,  wenn  er  jcfct  dou  bem  il)m  über- 
fanbtcn  Memoire  beS  SSiener  £ofc$  ®ebraudj  mad)e.  Übrigens  l)attc 
er  bod)  einige  läge  5uüor  bereits  5U  ^Jobctüil^  Don  jener  üfterretdjifdjen 
Xcnffc^rift  gef proben  unb  and)  um  eine  Slubicnj  bei  bem  Sönigc  nadjge* 
Ht. '). 

lie  über  biefe  3(ubienj  geführte  Storrcfponbeuj  ift  bann  aud)  auS  bem 
®runbe  iutereffant,  weil  barin  ^obcwilS,  ber  nie  offijictl  Don  bem  Schnellen* 
borfer  93crtragc  unterrichtet  roorben  ift,  auf  benjelben  anfpiclt.  3nbcm  er 
Km  bem  ©erlangen  £t)nbforbS  nad)  einer  ?(ubienj  berichtet,  fügt  er  l)inju, 
bem  ?lnfd)eine  nad)  follc  bicfer  ein  Memoire  bcS  SBieuer  £>ofeS  überreifen, 
baS  augcnfdjeinHd)  mit  fcf)r  bitteren  filagen  über  baS,  waS  am  (Sube  beS 
gdbjugeS  Vorgegangen,  angefüllt  fein  würbe.  s)lad)  £>i)nbforb*  Äußerungen 
lägen  ba  bod)  ^rotofolle  Dor,  buvdj  ;)eugcn  in  öegenwart  bcS  fttfnigS  unter- 
jeidjnet  4).  „9Hd)tS\  antwortet  Ijierauf  ber  ftönig,  „als  waS  SDtylorb  §t)nb* 
forb  unterf  abrieben",  fügt  aber  ljin^u:  „9)?l)lorb  Jptjnbforb  fann  bei  mir 
tommen,  wenn  er  will,  iujwifdjen  fann  iljm  Derfidjert  werben,  bafj  id)  gegen 
feinen  iperrn  nid)tS  unternehmen  würbe.  3km  itjm  wäre  perfuabicret,  er 
toürbe  baS  Secret  rcligieufement  obferDieren,  tjätte  mau  üfterreid)tfd)crfeitS 
foldjcS  getfjan,  unb  mid)  nidjt  tu  bie  epineufeften  Umftänbe  Don  bei*  SSelt  ge- 
jefcet,  fo  würbe  meinerfeitS  nid)tS  gefeljlet  fjaben.  Üöollen  bie  ifteneidjer 
9ruit  machen,  fo  ift  c§  um  fo  fdjlimmer  Dor  fie,  unb  id)  werbe  fie  l)autement 
bementieren.  G^  muß  Cljambrier  aUcnfaKd  instruiert  werben,  um  präpariert 
ju  fein,  falte  bie  Cfterreidjcr  il)re  Seffiud  borten  (in  ^Jarid)  au^füf)ren 
tooltcn.  Keffer  wäre  eö  aber,  wenn  .ötjnbforb  fie  ju  Dentünftigen  öebanfen 
bisponieren  tonnte."  5) 

Xic  Slubienj  $qnbforbdf  welche  bann  am  25.  ober  26.  lejcmber  ftatt* 


»)  Ängefüfert  bei  @cf»öning  a.  a.  D.,  <S.  118. 


*)  ©0  fcftt  btc«  ber  Monig  ivenigftend  in  einer  3nftruttion  für  (i^ambrier  t?om 
25.  Xejemfcer  1741  au^etnanber;  ^olit.  Äorrefp.  I,  443. 
s)  ?onboner  Reconl  offico. 

•  *)  *eri(^t  toon  ^obewitö  00m  23.  Xejember;  $olit.  Äonefp.  I,  442. 
ft)  <gbb. 

.    «tün^agen,  €^lc|.  Ädcfl.    H.  6 


82  fünfte*  $u$.    günftc*  Äa^itcL 

gefunben  fjat,  ift  un$,  mie  erfolglos  fie  audf)  fonft  blieb,  unb  obtooty  öon  bat 
öftcrrcic^ifd)cn  Slncrbietungen  gar  nid)t  bie  Siebe  gemefen  ift,  bodj  burdj  bie 
Äußerungen,  meldje  ber  Sönig  bei  biefer  ©elegenljeit  getfym  Ijat,  toon  größerem 
Sntereffe. 

„@3  tljut  mir  leib",  fagte  ber  fföntg,  „baß  bie  fcfterreidjer  e8  mir  im? 
möglich  gemalt  fjaben,  iljnen  SHcnfte  ju  leiften.   Rotten  fte,  mie  eö  t^r  83or* 
teil  erfyeifdjte,  ba3  ®ef)eimni$  bemafjrt,  idfj  mürbe  iljnen  9Wäfjren  unb  Ober* 
öfterreid)  gerettet  Ijaben ;  baß  ftc  außerbem  aud)  3Jöf)men  unb  Cberfdjlefien 
beftfcen,  ift  nid)t  mein  SJorteil.    Denn  über  furj  ober  lange  mürben  fte  mir 
unruhige  9iadjbarn  gemorben  fein,  mäfjrenb  e$  nic^t  fo  leicht  ift,  midj  tum 
äRäfjren  Ijer  anjugreifen.    ©ie  fjaben  aber,  als  fie  ba$  ®ef)eimni$  an  bie 
£)ffentlid)feit  brauten,  einen  boppetten  ßmeef  gehabt,  midj  bei  meinen  S3er* 
bünbeten  berbädjtig  ju  matten  unb  bann  bei  einigen  Surfürften  inbejug  auf 
bie  Saiferroürbe  3roeifcl  $u  erregen.    Sann,  Sötylorb,  um  ganj  eljrlid)  e$  ju 
fagen,  tjaben  fie  eine  anbere  große  Stjorljeit  begangen,  baß  fie  fid)  $rag  bor 
ber  9tofe  fjaben  megnefjmcn  laffen,  oljne  eine  ©d()lad)t  ju  mögen.    Rotten  fie 
eine  foldje  gemagt  unb  ©lud  gehabt,  id)  meiß  nidjt,  ma$  id)  getrau  ljaben 
mürbe;  jefet  aber  Ijaben  mir  130,000  SRann  gegen  iljre  70,000,  unb  e3  ift 
ju  üermuten,  baß  mir  fie  fd)lagen  unb  ifjnen  bann  nichts  übrig  bleibt,  ate 
grieben  ju  fließen,  fo  gut  cS  eben  ge§en  mitt.   Seit  ber  Ummöljung,  meldte 
bie  gran$ofen  burd)  ifjre  ^ntriguen  in  SRußlanb  juftanbc  gebraut  fjaben,  ijl 
aud)  nad)  biefer  ©eitc  f)in  jebe  SfaSfidjt  Verloren.    Stber  märe  ba3  audj  nidjt 
gefdjefjen,  fo  mürbe  man  SWittel  gefunben  Ijaben,  bie  Muffen  ju  &efd}äftigeii 
SBenn  bie  Dfterreidfjcr  nod)  6  SKonate  länger  in  iljrem  (Eigenfinne  beharren 
unb  ba£  9teid)  3<^  geminnt,  fid)  neu  ju  fonftatieren ;  mirb  man  ifjnen  feine 
Sßro&inj  laffen."    $tpibforb  marf  bie  grage  ba3mifdjen,  ob  ber  ftönig  benn  an 
SBatjern,  menn  biefeS  33o()men  erlange,  einen  guten  9Jad)bar  3U  gemimieir 
fjoffe.     „%a",  antmortete  ber  Stönig,  „ber  finrfürft  müßte  fonft  fefjr  im* 
banfbar  fein",  morauf  £t)nbforb  meinte,  e§  feien  menige  Surften  gerate 
megen  ifjrcr  Jreue  unb  Xanfbarfcit  berühmt  —  unb  ob  er  benn  nidjt  fürd)te, 
ia\i  and)  granfreid)  fid)  bcmüfjeu  merbe,  bie  SBilbung  einer  größeren  pro* 
teftantifdjen  9Jtad)t  ju  hintertreiben.    9tber  griebrid)  glaubt,  bie  grage  ber 
Religion  fümmere  bie  Surften  am  menigften.     Unb  ermadjfe  nid^t,  frfigt 
$t)nbforb  meiter,  menn  granfreid)  unb  5Ruß(anb  einig  feien,  eine  große  Gte 
fa()r  für  allcS,  maö  bajmifdjcn  liegt?     „9Jun  fo  muffen  mir  un3  mebren,  )o 
gut  mir  tonnen,  junädjft  aber  einen  Saifer  mät)tcn,  ma§  am  24fcn  na^^en 
SOionatä  gefd)el)en  foll."    9todf|  einen  Srumpf  fyat  ^tjnbforb  au^juf pielen :  — 
„Wie,  menn  Cftcrreid)  bie  Übercin fünft  Dom  9.  Oftober  Veröffentlicht  unb  im 
übelften  Sid^te  barftettt?"    9(bcr  ber  fiöuig  antmortet  fefjr  ru^ig:  M©eim  ftc 
baö  tl)un,  merben  fie  nur  bie  £(jort)cit  unb  @df)mäd)e  an§  Sagc^lic^t  bringen, 
momit  fie  ifjr  eigene^  Spiel  üerberben  —  unb  Dicüeid^t  mürbe  man  tfjnnt 
nid)t  glauben?"   —  91(3  ber  ftünig  bann  bem  Sorb  einige  greunbtic^lcitcn 
fagt,  erflärt  biefer,  fein  ftünig  münfdje  fo  fetjr,  mit  ^reußen  gc^en  ju  fömten, 
unb  Sricbrid}  ift  fdjnell  mit  ber  Skrfidjeruug  bti  ber  £anb,  baß  aud^  i^m 
nidjt^  lieber  märe,  bod)  muffe  ftönig  ©eorg  in  feinen  9lu3brücfen  granfrei^ 
meljr  menagieren,  unb  fd)Iicßt  barau  einige  93emerfungen  über  bie  ^annööe* 
rifdjen  95iinifter  Don  fo  bi^obligeanter  2lrt,  baß  fie  ^^nbforb  nic^t  mieber* 
^olen  mag.    Xerfetbe  fd^ließt  feinen  S3erid)t:  „Jfurj,  man  fann  mit  biefem 


$er  $wtög*r«l*at  xmb  ^rengtrff  ötitritt  6g 

IWtrtje  wf$*  anfangen,  fo  tätige  feine  ttnterndpmmgett  Hon  (oUem  Ofc 

»am  $gufaffKt>,  fo  *id  tmr  au8  feinem  ©eriäjte  entwarnen,  bei  btefet 
IMtgptljefc  Hon  *en  *«en  öjtermd&if  dfjen  «nefbietungen  gat  radjt  Befinden 
ffat,  fo  »irb  ifyn  ba$  nachträglich  nod)  befonberfc  Ue*  gtifeefen  fein,  at$  et 
injtmfdjen  burd>  eine  S)epefdf)e  aus  Sonbon  erfuhr,  bafj  bort  eben  jefct  granf* 
reidj  unb  Preußen  gemeinfam  einen  biplomatifdjen  Schritt  gctljcm  Ratten,  ber 
audj  bei  ben  englifdjen  SKiniftem  bie  testen  gtoeifel  cm  ber  beränberten  £at 
tung  $reuf3en$  beseitigte. 

GS  Ratten  nämlid)  am  20.  ober  21.S)ejember ")  in  Sonbon  bie  ©efcmbtcn 
$reugen$  unb  granfreid)$  nad)  einer  borljerigen  SRelbung  bei  bem  ©rafen 
©tritiberg,  bem  beutfd^en  2Rinifter  be3  König«,  bei  biefem  lejjteren  gemeinfam 
barüber  ©efdfjtoerbe  geführt,  bajj  berfelbe  im  SBiberfprud^e  mit  bem  SRcutra* 
IttätSbertrage  bie  bänifdfjen  ©otbtruppen  nictjt  nur  nidfjt  entlaffen  Ijabe,  fon* 
bern  biefelben  nod^  ju  bermeljren  trachte,  bafj  er  ferner  fort  unb  fort  bie 
ftfoigin  toon  Ungarn  mit  ©etb  unterftüfre,  unb  bafj  enbtidf)  bie  englifd^en 
©efanbten  in  $ottanb,  ebenfo  ttrie  ©raf  SWündjljaufen  bei  bem  Äurfürften 
ton  Irier,  in  granffurt,  unb  bei  ben  in  Offenbar  bereinigten  Surften  unb 
bei  bem  ©ifd&ofe  bon  Sftünfter  nict)t  tote  SKinifter  einer  neutralen  3Jlad)t 
$anbeften,  fonbem  in  einer  SBeife,  bie  ba8  Suftanbefommen  be8  griebenS  nur 
erfdjroere  unb  Ijinbere,  unb  ebenfo  bie  SBafjt  eines  ßaiferS;  bie  beiben  ©e* 
fanbten  Ratten,  faHS  bicfen  SBefdjtoerben  ntd)t  abgeholfen  ttmrbe,  mit  eraftcrcn 
SRa&regetn  gebroljt 8). 

«ßoberoitö  tjatte  fic^  nidjt  ofjne  ©rfotg  bemüht,  bie  ©djärfe  ber  ©rftörung 
ju  mitbern,  unb  fdjliefjtid)  audj  nod)  eine  SBeifung  bc$  SönigS  an  feinen  eng* 
Uferen  ©efanbten  burdjgefefct,  nad)  2Rögfid)fcit  bie  Grflärung  abjufcf)roäd)en, 
unb  ju  oerf>üten,  baß  ber  König  unb  bie  engfiferje  Station  barüber  in  $crr> 
nifd)  gerate 4). 

ftönig  ©eorg  Ijatte  auf  jene  ©rflärungen  geemttoortet,  ben  SReutra* 
liffitSbcrtrag  fjabe  er  feiner  Seit  auSfdjliefÖidj  als  Surfürft  gefcr)loffen  6), 
imb  feine  englifdjen  SDZinifter  toören  nid)t  in  ber  Sage,  barüber  ©rftärungen 
}U  geben,  übrigens  lönne  er  fict)  nidjt  borfteffen,  baß  feine  ©efanbten  in 
foldjer  SBeife  gegen  ifjre  ffar  auSgefprodjenen  3nftruftionen  fotften  geljanbett 
$aben. 

Sie  £epefcr)e,  meiere  £t)nbforb  toon  biefen  Vorgängen  3?ad)rid)t  gab, 
braute  if)m  bann  jugfeid)  aud)  bie  SBeifung,  fortan  fefjr  jurücH)altenb  unb 


i)  ©eric$t  toom  26.  Eejember;  Üonboner  Record  office,  jum  großen  Seile  ab* 
gtbrneft  bei  Haumer  a.  a.  0.,  @.  154. 

»)  Äofer  aiebt  in  feinen  Hnmerfungen  gu  ber  ^otit  Äonefp.  (I,  443,  Änm.  1) 
ben  27.  $egemDer  aW  ben  Termin  an,  an  feet$em  bie  (SrftSrung  in  tfonbon  übers 
reicht  »orben  fei;  boc^  fie^t  bem  bie  2$atfa$e  entgegen,  baß  8orb  ^arrington  an 
tynbforb  unter  bem  10.  Eejcmber  alten  @ti(9,  alfo  21.  ^egember  neuen  ©tiW,  öon 
ber  (Mtärung  unb  ber  barauf  gegebenen  Hnttoort  Mitteilung  mac^t;  8onboner  Re- 
cord  office. 

*)  2)ie  ©efc^toerben  au«  bem  tfonboner  Record  office,  fombiniert  mit  bem 
Pr^ciB  in  ber  $o!it.  Jcorrefo.  1, 412;  ein  nac^maJ«  atlerbing«  ipefettttidj  abgef^loä^ter 
(fsüourf  ber  Crltönmg  in  ber  $olit  Äonef^J.  I,  442. 

*)  2)en  25.  2)ejember;  ebb. 

»)  Sgl.  oben  9b.  I,  6.  460. 


84  gffnfte*  «u$.    gfinfte*  «a»>ltet 

borfid)tig  fein  unb  leine  toeiteren  SSerfud^e  mit  Unterfjonblungen  ju  machen. 
@o  toarb  berat  bie  3ftad)t,  toeldje  bisher  fo  unermübtidj  für  bie  ^erfteKung 
be£  SriebenS  jttnfd&en  ben  ftreitenben  Parteien  fid)  bemüht  $atte,  vorläufig 
in  SRulje  gcfcfetr  unb  ba8  neue  Saljr  1742  tnufcte  nun  bie  (£ntf Reibung  burd) 
ia$  8o&  ber  SBaffen  fjerbeifüljren. 


S)cr  ftelbgug  in  SWätyrett. 


II 


€rfle0  &mßtl 
&a$t  ^aifet  £<«£*  VII. 


An  bcr  Schwelle  be3  3a§re3  1742  fteljt  ein  großem,  weltgcfdjidjtiid>e3 
Ereignis,  ba3  mit  feinen  Solgen  bie  ©cfc^ic^tc  bcr  nädfjftcn  3al)re  wefentüclj 
ieftimmt  l)at:  bie  Sßaljt  Saifer  Sartö  VII.  San  il)m  ju  fpre<$en  fdjeint  ge* 
>oten,  bebor  wir  bann  im  ßufammenfjange  ^  grofjen  SPriegSereigniffe,  meiere 
»od  neue  Safjr  Ijerauffüljrtc,  ju  fdjilbern  berfudjen.  Unb  e3  mag  un8  geftattet 
ein,  bei  biefer  (Gelegenheit,  früher  93erfäumte3  nad$olenb,  in  furjen  Sügen 
jenigftenS  bie  ©ntwicfelung  ber  SBaljlfad&e  feit  bem  lobe  ÄarlS  VI.  unb  ben 
Einfluß  bec  preußifetjen  ^Jolitif  barauf  ju  frieren. 

Ulur  unter  fcfjr  großen  Sdjwicrigfeitcn  tyattc  bie  fianbibatur  Sari  9Ubert$ 
dj  aKmät)lid)  geltenb  machen  fünnen.  9lati)  bem  lobe  Sarfö  VI.  §at  man 
on  manchen  Seiten  wofjl  bie  Saiferfrone  bem  jungen  ffünige  üon  Preußen  ju* 
ebadjt,  bem  man  alle  ©igenfdjaften  zutrauen  wollte,  um  ba3  SReidfj  wirffam 
n  formen,  ja  manche  gelten  fogar  feinen  Übertritt  jum  SatljolictemuS  für 
töglid)  um  ben  $rete  bcr  Saiferfronc x),  —  ©ebanfen,  weldfje  in  SBafjrljeit 
em  Könige  ganj  unenblid)  fern  gelegen  fjaben. 

SBofyl  aber  Ijaben  neben  bem  ©cfywiegerfofjne  SarlS  VI.,  bem  ©roßfjcrjogc 
franj  Don  $o8cana,  noef)  bie  beiben  ©d)Wiegerf5t)ne  be3  früheren  SaifcrS  $0* 
qfy  I.,  Sriebridfj  9luguft  üon  ©ad)fen  unb  Sari  Gilbert  t)on  SBatycrn,  fidf)  £off* 
imgen  auf  bie  Saifcrfronc  gemalt,  bcr  lefttcre  öorncfjmlid)  auf  ben  SBeiftanb 
TanfreidjS  bauenb,  bcr  erfterc  auf  ben  StußlanbS,  bor  allem  aber  auf  bie  ©rmar* 
mg,  (eine  fianbibatur  fönne  fdjlicßlidj  beiben  Parteien  als  S3ermittclung3* 
örfc^lag  willfommcn  fein,  fowoljl  benen,  bie  einen  ©djüfoling  graufreidjS 
td)t  wollten,  wie  benen,  bie  fid)  baran  ftießen,  baß  ber  örof$erjog  Don 
iodeana  fein  beutfcfycr  Surft  fei,  fonbern  ein  auswärtiger  Sföonardj,  ber  bad 
trid)  in  frembe  £anbcl  berwicfeln  werbe. 

Unmittelbar  nad)  bem  £obe  Sarlä  VI.  Ijatte  ®roßljerjog  Sranj  bie 
triften  Chancen.  3Me  brei  getftlicf)en  Surfürften  waren  burdj  ^enfionen  unb 
iandf)erlei  ßuwenbungen  an  ba3  öfterreid)ifd)e  Sntereffe  gefnüpft ;  auf  bie 
Stimme  $annotoer$  burftc  man  audj  rennen,  fclbft  bie  preußifd)en  ©efanbten 


>)  3nterefjante  (Sinjct^citcn  über  bie  Stimmung  nadj  biefer  Seite  $in  liefert  geiget, 
'er  oflcrr.  örbfotgeftreit  unb  bie  Äaifertoa^l  ttarl*  VU.  (@.  4«  ff.). 


88  <5e$ße9  $u$.    (grjtcS  Äopitet. 

in  ftranffnrt  fafjen  gegen  ©nbe  Ulotoembcr  bie  SBafjl  bc$  ©roffterjogS  aU  ge* 
fiebert  an  *). 

SRaria  Ifjerefia  Ijattc  fid)  beeilt,  ifjren  ®emaf)l  als  SKitregenten  ju  er* 
Kören  unb  iljm  jugteid)  bie  güfjrung  ber  böfjmifdjen  Surftimme  ju  über* 
tragen,  unb  ^fjitipp  Start  bon  3Rain},  bem  aß  Sur^SrjfanjIer  bie  Seitung  be$ 
2Bal)tgcfdf)äfte£  oblag,  Ijatte,  buref)  mannigfache  Steuerungen  unb  aud)  eine 
jöf)rlid)e  Sßenfion  an  Öfterreidf)  gefnüpft,  fein  Siebenten  getragen,  in  bem 
9tunbfd)reibcn,  burd)  roetdjeS  er  unmittelbar  nad)  bem  lobe  be8  SaiferS  bie 
$urfürften  auf  ben  6.9Kärj  1741  jur  SWcumaljl  nadfj  granffurt  entbot  *),  ju* 
gleid)  bie  große  SSorfrage  über  bie  güljrung  ber  böJjmifdjcn  Shirftimme  ba* 
burdf)  ju  entfd)eiben,  bafc  er  ba8  Sftunbfdjreiben  and)  an  bie  SJkager  ©tatt* 
^alterfd^aft  gelangen  tieft. 

hiergegen  war  nun  aber  Don  jtnei  ©eiten  SBibcrfprud)  erhoben  »orben. 
©adfjfcn  ijatte  (9Kitte  2)ejember)  gegen  bie  Ernennung  be§  ©ro&tjerjogS  jum 
SWitregenten  ebenfo  lüie  gegen  bie  Übertragung  ber  Surftimme  auf  benfetben 
proteftiert  unb  bie  güfjrung  biefer  ©timme  triclmeljr  fctbft  at£  näd)fter  mäim* 
lieber  Sfnfcermanbte  in  Stnfprud)  genommen,  unb  auf  ber  anberen  ©eitc  Ijatte 
Surpfatj,  roetd)e3  ba8  mittetöbadjifdfjc  ©tammeSintereffe  feinen  9lugenbfi<f 
Verleugnete,  unter  bem  6.  3anuar  ju  erroägen  gegeben,  „ob  nidjt,  ba  eine! 
JcileS  wegen  be§  in  ©Rieften  bon  ©r.  Söniglidjen  SWajeftät  in  Sßreu&en  er* 
regten  Stieget,  anbemteitö  aber  toegen  ber  ber  furböfjmifd)en  SBa^lftiimne 
falber  entftanbenen  ©dfjmierigfeiten  ju  beforgen  ftänbe,  e$  mürbe  bei  bem  auf 
ben  1. SKärj  auSgefdjriebenen  SBa^Ifonöent  nid)t$  ®cbeifjlid()e8  geftiftet  toerben 
f önnen,  bei  f  oldf)en  bortoaltenben  limftänben  ju  be3  9?eid)e§  allgemeiner  SBoljl* 
fafyrt  beffer  fei,  ben  faiferlidfjen  Söaljltag  auf  3 — 4  SWonate  auSjuftellen,  aö 
folgen  bei  bcrmaligen  SBermirrungen  bor  fidf)  geljen  ju  laffen."  3) 

$ie  fd)riftlidf)e  Slbftimmung  über  biefen  Stntrag  bebeutete  eine  ©dfjladjt 
in  ber  Söafjlfampagne,  unb  fic  Warb  faftifdf)  für  Öftcrreidf)  üerloren,  obroo^I 
4  ©timmen  für  unb  4  bagegen  ftanben ;  beim  ber  Surfürft  Don  SRainj  oc* 
eeptierte  tljatfädf)lid)  ben  SJertagungSantrag,  inbem  er  bie  furfürftlidjen  0c* 
fanbten  jtoar  ju  bem  feftgcfefctcn  Sage  jufammenberief,  aber  nur  jum  3w* 
Don  Vorläufigen  33efprcd)ungen  4). 

^njtuifdjen  fefcte  nun  ber  franjöfifdjc  Ginfluß  bei  ben  rf)einifdf)en  fiitr* 
fürften,  bei  benen  er  ja  immer  eine  getuiffe  ©eltung  gehabt  Ijatte,  feine  #ebcl 
in  Bewegung.  £a§  £aupt  ber  franjöfifdjen  9Iftton£partei,  toeldje  bem,  bem 
Kriege  abgeneigten  fiarbinale  gleurt)  eine  füfjnere  ^olitit  über  ben  fiopf  ju 
nehmen  furf)tc,  ber  eben  je^t  jum  9Rarfd)al(  Don  granfreid^  ernannte  ®wf 
SöcttciStc,  erfdfiien  fclbft  in  granffurt,  unb  obroof)!  bie  Stftien  be§  ©roffterjog* 
auf  bie  9iadjrirf)t,  baft  SWaria  S^erefia  einen  ©o^n  geboren  Ijabe,  mieber  ctnw§ 
ftiegen,  fo  erfdf)ütterten  boct)  S8ellci§le§  SRunbreifen  bei  ben  Surljöfen  unb 
feine  Grflärungen,  ba&  Don  granfreid^  bie  SSatjl  bc£  ©roft^erjogS  al?  ein 
9(ft  ber  Jeinbfeligfeit  angefc^en  toerben  bürfte,  ben  öfterreid^ifd^en  ©nfluB 

1)  S3eric6t  berfefben  t>om  26.  9?o^cmt>cr;  angeführt  bei  #eigel,  @.  49. 

2)  £a$  im  ^Infdbtuft  an  biefeö  SRunbfcbrcibcn  an  ten  Seat  uon  granffurt  er* 
laffene  ©ebreiben  ift  üom  3.  ^oi>cmbcr  1740  batiert  (CUnf Kläger)  @ef<$id>te  t<& 
3nterrcönumö  na*  bem  Sobe  Äarfö  VI.  I,  368 

3)  (Sbb.  ©.  375. 

*)  geiget  a.  a-  C,  @.  84.  85. 


89 

efcntlid),  uub  ber  öfterreidjijdie  Sotfdjaftei  betrieb  balb  fclbft 
ürj)  einen  Äuffdjub  be$  SBaijlgefdjüftefi  asfl  BeftagnU,  e£  Umue 
ritat  für  bte  Stuäfttylicßimg  ber  bbfimifdjen  Surft  imme  fid)  IjerauS- 

ßarcS  hatte  (gegen  ßube  Warft  l))  nun  nud)  ber  Sarbinal  beut  ©e= 

botrfrn  einer  fnegerifdjen  ißotitit  ftugetfimmt,  imb  ba»  öon  biefer  Kette 

je$t  erteilte  9?crfpred)eu  bewaffneter  Untcrftüljung  gab  bev  bauenden  ftßtoß 

rfi  fefteren  ©alt,  unb  nad)  ber  ©tfjladjt  öon  SKottwitf  ging  man  audj 

mrf  biefer  Seite  um  fn  ,^ uuerff cf) tl i d)cr  tun,  timlu"enö  bargen  Sacfjfen  um  feiner 

loteber  angefnnpften  Bedienungen  ftu  Cfierreid)  träfen  feint  ttanbibatur,  bie 

fit  c\an^  aufgeben  miHtjte,  nur  im  gegebnen  unb  ott  ßtentnctttöt  be« 

rn  tonnte.  Sfnfang  SDiai  burfte  Mail  Silbevt  bereite  mit  Sidiciljeit  auf  brei 

tuen  redinen,  uantlid)  aufier  bei  eigenen  atzj  bie  ttntfßfalj  unb  bie  feiue£ 

fBrubeis  Riemen!  Hugitft  Don  Röfa,  ben  trofe  aller  ^enuifniugeu  Cften*etd$ 

Uettetöfe  auf  bie  (Gegenpartei  herübergejogen  tjattc.    Ter  (entere  eilte  jefct 

\u  bem  Surfürften  k>ori  ©atjern  -i  unb  fcjfette  burd)  bie  iWadit  [einer 

!ßerfönlid)feit  beujelben  nod)  fefter  an  bie  fran^öfifdje  $toUtif.    Unter  feinet 

tntttelung  fam  am  28,  Sftoi  ein  ©ertrag  jwifdjeu  Maliern  unb  'Spanien 

juftaube,  ber,  bem  gelbbebftrftigen  Murjürften  meniajteuc>  SuUfibieu  ein- 

braute. 

3m  ^uui  berpflidjtete  fid)  bann  Bönig  griebrid)  in  bem  OTiflttftbcrtttt« 
Jranfreidj,  Sarjern  feine  Surfttminc  ftu  geben,  wid)  aber  bann,  mifc 
trmtiid)  gegen  bie  Slbftdjten  3rautreid|£,  einer  beftimmteren  StfÜimg  511* 
gtniftcn  biefer  fiaubibahir  fo  lange  nu?,  bi*  Mefe  3Rad)t  mit  itjven  niilitä- 
jt  JBafjna^nten  wirft  id)  (hilft  geigte.    Sttorii  Anfang  Sugafl  ftaub  bie 
Sad?e  fo,  ba^  ber  preuftifrfie  ©efanbte  bie  Reifung  battc,  ^iirnr  fictj  bem 
ijaü  Betteiite  uarf)  sJUWgiirt)feit  tmmtueiit  uub  tntgegentommenfc  $u 
i,  aber  bodj  in  widrigeren  Singen  uub  immentlidj  be^ügliri)  ber  Maifer* 
iraM  erft  befonbere  Jufrruftioueu  rinjnfjolen  3j.    San  wollte  prcufufdicr= 
bamafä  gar  nidit,  bn)i  bie  SBafjlüerfammtung  weiter  tage,  bamit  uid)t 
b:e  ofterreid)i|d)c  ^artei,  wenn  bie  ftfnmgüftfl  ben  Mjeiu  überfdjrittcu,  unter 
kein  CtortüOnbe,  baft  bie  SSerfammlung  uid)t  meftr  fietjer  fei,  eine  Äufiofung 
bcticlben  burd)fc|j€  *)«    flucti  fürdjtete  man  bie  ^löglidifeit,  baft  bie  Gegen- 
partei unter  bem  fturffirffen,  uhuji  fte  banin  ueiimeifelre;  bru  9hü|^eqog 
dlut  toScana  bei  ber  S&al}1  burt^ jubringen ,  nd)  mit  beni  iiurfürften  j>on 
Sadjfen  einige,  too  bann  bie  4  Stimmen  inm  SDtdng,  ÜJfier,  Saufen  unb 
$annouer  ben  4  Stimmen,  ttier  uuidie  etwa  Sägern  ixnfiigte,  33raubeiWurg, 
unb  fiÜJn  in  gteid^ev  3ln,\at)l  gegenübcrftelien  fönnten  b), 
i^reuffifc^eu  Hauptquartier  fc^te  bamal*>  (in  ber  ^weiten  .^alfte  be$ 


terbient  ^eTüorgc^otcn  ju  werben f  bafe  tiefer  ®Btfa)hnj  tcr  bon  öiu^ 
txrfrtn  ber  9tad?rit$t  ^en  1DJ0 firniß  gefaßt  n>urbe.    Xa9  bem  bai?eri}e6tn  ftefaubten 
ttetfantte  ^nemotre  be«  fTanj&ftfc^m  5Dttnifter&  Hmelöt  fd^eint  unbatiert  (Reißet, 
&l3Utt*b  350,  Ämti.  31  >,  aber  ber  auf  biefe  trlffminfcn  hm  vereinbarte  &ri*a,S= 
tum  fccß  14.  Stprit  1741  (§eifld,  6.  350,  «mn, 
(i  18   SWai  trifft  er  in  ^tyinpfccnkurg  t\n 
nftrurtien  [iii  i^rota?  vom  1.  SKuguft;  berliner  @t4T 
Igt  tum  16.  2fui]ufi;  ebb. 


90  @ec$ftcS  «u$.    (SrfW  Äopitcl. 

Stuguft)  SßobemilS  bcm  l)annöberifdjen  ©efanbten  auSeinanber,  e$  fei  bodj 
fraglid),  ob  überhaupt  ®eutfd)tanb  einen  Kaifer  ju  tjaben  brauche,  unb  felbjt 
ttjenn  man  baä  nid^t  leugnen  motte,  ob  man  nid)t  einen  fdjwäcfyeren  einem 
[tarieren  borjieljen  muffe.  3n  jebem  gälte  fei  e3  mit  bem  öftcrreid)ifd>en 
Kaifertume  borbei.  Sitte  Steige  Ratten  ifjre  beftimmten  periodos,  unb  bie, 
in  melier  Dfterreid)  fein  ©nbe  finben  foffe,  fei  bor  ber  Xl)ür  l). 

GS  mar  bie  Seit,  roo  bie  franjöfifdjen  #eere  infolge  ber  öemüljungei 
be£  3Rarfd)aff3  SetteiSte  fid)  mirflid)  in  SRarfc^  festen,  unb  ber  König 
roünfdjte  fidjttid)  bem  tefcteren  feine  günftige  ®efinnung  fo  biet  ote  möglich 
an  ben  Sag  ju  legen ;  anberfeitö  aber  f djien  e3  iljm  ferner  ju  Kerben,  jt<$ 
ben  anberen  Kurfürften  gegenüber  burdj  eine  beftimmte  ©rftärung  für  bie 
batjerifdjc  Kanbibatur  5U  binben.  ©0  erhielt  benn  ber  $err  b.  ©roid)  unter 
bem  16.  Sfoguft  eine  jiemtic^  auf  Schrauben  geftettte  gnftruftion.  Gr  fotte, 
fo  gut  er  irgenb  tonne,  bie  Intentionen  beS  Kurfürften  Don  SBaQero  bejüg* 
lid)  beffen  ©rtjebung  auf  ben  Kaifertfjron  begünftigen,  unb  babon  aud)  bem 
SRarfdjatt  Meiste  äRitteilung  madjen,  fo  mie  Don  be$  Königs  SBunfdje, 
über  beffen  9lbfid)tcn  bcjügtid)  jener  Kanbibatur  9töl)ere8  ju  erfahren,  um 
bann  meitere  Snftruftionen  feinem  öefanbten  geben  ju  f  önnen.  3n  berfelbcn 
Snftruftion  tjiefj  cd  bann  aber  weiter,  menn  einer  ber  Kurfürften  beftimmt 
erfahren  motte,  für  melden  Kanbibaten  fid)  ber  König  entfdjeiben  toerbe,  fo 
fotte  er  fagen,  bafj  fein  £>err  bei  ben  gegenmärtigen  Konjunfturen  unb  bei 
ber  §artnäcfigfeit  be3  SBiener  #ofe$  bem  £erjoge  bon  Sotyringen  feine 
©timme  natürlich  nidjt  merbe  geben  fönnen  *). 

Slber  33ettei3tc  bertangte  anftatt  biefer  nur  negatiben  ©rflärung  eine  pofi* 
tibe  für  Satjcrn,  unb  brängte  ben  ©efanbten  nod)  ganj  befonberS  mit  ber  Gr* 
Öffnung,  bafc  ber  ßur-Srsfanjter,  um  beffen  ^erüberjiefjung  auf  bie  batjerifdje 
©cite  fid)  ber  SKarfdjatt  fortmäjjrcnb  ganj  befonber£  bemühte,  beftimmt  er? 
flärt  tjabe,  fid)  für  33ai)cm  entfd)eiben  ju  motten,  menn  ber  König  ödh 
Sßreuften  fjier  borangefje,  unb  ber  ©efanbtc  gab  nun  nad),  um  fo  mefyr,  ba  er 
mit  SBettctöle  barin  übercinftimmte,  bafj  bie  if)tn  geftattetc  Grflärung  gegen 
bie  lotfjringifdjc  Kanbibatur  bod)  aud)  fd)on  eine  für  Sägern  in  fid)  fdjliejje, 
unb  er  tfjat  nun  biet  mcljr,  als  er  in  feinem  SBeridjte  bom  29.  Stuguft  feine» 
Könige  ju  berieten  für  gut  fanb,  infofern  er  bem  ©rafen  bon  (Elfe,  bem 
Steffen  beS  Kurfürften  bon  SKainj,  eine  iljm  am  29.  Stuguft  abgegebene  ofp* 
jiette  ©rflärung  bann  abenbS  in  einer  ©efcttfdjaft  bon  über  50  ^Jerfone* 
bei  bem  9ftarfd)att  SBetteiStc  laut  mieberfjotte,  fein  König  fjabe  ifjm  befohlen, 
ifjm  aU  bem  erften  mainaifdjen  SSa^tgefanbten  bie  2Ritteilung  ju  ma^en, 
ba%  er  fid)  entfd)toffen  f)abe,  bem  Surfürften  bon  S3at)ern  feine  SBa^tftümne 
ju  geben,  unb  biefeä  Sngagement  mit  100,000  Sftann  unterftü^en  werbe. 
Satjern,  ^ßfalj,  Kötn  unb  33ranbcnburg  mürben  unjertrennlid)  jufammen* 
fte^en.  Sr,  ber  König,  fjabe  bem  ©rj^aufe  bier  SKonate  S«t  getaffen,  auf 
räfonnable  gricbenäpropofitioncn  §u  benfen,  aber  man  Ijabe  if)m  nur  SSor^ 
fd^täge  gemacht,  bie  feiner  ß^rc  jumiber  gemefen  feien,  fo  baß  ftc^  attcS  jcp 
plagen  ^ätte.    3e^t  feien  4  ©timmen  für  Söaljcrn  fidler,  bie  fünfte  unb 


x)  SBeriAt  <Scf>tt>icf>cUö  öont  27.  Sluauft  1741:  ©t.*H.  m  ßannoüer. 
»)  berliner  @t.=9t. 


WM  ßaifer  jtaxT0  VII. 


91 


feinte  in  fixerer  Hoffnung,  fo  möge  beim  ber  ftur^G'ijtnnjlcr  feine  ^fl'idjt 

IM  mar  bei  fturfiirft  tum  SKaitlj  träfe  feiner  ofterreidjifdKn  fßenffNt 

nic^t  langer  an  ber  berloren  gegebenen  Sadie  feft^ubalteiL    Qfoaf  GBfy  erflärt 

unter  bau  1.  September  bau  ommd\\)dm\  oVfanbteu,  er  fälje  fein  SKittet 

metrr,  es  fei  uwhl  mit  blutigen  gälten  §12  beweinen ;  bie  ^erbleubung  beter, 

rjdjutbet  Ijaüeu,  (ei  fdjanu  gn  befingen  2).    Km  4.  September  jagt 

ber  ttuifürft  in  einem  befonberen  SJcrtrage  Satyeni  feine  Stimme  ju  gegen 

ba*  Skrüircdjcn  ber  9leuiralitttt  be$  fiurlcmbcä  für  ben  Slrm^fall  3).    toi 

September  fdjrcibt  et  an  SRnria  Xbereua,  et  ESnnc  ba£  fielet)  nidjt 

:  Iji&ma,  fein  ßanb  bem  JRuine  ausfegen.    Xie  uier  bereinigten  Mut- 

n  mürben  mahridKinlid)  jetvt  jufamiueiitjaUeu,  Sßteufeai  Stimme  Ijä'tte 

man  gewinnen  Können ;  uue  fdilimm  efl  fet,  ba§  mau  ktf  linteilafien :  mtit 

»erbe  e£  malnjdjeiulid)  m  jpat  fein     3»  nadgten  SQtoiiate  toerbe  nwljl  bie 

Saljl  ftattfiubcn  muffen  4). 

.reufjifdje  Öejanbte  erhielt  bann  and)  Reifung,  fid)  gegen  bie  Mur* 
n  übei  c  S|}unft  beö  ganzen  SBafylgefdjäfteS,  nämlid)  bie 

v  Vlbbaugigtctt  be£  neuen  ftaiferfi  tum  manUeid),  offen  au3* 
n     SRati  möge  bobet  einerfeitö  erfragen,  ba\$  ftarlVI.  in  ben  legten 
ütcr  ;  ierung  }o  eng  liiert  mit  bem  franjufifcfjen  £»ofc  unb 

*]i  betnfelbcn  abdangig  getnefen  fei,  roie  e6  ber  fturfürf) 
in  nie  mürbe  werben  tonnen,  anbcrfcitS  aber  aud],  baft  ein  8 
UjcldKr  eben  nid)t  fortitHitnenD  auf  beut  ßrieg9ftt£e  mit  granfreid)  ftclic,  ttif 
tatö  früliev  bei  -r  tigern  bieSRegel  gemefen  fei,  Startfötanb  emeßeiibeij 

Jjriebcn*  unb  ber  SRutye  uevfpredie;  enblidj  jalle  mau  boef)  aud)  uidu  bergeffat, 
baft  öl  »n  Zeutfdjlaub  ®OÜ  jei  Taut  mul)  Surften  gebe,  bie  meid)  t  ig  genug 
Btörrn,  um.  nuun  fid)  bei  Äaifer  mit  innen  in  Derftaubtgen  nuifne,  allem 
Uen  ber  9iad)bam  bes  Ueutfdjen  9teid|ed  SBiberftastfc  }ii  leifteu  ■). 
ne  ba\\  biefe  Argumente  befanbetS  burdniefdjlageu  unb  ben  SBibep 
ften,  einen  au*gejpvod)eni  ing  mautreidy 

teu,  beseitigt  Ritten,  haben  Dad]  bie  Der  Inatiadjcu 

uaö  ber  ;5eitumfiänbe  baliiu  gemirtt,  bti$  tonn  ben  Slurfürften  einer  uad)  bem 
©bereit  in*  bagerifd)C  Saget  über 

i f tat  iHun  19.  September  hrad)tc  bie  Murftimme  Stt^fettf« 

mtb  trübe  biefeS  ÜKonatö  erfaufte  ffihüg  ©eorg,  burc^  ba»  nam  ?»ieberrl)ein 

ube  flau  ieer  gefdjrccft,  mit  bei  ßufage  feiner  SSia^tftinane 

albert  bie  9teui  ^11^  bann  aud)  bei  treuefte  *hu 

i  üfterretdjriaVu  gartet,  ber  Rurfürfi  tum  Iriev  &eprg<Bw(| 

tu  Xrängen  Preußens  \ind)t  mareu  fämtlidje  Gabler  für  Marl 

Slbcrt  genwumen, 


Um  Jt.i'^uung  tiefet  „ftttfebe"  liegt  gwif^en  ben  S?cvt^tcn  be*  ^am* 
frttif4>fn  (^efATtbtfti  in  ©reiben  Mutet  bem  6,  Smcmb«;  @t*B.  ju  ^annooet, 


t^L  bau»  Jpeiacl,  @.  176.  177. 
rmc  Stlfarift  fccö  SBriffcö 


S.  11 


im  St.-Ä.  ju  ^anuouct  a.  a.  JD«,  »gL  ^ctgel# 


SÄcpie  im  St-Sl.  m  >>annot>cr  a,  a.  C 
3«pn«io«  für  »r„id>  Oom  If 


1741 ;  »«tüttrSu«. 


92  Seifte«  $uc$.    (Srffc*  flapitel. 

tlnb  trofebem  fanb  bic  SSornaljme  bjr  eigentlichen  SBaljt  immer  erneute 
9luf|djübe  unb  Sdjmierigfeiten.  £cr  ©runb  fjierfür  lag  nid)t  in  ben  aller* 
bing§  in  granffurt  Ijod)  bebcutungSüoflen  ßeremonie*  unb  Gttiqucttenfragen, 
nod)  audf)  in  ben  gorberungen  ber  in  Dffenbad)  togenben  SScrfammlung  bon 
{Repräsentanten  ber  altfürftlidjen  $äufcr  auf  ©rmeiterung  ber  fürftlidjen 
SRcd)tc  gegenüber  benen  ber  Äurfü^ten ;  mofjl  aber  mirften  im  Cftober  bic 
©erüdjte  bon  ber  Ätetn*Sd)nellenborfer  Übereinfunft  unb  bie  barauf  bejüg* 
liefen  geheimnisvollen,  aber  bietfagenben  9tnbeutungen  be8  öfterreidjifdjcn 
©efanbten  gerabeju  täfjmenb  auf  bie  33erljanblungen.  6$  ift  in  ber  Sljat  gar 
nidjt  ju  bejmeifefn,  baft,  menn  jene  SScrabrcbungcn  Dom  9.  Dftobcr  nrirflid) 
jur  3lu£füljruug  gefommen  mären,  allen  3ufa9en  8um  2*ofce  nidjt  ftarl  911* 
bert,  fonbern  ©roftfjcrjog  granj  au$  ber  SBaljlume  tjerborgegangen  fein 
mürbe.  Snbeffen  fd)eitertcn  biefc  SSerljanblungen  befanntlid),  unb  aU  bieS 
entfdjiebcu  mar  unb  griebrid)  felbft  am  1.  Sftobcmber  1741  feine  fpejieHe 
3Baf)tfapttu(ation  mit  Äart  Slfbert  gefdjtoffen,  war  er  e8  mieberum,  ber  bie 
Sfngetegcnljeit  jum  91bf<$luffe  braute.  2118  ber  englifdje  ©efanbte  in  feiner 
2Betljuarf)t§aubienä  ifjn  auf  bie  ®efaf)ren  ber  anmad)fenben  3Rad)t  granfeeic^ 
IjinmieS,  ba3  fid)  leicht  mit  SRufclanb  bereinigen  unb  bann  aflcS,  ma£  ba* 
jmifdjcn  läge,  bcbrofjen  mürbe,  ba  t)atte  er  ermibert,  man  muffe  bann  feljen, 
mie  man  fid)  mehren  fönne,  bor  ber  £anb  aber  muffe  man  einen  ftaifer 
mätjlen,  ttjoju  ja  ber  24.  Januar  bereite  auSerfeljcn  fei l).  Offenbar  mar  für 
iljn  bic  ftaiferttmljt  ein  erfter  Sdjritt  ju  bem  Qitle,  ba&  tljm  immer  borge* 
fdjmebt  Ijat,  ben  ©d)üfcfing  granfreid)8  auf  eigene  güfcc  su  fteDen  unb  iljn 
nad)  unb  nad)  bon  bem  Kinffuffc  feiner  Sd)ufcmad)t  abjulöfen. 

3n  Sranffurt  maren,  unb  jmar  am  4.  Diobember,  bem  Sage  be3  Ijciligcn 
Äart,  bie  „förmlidjcnSßräliminarienfonferenjen1'  eröffnet  morben,  unb  an  bem- 
felben  Sage  f^atte  man  gegen  bic  Stimmen  bon  Surtricr  unb  fturbraunfdjroeig *) 
ben  93efd)luf$  gefaxt,  ba§  böfjmifdjc  S3otum  für  bie§mal  au£$ufd)licBcn.  £ann 
maren  am  20.  DJobembcr  1741  bic  roirflidjen  SSa^fonfercnjcu  eröffnet  xow 
ben ;  c§  mar  aber  borau§$ufefjen,  ba$  bic  nun  beginnenben  33erl)anbfungen 
über  bie  eigentliche  2Sat)lfapitu(ation,  mo  fo  mannigfaltige  ^efiberien  laut 
mürben,  fid)  nod)  fcljr  in  bie  Sänge  jicfjen  mürben.  £a  mar  e§  miebennn 
ber  fiönig  Don  ^reuften,  ber  mit  gewaltiger  (Energie  eingriff.  (Seit  Anfang 
9?obembcr  merben  bie  preuftifdjen  ©efanbten  angemiefen,  auf  eine  SBcenbigung 
be§  Interregnums  ju  bringen  3),  ja  ber  Jföuig  fdjrcibt  $u  biefem  Seljufc  fetbfi 
an  ben  Äurfansler  4),  unb  biefc  SBcifung  wirb  balb  nod)  berftärft  erneuert, 
bic  ©efanbten  folltcn  mit  allen  iljren  Sräftcn  ba^in  mirten,  bafj  bie  fiaifet* 
mal)l  fo  balb  alsf  nur  irgenb  möglid)  fei,  juftanbc  fomme.  Sie  foltten  hn 
fiurfürftcnfoDcgium  mit  geeigneten,  aber  energifdjen  9lu§brüdfen  IjerUor^eben, 
mic  notmenbig  cS  fei,  „im  Sntercffc  ber  gemeinfamen  Sadje  unb  junt  ^eile 
unb  jur  Grfjaftung  bc§  teuren  S3atcrlanbcö"  fdjnell  jur  33at)l  ju  fc^reiten, 
ol)nc  fid^  burc^  irgenbmclc^e  gormalitätcn  aufhalten  ju  laffen,  bejüglic^  beren 

i)  Stynbforb«  ©ert^t  öom  26.2)c3entBer;  ?onbcncr  Record  office.  Sgl  cfo* 
@.  82. 

2)  ?c^terc«  erftarte  ber  3nf*ruttion  ju  entbehren,  ©eibe  aber  toottten  ber  (0^ 
fc^eibung  ber  Majorität  nic^t  entgeflentreten ;  Clenf Kläger  IV,  210. 

3)  Den  8.  Woüembcr:  berliner  @t=21. 
*)  (Sbb. 


I  i  Äaifcr  Äarl«  VII. 


ja  jcbcm  ber  Rurfürftcn  feine  9ie$ic  imb  ^rarogatiueu  ausbriicflidj  toncfc* 
balten  bleiben  tonnten.  $li*  ju  Snbe  bc*  Jabrcä  muffe  alle»  abgemndjt 
fei«  ■  l 

3Ja  griebridj  Derjrfmmine  ntcfjt,  eine  fetjr  empfbiblictyc  v|;  .^u= 

tnenben,  um  beti  Crifcr  feiner  Gkjanbten  norf)  meljr  aii^ufpurneu,  uub  ad 

bei-  t  und)  granffurt  gefc^idEtc  jtteüe  pmiBifdje  QVejanbte,  Dtac* 

fiallnniüa  n.  Sennerin,  unter  bem  25.  SKobemäev  bemegtid)  aw0euwnba> 

boft  er  ftcfj-  uub  feine  Aiimil'ie  ruinieren  muffe,  memt  ev  nidit  8Mb  a> 

In'cltc,  lautete  bt3  Mint  ig*  jRefotuiton  bavcuif:  „Senn  Sic  mir  erft  fd)reibeu 

3  inutlid)  jur  Shrönung  fommr,  aläbcmn  folieu  Sie  (Selb  haben, 

nidjt,  füllen  alfo  aßen  Steife  ttjun,  baji  et  bcilb  jur  Söaijl  unb  sur 

Ärömmg  fornme."  ■) 

nauiirjrfnmeritjfeit  fdjieu  barin  ju  [legen;  baß  bie  bi  ber  fia$foep« 

fammluug  ju  Dcreinbarcnbe  ^atiüarutulütuni  fc  langfaru  fcormärte  fommen 

uwlltc.    ^obeuni»  redjnetc  in  einer  Jenlfdjvift,  ujeidje  ber  Möuig  für  giiu.3 

betDUttbcrndföürbiß  erflartc  3)l  ben  SBäljlern  bar,  nadjbcm  fie  für  Die  ivra- 

bet  enteu  brei  ^atagrapben  ber  Ijier  jugrwtb«  gelegten  Kaldfaiutu 

VL  bicrj  jebraudjl  gärten,  fihrate  man  fünf  SRonati 

um  mit  ben  breijjig  Slrtifcfa  jenes  Hßcnftücfcl  juSnbc  )u  bmmen, 

unb  fd?lug  bor,  entunber  bie  tiarnliuijdK  Soljlfapitulatum  BD  bioc  mi^iu 

ben  SBaljttcrmin  bis  fpatejtatf  ben  16.  Januar  befiuitin  feft? 

ift  biö  babiu  unter  allen  lliuftänbeu  bte  Beratung  gefd)fnffen 

ietn  mußte.    :'uid)bem  nun  Saufen  fid)  für  best  lederen  Üftobuj  etßärt,  imb 

vr  berbüubcteu  Staffelt,  bie  liTobanug  tiort 
n  Partei  Übergewicht  üerfdjafft  Ijatie,  gfatg  aud) 

ujlcr  auf  bie  <Sadjc  ein  unb  fiellte  in  ber  5i$ung  Dom  SO 
jetnber  mit  bem  öemerten,  er  fei  fil)  oberer  Crten  l>cr  eigente  belanget  mos* 

Den  24.  Januar  1^43  feftju  [fo  (je* 

tobe  bridjd  4).    (Einmütig  loarb  ber  Antrag  jum 

erbobcit,  unb  ber  (I'ifer,  6i£  baljin  uod)  alle  nötigen  Umfragen 

fcf>cint  in  ber  'Unit  groß  QtnuQ  gett?cfcn  ju  fein,  bettn  ber 

legcbcnljeit  bcrfid^crt  unor  riirige  fürtrcfflid^e  8otfc^after 

iar  erboten,  bajerne  ed  nötig  unb  atlerfeitig  beliebig  inerben 

äöoe^cn  ju  ben  Scjfitmeu  aufzufahren,  um 

Äef<^aft  binnen  folget  &it  ju  fenbe  ju  bringen  6).    Jim  Blbenb  bd 


»cmber;  ^c 

berliner  St 
;  et^b. 

vom  21.  Sacmta  (berliner  @t.*Ä.) 
e»  nittt  acrabi  ^ofttito  au«,  ta6  ber  Änt^örjfan^et  EÖa^l  biefei  ta- 

pon  ber  Äbft^t  geleitet  toorben  fei,  bem  on  V^nfeeit  eine  SuiftttCtfr 

ju  cTweifcu;   bed?    bie  Änttoort   bc3  Äcittgö  vtem   80.  Xejemb«!)   tarauf 
,,  M  ible  da  id;ti*ir,  c  « ^t  la  nottreUe,  qafl  vous  tue 

Nctoral  ti  pria  unauim<  nn.nt  la  reeofatiofl  de  fixer 
b  ioiif  et  le  tonne  de   l^kctiou  au  24  Jani  le  ma 

mi**:i  b«8  Äontgö  Sreube  bod)  ni^t  bloß  ber  (Sunnütigtett  be$  öon 

ijnt  angeregten  t?ef^tuffrt  gut,  pigen  bie  fiMgenben  Sorte    nJe  vons  sais  um  gr4 
.artJculier   du    service   que    tous    mave*    rendu    dans    c«tte    reu* 
cootre*4  etc. 

»)C  ,etIV, 


H4 


(Seifte«  $u<$.    ÖrftcS  ÄetpltcL 


jemba  feierte  eine  gläu^enbe  Sffuminatiott  be$®cfanbrfcrjnft£lunel$  benteafc 
tuürbigen  ©efätufr 

Um  triefen  JRfes  nidft  crfattai  $u  laffeti,  ^teft  c$  ber  ftarbinal 
ber  felbft  fdum  übet  bic  Dielen  ^vr\ügerimgen  ungebulbig  geworben  roai, 
für  notiiumbig,  beu  9Jtorftf)nU  ÖcCcÄfe  tum  feinem  NUunmanbo  in  SJoSmrn 
tmeber  nad)  manffitrt  311  beritten  l),  unb  JWnig  griebrid)  erlieft  ein  Wtunb« 
fdjretben  an  aHc  feine  ©cfanbtfdjaften,  um  bie  Sutmürtgfeit  fcet  Baljiw 
jnimulung  inbejug  auf  bte  beborfteljenbe  ßttifeefur  jnr  allgemeinen  Sxv 
vi  bringen.    Wan  batf  nidjt  jrorifcln,  f>eifjt  e§  barm,  baft  Mi  -ik  jp 

rfitftc  Cfreigni  räfc  üou  ifjrer  bisherigen,  übel  angeln 

für  t>a$  £au*  Ofterreid)  juriirfbriiigcn  utib  beftimruen  wirb,  bfttfi 
3d)idfale  |ti  überlafjcu,  inu  fo  mdn\  bo  eS  beffen  Sdjulb  iftf  trenn  bie  - 
fo  weit  geftmutsen  ftub *). 

icgennber  frutfjtio$,  roenn  SWaria  Ttjerefia  gegen  ben  pny* 
Btaljtmobttß  Giiifvrud)  erljob  imb  alle  otjne  Stellung  iljtt*  Demeter*  ge» 
fafiteu  Oeföffiffe  für  null  nnb  Tticfjtig  erfKirte,  audj  bie  fiu. 
fiimpie*,  mie  Marl  Sttbert,  beffen  ßanb  eben  je^t  ein  oftenetd)tnt)e£  $«r&e* 
fettfe,  balb  nur  mxh  tum  ber  (Sfatabe  befi  franjöfifdu 
[tütuiug  bei  ^teid)yfüvftcn  werbe  leben  fön  neu  •). 
xctd)  ging  im  Vhirfihi"teutiulegium  md)l  neet)  fo  weit,  bafi  man  ei  aM 
in  ber  33ol>lfapitulQtion  bem  Älurfürfteu  ben  Jitel  eii 
uub  Ifoj^etjüjjl  tum  Cjh'ireid)  beizulegen  4),   fünft  ober  fdnitt  bie»** 
foanblung  tuminirtö,  nnb  aud)  bie  SBof)lf apiruf otion 
gebracht.    Xiefelbe  tarn,  wie  böl  nntürlid)  mar,  tttcf>t  ebne 

m  bie  Murfiirfteu,  ba* 'Sürftenf  ollegiiim  unb  audjanWf 
Sptptefrmten.    K«fl  Rwmiüciq  gegen  graufrtidj  hatte  man  mm 
einer  8erpfrid)htug  jitv  SBiebererlangung  be£  Slfafj  una. 

Sdimterigfeit,  bie  R0(f)  in  fegtet  Stuube  1  L>rtöfr 

bentmii|ifd]cit  öefanbten  beut  $(ufvvud)e  bes  ttmfüiftett  »Visa 

Titel  alt  $od)beutfc£jtnetfict  aurfj  ben  etne$  Hbrnwiftratotö  be*  .fvnnn 
tnml  in  !ßrai$en  }U  fügten,  entfd)iebeu  entgegentraten,  warb  b 
tum  0Bbt  beseitigt  ■). 

£ie  Stabt  granffurt  lüftete  ftdt>  nun  auf  ben  großen  Tag  ber  Batf,  ta« 
24.  Januar    Iic  3"beu  mürben  in  ihre  fidufet  fonfigniert,  bie  fVnnb» 
eiugefd)lL>ficu}  genötigt,  fax  ben  Jag  bie  n  t»ertaffen.  ber 

9iat  unb  bie  granffarter  SKitij,  „bie  gewaffneten  ©ädjter  ber  SBalflftvi: 
lehuteii  ben  2ul)erl)eit?eib"  fl). 

jltojenbejn  guge  betwgten  [\d)  am  9Äorgeu  bed  24.  Januar*  lT4t 
bte  im  lUmCI  üerfainmeltcu  fturfürften  icji>.  Deren  Wefanbte  i.u  Äü§  a&a 


t)  ©0  fc^riefr  glturv  an  tonig  Sriebri*  ben  25.  £ejemfar  174!  t  angcfütttle 
^rotjfen  Vf  1*  ©,  390,  Änm,  1,  Am  3.  Sanitär  traf  wr  97?arf$aO  in  JwsftÄ 
njtebcr  cht, 

2  9t  DfftBÄer:  »ertmer  €t.*St.    SWan  ^emifet  bie  3hftilaÄ^Wi  * 

uimtlintfl  Ux  vreuftif^en  Staattfäriftcir 
i)  »nfübrunAcn  i>ci  ^eigd  ©.  246.  247. 
*)  Clcnf4>taäer  IV,  : 

übt,  6.  8 
•)$ffgcl,  S.  251. 


SBa$l  Äaifer  Äart$  VU.  95 

3fitg  nadj  ber  83artljolomäuSfirdf)e,  ber  <Stättt  ber  28af)L  3ln  Sßradfjt* 
faltung  ftanbcn  toeit  hinter  ben  anberen  jurücf  bic  ®efanbtcn  SßreufcenS, 

Cberftattmeifter  öogiSlaro  Don  ©dfjroerin  unb  Staatsrat  Saltfjafar 
Srotdj.  Seiten  fjatte  iljr  Äönig  auf  bic  Sitte  um  befonbere  SHepräfentationS* 
Der  antworten  taffen:  „SReine  Sntention  ift  eS  nidf)t,  ba&  fic  borten  Diele 
penfen  machen  f  ollen,  ©ie  foHen  mit  ifjren  Stimmen  Diel  bebeuten,  mit 
er  ^jjerfon  aber  toenig  Sßarabe  machen. u  *) 

®te  SBaljl  fiel  einftimmig  auf  ben  Äurfürften  Don  Satjern,  Äarl  SUbert, 
teil  ©efanbter  jur  annähme  ber  SBafjt  beDoömädfjtigt  mar. 

Ser  5Reugetoftljlte  ljatte  bie  lefcte  Seit  in  SRannfjeim  Dertoeilt,  too  er  bie 
rmäfjlimg  jroeier  SBittelSbadjjer  Sßrinjen  mit  feiern  Ijalf,  barunter  audf)  bie 

Sßrinjen  SlemenS  Don  ©agern  mit  jener  8(nna  SKaria  Don  $ßfaljs©uljs 
),  bie  bann  in  bem  baljerifdEjen  Grbfolgefriege  1778  nodjj  eine  fjerDor* 
enbe  Motte  fpielen  fottte.  Sßerföntidf)  an  ber  aBa^Ifkötte  ju  erfdfjeinen  fjin* 
te  iljn  jener  ermäfjnte  Sefdjtufj  ber  Äurfürften,  ber  ifjm  ben  Sitel  eines 
nigS  Don  Söfjmen  Dermeigerte.  3efct  tonnte  er  als  römifcljer  Äönig  am 
,  Sanitär  feinen  (Einjug  galten,  um  bann  am  12.  gebruar  mit  ber  Ärone 
A  YL  ben  Äaifertttel  ju  empfangen. 

Stter  burd)  ben  Subel  ber  glftnjenben  gefte,  kneife  Dom  ©njug  big  jur 
huntg  in  ben  biptomatifdfjcn  Greifen  granffurtS  gefeiert  würben,  brangen 
\  bie  SRotfdfjrete  ber  eben  bamalS  Don  ben  irregulären  Gruppen  ber  Öfter* 
$er  genrifjfjanbelten  Sägern.  Seren  #auptftabt  fetöft  fiel  in  if)re  #änbe 
bemfetben  läge,  an  toetdjem  baß  langerfefjnte  ®iabem  fiel)  um  bie  ©tirne 
;  Änrffirften  Don  Sägern  fdf)lang.  S)iefe  Ärone  ift  für  Äarl  VII.  in  SBaljr» 
t  eine  S)ornenIrone  getooTben  fort  unb  fort  bis  ju  bem  ?lugenblicfe,  too  ber 
b  fte  barmljerjig  Don  feinem  müben  Raupte  naljm.  9He  ift  feit  ben  Sagen 
eS  garten  unb  graufamen  gerbinanbs  IL  um  ben  Iljron  eines  beutfdjen 
ifetf  fo  Diel  ©tut  Dergoffen  roorben,  als  für  biefen  meieren  unb  fanft= 
«gen  Surften. 

Unb  eS  toar  red)t  Diel  preufcifdjcS  93lut  babei.  3*i  ber  £(jat,  eS  f^üQte 
i  in  geroiffer  SBeife  ber  Änoten  eines  aSerfjängniffeS  audf)  für  Sßrcufcen  in 
:  ©tunbe,  als  in  granffurt  bie  fieben  SBäfjlcr  einftimmig  ben  Äurfürften 
i  fttyern  §um  Äaifer  erwählten  im  offenen  SBiberfprudfje  mit  bem  #aufc 
tercetd),  baS  jatyrfjunbertelang  baS  Stecht  auf  ben  Äaifertljron  in  feinem 
fdjfcdfjte  Dererbt  Ijatte,  bagegen  5um  großen  Seile  burdf)  ben  ©influg  ^JreufcenS 
thront  <£$  entftanb  l)ier  ein  jtoeiteS  gelb  erbitterter  Äämpfe  jttHfdjen  ben 
ben  Gegnern  Öfterreid)  unb  Sßreufcen. 


i)  ÜRargtnate  jnm  28.  Dftober,  ?olH.  Äorrefp.  I,  399;  übrigen«  fagt  er  ibnen 
(  für  bie  ÄrömmgSjeit  „tttoaQ  S^traorbinäreS"  ju. 


94  @e$fie*  $u$.    (Srfte«  Äapttel. 

jember  feierte  eine  glänjenbe  Sffumination  be§  ©efanbtfdf)aft8ljotet8  ben  bei* 
mürbigen  93efd)(uf$. 

Um  biefen  ©ifer  nidfjt  erlalten  ju  laffen,  fjielt  e$  ber  Äarbinal  gleurtj, 
ber  fefbft  fd)on  über  bie  Dielen  SSerjögerungen  ungebulbig  gemorben  war, 
für  notmenbig,  ben  SOTarfdjatt  99ellei8le  Don  feinem  Somtnanbo  in  ©öljmen 
mieber  nad)  granffurt  5U  berufen  *),  unb  ffiönig  griebridfj  erlieg  ein  9huib* 
fcfjreiben  an  äffe  feine  ©efanbtfdfjaften,  um  bie  ©inmütigfett  ber  SBaljlDcr* 
fammlung  inbe5ug  auf  bie  beDorftefjenbe  ffiaiferfur  jur  allgemeinen  ÄetmtnB 
5U  bringen.  9ftan  barf  nidf)t  jmeifeln,  Ijeifct  e$  barin,  bafc  biefeö  fo  nalje  ge* 
rüdtte  ©reigniS  Diele  £öfc  Don  ifjrer  bisherigen,  übel  angebrachten  SSorliebc 
für  ba§  §a\&  Öfterreidj  jurüdfbringen  unb  beftimmen  ttrirb,  baSfelbe  feinem 
©djicffale  ju  überlaffen,  um  fo  meljr,  ba  e3  beffen  ©djulb  ift,  menn  bie  SHnge 
fo  meit  gefommen  finb  *). 

©3  mar  bem  gegenüber  fruchtlos,  toenn  SWaria  S^erefta  gegen  ben  gangen 
SSaljtmobuS  ©infprudf)  ertjob  unb  alle  ofjne  3^e^ung  ifjreS  33ertreter3  ge* 
faxten  33efd)lüffe  für  nuH  unb  nidf)tig  erHärte,  audf)  bie  fiurfürften  barauf 
ljinmie§,  wie  Sari  9llbert,  beffen  Sanb  eben  jefct  ein  öfterreidjjifdfjeS  £eer  be* 
fefctc,  balb  nur  nod)  Don  ber  ©nabe  be§  franjöpfd^en  #ofe3  unb  ber  Unter» 
ftü^ung  ber  9ieidf)3fürften  merbe  leben  lönnen  8).  Sie  SRüdtftd&t  auf  £>fta> 
reidj  ging  im  fturfürftenfollegium  moljl  nod)  fo  meit,  baß  man  e$  ablehnte, 
in  ber  2Baf)lfapitulation  bem  Jhirfürften  ben  Sitel  eines  Äönigä  Don  Ödemen 
unb  ©rjljerjogS  Don  Öftcrreidf)  beizulegen  4) ,  f onft  aber  fdjritt  bie  8Ba$fc 
fjanblung  Dormärtö,  unb  audf)  bie  SBaljlfapitulation  marb  redjtjeitig  ju  ffinbe 
gebracht,  Siefelbe  lam,  mie  ba3  natürlid)  mar,  nidjt  oljne  einige  befonbere 
fi'on jeffionen  suftanbc,  an  bie  Surfürftcn,  ba§  gürftenfoöegium  unb  audj  an  bie 
Sßroteftanten.  ?lu§  SFonniDcnj  gegen  graufreid)  ^atte  man  Don  ©infügung 
einer  2$erpffid)tung  31er  SEiebercrfangung  be$  ©ffaft  Slbftanb  genommen, 
©ine  Scfymiertgfeit,  bie  nodj  in  lefcter  ©tunbc  barau§  entftanb,  baf  bie  braii* 
benburgifdjen  öefanbtcn  bem  Slnfprudjc  be£  Surfürften  Don  Söln,  in  feinem 
Sitel  al§  £od)bcutfd)meiftcr  aud)  ben  cincS  SlbminiftratorS  be£  £od()meifter> 
tum$  in  ^reuften  51t  führen,  cntfdjieben  entgegentraten,  marb  burd)  Stadjgcbe« 
Don  ffüfn  befeitigt  6). 

Sie  ©tabt  granffurt  rüftete  fid)  nun  auf  ben  großen  lag  ber  SBa()l,  ben 
24.  Sanuar.  Sie  Suben  mürben  in  i^rc  ^äufer  fonfigniert,  bie  gremben 
(^öcUei^le  cingcfc^loffeu)  genötigt,  für  ben  Sag  bie  ©tabt  ju  Derlaffen,  ber 
9iat  unb  bie  granffurter  50?ili5,  „bie  gemaffneten  SBäd^ter  ber  SSa^lfrei^eif, 
leifteten  ben  3id)erf)cit§cib"  6). 

3n  glänjenbem  3u9e  bemegten  fic^  am  SKorgen  be3  24.  S^tua^  l74^ 
bie  im  SHömer  Derfammelten  fiurfürften  refp.  beren  ©efanbte  ju  9tog  ober 


l)  @o  fc^rieB  gleur^  an  ^önig  griebri^  ben  25.  ^ejember  1741,  angeführt  W 
2)ro^fen  V,  1.  <§.  390,  5lnm.  1.  3lm  3.  Sanuar  traf  ber  SWarf^att  in  granffmt 
toieber  ein. 

»)  «om  29.  ©ejember;  »erthter  €t.*$l.  SWan  toermißt  bie  3irfularb^ef*c  te 
ber  ©amntlung  ber  preufetfe^en  @taat8fc§riften. 

*)  2lnfü^rangcn  Bei  $eigel  @.  246.  247. 

4)  OlenfcßlagerlV,  303. 

5)  (Sbb.  @.  339. 

6)  geiget,  @.  251. 


Söa^l  Äaifer  ÄartS  VIL 


95 


in  3u6  nnii)  ber  SartfjotomäuSlirdje,  bcr  Stätte  ber  RBo$L  Sit  ^ßrorfjt^ 
cntfoltung  ffamben  tocit  hinter  ben  anbeten  pttfld  We  Oefanbten  ffceafeiii, 
Litallmciftcr  OogtSfaffl  «cm  2d}\iKx\n  unb  Staatsrat  Salthafar 
b  ©TPidj.  Sfttten  hatte  if)t  ffimig  auf  bic  Sitte  um  bejonbere  Steptfifentationfr 
gelber  emtrcorten  (offen:  „SRdnt  Sntcntion  ift  efl  ntd>t,  baß  fie  borten  tiicle 
S&penfcn  madjen  foflen.  Sie  f  ollen  mit  iljrcu  Stimmen  üiel  uebeutcu,  mit 
innrer  Werfen  aber  roenig  ^JJarabe  machen.*  *) 

Vbotifl  fiel  etuftiiumig  auf  ben  fturfiirften  uou  Bauern,  ftart  Gilbert, 
beffen  ©cfanbter  jux  Annahme  bcr  2Sal)l  bctuifltuädjtiat  mar. 

Ter  9hnigen>iil)lte  hatte  bie  lebte  geil  in  SDtanuheim  uersüeilt,  Iüo  er  bie 

Cerw  roeier  XBittetöfKU^ec  $rinjett  mit  feiern  Ijnlf,  barunter  and)  bie 

letnenö  öon  Sägern  mit  jener  Kmia  SRerta  uoh  ^fal.vSutjs 

bcc^#  bie  bann  in  bem  fctyeriföen  ©rbfolgetriege  1778  nod)  eine  herber- 

Solle  fielen  fällte.    $etfbnfMj  nn  ber  SSaljlftätte  ju  erftfjciuen  l«u= 

bertc  ihn  jener  erwähnte  Befdjtttß  ber  ffurfiirftcn,  bcr  ihm  bcn  Xitel  ebfCS 

König*  Don  Böhmen  öetweigerte.    Sejjt  tarnte  er  alä  rümifdjer  König  am 

neu  ©ittjug  galten,  um  bann  am  12.  Sebrunr  mit  ber  Krone 

\'l.  ben  Raijcrtitel  ju  empfangen. 

vi  bind)  ben  Jubel  bcr  glan$enbeit  gefte,  welche  tan  (findig  Kl  jur 

Krbnunu,  tu  ben  bivloinatiidieu  taijen  Jranffurtfl  gefeiert  unirocu,  branden 

bt}d\  bie  9cotfd)rcic  ber  eben  bamalfi  tum  ben  irregulären  Innren  ber  Cfter-- 

rodier  getnißbanbeltcu  Saliern.    Seren  Qanp$abt  Kluft  fiel  in  ihre  Jpänbe 

tage,  au  meldjem  ba&  laugerfeljnte  Tiabem  fid)  «in  bie  Stinte 

bei  fhirfurften  Don  Saturn  fd)lang.    Tiefe  Krone  ift  für  Karl  VII.  in  Batyr* 

^ctt  k  ben  nnt  unb  fori  bis  ;>u  bem  KnyirMUfr,  tuo  ber 

Do«  feinem  mitbcu  Raupte  nahm.    Stte  ift  feit  ben  Jagen 

tbiiumbiS  II.  um  ben  ZJtpcon  eitiefl  bein 

ftnifer*  fo  Diel  Slut  Dcrgoffen  vorbei,  atl  für  biefen  meidjen  uub  frnijt- 

ften. 

Üub  c*  ttJOT  recht  nicl  prenfnidtes  SUtt  babei.    Jn  bcr  SKfat,  10  fdjürfttc 

i  SBcifc  ber  tihwten  eineS  ScrhäugiuffcÄ  and)  fite  $mä$en  in 

e,  als  in  Srattffurt  bie  fieben  SBtt^lec  ctuitiinmig  ben  Kurfürften 

mit  Jtaifer  erwählten  im  offenen  Sh$iberfv>iud)e  mit  bem  .{laufe 

Wcd)t  auf  ben  Kaiferthron  in  feinem 

Öcfdjlectite  Deu  fiim  großen  leite  burd)  besi  CiinfLirf? ^reußen* 

betftmmt.   (£d  eujftanb  ^ier  ein  jnxtte^  Selb  erbitterter  Kämpfe  jmifct»en  ben 

Wben  ©cgnero  Öftetreich  unb  Preußen. 


täte  «im  js.  Cttobcr,  ^oüt  &oxxt\p.  I,  399;  übri^ne  fagt  er  ttneu 
hat  für  bic  «rönmifleicit  „ctroaö  dytraotbinarei"  ju. 


Swxtts  Äopttel. 
$d)tt)etitt  in  $6erf<0feftm  itttb  SRaQrett. 


3>nbem  mir  un8  jefct  ju  bcn  mifttärifdfjen  3)tngen  jurücfroenben,  Ijata 
mir  bcn  jmeiten  2lft  beä  Stieget  ju  fdfjübern.  3)erfelbe  fpielt  fidj  nidjt  meljr 
innerhalb  ber  ©renjen  be$  £anbe3  ab,  beffen  Grmerbung  bon  Sßreu&en  in3 
äuge  gefaxt  mar  —  bie  ©roberung  ©d)lefien8  ift  bottenbet,  unb  ber  33erfu4 
naef)  bereit  2lbfd)Iuffe  eine  einfeitige  SSerftänbigung  mit  bem  ©egner  1>erto* 
jufüljren,  gefdjeitert  — ;  e3  Ijanbelt  fidj  jefct  barum,  bie  Königin  Don  Ungarn 
burdf)  eine  weitere  Kriegführung  jum  grieben  }u  jmingen  unb  jmar  ju  einet 
allgemeinen  Sßacififation,  bei  melier  nun  aud)  ben  Sorberungen  ber  83erbu» 
beten  ©enüge  gefcfyeljeu  fott.  SBebor  mir  nun  aber  bcn  33erfudj  be3  König*, 
bicfc3  Sicfultat  f)erbei$ufüf)ren,  feinen  fügten  3ug  nadf)  9Räf)ren  im  Anfang 
be§  3>flf)vc3  1742  barjuftellen  unternehmen,  muffen  mir  Don  ben  beibenCpe* 
rationeu,  meldte,  notf)  im  Sa^re  1741  beginnend  biefem  Vorausgingen  unb 
gleitfjfam  3ur  Stufte  bleuten,  bem  Ginmarfdf)c  Sd)mcrin3  in  ba3  nörblic^e 
SDiäfjren  unb  bem  3uge  bc§  GrOprinjen  Scopolbä  nad)  SSöfjmcn,  berieten. 

sJ?adjbem  am  31.  Cf  tober  Reifte  gefallen  mar,  blieben  l)ier  a(3  ©arntjon 
bie  ^Regimenter  ©t)bom,  ^Jrinj  Start  unb  1  ©renabierbataülon. 

ßum  ©ouberneur  bon  ^Reifte  unb  33rieg  marb  gclbmarfdjall  Sdjtoerin 
beftettt,  ber  jugfeid^  aud)  ba§  (£orp3  fommanbierte,  ba&  in  ber  Störte  wn 
etma  6500  SRann  ^«f^teric  unb  3500  SRann  Kaballerie  nunmehr  in  ganj 
Dberfdjlefieu  SBtntcrquartierc  bi£  nad)  ^Ucfj  tjin  bejog.  3>er  Ingenieur,  ®t- 
neral  2öat(rabe,  erhielt  bcn  Stuftrag,  jur  Anlage  neuer  SBerfe  bei  9?eij$c  ^Mane 
ju  machen ;  bodj  atö  biefclbcn  eingereicht  maren,  fanb  ber  König  bie  projef* 
tierten  neuen  SBerfe  im  SRorboften  ber  Stabt  bei  ber  23adj§b(etdf)c,  tote  er 
fid)  au£brücft,  „511  finjetig"  unb  geic^netc  felbft  (Sntmürfc.  ^auptfädjltäj 
faßte  er  bie  SRorbmeftfeite  in§  9tuge,  mo  ienfcitS  ber  Steiße  auf  einer  9lnj)ö§c 
fid)  ein  neues  gort  ergeben  follte,  ftaufiert  burd)  jtuei  SReboutcn  Don  foldjff 
Slu$bc§uung,  t>a$  800  Sttann  bort  untergebracht  merben  f  önnten.  40,000  2#f. 
mic3  er  foglcidj  baju  an,  bod)  meinten  bie  funbigen  SRititärS  fd)on  bamal§,  man 
merbc  nidjt  mit  bem  SJtcrfadjen  ber  (Summe  au§fommen.  Stnberfeit»  fteüttn 
Sdjmerin  unb  fein  ©encralftabsdjef  b.  ©d)mettau,  ber  S3rubcr  be3  gelbmop 
fd)aH§,  bem  Könige  bor,  SRciße  toerbe  megen  ber  umtiegenben  $öt|en  niemals 
bie  3Jebeutung  ertaugen,  meiere  ber  König  ifjm  jufc^riebe,  menn  man  mfy 


€>$&>erin  in  Oberfd&teften  unb  2ttct$ren.  97 

Serie  auf  SBerfe  Raufen  unb  ungeheuer  tricl  Selb  ausgeben  wolle.  SMelmeljr 
empfehle  ftd)  bie  Anlage  eines  größeren  SBaffenplafceS  an  ber  2Wünbung  ber 
Steiße  in  bie  Cber  6ci  ©dfjurgaft,  burdf)  ben  man  ben  4>anbel  auf  ber  Ober 
ftdjern  unb  ganj  Cbcrfcfyleften  auf  beiben  Seiten  ber  Ober  bcljerrfdjen  mürbe, 
too  man  audj  nid)t  wie  bei  SReiße  9iücffid)t  auf  eine  wofjtyabenbe  ^Bürger* 
fdjaft  ju  nehmen  !)abe  unb  fid)  nad)  allen  Seiten  naci)  ^Belieben  augbetjnen 
Knnc.  ©djwerin  wollte  audj)  babei  ein  neueä  ©tjftem  Don  Sortififation  jur 
änroenbung  bringeu,  bei  weld&em  baS  $0(5  eine  große  Stolle  fpielcn  foffte, 
bog,  wie  er  meinte,  gegen  feinblidfje  ©efdjoffe  ungleich  größere  SBiberftanbg* 
traft  Ijabe,  atö  SKauerwert  ober  Stafen  *). 

Xer  fiönig  aber  war  anberer  Stuftet;  ifjm  ftanb  bie  Sicherung  be$ 
SßlafoeS,  ber  bie  Sluägänge  ber  au3  SRäfjren  füfjrenben  ©ebirgäpäffe  be* 
(jerrfdjte,  in  erfter  Sinie;  er  fdfjrieb  an  ©djwerin:  „So  Diel  baS  gortifijieren 
in  5Wcißc  anbetrifft,  fo  ift  foldjeä  meine  ^fjantafic  unb  glaube  iä)  meine  guten 
Urjadjen  ju  !)abcn,  baß  mir  biefe  Sortififation  mag  9iedf)t$  foften  laffe, 
vorüber  mid)  gegen  Gudfj  weiter  ejplijicren  will,  wenn  3^r  fjcrfommen 
»erbet."  *)  ©0  ging  man  bemran  bie  neue  Söefcftigung,  unb  am  29.  äRärj 
1742  ift  bann  feierlich  ber  Örunbftcin  gelegt  morben  ju  ber  Sc^anje  auf  ber 
$ölje,  bie  ber  Stönig  fyaben  wollte,  bem  jefeigen  Jpauptfort  üon  SKexße,  bem  gort 
$reußen  3). 

©djwerin  fyatte  Ijier  in  Cbcrfdjlcfien  nod)  einen  anberen  Auftrag  au^u* 
fuhren,  nämlid)  bie  ©renjreguücrung  jwifcfyen  Dtieber*  unb  Dbcrfcfyfefien, 
JDeld)e$  lefctere  befanntlid)  nad)  bem  ^artagetraftatc  ber  Dre&bner  $of  er* 
galten  follte.  §ierju  waren  als»  Sommiffarc  prcußifdjcrfeitd  ernannt  Selb* 
marfdjall  ©dfjmerin  unb  ber  ©cfjetmc  3uftijrat  u.  Wüßter  4),  fäd)fifdf)erfeit3 
ber  öcfanbtc  b.  Jöülom  unb  ber  Gebeulte  Äricgerat  SJocfel.  3>ie  erftcren  Ratten 
tyre  SJollmacljten  bereite  unter  bem  I6.2cjembcr  1741  erhalten,  unb  Wüßter 
traf  am  20.  Dezember  in  Weiße  ein,  wo  er  alferbingS  ebenfo  wenig  feinen 
ÄoUegcn  wie  bie  fädjfifdjen  fiommiffare  antraf,  ^od)  benujjte  er  bie  3eü, 
mn  nod)  junädjft  einige  öorbereitenbe  Slrbeiteu  ausführen  ju  (äffen.  ©0 
foHtc  ber  Sauf  ber  ÜBrinniß,  bie  befanutlidj  nad)  bem  ^artagetraftate  Dom 
1.  SJoüember  1741  auf  bem  redjtcn  Cberufer  bie  örenje  bilben  foltte,  aber 
<mf  ben  Starten  ntdjt  gefunben  werben  tonnte,  burdj  gefdjicftc  Ingenieure 

i)  53eri^tc  ©cbtocrinä  unb  bc8  Dbcrften  ©rtmettau  Dorn  30.  Wo&cmber;  23er* 
811er  6t4(. 

*)  ©c$öning  a.  a.  £}.,  ©.  111,  ber  bieS  Schreiben  anführt,  giebt  a(S  Saturn 
fcm  9.  SRoücmber  an,  toaö  ntcf)t  n?o()(  mogtiefe  ift,  ba  tcr  ^cric^t,  auf  toclcbcn  ba^ 

Pk  antwortet,  toom  .30.  Woi>cm6er  batiert.  G3  liegt  nabe,  anftatt  9.  ^otem&cr 
2)qem6er  ju  lefen,  unb  in  ber  Zbat  beruft  fi*  ber  Äonig  in  einem  ©treiben 
tt  ©d^rocTtn  eben  toom  9.  Xescinber  (^olit.  Äorrefp.  I,  42«)  auf  ein  3n>eitcö  t^on 
deinem  Xatum;  toon  biefem  aber  erflart  ber  Herausgeber  ber  sJ$olit.  Äorrefponbcnj 
Dr.  Äofer  (Änm.  2  a.  a.  C),  cö  läge  ni*t  toor,  unb  auc^  icb  ^abe  c8  in  ber  Satnm* 
Iwt^bcr  militärifc^cn  Äorrefponbcnj  nic^t  gefunben.  ©crabe  in  biefer  aber,  bie  fonft 
6<(oningd  ^auptquclle  bilbet,  bürfte  fid&  511  beffett  Sc^  ber  in$»if<$en  ab^anben  ge^ 
tenmene  jtveite  Örtef  »om  9.  Xejember  befunben  baben. 

»)  Xic  latetmfc^e  3uf^rift  beö  gunbamentcö  bei  üDUnSberg,  ©efd^.  toon  SKeifee, 
6.  146. 

*)  (Sin  geborener  ScMcficr  aus  @agan;  feine  „(*cfd?icr)te  ber  erften  niefit  bott* 
logenen  unb'ber  jtociten  »ottjogenen  fc^(efifc6cu  (Srentfcbcibung"  in  33üf  c^ingö  iWa* 
0qut  X,  479  ff.  bilbet  bie  Duette  ber  im  Xeytc  folgenben  Xarftcüung. 

•rfi Klagen,  Ct^tef.  ftrieg.    II.  7 


98  @e$jie*  $u$.   3»ette$  Jtapitcl. 

genau  unb  juDerläffig  Der^eidjnct  werben,  eine  9(rbeit,  meiere  nun  burd)  ge* 
eignete  Kräfte  ausgeführt  unb  nad)  Scrlin  gefenbet  würbe.  3u9kid)  liefe 
Sftüßfer  Dorläufig  wenigftenS  auf  bem  linfen  Cberufer  längft  ber  9fciße  bie 
flifiirc  burd)  ©renjpfäljlc  bejcidntcn. 

©S  gefd)al)  bicS  im  Januar  1742.  Unter  bem  12.  b.  9K.  berichtet 
©djwerin  bem  Slünige,  ba  bie  fädjfifdjcn  9}eDoffmäd)tigtcn  erft  (£nbe  beS  Söte 
natS  cinjutreffen  gebähten,  fjabe  er  vorläufig  9?üßler  bie  Örcitjc  bereife» 
taffeu  x). 

SBirflid)  [teilten  fid),  nac()bem  inflwifdjcn  baS  33erf)ältniS  Preußens  ju 
©adjfen  burd)  griebrid)S  SJefud)  in  Bresben,  Don  bem  mir  nod)  ju  berieten 
Ijabcn  werben,  ein  freunblidjereS  geworben  toar,  Gnbc  Januar  bie  fäc^fifdjen 
Ferren  in  $3reSfau  ein ;  bie  Ginigung  über  ben  (Srcnjjug  wollte  aber  nity 
DorwärtS  fommen,  obwohl  ber  Sonig  wicbcrljott  jur  SJeenbigung  btefer  Sadje 
malmte.  ®cr  Örunb,  weSljalb  bie  fäd)fifdjen  33eDotlmäd)tigten  Sluftanb  na!)* 
men,  abjufdjlicßcn,  waren  augenfdjeinlid)  bie  fjoljen  Sfnfprüdjc  iforer  preujji* 
fd)en  fiotlegen.  liefen  war  in  ifjrer  Snftruftion  Dorgefdjrieben,  fid)  auf  eine 
etwaige  gorberang  ber  Saufen,  bie  preußifdjen  SBintcrquartiere  nur  auf 
9ticberfd)leficn  31t  befdjränfcn,  nidjt  cinjutaffen,  fonbern  $u  crHärcn,  baß, 
„nadjbem  bie  preußifdjcn  Sruppcn  ßberfd)lcfien  ofjne  jemanbeS  ßilfe  mit 
bicler$Befd)werlid)feit  unb  großen  Soften  erobert  fjätten,  fie  burd)  gute  Sinter» 
quartiere  Derpflegt  werben  müßten".  9tod)  ätjnlidjen  ©efidjtSpunften  warb 
bann  audj  baS  SSerf  ber  (^reujregulicnmg  preußifdjcrfeitS  in  angriff  ge* 
nommen ;  bie  Sommiffarc  Ratten  beu  Stuftrag,  auf  bem  redeten  Cberufer  toon 
ben  großen  Salbungen  beS  SürftentumS  Cppeln  fo  Diel  als  möglich  für  ben 
fiönig  ^u  gewinnen,  ba  in  9Jicberfd)lefien  großer  SRangel  an  .Ö0I3  fei,  unb 
bei  ber  33eftimmung  ber  Sifiere  an  ber  SWcißc  fotltc  nad)  beS  ftonigS  Tillen 
ber  örunbfafo  gelten,  baß,  wenn  dwa  eine  Stabt  ober  £orf  Don  ber  örcn.v 
linic  burdjfdjuitten  werbe,  ber  betreffenbe  €rt  ganj  an  ^reußeu  fallen  unb 
bann  aueft  bie  bisher  511  bem  Crre  gehörigen  tiefer  unb  Salbungen,  aud> 
Wenn  biefelben  jenfeits  ber  ©renje  lägen,  flugercdjnet  werben  müßten. 

Wurf)  müßten,  falls  eine  (yun  preußifeljen  ©ebietc  gelwrige  Stabt,  Xorf 
ober  Slerfen  jenfeit*  ber  ören^ünic  Selber  ober  .£>ol(}ungen  l)ätte,  biefc  no$ 
baju  genommen  werben,  unb  bie  SHcilc  fei  nnbebingt  311  25,000  rtjcinlan* 
bifdjen  Stutljen  ju  redjnen  2). 

9lud)  fonft  fdjeineu  nod)  mannigfad)e  3d)Wicrigfeiten  obgewaltet  ju  baten. 
dlod)  im  SMärj  berietet  Öeneral  SKarwife,  als»  ber  ttönig  bie  9(Lmabmc  ber 
.^ulbigung  in  ben  neu  erworbenen  ©reujorten  Derlangt,  fo  weit  wäre  man 
nod)  nidjt,  auf  bem  retfitcn  Cbcrufer  Dermögc  man  ben  Sauf  ber  als  Greny 
fluß  angenommenen  4*rinnib  aufwärts  nur  bis  311  bem  'Jone  gleiche»  Sa* 
menS  verfolgen;  Don  ba  an  öftlid)  bis  ^olen,  auf  einer  Strccfe  Don  etwa 
6  9Kcüen,  fei  cS  nod)  nidjt  gelungen,  eine  ©renjlinie  fcftjuftellen  3). 


J)  ©erliner  ©t.^91.    3^a«  ^votofoll  «Wüßter«  batiert  00m  26.  Januar  1742; 
9?ü6(cr  a.  a.  C,  @.  481. 

2)  2fu8  ber  ^nftniftion  für  (Scfitücrin  Dom  10.  gebruar  1742;  anacfüjrt  ö 
©arnbagene  Mm  @A»erm«,  @.  117.  118. 

3)  Weifte,  ben  13.  2)?är*;  berliner  St.=9l.    ^eutjntage  ftnbct  man  bie  Cneß« 
ber  ©rinni^  biel  weiter  öftiicb  unfern  ton  &oot>lno,  na^e  ber  potnifcbai  @renje. 


©dfrfcerin  in  C6crfc$lefien  unb  2R%en.  99 

StlS  baim  ©djmcrin  (£nbe  äWärj  baS  #ecr  Erlieg  unb  nadf)  Steige  suriitf* 
)rtcf  foütc  er  bic  Angelegenheit  bon  neuem  in  bie  $anb  nehmen,  bodf)  ctje 
x  nod)  eine  ©inigung  juftanbe  gefommen  ift,  Ijaben  bie  (Ereigniffe  bie  ganje 
renjregulierung  an  biefer  ©teile  überf(üffig  gemalt. 

3n  Cberfd)lefien  fjerrfdjtc  im  SBiutcr  1741  jmifdfjen  ben  preufcifdjen 
Tippen  unb  ben  fdfjmac^en  öftcrretd)ifd)eu  ©arnifonen  in  Sroppau,  Sreuben* 
il  jc  boüftänbigc  SBaffenruljc,  unb  baft  man  audf)  unter  ben  prcuf$ifd)cn 
frieren  an  ein  gemiffeS  guteS  @inberueljmcu  mit  ben  bisherigen  ©egnern 
tubte,  bafür  bermögen  mir  einen  Ijödjft  djaraftcriftifdfjen  SJcleg  anjufüljren. 
i  ber  erften  ,§älfte  bcS  $ejcmberS  maren  bon  ber  prcu&ijdjcn  ©arnifon  in 
igernborf  jroci  Unteroffiziere,  nodj  baju  ämei  Gbellcute  (bon  5r.  unb  SD?.) 
[ertiert,  unb  ©eneralmajor  Jrudjjej*  trug  nun  fein  53ebenfcn,  einen  Cfff*= 
r  nad)  Clmüfc  ju  fdjitfen,  um  biefclben  ju  reftamicren,  melier  bann  bort 
$  ganj  freunblid)c  Aufnahme  fanb,  bic  glüdjtlinge  aber  allerbingS  nidfjt 
riidbradjtc.  9(lS  ber  fiönig  Ijierbon  fyörtc,  mar  if)m  bie  (Sadfjc,  „berglcidjen 
rrtraulic^fcit  mit  bem  geiube  unb  ofjnüberfegte  Exponierung  meiner  Cffi* 
x$"  fcljr  unangenehm ;  er  fdjricb  2rud)feft,  eS  muffe  „ifyn  mofjl  ber  Sopf 
«gegangen  fein",  als  er  bie  Crbre  gegeben,  unb  fragte  ifjn,  ob  er  mirflid) 
ter  als  16  Satyr  fei,  er  munberc  fid)  nur,  bafy  bie  £)fterreid)er  nidfjt  t>m 
ffijier  einfad)  als  Öefangcnen  jurüdbefyaltcn  Rotten  x). 

3m  ganjen  fagte  bem  Sclbmarfdjall  ©djmcrin  baS  ©tiltfifcen  in  Ober* 
jlcftcn  um  fo  meniger  (yi,  als  er  fid)  unter  einer  abgeneigten  9Jebölferung 
tijjtc,  bie  mit  taum  berl)cl)ltcr  (Erbitterung  bie  ßaften  beS  SriegeS  trug, 
ier  fotlte  er  refrutieren,  Sicherungen  auSfcfjrciben,  jefct  fogar  nod)  3000  ?tr* 
itcr  jum  Sdjanj&au  in  drifte  sufammentreiben.  ,,.£icr  Ijctyen  bie  einen  bie 
ibcrn  auf",  flogt  er  unter  bem  30.  ÜKobember  bem  ftönige,  „itjrc  Söoljmmgcn 
i  ®tid)  ju  laffen  unb  fid)  nad)  ^JJolcn  unb  SNftfjreu  ju  flüdjtcn.  ■  @ie  beuten, 
$  gm.  SDZajcftät  ben  ^lan  t)ätte,  fic  gan*  jugruubc  ju  ridjtcn."  *)  ©r  rät, 
e  Surbcrungen  511  crmäfiigcn,  bamtt  nid)t  £d)limmcreS  erfolge.  Stuf  biefe 
rt  werbe  man  e*  faum  bis  $um  grül)jaf)rc  aushalten. 

36m  mar,  mie  mir  metteidjt  tjeute  fagen  mürben,  als  0cneralftabS*Gfjef 
t  föniglidjc  ?lbjutant  unb  ©encral^Cuartiermeifter  greitjerr  b.  ©cfjmcttau 
jefanbt  morben  —  mie  eS  Sdjmcrin  iidj  auslegte,  als  Stufpaffer  8)  — ,  fjattc 
t)  aber  mit  bem  gclbmarftfjall  fcljr  gut  ju  ftcllen  unb  beffen  Vertrauen  fetynett 
geminnen  gcroufit.  ?lud)  er  ftfjvicb  um  bicfclbe  8ctt  bem  fiönige,  eS  gelje 
it  ber  JHefruticrung  fd)lectyt  bormärtS,  bic  Scutc  feien  meift  flein  unb  unan^ 
^nlid) ;  jur  ftaballerie  fd)icnen  fic  allcrbingS  eine  gemiffe  Skigung  ju  tyaben, 
ie  benn  andj  bic  Cftcrrcic^cr  für  biejc  gern  ityre  Sicfruteu  auS  biefen  3}e* 
den  genommen  fjätten  4). 

Sdimcrin,  ber  ja  fd)on  im  borigen  SBintcr  ein  SSorrürfcn  naety  SRätyrcn 
fürmortet  fjattc,  brängte  jc^t,  um  ctmaS  mcljr  9taum  ju  tyabcn,  bon  neuem, 
iorgte,  fic^  fo  nietyt  bis  jum  grül)ial)r  galten  ju  fönnen,  ba  fid)  bieUcid^t 


>)  ^olit  Äorrcfp.  I,  431,  unb  bas«  ber  ©eriefct  bon  Xru^feß  »om  11.  Wo- 
nrber  im  berliner  ®t.4l. 
*)  »crliner  St.««. 

»)  »arnbagen,  Mcn  ©c^toerra«,  @.  112. 
«)  3:cn  30.  92ovem6er;  ©erliner  6t.4L 


100  @e$ße*  $u$.   3tocitc8  Äapitel. 

ber  ©ro&fjer  jog,  wenn  er  bor  Sßrag  nidjtö  au3ridf)te,  gegen  i§n  roenben  möchte, 
tuünfdfjte  ettt)a$  toeiter  borjugeljen  l),  toenigfterö  £roppau,  roe(d)c£  befannt* 
lid)  ber  S(ein*©df)neücnborfer  Vertrag  Don  ben  preu^ifd^cn  SBinterquartieren 
aufgenommen  fjatte,  ju  befefcen  unb  als  33orpoften  bauon  bann  aud)  ba*  ©e* 
birg$ftäbtdf)en  greubenttjat,  roeldfjeS  bie  ©trage  öon  äTtöfjren  über  ba£  0e? 
fenfe  bc^errf^te 2). 

3)ie  33orfdf)läge  famen  bem  Könige  nidjt  ungelegen.  33ic  mir  nod)  5U  be* 
rieten  fjaben  werben,  t)attc  er  bod)  fett  ber  glänjenb  aufgeführten  (Eroberung 
fcon^rag  burd)  bie  Alliierten  (26.9tobember)  mieber  etroaS  Vertrauen  ju  beren 
ÄriegSfüfjrung  gefaßt  unb  ja  audf)  bem  Sßrinjen  Seopolb  in  SBöfjmen  ein  $or* 
Rieben  feiner  Sruppen  nad)  ber  mäfjrifdjen  Seite  geftattet  8),  unb  bcnfelben 
jugteid^  angettriefen,  falls  ettoa  Slcipperg  eine  ©ertappe  erlitte,  fofort  eine 
©tafette  an  ©cfjroerin  ju  fdfjicfen,  bamit  biefer  SEroppau  befefce4).  2em 
gelbmarfdf)all  gab  er  bann  unter  bem  9.  Sejember  99efef)l ,  fo  wie  $rinj 
Seopolb  borgefyc,  aud)  feinerfeitä  fidf)  SroppauS  unb  ber  ©cbirgSftäbtdjen 
SBennifcf),  greubentfjal  u.  f.  tt).  $u  bemächtigen,  fanbte  aber  biefer  Drbre 
itod)  am  fetbigen  Sage  eine  jmeite  nad),  bamit  fogleidf)  borjugeljen,  atfo  un* 
abhängig  öon  Sßrinj  ScopolbS  Jöcroegung,  unb  cl^c  nod)  bie  Dftcrreidjer  ben 
Ort  ftörfer  befefcten,  ba  er  ermogen  tjabe,  baft  bie  SBerbinbung  5ttnfd)en  ben 
preufjifdfjen  ©arnifonen  bon  Sägcrnborf  unb  Statibor  bon  Jroppau  au§  biet 
fad)  geftört  toerben  fönntc  ß).  Unb  inbem  er  bieg  bem  ÜÜRarfdjall  Sellerie 
nodj  am  9.  2>e$ember  mitteilt,  ftettt  er  fogar  ein  ebentueflc§  ioeitereS  $or* 
getjen  ©djiuerinS  über  bie  ©ebirge  in  9lu§fid)t 6) 

©djtoerin  legte  natürfidf)  fdjnett  £anb  an3  SBerf.  Dberft  Jrudjfcfj  & 
!)ieft  JBcfcljt,  gegen  Jroppau  borjurüden  unb  innerhalb  ber  fdjfciüdjen 
©renjen  bie  alferftrengftc  £i$3ipün  511  galten,  nidjt»  oljne  bare  Skjaljlung 
ju  entnehmen;  auf  mäljrifdjem  ©cbietc  bagegen  bürften  fiefj  bie  Solbaten 
loof)l  auf  einige  jage  freie  gourage  unb  £>au3mami§toft  jur  Stefreation 
reichen  laffen  7J. 

Am  19tcn  fapitutierte  in  Jroppau  ber  flfterreidjifdje  Cberiieutenant 
Scbrier  auf  freien  Stbjug  feiner  93efafcung  naefj  SBriinn,  unb  ba*  3te 
giment  ©tjboiu  bcfcjjtc  bie  ©tabt ;  am  20f*«i  gewährte  Xrudtfcfe  ben  180 
3>nbaüben  mit)  40  £ufaren,  bie  in  Sreubentfyal  ftanben,  gleichfalls  freien 
Slbjug  8). 

©c^tüerin  brängte  e§  weiter,  unb  ber  Sonig  fam  feinen  Söüuidjen  judoi. 
Unter  bem  14ten  beficljtt  er  ifjm,  bis  ^of  unb  ©ternberg  öoräugeben,  ja  fi$ 
fogar  Slmü^  3U  bemächtigen,  tuenn  bas  anginge,  o^ne  bafj  er  mit  einem  über- 


1)  2)er  anßcfü^rte  Seric^t  üom  30.  WotoemSer. 

2)  33eric^t  toom  5.  Semuber,  bie  betreffenbe  ©teile  mitgeteilt  frei  SKanfc,  Sät 
XXVII,  497. 

3)  Sichel  ^attc  atfo  gan3  rec^t,  an  ^obetüit«  311  f treiben  (25.  3lpril  1742),  HB 
erft  nad>  bem  gaüe  öon  tyxciQ  fic^  ber  Äßnig  jur  Sieberaufna^me  ber  geintfeßg* 
fetten  gegen  bie  ßfterrctdber  entfcbloffen  babe.  ©gl.  ben  oben  ©.  82  angefübrtto 
©eridjt  $»?nbforb8  bom  2G.  S^ejcmber. 

*)  Sen  5.  ^ejember;  ^oltt.  Äorreft.  I,  422. 

5)  ebb.  @.  426. 

6)  (Sbb.  @.  427. 

7)  Snfiruftion  bom  17.  £e3ember;  berliner  @t*«. 
*)  ©eria^t  Scfyoeriuft  bom  21.  ^ejember;  ebb. 


@c$tocrin  in  Dberfd&feften  anb  2R%cn.  101 

teil  geinbe  ju  tljun  befäme  a),  unb  bann  im  nörblidEjen  SÖtöljren  feine 

jpen  in  SShtterquartiere  }u  legen. 

S$  ging  ba8  atte3  an,  benn  bie  £)fterreid)er  Ratten  fc^r  wenig  Jruppen 

am  22tf«n  überfdfjritt  Schwerin  bie  mäljrifdje  ©renje,  er  führte  mit 
an  3nfanterie  7  «Bataillons  unb  3  ©reuabierbataittonS,  an  SJabatterie 
Ulanen;  bodfj  rüdften  balb  weitere  5  SBataiHone  unb  3  ©renabierbatait 

fo  wie  3  ^Regimenter  Sabaffcrie  nebft  einer  SlrtiHerie  Don  25  fitononen 
12  SRörfern  nadf),  fo  bafc  er  bann  moljl  etwa  10,000  SWann  Snfantcrie 
2300  Äabatteric  um  fidf)  bereinigte  *). 

Sie  öfterrcid&ifdfjen  Scljörben  in  SRäljren  nahmen  bei  bem  SRangel  an 
jpen  jur  SScrteibigung  bc§  SanbcS  ben  @d)cin  an,  atö  erbfieften  fie  in 
oerinS  ©inrüdfen  nur  ein  weitere^,  eigenmächtiges  S(u$bef)nen  ber  preu&i* 
.  SSinterquartiere,  wie  e§  burd)  ba$  EorpS  be§  ©rbprinjen  Scopolb  be* 
nadf)  SBöljmcn  erfolgt  mar,  nun  auef)  nad)  ber  Seite  Don  SMäfjren  3);  unb 
ßubtifum  mar,  wie  ein  Slugenjeuge  jener  ^Begebenheiten  berfidf)ert,  bie 
nung  berbreitet,  mit  bem  ffönige  bon  ^reufjen  ftefje  „SttleS  fdfjon  im  £u* 
>e  frieblidfjcr  Sctragnu§w  4).  ©0  langte  benn  bei  Schwerin,  afö  biefer 
13.  3>ejember  nur  nod)  einen  SRarfdj  bor  Dtmüfc  ftanb,  ber  $rei$f)aupt* 
ti  b.  ©d)ubirj  bon  bort  an,  um  ju  erhmben,  meffen  man  ftdt)  bon  ben 
&ifdf)cn  Iruppen  ju  berfe^cn  Ijabc.  S)er  3clbmarfd)all  begnügte  fidfj 
Der  (frflärung,  ba£  ßanb  werbe  bei  freunblid)er  Slufnaljme  bon  il)m  ge* 
\t  werben,  bei  feinblidjcr  Begegnung  aber  bie  Solgen  fid)  felbft  juju* 
iben  fjaben.  Ter  Äommanbant  bon  Cfmüfo,  ©enerakgelbmadjtmeifter 
m  lerjt),  ließ  barauf  bem  preuftifdjen  Sommanbierenbcn  eröffnen,  er 
(eine  Crbre,  bie  Preußen  au  bie  ©tobt  rüden  ^u  laffen,  unb  muffe  fie 
Jcutbe  empfangen  6) ;  al£  aber  Sdjwerin  am  erften  SBcif)nacf)t£feiertagc 
£tabt  einfdjloH  unb  unter  9lnbrof)ung  eines  33ombarbemcnt3  bie  Über* 
»erlangte,  wagte  er  mit  feinen  1200  3Kann  Söefafcung  feinen  weiteren 
erftanb,  fonbern  fdjloft  am  läge  barauf,  ben  26.  Xejcmber,  eine  Stapihi* 
n,  bie  ber  ©arnifon  freien  Slb^ug  gewährte  mit  4  öefdjübcn,  mftfjrenb 
ibrige  5lrtiltcrie  be3  ^Jla^cö  unb  bie  gefamten  SSorräte  ben  ^reufjen 
en  mußten,  bie  am  27ften  bie  Stabt  bcfeljten  unb  bann  iijxt  Gruppen  in 
ebefjntc  SSinterquartiere  legten,  bon  ^Srerau  bi§  nad)  $of)cnftabt  6)  im* 
ber  böljmifcfjcn  ©ren^e  reidjcnb,  Wo  fie  beneu  bcS  Grbprinjen  bon  2ln* 
fefjr  nafje  famen. 


0  $olit.  Äorrcfp.  I,  432. 

*)  £iefe  Angaben  $at  nur  bie  Cfterreiduföe  militär.  3eitf<$r.  1827.  4.  38,  unb 

td>   $at  fie  aufgenommen.    9Cber  toemt  aud)  bie  einzelnen  3a^en  richtig  fmb, 

t  boA  bie  ^erccfymmg  ber  (?efamtftärfe  mit  15,000  SDtonn,  bie  bann  auc^ 

pfen  (a.  a.  O.,  ®.  381)  aeeeptiert  ^at,  entfe^ieben  ju  bod>.  @o  toiel  fämen 
^trauS,  toenn  man  felbft  bie  iruppenförper  in  tyrer  Soöftarfe  rennen  tooütt, 
fco<$  nic^t  angebt.    SDiit  einem  billigen  Hbftric^c,  tt>ie  i^n  bie  Anführungen 

öfen«,  @.  164,  5lnm.  2,  an  bie  §anb  geben,  fommen  toir  auf  bie  im  2erte 

tommenen  3a^lcn- 

>)  ßfterr.  militär.  3«tf*r.  1827.  4.  38. 

i)  Äinbl  ((General  Aubiteur  unb  ^Sicutenant),  äompenbium  brt  preußif^sfäc^* 

n  Sinfaü«  in  2Räl)ren  («rünn  1743),  @.  3. 

*)  Cbb.  ®.  8. 

*)  ®iefe£intcgiebt@(^n)erinitteinem53eric^tcöom3.3anuaran;  ©ertinerSt« 


102  @e$ftcS  $u$.   3toeite3  äajnteL 

©djmerin  märe  gern  nod)  meiter  borgegangen ;  er  hatte  Suft  5U  einem 
§anbftreid)e  auf  ÜBrünn,  ber  um  fo  ef)er  aufführen  fein  mürbe,  wenn,  roie 
ju  üermuten  ftänbe,  bie  Stfttierten  öon  2}eutfd)s$8rot  auS  bie  öfterreidji^e 
$auptarmee  im  Zifyad)  hielten.  SBcnigftcnS  bie  Öinie  ber  3toittaiua  n>ünfd)tc 
er  befefoen  51t  biirfen,  fdjon  bamit  ber  Sönig  ein  ©tüd  Don  bem  fruchtbaren 
£eitc  bc5J  £anbc*  in  feine  ©emaft  befämc  l).  SSic  ernft  e§  übrigen^  bem 
gelbmarjdjalt  mit  feinem  "?(nfd)lagc  auf  33rünn  mar,  mögen  mir  baraus  er* 
tennen,  t>a$  er  in  ber  Hoffnung  auf  be£  fiftnigä  3uftimmung  511  feinem  ^Jlanc 
bereite  unter  bem  15. Januar  an  ben  (trafen  t>on  ©adjfen  fdjreibt,  um  bieten 
ju  einer  £toerfion  gegen  So^u  $u  beftimmen  2).  Slbcr  bcS  fiönigS  3"trauen 
in  bie  (Sncrgic  feiner  Alliierten  mar  fdjon  mieber  fefjr  gefunfen,  nnb  mit 
9Jütffid)t  barauf,  baß  er  bie  3Mcrfid)t  ©djmerinä  nid)t  teilen  tonne,  roie*  er 
beffen  SBorfdjläge  ^urürf,  ber  gelbmarfdjalt  folle  feine  Cuartiere  behalten  unb 
nur  $u  feiner  hinten  ,£>rabifd)  an  ber  SRard)  befc^en,  um  fid)  gegen  Ungarn 
ju  fd)ül)en ;  aud)  burftc  berfelbe  bie  nädjften  Crtfdjaftcn  öor  Dlmü£  mit  m 
S3cfib  ncfjmeu  3). 

Sd)roerin3  Slül)nl)eit  ^attc  bamal§  ba§  9icd)te  getroffen,  unb  ber  mai* 
rifebe  Selbjug  hätte  irielleidjt  eine  anbere  Söenbung  genommen,  menn  ber 
fiönig  ihn  Slnfang  3°»"rt^  ^ättc  gegen  Sörünu  toorgehen  laffen.  3n  Sfr™ 
mar  (Snbc  Cf tober  an  bie  ©teile  be§  über  80jährigen  Öommanbcur»  ©rafen 
©injeiiborf  ber  3elbmarfdjall*2icutenant  Srcitjcrr  öon  ©eherrsJboß  gefenbet 
morben,  aud)  fdjon  ein  Siebziger,  (fr  fanb  bie  tycftung  im  elcnbeften  3** 
ftanbc,  bie  äöerfc  üerfallen,  felbft  ba£  über  ber  Stabt  fid)  erfjebenbe  fiaÄ 
im  Spielberg,  ganj  unhaltbar,  mit  einer  Söefafcung  bon  faum  400  9Kami 
911*  bann  bie  Preußen  cinrürften  unb  Clmity  im  ftluge  nahmen,  mar  in 
SBrüun  ber  2d) reden  groß,  ©elbft  in  38icn  redjncte  mau  nid)t  barauf,  bie 
Qtcibt  behaupten  ju  fönuen ;  man  bevollmächtigte  Sebcrr  511  einer  &wi& 
lation,  roeldje  ber  ©arnifon  freien  9lb,yig  auf  beu  Spielberg  gemährte,  unter 
ber  ikbingung  einer  SBaffcnrubc  .voüdjen  Stabt  unb  Gitabelle.  Xie  Se- 
I;auptung  ber  lejjtcren  machte  mau  alterbing*  bem  gelbmarfdjall  $ur  ^Ä 
felbft  auf  bie  Wefaljr  l)in,  baß  bie  üBefafoung  am  (Snbc  fid)  gefangen  geben 
müßte  4j. 

Xvd)  aud)  bay  glaubte  Seilen*  nidft  Verbürgen  ^u  fönnen.  Gr  fdirieb 
nad)  ber  (Sinuabme  tum  Clmüp  nad)  S&ien,  Dier  Söodjen  braudje  er,  umben 
©pielbcrg  in  Derteibigung$fäl)igen  3wftcmb  311  fefccu,  unb  in  üier  Sagen 
tonnten  bie  Preußen  öor  ber  Stabt  fteben,  er  bitte  im  ßinblirf  auf  feine 
füuf.ygjäljrigen  Tienftc  il)n  einer  üSerteibigung  ,^u  entheben,  ber  er  nidjt  mit 
Ghren  Dor^uftehen  oermöge 5).  ^sii  ber  Jftat  mürbe  Sdjmerin,  menn  erPfn 
Clmütj  gleid)  auf  Sörüun  losgegangen  märe,  bie  Stabt  in  feiner  SSciiejur 
Öegenmefjr  gerüftet  gefunben  haben.  3U  Jencn  4(^  3)io«n  „reguliener 
Sötiliu",  bie,  mie  fdjon  ermähnt,  hier  ftanben,  maren  Stftittc  9Jot>ember  no4 
200  3!)lann  öon  ber  SJefajung  9?eiße»  bei  bereu  £urd)marfd)c  jurürfbebaltc» 


^)  iöeridbt  fcom  9.  3anuar;  berliner  St.^l. 

2^  CampagiLc  de  Mss.  los  Marechaux  Broglif  et  Belleisle  HI,  260. 

3)  Xcn  15.  Januar;  berliner  @t=9l. 

*)  Öftcrr.  milttär.  3eitfc$r.  1827.  4.  40. 

5)  (S6b.  S.  40. 


@<$toerin  in  O&erfd&Ieften  unb  Wltyxm.  103 

n  trafen  bcn  1.  unb  2.  Januar  bie  SJefafcungen  Don  Olmüfe  unb 
i  (1600  SDiann  Infanterie,  150  #ufaren)  1)t  roo  bann  tt>ofjl 
S000  SKann  jufammenfamen.  ®od)  fehlte  e$  an  ©efd)üfcen,  an 
Kunition  unb  alten  Vorräten;  ber  ©pielberg  mar  im  Stobember 
lit  Sßaliffabcn  bewehrt  morben,  aber  fett  bem  23.  ©ejember  fjatte 
igen,  über  bcn  SBejeftigungen  ber  ©tabt  ju  arbeiten,  tt>o  bann 
id)  bie  3)ürgerfd)aft,  alt  unb  jung,  eifrig  teilnahm  *). 
tig  feinerfeitö  beabfidjtigte  an  ber  SBenbe  be£  3aljre3  teine3roeg3 
n  irgenbmie  ju  exponieren,  f onbern  junädjft  nur  SBinterquartiere 

in  einem  nod)  nid)t  au§gefogenen  Sanbe,  wo  er  jugleirf)  Siefe* 
^reiben  unb  Kontributionen  ergeben  fonnte;  ein  SSorgefjen  in 
ogenen  ©renaen,  baä,  inbem  c$  bie  3)etfung  ber  neu  eroberten 
>(efien  alä  £aupt$mccf  feftljieft,  bod)  babei  bunbegfreunbtidje  ©e* 
)en  2ag  legen  unb  etwaigen  Slrgtnoljne  auö  ber  JlleinsSdjnellcn* 
jer  begegnen  fonnte  3),  ofjuc  bod)  ben  SSerbünbeten  bie  Skrpftid)* 
faten,  ba$  S^rige  511  tfjun  unb  fid)  nid)t  allein  auf  bie  prcufcifdjen 
erlaffcu.  ©ingen  bie  SJerbünbcten  energifd)  bor,  fo  gebadjte  er 
itö  mitjmoirfen,  ben  3c(b(}ug  bon  1742  bon  Otmüfc  aus  ju  er* 
ann  burdj  bereinten  Angriff  ben  öegner  jum  ^rieben  ju  jmingen. 
m  füllte  Sdjroeriu  bie  .Hilfsquelle  be$  nunmehr  befefeten  SanbeS 
nehmen.  *Bei  feinem  (Sinrürfcn  in  9Jiäf>rcn  erhielt  er  bie  ftrenge 
tocit  er  nur  fäme,  iiontributionen  au£jufd)reibcn,  „unb  jroar  fo 
ftarf,  al£  nur  möglid)  ift",  unb  fold)e  mit  @rnft  einjutreiben  4). 

bem  26.  Scftcmber,  Schwerin  muffe  äMagajine  fd^affen,  aber 
je  ifjm  ber  ftünig  nid)t  51t  geben,  er  muffe  fefyen,  nrie  er  fidj  in 
tbc  helfen  fünne 5).  iöatb  werben  bie  gorberungen  nod)  be* 
mutiert,  Sdjroerin  muffe  au£  99tät)ren  fo  biet  ^u|ammenbringen, 
er  $roei  SRonate  bauon  leben  fönnc,  für  einen  britten  SKonat 
bielleid)t  aus  bem  2roppauifd)cn  unb  £efd)enfd)en  2anbe  bie 

fjcrbcifdjaffen  fönnen.  SSenn  in  9Käf)rcn  bie  Offijicre  etroa3 
»nuten,  „fonber  bafj  c$  ein  ©cfdjrei  berurfad)et",  Ijabe  ber  ftönig 
:n  6). 

bmarfdjatt  war  mit  biefeu  Stufträgen  fefjr  Wenig  einberftanben. 
1  bie  ftrenge  äKann3jud)t,  bie  er  51t  galten  berftanb,  unb  bie  2e\iU 
:S  Söcfen*  jclbft  bei  ben  ©egnern  aufrichtige  Slncrfennung  fid) 

Söol)l  mod)tc  e3  fdjwcr  angeben,  mit  folgen  mcufdjenfreunb* 
uungen  bie  Ijartcn  Stufträge,  bie  er  51t  bott$icljen  tjatte,  in  Ginflang 

ßr  (jattc  Dom  1.  3™"^  on  bon  ben  ftänbifdjen  Vertretern  be3 
:fctcn  Seite  bon  9Mäl)ren  monatlidj  170,000  ©ulben  bedangt8), 


(,  <B.  21.    Cffrcrr.  militär.  3eitför.  1827.  4.  42. 

(,  ©.  10. 

*afc  noefc  uäber  an^ufüftrenbc  ©^reiben  an  ben  Crbprinjen  toon  Stnbatt 

nnber  1741;  ^oüt.  Äorrefp.  I,  433. 

qember;  ebb.  3.  432. 

er  @t.=?r. 

1.  Samivtr  1742;  ebb. 
%  I,  177. 

[  a.  a.  D.,  ©.  21. 


104  @e$fie*  $uc§.   3tocitc$  tapitel. 

aber  feine  SRcinung  war,  bie  Vorräte,  bic  er  angaffen  foltte,  Don  ben  Sanb* 
leuten  5U  faufen  x).  Gr  fefct  bem  Sönige  aufeinander,  bie  ßeute  Ijier  Ijättat 
ben  ganjen  ©ommer  Ijinburdf)  für  bic  £)ftcrreidjer  liefern  muffen,  jefct  fei  er 
mit  feinen  Sxuppen  ba  unb  Verlange  Verpflegt  ju  werben,  unb  aufterbem  f olle 
er  nun  audf)  nod)  große  SDJagajine  füllen,  unb  babei  Ijabe  er  bodj  nidjt  ben 
fruchtbaren  Seil  be8  2anbe8  befefct,  fonbern  nur  ben  nörblidjen,  bergigen 
©trief),  in  bem  ofjncljin  Wenig  wadfjfe  2). 

Sä  mar  in  ber  S^at  fdfjlimm,  etwas  beijutreiben ;  bic  gequälten  (Einwohner 
flüchteten  iljre  33orräte  in  bie  SBätber  ober  Vergruben  fie,  man  trieb  feine 
Sßferbe  jum  £ran3port  auf,  unb  bic  ^erfteüung  Don  SMcfjlvorräten  verljin* 
berte  bie  Gtöbccfc,  weldfje  bie  fließenben  ©ewäffer  fperrtc.  @o  Ijatte  bie  £>er* 
ftettung  ber  SRagajine  nidjt  bie  gewünfdfjtcn  gortf dritte  gemacht,  afö  tot 
SBenbung  ber  $inge,  Von  ber  ttrir  nod|)  ju  berieten  Ijaben  werben,  ben  fiönig 
felbft  gegen  ©übe  Januar  nadf)  SRäljren  führte.  (Schwerin  mar  aflerbingS 
über  Omüfc  tjinauS  Vorgegangen,  unb  am  18.  Januar  toai:  Srudjfeß  in  Si* 
fdfjau,  brei  SWciten  Von  SBrünn,  eingerüdft.  3113  bort  ber  Srünner  Sornman* 
baut,  ©aron  ©eljerr,  tljm  bie  faft  naive  ftrage  Vorlegen  ließ,  Wie  man  biefcS 
■Wäfjcrrüdfcn  anjufeljen  Ijabe,  Ijattc  $rudf)fefc  fidf)  cinfadf)  auf  einen  93cfcljf  W 
Sönigä  berufen,  ben  er  ju  Voltjieljen  fjabe  8). 

3fn  SBrünn  rüftetc  man  in  biefer  Qtxt  cm3  aßen  Kräften;  feit  am  18.3a* 
nuar  ber  tapfere  SSerteibiger  Von  Steifte,  ®enerat*3elbwadf)tmeifter  V.  Äotlj, 
eingetroffen  war  unb  ba3  fiommanbo  be8  ©pictbergS  übernommen  fjatte,  tan 
neues  Seben  in  bic  93crtcibigung.  SKadfjbem  bann  Slnfang  gebruar  fd&rwreS 
©eftfjüfc  unb  SDiunition  unb  anfefjnlidf)e  SJerftärfungen  an  Iruppcn  eingetroffen 
waren,  fonnte  man  Ijoffen,  bie  geftung  51t  galten,  51t  bereu  Sdjufcc  je|)t 
3  33rigaben  in  ber  ©efammtftärfe  Von  4150  SHann  bereit  ftanben,  außer  ben 
33ürgcrcompagnieen,  bie  Sttotlj  5U  organifieren  fidf)  beeilte. 

Schwerin  aber  fafj  mit  Sorge  ber  9(nfunft  be£  &onig$  in  SRäfjrcn  ent- 
gegen ;  wenn  jc^t  f)ier  nod)  größere  Iruppenmaffcn  fid)  fonaentrierten,  wie 
f olltcn  fic  ifyrc  Verpflegung  fiubeu  in  bem  aufgewogenen  Sanbc?  4) 


i)  S8cric6t  fcom  19.  Januar;  iPcrtiner  <5\M. 

*)  «eriefct  fcom  9.  3anuar;  e6b. 

3)  tfinbl,  ©.  21. 

*)  33eric$t  vom  19t«t;  ^Berliner  @t*31. 


Dritte«  ÄoptteL 

hroßmtng  «on  $fa&  ^ritt j  ^eopofb  in  gtöQmett,  gfaff 

»Ott  l??rag. 


SBtr  roenben  un3  nun  ju  bcm  nnberen  preufnfdjen  £orp$  unter  bem 
Erbprinzen  Scopolb,  roeld)c3  in  Söhnten  einrütfcnb  fidj  bann  red)t$  an  bie 
>cere8abteilung  ©djroerinä  anfdjloft.  £cr  (Srbprinj  mar,  rote  bereits  ermähnt, 
cm  ber  Belagerung  9ieiße3  $u  biefem  Unternehmen  abfommanbiert  toorben 
nb  am  22.  Cftobcr  bom  Sager  üor  9?cifce  aufgebrochen,  ©r  führte  mit  fid) 
0  Bataillone  Infanterie,  nämlid)  bie  ^Regimenter  ^rinj  Seopolb,  SWarfgraf 
Sari,  fialfftcin,  Seefce  unb  Xcrfdjau,  3  Stürafficrregimenter  k  5  &d)Xoa* 
ronen,  öeftler,  $rinj  SSifljefm  unb  Bubbenbrocf,  öon  Dragonern  lOSdjroa* 
ronen  Bagreutlj  unb  5  Stotfjenburg,  Don  £>ufaren  bie  beiben  Siegimcntcr  ÜRa* 
idjotröfi l)  unb  Broniforosfi  ä  5  Sdjroabroncn  *)  unb  120  2(rtifferiften  mit 
0  ©cfdjüjjcu  (SJrci*  unb  Sedjspfünbern) 8). 

3^m  roar  aufjer  ber  Belebung  eines  StridjeS  Don  Böhmen  aud)  bie  (Er* 
berung  ber  öraffd)aft  ©lab  aufgetragen,  unb  bie  2lu£f ütjrung  biefer  lederen 
Lntcmcljmung  roollcn  mir,  um  nid^t  bann  ben  Bcrlauf  ber  großen  JtriegScr* 
igniffe  untertreten  ju  muffen,  t>oraufnef)tncnb  im  ßufammenfjange  barju* 
teilen  öerfudjen. 

2er  (frbprinj  follte  aunäd)ft  feine  ?lufmerffamfeit  ber  Bcfabung  be8 
törblidjen  Böljmenä  suroenben,  unb  erft  uacf)bem  er  bort  fidj  mit  ben 
odjfijdjcn  Gruppen  au*cinanbergefcbt ,  follte  er  fid)  bemühen,  burd)  ©ur* 
■rife  ©lab  einjuneljmen ;  roenn  bann  bie  Citabellc  nod)  SBiberftanb  leifte, 
o  muffe  biefe  bann  burd)  ein  Bombarbement  jur  Übergabe  gelungen 
Derben,  ber  Slönig  roerbc  an  ber  ©renje  ber  ©raffdjaft  9ftortier$  bereit 
laben  4). 


i)  ftrüber  ^anbemer  ((fteuber  a.  a.  C,  S.  186). 

*)  SluS  ben  5  ©dwabronen  ber  ©ronirottrtfifc&en  $ufaren  toerben  Anfang  1742 
ebn  gemaebt,  n>o  bann  jcber  9^ittmciftcr  bie  #älfte  feiner  (Scbroabron  ftc$  bur<$  ©er* 
ung  ju  ergangen  hieben  mufj;  fic  crbaltcn  bamalS  neue  grüne  SWonturen.  •  'tage* 
•u4  be«  2Rajor«  ö.  £enrib  in  [Naumanns]  Sammlung  ungebrudter  9tac$rtc$ten, 
5.  141.  143.  144. 

»)  Drlic$  I,  155  unb  baju  ©euber  a.  a.  O.,  ®.  194. 

*)  Onftruftion  toom  31.  Cftober;  bei  Orltc$  I,  399:  $olit.  Äorrefp.  I,  396. 


106  <Se<$fte$  «ud&.    dritte«  Äopitd. 

©o  rücfte  benn  ba3  (Torp#  beä  (Erbprinzen  im  Cftober  einfach  burdj  bo» 
©läftifche  nad)$8öf)men.  2:crSrbprin3fdE)retbtbama(^bcmftönige:  „£as£anb 
ift  bei  ©lafc  |emm  fo  fcfjön,  bafc,  obgleich  biefeS  Sat)r  biete  fdjöric  Situationen 
gefcfycn,  bod)  feine  einige  nidjt  gefunben,  fo  bie  ©lafoer  beifäme,  unb  ift  biefe 
©raffdjaft,  wie  aud)  bie  Stommiffarien  jagen,  in  folgern  2lnfd)lagc,  bajj  wenn 
33öl)men  40  Xfjaler  geben  mufj,  fclbige  1  Jfyaler  giebt,  fotglid)  biefe  ©raj* 
fdjaft  fel;r  Fonfibcrabel."  x)  G£  blieben  f)icr  nur  ba3  £erfd)aufd)c  Stegiment 
(SSünfdjelburg,  33raunau),  fowic  eine  Abteilung  ,&ufaren  jur  33cobad)tung 
jurücf.  £a£  2anb  fülle  auf  jcbe  33eife  gefront  werben,  „bamit  id)  nid)t  felbjt 
ba^enige  ruiniere,  \va$  id)  fonfcrDiercn  will,  unb  folglid)  basjenige,  fo  jejo 
neunte,  nad)t)cr  felbft  boppelt  lieber  auszahlen  muffe"  2),  ja  ber  könig  »er* 
langte  fogar,  bajj  bei  ben  SriegSfoutributionen ,  meldje  ber  fturfürft  öon 
SJatyem  al§  nunmehriger-  ftönig  Don  Sööljmen  in  biefem  Sanbe  au£fd)rieb,  ba» 
©lä^ifdjc  frei  bliebe  s). 

9113  bann  ©übe  2)e3ember  3Wei  neue  Siegimenter,  Sßrin,}  9Korifc  unb 
£erjog  bon  Settern,  auf  be3  ÄönigS  Söcfel)l  uad)  33öf)men  jur  SJerftärfung 
einrücften  4),  behielt  ber  (Srßprinj  biefe  in  ber  ©raffdjaft  3urücf  unb  belegte 
bie  Stäbte  mit  Gruppen.  3m  $anuar  führte  er  bann  felbft  nod)  ein  SBataillon 
Sce^e  au§  ©abel  nad)  ^abclfdjmerbt  (2  SDieilen  bon  0la#)»  wo  t>az  SHcgü 
ment  ?ßrinj  SWorifc  lag.  S?on  hier  au3  refognosjiertc  er  bann  mit  ben  2Küia-- 
fowäfifd)cn  £mfaren  wieberfjolt  bie  Stobt  unb  fam  ju  ber  Überjeugung,  baB 
eine  Überrumpelung  ber  Stabt  ohne  ba§  Stergfdjfoft,  auf  beffen  ^Bewältigung 
man  bod)  nid)t  redjneu  bürfc,  fid)  nirf)t  empfehle.  3)a3  SKagajin,  basf  man 
allenfalls  bort  anlegen  fönnc,  lohne  nidjt  bie  Seute,  „fo  mau  bei  einer  fieren 
Slttaqne  Dcrlöre"  5J. 

Xod)  fdilofj  er  am  8.  Januar  mit  bem  zweiten  Bataillon  tton  ^ee^c.  bem 
erften  Don  ^rinj  SDtoriO  unb  bem  ^weiten  Don  Settern,  fowic  ben  .£mfaren  feie 
bie  Stabt  eng  ein  unb  liefj  bciiMommanbauten  burd)  ©eneralmajor  D.  XeriAau 
jur  Übergabe  aufforberu,  erhielt  aber  tro£  aller  Sercbfamfeit,  bie  bcrfclbe 
auroeubete,  eine  abfdilägige  Antwort. 

Slm  9.  Januar  rücfte  bann  ber  (Srbprinj  Don  allen  Seiten  ber,  bi*  nur 
Sanoncufdjufiwcite,  an  bie  Seftung  heran,  mit  feheinbar  7  ^Bataillonen,  bie  er 
burd)  weitläufige  Sfufftellung  au*  feinen  dreien  bergeftellt  hatte,  rooju  bann 
nod)  ein  Sataillou  ©lafenapp  tarn,  t>ci$  er  fid)  ad  hoc  aus  §ranfenftcin  uer- 
fcfjrieben  hatte 6) ;  bie  2lufforbcrung  (ytr  Übergabe  warb  nun  in  brotjenbem 
Sone  wieberholt.  ,f2£a»  ic^",  fcftreibtbcr  Grbprinj  an  ben  Jäünig  am  9.  Januar, 
„mit  guten  unb  polierten  SBorten  bei  bem  iiommaubanten  nid)t  au5rid)tcn 
tonnen,  habe  heute  mit  harten  Sebroljungen  unb  bod)beutid)en  äiebenearten 
guwege  gebracht,  wenn  er  nid)t  heut  fapituliere,  fönne  ihm  überhaupt  feine 
Kapitulation  getoäl)rt  werben"  7). 


i)  £en  28.  Cftober;  8Cr*ro  311  3erbft. 

2)  9(n  fcen  (Srbprin^cn  ?ccpo(b,  ben  17.  S^ejcmfecr;  bei  Cr  liefe  I,  407. 

3)  £c8Qt.  ben  18.  2c$cmber;  ^olit.  Äorrefp.  I,  436. 

4)  Sex  Äönicj  an  ben  (Srbprinjcn,  ben  8.  Xc^mbev;  ebb. 

5)  ©ericfit  be$  (Srbprinjen  Dom  6.  3anuar;  2lrc$iö  gu  3erbft. 

6)  Delation  Don  bcö  Grbprin3en  2lbiutanten  to.  Äatte;  bei  ©cuber  a.  a.  C 
215. 

7)  ©crliner  6t.s«.    2)iefer  S3eric^t  beö  Grb^rinaen  täfet  Ionen  3»cifel  barüber, 


Eroberung  toon  &lafc,  $rinj  tfcopolb  in  33ö$men,  gaU  öon  $rag.  107 

3n  ber  geftung,  bereu  SScrfe  in  nidjt  befonbcrS  gutem  ©tanbe  waren, 
lagen  brei  SJataittonc  (fiolloörat,  2Ra£  ö.  $cffcn  unb  Marl  ö.  Siotfjringen) 
unter  bera  Sommanbo  beä  Cberftlicutenante  u.  örünne,  mäfyreub  auf  ber 
Citabeflc,  bem  Sonjon,  ber  Dberftüeutcnant  gontanclla  fommanbiertc.  3>cr 
ftrenge  fjroft,  ber  bie  ©reiben  mit  einer  ISiöbetfe  überwogen  Ijatte,  mad)te 
bie  Bcrtcibigung  nod)  fdjmicrigcr. 

©o  begannen  SJerljanbluugcn,  bie  öon  preufjifdjer  Seite  ber  ©cneral* 
major  ö.  ©erfdjau  führte.  Scr  ?ßrinj  forberte  bie  fofortige  (Einräumung 
eine*  IfjorS,  unb  nadjbem  ber  Sommaubant  bie  ^Berechtigung  öcrlangt  \i\ib 
erlangt  Ijattc,  fidj  erft  burd)  ben  2lugcnfd)ein  überzeugen  311  bürfen,  tun*  bie 
^reujien  an  Artillerie  bei  fid)  führten  *),  warb  ba$  eine  Xtjor  eingeräumt 
unb  bie  Kapitulation  abgefdjloffcn,  jucldjc  ber  Jöcfajjung  freien  2lb$ug  auf 
bie  (Eitabcllc  berftattete ,  unter  ber  Verpflichtung,  nid)t  auf  bie  ©tabt  ju 
Wiefern. 

am  11.  Sanuar  bejefttcu  brei  prcufjiftfjc  Bataillone  (Slajj,  fünf  Sdjwa= 
bronen  £ufaren  würben  in  ben  Sorftäbtcn  untergebracht.  l£ö  l)errfd)te  fortan 
jioifdjen  ber  öfterrcid)ifd)eu  sücfafoung  bc*  ©djloffe»  unb  ben  ^reufjeu  in  ber 
©tabt  SBaffcnrutyc.  l£$  war  Kar,  baß,  wenn  nidjt  ein  llmfdjnmug  bc3 
Baffcnglüdfö  bie  Öfterrcidjcr  nad)  ©laft  führte,  bie  Bejahung  in  nidjt  ju 
ferner  3?**  burd)  ben  ©unger  jur  Übergabe  gezwungen  werben  würbe. 

81m  12.  Januar  fd)rieb  ber  (Erbprinj  bem  Könige:  „£ie  3  tabt  Olafe 
Ijaltc  id)  öon  Käufern  fdjüner  als  4H*ieg,  jebod)  nid)t  öollfommcn  fo  groß. 
$te  SWaucra,  ®rabcn3  unb  Säälle  finb  fo  befdjaffeu,  bajj  id)  nidjt  glaube, 
einen  feftercu  €rt,  wenn  e*  uidjt  eine  tfcftung  tft  *),  gefeljen  511  Ijaben." 

3>cr  ftönig  jeigte  fid)  fcfjr  erfreut  über  bie  ttunbc,  öcrfidjcrtc  bem  C£rb» 
Prinzen,  er  Ijättc  il)m  nid)t  leid)t  eine  angenehme  JMadjridjt  geben  fünnen,  Ijoffte 
je&t  and)  auf  balbige  SKäumung  ber  IHtabelle  burd)  bie  Öftcrrcidjer  3J ,  unb 
tagö  baranf  fdjon  orbnete  er  bie  .^ulbigung  in  Olafe  an;  ba$  ilonöofationS* 
patent  (Dom  14.  Januar)  beginnt:  w£emnacf)  e$  nun  unter  göttlichem  S3ei= 
jtanb  bafjin  gebiebeu,  bafj  bie  (9raf  jdjaft  Olafe  al$  eine  boralter*  511  uuferem 
fouöeräncn  $er$ogtnm  s}ticberfd)lcfien  gehörige,  obwohl  burd)  Unfall  ber 
Seiten  unb  aller  banb  gatalitäteu  nad)t)cr  öon  bemfelbcn  abgejonberte  ^roinnj 
nidjt  allein  mit  SJorbcroufit  unb  Cienefymljaltung  ©r.  jefet  regicrenben  ilönig* 
Ud)en  SRajcftät  in  SBöfymcn  unb  Surfürften  in  5öai)eru,  alö  mit  welcher  wir 
ttegen  öottfommcner  (febicrung  unb  Überlaffung  berfelbeu  an  un3  unb  unfer 
ftur^auö  in  ber  Cualität  einer  fouberänen  öraffd)aft  gänjltd)  berciuftänbigt 
unb  ücrglidjcn,  fonberu  wir  und  aud)  burd)  bie  am  i)tcn  erfolgte  Übergabe  ber 
©tobt  Olafe  in  bulligem  ©cfibe  gebauter  Öraffd)aft  befiuben"  jc.  Irin  sweiteS 
öon  bemfelbcn  Jage  batierte*  patent  öcrpflid)tet  bann  alle  Angehörigen  ber 
©raffc^aft,  bie  ettva  uod)  in  öfterreidjifd^en  Xicnftcu  ftänben,  fold)e  511  Der* 
laRen  4).    83alb  nad)^cr  befugte  ber  fiönig,  al*  er  fid)  bon  neuem  jum  Speere 

baß  bie  Äapitulation  fc$on  am  9.  Januar  erfolgte,  obtoofcl  bie  angeführte  Delation 
Äatte«  bieö  erft  ben  -J*™  lag  na*  beut  U*«*  erfolgen  läßt. 

i)  Äatte,  ©.  -J16. 

>)  $ie  ©tabt  (^(ats  a6flcfcbcn  t>on  ber  Gitabcüe,  galt  alfo  ni6t  M  gcfmng. 
Xa  ©eric^t  hc&  ^rinjeh  finbet  ft*  im  3crbfter  2trd»i». 

»)  Drlic^  I,  411.    2)er  Äömg  an  ben  Grpprin3cn:  Berlin,  ben  13.  3anuar. 

*)  »eibe  patente  abgebmeft  in  ben  ©cf.  3?ad>r.  II,  5ö7  ff. 


108  ®e$ße9  ®u$.    3>ritte*  Äopttct. 

Begab,  um  in  2Räfjren  einjurüden,  bic  ©tabt.    Sfm  9lbenb  bc$  24.  Sanuar 
traf  er  ein  unb  naljm  in  bem  gräflidf)  ©ö£ifcf)en  Oberläufe  Cuartier  x). 

Gr  ließ  bem  STommanbantcn  ben  SSorfdjlag  einer  ehrenvollen  Kapitulation 
machen,  bie  biefer  jebod)  ablehnte.  Serfelbc  tjatte  furj  Dörfer,  um  ben  guten 
2Rut,  ber  nod)  unter  ber  Sefafeung  fjerrfdEje,  ju  jeigen,  oben  feinen  fieuten 
einen  93aH  jur  geier  ber  ©iege  fif)evenf)üttcr8  in  SBatjern  gegeben.  3)abet  fehlte 
e§  al(erbing§  auf  ber  SitabeKe  bereits  an  Jrinfmaffer,  unb  gefdjmoläener 
©d)nee  mußte  aushelfen  2).  $er  Sönig  l)at  bamafö  aud^  bem  SKarienbilbe 
ber  3efuitcnfird)c  ein  neues  Stleib  Verehrt  ®er  SBunberfraft  biefeS  SBilbeS 
War,  wie  bie  frommen  patres  Verwerten  unb  burd)  ein  etgenS  baju  gefertigtes 
©emälbe  barftellen  ließen,  einft  bie  SSereitetung  be§  erften  SfafdjlageS  ber 
Preußen  auf  ©ta&  (Januar  1741)  jusufdfjreiben  gemefen;  auf§  neue  fottte 
jefct  bie  Jungfrau  SKaria  baju  Reifen,  bie  Sßreußen  wieber  avß  ber  ©tabt  ju 
Vertreiben,  unb  bic  ©räfin  ©rünne,  ©emafjtin  be8  ehemaligen  ßommanbanten 
in  ber  ©tabt,  fjatte  für  biefen  gall  bem  SRarienbilbe  ein  neucS  rcidf)e§  ©ewanb 
gelobt.  £aVon  Ijatte  ber  König  gehört,  unb  bamit  ba§  Heiligtum  ungeachtet 
ber  geringen  21u£fidf)tcn  auf  eine  @rf ülfung  jener  33orau§fefcung  be§  verheißenen 
neuen  ©djmutfeS  nidjt  entbehre,  nun  einen  Grfafc  gewährt  *).  Sie  Sfefuitcn 
famen  in  ^ßro^effion,  feiner  SDtojeftät  ju  banfen ;  aber  ju  gewinnen  Ijat  er 
fie  bod)  nidfjt  Vermont ,  fie  Ijaben  fidf)  nodf)  fpäter  eine  ©elbftrafe  jugejogen, 
weil  fie  fid)  ju  ber  gürbitte  für  ben  neuen  SanbeSfjerrn  nidjt  bequemen 
modjten  4). 

©£  Würben  nun  in  ©lajj  bie  feitfjerigen  SKitglieber  ber  bisherigen  2fmt& 
regierung  it)re$  3>ienfte3  entboben  (ber2anbe§f)auptmann9ieid)3graf  von  Salb* 
ftein  battc  fdjon  1741  bic  ©raffcfyaft  Verlaffcn),  unb  allerorten  bic  obrigfeit* 
lirfjcu  ^Jerfonen  burd)  £anbfd)lag  bem  neuen  £>crrfd()er  verpflichtet.  9ün 
20.  gebruar  1742  naljm  bann  ber  Srbprinj  Von  Anwalt  in  ©laft  bie  $ut 
bigung  ab.  3m  2lmt3l)aufc  leiftetc  ber  91bcl,  bie  öciftlid^fcit  unb  2lbgeorbnefe 
ber  Stäbte  unb  nadjtjcr  aud)  bie  Sürgcrfdjaft  Von  Öfa£  ben  Gib  ber  Sreue. 
Xic  ©raffdjaft  warb  von  nun  an  eng  mit  ©d)lefien  Vcrbunbcn  unb  ein 
Seil  biefer  Sßrovinj,  ma§  fie  biSfjcr  eigentlich  nie  gewefen  war.  Cfftjieff 
Würbe  bic  abminiftrative  SBerbinbung  mit  ©Rieften  burd)  ein  patent  vom 
23.  3Rai  1742  proklamiert  5). 

3nbcffcn  blieb  bie  GitabeHc  Von  ©la^  wofy  immer  in  öfterrcidjifdjen 
Rauben,  bic  SBcfaJjung  war  jafjlrcidfj  genug  (angeblich  2000  2Rann)f  Von  einem 
cntfd)loffcncn  ÜDfonne  fommanbiert,  unb  wenn  man  gleic^  von  einem  Serge 
jenfeitö  ber  Sieiße  (woljl  bem  fpäter  in  bie  Söefcftigung  gejogenen  Schäfer* 
berge)  eine  93efdjießung  ber  geftung  mit  Erfolg  Vornehmen  3U  tonnen  glaubte 
unb  bamit  bereit»  am  4.  gebruar  einen  SBerfudf)  machte  6),  fo  fdfjetnt  bi& 
bod)  wenig  (Erfolg  gehabt  511  Ijaben,  unb  nod)  monatelang  we^tc  bic  öfter* 
rcid)ifd)e  ga^nc  auf  bem  Sonjon.    Gnbtid^  aber  mad)te  fic^  bie  9?ot  unter 


!)  Xaö  ^auö   c\e6örtc  1836  bem  Kaufmann  geltjc  <£aro;  f.  Scbefinb,^ 
fc^icfctc  ber  ®raffcfcaft  ©raö  II,  463. 

2)  [Stille]  Les  campagnes  du  roi  de  Prussc  (1872),  p.  6. 

3)  (Sbb. 

4^  Äablo,  XenfroürbiaFciten  ber  ©raffefcaft  ©tots  ©.  56. 
»)  ©cf.  9?adjr.  III. 
6)  ©cf.  «Tiacbr.  II,  585. 


Cro&erung  toon  GWofc,  $rina  Seopotb  ixt  öo$men,  gaff  bon  $rag.  109 

tat  ©ngefdjloffenen  fühlbar,  bie  ScbenSmittel  begannen  ju  mangeln,  unb 
bie  Sefafcung  fömotj  burd)  Sfcanffjcitcn  f)in,  bic  Defertion  nafjm  immer  ju. 
Siele  Ratten  fid)  ben  garten  Söinter  sunufec  gemalt  unb  roaren,  tuenn  ber 
©dpiee,  ber  bie  Solange  bcS  SdjfoBbergeä  bebedte,  eine  (Eteberfe  jcigte, 
auf  biefer  Ijerabgeglitten  unb  faft  immer  batoongefommen,  -furj  bie  ©efafcung 
mar  im  Slprit  auf  etwa  432  Wann  jufammcngcfd^moljen  1).  2er  Somman* 
baut  öermodjte  aud)  jefct  nodj  eine  etjrcntoottc  Kapitulation  ju  erlangen,  freien 
Slbjug  mit  aßen  militärifdjen  (Efjrcn,  fogar  3  Sanonen,  toeldje  ben  9icgU 
meutern  unb  nidjt  ber  Seftung  gehörten,  burfte  man  mit  fortnehmen.  (ES 
tft  djarafteriftifd)  genug,  baji  ber  erfte  $unft  ber  am  26.  Slpril  abgesoffenen 
Kapitulation  bic  greifjeit  ber  fatfyolifdjcn  SHcligionSübung  in  ber  Wartini* 
firdje  unb  ber  oberen  ©djloftfapclle  Verbürgt *).  Sie  SBefafcung  30g  nad) 
SRäljrcn  ab;  ate  fie  am  9.  Wai  in  S3rünn  anlangte,  f  ollen  nidjt  mcljr  je^n 
bieufitüdjtige  ßeutc  übrig  geroefen  fein  8). 

SBir  mögen  und  nun  mieberum  bem  (EorpS  be3  Grbprinsen  jutoenben, 
tt>eld)e£,  roie  mir  miffen,  in  iööfjmcn  ben  flanbftrid)  ju  bcfe&en  fyatte,  roeldjer 
iitnerljatb  be8  öon  ber  (Elbe  betriebenen  SJogcnd  liegt,  öou  Seitmerity  bi$ 
Äömggräfc. 

Ser  ^Jlan  ju  biefem  (Eiurücfcn  in  Summen  warb  bcfanntlidj  bereite  in 
ber  3^*  &cr  £lcin*Sd)nc[(euborfer  Scrabrcbuugen  gefaßt  unb  bamatö  als  im 
Sntcreffc  ber  Königin  licgcnb  bargcftetlt,  infofern  bicS  (Eorp$  einer  Grobe* 
rung  bc3  nörbtid)en  SBitymcnä  burd)  bie  Alliierten  im  Stege  flehen  mürbe. 
3ür  ben  Stönig  felbft  Ijattc  bie  SHajjrcgcI  eine  boppclte  S3ebeutung,  infofern 
er  einmal  einem  Seile  feiner  Xruppcn  Verpflegung  unb  SBinterquartiere  in 
einem  fremben  2anbc  gemaljrcn  unb  anberfeite  bod)  and)  feineu  SJcrbünbctcn 
ben  tf)atfädjlid)en  ©eroeiä  liefern  tonnte,  haft  er  aud)  nad)  (Eroberung  Sdjle* 
fienS  an  bem  allgemeinen  Cpcrationdplanc  mitjumirfen  bereit  fei,  angleid) 
jur  tfjatfäd)lidjen  SBibcrlegung  ber  noef)  nidjt  uerftummten  OJcrüdjtc  öon  einem 
geheimen  Slbfommeu  mit  Cftcrrcid) 4). 

(Ed  lief  aber  iuot)l  nod;  ein  geljcinteö  9Rotto  mit  unter.  Kenn  ber  ftönig 
feiner  3cit  in  Stein  *Sd)ncllcnborf  sJieipperg  gegenüber  mit  rütfficfytslofer 
Cffenfjeit  bauou  gefprodjen  Ijattc,  bafj  ^ßrinj  2eopolb  bann  in  Söübmcn  bic 
Sadjfcn  d)ifanicrcn  unb  mit  üjnen  §änbcl  anfangen  follte,  fo  war  ba3 
feineäivcgS  SScrftcliung  gemefen,  unb  aud}  nadjbcm  injnrifdjcn  ber  9iücftritt 
beä  ftönigS  bon  jener  Übercintnnft  erfolgt  mar,  behielt  ba*  (Einrüden  in 
SJöfjmen  feine  Spijje  gegen  Sad)ien.  griebrid)  muffte,  baß  in  £rc*'ben  ba3 
Renten  unb  Üradjten  fort  unb  fort  barauf  fjinauelicf,  ein  Stürf  33ül)menö  5U 
erhalten,  unb  juenn  man  fid)  nun  aud)  barein  gefunben  l)atte.  SHä^ren  anju* 
nehmen,  mar  mau  nur  um  fo  mcljr  barauf  au£,  einen  Streifen  be£  nörblict)cn 
5Jöf)mend  ^ur  SScrbinbung  mit  Währen  ju  erlangen,  ^a?  aber,  ein  Um* 
faffen  ^reußenö  auf  mehreren  Seiten  Don  füdjfifdjcm  öebiete,  molltc  ber 


J)  ®o  geben  bic  Öcf.  9iac^r.  a.  a.  O. 

f)  Söicncr  Äricg«mtniftcrials3I. 

3)  üÄcmoire  fccö  ÖcncraW  »rowne;  3(bf($r.  beö  S3rc«laucr  ©t-St.  I,  150. 

*)  „ fonber  ict>  babc  fcurd^  biefe«  2Jeoubcment  ber  Söelt  nur  seigen  »otten, 

bau  bic  x>on  ben  Öfierrctcbcrn  au$acf*reucte  ©ruiW  toon  einem  ^artifulierfriebcn  obne 
(*runb  fein  unb  mic^  *on  ber  Partie  bercr  Alliierten  ui$t  betac^icret  l?abe."  Xen 
15.  2c3cmbcr  an  bat  Grbprinjcn  bon  Stn^alt;  ^oüt  Äonefp.  I,  433. 


110  <5ec$fie9  $u$.    ©ritte«  JTo^itet 

Sönig  nid)t,  unb  fdjon  um  fidf)  nidjt  bic  ©ad)fen  f)ier  im  nörbfidjen  SBötjmeii 
feftfcften  5U  laffen,  befetjtc  er  nun  gerabc  ben  leil  93ötjmcn3,  auf  ben  bie 
5ßäffe  be$  fädf)fifd)4aufijjifdf)en  ®cbirg$lanbe§  münbeten.  Sluf  ber  anberen 
(Seite  brängte  er  bie  (Saufen  unabläffig  ju  fdQnettcm  8$orgef)en  unb  Verlangte, 
alterbing§  gonj  bcrii  SriegSplane  StettctöleS  entfpredfjcnb,  öon  itjncn,  \>a%  fie 
liufö  toon  bem  $iftrifte,  ben  feine  Jruppen  befefct  Ratten,  alfo  öftüd)  bon  ber 
Glbe  operieren  foHten,  um  fidf)  ba  ba8  iljnen  ^ugebad^te  SKäljrcn  audj  felbft 
ju  erobern  *),  benn  fie  bürften  nidf)t  benfen,  baß  if)nen  bie  SSögel  in  ben 
©djoß  fliegen  mürben  bloß  infolge  ber  äRntjen  unb  ©orgen  anbercr  *). 

Unter  bem  31.  Cftober  erfjielt  ber  ©rbprinj  bon  Anwalt  bic  SBeifung,  er 
folte  bie  ©adjfcn  burd)  feine  Quartiere  tjicrburdf)  ober  an  benfetben  Vorbei  ofjne 
©djmierigfeiten  marfdjieren  laffen,  fie  audf)  in  Söniggräfc  ober  meiterfjin  nadj 
ber  mäfjrifd)cn  ©rense  511  SJiagajine  anlegen  laffen,  nur  bürfe  er  in  bem 
Pon  feinen  Gruppen  befejjten  SBejirfe  feine  fcldE)fifd)en  Gruppen  fidf)  feftfe&en 
laffen  s). 

2>er  Srbprinj  befefcte  ba§  Sanb  bi§  jur  Slbe  fjin,  ofjnc  irgenbmo  SBiber* 
ftanb  511  finben.  9htr  in  bem  ©täbtdfjen  Sobrufdjfa  im  SönigSgräfcer  fireije 
traf  man  jur  33emadf)ung  eine£  bort  befinblidjen  SRagasineS  eine  öfterreid)ifd)e 
JBcfatyung,  bie  man  gefangen  nafjm  (30.  Cftober)  4). 

2)ie  S3efd)toerbe  über  biefen  SSorfalt,  metdje  9tapperg  unter  bem  8.  9?o* 
toember  an  ©offe  ridjtete,  ber  nidjt  eben  ju  feiner  efreube  bei  bem  Corps  be$ 
Erbprinzen  ba$  2lmt  cinc§  ©enerafquarticrmeifterS  Uermaltete,  barf  riet 
leid)t  al§  bie  le&tc  öon  öfterreidfjifdfjer  ©cite  erfolgte  Berufung  auf  Stein« 
©dmeltcnborf  gelten,  ©otfc  nntmortetc  (ben  12.  SRoPember):  baß  baS  (Ein* 
rücfeu  eines?  prcußifdjcn  Gorp»  in  3Ktf)men  ftattfinben  merbe,  fabc  9?eipperg 
ja  gemußt,  er  fclbft  fjabc  il)m  cinft  bie  ©rünbc  bafür  cntrotcfclt,  bic  er  anti) 
nict)t  gemißbilligt  tjabc.  £a3  SÖJagajin  in  ^obrufd)fa  Ratten  bie  ^reufecn 
nid)t  berührt;  ben  Cffijicr  mit  jetner  Abteilung  gcfangcnjimetjnien,  Ratten 
bie  .öufaren  allcrbingS  nidjt  umfjin  gefonnt.  SBarum  ljabc  man  bie  Stttei* 
hing  nid)t  borljer  aurütf  gebogen?  Übrigeng  erneuere  er  feine  Sitte,  fid)  6ci 
feiner  bauernben  ßutfernung  Dom  $ofc  fünftig  lieber  allein  an  Corb  £t)nb* 
forb  au  menben  6). 

Ter  ftönig  feincrfcitS  ermartetc  bou  ben  Cfterrcidjcrn  nid)t£  anbcrcS  ofö 
ben  SSicbcrbeginu  ber  gcinbfcligf eiten,  unb  bie  meitcren  im  Saufe  bc§  üfto&cmberS 
an  ben  (ärbprinjen  erteilten  SBcifungcn  nel)mcn  beftimmt  aud)  ben  gall  in 
9Ui*ftd)t,  baß  Üicipperg  gegen  ba§  Corps  bc£  Grbprinjcn  uorginge,  in  roeldjem 
3aüc  biefer,  mofem  er  fid)  nid)t  ftarf  genug  füllte,  bie  Giblinie  ju  behaupten, 
ftd)  äurürf^ictjen  unb  um  jeben  5JSrci§  bic  SSerbinbung  mit  ©djlcfien  ftd^ern 
müßte 6).  SSon  einer  Schonung  ber  in  Söotjmcn  befe^ten  Streife  mar  nid)t  tne^r 
bie  9febe,  c§  mürben  f)arte  Sieferungen  au^gefc^rieben,  öiel  SÜJannfc^aft  g^ 


!)  2In  ben  tfurfürften  üon  Saoern,  ben  14.  Wotoetnfcer :  ?olit.  Äonefp.  I,  402. 

2)  2ln  ©tfimettau,  ben  23.  Cftober  1741;  ebb.  @.  387. 

3)  Gbb.  ©.  39G. 

4)  1  Lieutenant,  1  gäbnrid^,  3  Unteroffi3iere,  1  Tambour  unb  53  SRarat  SKaj ». 
Reffen,    ©eridjt  bcö  ^rin^en  tom  1.  SRoüember;  3erbfter  Slr^ito. 

5)  ©eibe  ©riefe  berliner  @t.=?l. 

6)  Snftruftion  t?om  20.^otoember;  bei  Ortic^  a.a.O.,  6.401;  $oßt ÄortcfP- 


Eroberung  öon  @fab,  ^Prinj  to^otb  in  93öfcmcn,  ftail  t>on  $rag.  111 

trinken  refp.  ausgehoben,  üliweve  Sumtvilnitioneit  verlangt:  über  ;>f>,ouo  Shlr., 
iKTtclucte  öcr  CSvbpviit5f  betrage  ber  bohmifdio  heil  it^c  (itivift  1).  Xer  Mim  ig 
wollte  nur  bic  ©raffdjaft  ©la|3  ol»  fein  iSigcntum  gefront  wiffen,  wegen 
Söljmcnd  faßte  cv  auf  flctglidjc  Stefdjwcrbeu  ber  Ginwofjner  feine  SJermafc 
nungen  an  ben  Grbprin^en  Dornefjmüd)  tu  bic  Sporte  jufammcii:  „bafj  foldjeS, 
XDaä  id)  Derlange,  mit  SKctljobe  unb  auf  eine  foldje  9lrt  gefdjeljen  fann,  t>afc 
bad  $>ufjn  gerupfet  wirb,  fonber  ba[\  c£  fefjr  fdjreie"  *). 

3njwifd)cn  mar  bic  franjöfifd^batjerifdjc  9lrmee  bi£  nad)  St.  pulten  bor* 
gebrungen,  wo  ber  Surf  ürft  am  21.  C (tober  eintraf.  SWur  nod)  lOSDteilcn  ftani> 
er  üon SBicu  entfernt;  unb  gern  fjätte  er  bem  drängen  be£  prcufiifdjcnäKilitär* 
bcDoUntädjtigteu  Selbmarfdjalt  Sdjmcttau  nadjgcbcnb  ben  SWarfd)  gegen  bic 
öfterrcidjifd)c  .§auptftabt  gewagt  s),  bic  aud)  troß  ber  in  CSilc  getroffenen  SSor* 
bercitungen  fclbft  nad)  bem  Urteile  ofterreid)ifd)cn  9Kilitär8  bamatö  einem 
crnftltdjen  Sfagriffc  wafjrfdjcinlid)  erlegen  wäre  4),  bod)  gönnte,  wie  wir  bereite 
früher  fatjen,  bic  franflöfifdje  ^Jolitif  fold)  burd)fd)lagenben  ©rfolg  ifjrcm 
€d)üfclinge  nid)t,  fclbft  5öc((ci£(c  hielt  ftarr  an  bem  einmal  gefaßten  Stiegt 
tfane  feftf  uub  ber  Öurfürft,  ben  allcrbingS  bamal§  gerabe  aud)  bic  ©crüdjtc 
ton  Klcin*Sd)ucIIenborf  äugftigten,  tonnte  fidj  nidjt  barüber  taufdjen,  bap 
er  udj  bem  SEBillen  feiner  Söcfdjüßer  ju  fügen  fyabe.  So  warb  benn  ber  $lb* 
marfd)  nad)  33öl)mcn  bcfdjfoffen,  unb  wäbrcnb,  um  bcnfelben  ju  maäficren, 
©encral  SMortagnc  bis  3iegarb*l)aufen  4  9Mctfen  Don  SBicn  ftreifte,  über* 
fdjritt  am  24.  Dttober  ba$  am  weiteften  borgcfdjobcnc  (£orp$,  9000  9Ranu 
Jöaijem,  auf  einer  bei  SKautcnt  gefdjlagencn  Sdjiffbrüde  bie  £onau,  um  fid) 
norbmeftlid)  gegen  $rag  }u  wenben.  £ic  33rütfc  warb  g(cid)  nadjfjer  abge* 
brocken  unb  bie  legten  Jruppeu  bi£  nad)  (fm£  äitrürfgcäogeu,  benn  bereit» 
fdjredtc  bic  9Jad)rid)t  Don  bem  9lnmarfdjc  SNeippergs.  (Getrennt  Don  einanber, 
fugten  bie  Dcrfdjicbencn  J&ccrc&fäulen  itjrcu  SsJcge  nad)  bem  grofjcn  ^ielpunftc 
^rag.  ^1*  ber  Slurfürft  Einfang  MoDcmbev,  um  in  ber  ftarfeu  Stellung  Don 
"Jabor  unb$ubiDei&  flwifdjcn  bcrüujdpity  unbSKolbau  feine  Streitfrage  gegen 
bie,  unter  bem  ©rofebcr.jogc  nunmeljr  Dereinigten,  Jpeere  Don  9Jeippcrg  unb 
Sobfowifc,  bic  bereite  bis  jur  mäl)rifd)-bül)mifd)eu  Örcnjc  gcfommcu  waren, 
$u  fonjeutrieren,  bau  über  bie  Cbcrpfalj  Ijcranfommcubc  franjöfifdjc  (forp& 
bc$  ©encratd  Öaffion  $u  fiel)  nad)  SJubweiä  befc^ieb,  Dcrweigerte  biefer 
ßerabcju  ben  öefjorfam  5),  unb  erHärtc  lieber  birett  auf  ^rag  marfdjtcren  ju 
lüottcn,  wum  ben  ftriegSplan  feine»  Sönig»  (yir  Shiefütfrung  ju  bringen''. 
QEben  bamal»  war  e^,  wo  gricbrtd)  fel)r  ernftlid)  fürd)tcte,  baß  bie  Dercinigtc 
öfterreid)ifd)c  Slrmee  bem  fturfürften  einen  fd)wcrcn  Sd)lag  Dcrfe^en  tonnte. 
^3^  beflage",  f treibt  er  bamal^,  „auf *  tieffte  ben  fturfürften,  t>a)\  er  nid)t 
Syrern  State  folgt  unb  bem  anberer  ehrenwerter  Öeutc,  bic  fidjerlid)  flarcr 
fc^cn,  al»  bic,  bereu  SRcinungcn  er  uadjgtebt,  unb  toenn  er  3itr  Stunbc  e» 


>)  »«  ©c^öning,  Tie  fünf  erften  3a$rc  griebric^«  b.  ©r.,  «olföau«g.,  ©.  113. 
^er  Äfotig  battc  für  fec^«  Monate  1,001,304  XUx.  toetlangt. 

»)  Crti(^  I,  418. 

»i  3)a6  bcrÄurfürft  $ier  ni*t  bie@c^ulb  trug,  Bat  £dget  a.a.O.,  6.  203 ff. 
dtanbi^aft  na^gemiefen. 

*)  Öflerr.  militdr.  3citf*r.  1827  III,  61. 

»)  ©gl.  ^icrju  ben  SPrief  be«  ©rafen  CElcnnout^onncrre  an  ©retcnil  toom  13. 9Jo= 
^em^cr ;  Campagnc  de  Mss.  los  Marochaux  de  Broglie  et  de  Belleisle  II,  277. 


L 


112  <5e$fte9  $&$.    dritte*  Äapitel 

Derfäumt  fjat,  fidj  mit  ©affion  511  bereinigen  unb  bie  Dfterreidjer  biefe  3$a* 
einigung  tjaben  tjinbern  fönnen,  fürchte  idj  feljr,  bafc  bie  Dfterreidjer  fte  einzeln 
fdjtagen.  GS  ift  fefjr  5U  roünfdjen,  baß  ber  SJRarfdjall  SJetteiSle  fdpn  cinge* 
troffen  fei,  ober  WenigftenS  fo  batb  ate  möglich  anfomme,  um  bie  Sbnfufionen 
ju  befeitigen  unb  bie  franjöfifc^en  unb  bagerifdjen  Gruppen,  weldje  man 
bisher  maljrfjaft  fdjülerljaft  angeführt  fjat,  orbentlid)  ju  füijren."  x) 

2)cr  Surfürft  jog  infolge  ber  Unbotmäfjigfeit  ©afftonä  fclbft  norbroärtö 
auf  Sßrag  ju,  in  93ubroei3  unb  SBeffelt)  an  ber  2ufd)nife  anfcljntidje  Gruppen* 
abteiiungen  Don  in  Summa  18,000  ÜDiann  unter  Störring  unb  SeuöiHe  5urü& 
laffenb  mit  ber  SScifung,  biefe  mistigen  Soften  aufs  äufjerftc  ju  behaupten. 
8113  aber  auf  biefe  Don  SieuljauS  l)er  bie  §auptmad)t  ber  Dfterreidjer  Ijeranjog, 
Derliefsen  fie  ifjre  Soften  unb  beeilten  fidj  bem  £auptl)cere  nadj  juf  ommen *), 
fo  ba&  ber  ®rof$erjog  jefct  bie  SKolbau  gewann  unb  ba3  an  ber  Sonau  unter 
©raf  Sdgur  jur  Seljauptung  DberöfterreidjS  aurütfgelaffene  (£orp3  (dm 
13,000  äRann)  Don  bem  £auptfjcere  abfdjuitt,  ein  geiler,  ber  ja  bann  iwdj 
fo  cutfdjcibcnbe  Solgen  fjaben  follte.  Seit  bem  7.  SftoDember  waren  nun  aud) 
bie  fädjfifdjen  Gruppen  etwa  19,000  SRann  ftarf  gegen  Sßrag  im  SRarfd). 
Sari  9llbert§  urfprünglidjer  Sßlan  war  gewefen,  ba$,  wäfjrenb  er  felbft 
feine  Gruppen  unb  bie  JJranjofen  jwifdjen  ©ubwetö  unb  $abor  fonjentrierte, 
im  Sorben  bie  Sadjfen  bei  93ranbei3  bie  ®(be  überfdjreiten  unb  Dcrftärß 
burd)  ba3  @orp3  beS  5ßrinjen  Seopolb,  ba$,  wie  iljn  audj  Sd)mettau  Ijfltte 
Ijoffcn  laffen,  ber  König  ifjm  5ur  £ilfe  geben  mürbe,  aud)  Don  biefer  Seite  bie 
^Belagerung  $rag§  gegen  baä  Ijeranrüdcnbe  öfterrcidjifdje  Gntfajjljeer  berfen 
Rollte,  metd)e3  jwifdjen  beiben  £cercn  üorjuge^en  nidjt  wagen  fönnte. 

Unter  bem  15.  -JtoDembcr  Ijatte  ber  Shtrfürft  wegen  jenes  (£orp3  an  ben 
Slönig  gefdjrieben  unb  gleichzeitig  aud)  an  ben  5ßrinjen.  2tber  ber  ^rinj 
mufjte  in  ben  Ijöflidjften  Sonnen  ertlären,  bei  aller  33ereitwiltigfcit  bem 
SBunfdjc  bcgi  Sturfürften  nadjjufommen,  zeigten  fidj  bodj  Diele  Sdjmierigfeiten, 
bav  Sorps  fei  nid)t  beifammen,  fonberu  weit,  Don  ber  fädjfifdjen  ©ren^e  bil 
nadj  Ä'önigggräfo  fyin,  jerftreut,  Diele  Cffi^ierc  Ratten  in  ben  SSiutcrquarticren, 
um  bie  Sourage  5U  fparen,  il)i*c  (Squipagcpfcrbe  Dcrfauft,  bie  nun  erft  erfeft 
iDcrben  müßten,  enblic^  muffe  auc^  für  bie  33cr|>ffegung  ber  Gruppen  bie 
nötige  Sürforgc  getroffen  tncvben,  furj  bi^  t>a%  Sorpö  marfc^fertig  fei,  fönne 
ber  ^ejember  Ijevaufommen,  tuo  eS  bann  tüof)l  51t  fpät  fein  loürbc 3).  3n 
glcidjem  Sinne  antwortete  aud)  ber  Sfönig  bireft  bem  Äurfürfteu  unb  0 
l;icr  bann  noc^  etwas  weiter,  aud)  im  Sejember  fonnc  er  ba&  (£orp^  bes 
^rinjen  nid)t  3U  ben  Sadjfen  ftofjcn  (äffen,  er  bürfe  feine  Gruppen  nid)t  von 
Sdjlefien  abfdjneiben  laffen ;  wenn  ber  sJJrinj  bie  telbc  übcrfdjritte  unb  bann 
etwa  Sieipperg  fid)  5Wi|d)cn  bk  ISlbe  unb  Sc^lefien  jöge,  würbe  biefe»  Sanb 


1)  9ln  Scf)incttau,  ben  17.  ftotoember  1741;  ^ottt.  Äorrefp.  I,  402. 

2)  ^cuüillc  fc^iebt  bie  Sdjutb  allein  auf  Jörring,  ber  bie  norbtu§er  getegenai 
fünfte  £abor  unb  Steffel»  gu  ücrtctbigen  §atte,  na6  beten  Räumung  i'euüitle  nüfo* 
übrig  geblieben  fei,  a!9  mm  auity  «urroctö  aufsugeben.  ©gl.  ben  ©ricfwc^fel  bai^ 
über  tu  ber  „Campagne  des  Marecliaux'4  etc.  11,  286  sqq.,  unb  befonber«  fcen*nct 
Üörring«  an  Veucide  »om  17.  Wofccmbcr,  ®.  2i»5,  unb  bann  ba3  erjürnte  S^räben 
iöcUcieiee  fcom  22.  DioDcmbcr,  ©.  302. 

3)  @o  3u  antworten  inftruiert  ber  Äcnig  ben  grinsen  unter  bem  20.SRoucmte 
1741;  ^olit.  Äorrefp.  1,  40G. 


ofceruua  ton  ©iofc,  ^toj  Seßpotb  in  lohnen,  gaß  von  tprag. 


113 


ijin  offen  ftehen  unb  btc  in  Dbcrfd^leficn  ftctjenbcn  preiiöifdjcu  Trugen  in 
Gefahr  fomnten  l).  gran  griibjatir  ncrfpridjt  er  bcni  Mirvfürficn 
ba  werbe  er  ^anbeln,  aber  ntrfjt,  mic  c3  djin  \c[\t  jitgcmutet  werbe, 

»ntentö,  baS  {ei  gegen  ferne  <>kunbfabe  *). 
riktijattimg  be3  ftihug$  mar  &egreiflu|erti>eif8  beu  ^lUiiertcu  in 
iDxafte  unmtflendjm,  unb  es  tft  iwn  3ntereffc,  bic  Äußerungen  3JeUc- 
:  bereit,  rote  pe  ^obetoilfi  tum  feinet  BefcmbtftfeftSreife  nad) 
nci :  Untmebima,  mit  beinjeibeu  bcrirfjtet  3l    ßdfattb  MC 
mffiirt  ^ergetontmen,  um  ben  Oberbefehl  über  btc  Stoppen 
ten  511  übernehmen,  war  aber  in  Treiben  Dem  ferner«  ttranfljeit 
i  luorben,  fo  bau  et  itod)  gat  teiuo  Subienj  bei  bem  Sttaige  uou  fßalen 
ntte  t)abeu  (Bnnen.  ^obetöilfi  fanb  ben  SRiirfdjaU  in  einem  Üclmftuble  fi(jenb, 
olUommen  uufahia.,  fid)  ju  bewegen.    8tt$ex  ber  ©raftfranfljeit,  bie  Hjn  fei 
ülcu,  plagte  iljn  ein  >  In  ber  rechten  öüftc  unb  bem  gangen  redjtcn 

feine,  unb  jum  Übeiftufi  oudj  udc!)  ein  CfH'enflefdjroür,  weid)e#  if)n  auf* 

tte  befdjwerte« 
9lber  alle  btefe  Beiben  hielten  il)n  ntrfjt  ab,  bem  prcufcifdjcn  SRiniftcr 
ine  fel)i  eiugeljcube  Mutif  be3  Verhaltens  feine*  fötaigS  in  (efetec  ßril  ent- 
d  aller  Reinheit  nicht  an  Schärfe  fehlte,  unb  btc  jh 
itciaV  td  eigentümliche,  immer  etwa*  an  bic  fltaftengne  erinuernbe 

Hain  DtarjdjaQä  recht  liianiltL viftifdi  abjpicgelt. 

3  ben  elften  ^öflt^fettÄp^rofen  fägte  bec  BtarfödX:  .. . 

ftd)  gar  nidjt  uorfteHen,  weldje  ^äfeiid^c  ääirhmg  jcnc£  toerwünjdjtc 

ht  üon  einer  Serftdnbigung,  SBaffenfkUfbanb,  ftonbenttou  obci :  Äonjcrt, 

»ber  wie  2tc  e£  immer  nennen  wollen,  auf  ba*  vJJubiifuin  gemadjt  bat." 

ßobenril*  will  ilni  unterbrechen,  ben  UuarunD  bei  Öerüdjtcd  nadjiücifen, 

Uei»le  laftt  il)n  uid)t  \i\  Sorte  lommcu: 

I  iicit  2ie  nicht  ba8  (BegenteH  ,\u  ermeifen,  beim  td)  bin  \\i 

auf  beu  äluljm  3t)rc*  tau  \>erm,  um  audj  nur  gu  arg* 

obt)u  -Uli  eiltet  3d)r  ig  feilt    ^d)  bin  fein  SHittcr 

mb  (ein  Sttmpe,  unb  id)  mürbe  beu  SDegen  gießen,  wenn  efl  fein  inüf>tc  gegen 

tUc  Seit,  um  bic  (il)re  bcö  Moni  i  .(icnii,  §u  üertcibigen;  aber  fo 

ruidjt  i>ö*  übrige  Spubitfum  nnb  fo  uid)t  bie  nnbaren  ©öfe. 
g  alt  ein  bem  batte  gdben  füunen,  marc 
lenKfcn,  wenn  er,  unferen  Sitten  ncu^getaibi  nur  noc^  tuer^ehn  £age  [eine 
turnen  [ortgefc^t  hatte.    Senn  bem  fiurfürften  öon  Gattern  ein  Unfall 
at,  tuirb  fid)  Der  König  fein  n  lang  8ormitxfe  ^u  machen 

yabenr  bafi  er  benfetben  md)t  uevtnttet  hat  bloß  burc^  bie  <>Wjalliaieit  eiuev 
lebten  85erlüngerung  bon  mei^ehu  Sagen;  um  bic  id)  ihn  bat,  ober  »enn  es 
m  fßrinyrn  tum  xHuijait  einige  Sdjeittbetwgtntgoi  BMJgptragHi 
^ättc.  aU  mullte  ex  iid)i|djeu  truppen  hinberu,  auf  bie  Maliern  iid) 

^  msfen,  mähreub  ii>r  je^t  nur  SBorttil  gte|en  wollt  Uon  einem  Icrraiu, 


angf  m  ten  <5rtprut|<n, 

trefp.  I,  404. 
ben  18.  Wotoonte  1741;  Merline: 

fragen,  €4lcf.  »rica.    II. 


rc,  unb  Kei^perg  ndljme 
"f  fo  tc  l  tem 


114  ©ccftto  öudj.    ©ritte«  Äapitd. 

fünfjeljnmal  größer,  als  ijjr  eS  jur  Unterhaltung  eurer  Gruppen  in  Böfjmeir 
bebürft,  unb  ein  Sanb  ruinieren,  baS  eurem  Alliierten  gehören  foü,  unb  ju 
beffen  ©roberung  i()r  nichts  anbereS  tljun  wollt ,  als  anbere  fjinbern,  tjier  ju 
fubfiftieren.  SDfir  l)atte  ber  fiönig,  3fc  ©err,  gefd)rieben,  er  wolle  feine 
Jruppcn  nur  bis  ftöniggräfc  auSbeljncn,  unb  jefct  beanfpnidjt  er,  feine  Guar* 
tiere  big  Scitmerifc  auSaubefjnen  unb  inrmer  weiter  ju  greifen.  SBiH  er  benn, 
bafi  unfere  unb  unferer  Alliierten  Iruppen  in  Böhmen  toor  ©lenb  unb  junger 
Ijinfterben,  baß  wir  meljr  als  100  ©djmabronen  (!)  fiaöatterie,  bie  mir  in 
Söhnten  fjaben  werben,  nadj  granfreid)  jurürff enben ,  weit  biefelben  nidjt 
würben  tonnen  erhalten  werben,  wenn  if)r  iljnen  einen  guten  Jeil  i&rer  ©ufc 
fiftenjmittel  wegf knappt,  oljne  unS  in  irgenbetwaS  bctftct)en  ju  wollen?" 

Sitten  Beteuerungen  toon  *ßobeWilS  jutn  £rofc  tarn  ber  SMarfdjaH  immer 
Don  neuem  auf  biefe  3eremiaben  jurütf,  um  fo  mcljr,  als  er  fidjtlid)  beforgt 
war  wegen  ber  gegen  Sßrag  toorrürfenben  batjerifd^franjöfifdjen  Strappen. 
©d)licßlid)  prieS  er  mit  befonberer  Betonung  bic  £ot)a(ität  beS  SönigS  tum 
Sßoleu,  welker  feine  gefamten  ©trettfräfte,  bereu  Wirflidje  ©tärfe  er  auf 
22,800  9Kann  anfdjlug,  gan&  i^m  jur  Verfügung  ftellte,  —  ein  Beiftiel, 
weldjeS  er  offenbar  toon  bem  ftönige  öon  ^ßreufeen  fjinfidjtlid)  beS  ©orpS  beS 
©rbprinjen  toon  2lnt)alt  nadjgeafjmt  ju  fcfjcn  münftf}tc. 

Xer  Sönig,  bem  ber  SMarfdjatf  feine  Befdjwerben  namentlich  bcsügfidj 
ber  preußifdjeu  SBiuterquartiere  in  Böhmen  wicberfjolt  Vorgetragen  Ijatte,  er* 
Hört  ifjm,  feine  Gruppen  (jätten,  wenn  man  fetbft  ©lafe  baju  rechne,  faum 
ben  fünften  Seil  Don  Böhmen  befefct,  unb  für  ben  ©djaben,  ben  er  bxaij 
biefe  Cuartiere  bem  Jhirfürftcn  angeblid)  bereite,  gebenfe  er  benfelbcn  burdj 
bic  Xienfte,  bic  er  bcmfelben  im  nädjften  grüfjlinge  ju  leiften  gewillt  fei, 
reidjlid)  ju  cntfdjabigcn.  Übrigens  tonne  er  fid)  im  großen  unb  ganzen 
nid)t  ©efefte  für  feine  SBiutcrquarticrc  Dorfdjrcibcn  (offen  unb  fei  fcr)r  ent* 
fdjloffeu,  fid)  in  ben  üon  il;m  gewählten  ju  behaupten.  gallS  SHcipperg  bie- 
felben angreife,  würbeu  feine  I nippen  fid)  ju  berteibigen  wiffen ;  f onft  gebenfe 
er  feine  iruppen  in  iljren  SBinterquarticrcn  nid)t  511  ftören,  bie  311  fcerbienen 
fie  Diel  genug  für  bic  allgemeine  ©adjc  getrau  ()ätten.  Xod)  erflärt  er  ftdj 
bereit,  ba»  .fcufarcnrcgimcnt  BronifomSfi  jur  ©ilfe  511  fenben  1). 

3ujWifd)en  aber  gelang  ben  SSaffcn  ber  Alliierten  ein  großes  Unter* 
nehmen.  21m  21.9fcwembcr  battc  fid)  ber  fiurfürft  bei  fwrjelty  brei  Stürben 
rjon  $rag  mit  öaffion  bereinigt  unb  baS  bereinigte  £>eer  am  23flcn  auf  bem 
Söeiftcn  Berge  ein  Säger  bejogen,  am  24ftcn  fonntc  aud)  baS  fäd)fifd)e  §eer 
unter  General  SRutomSfi  bei  Sroja,  nörblic^  uon  s^rag,  ein  Sager  auff^lagen. 
Xie  Slnnäljcrung  bcS  bfterreid)ifd)cn  Gutfa^f)eereS  bröngte  3U  fdjnctlcn  fint* 
fdjlüffen.  Sdjmettau  t)atte  311  fdjtcunigem  ©türme  geraten ,  unb  audj  ber 
nod)  immer  burc^  feine  Jttanfljcit  in  Bresben  .yirüdge^altene  BelleiSlc  ijottt 
brieflich  einen  folgen  geforbert.  ^od)  in  bem  am  24jtai  gehaltenen  Srieg& 
rate  erflärte  fid;  bie  SRefyrjafjl  ber  fvaii5öfifct)en  Befc^Sbaber  für  eine  9e* 
lagerung,  obwohl  für  eine  fo(d)e  ba^  fernere  öefc^üjj  nod)  nidjt  jur  Stelle 
war ;  \>a  entfe^ieb  bic  mutige  ©rflärung  9tutowSKS,  er  würbe  attein  mit 
feinen  Sad)fen  baS  SBagftürf  unternehmen.  ©0  warb  benn,  nad^bem  eine 
nod)  am  felbigen  Jage  an  ben  fiommanbanten  ©rafen  CgilDt)  gerichtete  8n|* 

Den  21.  9?oöember;  ?o(it.  Äorrefp.  I,  409. 


Cfro&ernug  &on  Öfcu).  $rtn$  fleopotb  in  Sföfawn,  gaö  uon  ^ßra^  115 

Übergabe  erfolglos  blieb,  für  bie  i)cadit  toom  25ftm  pta  26f*en 

2  tun  Bon  SBeftew  tjer  fcdite  junadjft  ein  ©djeiiiaugriff  ber 

Bantm  unb  jjranjofen  c  erfolgen,  unb  menu  Mefer,  wie 

luxn  hoffi  il  bei  SferteiMgft  borten  gelocft  hatte,  jollte  eine 

ut)  auf  bem  regten  äÄDibau^Ufcr  im  Süboften  ein* 

5>ic  cmfilid)  gemeinten  Angriffe  fußten  aber  t>on  ben  Sacftfen  m&* 

jebni,  bie  einerfeitd  ba*  Märtet  bor  im  Btorhen  am  ,£mibjd)tu  >n  bewältigen, 

aud)  ba,  too  im  SKorboftcn  ber  Statt  einige  unfein  ben  Übergang 

btc  SRolbau  au  paffieveti  m\b  in  bie  ^etiftabt  einzubringen  hatten. 

uu  \i\  baß  ber  ®taj  Stadt  üdii  Sachen,  ber  Ql  bei  6jrf$K 

Bdjat  non  Sranjofeu   bie  löiofbmi   füblid)   onn   ^nig    über; 

unb  bann  jroifdjen  bem  ftom-  unb  vJiYutl)ore  einen  Kngrfff  uenudjte, 

>er  nad)  bem  platte  nur  ein  jdieiubarer  fein  fotlte,  hier  feljr  gtaftigf 

jättniffe  antraf     Bkbft  bebedtcr  Äeg  nodi  (Grüben  fchiit^tc  hier  bie  fronte, 

inb  man  cntfdjloft  ficti  fdmrll,  Urnfi  p  machen:  ber  BSoH  nmrb  auf  & 

hm   non  innen  geöffnet,  unb  bie  gern  Stobt  auf  bem 
etdjtett  SOtolbau  Ufer  mar  i  soll   ber  SfcWgofeR,  oft  bie 

:u,  btc  bei  bem  Übergange  über  bie  SNolbau  ßeit  uerloren  hotten,  ein* 
brafnt.  Tagegen  janb  bie  anbete  fäd)fijd)c  Abteilung,  M&$f  Dom  startethore 
tjet  b  hin  angreifen  foSte,  ft  hr  cruftlirfjcu  SiSibcrftanb  unb  erlirt  MM 

[efyLlidie  öerlufte,  ehe  fie  be$  JfyoteS  mb  bemüditigen  tonnte-    SSf  3Mafeung 
1  Warnt  warb  fricgSgcfangen,  aud)  Vorräte  fielen  in  bie  ,£>anbe  ber 
Büücrten 

Ten  \cq  traf  bie  9ta$rid)i  in  feinem  t'ager  on  ber  BtyiM  trier 

Reili-:  tonnte  firf)  Wohl  faum  bfn  3*orunir|  ei  waren  burrf) 

ü  ber  böfjmifdjcn  £auptftabt  ncridmtbet  ja  tyatat.    ©on 

»bau*,  mo  er  am  1 7tcit  eingetroffen  war,  hatte  er  bie  13  J  teilen,  bie 
nod)  MI  SjSrOfl  trennten,  red)t  wohl  in  einer  Bo$e  yirüdtegen  ton 
lag  unu  frttwei  BSoty  mod)te  Sßrog  mit  feinen  erbarm* 

ißfafe  wenig  bebeuteu;  al£  .frmptftabt  b. 

;:.;n  hatte  ihr  "1kW  nidjt  geringe«  SB«  lieft 

rt  nun  hier  jum  fföirig  Hon  Böhmen  aufrufen  (ben  7 
.inb  bie  erften  gomillen  erfahrnen,  feiner  Vabttug  folgenb,  il)in  311 
jidbi^e«.  Bebeuhnig  erid)ien  ba&  (BeQngcn  bu fei  einen  fuhnen 

Baffentljai  für  bie  ttDiai  >amtt  ihre  Feuertaufe  erhielt.     SDie  ^erbitn- 

*tenf  beren  jeber  einen  Zuteil  bnrau  hotte,  jafdeu  nun  eijt  ein  ftTtoiffeÖ  ©W 
unten  5u  einanbev  unb  \u  ihrer  gcmeiufanieu  Sa^c,    SSie  feijr  biet  aber 
nid)  fonft  burd)  bkfen  ©rfolg  an  JÜtebit  gemann,  bofi  jeigl  red}t  beuttifi 
auf  ben  fo  fcljr  hitifd)  jufc^auenben  ^Bnig  boti  $rat&ett.    Su^  p 
uttint  Zutrauen,  er  ja^lt  jeiu  bem  mm  ben  Sran^ojen  fehv  fnapp  gehaltenen 
für  ölafc  zugesicherten  400,000  Il)tr.,  er  tritt  loaar  in 
btungen  ein  über  eine  bemfelben  ju  geunihrenbe  ^tulethc  uui  bafi 
J   Uuterpfanb  ben  :  begehrt  Tj,  für  melden  er,  u?ie 

eint,  bamal^  ,^uerft  eme  fpttta  uod)  pietfadi  beAcugtc  Vorliebe  fafit,    Unb 


I  ßffrn.  miUtär.  3^Wr-  l827  m>  i42  ff- 

1  Kn  JHingatSffttt,  ^«janbten  M  bem  Äutförfien,  ben  3a  ^oüem6er  174 1 ;  J^H 
416. 


116  <Se#cS  8u$.    dritte*  Adeltet. 

audE)  äu  militärifdfjer  Cooperation  jeigt  er  fidf)  jefct  bereit,  ^Jrinj  Seopolb 
fott  nun  ben  größten  Seil  feiner  SJatoatterie,  15  ©dfjmabronen  Xragoner 
unb  bic  10  ©dfymabronen  £ujarenr  bie  bcrfelbe  bei  fiel)  Ijat,  ju  ben  SSerbün* 
beten  ftofcen  unb  bis  an  bie  mäl)rifdf)e  ©renje  öorge^en  laffen,  bodj  unter 
ber  Sebingung,  baß  bicfelben  immer  auf  ber  linfen  JJIanfe  mären  unb  nidjt 
fcon  ©Rieften  abgefdjnitten  »erben  fönnten  *).  %a  balb  geljt  er  nod)  meiter. 
Unter  bem  5.  Sejember  giebt  er  bem  Sßrinjen  Seopolb  für  ben  bamalS  nod) 
erwarteten  3alt  einer  ©d)ladE)t  jtuifd^en  ber  öftemicfyifdjen  $auptarmee  unb 
ben  Alliierten  bie  SSeifung,  berfelbc  foffe,  wenn  bie  Dfierreidjer  gefdjlagat 
mürben,  mit  feiner  ganjen  SftadEjt  auf  bem  linfen  glügel  ber  Slllüertcn  bis  <m 
bie  mäl)rifdje  örenje  borgefjcn ;  im  Satte  aber  bie  festeren  unterlägen,  fofle 
er  baS  Sanb  fo  bermüften,  baß  SRcippcrg  feine  ©ubfiftcnj  mefjr  finben  fönne 
unb  gegen  bie  fdOlcfifdje  ®renjc  fo  meit  als  nötig  jurücfgeljn  f).  Site  er  mm 
aber  erfährt,  ba|  bie  öfterreid)ifdjc  9trmce  jurücfgegangen,  bcorbert  er  ben 
grinsen,  bireft  bis  in  ben  norbüftlidjftcn  SSinfel  ©ötjmenS  ämifdEjen  Kerubim 
unb  örulid)  borsurüdEen,  etoentuell  aud)  bie  mäljrif  df)cn  ®renjorte  ju  befefcen s). 

GS  mar  bieS  bie  3citr  tno,  mie  mir  bereits  faljen  4),  audf)  ©cfymerin  toon 
Cberfdjlefien  auS  toorrücftc  unb  in  Sföäfjren  einbrang,  fidf)  ßlmüfc*  bemadp 
tigte.  2lm  15.  Scsember  überfdfjritten  nun  audj  bie  ®cfjlcrfd)en  Dragoner 
bon  $rinj  ScopolbS  GorpS  bei  ^Jarbubifc  bie  Glbe  unb  befefcten  biefen  nudj* 
tigen  Crt,  otjnc  Söiberftanb  ju  finben  6);  audfj  baS  bortige  ©djloB,  tuelc^eS 
nadj  bem  Urteil  bcS  Grbprinjen  feljr  moljl  faltbar  gemefen  märe  6). 

©alb  fdjoben  fid)  bie  ^reujjen  füblidf)  bis  Gfjrubim  bor  unb  befefctoi 
aud)  baS  Sanb  öftlid)  bis  jur  mäf)rifdf)en  ®renje,  mo  fic  bann  um  baS  Gnbe 
beS  3at)rcS  ben  Gruppen  ©dfjmcrinS  bie  ,£anb  reidjen  tonnten. 

GS  begegneten  fid)  bie  Meinungen  beS  fi'önigS  unb  SöcüeiSlcS  in  bent 
©ebanfen  eines  entfdfyicbenen  SJorgefjcnS.  $ie  fran^öfifc^e  Strmce  fott  auö 
neue  bie  SRolbau  übcrfdjreiten  unb  SJubmeiS  fturücf  erobern,  mäfyrenb  glcidp 
jeitig  ein  betadjiertcS  franjöfifdjeS  GorpS  unter  Sßolaftron  mit  bem  ganzen 
fädjfifdjcn  £jccre  über  bic  ©a$an>a  gegen  2)eutfd)brob  öorgeljen  fott,  um  bic 
£)fterreid)cr  in  ifjrer  redeten  fjlantc  31t  beunruhigen,  hinter  biefen  bann  ^Jrinj 
Seopolb  mit  ben  ^keuften.  @o  ungern  er  ben  Gruppen,  fdjreibt  ber  SRar- 
fdjatt  unter  bem  8.  5)cjcmbcr,  bei  ber  Ungunft  ber  ^^reSjeit  biefe  SJJärfcfie 
jumute,  fo  tjalte  er  biefclbcn  bod)  für  notmenbig,  fd)on  bamit  man  fätje,  toi 
bic  ^ßreuftcu  an  ber  ©eite  ber  JJwnjofen  gegen  bie  Sönigin  fcon  Ungarn 
offenfit»  Vorgingen,  moburd)  bann  bie  falfd^cn  0erüd)te  Don  einem  angeblichen 
Ginöerftänbniffc  bcS  SonigS  Don  5ßreufjen  mit  biefer  Sürftin  mit  Gflat  bc- 
mentiert  mürben  7). 


i)  Sin  ben  erSprinjen,  ben  30.  ftotocmfcer;  ^ßolit  Äorrefp.  I,  414. 

2)  S6b.  @.  421. 

3)  2)en  8.  Xejanbcr;  ebb.  6.  423. 

4)  Sgl.  oben  @.  100. 

5)  ©erit^t  bc«  ©cneratmajor«  ©efeler  toom  16.  ©cjember^  »erttner  6t* 

6)  2)Cr  ^rinj  febreibt  unter  bem  29.  ©ejember  an  ben  Äonig  über  ba«  ¥01^ 
bi^er  @d^Io6 :  „fo  man  bottfommen  eine  (Sitabelle  Reifem  fann,  jubem  e8  an  bff 
(5fte  lieget  unb  man  getotfe  alle  Zeremonien  folc^eS  toegjunc^men  £atte  braniö1 
muffen";  3erbfter  «rAto. 

7^  An  ©reteuil;  Cainpagne  des  Marechaux  etc.  III,  15. 


Bro&cnntfl  bon  ©lafc,  $rtn}  Ücopolb  in  ©3$men,  gaH  bon  ^rag.  117 

3fit  bicfcm  Jtugenblicfe  toarb  93ettei8le,  ber,  enbltd^  genefen,  furj  naä)  bcr 
Catna^me  ?ßrag8  ben  Oberbefehl  übernommen,  auf  93etrteb  bc$  SarbinalS, 
in  beffen  Sugen  ber  3ftarfd)aH  ftdf)  bem  Könige  öon  Sßreufecn  affju  fonntoent 
jeigte,  abberufen  unb  tmeber  nad)  granffurt  gefenbet,  too  man  feine  3)ienfte, 
tote  e$  fye%  für  bie  beborfteljenbe  Äaifertoaf)!  nidjt  entbehren  fönne.  9tn 
ferner  ©teile  erhielt  SKarfdEjatt  33roglie,  ein  unfähiger,  fleinlid^^eigenfinniger 
(Hjarattcr,  ben  Oberbefehl. 

$er  ftönig  täufdEjte  ftd)  feinen  Slugenblicf  über  bie  golgen  biefcö  SBedfj* 
fett,  er  befd^roor  ben  Sarbinal  im  Sntereffe  ber  gemeinfamen  ©ad^e,  ben* 
felben  rüdfgöngig  ju  matten,  er  toerbe  einen  Seiuetö  Don  befonbercr  §teunb* 
fdjaft  unb  8?üdffic|tnal)me  fettend  be§  SönigS  Don  granfreid^  barin  fcfjen. 
SRit  rüdfftd&tSlof er  Offenheit  f  erliefet  ber  Srief :  „Um  ®ott  unb  31jre3  3tuljmc3 
toillen  befreien  ©ie  unS  Don  bem  2Jiarfdf)alI  bon  Sroglie,  unb  um  ber  ©l)re 
ber  franjöftfd&en  SBaffen  toiHen  geben  ©ie  un$  ben  SKarfdjaH  öon  SelleiSle 
Uneber."  *) 

3)ie  cnergifdfje  23efdf)toörung  fjatte  leinen  (Erfolg,  gn  ben  Stugen  be8  Aar* 
bhtatS  lonnte  bie  toarme  SSertoenbung  be8  ffönigö  bem  2Marfd)alI  SBetteiSle 
nur  fcfyaben.  Sroglie  übernahm  ba$  Äommanbo,  unb  ba8©efdf)icf  ber  alliierten 
Baffen  toar  beftegett. 


i)  3)cn  20.  ^qcmfccr  1741 ;  ^olit.  ^onefp.  I,  436.  437. 


titeries  ftqttteL 
Zottig  äfrfebrid)  in  Bresben. 


So  empfinblid)  ber  Sßcrluft  Don  Sßxaq  ben  D|terreid)ent  gemorbcn  »er, 
bic  £toerfion  ber  SSerbünbetcn  gegen  $rag  fyitte  iljnen  bod)  im  ©üben  an 
ber  2)onau  2uft  gemadjt,  unb  im  Saufe  be§  2>cjember§  ftanben  bie  Sachen 
ber  Königin  um  Pieleä  beffer  ate  früher.  2>ie  bereinigten  Gorp3  öon  9tap< 
perg  unb  2obfowifc,  feit  Slnfang  Januar  Pon  bem  ©djwager  ber  Königin 
^ersog  Sfari  Pon  2otfjringen  fommanbiert,  beeften  in  fefter  Stellung,  bat 
linfen  glügel  bei  33ubwei§  an  bie  SKolbau  gelernt,  ba8  füböftlic^e  SBöfjmcn; 
bie  SBerbinbung  ber  Slttiierten  mit  ber  bei  Gn§  an  ber  5)onan  jurütfgelaffenen 
£ruppenabteilung  be§  ©rafen  S<fgur  war  unterbrochen,  unb  bie  uncntfd)loffene 
Saugfamfett  be$  alten  9Karfd)alB  93roglie  War  nid)t  geeignet  biefen  Schaben 
gut  31t  machen.  Unb  gerabc  l)icr  an  ber  Sonau  ergriff  ber  üftcrreidjifdje  Gte 
ncral  fityctienfjüller,  burd)  Gruppen  au$  Italien  unb  93orberüftcrreid)  Der- 
fttirft,  ^uerft  bie  Cffcnfitoe.  Um  bic  3al)re3wenbe  übcrfdjritt  er  bie  Gn«, 
brängte  Sdgur  nad)  Sinj  unb  fjielt  ifju  enblid)  in  biefer  Stabt  bloefiert,  uitt> 
itadjbem  bie  Heine  örcnjfeftung  Sdjärbing  am  8.  Sanitär  in  feine  frank 
gefallen  war,  erfüllten  feine  jaljlreidjcn  irregulären  Gruppen  ba$  unbcfdjütuc 
SJaijernlanb  mit  Sdjrecfcn  unb  SJerroüftung. 

Jiu  bcr9fot  wanbte  fid)  ber  flitrfürft  Don  Sägern,  ber,  nadjbem  er  fid)  aß 
19.  Scjcmber  tu  üßrag  (jatte  al£  Jiönig  Don  Sööfjmen  tjulbigen  laffen,  Slnfang 
Sanitär  nad)  granffurt  gegangen  war,  um  bort  bie  Saifcrfrone  31t  empfangen, 
l)itfeflel)cnb  an  König  griebrid). 

Sricbritfj  gebaute  eben  bamate,  nad)  ben  ©türmen  ber  langen  Gampagnc, 
eine  SSeilc  Grfjolung  311  judjen  in  feinem  frieblidjcn  91f)cin*bcrg ;  ben  .<pirtcn- 
ftab  unb  bie  Sijra,  fdjricb  er  bamal§  *),  gebenfe  er  lieber  jur  ipanb  311  neh- 
men, „wollte  ber  £)immcl,  bafj  id)  fie  nie  mcfyr  Perlaffen  bürfte".  SKit  mehr 
9tul)c  ber  Seele  würbe  er  au§  biefer  ftitlcn  Ginfamfcit  fdjrciben  fönnen. 
Slm  6.  Sanuar  warb  mit  großer  geierlidjfeit  bic  9Jermäf)lung  be§  ^rinjen 
Pon  Preußen  mit  ber  SdjWefter  be3  fiönig3  begangen  2).  2IHerbingS  rechnete 
er  f eibft  nitf)t  auf  all^u  lange  3Rufsc ;  Gnbe  gebruar  gebaute  er  nad)  Ctntüf 


3 


Sin  Voltaire,  ben  8.  Sanuar;  Oeuvres  XXII,  84. 
©euber  a.  a.  D.,  <§.  208. 


Jtftrig  griebritf.ta  $rc*bcn.  119 

toteber  jum  $eere  abjugeljen,  um  epcntuett  fetbft  einzugreifen  l),  er  tpottte,  mie 
t$  föeint,  jugteid&  audf)  abmarten,  ob  nidfjt,  menn  btc  toottenbete  $f)atfad>e  ber 
(auf  ben  24.  Januar  fcftgefc^ten)  ®aiferma(jl  bic  Königin  toon  Ungarn  um 
«ine  große  Hoffnung  ärmer  gemalt  fjaben  würbe,  fie  fidf)  ber  %bw  ber  attge* 
meinen  ^ßaeififation  geneigter  jcigen  mürbe,  ju  melier  Siotmenbigfeit  t>ann 
eine  ßottefttonote  ber  Pier  öerbünbeten  HRäcfcte  nod)  befonberS  fyinbrängen 
fottte  •). 

Sa  brang  ju  iljm  (am  14.  Januar)  jener  ©dfjmerjen&fd()rci  be3  Kur* 
furften.  SBad  berfclbe  begehrte,  lief  nur  auf  baS  tjinauS,  ma3  um  biefelbe 
Seit  aud)  ©djmettau  8),  unb  gleichzeitig  bann  anij  SetteiSle  4)  Porfdf)tugen, 
bafc  nämtidj  ©dEjmerin,  ber,  mie  mir  miffen,  um  bie  SBeifjnadOtSjeit  ftdj 
Clmüfe'  bemächtigt  fjatte,  aber  nadj  feinen  ijnftruftionen  nidfjt  weiter  öorgefjen 
fotttc,  nun  im  SScrein  mit  ben  Saufen  unb  bem  franjöftfdfjen  Sorpä  unter 
©encral  ^ßolaftron  gegen  Sglau  marfd^ieren  fottc,  um  fo  bie  Öfterreidjer  in 
ber  3fanfe  ju  faffen  unb  ju  einer  SBemcgung  nadj  Dften  f)in  ju  Derantaffen, 
toeldje  in  meitcrer  Jfonfequenj  bann  aud),  mie  man  fjoffen  burfte,  bem  SJor* 
bringen  fi!l)eöenljütter8  ein  3kl  fcfcen  mürbe.  Sludf)  ©£gur,  meinte  ©djmettau, 
mürbe  fo  ju  entfefcen  fein,  ber  geinb  merbe  im  PorauSgefefeten  gfltte  Sobfo* 
ttifc  SJerftärfungcn  fenben  muffen;  unb  Söroglic  mürbe  bann  Gruppen  nad) 
$affau  merfeu  fönnen,  bic  Pon  t>a  leicht  öinj  entfefoen  fönuten. 

griebrid)  mar  uidjt  gemeint,  fid)  ber  ©irre  $arl  Gilberte  ju  perfagen;  bie 
$tlfe,  bie  man  Don  ifym  begehrte,  gcbadjtc  er  ju  bringen,  aber  in  ^Jerfon  unb 
in  größerem  Stile,  als  c8  ermartet  mürbe.  ®8  galt  für  if)n  ben  fiurfärften 
$a  retten,  ftatt  benfelbcn  bem  jmeifclbaften  guten  SBitten  ber  ©adfjfen  unb 
gran^ofen  preisgeben,  bie  ©djatten,  meldjc  feit  ©djnellcnborf  auf  ber 
preufcijcljen  $olitif  lagen,  ju  jerftreuen  unb  gleichzeitig  bie  ©utfdjeibung  ber 
$üige,  bie  §errfdjaft  über  bic  Situation  bod)  nun  in  bie  £anb  511  nehmen. 

G&  fjatte  baS  für  if)u  eine  um  fo  größere  SJcbcutung,  als  jene$  SRifr 
trauen  gegen  bie  legten  $kte  ber  franjöfifd)cn  ^Jotitif,  ba3  ifyn  cinft  öor* 
neljinlid)  nad)  fttein*©df)nettenborf  geführt  fyatte,  Pon  neuem  lebenbig  gemorben 
mar,  namentlich  burd)  bic  fäd)fifd)en  ftntrigucn  in  ^Jariä  unb  bie  Jöegünftigung 
berfelben  burd)  fiarbinal  glcurt)  im  ^ufammenljange  mit  ben  Gtorüdfjten  pon 
neuen  groften  JlriegSrüftungcn  ber  JJranjofcn.  Sein  öcfanbter  erhielt  bamatS 
ben  Auftrag,  fcljr  genau  $u  fonbieren  unb  3uPerlftffig  31t  melben:  „ob  ber 
fiörbinal  Por  bie  Sadjfcn  portiert  fei  ober  nid)t,  unb  ob  er  intenbierc,  in 
Xeutf  erlaub  eine  Espece  t>on  Equilibre  51t  etablieren,  um  bar  in  nur  lauter 
Heine  .Sperren  (regulos)  311  tjabtw  unb  einen  mit  bem  anbern  511  balancieren; 
ob  ber  ilarbinal  im  ©runbe  feinet  ö^rjcn§  bem  Könige  fcinblic^  gefinnt  unb 
auf  benfelbcn  eiferfüd)tig  fei"  6). 


J)  Sin  ben  äurfürften  ton  53aocmf  ben  4.  3anuar  1742;  ?otit.  Äorrefp.  II,  4. 
%n$  ^alori  berichtet  in  biefer  3*i*  über  biefe  SBorfä^e  an  ©rogtle,  togl.  unten 
6.  130. 

*)  ©orf d>tag  in  einem  ©riefe  gricbri($8  an  ©eUctMe  bom  8.  3anuar;  ^olit. 
«onef^j.  II,  7. 

«)  Den  14.  Samtar;  bie  ©teile  bei  Kröpfen  (a.  a.  D.),  @.  392,  «nm.  1. 

*)  ©ettei«lc  an  5örog(ic,  ben  9.  Sanuar;  Campagnc  des  Mar^cham  III,  176; 
oüerbingö  benft  biefer  mc&r  an  bie  Saufen  unb  $rinj  Jeopolb. 

6)  »n  ^oböoiW,  ben  16.  Sanuar  1742;  ^olit.  äorrefp.  II,  12. 


120  @je#c9  ©udj.    Wertes  Äo^itd. 

äßen  SRänfen  bic  ©pi£e  abjubredfjen  unb  äugleid&  in  bic  Sriegfütjnmg 
ber  alliierten  ba§  nötige  3Ka§  bon  ©nergie  ju  bringen,  gab  c3  lein  beffereS 
SWittet,  atö  wenn  ber  fiönig  felbft  bic  Ceitung  ber  SriegSoperationen  in  bie 
#anb  nafjm;  auf  biefem  SBege  war  e3  ja  ein  feljr  großer  ©d)ritt,  ben  er  jcjt 
tfjat,  inbem  er  fid)  an  bie  ©pifee  eines  Jeitö  ber  alliierten  Iruppen  5U  ftellen 
befd)to{3 ;  ein  günftiger  ©rfolg,  tute  er  ifjn  Ijoffte,  mochte  bann  baS  SBcitere, 
bie  Unterteilung  aller  alliierten  Jruppen  unter  fein  Jtommanbo  wof)l  gerbet 
führen  fönnen  *). 

@£  follte  ein  Stoß  auf  ba$  ^erj  be$  geinbeS  werben,  wie  ifjn  einft  bic 
{Römer  ausführten,  atö  fier  um  £annibal  au$  Stauen  ju  vertreiben,  bie  Aar* 
träger  in  Stfrifa  felbft  angriffen  2). 

$er  ganje  <ßlan  warb  bie  golge  eines  jener  blifcfdjneHen  ©ntfd&lüffe,  toie 
fie  bei  griebrid)  toornefjmtid)  in  jener  frühen  Seit  nid)t  fo  feiten  finb.  9(m 
14.  Sanuar  Ijatte  er  baS  ©einreiben  bc3  Storfürften  erhalten,  unb  fd)on  am 
Sage  barauf  trugen  ©riefe  be£  SönigS  feinen  ©ntfdjlufc,  felbft  an  ber  ©ptjje 
eines  §eerc§  jufjitfe  ju  fommen,  in  alte  Sßelt,  an  ben  Sönig  bon  SBöfymen,  an 
ben  preu&ifdfjeu  ©cfanbten  bei  biefem,  Stlinggräffen,  ben  Sarbinal  gleufy 
ben  äRarfdjall  Selletöle. 

5)en  ©arbinal  erinnerte  er  baran,  Wie  er  iljn  feiner  3«tt  gewarnt,  ScHciSle 
nidjt  abzuberufen  s),  unb  biefen  lefeteren  befcfywört  er  jurüdjufeljren :  „Gm 
franjöfifdfjen  Struppcn,  gelben  unter  Syrern  Sommanbo,  finb  unter  Sroglie 
nidfjtö  atö  (foujouc"  4). 

21m  au£füfjrlidf)ften  f treibt  er  an  Slinggröffen : 

„©ben  empfange  id)  3f)re  2)epefdf)e  öom  9.  b.  9K.r  au3  welcher  id)  ben  trau* 
rigen  3uf*önb  erfelje,  in  bem  fidf)  bie  Stngelegenfjciten  beS  ftönig§  bon  SBöbtnen 
in  Söatjem  wie  in  Cberöfterretd)  befinben,  eine  ©ad()c,  welche  ifjnen  ber  SRar* 
fdjall  ©dfjmettau  oft  genug  borauggefagt  l)at,  atö  er  fie  fo  fd)led)te  SKanöberl 
madjen  faf).  DbgleidE)  id)  feinen  ©runb  fjabc,  allju  fcfjr  aufrieben  5U  fein  mit 
ber  2lrt,  tote  fiel)  ber  Öönig  mir  gegenüber  benommen,  atö  er  nod)  mit  beut 
SSinbc  fcgelte,  wo  er  mid)  wegen  ber  9Biuterquartiere  metner  ^Regimenter  in 
93öf)mcn  fdjifanterte,  unb  obwohl  id()  ®runb  51t  ber  Befürchtung  Ijabc,  man 
Werbe  mir,  wenn  id)  aHe§  gettjan  tjaben  werbe,  mit  tlnbanf  lohnen,  Werbe 
id)  bod)  a\&  ^iebc  für  ben  Slönig  unb  bie  gemetnfame  ©adE)c  toerfudfjen,  in  ein 
paar  Jagen,  fobalb  e£  möglich  fein  wirb,  abstreifen  unb  bem  geinbe  eine  ftarfe 
Jiüerfion  5U  madjen,  aUerbutgS  unter  ber  auSbrücflic^en  93ebingung,  bagman 
mir  abfolute  Stöpofition  über  bic  fäd)ftfd)eu  Gruppen  unb  bic  franaüfifdjen, 
bic  bort  unter  5ßolaftron  ftcf)en,  gewährt,  bamit  iä)  ju  §anbcln  Vermag,  wie  iif 
eS  ben  Sntcreffen  ber  gemeinfamen  ©ad^c  für  fonform  Ijalte. 

„Söill  man  mir  ba£  bewilligen,  fo  werbe  id)  eine  Siöerfion  Ucrfud^cn,  um 
ben  geinb  511m  JRüd^ugc  auS  93at)crn  31t  nötigen ;  Will  mau  nid^t,  fo  wirb, 


i)  Unter  bem  6.  gefcruar  1742  föreibt  Öraf  2)torit  toon  ©ac^fen  an  33ritöt: 
^,Le  Chevalier  de  Belleisle  (ber  Bomber  bc8  2)iarfc^aÜ8)  est  Charge  de  uegocier 
a  Paris  le  commandeinent  de  toutes  les  troupes  des  allies  en  Allemagne  pour 
le  roi  de  Prusse."   V  i  t  z  t  li  u  in  d'  E  c  k  s  t  a  e  d  t ,  Maurice  comte  de  Saxe,  p.  430. 

*)  @o  d^arafteriftert  ben  tptati  ©c^mettau  in  einem  ©riefe  an  ben  £at*er  com 
18.  gefcruar  1742;  angeführt  bei  4>eigel,  Öfterr.  (Srbfolgeftrcit,  ©.  274. 

3)  Voltt  Äorrefp.  II,  11. 

*)  ebb.  6.  12. 


Äöntg  Sriebric$  in  £r«?bcm 


121 


rrig  fetbfl  einfefyn,  baft  icti  nt<$t  oU  Subalterner 

unb  ebcufo  toenig  meine  Trugen  brnt  Ruine  au$ff$fti,  in 

öVmeinjdjaft  mit  Seuten,  bic  ihr  £>anbmerf  fo  fötedft  uerftehen  unb  falctic 

ffe  machen,  bafi  man  ed  tnum  glauben  fann 

Hbftdft  lüar,  toie  er  feCbjÜ  jdneibt,  bei  biefa  (Egpebitton  jo 

mmig  als  moglid)  udu  eignen  Enipßfli  ju  ueimeuben,  bagegcn  ton  bei. 

man  irgenb  erlangen  EBnnc  a)>  uub  knie  mir  beveito  an« 

mndjtc  er  gerabeju  \\ix  ^ebiuguug,  ein  franj  0  ton 

iiran  uub  bie  gan^e  Mvict^ntactjt  bei  Saufen  unter  feinem  befehle  jur 

oft  bi\z  (entere  gemiffe  Sd^nrietigfeHen  haben  mürbe, 

fab  ber  ftönig  fid)er  Dotaud  bei  ber  Spannung,  Me  eigentlich  fort  imb  fort 

rn  it)tn  unb  bau  Dre&benet  §o)  a.ebert[d)t  hatte. 

Dar  fehl  crflmrtidj,  ha$  Saufen  mit  bem  einteile,  bei  ihm  bei  ber 

teünng  ber  ofterreid)ijct)eu  Santa  jugebadu  mürbe,  WUifycm, 

fd)le)ieu  unb  übermannhntb^berg,  tote  anjctjnlid)  bcrfelbe  audi  mar,  fid) 

tedjt.iuf  rieben  geigte  unb  lieber  Stämmen  ober  fcDcmgftenl  ein  Stnd  batmu, 

fiel}  mit  bein  M  Urlaube  bequemer  nerbinbeu  liefe  gehabt  hätte-  äKau  hatte 

groftc  KKüfp  in  triefet  Sadp  gegeben,  in  ißarift,  bei  Kk&eiftte  unb  mit 

©efanbten  in  Bresben  uneriiiiiblidi  ber^enbett,  unb  ber 

fct)c  öcfanbtc  SBülotu  hatte  im  Cftober  bei  /vriebrid)  nub  ^ubeunl*  fein 

tei   nuütijiidit  um  ^teuften  jiir  [ein«  "suienfien  ,\u  getPfalBftl, 

ge;  im  ©cgenteil  hatte  ef  jugeben  Bläffen,  hak 

tu  ^gejagten  Dberfdjteften  Ju-iebridj  uodj  eine  Qifitee  jeujeit*  ber 
nid)  nahm  unter  Sonnen,  bie  jcben  (linjprud)  5M$fenA 
abtriefen, 

bicr  nachgeben  muffen«  obnmbl  ber  äMcn-fchdi  BeHeWe  fid) 
■umbe  m$  ihren  Stanbpunft  gefteKt  hatte,  föon  med  er  ihre  SJtifr 
ug  bei  ber  Eroberung  SBötjmenS  für  ganj  munitbebrlidi  nadjtete  *), 
tarnen  bann  bie  (^eiüd)te  Uon  bem  geheimen  X'lbfammeu  ^reujVnö 
mit  C  SBie  mir  bereite  Kiffen,  ift  barttbac  ntvgenM  in  fettem  30 

n  roorben,  mic  in  Iresbeu.  SUIerbingfl  toarbte  Sa$c  bap  an 
titffyn  cafen  ©rü^I  beforgl  i.  abet  augerbem  tien  fk  fid)  audi 

ftiDcrfmaftig  fax  2ad)feu  heimelten,    Ctne   |U>eibetttige  \viUnng  !ßreu| 


für  grantteuf)  uub  Hinjeut  bog  ©fint 


eii6  im  greife  fteigen 


fajfen,  unh  auch  bad  (entere  l)atte  guten  ®mnb(  jelbfi  ben  ^Jreifl  ju  ft( 

-ahaltniffe,  mic  fein  sJiijt!o  fidj  üeimchvte. 

[0  nun  am  7.  »ot)embct  bie  jächitjeheu  Ztttt^en  nod)  OuBf|uilIU|tiag 

ber  Datierten  SKanifeftcd,  meiert  bie  Sotfogniig  Sm^ffRl 

;t  bnrd)  bie  Sreigniffe  unb  bie  eigenen  §anbltmgen  ber  Mounjin  bon 

Ungarn  binfättig  gemorbeueu  pvaeimatifdien  3anlttDu  «tlfet«,  bie  bötjmij^e 


^hMh  öon^ra  tonmanbö  baben,  n^o  immer  er  ft$  bc» 

i  ctfet  c«  in  einem  S^rtibat  an  8dlet&e. 
•onefi».  U,  10 

ü .-.  -  ■    ti    i  L0& 

^m  m$  fonft  int«  3  ücn  t?on 

Sapnn  uom  So,  Cttober  1T41 
ratn  17T2)  II, 


122  @e$fteS  »ui$.    Sterte«  «üpitel. 

©reitje  Übertritten  1)f  mußte  ed  fcfjr  lotfeu,  bic  Cperationen  bicfer  Sruppen 
in  goutffer  SBeifc  ben  geheimen  Intentionen  anjupaffen,  unb  einen  Streifen 
böfjmifdjen  Sanbed,  wie  man  itjn  jur  Serbinbung  mit  SWäljren  fo  bringen!) 
crfcljnte,  Vorläufig  wenigftend  mititärifd)  ju  befefeen.  2>urd)  biefe  SRedpumg 
machte  nun  ber  Ginmarfd)  bed  prcufcifdjen  Gorpd  in  Söhnten  einen  geiwik 
tigen  <Strid),  engte  bic  fädjfifdjen  Bewegungen  ein  unb  brachte  fie  in  bic 
unerwünfdjtefte  9lbt)ängigfeit  öon  ^reufeen.  SBer  wollte  nun  cS  ben  ©adjfen 
öerübeln,  menn  fie  Sebenfcn  trugen,  in  ©öfjmcn  öorjuge^en,  fo  lange  iie 
nidjt  ^}rcußcnd,  bad  ibnen  gegenüber  eine  fo  gefährliche  glanfenftellung  ei» 
nafjm,  gnnj  fid)er  waren?  £aljer  warb  ed  öon  bem  9lugenbtid  an,  wo  fiönig 
griebrid)  fid)  cntfd)lo§,  bad  ©djneUenborf  er  Programm  aufjugeben,  eine  birebe 
SRotmenbigfcit,  fid)  mit  Sadjfen  ju  ftellen  unb,  menn  er  audj  cntfdjloffen  mar, 
bemfelben  feine  weiteren  3uftd)erungen  ju  machen,  fo  bod)  badfelbe  über  fein 
gehalten  an  bem  antipragmatifdjen  öünbniffe  ju  beruhigen.  @r  fanbte  js 
biefem  ,3mede  SRitte  ÜWoöember  in  außerorbentlidjer  äRiffton  Sßobewüd  na^ 
SJredben. 

SSenn  fdjon  bie  28al)l  biefed  SRanned,  ben  man  ja  für  ben  eigentlidjen 
SRinifter  bed  9(udmärtigen  anfalj,  ald  eine  Sludseidjnung  für  ben  fädjfifdp 
£of  gelten  mußte,  fo  fonnte  anberfeitd  gerabe  er  bie  ©djneflenborfer  ®erüd)tt 
um  fo  leidjter  unb  beffer  bementieren,  ald  er  fclbft  bamald  wenigftend  enfc 
fdjieben  nidjt  mußte,  wie  meit  am  9.  Cftober  fein  föniglidjer  $err  gegangen 
War,  fonbem,  wie  fid)  aud  gelegentlichen  Sußerungen  ju  ergeben  fdjeini,  nur 
eben  ein  mititärifdjed  Arrangement  oljne  größere  Tragweite  fid)  unter  jenen 
SJerljanblungcn  öorfteflte. 

9lls  er  am  17.  9?oöember  in  Sredbcn  eintraf  unb  bem  $ofc  eiligft  nodj 
$ubcrtudburg  nachreifte,  erfdjraf  man  3unädjft.  SOJan  meinte,  ber  SKiniftcc 
bringe  bic  SJeftätigung  ber  umlaufenbcn  ©erücfjte  unb  mit  ber  Slnjcige  cineS 
Donogenen  grontwedjfeld  aud)  bie  2lufforberung ,  benfclben  mitgumadjen. 
Slber  *.j$obemild  ttjat  fein  SJeftcd,  bie  Sadje  richtig  5U  ftellen,  ein  SJricf  griefc 
rid)d  an  ben  ff önig  öon  *J?olen  2)  ftalf  if;m  babei,  ebenfo  jener  und  bereite  be? 
fannte  f 0  cuergifdj  lantenbe  Brief  an  ben  ff  urfürften  öon  SJaijcrn  öom  2.  Sto* 
ttember,  öon  weldjem  er  eine  Slbfdjrift  öorlegen  tonnte,  unb  aud)  bic  4)** 
rufung  auf  bie  neuerbingd  gerabe  öon  ^rcupen  gegebene  Anregung  3ur  ffaiter* 
Wahl  ließ  fid)  gcltenb  mad)cn.  £ad  Gfrefamtrefultat  war  Wol)l  eine  gcroitje 
Beruhigung,  mennglcid)  etwad  öon  Slrgroofyn  fitycn  blieb,  infofern  man  bat* 
aud,  t>a\i  bic  in  Böhmen  cingerüdten  preußifdjcn  Jruppcn  fid)  bod)  einer  2Jtit? 
wirfung  mit  ben  Alliierten  öerjagten,  immerhin  auf  etwa*  Wie  eine  Berpflidp 
tung  jur  Neutralität  .Cftcrreid)  gegenüber  fdjliefeen  31t  muffen  glaubte  *). 

(Sd  war  im  ®runbe  feljr  erflärlic^,  wenn  ®raf  ©rü^l  gerabe  bamate  gegen 
granfreid),  wie  es  aücrbingd  ade  ©erid^te  l)cröor^eben,  eine  befonberS  lieben^ 
Würbige  Seite  f)craudfcl)rtc.  Gr  fonnte  fid)  bod)  faum  barüber  täufd)en,  baB 
nur  eben  öon  bicfer  Seite  ber  etwa»  für  bie  befonberen  3Bünfd)c  Sadjicn? 


i)  SBinfler,  Xic  Ärieg«ereigniffc  ber  fäcfrf.  Slrmec  1741/42;  «r^iü  für  fflfi. 
Hrmee  VIII,  63. 

«)  Som  8.  9toöcm6er:  ^otit.  tforrefp.  I,  390. 

Ä)  53eric6t  be$  t>ieiifeifd>cn  @efanbten  ö.  Slmmon  öom  1.  £e;anber:  Scrfoer 
@t..«. 


£3mg  griebridfr  in  2)reSben.  128 

pt  ^offen,  bonfeiten  SJagernS  unb  <(5reußenS  aber  etjer  ein  SBiberftanb  ju 
firßten  mar. 

Sie  ©rünbe,  mit  toclßen  Saufen  borgtng,  froren  roefentliß  gegen 
Preußen  gerietet.  ÜRan  machte  geltenb,  in  bem  Sßartagebertrage  fei  Saßfcn 
Dberfßleften  jugefagt,  tootfi  boß  auß  baS  gan$e  gürftentum  Steiße  unb  bog 
Jürftentum  SWünfterberg  gehöre.  ®aS  lefctere  neunte  nun  aber  Preußen  ganj 
in  Slnfpruß  unb  bon  bem  erfteren  ben  ganzen  ©rottfauer  $Be$irf  unb  neuere 
bingS  fogar  noß  bie  geftung  Stfetße  mit  einer  Sifiere  auf  bem  anbern  SWeiße* 
ifer,  außerbem  belege  baSfetbe  gan$  Cberfßlefien  mit  Gruppen,  fauge  baSßanb 
au*  unb  berljeere  eS.  3ür  alle  biefe  SütdfftQe  bürfe  ©aßfen  boß  root)l  als 
Entfßäbigung  ein  ©tue!  bon  5Böl)men  bedangen,  unb  ber  Surfürft  bon 
Bauern,  ber  ja  noß  naßträgltß  ©lafc  an  Sßreußen  abgetreten,  tonne  bieS  um 
[o  meniger  toeigern,  als  man  anberfeitS  bereit  fei,  auf  ben  öftcrrcißtfßen 
Bewirf  ObermannfyartSberg,  ber  befanntliß  noß  bem  fäßfifßen  einteile  ju* 
[allen  fotte,  ju  bcrjißten  1). 

SRan  glaubte  bereits  ben  SDtarfßatl  SJelleiSle,  ber  bamalS  in  Ijofjem  ©rabe 
aufgebraßt  gegen  Sßreußen  fßicn,  für  biefen  $tan  gewonnen  ju  fyaben.  Die 
läpferfeit,  roelße  bie  fäd^fifc^en  Gruppen  bei  ber  ©rfturmung  bon  Sßrag  be* 
triefen ,  mußte  bie  biptomatifßen  SJemüljungen  nnrffam  unterftü^en.  ©Jan 
nackte  bie  größten  Slnftrengungcn,  bie  Slrntee  ju  beratenen;  im  Dezember 
tooOte  man  4  neue  ^Regimenter  auSrüften,  beren  einS  93rißl  ganj  auf  feine 
Höften  ju  ftellen  unternahm,  man  berfißerte,  SklleiStc  l)abe  ben  Surfürfteu 
ton  Sägern  bereits  baljin  gebraßt,  baß  er  fiß  bereit  erttärt  fjabe,  fobiel  bon 
Böhmen  an  ©aßfen  abjutreten,  als  baSfelbc  in  SRünftcrbcrg,  ©rottfau  nnb 
ber  9iciße*2ifi£re  an  Preußen  ju  cebieren  Ijabe,  man  glaubte  auf  bie  brei  fireife 
ßeitmerifc,  SBunjlau  unb  fiöuiggräfc  rechnen  3U  bürfen  2),  gegen  83er$ißt  auf 
D&ermannljartSberg. 

3ugleiß  unterfyanbeltc  man  eifrtgft  audj  in  s$ariS;  ^Jrinj  s}5oniatott>Sfi, 
ber  im  Cttobcr  jurücfgefebrt  ioar,  warb  aufS  neue  bortljin  gefenbet  s),  aud) 
ber  immer  für  bie  fßroiertgften  unb  gcfjeimftcn  DJegotiationen  aufgefparte 
Beljeimerat  ©aul  toarb  SKitte  SDe^embcr  in  Sieuft  gefteüt  unb  an  SelleiSle 
»aß  granffurt  gefßitft 4).  Über  bie  Sßalaftrcöolution  in  Petersburg,  iuclße 
juerft  crfßrccft  fjattc,  infofent  fte  ben  fäßfifdjen  ©cfanbtcn  ©rafen  Sijnar  um 
ben  Sinfluß  braßte,  bat  er  als  erflärter  ©ünftliug  ber  geftür jtcu  ©roßfürftin 
gehabt  Ijatte,  föfyntc  man  fiß  fdjnetl  aus,  unb  nafjm  ben  alten  Sßlan  nneber 
mf ,  ben  ©rafen  bon  ©aßfen  (einen  natürlißen  ©ol)n  Sluguft  bcS  Starfen) 
pun  ^erjog  bon  Sturlanb  ju  maßen  unb  bie  ©roßfürften  ©lifabet^  heiraten 
|U  laffen  6) ;  auß  über  eine  £etrat  beS  Äurpriit5en  bon  ©aßfen  mit  einer 
llle  de  France   roarb  ber^anbelt 6). 


1)  ©mc^te  bcS  ^annoöcrif^en  (Sefanbten  in  Bresben  bon  bem  $uf$e  t>om  19. 
mtb  20.  9?ot>anber;  @t.*Ä.  3U  ßannotoer. 

»)  9?ac^  ©engten  bc«  ^annotoerifc^en  ©cfanbtcn  toon  bem  ©ufd^c  (toom  6.  unb 
10.  2>cjcmbcr),  ber  bon  bem  Vertrauten  ©rii^l«,  ®e$eimrat  ©ennide,  feine  9Wittet« 
Zungen  erhielt;  ®tM.  au  ©annober. 

»)  ©cri($t  be«  prenfeifeben  Oefanbtcn  Slmmon  toom  25.  ©eaanber ;  berliner  &U%. 

4)  t>on  bem  ©uWe,  ben  17.  Sejember;  @t.*5T.  gu  ©annoöcr. 

«)  3)eSgl.  ben  24. 3)ejanber.  ^uß  bie  Histoire  de  mon  temps  (®.  108)  fpiclt 
Kmiuf  an. 

«)  Ämmon,  ben  25.  Eqentbcr;  ©erlrner  @t.*Ä. 


124  @e#eS  »uc$.    «terfe*  Äo^itct 

Sönig  ftriebrid)  bagegen  blieb  ganj  fcft  unb  erlieft  am  30.  ©ejember  an 
feinen  ©efanbten  in  3>re£ben  bie  SBeifung,  ju  erflären,  Sßreufjen  werbe  nidjt 
jugebcn,  baß  ©adjfeu  ben  Sßartagetraftat  änbere;  Stmmon  foffe  babon  nid)t 
felbft  anfangen,  aber,  wenn  man  iljn  frage,  über  be$  Sönig§  SReinung  feinen 
Steifet  laffen,  er  werbe  niemals  in  SBöfjmen  einen  anbern  9iad|bam  butbcn 
at£  ben  SBatyern.  ßljne  feine  ßuftimmung  f önnten  bie  granjofen  nidjt  wagen, 
fo  etwas  jn  bewilligen,  nnb  fo  würben  bie  ©adjfen  bie  SRedjnung  oljne  ben 
SBirt  gemalt  fjabcn.  l) 

Gr  war  in  f)ol)em  SRaße  aufgebraßt  über  bie  Sfntriguen  SßoniatotoSfB 
unb  Saulä,  bie  unter  anbern  aud)  einen  weiteren  33orfdjlag  aufs  Japet 
brachten,  baf)in  gefjcnb,  man  foHe,  Wenn  bie  Königin  fidj  nid)t  beeile,  Sieben 
ju  madjen,  ifjr  aud)  SKieberöfterreidj  nehmen  unb  bie§  bann  nodj  bem  finr* 
fürften  toon  33at)ern  geben,  in  weldjem  gaffe  bann  audj  bie  Anteile  SßreußenS 
unb  Sad)fcn3  öermetjrt  werben  unb  biefeS  festere  bann  ba§  erfeljnte  Stfirf 
toou  Söhnten  jur  SSerbinbung  mit  SKäljren  erhalten  foffte.  ®ie  ©adje  nwt 
bod)  fdjon  fo  weit  gebieten,  bc$  ber  franjöfifdje  ©efanbte  in  S)re§ben  bem 
prcußif  d)en  fcon  biefem  eventuellen  $lane  SRitteilung  gemalt  ljatte  *).  Urafo 
mefjr  glaubte  ber  fiönig  wadjfam  fein  ju  muffen;  feine  ®orrefponbenj  au* 
ber  erften  ßälfte  be3  Januar  1742  ift  wefenttid)  toon  biefer  Slngelegenljeit 
erfüllt,  unb  Don  SBemüljungen,  foldjen  planen  entgegenjuarbeiten,  in  Spari* 
bei  bem  S'arbinal,  in  SWündjen  bei  bem  neuen  Sönig  bon  33öf)mcn  unb  auc§ 
in  grantfurt  bei  ©ettetele. 

So  fdjreibt  er  an  ben  lefcteren  unter  bem  8.  Januar:  „Xreu,  wie  idj 
meinen  33erpfüd)tungen  bin,  werbe  id),  fo  lange  id)  atme,  auf  feine  Seife  bulben, 
ba§  man  einen  äRcierfyof  fcon  93öf)men  pgunften  be§  fäd)ftfdjcn  S9nig§  ab* 
trenne.  %&)  bitte  Sic,  biefem  flehten  fädjfifdjcn  politifcfyen9Kerfur(Saul)nadj* 
fbrücflidj  ^u  bemerfen,  ba§  bie  ?lrgttft  feinet  §ofe3  fid)  nidjt  fdjlimmer  mani* 
j  efticren  tonnte,  als  in  bem  SBunftfje,  einen  Vertrag  ben  jWeiteu  SOJonat  nad) 
einer  Unter  jeidjnung  wieber  umjufdjmctien."  3) 

9113  bann  ber  ilönig  öon  ^olcn  t)on  ber  Ginnafjmc  fcon  Clmüjj  bur^ 
Schwerin  erfahren,  tjattc  berfetbe  mit  (unter  bem  10.  Sanuar)  $Kücfftd)t  auf 
bie  fünftige  33cftimmung  9Käl)ren§  eine  Slblöfung  ber  preußifdjen  jruppen 
burd)  ftid)fifd)c  beantragt;  biefeä  ©erlangen  aber  fyattc  Sriebrid)  in  einem twm 
15.  batierten  ©riefe  runb  abgelehnt  unb  bei  aller  S3erbinbli<f)feit  ber  Sonn, 
bod)  bie  Sfjatfadje,  baß  eben  bie  preußifd)cn  Jruppen  Sttäljren  für  Saufen 
erobern  müßten,  fcfjarf  genug  betont 4). 

2113  biefer  S3rief  abgefaßt  würbe,  war  mögüdjerweife  bereite  be§  fiönig§ 
©ntf cl)lit6 ,  fic^  felbft  nad)  OTal)ren  311  begeben,  unb  für  biefen  3^ccf  ben 
Dbcrbcfe^l  be£  fäc^fifdjen  $ccre§  ju  Verlangen,  gefaßt,  fidjerlid)  aber  not) 
nid)t  ber  Weitere,  felbft  nad)  $re£bcn  3U  ge^en,  um  buri^  bie  ©ewalt  feiner 
5ßerfönlid)feit  bem  bortigen  £ofe  tro^  beffen  Slbncigung  bie  3uftimnunl? 
ju  feinem  $lane  abjuringen  5),  wenngleid)  aud)  früher  fd)on,  al§  bie  Gröff^ 

i)  2)en  30.  £cjember  1741;  ^otit.  Äorrcfp.  I,  445. 
*)  2Tu«  einem  5Beric§te  Slmmone  toom  30.  ^eaember  1741;  anaefübrt  in  ^ 
?otit.  Äorrefp.  II,  2. 
3)  (5bb.  @.  7. 
*)  ebb.  ©.  9. 
6)  Säre  ber  ^onig  am  15.  Sanuar  bereit«  entf Stoffen  gewefen,  na$  2)re8tff 


toönig  griebrie$  in  Ererben. 


125 


be5  gclbjugc^  nod)  in  koeiterec  gerne  W  liegen  jdüen,  ton  bem  ShtiQC 

Würben  ift  burt§  einen  Ktefu($  iti  Treiben  eine  nähere  Bn> 
I  über  bie  beborftefymben  gemeinfamm  Mriegviipcrarioncn  Ija-beijus 

^iunben  fpftter  fjatte  er  fid)  für  bm  infinen  Stritt  cntfdjieben. 

itö  am  17    ganuar  mar  bie  iHnliiitbignng  befi  ütuTrofd)enben  6p 

Ctatben  *),    Hm  I8fe«  laugte  bort  in  fran^dfifc^e  oViaubu 

mt  ber  Derafaebetetmöfien  bot  Terrain  foubieren  un&  bem  Könige  bei 

bem  erften  !BHcberfe$en  buref)  ein  Ropfmefa  (ureigen  foflte;  ol  ec  grabe 

;iel  losgehen  tonne  ■).    8m  lDteu  Uim  ber  ßttttig,  bog  ;Vtd)cn  H> 

iinb  inmitten  bei  Beffe,  mit  benen  ber  n-runtoolfe  füd)HJd)e  Qo|  ben 

ub  gefausteten  ©nft  |u  eljven  fndjte,  ging  biefer  auf*  eifrigste  feinen 

id). 

omat,  bormittagl  ll  Uljr,  traf  SBnig  griebritfj  in  ©wöben 

;  ou  feinem  trüber  Sßrinj  $etttri$,  ©enetol  Mothcntmrg,  ben 

laufen  o.  SBorct,  SSartcnärtebcn  iinb  SHÖe,  foioie  feinem  Sa? 

kI  6),  gelbmarjdjnU  Schmettern  folgte  einige  Stauben  fpätcr. 

Sin  ben  jeftlidjcn  (rmpfaug  fdjtciß  fid)  eine  Mbftiinbige  Stabil  rufen 

je  bie  Zumutung,  bie  fad)fifd)en  Gruppen  unter 

.Honig*  bau  ^reufieu  SJefe-ljl  jn  fteUcn,  um  fo  unemuinfdjter  fnni,  at£  er 

Üct  nid)t  mpljl  täufdjen  tonnte,  baft  biefe  3i?eubung  feinen  2lbfirf|tcn 

ein  Stfid  fem  ©Öfynen  in  feiner  SSJcifc  forbevltch  fein  untrbe,  mabrenb 

inberen  Seife  ed  bod)  audj  nid)t  rotfam  mar,  einer  fo  fategorijdj 

Ücu  JvLubevniu]  be£  gefürdjteten  DJadjharu  fid)  ganj  ju  berfageu     Q 

liMid),  boft  er  jel)r  nadjbeuflidi  unb  blaß  geworben  au8  befl  Ü  itaig* 

iierau*!am  ■). 

tafd  toor  bereite  um  3  Utyr  ,yt  Silbe,  unb  nad)  berfetben  lub  bet 


fo  nüirbe  ßdjetftcfi   jener  an  biefent  £age  an  ben  Äurfürflen  &ort  Saufen 

f  eine  SBejieljimg  auf  bie«  &or$aben  enthalten  getotn 
Briefe,  bie  teil  bttl  jenem  Xatmn  au»  beS  Könige  Kabinette  frefiben,  unb 
von  feinem  neuen  qttan*  fpretöcn  ,  finbet  fta)  bie  fleinfie  Äntyiciuua,  auf 
frrtbner  Äeife, 

Vorb  «pvnfcforb  erfuhr  burt$  S^mcttau  feou  biefer  Slfrfnfct  beä  ÄonigÖ,  tcren 
;  bann  für  iViittc  gcbmai  in  Äu^fti^t  genommen  fei   8ert$t  ^pnbforb* 
Vannat;  ?onboner  Record  office, 
SBgt  meinen  Stuffa^ :  „griebriefc  b.  (^r.  in  2>xrtbni"#  na^  ©ertöten  be«  ^ann3= 
1  ©efanbten  t?mt  bem  S^nftbe;  Streit)  für  fa$f>  @efd>-  golgc  II.  991  ff. 

:  tft  l^icr  ber  XmcffeMcr  13.  3annar  in  17.  3U  üerkffern,  tt>a«  ft^on  bei 
3nfa|}  „am  i^Tgangenen  3ßitttooc^M  eraiett. 

Ire  de  raun  temps  (1775j,  p.  106. 

anbte  in  2»re«ben  Sefafleur«  $atte  9  ig  uorge* 

OifcciUt-     ^aicri  an  ©ed^eCle^;  Campagne  des  Sfürechaiu  ete,  111, 

&)  Öiiin^agen,  griebri^  b.  @r.  tn  Xre#ben,  a.  <l  C1,,  3.  227  unb  <Senber 

«)  Bon  bem  9?n[^e  bei  (^rfln^aaen  a.  a.  O.,  S.  824.    ©emi  ig  in 

"Memoiren  (1775)  3.  106  anführt,  ?PrüW  ^abe  bamal«  noc^  befenbet«  t>ot 

uUungen  einer  ÖkäfUi  >umcf  (fo  ift  ftatt  Sing  jn  lefen)  gebangt,  fo  fcemerft 

t^c  {@cfc^id?tc  t  11  11,  421),   tau  bereu  ©1  ^riihl 

ener  mi^itoc  für  jene  Angabe  fernen  Anwalt  gäbr.    iKc&r  M  bie«  bürfte 

t  ber  Umftanb  tnft  (^äüia^t  fallen,  bau  ber  gan$e  ^Jafiu«  in  bei  alteren 

;ng  bon  ffnebnctö  Sföeniötren  fc^lt 


126  @e$f»ee  »u($.    Viertes  «opitet. 

König  ben  ©rafen  SBrüljl,  bcn  im  franjöftfc^en  #ecre  bienenben  ©rafen 
äRorifc  toon  Saufen,  bic  bcibcn  frnnjöfifd)cn  ©cfanbten  SSalori  uitb  £efak 
teurS  unb  cnblidj  bcn  gelbmarfdjalt  (Schmettern  *)  3U  einer  Sonferenj  ein  unb 
fefcte  biefen  an  ber  Jpanb  einer  üor  itjnen  ausgebreiteten  ftarte  feinen  ^}lan 
auSeinanber,  burdf)  einen  Angriff  auf  Sglau  bie  geinbe  bu  nötigen,  jirai 
©djufce  DJicberöfterreidjS,  unb  um  ftd^  nidjt  fcon  ber  3>onau  abfdfjneiben  $11 
taffen,  fid)  oftwärtS  ju  jiefjen,  fo  bafc  aller  SBafyrfdfjeintidfjfeit  natf)  ein  brei* 
fadjer  SSortcil  ftdf)  auS  biefem  Sßlanc  ergeben  würbe,  nftmlid),  bafe  SRäfyren 
für  Sadjfcn  gewonnen,  bie  in  Dberöfterrcid)  eingefdjloffenen  Alliierten  ge* 
rettet  unb  Öaqcm  toon  ben  £>fterreidf)ern  befreit  würbe. 

SS  war  bor  allem  ber  ©raf  öon  ©adfjfen,  ber  bagegen  ©inwenbungen 
erl)ob,  bic  tyauptfädjlidf)  barauf  hinausliefen,  baf$  cS  nidfjt  abjufc^en  fei,  wie 
bic  fädjfifdjcn  Gruppen  in  fo  weit  borgefdfjobenen  Stellungen  berpflegt  wer» 
ben  follten,  eine  Sdjwierigfeit,  ber  ber  Sönig  burd)  perfönlidfje  SRücffpradje 
mit  bem  franjöfifcfjen  3ntcnbantcu  in  $rag,  ©MjetteS,  abjuljelfen  Der* 
fprad) »). 

3)ic  Sonferenj  warb  burdf)  ben  ©intritt  beS  SönigS  öon  Sßolen  unter* 
brodjen,  ben  anfangs  griebridi)  mit  bem  beften  (Erfolge  in  bie  grofje  Srage 
^incinäujie^cn  fudjte,  ber  aber  bann  bodj  nidjt  länger  ju  galten  War,  als  bie 
9larf)rid)t  eintraf,  ba§  feine  ©emaljlin  bereits  feit  einer  Ijalben  ©tunbe  (feil 
4  Ubr)  im  Sotjer  ber  Cper  warte  •). 

31ber  nod)  wätjrcnb  ber  SBorfteKung  fonnte  SSalori  bem  fiönige  Don  $olen 
mitteilen,  ein  eben  eingetroffener  Shirier  bringe  bic  Sttadjridjt,  <5£d)ettc3  über* 
nelime  bie  SJerpflidjtung,  bic  fftdtfifdjcn  Truppen  mit  Sorot  ju  toerforgen,  unb 
griefcrid)  fprang,  als  er  bicS  fjörtc,  bon  feinem  Si£e  auf:  „€  wie  midfj  bicS 
freut,  altes  wirb  gut  geljen,  id)  ftcfje  Sbncn  bafür"  4). 

s2(uf  bem  ÜKaSfenballe,  ber  ifjm  511  Sljrcn  an  bie  Cpcrnborftcllung  fid) 
anfdjfofj,  fanb  er  bann  nod)  ©clcgeujjeit,  aud)  bem  Öeneral  SHutowSti  (eiiu 
bringlid)c  SJorftellungen  ju  madjen. 

l£r  machte  bemfelbcn  bcn  33orfd)lag,  wenn  bcn  Sadjfen  fein  ^Jtan  nidjt 
gefalle,  birette  Jpilfe  3U  gewähren,  nad)  Iktjcrn  311  marf gieren  unb  ä  freuen* 
füllet*  IjinauSjutrcibcn.  „£aS  .frauS  beS  9iad)bar3  brennt",  fagte  er,  „cS  ift 
Sßflidjt,  31t  helfen."  Unb  als  biefe  sJJropofition  bcgrciflid)erwcifc  Wenig  8ln* 
Hang  fanb,  ertlärte  grtebrid):  „SDieinc  ©efdjäftc  finb  31t  ©übe;  waS  id)  jefci 
nod)  tljiic,  gefdjicljt  im  Sntercffc  meiner  greunbe.  SSenn  Sic  mir  nidjt  bei? 
ftetjen,  allein  tann  id)  cS  nidjt  machen,  unb  bann  ift  auc^  nic^t  meine  2d)ulfc, 
Wenn  cS  weiter  brennt.  Snjwifdjcn  öemtag  \ä)  in  biefem  Sallc  nid)tS  ju 
t^un,  als  mid)  ftill  in  SKäfjren  31t  Ijalten  unb  bort  bie  Cuartierc  für  meine 

i)  3n  ©c^mettauö  ©erieftte  (^olit.  Äorrcf)?.  II,  14)  fefitt  toon  ben  6tcr  genannten 
sperfonen  ba*  ©raf  t>on  ©aebfen;  toon  bem  iöuf4e  bagegen  fefct  noc&  einen  ju,  ben 
©rafen  Shitoiußü.  3c^  bin  ber  Angabe  Kalorie  gefolgt.  (An  ©e'c^elie« ;  Campagne 
des  Marechaux  etc.  III,  248.) 

*)  öcridbt  ©c^mettauS  an  ben  Äurfürftcn  üon  ©a^ern;  ^rtit.  Äornfp.  II,  14, 
neben  ber  Histoirc  de  mon  temps  (1746),  p.  249. 

s)  t»on  bem  Söufcbc  bei  ©r ansagen,  @.  226.  „Dix  rojraumes  k  ^nqne'rir 
n'cussent  pas  retenu  le  roi,  la  voix  de  Fanstine  lui  plaisait  mieui  qne  m» 
charlataneric,  nous  courumes  a  Tope'ra",  f^reibt  ber  Äonig  a.  a.  30. 

*)  2lnfübrung  be«  me^rertoa^nten  ©riefeS  bon35alori  an  @ä$elle*,  bei  19.3«» 
nuar;  Campagne  etc.  III,  248. 


.höh-  Av:;:.i:    :i:  I:;*rc:i.  127 

Iruppcn  audjubebnen."  Vi  £od)  aud)  bie*  tag  wenig  in  Den  ääünjdjcn  ber 
Saufen,  baß  ber  König  Don  üßreußen  bie  ifjncn  beftimmte  sJJromnj  SWäfjreu 
ßiöfdjließlid)  befcfctc  unb  ausfog. 

@o  tonnte  e3  fd)licßlid)  wof)l  auef)  in  Bresben  fraglid)  werben,  ob  nid)t 
an  ffinbc  rin  3U8  iwd)  äMäfjrcn  eine  geeignete  SJerwcnbung  für  ba*  fädj* 
ftf^e  $cer  fei  unb  cd  mochte  bod)  etwa*  Überjcugcnbc*  in  bem  Argumente 
liegen,  weldje§  Äönig  JJricbrid)  miebcr&olt  betonte,  baß  König  Sluguft  nie« 
male  Währen  fjaben  mürbe,  wenn  er  nid)t  bie  9Rülje  auf  ftd)  naljme,  cd  ju 
erobern. 

SflerbingS  waren  bei  Srüfjl,  ebenfo  wie  bei  bem  (Strafen  9Rori(  Don 
6ad)fcn,  ber  für  feine  furlänbifdjcn  ^länc  in  griebridj  einen  ©egner  mit* 
tote,  Abneigung  unb  £aß  groß  genug,  um  aßen  praftif  d)en  Wrünben  bie 
Sage  ju  galten,  unb  cd  wäre  bod)  Diellcidjt  aud)  am  ^weiten  Jage  $u  feiner 
beiinittoen  Gntfrf)cibung  gcfommeu,  fonbern  man  l)ätte  bie  Sarf)c  Irinju* 
Hieben  unb  fo  aUmäfjlid)  tot  ju  machen  gefucht,  hätte  nid)t  3riebrid)  fid)  an 
eben  bem  Sage  nod)  einen  4)unbe*gcnoffen  gewonnen,  mäd)tig  genug,  um 
frlbft  mit  SBrüf)!  in  bie  Sdjraufen  }u  treten. 

Xer  Äönig  fjatte  erft  gegen  1  Uhr  ben  3Ka*fenball  öerlaffcn,  aber  fdjon 
frülj  um  7  Ufjr  faß  ber  bietoermögenbe  öeicfttöatcr  ber  Königin,  ber  3efuiten* 
pnter  ©uarini,  ber  ihm  fdjon  am  Jage  öorljer  einen  furjen  $cfucf}  abgc* 
ftattet,  an  bem  5rüf)ftücf$tifd)e  besf  König»,  ber  ben  öon  Gitelfeit  nid)t  freien 
$rieftcr  burd)  bie  äußerfte  L'icbcnamürbigfcit  für  fid)  511  gewinnen  wußte  unb 
namentlich  burd)  bie  GrHärung  föberte,  er  würbe  ntemauben  lieber  al£  tl)m 
ben  fdjlicßlidjcn  (Srfolg  feiner  £re*beucr  Steife  berbaufen.  Wuariui  beeilte 
fid).  ben  lauf  be3  Königs  fid)  ju  Derbiencn,  inbem  er  tl)m  in  bie  Icfttc  Kon- 
feren^  mit  öraf  Hrül)l  unb  beut  (trafen  Don  Sadifen  bie  ^uftimmung 
öriebrid)  9luguft£  brachte.  Ter  König  hatte  hier  nod)  einmal  feine  JJorbc* 
tung  beftimmter  präeifiert.  £ie  3ad)fen  iollten  mit  ihm  vereinigt  oölrtU 
unweit  ber  mä^rtfd)-böbmtfd)eu  Wreujc  befefcen  unb  fobann  al*  fein  rcd)tcr 
Sügcl  füböftlid)  gegen  Sübböljmen  borgehen,  um  fo  bie  feinblidjcn  £>cerc, 
bie  fürdjtcn  mußten,  Don  SSicn  unb  SKieberöfterrcid)  abgeidjnitten  ju  werben, 
<ra*  Söhnten  IjcrauSjumanöbcriercu.  Vlber  er  war  bereit,  bie  Konjeffion  $u 
matten,  baß,  wenn  bie  Sad)fen  nad)  ber  söefctumg  Jglait*  au*  irgeubwelrfjem 
önmbc  nidjt  weiter  it)m  folgen  wollten,  bie3  ihnen  freiftehen  folle,  in 
ttelchcm  3aUe  er  allein  mit  feinen  Gruppen  gegen  bie  laija,  ben  Wre.n.,fluß 
Hiebcröftcrrcid)3  unb  9Räl)rens,  borjugeben  gebeule,  unter  bor  3torau*icpuug, 
baß  bie  Saufen,  bei  3glau  flehen  bleibenb,  feine  redjtc  ctlmlc  beeften.  Üc* 
benämittel  jur  Verpflegung  ber  2ad)feu  für  bte  erften  bter  bi*  fünf  läge, 
tis  man  in  ben  Cuartiercn  ber  geiube  fid)  auf  SHeqnifitionen  toerbe  Dcrlaffen 
lönnen,  öerfprcc^c  er  ju  fd)affen.  SBcife  mau  aber  feinen  Horfdilag  ganj 
unb  gar  jurücf,  fo  Dcrlange  er,  t>a)\  barüber  ein  ^Jrotofoll  aufgenommen 
iDerbe,  bamit  feine  Alliierten  fäljeu,  au*  melden  (>H*ünbeu  mau  auf  feine  un* 
eigennü^igen  Sorfc^lägc  cinjugcfjcn  Dcrfdjmäbt  habe  *i. 

Cd  mar  für  SJrüt)l  faum  nod)  möglid),  ju  wiberftehen;  bie  beiben  franjö* 

i)  Äer  ^Kumöücnfc^c  ©cfanbtc  toerfuftert,  einen  Xcil  fcer  Untci^altung  mit  SRu* 
tttolK  fettfl  gebort  m  ^a6en:  bei  Örünbaflcn,  @.  23U. 
«)  64mettan8  »eri^t;  $olit.  Hont\i\  II,  ls. 


128  @e<$j*e«  »u<$.    Sterte*  Äapitd. 

fifdjen  ©efanbten  SSalori  unb  StefatteurS,  ber  $ater  ©uarini  ftimmtcn  barin 
überein,  ba3  Slnerbteten  be§  Sönigä  toon  Sßreufjen  nidfjt  jurüdfjuroeifen,  ja 
felbft  fein  ©ouberän  l)atte  ftd)  bamit  einöerftanben  erflärt. 

(So  fonnte  benn  Sönig  Sriebridf),  aU  er  am  20.  3fanuar,  früf)  10  Ufjr, 
toon  ©reiben  nadf)  $rag  abreifte,  feinen  ßroeef  als  erreicht  anfeljen  unb  bie 
fäcfjfifdje  Strmee  atö  ifjm  übertaffen.  Sßegen  ber  Verpflegung  ber  ©adjfen 
foHte  eine  Sonferenj  mit  bem  franjöfifdfjen  gntenbanten  in  $rag,  ©enerat 
tieutenant  <3£cf)eflc£  ba§  SRötige  regeln,  unb  gteidf)  nadf)  fetner  änhntft  in 
Sßrag,  am  2lf*cn  abenbä,  empfing  er  öon  biefem  bie  beruljigenbften  Verfidjc* 
rungen.  SBarme  SIcibung  unb  orbentlicfyeS  ©dfjutjroerf,  tooran  eS,  nne  jidj 
IjerauSgeftettt  fjatte,  ben  (Saufen  feljr  fehlte,  öermodfjte  ber  franjöfifdje  3n* 
tenbant  atterbingä  nidfjt  ju  fdjaffen ;  |infid)tlicf)  ber  Verpflegung  aber  fcerfpradj 
er  „ba^  Unmögliche  möglich  ju  machen"  *);  1200  ©ade  mit  9JM)t  trmrben 
fofort  ben  Sßreufjen  übermiefen  2). 

Slm  22fien  reifte  ber  Sönig  öon  $rag  ab,  befudjte  ben  ©rbprinjen  in 
beffen  Hauptquartier,  ging  über  Söniggräjj  nadf)  feiner  neugewonnenen  ©tobt 
©lafc  (ben  25.  Januar)  unb  toon  ba  auf  lebensgefährlichen  ©ebirgSmcgen 
nadf)  SanbSfron  an  ber  böl)mifdf)smäljrifdf)en  ©renje,  mofjin  er  auf  ben  261«* 
bie  Süfjrer  ber  i^m  übernnefenen  fäd)fifdf)*franjöfif(i)en  ^ecreSabteilungen, 
ben  SRitter  bon  ©adjfen  unb  ben  ©eneral  Sßotaftron  ju  einer  Verabrebung 
über  $tit  unb  Crt  iljrer  Vereinigung  befdfjieben  Ijatte,  unb  erreichte  am 
28.  Januar  Olmüfc. 


i)  Histoirc  de  mon  temps  (1746),  p.  249. 
«)  öfterr.  militär.  3eitfc§r.  1827.  4.  47. 


Sfriebrty*  potitifäc  jtöMtett  unb  b«  ^riebettsßofe  bes 


3(1$  griebridf)  feinen  mäljrifdjen  Stetbjug  unternahm,  mar  bie  Sage  ber 
triegfülpenben  3trmeeen  in  Sööfjmen  folgenbe.  Sie  öfterreid^ifc^e  #auptarmee, 
in  beren  ßommanbo  ber  Sdjroager  ber  Königin,  #er jog  Sari  öon  Sotfjringen, 
feinen  ©ruber  abgetöft  fyattt,  ftanb  im  f üblichen  5Bö()men  in  einem  Sreiecfe,  beffen 
©runblage  eine  Sinie  bon  bem  feften  SubmeiS  an  ber  oberen  SRolbau  nad) 
SteufjauS,  unfern  ber  mäfjrifdjen  ©ren3c,  bübete,  unb  beffen  Spifce  ber  nörb« 
lidjfte  ^JJunft  be$  nad)  Sorben  gefrümmten  Saufet  ber  Sufdjnifo  bei  Sabor 
bübete,  n>ä§renb  toon  SWeufyauS  norböftlid)  bi£  nad)  3glau  unb  SRäljren  bie 
Cuarticrc  beä  Sobfonujjifdjen  KorpS  reiften.  3m  ©üben  in  £>ftcrreid)  fjieft 
filjcbenfjütfer  ein  franjöfifdjeS  SorpS  unter  ©raf  S^gur  in  Sinj  cingcfdjtoffen, 
unb  feine  Iruppen  ftreiften  bann  tueit^tu  burd)  Söat^em.  Sagegen  ftanb 
molbau-abmärt^  auf  ber  Unten  Seite  biefe§  gtuffed  bei  $ifef  in  bem  fpiften 
SBinfct,  beu  fjicr  bie  ber  äMbau  $uf(ie§cnbe  SBottanm  bilbet,  SRarfdjatt 
Sroglic  mit  bem,  tua$  einft  ba£  ©ro3  ber  alliierten  2trmec  getuefen  mar, 
load  aber  jejjt,  nacfybem  firanf  Reiten  unb  ©efed)te  ba$  £cer  fjatten  ju* 
fammcnfdjmc^en  (äffen,  nad)bem  bie  33efatyuug  Don  ^ßrag  abgegangen  unb 
Jatjerifd)*  Gruppen  $ur  93efd)irmung  be3  Sanbc£  gegen  Slfjetoenfjüller  beta* 
friert  toorben,  auf  cttt)a$  über  11,000  SWann  jujammengefc^moljcn,  faum 
Iplb  fo  Diel  Sruppen  jäljtte,  nrie  ber  ©egner.  SSJcit  Don  iljm  entfernt,  nad) 
Cften  refp.  Sttorboftcn,  ftanben  ben  Cobfomi^ifc^cn  Sparen  gegenüber  bie 
@ad)fen  unb  ^ßotaftron  an  ber  oberen  Sa^aioa  jttufdjen  Seutfdjbrob  unb 
Sßolna  an  ber  mäljrifd)en  ©renje,  unb  Ritter  itjnen  ba3  preufcifd)c  (£orp3  be8 
Grbprinjen  toon  2(n§alt. 

Sie  Sage  ber  53crbünbeten  toar  in  feiner  SBeife  günftig,  unb  ioäljrcnb 
fic  gar  nid)t  baran  beuten  fonnten,  btö  £>ecr  be§  ©egnerS  in  beffen  feften 
Stellungen  anjugreifen,  breitete  fid)  biefer  in  93ai)ern  mefjr  unb  mc§r  au3 
unb  brof)te,  ba3  KorpS  SifgurS  in  Sinj  jur  Dticbcrlegung  ber  SBaffen  $u 
nötigen,  ©in  Succurä  Don  fran^öfifdjer  Seite  ftanb  erft  in  ferner  2tu3fid)t, 
Ijclfen  tonnte  Ijier  attein  ber  Jtönig  toon  Preußen. 

SeS  ffurfürften  fcon  33at)cm  9tngftruf  Ijattc  ja  nun  aud)  ben  fiönig  in 
SJetoegunggebradjt,  unb  toon  bem  bem  Surf  ürften  fejjr  roofjtgefinnten  Sdjmcttau 

•  Tiifragca,  C$lcf.  «rleg.    II.  9 


130  ©elftes  «uc$.    günftc*  Äopttet. 

rührte  ja,  mic  mir  miffen,  eigentlich)  bcr  ©cbanfe  einer  2>iberfton  gegen  Sglöi 
fjer,  welche  ba3  mäf)rifd)e  Gorpä  ©d£)merin§  aufzuführen  fjaben  foüte. 

G8  mar  nun  bod)  ctma§  anbereä,  ma£  ber  König  au£  biefem  ©ebanfen 
gemalt  ^atte.  2>ie  5)iberfion  ©djmerinä  gegen  Sglau  tonnte  im  Sntereffe 
ber  Satjern  unb  granjofen  nur  ermünfcfyt  fein;  tarn  jebod)  ein  größere* 
Unternehmen  bon  biefer  ©eite  in  Srage,  bei  bcm  man  nod)  bie  ©adfyfen  unb 
^ßolaftron  ba^ujune^men  genötigt  mar,  fo  lag  bodf)  bie  Srage  nafjc,  marum 
man  benn  mit  biefer  größeren  3Kad)t  nid)t  bem  geinbc  bircft  auf  ben  £etb 
ger)en,  9?eul)au3  nehmen,  ©dgur  befreien,  bie  Sonau  mieber  gettrinncn  motte. 
280511  jefet  biefe  große  SRadjt  auf  ber  öftlid)en  ©eite  be$  $rieg3tf)eatcr§  Im 
zentrieren,  mäfyrenb  auf  ber  toeftlidjen  bie  eigentliche  ©cfafyr  lag,  an  ber 
£onau,  in  5Bat)crn,  unb  nid)t  jum  fleinften  Jeife  aud)  für  Sßroglie? 

3fn  ber  %\pi  merben  mir  e$  bodf)  nidfjt  fdfjledfjtljin  auf  beffeu  @igenfum 
unb  feinen  $aß  gegen  ben  König  bon  Preußen  fdfjiebcn  fönnen,  menn  er 
über  ben  Sßlan  bc§  lederen  in  SSerjmeiffung  geriet. 

Gr  fjatte  Don  bcm  Stugenblide  an,  mo  er  ben  Oberbefehl  übernommen, 
bie  Sage  ber  2>ingc  äufjerft  trüb  angefcf)en,  unb  meit  entfernt,  mit  bcr  6i# 
nannte  bon  $rag  bie  ©acfye  aU  entfdjieben  ju  eradfjten,  fürdfjtetc  er  bielmeljr, 
baß  im  bamaligen  Stugenblide  bie  tteinfte  ©ertappe  gerabeju  berfjängni* 
Doli  merben  fönne,  bie  Situation  erinnere  fefyr  an  bie  bor  ber  ©dfjladjt  Bei 
#öd)ftäbt,  bie  er  ja  einft  aud)  burdfjgemadfjt  *),  nur  bie  größte  SJorfidjjt  tmb 
SJebadjtfamfeit  !önue  f)ier  fdjmereren  ©djaben  bereuten.  3)a§  größte  tte* 
glüd  crblidt  er  in  ber  Verteilung  bcr  alliierten  ©treitfräftc  ber  fonjentrierte« 
©tettung  be$  geinbe^  gegenüber,  ber  e§  ganj  in  feiner  SXadjt  fjabe,  fidj  auf 
einen  ber  ^>cere£teilc  ber  3$erbüubcten  31t  werfen,  fidjer  immer  t>a  aud)  mit 
Übermad)t  auftreten  311  fönnen.  (fr  felbft  mit  ben  11,600  Wann,  auf  toeldje 
fein  £>ecr  nad)  beut  Slbzuge  ber  ©aijcrn  zufammcngefdjmolzcn  ift  *).  fietjt  fidj 
bem  ungleich  ftärtcren  Scinbc  gegenüber  zur  Untljätigfeit  berurteilt,  unb  ei« 
(Erfolg  fann  nad)  feiner  SRcinung  nur  bann  erzielt  merben,  menn  ^iolaftron, 
bie  ©ad)fcn,  s4?nnz  öeopolb  unb  ©djmerin  fid)  31t  einem  gemeinfamen  9n* 
griffe  auf  bie  Cfterrcidjer  berbtnbcn,  in  meldjem  Solle  er  bann  aud)  feiner- 
feit?  mit  allen  Kräften  borgeljen  miß  8).  3U  einem  folgen  fonjentriert» 
Singriffe  foll  ^olaftron  bk  Preußen  unb  ©adjfen  bemegen  4),  unb  in  eine« 
folgen  erblidte  er  and)  ba$  einzige  iljm  zugebote  ftcfjcnbe  äRittcl,  inn  We 
unter  ©dgur  unb  SKimt^i  in  Sinj  eingefdjl offenen  fraujöfifdj  -  batyerifd}» 
Jruppen  311  entfern,  morauf  SBcUctöle  eifrig  Ijinbrängt  5).  93cnn  er  bann 
bon  einem  möglidjen  Gingreifen  be§  Königs  bon  Preußen  fjört,  fo  zeigt  er 
fid)  erfreut  barüber,  febod)  immer  unter  ber  SJorauefcjjung,  bci^]  biefer  nun 
eben  3U  bem  gemeinfamen  Singriff c  auf  9?cuf)auS  bie  .§anb  bieten  molle;  bfl^ 
gegen  fd)cint  c^  boc^,  al3  Ijabc  er  bon  bcm  erften  Slugenblide  an,  mo  er  gehört 
\>a)]  bie  ^reußen  in  äMäfjren  borjugcljcn  unb  bie  ©ad)fen  bortljin  5U  Rieben 
gebadjten,  fic^  entfdjicben  bagegen  erflärt 6). 


i)  5ln  ten  Äarbinal,  ben  4.  3anuar;  Camiiagne  des  Marcchaux  III,  144. 
*)  «11  Sörctatil,  ben  0.  Sanitär;  ebb.  ©.  löö. 
3)  Sin  iöettciöle,  ben  ö.  Januar;  ebb.  8.  169. 
*)  £en  5.  3amiar;  ebb.  (5.  171. 

ß)  Sen  8.  Januar;  ebb.  ©.220.   Slutroort  Sroölieö  bom  14.  Sanuar,  6.226. 
Sin  ^claftrcn,  ben  17.  Januar;  ebb.  @.  217.    §ier  ift  ber  %t$,  »ie  tirf 


fö  volitifcf;c  Slbfiduoit  unb  ber  JyricbeuSbcte  bc£  (ttrcf;bcrjcg8.        181 

tat  fürchtete  Söroglic,  wenn  bie  Sadjfen,  bie  il)m  fdjon  jefct  öiel 
cn  Ratten,  nod)  weiter  nad)  Dften  gejogen  werben  folltcn,  bon 
:in  überlegenen  geinbe  nid)t  nur  btö  6df}ltmmfie  für  ftd)  felbft, 
ir  ißrag,  wotjin  ben  Cfterreidjcrn  bann  ber  SBeg  offen  ftänbe. 
)dj  fdjwcr,  ju  behaupten,  baß  berartige  öeforgniffe  übertrieben 
,  namentlich  wenn  mir  barau  benfen,  wie  bringenb  nacfymatS 

öfterreid)ifd)en  $Befel)l3l)abcr  ©rowne  angeraten  ijat,  fttf)  ju* 
n  fdfjwacfyen  Söroglic  )ii  werfen  unb  biefen  burd)  bie  Übermadjt 
)o  bann  bie  ©adjfcn  bon  felbft  SRäljren  räumen  würben  l). 

ifi  fo  biet  gewiß,  baß  33roglie  bon  bem  ganjen  mftfjrifdpn 
iig$  bon  ^reufjen  nidjtg  miffen  wollte,  bictmefjrr  an  ©WjeUeö 

Sanuar  ein  bircftc$  SScrbot  fanbte,  jur  Untevftü^ung  ber 
xnb  ju  bieten  *),  unb,  als  e3  fid}  IjerauSfteffte,  baft  ba$  SSerbot 
i  heftigem  3orne  benfelben  für  alles,  ma3  barauS  folge,  ber* 
id)te  8),  um  fo  meljr,  ba  ber  ftönig  in  ^Jrag  aud)  fdf)on  bon 
ng  SbrünnS,  alfo  einer  nod)  Weiter  nad)  Cften  f)in  gerichteten 
proben  tjatte,  wie  benn  berfelbc  aud)  SBrüfjl  gegenüber  eine 
ifjrcnS  für  ben  iiurfürften  Don  ©adjfen  bon  ber  (Eroberung 
gig  gemadjt  Ijattc  4). 

ja  wot)l  richtig  fein,  bafi  5iir  Befreiung  ©atjernS  bon  ben 
in  8"9  9c9cn  Kcu^au»  unb  Subwciö  ein  ungleich  ftdjerercS 
;  wäre,  als  ba$,  was  JJricbrid)  unternahm,  unb  nod)  bei  bem 
üanbdlrou  Ijatte  Sßolaftron  bem  ftönige  öorgeftcllt,  ob  e&  nidf)t 

ben  ö(\ü,  \>a\]  bie  söefcfoung  bon  Sglau  bod)  nidjt  ben  bom 
•gefegten  (Erfolg  l)abe,  bafj  uftmltcf)  ba§  fcinblid)c  £jccr  Ijinter 
fgwgc,  f^)  empfehlen  fönnte,  bann  gegen  9ieul)au*  unb  Söub* 
n,  511  welchem  Singriffe  bann  33rog(ic  bon  ber  anberen  ©eite 
be.  Xod)  ber  .Uönig  Ijatte  basf  runb  abgewiefen:  „3d)  Witt 
mfyauS  marfd)icren ,  baä  ift  eine  ausgefogene  (Segcnb,  man 


en  ©teilen  ber  tyier  abgebrudten  ©^reiben  ber  gatl  tft,  unjweifel* 
(n  ber  entfebeibenben  ©teile  mufe  c$  offenbar  ^eifeen:  „que  si  les 
,er  si  les  SaxoiiH*'.  itfalori  iMvmoircs  I,  142.  143)  befaulbigt  $r. 
treckt,  plö^lid?  infolge  ber  Slufreijung  bc$  ©rafett  sJ)iorifc  Don  ©a^fen 
iber  ba«  ^Jrojeft  bc$  Königs  ton  ^rcujjcn  gecuttert  ju  $abeu.  äüer* 
)ir  ben  33ricf  ©rogltefl  tom  19.  3auuar  1742  (an  biefem  Saturn 
»inMief  auf  ben  sörief  Jüaloriö  toont  27.  3anuar  in  ber  Campagne 
en  muffen,  obtoofcl  ftütt  beffen  ebb.  @.  289,  unb  ebenfo  in  ben  Md- 
»ri  11,  241)  nricbertyolt  irrtüniiid>  ber  9"  anftegeben  ift),  auf  »cHen 
liefern  Vorwurf  beruft,  nicht  in  feinem  tollen  Sortlautc;  aber  bie 
orrefponbens  ^roglicö,  h>ic  fic  un«  in  jenem  ©erfc  »oriiegt,  mac^t 
^rfc^cinlicb,  bafe,  mie  er  fclbft  311  feiner  £*ertcibigung  anfübrt  (Cam- 
,  er  bcö  Äönij]ö  v^rotett  nur  fo  lange  gebilligt,  aW  er  geglaubt  &abef 
on  3glau  anö  gegen  yjcu(>au8  ge^en. 
lilitär.  ,3citf^r-  1827,  4.  54. 

47.    5?gl.  basu  ben  ©rief  ©rogücö  an  ©e^eUe«  Dom  30. 3anuar; 

III.  333. 

rife  con  ©adtfen  an  Wutotveli,  ben  29.  3amtar  1742;  bei  £ife  t^um 
auricc  comte  de  Saxe,  p.  418.   «alori  ttagt,  Öroglie  babc  i^n  al« 
ib  ©ecbcKe«  al«  einen  ©gurten  be^anbett;  Mcmoires  I,  144. 
)\,  ben  '25.  3anuar;  ^olit.  Äorrefp.  I,  19. 

0* 


132  @e#e*  «u<$.    Vierte«  Äapitct. 

Würbe  bort  feine  ©ubfiftenjmittel  fjaben,  unb  id)  mag  nidjt  bie  Armee  rui? 
nieren."  l) 

Stber  e3  waren  bodf)  nidjt  allein  biefe  militärifcfyen  ©efidjtSpunfte,  tuelc^e 
ben  König  fo  feft  auf  feinem  $lane  befielen  liefen;  politifd^e  9iütfftdf)tcn 
wirften  babei  in  Ijoljem  SDtafce  mit.  griebrid)  füllte  fi(^  bod)  feiner  franjö* 
fifdjen  SJerbünbeten  unb  be§  KarbinalS  gleurt)  fcljr  Wenig  fidfjer  unb  fürdj* 
tete  ernftlid),  bafc  biefer  hinter  feinem  Stüden,  Xüo  nid|t  auf  feine  Soften, 
mit  Öfterreidj  grieben  fdfjücfje.  6§  waren  mancherlei  Änjeidfjen  öorljanben, 
Welche  f oldje  33ef  ürdjtung  wofjtbegrünbet  erfdfjeincn  laffen  fonnten.  (Eben  ba* 
malS  fdjien  bie  Partei  SBeffetöleS ,  weldfje  ben  ganjen  Krieg  bem  Sarbinal 
in  gewiffer  Sßcife  über  ben  Kopf  genommen  Ijatte,  öollftänbig  unterliegen 
ju  foUcn. 

„SBcttetöle",  fdfjrteb  am  4.  CItober  ©raf  ättorife  öon  ©adjfen  an  ben 
©rafen  Sörüfjl  *),  „l)at  ben  fürjeren  gejogen  in  SßariS  unb  am  #ofe.  $« 
Sarbinal  unb  ber  König  fjaben  fidfj  nad)  biefer  ©eite  Ijin  feljr  beftimmt  er* 
ftärt.  $d)  I)abe  nidjt  wenig  baju  beigetragen,  itjrn  bie  Saröe  abjureifjen,  unb 
ber  Karbinal  l)at  gefagt,  id)  fjatte  ifjn  abgemalt  in  aßen  garben,  SJelleteleS 
SRanööer  feien  nad)  bem  ®efd)macfe  ber  neuen  Kodfjfunft,  aber  ba3  fei  nidjt 
ber  feinige."  33clfei§le§  ©ruber  foffc  gegenwärtig  in  $ar&  ben  Oberbefehl 
beS  Königs  öon  Preußen  über  alte  Gruppen  ber  Stffiierten  in  Seutjdjlanb 
burdjfefceu,  aber  er  werbe  nidjt  jum  3iele  fommen.  ®r  Ijabe  manche  Stnjeidjen 
baf ür ,  \>a%  ber  Karbinal  nur  auf  pine  gute  ©clegcnljeit  warte ,  um  einen 
grieben  ju  fdjlicfccn,  beffen  Soften  ber  neuerwä^lte  Kaifer  ju  tragen  Ijaben 
werbe. 

griebridj  Wuftte  Don  biefen  Sutriguen,  unb  ba§  bie  Abberufung  be$ 
SRarfdjaltS  Jöettci^le  mit  ifjnen  in  SSerbiubung  ftanb.  ©r  faunte  audj  bie 
9lbfidjt  be£  Sarbinalä,  burtf)  Sßcgünfttgung  ©adjfenS  if;n  niebcrauljaJtcn. 
©cgen  biefe  Köentualitütcn  festen  ifjn  nun  fein  Unternehmen  fcfyüfcen  ju 
fönnen. 

©£  fat;  fdjlimm  genug  au$  mit  ben  SriegScrfolgen  ber  Xkrbünbcten. 
Gfje  griebrid)  nad)  Clmüfc  tarn,  erreichten  iljn  bereite  neue  $iob3poftcn  öon 
biefer  Seite  fjer.  31m  17.  Sfanuar  war  ©raf  Jörrtng  bei  einem  toüfü^nen 
Unternehmen  auf  bie  Heine  ©ren$fcftc  ©djärbing  Hftglid)  gescheitert/  unb  m 
23.  Januar  fjatte  ©vaf  ©dgur  in  üinj,  obwohl  ba§  an  biefem  Jage  erft  be- 
gonnene 93ombarbement  wenig  ©d)aben  angerichtet  \)attcf  gefdjrccft  burd)  bie 
Slnjünbung  ber  SSorftcibte,  eine  Kapitulation  unterseidjnet ,  welche  feinem 
(£orp3  öon  ungefähr  10,000  äRann  (8400gu6öoif,  1500  Leiter),  3War  freien 
Slb^ug  ftdjerte,  aber  ba^fetbe  Verpflichtete,  ein  3>af)r  lang  nic^t  gegen  Jruppen 
ber  Königin  Von  Ungarn  ju  fedjtcn ;  unb  am  Jage  barauf  fiel  auc^  ^üffau 
in  bie  $änbe  ber  Dfterreic^cr.  SSJte  übel  c£  mit  Sroglic^  SPiac^t  a\$\A 
Wiffen  wir  bereite,  unb  fo  war  c£  bal)in  gefommen,  bafj  öon  ben  Streik 
frftften  ber  Alliierten  nur  nod)  ba§,  \va$  griebrid^  in  feinem  Säger  fjatte, 
ben  Tanten  eine§  ^ccre§  öerbiente 3).     Unter  foldjen  Umftänben,  urteilt 


i)  33ertc$t  be«  bitter«  öon  (Saufen;  bei  S5ifet^um  a.  a.  D.,  @.  426. 
*)  »tfet^um  a.  a.  Ov  ®.  430. 

8)  @o  f treibt  ber  äöntg  an  ben  Äurfürflen  öon  (Saufen,  ben  20. 3anuar;  *dlt- 
Äorrcfp.  II,  21. 


grktriäS  potitifdjc  OTfiAtcn  unb  ber  griebcnSfrote  bc«  ®rof$erjOfl8.       133 


icbrid),  fann  5vanfreid)  mit  tili  feiner  Nlndjt  mid)  nid)t  anführen  *),  noch 
:eu  anber$,  aß  id)  will,  abfließen  —  fie  muffen  auf  nüd)  SUMicf-- 
nehmen  •), 

ien  e$  ihm  bebeutungftxüff,  baft  cv  bie  Saufen  in  frincr 
iib  tym  man  in  Bresben  bei  ber  (Sgpclttion  SSeforgtril  geBu$ert 

einem  möglidjcii  Angriffe  ber  Cfterrcicher  auf  3acf)fcn  fetbft,  hatte 
rt,  bafj  bag  Eotvd  beö  gfirften  bon  Anwalt,  bai,  in  Duarttere  y& 
ftreut,  jefci  ©tebet  gewimmelt  meebeu  faßte,  jeben  ^tugeitblirf  gut  Oetfilgimg 
flehen  Würbe. 

Kann  Kn|aft0  denfoMQI  tote  jttni   Sftnfee  ber 
Dienen  tonnten,  bicfelben  in  Slbijnngigfeit  ,yt  Ratten,  tot* 
Ibft,  niib  roenn  ietM  berftitaig  bie$eere£nta{$t  bei  Seifen  unter 
jctjl  hatte  unb  int  $intergritnbe  jene  30,000,  mar  von  biefet 
im  etttftf  mehr  fftl  ihn  }n  fürchten.     Die  £mu  starte,  u>eld)e  bev  fiarbinal 
irien  Cuft  )U  t)aluu  friert,  war  il>in  cntmuubeu. 
Unb  narf)bem  nun  ber  ftönig  in  Dre&ben  bie  erftmmlirfje  „limibitat" 
id)t  ohne  SBcrtounbcmng  feinten  gelernt  hatte3),  rechnete  er 
barmif,  fic  bmtcrnb  an  fict)  feffetn  jn  tarnten;  hinein  größer  ßtoetl  ifH*, 
eibr  er  an  Sßobetottd»    „bie  Saufen  nid)t   mehr  au*   meiner  ftmr 
unb  lucnific  lag«  fpöter  teilt  fein  ftabinettSrat  Inrtjel  bem  Winifter 
teutimi  fei,  „(id)  mit  bem  jiuliüidien  #Ofe  mehr  unb  mehr 
n,  um  auf  alle  gaffe  imftanbe  511  fehl,  firii  eine*  foBttietten 
iebend  L^ucrodjtet  jmitenieren  ju  [Butten' 

ii  iüd)t  Sfaftanb,  bie  8ad)fen  ftodfl  in  feine  Hatten  jefyen 
t  iaffe»  unb  ihnen  bie  Jßerfpeftibe  \\i  eröffnen,  im  Sönnbc  mit  ihm  efa 
ng  fict)  \u  erfämpfen,  meid)c  fte  unabhängig  madjtc  tum  bem  guten  Tillen, 
mnt  t  ciitjof cn ;  roenigftarf  berietet  ber  Witter  bon 

fyabt  ihn  in  8anb$fron  nad)  bem  SKnet  in  eine  rnrnftcv- 
gen  unb  ihm  ba  unter  auberem  gefügt;  .,  Tvdi  bin  fein  aufrieben  mit 
ige  tum  vj>oteu,  ^Ijrem  .fxrrn,  id)  glaube,  er  tft  ed  audj  mit  mir 
in  ber  Soleje  uurtj  mehr  fein.     Sic  muffe»  fefi  ;ujaiumeubültem 
ranjofen  in  809cm  ben  ftrieg  führen,  bot:  na$en  unb 

gc  holen,  mir  hoben  ntdjt*  yi  fürdjten,  id)  merbe  mit  ben  Truppen 
jpcrru  15,000  SRaira  unb  einige  Xanfenb  ^ufareti  berehten  unb  habe 
nuef)  70uO  IVanit  hinter  mir,  um  fic  im  SJotfafl  herauvehen  51t  füuneu,  unb 
ttf  biefe  Weife  merben  mir  immer  Jlorl  uub  bem  Srinbe  überlegen  fein,  unb 
rm  tonnte  id)  nodj  im  5riil)ling  30,000  Wann  oiiö  Sd)[e- 

u   taffen,   L>hue  baf;  bo§  ben  Jürftetl  l>tm  Vlnljalt  biubcrtc,  ,ytr 
ui}^  lunt  Sßolen  ein  anbei  8  üon  30,0*>')  s.l>iann  ^eranjiu 


-  & 


ftönig  hntu"  biec-,  benditet  bei  ©raf,  mit  lebhaftem  fficftdjt^auöbrucl 
rbenfpici  uub  in  einer  Weife  gebrochen,  bau  d  gang  unmöglich  fei, 


Vob<n?ilö,  ten  ÖO,  Januar,  fottt  ÄomjlpL  11,  24. 


*)  »Ht^nin,  ©.  427. 


184  <3e<$f*eft  ®u$.    günfte*  Jtopttel. 

nidjt  an  bic  3tufridjtigfeit  feiner  ©efinnung  ju  glauben.  Unb  nodj  toon 
SanbSfron  au3  f treibt  griebric^  bcm  Könige  Don  Sßolen:  ,3)ie  ©id)er&cit 
@W.  SRajeftät  unb  Sljrer  Alliierten  ftüfct  fid)  gegenwärtig  einzig  unb  allein  auf 
unfer  bereinigtet  Corps.  5)ic  granjofen  finb  fdf)Wädf)er,  atö  ic§  Ijätte  benfen 
fönnen,  unb  ben  tarnen  einer  #rmee  Derbient  nur  uodj  baSKorpS,  tnel^ed 
td}  äufammenbringe."  *)  5)en  ©rafen  ©rüljl  gebeult  griebridf)  baburd)  ftd^  ju 
„attackieren",  ba|  er  ifjm  öom  Saifer  bic  SBürbe  eines  SReicf)3fürften  tiei> 
fdjafft,  um  „feine  außergewöhnlichen  SBerbienfte  ju  belohnen"  *). 

9tllerbing£  fonnte  ja  niemanb  boraitöfagen,  Wie  lange  bie  SonftcHation 
bauern  würbe,  unb  fo  fdjien  e3  unter  allen  Umftänben  rätlid),  bafj  ber  Äönig, 
fo  lange  er  bic  Situation  beljerrfdfjte,  nun  audf)  einen  9lbfd)fu&  berfelben 
feinem  Sinne  eutfprecf)enb  herbeiführte  unb  bic  allgemeine  Sßacififation  ra 
Stngriff  nafjm. 

Ungefähr  um  biefe  3eit  f)atte  5ßobemil3  eine  3)enffdfjrift  über  ben  grieben 
aufgearbeitet  unb  bie  33orfrage,  ob  man  lieber  einen  ©eparatfrieben  mit 
föfterreid)  abfdjtießen  ober  audj  ben  SSerbünbeten  (Erwerbungen  fid&ern  foHtc, 
bafjiu  beantwortet,  baß  baS  festere  anftänbiger  unb  fidjerer  fei ;  bodj  müßte 
ber  Sönig  ein  Programm  aufftetten  unb  beffen  Stuna^mc  öon  ben  Skrbütt* 
beten  verlangen  unter  ber  "Drohung,  fonft  mdfjt  meljr  an  ben  fingen  fid)  be* 
teiligen  ju  wollen.  £a3  Programm  mobifijierte  ben  Seilung^öertrag  Dom 
September  1741  infoweit,  bafj  e§  öon  ben  Sänbern,  über  welche  man  in 
biefem  berfügt  Ijatte,  ganj  Sjfterreid)  unb  Sirol  ber  Sönigin  öon  Ungarn 
laffen  unb  bafür  93at)crn  burd)  bie  ju  fä!ularifiercnben  SJiStümer  Sßaffan, 
SlugSburg,  greifing  unb  bie  ju  mebiatificrenben  SRcid^ftäbtc  Ulm,  SugS-- 
bürg  unb  9tegen3burg  entfd)äbigen  wollte,  granfreid)  follte  Surcmburg  mit 
gefdjletfter  Skfeftigung  unb  9Wompelgarb  erhalten,  für  wcldjeä  leitete 
SBürttemberg  burd)  ein  8tüd  Dom  33rei£gau  entfdjäbigt  werben  fällte.  2em 
fpanifcfjen  Infanten  2)on  5ßl)ittpp  war  Ißarma  unb  ^iaceu^a  $ugebad)t.  6inc 
mögliche  2(u*bel)nung  be§  prenßifdjen  Anteile  war  infoweit  nidjt  au*ge* 
fefyloffcn,  als  für  Sadjfen  in  21u£fidE)t  genommen  war  9J?äbren  unb  öon  Cber* 
fdjleften  fo  Ptel,  ate  ber  Sünig  Don  s$reuficn  nic^t  fjabeu,  mit  auberen  SSorten, 
als  btefer  jenem  511  laffen  für  gut  finben  wirb  8).  öe$üglid)  DfterreidjS 
urteilt  ^Jobewilö,  ba*fclbc  werbe  im  Söefifcc  öon  Ungarn,  Ober*  unb  hiebet* 
öfierrcirf),  Steiermarf,  Särntfjen,  ftrain,  Sirol,  9ftantua,  SKailanb  (öorbebate 
lief)  einer  Sntfdjäbigung  für  Sarbinicn)  immer  nod)  eine  fefyr  rcfpeftable 
9Mad)t  bilben. 

SMc  3>enffd)rift  ()ntte  t()re  .^auptbebeutung  barin,  ba§  ^ier  juerft  2äfu^ 
larifattoueu  unb  SDicbiatifieningcn  üon  Heineren  9teid)$glicbcrn  Dorgefcblagöt 
würben,  ein  Stu^funftömittel,  baö  bann  immer  Don  neuem  aufö  Sapet  fam. 
Ginc  Äußerung  beä  JtönigS  über  biefe  S?orfd)läge  liegt  nidjt  bor,  aber  in 


1)  3)cn  28.  Januar;  ?otit.  Äorrefp.  II,  21. 

*)  51n  ben  preufjtfc^en  ©efanbten  ö.  5lmmon  in  ©reSben  toom  2.  gebruar:  e*fc. 
S.  27. 

^)  2)ic  unbatierte  3>enff^rift  ^at  fid^  im  (Meinten  @taat0arc^wc  toerfefioben,  fo 
bafe  tc$  fte  nid^t  einfe^en  fonnte.  Söenn  ic^  tro^bem  eth>a«  auöfübrlüer  über  tte 
fe!6e  berieten  fonnte,  al«  bie«  bei  2>roi?fen,  @.  308,  5(nni.  2,  geliebt,  fo  »er» 
banfe  ic^  bie«  ber  au«nel)mcnben  grennblic^teit  be«  berühmten  ©iftorifer«,  ber  mir 
fein  S^cerpt  gütige  jufanbte. 


.  Äönifl  griebri<§  m  2)re$bcn.  127 

Struppen  audjubeJjnen."  *)  £od)  aud)  bieg  (ag  wenig  in  ben  SBünfdfjcn  ber 
©adtfen,  bafj  ber  ßönig  bon  Sßreuften  bie  itynen  beftimmte  Sßrobinj  SKäfjren 
au8fd)liefjlid)  befefcte  unb  auSfog. 

©o  tonnte  eS  fdf)lie§lidE)  mofjl  audf)  in  2)re3ben  fraglid)  merben,  ob  nidjt 
am  Cnbe  rin  3U9  ^^  Sftäfjren  eine  geeignete  SSermenbung  für  ba$  fädj* 
ftfd^e  £cer  fei,  unb  eS  mochte  bodj  etmaä  ÜberjeugenbeS  in  bem  Argumente 
liegen,  meldjeS  Sfönig  SfriebridE)  mieberljott  betonte,  bog  König  Stuguft  nie* 
mtä  SRäfjren  Ijaben  mürbe,  menn  er  nidjt  bie  9Rülje  auf  fid)  näfjme,  e3  ju 
erobern. 

9Ufcrbing$  maren  bei  93rüf)l,  ebenfo  wie  bei  bem  ®rafen  SKorifc  bon 
€>adjfen,  ber  für  feine  furlänbifd)en  $täne  in  griebridj  einen  ©egner  mit* 
terter  Stöneigung  unb  #aß  groß  genug,  um  allen  praftifdjen  (Sträuben  bie 
Sage  $u  galten,  unb  e3  müre  bod)  bielleidjt  aud)  am  $mciten  Sage  ju  feiner 
beftnitiöen  ©ntf Reibung  gefommen,  fonbern  man  tyitte  bie  ©ac^e  f)inju* 
Rieben  unb  fo  allmäljtid)  tot  ju  machen  gefugt,  fjätte  nidfjt  griebrid)  fid)  an 
eben  bem  läge  nod)  einen  3}unbe3genoffen  gemonnen,  mädjtig  genug,  um 
fetoft  mit  SBrüfjl  in  bie  ©djranfen  ju  treten. 

Der  fiönig  Ijatte  erft  gegen  1  Ufjr  ben  9Ka£fenbatt  berlaffeu,  aber  fdjon 
fri$  um  7  Uljr  fa&  ber  bielbermögenbe  SBeicfytbater  ber  Königin,  ber  Sefuiten* 
|Mto  ®uarini,  ber  ifjm  fdjon  am  läge  borljer  einen  furjen  Scfud)  abgc* 
ftattet,  an  bem  grüljftücfötifdje  bc3  ftönigS,  ber  ben  bon  ©itetfeit  nid)t  freien 
^Jriefter  burdf)  bie  äußerfte  Sicbenämürbigfeit  für  fid)  ju  geminnen  muftte  unb 
vamentiid)  burd)  bie  Grflärung  föberte,  er  mürbe  niemanben  lieber  alä  ifjm 
Im  fdjlie&lidfjen  ©rfolg  feiner  2)re£bencr  Steife  berbanfen.  Öuariui  beeilte 
fä),  ben  2>anf  beS  Könige  fid)  ju  berbienen,  inbem  er  iljm  in  bie  lefcte  Kon* 
fertnj  mit  ®raf  Srüfjl  unb  bem  örafen  bon  Saufen  bie  3«ftimmung 
Sriebridf)  Stuguftö  braute.  3>er  König  f)atte  f)ier  nod)  einmal  feine  gorbe* 
umg  beftimmter  präeifiert.  5)ie  ©ad)fen  follten  mit  il)tn  bereinigt  Sgtau 
unroeit  ber  mäfjrifd^böfjmifdjen  ©venje  befefeen  unb  fobann  al£  fein  rechter 
glügel  füböftlid)  gegen  ©übböfjmen  borgefjcn,  um  fo  bie  feinblidjen  $eere, 
bie  fürchten  mufften,  bon  SSien  unb  Dttebcröfterreid)  abgefdjnittcn  ju  merben, 
and  ©ö|men  l)erau3jumanöbcrieren.  9lber  er  mar  bereit,  bie  Konjeffion  ju 
machen,  bafc,  menn  bie  ©adjfen  nad;  ber  Sßcfe^ung  Sfl^uö  au§  irgeubmelc^cm 
©runbe  ntc^t  meiter  ifjm  folgen  molltcn,  bieg  ifjnen  freiftetjen  folle,  in 
ipelc^em  gaÜe  er  allein  mit  feinen  Gruppen  gegen  bie  Xatja,  ben  Ören^flufc 
SKe^röfterreic^S  unb  2Rä^ren§,  borjuge^en  gebenfe,  unter  ber  S3orau§fefeung, 
ba|  bie  ©adjfcn,  bei  %$ia\i  fte^en  blcibcnb,  feine  redete  glanfe  bedten.  Sc* 
benSmittel  i\xv  Verpflegung  ber  <Sad)fen  für  bie  erften  bier  bis  fünf  Sage, 
VA  man  in  ben  ^Quartieren  ber  geinbc  fid)  auf  SRequifitionen  merbc  berlaffeu 
Ahmen,  berfpredf)e  er  ju  f djaffen.  SSeifc  man  aber  feinen  SJorfdjtag  ganj 
«nb  gar  jurüdt,  fo  berlange  er,  baß  barüber  ein  5(Jrotofoll  aufgenommen 
»erbe,  bamit  feine  Alliierten  fä^en,  au$  meldjen  ©rünben  man  auf  feine  un* 
etgeratüfeigen  SSorfd^lägc  einjuge^en  berfd^mä^t  Ijabc  2). 

(£ö  mar  f ür  ©riiljl  faum  nod^  möglid),  ju  miberftcfjen;  bie  beiben  franjö« 


i)  Star  fymitBtoeriföc  Ocfanbtc  toetfi^crt,  einen  Seil  ber  Unterhaltung  mit  9Ju= 
t**!t  feßß  g^Brt  xa  ^aben;  bei  <3run$agen,  @.  230. 
s)  e^mettanfl  ©triebt;  $olit.  Äoncfp.  II,  18. 


186  @e${*e0  $u$.    günfte«  Jtepitet. 

Ijören  »ollte,  ba  bcr  Äönig  Don  Sßreufcen  fold)  ein  ©ntgegenfommen  nid)t  Der* 
biene,  Dielmefyr  »aljrfd)einlid)  fd)led)ten  ©ebraud)  baDon  machen  werbe,  fo 
gab  fte  bod)  batb  nad)  unb  Verlangte  nur,  ber  ©ro&fjerjog  foHe  ftdj  in  feinem, 
bem  Unterfjänbler  mitjugebenben  ^Briefe  nidjt  bemütigen,  Dietmeljr  bie  Sr* 
folge  JifyeDcnfyüIlerS  jum  SluSgangSpunfte  nehmen  *). 

Sin  ifyren  ©d)»agcr  Sari  Don  Sotljringen  ober  fd)reibt  fte  in  jenen 
lagen :  „Cbmofjlen  Don  biefem  Stönige  nidjt  leidet  »a§  SeibenttidjeS  anju* 
hoffen  ift,  befd)iefjet  annod)  Don  mir  ber  äufcerftc  SJerfud),  um  if)n  ljerbei* 
jubringen  nidjt  fo  Diel  in  ber  Hoffnung  et»a3  ju  rieten,  als  um  beibe 
©eemädjte  ju  überjeugen,  baß  an  mir  beffen  3u»egbringung  nidjt  gehaftet 
Ijabe."  *) 

3>er  ©rofcfjerjog  Ijatte  ju  ber  2Biffton  feinen  früheren  Srjiefjer,  SBaron 
Sßfütfcfjner,  auSerfefjen,  ber  einft  in  feiner  ^Begleitung  längere  3^it  in  SBcrltn 
Dermeilt  fjatte  uub  bei  biefer  ©elegenfyeit  aud)  bem  Sönige  befannt  geworben 
»ar.  S)er  33erid)t,  »eldjen  ber  SBaron  über  feine  ©enbung  erftattet  •),  Der- 
bient  nähere  SBetradjtung  fdjon  um  ber  eingeljenben  Äußerungen  »illen,  »ddp 
Äönig  griebrid)  bei  biefer  ©etegenljeit  über  bie  ganje  (Situation  tljat. 

@8  mar  ba§  erfte  9Kal,  feit  Sönig  griebrid)  bie  frf)Icftfd)cn  ©renjen  über* 
f dritten,  baft  ein  öfterrcidjifdjcr  Unterfjänblcr  ben  SBeg  in  ba§  preufcifdje 
Hauptquartier  fanb. 

^fütfdjner,  am  4.  gebruar  be$  9Worgen8  in  Otmüfc  angelommen,  »arb,  fo 
»ie  er  fid)  bei  bem  9lbjutanten,  ©rafen  SBartenSleben,  gemelbet,  jum  ftönige 
befdjiebcn.  3)ie  Jreppe  Ijinauffteigcnb,  begegnete  er  bem  ©eneral  ©djmcttan, 
ber  if)tn  supfterte,  er  tjabe  feiner  ©enbung  nad)  Gräften  Dorgcarbeitet. 

SÖJan  führte  ben  Öefanbtcn  in  ein  3immer,  »o  ber  Sönig  in  einer  Gen- 
toudje  an  einem  großen  mit  papieren  bebeeften  Sifdje  fafj,  bei  be3  ©efanbten 
Gintritte  aber  aufftanb  unb  bemfclben  jtoci  Stritte  entgegenfam  mit  ben 
SSorten:  „SKonfieur,  id)  freue  mid),  ©ie  ju  fcfjcn;  fommen  ©ie,  »ir  muffen 
im  SScrtraucn  fpredjen",  »orauf  er  ifjn  in  ba§  anftoftenbc  Sabinett  führte 
unb  bort  in  einer  anbertljalbftünbigeu  Slubicnj  fo  Diel  31t  iljm  fprad),  bafc  ber 
©efanbte  'fid)  aufjerftanbc  erflärt,  bie  Unterhaltung  »örtlid)  511  berieten 
unb  fid)  mit  einer  Sßiebergabe  beS  »cfentlidjften  SnljaltS  begnügen  $u  muffen 
glaubt.  <ßfütfd)uer  beginnt  im  auftrage  bc»  ©ro^erjogd,  iljm  eine  SlUianj 
mit  ber  ftönigin  anzutragen,  ba  il)rc  Dereinigten  Gruppen  imftanbc  fein  mür- 
ben ,  gegen  alle  SBelt  ftanb  311  galten ;  griebrid)  möge  felbft  ben  SKinifter 
ber  Königin  bejcidjnen,  mit  locldjem  er  ba§  Dtäfjere  Dcrljanbcln  »olle. 

Ter  ftönig  erroibert: 

„SKein  Sieber,  laffen  ©ie  un3  offen  fpred^en,  bcr  ©rofjljer^og  fonn 
nid)t  Dcrlangcn,  bafe  td)  eine  fo  meid^tige  SlUian^  Dcrlaffe ,  um  eine  mit  ber 
Äönigin  ju  f fließen,  bie  fo  gefdj»ftd^t  ift,  bafj  fte  bie  legten  Slnftrengungen, 
tüclrfjc  fie  gegenwärtig  gegen  meine  Alliierten  mad)t,  nid)t  »irb  biirc|5 
fübren  fönnen.  ©tc  bat  feine  greunbe  mel)r,  feine  53unbe§genoffenr  leine 
Hilfsquellen,  —  baö  »eitige  ©elb,  »elc^e§  it)r  bie  ©nglänber  geliefert  ^ato 


i)  2lrnct$  II,  468,  «nm.  11. 

*)  5>om  27.  Januar  in  93rotone$  Memoire  iiter  ben  öfter reiebif eben  Srbfolgefri<3- 
«bfefirift  im  ©reStauer  @t.=9l.  I  f.  G9. 

3)  SMftänbig  mitgeteilt  bei  Slrnet^  II,  468. 


iFünfte*  ÄapiteK 

$riebri<$*  potttifQt  Jl6fU0fett  ttttb  btt  3ftiebetts0ofe  bes 

$wperjoßs. 


SU3  Sriebridf)  feinen  mäfjrifdfjen  gelbsug  unternahm,  mar  bie  Sage  ber 
biegfüljrenben  Slrmeeen  in  SBöfjmen  folgenbe.  "Sie  öfterreidjifdje  £auptarmee, 
in  beren  ßommanbo  ber  ©dfjmager  ber  Königin,  §crjog  Sari  Don  Sotfjringen, 
feinen  ©ruber  abgelöft  Ijatte,  ftanb  im  f  üblichen  SBöljmen  in  einem  3)reied  e,  beff en 
©runblage  eine  Sinie  Don  bem  feften  33ubmei§  an  ber  oberen  äRolbau  nadf) 
SReuljauS,  unfern  ber  mäfjrifdfjcn  ©ren5e,  bitbete,  unb  beffen  ©pifce  ber  nörb* 
lidjfte  Sßunft  be3  nadf)  Sorben  gefrümmten  Saufet  ber  Sufcfynifc  bei  Jabor 
bübete,  mäfjrenb  Don  9ieuf)au3  norböftlidf)  big  nadf)  3gtau  unb  SKäfjrcn  bie 
ßuartiere  be3  Sobfomifcifd}en  SorpS  reichten,  gm  ©üben  in  fifterreid)  l)ielt 
ftljeDenfjüIler  ein  franjöfifdjeg  (£orp£  unter  ©raf  ©dgur  in  Sinj  eingefd)loffen, 
«nb  feine  Jruppen  ftreiften  bann  meitfjin  burd)  Söatyern.  dagegen  ftanb 
molbau*abmärtö  auf  ber  linfen  Seite  biefcä  gluffeg  bei  Sßifef  in  bem  fpifcen 
SBinfel,  ben  Ijier  bie  ber  SKolbau  jufficfccnbe  SSottama  bilbet,  SDtarfc^aH 
Brogtie  mit  bem,  mag  einft  bog  ©ro3  ber  alliierten  Strmee  gemefen  mar, 
toaS  aber  je^t,  nadjbem  Sranffjeiten  unb  ©efedjte  ba$  $eer  fjatteu  ju* 
fammenfdjmeljen  laffen,  nadjbem  bie  SJefafoung  Don  ^ßrag  abgegangen  unb 
tyjerifdje  Jruppcn  jur  SBcfdjirmung  bc3  SanbeS  gegen  Äf)eDenf)ülter  beta* 
friert  tporben,  auf  etmag  über  11,000  ÜWamt  jufammengefdjmoljen,  faum 
falb  \o  Diel  Gruppen  jäfjlte,  mie  ber  ©egner.  SGBctt  Don  il)m  entfernt,  nadf) 
Cften  refp.  !»orboften,  ftanben  ben  Sobfomifoifdjen  Sparen  gegenüber  bie 
@ad)fen  unb  ^ßolaftron  an  ber  oberen  ©ojama  jmifdjcn  3>eutfd)brob  unb 
$ohta  an  ber  mäljrifdfjcn  ©renje,  unb  Jjinter  itjnen  bog  preufcifdjc  (£orp£  be§ 
(Erbprinzen  Don  Stnfjalt. 

®ie  Sage  ber  SJcrbünbeten  mar  in  feiner  SScife  günftig,  unb  mäljrcnb 
fie  gar  nidjt  baran  benfen  fonnten,  ba£  £cer  be£  ©egnerS  in  beffen  feften 
Stellungen  anjugreifen,  breitete  fid)  biefer  in  ©atjern  mefjr  unb  meljr  auä 
Unb  broljte,  ba§  £orp§  ©dgurg  in  Sin}  jur  9iicberlegung  ber  SBaffen  ju 
nötigen,  ©in  ©uccurS  Don  franjöfifcfyer  ©cite  ftanb  erft  in  ferner  SluSfidjt, 
Reifen  tonnte  Ijier  allein  ber  ftönig  Don  $reuj$cn. 

®e$  fturfürften  Don  Sßatjcrn  Slngftruf  Ijatte  \a  nun  audf)  ben  ffönig  in 
%ehKgung  gebraut,  unb  Don  bem  bem  Surf  ürften  fe|r  roo^tfte^intitetiS^\VÄ\.\.^>x 

mtiapagea,  ejtcf.  SMcg.     IL  S 


188  @e$fte9  Su$.    günffe«  JtopUcl. 

^}f ütf djner  manbte  hiergegen  ein ,  e£  Wäre  ba£  atterbingS  fefjr  f  dhlimm,  aber 
eigentlich  ^ätte  bocf>  ganj  ©uropa  ein  Sntereffe  baran,  btc  ftönigin  nic^t 
auperftanb  §u  fefcen ,  biefen  für  bie  ganjc  S^riften^eit  furchtbaren  geinb  auf* 
galten  $u  fönnen. 

„S)a3  Sanb  Cfterreidj",  fährt  ber  ®önig  fort,  „ift  noch  ein  fdjöncS  unb 
guteö  2anb,  unb  fdjüejtficf)  wirb  bie  Königin,  wenn  fie  ihren  grieben  gemalt 
hat,  Alliierte  finben,  bie  i(jr  Steiftanb  leiften  werben ;  idf)  felbft  werbe  eine 
3tttian5  mit  ihr  eingeben.  —  SKicmanb  faun  ben  inneren  3ufammenhang  ber 
©taatäaffaircn  beffer  fenneu  als  id),  id)  $abc  Slntcil  unb  Stenntntö  öon  allen 
Unterfjanblungcn,  bie  je$t  in  ©uropa  fpiclen,  —  ober  glauben  ©te  roirfltdj, 
ba%  unter  biefen  für  bie  Sönigin  fo  gefäfjrlidhen  Umftänben  jemanb  mir 
raten  tonnte,  meine  Alliierten  ju  öerlaffen  unb  gegen  fie  eine  SlKian^  mit  ber 
Königin  ju  fdhlie&en,  gegen  granfreid)  Stieg  ju  führen,  nad)bem  ihr  &n* 
marfd)  in  ba%  SKcich  unb  in  93at)em  burd)  mid)  eingeleitet  unb  entfdjieben 
Worben  ift?  —  maä  mürbe  man  Don  mir  fagen?  3df)  fage  Shnwi  ehrlich,  ba& 
id)  ba3  in  feinem  Saite  tf)nn  werbe,  gür  mid)  verlange  idf)  nidhtä  weiter  aö 
bie  Kitabelle  Don  ©laft;  unb  man  foKte  midf)  wegen  ber  auf  ©d)lefieit  baf* 
tenben  ©Bulben  nid)t  fd)ifanieren;  bie  wirb,  glaube  id),  niemanb  bejahten." 

Sßfütfdjner  führt  bagegen  bag  SJölfcrredf)t  an  nnb  ba§  Seifptcl  beä  ©rofc 
IjerjogS,  ber  mit  JoScana  eine  ©d)ulbenlaft  bon  34  äRillionen  grancS  (jaüe 
übernehmen  muffen ;  aber  ber  fiönig  wieS  baS  SJeifpiel  mit  ber  Söemerfunfl 
jurücf,  bafj  ber  bamalige  £aufd)  ein  gejwungener  gewefen,  unb  fuljr  fort: 
„©efjen  ©ic,  id)  führe  Srieg,  of)ne  bafc  e£  mid)  etma3  foftet;  aber  iä) 
Wäre  fehr  fro(j,  wenn  eä  jum  grieben  fäme,  nur  müfite  berfelbe  aud)  meine 
Sltfüerten  einfd)lieften  unb  aud)  bem  SHeidfje  Sftufje  bringen,  ba  fonft  nod)  fe^r 
traurige  unb  unerwünfdjtc  golgen  au£  bem  ©anjen  entfielen  fönnteu.    Sie 
fenneu  ohne  3^^ifcl  ben  Icilung^plan,  melier  ©ad)fen  außer  ^Mähren  unb 
Dbcrfd)(efien  ein    ©tücf  £)fterreid) ,   genannt  DbcrmanhartSberg,  $umenbeB 
Witt;  granfreid)  ^attc  fogar  Sbcen,  aud)  über  ben  9ieft  uon  £ftcrveid)  ju 
berfügen  unb  fo  ber  fiönigin  alle  ibre  beutfe^en  SJ.anbe  ju  nehmen:  ie^  l\ak 
ba$  gcl)inbert.    ©panien  fyat  )\d)  mit  mir  Derbünben  unb  mid)  beranlaifen 
motten,  ben  Srieg  fort^ufepen,  mäbrenb  c^  bie  fiönigin  in  Italien  befriegen 
lootlte ;  ic^  Ijabe  abgelehnt,  id)  will,  ba$  bie  Äönigiit  eine  9)tad)t  bleibe,  mit 
ber  man  eine  Slllianj  fd)lieficn  fönne,  id)  l)abe  felbft  ein  Sntereffe  t>axm ;  äw 
nehmen  ©te  e^  al»  SDiajimc  ober  ^rinjip  an,  Don  bem  id)  um  feinen  ^rei^ 
abgeben  werbe,  bafj  \<fy  fie  nid^t  al$  9iad)barin  ^aben  will,  beim  früher  ober 
fpäter  würbe  man  bie  erfte  günftig  fd)ciucnbc  öelcgenljcit  beiluden,  über  mii) 
herzufallen  unb  mir  meine  (Erwerbungen  wieber  ab^uncl)men." 

2luf  SBerfidjerungcn  ^?fütfc^ncr§,  betreffenb  bie  binbenbc  Äraft  feierlicher 
3ufage  unb  bie  gcwiffcnf)afte  SJeobadjtung  gefd^loffeuer  SJerträge  fäüt  ber 
ffönig  ein:  „9?cin,  mein  Üicbcr,  fo  machen  bie  gürften  nid)t  ^olitif  unb 
foHen  e3  auch  n^t  im^  b'&  ic^  ha^cn  ^cr  SSicncr  §of  unb  fein  SKiiiiftcrium 
nic^t  für  fchr  ffrupulög  bezüglich  ibre^  gegebenen  SöorteS  gegolten,  unb  M^ 
^au^  Cfterrctd)  l)at  e§  oft  öerftanben,  Gelegenheiten  auf  Äoften  feiner  SeP 
tragStrcue  ju  benu^en.  —  SsJcnigftcnS  würbe  id)  mid)  nid)t  barauf  Derlail« 
unb  habe  S^ncn  bereit»  gefagt,  taft  ich  ^flö  Öaud  Cftcrreirf)  jum  SHac^bat 
^aben  weber  will  noch  fann,  —  bodh  wünfdjc  ich,  ^flft  bk&  $au^  nicht  fo  er* 
niebrigt  unb  gcfdfjwächt  werbe,  wie  man  in  bem  leilungSöertrage  projeftiett 


griefcricW  polfti(cf)e  Äbfutym  rmfc  tcr  gricbetiCbote  tcö  <9rofi6cr30ß$.       189 

ittj  lüiiiijdjtc,  boft  &ie  Steig»  omr,  Cfterrrid),  $tvi>(  uub  einen 
Bon  Hainen  i  m  Acihua,ve;d)e  Ungarn  bereiten  Umnte.    Soj 

td)  üjr  Reifen,  unb  mr  biefe  einzige  ®i  dir  etntn 

^n  tfyiut  unb  alle  SDiiigc  311  bem  guten  Btfiitm  ,yirüd,iufüiuen,  UM  fie  (ein 
öerm^flcti,  meint  man  auf  tue  iRatfdijläge  büren  milt, 
nxidje  id)  «t#  Sveunöf djaft  für  bietföuiani  itnb  beu  (Sfeoföcqog  3|wwi 
üxrfcv  taigin  miifi  ofjnc ;  V  itucrlitft  ben  Kotierten,  Bauern,  Baffen  unb 

LJd)lai3cmad)en,  jebem  befttnbcgf  aber  }U  ber  luimlidii 
ms  MJpfeJ  beißen,  nuift  Bauern  Bfttymat,  unb  Den  Sadjftn  ein 
Inen  mit  Cbeifdilefien  anbieten,  n>eid>e*  ledere  ein  Sank  ift,  bfl 

viii^t ;  was  mid)  anbetrifft,  fo  ueilamu?  kl)  außer  ber  Kita* 
belle  Don  ©laß  nid  d)feu  habe  id)  in  bet  Xafctyt,  et  ttrirt  tlimi, 

unb  id)  tarnt  beinahe  bafür  büraru,  bafj  bei  üaijer  üdi  mit 
Ööljmen  begnügen  uüvb,    Xie  ttüuiaui  ttrirb  Oitftaglidj  menin,er  bieten 

l  uub  um  bev  Muhe  to  mitten  neben  null,  mir 

gegen i  man  fid)  noch  MK(\\:n  bei  i^tiiffrhaft  0b)  uno  bcc>  jenjettiani 

bev  Weifte  jpevieu  tonnen,   bau  IDfltb  bie  UuterbauDlnun  in  Steig 

,ii,  unb  mau  nrirb  cd  ju  einem  gSaffenfkififteftb  bringen,  bie  Sfllikneu 

©erben  ciuanber  bie  ihnen  gemalten  Sorfötäge  mitteilen,  uub  meint  fie  na 

ab,  meibe  id)  fie  uutev  bei  $anft  annehmen  lauen  ober  uon  bev 

ittftftwtöt.    Za*  ift  ba£  etngißC  teiltet,  md  ich  finbe,  nüe  id),  ohne 

in  etmä  bet  Königin  ,ytl)ilfe  foutmeu  uub  bem  Gh 
dien  tl)uu  temn.    ES  nrirb  nötig  fein,  baft  bei  l 
tgtk^en,  bioft  )m  (Smlettomg  bat  tltttafornblung  bestimmten  SSorfd^läge 
iugeftäubniffe  mitteile,  pi  luelrfjen  bie  ttku&n  fid) 
klien  wirb.  —  Sie  bürfen  mtfjt  miebev  hierher  fonuueu.  und) 
aud^  reiben,  ba3  mad)t  tan  bomben  tn  pi  viel  2 

fe^e^1  rine  Dritte  bei  etgetate  unb  im  Spante  Der 

ji«jcrläffiflc  ^erfon  mir  tnünbUdg  fügen 

(äffen  fui  v  mid)  will  uüfjeu  [äffen.     80  ßieW  luer  einen  amufien 

tts  Wiinnini,   ben   id)  nid  einen  rcMidpn  SEßötf<^«l  Um«  unb 
lÄcltl  'uiiui  bafüi  ,^u  fein  fdieiut;  feuueu  Sie  U 

Ijiu'V  ertliut.  Den  ßanonifud  DOU  il)ren  feuueu  gdernl 

u  ibm  gehört  ju  liiiben.    laram  E  Steig  fort:  «34 

mdjt  nad)  ^inuu  unb  tneibe  nicht  bina,el)eu,  Pff  fi^ 

um  bar  lummcrn.  ItKlfl  id)  tluie;  gcgttllpiiffttg  baubclt  ey  fid)  barum, 
ben  3  in  SBinfcI,  ben  et  entnimmt,  }u  bclogieren  unb 

ka^  ,  uarticr  m  ben,  baf*  id)  offen  unb  el 

;im  nun,  i>mi  bem  eben  Übernommenen  beut 

man  luerbe  t>mV,  ;i>ci|c 

Uüt?Ue«r  Dnd)  uueifle  ei,  ob  Die  Sorf erläge  ^"S  nü(^  Dem  ($efdpitacEe 
ii,  uub  menn  e^  bem  ftönig  barauf  aufame.  um  bie 
}in  nidU  linken  an* 

u.  lüfte  [id)  bi\z  wobt  mad)cu,  ohne  baf;  bie  K 
tt|H>uuni:  uient  uub  einen  ginnen  JeU  9UI 

tou  itreten. 

müge  mau  nui  neu  \uiu 

tfnte  büing  machen,  man  unrb  fd)on  in  bev  Aol(;e  fehen,  ttrie  mo» 


140  ©«${**  »U($.   günftrt  «äfftet. 

am  beften  baDoufommen  fann.  3d)  Kc&e  unb  adf)te  ben  ©roßfjcräog,  ober  in 
Sachen  ber  ^olitif  barf  greunbfdjaft  nidfjt  ben  3lu3fd)lag  geben,  —  fdjon 
feit  einigen  Jagen  Ijabe  id)  um  ber  grcunbfd)aft  mitten  f)in*  unb  Ijergefonnen, 
ttric  id)  if)m  im  geheimen  unb  in  ber  ©title  ba§  jufteefen  fönnte,  votö  \d) 
S^nen  eröffnet  fjabe.  ©ie  finb  unerwartet  angefommen,  aber  feljr  ju  gelegener 
3eit ;  ©ic  werben  Syrern  £crrn  getreulich  berieten,  ma8  idE)  3fjnen  gefügt 
fjabe.  SBenn  er  meine  SRatfdjläge  befolgt,  wirb  bic  Königin  Diclteidjt  audj 
nod)  bic  5Wieberlanbc  unb  ifyrc  italienifdjen  Sanbe  retten  fönnen,  weil  fic  bort 
ifjrc  Kräfte  wirb  gebrauten  fönnen.  3d)  fyoffe  übrigens,  baß  man  an  $$xtm 
£ofc  Don  meinen  (Eröffnungen  feinen  üblen  ©ebraud)  machen  unb  ftd)  berfelben 
nid)t  bei  anberen  9Käd)tcn  gegen  midf)  bebienen  wirb.  ©efd^älje  ba§,  ijof  3  ber 
Scufcl,  würbe  id)  fclbft  bic  SBranbfacfel  bi§  nadf)  SBien  tragen." 

Xer  König  fagte  ba§  mit  heftiger  (Erregung,  —  SJJfütfdjncr  fudfjt  ifjn  ba* 
burd)  ju  befd)Wid)tigen,  baß  er  tjinwirft,  man  fdEjöbe  triefe  Singe  ber  Königin 
unb  bem  ©roßljcrjoge  ganj  mit  Unredfjt  in  bic  ©djufjc;  aber  griebridj  er* 
innert  iljn  barau,  baß  er  ben  SSricf  ber  Kaiferin  ämalie  an  ben  Ktorfürften  Don 
SBatjem  (bie  9?adjricf)t  Dom  ©djucllcnborfer  Verträge)  im  Originale  gefcljen 
Ijabe.  „%l)x  fönnt  fein  ©eljcimntö  bewahren,  unb  granfreid)  weiß  genau,  roa& 
borgest,  bi§  in  ba§  innere  Kabinett  ber  Königin." 

2>er  ©efaubte  giebt  ju,  baß  Sranfrcid)  jaljlreicfje  ©pionc  fjalte,  biefelbai 
fdjriebeu  bann  feef  Derfd)icbeuc  Singe  in  bie  SBelt,  bie  fie  jum  größten  Seile 
bloß  erraten  Ijätten,  ntit  benen  fie  aber  bann  bod)  juweilen  bie  SBaljrljeit 
träfen,  ofjne  baß  jemanb  itjnen  etwas  berraten  Ijättc. 

9Man  Dcrabrebet  bann,  wie  man  über  bie  9tubicnj  SßfütfcfynerS  baS  $ub*    ; 
lifum  täufdjcn  wolle,  —  bor  lefctere  l)at  einen  $aß  sur  Steife  nadf)  lefAen 
erhalten  unb  will  nun  au&ftreucn,  er  f)abc  wegen  ber  SBinterquarticrc  ber 
Sßrcußeu  ju  Dcrfyanbcln  geljabt.    2>er  König  wünfdjt  nun  audf),  baß  er  $unt 
fdjlcfifdjen  Jfjore  fjinau§fal)re  unb  bann  erft  um  bie  ©tabt  fjerum  Wiebcr  auf    . 
ben  33eg  nad)  SBrünn  gelange.    Gr  follc  aud)  baDou  fpredjen,  baß  ber  Sönig 
in  3lbrebe  gcftellt  Ijabe,  fclbft  cttuaä  Don  SMäljrcn  ju  beanfprudjen,  es  wäre    , 
crwünfdjt,  wenn  ba3  unter  bem  21bcl  bc§  CanbeS  befannt  würbe.   2lud)  Jolle    j 
^>}ütf  djncr  mit  ©iaunint  anfnüpfen  unb  nadjbcnfeu,  wie  man  an  ben  lefcteien    ; 
be£  ©roßljcrjogS  Antwort  gelangen  laffen  fönne.  2er  Cfterrcidjer  fdjien  ge*    ] 
neigt,  ba*  für  bcrfrüfjt  ju  galten,  t>a  man  bod)  Dörfer  wiffen  mödjtc,  ob  unb    ■ 
inwieweit  fein  6of  auf  bc§  fiönigS  ^ropofttionen  würbe  eingeben  wollen,    ! 
aber  ber  fiönig  bleibt  babei:  „DJcin,  id)  erwarte  jum  minbeften  eine  prompte    ! 
Slntwort  be»  Öroßljersogö  auf  !^l)ren  SBeridjt,  unb  biefc  fann  bereite  bur^    i 
bie  £änbc  unb  ben  SOiunb  Öianninis  gef)en,  bc^alb  ift  e§  notwenbig,  baB  Sie    ; 
ju  il)m  Dor  tyxcx  Slbrcifc  fprcdjen." 

^futfe^ner  bcrid)tet  bann  nod)  Don  bem  S53uufd)e  beS  ©roßberjog^  ben 
König  am  britten  Crtc  irgenb  in  ber  9todf)barfcl)aft  ju  fprec^en,  aber  bieier 
meint  läc^elnb,  ba^u  fei  e§  jc^t  nod^  nic^t  an  ber  3eit;  Wenn  bie  Stngclegcn* 
Reiten  erft  georbnet  feien,  Werbe  er  fidfj  ein  SJcrgnügen  barauS  machen,  ben 
©roß^er^og  51t  befudfjcn,  unb  wenn  c»  in  SSicn  Wäre. 

?(n  bcmfelbcn  Sage  fpeift  ©iannini  mit  bem  Sifc^ofc  bei  bem  Könige  unb     j 

erhält  Don  biefem  eine  Ginfabung  in§  Hauptquartier,  welche  i^n  in  jwfc     S 

M  'riegenbeit  fe^t,  t)a  er  fürchtet,  ba^  ber  König  Don  if)m  irgenbwel^c  W'-     \ 

h  über  Sanb  unb  Seutc  in  SDiät;ren  Dcrlangen  fönntc.    ©r  ift  angenc^»     i 


gricbriwt«  totitifcfc  «6fi*ten  «rtb  hr  grtcbcttf&ote  bc«  OtofftaäOfl*.       141 


öö  Spfütfdjner,  bcr  ihn  bann  nod)  nuffudit,  ihm  beu  Qiifaiitnttip 
Hl,  uitb  uaiürlid)  geim  bereit,  bic  itint  >ugcbad)tc  KoSc  ,^u  U 


9dl  ber  Stelle  feiner  SDtemoiren,  hjo  er  Don  bicfci  ÄuWerq  fprtd)t  l), 
tilg  fict>  jelbjt,  baft  er  fictj  Don  feiner  Scbljciftigfeit  altju  jebr 
§übc  fortreißen  unb,  ftati  bni  Wefaubteu  [eine  Aufträge  au*rid)teu  yu  [offen, 
immer  nur  feibft  in  biefen  imieiugefvvocfjen  Ijabc,  —  „ein  unuet^eü)lid)er 
i  Unterbaublumj,  WO  bie  Mlngbeit  »erlangt,  beu  anbereu  JciL 
gebuLM^  rmju^ören  unb  felbft  nur  tuoblaiHiemeffeue  unb  mortem  i'lntroorten 
ju  gel 

nbe  bat  ber  ßihiig  mit  feine«  Se&ftfriti!  fttiiuciiid>  uuredit;  im 
ti  )iueDa1)o!t  ftdj  l)ier  in  Clniüt5;  bie  ■  Sccnc  tum  Ätlctn  2d)uelteu- 
ja  and)  ber  ghriebrid)  mit  folgern  CRfet  plübicvt,  dl  unire  el  benfbar, 
bojj  ftfne  ©erebfamfeit  beut  öftetreid)if(§en  üVfaubteu  gegenüber  einen  meient-- 
nuf  bie  tEntjdjlie&ungen  bev  Wiener  $ofe$  üben  fünnte.     aul 
ijtige  babei  eben  nur  bie  offene  Darlegung  feinci  yoütifdjeii 
u>ie  mir  feilen,  nid)t  fü  weit  abfteljenb  l>ou  beut  bei  9  1 1 
:<,  aud;  jefot  Bliebet  richtet  fidj  bie  iierbnrgeue  Sßifee  gegen  Srantreirt).  llber 
aicti  JuiLl  er  mit  Dfterreid)  Stieben  mad)en  unb  leinen  bei:: 
Borteile  fidjeru,  nur  bafe  je£t  bie  Königin  Don  Ungarn  aud)  für 
Saufen,  ba*  uad)  beu  Sd)uclieuöorfer  ^erabrebungeu  nmi)  leer  au*gel)eu 
,  in  getoijfet  Steife  bie  gccfje  bejahen  fott.    Aiauheid)  bie  9e§eftf$ung 
ition,  bie  lebte  ©nffdjeitmng  and  ber  £anb  ja  iniubeu,  ift  hier  iuie 
i  icittlul)  (eitenbe  SRotto. 

ntg  unter  beni  10.  Jvcbruar  nodj  einmal  fdjrifttidj 

mnini,  \u  ibnt  ins  .jpauptquartier  $u  fommeu,  tuieberb 

biefet  aber  antworten  minien,  c>  fei  iljm  nod)  uidHä  uon  SBicit  ,ytgegaugeu  *}• 

Unb  Ctft  um  20.  Sebruar  gelangte  bie  eriuortete  3enbung  an  tt)ti.     Sie  mar 

L7t«nan  unteiluegS  geroefen;  bie  ber  sAu[id)t  Ijalber  gewählte  Art  ttun 

rberung  Don  Pfarrer  ,\u  Pfarrer  madjte  beu  Betätig  ertlarlidv  Km  8M« 

begab  fid)  ©tannini  auf  beu  JÜkg  unb  taugte  am  2.  SJtttq  über  Brfhttt  tu 

im,  bcmpreuf}i)d)en.^auv>tquintierer  im,  tue  er  bei  bem  boitigeu  Dedjanteu 

tiegen,  bann  bmd)  t>a\  Hbjutanten  D,  Öori  beu  (NWg  um  eine  Httbtat) 

f],  um  ihm  ein  anliegen  feines  ftapitcld  in  i  u  bnrfen.    Bon 

iueuMabtn  ad)ei  .geioicfeit,  I  ,  ma6 

(iö  mar  ein  ^romemoria,  lerjog  Don  3> 

unini  bann  fopiert  ijatte,  m\t>  locldje»  barauf  §tiund« 
iki  baft  b  n  Ungam  bereit  fei,  auftcr  3Keberfc|leften  mit 

aud)  nodj  bie  öraffd)afi  utreten,  meun  ber  Slönig  tr>r  helfen  H 

nötigenfalls  mit  bewaffneter  ^anb,  ihre  übrigen  (irblanbc  gegen 
beficupteu  ri. 


fpäteten  Ötarbeiütu^,  ©*  109. 

it  ttntroort  ^iannmiö  fenbet  <§i$tocrm  ein  unter  bfm  14,  $e6tu&r;  53a* 
Tittci 

:cd$Toniemorta9  gel?«  i*  nac^  btmSdifjugc  t>ci  2Cructb  I 
&6icr.  uiiniQ  T,  Rektion  de  m on  vt»y u r-  in ^  0 ud  t  ( 

^ctegeit  tnu. 


142  @e$ße0  8nc$.    gfinfte«  ÄaptteL 

£>er  König  fanb  baä  Sßromemoria  etttaS  trocfcn  unb  meinte,  toenn  er 
aud)  mit  bem  ifjm  in  Au3fid)t  (SefteHten  jnfrieben  fein  fönne,  fo  muffe  er  bod) 
and)  an  feine  Alliierten  benfen,  benn  menn  ber  SBiener  #of  barauf  auSgelje, 
iljn  öon  biefen  lo§3iimad)en,  fo  merbe  er  fid)  baju  nidjt  ^ergeben. 

®iannini  münfdjte,  ber  König  möge  fid)  über  bie  SJorteile,  meldje  er  für 
feine  Alliierten  öertange,  erflären  unb  brängte  überhaupt  <£id>el,  iljin  eine 
Antmort  feinet  £errn  auf  ba§  überreizte  Sßromemoria  ju  öerfdjaffen.  darauf 
braute  Sichel  tagä  barauf  allerbhtgS  nur  münbüdje  (Erflärungcn ,  meiere 
fdjriftlid)  5U  fixieren  fid)  bann  ber  KanonifuS  beeilte,  fo  mie  jener  iljn  Der» 
laffen  fjatte,  aber  benfelben  bod)  nod)  öortegte,  um  fidjer  ju  fein,  baß  er  alle* 
red)t  öerftanben.  ©idjel  fanb  bie  AuSbrüde  etmaS  ju  ftarl  unb  übernahm  e3, 
biefclben  ju  forrigieren,  mag  mit  greuben  aeeeptiert  mürbe.  9töd)ften  3äg 
brachte  er  biefelben  umgearbeitet  jurücf  unb  geftattete  ©iannini,  eine  Kopie 
baöon  ju  nehmen. 

2)tefe  „SWotanba"  l)  enthielten  nun  ftreng  genommen  leine  beftimmt  formu** 
Herten  33ebingungen.   Sie  gingen  baöon  au£,  baß,  ba  ba3  überreizte  $rome* 
moria  ju  allgemein  unb  ju  tnenig  jufriebenfteHenb  fdjeine,  ber  ®efanbte  fi<$ 
felbft  nad)  SBien  begeben  f olle,  um  ber  bemußten  ^JSerfon  (alf o  bem  ©rofifjerjoge) 
üorjuftellcn,  baft  bie  STräftc  ber  Alliierten  31t  überlegen  feien,  al$  baß  Ofterreidj 
fid)  il)ter  crtocfyrcn  tonne,  unb  baß  beffen  (Erfolge  in  Sägern  nid)t3  cntfdnebra 
angefid)t§  ber  neuen  großen  Anftrengungen,  meiere  granfreid)  mac^e.   ©elbft 
ein  ober  3mei  gewonnene  <Sd)lad)ten  mürben  feine  SRettung  bringen  fönnen; 
mol)l  aber  tonne  eine  öerlorenc  ©d)lad)t  ben  SSertuft  aller  beutfdjen  5ßroöinjen 
jur  golge  l)abcn.   granfreid)  fönne  33at)ern  nimmermehr  im  @tid)  laffen,  ojjne 
feinen  K'rebit  unb  feine  Sntereffen  31t  geföl)rbcn,  unb  jeber  Sßerfud),  ctma  Die 
Kaifermafjt  umftoßen  31t  motten,  mürbe  alle  Kurfürften  be.3  5Heidj)3  31t  geinben 
machen,  Don  benen  ja  bie  meiften  bem  Kaifcr  bereite  iljre  Jruppen  angeboten 
tjatten.  G*  fei  burdjairä  notmenbig,  bafj  man  ben  Umftänbcn  9ied)mmg  trage; 
man  möge  311  bem  König  öon  ^ßreußen  ctmaS  SSertrauen  fjaben  unb  i(jm  bie 
Konjeffioneu  mitteilen,  31t  benen  man  fid)  im  gntcreffe  bc£  griebene  öerfteljen 
motte.   gftnbc  er  fie  bittig  unb  au^reidjenb,  fo  motte  er  e§  übernehmen,  fie 
ben  Alliierten  mitjuteilcn,  unb  menn  gegen  aüe^  Grmarten  bann  biefc  8e* 
bingungen  3urücfgcmicfen  mürben,  fo  mürbe  er  fid)  at£  feiner  SSerpflic^tungcn 
lebig  anfetjen  unb  tfjun  fönnen,  ma$  i()m  beliebe. 

2>iefer  Sdjluß  burftc  fo  angefefjen  merben,  al§  ftette  ber  König  in  ?lu^ 
fid)t,  ben  mit  ifjm  3U  öercinbareuben  grieben  bei  feinen  Alliierten  3ur  Süi? 
naljmc  bringen  311  motten,  unter  ber  Srofyung,  fid)  öon  bem  ©unbe  loSjufagen, 
mobei  freilief)  immer  bie  SJorauSfefcung  mar,  baß  bie  Königin  fid)  ju  Sfc 
tretungen  an  bie  Alliierten  öerftönbc  in  bem  Umfange,  mic  e$  ber  König  finr 
notmenbig  erachtete.  Xic  brennenbe  gragc  mar  offenbar  bie  nad)  bem  11«* 
fange  ber  für  bie  Alliierten  begehrten  ^"fl^ffäubniffc,  unb  atö  fol^e  l)attt  f»e 
ja  aud),  mie  mir  fatjen,  ©iannini  Gid)el  öorgclcgt;  bod)  Ijattc  ber  (entere  ferne 
Antmort  3iirüdgebrad)t ,  fonbern  Cfterreic^  ein  Angebot  3ugemutet.  2o^ 
erhielte  Öiannini  rocnigftenä  an$  ber  Umgebung  be3  Könige  no^  einige  9i# 
rungen,  meldje  nac^  biefer  ©eite  ^in  öon  Öelang  fein  fonnten. 


!)  ^Beilage  ju  ©ianniniö  Delation  im  Siencr  ®t.*K. 


^rietrtrfifl  politti&e  $lfrfn*ten  «nt  tcr  ftrictenSbote  be$  i.^rof?herjCfl6.        148 

Unfer  fianonifuS  traf  l)icr  inßnatjm  jufäUig  ben  gclbmarfdjalt  ©djmcttau, 
beffcn  flüchtige  8Jefanntfd>aft  er  in  Clmüfc  bei  bcr  föniglidjen  Safel  gemalt. 
@o  öerfid)eri  menigftenS  ber  borfidjtige  SRann,  moljt  miffenb,  bafj  bei  bem 
ttkner  #ofe  Wefe$erföntid)tcital£  Überlauf  er  aus  öfterreidjifd)en  in  preufcifdje 
ftricgSbienfte  fe^r  übel  angefdjrieben  mar.  ©djmettau  fprad)  ifjn  feljr 
freimblidj  an  unb  uerfidjerte,  bafj  gerabe  er  bie  Solide  beS  ÄönigS  auf  ®iannini 
gelenft  Ijabe,  erflärtc  aud),  iljn  bor  feiner  Slbrcife  nodj  auffudjen  ju  motten. 
8W  bicfem  SBcfudje  (Sonntag  ben  4.  SDtärj)  beteuerte  er  bann  feine  banlbare 
Screening  für  bie  Königin  unb  bie  günftige  ©efiunung  bcS  SönigS  bon 
$reufsen,  ber  eS  ganj  in  feiner  $anb  gehabt  tyättc,  ^ßreSburg  ju  nehmen,  aber 
bie  2age  bcr  Königin  nidjt  nodj  l)ätte  bcrfdjlimmern  moHen.  2)er  König 
$abe  bereits  30,000  SRann  in  SRäljren  unb  f  önnc  leidjt  nod)  cbenfo  bicl  Don 
jeincn  Iruppcn  fommen  laffen;  unb  wenn  \>tö  neue  fraujöfifdje  $eer,  baS 
bereits  am  20.  gebruar  ben  SHljein  übcrfdjrittcn,  ju  bcibcn  Seiten  ber  S)onau 
borrücfen  werbe,  muffe  bie  Sönigin  unterliegen.  SlnberfcitS  fei  er  aber  über« 
jcugt,  baß,  fo  wie  bie  lefctcrc  fid)  nun  mit  ^reuftcn  geeinigt  tjabc,  er  bann  unber* 
jügltd)  an  ben  ncucrwäljlten  Staifer,  bem  er  burdj  eine  frühere  ©cfanbtfdjaft 
näljcr  getreten  fei,  mürbe  abgcfenbct  merben,  um  biefeu  in  ben  griebcn  rcfp. 
eine  Sfüianj  gegen  graufrcid)  f)incinju$iefjcn,  morauf  man  fdjon  SDJittel  ftnben 
»erbe ,  fid)  aud)  mit  Saufen ,  mic  e$  eben  angeben  merbe ,  auSeinaubcrau* 
fefren.  Xeutltc^cr  nod)  fprad)  fid}  über  ben  legten  $unft  Oencral  öamotte 
aus.  S^erfclbe  meinte ,  im  Steife  ber  preuftifdjcn  Dffijiere  ermarte  man  all* 
gemein  als  bie  nädjftc  golge  einer  SJerftänbigung  mit  Ceftreid)  eine  SlHianj 
gegen  granfreid).  G$  merbe  fid)  bann  fdjon  eine  gorm  ftnben,  um  ©adjfen 
SRäljrcn  unb  Obcrfdjleficn  borjucntbaltcn ,  bod)  SJöfjmcu  merbe  bcr  neue 
fiaifer  als  ein  Patrimonium  l)abcn  muffen,  um  feine  Söürbc  aufrecht  ju  er* 
ijaitcn. 

2od)  ba*  waren  pribatc  Weufteruugcn ;  bie  officiefle  Antwort  bübeten  eben 
jeneSRotanba.  2US  (Siegel  biefc  l)atte  fopicren  laffen,  fprad)  er  es  als  bcS  itönigS 
Sunfd)  au«,  bafj  öiaunini  uuberjügltdj  nad)  SBicn  gcl)c,  um  eine  Slntmort  ju 
bringen ;  berfelbc  lege  Diel  S&krtl)  barauf ,  bie  (definnung  bc*  SBicner  $ofe$ 
tarnen  ju  lernen,  unb  l)offc,  baf3  man  geneigt  fein  merbe,  für  feine  greunb* 
fdjaft  ben  SßrciS  ju  jaljlcn,  ben  er  berlange. 

Sßoftpfcrbe  unb  ein  Sßaji  maren  bereit,  am  5.  SNörj  öerlicfs  bcr  gciftlidjc 
^jerr  3wai)m  l),  ftattete  in  Säicn  unter  bem  7tcn  feineu  5Jerid)t  ab  unb  erhielt 
am  9tcn  bie  Slntioort  be»  05rof5l)crjog?,  meld)e  bie  fraglid)cn  fionjeffionen  für 
Sriebric^S  3llliicrte  auf  SHütfgabe  ber  bon  ben  öftcvvcidjifdjeu  Iruppcn  er* 
obrrten  bagerifdjen  Sanbe  befdjränttc.  s2llö  Giebel  biefelbe  in  (Empfang  gc* 
mmimen,  bebeutetc  er  Öiaunini  in  be3  fiöntgS  9iamenf  berfelbc  merbe  erft  im 
Hüpften  SR ouatc  in  ber  SJage  fein,  it)m  feine  (£*ntfd)cibuug  mitteilen  (}u  tonnen. 
*$tt  SanouifuS  begab  fid)  nun  nad)  bem  bon  ben  SßreuBcn  blodiertcn  iörünn, 
erhielt  aber  bort  bereits  am  23.  SHärj  burdj  einen  Trompeter  bie  fd)äftlid)e 
%fforberung,  fic^  in  \>a%  prcufjifd)c  Hauptquartier  nad)  Sclomi^  ^u  begeben, 
top  iljm  bann  bon  (£id)el  eröffnet  mürbe,  bcr  Slönig  Ijabe  fic^  cntfd^loffcu,  üorb" 
•^ijnbforb  nad)  Clmüb  fommen  ^u  laffen,  um  ba  tu  einer  3^it  bon  6  8öod)cn 
kie  griebenö^anblung  $u  fdjliefecn,  unb  merbe  injiDijdjcn,  wenn  er  nic^t 


»)  @o  weit  bie  Delation  ®iannini0. 


144  @c$f*ee  ©uc$.   günfte*  «opttct 

fctbft  angegriffen  mürbe,  nidjtä  SeinblidjeS  unternehmen,  unb  man  möge 
ftd)  toonfeiten  Dfterreid)£  nid)t  baran  ftofjen,  baf$  er  bie  Armee  be3  Surften 
toon  Stn^alt  an  fid)  jöge  l). 

3)omit  fdjliefct  nun  bie  ©pifobe  ber  bireften  öfterreid)if dj  *  preupif c^en 
ttnterljanbtungen,  meldte  ©roßfjerjog  Statt}  in  ©cene  gefefct  fjatte,  refuttat* 
loa  ab,  unb  bie  englifdje  SSermittelung  tritt  hrieberum  in  S^ätigfeit 


*)  9fa8  einem  no$  n5§er  an^ufü^renben  €>t$reiben  ber  Äönigin  toon  Ungarn 
<m  i$rcn  ®efanbten  2Ba«ner  in  Bonbon  toom  31.  SWärj  1742;  ffiicnct  @t*H. 


£e#e*  Äapitcl 


Sir  wenben  un£  nun  ju  bcm  Verlaufe  ber  firiegSoperationen  juriicf. 

£er  Stönig  berließ  nod)  an  bemfelbeu  Jage,  wo  er  bem  Saron  Sßfütfdjner 
Jubicnj  gegeben  fjattc,  bem  8.  gebruar,  Clmüty,  um  511  bcm  für  ben  9*n  ücr- 
ibrebeten  föenbejDou§  mit  feinen  33unbe8gcnoffcn  richtig  $ur  Stelle  ju  fein. 
Cbtoof)!  mit  biefen  Unteren,  wie  nur  nod)  fcfjcn  werben,  bereite  bamafS  $iffe* 
*iyen  entftanben  waren,  fül)(te  fid)  griebrid)  Doli  3ut>eritd)t  auf  baS  (Sc* 
ingen  feinet  planes,  ^n  brei  Sßodjcn,  fjattc  er  üou  ßlmüjj  au§  an  $obcwil8 
tfdjricbcn,  tjoffe  er,  werbe  bic  Sacfje  im  großen  unb  ganzen  arrangiert  fein  *). 
Einer  feiner  Öencrälc  t>crfid)ert,  er  fei  auf  bem  SKarfdje  alten  53cfd)wcrben 
um  Xrotyc  in  befter  Stimmung  gewefen  2). 

3n  feiner  Umgebung  teilte  man  bic  3uüerfid)t  be§  ftönigä  nid)t  allgc* 
icm.  ©ein  getreuer  ftabinettörat  (£id)cl  machte  fid)  allerfjanb  forgfame  ®c* 
anfen;  bie  Verpflegung  fei  fein;  fdjwicrig,  bic  SBegc  grunbfoS,  ba3  Volf 
irfifd)  unb  511m  ffomplottiercn  geneigt,  unb  wenn  bic  geinbe  fid)  rcd)tjeitig 
erftärften,  fönntc  e$  fjicr  leicht  ben  jweiten  33anb  üou  SKoHwty  geben  3). 
itm  11  VataillonS  unb  20  Sd)wabroncn  führte  ber  flönig  junftdjft  Dor* 
törtö  auf  ber  großen  Straße  nad)  Vrünn  bis  SBifdjau  (3J  9Weilcn  üon 
Irttnn),  üou  wo  man  weftlid)  nad)  ^ebowift  abbog,  um  3Wifd)cn  biefem  Orte 
nb  3Mcn3fo  bie  ^wittawa  ,^u  überfdjreiten.  Scljr  müljfam  bewegte  fid)  ber 
[ug  oorwärtÄ,  im  bergigen  Terrain,  faft  fortwäfyrcnb  burd)  Gugpaffc  auf  fo 
fjmaler  Straße,  baß  nur  brei  9Äann  neben  cinanber  marfdjicren  fonnten; 
abei  war  ein  folcf)c3  ©lattciS,  \>a\]  bie  tfitfjrwerfe  alle  ?(ugcnblitfc  einmal 
18  ©torfen  famen.  OTon  fyit  am  7.  ftebruar  über  ben  jwei  ftarfen  9Mci(en 
toifd)en  3ebowiß  unb  Öhtrciu  ^ct)n  Stunben  jugebradjt,  unb  ber  ilönig  ift 
iefe  Strcrfe  faft  ganj  mit  \\i  3uß  gegangen,  um  bie  Seinigen  anzufeuern  4). 
3cm  öurcin  fid)  wieber  fübroeftlid)  wenbenb,  fam  man  am  9.  {Jcbruar  nad) 


i)  £en  80.  3anuar;  <Potit.  Äorrcfr.  II,  24. 
*)  Stille,  Campagnes  du  Roi,  p.  15. 
»)  An  ?obeh>il$,  ben  1.  ftebruar;  ©ertiner  @t.s$f. 
*)  Stille,  p.  12.  13. 

•Tttntageit,   €<*lcf.  Ärieg.    II.  10 


146  €e$fie0  $u$.    ®e#€«  Äapttcl. 

©rofMBitefd),  mo  man  ben  33erabrebungen  entfpredjenb  bic  £>eerfüljrer  bcr 
(Saufen  unb  gran3ofen  fanb,  bie  au3  ifjrem  Hauptquartiere  ©rofcSWcferitfd) 
Ijerbeigefommen  maren. 

SöeleSnatjS  £ufaren  Don  ber  SBrünner  SBefafcung  umfdjmärmten  mftljrenb 
biefer  XRärfdje  ba3  #eer.  $n  Jrebitfd)  nahmen  ftc  mit  größter  33crmegcnijeit 
bie  gouriere  ber  granjofen  gfeidjfam  unter  ben  9lugen  beS  $auptf)eere3  ge* 
fangen  *). 

$er  nun  begonnene  9lufmarfdj  gegen  Sgtau  Derjögerte  fidj,  meit  megen 
ber  übelen  SBefdjaffenfjeit  ber  SBege  fomofyl  fäd)fifd)e  aU  preufcifdje  Xruppen* 
teile  nodj  jurücf  maren,  um  einige  Sage  2),  ein  Sluffcfjub,  ben  bann  Sobfomifr 
mol)t  ju  bcnnfcen  muffte,  um  feine  äftagajine  in  Sglau  ju  leeren,  ef)e  er  bie 
©tabt  räumte.  3ll§  Sßrinj  3)ietridf)  Don  änJjalt  mit  etwa  9000  SKann 
enbtid)  am  14.  gebruar  gegen  3glau  borging,  fanb  er  bie  geinbe  gegen  9ieu* 
Ijau$  abgejogen.  3ie^n§  #ufaren  bermodfjten  einer  Abteilung  ©eljerrfdjer 
Süraffiere,  bie  fidf)  berfpätet  fjatte,  18  (befangene  abjuneljmen. 

©o  mar  nun  mit  Sgfau  ba§  erfte  Qkl  beS  preufcifdjen  planes  erretd)t, 
eine  midjtige  ^ßofition  in  ber  glanfe  be3  feinblidjen  $auptfyeere8  genommen. 
Ser  König  befanb  fid),  wie  er  felbft  fd)reibt,  brei  große  SKärfdje  näljer  an 
SBien  at§  bic  öfterreid)ifd)c  Strmee.  SSormärtägeljcnb,  fonnte  er  biefem  alle 
33erbinbungcn  mit  Ungarn,  SWieberöfterrcidj,  SBien  abfdfjneibcn  8). 

Slber  eben  über  ba3,  mag  Don  Sglau  au$  meitcr  gefdjeljen  fotttc,  midj  bie 
SKcinung  ber  SBerbünbetcn  mefcnttidf)  öon  ber  be£  SönigS  ab.  3>iefe  $ifferen§ 
fam  feine§meg§  iefct  erft  junt  SluSbrud). 

3n  Bresben  fyatte  König  griebrid),  wie  mir  miffen,  nur  bie  SKitmirbmg 
ber  ©adjfen  jur  Ginnatjme  bon  Sglau  Verlangt  unb  bie  93ef)auptung  biefe^ 
Sßunfte»  burd)  biefelben,  in  meldjem  gaffe  er  bann  mit  feinen  Jruppen  treuer 
toorgeljen  mofftc.  Sdjon  in  ?ßrag  fjatte  aber  griebrid)  t>on  einer  ^Belage* 
rung  SBrünnS  gefprodjen,  unb  bei  bem  STricgSrat  in  ßanbSfron  mar  be$ 
fiönigS  Slbfidjt,  meiter  füblidj  an  bie  Jfyatja  unb  über  biefelbe  3U  rüden,  nod) 
beftimmter  Ijcrborgctrctcn.  (££  liegen  au£  biefen  Sanbäfroncr  ^Beratungen 
jmei  Cpcration^pläne  Dor,  öiellcid)t  Don  ©djmettau  fjerrüljrenb,  beren  erftcrer 
eine  Slufftettung  bon  Sglau  im  Siorbcn  über  Scltfd)  bi£  $labing3  unfern  ber 
Bfterreidjifdjen  Örenje  unb  menig  nörbtid)  Don  bcr  Itjatja  in  3lu3fid)t  nimmt 
mit  ber  ^erfpeftibe  einc§  meitcren  SJorrücfcnS  uad)  ©üben  unb  ber  T-onau  \p& 

gür  ben  gaH  nun,  bafj  bic  ©ac^fen  unb  gran^ofen  3U  einem  energif^en 
SSorge^en  nad)  biefer  ©eite  nic^t  ju  bemegen  mären,  ober  bag  bic  Ungunjl 
bcr  Sa^re^cit  einem  fotdjen  at(3u  grofje  ^inbemiffc  cntgegenfteUte,  füllte  ber 
jmeite  ^?lan  pr  ©eltung  fommen,  bcr  bann  t^atfäc^lic^  eine  Umfd)lic6ung 
Don  33rünn  auf  äffen  ©citen  mit  Chnüfc  aU  ©tü^punft  unb  ^auptbepot 
borf djlägt,  alf 0  im  ©runbe  eine  93c3mingung  jener  gefte,  um  bann,  menn  bie^ 
gelungen,  bireft  gegen  SBien  üorjuge^cn  4). 


i)  Stille  p.  15.    Äinbl  a.  a.  D.,  @.  38.  ^ 

2)  Stille  p.  15.   ÜDtefe  befümmte  Angabe  eine«  burd^au«  unDerbSAtigen  3&1&  * 

fc^cint  jur  Srüäntng  bcr  i^atfac^e  tooliftänbig  ju  genügen,  toie  gegenüber  ben  w*  ^ 

fübntngcn  ber  „Histoire  de  mon  temps"  (1746),  p.  251,  unb  bei  2)rovf  cnr  C 401  i 

bemerft  toerben  mag.  \ 


3)  Sin  SBctteiSte,  ben  8.  gebniar;  ^olit.  ^orrefp.  II,  32. 

4)  2)ie  beiben  ^lane  im  ^Berliner  <5tM. 


$e6  ÄöntgS  «orbringen  nac$  9fcteberojtareic$.  147 

Wfo  audfj  für  ben  gatt,  bafc  bic  Soffen  nad)  ber  SBefafcung  SglauS 
fdjmierig  mürben,  moHtc  ber  Sönig  fie  nid)t  au§  ber  £anb  laffen,  fonbern  fie 
nur  gleidjfam  in  einer  weniger  gefährlichen  unb  exponierten  SBcife  Dermenben. 
©a  nun  ober  ba$  SWotiD,  tüetc^eö  bic  Sadjfen  fdjmierig  madjte,  bie  (Sntfer* 
nung  Don  iljrer  #eimat  einerfeitä  unb  ber  38unfd),  fid)  Don  bem  franjöfifcfyen 
$auptljeere  nidjt  ju  meit  ju  trennen,  mar,  fo  mirb  e3  erftärlid),  menn  ifjnen 
ein  folc^cS  StuSfunftSmittel,  meld)e3  fie  blofc  ftatt  nad)  ©üben  meiter  nadfj 
Cften  geführt  Ijätte,  nidjt  atlju  fc^r  jufagte,  mie  fefjr  aud)  bie  Dollftänbige 
(Eroberung  2Hätyren3,  meines  Saufen  behalten  f  oHte,  eigentlich  in  iljren  Söüit* 
fdjen  ^ätte  liegen  muffen. 

3(m  menigften  mar  begreifüdjermeifc  mit  ber  Sad)e  SBroglie  jufrieben. 
3^m  foütc,  mie  mir  miffen,  ber  mätjrijdje  3^9  btä  ÄönigS  infomeit  ßuft 
machen,  als,  mie  ber  fiönig  annahm,  fein  33orgcj)en  bie  öfterreid)ifd)en  £>eer* 
füljrcr  Deranlaffen  mürbe,  sur  S)edtung  9Bien3  SBöljmcn  ju  räumen  unb  Ijinter 
bie  Zaqa  jurücf jugcljen,  mo  bann  Sßroglic  Söubmctö  mieber  mürbe  einnehmen, 
unb  bort  bafc  angefünbigte  fran^öfifc^c  Grfafcfjeer  abmarten,  ober  aber  bie 
SRotbau  überfd)reiten  unb  fid)  be£  köntgS  £ccre  anfdjliefcen  tonnen.  (Sin 
Unternehmen  ber  geinbe  auf  ^Jrag  befürchtete  3rtebrid)  nid)t;  ba3  mittlere 
öö^men,  behauptete  er,  fei  fo  auägefogcn,  ba%  bic  Öfterrcidjer  bort  nidfjt 
burdjmarfdjicrcn  fönnten,  fctbft  bie  Sadjfcu  mürben,  aud)  menn  er  nidjt  ba* 
jmil^cn  gefommen  märe,  ifjrc  Cuartierc  an  ber  oberu  Sajama  balb  fjaben 
aufgeben  muffen  auä  äKangel  an  ©ubfifteiijmitteln  für  ifjre  RaDaHerie  1). 
3Ran  mirb  jugeben  fönnen,  bafe  alle  biefe  ^}er|peftiDen  für  SBrogfic  nidjt 
je(|r  tröftlid)  maren,  and)  nidjt  ber  ibm  zugemutete  äHarfd)  burd)  ba$  au£gc* 
fogene  mittlere  Söötjmcu;  am  aller  jdjlimmftcn  aber  mar  e8  für  itjn  offenbar, 
menn  bie  Sadjfen  fid)  mit  ber  (£injd)ticf$ung  33rünn£  begnügten,  bann  Ralfen 
fie  iljm  beftimmt  nid)tö.  (Sr  l)ätte  alfo  eigentlich  fdjon,  um  btefer  ©Den* 
tualität  5U  entgegen,  lieber  ein  enevgifdjcS  SJorgeljen  gegen  bie  ®onau 
befürmorten  muffen.  Slber  er  füllte  fidf)  überhaupt  in  äufcerft  bebrängter 
Sage. 

3^m  broljtcn  jefot  fdjon  aud)  Don  SScften  f)er  Öefaljrcn;  bereite  Ratten 
Anfang  Sebruar  bie  Cftcrrcidjcr  bie  S)onau  bei  Straubing  erreicht,  bei  etmaS 
weiterem  SBorgcfjen  umfaßten  fie  ifjn  aud)  Don  biefer  Seite,  breiten  i()n  ganj 
abjufdjneiben.  Sdjon  mar  er  baran,  einen  3lnfdf)lag  gegen  Sger  $u  planen, 
nm  menigftenä  einen  Stüjjpunft  Ijter  am  Ausgange  SJö^mcnÖ  in  feiner  ^anb 
jn  begatten.  So  manbte  er  baö  Öefidjt  gegen  SBeftcn  ^u  berfclben  3eit,  mo 
Äönig  JJriebrid^  ein  franjöfifc^eö  Korp^  unb  bie  Saufen  bon  3glau  au^  gegen 
€üboften  ftu  führen  SDiicnc  mad^te.  Streft  au^einanberge^enb  im  eigene 
Ruften  Sinne  be§  SBorteö  maren  bic  SJieinüngen  ber  beiben  ^cerfütjrer. 
Sbcr  SJroglie  mar  entjd)lofjen,  fid)  beö  fiönig^  planen  nad)  Gräften  entgegen^ 
gufkeKen. 

^olaftron  erhielt  unter  bem  27.  Januar  ben  5Jcfcf)l,  falls  ber  Sönig 
nadj  erfolgter  Scfaljuitg  SglauS  nid)t  gegen  ©öljmcn  Dorrürfte,  fid^  Don  i^m 
ffl  trennen,  ^intcr  bie  obere  Sajama  jurücf juge^cn ;  er  Ijoffe,  ba%  bic  Sad)fcn 
i^m  folgen  mürben  *). 


i)  «u  »ettctMc,  ben  8.  gebruar;  ?o(tt  Äorreft.  II,  32. 
»)  «tief,  angeführt  bei  2)ro^fen,  @.  402,  «nm.  2. 


148  ©c^jirt  ©u<$.    @ec$fte«  Äapitcl. 

Xiefc  Hoffnung  311  Dermirllidjen,  f)atte  er  ein  fefjr  geeignete*  SSerf^cug 
jur  Verfügung  in  ber  ^erfon  be3  ©rafen  3tRori|j  Don  Saufen,  ber  mit  bent 
grüßten  Gif  er  barem  ging,  bie  $läne  be3  fiönigS  31t  freujen.  griebrid)  tjattc 
fd)on  in  Clmüfc  einen  Skief  be$  Äurfürften  Don  Saufen  erbalten,  roeldjer 
neben  ben  eifrigften  greunbfdjaftöDerftdjcrungcn  bod)  bie  9Rögüd)feit  eineS 
{Jurücf  jictycitö  ber  fäd)fifd)en  Gruppen  pm  $mde  ber  Sicherung  ?ßrag§  an* 
gebeutet  fjatte  l).  griebrid)  ober  Ijatte  in  ©rwtberung  bavauf  fc^r  entfdjicben 
bie  3Kttnrirhmg  ber  3ad)fen  ju  weiterem  SSorrücfen  gegen  3tto*)m  unb  bie 
Sai)Q  Derlaugt  unb  erflärt,  er  werbe,  wenn  t>k  Saufen  ifjn  DcrlicBen,  un* 
toerjüglid)  SMftljren  räumen  unb  n'ad)  Schienen  3urütfgcl)en,  in  meinem  gaffe 
ber  Siurfürft  Don  Sachen  bie  3bce,  9Käl)ren  für  fidj  3U  gewinnen,  aufgeben 
möge  *).  „£ie  Sadjfcn  wollen  nid)t  Dorgefjeu",  f treibt  er  bem  STaifer,  „idj 
bin  empört  über  iljr  fd)led)tc&  söencfjmcn"  8). 

^n  Srcsben  modjtc  be$  ftönig§  Xrofjung  wof)t  Giubrud  machen,  aber 
bie  ftöber,  weldjc  iljnen  Sßroglie  burd)  ben  ©rafen  Don  ©adjfen  borfjalten  liefc 
Waren  bod)  aüpi  lorfenb.  3>cr  (entere  wuftte  *Brüf)l  an  feiner  fd)Wäd)jten 
©teile  ju  faffen,  inbem  er  ba3  öelüft  nad)  fianberwerb  in  SBöfjmen  roieber 
in  ifjm  madjrief.  Sie  ©riefe  be§  Orafen  Dom  4.  unb  6.  ftebruar  finb  SKcijtcr* 
ftütfc  in  ifjrer  9lrt 

(Er  fKjjiert  Ijier  bie  politifdjc  Situation:  ©cllctelc,  ber  iPefdjüfcer  bc* 
ftttrfürften  dou  s«Bat)ern,  fei  gcftürjt,  unb  ber  ftarbinal,  ber  bem  letzteren  ntc^t 
eben  wol)lgcfinnt  fei,  werbe,  wenn  fid)  Öiclcgenbeit  ju  einem  vorteilhaften 
grieben  böte,  fein  23cbenfcn  tragen,  beffen  Jntereffe  ju  opfern.  Jefet  fei  0e- 
legentjeit  für  3ad)fen,  ftcf>  granfreid)  311  Xanf  31t  Dcrpflidjtcn ,  bie  cinjige 
^acf)t,  tum  ber  2ad)fcn  eine  öJuuft  erwarten  bürfc.  greilidj  bürfe  c?  bann 
fid)  uidjt  beut  Möuige  Don  ^reuften  in  bie  iUrme  werfen,  Don  bem  fein  SKcnfd) 
wiffen  tonne,  ob  er  uidjt  im  geheimen  mit  ber  Königin  Don  Ungarn  ciiwer* 
ftanbeu  fei,  bie  Jyran^ofcn  aus  Jüöljmcn  hinausjagen  31t  laffen,  wo  bann  bie 
Sad)ieu  ohne  4i*al)l  bie  ^ebiugungen  au3iiuel)men  haben  würben,  welche 
s^reufjeu  ihnen  Dorfd)riebe.  Unb  ma*  weiter  bie  angebotene  4*efd)iiiuuig 
3ad)feu*  burd)  Das  öcer  be*  Surften  Don  4lnl)alt  betreffe,  fo  wolle  er  ihm 
eine  Jyabel  erzählen:  „(tfewiffe  SSölfe  fdilugen  gewiffen  .ßirten  einen  Vertrag 
Dor  3ur  iWampfuug  ber  fonftigen  Söölfe  ber  ÖJcgcnb,  bie  ,v>irten  follten 
iljneu  .ytuüdift  alle  ibreßunbe  ausliefern,  bamit  biefe  auf  bie  betreffenben  öiHfc 
5agb  madjten,  fie,  bie  paciscierenben  ShnUfe,  würben  iit3Wifd)en  bie  öortfn 
bewadjeu."  Xie  ^(iitumwenbung  möge  ikiiljl  felbft  madjen.  5ln  foldjc  voiv 
tifchc  (Erwägungen  fd)l offen  fid)  bann  mtlitärifdje  ^luerlnetmigcn  4*roglif* 
au  bie  Sadjfen,  wie  fie  ©rübl  fid)  f'aum  hätte  beffer  wünfdjen  fönnen.  Xer 
Slcarfdiaü  wollte,  wenn  fie  fid)  mit  ihm  Dereinigten,  ihnen  ^rag  einräumen 
unb  fie  in  ben  ft reifen  üeitnteriv»  unb  2aa^  Cuartierc  trieben  laffen,  wäl)rcn& 
er  felbft  Dor  ihnen  bie  i?inie  ber  ?i?ottawa  bi*  ^ilfen  behaupten  würbe  *'. 
3eftfelumg  in  Böhmen,  unb  fogar  in  ber  l'aube*bauprftabt,  gute  Ciwrticre. 

J;  ilKan  oenna^  ten  oubait  auß  ber  atri*  anuifübrenteix  Äntioort  be^  wnui* 
Dom  -1.  Rcbruar  \\\  cutuchnen. 

*)  i>om  4.  Februar;  ^elit.  Äonefv.  II,  29. 

3)  Ebb. 

4)  Xic  Briefe,  mitöet&eüt  bei  iBitUbum  a.  a.  C,  (5.  428  ff. 


Sicherung  bce  eigenen  Öanbeä,  lauter  Xingc,  bie  allcrbings  mehr  lüden 
tonnten,  als  ber  Selbjug  in  entlegene  Seme,  in  toeldjen  fie  ber  Siönig  üon 
^teuften  fortjujiefjcn  beabfidjtigtc. 

Xtr  ®raf  üon  Sad)fen  üerlaugtc,  baft  5Hutow£fi,  ber  jefcige  3füfjrer  ber 
Saufen,  bie  gleiche  Crbre  erhielte,  wie  fie  ^olaftron  üon  Sroglie  empfangen, 
nad)  ber  Sefafcung  3glau$  nur  bann  bei  bent  Könige  ju  bleiben,  »nenn  biefer 
fid)  gegen  9ieuljau§  wenbe.  53rüf)l  warb  burd)  bea  Örafcn  Borftettungcn 
üoßjtänbig  überjeugt.  „3d)  fmbe",  fcfjricb  er  jurücf,  „bie  ?lnweubung  Sbrer 
gabel  gemalt  unb  Sin.  ©reellen^  barf  überzeugt  fein,  baft  nur  über  unfere 
Seibcr  ber  SBolf  in  ben  Sdjafftatt  fommen  wirb.  Sieber  einige  Xörfcr  burd) 
bie  Cftcrreid)cr  üerbrannt,  atö  unfere  (Singeweibe  griffen."  l) 

3njroifd)cn  fjattc  fid)  Qraf  Sftoritj  Don  SOiarfdjaü  Broglie  in  baSJprcufnfdjc 
Hauptquartier  fdjirfen  (offen,  ba  feiner  ÜJJeinung  nad)  9tutow$fi3  fanfter 
fftjaraftcr  nidjt  genug  JJcftigfcit  befifcc,  um  bem  Könige  üon  ^reuften  bie 
Sptye  ,yi  bieten,  ber  feljr  roirffamc  Slfittel  anjuwenben  unb  ben  anbern 
Icil  immer  glcidj  üor  bie  9llternatiüc  eine?  üollftänbigen  SSmdjcS  ju  ftcHen 
toiffe  •). 

üTicbrid)  War  fcfjr  unangenehm  übcrrafdjt,  al*  er  bei  ber  erften  Begeg- 
nung mit  ben  Sadjfcn  am  9.  Rebruar  in  ÖrofcBitcfdj  auef)  ben  Örafen  SWorife 
Dorfanb.  (Sr  fanntc  feinen  geinb  fefjr  woljl.  „"ülllc£  wirb  gut  gcfjcn",  fdjrieb 
er  bamalä  an  Stutowsfi,  „wenn  fid)  nur  nid)t  ber  Öraf  üon  ©adjfcn  mit  feinen 
Seiberncrgclcien  (tracasseries  de  femmes)  ()ineinmifd)tM  8). 

Unb  in  ber  Ztjat  begann  fofort  ber  Streit.  Sd)on  ben  9Rarfd)  gegen 
Sglau  fudjte  SWorife  }u  l)inbcrn,  bie  Scinbc  hätten  fid)  bort  ftarf  ücrfd)an$t, 
gelten  ben  Crt  mit  6000  Wann  unb  18  ttanonen  gröfttenteite  fd)wercn 
Sauber*,  benen  bie  ^Jrcuftcn  nur  G  3cd)3pfünbcr  unb  einige  .<paubtycn  ent* 
gegenjuftetten  hätten.  Gr  madjtc  ben  Sadjfcn  unb  Jvran^ofcn  bange,  ber 
fiönig  wolle  fie  gegen  ba*  feftc  Sglau  allein  üorfdjitfcn  A),  unb  als  biefer,  alle 
griffigen  S3orau*fagungen  wibcrlegcnb,  s4$rcufien  gegen  bie  Stabt  üorfdjitftc, 
We  bann,  ganj  wie  c$  ber  ftönig  erwartet  hatte,  biefelbe  üom  ^einbc  geräumt 
fanben,  warb  bie  Sache  beöf)alb  feinen  Slugcnblitf  beffer,  obwohl  fctbft  in  ber 
Umgebung  BroglicS  Stimmen  laut  würben,  welche  bem  fiönigc  nun  ben 
ttrgwofyu  abbaten,  mit  bem  fie  bisher  feine  Sßlänc.  angcfcfjcn  hatten  5). 

^Jolaftron  mit  feinen  4000  Sranjofen  f)atte  in  ber  Xhat  bereits  ent* 
laffen  werben  muffen;  ber  fiönig  fjattc  iljm  ein  Bittet  an  Broglie  mitgegeben, 
bem  cd  nid)t  an  Bitterfeiten  fehlte:  Xic  Lanier,  ihm  in  bem  Slugcnblitf  e,  wo  er 
gegen  ben  geinb  fliegen  wolle,  Iruppen  511  nehmen,  fei  wenig  geeignet,  feinen 
(Eifer  für  bie  gemeinsame  Sadje  ju  beleben.  Xer  ilonig  jweiflc  übrigen* 
nidjt ,  balb  üon  brillanten  (Erfolgen  ju  hören,  bie  Broglic,  burd)  ba§  (£orpd 
^olaftron«  üerftärft,  erringen  werbe  6j.  Tcm  Haifcr  fdjreibt  er  bamatd:  „3^ 


»)  Xic  ©tcUc  anflcfüM  bei  SHtjtfrum  a.  a.  C.f  S.  441,  Knm.  1. 
»)  öt?b.  @.  42J>. 

»)  Cbne  Crt  unb  Xatum  im  Xrcöbncr  öt-ft. 
*)  Cr  berichtet  baß  fetbft  an  3?roglic  bei  $it»tbumf  @.  437. 
»)  «at.  ben  ©rief  bcö  Witter«  b'Gfpagnac  to'm  2<i.  Rcbruar  1742;  Campagne 
des  Marechaux  etc.  III,  428. 

«)  Xen  11.  gebruar;  ?olit.  Äonefp.  II,  35. 


160  6e$f*e9  ©u($.    @c$jfc«  Jtopitet 

fjabe  fjier  mit  ben  Semben  SBetfeiSlcS,  mit  ben  ©adjfen  unb  mit  ben  Öfter« 
reihern  ju  fämpfen;  baS  ifi  Diel  Strbeit  auf  einmal."  l) 

?ln  ben  ©rafen  Don  ©adjfen  fdjitfte  er  ben  (General  ©djmettau  mit  ber 
bireften  9tufforberung,  fid)  ju  entfernen.  Diefer  aber  berief  fid)  auf  feine 
empfangenen  SBcfcfjle  unb  blieb,  fortfafjrenb  bie  fädjfifdjen  $8efel)l$ljaber  eins 
jufd)ü(f)tem  burd)  bie  SSorfteHung  ber  (Gefahren,  benen  iljre  Gruppen  auSgc* 
fefct  fein  mürben,  menn  fie  naef)  bem  $lane  beS  ffönigS  biefem  gegen  bie 
%\a\)a  f)'m  folgten,  abgefdjnitten  Don  ©adjfen,  jmifdjen  ber  ftarfen  ©efafcung 
Don  53rünn  unb  bem  geinbe.  Unerhört  fei  eS,  mit  30,000  SRann  bis  anS 
@nbe  ber  SSelt  markieren  ju  motten  oljne  Depots,  oljne  SRagajine,  oljne  Ser* 
binbungen,  hinter  fid)  einen  fcinblid&en  SBaffenplafc  mit  ftarfer  SBefafcung  *). 

3>er  ®önig  mar  unmittelbar  nad)  ber  Scfafcung  3$lauS  meiter  marfdjiert 
in  füböftlidjer  SRidf)tung  auf  bie  3^ai)a  unb  3n<itym  Su»  ^attc  n&cr  w  ©d)cletau 
bodj  fdjon  mieber  einige  $age  £att  gemalt,  meil  bie  ©adfjfen  ifjm  ntc^t 
folgten. 

Sriebrid)  ^attc  am  Jage  ber  Sefefcung  SglauS  bem  Sönige  Don  <polcn 
Dorgeftcllt,  baS  ^ßrojeft,  bie  fädfjfifdfjen  Gruppen  Sroglic  aufjilfc  marfdjieren 
ju  laffen,  fei  icfct  gerabeju  unausführbar  gemorben ;  biefelbcn  mürben,  um  bi$ 
$ifef  ju  gelangen,  einen  SRonat  brauchen  unb  fo  unter  aßen  Umftönben  ja 
fpät  fommen,  mätjrenb  biefe  Gruppen  in  SKäljren  baburdf),  baß  fie  ben  Seinb 
nötigten,  fid)  meiter  oftmärtS  ju  jiefjen,  aud)  Sroglie  mirffamc  $ilfe  bringen 
mürben  8).  9lber  am  Slbenb  beSfelben  StageS  empfing  er  einen  ©rief  beS  fädj* 
ftfdf)cn  $urfürften,  in  meinem  biefer  bie  SRotmenbigleit  einer  Abberufung  ber 
fädjfifdjcn  iruppen  auSfpradj.  darauf  nun  entfenbet  ber  Sönig  am  15.  SRötj 
feinen  Slügelabjutanten,  (Grafen  SBartenSlcbcn,  nadj  3)rcSben  mit  einem  ©riefe, 
ber  nid)t  oljne  ©djärfe  IjerDorljob,  mie  fdjlimm  eS  fei,  menn  große  Surften  ber 
SSelt  fold)  ein  SBcifpiel  ber  Unbanfbarfeit  gäben.  9tadjbem  er,  baS  ©djroert 
in  ber  $anb,  Dbcrfdjlcfien  unb  ben  grüßten  Seif  Don  Sföäljrcn  für  ben  Sur- 
fürften  Don  ©adjfen  erobert,  fjabe  er  rooljl  einen  anberen  Öofjn  Don  biefem  er- 
märten  bürfen.  Übrigens  tjanble  eS  fid)  ^unädjft  ja  nur  um  SSinterquartiere 
Ijier  in  SDiätjrcn,  ba  ber  Schnee  unb  ber  ©d)mu£  bie  gortfe^ung  ber  €pe* 
rationen  unmöglich  machten  4). 

Slber  nod)  etje  ®raf  SSartcnSlebcn  in  Bresben  angelangt  mar,  tjatte  fidj 
Ijier  bereits  miber  bie  Stimmung  gemenbet.  2)ie  fran$öfifdf)cn  ©cfanbten 
ScSallcurS  unb  SBalori  Ratten  bod)  crnftlidj  miberraten,  fid)  ganj  bem  Äönige 
Don  Preußen  ju  Derfagen  6),  unb  SSatori  berichtete,  ber  lefctere  bätte  geankert 
menn  bie  ©ad)fen  ifyi  bei  biefer  (Gelegenheit  im  ©tidje  ließen,  mürbe  er  iljnen 
biefen  ©treid)  niemals  üergeffen  nod)  öergeben  6).  Xie  33eforgniS  mar  boü 
groß,  ber  ft'önig  Don  Preußen  fönne  fdf)nell  einen  grieben  mit  ber  Königin 


i)  3)en  11.  gebruar;  <ßolit.  Äorrcfp.  II,  30. 

2)  ©raf  2Korit5  an  ©rfi^I,  ben  14.  gebruar;  bei  »i^tbum,  @.  442.  443. 

3)  ^olit.  Äorrefp.  II,  37. 
*)  @bb.  @.  38. 

ß)  53riibt  an  ^utoh)S!i,  ben  18.  gebruar :  „SWan  n>cift  ^ter  nid^t,  toa*  man  tbiffl 
fotl ;  ^roglie  fc^rcit  um  £ilfe,  aber  Tatort  ift  anber«  gefinnt,  unb  eT  n>ie  Eefaflcurt 
prop^e3eten  ba«  ©c^limmfte,  tvenn  mir  nid?t  ^reufecn  nac^aeben.*    3)rc«bner  ©.**• 

6)  SIngefübrt  bei  Sinüer,  Sic  ÄriegScrcigniffe  ber  f a^jtf d^en Armee  1741  unb 
1742;  3lrc$it>  für  fS$f.  ©eft^ic^te  VHI,  77. 


Ic3  ÄcrtigS  Vorbringen  ncnl*  i» M et  er o ft er rci c^ . 


151 


machen,  bann  über  Saufen  Verfallen  trab  bflftfeftc  niebermevren,  el)c  bic 
ijofcn  -V»ii fc  bringen  tonnten.   2o  eiitfdilon  otfl»  fid)  benn,  bie  fäc^fifcfjen 
pen  roteberum  jur  Biäpofitfon  b(  tum  Sßreufieti  pi  (teilen,  unb 

in  SDrefcben  erfdneit,  formte  tl)m  övüljl  mitteilen,  bafj 
tilgen  bereits  etfüHl 
iljnrifdjen  hatte  fid)  Safori  fugar  felbft  in  ta§  ,£>auutqmutier  OiuUm 
beteten,  um  onf  tiefen  etnyuimfeu,  init>  janb  Derselben  <uid)  inivtlirt)  feinen 
Argumenten  ftitaäiiiilid),  um  [o  unbengjamer  aber  ben  Wrajeu  tum  Saufen ; 
tl)m  unb  bem  ©cfanbten  fam  e£  $u  jelir  heftigen  (ruulerungeu  l), 
allcrbingd  bann  bie  am  19**n  abenbä  int  ^oujptquartiffx  &u  3ßlan  ein» 
itbe  Crbre  au3  Sxc^bcn  *),  fidj  ben  befehlen  bed  Mimig*  ton  Sßttufcen 
ein  Enbe  madjte,    Ter  öraf  ünn  3ad)fen  vier  erzürnt  au*,  biefer 
itl)l  fei  nid)t£  al*  ein  jd)ttmdte*  SHofyr,  auf  baS  lief)  uirmaub  n 
tonne  si,  unb  reifte  erjürnt  ab;  bem  ftt<§fifc§en  IKiuifter  ober  fdjrieb  er  mir 
bie  wenigen  932  Eine  Slrtnee  hobt  "stu  uidjt  mdn"  A) 

ÄutütDÖfi  botte  auf  bie  füibere  Crbre  feiner  Abberufung  bem  Moiiig  er* 
feinen  Hbtnarfd)  gieid)  folgenben  $age0  beginnen  |u  tnolleu,  unb  mi<§ 
auf  beffeu  fefudjen,  nod)  erft  eine  HntJDüli  (Uli  Treiben  atyrnuarfen,  ab* 
btynetib  geantwortet,  er  ©erb«  Umgfant  niarjcijiereu,  fo  ba$  ein  ®egenl 
ihn  immer  nod)  ■  mmffütjren  Ffttme.  Unb  langfam  mar  e£  in  bei 

gegangen,  Dom  liiten  bi$  ^um  lflten  mar  man  niri)t  toeirev  lüdiiHuts  gefommen 
dt  tum  Sßtmifc  ■),  JWJei  Weilen  mboftlid)  Don  Jglau,  nad)  biejem  lejjtereu  Crte 

er  fid)  bor  greabe " ,  Brie  er  jdjrieb ■)  —  tuieber  um. 

[)  groft  gemefen.    Die  Sodifen  tonten  nur  mibermiUig 

bei  bem  Jclb^nge.  Sä  mi>tf)te  ja  roofjl  fein,  boft  fie  in  ber  legten  ßeii  SRangd 

Uten,  bn  SedjeUe*,  bunt)  bie  Xmbungen  feiae&  (£$ef0  ejefd)rccit 

!;itu  nid)t  lange  geliefert 7),  fmibcrn  e*  iljnen  erft,  menn  fic 

i    ber  $ea.enb  tum  (£}a$ltti  in  $lu3fid)t  geftettt  l)titte  B),     Unb 

hinter  Den  'Inenfeen  Ljer^iehen,  öoriieb  nebmen  mit  bem,  ma* 

ibnen  übrig  adaffen  Ijnttcn ,   nnb  bo^>  in  bem  Vanbe,  mcldiev  ibrem 

i  gelten  folli 

er  immerhin  ttxrc  bei  ^liiü  ^uufdjen  bem  ftfrnige  tum  ^veufien  unb  heu 

<Sacty(ciiamav  nid)t  gefc^loffen,  aber  bod)  mentgfietil  ^unflebt,  une  einmenge  jeuer 

Jöegebeiiljeitc«  fid)  angbcücftw).  ßiiebrid)  febte  jnmr  feinem  fetter  Dtm  2nd)feu 

Cttdettianbev,  mie  febr  bei  SBex^ng  bei  lebten  Jage  ben  OVgneru  ytftatten  gc 

lümmen  fei,  bte  fid)  bom  erften  2d)iecfeit  batten  etilen  fönneu.  SObex  im  Önmbc 

toai  et  Doli  ber  beften  Hoffnung,    lir  jelbft  nun  mit  feinen  Iruppcn  am 


de  Valori  If  1 
n^fan0öbcf(^cinii\i"ui  WutötoWi  bei  $tfet$um,  ^.  449. 
*)  V*lori,  p,  L49. 

147. 
ij  batieit  ein  3?ricf  beß  Orafen  flRori^  i>cm  17.gc6ruar  fcei  ©i^ 
t^um.   1.  446,   nnb  ein  ©rief  tefi  $5uig&  Don  tcnifelten  läge   au  ?«utDtoß!t  i(l 

fen,  5-  -ior>. 
Ji^tl?um,  @.  435. 


4:ük 

Valori,  I.  149. 


152  @e#jte*  #u<$.    Sc^jteS  Äapitel. 

19.  gebruar  tu  3na9m  an  *>er  ©tenjc  Don  Cftcrreid)  eiugerücft,  bic  Saufen 
bcorberte  er  nad)  Jeltfd),  etwa  3  £  SReilen  füblid)  Don  39^ÜU-  Seine  ©ebanfen 
flogen  l)od>;  einen  Don  itjm  entworfenen  Mriegsplan  fanbte  er  unter  bera 

20.  gebruar  an  ben  fiaifer  foiuie  au  Den  Marbinal  gleurn.  3)a£  neugerüftete 
fran$üfifd)c  £>eer,  30,000  SHami  ftarf,  fottte  Die  Xonau  entlang  burd)  Öfter» 
reid)  öorgeljen,  ber  Slaifcv  ben  9Harfd)all  Skoglie  burd)  bic  geworbenen 
8teid)SDölfcr  bis  auf  gleichfalls  30,000  SKann  Dcrftärfen  unb  bann  gpgen 
SJubwei*  unb  9ieuf)au£  Dorrütfen  laffen.  Gr  aber,  ber  König,  mit  feinen 
neuerbing*  aud)  Derftärfteu  Jmppeu  unb  ben  Sadjfen  wollte  Srünn,  3$reä* 
bürg,  SBien  bebroljen.  (im  tonnen  trierter  Singriff  biefer  brei  Jpecrc  würbe, 
wie  er  berechnete,  nod)  Dor  bem  Juli  Cfterrcid)  ,yim  grieben  jwingen  l). 

33ir  ijaben  eine  9ieifjc  uon  Briefen  bes  MönigS  au$  jenen  Jagen  an 
feinen  greuub  Vorbau.  Xiefelben  Derraten  im  ©runbc  eine  tro(j  aller  au*^ 
fteljenben  Jöefdjmerben  gehobene  Stimmung  Doli  be*  liebenSwürbtgften  flu* 
mor*.  „Serlange  feine  Serfe",  fdjreibt  er  ba*  eine  SRal,  „Don  einem  SWannc 
ber  nid)tö  als  ©ärffel  unb  ßeu  im  Mopfc  l)atM,  unb  im  nädjftcn  ©riefe  liefert 
er  ibm  bod)  eine  poetifcfye  3d)ilberung  feine«  Don  £>eiligenbilbern  erfüllten 
Cuartiere*  in  $rofc33itefd) ,  beffen  Semoljuer  bem  heiligen  Sater  bie  ßänbe 
unb  ben  Sßantoffel  füffen,  aber  bod)  5ugleid)  an  jpegerei,  Sampire  unb  8$or* 
jeidjeu  glauben,  ein  Mufentfjalt,  um  ben  ihn  ber  ärgfte  geinb  nidjt  beneiben 
würbe,  unb  ben  er  in  feinem  Seben  nidjt  aufgefud)t  haben  würbe,  wenn  nid)t 
ber  9tuf)m,  biefe  Jljorfyeit  il)m  ben  Söeg  bafyin  gewiefen  tyättc  2). 

ilub  Dierjclju  Sage  fpäter  f treibt  er  fdjon  au»  3natym  betnfelben,  e* 
(janble  fid)  um  nid)t£  Öeringere3,  als  bem  £aufc  Cfterrcid)  einen  fdjroeien 
2d)lag  ju  Dcrfetjen ;  in  wenigen  Söodjen  werbe  Dieflcidjt  eine  Crittfdjcibung 
fallen  für  gauj  (ruropa.  „Weine  .Omaren  ftreifen  bie  Dier  teilen  Dor  Sien; 
yobfowip  fliel)t,  it()CDcnf;üller  eilt  Ijerbei,  furj  bei  bem  geinbc  totale  Sionfufion." 
Unb  brei  Jage  fpatcr  an  beufelben,  er  erwarte  nädjftcns  einen  entfetjeibenben 
Mampf  unb  Dertrauc  auf  ba*  alte  OHiirf  ber  Preußen  3).  Gr  Ijattc  guten  örunb, 
einen  foldjen  Ijcrbeijuwünfdjcn;  eine  fiegreid)e  2d)lad)t  war,  wie  bic  &r- 
Ijältuiffe  lagen,  Dielleidjt  ba$  einzige  SMittcl,  allem  ^Mißtrauen  nnh  Übelwollen 
ber  Serbünbeten  jum  'Jrotjc  bie  lluternebmung  ju  glürflidjem  Mnb?  ju  fairen. 
6»  fam  barauf  an,  ob  bie  öftcrrcid)ifdjen  £eerfül)rer  fid)  511m  Mampfe  ftellcn 
würben. 

lUtö  £wrjog  Marl  Don  Sottjriugcn  mit  bem  Seginnc  be*  S^ws  1742 
ben  Cbcrbcfeljl  über  bie  öfterreid)ifd)en  öeere  in  Söljiuen  übcrnnljm  *),  roox 
er  51t  cuergifdjem  S?orgcl;en  gegen  SJroglie,  jur  Sßiebereroberung  Dün  $ro4a 
entfdjfoffen  6)f  oljne  fidj  burd)  ba£  Sorbringen  Sd)Werius  in  SMähren  ftömt 
ju  laffen.  Slbcr  als  nun  Möntg  griebrid)  fclbft  an  ber  Spifce  einer  gareren 
©eermadjt  in  9)iäl)ren  erfdjien,  warb  man  bod)  um  SSien  beforgt,  unD  ganj 
wie  e^  griebrid)  Dorausgefcljen  hatte ,  Derlangte  ÜDiaria  Jberefia,  bafj  ^ 
.ßauptljeer  au§  IHUjmen  Ijerbeifomme,  um  Srünn  unb  9iiebcröfterrei4  3U 

l)  ^otit.  .Horvcfp.  II,  42. 
*)  Ouvtc.-»  XVII,  14^.  141»,  Dom  11.  Sebntar. 
3)  Gbb.  p.  150  11.  151. 

*)  Unter  bem  1.  Januar  1742  jcigt  ©rof^erjog  granj  bem  Surften  ?ofcfc»^ 
an,  bafe  er  nad>  üBien  juriietgebe  unb  ba8  äcmmahbo  feinem  ©ruber  Äarl  überlebe. 
ß)  «H8cfü6rt  bei  3lmetb  II,  32. 


£e&  Äönig*  Vorbringen  naefr  9*icbcröfterreic$.  158 

fünften,  aber  ^perjog  fiarl  trug  Siebenten,  fid)  biefer  fd^micrigen  Aufgabe  ju 
unterbieten,  oljnc  für  bic  £wresabteilungcn,  !t»cld)c  er  bod)  unter  allen  Umftänben 
in  SJb^mcn  jurücflaffen  müßte,  einen  i£x)a$  311  erbalten,  ber  bann  natürlid) 
nur  Don  fifjeöcnbüller  gegeben  werben  fonnte.  £cr  $1*1113  verlangte  eine  ber« 
artige  £etad)icrung  mit  bem  Sicmcrtcn,  „man  muffe  borerft  in  beu  eigenen 
fianben  baä  firiegsfeuer  3U  ucrlöfdjcn  tradjten,  beoor  mau  e£  auf  fcinblidjcm 
öebietc  ju  ent3Ünben  Derfudje".  M  So  erhielt  beim  SUjeüenpüer  Slnfang 
gebruar  ben  SJefc^i,  4  9iegimcntcr  Infanterie,  2  ftaöaUerie  1111b  3000firoatcn, 
in  Summa  12,000  Wann  feine*  Speere*,  alfo  ben  bei  weitem  größten  Seil 
beäfclbcn  unter  3urürflaffung  ciue$  3uDerläffigen  ©cncrals  jur  öcl)auptung 
ber  bieder  gemachten  Eroberungen  über  bie  £onau  unb  burd)  bie  Cbcrpfatj 
nad)  ©öljmen  bem  ^eqog  äarl  ji^ufütjrcn  *). 

GS  mar  erflärlid),  bafj  e$  Mt)euenf)üllcr  über  alle  äRaften  ferner  fiel,  ben 
©djauplafc  feines  9tul)mcs  unb  feiner  Siege  311  berlaffcu  unb  fid)  beu  43efe^- 
len  eincä  jungen  ^ringen  untcrauorbiieii,  Don  beffen  Selbbemitalentc  er  eine 
nic^t  aÜ3U  botje  Weinung  Ijattc.  (£r  remonftrirte  auf*  eifrigfte  gegen  beu 
erhaltenen  Slefctjl.  (£*$  fei  gaii3  unmöglid),  mie  bie  Königin  cS  münfdjc,  ben 
ju  entfenbenbeu  Gruppen  für  einige  .tfeit  bie  Sebciivmittcl  auä  SBatjcrn  mit? 
gubringen ;  unb  wenn  mau  gan3  Sianern  befetyt  f)abc,  werbe  mau  uidjt  fo  Diel 
gabr^euge  aufbringen  tonnen.  Sollte  es  bei  ber  befohlenen  ffintfenbung 
bleiben,  fo  fönnc  biefe  auet)  mir  über  W113  unb  Sreiftabt  ausgeführt  werben. 
Übrigens  fei  ber  gnu^e  mäljrifdjc  ;}ug  ber  Preußen  bloft  ein  sJ$lan  ©djmettaus, 
ausgefouuen,  um  il)n  (ilbcuculjüücr)  aus  $ial)crn  l)crauS5ubringcn.  Um  fo 
Weniger  muffe  mau  baS  tl)im.  Ju  Siöljmen  fei  für  bie  öfterrcidjifdjc  ?lrmec 
feine  Öefafyr  borbanbeu :  ben  Sraujofen  fei  man  weit  überlegen ;  ber  einige  ge* 
fäbrlidje  Scinb,  ber  ttönig  bon  ^reujjcn,  tonne  bod),  wenn  man  eS  red)t  bc* 
beute,  nid)t  all3ubiel  Sdjaben  tf)int;  in  Ungarn  ein3iibringen ,  fönnc  berfclbe 
nidjt  wagen,  er  mürbe  bort  nid)t  S ubf iftcnjmittel  für  fein  Jpccr  finben,  unb 
bic  Sufurreftion  mürbe  il)ii  bei  jebem  Sdjrittc  binbern.  Söolle  er  blojj  SIRäfyrcn 
erobern,  fo  merbc  er  längere  ;}cit  mit  ber  Belagerung  uon  Örüun  311  tt)un 
Jjaben:  ein  weitere^  Horrürfen  in  9ücbcröftcrrcid)  merbc  aus  9türffid)ten  ber 
2ruppcnücrpflegnng  febr  fdjwcr  burd)3ufül)ren  fein.  Eine  Belagerung  Söieuä 
fei  faum  üon  il)m  311  fürdjteu,  ba3u  mürbe  er  bie  Sonau  überfdjreitcu  muffen, 
mas  er  ausjurdjt,  abgefdjnittcu  311  werben,  fid)eriid)iiid)t  wagen  werbe,  gaii3 
abgefebeu  baoon,  baftSöicn  fid)  jeW  in  fcljr  gutem  Berteibigung^uftanbe  befinbe. 
Slud)  werbe  ber  ftöuig  balb  notgebrungen  feine  Cpcrationen  fürs  erfte  ein* 
ftcllcu  muffen,  ba  bei  bem  ftufgcljcn  bes  SdjneeS  bie  SBcge  90115  uupraftifabcl 
»erben  würben.  Ter  Wcbanfc,  Siaijern  311  erobern,  l)abe  fid)  als  ber  glücflid)ftc 
in  bem  ganjen  gelb.^uge  erwiefen.  öätte  man  il)u  gleid)  ausgeführt,  fowic 
9icippcrgs  .Ipeer  bifponibcl  geworben,  man  würbe  nimmermehr  ^Jrag  Der« 
loren  Ijabeu.  J^t  füme  es  barauf  an,  fo  lauge  als  möglid)  fid)  in  SBatycm 
ju  ioutenieren ,  baS  l'anb  3U  euerbieren,  burd)  Berfübrung  aüer  Vorräte 

»)  Slngcfübrt  bei  ftuictfc  II ,  33. 

?i  2tt  JÖricf  iDiaria  Ibcrcfias  ift  oem  5.  Rebruar,  angeführt  bei  Iinet^  II, 
3a  unb  4<;8  (koo  tufDl^c  citicd  Xrudfeblerd  in  ftnm.  s  ftatt  bc9  5.  ber  8.  fabruar 
angegeben  ift):  bod»  läfet  ber  auf  ©.  iM  angeführte  ^rief  Äl^ven^üttere  »cm  3.  gebruar 
termuten,  baß  f(6on  ein  fiüberer  ©rief  ber  Äöntgin  bie  Wottrenbigleit  einer  <&nU 
fenbung  ton  Gruppen  l^eroorge^oben  ^at 


154  Secftice  $u$.    ©c^fteö  Äajntet 

naij  Oberöfterreid)  bem  Surf  ürften  alle  Hilfsquellen  ju  entjieljcn.  ©djon  rticfe 
ein  neugemorbeneS  franjöfifd)e$  Korps  Ijeran,  wie  widrig  fei  e§,  baß  er  biefem 
entgegengehe  unb  e3  fdjlage.  6r  bitte  baljer,  iljn  fürS  erfte  nod)  in  ©atyent 
ju  laffen  l). 

SBäfjrenb  fid)  fitjcDcnljüller  fo  ber  SluSfüljrung  be§  iljm  geworbenen  93c* 
fe^leä  ju  cntjieljen  fucf)te,  ging  er  topfer  borwärte,  gewann  am  12.  gebruar 
bie  batyerifdje  §anptftabt  unb  bebroljte  batb  ben  SBaffenplajj  Straubing  an 
ber  ®onau. 

2lber  bie  Königin  blieb  feft;  ÄfjcDenljülIerS  SSorfteHungen  bewirften  nur 
foöicl,  baß  wenigftenS  bie  bcibcn  SaDatlerieregimenter,  bie  iljm  urfprünglid) 
mit  abgeforbcrt  waren,  i^m  bclaffen  würben;  bie  übrigen  Jrappen  festen 
fid)  am  22.  gebruar  nacf)  Dbcröfterreid)  in  ^Bewegung ,  unb  SRitte  SWärj 
füllten  fie,  wie  ber  gclbmarfcfyall  beregnete,  in  Sinj  eintreffen. 

S§  war  aUerbingS  mit  bicfen  SSer^anblungen  Diel  Qtit  eingebüßt  worben. 
SRaria  Jfjerefia  Ijatte  in  bem  warmen  9lnerfennung3bricfe,  ben  fie  ifjrem  ein« 
jigen  fiegrcidjen  getbfjerrn  gefdjriebcn  (im  Januar  1742),  iljn  aufgeforbert, 
feinem  Seljrer,  bem  Sßrinjen  ©ugen,  aud)  fernerhin  nadjjuftreben  *).  3f)n  fjatte 
fid)  nun  Sljcbenfjütlcr  aud)  in  bem  33orredE)te,  ben  SBefeljlen  be$  §offrieg& 
rateS  nidjt  unbcbingt  ju  gefjordjcn,  jum  SBorbilbe  genommen,  unb  aud)  ifjm 
Ijat  fdjließtid)  ber  (Erfolg  rerfjt  gegeben.  SBäre  Styebenl)üller  auf  ben  erften 
SJefefjl  l)in  mit  bem  größten  £eil  feiner  StiegSmadjt  fclbft  nad)  83öfjmen  auf* 
gebrochen,  bann  wäre  man  fidjerlidjj  aud)  weiter  gegen  bie  bereinigten  ©aefjfen 
unb  ^ßrenßen  borgerücft,  unb  bie  ©djjtadjt,  welche  bann  bei  (Hjotufifc  im  ntitt* 
leren  Söfjmen  gcfdf)lagcn  worben  ift,  würbe  an  ber  ©übgrenje  3Räljren8  er* 
folgt  fein,  unb  bei  glcidjcm  Ausgange  wie  nad£jmal§  bei  (njotufifc  wäre  bie 
Sage  ber  Königin  eine  faft  toerjwcifelte  geworben,  unb  ein  griebcnSfdjtutJ 
tjättc  ganj  anbere  Opfer  geforbert  al3  ber  Don JBrcälau. 

^ebenfalls  ift  bie  verlorene  3cit  nur  ben  Dfterreirfjem  jugute  gefommen, 
Wie  wir  batb  be§  näheren  feljen  werben. 

SMS  nun  ba§  böfjmifdjc  §cer  ju  ifjrer  Verfügung  ftanb,  mußte  bie  So* 
nigin  feljen,  wie  fie  bie  gortfcfjrittc  be§  Königs  Don  Preußen  aufhalten 
fönnte.  Sie  fcjjt  um  biefc  $eit  ifjrcm  ©djmagcr  auSeinanber:  wenn  man  bon 
jwei  geinben  angefallen  werbe,  fei  c3  eine  ©runbregel,  \>a%  wäfyrenb  man 
ben  einen  „ju  bämpfen"  fidfj  bcmüfje,  „bem  anberen  nur  Ginfjalt  ju  tljun  ge* 
fucf)t  werben  muffe"  3).  ©o  lange  man  nun  uodf)  nidjt  baran  benfen  Fonntc, 
ben  Söuig  Don  ^reußen  „ju  bämpfen",  mußte  man  alfo  fuetyen,  ifjm  wenig- 
ftenS  „(Kuwait  §u  tljun".  S)aju  werben  jwei  Mittel  gewählt.  £aS  eine 
war  bie  Senbung  $fütf^ner§,  Don  ber  fcfyon  erjagt  worben  ift,  unb  üon 
welcher,  wie  wir  wiffen,  fid)  bie  Königin  felbft  leinen  wcfentlid)en  ©rfolg 
berfprad^;  ba§  anbere  bie  Gntfeffelung  Don  2Biberftanb3lräften  auS  ibrem 
SSolfe  fclbft. 

2lm  3.  gebmar  Ijattc  fie  in  SStcn  Vertreter  Don  ?(bel,  SleruS  unb  Bürger* 


M  Sluöfü^rttc^e  SWtttcitungen  auö  ÄbcDenplIerß  2)en(fc^rift  in  bem  SRemoire  brt 
©eneral  ^ron>n  über  ben  @rbfolgefrieg  im  SGßiener  Ärieg^miniftertalsÄr^iDc;  Äbfinft 
baDon  im  53re«lauer  ®t.=9l.  I,  f.  270. 

»)  2Tmet$  II,  9. 

»)  53om  27.  Sanuar  in  bem  erto^nten  Memoire  ©roton0  a.  a.  O.  I,  69. 


Xc»  Äoniß«  SSorbrinflcn  nao)  WcbcrSfttucioV 


ir>r, 


ii  goborite  berufen,  um  ihnen  il>rcn  fortfdjfufg,  ben  Rampf 
Sciti^c  mutig  fDrtjufcjjen,  an^ufüitMgm,  juglcid)  übet  ftc$  audj 
Üfcftnmmg  i$re$  Holte*  ,^u  uiTiuhern,  M  bona  au)  bie  einmütig 
ftimmttin]  ber  SJcrjammluua,  bor  ^dpftlicfjc  iUuntius  ben  einzelnen  aufs  mute 
vlobniä  imv>crbiiirt)ltctii'i  Jreue  abnahm  Vi. 

unter  bem  IG.  iveLn-iiar,  rief  fic  ba*  Btoil  in  Ungarn 
unb  Wahren  \ur  fBerteibigmig  bed  Staube!  mtb  jur  HertiUpma,  bei  efetge* 
brunonten  geinte  auf.   Ter  tum  bem  mahvijchen  Wuberuium  eriaifene  Aufruf 
nrntte  fiel)  befonbert  an  bte  ftannafeit  imb  SaOacfyen,  „bereit  inn-jahren 
iul)  rum  uratter^ljer  in  Eapfertett  unb  ftviegitQaten  benimmt  a,emad)t'\  uub 
öerbiefj  Srfflfj  Der  alten  \hvu  tributun^refte  u.  f.  15.,  fibtftige  (nleidjternuaai 
tu  Der  ffontribution  uub  bem  Sai^oÜe,  tue  8Ba$I  eigener  ?tujubrer,  ttnfr 
ttt  Üöhmitioit  in*9rünn  imb  Statin  (ibertaffimg  be*  Ihbcutetenjc.*) 
;  toliamatton  modite  großen  tfinbrurf,  uub  bfl  bic  eualiicheu  Bubfibieu 
SRtrtri  gerott^rteit,  Btaffen  uub  (Selb  ,\u  liefern,  rotteten  fiel)  uod)  im  Sauft 
hmänue  an  ben  ©renjen  Rammen,  bie  ben  Eßreit$en  befölpefr 
Ü<b  iv  üerbiitgs  uid)t  niiuber  and)  ben  (rbelleuten,  öie  pttneflen  nun 

nur  jenen  raubcrifdjeit  Raufen  erfebnten  *),  ja  ielbft  ben 


pi 


krietfad)  gebranbfd)a$t  mtb  grplänberi  imirbcu  4j     Irin 


Inifofi  erhielt  bie  Erlaubnis,  ein  ttorpä  tum  4000  mähiiicheu 
teil  r< .     3udj  aliidt  bfefe  Hit  Üanbfturm  au  üa\  je^t  erft 
rüdenben  neuen  uugarifdjen  Wegimentecn  eine  gerotffe  Stfifce,  rote 
neue  $ufarenregiment  bef  (General  üHjUlamii  (Hfl  1 
uftnbt  eiwrürftc  *). 
Xie  CEntjimbung  eines  ©oltöfcmtpfeS  hat  immer  bie  Bf^tgc,  ^cn  ftrleg  er- 
bitter  tcv  uub  gtnufamet,  bie  Henmiftunani  jrtjliiumer  pi  mad>en.    .(na  in 
SKatn  nrfc  mir  früher  fallen,  bei  S^toerinS  erflem  Sotge$en  töte 

bei  Cfteneid)cr  eine  ;',eit  long  ber  Sdjciu  yetocüftt  moiben,  ti 

ob  man  bic  ^rennen  roirflid)  al*  ivetube  \u  betyanbetii  habe, 
t  ja  öorgefommen,  bajj  bev  Mommaubant  tum  Britan  pxeu$if$e  Qfcfartgate 
ii  mieber  frrigcloffcn  hatte 7).    Dem  gegenüber  motzte  e*  kok  eiiu 

[ftrutig  (leiten,  al^  am  31.  ^auuav  Moetal  ^ruchjefi 
ben  Hauptmann  ö.  Storff  nach  ©riinn  ju  bem  .sunumauDauten  (drifte,  um 
niijy  bicCErflürung  objugeben,  bcrfelbe  begehre  nicht  m*  miu^ 
lÄä^ren,  fiif)le  fiel)  iebint)  öerpfUrfftet,  uachbeiu  bei  Shtrjiiiü  kWB 
ii  cinftimraig  ;uüi  .statjei  ertuahlt  »Vi,  t,li  befjeu  ^ertetbigung  bie  Baffen 
Hiriui  2eherr  ertoibtTte,  er  werbe  Don  bem  (Nehmten  nach  EBiffl 
SRittcilung  mad)en,  behaubelte  tut  übrigen  ben  Cffi\ier  )iLn  iiemtMi iti  "  l  \Huc^ 


sr 


^Ingefii^tt  Bei  J«an!e,  ^reu6if(*c  öcWi^tc  (Off.  IX,  14);  uub 

man  nstrb  feiner  erneuten  ^cnutcrmu}  aui  »eifeln  ?trnctlj$  Tlf 

464   imb  Xrcü(en0  V,  l,  8.  407r  tum.  S  m#t  »oVt  ben  ©lanben  »erfageii 
Auttt. 

»)  Ki  _    4,    (Site,  OpjKktaub  11,  142. 

^aia>t  ©toerin^  t^oin  27.  ftebruart  BetuttCI  8t.;&. 

*)  £  l'7,  4.  @.  42. 

sJDioiatoio  1840,  6.  4b. 
7)  Äinbi  ,  ®.  24,  berietet  baö,  ol«  fei  cö  ^itte  Januar  erfolgt 

•)  Jöeritfct  au0  Xöif^an  an  iruäfefc  »om  31.  äanuar;  «erüner  ®t.-ft. 


156  ©elftes  ®u<$.    @«$ffc&  Äapitel. 

nad)  Ungarn  an  bcn  gelbmarfdjall  ^5alft)  cntfanbte  Sdjroerin  Slnfang  gebruar 
feinen  Slbjutantcn  Sepclt  mit  ber  $lnfforberung,  bie  neuauSgefjobcnen  Gruppen 
in  Ungarn  äurütfiufyalten,  in  meinem  gatle  aud)  bie  Preußen  feine  geinte 
feligfeiten  gegen  Ungant  toornetymen,  anbemfallä  aber  mit  geuer  unb  Sdjmert 
gegen  ba£fclbe  üorgefyen  mürben.  ^alfp  berief  fid)  auf  bie  {Befehle  ber  ftfc 
nigin,  bie  er  auszuführen  l)obe,  mic  lebhaft  er  audj  fonft  eine  gütliche  SJer- 
ftänbigung  jmifdjen  berfclben  unb  beut  Könige  berbeimünftfje.  <£r  bäte 
übrigens,  nid)t  mel)r  an  iljn  ju  ftf)icfen,  foubem  an  {einen  £of 1). 

SBenn  iu  bem  allem  nod)  2>been  einer  gefugten  SJerftänbigung  ju  liegen 
fdjienen  unb  bie  Cfterreidjcr  fogar  an*  bem  Umftaube,  baß  bie  ?ßrcußen 
mehrere  ÜKalc,  aud)  mo  fie  e3  5U  fyinbern  in  ifjrcr  £anb  ju  tjaben  fdjiencn, 
SScrftcirfungcn  unb  $uful)ren  tjatten  nad)  Skünn  gelangen  (äffen  *),  fdjließen 
mollten ,  e3  fei  botf)  beufclbcn  fein  rechter  ©ruft  mit  bem  Sriege ,  f 0  natjin 
bagegen  nad)  bem  teintreffen  be£  Sönigä  in  SHäljren  unb  bem  Slufruje  ber 
Sünigin  ber  Stieg  eine  furdjtbare  ©eftalt  an,  unb  ba£  ungtütflicfye  ßanb  warb 
auf  ba£  fdjmevfie  l)cimgefud)t.  ®er  Sönig  felbft  üerfutjr  rücffid)t$lofer  unb 
härter,  als  e»  fonft  feine  Slrt  mar.  ®r  tjatte,  als  er  eintraf,  $u  feinem  SRifc 
bergnügen  malgenommen,  baß  Sdjroerin  bie  äRagasme  nidjt  fo  gefüllt  ijatte, 
mie  er  e£  verlangte,  unb  erjürnt  über  beffen  unfertige  9Kilbe,  befdjloß  er,  ba8 
SSerfaumte  möglidjft  mieber  gut  ju  madjen;  fo  mürben  benn  bie  fdnvcrften 
fiieferungen  au£gejd)riebeu  unb  mit  Strenge  eingetrieben,  ljolje  Äontribmionen 
auferlegt  unb  aud)  eingebogen  8),  unb  außerbem  warb  eine  jmangSmeife  9le* 
frutierung  in  großem  2Kaßftabe  borgenommeu,  bei  melier  j.  9J.  ber  Clmüfer 
fireid  fid)  mit  1023  SMann  511  beteiligen  l)atte  4).  211$  nadpnald  ^obetoite 
nad)  ClmüU  fam,  beftürmten  iljn  einige  ©roßen  bes  £aube&  mit  SJitten  um 
feine  SJermenbung;  aber  ber  Sönig  roicä  biefelbc  5urüd  mit  ben  Söorten: 
„Sie  miffen  nidjt,  mas  Stieg  l)eißt,  bie  £cpefd)e  $ollmann£  (öefaubten  am 
9ieid)*tage  in  9tcgcu&burg)  mirb  Stylten  seigeu,  t>a$  bie  Cfterrcidjcr  in  kapern 
nod)  gan$  anbers?  uerfaljren."  6)  Sein  Sabinetterat  (Sid)cl  mußte  bem  ÜJit* 
nifter  nod)  meiter  iu  biefer  Sadje  fdjreiben:  „(Sntmcbcr  ber  SBiener  fief 
braud)t  einen  grieben  mit  mir  ober  nid)t ;  crfterenfalU  mirb  alles  äNijjüer* 
gnügen  biefer  teilte,  öon  melden  man  nid)t£  verlanget,  als  tuas  bie  raison 


»)  Xie^cinfcblagcnbc  Stelle  ber  Äorrcfpoubcnj  mitgeteilt  bei  Kröpfen,  @.399, 
2lmn.  1.  ftbrigenö  »erbtent  aueb  bter  toieber  barauf  aufmcrTfam  flemacfyt  ju  »er- 
ben,  bajs  bicr  niebt  ton  bem  9)iaffcnaufgcbotc  ber  Ungarn  bie  Äebe  ift,  »0311  ber 
Aufruf  ja  erft  bcn  13.  gcbruar  crlaffcn  n>arb,  fonbern  öon  ben  im  September  1741 
betmUiöten  neuen  uitöartfc^cn  iHcgimeutcrn ,  meiere  erft  in  jenen  Sagen  marfebferti^ 
ftc^  gcfammelt  Ratten. 

*)  Öftcrr.  mititär.  3eitfd;r.  a.  a.  O.,  @.  48. 

a)  2)cr  Atrei«  Ctmüö  3.  53.  bat  in  ben  $n>ci  Penaten  SDiärg  nnbSlpril  202,196  ff. 
ju  3al^leu  ^c^abt,  woddu  auf  bie  Jpufc  (Vabn)  13  fl.  31  tx.,  auf  einen  bcnfäaft* 
litten  ^ainin  3  fl.  57  fr.,  auf  einen  uutertbänigen  1  fl.  10  fr.  tarnen.  SKäbrifö* 
9*oti$cnblatt  1864,  @.  57.  £cr  ^rälat  be«  ©ttfteö  ^aiigcrn  ttmrbc,  n>eil  er  ein« 
Kontribution  üou  15,000  fl.  nid^t  ^crbeiijuf^affcn  fcerntoebte,  längere  3eit  gefangen 
gcbaltcn. 

*)  ü)iä^rifc^eö  ^oti.jenblatt  1864,  S.  57.  3n  ber  betreffenben  Verfügung  nM 
bie  (^cftcUung  ber  9ecfmtat  alö  „nadb  i'anbcöfitte"  erfolgcnb  bejeic^net.  Sügcfl« 
erllärt  WbcücnbüUer  biefe  Maßregel  für  eine  bei  Triften  unerhörte  8rt.  ©rown« 
Memoire  a.  a.  O.  I?  37. 

5)  Xen  5.  April;  $otit.  Äorrefp.  U,  107. 


$e&  Äöntg*  Vorbringen  na$  9Hcber3fierrric$.  157 

le  gnerre  erlaubt,  ben  grieben  nid)t  Ijinbern,  anbemfallS  würbe  e$  ben 
föiener  .§of  nidjt  ptiabler  machen,  wenn  man  au§  bem  ganjen  Sanbe  nidjt 
baS  ©eringfte  näl)mc;  fjaben  biefe  gamilien  etma§  in  SBien  ju  fagen,  fo 
mögen  fic  bafc  Stccommobement  beförbern,  atöbann  @e.  SWajeftät  wegen  ber 
geforberten  ®elbfummcn  fid)  gänäreux  jeigen  würbe ;  f  önnten  ©ie  aber  in 
BHen  nid)t$  ausrichten,  fo  fefyc  Sc.  SNajeftftt'  nid)t  ab,  warum  il)nen  nidjt  ba3 
(jefdjeljen  foflte,  waS  ben  bat)erifcf)en  Öanbfaffen  bon  ben  Öfterreidjem  wiber* 
fahren."  *) 

SBttljrenb  nun  ber  fiönig  mit  bem  erften  treffen  feines  $eerc§,  Srünn 
Knte  laffenb,  bi$  $na\)m  borgegangen  war,  fjatte  bag  5Weite  treffen,  beffen 
8efef)töt)aber,  ©djwerin,  in  Ctmütj  franf  barnicberlag,  fict)  an  ber  SKarcfj  bor* 
gefdjoben,  am  18.  Februar  ben  wichtigen  ^Junft  ©rabifd),  unweit  ber  unga* 
rifdjen  ©renje,  befefct  unb  bann  fid)  oftwärtS  wenbenb  über  9lufterlifc,  ^Joljrlifc, 
tkmip  eine  jibette  Sinic  bon  ^Jofiieritngen  tjergeftetlt,  welche  ben  Slufftcttungen 
be$  ÄönigS  an  ber  Jl)at)a  einige  Weilen  weiter  nikbtid)  parallel  lief. 

Ter  Äönig  war,  nadjbem  er  3"ö*)ni  befefct,  nod)  einige  SMcilen  weiter 
fiber  bie  $f)at)a  nad)  Oberöfterreid)  bis  tttity  borgerüdt,  wo  er  einen  ge* 
eigneten  in  ber  gront  burd)  boppelte  SBafferlftufe  gefertigten  unb  and)  an  ben 
gtonfen  gut  angelernten  Sagcrplaty  gefunben  fjatte  *).  ?(m  21.  Februar  ent* 
fttnbte  er  3  sPataiUone  Snfanterte  unter  Cberft  2d)mcttau  unb  2000  Leiter, 
SDragoncr  unb  .§ufaren,  unter  (General  ^ßofabomSh),  um  in  ben  }üblid)ften 
Jctl  bon  9Wä(jrcn  bon  Wifol&burg  an  unb  in  9Jieberöfterreid)  Kontributionen 
au£)ufd)reibeu  unb  Mequifittimou  borjunebmen  jurgüllung  feiner  SWagajine; 
irnb  eine  uom  26.  gebruar  an*  Stein  batierte  preufiifdje  sJ}roflamation  ber* 
langt  bon  ben  SBewobnern  Cber-  unb  9lieberöfterreid)3  unter  fd)werer 
Srotjung  pünftlidje  (Sntridjtung  ber  Kontributionen  unb  Lieferungen,  bereu 
8u3fd)retbung  al£  Vergeltung  bejeidjuet  wirb  für  bie  Ungebübrlidjfeiten, 
roeldjc  bie  öfterrcid)ifd)eu  Üruppen  in  ben  Öanben  be$  erwäljlten  römifdjen 
Saifcr*  unb  iinrfürften  ,yt  iVnjem  bornöf)inen  3). 

3«icr  Streif jug  tjatte  ben  beften  (Srfolg ;  was  man  bon  Reinben  antraf, 
einige  Abteilungen  §ufaren  unb  einige  Sdjwabroneu  ftüraffiere  wid)  bis 
über  bie  Donau  jurücf,  unb  felbft  in  SSien  crfdjrat  man,  alg  bie  £ufaren 
3ieten3  fid)  fdjon  iu  Storferau,  wenige  Wetten  bonauaufwartS  bon  SiMen, 
Wirfcn  ließen  4J.    sJiad)  Slblauf  einer  SäJodje,  am  28.  gebruar,  feljrte  ba*  £c- 


i)  iWitaeteilt  bei  2)rot)fcn,  <§.  406,  «nm.  1. 

*)  3(n  ben  (Srtprinjcn  ton  ©effan,  bat  25.  gefcruar  1742;  bei  Orlid>  I,  413. 
SBnrn  man  auö  biefer  Stelle  fd>(tcfecu  möchte,  bafi  bc«  Mcnicjö  Hauptquartier  in 
6*1  ob  itföfe  flctüefcn  fei,  fo  crfAeiucn  bagcgcii  feine  Briefe  iu  jener  3eit  immer  auö 
3nat»m  batiert. 

»)  2)ie  ^roftamatton  abgebruett  frei  CtcnfcMafler,  (^cfAic^te  be«  3nterregs 
mim«  :c.  III,  249.  Uutcrfcbncben  ift  bie  ^rotlamation  merhiutrbi^crmeife  ton  ®rfm>crm, 
fHfneral  de  Prusso,  n?cibTnib  borf»  ber  ^cl^narffbaU  Scbtoertn  in  Dlmütj  franf  bar« 
nieber  lag. 

*)  iÄan  moebte  Rauben,  baft  beraube  weit  au^ebebnte  Streifercien  jn>eimat 
(Urtgefü&rt  worbcu  ftnb.  StiUe  berietet  in  einem  toni  2-S.  gebruar  batierten  Briefe 
(6.  22),  fcafe  bei  ber  eben  cnrä bitten  (Srpcbttton  $ofabonrt!ti9  mau  bt«  bier  teilen 
»or  Wim  flefommen  fei,  unb  baöfelbe  erwähnt  ber  Äßnifl  in  einem  ©riefe  an  Sorfean 
öcm  25.  ge6rnar  (Ovuvn^  de  Fr.  17150).  «ber  berfelbc  f^reibt  bann  auc$  ju  einer 
3dtr  wo  jene  (Sjrpebitton  am  28.  Februar  bereits  jurürfödebrt  »ar,  am  1.  SDtötfc 


150 


©edvtfefl  ^ua>.    Sc#cß  Äapitcl. 


tjabc  jjter  mit  bcn  Seinben  SeßeiSfcS,  mil  tik'u  mib  mü 

reichern  31t  Knüpfen;  bn*  ift  bid  Arbeit  auf  einmal 

Hn  bcn  ©rufen  bon  Saufen  Riefte  er  Den  ®eneml  Lttt  kr 

bereiten  Ätrfforberung,  fid)  ju  entfernen,    ©iefer  aber 
empfangenen  SJefefjle  unb  blieb,  fortfaljrenb  bie  fad 
jufdjücbtern  burd)  bic  SSofftcDiuiQ  bei  ®efa^ren,  benen  itjre 
feljt  fein  mürben,  roenu  fie  nadj  bem  Allane 
Zfyttya  f)in  folgten,  abgcjrfjnittcu  tum  Sadjfen,  jrotfdjen  t 
Don  Srihrn  unb  beut  geinbe.    Unerhört  fei  e£,  mit  30.00«) 
Gnbc  ber  Seit  marinieren  511  moLIen  offne  ijine,  oh" 

binbungen,  hinter  fid)  einen  feinblicfjcn  Sßnffenplaft  mit  ftarft 

Bönig  ttmr  unmittelbar  und)  berCefafcung  9gfau£  toeitei 
in  füböfttid^er  SfKtfjhmg  auf  bic  £f)aiui  unb  3"amu  ,. 
bod)  fdjon  tuieber  einige  Jage  Jpalt  gemalt,  weil   bic  Saufen 
folgten. 

Jniebrid)  t>a  ttc  am  löge  ber  Öcfcfcung  3g(au;- 
borgefteltt,  tag  frofeft,  bic  fad)ftfcf)cn  'Truppen  SBrogttc  .yibiife  marfancra 
5U  laffen,  fei  jej)t  gerabe^u  unausführbar  gemorben;  bicjclbcu  mürben,  um  l<il 
5ßtfel  &u  gelangen,  einen  SRonat  brausen  unb  in  unter  allen  Um 
fpiit  fommen,  mäljreiib  biefe  Jruppen  in  lUcatircn  babitrd 
nötigten,  fidj  bette  oftatöifö  w  jtefjen,  cmd)  örogltc  rmrffam  Linjp 

mürben  •).  Hier  am  Stbenb  beSfeiben  Tage*  empfing  er  einen 
fifdjeu  Jhtrfürftcn,  in  meldjcni  biejer  bic  9?ota*eubigl 
j8d)ftfdjen  -Truppen  aitffpradj.  Darauf  nun  entfenbet  bei  :Wkj 

feinen  tfhigclabjiitauten,  ®raf  en  SBartenäteben,  naef)  Drüben  n 
ber  uid)t  oljuc  Sdjftrfe  liermnljoU,  mit*  fdjiimm  ito 

Söelt  foldj  ein  ©eifpiet  ber  Unbanfbarfeit  gäben      '  ijwri 

in  bei*  iomb,  Dberfdjlefien  unb  bcn  größten  Teil  tum  Wt 
fürften  tum  Saufen  erobert,  tyahe  er  umbl  einen  anbeten 
marteit  bürfen.    Übrigen*  bauMc  e8  fidi  .ymädjft  ja  nur  um  ^intetauarrim 
Inet  in  führen,  ba  ber  2d)uec  unb  ber  Sd)muft 
ratioucn  unrntigüd)  mattjten  4), 

9tbcr  nod)  el)i  men*lcben  in  Treiben  migelam>:  im  A4 

tjier  bereits  miber  bic  Stimmung  geroenbet.     Tic  f  ran  t,Öftf  eben  ' 

iKenr§  unb  Calori  hatten  bod)  ernfttid)  miberrnten,  ;  ^cmftW|J 

*oon  Preußen  >u  berfagen  5)t  unb  3talori  berichtete,  ber  K  tte  gtA  ufert 

rneun  bic  Saufen  ihn  bei  biefer  ©elegenljeit  im  ^c  rr  tft«i 

biefen  Streif  niemals  Dergeffen  nodj  pergeben  *).    Sie  ©efoi  1  M 

grofj,  ber  ftimig  mm  Preußen  fbnuc  fdjneü  eil  ben  mit  ber  JtftrifB 


ii   11    Äcbniar;  ^Jolit.  Äorrefp.  J1 
*)  <Sraf  SWorib  Ott  Srityf,  toi  14.  ^cbnmr:  bei  ^i^tbum.  6.  142.  441 
»)  ?©Itt  Äorrifp.  II 

im  $\l\tf  aber  ^ 
6<t>lmmiftct  lücnn  mir  nntt  T 
Änacffl^rt  M«BinHerr  Xte  Äri^««dfiniffe  ter  ffijfifd^aiK- 
int>  für  fad>f.  Ä^^ttWW. 


168  @c$fte*  $u$.    ©ecftfc«  ta^ttcT. 

tadjcment  mit  uollen  Rauben  nrieber  in3  Saget  jurütf,  bic  Cfterrcicfyer  aber 
jogen,  um  foldjen  Strciftügen  entgegentreten  ju  fönnen,  ba£  #ufarenregiment 
©fterfja^t)  fjeran,  ba3,  burd)  ungarifdje  3nf  urgenten  berftärft,  unter  bem 
ftommanbo  be£  bewährten  9teitergeneral3  Storantyal)  fid)  öftüd)  Don  9iöfc  bei 
^oteborf  aujftcllte,  ^Soften  nad)  allen  ©eiten  fyin  borfdjiebcnb  J). 

£er  fiönig  fjatte  jd)on  lieber  neue  ©dfjnuerigfeiten  mit  feinen  SSerbüit* 
beten.  63  Verlangte  jefct  audf)  ber  Sarbinal  S^urt},  bafe  er  gegen  SieutyauS 
bürgere,  nnb  ©raf  2Rori^  toon  Saufen  fonnte  SBrüjjl  einen  83rief  be£  Aar* 
binal$  vorlegen  mit  ber  91ufforberung,  ben  Qu^uq  to  ©adjfcn  gu  33rogüe3 
$eerc  Ijcrbeijufüljren  2).  2>er  fiönig  fetyte  nod)  einmal  bem  SEarbinal  auä* 
einanber,  bat*  ein  $ug  gegen  SReuf)au$  unmöglidj  fei,  einmal  auä  SkrpflegungS* 
rürffidjten  unb  bann  weil  ber  Seinb  bann  foglcid)  hinter  ben  Xeidjen  bon 
SBtttingau  eine  goit5  unangreifbare  ,3uflucf)t  fitiben  würbe  8). 

5>ic  ©adjfen  ftanben  in  biefer  Seit  untätig,  abgefetjen  bon  einem  Keinen 
©rfolge,  ben  i()rc  Ulanen  gegenüber  öftcrrcidjifdjen  #ufaren  in  leltfdj  er* 
fochten,  beren  fie  eine  Slnja^l  getötet  unb  150  gefangen  genommen  Ratten*), 
in  unb  bei  3glau,  gumeilen  SDtongel  an  SebenSmitteln  leibenb  unb  jebcnfalte 
wenig  aufrieben  mit  ifjrem  ©cfyitffale.  9lm  28.  Sebruar  Ijatte  ein  blinber 
2ärm  Don  einem  9lnrücfen  be§  feinblicfjen  £eercä  fie  bewogen,  Sglau  «Kß  ffl 
räumen  6),  woljin  fie  jebod)  jwei  Sage  fpäter,  als  ber  Ungrunb  jenes  ®e» 
rüdjtcS  fid)  l)erou3geftellt  Ijatte,  wieber  jurüdfetjrten. 

Über  ben  ganaen  Vorfall  fefjr  erzürnt,  f treibt  ber  fiöuig:  „3>ie  ©adjfcn 
fjaben  3glau  auf  ba3  fctjnöbcfie  preisgegeben,  fie  ^aben  eine  ungcmejfene 
gurdjt  öor  bem  geinbc  unb  wollen  gar  nichts  tl)un;  tyätte  Cäfar  foldje  Sot 
baten  gcljabt,  nid)t  ein  $orf  würbe  er  Don  ©atlien  erobert  fyaben."  6) 

G<?  lag  nalje,  ba$  er  unter  foldjen  Umftönben  an  eine  größere  ftonjentra? 
tiou  ber  gaujen  SluffteHung  bad)te.  (££  mahnte  DielcS  jur  Sßorfidjt.  geinblidje 
fmfaren  unterbrachen  oft  genug  bie  Äkrbinbung  mit  Clmüfc,  fingen  Briefe 
unb  Transporte  ab ;  uon  Ungarn  l)er  nutflte  er  erwarten,  mehrere  neue  Sie* 
gimeutcr  7j  gegen  fid)  in  ben  Stampf  eintreten  ju  fel)cu,  an  15,000  ÜRann, 
bie  irregulären  ungerechnet 8),  unb  augleid)  War  er  jebeu  2lugenblid  barauf 
gefaftt,  fid)  füblid)  Don  ber  2l)ai)a  bem  öfterreic^ifd)en  ^aupt^cerc  gegenüber 
51t  finben  9). 

gefiern  feien  preufeifc^e  Gruppen  6i«  jiüci  leiten  toor  Sßien  gctüefen  (^olit  Äorrcfo. 
II,  tä),  unb  bann  fcaSfclbe  noc^  einmal  am  2.  sMäxi  (ebb.  II,  64). 

»)  Cfterr.  militar.  3eitfci>r.  1827,  4.  6.  56. 

*)  ©om  15.  ftebruar;  bei  ©i^t^um,  @.  452. 

3)  2)cn  27.  gebruar;  ^olit.  Äorrefy.  II,  5i). 

*)  ©tille,  ©.  22. 

ß)  (5bb.  @.  24. 

«)  2)cn  2.  Wl'&xi  au  $alori;  $olit.  Äorrcfp.  II,  64,  unb  in  glcid&em  6inn£  an 
Äaifcr  Äarl  VII.  ebb. 

7)  3>on  ber  im  ©c^tember  1741  bcfc$ lef jenen  ^luö^cbung,  bie  je$t  erp  marf<^fcernt 
gcttjorben  toaren. 

8)  ©0  in  teier  fcerfäiebencn  Söriefcn  beS  ÄönigS  ertoa^nt;  $oIit.  ^orrefp.  Di 
64.  66  u.  67. 

9)  @c^on  gegen  @nbe  gebruar  ^at  ©alori  au«  5ßwß  bie  Äbfidjt  bc«  ^rinj« 
Äarl,  nac^  (Sm^fang  ber  ©erftärtungen ,  bie  £§et>en$üller  f^iden  fottte,  gegen  bö 
Äönig  ju  ntarfc^ieren,  biefem  mitgeteilt,  ©rief  bc«  Äi5nig«  an  ©rogtie  »om  27.  gebrnar; 
^lit.  Äorrefp.  II,  5«.    2Bie  toir  toiffen,  unb.nod^  na^er  fe^en  »erben,  $at  pej  He 


$c§  ÄÖnigä  beibringen  na*  fttfbfttytn  159 

19  be§|dU  aitf  3cl)(cfiiMi  boi  feinen  Gruppen  iu>dj  C  ÖO 
hnlfaw  uut>  9<  abtönen  oit  fid)  l)  unb  farberte  bic  Steffen  out,  il)in 

näher  ,yt  rüden,  Um  in  $natjm  abjuiüfni  unb  tum  ba  nn  in  weitem  $flt6* 
inn  eingttf<$(ie$en,  roälpcnb  er  fcIOft  Ipcütt  meftlid)  ton»  am  an  bie 
State  ber  Jljau*  unb  ber  unteren  Sdmnuvium  befepen  unb  f|  Hvüiui  toüu 
Ungarn  unb  Webcroftcrreid)  alijriineiben  uuUle  ■). 

mar  ba6  norfi  nidjt  ein  Wreftet  Befehl,  jimbern  mebr  ein  Borfölag, 

meldyen  ber  ftttnig  StutotDdfU  AVeinuua,  §tl  |flten  ttrftaftye,  bod)  biejer, 

ft  mit  feiuei  Stellimg  uunefrieben  unb  nun  bappelt  üerfiimmt  feit  bev 

rfidjen  Wffaire  bon  3glau#  flirte  einen  SBorttanb  yi  einer  Keife  nad) 

er  fid)  beut  König  empfahl,  gab  biefer  ifjm  einen  freund 

tid)cn  ©tief  au  feinen  «fraibbtubei,  bei  tturfürftcu,  mit,  unb  bas  (bftt$en, 

\ux  Belagerung  mm  Briittn  gu  liefern3).    60  fveunblid)  bie 

flbfd)icb$aubicn3  mar,  fo  empfanb  man  bi>d)  im  breufnfdjeu  Jpauptqnartict, 

böft  bet  fädififdje  GJenetal  uid)t  mel)r  Uriebetjutommen  gel  bev  Übet» 

befeftl  über  bie  Sadjfen  fiel  nun  beut  Uiitter  Don  Sadjfcn  g& 

npfanb  tttyttrifdpn  bet  ftönig  bie  SWlje  bei  BebibeS.  8m  ö.iUuirj 

800  feinbUdic  §ufarai  einen  Rttgtifi  tut?  bic  OHafenavvfdjen 

ite  in  Bulla,  totnxq  üb«  eine  BOtetle  iübmeftlid)  Dem  ben  $auptqtun> 

Hat  i  *  atterbmgft  topfei  abgeft|Iogeti  nmvbe 6),  aber  bodj  bie  fteianibe 

Shttßttjcit  ber  Cfterreid)ee  cvteiuieu  unb  bannig  auf  bie  ;Jutoi.Tfitf)t  enimitctcn 

fd)lie|Vn  lief:  bradjtcn  bie  JRadjridjt,  baß  Senegal 

Jgnon  mit  20O0  Weitem  bei  #i>m  in  Cberüücrrcid)  ^Jafito  gefaxt  (jabe,  att 

Sovbotc  bet  erwarteten  größeren  $eered,  unb  ein  am  7.  äWär$  aufgefangener 

bradjte  bie  beftimmte  9iad)rid}t,   baß  bem  rfi  ÖobtOWft  burd) 

uenhüllerä  berftarft   in  ÜWicbi  ()  eintreffen  mürbe, 

matnenb  auf  ber  anbeten  Seite  bie  mtgarifdum  {Regimenter  bei  ®öbmg  in 

SRatueu  einbringen  unb  bie  ungarifd)e  SRtfi}  in  inabtuber  Streife  fi .:■ 

fammclu  unb  fo  ber  getnb  in  ber  Stallt  bebinbt,  bann  .yiglcid)  auf  ber  tflanfe 

unb  Em  ")i  rt  ©erben  fottto 

rfairate,  ba|  bie  SDäierffon  ber  Ungarn  luunelimlid)  ben  im 
ymfd  ?d)tefien  nadiriicfeubcu  SEntppCfl  merken  fönue,  tt?ic 


bö^  l 
befefti 

wen 


SS 

Mi! 


fiibrun^  icnc«  ^or&abfnö  tan^c  \jeqo0CTt,  unb  im  U$cr  ©roglic*  battc  mau 

nan,  ifber  9?aa)ri^t  von  einem  kabfidjtigten  Äbmarfc^c  ber  Cftcrrri^et 

lernen,  ben^iaubcu  ^u  »ertaflen  unb  ju  t^nn,  ale  feint  biife  ^actHtctuat  nur 

tuflni  unb  CötfpiegflOTgfn  be«  xetn^  t>ou  ^rcuiKn,  u  Roti^ 

t>on  Caa>ftn  untet  hau  12.  jutaq  an  ^riiVt  fd>retbt:  „^erioö  Äarl  ödu  Jot^rnigen 

11  ^ubmei«  allem  ©erebe  nub  ©et^ne  @t.  preu&ifäen  5P?ajeftät  pttti 

(^itahum,  3.    I 

1)  ÄnaeniHbtflt  uieift  tu  einem  Briefe  au  ^eacietc,  ben  27.  gc&ruar;  ?o(it 

*)  ün  RntoMft,  ben  2.  SD?arj;  ebb,  S.  65, 

>)  <5bb.  ©.  T2. 

*i  C title,  S,  ^*i,   bei  jebodj  SerriU  öor  bem  28.  gebmat  bie  Ätreife  dlu- 

tafipfft*  erfotaen  tafet  (fintier,  Ärieft«ereigmffe  ber  faa)fifd?en  %xmtt,  ^ra?iv  für 

i3cf4i$te  VIII,  78,  gie&t  ben  7.  April  an.  t>ieaeia>t  mir  tnfota,e  einer  515er? 

toeAfc:  rj),  loä^renb  ber  ernannte  «rief  fce«  Äömg«,  bm  3cuton>«fi  miU 

nebmen  foQte,  vom  6.  SRarj  batiert. 

•>  €tiUe#  ©.  24. 


156  ©eiftle*  ®u<$.    Seifte*  StipM. 

nad)  Ungarn  an  ben  gelbmarfctyall  ^JJalft)  entfaubte  Schwerin  Anfang  Sebruar 
feinen  Slbjutanteu  üepcll  mit  ber  Slufforberung,  bie  neuau£gel)obenen  Siitppen 
in  Ungarn  äiirüdfytljatten,  in  weldjem  gaüe  audj  bie  ^reupen  feine  geinte 
feligfeiten  gegen  Ungarn  Dornetymen,  anbernfallö  aber  mit  geucr  unb  Sdjtoert 
gegen  baSjelbc  borgefycn  mürben.  s#aljt)  berief  fid)  auf  bie  SBcfeljle  ber  ftfe 
nigin,  bie  er  anäjufiityren  tjabe,  wie  lebhaft  er  and)  fonft  eine  gütliche  Skr* 
ftänbigung  jwifdicn  berfelben  nnb  bem  ftönige  bcrbciroünftfje.  <£r  bäte 
übrigen^,  nid)t  mefjr  an  i()u  ju  fdjirfen,  fonbem  an  feinen  £>of *). 

SBenn  in  bem  allem  nod)  SJbeen  einer  gefudjten  SScrftänbigung  ju  liegen 
fdjienen  unb  bie  Öfterreidjer  fogar  aud  bem  Umftaube,  bafc  bie  SßreuBra 
mehrere  Wale,  aud)  wo  fie  e£  ju  f)inbern  in  i^rcr  £anb  $u  l)aben  fcfyienen, 
SBerftürfungen  unb  $uful)rcn  Ratten  nad)  S3rünn  gelangen  laffen  *),  fdjliefien 
wollten ,  e3  fei  bod)  benfelbcn  fein  rechter  ©ruft  mit  bem  Kriege ,  f o  nafjra 
bagegen  nad)  bem  Eintreffen  beS  SöntgS  in  9Häljrcn  unb  bem  Slufruje  ber 
ftönigin  berftrieg  eine  furdjtbare  ©cftalt  an,  unb  baä  unglütflidje  ßanb  warb 
auf  ba£  fdjwerfte  1)eimgejud)t.    ®er  Sünig  felbft  berfuljr  rücffidjtSlofer  unb 
härter,  alö  cS  fünft  feine  Slrt  war.    (Er  tjatte,  als  er  eintraf,  $u  feinem  SRifc 
berguügen  wahrgenommen,  baß  Schwerin  bie  SMagasine  nidjt  fo  gefüllt  Ijatte, 
wie  er  e$  berlangte,  unb  erjürnt  über  bef Jen  unfertige  SWilbe,  befdjlojj  er,  ba3 
SScrfäumtc  möglid)ft  wieber  gut  5U  madjen:  fo  würben  benn  bie  fdjmcrjteii 
Sieferungen  auägcjdjricbeu  unb  mit  Strenge  eingetrieben,  ^ot)e  Stontributionai 
auferlegt  uub  aud)  eingebogen  3),  unb  aufeerbem  warb  eine  jwangdweife  8te 
frutierung  tu  großem  äKüfjftabe  borgenommen,  bei  welcher  j.SB.  ber  Clmüfcer 
Srei*  fid)  mit  1023  3Wamt  ju  beteiligen  tjatte  4).    811$  nadjmaia  ^oberoite 
nad)  Clmüjj  tarn,  beftürmten  il)n  einige  ©rofeen  be£  CanbcS  mit  Sitten  um 
feine  äJermenbung ;  aber  ber  ftönig  wic3  biefelbc  aurüd  mit  ben  SSurtra: 
„Sie  wiffeu  nid)t,  wa$  Strieg  t)eifit,  bie  ®epefd)c  s#ollmann£  (Öefanbten  m 
9leid)*tage  in  SHegcnsburg)  wirb  Seiten  seigen,  ba§  bie  Cftcrrcidjcr  in  kapern 
nod)  ganj  anber»  öerfaljren."  6)    Sein  tfabinettörat  ©idjel  mußte  bem  3Hi* 
niftcr  nod)  weiter  in  biefer  Sadje  fdjreiben:    „(Sittweber  ber  SSiencrJppf 
braud)t  einen  grieben  mit  mir  ober  nid)t;  crfterenfalU  wirb  alle$  3Äifr>cr» 
gnügen  biefer  teilte,  Don  weldjen  man  nid)t£  Derlanget,  al£  xt>a&  bie  raison 

l)  Xie^cinfcblagcnbe  Stelle  ber  &orrcfponbcn3  mitgeteilt  bei  £roüfen,  §.399, 
Sfmn.  1 .    Übrigens   tterbient  aud)  bicr  n?icbcr  barauf  aufmerffam  gemacht  ju  mv     t 
ben,  baß  bicr  nicht  toon  bem  3J?af|cnaufflcbotc  ber  Ungarn  bie  töebc  ift/wojutcr      '| 
Aufruf  ja  erft  ben  13.  gebruar  erlafjcn  tv>arbf  fonbern  t>on  ben  im  September  1741 
betoiUtgten  neuen  ungarifcfycn  9Jegimentcnt ,  welche  erft  in  jenen  Sagen  marfebfextig 
fic^  gcfammclt  batten. 

a)  Öfterr.  militär.  ^eitfebr.  a.  a.  D.t  @.  48. 

»)  Xcx  itrei«  Clmü^  3.  SB.  bat  in  ben  }tt>et  9Konaten  SWära  unb  «pril  202,196jl 
ju  3al^len  gehabt,  tüoi^ou  auf  bie  §ufc  (i'a^n)  13  fl.  31  fr.,  auf  einen  fctrrffcait» 
lieben  toatnin  3  fl.  57  fr.,  auf  einen  uutertbänigen  1  fl.  10  fr.  famen.  9Räbrif<t* 
SRotijcnblatt  1864,  S.  57.  Xcr  ^rälat  bcö  Stifte«  Otawgcrn  tt>urbe,  »eil  er  ei« 
Äontribution  »on  15,000  fl.  ntd^t  ^erbetjufc^affen  ücrmoc^te,  längere  3rit  gefanjöi 
gcbaltcn. 

*)  3Wä&rifd?c*  ^otijenblatt  1864,  S.  57.  3n  ber  betreffenben  Skrfügmig  »t* 
bie  Öcftcllung  ber  9icfruten  alö  ^nac^  l'anbeefittc"  crfolgenb  bejeic^net  2>agcgm 
erflärt  tfbefccnbüller  biefe  Maßregel  für  eine  bei  (£$riften  unerbortc  8rt  ©«»«* 
SDicmotre  a.  a.  D.  I,  37. 

ö)  2)en  5.  Styril;  ^Jolit.  Äorrefp.  II,  107. 


2)eä  Mömfl»  Verbringen  n 


IM 


de  gntrr«  erlaubt,  ben  gtiebcti  nicht  hinbent,  orrtbemfoflg  rctfhrbc  e*  ben 

SWcn  id)t  irfiablet  machen,  wenn  man  atl$  bem  ^ati^tH  Qftttbe  nid)t 

ka§  ©crinflftc  nähme;  haben  biefo  Jvcimilien  etroo3  in  Bien  ,\n  fögen,  fd 

n  ftc  baS  Stccommobcment  beförbern,  atöbamt  ®e  SRaffftöt  ivegen  &et 

genereux  jetgeM  toflrbe;  fnnntcn  3ic  aftet  in 

ridjtcn,  fo  febe  2c.  SWajeftät  nicht  ob,  um  nun  il)itcn  nicht  bei* 

Den  bat)crijd)en  Sanbfafjen  uon  ben  £  n  mite 

rcnb  iuiu  bcr  fiönig  mit  bcm  evftcn  J  reffen  feinet  ßecced,  SBrltatt 
iiatjm  birrßegnnaen  «wir,  hatte  tv-  ffeti,  beffeii 

Bcfiroerin,  in  Dlmiifc  fron!  txtrmetH 
am  18,  ffebruar  ben  mistigen  $imfi  .s>vnbi{el),  nmnett  ^cl  ungo* 
in  fich  oftinärtä  roenbenb  itberWufterfifc,  sJ?ol)rlitt, 
ite^inie  non  ^üfticvnncjni  fjergeftelU,  welche  ben  KnffleHttngett 
ii  bei  Ilmna  einige  teilen  weiter  norblid)  parallel  tief 
utibem  er  ;\\\a\)\n 
bic  fterreicfj  bte  JRöfc  DorgerftAt,  »o  er 

neten  in  i  tmwfy  boppefte  SSnffertäufe  gej<J|öt>ten  nnb  ftu($  an  ben 

flfliif»  rjefnnba  Hm  21  ort 

ite  Jnfnnb  rft  2rt)mettnn  itnb  80CN 

rnaouer  nnb  .vntimen,  unter  ©entral  fßofabtfYPdtt),  um  in  ben  JüMichften 
*burg  nn  unb  trttmtionen 

üben  imb  Üh^mji turnen  uorpnefunen  ^urBüttung  fein«  SWogci 
_      Sebntor  ou$  Stein  datierte  itotion  &er* 

nun  ben  an  Ober*   imb   9Heb< 

nng  mmtüicbe  Entrichtung  bet  Kontributionen  nnb  ßteferangen,  b 
fleltung   be^erdniet  r  bie  Ungebührlich! 

.    ben  £an 

ttte  ben  bei 
iven   nnb  tbronen  v 

nnb  feil  .  n!nnt  m 

in.  »ncniflc  .Weiten  bonattauj 
odn\  am 


Ritacttttt  bet  Stoffen,  §.  406,  Änm.  I. 

g  gdrcffn  fei,  fo  ctf feinen  ba^cn  fcin<r 

,  <&cf<|»$l*  bc#  Jntmcg* 

i  S^tocrni, 

II  SAtcwn  in  Clnra^  fron!  t-ar* 


tu   riBflfl 


;efemi 


162  @e$fte*  $uc$.    ®ec$ffe*  StopM. 

Slnlnge  toon  SSaH  imb  ©räben  gemattete  ba§  hartgefrorene  (Srbrcid)  nid>tr 
aud)  fjätte  er  baju  feine  3t\t  gefunben,  benn  am  äRittag  beSfel&en  14.  SRärj, 
an  meinem  er  am  SDtorgen  einrüdfte,  warb  er  bon  überlegener  SRadjt  ange* 
griffen  1). 

93alb  genötigt,  fidj  auf  ba3  <Sd)to&  jurütfjuäieljen,  refp.  auf  ben  öon  einer 
öier  gufc  |of)en  2Raucr  umgebenen  £of  beSfetben,  roarb  er  aud)  bort  einge* 
fd)loffen  unb  burd)  Srnjünbung  ber  baran  ftofcenben  ©djeuern  unb  £äufcr 
bebrängt,  unb  nadjbem  er  feine  3Kannfd)aft  fdjmören  laffen,  fid)  uidjt  gefangen 
5u  geben,  fonbem  bi3  auf  ben  legten  SDiann  mit  U)rem  gütjrer  ju  lämpfen, 
öffnete  fid)  baä  21)or,  unb  bie  tapfere  ©djar  brad)  fjertoor,  gteidf)  burd)  eine 
Satoc  empfangen,  toeldje  bie  S3efpannung  beS  einen  ber  beiben  mitgefürten 
SBataittonSgefdjüfce  töktc,  wo  bann  bie  ftürjcnben  Sßfcrbe  bie  Kanone  unu 
roftrfen,  roetd)e  jebodj  ber  Untcroffijier  SKeifcncr  fdjnett  ju  öcrnagcln  bie 
©cifteSgegenmart  l)attc.    3>urd)  biefen  Unfall  nid)t  Qefdjretft,  brangen  bie 
Preußen  üorroärtg,  unb  unabläffig  feuentb  unb  nad)  toerfdjiebenen  (Seiten  Ijtn 
gront  mad)cnb,  jcben  ©tüfcpunft  umfidjtig  &enüfcenb,  jogen  fie  fid)  nad)  ber 
Stiftung  fcon  ©lapanifo  jurücf,  Don  too  itjnen  nad)  mcfjr  aU  fed)3ftünbigem 
Kampfe  enbtid)  um  fjalb  fieben  ein  ®uccur£  entgegenfam.   ®ic  Setnbc  Ratten 
feinen  SKann  be§  tapferen  SBataittonS  in  iljre  ©eroalt  befommen,  fonbern  nur 
bie  Sagagc  unb  jenc£  vernagelte  ©efdjüjj,  aber  eg  waren  18  2Ramt  gefallen 
unb  47  SOtann  uermunbet,  barunter  faft  alte  Dffijiere;  einer  babon,  ber 
Hauptmann  t).  Salfreutl),  töblid)  2) ;  ber  geinb,  meinte  Jrudjfef*,  fjabe  3*  6ö 
400  2otc  ober  SBernwnbcte  3).     „9ttd)t§  fann  bem  9M)mc  biefcä  Sage* 
gleid)fommen",  urteilt  ber  König  über  biefe  Stffaire,   „niemals  Ijaben  bie 
Spartaner  ÖrüfjereS  geleiftet,  al§  meine  Solbateu,  unb  im  Vertrauen  auf  fie 
!ommc  id)  mir  jeljnmal  mäd)tigcr  tior,  als  id)  e§  früljer  geglaubt  Ijabe"  4). 

Sagegen  erlitten  bie  Sadjfcn  am  23.  ober  25.ÜDtörj  eine  fdjrocrc  Sdjlappe. 
3n  einem  .§ol)lmegc  juufdjen  lifdjnonrift  unb  Gjcmaljora  mürben  2  ■Sdjroa* 
bronen  be*  ^Regimentes  Wieckenberg  unter  Cbcrftlieutcnant  $flug  Don  £u* 
faren  überfallen,  unb  ber  güljrer  felbft,  7  feiner  Cffijierc,  120  9Rann  unb 
1G0  s}Jferbe  nebft  ben  beiben  Stanbartcn  mürben  bie  SBeutc  ber  geinbe5). 
Ser  fäd)fifd)e  ©enera'l  iRodjom  Ijatte  furj  Dorljer  einen  tfftcrreid)ifd)en  Jrom* 


V)  Xie  £ftcrr.  nütitär.  «Scitfcfrr.  1827,  4.  @.  58  läßt,  gefräst  auf  ba8  oft  er- 
lüäftntc  üWcmoirc  5*rownö,  ben  STngrtff  toon  300  ^ufaren  auöge^cn,  »äferatb  c§  fcodj 
eine  VäAcrlt*feit  ift,  ai^uncbmcn",  tafe  300  jpufaren  36G  preufeifebe '  Snfantcrifien 
aus  einer  jiebcrftcn  ©tcllung  bättcnM  vertreiben  tonnen.  @$on  bie  §lufforbcnutä  jur 
Übergabe  Icifn  auf  eine  anfcbnücfce  flbermaAt  fcbltefien.  9?adB  Xrud>fe6'  Berichte  bätte 
allein  ber  3?crtuft  ber  CftcrreiaSer  au  2:oten  unb  5!>enmmbetcn  3=  biö  400  SD^aim  b<s 
tragen.  Äiubl  a.  a.  £\,  ©'.  54  fagt,  cö  feien  bie  SöcUe^naüfAcu  ^ufaren,  alfo 
boeft  n?oM  baß  Regiment  biefcö  ©cneralö,  ferner  180  aWann  Snfanteric  ton  bem 
ungarifd>en  5iegtntente  Rcrgaä)  babet  geiuefen,  gegen  ?lbcnb  ^abe  bann  5»auvtmann 
Cfeltt  einen  Suecurö  luMt  3no^iattu  berbeigefübrt.  Sie  preufeifAcn  Söericfttc  fpreeben 
von  30nö  3>?ann;  fe  «Stille,  ©.32;  C^eubcv  a.a.O.,  @.224;  bcö  Äonig«  Lettre 
(Viiii  ofticitT  jirussifii  (cd.  Xrot>fcn,  ©.  354)  fogar  ton  3=  biß  4CKX). 

sn  2"cr  ^cridn  ton  2:ru*fcn  bom  22. 3)uir^  feinem  h)cfattltd»ftcn  3n$aftc  na$ 
mitgeteilt  bei  ©Aening,  Sic' ö  erftcu  3abrc  griebrid^  b.  @r.f  @.  149  ff. 

3)  Äiubl,  8.  5G,  giebt  bagegeu  G  Xotc  unb  18  SBcrtiumbete  an. 

*)  an  3erban,  beu  17.  SDiärj:  Oeuvres  XVII,  15G. 

•")  tfterr.  mititär.  3citfd^r.  1827,  4.  ©.58.  23eri$t  beß  gelbmarf^aU  ©c$cn 
i>om  20.  SKär^;  Wiener  .Hricg^müüftenal=2l. 


Des  äSnigti  Vorbringen  nao;  9hcbciDBflen 


168 


bei  bei   tl)in  bie  üHanjitmicning  eines  gefangenen  ini^arifctjcn  MitU 

itte,  abgetoiefen  mit  bem  ^emerfeu,  er  gebeute  nädjften* 

bonten  mm  SJrümt  ielbft  eine  Btfüe  a&juftatet    Scfet  liefi  bei 

re  eine«  preuftifd^en  Trompeter,  ber  gleidjfaüy  in  3lusn>ed)fehmg*angc; 

n  nad)  ©rihtn  gefoiraneit  war,  am  Karfreitage  (ben  9  J  ben 

ufaven  mit  ben  fäd>fifcfpcn  befangenen  unb  Trophäen 

fctbft  anfetyeu  nnb  trug  it>rii  an  ben  fädjfijdjcn  (General  bic  Jüotfdjajt  auf,  ber- 

habe  toeit  meljr  HuSftdjt,  eine  SBifite  }U  empfangen,  alt  ab^maUü, 

lefcte  Qetoegitng  befl  ttintig*  nmv  bodi  imiuerluii  ein  S'djritt  riuh 

mefen,     Tic  üihuc  Dffcnft&e,  bic  auf  ^ttShwc%  nnb  BBien  a&gp 

5tdt  I  ien  aufgegeben,  imb  menn  uidit  bic  getnbe  bafb  0eiegei 

gaben,  buvd)  eine  fiegieid)e  Sdjti  tiueber  gut  (^u  nmdjcn,  tarnte  bic 

aü,\n  Diel  Ühites  bcvfpi'edjcn,  ein  iimeljgi  bet  eigenen 

iber  einem  iHimwdjfen  bei  fernblieben  nnb  babei  ßefgettbe 

Itmg.    (£0  mar  fein  Stfunbev,  bnft  Sttebiid)  mifmtuttg 

nrorK  ^utkiltuiffe  üemurfelu  fid]  mehr  nnb  mein;",  f  et)  reibt  et  an 

Soften  *),  „unb  ferne  nienfd)lidie  Mluglieit  pcruiag  in  fo  Iritifdjcm  ^nftanbc 

ein  fotibeä  Urteil  über  bie  Tinge  §a  gewinnen" ,  nnb  einige  Tage  fpäter: 

»Babrlid),  bie  (ilue,  an  bem  Stabe  ber  europätfdyen  (Ireigtuffc  511  breljin,  ift 

SBefjmütig  betiä  er  an  bie  frönen  Jage  boti  K^einfr 

tcl,  ipü  in  ruhigem  Jafyrmaffer  Herne  meuben  nnb  Heine  Veiben  fein 

nb  jejjt  auf  ber  Knuten  ©ee  bte  eil  tfnt  bi£  gu  ben 

n  emporhebe,  bie  anbete  iljit  in  ben  Slbgvunb  jd)tcnbt  .  1  OoS 

,-ii,  unvutug,  iwn  tö  üücrbürbel 

rtefte  betnm  biefe  Stimmung  n  j«  empfinben,  bin 

[juter^e  firanftjeit  in  Cln  fielt    Kuj 

%idjt  öimi  9,  \ntn  10,  SPJnrj  bfleueuljifihe  f>ufmeu  tu  bet 

Don  DCmfife  eingebnmgen  itwcn  unb  tum  ben  bort  untergebrai 
m  uub  SRaufticren  bei  Uuuahd)en  (Equipagen  eine  große  lHti^aI>I  fort* 
gefu&it  hatten  *),  brach  bei  Qou\  bat  Mim; 

hreibt  er  beut  2-elbmarfct)aU 
unter  bat-  Kerbel  Crncf)  feibft  ^uftice  tytt*  Hnb  cvndjtcn, 

ab  idi  fern  ufrieben  fein  tont,  ba  id)  glctdj  tum  Anfang  an, 

d$  b  ceu  etngertirft  finb,  befohlen,  aud)  beftäubi 

imert  habe,  ba$  man  üav  ollem  3Ktt|  l .idjaffen    mtb  bat 

ba)u  lullte,  »m  einen  SJorrai  auf  3 — 4  SDtonate  uar 

Ltleid)»Dol)l  ift  nii  e^cn,  roo  man  3 

höben  Irnucu.  nnb  ig  bie  Armee  Uuw  I  jefro 

iten;  injtolft^en  ftub 
Ungarn  b  Bcmb  Eonftttttiectti 

■ 

XXVII.   i 

,ö  mit  ßaimenfkoextcr  Trcifnafcit  bort  borge» 
1  veci^cU  eö 


164  @e$fie*  $u$.    Seifte«  fta)>itct. 

bic  Sieferungcn  ju  bcncn  äftagajinen  auf  betriebene  Slrten  Ijinbern,  fo  bafi 
td)  frappiert  bin,  wenn  id}  bran  gebenfe,  too^er  bie  Slrraec  iljre  ©ubfiftance 
unb  äRagajine  nefjmen  fott  in  einem  ßanbc,  fo  bon  fcorn  bom  geinbc  fonfu* 
miert  ift  imb  bon  ■  ber  anberen  ©eite  unb  tjon  Ijinterroärts  wegen  be£  biffi- 
eilen  JranSportS  über  bie  ®ebirgc  feine  3ufuljren  tyaben  fatm"  ic  ©ine 
eigenfjänbige  9tod)fd)rift  fagt  bann  nod) :  „©ie  tjaben  bie  3«ge  imb  ben  Stoffl 
fronen  motten,  unb  jcjjt  Ijabcn  ©ie  33eibe$  jufdjanbcn  gemalt."  l) 

(£§  fällt  fdjmcr,  in  bem  föonflifte  jnrifdjen  beut  fiönige  unb  bent  Selb* 
marfdjatte  unbebingt  be8  erftereu  Partei  ju  nehmen.  SSSir  mögen  baran  er* 
innern,  mic  ©djmcrin  ju  einer  Qeit,  hm  bie*  aud)  nadf)  bem  3eufliriffe  öfter« 
reidjifdjcr  Duetten  fcljr  moljt  Erfolg  t>erf proben  Ijätte,  SBriimt  anjugreifen 
bereit  mar,  unb  nrie  nur  ber  entfdjiebenc  SBiberfprudf)  be$  ftönigS  ben  3Rar* 
fd)att  Vereinbart  fyat,  gteid)  im  anfange  ben  ©tein  au§  bem  SBcge  ju  räu- 
wen,  ber  bann  bor  attem  ba8  ©dingen  be8  mäljrifdjen  3ugc£  gcljinbert  Ijat; 
ber  $önig  bannte  mit  biefem  S3efefte  juglcicij  ©djmerin  in  ben  nörbtidjen, 
unfruchtbareren  Jett  Von  SKäljren,  Von  mcldfjem  ©df>merin  nmljl  bodj  nieftt 
mit  Unrecht  urteilte ,  baft  bcrfclbc  nidjt  reidj  genug  fei ,  um ,  nadjbcm  üjn 
fd)on  bie  Dftcrreidjer  auSgcfogcn,  nun  nidjt  nur  ba3  $ccr  ©d)n>crms  $u 
unterhalten,  fonbem  audj  nod)  große  SJorräte  in  9Ragajinc  ju  liefern.  2er- 
fclbe  antwortet  auf  jenen  uugnäbigen  ©rief  bc$  Sönig§  in  biefem  ©inne  unb 
fügt  {jinju,  fein  getjtcr  fei  nur  ber  gemefen,  baß  er  nitfjt  offen  bic  Unmöfl* 
tidjfcit,  bic  93cfcf)le  bc$  StönigS  f)infid)t(id)  ber  äKagajine  au§äufül;ren,  ax^> 
Qcfprocfyen  Ijabc *). 

SSenn  mir  bic  SJricfc  ©djmerinS  an  ben  ftönig  au§  jener  3cit  burdjlefen, 
muffen  mir  bod)  Vor  feinem  gclbfycrrnbficfc  SHefpcft  befommen,  mir  feben  tön 
überall  fdjon  frülj  auf  bic  ©djritte  ()inmeifen,  5U  benen  fid)  ber  ftönig  naefe 
malS  bod)  bat  entfdjliefjen  muffen :  bic  $crau jictjung  Von  mcftr  Truppen  üu* 
©djleficn,  bic  Ginfdjliefeung  *8rünn3,  bic  SBcfcfcung  Don  (ftübing  an  ber  unaa; 
rifdjeu  Wren^e,  unb  menn  er  unter  bem  14.  Februar  unmittelbar  nach  ^er 
prcufeifd)en  ÜUJanifeftation  an  bie  Ungarn  c$  feljr  empfiehlt  3),  mit  lü.Oüu 
SÖiann  einen  .\>anbftreid)  auf  ^rcSburg  in»  SBcrf  511  fetyen,  fo  ift  e£  fefir  jniiv  . 
lid),  ob  ein  foldjeS  Unternehmen  gcrabe  in  biefer  3°^  iticf)t  mit  (Erfolg  au^ 
jufüfjvcn  unb  ein  flute*  SKittcl  gemefen  märe,  einerfeit*  bie  Ungarn  niete 
juljaltcn,  anberfeit*  ben  SSicncr  .frof  ernftüd)  für  SBien  beforgt  unb  baburth 
einem  5rieben*fd)luffe  geneigter  \\\  madjen. 

^sa  c»  mirb  fogar  bcrid)tet,  ©c^merin  l)abc  nod)  mäl)renb  ber  Hclagcrunj; 
Don  ^vünn  lid)  anbcifd)ig  gern  ad)  t,  üermöge  ber  SJerbinbungcu,  bic  er  unrer 
ber  ©efaljung  ber  'Seftnng  Ijabe,  eine  Überrumpelung  berfelben  l)erbei>ufül)rcn. 
menn  man  iljm  einige  9iegimenter  anvertrauen  molle,  bod)  ber  Wönig  ()abe  ^ 
©adje  furjmcg  unb  ohne  jebe  (Srörterung  Don  ber  $>anb  gemiefen  4). 

©djmeriu*  9ied)tfcrtigung  fruchtete  uidjt»,  unb  feine  firaufbeit  bot  Der. 
geeigneten  ü^ormanb,  Urlaub  ,yi  nehmen.    (£*r  fefjrtc  nad)  9ieiftc  ^uriid,  "-1 


i)  berliner  @t.-9(. 

*)  Clmüts  ben  22.  9Rarj;  ebb. 

3)  öbb. 

4)  SParnbacjcu  to.  Gufc,  IVOcn  «cbwerin*,  3.  49;  eine  9Jacfcricfrt,  fck  :w:^ 
fcing*  n?oM  uort  3wciT"el  nbricj  laftt,  ob  jener  $lan  n?trtlicfe  lunrcicbcnbe  ^iir^"*^ 
für  ben  Grfclg  geboten  (uat. 


Dort  für  bie  Örenjrcgulierung  mit  Sadjfen  tljätig  51t  fein,  bic  balb  genug 
übcrflüffig  mürbe,  baS  £eer  uerlaffenb,  an  beffen  Spityc  er  gerabe  ein  jjafjr 
Darier  ben  entfdjeibenbcn  (Sieg  erfodjten  Ijattc.  S)er  toöuig  falj  if)n  mit  feinb* 
liebem  ©tnne  geljen  l);  tfjm  mar  c3  crnriinfd)t,  für  bic  mcljr  unb  meljr  fidj 
trübenben  Äu$fid)ten  be$  mäf)rifcf)cn  SclbjugcS  einem  anberen  einen  großen 
Jcil  ber  @<f)ulb  aufmäfjcn  5U  fönneu  *),  benn  eine  gemiffe  rärfftd^tölofe  #ärte 
aud)  gegen  bie  treueften  feiner  Siener  lag  mm  einmal  in  bem  SBcfen  bcS 
ÄönigS.  Auf  ber  anberen  Seite  ift  mof)l  aud}  ctmaS  SßaljrcS  barin,  menn 
er  in  feinen  ÜRemoircn  ©djmerin  fo  djaraf  terifiert :  „3)iefcr  2Rarfdjall  ift  bott 
geuer,  befähigt  für  atte  furzen  unb  cnergifd>cn  Unternehmungen ;  bod)  Ijat  er 
md)t  genug  öcbulb,  um  Sßrojeftc  auSjufüfjren,  meldjc  ein  ajcfjarruugStoer* 
mögen  unb  ruhige  Überlegung  verlange».  3m  übrigen  ift  er  perfönlid)  bon 
fcroifdpr  Japferfeit."  8) 


»)  «gl.  be«  ÄönigS  ©rief  an  3orban;  Oeuvres  XXVII,  190. 
»)  €$on  unter  bem  26.  2Rär$  1742  f treibt  er  in  tiefem  ©inne  an  ©efleiSle. 
folit  Äorrefp.  II,  90. 
»)  (1746),  p.  254. 


Siebenfc 0  Äajritel. 
3>«  Ausgang  bes  mätyxifQen  ^eftjuges. 


SScnn  man  im  prenfcifcfyen  Sager  fid)  in  einer  Don  Sag  ju  Sag  unan* 
genehmer  merbenben  Sage  füllte,  fo  mar  bie  Situation  auf  ber  Seite  bcr 
®egner  menig  beffcr,  unb  bie  Ijier  eigentlich  bod)  mit  großem  ©rfolge  jur 
3lnmenbung  gebrachte  3ögerung§potitif  entsprang  in  !einer  SSeifc  einem 
burdfjbadjten  $lane,  fonbern  e$  tft  l)icr  tljatfädjtidf)  ein  SSRangel  an  QnU 
fcfytoffenljeit  unb  eine  gemiffc  Sangfamfeit  in  ber  2tu3füljrung  erhaltener  2te 
fefjle  jum  ©lüde  au§gefd)lagen.  * 

2Bir  faljen  bereite  oben,  roie  menig  e3  jurrifft,  menn  man  gemeiniglt^ 
annimmt l) ,  Sftaria  Sfjercfia  Ijabe  bem  9}efef)(§tjabcr  be»  öfterreirfjtfc^en 
$auptl)cere§,  il)veni  Sdjmager  ßcr^og  Slarl,  ganj  überlafjcn,  ob  er  fidj  cjcip 
bie  Sßrcuftcn,  bie  @ad)fen  ober  bie  3ran3ofcn  menben  molle,  mäJjrenb  biefer 
Schere  ju  feinem  Gntfdfjluffe  f)abe  tommeu  fönneu,  fonbern  \>a$  t>ielmct)r,  io 
mie<$riebrid)  mit  ben  8ad)fen  inäBäfjren  erfdjjienen  mar,  Sßaria  Sfyercfia,  cjanj 
mie  il;r  Öcgner  c3  borausgcfcjjt  Ijatte,  ben  neuen  getnben  iljr  .^auptficer  batte 
cutgegenmerfen  mollen  unb  and)  mirflid)  $H)ct>cnt)ütlcr  beffen  (Jimuenbungcn 
3itm  Srofoe  baju  gelungen  Ijatte,  einen  gropen  Seil  feinet  öeeres  nac^ 
ÜBöIjmcu  jurücfjufcnben.  9htd)  bem  .!pcrjog  fiarl  erflärt  fic  unter  bem  l.üHürj. 
bie  gegenwärtige  Sage  erforbere  e£,  53öl;mcn  ju  toerlaffcn  unb  ftdj  fd)leuntgit 
nad)  äKä&reu  311  jicfjcn,  bann  aber  beu  fteinb  mit  gefamter  2Rad)t  anzu- 
greifen 2).  Unb  biefer  SJefcfjf  mirb  burd)  einen  3tt>eiten  Dom  folgenben  Jage 
nod)  näf;cr  batjin  prfteifiert,  bah  er  felbft  entferjeiben  fotte,  ob  er  e£  üorjiclje, 
fid)  gegen  bie  Saufen  ober  bie  ^reupen  311  roenben,  nur  fofle  bie*  unücr- 
3Üglict)  gefdjeljen,  bie  Königin  crmarte  cf;eftcn§  3U  bemefjmeu,  mann  unb 
mofjiu  er  3U  marfdfjicren  gefonnen  fei 3). 

Tiefer  üöefcl)!  Verlangte  fdjleunigft  ausgeführt  3U  werben,  alfo  t>or  ?fas 
fünft  ber  Dtcr  Regimenter,  meiere  S'f)ct>ent)ül(er  I)crbcifd)icfen  fottte,  unb 


J)  3fu«  bcr  Cfterr.  mititär.  3eitfcf>r.  1827,  4.  3.  52  ijl  tiefe  £arftcHima  ron 
Cr  liefe  I,  UM)  aeeeptiert  tuorben,  unb  auefc  SCrnetb  II,  40.  41  fcfceint  fie  311  teilen. 

2)  Wiener  ÄricgSminiftcriakST. 

3)  (56b.   2ttfo  fcon  ben  granjofm  ijt  feine  föebe,  unb  ber  Slfyug  na*  iKabrcn 
)  i$m  unter  allen  llmftanbcn  $ur  ^PflidBt  gemacht. 


ifccntcfl  Äapucl.    Ttx  Äu^aiiö  bc«  mäbtlfttcn  *eftuigc3. 


167 


i\c  \>ov  bcr  anreiten  $fi!fte  be£  Sftfitj  faum  in  ©utooeifl  erwartet  Hu 
(turnten.     6$0U  mit  üiiirffidjt  huianf  txfyöb  ffiorl  ^cbeufcu,  unb  er  mar 

»Ttiii*  ^  t»ic  granjofen  mit  in!  Spiel  jag.    Si  befmfec  fict>  jsriföen 

vn  in  bcr  jitclj 
iiH-iDc  ©roglie  in  feinem  SRädea  SBnbmett  nehmen  unb  ünn  ble 
binbnng  mit  Dberöfimeidj  abföneiben,  unb  ba  bie  Strengen  gegen  Bmupn  im 
Bhirföe  feien,  Verliere  er  aud)  bic  Ktafttäbtmg  mit  s.lH\itmm.   NÄ; 
gegen  Die  {ßreufteu  roenben,  fo  muffe  ee  Odfanen  goaq  aufgeben,  unb  ba  ber 
ttuppen  dntg  ©dornen  beftebe,  werbe  eine  gta$e  Zefertion 
bie  5öUje  fein.    ©rtffe  et  bic  Sranjofen  an,  fo  würben  fiel)  ^rotfien  unb 
in  feinem  ätücfen  bei  Sreiftabt  bereinigen  \).  6r  inimjdjtc.  b®n  Bits 
unten  Befehl  \\\  erhalten,  welcf)e  ber  btei  bezeichneten  3R5gti<$teiten 
n  foEe.    3nbeffen  lücit  ei  am  4.  SBttfo  in  Weuliau*  einen  groben 
ab,  unb  bi  in  biefem  bie  allgemeine  SReinung  baljin  ging,  baf$ 
lufre  bon  ffiien  unb  Cfteueid)  gegen  bie  fftaeuf£n  unb  Saufen 
cn  muffe,  fo  warb,  a$ite  weitere  Beifitng  anfl  Sien  abzuwarten, 
rt,  eine  Stellung  etu\auelmtcn,  tum  bei  1111*3  mau  yinieid)  bie  2arf)jeu 
Um  unb  bic  üßreiiBen  in  v>naom  foebwben  Editne,  uamüdj  im  nasbv 

n  SSaibljofen  Mfl  glabingg  (bieg  noc|  in 
Jgnon  warb  mit  trier  SReüerregWttttteW  baljin  fto! 
tnb  be*  gefaxte  üutjd)luft  mit  ben  Boten  beS  ftriegtaatri  m\\\  Bten 

beutung  auf  biefen  beabiidituitcn  SKarfd)  bei  CjterreidKr  mirf) 

terreid)  fanb  fid)  bann  in  jenem  am  7  Dtftrg  na$gfr 

gnten  8ricf<  and  SEBien,  bcr  ben  Röntg  311  bei  eiwabntcii  ston^curratwu 

uppen  bewog. 
X'lbet  Kaum  warb  jer,  :uf;  fdwu  wieber  erf$itttert 

brenfte  bei  öffccrreid>ifd)e  bmarfdjaH  ihowu,  hatte  Dem 

\i\  mit  betgewoljnt,  unb  als  ihm  bann  baä  protofoll  heftfelben 
itlatte  er  mi)  auj  üi\v  eiujdjiebcuftc  gegen  jenen  0ef$Llf$. 
iftmrid)  fei  fein  »nett  unb  bie 

üb   man    biutj   eine   mir 
>eere£  brauchen  wei  ite  mau  bie 

uict)t  bem  geinbe  überlaffen,  ba  \q 
roberte  dauern  fofort  räumen  mußte,  unb 
nad)  ,iar)d)e  bes  fomptfreeteg  bei). 

:bodj  utdit  befeftigi  fei,  minb  SPfaun  jurürflaffcn  n 

au  anbn  festen  mürben,    vindj  fei  bcr  eigenil  f  bc* 

;eu  Unten  >nrd)  einen  Ä« 

n  et  erfl  90  tac^cinenl  g 

taum  nod)  1 .'  aeani 

i,  unb  fei  1  ben,  fo  würben,  wie  man  [iberjaijjt  fein 

[ic,  bti  fid)  nut)t  länger  don  bem  do«  (ßreu§en  galten 

tu  um  ihi  Jona  \u  bcjd)Ü^cn. 


. 


168  ®e$fie*  $tt$.    @ic6etrte*  Äopttet. 

SRacf}  9165119  bcr  Saufen  aber  »erbe  ber  König  fc^merftc^  Suft  ftaben,  ben 
fiampf  allein  roeitcrjufüftren.  ©ein  $lan  fei  ja  nur  geroefeu,  bic  Öfterreidftcr 
auS  3}öftmen  ljerau$julocfen,  ein  ©runb  meftr,  ein  Sanb  nieftt  anzugeben, 
baä  nadjmatö  wieber  ju  geroinnen  feljr  fdjwer  tjalten  !önnte  *). 

Sluf  .ßerjog  Sari  matten  bte  Argumente  beä  gelbmarfdftaltö .  beffen 
Stimme,  tüte  er  mußte,  aud)  bei  ber  fiönigin  feftr  biet  galt,  nid)t  geringen 
(Einbrntf;  aber  aud)  nod)  ein  anbcre3  GrcigniS  griff  Ijicr  beftimmenb  ein. 
äRarfdjaü  33roglic,  an  ben  ber  ftönig  ba8  beftimmte  Verlangen  gefteüt  ftatte, 
fowic  er  erführe,  baß  ba3  feinbtitfje  Jpcer  gegen  SKäftrcn  fid)  roenbe,  eine 
SJewcgung  gegen  $abor  unb  SBubweiS  ju  machen,  um  aud)  feinerfeite  ben 
®egner  in  9ttem  ju  erhalten  2),  entfprad)  biefer  SBeifung  unb  liefe  auf  bie 
erfte  Stocftricftt  Don  ben  9lbjug§borbcreitungen  im  öfterreidjifdjcn  fiager  be* 
reitö  am  7.  SKärj  6000  SDJann  fetner  Gruppen  gegen  SBobntan  (jicmlitf} 
auf  bem  ftalben  SBege  jwifdjen  Sßifef  unb  Subwetö)  borgeften  unb  jugteic^ 
bic  Öcfafcung  feinet  borgefdjobencn  $ßoften$,  bcö  Sd)foffe8  grauenberg  an 
ber  SMolbau,  üerftärfen. 

5)cr  anerfeunen$wertc  (Sifer,  ben  SJroglie  bei  biefer  ©clcgenljeit  in  Gr» 
füllung  bcr  SSünfcfte  be$  föniglidjen  SJerbünbcten  an  ben  lag  legte,  Ijatte 
feinen  unmittelbaren  Grfolg;  als  bie  borrücfcnben  granjofen  erfuhren,  ha$ 
bic  Stellungen  bei  Subroefc  nod)  gteid)  ftarf  wie  früher  befefct  feien,  gingen 
fie  wieber  über  bic  SBottawa  jurücf,  nidjtöbeftoweniger  tft  bic  äJemegung 
tftatfädjlid)  toon  ben  wctttragenbftcn  golgen;  fie  brachte  bei  £>erjog  fiarlbie 
Söagjcftaie  ber  Argumente  33rown3  toollenbS  jum  Sinfcn;  eitenbS  trug  ein 
filtrier  feine  SKclbung  bon  bem  beborfteftenben  Angriffe  ber  granjofen  auf 
fein  ©ecr  nad)  Söicn,  unb  umgeftenb  erhielt  er  unter  bem  10.  SRärj  bie  Stnt* 
Wort 3),  mit  fliütffidjt  auf  1>ci$  neuere  Sorgeften  bcr  granjoftn  fülle  c$  feinem 
öutbefinben  überlaffen  bleiben,  ob  er  gegen  ^IC  granjofen  ober  bic  Sadjfen 
refp.  Preußen  marjdjicrcn  wolle,  nur  fotlc  er  Ijanbeln,  ha  bem  (Saujen  nid)$ 
ju  größerem  9iad)tcilc  gcrcid)en  fönntc  al§  längere  Untftätigfeit  4). 

.feerjog  Start,  bem  f 0  auf*  neue  bic  gan je  i*crantwortlid)feit  für  bie  ju  er» 
greifenben  SMaßrcgelu  auf  bic  frnie  gelegt  war,  fanb  für  feine  eigene  Unent* 
fd)l Offenheit  einen  nuUfommcucu  SBorwanb  in  bem  ©ebanfen,  nun  junn^ft 
bas  Gintreffen  beö  oon  .Viftcbcnftütlcr  nod)  au*ftcftcnben  3uäu9$  bli  erwarten, 
unb  wieber  gingen  jmei  Söodjen  in§  Sanb,  wäftrenb  beren  bcr  .ßerjog  jroar 
mohl  Vorbereitungen  für  ben  SWarfdj  nad)  SWäftren  traf,  aber  ba*  öcer  M 
nid)t  in  Bewegung  fctUc.  Snjmifcften  ijattc  ©encral  9iotft  bon  öriinn  iiu§ 
nad)  SSien  berichtet  r  bie  ^reufien  hätten  einen  großen  Seil  iftvee  fiecre* 
gegen  Ungarn  entfenbet,  jetu  fei  ber  günftigftc  Moment  über  bie  Sachjen 
herzufallen  *).  J\n  Söicn  aber  waren  bie  ätteinungen  gleichfalls  geteilt. 
SBrown^  9lnfid)t  fanb  einen  berebteu  gürjprecftcr  an  Öartenftcin  6) ,  t)ccö 
cnMid)  fiegte.  bie  9)ieinung  be?  Örofjfterjogö,  ber  immer  behauptet  ftatte,  ein 
■3»g-.  gegen  iU'oglic  werbe  nur  ein  Stoß  in  bic  i?uft  fein:  ber  SWarfcftatt 


^  Cftcrr.  milttär.  ijcitfrtr.  1827,  4.  S.  54  unb  5lrnctb  II.  42. 
^  V(u  iU-oglie,  ten  "21.  ^etn-uar;  ^olit.  Äorrefp.  U,  58. 

3)  23tctter  .Hric^mtniftoriaUSl.  unb  sil  r u c t b  II,  44. 

4)  ^en  10.  üWan:  Wiener  Äriegftminijlerial^. 
*)  «rnct6  II,  44. 


2 ex  "JMitvSUA  tc*  nuiluh\1-en  ?vclt;ii^c^.  109 

werbe  ben  Stampf  nid)t  annehmen,  fonbern  fid)  unter  bic  Mammen  Don  ^Jrag 
jurüctjietyen  unb  itarl  bann  bod)  flurürfgeljen  muffen.  So  erhielt  benn  biefer 
jefrt  am  26.  äRärj  l)  beftimmten  Söefefjl,  nad}  ^urütflaffung  bon  10,000 
äKami  in  öubweiS  gegen  3naijm  an$urütfen,  um  bort  bie  Saufen  anjugreifen. 
S)o  je$t  and)  ßtjebenf)üllcr3  ^Regimenter  eintrafen,  fo  warb  ber  Slbmarfd)  wirl= 
ltdj  nun  angeorbnet  unb  am  1.  9tpril  angetreten,  bortjer  jeboe^  am  30.  SWärj 
norf)  ein  Überfall  auf  grauenberg  bcrfud)t.  Serfclbc  fächerte  (yoar,  aber  bie 
9tetogno3cierungcn  borljer  nad)  biefer  Seite  Ijin  Ratten  nun  in  iöroglieä  ©aupt= 
quartier  bie  SRcinung  erjeugt,  man  werbe  fid)  bod)  gegen  itju  wenben,  unb 
beffen  infolge  babon  au8gcftoßeue  MoU  unb  Hilferufe  fjaben  bann ,  wie  nur 
noö)  fcfjcn  werben,  fcl)r  wcfentlid)  ju  bem  9lu£gangc  befc  mäfjrifdjcu  gelb* 
guged  beigetragen. 

3njroifdf|en  waren  Dom  7.  äKärj  an  9tod)rid)ten  über  bie  9(bfid)ten  bc£ 
dfterrei^ifcfjen  $auptl)ccrc$  bod)  aud)  ju  ben  Sadjfen  gebrungen  unb  Ratten 
nun  beren  ßcerfütjrer  äußerft  bcbcnflitf)  gemadit,  ben  Söeifungen  bc£  ilönigS 
entjprcdjcnb  jum  ßwetfc  ber  (Sinfdjlteßung  bon  83vünn  tf^rc  Cuartiere  auf 
eine  größere  ©treefe  auszubeuten,  um  fo  mcljr,  ba  injwifdjen  ba*  SJorbringen 
Ä^etocnt)üffcrS  in  SBaijcru  aud)  SBeforgniffe  für  Sadjfen  erregte  unb  ber  Siitter 
Don  Sadjfen  gerabeju  um  Gntfenbung  bon  einigen  (Jompagnieen  Ulauen  jum 
©djufte  ber  .ßeimat  angegangen  nmrbe  8).  Söciterc  Siebenten  erregte  bann 
ba£  ^ufammenfe^me^en  ber  fädjfifdjen  Sruppcn  in  ben  fd)lcd)tcn  mäljrifdjcn 
Binterquarticren,  unb  tljatfädjlid)  bergingeu  bier^cfm  Jage,  etje  bic  Sadjfen 
überhaupt  nur  Wnftaltcn  jur  3lusfül)ruug  ber  Älodabe  bon  Sörünn  trafen. 
iRodj  am  25.  SERärj  muß  fid)  ber  ftünig  bemühen,  ben  fäd)fifd)cn  gelbljerrn 
ju  überzeugen,  baß  er,  bem  gegenwärtig  nod)  ba$  anfefynlidjc  gegen  bie  unga- 
Tifdjc  örcnjc  entfeubete  (£orp$  bc*  Ißriujcn  Xtetrtd)  bou  xMntjalt  fct)le,  außer* 
ftanbe  fei,  and)  auf  ber  Söeftfeitc  bon  Srünn  bie  innerfte,  crponicrtcftc 
Sinic  ber  SBlotfabe  jiüifctjcn  Strufc  unb  aKalomicrjty  mit  feinen  Jruppcn  ju 
kfeften  s). 

Srft  am  28.  SKärj  begann  wirftid)  bie  (£infd)licßung,  flu  weldjer  nad)  bem 
iirfpriingtuf)cn  $lanc  unter  ben  (Scncrallicutenant*  b.  SMrtljotfl  unb  !Jaeinunb 
13  Bataillone  unb  8  Sdjwabroucn  auf  einer  Stute  flwifdjen  Cbiflan,  Sabro* 
ttri£  unb  ^ubenborf  aufgehellt  werben  follten,  wäljrcnb  bon  ben  übrigen 
Jruppctt  ein  Heiner  2cü  ntirblid)  bon  Brunn,  ber  ©auptteil  füblid)  bi*  jur 
Jfjatja  unb  ;Jnai)m  bic  Xerfung  jener  ?lufftcllungen  flu  bilben  Ijatte  4).  Xodj 
mad)ten  bic  ausfälle  ber  flaljlreidjen  unb  unternebmungeluftigen  Srünncr 
öefaftung  balb  eine  SJerftärtung  ber  SJlorfabetriippen  notwenbig,  unb  ba  bic 
fädpifdjcn  Tntppen  a(lmftl)lid)  burd)  ttranf^eiten  fo  3iifammeugefd)moläen 
ttaren,  bafj  i^re  ganje  Infanterie  nur  nod)  au*  5000  Wann  beftanb,  fo 
tarn  c«  balb  baljin,  baft  bic  gan,se  fäd)fifd)e  Slrmcc  jur  (S*iufd)liefeuug  bon 
Srüuit  bertoenbet  unb  alle  äußeren  ^oftieruugeu  —  aud)  bie  midjtigftcn, 
©ie  3n<tt)m  unb  Siubwijj  —  aufgegeben  werben  mußten,  nntürltd)  511m 
großen  ifeibwefen  be^  äöuigd  5). 


x)  «rnctb  II,  44. 

*)  ?oltt.  .Horrcfp.  II,  Sil 

3)  (S6b.  6.  W. 

*)  SSinffer;  im  9(rrfMi^  für  fäc^f.  ©cf*i*tc  VIII,  70. 

*)  Xtx  Äonig  au  >tfcllct$le,  beu  12.  «vrtl;  ¥olit.  aorrefp.  II,  114. 


170  <5e$fie9  £u$.    Siebente«  ÄapüeL 

„Sic  Sadjfen" ,  fd>ricb  er  in  biefer  Srifc  «bringen  midj  oft  jur  SSut: 
oljne  etmaS  tljun  ju  motten,  jeigen  fie  grofje  2uft,  an  bie  fädjftfdjen  ©renjen 
jurücfyufeljren,  au3  gurdjt,  c8  fönne  ifjrem  ßanbc  fo  geljen  nric  ©at^ern."  *) 
3>ie  Dfterreidjer  fürchteten  nidjt  biet  öon  ber  ^Belagerung,  fie  mußten,  bafe  bic 
Seftung  ju  gut  berproöiantiert  fei,  um  ausgehungert  merben  ju  f önnen,  unb  baf$ 
ju  einer  Sefdjiefjung  e$  ben  Saufen  an  ber  ferneren  Strtitterie  fefyle  2),  bie 
ffiönig  Sluguft  jtuar  ju  liefern  toerfprodjen  ^atte  8),  aber  bann  bodj  nidjt  fdjicfte. 
2>er  cntfdjloffene  Sommanbant  be8  ©pietberg$,  9totlj,  trug  fein  SBebenfen,  bie 
9lnnäl)erang  an  bie  Seftung  aud)  baburdj  ben  geinben  ju  erfdftueren,  bafc  er 
alle  bic  3)ürfer  runb  um  bie  ©tabt  in  9(fd)e  legte4),  unb  bann  audj  in 
tueiterem  Umfreife  bie  Drtfd)aftcn  toon  feinen  §ufaren  anjünben  liefe,  um  ben 
Sßrcuften  unb  ©adjfcn  ©ubfiftens  unb  Unterfunft  ju  rauben.  SJalb  berging 
fein  äbenb  mefjr,  mo  man  nidjt  jmei  ober  brei  S)örfer  ljättc  brennen  feljn 5), 
mefjrfad)  entberfte  man  in  ben  Ouartieren  ber  Sßreujjen  S3crfudje  jur  Sranb* 
ftiftung  6),  unb  bie  ganje  ©tabt  ßunbenburg,  me(d)c  fie  bcfejjt  Ratten,  marb 
fo  ein  $laub  ber  glammen;  bis  jum  20ßcn  muffte  man  Don  15  nieberge* 
brannten  Ortfdjaftcn,  balb  ftieg  bie  Qafyi  auf  22  7). 

Sßon  bem  9tugenblitfe  an,  mo  Sricbridj  fein  Hauptquartier  toon  ber  S^apo 
nadj  ©etomifc  verlegte,  modjte  c8  ifym  moljt  flar  fein,  ba§  ber  mä^rifc^e  gelb* 
jug  in  bem  ^Jlane,  roie  er  urfprünglid)  foneipiert  morben,  gescheitert  mar,  bog 
meber  bie  miHtärifdjen  Sreigniffe  fid),  mie  man  e8  fcorauSgefefct.  entroidelt 
Ratten,  nod)  bie  Sßrcffion  auf  ben  ©cgner  ftarf  genug  geworben  mar,  um 
biefem  einen  grieben  felbft  um  ben  Sßretö  anfetjnlidjer  Opfer  aufjunötigen. 
<£r  felbft  münfdjte  aufrichtig  ben  grieben  unb  mar  meit  entfernt  baöon,  bie 
SBaffcn  nicf)t  efjer  nicberlcgcn  ju  motten,  bis  bie  ©cbtiigungen  beS  ^Jartage= 
traftat^  ertämpft  mären ;  ja  mir  merben  in  einem  meitcren  2lbfd)nitte  nod) 
feljen,  mic  er  um  bic  3cit,  tion  ber  mir  fpredjcn,  crnftlidjc  griebenSbcbingungcn 
formulierte  nnb  eifrig  verfolgte,  ot)ne  fid)  barin  trgenbmtc  burd)  9iücffid)tcn 
auf  feine  SJerbünbctcn  abgalten  51t  taffen.    Sfber  einen  ttortetf  fjaften ,  ct)rcn* 
Dollen  grieben  fonntc  man  faum  irgenbmic  anberS  als  Don  ber  SBcbrängni* 
beS  gcinbeS  ermarten.    Siefj  man  bcnfclben  auS  bem  Sd)ad),  fo  fteigerte  fic6 
fogleid)  beffen  3«berfid)t  in  bemfelbcn  Sttafee,  mic  feine  Söercittoilligfcit  Cpfa 
für  ben  grieben  ju  bringen  ftcf>  minberte.  3n  3J?äl)rcn  maren  jc^t  für  griebrid) 
bie  Cpcrationen  sinn  Stillftaube  gefommen;  um  meitcre  gortf djrittc  ju  inaAcn. 
beburfte  eS  ungleid)  mehrerer  Jruppcn,  neuer  großer  ?lnftreuguugcn. 

i)  9ln  Söcfleiöfc,  ben  2G.  <Mr$;  ^olit.  Äorrcfp.  II,  90. 

2)  ©raf  Ajciölcr  an  @t.  3gnon,  ben  22.  Wl'&xy,  ®t  3gnon  au  ^«303  Äail, 
ben  23.  W&xy,  Steuer  ÄricgSminifterial-Ä. 

3)  STn  Äönig  grtcbrt6/ben  15.  *DVdxy.  im  «erriner  @t.=9l.  @ö  tft  beftoQ« 
ntc^t  gang  genau,  toenn  ber  ÄÖnig  in  feinen  Sftcmotren  fagt  (1746),  @.  252,  ^rictri^ 
Sluguft  ba6e  fein  3>cr(angcn  abgef (Magen.  3n  ber  fpäteren  Bearbeitung  (3.  112' 
fügt  er  noch  eine  bittere  Bcmcrfung  ^inju:  „Ce  prince  le  refusa  faute  d'argent, 
il  venait  de  depenser  40,000  ecus  pour  acheter  uu  gros  diamant  vert."  68  taut 
auf,  bafj  in  bem  23riefroed)fet  be«  ÄöntgS  au«  biefer  3cit  bc^  ausbleiben«  biefer  Sen* 
bung  niebt  toeitcr  (Snuäbnung  gefc^ic^t. 

*)  Atricgfibericbte  grtcbrtcb«  b.  @r.  cd.  3)ror>fen,  Beibeft  mm  2»hlitärrro<^aitL 
1875,  @.  355. 

6)  griebrid^  an  Vorbau,  ben  3.  (September;  Oeuvres  XVII,  169. 

6)  ©title,  @.  315. 

7)  ^b.    Orlt$  I,  204. 


$tr  ftutgang  be«  tmibrifcbro  $dbiugcd. 


171 


foidjea  entfdjiufi  fid)  jciu  SRitte  SMärj  ftön  t). 

mn  eigenen  Scfyneftigteit  erlägt  n  ile  \n  einet  Jncppen* 

n  [o  großartiges  ÄttBbefctörng,  mk  fk  biefe*  Chmg  iuh(i 

nr  bei  roeldpr  tbatüia>licl)  bie  gmtjc  prenfnkbe  Sftiegdinat^t ^teniti^ 

i  Keferfcen  in  Dberfdjlcften  nnb  Kälten  bafanraidi  werben  fdKftt 

gU  einem  fnrrijtbflreu  Stofe  auf  ba$  .{xr,  be$  ßrinbeä,    Sfo  £berid)kiieu 

fpUten  gu  bot  wenigen  ^atciilionen,  bie  in  Steife  Mofel,  Cppeln  unb  Wntibov 

f.  nun   biiungejiihrt  werben  bnrdi  ben  (Erbprinzen Seopolb  au£  höhnten 

tailfone,  ba£  Regiment  Betern*  btf  ütegiment  4>iünd)ow  unb 

in  OatatQon  ^autatymnot),  welche  legten  ber  Spring  unterwegs  ncB  fteufk&t 

n  an  fid)  Rieben  füllte,    Suftetbem  [ottte  bei  \i  pon 

wetdjc  einft  bös  $kDfrad)tung$corpö  gegen  $amiober 

gebübet  Ratten,  i>ici  Uur  führen;  rJ  waten  ba$  7  Snjanterieregimentet  li  nebft 

taiDtmen  unb  80  Sdiwabvoueu  StaMllerie  *i,  ttMtyU  batm  bei 

unb  10  5djtoabrtmen  Weiter  •)  be 

ren  wollte,  wübreub  iln«  jelbü  Civbpriit;>  Seopott  Utv  Jim  Spvil  bttl 

hfl  feines  Korpä  mit  Slis&nafytnf  ton  2  Infanterie«  unb 

in  ^binnen  refp.  in  ßMafe  bleiben  jnllten,  .ytyijenben  hatte,  wei* 
itn  mnb  4  Regimenter  Infanterie  *),  fotoie  bie  SNiraffierregimenteij  (Gefrier 
benbrod,  bic  Dragoner  ton  fliothentutrg  unb  Bnixeutl  unk  bic 
nijoreu  ergeben  hätte. 
)  bon  Hnfclt  erhielt  ben  3}efe$i,  feine  nad 
muten  Imppeu  felbft  burtlun  ju  fuhren,  ftwijdieu  Etoppan  unb  Watibor 
b  bei  beut  Eintreffen  feines  SJaterS  blefew  bn£  Mommmibo  be£ 
fanden  \u  Übergeben  unb  fcftfÜ  \u  beä  Moni  ,n  fomnur 

sluUI)^  Mii  Ina  nun  in  Cberjdjteften  (amtnefa  füllte,  tonnte 
»0  SKamt  |u  5u|  unb  6OO0  Leiter  gröfrtei  .ba  unb 

v  Perrnndjlngt  werben  Oberbefehl  fottä  ltrn 

n  Don  Anwalt  anbertraut  werben,  bei  bann  bmuit  bind)  bafl  b> 
ii  nud)  Itiignm  cinjubredicn  nnb  im  SBaagtljde  aufwärts  auf  Bjnw»*), 
ructtci  auf  $redburg  torjugefcv  bntte,  bamit  ;,ugieub  ben  Mi 
geplanten  Inuiail  in  Dberfd|leften  oufö  energifcfjefte  ab* 

law  wirb  einräumen  muffen,  baft  bei  i  p  ein  groj 

nb  tühnev  mar,  nnb  bofj  et  bod)  utelUub:  a'it, 

j  tun  bem  Scheitern  ,\n  behüten,  in  boheieni  lUtofte, 
in  btoftci  ii  Gruppen  in  beiti 

luitte,     Unb  u 


rd,  3«^'  ;ber,  ^nnj  gerbt« 

orf#  ffierbcd 


fC  bt<J  MÖii1 


alt  ecin    i 
lB.m<  ül  rf.  unb  114.  41.V  lanntcn  ^ 

litte, 
cicfc  Stnbeutung 


172  @e$fte*  $u$.    Siebente«  Äapttel. 

ffirftf)ctncu  in  Ungarn  fjätte  in  SSJicu  ben  gemaltigften  ©inbruef  machen,  bic 
Sage  ber  'Singe  roefentlid)  änbern  tonnen. 

£aä  ©glimme  an  ber  Sac^e  mar  nur  bie  ju  überminbenbc  räumlidje 
(Entfernung  unb  bie  SHotmenbigfcit,  ben  größten  Seit  bc$  $u  ertoartenben 
(£orp*  erft  au£  ben  SRarfen  Ijcranjujiefycn.  £afür,  baft  ba£  Unternehmen 
nidjt  überftür$t  mürbe,  bürgte  bie  metfjobifdje  Sangfamfeit  be3  baju  auS* 
erfefjenen  ßecrfüfjrcrä ,  unb  ber  $önig  felbft  empfahl  iljm  jroar  S}efd}teu* 
nigung  be3  SRarfdjeS,  „bodj  foldjergcftalt,  bafe  bie  9tegtmentcr  alte  in  folgern 
©tanbc  in  £berfd)lefien  anfommen,  baß  mau  fie  gteid)  gebrauchen  fann".  Slm 
30.  $lprtl  »erbe  hoffentlich  ber  Surft  nidjt  tt>eit  Don  giigernborf  fteljen. 

Sie  große  Sdjmierigfeit  beftanb  offenbar  barin,  baß  ber  Stönig  btö  bafjtn 
refp.  bis  ben  Sftai  fid)  in  Sföäfjreu  behauptete.  Gr  jtoeifeltc  im  ®mnbe  nid>t 
baran,  unb  inbem  er  ba£  SorpS,  meldjeS  bie  Cfterrcidjer  ifjm  gegenüber  bd 
§orn  unb  SSaibljofen  tocrfammclten,  auf  t)öd)ften3  24,000  3Kann  t>eranfd)lagt, 
glaubte  er  fid)cr  mit  feinen  16,000  SKann  unb  ben  13,000  ©ad)fcn  iljnen 
gemadjfen  unb  in  ber  Sage  511  fein,  je  nad)  Sßcfinben  felbft  anjugreifen  ober 
einen  Eingriff  fiegreid)  jurücfsumcifcn  *).  Unb  menn  felbft  bie  geinbe  nodj 
meitcre  SJerftärhmgen  an  fid)  jogen,  fo  ftanben  ja  fold)c  audj  für  if)n  in  9iu3* 
fid)t,  unb  fobaib  erft  bie  Gruppen,  bie  iljm  ber  ©rbprinj  Seopolb  au8  SJöljmen 
jufenben  foUte,  eingetroffen  toaren,  Dcrmodjte  er  bann  bie  Belagerung  bon 
SJrttnn  mit  40  ^Bataillonen  gufftiolf  unb  100  ©djmabroncn  Leitern,  bie 
®ad)fcn  ungerechnet,  51t  berfen  2).  SSon  bem  SBefel)l£t)aber  ber  festeren  Der* 
langte  er  eine  beftimmte  unb  fategorifcfyc  Grflärung,  ob  er  barauf  redjnen 
fönne,  baf$,  menn  er  bei  etwaiger  2(nnäl)erung  beS  geinbeö  bie  Gruppen  mt 
einen  beftimmten  Crt  fonjentrierte,  um  ben  öegner  anzugreifen,  bie  Sadifen 
aud)  unfehlbar  pünftlid)  %önx  Stelle  fein  mürben  8).  Umgeljcnb  empfängt  er 
bie  gemünfdjtc  3lMaö°  4J- 

£od)  bereit*  quälen  ifyn  bic  Sorgen  um  bie  Grljaltung  feinet  Speere?  in 
bem  ausgefogeneu  Sanbe,  um  fo  metjr,  ba  bie  Waffen  Don  leidjtcr  SHeitcrei, 
melrije  ber  geinb  jur  Verfügung  Ijat,  an  allen  Crten  bie  gouragierung  Irin* 
bern.  Jyaft  tu  jebem  fetner  iöriefe  au»  jener  ßeit  feljren  ttlageu  über  biefe 
Sdjmicrigt'eit  mieber.  9ÜS  ber  SWittor  Don  Sadjfcn  oon  itjm  9lbl)ilfe  tä 
SWangel»  erbittet,  ber  im  fädjfifdjen  üager  Ijerrfdje,  antwortet  er,  baß  er 
felbft  nid)t  miffc,  mie  er  für  feine  GO  Sctjmabrouen  Unterhalt  fdjaffen  folle. 
Sie  Sadjfen  füllten  meit  hinauf  in  bie  Ijinterliegenbeu  Sanbe  bi$  nad)  Böhmen 
Ijiuein  fouragieren  5J.  9(u  ben  Maifer  fd)reibt  er  in  biefer  $üt:  M93ir  leiben 
in  s.lKäl)ren  faft  au  allem  SWaugel,  fiub  umringt  \)vn  öufaren,  meiere  wt3 
^inberu,  ÄlJaga^ine  anjulegen,  ba*  Sanb  ift  burd)  bie  Öiefentngcn  füi  bie 
9Jeippergfd)e  9lrmee  in  bem  Vorigen  Stlb.yige  ruiniert,  Cberfdjlcfien  ift  au?- 
ge.^eljrt,  fo  bafj  bie  Verlegenheit  uuau^fpred)lidj  ift."  6) 

!)  Sin  ben  Äarbinal  gteurw,  ben  15.  ÜWSra;  ^olit.  Horrefp.  II,  76. 

*)  Gbb. 

«)  Ten  24.  maxyf  ebb.  ®.  88. 

*)  Unter  bem  27.  ätfär.$  fc^reibt  er  bai>ctt ;  ebb.  @.  93.  Gegenüber  biefen  autben* 
tifeften  3euguiffen  ber  Briefe  fefteint  bo*  bc«  äömfl*  2>arftcaung  tu  feinen  »riefen 
etwa«  ju  uitAÜnftui  für  bic  Sartien. 

5)  25cn  27.  Mary,  ebb.  @.  {«.">. 

«)  Xta  28.  2När3;  ebb. 


I 


Ter  }lu*>viiifl  tei«  matuinKn  ACibmgcs.  1<3 

Xer  Mönig  fampft  nur  nod)  um  einen  Scparatfrieben,  bei*  fdjlicfilid) 
nidjtS  mct)r  atö  bie  Stütfgabe  5üatjcrn3  an  ben  Staifer  für  bic  83crbünbcten 
auSbebingen  miß,  aber  er  fürchtet,  baft,  menn  ber  SRangel  iljn  nadj  Clmüfc 
jnrü(fyugc(jcn  gtoingt,  ber  SBicncr  $of  nur  nod)  übermütiger  merben  unb 
leine  annehmbaren  SBebüigungen  fteffen  tuirb.  gubent  er  Sßobemitö  bauon 
treibt,  rennet  err  bafi  bie  Sßorrätc  feiner  SHagajine  alles  in  affem  nur  nod) 
auf  bier  S3od)en  reichten.  2)ann  mürben  bte  Saufen  ebcnfomoljl  au8  SXangct 
an  ©ubrtftenjmittcln  mie  au3  SJeforgniä  für  it>r  eigenes  Sanb  abrücfen  unb 
aud)  er  äurüctgeljen  muffen. 

818  er  bie8  fdjrieb,  am  31.  SKärj,  finb  bie  Saufen  für  iljn  nod)  eine 
SRadjt,  bie  bebeutfam  in  $8etrad)t  fommt,  unb  bereu  ebcntucller  9lbjug  für 
iljn  ferner  in$  ©emidjt  fallen  fann,  aber  bicffeidjt  fdjon  ben  Jag  barauf  er« 
fäljrt  er,  ba&,  mie  bereits  angeführt  mürbe,  bie  Saufen,  um  enblidj  bic  ©in* 
fältcfnmg  Don  sßrünn  beginnen  ju  fünnen,  genötigt  maren,  alle  ifjrc  fonftigen 
^Joftierungcn,  bor  affem  ba£  midjtigc  ,3nai)m,  ebenfo  mie  Sßubmifc  l)  aufju* 
geben,  ba  fic  nur  uod)  über  8000  ftreitbarc  9Bannfd)aften  berfügten  *). 

Stanb  c$  aber  fo  mit  ben  Sad)fcn,  bann  tonnte  bon  einem  öeiftanbc, 
ben  bicfelben  bem  S  itaig  leifieu,  bon  einer  £ccfung,  bic  fic  bem  £ccre  auf 
ber  mcftlidjeu  Seite  gcujäfjrcn  folltcn,  feine  9icbc  mef)r  fein  unb  ebenfo  menig 
fron  einer  crnftlidjcu  ^Belagerung  Sh'ünnä  burd)  bicfelben.  ®anj  im  ©egen* 
teil  marb  ba£  unjufriebene,  mit  bem  SKangel  fämpfenbc  £äuflcin  mit  feiner 
auBerorbenttic^cn  sJMenge  öon  Sraiifen  nur  nodj  eine  SBerlcgenljeit,  eine  Saft. 
Hnb  bei  ifjrcn  immer  fteigeuben  SUagen  rochen  SDtangel  an  ßcbcnSmittcln  faty 
er  toorauS,  baft  er  über  turj  ober  lang  mürbe  für  fic  fclbft  forgen  ober  fie 
entlaffen  muffen,  mäfyrcnb  bod)  aud)  für  ifm  ber  Mangel  broljtc.  £aju  ein 
rufym*  unb  ausfielt*! ofcS  Stifffifecu,  meiere*  bie  Strafte  in  mibermärtigen 
fleinen  Kämpfen  mit  einem  unfaßbaren  Scinbe  aufbrauchen  lieft.  (£3  mar 
fein  SBuubcr,  baft  er  bie  Situation  auf  ba?  pcinlidjftc  empfanb  unb  lebhaft 
loünfdjtc,  itjr  auf  gute  SDJanier  ein  (rnbe  machen  $u  tonnen. 

©ne  foldjc  $elegeut)cit  fanb  fid)  nun.  $8ie  mir  miffen,  fjattc  $erjog 
ftarl  üon  Üottjringen  bis  gegen  Gnbc  SMtirj  gcfd)manft,  ob  er  fid)  gegen  bie 
ftran^oien  ober  gegen  bie  ^reußen,  refp.  Sadjfcn  menben  follc  unb  infolge 
biefer  Unentfd)loffcnl)cit  aud)  Don  ben  4  SHcgimcntcrn,  mcld)c  ifjm  fttjcbcn* 
l)üffcr  ftitfenbete,  brei  Don  i!uij  nad)  SBubrociä  tommen  laffen,  mo  bicfelben 


M  Söcnn  ber  Moiiig  an  ber  betreffenbeu  ©teile  Oßolit.  äorrefp.  II,  114)  neben 
3na»m  unb  öubmib  noch  Tcltfcb  nennt,  fo  in  ju  bemerfen,  baß  er  bie  ftSunmng 
>»on  Tcltfcb  ben  Svid^fcn  bereits  unter  bem  7.  Wüt\  anbefoblen  batte  unb  bann  »ieber^ 
^ott  in  feinen  Briefen  btefen  Ort  unter  benen  nennt,  tt>o  ftcb  cftcrrcicbifcbe  $>u* 
faren  feft^efetst  hätten,  fo  an  ^clletelc  ben  26.  üttärj,  unb  ein  gleurp  ben  27.  SD^äij: 
ty>rit.  Morrefp.  II,  IM)  u.  i>3. 

*)  Tiefe  Summe  fliebt  ber  Äönig  in  feinen  lUemoiren  (1746,  @.  253)  an,  in 
bem  Briefe  an  $eUci«ic  t?om  12.  Hprtl  (^olit.  Morrcfp.  11,  114)  bc^cicbnct  er  ben 
©eftanb  ber  fatbfifeben  Infanterie  mit  5(KK)  sDlcim\,  h?äbrntb  er  an  einer  anberen 
©teile  »Ott  ber  .Reit  bc«9(b$u(\e0  ber  ©achten  fprcAcub  noeb  12,(HH»SWann  in  ©ummo 
angiebt  ^olit.  .Hcrrefp.  11,  ü»6^.    3n  feiner  Scbätung  n>aren  bic  facbftföen  ©tre*4 
frÄfte  fcbnell  genug  gufantntengtfcfynotsat.   Am  15. 9Wärj  frt)ätjt  er  ibre  Reiterei  n 
auf  36  Scbtoabronen,  ben  27.  War^  nur  noch  auf  26  ($olit.  Äorreft.  II,  78  u.  S 
Anfang  April  ftnb  bann  mir  3<mm)  Leiter  ucrbanbnt. 


174  ©a$jfe«  ©uc$.    Siebentes  Kapitel. 

am  26.  Wäx$  eingetroffen  waren  l).  £a  nnn  alfo  oon  triefen  £(jeöenl>üller* 
fdjen  Jruppen  nur  ber  öierte  Jeil  bie  natürliche  unb  bequeme  SBafferftraße 
ber  Xonau  nadj  bem  nicberöftcrrcid)ifcben  Säger,  mctdjeS  ftdj  bei  Säaibljofen 
ben  3ad)fcn  unb  ^ßreujjcn  gegenüber  bilbete,  Verfolgte,  ber  größere  Seil  aber 
norbmart*  natf)  SBubwciS  30g,  fo  war  e$  fcljr  ertlärlidj,  bafj  fidj  im  Sager 
SJroglicS  bie  SKeinung  bilbete,  ©erjog  Karl  würbe,  fowie  er  biefe  SSerftär* 
fung  an  fid)  gejogen,  fid)  mit  feiner  öauptmadfjt  auf  Sßifef  unb  bie  Sranjofcn 
werfen.  ÄetognoScicrungcn  be3  £>er$og£  nadj  biefer  Seite  l)in,  welche  bem 
9lnfd)lage  auf  graueuberg  üorauSgingcn,  fdjicncn  biefe  Slnftdjt  nur  nod)  ju 
beftätigen,  unb  cd  ift  ja  fdjltejjlidj  wafjrfdjcinlid),  baft  ber  öfterreidjifdje  Jpccr- 
fübrer  abficbtlid)  fid)  bemüht  bat,  bie  Seinbe  über  feine  eigentlichen  Sßläne 
irrezuführen. 

Natürlich  erfaßte  niemanb  ben  öebanfen  ber  neuen,  fd)Weren  ©efaljr,  bie 
ben  granjofen  brobte,  eifriger  al£  ©raf  SWorijj,  ber  feinen  Sßlan,  bie  ©ad)fen 
Pon  bem  Könige  abrieben,  feinen  Slugenblicf  aufgegeben  tjatte.  ©r  beeilte 
fid),  bem  ©rafen  sörütjl  batwn  aWittcitungcn  3U  machen,  wie,  falls  bie  Cjter* 
reieber  gegen  ben  SRarüball  anrücften,  biefer  bis  unter  bie  Kanonen  Pon 
Sjjrag  unb  bie  iranjöfifdjjc  Kapallcrie  mcUeidjt  bis  nad)  Saufen  jurücfgc^cn 
würbe2». 

2lber  aud)  Sroglie  fdjrieb  bireft  an  ben  König,  um  in  feiner  gegenwär* 
tigen  $ebrängni*  bie  Sadjfen  jurürfjuforbcrn,  ba  er  mit  ben  8000,  bie  er 
narf)  ber  £etacbierung  gegen  Ggcr  nod)  bei  fidj  Ijabe,  nid)t  ben  40,000  ßerjog 
Sari*  miberfteben  fönne  s).  SJalori  teilte  bann  Don  ?ßrag  aus  bie  9llarra* 
naebriebt  bireft  bem  Könige  mit. 

Tiefer  fenbet  barauf  umgebeub  einen  Kurier  an  Safori,  um  eine  wirf« 
liebe  iVftatigung  ber  iWicbridn  511  erlangen:  in  biefem  gallc  werbe  er  fofort 
bie  Sadifen  nad)  i*rag  marinieren  lafien,  wo  fie  bann  l)inter  ber  SJeraunfa 
fid)  mit  iJroglie  Dereinigen  tonnten.  2dwn  babc  er  bie  Sadjien  brei  ÄNärfdje 
auf  Böhmen  \u  aufgeftellt,  bafj  fie.  fo  wie  3>alori*  Kurier  einträfe,  gteid)  ab* 
marfd)ieren  tonnten.  Ist  felbft  fd)eiut  am  1.  2lpril  nod)  nieftt  jum  ^Ibjuge 
cnticblofien:  er  würbe,  fd)reibt  er  an  3>alori.  gern  felbft  mit  einem  Seile 
feiner  Jrupoen  nadj  Böhmen  marid)ieren,  wenn  er  nur  trgcnbwic  eine  SWög- 
lid)teit  fäln\  in  bem  auegefogenen  Sanbc  ben  nötigen  Unterbau  51t  finbcn, 
unb  an  ben  König  oon  sJ>oleu  an  bemfelben  Jage,  bie  'JJofition  feiner  Jruppen 
erlaube  ihm  felbft  nidit.  bem  ÄVaridiaü  wbilfe  ju  fommen  4).  Slufecrbcm 
fürdjter  er  immer  nod).  bafj  bas  iVninje  eine  gintc  be*  geinbes  fei,  ber  eine 
bleue  Jemonuration  gegen  SJroglie  mache  unb  bann  c*  auf  il)u,  ben  König, 
gemünzt  habe 5i. 

SsJic  es  idjeiur,  bat  ber  König  nod)  am  1.  2lpril  einen  turnen  Strcid) 
Dorgebabt.  ber  feine  Vage  iinbern  unb  oerbeffem  fonnte,  möglidierwcife  einen 
2lnfd)lag  auf  i*rüun :  er  fdireibt  an  biefem  Jage  bem  Crrbprin^eu  Don  Sin- 
lialt  nad)  einem  wannen  XMnorudje  für  feine  „abmirable  Infanterie"  tie 

"  Cucrr.  militär.  .^cit^r.  }&21,  4.  3.  j8. 
•n  28.  m'dv\:  bei  SM&tbum.  3.  45«.i. 
gefübrt  bei  fintier  a.  a.  C.,  B.  So. 

x  baben  trei  ^rie»e  be$  Äönigö  i^om  1.  Slpril  an  $alori  ten  Äonig  cen 
1?  ben  .Harbutal  aIcuit:  ^elit.  Äerrcw.  II,  lVO.  101.  102. 
ob.  3.  Ich). 


Xcr  Äu«ä«ng  b<«  mäbrif^en 


175 


mertroürbigeit  Starte  ;  „3dj  traue  mir  iridjt,  nüe£  tan  fcjier  &u  fdn:eibeu,  bie 
aufgefangen  weibeu,  fonft  tonnte  3$nen  gang  tiiiieuje  Sauden 
füllten  .o, l) v c  Tage  in  h,  u>a^  id)  jc^uit ber 

üorljabe,  j'espere  que  je  serai  honrenx."  l) 

Kbec  bei  näherer  BnuÄgung  mu$  er  baut  bodi  ben  SJJlan  ebenfo  fdjnett 

fallen  gelnffen  Ijaben,  a(fi  wib  all  er  fp  weit  mar,  ift  bann 

and)  feine  Rebe  meijr  baton,  oft  ben  Müder  IBolotiS  unb  bie  Ceft&tigung 

Lnmnad)tid)t  nod)  afijlUUCttel  -),  bie  fite  tOQJJt  ffl  halten  ihm  in  [dam 

et  faßt  btciutctn  jetu  am  i*.  April  beftimmt  ben 

jetbft  gaus  an$  Söfriljren  föttjuge^en,    Seine  BüCCfitc  hatten  boeff 

ntc^t  jo  lange  Ungehalten,  mie  er  nod)  Snbc  SRttq  annahm  *),  fie  gingen 

jeft  mit  eittKldidjcv  Schnelle  auf  bie  V  3"  SföÄ^ren  ift  nidjt  mein  gu 

n  getuefen",  fdjreibt  er  an  ben  (frbprin&en  B),  „unb  lueuu  id)  Pier- 

fpäter  l>VLüii-3iiiaifdjierct  »ort,  fo  hotte  ich  iic>qnteien  muffen,  mit 

beT  Slrmee  }U  uer  hungern."     Hufctbetn  liehen  fiel)  feine  I nippen  in  fort 

üben  Mampfen  mit  ben  vihlieidieu  leichten  Truppen  bes  ^einbe*  auf,  unb 

itb  et  im  Müden  ba3  ftarf  bcfefcte  iUüun  hatte,  bat-  ei  unetj  bem  86* 

^üfle  ber  Sad)jen  uictjt  metjv  )U  lu^miugen  hofnn  fiumte,  Detftärften  fiel)  l$m 

jfgettitln'i  bie  Seinbe  in  y?iebevöfterreid)r  unb  jut  Seite  m  Ungarn  eutmirfelteu 

tträftc  tum  unerwartet  anjelmlidjem  Umfangt     „lie  Cftcvrcidjer", 

i   atl  7\h  urt) ,  »gießen  ung(aublid)  inet   Etappen  au*  Ungarn,  fic 

in  (£orp*  üon  20,000  Ungarn  ^uifdjeu  SBien  uno  % 

finb  nodj  30,000  Wann  Weitere»  unb  SufituUf  unteiuv. 

ft  berechnet,  bau  er,  ba  er  auf  bie  2acbien  uidit  mein  rechnen 

tönure   mit  feinen  eigenen  trappen,  bie  er  im  ganzen  auf  36*000  Sftann 

mürbe  behaupten  tonnen,  roenn  bann  ba$  Qauptfcex 

bei  iei-  gegen  ihn  betaute  7|, 

Situation  entfdjlofi  er  fidj  mit  eiuemmale  ein 

aheu,  mit  einem  leite  wen  tu  b  ib  von 

iietjen  unb  [o  aßen  Uiuftänben  \u  bedeiu    Stuf* 

ber  alti  m  Inhalt  mirb  beordert,  feine  auf 

nippen  nidjt  nad)  fien,  fonbetu   nad) 

flauer  unb  Sil  itnb  in  bie  fltogafe 

Don  U  hin  ,^i  btrigieren  b),  mabrenb  bei  ie  fefcrigew  um 


ibai  an   ctivaö  feefonberö 
tu^nc«  unt  Statten,  u 

Uy)  ihm,  un  oerbaben,  baß  ber  ^Ji 

fjuge«  na$  ©öfcmcn  nt  i 
rntMU  fra  ©rief  an  ben 
Äoitcuv  II  bcutmtg,  als  (alc  er  tajtoiföca  tmc  anbtrtvtitw  wft&A 

B 

^«m  l  i  bau  Un- 

önmt 

Ibwrcfp.  II,  i 

•i  (1 


176  @e$fte*  Su$.    Siebente«  JaptteT. 

©lafc  fonjcntvtcrcn  fottc.  2>ie  Saufen  füllten  am  5.  Slprit  auf  bem  nädflten 
SSegc  nad)  Sßrag  aufbrechen,  er  felbft  gleichzeitig  5unäd)ft  nörbltd)  unb  bann 
erft  öftlid),  bamit  bic  beiben  Speere  cinanber  nid)t  freujten. 

So  vertiefe  benn  ber  $önig  am  5.  Slprit  ba3  fo  lange  behauptete  3d)loB 
Don  Selomifc,  unb  feine  Gruppen  räumten  ba$  fübtidje  SWäfjrcn,  baS  Saub 
in  traurigem  3uftanbe  jurütflaffenb.  greunb  unb  geinb  Ratten  tjicr  geioett* 
eifert,  c$  ju  Dcrmüften.  Xie  Sörfcr  biefer  ©egenb,  fo  meit  fte  nid)t  bic 
Dfterreidjer  felbft  uicbergcbrauut  Ratten,  waren  wüft  unb  Dcrlaffcn,  bic  ©in* 
mobner  in  bie  Söälber  unb  Serge  geflogen  l).  „$>icr  ift  cd  fo  gar",  f treibt 
ber  ftönig,  „bajj  nad)  unferem  91bmarfd)e  fein  rftuberifdjer  XUan  wirb  *u 
plünbern  fiiiben."  *) 

Xer  Äönig  gcftefjt  in  feinen  SMemoircn  felbft  ju,  baf$  bic  Hilferufe 
9koglic$  itjm  ctuen  ermünfdjten  SBorWanb  gegeben  fjaben,  mit  guter  9Ramer 
au3  einer  mijjlidjcn  Sage  Ijerau^utommen  3).  Xie  ©djulb  bc£  SMifelingens 
fd)ob  er  unbebenflid)  auf  bie  unjufängltd)cu  SDlagajinierungen  Schwerins  unb 
anberfeits  auf  bie  3ad)fen.  (Er  er,^at)lt  bort,  ber  fäd)fifd)c  ©cfanbte  SBülom 
Ijabe  ilnt  nad)  feinem  ?lb$ugc  aus  SRäfpcu  gefragt:  „28er  wirb  nun  meinen 
£xrru  fronen"  (nämlid)  5um  ftönige  Don  äWätjrcn)?  darauf  I;abc  er  er* 
Hubert,  nur  bie  Sironcn  be3  £immcte  empfinge  man  burdj  bie  Mobc  gört* 
lid)e  ($nabc,  irbifd)e  töronen  aber  muffe  man  fid)  mit  fianonen  erobern  4). 

Ju  ber  Jbat  fann  ja  barüber  fein  3rocifcl  fein,  baß  bic  Sadjfcn  elf  an 
fid)  l)abcn  fehlen  lafjen,  bafj  fic  nid)t  im  entfemteften  ben  ®rab  Don  Sifcr 
gejeigt  Ijabcu,  beu  iljnen  cigeutlid)  ba3  Öemufttfcin,  cä  banblc  fid)  bei  bem 
gelbjugc  um  bie  Eroberung  bcö  ihnen  äugebad)ten  2lnteil3,  tjätte  einfügen 
muffen.    31  ber  auf  bor  anbeten  Seite  trägt  offenbar  bodf)  aud)  ber  ftönig  feinen 
Slnteil  au  bem  Sd)citcrn  bes  mäbrifdjen  Jvclb^ugc*.   ߣ  ift  bie»  eine  ber  töc* 
legenbeiten,  wo  bic  Unerfabrenljeit  bes  jungen  SiönigS  in  militärifd)cn  fingen, 
bic  er  ja  felbft,  uon  jenen  Jahren  fpredjeub,  in  feinen  Xcnfwürbigfeitcn  mehr-- 
fad)  eiugeftebt,  fid)  fühlbar  gemacht  bat.    fe  fdjcint  bodj,  als  l)abe  er  Ijicr 
ein  weitausfebeubes  Unternehmen   begonnen,  ohne  ber  9#öglid)fcitcn  unb 
Solgeu  in  bem  iüiafse  fid)  benutpt  geworben  ,yi  fein,  wie  bas  erforberlicn  $& 
mefen  märe,  unb  wie  er  aucl)  felbft  bas  in  feinen  fpäteren  Jahren  nidjt 
unterlaffcn  haben  mürbe:  er  bat  bie  Srä'fte  bc$  ScinbcS  unterfd)änt,  cbcn»o 
nüe  bie  JÖcbeutung  Don  sflrüuu,  unb  ben  ganzen  tfclbjug  Don  Dornbercm  biel 
äu  fel)r  unter  bem  (Miditspunftc  einer  ^ioerfion,  eines  Sorftofic«  aufgefnjit, 
ber  eines  fd)nellcu  fliefultates  fidjer  märe,  oljnc  fid)  jitgleid)  für  ben  Sali  yJ 
ruften,  bafj  unDorljcrgcfel)cne  Umftftnbc  ba(^u  nötigten,  ben  als  fdjncll  iiür- 
teube  XiDerfion  geplanten  3ufl  m  ^^  (Slci»  cincS  regulären  metöobificn 
Sclbjuges  über^ufüljren.   Ja  man  nürb  fagen  fönucn,  bafj  bie  3"^crfid)t,  mit 
mcldjer  er  bas  fdinellc  (Gelingen  feiner  XiDerfion  erwartet  bat,  um  fo  m* 
niger  gered)tfertigt  mar,   als  er  eiugeftäublid)  Don  Dornfterein  bie  81bfidu 
hatte,  bei  berfelbeu  möglidjft  menig  Don  eigenen  unb  möglid)ft  Diel  Den  ^n 
Gruppen   ber  Sunbesgenoffeu  511   Denoenben  6).     33ci  gr öfterer  (rrjabrunkS 

n  Sex  tiönig  an  *cttei§lc,  bat  12.  »ril;  ^ottt.  Äcncfp.  II,  114. 
v  Sin  ben  Crbprmscn,  bat  2.  2l;uit;  bei  Crlid)  I,  422. 
y.i  llistoirc  du  mmi  tomps  (1746),  p.  253. 

h  (Sbb. 

5'  vStfc.  ]».  24S. 


Ter  s}lufcvvuifl  befc  mährifibcn  ACltu^K«.  177 

Würbe  er  Da  in  üöetrocljt  gebogen  fjaben,  bafe  bie  mancherlei  3riftioucn,  auf 
bie  ein  gelbljerr  bei  ber  ^Jcrweubung  Don  Gruppen  eines  fremben  Soubc* 
rünä  unter  allen  Umftänben  gefaßt  fein  muß,  bei  einem  Unternehmen,  baä 
eine  befouberä  prompte  ?üi*füljrung  erforbert ,  boppelt  fdjWcr  in$  0ewid)t 
fallen.  Unb  fdjließlid)  fdjctnt  e&  bod)  aud),  baft  ber  33orwurf,  ben  ber  ftönig 
bem  Selbmarfdjall  Schwerin  mad)t,  baft  er  ju  Unternehmungen,  bei  benen 
cd  auf  ^tjlegma  unb  falte  Skredjnung  anfämc,  nidjt  redjt  bie  ©cbulb  Ijabc  *), 
in  gewiffer  Söeifc  fid)  bod)  auf  il)n  felbft  anwenben  lägt. 

Xie  2ad)fen  waren  auf  il)rem  9lbmarfd)e  Don  öftcrreidjifdjcn  #ufaren 
»erfolgt  worben,  bie  ifjncn  einige  ©efangene  abnahmen  unb  bann  am  15.3lpril 
nod)  eine  fdjwerere  Sdjtappe  beibrachten,  inbem  fie,  burd)  500  tttoaten  Der* 
ftärft,  4  (Sompagnieen  be$  Üttcgimcnted  ftofcl  unter  bem  Obriftcn  Sebenj  in 
bem  Xorfe  Sluftup  (nörblidj  Don  ©aernaljora  jivifc^cu  ©djmarjawa  unb 
SJrnawa)  überfielen.  Xie  Sadjfcn  wehrten  fid)  eine  Stunbe  lang  feljr  tapfer, 
tourbeu  aber,  nadjbem  fie  fdjwcrc  SJerluftc  erlitten,  ,yir  Kapitulation  genötigt, 
welche  bann  nod)  247  Wann,  4  ©efdjüfce  unb  4  Saluten  in  bie  £>änbe  ber 
geinbe  fallen  lieft  2). 

91ud)  bie  ^reuften  Ijatten  bei  if)rcm  9lürfmarfd)c,  ber  öftlid)  Don  SJrünn 
Dar  fid)  ging,  Einfälle  ber  3eittbe  ju  befteljen,  bie  fie  jebod)  mit  Ijerborragcnber 
SJrawmr  abwiefen.  Hauptmann  Sroibebiflc  fällig  mit  1  Sdjwabrou  Don 
9toffau=Xragoncrn  in9Japagebt  ben  Stngriff  ciue£  weit  überlegenen  ©djwarmö 
fetnblidjer  Jpufareu  mit  foldjer  Xapfcrfcit  aurücf,  baft  Cbcrft  Slwau,  ber  mit 
ben  anberen  Sdpnabronen  jur  ©ilfe  herbeieilte,  nidjt*  me()r  5U  ttjun  faub  8). 
©anj  befonber*  würben  bie  faft  juletjt,  am  9.  Slpril,  Don  ©elowife  nad) 
ttufterlin  marfdjiercuben  beiben  {Regimenter  Snbow  unb  Seldjow  unter  bc3 
©cneral*  D.  2eld)ow  «ommanbo  auf  bem  ganjen  SBcge  Don  feinblidjen  2(n~ 
fäUen  fortwäljrenb  beunruljigt,  unb  nod)  fdjlimmer  l)atte  e$  ba*  Xragouer? 
regiment  ftKöllenborf  4i,  weldjes  nod)  nad)  iljnen  laut.  2ll£  biefeä  etwa  eine 
fyübe  SWeile  Dor  2lufterlty  Don  ben  Sergen  uieberfteigen  wollte,  gewährte  e£ 
bor  fid)  in  ber  (fbeue  WO  Xrngoncr  unb  1200  £>ufaren  511111  Slugriffc  ge* 
ruftet.  Xiefen  abjumeljren  lieft  ber  Weneralmajor  d.  SKöllenborf  200  feiner 
Weiter  abfilieu  unb  fid)  tu  ben  ©räben  berfteeft  jur  Xerfung  ber  planten 
poftieren.  Sil?  bann  bie  Jveiube  in  ©alopp  mit  furchtbarem  Öefd)rei  äuge- 
ftürmt  fanten ,  bradjte  biefc  eine  Starabinerfalbe  nu£  ben  ©räben  in  Unorb* 
nung,  unb  bieten  äNomeut  beuulienb,  Ijatten  bann  bie  übrigen  Xragouer  fie 
mit  blanfer  SaJaffe  tapfer  angegriffen  unb  in  bie  tflud)t  gefd)lagen,  40  getötet, 
an  20  gefangen  genommen.  33ol)l  mad)ten  bie  Jeinbe  iUiiene,  fid)  ju  neuem 
Singriffe  511  fammeln,  bod)  eilte  jetyt  aud)  ©eneraf  D.  2eld)ow  am  Slufterlifo 
jur  4>ilfe  berbei,  unb  einige  2ct)üffe  feiner  Sntaillon*gefd)ü|jc  ließen  bie 


l)  Histoin1  de  111011  tomps  (1740^,  p.  24«. 

»)  Cftcrr.  niilitür.  ^citfcbr.  1«27,  4.  S.  G4.     ©tillc,  @.  43. 

»1  Ter  Äontg  ein  ben  Rürftcn  Don  Anwalt,  ten  19.  April;  I,  Ü5G. 

*i  *J)?an  femitc  i>erfud>t  fein,  ]u  glauben,  bafe  bafc  Regiment  nur  bie  ^Slftc 
feiner  lo  ©ebmatronen  her  gebabt  babe,  ba  fcer  Äönig  in  feinem  ©riefe  an  ben  Surften 
ton  Anhalt  t>cm  i:i.  :Wärj  (Crlii^  I,  352)  unter  ben  Gruppen,  bie  aud  ber  3)iart 
^erangejegen  teerten  feilen,  auftbriicfli$  5  ©cbwabronen  &on  SD^ottenborf  aufjagt, 
boej  »erben  bann  bei  Drti$  I,  2(H>,  8Tnm.  2  unter  ben  in  iWa^ren  fie^enbai 
jtmppeu  H)  ©cbwabronat  IWllenborf  angeführt,  fo  bajj  im  ganjen  15  ^crauöfommen. 

«tün^oflen,  C^Icf.  Äriefl.    II.  12 


178  <5e${ie9  $ü$.    ©icBentc*  Äapitct. 

gcinbe  an  nid)t§  a(3  eiligen  SRüdfsug  benfen,  fo  baß  fctbft  bic  Sagagc,  lodere 
mit  fefjr  fdjroacfycr  Öebedfung  nod)  nadjfam,  ungefäljrbet  bic  Stabt  erreichte, 
ofjne  baß  bic  Preußen  mefjr  al§  einen  SKann  tot  unb  4  ttcrnnmbet  gehabt 
Ratten  x). 

2Iud^  ba§  ©reuabierbataitlon  Steift  mußte  fid)  feinen  Siücfyug  au§  ©ö* 
bing  an  ber  ungarifcfyen  ©renje  burd)  Raufen  ungarifcfyer  iDHlijcn  bahnen, 
meldje  bie  Stabt  gan§  eingcfdjloffen  fjieltcn,  aber  fid)  atlerbingä  balb  burdj 
bie  cntfdjtoffcnc  Haltung  ber  preußifdjcn  ©renabicre  jurütffcf)eud)en  ließen  *). 

®er  Sönig  befdjloß  übrigeng  immer  nodj  ben  größeren  2ci(  feine§  $>ecrc£ 
in  bem  uörblidjcn  SRäfjren  5ur  SBetjauptung  Don  Clmüfc  unb  Stetfung  Cbcr* 
fd)leficn§  jurü^ulaffen,  unb  natjm  mit  fid)  nur  12  ^Bataillone  Infanterie  unb 
15  @d)tuabronen  3),  alfo  faum  7000  3Kann  Snfantcric  unb  3200  Sabal* 
leric,  meniger  atg  e3,  ba  er  juerft  ben  ©ntftfjluß  be§  9lbmarfd)e§  gefaßt  fyitte, 
feine  ?(bfid)t  gemefen  mar  4).  SBaljrfdjeinlid)  mit  9lütffid)t  auf  feine  geringe 
3af)l  unb  um  bie  geinbe  über  fein  cigenttid)e$  SJorljaben  5U  tauften,  bog  er 
tt>eit  nad)  Sorben  axß  unb  marfdjierte  mit  ben  jum  2tbmarfdje  beftimmten 
Gruppen,  Clmüfc  rechts  taffenb,  bi§  nad)  äßüglijj  an  ber  oberen  SRard)  unb 
erft  Don  ba  in  faft  fpifcem  SBinfct  ber  böljmifdjen  ©rense  5uf  bic  er  jjinter 
3tnidau  erreichte.  ?luf  bcfd)rocrlid)en  SBegen  burd)  ba$  Scrglanb  ging  ber 
2Bcg,  bod)  unbeläfttgt  üom  geinbe  erreidjtc  er  9ftittc  ?lpril  Söljmcn  unb  bic 
feiner  f)ier  martenben  Gruppen  be3  grinsen  Seopolb. 

Übrigen^  tjielt  ber  Sönig  eine  SRücffefjr  nad)  SWäfiren  feincSmegS  für 
auägefdiloffen,  unb  mir  merben  feljen,  mie  er  nod)  fpäter  fid)  bic  SRögtidjfrit 
offen  Ijieft,  falls  etma  ba£  feinbtid)c  $auptl)eer  fid)  gegen  feine  bort  jüruef* 
gclaffcncn  Gruppen  menbc,  äurücfjumarfd)icren  unb  auf  mfiljrifdjcm  ©oben 
bic  entfdjeibenbc  2d)lad)t  511  fdjfagcn. 


1)  £cr  eben  crh>ätmte  ©rief  («Stille,  ©.  41;  gricbrtd?8  tfricgSbcricfitc  a.  a.  C., 
@.  355)  unb  bam  bic  Bcricbte  SOioUcnborfö  unb  ©clcfcotoS,  beibe  d.  d.  SBMfcfrau,  tax 
10.  SCpril;  im  Berliner  @t*8C. 

*)  ©title,  @.  41. 

3)  Histoirc  de  inon  temps  (1740),  p.  254.  (58  toaren  ba$  2  Bataillone 
©arbe,  2  Samotte,  2  s^rinj  Xictridj,  1  Bataillon  toen  ©cfytoerin  unb  5  @rcnabiei* 
bataitlonc,  unb  ton  toaücric  10  ©djtuabroncn  Batjrcutb  unb  5  iWctbcnburg. 
3^roi)fen  (©eblaebt  bei  (ibotuft^ ;  SIbbantlung  ber  berliner  5(fabemtc  1872,  8. 17S) 
ßiebt  an,  bafe  ton  ben  Bataillonen,  toeldJc  ben  3ltÖ  auö  9)?äbrcn  mitgcma&t,  1  © 
ber  ©cölad>t  teilgenommen,  unb  fübrt  bicfclben  bei  biefer  Öelcgcnbctt  an.  2Baa 
ba  ftatt  5  i^rcnabicrbataillone  nur  2  angegeben  toerben,  fo  erflärt  fid»  baö  baburi, 
bafe  3  (^rcnabicrbataillonc,  nncXrowfen  fclbft  bemerft  (@.  175),  mr  3°i^  ber6dbla*t 
abfommanbiert  merben ;  bagegeu  fcfccint  Jrovfen  bo(b  bic  2  Bataillone  ®arbe  wr* 
gefien  3U  baben,  toelcbe  uai  9lu$n)ci$  ber  Ordre  de  bataille  an  bei  Schlaft  teil? 
nahmen,  anbeifcitö  aber  auc^  nac^  bem  anSbrürflid^en  3clt9m'ffc  @ title*  (©.  ^) 
mit  bem  Könige  auö  2)?äbrcn  nacb  Bölmicn  gefommen  ftnb.  (5*  fcerbient  btdJ  na- 
mentlid>  gegenüber  ber  9tnfütyrung  2)roi)fenß  a.  a.  O.,  ®.  129,  3lum.  2  berter- 
geboten  31t  »erben. 

4)  9Jocb  am  4.  Stprtt  fc^retbt  ber  König,  er  toolte  mit  40  edm>abronen  unb 
ben  3ictcnficn  £ufaren,  fon?te  mit  21  Bataillonen,  worunter  5  ©renabicrbataillcnc, 
nac^  ^J?arbubit5  $icl)en. 


)ct  IKMjtirt  Des  Yrittjen  JJHetriifi  uttb  bie  fe^t^tt  kämpfe 
in  &6er(cöre0em 


mit  bereite  uuffen,  hatte  bie  SMnnmwcfyridjt  SragUe*  fid)  teute&toegd 

gan]  Im  Gegenteil  hatte  f  id>  am  l.  Kpri!  $etgog  Bmri  tum  Bot^ringen 

tan  ©toä  frin<  B  13  Snfanrerü  Dragoner*  unb 

iiirenveaummtent,   1200  Straaten  in    3unnna  Cttoa  80,000  Statin l), 
3ti  Wefdjitlten  tum  gegen  ^»ini^iu  in  äRörfd)  gefefet  unb  mt  tun 

iil  bort  eingetroffen.  81m  1 5 
$etr  in  Böhmen  enttattgte,  befanb  fid)  bie  Kirne«  bei  Dfiei  ierlib 

auf  ;  gegen  Dltnüfc,  ivmtnenb  wnc  ü)iun  her  Me  bri  föotb^fi 

i  Immun  fotoie  bie  iöefafcung  bon  ßrfirtn  unter  bem  initentefonenben 
ral  SRotlj  unb  nerftaift  burdj  ungariföe  äJHIijen  eilig  bert  Sßteufien 

htUid)  um,  toü  ietrfc|enben  SRangel  tum 

■u  ntttitfl  fdjien,  bie  SHeftc  bei  tum  ben  $toetr§en  cmgeli 
n  *). 

taub  mm  nnd)  be«?  fti  tfce  ber 

rfolgc  feinet  imgariföefl  |t3  in  bet  . 

RönigS  JdjneU  emporgefomraene  Sßriiq  bon  Anwalt,    Si 

einigte  unter  feinem  ftommaubo  16  Bataillone  Infanterie  unb  :; 
kamen  ttitrafften:  unb  Dragoner,  attgerbem  nod)  bie  beiben  ^ufareti 

:teu  unb  ÜDtaladjinoafi  ju  je  10  'Sdiumbroiieu  unb  10  3d)nxu 
tlanen  s). 


pflegen  M  folgen  $ere(fr* 
irreguläre  trinken  nicht  nritijcrcinet  )u  werben. 
Ronefpenbenjen  darüber  anG  Anfang  &vrit  im  Wiener  I 

,  p   254     C  rl 
iiiit  unb  nennt  babd  bie 
mentrx  £rnd)fcjj,  Eünnonlti  -■.  idunu,  SKünäoto,  .vuiutduunuv 

ataiflene,  fcc  14  ©ataittone,  auf  bie 

-r-t  nrftrütta,lia)en  2lnt?rbnnua,  :  taö  <£or£*  Xietridjö  befobr, 

M  in  Xt 


180  (Seifte«  ©uc$.    B$te8  Äopitel. 

£er  $rinj  Ijattc  ben  Stuftrag,  ma»  nod)  öon  SSorräten  Dorljanben  mar, 
jurücf  nad)  Clmüfc  ju  f Raffen,  bodj  fottte  er  „um  be»  $ufarengefinbel§  willen 
ntd^präcipitieren"  l).  3>aßba»  öfterreid)tfdje§aupt(jeeruad)  9Räfjren  gejogen 
mar,  blieb  bem  Slönig  lange  uerborgen,  er  beregnete,  bafe  melleidjt  6-  bi»  7000 
$ufaren  unb  £alpatfd)en  unb  1000  Dragoner  fid)  bei  SJrünn  fammeht 
fönnten,  bic  aber  bodj  nimmermehr  ben  ^rinjen  au§  aBäljrcn  mürben  Der* 
jagen  lönnen  *).  Cr  jürnt  be»t)alb  über  beffen  Siüdfäug,  über  bie  JHäumung 
öon  Sremfier  unb  meint  bitter  genug,  wenn  bie  preufnfd)en  ©araifonen  ftc^ 
über  etliche  £ufaren  unb  Ungarn,  wenn  fid)  fotdje  fcfjen  ließen,  „inquieticren" 
Wollten,  würben  fie  balb  nid)t  nuräRäljren,  fonbern  audj  ßberfdjlefien  räumen 
muffen,  Cr  berfprad)  bem  ^rinjen  bie  jiüeite  Slolonne  in  ber  9M§e  ju  laffen, 
fo  baft  berfelbe  bic  9Kadjt  jjabe,  ben  geinb  au«  SBifdjau  ju  jagen,  baß  ber= 
felbe  „bie  Seine  in  bie  $öl)e  fcljrc"  3). 

3)er  Sßrinj  Wußte  natürlich  beffer,  wie  bie  ©ad>en  ftanben;  er  nuifte 
jurücf,  unb  aud)  bie  gortfüfjrung  ber  33orräte  gelang  nur  jum  Heineren 
Seile  wegen  Sftangel  an  SJcfpannung,  benn  meilenweit,  fdjreibt  ber  Sßrmj, 
fei  Weber  ein  Sauer  uodj  ein  Sßferb  mcljr  ju  finben  4).  3n  SBifdjau  mußte 
\>a$  aWagajin  jum  größten  Seile  jerftört  werben,  um  e»  nidjt  ben  JJcinben 
ju  überlaffen.  9Rajor  ü.  33rebom,  ber  tjtcr  in  ber  9iäf)e  nod)  eine  SBcile  jurütf* 
geblieben  war,  mußte  fid)  mit  feinen  3  ©djwabroncn  ©enbarmen  burdj  600 
2Rann  fcinbltdje  Leiter  mit  tapferem  Stumpfe  ben  2Bcg  bahnen  b),  unb  in  bk 
größte  ®efafjr  fam  Oberft  Samotte  gouqui,  ber  mit  6  Örenabiercompagniai, 
bic  alte»  in  altem  450  2Ranu  ausmachten,  ba»  äKagajin  in  ber  33ifd)of3jkbt 
ftremfier  (mardjabmart»  4£  ©teile  füblid)  ßon  Clmüfcj  bemadjte.  3öte  vm 
bereiten  $8efct)le  be»  $rinjenr  ba&  SKagajin  ju  ruinieren  unb  ciligft  nad) 
Dlmüfc  jurücf jugcljcn,  würben  ftet»  üon  feiublidjcn  Leitern  abgefangen,  unb 
a(£  enblid)  Souqutf  am  13.  Mprü  in  früher  SWorgenftunbc  au*  eigenem  ab- 
triebe aufbrad),  fyatte  er  bereits  bie  Sriwbc  auf  ben  gerfen.  Cr  fudjtc  fid}  ta 
burd)  ju  fidjern,  bafj  er  mit  einem  flehten  Umwege  über  bic  SOtarct)  ging  im* 
bie  Sörütfcn  hinter  fid)  abbrad).  £od)  obwohl  ber  glufj  gerabe  etwa»  aiye* 
fc^ wollen  war,  fdjwammen  bie  ©ufaren  maffenweife  barüber,  unb  unter  fm-- 
wäljrenben  Stampfen  mußte  ba$  flehte  «späuflein  in  jwei  Hälften  geteilt,  bie 


ftanben.  $aju  bürften  bann  nod»  gefontmen  fein  bic  beiben  Wec*  im  enter  Sr>boro  unl1 
$ogt.  3)aß  bie  2  ^Bataillone  @pbon>  bei  bem  (SorvS  bcö  üßrin^cn  maren,  bejeago 
bie  ÄriegSbcricijte  be8  Könige  (ed.  3)roufcn  a.  a.  C,  ®.  355)  in  3krbinbunij  mit 
Stille,  @.  41,  unb  aueb  t?on  beiben  Bataillonen  ^ogt  njirb  fieb  behaupten  laifa 
bafe  fie  mit  bem  Äönige  in  iDiäbrcn  waren  unb  bann  ntdjt  mit  ncicft  ^ö^men  nur- 
friert  fmb.  (Sbenfo  wirb  man  bei  ber  Don  Drlicfj  augcfiibrtcn  Äat:atlerie,  ta 
b  ©c^roabronen  Äürafficrc  s$rin^  Srtcbricf>,  5  Äannenberfl=2)ra(joncr  unb  10  2Äol» 
fcorfs2)ra0oner,  einerfeit«  bie  5  (Sdjtoabronen  Äannenbergs^ragoner  abjieben  mü|(«, 
Welche,  tote  totr  nod)  näber  feben  roerben,  in  Julucf  weiter  rütfmartö  ftanben,  aniers 
fettß  aber  nod?  5  <§tf)toabroncn  ©enbarmen  (Stille,  ®.46),  fotote  5  Scbtoabroiwi 
^affau=3)ragoner,  unb  3U  ben  10  ©djwabroueu  2Jialad)omöfi=§ufaren  nod^  bk  W 
3teten8  unb  bie  Ulanen  ^in^utbun  muffen. 

!)  3nfiruftion  öom  11.  April:  «Serbftcr  ?tr(bto. 

2)  ©eögl.  oom  16.  2lpri(;  ebb. 

»)  2)e8gl.  öom  15.  Slpril:  ebb. 

*)  ©ert^t  öom  13.  «prü;  berliner  St.=2l. 

ö)  (Stille,  S.  4«. 


Ter  M'irtW'i  tc*  %4>iin^ou  Tktritfc  :c.  IM 

Stagagc  bajwiicfycn,  bcr  Cbcrft  bei  bcr  9?ad)butr  ben  langen  SSkg  gurfief legen. 
Unb  otö  man  mm  enblid)  bi*  in  bic  9täf)c  bes  ;}iclc§  ju  bem  glccfen  Siofor 
ctipa  1|  Steilen  öor  Clntütf  gelangte,  fanb  man  fjier  Wicbcr  1200  ©ufaren, 
unter  bem  tapferen  Cberftcn  diabafty  öor  fid),  öerftärft  burd)  Raufen  bc* 
nwffnetcr  Stauern.  Aber  mutig  ging  ftouqud  öor,  fein  fleineS  ©äuflein  in  ein 
länglid)c$  SMerccf  georbnet,  bic  SBagen  auf  ben  planten.  2>ie  füljne  Snt* 
fd)loffenl)cit  tfjat  iljre  SBirfung,  baä  eifrige  Jwucr  t>cr  Ruften  unb  öor  allem 
bic  Sdniffc  ber  JöataiUonSgcfdn'ifte  verbreiteten  Sdjrerfen  unter  ben  geinben, 
bcr  Sieden  würbe  crrcidjt,  ben  nun  buref)  auSgcfenbcte  s}Jcloton3  öor  einem 
Subvaubftecfen  burd)  bie  fteinbc  ju  fdjüfcen,  ber  Cbcrft  fid)  angelegen  fein 
lieft.  So  tarn  ber  ;Jufl  wirflid)  burd),  worauf  bann  bie  ^elotonS  fid)  wieber 
anfdjließenb  a(*  9iad)l)itt  ben  Jveinb  erfolgreich  abwehrten.  Xie  tapfere  Sdjar 
errcidjt  glüdlid)  in  SBifterniU  bei  Clmity  preuftifdjc  Cuarticrc,  ofjne  aud)  nur 
cineu  3Nann  eingebüßt  $u  baben,  unb  Dtabaftt)  öcrfdjmor  e§,  fid)  wicbcr  gegen 
bic  'iJJrcufteu  eutfenben  511  laffen,  wenn  man  i|)m  nid)t  ein  paar  ©efd)ü1je 
unb  etwas  orbcntlid)e  Infanterie  mitgeben  tonne  *). 

3c  mcljr  bie  öfterrcid)ifd)cn  Sruppen  fid)  Clmüfc  nftfjcrten,  befto  lebhafter 
würben  bie  Stampfe.  3>ic  £ufaren  SBarantjatjS  rühmten  fid),  bei  einem  ber* 
felben  bic  ^teuften  bis  in  bie  Sorftabt  öon  Clmüfc  öerfolgt  unb  ifjncn  130 
$jerbe  abgenommen  ju  t)aben  *),  anberfeitS  beriditet  ber  ^ßrinj  lietrid)  öon 
einem  treffen  am  17.  $lpril,  too  er  auf  bic  9tad)rid)t,  baft  fid)  ein  feiubtid)e3 
Corps  öon  8-  bi£  10,000  SWann  bei  ^roftnifc  einige  Weilen  fübwefttidj 
öon  Clmüft  gefammelt  Ijabe,  mit  einigen  gufammengerafften  Üruppcn  nac§ 
ber  öcgcnb  au&gerürft  fei,  er  öoran  mit  2  SdjWabroncn  .ftufaren  unb  500 
fur$  öorfjer  aus  ^olcn  eingetroffenen  fädjfifdjcn  Ulanen.  ;}war  fei  biefc 
SSorfjut  guerft  öon  ben  feinblidien  ©ufaren  geworfen  warben,  Ijabe  fid)  aber 
öon  neuem  gefammelt  unb  fei  bann  mit  befferem  CSrfolg  wieber  öorgegangen, 
ein  allgemeiner  Eingriff  feiner  Infanterie  mit  flingenbem  Spiel  unb  fliegenbeu 
Sahnen  l)abc  bann  bie  ftcinbc  nad)  ^roftnife  jurürfgetrieben.  (£r  l)abe  bic 
Stacht  auf  bem  Sd)lad)tfclbe  gugebradjt,  bann  aber  feine  Gruppen  in  ifjre 
Cuarticrc  jurütfgcfüljrt 8).  ^ring  $)ictrid)  tjattc  bie  SScifuug,  Clmüfc,  fo 
lange  c*  irgenb  ginge,  51t  behaupten  ober,  Wie  ber  ftünig  fid)  auSbrütfte,  „c3 
ntdjt  legerement  51t  abanbounieren" ;  „e£  ift  unfer  öoulcöarb  öon  Sdjlcfien", 
$atte  berttönigcigcnljänbiggefdjrieben  4).  Slbcr  ber^rinj  Ijatte  feine  SJebenfen 
bobei:  „SBenn  erft  bie  ,§ufarcn  fornmen",  fdjrieb  er  jurürf  6),  „weift  man 
md)t,  wae  baljinter  fommt,  unb  ftunbfdjafter  finb  l)ier  nidjt  ju  ^aben."  ©r 
»ar  bal)cr  bafür,  lieber  bic  Stabt  frütjer  aufzugeben,  al^  e^  barauf  anfommen 
}u  laffen ,  baft  es  ^u  fpät  würbe.  Clmüt}  fei  nun  einmal  gegen  reguläre 
Iruppcn  nidjt  ,yi  galten,  c§  habe  an  mandjen  Stellen  nid)t^  als  eine  einfache 
SRauer,  bic  Üt)ore  feien  fjäufig  nid)t  einmal  mit  einer  SWaucr  noc^  einem 
Scrfc  gebedt. 

*)  8 title,  ©.  41»— 51.  (Sine  foeitcre  Delation  in  [Naumann«]  ©anunlung 
imgebT.  Wacfir.,  6.  176—1^1. 

*)  gclbmarfcftad  Schert  ^eritbt  tom  IG.  April;  SMener  Ärieg^mhnfterial*«. 

»)  $cricfitbc*$rin$en  d.  d.  S^nobolin,  ben  lK3(pril;  ©eriincr©t.*  ©title, 
€.  46. 

*)  Xen  11.  April;  .3«bf*er  *n$tö. 

»)  Xen  15.  April;  »erlincr  6t*X. 


182  ©e<$fte$  $u$.    «<$te*  Äapttet. 

2od)  faub  bcr  sl$rinj  nadjmalS  öor  Clmüfc  btcSfeitö  ber  SKard)  eine 
(Stellung ,  in  roeldfjer  ev ,  ttrie  er  fd)reibtr  fid)  nod)  ad£)t  Sage  Ratten  f önnc, 
tuenu  glcid)  50,000  gegen  ifjn  anriidften  *),  unb  auf  bie  SWadjridjt,  bafc  jefct 
lüirflid)  Don  Sßroßnifc  l)er  bie  Slrmee  bc$  Sßri^en  Sari  gegen  ifjn  anrücfc,  er- 
ließ  er  am  21.  ?tpril  für  bie  irielleid)t  tag§  baranf  befcorftetjenbc  ®df)lad)t 
eine  2i£pofition,  bie  bann  ifjrem  innerften  Söcfen  nad)  toorncfjmUd)  ben 
©Ijaratter  bcr  2efenfiüe  trägt,  bcr  Slbrocljr  einer  gut  gefefjutten  Infanterie 
gegen  überlegene  SReitermaffen.  2ic  glügelbataitlone  foltten  ju  £>afen  ein* 
fdjföenten,  unb  ein  forgfältig  abgemeffeneä,  unb  jnnfdfjen  ben  ^clotonS  rcgel* 
mäßig  mcd)felnbe£  aber  antjaltcnbeS  geucr,  ju  meldfjem  bcr  SKann  ungciuöljn* 
lief)  rcidje  SKunition,  uämlid)  60  Patronen,  erhielt,  follte  bie  Überlegenheit 
ber  prcußifdjcn  SBaffen  bcmäfjrcn  2). 

Slbcr  bie  Cftcrreidjcr  jeigteu  fid)  am  22f*cu  nodj  nidfjt,  iperjog  ftarl  re* 
quiriertc  erft  nod)  fdjmcreS  ®efd)ü£  au§  Srünn  5ur  Söefdfn'cßung  üon  Cimfy, 
unb  ^Jrinj  2ictrid)  roarb  in  feinem  SSorfajjc,  t)ier  einen  kämpf  anaunefjmcn, 
bod)  mieber  erfdjüttert.  9tod)bem  er  für  bie  ©öentualität  cinc3  9lbmarf<fy» 
bie  nötigen  ?(nfta(tcn  getroffen,  tocrfammeltc  er  am  23.  2tpril  in  früher 
SKorgenftunbe  alle  Cberftmadjtmeiftcr  feine§  (£orp£  um  fid)  unb  ftcKte  ben- 
felben  bor,  feit  fünf  Sagen  fei  jebe  ÜJcrbiubung  mit  bem  ftönig  unterbrochen 
unb  er  felbft  ofjne  jebe  üftad)rid)t  Don  biefem  3) ;  5U  leben  l)abe  man  nur  nodj 
auf  brei  Sage,  unb  wenn  erft  bie  Slrmee  bc§  £>er$og§  Start,  bie  bereite  üon 
^roßnijj  auf  Dlmü|j  ju  marfdfjiercn,  tjeran  fei  mit  itjreu  ungeheueren  ÜKajfm 
bon  SHciterci,  tüerbe  ein  Stücfjug  nad)  DberfdEjlcfieu,  ben  bcr  äHanget  an  ©üb* 
fiftenjmittclu  bod)  in  turjer  ßeit  notmeubig  machen  roerbe,  fainn  nod)  au$3u* 
führen  fein.  (Einmütig  ftimmten  barauf  alle  für  fofortigen  SJütfjug.  Xerfcibc 
toarb  nod)  an  bemfclben  Sage  angetreten.  2er  ^vtn^  naljm  fein  SKadjt-- 
quartier  bereit»  in  Sternberg;  17  eiferne  unb  41  metallene  Öcfdjüfcc  unb 
einen  fcdjspfünbigen  Jöötlcr,  aud)  eine  größere  Quantität  ^ulocr  Ijattc  man 
in  ClmüV,  jurütflaffen  muffen  4J. 

G&  mar  Dielfeid)t  gut,  baß  an  jenem  23.  Slpril  ein  33ricf,  ben  ber  §mg 
am  Sage  uorljer  an  ben  grinsen  gcfdjricbcn,  nod)  ntd)t  in  bc£  lejjteren  jpönDen 
Xdcit.  3u  biefem  gcl)t  tfriebrid)  Don  bem  Öcbanfen  au§,  mas  Don  ben  Cjiet- 
reidjern  gegen  Elmüft  Ijcranjiclje,  fei  auf  8*  bte  10,000  2)iann,  l)üd)ftcn~  auf 
12,000  511  fd)äfoen,  ba$  Öro*  ftelje  Diel  metter  5iirücf  unb  es  fei  nod)  feit 
jtucifelfjaft,  ob  e»  fid)  nidjt  nad)  33öl)mcn  menben  tüerbe.  2er  ^rinj  Jolle 
fid)  erflären,  ob  er  fid)  jutrauc,  aud)  iuenu  ba%  ganje  §eer  «öer^og  Had5 
gegen  il)n  anrürfc,  fid)  l)iutcr  ber  9Jtard)  unb  Dlniü^  fo  lange  511  halten,  tii 
ber  ilimig  mit  einem  (Xorpi?  il)m  5iil)ilfc  fommen  tonne,  für  rocldjec*  er  bann 
bie  notigen  Vorräte  felbft  mitbringen  locrbe.  Gtnc  eigenljänbigc  9?ad)f^rift 
lautete:  „Sollte  fid)  ber  geinb  nad)  SWäljren  Dcrftärfen,  fo  marfdjierc  id)  mit 


i)  $cn  20.  «pri(;  berliner  @t.=3l. 

*)  CSbb. 

3)  Söcridbt  be«  s$rin3cn  uoin  23.  Slpril;  ebb.  2er  tyxuii  giebt  an,  i'ieutenam 
S3ronirott>flto,  fcen  er  an  ben  Äöitig  entfenbet,  fei  felbft  auf  bem  ÜmtDCge  über  5terr^ 
berfl  unb  Sä'gemborf  immer  roteber  auf  geinbe  geftoßen  unb  3iir  Umfebr  jaietigt 
tüorbcn;  bodb  roiffen  »ir  au«  ©title,  ©.48,  baß  berfelbe  bann  borf»  am  24.irnl 
bei  bem  äönia.  über  Reifte  unb  ©ta^  eingetroffen  ift. 

')  Dfterr.  militar.  3eitfd>r.  1827,  4.  ©.  65. 


Ter  :)ifut^trt  rc*  s^iiir,oit  Xictriiti  :c.  1S3 

öcm  gaiyen  ibraft  l)in."  *)  l£»  ift  ebenjo  wal)rfd)cinliri),  bafj  fold)  ein  abrief, 
luäve  er  rechtzeitig  in  bie  £>äube  bes  ^vinjen  gelangt,  biefen  3urütfgd)alten 
^aben  würbe,  tuie  es  ungewiß  ift,  ob  bann  bic  in  ?lu*fid)t  gefteUtc  #ilfe  be3 
Slönigd  nid)t  bod)  51t  fpftt  gefommen  wäre. 

Sic  Üage  beä  ^Jrinjen  mar  bereits  eine  unglcid)  bebenflidjere ,  ald  ber 
Stönig  üorauäfefote.  9lud)  in  feinem  SHüdcn  nürblid)  üon  Clmüfo  nnb  weftüd) 
baüon  mar  allcä  üon  ^Bewaffneten  erfüllt,  nnb  jn  ben  ungarifdjen  ^nfurgeuten 
gefeilten  fid)  jefct  and)  {taufen  üon  mftt)rifd)en  Sauern,  bie  3U  ben  Stajfcn  gc* 
griffen  (jatten.  Ratten  bod)  lange  bor  be£  fßrinjen  2lbmarfd)  üon  Olmüfc, 
18.  unb  19.  Sfpril,  in  feinem  Siücfcn  bie  Dragoner  be£  Cbcrftcn  ftannenberg 
fdjim  einen  mal)rl)aft  furdjtbarcn  2lngriff  3U  befteljen.  £cr  Cberft  Ijattc  $ur 
SBtcbcrtjerftcllung  feiuer  Öcfuubljcit  ben  SBintcr  auf  feinen  Öütern  3ugc* 
brad)t  unb  fanb  fid)  nun  am  18.  Slprtl  in  öräfc  bei  Jroppau  mieber  ein, 
too  er  eine  Sdjwabron  feines  StcgimcntcS  ju  finben  Ijofftc *),  aber  nur  40 
Dragoner  fanb,  bie  Dbcrftlicutenant  ü.  ©d)acf  31t  feiner  Slbljolung  auf  Öaucr* 
wagen  üon  3ulucf  entfenbet  (jatte. 

2)a*  Serrain  auf  gulnef  ju  fd)icn  fo  befdjaffen,  bafj  man  es  üorjog,  ben 
®eg  5«  3uft  ju  mad)cn  unb  bie  SBagen  f)interl)er  fahren  31t  laffen.  2lud)  fam 
man  glütflid)  burd)  bie  SSalbgrünbc  fjinburd),  aber  als  man  julncf  üor  fid) 
faf>,  nal)nt  mau  and)  maljr,  bafj  ber  Ert  üon  allen  Seiten  burd)  Jeinbe  ringe* 
fdjtoffcn  war,  ein  Sicgimcut  .Qufarcn,  an  taufenb  berittene  Ungant  unb 
augerbem  nod)  biete  311  ^uft.  Xiefelbeu  cntbccftcn  balb  ba$  nafjenbc  Jpäuflcin 
ber  ^reufien,  bereu  JJüljrcr  fdjuell  eine  ?lrt  üon  SBagcnburg  tjcrftcUtc,  Ijintcr 
ber  er  fid)  aud)  mirfltd)  ju  fdjüfycn  üermodjte,  biä  Cberftlieutenant  ü.  Sdjact 
in  {Julitct,  feine  Hebrängnis  gcwaljrenb,  mit  einem  fü()ucn  2lu*fal(c  ifjn  bc* 
freite  unb  in  bie  Stabt  Ijincin  Ijolte,  in  ber  man  bann  allcrbingö  ben  Sicft 
bcÄ  läge*  unb  bie  5Wad)t  l)inburd)  fid)  immer  erneuter  Eingriffe  bes  Seinbeä 
}u  crweljren  fjatte.  Xa  man  jebod)  ben  Ort  31t  behaupten  feinen  Stuftrag 
Ijattc  unb  wegen  langete  an  Lebensmitteln  and)  uid)t  üermodjte,  fo  cntfd)lof$ 
fid>  ber  Cberft  am  SMorgen,  fid)  einen  Söeg  burd)  bic  J^cinbe  ju  bahnen, 
©lücfltd)  erreid)te  man  eine  f)öl)e  üor  ber  Stabt  unb  baburd),  bafj  man  bic 
(htvartuugen  ben  3einbe  täufdjeub  fid)  norbmeftlid)  gegen  SBigftabtl  manbte, 
auc^  einen  gemiffen  SJorfprung.  Slber  balb  waren  bie  JL'fterreidjer  wieber 
auf  ben  Jerfen  ber  Keinen  3d)ar,  bie,  in  $wci  (lälften  geteilt,  bic  Süagage 
bajwifd)cn ,  müf)fam  üorwart^tam,  fidjer  überall,  wo  baä  lerrain  3ur 
Seite  ber  Straße  ben  geiuben  irgenbwic  Serfung  gewährte,  angefallen  ju 
tperben.  Icu  immer  erneuten  Eingriffen  ber  geinbc,  welche  ber  SJorl)ut  ben 
SBeg  üerfperrtcn,  fudjte  mau  mit  CSrfolg  in  ber  SSeife  31t  begegnen,  baß 
eine  Vlbteilung  ber  Dragoner,  abgefeffen,  bic  geinbe  mit  einer  Starabinerfalüc 
empfing,  worauf  bann  bie  baburd)  entftanbene  llnorbnung  ber  öegner  be- 
nü^cnb  2  3d)Wabronen  auf  ben  Jfrinb  eiubrad)en  unb  il)n  3urücftrieben,  fo 
baß  ber  3U0  lieber  ein  2tücf  üorgeljen  fonntc,  bi^  bic  wieber  0cfam= 


i)  Xcn  22.  ttpril;  berliner  @t*«. 

2)  Xaß  in  C^rä^  eine  2d»»abron  brt  9?cgtmcntc8  Rationiert  mar,  beruhtet  ©  title , 
6.  52;  bo$  ift  tann  lüeitcr  immer  nur  toon  ben  4  ©eftwabronen  in  gutnet  bie 
Äcbe,  üieUciAt  tuar  tic  eine  Scftmabron  gu  ber  (^arnifon  nac^  Xroppau  gejogen 
toorben. 


184  Se#e8  $u$.    Bc$te«  jtapüel. 

metten  mit  neuen  2(ngriffen  broljten.  ©o  bergmg  ber  $ag  unter  beitän* 
bigen  Kämpfen ;  bic  9iad)t  btoouatierte  man  auf  freiem  gelbe,  bie  SBagcn, 
jcben  mit  7—8  2Bad)cn  befefct ,  in  3toif  djnrcäumcn  um  fid)  al$  Sdjufc: 
mehren  aufgehellt. 

Ter  UKorgen  be3  20.  2lpril  fanb  bic  tapfereu  Dragoner  in  öerjweifclter 
Sage.    Seit  40  ©tuuben  Ratten  weber  äRann  nod)  9toß  9tol)rung  erhalten, 
bic  äRunition  ging  auf  bic  Steige,  unb  nodj  Ijatte  man  über  2  SWeilen  b& 
Jroppau  unb  bor  fid)  ein  £orf  Don  ungarifdjer  äRilij  ftarf  bcfejjt.     3>ie 
einige  Hoffnung  festen,  SuccurS  bon  Cberft  SJumoutin  auS  Jroppau  fyerbei* 
jutjoteu ,  unb  Sicutenant  b.  SBIanfenfee  erbot  fid) ;  ben  gcfäfjrlidjen  SRttt  ju 
wagen.  (Er  erhielt  baä  befte  Stofi,  über  ba§  man  verfügte,  aber  bei  bem  erften 
SJerfudje  traf  er  auf  geinbe,  bic  il)n  aurücffd)cud)tcn.    3unt  äWeitcnmafe  ritt 
er  bann  ab ,  unb  ber  Cberft  falj  ifju  ben  ölicfeu  eutfdjminben  mit  geringer 
Hoffnung,  baft  berfclbc  fein  3id  erreichen  mürbe.  Sanncnberg  felbft  nwr  tnU 
fd)loffen,  lieber  auf  alle  gälte  tapfer  boraugeljen,  al§  fid)  ()icr  bei  tangjamem 
geuer  braten  ju  laffen.    ©r  orbnetc  feinen  3ug  fo,  bafj  80  ÜDcann  ju  gufc, 
ba§  33ajonett  auf  ben  Karabiuer  gepflanjt,  bcnfclben  eröffneten,  bann  bic 
SJagagc  ,  batjinter  bic  2  ©djwabronen  $u  ^ßferbe  unb  als  9iad)ljut  mieberum 
60  äRann  ju  Sßferbe  unb  30  ^u  gufc.  So  marfdjierte  er  jcjjt  gegen  jene«  £orf, 
wo  in  engem  2;f)afe  ber  geinb  ben  Sßcg  fperrtc.     Sie  ätarfjut  ging  fid) 
teitenb  rechts  unb  linfö  auf  bem  2lbfjangc  bor ,  um  Don  hinten  bie  Käufer  $i 
gewinnen  unb  bie  geinbe  51t  bertreiben,  \va%  audj  luirflirf),  wenn  glcid)  nid^t 
oljnc  SSerluft,  gelang,    ©lücflid)  paffierte  ber  3U9  ba%  3)orf,  unb  nun  waren 
e3  bie  Preußen,  bie  mit  iljrer  -Kad)l)ut  bann  bie  fjäufcr  bcfejjeub,  ba$  2fyd 
bem  nadjbrängcnbcn  Tvoinbe  fperrten  unb  fo  iljrcn  SBagcn  einen  getoijfen 
SSorfprung  fieberten,  um  fid)   bann  wieber  bem  3"gc  ansufdjlicftcn.    28of)( 
warb  aud)  hinter  bem  Sorfe  ber  SWarfd)  fcou  neuem  beunruhigt,  aber  eine 
flehte  Stunbe  weiter  bradjten  jwei  ftanoncnfdjüffc  ba*  Signal,  baji  .ßilfe  au* 
Sroppau  Ijerannalje,  worauf  bic  geinbe  ba»  SScitc  fugten. 

Ter  Icfctc  ber  brei  SJoten,  welche  ^ßrinj  £ictrid)  immer  bcrgeblid)  nod) 
gulncf  gcfdjitf  t  ^atte ,  l}at  ate  öftcrrcid)ifd)cr  (befangener  bem  Kampfe  505c 
feljen  unb  mit  eigenen  2lugcn  wahrgenommen,  bafj  bic  Scinbc  82  dJlaxm  ?$& 
bolf  unb  über  60  Metter  in  ben  Siämpfen  biefer  Jage  eingebüßt  (jaben.  X« 
SSerluft  ber  Dragoner  belief  fid)  auf  21  SOfann  unb  59  ^ferbe  x). 

Xer  iiönig  (jattc  aßen  Örunb,  fid)  51t  freuen,  bajj  in  biefem  3abre  aud» 
feine  Staöatlcric  fid)  fo  glcinjenb  bewährte;  bie  Dragoner,  bic  tjter  biefen 
I)elbcnmütigcn  3»H  aufführten,  waren  biefelbcn,  weldje  ein  Jaljr  Dorber  bei 
Söiollwitj  bie  Sd)(ad)t  fo  unrüljmlid^  für  bie  prcufjtfdjcn  SBaffcn  eröffnen 
licften,  fic  Ratten  in  biefen  Jagen  bic  alte  Sdjartc  trefflief)  au^juwejjen  wr* 
mod)t. 

^rin^  Tietrid)  war  in.jwifdjen  am  24.  2lpril  bt^  53ärn,  am  25ften  kti 
5cfd)na  gefommen,  Ijatte  am  26.  2tpril  iroppau  erreicht  unb  o^nc  crl)cb- 
liefen  Sßerluft  bie  große  93agage ,  bie  800  Sranlcn  unb  5?crwunbcten  nüd) 
Sdilcficn  ^urücfgebradjt.  9Iur  einmal  fjatten  in  einem  Tdfil^  unweit  bes 
Dorfes*  fiunjenborf  nod)  füblidi  Uon  ber  99t ora,  anfd)cinenb  auf  ber  2tra6c» 


!)  Stille,  6.  52—57. 


M4pfl  bf$  ^rin^m  $leti;. 


185 


Stomicnbci  2000  iSfterreidjifdje  biliaren,  bie 

butd)  bie  BSAei  IterünjdjIidKu,  Ml  Rflgentetbe  mit  Srfot^  angreifen 

«tarnt  30  Stoßen  unb  etiua  8<>  Warnt  iueifi<  ife  blieben 

n  ben  Rauben  bei  'J>-eiube,   tS  DtaftU  fielen  l).    $1(8  ber  MMg  nadimatö 

»em  Ißrinjen  boriiber  ©ortourfe  macf)tc,  iebrieb  biefer  unerf  djroef  en :  ,t^d) 

m  Uaiicbcrt,  bafj  $öd)ftbiefelben  gtttrig  Die  gan^e  Bagage  Ritten  oerbreuuen 

offen  P  luenn  Sie  in  ätnUirfuT  Sage  fid)  bcfuuDen  bitten.    H  nalmi 

labei  eine  iDtfhmg  Ml  im  ei  Weilen  ein,  unb  alle  Tefilee*  unb  |)ttljei  Haften 

^ujareu,  Kroaten  unb  dauern."  ■)    fBd  Ken  entjcnlidjen Segen  Kien  SO 

KX>  ©auernpierbe  umgefallen ,  ei  ttninbere  fid),  baft  er  ein  Sßfert  tjnbe  btö 

bringen  tonnen,    infolge  beffen  fei  bev  gug  alle  SngenfrfMe  tn$ 

mint     2lu  ^Hufidit  Ijaüe  c3  uid)t  gefegt  nnb  nidn  an  &cbc<fung; 

y  BatailUme  habe  et  uor  nnb  3  bintev  ber  28ageurcil)c  gcljabt 

ringen  füllte  nun  Oberfcfyteftcu  gegen  bie  Cfteireidier 
durften,  Tie*  l'anb  nuu\  fei  tbcin  gegen  Cflfcf  be#  ^W)rc*  2d)inerin  in 
Wo  tuen  eiugcriicft  roar,  §icmtufj  nun  'Jrnpuen  entblößt,  nur  einige  *}> im tte 
tu  bei  Cbei\  Cupeln,  ttnfel,  Wntibor  nnb  aiiftcrbcm  IilHUhiu,  unuen  jrfnuad) 

r  geblieben.    (El  lag  nahe,  baft  bie  Qfrinbe  tum  Ungarn  an*  tneilut 

Bberfion  beifügten,  tmmentüd)  fett  btv3  allgemeine  Aufgebot  in  Ungarn  t)icr 

genug  ,\m  Serfügung  füllte,   ßotb  ASnubiorb  felbft  hatte  el  mit  feinem 

tmU  toeveinbat  gefunbeu,  ber  Vümigju  üermljcru  fft  (äffen,  einige  tauienb 

cn  in  Cberfdjlcfien  mürben  ihrem  (Segnet  eropfiublict)e  ^eriegeuheiten 

ten  "). 

ite  bin  roirtfameu  3d)un  gn  gewähren,  halten  ja  bann 
nie  oben  ermähnten  großen  ^ruwenbivlotationcn  bev  (Mengt  trat  Mt  Stifte 
tpl  bev  jßrbt)Cn  jollte  jmifdjen  Jroppau  unb  Matibor 
EtetLimg  nehmen  4);  fall*  ber  Jeiub  auf  beiu  rediteu  Cberufer  emuibredjCÄ 
xrfudje,  foße  bie  öefafoung  tum  KamMan  um  ein  SatatQon  berfttfft  mrrben. 
^dui  Subfiftenjmiitel  oui  €beijd)lefieu  an  fid)  Rieben, 

tat  |  ittet,  ben  / 

liuil  bie  ihm  aitgcttrieftlten 

Sc  9tot  mit 

Berpftrgung  ber  Jruiuu'u.    Vtt  er  nad)  luuumu  gefawneti  tum,  hatte 

ibm  Dberft  SCumoulin  berfic^ert,  $te  in  bevttegeife  tote  uiditv  mc^r  sw 

niangen,  unb  bcjüi  ättaga&inc  in  9M^e,  au  bie  ilju  ber  Mimig  gc* 

;i,  fdivieb  OKneval  Käcist^  tum  bart,  er  baue  ben  ^efebl  |HC  Anlegung 

Don  IRaga^tnen  tun  üiet  tagen  erhalten  unb  fei  uattirltd)  jent  nueb  utdjt  tn 

liefern  &).    Sm  oOftm  bend)tet  ber^Jrtaj,  morgen  a,1 
[eine  3Raga)tne  $u  ünbe,  unb  SÄartot^  bliebe  babei,  üu4  Reifte  nid, 


itc^t  bc«  grünen  uom  27.^ril  im  üfeeremfiimmenb  mit 

Angaben  ter  "iHoten  jr  :  eurä&ntcn   banMd>riftlid>en  Memoire  Jöromn«, 

bratfc  tic  öfterr.  militiü.  äcitf^t.  a.  a.  0^  @.  05,  jenem  UWemoire  folgt, 

cm  8.  SM;  Sötrtmtr  &U%. 
Mnuax  an  Mofeinfon  nat^  SiMcn  unb  ben  ^0. 3anuor  1742  an  l'orb 
nglon;  Voi^oncr  Becaid  office, 

rre  tom  12.  sMax\;  bei  C  14. 

©enett  fcce  Crimen  WW  2»>,  unb  98.  ÄJpriJ;  berliner  ©t^E. 


186  ©elftes  «u<$.    a$te8  äapitct 

3u  fönnen  \).    G&  fdjeint  in  ber  Sljat,  bafc  bic  Gruppen  Ijier  3Rangel  ge* 
litten  Ijaben. 

Siefe  ©djmicrigleiten  matteten  nod)  ob,  al£  ber  alte  Surft  bon  Stn^alt  in 
3ägemborf  eintraf,  um  feinen  ©ol)n  im  ftbmmanbo  abjulöfen.     Serfetbe 
mar,  mie  mir  miffen,  urfprünglid)  mit  bem  branbenburgifdjen  £eere  nadjCber* 
fdjlcften  beorbert  gemefen,  l)attc  bann  jebod)  bie  Jruppen  bem  ftönig  nad) 
Söhnten  jufüfjren  muffen  unb  mar  narf)  einer  3ufammenhmft  mit  griebri<$ 
in  (£l)rubim  am  29.  Stprü  bon  ba  über  GHafc  unb  Steifte,  mo  er  bie  neuen 
gortifilationen  3U  infizieren  l)atte,  gegangen  unb  am  4.  SRai  in  Sägernborf 
eingetroffen.     Cr  mar  menig  aufrieben  mit  ben  SJerljältniffen ,  bie  er  Ijier 
borfanb;  fo  lange  er  lommanbierc,  f treibt  er,  Ijobe  er  nodf)  nie  fo  biele 
ftranlc  gehabt,  at£  jc^>t,  er  rennet  auf  ben  Sag  faft  40  neue  Srfranhmg^faHe, 
unb  er  merbe  bie  SBefetjIe  be*  ftöuigS  megen  aller  ermangehtben  ©ubjtjknj 
51t  ejefutieren  nidjt  imftanbe  fein  2).    S)er  ftönig  fud)t  burd)  ^tpccfbüsnlü^e 
Slnorbnungcn  abjul)clfen,  unb  er  fjofft  ba§  SBefte  bon  be$  gürfteu  „Stwir 
faire  unb  Dextäritö",  f erlögt  iljm  aber  bie  erbetenen  S3erftärhmgen  beeret* 
üd)  ah,  ba  er  alle  Sruppcn  in  33öfjmen,  mo  er  be3  geinbeä  ganje  #anpfc 
mad)t  gegen  fidf)  Ijabc,  fclbft  brause,  er  meint,  bafc  „baä  ©ebirge  nad)  Cbeo 
fdf)leficn  l)in  mit  nid)t3  al£  2alpatfd)cn  unb  bcrgleidjen  öefinbel  befefct  iwitt, 
unb  baß  ba^cr  bor  ber  £anb  in  ßbcrfdjleficn  nidjt  biel  ju  beforgen  fei*  *). 
Stber  ber  ftönig  untcrfdjäfctc  bod)  bic  Streitlräfte,  meldje  5ßrinj  ftarf,  aÖ 
er  gegen  bic  ^reufecn  nad)  SBöijmcn  aufbrad),  5ur  ©id)erung  2Räljie8$ 
unter  bem  cntfdjloffencn  ©eneral  gefteticS  in  ©ternberg  3urü<fftef$.     & 
maren  nad)  öfterreidjifdjen  Cueücn  an  10-  big  12,000  9Kann  4),  afferbingS  auf 
metter  ifinic  bon  2efrf)cn  bis  nad)   ber  böljmtfdjen  ©ren3e  berteili;  aud) 
maren  bic  bermegenen  ^htfaren  bod)  nicf)t  ganj  berädjtüdje  ©cgner  unb  Der* 
mod)tcn  aitd)  ben  unerprobten  ungarifd)cn  SWationaltruppcn  einen  geunffen 
£alt  ju  geben. 

(£*  tonnte  bod)  gefdjetjen,  ba[3  am  28.  Slpril  in  bem  öebirgäftäbtdjeii 
greubentl)al  ein  ftommanbo  bom  .£>autdf)armin)fd)en  äiegimente,  Sieutcmnt 
b.  C'ftcrmicf,  gäfynrid)  b.  2lcfen,  4  Unteroffiziere  unb  60  äWann  bon  einem 
SJegimcnte  ungarifdjer  ©ufaren  unter  Cberft  Scföffi)  cingefd)loffen  mürben. 
Sa  bie  9lufforbcrung  3ur  Übergabe  äurücfgcmicfcn  marb ,  unb  nad)bcm  bie 
Preußen  ben  ganzen  Sag  fyinburd)  mutig  ©cgcnmcljr  gelciftet,  unternahmen 
bie  Dfterreidjer  in  ber  9?adf)t  einen  ©turnt,  fprengten  bic  Sljore  mit  5}?ulDcr  unb 
ätoangen  bic  preufcifdjc  Slbteilung,  bie  SSaffcn  $u  ftreefen  6).  „Sie  CO  ffliann 
bon  £autd)armot)",  fdjricb  ber  ftönig  bem  Surften,  „madjen  mir  biel  Gl)* 
grin,  unb  moUtc  iri)  einen  ginger  geben,  bafj  c£  nidjt  gefdjeljen  ift."  6) 


i)  berliner  (BtM.  1 

-)  ©Aöntng,  @.  1G9.  170.  ( 

3)  (S&rubim,  ben  5.  3)M;  bei  CrUd^  I,  358. 

*)  öfterr.  uiilitär.  3eitfcfir.  1827,  oft.  10,  @.  148. 

6)  S?eriAt  Cftcrtvic!«  unb  SCcfenö  aii*  ber  ©efangenfe^aft,  S3rünn,  ben  4.  SKai; 
Slrdiit  ]u  3crbft.  "Man  batte  i^nen  iluc  aufgefangenen  Briefe  an  ben  Cberften  a^ 
3eigt  3unt  iöeiveife,  baß  fic  auf  feinen  ©ueeur«  ?u  boffen  bätten.  beriefet  $aut= 
d&armo»*  t?cm  2.  3Kai  au§  3ciaentbcrf;  berliner  (Bt.=2l.  Cfterr.  mtlitar. 'SeitfAt 
1827,  @.  168. 

6)  Xta  5.  m<xi;  bei  Orti^  I,  360. 


£or  rJiiiitjna  fccö  s|>iin;c:i  lictvi^  :i\  IST 

Xodj  nod)  uugleici)  fd)litnmer  war  bie  Sdjlappe,  welche  am  2u.  s.Utai  bas 
Slüraffierrcgimcnt  sJ$rinj  Sricbrid)  erlitt,  (rs  lagen  jwiidjen  ätatibor  unb 
Iroppau  15  Sdjwabronen  Vetteret  unter  bem  Oberbefehle  bes  $rin$cn  (Sugen 
Don  anmalt,  unb  jroar  auf  ber  großen  Straße  jimfdjcn  beiben  Stäbten  ber 
Sßrinj  mit  5  Scfywabronen  Slarabinier£  in  $aubitj  unb  nidjt  weit  bauon  bie 
5  ©djroabronen  ?ßofabowstfi)  *  Dragoner,  auf  ber  jüböftlid)  über  ftranonrift 
fü^renben  f leinen  Straße  in  bem  genannten  Orte  jene«  Stürajfierregiment, 
unb  jroar  wegen  ber  Gfcponicrtljeit  be»  Soften*  hinter  eilig  aufgeworfenen 
Grbwcrfen  in  gewiffer  SBeijc  berfdjaujt.  ?tte  nun  gegen  SOtittag  an  jenem 
20.  Sttai  ein  \xad)  Cften  etwas  uorgefdjobeues  Sctadjcment  bie  9lnnä(jcrung 
Don  feinblidjcn  £ufareu  melbete,  ließ  ber  Cberft  ber  Suraffiere,  i).  Modjow, 
t*a&  Xctadjcment  auweijen,  fall*  es  angegriffen  würbe,  fid)  auf  tfranowifo 
jurücfjujiehen,  wo  er  tciim  ben  Verfolgern  a\\$  ben  Karabinern  einer  Slnjaljl 
im  ^unterhalte  liegenber  Leiter  einen  fdjlimmen  SSJiUfommen  ju  gewahren 
gebaute. 

Snjwifdjen  war  uon  ber  9tnuäl)crung  bes  geinbes  aud)  nad)  3au^t> 
SRelbung  getl)an  worben;  ber  (Generalmajor,  '4>rinj  (iugen,  fam  eiügft 
ljerübcrgerittcn  unb  entjd)ieb  bann,  man  fülle  burd)  tübnes  ^eroorbredjen 
bem  geinbc  eine  orbentlidjc  Üeftton  erteilen.  Sluf  feinen  Befehl  rüdte  ber 
Oberft  mit  3  Scfywabronen  norboftlid)  bem  öcinbe  entgegen,  wafyrcnb  ber 
Sßrinj  mit  ben  übrigen  beiben  ben  -Crt  befelrt  fyielt.  3cnc  fyattc  etwa  eine 
$albc  SUJeilc  uou  ber  Stabt  bei  bem  £orfe  ^ojanow  bie  ^uuu*  l)  ju  über* 
fcfyrciteu,  über  bie  l)ier  weitaus  nur  bie  eine  iörürfc  fül)rt,  unb  fo  fcfymal  bas 
SBäffercfyen  fonft  ift,  }o  madjtcn  bod)  bie  aitßerft  fumpfigen  Ufer  ben  Über* 
gang  fcfywterig  genug.  Mint)  war  nun  utd)t  bie  .ftalfte  hinüber,  fo  brad)  bie 
örücfc,  unb  als  bte  im  .ftinterlialtc  liegenben  geiitbe  biefe  Storfung  ge* 
ttafyrteu,  griffen  fie  oou  allen  Seiten  an,  ohne  burd)  bas  ÄKanooer  bes 
Cberften,  30 — 10  Wann  abftljen  mit)  burd)  Slarabinerfalbeu  bte  geiube 
4Uiutffd)eud)en  ju  laffen,  abgehalten  werben  $u  tonnen.  s)lnx  ber  Siütfjug 
über  bas  SSaffer  blieb  übrig,  wo  bann  in  bem  SKorafte  Diele  oerunglütften, 
anbere  bei  bem  SJcrfud)ef  über  bie  krümmer  ber  '«örürfe  jiirütfjugelangen. 
3njn>ijd)eu  war  ber  ^rin.},  bie  iüebrängnis  ber  Leiter  bemerteub,  mit 
feinen  2  Sd)wabronen  herbeigeeilt,  bod)  and)  bte  Reinbe  l)atten  unterhalb 
eme  3"rt  gefunbeu  unb  bebrängten  jeftt  uou  red)ts  l)cr  in  immer  waefy* 
fenber  ;$afyl,  bie  man  auf  2000  beranfdjlagte  *) ,  bie  Mücfjugsltnie.  ber 
©(fyroabronen  eifrig,  unb  gingen  barauf  aus,  biefelbe  tum  Mranowifc  abju» 
fäneiben.  Unb  wirflid)  bermod)teu  bie  Preußen  nur  uod),  fid)  in  ein  ein« 
jelnes  Wcfytfftc,  nod)  ein  Stücf  Säcges  uon  bem  Sieden,  31t  retten,  unb  aud)  ba 
bon  allen  Seiten  bebrangt,  fudjteu  fie  enblicfy  il)r  §eil  in  ber  gluckt  mit  bem 
Scrlufic  jweier  Staubarten.  3lur  bas  .öeranfommeu  ber  ilarabtnicrs  unb 
ber  Dragoner  ^ofabowsfn*  rettete  ben  Weft  unb  ließ  fie  Mranowifo  wieber 
gewinnen.  9fm  21ftcn  Ijattc  man  bereits  40  3"otc  gcfuuben,  an  20  SBcitcr 
tDorcn  fd)wer  bcrwuubet,  200  SJiann  unb  50  ^ferbc  lourbcn  bermißt 3), 


1)  2)aä  2öct6n?affcr  nennt  ben  Öa*  ber  ^eriebt  teö  ^rinjen. 
*)  Slufecr  ben  imrtarif*cn  *Jtationaltruvpcn  n>ar  baö   ganje  ©ufarenregtment 
©dejnap  bei  ber  ftttton  beteiligt:  Cftcrr.  miittär.  3eit[cf>r.  a.  a.  D.t  ©.  16S. 
»)  iBeric^t  bc8  Cberflcn  ton  9to^on>   t?om   21.  2Jtoi  au«  @ro6*?iltfc^  bd 


188  Stctyke*  ©w§.    «$te«  «tyiteL 

ttäf)renb  bie  Cfterreidjer  nur  54  an  loten  ot>er  SSertmmbeten  gehabt  ju 
fjaben  behaupten  *). 

"Tagegen  foll  nidjt  Derfd)ttiegen  tterbeu,  bafc  am  18.  9Kai  bic  twm  bem 
Cberften  ©obrinSft)  in  Sßolen  angeworbenen  Ulanen,  tDeli^e  ben  Käme» 
„tartarifd)e  $offafjnen"  führten,  bei  3ucfmantel  einen  gliicHidjen  Slngrtff  auf 
300  ungarifdfe  $ufaren  matten  2).  ©ic  Ratten  aflerbingS  aDc  ttrfactye,  iljr 
SKenommd  ttieber  etttaS  ju  fyeben,  benn  ber  Sönig  t|atte  nod)  am  l.äpril  ge* 
f ^rieben:  „3d)  bin  Don  unfern  OffijierS,  Hat).,  3nf.,  ^ujaren  tt>o  mögti<| 
nod)  beffer  5ufrieben  mie  Dorjatjr,  unfre  Infanterie  ift  niematen  fo  abmirabd 
gettefen,  bie  Julianen  allein  frnb  baS  Orot  nid)t  Mxtt).u  8) 

3m  übrigen  blieben  in  biefer  3^it  auf  bem  linfen  Cberufer  tteuigften* 
alle  geinbfeligfeiten  auf  bie  ©rensen  befdjränft,  unb  ber  fiönig  tonnte  ben 
*Beroot)nern  ber  jenfeitS  ber  ÜWeifte  Don  ifjm  nod)  in  ©efifc  genommenen  2i* 
fihe,  bie,  ttie  ttir  oben  faljen,  bie  preufeifdjen  ®renjfommiffare  im  anfange 
bcS  3>al)re§  absuftedfen  fid)  bemüht  Ratten,  am  5.  3Kai  in  JKeifce  burf)  bei 
©enerat  D.  b.  äRarttifo  ben  £ulbigung3eib  abnehmen  (äffen.  SWan  ^attc  bie 
SWeite  nidjt  aHju  fnapp  bemeffen;  ber  $iftrift  begriff  in  fid)  150  Dörfer, 
11  33ortterfe  unb  folgenbe  11  ©tobte:  Sötten,  galfenberg,  grieblanb,  ©d)in* 
gaft,  SWeifee,  ©teinau,  SBeibenau,  Sßatfdjfau,  SotjanneSberg  (Sauernif),  SSort^a, 
JReidjenftein,  Don  melden  allerbingS  Sötten,  SReifje  unb  SHeidjenftem  bereit 
früher  gcfiulbigt  bitten;  aud)  ber  SßiariftenfonDent  $i  SBJeifcttaffer  tttrb  be* 
fonbcrS  genannt  4). 

Sluf  bem  regten  Ufer  fjcrrfdjte  ungteidj  weniger  ©idjerljeit  öor  bei 
geiuben.  2lm  28.  SRai  l)at  ber  SRittmeifter  b.  2Rafad)0ttsft)  mit  etma  50 
Ulanen  Dom  SRegimente  SWafcmer  einen  ©djttarm  Don  irregulärer  SKilij 
3  SÜicitcn  Don  Oppeln  attaquiert  unb  größtenteils  niebergefjauen  5),  unb  e$ 
fd)icn  bod)  notttenbig,  ba$  in  benfelben  Sagen  ba£  9tegimcnt  S|?erfobe  nni 
bie  fc^ttar^en  £>ufareu  Don  SWamSlau  nad)  33rieg  unb  Don  ba  nad)  Cber* 
fd)lcften  rüctten  °),  unb  tro^bem  ffagt  nod)  am  2.  Sunt  5J*obettif£  bem  &omg. 
irreguläre  Gruppen  ftreiften  auf  ber  regten  Cberfeite  bis  nad)  SBrieg  fier^ 
unter  7).    Grft  ber  griebenSfdjlufc  fytt  ljicr  DoUftänbig  3?uf)e  gefdjafft. 

5ür  ben  alten  Surften  Don  £effau  aber  galt  baS  Sommanbo  in  Cbct* 
fdjlefien,  ttetdjeS  ifjn  Don  ber  Seilna^me  an  bem  eigentlichen  gclbjuge  cm?* 
fd)lo6,  als  eine  neue,  fdjttere  ftränlung,  unb  als  bann  am  9.  Suni  aueö  fem 


&atfd?er  (im  ©ertiner  (St.=2t.),  unb  ba$u  Crtt$  I?  267,  ber  eine  entere Cuelle  te 
nüt5t,  aber  (ftdjjcr  mit  Unrecht)  bie  ganje  Gegebenheit  auf  ben  19.  SRat,  unb  na*  ber 
©egenb  Den  Äöbertüi^  in  ganj;  entgeöengefe^ter  9ttdjtung  toon  ÄranotDt^,  faft  1  3M* 
fiibtDcftlidt)  öertegt.  3n  ber  Delation  bc§  alten  giirften  Don  £eftau  bom  2.  3iu» 
(Ärc^it)  ju  3erbft)  werben  bie  Dfft3iere  getobt,  bie  (Sememen  aber  gärten  ft<$  lache 
benommen. 

J)  Öften.  militär.  3eitf*r.  a.  a.  O.,  @.  168. 

2)  2)iefen  £ag  giebt  ein  Geriet  be«  Cberftlteuteuant  D.  Äleip  auS  9^euftabt  com 
1J).  SDiai  im  3crbftcr  51r$ite  an;  bie  @ef.  9^a*r.  III,  251  Ijaben  ben  14.  SKai. 

3)  21u  (Srbprinj  ?eopo!b;  bei  Crfic$  I,  421. 

*)  Slcta  fcon  ber  ^urbigungSabna^me  in  gleiße  1742;  ©reStauer  §t.4(.    P.  A. 
I,  1.  c. 

6)  ©ef.  9ta$r.  IU,  252. 

6)  ©ertiner  geb.  @t.4C. 

7)  2)ie«  berietet  ^artoi^  au«  9?ei6e  unter  bem  29.  2Rai. 


Xcr  SRücf$iu3  bcö  ^rinjcn  Sietrieft  :c.  189 

<&oi)n  3)ietrid)  mit  einem  Seite  ber  Gruppen  nad)  ööfjmen  abberufen  mürbe, 
bat  ber  alte  $err  ffeljentlid)  ben  ®önig,  gegen  ifjn,  als  einen  alten,  treuen 
Offtjfer,  nidjt  „feinen  $afj  fo  Deräc^Üid^  auSjutaffen".  ®er  nalje  griebe 
braute  tl)m  bann  einen  SBefudj  be3  ÄönigS  in  Steiße,  aber  nidjt  Iroft  für 
bot  ©djmerj,  an  bem  Selbjuge  fo  gar  feinen  tätigen  Anteil  Ijaten  nehmen 
yt  fömten  1). 


i)  @<$ontn0,  6.  193. 


$er  «üifjug  M  ^ringen  2>tetri<$  :c.  185 

bie  audj  SonnenbergS  ®ragoner  gejogen,  2000  öfterreidfjifclje  #ufaren,  bic 
fid)  burtf)  bic  SBälber  ljeranfd)lid)en,  bie  SBagenreitje  mit  Cfrfolg  angreifen 
Mitnen,  etliche  30  SBagen  unb  etwa  80  SRann  meiftenS  Äranfe  blieben 
in  ben  £änben  ber  geinbc,  12  SRann  fielen  1).  Site  ber  ftönig  nadfjmafö 
km  Sßrinjen  barüber  SBowürfe  machte,  fdjrieb  biefer  unerfdfjrocfen:  „3$ 
bin  toerftdprt,  bog  #öd()ftbiefelben  genrifi  bie  ganje  Sagage  Ratten  derbrennen 
bffen ,  toenn  ®ie  in  ä^nlidjcr  2oge  fi$  befunben  Ratten.  9Kein  Quq  naljm 
batet  eine  Siftanj  bon  jroei  SKeilen  ein,  unb  alle  ®efilee8  unb  £öljer  ftedten 
boK  £ufaren,  Kroaten  unb  ©auern."  *)  Sei  ben  entfestigen  SBegen  feien  an 
100  öauerapferbe  umgefallen ,  er  ttmnbere  fief) ,  bafc  er  ein  Sßferb  Ijabe  bt& 
troppau  bringen  fönnen.  infolge  beffen  fei  ber  Quq  aß*  Stugenblidfe  in3 
©torfen  geraten.  8tn  S$orfid)t  fjabe  e8  nidfjt  gefehlt  unb  nidfjt  an  SJebecfung; 
S  Sataidone  §abe  er  öor  unb  3  fjintcr  ber  SBagenreilje  gehabt. 

3>a3  <£orp$  be$  5|}rinjen  follte  nun  €berf<|lefien  gegen  bie  Öfterreid&er 
fdjüfcen.  2>ic3  Sanb  mar,  feitbem  gegen  ßnbe  be$  SaljreS  ©dfjroerin  in 
SRätjren  eingerücft  war,  giemlidf)  öon  Gruppen  entblößt,  nur  einige  fünfte 
an  ber  Ober,  Oppeln,  fiofel,  SKatibor  unb  außerbem  Iroppau,  maren  fdf)madf) 
befefct  geblieben.  ©3  lag  nal)e,  bafj  bie  geinbe  öon  Ungarn  au8  ljierl)er  eine 
SDtoerfton  tocrfudjten,  namentlid}  feit  ba8  allgemeine  Stufgebot  in  Ungarn  l)ier 
Satte  genug  jur  SJcrfügung  ftetlte.  Sorb  ^tjnbforb  felbft  Ijatte  e8  mit  feinem 
thnte  vereinbar  gefunben,  ber  Königin  berfidjern  ju  laffen,  einige  taufenb 
Ungarn  in  Oberfdjtcficn  mürben  ityrem  ©egner  empfinblidfje  33erlcgenf)eüen 
bereiten  8). 

9iad)  biefer  Seite  fjin  nrirffamen  ©djufc  ju  gemäßen,  Ratten  ja  bann 
jpte  oben  ermähnten  großen  $ruppenbi£lofationen  be$  SönigS  au$  ber  äRitte 
SRär)  bejmedt.  5>a3  Korps  be$  ^Jrinjen  follte  jroifdjen  Sroppau  unb  SRatibor 
Stellung  nehmen  4) ;  falte  ber  geinb  auf  bem  redeten  Cberufer  einzubrechen 
toerfud)c,  fotle  bie  SBefafcung  Don  ÜRamSlau  um  ein  Bataillon  toerftärft  werben, 
^mipifädfflid)  folle  er  alle  ©ubfiftenjmittel  au8  Dbcrfdjlefien  an  fid}  jietjen, 
ba*  fei  baS  fidjerfte  äRittet,  ben  geinb  abjuljalten. 

^Srinj  iietrid)  fyttte,  ate  er  jefct  ffinbe  Slpril  bie  ifjm  angelieferten 
ßnartiere  jmifc^en  Jroppau,  SRatibor  unb  3"gernborf  bejog,  große  9fot  mit 
ber  Verpflegung  ber  Sruppen.  Site  er  naef)  Jroppau  gefommen  mar,  fjatte 
i^m  Cberft  Sumoulin  toerfidfyert,  ^ier  in  ber  ©egenb  märe  nic^tö  me^r  gu 
edangen,  unb  bejüglic^  ber  äRagajinc  in  Steifte,  an  bie  ifjn  ber  Jfönig  ge« 
ttrieftn,  f^rieb  ©eneral  äWarroifc  bon  bort,  er  ^abe  ben  fflefeljt  jur  Slntegung 
bim  SKagaähten  t>ox  üier  Sagen  erhalten  unb  fei  natürlidf)  jefet  noc^  nidjt  in 
ber  Sage,  ettoag  ju  liefern  6).  9lm  3Q$w  berietet  ber  5ßrinj,  morgen  gingen 
feine  aRagajinc  ju  ©nbc,  unb  SKarroifc  bliebe  babei ,  auS  9?ei§e  nichts  liefern 


»)  f&txx^t  beS  ^rinaen  toom  27.  Slpril  im  ©crlincr  @t.sSl.  übercmfHmmenb  mit 
ben  Angaben  ber  Wottn  3U  bem  oft  ettoäfcnten  banbfc^rlftli^en  SWcraoire  öronmfi, 
toS^rcnb  bie  öfterr.  mtlitär.  3eitf$r.  a.  a.  O.,  ®.  65,  bie  fonp  jenem  attemoire  folgt, 
ityete  ga^len  bat. 

t)  3ägernbbrf,  ben  8.  3Äai;  ©criiner  ®t.*H. 

»)  2)en  19.  Sanuar  an  ffiobinfon  na^  löten  unb  ben  30. 3anuar  1742  an  ?orb 
^cnington;  Conbonet  Rccord  office. 

*)  2)te  Orbre  bom  12.  3W3rj;  bei  Orlic^  T,  414. 

ß)  ©eri^t  be*  ^ringen  00m  26.  unb  28.  Slpril;  ^Berliner  @t*Ä. 


IM 


(v*  jd)ciui  in  bei   S^üt,  büfc  bie  2uuwi  iiflcl  gc 


4V*  finmen  l) 
litten  ljaben, 

Diefi  2d)miengteüeu  motteten  nodj  Dl  Tt  ben  ^UWi» 

^ftgeottorf  eintraf,  unt  fernen  ©oljn  im  Sfommanbo  nb^utöfeit    2t: 
mar,  mie  drit  Rriffta,  lufpriingüd)  mit  bem  bronbenbu 
jdjteften  beorbert  gemejen,  hatte  bann  jebod)  bic  Xttlpt  g  m4) 

83$meu  zuführen  muffen  unb  mar  nad)  einer  äufammettfunft  nn: 
in  lilmtbim  tm  89,  Äptü  Don  ba  über  0la$  unb  Steife  wo  er  bic  ttans 
SorüftEaMonen  vi  btfpigieren  ijatte,  gegangen  unb  <  tt  tu  ^gtml>orj 

eingetreten,    th  mar  memg  gtifrieben  mit  ben  SBerfyälfniffen,  bic  er  hier 
borfanb;  \o  tange  er  fommaubtere,  f abreibt  er,  tjobe  er  noch  n 

:ifc  t}cl)abt,  ate  jejjt,  er  redjnet  auf  ben  lag  faft  40  neue  ßrfrat 
unb  et  merDe  bic  Befehle  be«  RBnigi?  wegen  aßet  ermangeli 

ejefntieren  ntdjt  imftanbe  fein1},    2)er  ftthüg  fudjt  bin!  :.iii£ 

Sburcbntmgen  abhelfen,  unb  er  l)offr  bi  „Sink 

e  unb  Dextöritö"   fd)lägt  ünu  aber  bic  erbetenen  3J<  .<^flcp 

üdj  ab,  ba  er  aüe  SruJppen  in  ©ütnnen,  n>o  er  bei  <ywb 

nuidjt  gegen  fidj  Ijabc,  fclbft  brande,  er  meint,  baf;  >ixgt  nac: 

jdilefien  i)in  mit  nidjts  nie  SJatpatjdjcn  unb  berglei<$cn  OVfinbci  befef: 
unb  bafj  batjer  tun  bei  £aub  in  Cberfdjteiicn  nictn 
IHber  ber  ftftnig  unterfdjä^te  bi>d)  bie  Ztreufrajte,  metd)e  Sßrin 
u   gegen   bie  Preußen  nadj  SBöfmten  auj  ,ur  Suty  ltjtnS 

unter  bem  entfdftoffeuen  ©eneral   Seftetics   m    Bterabt 
muten  nad)  üftcrreid)ijct]eu  Cuellcn  an  10*  btä  12,000  SKann  - 
meiter  ßinie  Don  SefnVn  bi*  nad)  ber  böljmifdjei  mty 

maven  bie  berroegenen  .frufaren  bütf)  itid)1 
Du-iliien  and)  ben  uuerprubteu  nugarridien  9U 
£aü  ,^u  geben. 

braute  bixij  gejd)ebeu,  boft  am  28.  Slpril  in  bem  i 
greubentfyal  ein  ffornmanbo  mm  $autd)armi}t)idjen  Wegimeute,  : 

neniüef,  Säbniid)  u.  Mtfen,  4  Unteroffiziere  unb  60  Dtan 
Kejnmente  ungartfdjer  öufaren  unter  Dbcrft  Deföffu.  etngefd 

bie  Xnffotbemng  jux  Übergabe  jurfid  toatb,  unt^  nad)' 

^rennen  Den  ganzen  Sag  tunburd)  mutig  ßlegemi'efyr  geleiftet,  uuiemalnna 
bie  Dfterreid)er  in  bei  9iad)t  einen  Sturm,  jpreugten 
jfnmgat  bie  pisufifdp  Abteilung,  bie  SBaffen  }ti  ftreden  iXaa 

bmt  jpautdiaruun)",  fd)rteb  ber  Sönig  bem  Surften,  „machen  ntu 
grin,  uub  mollie  id)  einen  Singer  geben,  boj  ■  *; 


Bi^bo 


21. 
;tna,  ©.  169,  17m. 

:  6.  a»ai:  bei  Crti*  I, 
tnilttar.  3dtf*r.  1827,  Wt  10 

icfö  mit  IM  den«  auö  ttt  :rn.  to  4. 1 


^attc  ttaen  iiuc  anfflcfangmen 
bafe  fit  auf  feinen  6uü 
MD  j.  Kai  au^  aägernborf;  ^erlinet  -2t.^.    C  .•JH«*' 

Rat;  bei  Otli«  I,  :>tKi. 


$er  fflüdfptg  bc«  $rta3«  2)tctrt<$  ic  189 

€>ol)n  ©ietridj  mit  einem  Jeile  ber  trappen  nadj  93ö!jmen  abberufen  mürbe, 
bat  ber  alte  $err  fteljenttidj  ben  ®önig,  gegen  ifjn,  atö  einen  alten,  treuen 
©ffeter,  nid)t  „feinen  #<$  fo  berädjtüdj  auSjulaffen".  S)er  nafje  griebe 
t>cac|te  iljm  bann  einen  Sefudj  be3  SönigS  in  9ieif$e,  aber  nid)t  Iroft  für 
ben  ©djmerj,  an  bem  Selbjuge  fo  gar  leinen  tätigen  Anteil  Mafien  nefjmen 
$n  f  önnen  1). 


i)  @<$3ning,  6.  193. 


(E  fcotuf  itj  unb   Breslau. 


(Erfto  fiajjttcl. 
2>t<  3ßteber<tufita$ttte  ber  engftf^eti  gtmittttefttttg. 


2)ic  enöüfc^c  SJermittclung ,  bcrcn  SBieber*in=$raft*tretcn  mir  auf  ben 
olgenbcn  blättern  ju  fdfjilbcrn  ^abenf  marb  balb  fcljr  mefentltd^  benimmt 
mtdj  bic  golgcn  eines  großen  mcttf)iftorifci)cn  ©retgniffcö ,  baS  bann  aud) 
inf  bic  ^olitif  Äönig  gricbrid)8  feinen  Ginfluß  üben  mußte. 

£3  fyatte  nämlid)  ber  Verlauf  be8  fc^lcfifc^en  refp.  be3  öfterreidf)ifd)cn 
Er&folgcfricgeS  eine  mertroürbige  SBirfung  in  bic  gerne  geübt  unb  in  Sonbon 
in  SRiuifterium  ju  gatl  gebraut,  meldjeS  länger  al$  irgenbein  anbereS  ba$ 
fuber  geführt  fjatte,  ba$  SIKiniftcrium  Sir  Stöbert  SBalpoleS.  @S  ift  nidjt 
idjt  für  einen  fontinentalen  SSerftaub,  fidf)  ein  richtiges  Urteil  über  biefen 
Rann  ju  bilben.  2Bof)l  liegt  e§  nafje,  $u  fagen,  für  einen  Staat  mic 
«glaub,  beffen  au3gefprod)enc£  ^ßrinjip  ba$  9Kpnopol  be3  2Bcltljanbcl3 
ab  bie  33efjcrr)d)uug  ber  SOicerc  mar,  muffe  uotmenbig  ber  Sd)mcrpunft  in 
et  au&üärtigen  ^Jolitif  liegen,  unb  ein  9Kann,  ber  nad)  biefer  Seite  Ijin 
igentlid)  nur  eine  ftette  Don  Mißerfolgen  aufjumeifen  Ijabc,  bom  Vertrage 
on  ^annober  1725  an  bis  ju  bem  2Komcntc,  mo  ber  immer  gefteigerte  Un* 
»UIc  ber  -Kation  i6n  $ur  ?(bbaufung  jmang,  fünnc  nicfyt  für  einen  großen 
Staatsmann  angcjel)en  werben.  Slber  eS  fann  un$  mofjl  ftufcig  machen,  menn 
iir  maljrnctjmcu,  baß  bic  (Snglänbcr  fclbft  im  großen  unb  ganzen  in  bicfcS 
Lrteil  nidjt  cinftünmen  mögen.  Sic,  bie  bem  ÜKiniftcr  in  unb  bor  ber 
Bcftminfter-91btei  Statuen  errietet  Ijabcn ,  3äfjlen  iljn  nun  bödj  einmal  3U 
^ren  ljcrborragcnbftcn  ^olitifcrn. 

2Bie  oft  fdjon  mar  bie  Cppofition  gegen  ifjn  Sturm  gelaufen,  unb  immer 
atte  er  feinen  ^Mafo  behauptet,  obwohl  feine  ber  beiben  großen  englifdfjcn 
Jartcien  if)n  cigentlid)  ftüitfc.  2Ba3  iljn  immer  gehalten  Ijatte,  mar  ctma£  ge* 
>efen,  ba§  bod)  über  ben  ^Jarteicu  ftanb,  ba3  ©cfüfjl  ber  £anfbarfcit,  Welche 
im  ba3  engüfdjc  9?olf  bafür  jottte,  baß  er  nad)  einer  3cit  langer  ruljmbotlcr 
ber  loftfpicligcr  firiege  eine  ?lra  bc§  5riebcn§  fjcraufgcfüfjrt  fjatte,  mo 
janbel  unb  Herfcfyr  einen  mädjtigcn  9luffd)mung  nahmen,  bic  StaatSpapicre 
od)  ftanben,  gef  ermäßige  3uftänbe  fid)  befeftigten.  ©roß  genug  mar  bic 
la^l  bercr,  meiere  um  biefer  Gttungenfdjqften  millcn  bie  JRuljmlojigfett  feiner 
uferen  *ßolitif  nid)t  unwillig  in  ben  Sauf  ncfymn,  SBolpoleS  Abneigung, 
engtanb  in  lontinentalc  Stiege  bcrmidfelt  ju  feljeu,  bottfommen  teilten,  unb 

atttntagen,  Cftlef.  Ätieß.    H.  13 


194  Siebente*  ©u<$.    (SrjleS  ÄapiteL 

fdjlicßlid)  ganj  einberftanben  maren,  menn  man  fid)  ber  Sönigin  öon  Ungarn 
gegenüber  mit  einer  ©clbfumme  abfinben  !onnte. 

Snbeffen  ljatte  baS  bodj  feine  ©renjen ;  5U  allen  3^ten  ljat  baS  englifdje 
JRationalgefütjt  fünfte  gehabt,  loo  eS  eine  größere,  oft  fefjr  unerwartet  hin* 
menbc  ©mpfinblidjfeit  jeigte.  gür  jene  3*ü  maren  bie  SKomente,  meldje 
jeber  cnglifdfje  Staatsmann  auf  baS  eraftlicfjfte  in  83ctrad^t  5U  jietycn  gc* 
rooljnt  mar,  einmal  baS  83erljättmS  ju  granfreid),  mo  eingenmrjelte  nationale 
geinbfdf)aft  unb  bie  SöeforgniS  bor  einer  Stibalität  auf  bem  gelbe  beS  übet» 
feeifdfjcn  #anbelS  immer  bie  ©ernütcr  in  Spannung  erljiclt,  unb  ferner  ba$ 
ju  #annober,  beffen  gntereffeu,  roie  jeber  Gnglänber  glaubte,  ftönig  ®eorg  IL 
auf  Soften  ber  engten  ju  bef örbem  ftetS  geneigt  mar,  fo  baß  nur  eine  forg* 
fame  unb  argtoö()nifdje  Kontrolle  feiteuS  ber  tonftitutioneHen  ®ettmlten  $ier 
eine  Ausbeutung  GnglanbS  für  frembe  Qtozdt  bereiten  fönnte. 

Unb  gerabe  biefe  beiben  nmnben  fünfte  ljatte  nun  jene  Steutwfiffiifr 
erflärung,  burdf)  meiere  Sönig  ®eorg  n.  fid)  im  (September  1741  Sranhtty 
gegenüber  gebunben  §atte,  auf  baS  cmpfinblidtfte  getroffen.  SRodjte  mrf) 
mcnigftenS  nad^trögltd^  bie  beliebte  Untertreibung  jibifdEjen  Sfönig  unb  Snc 
fürft  angetoenbet  unb  bie  gufage  ber  Neutralität  als  nur  für  ben  knieten 
binbenb  crflärt  merben,  bie  Sljatfad&e,  baß  berfelbe  ftönig,  melier  fi<$  an 
19.  3lpril  feinem  Parlamente  gegenüber  fo  entf djieben  für  bie  3ntereffen  btf 
$aufeS  Dfterreidj  engagiert  Ijatte,  nun  einige  SRonate  fpätcr  bem  Grbfembe 
gegenüber  bie  83erpflicf)tung  übernahm,  bem  franjöfifdfjcn  ffanbibaten  feine 
Surftimme  ju  geben  unb  bon  feinen  ffirblanben  nuS  auf  leine  SBeife  SRaria 
Jfjerefta  ju  uuterftüjjen,  mar  belaftenb  genug,  unb  boppelt  fdjlimm  mußte  eft 
eben  erfd^cinen ,  baß  biefe  Demütigung  (EnglanbS  bor  Sranlrcidj  tDtebernm 
um  £annobcrS  nriltcn  erfolgte. 

SBic  eS  fdjcint,  tft  biefe  Slngdegenljeit  aflcrbingS  bem  leitenben  SRinijto 
in  gcibiffer  SBeife  über  ben  Sopf  genommen  morben.  Der  Untcrftaatöf  Aetür 
üorb  Jparringtou,  welcher  als  englifdjer  SRinifter  ben  Sönig  bis  ^arawwr 
begleitete,  Ijattc  bie  Untcrljanblung  mit  ber  Setbftänbigleit,  an  tpcldp  ty 
SBalpoleS  2(bneigung,  fiel)  mit  fontinentalen  Angelegenheiten  ju  befdjäffy», 
gemannt  Ijatte,  geführt,  unb  Sir  Stöbert  tyat  fpätcr  crflärt,  erft  als  bicBito 
tjanblungeu  im  ©ange  gemefen,  burdf)  einen  s}5ribatbrief  beS  SönigS  boitbcc 
Sadfjc  erfahren  ju  Ijaben  *),  aber  cbenfo  genriß  ift,  baß  er  fdjließlid)  bie  Übet* 
einfunft  gebilligt  ljat,  tocnnglcid)  unter  Sertuünf jungen  2orb  §arringtmA 
ber  unter  bem  Sdjeinc,  immer  bie  Gntfdjeibung  ben  Sonboncr  ältiniftern  ja 
übcrlaffcn,  biefe  bann  bor  bie  imcrnntnfdjtc  Slltcrnatibe  ju  fteffen  berftc^r, 
entmeber  ben  Jiönig  5U  bclcibigen  ober  auf  ein  ©erfahren  eiujugcfjen,  totldf& 
ifyncn  als  nachteilig  für  bie  Sntercffcn  beS  SanbcS  erfc^eine  *). 

C£S  war  bicS  nur  ein  $unft  beS  langen  ©ünbenrcgifterS,  meines  We 
Cppofition  gegen  ©ir  Stöbert  jufammcngeftellt  ^attc,  aber  eS  toar,  mie  feit? 
Don  cnglifdf)cr  Seite  angegeben  mirb,  bcr  fc^limmfte  üon  allen  5).    GS  modjtc 


i)  Coxe,  Momoin  of  Sir  R.  Walpole  IV,  237. 

*)  ©0  ^ararterifiat  ^oraj  ©alpole  He  $erfa$rung$torife  8orb  ^arrindton«  in 
einem  ©riefe  an  fcrcöor;  angeführt  bei  SHa^on,  History  of  England,  T.  III. 
c.  23. 

s)  2Ra$on  a.  a.  0. 


3tfe  Sitbcrauftiafeme  b«  cnglif^en  Cermittelutig. 


im 


wdi  ai*  ein  große!  ©lud  erföchten,  boß  loeaigjtetf  bie  mm  Parlament*: 
noblen  fdjon  öoUjogen  innren,  all  jene  R(M$rt($t  uon  ber  feniutoeriftfren 

Neutralität  eintraf,  aber  Btotyofc  muftte  fW)  bod)  fagen,  bafj  bic  Stimmung 
taten  ^arlamenteg ,  in  rocldjcm  t>buel)iu  bic  Cppofition  ju  bcbrul>lidier 

DJad)t  angctuadifen  xoax,  infolge  ftnef  Chrcigniffeä  gegen  iljn  nur  nod)  feinb= 
werben  »Dürbc.    3>cin  preufuidjeu  (Skfanbten  fugten  mcle  ^arliiment* 

ititglicbcx%  fic  feien  entfrfjl  offen,  bic  Männer  jit  befampfen,  rocldjc  bic  wahren 

3nteref]en  ber  Station  preisgegeben  unb  bafeei  tiefe  in  eine  uiauT,\cu 
itntion  gebracht  tjätten  &).    SBfam  geigte  fidjj  entrüftet  Darüber,  bafi  (Eng* 

[anb,  fiott  felbft  auf  bem  kontinente  (Befefye  uKU^ufdjreiben,  fiel)  l)obc  bon 

hidj  bie  SRewtralitftt  erbitten  muffen  *). 
&  toax  fetjr  uaiürlid),  boft  bie  engttfdjen  Miuiftcr  mit  gl öfter  Sorge  ber 
fröffnung  be$  Parlament*  entgtgenfa§en.    Sin  ixmuuugsftraijL  Httyte  für 
ixe  auf  mit  beut  Mlein  3d)ncttenbtn1er  Vertrage.     SWan  zweifelte  in  l'onbon 
einen  Jlugcnblirf  betrau,  bofi  ber  SKürfrritt  bei  ftönigd  Don  ^renfjen  btm  ber 
ragmotifdieu  flttiaug  bie  gonge  Sadilagc  äiibern  mitffe 3),  unb  menu  boi 
fdje  9Ruüftermm  na<$toeifen  tonnte,  baft  feine  Senkungen  efl  iiermodjt 
beii  fieareidjen  Äönig  bon  ber  franjöfifdjen  Partei  jw  trennen,  fo 
inoi^tv  tiefet  grofje  Krfolg  bie  Sdjlappc  ber  Ijann fttoeri fy$en  WeutrnliiätSfom 
öfntion  aufwiegen  fonucn.  Hub  .frnnbforb  burfte  ja  lioffcn,  baß  im  Tejember, 
loo  bci^  Parlament  jufammentreten  foEte,  aud  bei  Saat  bei  9.  Oftober  be~ 
eine  leiblid)  reife  grudjt  öorliegeu  mürbe. 
Mtl  mie  mir  toiffen,  Botin  aOeS  fein  anbtrt.    Stal  HM  .vnmbforb*,  ber 
eücuborfcr  SBertrag,  blieb  eine  taube  miidit  unb  morb,  menngleidi  nid)t 
burrf)  bic  ^anbtungett  bei  ftemigs  tögttdi  mehr  berieuguet.  9Rc 
ter  bann  aud},  al#  Anfang  Bcjembei  tot  Parlament  eröffnet  war, 
wdf  eine  Beile  mii  mit  getjeimnilnofl  Singenben  Ibtftriclimgen  bereifen,  bet 
m  ^teuften  beabfidjtige  im  füllen  fid)  au?  feinen  lu3  beugen 
cn  (jerau$$utpitfeln,  fo  trat  tiefen  vJ>l)aiita*mtigoricen  bodj  bic  nadte 
lictjfeif  nur  nllju  fdjroff  entgegen,  iubem  um  biefel 
•bet  Sraufveid)  unb  ^mtßcn  faft  ibeutifd>e  Roten  au  baö  englifdie  SWU 
richteten,  mit  Älagen  über  bie  mit  ber  Rentvatitltieifi&ning  nidjt 
lang  ftcbcnbe  ioitbauenibe  Begünfttgung  Cfterreid)^. 
festen  P  alß  gäbe  jetu  aud)  bae  engiifc^c  SRiniftErtian  betfl  2piel  auf. 
iicr  un'titu  \ii)iibforb  bon  jenen  Kdlamationen  Wüdjricftt 
^tc,  enthielt  aud)  bie  SJeifung,  uoitdufig  non  ineiteren  Unterbanbhuuieu 
itb  ^  neunten 

lod)  WC  Kbtanf  bei  Ja|tel  traf  bann  aud)  bic  vJuuintdit  bon  ber  $a(afc 
utiou  in  Bt  ^etftlbtttg  cinr  meldie  Maiferin  Cr(iftibetl)  auf  Den  llnon 
unb  in  melcher  mau  allgemein  einen  Sieg  bei  franjüfifdjen  Sinfluffel 

—  Ju  ber  Ttiat  bei  Üknbepimtt  bei  3a|tel  beAeidjuet  \c 
niebrigften  Staub  ber  Vitien  bei?  praenuatiidKu  ^hfOgtoil 
nb  oerttat.   Ter  fttaig  bon  ^reußeu  Safl  neue  gegen  Cfterreicö  La  Säaffcn, 


#eri$t  «übrige  Dom  22.  (ScvtcmEier;  8<ttmcT  @t.*Ä. 
i  DrtgL  ben  10,  Cftober;  cfcb. 
$clgL  ben  IL  IKotttmbCT. 
!Öom  10.  Dezember;  ?onfconer  Record  ofifi 


13* 


196  Siebente*  »u<$.    C&rffc«  JtapiteL 

baS  fädjfifdje  #eer  mit  bcm  franjöfifd^en  bereinigt,  bic  SBaljl  befc  franjö* 
ftfcf)en  Stonbibaten  für  ben  ftaifertfyron  gefiebert,  fetbft  £amtober  berpflidjtet, 
für  ifjn  ju  fttmmen ,  fdjlieftlid)  audf)  nod)  9htfjlanb  für  franjöfifdjen  ©utftajj 
gewonnen. 

Solche  befonbere  Ungunft  ber  SSer^ältniffe  will  bann  iljr  Cpfer  Ijaben, 
unb  fo  fem  cS  ber  9trt  bcS  englifdEjen  Parlaments  gelegen  fyittt,  ftdfj  in  ben 
Ijeiflen  fragen  ber  auswärtigen  ^Jolitif  ju  leibenfdjaftlidjen  Scfcfjlüffen  fyin* 
reiben  ju  laffen ,  f 0  bermodjten  bodj  bie  Sftebner  ber  immer  mächtiger  ange* 
maefrfenen  öppofition  audf)  auS  ben  biplomatifdfjen  äRifcerfolgen  beS  äRimjte* 
riumS  fid)  wirffame  SBaffen  ju  fdjmieben.  @S  war  bann  umf  onft,  bafc  Stöbert 
SBalpofc  über  bie  Unbilligfeit  flagte,  bie  iljn  für  allerlei  nid)t  borfjerjufefjenbc 
©reigniffc  berantmortlicl)  macfjen  wollte  ,  als  Ijätte  er  beS  ®aiferS  plöfclic^en 
Job  berfcfjulbet,  ben  Ärieg  mit  Spanien  entjünbet,  bem  Äönig  öon  $mrpn 
ju  feinem  (Shtfalte  in  ©df)lefien  ober  bem  bon  Sßolen  ju  bem  Stnfdjüiffe  an 
granfreidf)  geraten.    9UT  feine  gef dEjicfte  unb  eifrige  SJerteibigung ,  alle  tte 
müljungen  audf),  meldje  Äönig  ©eorg  machte,  ben  äRinifter  ju  galten,  fonntai 
bie  feinbfelige  ©timmung,  bie  fidf)  gegen  iljn  bitbete,  triebt  entwaffnen.   SSemt 
er  nod)  einige  äRale  mit  fdjmadjen  äRajoritäten  oppofitioneHe  ©türme  ab« 
fdfjlug,  fo  waren  baS  boef),  wie  fein  ©oljn  treffenb  bemerfte,  ißtjrrljuSfiege, 
unb  als  baS  Parlament  feine  SBeifjnacijtSferien  begann,  $atte  SBalpolc  bereits 
parlamentarifdfje  SRiebertagen  ju  berieidjnen,  unb  feine  greunbe  brangen  in 
ifju,  fein  2tmt  niebcrjulegen ,  elje  eS  ifjm  entwimben  würbe.    9U>er  ber  SRi* 
nifter  fjielt  bis  jum  legten  Slugenblidfe  fein  Portefeuille  feft;  erft  als  eine 
entfdf)iebene  Majorität  fidf)  gegen  iljn  erflärte,  rcidfjte  er  am  13.  Sfebruar  1742 
feine  Gntlaffung  ein.  SRidjt  baS  ganje  SRinifterium  med)fette,  boef)  bie  Seittmg 
ber  auswärtigen  ?lngclcgenl)citcn  naljm  ber  neue  ÄRinifterpräfibent  Sorb 
Karteret  felbft  in  bie  £>aub,  ein  äRann  Don  febr  anbrem  Schlage  als  SSalpole. 
38ar  biefer  ein  S?oHbiutenglänber  bom  SBirbel  bis  jur  ;}ci)c,  fo  tjattc  Garteret 
cfjcr  etwas  bom  gran^ojen  an  fid),  bic  gewanbteren  formen,  bie  fdjumngtyafte 
33crcbfamfeit,  bic  bann  woljl  audE)  einmal  fdjarf  präeifierte  ^ebuftionen  tom$ 
allgemeine  wofjlflingenbe  trafen  erfeftt.    ®ie  auswärtige  ^otitif,  fürten 
früheren  SKinifterpräfibcnten  eigentlich  nur  eine  unerwünfdfyte  s4$lagc,  worfln 
ben  neuen  bie  erwünfdjtc  Slrena  für  feinen  ß^rgei,v    Unb  wenn  jener  nur 
wiberwtttig  ben  ölief  über  ben  ßori^ont  ber  britifdjen  ^nfeln  erhoben  battcf 
in  bereu  ©onberintcreffen  fein  SBcjen  aufging,  fo  lorften  ßarteret  gcrabe  bie 
grofjcn  SBclt^änbel,  in  i^nen  mit  ttyättg  511  fein  jum  2öol)le  feine«  SJater- 
lanbcS.      „9JJcinc  ©adjc  ift  cS,  fiönigc  unb  fiaifer  5U  machen,   unb  bat 
(8leic^gcwid)t  SuropaS  aufrecht  511  erhalten",  fott  er  einmal  gefaßt  Ijaben,  eis 
man  öon  i^m  größere  ©orge  für  bie  innere  Verwaltung  Verlangte  l). 

SBol)l  war  bafür  gef orgt ,  ba$  ein  englif d)er  SMinifter  feinen  ju  fübnen 
glug  berfuc^e,  aber,  ba$  naeft  auf3en  Ijin  meljr  gefc^cben  folltc  als  biSfjer,  nwr 
gewiß ;  511m  Seil  eben  beStjalb  war  äöalpole  gcftürjt  unb  Sarteret  bemfen 
worben,  unb  ebenfo  flar  war  bie  9Jid)tung,  in  welcher  man  bie  Jbätigfeit  tö 
neuen  SIKiniftcriumS  erwartete  unb  wünfdjte.  Xic  öffentlid^e  SReinung  mar 
un^ufrteben  mit  bem  preisgeben  beS  alten  Sltliiertcn  unb  ber  pragmatiidjen 
<3ad)Q,  unb  bie  D^ation  erwartete,  bafc  bieS  je^t  anberS  würbe. 

i)  Coxe,  M^moirs  of  R.  Walpole  I,  147. 


Xie  &ubcraufncu>mc  ber  cngUfdjen  Übermittelung 


1W 


Doft  alle*  lag  jouuenflar  vor  bcu  klugen  bei  BSeit,  unb  midi  Röntg 
3rtetaü$,  ber  auf  bie  ^uninuht  Don  ber  ftttgestai  (nreauna,  ber  Qfantftftcic 
in  (inglanb  iduut  jcit  (Snbe  befl  ^sabre*  17  11  iid)  bic  mistigeren  Uonboner 
SBiäitcr  bind)  jeineu  Seffinfcten  gnfentai  tieft,  hat  üdjeriid)  eifannt,  mobiii 
bic  üfftntluiH'  Meinung  brannte,  unb  audj  bic  (mnfnuugen ,  mcldie  ßart 
Guuteret  balb  narfj  Übernahme  b«Ä  gBini(leitoml  bem  prenftijdjeit  Gtefaubten 
modite,  liefen  bodj  ichüeftlich  barauf  htmiu*,  baft  alle  ^aiteieu  r 
mwt*  ficti  in  bem  ßusff$e  luiatuinenjanoeu,  mit  moahdtit  mirliameu  Mitteln 
ben  Slnmainntgcn  jjranheiffi  fü$  §h  roiberfefeen,  ohne  babei  iebod),  mie  nav 
IjöfUdi  l)iiv\nfüati\  ben  ^utereneu  sJ>teufteiiv   |ll  nahe  treten   $J|   nmüen  M. 
mil*  jdnriefc  beut  Äitoigc  über  bie  rugltjdje  $)ümfterveranbeiuug,  uoi 
i   werbe  maufietd)  ben  Bdmben  \u  tragen  haben;  meun  BBofyofe  ben 
I  getyajjl  habe,  fo  [den  bagegeu  bie  neuen  SRiniftev  Kartetet,  (ibcfteifielb, 
ßtoir  $u  nute  isreuube  ber  Königin  von  Ungarn,  tun  biejei  nid)t  v 
SRägüd)  fei  eä  aUcrbing*.  bau  it)r  üifer  buvd)  ben  finnig  6 
iten   roeibe,  ber  auö  VHitdriid.it  auf  Joaunover  tf  mit  bem  neuen 
udjt  werbe  gentj  verbergen  (mitten 

Attibrtd)  hat  jerjiverlidt  jettaÜ  für  3iv  'Kobert  IBalpoCc  unb  betten 
RüUrgeu  SrjiiiVHithimt  gehabt  aber  ebeiiji)  wenig  frcfi  wohl  bü ruber  ticttiujd)!, 
knie  bie  4*cvttaltniTje  min  einmal  lagen  uno  Mc  Stimmung  in  Qngtanb 
febeä  iUiinifterinm.  ivekhe*  Bfclpote  ablöfte,  metin  c0  itbedjauv: 
pfite  halten  tonnen,  feinen   JntcieOen  iuh1)  mruigcv  tiliaitien  tu  Ktfftftyt 
tl£  jene*  ge$on  •), 

enn  Ihnterei  |f||  für  jcin  poiitHct)cs  Programm  obenan  (teilte,  er 
HU  vor  allem  ben  ÖUauben  an  linglnub,  ben  boti  fiuhere  Mimtteriiim 
rabeti  habe,  inicbcr  heijtellen,  fo  lag  c*  ja  anj  ber  \Snnb,   bafe  bic 
?nct)t,  bei  eben  ö0t}ug£toeifc  ber  verloren  gegangene  Glaube  wieDergegeben 
i  füllte,  Cftevreid)  mar,  itnb  gelang  bae  irgenbuue,  fo  folgte  baniitv 
idjcr  dfotroenbigfeit  tnte  bie  Raftyl  ben  Jatie,  baf;  bat  tetuen 
min  ^ei trauen  auf  ben  ^llliieiten  neu  QC^ftctti  nm  fo  meuta,er  genrigl 
Ronjeffionen  unb  Abtretungen  yt  mad)en.     fe  geigte  jid)  eben 
eidjf djnncrig ,  £fterrcid)  ,\n  nntetjtii^en  t>lnie  ^rettftenS 

.  alö  ^reuften  gu  befriebigen  ohne  au|  C  eine  unücbfanu  spr< 

)u  üben,  unb  Die  neuen  Stiniftei  glauben  auch  bieje^  lileniiua  ein  im 
annten  ihie  Verlegenheit,  uadjbem  Re  fid)  über^euiit  hatten,  bafj  bad 
mittel,  auf  meld)e^  fie  uerfaAen  tnnveu,  bie  jülid)  bera 

SHbftnbung  herauyivehen,  toentg  Srfolg  uerünact}  *). 
nun  aber  bie  SReinmcg  in  Cngfanb  vor  allem  eine  lluterftülvuna  Cfter* 
nerlangte,  )o  tonnte  taum  ein  ;lmeifcl  barubev  obmalten,  mejien  ^nter 
bei  ber  fc!öftmg  jene^  Bilemmai)  ^tJtkmge^  merbeu  unirbeu,  unb  boß 


xHtyxt  bei  Ersten  a,  o.  C,  ©.  427. 
»)  3|?crietit  öom  5 

*)  ßo  iji  baljrr  bcA  mefcl  nur  al«  etne  tnnfl  anuifrfeen,  hjenn 

3ctt  (Anfang  Xtjembft  JT41> 
lif^fe  9?ote  Der  9iL-ftdyi ,  tu 

?u  bef<^lcuntgcu ,    um   tie   fdjiaffe  ^Dltti!  ^ranttndv*  m  ein  rafifrrcd 
titl^CIU 

*J  ©gl»  bic  Änfüjjntngcu  6ci  XroDfcn,  ©.  427,  Hnm.  2. 


196  Siebentes  ««<$.    (Brfte*  Äaptid. 

bemgemäfc  für  ^reufjen  ber  SSecfyfet  be8  englifdjen  3Rinifterium$  ntd)t$ 
weniger  als  vorteilhaft  erfechten  fonntc. 

^ebenfalls  mufjte  biefer  äRinifterroecfyfel  bcn  ftöntg  oerantaffen,  ber  eng* 
lifcfyen  Sßolitif  wicberum  ein  aufmerffamereS  9luge  jujumenben  unb  in  bie 
griebcnSöerfjanblungen ,  weldje  ja,  wie  mir  faljen,  in  ber  legten  Qtit  bireft 
unb  über  bie  Söpfe  ber  englifdjen  Vermittler  ^inmeg  gepflogen  morben  roaren, 
nun  biefe  festeren  wieber  ^ineinjujie^en.  9iid)t  als  ob  bie  9tu3ftd)ten,  mit 
biefen  Unterljanblungen  ju  einem  9tcfultate  ju  fommen,  allju  grofc  getDefen 
Wären,  infofern  baS  Sid,  wetdjeS  ber  mäl)rifd)e  Selbjug  im  Sluge  Ijatte,  bie 
allgemeine  Sßacififation,  alfo  23efriebigung  audj  öon  griebridjS  alliierten  nid^t 
moljt  nad)  bem  ©efämadfe  ©nglanbS  fein  !onntc.  916er  ba8  f^abete  im  ©runbe 
nidjtS,  benn  einmal  liebte  e$  bie  Diplomatie  jener  3^it  fef)r,  audj  ganj  an& 
ftdjt&tofc  Unterljanblungen  an*  unb  fortjufpinnen  bloß  jum  Qtotdt,  ben  an* 
beren  Seil,  wie  ber  SunftauSbrucf  lautete,  „ju  amüjteren"  b.  1).  Ijinjuljalfai 
unb  burd)  ben  9lnfd)ein  freunbtidjen  SinPerneljmenS  i>on  cnergifd^en  Ost? 
fd)tießungen  abgalten;  anberfeitS  roaren  bie  friegerifdjen  Sreigniffe  ganj 
baju  angetan,  ben  Sönig  toon  bem^rogramme  ber  allgemeinen  Sßaciftfatum 
attmftljlid)  auf  ba8  ©ebiet  ljinüberaufüljren,  auf  meinem  aud)  baS  neue  eng« 
lifdje  2Kinifterium  ftd)  für  ba£  3uftanbeIommen  einer  SSerftänbigung  ernft^aft 
ju  intereffieren  bereit  tt?ar,  nämlid)  bem  eineS  ©eparatfriebenS. 

SBtr  faljen  bereite,  wie  bie  burd)  Sßfütfdjner  unb  (Siannini  angebahnte 
33erfudjc  einer  Serftänbigung  herliefen  unb  tljatfädjlid)  bamit  abfdjloffen,  bajj 
ber  ftönig  gegen  ©nbe  35iärj  1742,  ofjne  ftd)  im  Sßrinjipe  einem  folgen  ®e* 
paratf rieben  ju  öerfagen,  bie  weiteren  Unterljanblungen  Heber  burdj  ßori) 
^tjnbforb  führen  ju  laffen  fid)  entfdjlofj.  SBtr  werben  aber,  etje  Wir  bort  an* 
fnüpfen,  mit  wenigen  äöorten  \>a%  Verhalten  be§  englifdjen  UnterfyänblcrS 
toon  bem  ©eginne  be§  neuen  3aljre3  !742  an  $u  fd)ilbern  Ijaben  1). 

SSir  mögen  un$  erinnern,  bafc  gegenüber  ben  im  3)e$ember  fcon  SBien 
au3  überfanbten  Sßropofttionen  Sorb  §t)nbf orb  erflärt  Ijatte ,  er  f ürdjte  ft<$ 
läcfyerlid)  $u  machen,  wenn  er  mit  benfetben  fjerau£fämc.  Offenbar  mar  t$m 
basf  gatt5e  ©efdjäft  Verleibet. 

Gebern,  ber  bie  Depefcfjcn  bicfcS  ©efanbtcn  hinter  etnanber  burtftftubktt, 
muft  auf  fallen,  weld)'  gewaltige  SJerünbcrung  in  ifjm  fett  bem  ©Dätfjerbjte 
1741  fid)  toolljogen  fjat.  SBenn  biö  batjin  feine  Öeri^te  einen  woljltfjucnboi 
©egenfa^  gegen  ben  wibermärtigen  ^ofmeifterton  feinet  SJorgänger^  ®up 
Sicfcng,  ein  SJerftänbut^  ber  ©igcntümli^feiten  be3  jungen  SOionard^en.  bei 
bem  er  beglaubigt  war,  ein  gcwiffeS  Söiaß  öon  33itttg!eit  in  ber  ^Beurteilung 
benfelbcn ,  ja  sujeiten  f ogar  etwas ,  xoa^  wie  83crc^rung  ober  s2tn^ä«gli(^feit 
audfaf),  3cigtcn,  fo  fc^lägt  ba%  atte§  öon  bem  ^ritpunfte  an,  wo  ber  9tücftritt 
Sriebrid;»  öon  ben  SHein-Sc^nellenborfer  Stbmacfyungen  jur  ^botfad)e  würbe, 
in  ba&  gerabe  ©egenteif  um.  C^nc  ein  ©cfüljl  bafür,  bafc  er  fclbft  burc^  bie 
fc^reienb  unbillige  gaffung,  bie  er  DJeipperg  juliebe  bem  Sdjucffcnborfer  ^ro- 


!)  Unfere  tbatfäcf»tidhen  Slnfübrungen  werben  bann  bie  Angabe  Ärnet&l 
(II,  35),  baß  „man  burcö  9?obtnfottö  unb  Jpünbforbö  ^ermittelung  unabtaffig 
3?crfianbtunrtcn  mit  ^riebriefe  gepflogen  bafce"  ju  berichtigen  vermögen  aud?  in  fcan 
fünfte,  bafe  $u  ber  ^cit  t?on  ?fütf*nerö  Senbung  tjon  ber  ^urüctwdfung  eine«Äitff 
3anuar  üon  ber  Königin  pcrfönli*  ausgegangenen  SlncrbietcnS  niebt  bie  Äebe  fehl 
tonnte. 


$ie  9Öieberaufna$ute  ber  engtil^m  Stenrnttciwifl. 


m 


tobt  gegeben,  bcu  erften  Waget  ,\um  Sarge  tat  llberehttuuft  ^etiefett,  ohne 

eine  Erinnerung  barnn,  tute  fjarfc  er  felbft  unmittelbar  na<  Sdjnettetu 

iljten  bot  öfterreidKr  getakelt,  Dtetmcf)r  nur  bon  Dem  Öefühlc 

uitcfltui  Serttttffeft  übet  ba*  3d?eitern  jene?  feine!  eigenften  SöerfeS 

im&  ben  Übeln  Üriubrurf,  ben  ba^fclbe  in  Bonbon  machte,  beherrfdjt,  unb  ba#* 

jelbr  in  tat  öcromtb  fittlidjer  Gntrüftuug  übet  ben  SJcrtragsbrudj  fleibenb, 

an  et  jc^t  ben  80mg  aufrichtig  §t|  tjaffeu,  unb  feine  erften  Xepef  du-;' 

viIhl  17  11!  jiub  uialjve  Pamphlete  auf  gtiebrid)  ben  ©rofjen.    Bfai 

Mlarjrf),  ben  bie  SRcbifance  ber  biplontatifcfjen  ftreifc  utntrieb,  nimmt  er  bc- 

gierig  auf,  [djilbert  aH  <\<\ivy  uufagbar,  wie  fehr  ber  ilöuig  Irtcr  in  Berlin  bei 

iuben  berl)afu  fei,  namentlidj  wegen  feiner  Mnaujcrei,  wie  er  felbft 

Stiftern  unb  ben  übrigen  *prinjen  be*  #emfe*  bie  .fcäffte  ber  ihnen 

Jriebrid)  SBil^edn  L  ausgefegten  gttfegeftet  geftricfyen,  wie  er  bie  Sauf« 

bie  ihm  Lieferungen  gemalt,  uidjt  bezahle  unb  babei  überall,  wo  er  fyin* 

fütnme,  in  3d)lcfrcu  wie  in  Rubinen  unb  3ENaf)reu  ba*  Üanb  gerabet\u  auffange 

unb  ruiniere  M,  knie  er  bei  jeber  $elegeuljeit  über  Vertrage  unb  Wirgfdjajten 

über  Dinge,  bie  einen  Surften  nur  fo  lange  biiiben  biirjteu.  i 

It  ©orteil  ju  breiten  oermöge,  unb  nadj  aßen  Seiten  tjin  eine  watjrfyaft 

irfttoc  $olitt!  Verfolge  *h 

Bein  #a§  beranlafct  Ü}u  511  nod)  bcbenflidjeren  Schritten.    Slnrfjbem 
gelegentlichen  uertraulirtjen  Viufienmgeu  um  §ofc  gebort,  wie  in  Ober- 
ie  Stimmung  ber  (innroolHierfchaft  fid)  ben  s|*reu|Vu  fetjr  femblid) 
tragt  er  fein  Sebenfen,  nadj  Bonbon  unb  nud)  bueft  nadj  $&! 
lobiufon  3)  9iatfd>läge  ju  einem  SinfaEe  ber  Cfierreidjcr  anl  Ungarn  tmd) 
[d)lefien  ju  Jd)k&n,  um  bem  ftönig  SSerlegentjeiten  511  bereiten,   (rr  thut 
bas  tut  ©emu|rfebtf  ein  Unrecht  ^u  begeben,  aber,  wie  er  felbft  fagt,  fortge* 
u  Don  feinem  Sifer  4). 

$amatt  in  Berlin  üeitehrte  er  rüel  mit  tätigen  hoben  Cjfijieren  ml  kx 
nädjften  Umgebung  bed  ilünigä,  bem  Okajeu  Rothenburg  unb  befonber*  mit 
1  dl  öcm  Sdjmettau,  mcld)cr  feiner  jeit*  audj  nodj  einen  persön- 
lichen Örunb  hatte,  fiel)  bem  Bort  freunbüd)  511  jcigen,  ba  er  bou  feiner 
trüberen  Stellung  in  ofterreidjifdieu  Rriegabienftcn  her  noch  Weiterungen 
nad)  biejei,  imi  unb  ^niereijeu  in  oVlbfadjeu  bafelbft  hatte,  für  tueldje 

iHndK'  uiohl  emuinfd)t   fein   tetttte5).     ,^t)ubforb   hatte  bie 
Ci#l>ofiHon  Sc^mettanfl  gern  noer)  burd)  ein  anfetyn(i($e$  ßelbge^ 
!   Im*  er  bei  feinem  i>ofe  beantragte  %  gefbrbert;  bod)r  ba  2d)inertau  ben 
ftontg  nc\ci)  Bresben  unb  bann  im&  Sclblager  mü)  SDtäljreii  begleitete,  würben 
\iehungen  unterbrochen. 
Dagegen  erhielt  vnnibforb  Sn  iot  ton  Robtufini  unter  bem  25.  ^a- 

nnar  bie  Radvridjt,  Maria  I  heref ia  fei  jefct  geneigt,  bem  Äönig  üon  ^r> 


n  2.  3annar;  ?onboncr  Record  ofticet  mm  2eil  bei  Äaumei  a.a.O., 
%.  156. 

jboncr  Record  offioe.    5Haumer,  S.  157. 
mar:  Vcnboner  Kecord  oflice. 
Rfl  ^obinfon,  ben  10.  ^arj  1741;  ebb. 

timmt  eine  fote^c  gürfpra^e  in  einem  ©riefe  vom  7.  ftc&mar 
ganj  bqKmmt  in  Kaf^ru^;  ebb. 
«)  ^eii  13.  Januar;  cüb. 


200  ©iefcnte«  ©u<$.    (Srffc*  Äopitel. 

außer  5Rieberfd)lefien  aud)  nod)  bie  ©raffdjaft  ©lafc  unb  ganj  Oberfdjleften 
mit  9luSfcf)tuß  bon  Jefdjen  abzutreten,  bodf)  jeigte  eS  fid)  balb,  baß  SRobinfon 
ju  t»ie(  gejagt  Ijatte.  (Sin  bom  26f*at  batierteS  SRemoire  braute  iljm  ans 
?ßre$burg  bie  83oHmad)t,  mit  bem  König  bon  Sßreußen  über  eine  STHianj  ju 
unterljanbeln,  als  beren  SßreiS  bie  Königin  bon  Ungarn  geneigt  toar,  außer 
bem  früher  bereits  Koncebierten  audfj  nodf)  einen  näljer  ju  beftimmenben  Seil 
bon  Cberfcfjlefien  fjerjugeben,  bon  ®lafc  nichts  *).  dagegen  enthielt  baS  5ßw* 
gramm  bie  gorberung  einer  Wirfliefyen  2HIian5  unb  eineS  bewaffneten  S9et? 
ftanbeS. 

#ljnbforb  berfprad)  fidf}  wenig  bon  einem  Slnerbieten,  baS  hinter  bem  jurfief 
blieb,  waS  bie  Alliierten  bem  König  garantiert  Ijatten,  unb  Ijütetc  fid)  foglcidf 
borjugefjen.  6r  fdfjricb  jebod)  unter  bem  1.  gebruar  an  griebrid),  eine  5>epff<$e 
auS  SBien,  weldfje  vorteilhaftere  9lnerbietungen  als  jemals  enthalte,  beranfaffc 
iljn  ju  ber  Anfrage,  ob  er  fidf)  iljm  im  ßager  borfteffen  bürfc  *). 

Kaum  ift  aber  fein  83rief  abgefenbet,  fo  erfäfjrt  er,  baß  ber  König  in? 
jWifdjen  ftrenge  Orbre  an  alle  fjofyen  unb  nieberen  ^Beamten  t>at  ergdja 
laffen,  ifjm  bis  auf  weiteres  überhaupt  nidfjt  ju  fdfjreiben  wegen  ber  Unfidjer* 
fyett  ber  Seförberungen;  ber  ©cfanbte  erwartet  baljer  nur  eine  a6meid>enbe 
Antwort,  ba  er  wiffe,  baß  ber  König  eS  nidfjt  liebe,  Srembc  in  feinem  Sager 
ju  feljen  8). 

©egen  SßobemilS  nimmt  er  Anftanb,  fid)  ju  eröffnen,  unb  als  biefer  iljm 
babon  fpricljt,  baß  bie  Königin  am  beften  tljun  werbe,  ju  einer  allgemeinen 
Sßacififation  bie  $anb  ju  bieten,  meint  er,  er  fei  allerbingS  feit  langer  &tit 
außer  birefter  SSerbinbung  mit  bem  öfterreidf)ifd)en  £ofe,  glaube  aber  bodj 
jweifefn  ju  muffen,  ob  bie  Königin  fiel)  werbe  baju  bringen  laffen,  außer 
©cfjlefien  aud)  nod)  33ot)men  unb  äKäfjren  abjutreten,  namentlich  ba  eben  jefct 
Kljebenljütler  fo  fiegreid)  in  33at)ent  borbringe.    ^obewilS  erwibert,  Sieben* 
büßer  werbe  biefleidjt  fel)r  balb  alle  feine  (Eroberungen  aufgeben  muffen,  um 
Söien  5U  befd)üfoen,  bie  Sage  DfterreidjS  fjabe  fid)  bod)  je#t  fefjr  öcrfdjtimmeri 
bie  Kaifcrroafjf  fei  in  einem  ifjm  feinblid^en  Sinne  ausgefallen,  in  Shißtonfr 
bominiere  jefet  granfreid)£  Einfluß,  bon  (Englanb  werbe  eS  wenig  ju  Jojrai 
fjaben,  nadfjbcm  je£t  aud)  Sänemarf  ben  Subfibicnbertrag  gefünbigt  fjabe;  ba% 
bon  ben  ©eneralftaaten  nidjtS  ju  erwarten  fei,  miffe  man  ja. 

2)er  ©efanbte  bleibt  jcbodj  babei,  ba^  ©in$ige,  Xüa^  Cfterreidj  retten 
fönne,  fei,  mit  einem  ber  Alliierten  ein  ©eparatabfommen  311  treffen  (impli- 
cite,  wenn  Preußen  tyartnädig  bleibe,  werbe  £fterreid)  bielleidjt  anbcrjiüo 
leichteren  3u9nrin  finben),  unb  SßobewilS  mac^t  fid)  Wenig  Hoffnung  auf  eine 
SSerftönbigung,  ba  er  wiffe,  baß  man  in  SBien  eben  um  ber  bat)erifd)en  Grobe* 
rungen  willen  ben  Kopf  fcljr  l)od)  trage  4). 

Aud)  biefe  nnterfianblungcn  fanben  balb  i^r  ©übe,  ba  ber  preußifAe 
SUJiniftcr,  burdf)  ben  Üöefebl  feincö  §crrn  nac^  Dlmü^  berufen,  balb  nac^  jener 
llnterrebung  abreifte.  Sagegen  crljielt  §i)itbforb  eben  bamalS  einen  m* 
Scbowifo,  ben  G.  Scbruar  batierten  ©rief  beS  Königs,  ber  in  ben  f;öfli#cn 
SluSbrüdcn  ein  (Jingcljen  auf  bie  ^ropofttionen  mit  9iücffid)t  auf  bie  große 

1)  SPeri($t  bom  2.  gebruar;  üonboner  Record  office. 

»)  ebb. 

3)  öeriejt  bom  10.  geOruar;  ebb. 

*)  ^obciüil«'  »ertebt  toom  10.  gebruar;  «ertincr  ©t»«. 


2ie  SÖiebercmmafime  bei 


littelung. 


» 


Ifntjcrmmo.  uertagte,   ber  ftSnfg  hoffe  bnlfc  tiatf)   Berlin   ptrScffefyren  ju 

Ntenen,  bn  bie  Operationen,  melriie  il)n  niiaatblidlid)  in  Ättftmrf)  it 

jutn  8n>fcfe  ber  .V)crbnTutuunii  eines  n  ^rieben!  hl  einigen  Zagen 

x'llnüiiufi  lammen  filmten  l).    Wleidjjeitig  tarn  nud}  ein  Btfef  £dimet-= 

an,  bei  hirj  bie  Senbunn,  Ißffitfctynträ  ermähnt  linb  bann  bewerft,  mau 

fei  hier  feit  ben  im  legten  Cttaber  gemachten  (Erfahrungen  borficf)tiger  ge* 

nwrben  unb  habe  fith  bafier  begnügt,  toingenb  ju  raten,  fDtaria  Thcveiia  möge 

jefet  gricfal  idiliefteu,  mo  ftc  ii^ct»  unter  bem  (£:iubrurfe  ber  SThcDcnljnllerirtieu 

Ige  t luv  beffere  ©ebingungen  erlangen  tonnte»  rcuihrenb  fpnter,  wenn  ihre 

Baffen  DieUcidjt   „einen  notabeln  SRjeC*  erlitten  hätten,  bie^  uidit  mehr  ge» 

lingeti  bfltfte,     tet  Monig  werbe,  babon  biirfte  man  überzeugt  fein,  teilten 

Ifrieben  matten  ■), 

[anbten  gieM  bie  Vlubeutuug  bc*  ftdttigS  über  eine  mögliche  h(\U 

bige  RÜ<Re$r  und)  Berlin  viel  gn  beuten,     lintmeber,  urteitt  er,  ift  er  in 

groftcv  ©eforgiriä,  ober  er  bat  trgenbein  auf  Jrntfdmng  abjielcnbe*  Sßtojeft 

bei  meldietn  er,  ahne  feine  'Jrupven  auf*  Spiel  |ii  ietum,  betreiben 

Wintern  mutiere  berjdinfft.     Wegen  Bien  )1  marfdjieren  über  aar  biefe 

r  ju  belagern,  fei  er  äugen  jdn'inlidi  ntd>t  in  ber  8age.    i'luch  auf  2d)iuet^ 

tau£  ©rief  ift  er  geneigt  einen  großen  Oed  ,yi  legen,  ba  er  in  ihm  gtftg  befl 

König*  Stil  imb  Spvadie  mieberfiubet,  ubmahl  biefe  aUeröiug*  ber  gtmje 

prenjuKhe  ,\>of  fid)  angeeignet  habe3),  ja  ber  ©rief ,  meUhen  er  unter  bem 

uot   an   ben  ftiftttg  ridjtet,   tuütnt  et^uititüi   thntindjlirf)   c\u   ben 

Sdjmettau*  an. 

Wenn  Sdjmettau  ermahnt  hatte,  bie  (hrignific  ium  Rleifl  2d)iielleubarf 

n  ben  ttonig  norfiditiger  gemalt  fo  beiludet  hier  ber  Bort  eine  Doli- 

ige  Weditfertigiing  bei«  Wiener  Qoftf,  beni  er  nubebiugte  ^erkbrniegem 

i  lilinit,  it>ic  in  beileibe  uad)  btt  j«  biefem  Ktigenblicfe  bie  3iidie  nU> 

inmi*   beiiauble.     Tie   preufüfdjeu   Wefanbten    im 

Mite«  juetft  Don  ber  2ad)e  geim  adieu,  bei  allem  aber  habe  bie  fruit  v 

tie  ihre  ,ftaub  im  Spiele  gehübt.  id)t  fti  genta  eben  ba* 

mal$t  Ältföng  Cttober,  im  Oegtiff  flemefen,  einen  Softbetteftrag  mit  Cfter- 
hiutet  bem  jHürfen  $renfien9  abjuf^lieften,  b\xl)  habe  Stada  St^eceflai 
meldu4  ja  cum  SBerftöltbigimg  mit  s^reufteu  unter  allen  llmftanbeit  ben 

gegeben  haben  miirbe,  jene  Unterhalt blungen  nach  \  nborf 

inbig  nbaelmuhen,  aber  babitrd^  eben  auch  ben  KtgtSHrfßl  ^ranfretd)v. 
crrctit.  befieu  ©Unifter  bann  bat  eigentii<§e  ^iutib  ernten  \n\^  bie  \Hbtuu(t 
euti   ,11  hintertreiben  gekonnt  hatten.     Beim  er  einem  foldieu  VU 
Inerten  gegenüber,  ber  fidj  fettft  p  menig  [fruimfod  jeige,  mit  einen 
patüt\  ttDorjutommen,  unnbe  er  In  ben  Kngtfl  ber  ^an^cu  Kclt  für 

gerechtfertigt  gelten  *i. 


Llit.  Äoncfp.  II,  31. 
«J  3ebon?it^,  bat  7.  gebniar;  Venboncr  B«oord  ofl 
I  rem  11.  gc&niar;  Vonti 
Bern  12.  nl   offiee,    ©wbfort  flicht  bter  inmtci 

nur  »on  einer  c<  te,  finr  ;    111,  515,  ?lnm.  I, 

aUoM  biet  auf  ®ad>fcu  benenn  ju  muffen,     3lbct  tt?am  ba^u  au4  bie  früheren 
mnfitonm^m  anlodat,  fo  fiemm  bc*  bic  vetteren  bie  3LVl  ut,  antjii* 

fetteten,    laf,  jtneSWa^t  auf  bem  ^funtt  gett)cfen  fri,  sur^eit  be^  ictlen* 


202  ©it&ettic*  $u$.    (Srffe«  ÄoptieL 

2)iefe  SBemetöfüljrung,  bie  aüerbingS  bie  SBafjrljeit  fo  jiemlid)  auf  bat 
Äopf  ftetttc,  menbct  fid),  wie  Wir  feljen,  Ijauptfädfjlidf)  gegen  ben  gleichfalls 
nur  in  bem  ©cf)mettaufd)en  ©riefe  bem  Könige  jugefdjriebenen  ©runbfafc, 
leinen  ©eparatfrieben  fdjtiefeen  ju  trotten.  $er  ©ebanfe,  Ijier  ben  £ebel  ein* 
jufejjen,  ben  Sönig,  tote  e8  Ijier  eben  berfud()t  wirb,  gegen  feine  alliierten, 
namentlich  gegen  granfreidj  einjuneljmen,  ifjn  bon  beren  tjinterliftigen  91m 
fiepten  ju  überzeugen,  bilbet  bon  jefct  an  einen  $auptfaftor  ber  £t)nbf  orbfdjen 
Sßolitif.  2Bieberf)olt  menbet  er  fid)  an  Sftobinfon  nad)  SBien  unb  an  fein 
SWinifterium  um  £>erbeifd)affung  bon  SBemeiSmaterial  für  biefen  Sxoed  l). 

916er  jener  ©rief  bom  12.  gebruar  begnügte  fid)  nidjt  bamit,  bem  Söttige 
bie  franjöfifdje  9tttianj  ju  berleiben,  er  trat  aud)  mit  pofitiben  Slnerbietungen 
Ijerbor.  2>ie  Königin  bon  Ungarn  fei  bereit,  ganj  ©djleften  mit  $[u3nalpne 
be$  ^erjogtumS  lefdjen  abzutreten  unb,  fäljrt  er  fort,  „idf)  fjabe  SSeranlaffunj 
ju  glauben,  bafj  fic  fidf)  unter  gemiffen  fleinen  SJebingungen  aud)  ju  ber  Hb* 
tretung  bon  ©lajj  bewegen  taffen  wirb". 

2>iefe3  Angebot  (beiläufig  gefagt  ba$  erfte,  weldjeS  feit  bem  3>ejemta 
buref)  englifd^c  SJermittelung  an  ben  Äönig  gelommen  mar)  ging  nun  aller* 
bingS  in  feinem  Umfange  über  bie  bon  SBien  empfangenen  SBoKmadyien 
IjinauS,  benn  er  Ijatte,  wie  mir  bereits  wtffen,  SRobinfon  unter  bem  26.  3* 
nuar  jwar  bie  Hoffnung  au§gefprocf)en,  bafc  bie  Königin  fid)  rooljl  nod)  be* 
wegen  taffen  mürbe,  auger  Dberfdfjlefien  aud)  nod)  ©lajj  abjutreten,  aber 
gleich  nacfjfjer  bteS  mieber  jurüdgenommen.  3)od)  Ijatte  ^tjnbforb,  bem  bon 
feinem  ©tanbpunfte  auS  btc  ©djmierigfeiten ,  meldte  ein  ^inüberjie^en 
®önig  3riebricf)$  auf  bie  öfterreidf)ifdf)e  Seite  Ijaben  mußte,  ganj  befmtber* 
einleuchteten,  nun,  um  bie  Sodtungen  3U  berftärfen,  nad)  jener  äujserften  Son* 
jeffion  gegriffen,  aud)  beren  btjpotfjctifdjc  -Natur  baburd)  bejeidjnet,  ba|  er 
einmal  bejüglid)  biefer  bie  ©eneigtfyeit  ber  Sönigin  nur  aU  feine  SSerntu* 
tung  fyinfteüte  unb  anberfeitä  nod)  befonbere  SJcbingungen  bafiir  borau£feptt 
Unb  infofent  auf  bem  bamaligen  fünfte  ber  3?ert)anblungen  bie  <yrage  eine* 
bemaffneten  ©ciftanbeS  fcitcnS  ^reuj$en§  nod)  in  5ragc  fam,  unb  biejege* 
rabe  bon  Gnglanb  auS  befonberä  lebljaft  angeftrebt  mürbe,  mochte  ^gikfari) 
barauf  au*  fein,  ba»  Slngcbot  möglidjft  ju  fteigern. 

(Sben  be3f)alb  aber  ift  bie  ()ier  borliegcnbc  Uberfd)reitung  feiner  SBoUmadjtcn 
für  bie  fpätere  ^5^afe  ber  3?erf)anblungen  bod)  nidjt  in  bem  SRafcc  präjubijiefl 
geworben,  wie  mau  wofyl  angenommen  i)at  *) ;  ba£  3eigen  bie  nädtftcn  9Wrf* 
äufjcrttngen  auf  ben  £gnbforbfd)en  ©rief  unb  bor  allem  bie  Iljatfadjc,  baB 
man  bod)  preufjifcf)erfeitö  fpätcr  auf  jene*  angebliche  3ugeftänbni§  nid)t  weiter 
3urürfgreift. 

£e£  ttönigS  $labinett*rat  ©ic^el  berichtet  unter  bem  27.  gebruar  an  ^ 
bemite  über  biefen  53ricff  fpricöt  aber  nur  bon  Cberfcljleficn  ot)ne  lefdjcn, 
Weldjes  ber  (Sefanbte  angeboten  l)abe ,  otjne  jebod^  bie  ©egettteiftungen  }U 


borfer  5?crtra^«  einen  ©efcaratucrtrag  mit  öfterretc^  rinsugeben,  unter  fL\i9W\c&B$ 
^i5nioi  Jricbricb«,  ift  ettoa«,  »a$  fid»  fco*  eben  nur  auf  granfreüb  unb  in  fernen 
gaüc  auf  Sacbfat  besteben  läfet. 

J)  So  unter  bem  10.  2Rär3  an  ^obtmon ,  unter  bem  27.  SWarj  an  bal  ätö* 
nifterium;  Jonboncr  Record  oftice. 

*)  »gl.  «rnetb  U,  66.  67. 


traciucren,  »erhalt  man  ibni  auch  nur  in  allgemeinen  Äu*truden  geanr 
Bortet  unb  ihn  aufgerufen  bäte.  iicto  umädn't  üter  tar.  wa*  bie  Monigm 
verlange,  genauer  $u  erflaren  *  •. 

Sä  mar  bie*  in  ber  Jbat  ber  Sinn  be*  natürlidj  fonft  in  »erbinblidjftem 
Zone  abgefaßten  Schreiben*,  roelcbe*  ber  Mönig  aud)  noch  au*  3nü*>m  unter 
bem  1.9Rär)  an  £>pnbforb  richtete  *).  2ie  englifdje  Ermittelung  befanb  ftcb 
eben  nod)  im  Stabium  be*  „ämünertroerben*",  e*  galt  preufeiietoerieit*  nur 
^injubdten,  unb  bie*  mar  natürlich  genug.  ÜKocb  ftanb  ba?  mäbriicbe  Unter- 
nehmen griebrid)*  im  auffteigenben  jpauf  c :  jnaqm  bezeichnet  ba*  Dorge  jdjobenftc 
Hauptquartier  be*  Mönig*  in  bem  ganzen  gclb$uge.  von  hier  au*  !onnten  bie 
Bebingungen,  meiere  er  ber  Mönigin  (teilte,  nidjt  mobl  günftiger  lauten,  al* 
bte,  meiere  er  einige  SJodjen  früher  in  Clmün  bem  *aron  ^fiitfdpner  mit- 
gegeben fyitte.  Gben  jettf  unb  einige  Jage  öorher  hatte  er  ja  hier  aud)  bie 
und  bereit*  betannten  ^ropofitionen  ©iannini*  erhalten  unb  abgemiefen. 

Sie  gragc.  auf  meiere  fid)  tbatfädjlidj  ^ier  alle*  jufpiflte,  mar  ja  boeb, 
ob  unb  inwieweit  ber  Mönig  von  ^reugen  eine  Jöefriebigung  feiner  Skrbün- 
beten  jur  Jöebingung  eine*  grieben*  machen,  unb  ob  fpejiell  bon  ber  Mönigin 
eine  Abtretung  Söbmen*  an  $ancrn  »erlangt  mürbe,  gür  bie  ;Vit,  öon  ber 
mir  nun  In'cr  fpredpn,  bie  lefrte  SsJocbc  be£  gebruar  1742,  wirb  man  unbc* 
benBid)  bebaupten  tonnen,  bafe  ber  Mönig  nod)  baran  feftbielt,  Böhmen  für 
ben  neuen  Maifer  $u  gemimten,  unb  man  mirb  vielleicht  ein  febr  entfdjeibenbe* 
Sengni*  für  biefe  feine  ätfiUcnämcinung  in  feinem  eben  bamalä  red)t  ernftlid) 
berfolgten  <J}lane  crblicfen  lönncn,  von  bem  Maifer  ben  ^fanbbefifl  be* 
fttaigSgräfcer  ftreife*  ju  erlangen.  So  gewiß  bie  für  biefe*  GMdjäft  von 
bem  Mönigc  entworfenen  S>orfd)lägcf  me(d)c  gelbmaricball  Scbmettau  bem 
ftaifer  nad)  ^JJrag  überbringen  follte,  auf  eine  fd)lie6lid)e  Abtretung  biefe* 
Jeü*  Don  ©ötjmni  hiuau*laufcn  3),  ebenio  gemift  ift  boeb  auf  ber  anberen 
Seite,  baß  ber  Mönig  in  tiefem  Stabium  be£  Mriegc*  bie  3(u*ficf)ten  be* 
ftaifetö  auf  ben  Irrwerb  ton  Böhmen  nod)  für  binreid)enb  groß  erachtet  bat, 
um  bie  Summe  Don  einer  SHillion  Jljalcr  an  biefe*  ©cfdjäft  ju  wagen. 

So  lange  ber  Mönig  nod)  fo  gefinnt  mar,  mar  bie  englifdp  SJermittelung 
au$fid)t*lo$. 

3njroiid)en  batte  £n)nbforb  in  ^Beantwortung  be3  tüniglidjen  ScbreibenS 
barauf  bingebeutet,  baß  er  in  ber  üage  fei,  $u  ben  überfenbeten  ^ropofitionen 
u>d)  einige  wcicntlidjc  Irrlöutcrungen  ju  geben,  bie  er  aber  einem  Briefe  nid)t 
ontoertrauen  ju  bürfen  glaube,  bejeidjnet  aber  bann  bod)  wenigften*  furj  ald 
ben  Don  ber  Mönigin  ton  Ungarn  auf  gestellten  flJre»  ihrer  Angebote  eine  enge 
Äüianj  ber  beiben  fontrahiereuben  Seile  jur  Herteibigung  ihrer  beiberfeittgen 
Bedungen  gegen  jeberatanu  l). 


l)  Snanm,  fr«"  27.  gebruar;  berliner  <5t.=9l. 

•)  3m  l'onboucr  Roconl  offieo  unb  berliner  2t.-fl. 

»)  3nßruttion  für  «ebmettau  fcom  26.  gebruar  (^oltt.  Aerrefp.  II,  54),  $  5. 
«er  Honig  roirb  in  ber  ^faubfdiait  aüe  @om?cränität*re*tc  ausüben,  bie  ©täube  unb 
«bttert^anen  »erben  ibm  ben  CSib  ber  ireue  unb  Untcrtbäiugtett  leifien,  von  bem 
fit  unter  feinem  S?ortvanbe  eber  freigefproeben  »erben  foUcu,  bid  bie  Summe  be* 
geliehenen  Äapital«  nebft  bni  Soften  ber  barin  öcntat^ten  Jöerbefferungen  bejablt 
fein  »irb. 

*)  len  lu.  3)iärj:  berliner  9t.=Sl.  unb  £onboner  Kecord  office. 


204  Siebente*  $u$.    Grfte*  Äapitcl 

SS  war  bie§  jene  alte  in  bat  ©ermittclungSberfudjen  wäfacnb  be3  ©onu 
mer£  1741  immer  feftgcbaltene  Sorberung  bewaffneten  ©eijfrmbe* ,  jene§ 
plöftlidje  Überfpringen  t)om  weißen  auf  ba£  fdjwarje  gelb,  wie  e£  ftömg 
griebrid)  bejcicfynet  unb  immer  abgelehnt  fjattc.  £iefeÜ>e  mar  erft  furj  üor 
Siein  *  ©cfynettenborf  auf  blofee  SReutralität  fjerabgefefct,  nun  aber  in  aller 
©djärfe  wieber  aufgenommen  worben,  unb  jwar  war  e3,  wie  ^JJobewilä  gan} 
rid^tig  erfannt  Ijatte  *),  wefentlid)  HtjftbforbS  SKeinung,  bie  ftönigin  muffe 
an  ber  gorberung  bewaffneten  ©eiftanbeS  unbebingt  fefttjalten,  ba  ba£  ©ei* 
fpiel  bon  Älein*©d)nellenborf  gejeigt  tjabe,  bafe  eine  blofieSÄeutratttät  bei  einem 
Kfjarafter,  wie  ber  be£  ftönigä  fei,  nid)t  genug  ©idjertjeit  böte.  3u  ber  Jljat 
ftnbet  fid)  biefe  SKeinung  wicberljolt  in  £t)nbforb£  ©erid)ten  beitreten,  imb 
nod)  in  einem  ©riefe,  weldjen  er  an  bemfclben  jage  an  Sftobinfon  richtet,  ^etgt 
e3,  man  muffe  biefen  9Honard)en,  ben  Weber  göttliche  nod)  menfd)lid)e  ©ejepe 
5u  binben  bermödjten,  unb  ber  ben  früheren  ©ertrag  bom  9.  Cftober  fo  f$am* 
lo£  unbeachtet  gelaffen  fjabe,  burdjauä  batjin  bringen,  fid)  entfdjieben  mit  ber 
Königin  }u  t)erbünbenf  um  bie  granjofen  au£  2>eutfd)lanb  ju  Vertreiben. 
$5a3  befte  SRittel,  benfelben  ijerbeiäujiefjen,  werbe  fein,  wenn  man  iijn  txm 
ben  fdjlimmcn  Slbfidjten  3franfreid)§  überjeugen  fönne;  bafür  muffe  SRobinjon 
©eweife  ju  fammcln  fudjen.  2)af$  ber  ftönig  mit  ber  Situation  un$ufricbcH 
unb  in  gewiffer  SBeife  ängftlid)  fei,  glaubt  er  au3  feinen  ©riefen  fdjüejjen  jn 
bürfen  *). 

$n  ber  Sbat  änbertc  fid)  hn  Saufe  beS  SMärj  bem  ©erlaufe  ber  firiegfc 
Operationen  entfpredjcnb  bod)  aud)  bie  ®efinnung  be8  Sönigä.    Xerfelbe  üe| 
in  ber  Sadjc  be§  Söniggräfcer  Streifet  ©djmettau  nidjt  jum  Äaifer  abgeben; 
er  trug  ©ebenfen,  eine  SDiifiion  auf  biefe  karte  ju  fc$cn,  unb  fdjrieb  %ote 
Wil3,  tia  er  „bei  baten  je^igen  critiquen  unb  feabreufeu  Konjunkturen  bie 
greunbftfiaft  ber  englifdjen  Nation  fid)  511  menagieren"  wünfcfje,  folle  ber 
Sonboner  ©efanbte  ben  neuen  ättiniftem  öonfeiten  bes  fiönigä  allerlei  fto» 
plintente  fagen,  an  (Tarieret,  bafj  fid)  griebrid)  feiner  früheren  ©cfaiiHtnfcm 
mit  iljm  nod)  gent  erinnere,  an  ßbcfterftclb,  baß  er  einige  Schriften  bon  rtm 
gelefen  unb  fet)r  nad)  feinem  ©efdjmatfc  gefunben  2c. 3).    Üoxb  $jpni>forb 
aber,  ber  eine  pcrfönlidjc  3"fflmmcnfunft  bcgc()rt,  fdjrtcb  er  an  bemfclben 
Jage  au$  feinem  Hauptquartier  Selowifc,  er  ftctle  ifjm  anleint,  nad)  ©reMau, 
Wo()in  auc^  bie  übrigen  fremben  Öefanbtcn  fommen  tonnten,  überjufiebdn; 
bort  werbe  e»  if)m  leidjter  werben,  bie  pcrfönlidje  ©efprcdjung  §u  öeranlaffa 
fobalb  e3  bie  Umftänbc  geftatten  würben.    Sn^wifc^cn  werbe  cö  i^n  imerri-- 
fieren,  Don  bem  GJcfanbtcn  9^ä()erc§  über  bie  ©efinnuugen  bc^  neuen  eng- 
tifc^cn  äRinifteriunrö  ju  f)örcn  4). 

H^nbforb,  ber,  fo  öict  wir  felien  fönnen,  bantafd  üon  bem  neuen  3Kt* 
niftcrium  eigentliche  ^nftruttionen  nod)  nicht  erhalten  fjatte,  antwortete  unter 
bem  27.  SHärj,  inbent  er  feine  ©ercitwilligfeit  3U  ber  Übcrficbebmg  nad» 
©reslau  auöfprad),  bem  Üönigc,  ba$  neue  englifc^c  SOJiniftcrium  Wünfc^c  mit 


*)  Gr  fehreibt  bteö  an  ben  Äöntg  unter  bem  5.  2)tai;  berliner  ^t.»Ä. 

2)  £en  10.  W&xy,  l'onboncr  Record  office. 

3)  2m  18.  maxyt  *olit.  Äoncfp.  II,  82. 

4)  berliner  @t.=3C.  unb  l'onboner  Record  office 


;icbcr<wfna&me  t>cr  cnglif^en  Iknrnttclimjv 


aoti 


ba*  lcbtiaftcfic  ante  Cejiefptogen  mit  $ra$cn  vi  pflegt*    Merbuui* 
t>al>ci  fcfi  entfdjloffcn,  niciit  iit  t>cit  Setter  \u  Herfallen,  ben  man  bcni  (rüderen 

SKinifterium  nadijngc,  nämlirf)  e3  an  bei  nötigen  (Sncrgie  bei  bot  xHufvcil>t 
ertyüttumj  bei  Manie*  Citeueid)  unb  be*  0fctdjgefm$te£  tum  flhKopo  fehlen 
ju  lajjen,  bod)  redjue  e*  baraui,  tiefen  $xotd  eben  rm  Iftlftbc  mit  ^teuften 
■neu  gu  Hnrieit.  Ter  ßönig  werbe  ja  tuoiil  fdtou  tum  ben  IDriiftungen 
ralftaoten  unb  bev  (irflaruna.  hefi  Mimig*  tum  Sftffbinies  gebort 
tjnben  uub  mtbt  btdtfet  im  gtoetfe]  (ein,  nameittiub  gegenüber  bat  geri) 
militanfd)en  ßeiftungen  feiner  jetu^cu  Vllliicrten,  auf  mekhev  Seite  iidi  ibm 
friere  Öortcik  barböten  l). 

-  nM)en  hatte  Äöntg  3riebridj  fclbft  ben  Gebauten  eine*  Separat- 
friebcu*  bereit*  enrftliri)  in  (hmagnug  geigen,  bebentlid)  genuubeu  uanient 
Udi  bind)  bcit  ?Jituiftermed)iel  in  (iuglaub,  ber  io  aud]  Jfrullaub  nun  tu 

triegeiiidum  Sßülitti  lunreiftcii  \u  wollen  jdiieu  t  mie  beim  in  bieiem 
Staate  jejjt  uvtvtlid)  eine  KiipmllttoB  ber  Etfuppen  be)d)loffeu  wirb 

1 1  mu*m  ftellt  et  in  einei  fite  feinen  neuen  Ratgeber  si: 
beftimmteu  Cettfjdpift  bie  Wefiiitare  feiner  (famSflUWgcn  \ufamiuen,  mnu 
unädift  bie  ©rünbe,  meldte  tlm  beflniimen  tonnten,  on  bem  fvau,ibfifd)en 
Ätmbuiife  fefrjuijaUen : 

„1\  (K  nt  itbd,  feil  u  bredjen  oline  redneit  QhftUb;  tu*  jefti  Ijabe 

idj  feinen  ©rinib  gehabt,  über  Sranfreid)  ober  meine  Hevbünbeten  >u  llageu. 
SKan  bringt  fid)  in  Den  9hif  eine*  leutyfertigen  uub  t>evauberlid)en  ilfieujdien, 

1  man  einen  gefüllten  ^tau  nidit  pa  sJlu*fübnuig  bringt  unb  ofr  bic 
$öt  eit 

2  Bemt  bietet  Betbjufl  giücfiidi  \u  Buhe  gebt,  werben  bie  vttnui>  i 

Saften   ben    ganzen  Miuljm   bnium    babeu,   lüelleidu   l&itb   eine  geiiumueue 
Sctila(t)t  bie  Jpotiänber  unb  Bnfltflltber  entwaffnen    intb   tra§  ben  stieben 

oa*  etu,  fo  mürben  bie  ^reuften  bie  Hntjd)eibuug 
ben  ^rieben   in  >aub  babeu  uub   jebe  Sdiabigmig   ihrer  ^ntereffeu 

uerbüten  tonneu.  ba*  "Neid)  würbe  fid)  bann  ftd)eilul)  an  ben  AUmtg  Don 
r.eu  annb  lerjelbe  mürbe  bie  Autorität  eine*  \{aifei*   babeu, 

:niMiijt  non  Innern   nur   bie  Soft   be*  Flinte*   hatte 
■Hntanpittttiexe,  melcöc  man  und)  einer  bem  ^eiube  beigebrachten  "Jiiebeilage 
nuivbe  einnebnteu  fönnen,  Decmdgen  reiben  6rjaf  ber  driegdfoften   , 
nwbi 

bleibt  man  bei  bei  \L  nlvetd)*,  rnivb  man  ben  ,\>llanbeui 

unb  (SnflÜiiibcn  bie  anietndubi'u   BUMMtt,    loettbe   Mefc   bew  ueiftoilkuni 
Ihrifcr  (mtj  Steffen)  neliebeu  babeu,  mdit  \u  ^ablen  btandien 

1     { n  Angelegenheiten  Xcutjd)lanb^  iiub  m  etat  \c  ^emaltjameu 
nuitiLin,  t>au  bei  Marbinal  )ie  nid)t  aufgeben  ftmn,  ulme  allen  fitebii  in  (En 
büften  uub  fidj  einen  nod)  fc^limmctcn  firieg  ai*  Wn  [tfäpn  auf  ben 
dien. 
Qhsgfanb  uürb  nie  pi  einem  Sonberfriebcn  Sranftri^l  mit  ber  Rb 
Ungarn  bie  $<utb  bieten,  auf  bev  anberen  Seite  Q/ttotifyti  mir  ein 
grkbc  imt  ber  Königin  (einerlei  Sidjerljeü;  majem  btcfelbe  nid)t  ÜuUjmeu 


unb  vonboner  Beoord  officc 


206  Siebente*  Su<$.    €rf!e*  JTapitel. 

unb  Sftäljren  Verliert,  nrirb  bcr  grieben  nur  eine  SJerfleifterung  be£  fton* 
flifteS  fein." 

SHefen  ©rünben  ftcttt  er  nun  aber  eine  anbere  Sfteifje  entgegen,  toeldje 
für  einen  grieben  mit  ber  Königin  fpredjjen: 

„1)  2)ie  fdjtedjjten  äRafjnaljmen  ber  granjofen,  bie  befürchten  laffen,  bog 
fie  fidjj  irgenbmie  einjeln  roerben  fdjjtagen  (äffen. 

2)  ®ie  ©ntfemung  granfreicf)8,  meldte  eine  SJerjögerung  ber  erforber* 
litten  SRad)fd)übe,  JRüftungen,  SRunitionS*  unb  {ftefrutenfenbungen  gut 
golge  Jjat. 

3)  SBenn  ©nglanb  unb  ^oHanb  granfreidfj  in  glanbern  befriegten,  fönnte 
ba3  bie  SBirfung  ljaben,  baf  ber  Sarbinat  ftdfj  genötigt  fänbe,  einen  guten 
Seil  ber  franjöfifdfjen  Jruppen  au8  S)eutfdjtanb  ju  jieljen  unb  mir  bie  ganje 
Saft  be§  Krieges  auf  bem  $alfe  ju  laffen. 

4)  ÜTCein  SSertrag  mit  ben  Slßiierten  läuft  nur  auf  eine  einfache  ©amtie 
JjinauS,  ofjne  bie  Qafyl  b*r  Ju  fteüenben  Gruppen  feftjufefceiL 

5)  3)a8  3^1  i>eg  gegenmärtigen  getbjugeS  ift  nur  ba3,  ben  Kaifer  imb 
ben  König  Von  Sßoten  in  ben  Sefifc  großer  unb  fdfjöner  SßroVinjen  ju  fefeen; 
inbem  man  für  ©adfjfen  arbeitet,  mufc  man  baran  benfen,  bafc  man  ljier  einen 
SRadjbar  groß  madjt,  ber  gegenwärtig  bem  £aufe  Dfterreid)  mit  Unbanl  baffir 
tofjnt,  baf  baSfetbe  jroei  Königreiche  preisgegeben  Jjat,  um  König  Sluguft  auf 
ben  polnifdjen  S^ron  ju  fefcen. 

6)  ©in  glücflidfjer  8tu£gang  biefeS  Krieges  begrünbet  ba£  Übergeroity 
granfreid)8  in  ©uropa. 

7)  Die  Sreiftigfeit  be3  KaiferS  unb  ber  granjofen,  bie  Von  mir  et« 
Slnleifjc  t)on  6  SKiHionen  ©ulben  ofjne  $t)potfjef  verlangen. 

8)  ®ic  anfeljnlidfjen  Summen,  bie  ber  Krieg  foftet. 

9)  2>te  großen  Hilfsquellen,  roeldje  bie  Königin  von  Ungarn  au§  Ungarn 
ju  5ie()en  im  Segriff  ftcfjt,  bie  SRöglidfjfcit  cinc£  Umfdjtageä  be£  SriegäglüdW, 
roeldjer  mid)  ba§  bt§  jefct  ©eroonnene  fönnte  Verlieren  laffen,  unb  bie  &» 
tuaütät  eiltet  allgemeinen  Kriege^,  ber  fid)  in  meinem  Sanbe  von  fecamtixt 
au£  entjünben  fönnte."  *) 

$!a3  Sd)riftftütf  trägt  fein  ®atum,  mir  bürfen  aber  fidjer  fein,  ba$  «8 
etma  ben  18.  ober  19.  SRärj  verfa&t  ift1).  Sä  mar  begreiflich,  bag  ber 
König  bei  ber  Unfidjerljeit  feiner  SSerbinbungen  mit  Clmüfc  ba8  Scfjriftfitikf 
feinem  Kurier  anvertraut,  fonbern  lieber  ^oberoitö  nad)  feinem  Jpauptguai* 
tiere  Selottn^  beruft,  roo  er  ifjm  bann  jene  2>enffdjrift  vorlegt.  ®er  SRinifiter 
beantwortet  fie  auf  ber  Stelle,  inbem  aud)  er  feinerfeitS  bie  Argumente, 
meldte  bie  mistige  grage  nad)  feiner  9lnfid)t  tjervorruft,  jufammenftellt.  Sr 
bemegt  fidf)  in  biefer  feiner  ©egenbenffd)rift  ganj  felbftänbig  mit  gemo^ntem 
greimute,  unb  nimmt  nur  an  vereinzelten  Stellen  auf  be#  Könige  S)enffd^rift 
»ejug  8). 


i)  «Potit.  Äonefp.  II,  98—100. 

2)  2)en  termiuus  ad  quem  bqetÄnet  ba«  @ctoh)t^er  Programm  vom  22.  WH 
toelc^e«  bann  ba8  (Snbrefultat  bcr  im  £e$te  gefc^ilberten  Äonferenj  ip. 

8)  2>te  ©teile,  »elc^e  mir  für  bie  grage,  ob  bem  2Rinif!er  bei  Jetner  $enff<firift 
baö  eypofe  be$  Äoni^S  vorgetegen  bat,  entf^eibenb  tt>ar,  tfl  bie,  in  toclcfier  0ök* 
»iW  bie  vom  Äöntöe  gehegte  33eforgniS  i?or  ben  Solgcn  einer  Eetgrifccning  Saufen* 
ju  jerftreuen  fud^t. 


2\t  Sicberaufnabrot  ter  €ngltfa)cn  SJcnnitteumö. 


207 


l  einen  Scparatfricbcn ,  urteilt  er,  fitane  iprcdjcn  bcr  SJunfd),  bic 

eigcin  rangen  in  Sidjevtjeit  31t  bringen  unb  trer  alten  ©edjjelfaUeu 

u  fdjü&en,  gngleidj  ba£  $aul  Cfterrcid)  ini  Jntcrefie  W  plÄfc 

tifdjm  GHcidigercidite*  in  Xtittfdilnnb  nicfjt  gang  bermtf}ten  gu  laßen,  bic 

rang  Sadjfenl  511  binbeui  unb  e&enfo  eine  ber  cuiwiijdieu  Breitet! 

Tgröftcrnng  bei  franjöfif<$en  ISmfbiffeft,  $tett$en  aber  freie 

uub  jugletcf)  bic  ©ntfdjetbung  über  bie  Sdjicffafe  bei  SHeidjca  imb  bef 

iU  nd)crn. 

S  ankeren  Bette  jebod)  nuirbe  mm  tagen  fflunen,  el  bange  in  ge- 

griffet  Seife  bev  Stetem  unb  ber  9Juf  bei  Mbnigl  bamm  ab,  bnfi  er  ba^  erfte 

te  (Engagement,  tteldjcl  er  reäbrcub  fetner  SHcgierung  eingegangen  fei, 

aud)  E^attc  imb  feinen  (Staat  acta  an  feiner  Irene  unb  ^»uoerlaifigfeit 

3tt>eifel  tyu  fjegen,  rea§  fnuft  für  bic  Jufunft  tum  bebenHidien  folgen  jnn 

ferner  reürbe  dauern  traft  ber  ?lrafprüd)c,  recldie  el  an  bic  C£vbfrt)aft 

VI.  mad)C,  ba*  dUd)t  ber  SUmigiu  Jllt  (icjfimi  Steffen!  beft  retten  uub 

itenbent  für  Sdjlefteu  bleiben,  ebenfo  tote  ftraufreid)  einen  9tbfaU 

Mens  inm  beut  Qänbniffe  (eti$t  an   ben  reeftiid)en  ^robii^en  iäd)eu 

te,  reddje  ledere  bod)  §u  einer  cbentueQen  Certeftigamg  nidjt  geniftet 

Ein  ^nrtifularfrieben  mürbe  aufterbem,  reeit  entfernt,  ben  allgemeinen 

Stuben  beibei^nfnhren,  bic  gortfefcimg  be£  Sfticgel  umjcrmeiblicb  uiadjeu, 

unb  gereift  fei,  baft  Cfterreid)  Sßttttften  gegenüber  ha*  ilmt  iHngetljane  nie 

oetgeffen  uub  jebe  ©clcgcnljeit  ergreifen  reürbe,  um  biefem  bal  Verlorene 

nrieber  aöjunefjmen.    Dal  iejjige  Bfinbntt  uerfprcdje  batet  einen  gereiften 

.u,  inbeiu  nad)  ber  pipettierten  leüuug   ber  öfteneidjifdjeu  (hbUinbe 

fid)  Äberaü  Storriercn  aul  Öefilutngeit  anberer  Surften  jtüifdjeit  Cfterreid)  nnb 

,en  fdiieben  mürben,     ler  ;>uread)3  ber  fädyfifd)cn  Wad)t  fei  reenig  ju 

fnttftr.  Behauptung  \o\d)  getrennter  £anbe?teile  Brie  C'bcrftfjlefien  unb 

^^Bcn  Ijabe  fid)  immer  mein  alä  eine  ©djreicrigteit,  al*  ein  Vorteil  berau*-- 

gefreut,  unb  feibft  bon  Ju'autreid)  fei  mcücid)t  reemger  ,yi  fürdjtcn,  aU  eg  ben 

Änfdjeiu  Ijabe,  uub  tooQe  el  umftidi  ein  gefabrlidie*  Spiel  beginnen,  fo 

■oaratf  riebe  bann  immer  ninli  gefdjlofjen  reerben  Rhu«  nnb 

jtbeniulte  mit  befferetn  ®runbe  all  jefet    An  einen  tum  Aiaufveidi  uintcr 

bent  Müden  bei  ftöuig^  unh  unter  üulfc^lieftnng  belfdtafi  ju  mad)eubcn 

iiubt  bcr  Wteifier  um  \o  WmffX,  Ott  bann  ja  und)  bie  KbtrttlUtg 

bnr  iülid)'betgifd)en  !(ujpi'üd)e  ungültig  luerbeu  mürbe,  ukiI  fid)er  nid)t  tm 

Ireid)^  liegt.    Uub  rea^  enblid)  bie  ^eljerrfd)nug  ber  Situation 

anbetreffe,  fn  fei  c£  jrecifel^af t ,  üb  nid)t  je^t,  reo  ber  Slönig  unbefhitten 

fte  Wadjt  in  Deutfrf)(anb  ongefe^en  reerbe,  er  eine  einflufireidierc 

Striluug  bnbc,  all  er  ftc  nadj  bem  Slbfdjluffc  efatfl  Se^aratfricbenö  \\abcn 

njürbc  x). 

lesn  bo3  ftBnigl  ^enffdjrift  ba*  naif  ber  3Reinung  t^rel  Serfajferl 
[bmdgnng  ber©tünbe  für  nnb  reiber  fid)  ergebeube  SRcfultat  eigent^ 
;r  burd)  bie  ?frt  ber  ?tnorbnung  anbeutet,  recldic  Die  für  ben  Bcpeafr 
n  fpreeftenben  SRomente  iuid)brü(flid)  an  bie  jttciie  uub  leiUe  Stelle 
\o  tiiftt  bagegeu  bie  be^  SRiniftal  fauut  einen  ^reeifel  obroaltcu,  baft  er 
idjlieftlid^  b^d)  gegen  ben  Separatfrieden  fid)  eiuftteibet.   Hnbeö  ber  Honig, 


Saliner  ©t.*3 


208  ©ie&ente*  »u$.    <5rfte$  ÄopüeL 

bcn  bic  fteigenbe  Ungunft  feiner  Sage  in  2Ääl)ren  täglid)  meljr  bem  Sßrojefte 
eine§  ©eparatfriebenS  geneigt  madjte  unb  beffen  8lbfd)luB  in  möglid)ft  be* 
fdjleunigter  SßJcife  herbeiführen  ju  fönnen  münfdjen  lieg,  fo  lange  er  nodj 
feine  je&ige  weit  borgerütfte  (Stellung  im  Herjen  be$  feinblidjen  SanbeS  mit 
ju  verwerten  toermodjte. 

ßr  fpridjt  e£  ganj  offen  in  einem  ©rief  an  Sßobemitö  au8,  roa§  ifrt  am 
meiften  bränge,  fei  ber  Umftanb,  baß  er  nur  nodj  IjödjftenS  für  bier  SBodjen 
SebcnSmittel  in  feinen  9Kagajinen  l)abe.  Sänger  mürben  bie  @ad)fen  nidjt 
ju  galten  fein ,  audj  er  felbft  mürbe  fid)  minbeftenS  big  Dfmüfc  jurüdjieljen 
muffen ;  unb  gef djefje  ba3,  f o  »erbe  f of ort  mieber  bcn  Öfterreidjern  ber  ftamra 
fdjmetlen  unb  bie  SSerftänbigung  öiel  fernerer  merben,  beSljalb  aber  fei  bic 
3eit  fo  loftbar  l). 

SBir  fyaben  GJrunb,  bie  Sfjronologie  biefer  Gegebenheiten  um  fo  ftärfer  jn 
betonen,  atö  bie  t^errfdjenbe  Sluffaffung,  mie  fie  auf  ben  gorfdjungen  usfaer 
größten  ^iftorifer  beruht,  bod)  bie  ©ntmicfelung  biefer  Singe  fict)  anbexd  ju* 
redjtgetegt  Ijat.  SBenn  Stonfe  2)  fagt:  atö  Sriebrid)  mit  feiner  $lrmee  wuJ) 
SJöfjmen  jurücfging,  fanb  er  geraten  bie  früher  abgebrochenen  Unterljanb* 
lungen  mieber  anjufnüpfen",  fo  merben  mir  bem  gegenüber  barauf  IjinmeifeH 
muffen ,  ba% ,  ma§  fjier  at£  ber  jeitlidje  9tu§gang3punft  für  bog  Änfmipfat 
ber  33erljanblungen  angegeben  mirb ,  in  SBafjrljeit  menigftenS  nad)  gfriebridjä 
Intentionen  ben  ©nbtermin  be^eic^nen  f otttc  f  big  moljin  bie  SJcr^aublungen 
abgefdjloffen  fein  foltten.  Ser  Gntfdjlufe  ju  bem  ©eparatfrieben  toarb 
mehrere  SBodjen  früher  gefaßt,  bettor  ber  9iücfmarfdj  auä  SWäfjren  begann. 
SBir  vermögen  ben  3citpunft  jiemlidj  genau  feftjuftetlen. 

Unter  bem  18.  SRärj  bcfdjieb,  mie  mir  fafjcn,  ber  fiönig  ben  engfifdjen 
©efanbten  nad)  Breslau.  Unmittelbar  barauf  ruft  ber  Sföntg  feinen  ÜHtnifter 
Don  Dlmüfc  in  fein  Hauptquartier  Selomijj.  Hier,  ^ic  c$  f^cint,  arbeitet  tyote 
mil»  feine  bereite  bef  prodjene  Xenf  jdjrift  über  bie  §rage,  ob  Separatfricbcn,  db 
nidjt,  au3,  unb  ba%  SHefultat  ber  hierüber  gepflogenen  Beratungen  ift  bann,  tag 
ber  äRiniftcr  bcn  Auftrag  empfängt,  jufammcnjufteQen,  auf  mcldjen  gurte 
ruugcn  ^keußen  im  gälte  eine§  3eparatfriebcn3  mürbe  befteben  muffen.  ißobe* 
mite  überreizt  biefc  3ufammenftcttung,  auf  beren  materiellen  Snl)alt  roimod) 
äurücffommcn  merben,  unter  bem  22.  SDiärj  im  Hauptquartier  Scloroifc.  $« 
ft'önig  aeeeptiert  bicfelbc  unter  bcmfelben  'Saturn,  inbem  er  unter  bic  öonßidjd 
berfa&te  Stcinfdjrift  eine  reguläre  mit  Unterfdjrift  unb  Siegel  öerfefjene  SSoIl* 
madjt  für  üßobcmil*  fejjt,  auf  üorftctjenbc  Bedingungen  l)in  unter  SJermtttelung 
be*  üorb  Hi)wbforb  ben  trieben  mit  ber  Slönigin  5um  Slbfdjluffe  ju  bringen s). 
Wlit  biefer  öollmadjt  reift  ^Jobcmilg  fdjleunigft  nac^  01mü§  jurücf  unb 
fdjreibt  Don  t>a  unmittelbar  nac^  feiner  8(nfunft  bie  Bitte  an  H^nkforb,  3a 
il)m  fommen  ,yi  mollen,  alg  gefdjel)c  biefc^  im  Sluftragc  feinet  H°M  4)- 

SScnigc  Sage  fpäter  eröffnet  bann,  mie  mir  miffen,  ber  Si'önig  bem  fia^ 
nonifu»  (äiannini,  er  l;abc  fic^  cntfc^loffen,  H^^bforb  nad)  Clmü^  fommen  ft 
laffeu ,  um  bann  burd^  biefen  binnen  fed^g  SSoc^en  einen  grieben  jum  %& 


i)  S)cn  31.  SWarj;  ^olit.  Äorrefp.  II,  98. 

2)  91.  a.  O.,  @.  517. 

3)  «polit.  Äorrcfp.  II,  84. 

4)  ^onboncr  Record  office. 


Hcbcraufna&mc  b«  engtif$m  Scrmittetung. 


209 


jcWuft  ß  bringen,    (r*  mar  bie*  aud)  fftcrreid)  0C0enüt>cr  eine  cfftcielk 
t  lärmig  ber  Geneigtheit  yu  einem  Separatfrieben. 

$Me  ernft  er  es  bnmtt  meine ,  glaubte  öriebrirf)  auct)  baburd)  ;,u  jetgeu, 
bafe  er  ^IcllIi ^citivi  h«  ftwfffin  madjtc,  tbatfäd)lid)  jd)cm  jeftt  eine  BofftJN 
ruhe  beiberjeitd  eintreten  ju  (äffen. 

Star  hol  gau.se  ^rojeft  bff  ftWgl  cvftiefte  in  allerlei  3Ri{tt>erUiin&- 

iniäctjft  war  d  ^tynbfarb,  bet  d  cm  ftU>  n't)lcn  ! 

I  hatte  F  wie  wir  luiffcn ,  bem  Woiiig  nnter  bem  27-  3Mürn  geoutwartet, 

baft  er  fid)  nad)  Breslau  begeben  mäste,  aber  bann  ben  Eintritt  ber  SHeife 

&ou  einem  läge  gm  anbern  tterfdjoben  unb,  atg  er  enblirf)  aufbrad),  fid)  \u 

bem  Umwege  über  Treiben  unb  einem  ^lufent  heilte  bafelbft  eutjdjlaffeu,  fi 

Ttiiicl>lict}  erft  am  17.  fyfä  in  fletfUi  eingetroffen  ifi.    21n  bie  Weife 
nadi  Clmiu),  luoljin  ihn  bann  ^abcftriU  Wlgttthfn  hatte,  fdjeint  er  gar  niclU 
gebadjt  ,?,u  tjalien.   (fr  bat  auf  biefe  VtlffiMJiUHIfl  sJ}obennl*  nidjt  yOHUlUütlet, 
fo  baft  biefer  um  fo  fidjerer  auf  feine  Sn&mfl  in  ben  erften  lagen  beö  iHpnl 
cedjueie.    v)ll*  ber  ©efanbte  bann  nidjt  crfd)ieu,  befrembetc  bie*  b^n  Honig 
Tttn'ifc  \).    Xer  sBrief  toat  nicht  tierloren  gegangen,  er  finbet  fid) 
ubou  unter  ©tnibforbä  ttorrefpontanj  bagegen  wirb  and)  in  btffu 
n  biefer  ^Berufung  nad)  Clmüft  mit  feiner  'Silbe  erwähnt,  unb  wir  mifjen 
md)t.  mit  er  fid)  fpiiter  über  biefeu  sJJunft  müubtid)  mit  bem  SMiuiftei 
cinanbergcfeW  bat.     lhatjadilidj  mufjtc  bei  bem  fiuiten  (Eintreffen  beö  ijorbä 
in  Brellau  unb  bei  ftfinigl  ftflcfyiflf  nadi  ©ö^nten  bie  SsJeiterreife  nad) 
Ciiniin  ohnehin  lum  jelbft  aufgegeben  werben,  man  tonnte  fid)  bann  bequemer 
Etffaa  jpredieu. 

2äa£  ben  i&efanbteu  beftimmi  bot,  ein  fo  Uaf  Don  Hifer  an 

lag  ju  legen,  lafit  fid)  ungefähr  QQf  einem  Beriete  abnehmen,  ben  er 

unter  bem  :;i    9Rtag  l  742  abgeftattet  hat  ■).    3unäd)ft  empfanb  er  e*  übel, 

bafi  ber  NUmig  bie  gemiinfdjte  perfonlid)e  Uuterrebung  immer  nod)  pMUfti 

fdjöb  unb  iljn  au  feinen  AUiuifter  wie*,  mit  bem  er  ungern  uerhanbclte,  ba 

er  U)u  für  aüju  jetn*  fran^ofifch  gefinnt  hielt,    ßr  glaubte  barnu«  and)  er= 

hmnen  ^u  muffen,  baf]  e£  mit  ber  mgefl  8bitbwrtBift|tt^MiiW|  bin  rediter 

:    biefev  IV'etunug  beftarfte  ihn  ein  furj  imrher  empfangener 

^mettaul,  toeb^ec  ihm  ein  Programm  ber  gneben^bebtugungen,  mie 

fte  nai\)  feiner  s,1nfid)t  ber  Mbnig  aufstellen  muftte,  entioidelte  unb  baiin  bie 

iaffung  ^uhrnen^  i\u  ben  neuen  Maifer  DU  burd)  baz  preufufd)e  Jnlereffe 

Ueboteu  barfteÜtc  unb  bagegeu  eüeutuell  eine  WA  ücm  bemnffneter  ^Diebiatiün 

^Jituftenö  .yigmiften  be*  Sriebcnd  in  ^lu^fid)t  ftcfflt   (i**  unuen  etura  bie  ihr 

fichten,   bie  Honig  griebridi  ciuft  iMiaunmi  gegenüber  .niinufelt  hatte,  tuetdjc 

aber  üon  bem  Miuüge  Dl  bem  Programme  eatfl  3e;iaru  nidji  nnbr 

frflgc^aiteu  würben,  )o  bafj  .fruubforb  fic^  im  ^rrrume  befaub,  trenn  ei 

ntbeu^üorfd)lage  berfetbett  "ätt  n?ürbe  er  eben  üön  ^obcttni 

^dren  (wfomm^  glaubte  hrnm  unb  (>n t tc  um  fo  weniger  Stift  t'o 

munmehmbiTr  fchemeube  iyebinguugen  ,yu  bcipred]eu. 

;  tarn  bann  iwd),  baft  er  ülH?r  bie  iMefiuumtgen  be^  neuen  euglifd)ni 
SRinifterium*  nad)  uictit  unterrid)tet  MC    3"  ber  Ihat  ift,  forneit  wir  bie* 


t)  fcidjri  an  ^ctcmlö,  ben  8.  «priL 
Vonboner  Hecord  offieft 

ÖJ tu a tagen,  €*lef.  trieft.     IL 


14 


210  Siebente*  $u$.    (Srfted  Äopitel. 

au§  bcn  ®epcfd(jen  £tjnbforbS  beurteilen  fönneu,  bie  erfte  birefte  3nfteuftion 
feiner  neuen  Sefjörbe  crft  gegen  SKitte  äpril,  alfo  um  bie  3eit,  too  er  in 
SJreStau  eintraf,  an  ifjn  gefommen,  bermutlidf)  beSljalb,  meil  Sorb  Garteret, 
ber  ja  baS  Departement  ber  auSmärttgen  Angelegenheiten  mit  folgern  Gifer 
in  bie  $anb  genommen  Ijatte,  crft  felbft  Ijier  burd)  birefte  Unterljanblungen 
mit  ben  ©efanbten  fein  £eit  öerfudjen  moßte,  betoor  er  ben  auswärtigen 
SSertretern  befonbere  Aufträge  erteilte.  GS  ift  feljr  tnoljl  möglich,  baft  £*jnb* 
forb  in  Grmartung  biefer  Snftruftion  immer  nodjj  mit  feiner  Slbreife  ge* 
jögert  Ijat. 

Gnbtidjj  Ijat  aber  audfj  bie  ©efinnung  beS  SBiener  £ofeS  iljren  Grafüijj 
üben  muffen.  $ier  Ijatte  nämlid)  jene  SHitteitung  beS  fiönigS  über  bie 
Berufung  £tjnbforbS  nad)  Olmüfc  ben  aQerungünftigften  Ginbrucf  gemalt, 
namentlich  megen  ber  93eftimmung  einer  fed)£toödjentlidjen  grift  unb  ber 
gorberung  einer  gettriffen  GinfteHung  ber  geinbfetigfeiten  für  biefe  &nL 
2Ran  Gitterte  Jjierin  nidfjtS  als  £ütfe,  eine  bequeme  ©elegenljeit,  in  ben  6 
Sßodjen  baS  Slnrütfen  ber  franjöfifdjen  SSerftärfungen  auf  ber  einen  unb  beS 
Slnljattifdjen  Corps  auf  ber  anberen  ©eite  abjumarten,  um  bann  bie  fiönigm 
nur  befto  fixerer  ju  berberben.  SSon  biefer  Stuftest  auSgeljenb,  mar  man  ge* 
neigt,  in  bem  ganjen  5ßrojeft  ber  griebenSunterljanbtungen  nichts  als  einen 
gaUftricf  ju  fe|n ,  mo  man  burdjauS  nidjt  trauen  bürfe,  audj  in  bem  gafie 
nidjt,  „ba  fid)  ber  Sönig  toon  Preußen  bann  fdjon  nod)  billiger  als  bisher 
erfinben  ließe"  *). 

GS  fällt  fc^r  fdjmer,  ju  glauben,  bafe  £tjnbforb  nidjt  menigftenS  unter 
ber  £anb  öon  biefer  2lufnaljme  beS  preufnfd)en  33orfd)lagS  bei  bem  Siener 
£>ofe  f  olltc  fitmbe  erhalten  fjaben ,  menngleidj  unter  ben  £epef  djen  beS  ®e- 
fanbten  fein  ®d)riftftücf  hierüber  fid)  fcorfinbet  unb  ber  (entere  nod)  im  9lpril 
gegen  Sßobemil§  öerfidjert  fjat,  er  fei  feit  bem  mätjrifdien  gelbjuge  tbatfädp 
lid)  ganj  oljnc  ficnntniS  Don  ben  eigentlichen  öcfinnuugcn  ber  Königin 
^Jreufjcn  gegenüber. 

^m  ©runbe  mar  e*  eine  eigene  SJerfettung  uon  3ufälligfeitcn  unb  Sti£ 
tocrftänbniffen ,  mcldje  fjicr  be£  ÖönigS  frieblidje  2lbfid)tcn  vereitelt  fatal. 
IfjatfädfjlidE}  lag  bie  Sadje  fo :  menn  bei  ben  Unterljanblungcn  mit  OManirmi 
ber  fdjlimmfte  Stein  beS  3lnftoftcS  in  ber  preujjifdjen  gorberung  Don  Son* 
jeffionen  aud)  an  bie  SJcrbünbeten  gelegen  battc,  }o  mar  biefer  jefct  weg- 
geräumt,  ber  Äönig  mar  bereit,  einen  Scparatfrieben  $u  f djliefjcn,  aber  er  fam 
junädjft  gar  nidjt  baju ,  fid)  bem  ©egner  toerftänblid)  $u  mad)cu.  Sein  im 
©runbe  feljr  ucbenfä^lidjer  S3orfdE|lag  einer  Vorläufigen  SSaffenrul^c  alarmierte 
ben  SSiencr  öof  in  überrafd)enber  SSeife,  unb  ^pt)itbforb  entjog  fic^  gerabeju 
ber  Berufung  nac^  Dlmüfe.  SSärc  ber  lejjtere  fdjncll  jur  Stelle  getuefen  \mb 
tjättc  ber  SBiener  £>of  nur  ba»  3)iaf3  Don  Gntgegenfommen  gejetgt  mie  noc^ 
fut*3  Dorf)cr  bei  ber  ©cnbung  ©ianniniS,  cS  fyätte  )\ä)  mof)l  fd)on  bamalS  eine 
?3afiS  ber  SJerftänbigung  finben  laffen  unb  1>a$  93lutöcrgiejjcn  t»on  G^otufijf 
beiben  Seilen  erfpart  bleiben  fönnen.  griebrid^  mürbe,  um  ben  grieben  in 
SJtä^ren  b.  f).  vor  feinem  SRüdjugc  aus  biefem  Sanbe  fd)lic6en  ^u  tonnen,  vor- 
ait6fid)tlid)  mand)eö  nad^gelaffcn  fjaben. 


!)  3n  btefem  Sinne  ftc^  in  i'onbon  au§3ufprec6en ,  lüirb  SStaSner  unter  ton 
31.  Tlaxi  angerciefen;  Steuer  St.=2l. 


Xie  2Bicteraufnat>mc  tcv  en$lifcf>cn  $>ennittclung.  211 

(rä  folltc  nid)t  fein,  unb  griebrid)  ofyxe  eine  2lf)nung  bon  jenen  3)iifet>cr= 
ftänbniffen  toartete  ungcbulbig  auf  £tjnbforb8  eintreffen.  3n  biefer  Qtit  be3 
Kartend  loirb  jioifdjjen  Sönig  unb  SWinifter  ein  lebhafter  83rieftocd()fel  geführt, 
ber  bann  mancherlei  SntereffanteS  barbietet.  2)er  Sönig  fdjjicft  an  SßobeioilS 
feine  ©riefe  in  Sorm  Ijiftorifdjer  ©eridjjte  mit  toedjjfelnben  Überfd(jriften, 
fiopenljagen,  Petersburg  :c.,  offenbar  um  im  Satte  be$  auffangend  nid(jt 
gleich  bie  Sebeutung  beS  ©dfjriftftüdeS  fo  leidet  erraten  ju  (offen. 

SBir  mögen  Ijier  einjelneS  Ijerborfjcben: 

3) er  Sönig:  „©elomifc,  ben  25.  SRärj.  3Kan  loirb  feljen  muffen,  ob 
e8  £t)nbf  orb  feljr  ängftlidjj  unb  bringenb  Ijat,  bann  ttrirb  man  meljr  berlangen 
fönnen,  loenn  nidjjt,  ftd^  begnügen,  um  feinen  SßreiS  aber  bürdet  ben  S&ertrag 
mid)  in  einen  neuen  $ricg  berloitfeln."  l) 

$  o b  e lo il 3 :  „Dlmüfc,  ben  29.  SRärj.  3e  meljr  $t)nbforb  ftdj  bringenb 
jeigt  unb  Je  meljr  er  bietet,  befto  meljr  loirb  er  auf  ber  anbern  ©eite  barauf 
au£  fein,  ^reufeen  gegen  Sranfreid)  in  bie  SBaffen  ju  bringen.  SBitt  man  fidfj 
nidf)t  in  einen  neuen  ftrieg  berioicfeln  laffen ,  loirb  man  fidjj  lieber  in  feinen 
Sorberungen  befdfjränten  muffen  unb  j.  83.  für  bie  Alliierten  nur  in  attge* 
meinen  JHebcnSarten  SSortetle  berlangen  fönnen."  *) 

£  er  ft  ö  n  i  g :  „©cloroifc,  ben  27.  SKärj.  S)ie  ©adfje  mit  ^nbforb  ift 
niögtidfjft  ju  beeilen.  Xie  9tlarmnad()rtd)t  ber  Saufen  (bcrtraulidjje  9Ritteilung 
be$  ÄünigS  Stuguft,  bafc  Sarbinal  gleurt)  um  jeben  SßreiS  grieben  madjen 
»olle)  fdjcint  falfdj,  unb  man  fqnn  fid)  benfen,  loeSljalb  fie  fo  etloaS  erfinnen, 
bagegen  fann  ein  SJorftofe  ber  Öftcrrcid^er  gegen  Gger  bie  ©adjjfcn  ju  fdjleu? 
nigem  SRürfjuge  auf  XreSben  beranlaffen  unb  bamit  alles  berberben.  Gfc  ift 
ju  fürdjten,  bafj  $>t)ubforb  Gnttljronung  bcS  SfaiferS  bcrlangt,  babon  fann 
nidf)t  bie  Siebe  fein,   fttfnig  ermartet  mit  Ungebulb  9Jad^rid^ten."  8) 

SßoberoilS:  „Clmüfc,  ben  31.  läMär;}.  ^nbforb  fann  nidjt  loofjl  bor  bem 
7.  ober  8.  Slpril  f)ier  fein.  2>en  öebanfen  einer  Jtjronentfeiumg  beS  SaifcrS 
ipirb  man  gar  nidjt  auf«;  Japet  bringen  bürfen.  SBofjl  aber  loirb  £tynbforb 
enge  Slllianj  mit  ber  Königin  berlangen,  bod)  fann  ifjm  eine  foldjje  IjödjftenS 
nad)  ber  allgemeinen  ^}acififation  in  9lu$fid)t  geftettt  loerben.  dagegen  loenn 
man  eine  9lllianj  }U?ifd)cn  ^reufcen  unb  ben  ©eemädfjten  bcrlangt,  fo  loärc 
e*  gut,  eine  jotdjc,  mofem  fie  einen  au^fdfjlieftli^  befenfiben  G^arafter  trüge, 
n^d^t  bon  ber  £>anb  ju  weifen,  ba  man  neue  Alliierte  brauchen  wirb  gegen* 
über  ber  (Erbitterung,  ttjcldje  ein  ©eparatfriebc  bei  3ranfrei(f|  erregen  mürbe. 
Gö  tonnte  fid)  biellcidjt  aud)  empfehlen,  fid)  ©ad^fen  nä^cr  ju  berpflic^tcn, 
inbem  man  bcrfudjtc ,  it)m  bod^  nod^  Cbcrfdjleften  ju  berfd)affen.  GS  f önnte 
bie^  angeben,  ba  Cfterreidf)  boefj  einmal  ganj  ©cfjlcfien  bcrloren  gegeben  ju 
Ijaben  fd^eint,  unb  jene  gorberung,  Cberfd)(efien  bis  jur  allgemeinen  5ßaci* 
pfation  befetjt  ju  galten,  tonnte  bafür  roo^l  benoertet  merbeu.  SBcnn  £t)nb* 
forb  antommt,  möchte  es  gut  fein,  ben  fädjfifdjcn  Öefanbten  93ülott>  inS 
Hauptquartier  ju  fd)irfcn,  um  einen  läftigcn  2(ufpaffer  loS  ju  fein ;  ®iannini 
ift  bon  örünn  jurürf,  aber  $at  fidj  no(^  nic^t  fc^en  laffen."  4) 


i)  ^olit.  Äorrcfp.  II,  89. 
"  «erlincr  ©t=«. 

^olit.  Äorrefp.  II,  94. 
*)  »crliner  <5t.=2C. 

14* 


3 


212  etefcotteS  &ü$.    <Srße0  floatet 

3)er  fiönig:  „©efomifc,  ben  31.  äRärj.  3<ij  verlange  nidfjt  me$r  als  bie 
in  ©elomife  formulierten  ©ebingnngen  unb  »erbe  frolj  fetnr  biefe  f djnett  juge* 
ftattben  ju  crijalten.  ©in  in  allem  mit  3$ren  änftdjtcn  cinberfianben,  nnb  je 
raetyr  id)  barüber  nad&benfe,  befto  meljr  felje  idj,  bog  id^  einen  fdjnellen  gfrieben 
braudje.  3Hc  in  #oHanb  befdjloffene  £ruppenau8Jjebung,  bie  beabftd^tigte 
Überfefoung  ber  englifdljen  Gruppen  nadj  ben  SKeberlanben  junt  <Erfa$e  fte 
bie  5fterreid^if(^ett  ©efafcungen  ber  SJarriirepläfce,  meldje  man  auf  bet  SBcfer 
nad)  2)eutf  djlanb  führen  mill  ober  fte  am  SRieberrljeitt  anmenben ,  bie  grofee 
Suft,  meldje  ber  ßarbtsal  jeigt,  ftd)  aus  feinen  jefcigen  ©ngagementB  $erau& 
$uftie$en,  jlnb  neben  anberen  Singen  tynreidfjenb  ftarfe  öetoeggrünbe;  um  nrid) 
für  ben  Stieben  ju  entfärben;  »a§  nridfj  aber  am  nteiften  brämgt,  ift  weine 
Verlegenheit  megen  ber  Verpflegung  ber  9fonee  hl  SKö^ren."  x) 

JRur  toenige  Zage  jünger  ift  ber  nädf)fte  örief  be*  fiönigS,  aber  er  jeigt 
eine  totale  SSeränbenmg  ber  Situation.  SBemt  er  bamatö  nodj  etenteff  4 
SBodfjen  ft<Jj  in  SWäljren  behaupten  ju  löiraen  gemeint  ljatte,  fo  teilt  er  je|t 
ben  (httfd}lu&  mit,  nntoerjüglidf)  nadj  Söhnen  abjumarfdfjieren;  er  mäfic, 
f treibt  er,  fidjj  bemühen,  Sßrag  ju  bedEen,  baf  toenn  bie  (£roberung  biefer 
©tobt  ben  Öficrreidjern  gelänge,  ein  foMjer  (Erfolg  fte  ganj  unb  gar  über* 
titiitig  unb  untraitable  ma<|en  mürbe,  ffir  gebenft,  ben  äRimfter  in  SBifdjan  ju 
fpredjen.  SBenn  ber  Sönig  in  Söhnten  fem  merbe,  lönne  fßobemild  fernen 
Aufenthalt  hi  ©djtoetbnifc  nehmen. 

<5r  f&ljrt  bann  fort:  „2)er  beifolgenbe  »rief  #l}nbforb$  (öora  27.  SKärj) 
lögt  midj  fdfjliefien,  bog  biefer  bei  feiner  Änhtnft  mirb  in  $ol)em  £one  fpredjen 
tooHen.  gn  biefem  gatte  muffen  ©ie  atö  bemfelben  £one  reben  unb  itpn  ein* 
fadf)  erBären,  bog,  menn  man  mir  toon  ©arantieen  unb  Djfcnfibtrattaten  gegen 
irgenbmen  reben  wollte,  id)  t>a%  fo  anfef)en  mürbe,  als  münfd)te  man  bie 
ganje  Unterfyanblung  abzubrechen;  id)  mcinerfeitS  »erlangte  ben  grieben  nidjt, 
aber  id)  mürbe  mid)  ju  einem  folgen  fjerbeilaffcn,  menn  man  mir  alte  Sc* 
bingungen,  meldfje  idj  ftcllte,  bemißtgte;  cS  märe  mein  Ultimatum,  toon  bem 
id)  nidjt  abgeben  mürbe,  man  Ijabe  nur  ja  ober  nein  ju  fagen.  3^  bin  to 
2lnftcf)t,  baß  biefe  ficute  fic^,  memt  fic  un^  brausen,  3U  allem  beweinen 
merben,  im  entgegengefe^teu  galle  aber  menig  ^ntcreffe  bafür  Ijabcn  werben, 
ung  gute  Vcbingmigen  51t  tocrfcfyaffen,  unb  fie  bürfen  fid£)  nic^t  einreben,  bafe 
mir  un8  fürchten."  2) 

SBenn  mir  bereits  oben  an  ber  $anb  ber  autljeittifdjen  Seric^tc  auiM 
führten,  bafj  bie  K^anccn  eines  ©eparatfricbcnö  im  prcufjifdjcn  Hauptquartier 
leine^megS  erft  bon  bem  9iücfjuge  auS  äßä^ren  batieren,  fonbent  ötelmefe 
gerabe  tior^er  befonberS  groß  maren,  fo  Vermag  nun  ber  oben  angeführte 
SJrief,  jeneä  befräftigenb,  noc^  bie  SBa^rnc^mung  hinzuzufügen,  baß  im  öegai- 
teile,  fomie  ber  cntfdf)eibcnbe  Sutfd)luft  zum  Slbmarftfje  nac^  Siö^mcn  gefaft 
ift,  ein  gemiffer  Stüdtf^lag  auc^  in  Söezicfyung  auf  bie  griebcnSaudficfttcit  v$ 
bemerfbar  mad)t.   (JS  ift  bicä  fcfjr  erflärlid^. 


!)  ^olit.  Äorrcfp.  II,  98.  2)ic  nähere  Sluöfü^runö  bc$  legten  fünfte«  rourtf 
fd^on  oben  (5. 173. 175  mitgeteilt,  bagegen  lägt  unter  bemfelben  Saturn  ber  ÄSnig  notf 
eine  3)la5nung  3ur  borft^tigen  «e^anblung  be«  fünfte«  über  £8niggrä$  folgen, 
auf  toeld^e  ttrir  noc^  jurürffornmen  toerben. 

2)  (Selotoifc,  ben  3.  Slpril;  ^olit  Äorrefp.  II,  103. 


£ie  Sicteraufnafime  ber  emjlifcfyett  il>crmittclung.  213 

Xic  SriebenSftimmung  SKitte  SKärj  bei  bem  fiöntg  öon  Sßreufeen  frar, 
»Die  mir  faljen,  fref  entließ  auä  bem  SBunfdfje  entfprungen,  bie  freit  borge* 
fdjobene  Stellung  in  SKäljren,  mit  ber  fidfj  ber  urfprüngtidjj  beabftdjjtigte 
Qtoed  bodf)  nun  einmal  nidjt  erreichen  ließ,  frenigftenä  für  bie  Qidt  eine$ 
©eparatfriebenS  ju  öerfrerten  unb  fo  fc^lie^tid^  mit  £üfe  ber  ^Diplomatie 
rinen  militärifdjen  2ftifcerfolg  jujubedfen.  Dicfe  SCbfid^t  frar  burd)  #i)nbforb8 
Sögerung  vereitelt  frorben,  unb  feitbem  griebridfj,  ofjne  e$  ju  friebtidfjen  8b* 
madjungen  gebradjt  ju  Ijaben,  ben  ©ntf  djtufc  gefaßt  Jjatte,  feinen  SHidfyug  anju* 
treten,  frar  bie  Sad&e  in  ein  anbereS  ©tabium  getreten.  3Me  müitürifdje  Stück 
fid)t  brängte  jeftt  nidjt  meljr  jum  Srieben,  im  ©egenteile  tonnte  biefer  ©efidljtS* 
punft  Jefct  ju  ftarrerem  unb  f  dfjrofferem  ©efteljen  auf  ben  geftettten  ©ebingungen 
antreiben,  bamit  man  nid)t  auf  ben  (Skbaiif  en  Ittrae,  etfraige  Sonjeffionen  au8 
einem  ©efüfjle  ber  toerfcfytecfjtertcn  militärifdjen  Situation  ju  erHären.  ftönig 
OWebrid)  burfte  fidfj  att  Silomat  gerobe  jd^t  ui<f)t  nadjgtebig  jetgen,  ftoUte 
er  nid^t  biefe  SRadjgiebigfeit  auf  Conto  be£  raangelnben  ffirfolgeS  feiner  mili* 
t5rifdf)en  Operationen  fefcen  laffen. 

Offenbar  Ijat  biefe  ©mpfinbung  bie  ftrengen  Unterfreifungen  Ijerbeige* 
f2$rt,  fretdje  er  in  bem  eben  angeführten  ©riefe  feinem  SRtnifter  erteilt,  unb 
xfftt  ©ebeutung  frirb  baburdf)  ntdjjt  erfdfjfittert,  baß  bereits  ber  näd^fte  ©rief 
ttrieberum  ben  grieben  für  ttjn  al§  ettotö  bejetd^net,  roa8  ifjm  bie  ©ernunft 
unb  ber  StoartQ  ber  ©erfjältniffe  bringenb  anrieten. 


3uette*  f  apitd. 
^tnter^anbfungen  31t  $re*fau  6b  jnt  ^djfadjt  ki 


Sic  Snftrultion,  meiere  unter  bem  22.  SDiärj  in  Selonufc  für  SßobcnriÖ 
aufgefegt  morben  war,  betraf  folgenbe  fed)S  gorberungen: 

1)  Slbtretung  toon  9üeberfd)leficn  bis  jur  Srinnife  unb  9lei£e  mit  ba 
geftung  Steige  unb  einer  Siftire  Don  einer  beutfdjen  äWeile  jenfett* 
biefc$  gtuffeS,  atte$  mit  öoHer  Souveränität  unb  Unab^ängigfeit  auifj 
t)om  Sfteidje. 

2)  Abtretung  ber  ©raffdjaft  ®tafc  mit  ©tabt  unb  geftung,  fottric  M 
Streifet  Stöniggräfc  mit  ber  .^errfdjaft  <ßarbubi£. 

3)  Verpflichtung  ber  Königin  in  allgemeinen  StuSbrücfcn  ben  3tHüertoi 
bc3  fiönig§  „une  satisfaction  raisonnable"  $u  gentäfjren. 

4)  Mnnaljme  einer  9Webiation  fcon  v$reuf$en  in  ®emcinfdjaft  mit  ben  See 
mähten  3ur  Herbeiführung  einer  allgemeinen  ^ßaeififation. 

5)  Cbcrfdjtcficn  mit  Stu^fc^lufe  öon  Jefdjen  bleibt  Don  ben  ^ßreufjen  bt* 
fefet  bi$  311m  allgemeinen  grieben. 

6)  Räumung  ÜRäljrenS  Don  preuftiftfjcn  Sruppcn  fofort  naef)  Unterjeid^ 
nung  ber  Präliminarien.  £ie  fäd)fi|d)en  Gruppen  bürfen  fidj,  ofjne 
angegriffen  $u  roerben,  gleichfalls  5urücf3ief)en  r). 

3n  bem  (Eingänge  biefc£  SdjriftftücfcS  f)attc  ber  Sönig  ba£felbe  atö  fein 
Ultimatum  bejeidinet  unb  außerbem  nod)  eigenfjänbtg  bic  Sorte  gefefet:  „D 
n'y  a  rien  ä  rabattre  de  ces  conditions,  c'est  le  quot  non. u  *) 

Jrofcbcm  Ijatte  ber  roieberfjoltc  ÖrieftDetfjfet  3ttrifd)en  griebrid)  unb  feinem 
3Äinifter,  31t  meinem  $t)nbforbd  langet  ?tu$blciben  ©elegent)eit  botr  genriffe 
SKobififationen  aU  möglid)  l)erau§geftetft,  tt)ie  ja  3.  SB.  eine  ^adjgicbigfeit 
inbejug  auf  §  5  toom  fiönige  jugeftanben  morben  mar.  hieran  Ijatte  ji<§ 
bann,  inbem  ba$  Verhältnis  ju  Saufen  mit  fjereinfpiette,  SSeitereS  ange- 
fnüpft.  Saufen  f)atte  in  jener  Seit  fid)  mit  fidjttidjem  ©fer  an  ^reuBen 
angefdjloffcn,  unb  im  ßufanimentjange  bamit  aud)  immer  aufS  neue  öertrau* 

»)  ?oltt  Äorrcfr.  II,  89. 
*)  berliner  St  4L 


Unterfttnbfungen  gu  ©reMau  bi«  jur  @$ta$t  bei  ®&otuftfc.  215 

Iid(je  SRitteilungen  lolportiert  über  bie  angebliche  große  SriebenSfeJjüfudjt  beS 
ftarbinafö  unb  ber  gfranjofen  überhaupt.  3)er  Honig  $atte  biefen  Stadjridfjten 
nidf)t  attju  Diel  ©lauben  beigemeffen,  toielmetjr  bie  SBermutung  aufgefteßt,  bie 
©ad)fen  moßten  ifjn  nur  baju  bringen,  baß  er  mit  ifjnen  ben  $lan  eines 
©eparatfriebenS  mit  Öfterreid)  biSfutiere  unb  iljnen  ju  einem  folgen  fetbft 
riete,  maS  ju  tljim  er  fidf)  jebodf)  Ritten  mürbe  l).  SBenn  SßobemitS  baran 
backte  '),  man  tonne  toießeidfjt,  menn  ber  Honig  ju  ©lafe  nodf)  ben  Honig« 
gräfcer  HreiS  ermatte,  ben  ©adfjfen  bodf)  nodj  Oberfdjjteften  toerfd)affen,  fo  er* 
Hörte  ber  Honig  hierauf,  er  Ijabe  an  ftd)  nidfjtS  bagegen,  bod)  njüßte  man 
barauf  gefaßt  fein,  baß  bie  Öfterreidjer  barauf  beftänben,  als  #quitoalent  für 
ben  Honiggräser  HreiS  Oberfdjleften  abjutreten,  maS  man  fdjjtimmftcn  gaßeS 
tootjl  and)  mürbe  aeeeptieren  muffen.  3Rit  9tüdfftd(jt  auf  biefe  ©öentualität 
jögerte  ber  Honig,  audjj  bie  ©renjregulierung,  auf  meldte  Saufen  jefet  brängte, 
jum  Stbfcljluß  bringen  ju  laffen,  er  beauftragte  jmar  ©djmerin  bamit,  fügte 
t  aber  bie  geheime  SBeifung  bei,  berfelbe  f ofle  bei  bem  ©efdfjäfte  eine  ©djttrierig* 
feit  nad)  ber  anberen  ergeben  8). 

SBir  fefjen  auS  bem  allen,  baß  ber  Honig  alfo  gleich  bei  bem  Beginne  ber 
ttnterfjanblung  barauf  gefaßt  mar,  eöentuett  anftatt  be£  geforberten  Honig* 
größer  HreifeS  ftd)  mit  Cberfdjlefien  begnügen  ju  muffen. 

Urfprünglidj  fjatte  SJJobemilS  fogar  Sefeljl,  ben  9lrtifel,  Höniggräfe  be* 
ireffenb,  mit  öieler  S}orfi<^t  anjufaffen,  unb  biefen  SJJunft  junädjft  nur  unbe* 
fthnmt  in  SBien  anbeuten  ju  laffen,  unb  erft  menn  bie  Königin  Öberfdjtefien 
bireft  anböte,  als  ©rfafe  bafür  ben  Honiggräser  HreiS  öorjufdjlagen  4).  2>er 
ftöntg  beforgte  nämtidf),  baß,  menn  biefe  gorberung  beS  HöntgS  rudjbar  mürbe 
unb  ju  ben  Dljren  feiner  iefeigen  SWiierten  läme,  ifjm  für  ben  gatt,  baß  ftdj 
bie  je^igen  Unterljanbtungen  mitÖfterreidf)  jerfdfjtügen,  jebe  SRöglidfjfeit,  biefen 
ßanbftridf)  auf  anbere  SBeife  ju  erlangen  6),  abgefdfjnitten  fein  mürbe. 

3unädjft  aflerbingS  fefete  ^tjnbforbS  langet  ausbleiben  ben  Honig  in 
große  Unruhe,  ber  geringe  ©ifer  beS  ©efanbten  ließ  menig  ©uteS  für  bie 
ganje  Unterhaltung  Ijoffcn,  imb  allerlei  ©dtjlimmeS  fonnte  baljinter  ftetfen; 
ber  Honig  mußte,  efje  bie  ©adjje  georbnet  mar,  3ftäljren  räumen,  unb  fdjon 
$atte  ScUciSle  feinen  SJcfudjj  angefünbigt,  um  SSerabrebungen  für  ben  neuen 
gelbjug  ju  treffen,  ^ebenfalls  tyatte  @id)el  fidler  guten  ©runb,  an  SJJobemitö 
ju  fdjreiben: 

„Surfe  beS  HgS.  aKajefi  fetjnb  in  ber  größeften  attente  balb  ju  miffen, 
moran  ©ie  fe^nb,  unb  mie  6m.  (Sjc.  bie  Vivacite  unfrei  attergnäbigften  ^erm 
lennen  unb  baß,  menn  eine  ©ad)e  languissant  traftiret  ober  trainiret  mirb, 
©ie  mit  gleicher  VivaciW  einen  anbern  ?ßlan  nehmen  fönneten,  fonbcrlid^ 
loenn  ein  infinuanter  Belleisle  mit  feinen  Eajolerien  unb  5|Jromeffen  baju 
tonunet,  fo  münfd^te  id^  felbft  bor  mein  geringes  Particulier,  baß  bie  bor- 
fe^enbe  <Saä)t  balb  reguliret  mürbe,  unb  baß  nebft  ber  ©uarantie  ber  See* 


i)  ©gen^Snbtge  9ta$f$rift  au  bem  «riefe  toom  5.  Xprtt;  $olit.  Äonefp.  II,  1Ö7. 
»)  Sgl  oben  @.  211. 
»)  ©elotot^,  ben  3.  Slprit;  ©erttner  @t.s«. 
*)  $en  31.  aWärg;  «Polit.  Äonefp.  II,  97. 

&)  SEBir  toiffen,  bafe  er  mit  bem  Äaifcr  toegen  riner  ©erpfänbung  biefrt  streife« 
in  Unter^anblungen  panb.    ©gt.  oben  @.  203. 


216  ©iefccnte*  8»$.    Breite*  ÄapiteL 

puiffancen  aud)  anbre  Avantages,  meiere  ®.  ßgt.  SRaj.  Don  bero  jefcigen 
alliierten  ftipuürt  roorben,  ate  bie  Oftfrieftfdje  Succes8i<ms=©ad)e  mit  fauetrt 
»erben  fönnten."  x) 

®er  ftönig  Ijatte  in  ber  Ungebulb  be8  SBartenS  moljl  baran  gebaut,  lieber 
bireft  mit  bem  SBiener  #ofe  fidj  in  SSerbinbung  ju  fefcen.  3)urd)  ©kranial 
^atte  er  bereite,  mie  mir  miffen,  melben  laffen,  er  ty&t  $t)nbf  orb  nadj  Clmüfc 
belieben,  mit  meinem  bann  $obemitd  innerhalb  6  SBodjen  einen  griebe* 
juftanbe  bringen  foÖte  *) ;  fonft  ober  mar  e£  SßobettrilS  unterfagt,  mit  bem 
SanonifuS  in  nähere  SJerbinbung  ju  treten  s) ;  beö  fiönigS  ©ebanfe  toar, 
ebentuett  felbft  einen  ©efanbten  nadj  SBien  gu  fdjiden,  nnb  ber  SKinifter  Ijielt 
bafür  ebentuett  einen  ber  Stbjutanten  beö  ÄönigB  unb  jmar  an  erfter  Stelle 
@olfc  für  geeignet  ber  bann  mit  einem  ©riefe  griebrid)$  an  ben  ©rof^erjog 
fidj  menben  f  ottte ;  prinjipiefl  aber  münfdjte  er  ben  Stritt  überhaupt  auf 
ben  äufcerften  Stotfatt  öerfdjoben  ju  feljen  atö  83eforgni3  öor  einem  mögltdjen 
äRifjbraudje  be$  ©djriftftütfeS  burd)  ben  SBiener  £of 4). 

^nbeffen  traf  bodj  enbtid)  ber  langerfefjnte  iöotfdjafter  in  Sreälau  cinr 
ben  17.  Slprü  faft  gleidjjeitig  mit  Sßobemitö,  melier  iljn  bann  gleidj  am 
SMorgen  nadj  feiner  Slnfunft  auffudjte  unb  eine  jroeiftünbige  ©efpredjung  mit 
iljm  jjatte. 

2>ie  Unterljanblungen  begannen  nidjt  unter  ben  beften  Slufpijien.  $obe* 
mite  trug  bie  preufcifdjen  ©ebingungen  Por  unb  Perfidjerte,  mie  triel  SRufje 
e$  gefoftet  Jjabe,  bie  Slnfprüdje  be3  SSönigS  fo  tpeit  ^erabjuftimmeu.  Der 
ßorb  fjörte  fe^r  ruljig  $u  unb  fdjien  nur  mögigen  ©ifer  für  bie  ganje  <Sad>e 
ju  fyaben.  @r  Perfidjerte,  in  neuerer  Qtit  fei  bie  Sforrefponbenj  mit  SBicn  biet 
fad)  unterbrochen  morben,  unb  feit  bem  mäljrifdjen  gelbjuge  fei  er  tljatfadj* 
lief)  ganj  oljne  Senntnte  öon  ben  eigentlichen  ©cfinnungen  ber  Königin  unb 
i^ren  2lbfid)ten  Preußen  gegenüber.  2lud)  bie  33ollmad)t,  meldte  er  ju  pro« 
bu5icrcn  fcermodjtc,  mar  fcon  altem  Statum  unb  bejog  fid)  eigentlich  auf  eine 
SBetterfüfjrung  ber  ftlcin*Sd)nellenborfcr  SJerljanblungen.  (££  fcmime  üb 
©runbe  menig  barauf  an,  meinte  $t)nbforb,  unb  c3  loljne  faum,  bie  Sott* 
madjtcn  $u  erneuern,  benn  bie  öon  bem  Stönige  geftellten  53ebiugungen  werbe 
man  bod)  in  Söien  nimmermeljr  annehmen.  £a§  märe  bebauerlid),  erflartt 
^JobemilS,  ber  iionig  JüoUe  nidjtS  Ijcrunterlaffen,  unb  jeigte  jene£  eigcn^cuif 
bige  „c'est  le  quot  non",  machte  aud)  bcmertlid^,  ba%  menn  erft  33ellei£Le,  ber 
ben  10.  9JJai  eintreffen  motte,  neue  SBcrabrcbungen  getroffen  fyabe,  bie  gac^e 
öiel  fernerer  toerben  mürbe.  Ser  ftönig  gebenfe  in  Söhnten  an  ber  Spi^e 
öon  50,000  9)iann  feiner  Smppen  ju  operieren  unb  babei  noc^  29,000  SRann 
in  SDift^rcn  ju  laffen,  in  öa^ern  mürben  bie  Alliierten  me^r  al^  40,000  SJiann 
tjaben  unb  baju  noc^  in  Söljmcn  30,000  Mann. 

9lttmä()lic^  mürbe  nun  bod)  ßtynbforb  märmer;  er  öerfidjertc  auf^  nac^* 
brüdtlic^ftc  feinen  Sifer  unb  mad)te  nun  feine  Sinmenbungcn  gegen  bie  ein* 
jelnen  21rtifcl  ber  preuBtjc^en  ^ropofitioncu.    ©leic^  bei  §  1  ftie§  er  fidj  an 


.   "  i)  (S^rubim,  ben  18.  «pril;  berliner  @t*B. 

2)  S(m  23.  War].    9^iittcilung  in  einem  «riefe  ber  Äouigin  an  ÄÖa^ner  »cm 
31.  2Kär$;  SBiener  ©t.--3(. 

3)  «rief  t?om  3.  2Ipril;  ^olit.  äorrefp.  II,  104. 

4)  Xer  Äönig  an  $oben>iW,  ^roßnife,  ben  8.  April,    «nttvort  be«  SWiaifler?, 
ben  9.  «prit;  ^olit.  Äorrefp.  II,  111  unb  «nm.  1  bagu. 


UntcrfmnNungcn  311  ^trtlou  6t<  jur  ®*lo*t  6ei  i$(>ohifi$. 


217 


s 

en 


vivvunn  t»ev  üoUfiunmeneu  Usafri}äitßtgfeil  für  Srtilefien,  bii  btfd)  bie 

Sdjtefien  feiner  frergefanfrten  !8erßf(i$tungeii  gegen  ba£  Weid) 

entbmben  fönne.   ^oberoils  bcriiluntc  il)iir  wenn  bie  ftonigiu  nur  ihre  Setzte 

be,  tonne  fie  eä  bem  neuen  üoi  n  überlaffen,  fid)  etuuitger  gmmu 

tuugen  be*  s)ind)e*,  üt»n  benen  bei  ©dylefieu  nie  bie  bliebe  gewejeu  fei,  \u  m 

tpebrcn.    9k  Abtretung  bem  Ölaft  mürbe  bie  Mduigin,  IDif  .finubjmb  meinte, 

roobl  tt,  menuakid)  unter  gemifjen  Heilten  Hcbiiigungen,  bie  ei  aller* 

t  näher  angeben  tarnte  ober  roottte,  aber  in  feinem  gaKe  Mn%p 

unb  ^Jarbubifc,  bLi£  märe  eine  Qft^üfkfttSQ  PdfttlBMft  bä  ftfune  bat 

gut  (\a\]\  ööfynten  verlangen, 

pöbelnd*  meubete  ein,  ba£  Opfer  fei  bod)  nid)t  allju  groft,  menn  bie 

fiömgiu  fidj  baburd)  eine  gan>e  i0T0btn&  nüinliri)  Cberfd)lcüen,  retten  fünne; 

brnt)  „Oqnbfarb  ^meifeite  bnran,  ba}\  bie  Monigiu  auf  fold|c  ttpinpenfatkni  ein= 

mürbe;  ba  faniic  mau  eher  nod)  barau  beulen,  Dtaföfefttii  mit  fafc 

id)lufi  boti  lejctieu  gn  erlangen. 

©an,}  befouber*  eiljtfete  fiel)  aber  ba*  ;]nuegefpräd|  bei  bem  bvitteu  fünfte 

ber  gcjiuberten  „satisfiiction  raisonnable '*   für   bie  Vüiiiateu.    £>k)itbfL*vt> 

Md)  itid)t  betfagen,  bei  biefer  QtäbgadpÜ  ettaf  tum  bei  tmnraitfdien 

iiftung,  bie  et  tum  ©djneEenberf  ber  nod)  auf  Bagat  fiatte,  nu  beu  Btastl 

yt  bringen*    Tiefe*  Verlangen,  fugte  er,  tmrb  in  Bfati  gaB§  befouber*  retool* 

;  man  mub  glauben,  ber  iUntig  uwllc  fid)  einen  BittDanb  fuhem,  um 

leben  Stugenblirt  1)a\  Stieg  uon  neuem  beginnen  ju  fönnen,  faü*  ükUeidjt 

bte  ikbmgungen  ber  eatisfaetion  honorabk»  uid)t  und)  bem  Ok'fdnnnrfe  bei 

SBcrbünbeten  über  feinem  eigenen  waren,  unb  el  fei  jdUieftlid}  ber  Mbuigiu 

nid)t  )U  üerbeufen,   menn   fie  nadj  ben  (rrjabrungeu  M  legten  JperbfteS 

fiel)  batun  )u  fiebern  fud)te,  bafj  nid)t  ber  neue  BectCßg  bonn  ferifta 

,vu  nJUibc.     Ia^  iml)nt  bann  bud)  v4?obeinitv  Bibel,  bmtßit  liabe  fem 

£aT  fictp  ju  nidjt^  ueivfkrtJtet,  unb  ben  üblen  KttSgQUg  Ijatten  allein  ^ie  Öfters 

leidjer  widjnlbet;  luenu  fein  Rtoifl  vidi  ,yi  itttKd  miitlidi  i>cii>fücl)tcr  baitn 

man   Der  (ütfüüung  fict)er  fein.     £t  lief;  buTd)büden(  bau  bei  E*< 

ilrttfel  nur  eben  eine  gorm  fein  feilte,  iid)  mil  feinen  ^erbiiubetrn 

llyifbtben. 

Dl  Senfe  bei  Xebatte  trat  bann  uaüirlict)  und)  tue  niieuüidie  ^609 
fd)uuennteit  vitale,  al^  .^uubfüib  eillartc,  e^  fei  bie  beftimmte  Hoffnung  bei 
Ittntgiu,  bind)  ba^>  Cpjer  ber  BtettUPfl  fo  fc^oncr  üänbcr  tüenigjtatf  ben 
hu  Betftanb  ^teeitleaÜ  fegen  il)re  anbereu  Seiube  ,\u  ^eiinnneu,  unb  er 
glaube  nid)t,  bofe  fic  bauon  abgeben  »veibe. 

laiauf  ata  erBfate  ipuhiiiifl  mit  grt|er  Pcftiwt|riti  »ttjtafc 
nwiu  Sie  ba£  glauben,  baf;  fiel)  bie  Röttigin  eine  \oltbt  Jbec  in  ben  ftepf 
geff^t  bat  unt>  tatOMl  eine  conditio  sine  qan  non  macfttr  bann  i f t  e*  abfnlut 
Libevljaupt  tu  irgnibeiue  Uuterbaubtuni)  einzutreten,  bcttfl  ui; 

bau  ber  fifiHiig  eljcv  tfÄ  Spiel  fclwu  unb  ben  Ütieg  bi# 

[er  mit  ba  aujkrftcn  Energie  führen  toirb,  a\ä  fid)  in  einen  neuen 
I  ftürjen  im  Önnbc  mit  ber  ÄUmujin  gegen  "öai  Saifct,  oraufreid)  unb 
ben  fl  ^ulen,    Xa^  btefee  einen  günftigen  ferieg,  beu  ber  Röntg  in 

frrmbent  ^!(\nhc  jidnl,  uertaufdjeu  gegen  einen  fclu"  bcfdn  beu  man 

lriclietd)t  in  ben  eigenen  Staaten  halmx  mürbe  unb  gegen  brei  ffli'adjte.    J 
gegen  lupfieijlt  efi  firt)  Denn  bod),  ben  gegenroartigen  lieber  energifd 


218  (girierte*  »u$.    3t»rite*  «opttet. 

burdjjufüljren,  toa^  mit  ©ottcS  $ilfe  in  bcm  Sfelbjuge  biefeS  S^rcö  gelingen 
wirb."  l) 

2)icfer  Anfang  berfprad)  nidfjt  aßju  biel.  $t)nbforb  fjatte  ed  autlj  gar 
ntc^t  eilig,  einen  Kurier  naä)  SBien  ju  fenben,  fold^e  exorbitante  gorbcnnigen 
fönten  immer  nodj  frülj  genug,  aber  enblid^  bewog  iljn  Sßobettrite  bodj,  bie 
cinjige  juberfäffige  Sßerfon,  bie  er  jur  Verfügung  Ijatte,  feinen  meJjr  aö 
60iä|rigen  Stommerbiener,  nad)  SBien  abjufenben.  3m  Orunbe  berfpradj  fidj 
aui)  SßobeWitS  wenig  ©rfolg  bon  ber  Unterljanblung;  #tjnbforb  war  tljm  falt 
unb  wenig  „empreffiert"  erfcfyienen. 

©ine  jweite  Stonferenj  am  nädjften  Sage  festen  bann  bie  beiben  $aci& 
centen  bodf)  einanber  ettuaS  näljer  ju  bringen.  AIS  SßobewilS  bem  ©efanbten 
jftrtlid^e  Vorwürfe  über  feinen  geringen  ©ifer  madfjte,  fdjob  biefer  alle  ©c^ulb 
auf  bie  Statur  ber  preußifdfjen  93orfdjläge,  bie,  wie  er  mit  ©djrecfen  madige? 
nommen,  faum  ber  Hoffnung  auf  eine  SBerftänbigung  {Raum  liegen.  9ltö  ftobe* 
mite  fragte,  Wa3  iljn  fo  befonberä  erfdjjredft  Ijabe,  erßärte  ber  ßorb:  „ganj 
bcfonbcrS  bie  gorberung  bon  SöniggrftjjV  »33)  fenne",  fagte  er,  „bie  öe* 
finnungen  be3  SSiener  £ofc3  im  fünfte  bon  Söhnten ;  unb  wenn  man  ilpicn 
ba8  SKeffer  an  ben  $al$  fefcte,  würben  fte  in  biefe  SerftüdEelung  nidjt  nrit 
[igen  au$  gurd^t,  baß  bann  fofort  aud)  anbere  (an  erfter  ©teüe  Saufen) 
©tücfe  bon  Söljmen  Verlangen  mürben.  Aber  menn  ber  Äönig  ft$  mit  ©lafc 
borbeljaltlidf)  gewiffer  Sebingungen  begnügen  wollte  unb  ©Rieften  bis  an  bie 
©ebirge,  nämlid)  in  ber  2inie  ber  in  bem  Sßrotofott  bom  9.  Cftober  mit 
SWcipperg  fcftgefejjten  obcrfd)lefifd)en  SBinterquartiere,  fönnte  idj  mir  $off* 
nung  machen,  ben  SBicner  $of  baju  5U  bringen,  notabene  Wenn  man  SRittel 
fänbe,  jene  Seute  bon  ber  gorberung  eineä  $kiftanbe£  Sßrcußenä  gegen  ibre 
geinbe  ab  jubringen;  benn  1>a%  ift  ber  große  Artifel." 

SJon  jener  Sinie  ber  oberfd)lcfifd)cn  SBintcrquarticre  erflärt  ^obewilS  in 
feinem  Scripte  9täljcre£  nicfjt  ju  wiffen,  ein  SßcweiS,  baß  er  über  bie  Ginjel* 
Reiten  be£  ©djncHcnborfcr  Vertrages  boef)  nie  im  einjelnen  informiert  roorta 
ift.  Gr  fdjließt  ben  93crid)t  mit  ber  ^Beobachtung,  baß  bie  öfterreidjer  to*$ 
eine  große  SKeinung  bon  ifjrcn  militärifcfjen  (Srfolgen  311  tyaben  fd)ien«t  imb 
bagegen  eine  feljr  geringe  bon  ber  2etftung£fä()tgfcit  ber  Slüiiertcn,  ifyctt 
©nergie  unb  ©nigfeit 2). 

Sic  Auftraggeber  toaren  bic§mal  im  ©runbe  weniger  biffieif  ald  bie 
Untcrfjänblcr.  9tn  ^ijnbforb  fc^rieb  Sorb  Garterct,  man  möge  fic^  immerhin 
mit  ber  bloßen  ^Neutralität  be§  SlönigS  bon  Preußen  begnügen.  S)erfclbe 
werbe  um  feiner  eigenen  ©ic^er^cit  willen  balb  genug  felbft  ein  Scfenfro* 
bünbniä  anftreben  3J.  Xer  ftönig  felbft  aber  war  eben  bamate  friebfertiger 
geftimmt,  atö  je.  Stm  19.  April  war  S3a(ori  im  Hauptquartier  bon  G^ruöim 
eingetroffen  unb  fjatte  bom  fiönige  cinerfeit§  eine  ©elbunterftüfcung  für  ben 
fiaifer,  jitm  mtnbcften  bie  noc^  rücfftänbigen  200,000  S^lr.  (meiere  aber 
ftreng  genommen  nodfj  nid^t  fällig  waren,  ba  bie  ©fa^cr  Gitabellc  noc^  ntdjt 


a)  Über  bie  ©efpredjnng  $aben  mir  bret  ©ertöte  borgelegen :  ber  bon  ^obemiW 
bom  18.  ?lprtl  im  berliner  @t.*Ä.r  unb  atoei  ®d>rei6en  ^onbforbö  an  £oro  to* 
teret  unb  9tobinfon  bom  18.  refp.  19.  «prll  im  ^onboncr  Reeord  office. 

8)  «eric^t  bom  19.  9lpril;  berliner  @t.**. 

3)  2)en  27.  «prit  (a.  @L);  5t!onboner  Reeord  offiee. 


Untcrfcanblungcn  511  so  icelau  bi«  mr  $$ta$t  bei  (£$otu(tfe* 


J19 


tu  pteu§tf($en  täuben  mar),  ferner  Me  (intfeubnug  einet  Ztappcncoiyt  iu$ 

Kleuefdje  geftftfert,  „um  bie  jjpoUänbcr  int  Setjarf)  $u  Ijatteu"  unb  ^uglcidj 
Don  allcvbutg^  unjulänglidjen  griebenSfebingnttfleq  gefprocfyen,  meldte  an  ben 
Jtaifer  burdj  bau  SBifä)Df  üon  Bamberg  gefomme»  V).  Sieie  (Sröffmmgen 
t  ben  Mimig  jeln  beunruhigt;  fie  frfjicnen  itjtti  beutlid)  |U  geigen,  mtc 
(etil  mau  PI  Jvranfreid)  ben  iirieg  jatt  [;abt\  unb  00$  mau  bort  ernftltd)  an 
eben  benfe.  Unter  biefen  llmftänbcn  fmintc  er  tuol>t  an  ^obt&ritt 
fdjreibeu : 

n  Sonberfriebc  ftfiemi  mit  bon  Sag  |U  Xagesotamibigcr:  |)  roeil 

Gngianb  im  ©egriff  ift,  fiel)  offen  für  bie  Königin  bon  Ungarn  ui  erflareu; 

hrantreidj  bereits  meine  A>ilfe  tu  Vtnfprud}  nimmt;  um  cm  tiuefctftyen  ein 

Iruppencorpa  ben  Sngttnbern  entgegen jufWIenj  8)  iebcv  allgemeine  Stiebe 

für  mtdj  weniger  innteiliiaft  [ein  tnfab,  oft  ein  Sßarttftriarfriebc;  4)  iBaiori 

n  mir  in  einem  Jone  gejprodieti  bat,  Ott  habe  Srantrcid)  Stift,  mir  päHKgfe 

men;  5)  in  Srmägung  ber  Soften  bei  v  unb  6)  in  ^ettactjt  be£ 

Rifitot  eineS  mftglidjen  Uuridjlnge*  bi  gttdet,  melier  mfl  alle  bis 

ninnbeneu  Öorteüe  uevliereu  (offen  tonnte,  fo  rote  ber  geringen  (Energie 

bei"  miietten  nn\>  aller  Ditietfionesi,  tttüf)e  ber  Scinb  mit  feinen  KBäerten 

Stadien  tonnte.    Kul  aüent  biefem  jieiie  irf)  beit  6f$ttt§,  bnfc,  mafertt  bk 

igin  fidj  nidjt  auf  meinen  Öeiftanb  gegen  itjrc  Seinbc  uerfeffeu  jcigt, 

;urb  nbjdjliefjeii  mtb  fiel)  einige  ^Ibftvidje  gefallen  lafjen  muffen/*  8) 

ßrie  l)L>Iiem  9Ra§e  ber  Mimig  bamaU  bon  ber  rtriebeueftimiming  be 

bcrrfdjr  war,  mögen  miv  am  beften  au>  ber  Btette  einet  Briefe!  bon  liidnl 
erlernten,  tneldje  jugkitft  bie  SBebeutung  biete«  oettpauteffai  Rotgebetfl  in  ein 
heilere*  Üidji  fefct;  berfeiiv  niueibt  au  ^obeö?ÜO: 

Uiajeft.  fermb  Dem  ber  pürlaiifigen  Teclaraiiou  bei  WbjL 

^ijnbfovb  nid)t  ganj  erbaut,  aber  Ott$  uirfit  gan\  Dliue  Hoffnung.    Vllle*,  IM 

idj  nur  meine  SBenigfeti  bajU  fageu  faunen,  ift,  baf  id)  gebetljen,  baß  bei 

Jhmig&  SBnjeftat  fein  Empressement  merteu  laffeu  möchten,  ben  trieben  ju 

11  nnb  bann,  bafi  btefelbe  alteä  ju  einer  mgoureufen  Kampagne  besan* 

11  möchte  um  nidit  auf  ben  Sali  bie  SNegoturtion  fid)  ferf^ttgd  i  sec  511 

ibed  ift  mir  berfproc|en  uuubcn,  unb  megen  bc^  letuereu  bin  icl)  bb 

jet  mürben  barauf  \u  arbeiten,  ba|  SQIet  ju  einer  red)t  etnftl)aften  Cam- 

pagne  angejdjoffet  mirb,   roobei  fein  fltdb  mettagiret  merbeu  fall  3l    Xc3 

ftönig^  SRajjefiüt  merbeu  fieft  fobiel  moglid)  |um  Arieben  finben  laffeu,  biu- 

gegen,  menn  faldjer  refüftri  wirb,  fid]  aud)  platt  in  bie  Briste  berer  vJlUiivten 

Idjeibe  megfdjmeifjeu  unb   atybann  auf  alle  Extrenm  gcljetL 

Xafi  ev  alfo  t)ier  ljei|Vn  mirb:  ant  nunc  aut  Dunquam.    ftüitneu  Sie  aber 

bat  Stieben  l)abeu,  merben  Sie  alle  ^finbe  boju  bieten."  4J 

fe|r  bem  ftöntge  ein  fdjneller  Aiicbeityj^tufj  am  ^etjen  lag,  bafiir 
fprec^cn  bann  ganj  befonbed  bie  brei  eigeubaubigeu  Briefe,  meid)e  ber 
ftönig  an  brei  aufeinanberfolgeubcu  Sägen  ben  20.r  21  unb  22.  ftprtl  feinem 


j  (Sichel  an  VobenriL«.    <5^mbim,  ben  19.  «Ctrii;  mm  EM  abgebrudt  $oüt. 


tonefp.  II,  118, 


«bntbim,  tm  2Ü  tCpril;  ebb,  3,  llü. 
ic«gl;  ebb.  ®.  LS 
l)  «etltnex  ©t-Ä. 


220  Siebente«  $n$.    3&>ttteS  JtapifeL 

SKintfter  fc^rieb  nod)  neben  ben  täglichen  SBeifungen,  bie  er  bemfelben  bur$ 
Sichel  }uf orrnnen  tiefe.  StlleS  in  ber  9lbfid)t,  bie  nocl)  öorljanbenen  ©djttrierigc 
leiten  ju  ebnen,  ©elbfi  auf  ben  mifjtrauifcljen  dmeifel,  ob  er  ben  neuabju* 
fcfjliefeenben  £raftat  aud)  ttirflic^  ftreng  galten  »erbe,  gef)t  er  ein,  o^nc  ftd) 
erjürnt  ju  jeigen.  Sftan  müfje  ben  Öfierreidjern  unb  ©nglänbera  ben  Unter* 
fcfjieb  jwifdjen  einem  SSertrage  unb  einem  bloßen  pourparler  flor  machen. 
(Kr  begriffe  woljl,  frfjrcibt  er,  bafj  bie  gorberung  bewaffneten  S3eiftanbeS  bloß 
be£f)alb  geftellt  werbe,  um  fieser  ju  fein,  bafj  er  nidf)t  bei  ber  erften  befta 
Gelegenheit  feine  ©efinnung  änbere;  jene  gorberung  muffe  er  jtoar  unbe* 
bingt  ablehnen,  bod)  wäre  er  nid)t  bagegen,  wenn  ^^nbforb  anbete  Sud* 
tunftemittel  öorfc^lüge,  um  ben  SSiener  £of  in  jenem  fünfte  ju  beruhigen  *). 
Sejüglid)  be3  Söniggräfcer  SfceifeS  foUte  $obemü$  öorftellen,  ba&  ed  im 
3ntcreffe  ber  Königin  liegen  würbe,  biefe  Heinere  Abtretung  ber  bcÄ  mit 
einträglicheren,  umfangreicheren  £)berfd[)leften$  öorjujieljen  *) ;  „allcnfrlte 
aber,  unb  wenn  ber  wiencrifc^e  £of  ftc^  mit  feinen  SRaifonS  bejahten  taffm. 
Wollte,  f o  aeeeptterten  töntgttdje  2Rajcftät  ba3  offerierte  Oberfdjlcfien,  wiemoty 
©te  allemal  meljr  bor  Söniggräfc  unb  Sßarbubifc  pendE)ierten"  s). 

Slufjerbem  würben  bem  ©efanbten  als  Sßretö  eines  glüdttidj  juftanbe  ge* 
brauten  griebeng  10,000  2^tr.  in  3lu$ftd)t  geftellt 4). 

SKun  fdfjien  ed,  als  foUten  bie  Unterl)anblungen  in  einen  gewiffen  glufc 
lommen.  Sie  gragc  uad^  bem  Umfange  ber  bon  ber  Königin  ju  erlangcnben 
Slbtrctungcn  fcfyien  wenig  ©dfjwierigfeiten  meljr  ju  machen,  feit  man  mit 
Cberfcfyleficn  fidfj  begnügen  wollte,  unb  ba$  lefcte  fc^were  Siebenten,  ob  ber 
SBicner  #of  fid)  bei  einer  bloßen  Neutralität  be£  ÄöntgS  für  fyinlänglid) 
ficfjer  Ijaltcn  würbe,  bemühte  fidf)  SßobewitS  gleichfalls  ju  tjebcn.  ©r  ber* 
fieberte  bem  ©efanbtcn,  gerabc  nadt)  biefer  ©eitc  pofitiöe  unb  energifd)c  ign* 
ftmftioncn  erhalten  ju  t)abcn.  2IIS  bann  ber  Sorb  bringenb  bie  eigenen 
SSovtc  beS  $önig£  über  biefen  ^Junft  fennen  ju  lernen  wünfdjte,  trug  ber 
SRiniftcr  fein  Siebenten,  iljm  einen  $affu£,  ben  er  felbft  aufgefegt,  unb  ber 
bie  beftimmten  23crfid)erungcn  enthielt,  ba%  wenn  ber  Stertrag  unterjen^net 
fei,  feine  (Erwägung,  fein  SJorWanb  ttjn  würbe  $u  einem  S9rud)e  beSfetben 
bewegen  fönnen,  als  ©teile  eine£  föniglid)en  SJricfeS  öorjulefcn  6).  ^qnb* 
forb  scigte  fiel)  fel)r  erfreut  barüber,  blieb  aber  bod)  bei  bem  SSunfdjje,  ber 
fi'önig  möchte  ifjm  felbft  ein  eigcnl)änbige$  SJillet  mit  einer  äf)nlidfjen  SSerftd^ 
rung  fdjreibcn,  er  wolle  fiefj  ücrpflid^tcn,  baSfelbe  Weber  im  Original,  nodj 
in  Slbfdjrift  au£  feiner  föanb  $u  geben,  er  wollte  ba£  SDcpot  nur  bc&fyalb,  um 
felbft  in  nod)  pofittoerer  Söeifc  bie  3lufrid)tigfrit  ber  ©efinnung  be§  föömgt 


i)  (Kerubim,  ben  21.  Slpril;  ?olit  Äorrefp.  II,  121. 

*)  ebb.  @.  122. 

3)  öbb.  @.  123. 

*)  eigen^änbig  an  ^obctoilö,  ben  21.  April;  ebb.  @.  121. 

5)  Sluö  bem  «eridjte  ^obenjil^'  t>om  23.SWai;  berliner  St*  (Sben  biefe  ©teile 
fü^rt  Slrnetty  II,  66  mit  folgenben  Sorten  ein:  „2er  tfönig  begriff  fe^r  too% 
bafe  fein  bisherige«  Skrfatyren  bem  SBtener  §ofe  ein  9ted?t  3U  öegrünbetem  aWifetrauen 
gegeben  §atte.  Sie  fe^r  er  bie8  füllte,  geigen  bie  S3eteurungen,  mit  Wellen  er  feine 
a^itteilungcn  begleitete  :c."  tiefer  Slrgumcntation  n>irb  nun  bo$  wo^l  ber  wt* 
lic^e  <Sa$tocrbatt,  mie  er  im  2^te  bargefteUt  korben,  ben  beften  Zal  feiner  «etoete 
ftaft  entstehen.  2)er  äonig  ^at  jenen  hebere  meber  felbft  aufgefegt,  no<^  ju  (?efi^t 
bekommen. 


Untcrbanbfungcn  511  Örcöiau  SiS  mr  3<6lftt$t  6«  Gbotufvb. 


221 


bem  SUiencr  ,\)ofe  gegenüber  bcrbiuaat  |Q  fintnen.  Sßokettrifil  riet,  auf  ba$ 
Bedangen  eiuyiadKu,  bod)  fo,  ba|  ba£  Bittet  unbntiert  fci#  fiel)  in  allav 
meinen  sÄu*brndcn  halte,  roeber  bte  toönifliu  oon  Ungarn,  nodj  beu  git 
ferjLieHcnbcn  Vertrag  nahet  bezeichne,  rnelmcbr  Mon  hk  BSEfUtyemg  gebe, 
einen  eiitmai  alhuidjl  offenen  Vertrag  bann  and)  unter  allen  llmftdubeu  p 
uiiffenhaft  beobachten  ffä  mallen  l). 

¥lud)  ber  ^uutt  be*  r>erhcifieneu  (Mbflefdienfe*  Dort  10.000  lljirn.  fant 
jetyt  jtir  Sprache,  unb  el  öerbieut  £ninbforb§  fpätcren  Äußerungen  gegenüber 
bemerft  ^u  werben,  BQfl  sJJobewittf  hierbei  berietet: 

„dt  jagte  mir:  ,So£  rfi  biet  .vuuiti,  unb  ber  fi  einig  öcrtemit  mtd).  liiu>ia. 
unb  allein  bic  Crl}vc  unb  mein  ^ntereffe  an  beut  gemeinen  SBoble  unb  bem 
Wahren  Vorteile  bd  Mlrfgi  finb  bte  BWeflgtflttfcc  meiner  .{"mublimgen.*  — 
,$lber\  ingte  ict>„  ,9)inJorb,  ein  TOuifter  Tann  tä  einer  UutertjimbUmg  mit 
gutem  Okwifjeu  beu  BeiDetfl  tton  Wueflenimg  einnehmen,  metdien  ihm  ein 
gtofjet  BHIrfl  beftimmt  *  1fr  lädjdte  unb  jagt«  mir:  /Beim  mir  \o  glütflid) 
fmb,  imfes  ;»ui  p  em/idteu,  wirb  iicii  bae  Übrige  ftnbeu/"  ri 

dkl  addmb  am  2:1  \Hortl,  unb  am  Tafle  barnuf  fanbte  £>nubforb 
etuen  zweiten  Murier  uad)  Hfelt;  bei  irüljeie  war  Jtad)  beu  elften  tiTöffnnngen 

ton  $6benjBJ  an  Mfton  atggyimm.    San  bafpta$  fid)  im  Bombe  fluten 
Grfolg  unb  bertrieb  fidj  bie  1  biplomahithen 

teleieu,  wobei  |  B  .vnmbfarb  verlangte,  ber  MMg  falle  fid)  anheijctjig 
machen,  uad)  geid)l  offenem  Jtaftate  bie  itrauiafen  Jttt  ^JurirrfjiehuHg  ihrer 
SEruppcu  cm*  Seutjdjlanb  aufgitfoitaii  1  wahren  b  uatüriiet)  ^obewil*  jcbe 
Xenumftration,  meltf)c,roie  eine  Training  angejebeu  werben  Baute,  ablehnte. 
grruer  wollte  .{iijnbforb  beu  Ublllll  Cueiicfjlcficn  mit  i'iuofdtfufi  von 
lefcften  baütn  mobifwereu,  ba\\  bie  Sink  bei  in  ttleiu^Sdiuelüubori  fi 
festen  Bittterquatti  'form  gelten  fällte.     Tann  fam  aud)  bie  , 

ber  cnflli)d)eu  auf  2d)lefieu  fyypotyecterteR  Anleihe  gut  Spraye.   Bbtbei 
beug  ^Bobewitö  bem  ©efanbtei  inem  ttaen^ttftbtgen  Briefe  De*  Siönigfc 

'Irmimcutation  tttweber  bie  Cüateuhei  fiub  nid|t  irnftnube, 

üitd  e  frttftcn  fiel)  ber  öerbuubeten  [Spfonjofat,  dauern  unb  2nd))eu  ,\u 

in  biefem  aoIIc  tf)  ihr  Uutetflanfl  bod)  90113  JIDerftltdÄ,  lueuu  id) 
«mdj  nod)  auf  Seiten  ihrer  fjtUbt  ftche.  Ober  aber  fie  trauen  fid)  ^u,  bie  Kt 
liierten,  midi  eiufleid)lpffm,  511  beftchen ;  hann  aber  bürfeu  fic  badi  inn  fo 
fixerer  auf  Steg  mbneu,  wen«  id)  mich  bmi  ihren  Seiubeu  trenne;  bann  muß 
t^nen  bodj  fc^ou  meint  bloße  vJicumititar  bei  2iefl  fichcru."  *i  iumbforb 
jeigte  fid)  geneigt,  biefefl  Xilemma  at*  ebenfa  rtd)tifl  anyterfeunen,  aä  iiflcnb^ 
einen  BneU  SetvtMl  4I»  unb  wiinfd)te  nur,  bafi  man  bie  Sat^c  in 
cbenfo  anfehe,  9w  (^Hunbe  blieb  bei  ^obemil*  ber  (finbrud,  ^nbfotb  falje 
btc  lent  in  grage  gttmnmeil  ^»mjeftäubniffe  Cfteaeid)-?  ale  ba^  Jpö4fte  an, 
tt>aä  ber  ftönig  überhaupt  |tt  erriuejen  hoffen  fouue,  benn  man  bürfe  el 

c  annehmen,  bnft  er  auf  ber  Seite  ber  Alliierten  unter  feineu  Umftaubcn, 
feUfi  uid)t  bei  bem  e^lücf lictjftcn  goctgange  bct  ilriertöoperationeu  mehr  mürbe 


»)  UM  bon  auflffübrtcu  ifleridu*, 

*)  J^cri^t  öütn  23.  April;  ^trtincr  St**. 

»)  <fcga*anb^.     <5brubimf  ten  SSI  Stpril ;  ^olit.  Hoxxt^p.  U,  124, 

*)  t*eru$t  ^obövUS'  00m  25.  Slpril:  Stalmer  @t*ft. 


222  Siebente*  $u$.    3toette«  Äopitet 

erlangen  fönnen,  ba  feine  SBerbünbeten  bereite  fd&on  attju  eiferfäc^tig  auf 
feinen  ßänberermerb  feien  *). 

SBäljrenb  aber  nun  bie  betben  Unterljänbler  in  Breslau  menigftenS  burdj 
ben  jmeiten  Kurier  au3  SBien  günftige  9iad)ridf)ten  ju  empfangen  hofften,  er« 
fjiclten  bie  ®inge  an  ben  beiben  ©teilen,  mo  bie  ©ntfdfjeibung  lag,  eine  un* 
erwartete  SBenbung,  bie  miebcrum  atteS  in  grage  ftettte. 

2Ba3  ben  König  anbetrifft,  fo  tag  ifjm  bie  Königgräfcer  Sanbfdjaft  bodj 
mefjr  am  fersen,  atö  e§  Ijatte  fdf)einen  mögen.  £cr  SBunfcf),  btefelbe  ju  be* 
fijjen,  mar  tljm,  mie  e$  fd)cint,  feit  bem  33egimte  be8  3a§rc$  1742  gefommen; 
e8  mar  ifjm  öon  großem  SBert,  audf)  bie  jenfeitige  SluSbeljmmg  be$  §oty 
gebirgeS,  ben  2tu3gang  ber  Sergpäffe  in  fetner  £anb  ju  ljaben.  SHe  ftarte 
militärifc^e  Sßofition,  meiere  iljm  ®lafc  in  bie  £anb  gab,  fdjien  erft  xefyt  feji 
ju  Werben,  menn  fi<$  biefeö  nörbficf)c  <5tüd  fcon  Söljmen  bi£  jur  ©Ibc  bannt? 
lehnte,  mäljrenb  otjne  biefc£  Dfterrcidj)  e3  jeben  Sfogenblid  in  ber  £mib  ^fitte, 
burd)  einen  SBorftoß  fcon  33öijmcn  auf  ©cfymeibnifc  ben  König  Don  Cber* 
fdjlcfien  fo  gut  mie  abjufcfyneiben  *).  Stobei  fdjien  iljm  ba8  Sanb  reid)  irab 
fruchtbar,  e£  merbe  fidlere  Ginfünfte  abmerfen,  iljm  SRänner  unb  Stoffe  liefern 
für  ben  Krieg  8). 

23er  miß  fagen,  ob,  als  er  nad)  Klein*©df)ne[lenborf  ben  $ßrinjen  öon 
Stnfjalt  in  SBöljmen  cinrücten  unb  ben  Königgräfcer  KreiS  big  jur  ®(be  be* 
fefcen  ließ,  ifjn  bereits  ber  geheime  SBunfd)  nad)  biefem  33efi|j  locfte,  ober  ob 
erft  bie  ©dE)ilberung,  bie  er  infolge  ber  preußifdEjen  Duartiere  in  biefen  ®e> 
genben  erhielt,  benfclben  entjünbet;  gemiß  ift,  baß  iljn,  mie  ja  aud)  inefjrjäd) 
angeführt  mürbe,  im  Januar  unb  gebruar  ber  Gtebanfc  einer  SJerpfänbung 
bicfeS  Kretfc*  an  iljn  burdf)  ben  Kaifer  lebtjaft  befdf)äftigt  Ijat.    dlvm  bei  bem 
^Beginne  ber  llntcrljanbtuugcn  mit  ,§t)ubforb  trat  ber  geheime  Sßian  offen  ju* 
tage.    3n  ber  3C^  poütifdjer  Stepreffion  unmittelbar  nad)  bem  legten  3te 
fudje  3?alori§,  ate  bie  SJcforgniS,  baß  ifjm  granfreiefj  mit  einem  ©eparat- 
frieben  juDorfornmcn  fönnte,  alle  anberen  ©ebanfen  jurüdbrängte,  fjatte  er 
fdjlimmftcn  gälte  ftatt  Königgrftjj  Cberfdjleficn  nehmen  3U  motten  fid)  gegen 
^obemil*,  mie  mir  faljen,  bereit  erf  lärt ;  aber  faum  mar  er  ruhiger  gewor- 
ben, als»  er  jene  9Jad)gicbigfcit  bereute  unb  mieberum  feine  ©ebanfen  auf 
jenes  $icl  richtete.    Sn  jcbem  ber  SJriefc,  beren  feit  etma  bem  18.  ÄprÜ 
jicmlid)  jeber  Jag  einen  ober  mehrere  feinem  fünfter  brachte,  ift  oon  König* 
grälj  bie  9ixebc,  unb  \>a$  SScrlangcn  hancid)  mädjft  Don  Sag  ju  Jage.    Ja  fyit 
ber  König  eine  Slrgumentation  bereit,  bie  ber  Königin  borjctylt,  ma§  fie  aUei 
burd)  ben  ©cparatfrieben  gemönnc,  fo  baß  fie  fel)r  motjl  jene  2lbtretung 
madjen  fönne,  ha  belebt  fid^  aufs  neue  bie  Hoffnung,  bie  Gitglänber  $u  einer 
energifdjen  5|?reffion  nad)  biefer  Seite  t)in  bemegen  ju  fönnen,  ba  nrirb  ein 
5Bcrid)t  Slnbritö  an&  Sonbon  mitgefenbet,  ber  bcutlid)  jeige,  baß  baS  Skr? 
f)ältni£  jmifdjen  Gnglanb  unb  granfreid}  cl)cr  noc^  gefpannter  gemorben,  aö 
früljcr,  unb  alle  Hoffnungen  bc»  englifdjen  39?inifterium§  auf  Preußen  ft(^ 


i)  q&ofcetoU«,  24.  «pril;  berliner  @t.*St. 

*)  Äabinetttf ^reiben  an  ^obetotlß  »om  27.  Kpril  1742;  ^ottt.  Äorrefp.  II,  137. 

3)  „Le  Königgratz  est  un  pays  abondant  dont  je  puis  d'abord  jouir,  qui 
produit  un  revenu  clair  et  qui  fouruit  des  hommes  et  des  chevaux  etc."  wl 
einem  unfcatierten  ctgen^Snfcigen  ©^reiben  beS  Äonigß  an  ^obetoil*. 


Unterbaut ümcjcn  >u  ^reMau  bi$  ;ur  «cMacfrt  bei  v£6ctufit5.  223 

richteten,   £a  wirb  bic  S|$ropofition  gemadjt,  ber  ftünigiu  nod)  eine  namhafte 
©elbfumme  ju  jaulen,  wenn  fte  ftd)  jur  Seffion  Don  Söniggräfo  berftänbe. 

Sßobewil«  falj  unb  lad  ba«  alle«  mit  wahrem  (£ntfefcen.  (Er  fjatte  ja  eben 
am  23.  Slpril  infolge  au«brütflidE)er  9lutorifation  feiten«  feine«  £errn  bem 
englifdjen  ©efanbten  erflärt,  man  werbe  fdfjlimmften  galle«,  wenn  aud&  un* 
gern,  ftatt  Söniggräfc  unb  Sßarbubifc  Dbcrf djlefien  annehmen.  9lber  wa«  ljalf 
e£,  bog  er  wieberljolt  an  jene  99ebollmäd)tigung  erinnerte ;  bic  Söombc  platte 
enblidf)  bo(!j,  unb  am  28.  April  ljatte  sJ}obemil«  ein  Schreiben  (Eichel«  in  ben 
#änben,  weldje«  iljn  pofttib  beauftragte,  £i)nbforb  ju  eröffnen,  baß  „be« 
Sttaig«  aRajeftät  bic  Sßropofition  bon  Dbcrfd)lefien  nid)t  aggreierten,  fonbern 
in  biefem  Stüde  baSjenige,  fo  ge^anbelt  worben,  be«abouiertcn,  bielmeljr  auf 
ben  9lrtifel  bon  Söniggräfo  unb  ^ßarbubijj  beftänben,  welche«  er  bem  wiene* 
rifdjen  $ofe  mdben  fönnte"  l). 

911«  Segleitung  famen  jwei  eigcnljänbtge  ^Briefe  be«  König«,  bie  wenig 
Sufriebcnljeit  über  $l)nbforb«  Schalten  bejeugten.  33or  &wci  SKonaten  Ijabe 
er  iljm  in  einem  Jone  getrieben,  ber  alle«  Ijabe  ljoffen  laffen,  unb  jefet  jeige 
er  ftd^  fo  unnachgiebig  unb  mad)e  überall  ©djwierigfeiten.  9lber  er  fotte 
feine  3*ilc  bon  feiner  (be«  König«)  £anb  ljaben,  bt«  biefer  wiffe,  wie  er  mit 
bem  SBtencr  $ofc  baran  fei. 

„Sic  fönnen  iljm  fagen,  id)  erfä^e  au«  ber  ganjen  (Einleitung  ber  Unter* 
Ijanbtung,  baß  bic  Öfterreidfjcr  unb  ©ngtänber  junädtft  ba«  erfte  Greigni« 
abwarten  wollten,  ob  e«  ifjncn  günftig  fei  ober  nidjt ;  aber  fie  f  önnten  fidler 
fein,  baß  aud)  id)  meine  9lnfprüd)c  nad)  bem  ^Barometer  meine«  ©lüde«  ein* 
rieten  würbe. 

„Unter  un«  gefagt,  id)  glaube  nidjt,  baß  wir  burd)  biefe  Untcrljanblung 
)u  etwa«  fommen  werben,  wir  werben  if)nen  (Energie  jcigen  unb  einen  coup 
d'lclat  machen  muffen,  um  fte  ju  nötigen,  ifjrc  Ijodfjmütigc  $artnätfigfett  bor 
ber  Iftotmcnbigfeit  ber  Stonjuufturen  ju  beugen. 

„3d)  fjabe  batjer  bic  $bec  nid)t  mcljr  fo  lebhaft  im  Sinne  wie  bor  3 
JBodjcn.  Übrigen«  tft  meine  Sage  bom  militärifdjcn  Öcftc^t«punfte  au^  icjjt 
biel  beffer,  unb  id)  fann  fämpfen,  öclagcrn,  mid)  berteibigen  ober  angreifen, 
wie  id)  c«  für  nüjjlid)  finbe.  S)a«  fott  Sie  nidjt  ljinbcrn,  9lnftrcngungen  ju 
madfjen  für  unfere  3^edc,  aber  idE)  glaube  nid)t,  baß  wir  fdjon  in  ber  Schäfer* 
ftunbc  finb.  93erfutf)cn  Sic  jcbod)  ^tjnbforb  ju  ftfjmctdjeln  unb  ifju  un«  ju 
lonferbiercn.  Sa«  ift  eine  geheime  Ireppc  für  beu  galt  eine«  SJranbc«,  bic 
un«  eine«  läge«  nüjjlidfj  werben  fann,  wenn  wir  feinen  anbere  ^eiligen  an* 
jurufen  ^aben  foHtcn."  2) 

Sßobcwil«  geriet  begrciflid^erwcifc  in  eine  gclinbc  SJcrjWciflung  über  biefe 
plö^lic^c  Sinne«önbcrung  feine«  ^errn  um  fo  mefjr,  al«  er  injwifd^en  nod^ 
einmal  £tjnbforb  wegen  ftöniggräfe  mit  Stüdftd^t  auf  be«  König«  31nerbietcn 
einer  ©elbfumme  für  biefen  Qtotd  fonbiert  unb  bic  entfd^iebene  Slntwort 
empfangen  fjattc,  baß,  wie  groß  au<$  bic  Summe  wäre,  bie  man  bafür  bieten 
wollte,  ber  öftcrrädfjijcfyc  §of  bod^  nid^t  barauf  eingeben  würbe,  baß,  wofern 
man  Wirflid^  ben  Sricbcn  wüufc^c,  man  jenen  Öcbanfen  befinitib  aufgeben 
mußte.    9(1«  er  am  28.  9lpril  ben  SBerid^t,  in  welkem  er  bie«  bem  fiönige 


3 


e^rubim,  ben  26.  SWarj;  $olit  Äorrcfp.  II,  134. 
Cbb.  6.  133. 


824  Siebente*  «u$.    3»ette*  Stwptod. 

mitteilte,  eben  beenbet  fjatte,  empfing  er  ben  unermünf^ten  $efel)t,  mm  bodj 
auf  ßöniggräjj  3U  beftcfjen.   ©r  öcrljefjlte  feine  SReinung  bem  Könige  iridjt. 

„2Ba8  fann",  fcfyreibt  er,  „^tynbforb  au$  biefer  2>e$aöouiennig  fdjliefeeit, 
al$  baß  mau  ifyn  unb  ben  SBiener  $of  jum  Starren  fyilt,  unb  ba&  man  mdjtt 
meniger  als  Suft  Ijat,  ben  grieben  ju  unterljanbeln  unb  abjufdfplte&en?  St 
mirb  mir  fünftig  mcber  Vertrauen  fcfyenfen  nod)  überhaupt  bie  Unterlaufe 
lung  fortfefcen,  menn  iä)  Jjcut  jurücfnetjme,  maä  id)  t^m  geftem  im  auftrage 
©ro.  SRajeftät  gefagt  l)atte,  unb  (£m.  SDtajeftät  mirb  öon  bem  Augenblick 
einer  folgen  ©rflftrung  an  bie  Unterfjanblung  als  abgebrochen  anfeba 
lönuen. 

»3$  felbft  mufc  gefteljen,  baft  id)  au8  biefer  plöfclid)en  @hatedänbenmg 
nur  fdjticfjcn  fann,  bafc  ®tu.  SDiajcftät  gans  S^re  -Meinung  geönbert  tyaben 
unb  nidjt  mef)r  ben  ^rieben  münfdjjen,  morin  man  Diel  leidster  mirb  reuffteia 
Wimen  als  barin,  bafj  man  benfelben  herbeiführt." 

6r  bittet,  menigftenS  iejjt  nod)  nidjt  gleidf)  jene  ©rflärung  an  $ipbjoik 
tyun  fonbern  bie  Stntmort  auä  SBien  Dörfer  abwarten  gu  bürfen,  tt>o  nun 
Ja  borauöfid^tlid^  immer  nod)  gute  Gelegenheit  ftnben  mürbe,  auf  Jene  goi> 
berung  surücfyufommcn  1).  hierauf  erfolgt  eine  Stabinettöorbre  Dom  30.  April 
mit  bem  einigermaßen  überrafd)cnbcn  Spalte,  ber  Äönig  fänbe  $oto» 
mild  ©rünbe  fo  „toatabel",  ba§  er  fid)  refotöiert  Ijabe,  bie  Sßropojiiu» 
megen  Stcccptierung  bon  ßberfd)lefien  nocl)  nidfjt  }u  beftmouieren,  fonbra 
junftdjfi  bie  SBiener  Kuriere,  unb  mag  biefelben  bringen  mürben,  dp 
»arten  *). 

(Sichel  fdjliefct  bem  einen  ©rief  an  Doli  greube  über  biefe  ®ntfd}cib«fr 
niemals  auf  ber  SBelt  Ijabe  er  etmaä  mit  meljr  Efjagrin  unb  größerer  9c? 
trübniS  gcfdfjricbcn  al£  jene  Dvbre,  bie  ifjm  bamalS  ber  fiönig  mit  große» 
(Srnft  unb  SBtoacitd  befohlen  fyabc.  C£r  Derfidfjcrt  übrigen^  ben  992inifterr  ber 
Sonig  fei  nod)  in  ber  beften  SiSpofition  öon  ber  SBelt,  ba3  91ccommobemait 
ju  treffen,  „aber  man  reguliert  feine  ®i£pofitionen  nad)  bem  nur  5U  febrinecfc 
fclnben  Barometer  ber  empfangenen  9iadf)rid)tcn,  unb  ein  einziges  Axünabcn 
Hoffnung  madfjt  oft  au$  ©djmarj  SSeifj  ober  au8  SBcifj  Sdjtuarj"  *). 

(Sidjcte  greubc  mar  umfonft,  bie  Stontreorbre  tarn  5U  fpät,  ber  ffimite 
l)attc  ben  peinlichen  Auftrag,  ben  ©efanbtcn  fcon  ber  ©inncSänberung  yau& 
£errn  511  unterrichten,  injnnfdfjen  bereite  ausgeführt. 

38ir  erinnern  und,  baft  jene  SÖeifung  megen  Söniggräfc  unter  bem 
26.  21pril  erlaffcn  morben  mar.  Sern  Könige  aber  fjatte  jene  faft  neröo?  ?n 
nennenbe  Ungebulb,  bie  i()n  gerabc  in  biefen  Sagen  bel)errfc^ter  feine  9hijf 
gelaffcn ;  bereite  ben  fotgenben  Sag  ^atte  er  eigcn^anbtg  einen  neuen  Srief 
an  ^Jobemilg  aufgefegt,  meltfjcr  bie  allgemeine  ßage  ber  2)inge,  bie  öefa^ren, 
meiere  ber  Sönigin  brol)ten,  in  lebhaften  garben  fdjitbert  unb  gcltcnb  mai^t 
bafy,  menn  jene  ben  günftigen  SOloment  vorbeigehen  unb  i^n  ju  einem  neuen 
&ricg§plane  mit  bm  Stlliiertcn  fidj  berbinben  ließe,  er  menigftend  auf  meiteie 
3a^rc  ()inaud  in  bie  Unmüglidjfeit  öerfe^t  merben  mürbe,  fidj  mit  Gnglanb 
ju  t>erbünben;  bie  jeftt  ju  ermartenbe  2lntmort  mürbe  bie  ©ntfdjcibimg 


1)  ¥oftffript  ju  bem  Söeriditc  Dom  28.  Slpril;  berliner  <5U%. 

2)  2)cn  30.  2(prii;  ^olit  Äonefp.  II,  144. 
»)  Sr;rubim,  ben  30.  «pril;  berliner  ®ts«. 


Unterfambiitttaat  ju  fcreMau  In*  gut  S$lad>t  bei  fc&orufifc.  225 

icn,  ob  lt  ftrf)  für  imntcr  mit  &wboti  oön  \n  aerbimben  habcw 

roerb  2direifccn  fo&e  a  f^nbfwii  ftQttb 

Iftofrttpgfl  empfing  biefeit  Brief  mit  einem  anbern  au*  bem  Kabinette,  ber 

bic  Okünbc  für  ftöniggräfc  uod)  einmal  miscinanbcrfetite,  am  MfÜ  unb  mochte 

id)  ben  Sd)lufo  ba|  jencg  cigcntiäirbige  Schreiben,  rcjr».  bic  ihirlegima, 

bot  ben  Öefanbteu,  bod)  nur  bem  ftlDtcfc  bicueu  tonnte,  bic  totdfap 

nommene  gorbertmg  ipcgni  ftoniggrü^  nod)  uhl)cr  |a  bearünben,  imb 

baß  bestjalb  bie  betreffenbe  Witiriftmg  bauon  um  beu  ftöb  nun  bod)  nad)  be$ 

Jtttaige  Bttt(<^t  nidjt  uwljl  langer  aufgeferjoben  WutbtU  büvfc. 

g  mad)t  er  beim  bic  Lutrcffcnbc  flhdffumm  eben  nuef)  am  39;  Vluril, 
bingä  tiuipite  fictj  baran  nicht  ba*  Verlangen,  baft  bei  Wejnnbte  bicjc 
SRitieilung  nactj  SBicii  u>eiievbcfüvbern  |bOtc,  jcnibcrn  biesmai  nnd)  i'nnbon, 
ba  beu  Mihitg  bic  /fwfftimtg  ju  begen  fdjicn,  bat  gapftnff^le  ncfttltai  bind) 
eine  jtarte  %xt\  Umbs  in  i&ien  crreid)cn  su  föwien.   Xcr  fiorb  frfjien 

fetyr  ecfbmnt    „SBfce  t*  bem  nuriiid}  mügitdj",  rief  er  am?,  „bafibcr  ttrmig 
trieben  juriidroieje.,  inenu  berirlbe  ihm  Cberjd)te(ien  etnbriidne,  uub  fidj 
auf  SUntiggraU  fteiftc?"     Sc  machte  bnvauf  nufmertfam.  üq$  auf 
bem  nun  etnjitfölagenben  Bege  bie  Sai$e  jidj  noUBcnUg  in  bie  Stegi  }t  beu 
r.a\  ba  ber  Ummeg  übet  Soitbon  unb  bafl  $fe  unb  A^erjdjrcibeu  unter 
ciUcu  Untftänbcn  tncl  ;icit  bjfen  unabe,  außer  bem  mürbe  feine  gfagifUTIH 
bei  bem  heften  Tillen  in  Dien  auf  unübenrunblntje  v2rt)n>iciigfeiteu  flößen, 

bq  neun  bei  fithrift  mit  d  b*d;  jajiene,  Sik  hätte,  t  .  flau  ,su 

neu,  inte  er  mit  bem  SSienei  #ofe  baran  fei  müßte  man  ftanneu,  baß  er 
jlct)  auf  eine  jrlctje  ÜBebingtmg  |t 

SßobemiÜ  meinte  bat  IjriNcn  Vhijtrag  mit  teiblid)  guter  Btaftfcs  »nb 
oljnr  $>t)nbforb  ganj  Dot  ben  flopf  ju  fünften  ausgeführt  }ti  Ijaben,  ober  bau 
ngenbein  Krfolg  batnit  gn  evreid^rn  fein  tperbe,  ^Öfpk  a  nid)t  im  minbeften; 
er  Ljattc  ben  Sinbrutf  getDoimcn,  ote  roerbe  ed  niet  toeber  w  ben  SÖitnfc^en 
t  a  ät)crcfia*.  nud)  audi  i^re#  cnglifc^en  ^lüiiertcn  liegen,  bafjs^ren|Kn  nun 
aud)  im  ^etjen  ©ü^menö  t  c,  uub  nnj  bfi  anbesei  reite  fti 

befttmmt   i>mauv\ufe^en,   baft,   jotine  mau  beu  (EnglbibeDi  benntDere  8e* 
mubun^en  (umiile,  um  ^icufun  crtiuiuc  BOTteKe  ,\u  uerfd)aften,  fte  m 

besungen  befl  bemaffutten  öeiffaatbefl  gegen 
bannen  ȧrbi 

rlüilfi  mar  unttlid)  bainal*  in  numui  bcneibeuvtin n  tl  IWgfaig 

tag,  li|)iu'  Unit  eine  SBcifung  )u  brragexi,  nur  Berfiroge«  i^ract) 

liilidi  o«4  einem  anbereu  Jone.    So  brich  v  tt  PolUiUI  unter  bem 
itunejeu,  uid)t  p  niel  (inuncfjement  ju  geigen,  bie  3ad>en  brängten 
Dar  bei  fyanb  nidjt  fo,  uub  es  nl)acv  itic^ti,  twmt  ondi  We  9tegotittmi  nodi 
^wri  bewerte  *),    lagfi  barauf,  ben  *2'J  sJt:,  n  bei 

ritlianbiii,  ei  habe  ^adjrirtn  üonHiinggräffeii,  bofi  maiilreid)  in 
lt  über  ben  Örteben  untevttanbcle,  imD  nur  ber  Slot)  be 
itrrn  mad)eu.    2vd)  fqge  manf  / 
jitb  t)iclleid)t  jo  tneit  lierbeilafien,  um  jelbft  tut  herein  mit  ben  3eem 
bie  ©ermittelirng  511  übernehmen.    ^5a§  bringt  mtd)",  fa()rt  er  fort,  „$u  bem 


i)  öai^t  uom  ».  Slprtl;  ^erUner  ©t^. 

i)  Hu0  bon  Habinett;  übrubim,  ben  28.  April,    ^olit  Äorrcf^.  II,  141. 

«...IM...  •«.  * 


226  Siebente«  $u$.    3toeite*  Jtopitel 

föntfdjluffe,  öorfjer  eine  SBerftönbigung  $u  fudjen  um  jeben  Sßretö;  aber  ba  e£ 
unflug  märe,  fief)  in  einer  fo  widrigen  Angelegenheit  ju  übereilen,  mufe  man 
bie  SRücffcljr  ber  Suriere  au£  SBien  abwarten,  um  nad)  ber  äntroort  ben 
Umfang  unferer  Sorberungen  cinjurtdjten ;  bodj  ba  idf)  Dor  altem  entfdfjloffen 
bin,  alg  ber  erfte  meinen  grieben  $u  matten,  fönnte  idE)  roolji  mir  abljanbefo 
laffen  bis  ju  bem  fünfte,  wo  idj  e3  für  tljunlidf)  f)atte."  l) 

Unzweifelhaft  Ijatte  ber  Äönig  red)t  mit  feiner  Annafjme ,  baft  man  eben 
bamalä  am  franjöfifdjen  ^ofe  einen  irgenb  acceptablen  grieben  lebhaft  tyerbeu 
feinte.  SSir  faljen  ja  bereite,  wie  nod)  mäf)renb  be$  mäljrifcfyen  ^b^ugeä  ber 
(Sinflufi  ber  SriegSpartei  unb  iljres  §aupte§,  b<£  SKRarf  chatte  93ettei£te,  in 
5ßariä  feljr  gefunfen  mar.  3efct,  ®nbe  April,  unter  bem  entmutigenben  Sin* 
bruete,  ben  beg  ftönigS  SRüctjug  au£  9Rüf)ren  gemacht,  Ijatte  ber  fransöjtfdje 
äRinifter  Amelot  einen  fef)r  merfwürbigen  Söricf  an  ben  SRarfdjatt  83ellei3le 
gefcfyrieben,  Wetter  biefem  moljl  ju  benfen  geben  fonnte.  6$  fei  fcielleidjt  baS 
S3efte,  Ijicfj  e3  hierin ,  für  bie  uädjfte  ßeit  bei  ben  SriegSoperationen  t>on  einer 
SRitWirfung  beS  ftönigS  öon  SJJrcufcen  ganj  abjufetjen,  ber  bod)  ntefjr  8er* 
legenljciten  al$  Jpilfe  bringe,  unb  bafür  bie  Saufen  enger  an  fid)  ju  fetten. 
2Sa$  bann  bie  weitere  Stonfcquenj  biefer  ^Jolitif  fein  fönnte,  tjatte  Amelot 
bem  greunbe  unb  SBerfedjter  ber  preugifc^en  Alltanj  gegenüber  nur  febr  twr* 
fid)tig  angebeutet.  2>er  Sönig  Don  Preußen  fei  Don  ber  Überjeugung  burdp 
brungen,  baß  fid)  ber  geplante  ^artagetraftat  nid)t  auäfüljren  laffe,  fo  baß  eS 
fidj  nur  nod)  barum  fyanble,  wer  Don  ben  SSerbünbetcn  geopfert  »erben 
follc  2).  (£3  ftanb  bann  bei  93clici$te,  biefe  Argumentation  weiter  fortjii* 
führen  unb  fid)  ju  fagen,  bafj,  wenn  tttoa  audf)  granfreid)  bafjin  fommeit 
follte,  ficf>  bie  Überjeugung  Jyriebrid)§  (welche  511  wiberfegen  ber  TOiniftcr  ftd) 
Wot)l  gcljütct  Ijatte)  anzueignen,  für  btcfeS  ber  i*erbünbctc,  beffen  ^ntcreije 
geopfert  werben  muftfe,  weber  Satjern,  für  weldje»  man  bie  SSaffen  ergriffen, 
nod)  Saufen,  baö  man  eben  jefct  wieber  nod)  enger  an  fid)  fetten  wollte,  fein 
würbe,  fonbern  Diel  efjer  ber  unbequeme  SJerbünbcte,  Don  beffen  dJcitwiifiaut 
Abftanb  5U  nehmen  man  für  vorteilhaft  anfaf). 

Offenbar  war  auf  biefer  Seite  ber  böfc  23iltc,  ben  Sönig  Don  fraßen 
bie  3edjc  jat)len  ju  laffen,  Dorljanbcu,  nur  bafe  e£  redjt  fdjwcr  iuar,  biejat 
btffcn  SBillen  in  Jfjatcn  umjufeiicn,  faft  g(eid)  ferner  mit  ben  Cfterreidjern 
oljnc  5ßreufjen  fertig  ju  werben,  wie  uon  ber  gegen  Sranfreid)  erzürnten  unb 
Don  ßnglanb  beratenen  Siüntgin  Don  Ungarn  einen  acceptablen  grieben  }tt 
erhalten. 

Aber  wie  febr  md)  ber  Stönig  mit  feiner  Beobachtung  red)t  batte,  fo  mar 
cö  auf  ber  anberen  Seite  ^SobewilS  nid)t  ju  Derbcnfen,  wenn  er  in  SSerjrocif- 
lung  geriet  über  foldje  Art  Don  Söeifungen,  wcld)e  beut  für  bie  Unterband 
lungen  f^iuci  SDJouatc  Qi\t  liepen  unb  morgen  ciu$  ber  ©cfabr,  baß  etwa 
Sranfrcid)  mit  einem  griebenöfdjluffc  jiiüorfämc,  bie  9lotwenbigfeit  fc^leu* 
nigften  Abfdjluffcs  herleiteten. 

Aber  nod)  mel)r.  2er  Siönig  Ijattc  auf  bem  ,§üf)epunftc  feiner  5rie^ens- 
ungebulb  neben  sJ?obcwil£  unb  (jinter  beffen ,  ja  fclbft  bintcr  Gid)cl»  9Jücfen 


i)  tSbrubim,  ben  29.  «pril;  $oüt.  äerrefp.  II,  142. 
*)  3>om  (29.   3lprü.     33 ei   Flassan,   Ilistoire  de   la  dipl 
V,  H!>. 


lomatio  frau^ais« 


anbiungen  $u  $re*tau  fciS  $ur  €<felat$t  od  (J^otufi^. 


227 


auc^  nwfe  bcu  i  ellcnbcrf  fo  bcuuiint  gefunbcnen  ©olft  mit  ber 

Nervei  lutna,  bei  AriebeuäuitrcvtuinbLung  betraut.    Qfoty  tjatie  >uerft  burd)  einen 

tei  mm  IG.  intb  19,  SRärj  mit  A>unbforb  nngefitipft  unb  bann  unter  bem 
n  jenen  un£  uinm  Mannten  SBorfdjtog  bei  ftänigl,  btt  eine  iMbfimtmc 
3nL»fibicn  gegen  ftöntggrttjj  auf  bic  SSktgf^ale  tnatf,  mitgeteilt  mit»  mar 
cnblidi  am  29.  Kpril  l)  jelbft  tu  8n0fcni  erfdneueu,  um  nad)  rüelen  fbdß 
f(t>wlbigungcn  toegen  ber  iH'rauberlidifett  fei  in  beffeu  tfntjdviuft,  auf 

ftdnig  u  iiciimiuuteu.   iütodtte  bic  llugebiilb  befl  fttatgfl  bcu 

ritt  ertlavlirt)  madien,  fo  bleibt  ef  bodi  immer  jetn  jiaa,Udh  ob 
ibe  jmetfmtifjig  mar:  .Cnnibjorb  roeiiiiiftcns  fdjlofj  böxnnz  nur  fiunel,  bau 
attnebcx  griebrtd)  ben  blieben  fe$t  nötig  bnbi \  ober  bafi  er  einen  neuen 
iiibe  fül)rc s). 
Det  Sötb  lunhanbelte  nun  mit  beiben  unb  jwxrr»  joiuel  mir  jenen  tonnen, 
miubtHiuaja,  bou  niiaubcv,   .ymädjft   übet  bie  mm  ft&tige  ^cuuinfdjtc 
rnbimg  ein  rä  an  feine  Sftegienmg.    St  geigte  iidi  bagn  wenig 

it  unb  behauptete,  feinen  tturiev  mclir  pK  IBerfttgnng  ,>u  Itabcn,  nalnti 
aber  bodi  jdiliefilid)  Sßabctmtt'  Botfd)(ag  an,  bcrjclbe  molk  \\\m  eine  Stafette 
auf  feine  M  orten  jur  Verfügung  [teilen,  lueldje  bie  öotfdjaft  nad)  bem  \ 
an  2urb  Stair  bringen  jollte,  ben  man  bnuu  bie  weitere  fBeförbenmg  über* 
laffeu  wollte.  Tiefe  ging  nun  mirflidi  an  :;<>.  -Moni  16  mit  einer  Deut 
-:,  meldie  bn£  cnglifdje  äWinifteriuin  für  bie  preufüidie  muberunq  ftimmeu 
füllte  »>. 

[au  mottete  man  rnjtmfdjen  idmiürfjtig  auf  bie  Biene*  filtriert 
aber  mären  bie  SHfcpofitiünen  ben  rueufiitdieu  Aovbermiiieu  galt) 
befsmberd  itngiinftig.    3Wan  (taub  liier  im  mejeutlidicu  uorfi  auf  bem  Staub» 
rwufte  btl  Stein ■  2diiu'llenborfer  8erttttge&     Über  biejen  mar  man  bann  $0 
König  in  iWaineu  einbtang,  etn»ti  ninmisgegnugcn  unb 
tyatte  att  weitere  Slmijeffton  nod)  Clurfdilefien  mit  Vhi^djtui;  ton  Ie| 
teu,  jebocti  unter  ber  SBetotngintg  tljatlidjen  ßtiftai 
eu  unb  ©lap  im  nie  bie  Rebe  anoejen,  unb  wie 

n  iahen.  ■Jiobiufon  nur  oll  eine  ^ermutuua,  feiner* 

,  bau  Cy  t>ieüeid}t  gelingen  fÖnnte,  unter  getviffen  Öe« 
innen  aud)  nod)  bie  Üeinou  mn  OMal\  bött^jn]  vi  kinew 

aber  märe  mau  gemeint  getoefen«  bai  m  BRt|scn  POKp* 

btunqeueu  ^Jreuftcn!önig  oHenfcDl  ton\ebtett  liatte,  ftfyt  uod)  \u  mnern,  nadp 
bem  berfelbe  ÄVabieu  hatte  räumen  müifcu. 

Unb  bud)  gingen  bie  jefeigen  Sorbeoingen  nod)  Dbe  [ffanten 


rj" 


rfen  Xaa  gi  irt  m  einem   '  Btad  Mm  80.  ^ril 

itbforb,  bcu  28.  ?leril;  Bonbon 

ßfl  Öell^  fa^cn  bcu  nbeuer  K- 

mit    im  Bt.sft.   ftntai   fat   nur,    unt   ^trar  in  bei 

puri  ftntte orten  ton  fipnbforb  cj:  >ra  21.  nnbSS.  Vlrrii, 

KvKtt   in  bei  tli 
cfioed^fel  unb  ebeufo 

in   eutcru  ^lltenftücfe  bc« 
Ct>«.  Ua  ben  « 


228  SidfoUee  ®u$.    jfroaM  tapitd. 

ljinauS  unb  jmar  oljne  burdf)  trgenbtueldje  ©egenleiftungen  annehmbarer  ge* 
madfjt  ju  »erben.  Site  Stobinfon  jenes  ©elomifcer  Programm  öortrug,  mochte 
man  gar  nvtyt  barauf  antworten,  tocil  bicfe  gorberungen  ju  feljr  alles  äMaft 
Übertritten  x).  Unb  atö  man  fid)  bann  bod)  ju  einer  Slntmort  entfd^oß  (ben 
25.  Slpril),  erflärte  man  furjmeg  bie  gefaßten  Söebingungen  ate  unbertrfijp 
lidfj  mit  ber  ©id[)erljeit  beS  ©taateö  unb  begnügte  fid),  oljne  bie  5ßropofttum 
fetbft  in  83ctrad[)t  ju  jieljen,  mit  allgemeinen  Serfidfjerungen,  baß  bie  ftfe 
nigin  att  ba§  33öfe,  xotö  man  il)r  angetan,  öergeffeu  unb  bem  fiömge  ta» 
Sßrcußen  SSorteile  jufid^ern  molle,  entfprecfyenb  ben  Änftrengungen,  bie  er  im 
33unbe  mit  ben  ©eemüdjten  für  ba3  SBofyl  feinet  33aterlanbe3  unb  gan) 
©uropaS  machen  mürbe *). 

G§  mar  eine  Slntmort,  bie  nodf)  einmal  ben  Ion  anttingen  lieg,  melden 
ber  öfterreidf)ifd)e  £of  in  ben  erften  3riten  beö  fc^leftfd^en  SrriegeS  ange* 
fdjjlagen  Ijatte,  unb  roa$  bem  Könige  ljter  jugeftdjcrt  murbef  mar  im  ©nmbe 
nur  SBerjetyung  für  ben  Schaben,  ben  er  ber  Königin  jugefügt;  Die  öemit 
Kgungenr  bie  er  etma  nod)  erhalten  fonnter  foUte  er  fid)  ja  erft  oerbiartn 
burdE)  eifrige  #ilfe,  unb  nad)  biefem  feinem  ©ifer  fottten  fie  abgemeffen  w& 
ben.  SBenn  biefe  Antwort  auf  bem  fürjeften  SBege  in  be3  Königs  $ävk 
gelangt  märe,  mer  rniH  fagen,  ju  meinem  raffen  (£ntfd()(uffc  iljn  ber  er* 
flärlidje  UnroiÜe  Ijingeriffen  f)aben  mürbe  ?  ?lber  bie  ®ad)e  naijm  einen 
anberen  SSerlauf. 

SBenn  mir  annehmen  bürfen,  baß  jene  fo  ^oc^mütig  abmeifenbe  äntoott 
beS  SBiener  £ofe3  nodj)  an  bem  läge,  öon  bem  fie  batiert  ift,  ben  25.  9lpril  *) 
ober  fpäteftenS  tagd  barauf,  in  bie  $änbe  be$  englifdjen  ©efanbten  9fo 
binfon  ge!ommen  ift,  fo  Ijatte  bagegeu  biefer,  ber  ftd)  mofjl  barüber  nidjt 
täufdjte,  baß  biefelbe  außerftanbe  fei,  eine  gute  SBirfung  311  üben,  fid)  niej^t 
eben  beeilt,  fie  an  §tjnbforb  abgeben  ju  laffen,  er  batiert  fie  refp.  feine  SWifc 
teilung  barüber  erft  üom  28.  2lpril,  befjält  aber  aud)  naef)  biefem  Sage  ben 
betreffenben  Kurier  nodj  aurütf,  nadjbem  injmifc^en  am  27.2lpril  jener  $rocitt 
Kurier  au§  SreSlau  mit-  ber  mobifijierten  unb  auf  Dbevfdjlcficn  unb  ®la$ 
bcfdjränfteu  gorberung  ^ßreußcnS  eingetroffen  mar.  3>iefc  9todjrid)t  legt  er 
nun  nodf)  an  bemfclben  Sage  ben  öfterrcidjifdjcn  SKiniftern  öor  in  ber  $# 
nung,  nun  einen  günftigern  Söefdjeib  ^u  erbalten  unb  burd)  beffen  gleichzeitige 
SRittcilung  ben  üblen  Sinbrud  jener  erften  Slntmort  einigermaßen  ju  milbcm. 
Su  ber  S^at  crl)ält  er  bereite  am  30.  s21pril  eine  (£rnriberungf  bie  nun  bodi 
menigften»  eine  ©egenpropofition  enthielt,  ©ie  bot  außer  bem  bereit»  in 
Älein=©c^nellenborf  ßugefagten  nodf)  eine  Sifierc  öon  einer  beutfe^en  SDteiXe 
jenfeit^  ber  -Weiße  unb  außerbem  entmeber  bie  @raffd)aft  ©la^  ober  Cbtv 
fc^lcfien  in  ben  ©renjen  ber  am  9.  Cftobcr  ftipuliertcn  preußifc^en  Süiter- 
quartiere,  aber  unter  ber  93cbingung  einer  ©arantic  ÜßreußenS  für  bie  M- 
fd)en  Staaten  ber  Königin  unb  SBerteibigung  bcrfclbcn  gegen  bie  grün- 
jofen  4). 

J)  §Äanbbemcr!ung  öon  $obett>tl9  ju  fcem  Discours  de  Mylord  Hyndfbid  dcb 
8.  2Kai;  berliner  @t««. 

a)  si(u8  bem  «riefe  töobütfon«  üon  $^nbforb  ^obetöilö  in  bie  gefcer  biftiert 
Sgl.  ben  angeführten  3)i«fur«. 

»)  Slrnct^  II,  480,  %nm.  25. 

*)  Slüeö  au§  bem  bereit«  ertod^nten  2)iöhtr$  im  berliner  ©t.*«. 


1 


Untcrfanblmtgen  fl  SBwÄlatt  t>iö  jni  Stfcfadjt  $t\  (S^otuft^ 


22« 


Stm  3.  ober  4.  4)1  «i  uwori  betbc  tariere  W  vurnbunb  in  Sullas,  ifr 
mahl  fie  Tiict>t  d|m  Abenteuer  ihren  tteg  Rotten  ^urikflegcn  fchnnen;  ber  eine 
toeutgftail  un  non  BamSUmn  aufgefangen  uunbcu  V),  bie  dun  fein  (Mb 
anb  fehl  MuriercnU  uommen  hartem     {  irl  hatte  auf  [eine 

Älage  gftd  Der  Übcitbater  hana.cn  [offen.  Ter  euglijdje  ©efambte  Untre  mm 
«M»l|i  (einen  Btveifel,  bafc  bic  ßrnedc  ber  UntcrijaitMung  burd)  bie  Wiener 
ßnrierc  nicht  eben  geforbert  merbeu  fömttcn;  aber  roaä  ihm  am  metften  am 

cn  lag,  mar  md)t  fotoo^l  bie  (Beiukituuig  bc£  SKuiig*,  bem  er  bodi  mm 

einmal  nid)t  mehr  traute,  iM  üielmctjr  \u  Inubern,  bafi  uid)t  ber  IcUtcre  an 

SRBgtidpteif  einer  Berftänbigung  oerfttüeifelnb  mit  tmlier  (Energie  mieber 

■•cgeupauei  ergreife.    Sfu  getegeromn  fd)ieu  ihm  mir  ber  ffönigin  $u* 
gute  lommen  }U  Umnen,  unb  Don  biefem  @eftdftfpimtfe  an*  ttarfjtere  er  bar- 
bfa  Stents  Sotfc^aftoi  jo  lange  al$  moglid)  bcin  preiifnfd]en  SWinifter 
tuuentljalteu  }U  firnncn 

Bftr  biegen  felben    '»und  bewertete  er  nun  and)  einen  itm  perumlidt  to< 
rübreuben  ©orfaß.    tri  baue  mabreub  feinet  Vlujentbaltcv  in  Skrfin  in 
$au£  bie  Jrran  eiltet  banfrotten  9tcftaurateur£,  tarnen*  tflbluS  einer 
lifdieu  Uutcrtban*,  all  SSirtfdwjteriii  aufgenommen,  unb  war  biejer,   menn 
man  ?liiHüehiugcu  in  bei  berliner  JUuTejpimocnj  trauen  bari,  altmäblid)  pe» 

D  nähet  getreten,    Ticfctbe  mar  in  bie  finangicEtan  3>erlegeubeiten  ihres 
;t  anfänglich  mit  verflochten  geroefen,  hatte  all  tut  bei  Bep 

iiier;iaiditt3  aulgettrfrft,  uu'ld)e*  fie  OOH  ber  Jpnftpftid)t  für  ihren 
öemabl  frei  fprnct),  unb  rrft  baraufhin  »mir  ihr  (Engagement  im  .{mufc  be£ 
öcfanbten  erfolgt  Tic  (Gläubiger  HMÜ  hatten  fid)  jebod)  babei  nicht  be* 
tufjigt,  ftmbern  fid)  birett  an  beu  Honig  mit  einer  ^ejdiUuTbe  getuanbt,  frei- 
lich ohne  |U  crmatmen,  an  mclrt)cm  Crte  bie  ^eflagte  m,}Unid)eit  ^ufludit 
beit  hatte,  unb  aug  bem  Siabiuettc  einen  'iUerhnittbejeht  g^gen  Jvrau  RbW 

gt,  üermüge  beffen  bann  bie  Sremtbin  ßort  £ijnbforb8  auf  So 
flfaroeruem*  burdi  Solbateu  au*  bei  3Bol)tiiing  M  ©cjanbteu  ine  ÜHcfüngnil 
fortaejd)icypt  toorben  mar      Tic  RatylUtyt   Don   biejem  ^uufalle  traf   nun 
gletdjjjcitig  mit  hen  ©iener  ^Intumrten  iu  ©WÄtflW  en  fyltty 

matifd)  ,^u  uenneube  (Mefaubtc  trfdyicn  ynt)  oujser  fid)  unb  blieb  babei,  feine 
WpIomotifd}e  Jhatigfeit  cmjteUeu  ,^u  muffen.  Ml  ihm  für  bie  eflatante  5per= 
lefriutfl  ber  internationalen  ^rrtnlegicn  etuce  OVfanbtcu  üidle  ökuuntlmung 
gewarben  fei,  unb  baher  audi  über  beit  Inhalt  bei  au$  SBien  gefmnmeuen 
Xepeidieu  im  je^i  leine  VUirtunft  erteilen  p  ttmOL  Tic  iBerebjaniteit 
be*  Slitm  ite  ftd)  biefem  iBorfatie  gylfae  Dollfpnimen  mächtig, 

^pbninl*  mar  iehr  mt$üetfpiib$l  badiber.  unb  f§  fam  ihm  mi>hl  auch 
ber  Öcbmtte,  bafi,  menu  bie  9tad>rid)ten  Mtl  Wen  mirflid)  ^ufriebenftelleiib 
WÖrenf  ber  ®ffcrabte  mohl  nid)t  fo  hQtthevvn  fie  in  n  mürbe;  aber 

er  menbete  felhft  bogegen  ein,  baß,  all  bei  80A  [ehren  (^nt)diliin  jwrfl 
funbgob,  er  fd)mevtid)  fx  t  gefunben  hatte,  bic  Tepefdjen  tf*  bed)iff 

rieten. 

Ter  ßönig  mar  benreiflirfjermeife  Don  bem  Verhalten  t>*%  Q&cfnnbtni, 


)tmbfort«  t>i>m  5.  aWat;  «onboner 


tbeutt. 
fiiee. 


230  Stetatte*  »u$.    3toetteS  Jtopitct. 

ber,  tüte  er  gegen  Sieget  äußerte  *),  bie  Angelegenheiten  feiner  Äüdjin  mit  benen 
ber  Königin  bon  Ungarn  bertnüpfte,  roenig  erbaut,  ber  jagte  e§  fid)  aud)  nidjt, 
bem  franjöfifdf)en  ©efanbten  SSalort  bie  Stnefbote  in  braftifcfyer  SBeife  *)  ju 
erjagen.  9tn  ^obemitö  fdjrieb  er  barüber:  ,,3d)  bin  ftdfjer,  bafc,  roenn  bie 
Stuffüfjrung  unfereä  SnglänberS  in  ßonbon  befannt  würbe,  feine  Sarricre 
feljr  in  ©efaljr  fommen  f önnte ;  benn  btefer  Cluerftrid)  ift  nid)t  jeitgcmäfi 
unb  bte  berliebte  Seibenfdfjaft  geljt  ju  meit,  man  fieljt  eben,  baß  au<|  ber  ber* 
nünftigfte  äRenfd)  feine  Starrheit  tjat."  8) 

3)e£  SönigS  SBertrautem,  Sieget,  ftf)ien  e§,  als  finge  er  (ber  König)  an,  bie 
ganje  Untcrljanblung  fatt  ju  befommen.  „SBcnn  ber  ßorb  in  foldjen  Iracaf* 
ferien  fortfährt,  tt)enn  bann  Söeltetelc  eintrifft  unb  bie  JDfterreidEjer  irgenb* 
einen  militärifdf)eu  Unfall  crleiben,  tonnte  e§  mit  bem  ganjen  3rieben$n>erfe 
ju  ©nbe  fein"  4).  2)odj  ging  biefe  Stimmung  frfjneH  mieber  borüber;  c§  fam 
bem  ffönige  ein  neuer  ©ebanfe,  man  tonne,  roenn  e£  bießeid^t  bebenfli($ 
fdjeinen  follte,  bafe  bie  preufnfdEje  ©renje  fid)  fo  nafjc  ber  böfimifdfjen  £aupt* 
ftabt  borfdjöbe,  biefelbe  mot)l  etroa§  jurüdfrürfen  unb  ben  Söniggräjjer  firei* 
bloß  bi§  jur  ßinic  ber  (£jibüna  (®itfd)in  —  9ieu*ä3tcjon>)  Verlangen  unb 
batjer  nod)  ein  Stüd  Dberfdf)lefien,  etma  ben  Sfteft  bc3  gürftentum§  92etpe 
unb  ba§  gürftentum  Dppeln  6).  Sr  meinte  bamal§ :  „ba3  8Bof)t  bcö  (Staate* 
bedangt,  bafj  mir  ^rieben  machen,  alfo  berfdf)tuden  mir  ©erlangen,  wenn  mir 
nur  ju  unferem  $roedt  fommen"  6). 

Slber  aud)  an  bem  neuen  Sorfdjlage  tt>ill  er  nidjt  unter  allen  Umftänbat 
feftgef)altcn  miffen,  er  ift  offenbar  bereit,  fid)  mit  Dberfdjtefien  ju  begnüge«, 
unb  bafj  er  barauf  rennet,  unter  biefer  Sebingung  ben  grieben  ju  fjafar, 
mögen  mir  barauä  entnehmen,  ba$  er  unter  bem  9.  3)lai  feinem  9Winifter 
eine  Steige  bon  ©rünben  borträgt,  mic  matt,  faHö  man  mit  SJten  einig  roäre, 
ben  Sonbcrf  rieben  ben  ?ltlitcrten  gegenüber  rechtfertigen  tonne.  „SRein  lieber 
^obeioite",  fdjlicftt  er,  „befeinftigen  Sie  ^l)xcn  mitben  Gttglänbcr,  täujd)ctt 
Sie  ben  abgefeimten  Sadjfcn  unb  ftfjläfcnt  Sic  ben  argmöljnifdfjcn  granjofat 
ein  unb  bringen  unfere  Angelegenheiten  jum  Sdjluffc."  7) 

■Watürlid)  fyattc  injmifdjen  ber  „tuilbc  Sngtäubcr"  bie  bottftc  ©cnug* 
tfjuung  erhalten. 

21  u3  bem  an  üßobemitö  cingefeubeten  Originale  ber  SBorftetfung  ber 
©laubiger  burftc  fid)  ber  ©cfanbte  felbft  überjeugen,  bafi  man  fid)  mofjl  ge- 
hütet fjatte,  bem  Stönigc  ju  fagen,  roo  fid)  bie  öetlagtc  befäube;  biefe  (entere 
mürbe  natürlich  in  3freif)cit  gefegt,  ber  ©ouberneur  erhielt  einen  SJcrroete, 
ber  Offijicr,  ber  bie  2lrrcftation  borgenommen,  ben  33efcl)l,  ben  ©efanbten 
um  9Jerjcil)ung  3U  bitten,  ber  ©cncratftöfal  aber  ben  Auftrag,  bie  ©lau- 
biger in  Strafe  ju  neunten,  mctl  fic  bei  ifjrer  Silage  bie  mafyren  Umftänbc 
berfd^miegen  I)ättcn,  unb  ba£  affeö  marb  berfügt  auf  ben  erften  üöcridjt  uon 


i)  Gießet  an  ^obetoitt,  bat  6.  3Rat;  berliner  ©t.=2l. 

2)  „ avec  tous  les  enjolivements",  f treibt  er  felbft  ben  6.2Kat;  $oliU 

Äorrefp.  II,  151. 

3)  (Sigcnbänbtg,  ben  6.  9Wai;  ebb. 

4)  3ln  ¥'obe»««f  ben  6.  Wlai;  «ertincr  St.=2l. 

5)  2en  9.  ü)tai;  ^oltt.  Äonefp.  II,  154  unb  baju  3lnnt.  1. 

6)  „—  devorous  des  couleuvres,  ben  7.  Wlai;  ^olit.  Äorrefp.  II,  153. 

7)  Xm  9.  2Kai;  ebb.  @.  155. 


llnterfsintfunaeu  }"  2*rcMcm  bt8  $ur  ScMacM  bei  (ibotufifc.  281 

^ßobemilö  f)in,  unb  el)e  nod)  fnjnbforb»  ©efdjmerbe  an  ben  Stönig  gefommen 
tt>ar  1). 

daneben  jebod)  mochte  e§  ber  Sönig  fid)  nidfjt  berfagen,  bem  Gnglänber 
feine  Anficht  Pon  ber  ganjen  Sadje  in  einer  SBeife  auSjufpredfjen,  welche  bie* 
fette  tljatfädjlidj  ganj  einfad)  at$  eine  fd^arfe  3ured)tn>eifung  erfc^einen  {offen 
mußte;  ber  (Eingang  biefeS  SBriefeS  (autet: 

„SWilorb,  id)  Ijabc  öftren  ©rief  in  ©adfjen  beffen,  roaS  fidj  in  ^Berlin  mit 
ber  grau  be3  ©djcnhuirtljg  2lbM  sugetragen  Ijat,  erhalten.  ®ie  »erben  über* 
jeugt  fein,  SWilorb,  baß  id)  ljinrcid)cnb  ba$  33ölferred)t  fenne  unb  weiß,  tt>a$ 
bie  bei  mir  refibierenben  ©efanbten  frember  $öfe  5U  beanfprudfjen  Ijaben, 
unb  baß,  wenn  hiergegen  berftoßen  wirb,  bieg  immer  oljne  meinen  öefeljl 
unb  gegen  meinen  SBilten  erfolgt.  ?lber  Sie  foHen  audf)  wiffen,  baß  eS  nidjt 
paffenb  ift *),  wenn  bie  $äufer  ber  fremben  äRinifter  ba$  9lft)l  bon  SBanferut* 
tirern  unb  Seilten  Don  fd)(ed)tem  SebenSwanbel  »erben,  baß  äljnüdje  3Riß* 
bräune  in9tom  bicCtccnj  eingeführt  tjaben,  beren  golgen  S)iebftaijl  unb  SRorb 
nnb  bie  bottftänbige  gerrüttüng  potitifcfyer  Drbnung  unb  guter  (Sitte  geworben 
ftnb.  3tf)  fdjutbe  meinen  Untertanen  @cred)tigfeit,  unb  n>enn  \d)  biefelbcu 
hi  fremben  Sanben  fdjüfoen  fott,  wo  man  biefelbcu  ungeftraft  unterbrücfen 
lönnte,  Ijabc  idj  eine  fofcfyc  SJcrpfüd^tung  bodf)  in  nod)  ftärferem  SRaße  in 
meiner  £auptftabt  unb  in  bem  £erjen  meines  CanbeS.  GS  fdjeint  mir,  3Ri* 
lorb,  baß  Sic  in  einer  nidfjt  ganj  geeigneten  SBeife  8)  bie  Gfjre  einer  SJanfe* 
ruttirerin  mit  ber  Gljrc  be3  ftönigS,  Sfjrcä  £errn,  in  SJerbinbung  bringen 
unb  ben  9tomen  einer  proftituirten  Sßcrfon  mit  bem  erlauchten  Kamen  eines 
©oubcrainS.  Sie  werben  fefjen,  baß  burd)  biefe  2lu3einanberfefoung  biefe 
©adfje  ein  anbercä  ©cfidjt  befommt."  4) 

SBir  wiffen  nidfjt,  ob  unb  \\>a$  ber  Sorb  bem  Äönig  auf  folcfye  Slu3cin* 
anberfepung  geantwortet  f)at ;  aber  gewiß  ift,  baß  fidf)  nun  ba§  Siegel  bon 
be8  ©efanbten  SUhmbc  löfte,  unb  ^obewilä  fjörte  mit  arger  Guttäufdjuug  bie 
SBicner  S3ef treibe.  Gr  wollte  e8  nidfjt  glauben,  baß  £t)ubforb  nidjt  nod) 
etwas  auf  bem  ©runbc  be$  SacfcS  fjätte,  bis  biefer  ifjm  fein  Gfjrenmort^ 
gab,  aud)  nidjt  1>a&  SRinbeftc  öerfc^tüicgen  5U  ^aben.  wS)aun-,  fagte  er, 
„finb  mir  beibe  3U  bctlagen,  beim  wir  Ijabcn  gan,^  umfonft  un$  3){ü^c  gc* 
geben.-  6) 

i'orb  .ßtinbforb  Pcrbicnte  bieö  SJebaucm  laum,  er  ^attc  bie  Unterfjanb* 
Iungen  in  ber  Sljat  nid)t  mit  befonberem  Gifer  betrieben,  einmal  au$  ©roll 
gegen  ben  ilönig  nod)  öon  filciiuSc^nellenborf  ^cr,  unb  bann,  toeil  er  nid^t 
glauben  modfjtc,  baß  für  bie  Jtönigin  im  Slugenblirfe  ioirflidb  @efat)r  im 
Skrjuge  fei.  Seinem  ,ßofc  gegenüber  faßte  er  feine  9Hcinung  über  bie 
für  jept  alö  gefefteitert  an3ufcljenbe  Unterl)anblung  fo  jufammen,  baß  er 
bafür  ^ielt,  mit  cttoa§  mcljr  Stonjeffioncn  werbe  man  bie  Neutralität  beö 
fiönigg  bon  ^ßreußen  immer  nodj  erlaufen  fönnen,  bon  ber  man  aller* 


i)  (gießet  an  $oben>it$,  ben  6.  SWai;  »crliner  ©t.=«. 
»)  99inddcentu. 

5)  „nn  peu  mal  ii  propos". 

*)  Ten  6.  2Rat;  ?olit.  Sorrefp.  II,  152.    Unter  ben  papieren  $n>nbforb«  im 
Jonfconcr  Record  office  Babc  t(^  ben  ©rief  ntefit  gefunben. 

6)  ©eri(^t  toom  8.  9Hat;  berliner  ®t.*«. 


$88  Siebente*  $u$.    3fceitc*  Äapitel. 

WngS  nie  miffen  lönne,  tote  mrit  er  fie  beobachten  werbe.  3"nt  bemoff* 
neten  SJeiftanbe  bagegcn  merbe  man  benfelbcn  nie  bringen  fönnen,  berfdbe 
muffe  beforgen,  bog  iljn  ber  Saifer  bann  in  bie  8ld)t  tljäte.  3)a3  öefte  märe 
eigentlich ,  menn  man  jugteid)  ben  JJaifer  unb  ^reufeen  Don  grantreidj  ab* 
jie^en  fönnte. 

Sei  biefem  fdjledfjten  ©tanbe  ber  SriebenSunterfjanblungen  unb  nodj 
unter  bem  ffiinbrucfe  ber  SSerfümmung  über  bie  feiner  Sreunbin  angetane 
©djmad)  fanb  $tynbforb£  lugenb  aud)  ben  SRut  ju  einer  entfdfjiebenen  «Suriid* 
meifung  be3  eventuell  in  2lu3fidf)t  gefteUten  ©etbgefdjenfeS  öon  100,000  Hjlrn, 
ba$,  toie  n>ir  fallen,  anfänglich  öon  itjm  mit  feineSmegS  ungünftigen  äugen 
angefefjen  morben  mar.  91m  8. Sftai,  bem  läge  ber  entfdjeibenben  Scfpredjung 
mit  SßobemtlS,  fdf)reibt  er  an  ©olfc,  er  fei  erftaunt  über  bie  am  @d)luffe  fem 
beffen  tefctem  ©riefe  enthaltene  Sßropofition,  bie  er  iijm  freiließ  nidfjt  übel 
nehmen  bürfe,  ba  bcrfelbe  ja  nur  auf  ©efe^l  feinet  £errn  f o  getrieben  ^abe. 
„Aber  ©ie  mögen  miffen,  mein  |>err,  bafy  idj  mid|  als  untt)ürbig  nnfe^en 
mürbe  beä  {Ranges,  ben  id)  einnehme,  meiner  ©eburt  unb  beS  Auftraget,  mit 
meinem  id)  Donfeiten  meines  $errn,  fo  toie  ber  Königin  oon  Ungarn  beehrt 
bin,  toenn  idf)  fä^ig  märe,  mid^  burdij  trgenbmetöje  Slnerbietungen,  wie  an» 
fetjnttdj)  biefelben  audE)  feien,  geminnen  ju  (äffen.  SBenn  td)  Serbienfte  ljabe, 
mirb  mein  $err  midf)  belohnen."  *)  8lud)  nadj  ßonbon  melbete  er  je&t 
öon  bem  Anerbieten.  2>a$  SSerfaljren  fei  ben  Sßreufjen  bei  bem  Utred|ter 
^rieben  fo  gut  befommen,  ba§  fie  jefct  ßuft  Ratten,  e£  mieber  ju  öerfud^en; 
er  aber  tjabe  iljnen  gejetgt,  ba§  er  fein  Sßreufee,  fonbern  ein  Sßecr  bon  Cng* 
lanb  fei  *). 

"JDcr  Sinbrurf  aber,  melden  bie  SBiener  Antmort  auf  ben  König  madfjte, 
fptegett  fid)  fefjr  beuttid)  in  bem  ©^reiben  ab,  mcldjeS  berfelbe  nad)  ©mpfang 
ber  SJepefdjc  feines  SRiniftersf  an  biefen  richtete. 

„C^rubim,  ben  11.  a»ai  1742. 
„ÜDtcin  lieber  ^Jobemitö! 

„3d)  fabe  geglaubt  in  CfjnmadE)t  ju  fallen,  al£  id)  %fyvtn  5öricf  empfing. 
Scfct  fe^e  id)  flar,  baß  mir  üon  ber  ^njnbforbfcfyen  Unterfjanblung  nidjtä  ju 
Ijoffcn  ^abcnf  unb  bafj  man  auf  jcben  ©eparatfrieben  bcrsicfjtcn  muß.  Scicpn 
©ie  ben  SBrief,  melden  idf)  für  ötynbforb  gefdjriebcn,  biefem  oerfiegclt.  unb 
bann  serrctBen  ©ie  ifjn  in  feiner  ©egenmart,  oljne  iljn  benfeiben  lejen  $n 
laffen,  unb  ba3  auf  meine  Orbre. 

,,©ic  füllen  ^p^nbforb  erflären,  ba%  bie  euglifc^e  Station  jufriebcngcftcilt 
merben  fotttc  burc^  bie  guten  2)iSpofttioneit,  meld)e  id)  für  fie  fjatte,  bafe  aber, 
ba  nad)  ben  ^^nbforbfd^en  fturtercu  ber  SBiener  6of  eine  fo  uncrträglid^e 
9(nma§ung  an  ben  Sag  gelegt,  id)  nic^tsf  9}ef  jereö  tl)un  tonnte,  ate  bie  Sanbe, 
meiere  mid^  gegen  biefc»  $au&  unb  feine  Alliierten  mit  grantreid)  oertnüpfen, 
noc^  enger  5U  fdjürjcn. 

„3^  l)abe  f)eut  53cllei§lc  ^iertjer  berufen,  unb  ba  bie  Cfterrcid)er  t?cr- 
blcnbet  finb,  muß  man  itjren  Untergang  befd)leunigen ;  c^  }d)eint,  baß  bic$ 


J)  «re«auf  ben  8.  SDiai ;  berliner  ©t*  in  Beantwortung  eine*  britten  »Tiefe* 
**n  @ort5  t?om  6.  9)tot,  ber  ftd^  in  Vonbon  toorfinbet 
2)  Beriefet  toom  9.  äftai;  Jonboner  Record  office. 


Untcifaubfungen  ni  $rc*lcm  bie  gm  6#fa<$t  bei  <£^Dtuftt5.  Hl 

nn    Uitnt^üuud)   ber   Öorfetjung    tft,    bem    man    fid)   ntdjt   miberfeben 

tann. 

M0Ki  einem  Boric,  mein  (£nrfd)lufe  ifi  gejafjt,  bie  Cpcrationen  mit  aller 

möglichen  (ttiergie  pi  betreiben,  um  ben  SÖieuer  £>of  yt  bem  ^trotte  ber  ®r* 

niebrigung  ju  bringen,  auf  bcn  er  touimeu  muf; 

;i'ii,  iil)  tjnbc  uiel  Äunuuer  uon  biejer  ^Ingelegenlieit.  aber  un  i 

fein  {Mittel.  ft    . 

Jrtebxiq. 

i  liefen  am  ISteu  jn£  gelb  *).    SBirfmiß  ber  Unterlinnblung." 


Unb  ^tt>ei  Jage  fpiitcr,  am  13.  vJMai,  evliiftt  ber  ftönig  ein  fjörfjft  benk 
uüirbigc*  ftefftipt  nn  feinen  (Befanbien  in  Saigon,   „Cngtanb  glaubt41,  beißt 

a  ,  Hbo|  böfi  euvüpaiidit1  <^leid)geiiüd)t  bic  (ht)altung  ber  ungeteilten 
BbM$i  uflcilftttyt  forbere;  ba£  ifi  ein  BaaaMI,  cm  jd)imarifd]cr  OVbaufe; 
nur  1,11  [äuge  l)rtt  ba£  $au£  Cftcrreidj  mit  feinem  Stießen  und)  bei  Uni- 
nerfalmanardne  Ctqgpa  iu  IHtem  gi'balten .  tf  l,mt  nie  nujgeljort  ben  sJJro* 
teitnntitfmuS  )H  uerabjdjeuen ,  unb  nod)  jeftt  bebriieft  unb  Herfallt  c*  bie 
^Jvoteftonten  in  feinen  Saitben,  Bie  jdjlaff  bat  Oftcrrcid)  faft  immer  in  ben 
fdjmeteu  Mampfen  gegen  Subun'g  XIV  fid)  gezeigt,  urie  tjat  et  immer  in  ben 
fd)lüffcn  nur  für  fid)  :,u  fotgen  gefugt,  um  bann  nad)  gcfd)tr.jjeucm 
Soraiidfidjt  fünftiger  Öefaljren  in  tiefere,  htm  ituug 

<  rjallen  unb  bat  (Slcidjgemidjt  BuropaS  ,\u  fd)abigeu,  bannt  bie  itatl)o- 
lidtät  tiftt  SRtdjttUng  babei  ftnbe.  Bau  tat  ©D$l  SutOpai  Hubert,  baß 
eine  SRadjt  ba  fei,  bic  ber  3rautieid)3  ba*  (Megengeuudit  IhiUcii  tonne,  [o  ift 
bie  ojtcrreidujdie  9Juuuudiie,  unter  einem  Raupte  bereinigt,  uid)t£  meuiger 
aliS-  baju  geeignet,  unb  man  muß  eine  ganj  aubere  SOiactjt  fudjen,  bot  Wlelct^ 
gcimdjt  (Europas  ju  bafieren."  3) 

IfJ  ein  mevfmürbigev  SJerfud),  Gitglaub  gan$  Don  Cfterreidj  atgtu 

ii,  rjomefjmüd)  unter  Kppefl  au  bie  r»iüteftautifd)en  oittereffen,  unb  ba& 

$u  beraulaffeu,  fünftig  in  Sßreujicu  bic  SKatfjt  511  evblidcii,  lneldje  ein 

ngeu'uiit  gegen  Sranfrcid)  halten  ftfnnte.    Clin  Erfolg  mar  fyeilid)  nid)t 

m  ermatten;  e£  tjatte  bod)  in  ber  2$ai  iruglanb  bei  bem  betten 

Dillen  in  ^teufen  nutn  einen  Srfoj)  für  i^fterrejdj  fiubeu  fönnen,  met^eö 

an  ben  mitteleurL>paifd)en  Hngrfegen^dtra,  bie  für  (Englonb  taftgugStotife  in 

ge  tarnen,  an  bem  2d)idfaie  bei  ^tieberlanbc  unb  Aenfb  Italien*  bod) 

({anb  anbetfl  unb  unmittelbar  beteiligt  mer« 

So  ftauben  bie  ©tt^tö,  e^  beburfte  eben  eine^  nodjmflligcn  SlppcUü  an 
bie  ©äffen,  um  bie  fn^itenbeu  Parteien  ,sur  3>cvftäiibigUTig  gu  bringen, 
Unb  bie  (ruljd)cibuua,  ftanb  nal)e  l>eüor;  tit  bem  Seglcttjd)reibeu  jeuey  rnit-^ 
geteilten  tan  tiic^cle  i">anb  tnarb  \d)on  berietet,  mau 

genau,  bafi  $esgog  Äad  üon  Sptl}riitgen  gegen  bie  ^teofeB  tjeiamüde,  be§^ 


lAen^anbig;  *olit  Äonef|3.  Iit  157. 


Km  13.  ItJai  merben,  mic  toix  noc^  nd^cr  fc^m  lücrbcn,  bic  biGtyer  in  Start* 
nement«  auöciiianbcrpclcgtcn  Srupv^"  iu  baö  i'agcr  t?on  d^mbim  jufammtns 
jicn,  in  n?c(<$cr  üßanread  p^  aflabingö  ber  (£ntfcWu&,  eö  auf  einen  Äünipf 
amen  $u  laffen,  auöf^ra^, 
«)  Staßefu>t  bei  Kröpfen  V,  L 


284  (Siebentes  $u$.    3toeittf  Äojritd. 

fjalb  eben  follte  bo§  in  Cuarticrc  auäeinanbergelcgte  preuftifdfje  £eer  am  13tai 
jufammengejogen  roerben,  um  bann  bie  ©rfjlarfjt  anjuncfjmen,  roclcfye  ber 
©egner  ju  fud)en  festen.  3n  &cr  2^a*  beruhte  SWaria  3;t)ercfia3  Hoffnung 
jejjt  barauf,  bafe  itjr  ©cfjroagcr,  bem  fie  baä  SJerbicnft  juftfjricb,  ben  geinb 
a\tä  -äBciljren  f)inau3manötoericrt  ju  ljaben,  nun  ben  frieg§türf)tigften  ber 
Slttücrtcn  in  offener  3efbfd)(ad)t  befiege  *). 


i)  8rnet&  II,  46. 


Britta  Äojrittl 
$$ta$t  Sei  g^otttfi^. 


König  Snebridj  mar,  nadjbcm  er  fein  Corps  gtücflidj  nadj  )ööf)mcn  ge* 
füfjrt  fjatte,  am  17.  Stprit  in  Sfjrubim,  füblid)  fcon  bem  Knie  ber  Glbc  bei 
^ßarbubifc,  mit  bem  ©rbprinjen  öcopolb  üon  ?lnf)alt,  ber  au$  feinem  #aupt* 
quartier  Söniggräfc  fyerübergefommen,  ^ufammengetroffen  unb  fjatte  beffen 
SBeridjt  über  bie  bemfetben  anöertrauten  Gruppen  entgegengenommen  *).  9lbcr 
aud)  nadj  ber  ^Bereinigung  mit  btefen  *)  glaubte  ber  König,  ber  ja,  nrie  mir 
miffen,  nur  eine  ücrl)ci(tni$mäfjig  Heine  Slbtetlung  toou  Gruppen  au$  SWä^rcn 
mit  fid)  genommen  batte,  bem  öftcrrcidjifdjcn  $eere,  loeldjcä,  mie  er  üorauS* 
fefcte,  iljm  auf  bem  Sufjc  folgen  nmrbe,  nidjt  gcroadjfen  unb  martere  beSljalb 
ungcbulbig  auf  ba3  «ipcranfommen  be§  SieferüccorpS,  ba£  ben  3Ritte  3Kärj 
crlaffcnen  DrbreS  entfprcdjenb  ber  alte  Surft  üon  Slnfjalt  au3  ben  märfifcfycn 
Cuarticren  fjeranfüfjrcn  foltte. 

Xer  Surft  (jatte  in  ber  Zfyat  feine  15  Snfantcricbataillone 3)  bereit*  am 
27.  SJiärj  ben  üöiarfd)  au§  Berlin  nad)  ©djleficn  antreten  (äffen,  roäljrenb 
bie  jum  Icil  au*  bem  SJtagbcburgifdjeu  fommcnbcu  Kavallerieregimenter 
erft  am  8.  unb  9.  2lpril  fcon  ^ßotebam  refp.  SBertin  aufzubrechen  toermodjten. 
9lm  15.  Wpril  toar  ber  Surft,  nadjbem  er  toou  3ad)fen  bie  (Srtaubnte  $um 
2)urd)marfd)e  erlangt,  mit  feinen  erften  Gruppen  in  Zittau  augelangt,  fanb 
aber  bei  bem  2öcitermarfd)c  große  Sdjnncrigfeitcn.  2>enn  roäljrenb  if)m  ber 
König  burd)  ben  Oberftcn  üon  Sdjmcttau  eine  Dom  17.  9tpril  batierte  aller* 
bing»  etwas  fummarifd)  gehaltene  SMarfdjroute ,  toeldje  feine  Gruppen  auf 


*)  Stille,  @.  44. 

*)  ^rinjj  Veopolb  füBrtc  in«  £ager  oon  <£brubim  an  3nfanterie  2  Bataillone 
Bevern,  1  Bataillon  Sctymerin,  1  Bataillon  Gkcnabiere  (biefe  n>aren  mit  in  Ober* 
fetylefien  getoefen),  2  Bataillone  ?rinj  tfeopolb,  2  Bataillone  3eefce,  4  Orenabter* 
bataidone,  in  Summa  12 Bataillone.  (Sfafityrung  bei  3)ropfen,  @$ta$t  bei  <£bo* 
tuftfc;  «6§anblungcn  ber  Berliner  «fabemic  1872,  ©.  179,  Änm.  3.)  3)aju  tarnen 
bann  noch  an  äaoalleric  15  Sctyroabroucn  Äürafftere  (Bubbenbrod,  ®e6ler  unb  ^rinj 
SBtl^elm),  15  Scfyoabronen  Dragoner  (töotyenburg  unb  Baireutfj),  unb  lü  Sd&roa* 
bronen  ftufaren.  Xie  ttyatfä'c$li($c  Stärfc  einer  Scfyoabron  glaubt  2>r  oüf  cn  (a.  a.  £)., 
@.  ISO)  nur  auf  lou  "Mann  burebfänitttidj  annehmen  ju  bürfen. 

3)  3e  2  Bataillone  ©röben,  9tober,  Borde,  *!c$n>atb,  §olftcin,  glan«,  ?rina 
gerbinanb  unb  1  Örenabierbataitton.    Wacb  3)rot)fen  a.  a.  O.,  Änm.  1. 


286  ©iebcnteS  »uc$.    dritte«  Äapitel. 

bie  brei  SlbübergangSpunfte  Solin,  Sßrjetautfd)  unb  Sßarbubifo  birigierte, 
überfcnbet  §attef  erflärten  bie  fäcfyfifdjcn  SMarfdjfommiffare  bie  betreffenben 
SESegc  über  baS  ©ebirge  für  unpraftifabet,  unb  aud)  fein  ©ofjn,  ber  ffirbprinj, 
bem  öornefjmtid)  bie  ©orge  für  bie  SSerpflegung  jufiet,  fud)te  im  Sntereffe 
bequemerer  ©ubfiftenj  ben  SBettermarfdj  ctmaS  „ ju  trainieren" ;  ber  Surft 
trug  feine  SSebenfcn  bem  fitönig  fdjriftlid)  fcor  unb  entfdjtofj  ftd)  bann  otjne 
bie  2lntroort  absumarten,  auf  eigene  33erantmortung  abroeidjenb  fcon  ber  fönig* 
ticken  Drbre  ben  £auptteil  feiner  Gruppen  auf  bequemerem,  aber  längerem 
SBege  über  Sfteidjenberg  unb  Srafcau  ju  birigieren  *). 

21ber  ber  Sönig,  ber  bie  SRögtidjfeit,  bafc  ftd)  bie  fcinbtidje  £auptmadjt 
eilig  auf  iljn  ftürjen  fönnte,  im  Sluge  Ijatte *)  unb  beSfjatb  ungebulbig  bie 
Gruppen  erwartete,  naljm  bie  Snbenmg  äufcerft  ungnäbig  auf.  „3d)  mirabere 
mir  fel)r\  fd)rieb  er  unter  bem  21.  Stprit  bem  Surften,  M%  S^ro  2)un$* 
laudjt  als  ein  alter  Dfftjier  nidjt  adturater  meine  Drbre  folgen,  bie  idj  %tym 
gebe,  unb  roenn  ©ie  nodj  Ijabiler  als  Säfar  wären  unb  meine  DrbreS  nic^t 
ftrift  nachleben,  fo  Ijitft  mir  baS  Übrige  nichts ;  id)  berljoffe,  bafc  eS  bei  biefem 
Slöertiffement  bleiben  ttrirb,  unb  ba&  ©ie  mir  inS  künftige  leine  meitcre  Ur* 
fadjen  ju  33efd)roerben  geben  roerben."  8) 

S)er  alte  Selbljerr  empfanb  ben  garten  labet  äufterft  fd)tt>er,  unb  c$  Ijalf 
roenig,  baft  ifjn  ber  ®önig,  als  er  bann  am  26.  Stpril  bei  iljm  in  G^nibim 
eintraf,  freunblid)  empfing,  als  fei  nidjtS  bargefallen  4).  2>ie  bon  bem  Surften 
herangeführten  Jruppen,  bie  ©nbe  31pril  eintrafen,  behielt  ber  fiönig  bei  jk}; 
iljn  felbft  entfanbte  er  Gnbe  Slprif,  roie  mir  bereits  ttriffen,  ju  bem  toenig  er* 
roünfdjten  S'ommanbo  nad)  Oberfdjlefien. 

£cr  Sönig  bereinigte  nun  unter  feinem  93efcf)l  an  30  Bataillone  unb 
einige  60  ©djroabronen  Reiterei,  alfo  im  ganjen  ettoaS  über  30,000  SRami, 
unb  feine  Sruppen  burften  einige  SBod)cn  in  SiantonnementS  eines  nod) 
tueuiger  auSgefogenen  2anbc3  fid)  Don  ben  33cfd)tt)crben  beS  langen  SRarfdjeS 
erholen. 

Seine  Cuartiere  erftreeften  fid)  Don  Seutomifd)l  im  Cften  nafje  ber 
mäfyrifcfyen  Örei^e  über  Kerubim,  wo  beS  ftönigS  Hauptquartier  mar,  biS 
5ßarbubity  an  ber  Stbc,  alfo  in  einer  SdiSbefjnung  öon  etwa  adjt  teilen,  ge* 
ftatteten  aber  bod)  eine  jdjnelle  ft'onjentration.  2>en  ©adjfen  gegenüber  Ijielt 
er  ftreng  baran  feft,  bafe  feine  alten  SBintcrquarticrc  in  SBöfjmcn  it)m  blieben 
unb  nidjt  fcon  jenen  befc^t  mürben.    (Er  fjattc  iljnen  jroar  juerft  geftattet,  bei 


!)  Drtic§  I,  219  unb  ©c^öning  a.  a.  D.,  @.  163. 

2)  2)icfcn  örunb  feiner  ö™feeit  Erregung  fü^rt  ber  Äönig  felbft  in  bem  Briefe 
an  ben  (Srbprn^en  t»om  28.  3uli  an;  Drtic$  I,  427. 

3j  (Sbb.  @.  357. 

*)  find)  ber  gürft  ^at  bamalö  teine  Skrtetbigung  öerfuc^t  unb  erfi  nac^  bon 
gruben  ftdj  über  bie  ibm  tmberfa^renen  Äränhmgen  befc^iDert,  ba  er  ttnfje,  bafe  dn 
Dffijicr  erffc,  nat^  ntebergelegtcnt  Äommanbo  ftc^  berteibigen  bürfe.  ©r  legte  tarn 
alle  feine  Ämter  nieber,  inbem  er  f treibt:  „2hic^  bat  mir  biefc  ^arte  9tepro^e  ber? 
geftalt  affligieret,  bafe  tc^  gehnfe  feit  bem,  bafe  ic^  biefcS  fe^r  fenftble  6(^teiben  nn* 
fc^ulbigem>eife  toon  (Sto.  Ä.  SDiaj  erbalten,  feine  bergnügte  2Jttnute  me|r  gehabt. " 
(©^reiben  bom  15. 3uli  im  2lr6tbe  gu  3erbft.)  (S8  ift  nidit  leiebt  genjefen,  ben  atten 
©ernt  311  begütigen;  öon  bem  erbprinjen  liegt  ein  unbatiertcS  ©iUet  an  ben  Äßnig 
in  bem  SCrc^itoe  ju  3«bft,  in  n>el^em  berfelbe  e«  ablehnt,  in  biefer  ®adfrc  eine  Ser* 
mittelung  ju  berfudjen. 


©tycufct  frei  tfbotufife. 


■ 


ibrctu  9Rorfd)e  und»  Seitmeritj.  tuoln'n  fie  t>on  Xresben  (\\i$  bcorberi  luorben 
ruaren,  bei  ftolin  nur  bat  redite  (ilbufer  ju  ejetjen,  bort)  nur  unter  bei  8» 
binguug,  bn)\  m  eiligft  burd)marjrfuertni     8(0  hiffi  BebtngKtg  nicfjt  ftreng 
[ten  irunb,  mehrte  man  ihnen  ben  Übergang  ü  Slujj  Jomie 

ba£  ^Betreten  bc*  Bin^fauec  uub  Honiggräser  Steife!  ri. 

Bon  ben  ^einben  mar  in  Den  jetzigen  Cunrtiereu  nidjt*  |H  innren,  nui 
im  Würfen  befi  $eere§  in  bem  ©ta'feer  ©cbirge  matten  feinblidje  Oattben 
bie  töegenb  mifid)ei\  (Segen  fie  mnrb  am  23.  XHpril  ber  Cberft  SÖimerjelD 
mit  einem  SBataitton  Don  SRarfgraj  Harl  au*gefcubet,  ber  bonn  in  ber  Wegenb 
,  Imalbe,  Jpabelidjmert  uub  Meiner,}  unter  §CDfeCB  BeföffiCVften  in  [uiY 
^ol)cm  Sdjnee  uub  ohne  bejouberen  Svfrfg  Mi  Spuren  bei  itfanben  üerjelgte. 

i  brannte  einige  glitten  nieber,  beren  Ben>o$nex  im  Skrbadjt  ftanb« 
mit  ben  Jeiuben  511  halten,  unb  brnhre  ben  Crtfdiaftcu  jener  (Btgenfe  bö& 
ßfcirt)e  2tf)itffal ,  meun  bie  Unmbiuiugeu  uid)t  auflnnteu,  Kv  2.  Diu  mar 
SÜrteihmg  roieber  guffid  *),  ^\n  bet  gmif^engeü  mar  bann  and),  mit 
ofafl  3)  bereite  berichtet,  bie  ÜUubdL  Mm  0&|  am  26.  Vlpiil  burd) 
ftqritulatiim  in  bie  $tab<  ber  ißtttf$en  Rfmryflfinflfti  unb  barnit  ber  lebte 
©tülnumft  bei  Öftemidpt  in  bei  ^huffrfjaft  Derimtw  gegangen 

Die  Scrmenbunfl  ber  anfifttfl^en  EDta$t  anbetrifft.  tütUfyt  ber 
fiönig  jefct  roieber  einen  Jahnen  hatte,  fi>  mar  fein  erfter  Mcbante 

fen,  boeftttn  obtttmtt  und)  Mahren  gu  führen,  ntn  Die  ©Charte  bei 
imftglürfti  ii   leimen  bereite  jenen  £hief,  ben 

;u  22.  Spril  an  ben  s|ntuyu  Btri  rieb,   uub  ber  bemjetben  mit 

teilte,  ber  Mtinig  mollc  ihm   \m  Jpttfc   „mit  Dem  ganzen  £nafr  hiumar^ 
frieren  *). 

0a£  hier  nur  unter  beftimmteu  s-3orau3fe(3ungeu  angefüubigt   mürbe, 

reibt  ber  ttbnig  tag*  barauf  bem  fteifet  Ott  fein  beftimmteu  'Ihu  haben, 

ümlid)  nadj  beut  Irintreifeu  Der  Regimenter  De?  Surften  tum  Inhalt  unb 

Subftftena  Der  Irui>peu  Die  nötige  Aürjorge  getrofren  fei. 

Kätyren  ciniuriiefen  uub  ben  ^rtn^cn  Marl  fd)teuiiigft  barau*  $u  De* 

n  B). 
Watürlict)  entzog  bieifrmbe  nun  bei  gän.\lict)en  Räumung  fahren*  biird) 
Uriti,^  Xietrid)  tiefen  SBorfabcu  allen  Boten,   uub  al£  er  bieje  %irt)rid)t 
pfftu  et  er  ^awn  and)  feineu  'iplan  u«b  benft  au  einen  Jug  gegen 

Hiöfterretch  „<  rtiuu  tonn 

je  mit  ben  Operationen  bet  ßertfinbete    SU 
i  Sinne  fd)reibt  er  Dem  Haifer,  feine  Iruypen  bebürften  einer  geti 
ätuhe  nad)  ben  furd)thareu  Bttßpaf/m,  Die  jtt  Mlg^dloi;  menn  aber  bann 
erft  IDiebei  toetiigftaii  eÜDQi  IBcafi  auf  ben  Leibern  fein  mürbe  uu^  in^miidum 
bie  neuen  franjÖfifdjen  ^tlf^heere  fomie  bie  Truppen  Der  JMiSß  bciiamuuu 


»1  Sin  ben  bittet  ütm  6ad>fcur  ceiben;  %Um 

II,  13-s.    ^lu  U  l>u  Anwalt,  ten  29.  Ä^nt;  Beniner  St*«-,  unb  ben 

3()f»f"  bei  Orlid*  1, 

•5  i*öt,  ofcn  @ 

torrefp,  II. 
:  ^otemil«,  tat  25.  «^ril;  ebb,  2    131 


238  ©iefcente«  »u<$.    ©ritte«  JtapiieL 

mären,  mürbe  man  bie  Kampagne  mit  Energie  eröffnen,  nadj  bem  Kriegs? 
plane,  über  ben  er  fidj  mit  SöetteiSle  berftänbigen  mürbe  *). 

Offenbar  Ijatte  ber  Sönig  mieber  etmaS  meljr  SScrtrauen  ju  ben  Stiegt 
Operationen  ber  SBerbünbeten  gemonnen.  ©raf  9ftori$  öon  ©adjfen  Ijatte  am 
19.  21prtl  mit  im  ©runbe  unju(ängtid)cn  äRittetn  baä  fefte  @ger  jur  Über? 
gäbe  ju  nötigen  öermod)t,  ber  lange  angelünbigte  franjöftf^e  9iadt)fd)ub  mar 
jefct  mirHtd)  in  93atyern  angelangt,  unb  StljebenfjüHer,  ber  früher  tineberljoU 
erflärt  Ijatte,  er  mürbe,  f  o  mie  fidj  biefc  Gruppen  jeigten,  benfelbcn  entgegen? 
gefjen  unb  fie  f djtagen,  mar  jefct  öor  ifjnen  bi£  SanbSfjut  gurüdgemi^en,  fo 
baß  ber  Sönig  bemerfte,  e8  jeige  fidj  jefct  bod),  „feine  meljrifte  gorce"  be* 
ftänbe  mit  aug  bem  „juf  ammengelaufenen  ungarifdjen  SSolfe,  fo  ju  menig 
anberg  als  jum  Stauben  ju  gebrauchen*  *).  „Sie  batjerifdje  Slrmee  ber 
granjofen,  um  meldte  mir  in  taufenb  3(ngften  maren,  ift  angefommen  unb 
Ijat  fi<§  Ijeut  gefammett",  fdjreibt  er  an  Sßobemifö  ben  27.  2lprit  *),  „meine 
Unruhe  megen  SBatjeru  tjat  aufgehört."  ©djon  empfiehlt  er  Don  neuem  feinen 
Sßlan  bom  öorigen  Spätfommer,  ein  energifdjeä  33orgeljen  ber  8tHiierten 
bonauabmärte  bireft  auf  SBien  to£,  mo  man  alle  bie  ©etymierigfeiten  mit 
bem  befdjmertidfjen  guljrmefen,  bie  fidj  in  Sööljmen  fo  geltenb  matten,  nidjt 
Ijaben  mürbe  4).  gür  biefen  Sßlan  fudjt  er  bann  audj  ben  ajiarfd^aö  Srogtie 
ju  geminnen  6).  3n  biefem  galle  tüttt  er  e8  übernehmen,  Sßrag  ju  fdjüfcen  *) 
unb  jener  bereite  früher  in  9tu§fid)t  gefteHte  3«9  "6er  SJeutf djbrob  ,  3glau 
uadj  Sftieberöfterreid)  merbe  bann  audj  jur  SluSfüljrung  fommen  fönnen. 

dagegen  öerfagt  er  fid)  einer  Slufforberung  93eltei3le8  Dom  22.  Stpril, 
allein  jefct  gegen  Soblomifc  auf  SubmeiS  öorjugeljen,  er  erinnert  benfelben 
baran,  ba§  bie  neuen  frniT^üfifdjcn  ©treitfräftc  nodj  nid)t  Ijeranfeien,  baß  bie 
©arijfcn  in  Seitmerift  feft  fäßen  unb  nidjt  (eidjt  mieber  jum  S?orget)en  51t 
bringen  fein  mürben,  unb  rcdjnet  iljm  bor,  meldte  ungeheuren  ©djmierigfeiten 
e$  Ijaben  mürbe,  in  bem  ganj  aufgewogenen  Sanbe  fcorjugeljen ,  mo  man  alle 
ficbenSmittcl  unb  gouragc  mit  fiel)  füfjren  müßte.  Gr  brause  300  SSagcn, 
um  3Meijl  für  14  Sage  ober  3  SBodjen  mit  fid)  51t  füljren,  feine  Sla&allerie 
Ijabe  14,000  ^jjferbe,  baju  fönten  bann  nod)  3000  für  bie  Artillerie  unb 
ben  Jrain,  für  alle  biefe  müßte  er  ben  Unterhalt  auf  SBagen  mit  fidj  führen, 
menn  er  fid)  öon  feinen  SKagajincn  entferne  7). 

Anfang  3)^ai  erfdjien  barauf  ©raf  SHortaignc  in  feinem  Hauptquartier, 
ber  Vorläufer  33eüeiö(eö,  mie  ber  Jtönig  fdjreibt  8).  „Cr  fpeit  geiler  unb 
glammcn.  Tic  granjofen  motten  fidj  unferer  bebienen,  um  bie  fi'aftanien 
auö  bent  3euer  51t  ljolen.  Sie  merbeu  c^  fcljr  gefc^ieft  anfangen  muffen, 
menn  fie  (Srfolg  f)aben  mollen."    Xerfelbe  naijm  nur  ben  33efd)eib  mit,  man 


i)  $cn  28.  Hpril;  ebb.  @.  139. 

*)  5ln  ^obrtwil«,  ben  22.  Bpril;  ebb.  ®.  125. 

3)  ebb.  @.  135. 

4)  äuttft  in  einem  (Schreiben  an  ©eüciöte  fcont  28.  April;  ebb.  @.  140.    Sann 

in  bem  äNcntoire  für  Äarbinal  glenm  bom  2.  SWai;  ebb.  ®.  145. 

f>)  ©dbreiben  an  biefen,  GEbrubim,  ben  5.  Sftai;  ebb.  ©.  149. 

ej  CSbb.  ©.  15ü. 

7)  3^en  28.  Sfpril;  ebb.  @.  140.    »9!.  ba^n  ben  «rief  53eUei«lc«  <m  »retcuil, 
Campagiio  dos  Mardchaux  etc.  V,  23. 

*)  S2U\  ^obetoüö,  ben  1.  SU2ai ;  ebb.  @.  145. 


3$la<fet  Bei  Gbotuftfe. 


m 


&en  Beginn  ber  Operationen  m>d)  auftrieben ,  ürugtic  muffe  feine 

nttcti ,  ber  Mihiig  bic  derftettung  feines  BfrmingefrOBPSte  gtoflrten  *). 
5U£  man  itjm  Ijterin  bei  flehen  ju  motten  erftärte,  hatte  er  bona  .y>offmmg 
gemalt,  bic  Sjinie  ber  Sqtba  (atjo  frtgbennn  in  ber  Stiftung  auf  Z>eutf^ 
brob)  tjalten  ju  motten,  tuenn  mau  feiner  Sattes  bie  Subfiften^nittel  tiefem 
wollte  ■), 

gn  iiüen  biefen  militärifdjcn  SJcrfjanbluugen  fpielt  bafl  \>eer  bei  $03098 
Don  Qoftyringen  eigeutlirf)  gor  feine  ftoüe,  aufiev  baf?  unter  beu  Ärgumei 
ifcidje  *>ci  ftftaig  jener  eben  ermahnten  SatfeCKimg  Settetölc*  eutgegeuftellt, 
audi  b«5  oorfommt,  feine  jeftige  Stellung  bei  (Xtrnibitu  biene  boyi,  b»; 

ivcn  ftehenbe  öftcrreidjifdje  .freer  an  ciuent  (Einbringen  in  Cberfdytcjieu  $n 
tjinbern.  Ziei  Moiticj  l)ielt  btefet  $eex  für  imgleid)  geringer,  att  c*  mirtiid] 
nun,  unb  fää&tc  c*  auf  etum  10,000  IilhIi  Dfamn  3) 

Anfang  SDW  erfuhr  man  bann  allcrbings  bind)  Überläufer,  bau  Met 

$eer  34,000  SKnnn  ftarf  fei  unb  auf  bem  s.Uiand)e  Dem  Sriinn  nad)  ber 

ifdjen  örenje,  uon  um  cd  birefc  auf  Sßrag  marfdjiertn  molk,  eibci  bei 

I  fall  in  biefen  9iadjrid)ten   nur  eine  grobe  auf  Täufdntug  ab^iclenbe 
:.    ba   ber  ©ebanfe,    bafi   bat    oftenetd)iid)e  -s>er   jnnjdjcn  ben 

,ifd)cn  unb  franjöfifdjen  ©trcitfaäftai  gegen  Spräfl  run /^bringen  unter 
nehmen  tonne,  nidft  eruftl)aft  in  Serradu  fomm  Wntürtid)  glaubte 

mau  ba  and]  beu  9t «gaben  über  tue  2  buk  bei  Meere*  uid)t   unb  jevUe  be 

ftiruntt  borau*,  biefefl  $eet  owrb«  gang  eiufad)  nrtcbex  in  fein  alte!  Saga 
0nbiDetd*9tett$au9  $axffl$ü)m,  am  En  btejer  fetjr  feften  Stellung  mit  be« 

btipptn  ton  ßoftbtoife  bereinigt  ab.tiituiuten,  Ml  bie  Vtlliierteu  mit  ibrett 
neuuetftfrftcn  ßecren  beginnen  mürben  *). 

bt  weniger  aber  ött  bei  ftttnig  taufdite  fid)  ber  gegnerifdu'  Aelbljcrr 
gembe&     irr  fudue  bai  oreufufdjc  ,\>aitptt)ecr  in 
Clmim,  unb  beidilaf;  1  i ct>  incnig  um  ba*  Bemctitatt**)  {U  iummern,  hol 
iid)  über  bic  Serge  nad)  Söhnten  geführt,  bon  beffen  erwarteten  Zer- 
rte,    (rr  ging  baher  fclbft  gegen 
r  unb  Drängte  ja  and)  befnuntlid)  in  bei  festen  Bo$C  bet  ÄJWtl 
ben  Ni>im>en   Iietndi  aud  :Oid[jreu  nad)  Cberfiblcfieu  ,>uuut     Bk  uiiffen 
fprünglia^  feine  Vlbfid)t  mar,  bernfelben  babm  >u  folgen     Jeben^ 
v  balb  uad)  feinem  (Eintreffen  <yi  Clmiin  ww  HÜen  aui 
uuii,  auf  bem  fütjeften  Seoe  über  Senfamif d)l  unb  £>i%uiuautl) 
n)xa{\  \u  inarfduercu  unb  beu  Völlig  ücm  ^hreu^cn  in   bas  1 

eiben,     3»   S^   batten   naitütii)   bte  sJtad)iid}ten   Don  ben 
[ungen   bet  s^ieuf;cn  in  ©ö^men  SRagajine  }n  füllen  nifU  geringe 
gung  ücrurfad)t     (Snmal  »oKte  man   imbt   mm   and)  btefeu   Jcil 
vidier  SSkife,  mic  bieö  bei  Staaten  gefdiebeu  uuirf  rn>»i  geinbf 


en  5.  aWat ;  t6b,  @.  15fi. 

a>gltc  an  SBrcteuil,  ben  17.  3Fiöi;  Cauipagtie  de«  Mar^cliaux  ♦ 
45.   1 

1n-eiit  er  ben  22.  Äi  rtincr  6t.*Ä. 

i .■cteinfttmment  bcö  Äifatgl  i  an  ^togttc 

om  5.  8»ai;  fottt  Jlomft.  iL  I 

[^  fo(*c«  mtrb  c«  bann  au$  in  feinem  m5*  nä^cr  anjnfiitjrfubcn  5öma>tc 


SM  Sttfottt*  8n$.    drittel  Ättjntd. 

toUftänbig  auslaugen  laifen,  anberfeit§  aber  fdjlofc  man  aud)  aud  biefen 
SRaferegeln,  baB  bic  $reu§en  nd>  Ijier  ju  behaupten  gebähten,  unb  ba  man 
ibre  Stabt  in  biefer  ©egenb  bei  »eitern  unterfd)äfcte,  erwartete  man  be* 
nimmt,  bog  ba$  ftattlicbe  Jpeer  ^erjog  Sorte,  roenn  e3  jefct  fdjteunigft  jenen 
entgegenrüdte,  entroeber  bic  preuinfdjen  äRagajine  ben  geinben  entreißen, 
ober,  roenn  biefe  einen  Sampf  ju  beren  SJertcibigung  annähmen,  fie  fragen 
unb  bann  meüeidjt  aud)  nod)  ®lafc  entfefcen  fönnte  x). 

92ac^  Beratung  mit  bem  ©rafen  fiönig§egg  (ei  er  ju  ber  Überjeugung 
gelommen,  bau,  roenngleid)  ber  iljm  anbefohlene  SBcg  über  Seitomifdjl  unb 
£obenmautb  ber  fürjefte  fei.  eä  bodj  nidjt  rütlid)  feir  biefe  Sftoute,  bie  fort» 
roa^renb  über  bie  Serge  fübre,  einjufc^lagen ;  man  muffe  fürdjten,  bie  fla* 
Dallerie  gan*  ju  ruinieren,  unb  man  mürbe  für  ba$  £cer  um  fo  roeniger 
Subfiftenj  bort  fmben,  ba  bie  ^reujjcn  erjt  furj  öorfjer  benfelben  Sieg  ge* 
jogen  mären  unb  affe^  aufgejebrt  Rotten;  bie  Vorräte  aber  nadjjufaljrai  auf 
©ebhrgdroegcn,  roo  ieber  Sagen  ftatt  3roeier  $ferbe  6  btö  8  bedangen 
würbe,  fei  unU)unlicb,  unb  roenn  man  bamt  mit  einer  abgematteten  unb 
übel  zugerichteten  Armee  aus  ben  ©cbirgen  berauäfomme,  muffe  man  barauf 
gefaßt  fein.  oon  ben  Ruften  angegriffen  ju  roerben.  Soldjen  33eg  tonne 
roobl  ein  flehte*  Coro*  roie  bad  prcufeifdjc  madjen,  aber  nidjt  fein  grojjeS 
§eer.  Gr  fei  baber  entfd)lonenf  naefj  Srünn  jurücfjugeben  nnb  erft  üon  ba 
nach  ©öbmen  $u  rüden.  £rei  ober  trier  9Marfdjtage  meljr  bürften  nidjt 
in  ©ctraebt  fommen.  roenn  c*  jtdj  um  bie  ftonfermerung  be$  öeereS  l|an* 
bclte^. 

So  marfebterte  bann  ba*  öfterrcidjiicbe  ßeer  am  28.  2(pril  aud  bem 
Sager  uon  Qfcban  bei  Clmüf  ab  unb  erreichte,  nur  2  ^Reiterregimenter  unter 
9laba*bn  am  3i».2U»ril  fon  SMichau  au*  gegen  bie  ^reufcen  auf  bem  bircften 
öege  nach  Böhmen  oorau*ienbenb.  auf  bem  großen  Sogen  nach  Süben  unb 
nacb  einem  iüiaricbe  oon  18  j  ätteilen  in  elf  Jagen  bie  bübmifebe  ©reu.se. 

Ser  ttonig.  bem  bie  oben  erzählten  llmftänbc  eine  fo  lange  Shtbe  gp 
roebrt  hatten,  roarb  ber  sAxabe  be*  geinbe*  erft  roieber  Anfang  3Hai  inne.  ab 
bie  pjrau*geid)idten  'Ketter  %iba*bn*  bie  mäbrifcbe  ®ren$e  erreicht  bauen. 
Xieielben  beulten  am  2 tat  bie  Onen^ftabt  ;1nrittau  unb  l>cn  nahegelegenen 
böhmnehen  Crt  Holitffa  S|.  liegen  fie  roarb  am  3.  SJtat  roieberum  berCberit 
Sinterielb  mir  t>  liomoagnieen  Ömmabieve  unb  300  öufaren  ausgefenbet, 
ber  bann  auch  bie  fernblieben  Oieiter  bureb  einige  Sdiüffe  au*  ben  Sataiüons* 
getauten  }um  SSeidien  brachte  4  unb  am  .ven  auch  3roittau  auf*»  neue  be= 
feine,  um  e*  aber  roenige  Jage  üv.ter  ir ieber  ut  räumen. 

Änt  7.  ?Ji.:i  traf  mau  bann  audi  eiwge  teilen  fiiblich  oon  Gbrubim  in 
Oaber  feiubli±e  Leiter,  benen  e*  gelang,  eine  rraiftifdie  Patrouille,  beftebeub 
au*  1  Cffijier  unb  1*2  \-uifaren.  gefangen  \vl  nehmen  5  .    -Dtocb  je^t  rooütcn 


i»  Cüc::.  :::tltu:.  3«^*:-  1^-«»  IV.  Uö. 

-    C''ter:.  ::::■::?.:.  o*"—--  ä.  a.  C.  3.  UT.  ur.r  ?t:cn  CutUe,  ba§  banbfebrifti. 

•*    Z-s^L  2.  l.'il.  icacbuA  bc§  Scrci^  r.  JcruiD.  3anunlung  ungebtuetter 
Äs*:..   5.  '14-V 

*  i  2 : : : .  c .  2.  t4.  J::r  Äl;n:g  ein  $:o$:ic.  rer.  ö.  iVai :  ^clit  Äüncfp.  1^  140. 

i    2:::::.  2.  06.  Cne.T.  n::Li:ar.  ^c:r\t:.  c.  a.  C..  3.  151. 


@$foc$t  bei  <S$otuftfe.  241 

trielc  im  Hauptquartier  nic^t  glauben,  bafe  mirftid)  bie  fernbliebe  Slrmee  ljeran* 
nafje,  unb  behaupteten,  biefc  Gruppen  füllten  nur  ben  SWarfdj  beS  feinblid)en 
£eere£  nad)  5Neuf)au$  maSfiercn  unb  einige  SebenSmittel  au3  biefem  Seile 
be$  SanbeS  an  fid)  sieljen  *). 

2)a3  ©roS  be£  öftcrreidjifdjcn  #eere3  war  am  8.  SMai  in  Softer  ©aar 
an  ber  (Srenje  SJöfjmenä  unb  SRäfjrenä  eingetroffen,  raftetc  jebod)  bort  nodj 
jmei  Jage,  ben  Cberfetbl)crm  ermartenb,  ber  injnrifdjen  nadj  SBien  gegangen 
mar,  um  fid)  ber  3uftintmung  bc3  $ofe§  ju  bem  füljnen  Sßlane,  ben  er  üor* 
Ijatte,  5U  fcerftdjern.  ©r  mar  nämlid)  in  ber  S^at  im  Ginöerftänbniffe  mit 
bem  als  befonberS  friegSerfaljren  geltenben  3elbmarfd)alle  SönigSegg  f)  ent* 
fdjloffen,  bireft  auf  $rag  to^juge^cn,  oljne  fidj  in  biefem  Sorljaben  burdj  bie 
3?al)e  ber  Preußen,  beren  ©tärfe  er  meit  unterfd)äfcte,  unb  öon  benen  er  be$* 
ljalb  beftimmt  öorauäfefctc,  baß  fie  bei  feiner  Slnnäfjcrung  fidj  über  bie  (Elbe 
jurüdjiefjen  mürben,  ftören  ^u  laffen. 

?lßerbing8  t)attc  btefer  ^}tan  in  SBien  fcine$meg3  allgemeine  ©illigung 
erfahren,  unb  namentlid)  fjattc  ftarlä  ©ruber,  ber  örofefjerjog  granj,  baran 
feftfleljalten,  baß,  fo  lange  bie  Sßreufecn  an  ber  (Elbe  ftänben,  ein  äßarfd)  auf 
5ßrag  Ijödjft  gcfät)rttd)  fei,  ba  biefe  bann  jeben  Slugenbtitf  bie  SJerbinbungen 
be$  fcorrüdenben  öftcrreidjifdjcn  öeere$  bebroljen  f önnten ;  man  muffe  burdj* 
au$  bicfelben  5unäd)ft  befämpfen  unb  in$  ©lafcer  Sanb  jurüdmerfen.  ©r 
empfahl  einen  3^9  9?gcn  fi'öntggräfc  3). 

Xer  ^ßrinj  mäöltc  einen  mittleren  SBeg.  (Er  richtete  feinen  Sftarfdj  gegen 
Äolin,  alf o  einen  ber  f üb(id)ften  fünfte  bc£  6lbfluffe§ ;  Ijier  unb  bann  meiter 
ftromabmärte  in  ^Sobiebrab  unb  Limburg  Ratten  bie  ^Jreufjen  SWagajine ;  ge* 
lang  c$,  bicfelben  megjuneljmcn,  fo  entjog  man  ifjrem  $eerc  bie  ©ubfiftenj* 
mittet  für  if)rcn  eventuellen  3"9  O^gen  ^ßrag.  Unb  er  burfte  Ijoffen,  einen 
SJorfprung  ju  erlangen,  namentlid),  menn  ba$  preufjifdjc  .§ecr,  mie  er  borau8* 
jufe&en  geneigt  mar,  um  größere  Sidjerljeit  für  feinen  9Rarfdj  ju  erlangen, 
auf  bas  anberc  ßlbufcr  ging. 

So  mic  baber  £>er$og  ttarl  am  10.  SDiai  in  filofter  Saar  eintraf,  befaßt 
er  ben  Söcitcrmarfd)  beö  £>eerc3  in  norbmeftlidjer  9iid)tung  für  ben  12ten 


i)  Cfterr.  militär.  3cttfcbr.  1827  IV,  151. 

*)  Söcnn  bie  Xarftellung  ber  £)f*err.  militar.  3eitf($r.  1827  IV,  149  ben  6jicr* 
retc^ifc^en  ^lan  au«  Skratungcn  mit  $önig«egg  unb  ^obforoifc  $ert>orge$en  tetfet, 
toel<$er  leitete  mit  Jperjog  äart  gleicbjeitig  am  11.  2flai  in  (Saar  eingetroffen  fei, 
fo  fdbrint  ba«  niebt  ganj  genau.  3unö*ft  berietet  ba«  bereit«  me$rfa$  ernannte 
$anbfc$riftltc$e  Memoire  be«  (Seneral«  ©rotone  (I,  f.  151  ber  ©reßlauer  «bf^rift) 
gan)  beftimmt  bie  Änfunft  $erjog  ÄarW  bereit«  am  10*«»,  bie  bon  Jobforoi^  ba* 
gegen  am  ll*«t,  unb  e«  geigt  ft$  au(^,  bafe,  »ennglci^  ba«  ©ro«  bc«  openeic^tfe^en 
fteerc«  erft  am  12t«  ©aar  »erliefe,  bo$  fc^on  am  lO1«  eine  größere  Sfnja^l  Don 
Xruppen  im  SWarfc^c begriffen  toon  ben ^reufeen  beobachtet  toorben  tft  (Stille,  @.  67), 
imb  bafe  am  12.  Wlai  bie  öorau«gefcbirften  Gruppen  toor  bem  ©ro«  be«  $eere«  einen 
Corfprung  »on  G  teilen  batten  (bie  Entfernung  jmifeben  $3orotoa  unb  (ija«lau). 
C«  ift  alfo  ^öcftft  mabrfcbeinlic^ ,  bafe  gürft  Üobfotmfc  bei  feiner  Änfunft  in  ©aar 
über  ba«,  n>a«  ba«  $eer  bc«  ^erjog«  Äart  bor^atte,  bereit«  einen  gefafeten  ©efc^lufe 
toorgefunben  $at,  unb  bafe  mit  i'obfon)^  nur  über  bie  SRoüe,  toelc^e  beffen  (Sorp« 
bei  bem  geplanten  Unternehmen  auf  ^Jrag  fplelen  follte,  refp.  über  bie  Art,  tote  ber» 
felbe  msnnfd&en  ©roglie  befc^aftigen  follte,  ber^anbelt  roorben  ift. 

«)  Öfter,  mtlitär.  3citfc^r.  1827  IV,  149. 
0r anlagen,  ©<$lef.  «rieg.    II.  16 


242  Siebente«  ©u$.    ©ritte«  Äapitel.; 

unb  fanbte  nod)  am  lOttn  eine  Iruppenabteilung  öon  über  1000  SRarni x), 
au§  SaöaHerie  unb  Kroaten  befteljenb,  DorauS. 

SBie  täufd^te  er  fidj  über  bie  ©efinnungen  feines  ©egner§,  ber  in  SBa§r- 
Ijeit  einen  Kampf  lebhaft  Ijerbcifeljnte.  ^Bereite  am  22.  Stpril  ftfjrieb  ber 
Äönig  an  Sßobemilä,  memt  er  erft,  ma3  ja  unfehlbar  gefdjeljen  würbe,  bie 
Öfterreidjer  gefrfjlagen  Ijätte,  mürbe  e§  5U  einer  SSerftänbigtmg  ju  fpät  fein  *), 
unb  9tnfang  SRai  bann  nidjt  minber  jut>erfid)tlid) :  „Sitte  meine  Gruppen 
finb  eingetroffen ,  fo  baß  id)  mid)  öor  bem  leufel  nidjt  fürd)tc,  unb  fjätte 
er  jeljnmal  f flimmere  Jpörner  ate  bie  Sßriefter  iljn  abmalen."  8)  SBie  toenig 
er  baran  badete,  einem  Kampfe  au^umeidfyen,  meinte  er  ja  fdjon  burd)  feine 
Stellung  bei  ©fjrubim ,  füblidj  ber  Glbe,  gejeigt  ju  fjaben,  tDöf)renb  iljm 
fonft  biefer  3ffaf$  für  eine  bloße  SBcfcnfiöe  bie  beftc  DedEung  gewährt  jjaben 
mürbe 4). 

9hir  eben  mochte  er  nidjt  baran  glauben,  baß  bie  geinbc  gegen  üjn  jum 
fiampfe  f)eran$u$ic{)en  magen  mürben.  3n  bem  angeführten  ©riefe  uom 
5.  Söiai  bleibt  er  bei  feiner  früheren  Überzeugung,  baß  bie  Cfterreidjer  roieber 
ifjre  alte  fefte  (Stellung  toon  SReuljau^Submete  auffudjen  mürben  6) ;  unb  no<$ 
am  9.  9Kai  fdjreibt  er:  „9?acf)bem  bie  geinbe  SWätjrcn  geräumt  Ijaben,  rnadjen 
fie  SKiene ,  fidf)  5U  Seutfcfjbrob  unb  läng£  ber  ©ajama  5U  fammeln.  3K<m 
fcfjreibt  ifjnen  einen  Slnfdjlag  gegen  un3  unb  Sßrag  ju,  bodj  finb  fie  feinet 
mcge§  imftanbc,  al£  SlrmcecorpS  öor  (£nbe  biefeS  9ftonat§  ober  Slnfang  be$ 
nä<|ften  ju  agieren."  6) 

Slber  am  lOten  erhielt  and)  er  bie  9?a<f)rid)t,  baß  fidj  größere  Truppenteile 
be§  geinbeS  auf  ilju  51t  beroegten,  unb  erteilte  nun  fofort  ben  33efef)l,  ba$ 
fein  £eer  am  13.  9Kai  fid)  bei  Gljrubim,  menig  füblidj  fcon  ber  ©tabt,  foit- 
Zentrieren  fotlc,  bie  linfe  glanfe  an  bie  Gfjrubimfa  geleimt 7).  3^ml^  m 
biefelbe  3^it,  too  er  biefen  33cfcf)l  gab,  empfing  er  ja  ben  93cricf)t  feinet  Sfr 
nifter£,  meldjer  il)m  feinen  ßroeifel  barüber  ließ,  \>a\$  aud)  ber  tion  ibm  er* 
fcijntc  Separatfricbc  unter  SJe'bingungcn,  mic  er  fie.  verlangte,  nid)t  ohne  einen 
neuen  Stampf  ju  erlangen  fein  mürbe  8). 


x)  $$gl.  Sinnt.  2  ber  uoriejen  Seite. 

2)  s#olit.  ßorrefp.  II,  124. 

3)  2>en  6.  3Kai;  ebb.  @.  157. 

4)  Sr  felbft  betont  fcaö,  Histoire  de  mon  teinps  (1746),  p.  258. 

5)  (Sbb. ;  in  ben  Sorten :  „Qu'ils  sc  retirent  en  Boheme  et  Autriche '',  ift  ta3 
fonft  niebt  netter  be3cicbnctc  3iel  angcbaitet,  über  ba$  aber  na*  ben  bereite  früher 
ertuäbnten  Äußemngcn  bcö  Äöuiöö  faum  ein  S^^W  obwalten  tann. 

«)  ?olit  Äorrcfp.  II,  154.  Se^r  mit5»ccbt  toeif  2)ror.f  cu  V,  1.  S.  441,  3lnm.  1, 
bie  3.  35.  aueb  in  bie  2>arjtcthincj  ber  Cfterr.  mititär.  3citf*r-  a- a-  ^v  ©•  151f  über^ 
gegangene  ^aefirtc^t,  bafe  ber  ä'ünig  bamatß  53rogtte  aufgeforbert  babc,  fidb  mit  ibm  \n 
toereinigen,  alö  unbegriinbet  surüct.  Sir  mögen  ba$u  noc^  bemerfen,  ba6  btqe  gabd 
nadj  bem  Sörcölancr  grieben  bon  fran^öftfefcer  @eitc  in  £ur3  gefegt  Sorben  ift,  mit 
bem  #itt3ufügen,  bafe  anö  30nl  über  3?roglieö  Weigerung,  ftc^  jenem  Verlangen  ja 
fügen,  ber  Äönig  bann  griebeu  gefcbloffen  babe.  @d^on  31.  bc  2flautoiUou,  in  ferner 
Histoire  de  la  derniere  gnerre  de  Boheme  (Slmfterbam  1756)  II,  103,  &c$ci$net 
bie  9?acbri$t  alö  bie  Grfinbung  eine«  3^ituug8fc§retber8  unb  unroürbig  bc^  Äomg^ 
bon  ^reufeen,  ber  roeber  ?nft  gehabt  ^aben  würbe,  feine  Lorbeeren  mit  ben  gran3ofen 
3U  teilen,  noc^  beren  §tffe  bebnrft  ^ättc. 

7)  Stille,  @.  G7.  68;  Histoire  de  mon  temps  (1746),  p.  258. 

8)  „Nous  campons  le  13:  effet  de  la  negociation."  Sin  ^obctotW,  ben  13.  SDcat; 


2Mcu1't  bei  ^botitjiu.  24'5 

?lm  13.  SMai,  morgend  8llljr,  rücftc  bei*  Jtöitig  mit  feinen  2  Bataillonen 
©arbc  a\ß  Kerubim  auf  bie  jüblitf)  baöon  für  ba$  Hauptquartier  auSerfcfjene 
#öf)e,  unb  ein  SBeridjterftatter  auS  feiner  Umgebung  fd)ifbert  und,  wetö)  einen 
l)errlid)en  2lnblicf  e3  abgegeben  fjabe,  al§  an  bem  fdjönen  3rül>ltng8morgen 
Don  allen  Seiten  tjer  bie  langen  Sinien  ber  Siciter  unb  be3  gußooffö  Ijcran* 
getommen  feien,  tjäufig  in  bem  toupierten  Jcrrain  ganj  plitylidj  erft  fidjtbar 
raerbeub,  al$  tarnen  fie  au8  bem  Sdjofjc  ber  ©rbe  *). 

?ln  bemfelben  Jage  erreichte  baS  öfterretdf)ifd)c  £ecr,  bog  immer  in  norb* 
tocftlidjer  Stiftung  auf  bem  (infen  Ufer  ber  $>oubrawa  marfdjiertc,  ßTjoticbor  j, 
etwa  3j9Meilen  foft  bireft  fübfidj  öon  (Efjrubim;  fct)on  am  12ten  aber  Ratten 
jene  öorau3gefanbten  Jmppen,  nämtict)  700  Steuer  unb  500  Kroaten,  KjaSlau 
noct)  4  SBeilen  weiter  norbweftlict)  auf  bie  Elbe  311  befefct.  Stofe  bicfelbcn  ben 
Drt  bereite  öon  ben  ^reuften  geräumt  fanben,  beftärfte  ben  öftcrreid)ifcl)cn 
Oberbefehlshaber  noct)  in  feiner  SMeinung,  baß  biefclbcn  über  bie  (Slbe  jurücfc 
gefjen  mürben,  unb  bamit  jugleid)  audj  in  bem  öon  tfjm  gefaßten  Sßlane  eines 
SRarfdjeS  gegen  ^rag. 

S)er  Äönig  Don  Preußen  fjat,  wie  e§  fetjeint,  öon  biefer  Sefefoung  ©jaS« 
lau§  burdj  ben  Sciub  feine  redjtjcitigc  $unbe  erhalten,  unb  wenn  bie  föfter* 
reifer  rüftig  weiter  marf<f)iert  wären,  Ratten  fie  itjm  wol)l  auf  bem  SBcge 
narf|  Kolin  unb  ber  (£lbe  anfefjnlidjen  SSorfprung  abgewinnen  fönnen;  aber 
|>erjog  Jfarl  gewährte  feinen  Xntppen  am  14.  SDJai  in  (Sfjotiebora  einen  Stoffe 
tag,  unb  am  9lbenbe  biefeä  £agc£  erfuhr  nun  and)  ber  SWntg  burd)  Überläufer 
Don  ber  Stellung  bee  3einbc3  unb  beffen  9tbfidf)t,  am  nädjftcn  SKorgen  weiter 
gegen  Äutteuberg  unb  Solin  31t  markieren.  3u0fetä|  ^rtc  man  and),  baß 
jene  ©ufaren,  lucldje  am  12tcit  in  G^aSlau  waren,  fdjon  bis  an  bie  Glbc  öor* 
gegangen  wären,  biefelbe  bei  9ieu*Moliii  überfdjritten  Ratten  unb  im  SiönigS* 
gramer  ilteife  tjerumftrciften  2). 

SKod)  immer  fehlte  e$  im  preufufdjen  Hauptquartiere  nidf)t  an  Stimmen, 
welche  ben  Cftcrrcidjern  bie  Süfjubeit,  an  ben  Stellungen  ber  ^ßreuften  öorbei 
auf  ^rag  lo3;\ugel)cn,  nidjt  jutraucn  motten,  unb  ber  £eerfül)rcr,  beffen 
Stimme  bei  bem  Mönige  wot)l  am  meiften  galt,  ber  (Srbprinj  öon  ?tnl)alt, 
blieb  babei,  man  folle  fict)  burd)  bie  SWanitocr  be£  3cinbc3  nid)t  au§  ber  fcftcit 
Stellung  öon  tt&rubim  Ijeraualorfen  laffen  8) ,  um  fo  weniger,  ba  man  in 
Wenig  jagen  (am  19.  9)tai),  wo  bie  Imppen,  metcr)e  bie  (Generale  Scrfcfjau, 
Imdjfefj  unb  Waffau  Ijerbeifütjren  füllten  (8  ^Bataillone,  10  Sdjwabronen 
ßaballerie  unb  20  Sdjwabroneu  $ufaren)  eintreffen  muftten,  bem  JJeinbc 
unter  allen  Umftänben  überlegnt  fein  würbe 4). 

3lber  ber  König  entfdjlojj  fid),  pm  Sdjufee  feiner  SWagajine  an  ber  (Slbe 
unüer^üglid)  üor.yigeljcn  unb  ergriff  fofort  nad)  Gmpfang  jener  9?ad)rid)ten 
am  14.  9Kai  bie  geeigneten  iWaftregcln. 


?ßolit  Äorrcfp.  II,  158.  «ttcrbingö  »are  biefe  ^ufammengie^ung  ber  Gruppen  n>o^t 
and?  bei  einem  anberen  Verlaufe  ter  Unter^anblunßen  noöDcnbtg  geworben. 

i)  ©title,  $.  G8. 

*)  (5bb.  6.  71. 

»)  2)ct  Äönig  erinnert  hieran  in  einem  ©riefe  bom  IG.  Ttai  bei  Drlic^  I,  426. 

*)  6 title,  ©.  70.  $e9  Äonig«  Relation  de  la  bataille  de  Chotusitz;  im 
<Kititar»o*enM.  1875,  SeiWt  <3.  359. 


244  ©ieBcntc«  $u<$.    dritte«  Äopitel. 

Sie  fdjtoere  Söagagc  roarb  jefct  nad)  ^Jarbubifc  gefanbt,  um  auf  beut 
regten  Slbufer  abmärtä  fortgefdjafft  ju  roerben.  9lm  HRorgen  be§  15.  SM 
aber  brad)  ber  Sönig  felbft  mit  ber  Sloantgarbe  (10  ^Bataillone  Infanterie, 
10  ©df)roabronen  Dragoner  unb  10  ©cfjroabronen  Jpufaren)  über  Sßobljorjan 
gegen  Äuttenbcrg  auf;  ber  Crbprinj  follte  mit  bem  ©ro§  be§  £cere§  am 
nädf)ften  läge,  ioenn  bic  erwarteten  SBrotroagen  au§  Äöniggräfc  eingetroffen 
toären,  iljm  fdfjteunigft  folgen. 

SBaS  ber  ®önig  fjier  unternahm,  mar  fü^ner  unb  gefährlicher,  atö  er  e§ 
felbft  atjnte.  Sie  2Rarfd)tinien  ber  beiben  feinblidfjen  §ecre  ftrebten  in  stem* 
tidj  fpifeem  SBinfel  fonöergiercnb  $uttenberg  ju.  GS  liegt  nun  auf  ber  §anb, 
ba|  be§  SönigS  $lan  jur  notioenbigeu  SBorauSfefeung  Ijatte,  bic  Öfterreidjer 
feien  auf  ifjrcr  9Karfd)linie  nodf)  fo  meit  jurücf,  bafi  aud)  ber  fpäter  aufge* 
brod)cne  $auptteil  be$  preufcifdjen  JpcereS  nod)  rechtzeitig  nad)  ftuttenberg 
ttmrbe  gelangen  fönnen,  um  bort  mit  ber  2loantgarbe  mieber  bereinigt,  bem 
geinbe  ben  SBeg  fperrenb,  ben  Sampf  mit  bemfetben  aufnehmen  ju  fönnen. 
£raf  biefe  SBorauSfejjung  nid)t  ju  unb  befanb  fidf)  ber  gfcütb  in  naljeju 
gleicher  Gntfemung  bon  bem  Sreujungäpunfte,  fo  lief,  ba  bic  beiben  9Rarfd)* 
Knien  toenige  2Keilen  bor  ifjrem  ^onbergenjorte  nottoenbig  fid)  einanber  be* 
benftidf)  nähern  mufften,  btö  preuftifcfye  Jpeer,  meldjeS  Vereint  fdfjroädjer  mar 
alg  ber  ©egner,  nun,  too  e§  in  jmei  um  einen  Jagemarfd)  Don  einanber  ge* 
trennten  Abteilungen  marfdjierte,  bie  fdjroerfte  ©efafjr,  bafj  bic  Öfterreidjer 
ftdj  jtoifd^en  fic  toarfen  unb  eine  nad)  ber  auberen  burdj  bie  Übermacht  er« 
brütftcn. 

JljatfädEjlidf)  nun  fjat  jene  SJorauSfcfcung  be§  ÄöntgS  nidfjt  jugetroffen, 
unb  e»  ift  bod)  tooljl  a(§  ein  ©lud  5U  preifen,  bafi  fein  Saubon  baS  öfter- 
reicf)if(f)e  ©eerfommanbo  fjatte. 

Sie  (Situation,  unter  ber  c3  bann  51a*  Sdjladfjt  fam,  fnüpft  fid)  an  einige 
Orte,  bereit  Sage  ber  biefem  SBcrtc  beigegebeue  ©ituationSplan  öeranfcfyaulidjt. 

Sie  uier  fünfte,  meldjc  in  erftcr  Sinie  in  SBctradjt  fommen,  Sßobljorjan, 
(£§otufifc,  Äuttenbcrg,  Gjasflau,  bilbcn  ein  aiemlid)  gleid)fcitigc$,  aber  rJjom* 
Bifd)  ocrfdjobcncs  Sierecf,  beffen  Seiten  burd)jcr)nittlid)  l£  SReilcn  lang  finb. 
33on  $obi)orjan  über  Gljotufifc  nad)  Suttcnberg  ging  bie  9Karfd)linie  ber 
^reupen,  meldje  bie  SBrürfc  über  bie  Soubrama  511  einer  SJenbung  nad) 
SRorben  nötigte,  in  ber  Verlängerung  ber  Sinie  Suttcnberg-(£ja£lau  lag  bie 
ber  Cftcrreidjer. 

21(3  ber  ilönig  am  Sttadjmittagc  bc§  15.  3Mai  in  bem  fjodjgelcgenen  $ob- 
^orjau  x)  eintraf,  crbltdte  er  etma  2  SMctlen  Don  fic^  fübfüböftlic^  bei  SSil- 


i)  „Podhorzan  aupres  de  Chotieborzu,  fc6rei6t  ber  Äonig  in  ber  Histoire  de 
mon  temps  (1746),  p.  109,  unb  in  feiner  Relation  de  la  bataille  de  Chotusitz 
(bie  neuerbingö  toiebcrfcolt  abgebruett  ift,  nämücf»  in  ben  &ricg8fccrid>ten  be§  ÄonigS 
ed.  Kröpfen,  ©ci^eft  gum  awil'itartöocftenbl.  1875,  ®.  360,  unb  in  ber  ^olit 
Äonefp.  II,  169),  fogar  nnebertyolt,  er  fei  öon  ^ermanmiefte^  auf  bie  §ö^e  toon 
(S^otieborj  marfc6icrt  unb  ^abc  bon  ba  refognoSciert.  Äeiner  ber  Herausgeber  bat 
baju  bemerft,  bafe  bier  ein  arger  Orrtum  barin  ftedt,  bafe  ber  Drt  (Sbotieboq  mebrere 
SWcilen  gurüd  auf  bem  anberen  Ufer  ber  2>oubraroa  unb  auf  ber  Sföarfd^linic  tcr 
ßfterreic^er  liegt  unb  tyier  cntfc^ieben  nic^t  in  grage  fommen  tonne,  @3  ift  fairer 
m  fagen,  »omit  ber  Äönig  ben  tarnen  t?ern)ecbfelt  ^at.  53ei  ber  „hauteur  de  Cho- 
eborz  "  f^eint  er  einfact)  (£botieborj  mit  ^ob^oqan  öertoe^felt  gu  ^abenf  aber  an  ber 


SilUadu  Hi  £botuü{j.  k24f> 

limow  ein  fcinblid)cd  l£ovp»  lagcrab,  ba»  er  auf  6*  bi$  70UO  2Kann  jcf)ä£tc. 
9Scr  Witt  fagen,  wetd)e§  feine  (futfdjliefcungen  gewefen  wären,  wenn  er  er* 
fannt  fjättc,  baft  bieg  bie  öfterreic^ifc^e  £auptarmec  fei?  Slbcr  auf  eine  SWad}* 
rid)t  üon  Übertäufern  üertrauenb,  bafc  $rinj  Sari  erft  am  16ten  üon  ©etfdj 
unb  93ojanom  aufbrechen  motte,  faf)  er  in  jenem  £ecrf)aufen  eine  üon  Sobfowtfc 
au3  bem  füblid)en  ©öljmcn  entfenbete  Skrftärhmg  *).  SltfetbingS  fjiclt  er 
an,  fanbte  an  ben  (frbprinjen  Orbre,  aud)  wenn  ba£  ©rot  nidjt  einträfe,  am 
löten  früf)  itjtn  ba£  @ro3  ber  Slrmee  sujufüfjren,  unb  er  felbft  blieb  in  ^Job* 
fjorjan  bie  9laä)t,  auf  einen  möglichen  Singriff  gefaßt,  bie  Sxuppen  fd)tiefen 
unter  bem  öcwefjr,  bie  ^ferbe  blieben  gefattelt.  2lber  am  SKorgen  war  üon 
bem  geinbe  in  SBillimow  nicf)t§  mcfjr  5U  fcfjen,  bcrfelbe  festen  ftdj  surütfge* 
jogen  ju  Ijaben. 

$en  Äönig  aber  trieb  bie  ©orge  um  feine  aWagajine  üorwärtö.  2(m 
löten  n>ar  ein  Bataillon  ©renabicre  jur  SScrftärfung  ber  öarnifon  nad) 
Sßobiebrab  entfenbet  würben,  am  16ten  f tfjicfte  er  ein  jweiteä  gegen  fiolin  mit 
bem  SBefefjlc,  wenn  man  geinbe  bort  fänbe,  biefetben,  fofte  e3,  totö  e3  wolle, 
^erauSjutreiben  *). 

SBätjrenb  er  felbft  bann  am  SMorgen  be$  16t«t  nad)  Stuttcnbcrg  auf* 
brad),  nur  5  Sdjwabronen  $ufaren  unter  SMajor  23ed)mar  in  Sßobfjorjan 
jurüdElaf jenb  3) ,  benachrichtigte  er  ben  ©rbprinjen  baüon  unb  befahl  bem* 
fefben,  üon  ^obt^or^an  auf  Ejaälau  $u  marfd)icrcn,  biefeä  5U  befefcen  unb  bort 
gegen  Äuttenbcrg  f)in  Stellung  5U  nefjmen. 

SJiefe  Slnorbnung  bebeutete  tl)atfäd)tid)  eine  gewiffe  SScränberung  be3 
•urfprünglidjcu  planes.  "Sic  ÜWarfd)linic  be3  geinbeS  fotlte  jefot  fdjon  auf 
einem  früheren  fünfte  coupiert  werben,  unb  bie  9lufftettung  be3  £aupt* 
IjeereS  bei  C^aälau  braute  bie  bisherige  9tüantgarbc  unter  bem  Stönige  bei 
fiuttenberg  in£  Hintertreffen.  ߣ  fam  nun  barauf  an,  ob  bieje  SKafcregel 
nod)  ausführbar  war. 

Sn  ber  Xljat  war  e*  bie  öfterreidjifdjc  Jpauptmad)t  gewefen,  üon  welcher 
ber  ftöuig  am  15.  SWai  einen  £eil  bei  SBillimow  crblicft  fjattc.  ^rinj  ffiarl 
tt>ar  wohlunterrichtet  öon  ber  Trennung  beä  preuftifdjen  £eereä  unb  tjatte 
aud)  feiner jeit£  bie  ^reufcen  üon  SBillimow  au$  erblidt,  unb  wenn  bem  Sönig 
am  SRorgcn  bc*  löten  bie  Gruppen  üon  SBillimow  wieber  au£  bem  ©cfidjte 
entfdjwunben  waren,  fo  fam  i>a$  bafjer,  bafj  ber  $rinj  üor  Jage  nod)  aufge* 
brocken  war  unb  ifym  nod)  näfyer  rücfenb  5Wifd)cn  3^b  unb  9tonow  nur  cttoa 
1  £  SKeiten  bireft  füblid)  üon  ^jjob^orsan  Stellung  genommen  fyatte,  wo  bann 
in  ber  größeren  9iät)c  bie  ^üget  feine  Slufftellung  üor  ben  iöliefen  ber  geinbe 
leidster  beeften. 


anberen  ©teile:  „Podhorzan  auprös  de  Chotieborzu,  ift  fco*  boc^  auc§  toieberum 
munogtic^.  Sollte  $ier  (S^otieborg  infolge  eines  error  calami  einfa^  für  (S^otufift 
üerf ^rieben  fetnV 

l)  <So  gtebt  ber  Äöntg  felbft  an,  Histoire  de  mon  temps  (1740),  p.  259. 
©#mettau  in  feiner  Delation  bei  3)rot>fen,  ©c^lac^t  oon(5^otufit  (Äbtfanblungen 
ber  ©erliner  Jlfabeinie  1872),  ©eilage  VII,  ©.  205  giebt  an,  ber  äönig  ^abe  jene 
Xruppen  für  bie  Sltoantgarbc  be«  $eere*  gehalten. 

»)  «rief  ©c^mettauö  au«  Nürnberg,  ©ritage  VII  3U  Kröpfen,  ®c^lac^t  bei 
^otuft^  6.  266. 

«)  £agebu($  be0  ©eneratmajor«  üon  2)e»i^  in  [Naumann«]  @<nmnlung  ungebr. 
9la$x.t  ©.  150. 


246  Siebente«  ®u$.    ©ritte«  Äapitd. 

(£3  bleibt  für  ben  öfterreidfjifdjen  Dberfctbljerrn  ein  fcfjmerer  23ortmirf, 
baß  er  aud)  am  16.  SCßai,  nadjbem  ber  Äönig  fo  in  nädjfter  -ftalje  ber  feinte 
liefen  £auptmad)t  ben  lü^ncn  SSormarfdj  auf  Shittenberg  magte,  jidj  nidfjt 
jmifcfyen  bie  beiben  preußifdfyen  $eere3tcifc  gemorfen  Ijat ;  unb  man  mirb 
faum  bie  (£ntfd()utbigung,  bie  er  felbft  bafür  anführt,  bie  moraftige  SJefdjaffen* 
I)eit  be3  2errain§  l),  gelten  laffen  fönnen;  ba3  ierrain  ift  faum  fd&limmer, 
als  btö,  burdj  metd)e£  er  am  folgenben  Jage  ben  Angriff  machte,  unb  ba  er 
felbft  bei  einer  gleid)  Don  9ionom  au§  borgenommenen  9tefogno£cierung  bie 
Sage  ber  preußifdfjen  Sruppen  überfein  Ijatte,  mußte  er  miffen,  baß  er  aße 
2lu3fid)t  Ijatte,  jene  Xerrainfdjmierigfeitcn  ju  überminben,  bebor  ber  getnb 
ljeran  märe,  ©r  mar  aber  trofc  ber  SBolfe  Don  leidsten  Gruppen,  bie  bem 
$cere  borauSfdjmärmte,  nid)t  gut  unterrichtet,  fonft  fjättc  er  nidjt  nodj  am 
17ten  be£  9Äorgcn§  He  £auptmadf)t  be§  geinbe§  bei  Suttenberg  quartiert  Der* 
muten  fönnen  2). 

©o  maren  benn  aud)  bie  Abteilungen  §ufarcn,  meldte  er  an  ber  Xou* 
brama  fjinaufftreifen  ließ,  fo  wenig  inftruiert,  ba$  fie  nid)t  einmal  bie  einzige 
33rücfc  3)  über  biefen  3fuß  bei  ©bi§lam,  meldte  fic  mehrere  ©tunben  ungeftört 
in  il;rcr  $anb  fjatten,  abjumerfen  fid)  bie  9KüI)c  nahmen.  £a§  öfterrcidnfdjc 
$auptf)cer  aber  ging  noef)  am  IGtta  meiter  biä  nad)  ßjaälau,  cntfdjf  offen  am 
nädjften  Sage  ben  geinb  ai^ugreifen. 

Sei  ber  Armee  beä  ©rbprin^en  mar  man  inbeffen  in  großer  (Sorge  um 
ben  fo  füljn  borangecüten  ftönig.  Abcnb3  10  Ufjr,  am  15.  9Kai,  mar  Ijicr 
ber  erfte  Sotc  bc£  SönigS  eingetroffen,  unb  man  fjattc  fid)  511m  Abmarfdf)  am 
nädjften  Jage  gerüftet ;  an  bie  Gruppen  mar,  ba  bie  ©rotroagen  au§  Sönig* 
grafc  nod)  immer  ausblieben,  3Wef)l  verteilt  morben.  Staunt  mar  ba§  $ecr  ein 
©tücf  marfdjiert,  fo  langte  ber  jmette  iöote  be§  fföuig§,  Cberftlieutenant 
b.  ©djmettau,  an,  ber  bie  9iad)rid)t  bon  bem  2Scitcrmarfd)c  ber  ADantgarbe 
unb  ben  Jöefefjl  jur  33efc|juug  ö^aslauö  bradjtc.  Aber  al£  ba*  £eer  circa» 
meiter  auf  bem  gegen  ^obljorjan  anfteigeuben  Söegc  Dorgerürft  mar,  falj 
man  uad)  ©übmeft  t)in  ba*  ganjc  fcinblidjc  £>ecr  auf  ben  .frühen  Don  Sionou) 
in  brei  Öinten  aufgcftellt  in  einer  ©tärtc,  bie  man  auf  28*  bte  30,000  3ftann 
bevanf plagte,  unb  nur  etma  l^SOieileu  entfernt  4j.  £cr  Grbprinj  unb  Selb* 
marfdjall  ©djmcttau,  meldje  51t  refognoäcicrcu  DorauSgerittcn  maren,  tonnten 
bem  föniglidjcu  Abjutanteu,  bc£  SeibmarfdjaHs  ©ruber,  bc\$  Säger  fetbft 
jeigen,  tu  meinem  man  bie  Sufautcriftcu  unb  9ietter  bcutlid)  311  unterfd)eiben 
Dcrmodjte 5).  (£3  mar  tlar ,  baß  bie  öfterrcidfjifdjc  öauptmad^t  einen  über* 
rafdjenben  SSorfprung  Ijattc,  haft  fic  ber  preuftifdjen  SfDantgarbe  näl)er  ftanb, 
alö  ba%  &xo%  ber  prcufjifdjen  Armee,  ©cftüjjt  auf  biefc  93af)rnet)mung 
follte  ©d)mcttau  fdjleuntgft  ju  bem  ilouig  5urüctfcl)reu,  it)n  jur  9{üdfeljr,  jur 
SBtebcrDereinigung  mit  bem  Grbprinjen  bemegen. 

ilbex  ber  Cberft,  bem  5U  größerer  ©tc^er()eit  50  ^pufaren  als  Begleitung 


l)  Delation  be3  ^ringen  Äarl;  ^Beilage  I  3U  Kröpfen,  ©c^la^t  bei  Q^otufiu, 
©.  242. 

-)  Sie  er  bieö  in  ber  angeführten  Delation  fagt. 
3i  21lö  bie  eingige  bejei^net  hä  (Stille,  ©.  74. 

4)  Stille,  (5.  73. 

5)  Sdbmettau«  ^örief  auö  Nürnberg,  ben  22.  iDiai;  ©eilageVTI,  ju  2^roi>fen« 
(S^tac^t  bei  (S^otuft^,  @.  266. 


<Sc$lac$t  bei  <5$otuftfe.  247 

beigegeben  nmren,  bermocf)te  fdfyon  nid)t  meljr  burdjjufommen.  $>ie  Stiebe* 
ruitg  an  ber  ®oubrawa  war  bon  feinblidfjen  #ufaren  erfüllt l),  c3  mußten 
erft  jmei  Kolonnen  Infanterie  toorgefdjidt  werben,  weldje  ben  Slufjübergang 
bei  ©btölaw  frei  matten. 

©Hg  fudEjte  jefct  aud)  ber  ©rbprinj  ba3  £eer  t)on  ber  #ölje  bon  Sßob* 
ljorjan  fycrabjufütjren,  immer  in  ber  Stiftung  auf  t£ja3lau ;  e$  ging  nid^t  fo 
fdjnelt,  wie  er  gewünfdjt  tjättc,  an  ber  3)oubrawabrüde  [topfte  fid)  ber  3ug, 
unb  namentlich  bie  2lrtillcrie  fjattc  grofee  SRü^e  burdjföufommen.  hinter  ber 
2>oubrama  auf  SjaSlau  äu  fjatte  man  unauSgefefct  bie  angriffe  ber  geinbe 
abjuwcljren  unb  erfuhr  balb,  bajj  ber  Steinb  bie  ©tabt  bereite  befefct  Ijabe,  med 
$alb  bann  anef)  ber  ©rbprinj  bei  bem  faum  s/4  SWeile  nörblidij  *>on  (JjaSlau 
gelegenen  Sieden  Efjotufife  feine  ©tellung  naj)m,  toon  bem  Ejirfmifcer  Jeidfye 
jur  rechten  linfö  nad)  ber  Soubrawa  f)in. 

?ll£  ber  ßrbprina  feinen  Sruppen,  bie  feit  jwanjig  ©tunben  auf  ben 
Seinen  waren,  unb  in  biefer  3cit  fidE)  mit  einer  färgüdjen  2Reljlfuppe  Ratten 
begnügen  muffen,  iljrc  ©t^Hungcn  anwies,  mar  e$  bereits  9tod}t2);  bom 
fiönig  wufitc  er  nitfjtä,  fürdjtete  toielmctjr  lebhaft,  baß  Oberft  ©djjmettau  ben 
öfterreicfjifdjen  §ufarcn  in  bie  ^änbe  gefallen  fein  fönnte.  ©o  entfanbte  er 
feinen  9lbjutauten  bon  33ülom  8)  nadj  Slnttenberg,  ber  bann  audf)  um  2  Ufjr 
jurüdfetyrte  mit  ber  münblidjen  SRadjridjt,  ber  föönig  werbe  am  nädfjften 
SRorgen  um  7  Ul)r  mit  Örotborrat,  ben  er  in  ben  Dörfern  aufgetrieben,  bei 
bem  Speere  eintreffen.  3)alb  nadjjfjer  aber  erfdjicn,  gleichfalls  t>om  Könige  ge* 
fenbet,  Oberftlicutenant  Ucdjtlcinbcr ;  er  brachte  ein  Söataillon  ©renabiere, 
800  3kote  unb  einen  örief  bc3  Königs,  batiert  *>om  16ten  abenbS,  au3  bem 
Sorfe  (Saug  hinter  Sluttenbcrg.  Serfelbe  teilte  mit,  er  fönne  t)eute  feine  burd) 
ben  langen  SWarfd)  ermübeten  Inippen  ifym  nidjt  mefyr  jufüfjrcn,  er  merbe 
morgen  fommen  unb  6*  bis  8000  örote  mitbringen.  Qann  muffe  man  ben 
Seinb  angreifen,  wo  immer  fid)  berfclbc  befinbe.  2>ie  Jöagagc  molle  er  am 
18ta  über  itolin  hinter  bie  ßlbc  fdjaffen  laffen,  mofyer  man  fic  lcid)t  mürbe 
ljaben  fönnen.    Xer  33rief  fd)lo&: 

„3cf)  öcrfpredjc  mir,  wofern  bie  SSorfeljung  nid)t  gegen  und  ift,  ba§  mir 
mit  bem  geinbe  bequem  werben  fertig  werben.  Sic  fetjen  inbeffen,  bafe  mir 
redjt  Ratten,  ju  marfdjicren,  unb  bajj  eine  (Gelegenheit  mie  biefe  fid)  DieQeid^t 
nie  wieber  finben  wirb."  4) 

Gä  ift  erflärlid),  roenn  nadjmalS  au*  ben  Steifen  bed  ©rbprinsen  mit 
öejieljung  auf  biefen  Sricf  bie  sJtod)rid)t  hervorgegangen  ift,  ber  ftönig  fyabt 
gemeint,  feinen  Gruppen  am  17ten  einen  9tul)etag  gönnen  unb  erft  am  18t« 
bie  ©djladjt  liefern  ju  fönnen  6) ;  man  fann  biefe  2lbfic^t  allenfaltd  jmifdjen 
ben  3^tfen  bed  öricfcd  lefen,  in  jebem  Satte  menigftend  bie  Überjeugung,  baft 


i)  9Wc^r  a(3  1000,  faßt  @A mettau  a.  a.  C. 

*)  3>te  Ärricrcgarbc,  ba8  Regiment  ©(^toerin  unb  bie  Dragoner  9lot5enbur^ 
Jaben  um  2  Ubr  bc«  Wacbt«  (S^otuftfe  befe^t;  Sagcbuc^  be«  Regiment«  ©(^toenn 
in  ber  Sammlung  ungebr.  9Jad^r.  (cd.  Naumann),  @.  173. 

3)  3)enfelben,  ber  cin|*  bie  ©iegeöna^ric^t  bon  SWoflttife  bem  Äonige  überbrad^t 
t>atte. 

*)  3)er  ©rief  bei  Orlic^  I,  426. 

ß)  (So  bie  Delation  be«  (Srbprin)en%  a.  a.  O.,  ®.  85,  unb  nod^  beftimmter  bie 
Delation  ©d^mettau«  bei  3)rot?fen  a.  a.  O.,  @.  262. 


248  (Siebente  $u$.    $rttte*  Äapitcl. 

ber  Seinb  nod)  ungleich  weiter  jurüd  fei,  als  bieS  wirflid)  ber  Satt  mar,  wie 
beim  bie  2Rögtid)feit  einer  Dffenfive  feitenS  ber  Öfterrcidjer  gor  nid)t  in  5)e- 
tradjt  gejogen  ift. 

Offenbar  Ijaben  beS  (Srbprinjen  SBotfdjaften  beS  $8nigS  Jäufdjung  in 
biefem  fünfte  nid)t  ju  Ijeben  Uermodjt;  erft  am  SRorgen  beS  17ten  fax  er 
auf  ben  #öl)cn  Don  SReuljof  (norböftlidj  bon  fiuttenberg)  ftdj  burd)  ben  3lugen* 
fd)ein  toon  ber  ©adjlage  überjeugt,  bie  er  bann  jebenfaltS  nidjt  eben  feinen 
Sßünfdjen  entfpredjenb  gefunben  Ijat. 

3>er  Sönig  tabelt  fid)  fclbft  barum,  baß  er  nidjt  bei  bem  ©roS  bc§  £eereS 
geblieben  unb  einem  anberen  Offizier  bie  Sül)rung  ber  SlVantgarbc  übcrlaffcn 
f  atte  l).  3n  jebem  gatte  Ijat  er  fid)  infolge  beffen  barum  gebraut,  fclbft  ben 
©djtad)tplan  entwerfen  5U  fönnen.  (St  fanb,  als  er  am  -JRorgcn  beS  17.3Rai 
mit  ben  Gruppen  ber  Slvantgarbe  eintraf,  fdjon  gegebene  XJcrtjälhriffe  vor, 
mit  benen  gerechnet  werben  mußte. 

3)er  ©rbprinj  feinerfeitS  mochte,  als  er  jenen  ©rief  beS  SönigS  in  ber 
9?ad)t  jum  17.  9ftai  erhielt,  feljr  weit  bavou  entfernt  fein,  bie  SampfeSfreube 
unb  <SiegeSjuöerfid)t,  bie  jene  3eüen  atmeten,  ju  teilen.  6r  Ijatte  bereite  im 
S)unfeln  feinen  ermübeten  Gruppen  if)re  (Stellungen  anmeifen  muffen ;  unb 
eS  modjte  iljm  mof)l  jweifelljaft  fein,  ob  ber  geinb,  ben  er  ftdj  fo  ungleid) 
näfycr  wußte,  als  ber  König  amtafjm,  iljm  3*ü  taffen  würbe,  eine  mufter* 
gültige  SluffteUung  borjuncljmen. 

SSon  ©djlaf  f onnte  für  itjn  in  biefer  SKadjt  nidjt  bie  9icbe  fein ;  als  ber 
lag  graute,  war  er  bereits  unterwegs,  um  bie  Stellungen  ju  rebibieren,  Ijatte 
auf  einer  s21nt)öt)c  am  regten  glügel  an  bem  G^irfwifcer  $eid)e,  weldjer  eine 
gewiffc  Umfdjau  gewährte,  einen  Offizier  jur  Beobachtung  aufgeteilt  unb 
war,  Don  ba  jurücfreitcnb,  erft  bis  Gl)otufifc  gc!ommen  (4  Ut)r  beS  3Rov 
genS),  als  iljn  fdjon  eine  3)otfd)aft  toon  bem  2(nrüdcn  fcinblidjer  Stolonncn 
erreichte ;  jefct  würben  fdjuett  alle  Slnftaltcn  getroffen  unb  Don  bem  CT^irt* 
wifcerSec  an  bis  in  bicÜNälje  bcr®oubrawa  in  berSRidjtung  bcS  ffirdjturm* 
Don  Gljotufift  eine  3d)lad)torbuung  formiert,  in  ber  mitteninnc  allcrbing* 
ctwaS  auf  linfS  ,yi  ber  Sieden  (£l)otufi&  lag. 

3Xt  feinblid)c  £berbefel)lSl)aber  war  über  bie  (Stellung  ber  Scinbc  nidjt 
gut  unterrid)tct,  obwoljl  feine,  .^ufaren  am  16.  SRai  fortwäljrenb  bie 
^ßreußen  untfcl)  wärmt  Ijatten,  unb  als  er  am  16ten,  abenbS  8Ufjr,  t>on  9ionoro 
gegen  E^aslau  aufbrad),  erwartete  er,  gerabc  bor  fid)  ben  §cinb  $u  finben. 
ber,  wie  er  öorauSfefcte,  am  I7tcn  feinen  SKarfd)  Weiter  fortfefcen  würbe. 
6r  wollte  bemfclbeu  uadföiebcn,  beffen  s3Jad)l)ut  angreifen  unb  feftt)alten  unb 
fo  ben  and)  von  iljm  erfcljuten  Stampf  Ijcrbcifüljrcn,  von  Welchem  er  fid)  einen 
glüdltdjen  (Srfolg  um  fo  meljr  verfprad],  als  er  bie  Jruppcnja^l  ber  "ißreuSen 
einigermaßen  untcrfd)ä|jtc 2).  2afj  er  barauf  redjnetc,  ben  Stampf  bereits  am 
17ten  51t  beftcl)en,  bafür  fprid)t  audj  ber  Umflanb,  üa]]  bie  Bagage  in  Stonoi? 
jurüdblieb. 

1)  2(UerbinflS  nur  in  ber  fpatcren  ^Öear6eitiut3  ber  Histoin»  de  mon  temps 
p.  125,  in  ber  älteren  ^Bearbeitung  a.  a.  €.,  p.  262,  begnügt  ev  fi*  bamit,  bie  $c:: 
antmortung  für  bie  getroffenen  2>i3i>ofitiouen  $ur  Schlaft  alsulebncn. 

2)  £er  Äönig  lierfic^ert  (Histoire  de  mon  temps  [1746j,  p.  258),  ber  l^ar- 
fd^aH  Äönig^cgg,  in  bem  er  ben  eigentlichen  fetter  bcS  ofterreiebifc^en  Speere«  erbiiA, 
|abe  bie  ©tärfe  ber  ^reufeen  auf  nur  15O0O  »eranfcblagt. 


6$(a$t  Sei  <S$otuftfe.  249 

@rft  nad)  3Äittcrttacf>t  langten  bic  Spifcen  bc$  §cerc$  in  G^aSlau  an,  unb 
einjelne  SommanboS,  meld)c  nun,  jener  üorgcfafcten  SMcinung  entfpredjcnb, 
borjugSmeifc  in  ber  9iid)tung  auf  Äuttenberg  tiorgcfdjitft  mürben,  gemährten 
bort  bie  Jruppen  ber  preuftifdjen  2lbantgarbc  unb  bradjtcn  bie  Äunbe  jurüd, 
bafc  bie  feinblidjen  Jruppen  in  ber  9?ät)e  toon  Suttenberg  in  Cuartiercn  jer* 
ftreut  lägen,  9iad)rid)ten,  meiere  natürlich  ben  ^?rinjcn  in  feiner  SReinung 
nod)  beftärften.  Slud)  mit  bem  Slnbrudje  bcS  SWorgenS  fdjmanb  bic  $äu* 
fdjung  nod)  nidjt,  ba  ber  norblid)  bon  (TjaSlau  fid).  fjinjieljenbe  £öf)enrücfcn 
bie  Stellung  ber  prcufnfdjen  2(rmce  beefte;  erft  eine  ftärfere  9lefogno$cicrung, 
meldjc  am  9Rorgen  in  ber  Stiftung  auf  Gjirfmifc  ausgeführt  mürbe,  braute 
inä  öftcrreid)ifd)e  Hauptquartier  2lufffärung  über  bic  Stellung  be£  Sein* 
be3  *).  ©3  mar  bicS  jebcnfalte  bie  fiolonne,  meiere,  mic  mir  anführten,  um 
4  Ufjr  be$  9Korgen3  com  redeten  glügcl  ber  ^reufcen  beobachtet  mürbe  unb 
l)ier  ba3  Signal  gab,  fid)  in  Sd)lad)torbnung  ju  fcfcen. 

3>e£t  alfo  erft  fonnte  man  im  öfterrcid)ifd)en  Säger  barangefjcn,  bie 
Sd)lad)torbnung  5U  formieren,  unb  erft  gegen  6  Ufjr  faf)  man  bic  Solonnen 
berfclben  fjcranfommen.  %t)x  linfer  glügel  mar  natürlid),  meil  er  ben  für* 
jeren  33cg  5urürf5ulegcn  fjatte,  fdjnell  tjeran ;  ber  rechte,  ber  fid)  wegen  ber 
Sümpfe  an  ber  Gjaflaroa  ganj  öftüdj  auf  SSlacjift,  unfern  ber  £oubrama, 
birigierte,  brauchte  mofjt  eine  fjalbe  Stunbc  länger. 

£a£  öftcrrcid)ifd)c  #ecr  mar  bem  preufeifdjen  an  3af)l  überlegen,  c$ 
jaulte  einfdjlicfclid)  1300  Sroaten  (SBaraSbincr)  ctma  17,800  9Rann  Snfan* 
terie  unb  10,200  ilaöaHerie,  mäfjrcnb  bic  ^reußen  nur  ctma  16,800  SMann 
Infanterie  unb  6,900  Slatoaftcric  (jatten  8). 

Xic  Sd)lad)t,  bic  nun  in  ben  SMorgenftunbcn  beä  17. 9)toi  fid)  entfpann, 
unb  meldjc  tion  bem  in  bem  preußifd)cn  3cntrum  liegenben  Gljotufifc  itjren 
SRamen  erhalten  f)at,  gliebert  fief)  naturgemäß  in  brei  2lfte,  beren  erften  ber 
SReitcrfampf  auf  bem  linfen  öfterreid)ifd)en  glügcl  bilbet.  Xicfcr  Äampf  ent* 
brannte  eine  fjalbc  Stunbc  fcor  bem  auf  ber  anberen  Seite,  meil  eben  l)icr 
bic  £fterrcid)cr  früfjcr  in  ben  Sereid)  ber  preufeifdjen  SBaffen  famen;  ber 
fiönig,  meldjer  mit  feinen  Gruppen  nad)  7  Ufjr  eingetroffen  mar  unb  bie 
lederen  im  ^weiten  Jreffen  etngeorbnet  Ijattc,  billigte  bie  £i$pofitionen  be3 
Grbprinjcn  burdjmcg.  Xicfcr  fyattc  bie  ©unft,  meldjc  baS  Jcrrain  auf  biefer 
Seite  ben  Preußen  barbot,  möglidjft  ausbeuten  gcfudjt.  ßter  nämlid),  mo 
ber  ausgcbcfyntc  |  f)eut  nidjt  mefjr  borf)anbcncJ  Gjirfmifter  Jcid)  eine  treff* 
ttdje  Xcrfung  gcmäfyrte,  mürben  nid)t  nur  auf  einem  an  bem  2cid)c  fid)  er* 
fjebcnben  £>ügcl  4  fernere  ©efd)ü£c  poftiert,  fonbem  man  ließ  aui)  6  Sdjma* 
bronen  ber  fiaüalleric  biefe^  glügcl^  f)albred)t$  umfd)mcnfen,  um,  öon  einer 
Jtafjöfje  gebedt,  bem  Scinbc  bie  glanfe  abjugeroinnen. 

(S^  mar  bic^  ein  glüdlid)er  Sc^ad)5ug ,  ber  in  feinen  Sonfequenjen  faft 
untoermeiblid)  ber  linfen  Slanfe  ber  l)cranrüdenben  Cfterreidjcr  gefä^rlic^  mer^ 
ben  muBte.  Äurj  öor  aeftt  llfyc  begannen  jene  üicr  ®cfd)ü^e  auf  bem  $ügel 
i^r  geuer,  unb  bic  fem  mirfenben  ©efd)offc  biefer  12-  refp.  24'ißfünber  be^ 
unru^igten  bic  auf  ber  äußerften  linfen  glanfe  Ijaltenben  ^ufarenfe^märme  ber 


i)  JÖpen.  milttar.  3eitWr.  a.  a.  D.r  @.  160. 

»)  Wad^  ben  motivierten  ©ereeftnungen  bei  2)roDfen  a.  a.  O.,  ©.  164—169 
unb  17&— 181. 


250  @ie6cnte$  »uc$.    drittes  äopitel. 

£fterreid)er.  „@f)e  unb  beDor  nod)  beibe  9lrmeeen  auf  2000  Stritt  fid)  gegen 
einanber  näherten,  mürbe  fid)  feinblidjerfeitS  fdjon  bemühet,  un3  mit  heftigen 
Sanonieren  einsutjeijen",  fagt  ber  Seridjt  be£  ^rinjen  Starl  barüber  *);  unb 
als  nun  bie  ÄaDallerie  be8  erften  $reffen§  unter  ©eneral  D.  83ubbenbrocf  fidj 
auf  bie  fernbliebe  ÄaDallerie  marf  unb  btefe  jugteid)  toon  jenen  fedjS  hinter  ber 
3lnt)öt)e  fyerDorbrcdfjcnben  ©djmabronen  in  bie  Slanfe  genommen  umrbe, 
marb  ba3  erfte  öfterreicf)ifdf)e  Steitertreffcn  Doßftänbig  über  ben  Raufen  ge* 
morfen,  unb  roenn  gleid)  bie  Sieiter  be£  5iüettcn  SrcffenS  bie  aufgelösten 
©rf)aren  SBubbenbrocfö  jiirücfjutrciben  Dermodjten,  fo  traf  bann  aud)  fie  nrie* 
berum  ein  heftiger  2lnprall  be$  jroeiten  preußifdjen  9tcitertreffen$  unter  bera 
fütjnen  ©rafen  Sftotfjenburg,  bem  fie  Doltftanbig  erlagen,  fo  baß  jefct,  toie  ein 
Slugenseuge  fagt,  bie  öfterreicf)ifd)e  ftaüattcrie  nur  nod)  einen  Dermorrencn,  im* 
georbueten  Raufen  bilbete,  in  welkem  man  an  30  ©tanbarten  falj  *),  unb  au£ 
bem  Diele  über  bie  5mei  ©teinbrüden  ber  SjaSlama  iljr  £eil  in  ber  gluckt 
fucf)ten.  9lud)  fünf  ^Bataillone  ber  Infanterie  mürben  hiermit  aufgerollt, 
fdfjon  maulte  bie  Crbnung  ber  Infanterie ;  märe  e§  gelungen,  bie  aufgelöftcn 
SRciterfd^aren  5U  einem  neuen  Efjoc  ju  fammelnr  ober  mären  ()ier  nod}  einige 
frifd)e  ©djmabronen  5ur  |>anb  gemefen,  man  Ijätte  tyier  njofjl  nod)  anbere 
SRefultate  erjieleu  fönnen.  Slber  ber  unföglid^e  burdj  biefe  9ieiterfämpfc  auf« 
gewirbelte  Staub  Derljinberte  alle  Überfielt,  unb  ben  öfterrcidjifdjen  £eer* 
füfjrern  gelang  e§ ,  einige  Saufenb  £ufaren  au3  ber  SReferDe  jufammensu* 
bringen,  meldje  Dereint  mit  SBeftanbteilen  ber  geflogenen  öfterreid)ifd)eÄ 
JReiterei  bie  preußifdje  ftaDallerie  in  glanfe  unb  Stücfen  anfielen  unb  fie  in 
Unorbnung  unb  in  anfet)nUdE)cn  SSerluft  brauten  8).  2M8  über  fiiittenberg 
Ijinauä,  rüfjmcn  bie  öfterreidjifcfycu  93eridf)te,  tj'ättc  man  bie  preußifdje  tta* 
üallerie  Derfolgt;  unb  {ebenfalls  büßte  bie  prcußifcfye  Slaüallcrie  bie  errungenen 
Sorteile  mieber  ein.  SülerbingS  magten  fid)  bie  öfterrcidjifdjcu  £>ufaren 
nirgenbS  an  bie  preußifdjc  Infanterie,  ja  fie  ftürmten  felbft  über  ba%  ©d)tad)t* 
fclb  hinaus,  fo  baft,  al£  bie  Sßotfeu  aud)  be£  Staubet  fid)  Det^ogen  Ratten, 
Don  ber  öftcrrcid)ifd)en  Stciterei  biefe*  Slügetö  nur  meuige  ©djmabronen 
nod)  51t  fc()cu  roaren,  atlcrbing§  ebenfo  meuig  Don  ber  prcußifdjcn,  unb  bie 
preußifdjc  Infanterie  biefcä  glügetö  fanb  freies  Serrain  Dor  fid)  um  fo  me()r, 
\>a  ber  geinb  fid)  im  ganzen  nad)  red)t£  gefd)oben  l)atte.  £cnn  bie  öfter* 
reid)ifd)cu  JJelbljerrcn  fudjten  inbeffen  mit  Aufbietung  aller  Jlräftc  bie  Cfrit* 
fdjeibung  auf  einem  mibercn  Sßunfte,  nämlid)  in  bem  fiampfe  um  fffjotufip. 

8luf  biefer  Seite  erfolgte  ber  3ufammenftofj  loegcn  ber  größeren  Crntfer- 
nung  ber  fämpfenben  Sruppcn  eine  t)albc  Stunbe  fpätcr  al§  auf  ber  anberen. 

^ie  Cftcrrcidjer  toaren,  mie  mir  ()öven,  in  Dier  fiolonnen  amnarjdjien, 
unb  brei  berfelben  maren,  ba  gcrabe  nörblid^  Don  Eja^lau  ber  etmae  fumpfige 
©runb  ber  E.vrölama  ba»  SJorrücfen  erfdjmertc ,  crl)cblic^  red)tö  getommen, 
fo  baß  fie  ben  prcußifdfjen  S3eobad)tern  an§  9Jutfd)i&  nidjt  meit  Don  ber 
3>oubrama  hevDorjutommcn  fd)iencn  4).     hierin  ftimmen  bie  S3crid)te  ganj 


i)  Set  2>ro»fen  a.  a.  C.f  »eil.  I,  @.  243. 
^)  SJcridbt  ©Amcttauö  ebb.,  »eil.  VII,  S.  267. 
3)  2)icö  6cmcrft  ber  äönig  in  Histoire  de  mon  temps  (1746),  p.  26(». 
*)  „On  vit  la  tele  des  3  de  leurs  colonnes  sortir  de  Butschitz."     Bericht 
bc«  $elbntarf4aH6  ©d&mcttau;  bei  3)ro»?fen  a.  a.  O.,  33etl.  VI,  (§.  202. 


©efifoebt  bei  Sbotufuj.  251 

nl-inm;  2:iUc  lY\iutiiut,  1:11t  Die  ^i'ulitmni  anyi^cbm,  ini  etuw*  niuMut)  aber 
i)lmt)fallv  nal)c  Du  £oubvau>a  i]ila]iniu  Ilukt  ^latjdjii;»  uiiD  i>ojmam)  *j; 
in  Sdjmettaus  43cvict)tc  an  ben  Siaifer  beißt  es,  man  Ijabc  preußifdjerfeitS 
erft  am  2Worgcn  wahrgenommen,  ba$  ber  geinb  feine  größte  Stärfc  rccfjtö  Don 
(Tfjotufijj  fyibe  *),  unb  beä  (Erbprinzen  Delation  läßt  eine  fiolonne  gcrabeju 
Don  ber  £>oubrama  l)crfommen  3).  Sei  biefer  2Rarfd^ric^tung  ber  fcfterreicfjcr 
mußten  biefelbcn  ben  prcußifdjeu  linfen  glügel,  ber  nodj  redjt  weit  Don  ber 
fitnie  ber  £oubrama  cnbigte,  feljr  überflügeln.  Slnberfeitö  aber  nmrbc  e8 
audj  für  bie  Öfterreidjcr ,  als  bicfelben  au$  ben  äRarfdjfolonncn  fidj  in 
©djladjtorbnung  $u  fefcen  Dcrfudjten,  notroenbig,  fidj  enger  aneiuanber^us 
fdjließen,  bie  öon  ber  G^aSlaiua  öftlidf)  vorgegangenen  Gruppen  mußten  fidj 
tinfö,  bie  rocftlidj  redjtö  fd)iebcn,  unb  e£  ift  bod)  an^une^men,  baß  oon  ben 
brei  ftolonncn,  wcldjc  urfprünglid)  Don  QjaSlau  au$  norböftlid)  marfcfjiert 
waren,  lucnigftenS  ^loci  nachmale,  nadfybcm  fie  au$  ber  fumpfigen  SKicbcrung 
$erau£  maren,  wieber  über  bie  bort  füblid)  Don  Kljotufty  tpeit  naef)  Dften 
ausbiegenbe  GjaSlaioa  gegangen  unb  auf  bereu  Unfern  Ufer  Sfufftettung  ge* 
nommcu  fyaben.  23on  ber  öftlid)  am  tueiteften  bis  an  bie  3>oubraroa  gcrücften 
fiolonne  ljcißt  eS,  bicfelbe  fei  beim  ^Beginne  be3  Steffens  nod)  nicf)t  in  bie 
©djladjtlinie  eingerüdft  gemefen  unb  tjabc  bann  fpatcr  bie  Preußen  tinfd  über* 
flügelt  unb  in  ber  glaufc  angegriffen  4). 

2Bir  muffen  alfo  annehmen,  baß  fid)  bie  öftcrreidjidje  ©djlad)torbnung 
fonniert  f)at ,  olnic  jene  öftlidje  Jlotonnc,  bie  Don  ber  Doubraroa  Ijerfam,  ab* 
juroarten,  unb  baß  biefc  festere  gleid)fam  ein  betadjierteS  EorpS  barftettt, 
au$  Infanterie  unb  SiaDatterie  5ufammcngefcfct ,  roeldjeS  $ur  Umgebung  be$ 
SeinbcS  beftimmt  war.  Jpicruad)  fdjcint  cS  alfo  nidf)t  ridjtig,  wenn  bie 
©d()ladjtpläue  un£  bie  beiben  ßecre  cinanber  gegenüberftetjenb  jeigen,  fo  baf^ 
nad)  trabitionellcr  Söeife  baS  gußDolf  in  ber  Sftittc  in  jiuci  treffen  poftiert 
war,  bie  9icitcrei  auf  beibeu  Slügcln  Dertcilt;  Vielmehr  war  Don  bem  rechten 
öftcrreidjifcfycn  Slügcl  ein  Jcil  nod)  im  ?(nmarfd)c,  als  bie  ©d)tad)t  begann, 
unb  biefer  lefctere,  Infanterie  roie  ftaDallcric,  ließ  bei  feinem  SJorgc^cn  baS 
®roS  ber  öfterrcid)ifd)en  SlufftcUung  einfd)ließlidf)  ber  bie  glanfe  berfenben 
fiaöattcric  linfe  Don  fid) 6). 


1)  «ei  Eroüfen  a.  a.  0.f  ©eil.  VIII,  6.  274. 

*)  (£6b.  93etl.  VI,  @.  2<i3. 

»] I  ©et  [Sepffcrt],  ^ebenögef^tc  grtebridb«  beö  «nbern,  «eil.  I,  6.  86. 

*)  Xcö  (Erbprinzen  Delation  a.  a.  D.,  3.  88. 

B)  Sin  ber  Stcüc  in  be«  (Srbprin^cn  Delation  a.  a.  C.r  ®.  bb,  xvelc^c  bie  im 
Ztpt  angegebene  Huffaffung  fhl^t,  fä^rt  berfelbe,  naebbem  er  ^ier  ben  «eginn  be« 
Äampfc«  unb  fpcjteß  and}  ben  ^eiterangriff  ber  preufeifeben  Regimenter  $rinj  WU 
(dm  unb  $ttt=iß$atbau  (ber  tocitcr  unten  im  £e$t  barmftellen  fein  toirb)  gefebilbert 
$at,  fort:  „X\t  fernbliebe  Äolonne  3nfanterief  »oöon  oben  (Ertoä^nung  get^an, 
bafe  fte  noc^  fo  toeit  aurücf  unb  an  ber  2)obratoa  getoefen,  ^atte  ingioifc^en  ben 
SRarfä)  fortgelegt  unb  n>ar  über  baö  gute  $crrain,  too  unfer  lin!er  ginget  tyatte 
fte^en  foüen,  markieret;  toetl  nun  felbiae  leine  SRefiftenj  gefunben,  fo  n>ar  e«  i^r  fe^r 
tadft  geworben,  oon  riicboärtö  in  ben  gleden  [(Jbotufi^J  ju  lommen.  ©a^renb  bie 
mit  biefer  Äolonne  fommenbc  Äatoallerie  fi4  amüfterte,  unfer  Sa^er  ju  plünbcni. 
Drang  bie  fernbliebe  3nfanterie  bureb  ben  gieefen  $totfe$en  unfere  Jmien"  jc.  2Cu« 
tiefem  ©ericfcte  gebt  mit  ^omenbigfeit  ^ertoor,  bag,  aW  ber  Reiterangriff  ber  preufjt* 
fd^en  Regimenter  ^rinj  SMlbclm  unb  Ätt*^atbau  auf  bem  preufeifd&en  linfen  gtüget- 
Pattfanb,  ein  Xeil  ber  ofterreiebifebtn  3nfanterie  unb  Äaoaüme  noe^  nic^t  ^eran 


252  ©iefccnte«  Suc§.    S)ritte*  Äopitel. 

Stagegcn  war  bie  tDcftltcf^fte  Sotonnc  bcr  öfterreidjer,  bermutlid)  gteidj* 
fatt§  burd)  ba$  fumpfige  Serrain  oeranlaßt,  $u  weit  nad)  linfö  gefommen, 
nod)  im  9lnmarfd)c  Ijat  fte  fdjon  ba§  geuer  jener  ferneren  ©cfd)üfcc  auf  bem 
§ügel  am  (Xjirfmifcer  Seidje  erreidjt  unb  fie  bewogen,  fid)  metjr  red)t§  ju 
galten.  9?od)  meljr  red)t§  l)at  fte  bann,  wie  mir  fallen,  jener  Singriff  ber  Sa* 
Batterie  be£  regten  öfterreidjifd)cn  glügel£  gebrücft.  Slbcr,  wie  wir  miffcirr 
Ijielt  l)ier  ein  neuer  Singriff  einer  großen  2Raffe  dou  öfterreidjifdjen  ©ufaren 
unb  Dragonern  bie  gortfdjritte  ber  preufjifdjen  SaöaKeric  auf  unb  erfüllte 
ben  ganzen  Staunt  cor  bem  preuftifdjen  regten  glügel  mit  wilbem  Tumulte 
unb  unburd)bringlid)en  Staubwolfen.  3ll§  ber  ©taub  fid)  gelegt,  finbet,  wie 
©tille  berietet,  bie  Infanterie  be£  regten  preufcifdjen  glügete  feinen  geinb 
mefjr  bor  fid) ;  beffen  linier  Slüget  toerfagt  fid)  abf  otnt,  um  alle  (Energie  gegen 
bie  preu&ifdje  Sinfc  ju  wenben  *).  3n  bcr  Iljat  Ijatte  bie  öfterreidjifdje  $n* 
fanterie  eine  tjalbe  SRedjtSfdjwenfung  ausgeführt 2) ,  ein  SRanööer  r  toeld)e£ 
bem  fiönige,  wie  e£  fdjeint,  anfänglich  nur  als  eine  unruhige  Bewegung,  als 
ein  Sljmtom  ber  erfdjüttertcn  Drbnung  erfdjicnen  ift 8). 

2)ie  £>fterreid)er  Ratten  Ijier,  wenn  aud)  nid)t  nad)  einem  öorgefaßten 
fünftlidjcn  Sßlane,  fonbem  unter  bem  2)range  ber  Umftänbe  unb  ber  Serrain* 
fdjwierigfeiten,  mit  bem  SSerfagen  ifjreä  linfen  glügetö  unb  ber  £albred)t$* 
Wenbung  ctwa§  2ll)nlid)c3  ausgeführt,  wie  griebrid)  nadjmalä  in  größerem 
Stile  mit  feiner  fdjrägen  <3djlad)torbnung  bei  Seutfjen,  unb  junädjft  in  ber 
Sljat  nidjt  oljnc  ein  menigftenS  toergleidfjbarcS  SRefultat;  eS  war  ifjncn  ge* 
lungen,  eine  gewaltige  Übermalt  auf  einen  Sßunft  ber  preußifdjeu  <Bd)lad)t* 
reifjc  ju  führen,  wo  bann  tf)atfäd)tid)  ein  £rittcil  ber  preufjifdjcn  Slrmee 
gegen  3Wei  drittelte  bcr  tffterrctd)ifd)en  mit  Slufbictung  bcr  legten  firäftc  ^u 
ringen  gehabt  fjat 4) ,  unb  jwar  unter  einer  gan,$  bef  ouberen  ilngnnft  ber 
örtlichen  SSerfjältniffc. 

2US  bcr  (Srbprins  am  16.  2(pril  feine  Stellung  nafjm,  war  c*  bereit» 
bunfcl.  S(bcr  aud)  ba  fprang  il)tn  jene  fdjönc  Xcchmg,  meldje  ber  große 
(Ijeut  nid)t  mefjr  öorljanbenc)  (£jirfwitjer  3Tcid^  feinem  regten  ölügel  gewährte, 
in  bicSlugcn,  unb  offenbar  Ijat  itjn  biefe  9iürffid)t  in  erftcr  Sinic  geleitet, 
unb  an  biefer  fcftljaltenb  Ijat  er  bann,  fo  gut  cS  eben  gc()cn  wollte,  aud)  für 
ben  linfen  glügcl  geforgt.     G»  war  bicS  nidjt  leicht;  ba  bie  Xoubrawa  511 


n>ar,  unb  ba&  biefev  teuere  bann  auf  bem  Terrain  gtüifc^cn  bev  (SsaSlawa  unb  bcr 
Spartmauer  &on  Scbufcbi^ ,  alfo  mit  Umgebung  bcr  preupif^en  linfen  glanfe,  dot^ 
gegangen  ift.  2öir  bürfeu  aufeerbem  au^  fonftaticren ,  bafe  in  feinem  bcr  &erf$ie? 
benen  Sc^(acf}tbcrid)te  fic^  5lnfü^rungcn  fiuben,  n>clc6e  ben  2lnga6en  bcS  fompetenten 
5Bericr)tcrftatter§,  auf  ben  n)ir  unö  bicr  berufen  Ijabcn,  »ibcrfpräÄcn. 
i)  33ei  3>ro»fcn,  ©eil.  VIII,  @.  278. 

2)  „  Toute  rinfanterie  de  Teiinemi  fit  un  clemi  tour  a  droite  et  viut  attaquer 
le  village  de  Chotusitz ",  fagt  ber  Äöntg  in  feiner  Delation  (©ei^eft  3um  2)hlttar= 
tood^enblatt  1875,  §ft.  X,  ®.  371  )r  natürlich  ntefa  gang  genau,  ba  nur  eben  bie  3i^ 
fanterie  bc8  linfen  gtügclS  ber  Öfterreic^cr  biefe  Söcnbuug  iu  ma^en  ^atte. 

3)  $arauf  glau6e  ic^  bie  Sporte  ber  Histoire  de  mou  temps  (1746),  p.  260 
begießen  ju  muffen :  „  Pendant  ce  combat  de  cavallerie  on  apercevait  un  certain 
flottement  et  une  incertitude  dans  la  contenance  de  1'iufanterie  enemie.%t 

4)  12  ber  33  preufeifc^en  Bataillone  fabelt  Mer  gefämpft;  für  bie  S*a|ung 
ber  auf  öfterreianfefcer  (Seite  in  ben  Äampf  geführten  Gruppen  gtebt  bie  grap^ 
StarftcUung  in  33cil.  XII  bei  tropfen  au«  ben  ofterreic^if^en  Serluftliften  eine 

Ue  ©nmblagc. 


9iMacf>t  bei  vihotiiui3.  253 

fern  war,  tjatte  bev  ISrbprinj  bie  ^avtmaucr  bc*  ctiuaä  jurücflicgcnbcn 
©djloffeS  Sefyufdjifc  in  9lu3fid)t  genommen,  meiere  Don  bem  ©d)toffe  nod) 
mehrere  tjunbert  (Schritte  nadj  ©üben  l)in  fid)  erftreette ,  bod)  fcf>eint  e£  un* 
jtoeifelljaft ,  baß  er  bie  9lu£bcr)nung  ber  gläc^e  5ttnf d)cn  bem  öftlidjen  Slrme 
ber  EjaStaroa  unb  ber  5ßartmaucr,  anf  melier  er  bie  ®aballeric  bc8  unten 
glügetö  auf jufteffen  gebaute,  ju  gering  angefdjlagen  ijat l). 

GS  mürbe  f omit  ,  audj  wenn  be£  ©rbprinjen  Sßlan  ganj  [tritt  5ur  SluS* 
füljrung  gefommen  märe,  f)ier  eine  Surfe  geblieben  fein  *).  Stber  biefer  $lan 
toarb  and)  fonft  inforoeit  mobifijiert,  ba§  eine  nodij  weitere  Bertürjung  ber 
preujüfcfyen  ©d()lad)tlinie  eintreten  mußte. 

Die  2inie  toom  Gjirtroijjer  Jeidje  bte  ju  bem  füblidjften  Gnbc  ber 
©el)ufd)ifcer  Sßarfmauer,  roie  fie  fid)  ber  $rütj  für  bie  preußifdfje  ©djladjt* 
arbnung  badete ,  mürbe  faft  rcdjtnnnflig  burdjfdjnitten  öon  ber  norbfüblid) 
gerichteten  Läuferreihe  bc§  Siedend  Gfjotufifc  unb  bann  bon  bem  Sßaffer* 
laufe  ber  (SjaSlanm ,  roeldjc  parallel  ben  Käufern  fließenb  gcrabe  öftlid)  toon 
(Stjotufifc  in  5»ei  9lrmc  gefpalten  eine  langgeftredte  Snfel  bilbet,  beren  9ln» 
fang  ein  ©tüd  füblid)  bon  Gfjotufifo,  ba£  Gnbe  norböfttid)  baüon  fid)  finbet. 

G*  burfte  nun  moljl  bebenflid)  crfdjcincn,  bog  fjier  bie  Sage  Don  Efjotufifc 
baju  nötigte,  roenn  man  ben  Ort  ganj  in  bie  ©djladjtlinie  Ijincinjieljen  tnolltc, 
ofjne  babei  ber  2)edung  burd)  bie  ^ßarlmauer  toon  ©cljufdjifo  berluftig  ju 
geljen ,  in  gemiffer  SSeifc  Ijier  einen  auSfpringcnbcn  SBinfel  ju  bilben,  ber 
bann  fid)  nrie  ein  ©djlüffel  ber  prcußifdjen  Stellung  nad)  außen  barftcHen 
unb  bie  geinbc  511  einem  Singriffe  einlabcn  tonnte,  mäljrenb  anberfeitö  ju 
einem  Smutje  beäfelben  Weber  bie  Örtlidjteit  nod)  bie  ftroljgebcrften  #ütten 
öon  Gfjotufifc  Qt\va$  beitragen  tonnten,  unb  ju  irgcnbmclcfjer  Befeftigung 
fidj  bod)  feine  Seit  f)attc  finben  laffen. 

Sic  vEerfung  uon  (Eljotufifc  fjatte  ber  Crbprinj  fo  angeorbnet,  baß  bie 
beiben  Bataillone  Sdjroerin  bie  beiben  ©citen  ber  über  bie  ©d)lad)tlinic  füblidj 
$erau3ragenben  Läuferreihen  öon  (£t)otufifc  befcjjen  folltcn,  unb  wie  e3  fdjcint 
aud)  bie  beiben  Bataillone  üamottc  3U  beiben  ©citen  be§  Sletfen3  poftiert 8), 
toäfjrenb  fein  SRcgimcut  auf  ber  £ja3latt>a*3nfel  üftlidf)  be£  3lerfcn§  borgcfjen 
Rollte.  9ln  biefc  f olltc  fid)  bann  bie  fiatiallerie  be8  Unten  glügelS ,  bie  20 
©djjroabronen  Batjreutfj*  Dragoner,  Breboro,  2llt*2Balbau  unb  ^Jrinj  SBil* 
Ijelm  anfdjlicßcn.  %n  biefem  Sinne,  berfidjert  ^Jrin}  Seopotb,  ben  ^icr  forn* 
manbicrenben  Öcncrat  D.  ^ee^e  nncbcrfjolt  iuftruiert  511  ^aben. 

9lnbcrfeitö  muffen  wir  un§  nun  aber  erinnern,  baß  ber  Grbprin^  am 
18.  2Kai,  frül)  um  4  illjr,  alg  er  auf  bem  SBege,  bie  bcfinitiüen  9lufftcUungen 

!)  sJla$  2)rot)fcn  (<Scftlac6t  6ei  (S^otuft^)  a.  a.  O.,  6.202,  ber  bie  (Sntfermmg 
fetbfl  abgefÄritten  bat. 

*)  2)cr  Äönig  meint  (Histoire  de  mon  temps  [174G],  p.  262),  ber  öröprmj 
^atte  bie  (in!e  gtanfe  am  bqten  fcaburc^  geföüfct,  bafe  er  ein  ©ataitton  Infanterie 
in  ben  $art  toon  Scftufcftife  gelegt  bätte,  toti$&  burc^  bie  SWauer  gebeeft,  bur^ 
feingeuer  rec^t  toobl  jebe  fl'berflügclung  ^5tte  t>er^üten  tonnen.  2)o<$  bemerft  ^ier« 
gegen  ber  SWilitärföriftftetter  ©eren^orfi,  feinen  ^atbbruber  t>erteibigenb  (53.  toar  ein 
natürtidber  @o$n  bed  alten  3)effauer«),  fca  bie  sWauer  boc^  über  aWann^^ß^e  gekoefen, 
^5tte  man  erft  biefelbe  balb  abtragen  ober  ©erüfte  bauen  muffen,  tooju  boi  unter 
aßen  Umjtänben  bie  3eit  mangelte.  8u8  bem  Nachäffe  ©eren^or^«  ~  aaÄ^n> 
I,  90. 

8)  tropfen  (@c§lacbt  bei  <£$otuftfc),  6.  200. 


254  Siebente«  «uc$.    SDrittcö  Äapitel. 

}U  üeranlaffen,  öom  regten  glügel  bis  nad)  (£f)otufifc  gefommen  tt>ar,  burd) 
bie  Sunbe,  e§  rücfe  eine  fernbliebe  Kolonne  gegen  ben  regten  5lügel  bor,  auf 
biefen  jurücfgerufcn  morben  mar,  mo  er  bann  felbft  jene  33cobad)tung  be* 
ftätigt  fanb.  Sßie  mir  miffen,  täufdjtc  er  ftd)  hierin ,  e§  mar  nod)  ntc^t  bic 
feinblidje  Slrmec,  bie  anrücftc ,  fonbern  nur  eine  jur  9tcfogno§cierung  gegen 
(£äirfmifc  uorgefanbte  2lbteilung ;  aber  jebenfalfö  fjat  ber  ©rbprinj  nod)  unter 
bem  Ginbrucfc  biefer  Jäufdjung  geftanbenr  al§  er,  nadjbem  er  ben  rcdjten 
glügel  georbnet,  nadj  (Tfjorufifc  juriicKe^rte,  unb  eben  be^ljalb  crfdjeinen  j)ier 
auf  bem  (inten  Slügel  feine  Slnorbnungcn  atö  ctmaS  in  ©fe  unb  fefjr  fum* 
marif  d)  gegeben ;  unb  ber  33efeljt£f)aber  bee  Knien  gfügel»,  Gfeneraf  t>.  ^ccfce, 
ljat  auf  ba£  beftimmtefte  in  Sfbrebe  gefteHt,  ben  99efcfjl,  bier  ganje  ^Bataillone 
Öftltd)  öon  Gtjotuftfe  aufstellen,  erhalten  ju  l)aben  l).  gebenfall^  ljat  ber 
©enerat  meber  jenen  Snftrultionen  entfpredjenb  gefjanbelt,  nod)  aud)  ind 
Hauptquartier  gemelbct,  baß  unb  me^fjalb  er  anberS  Rubeln  mußte.  (£r  ljat 
möglid)ermeife  fdjon  auf  ©runb  ber  erfennbaren  STbfidjten  be§  3fcmbe»  für 
bie  SBerteibigung  bon  ©fjotufifc  beffer  forgen  jn  muffen  geglaubt  unb  außer 
bem  JRcgimente  Srf)merin,  melrf)e£  bereite  bom  ^rinjen  jur  SSertetbigung 
biefeä  5Drtc3  beftimmt  mar,  nun  nod)  brei  jener  ermähnten  bier  Söataittone  30 
©djritt  bor  bem  Steten  aufgeftettt  *),  fo  baß  ftatt  bier  nur  nod)  ein  33ataißon 
linfö  bon  Sfjotufttj  ju  ftefjen  fam  unb  bie  gront  fo  feljr  erfjeblirf)  berfürjt 
mürbe.  £>a  nun  ofjneljin  bic  (Entfernung  bon  (Hjorufifc  bi£  jur  ®efjufdji|jer 
*ßarfmaucr  bom  ©rbprin^cn  unterf d)äfct  morben  mar,  fo  blieb  jefct,  nad)* 
bem  bie  Saballcrie  biefeS  linfen  glügelS  um  fo  biet  Ijattc  red)t§f)in  aufstießen 
muffen,  eine  große  Surfe  jmifdjen  ber  jglanfe  unb  ber  ^ßarfmaucr  üon  Se$u* 
fdjifc  offen ,  meldte  bic  ©cfafjr  einer  Übcrflügelung  feljr  eraft  erfechten  ItcBr 
um  fo  mefjr,  ba  otjneljiu  bie  fumpfige  Megton  an  ben  Ufern  bc§  fleinen  SluffcS 
ber  Gja^laba,  bie  jmifdjen  Gjaslau  unb  Gfjotufty  fließt ,  bic  Cfterrcidjer 
meiter  nad)  rcd)t§  bräugte. 

2lber  nod)  ein  auberer  mcfentlid)cr  Übclftanb  entfprang  au£  jener  Slnorb* 
nuug  Scc^c*.  £ic  prcußifdje  Stabalferic  bc»  linfen  3Iügcl3,  bic  nun  crljcblidj 
näljer  an  (Slptufity  511  rüden  Ijattc,  brachte  fjicr  bic  SJefdjaffcnfjctt  be$  ierraind 
in  eine  ganj  au§nel)mcnb  ungünftige  Sage.  Ticfelbc  fam  nämlid)  je^t  in  bie 
©cgenb ,  mo  bie  beiben  SSaffcrarmc  ber  (T^a§laöa  jebe  53cmcgung  Ijcmmtcn, 
unb  mo  c§  allcrbiug»  faft  Ijoffnung^lo^  fdjeincu  mochte,  20  Sc^mabronen 
SReitcret  51t  pofticren.  9Kit  ben  Serfudjcu ,  ^icr  eine  ?lufftellung  51t  finben, 
tierging  eine  foftbarc  3cit,  unb  bic  feinblidje  Jiaüallcric  fam  früher  beran. 

ß^  muß  t)icr  ctmaö  tumultuarifd)  zugegangen  fein,  mcntgftcnö  baben 
bic  beiben  ^Reiterregimenter  ^rinj  SBil()clm  unb  2llt?SSalbau,  meldje  nad)  ber 
Ordre  de  bataille  il)ren  ^ia{\  auf  bem  äußerftcu  linfen  Slügel  ^aben  f  oüten,  an 
einer  Stelle,  too  mau  es  nidjt  vermuten  mürbe,  öor.yifommeu  gcfudjt,  nämlid 
burd)  unb  bidjt  neben  (£l)otufi(5.    211»  biefclbcn  bann  l)ier  nac^  linf§  auf  ben 


!)  Xroofen  a.  a.  0.,  @.  200,  ergebt  fe6r  begrünbete  3^feIr  06  ber  ^prtnj 
feine  Slnorbnun^en  gan?  fo,  n?ie  er  e$  fpeiter  angegeben,  getroffen  $abc 

2)  Äiefc  Siftan^  n>irb  beftimmt  in  beut  (Schreiben  be§  nodj  weiter  3U  enoabnen* 
ben  getbprebigerS  Seegebart  öon  einem  ber  bier  in  grage  fommenben  Regimenter 
$rinj  i'copolb  00m  24.  9)?at  1742  angefübrt.  2)er  53rief  ift  angefc^toffen  an  fein 
Xagebuc^  ed.  giriert  (öre«(au  1849),  ©.  61. 


Sa}(ad>t  bei  $Mufu>. 


m 


jtoei  üorrjanbnum  Jövücfen  bk  bcibon  Hrm€  bei  ffgaStaroa  pafftet!  fcrtta 
femben  fic  aiui)  LuTeit«  fnnblidK  ftatxtJfaric  tnu  ftdj. 

n  ftaiib  nidji  bic  gan^e  9fterxeid)if<$e  ftemaKerfe  bc*  redeten  Sfügtte 

kok  um  smffen,  ein  Jeil  berfetben  bei  ber  BfKictyftai  dmi  bev 

i  hcvfDnunciibcu  imb  nodj  ettroi  pKfMjgeftHe&eRen  8 

efanb.   Offen&at  normte  t)icv  bie  KjaSfatiM  bic  Bperrrit^ij  ittttf« 

bev  iciijh  ium  i$rer  Reitecri,  mcidje  feiert  ftttf  bem  uditcn  Ufer 

totflhtt. 

SöUbcttT  Umvfejt  fidi   nun  bic  ptcufjifdjeu  ftfitafftCtt   ttl   heftigem 

:t  baö  uochftc  triefet  ftegtatetittt,  bie  ttfiraffirre  tum  ßubornirSftj 

biud)tniHi)cn  bieje  unb  cbenfo  bn£  am  oftlidjftcu  (tclienbe  Regiment  Sßatftyj 
turnt  jtpcitcii  Steffen  *),  unb  fo  immer  am  rcctjtcn  U  SytffatDti  fort* 

*)  3)ie  graae,  ob  bic  beiben  fti  menter,  bic,  rote  bei  Kenia  feibjt  an* 

Se6t  (Hiatoire  de  mou  tempa  |JTl  bic  tljaQ* 

n>a  gegangen   fiub,   hierbei  oom   testen  Ufer  getommen  [tob,  ober 

nmgefcbrt,   unb  06  bann  am*   bei  im  leite  iu  ftfuibernbc  9Htt  tiefer  6 

:  r  auf  bem  red''  itfcn  Uf et  ftatt^cütnbcn  bat,  ifi  büe$  t»on  geuuifer  öe* 

f&i   bic  gatqe  SJeurteihing  bei  'SaMaaU    Xk  bcibei  liegen  aiidj 

na4  2)rotrfcu«  $lane   fo,  ba[;  au«  ber  Ülhttc  bei  w   oon  i£Mufitt   eine 

Gcttengaffc  itae1>  Cften  an  bie  (SjßftattHl  fübrt  unb  tiefe  bann  bura)  eine 
fiberfeUt.    Duer  bwa)  bic  JJnfet  füiut  bann   bi  nad)  Xnn>ani^f  2£; 

im  uir  Icubratoa  un  JfHic^n  Arm  ber  Q^afilauKi 

oou  ber  erfreu  tt  ift  e£  jdjtoet, 

(>   gegen  t  bon 

3nfe1  unb  bic  beiben  kniffen  auf  ber  ©träfe« 
efejte,   wenn   bie  ütegimentcr   erft   au  bem  o|Hi 
mrme  ber  iJjaötaiDa  biuatn  et  bic  Jodide  unb  norbmeftltdj  übe: 

nad>  (Sbotuftfc  unb  bann  toicbmim  fübdjtliä)  au  beut  anbeten  Sinne  bcö 
ftiufiefc  bd  enommen  gärten,  m  1{\U  um  fo  roui 

neu   ia  für  tiefen  3wec<  am  Worbenbc  t>ou  ($otufto  OK  einer  rteftc,  wo  bie 

bau  tvieber  lufammcugctommcu  fiub,  eme  kniete  im 
abgelesen  baoon,   fonnen   mir  unö  famu  uorftcücu,  bafe 
ber  Ordre  auf  bem  Ütifierfrcn  Unten 

tyiab  ^aben  un  bei  ffottimuiex  Don  5etmfdntj 

ictoalriae^  8rüd  loeiter  rea)t0  taoon  gar  auf  bem 
Unten  Ufer  ber   (S$a8lama  ficO  ibreti  uen.     Unb 

i  i   loirfltd)   auf  bem  Unten  Ufer  ber  Cjafttaioa  tte  Matvaüerie 
:10,  bann  n>art  bereu  Bib[aa>tvcibe  auf  bi 
ijon  ber  pu  1  abrenb,   mie  n^ 

DOli  einer  ÜberftiVieitma.  ber  ^reimen  auf   bei 

feu  (a,  a  ju  feiner  abroeiienben  Äi  ranen 

11  ber  Steüe,  n?o  bi^  tiflelfl  aua>- 

^enau  nr  &rB  ju 

iÖ  wären,  eine  2v: .  Ettatlone  unht  anSgefi 

gdtenb  maaSen,   eint 
Lufe  tfoloune  nur  mij 

loetfe,  um  bie  ©aÄred^Wnjenl 
^enet  ju   ronuneu,  tocitei 

N  ferner»  ba^  bic  ^anje  !öeien>mmg  bodv  moJ 

Macbtorbnuiiii.  b»e  notonfa)  an 
- 
."UaiÜoneu   M  \  -id?er    nur   ber  trabttionefleu  cn 

pclnna9»ei|e  bod)  bat  ßanjen  ^iarnn  b\$  ein  ©tud  über  bie  t^aflfaroa  mnanS  ^at 
enttfimcn  tonnen. 

*)  35ro^fen  a.  a.  O.,  6.  2^ 


I 


2&6  Siebente«  #uc§.    dritte«  Äapitel. 

ftürmenb,  fanben  fic  bann  einige  ^Bataillone  ftroaten  öor  fidj,  bie  5ur  Sie« 
feröe  gehört  Ratten,  unb  ba  ba3  Serrain  jenfeit^  ber  Eja^lama  burdj  ben 
lonjentrierten  Singriff  auf  Gfjotufifc  eng  gemorben  mar,  bie  GjaSlaroa  nodj 
nidfyt  Ratten  überfd^reiten  fönnen  unb  je^jt  auf  beren  rechter  Seite  öorgingen. 
Unter  biefen  richteten  bie  preuBifdfjen  Leiter  ein  grofceS  33lutbab  an  *).  Sie 
befanben  fidj  jefct  im  9tücten  ber  feinblidjen  (Stellung :  aber  c3  roarb  für  ftc 
nun  in  fjotjem  SWafte  fdjmierig,  mieber  ju  ifjrem  £eere  3U  fommen.  Sdjoit 
Ijatte  ber  f  ül)nc  SRitt  grofce  Cpfer  gefoftet ;  Ijinter  ifjnen  tobte  ber  ftampf  um 
(£f)otufifc,  unb  fidf)  nad)  biefer  Seite  f)in  ben  SRücfmeg  ju  bahnen,  mußte  um 
fo  gefährlicher  erfdfjeincn,  al§  fie  bann  fyätten  fürdfjten  muffen,  öon  ber  in* 
^mifdEjen  öon  ber  2>ubrama  fjer  tmrrücfenben  öftlidtften  2lngriff£folonne  ber 
öfierrcid)ifd)en  Infanterie  in  ber  glanfc  angegriffen  ju  merben.  So  toanbten 
fidf)  bie  SReiter  bann  lieber  nad)  ber  anberen  Seite,  Übertritten  bie  (£30^ 
lama  mafjrfdjeinlidf)  auf  ber  Diellcid)t  2000  Stritt  nörblid)  bon  ©ja§lau  ji$ 
Porfinbenben  33rücfe,  orbneten  fid)  ju  einem  neuen  Slngriffc  unb  unternahmen 
e3,  in  ber  9iid)tung  be3  linfen  preufjifdjen  glügefe  bie  öfterreid)ifd)e  gront 
in  ifyren  beiben  treffen  Don  Ijinten  ju  burd)bred()en ;  ber  (£tjoc  traf  3unäd# 
ba§  Regiment  3ßette§,  ba§  3tt>cite  öon  ber  linfen  glanfe  be3  jmeiten  2xef* 
fen£2),  unb  fein  großer  9?ertuft,  Jote  unb  SBermunbetc  in  Summa  292, 
jeigt,  mic  furdjtbar  ber  Slnfturm  gemefen.  3?on  ba  erreichen  biefe  allerbingS 
arg  beeimierten  Sdjmabronen  ben  redeten  prcuBifd^en  glügcl,  hinter  meinem 
ftc  firf)  aufs  neue  orbnen.  £aß  fic  toon  ber  3urücfgcbogenen  linfen  gfanfe 
ber  Öfterreicfyer  bi£  3um  rechten  preufjifd()en  Slüget  gelangen,  oljne  bafj  mir 
t)on  weiteren  Sümpfen,  bie  fie  t)ier  nodj  ju  befte^en  gehabt  Ratten,  etroaä  er* 
fahren,  breingt  un§  311  bem  Sd)iuffe,  bafj  bie*  31t  ber  3^it  erfolgt  fei,  wo 
fd)licfjlid)  faft  bie  gefamte  ftaüallcric  beiber  Seile  auf  biefer  Seite  fid)  3er* 
ftreut  Ijatte  unb  faftiftf)  toom  Kampfplätze  ucrfdjmunben  mar  3).  Sie  beiden 
Regimenter  hatten,  3ttt*9Balbau  31 G,  ^Srinj  SSilljelnt  421  toon  je  500  Storni 
bei  bem  furchtbaren  9iitte  eingebüßt,  unb  ha*  Sdjlimmftc  mar,  bau  biefer 
Öelbciimut  im  öruubc  tocrgebcnS  aufgeroenbet  merben  mar,  infofern  t>a$ 
Gnbrefuttat  bod)  fdjficfllid)  ba*  mar,  bafj  auf  bem  fünfte,  gegen  ben  fidf)  bie 
£muptmatf)t  be§  Öcinbe*  menbete,  beut  preujsifdjcu  linfen  glügcl,  3mci  ^Heiter* 


i)  ©title  bei  3>roi>fcn,  S.  278. 

2)  Stille,  S.  279  oerfiebert,  $ier  fctbft  2lugcn3cugc  getoefen  3U  fein:  fcaS  ^c* 
gtment  SBcttcö  nennt  ber  Äönig  in  feinen  SKemoircn  (1746),  S.  2(31. 

3)  SBoÜte  man  annehmen,  cd  fei  fcie§  boeb  f ruber  erfolgt,  alfe  ctn?a  nacb  ber 
9Mebertagc  ber  oftcrrci(bifcbcn  Äauallerie  bcö  linfen  glügclö,  fo  tonnte  niefct  n?obl 
bei  ®ete^enbeit  bc$  großen  ^ufarenangriffö,  3U  mcl6cm  man  ficb  bann  öftcrrcicfeifc^crs 
feitö  auf  biefem  Jylügel  aufraffte,  ^reufjtfcbcrfcitö  nur  eine  (gcbioabron  MaöaXlerie 
no6  auf  bem  rechten  preufjificn  Slücjct  gcbalten  baben  (Scbmettau,  -3.  2t>3), 
benn  Jute  rebu^iert  and)  jene  10  Scbroabroncn  maren,  fic  Ritten  boeb  bei  folebem  einlas 
einem  neuen  Kampfe  fiel;  niebt  entjoejen.  grifft  aber  unfere  3eitbeftimmung  ju,  fo 
muß  bann  aueb  bie  Xroofenfcbc  Kombination  (S.  207),  njonac^  bie  fernere  t>rcufeif*e 
Vetteret,  n?clc^c  nacb  bem  Jöcvicbtc  bc§  ©ufarcumajord  Xemit3  (['Jkumann^  ©anrm- 
lung  ungebr.  .ftaebr.  I,  150.  151)  3urücfiagcnb  bie  prcujsifd?en  33rontfomS!if(fccn 
§ufaren,  gcrabc  al8  btcfelben  in  baö  Regiment  Übungen  (bem  lebten  ber  rinlen 
glanfe  be§  öfterrctcbifct)en  Xrcfjenö),  beffeu  Cuarrce  fte  gefprengt,  ciugu^aucn  babei 
maren,  mit^  i^ren  größeren  ^ferben  mit  fortgeriffen  batteit,  jene  Äüraffterfcbmabronen 
geh>efcu  ioärcn,  notioenbig  aufgegeben  werben.  2>enn  bicö  53egcbni§  muß  tor  bem 
*ro($en  .^ufarenangriffe  ber  ßftcrräcbcr  erfolgt  fein. 


Stblctät  bei  Sbotufu). 


257 


regimenter  glitten,    fuer  lucitbetc  fitff  bemt  in  bev  £&at  ber  Slampf  fef)r  ju 

lingunjten  ber  ^reufjeu:  bic  fiter  nodh  übrigen  10  ©dpuabrcmrn  ber  elften 

ffenS  mürben  üpu  ber  feinWirf|cn  ftbta&frie  „  bureff  unb  um  ben  Jlccfen 

nf  1X5  surütlgctrirfien-  l)  unb  md)  tan  ber  beä  jiucitcn  2xcffcn£,  roeldie 
nod)  nid)t  twUftanbig  rangiert  mar,  ein  Teil  in  llntabnung  gebracht  unb  ge* 
ttmrfeu.  Öuglddj  aber  mürben  nun  bte  Hoc  t$0tttft$  t^rgcfdjobeiten  Regt* 
tnenter  2d)irerin  unb  Stanottc  in  bei*  Srmit  üon  8  öatnillonen  angegriffen, 
meiere  fief)  and)  ituer  Hegitttent&flefffifre  mit  gruftem  Grfoigc  bebieuteu.    Tic 

ittL-it  warb  um  fo  fririfdjer,  als  injaüfdien  midj  bas  mit  einem  Bataillon 
Bmottc  liiit*  tum  (Jljühtfitj  ftcfcnbc  Regiment  *ßrin$  Öeöpotb,  Don  feiner  Ma 
toaHeric  öcrloffcn,  fid)  in  fdnoerfter  9^ot  befanb,  fo  bofi  ber  gri^tüi  bas 
gmcUe  Bataillon  Dom  JKegimcntc  ©tfjrocrm  biefem  pa  lluterftiitumg  fanbte  *) 
mtb  bafür  attt  bem  \u>eiteit  Treffen  ein  Bataillon  Borcf  einliefen  lieft.  Hfex 
<rad)  bie$  genügte  uod)  uid)t,  ba  bte  fteigenbe  Brittfluytt  ber  Ernten  gfanfc 
and)  ba3  ^mette  Bataillon  3duuerin  ettDOfi  nadj  linte  brangte,  unb  jiuifd^cn 
unb  ba£  ^Bataillon  Borcf  Jdjob  fid}  aal  bern  jroeiten  Treffen  ba*  erfte 
Bataillon  :polftein  ein  ■).  5D«  l  Bataillone  Öatnotte,  Borrf,  -Oolfteiu,  2d)tucriu 

i  nun  ihren  Soften  bor  CHjotufilj  4)  mit  größter  Brabour  nerteioigt,  menu 
gleid)  ber  ©efe^lö^aber  jenes  erften  Bataillon*  .-polftctH  cingefteijt,  tal  furdit 
bare  Jeuet  bei  feinblidjen  Orenaitere  fjabc  jfoeimol  feine  Senfe  gttlfl  Päftloi 
tjebradjt,  jo  baß  er  jmdmal  bic  3af>itc  ergreifen  unb  burd)  ßufatedjen  fie 
ttriebn  nftaube  bringen  muffen."  5) 

ilngleitf)  fditimmer  aber  erging  es  nun  ben  uier  B ata illonen,  tuclcfje  uom 

fublurjen  (Inbc  Don  (5l)otufU\  an  bie  Alante  btlbeten  (nadj  (iltf*  ,\u  geredjuet 

Milien    Stfjtoerfai,   l  ijaiuotte,  2  ^riu;,  L'eopolb);  ba$  leitete  berfetbeu 

\  ßeopolb)  tum  feiner  Üauallerie  nerlaffeu,  tonnte  jc£t  öon  ben  fetafc« 
liefen  Reitern  in  btr  Staute  gefallt  werben*),  wiiftreub  gagfctt|  Hau  ber 

t  ein  überotädjHget  ^ufauteueangriff  einigte. 

Regimen]  Sßrmj  Veiumlb  unb  batb  audö  bic  baueben^ 

töett  üeiben  Bataillone  üou  3d)iucrin  unb  Qamolte  burd)  ben  Sieden 

Gi)i»tufi^  jurüd,  in  nxldjcm  e^  jmifdien  ibueu  unb  ben  unmittelbar  uad)^ 

it  Seinben 7)  ju  einem  mütenbeu  ^anbgemenge  fam.  Ta^fclbe  eubtgte 

um  }o  mel)r  gu  Uuguufteu  ber  ^reuftent  ba  biefe  aud^  aud  ben  Käufern  bd 

uer  empfingen,  in  lucldjc*  fid)  etnerfeitö  Srooten  Unn  jener  burd) 

bie  |»ccit|ififien  Murafiiere  \c  übel  jugeridjteten  2c^ar  am  redjtcn  Ufer  ber 

Lama  abwart*  cmgcfdjtidjeit  Ratten  unb  artberjeit^  au(^  reguläre  gnfan* 


i^  ®o  be$  <5r&-prittim  Delation  a.  a.  C,   6.  88,  an  bie  man  fu$,  toa*  bic 

Bge  auf  beut  jjreufcifdjen  tinffn  gtü^el  anbernfft,  öornebmtidj  ju  galten  bat. 

i)  ©^tnettau*  Delation  an  ben  Äaifer;    bei  Xröüfen  a.  a.  O.,   öett.  VI, 

>)  Ä^^oit  bc9  i>faior«  e.  Äaincin  toom  Äcgttnent  ^olftem  in  ben  ar6it>aufd>ett 
Xaaen  am  @<fituffe  btefe«  ©erte«. 
*i  #,fo  hirj  hinter  muß  la%"f  f^rdbt  Äatncitr 
*)  Äalncin  a,  a,  O. 

jnolques  escadrems  de  rennemi  trouv^rent  moyen  de  pi  fluno 

re  iöfaütcrie  de  Vailc  pwcho";  ^c^racfctbcri^t  be«  Äonifl*  (üJ2UitSm?od*enbUtt 
1875,  SBetbeft  5.  362,  and>  Histoire  de  moo  tenu»  (1746)t  p,  26L 

^T)  *5ccgc6art  XI«  mtfer  Stimmt  ft<t  rctirieite  unb  jum 

mit  fcinbli^er  &rtiume  ünb  Orenabierö  t?ermifAt  nsar" 


258  (Siebente«  $u$.    dritte*  Äapitel. 

tcrie  Don  jener  öftlid)jten  öftecreic^ifc^cn  Stolonne,  bic  jefct  f)icr  in  Stttion 
trat l)  unb  t)inter  ber  fiegreidjen  ffiaballerie  tjer  über  bic  3nfei  bon  Often 
fjer  einbrang  *). 

SBalb  mar  ber  gierten  (£l)otuft&  für  bie  ^reugen  bcrloren,  nur  in  ben 
testen  nad)  SBeften  gelegenen  Käufern  gelten  fidj  nod)  SWannfdjaftcu  bej 
jmeiten  ©ataittonS  Schwerins  tapfer  feuernb  3).  Stjncn  jur  £ilfc  machte 
jefct  baä  jmeite  treffen  eine  neue  Slnftrengung,  unb  ©eneralmajor  b.  SBebeO 
führte  bog  jroeite  Bataillon  #olftein  nad)  £f)otufifc  f)incin  *),  unb  &u  feiner 
Sinfen  ging  bie  lefcte  JRcferbe  bon  ftaballerie,  bie  auf  bem  linfen  glügel  bis* 
ponibel  mar,  bor,  nämlic^  bie  Dragoner  bon  SBerbed  6).  3lber  biefe  tourbeu 
öon  einem  lebhaften  geucr  avß  ben  Käufern  bon  Gfjotufift  unb  burd)  öfter* 
reidjifdje  Snfantote»  bie  in  ©räbenränbern  ©ertung  gefunben  fjatte,  enu 
pfangen  unb  jur  Umfcljr  gejttmngen;  ijjr  tapferer  güfjrer  fanb  ben  Job. 
Unb  aud)  ba3  jroeite  SBataitton  #olftein  tonnte  in  bem  gierten  um  fo  weniger 
ctmaS  ausrichten,  als  ber  geinb  fc^on  um  jene,  roie  bereits  erwähnt,  in  ben 
lebten  Säufern  fid)  nodj  Ijaltenben  ^reufcen  ju  Vertreiben,  bicfelben  angeftedt 
t)atte,  too  bann  bic  ©litt  an  ben  Strof)bäd)em  bequeme  Siafjrung  finbenb, 
fid)  fdjnett  meiter  berbreitete  unb  balb  beibe  Läuferreihen  be3  glecfend  er* 
griffen  Ijatte. 

38obl  mieten  bic  Sßrcufccn  jejjt,  um  ftd)  erft  hinter  bem  gierten  nrieber  jn 
fefoen,  aber  auef)  bem  Vorbringen  ber  Cftcrreidjer  ftelltcn  bic  glammen  auf 
ber  für  bic  $rcufsen  gefütjrlidjftcn  ©teile  unübertirinblidjc  Sdjranfcn  cnfe 
gegen.  £a$  au$  bem  brennenben  gierten  gleidjfatte  jurütfgcbrängte  jmritc 
Bataillon  ^olftcin  fefctc  brausen,  bie  rechte  glanfe  an  jenen  gelernt,  ben 
Äampf  fort,  furchtbar  ringenb  mit  ber  Übcrmadjt  ber  geinbe,  meiere,  anber- 
tuärtS  burd)  bic  glammen  bon  (£()otufi^  gehemmt,  nun  an  biefer  Stelle  mit 
äufjerfter  Slnftrengung  borjutommen  unb  fid)  jmifdjen  bic  beiben  treffen  Der 
^reufecn  tyincinjufdjicben  fudjten,  unb  benen  fyier  bicS  Heine  Häuflein,  *um 
©afen  jurütfgcbogcn,  ben  Stfcg  berfperrtc.  8Bof)l  mar  c*  ein  ülücf ,  t>aft  bic 
Maballcrie  jener  öftlidjftcn  öfterrcid)ifd)cn  Siolonne  ftd)  burd)  fein  ^ureben 
ber  Effiliere  abgalten  lieg  6),  fid)  auf  bic  sSagagc  ber  ^Jrcu&en  511  werfen  unb 
biefe  5U  plünbera,  aber  and)  bic  Infanterie  biefer  Solonne  reichte  bin,  bo* 
^Bataillon  auf  bat?  fdjmerfte  ju  bebrängen. 

SaSfelbc  ift  in  biefem  ftampfc  fo  beeimiert  roorben,  beiß  c£  ber  &önig 


i)  Delation  bc8  <Srbprin$en  a.  a.  O.,  ©.  79. 

*)  2>a&  fidj  Kroaten  in  eibotuft^  feftgefefct,  berichtet  Stille  bei  £roqfcn 
^eit.  VIII,  ®.  282;  bap  öftcrreidujcfye  Infanterie  btnter  t^rer  ^tatatterie  ber  na4 
C£6otuft<j  öorgebrungen  fei,  er3äb(t  aucf>  ber  Äönig  in  feinem  @d>lad?tbcrid&tef  aJKlitüP 
»odienMatt  1875,  (5.  362. 

3)  £agcbudj  beö  Regimentes  in  ber  ©ammlung  ungebr.  9fac§r.,  <&.  174. 

M  Sap  baß  gmeite  Bataillon  öolfiein  bireft  nad>  (S^otufi^  bineingefebieft  tmtxte, 
jagt  Äatnein  in  feinem  me^rfa*  angeführten  üBcricfttc  außbriieftie^. 

s)  Ob  no(^  alle  10  ©ebroabronen  biöponibct  maren,  ift  $h>eifel$aft. 

6)  Sie  ber  §er$og  Äarl  in  feiner  Relation  flagt;  bei  2)rot?fen  a.  a.  C,  8eiLI, 
<5.  243.  Über  bie  merftoürbtgen  SöiberfpriicSc  be^ügtic^  ber  Angaben  über  bic  Statag 
ber  Bagage,  n>o  ber  ÄabincttSrat  Giebel  flagt,  er  tt>are  beinabe  gefangen  werben. 
„ba  anfange  bei  ber  Söagage  feine  ©ebeefung  getvefen",  träbrenb  ber  Äcnig  tabdt 
bafe  in  biefer  ©ebtaebt  bic  beften  Solbatcn  bei  ber  Bagage  gehjcfcn,  tgl.  Xrcnfen 
a.  a.  O.,  3.  232. 


und)  ber  Sdjladjt  junftd)ft  flanj  aus  Dem  Jelbetat  gcfcjjt  tjat;  feilte  ga&ne 
ging,  nadjbem  bic  ©tauge  jmeimal  cntjmcigcfdjoffen  unb  ber  ftorporal,  bem 
t^rc  99emad)ung  anvertraut,  getötet  mar,  oerloren  1).  ©nblid)  mid)  e*  $u* 
rücf,  ifjm  imd|  brangen  öfterrcirf)ifrf>c  OJrenabtere  mirflid)  in  ben  SHaum  Jini* 
fd)en  beiben  preufsifäen  treffen  *).  $a  rafft  ©eneral  2ef)malb  nod)  einmal 
bad,  mag  bon  ben  ferner  mitgenommenen  Regimentern  ^rinj  Seopolb  unb 
Samotte  übrig  mar,  jufammen  unb  treibt  ben  geinb  mit  bem  Stojoncttc  5u* 
rücf  3).  ©ei  biefer  ÖMcgenljeit  mar  eS,  mo  ber  gelbprebigcr  be3  {Regiments 
Sßrinj  Seopolb,  ©eegebart,  fid)  um  bie  ©ammlung  ber  trappen  unb  iljre 
Änfcucrung  große,  aud)  Dom  SPönige  unb  bem  ©rbprinjeu  anerfannte  üßer* 
bienfte  erworben  fjat.  Auf  einem  Hebten  3uc^fc  reitenb,  tjattc  ber  tapfere 
SRann  ba$  furchtbare  itampfgetuüljl  in  unb  bei  bem  gierten  (ffjotufifo,  „wo  bie 
ftugeln  ifjm  fo  bid)t  um  ben  ftopf  flogen,  atö  menn  man  in  einem  ©djmarme 
faufenber  9Rücfcnftcfjct",  burd)gcmad)t,  unb  feiner  befannten  Stimme  folgten 
bic  Solbaten  mittig  ju  neuen  ^Cnftrengungen  unb  neuen  ©efafjren  4). 

Xa  jefot  aud)  ba§,  ma$  oon  bem  linfen  glügel  bc8  ätwiten  XrcffenS  nod) 
bWpouibcl  mar,  tapfer  eingriff,  unb  anberfeitS  bod)  aud)  ber  3ufammcnf)alt 
unb  bie  gegenfeitige  Untcrftüjjung  auf  Seiten  ber  Cftcrrcidjer  btrrd)  ben 
©ranb  öon  (£l)otufty  geftört  unb  bcinträdjtigt  mürbe,  fo  fam  fjier  ba$  ®c* 
fed)t  jum  Stehen,  unb  uod)  eine  3^it  lang  5)  marb  Ijicr  ofjne  burdjgreifenbeS 
Kefultat  ein  3cuergefed)t  burdjgefütjrt,  bi£  bie  (Entfdjcibung  oon  einem  anberen 
fünfte  fyerfam. 

Wod)  ftanb,  mäljrcnb  ber  linfe  prcuftifd)c  ftlügel  frunbenlang  furchtbar 
gegen  bic  Übermacht  31t  ringen  fjattc,  ba$  prcuftifdje  Zentrum  unb  ber  redete 
glwgel  ganj  untätig ;  man  mar,  mie  cd  fjcifjt,  Porgegangcn,  fyatte  aber  ben 


i)  Äalnein  a.  a.  C 

*)  Delation  be«  (Srbpriitjen  a.  a.  C,  ©.  89. 

*)  örbprun  Ücopolb  a.  a.  C,  ©.  8i>. 

*)  ©eegebart*  ©(^reiben  oom  24.  SDtoi  in  feinem  Xagebucfcc  ed.  gtdert, 
6.  63  ff.  Sic  SSerbtenfte  be$  tapfern  ©eiftlicfeen  fmb  au<$  anbertoeitig  beglaubigt; 
fonft  tonnte  man  toieüci^t  fmfcig  »erben,  toenn  man  in  feinem  >8eri($te,  @.  66: 
lieft:  „£ie  Äaoaüerie  fo  i$  gcfammelt,  unb  bie  fogleicty  auf  meine  SJorftellung  ju 
agieren  anfing,  ift  über  20  Ggquabrong  gemefen."  Ob  übrigeng  bei  jenem  unbc* 
tonten  jungen  2Wann,  ber,  tote  man  fi$  im  ^ublitum  erjagte,  ftc^  an  bie  ©pi^e 
einiger  €$tt>abroncn  gefegt  unb  bort  mit  großer  35rat>our  getämpft  i^abt,  unb  na$ 
»elcbem  fi*  3orban  bei  bem  Könige  fclbft  erfunbigt  (Oeuvres  de  Fr.  XVII,  212), 
an  ©eegebart  gebaut  toerben  muft,  toie  ber  ^erauggeber  jener  ©riefe  in  feiner  Wote 
ba^it  annimmt,  f$eint  boc^  no<^  jtoeifel^aft.  3Jätgetäntpft  bat  ©eegebart  bo$  ni(^tr 
aw(  m$t  bie  Leiter  gegen  ben  fteinb  gefübrt,  fonbern  bie  Solbaten  nur  angefeuert 
CBanmt  foüte  ba  ber  ttöttig  ni^t  re^t  (aben,  toetra  er  in  feiner  Änttoort  auf 
jenen  ©rief  Sorbanö  bemertt,  ju  jener  ©age  ^abc  toa^rfc^einlt^  bog  Ser^alten 
cineS  Vofhneifterg  ^cranlaffung  gegeben,  bem  e*  ftc^erer  erf^ienen  fei,  mitgutampfen, 
Ott  attein  bei  ben  (Equipagen  )U  bleiben?  (Oeuvres  1.  c,  p.  218.)  2)cr  Äönig  (at 
öfter  fBa^rfc^einlic^teit  nach  bei  jener  grage  3orban9  gar  ni^t  an  ben  gelbprebiger 
gebaut,  unb  e*  geflieht  ibnt  ftc^erlitb  grofeeg  Unre$t,  toenn  man,  toie  bieg  neuer« 
Mng$  in  einer  Dtelgelefeneti  3«tfcbrift  gef^cn  ift,  bie  ©ac^e  fo  barftellt,  M  ^abe 
er  »eegebart  feine  bei  biefer  (Gelegenheit  erworbenen  Lorbeeren  niAt  gönnen  mögen. 

^  ©eegebart,  ©.  63  giebt  an,  bafc  na^  bem  erneuten  Angriffe  feines  Äe* 
atmentee  i.^rin)  Veopolb),  ben  er  aderbingg  ungenauenoeife  mit  bem  3ns5öranb* 
peden  oon  Gbotufits  gtcicbjeitig  anjunc^men  Meint,  ba9  jeuer  oon  betben  ©eiten 
too^l  no$  1\  ©turibe  gebauert  (jabe. 


260  Siebentes  $u$.    ©ritte*  faxtet. 

geinb  nidjt  erretten  formen,  ber  ftdj  auf  biefer  Seite  abfotut  berfagte  x).  Site 
nun  jefet  bie  Öfterreidjer  auf  eine  fleine  2lnr)ör)e  bor  bem  Sieden  einige  ®e* 
fdfjüfce  auffahren  liefen,  beren  Sugeln  einen  Seit  ber  preufcifdjen  <Si|tad}t* 
orbnung  erreichten  2),  führte  ber  $önig  bie  8  35ataiUone  feinet  redeten  glfc 
gete  mit  einer  #atbtinföfd)iDenfung  bireft  gegen  jene  fianonen  öor,  üjre 
16  SBataiHonSgefdjüfce  tooran.    @3  erfolgte  bieg  um  bie  SRittagSftunbe  8). 

®ief  e  Seroegung  führte  bie<£ntfdjeibung  Ijerbei.  Sine  ierraimocHe 
entjietjt  baä  83orgel)en  junädftft  ben  ©liefen  ber  geinbe.  Um  fo  größer  iffc 
beren  ©dfjrecfen,  als  bie  Sinien  ber  Sßreufeen  nun  auf  ber  Stnr)ör)e  erfahrnen 
unb  bie  erften  fömonenfugeln  bon  tinfö  r)er  in  bie  9ieir)en  ber  nodf)  immer 
gegen  Efjotuftfc  anbrängenben  Öfterreidjer  einfdjlagen.  £>eren  9ieir)en  feeidjen 
nadj  Often  §in,  unb  itjre  $eerfür)rer  muffen  ertoägen,  bafe  ju  ir)rer  Stockten 
bie  Sümpfe  ber  ©jaMaroa  *)  liegen,  in  roeld^e  fie  ber  neue  Stanfenangriff  ju 
brängen  bror)t. 

„©o  entübrigte  bann"  ,  roie  be3  Sßrinjen  rjon  Sotfjringen  Delation  e« 
auSbrücft,  „fein  anbered  9Äittel,  ate  ben  8Bar)lplafc  ju  fcertaffen  unb  btö  über 
ben  SBacf)  r)inter  ©jaglau  jurücfjujieljen" ;  unb  batb  audj  nod)  toeiter,  in  guter 
Orbnung,  roie  man  öfterretd^ifd^erfeitö  berfid)ert,  roä^renb  bie  preupifdjcH 
SJericr)te  öon  Sluflöfung  unb  gludfjt  fpredfjen.  SefctereS  bodfj  roor)l  faum  gaiq 
mit  3ted)t,  ba  fonft  bie  ©iege$tropr)äen  ber  Sßreufeen  roeniger  fpärtidfj  Ratten 
auffallen  muffen.  Sn  ber  Xfyat  befdjränften  fid)  biefelben  auf  18  Äanoiie» 
unb  eine  4>aubifce;  rjongar)nen  unb  ©tanbarten  freuten  bie  Cfterreidfjer  in  ber 
23jat  roenig  ober  gar  feine  berloren  ju  r)aben  6) ,  unb  roenn  ber  Sönig  bied 
baburdj  erftärt 6) ,  bajj  bie  Öfterreidjer  ir)re  ©tanbarten  toorfidjtig  öor  ber 
@df)ladf)t  an  einen  fixeren  Ort  5urüdtgefcrjicft  r)ättcn,  fo  fügt  bereits  Stille, 
inbem  er  ba^fclbe  al»  ©erüdjt  nod)  anführt,  ^inju,  er  fönnc  baZ  fauw 


i)  ©title  Bei  Kröpfen,  «eil.  VIII,  ©.  278. 

2)  ©title  a.  a.  0.,  ©.283.  £er  Steluft,  ben  biefe  Kanonen  bem  preufetfebet 
Zentrum  beigebracht  §aben,  roar  nict>t  grof$.  2>a«  Regiment  «e&crn,  n>etc$e«  ju- 
näd)ft  an  ben  tinlen  glüget  ftiefj,  $at  in  ©umma  42  £ote  ober  «errounbete. 

3)  3)er  $erjog  ton  Sotfyringen  gibt  at«  ben  äeitpunft,  roo  er  ben  Äampf  abaebroto 
$abe,  bie  2ftittag«ftanbe  an  (Söcit.  I  bei  Kröpfen,  @.  244),  unb  auefc  ©eege* 
bart  (®.  63)  berietet,  bafe  bie  ©cfrtadjt  um  $alb  1  U&r  borbei  geroefen  fei.  3$ 
mochte  ba«  ber  Angabe  ©title«  (bei  2) rot) fen,  öeit.  VIII,  ©.283),  roetefcr  um 
11  Ü$r  annimmt,  tooqieben,  »enngteiefi  aueb  ber  Äönig  in  ber  Histoire  de  mon 
temps  (1746),  p.  262  ben  Äam^f  nur  brei  ©tunben  bauern  tafet.  3n  berarrigeB 
(Sinactyetten  ift  bie  le^tere  bod^  tange  naa)  ben  (Sreigniffen  abgefaßten  2>aijtefluBg 
nid)t  ganj  genau,  unb  roenn  berfelbe  (©.  261)  erjä^tt,  er  %aht  3U  bem  entfe^eibenb« 
Vorgeben  feine«  regten  gtüget«  ben  2floment  erfaßt,  too  bie  Öfterreic^er  <£$otsft 
in  ©ranb  gefteeft,  fo  ftebt  bem  bie  auf  @.  259,  Stnm.  5  angeführte  Angabe  ©eege* 
bart«  entgegen ,  ba&  nadj  biefem  Momente  ba«  geuergefea^t  nodj  1^  Stunbe  ge» 
bauert  §abe,  aber  aua)  ber  oft  citierte  ©eridjt  be«  2Rajor«  Äatnein  geigt  in  feto 
(Sinaetyeiten  beuttia),  bafe  ber  toertufttootte  Äam^f  be«  jroeiten  Bataillon«  ^ol^ds 
erfl  naa>  bem  ©ranbe  bon  (S^otuft^  erfolgt  ift.  Stuf  ber  anberen  ©rite  nrirb  aas 
baran  feft^atten  bürfen,  bafe,  nad^bem  ber  Äönig  ben  regten  preußifc^en  %&$& 
»orfü^rt,  ber  Äantyf  aud?  fa^nett  mit  bem  SRücfjuge  ber  öfterreidjer  fem  Önbe  fe* 
funben  ^at. 

4)  „se  trouvant  accul^s  k  la  Dobrawa",  f d> reibt  ber  Äonig  a.  a.  O.,  tatat 
aber  offenbar  bie  (£$a«tatoa. 

5)  ©title  bei  2>rot>fen  a.  a.  0.,  «eil.  VIII,  ©.  284. 
«)  Histoire  de  mon  temps  (1746),  p.  261. 


— 


Scr)lad>t  fcci  Gbotufifc. 


261 


glauben  *),  ttnb  Sdimettau  tjerfidjert  bei  bem  erften  Slngriffc  be$  preufjifrtjcn 
rectiton  I\liigel£  an  :tü  öfterreidiifdie  Stanbnrten  auf  einem  Raufen  Jllfautmen 
gefehen  }»  haben  *j.    Tic   Kn$a$l  bei   üUaind)tfd)en  ftriegSflefflttfltnen  fei 

:  bei  ftönig  auf  1200  *)>  unb  fdjan  bie  ungeuuHrolitfj  grofee  iHuyil)!  bet 
in  ben  oüeviLtitHJil)en  Beiluftttften  al*  „uermiftf'  Bezeichneten  uibev  3000) 
1  ci h i  fie  nic!)t  aBgn  niebrig  neranfdjlagen  *)(  nadjiKT  bei  bem  *Kürt,\uge  ber 
Cfterretdjer  ift  beten  £>eer  namentlich  burd)  Xefertion  arg  jitjanimenge? 
fdjwtoljeit  Dagegen  erföeint  amnft,  baft  bie  Cfterveidicr  (^roci  prcuüiftfje 
Sahnen  unb  uamentlicb  mehrere  2tanbarten  {ihre  Beriete  geben  14  an 
ber  2d)tad)t  gerettet  baben,  unb  geunjj  ift,  bafj  fie  bei  ber  9lu8K>cd}felung  ber 
vingenen  650  SRorni  ausgeliefert  baben  5). 

fBo§  ben  ÜJefnmttoerluft  beiber  £>eere  an  Toten,  BettOttnbeten  unb  Be& 
mißten  anbetrifft,  \o  ergiebt  fid)  für  bie  Cftenreirrjer  bie  ;?al)l  6tl2,  für  bie 
^reußen  4757:  bagegen  ftefyen,  luenn  lutr,  bou  ben  Vermißten  abjelieub,  nur 
bie  Toten  unb  Slermunbeten  in  5fctrnd)t  Rieben,  bie  ^reufjen  mit  40332Mann 
ben  Cfterreidjent  mit  2910  gegenüber.  SJon  btefen  Sertuften  trägt  auf 
bfterreidjifdjer  Seite  bie  Jujauterie  faft  5/c,  auf  rjrenßifdjer  nur  bie  £>atfte;  bei 
jenen  fällt  and)  bie  große  Änja^I  bou  Offizieren  auf  (131  auj  2479 

n   jetgt   es  fid)  red)t  beutlid),   toxi   febr  bie  IS  Bataillone  be*  ünlen 

eis«  bie  SSudjt  be£  frantpfcl  faft  allein  }tl  trugen  gcfoibt  baben.    Bon  ben 
SKann  an  loten  unb  Bertounbeteit,  iinicbe  bie  pveußifdje  3"fanteric 

.  rntfaffen  auf  biefe  12  Bataillone  an  1800  SKamt  alfe*  93  °/0  •). 

Bor  höheren  Cfftstitcu  nnnen  gefalle*  ber  Okneralmajur  b.  SJerbetf,  bie 

ften  d,  SOcal^arjn,  Bi&ntattf,  Morjfleifd)  unb  Major  i>.  £d)üning  unb 
nat)e  an  50  Ofj  mnmbet,  unter  il)nen  and)  General  b  SSebeQ,  ber  in 


«.  a.  O. 

Sei  Eroten,  «eil  VII,  6.  267. 
»)  8f.  a.  D. 

c  Skrluftbeiecimung  bei  Xrotpfen,  @.  229  ff. 
Sie  «Sichel  unter  tem  9.  Sunt  „auf  <S$re  tu  n"  rerfubcu,  meift 

«effiertf. 

tc  Angaben  be*  getb^rebiger»  Seegebart  (©.  64)  über  bie  $erlufie  feine« 
Regimen te*  ^rin;  Feopolt)  betämvft  Droöfen  a.  a,  C,  6.  179  mit  gewichtigen 
tönrnfccn.  natulicb  mit  ^intoeifung  auf  tie  amtlichen  SBatufdiften.    2)o^  bleibt 

:i  auffaßent:  Stcgcbart  fliebt  an,  tie  födnitai,  n?flc^e  man  ffit  fein  SRefltment 
auf  ^obmen  ctngeftcllt  ^aber  feien  toatrenb  ber  Strien  faft  alle  fortgelaufen,  wah- 
ren* bte  ^ertuftltjten  t?eiftd?emr  bafe  biefe«  Regiment  burd>  Teferriott  oter  @efangcn= 
tng  ntebt  einen  Sfiann  terloren  tjabe.  Äutt  mar  gerate  ba«  3?eöimcnt  ^rinj 
olb  t?cm  Cftober  1741  an  in  Söhnten,  unb  &  ifi  uotorifcfc,  bafe  bie  jtoang«* 
»etfe  fterrutterung  gan3  befonbertJ  eben  i?on  beut  tgrbprinjcn  in  au^gebe^ntan  SJlüfee 
jnr  Änivcnbung  gebraut  n?orbni  ifi.  3>a&  biefe«  Äejiment  alfo  bobmif^e  Getanen 
ge^aH  bat,  ifi  ebenfo  ri>abrf<$etnli$,  mie  bafe  biefe  rDäbrenb  ber  ©<bfa<t>t  fortzulaufen 
t?erfu<bt  baben.  Über  ein  berartige*  ??orfommni«  tonnte  ber  Rdtpreb^er  be«  9Je* 
gtment«  retbt  n>ol?i  nnterriAtet  fein,  unb  e«  ift  im  (5*runre  febmer,  anjune^men,  ba& 
^  ber  ^atriotift^e  8eri<bterftatter  folgen  Umftant  foOte  birett  erfunben  ^aben  ober 
et  getanf^t  merben  tonnte,  £a  t%  nun  auf  ber  anbertn  Seite  befremtlttb 
trfäeinen  mufe,  bafe  ein  Steaimcnt,  teef<$e«  notorif^  fernere  %<erlufte  erlitten  nn^ 
tmtei  bat  un^ünftiQpm  lltnpanben  t>on  bem  ^einbe  sunkfgebTäuflt  rociben  i|V 
einen  etn^en  Ttann  i^on  feinen  ja^lrei^en  SÖteffierten  JoÜte  baben  in  ben  ^Snben 
ber  Seinbe  laffen  muffen,  fo  fäeint  bod^  bie  SD^ftlictfeit,  bafe  ^ter  ein  ßtbler  ber 
ftolufttiften  torltegt,  nic^t  aii$gcf*lof»en. 


äü 


.»-...  %. 


—_ .  —  .*, 


.*. 


:  ladrt  bei  Sbctufty  01 

($$0hlfity  in  ber  tfyat  einen  fein  M  auf  ber  ©aljn  bc« 

•tlmn  bntteu.  SSelbfi  ba  Muig  c\kln  bie  ttögKttyfttt  511,  taf  tat 
tat)  bei  euenjijdjem  m^tjdjvetten  auf  bem  tiftgefölagenen  Biege  hatte  ben 
eg  er  innen  l). 

btä  iutt>t  (JflAmg*  Ijat  in  erfter  Öfttil  bie  lmübcrtvcjflidje  ZfepferfeU 

bin  Rhnpfcttfeen  yreufjifdieii  Truppen  benmtt,  bann  ober  and)  bie  mangcU 

tunfl  bei  Sdjiadjt  auf  öfterreidyifdi  'urf  imb  treffen!)  hat 

1  fetbft  biefe  Aciilti  :  imb  j.  ö,  bei'btuiieljöben,  wie  btc 

:ht  mit  bem  3tt*$frfl  bün  (JbiMwiin  etltWlS  ttjuu,  mo*  JttflJ  im 

gtntetli  nur  im  gtiieafft  Ujwt  (Segnet  1  n  (Snttat,  unb  mal  bo$ei 

LunmiDlid)  ihre  eigenen  /"yintf  dritte  atg  bemmen  muf;te     ii:beu)r>  baben 

bann  bötdj  SBetitadjltiffigung  ifyrcö  linfeu  evlitoiel^  bad  meifte  baju  beige* 

Mta,  baf?  jene  lehrte  ISenbimg,  bie  bei  ru0fl$fftj  einen  (0  feuttty* 

rifeiken  (Erfolg  crjielte,    tt£  ift  in  ber  ZT^at  fdiiuer  etHärlidj,  ttrie  für  btc 

Üben  fselbbevven  bei*  fdiliefelidje  G*rjtt|emen  taft  prcufüidjen  rechten 

1  ihrer  linier  JYlanfe  fo  ubenafd)enb  imb  hmftmiiereub  Iiat  Drittel 

t>öd)  alle  llijoriK  hatten,  mit  ^eftimmtbeit 

ntlict)  fdjon  frü^ev  im  imb  fid)  barauf  |n  ruften.    Stau  meun 

felbft   Jena  Jänfd)uini  übet  bie  3tieithiifte  be*  We^neis,   \wid\c  bei 

1  beutet,  anfönglid)  tmteiiagen,  fo  muftfe  budt  ber  elfte  Svgttff  auf 

linlen  gtiigel  ihnen  ftu&befytmtsg  tat  pmtfiiidier 

n(  imb  bnu  bie  ejrofic  Mnjö^l  Doli  Iruppeu,  uuidie  ben  Mom 
liv  an  bie  (vyivfmi(u;r  2eid)e  füllten,  nid)t  fort  unb  fort  rubw 
fitwurr  bleiben   mürben    bei   bem    überniiirfninru  Angriff,    lueUber  gfgCfl 
l\  aeuiad)t  mürbe,  mußten  fte  fügti  reu,  unt>  ba\\  biet 

maeu  Qrtfpfffn  waren,  ift  XOoty  bev  fdnoerfte  BttHMtf,  bei  bie 
t>er  trifft 

bann  bei  ftiMg  mBf  Ml  auf  feim  madjteu  Felder  ftremKi 

ti!  unterwirft,  warb  tvm&bnt;  eS  bonbett  fid)  babei  meuut 

um  bie  Sutanol  in  bev  ftujftelümq,  namentlich  beä  pieuftifdieu  unten 
-  atterbings,  ttnt  1  it£  berwrge^o&eij  würbe,  mamtjes 

cfjuibigung  bc$  titluuin^eu  imtjpricrjt    Stbei  ligÖ  nue  1 

11  über  ben  Skilauf  bei  3ct)lacht  Inffen  einen  ^mtft  unaufgetlttrt, 
ber  1  niibev  mit  ben  UwigniRai  jen  Unfti^t.  Id 

ii  muft,  namiidi  bflC  ^erljalteii  bei  faft  mdn  jtUS  KttlPfi  9 
bei  prcußifdjen  Armee. 

kfö  toifl  nn  hm  fttKngi  gegen  Me^mtfv 

äberma^l  1 
dlmie  \u  iül)ien  in  ber  80g«  nmien ;  nag 
buid)  bie  erftei  tionen  bed  (irbprinjen  ueijdintbet  fein,  fo  bvängk 

irogc  auf,  mcSfjalb  aud)  ber  kö\u<\,  tal  \a  eben  um  8  U^ 
ulbft  übeinntim,  öon  8J  Ut)r,  tno  bev  Mampf  um  Übotufib 
nnd)  11  Ul)r  ftit^tfl  {jctlmn   bat,  um   feinem   bebtitmjteu   Linien 
Igd  ,\uhtlfe  ju  tinumeiL    ,f>abeu  l)iev  befonberc  mditaiijd)e  OHuube  bem 
Bewirft,  fo  beBagen  nur  ec>,  über  fie  ntc^td  vj  lioieu.    Der  ©tri 


n»  ten,ps  in  ber  «ü<ta|  to,  ,  MS. 


$62  Siebente«  $u$.    ©ritte«  Sapitet. 

bie  §cinbe  ber  Cfterreidjcr  gefallen,  balb  feinen  SBunbcn  erlag,  ipäfjrenb 
unter  ben  ilricg$gcfangenen,  meldjc  bie  legieren  bcrloren,  fid)  aud)  bie  ©c* 
ncralc  Sßallanb  l)  unb  Sieöingftein  *)  befanben. 

S)en  tapferen  SBerteibigern  uon  Gljotufifo  erteilt  ber  fiönig  fclbft  ba$  2ob 
unübertrefflidjer  lapferfeit  unb  Uncrfdf)rod:ent)eit,  aber  ruljmt  audf)  bie  aus* 
gejcid&netc  Söraöour  ber  öfterreidf)ifd)cn  ©renabiere,  mcldjc  Gljotuftfc  ange* 
griffen,  an  benen  c£  nidjjt  gelegen  fjabc,  menn  bie  Sdjladjt  öcrlorcn  ge* 
gangen  3).  9locf)  auf  bem  @d)lad)tfclbe  ernannte  ber  fiönig  ben  Sßrinjen 
ßcopotb  jum  gelbmarfdjall  unb  erteilte  ben  Äaballeriegeneralen  ©raf  9tot§cn* 
bürg  unb  Srebom  ben  Sdjroarjen  ?lblerorben,  ben  bann  aud)  ©cneral  ©eöer 
erljiclt,  fo  baft  bie  Saöatlerie  au%  biefem  gerabc  ifjren  3ül)rern  erteilten  Slufc 
jeid)uungcn  erfennen  f  onnte,  nne  glänjenb  fie  fid)  feit  bem  Jage  öon  SKoffroü) 
in  ber  Scfyäfcung  ifjrcä  ftrieg§l)crm  rehabilitiert  Ijatte.  9tud)  in  einem  SJriefe 
an  bem  Surften  öon  Slnfyalt  rüljmt  ber  Slönig  feine  SHeiter,  bie  jum  3xil  tote 
gelben  gefönten  fyätten.  SJon  ber  gnfanterie,  fügt  er  Ijinju,  berftcfje  fidf)  ba$ 
Hou  felbft  4). 

3u  SÄittag  mar  griebridf)  bereite  in  (£ja£lau.  Sie  beiben  ©teinbrütfen 
über  bie  (£ja£tama  uörblidj  uon  ber  ©tabt  maren  nur  fdjmadj  öon  öfter- 
reid)ifd)er  SReiterci  5U  galten  öerfucfyt  morben,  einige  ®anoneufd)üffe  Ratten 
fic  jerftreut.  3n  (£ja£lau  fanben  bie  Sßrcufjen  alle  öftcrreidjifcfyen  SJcrtoun- 
beten  ber  Sd)tadE)t,  Sorot  für  4  Sage,  bie  ganje  S3agagc  ber  fernblieben  3^ 
fanterte.  2>cr  geinb  mar  in  fein  altc3  üager  bon  3leb  unb  Stonoro  gerürft, 
toon  loo  il;n  aber  balb  t)tö  SJorrücfen  ber  sur  Verfolgung  fommanbierten  ®c* 
ncrale  Seefce  mit  einigen  SöataiHonen  unb  33ubbcnbrocf  mit  30  ©djmabrouen 
unb  ben  £>ufarcn  bertrieb,  fo  t>a$  er  am  Slbenb  bc£  Sd)lad)ttagc£  nrieber  in 
ba&  üager  Don  Söilfimom  5itrücfgefel)rt  erfdjeint,  t>a$  er  am  15.  SDZai  in  ber 
jiiDerläffigen  Hoffnung  auf  einen  Sieg  ucrlaffcn  Ijnttc.  £ie  ^reußen  fanv 
pierten  bie  Stod)t  norböftlid)  Hon  l£ja£lau  auf  Söfafdjijj  31t. 

Tic  Sdjladjt  bei  ISbotufifo  Ijat  üjr  C£l)arafteriftifd)c§  barin,  baß  bei  beiden 
Slrmcccn  bie  Hüten  glügcl  infolge  bc«?  ßufammeutreffens  ocrfd)iebencr  Um* 
ftänbe,  Ungunft  ber  örtfidjen  SScrljältniffc,  mangelhafte  SfufftcUung  :c.  bem 
angreifenben  Seiubc  gegenüber  in  •Madjtetl  gefommen  finb.  Sn  foldjcn  Süllen 
ttrirb  al$  natürliche  JJolge  juuädjft  bei  bem  ungleidjmäfu'gen  aber  im  (Traube 
nadj  gleicher  Südjtung  fyiu  geübten  3)rurfe  eine  gemiffc  sM)fcnbrel)img  ber  ge-- 
famten  ©c^ladjtlinic  eintreten,  ttüe  fic  ja  and)  bei  (J^otuftf  fidj  ioal)rne^mcn 
läßt;  ber  Sieg  aber  ioirb  ceteris  paribus  auf  ber  Seite  fein,  um  ber  Singriff 
jene  öunft  ber  SJerljaltuiffc  am  burdjgreifenbftcn  au^ubeuteu  vermag,  llnb 
I)icr  loaren  nun  bic  (iijancen  ganj  un3tneifelfjaft  tocit  größer  auf  ber  öfter- 
reid)ifd)cn  Seite;  bic  Vorteile,  tucldfjc  bie  ^reußen  gegen  ben  linfen  fein^ 
ltcf)en  Slüget  crfodjtcn,  loarcu  an  fid)  ntdjt  fo  bebeutenb,  tonnten  nidf)t  Der- 
folgt  jnerben  unb  serrannen  bann  eigentlid)  ganj  unb  gar  bei  bem  legten 
grofjen  JHciterangriff  ber  Cfterrcidjcr,  toäljrenb  biefe  lederen  mit  ber  Grot^ 


v)  2lui$  biefer  ift  infolge  feiner  Jöcromnbung  geftorben. 
2.)  SBctcfier  nadb  Sroi>fenö  fd^arf finniger  ^enitutung  (a.  a.D.,  @.  20Sr  %wxl2j 
taö  Regiment  Äönigöegg  befehligte. 

3)  ÄricgÄbcrUtc  griebritbö  b.  $r.,  iöeib.  jum  SOiilitartöOc^enblatt  1875,  3. 3ü3. 

4)  3)en  19.  SWai;  ?Mit.  Äonef».  II,  168. 


svtlacto  Lei  OiMnfi^.  263 

rang  mm  Uljotufty  tu  ber  Jl)at  einen  feljr  großen  3cl)ritt  auf  ber  5)a(jn  bes 
Siegel  getarnt  Ratten.  Sclbft  ber  ftönig  giebt  bie  ÜKögtidjfcit  ju,  baß  ber 
Seinb  bei  energifd)em  gortfd)rcitcn  auf  bent  cingefdjlagencn  SBcgc  fjättc  ben 
Sieg  erringen  fönnen  *). 

S)af$  bieg  nidjt  gelang,  Ijat  tu  erfter  Stnie  btc  unübertreffliche  lapferfeit 
ber  l>ier  fämpfenben  preitgifd^cit  Üruppcn  beroirft,  bann  aber  auc^  bie  mangel- 
hafte Seitung  ber  Scf}lad)t  auf  öftcrrcidfjtfdjer  Seite.  Sdjarf  unb  treffenb  l)at 
ber  König  fclbft  biefe  getjlcr  gcfcnnjcidjnet  unb  3.  33.  l)ctt)orgel)oben,  tuic  btc 
6fierreid)er  mit  bem  3n»$ranbsftecfen  Don  Gf)otufi|j  etmaö  ti)vm,  tt>a$  gan3  im 
Gegenteile  nur  im  Sntereffe  ifjrcr  ©cgner  fjättc  Hegen  fönnen,  unb  roa$  baljer 
rnibermeiblid)  i()re  eigenen  JJortfdjrittc  arg  Ijcmmcn  mußte.  Gbenfo  l)aben 
fte  bann  burd)  a$ernad)läffigung  if)rc£  Hufen  Slügefä  ba£  nteiftc  ba$u  beige* 
tragen,  baß  jene  lefctc  SBcnbung,  bie  ber  töönig  auSfüfjrt,  einen  fo  burd)* 
greifenben  Crfolg  crjicttc.  ß*  ift  in  ber  Sfjat  ferner  erflärfid),  tote  für  bie 
öjterreid)if<$en  gclbfycrrcn  ba$  fd)licßlid)e  (Srfdjeincn  be$  prcußifdjcn  regten 
Slugcte  in  ifyrcr  Hnfcn  glanfe  fo  überrafd)cnb  unb  fonftemicrenb  Ijat  roirfen 
fönnen,  ba  fte  bod)  alle  Urfadjc  fjatten,  etma$  3)erartige8  mit  SJeftimmtljeit 
ja  eigentlid)  fd)on  früfjer  ju  erwarten  unb  fidj  barauf  ju  ruften.  3)enn  wenn 
fte  fdbft  jener  Saufdjung  über  bie  Streitfrage  bc$  OegncrS,  meiere  ber 
Äteig  anbeutet,  anfängt id)  unterlagen,  fo  mußte  bod)  ber  erfte  Singriff  auf 
tyren  Hnfcn  tflügcl  ifyncn  bie  anfcf)nlid)c  SluSbeljnung  ber  prcußifdjen  Sdjtacfyt* 
prbnung  jcigen,  unb  baß  bie  große  Slnjatjl  Don  Üruppen,  lueldjc  ben  9taum 
fcon  EOotufty  big  au  bie  djirfiuiftcr  Icidjc  füllten,  nidjt  fort  unb  fort  ruhige 
3ufd>auer  bleiben  mürben  bei  bem  übermädjtigcn  Singriff,  toeldjer  gegen 
(Hjotufifc  gemadjt  nntrbc,  mußten  fte  füglid)  erwarten,  unb  baß  hiergegen 
nidjt  SJorfefjrtmgcn  getroffen  waren,  ift  mo()l  ber  fdjroerftc  Vorwurf,  ber  bie 
Cfterreidjcr  trifft. 

Xaß  bann  ber  ftönig  aud)  bie  auf  feiner  Seite  gemadjten  ftctjler  ftrenger 
ftritit  unterwirft,  warb  bereit*  oben  erwähnt:  c$  Ijanbelt  ftd)  babei  wefent* 
Hd)  um  bie  Söiängcl  in  ber  Slufftellung,  namcntltdj  bcS  preußifd)cn  Hnfcn 
«Jlügcfe,  wobei  alierbing*,  wie  aud)  bereite  öerborgefjobeu  würbe,  mandjeS 
jur  (ttttfdjulbigung  bc£  C£rbprinjeu  mitfprid)t.  Slber  bc$  SiönigS  mic  Stille« 
Semerfungcn  über  ben  Verlauf  ber  Sd)lad)t  laffen  einen  s}Junft  unaufgeflärt, 
ber  jeben,  ber  fidj  niibcr  mit  ben  (heiguiffen  jene*  Tages  bcfdjrtftigt,  lebhaft 
intereffteren  muß,  nnmlitf)  ba$  Verhalten  ber  faft  nid)t  jur  Slftion  gefommetten 
jroci  Trittteile  ber  prcußifdjen  Slrmcc. 

Crd  Will  um  bod)  fd^ou  ate  eine  Slnflagc  gegen  bie  prcußifdje  ^eerefi' 
Wtung  erfdjeincu,  baß  bie  £>ftcrrcid)cr  eine  entfe^iebene  Übermalt  auf  einen 
tßimf t  ber  prcußifdjcn  Sc^lac^tliuie  31t  führen  in  ber  Öagc  maren ;  mag  bie« 
nun  burd)  bie  erften  ligpofitionen  bc*  ßrbprinjen  Derfc^ulbet  fein,  fo  brängt 
f\d)  bodj  bie  JJrage  auf,  tocgfjalb  aud)  ber  König,  ber  ja  eben  um  8  Uljr  ben 
Eberbefctjl  fclbft  übernahm,  üon  8J  llt)r,  um  ber  Mampf  um  ttljotufife  bc* 
gann,  bi^  nad)  11  Ul)r  uidjt^  gettjan  ^at,  um  feinem  bebrängten  Hnfcn 
glügel  3itf)tlfc  31t  fomtttett.  $aben  l)icr  befonbere  mititarifc^e  örünbe  ^cm- 
menb  eingctüirtt,  fo  betlagen  luir  eö,  über  fte  nickte  ju  fjören.  3)er  SJerfaffer 
ber  oft  genannten  trcfflidjcn  30Jonograpl)ic  über  biefc  3d)lac^t,  Sro^fcn,  läßt 

i)  Histoire  de  mon  temps  in  ber  Bearbeitung  ton  1746,  p.  262. 


264  Siebente*  »u#.    dritte«  Sapitel. 

unS  Ijier  aud)  im  ©tidjje.  äScnn  er  furj  anbeutet  *),  ber  Sönig  ^obe  ben 
2Koment  abgemartet,  mo  ber  größte  Seil  ber  feinbtidjen  Strmee  im  fiampfe 
um  (Hjotufifc  engagiert  mar,  um  bann  in  iljrer  glante  ju  erflehten,  f o  genügt 
und  baS  bod)  nidfjt  ganj,  eS  mitt  und  nidfjt  red()t  in  ben  Kopf,  baß  baS,  maS 
um  SRittag  mit  folgern  Srfolge  ausgeführt  mürbe,  nidjjt  ljätte  foQen  bereits 
eine  ©tunbe  früher  gefdjjeljen  fönnen,  unb  menn  felbft  eine  SluSfüljrung  jene* 
SKanöberS  in  früherer  ©tunbe  nidfjt  fo  glatt,  fo  fdfjnell,  fo  berluftloS  für  bie 
beteiligten  Gruppen  Ijätte  ausgeführt  merben  fönnen,  fo  Ijätte  bieg,  fdfjeint 
eS,  laum  ferner  in  bie  SBagfdfjale  fallen  fönnen  gegenüber  ber  SluSfidfjt,  We 
peinbolte  unb  gefährliche  Sage  beS  preußifdjjen  linfen  glügetö  eine  ©tunbe 
früher  ju  menben.  SS  mußte  bodf)  geredeter  erfdfjeinen,  baß  baS  ganje  $ar 
einen  Anteil  an  ben  Stnftrengungen  unb  SSerluften  beS  JageS  ftclj  nalpn,  att 
baß  biefelben  allein  öon  einem  2)ritteil  getragen  mürben. 

Sßoljl  mögen  mir  bgbei  eingeben!  bleiben,  baß  eS  Säue  geben  fann,  m 
ein  gelbljerr  baS  Siedet,  ja  bie  Sßflidjjt  Ijat,  bon  einem  Seile  beS  $eere$  8nf* 
Opferung  big  auf  ben  tejjten  ^Blutstropfen  ju  verlangen,  mo  eben  biefer  Seil 
fid)  für  bie  Stettung  unb  ©rljattung  beS  ®anjen  opfert;  ja  aud)  felbft  jur 
©eminnung  eines  großen,  taftifcfjen  StefultateS,  tueldfjeS  bann  fünftigeS  93lnt* 
vergießen  ju  erfparen  öermag,  mirb  foldfjeS  Dpfer  gerechtfertigt  erfreuten; 
unb  menn  j.  93.  baS  fpäte  SSorgeljen  beS  rechten  preußifdjjen  glügelS  baim 
bie  SBirfung  gehabt  Ijätte,  bem  ganjen  feinbttdjen  $eere  ben  Sftücfyug  abjn* 
fdjneiben  unb  eS  ju  bemidfjten  ober  jur  Kapitulation  ju  jmingen,  bann  müden 
mir  jened  öerfpätete  ©ngrtifen  fefjr  motjl  berfteljen  unb  mürbigen  fönnen. 
£at  ber  Äönig  eine  berartige  Hoffnung  gehegt?  SBir  Dermöd^ten  nid&tS  an« 
jufüljren,  maS  barauf  Ijinmiefe ;  aber  eS  bleibt  immerhin  bie  Vermutung  be* 
ftet)cn,  baß  irgenbeine  fdjließlid)  bod)  nid)t  jugetroffene  S3orauSfefcung,  6t* 
martung,  Hoffnung  ober  ^Befürchtung  beu  Sönig  2£  ©tunben  feftgebamtt 
tjatte,  mäljrenb  fein  linfer  glügel  fidj  ju  Derbtuten  brofjte. 

2BcnigftcnS  muß  eS  unS  feljr  ferner  fallen,  jujugeben,  baß  ber  fd)tießlid)e 
(£rfolg,  bie  einfache  3urütfbränguug  beS  geinbeS,  nur  baburef)  erjiclt  merben 
f onnte,  baß,  mäljrenb  ein  drittel  ber  preußifcfyen  Infanterie  gegen  jmet  Drittel 
ber  fernblieben  in  ungleichem  Stampfe  rang,  bie  bidEjt  baranftoßenben  ^Bataillone 
beS  preußifdjen  3cntrumS,  mie  bk  SJerluftliften  jeigen,  2£  ©tunben  lang  am 
Sampfe  fo  gut  mie  gar  nid)t  teilnahmen.  SBo^l  ^ören  mir,  baß  ber  redete 
preußifd^e  Slügel  auc^  feinerfeitS  Vorgegangen  fei,  bod)  ben  fiel)  iljm  auf  biefe 
©eite  tyartnäcfig  öerfagenben  &einb  nic^t  fyabt  erreichen  itönnen  2) ;  inbö 
muß  bieS  SSorgetjeu  in  befd^eibenen  ©rensen  geblieben  fein,  ba  fonft  ber 
ftönig  bei  feinem  legten  cntfdjeibenben  Singriffe  mit  btefem  glügel  nid^t  eben 
nur  eine  SSicrtelfc^menfung  linfS  auSjufü^ren  gehabt  ^ätte  3).  ©emiß  ijt 
baß ,  menn  biefe  Gruppen,  mie  S)rot)fcn  angiebt  4),  nid^t  aufgehört  Ratten, 
aöancierenb  Serrain  ju  geminnen,  fie  in  ben  2  ©tunben  Ijätten  bis  über 
SjaSlau  ^inauSfommen  muffen. 


i)  ^reufc.  yditit  V,  1.  @.  450. 

*)  ©tille  bei  2)roi?fen,  @c$la$t  bei  (5^otuft^,  ©eil.  YUI,  S.  278. 
3)  ©tille  a.  a.  Cv  @.  283.    35e«  ^rinjen  Delation  (a.  a.  O.,  6.  89)  last 
aUcrbmg*  ben  regten  glügel  einfach  linf«  fdbtoenfcn. 
*)  2)rßvfen^iL  a.  D.,  ©.  215. 


S$(aät  bei  iSfctufty. 


M 


.frier  fdjeint  borti  uodi  ein  gcaiiffcr  Schleier  *u  liegen,  ben  outf)  ber 

Bqlo^t,  Ocncvol  Stille,  idjou  eben  weil  bei  Jionig  jo  unmittelbar 
bctetligt  ifi,  iticl)t  \u  lüften  unternimmt;  geiuifi  ift,  baß  feine  XarftcUung  uictit 
bie  fleiufte  s,Hnbeutung  emljalt,  iueld)c  auf  einen  tiefer  liegenbeu  fßtan  bei  ber 
fangen  ;$urü(f  Gattung  be*  pvcuf;ii\f)cii  .frauptfjm'c*  biitbcittetc,  unb  baft,  tuenn 
er  ba*  fd)Uefjlid)e  .frermtätreten  au*  biefev  langen  JHeferöe  jo  erftärt,  als  tjabe 
her  ftönig  fid)  bei  ton  ben  Cfterreidjern  aufgefahrenen  Hanonen,  roeidie 
einen  leil  feines  (£orp£  be  ^ataillc  bebrot)teu,  Ijnbe  bemächtigen  wollen,  tritt 
(111$  meniger  auf  einen  lange  vorbereiteten  Bfan  Ijin^ubeuten  fct>cint, 

Dtag  aber  nun  aud)  in  ber  5l)at  bie  je»  8ocge$cn  bes  ßömgd  fpater  erfolgt 
fein,  all  el  iHclleidjt  hatte  gefd)el)eu  fonueu,  über  bic  glan^eube  SluSfütinmg 
be*  äfanfltetf,  foroie  feinen  burd)jd)lagcnben  QEcfotg  finb  alle  Stimmen 
einig,  unb  bie  Bcnfl  be*  jungen,  fontglicfyen  ,^elbl)errn  mag  fid)  in  ftoljcr 

De  gehoben  (j-aben,  al8  el  ilim  nergonnt  nun,  Ijicr  fetbft  an  her  <3pifoe 
fetner  tapferen  .Sl  rieger  burd)  einen  füßnen  Hormarjd)  ^f  iSntjdicibung  be$ 
blutigen  läge*  yi  bringen  unb  bod)  in  ganj  anbetet  SSeife,  alä  e#  bei  3JloQ* 
ttnft  iljm  befdjieben  geroejen  »Dar,  für  fid)  felbft  Lorbeeren  yi  pflürfen. 

Ter  König  erfjielt  am  20.  BBai  bie  Stadfridjt,  ber  Seinb,  ber  ßerfttto 
hntgen  m  fid)  gejogen,  ^eige  Neigung  uod)  einmal  hol  0Ud  ber  Soffen  &u 
fcerfudjen,  iiuuauftiiu  er  bann  am  Slfta  ben  ©cnerai  ßeljronlb  mit  6  ®rcna* 
bicrbataillonen,  5  ©d)tt>nbrouen  Tragoner  unb  28  '2d)Unibroneu  .f>iifaien  gy 
einer  gröfetren  Hefognofctanmg  gegen  .frnber  (dm  2J  Steifen  fublid)  ton 

&lau  auf  ber  Strafst  uarf)  Xeut  jd)brob ),  wo  ber  Jper^og  Marl  fein  Sager 

\  üorfanbte.    ßr  tonnte  ba,\u  fdjon  einen  Seil  ber  frifdieu  "I nippen  uer» 

ben,  meldje  ilim  eben  am  21  SWoi  (General  Xerfd)mi  in  ber  Starte  Pon 
7  Bataillonen  unb  28  Sdjmabronen  SHciter  jufß^rte,  ßefytoalb  brad)te  bie 
9iad)tid)t  jurücf,  ber  £einb  benfe  offenbar  an  feinen  Angriff ;  er  berföaxge  fid) 
;  Sager,  es  {jerrfdjc  nadi  ber  übereinflimmenbeu  Kuifege  ber  Übet* 
lftufer  eine  große  Entmutigung  in  feineu  Muif)cu,  unb  biefelben  idjmM$en 
burd)  Siranftieiten  unb  Xcfertion  bebenflid)  jufammeu,  loätnenb  bie  ilun  m 
gegangenen  CctftfirteiflOt  fid)  auf  2  ttauaUcrteregimcnter  unb  ein  iBatailkm 
unterie  befdnauftej: 

Übrigen!  trotte  ta*  Erfc^einen  bieier  iireumidieu  Vlbteilung  im  öfter* 
rei$il$en  Vager  Sdjrerfen  Ijerücrgerufen,  bn  fie,  als  bie  "itoantgarbe  be^  fp 
faniteu  $eere£  erfc^ien»  unb  am  Jage  barauf  (ben  BS.SRoi 

kn  firiegstat  unb  fe^tc  ben  üeijammelten  jjSeerfiibreru  autn'ütauber,  baft  er 
nod)  über  15,000  SKann  ftreitbarer  regulärer  Gruppen  gebiete,  mit  beuen 
et  bem  Speere  bdS  6egnerdf  bafi  mit  ben  neuen  Verhärtungen  jept  mobl 
40^000  Slann  jablc,  iiidlt  bie  Spi^e  bieten  BOme  (i'inftimmig  warb  barauf 
ber  SHücfyug  in  bie  ©egenb  uon  Xcutfdjbnib,  mo  man  fid)  cDentuctt  mit  bem  8afN 

r'itjen  (Jorpl  üereinigen  tonnte,  befd)loffeu  unb  fdjleunig  inö  2Serf  gefegt* 
(^rofjlicr.iog  Srati^  mifebigte  ben  (httfd)tuB  fernes  iörnberö  f$on  megen 
i  ungüuftigeu  ÜBirfuug,  bic  iotd)e  ^ücf^ngebemegungen  auf  ben  ®cift  beö 
^eere^  ausüben  müßten.  Sei  man  and)  ;3u  einer  Sdjlac^t  ^u  fdjmad),  fo 
fönnc  man  boc^  immer  burd)  Streifcotp^  bem  'Seinbe  3lbbrudj  tbuu  x).   3>a6 


i)  ©title.  ©♦  87—89. 

t)  tfttxz,  mtlitär.  3«tf*i.  1827  IV,  165. 


366  Siebente*  »u*.    ©ritte«  Sopitet. 

bieg  and)  nad)  (£f)otuftft  nodf)  redfjt  mof)t  möglidf)  mar,  geigte  fid)  alletbmgS 
eben  in  jenen  Jagen.  SQBeit  im  8iücfen  ber  Sßreuften  griffen  am  24.  SÄai 
£ufaren  unb  Sßanburcn  untoermutet  Sßarbubifc  an,  tt>o  ein  ^Bataillon  be$  9te* 
gtmenteS  ftalfftein  ba§  bortige  ©trotjmagajin  bettmdfjte.  3roar  fangen  bie 
madfjfamen  Sieger  ben  Angriff  jurücf,  bod)  gelang  e8  ben  geinben  nadjmatt, 
an  einer  ©teile,  wo  man  e§  nid)t  ermartete,  über  bie  Gfjrubimfa  in  bie  ©tabt 
einzubringen,  ba§  SDlagajin  in  83ranb  ju  fteden  unb  einen  §äfjnrid}  mit 
20  SWann  nadf)  tapferer  ©egenmefyr  gefangen  ju  nehmen,  ©egen  biefe 
Raufen  marb  nun  ©enerat  Sefymalb  mit  4  ^Bataillonen  unb  ben  10  ©djtw* 
bronen  ber  3ietf)en  *  §ufaren  auSgef  dE)itf  t,  meldjer  bann  audf)  eine  große  an- 
jal)t  leidster  Smppen  toor  fid)  fanb,  bereu  ©tärfe  man  if)m  auf  7000  angab, 
biefelben  jebod)  nidjt  Dor  bie  Stinge  befommen  fonnte,  ba  fte  bei  feiner  Sit* 
näljcruug  in  bie  SBälbcr  unb  SBerge  ftdf)  gerftreuten.  Sftur  einige  30  SJJan* 
buren  mit  il)rcn  Offijieren  mürben  bon  ben  §ufaren  famt  iljrem  gübrer  ju* 
fammengeljauen.  Seljmalb  poftierte  fidf)  bann  bei  Gfjrubim,  um  biefe  ©egenb 
ju  übcrroadfjen  l),  au$  ber  fiel)  nun  mirllidf)  bie  feinblidjen  ©treifcorpd  ganj 
fortjogeu. 

Um  fo  fd)(immer  Rauften  fte  bann  aber  in  ben  fdEjlefifdfjen  ©rcn$gebtrgcn 
unb  ber  ©raffcfyaft  ©lafc,  trofcbem,  ttrie  mir  miffen,  bereite  Slnfang  Sföai  @e* 
neral  SBinterfelb  Ijicrfjer  einen  3U9  unternommen  Ijatte.  SBo^l  waren  bie 
©täbte  meiftenS  befefct,  unb  menn  bie  getnbe  Ijtcr  einen  Singriff  fcerfucfyten, 
mie  fte  e§  am  25.  unb  26.  äRai  mit  2Bartf)a  berfucf)ten,  mürben  fic  mit  Mu* 
ttgen  ff öpfen  fjeimgefdfjicft,  aber  bie  SBege  burd)  bie  Serge  maren  ganj  un* 
ftdjcr,  öfterreidjifdfjc  $ufaren  ftreiften  f}ier  überall  untrer,  bi£  nadf)  ©iiberberg 
jjin,  fingen  alle  JranSportc  ab  unb  unterbvadjen  boffftänbig  \>cn  SJcrfebr,  fo 
iaft  äMajor  SBuntfdj,  ber  mit  einem  ^Bataillon  toon  9JJarfgraj  ilarl  in  Olaf 
garnifoniertc,  nad)  ber  fd)lcfifd)cu,  mic  nad)  ber  böljmifdfjen  ©eite  l)in  gam 
abgefdjnitten  mar  2). 

(J*  gingen  biefe  ^Beunruhigungen  üornebmlid)  \)o\\  einem  ungariidjen 
©tretfcorp§  aus,  meltfje»  in  ber  ©tärfe  Don  800  9Mamt  ber  ©raf  Sojcpl) 
fcon  Gjiraft)  SMitte  SMai  t)ierbergefül)rt  Ijättc,  an  mclcfye»  fid)  bann  allerlei 
äufammcngelaufeneö,  notbürftig  bewaffnete»  SJolf  anfdjlofj.  2-erfelbe.  fattc 
fid)  am  IG.  SWai  ber  fiibticf>  t>on  ölajj  gelegenen  ©tabt  £>abclfd)merbt  be- 
mächtigt unb  mad)tc  feitbem  ba&  ganjc  ©ebict  ber  ©raff^aft  unftdfyer.  8lm 
23^  magteu  fid)  feine  ^ufaren  bi^  in  bie  SBorftabt  öon  ©la^  unb  pliin* 
berten  in  ber  Ouergaffe  bort  liegenbe  öermunbetc  preu^ifebe  ^ufaren  3),  erft 
burd)  Äanonenfc^üffc  au§  ber  Seftung  Dcrfdjeudjt.  Ginen  größeren  9lnfd)lag 
t)erfud)te  berfeibe  am  28.  9Äat,  mo  er  mit  einem  S)ctac^cment  in  ber  Starte 
t)on  350sJJtann  über  Sflbcnborf  t)or  ©raunau  rücfte,  um  ba^  bortige  preujjif^e 
SJfagajin  51t  plünbern  ober  ju  jerftören.  3U  beffen  @d)u^  lag  bort  ein  ftom- 
manbo  Uom  Stegimente  SWarfgraf  Sari  unter  bem  STapitän  Uon  SJillcrbed. 

Serfelbc  ^atte  feine  beiben  Cfftjicrc  mit  einigen  3Wannfd)aftcn  jur  ^crein- 
bringung  unb  G^tortierung  toon  jmei  Transporten  meggefenbet  unb  nur  nodj 


x)  ©title,  @.  90.  9i. 

*)  beriefet  beSfctben  Dom  26ton  unb  S8crid6t  bc§  lateral«  ÜVamn^  au«  *Wri§e 
»om  29.  Üftai  im  berliner  <StM. 

3)  Söebeftnb,  ©efc^id^te  ber  ÖraffAaft  ®fafc,  ®.  464.  465. 


267 


_   ttojaboifrt  imb  104  (Gemeine  um  SeMN 

Übergabe  bee-  Crtes  unter  bei  Xrnlnino,,  fünft  feinen  jßorbOB 

#i  geben,  unb  griffen,  att  bies  ,}Uiücfa,euuejeu  mmbe,  mit  bitte  ©eftigWi 

uub  immer  aufs  neue  an,  )o  baff  ber  Manu  ben  bauerte.    @rainf 

töor  e£  beu  *<Öelaa,ereru  gelungen,  uuteiftültf  tum  dauern  aus  b«p  Uiugcgenb, 

bie  fidj  gu  Unten  gefeilt,  mit  $aden  unb  ^nedjftamieu  in  hfc  ölte  StaM&titfCfc 

uuldje  bie  n  Tteibiaa  bilbete,  eincStcf<$c  p  nwdjcn, 

bt>d)  bei  .Muyiuui  inarf  ftd)  mit  10  bei  Steinigen  auf  bie  (rinbviiiaeuben  imb 

ujelücu  nneber  hinaus     BRU  fduuerem  Beringe  (an  50  Jon'  unb 

SJi  .\int  bie  Öfterreidjet  mbitei)  ab.     lu ^rennen   fitytm  6  Jute 

unb  B  ^evuunib  Der  tapfere  milder  uerfidjert,  habe  iljiu  faft  uorj) 

inb,  Mi  ^iua.erfdjaft  gemalt,  mel$e  au8  SB  ,  e$ 

fömu'  bei  bem  Rumpfe  bte  Stobt  in  4kanb  ii^ftccft  werben,  in  eiro 

riet,  bie  jeben  ilugenbtid  in  Stooluti  unten  brotyte1).    (ftnf  bei 

ail£gef$j<tten  Muiuntnubo^,  unter  beni  gtiQitrUQ  Don  Wattutin*ri),  umrb 

ifdjeu  ißolifc  unb  Sfax^ob,  bei  bem  Stufe  ftfmcMfc  Htm  .viblreidnn  ^einöctt 

ren  unb  nüä)  2Jftünbigcm  töampfe,  unh  nad)bem  bei   milrrer  tuer 

it  empfangen  batte,  jus  Stgebung  genftigl  (mit  l  Unteroffizier,  l  tarnt 

KN mr  an  meinen  ■> 

tiig  befahl  jur  Befttmtfnng  biefa  2d>aren  aul  SRcnftabt  in  Dfop 
ii  unb  ßöniggrity  je  2  8tf)iimbrimen  .frufmen  unb  <\n 

ber  Spitie  ber  erfteren  bot  bann  bi  ber  ®egenb  tum  SsJavttw  bei  Ifapitita 
3MoInh>ui*Ui  im  Anfang  gnni  einem  Raufen  Ml  SOG  Katern,  ben  er 

eine  fernere  Sdjlav.  iad)t,  5G  uieberadmuen  unb  beu  üKeft  pi 

Öcfanaemu  geinodjt  s).    SSon  beu  an 

4  3imi  DberftÜeiitcnant  u.  Xemu>  bon  ffconifotbfttUG^aren  mit  MÜißferben 
toon  ©la$  au9,  um  bie  getttbe  in  $abe(föroerbi  511  retognöSciemt,  fanb  bi 
fetten  aber  bereits  eine  Weile  kW  1  ttffttfbttf,  unb  biut)  tu  fö  oufel)U; 

lidjei  ßaW,  baft  er,  namentlich  ba  ber  Botteil  bei  'Jm-nin*  auf  itner  & 
u>ar,  fie  mdjt  anzugreifen  umah\  fonbezn  uadi  8Ua|  yuüdanui 

8  jebod)  bie  JViubc,  bie  feiner  iitjtuijtftui  and)  n,ema  Ijv  gftDftfan,  ilim 
bartbiu  nachfolgten  Lm^  eine  ©tertefmeÜe  bnr  ÜHafc,  unb  er  fie  bort,  um 
fdireibt,  „nunmehr  auf  bei  SHäumbe  bntte",  griff  n  fie  mutig  auF  fd)liu|  fic 
m  bie  #\\\&}t  unb  Jagte  fie  uou  92iebei>$<mn0borf  tu^  at  tborf,  braute 

attet)  (befangene  unb  einige  Beutcpj  lief  mit  feljr  getimjem,  eigenen 

berftflnig  nun  and)  mit  XemilV  „üoubuite"  jnfrieben  fid)  jeigt, 
tl>atfäd)lidi  büfl  (f  stmfi)fd)C  Socpfl  nt d 

>)  »cn*t  f»i{(crbc<t«  im  ^afiner  Bt4(,  !J)cr  «ßnig  f*rci6t  an  ben  ^Haab 
bei  8mc^tc«;  t,$d}  war  fetjr  jufrictcn  ven  ibnt  unt  baue  n  u>tf  ein  t^tltc$ct,  Der» 
nünfriöcr  imb  5rai?cr  SWann  getban/*    ^iöerbeef  battc  fc^oti  lochen  ber 

<^togau0  bcnjtcfcueti  lapferfett  bat  Orben  Pour  l  etitaltat. 

9efrt  fanbte  ibm  ber  ^Hnig  4fK>  2^tr.  (^ratifitatien :  6ammlmt0  ungebr,  ^a^r., 
©.  129  Änm. 

*)  <StiUe,  3    106, 

8>  %md)t  barüber  tu  btr  Sammlung  ungebr.  ^ad^r.f  @,  136  ff. 

;b  tot,   1  $)ufar  leicht  Mcffiert,  »oa^renb  bie  geinbe  9  Offnere  unb 
1  ^tifateu  an  loten  fcatten.    ©ert^t  ^en>ibr  tom  1   6t*Ä. 

«H  «u*  Saoi«'  Jose*»*  m  fc«  Camnüu.u,  unäftr.  »e*r..  8.  1 


268  ©ic&ratc*  »u#.    Sritte*  Ä<4>M. 

trieben  roerben  fönnen  unb  Ijat  triefmeljr  erft  nad)  bem  Sfriebendfd^luffe  ba$ 
Sanb  geräumt,  unb  aud)  bie  allgemeine  Unfidjertyeit  Ijat  nod)  fortgebauert,  fo 
baß  nodj  am  8.  3unt  Sreibeuter,  bie  am  ^ummelfc^Ioffe  auf  borübermar* 
fdjierenbe  Preußen  gefdjoffen  Ratten,  jum  toarnenben  SSeifpiele  anberer  an 
ben  SSäumen  ber  bortigen  Sanbftrafje  aufgefnüpft  tuorben  finb,  immer  einer 
300  ©djritte  bon  bem  anbern  *). 

©o  Ijat  l)ier,  unb,  tt>ie  wir  bereits  faljen,  in  Dberfdjteften  ber  Stieg  iux§ 
nad)  ber  ©djladjt  Don  (£ljotuftjj  Opfer  geforbert,  toäljrenb  auf  bem  §aupU 
friegStljeater  in  SSöljmen  tljatfädjlic^  bie  SBaffen  fdjon  ruhten.  2>erai  ber 
S?önig  blieb  feit  bem  30.  3Rai  unbetoeglid)  in  feinem  Sager  bei  fiuttenberg; 
er  gebaute  unter  allen  Umftönben  feinen  ©olbaten  eine  genriffe  ©rljolung  ju 
gönnen.  2tud)  tagen  iljm  bie  Opfer,  tteldje  ber  lag  Don  (Hjotufifc  geißlet, 
fdjtocr  im  ©inne,  unb  iljm  graute  bor  weiterem  SBIufrergteßen;  mit  einem 
genriffen  ©rimme  bejeid)net  er  SSolori  unb  ben  franjöftfdjen  SRititärbebolt 
mäd)tigten  SRortaigne,  bie  iljn  ju  energifdjem  SBeiterfüljren  be3  fitiegeS 
brängten,  als  unerfättlid)  nac§  preußifdjem  SBlute 2).  Slufridjtig  erfeljnte  er 
ben  ^rieben  unb  nmnfdjte  ben  neuen  ©ieg  nur  in  beffen  3ntereffe  bermerten 
ju  f  Minen. 


*)  3fo 


belinb  a.  a.  C,  ®.  465. 

$obetoiW,  ben  13.  Sunt;  $oltt.  «orrefp.  IT,  197. 


Dierto  Äapitel 

$te  ^tiebett^nrßanbfnngen   0b  jttm  JUWfttfle  ber 

^äftminarien. 


3cnc  Ijodjmütig  abtoeifenbe  2lnttoort  be3  SBiener  £ofc$,  welche,  toie  tote 
oben  foljen,  fairj  bor  ber  ©cf)tad)t  bei  Gfyotufifo  bie  5rieben$unterl)anblungen 
jeittoeilig  ganj  jum  ©tillftanbe  gebracht  Ijatte,  toar  ber  ftönig  bodjj  geneigt 
WS  ju  getüiffem  ©rabe  aud)  Sorb  ^^nbforb  unb  bem  geringen  ©fer,  ben 
berfelbe  in  ber  ganjen  ©adje  gejeigt  l)abe,  jur  Soft  ju  legen.  SBtr  erinnern 
un£,  baß  im  ©ommer  1741  ber  engUfdje  ©efanbte  bei  bem  öfterreicf)ifcf)en 
#ofe,  Stobinf  on,  bei  ber  Königin  in  ben  ©erud)  gefommen  mar,  als  begünftige 
berfelbe  im  SBiberfprucfye  mit  feinen  Snftmftionen  unb  ben  Slbftdjten  feinet 
£ofe$  unbillig  bie  3fatereffen  beS  ÄönigS  bon  ^reufjen ;  ein  ©leicfyeS  toiber* 
fut)r  jefct  mntaids  mutandis  Sorb  #tjnbforb. 

£>em  ftöntge  logen  gerobe  ju  biefer  3cit  3tt>ei  äu&erungen  beS  neuen 
«tglifdjen  9Rtmftcrium$  bor.  3)ie  eine  enthielt  ein  ©rief  beS  SorbinalS 
gleurt)  bom  27.  2(pril,  toelcfjer  fiel)  über  bie  Ollgemeine  polittfctye  Soge  unb 
inSbefonbere  aud)  über  bie  Stellung  bcS  neuen  englifdjen  9RinifteriumS  auS* 
fpradf),  inbem  er  3tbfd)rift  eines  ©eridjteS  beS  franjöfifctyen  ©efanbten  in 
Sonbon,  Jöufft)  (bom  23.  Sftärj)  beilegte.  Sorb  Gorteret  tjottc  biefem  einige 
Soge  Dörfer  auScinaubergefefet,  bie  ©erpflidjtungen  be$  neuen  9)tintfteriumd 
bem  Parlamente  gegenüber  Verlangten  eine  ungefäumte  ffintfdjeibung  über 
Ärieg  unb  grieben.  Gfje  er  biefe  treffe,  toolle  er  StäljereS  über  bie  eigent* 
liefen  Intentionen  SranfreicfjS  roiffen.  (Er  gebenfe  nidjt  bie  Beinen  fiinft* 
griffe  beä  Vorigen  SMinifteriumS  anjutoenben ;  jtoifdjen  jtoei  2Kädjten,  toie 
©nglanb  unb  granfreid),  muffe  man  nobel  enttoeber  Ärieg  ober  grieben 
machen.  (Er  toünfdje  nidf)t3  toeniger,  als  Stieg  mit  granfreid)  ju  beginnen; 
für  eine  fjanbeltreibenbc  Station,  toie  bie  cnglifdje,  fei  ein  foldjer  fe§r  toenig 
erttmnfdjt,  aber  aud)  granfreid)  muffe  er  jur  Saft  toerben ;  Gnglanb  tootte 
ebenfo  toenig  ©efefce  borfdjreiben,  als  fid)  borfdjreiben  laffen.  aber  ber 
5ßartagetraftat,  ber  baS  #auS  Öfterreid)  bottftänbig  niebertoerfen  toürbe,  fei 
ntd)t  ausführbar,  —  jeber  muffe  um  beS  lieben  griebenS  toitten  ettoaS  nad)* 
laffen.  granfreid)  Ijabe  bie  SSaljl  eines  KaiferS  burdjgefefct,  unb  ffinglanb 
ljobe  benfelben  guttoitttg  anerfannt,  jc^t  fäme  eS  barauf  an,  tote  toett  granfr 
reidf>  in  ber  Gmiebrigung  beS  $aufeS  fcfterreic^  geljen  tootte.    ©ei  (Engte 


270  Siebente«  «ui$.    Eierte«  Äopitet. 

unb  granfreitf)  (ägc  jefct  bie  ©ntftf)eibung  über  Krieg  unb  grieben ;  er  bcab* 
ftdjtigte  nidfjt,  granfreidf)  feine  Slltiierten  ju  entfremben;  wenn  e§  nötig  wäre, 
wolle  er  mit  ber  ganjen  Stltianj  in  Unterljanblung  treten  unb  wenigftcnS  bie 
Serufjigung  t)aben,  feine  ©cfinnungen  etjrlidf)  bem  fransöfifdfjen  ©efanbtcn 
au£gcfprodE)en  ju  fjaben  l). 

Obwohl  nun  ber  König  cbenfo  wie  SßobcwitS  in  biefen  Äußerungen  eine 
arge  3)uplicität  be3  leitenben  englifd^cn  SKinifterS  crblicfte,  ber  5U  berfelben 
3cit,  wo  er  Sßrcußeu  auf  jebe  SBeife  gegen  granfreid)  aufjureijen  fudje,  fid> 
als  noblen  Körner  geriere,  ber  mit  granfcetd)  in  bie  SBeltljerrfcfjaft  fid)  teile 
unb  alle  anberen  9Rädf)tc  al§  Heine  Sungen  beljanble  2)r  fo  fdj)ien  bod)  au£ 
berartigen  ©efpräd)en  eine  ©eljnfudjt  beä  3Winifter3  nad)  £crftetfung  be& 
griebenS  l)erDoräuleudf)ten,  meldte  ©ute§  Derfpredjen  fonnte. 

Kod)  bebeutfamer  mar  eine  anbere  Sitißjerimg,  bie  atö  bem  $aag  fast 
©citbem  fidE)  bie  ©eneralftaaten  ju  ber  Sruppenaugmentation  aufgefdjwungen 
Ijatten,  richteten  fidf)  bie  Söticfe  Wteber  mel)r  nadf)  biefem  fünfte ;  ber  König 
ljatte  ben  jüngeren  Sßobewifö  Ijicrtjer  gefdfjicft,  unb  als  englifdf)cr  ©efanbter 
Wirftc  Ijicr  ber  f)od)angefet)ene,  bem  neuen  englifdjen  SKinifterium  feljr  nafje* 
flefjenbe  Sorb  ©tair.  ®iefer  äußerte  fidEj  nun  redjt  im  ©cgenfafce  ju  feinem 
Vorgänger  JreDor,  über  beffen  fo  feljr  feinblicfyc  Gattung  griebridfj,  wie  wir 
Wiffen,  fo  Diel  ju  flagen  gehabt  Ijatte,  in  entgegen! ommenfter  SBeife ;  feine 
©ebanfen  gingen  baljin,  bem  Könige  außer  bem  Seite  Don  ©djlefien,  weldjen 
berfetbc  inne  l)abe  ober  beanfprud)e,  nod)  »eitere  SSorteile  in  2lu£fidjt  ja 
fietten,  unb  jwar  brachte  er  babei  ba§  potnifcfye  Preußen  in  SBorfcfjtag,  ein 
Sßunft,  auf  ben  er  immer  wieber  jurücffam,  unb  bem  König  fd)ien  bie  ganje 
©röffnung  feljr  „ber  attention  wert".  SBcnn  er  gteid)  meinte,  \>ah  bei  ber 
(Entfernung  @nglanb<?  Don  ^Jolcn  if)m  bie  bloße  3krfid)erung,  t>a\i  (Snglanb 
nid)t£  bagegen  Ijabeu  würbe,  falte  er  ^iläne  nad)  biefer  Seite  bin  Derfolge, 
nid)t  allju  Diel  tjelfen  föune,  fo  fdjien  c£  iljm  bodj  anberenteite,  baß  (fng- 
laub  mandjc  ©clegcnTjcit  finbeu  fönntc,  il)m  feine  greunbfdjaft  burd)  Unter* 
ftüfcung  rechtmäßiger  Slnfprüdjc  wie  5.  53.  auf  CftfricSlanb  unb  ättecflenburg 
ju  jcigen  3). 

3o(d)e  günftige  XiSpofitioncn  5U  pflegen,  bäud)te  if;m  aber  öijnbforb 
bei  feinem  geringen  Gifer  unb  großem  £od)mutc  uidjt  bie  geeignete  ^erfön* 
lid)fett,  unb  er  gab  be£l)alb  feinem  Katgcbcr  5U  erwägen,  06  man  nid^t 
burdj  ben  preußifdjcn  ©cfaubten  in  Sonbon  anregen  (äffen  wolle,  jptpibforb, 
ber  bod)  nod^  ein  ©cfdjöpf  be»  Dortgen  SDiinifteriumS  I)cr,  buid)  eine  anbere 
Wo()linftntierte  Sßcrföulidjfeit  31t  crfcjjeit  4). 

(£»  ift  nid^t  of)ne  3ntercffc,  bie  SJerteibigung  §u  lefen,  welche  ^obenriß 
in  (irmiberung  l)icrauf  für  6t)nbforb  fdjrieb  ö) : 

„(Sr  %at  feine  gc()ler,  man  merft  if)m  feine  Kation  an,  infofem  et 
etwa»  grob  ift,  nnc  alle  Sdjotten,  babei  inbolcnt  unb  bod^  äußerft  empfinbli^ 
bei  bem  geringften  sJ(nlaffe.  —  3lbcr  bei  aliebem  fjalte  ic^  iljn  für  burc^au^ 

0  berliner  @t.=2(.  unb  ^otit.  Äorrefp.  II,  160,  2lnm.  1. 
*)  s*ot)enjtl8'  öeric^t  vom  14.  Mai;  ^olit.  Äorrefp.  a.  a.  O. 
3)  ÄabinctWbricf  t>om  10.  3}^ai;  s$olit.  iiorrefp.  II,  155  unb  ba$u  bie  9lnffl5* 
rungen  be$  §erauögcber«,  ®.  156,  SCnm.  1. 

*)  ÄabincttßfcftretBen,  ben  12.  SKai;  $oUt.  Äorrefp.  II,  159. 
6)  2>en  14.  SWai;  berliner  @t*«. 


Iie  Ar:otonCa\':!Mi;lMiiiKU'it  im*  r.nn  ;HeüMuffe  trcr  ^väiimhuv.icii.  '271 

anftiinbig,  btsfret  unb  fcljr  bcu  outerefjen  t£iu.  SUtajcftät  ergeben,  iütir 
fdjcint,  er  l)at  burd)  bie  9Kül;e,  bte  er  fid)  Dorigcä  Saljr  in  9lcißc  gegeben, 
ljinreid)enb  feinen  Eifer,  feine  9lntyinglirf)feit  für  (Sm.  äRajeftät  Sntereffcn 
bettriefen.  —  28ir  fennen  jptpibforb  unb  er  un3.  Sei  einem  neuen  SKinifter, 
ber  au8  gurtet  anjuftoßen  anfangt  auf  ben  &cfym  gcljt,  muß  ba$  ©iuanber* 
fennen*lernen  auf  beiben  (Seiten  unbermeiblid)  Singe  berjögcrn,  bie  eine 
rafdje  ©rtebigung  bedangen.  9Kan  meiß  nicf)t,  ma$  für  einen  ftarrföpfigen 
unb  arroganten  äRenfdjen  man  und  an  bie  ©teile  bon  ^ijnbforb  fefcen  mürbe, 
einen,  mit  bem  man  nodj  weniger  machen  mürbe.  Steffen  Slrt  ift  bod) 
meinet  (£rad)ten3  manchen  anberen  mie  ®n\)  bietend,  £>otl)am  ober  giudj 
borjujieljen.  Übrigens  tft  #t)itbforb  mie  alle  ©Rotten  arm  unb  genötigt, 
in  Sßoften  ju  bienen  mie  ber  feinige,  bie  in  Gnglanb  lufratib  finb.  infolge 
beffen  fragt  er  menig  nad)  bem  alten  SWinifterium,  fonbern  mer  fein  2lmpl)U 
trgon  ift,  ber  ifjm  fein  ©rot  berfdfjafft.  Kr  ift  fünft  cljrgeijig  unb  pifiert 
ftc^  <mf  bie  Gljre,  ba£  SBcrfjeug  einer  fo  großen  ©a^e  ju  fein,  mie  bie  Skr* 
f  Mpiung  jmif  dfjen  (£m.  SKajeftät  unb  ber  Sönigin  bon  Ungarn  ift  Slbcr  menn 
er  nidjt  bie  Ijiureidjenbe  SRadjgiebigtcit  in  SSien  finbet,  ober  toenn  ifjm  burd) 
geheime  3nftruftionen  bie  £änbc  gebunben  finb,  fo  fanu  bafür,  menn  id)  e£ 
attSjufpredjen  mage,  ber  arme  Xeufel  nid)t3.M 

©§e  ber  Äönig  biefe  SJerteibigung  in  ben  Rauben  Ijattc,  fdjricb  er  mit 
SJejteljung  auf  einen  früheren  33erid)t  beä  9Kinifter3,  er  märe  fefjr  einöer* 
ffcmben,  baß  ^Jobemife  fidt)  jefet  etma3  jurütftjaltenber  gegen  ^tjnbforb  jeige. 
Sbtbril  in  Sonbon  müge  man  auftragen,  üorb  Gartcrct  beftimmt  ju  erfläreu, 
baß,  menn  man  bem  Könige  eine  Cffenfibattianj  gegen  granfreidj  jiimute, 
aud  ber  ganzen  ^ad)^  nic^tö  merben  fönne,  ba  er  barauf  nun  unb  in  (£mig* 
feit  nidjt  eingeben  merbe.  Sollte  man  aber  in  üonbon  ben  SBiencr  £of  jur 
flladjgiebigteit  ju  bringen  berfudjen,  fo  mürbe  e£  bem  Könige  lieb  fein,  menn 
nun  fid)  jur  Unterfjanblung  einer  anberen  Sßerfönltdjlcit  bebienen  moUc  als 
£t)nbforb,  ber  über  bie  (Sefinnungen  be£  ieftigen  3Rmiftcrium3  uic^t  ^inreid^cnb 
unterrichtet  fd)einc  unb  babei  für  ben  Sßicner  £of  ju  fefjr  „pendEjiere"  *). 

©o  unmillfommen  biefe  lebte  JBeifung  sJ?obemil3  fein  mußte,  fo  entjog 
er  fidj  berfelbcn  bod)  nid)t,  meil  iljm  biefelbe  anberfcitS  Gelegenheit  bot, 
burd)  bie  aufgetragene  £epefdje  bem  englifdjen  SDtiniftcrium  ben  Jöemci*  ju 
liefem,  baß  ber  fiönig  bie  für  ben  9lugcnb(icE  junt  ©tillftanb  gefommenc 
Unter^anbluug  nidEjt  für  immer  abzubrechen  mitten^  fei. 

hierauf  tarn  it)tn  biet  an;  beim  obmo^l  er  jene  SBiencr  9lbmcifung 
fcine§mejj^  leicht  genommen  fyatte,  mie  er  benn  feinem  $crm  oerfic^ert,  er 
fei  toor  Slrger  unb  ftummer  frauf  gemorben  unb  oermüge  nur  fd^toer  ftdj 
mieber  ju  erholen  *),  fo  fjielt  er  e^  bo^  für  feine  2lufgabc,  ju  bereuten,  baß 
bat  Äönig  ber  2lrgcr  ju  cjtrcmcn  ©(^ritten  Einreiße,  ffir  fdjrcibt  bem* 
f  etben : 

w3Bcnn  ©m.  SOfajcftät  e^  nur  über  fidf)  gemimten  molltc,  meber  Ärger 
nod^  Gifcr  ^u  3eigcn,  fonbern  jujumarten  unb  bie  anberen  an  \\(f)  tommen  5U 
laffen  unb  immer  ber  Unterhandlung  eine  I^ür  offen  ju  laffen,  o^ne  neue 
Eröffnungen  unb  3nfinuationen  ju  madjen,  mie  foldje  ja  auc^  nac^  bem 

1)  Xen  15.  3)iat;  $otit.  Äorrefp.  II,  163. 
»)  Den  14.  2Nai. 


272  Siebente«  $u$.    «ierte*  ÄapitcJ. 

9ied)te  beä  ©pielS  Dielmeljr  und  gemalt  tuerben  muffen,  bin  itf}  fieser,  baß 
man  und  balb  Don  neuem  fommen  roirb  unb  öieKeic^t  mit  ftärferer  Sabung 
üte  Dörfer.  3njhrifd)en  tuirb,  je  mefjr  man  öon  unferer  Seite  Sfeftigfeii  unb 
©nergie  audf)  in  ben  Äriegäoperationen  jeigt,  ba8  83ebürfni3,  und  van  {eben 
5(5rei3  ju  gemimten,  fief)  meljr  unb  meljr  füflbar  madjen."  *)  Um  ftdj  mm 
nidjt  für  alle  Gtoentualitäten  jene  Zfyüx  ju  Weiteren  Unterljanblungen  ju  txx* 
fperren,  roagte  e8  nun  auä)  Sßobemite,  jenen  99efel)l  be$  ÄönigS  bejügüd)  bed 
in  $tjnbforb3  ©egenroart  ju  jerreißenben  föniglidjen  ©djjreibenS  unauSge* 
füfjrt  ju  (äffen,  bamit  man  nidjt  in  Sonbon  bied  als  öottftänbigen  SJrud)  für 
immer  anfalle,  mag  bod)  fd)toerlid)  in  be$  SönigS  gntentionen  liegen 
ttmrbe  ').  (£3  mochte  in  ber  £l)at  not  tljun,  bei  bem  Könige  beruljigenb  ju 
tturfen,  benn  ®id^el  fd^rieb  febr  erregt  über  beffen  Stimmung  *):  „SSiber  bat 
©trom  fann  id)  nicf)t  fdjnrimmen,  unb  muß  id)  gefielen,  baß  id)  be3  Äg$. 
SKaj.  nidfjt  leicht  animierter  gefefjen,  als  SHefelben  jejjo  über  bie  fifcre  SRef* 
lution  beS  SBienerifd^en  $ofe3  fetjnb,  meldte  ©iefetben  atö  bie  größte  See* 
odjtung  annehmen,  ü  ne  respire  que  vengeance."  3Kit  großer  SSefüm? 
memtö  Ijat  ©idjel  eine  Depefd^e  an  ben  preußifd|)en  ©efanbten  in  Sßarift 
meldte  biefer  bem  Äarbinal  borlefen  foHte,  nad)  bem  2)tftate  griebrid}* 
niebergefdjricben.  Diefelbe  machte  Sttitteitung  öon  ben  öfterreidjtfdjen  An* 
erbiehmgen  unb  bereu  3u^*^cifung  unb  engagierte  ben  Sönig  öon  neuem 
für  bie  franjöfifcf)e  Stttianj.  „%<$  felje  nidjt  ein",  fdjreibt  ber  $ömg  bann, 
„toeSljalb  Sranfreidf)  genötigt  fein  foHte,  fid)  bor  bem  ©tolje  ©ngtanbä  ju 
beugen,  unb  idf)  glaube,  baß  ber  atterdjriftlidfij'te  ®önig  mit  einem  fo  treuen 
SöunbeSgenoffen  mic  ber  ßönig  Don  Preußen  feine  Urfadje  Ijat  gegen  irgend 
tt?en  etroa§  nadOjitgcben,  um  fo  roeniger,  ba  ik  2ftad)t  ber  Alliierten  ber  ber 
Sönigin  fo  überlegen  ift,  baß  biefe  gürftin  fid)  unmöglich  gegen  fo  biele  ber- 
einigte Sräfte  galten  fann."  3)  „Miscimus  ima  profundis",  f djreibt  Sichel 
barüber,  ,,©ott  bettmljre  un§  nur,  ne  pereamus  in  undis  nad)  bem  fogen. 
Vaticinio  Lehninensi." 

Unter  biefeu  Umftänben  toar  e§  für  Sßobcttrite  gcrabe$u  erroünfdjt,  im 
eigenen  auftrage  bc§  $önig§  nad)  Snglanb  in  einem  ©inne  fdjreiben  ju 
bürfen,  ber  über  bie  SBercitnntligfeit  be§  Sönigä,  bie  gricben&mterljanblungen 
weiter  fortjufüljren,  feinen  ßroeifet  Heß.  Sr  Verfaßte  biefe  SepefdEje  am 
19. 5Dfai,  unb  eben  biefe§  Qahxm  f)at  bann  bem  ©djriftftücfe  eine  SBic^tigfcit 
tjerlie^en  6),  bie  er  ebenfo  menig  geahnt,  al^  er  bei  ibrer  Äoncipierung  gemußt 
^at,  baß  in3tt)ifd^en  unb  5ioar  bereite  5toei  Sage  früher  hk  große  ©ntf^ei- 
bung,  roeld)c  beibe  Seile  fugten,  gefallen  loor. 

2(m  17.  9Rai  mar  bie  ©rf)tad)t  bei  ßljotufi^  erfolgt,  griebrid)  ^attc 
einen  uubeftrittenen  ©ieg  erfochten,  ben  Mißerfolg  be§  mä^rifc^en  3U9^ 
glänsenb  gutgemacht,  feinen  Sahnen  einen  neuen  9tuf)m  ertoorben,  ben  bie 
geringen  Grfolgc  feiner  Serbünbeten  nur  in  um  fo  ^effere^  Sidjt  ftellten. 


i)  2)cn  15.  2Rat;  berliner  ©t*«. 

»)  2)cn  14.  SWai;  ebb. 

3)  2)cn  16.  ättai;  ^otit  Äorrcfp.  II,  163,  tan. 

*)  3)cn  14.  «Kai;  ebb.  @.  162. 

6)  ©gl.  bemnäa^ft  unten. 


2)ic  griebenS&cr^anbUmgen  bi*  3um  &bfc§foffc  ber  ^taltntmarien.         278 

9Lnd)  in  3}re3lau  fanb  bic  Siege$nacf)ridf)t  einen  mächtigen  SBieberjjaU 
tiidjt  nur  bei  ber  Ginmofynerfdjaft,  bic,  ate  Sic  Stammen  bon  ben  SBätten 
Siftoria  fdjoffen,  lebhaft  empfanb,  baß  jefet  erft  bic  preußifcfyc  $errfd()aft 
gefiebert  fei,  fonbern  audf)  bei  ben  Diplomaten,  bie  fticr  über  Srieg  ober 
^rieben  unterfjanbeltcn. 

Sßobemite  mar  bot!  greube  über  ben  errungenen  Sieg,  e3  fehlten  ifjm, 
fd&reibt  er  bem  Sönig,  bie  SBorte,  um  ba3  ganjc  9Kaß  bcrfelben  jum  ?lu3s 
bruef  ju  bringen  *).  Die  Sragmeite,  bie  notmenbigen  Solgen  ber  Sd)latf)t 
fdjiencn  if)tn  nid)t  gering,  ja  er  ging  barin  eigentlich  weiter  als  fein 
föiuglidjer  $err,  fo  baß  beibe  tljatfädjlicf)  bie  Stollen  bertaufdfjt  3U  Ijabcn 
fdfpcncn. 

Der  SKinifter  f ommt  jefct  5U  folgenbem  Sdjluffc : 

„G£  märe  in  ber  Jfjat  3U  münfdjen,  baß  man  ben  SBicner  £of  ju  einem 
allgemeinen  grieben  3mingen  fönnte,  um  if)m  meuigftenä  btö  Sönigreidj 
SJöfymcn  entreißen  3U  fönnen,  bamit  Gm.  SKajcftät  auf  biefer  Seite  fie  nid)t 
ju  Wadjbarn  bätte.  $d)  geftelje,  nad)  ben  gemaltigen  Slnftrcngungen,  meiere 
bad  £>aus  fcfterreid)  gegen  große  3Mäd)te  51t  madjeu  bermag,  e§  mir  furebt* 
barer  crfcfyeint  ate  jemate  unb  feine  Wiebcrbaltung  notmenbiger  ate  je  im 
3ntcrcffe  unferer  Sidjcrfjeit  unb  ber  Grobcrungcu  CSio.  aKajcftftt. 

„Denn  wenn  ber  SBicner  .ßof  nad)  einer  iHcitye  bon  Uuglüctefällcn  am 
Gnbe  ber  Slcgicruug  Karte  VI.  imftanbe  gemefeu  ift,  gegen  Dior  große  3Mäd)te, 
fcon  beuen  3mct,  nämlid)  grantreid)  unb  Gm.  SKajcftät,  31t  ben  furdjtbarften 
Guropaä  gcf)öre*u,  einen  fo  fyartuäcfigen  SBibcrftanb  3U  leiftcn,  ma$  mirb  er 
md)t  ttjun  fönnen,  menn  er  einmal  nad)  bem  ^lanc  Gnglanb£  mieberum  in 
ben  ruhigen  SBefifc  aller  feiner  Staaten  gelangt  ift,  mit  alleiniger  SluSnatjme 
beffen,  maä  er  Gm.  SMajcftät  abtreten  mirb?  SBofjl  fiub  bamit  fdjönc  Je* 
bern  au£  feinen  glügeln  gcriffen,  bod)  baS  wirb  il)n  nidEjt  biubern,  nodf)  rctf)t 
fjod)  ju  fliegen,  fo  mic  er  nur  irgenb  fid)  bon  fo  fielen  Kriegen  erholt  unb 
Don  einem  fähigen  Raupte  regiert  feiner  Hilfsquellen  unb  Kräfte  fid)  be* 
tou^t  mirb. 

„3d)  glaube  aud),  baß  grantreid)  fid)  gent  bamit  begnügen  mürbe,  bem 
Sfaifer  Söfjnicn  allein  unb  Sad)feu  Cberfd)lcfieii  ju  berfdjaffen,  oljue  mcber 
für  ben  erfteren  £fterrcid)  unb  Jtrol,  nod)  SDiäfjren  für  ba3  Icjjtere  5U 
Verlangen,  meldjc*  ja  oljncbem  niemate  31t  behaupten  fein  mürbe,  unb  bereite 
aud)  üon  Saufen  felbft  aufgegeben  31t  fein  fdjeint." 

9hir  menn  e*  nid)t  gelingen  follte,  ben  SBicner  $of  nod)  biefen  Sommer, 
mie  bic  graii3ofen  fid)  fd)mcid)cln,  311m  grieben  311 3mingen,  unb  menn  (Eng* 
lanb  mirflid)  Gruft  madjtc  unb  im  Söunbe  mit  £>ollanb  bie  gran3ofen  bon 
ben  SRicberlanbcn  aite  angriffe,  bann  mürbe  mau,  meint  er,  mot)ltf)un,  an  fid) 
felbft  3U  benfen  unb  £ftcrrcid)  3U  laffen,  ma3  man  iljm  nic^t  311  nehmen 
öermag  *). 

SEBenn  unter  bem  Ginbrurfc  ber  SicgeSbotfdjaft  bon  Gl)otufi^  ^Jobcmite 
e3  für  müglid)  l)iclt,  bic  Königin  audt)  31a  ?lbtrctung  bon  5ööf)tncn  311 
jroingen,  unb  bc§f)alb  prinjipiett  für  ein  51u^t)arren  bei  bertt  großen  Sünb- 
niffc  bte  3ur  allgemeinen  ^JJacififation  plaibiertc,  fo  flogen  bagegen  bc§  Königä 


i)  $cn  2i).  WM. 

*;  »erict>t  toom  22.  2Rai:  berliner  @t.^. 


274  (Siebente*  $u(§.    Vierte«  äopitcl. 

(Erwartungen  weniger  Ijod).  2lnber§  ftettt  ftd)  fjäufig  bie  Sebcutung  einer 
Sdjtadjt  bem  Entfernten  bar,  al§  fic  bem  fiegreidjen  Selbfjcrrn  fclbft  er* 
fd^eint,  ber  neben  bem  großen  SRefultatc  bod)  aud)  bk  SBedjfelfäUe  b(& 
ÄampfeS  unb  bie  Opfer,  mit  beiftn  ber  Sieg  erfauft  mürbe,  in  Erwägung 
jiefjt. 

2ltterbing8  beruhte  e§  auf  einem  äRiffrcrftänbnifje,  wenn  Sorb  Charteret 
bem  öfterreid)ifd)en  ©efanbten  in  Soubon  auf  ©runb  einer  äRitteilung  bc$ 
preuftifdjen  SBotfdjafterS  eine  Stelle  aus"  einer  Snftruftion  beS  (enteren  jeigte, 
meiere,  o()ne  be»*  errungenen  Siegel  &u  gebenfen,  cinfad)  bie  Screitwittigfeit 
beä  SönigS,  auf  bie  an  ^tjnbforb  geftelltcn  83ebingungen  f)iu  grieben  ju 
fdjliefjen,  funbgab,  eine  Äußerung,  ber  if)r  Saturn  —  ber  19. 9Kai,  alfo  $mei 
Sage  nad)  ber  Sd)fad)t  —  eine  befonbere  Öebeutung  $u  üerleifjen  fd)ien, 
wäfjrenb  mir  jefct  miffen,  bafc  biefc  Se^efc^e  in  33re6(au  öon  s;ßobenril£ 
öerfafct  unb  abgefenbet  worben  mar,  uod)  ef)e  er  bie  Sicgesbotfdjaft  ein* 
pfangen  Ijatte  l) ;  Woljl  fdjreibt  audj  ber  Sönig  jwei  Jage  nad)  ber  Sdjladjt 
unter  bie  Don  (Sid)el  aufgefegte  Siegeöbotfdjaft  eigenfjänbig  an  Sßobewitö: 
„9Jun  fic  Ijaben  e§  gewollt  unb  ifjr  SSilie  ift  gefdjefyen,  roa&  bleibt  un§  jn 
Wünfdjen?  Sagen  Sic  §i)nbforb:  ,2Kein  §err,  Sie  Ijabcn  ben  Slönig  gc* 
jwungen,  ba3  Jpau§  Dcftreidj,  meld^eö  Sie  retten  wollten,  ju  ©runbc  $u  ridj* 
ten"'  2),  unb  priöatim  jeigt  @id)e(  an,  ber  Sönig  fei  $ur  Stunbe  nodj  unge* 
wifi,  ob  er  bti  ber  Stfegotiation  eines"  ^artifularfricbenä  bleiben  ober  in  ber 
bisherigen  Slllianj  bi$  auf  baä  lejjte  fontinuieren  fottte  3).  Slber  ftfjon  unter 
bem  22|tat  melbet  ©idjet  in  be§  £önig§  Kuftrage  unb  als  beffen  eigene  Sßorie, 
$obcmi(3  bürfe  #t)nbforb  fagen :  ba§,  obwofjl  ber  Sönig  e§  öerftänbe,  ftdj 
ju  weljren  unb  ben  £>od)mut  bc»  3einbe»  nicberjufdjtagcn,  er  bod)  ®ejin* 
Illingen  ber  äRäjjigung  Ijcgte.  gretlid)  werbe  er  ftd)  nidjt  0011  bem  SBiener 
$ofe  an  ber  SKafc  Ijerumfüljreu  (äffen,  unb  wenn  man  etwa«?  tljun  wolle, 
muffe  c£  innertjalb  tiierjeljn  lagen  gefdjetjen.  Iroft  be»  errungenen  8?or* 
teils  wolle  ber  Jlönig  eine  SJerftänbigung  nidjt  refüficren,  nur  bürfe  man 
nidjt  impertinente  ©arantiecn  verlangen  unb  muffe  in  bie  Abtretung  Don 
ftöniggräfe  unb  Sßarbubifc  willigen.  Sa»  möge  ber  SKiniftcr  bem  ©efanbten 
bei  guter  ©elegenljeit  mitteilen,  ofjue  jebod)  ein  „empressement"  $u  ^cigen. 
9(uf  ber  Abberufung  üon  ,§t)nbforb  wolle  ber  fiönig  jeft  nid)t  beftetjen,  to 
eine  foldjc  SO?aßrcgel  bie  ganjc  SJerl)anblung  in  bie  üänge  sieljen  föunte  4j. 

Unb  biefc  (Sefinnung  bauert  an ;  als  er  ^obewilS  ben  am  24.  SKai  Don 
ben  granjofen  über  Üobfowijj  errungenen  Vorteil  bcrictjtcn  läßt,  fd)reibt  er 
jwar  eigenljänbig  barunter:  „S^t  wirb  unfer  ©nglänbcr  \vo\)l  wenig  Scibc 
fpinnen;  bu  fjaft'3  gewollt,  ©eorge  Sanbin,  bu  fjaffS  gewollt"  5),  —  aber« 
bleibt  im  ©runbe  bod)  babei,  baf$  er  bei  einem  -^artifularfrieben  mct)r  5U  gr- 
Winnen  9(uöfic^t  fyabc,  al»  bei  einer  allgemeinen  ^aeififation,  bafj  ber  griebc 
i^m  nitylid)  unb  notwenbig  fei.  9lur  bürfe  t>on  öarantieen  nid)t  bie  Siebe 
fein,  unb  fiöniggräjj  mits^arbubi(3  muffe  als  conditio  sine  qua  non  angcfefycn 

!)  Wic^t  nur  »rnet§  II,  69  unb  481,  Slnm.  30  $at  fic^  baburcö  tauften 
laffen,  fonbern  aud^  Kröpfen,  ©.  456.    %t.  oben  ©.272. 
55)  ^olit.  ^orrefp.  II,  173. 

3)  2)en  18.  3D?ai;  ebb.  6.  167. 

4)  @bb.  ©.  174. 

5)  Xm  26.  SWai;  ebb.  @.  180. 


2>ic  gricbcntoer^anblungcn  bis  jum  9(bfc$faffe  ber  ^rafimmarien.         275 

werben.  2ludj  gebenft  er  in  alter  Stille  aud)  auf  bem  regten  Oberufer  unter 
bcn  jefcigen  Sonjunfturcn  bie  ©rcnje  eine  SRcile  borjufdjicbcn,  etwa  big  an 
bie  SBolnifoa,  wie  bcr  fiönig  f treibt  (er  meint  offenbar  ba$  ,£>immelwifcer 
SSaffcr,  aud)  SJlotni jja  genannt).  9Kan  muffe  bie  Qtit  benufocn ;  im  Grüben 
fei  gut  fifdjen.  SKarwifc  foll  bort  bem  ftönig  ljulbigen  taffen,  unb  Wäre  e£ 
fetbft  unter  Sßroteft »). 

Sriebrid)  Ijofft,  ^JJobewilg  werbe  ben  ?lbfd)luß  fdjnelf  herbeiführen 
fönnen.  £er  ©ebanfe  befdjäftigt  ifjn  offenbar  fcfjr,  Sichel  muß  faft  täglid) 
fdjreibcn,  unb  audj  er  fargt  nid)t  mit  eigenljänbigcn  SMttetö,  bie  fämtlidj  Don 
gehobener  Stimmung  unb  freunblidjem  SJertraueu  auf  ^J}obewil8T  3*ugni3  ab? 
legen,  ganj  in  ber  2Irt,  Wie  bie*  etwa  einen  SRonat  früher  ber  gaff  war. 

?US  nun  s}?obewil3  bem  cnglijd)cn  ©efanbten  nad)  ber  Sd)(ad)t  bie 
erften  Eröffnungen  madjte,  war  c3  natürlid),  baß  barin  dxotö  bon  jenem 
£od)gefüf)lc  jum  9(usbrurfc  fam,  mit  weldjem  ifjn  bie  Sicgeäbotfdjaft  erfüllt 
ijatte,  unb  baß  er  fetneu  3^eifc^  barüber  ließ,  Preußen  wäre  bottfommen  in 
ber  Sage,  -ben  anberen  Seil  fid)  fommen  ju  laffen.  „(£$  ift  nidjt  ju  fagen", 
fc^reibt  £>t)nbforb  bamafe  2),  „51t  Welkem  ©rabc  bon  föitclfeit  unb  Stolj  bie 
$rcußcn  burd)  biefen  Sieg  aufgebiafen  finb."  3n  &c*  Zfyat  fjatte  ber  Sorb 
t>on  jener  moralifdjeu  Gntrüftung,  bie  er  feit  bem  legten  $erbft  als  fein  guteä 
9Jcd)t  anfat),  nod)  nidjtS  eingebüßt.  83ielleid)t  Ijätte,  wenn  er  in  bc$  Slönig$ 
91'äty  gewefen  wäre,  ber  ;}aubcr  biefer  5ßerfönlid)feit  ifjn  umgeftimmt.  3>n 
ber  Entfernung  aber  wud)£  mißgünftiger  ©roll  immer  mcljr  in  iljm,  unb  feine 
®erid)te  fließen  bon  Sd)mäf)ungen  beg  ilönigä  über.  9lod)  am  17.  3J?ai 
ljattc  er  nottaufe  gefdjricben:  „SBcldjcr  SJcrlaß  ift  auf  einen  Surften,  ber 
Weber  Üreue,  nod)  (S*f)re,  nod)  Religion  befifct,  ber  Verträge  auf  gleite  ßinie 
ftettt  mit  ben  SScrfidjcrungcn  cfjclidjer  2reue,  al3  Xinge,  burd)  bie  fid)  nur 
Ifjoren  binben  ließen,  ber  bog  £ciligfte  berfpottet,  bcr  feinen  tyian,  feinen 
(£ntfd)luß  Jjat,  feinen  SHat  bedangt,  fonbern  ade  Xinge  nad)  feinem  ftopfe 
einrichten  will  unb  bcn  fleinftcu  augcnblitflidjcn  Vorteil  ben  widjtigften  unb 
bauembften  93ortcifcu  bcr  ßufunft  üorjic^t?"  S3on  einem  folgen  SÖianne  bie 
bloße  Neutralität  mit  fo  fdjweren  Opfern  $u  erfaufen,  bermöge  er  fclbft  nidjt 
onjuraten  s). 

3lnber$  freilief)  rät  er  nad)  bem  Gfjotufifccr  Siege,  wenngleich  fein  3lrger 
burd)  bie  SWißgunft  über  bcn  uncrwünjdjten  (Erfolg  bc3  gefaßten  SRonardjen 
nod)  gewadjfeu  war.  J^lJt  fdjrcibt  er  au  SHobinfon,  berfelbc  möge,  ba  ber 
fiönig  feine  Sorberungen  nidjt  fteigere,  bcn  SSJiener  §of  brängen,  barauf  ein- 
jugeljcn.  Gr  fclbft  rate  ba5u,  unb  wa^riid)  nid)t  au§  ^arteilid)feit  für  ben 
fiömg*). 

Unb  nad)f)aufc  berietet  er:  „£ie  Königin  bon  Ungarn  t^ut  unredjt,  be^ 
ftönig^  Sorberungen  nid)t  51t  erjülten.  §d)  meine,  fie  folltc  um  fo  Weniger 
abgeneigt  fein,  biefc  zeitweiligen  Stbtretungcn  ju  bewilligen,  alg  biefelben 
burc^  ©ewalt  erjwungcn  unb  burc^  einen  boppelten  Ireubrud^  bon  feiner 
©eite  herbeigeführt  finb.     Xenn  feine  SRad)t  im  £imme(  unb  auf  Grben 


i)  äabinetttfrrief  t>om  2G.  9D2ai;  ©ertiner  @t.*9(. 

*)  2)en  23.  3Wai  an  föobinfon;  ^onboncr  Record  office. 

«)  öbb.    Xtx  ^auptfac^e  na(J  mitgeteilt  bei  föaumer,  @.  158. 

*)  2)en  23.  SKai;  Vonboner  Record  office. 

18» 


276  (Siebente«  33ud&.    Vierte«  Äoptter. 

fann  ba3  6au£  Cftcrrcidj  fabeln,  wenn  e»  ba§  2Biebcröergeltung§rcd)t  übt, 
um  bei  geeigneter  Öclegenljeit  biefe  £anbfd)aften  wieber  ju  erobern.  —  2er 
Sönig  wirb  uoef)  auf  bic  alten  SBcbingungen  ju  fjaben  fein,  benn  wenn  er 
uidjt  auf  Sßien  marfd)iert,  finbet  er  feine  ^roöinj  mefjr,  bic  er  auSplünbern 
formte.  —  „greilid)",  fügt  er  f)inzu,  „fann  biefer  negative  greunb  öon  fein: 
gefährlicher  Jionfcqueiij  fein,  benn  ein  gürft  feinet  Temperamentes,  mit  fo 
Diel  Gljrgeij  unb  $abfudf)t,  wirb  nidjt  ein  müßiger  3ufd)aucr  bleiben  an  ber 
©pifce  öon  100,000  9Rann;  er  nrirb  e§  in  feiner  $ant>  Ijaben,  bie  Sage 
nad)  ber  Seite  f)in  finfen  5U  madjen,  wotjin  er  Witt,  unb  Scutfdjlanb  baira 
bie  ©cfejje  öorfdjreibcn"  *). 

SBenn  £>tjnbforb  etwa  ein  Safjr  fpätcr  auägefprodjcn  fjat,  er  fpiete  jefct 
ben  Äomöbianten,  ba  man  an  einem  £ofe,  ber  befanntlidj  nur  mit  SHänfat 
unb  Säufdjungcn  umgcfje,  burcf)au£  mit  gleicher  SMmije  jaulen  muffe,  fo 
Ijaben  wir  bem  gegenüber  nur  5U  fonftatieren,  baß  er  in  SBaljrljeit  jene 
fdf)äfcen3werte  biplomatifdjc  (£igenfd)aft  fd)on  in  ber  3at  öon  lüeldjer  mir 
ijicr  fpredfjcn,  trefflief)  auszuüben  öerftanben  I)at.  £cnn  bic  9lrt,  wie  er  jene 
eben  ermähnten  gif  tgcfd)  wollenen  S df)reibcn  Dom  23.  9Mai  5ßobenril§  gegen* 
über  al**Beweife  feiner  uubegrenjtcn  Grgebenljeit  für  ben  Sönig  öon  Sßrcufttn 
erfolgreich  51t  öerwerten  öerftcljt,  ift  in  ber  £fjat  eine  fjeröorragcnbe  biplo* 
matifd)e  Seiftung. 

9ll£  iljm  namlicf)  ^Jobewite  auf  gute  Sffianicr  5U  öcrftefjen  giebt,  ba§  ber 
Stönig  trofe  beä  nunmehr  errungenen  Siege?  noef)  immer  auf  bie  alten  8e* 
binguugen  ljin  grieben  5U  fefjlieften  geneigt  fei,  antwortet  $t)nbforb,  er  tyüx 
bereit?  öor  brei  Sagen  in  biefem  Sinne  au£  eigenem  9lntricbc  nad}  SBien 
gcfdjrieben  unb  SRobinfon  bcfdjworcn,  alle?  aufzubieten,  um  bic  ftönigin  ^ur 
fioncebierung  jener  Jöebingungen,  an  benen  allcrbing?  uid)t?  fehlen  bürfe,  ju 
bewegen ;  gcfd)äl)c  bie?  fdjncl'l,  fo  Ijoffc  er,  ber  ftönig  öon  ^reußen  werbe 
trofc  feine?  neuen  Siege?  fiel)  511  einem  Scparatfriebcn  bereit  finben  laffen. 
£sn  gleichem  Sinuc  habe  er  bann  and)  nad)  üonbon  berid)tet.  So  bürfe  ber 
ttönig  feine  9lbfid)t  a(?  öoUfommen  erfüllt  anfefjcn,  wäljrcnb  berfelbe  h>d) 
fclbft  bie  Sad)c  nid)t  angeregt  unb  fid)  baburd)  etwa?  öergeben  habe,  loa* 
bod)  and)  ein  großer  Vorteil  fei.  Jsn  fünf  ober  fedj?  Jagen  fönne  fein  ilu- 
ricr  \)o\\  Söien  jurücf  fein.  „Jd)  weift",  fagte  £>nnbforb  511  ^obeioil?,  „tyx 
Spcxx  ift  un^nfrieben  mit  mir,  unb  Sie  ftnb  c?  aud) ;  aber  ich  glaube  nicöt, 
ba^  ein  rcdjtfdjaffcner  Wann,  unb  wäre  e?  felbft  ein  preuftifdjer  ättinifter, 
mefjr  fjättc  ttjun  fönneu.  greitidj  fann  id)  nie  für  ben  SSiencr  £>of  einfielen, 
er  fann  fid)  retten,  wenn  er  SJemunft  annimmt.  Söcnn  er  aber  in»  3kr- 
berben  rennen  will,  werben  Weber  id)  noef)  irgenbein  anberer  it;n  auf  ben 
rechten  SBcg  bringen  tonnen."  2) 

^obcwil?  war  wal)rl)aft  entjücft;  unb  ber  fiönig  bcfa()l  auf  bic  9iacbri(t)t 
baöon  feinem  üöJiniftcr,  ben  (öefanbtcn  feiner  öollfommencn  9ld)tung  mit»  feiner 
SanfOarfeit  51t  öcrfid)crn,  man  Ijabe.  nad)  feiner  Überzeugung  nid)t  cl)vcnt)after 
Ijanbcln  fönnen  3). 


l)  33crid>t  bom  23.  9Jiai;   ?onboner  Record  office.    $a§  erfte  Stüd  au*  ba 
?a unter,  ®.  159. 

*)  9?a*  ^ßoben>tf9*  Söericf>t  öom  27.  ü)?ai;  berliner  St.*«. 
3)  2)cn  30.  2Wat;  ^oüt.  Äorrefp.  II,  183. 


cctKvnHttnflcrt  frt«  311m  9l6f<6luffe  bei  ^rältimiumcn. 


Übrigen!  foet  (tynbfotb  perftb  genug,  ivrtwulid)  im  ©efpräd)e  mit 
Sßobemifä  uitb  nutet  betn  Siegel  bet  ßerfcfyviegenfyeit  &ic  $artnä<fi 

in  i>dh  Ungarn  ymt  £eit  Sffofrinfon  fdjrtbjngeben,  meld-  i  für 

et  ßof  eingenommen  fei,  mo  et  aHerWngö  einen  stoßen  £infbi$  \u 

üben  Detmögc  unb  mie  ein  Dtofel  bcvaud>cvt  werbe;  ein  anbetet  an  feinet 

Stelle  würbe  bnd)  luohl  mein*  au*rid)tcn  fonneu.    $obftm(£  itimmte  ben 

unb  meinte,  ßorb  Stak  im  $aag  würbe  inelleidit  eine  geeignete 

ucit  Kin  in  (Srinnerung  barmt,  ba|  biefa  muh  bot  bet  Sd)ta$t  bei 

Cfjotiifrfc  gegen  bin  preu$ifc$eii  (Befanbten  rfl  all  [eine  ftbetiengm 

tu  inittc,  bic  ftBnigin  bürfc  in  bet  Sage«  in  meldet  fte  fidt  beftnbe, 
md)t  mein  um  ein  3Rel>t  obet  äRinbet  btm  fttmjefftcmen  ieiljdien,  fonbetn 
muffe  ben  SISnig  iwn  ^reu-gen  um  [eben  !ßm$  Don  bet  HtRanj  losmadjen. 
$t}ttbforb  meinte  batanf,  tia$bem  manheid)  mit  bem  Ceifpiele  norgegangen, 
U  an  bcit  iHTÜhiebeueu  >  inbler  ltmljcrtvotteu 

$ü  (offen,  fönne  ed  ja  Englanb  mit  Borb  Stair,  bet  bcnfelfen  mitil 

innehabe,  rtactuunduu,  unb  tt  wünjdie  feifcfl,  b*fi  man 

nwd)  SBicn  fdjicfc,  um  mit  bem  bottigen  V  Bort 

&ti  fpretfjcn ;  bnnn  würbe  er  in  einigen  Stoßen  me$t  au&ridftcn,  ald  SHobinfon 

in  ebenfo  Ijen  bermodjl  Jätte1)      Inj  biete*  ttefpttt<$  bin  rrging 

uniiiid)  Seifung  an  Änbri*!  in  Qonfcoif,  bk  Senbnng  don  Statt  in 

(Begen  bie  Su$be$nnttg  bet  (Stenge  über  bie  Crinmfe  nta  ©itt 

uifle  gegenübet  tiinmeubumjen,   Stet  Warne  Sofniga,  bU  yi  welcher 
u  oorgeic^oDcn  treiben  fallen,  fänbe  ft cl>  onf  leinet  Motte,  Wadj 
nty  fomme  bie  TOalapom  Wünbimg  etwa  IJ:  Weile  doc 

entfernt,  batonf  folge  bann  ein  I  Badj,  rveuannt  $t» u 

bei  aud)  roofjl  SBtotiti^,  nuliv  atd  2  geogra)  feilen 

Dem  bet  SBtinniJ)  entfernt      Bei  bieje  gemeint  unb  wolle  man  Mä  yt  du 
aneignen,  fo  mürben  bv  n  fdnerflidten  Sana  [djl 

|     i£  als  beim  ftaifet  Bcfcbnrcrbc  f utn  rfnnitj 

u^bvudiirt)  in  beu  ©ertragen,    vimti  fei  eft  für  ben  ÄngenMU  wenig* 
fdjmer  tljimlid),  tu  jener  (Segenb  eine  $u(bigtng  lunymebiueu;  an 
rechten  Cberufet  n  lnbti$e  Hbteitnngen  Ml  in  bie  SWl^e  Dan 

rjcnib »). 

itg  beftanb  itidjt  nur  feinem  Dillen,  et  antiDottete,  mau  folic  bie 
©oc^e  in  suspenso  toffen,  M  man  uui  cvjt  miffe,  mit  mem  man  bal 
mit  ben  £iteneid)evu  obet  bi 
ujunitureu  ab^lngig  madfcn 
^njmif^en  unu  nun  in  Sien  angefu$tt  bei  neuen  Sa  e   bie 

Kiffen   Imfte.   bie  SB  «nö  bie 

3rtagc,  oh  man  bie  ^eutinlttnt  be*  ftBnigS  tm  s^ieur,eH  mit  tute  gti 
il  immer  etfaufen  folic,  ber  emfteften  SttoSgung  untcq 


»11«,  ben   1.  3nni;  ©erlitt«  5 

L'onbon«  Recon  n  tnegeii 

[cn,  fttlU  tK  »enbu  tl«  einen  ©nfatt  uüu  ^ebewtl«  ^in  unb 

terjaltung  erft  auf  ben  2.  3ttttL 

viini. 
uui;  ^cftffriiJtitm  *?oftt,  Äorrefp.  II.  186. 


278  §ic6cnte$  93ud>.    Vierte«  Aaltet. 

SMaria  Sfjercfia  mar  am  13.9J?ai  Pon  einer  Softer  entbunben  Sorben;  nod) 
im  Söodjenbettc  ereilte  fie  bic  $iob3poft  Pon  Eljotufity  unb  [teilte  fie  mieberum 
bor  bie  fernere  Gntfdjeibung,  ob  man  nun  mit  gefteigerten  Opfern  ben  Wid* 
tritt  be3  Sönigä  Pon  Sßreufjen  Don  ber  großen  ?(ftianz  erfaufen  fotte.  Son 
if>rcn  Sftiniftcrn  mar  e3  eigentlich  nur  53artcnftein,  ber  mit  Gntfdjieben&eit 
unb  9Jad)brudE  für  ftanbfjafteS  9lu*ljarren  eintrat.  SSenn  bie  Königin  nodj 
ein  %af}x  ben  fiampf  fortzuführen  Permöge,  urteilte  er,  merbe  fie  alle*  ge* 
monnen  fjaben.  G$  ftefje  nidjt  fdjlimmcr  um  bie  fiönigin,  aU  Por  einigen 
SRonaten ;  meäljalb  f  olle  fie  alfo  jefet  f o  fernere  Cpfer  bringen,  mic  iljr  ba* 
mal*  niemanb  zugemutet  Ijabe  ?  £ie  baperifdjen  Streitfrüfte  feien  faft  ganj 
Pernidjtet,  bie  franzöfifdjen  im  übelften  3«ftanbe,  bie  fäd)fifdjen  merflidj  ju- 
fammengefdjmolzen,  unb  aud)  ber  Sern  beS  preuftifdjen  ,&eere3  fjabe  empfmb* 
lid)  gelitten.  Xagegcn  mürben  bic  neucrridjteten  ungariftf)en  Siegimenter 
erft  im  fünftigen  Sfafjre  i()re  guten  £ienfte  tf)un,  unb  aud)  Pon  ben  Kroaten 
feien  folcfje  31t  fjoffen.  ©elbmittcl  merbe  man  finben,  menn  man  fid}  nur 
entfdjliefte,  mit  ber  9tütffid)t$lofigfcit,  meldte  bic  Notlage  zur  ^flidjt  madjc, 
Porzugcfyen,  unb  in  bie  fyöfjeren  2}em>altung*ämter,  mie  e»  einft  $rinj 
Gugen  getl)an,  of)nc  nad)  SHang  unb  ©eburt  zu  fragen,  bie  tüdjtigftcn  SKänner 
berufe.  £ann  fei  mit  ©idjertjeit  auf  einen  günftigen  9lu3gang  be§  Kampfe* 
511  Ijoffen  unb  fein  ©runb  Port)anbcn,  5U  allju  empfinblidjen  Opfern  ftd)  lpr* 
beizulaffen  *). 

9luf  ber  anberen  Seite  aber  empfahl  Gnglanb  mit  immer  mad)fenbem 
Gifcr  bie  SSerftänbigung  mit  ^reuften,  bic  filtriere  jagten  einanbcrr  au3  bem 
.ßaag,  au»  Bonbon,  au»  93re§(au  Pon  .fttjnbforb ;  Pon  überallher  Hangen  bic 
3D?a()nungen  5111*  3?crftänbigung  mit  bem  fiouigc.  „Stuf  ba§  unanftänbigfte*, 
flagt  bie  Königin  fclbft,  „ift  Pon  (Snglaub  in  uns  gebrungen  morben"  *"};  ber 
SPerluft  bicfe§  einzigen  43unbc*genoffen,  ben  man  nod)  Ijatte,  fd)ien  511  brota 
menn  mau  fid)  allzu  unnad)giebig  jeigte,  unb  ber  eigene  ©cmal)l  ber  fiönigin, 
öroftljerzog  tfranz,  befürmortetc  uucrmüblid)  eine  Herftänbigumv 

Xic  fiouigin  iljrcrfcit*  ftanb  mit  iljver  innerften  öerjcu^übcrjcugimj 
ganz  offenbar  auf  Sartcnftcin*  'Seite,  unb  ber  lfutfd)lufi,  ben  fie  enblid) 
fafttc,  mar  beffen  Intentionen  nid)t  fo  fcl)r  zumibcrlaufenb,  a(§  es  am  ben 
erften  33litf  fcfyciuen  mochte.  Tiefer  ßntfdjliif?  ging  bafiin,  fid)  mit  ^ßreujp* 
9ieutra(ität  ju  begnügen  unb  bic  in  filein=2d)nellcnborf  bcii»i lügten  Slbtre* 
tungen  nod)  um  ein  Stütf  pon  Cbcrfdjlcficit  ju  uermetjrcn,  bagegen  aber  bic 
Sorbcruug  Pon  fiöniggräp  unter  allen  Umftänben  abzulehnen.  Seine  0c; 
malt  ber  (frbe  merbe  fie  fjicrju  permögen;  fie  molle  eljer  ba£  Sdjrccflidnie 
erbulben  unb  mit  bem  Sdjmerte  in  ber  /paub  unter  t>m  Oiuincn  pon  Sien 
untergeben  3). 

2lud)  SBartcuftctn  burftc  bei  biefem  (Sntfd|(uffc  noc^  eine  gemiffe  ¥e* 
rul)igung  finben  in  bem  Wcbanfcn,  bafj,  menn  ber  fiönig  pon  s^reupen  roirf- 
(id)  gegen  alle§  Grmarten  nad)  bem  Siege  Pon  (£l)otufijj  feine  Sorberunpen 
nid)t  l)ö()er  fpannte,  er  bod)  bann  menigftene  um  fo  feftcr  an  ben  alten  gor* 


i)  2lu§  ^öartcnftctnö  Memoire  tont  1.  3uni;  angeführt  oct  Strnctfc  II,  71. 

2)  Sln^cfüfut  au8  einem  Briefe  an  Äanncgicfecr  pom  30.  3uni;  bei  Hrnctb, 
8.  481. 

3)  «ngefilfirt  bei  3lrnet$  II,  71. 


Tic  A::;r-:i:-Jvc;,\v.:M:i::v":  'oi3  viiü  ^U'UP'e  tcv  t;ivii::"inanc:;.  27*.* 

Reilingen  feftl)alteu  werbe,  fo  baß  bie  liartnätfige  Steigerung  im  fünfte  bon 
ttöniggräß  tljatfädjlid)  biefclbe  3*!irfung  Ijnben  müffc  tüte  eine  2lblef)nung. 
llnb  bie  Königin,  bie  im  6er$en  mol)l  backte,  nrie  cinft  im  September 
vorigen  3a^rcdf  fie  Ijoffe,  bap  ber  König  bon  $rcußen  ablehne,  burftc  babei 
bod)  bem  Drängen  GnglanbS  gegenüber  it)rc  griebendliebe  fattfam  gejeigt  ju 
Ijabcn  glauben. 

fturj,  c$  gingen  Slnfang  Juni  neue  SSottmadjten  unb  fyiftruftionen  in 
bem  angebeuteten  Sinne  an  Üorb  $i)nbforb  nad)  SöreSlau  ab,  unb  am  4.  Sunt 
fanb  nun  auf  ©runb  bcrfelben  bie  erftc  3"fammenfunft  jttrifdjen  ben  beiben 
Diplomaten  ftatt.  .ßtjnbforb  erflärtc  ben  empfangenen  SBeifungcn  ent~ 
fpredjenb,  bebor  er  über  ben  ^nfjalt  feiner  Stnft ruttionen  fid)  äußere,  auf 
ben  SluStaufd)  ber  beiberfeitigen  3?ottmad)ten  bring  cn  ju  muffen;  aber  Sßobc* 
tt>ü$  manbte  ein,  ba^u  fei  er  nid)t  autorifiert,  bebor  er  eine  (Garantie  fjabe, 
baß  bie  gemährten  Konjefftonen  lotrtltd)  9(u*fidjten  eröffneten,  3U  einem 
örieben  ju  gelangen.  Cfjne  befonberc  ?lutorifation  bon  feinem  Könige  bürfc 
er  feine  t*ollmad)t  nid)t  au£  ber  £>anb  geben,  roeldje  ja  fonft  bie  Königin 
benufcen  fönnc,  um  feinen  .§errn  mit  feinen  SJerbünbeten  „ju  brouittieren*. 
#ijnbforb  aber  blieb  babei,  t>a)i  iljm  t)icr  bie  £änbe  gebunben  feien,  unb  ba^ 
er  über  ben  Snbalt  feiner  ^uftruftionen  nidjt  meljr  fagen  fönne,  al£  baß  bie 
Sönigin  einerjcitd  mit  ber  Neutralität  ^reußenS  fid)  begnügen,  anberfeitö 
Abtretungen  machen  motte,  bie  ungteid)  beträd)tlid)er  feien,  al£  ba$,  \va$  bem 
Könige  feine  Alliierten  ryigefagt  Ritten,  unb  biefe  Grroartungcn  mürbe  ber 
König  in  >Hul)e  genießen  tonnen,  ol)ne  nur  einen  SRann  marfdjicren  ju  laffen. 
3u  näheren  Grtlärungen  mar  ber  Wefanbte  niefit  ju  bemegen,  luic  fefyr  fid) 
aud)  ber  anbere  bemütjte,  ihm,  mie  er  fid)  au*brürft,  „bie  Söürmcr  au§  ber 
JHaie  ju  $iel)cn"  1). 

^obemite  mar  nun  atfo  genötigt,  über  bie  «trage  be&  ?lu£taufd)e$  ber 
SJoümadjten  bie  Gntfdjeibung  be*  Königs  einzuholen.  Gr  tt)itt  bie£  mit  bem 
SJemerfen.  baß  felbft  in  bem  Jyalle,  baß  bon  ber  Hoümadjt  ein  übler  0e* 
braud)  gemadjt  mürbe,  ber  König  immer  nod)  in  ber  iJage  fein  mürbe,  fid) 
burd)  bie  Grflärung  ju  rechtfertigen :  4uenn  er  in  3ricben*unterf)anblungen 
eingetreten  fei,  habe  er  natürlid)  nur  einen  foldjen  ^rieben  im  Sinne  gehabt, 
ber  aud)  feine  Alliierten  jufriebenftelle.  3m  übrigen  ertennt  ber  9ttinifter 
feftr  mol)l,  baß  alle!?  fid)  auf  bie  5*age  .yifpifct,  ob  ber  König  unter  aüen 
Umftänben  an  ber  Jvorberung  bon  Königgräft  unb  ^arbubtfe  feftjutjaltcn  ent* 
fd)loffen  fei,  unb  meldjer  Gntfdjeibung  ^obemilS  felbft  juneißen  mürbe,  jeigt 
beutlid)  bie  bon  ihm  in  feinem  ikridjte  gemad)te  Betrachtung:  „G$  ift  eine 
roaljre  Krifc ;  Gm.  SDtojefiät  l)at  e*  in  Jbrer  .<j>anb,  entmeber  innerhalb  ber 
nädjften  bier  Säocben  ^rieben  511  fd)ließen  unb  in  ^Kul)e  unb  Stille  S&re  Gr- 
oberungen  ju  genießen,  ober  abjuleljuen  unb  bon  neuem  SBinb  unb  SSeüen 
preisgegeben  binaus  in*  offene  2)^ecr  51t  treiben,  an  beffen  5at)lreidjcn  Klippen 
£d)iffbrud)  ju  leiben  nur  yi  leid)t  ift." 

^roci  Dinge  aber  roitt  fid)  .ö^nbforb  unter  allen  Umftänben  bon  bom^ 
herein  au^bebingen,  nämlid)  einmal,  baß  bie  bon  ber  Königin  angetragenen 
SJebingungeu,  falt$<  fie  nid)t  angenommen  loerben,  geheim  bleiben,  unb  bann, 


>)  $obeh>i(S'  ^eriefa  toom  5.  3uni;  ^Berliner  @t.*&. 


280  ©ie&enteä  $uc$.    SBicrteS  Sagtet. 

baß  bcr  fiönig  Don  bcm  Seile  Sd)leficn§,  ben  er  eöcntuett  fid)  abtreten  lägt, 
eine  cntfpredjenbe  Cuotc  ber  englifdjen  $lnlcil)e  auf  fidj  nimmt 1). 

gaft  genau  5U  ber  3^1»  Wo  jene  Sonfcrenj  in  23re§lau  ftattfanb,  fpieltc 
im  preujjifdjen  Hauptquartier  $u  äRalcfdjau,  unweit  Suttcnberg,  eine  anbere 
jmifcfyen  bem  Äönige  unb  bem  injwifcfjen  eingetroffenen  SKarfcfyatt  ÜBeÜeisle, 
bie  fid)  allerbingS  in  ganj  entgegengefefcter  9lid)tung  bewegte,  unb  beren 
§auptpunfte  ber  erfte  felbft  für  ^obewil»  aufgefegt  f)at 2).  S)er  SKarfdjatt 
fjatte  ben  SSccfjfel  ber  3t\t  audj  an  fidj  öerfpüren  muffen;  er  fd)icn  ben  Ion, 
ben  er  ba§  öorige  3>af)r,  al§  er  in  granffurt  glcid)fam  ben  S)ittator  Xeutfd)» 
lanb£  fpiclte,  fo  gern  aufdjlug,  jefct  ganj  Verlernt  5U  fyaben,  unb  obmoljl  er  bie 
frifdjgepflütften  Sorbecrcn  öon  grauenberg  mitbrachte,  fd)ien  er  faft  fleinlaut 
Cr  Verlangte  fdjlicfclid),  im  SSertrauen  bie  9Kcinung  be§  Sönig£  $u  frören 
über  bie  fritifdjc  Situation  biefe§  ®rtegc§  unb  bie  SKittel,  ju  einem  grieben 
ju  fommen. 

2>ie  Antwort  be3  ®önig§  war,  ob  jwar  in  üblem  Satein,  bod)  redfyt  Dcr^ 
ftänblid):  „beatns  est  possidendi".  2er  Sieger  Don  ßfyotufifc  mod)te  moljl 
baran  erinnern,  bafc  er  ba§,  \va%  er  beim  griebcn§fd)tu&  begehre,  audj  $u  er- 
obem  öerftanben  fycibc.  „Übrigen^",  fcfcte  er  Ijinau,  „glaube  id),  bafj  nadj  einer 
jweiten  gewonnenen  Scfjladjt  ber  Saifer  33öf)men  unb  ben  33rei§gau  erlangen 
fönnte,  trielleidjt  nod)  Sad)fen  Cberfd)leficn,  aber  meljr  würbe  man  fdjwcr* 
lidj  in  biefem  Saljre  ber  Königin  ab^uncfjmen  imftaube  fein."  (££  mar  bieS 
bem  ÜDiarfdjatt  gan^  au»  ber  Seele  gcfprod)en,  unb  wa%  granfrcidj£  eigene 
Sorberungen  anbetrifft,  fo  idjcint  ba^felbc  nur  SRömpclgarb,  einige  2örfer 
Dom  2(mte  ©crmcr$l)cim  unb  bie  Sd)lcifung  öon  Sujemburg  in  9lu&fid)t  ge* 
nommen  5U  baben. 

2ic*  Programm  einer  allgemeinen  ^aeififation  war,  wie  wir  feljen,  in 
feinen  ©rünbjügen  im  wcfcntlidjcn  basfelbe,  Weldjc»  c\ud)  ^obenriU  un* 
mittelbar  nad)  (£f)otufi£  aufgeteilt  l)attc,  unb  baefelbe  fyattc  nod)  immer  eine 
gewiffe  SJebeutung,  um  fo  meljr,  1>a  ber  Konig  fd)licf;lid)  bod)  nirfjt  jcljr  auf 
ben  (Srfolg  ber  neuen  3ricben£untcrt)anbluugcn  rechnete.  „^rf)  glaube*, 
fdjreibt  er  3),  „cv  ift  toerloreue  SUcüljc  mit  bem  SSicner  öofe,  fic  weiten 
fagen,  iljrc  Sad)en  ftfinbcu  gar  nid)t  fo  fd)lcd)t,  wie  bie  Gnglänbcr  meinten, 
troft  bcr  ocrlorcncu  Sd)lad)t  feien  fic  imftanbe,  allen  iljren  Setuben  bie  2pi$e 
31t  bieten,  toicUeidjt  werben  fic  mir  au$  Siücffidjt  auf  Gnglanb  92ieberid)lcficn 
mit  GHaft  anbieten  unb  Cberfdjlcficn  bi§  51t  bcm  Gorbon,  aber  fonft  ni«ftt*. 
3it5Wifd)en  mclbcu  Sie  nur  i'orb  .iptjitbforb,  baß  id)  gern  wiffen  mörfjtc,  woran 
id)  bin,  ^a  id)  entfdjloffcn  bin,  biefe^  %al)x  ben  ftrtcg  511  Chtbc  511  bringen, 
entweber  burd)  eine  fdjnellc  Sßerftünbigung  ober  burd)  eine  cncrgifdje  Srieg- 
füljrung." 

2er  ffönig  burfte  feine  ^ropbejeiungcn  über  bie  an$  SSicn  ^u  üennt 
teube  Antwort  beftätigt  finben  in  bcm  33erid)tc  feines  SOJinifters  üom  5. 3» 
9Jid)t§befto weniger  war  eine  umgeljenb  gefanbte  (Sntfdjcibung  Weit  entfernt 
baoon,  eine  Spvtfüljrung  bcr  Herbanblungen  ab,yifd)neibcn.  (Sx  fanb,  ei  iei 
\>od)   fd)on  Diel  baburd)   gewonnen,   bafj  bie  Königin  mit   bcr  9'fciitralitat 


^  ^obetoifö,  ben  5.  Csuni;  berliner  €t.=ST. 

ä)  ^igenhänbig  i^cm  4.  3uni;  ^olit.  Äorrefp.  II,  185. 

3)  £en  5.  3uni;  ebb.  S.  18(5. 


::tcti6t>cr(mutlimgcn  frtö  ;,«m  "31 1  itciL  281 

reulenJ  jufrieben  fein  moOe.    %m  Sßwntte  bed  ÄuötaufdjeS  bet 

ein,  .S>t>nc  |  Lnal  bet  33  uljun- 

btgen  unter  bet  SBerjpftfdjtungi  btöfelfa  jurücfy  [attä  bk  llnteiljnnb^ 

hingen  iidi  jerfcfytügcn,  ro&jjti  «ig  muh  feinerfeitö  toetfpi 

iDoütCp  öon  ben  Sner&tetuitgen  feinen  üblen  <A'lnmid)  }u  rnadjen,  Tic  eng! 

Sdjtejien  fcljpot&ejiertc  Sd>uü>  motte  ber  ftftnig  p  tbemefymen,  mit 

nidn  ba&,  )inv;  iid)li'iicu  Eomme,  ba  er  bon  biefem  nichtc-  begehre,  > 

bfffen  fei  et  bereit,  falls  i|in  finglanb  KBniggrtty  mtb  $ßarbubty  üerfd 

auf  iuii  ,u  nehmen ;  spobenntä  foQe  e3  fui>  aufs  hotl>fte  angelegen 
(äffen,  bai  Ultimatum  bei  ftönigin  tum  Ungarn  IjerauSjubetomme»,  um 
e$en,  roie  weit  er  mit  innen  Hoffnungen  ge$en  bürfe.  um  bie  Segel  auf* 
f  Pannen  ober  etn}ie$en  yi  fönnen,  je  nadjbem  ej  rtotroeubig  fdpeine. 

ipidi  jielje  et  ßüniggtflfc  feljv  bot,  Cbevjdjleficn  fei  ein  ruiniertes 

tbar  unb  Don  Sotten  beJDotyni,  umi  benen  et  nie  tedite  Hn 

(jänglicfyfcit  tnerbe  ertoarten  bürfen,     Sagegen  fei  bei  ftdniggrifyer  ftreiä  ein 

ttib,  ba$  fixere  (iinnnl)nttn  berfpredte,  Solbaten  unb  Sßferbe  \u 

ni  vermöge.     (  Derteibigen,  (ui  übe  fotterbimg.    sJ>obe 

mild  bfirfe  immerhin  betonen,  ba|  bie  oon  feinen  Moderigen  Alliierten  garen* 

Kette  Hnroartjdjaft  auf  SPtafienburg  unb  Dftfrie&anb  bodj  auety  in  Öetradjt 

tonn  unb  bafe,  wenn  bie  ftihtigin  biefen  einzigen  ftreid  ©Öfjmenä 

abtrete,  fie  hoffen  bfirfe,  alles  übrige  retten  ut  fönuen.    Sine  t^efahv,  bafi 

bie  ftöniflin  in  bet  SBcrjmeiflung  fidi  mit  5ranfreirf)  ober  t  Der* 

trage,  fömte  et  imi)t  anerfennen;  fte  tüürbej>ab<  felfjaft  oie(  [d)ti 

ige  SKcttung  für  bie  Oftetreicfyer  läge  in  bem  Separat' 
n   mit  S|keu&cn      Sin  nochmaliger  fiuricm>ed)fel  fimne  inelletdit  eine 
Oerftänbigung  herbeiführen-    föne  [oftfic  muffe  cd  fein,  beim  barüber 
e  uum  fidj  nid)t  in  in  fauler  Bfncbe  fei  nur  ein  mit  fortgttm 

rnenbei  Stieg,  neue  fid)  entfache,  menn  bev  ankere  Iril  baiauj 

8i**ia|  3Wit  lingebulb  ermc  neuen  SB« 

Stte  ,  uni  föntrej  ibung  hatten  bie  best 

teu  forgfäitig  benn^t,  um  übet  einige  Sfebenytutft  m  totnwen. 

leid)  im 
fifdjen  4panbcl  iffen  tooQte,  \o  tu« 

nntl)milid>,  biefen  Quillt,  bei  roddpnt  alle  mdglid 
aigetoogen  tüetben  mii|ten,  jefct  Do^niie^nten,  tvofern  man  nid)l  ben 
fdilnf^  ungebührlich  SRan  muffe  baÄ  einem 

: äffen,  m  beffen  $lbfd}hijfe  unmittelbar  nudi  bem  Atubn 

um  ^ufamntentreten  möge,    ^obenrilfl  ftimmte  ihm  bei. 

n  iiodi  fc^tnierigeren  $unft  jd)ien  bie  ah«  digion  Lulbeu  \a 

follen.     Aiiebvtd)  lmtte  erftärt,  bal  fei  eine  im  Stiptu 

lation  luut)  biefet  Seite  bin  nuivbe  bei  ftfinigin  Knlafi  geben,  i~ici>  in  feine 
Üngelegeubettcn  $u  mifc^en;  bei  jeber  aRaferegel,  bU  inet  neuen  Sßro* 

,  würben  bie  Mntholifen  fid)  für  berief  galten  unb  t 

anrufen.  ^Qitbforb  benterfi  bogegen,  h  ii  ni^t 

nteften  in  ber  Abfiel  ber  flSnigütj  ober  ftc  fei 
eine  aiiffen§|?fli  gentoie  i^reölatü 


1 


3>«  8.  3oni;  «Polit.  Äor> 


"282  ©iefccnte«  $3uc$.    SSicrtcö  Jtapitet. 

ju  fidjern,  unb  5U  Pcrfjüten,  bafc  biefe  j.  33.  inägefamt  au*  bcm  Sanbe  ver- 
trieben unb  alle  ©üter  bc$  KleruS  fonfteciert  mürben.  2(uf  einer  folgen 
Skrfidjcrung  mürbe  fie  unter  oHcn  Umftänben  befielen,  unb  fie  mürbe 
glauben,  ifjrc  (Seligfeit  51t  gefäfjrben,  menn  fie  baPon  abginge.  2fber  e3  lie§e 
fid)  ja  moljl  eine  Söffung  fiuben,  meiere  ben  Katfjolifen  ben  Status  quo  garan- 
tierte, otjne  ben  König  irgenbmie  }u  fjinbern,  allen  ^roteftanten  Potte  ©lau* 
benSfrciljcit  311  gemäljrcn.  2ludj  bie§  befürwortet  Sßobemife  mit  bem  Ste 
merfen,  \>a$  berartige  Stipulationen  in  alten  Verträgen  üblidi)  feien  unb 
!aum  bcfonber§  präjubiziett  für  ben  König  fein  mürben. 

3u  fcljr  lebhaften  Erörterungen  fam  e$  bann  fjinfidfjtlidj  be3  ©elbpunfte*, 
nämlid)  bie  auf  <2d)leficn  t)l)pott)ejierten  <Sd)ulben  betreffend  mobei  e3  fid) 
bod)  immer  um  etma  8£  SKillionen  Spater  fjanbeltc.  Tie  2tuffaffung,  büfc 
e§  eine  unbillige  gorberung  fei,  menn  man  bem  König  zumute,  ein  Sanb, 
meldjcS  er  mit  bem  Sdjmerte  erobert  fjabe,  bann  nod)  in  flingenber  9Rün$c 
51t  bezahlen,  ftanb  fdfjroff  ber  anberen  gegenüber,  c§  fei  bod)  bie  äufterfte 
.Sparte,  bie  Königin  mit  ben  £t)potl)efenfdjulben  einer  ^SroPinj  zu  befoffen, 
meldte  fie  abzutreten  genötigt  merbe.  äRan  einigte  fidj  enblid)  über  einen 
S3ermittelung§Porfd)(ag,  ben  nun  $obcmi(3  bem  König  empfiehlt.  2er  le$= 
terc  fotte  nur  bie  englifdfje  <2djulb  (etma  1,600,000  3:f)(r.),  unb  baiteben  bie 
2Tn(eif)cn,  meldje  Perfdfjiebcne  SßriPatperfonen,  sum  Seil  felbft  ©tfjlefier,  bem 
öfterrcicf)ifd)en  £jofe  gemalt,  festere  im  ©efamtbetrage  Pon  800,000  Jtjlr., 
moPon  aber  bei  näherer  Prüfung,  refp.  gütlicher  Übereinkunft  mo^l  nod)  ein 
drittel  abgeben  fönnc,  übernehmen,  unb  ferner  bie  ber  fd)lefifd)ett  Steuer- 
laffc  gemalten  33orfd)üffc  in  ber  §öfje  Pon  1}  SKidionen;  fur3,  alle«  in 
oirem  etma  3J-  Millionen,  bagegen  bie  Ijottänbtfdfje  unh  bie  93rabantcr  an- 
leite im  ®ef  amtbetrage  Pon  4J-  9Rülionen  ablehnen  1j. 

Tiefe  Konferenz  fanb  am  9.  Juni  ftatt;  am  nädjften  SMorgcn  traf  ber 
Kurier  mit  ben  neuen  Snftruftionen  für  ^obcmil*  ein,  unb  biefer  furfjte  i> 
glcid)  .ftpubforb  auf,  mit  bcm  er  nun  bie  äJoümadjten  nad)  t>cn  im*  befannren 
SBebingungen  au$taufd)te.  211»  §pnbforb  ?tnftofj  barau  nafjm,  bajs  in  bfr 
preuf$ifd)en  S?oIlmad)t  9Raria  Jljerefta  nur  al»  Königin  Pon  Ungarn  be- 
jeidjnet  merbe  unb  ntd)t  zuglcid)  al*  Königin  Pon  SJöljmen,  gab  ^oterotl* 
nad),  infofern  er  perfprad),  ein  zmeiteS  (fycmplar  mit  bem  gemümebten  Ju- 
fnfec  ju  befd)affen.  ©efaljr,  urteilte  er,  fei  babei  uidjt,  ba  er  ja  im  gaffe  ein« 
<2d)citern3  ber  ^crljanblungcn  bei*  Sdjriftftürf  zurücferbatten  foll'e. 

.ßicrauf  nun  bräugte  ^obcmilä,  bie  3tebingungcn  bes  SSicuer  #ofc* 
ju  ijören,  ^a  er  biefe  por  allem  bem  Könige  mitteilen  muffe.  Ter  ©c; 
faubte  manbte  ein,  c£  fei  bie*  \>od)  eine  ungemöljnlidje  ?Irt  zu  Pcrljanbcln, 
moju  fjabc  mau  fidj  erft  \>a  S?oUmad)ten  erteilen  laffen  ?  Tod)  ale  ^ote 
mite  barauf  bebarrte,  bittierte  er  iljm  ^cn  Pon  28icn  jugefanbten  si*ertraa>' 
entmurf,  511  beffen  einzelnen  fünften  jener  bann  feine  ^lu^fteltungen  an  ben 
9ianb  notierte.  ?(l§  jebod)  2lrt.  5  an  bie  ffieitje  tarn,  ber  bie  Pon  ber  Königin 
^n  mndjeuben  2lbtrctungcn  auf  9Jiebcrfd)lefienr  bie  Öraffd)aft  OMaf  unb  tic 
Stficre  jenfeitS  ber  9Jcifje  befd)rantte,  erhob  fidf)  ^obcmil«  erzürnt:  wenn 
ber  9Mtnifter  nid)t§  anberey  anzubieten  habe,  bann  fei  e^  ganz  überfliiiü^ 
irgenbmie  meiter  zu  Perfjanbeln,  ba  fein  König  bei  aller  Neigung  zum  grieber. 

!)  ?obcn)tl«f  ben  9.  3nni:  «erttner  @t.=2(. 


Tic  Avioteu^ooilMiiMiiii^oii  bis  nun  ?Ui'\Miin*e  ir:r  ^viiimiiuvicit.  2S3 

fcod)  mm  unb  nimmermel)r  auf  foldje  s4kopofitionen  irgenbmie  eingeben 
merbe.  (£r  fönue  bcm  ©cfanbtcu  ben  Hormurf  nidjt  crfparen,  bafj  er  il)n 
fceranlafjt  l)abe,  feinem  Äönige  eine  Unmafjrljeit  3U  fdjreiben,  baft  bemfelben 
nämlid)  bie  Königin  ungleid)  beträd)tlid)ere  Grmerbungen  gewähren  motte, 
als  il)m  feine  alliierten  in  StuSfidjt  geftettt  Ratten. 

(Sr  fjattc  in  grofeer  2eibenfd)aft  gefprodjen  *)  unb  machte  SRiene,  fortju* 
getjen,  als  feien  eben  bie  SBcrljanblungen  bottftänbig  abgebrochen,  ba  fjielt  ifjn 
£t)nbforb  jurücf :  „SBenn  bie  ffönigin  fid)  nun  511  nod)  größeren  Opfern  ent* 
fd>licgt,  motten  ©ic  eS  bann  auf  fid)  nehmen,  ofyne  meitcren  ßcitbertuft  ab* 
jufdjliefcen?"  ©tmaS  befänftigter  ermiberte  sJJobemilS,  ofjnc  eine  nochmalige 
SRücffrage  bei  bem  Könige  bürfe  er  baS  nid)t,  aber  er  motte  attcS,  maS  irgenb 
in  feinen  Straften  ftcfje,  tfjun.  Unb  nad)  mancherlei  #in~  unb  $errcben  Wieb 
er  babet  fieljeu :  menn  ^tjnbforb  ifjm  im  Vertrauen  bie  äufjcrftc  ?luSbcfjnung 
feiner  33ollmad)ten  miffen  (äffen  mottte,  mürbe  er  bicS  baju  beiluden,  um  ben 
Äönig  jum  fdjlcuuigen  2lbfd)luffc  ju  bemegen,  unb  micbcrfjolte  fein  SJcr* 
laugen  in  immer  briugenber  gorm.  Jptjnbforb  mar  nidjt  fo  leid)t  baju  5U 
bewegen ;  länger  als  eine  ©tunbc  bauerte,  mie  ^obcmilS  berfidjert  *),  bie  2>e* 
batte  über  biefen  ^Junft. 

91ber  ber  öiefanbtc  ermog  enblid),  bafe,  menn  er  ben  SRinifter  mit  biefem 
SJefdjeibe,  ber  if)n  fo  in  Jparnifd)  gebradjt  Ijabe,  fortgeben  liege  unb  berfelbc 
mm  unter  biefem  Ginbrurfc  feinen  Söcridjt  machte,  eS  fefjr  ju  fürchten  fei,  ba§ 
ber  fiönig  of)ncl)in  fdjon  unjufricbcu  barüber,  baji  ifjm  fföniggrft(j  unb  ^$ar* 
bubife  entgegen  fülle,  nadj  feiner  Wrt  furj  entfdjloffen  allcS  abbrädje  unb,  ba 
iem  SJerne|)ntcn  nad)  iöetteislc  im  i'ager  fei,  mit  biefem  gteid)  fid)  in  neue 
(Engagements  cinlaffe,  bie  bann  faum  meljr  ju  rebrefficren  fein  mürben  3). 

So  tjolte  er  benn  jenen  geheimen  ?trtifel  bor,  meldjer  üjm  nod)  cinge* 
bunben  mar,  mit  ber  Stfeifung,  ifjn  erft  im  äitfserften  Notfälle  bor$ubringen, 
unb  unter  ber  ©cbingung,  baft  bie  itönigin,  falls  er  einmal  abgelehnt  mürbe, 
für  bie  ^utunft  nid)t  mefjr  baran  gcbuuben  fein  fotte. 

Xiefer  Wrtifel  nun  enthielt  bie  (Srmädjttgung,  neben  SRiebcrfdjlcfien  unb 
©Infc  aud)  nod)  Cbcrfdjlefien  abjutreten  unb  jmar  genau  in  ben  örenjen, 
n>eld)c  feiner  ;}eit  ber  ftteiu*<5d)ncltenborfer  Vertrag  für  bie  SBinterquartierc 
ber  preufeifdjen  Slrmee  fcftgcfcjjt  l)atte,  b.  I).  benen,  meiere  bann  bis  auf  ben 
heutigen  Tag  £  fterreid)  unb  ^reufsen  fdjciben. 

£njnbforb  lieft  -btn  Mrttfel  bem  3Kinifter  fclbft  feljen,  hibcm  er  bie  58er* 
fidjemug  beifügte,  ba#  baS  baS  9(Qeräugcrftc  fei,  moju  bie  Königin  fjättc  ber* 
modjt  merben  fönnen,  geigte  il)m  auc^  einen  ©rief  SHobinfonS,  SBtaria  Sl)erefia 
^abc  gefagt,  unb  menn  fic^  bie  §ötte  gegen  fie  eröffnete  unb  ber  Sönig  bon 
Gnglanb  mit  feinem  ganjen  Parlamente  i()r  SJerberben  brofytc,  mürbe  fie  bod^ 
niemals  Slöniggrälj  abtreten.  Gr  ^abc  alles  getl)an,  biefen  ßntfc^lufj  51t  er* 
fdjüttcm,  aber  fid)  überjeugt,-bafj  baS  unmöglich  fei,  unb  menn  fein  Siönig 
nod)  10  Kuriere  f cf>icf te ;  falls  in  biefem  fünfte  $rcuf$en  nid)t  nachgäbe,  fei 


l)  „  —  in  a  very  passionate  manner  for  a  great  while ",  fc^rei6t  ^pnbf orb 
an  töobmfon  ben  10.  3nni;  ^cnfconcr  Kecord  oftice,  unb  ^obett)««  fclbft  gefte^t : 
w Je  ne  pouvais  mempecher  d'eclater  contre  Mylord  üyndford  d'une  terrible 
manit»reu.    ©cric^t  t?om  10.  3um;  berliner  <3t.*Ä. 

s)  a.  a.  O. 

8)  Wad)  bem  oben  angeführten  Briefe. 


284  ©ic&ente«  33ucfr.    Vierte«  Äapitcl. 

ba»  fo  Diel,  at»  bic  Serljanblungen  abbrechen ;  unb  bem  SSicncv  ÜKiniftcrium 
U)ürbc  fold)  ein  9tefultat  gar  nid)t  uncrnriinfdjt  fein,  ba  man  baburd)  einen 
äJorroanb  erhielte,  bic  Seemächte  51t  brängen,  nun  iljre  3?erpflid)tungcn  ju  er? 
füllen,  nadjbcm  ber  Sönig  Don  Preußen  ba§  größte  Cpfer,  welche»  man  ber 
©egenpartei  bernünftigerrceife  C)ättc  jumuten  fönnen,  abgelehnt  f)abe  1). 

Ißoberoil»  mar  nidjt  unempfinblid)  für  bie  üertrauensboffe  Cffentjcit,  bie 
fid)  in  .£>t)nbforb»  S*erljalten  au»5ufpred)en  fdjien,  er  öerljieß  bafür  eine 
tparme  (Empfehlung  be»  öftcrreid)ifd)cn  Ultimatum»  2),  unb  in  ber  Sfyat  blieb 
feine  Jperjcnsmcinung  beutlid)  fjertoor  au»  ben  SBorten,  mit  meieren  er  nun 
feinem  £crrn  bie  große  Gntfdjeibung  auf  bie  finie  (egt.  (fr  üerfennc  ni^t 
im  entfernteften  ben  3$or§ug,  ben  ilöniggrö^  bor  Cberfdjlcficn  tjabc,  unb  er 
ttriinfdjc  mit  feinem  ÜBlutc  biefe  midjtige  ©rmerbung  Pcrfdjaffcn  511  tonnen, 
aber  in  2Ba()rf)eit  l)abe  e»  ben  ?(nfd)cin,  al$  mürbe  fid)  biefclbc  im  SBcge 
eines»  8eparatfrieben§  mit  ber  ftönigin  nicmal»  er$iclen  laffen.  Unb  baft 
bic»  nod)  weniger  bei  einer  allgemeinen  ^Sacififation  gelingen  f önnc,  roifie 
ber  Sönig  felbft  am  beften,  befonbcr£  menu  ber  ©runbfaty  3ur  3(nrc»enbung 
fommc,  ben  if)m  Sßatori  roicbcrf)olt  auägefprodjen  f)abe,  ba%,  im  gallc  einer 
ber  2lffiiertcn  öon  ben  il)m  jugefid)ertcn  ©rroerbungen  ttwtö  aufgeben  muffe, 
audj  bie  anberen  fid)  3lbftrid)e  gefallen  laffen  müßten. 

Sie  Hauptfrage  fei  eben,  ob  ber  Sönig  überhaupt  einen  Sonberfriebcn 
nötig  $11  haben  glaube.  Sei  bie»  ber  gaff,  fo  empfehle  e§  fid),  aufgreifen, 
ba  fdjroerlid)  jemals  beffere,  ja  faum  ebenfo  gute  33ebingungcn  für  einen 
folgen  geboten  roerben  bürften.  Sagegen  fei  anberfeit»,  wenn  ber  Sönig,  wie 
auö  feinem  legten  Briefe  tjcröorjugetjen  Jdjcine,  große  ©djeu  Ijabe  uor  einem 
faulen  ^rieben,  au»  bem  balb  roieber  ein  neuer  firieg  werben  fömte,  unb  &fc 
gegen  beim  Verharren  in  ber  großen  Slllianj  fein  ^ntcreffe  beffer  51t  wahren 
glaube,  überhaupt  jcber  Separatfriebe  mit  ber  fiönigiu  mißlid).  Scrfelbe 
führe  notroenbig  ein  ^cmuirfni*  mit  bem  Siaifcr,  mit  Jvranfreid)  unb  2ad}tfli 
im  (befolge  unb  nötige  Preußen,  um  nid)t  gan.}  ifoliert  511  bleiben,  fid)  ganj 
in  bie  xHvme  (inglaub»  \\i  werfen. 

2o  lag  bic  5ad)c:  in  jroei  Jagen  warb  bie  cntfdjcibcnbc  Antwort  bed 
fiöuig»  erwartet,  Don  ber  übrigen»  and)  v$obcwil»  hoffte,  fic  tuerbe  bem 
Srieben  günftig  fein  3j. 


1)  $obett>U$?  9?cridjt  from  10.  Cwmt;  berliner  St.=9I. 

2)  £t?nbforb  an  SKofrinfon,  ben  10.  3uni:  tfonboncr  Keconl  office. 
3j  §0  fd>ticBt  lucnigftcnS  §tmbforb  a.  a.  C. 


Äifte*  ftopitcL 
3>te  3$re$fauer  12fräftmtttariett. 


2>ic  Cntjdjcibung  fnm  in  bcr  Sf)at  früher,  ate  irgenbnnc  ctttmrtet  roerben 
lonntc.  9Sic  wir  bereite  an  Derfd)iebencn  SJcifpicCcn  fennen  lernten,  fpicltc 
baö  Streuten  bei*  33ricfe  gerabc  bei  bau  5}re£(aucr  Untcrljaublungcn  eine 
f eljr  bebeutenbe  Stolle ;  bie  Entfernung  jnrifd)cn  bem  Könige  unb  feinem  3)IU 
ntfter  unb  bie  jugcnblidje  Ungebulb  bc£  erfteren  erflcirt  bieS  jjinrcidjcnb. 
Unb  fo  fjat  benn  ein  foldjer  3"fött  aud)  jefct  nod)  bei  bem  legten  ?lbfd)luffe 
eigentümlich  eingreifen  fönnen. 

2>er  ftonig  fyatte  bereite  unter  bem  7.  Suni  an  $obcn>i(d  getrieben : 
„SKit  großer  SJcfümmcrniS  teile  id)  Linien  mit,  bafc  bie  fd)led)ten  £i&po- 
fitionen  bcr  Smnjojcn  unb  bie  Uangfamfcit,  mit  rocldjer  fic  firf)  ju  einer 
ernftlidjen  9tftion  angefdjirft,  c£  bem  (trafen  Sf)ebenf)ütter  möglich  gemadjt 
^aben,  mit  feinem  £ccre  bie  Xonau  31t  übcrfdjrcitcn.  3d)  erfahre  btö  burd) 
Statori  felbft,  ber  Ijeut  angefommen  ift,  unb  beforge,  baß  infolge  bafcon  bie 
brei  öftcrretdjifdjcn  £>ecrc  fidj  311  gemeinfamem  £>anbeln  vereinen,  unb  id) 
Ijabe  ?tngft,  bafe  burd)  ben  SOtarfd)  bc£  $cr}og£  Sari  gegen  @obic§(ato  jum 
3ufammcntreffen  mit  2obforoi£  bcr  9Karfd)aü  SBroglie  eine  Sftebcrlagc  er- 
leibe.  3d)  geftelje  ^l)nen,  baß  id)  fyerjlid)  9cm  meine  giguren  au£  biefem 
©piel  jöge,  bem  id)  feinen  guten  9lu£gang  propfje^cie."  l) 

©eine  33cpird)tungen  mürben  fcljr  fdjncll  3iir  SBafjrljeit.  Söroglie  mufjte 
erft  burd)  5}cllei3lc  au£  bem  preuftifcfjen  itager  erfahren,  bafy  ^er^og  Jtarl 
mit  Sobfonnfc  bereinigt  gegen  ifyn  anrürfc  unb  ifjm  bereite  auf  brei  SHeilen 
nalje  gefommen  fei.  sJ?un  retiriertc  er  in  fd)madjüoffcr  ©ilc  unter  anfefjn* 
liefen  Herluften,  gab  bie  SRolbaulinie  ^rete,  um  fid)  fjinter  bie  SBottaroa  ju 
retten  (5.  !3uni).  SHnfcC)  brängte  bcr  geinb  nad),  gewann  unb  überfdjritt  ben 
glufe  unb  fyatte  nun  ben  SBeg  gegen  ^Jrag  offen. 

$cr  preufufd)e  Cberft  u.  SBiflid),  ber  im  franjöfifc^cn  Hauptquartier 
olS  militftrifd)er  93eüottmäd)tigcr  öerrocilte ,  beeilte  fidj,  fyierDon  in§  $aupt* 
quartier  9Kelbung  31t  tfjun;  fein  Scridjt  traf  bafelbft  am  9.  Suni  ein  unb 
machte  ben  allergrößten  Gtnbrurf.  Grft  wenige  Sage  Dorfjer  Ijatte  ber  Sönig 
gegen  SBeHciele  auf  bie  Sragc,  ob  er  in  bie  Slftion  treten  nwrbe,  erflärt:  ja, 


i)  £agcr  toon  2ttatefi$au,  ben  7.  3wii;  $olit  Äorreft.  II,  187. 


286  Siebente«  «ud&.    günfte*  Äapitef. 

toenn  man  $rag  ernfttid)  bebroljte,  unb  bie§  tt>ar  audj  feine  SRemuitg,  er 
mußte  ja  bodf)  DorauSfeljen,  baß,  menn  bie  Königin  $rag  miebergeroönnc,  fic 
Don  neuer  Hoffnung  erfüllt,  überhaupt  Don  großen  Konnexionen  nid)t  meljr 
mürbe  Diel  |ören  motten.  So  jeigt  er  fidj  benn  entfdjtoffen,  jur  Sicherung 
<ßrag3  ben  £)fterreidf)ern  cntgcgenaumarfdEjieren ,  auf  bie  ©cfafjr  f}in,  für 
biefen  $md  nod)  eine  Sdf)ladf)t  liefern  ju  muffen,  greitid)  toar  ifjm  ber 
©cbanfe  fdjrcrflid),  lieber  um  ber  Unfäf)igfeit  ber  franjöftfctjcn  Süfjrurig 
mitten  feine  tapfere  2lrmec  auf£  Spiet  ju  fejjen,  in  bem  9Komente,  it»o  er  ben 
grieben  fdfjließen  roottte,  nodf)  eine  Sd)ladf)t  ju  tiefem  unb  fo  Diel  braDe  Seute 
auf  bie  Sd)tad)tbanf  führen  ju  foltcn  1).  Um  bie§  abjuroenben,  gab  e3  nur 
ein  SKittef,  nämtidj  fdjtcunigeu  Slbjdjtug  be§  Separatfriebenä ;  unb  fo  fdjreibt 
benn  ber  König  am  9.  Sunt  unmittelbar  nad)  Gmpfang  ber  SRatfjricfjt  Don 
bem  $D?otbau4lbergangc  be§  öfterreid)ifd)en  £eere£  an  ^obettntö  bie  fotgenbe 
emig  benfroürbige  Crbre : 

„3Jm  Sager  Don  9Watefdf)au,  ben  9.  Suni  1742. 
„9Kcin  lieber  $obemit3! 

„UnDor()crgcfct)cneUmftänbe,  tüclcfje  fid)  mit  ben  franjöfifdjen  Gruppen  in 
SJöljmen  ereignet  Ijaben,  nötigen  midf),  31jnen  in  ber  pofitiDften  5orm  aufju* 
tragen,  fofort  nact)  Empfang  5)iefe8  juuäd)ft  Sftrc  S3oltmad)ten  mit  §tjnb* 
forb  au£jumed)fetn  unb  $t)nbforb§  SSoItmadjt  5U  prüfen,  bcmnädjft  aber  ju 
berfudjen,  (Einfielt  in  beffen  ijnftruftiou  Don  ber  Königin  ju  erfangen,  um 
ftdfj  baDor  fidler  ju  ftetten,  baß  man  bemfelbeu  fpäter  einmal  eine  Über* 
fdjreitung  feiner  SBcfugniffe  fdfjulbgeben  fönne.  3>arauf  fotlen  Sie  unDerjüg* 
tid)  mit  bem  genannten  £orb  über  bie  SricbenSbcbingungcn  bert)anbdnr 
todtfyc  bie  Königin  mir  anbietet.  2a  $i)ubforb  Jsfjnen  bereite  crflärt  f)atr 
bie  Königin  biete  mir  ju  frteblidjcm  unb  ruhigem  Jöcfifte  mef)r,  al§  meine 
9111  Herten  mir  Dcrfprodjeu  ijaben,  fo  fefte  id)  als  unbeftritten  Dorau§,  baß  bie 
Königin  mir  ganj  SNicberfdjlcfieu  unb  bie  feftgefejjte  Stftere  jenfeitS  ber 
92cifjc  mit  ber  Stabt  unb  ©raffdjaft  ©lajj  abtrete  al3  in  Dotier  SouDcra* 
nität  511  befijjen.  $ic$  al»  ©runbtage  angenommen,  fotlen  Sic  bann  te 
jüglid)  ber  fonftigen  93cbingnngcn  ftd)  bemühen,  mögtidjfi  gute  ju  erzielen, 
fei  c$  nad)  ber  (Seite  Don  SBöbmcn  t)in,  fei  c*,  fällst  und)  ber  Seite  fjin  maß 
ju  madjen  toäre,  auf  ber  Seite  Don  Cberfdjteficn.  9lbcr  nadjbcm  Sie  in 
biefer  9iid)tung  einen  Ijatben  Jag  lang  \>a%  3Kögtidf)c  gettjan  Ijaben,  ift  e§ 
mein  auSbrürfüdfjer  SSille,  \>a\\  Sie  bann  ofjnc  weiteren  J8crid)t  an  mid)  unb 
oljnc  eine  (Sntfd/ltefjung  Don  mir  5U  Derlangeu  ober  abjutüartcn,  bie  fünfte, 
über  toctdjc  Sic  mit  2orb  ipijnbforb  in»  reine  toerbeu  fommen  fönnen,  feft« 
fc^cn,  niebcrfdjrcibcn  unb  mit  öorb  Jptjnbforb  atö  Srieben^praliminarien 
ungefäumt  unterjcidjncn. 

„©egenttjärtiger  Sßricf  foll  S^ncn  al»  SSottmadjt  bienen,  um  ben  9b- 
fd)(u§  unb  bie  Untcrjeid)uung  mit  ^ijnbforb  ol)nc  meine  befonberc  3uftim^ 
mung  DoHjic^cn  51t  fönnen,  unb  id)  tuilf  abfolut,  bafj  binnen  24  Stunbcn 
nadf)  2tnfunft  bc§  Überbringer^  biefc»,  be^  ^auptmann^  Stjbott),  alte»  gc* 
fc^e^en  fei,  b.  \).  ber  StuStaufd)  ber  SBottmac^ten,  bie  SJertjanbtungcu  mit 
Sorb  $i)nbforb  über  bie  mir  ju  mac^enben  Slbtrctungen  unb  bie  Untcrjci^* 


!)  SBeijettet  ju  ber  3nftruftion  Dom  9.  3uui;  berliner  <St.=2t. 


^mliiiunaneii, 

bei  rvncDonninllimiuürietL     SobaQ)  bereu  Unter(\eid)nunü,  tum  bciöen 

Seiten  erfolgt  \)t,  fotten  Sie  mir  [te  buxdj  ben  Hauptmann  Sgboto  jut 

jRatififatfon  jenDcn  unb  auferbetn  8otb  $gnbforb  bermSgen,  bwrd)  einen  ep 

prrffci  ftöniggräty  unb  ffoün  gelten  fanii,  ben 

{ßrinjen  Muri  oon  ßotfcuigen  babon  in  ffeiuttniS  ju  fefcen,  bannt  biefet  unter 

@anb  kwh  beut  Vlbfcl>lnffc  einer  SBerflanbigung  }toif($ett  mit  unb  bei* 

Ungarn  unterrichtet  fei." 

m  Don  Sidjel  nadj  befi  flSnigJ  Dtftcrf  niebergef^riebenea  ©riefe 

Dann  ber  ftönig  uod)  eigeit$ftnbtg 

,00  tonimt  barauj  an,  in  19  Stunben  jum  Sbfdfluffe  &u  tommeu,  fo* 

Zad)e  tinmlid)  ifi     Schienen  (offenbar  ip  !Rteberfcf)teften  gemeint) 

unb  ©lau  —  &m®  4u;l  non  unD  i)on  bem  ftMjoi  alle*,  ioo8  Sie  iijucu 

ipertv  effen  tonnen.     3c$  jdjlafe  vuhiti,  (II  Skjboto  mir  bic 

tminarien  unterzeichnet  juriieftrutgen  umb  itifitatumeu  muffen 

Jage  limitiert  werben. 

Aitebrid)/'  'i 

Dem  ber  Hauptmann  imb  Stügetabjuicmi  t>.  Stybott)  bereite  abge» 
ganzen  mar,  mürbe  iijm  iunti  fettigen  Xogeä  ein  Jhtrier  nadjgcfaitbt  mit 
ifträgen :  einmal,  bafj  $t)nbforb  bic  9btififdtion  an  $ 
iboro  mitgeben  möge,  femer  mas  Sßobemitt  $tjnbforb  auf  bic 
niut)  bet  H  L-fadjc  bicfe$  plöbftdjen  eifrigen  SDittngenÖ  jum  Äbfdjluffe 
n  follte,  bnfi  nämücfj  bet  ffftrig  burt$au£  troffen  rooflte,  woran  et  tötet, 
um  entinebev  fidj  beruhigt  |n  fetjeu  ober  imbernfaU*  Ww  regeln 

ui  ergreifen,    ©in  SBeijettel  unterrichtete  bann  ben  SRinipec  kibu 
bereite  Wannten  eigentlichen  Urfadien 

I  ift  jeln  erfUnlidi,  wenn  $obemU£  jdiveibt,  et  fei  bei  bent  Smpffl 
biefer  Suftrtige  nm  Korgen  bei  11.  3wri  ,ymad)ü  heftig  erförodea,  Em 
fulilc  bei  furchtbaren  SBerantwortlidjfeit,  bii 

eine  anbere  (Srwägung,  ber  er  nid)t  Borte  tat  fid)  ihm  fidjetint 

geferängt.    SBcIdjea  ©lud,  baf;  biefe  Drbre  nii%l  einen  tag  frfi$er  ange* 
neu,  fonbetn  erft  nad)  ber  entfdjctbenbcn  Jbnfercnj  Dom  10.  tynti 
(enteren  hatte  IJJi  nie  wir  aufl  $tpibforb8  ©ericf|te  erfaßten 

fjaben,  alfl  biefer  SRiebeifdftefien  mit  Olafe  imb  bei  Weife  Stfiere  anbot, 
eine  joldje  ungezügelte  (iuuüftuua,  gezeigt,  Jo  eruftltd)  SRienc  gemacht,  bic 
it  UuterltauMunani  al^ubrcd)enP  ba\i  ber  ©efanbte,  um   rdilimi: 

en  hatte,  gl  afcfyc 

ttoenben.     Ecr  Sftiniftet  hatte  optima  üde  ge^onbeCt«  aber  nun 

}\\dt  er  eine  Seifung!  nu'ldje  iiju  bebenteb  Angebot, 

meld)  ftern  \o  entniftd  hatte,  fd]liinmfk'nfall*  ,\u  aeeepheren,  unb 

eben  ju  lunfudKn,  nvd)  barüber  hinaus  mSgß^f)  OW  beiau^ufdjlaejen. 

vJ?imnieriuel)r  l)ätte  ein  lUauifter,  n?ic  eben  $obenHÜ  Ö>ar,  bei  i  fo 

hjiifc^  unb  getjäffig  urteilende  önubjarb  nat^fagt,  feine  »ilnlidjfeit 

i^m  jc()r  (djioer,  fic^  ^u  ücrfteüen  4  ntrtiftnng,  bie 


i)  ?otit  Äotrefp.  nf  19ü. 
*)  (Sbb.  ®.  191. 

9obctotl6'  «eri^t  com  11.  3uni;  öerihier  Ü  ft 
;  «onbener  Record  oi 


288  <5ic6ente«  ©uc§.    günftcS  Äopitdt. 

ifym  nad)  bcr  neuen  Snftruftion  nid)t  mcfjr  Dom  §cr$en  lommen  fonnte,  bic 
er  Dielmcfjr  im  Sntcrcjfc  bc3  ©cfd)äft3  mir  ju  fpielcn  gehabt  fjätte,  einem 
fdjarf  bcobadjtenbcn  ©egner  gegenüber  foldjcn  großen  Grfolg  erringen  fönnen, 
wie  er  ifjn  am  10.  Suni  erhielt  fjatte,  unb  nimmermehr  §t)nbforb  bte  an  bie 
äu&crftc  örcnje  feiner  So^cffionen  getrieben.  Gr  mürbe  nad)  menfdjlidfjcm 
Grmeffen  l)öd)ftcn$  ein  ©tücf  Don  Oberfdjlcftcn,  nidjt  aber  ben  größten  Seil 
erhalten  tjaben. 

3n  bcr  Xtycit  fjat,  fo  tuett  mir  bie  ©adjeu  nod)  ju  überfeinen  Der* 
mögen,  jener  äufätlige  Umftanb,  bic  Sifferenj  eine§  £age3,  bie  noef)  uuDer* 
fefjrte  bona  fides  Don  Sßobenufö,  für  s^reu6cn  minbeftenä  ben  öftlidjen  Jeü 
DberfdjlcfieuS  gerettet,  b.  t).  gcrabe  bie  SRegion  bcr  fdjmarjen  diamanten, 
ba8  oberfdjlefifdje  tfoljlenbetfen.  28at)rlidj  bem  treuen  patriotifdjen  SKi* 
niftcr  gebührte  l)ier  in  einer  ber  aufblüfjenben  obcrfdjiefifdjen  Stäbte  ein 
Scnfmal. 

£e§  SÖJorgenä  um  6  Ufjr  bnttc  s$obewil§  jene  Crbrc  Dom  fiönig  erhalten 
unb  um  7  Ul)r  £>t)nbforb  bie  Ginlabung,  balbmöglidjft  ben  9Rinifter  aufju* 
fudjen.  £eu  fdjnefl  ^crbeicilenbcn  empfing  bic  Grflärung,  ein  Ijcut  ange* 
fommener  Kurier  l)abc  Ujm  l)inftd)tlidj  jitöniggräfc  «nb  s}}arbubi&  bie  $änbe 
freier  gemadjt.  ^obcwilS  Ijabc  bereite  bie  Dorige  28od)e  feinem  £crrn  mit* 
geteilt,  meiere  Abtretungen  mofjl  Don  bcr  Königin  öon  Ungarn  ju  erwarten 
fein  bürften.  Snjwifdjcn  fjfittcn  SJcüci^Ic  unb  SSalori  auf  ba§  Ijeftigfie  bem 
jlönig  angelegen,  feine  Gruppen  ju  ben  franjöfifdjen  ftofecn  ju  laffen.  (fr 
Dcrmöge  fid)  il)rc£  drängend  faum  länger  ju  crwefjren,  nod)  länger  ®nt* 
fdjulbigungcu  Dor.ytbiingcn,  otme  23erbad)t  511  erregen,  um  fo  mcfjr  verlange 
er  banadi,  511  wiffen,  wie  er  mit  bcr  Mönigin  baran  fei,  unb  habe  ihm,  bem 
SJiinifter,  S?ollmact)t  erteilt,  ab.yifdjliefjeu. 

&>ie  Dorfidjtig  nuu  aber  aud)  ber  Stfiniftcr  bcit  empfangenen  Auftrag  ju 
umtleibeu  fid)  bemühte,  fo  entging  'OikI)  bem  anberen  nid)t,  bafe  man  preußi* 
fdjerfeit*  einen  fdinellen  Slbfdjlufi  wünfd)te  unb  braudtfe :  unb  wenn  es  ihm 
leib  genug  fein  mod)te,  in  ber  £>auptfad)e  bcr  Sragc  ber  ?lbtrctiin<ien  bemf? 
fid)  gebunben  ,yi  baben,  fo  mochte  er  nur  um  fo  weniger  nod)  in  anbeTCn 
^untten  Monjejfionen  mad)cn  unb  hielt  bcjüglidj  bercr  um  fo  itarrer  an  bat 
Paragraphen  bei?  ibm  tum  ääien  jugefaubten  Gntmurfe*  feft,  ber  nun  in  ber 
3 bat  bem  Otoujen  jugrunbe  gelegt  würbe.  G*  entfpann  fid)  bariiber  eine 
äufterft  lebhafte  Jisfuffion,  bie  faft  ben  ganjen  Jag  fortgefefct  würbe.  £nnte 
forb  Derfidjert,  fie  waren  beibe  häufig  fo  arg  an  einanber  geraten,  als  wäre  ein 
^nidi  unDcrmeiblidi.  311  weldjem  aber  beim  bod)  beibe  ernftlid)  wenig  2im 
hatten :  er  jelbft  habe  nie  in  feinem  Seben  fo  Diel  Üärm  gemaebt  unb  bofie 
auch,  niemal*  mehr  ba\u  ^eranlaffung  311  haben. 

Örofte  ©diwicrigteiten  madue  gleidi  im  Anfange  bie  Jragc  ber  Räumung 
Böhmen*  burdi  bie  preiimidieu  Jnipi»en.  Ter  öfteiTeicbiicbe  (hmouri,  weldicr 
alv  ivrift  hierfür  nier^ebn  Jage  angenommen  hatte,  warb  auf  Da*  lebtet- 
tefte  Don  stobewil*  befampft,  ber  bie*  für  unmöglich  crflärtc:  aber  vnnbfcrb 
blieb  hier  eifern  feft,  e<?  fei  bie*  eigentltd)  ber  einzig  reelle  Vorteil,  ben  Sie 
Königin  dou  ber  llbereinfunft  habe.  Umionft  wanbte  ber  SRimuer  feine  ganu* 
^erebfamteit  auf.  wenigften*  al*  terminus  a  quo  nicht  bie  Untcnctchnin:$  ^r 
Präliminarien,  fonbern  bie  iKatififation  gelten  511  laffen.  fclbft  bicien  Reirfn 
^luffdnib  Don  höd)ften*  jeljn  Jagen  lehnte  ber  anberc  ab.  fo  ba§  i>?J»c:r:i5. 


Xic  ^rcStaiter  $rä(imittaricn. 


ut  \\u\)\  ben  flanken  Äbfdjtujj  ,yi  Qejälubni,  fdiiicftlid)  roirfiid)  mit  fed^hn 
Eflgm  tid)  belügen  iinn 

Sie  Grtniibcafiaiic  war  gtüdiicfyertoeife,  tarie  mir  fa$cn,  bereite  in  ben 
nul)t,  unb  i>buu>[)l  hierbei  -Onubfoib  jeuu 
knifttonen  ubevjdjritteii  bntte,  fo  regnete  er  bwi)  ntf  imd)tranüebe  Stuben» 
litnt,  wenn  er  eben  nur  bie  eußliidje  \Hnletlu  uitb  bte  2cl)iitbeu  an  ^riuote 
tbcrneljnien  tieft 

11  2ad)jen  ber  Seitritt  )fl  beut  mtetun  off«  gehalten  uuirbe,  ü>  be* 
Hinbfoib,  btei  auf  mb  rteti)  ».  kö», 

mihi  freute  im  vmnmei  über  einen  Silnber,  bei  Buße  thut,  att  Übe 

ogegen  liefe  fid),  nrij  SjSobäoilÄ  kbtmtrub  beultet 

ür  ben  ftoifer  aöfobii  ntc^td  erreichen,  nidjt  einmoi  bk  preuftiföt  ßerftritte* 

itiig  ober  gute  lienfte  würben  anauuunuieu,  .Omibfinb  blieb  feft  babei,  bafr 

>ic  ftremu'  iVeutralitut,  meldje  bei  .SionitT  in  Mnumirf)  anianinieii  l)abe,  Met 

Lie)V.    Xiift  geftfe^ungen  bejilßli^  bd  £<mbdfl  fp&teren  öereinba* 

»,i   luube Ijnlteii  bleiben  müfsten.  evfannie  amn  ißobefttttt  OB,  ber  über 
:  in  [einem  39<  -.berluHt  flaqeub  baratfj  ^nudfommt,  nrif 

i  gebotene  (KU  au)  baf  gemgt  &ricto  Jabt  etanrirlen 

idjtiuTfteu  Siebentes!  fßobtffltfl  bie   v\h) 

iiiii»!  ber  lirlialiuna,  be*  hLitus  quo  im  fünfte  ber  (Religion,  iwij  er 
(£inniifd}ung  rim  .vaubbabe  jn  geben  fürdjtctc,  bmi 
geigte  ba$  Cria/iuot  [einer  änftrutlion,  unb  ba£  E$m  liier  objolm  bie 
ebunben   [(  it)  langen   Debatten   fügte  iid)  (ßobetiritt   mtt 

als  beibe  jttu>n  auftetnoKbcrgegongen  waren,  mn  bie 
iti'U  ber  (ftefanbte  nodi  ein  ßi&ei  (feines 
ßartnerä,  eu>  ermä  btefen  KrtiW  neu,  r-lut 

iKut  •),    9hm,  tu 
fteit 'SUmbc  lüii  nbfwb  unb  gab  >>u.   „ttt* 

uHcjtoiitcn  unb  ber  9Jed)tc  M 

iHTilll*". 

5o  mar  e*  uurtlid)  äHiiternacW  geworben  L1  mptüUHNi  0.  Stybott 

,eid)neten  ^rälimin-.  runtt ühnfteftcii  Arieben*,  ben  je 

.mi  gefdgloffen,  fidi  ouj  Don  SBeg  machen  tonnte, 

Diui  mit  wenigen  Borten  wollen  nur  bie  imittj  ttrtikl  biefer  PrftUntt» 

nncii  Derfntyn.     >i  1.    QtD  leb«  |IDifdßn  beiben 

tciftuun  au  bie  beibertYthn,eu  Seinbe,  jrmbeni 

uietmciir  gegenfeitige  Siubentuo,  unb  Ubtoenbung  owi  Stäben,   foti 

nuu'iibuufl  iumi  SsJnf jeimnualt  nt0gti^  1(1 
gemeine  Hmnefl  StsfteQen  ber  Seinbfeligfeiten  öow  fage  ber  ^räli- 

fituavieu-  lliUev,\eidmwiui,   ;  ^n i  utf s^-Uon  ber  preufnidjen   txuppm  initerbatb 
on  fcd|)el)u  Xagcrt ;  bie  ^emohner  ber  an  ^reitfjeu  abgetretenen  Von 

ii  ba*  )Hai)t,  iutterbalb  fütif  ^alneit  ttiie  (Filter  |U  Uerlaujeu  unb 
utmnberu,  ci)ne  biitüv  etnniv  entrichten  yi  nrüffen  Bbtretamg 

2d)lefien  unb  bei :Övafi"d)ajt  9(a(  mit  Jfadnabmt  be£  Auiftuu 


)  «tt  Siobtnfon,  fcen  ;  Üonboncr  I 

Mn  $ot*n>0*,  bai  13.  8wti 


290  Siebente«  ©uc§.    günfte«  föuritcl. 

Sefdjen,  ber  ©tabt  Jroppau  unb  be§  Seilet  jenfeitö  ber  Cppa  unb  ber 
fjofjen  ©ebirge,  fotuie  ber  ju  ISKäljren  gcvcd)itetcnf  aber  in  ©djlefien  licgenben 
Sicjirfe  an  ^reußen  mit  Doller  Souveränität  unb  Unabtjängigfett.  Sagegen 
SScrjid^t  S($reußen§  auf  alle  9lnfprüdf)e  an  bie  Königin  Don  Ungarn  unb 
äJöfjmen.  §6.  Sie  fatf)olifd|)e  Sictigion  in  statu  quo,  jcbodf)  Dor behalt- 
lid|)  ber  ben  Protestanten  ju  gemäl)rcnben  unumf  dfjränften 
®emiffen§freif)cit  unb  ber  9*ed)te  be3  SouDcränS.  §  7.  Über- 
nahme ber  englifdfyen  9lnlcil)e  Don  1734/35  burd)  ^ßreußen.  §  8.  Sofortige 
greigebung  aller  ©efangenen  oljne  ßofegelb  unb  Sluffjörcn  aller  Stontri- 
butionen.  §  9.  SSegen  be§  $anbcl§  83ermeifung  auf  ben  fünftigen  Sriebcn, 
refp.  auf  Vereinbarungen  einer  Don  beiben  Parteien  ju  bcftcllenben  Sotm 
miffion.  §  10.  5luf  ©runb  ber  Präliminarien  fpäteften§  in  Dicr  SBodjen  ein 
förmlicher  3rieben§traltat.  §  11.  ?lufnal)me  Don  6ng(anb^annoDcrf  9hn> 
lanb,  Sänemarf,  ber  ©encratftaaten,  be§  $aufe§  Sßolfenbüttel  unb  be3  Säur- 
fürften  Don  Sadjfcn  in  ben  Straftat,  be§  le^tcrcn  jebodf)  nur  unter  ber  9e* 
bingung,  ba§  berfelbe  binnen  fedf)jel)n  Jagen  nadf)  erfolgter  (Eröffnung  feine 
Gruppen  au$  Söfjmen  jurücf^ie^e.  §  12.  2lu3med)felung  ber  Statififationen 
ju  *ttre§lau  naef)  Slblauf  Don  ad)t  ober  ^clnt  Jagen. 

gür  bie  Saffung  ift  ber  öfterreidf)ifdf)e  ©ntrourf,  bei  tuctcfyem  eigentlidj 
nur  bie  ^aragrapfjcneinteilung  geänbert  morben,  maßgebenb  getuefen,  einige 
Don  ^obetoite  nod)  l)ineingcbrad)te  3llföfce  fab  (jte*  buref)  gefperrten  Sruif 
ljerDorgcl)oben.  Söei  bem  ft>icf)tigften  9trtifcl  (§  5),  beut  ber  Slbtrctungen, 
l)at  bie  für  ben  äußerften  9?otfaU  an  ^tjnbforb  erteilte  33efugni§  jugranbe 
gelegen,  unb  e§  ift  Don  Jntercffc,  mafjrjuncljmen,  baß  hiermit  nod)  einmal 
bie  Sdjncllcnborfcr  Übereinfunft  nüeber  ju  (rljrcn  gebracht  loorben  ift.  Ter 
Slrtifcl  iinebcrljolt  eigentlid)  bie  bortigen  Seftfcfeungcn  bc^ügfid)  ber  'Jtttit* 
tungen  mit  ber  allcrbing*  fetjr  mcfcntlidjcn  SRobififation,  bafj  ber  Teil  £fw- 
fdjlcfiem?,  ber  bamal»  nur  3eittoeifc  für  btc  Söinterquarticrc  ben  ^reu&e» 
überlaffen  Warb,  nun  ben  befinitiDcn  Slbtretungen  fidf)  anfdjloß.  Tic  ©mnflr 
aber  waren  bicfelben  mie  bamalS. 

2öäl)rcnb  Hauptmann  D.  Stjbon»  nod)  mit  ben  Präliminarien  uiurnpect* 
mar,  fdjricb  ber  Sfönig  am  12.  Juni  nmgclicnb  auf  ben  eben  ihm  ^gegangenen 
S3crid)t  über  jene  S?orfonferenj  Dom  10.  Juni  im  ganjen  juftimmenb,  nur 
mag  ber  SRinifter  nidjt  Wenig  erfdjrorfen  fein,  aU  er  fjier  bie  (rrflänmg 
fanb,  ber  fi'önig  muffe  für  btc  Räumung  ^Böhmen*  fed)»  SSodjen  ^eit  baten 
unb  jmar  Dom  Saturn  ber  JKatififation  an.  So  Diel  braudjc  er  abfolut,  um 
bie  Stfagajinc  31t  leeren,  lueldje  er  511111  Seil  au§  eigener  Jafdjc  gefüllt  habt, 
um  bic3(nf)äufungcn  Don  ftriegsmunition  unb  öcfdjüften,  foioie  feine  Mranfcn 
fortjufd^affen  unb  enblid)  aud)  für  bie  nötigen  Vorbereitungen,  um  feinen 
3ruppen  in  feinen  Sanbcn  Cuarticre  311  fdjaffen  T).  9{iebergcfd)lagen  genug 
bringt  ^obcmiB  biefe.  Sac^e  an  Jptjnbforb,  ber  aber  barüber  in  größte  Slui= 
regung  geriet.  (Sx  redetet  e§  fid)  felbft  Ijocl)  an,  baß  er  ben  SPHnifter  habe 
au§reben  laffen.  Tann  aber  fjabe  er  geantmortet,  man  bürfe  jefrt  um  feinen 
^rei§  SKißtrauen  erregen,  als  finne  ber  fionig  auf  einen  neuen  3frud)  un^ 
eine  jmeite  Sluflage  Don  Hlein='Sd)ncllenborf;  menn  ber  Sönig  mirflic^  baran 
beule,  uod)  fedje  SBodjen  in  JBöbmcn  31t  bleiben  unb,  n>as  Don  ber  ßmte 

1)  i?ager  l^on  ^aU\6cvu,  tcu  12.  3uni;  ^clit.  äorrefp.  II,  194. 


Tic  ^iiMaitcv  ^valuniiiavicn.  2\)\ 

nod)  übrig  fei,  unb  etwa  nod)  ben  Jmppen  bev  Königin  tjdtte  jur  ©ubfiftena 
bieuen  tonnen,  auf  ben  $runb  wegjujcfyren,  fo  möge  er  fid)  an  £>cr5og  Karl 
wenben,  ber  al3  SKititär  biefc  ©adje  beffer  bcrftefje  unb  etjer  tt\va%  in  SSJicn 
au*ridjten  f  önnc ;  er  (ber  ©efanbtcj  werbe  fid)  nie  basu  gebrauten  laffen, 
einen  fotdjen  8(ntrag  in  SBien  ju  ftetten,  unbf  wenn  ber  König  auf  feinem 
Slnfinucn  beharre,  überhaupt  jebe  weitere  SWitwirfung  an  bcnllnterljanblungen 
obtcfjncn.  Satte  ber  König  f)icr  nid)t  nadjgäbe,  fönne  nod)  bie  ganjc  ©ac^e 
ftfjeitern ;  er  bitte  ba3  möglidjft  bud)ftäblid)  5U  berieten  *). 

9lllerbiug3  fdjieu  fid)  bie  ©ad)e  baburd)  ju  erlebigen,  bafi  ^JobewitS  am 
15.  Su«i  bie  einfache  ^uftimmung  be£  Königs  ju  ben  griebenSpräliminarien 
empfing,  bod)  blieb  man  im  preuftifdjen  üager  babei,  baj$  bie  verlangte  9täu* 
tnung  binnen  fed^^cl;n  Sagen  eine  einfache  Uumögtidjfeit  fei  unb  t>at  fid) 
fdjtieftfid)  mit  einer  Interpretation  geholfen,  Wctdjc  bie  fed)$et)n  Sage  nur 
für  bie  nötigen  Vorbereitungen  gelten  liefe,  fo  bafc  am  Sage  nadj  Slbtauf  jener 
Seit  ber  eigentliche  9tüdmarfd)  $u  beginnen  tjabe  2). 

König  Sricbrid)  Ijattc  auf  bie  Übcrfcnbung  ber  Präliminarien  mit  einem 
eigentjänbigen  ^Briefe  geantwortet:  ,,3d)  bin  mit  ber  pünfttidjen  2lu*füljrung 
meiner  Söeifungcn  unb  ben  bon  Stylten  unterjeidjncten  Präliminarien  fefjr 
aufrieben.  23ir  ljätten  biettcidjt  mit  ber  3*it  einen  vorteilhafteren  grieben 
fjaben  fönneu,  aber  awi)  ebenfowoljt  einen  fefjr  biet  fd)led)tercn.  Kurs,  wenn 
id)  ©ie  wieberfelje,  werbe  id)  Stjncn  meine  örünbe  gans  im  einjelnen  ent* 
trudeln,  unb  Sic  werben  mir  jugeben,  bafc  id)  (tva%  immer  man  aud)  babon 
fagen  möge)  af$  üpriitifer  unb  im  Sntercffc  be£  bon  mir  regierten  £anbe$ 
titelt  anbcrS  tyabe  Ijaubcln  !önnen.  3m  ©runbe  ift  e8  bod)  aud)  ein  grofteS 
unb  glürflidje*  (hcigniS,  weldjcS  mein  £au$  in  ben  33efifc  einer  ber  btüfjenbften 
^roöinjcn  2eutfd)lanb8  feftt,  am  Sdjluffc  cine$  fjödjft  ruhmvollen  Krieges. 
SRan  muß  c^  verfteljen,  jur  rechten  <3eit  anjuljalten;  baä  Ölütf  jwingen 
Wollen,  (jeifit  c£  berlicren,  unb  immer  mel)r  tjaben  wollen  fül)rt  nur  baju, 
niemals  glütffid)  311  fein.  9lbieu,  id)  gelje  baran,  meinen  birfen  SSatori  unb 
SKortagne  abzufertigen,  bie  unerfättlid)  barin  finb,  preufnfdjeS  S3lut  vergießen 
ju  laffen."  3) 

^obewil*  war  in  einer  gewiffen  SJcforgniS  gewefen,  ber  SSiener  £of 
lönne  bod)  am  (Snbe  auf  bie  9todjrid)t  von  bem  immer  fortgefefcten  Qnxiid* 
weisen  ber  Jvranjofeu  mit  ber  SHatiftfation  ©djwierigfcitcn  mad)cn ;  aber  in 
ber  cntfdjeibenben  itonfcrcuj  am  Uten  fjatte  £>t)nbforb,  ber  aüerbingö  bon 
jenen  militärifdjcn  S?orfommniffeu  nod)  nid)t£  wupte,  bie  G^re  feinet  königö 
unb  feinen  eigenen  Kopf  jum  ^äfanbe  gefegt,  bafe  man  ratifijiercn  würbe. 
Gin  eigentümlidjer  Zufall  ^attc  bann  bie  ©ad^e  nod)  ein  paar  jage  berjögert. 
5£er  König  Ijatte  auf  bie  erfte  9tac^rid)t  Von  bem  Siüd^uge  ber  granjofen, 
um  311  berljüten,  baß  nid)t  ^l)nbforb  31t  früt)  babon  Kunbc  erhalte  unb 
baraufljiu  weniger  traitable  werbe,  ben  Selbpoftmciftcr  unb  bie  5ßoftämter  an 
ber  örenjc  anweifen  laffen,  Kuriere  ober  33ricfe,  welche  au§  Cberfc^lcficn, 


l)  33ericf)t  t?on  §imbforb,  ben  15.  3uni;  Venboncr  Record  office.  ®er  cnt= 
fprecfccnbc  ^Bericht  »oii  ^obeaut«  t>om  13.  3uni  (berliner  ©t.«S(.)  ftedt  fcic  ätt|c* 
rangen  ^t?ntfert«  weniger  febroff  bar. 

*)  .Habinett^fc^reibcn  t?em  IG.  3um. 

3)  3m  Vager  son  .Huttenbcrg,  ben  13.  3uni;  $olit.  Äorr^.  II,  V^l. 


292  Siebente«  «u$.    günfte«  Äa^itct. 

Söhnten  ober  ber  Saufifc  nadj  SBreSlau  mottten,  bi$  jum  14.  3imt  jurütfju* 
galten.  2>iefe  Orbrc  mar  aber  ni<$t  redjt  berftanben  imb  fo  gefaßt  morben, 
baß  ber  ^oftmeifter  in  SReijsc  fid)  für  berpfü<$tet  galten  fonttte,  ben  Surier 
#tinbforb£,  ber  bie  Präliminarien  nad)  SBien  ju  tragen  Ijatte,  bort  einige 
3eit  warten  ju  laffen,  elje  berfetbe  frtfd^e  Sßferbe  erhielt x). 

Den  ®önig  machte  ba§  SBarten  ungebulbig  unb  unruhig,  unb  aU  ifjm 
bann  norf)  ©olfc ,  ber  SSertraute  bon  $tein*©djnclIenborf 2),  ?lngft  machte, 
ber  Sßiencr  §of  fönnc  bei  biefer  (äelcgentjeit  feine  SRetoandtjc  ju  nehmen 
fucfyen,  fdjricb  er  einen  redjt  mißmutigen  Sßrief  an  Sßobeioite,  er  fürdjte  jroci 
S)ingc :  einmal,  baß  ber  SSiencr  $of  bem  ©ertrage  nodf)  irgenbeiu  ^pinberniä 
bereite,  unb  bann,  baß,  menn  berfelbe  33öt)men  behalte,  man  in  bier  ober  fünf 
Sfafjrcn  einen  neuen  Ärieg  (jabe,  $tjnbforb  möge  ifjn  barüber  beruhigen. 
$tnberfeit§  meint  er,  c£  fei  im  ©runbe  beffer,  menn  bie  ©acfyfen  mit  ben 
granjofen  ben  Srieg  fortfefcten,  ba$  mürbe  bie  Öfterreidjer  mefjr  mürbe 
machen,  unb  er  ift  behalt)  unjufrieben,  baß  er  ben  ©nglänbem  baju  Reifen 
fotte,  bie  ©adfjfen  bon  ber  franjöfifdjen  Stttianj  (oSjumadjcn,  audf)  fei  ber 
SBunfd)  £tonbforb3,  preußifdje  Gruppen  nad)  SBeftfalen  gefdjüft  ju  fefjen,  ber* 
bärtig;  feine  2Rinifter  fottten  überhaupt  nid^t  ganj  gleite  SBege  mit  be» 
(Snglänbern  geljen,  baju  ftefje  man  benfefben  nodf)  nidfjt  nalje  genug.  Surfc 
bebor  er  nidit  ben  grieben  Don  ber  #anb  ber  Königin  ratifiziert  fyabt,  traue 
er  nidf)t  unb  ließe  feine  Gruppen  fo  marfdjieren,  bafc  er  im  gatte  ber  Slot  fie 
fogteid)  mieber  jufammenaieljen  fönne,  feine  Alliierten  mürben  ü)n  in  jebem 
Satte  mieber  aufnehmen  s).  2>ie  ©timmung  mar  fo,  baß  ber  ben  grieben 
aufrichtig  fjerbcifefjncnbc  (£id)el  für  ben  galt,  baß  bie  SRatififation  in  SKen 
©djmicrigfeiten  finbe,  fdjlimmc  folgen  fürchtet  4). 

3lber  gegen  attc§  ©rmarteu  fdjnctt  bcrfufyr  man  bie*mal  in  SSien.  %xi 
19tcn  mar  bie  SRatififation  bereite  in  93rc3fau,  am  2lP«t  ()atte  fie  ber  fiönig 
in  .£jänben,  unb  (£td)el  burfte  nun  s}$obemilS  fdjreibcn,  ber  Sönig  fei  feljr 
Vergnügt,  er  Ijabc  nid)t  geglaubt,  baß  ber  SSicner  $of  fo  prompt  unb  mit 
foldjer  gacilität  jumerfe  gelten  merbc 6). 


*)  (5tdjel  an  ^obetoit«,  ben  16.  Sunt  (^Berliner  <St.4L)  mit  ber  $itte,  bie  §a6c 
-nidjt  bem&önig  gu  melben,  ber  ben  gelbpoftmeifter,  einen  fonft  tüchtigen  äReitffcn, 
unfehlbar  fafftcren  mürbe. 

*)  O^ne  3tt>etfc(  ijt  biefer  too^l  gemeint,  toenn  (Sieget  an  ^obemilS  fdjreibt, 
„einer  ober  ber  anbere,  toeldje  fic6  im  borigen  3a$re  t>on  ber  Scfcneüenborfer  Hffaire 
meliert",  hätten  bem  ^öntfl  fo(c6cn  ®oup<jon  6eigc6ra6t,  ben  19.  3unt;  berliner  St^SL 

3)  2)cn  19.  3uni;  ^ottt  Äorrefp.  II,  210. 

*)  (Sichel  an  ^obetoil«,  ben  19.  3uni;  berliner  @t.=3(. 

6)  2)cn  22.  Suni;  ebb. 


3>ie  £d}utt>enfrage  ttub  ber  $ren$$ug. 


£ie  Slönigin  fjattt  nid)t  nur  auf  baä  promptere  bic  SRatififation  ber 
Präliminarien  tooüjogen,  fonbem  audj  einige  nachträgliche  SBünfdjc  beä 
ftönigS  bereitmitligft  erfüllt,  bie  £erau$gabc  ber  fd)lcfifd)cn  Strd)it»e  jugefagt, 
ftd)  erboten,  Don  ben  bü^mifcf)eii  Stänbcn  eine  Sncrfennung  ber  gemachten 
Abtretungen  $u  erlangen,  cttnaa,  roaS,  mie  ^ßobemitö  nidjt  mit  Unrecht  tyerbor* 
tybt,  feine  3&id)tigfeit  infofem  Ijatte,  al§  bic  bötjmifcfyen  Stäube  auf  ©runb 
tyrer  alten  s,ßriüilcgien  baS  SRcc^t  $u  fjabeu  behaupteten,  bag,  roa8  il)rc  Sou* 
toeräne  oljnc  iljrc  3uftimmung  ber  böljmifdjeu  Sronc  entfrembet  Rotten,  jeben 
Sugcnblitf  jurücfDerlangcn  ju  tonnen,  (Sbcnfo  \vax  fic  bereit,  auf  bie  Ober* 
leljn$(jerrlid)feit,  tuddjc  bic  ßrone  S3öf)mcn$  feit  bem  15.  Satjrfyunbcrt  über 
einige  altbraubcnburgifcfyc  (nicberlaufi^ifdjc)  yanbc$tci(c  befaß,  fortan  51t  Der* 
jid)ten.  3lud)  Ijicr^u  bemerft  ber  SMinifter,  cä  fei  bas  eine  um  fo  erfreulichere 
Grrungcnfdjaft,  ate  bc£  ftönigS  SKorfatyren  Don  biefem  2cljn3ncju3  bereite 
feljr  mclcn  SJcrbraß  gehabt  unb  bcsfyalb  feit  ben  Reiten  bc£  großen  ftair* 
fürften  nncbcrfyolt,  aber  immer  Dcrgeblid)  Derfudjt  Ratten,  benfelben  abju* 
Wfen  *).  SBcnn  bic  Stünigin  bagegen  in  (Erinnerung  baran,  baß  bic  früheren 
83€r^id)tlctftungcn  prcußifdjer  $err)d)cr  öon  beren  9iad)folgcrn  nid)t  immer 
anerfannt  korben  toären,  eine  filaufcl  verlangte,  lneld)C  bann  aud)  in  fünf- 
tigen Reiten  al&  binbenb  angcfefjen  werben  müßte,  unb  bcSfyalb  aud)  bie 
Hcceffion  ber  jefct  am  Scben  feienben  (Srbcn  unb  SRadjfolger  ber  prcußifdjen 
ftxone  begehrte,  fo  mar  faum  ettua3  bagegen  cinjMDcnben;  ebeufo  fonntc 
rin  3wfa^,  lueldjcr  bei  ©runbbcfifcern,  bic  in  ben  iJanbcn  beiber  ^JaciSccnten 
©ütcr  befäßen,  cö  in  beren  belieben  gcftctlt  nriffen  wollte,  meinem  öon 
beiben  #errfd)ern  fic  bienen  trollten,  ofyne  SBcbenfen  jugeftanben  »erben,  unb 
jelbft  be$üglid)  bc$  SHcligionäparagrapljcn,  bei  tueldjem  bic  Üönigin  ängft* 
Iid)  &ert)ütct  luiffcn  wollte,  baß  nidjt  ber  Don  ^oberoilS  eingefdjobcne  S3or* 
behalt  ber  föuiglidjcn  2ouberänität§red)tc  2lnlaß  unb  SSortoanb  gäbe,  ben 
status  quo  ber  fattjolifdjeu  fiird)c  anjutaften,  burftc  man  of)ne  befonbere 
<Sd)tt)ierigfcttcn  auf  eine  S?erftänbigung  hoffen. 


*)  ©emerfungen  311  bemSQBicncr  griebentyrojeft  fcom  25. 3inu;  ©crliner  6t.*Ä'. 


294  Sie&ente«  33u<$.    @e<$fte«  flautet. 

Sagegen  fc^icn  bie  Jftage  bcr  Übernahme  ber  fd^Icfifc^en  ©Bulben  ernfr 
f)afte  ©djmicrigfeiten  barbictcn  ju  fetten. 

@$  fjattc  bamit  eine  befonbere  33ctoanbtni3.     öemift  iftr  baß  in  biefem 
fünfte  .^tjnbforb  ganj  beftimmt  inftruiert  mar,  cinfadf)  bie  Übernahme  ber 
fdf)fefifd)cn  Sdfjutben  burdj  s$rcuf$cn  ju  bedangen,  fo  baß  bcr  Königin  nur  fo 
t)iet  bliebe,  at£  auf  ben  bon  ifjr  in  Oberfdjtcfien  ^urücfbcljattcncn  9Jeft  Don 
Sanb  al£  Duote  gerechnet  merben  tonnte.     Stuf  ber  anberen  Seite  mögen 
ttrir  baran  benfen,  baft  bei  bem  SJeginne  bcr  93erf)anbfungen  bie  feaupu 
entfdjeibung  in  ber  preufjifdfjcn  Sfwberung  bon  ^ßarbubifc  unb  Söniggräjj  ju 
tiegen  fdjien.     3>aß  in  biefem  fünfte  ber  ffönig  nachgeben  muffe,  menn  av& 
bcr  gonjen  33erl)anblung  etma§  merben  foltc,  barüber  täufc^tc  ftd)  ber  ®e* 
fanbte  nidfjt,  l)ictt  aber  eben  be§f)atb,  um  ben  fiegreidjeu  ®egncr  nidjt  att*u 
fcfjr  aufjubringen,  in  anberen  fünften  bie  größtmögliche  9?ad)gicbigfeit  für 
geboten.     Unb  nun  -gerabe  in  biefem  fünfte  fogar  über  feine  I^nftruftionen 
t)inau§5ugefjcn,  trieb  ifjn  bann  nod)  ein  gemiffer  nationaler  (?goismu$.     & 
fam  ja  \>a  aud)  eine  toon  feinen  SanbSfeuten  fontra()ierte  9tnlcit)c  in  93etrad)t, 
bie  bei  bem  betrüblichen  3uftfln^c  bcx  öftcrreidjifdjen  ginanjen   natürlich 
beffer  in  preufjifdjen  §änben  aufgehoben  fehlen.    SBenn  nun  bcr  Sönig  mirt* 
lief)  bon  ber  Sorberung  be3  S?önig3grä&er  Streifet  9tbftanb  uaf)m  unb  bie 
©djutbenfadfje  ba3  eiujige  £inbcrni»  blieb,  mar  faum  t)orau§jufe^en,  meld)« 
©ntfdjeibung  in  SBicn  getroffen  merben,  unb  ob  ba  nidjt  aud)  bie  engtifdjc 
2tntcif)e,  ifjrer  eigentlichen  fdjfefifdfjen  £>t)potl)cf  toerluftig,   in   irgenbmeldjer 
gorm  auf  Dfterreid)  ft^eu  blieb,  ma§  fieser  ben  engfifdjen  Jlrebitoren  fe$r 
unernmnfd)t  gemefen  märe.    So  Ijatte  er  benn,  um  loenigfteuS  biefe  engfifdje 
Sorbcrung  unter  alten  Umftänbcn  in  Sid)ert)cit  51t  bringen,  \>a*  9tu*funft»* 
mittel  ttorgcfdjlagen ,   bcr  Äönig  folfe  511m  minbeften  bie  cnglifd)c  9titlcif)C 
übernebmen.     G»  mar  bie*  gcfdjeljcn  am  9.  ^uni  in  jener  .Slonfercnj,  n?o 
bie  beiben  Diplomaten  oljnc  ben  eigentlid)  brennenben  s$unft,  ben  bcr  Sank 
abtretungen,  ju  berühren,  nur  über  bie  fouftigen  Sragen  tocrljanbclt  tiattt& 
Unb   jener  SJorfdjlag  batte  .fyjnbforb   burcljaus   feine  Sfrupel   311   m&djcn 
brauchen,  benn  bamalS  mar  ja  immer  nod)  eine  9iütf frage  bei  ben  betreffenben 
«ßöfen  in  9tu»fid)t  genommen  morben.    9(ber  iu$mifd)cn  Ijatte  ^obenn!*,  tote 
mir  miffen,  am  11.  ^inti  bie  SScifung,  oljnc  meitere  SRürffragc  an  bcmfeltai 
Jage  abjufdjlicilcn,  unb  .ßuubforb  mar  nun  gebrängt  morben,  ben  Slrtifcl 
megen  bcr  Sdjulbcu  eben  im  Sinne  ber  93efprcd)ungcn  Dom  0.  3uni  jeft 
befiuitiD  ben  Präliminarien  einzureiben,     Scfct  erft  ftanb  bcr  Oiefaubtc  cor 
einer  mtrflidjcn  Übcrfdjrcitung  feiner  ^nftrnftionen ;  auf  ber  anberen  Seite 
fd^ien  eine  folrfjc  in  einem  fünfte,  Wo  e§  fidf)  um  einige  SKittioncn  ^baler 
f;anbeltef  bod)  nid)t  fo  fdjmcr  ryt  miegen,  ba\]  man  um  ifjretmillen  ben  fo 
tauge  erfeljittcn  2(bfc^luf3,  ben  man  jefct  in  bcr  .^anb  f)atte,  t)ättc  in«  Ungc- 
miffc  f)inau§fd)ieben  fetten,  nod)  baju,  ta  ja  boc^  .^)i)ubforb  immerfitn  an 
feinen  eigenen  SJorfdjtag  in  gemiffer  3Seifc  gebunben  fd)icn.     So  mar  benn 
§  7  ber  Präliminarien  cntftaubcu,  meldjer  be^  Sönig^  Verpflichtungen  auf 
bie  cnglifdjc  9tulcif)c  (ofjnc  Grmäljnung  einer  Duotc  für  Dftcrreid)ifdj'2cf)le- 
fien)  befdjranfte;  münblid)  Ijattc  \>axan  nod)  s^obemilv  bie  3ufaöc  gefnüpft 
bafs  fein  Monig  auef)  bie  SSorfc^üffc  Don  Sgrtoaten  übernebmen  mürbe.     Icr 
TOniftcr  Ijatte  fidj  alle  iO?üf;c  gegeben,   in   jenen  Sfrtifct  ale  Sorretat  ^r 
prcufjifc^en  3d)ulbenübcrnaf)ine  aud^  nod)  bie  iöeftimmung  ^ereinjubringen, 


Tic  ^iMtirariMvV  mir  rcr  i^vci^^n.  295 

baß  bie  Vrabantcr  unb  boUanbifdjc  XUntcil)e  Don  bei*  ftönigin  getragen  wer* 
ben  mürben ;  ober  ^jnnbforb  mar  auf  feine  SBeifc  ju  bemegen  gemefen,  ber 
ftönigin  eine  pofitiue  Verpflichtung  jujufdjreiben  im  Sßiberfprud)  mit  feinen 
Snftruftionen. 

3)ie  ©adje  Ijatte  gemiffe  Vcbenfcn:  9lrt.  7  fagte  pofitito,  ber  Sönig 
mürbe  nur  bic  englifdjc  9lnleil)c  bc^afjfcn,  ber  Königin  fülle  feine  löchere 
Verpflichtung  aufgemäljt  merben;  bic  Vrabantcr  unb  Ijoliänbifdjc  ©djufb 
fdjroebten  alfo  junädjft  in  ber  JJuft.  Sollte  e3  mirflitf)  batym  fommen,  baß 
biefelbcn,  mic  Sriebrid)  einmal  gefpräd)3meifc  Eingeworfen  tyattc,  überhaupt 
bon  niemanb  bejal)lt  mürben  ?  Xem  9Ktniftcr  at)ntc  mofjt,  baß  au$  biefem 
fünfte  nod)  meitcre  'Sdjmicrigfcitcn  ermatfjfcn  tonnten ;  aber  ma$  foffte  er 
tfjun  ?  /pijnbforb  mar  auf  feine  SBcif c  einen  Schritt  meiter  311  bringen,  unb 
er  tjattc  gemeffene  Drbre,  nod)  am  felbigcn  Jage  afyufdjließeu  \). 

911$  bic  Präliminarien  in  SÖieu  anlangten,  geriet  man  bort  in  bic  größte 
Aufregung  megen  ber  Gigenmädjttgfeit  .^qnbforbd.  SDian  ratifizierte  jmar, 
erflärte  jcbod),  ben  eigentlichen  ^rieben  nur  unter  ber  Vebingung  abfdjließen 
$u  f  önnen,  baß  ber  bei  allen  rtriebeuäfrfjtüffcn,  mie  j.  V.  in  Utrcd)t,  ©tocfljolm, 
9h)ftabt,  SSien  (ytr  9lnmenbung  gefommenc  ©runbjajj,  baß  ber  Vcfifcer  eines 
i'anbe*  beffen  Sdjulben  ju  übcrucljmen  fjabc,  aud)  l)icr  jur  9lnmcnbung 
fomme.  So  babe  ber  töaifer  bie  3d)ulbcn  ber  9ticberlanbe,  ber  ftönig  Don 
Preußen  bic  Don  (Leibern  unb  Vorpommern,  ber  3ar  s45eter  bic  bon  2to* 
laitb,  Submig  XV.  bie  Don  Sotbringcn  übernommen,  unb  inbem  fo  bie  S?ö* 
night  burdjau*  ben  feften  unb  uuücränberlirfjcn  llfuä  ber  europäifdjcn  93er* 
träge  für  fidf  babe,  redjne  fic  um  fo  fixerer  Ijicrin  auf  ein  9Jad)gcbcn  bc$ 
fiönigä,  je  mebr  fic  fid)  in  allen  ninbcrcit  fünften  entgegenfommcnb  gezeigt 
f)abc.  9tad)bcm  biefe  (irflärung  in  Vreslau  eingetroffen,  mar  nun  l)ier  am 
20.  Suni  über  biefen  ^unft  metter  bcrljanbclt  morben,  unb  s4$obcmila  fjattc 
burd)  bcrfdjicbenc  brieflidje  terflürungen  feine*  SiönigS  bemogen,  an  bem 
Söortlaute  Des  9lrtifel  7  feftgebalten  unb  fdjließlid)  auf  £u)nbforb$  SBunfd) 
in  einem  oftenfibeln  Vriefc  (üom  20.  %mu)  behauptet,  nad)  ben  Vcfefjtcn 
feincS  Honig*  mürbe  er  c3  bei  ben  ftriebenaunterljanblungen  cljer  fjaben  auf 
einen  Vrud)  anfouunen  laffen,  al$  in  biefem  fünfte  nadjjugcbcn,  unb  ber 
Slbfdjluß  bes  Ivaftate*  fei  nur  baburd)  ermöglicht  morben,  baß  eben  Jpnnb- 
forb  Hoffnung  gemadjt  babc,  bic  Monigin  merbe  in  biefem  fünfte  nad)* 
träglid)  nod)  nachgeben.  Sic  Icfttcre  merbe  ja  gemiß  ofjnc  Sdjmicrigfcitcn 
ben  ©laubigem  in  .£oUaub  unb  Vrabant  anberc  .£>t)potl)cfcu  anmeifen 
tonnen  *). 

•Önnbforb  batte  nun  jmar  aud)  feinerfeit*  nad)  SSien  berichtet,  baß  ifjm 
fdjon  bie  Übernabme  ber  euglifdjeu  Sd)ulb  burd)  ^reußen  große  ©rfjmicrig* 
feiten  gemadjt  babe  unb  ein  meitere*  faum  burd^ufefeen  fein  mürbe  3),  aber 
t>od)  glcid).}citig  ^obcmilä  erflärt,  er  fäbc  Doraus,  baß  bic  ganjc  Sadjc  nod) 
Diele  Sdjmicrigfeiten  machen  unb  ben  3ricbcn*fd)Iuft  fefjr  aufhatten  mürbe. 

i)  Tic  gan^c  XarftcniutA  folcjt  fcauptfäcfrltcfc  einer  Xcnlfd»rift  t>on  ^obemil«  im 
berliner  St.-3(. :  „Detail  fidelo  de  co  qui  sVst  pass^  au  sujet  du  payement 
des  dettes  hvpothtMiuees  sur  la  8il*?Hie  dos  le  cominunccincnt  de  la  nego- 
tiation  de  la*paixu,  vjcfcfcricbcu  etwa  am  21.  Sunt. 

*)  iBcrüncr  3t.^. 

3)  ?(n  ÄoMnfon,  ben  20.  3uni;  Vonboner  Record  office. 


206  (Siebente*  $u$.    @e$f}e9  Äapitet 

„Um  föimmete  bitten",  fagte  er,  „wäre  c$  benn  nidfjt  möglich,  bafe  ber  Äönig 
wenigftenS  nod)  bic  fjoHänbifdje  Sdfjulb  übernähme  unter  ber  SJebingung, 
feine  alten  gorberungen  wegen  ber  SRaaSjölte  in  Slbrcdjnung  bringen  jn 
bürfen?  2)ann  werbe  idf)  fudfjcn,  bie  Königin  jur  S3efricbigung  ber  Sro* 
banter  Stänbc  ju  bewegen.  9Wan  muß  audj  bebenfen,  bap  £ottanb  niemate 
bie  gewünfdfjte  Garantie  überaefjmen  ,  nod)  mit  bem  König  eine  XefenfttM 
attian5  eingeben  wirb,  wenn  nidfjt  biefer  Stein  be§  9lnftofje8  auS  bem  Siege 
geräumt  unb  iljncn  3al)lung  jugeficfyert  ift." 

SSon  SBien  au§  antwortete  man  Ijüflid)  aber  fe^r  feft,  man  fjabc  auf  biefe 
Steigerung  be$  Königs  gerabe  bejüglid)  ber  fyotlänbifdjen  Stf>u(b  nadj  ben 
©rftärungen,  weiche  berfelbe  bei  bem  @inmarfdf)e  feiner  I  nippen  in  Sdjlefiai 
ben  #ottänbern  gegeben  tjabe,  in  feiner  SBeife  gefafjt  fein  fönuen,  unb  raüffe 
biefe  ©acf)e  im  Grunbe  ate  entfdjieben  anfcfjen,  um  fo  meljr,  ba  Sorb  fyvpii* 
forb  bejeugen  würbe,  bafe  ber  SBiener  £of  ju  ber  ©Reibung  jroiftfyen  ben 
fdjlefifdjcn  ©Bulben,  bie  ber  Slrt.  7  ber  Präliminarien  ju  infinuiexat 
fdjtene,  feine  SScranlaffung  gegeben  fyabc.  3)erfelbe  wäre  entfd)loffen,  feine 
Duote  überreicfyfidf)  ju  jaflen,  unb  würbe  fogar  weiter  gefjen,  wenn  bie  (tom 
$l}obemil$  au3gefprod)ene)  3$orau3fe|jung,  al$  fönne  berfelbe  2Bittet  finben, 
bie  ^ollänber  unb  Sörabanter  burdj)  anberweitige  £t)potf)efen  ju  beliebigen, 
gegrünbet  wäre.  Ceiber  fehlten  bie  SRittel  abfolut,  unb  e§  fei  nidjt  mcnfdjcn* 
möglid),  fic  irgenbwie  $u  bef Raffen  unb  ju  gleicher  3e^  bic  feljr  (ftftigen 
SBerpflidjtungen  $x  erfüllen,  welche  ber  ©arricre= Jraftat  auferlege  l). 

?luf  neue  SßorfteHungen  $t)nbforb£  (üom  25.  3>uui)  über  eine  eben  ein* 
gelaufene  energifdjc  Steigerung  be$  Königs  fjatte  man  bann  nuV  turj  erftört, 
ber  König  toon  sj$rcujjcn  Ijabe  früfjer  feine  ,2d)wicrigfcitcn  gemad)t,  ben  fd)le* 
fifdjen  Stäuben,  welche  ab  bie  matjrcn  Sdjulbner  anjufetjen  feien,  bie  Sorge 
unb  bie  SKittcl  ju  überlaffen  jur  S)ejaf)lung  biefer  Sdjulbcn.  Xa  bic  ©lau- 
biger ein  toollcS  Stedjt  auf  SJcfriebigung  Ijätten,  bermöge  bic  Königin  feinen 
Sßaragrapf)  flujulaffcn,  bei*  bicfcS  $ltd)t  in  grage  ftellen  tonnte  2). 

ijtajroifdjcn  tjatte  ^ßobewitö  bie  Sadjlagc  in  ber  oben  erwähnten  Tcnt* 
fdjrift  bem  Könige  audeinanbergefetu  unb  am  Sdjluffc  berfclbcn  anbeim* 
geftellt,  entweber  mit  JHücffidjt  barauf,  ba\\  bie  Königin  in  ber  Jljat  ba*  öex* 
fommen  bei  anberen  Jvriebensfdjlüffen  für  fid)  habe,  nadjjugeben  ober,  foenn 
er  fid)  auf  ben  SHortfaut  ber  Präliminarien  fteifen  wollte,  bod)  wenigften* 
bie  Svage  ber  l)ofiäubifd)cn  Sdjulb  einer  befonbereu  Kommiffion  Dorjuto 
Ijalten. 

910er  ber  König  jcigte  fid)  allen  SJorftellungen  unjugänglid).  Jropbem 
er  über  ha*  Eintreffen  ber  JHatififation  fcl)r  erfreut  war,  blieb  er  bod)  babei. 
bafj  er  fid)  bie  Sdjulbcn  ber  .»{lüll'änbcr  niemals  aufbürben  laffen  würbe,  unD 
möd)ten  biefe  lebteren  aud)  infolge  baüon  iljre  Garantie  Dcrweigeni  unb  mit 
ifim  nic^t  in  9(llianj  treten  wollen.  9htn  unb  nimmermehr  würbe  er  M 
tbiiu,  mödjtc  baraitö  entfteben,  waz  ba  wolle  8),  unb  al^  in  jenen  Jagen  auf 


i)  Unbatierte  Senff(firift  ctn>a  bom  25.  3uni;  Äfcfcbrift  im  berliner  St.^. 

2)  SCbfc^rift  im  berliner  ^t.=51.   Unbaticrt,  al$  Antwort  auf  einni  ^rief  ^pnN 
fort*  »cm  25.  ouni  bqcirfmct. 

3)  ÄaCMnetWf^rcibcn  uom  22f"n  unb  eigeubänbiger  ^rief  tom  23.  3uni,  täe 
aus  bem  Jüagcr  *>on  Äuttenbcr^;  tebterer  in  ber '  ^olit  Äorrcfp.  II,  213. 


Tic   sifuiltcnv.a^c  mit  tc:  ^iciir^u.  *2l*7 

bie  söittcn  ber  Cftcrrcidjcr  öwtbforb  jid)  bafür  toenuanbte.  bafj  ber  ttünig 
beim  3lbmarfd)e  auä  33öt)men  feine  bortigen  SWagaaiuc,  bie  ja  bod)  burd)  9te* 
quifitionen  aud  SBüfjmcn  gefüllt  roorben  feien,  ber  Königin  uncntgcltlid)  über* 
liege,  roa3  bie  Königin  ald  ein  3*id)cn  tuirflic^  frcunblidjcr  ©efinnung  fetjr 
fjodj  aufnehmen  würbe,  entfdjieb  griebrid)  mit  ftoljcr  ©d)ärfc,  er  (jabc  nidjt 
nötig,  fid)  um  bie  günftigen  ©efinnungen  ber  Königin  bon  Ungarn  3U  be* 
mütjen,  unb  aufterbem  feien  $eu  unb  ©trol)  fein  öefdjenf  für  eine  ftö* 
nigin1),  Ijat  aber  balb  nadjljcr  bod)  bie  äRagasinc  angeboten,  wenn  ber 
SBiener  #of  in  ber  3rage  ber  ©Bulben  nachgeben  wollte. 

infolge  biefer  ffintfdjeibungen  nafjm  nun  SßobcroilS  nod)  einen  Slntauf, 
um  üon  Jpijnbforb  eine  »eitere  itonjeffion  ju  erlangen,  aber  gan$  crfolgtbS. 
S)er  ©efanbte  erflärte,  er  fei  in  SJerjtDciflung,  benn  er  bermöge  nidjt  abjus 
fe^cn,  wie  bergriebc  juftanbe  fommen  fülle;  iljm  feien  bie  $änbc  abführt  ge* 
bunben,  er  bürfe  nidjt  unterjeid)nen,  bis  biefc  5^agc  geregelt  fei.  Sie  Öönigin 
beflage  fid)  bitter,  baß  man  jum  Danf  für  ifjrc  9todjgiebigfcit  mit  einer 
f>ärte  unb  llnmenfdjlidjfcit  ohnegleichen  fie  bcfjanble  unb  fic  nötigen  wolle, 
für  iJänber,  bie  ifjr  nid)t  mefjr  gehörten,  ©djulben  5U  bellen.  gricbrid)$ 
S3atcr  l)abc,  atä  er  ba3  Stettiner  Uanb  erworben,  ba3  faum  fo  groß  fei,  inte 
bod  Sürftentum  ©logau,  nidjt  nur  bie  ©Bulben  übernommen,  fonbern  nod) 
2  SKilliouen  Ifjalcr  gejault,  unb  fie  foffe  für  weite  Sanbftridje,  bie  fic  fjabe 
abtreten  muffen,  nidjt  nur  feinen  Pfennig  empfangen,  fonbem  nod)  bie 
©djulben  beä  abgetretenen  fianbed  auf  bem  $atfc  behalten.  ©0  etwaä  fei  un* 
erhört,  fo  lange  bie  SEBclt  ftelje;  fic  glaube  nidjt,  baß  jemanb  itjr  einen  jroeiten 
berartigen  Sali  nadjwcifcn  fönne,  unb  furj,  fie  fönuc  jene  Sdjulben  nidjt 
johlen,  namentltd)  bie  l)ollänbifd)e  nidjt.  9113  bie  Wnfcifje  foutraljicrt  mor* 
ben,  Rotten  bie  Dornctjmftcn  ber  fd)lefifd)cn  Stäube  barüber  felbft  mit  ben 
$ollänbcrn  bcrljanbelt,  ber  SBicncr  #of  fei  gar  nidjt  beteiligt  gewefen.  £ic 
©oHänbcr,  gewöhnt  bie  9lb$al)lungcn  unb  $ntcrcffcn  jener  Sdjulb  in  fdjlc* 
fifdjen  Karen  au*  jenem  Sanbe  311  empfangen,  würben,  wenn  baö  aufhörte, 
nidjt  nur  iljren  .£>anbcl  baljin  abbredjen,  fic  wären  aud)  imftanbc,  fd)lc* 
flfdje  SBarcn,  wo  fic  foldje  träfen,  mit  33cfd)tag  ju  belegen,  ba  fie  feft  baran 
gelten,  baft  nid)t  ber  SBiener  .£of,  fonbern  bie  Sdjlefier  felbft  ü)rc  Sdjulbner 
feien. 

£a$  allc$  trägt  nun  ^obemilö  bem  ttöntg  fdjriftlid)  bor  *.i,  erinnert 
baran,  baß  bie  £*>älfte  ber  für  ben  Sricben*fdjluß  ttorgefeljenen  ;)cit  a^9c- 
laufen  fei,  unb  befc^mört  i()n,  bie  Zadjc  reiflid)  31t  überlegen :  feine  Slrmec 
fei  auf  bem  stHüdmarfd)e  unb  nid)t  meljr  beifammen ;  bie  bi*l)crigen  SHliierteu, 
über  ben  itjnen  gefpieltcn  Strcid)  unwillig,  »ünfd^ten  nic^t^,  ald  8tad)e  3U 
iicf|men ;  neue  Slllitcrtc  tyabc  man  nod)  nid)t ;  toeldjc  Verlegenheit,  wenn  nun 
ber  triebe  nic^t  ^uftanbe  fämc  unb  auf  bie  Sluubc  babou  bie  früheren  SJer* 
bünbeten  am  Gnbc  nod)  frütjer  fid)  mit  bem  SBiener  ftofe  berftänbigten. 

Xcr  ftünig  ^attc  inimifc^en  feinen  SKürfmarfc^  angetreten  unb  mar  bi$ 
ftöniggrälj  gefommen;  bie  Sragc  ber  l)ollänbifd)en  Sd)ulb  regte  i^u  gans  un- 
gemein auf,  unb  ab  bamald  (genauer  auf  bem  OTarjc^e  üon  Stolin  nadj 


*)  Marginale  ju  einem  <SdJrci6en  ^obcmiW  öom  23.  3uui;  $otit  Äoncfp. 
II,  2i4. 

*)  «cric^t  toont  25.  3uni;  «crltncr  ®t*«. 


298  (Siebentes  $u$.    ©elftes  Äopitel. 

Königgräjj)  ein  33erid)t  ^Jobenrits'  an  ünt  einlief  Dom  23.  3uni  *)»  &<*  unter 
Berufung  auf  bie  allgemeine  politifd)e  £*agc  eine  33efd)leuuigung  bc»  grie* 
bcnsfd)luffe§  bringenb  empfahl,  obnt  auf  bie  Scfyulbenfrage  einzugeben, 
fcfeloß  Sriebrid)  barauS,  baß  £t)nbforb  in  biefer  letzteren  31ngc(egcn^eit  bie 
Übernahme  ber  fjollänbifdjen  ©djulb  buvdj  ^reußen  gleidjfam  als  conditio 
sine  qua  non  anfetje  unb  alfo  etnfad)  auf  ein  9f abgeben  bc*  Königs  redjne, 
unb  baß  aud)  9}obemif£  ftittfdjmeigenb  biefe  Sovberung  unterftüfce,  unb  ge* 
riet  in  ben  größten  3or«  *)•  &  K<$  ^obcmils  fdjretben,  bie  fjollänbiidje 
Sdmlb  fönnte  unb  mottte  er  nid)t  übernehmen,  mödjte  barauS  cntftebeu,  roa$ 
ba  motte,  unb  roünfdjtc  bapon  nidjt  weiter  gefprodjen  ju  fjaben.  SSenn  ber 
SiJlener  £jof  Pon  ben  Präliminarien  abgebe  unb  mefn\  ab  bariu  enthalten, 
prätenbieren  motte,  fo  fönne  ber  König  bies  nidjt  anber*  anfeben,  al§  ob  man 
ben  grieben  überhaupt  nid)t  motte  unb  bcsbalb  eine  Gelegen t)eit  Pom  3a\mt 
3U  brechen  bcabfidjtige.  ^Jobcmitö  fotte  Pon  £nnbforb  eine  fategorifdje  Sim- 
mort Perlangen,  ob  ber  ^unft  ber  fjollänbifdjen  Sdjulb  ben  grieben  ungültig 
machen  foflte  ober  nidjt,  unb  biefe  3(ntmort  Pertangtc  ber  König  bis  über* 
morgen  9lbenb  in  OMaft  3U  fiaben.  Tcnn  er  mürbe  im  erfteren  gälte  feine 
auf  ben  SMarfd)  befinblidjcn  Sruppen  ,£jalt  machen  unb  bie  bereite  Poraus* 
marfdjierten  Truppen  jurürffornmen  laffen;  im  anberengatte  fönnte  es  babei 
fein  öemenben  Ijaben,  baß  ber  König  eben  biefe  <3d)ulben  nidjt  bejahe. 
9todj  fo  Piel  Cpfent  an  ®ut  unb  33tut  gan3  anberä,  atö  fic  3.  SJ.  fein 
S?atcr  bejüglic^  Stettin^  ju  bringen  nötig  gehabt  Ijabe,  muffe  er  auf  feiner 
gorberung  befleißen ,  motte  aber  fonft  fid)  gern  gefällig  3eigen ,  bie  ©renj» 
fommiffiou  ernennen  unb  bie  Königin  babei  nidjt  fd)ifanieren ,  tvollt  audj. 
menn  bie  Königin  in  jenem  fünfte  nadjgcbe,  i()r  alle  feine  böbmifdjen  3Ka; 
ga^ine  uncntgeltlid)  überlaffcn  3). 

}(ber  nod)  ungleid)  fdjroffer  lautete  bie  SMarginnfpcrfügung,  meldic  ber 
König  auf  ^obemil^'  ©rief 4)  eigenbänbig  fdjrieb.  »V>icr  beißt  es  mörtlidj: 
,,3d)  bin  fo  entfdjloffen  in  meinen  3(nfid)ten,  bafj  Sie  nur  .ftnnbforb  ter- 
tiären haben:  menn  bie  Königin  Pon  Ungarn  bie  .ftoüänber  nid)t  bejaWic 
mürben  biefelben  niemals  bejal)lt  merben,  mödjtc  aud)  gefdjetjen,  roa*  to 
molltc.  Jd)  befehle  3öncn,  itjm  31t  tagen,  bafj  id)  cfjer  nod)  eine  2d)\ad)t 
liefern  mürbe,  unb  menn  es  mein  Seben  foften  füllte.  —  Tiefe  SRenicbai 
motten  un*  Öefene  Porfdjreiben ;  aber  id)  merbe  ibnen  leljrcn,  ebrlid)  juroerfe 
311  gefjen.  3Kit  einem  SBorte,  id)  mitt  nid)t  mehr  von  ben  öoüanbcni 
fprcdjen  bören  unb  perbietc  Jbnen,  baPon  311  reben.  Sie  fönnen  ielbft 
A^>i)nbforb  jagen,  bcift  id)  3ituäd)ft  meine  Jruppen  ^urürftominen  laffen  unb 
nid)t  cl)er  an*  5Jöl)mcn  geben  merbe,  bt»  man  in  biefem  fünfte  nach* 
gegeben  l;at." 

Unb  menn  IJJobemilö  ben  König  bittet,  bi»  311m  Pottftänbigen  3lu»traflC 
aller  Sdjmierigfeitcn  feine  9{ürfreife  nad)  53erlin  31t  Pcrfdjieben,  fo  bemerft 
ba3u  ber  junge  ©errfdjer  in  feinem  Uninute:   „33elümmem  Sie  Sieb,  mein 


!)  9(lfo  niefit  ber  eben  cvmäbutc  toom  25.  3uni. 

^1  Tiefen  «Swfammcnbang  fetu  bann  einlief  Gic^etö  an^obemil«  vom  27.  onni 
auöetnanber. 

3)  ÄabinctW^rcibcit  toom  2G.  3uni;  ^otit.  Äorrefp.  II,  215. 

4)  SRamltdJ  ben  cnväfmtcn  vom  25.  3uni;  ebb.  ©.  214. 


.y)en\  um  3lji*c  ^Angelegenheiten,  oljne  miv  borfdjreiben  ju  motten,  mcld)C 
JRcifeu  id)  machen  ober  nid)t  madjen  fott.  Verljanbcln  Sie,  wie  id)  e*  3I)ucn 
befehle ,  unb  tragen  Sic  nid)t  auf  $roct  ?ld)fcln  x) ,  inbem  Sie  Sid)  311m 
fdjwadjen  unb  complaifanten  Vermittler  ber  englifdjen  Gapriccn  unb  ber 
öjierreid)ifd)en  Unberfd)ämtfjeitcn  ^ergeben.  3)a$  erlaube  icf)  mir  Sßnen  3U 
raten  unb  3ugletd)  in  (Erinnerung  3U  bringen,  bah  Sic  ntdjt  eine  Sprache 
führen,  mic  fic  für  ben  SKiniftcr  eincä  ftönigä  pafct,  ber  bor  bierjefjn  Sagen 
eine  Sdjladjt  gemonnen  tjat."  *) 

Xer  Sönig  mar  bamalS  in  Süniggräfo  fo  erregt,  baß  er  unter  anberem 
aud)  Gidfjel  befahl,  burd)  <JJobemil3  $t)nbforb  fagen  311  laffen :  menn  crf  ber 
Äönig,  nad)  VreSlau  fäme,  motte  er  3mar  ifun  in  ®efellfd)aft  unb  bor  ben 
Seilten  ein  freunblidjcS  ©cfidjt  3cigcn,  bod)  möge  bcrfclbc  fidf)  Ijütcn,  3U  ilnn 
öon  ©efdjäftcn  311  reben,  ba  er  nid)t  bafür  fteljen  Wime,  1>a$  er  bann  fid)  er* 
$ifee  unb  ilnn  etwas*  tjart  begegne.  G$  ift  für  bie  Stellung  GidjclS  3U  bem 
ftönig  redf)t  cfyarafteriftifd),  ba§  jener  ben  SWut  ^attcf  31t  biefem  auftrage 
nidjt  bie  Seit  311  finben,  unb  erft  mehrere  Jage  fpätcr,  als  bic  ?(ufmattuug 
fid)  gelegt  l)atter  nachträglich  babon  berietet 3). 

SCuf  jene  Vorwürfe  antmortet  ^ßobewitö  nidf)t  ofjue  SBürbc,  er  fei  in 
S$er3mciflung,  ben  SMuig  burd)  bie  offene  ?lugfprad)c  feiner  9lnfid)tcn  er* 
jürnt  311  Ijabcn.  Cr  Ijabe  eine  fof  d)c  bi3f)cr  für  feine  ^5flid)t  gehalten ;  menn 
jebodj  ber  Stünig  fortfahre,  ifjn  bafür  burd)  unberbiente  Vorwürfe  ein3u* 
fd)üd)teru,  merbe  er  mit  feiner  9Rcimmg  3urücff)alten,  aber  bafür  bem  Könige 
aud)  weniger  nüjjeu  Wunen.  „(£*  l)ängt  bon  C£m.  SDiajeftät  abt  nad)  Sfjtcr 
ffintfdjeibung  Krieg  ober  Stieben  3U  tjaben ;  id)  meinerfeitö  l)abc  fein  anberc$ 
#iel  bor  Slugcn,  ate  %l)m\  Sluljm  unb  3*)*  3ntercffcr  unb  id)  fann  fefjr 
ruljig  fein,  menn  id)  mein  (äemiffeu  entlaftet  unb  al$  eljrlidjer  9Kann  unb 
treuer  Xicner,  ber  fid)  feine  Vorwürfe  31t  madjen  f)at,  gcl)aubelt  l)abe.M 

$t)nbforb,  bem  er  be$  ftönigS  Verlangen  einer  fd)nellen  (irntjdjeibung 
mitgeteilt,  ermibert,  er  fönne  biefclbe  nidjt  geben,  elje  er  Antwort  auä  SBien 
juriief  tjabe,  er  l)abe  bort  nadf)  Straften  ein  sJJad)geben  befürwortet ;  aber  af3 
c|jrlid)er  Wann  muffe  er  befennen,  bafj  er  feine  große  .^offnung  Ijabe,  bie 
fiönigin  in  biefem  fünfte  nadjgebcn  31t  feljen.  £er  König  möge  bod)  er- 
wägen, bajjcS  fid)  um  etwa  2}  sJWiflionen  Rubele,  unb  fid)  überlegen,  ob  er 
um  fotdjeS  CbjetteS  willen  bon  neuem  (Erwerbungen  auf«  Spiel  fefcen  wolle, 
bie  il)m  jtifyrlid)  3  Millionen  einbrädjtcn.  „ISinige  9Konate  Sortfejjung  bc3 
SriegeS  berfc^lingen  mc^r  aU  jene  Summe;  unb  wenn  ber  Ürieg  fid)  in  bie 
Sänge  3iel)t,  barf  ber  Mönig  nie  tjoffen,  fo  biel  bauon  31t  tragen,  al8  il)m  jeftt 
ber  ^rieben  jufid)crt.-  4) 

91bcr  in  ber  7i)at  fyattc  bereite  ber  ausführliche  Veridfjt  bon  ^ßobewite 
Dom  25.  3"ni  ben  Mönig  biefe  ©act)e  in  milberem  Sichte  anfe^en  taffen,  in* 
fofern  er  fidf)  überseugte,  bafj  c$  wenigftcnö  auf  bie  (Jrprcffung  eined  3uÖe* 
ftänbniffe^  bon  feiner  Seite  als  Vcbingung  beS  Sriebenä  nid)t  abgefc^en 
War.    VcrcitS  am  27Ü«n  vermag  Giebel  bon  Olafe  auS  3U  melbcn,  ber  König 


1)  „nc  faites  pas  la  niie  (41U  a  des  couilles". 

*)  C£bb. 

3)  (St^cl  an  <Pefcch>iW,  ben  1.  3uti;  $olit.  Äorrcfp.  II,  217. 

*)  JÖcriAt  ^obcmU«'  t^om  2H.  3uni;  Eerlmcr  ©t.*«. 


300  ©ie&ratc«  ©uc§.    @ec$fte*  Äapitel. 

fei  bereits  „3iemlid)  raboueirt,  ob  ©ie  gleid)  nod)  Don  feiner  ©cja^lung  ber 
©Bulben  fjörcu  wollen".  2)er  SRücfmarfd)  au8  Söljmcn  wirb  Don  bat 
preußifdjcn  Gruppen  fortgefefct,  eine  Heine  ©dfymierigteit,  bie  barauS  entfielt, 
baß  ein  öfterreid)ifd)e§  $ommanbo,  baS  £abelfd)it>ert  befe&t  ^at,  nodj  feine 
Snftruftion  jur  {Räumung  erholten  l)at,  wirb  gütlich  befeitigt,  ba§  gnebenfe 
inftrument  in  feinem  (Entwürfe  gebilligt,  unb  am  29ften  fd)retbt  bann  ©idjel 
cnblidj,  ber  Sönig  wolle  in  bem  formellen  SriebenStraftate  fid)  jur  95cja^ 
lung  ber  Ijollänbifdjcn  ©djulb  nidjt  engagieren,  biefe  ©ad)e  möge  affenfalB 
einer  befonberen  nachträglichen  Sftegotiation  Vorbehalten  bleiben.  2ta3  war 
ba3,  ma3  ^JobewilS  längft  borgefd)(agcn ,  unb  fam  einem  3l|0eftöntaiffc 
gleid) ;  al§  £t)nbforb  e§  erfuhr,  berichtete  er  nadjtjaufe,  ber  König  werbe 
jetyt  bamit  bie  #ollänber  ju  ber  ©arantic  be3  griebenS  jwingen ,  fie  tljre 
Sreunbfdjaft  mit  ifyrem  eigenen  Öelbe  erfaufen  laffen,  ba  ber  &önig  aber 
etwa  1  Million  als  alte  ©rfjulb  Don  ben  MaaSjötlen  bagegen  aufauredjnen 
gewillt  fei,  werbe  am  (£\\bt  mcljr  Seinbfdjaft  als  greunbfdjaft  barauä  ent» 
fielen  l). 

Stönig  griebrid)  Tratte  jene  oben  erwäfjnte  fulminante  Sföniggräfcer  SKar* 
ginale  augefnüpft  an  eine  Mahnung  feinet  MinifterS,  ben  „(Srenjaug-  ii 
Ebcrfdjlefien  burdj  eine  Sommiffion  feftfteHen  ju  laffen.  Ungebulbig  be* 
ginnt  er,  er  wolle  jefjn  Stommiffäre  enicnnen,  Wenn  c§  nötig  fei,  unb  wenbet 
fid)  bann  gleid)  511  ber  brennenben  Srage  ber  l)ollänbifd)cn  ©djulb.  3* 
Sutereffc  be3  griebenS  war  e$  Dielleicfjt  ein  ©tücf  ju  nennen,  bafj  biefe  fjfraje 
be£  ®renjjuge§  bamalS  nidjt  aud)  bereits  brennenb  geworben  tt>ar.  Bew 
er  in  jenem  Augcnblicfe  geahnt  l)ättc,  baß  biefe  <5a<$je,  bie  er  eben  jefct  aB 
geringfügiger  ungebulbig  beifeite  fdjob,  nod)  fcfjlimmere  S?erwicfelungen 
bringen  würbe,  a(§  bie  Angelegenheit  ber  Sdjulben;  er  trotte  in  ber  bama« 
ligen  leibenfdjaftlitfjcn  Grregung  c$  möglid)crweife  nod)  jum  Örudje  fornmen 
laffen. 

Tiefe  Jrage  be*  Örci^ugc*  Ijatte  wo()(  Jdjon  früher  feine  ?(ufmerffw 
feit  erregt. 

Auf  bie  erfte  Mitteilung  ber  griebcn»pväliminarien  {jjn  Ijattc  bet  Sönig 
gcfdjriebcn,  er  finbe  Die  Ausbrürfe  bejüglid)  ber  ©renjbeftimmitng  in  Cbet» 
fdjlefien,  e»  fülle  Don  ber  Abtretung  aufgenommen  werben  einmal,  tD<&  Jen* 
feitö  ber  Cppa  unb  ber  hoben  ©cbirge  liege,  unb  bann  bie  5U  Mähren  ge* 
fjörenben  Siftrifte,  etwn§  31t  allgemein  unb  wünfdjc,  bcift  fid)  ,$t)nbforb 
barüber  bereiten  näher  äußere 2).  Mit  ber  ihm  eigenen  Ungcbulb  hatte  et 
bann  nid)t  erft  bie  Antwort  barauf  abwarten  mögen,  foubern  einige  Jage 
fpäter  Don  neuem  in  ber  Sadje  erflärt,  er  fei  gefonnen,  fid)  ftreng  an  bie 
Präliminarien  ju  halten  unb  nidjt»  mehr  31t  Dcrlangcn,  al£  barin  ent^ten 
fei ;  Ijoffe  aber  nun  bagegen,  baß  man  aud)  öftcrreid)ifd)erfeitS  nid)t  ctipa  jene 
erwähnten  unbeftimmten  Au^brücfc  mißbraudjen  unb  mcljr  baju  3tel)cn  würbe, 
als  in  ber  It)at  baju  gebore,  unb  namcnt(td)  nid)t  bie  ©ebirge  um  3ic9el,s 
^ale  unb  3ucfmautct,  unb  tüci$  fünft  im  Sürftentum  'Weiße  jenfeitS  ber  s)leify 
unb  gegen  bk  Wrenjeu  ber  Öraffdjajt  (8(a(j  liege,  cin5ured)ncn  Derfucben, 
fonberu    eben   nur   bie    ©renjgebirge   gegen    Mähren    im    Auge    behalten 

x)  Xcn  3(».  Sunt;  i'onboner  Itecord  offic.c. 
*)  ^cn  13.  ^uui;  sVol\t.  Äorrc^.  II,  1W». 


Tic  sdMilfciifiüvK  nnf  irer  (^ncii^na.  Ml 

würbe  1j.  Unb  511  biefcr  Äußerung  mußte  bann  ISidjel  nocl)  nadjtraglidj  einen 
bef  onbereu  ftommentar  abfaffen,  Der  batjin  lautete : 

„(&5  ift  nid)t  bie  Urfacfye,  acquisitiones  ju  machen,  warum  ©c.  ftgt.  9Maj. 
toon  3^gen^ald  unb  ^udmantel  ©rwäljnung  getfyan  Ijabcn,  beim  letyterer 
Ort  in  bem  Sriege  bom  borigeu  Soljrc  meift  in  bie  Slfdje  geteget  worben, 
ber  erfteve  ober  ber  fdjledjtefte  Crt  ift  ben  man  finben  fann,  SBeibeS  aber 
feinb  aud)  in  griebcnSjciten  jwei  bcritable  SHaubncfter.  ©0  ift  aud)  ber 
©trid)  iJanbeä  jwifdjen  bem  Ölafcifdjcn  unb  borgcbadjtem  3fr9,cnt)al3  unb 
3ucfmantel  ber  iugrateftc  ton  ber  SBelt,  beffen  (Siuwotjner  in  ber  größten 
SCromtf)  unb  bon  nid)t&  Slnbrem  atö  |>aferbrot  unb  SBaffer  (eben ;  tt>a§  aber 
biefe  beiben  Stcfter  in  6gard  ©r.  SRaj.  confiberabel  machet,  ift  baß  folcfyc  bie 
enträe  in  Cberfdjfefien  madjen  unb  gleidjfam  bie  SBorpfortcn  bon  -Weiße, 
mithin  be$  ÄönigS  SlKajeftät  unumgänglid)  nötljig  fein,  bafjingcgen  bie  Oeft» 
reifer  uid)t  in  gleichem  cas  ftetjen,  unb  burd)  ©ngelatljal,  grcubcnttjal  unb 
bk  fyerum  tiegenbeu  großen  Öebirge  en  egard  äKätjrenS  genugfam  gebedt 
finb.  Sebod)  forgire  id)  öießeid)t  mir  felber  Chimären,  bie  id)  beftreite,  ba 
e$  fein  fann,  baß  bie  Ceftrcid)cr  nid)t  baran  benfen  unb  unter  bie  hautes 
montagnes  al£  grcubenttjal  unb  SBurmtfyal  (SBürbcntfyal?)  unb  bie  baljerum 
liegenben  fyofjcu  33crge  berftetyen."  *) 

Sic  inäf)rifd)cn  ßnflabcu  fdjeincn  bon  geringerer  SJebeutung,  unb  ber 
ftönig  bermutet,  man  fjätte  biefelben  gar  nid)t  erft  aufgenommen,  wenn 
ftdj  nid)t  barunter  33artenftcin£  ^errfdjaft  £)cnneräborf  bei  ^ojjcnploft  bc* 
fftnbe,  melier  bermutlid)  nid)t  gern  ein  preußifdjcr  Üefyngmann  würbe  fein 
»offen. 

99ebor  nun  aber  biefe  Äußerungen  in  ben  $>änbcu  beä  SKiniftcrd  waren, 
$attc  berfclbe  auf  jene  frühere  Söcifung  t)in  bereite  (Srfläruugcn  über  biefen 
9$unft  öon  .£>i)nbforb  erbeten,  tiefer  aber  antwortete,  e*  liege  üjm  hierüber 
burd>au3  nid)tg  uor  al£  ber  22ortlaut  be*  öfterreid)ifd)eu  (Sntwurfeä,  beffen 
natürlicher  Siun  iljm  fein  anberer  511  fein  fdjicne,  al*  baß  alleS,  wa$  bie 
fiönigin  fid)  üon  Cbcrfd)lefien  nid)t  auSbrütflid)  aufgenommen  fjätte,  an 
Sßrcußen  fallen  müßte,  fe  würbe  eine  fetyr  genaue  CrtafenntniS  erforbern, 
wenn  mau  Ijier  in  ben  Iraftateu  im  einseinen  bie  Orenjen  beftimmen  wolle, 
bereu  9Jegulierung  man  bielmeljr,  wie  baä  ja  bei  ben  meiften  Verträgen 
üblid)  fei,  einer  befonberen  ftommiffion  überlaffen  tonne.  (££  loljne  wirf* 
lid)  uic^t  bie  Sötülje,  bon  irgenbeiner  Seite  um  jener  traurigen  Jöergc  willen 
befonbere  Sdjwierigfeitcn  $u  mad)en.  Xer  Slönig  bon  ^reußen  wevbc 
unter  allen  Umftänbcn  ba$  größte  unb  fettefte  3tüd  bon  Cberfdjlcficn 
^aben,  unb  bie  ttöuigin  öon  Ungarn  pifiere  fid^,  wie  il)m  auc^  9io* 
binfon  fd)reibe,  förmlid)  barauf,  bie  Stipulationen  mit  ftrcngfter  Öewiffcn* 
^aftigfeit  au^jufüt)rcn,  um  wirflid)  mit  ^reußeu  in  ein  gutee  SJcr^ältni^  ju 
fommen  3j. 

s4Jobcwil^  fonntc  fid)  bei  biefen  Skrfidjerungcn  nid)t  wot)l  beruhigen, 
nad)bem  it)in  iiijwifdjen  jene^  wicberljolte  3u*ütffommcn  bc^  Sönig^  auf 
biefen  s4?unlt  gezeigt  ^atte,  wie  fct)r  bcnfelben  biefe  ^lnge(cgent)cit  befc^äftige, 

i)  Den  16.  3uni;  ^Jolit.  Äorrcfp.  IL  2(0. 

*)  (5bb. 

«)  ^obctoilö*  SBcria)t  toom  15.  Ouni;  Berliner  St*&. 


802  (Siebente*  $u$.    ©e$fie*  Äapitcl. 

unb  al£  bann  am  19.  Sunt  bie  SRatififation  in  83re*fau  eintraf,  regte  erbte 
©atf)e  Pon  neuem  an,  liefe  ftcf>  aber  öon  ,$t)nbforb  burd)  bie  SBiebcrfjolung 
ber  Interpretation,  bie  biefer  (entere  ate  bie  einzig  naljeltegcnbe  bejeidjnet, 
beruhigen,  fd^rieb  aud)  bem  Sönigc  in  biefem  ©inne  1),  unb  mirflid)  erflärte 
griebrid)  unter  bem  günftigen  Ginbrucfe  ber  prompten  Statififation  ber  ^Jräli* 
mtnarten  burd)  ben  SBiencr  £of,  er  jweiflc  aud)  nid)t:  „bafi  bie  ©aetye  wegen 
ber  fjoljen  ©ebirge  in  Cbcrfdjlefien  auf  eine  gute  Slrt  werbe  reguliert  »erben 
fönnen",  \>a  er  DorauSfcIte,  ber  Jraftat  fönne  nur  fo  Derftanben  werben,  bafc 
bie  ©rcn$e  gebilbet  werben  füllte,  1)  burd)  bie  Sanbesgrenje  beS  Jefdjen* 
fdjen,  2)  ben  Cppaflufj,  3)  bie  tjofjen  ©ebirge,  meiere  ©Rieften  fcon  SWäfjren 
Rieben  2). 

Slber  fo  cinfad)  mar  bie  ©adjc  bod)  nid)t.  #t)nbforb  Ijattc  am  20.  Sinti 
Wirflief)  in  SBien  angefragt,  aber  ftd)  freilid)  gehütet,  ju  jener  Interpretation, 
burd)  bie  er  ^obewite  btöfjcr  getröftet,  ftd)  ju  befennen,  fonbern  btefelbe 
bielmcljr  jwar  Dorgctragcn,  aber  au£fcl)lief$fid)  bem  preufcifdjen  SWinifter  in 
ben  9Kunb  gelegt 3).  darauf  erhielt  nun  SKobinfon  als  Slntroort  eine  Sfrt 
2>enffd)rift  bc£  öftcrreid)ifd)cn  3Minifterium£,  welcfje  eine  SReifje  fcon  gorbe* 
rungen,  bie  in  bem  eigentlidjen  gricben&nftrumente  Stufnaljme  pnben  joHten, 
formuliert.  Xicfc  Antwort  nun  erflärt  bcaiiglid)  ber  ©renafrage,  man  aeeep» 
ticre  oljne  Sdjwicrigfeit  ba*  ^ringip,  baft  alfeS,  tvtö  bon  Cbcrfdjlcfien  nid)t 
au&brürflid)  in  ben  Präliminarien  auegenommen  worben  fei,  Sßreufjcn  ju* 
fallen  fotle,  aber  man  tjoffe  aud),  bafj  man  preuftifdjerfeitö  nid)t  Derfud^en 
Werbe,  jeneS  toon  Dfterrcid)  jurücfbefjaltcne  ©ebict  gegen  ben  natürlichen  unb 
tpörtlicfjcu  Sinn  ber  Vereinbarten  Paragraphen  ju  befdjränfen.  ©o  fönne 
man  bod)  unmöglid)  ben  2lusbrud  „bautes  montagnes  ailleurs  dans  la  haute 
Sil&ie"  auf  bie  mäljrifdjen  ©renjgebirge  bejieljen,  ba  biefe,  al*  in  9ftä6rcn 
gelegen,  fo  wenig  wie  SHäljren  überhaupt  bei  bem  Sertrage  in  grage  fämen, 
e§  Ijaubele  fid)  um  Ijolje  ©ebirge  in  Cbcrfdjlcfien,  unb  fyicntad)  fei  mm 
aud)  bie  Wrensc  bereit»  auf  einer  Sorte,  bie  ftd)  fdjon  in  Sorb  jjpqnbfrote 
.ftanben  befinbe,  bejeidjnet,  meldjc  Starte  bann  and)  ben  Sauf  be£  CVpaftnF» 
feftftellt.  (Sine  genaue  ©renjbeftimmung  ber  mftljrif  djen  Gn  flauen  werbe 
bann  nur  an  ber  .franb  einer  Spezialfälle  unb  burd)  ^erfonett,  \vc\ty  bül 
Sanb  genau  fennten,  Vorgenommen  werben  fönnen,  unb  bie  SUmigin  werbe 
in  wenigen  Jagen  einen  Vertrauensmann  abfenben,  ber  mit  feiner  Crtefunbc 
Sorb  fnjnbforb  unterftüften  folle  4J. 

G*  war  nun  olnte  ^wtfel  eine  fcfjr  gewaltfame  Interpretation,  t>ic  bier 
Herfud)t  uuirbe.  3) er  ^Irt.  5  ber  SJreölaucr  3rteben«präliminarien  fpradj 
Sßreuften  c\nd)  Cbcrfdjlcfien  ju:  „a  Texception  de  la  prineipaute  de 
Teschen,  de  la  ville  de  Troppau  et  de  co  qui  est  au  delä  de  la  riviere 
d'Oppan  et  des  hautos  montaignes  aiUeurs  dans  la  haute  Sil^sie,  aussi 
bien  que  de  la  seigneurie  de  Hennersdorf "  etc. 

G*  bat  nun  mit  biefer  ©teile  eine  eigene  SJcwanbtnte.     i£*  wirb  nic^t 


i)  Xat  20.  3um;  berliner  ©t.^3t. 

2)  Äa6inctWfrf>rcibcn  »om  22.  ;^imi;  ebb. 

3)  2(n  9iobtnfou,  ben  30.  Sinti;  i'onboncr  Record  offiee. 

4)  Slbfc^riftlidi  im  berliner  ©t.=§f. 


leidtf  icmanb,  bcm  fic  Dargelegt  nrirb,  bicfclbe  anbei*  Dcrftcljen,  al*  bafj  bamit 
au*gebrütft  werben  foll,  bic  fionigin  Don  Ungarn  näfyme  bei  bev  Abtretung 
Don  <2d)feficn  au8:  1)  ba$  gürftentum  £efd)en,  2)  bie  ©tabt  Iroppau, 
3)  n>a$  fünft  in  Dberfdjteficn  über  ber  Cppa  unb  ben  fjofjeu  93ergcn  läge  :c. 
(£3  ift  burdfjauS  lt»a^rfcf>einlid^r  baf$  bei  ber  Slbfaffuug  ber  Präliminarien 
tt>cnigftcn§  ^obeiuifä  biefe  Stuffaffung  Dorgefdjmebt  f)at,  unb  bicfclbe  ift  allem 
bcm,  toaä  fpäter  erfolgte,  jum  Srofo  bie  fycrrfdfjenbe  geblieben;  unfere  gefamte 
£iftoric,  ja  fogar  bie  offijieflen  beutftf)en  Übcrfefcungen  beä  griebcn&nftru* 
ntenteS  nehmen  atö  bie  cntfcfycibenbe  gormet  biefeS  gricbcnS  ba£  „bic$fcit£ 
ber  Cppa  tmb  ber  fjotjen  ©ebirge"  an.  aber  bie  bamatige  öftcrreid)ifd)c  Xu 
ptomatie  t)at  in  ber  Jl)at  jene  Sporte  fcfjr  auberS  gebeutet ;  fie  ()at  bic  SBorte 
des  hautes  montaignes  abhängig  gemadjt,  nid)t  Don  au  delä,  fonbern  Don 
ä  Texception,  mie  fcfyr  aud)  ber  ganjc  SBau  be£  <2ake3  unb  ba$  unter  fold)cr 
Ännabme  fjödjft  befrcmblidjc  boppelte  et  einer  foldjen  Stillegung  ju  roiber* 
ftreben  fcfjien. 

3}ertt>irfelter  mirb  bie  Sad^e  bann  nod)  baburdf),  baft,  obmoljl  man  öfter» 
rcidjifd)crfeit$  Don  biefer  eben  ermähnten  gemaltfamen  Interpretation  au$* 
ging  unb  auf  fic  ben  Derlangten  ©renj^ug  begrünbetc,  man  e$  bod)  Dermieben 
|at,  biefe  abtücidjenbe  Srflärung  beS  Sßortlauteä  Don  S  5  ber  Präliminarien 
bestimmt  au*ytfpred)en,  fonbern  Dielmcfyr  immer  gteid)  mit  ben  Sonfequcnjcu 
baDon  berDorgctretcn  ift.  3n  ber  Xtyat  finbet  fid)  in  ben  HBcricf)teu  Don 
Sßobcmii*,  in  ben  ©riefen  bc£  ftönigS  unb  ebenfo  roeuig  in  ben  Sepcfdjcn 
#t)nbforbs  aiid)  nidjt  bic  leifefte  Slnfpielung  auf  jenen  interpretatorifd)en 
©cgenfatv  unb  mir  merben  ba$u  gebrängt,  baft  ber  JTönig  unb  feine  9Wi* 
niftcr  bc£  ©laubcnS  geroefen  finb,  au8  bcm  SBortlaut  ber  Präliminarien 
unb  jroar  wad)  ber  nafjeficgenben  unb  fonft  feftgel)altencn  (SrHämng,  welche 
ber  fttfnigin  jufprad) :  „tvaä  Don  Cberfcfylcficn  jenfeit*  ber  öppa 
unb  ber  Ijo l)cu  SBergc  läge ",  bie  üftcrrcic^ifc^eu  gorberungen  abzuleiten, 
fei  toenigften*  mögtid),  roaa  altcrbingS  otjite  eine  bcfrcmbcnbc  Unfcnntni*  ber 
lofalen  Serljältniffe  nidjt  anjunefymen  mar. 

Tcnn  in  ber  Jfjat  f)ätte  unter  gcftfyaltung  an  biefer  preufeifdjen  ijnter* 
pretation  faunt  jemanb  ben  9Mut  finben  tonnen,  barauf  einen  ©renjjug,  roie 
ifyn  bann  Cftcrrcid)  burdjgefefct  Ijat,  511  begrünben,  unb  aud)  ber  Söiencr  $of 
ttmrbc  ba*  nidit  unternommen  fjaben ;  berfclbc  fyat  ja  fdjlicftlid).  nadjbcm  er 
feinen  SSiUeu  burd)gefct)t  l)atte,  in  bcm  eigentlid)en  Sricbensinftrumcnte  ben 
lert  ber  Präliminarien  in  einer  feiner  Sluffaffuug  günftigen  SBcife  gc- 
änbert  M. 

2(Hcrbingö  erforbert  c£  bie  ytfiidjt  ftrenger  objcftiDcr  ©efdjidjtfdjrcibung, 
jujugcfte^eii,  baf?  ce  auc^  fd)on  bei  ben  Präliminarien  nieftt  bic  SKcinung 
bei?  Wiener  .t>ofe»  gemefen  fein  bürftc,  fid^  neben  Jefdjcn  unb  Üroppau  nur 
ba5  üorjubcljalten,  ioa^  (Don  Dfterreic^  an*  betradjttt)  bieefeitö  ber  Cppa  unb 
ber  !)ol)en  43ergc  läge.  Xieö  zeigt  un*  ein  Süd  auf  bic  ©eneftö  bei*  ganjen 
SBeftimmung. 

SBie  mir  miffen,  fd)mcbte  bei  ben  Präliminarien  ber  Königin  ale  ©renja 


V'  2LMr  »erben  auf  bie  auffallenbe  Jf»atfa^e,  fcafe  biefe  h>efent(ic6c  Änbemng 
ber  ^rältminarien  in  fcem  gricbenöinftrumcntc  fo  ganj  unbeachtet  geblieben  iji,  noc$ 
3uriid5utommen  Seranlafiung  ^aben. 


804  (Siebente«  $u$.    6c$fte9  flautet. 

linic  iljrcr  Abtretungen  ber  foorbon  bor,  weldjer  einft  bei  bem  S(ein*©d)neUcn* 
borfer  SSertrage  bie  9(u*bet)nung  ber  preuj$ifd)cn  SBinterqnartiere  bejcidjnet 
fjattc.  Set  beffen  geftfcfcung  war  einft,  wie  wir  au*  ben  borf)ergct)enbeit 
SJer^aubiungen  erfahren,  ber  Öcbanfc  maßgebenb,  wenn  man  fid>  im  *Befi$e 
be3  ^podjgcbirge*  unb  ber  pfiffe  über  baSfelbe  befinbe,  Werbe  mau  aud)  nad) 
9ieipperg§  Slbjugc  mit  einer  Keinen  Xruppenjaf)!  imftanbe  fein,  einen  Cin* 
marfdj  ber  $reu&en  in  SKälpcn  wirffam  ju  bertyinbern,  wie  fitf)  bie»  angefe 
lid^  im  SBinter  1740/41  gezeigt  Ijabe.  83on  biefem  ©ebonfen  au§gel)enb, 
Ijatte  man  im  Slcin  *  ©djnettenborfcr  Verträge  fid)  t>a&  Hochgebirge  oorbe* 
galten,  fo  baß  biefed  nid)t  Don  ben  prcußifdjen  Sruppcn  befefct  werben  bürfe. 
3n  bem  betreffenben  Paragraphen  (§  13)  be£  gebauten  3$ertrage£  wirb  ganj 
beutlid)  au£gef proben ,  baß  Don  ben  ?ßrcuftcn  nid)t  bejetyt  werben  bürfte: 
bas"  gürftentum  £  efdjcn,  bie  Stabt  Sroppau  unb  ba%,  wad  jenfeitö  ber  Cppa 
läge,  nod)  axiij  bie  fonft  in  Cberfd)lefien  bcfinblidjen  lpt}e.n  Söerge.  Soi 
einem  „jeufeit*  ber  boljcn  Jöergc"  ift  ba  nid)t  bie  Siebe,  unb  ba  unöerfemi* 
.  bar  ber  SBortlaut  bes  91rt.  5  ber  Präliminarien  biefem  ©a£e  nacfygcbilbet 
worben  ift  *),  fo  Ratten  bie  £>fterreid)er  in  gewiffer  SBeife  wofjl  ein  9ied)t  jh 
ifjrcr  Interpretation. 

£rofcbem  aber  Ijabcn  fid)  bie  Cfterreicfyer  niemals  bei  ben  SScr^anblungen 
auf  biefe»  5U  itjrcn  ©unften  fpredjenbe  SRoment  berufen  unb  jwar  aud) 
wieber  aus»  feljr  erflärlid)eu  ©rünben.  5)cnn  wäre  man  auf  jene  Sdjuettca* 
borfer  ftorbonlinie  jurürfgegangen,  fo  würbe  fid)  gejeigt  l)abcn,  bafc  bod)  in 
ber  Jtjat  bamatö  nur  baZ  eigentlidje  £>od)gebirgc,  nämlid)  ber  £eil  ber  && 
beten,  welcher  ben  tarnen  bes  mäljrifdjen  ©efenfeg  füljrt,  mit  feinen  ^ojfai 
Don  Cfterreid)  beanfprud)t  unb  bie  3one  ber  Horberge  bamal*  ofinc  SMbci* 
fprud)  mit  oou  ben  ^reu&en  befept  würbe.  ^se^t  bagegen  beaufprudjte  man 
ungleid)  mcfjr. 

3n  ^Beantwortung  eiltet  in  ber  ©djulbfragc  0011  Jpnubforb  unter  bem 
25.  3uni  nad)  SaHen  gerid)teten  3d)reiben£  erHärtc  man,  bie  örenjlinie 
werbe  auf  ber  Siarte  ^>a  gebogen  werben  muffen,  wo  bie  fyofjeit  ÜBcrgeHüfc 
jwar  nidjt  bie  mäijrifdjen,  fonbern  bie  oberfdjlcfifdjcn  aufborten,  f  1?  ^b  bie 
in  ber  ISbene.  liegenben  Crtfdjaften  au  Preußen,  bie  ber  Hevge  ber  ftönigin 
gehörten.  ISinc  itommiffion  tonnte  biefe  Üinic  Vorbereiten  unb  bie  feitge* 
[teilte  örenjfartc  bann  Don  hen  bevollmächtigten  äHiniftern  miterjeidjiitt 
werben. 

©leicfoeitig  l;atte  bie  fiönigiu  ben  jpofrat  ^ermann  i'oren$  d.  Sänne- 
giefier,  einen  iljrer  beroorragenbften  S?erwaltung§beamten ,  ber  auc^  rebe* 
gcioanbt  unb  al»  N4>ublijift  oiclfad)  bewährt  war,  au^erfe^en,  bei  ben  legten 
Untcrbanblungen  l'orb  £>unbforb!?f  Don  beffen  „übereiltem  unb  parteüfc^ein 


J)  Äl ctn  =  iSd)UcUcnbovfcr  3>er«  $rci(iminarien,  §5:  [„La  RdiK* 

trag,    §?  13:    „Quo  la  prineipaute  de  code  taut  la  hasse   que  la  haute  Si- 

Tescben ,    la    ville  de  Troppau  et  ce  lesie]  k  Texception  de  la  prineipaut»» 

qui  est  au   delii  do   la    riviere  d'Op-  de  Teschen,   de  la  ville   de  Troppau 

pau  ni  les  hautes  inontaignes  ailleurs  et  de   ce   qui   est   au    dela   de  la  ri- 

dans    la    haute    Silesie     aussi     bien  viere    d'Üppau   et    des    hautos    muH- 

que    la    »Seigneurie    de    Heimersdorf  taigues  ailleurs  daus  la  haute  SüVsie 

ue   serunt   point  eomprises  daus   ees  aussi  bien   que  de   la   Seigneurie  de 

quartiers. u  lleuuersdorf/1 


Tic   BctMr^cii'raAC  niic  bor  (^tcn^it'V  30"> 

Verfahren"  l)  mau  weitere  9iadjteile  fürdjtete,  juv  Seite  ,yt  fteben.   Gr  reifte 
Slnfang  3>uli  Don  SBicn  ab  2). 

3>ie  Cfterrcid)er  bcaufprudjten  olfo  bon  bem  fünfte  anf  wo  bte  Cppa 
aufhört  bte  ©renje  ju  bilbeu,  bte  an  bie  ©raffdjaft  ©lafc  l)in  bte  ganjc  $onc 
be3  SerglanbeS,  fo  bog  eben  ba  nur  bte  Sbene  Sßreuften  jufommen  follte. 
®te  „hautes  montaignes"  mürben  in  einem  folgen  Umfange  genommen,  bafj 
ja  Jiannegiefter  bie  Slnljöfje,  auf  ber  Schloß  3of)anne3berg  liegt,  für  einen  ber 
työdjften  Serge  OberfdjleftcnS  erflären  fonntc. 

GS  bleibt  nun  immerhin  auffaltenb,  bafj  bem  gegenüber  ber  ftönig  unb 
fein  ÜJtinifter,  bie,  fo  biel  mir  fefyen  fönnen,  betbe  nidjt  anberS  mußten,  aU 
bafj  eben  nur,  mafc  „jenfeitö  ber  Ijoljen  ©ebirge"  läge,  auSgcfdjloffen  fein 
follte,  fidj  fofcfye  gorberung  gefallen  ließen,  bie  bod)  mit  biefer  3ntcr-- 
pretation  ftf)tcd)terbing$  in  feiner  SBeife  51t  vereinigen  mar,  baß  mau  nid)t 
menigftenS  biefett  ftfjreienben  SBiberfprud)  betonte  unb  ben  9iadjmete  be* 
geörte,  mic  fid)  biefc  gorbernngen  au3  bem  SBortlaute  ber  Präliminarien 
herleiten  ließen.  Toc^  Don  bem  allen  gefcfyal)  cigentlid}  nidjte,  unb  mau  fann 
fid)-fd)roer  ber  Vermutung  entfdjlagen,  baß  beim  bod)  bie  lofalen  SJerljältniffc 
bei  biefer  ©elegenbeit  bem  SUtnige  nidjt  ganj  gegeumärtig  gemefen  fein  mögen. 
^lUcrbing*  fam  uod)  ein  anberer  Umftanb  Ijiitju.  9ki  ?ßobciml3  mar  augeu- 
fdjeinlid)  ber  lebhafte  Söunfd)  Dorfjanben,  bie  SJcrljanblungen  511m  91bfd)luffe 
3u  bringen,  unb  er  befdjräufte  gern  feine  Cppofitiou  auf  bie  fünfte,  bie  ibm 
ber  SBille  feinem  füniglicfyen  ©errn  bejeidjnete,  otjne  biefclben  auf  ©ruttb 
eigener  Überzeugungen  bermebren  311  mollen,  unb  für  ben  Wönig  mieberum 
fottjentrierte  fid),  feitbem  nun  auc^  bie  ^änernborfer  Jyrage  aufgetaucht  mar, 
ba*  .§auptintereffe  auf  biefe,  unb  um  in  biefer  feinen  SBillen  bitrdjjufeßeii, 
war  er  geneigt,  in  anberen  fünften  nadjjugeben.  9hm  mar  aber  in  bemfelben 
bereit*  ermähnten  SSJiener  Schreiben,  mo  bie  meitgefjcnbe  Sorberung  ber 
„hautes  montaignes"  juerft  formuliert  erfcfyien,  aud)  bie  (Erwartung  an*ge= 
fprodjen  morben,  baß  ebenfomobl  mie  3"roppau  aud)  ^lägernborf  bon  ben 
preußifdjeu  Jruppen  geräumt  merbe,  ba  ba£felbe  gleidjfalte  bie8feit*  ber 
Cppa  läge. 

93a*  biefe  lefctere  Jvorberuug  anbetraf,  fo  fann  faum  ein  ßweifel  barüber 
obwalten,  baß  hier  ber  SsJicncr  .©of  nid)t  ganj  int  guten  (glauben  Rubelte, 
unb  baß  berfelbe,  al*  er  bie  ©ren^linie  in  ben  Präliminarien  feftfefcte,  an  bie 
^urücfbeljaltung  biefe?  Crtes  nid)t  gebadtf  l)at.  Kannegießer  bat  e*  felbft 
^nbforb  eingeftanben  3)  unb  e»  ift  preuftifdjerfeitä  nidjt  unbemerft  geblieben, 
baft  man  nad)  ber  Watiftfation  woljl  bie  SHäumung  0011  Iroppau  verlangt 
fat,  nidjt  aber  gletcfyjettig  aud)  bie  oon  Jsägcrnborf  4).  Sermutlid)  ift  bie 
Anregung  51t  ber  Jvorberung,  bie  eben  l)ier  jum  erftenmale  in  einer  Sortn 
nns  entgegentritt,  meld)e  bann  aud)  biefe  Sadje  a(d  etma*  9Jeue*  be.^eidjnet, 

»)  ©orte  ber  3imruttion  für  Äannegiefter  toom  30. 3unt;  anfltfü^rt  bei  Slrnctb 
II,  80. 

*)  33om  Ift™  ift  fein  ^eälautoäungfcfc&reiben  an  ftmtbforfr  batiert  (üonboncr 
K^cord  offic«-):  am  3*«  ift  er  in  @tcrnberg. 

>)  „Mr.  K.  owned  to  mo,  tliat  hi»  Ormrt  was  not  awarc  of  the  disputable 
situatiou  of  Jaeg^rntlorf  witli  regimi  to  the  river  Oppau."  ©friert  an  ^nnbforb 
vom  7.  3uti;  Vonboner  Hccord  office. 

*)  Gtcfeel,  ben  7.  ^nli:  ^olit.  .Hortefp.  II,  2*23. 

•  tün^aaen.  6<Mcj.  5hrieg.    II.  ^ 


306  5:::-~:-i  £-±.     sci^fS  Xaruel. 

:rr-:r:  *:■:  r-:r  :r.  Nr.  l:r-lir::r.;r.tri  ucr..:r.n:cr.  2iabt  Iroppan  nun  uäpf 
l:r.  :--f  r;l  f.£  2:.:>:  ^r.j;;rr^;:T '^r.v^::.::  :  .  r»i?n  bcm  ©cfipcr  Xwn  Soj» 
*;:f  re~  ti:  .Cvü  i;  tir^uvxciAcr.  ?i:iiu:t  XTictuenficin,  auegegaaga. kl 
-m  r.;±:  rreutyirf-cr  Un:cr:b;:n  \u  werben,  jene  Interpretation  anjjS» 

^cgreiiLicbcrnwe  baue  tfannegictier  nicht  geringe  SD2üt|€p  $ettHKtii 
;u  Lcühancn.  baf,  entgegen  bem  allgemeinen  2  prac^gebrauebe  ber  uriif 
b:£:  ror  Jägernbcri  fliefeeitfe  $ach.  gewöhnlich  baÄ  iJropplotmfcer  rtttb 
TTieiui  ÄJcnier  genannt,  bie  wahre  Crpa  fei.  unb  bnfj  besfjalb  3a(p*4 
cl*  bitrieitr  ber  Cppa  gelegen,  bei  Cücrreidi  bleiben  muffe:  nodj  imfcn^ 
teridicrten  ihm  bie  in  jener  öVgenb  belanutcn  ©enerafe  Scftcttc*  unbÖÄ 
bar  üiblidje  ^liißiein  heifce  allgemein  bie  Cppa,  betv  nörblidje  atefc 
(fomei*.  ftannegieftcr  aber  hatte  erfahren,  auf  einer  Don  einem  gafi 
2trben*fi)  in  Clmüfc  herausgegebenen  Marte  fei  ber  festere  gluBüriA 
(£omei:5=Cppa  beseitetet,  unb  bereite  ddiftalreit  getroffen,  biefe  fid»}>» 
jdjafren.  2  od»  mar  er  nod)  nidu  im  ^efifce  einer  forden,  af*  er  am  5. 34 
in  Breslau  eintraf,  roo  bann  nodi  am  ielbigen  9iadimittag  bie  Skr&anMap 
mit  ^übeiuil*  begannen. 

3»n  Verlaufe  berfclben  bot  'JJJoberoils  bie  Übernahme  ber  ljolianbftjp 
£d)ulb  gegen  3ägernborf,  mußte  aber  hören,  bafe  bie  t>on  Äanitegicfei* 
gebrachten  ^uftruftionen  auf  ba*  pofitibfte  beibe*  üerfangten. 

^obenrilS  bc$eid)net  bie  öfterreidjifdien  Sorbermtgeu  als  erorbitant,  * 
ju  gleicher  $e\t  bie  Unterbanbler  als  uuerfdjütterlict),  unb  meint,  b4* 
fiouigin  bie  Vorteile  ifirer  Situation  ausjunu^en  nidjt  unterlaffen  w*i 
bie  ?(Hiam  fei  geiprengt,  Sadjicn  gleichfalls  .yiriitf  getreten,  bie  Singrif?»' 
Ijeiten  ber  Svanjoien  unb  dauern  in  iuUunen  ftäuben  Peruueifelt,  tri  &* 
fjartnätfigen  Schweigen  bes  baueriidien  Wefanbten  über  ben  ^rieben  nenco 
er,  bafi  ba  and)  eine  geheime  Unterhanblung  im  4£erfe  fei :  unter  iclite 
Umftänben  hatte  er  bafür,  baf;  man  entweber  ben  "^rieben  um  jeben  $r«f 
abfd)lieften  ober  einrad)  ben  iirieg  wieber  beginnen  muffe,  jebes  £&& 
fcfiiebeu  fdjliejie  bie  (Gefahr  in  fiel),  baf?  in^mifdieit  neue  ^luibeiiUHcto*"! 
tauchten,  bi*  am  (i'nbe  bie  red)te  ;>eit  ganj  lun'iibergegaugen  fei  3i. 

Xer  ftönig,  ber  feit  bem  3*™  ielbft  in  Breslau  üertueilte,  cntfcbl;5^ 
hierauf  nod)  felbft  einen  4?erfud)  ryt  madien,  bie  Sdiwierigfeiten  burd)  perfe8 
lidje»  Eingreifen  511  überwinben. 

311$  nnmltd)  am  (I.  Jsuü  Manuegieftev  in  ö)efeUfd)aft  feine*  9"Was* 
\).  Torfd)  mit  ,s3i)nbforb  bai?  ^rojeft  be^  Aricbcnstraftate»  im  eiir^lrfl 
burdiging,  loarb  ber  leptere  ,^mi  Mönig  in  beffen  Cnartier,  bae  (S>arten&aö 
bee  Kaufmann?  Buffer  bor  bem  Chlauer  Ihore  A),  befd)icben  (gegen  11  Üb' 
Ter  ijorb  hatte  hier  einen  id)tueren  Ztm\>.     "Sriebrid)  madue  ihm  fd«r* 

1)  ,,  On  so.   content^   donc  *lo  rmmr«nier  prealablomeut  outre    ee   qoi  Wi 

dit  it\\o l:i  villo  do  Jucgoriidorrt'  doit  otre  ovaeuce  aussi   biou  quo  cell« 

d«1  Troppau." 

*)  -Tiefen  Sinbrurf  featte  .<öi>nbforb  au«  ben  erften  UntcrBanWungcn  mit  Äa^^^ 
giefecr  gewonnen,    ^eridn  i^om  lJ.  Mtii:  X'cntoncr  Kecord  offioc. 

"•}  ^cridjt  oom  f>.  jiint:  berliner  £t.'3T. 

*)  TidJt  am  (»arten  teö  Aavtiuat«,  alfo  etwa  gegenüber  bem  äranicnbaift 
^i'tbaukn. 


2>ie  (BdntlteHJTcige  unb  bei  @i 


BDI 


Eiif  feine  Skrmilnffung  unb  SJürgjdjaft  tjin  habe  er  feine  Trupveu 
,  tiod)  e$e  bei  83ertrag  prefrft  getoorben,  wofür  et  mm 
lüften   muffe,   unb  tnaljrenb  et  mit  ber  größten  ©emtffenl)ßftigfeit  feinen 
üid)tiunu'u   narf)fpmntc,   ertjebe  bte  Königin  n  ad)  tragt  icfje  tteu*   ($0tbe> 
ai,  bie  ben  (Xfiarafter  einet  puren  2d)itaue  trägen.     3i>  ging  e*,  mit 
forb  berietet,  mettci  bl  ijiidjft  ticfhcieu  Hitfbtttffai,  ober  man  füllte, 
eti  lin-ita,  fid)  öcrrccfinct  Ijabcu,  mnm  man  auf  bic  &Dli$ogene  üliammmg 
kleine  gegrimbet  rjanc;  und)  fei  et  ;»Lvit,  alles  uneber  rttdgttngig 
itadjen,  bie  granjofen  mürben  ihn  mit  offenen  Kernen  aufnehmen,  unb 
:  beut  bi£  5  Uiir  bei  Skr  trug  nidit  uutcracidjnct  fei,  roerbe  ei*  bem 
(Prinzen  tum  Tcffau  ben  SkfeM  fenben,  fo  Diel  Etappen  er  bermöj 

unb  liegen  Memiggrafr  twr,\ugel)eu.    £nmbfurb  erftrjraf  unb  fud)te 
befd)tnid)tigen ,  tna3  iijin  aud*  infotueit  gelang,  bau  mtebrid) 
luovt  as9  Dien  abwarten  }U  motten  fidi  bereit  fiubcn  lieft.    WB  bei 
mbte  ju  ©ort  bin,  fprad)  er  Jltetfi  für  bie  Mlanbifdk  2ditdtv,  tworauf 
ttonig  und)  einer  ^n\\)?  crfUirte,  menu  man  itjm  ^agemborf  laffe,  louUc 
IC  Sdjulb  üL>eriu1)in  • rgegen  mußte  allcrbiugs  ber  Okjanbte  uüe- 

;i  beftiiumteu  SDortklti  feiner  ^uftruftiiui  geltenb  niad)cn,  erreichte 
bod)  fo  ruel,  bar,  tat  iUmig  gegen  ben  fouftiger.  ,;,  wie  berfelbe 

fi(f)ifd)erfeit8  jefigekni  mmben  mar,  feine  ßtiimenbimgeu  ergeben  wollte, 
We  Monigin  nur  Ln^ugUd)  QffigentbotfB  uad)aabe  ober  al8  (SmfdjtU 
i  bu  große  nuil)rifd)e  Qnltatte  ($0feenfrfo0j  iUianbci'  Rundbau! 

worauf  man  ja  bnun  .frennersborj  beut  ,s>crru  fe  SJartcnftciu  ob* 

'HC. 

mv  eine  febr  aufel)nlid)c  flün^effiiui,  bie  liier  bei  Mimig  maditr.    St 
tetc  auf  ben  trieften  Teil  bed  Surften  tum*  Steige,  auf  17  J  GSReilen 
Di  bod)  ber  bei  weitem  größere  Teil  fmditbarcu  sJtderbobcn 
er  lieft  ft$  eine  l^eflaltuug  brr  '  fallen,  meldje  auf  ber  einen 

bte  üfteiveid)iidien  <^reuu>folile  btö  itatyc  an  bie  fdjlefifdje  .£auL>tfcftung 
ucrfdwb,  auf  bei  anbeten  btlarttg  in  baä  incitßtjaje  getieften  ciubraug 
bic  neue  ©Werbung  bei  nadiie 

ab  einer  Sorbenmg  M  .  meidje 

SScije  aus  beut  SBortfaute  ber  Präliminarien  \u  begdbtben 
iHrmiodite.    Teint  feibft  wenn  mau  )wn  bei  nti^fttiegenben  ©rflärung  jener 
Stelle  mit  „bic^feitl  bei  Zvm  unb  ber  l)td)en  ©erge"  t)atte  abjetieu,  m)  ben 
5lrr  I.j  bev  Sti|neüenborfei  Berrroge^  al0  b<\*  fjfaotiDtiß  ber  betreffenben 
iicfiiclKn  unb  bemgemofi  fcftcrrctd)  Den  Üefifc  ber  Ijotieu  Oebirgi 
ollen,  ja  meuu  mau  felbft  bie  obev)d)teftfdien  ^efatunigiaierfiälrnif|er 
j  eben  tu  fionfequenj  ber  S^neQenborfex  llbereinfunft  falttfc^  gc^- 
:  batten,  ignoriert  unb  etatton,  toetfy  ben 

-eftV»  ber  ©ebtrge  mit  allen  il)n  binufiuiuljte,  in  liberal 

eijc  gebeutet  halte,  mürbe  imiuu  nucli  nidit  [enet  ©renjjug,  ben  bte  l 
barfteUtc,  fidi  ben  liabei; 

ndi  ba^  gefam  unb  ^pügeKanb  im  kotttauer  Minie  btt 

oii  bic  ©renjen  bei  <vüvftcntitnuv  öxieg  unb  StWirnfterberg  aU  Sßertisoqen 
bei*  ()ot)cn  IBergc  in  Cberfdiiefieu  genau  mit  bemfelbeu  Reifte  beanfprudjen 
ii,  mie  jctU  bic  faum  merfbareu  ^obcuanfc^sucllungeu,  meiere  j,  s^  jub 
ü.mnd,  jugefpto^cn  tPOtbet  frh. 


-  — .    -  :-~   r~  r.^2  einige** 

- -T-  r:.r.  =-..  r-  - :bl  yigÄta 

-_■-::    ■"    — -•-.  Är'ilwl« 

■:.    Z:~  *-■»  -T^rrcr  r-rcr.  nwr.  ä 

~"  .-..-  :  •  .-AT*  =ruiig  criüa 

:  ":  r  t.t  r* :— -""-•  r.Xb  fflÖB 
-  ™  -:     :    /-"^  M;.T--:rc  2d* 

■_--  z    *•  -r-.-r"  :r—  niiaefprt* 
:  -    :  ::  :,_:^.t.-  "~t  r*:rcii  extUtt 

-  J-. -.:-•.   r:  :.t  xi-*  ncbfflfflg 

;     -     ~ ►:     M    ZiliZr.STitL 


<*■!■.    .:  .:;:■  ö 


:.f   rrcr-  e*  irgenJ« 

.-  —>zz  r:niniütttii    ( 
:.r:  Mix.  CT  W 

-  ;.r..v_::  bäne.  * 
v  ~  7  _  T. "  z*    ausiwWi 

-  .:■:-.  .:.  Juli  rurt 
.  ;.-:-  r-:i  ;jnip!;iff 
.•  :..-::.::urij  «sifc 
r.;  .:::.:  ircnn  am 
■.;  ^ :.::*;* lt.  ■ÜtBW5' 

:■::::  ::\:*  ms  Miß 
:  <::::■; -i.ftiT  «^ 

;;.r;  .:::.?  ufcr  ü* 
.::::;\r:::ii*rliüi  «jt 
:  ;.:.  :::::  .:!■>  UnN*; 
:::.:;::  >::  :vta:  ®* 
:.:::  :::^r*>  nbiis  ^ 
::■:■.:::?::::.  Kleine  :W 


•/    ..nt*i;.:   :i:\  Mc::nKi\,  cs:t  7.  oiili:  Vciitout;  Kecor-i  oitu-o. 

',  '-^c'-it.  a- cm  •.>.  ^nli;  et?. 

'-,  yin  .tfoiimou,  tcn  7.  Tutti:  efft. 

4i  Jniii!?4ic»>i«  #ciirf*t  toi:i  7.  3«li;  bei  ttrnctfr  a.  a.  C.  IIr  4.^3. 


Die  $$ulbenfrage  unb  ber  örrajaug.  809 

r 

'  «an  jieljt  nun  fjauptfäctytidj  bie  Don  bem  Könige  angebotenen  brei  SSorfdjtäge 
\  fai  93etrad)t,  nämlid},  baß  entroeber  bic  Königin  ^ägernborf  ^ergeben  unb 
\  8friebrid)  bte  fjottänbifdje  ©d)ulb  übernehmen  ober  umgefctjrt  jene  gegen  ben 
tfeftfr  bon  3ägemborf  auf  baS  lefcte  beraten ,  ober  aber  enblid)  ate  Cttt* 
jföübigung  bie  erfräfjnte  große  mät)rifd)c  ©nflabc  abtreten  folle.  SJejüglid) 
;  fc&  legten  S3orfd)lag3,  ber  ja  eigentlid)  allein  redjt  ernfttyaft  in$}ctrad)t  fommen 
;  fronte,  erflärte  Kannegießer,  jene  genannten  3  £errfd)aften  lägen  mit 
i$enner3borf  unb  anberen  fo  bermifd)t,  baß  allba  eine  SanbeSgrenjc  auSfinbig 
ym  madjen  eine  pure  Unmögtid)feit  fei  unb  man  fid)  nur  neue  SSerbrießlid)* 
[feiten  jujie^cn  mürbe,  man  toerbe  ba  lieber  an  ein  anbereä  Slquibalent 
l'benfen  muffen  1). 

\       Drofc  biefc^  SBiberfprudjeS  aber  empfaljt  ftynbforb  in  einem  Schreiben 

t«  SHobinfon  mit  SBärme  eine  9tod)giebigfcit  ber  Königin  in  bem  Sßunfte 

i-Mgett  Sägemborf,  unb  nric  cruft  er  e8  meinte,  5cigt  ber  Heine  Kunftgriff, 

;ien  er  amoeubet,  inbem  er  Sttobinfon  reijt,  burd)  befonberc  Slnftrengungen 

:fc  biefer  Angelegenheit  bic  ©unft  beS  Könige  bon  Preußen  nrieber  ju  er* 

1  ftngen.    ©r  Ijabe,  fdjrcibt  er,  baä  bem  Könige  offen  gefagt,  baß  er  bei  biefer 

•degentjeit  neben  bem  allgemeinen  Sricben  and)  ben  5U>ifd)cn  if)tn  unb  9io* 

ftnfon  nneber  fjerftellen  motte,  roaä  mit  fteunblid)em  iiädjeln  aeeeptiert  loor* 

ben  fei  *). 

Da  ber  König  in  ber  9iad)t  bom  8.  jum  9.  3fuli  nad)  ©erlin  rociterreifen 
ÄWÜtc ,  alfo  bie  Siütffunft  be£  bon  £>l)nbforb  naty  Sßicn  gefanbten  Kuriers 
sticht  abtuarten  f onntc ,  fo  nriinfdjt  fid)  <ßobcnnl$  weuigftcnä  ju  uergemifiem, 
baß  lüirflid)  eben  nur  ber  s^unft  wegen  IJägernborf  bem  ?lbfd)luffc  bc3 
8riebenatraftate3  im  SBege  ftelje,  unb  legt  nur  nod)  unter  bem  7.  3uli  bie 
Steuer  nod)  ftreittgen  fünfte  in$gcfamt  bem  Könige  bor.  Dicfer  ent* 
fdjeibet,  baß  er  alfo  neben  ber  englifdjen  aud)  bie  fjollänbifdjc  ©d)ulb  uad) 
SRaßgabc  feine*  üanbanteitö  übernehmen  roollc,  unb  ebenfo  bie  S$orfd)üffc, 
tteldje  fdjlefifdje  k4>ribatlcutc  ber  fd)lefifd)en  Domänen*  unb  ©teuerfaffe  ober 
ber  ©autalität  geletftet  Ratten,  baß  er  ferner  cinberftanben  fei,  roenn  in  bem 
8frieben§bertragc  nur  ftänbe,  511  welchen  ©djulbcn  er  allein  Verpflichtet  fei, 
er  null  fid)  ferner  ben  bon  Cftcrrcid)  gciuünfdjtcn  SBorbefjalt  in  ber  Srage 
ber  Konfeffion  gefallen  laffen  unb  ebenfo  bie  ^Jublijicrung  be8  gricbenS* 
Irartrage*  burd)  ben  Dmtf  unb  crflärt  gegenüber  ber  Steigerung  ber  Kö* 
Ätgin,  mcljr  al£  ben  Ditel  eiltet  £>erjog$  bon  ÜRicbcrfdjleficn  aiijugcftctjcn, 
ba  er  Cberfdjleftcn  bod)  eben  nidjt  ganj  ^abc,  alfo  ba  nur  ^er^og  in  Cber- 
f^leficn  Reißen  f önne ,  c3  fommc  il)m  nid)t£  auf  bie  Sitel  anf  roenn  er  nur 
bad  Uanb  t)abe. 

"Dagegen  äußert  fid)  ber  König  l)infid)tlid)  beS  ©renjjugeö  in  folgenben 
SBorten:  ,,3d)  betjaltc  SSJcibenau  unb  alle*  bte  S11^0*^  ungefähr  in  ber 
Sinic  be^  Gorbonö  (bon  Klein*©d)nellcnborf) ;  fud^cn  ©ie  if)iten  fobiel,  atö  ©ic 
tonnen,  abzugewinnen."    SOiit  einer  SBcnbung,  toie  fic  nur  großer  ^ngrimm 


J)  ÄannegicfeerS  beriefet  toom  7.  3uli;  bei  5lrnetb  11,483.  9?acf»  tiefem 53c* 
richte  tyättc  Äanncgicßer  bereite  bte  öntlaüe  Üatfcfyer  aW  Äquivalent  vorgdcblaöcn; 
boc^  fttrb  bie9  nnma^rfc^eiulic^ ,  ba  toeber  ton  $mtbforb,  noeb  von  bem  Äöntg  in 
ben  barauffolgenben  Sitfeexungen  Äatfcfeer  ertoäbnt  »irb. 

8)  Den  7.  3uli;  Vonboner  Kecord  office. 


310  Siebente«  8u$.    @e${ie*  Äapitet. 

eingeben  fonnte,  befiehlt  er  bann  am  @d)luffe,  bie  ^ägernborfer  $arte  (mir 
fommen  auf  fie  nod)  jurüdf)  nad)  SBicn  ju  fdfjidfen.  um  jene  fieute  red)t  in« 
Unrecht  ju  fefcen  l). 

3)iefc  Verfügung  braute  ^obcmilä  mieberum  in  fdjmere  93ebrängn& 
©ans  abgefeljen  toon  SäQernborf  fdjienen  Ijier  bodf)  nodj  jmei  anbere  Differenz 
punfte  ju  liegen.  3)enn  wenn  ber  ffönig  bejügtirf)  ber  fjoffänbifdt)en  ©djutt 
geltenb  madjte ,  baß  bie  Königin  ja  früher  felbft  angeboten  fjabe,  bie  Cuote, 
bie  auf  ben  ifjr  bteibenben  Seit  toon  ©Rieften  falle,  ju  übernehmen,  fo  mußte 
er  bod}  anberfeitS ,  baß  biefelbe  jefct  baran  feftfjalte :  ba  fte  bie  ©rabanter 
Sdjulb  gan$  tragen  foffc,  fei  c3  billig ,  baß  aui)  ber  ffirnig  bie  Ijoüänbifdp 
allein  bcjaljle. 

ßbenfo  bebenftid}  fdjien  bem  SRinifter  bie  gorberung  be§  ©renjjugeS; 
ber  ffönig  meinte,  SBeibenau  menigftcnS  fönne  er  um  fo  beftimmter  be* 
anfprudt)en,  als  biefe  ©tabt  fdjon  in  ber  alten  Siftere  jenfeitS  ber  Weifet, 
meldte  fogar  feine  SSerbünbeten  iljm  bemilligt  Ratten,  mit  inbegriffen  gemcfen 
fei ;  aber  nad)bem  ^ttnbf orb  au$  ber  ^lubienj  bei  bem  ff  önige  bie  Genehmigung 
bc£  öfterrcidfjifdjen  ©renjjugeä  einmal  mitgebracht  unb  in  biefem  ©tnne  audj 
nadf)  SBien  berietet  fjatte,  falj  ^obcmilS  üoraug,  bafj  f)ier  nid)t§  ju  erlange« 
fein  mürbe,  unb  ftellte  bor,  baß  unter  folgen  Umftänben  fein  SSermetlen  üi 
33re§lau  feinen  3^erf  fjabe,  ba  er  felbft  in  bem  günftigften  gälte,  baß  ber 
SBiener  ffurier  ein  Dtadjgeben  in  ber  Sägernborfer  grage  jurücfbrä^te,  eben 
um  jener  anberen  Sncibenjpunfte  mitten  nidjt  abfdfjließen  bürfe.  Gr  bat  unter 
folgen  Umftänben,  bem  ffönige  gleidt)  nadf)  SJerlin  folgen  $u  bürfen. 

^ßobemite  erhielt  bie  ©ntfdjeibungen  am  8tcn;  am  Slbenb  wollte  ber 
ffönig  abreif eit.  £>tjnbforb  mar  nidjt  mefjr  51t  erlangen,  er  tuar  5U  einem 
SBefudje  nad)  Stffa  zu  93aron  aKubrad)  gefahren  unb  mürbe  cvft  am  ^Ibenb 
Ziirütfermartct.  Xcx  fiöuig,  bem  fein  SKinifter  nod)  meitcre  aJovftettungcn 
machte,  entfdjieb  nur  nod)  in  ©ile,  berfclbc  möge  nur  ben  Kurier  abuwrten 
unb  menn  bor  megen  IJägcrnborf*  künftige»  bringe,  nod)  einmal  beriete 
nnberenfall§  felbft  nadf)  Skrlin  fommen. 

Slbcr  ^JJobemilS  martetc  bodt)  fdjliefjlid)  bie  ÜRücf fünft  bes  ftuvierS  mdjt 
ab,  fonbern  berichtete  bereite  ^mei  Jage  fpäter,  Kannegießer  tuäre  für  jebe 
meitere  SJorfteflung  megen  be£  ©renjjuge»  unzugängltd) ;  berfelbc  meine,  tafi, 
feitbem  bie  ©renje  über  ganj  Cberfdjleftcn  auägcbeljnt  morben  fei,  man  wm 
ber  üifiere  nidjt  meljr  fpredjcn  fönne,  bafj  Jofjanntöbcrg  jedenfalls  eine 
^ertinenj  ber  Ijoljcn  Serge  fei 2),  unb  baß,  nadjbcm  ber  ffönig  öQnbrorb 
gegenüber  münblidj  beut  Don  SBten  au§  feftgefeften  ©renj^uge  jugeftimmt 
Ijabe,  man  bod)  bic^  nid)t  mieber  in  Srage  jieljcn  bürfe,  ba  man  in  ber  I6öt 
nie  fertig  merben  mürbe,  loenn  man  ^eutc  ba$  5itrüdnet)men  looUe,  ma£  man 
geftern  üerfprod)cn  Ijabc  3). 

darauf  erljält  bann  ber  SKiniftcr  bie  SBeifung,  nad^jugeben,  bie  ^ottän- 
bifc^c  Sd)ulb  ju  übernehmen  unb,  menn  SBeibenau  unb  3>ot)anue£berg  nxiji 

311  retten  feien,  auc^  biefe  preiszugeben  unb  nur  eben  auf  SSägernborf  5U  be^ 

i)  W\t.  Äorrcfp.  II,  224. 

a)  3n  ben  SBeretc^  ber  Elftere,  bie  ftdj  eine  beutfe^e  üWcilc  jenfeit*  t>tx  9lä&  er* 
«u- ^-^  fottte,  fonnte  3o^anni0oerg  aEerbing«  ni^t  tooljl  gebogen  tuerben. 
Beriet  bom  10.  3utt;  ^Berliner  St*«v  ^ojrffr. 


3* ie  2^nlDo:ifVvivK  Kitt1  t*cv  ösiei:^u>V  ^511 

ftcljcn.  öcbc  bie  Königin  in  biefem  ^untte  nad),  fo  fülle  ^oberoite  mit 
^p^nbforb  unterzeichnen,  anbercnfaüä  folle  er  nad)  ©erlin  nacfyfommcu  unb 
ben  cnglifdjen  öefanbten  ebenfo  wie  fiannegie&er  mitbringen  1). 

5>em  bon  Gießet  aufgefegten  Schreiben  fügt  ber  Äönig  eigenffänbig  bei : 
„man  muß  bie  Segel  etn$ic(jen,  roenn  man  ben  Sßinb  nidjt  mefjr  im  SRürfcn 
Ipt». 

SRod)  einmal  brotycn  fid)  Sdjroierigfeiten  nadj  biefer  Seite  Ijin  ju  er* 
Ijeben;  prcuj*ifd)e  $ufaren  bom  SRcgimente  $obifo  befeften  bie  Orte  Scannte* 
ttyd,  SRogroatbau,  3faucrnif,  grieberoalbe,  3otyannteberg,  SBeibenau,  Steigen» 
ftein  unb  3kgenf)al3,  te*  öfterrett^ifd^e  öeneral  fifjcqll  ergebt  ^JJroteft 
bagegen,  unb  SßoberoilS  erinnert  ben  Sfönig  baran,  bafc  man  übereinge* 
fommen  fei,  bie  Orte  in  ben  ©ergen  bi*  jur  bollftänbigcn  ^Regulierung  un* 
befefct  ju  laffen  *).  S)er  Sönig  jeigt  fid)  in  ber  jfjat  fdjnell  bereit,  Slb^ilfe 
ju  Raffen,  nur  wegen  9tcid)enfiein  unb  ßiegcnljate  bemerft  er,  bafc  biefe 
bodj  ju  ^reufecn  gehörten  s) ;  allerbingS  finbet  er,  baß,  wenn  ba$  f o  fortgebe, 
man  enblid)  aud)  SRcijje  unb  ©lafc  ju  ben  „hautes  montaignea*'  rennen  werbe. 
®od)  er  wirb  aud)  bon  Sßobewitö  beruhigt,  9ieid)enftein,  ba£  im  gürftentum 
SRünfterberg  liege  4),  fei  nie  in  grage  gefommen ,  unb  audj  wegen  $icgen* 
$at$  fei  bie  $ugel)örigfeit  $u  ^ßreufjcn  jwcifelloa  6). 

9tad)  biefer  Seite  l)in  mochte  man  bie  Sdjwierigfeiten  als  gelöft  anfeljen ; 
e$  blieb  nur  eben  ber  eine  Streitpunft  nod)  übrig  —  nämlid)  ^ägemborf. 

3n  jenen  Sagen  fdjrcibt  Gidjcl  an  s$obewil3,  ber.Sönig  fei  „in  ber 
befteu  unb  aimabelftcn  Intention  bon  ber  SBelt  gegen  ben  äBiener  £of,  nur 
Wegen  Sägernborf  nodj  etwa$  fenfibel",  ja  er  bermag  bicfem  ©riefe  nod)  bie 
nridjtige  SWadjfdjrift  beizufügen,  ber  ffönig  (jabe  ifjm  im  tiefften  ©ertrauen 
gejagt,  aud)  ber  ^unft  wegen  Sägcrnborfö  werbe  ifjn  fdjliefjlid)  nidjt  t)in* 
bern,  ^rieben  ju  fd)ließcnr  babei  aber  troft  ISidjelS  ©itte  fid)  nidjt  ba^u  ber* 
fielen  wollen,  bie*  NJ}obewil$  mitjuteilen,  er  wolle  bod)  ebentucQ  $i)ubforb 
unb  ftannegiejjer  nad)  ©erlin  fommen  laffen.  Um  fo  bringenber  bittet  (Sichel 
ben  SRinifter,  bie  9tod)rid)t  ftreng  gcfjeimjufjalten  unb  ben  ©rief  fogleid)  ju 
»erbrennen  6). 

Snamifdjeu  warb  nun  bon  beiben  Seiten  eifrig  berfudjt,  bie  redjtlidjen 
Änfprüdjc  auf  bcn  ©efifc  bon  ^ägernborf,  fo  gut  e3  gcfycn  wollte,  nad)$u* 
meifen. 

Unter  bem  5.  3uli  ^attc  ber  üfterrcidjifdjc  ©cncral  iil)ei)U  bcn  ©cfdjlS* 
Ijaber  ber  preuftifdjen  ©amifon  in  Slägcrnborf  aufgeforbert,  cntfpred)enb  ben 
griebenSpräliminarien  ben  Crt,  afö  jenfeitS  ber  Cppa  gelegen,  ju  räumen ; 
ber  lefotere,  Cbcrftlieutcnant  b.  SRettell^orft,  ^attc  jcbod^  baS  ©erlangen  ju- 
rücfgeroiefen,  t>a  3ügernborf  biedfeitö  ber  Dppa  läge  unb  $um  ©eweife  beffen 
einen  aut^cntifd)cn  s4?lan  ber  Stabt,  wcld)en  er  bereite  früher  jum  3^ec^e 
ber  Orientierung  bon  bem  bortigen  SDiagiftrate  entließen,  eingefenbet 7),  unb 


i)  2>en  14.  5uli;  ^olit.  Äorrcfp.  II,  22G. 

*)  2)cn  12.  3uli;  «crlincr  @t.s«. 

»)  ö^arlottcnburg,  bcn  15.  3uli;  ^olit.  Äorrcfp.  II,  22d. 

*)  Ü^atfäc^lt^  ^at  rt  immer  jum  gürftentum  ©rieg  gebort. 

*)  iöeric^t  toom  18.  3uli. 

ß)  2)cn  14.  3uü;  $etit.  Äorrcfp.  II,  226. 

7)  »eibe  «riefe  im  berliner  @t.^«. 


812  Sieftente*  «itcfc    @ec$ffc«  Äapitet 

btefer  $lan  bilbctc  nun  im  SScrein  mit  ber  alten  §omannfcf)en  gürftentumfr 
forte,  welche  allerbings*  ate  im  auftrage  ber  fd)lefifdj)en  ©tänbe  crfdjienen  für 
offiziell  gelten  tonnte,  ba3  $auptbemei§material  für  bie  preutfifdje  Ritter* 
pretation. 

S3i3  jur  Slbreife  be$  Königs  bermocfyte  man  öfterreidjifdjerfettS  bem 
nid)t£  entgegenaufefcen,  al£  eine  ^Berufung  auf  bie  3lu3fage  ber  Sägeraborfer, 
meldte  jeneä  ©omeifer  SBaffer  atö  bie  mal>re  alte  Cppa  anfügen.  Xtfe 
Ctmüfcer  Sparte  mürbe  nodj  am  8t«t  erft  ermartet.  @anj  t>on  feibft  mar 
bei  ber  Unterfyanblung  allmäljlid)  §t)nbforb  gegenüber  bem  hmbigen  Sänne» 
giefeer  ins»  Hintertreffen  gefommen;  ha  aber  jener  immer  nod)  bie  einmal 
jur  ©pradje  gefommene  äKöglidjfcit,  baft  an  ben  König  Don  Snglanb  ab 
Sd)ieb3rid)ter  in  ber  Sjägernborfer  3^9^  appelliert  würbe,  im  Sluge  be* 
fyielt,  fo  befd)tofc  er,  fidj  feibft  ju  informieren  unb  in  biefer  3eit  be3  S38tn> 
ten8  auf  bie  Slntmort  au$  SBien  an  einen  Sefud)  in  Krappifc  bei  einer  altea 
greunbin,  einer  ©räfin  SRöber,  einen  Slbftedfjer  nad)  Sägernborf  anäufdjliefjen. 
<ßobemil£  gab  ifjm  eine  Kopie  ber  Sägernborfer  Karte  mit  ber  Sitte,  btefefte 
fbann  an  SRobinfon  51t  f Riefen,  unb  fefcte  and)  burd)  eine  Stafette  bie  8e* 
fef)l§l)aber  ber  preufjifcfyen  Gruppen  in  Sägernborf,  ©cneralmajor  ö.  SJoljna 
unb  Cberftlieutenant  SWettelljorft,  in  Kenntnis,  bamit  nidjt  ber  ©efanbte  m 
Sägeniborf  auSfd)lief$lidj  auf  bie  (Sefeüfdf)aft  öfterreidfjifd)  ©efumter  ange* 
miefen  fei. 

Jptjnbforb  l)atte  bann  in  ®efeUfd)aft  be3  ©rafen  2>oljna  unb  einiger  an* 
berer  Cffijiere  ber  ©arnifon  in  Sägemborf  mit  großer  Stuf  mertfamfeit  btö 
Üerrain  in  Slugenfdjein  genommen,  ben  Kirchturm  beftiegen  unb  audj  fonjt 
fid)  überall  fierumfüljren  laffen,  aber  gleid)  an  Crt  unb  Stelle  fiefj  für  bie 
öfterreidjifdjc  Sluffaffung  ertlärt,  auä  ©rünben,  bie  er  bann  am  17.3uli,  nadj 
53re£lau  jurütfgefebrt,  aud)  ^Jobemild  Vorzutragen  nidjt  fäumte. 

Sr  fagte,  bie  Svagc  nadi)  ber  maljren  Cppa  fei  jum  miuboften$  Ijödjit 
5meifclt)aft,  bie  beiben  Stuftläufe,  bie  meiftc  unb  bie  fdjmarjc  Cppa,  unujriten 
bie  Stabt  l),  unb  bie  einen  Ijieltcn  bie  tueipe,  bie  anbereit  bie  fdjmaisc  rur 
ben  .frauptfluß,  aber  feibft  bie  preufcifdjen  Cffijierc  mären  geneigt,  $q$p 
gefteljen,  baß  bie  ÄBetjr  jaf)l  ber  iSinmoljner  ber  nörbltdjen  ben  ätarjug  gobe. 
3cbod)  mürbe,  feibft  meint  ber  König  red)t  bätte,  bie  Horftabt  bei  Cito* 
reid)  bleiben  muffen  unb  barauS  eine  emige  Cuellc  öon  Streitigfeiten  fid) 
ergeben  2). 

3n  bem  SBeridjte,  ben  ,£t)nbforb  an  feine  ^Regierung  3)  feubet,  finbet  iidj 
bann  nod)  ein  Slrgument,  ba$  it)m  befonberä  midjtig  erfd)eiut,  beffen  übet 
^Jobemil*  gar  nid)t  gebenft.  (£r  meint  nämlid),  \>a%  menn  feibft  bie  preußiidie 
Sluffaffung  bie  richtige  unb  ba$  füblid)  Don  ber  <5tabt  fliefeenbe  SBaffer  bie 
mal)re  Cppa  märe,  bie  Königin  bod)  ^ägernborf  mürbe  beanjprudjen  fönnc«, 
ba  ba^fclbe  ganj  unbeftreitbar  eine  Sntlat»e  jmifc^en  hen  bergen  fei,  eine  9c^ 

J)  beiläufig  möge  bemerft  tuerben,  bafe  53icrmann  in  ber  feiner  @efchtcfjte  mb 
üroppau  torau«gefcbi(tteii  VanbcSbcfcftrcibuttg,  @.  3,  unter  ber  roeifeen  unb  fd»n?ar;at 
Cppa  3tvei  CucUflüffc  be«  i>oit  preufeifc^ev"  @cite  al«  Cppa  genannten  gltijjfotfc* 
6ejeid>net,  tocldjc  aber  fd;on  etbcb(id)  oberhalb  3cigcrnborfÖ  ftc^  vereinigten;  bie  öfter-- 
reidufd^e  Cppa  nennt  JPictmanh  t^olfcoppa. 

2)  Sluö  bent  $eri*te  ton  ^obcn)t(ö  tont  18.  3«ti;  berliner  St.=3l. 

3)  ^out  18.  3uli;  fonboner  Kecord  oftice. 


wcisjfuljrung,  bei  ber  n^»5  unb  gar  übcrfcljcn  ift,  bafj  nad)  ben  Präliminarien 
bie  (ärenjbcftimnnmg  „ber  l)ot)eu  Söerge"  bic  ber  Cppa  ablöfen,  nidjt  aber 
mit  biejer  sugleid)  in  Straft  fein  fottte,  wa£  in  ber  Sfjat  bid  batjin  aud)  Don 
feiner  Seite  behauptet  worben  mar. 

Sagegen  berfudjte  eine  $enffdjrift,  meiere  injwifd)eu  öon  ber  öfterreidji* 
fd)en  Regierung  aufgearbeitet  worben  mar,  neue  2trgumcntc  inS  gelb  ju 
fübren.  ß$  fjanbelt  fid)  barin,  wenn  mir  bie  Einführungen  jufammenfaffen, 
wefentlid)  um  jwei  fünfte. 

SBic  bie  3>enffd)rift  behauptet,  bejcidjnctcn  bie  „bcwäl)rteften  Sfribenten 
öon  bem  Sanbe  ©d)lefien"  übereinftimmenb  mit  ber  öftcrreid)ifd)en  ©ebaup* 
tung  bm  bei  Iropplowift  öorbciflieficnben  SBafferlauf  als  bie  Cppa.  2(18 
foldje  Sfribenten  werben  bejcidjnct:  1)  bie  fogen.  „3d)lefifd)c  Sterndjronif", 
ferner  2)  bic  „Silcfiograpln'a  be3  ^encliud",  3)  ber  fügen,  „grünblidj  unb 
genau  burd)fud)tc  Cbcrftrom". 

(Sä  lolmr  fid)  nun  bielfeidjt,  biefe  Einführungen  etwaä  näfjer  tu*  Elugc 
ju  faffen.  Um  äunädjft  ber  in  ber  ofterreidjifdjen  'Scnffdjrift  gan^  aufler* 
adjt  gclaffenen  (£l)ronologic  etwaä  $u  iljrcni  dichte  511  berljelfen,  wollen  wir 
bemerfen,  baft,  abgefetjen  Don  ber  fürjeren  Descriptio  Silesiae  bc£  Krieger 
fireu^erm  Stfjcnua  auS  bem  SJegimtc  bc3.16.  3a()*f)unbcrtö,  weldje  über 
bie  l)ier  borliegcubc  Sragc  nichts  beibringt,  bie  erfte  größere  SJefdjrcibung 
®d)lefien£  burdj  ben  befannten  9ttf.  £eneliu$  b.  $>ennenfcib  in  feiner  1613 
erjdjienenen  „SilefiograplnV  geboten  Würbe.  liefe  nun  berührt,  wie  wir 
in  einem  gewiffen  ©egenfafcc  5U  ber  Einführung  ber  öfterrcidjifdjcn  S-enfe 
fdjrtft  behaupten  muffen,  bic  borlicgcnbe  Jragc  gar  nidjt,  infofem  fie  (£.  24) 
öon  ber  Cppa  nur  angiebt,  biefelbc  entfpränge  auf  ben  mäbrifdjcn  SJergen 
»aufm  Öcfemd"  unb  flöffc  au  Sägcruborf  unb  Jroppau  öorbei.  dagegen 
be$eid)itct  ba*  1689  in  Nürnberg  crfctjicnenc  Südjlein  bc$  Tommifefdjer  Sdjul* 
rettorä  tfafpar  2d)nciber:  „grünblid)  unb  genau  unterfud)ter  Cbcrftrom" 
(S.  10  ff.)  ganj  im  ©inne  ber  öftcrrcid)tfd)cn  Eluffaffung  als  Cppa  ben  bon 
^ermannftabt  berab  unb  bei  Iropplowifc  üorbeifommenbcn  tflußlauf  unb  ba* 
gegen  ba*,  wcü  man  fonft  Cppa  ju  nennen  pflegt,  ate  „ein  SJäffcrlcin,  baS 
itnf)cnb  Sßcrbcnttjal  im  Öcfenf  feinen  Einfang  nimmt  unb  fid)  flug*  bei  ^ägent* 
borf  in  bie  Cppa  feiltet".  Öanj  tlar  muffen  ihm  aber  bie  Malen  Herhält* 
niffc  nidjt  gewefen  fein,  ba  er  bei  ^ägernborf  anführt,  bau  ber  Don  Ujm  al3 
Cppa  bezeichnete  gluft  „511m  Seil  l)inburd)rinnct\  \va*  biefer  ftluft,  ber  in 
einem  jicmlidjen  Sogen  nörblidj  um  Säflcmborf  Ijcrumflicfit,  unmöglid)  tl)un 
fonntc.  Überhaupt  ift  e*  in  ber  Stjat  faum  tbunlid),  ben  fäd)fifd)en  Sd)ut* 
reftor  uubcfdjabet  all  feines  ©ammclflcifie*  als  Elutorität  für  lofale  (Sinjcl- 
f>eitcn  anjufütjrcn;  fpejiclt  in  ben  f$brograplnfd)en  l^cr^ältniffcn,  wo  e^  itjm 
eben  an  Jpilfemitteln  fehlen  mod)te,  ift  er  teine^weg*  taftfeft,  er  läftt  bie 
Slotni^  hinter  iJubünty  entfpringen  unb  ftromabwärtö  öon  ber  9Dialapanc  in 
bie  Cber  münbeu. 

iturje  3cit  nac^  Safpar  8d)neibcr  im  3>a\)xc  1704  gab  nun  ber  gelehrte 
SDteifter  beö  SJreetaucr  Watt^ia^ftifteö  SDi.  0!.  gibiger  jene  erwähnte  fianbeö* 
bcid)rcibung  .Oenel0  neu  bearbeitet  als  Silesiographia  renovata  l)erau3  unb 
jwar  üermcljrt  nic^t  nur  burd)  jal)lrei(^e  Sdjolien,  fonbern  nod)  burc^  eine 
Grweiteruug  bes  leitet.  Unb  ^icr  nun  gewinnt  aud|  (pars  I,  p.  584)  iencr 
5ßafiu$  ^peuclö  über  bic  Cppa  eine  anberc  ©eftalt ;  t)iev  txitt  \^  ^  ^^ 


314  Siebente*  @u$.    €e$jie9  Äapitcl 

Orten,  roelcfye  biefelbe  burdjfliefet,  Jropplomifc  ^in^u  unb  mirb  f o  jum  3zufftö 
für  bcn  nörblidjen  Cuettflufj.  9tber  bei  näherem  3ufe^cn  !ann  man  jidj  nidjt 
barüber  tauften,  baj*  bcr  gelehrte  £err  gerabe  für  bie  Ijtjbrograpljifdjc  Partie 
bcn  „grünblidj  burdjforfdjten  Cberftrom"  roof)l  benufct  fyat,  mau  erfennt  bad 
an  biefer  Stelle  unb  ganj  bcfonberS  aud)  (©.  367)  bei  bem  SBlotnifuS,  ben  er 
aud)  infra  Lublinicium  entfpringen  unb  ftromabroärtä  hinter  ber  SRapalane 
münben  läfct.  ®ie  britte  ber  in  ber  öftcrreidjifdjen  2)enffd)rift  angeführten 
Duetten:  [ßöljterS]  Serndjronif,  gebrutft  1741  (©.  16),  überfefct  bann  an 
bcr  betreffenben  ©teile  einfad)  ben  gibiger~§eneliu$  mit  einigen  ftürjungen. 
©o  fdjrumpft  benn  ber  DuettenbetneiS  ber  öfterreid)ifdjen  ©cnffdjrift  tljat* 
fädjlid)  auf  bog  alleinige  3eii9wi§  be£  fädjfifdjen  ©djulreftorS  ©djneiber  jiu 
fammen,  ber  babei  bann  bod)  ben  Don  iljm  Cppa  genannten  glu§  burdj  bie 
©tabt  Sägeraborf  fliegen  läßt,  roa§  in  SBaljrljeit  nur  Don  bem  fonft  Cppa 
genannten  Sßafferlaufe  gejagt  merben  !ann. 

$ic  jmeite  Steige  öon  Argumenten  ift  barauf  begrünbet,  ba§  ba*  ©täbtdjea 
Jropplomife  auf  SBöljmifd)  Cppamice  fjcifce  unb  jmar  nad)  bem  quäftionierten 
glufclaufe,  ber  eben  biefen  Kamen  füfjrc,  baß  j.  h.  in  ben  Sßfarrbüdjern  jenei 
Crte3  immer  nur  Don  ber  parochia  Oppavicensis  bie  Siebe  fei,  unb  bafc  be* 
reitS  im  %af)xt  1731  bie  faiferlidje  SBegefommiffion  jenen  glufclauf  aö 
Cpparoica  feftgefteltt  fjabe,  ma§  bann  aud)  bie  Cinmoljner  jener  ©egenb  ganj 
au§naf)tn3lo3  beftätigten.     @S  liegt  nun  auf  ber  $anb,  bafl,  um  in  bem  Ina 
Slngefüljrten  irgenbroeldje  SJetuetöfraft  ju  finben,  junädjft  Cppa  unb  £\>pa* 
Urica  al3  ibentifd)  DorauSgefefct  merben  mufc,  —  eine  SInnaljme,  bie  feinedtoegi 
al§  jutreffenb  Dorauägefejjt  merben  fann.     ®anj  im  ©egenteite  nrirb  man 
behaupten  fönnen,  ba%  mo  neben  flaDifdjen  Sluftnamcn  nod)  eine  gorm  mit 
ber  ©nbfilbe  „ica"  Dorfommt,  in  biefer  lefcteren  eine  biminutiöc  SBebcutmig 
Dcrmutet  merben  barf,  bie  etwa  einen  Heineren  gluft  in  bcr9Jäl)e  bes  grötferen 
ober  aud)  einen  3uflufc  ober  glufjarm  bejcidjnct.     So  fielen  neben  einanber 
dliba  unb  9Jibica,  Crla  unb  Crliea,  Cbra  unb  Cbrjtjca,  Xcöna  unb  Xe^ 
nica  *),  fogar  Hon  ber  Ober  fannte  ha*  13.  !3aljrt)unbert  einen  Ölufcann  mit 
bcr  iöejcidjnung  Cbrija.   Säjjt  fid)  alfo  nadjmcifcn,  ba$  neben  ber  Cppa  aud) 
ein  glujjnamc  Cppamica  Dorfommt,  fo  fpridjt  bie  Sßräfumtion  burd)au»fcü* 
für,  bc\\$  biefer  lefctcre  Käme  etma*  mie  einen  Heineren  3uflut3  be£  gröBcrea 
SluffeS,  alfo  l)icr  ber  Cppa,  bebeute,  feineSmcg*  aber  biefe  letztere  fclbft,  fo 
baft  alfo  Ijier  jene  Argumente  ttjatfädjlid)  ba£  ©cgenteit  Don  bem  beipeijcit, 
lüa§  fie  bemeifen  mollen,  unb  tf)atfäd)lid)  Diel  c^cr  für  bie  preußtfd)e  ^luf» 
faffung  in§  gelb  geführt  merben  tonnten. 

3-it  ber  Sad)c  fclbft  Ijatte  oftne  allen  3^eifel  ^reußeu  red^t.  Iro^bem 
baß  bie  cntgegcngcfcjjte  ÜDJcinung  glcid^fam  DÖlferred)tlic^  fanttioniert  morben 
ift,  ^at  biefelbe  bod)  nid)t  burd)5ubringcn  t)crmod)tr  unb  noc^  beutjutage  gilt 
bcr  'Slufelauf,  bcr  Don  SBürbeut'bat  f)crabfommtf  für  bie  Cppa  fdjled^t^in  unb 
jener  aubere  nörblidjere  3ufluft  fur  bie  Cppamica  ober  öotboppa  2). 

s2lbcr  fd)liefjlid)  mar  ja  bie  9tcd)tyfrage  nid)t  ba$  (Srntfcfycibcnbe.  öenu^ 
bie  ftönigin  geigte  fidj  entfd)loffcn,  bierin  nidjt  nac^jugeben.  ba$  mar  btc 


1)  3cb  fcerbanfe   biefe  Analogie  ber  @üte   bc$  Gerrit  ^ßrofefford  Kcbrin^  in 
«retfem. 

2)  «gl.  «termann  a.  a.  C,  @.  3. 


Tic  ^iMtiremichK  mtir  bor  öHcn^iivv  315 

9?ad)rid)t,  weldje  ber  Kurier  a\x$  Strien  mitgebracht  fyattc ;  nur  bie  Örage  uadj 
einem  Stqutoalent  war  nod)  in  grwägung  gejogen  worben.  2)er  fiönig  t)atte 
Ijier  bon  ben  mäfjrifdjen  Snflaücn  bie  brei  Sejirfe  toon  £ofcenplofc,  äRagbet* 
6erg  unb  8toßwalbe  geforbert,  bod)  blieb  man  in  SBien  babei,  baß  biefe  fo  mit 
l>er  £errfdfjaft  £emter8borf  toermifd)t  lägen,  baß  fidfj  t)ier  eine  orbentlidfje 
©ren^e  nidfjt  finben  ließe;  bagegen  bietet  bie  Königin  ftatt  beffen  bie  mäfyrifdje 
€nflaöe  Sntfdjer,  einen  3)iftrift,  wetdjer,  wie  burdf)  ein  beifotgcnbc3  $ufen* 
regifter  gejeigt  wirb,  an  Umfang  jene  toon  bem  Sönigc  begehrten  ^errfdjaften 
übertreffe  unb  aud}  fjinfidjtlidf)  ber  ©infünfte  boppelt  fo  biet  au$mad)e  afö 
Sägernborf.  SBa§  bie  ©dfjulbenfragc  anbetrifft,  fo  beftcljt  bie  Königin  barauf, 
baß  ber  König  ba§  fjotlänbifdje  Slntefjen  ganj  übernehme  ofyne  Stbjug  einer 
State  für  ben  öfterreidjifdfjen  Anteil,  ba  ja  aud)  fie  bie  iörabanter  ©djulb  im* 
geteilt  behalte.  3m  übrigen  ift  bie  Königin  bereit,  bie  JJorbcrungen  bon 
©dfjlcfiern  an  Öfterreid)  ju  befriebigen,  wenn  ^reußen  bagegen  bie  ®clb* 
anfprüdfjc  Don  iljren  Untertanen  an  ©dfjleficn  auf  fid)  nehmen  wollte,  wo« 
gegen  aber  s$obemil$  fofort  cinwenbet,  fein  §err  Ijabe  immer  nur  öon  einer 
SJefriebigung  ber  Don  ©d)lcfiern  an  bie  öffentlichen  Waffen  gemachten  S3or* 
fd)üffe  gefprodjen  *). 

©einer  !3nftruftion  entfprcdjenb  mar  ^JobewilS  gehalten,  wie  bie  ©adfjen 
lagen,  £tjnbforb  unb  Kannegießer  nadf)  Berlin  mitjubringen,  xoa$  er  nun 
and)  am  20f*«t  auszuführen  gebaute;  bod)  weigerte  fid)  ber  lefctere,  ba  er 
bei  ber  böfjmifdfjen  Sanjtci  ©efdjäfte  Ijabe,  audj  fälje  er  ben  3^c*  feinet 
©enbung,  nämtid)  £tjnbforb  bie  nötigen  Informationen  }u  geben,  als  ab* 
getrau  an.  2)odf)  gab  er  bem  Drängen  beä  9Rinifter§  fdfjließlid)  nadf),  unb 
nadfjbem  ein  nochmaliger  Äurierwcdjfel  mit  SBien  iljncn  beftätigt  fjatte,  baß 
bie  Sönigin  burdjau3  nidjtS  weiter  nachzugeben  gewillt  war  2),  reiften  fie  ab 
unb  trafen  am  24.  5$uli  in  SJcrlin  ein.  ^JobewilS  war  Ijier  fcjjon  früher  an* 
gelangt  unb  jum  Sönig  nad)  ^otöbam  gegangen.  Sei  feiner  Stücffeljr  am 
26fkn  ober  26f*«t  öerfudjte  er  nodfj  einmal  alle  äWittel  8),  um  eine  weitere 
ftonjeffion,  etwa  SBeibenau  ober  Sauernif  ju  erlangen ,  aber  atted  umfonft 
3a  $tjnbforb  erflärte  ifjm  unter  öier  Äugen,  Sorb  Garteret  ließe  ben  König 
befdfjmören,  fo  fdjnell  al$  irgenb  möglich  bie  ©adje  jum  9tbfdf)tuffe  5U 
bringen;  SRobinf on  fjätte  iljm  in  biefem  ©innc  gcfdjrieben,  unb  wenn  ber 
ftönig  einen  ®efanbtcn  in  SBien  fjätte,  würbe  ber  atö  treuer  Diener  gewiß 
baSfelbe  raten  mit  SRücffidjt  auf  bie  günftigen  ßrfolgc  ber  öfterrcidjifdjen 
SBaffcn.  So  wie  fid)  ©djmicrigfcitcn  erhöben,  würben  fädjfifdjc  unb  fron* 
}öftfd)c  Gmiffärc  fdjncll  bei  ber  $anb  fein,  Öl  in$  geuer  ju  gießen,  Sßobe* 
nritö  bemerft  f)ier$u,  Sngtanb  fdjeine  in  ber  £f)at  nid^t  geneigt  ju  fein,  bie 
ftönigin  irgenbwie  5U  weiteren  Opfern  ju  brängen,  unb  etwaige  SJorftel* 
lungen  in  Sonbon  ober  eine  Appellation  an  ben  ©dfjiebäfprudfj  bed  Königd 
t>on  ©nglanb  in  ber  ^ägemborifer  ©aefie  würben  baljer  fd^werlic^  einen 
günftigen  (Erfolg  Ijabcn  4). 


»)  ^obctoil«'  Script  toom  18.  3uli. 

*)  2)iefe  nochmalige  Anfrage  in  Öien,  für  bie  rt  fc^wer  ^dlt  btc  ttBtige  3«t 
^erauÄjuflnben,  berietet  $obetmt9  ganj  auSbrüctti^  unter  bem  2%.  3uli. 

„J'ai  einploy^  le  verd  et  le  »ecu;  aud  bem  angeführten  öerid^te. 
Sbb. 


3 


816  Siebente«  &u$.    @e$fle9  Äa^iteL 

3U8  ^oberoiiS  bieö  frf>ricb,  burfte  er,  toie  mir  ttriffen,  bereits  als  fite 
annehmen ,  ba§  ber  fiönig  aud)  in  bem  legten  fünfte  toegen  Jtägernbora 
nachgeben  roerbc,  unb  e$  warb  nun  ber  tfriebenätoertrag,  tüte  er  nadj  fcwi 
legten  Beratungen  fidj  fjattc  gestalten  laffen,  bem  Sönigc  unter  bem  26.  Juli 
1742  überfenbet. 


Siebente  ßapttel. 
3><ts  £utttat>ertttt  bt*  ^rieben*. 


(m  26.  Suti  f)attc  in  ©erlitt  bic  lefcte  große  Sonferenj  $tt>ifd)en  ben 
enSöermittlern  ftattgefunben,  beffen  SRefultat  bcr  Sntttmrf  be3  griebenS* 
tgeS  mar ,  bcr  bann  f  of  ort  nad)  *ßot8bam  bem  Könige  überfenbet  warb, 
d)on  am  27f*«n  jurüdffolgen  fonnte.  (Sichel  fdjreibt  baju  an  Sßobcttnte, 
bc  getoünfd)t,  baß  ber  König  jeben  einjelnen  Slrtifel  befonberS  fonfir* 
f)ätte;  aber  ber  SRiniftcr  werbe  ja  toiffen,  baß  ©e.  SRajeftät  fid)  bic 
obe  nidjt  borfdjreibcn  laffe.  (Sr  fönne  feine  JJreube  gar  ntdjt  genug 
ücfen  barüber ,  baß  bcr  ^auptartifel  bewilligt  fei ;  ber  '9Jeft  fönne  jefct 
eine  Ijalbe  ©tunbe  nteljr  aufhalten. 

Der  König  l)atte  im  großen  unb  ganjen  ben  ©ertrag  mit  fofgettben 
en  beftätigt:  „Sefyr  gut.  34  approbiere  aHe3,  außer  totö  id)  bei  einem 
mbcren  Strtifel  fetbft  bcigcfe&t."  l) 

Mefc  ©cmerfungcn  ober  SluSftetlungen  jeigen  fid)  bann  im  wefentlidjcn 
[uSffüffe  einest  ^rinjipS ,  wcldjeS  er  bei  ben  ganjen  3rieben$t>erf)anb* 
n  Wieberljolt  in  feinen  ©riefen  an  ^Jobctüitö  auSfpridjt,  nämlid)  be$ 
[dje3 ,  einmal  unter  feinen  Umftänben  in  einen  neuen  Krieg  toerwicfelt 
erben,  unb  bann  jcbe  $anbl)abe  ju  einer  etwaigen  Ginmifdjung  ber 
gtn  öon  Ungarn  in  bic  Angelegenheiten  ber  abgetretenen  fdjleftfdjen 
inj  ju  entfernen.  SBir  werben  ©elegenfjeit  finben,  bei  einer  fitrjen 
tjfe  ber  ©eftimmungen  beS  ©reölauer  3riebcn§  aud)  biefer  9(u3ftettungcn 
benfen. 

Der  griebenäöertrag  öom  28.  3uli  1742  beftefjt  au$  16  Paragraphen 
Artifeln.  ^m  (Eingänge  bcSfclbcn  wünfd)tc  ber  König  feinen  9?amen 
t  genannt  ju  fef)cn,  wie  bie§  in  ben  Präliminarien  wirftid)  gcfdjefjen 
bod)  ()at  er  fjier  bann  bod)  ber  Königin  gafanterweife  ben  ©orrang  gc* 
t.  §  1  fonftatiert  bic  Stjatfadjc  bc8  abgcfdjloffenen  gricbenS,  bemjufolge 
&eibc  2Räd)tc  aufrichtige  greunbfcfjaft  galten  wollen  unb  nad)  SKöglidj* 
ine  ber  anberen  ©djaben  bereuten.  ©d)on  bei  ben  Präliminarien  mar 
tuf  «ßobewilö*  ©erlangen  bie  Klaufrf,  meiere  bic  gorberung  bewaffneter 
auäfdjloß  *),  eingefügt  worben.    Irofcbem  fdjreibt  ber  König  l)ter  bei: 

)  $otit.  Äorrcfp.  II,  237. 

)  „La  seule  voie  des  armes  excepteV* 


816  Siebente*  @u$.    ©ecfiftrt  Sapittl 

2(18  ^ßobcroilS  bie£  ftf>rieb,  burftc  er,  ttne  mir  triften,  bereits  atö  fidjer 
annehmen ,  bafe  ber  fiönig  aud)  in  bem  legten  fünfte  toegen  $ftgernborj3 
nachgeben  werbe,  unb  e$  warb  nun  ber  5rieben£t>ertrag,  tüie  er  nad)  ben 
iefcten  Beratungen  fidj  fjattc  geftatten  laffen,  bem  Könige  unter  bem  26.  %v&\ 
1742  überfenbet. 


Siebentes  Äopttel. 
3>as  £uttbn>eriett  be$  §friebttt$. 


9tm  26.  3uti  fato  in  Scrtin  bic  tefcte  große  Konferenj  jtoifdjen  bcn 
gfricbenätocrmitttern  ftattgefunben,  beffen  SRefuttat  ber  (Entwurf  be3  gricbenS* 
Vertrages  mar ,  ber  bann  f of ort  nadf)  ^JotSbam  bem  Könige  überfenbet  warb, 
unb  fdjou  am  27f*«t  jurücffotgen  tonnte,  ©idfjel  fdfjreibt  baju  an  SßobewilS, 
er  Ijabe  gewünfdfjt,  baß  ber  König  jeben  einjelnen  Strtifel  befonberS  fonfir* 
iniert  fjättc ;  aber  ber  ÜRinifter  werbe  ja  wiffen ,  baß  ©e.  SRajeftät  fid)  bie 
SRertjobe  nid)t  fcorfdjreiben  taffe.  (5r  fönne  feine  greubc  gar  nicf)t  genug 
auSbritcfcn  barüber ,  baß  ber  #auptartifel  bewilligt  fei ;  ber  Ifteft  fönne  jefrt 
nidjt  eine  fjalbc  ©tunbe  mefjr  aufhalten. 

Der  König  Tratte  im  großen  unb  ganjen  bcn  Vertrag  mit  fotgenben 
SBorten  bestätigt :  „Scfjr  gut.  %ti)  approbiere  atte3,  außer  roaS  id)  bei  einem 
unb  anberen  ?trtifcl  fetbft  beigcfcfct."  *) 

3>iefc  Semerfungen  ober  2lu8ftcllungen  jeigen  fiel)  bann  im  wefcntltdjen 
att  2(u3flüffc  eines  ^rinjipS,  n>cld^eg  er  bei  ben  ganjen  3ricben$bert)anb* 
fangen  wicberfjolt  in  feinen  ©riefen  an  SßobcwilS  au8fprid)t,  nämlid)  be$ 
2Bunfd)c3 ,  einmal  unter  feinen  Umftänben  in  einen  neuen  Krieg  toerwirf  ett 
ju  werben,  unb  bann  jebe  £aubljabe  ju  einer  etwaigen  (Jinmifdjung  ber 
Königin  fcon  Ungarn  in  bic  Slngetegenfjeiten  ber  abgetretenen  fd)teftfd)cn 
Sßroüinj  3U  entfernen.  38ir  werben  ©ctegcnljcit  finben,  bei  einer  furjen 
9lnalt)fe  ber  Scftimmungcn  be3  ©reStauer  SriebenS  aud)  biefer  ?lu3ftcllungen 
ju  gebenfeu. 

5)cr  griebcnä&ertrag  toom  28.  3uti  1742  beftetjt  au$  16  Paragraphen 
ober  Slrtifcfn.  3m  (Eingänge  beSfetben  wünfdjte  ber  König  feinen  9?amen 
juerft  genannt  3U  fetten,  wie  bie3  in  bcn  Präliminarien  wirtlid)  gefdjetjen 
toax,  bodj  fjat  er  tjier  bann  bod)  ber  Königin  galanterweife  ben  Sorrang  gc* 
laffen.  S  1  fonftatiert  bic  5tjatfad)c  beS  abgesoffenen  SricbcnS,  bemjufolge 
nun  beibc  ©fachte  aufrichtige  greunbftfjaft  galten  motten  unb  nad)  SRöglid)* 
feit  eine  ber  anberen  ©rfjaben  bereuten.  «Sdfjon  bei  ben  Präliminarien  war 
fjicr  auf  Sßobcwitä'  ©erlangen  bie  Klaufcl,  welche  bie  gorberung  bewaffneter 
£ilfc  auSfdjloß  2),  eingefügt  warben.    Jrofobcm  f treibt  ber  König  Ijier  bei : 

i)  $olit.  äorrefp.  II,  237. 

*)  „La  seule  voie  des  armen  exceptee.4* 


318  ©ieftente*  ®u$.    Siebente«  Kapitel. 

„©ut,  nur  baf$  feine  ®efenfto*2llliance  barauS  erjmungen  werben  fami",  oljne 
jebod)  eine  2tnberung  ju  verlangen.  ®ie  allgemeine  Slmneftie  (§  2).  ba$  Söm 
jugSredjt  ber  ©d)lefier,  metdje  nadE)  Öfterreid)  überfiebeln  tuoHten,  binnen 
5  Sauren  fottric  bag  DptionSrcdEjt  für  fotd)e,  bie  in  beiben  Steigen  ©üter  be* 
fäfcen  (§  3),  bie  ^Jublifation  be3  Straftaten  mit  (Aufteilung  aller  geinbfelig* 
leiten  (§  4)  geben  feinen  2tnlaf$  ju  Zustellungen,  §  5  (ber  ttridjtige  Slrtüel 
ber  Abtretungen)  fefcte  feft :  bie  Abtretung  Don  ÜWieber*  unb  Oberfdjlefien  an 
Sßreußen  famt  bem  ju  SKätjren  gehörigen  Diftrifte  bon  Satter,  auSge* 
nommen  foll  bagegen  fein  ba%  gürftentum  Jefdjen,  bie  ©tabt  Jroppau,  ba8, 
ttaS  jenfeitS  beS  gtuffeä  Dppa  liegt,  unb  fonft  bie  Ijoljen  SSerge  in  Ober* 
fdjleficn. 

©o  muf$  biefe  ©teile  be§  griebenSbertragcS  miebergegeben  toerben,  nid)t 
aber,  wie  e3  in  ber  offijicHen,  bielfad)  öerbreiteten  unb  gebrochen  beutfdjat 
Überfcfcung  Reifet  unb  in  alle  ©efd)id)t£barftellungen  eingebrungen  ift:  „tocS 
jenfeitS  ber  Dppa  unb  ber  tjotjen  Serge  liegt".  2>er  jule^t  Vorgelegte  öfter* 
reidjifdje  SSertragSenttnurf  tjatte  biefe  ©teile  entfpredjenb  ber  fcon  biefer 
©eite  feftgeljaltenen  Interpretation  geänbert,  infofem  er  burdj  anberoritige 
gormuticrung  be3  betreffenben  ©afce3  bie  „tpljen  SSerge"  au§  iljrer  beben!* 
liefen  83erbinbung  mit  bem  „jenfeitS  ber  Dppa"  fortnatjm  unb  fic  in  iljrer 
Totalität  alg  aufgenommen  neben  ba§  gürftentum  £efcf)en  unb  bie  ©tabt 
Sroppau  tjinftcHte  *).  greilidf)  ift  bie  SJeränbemng  eine  bodf)  fo  tneirig 
merfbare  gemefen,  bafj  bie  beutfdje  Überfefcung  be£  grieben£traftate§,  toeldje 
ba£  preuf$ifd)e  SKinifterium  anfertigen  unb  ben  öffentlichen  ^Blättern,  nrie 
ben  fönigtidjen  33ef)örben  jugcljen  lieg,  bie  fragtidjc  ©tcÖe  nadj)  ber  eütge* 
bürgerten  früheren  Sluffaffung  mit  „toa$  über  bem  Cppaflufj  unb  bem  Jjofjen 
©cbirge  in  C'berfdjleficn"  2c.  übcrfcfctc  2). 

$m  weiteren  SSerlaufc  bc3  9trt.  5  luirb  bann  bie  ©rcnjlinic  ber  beiher* 
fettigen  Territorien  nod)  genauer  fixiert  unb  ber  SBorbetjalt  ber  mäfjrifdjen 
Gnftaoen  mit  ?lu§nal)mc  ber  oon  Satfdjer,  roefdje  al§  an  Preußen  abQt* 
treten  bejeic^net  roirb,  feftgcfefct.  ©anj  gefonbert  folgt  nun  nod)  bie  3fr 
tretung  oon  ©tabt,  geftung  unb  ©raffdjaft  ©lab  unabhängig  üou  bem  föirig* 
rcid)c  83 Lernen.  Jagegen  erflärt  bann  ber  fiönig  Don  ^Jreuften  alle  feine 
Slnfprüdjc,  bie  er  ber  Stüuigin  Don  Ungarn  gegenüber  fabelt  tonnte,  al£  ab- 
gettjan. 

Ter  6.  9lrtifcl  ftipuliert  für  bie  fatfjolifdfjc  fiirdje  in  ©d)lefien  bie  Stuf* 
redjtfjaltung  be«?  Status  quo.  £ner  Ijatte  betanntlidj  ber  fiouig  bereits  in 
ben  Präliminarien  bie  bcfdjränfcnbe  S'laufel  aufügen  (äffen:  „unbefc^abet  ber 
©ctoiffen^freifjett  ber  ^ßroteftanten  unb  ben  9ied)tcn  be$  ©oubcrainS" ;  jc^t 


i)  Präliminarien,  §5:  „til'ex-  griebenötoertrag  ,    §  5:    „bien 

ceptioii  de  la  prineipaute  de  Teschcn,  entendu  que  la  Majest^  la  Keine  ex- 
de  la  ville  de  Troppau  et  de  qui  est  cepte  la  prineipaute  de  Teschen,  la 
au  dela  de  la  ri viere  d'Oppau  et  des  ville  de  Troppau  et  ce  qui  est  au 
hautes  montaigues  ailleurs  dans  la  delk  de  la  riviere  d'Oppa  et  les  hautes 
haute  Silesie  aussi  bien  que  de  la  moutaignes  ailleurs  dans  la  haute  Si- 
seigneurie  de  Ilennersdorf ".  lesie  aussi  bien  que  la  seigneurie  de 

Hennersdorf". 

»)  C^ofel  ^üfelcr  ^oberoiW  auf  ben  Unterfdjieb  aufmtrffam  gemacht  batte. 
SRüfeler  («üfdüngS  2J?aga3tn  X),  ®.  506. 


£afl  flimbrorrbeu  re$  Stürben*. 


3!CJ 


im  Sriebentocrtrogc  ttriebetirai  bonfeüen  bei  ÄBnigw  s»  toi  legten 
rtm  ciiw  neue  Afaufei  gef etu  warben,  indtf)e  au&fpraity,  baft  bic  SHcdjtc 

BOUMflM  nid)t  gUffl  ^tüjubij  be*  status  quo  ber  frttl)L>Iif ctim  Religion 

in  Srfjtefien  ausgeübt  werben  foD 

7)  !)   KtU  bic    @iit(nftumi    ber  Wcfangciifli,   ba* 

Rontributi  refl 

nimmt  bic  Beffeffj&ig  einer  neuen  Momniiijwn  ;}ur  neuen  06 
ftaltnna,  bei  beibetfeitigen  $<mbcl6bqie$uxigeii  in  Suftfi^i  IK0  babiu  foücn 
bie  bot  ban  Stiege  m  (Beltung  getoefcBen  Betätige  tn  straft  bleiben. 

9  J).   Sahrenb  bic  ftänigin  bic  ©cjo^tog  ber  auf  ©Rieften  tuwa 

itcn  ©rabantev  iUnleibc  übernimmt,  mirb  bei  ßftmg  bon  ^reuöett  bic 

n/il)cnDai  Savletyen  an  bk  Sngiänber  unb  £)OÜcmbet  bejo  aber 

ibii  bafl  in  Stnretfjmma,  fotogen,  IWtf  ihm  bie Wcpublif 

[c^ulbet 

Vlrt  10  beftitumt  bie  Auslieferung  ber  $u  ben  6eibcrjema.cn  Xcrriiorien 

gebor 

Art  11  enthalt  bie  Aufhebung  bev  bblimifdten  Qe$nS$0$cit  über  einjclnc 
ju  ttambenburg  geborige  Territorien  (in  ber  Niebeclaufi 

Wrt.  12  jtellr  eine  Öcrjt^töcrHärung  ber  bolmüjd)en  51  ugfid) 

n  biefem  Arteben  an  ißzeuten  abgetretenen,  früher  gm  s  innen 

gel»  in  Ausiirtit 

■rni  unb  [eiiw  Ra<$fotget  [oBen  ba  Süd  etaefi  |0mw 
ifeti  bau  Q  d)  (oll  bei 

|in  mm  Ungarn  bleiben. 
Rrt  14     3*  ton  BriAeaiMrtcogc  falten  mit  cingeiditofien  fein  ber 

tb  gugtet^  aneb  att  Ihirfürfl  bon  >>au?uwcr,  Shi|l 
mar!,  bei  Röntg  bon  (polen  —  mojtrn  r  enrivrcdKub  Hrl  1 1 
Pwinorien  feine  Irurweu  ,vi  jeftgefetucr  gcM  ausnahmen  jurikfjtt^t  — ,  bie 
Qtattralfftiaten  unb  baä  $auä  SBolfenbüttel. 

llutjhttiltun  tiad  Inflationen  wirb  man  eine 

«ntmffton  gnlienutg  in  Cberfdjiemn  tu  b  beoi  Set  5 

erneu 

men   wirb    in   Berlin  mrtjelm 
nad)   ber  Untri  Widmung   erfolgen   ober  updi  früher,   kDCBI 
ift 

Untcrfdjriebcu  ynmbfmb  unb  SßobctBtlA, 
3«  einem  getrennten  Artifel  t>cuür  bann  nod)  bf 

;>liluug  t  Ijlefifdien  ^rwatlcuten  ben  Steneronite,  ber  8 

tmb  oisf  bie  vdileiijil  Ken  Summen«  waluenb  über  bie 

Jjrrbei'utigen,  welche  öften  lln teilbauen  an  bat  ■Stcueramt,  bie  Bcuifa» 

i  liefif  d)eu  n    haben,    jpwie   aber  bic,  tDel 

:  bauen  an  bic  d  hoben,  nc»d)  bejonbere  I 

dl>rebungen  getroffen  treiben  {allen. 

;eit    jtannegiefter 


ttt 


' 


$r&liminaricxL 
7  Z-  Wannt«*  in  fe^i 


ab»**«*«  gaff« 


820  (Siebente«  $u$.    Siebente«  Äapitel. 

mar  fctbft  am  29.  3fuli  mit  ©jtrapoft  nad)  SBien  gereift ,  um  fte  ju  befdjleu^ 
nigen;  am  11.  Sluguft  mar  ba8  Don  ber  Königin  bottjogene  3faftrumcnt  in 
ben  £änben  §nnbforb3  unb  warb  am  12.  Slugnft  gegen  bog  preufüfdfje  au& 
getauft  XJ.  Sie  SRäumung  ber  in  grage  fommenben  SanbeSieile  mar  nodj 
einige  Sage  Derjögert  morben;  ber  Sönig  fclbft  tjatte  gemünfdjt,  megen  3tägern= 
borf$  nid)t  $u  fel)r  gebrängt  ju  merben,  um  erft  für  anbermettige  Unift* 
bringung  beä  Sotjnafdjen  ^Regiments  forgen  ju  fönnen  2).  Slm  27.  Sluguft 
erfolgte  bann  bic  Utäumung  üon  Sägernborf  burd)  bie  Sßreuften  unb  gleid)* 
jeitig  aud)  bic  be$  Siftrüteä  üon  ftatfdjer  burd)  bie  öfterreidjifdjcn  Iruppen, 
morauf  bann  in  biefem  lefcteren  aud)  bie  ^julbigung  an  Sßrcufeen  geleistet 
murbc. 

•ftod)  befonbere  9Rüf)eu  Perurfadjte  bann  begreiflid)ermeife  bie  beftnitioe 
©reujregulierung,  ju  melier  preufcifd)erfeit§  ber  un£  bereite  befannte  @el).* 
9iat  ü.  ^Jüfeler  mit  bem  3nqcnicurma j or  P.  Säubert  ernannt  murber  teuerer 
ein  ÜRann,  ber  früher  in  öfterreid)ifd)en  ^ienften  fdjon  1736,  bie  alten  SBie* 
lanbfcfycn  Starten  ber  fd)lefifd)en  Sürftentümcr  neu  bearbeitet  unb  öerbeffert 
tjatte  unb  bei  9Kottmi£  üermunbet  bann  in  preufcifcfye  Sienfte  getreten  mar. 
Sie  fiommiffarc  empfingen  U)re  ^nftruftion  unter  ben  18.  Sluguft.  9ioc& 
einigem  SBarten  auf  ben  öfterreidjifdjen  Stommiffar,  ben  Cberamtsrat  b.  Sorfi 
au3  Sroppau,  begann  am  22.  September  im  ^tc&fdjcn  ba,  mo  bie  öiala  in 
bie  28eid)f el  münbet ,  ba$  müfjfame  Sßerf ,  meld)e£  am  20.  Cftober  an  ben 
©renken  ber  ©raffdjaft  ©lafc  mit  bem  Sefceu  ber  138ftcn  ©renj  jaule  enbetc. 
dloij  einmal  rief  bie  unfid)ere  ©e^eic^nung  ber  „hautes  montaignes"  lebhafte 
Debatten  (jerüor,  unb  an  Ort  unb  ©teile  jeigte  fid)  ber  ©egenfafc  jroifdjen 
beu  oftcrrcid)ifd)en  gorberungen  unb  ben  realen  9?erf)ältniffen  bod)  fo  in 
bic  Singen  fpringenb,  unb  bic  31t  s$rotofott  genommenen  Siudjagen  ber  £vt** 
angehangen  lauteten  für  bic  preufrifdjen  9icf lamationen  fo  günftig ,  hak  es 
SMüßler  gelang,  nod)  15  Crtfdjaften,  bic  urfprünglid)  Don  Cfterreid)  refla- 
miert  morben  mareu,  für  Preußen  511  gemimten,  mie  benn  überhaupt  t>ie  Sink 
rigfeit  SWüftlcr*  beut  fdimcrfälligcn  Sorfd)  gegenüber,  ber  nur  fcl)r  ungern  $u 
^Jfcrbe  ftieg,  ein  icidjtcs  Spiel  Ijatrc.  Slm  6.  Sesembcr  mürbe  ber  ®renv 
re.^cfj  51t  SHatilmr  abgcfd)loffen.  ftn  s^eu  mar  man  jmar  über  bie  fton- 
3cffioneu,  31t  meldjcn  fid)  Sorfd)  berbcigelaffen  Ijattc,  einigermaßen  unnuttKj 
unb  fd)icn  geneigt,  bic  Watififation  511  ücrmeigcrn,  fanb  fid)  aber  bod),  um  bic 
Sad)c  511m  Slb)d)luffe  511  bringen,  cnblid)  barcin,  unb  am  20.  .Januar  1743 
tonnten  ju  Üeobfd)üj3  bie  beiberfeitigen  9tatifi!ationen  ausgetaufdjt  werben'1. 

Snjmifdjen  hatte  ^obcmil»  fid)  beeilt,  fd)on  nad)  Slbfd)luf$  ber  ^rälimi- 
narieu  üon  be*  ilönige  San! barfeit  für  bie  cnglifdjc  3?ermittcluiig  ben  ge* 
bübrenben  Sobn  ein.viforbcrn.  Ser  SUinig  möge  nidjt  unterlaffen,  feinem 
Cbcime  üon  (fnglanb  ein  eigenbänbige»  2an!fd)reibeu  ju  fenben  unb  feine 
Neigung  31t  einem  engeren  iöünbniffe  ait^fprcdieu ,  \>a  man  auf  biefe  SBadji 
fel)r  merbe  augemiefeu  fein,  nadibem  man  Rranfreic^  auf  eine  Söeife  Der- 
munbet  babc,  bic  ba$fclbe  nie  Derjeiben  merbe.  Stuf  Sorb  £>nnbforb  mertc 
üermutlid)  ein  gnabiges  .£anbfd)reibcu  ermarten  unb  babc  mobl  aueb  eine 


i)  Bericht  ^PobctoiW  »om  12.  Sluguft. 

2)  ©(bei,  ben  29.  3u(t. 

3)  @efd»td>tc  ber  fcblefifdben  ©renjfcbcibung  in  ©üfc^ing«  SWagajin  X. 


$a*  Ätinbtoerbtn  brt  ^rieben*. 


n 


eile  Belohnung  Derbient  für  qüc  bie  SRfifa  bie  er  fid)  bei  biefcr  grt| 

iiiit  gegeben,  mau  muffe  bacti  mo$t  ba  >Keinl>cit  uub  Wrabtjcit  feiner 
Äbfuljieu  fahren  laffen,  ei  habe  in  ba-  Xl>nt  getrau,  maf 


menir 


ti,  um  ben  ftönig  in  ben  öefib  beffen  \n  bringen. 


titftigertveife  habe  bedangen  tonnen,  äöemi  er  nidjt  nod) 
rtl^hv  ^tgeftanben,  ffl  habe  bflt  nnr  baran  ßdtgfJki  bafi  ihm  (o  arg  bie  jfrriiibe 
gebunbeu   getuefen   [des,   er  tjubc  im   übrigen  eine   Offenheit  imb 

6  (aum  ein  anbercr  nn  jeiuer   SttSc  mürbe  getbau 
Ijabei 

Cit)c  bc*  fthugft  ^luttUDrt,  bie  tu  ber  5ad)c  ganj  ^uftiiumeub  bod)  Den 
Brief  an  Äönig  ©eorg  bii  nad)  ber  SWo  lutb  bic  Httgetegca^dl 

bforb*  auf  be$  SiönigS  «nfunft  in  Bi  Wi)  betföi 

wollte1),  eingetroffen  u  Borb  ^tjnbfoi  mfe  beridjiet,  ei 

mute,  baf  ig  Opn  Sßreu&cn  ifyn  einen  vZ  teilen  merbe;  ba  er 

nun  aber  gern  bort)ev  einen  Crben   tum    feinem  touny:  .  ut    haben 

ttc  er  um  ba*  bem  'Hernehmen  nad)  gernbe  uafaut  gemürbene 

li    Morf)  bor  8Mb  ernaü 

fing  fr  bie  Sufagc  m'**  Anfang  Cs'di  ben  Crben,  uub  ber  Sönig  in  feiner 
bamalinnt  gnäbigen  Stimmung  ei  t)  bereit,  bie  fyitocfHtut  feCbfÜ  bme 

imcn,  „um  ben  ünglaubein  eine  Aieuoc  |u  madjen",  menu  man  it)ii 
lue,  um*  er  batet  \\\  tljiiu  habe  4);  uub  mit  groger  m'ierlidjleit 
gangen  Qoj  Igte  ton»  am  2.  ftugufl  bic  ßeranftife. 

bem  ¥lu*taufd)c  ber  SRatififationen  beantragte  $obefln(£  für  Den 
(tfdpn  ©Otf^aftet  ein  (Deföeftl  uau  Ii  ilr.  unter  Benifmg  auf  bie 

reichen  hVüheitfe,  metdye  bei  uriiteabeue  fötaig  tiaefy  bem  frfjuv 
an  bi<  nben  SRiniftet  gemacht  habe,     88  mürben  nach  ber  > 

|< [teilt,    uub    b< 

an  tum  Stachen  an 
„bie  nette  Stccompenfe"  ben! 

I  hielt,  um  Uu>id)tigen 

Tutateu  fti  •).    $t}nbforb  bat  bann  und)  barum,  |m  Crriuueriuig  an 

bann  ben  id)lefifd)eu  v?lblcr  in  fein  fflflfryrn  aufnehmen  §M  bürfen 
mit  bem  SDtotto;  Mex  heue  PMTÜ  malnte  ber  fi'öuifl  buvd) 

iif  einem  ftattiicticn  Silbcrgefafte,  meldie*  Qqnbforb 
in  $redlnu  burefy  ben  Jumel  ulm  fertigen  lieft,  prangte  ,ymi  ei 

male  ba£  neue  S&tppcn. 

vfinuuiUi  uibten,   bellen  ^luhidjtiajett  ja,   ww 

ii,  ^Jobewil*  in  hohem  SDJaftc  ütx  hatte,  obmoW  in  ber  t 


eftffr.  1. 
junl 

Efotovd  office. 

ft)  Ä»v  .cm  17.  Äuftuft  uub  ftutmert ttobeftttt'  t>om  is.ftuflufi; 

fkrtiner  Bt* 

t«fd?tdbe»t  Mn  lt.  3cvtv'mbtr. 

^pobmiW  Dom  99.  September   uub  Crbre  bee  Äöni^   uom 


80.  ««tartcr. 


822  Siebente«  $u$.    Siebente«  Äapitet. 

3eit  angeftd)t8  beä  gclingcnbcn  griebenSmerfeS  feine  SSeridjte  freunblidjer 
merben,  große  99etofjnung  berbient ;  t^atföc^üd^  aber  modjte  tooty  bie  Sebeu? 
tung  be§  SHenfteS,  ben  er  im  entfdjeibcnben  Stugcnblirfc  be8  Stbfd^luffed  burd> 
fein  SBerfafjren  bem  Könige  leiftete,  Don  biefent  redjt  fjod)  angefdjlagen  toor* 
ben  fein,  unb  e3  ift  in  ber  £fjat  nidjt  toorauSjufefcen,  \>a%  ein  ©djmi<|elt  ober 
®uij  DicfenS  in  gleicher  Sage  ba§  3Waß  Don  entgegenfommenbem  @ifer  gejeftjt 
fjaben  mürbe,  roie  eben  ^tjnbforb.  9ltterbing$  Ijatte  beffen  föniglidjer  |>err 
einft  gehofft,  bie  $anfbarfeit  SßreußenS  für  bie  englifdje  SSermtttelung  in  an? 
berer  SBeife  au3gebrücft  ju  fetjen,  aber,  mie  mir  faljen,  fjatte  ben  Untersank 
lungen  über  bie  für  §annober  geforberten  Sontoenienjen  ba8  auftreten  be$ 
2Railleboi3fd)eu  GorpS  am  SRieberrljein  einft  ein  jäfjeä  Gnbc  bereitet,  imb 
man  fjatte  bamate  frolj  fein  muffen,  für  $annober  bie  SReutralität  ju  erlangen, 
©eitbem  nun  über  biefer  fjönnötoerifdfjcn  9?eutra(ität  ba3  SKinifterium  SBal* 
pole  ju  gälte  gefommen  mar,  mochte  e3  bebenflidj  erfdjeinen,  fcon  ben  eng* 
lifdjen  Diplomaten  bie  Serüdffidjtigung  jener  fjannö&erifdfjen  gntereffen 
ernfttid)  ju  Verlangen,  unb  in  ber  Sfjat  Ijatte  $tjnbforb  bei  ben  griebeW 
toerjjanbtungen  ben  Sßunft  ber  Ijannitoerifcfjen  Sontoenienjen  niemals  in  «n* 
regung  gebradjt.  9113  aber  bann  bie  Präliminarien  gefd)toffen  maren,  Der* 
langte  Sönig  ©eorg  Don  bem  2Kinifterium  jw  §annot)er  bie  Sicherung  „ge* 
miffer  2lbantagen",  aHerbing§  mit  bem  ©enterten,  man  merbe  fidf)  mit  ber  alt 
gemeinen  Staufei  begnügen  muffen,  \>a$  5ßreußen,  menn  für  #cmnot>er  biefe 
ober  jene  Sltmntagen  ju  erhalten  ftänben,  ntd^t  bamiber  fein  motte  *).  5)ie 
State  meinten  nun  mofjt,  5ßreußen  merbe  feine  33erpflid)hmg  übernehmen 
motten  ofjne  genauere  93ejeid)nung  ber  in  grage  fommenben  Sfoantagen, 
hofften  jebodf),  baß,  menn  ®eorg  geneigt  fei,  eine  ©arantie  ber  preußifdjen 
Grmcrbungen  aud)  al§  Siirfürft  51t  übernehmen,  man  bon  Preußen  einige 
ßufagen,  mie  j.  3J.  eine  ©arantic  ber  merflcnburgifdfjen  ^ßfanbfdjaften  unb 
gute  3>ienfte  für  bie  befinititoe  Grmerbuug  bon  C»nabrü<f  merbe  erlangen 
tonnen  2).  $\vc\x  erflärte  ftdj  ©eorg  bamit  einberftanben  3),  aber  e3  fd^eint 
nidjt  prattifd^e  Öolgcn  gehabt  5U  fjaben,  bermutlidj  meil  Sönig  3ricbrid)  mit 
ber  englifdjcn  ©arantic  fid)  begnügen  3U  tonnen  glaubte. 

Xic  ©arantic  Gnglanb»,  ber  bann  bie  9iußlanb£  folgen  foHte,  mar  gleidj 
bei  ben  gricbcnSuutertjanblungen  in  2lu§fidf)t  genommen  morben,  unb  ba* 
englifdje  SRiniftcrium  Ijatte  großen  Gifer  in  biefer  Sadje  gezeigt.  9lod)  ebe 
ben  Präliminarien  ber  roirttidje  3rieben§fdjtuß  gefolgt  mar,  fdfjrieb  Sorb 
Garteret  an  $t)nbforb,  König  ©eorg  fei  nidjt  nur  bereit,  in  eine  Scfenfifc 
altianj  mit  Preußen  511  treten,  fonbern  mollc  auet),  faU§  Sranfrcicfj  ba$  2Rm- 
befte  gegen  SBeftfaleu  ober  Siebe  51t  unternehmen  SRiene  mad^e,  (ebe  ?lrt  Den 
S3ctftanb  (eiften,  fo  mie  Preußen  einen  foldjen  beanjprud^e;  unb  um  feine  3e^ 
ju  toerliercn,  Ijabe  er  bereits  ein  Sager  Don  20  ©djmabronen  unb  10  S3atait- 
Ionen  gebilbet  auS  feinen  ljann8t>erifdE)en  Gruppen,  unb  menn  ba%  nid^t  ftin= 
rcid)e,  tonnten  nod)  ebenfo  t)iel  oon  ben  in  glanbern  ftct)enben  cnglifd^cn 
Gruppen  ba^u  fommen,  aud^  füllte  Sorb  ©tair  im  ^aag  bie  ^oltänber  ^u 
gleichem  SSorgeljen  bemegen  4). 

i)  Verfügung  toom  29.  3mii  1742;  <&l-M.  3U  §annoöer. 

*)  ©eri*t  &om  13.  Sfuguft;  ebb. 

3)  2)m  31.  «ugujl;  ebb. 

*)  $cri<$t  »on  ^obemitö  bom  10.  3ult;  berliner  6t««- 


$a$  Jhmbtoerben  be«  gricbenS. 


323 


Ter  ttihüg  eutfd)ieb(  mau  ntfiffe  bie  anerbieten  tuui)fi  Perbinbtid]  uitb 

banttar  iinueljmen,  obmolrt  JsTanfreid)  fdjumlid)  ettoaf  unternehmen  uierbe. 

rtftoattianj  ntfiffe  man  fo  gcjdjurinb  (dB  moglidj  gtan  Vfeföluffe  gu 

bringen  fucöcu;  ben  $ollanbern  fönnc  Pielleid)t  ber  Beitritt  offen  gehalten 

weben  l). 

(Er  mar  um  fü  entgegeufeirumeuber  gegen  ßuglanb,  alt  er  uon  biejer 
ÜH\id)t  bnnuil*  nodj  einen  lebten  Trucf  auf  ben  Söicnev  $of  in  bev  Sffigem* 
boner  iHugeiegenheit  unb  ben  {emsigen  ben  befbrftitai  trieben  nod)  auf 
l>attenben  iHugelegeuljeitni  ertOOrtefe  Cviuftilieu  aber  uermutete  er  ()mc 
and)  $obet9Ü£)  hinter  bem  grofjen  (nfer  ßhtglanb$  bie  vJlbfid)t,  tt>n  in  einen 
ftrieg  mit  Rranfreid)  ju  bertoiftfo,  toaf  er  entfdjieben  titelt  gejdninu  luffeit 

Ite,  unb  es  mar  if)m  baher  ntdjt  wenig  ermüufd)t,  als  JL'orb  Garterct 
■euetfefogfc  um  bem  Souboner  ausmärt  igen  "ülmte,  meldjes  bie  lente  ;>ett  fo 
felji  in  SKifcfrebit  gebraut  hatte,  ben  ©toxy  einer  evmüiwfjteu  biplmuatifdjen 
Xftipn  nid)t  entgegen  gn  (offen;  barauf  beftanb,  bie  Uuterbanbhiugen  rocgen 
ber  ZefeufiPnlUauj  in  StfluteljnU  |ti  führen,  (fr  fürdjtctr,  feto  bottigci 
fanbter  x'lnbvu*  fininte  am  (Tube  ntdjt  feft  unb  uorfidjtig  genug  fein,  um  eine 
föptitffe  Aaffung  beÄ  Vertrage«,  meldje  ihn  in  neuen  Stieg  Pertüidclu  tonnte, 
al^umeiibeu.  ü&euigfteii»  ineinte  er,  tuiirbe  KnteU  nun  eine  neue  anffffi$r» 
lidje  SnfrturHon  ermatten  muffen 

,miüfieu   mar  .ymadjft    bie   Maranüc  ber   fd)lcfifd)en   (iTmerbuugeu 
&UUl|eut  bereits  unter  bem  27.  Sinti  [alten  Stftt)  nutet  beut  grüfy 

tnb$  ausgefertigt  tuorben,  biefelbe  warb  an  jenem  feierlichen  Zage  in  Etjai* 

nburg,  roo  ber  .Seimig  ben  Wefaubteu  mit  ben  ^lifignien  befi  fdiottifdieu 
Crbeu*  befleibetc  (ben  2.  ^luguft),  burrf)  ben  lederen  perfönlidj  überreizt 

feiten  SRufclaubS  erfolgte  im  Konnte  btefel  >bre*  $roar  ntdjt  eine 
erffärwtg  aber  rocnigftcny  eine  SCcceffion  &u  bem 
ncrtvnge,  mit  Gngtnnb  ofa  ift  tn  JtVftmiufier  unter  bem  lh  8toberobet 
(alten  ©tifsi  otfo  2'j  Sfobefflfac  neuen)  eine  jormlid)e  TefenftUiilliiiiij  abge* 
fdjloffen  nmrben,  weldje  unter  gegenseitiger  (Botanik  affer  Stoiber  (tyntna&CC 
leufdjeinlid)  als  uidit  \u  foglianb  gehörig  au^gejd)lt>fjeu,  ebeufo  auft* 
brücflid)  ber  cuf]ereuropui]d)e  8cfi^)  eine  eventuelle  \m1k  tum  1 0,000 SDJamt 
feftfe^t  unb  fd)liefUic^  bie  Oeneralftnaten  juitt  einlnbeu  ju  lüolleu 

iL  fal)enr  tpie  .C^)ubfürb  t>on  prenfrifebev  Seite  Tau!  erntete  unb  audj 
fülduu   Perbient  gu  hoben   glaubte,   tvo\\   aller  bei  (^el)ujugfeit  gegen 

ig,  tum  luehijcv  feine  Beriete  übeifliefteu:  bod)  and  lefia, 

meinte  er,  fei  II  mf  Perpflid)tet  mit  bem  SriebetiS* 

iKXteoge  WO^l  jnfrieben  fein,  ber  ja  namciitiid)  in  feinem  (efcten  2tabium 
bml)  \uni)  ttd^l  ßiinftig  für  fle  ausgefallen  fei  idjte  mau 

|ft  gut  Pon  bem  ilnterl)iinb(er  ebeufi»  lote  \>on  feinem  Seilt    Bai  ben 


»)  SWacginatc  tont  14.  Stift;  ^olit  ÄeirdV-  l't  * 

*)  ÄabinrtWf^rribfii  au  Vobmit*  vom  17  So  xotvefu.  U,  232,   $tn 

ftör  ungünfti^c«  Urteil  über  Änbric,  ben  bi  bilte"  bcjcic^iwt,  ffl^rt 

Äofer  au»  ban  3ahrc  1747  an;  gÄttr,  (ür  prenfe.  (Sef*i*tc  Knm. 

»)  ^eibe  iöfrtTdge  abßcbnnft  bei  B  t,  K^enel]  bistoriqu  ,  (S. 

44.  46, 

*)  ^eri^t  J&pnbfotb«  baut  80.  3idi;  Vonboner  Record  office. 


I 


■■ 


824  Siebente*  9u$.    Siebente«  «ajritd. 

erfteren  anbetrifft,  fo  ttriffen  ttrir  ja  bereits,  bafj  man  tljm  fjier  ju  fdjtoerem 
SJorrourfe  machte,  fo  fdjnett  mit  fetner  legten  SReferbe  ljerauSgerütft  ju  fein 
«nb  fdjüefftid)  in  ber  ©djulbenfrage  feine  33offmadjten  fogar  überfdjritten  gu 
Ijabcn  *).  SBir  nriffen  aud),  ba$  redjt  eigentlich  ju  feiner  Kontrolle  unb  33e* 
auffidjtigung  Äannegicfcer  ij)m  nadjgefcnbet  morben  mar. 

SBaS  nun  bcn  SSertrag  felbft  anbetraf,  fo  empfanb  bie  Königin  aunädjft 
nur  bie  ©cfyrocre  beS  iljr  auferlegten  Opfers.  SRobinfon  ^atte  in  ber  3*k 
too  in  SBicn  bie  legten  ©ntfdjlüffe  gefafct  roorben,  getrieben,  ^tynbfoib 
möge  rootjl  auS  ber  (Entfernung  leid)tt)in  bon  ber  Imputation  fprec^en,  er  fei 
in  anberer  Sage,  unb  menn  er  als  3euge  ^r  großen  Operation  aud)  nidjt  fo 
biet  auSjufteljen  Ijabc,  tuie  ber  ^atient  felbft,  5U  leiben  l)abe  er  bodj  aud)  mit 
biefem  unb  oft  aud)  Don  il)tn  *) ;  unb  als  bann  bie  Präliminarien  abgesoffen 
ftnb,  berietet  berfelbe,  ber  ©djmcrä  ber  Königin  fei  feljr  groß,  alle  Übel  er* 
fdjienen  iljr  gering  im  SBcrljältniS  ju  ber  Abtretung  ©djleftenS,  ber  fdjönjfe 
<£bclftein  itjrer  Ärone  fei  ausgebrochen,  ©ie  bergi&t  bie  föönigin,  fdftiefct 
SRobinfon,  unb  bridjt,  wenn  ftc  einen  ©djlefier  fteljt,  in  frönen  aud*). 
Sartenftein  aber  beaeidjnete  ben  SreSlauer  Sraftat  als  bie  jroeite  aufläge 
jene§  unljeilbotten  ©elgraber  gnebcnS  4). 

SBonfeiten  (£nglanbS  mar  man  eifrig  bemüht,  ben  SBiener  £of  ju  tröflat 
unb  feitcnS  ber  englifdjen  Nation  ber  märmften  ©tjmpatfjieen  ju  berftdjera, 
man  füljle  fid)  Ijier  ber  Äönigin  gegenüber  um  fo  meljr  Verpflichtet,  ba  biefe 
baS  grofce  Opfer,  »nie  man  moljl  miffe,  nur  eben  auf  baS  ©rängen  ber  eng* 
Itfcfyen  Diplomaten  gebradjt  Ijabe. 

5)afj  fid)  unter  ben  Jröfhmgen,  bie  man  in  Sonbon  bem  öfterradjifdjen 
®efanbten  gefpenbet  l)at,  aud)  eine  meljr  ober  weniger  Verblümte  Slnfpieltrag 
auf  eine  mögliche  Surücfgeroinnung  btä  iefc*  Slbgctrctcnen  befunben  fjabe, 
Vermag  icf)  auS  bem  mir  jugebote  fteljcnben  SKatcrialc  nidjt  nac^jumeifen. 
2Baf)rjd)emlid)  ift  eS  unter  allen  ttmftänbcn  6).  3)er  cnglifdjc  Diplomat  ber 
noct)  für  nm  meiften  preufseufreunbftd)  galt,  Sorb  ^tjnbforb,  l)attc  [a,  mie  mir 
bereits  aubeuteten,  angcftdjtS  ber  legten  SriebcnSuntcrljanblungen  nadjfynifc 
^u  fcfyreiben  nirf)t  93cbcnfen  getragen,  leine  SMadjt  im  £>immel  unb  auf  (frben 
fönne  SKaria  Sfjcrefia  tabcln,  wenn  fic  biefe  burtf)  ©croalt  unb  boppclten 
Ireubrudj  er^mmgenen  Abtretungen  nur  als  zeitweilige  anfüge,  bie  ftc  bei 
geeigneter  Gelegenheit  jurücfyuerobcrn  Verfugen  mürbe  6).  llnb  berartige 
Sufjerungen  waren  $u  fefjr  nad)  bem  ©efdjmatfc  König  ©eorgS  unb  feiner 
Umgebung,  als  baft  fic  bort  nid)t  Ijätten  einen  SBiebcr^all  finben  follcn. 

Aber  mic  feft  ciudj  bie  Königin  an  ber  Hoffnung  einer  einfügen  3"^^ 
eroberung  Sd^leficnS  l)ielt,  für  ben  Slugcnbtirf  meinte  fie  eS  mit  bem  grieben 
el)rlic^,  unb  iljre  ©ebanfen  richteten  fic^  jejjt  an  erfter  ©teile  gegen  granfc 


1)  3(rnct^  II,  77  unter  Berufung  auf  ein  (Sd^reiSen  ber  Äonigtn  an  2Ba8ncr 
bont  19.  3uni  1742. 

2)  33eri$t  Dom  31.  2)toi;  bie  SBortc  angefübrt  bei  9tante  U,  540,  «ran.  1. 

3)  ©et  Räumer  a.  a.  O.  II,  160. 

*)  Angeführt  oei  Slrnet^  IL  482,  «nm.  42. 

5)  Über  ben  in  grtebrtc^S  SDcemoiren  angeführten  ^affuö  cineö  33riefe$  t>om 
^öntg  ©eotg  II:  „ce  qui  est  bon  \i  prendre  est  bon  k  rendre'4,  t>g(.  bie  %n- 
fü^rungen  bei  2>roöfen  V,  2.  @.  224. 

6)  Angeführt  bei  Räumer  II,  150. 


$a«  Äuiifcrotifcfli  bc$  ^rieben«. 


HB 


reidj,  Umffyab  fic  boct)  bic  Batfermofi  nenn  34.  Januar  all  einen  km 
ntiiiDcv  Saiten  3ii)laii  äfft  Den  ßerfofi  bon  2d)teiieu,  uitb  fdjuuT  trag  type 
[iolje    .  n  bem   ihr   l)iuterbrad)teu  Bürte  be*  Miiibiuats,  efl  oabe  tctti 

U«e  CfttTivui)  mein1'  Bk  brannte  banuif,  frta*  toi  S«nvH  »ltl  Na 
Srbfeinbe  SronfreidjA  (Entfttyfibtgttag  fflr  bic  SBHferrfolge  gegen  ^reufv 

t,  babtirdj  biift  man  bie  |  latgtneaXtortei! 

öcrodjtenb  tmeä  jte,  wie  mir  und)  fetyen  tuerben,  bie  tfcfebenftmtrftge  oet 
t>on  ber  $anb.     SBotjl  aber  f alttc   uad)  ^reuften  auch  Bft$fcn 
mib  öicfleidjt  aud)  Sflftprn  bon  bem  fraiI}9fif<$eH  ^flünbni*  abflogen  imb 
festere*  füv  V&trttangen  an  Cftcrreid)  auf  Soften  jjranfcridjö  entfd; 
tattat. 

ftanjöfifdj«  (ftefanbtc  hatte  bic  mbauaui^oiie  9Zn$n$J  tum  bem 
prrofjifcf}cn  Separatfrieben  aud  bnn  eigenen  SBbtnbe  bei 
nige  tagt,  nacijbem  bet  Kbfc^tul  ber  $c&liminatien  im  ^auptquortiei 
meibet  toorben  ©et  ■).    (£8  jd>ien  uuueniieibtid),  ba  Balori  feil  bem  7,  o,uui 
im  Saget  be8  jumiav  beweBte  unb  bie  IBorbereitintgftn  pan  Btyngi 

m  Kugen  getroffen  ©erben  matten,  tyi  n,  mie  bic 

en. 
|  ii)it  beun  ber  fifitaig  om  18,  gtod  in  fein  M  mie  er 

fid>  au&brüdtc,  ben  SPridj  leeren  gu  [offen,  eröffnete  ihm  feinen  ( 
feinen  mieben  mit  in  Hon  Ungarn  §n  umerfdneiben,  nnb  riet  ihm, 

fdjkuuigft  ben  KarfdjaU  ©el  -.uiudien,  um  midi  biefei 

n.     lei  äRarquiä  erfdjbpfte  fiel)  in  iBorfteHmtgen  gegen  rinen  f! 

Sdnitt,  bpd>  3viebrid)  erttttrte  ihm,  alle  feuu  Berebf&ndett  fei  beigebend,  e$ 

bauble  fid)  um  eine  bottenbeb  fur$itar  ttKtr  bei  triubruef, 

bcit  biefe  (Eröffnung  ntadjie,  unb  bet  H  itaig  fdulbert  ihn  mit  einem  tmbaroM 

tir  bentlidi  jrigt,  bofi  er  ben  citift  gcfi  tpU^ 

i   nid)t  mehr  mit  all.\u  fveunbhdien  Kittgen  an  ]MuinneU 

fnnn  bie  ßerbreljimigen  ßaforiä  na$afynei  &ugenfmnten  beftffrieben 

Qtdfr  BRunb  mürbe  toeit,  er  jitterb 

fragte  er   nadj   ben   weiteren   SonfcqtKH§en  bei  abgejdjloffeueu  Xfatrageff, 
unb  ob  berfelbe  nnn  and)  \u  getabfeligfetten  gegen   monfreidt   uevi>flidik\ 
®cr  Steif  beruhigte  it)n,  er  bürfc  borauf  vedmen,  bafi  fiel)  feine  s^ 
malz  rben,  unb  ba%  et,  fo  m 

fei,  alle  ^untle  fein«  Hüiai  n  iintbe,  mie 

i  ber  jülid)   l  Ige;  nur  hohe  er  nid]t  fiel)  allen 

uuoen    unb  ",)>  un,   mib   ua^beni 

leu  Kheme,  bie  Armeen 

ncjrunbc  |fl  ndjteiv 
e^  habe  gc$en  tooflen,  anl  bn  Kffniii  ,^u  Riehen  gefall  ■),  Salon  uerfi 
gefagfl 

um  iemer  eigenen  2id)erl)eit  nwD 
toiebrr  ju  fudjen,  b< 


i)  $Trnctb  II,  7», 

»)  Wm  13,  3uni  mar  bit  yJa^ri^t  in  Jtiittcnberg»  mib  an 

äMa  t?cn  brr 
U  Vobe 


826  @ieftente9  $u$.    Siebente*  leitet. 

märtigen  günftigen  Umftänbe  nic^t  meljr  finbe,  tt)crbe  er  Dteffeidljt  feine  jefcige 
#anblung3meife  bebauern,  aber  griebridE)  fjatte  barauf  nur  ein  ©djerjroort 
über  ben  propljetifdjen  SRoftrabamuS  gehabt.  ®r  Derfpradlj  bem  ©efanbten 
ben  Sejrt  beS  grieben§öertrage§  mitjuteüen  unb  geigte  iljm  fd^lieglid^  audj 
einen  99rief  an  Sarbinal  gleurtj,  ben  er  aufgefegt  f)atte  x). 

2)er  König  tjatte  bereits  an  bemfelben  läge,  an  meldjem  er  bie  Sftadjridjt 
Don  bem  Stbfdjtuffe  ber  Präliminarien  empfing,  bem  13.3uni,  bem  Karbmal 
ben  fd)led)tcn  ©taub  ber  franjöfifdjen  SBaffcn  mitgeteilt,  33rogüe§  fhufjt* 
äljnlidjeS  Quiüixotityn  hinter  bie  Skraunfa,  mäljrenb  bie  ©adjfen  feine  Suji 
jeigten,  iljm  ju^itfe  ju  fommen,  unb  bem  gegenüber  bie  ^Bereinigung  Don 
Karl  Don  Sotfjringen  unb  Sobfomifc,  fomie  ben  3)onauübergang  ber  Öfter* 
reidjer  in  Sägern.  ®r  ftf)lof$:  „2)a  \>a%  Übel  gefd^e^en  unb  bie  SRittel  jur 
8tbljilfe  in  meitem  gelbe  unb  feljr  unfidjer  finbr  glaube  tdj,  bafj,  um  tjeraud* 
jufommen,  nur  ber  triebe  übrig  bleibt,  ben  man  mirb  unter  öebingungen 
f  daliegen  muffen,  fo  gut  e3  eben  bie  Umftänbe  geftatten."  ©r  fteffe  ba§  ber 
SBeiSljeit  gleurtjS  anljeim  *).  3)er  Karbinal  ermiberte  mit  leifem  SSormurfe, 
e§  märe  moljt  nidEjt  fo  meit  gefommen,  menn  ber  König  äRittel  gefunben 
ljätte,  33roglie  juljitfe  ju  fommen,  unb  man  fönne  jefet  in  ber  Xfyat  nur  an 
ben  ^rieben  benfen,  ben  ber  König  Don  Sranfreid§  nidjt  minber  lebhaft  er* 
feljne.  3)enfelben  juftanbe  ju  bringen,  muffe  granfreid§  ber  @inft(|t  unb 
Klugheit  be8  Königs  Don  5ßreuf$en  überlaffen ;  baS,  ma§  biefer  Vereinbaren 
merbe,  ju  unterfd&reiben,  merbe  93effei$le  Sfoftruftionen  erhalten,  unb  nadj 
ben  autfjentifdfjen  ©emeifen,  meldte  granfreid)  htm  Könige  Don  feiner  33er* 
tragStreue  unb  feinem  (Eifer  für  bie  preu&ifdfjen  Sntereffen  gegeben,  l)egc  er 
nidjt  ben  minbeften  33erbad)t,  ba$  König  3riebridf)  feine  93unbe§genoffen  im 
©tief)  laffen  merbe,  fonbern  fei  überjeugt,  bafj  er  bei  bem  3rieben§fd)luffc 
feine  93erbünbcten  unb  \>a$  ^ntereffe  bc§  KaiferS  uid)t  fd)äbigen  laffen  merbe. 
Sn  feiner  $anb  liege  bie  ruljmöotifte  2tufgabe  beä  ©cf)ieb3rid()tcramte3  über 
©uropa  8). 

2lber  et)e  biefer  ©rief  in  be£  Königs  §änbcn  mar,  entfdjtoß  er  fid),  mie 
mir  miffen,  obmoljl  nodf)  nicfjt  im  23eftfr  ber  öftcrrcidjifdjcn  9tatififation,  Sßa- 
lori  Don  ber  Sfjatfadfye  be§  abgefdjloffenen  SriebcnS  in  Kenntnis  ju  fe(jcn 
unb  gleidjjeittg  audj  ben  Karbinal.  $)er  ©rief  an  biefen  lederen,  etma  Dom 
18.  Sunt  batiert,  ift  nun  eben  ber,  meldjcn  er  bem  ©efanbtcn  geigte.  5)er* 
felbe  fteßt  jufammen,  ma§  er  für  bie  gemeinfamc  <5aä)e  getljan,  mie  er  baju 
geholfen,  bie  ©ad^fen  Don  ber  öfterreid^ifc^cn  Partei  lo^jumac^en,  mie  er  bem 
Slirfürften  Don  ©atjeru  feine  ©timme  gegeben,  beffen  Krönung  befdjfeunigt 
fyabe,  mie  er  Diel  baju  beigetragen,  ben  König  Don  Snglanb  jurüdE ju^alten 
unb  2)änemarf  auf  bie  Seite  ber  franjöfifdjen  3ntcreffen  ju  führen,  unb  mie 
er  bann,  anftatt  feinen  burdf)  bm  langen  Sclbjug  ermübeten  Jruppen  9iu^e 
ju  gönnen,  auf  öellei^lc^  Sitten  in  SSöfjmen  eingerücft  fei,  bann  ©djmerin 
naef)  StRä'^ren  entfenbet  Ijabe,  enblid^  felbft  mit  ben  ©acfyfen  in  SOtä^ren  ein^ 
gebrungen  fei.  SWadfybem  bie  geiler  ber  franjöfifdjen  §cerfü^rer  unb  ber 
mangelnbc  gute  SBiffe  ber  föd^fifd^en  ©enerdle  biefe  Unternehmung  fjabt 


i)  Valori,  M&noires  I,  163. 

»)  ^olit.  Äorrcfp.  II,  198. 

3)  Slbgebructt  in  ber  Hist.  de  mon  temps,  p.  134. 


$>a*  Äuubrocrbcn  brt  gricbcn«. 


827 


fdjeiteru  runden,   habe  er  uod)  eine  <3d)ladjt  gewogt,  um  v}kag  ju  retten. 

aber  fei  infolge  bei  gegen  {eine  Shiifdjiage  tjon  ber  fnrnjttftfdjcn  $0 
(etätng  genommenen  Wcifivcgelii  Bfltyetn  tum  ©ö$men  nbgejdjuitteu,  bie  fvau 
E|c  iHrmee  unter  bciu  Qrafen  b  '^arconri  eutünerin  wenig  ben  SttOOP 
tunken,  bie  man  bim  ihr  geliebt  tjube,  bie  2artjfeu  batien  leine  l^nft,  mitju 
Wirten,  ihre  Haltung  (ei  mein  Mig,   man  werbe  brei  Sdjladjten 

gewinnen  muffen,  um  bie  Cfteneuljei  mi*  Böhmen  (\u  tHTtretbeu.     (St  fat)e 

tuen  langen  uub  umfoubbaren  Krieg  bat  fid),  beffen  £>auutlaft  mtf  it)n 
fallen  wiiibe.  VUiberfeits  bringe  ie[U  eugtifd)e3  QWb  ganj  Ungarn  unter 
Soffen i  unb  Einfalle  bem  bnljer  bebrüten  Cberfd)Ieften,  uub  wiiljreub  bie 
tfaftongungen  bei  Königin  immer  meijr  Solboten  auf  bie  ©eine  r,u  bringen 
vermachten,  muffe  er  jebeu  Slugcnblicf  auf  eine  XHberßon  ber  Saufen  in  feine 
alten  ^rotorn^en  gefnftt  fem.  Unter  folgen  Utnftaubeu  unb  in  fo  i"rttifd)er 
Situation  habe  er  mit  fernerem  ^erjen  fid)  in  ber  SRotwcnbigfeit  gefcljen, 
fid)  c\uz  bem  unueriueiblidjeu  Sdjiffbrudje  §n  retten  uub,  fü  gut  er  geftnint 
balu',  ben  $afcn  |u  erreidjen.  9<ieniaub  fbnue  bafiir  berurteilt  werben,  bajj 
er  nid)t  ü<\*  Unmogiidje  get$an;  in  allem  öfter,  mal  in  feinen  Kräften  liege, 

werbe  er  treu  bie  übernommenen  Herl>flitt)timgcn  erfüllen,  ben  SJerjidjt  auf 

Ig  ©erg  nidyt    \uriufuehmeu,  Weber  bireft  nod)  iubiiett  bie  bort  mifgc* 

richtete  Crbuuug  jtoren  unb  feine  Baffen  eher   gegen  fidj  fclbfi  feinen  alv 

gegen  Cetbönbete,  bie  ihm  ja  wert  feien  wie  bie  grttmftofaL    2Ran  mürbe 

immer  bereit  fürben,  fo  Diel  in  feineu  Straften  liege,  für  bo9  ^utereffe 

König*  bau  Ju'anfreid)  mit  tljiitig  §n  fein  IC,  M 

Cinbrud  ber  9to$ru$t  mar  in  SJJaril  ein  fetw  grofier ;  wie  ber  eng 
lifc$e@efanbte  berietet,  feiiVUetsle(beriÖruber  be£  SDtarf$aQg)  In  Chumadjt 
gefallen,  bei  Marbinal  fei  in  Ibränen  au£gebrod)eu,  unb  audj  ber  König  ljabc 
hob  ÖÄW  feiner  ik'berridjuug  feine  ©eforgniffe  nidjt  ttcrfycbtcn  tonnen,  bei 
fei  wie  tunn  Donner  gerührt  gewejeu,  unb  mau  habe  3Rft$e  gehabt, 
aujieu  fiel)  nidjt  allplitel  inerten  |a  inffen  ■).  Ben  bei  Aufregung  ber 
$arifer,  weldje  bie  frmijöfifctjeu  Gruppen  für  feljr  gejäl)ibet  halten,  fdjteibt 
©ottatre  bem  Röntg  3),  nod)  fcfjärfer  berichtet  ber  tneuf}i)d)e  Ocfanbfte:  „1)tc 
©ut  gegen  Qto.  SDtajeftäi  ift  euer  maulo*,  man  erließt  fidj  In  Äußerungen, 
bie  uh  ohne  au*brüdüd)en  Befehl  nidjt  mitzuteilen  möge.41  *) 

ftOuig  Sriebric^  t)at  ilun  biefeu  nu*brürfli(^en  93efeljl  nid^t  flefc^irft;  biefe 
Btrinnngen  Ratten  |n  meuig  BJeri  für  ihn   9t  rmttnorteti  an  Voltaire: 

cere  midi  fef)v  tüenig  um  ba$  ®efc^m  ber  $ftij  ünb  ^otttiffen, 

bie  immer  &WQt  |U  fummen  |atat,  t^re  ÄuSfütte  finb  uue  3d)impfu>ürte  öüu 
Papageien  unb  il)te  Urteile  fo  cmft^aft  iüie  bie  ^lugcrungcn  eine^  Silben 
über  i^hilnjüphie  J 

Batn  ©alori  nüd)  bei  jener  eriDiilmteu  Unlerrebun^  t>om  IB.  3nni  bem 
tx  bevfid)evr  hatte,  Sraittrcid)  merbe  too|$reu|en0  $1  ueftritt  Dom  tyunW  ben 


i)  V°ttt.  Äortefp.  11 


iPcri^t  fconi  l.  Äimift;  bei  ^anmer  I 

•)  Ornvn  s    XXH,    KM». 

♦)  «tifletüört  bd  3)T0vf en,  0.  475,  unb  ft  ^n  «tnetft  an  (Ur  105) 

na4  einem  öeridHc  bc«  ofterrd^if^en  äö*1**0»  w  V«n#*  •  1741, 

XII,  105. 


828  Siebente*  $u$.    Siebente*  fttyitet 

Stieg  „mit  aller  yigueur  pouffteren"  x),  fo  war  bag  bodj  nid)t  bic  SRehumg 
be$  SarbinatS,  ber  auf  ba$  eifrigfte  einen  fdjnellen  grieben  Ijerbeifelftite, 
fdjon  weil  er  fürdjtete,  ba%  nun  ©nglanb  einen  affgemeinen  Stieg  gegen 
granfreid)  entfeffeln  fönne,  wenn  man  fid)  nidjt  entf d^töffe  r  Spanien  ja 

opfern  2). 

So  erhielt  benn  Seffctöle  ben  Stuftrag,  mit  bem  öfterreid)ifd)en  gelbmar* 
fdjall  SönigSegg,  ber  einft  aU  ©efaubter  Sarte  VL  in  5ßari8  gewefen  war, 
fid)  in  SJerbinbung  ju  fejjen,  unb  ber  fiarbinal  fdjrieb  eigen|önbig  unter 
99effei3lc8  Snftrultion:  „$en  grieben,  mein  #crrf  um  jeben  Sßreia!"  f) 

Starauf  bat  99eHei3le  brieflich  ben  jßrinjen  Sari  Don  ßotljringen  um  eine 
Unterrebung  mit  itnu  ober  eDentnell  mit  SönigSegg,  unb  tote  e£  fdjeint,  nwr 
e3  ber  fur$  borljer  (ben  27.  Suni)  beim^ecre  eingetroffene  ®rof$ljeräog  gnraj, 
meldjer  ff önigSegg  gemattete ,  bie  gewünfdjte  gufammenfunft  &u  getttäljren, 
wetdfje  bann  am  2. 3uü  auf  bem  ©djloffeSomorjan,  unweit  Äönigfaaljtattfanb. 
£er  öftcrrcic^ifd^e  2RarfdfjalI  fanb  einige  SBorte  freunblidfyer  ©rinnerung  an  ben 
Sarbinal,  wenn  er  gleid)  bebauerte,  baf$  berfetbe  e8  ju  biefem  Kriege  tytix 
lommcn  (äffen.  SeffeiSle,  ber  bei  biefer  ©clegenljeit  ebenfo  niebergef dalagen  unb 
faft  bemütig  crfrfjien ,  al3  er  fonft  tjodjfaljrenb  unb  groBfpred&erifcf)  fid)  ju 
jeigen  pflegte,  antwortete  barauf  mit  Seteurungen  ber  Söereitwitligfeit  gnmt 
reidf)3  jur  93eenbigung  be8  SriegeS  unb  feiner  eigenen  griebenSfeljnfudjt,  unb 
al§  &önig3egg  ben  erften  ©djritt  oon  granfreid)  erwarten  ju  muffen  erflärte, 
liefe  er  merfen,  baß  er  eoentueff  33oHmad)t  fjabe,  bie  {Räumung  SBöt)men§  unter 
gewiffen  SSebiugungen  ju^ugefte^en ,  oljne  jebodj  biefe  SBebingungen  nä^er 
präeifieren  ju  wollen  ober  ju  fönnen  4). 

3n5tiüfcf)cn  fjattc  and)  ber  franjöfifdje  SRmiftcr  be§  9lu§wärtigen  Simelot 
bem  öftcrreid)ifd)en  OcfdjftftSträger  SKnrqutö  bc  ©tainüiffc  erflärt,  granfreid) 
fjabc  bie  SJcenbiguug  bes  Sricgeö  jwifdfjeu  Cfterreid)  unb  ^ßreugen  mit  watjrer 
greube  begrüßt,  infofern  bicS  bic  Herbeiführung  be»  allgemeinen  grieben* 
erleid)tere.  SOiau  fei  bereit,  SJorfdjläge  ju  machen,  fo  wie  man  genug  fei,  baB 
btefelben  eine  günftige  Slufnabme  finbeu  würben.  5)ic  gleichzeitigen  Gröff* 
nungen  bc3  StarbinalS  gleurn  an  ©tainoillc  fcljrtcn  bann  notf)  fcfyärfer  bic 
Spifee  gegen  ^Jreujsen  Ijeraus,  beffen  SJeftreben,  ftdf)  auf  Soften  anbercr  ju 
Pergrtffjern,  eine  längere  gcinbfdjaft  jwifdjen  Cfterreid)  unb  granfreid)  nm 
SBorfdjub  leiftete  5). 

?llö  bann  ber  5Berid)t  33ellci£lc§  über  jene  3»föntmenhmft  in  fi'omorjan 
eintraf,  entwarf  ber  ftarbinal  unter  bem  11.  Suli  einen  SJricf  an  ftönig^egg, 
ber  noc^  uäljer  auf  bai?  gewünfd)te  3iel  Jlo§fteuerte  unb  bann  aueft  an  bie 
Solibarität  ber  fatl)oltfd)cn  ^ntereffen  bei  Cfterreid^  appellierte :  er  betrübe  fid} 
über  ben  SSorwurf,  ber  llrljcber  bicfc§  Striegel  51t  fein ,  511  welchem  er  PieU 
mel)r  gegen  feinen  SBiffen  burd)  ben  Ginfiufj  einer  5ßerf öntidjlcit ,  mcldje  ber 
©eneral  erraten  werbe,  gejwungen  worben  fei.  Ch*  l;abe  immer  eine  ^Berbinbung 

i)  (Siitel  an  ¥*bctoil8,  ben  1<).  3uni;  berliner  @t.s«. 

2)  i)?acB  einem  53erid>te  beS  preufeif^cn  ^efanbten,  angeführt  bei  2)ropfen, 
©.  475. 

3)  Mänoires  de  Valori  I,  169. 

4)  Slrnetb  II,  106,  unb  baju  bie  53e3ic^unöen  auf  biefe  3ufÄmmerifunft  in 
fpateren,  no*  angufii^renbcn  ^cfiriftftücfctt. 

5)  SCrnrctb  II,  105,  nac§  einem  iöertc^t  9iaini>illc8  toom  27.  Sunt. 


2>a*  Jhmb&erbcn  be*  griebent.  829 

jttifdjen  fcfterreid)  unb  granfreid)  als  bic  befte  ©tüftc  bcr  öffentlichen  {Rulje 
imb  öonteljmlid)  ber  {Religion  angefeljen,  Ijabe  feinet  3?it  unter  Sari  VI.  für 
eine  foldje  geroirft  unb  in  biefem  Sinne  audj  bie  83orfd)läge  aufgenommen, 
meiere  bor  6  SRonaten  #err  o.  SßaSner  in  SßariS  gemalt  tjabe.  SBenn  bä- 
umte biefe  3$orfd)löge  nidjt  Ratten  angenommen  werben  tonnen ,  fo  Ijabc  ba$ 
baran  gelegen,  ba%  er  bamatS  leiber  bie  §änbe  nidjt  frei  gehabt  Ijabe.  (Er 
fälje  mol)l  ein,  baß  jefct  bie  griebenSbebingnngen  nad)  ben  Umftänben,  in 
benen  jtdj  bie  betreffenden  3Räd)te  jefct  befänben,  eingerichtet  werben  müßten; 
bod)  meine  er,  baß,  wenn  ber  SBiener  £of  fid^  in  feinen  Sorberungen 
mäßigen  wolle,  man  ju  einem  grieben  werbe  fommen  fönnen,  ber  We 
©idjerljeit  (Europas  unb  ber  fatfjolifdjen  {Religion  wieberljeraufteUen  öer* 
möchte. l) 

Stber  alle  ©emüljungen  be§  SarbinalS  blieben  frudjtloS  ber  erzürnten 
fiönigin  gegenüber;  biefe  mißbilligte  e§,  baß  £önig8egg  fid)  überhaupt  ju 
einer  Äonferen j  mit  ©etteiSle  Ijcrbeigelaffcn,  unb  inbem  fie  nad)  Sonbou  öon  ben 
franjöftfdien  Slnerbierungen  berichtete,  bertjieß  fie,  fte  Werbe  fid)  fidjerlid)  nidjt 
weidj  ftnben  laffen.  3f)r  ©efanbter  mußte  (am  16.  3ult)  bem  Sarbinal  eine 
ffirflärung  öorlefen,  fie  erinnere  fid)  baran,  baß  in  gvanfreid),  fo  lange  man 
bort  geglaubt  tjabc,  fie  ganj  jugrunbc  richten  ju  fönnen,  auf  iljre  jcberjcit  an 
ben  lag  gelegten  friebüdjen  ©efinnungen  fein  SBcrt  gefegt  warben  fei.  SKan 
fybe  ityre  Staaten  erobert  unb  üerljeert,  bte  ©runblagcn  ber  SSerfaffung  be£ 
Seutfdjen  {RcidjeS  umgeftoßen,  beffen  grcifjciten  untergraben,  unb  nidjt  an 
graufreidj  tjabe  e$  gelegen ,  wenn  baS  $auä  Cfterrcid),  beffen  Gjriftenj  man 
bereit«  ju  beftreiten  gewagt  fjabe,  nidjt  wirflid)  aufgehört  tjabc  ju  cyiftieren. 
3n  SBien  Ijabe  mau  ben  grieben  biftieren,  ganj  $cutfd)(anb,  ja  ganj  (Europa 
unter  ba&  3od)  granfreid)3  beugen  wollen.  2>ie  Sadje  bcr  Königin  fei  nidjt 
nur  bie  aller  toaterlanbSliebenben  beutfdjen  Surften,  fonbem  aud)  bie  aller 
SKädjte,  benen  ifjre  {Rulje,  if^re  Unabljängigfcit  am  Jperjen  liege.  9tur  mit 
bereu  Üeilnaljme  f  önuc  an  bem  gricbenSweife  gearbeitet  werben,  öon  meinem 
fie  aud)  angemeffenen  Crfafc  für  ben  erlittenen  ferneren  ©c^aben  erwarten 
muffe.*) 

$er  fitorbiual  fdjrie  förmlich  auf  bei  ben  ©teilen ,  meiere  iljn  befonberS 
ferner  trafen ;  ba8  ©efamtref  ultat  mar  fe^r  wenig  tröftlid) :  fein  griebe  otjne 
Cnglanb  unb  otjne  Sanbgewinn  für  Cfterreid). 

SRatürlid)  fonnte  nun  aud)  ber  ©rief  au  ttönigSegg  feinen  (Erfolg  tjaben. 
S)er  (entere  lehnte  SBelleiSle  gegenüber  weitere  ßufanimenfünfte  ob,  fo  lange 
ber  2Rarfd(all  feine  näheren  ?lnerbietungen  5U  machen  üermöge,  unb  ate  barauf 
©ellei^le  bie  {Räumung  ©ö^mend  anbot,  würbe  itjm  geanttoortet,  bie  ftönight 
muffe  aud)  auf  Jerritortalabtretungen  jur  lrntjd)äbigung  t^rer  Serlufte 
beftel)en.  8) 

Schlimmer  atö  alle«  aber  mar  e$,  baß  cd  gleurt)  erleben  mußte ,  jenen 
©rief  an  SönigSegg  Dom  11.  3ult  öielf ad)  in  ^bjdjriftcn  jirfutieren,  ja  ben« 


i)  Hfcelung,  Staattbricfe  II,  203. 

«)  «rnet^  II,  207. 

3)  «onifltegg  an  «cHeiflc,  ben  20.3uü;  ©efld«le  an  *Bnig*cggr  ben  21.3uft; 
beifefbe  an  benfefben  ben  30.  3uli  unb  Antwort  Äonigfegg«  ben  31.  3nli;  ©ienet 
Ärie^minifiertal^.,  &a«c.  7.  32.  34.  46.  47. 


SSO  Siebente*  ©u<$.    Siebente«  tfapttel. 

fetten  fdjliefilidE)  in  einer  Sonboner  3eitung  abgebrueft  ju  feljen.  SRit  erftär* 
lieber  ©mpfinblidjfeit  befeuerte  er  fid)  barüber  brieflich  bei  £önig8egg,  ber 
aHerbingS  fdfjmerlidfj  felbft  eine  ©djutb  trug:  „©&  ift  eine  ßeftton,  für  bie 
id)  3^nen  banfe,  unb  Don  toeldfjer  id)  9ht|jen  ju  jie^en  berfud^en  »erbe, 
bie  id)  aber  lieber  empfangen  fjabe,  atö  baf$  idj  fte  jjätte  mögen  gegeben 
Ijaben."  x) 

Unter  folgen  Umftänben  ljielt  man  e3  in  SßariS  für  ättjectmäfjig,  ^Sreuften 
gegenüber  gute  SRicne  jum  böfen  ©piel  ju  machen.  „SBir  muffen* r  fagte 
SJatori  ju  *ßobemit3,  „einen  ©dreier über  ba3  ©ergangene  jtetjen  imb  färbte 
3ufunft  gute  greunbe  bleiben"  2),  unb  ber  fiönig  fd)rieb  bem  ©efanbten,  aß 
biefer  au3  bem  belagerten  Sßrag  nad)  ^Berlin  jurücfjufe^ren  fidf)  anfdjufte: 
„3$  bin  fc^r  frolj,  baf$  ©ie  nad)  33erlin  jurücRommen  unb  nidjt  ben  SBerttolf 
fpieleu  gegen  itjre  alten  greunbe,  toeld)e  ©ie  immer  in  gleichem  3Ra§e 
f dfjäfcen."  ») 

@8  fonnte  für  Sßreufcen  nur  ermünfd)t  fein,  baf$  granfreief)  ba$  SBunbeS* 
berljältnte  burd)  jenen  ©onberfrieben  nidjt  für  gelöft  eradfjtete,  fonbem  bog 
iljm  ber  Sfarbinal  beftimmt  erflären  ließ,  man  fälje  fidf)  iljm  gegenüber  gebunben 
burd)  einen  feierlichen  Vertrag  unb  ertuarte  aud)  bon  Hjm,  ba%  er  in  fein 
granfreidj  feinblid)e§  (Engagement  eintrete  4).  9iad)  biefer  (Seite  Ijin  toar  für 
Öriebrid)  junädfjft  nidfjte  ju  beforgen. 

83on  ber  ungünftigen  Sßenbung,  toeldje  bie  Slngelegen^eiten  ber  Alliierten 
im  ©ommer  1742  genommen,  fonnte  faum  jemanb  fd)tt>erer  getroffen  »er- 
ben,  al§  ber  neue  itaifer  $arl  VIL,  bem,  toäljrenb  er  in  granffurt  %iorb* 
nungen  für  feinen  $offtaat  traf,  fein  ©rblanb  Sägern  jum  großen  Seil  bon 
ben  Öftevrcidjcrn  entriffen  morben  toar.  ©3  l)ätte  feine  Gräfte  überftiegen, 
ernftlirf)  bafyin  3U  ftreben,  lüie  3riebrid)  ifjm  immer  geraten ,  fid)  auf  eigene 
Süfte  51t  ftelien,  Don  bem  fran^öfifc^cn  ©ängelbanbc  frei  ju  madjen ;  toie  Ijätte 
er  e£  möglich  machen  follen,  fiel)  eine  fclbftänbige  militärifd)e  Stellung  ju 
Derfcfyaffcn,  bie  aud)  Don  ben  franjöfifdjcn  Heerführern  irgenb  tpie  refpeftiert 
ttorben  märe?  33ol)l  fjatte  er  bie  Slnerbietungen  Derfdjicbencr  bcutfdjer 
S)uobe3fürften,  ifjm  gegen  ©eroäfjrung  einc§  flehten  SRcid£)£lcfjeitS  eine  flcine 
©cfyar  ©olbatcn  311  ftellen,  angenommen,  aber  ba£  SDieifte  baDon  mar  unau& 
geführt  geblieben,  gcjdjrocigc  benn,  baj$foeinad)tunggebieteube£2;ruppcncorp3 
Ijätte  3ufammenfommcn  füllen,  um  fo  mcljr,  ba  er  inbetreff  be£  ©olbeS  bod) 
luieber  auf  granfreidf)  angettnefen  toar.  £)arin  fjatte  aud)  bie  ©enbung  bc* 
ifjm  Dertrauten  9Karfd)alI»  ©cfjmettau  (nad)  ber  ©d^lac^t  bei  Sfjotufifc)  unb 
beffen  Warnungen  ntd^t^  änbern  fönnen,  unb  fo  entfd^ieb  benn  ber  unrü^m- 
lid^e  JHücfgang  ber  fran3Öfifdf)cn  SBaffen  aud^  fein  ©d)icffal. 

2lud)  an  tljn  wie  an  gleurt)  fc^rieb  ber  JWnig  an  jenem  13.  %un\,  n?o  er 
ben  2lbfd)luf$  ber  Präliminarien  erfuhr;  3eigtc  it)m  ba§  Sraurige  ber  Sage 
unb  roie£  auf  ein  Slccommobement  t)iu  at^  bas  einzige  SOJittel,  au^  biefer  Ser^ 
lcgenl)eit  l)crau§3ufommcn,  allerbingS  nid^t  o^nc  fd)liefjlid)  bie  ©ntfd^eibung 
barüber  ber  SSei§l)eit  ©r.  fiaiferlic^en  SDiajeftät  an^eim3ugeben.   Unb  gerabc 


i)  Unter  bem  13.  STuguft  1741;  STbelung,  @taat«brtefe  II,  224. 

2)  STngefü^rt  bei  2) rot? Jen,  @.  475. 

»)  3)cn  27.  3uli;  M^moires  de  Valori  II,  266. 

*)  gleurtt  an  Valori,  ben  6.  Sluguft;  M^moires  de  Valori  11,  266. 


2>a$  Ifunbmerben  bc«  grnbm«. 


331 


uüe  Jlciini  auttuoriete  ber  Malier  mit  einem  ftttrütffdjiebeu  ber  Gntfdjci* 
billig,  ga  Bdjmettau  jagte  berfetbe,  er  werbe  alle*  gut  fhtben,  ma^  bei  Möntg 
tiiun  merbe,  Mefe*  $abe  ihm  bie  Mnijerfrone  uerfefjafft;  „bafs  er  fit  ftüfet,  ge= 
nügt  mir,  fie  mit  BHkfee  ^u  trafen,  er  nrirb  fein  eigene!  Ott!  nidit  jerftoren 
tnoUeir  1). 

?lber  tpic  fdjlimm  feine  Sadje  ftanb,  atmte  er  banal!  noch  utdjt,  otnooljl 
ihm   3it)titettau  (ben  25.  Sunt)  eröffnete,  ber  Sicmig  rufe  xtin  |ut  Stattet 

itf;  berfelbe  halte  bic  mifitärif^c  Sagt  in  lohnten  für  unrettbar  —  ja 
ai§  ihm  Sdmtettau  anbeutete,  el  werbe  luulil  nidjt  mogttdj  fein,  ihm  Sühnten 
311  erhalten,  bod)  fouuteu  uielleidjt  bic  ttorbcrofterreid)i|d)en  Sanbe  im  Taufte 
gegen  £11  l.ibad)  mit*  Kenbing  erlangt  werben,  bedangt!  berMaifer  wenigftcnl 

[,  bied  unb  ein  St  tief  Obcvüfterrcidj  braudje  er,  um  gegen  beiiSBienerJiJwf 
gcfAütu  ju  fern 

traf  ihn  wie  ein^linftrahl  auf  heiterem  Fimmel,  all  brei  läge  fuater 
bic  9tad)ridjt  tum  tan  wirUid)  gesoffenen  Brieben  an  ihn  gelangte ;  in 
feinem  Mummer  triftete  iljn  nur  bei  (ftebanfe,  bei  Honig  werbe  el  noch  ikt 
mögen,  im  Vereine  mit  Gnglanb  il>m  einen  ^rieben,  fo  gut  er  |e$l  nod)  fei« 
tonne,  5«  berfdjeffett 

ie  mir  mtffeu,  hat  bei  Honig  fiefp  bei  tan  Stfetatftf^tnfft  in  ber  Jhat 
TOüljc  gegeben,  ben  Haijer  cinjuf djtiefun ,  abei  tefifl  hatte  bal 

attfdiieben  ;,urücfgewiefen,   nnb  aud)  Bugfoftb   hatte  bftfflt  uidjt   ehu 

n,  SJenn  spobewits  bamatt  öetnttttd  hatte,  Honig  fltottg  wellte  eine 
SJermitteluug  für  ben  ftaifcv  fiefp  felbft  tunlehaUeu,  um  bamit  «odj  tegetlb* 
eine  4Vrgüuf%uug  für  .y>annoi»er  |U  erlangen,  fo  fouute  ba$  wohl  fiu 

I  ©corg  perfönlid)  gelten,  tauin  aber  für  bie  englifdjen  SDünifhr;  oon 

Bette  warb  lüeimeljr  nnb  uamentiidj  mm  Borfe  2tair  ein  $rojeft  be> 

trieben,  meldie*  bann  lange  SJafftt  f^aicv  nod)  einmal  Teutfdjtaub  in  gewaltige 

egung  Derfefeen  tollte,  narutid)  bie  Suefftiesung  fttyernl  bind)  tjterreidj 
unb  bie  CntföftbigUltg  bei  Haifei Mui|üifteu  burd)  bie  oftevreidjh'djen  lieber 

lanbe,  öcrfl  tid)  ein  mtffllidjft  anfe^nlt^e0,  Aiautreid)  abjune^menbel 

I  ßanb  f).    ^Uid)  bejftgUc^  ber  ftftifetfame  glaubte  mau  ein  KtfAbmftl« 

mittel  gefunben  |||  üaben  in  bem  ßorff^fage,  Cüeueid)  feflf  Marl   VII 

l  anertemien,  bie  Ma^folgf  aber  unb  bie  yjncftelji  ber  Maiiettrone  |n 
n>iiuh  Cüeneid)  burdj  bie  SB a  1)1  be*  9ro|^et}0g8  DOII   EMcatM 

iimtijd)en  Monig  fid)er  gefteüt  merbcu  9). 

Kb«  ba^  maren  boc^  eben  nur  fttrS  elfte  muffte  'ritt 

ytenBenl  ihui  ber  peagatatif^en  Sftiani   ben  ftaifex  ^n n  ^  m  bie  San 

5raTifreidjv>  treiben,  iu\t>  bie  VUieg?eieiguiffe  mufiteit  uLkl  incffal  ent« 

fd)eibeu  3oiüel  ift  getuift,  bafe  griebrid)  unter  ben  SJerbüubcteu,  benen  er 
jc^u  ben  Würfen  feljrte,  allein  eben  ber  Maifcr  ein  näheret  perfttttUc^el  knie 
politifdK*  3ntereffe  einfuine,  unb  bah  berichtig  aufrictjtig  mimfd)te,  Miirl  V1L 
auf  irgeubmelit  bie  WMtgpbi  Qa^ecill  unb  allseitige  v?lucrfenn«ng 

feiner  faifcrliet>cti  Söürbe  Derfdjaffen  ju  tonnen. 

(Eine  befonbere  ©dituicrig!cit  Ijattc  c§  bann  uodi,  bie  Saufen  in  i^rc 


M  iOtflcfü&Tt  bei  Xroüfcn,  C  483. 


«rnct^i  II,  1L">. 


.)  m.  ©•  79. 


882  .    Siebente*  $u$.    Siebented  Äopttel. 

ßntfagungärolle  fid)  mit  guter  9Wanier  finben  ju  (äffen,  öftrem  ©efanbten 
93ülom  in  SJrc^iau  waren  bie  ftonferenjeu  be£  SötinifterS  mit  ^tynbforb,  bie 
toieberljolten  Surierfenbungen  :c.  nidjt  entgangen,  unb  feine  ängftiidjen  Gr* 
funbigungen  bei  ^obewitö  boten  biefem  ©elcgentjeit,  iljn  auf  bie  Sac^c  bot« 
jubereiten.  (£r  fe^te  iljm  auseinanber,  baß  bie  Sadjen  ber  SJerbünbeten  in 
Sägern  wie  in  Sööljmen  fd)led)t  ftänben  unb  fein  fiönig,  ber  bisher  faft  attein 
bie  gan^e  SBudjt  be§  Stieget  fjabe  tragen,  große  Slrmeecn  erhalten  unb  blutige 
@d)lad)ten  liefern  muffen,  mol)l  enblid)  bie  @adje  fatt  beforamen  Wnne,  unb 
baß  e3  bann  wie  bei  einem  @d)iprudf)e  geljen  werbe ,  wo  im  Sntereffe  ber 
©elbfterfyaltung  jeber  nur  an  fid)  benfen  lömte.  SJülom  fcerftdjertc,  er 
glaube  gern,  baß  bie  Sachen  fd)led)t  ftänben,  fein  Äönig  ty&z  aud)  niemals 
fid)  große  Hoffnungen  gemalt,  unb  man  fyabt  ilju  gerabeju  jwingen  muffen, 
biefe  gartet  ju  ergreifen.  Igen  er  fudjte  ju  beruhigen:  „SBir  Werben  S^uen 
fd)on  Reifen,  baß  Sie  wenigftenS  mit  feiler  £aut  batoonfommen,  wenn  Sie 
nur  felbft  wollen.  SDiein  ftöntg  Ijat  fid)  alle  9Külje  gegeben,  um  ÜDiälpen  unb 
Cbcrfdjlefien  für  ©ie  ju  erwerben,  aber  er  ift  burd)  bie  fd)ledjten  SKanööer 
ber  9lnberen  übel  unterftüfct  worben,  unb  fdjließlid)  fann  man  öon  niemanbem 
ba£  Unmögliche  bedangen." 

SOtit  trübfeligem  £umor  meinte  33üloW  barauf :  „3>a  far  ty  $<*&*  rooljl  all* 
jeit  geglaubt,  baß  ©ic  ben  fetteften  traten  babontragen  unb  wir  anberen  un3 
nur  ben  äRunb  mürben  wifdjen  föunen.  2lm  (Snbe  werben  ©ie  nod)  gegen 
Sfyre  Alliierten  unb  bor  allen  gegen  granfreid)  bie  SBaffen  ergreifen."  — 
„Stein",  rief  ^Jobcwite,  „ba§  wirb  nidjt  gefdjeljen,  babon  bürfen  Sie  überjeugt 
fein."  —  Xer  ©cfanbtc  meinte  weiter:  „Äömtten  nidjt  wenigftenä  Preußen, 
®ad)fen  unb  Hannover  als  bie  brei  mädjtigften  in  iljrem  eignen  ^ntereffe 
feft  .yifammenbalten  allen  (Sbentuaiiläten  gegenüber?"  —  „SBarum  nid)t?"  er- 
wiberte  ber  SOJinifter,  „mein  ,£>err  wirb  e£  nidjt  beffer  bedangen."  —  „Aber", 
fäfjrt  33ülow  fort,  „erft  muffen  wir  bie  granjofen  aus  £cutfd)lanb  beraub 
fjaben."  —  „3)a*  ftcl)t  auf  einem  anberen  blatte",  Ijatte  s}>obewils  geantwortet, 
„aber  id)  glaube,  mit  ber  ßeit  wirb  fid)  t>aZ  Don  felbft  machen."  *j 

Xas  gan^c  ©efyräd)  fdjien  il)m  Vorbereitung  genug,  bamit  man  in  Bresben 
ben  bitteren  töcltf)  mit  geringerem  SBibcrftreben  leere.  $3e5üglid)  ber  Art,  wie 
ber  festere  frebeujt  werben  füllte ,  batte  £>t)nbforb  borgefdjlagen ,  bon  bem 
Vorgefallenen  gleid^eitig  an  ben  englifdjen  unb  preußifdjeu  ©efanbten  in 
Treiben  Reibungen  ^u  fenbeu  2),  unb  ber ftönig  Ijattc  fid)  bamit  einberftanben 
erflärt,  aber  nod)  bis  jar  SJatififation  warten  wollen,  ^nbeffen  Ijatte  f)i)nb- 
forbs  „droiture44  fd)on  einen  feljr  anberen  SBcg  cingefdjlagen.  9tod)  am 
13.  3««i,  alfo  an  bemfelben  ?age,  wo  er  bie  erfte  Eröffnung  feinet  S?or* 
fjabenS  an  s4?obewil§  mad)t,  fdjreibt  er  an  ben  euglifdjen  ©efanbten  SMüier* 
in  Treiben  bie  große  9tad)rid)t,  unb  baß  2ad)fcn,  wenn  e3  binnen  16  lagen 
feine  Iruppen  au»  siUU)men  jitrücfjöge,  an  bem  grieben  teilncljtnen  büric. 
9tid)t  gau3  waljrbeitegctreu  fügt  er  l)in5it,  ^obcwil»  Ijabe  gcwünfd)t,  baß  biefe 
Dtotififation  erft  nad)  ber  Dlatifttation  abginge,  unb  jtoar  gletd)jeitig  bon  eng* 
lifd)cr  unb  prcußifdjer  Seite:  bod)  er  tjabe  bem  Stönig  öon  Üßolen  mehr 
Seit  gönnen  wollen,  unb  anberfeitö  l)abe  man  prcußifc^crfcit§  fein  3tedjr, 


i)  55cii$t  bom  13.  Suni. 

2)  ^nbforb  an  ^ebetoi»,  ben  13.  Suni;  berliner  St=5f. 


Xaß  Xunbmcrbcn  bc*  Rricbcn*. 


fid)  ben  Stnfdjein  pi  BCfeetft,  litt  habe  man  bei  bem  gattften  ,>teben*icnluffe 
ircjcnbtuie  an  3ad)jen  gebaetyt,  metmehr  habt  B :  ■,  \Mmbuu'b  .1  allein  ffa 
bemnui,  et  mit  in  ben  I  pi  bringen  1i. 

Xu  mußte  bann  freilich  Sßobetotfft'  ^unbereituua,  |tl  fpSI  fammen  unb  bie 
große  ^)c%nct)tid)t  tiuc  ein  TminerfdUAia,  treffen,    Jjjn  Soffen  hatte  man  »: 

I  fdjoH  nid)t  mehr  großen  £off  nuuqeu  auf  Fähren  unb  Cheiidjkfien 
üben,  nxUjl  aber  noch  bi  ttlf  yuei  bbhnüfdje  Greife.  b> 

unb  Betinti  eridjiet,  »ich  in  tiefen  müttärifdj  fcftgejcjd ;  ja  ber  Anführer 

bei  2 ach jenP  ber^erjoej  tum  23eificnfd3,  hatte  m>d)  öor  bem  SJreslauer  Brutal 
tonne  ben  £  aa.v:v. urei*,  ben  Sodjfen  Ott  feine  (Eroberung  anjltj 
;i  fei,  uid)t  mäht  uerlflffeu  *'i  unb  geigte  and)  memo,  ü'uft,  über  bereit 
rjugefjen.     lie  (ihotufi^er  Siegefoa^rietyt  hatte  m 
Bresben  mit  gentifdjtenffirn^fmbniigen  empfanden  unb  nni  tntbenoiBig  auf  bofl 
uuien  M  inenfnfetjen  Okjanbteu  gefeiert    Bttj  ba  anbeten  Bette  mar 
man  aber  and)  wenig  bauou  erbaut,  alv  fBeHei&C  (3Ral  unb  Smrf)  fein 
antueibete,  man  fat)  neue  mttttanfd)e  Vlufiubevuiunu   im  I  ent 

fpved>en  m<u\  RKbi  Heu  und)  aud)  bie  Mittel  bejaft     Vtn 

mar  t^ann  OeQeÜte  mirflid]  eingetroffen  unb  hatte  nun  eifrig  mit  SBrü^I,  Senil 
unb  Ohmrmi  nerhaubeU  ohne  ^ujictjmig  be£  preu$ifd)cn  ©efanbtai,  bc>ch  mit 
geringem  (Erfolge,  ba  man  fariiiifdn'rfeite  bie  gemünjctiu  tivhobung  be$  jiidjfi- 
fd^cn  fenppencoipi  mm  16,000  auf  30,000  um  an  Bebingrag  etnev 

VUmetuug  m  öö^men  mgepefren  modjtc,  ^u  bereu  BetotEßgimg  fid)  bann 
Sellerie  für  utdjt  fontpeteiri  eiaduete.    Da  ^annita  efanbfetoOfi 

ftjufdje,  ber  aber  biefe  ^rrbultuiii  ,■•  bereit,  fein  gc 

itögen  juw  $fanbe  |U  jenen,  baft,  wenn  mau  eugliidierieite  100 
3teii 

u  tonnen,  uielienbt  würbe  bae  Rcgepl  and)  telbft 
tu  p  E)  umtjam  erweifeu  3i 

iui)victiten  ÖOH  bem  tluibtntinlu^ 
u  ^Jrafl  hin  unb  eublid)  buvrii  ®iO  .Vadmdjt  tum  bem 

IHirntfriebi  at,  bei  ton  SDHtte 

?[uni  im  ,V>au  lUa,uartier  Mönig  glifbü^fl  eintraf,  taub  beuv  i>rube 

ii en  ben  betbeu  VSeereu. 

Mann]  grifbridj  hatte  and)  uad)  Treiben  au  jei  itn t,  wo  ei   bte 

Sladjridjt  uan  bem  fe  Der  ^rdlünmorien  empfangen  ^otte,  nne  m 

Slmri)  unb  ben  Matfet  andi  au  Itfintg  Ängufi  ei 

BommentN  iten  foßte.    Mx  Ooc&ereüitng  la  bt  nun  ^u 

Q)  mar  biefetbe  u>ie  bei  ben  jra 

beöfelben  idj  aud)  bei  feine 

'  Die  Mino  Inte. 

v  ftdnben  n,  entmebn  i 

inen  energifdjen  i\\  -  'ihren,  tan  nd)  t>a- 

inen  öänberenoerb  iber  mit  ^rieben  jn  tihheüen,  in 


:iett«f^reü}oi 


an  btn  rteuütft^cn  <9ffmtbten  tn  ^ 
t   Äortefvv  IL 


884  Siebente«  $u$.    Siebente«  Äopitel. 

tocldjem  leiteten  Solle  man  allerbingS  auf  mdjtS  derartiges  rechnen  bürfe. 
3ttrifd)en  beiben  9Röglid)feiten  muffe  ber  ffiöntg  Von  Sßoten  fetbft  bie  SBaljl 
treffen.  SBäljle  er  ben  letztgenannten  38eg,  f o  f  önne  ?ßreußen  feine  SRebiatum 
anbieten  1). 

$er  ßorn  bcS  ®rafen  93rüf)i  Gitterte  in  biefer  bod)  fo  ganj  fadjgc* 
mäßen  alternative,  bie  man  fid)  ganj  ebenfo  gut  in  Bresben  felbft  ftetten 
mußte ,  einen  untoürbigen  gaßftrid *).  9ftan  l)ielt  einen  SRittetroeg  für 
möglich,  nämlid)  fdjcinbar  ben  trieben  ju  aeeeptieren  unb  bie  Gruppen  jurücfc 
jujie^en,  aber  babei  in  SBien  auf  Heine  ßugeftönbntffe  jn  bringen  im  Einblick 
auf  bie  immer  nod)  gegebene  SRöglidjfeit,  roeiter  bei  bem  ©unbe  mit  granfc 
reid)  ju  bleiben. 

3unäd)ft  aber  flagte  man  in  auSgtebigfter  SSBcife.  „@o  lange  nod)  rin  $aar 
Vom  #aufe  ©adjfen  übrig  ift,"  meinte  $Brüt)l,  „ttrirb  eS  Preußen  ben  Affront 
unb  bie  ©emalt,  bie  iljm  angetan  iftf  nid)t  Vergeffen,  fonbern  früher  ober 
fpäter  fid)  rächen. "  3) 

©anj  vergebens  fejjte  iljm  ber  fjannöverifdje  ®efanbte  auSeinanber,  baß, 
toenn  ber  Sßartagetraftat  jur  2(uSfül)rung  ge!ommen  unb  £)fterreid)  ganj  ge* 
bemütigt  morben  märe,  ^JreußcnS  2Rad)t  @ad)fen  trojj  beffen  SBergröjjerungen 
bebroljt  tjaben  toürbe,  toäljrenb  fo  Dfterreid)  immer  nod)  überlegen  bleibe  unb 
ein  guteS  ©egengett)id)t  gegen  bie  9Kad)t  SßreußenS  bilben  f  önne  4).  SBrütjl  molltc 
nun  einmal  f o  Viel  2lnftrengungcn  nid)t  ganj  Vergebens  gemalt  l)aben,  trgenb* 
ein  toenn  aud)  Keiner  ßanbermerb  foKte  nodj  in  fester  ©tunbe  gelingen.  5)ie 
ganje  biplomatifc^e  SRafdjinerie ,  bie  er  jur  Verfügung  Ijatte,  arbeitete  mit 
£od()brucf.  9tn  allen  ©Öfen  Vertjanbelte  unb  intrigierte  man  mit  größtem 
©ifev,  um  bie  äBafjrfjeif  noef)  weniger  befümmert  als  fonft.  gn  SßariS  be* 
Ijauptete  man,  Preußen  ^toinge  ©adjfen,  bem  Separatfrieben  beizutreten  unter 
ber  £rof)ung,  fonft  bie  bereits  an  ber  (ärenje  ber  Saufifc  öcrfammelten 
Jvuppen  einrürfen  31t  laffen,  fiteste  aber  baneben  irgcnbioeldje  9luerbietungcn 
511  erlangen.  \$n  Hannover  bemühte  man  fiel),  Stjmpatljieeu  baburd)  ju  erzielen, 
baß  man  fid)  als  Von  Sranfreid)  bebrotjt  barftettte  unb  requirierte  bie  im 
Saite  eincS  Eingriffs  vertragsmäßig  gitgefi^ertc  Hilfe,  toätjrenb  man  anbei- 
fcitS  Vor  einem  geljcimen  Slrtifel  in  bem  SreSlauer  Verträge,  ber  bie  2Kecflcn= 
burger  9'lmter  Sßreußcn  sufpredje,  2lngft  31t  matfjen  fitste,  ©nglanb  gcgcn= 
über  Verflieg  man  fid)  bis  511  ber  £rof)ung,  bie  ganjc  $orrcfponben3 ,  burd) 
locfcfye  einft  Sadjfen  jum  Sf'riege  gegen  Preußen  Ijatte  bewogen  werben  fotlen, 
bruefen  3U  (äffen  5).  3n  9tnßlanb  appellierte  man  an  bie  alte  greunbfdjaft, 
erregte  Hoffnungen  megen  S'urlanbS,  ^c^te  gegen  Sßrenßen.  %n  Berlin 
ioünfrfjte  man  nichts  lebhafter,  a(S  $anb  in  feaub  mit  Preußen  geben  3U 
fönnen,  appellierte  patriotifd)  an  baS  gemeinfame  Sntereffe  ber  Snrfürften 
unb  backte  baran,  SdjmettauS  ®e(bverlegenl)eiten  31t  benu^en,  um  fid)  einen 
barmen  öürfpredjer  in  il)m  311  geminnen ;  in  SBien  aber  bemühte  fid)  Saul 
aufS  eifrigfte,   toenn  nidjtS  Von  Sßö^men  3U  geioinnen  feir  VieHeid^t  ein 


J)  ^cö  ÄönigS  Mitteilung  an  ^obeiviW  vom  23.  3imi;  ^olit.  torrefp.  IJ,  213. 

2)  »g(.  bie  «nf Urning  bei  2)rot)fenf  @.  479f  *nm.  3. 

3)  5lu8  einem  ^Beric^te  beö  öfterretc^ifc^en  Unter^änfcler^  be  £aunatj  vom  15. 3uli# 
angeführt  bei  Slrnetl)  II,  485,  «nm.  63. 

*)  $on  bem  53ufc^e,  $8eritf>t  bom  27.  3uni;  @t«Sl.  a«  Hannover. 

6)  iöeric^t  bee  von  bem  93uft$e,  ben  7.  unb  8.  3uli;  6t»Ä.  3U  Hannover. 


£aö  Äimbmcrben  bc$  griebenG.  885 

2  tuet  iUu-beioftcrreid)  P  erlangen,  bne  man  bann  on  SRatnj  gegen  Crfnrl 
umtauften  fBtinc l).  Stoer  am  Bftarrci<$if$en  $ofe  nun*  aud)  mdn  Die  Deinffa 
Äbnjeffion  ni  erfragen,  imb  bccgtfeenS  bcigBgerte  RBntg  Kngnfi  ben  gon$en 
^uli  uub  8agufi  t>inbiud)  ben  9bt9teufid|  bei  gricbewÄbofumcntc  n 
reid),  immer  in  ber  Quffmntg,  bafi  eine  günftigere  Mmifteüation  ber  Berfj&lt* 
niffe  ben  iadjiijdjcn  SBünfd)cu  9totfjbnuf  nerteiljen  ffimtte.   St  mttftte  fd 
lid)  ftci>  mit  betn  anfdjeinenb  nur  münbüd)  gegebenen  fBerfprctfjert  her  ffö 
begnügen,  bew  (kttlfe  Soffen  jitr  (Erwerbung  bon  Srfurt  betreffen  ,yi  uudleu, 
itpcnn  bhf  uiitcv  tmgemeffener  Eatf$ttbigtmg  uub  mit  gtsfKmnumg  bei 
[ftrften  Don  aRotaj  ftd}  betoertfleligen  tiefte  *y   Do  aber  aud)  |let  bii 
brücflidje  Miaufei  ^injugcfügt  ttwt,  bau  Wefe  Sntfö&btgung  in  feinem  gaffe 
Ml  Cfterrcid)  beanjpiudjt  werben  bürfe,  fo  mar  Saufen  H'tn  KMlifl  bamit 
geholfen,  imb  bei  enblid)  am  Ll.Ceptember  pcvfdH  nvrbenbe  triebe  Iie§  ben 

ifdjen  $ofe  in  bet  Iljnt  nur  boi  fcffmerjftdfC  Bcttni&tfebi,  bil  ftAfh 
,n  Qhd  tmb  Bltti  bergebeni  ottfgfttenbet  ju  fiabcn. 

Ralf  beut  $anpttrieg9f<fyutplabc  in  SJobmcu  hatte  bereite  bie  ilutci^eidf* 
ming  bei  ^vaiiniinaiien  bflfl  Signal  gm  Baffenruge  gegeben,   Sfye  betn  i) 
nod)  bie  üftcvmdjij dje  ffiatififatum  berfeften  gngefomnten  tpor,  ^attc 
(am  ii  SJnni)  bie  Drbre  gegeben,  iüct)t  mein  feiubüifj  gegen  Me  Cfteneidiei 
botytge$en  ttnb,  fctbft  ineuu  biefc  angriffen,  fid)  lebit)lni)  befenftt  vi 
halten3).     $ei)0g  Mmi   tjatte   unter  bei»  15  bei 

efaffenen  erflfti  d)  aufrichtig  über  ben  geföloffenen  fjrleben 

uub  biiiH\  Dtnnohi  er  bon  ber  Jttnigtn  feinen  0efe$i  bqgu  ijabe,  borf)  berettfl 
bie  (SinfteUuua,  bei  ßciubjcligfeitcn  angeorbnel 

Äi11  lid)  lieft  bann  im  Boger  Dan  Hutteubeva,  on  bemfetben  Sage, 

n  weldiem  bie  SBefiötigttng  DcrfeUieu  bind)  bie  ilöuigiu  üvn  Ungarn  in 
vwub  tarn,  ben  21.  Juni  *),  eine  Sproflamation,  metdje  an  bie  Bei 
(ttnbtgung  bei  geföfoflenen  Briefen!  ben  Befehl  jur  liuijuiiuna.  bei  Scinb* 
[eligfetten  anfc^loS,  unter  ganten«  uub  Xtompeteuidjall  betn  .ynvre  befannt 
nttuii  ßroflantation  fdjlofs:  „Ter  gr0§e  ©od  öfter  fegne  5e.  ftftntgl 

SSajeftät  uub  Sero  gan  fand,  unö  ^eOe,  bnfj  btejev  m"icbe 

auf  tttrtge  ßeiten  imberrflÄ  foettown  möge!    Bl  Rftnlg!11     && 

:  nmrben  Dtbw         ßvoRmnienatg  an  alte  oberfc^(efif(^cn  ©amifonen 

dl,    fotuie   and)    au    bie   Mommant)anten    in   ®la^,   v^ 

Dtagbcburg,  Bcfel,  SDlbtben,  looran|  bann 
nmll  uub  |tOQt  Ott  Dottttttftöa  ben  87.  ?suui  lin  Otcßn  etft  ben  2v 
borauf),   bie  BunbnUU$ttttg  erfolgt  iii  dB  feieilid)  in   BttMttttj  00 

bie  ja^treid)cu  fremben  ©efanbten  burd)  ben  ftomnwnbanten,  Orafen  Xol)uat 
uir  Ieünnt)mc  in  bie  ftommanbantur,  bog  banwttge  Sjnerf^e 

Lbene  Sonne  auf  bei  2iduufuiiLii»ieuieite)  eingeloben  mürben  unb 
bann  mit  ben  Spieen  ber  preufiif^cu  ®el)örben  unb  einigen  fatfyolifdjen 


t)  ^ert4?t  bf6  \>tm  bau  f*tf.4  %  uub  $rc9fcn,  6.  18 

i)  «rnet^  I] 

o)  %n  Vi  »on  9m)att;  Sertiner  €t  Ä. 

i)  Cbb. 

reimt  Wa^riAtcn  111, 502  ti  ebenfo  an*  bei  »  »^ . 

betf,  Öff^iAtflfötcnber  I,  Juni  m 

Dom  '22.  3uti  im  ^ertina  Sl*Ä,  bejei^net  ba«  Raftum  al*  aefiern  erfcl 


SS6  (Siebente«  »u#.    (Siebente«  Äopitel 

gräteten  bon  bem  ©alfon  be§  #aufe£  bem  SlctuS  jufaljen,  ber,  tiadjbem 
feierliche  SKufif  bon  ben  Sürmen  ber  @tabt  ba$  geft  eingeleitet  in  ber 
©erlefung  ber  erwähnten  ^Jroflamation  unb  einer  folennen  Sßarabe  ber  au$ 
ber  Kampagne  jurücffetyrenben  Sruppen  beftanb.  Unter  bemfelben  £atum, 
bem  27.  3unif  marb  aud)  fettend  ber  3tbit  beworben  eine  ißroftamatum 
be3  griebenS  an  bie  einseinen  2anbrat3ämter  berfügt,  meldte  bann  für 
mcitere  SKitteilung  in  ben  einjelnen  Drtfd)aften  im  SBege  Don  fturrenben 
forgten  *). 

3n  ©reälau  fjatte  man  übrigen^  nocfy  weitere  Dtoationen  für  ben  lag  in 
9tu§fid)t  genommen,  an  welchem  ber  fiegreid)c  Sönig  nad)  bem  gefc^loffenen 
^rieben  juerft  lieber  bie  ©tabt  betreten  mürbe.  2>ie  !$efuitenpatre3  ge* 
bauten  an  bem  Sage  bon  iljren  3ögHngen  „eine  Operette"  aufführen  gu 
(offen,  bodj  beprejierte  ber  Sönig,  nidjt  ofyne  Ijinjufügen  ju  laffen,  ba&  „bie 
bejeigte  attention  ju  befonberä  gnäbigem  ©cfallen  gereidje41  *).  3)ei  bem 
Äarbtnai  @in)enborf,  bem  gürftbifd)of  öon  ©reSlau,  fjatte  ber  fiönig  felbjt 
für  biefen  Sag  unter  ber  $anb  fid)  eine  ^Jrebigt  beftettt 8),  atterbingS  aber 
mit  SRürffidjt  auf  ben  toorau§fid)tlid)en  SRangel  an  3cit  mäljrenb  be§  SreS* 
lauer  SlufenttjalteS  bie  ©adje  bis  auf  ben  §erbft  öerfdjieben  motten  4).  aber 
e$  ift  bann  bod)  baju  gefommen,  roäljrenb  ber  Jage  öom  3.  bis  9.  3uli,  mo 
ber  Stönig  Ijier  in  ©re3lan  bor  bem  Dljlauer  Sfyore  in  bem  9htfferfdjen 
©arten  refibierte  ö).  SBie  mir  l)ören,  erfc^ien  in  biefen  Sagen  ber  ftönig 
täglich  jur  ^Jarabe  auf  bem  SRinge  unb  befudjte  bann  abenb£  ©efetffdjaften 
ober  bie  föomöbie,  einmal  audf)  einen  feierlichen  ©all,  ben  ber  Sarbinal  iljm 
ju  ßljren  in  ber  bifdjöflidjen  SHefibenj  beranftaltet  tyatte,  unb  am  legten  Sage 
fetne§  9lufentf)aftc£  in  ©reSlau  aud)  ben  ©otte§bienft  in  ber  ©anbfirdje,  roo 
bann  bcr  fiarbinal  prebigen  folltc.  fö  tjatte  biefc  Sirene  gemätjlt  roerben 
muffen,  ba  ba$  Xomfapitel  gegen  bie  ©enujjung  ber  Satbebralfirdjc  Gm* 
fprud)  erhoben  fjatte,  menn  ber  belaßte  ©raf  ©djaffgotfd)  bie  äReffe 
celebrieren  folltc.  ^n  ©cfcUfdjaft  feiner  ©ruber  unb  eine«  anfefjntidjen  ©e* 
folge«?  eiferten  ber  Mtfnig  gegen  11  Ufjr  ttor  ber  ftircfyc,  bort  Don  bem  ^rä* 
laten  bc£  ©anbftiftes  unb  bcr  ©eiftücfyleit  empfangen  unb  nad)  bem  Gfyore  ge* 
leitet,  mo  unioeit  be§  ,$od)aftarc§  ein  lange»  ftanapec  bereit  ftanb,  auf  meinem 
er  bann  mit  feinen  ©rübern  ^Maty  nafjm.  2-em  Stönig  loar  urfprünglid)  ein 
auf  jmei  Stufen  crfyötjter  Sfjron  jugebad)t  geroefen,  bod)  l)atte  er  bie£  be^ 
ftimmt  abgelehnt  mit  ben  SSortcn:  „^c^  bin  ein  3)ienfc|  mic  ein  anberer  unb 
iüill  alfo  nur  eine  genüU)nlid)c  53ant  fjaben."  6)  3l)m  gegenüber  faß  auf  einer 
9(rt  üon  SEatljcbcr  bcr  Slarbinal  unb  f)iclt  l)ier,  gleidjfalB  filjenb,  ba  iftm 
förpcrlicfjeS  Üeiben  \>a&  &td)en  nid)t  geftattete,  eine  ^aibftünbige  ^ßrebigt  über 
bie  legten  SJcrfe  be^  122.  ^falntö:  „&$  muffe  %mbt  fein  inmenbig  in  beinen 
SKauern  unb  ©lücf  in  beinen  ^ßaläften.     Um  meiner  ©ruber  unb  greunbe 


!)  Slftcn  beö  ©rcßlauer  @t.=3I.  über  bie  >J?ctififation  bc«  griebenö. 

2)  £er  Äönig  an  ^obc»iW,  ben  23.  Sunt;  berliner  @t««. 

3)  (Sicficl  an  ^obcmil«,  ben  20.  3um;  ebb. 

4)  2)er  Äönig  an  ^obetmW,  ben  23.  3unt. 

5)  Äarbtnal  ©injenborf  benebtet  bem  Zapfte,  ber  Äönig  babe  in  einer  ^iüa 
genjobnt,  bie  gu  ben  bif^öflid^en  ©fitem  gehöre.  Steiner,  ^"f^nbc  ber  fatbo^ 
lifdben  Äir*c  in  Scbteften  I,  28. 

ü)  Ars  et  Mars  bei  Stenzel,   Ss.  rer.  Siles.,  p.  405. 


2a«  Äunbnxrben  be*  gricbat*. 


887 


unilen  null  idj  biv  mtebcn  nmnfdjcn.  Um  bcB  $aitfe£  millen  be3  fuTiit 
miU  id)  betn  QeftaA  fudjeit."  l)  -*uid)  ber  $itbigt  celebriertc  bor  bei  bem 
fthtig  in  befonbecec  Ounfl  [teljeube  Tom  ben-  8  nfgDtfd)  baA  > 

amt.  unb  et  lombe  beznerft,  baft  bes  (Mnig  unb  bie  Sßrinjen  bot  bau  v 
rumft  bef  Botte0bfettfHi($en  Kftefl  anfftanbej!  unb  fid)  uidit  eiier  mebevieMnt, 
.u-monie   „bei  Ißanblinuj"    uovüboi   nun      QE0  nun   evflinlid), 

baft  in  ben  ffaeifen  befl  fattyoHfdjen  fHetifl  bie  gange  Sa$e  iijio  bcfonbe&en 

(beengen  Krittlet  (tmb,    Dem  $a${$e  uunbe  ein  an  bie  ffatbmfite  gerichteter 

ß&nbe  gefpWi,  in  melcfjem  fetn  hötiuiiii»  oon  bom  Kfex  bei 

Vuiibmai*  bem  Sttitigc  gegenüber,  Mi  bont  Italic  im  Btf<$0f6$ofe;  Don  bem 

Manapce  am  .Oott)iiirnvc,  oon  ber  buvd)  ben  al0  friöol  tun}d]neeuen  ©tafen 
Stfcnffflotjd)  gelegenen  SÖicffe  ?c.  (Jf^odjhrli  umrbe  ■),  unb  e£  Wirt  bem 
bituil  Sinjenborf  bie  SJicimaig  uid)t  crjpml,  bau  num  in  Rom  lunt  deinem 
patrioti)d)ou  Kifet  toentf)  erteilt  imu\ 

Übrigen*  loarb  bü*  cigcntlid)c  folenue  SriebeBÄfeft  ba3  ber  Ä'tfnig  tin-- 
ntitteUtat  imd)  ben  tßv&Hmiitarien  angeotfaiet  hatte,  im  gnn&cn  prcufiijdjen 

nte  am  15.  ^itli  begangen,  nur  in  ©criin  8  Sage  früher. 

ii  feoDffönbigeti  Slbjcfilnji  bot  bann  bie  prenßifdje  ^oiuuTareifmni 
©cfytffien£  aefunben  buvd)  bie  fcieilidje  liTblmiborbulbiginig  donfeiten  E 

fieitö,  iui;idu  fidj  und)  bt£  in*  Ja()i  174:4  i)iiiLiu*jd)ol\  timipriädjtid)  weil 

n  autheitrijdieit  ©erjetc^niffen  bei  §u  berufaßbeu  Onfoflen  in  ben  eto 
feinen  biet  in  örmje  fommenbeu  QanbeSteilen  fehlte,  fo  baft  bie  vmlbigung 
SRfflq  1743  in  Reifte  abgelten  werben  fmmte  vi, 

5§  faüt  ferner,  bet  beftimmten  "3lttga6c  unferer  fünft  viut  tmtmutuctcit  Duelle 
:td>tcn  III,  5*21  über  ben  bei  bief et  OMegentjett  gebraust« 
ti  ju  uetfaaar,  um  fo  tnebr,  ba  bei  |  mi>bl  tet  Situation 

erfAcint,  bwä   bar)   iti$t  vn-rfcbnneaai  nxibcu,  bat*  ba*  bei  Ctrn 
icbrudte  ©reälau«  Ätoftet  eben  je  po^ 

fUiu  tinm  anbeten  Xqi  «tfüjtt.  näi 

»Juan  li.mlituif  ifi  8pintH  ibcuntinm- 

maua  bamit  ber  Äaibinal  beut  ^Javfi  t,  er  babc  bei  fc  it  uoit 

u  l^ciftt  nnb   tn  ber   ihiabrbcit   ^cfproibfn   (2b einer,  ftät(olif$€ 
Ähebe  tuen  unter  cJ  toopl  titLSilUb,  bau  uuet 

t«t^  maren,  aber  i^on   (otboltfd^er  Seite  mit   ber   eine  genannt   RNltb< 
0fn)crUtd)un3  bt«  grieben^,  ba«  Sdjlefien  bem  fr^eilfcbcn  Äöutg  itelt,  anftet 
f^eineu  Fonntc. 

ratlpotif^eu  £ir$e  in  6rblefien 
•)   .  it   ai[o   eiöenttivb  in 

tner  Abtäten  erfolßt  nber  174! 

bi«  ^r  1712  bie  flkaffebaft  i*la^  in  ber  MnAnn 

5  2  bie  8e^ot>ner  ber   in  ber   etmttetttaen  Vifiue  (enfeüi  ber  sJcei^c 
loobnet  unb  enblieb  am  Iß.  SRaq  I T4 .-;  Obtrf^lefti  :'M  \vl 

^ietöe 


iöbaarn.   fiAlri.  Ätira. 


£4te*  lajtttel. 
$ie  gierecQtfgmtg  bes  ^Hebens. 


©g  ift  nidjt  ju  bertounbern,  bog  bie  bisherigen  SSerbünbeten  be£  ftönigS 
beffen  Stficftritt  öon  bem  93ünbniffe  unb  ben  griebenSfdfjlufj,  bet  ifjn  beftegette, 
$art  beurteilt  unb  aU  93rud)  feierlich  abgefdfjloffcner  SSerträge  bejetdjnet  Ijaben, 
unb  bem  ©efdjid&tfdjreiber  biefer  3eit  toirb  e§  jur  Sßflidjt,  fidf)  ein  Urteil  in 
biefer  Srage  ju  bilben. 

Sriebrid)  felbft  Ijat  an  fcerfäiebenen  Orten  fein  Serfaljreti  bei  biefem 
SricbenSfdjluffe  berteibigt  unb  fogar  ju  biefem  3rowf  eine  eigene  ©d(jrift 
fcerfafjt,  tt)eld)e,  urfprünglidj  für  bie  Öffentlidjfeit  beftimmt,  bann  bod[)  ouf 
5ßobehnl§'  anraten  nidf)t  abgebrueft  Sorben  ift. 

Tic  ©d)rift,  meiere  roir  im  91uge  fjaben,  unb  h)eldf)e  erft  neucrbmg§  ber^ 
öffenttidjt  toorben  ift1),  füljrt  ben  Sitel:  „Lettre  de  Mr.  le  Comte  de  ***  ä  un 
ami"  unb  ftfjeint  im  Einfang  Etuguft  1742  gefdfyricben  korben  ju  fein.  Tie 
SSerantaffung  5UV  Elbfaffung  bicfe§  @dfjriftftücfe§  gab  ein  in  IjoHänbifdjcn  $& 
tungen  abgebrueftev  93ricf  be*  fiarbinal§  Sfeurt)  Dom  10.3>uli,  toeldijer  gegen 
bie  mcljrfad)  Verbreitete  Einfielt  proteftiert,  e§  Ijabc  granfreid)  in  geheimen 
llnterf)anbfungen  mit  bem  SSiener  $ofe  felbft  auf  einen  ©onberfrieben  fjin* 
gearbeitet,  bem  atfo  eigentlich  ber  König  fcon  *ßreuf$en  nur  juüorgefommen 
fei 2).  ijnfofern  ber  Sleurt)fdje  93ricf  barauf  fjinau£lief,  nadfoinucifen,  ba& 
3ranfrei<f)3  93erf)alten  bem  Könige  feinen  ©runb  gegeben  Ijabe,  fid)  burdf)  ben 
©eparatfrieben  feinen  bunbeämäfjigen  33erpflid)tungen  $u  ent$te(jen,  probe* 
eierte  e§  atterbingS  ben  teueren  ju  einer  ©ntgegnung,  bei  ber  e§  fid)  bann 
nidjt  foroof)!  um  9ted)t»fragen,  aU  um  bie  Einführungen  beftimmter  ZtyiU 
fachen  l)anbetn  mußte. 

$>a§  Sdjriftftücf  bc£  Sönig§  beginnt  mit  bem  unumtounbenen  ©eftänb* 
niffc,  bafe  ber  ©djetn  gegen  ifyn  fpredfje.  £>cr  ©raf,  au£  beffen  ©eele  IjerauS 
ber  König  fcfyreibt,  erflärt,  eine  gettriffe  Gntrüftung  empfunben  ju  Ijaben  gegen 
einen  Surften,  ber  fo  frtool  feinen  S3erpflid)tungen  ben  SRücfen  gemanbt  §abe, 
unb  er  muffe  jugleid)  ba£  33erf)alten  eineä  $olitifer8  tabeln,  ber  feine  eigenen 
3ntereffen  baburd)  fcfyäbige,  baß  er  mit  benen  grieben  madf)e,  bie  er  am 


3 


^reufj.  <Staat$fd?rtften,  herausgegeben  toon  Dr.  Äofer  I,  335. 
2)er  ©rief  ab&cbtudt  cBb.f  @.  329. 


Sie  $fre<$rigitng  be*  gtirbat«.  M 

frfjtoerftcn  beleibigt,  unb  ftd)  eben  baburd)  bie  Zuneigung  berer  oerjdicrje, 
benen  er  bie  nteifteu  'Xieufte  getriftet     Bor  biefex  SRebnntg  min,  Decftc^ert 

kr  ^rieffleller,  fei  er  bind)  eine  in  bie  Seiten  eiugeiueibte  ^erfoniid)!ctt  be- 
fe^rt  iinubcn,  unb  reprubujteri  nun  beten  StnführuugeiL 

Dtefdbcn  bemüljeii  fid^  bor  allem,  nadtt.niücLien,  bau  ber  ftonig  für  bie 
Allgemeine  2-adje  bei  SJerbünbetcit  mit  einem  (fifer  tfjättg  getpefeu  fei,  ber 
um  \o  twrigennft^iflet  erfdjeinen  muffe,  ba  eiuevfeit*  be£  ftJhtigB  eigene  C£r* 
Werbungen  bereite  gentodjt  inmefeu  feien,  als  bie  Cpcuitioncn  ber  Serbiin* 
beten  begonnen,  emberfeit*  ber  Mian.uxrtvcig  nur  ganj  unbeftimmt  eine  gegen« 
fettige  Jpilfe  in  \'UixM~id)t  genommen  babe,  otync  bajj  eine  beftimmte  1  nippen* 
^ai)i  \u  fteSen  i%m  obgelegen  bättc, 

n  bei  Jbat  Etat  bei  Monig,  nod)  bcöor  bei  Separatfriebe  in  Sragc 
!am,  leinen  Skrbünbcten  gegenüber  bie  Mttffflffmig  gcltenb  gemocht  ' 
babe  nad)  ben  beftebenben  Vertragen  gau,\  in  feiner  £anb  geftanben,  im 
hinter  17*1/42  rutjig  in  ben  SJiMnterqnartieieu  L>u  bleiben  inib  ab\innorten, 
baf*  bie  ^erlninbeteu,  luie  ei  c*  fetbft  f/tXfym,  |id)  in  ben  Hefifc  ber  Don  ihnen 
beanjpvttd)ieu  ^eivttoiien  festen,  lim  für  biefe  bann  bie  Dcrrragömäfnge  ®a* 
rantie  )U  übernehmen. 

?lber  er  Ijabe  ba0  nid)i  ge tban,  fonbern  fei  n>eit  über  feine  3?erpflid)tungen 
luuau-.-  ur  utib  limtgie  für  bte  gemeinsame  Sad)e  eingetreten,  unb 

babe  He  grd%te»  Dpfef  bofüt  gebrockt    9bts  »m  bei  Berbttnbeten  willen, 

läfct  et  ben  trafen  Dein  •*•  berichten,  babe  er  mit  20,000  SM  o  rot  jenen  Selb- 
jug  narb  lUialuTit  unternommen. 

„Sie  Socbieu",  fährt  er  fort,   „agierten  in  biefci  ßeil  tote  .fiilfstnippen. 
teuften  hrie  bie,  roeldje  (froberuugeu  mad)eu  tuollten,  um*  ben  teueren 
eine  (ixpcbitiim  Dertcibete,  ut  bei  au*  M0$eM  irbehuute  Derftnnben 

batten.  Rber  biefet  Libelmut  tombe  noch  meitcr  auf  bie  ^robe  geftellt,  nnb 
uaetybem  gegen  (inbe  Vtpril  bie  Saufen  fuii  in  itjr  üanb  juvürtgeilüdjtet 
bauen,  unterhielt  bei  fttalg  tum  ^teuften  ein  Meer  Mm  90,000  9Mann  in 

nnb  Rubinen       I 'ie  Sranjofen   batten  Derfptüdjen,  bafi  }ti 
3cit  üu  -Uad)fd)ub  eingetroffen  uub  fie  felbft  Anfang  ÜUcai  uujiaube 

fein  roflrben,  energifdj  umzugehen,  mabmib  ftatt  beffen  uppeu 

unb  djre  Mefruten  Snbe  Kai  laum  ben  R$ehl  übetjehntteu  Ijntten 

ajofen«  bie  in  B8$m&  wtt  etma  ij  |tad 

tüatcn,  unb  ber  Rüd^ng  ber  Badjfen  nötigte  ben  Rostig,  bie  gemy  ih*uc|t 
bei  Ädege^  oöetn  ,ui  tragen.  St  eijnUte  biefe  Aufgabe  mit  fo(d)em  ©ifer, 
baft  er  ben  ^Jrinjen  fiarl  Don  i?otl)rmgcn  auf!  fyw$  täi  biefer  nun 

Eingriff  mif  ^Jtag  tjeronmorfebierte ;  aber  enblidj  mitbe,  biefe  Vaft  allein  ju 
tragen,  brängte  et  bie  anberen,  311  banbeln,"  Vlber  and)  bamit  Derficbert  er 
nid)t  metjr  erhielt  |U  Ijnbcn  al£  einen  allgemeinen  Cperntiem^plan,  ber  ü)m 
jugemutet  tjabe,  eine  uueinnebmbaie  Bteffa&g  pi  ftimueu,  fedjö  Silod)cn  bind) 
ein  safgefoflenet  l'anb,  UMfÄel  teme  Lebensmittel  metjr  barjubieten  Der» 
mod)te,  ^u  nmrfd)ieren  unb  aÜc  Seterfmtttel  bem  .Speere  nadjfabten  ju  iaffen, 

.nb  bie  Jranjöfen,  ohne  einen  Ztrcidi  \u  tliuu,  nur  mgß  ber  9Jtülbau 
bt5  ^affau  morfd)ieren  foOtes.  Unb  unibtenb  fo  bie  SWüerten  nic^t§  ju 
t^un  unb  itjn  felbft  allein  ^anbeln  ju  loffen  gebauten,  Derlangte  nton  auti) 


*)  €0  in  einem  »riefe  Dom  16.  SHarj  an  Äaifer  Äatl  VII. ;  ^olit.  ten^.W^V^. 


840  Stöentet  $u$.    tt$te*  Äo^itel. 

nodj  Don  ifyn  ein  energifd)e$  SJorgeben  gegen,  ben  Äurfürften  bon  $annoter 
unb  bie  ^oQönber. 

©o  erfdf)cint  benn  nad)  ber  Slnfidjt  be3  SönigS  fein  9iiuftritt  Don  bem 
SSertrnge  bereite  motiviert  burd)  ben  2)efeft  ber  bertragSmäßigen  (Segen? 
teiftungen  feitenä  feiner  33erbünbeten,  bie  iljm  fort  unb  fort  bie  ganjc  Saft 
be$  Stieget  allein  auf jubürben  berfudjen. 

9tber  nodj  fernerer  miegenbe  ©rünbe  bermag  jene  apologetifdje  ©dfjrift 
beS  ÄönigS  geltenb  ju  madjen.  „£rojj  jener  ßäffigfeit  ber  SBerbünbeten", 
faljrt  biefelbe  fort,  „tyattc  ber  Sönig  nod)  nidfjt  bie  ©ebulb  bcrlojcen,  Ijätte  er 
tttd^t  gleichzeitig  erfahren,  baß  inamifdjen  ein  genriffer  be  3[argi§]  für  &ra»fc 
reid)  in  SBien  unterfjanble,  baß  93[uffi)j  in  (Snglanb  fonbiere,  unb  baß  cnblidj, 
um  ber  SöSroiHigfeii  bie  Srone  aufjufetjen^man  i^n  in  Sftußlanb  toerrate, 
toätjrenb  er  fid}  in  ©öljmen  für  ben  9tu§m  granfreid^ö  opfere."  „Ign  ber 
2^)at  Ijatte  ber  Sönig  erfahren,  baß  3Rr.  fbe  la  Gljetarbie]  angennefen  wer, 
ben  grieben  aroifdjen  ©d)roeben  unb  SRußlanb  gu  untertyanbeln  unter  bet 
SJebingung,  baß  bie3  (entere  ©darneben  bie  Eroberung  bon  ©tettin  unb 
feinem  ©ebiete  garantiere,  ©ine  foldje  offenbare  Jrcutoftgfeit  brachte  enb? 
tief)  ben  Sönig  bon  Preußen  auf,  unb  er  entfd)loß  fidj,  um  jeben  ^ßreid  fi<$ 
bon  bem  SJünbniffe  lo$jumadjen." 

SBie  bereite  ernannt  mürbe,  ift  bie  anfänglich  in  9u£ficf)t  genommene 
33eröffentlidmng  be3  betreffenben  ©d)riftftütfc3  bamf  bodj  unterblieben,  aber 
bie  barin  erhobene  SJtnöage  gegen  granfreid)  megen  argliftiger,  \a  berröte 
rifdjer  2lbfid)tcn  feiner  SJerbünbeten  l)at  ber  Sönig  in  feinen  ÜRemoiren  audj 
bereite  in  ber  erften  ^Bearbeitung  bon  1746  aufredet  ermatten,  ja  nod)  ber* 
meljrt  burd)  eine  ^roeite  Änfüfjrung,  bie  !aum  minber  grarMerenb  fein  roürbt 
als  jene  ^ntrigue  (£l)etarbie§ :  bah  nämlirf)  ber  ffarbinal  Jcncin  im  tarnen 
feinet  $ofe»  bem  Zapfte  erfiärt  fjabe,  er  möge  fid)  wegen  ber  33ergrcßcranjj 
Preußens  nidfjt  bclümmern  (äffen ;  $u  geeigneter  3eit  werbe  granfreid)  fter 
cinjufdEjrciteu  roiffcn  unb  biefe  Sicher  bemütigen,  roie  c*  biefclbcn  jeft  er- 
hoben fjabe  *). 

(S$  mirb  nun  faum  jemanb  barüber  im  ^roeifcl  |CjUf  bafe,  bie  SSabrlje« 
biefer  Angaben  toorauägefeitf,  Äußerungen  foldjer  9(rt,  einer  fo  au^gefprodpt 
berräterifdjen  ©efinnung,  griebridf)  1>a$  9icd)t  gegeben  l)ätten,  fid)  ofyic  m- 
tereS  atö  öon  jeber  9iüc!l"td)t  auf  einen  folgen  Alliierten  entbunben  anyij 
fefjeu.  Qoti)  eine  ftrenge  Prüfung  biefer  9torf)rid)ten  unb  ber  Zeitfolge  ber 
(Sretgniffe  jmingt  uns  boc^  cin^ugcftcl)cn,  t>a^  ber  (£ntfd)luß  be^  Mönig?  ju 
einem  ©eparatfrieben  Diel  früher  gefaßt  mürbe,  bet>or  jene53crrätercienf  bicroii 
babet  ak  ermiefeu  annehmen  mögen,  511  feiner  &enntui$  famen ;  ja  e^  roiöi 
ficf|  faum  nadEjrocifen  laffen,  baß  jene  befouberä  graüicrenben  Äußerungen  W 
Äarbinafö  Jencin  unb  beä  SDiarquid  be  la  ßljetarbie  bor  ber  3cit  gefc^ebnx 
feien,  mo  bie  immerhin  boc^  erflärüdje  Erbitterung  über  ben  preußit^o 
©eparatfrieben  feinblidtje  ©dritte  in  milberem  Sid^tc  anfe^cn  läßt  *). 


i)  His 
2)  W 


Histoire  de  mou  temps,  p.  148. 

$<§  urteile  na$  ben  tarierten  3euflttiffen,  meldje  2)rot)fcn,  ber  in  hefea 
fünfte  ben  granjofen  me^r  ©c^ulb  bei^umeffen  geneigt  ift,  fclbft  anfiibrt  (@.  471  fr.'. 
2)ie  c^ronologtfc^e  Ginfügung  ber  S5egebenbeitcu  in  bte  „Ilistoire  de  mon  temps"4 
alaube  tcb  ntebt  al«  beiücifcnb  anfe^en  gu  bürfen;  fo  ftreng  barf  man  bo<$  in  tc 
jt^at  ben  erlaubten  2üemoirenft^reiber  nic^t  bei  bem  Sorte  nehmen.     Unb  an*  i* 


MI  IMItigunfl  be«  ^rieben«, 


m 


Kb  une  fbeng  (ritifdjan  Äuge  tote  aud)  [oh  IMugabtn  bettadmn 
mögen,  ein*  bleibt  immer  beitebeu  \  fo  amufj  ei  in,  bog  mtebnd),  lote  u>iv 
[tigra  brieflichen  &u$mtitgeft  gegen  tyMfeHttl  erjalueu,  mm  ber 
tu,  ioü  bie  jrau^oHfdjcn  Stoffen  jdiledjte  ,>vhdnirte  madnen,  unter  bem 
■tateuti  bei  9  tatben  bat,  ber  Qeiter  bet  rianjöfifdien  ^otitif 

tonnte  bind)  einen  ptunttet)cii  2evnnatfricbcn  il)n  um  bie  ftrft$tc  feiner  M 
tng  gan^  ober  jum  arojjcn  Seile  bringen.  1111b  tum  bfefes  (fefoqpi 
m  Tl)uu  bestimmt  roorben  ift,  efcttfo  gtimfi  Bf)  eft,  ba|  toorbinal  ^IcmD 
$u  fei  njntt  (%imb  gegeben  bat.   \Hlle  Siklt  muftte,  baß  beileibe  nur 

nubevmillia.  )\d)  pi  bem  gongen  Stiege  heiLKUHlnnit  habe,  toal  fl  jetbft  ja 
m  bem  üben  eiloalmteu  Briefe  an  Mntgfcgg  offfcn  eintfeftebt ;  unb  bafi,  loenu 
fid)  ilnu  eine  ttefogatfyett  geboten  litte,  ani  bieiem 
bem  bafelbe  eine  tmgiinftige  SBenbung  genemme«,  ml  R*mer  bevau* 

&u(ommeu,  ihn  eine  peinliche  fltütffid)*  auf  bie  gejtfyloj  rtröge  nnb  anj 

IfcmbeigetWffca  ^Ofcte  abholten  foücn,   bne  eben  tonnte  uiemanb  uon 
etilem  wie  rsUuni,  bev  evft  uu-nige  9*$H  oovhev  buvdi  bie  Vlrt,  tute 

er  ben  fogcn  bolniul)en  Srbfolgefrieg  $u  (Enbc  gebraut,  feine  ßrreiljfit  tarn 
moroi  urupetn  beutlid)  befunbet  bntre,  eroarttta;  unb  tiefe  Btl 

mufiteu  fidi  fteia,evu.  locini  rtricbrtch  oui  SKuftlanb  utm  einem  Ißfane 
eine  3krftünbiguttg  tuit  bev  ttonigin  tum  Ungarn 

,tt  fe^en,  tneldie  bann  ben  KUiicrt  »wungen  toerbeu  fottte  M. 

bie  ünoei bunten  ^reufivnö  m  Sctyefieu  30115  ungemein  oer 
nvbe,  lag  auf  bev  $cmb.     BJiv 
mil£  einmal  erflart  hatte,  bei  einer  für  bie  3ad)eber 
ungünftigen  SBenbung  be$  Htiegcä  werbe  jeber  berjeit  mäWj 

eirtje  bei  uinnüuaUd)   in  Äufrfid)!  genommenen  i/nnbem 
falten  lallen  muffen.     Unb  mev  wollte  leugnen,  Dan  ßöttii 

njen,  bof;  nid)j  jeneÄ  ^hrinjip,  tuefdK*  ben  höheren  ober 
ieiflten  Gftfer*.  bei  gemachten  ttuftrengungeii,  bev  gr* 
jlbmeftung  bes  Volnie^ 

r  auf» 
tnb  fo  ^reutVn  um  bie  ^inaite  fo  91 
Snftrettgungeti,  (0  Dielen  ^luttHutiiefuu^  ^ebvadn  tonte?  SOtf^  StitbtitH  tuev 
atjliftigen  ßerbünbeten  jutwrtam,  modue  ei  tto^fl  afi  eine  ^anblioiQ  ber 
RdM 

Ter  ftdnig  hat  übev  biel  Mnal  5(euvn  ieilnt 

©ein  eiuqeidientt      KU  lim  eflxw  einen  Monat  nadi  Vlbnl)lufi  be» 

einmal  ©onpi  n^t,  ein^etteibet  in  Mitteilungen  bav^ 

über,   mte  man  in  itvantveid)   bi  evioibevt  bre 


fi$M  ber  ^nftrufticu  ^tturr*  an  #cllei*lf;    ,fbcn  ftritttw   mn    Kbai  *rcif 

TO^fcu  (S.  47öf  Ätuit  L)  anfiiVtt,  ih  lua  um  : 

laffoi   fein    mufe,   afaub«   id?   bn\  totbülül    in   6ö>u^   nctiuen  ®ie 

idbp  anführt  (ctb.  «um.  SQ,  bau  »«rantaefr^t  teerten,  \  oie 

m  Omftrurtion  fd>nc&f  bereit»  t?en  ^ntf  brt  sontgt  vom  '.  in  ben 

^änben  ^atte,   unb  nwr  bat  ber  $ai  genug  ton  te«  (e^tertn  i^tfiiu 

iMtng;  unt  ben  ftrkfceu  ,>  tout  prix**  tt>ünf*nt  §u  tnüjfen. 

'  llngeftibtt  bn  Trafen,  S.  472,  Ann 


t)  We  et  bi 


^Hele  be«  (»rafen  —  tta 


842  (Siebente«  ®u$.    «djteS  Äoptiet. 

Röntg,  er  fönne  in  baS  Setail  bcr  ®rünbe,  bic  ifjn  ju  bem  ©epardtfrieben 
beWogen,  tttc^t  eingeben,  oljne  Singe  ju  berühren,  bic  bem  Sarbtnal  unange* 
neljm  fein  müßten;  er' wolle  ja  berfudfjen,  fidj  gu  überjeugen,  bafc  er  fid)  über 
mandfjeS  getauft  f)abe,  bod)  glaube  err  bafc  eS  beffer  fei,  über  ba$  ©ergangene 
ju  fetymeigen.  Sann  fäfjrt  er  fort:  „2llIeS,waS  gebanfenlofe,  umoiffenbe 
unb  fdjledjt  unterrichtete  ßeute  gegen  mid)  fagen  f önnen,  befümmert  mid)  nid)t. 
SRur  bie  5Rad)Welt  richtet  über  bic  Könige.  Sann  man  mid)  bafür  öerant* 
wortlid)  madfen,  baß  ber  9Rarfd)att  SJrogüe  fein  Xurenne  ift  ?  2$)  ^nn 
auS  einer  glebermauS  feinen  9tbler  madfjen.  Sann  man  midj  anftagen,  ba§ 
idf)  nidf)t  jmanjig  ©djtadjten  für  bie  granjofen  liefern  mag?  @S  toäre  baS 
baS  SBerf  ber  ^Jenelope  gewefen,  benn  eS  war  §errn  ö.  örogtic  borbe« 
galten,  ju  serftören,  waS  bie  anberen  gebaut  fjatten.  Sann  man  mir  eS  öer- 
beulen,  wenn  id)  im  ^ntereffe  meiner  Sid^er^eit  einen  ^rieben  fd)tie&e,  wenn 
man  man  tjinten  im  Sorben  wegen  eineS  folgen  unterljanbelt,  ber  auf  meinen 
©djaben  auSgetjt,  unb  furj,  fann  man  eS  mir  als  ein  grofceS  Unrecht  am 
rechnen,  wenn  id)  midj  Don  einer  $lttianj  loSmad)c,  meldte  ber  Seiter  Sranf* 
reid)S  nur  miberwiltig  abgefdjloffen  5U  fyaben  befennt?"  *) 

©inen  anberen  ©runb  für  fein  33erf)alten  füljrt  ber  Sönig  in  einem 
SBrief  an  Vorbau  an. 

6r  fd)reibt  biefem,  nadjbem  er  eben  bie  %ad)ridjt  bon  bcr  ttnterjeidjnung 
ber  SreSlauer  Präliminarien  empfangen,  auSfüfjrlid)  über  bie  ©rünbe,  bie 
itjn  jum  2lbfd)luffe  eineS  (SeparatfriebenS  bewogen,  mit  ber  ausgekrochenen 
Slbfidjt,  baß  ber  le^tcre  babon  in  ben  ^Berliner  ©reifen  ©ebraud)  matten  fotte, 
atterbingS  ofjne  babei  bereits  ben  wirfltdf)  erfolgten  3friebenSfdE)luf$  als  feit* 
ftefjcube  Ttjatfadje  einzuräumen.  ,,3d)  bin  gefaftt",  fagt  er  ijicx,  „auf  einige 
fatirifd)e  ©emerfungen  unb  auf  jene  gewöhnlichen  Sieben,  jene  ©emcinplä^c, 
wefdje  bic  Summen  unb  Unfunbigen,  furj  bic  ßeute,  meiere  nidjt  nadjbenfen, 
immer  einer  bem  anberen  nadjfprcdjjcn.  9lbcr  idj  fümmere  mid)  wenig  um 
baS  unPerftänbige  öerebe  beS  ^ublifumS  unb  appelliere  batwn  an  alle  tyxo- 
fefforen  ber  9tcd)tSgeleI)rfamfeit  unb  ber  politifdjcn  STOoraf,  ob,  nacfybem  id)  ha* 
8föenfd)enmöglid)c  getban  fiabe,  um  meine  SSerpflidjtungcu  ju  erfüllen,  id)  ge- 
halten bin,  nid)t  Don  bcnfelben  $urücf$utreten,  wenn  id)  Don  meinen  Alliierten 
ben  einen  gar  nidjt,  ben  anberen  nur  übel  l)anbelu  fcl)e  unb  jum  Übcrftufte 
nodj  fürdjten  mufj,  bei  bem  erften  9Kißgriffc  t?on  bem  ftärlftcn  unb  mäc^- 
tigften  meiner  Slltiierten  burd)  einen  argliftigen  oeparatfrieben  im  Stiche  gc- 
laffen  ,yi  werben. 

,,^d)  frage,  ob  in  einem  galic,  wo  idj  ben  SJuin  meines  .^cereS,  bie  Cr- 
fd^öpfung  meines  Sc^a^eS,  ben  Herluft  meiner  (Eroberungen,  bie  Sntt)öl!e- 
rung  beS  Staate»,  baS  llnglütf  meine»  SJolfcS,  fur^  all  baS  3KiBgefc^icf 
öorauSfc^c,  bem  unS  bie  Unbeftänbigfcit  beS  SBaffenglücfS  unb  bic  Soppel- 
3üngigfeit  bcr  s^olititcr  auSfeJcn,  ic^  frage,  ob  in  folgern  gallc  ein  Souücran 
nid)t  baS  9icdf)t  fjat,  fief)  burd)  einen  weifen  SRücfjug  Dor  einem  fixeren 
@d)iff brücke  ober  einer  etubentcu  Ocfaljr  31t  fiebern." 


l)  3ln  gleuri),  ben  12.  ©eptcmSer  1742;  $otit.  Äorrefp.  II,  270.  2)er  Äöntg 
fpielt  auf  ben  bereite  angeführten  33rief  gleurüö  an  ÄönigSegg  Dorn  11.  3uli  174^ 
an,  toorin  berfclbe  ba«  ©ünbniS  mit  ^toufcen  '  als  »une  ligue  qui  dtait  si  con- 
traire  k  mon  gout  et  h  mes  priueipes44  bcjcic^nct  ^atte. 


Zit  6cre<$tigunä  brt  gruben«. 


m 


3>eu  in  itrr  otjftem  üerrannten  StoHeCtt,  bic  itjn  tot>cln,  tourbe  er  fugen 
—  ferjließt  bet  fttfnig  — ,  t>nü  für  ifjre  ftrcnge  ^jtni'i*  ba*  gabellanb  Der 
lidjteu  mein  a.emadjt  fei  oft  biv  (Jrbe,  bie  luir  bemoluum,  unb  baji  f cf)tie&Iicf> 
ein  prttoatmflfui  gong  anbot  Stititbc  jur  ffi$rii<$leii  ^abc  att  ein  $errf$ec 
„4tei  einem  ^riinitinaiiii  fninbelt  efl  jtff  ran  mii  feinen  mbiüibuetfcu  8ui* 
teil,  ben  cv  unter  alten  ttmfttnben  bem  allgemeinen  Boffc  mif$}ttfe|cn  ijat; 
bemgemafi  nrixb  Me  Pbccn^e  Beobachtung  bet  SKoral  itnn  ißfüdji  rtad)  bet 
Siegel:  e3  ift  beffev,  bofj  ein  3Renf$  leibe,  oU  bftfe  bat  amt^e  ©oll  }ugrnnbe 
gelje.  Bei  einem  ftcrrfdjcr  ift  ba*  SBotyl  einer  grofjen  Station  bol  ftiel,  bem 
nadßuftrebeu  feine  Sßftidjt  ift;  für  triefen  ßnbjtted  foH  er  fid)  felbft  upfern, 
mn  uüerüel  mein  al)D  leine  übernommenen  BerpfCi$tungett,  meuu  Dicfe  am 
fangen,  mit  beut  Hfo$lf  feine!  B&tW  im  SäiberiprudK  )}l  fielen."  *i 

fann  tneüeidjt  bebennid»  evidieinen,  ben  Ijier  au*aeUuod)eiteu  önmb- 
fafc,  meldjer  ^itgleidj  ba£  lebhafte  Beftttftfein  bei  AUmig*  tum  [einet  3>ei- 
anhuovttid)feit  bem  fianbe  gegenüber  pm  Hulbrufte  bringt,  in  feinem  gangen 
Umfange  unb  mit  allen  Ronftquen^Cll  aiijiterfeuueu.     8t  mürbe  mit  allen 
Leitlinien  übel  unlieben,  menn  ein  Surft  foh$f  in  jebent  klugen  blkfe  unter 
Berufung  auf  bic  salus  publica,  auf  Di»  Jiüerefje  [einet  BolW  lüjen  tonnte, 
m  einem  BartDOttbc  ,\,u  folget  Berufung  iititit  leidü  fehlen  unirDe. 
Auf  Der  auDereu  Seite  beft&ttgl  aber   jeDe«  Blatt  bei  0Vjd)id)te  bte  <ii 
fabvuug,  Dan  Bflnbttiffe,  bte  bod)  nur  bot  3^iereffe  bat  f<$tie£en  (offen,  l)in 
fällig  werben,  fobalb  bte  ©ememfamfeij  bei  gntereffen  nid)t  mein  tuuljaubeu 
ift,  unb  et  unrb  fdjmer  werben,  ein  ^eijmcl  in  Der  0ef$i$te  aujjufinbeu,  trw 
bte  binbenbe  Miafr  eine*  Vertrages  gxofi  genug  gewejen  wäre,  um  rUrne  fol 
iu$urveteu  jwingenber  Cerrniltniff«  einen   Staat  auf  bie  $aua  in  einem 
ilten,  in  meinem  er  nidjt  mehr  fem  ^  utereffe  fiobet 
i  Mtrfen  and)  nicht  mit  bei  re$t(i<$en  Knfd^attuagen  unfci 

3eit  an  bie  Beurteilung  bei  Sßolitil  bei  18  Jalulmubert?  herantreten,  lln 
jWi  'he  $0titff  in  8auf<  ber  ;>>cit  ntoi  ebrlubei 

neben,  uub  nie  ie|l  in  ben  meiften  fällen  berÄKttc  bei  Bottef,  bei  in  bec 
fte^rftfentation  unb  treffe  ftA  einen  beutftdjen  ÄuÄbmd  f^afft,  bei  ber  s«?lb^ 
fc^lienuini  tum  ^üubuifieu  bebeutjam  mitfprid)tf  [o  erfd)etnt  bann  bie  gau,\e 

uutattau  einer  RnMon  ffil  thaltcn  au  einmal  gefc^loffetl 

Igen  eine  geroiffe  ^)emal)i  \\i  leiftea      3ehr  snbedl  ]U\ut>  el  mit  ben 
pc>litijd)eu   ^luidiauuugeu  bei  Mut)*  bei  Ohoneit      (%mfr   benmfi 

galten  ba  BerfteDung  unb  SEftuf^ung  all  bie  $oupt$ebd  Der  ^oltttl    O 

Mefe  rnrtuo^  anvitueuben  unb  nermrttelft  tlirer  Ifefolge  ,\u  ervelen  uetftanb, 

burfta  )id)ii  fein,  fid)  babur$  8tn|m  unb  viuieben  ,vi  erfongen. 

rid)  anftfot,  go(l  uu^uuMfellmfl  fftt  ben   i  tcu  Sßotitifa 

jetni ;  uri),  unb  uiemaubem  aiiv  ben  Mreijeu  Der  bamaligen 

omaten  mürbe  ei  in  Den  Sinn  gebmmen  fein,  etoal  Der  XH rt  tute  (üiv 
lidi  tniffen^aftigleit,  BaUngfUcne  unter  ben  ^ng^ebienjen  bei  ba- 

maligen franjöfif^en  $o(itil  über  ben  ^mnulfen,  tum  Denen  Der  ftarbinol 
fic^  leiten  liefe,  luvran^uietwu-  SDerottige  SDtngc  umrDeu  überliaupt  in  Den 
txditijdjen  Malluleu  Der  Xiplomateu  jeuei  ßelt  gpX  nicht  mit  in  Knfafe 
gebradjt,    unb    nur    mögen    jamtlid)e    leiteiibe    sl>erJLmlid)feiten    jener 


urre.  de  Fr   XVU 


«44  ©fc&ntrt  ©uc$.   tt$tee  Äapitä. 

fcer  tteilje  nod)  bor  un$  Wetme  paffieren  toffen,  o^ne  einen  etngigen  ju  finben, 
bcm  wir  ein  9ted>t  Ratten  jitjutrauen,  er  Ijätte  in  einer  Sage,  roie  We  griefe 
rid>£  war,  fidj  burd)  moralifdje  ©frupel,  Stüdfidljten  auf  wenig  eifrige  unb 
toom  ©lud  mdf>t  begünftigte  ©unbeögenoffen  abgalten  laffen,  bie  fdjwtr  m 
rungenen  eigenen  SJorteile  ein^u^eimfen  nnb  bie  anberen  i^rem  ©djkffale  ju 
überlaffen.     llnb  fo  fteljt  bie  ©acfye  bod)  einmal. 

£)er  $errfd)er  eines  fieinen  ©taateg  Don  berl)ä(tm$mäf$ig  geringen  $üffe 
quellen  ringt  mit  Aufbietung  aller  (Energie  banad),  unter  Seiut&ung  günfäger 
Ümftänbe  inmitten  fcinblid)  gefinnter  ®rof$mä(f)te  fo  weit  empoqnfomiae«, 
um  feinem  Staate  bie  9Kögtid)feit  einer  felbftänbigen  Sßoütif,  einer  freien 
©elbftbeftimmung  51t  fiebern.  AUe  Sräfte  feinet  Sanbe§  fe|t  er  an  ba* 
große  Unternehmen,  unb  ba$  ©lud  lädjett  iljm,  er  wirb  militärifdj  £err  be* 
gemünfd)ten  SanberwerbeS ;  nur  atö  e$  fidf)  barum  (janbdt,  audj  ben  SBunbeS* 
genoffen  ben  in  9lu$fidf)t  genommenen  Anteil  ju  fiebern,  tjaben  ade  feine  8n? 
ftrengungen,  Welche  biefe  nid)t  fjinreidjenb  unterftüjjen,  Jemen  (Srfolg,  unb  er 
fiefjt  fid)  öor  bie  Alternativ  gefteltt,  ba§  bereits  ©rmorbene  um  ber  ©unbefc 
genoffen  Witten  wieber  aufs  Spiel  ju  fefcen  unb  feinett  erfdjöpftcn  Sänbera  neue 
Opfer  jujumuten,  ober  aber  bie  93unbe$gcnoffen  im  ©tid)e  (affenb  fid)  mit 
feinem  ©ewinn  au$  bem  ©piele  jurüdjujiefjen  unb  einen  ©onberfrieben  ju 
fd)ließen.  SBenn  nun  ber  prüfenbe  ®efd)id)tSforfd)er  bie  Überzeugung  ge- 
winnt, baß  bie  fjerrfdjenbe  9lnfdtjauuttg£weife  jener  ßeit  für  berartige  groangfc 
lagen  unbebcnflid)  bie  lajefte  ^ßraytö  ftatutertc,  baß  ferner  fetner  ber  Serbin** 
beten  <m  $reußen8  ©teile  fid)  burd)  ©ewiffcnSffrupel  ^ätte  abgalten  laffen, 
ja,  wenn  gegrünbete  ©eforgniffe  borfjanben  waren,  baß  eben  bie  Sunbe^ 
genoffen  über  htrj  ober  lang,  wenn  bie  ©elegenfyett  fid)  böte,  $u  feinem 
©djaben  ben  Schritt  träten,  ben  er  311  ttjun  Siebenten  getragen,  —  tjat  ber 
£iftorifer  bann  ein  9ted)t,  ben  dürften  ju  tabelu,  wenn  er,  für  ben  bei  bem 
ganzen  Unternehmen  eigentlid)  alle£  auf  bem  ©piele  ftanb,  feinen  Vorteil 
Wahrgenommen  unb  um  beS  Sßofjlcg  feines  2anbe§  willen  auf  ben  diufym 
toerjidjtct  l)at,  bie,  welche  er  an  Seift  unb  Energie  überragt,  audj  an  Öte 
wiffenljaftigfeit  unb  Sbelmut  511  übertreffen,  unb  mit  anberer  SUiün^e  ja 
jaulen,  at3  bie  in  jener  $cit  nun  einmal  gäng  unb  gäbe  war? 

©elbft  ein  franjöfifdjcr  Diplomat  in  jener  3cit  l)at  jugegeben,  baß  5riclM 
rid)  nur  i>a*  SJcifpiel  befolgt  fjabe,  weldje£  ©nglanb  1711  unb  granfreid) 
1735  bejüglid)  beö  .ßaltenS  Don  Verträgen  gegeben  Ratten  l). 

Senn  trojj  aller  ber  (Erwägungen,  bie  ju  gricbrid)3  ©unften  fpradjen, 
fein  SJerfaljren  bielfad)  mit  unbilliger  $ärtc  beurteilt  worben  ift,  fo  muffen 
wir  babei  aud)  immer  baran  beuten,  ba%  baran  öor  allem  ber  bod)  gan,^  !o- 
loffale  ©ewinn,  ben  er  unb  er  allein  ax\%  bem  ganzen  Kampfe  baüongetragen, 
bie  ^auptfd)itlb  tragt.  2>aß  er  ben  fc^lauen  ftarbinal  überliftet,  ba#  er 
53rül)lö  (Srwartungcn  auf$  graufamftc  getäufdfjt  l)atter  Wäre  il)m  öteUeic^t 
t>er(yel)en  worben,  ba§  er  aber  eine  fo  große  ^Srobinj  wie  ©djlefien  bei  biciet 
©elegenljeit  gewonnen  Ijatte,  war  etma§,  über  \>a%  man  nic^t  fo  lcid)t  weg^u- 
lommen  uermodjtc.  9fic^t  bie  ©ri.%  feiner  S8erfd)ulbung,  foubern  bie  >eine$ 
©ewinne»  Ijtelt  bie  öemüter  ber  Diplomaten  in  Slufregung.    Die  moraliidK 

!)  Journal  otm^moires  du  marquis  d'Argenson  ^d.Rathery,  Paris  18.V>  sqq 
Jounial  IV,  311m  30.  3uni  1742. 


$ie  8tre$tigung  be$  griebfit«. 


345 


(Entrüftung  ju  befdjmidjtigen,  ljätte  benfelben  wenig  Slnfhrengung  gefoftet;  ba$ 
(Sefüfjl  be3  SReibeS  unb  bcr  äRißgunft  nieberjufämpfen,  wäre  über  iljre  Gräfte 
gegangen. 

Unb  bod),  wer  wollte  leugnen,  baß  biefe  große  (Erwerbung  teuer  genug  er» 
fanft  werben  ift?  SBotyl  mag  e8  waljr  fein,  baß  e3  wenig  Seifpiete  giebt,  wo 
eine  (Eroberung  Don  folgern  Umfange,  fotdjer  Sebeutung  einem  #errfdjer  ate 
bie  Sfruc^t  eineS  furjen  gelbjugeS  jugef  allen  ift;  aber  ebenfo  gewiß  ift,  baß 
nidjt  leidet  eine  ©rtoerbung  mit  fo  furchtbaren  ?fafhrengungen  unb  Opfern 
tyit  öerteibigt  unb  gefid^ert  werben  muffen,  als  eben  ©Rieften.  $er  befte 
Seil  biefer  unberglridfjlidjen  #etberfraft  |at  fid)  aufgeje^rt  in  bem  Kampfe 
gegen  Ijalb  (Europa,  ba3  ?ßreußen  ben  Sanbgewinn  Don  1742  wieber  abju* 
nehmen  ftdj  öerbunben  $atte,  unb  feiner  ber  SReiber  beS  großen  SJönigS  Ijätte 
Woljl  ben  SßreiS  jaulen  mögen,  ben  biefer  barangefefct  fytt,  ober  mit  i^m 
tauften  mögen  in  ben  furdjtbaren  ®rangfalen  be$  Siebenjährigen  SriegeS. 


Heirate*  toaßtl 
;pte  nette  "gtovini. 


£d  fonn  wo$l  geboten  erfdjeinen,  am  ©cljfoffe  biefer  Starftellung  nodj 
einen  SMicI  ;u  werfen  auf  bie  Soge,  in  wddfje  bie  burdj  ben  erften  fd&Ieftfd>en 
ftrieg  für  $reufsen  gewonnene  Sßrobinj  unter  ber  neuen  {Regierung  gef onunen 
ift  S)a$  ©djidtfal  ber  ffiinwofyierfdjaft,  bie,  o$ne  felbft  gefragt  warben  gn 
fein,  bloß  burdl)  ba$  So&  ber  SBafjen  au*  tyrem  biSljerigen  ©taata&erfwnbc 
geriffen  unb  einem  anberen  eingefügt  würbe,  toerbient  bo$  unfere  ©eadjtung, 
unb  fo  wie  aud)  ber  ungerechtste  SroberungSfrieg  nadjtrfigtid)  eise  getmffe 
€>üljne  erhalten  lann  burd)  bie  893a$rne$ntung,  bog  infolge  beSfelben  eht  Sanft 
in  einen  naturgemäßeren,  feinen  gntereffen  tne^r  jufagenben  ©taateberbanb 
gefommen  ift,  fo  lann  umgefetjrt  bon  einem  Ijöljeren  ©tanbpunfte  ber  3tan> 
teilung  au8  au<§  bie  93ered)tigung  einer  auf  beffere  ©rünbe  geftüfcten  2anbe$* 
erwerbung  fraglich  »erben,  wenn  fte  bie  ©utwofyterfdjaft  eines  SanbeS  ber 
Seftimmung,  auf  welche  biefclbe  bie  natürlichen  Sebingungen  ober  bie  fjtfto* 
rifdfje  (Entwicklung  ljinweifen,  entfrembet  unb  fo  in  einen  3uftanb  bauernber 
Unbefriebigung  berfejjt. 

SBcnn  man  bictteidjt  im  allgemeinen  fagen  fann  r  baß  bie  Stffimüation 
einer  erworbenen  Sßrotoina  um  fo  leidjter  unb  bequemer  öonftatten  getjt,  je 
weniger  ber  neue  ^errfdfjer  toon  ber  ©inwoljnerfdjaft  Opfer  forbert,  imb  be* 
fonberS  aud)  in  bem  5ßunfte  einer  Stnberung  be8  Sefte^enben,  in  Stecht  unb 
SSerfaffung,  ©itte  unb  Sebenggewofjnljeiten,  fo  Ijatte  ber  fiönig  öon  Sßreußen 
©ctjlefien  gegenüber  feine  ganj  letzte  Stufgabe.  Sür  einen  Staat,  ber  wie 
ber  preußifd^e  mit  fleinem  Sanbgebiete  unb  geringen  £Uf3fräften  ben  SRang 
einer  ©roßmadfjt  behaupten  wollte,  war  e$  eine  unerläßliche  iWotwenbigfeit, 
baß  biefe$  Keine  9?eid)  einen  feft  in  fidj  gcfd^loffenen  Organismus  barffcettte, 
ber  bie  Stäfte  beS  ©an^en  jur  Verfügung  ber  9tegierung  ftettte,  ungehemmt 
burdf)  lanbfd^aftlid^e  ober  munijipale  ©onbcrredjte,  unb  anberfeite  Verlangte 
eben  jene  9Rad)tftctlung  bod§  au<jj  mannigfache  Opfer  twn  ber  gefamten  S9e* 
fcölferung. 

Unb  e§  Ijätte  nidf)t  in  Sönig  SriebricIjS  Slrt  gelegen,  feine  neuen  Unter* 
tfjanen  nur  nadf)  unb  nadf)  mit  ben  ÜRotwenbigteiteiw  be3  preußif  cfjen  Staate 
lebend  Vertraut  ju  machen ;  biefe  ÜRotwenbigfeiten  fd&ienen  iljm  f o  Wichtig,  fo 
unerläßlich ,  bafy  er  faum  baran  badjte  f  Wie  iljre  Einführung  in  ber  neuen 
Sßroöinj  beren  ©inwoljnern  Opfer  auferlegen,  ©djmerjen  bereiten  tonnte. 


Xte  neue  ^rooinj. 


S47 


(tage  etje  ber  Krieg  beenbigt,  etje  ba*  l'anb  iljm  abgetreten,  ctje  taf  bi~- 
^crige  llntertfyanemicibaltni?  ber  Sdileficr  rcd)tlidj  gelöft  irmr,  umrb  bic 
^ßnrtrinj  bereits  qni§  auf  preuftifeften  gujj  eingerichtet,  nadjbem  alle*,  Mi 
fidj  bem  altem  Üledjte  bem  cnta,ea,ena,eftcUt,  f^ommgWofi  befritigt  »oibai 
tixir.  38ir  erjagten  bereit«,  luie  }u  bei  8**t  »00  Ufaig  miebvid)  ne-di  mitten 
hu  (betagt  am  7.  RotoeaAec  1741,  bic  fodbigtmg  tum  Rteberfölefien  enU 
Mgcogmonmai  hatte,  bic  Qerfoffimglce^lfe  bei  Bcmbcfi  föra  Hä  bem  Bitten 
beä  jimani  Sflnigl  batyfagefimtai  waren,  mie  bie  alte  fd)lefifd)c  StänbetnT^ 
faffuua,  aufgehoben  imb  bic  Selbftanbigfeit  KfreAaul  gdfakfrea  toot«  unb  am 
tage  jnid)  bei  $ulbigmg  eröffnete  ber  ftftntg  einer  ßrrfumndvng  bon  81* 
tjejdieiuM  bei  Bmibel,  taS  er  bic  cigcntlidie  Öenpolttotfl  ber  $wbiN§i  ba 
biejelbe  auf  niiivf ifdjeii  Tvufi  eiticicrid)tet  werben  [oQte,  für  iefot  nur  uid)t* 
fd)lcfifd)en  Beamten  anbcrtTouen  formte.  Ml  bie  Vanbc^ciumobncr  burdi 
ZHenfh  in  ben  branbcnburgtjrfien  Qattben  fidi  mit  ben  neuen  fönricbtimgen 
Vertraut  a.emad)t  Ijaben  würben*  S&aft  bie  märfifdjc  Mantonberfaffung  mit 
it)m  Den  Sdjleftcrn  bisher  uubefnnnten  Bltttficuec  eingeführt  werben  füllte, 
würbe  nur  tnr]  angebentei,  berfknb  fid)  aber  ton  felbjl 

warb  eine  ifl  hohem  SOta§e  bnrdjareifeube  Uma,efialtuua,  ber  Verhalt- 
itiffe  bem  neu  erworbenen  Staube  flleidi  bQffl  üoruberetn  auferlegt,  Die  bann 
neben  ber  3Jcriinbcrung  ber  gefönten  ^*ei  feinen  ha Üntffe,  weidjc  mau  imi 

bem  Skdifei  bei  \>errid)aft  erwarten  mußte,  tteben^Hgtng.  Huf  ber  an 

Seite  Hellte  jene*  tote  ermahnt  oon  bem  fahrige  felbft  ben  f($teftfdyen  Stö« 
tabcln  am  &  Roteetnfac  1741  l)  mütiblid)  eutnudelte  ^rogratnm  bem  Qanfce 
wcfentlitfye  33erbeffcrwngeii  in  HuÄftdjt,  oor  allem  eine  ftreuge  £urd)fülnmn] 
bei  Joletiiuv  fo  baft  bot  8efenntntl  fftttfüg  iwr  bem  l^eieftc  feinen  Untere 
fdiveb  mehr  madjen  füllte ,  feiner  £inri($timg  |tDctex  mit  *,?lusuatiiuc  je  eine* 

[lieber  nusftfUicftUdj  mit  Sdjlcfiern  \\\  befefycnben  SoQegien  in  SceMcni 
unb  Ö  {xmbfyabimg  bei  ^uftiv  toeitp  eine  Seforro  bec  Steuer 

berbaltnifk  infotneit,  bau  auf  Wrunb  einer  binnen  "vahr  unb  Eng  lui^uftd^ 
tenbffl  neuen  ^evvetd)uuin\  aller  antraben  bie  ^teueitnuiijüditninien  jebe^ 

lueu  befinttiu  unb  ouj  bie  Xauer  itüimieit  u>eibeu  füllten,  fo  bafj  jeber 
n>i!ier   R>a|  et  Vi  tyltyfcn  \)(\W,   ohne  auuetiur  hifla^eu  füvdjten  p 

bärfei  i  [oHc  bie  m'iijafue  vtectfe  gong  obgefefyafft  unb  nur  eine 

bte  Stöbt«  ju  Ucjd)iäntntbei  ftonfumtiOtÄfteuei  etiuiefitl)it  tneibeu. 

ei;  rb  n^KWid)e  Äcgdung  bei  Sertnmgen,  burdi  meldte  bei*  £kct 

-\\  werben  muftte,  in  9lu$fid)t  gefi 

ffönig  fiubeite  am  Sd^lufjc  biefet  Weh  lefier  auf,  ^evtraueu 

tVi  iijrn  unb  feimT  ttefuimmg  \\i  ijabtu  mtb  ffteqengi  8°  hmu-  bl1^  M*  neuen 
;  ic^tuiigcn,  meuui]leid)  ber  Anfang  ipnlit  vnueileu  fdjiuei'  fallen   frmutc, 
bod)  yun  öotteüt  ibel  gercirtjeu  iPürt^ 

inen  befonbeeen  Borjug  gewährte  bann  ber  RAnig  ber  neuen  ^voinn\ 
bnburd)r  bafj  er  beteitl  174J  tln  einen  befonberen  s|>numvyainnuiftci  in  ber 

euIioui  gab,  bei,  unabhängig  dem  ben: 

iteiium,  btreft  beut  Rflnige  |U  berieten  hatte,     Untev  thtn  flauben 
bann  bte  beiben  &1  mb  Jamanenfammern  \a  iöreilau   unb  01 


tenzet, 

rfebtefien  ttat  bann  no<6  bmr  grieben  dn  trittrr  5U  Ci: 


©ic&cntce  $?«<&.    9tamte«  Kapitel. 


buhte  al£  ein  SmeiS  bei  Vertrauens  gelten,  to*  bie  Giiircotma 
•neuen  ^nftanbe  ienten,  baß,  ole  er  f i cti  ju  Ctfbc  ber  Jntnree  1741  umWc 
öriu-mumg  bei  jur  Sfetmcrltuug  ber  35  Steife 
bdte,  tipn  tan  baju  iiuöerietiencn  Übe  deuten  ein  einiger  bi 
Stintes  uermeigerte ,  iwe  wenig  and)  Die  v  Mjfäftti  ;W*t) 

tagu  milocfen  tmu 

ESa£  bet  Sättig  bejüglid}  bei  Steuerreform  bem  2<mbe 
öimtcii  ^atrt  unb   Jag  anjufertigenbe  genaue  SJerjcidim 
be£  £anbe3   iile   unerläßliche  SSinxutöfefeuug   einer 

Trnifnenb  eine  foldje  bisher  iMird)  bas  gehalten  nn  bem  in  fei  mk 

Vi|Hi(|niben  Matafter  ttfftt  1527   fo  gut  »fc  uumögtid)  ,  twifc 

nun  mirtlid)  rreulidi  erfüllt;  uadjbcm  man  fdjcm  im  Februar  1743 
einem  nteberfdjfefifdjen  njib  je  einem  mUtelJdjIcfifdjn 
grau  fünftem)  beu  Anfang  getntrtfjt,  marb  mein  Slnfmtg  $mu  1745  mit  Mi» 
fdjlcfieu  außer  (§fa$  fertig,  im  Dftobet  beweiben  Jahres  nun  <etttk» 

fiett,  mib  Snfang  Sfop&ember  trat  and)  bic  (»rnjjdjajt  ®la|>  lim 

SBofji  wirb  man  nid)t  v>evftt)iiun^cn  bürfen,  baß  hu 
bem  neuen  ^crtfdu'i  Me  miidn  bei  größten  Jbat,  bereit  ff<t|  bic  twrujc  Sie» 
gieruug  feit  '^nln  lumbalen  rühmen  tonnte,  jugefflflni   i 
©djlefien  feit  bem  '^abre  1721   nn  ber  ,fterfteliung  eine*   mtici 
gearbeitet  unb  fehl"  umtaugreidK  Vorarbeiten  ^ujtaui  ubefiw 

gebührt  btnli  ben  pteußifdjen  ©eomten,  welche  auf  bei  Mflf». 

Sie  übrigen**  imd)  luYl(nrt)  bei  SonrroÜe  unb  (hgan^ung  l  ^r^jr 

fikrf  nun  in  fuldjer  Srfjiielle  jum  Stbfc^fuffc  brachten,  unb  imtu 
SHfite  u.  St^tefe  unb  ,*'{iegier  mohl  cm  cvft-  genannt  $11  irerben  *«• 

Metten,  bie  iwllfte  Shierteunung. 

Xer  neue  Satnfter  fieltte  nnn  bie  übrigen*  bnnt)ftf)mttlid)  fehv  mcbng 
&eiaufd)lugten  tftrragvii>erte  IjerauS  ■) ,  meiere  bann  bu  fonfwiiie  Jim  Ift 
biiium  nie  Steuer  ju  entridjtenbeu  ffrojetlte  abgaben,  )ü  bofj  i  SR^ 

lioration  ber  SJefifcungen,  mie  fie  ber  Monig  miinidjte,  b; 
geminbevt  mürbe.    2ön§  bie  fteftfeftung  biejer  <projettte  ant 
tu tereff ant  ju  erfaljren,  ba^  ber  Sönig  gemünf^i  batte,  bu 
fl|lH»gM  ben  abetijieu  (^itteni  im  fßimhe  ber  Stenev  gan^  g!  n  anl 

nur  jt»ifd)en  geifttidjem  unb  »Df Jtlictjem  ©nnibbcfife  ,sn  im 
biefen  burdifctjutttlid)  mit  28 J  Sßrojent  w  belegen 
feiner  fonftigen  Unprobuftibttat  bem  ln%u  Sa^e  üt1  nnterliffffn 

folln     Tnd)  mit  Witdficfit  anf  bii*  groftc  Ung  bann  bnt 

tlfibcrfft  prenfiijd]en  ^iPtiin^en  gegenüber  fidj  hctan^gcftrl 
er  und),  unb  nad)  mandjen  Berlin nblungen  unirben  bteti 
orbnet,  bafj  Mc  fonigUdieu  Tontanen,  bie  iurftlid)en  unb 
^farr*  nnb  Sdjutletireräder  28J  ^ro\ent,  bei  ?■ 

■aiicrlidjc  C^mnbbefi^  34,  bie  6*ütW  ber  geifitidien  9  at  40,  W< 


l)  £.  üon  (Jitiri^tung  be«  Äonrrifcuttettfttocfttte  in  €«' 
»efliftrotuv». 

Bin  vatt  (djtagfnfce*  iötifpiel  baffir  fii(?rt  Alieb  er  (Sctldien  tet 
174«')  11,  211  on:  f&<r  f^icftf4e  @*e|ftt  kUriafn  n>at  mit  24  €ftr. 
toäjjftttb  n  fetten  nnt^t  l>  X^\x.  >ttM^lc- 


£ie  neue  $r&mn$. 


\juter  50  ^rojewt  ju  fahlen  hatten,    2)ie  nid)t  arunöbeunenbiu  s3e* 
ipobnci"  b*0  platten  &utf>e$  faulen  fidj  mit  einer  ^icmlid)  niebrigeti 

uer  ab,  mat}renb  bie  2t<iDte  itjrcii  Anteil  burd)  eine 
Ulf  bie  luitmenbtijften  l'eben*nuttel  gefegt)  tfonfiimtkmcifteuei,  aljo  efall 
SJjxife  aufbraßten,  bie  jefeodj  mit  bei  alten  i>ftcivcid)ifd>cu  bßff  aau^e  8o»b 
uiniaffeuben  fetjr  im$tt>cdniä&ig  eiua>erid)tetcu  uub  überaus  üertjaöteu  ftscij 
meuia,  gemein  hatte,    Huf  bu'iem  Qcgf  mürbe  bann  aufgebracht  etiua  l/6  ber 
aau^eu  2teuerfumme,  mäbreub  bei  ^auemftanb  */»  foutribuierte  unb  ebeufo 
tum  bie  adftlidjen  unb  abelia/n  Muter  \inamiueu, 
1  bei  5ef4feJ>ung  be*  überhaupt  0011  bem  Üaube  aufjubrinflenben  Quem* 
ttuit£  Ijatte  mau  eiueu  ruidn'djuiüvjau  beffen.  WOÄ  3rf)tefien  unter  öfter* 

rtbeäijerrn  a^ahlt  hatte,  lugguitbe  gelegt*  i"  bei* 
.\ju»lk  1  j  äRiffionen.    6ß  kdqv  genauer  Uejehen  mehr  Sil  man  früher 

te^btt  hatte,   iiifofern  e9  in  ber  alten  Jett  unter  mancherlei  formen  mit 
flhflfmeihmuifleu  K.  müa.lu1)  anuejen  mar,  um  mmirfje  ;jahluua,eu  herum^i- 

iten,  antetfeitä  aud)  bie  2teuervefte  immev  eine  große  8iffer  frei 
tyUtcu,  mäljreiib  jettt  —  abejefeheu  toll  Mvilamitaten,  für  bic  Steueruad)inne 
auBbrücfliff)  fpfefetid)  iuna,eiehefi  maren  —  bie  flbgafcn  mit  einer  Streute 
trieben  mürben,  uon  ber  früher  gm  feine  Ret*  aemefeu  mar. 

teaai  rowb  bie  3teuerlaft  infolge  ber  uuoerpJeidjHd)  rattLniellereu 
Verteilung  Diel  roeniger  brürfenb  empfuubeu  att  früher,  uuo  ja  mar  uadj 
btejet  Seifte  hin  bie  Sage  bei  2d)tefier  eine  inet  beffere  aniKubeu.  JJfl  bei 
Il)at,  obmül)l  hier  bftä  \!m\>  eine  uerbalhti^mafueje  fjro&c  Kujaf)!  fron  BoU 

u  hatte,  ja  bafj  ■/«  aller  (Sinfünftc  uou  bem  Itfilitarbubao 
fd)hma,eu  mürben,  ja  mar  bodjbanf  eben  Den  muftei haften  Steuerein 
bie  Saß  ber  Vibaaben  nid)t  all^u  brinfenb  unb  geringer  ni*  in  hm  uu 
'uanftaaleu  *). 
Unb  aud)  nad)  anbeu  hen  a,e[ialtete  ficl>  bie  materielle  gagf 

nid^l   uugünftig.    Die  ööfung  bei  fßtotrifl  bem   bietn 

3tnat$oerbanbe  ha;  ȟbet  unb  Verfehl  bod)  uicfy  fo  nac^tetli 

um*  mau  nu>t)l  Matte  bormi$fc|ßcn  Eltonen,    (iiumal  mar  Sdjlefieu  tbaijadtlid) 
ur>id)lier,l['ti  auf  beu  ^ertehr  mit  beu  aiibereu  aiterreid>iid)eu 
auamnejen       Udljduanfeu  mnuuiajad)er  Sri   hatten  bem   lana,c 
entfleQCiifleftanben  uub  maren  erft  tu  Leiter  ;icit  \uiii  3eil  unmiijiten*  aefalleu. 
Äucft  \\atti  bie  ofierreid  [ieriuig  bod)  im  A>utereffe  ihrer  lluterthaneu 

uatien,  hier  ajeul)  lunt  naruherein  u n übe rfteia, bare  goD 
iib  mau  i\ni)\m,  ba\\  bi^  1748  bei  £wnbel 


%[,  bttiWtr  bi*  Hitfü^runjcn  in  (9rfln(agenf   Rriebrt^  b   <9r,  unb  bic 
^treftaufr.  S.  5.    3>ie  ^teu6if(&f  ^Pto^ofition  an  bic  i^ö-  unb  ^omänats 

öon  tiefet  alten  „Dorfacdfe"  ioö^l  md>t 
I ,   bkfetbe  fyäbt  tc  (5ibc  unt  Unterf^Ielfe,  >;ani  bffoubctfi  abtx 

Jbicnbe  urivercinnoorUiL^c  lanbfunbia«  ^lartorcien  im  dkfofge  gebübt 
»)  ©a^renb  j.  iy.  m  gremfrei^  ber  *.v  feine«  «rttafle«  au 

i  ci  tan  fa>icii[i^ai  ^Baucr  infolge  ber  niebrta«1 

BJfrt«  bic  Steuer  ti 

iß  er   eben  infolge   ber   ^aaufdUaguri^    im  V  |    mc&r   ui 

tte,  al«  ber   CMctonn,  bet   bem   mana>c  tet;  ii^cu  oieten 

ai^feiten  untenriHfcn  icaren,  uub  metebem  auA  ber  .;btvirt(a>aft 

en  uub  güst|(a  ttttCft  |lt  ftiften  fam,  alö  bem  dan 


850  Siebente«  «u($.    «Neunte«  Äapitel. 

mit  ben  öfterreidjifdjen  ©rblanben  itoc^  ein  anfefjnlidjer  geroefen  unb  erfi  tum 
ba  ab  inö  ©toefen  gefommen  ift l),  unb  jmar  ftanb  in  biefer  3«t  bic  SUanj 
ber  SluSfutjr  unb  @infuf)r  günftiger  für  Öfterreid)  als  für  ©Rieften ,  menn* 
gleich  tljatfädjlid)  bic  importierten  Strtifel  (an  erfter  ©teile  Stacks  unb  ©am) 
fcielfad)  ^Rohmaterialien  maren ,  öon  benen  ©djtefien  ben  ©eminn  ber  SSet* 
arbeitung  jog,  anbereS  meiter  nad)  anberen  ßänbern  toerfüljrt  mürbe.  SMe 
£auptfad)e  babei  mar,  bafe  fid)  aud)  nad)  biefer  ©cite  l)in  bie  ÜbergangSjeit 
meniger  toerluftooll  geftaltete,  als  man  mofjl  tjatte  fürchten  lönnen. 

®anj  ofjne  Sßcrluftc  ging  c£  natürlich  nicfjt  ab ,  unb  namentlich  fai  Ober- 
f d^tefien ,  mo  überbieS  ber  bei  Dfterreid)  jurücfbefjaltene  Streif  am  ©ebirge 
bie  beften  ©leiten  enthielt,  ging  namentiidf  bie  Sfrbuftrie  etma3  jurücf ;  aber 
im  großen  unb  ganjen  bürfen  mir  bod)  öon  einem  bemerfenSmerten  Sluf* 
fdjmunge  be8  ßanbeS  feit  bem  ^Beginne  ber  preu&ifdfjen  £errfdf)aft  fpred}en. 
©o  marb  j.  93.  bie  fdjlefifdje  ßeinmanb  bama(£  jicmlidf)  nadf)  ganj  (Suropa 
fcerfenbet,  unb  ber  39etrag  itjrer  StuSfuljr,  ben  man  1740  auf  etma  brei  2Ril* 
lidnen  Jljaler  toeranf  dalagt  Ijatte,  mar  bereite  1748  um  eine  Ijatbe  SRilltoii 
geftiegen  unb  bejifferte  fid)  1752  bereite  auf  4,625,000  £f)aler  *);  ein  bat* 
biger  33erid)terftatter  fiefjt  fogar  biefe  Sßeriobe  bor  bem  Siebenjährigen  Stiege 
a(3  bie  eigentliche  SBlütejeit  bc3  fd)lefifcf)en  2einmanbf)anbet3  an  •).  Aber  aud} 
auf  bem  ©ebiete  ber  lud)*  unb  SBoHenmaareninbuftrie  fteigt  ber  ©jport  in 
ber  3cit  bor  bem  Siebenjährigen  firiege  bte  ju  ber  £(%  öon  1£  SRißionen 
jäljrlid),  eine  Qifttx,  bie  er  bann  14  3al)re  nad)  bem  grieben^luffe  nod} 
nidjt  mieber  erreicht  Ijat  4).  Unb  ebenfo  auf  bem  ©ebiete  ber  lange  öeniad)* 
läffigten  9Rontaninbuftrie  fing  e§  fid)  jefot  an  ju  regen,  unb  jmar  mar  e$  bie 
^Regierung,  meldje  um  bie  SKitte  be3  $a()rf)unbert£  burd)  bie  ©rünbung  ber 
großen  ßifenroerfe  Don  SRalapanc  unb  Sreii5burgert)ütte  bie  guitiatiöe  ergriff 
lux  2lu§beutung  ber  mineralijdjen  ©d)äfce  Oberjd)lefien§,  unter  benen  freilief) 
bama(£  bie  fdjiuaraen  diamanten  nod)  nid)t  mitjäfjlten.  3n  ber  3ei*  ^on 
1752 — 1770  flieg  bann  aud)  bei  ben  SKontauprobuften  bereite  ber  Sjport 
um  ein  5)ritteil.  Sm  großen  unb  ganjen  erjdjeint  für  ©dfjlefien  im  ^afyre 
1752  bie  Slusfufjr  auf  nafyeju  10  SRillionen  Stjaler  geftiegen,  bic,  einer  ©hu 
fufjr  öon  etwa  1\  SRiQion  gegenüberftefjenb ,  immer  nod)  ein  $lus>  faft  2J- 
SRillionen  ergab  5j. 

SBenn  fid|  fo  bie  ®rmerb»öcr^ä(tniffe  in  ©d^lcfien  nic^t  ungünftig  go 
ftalteten,  f o  ^atte  bie  ^Regierung  ein  mefentlic^eS  SSerbienft  babei ;  benn  e£ 
"mar  mirfüd)  berounbem£mürbig,  meldjen  (Sifer  btcfelbe  nad^  biefer  ©eite  fn'n 
an  ben  Jag  legte.  £er  ftönig  felbft  nafjm  ba^  (eb^aftefte  ^ntereffe  an  ben 
I)ier  in  ©c^lefien  ju  treffenben  SSerbeffcrungcn,  unb  bic  Stnlage  einer  neuen 
gabrit,  namentlich  aber  bie  Einbürgerung  cineä  neuen  Snbuftrie^meigcg  mürbe 
öon  i^m  mit  greube  begrübt  unb  nac^  Kräften  begünftigt.  ©emerbflcifetge  SluS* 
länber  bemühte  man  fid)  burd)  atterlei  lodenbe  SScrJpredjungen  in3  Sanb  ju 

i)  Zöllner,  «riefe  über  ©tieften  IL  419. 

*)  «gl.  bie  bem  31.  ©ante  ber  „@d?lef.  ^roöinjialbl/',  S.  512  brigege&ene 
Tabelle. 

»)  [ft  lober],  »on  ©Rieften  öor  unb  nad^  bem  3a$rc  1740  (gräburg  1785) 
II,  310  u.  319. 

*)  (Sbb.  <§.  327. 

*)  Angeführt  bei  «ante  a.  a.  D.,  @.  261. 


2>ie  neue  ^rosinj. 


351 


jietyen,  eine  fetjr  forgfältig  abgewogene  goKpofiti!  judjte  burd)  '2d)u^öße 
unb  Rtt§fu|ttjerbote  beu  ©croinn  ber  SJerarbeituug  bei  roljea  llliatcrials  bem 
l'aube  )U  fidiem,  mä%cnb  anberfeitö  aud),  roie  biet  namentlid)  bei  bei  Jcrtil 
inbuftrie  gcfdya^ »  bie  ötnucitvlidic  Sßrobitftion  unter  beftäubiger  sJliiffici)t  ge* 
battcit  mürbe,  um  51t  üerbüten,  baß  uidit  ein  3)2angcl  an  Solibttat  ben  Miebit 
beu  id)lefijd)cn  ^nbuftrie  gefaliibc 

»lil  uuivbe  buret)  biefc  überall  fid)  gettenb  madjenbc  SJenormmibuug 
twu  oben  bic  fivie  Öcuxgtmg  ber  (liumüliuer  tüeljadj  gehemmt,  unb  nidjt 
immer  trafen  bic  Sluorbmmgeu  bat  SHidjtige,  aber  ber  ganj  unmfennbarc 
Elfer  für  bat  ©efh  bei  SSanhef,  bat  bte  Regierung  geigte,  gcttmnn  ifjr  Dlu|) 
aud)  uiele  ftcr^en,  um  fo  nteljr,  ba  fidj  btcfelbc  bodj  ben  SJorfteUungen  unb 
Citren  bei  2d)lefter  febv  jugringlitf)  geigte,  unb  ei  entsann  fidj  [0  ein  ntifje* 
res,  auf  gegenjeitige*  Vertrauen  gegrfinbetel  'ÄTbaüni*  jroifdjen  Regierung 
unb  Bfltt  meldje$  bie  üfterreidjifdH'  ; >cit  ltt$t  gelaunt  hatte. 

Gin  foldjev  Vertrauen  hatte  früher  jd)un  bc*balb  nidit  entfteben  fimnen, 
rccil  bamal£  unb  nid)t  ohne  Sdjulb  bei  {Regierung  bad)  bie  SMcimmg  allge^ 
mein  uerbreitet  rhu,  gegen  einen  Staatsangehörigen  bei  bind)  (Betont,  %\u 
fefyen  ober  Btcid^tum  begisfUgteti  SRittberfett  fei  nidjt  luohl  Vta$t  |a  er- 
ii  Tem  gegenüber  v»erbief>eu  jcfcl  be9  ftflttiflS  tip  nnflgefpciMfre«  unb 
fcfyitell  allgemein  befatmt  geworbene  QtoQtfefBfc  jebem  einen  futiemi  Ri 
jdna},  ttftb  bie  gnuje  8W  ber  preufufdjen  Seriüaltung  unb  Ke<$tftpf(ege  mar, 
»ütr  tntbequem  ü)ic  Sdfroffbeit  unb  Qftte  mol)l  audj  beflt  (Jiu^elnen  werben 
fonnfe,  bod)  im  grofien  unb  (J^ffjfU  baju  nngctljan,  ben  Sd>lr(icviT  bie  Übet' 
jeuguitg  ffl  geben,  bü)$  jeftt  bÖ0  8effe|  nidjt  blofj  bem  gemeinen  ")Jtaum\ 
fonbern  a  fieidicu  unb  ^ruclimeii  fefte  Schraufcn  jfe$e,  bie  berfelbe 

uid)t  itngeftraft  itberfd)rei  teu  bürfe 

Unb  btefeiu  febuefli  angebahnten  freimbtid)ercn  ^erlialtnifjc  g&ifQen  ba 

(rimuoljuerfdjaft  unb  ber  neuen  ^Regierung  bermodjtc  bann  Die  thinueruug 

an  bte  gemalttharige  Hrt,  mit  meldicr  König  Sriebrtd)  ben  heften  tarn  Selbft- 

iltung  in  ber  2  taube  üerf äff  ung  unb  beu  munizipalen  üi  und)  tun  gen  511* 

leibe  gegangen  mar,  uid)t  befottberfi  großen  QKntrOfl  \u  tl)un. 

(&&  \mxai  bud)  im  uiefentlid)en  nrifto!rattfd)e  s^riüilegien,  melctjc  babei 

neu  nun  beu  limven,  an  beueu  meber  bei  gemeine  Wann,  nodj  aud)  bei 
gebih  I  ber  öurgerf^üft  ein  nft^eid  ijntettft e  na$ra.   Die  iclyicfifetje« 

Staube  t)atteu  fid)  felbft  bififrebitieri  buid)  ibve  flagüdje  Smany  unb  Steuer- 
öenualtung ;  uiemanb  t>nttc  flhntnb  ,>u  flagen,  nie  innen  biefelbe  abgeuantuteu 
Unb  tun»  bic  fontmuuatc  ^cumiltung  ber  fd)(efijd)cu  8 table  anbetraf, 
fo  ^atte  biefc  bie  öftcrreid)ifd>e  Regierung  hax  Sdjlefiem  beiieibet,  baburd^ 
bajj  fie  aud)  bl  übenniegenb  iiioteftautiidieu  £xU\\  bai?  fatbulifctje  Oefamtail 
(HS  3}ebingnug  ber  äSätjlbarfeit  gemadjt  t)atte,  Senn  je^t  bie  neue  Kegi^ 
rutig  Ijier  einen  Bec^fd  ber  ^erfonen  eintreten  lieft  unb  bte  nuatgifHlk 
tüaüung  etuei  ffontrode  uittenüarf,  fanb  ba£  bei  ber  WttSfKyBäjl  bei  titnmeibuer 
H  ber  ^auptftabt  mar  bie*  aflerbing*  tmbi  I  mar  um 

gefeljrt  bai  ^rDteftLinttfrfje  BefcwttaiB  in  öer  'Stab tuet 'tpaltnug  allein  bete 
fdjtnb,  atMrr  bie  digara^tje^e  Serfaffung  hatte  in  ber  Bürgt)  Big  Snm> 

pat^ieen,  unb  bei  ber  ^tüeibeutigctt  Haltung  beö  Btetd  nuibicnb  bei  Sricged, 
mo  immerfort  ber  Srgtt0$n  gcljeimer  Gtnüerftdnbniffe  mit  ben  Öftcrrcic^em 
unb  ©eforgni^  t?or  planen,  bie  Stabt  benfelben  in  bic  fmnbc  ju  fpiclen,  bie 


352  Siebente«  $u$.    Keimtet  Äapitcl. 

Qtemüter  beunruhigte,  Ijatte  man  e§  feljr  in  ber  Orbnung  gefunben,  ja  ge* 
rabeju  gemünfdfjt,  bag  ber  fiönig  fner  felbfi  bie  &ü$d  be3  [täbttfd>en  Sfegi* 
menteS  in  bie  #anb  naljm  unb  ber  ©tobt  ein  Oberhaupt  fefete  in.  ber  Sßerfon 
be3  SireftorS  n.  SBfodmtann,  ber  bann  übrigens  [idj  fdjnett  Ijter  ©tympatineen 
ju  erwerben  uerftanben  Ijat. 

Überhaupt  Ratten  aud)  bie  burdffgreifenben  äRafjregetn  ber  neuen  Stegie* 
rung  immer  ja  eine  Rechtfertigung  in  bem  noef)  fortbauernben  $rieg3$uffanbe, 
unb  felbft  in  ben  nädtftbetroffenen  Greifen  Ijielt  man  babei  an  ber  Hoffnung 
feft,  mandjeä  werbe  fid)  nad)  mieber^ergefteHtem  grieben  in  bie  alten  ©leife 
$urüdffüfjren  laffen. 

Surj  nadf)  alten  biefen  ©eiten  Ijin  glücfte  e$  ber  ppeu&ifdjeit  Regierung 
mit  ber  Sße^rja^l  ifyrer  neuen  Untertanen  in  ein  gutes  unb  freunblidjed 
SJerJjältniS  ju  fommen,  fo  baß  biefe  non  il)rem  neuen  |>errfdjer  (3ute£  hofften 
unb  erwarteten,  fobalb  ber  mieberljerge[teilte  Stiebe  ba$  geftatten  mürbe  *). 
3?ur  in  einem  fünfte  fdjnitt  bie  neue  Orbnung  ber  Singe  ben  ©djteftern 
einigermaßen  in§  gleifdf),  nämücf)  in  ©ad^en  beS  9Kiütär3. 

3n  ber  erften  3^it  be£  $riegc§  Ijat  einmal  ein  SJreSlauer  SJJatrijier  (alfo 
maljrfdjeinüd)  ein  5ßrote[tant)  an  ben  böljmifäen  Äanjler  ©rafen  Sin£ftj  ge» 
f daneben,  e£  gäbe  ljier  niemanben,  ber  nidjt  ben  fyimmelweiten  Unterschieb 
jwifcfyen  bem  btötjer  empfunbenen  glimpflichen  regimen  togatum  unb  einen 
ju  beforgenben  regimen  sagatum  tjanbgreiflicl)  einfetje  *). 

Unb  nid)t  bloß  in  ben  SßreSlauer  Sßatrisierfreifen  mar  eine  Slbneigung 
gegen  ba3  preuftifdje  regimen  sagatum  verbreitet.  Sie  ©djtcfier  Waren  fe^r 
Wenig  in  Berührungen  mit  bem  äRilitär  iljreS  Sanbeöljerrn  gelommen.  3b 
ber  ganzen  ^roninj  Ratten  nur  wenig  taufenb  SRann  unb  biefc  in  ben  gejhm* 
gen  gelegen ;  jcber  Surdjmarf  d)  einer  £ruppe  batte  erft  lange  Skrfyaublungen 
mit  ben  ©tänben  gelüftet,  unb  wenn  ein  f  oldjcr  nidjt  ab^uroenbeu  mar .  fyatte 
man  iljn  wie  eine  grojse  Kalamität  angefeljen.  3n  3ke3lau  waren  ja  fogar 
auf  ©runb  cine$  immer  refpclticrtcn  @emof)nf)eit£red)te§  faiferlidje  Jruppcn 
ein*  für  allemal  auSgefdjlof Jen ,  fie  burf ten  nid)t  einmal  auf  Surdjmäridjen 
fyier  zeitweilig  Cuartier  netnnen,  fonbern  würben  oon  einer  Abteilung  ftäb» 
tifd)er  SlRilij  möglidjft  fcfjnelt  31t  einem  üfjorc  fjerein«,  jum  anberen  hinaus* 
geleitet.  Sa§  Militär  [taub  im  allgemeinen  im  fd)led)ten  Rufe,  als  jügciloä 
unb  gcwalttt)ätig.  Sie  ©inwofynerfcfyaft  widj  jeber  Serufjrung  mit  ihm  fotoiel 
alä  mtfgtid)  auö,  beim  bie  gurd)t,  bie  man  cor  ifym  empfanb,  war  bodj  nid)t 
frei  tion  ©eringfdjätyung ;  wenn  ja  bie  ©täube  einmal  ©olbaten  $u  [teilen 
fjatten,  fonntcu  biefelben  nur  au*  ber  allerunter[ten  ©df)id)t  be£  Sollet  gcr 
worben  werben.  2Bot)t  l)atte  man  l)ierf  aU  bann  bie  ^keufren  einrüdten, 
biefe  ©olbaten  beffer  gefunben,  al§  man  üorau^gefc^t,  l)atte  if)re  Crbnung 
unb  9Kanne£judf)t  bewunbert,  aber  atö  nun  bie  militärifc^en  Einrichtungen 
aud)  auf  ©djlefien  au^gebeljnt  würben,  erfc^raf  man  boc^. 

©d)on  i)a$  gewalttätige  3?erfat)ren  ber  SSJerbeoffijiere ,  benen,  obwohl  e» 
an  ßbiften  gegen  ihre  ^luöfcf)reitungen  nid)t  fehlte  3) ,  bod^  um  be£  Qmedeo 


J)  ®c6r  eittf Rieben  fommt  biefe  Stimmung  aud^  in  bem  unter  ©eil.  7  mit' 
geteilten  ©cbi*te  s«m  5lußbrucf. 

2)  (Srün^agen,  Jricbria)  b.  ©r.  unb  bie  33rc3tauer,  ®.  115. 

3)  (Solche  finb  fc^on  üom  20.  ^oüember  unb  25.  2)ejember  1741  erfcatat,  nnt 


Xit  neue  $rot>un. 

unlleu  maudjertei  nactjgefenen  u»evben  mußte,  erregte  Uict  6Öfel  5?tut.  Siubev 
iKbien  boctj,  nric  fein  man  08$  b*c  ftreuge  Sttann^udjt  biUigte,  bie 
atjanblima,  bes  gemeinen  9Rajyte£  intb  bie  $>arte  bn  Strafen,  benen 
bu'Klbcn  unterlagen ,  ben  imfriegerifdKU .flftewpjiwai  Lurbarijd);  bie  iljnen 
»weberlitUt  auf  ba0  ernftefie  emgejdj.ufte  £>ennlid)tuitg,  |ux  (Ergreifung  eineB 
fluchtig  geworbenen  Solfcnteu  fc-lüft  eifrig  tßättg  ju  [du,  wollte  iliucn  nur 
fd)iucr  in  ben  fiopj,  unb  nort)  fötpeivt  mitürlidj,  baft  eine  iiiitletbige  _ 
bte  fold)  einem  armen  Jeufd  bei  feina  üiutht  SBorjdjub  ijatre,  ba^ 

buret)  bodScben  denntxfl  Ijaben  (Mite,  tak  bo£  bie  preufitfßenSBe&örben 
Criuftcv  annahmen  unb  in  einzelnen  fällen  aud)  bind)  ein  ftarniette*  ü.rempel 
betätigten  Vi. 

SDtefe  öertj&Ürnffe  fielen  luvtuviid)  bejonbev*  föntet  in*  ßtejmcty,  ate 

2  bte  preußifd^e  Stantonüerfaffung  aud)  in  3d)Icficn  eingefühlt  mürbe 
unb  mm  regelmäßige  Schiebungen  {Anfeilte  Don  Sjkmbeäfinbern  iijvetn  8c* 
rufe  cutritjeu,  in  btf  ©m  einfügten  unb  m  Engere  >tne  hin  unter 
gefiird  rne  Regiment  füllten.    SBofy  mar  biefi  ßcmtünÄ&erpftu^tuttfl 

nid)t  mit  ber  allgemeinen  XienftpfUcljt  ju  üevaieidjeu ,  bie  ^ialjl  bei  (iiem- 
tionen  war  jetir  groß  unb  be£ljalb  bie  Ziffer  ber  luirl(id)  (iiuollierteu  iKTtyält 
uismaßig  niebrig  (etlna  1420  pro  3a^r  an  ;  unb  itadjbcm 

bie  SRannf^aftcn  einexerziert  uunen,  uutrbcii  fie  in  5riebeiKv,eiten  geiuötjnlid) 
nur  brei  Monate  beö  .Jnbre*  bei  ber  ÖQ^ne  behalten  unb  für  bie  übrig;- 
beurlaubt  ■),    Sfter  ba  3d)iedm  box  ber  üuroüiemug  unu  bod)  jeljv  grofc; 
er  trieb  in  Dberfdjlefien  bie  ^ugeub  fdjaremueife  jut  fiiuäjt  über  biefionbefc* 

unb  an  bie  lueiuni  breitere  Bbneiaung  gegen  bie  ßtuitonj 
appelliert  wd)  im  gtyeiten  )d)lefijd)eu  ftrit  patent  Miliaria  Ilieiefia* 

mber  1744),  n>el  txn  Der  beißt,  fie  bei  bei 

füfjrung  unter  bas  ö)ierreid)ijdje  G  n   „bei  einigen 

befreien,  in  tuelc^c  biefelbeu  bie  prseufei^ttnroIlienmgStantonß  r>eije(.u  Ijaiuu, 
bie  e*  feinem  Sätet  meljr  gefetteten,  über  feine  Minber  pi  berffigen. 

Hm$  fonf)  tagten  bie  sAiulüaruert)altuif|e  Saften  au]  v  empfanb 

4.  ©.  ber  SJnuer  bie  aUerbingä  aud}  fiir  3iüifüeamtc  gelreubc,  ober  bi>d)  bot* 


bei  Äottia  felbft  in   jener  SRebe  toom  8.  föobembcr  1741  in  tiefem  ipnnft«  Ä6- 

t  barauf  fd)(icfien,  bafe  et  t>cn  Älagen  ber  Sintüo^net  gehört 
J|  2iUettinfl*  mtfötcu  ft6  ba  auc6  aitbere  Momente  herein,  unb  nuebeibelt  ftnb 
ßdlle  jur  Unterfn^nng  unb  5öcfnafung  gelonuncn,  mo  lat^otifi^c  Öelfti 
bdt«Aenofien  in  ber  breufeifc^en  3fnnce  jur  Rlucbt  fcer&otfcn  baben  feilte; 
®b.  \  rer.  Sile«.  aebnieften  ^re^tauer  iBtopettegcbürficr  mafai  Derfjirtene 

foWe  5^^e  nac^f  k>0  bann  atterbiug«  ran  r  (SffSngnifftrafoi  jnt  »mt»en- 

icrontmcn  finb.  »arb  einmal  (1757)  in  ©tafc  ein  fuT<6tbftrc$  feemvrt 

an  einem  fatbolifdu'n Qeijuitycu  ftatutert,  ber  i'  ►Snat  toeibeit  tft,    nebe* 

(^eftbi^te  ber  Oraffdjaft  t 

t«  bat  einfl  in  feiner  lapujfncrliafteti  ©eife  ge^rebto  leitet 

|dtten  ie£t  L^u  ten  jebn  Geboten  noa>  brei  neue  ba^u  erbalten ;  bu  foufi  ttia)t  xätyiu 
nlecer  bie  Steuer  MMat  unb  bu  foflft  bte  Äudtciner  r>ou  ber  Armee  an* 

im*  ic  im  «rrtlauer  St.«.    ^  *.  VIII,  l*  (11 

*)  UlrtcbÄ  $erTOaUwig3befiimmuugeu  unb  i^tiirnt tunken  in  Stbleften  im  vorigen 
^abrbunbert;  Sa)(cf.  3dCf«r.  XIV,  293, 

4)  ?tue  ber  no$  nä'ber  anju^mben  6törfctf4en  XcnFfAnft  i?on  175ü:  ^J,  31. 
VIII,  171»  im  ^rdlanei  (Ml 

i|»fC4k(.ttUt.    a  23 


1818  Siebente«  $u$.    9tamte*  Kapitel. 

/ 

ffiS  fonnte  als  ein  SScweiS  beS  SSertrauenS  gelten,  baS  bie  ©niDo^tcr  in  bie 
neuen  ßuftänbc  fcfcten,  bafe,  als  eS  fid?  ju  <£nbe  beS  SdljreS  1741  utn  We 
Ernennung  ber  jur  SSermaltung  ber  35  Sreife  ju  berufenben  Sanbröte  Ijan* 
bette,  Don  ben  baju  auSerfeljenen  ßbelteutcn  ein  einjiger  bie  Slnno^me  beB 
ämteS  bermeigerte,  wie  wenig  aud)  bie  #öf)e  beS  ©eljalteS  (800  Jljaler) 
baju  anloden  fonnte. 

SßaS  ber  fiönig  bejüglid)  ber  Steuerreform  bem  Conbe  r>et\pvoäpn,  bie 
binnen  3af)r  unb  Jag  anjufertigcnbe  genaue  83eräeid)nung  aller  gntrabett 
beS  2anbeS  als  uncrläfelidjc  SSorauSfeftung  einer  rationellen  Sefteuenrog, 
mäfjrenb  eine  foldje  bisher  burd}  baS  gehalten  an  bem  in  feiner  SBeife  me$r 
jupaffenben  Satafter  Don  1527  fo  gut  tüte  unmöglid)  gemefen  war,  warb 
nun  mirflidj  treulid)  erfüllt;  nadjbem  man  fd>on  im  gebruar  1742  mit  je 
einem  nieberfdjlefifdjen  unb  je  einem  mittelfdjtefifdjen  Greife  (©djwiebuS  tmb 
granfenftein)  ben  Anfang  gemalt,  warb  man  Slnfang  3>uni  1748  mit  Weber* 
fdjlefien  au&er  ©lafc  fertig,  im  Cftober  beSfelben  SafjreS  aud)  mit  Cberfd>te 
fien,  unb  Anfang  9iot>ember  trat  aud)  bie  ©raffdjaft  ©lafc  Ijinju  l). 

SBoljl  wirb  man  nidjt  öerfd)Weigen  bürfen  ,  bafc  Ijier  in  gewiffer  Seife 
bem  neuen  $errfd)er  bie  grudjt  ber  größten  Jljat,  beren  ffd)  bie  Vorige  9ie* 
gierung  feit  Sa^unberten  rühmen  fonnte,  jugefallen  ift,  infofem  man  in 
®d)tcfien  feit  bem  3ialjre  1721  an  ber  ^erftellung  eineS  neuen  fifatafter* 
gearbeitet  unb  fefyr  umfangreidje  Vorarbeiten  juftanbe  gebracht  Ijatte ;  inbeffen 
gebührt  bod)  ben  preufnfdjen  Beamten,  meld)e  auf  ben  gegebenen  ©runblagen, 
bie  übrigens  norf)  öielfad)  ber  Kontrolle  unb  ©rgänjung  beburften,  ba£  grofje 
SBerf  nun  in  foldjer  Schnelle  jum  2lbfd)tuffe  brauten,  unb  unter  benen  bie 
State  ö.  Stiele  unb  Segler  Ul°W  an  erfter  Stelle  genannt  ju  werben  toer= 
bienen,  bie  üollfte  9lnerfennung. 

£cr  neue  ftataftcv  ftelltc  nun  bie  übrigens  burdjfd)mtt(id)  feljr  niebrig 
fceranfdjlagten  SrtragSwerte  IjevauS  2 ) ,  weld)c  bann  bie  fonftante  92orm  ber 
baüon  als  ©teuer  ju  entridjtenben  ^Jrojcnte  abgaben ,  fo  bafc  bei  einer  9Me- 
lioratiou  ber  Stfefifcungen,  wie  fie  ber  fiönig  wiinfdjte,  bie  Steuer  tfjatfädjlid) 
geminbert  mürbe.  25aS  bie  geftfeftung  biefer  ^rojente  anbetrifft,  fo  ift  eS 
intereffant  511  erfahren,  bafj  ber  Sönig  gewünfdjt  tjätte,  bie  bäuerlichen  99c- 
fifcungcn  ben  abeligen  ©ütern  im  fünfte  ber  Steuer  ganj  gleid)juftcBcn  unb 
nur  jwifdjen  geiftlidjem  unb  weltlidjem  ©niubbefifee  51t  unterfdjeiben  unb 
biefen  burdjfdjnittlid)  mit  28  £  5|?rojent  31t  belegen,  wäf)rcnb  jener  wegen 
feiner  fonftigen  Unprobufttoität  bem  l)ol)en  Safcc  Don  65  ^rojent  unterliegen 
follte.  £od)  mit  SRürffidjt  auf  bie  grofie  lluglcidjmößigfeit ,  bie  bann  ben 
anberen  preufjifd^cn  ^rot^injen  gegenüber  fid)  bcrauSgeftellt  ^aben  Würbe,  §ab 
er  nac^ ,  unb  nad)  mandjen  SScr^anblungen  würben  bieje  Ver^ältniffe  fo  #* 
orbuet,  ba\]  bie  föniglidjen  Domänen,  bie  fürftlid)en  unb  abeligen  ©üter,  bie 
5ßfarr*  unb  Sd)ullet)reräder  28J  5|Jrojentr  ber  gürftbifc^of  fcon  ©reSlau  33J, 
ber  böuerlidje  ©runbbefift  34,  bie  ©ütcr  ber  geiftlic^en  JRitterorben  40 ,  bie 


1)  ST.  toon  (Sinri(^tung  beS  fomribittionätocfenS   in  ScMefien  (®6lef.  3Winijt.= 
föegifttatitr). 

2)  Sin  reefit  fd)TQgcnbeö  SBeifrief  bafür  fii^rt  Älöber  (©Ateften  t>or  unb  natt 
1740)  II,  211    an:  „$cr  fcfjtefifc^e  ©Acffd  ©eigen  toar  mit  24  Sgr.   angefefct, 

•toä^renb  er  feften  nntcr  2  3$Ir.  herunterging." 


Sie  neue  ^fre  :\VJ 

[itter  50  ^ro^ent  ju  jaulen  Ratten.    Tte  md)t  a.i  uub  Infi  iwitbcn 
öo-5  platten  8aajbe|   fau&cu  fid)  mit  eines  p*mlid)  niebiia.cn  9ti 
ip.  likmeibetteuci  ab,  tiHitjrenb  bic  ütttbte  ilnen  Glutril  tuuei 
nf  bic  notroenbigften  Öebcusimttel  gefegte  Sonfumttou  Ufo  eine 

lufbiadjren,  bic  jebodj  mit  bei  alten  oftencninulKu  bat  gpf%e  (Sanft 
mjafieubeu  jcljr  uuj&ttfmäfiig  eingerichteten  uub  überaus  neibafueu  ttccij 
euia,  annetu  tjatte.    8uj  bieiem  Sfl§£  linube  bann  aufgebifld|t  etma  */i 
Bojen  2reutTJumnu\  n>äf)ieub  bei  3)aumiftanb  */&  foutvibuievte  uub  cbeujo 
el  etwa  bic  geiftUcfyen  uub  abdigeu  ..ijamrnen. 

überhaupt  tum  bem  Sattbc  aufjubringenben  Qiu 

hatte  mau  einen  Turd>idjuitt*jal>  bcfjen .  uu*   ableiten   iinl 

eidjifd  tjaft  bem  8anbe£ljerm  gejagt  oam\  gugrtwbe  gelegt,  in  ber 

iiüa  i|  äjjti&toiten.    00  nun  genante  beleben  ntdjt  dl  man  prüfet 

,Vit)lt  hnttc  #   in)ofmi   f|  in  bei  alten  QfÜ  untei  mancherlei  Atutneu  mit 

UÖgtid)  gerne  Jen  mar,  um  maitdje  ^nblimgcii  fievumyi 

iVitö   nul)  tue  Bteueneüe  immer  eine  gt  betrage» 

bauen,  iDiilnenb  jc^t  —  abgefeilt  tum  Malamttaten,  für  bic  3teueinad)la|te 

nm&xüifj  iicf"ci\tict)  tunaejeneu  maven  —  bic  abgaben  tmi  eistet  Streng 

ingemeben  würben,  tum  bei  nnljei  jiav  feine  Webe  a.eiiu*jcit  umi 

m  warb  bie   Bteneilaft   iufcla/    bei  nutuua,leiit)tid)    iatumeUcien 
iluiig  Diel  weniger  biürtcnb  empfunden  alv  jinlicr.    unö  (u  mar  uad) 
te  l)in  bic  ßoge  ber  5djtc(ict  eine  ölel  bejjer«  a,cmmbcn     Jn  ber 
;ljat,  obwohl  hier  ha*  8anb  eine  öerljaltni  grojio  Xnja^l  Mti  I 

tu  erhalten  hatte,  |o  bau  •/«  äffet  (iiufüuftr  tum  bem  SRititärbubgel  bei 
jungen  würben,  )o  Wut  bod)  baut  eben  tum  muftrrlMJteu  3tcuereiimd)tn, 
ift  bei  ?lbaabcn   nid)t   nUf}u   briiefenb  uub  geringer  dlfi  in  tum  in. 
anbei  ran teu  *). 

Uub  amt)  nacl)  anbercr  Seite  bin  a>1taltete  fid)  bi  eile  Sagt 

euer  uidyt  uugüuftig.    Die  Qöfung   ber  v}>rcminj  nu*  bem 
tftterbanbe  hatte  jüi.s>aubd  mtb  3krfcf)t  barf)  nid)t  jnua 
gte  man  uuml  l)utie  i>imni^fe^en  füuneit.    Cfittmal  tPOt  3-l)Ujiiti  tbatjadjlnti 
cincci  heftlic^  auf  be«  Setfe^t  mit  ben  anbete^  öflevreic^if^en 

injen  angewiefett    öottf^tanfcji  imrastlgfa(^et  Art  hatten  bem  i 
ben  uub  waten  erft  in  le^tei -;eir  jum  Jeil  meniajten*  gel 
batte  bie  b[teiind)h'die  Sßegienuig  bDC^  im  Juteve)je  iln 
eibft  löcbenfen  getragen,  l)iet  gleich  uoii  t)0tnl)etein 

.t,  uub  man  redjnet,  bah  bü  I74fi  xl  Sdjlcfi 


libn  bie  Vi  rrn^  b,  (su 

nifdx  s^iovoftttcn  an  bic  «enen  Äriffl«*  unb  ^ 
luvm    VX  T  oon  btefer  alttn  „XtMfaaifc"  mo^l  nictu 

blefetbe  I  &<  imb  Utttcrfctltiff,  ^anj  6efoitb«e  ab« 

&ttlDÄ5tfnbf  unDcvainu^ortticbc  lanbfnnbige  v4Jtacfftcicii  trn  t' 

»1  ©d^tettb  3.  33.  in  gtanfrcid>  bet  ©aua  mcl?r  al«  &  I  (Sutane*  an 

atte,  fuatc  fitb  tn  ^auer  Infolge  ber  niebrtgen 

^Jcttc  bte  @tenc  a  bc» 

11  tufol^  ber  öeranl  1  mcbi    |U 

Ute,  als  b«   iSbfttnanu,  bei  bem   mana)c  mgen  üieicn 

^ufaCürtfeiten  nntetwörfra  n>aren#  uub  meinem  au$  ber  ^etn 

int  ^tOßMi  unb  ganzen  teurer  |U  fielen  tarn,  aW  bern  'ddu^r;  Ätöbcr  1 


356  Siebente*  &u$.    Neuntes  Kapitel. 

bie  Hjatfadje  fjinmegjufjclfen ,  baß  e$  mit  bcr  Stolle  bcr  fjerrfdfjenben  &ird)e 
nun  für  fie  öorbei  mar,  unb  fdjon  bieg  genügte,  um  fie  ben  3Bcd)fet  ber  $mge 
beflagen  unb  bie  alte  Qüi  surüdEmünfdjen  ju  taffen ,  unb  e£  f)at  ftdj  ba§  bodj 
geltenb  gemalt,  al§  bcr  SreSlauer  Stiebe  bann  einen  ganjen  2anbe3teit  mit 
faft  au£fd)licßtid)  fatf)oIifd)er  Sebölferung  ju  Sßreußen  braute.  SBie  eS  nadj 
bem  grieben  in  Dberfcfjlefien  jugegangen  ift,  f djitbert  bie  3)enffd)rift  etneö 
fmtriotifc^en  SKanned  öom  Saljre  1756  mit  folgenben  SBorten:  „©eroijfe 
Jßorurteitc  be£  gemeinen  9Ranne8,  fo  teils  burdj  ben  Unterfdjieb  ber  Sfteligion, 
teil£  burdj  fürchterliche  %btzn,  teitö  burdf)  früfye  unb  fdjarfe  9lpplifation  bcr 
fonft  nüjjlidjjen  Santon3öerfaff ung  t>erurfac^t  morben  ,  entjogen  bem  preußi* 
fcfjeu  ßberfdjtefien  ben  größten  Seil  feiner  jungen  Sabrifanten 
unb  9Kannf  dfjaft  unb  Derftörftcn  ben  gegenfeitigen  Stnteil."  l) 

^nbeffen  mar  bieä  nur  bie  SBirfung  be$  erften  ©djrecfenS;  man  Ijat  ftd) 
bod)  audj  in  Oberfdjtefien  allmäljtidf)  in  bie  neue  Qrbnung  ber  S)inge  ge* 
funben,  menigftcnS  l)aben  ernftljafte  Äußerungen  üon  Unjufrieben^eit  ftdj 
nidjt  bemerfbar  gemacht,  unb  felbft  als  im  jmeiten  fdjteftfdjen  Kriege  bie 
£)fterreidjer  mieberum  bie  ®renje  überfdjritten  unb  in  ©djleften  einbrangen, 
ljaben  fie  nidjt  eben  ttiet  ©t)mpatt)ieen  gefunben.  3frt  ben  proteftantif  djen  ©reiij« 
freifen  beS  ®ebirge3  mar,ba3  !aum  anber3  ju  ermarten,  aber  aud)  in  beröraj* 
f  djaft  ÖVlafc  mib  in  Oberfdfjlefien,  mo  atterbingS  bie  Ijier  eingebruugenen  räuberi* 
fdjen  ©d^aren  öon  Ungarn  menig  baju  angetan  maren,  ftd)  als  SBefreier  be* 
grüßen  ju  laffen ,  ift  jenes  2Ranifeft  äRaria  ifjercfiaS ,  melcf)e8  bie  ©djlefter 
unter  bie  milbe  öfterreidjifcfye  £errfdjaft  jurücffüljren  faßte  ,  faft  mir! ungSloä 
befallt,  ©inige  fatljotifdjc  (Ebelleute  fjaben  fid)  fompromitttert  unb  ftnb  ob 
itjrcn  ©ütern  gebüßt  morben,  fonft  aber  Ijat  fidj  „ba£  ofterreid)ifd)e  ©eMüte- 
menig  geregt,  unb  bcr  (£ifer,  mit  meinem  c£  fid)  bann  Völlig  guebrid)  ange* 
legen  fein  Heß,  bie  28unbcn,  meldje  ber  STricg  bem  Sanbc  gefdjlagen,  mieDer 
ju  feilen ,  befeftigte  nur  nodj  ba»  5Janb  smifdjen  bem  $crrfd)cr  unb  feinen 
neuen  Untertanen. 

5(n  ber  iljat  bürfen  mir  un£  nidjt  bamit  begnügen,  511  berichten,  fcaB 
©djleften  fidj  in  bie  preußifdjc  £>crrfd)aft  gefunben  t)abc;  mir  muffen  barüber 
meit  f)inau3gef)enb  fonftatieren ,  t>a^,  mätjrenb  bie  faft  $mcil)unbertjäl)rigc 
öftcrreidjifdjc  £>evrfrf)aft  nid)t  t>crmod)t  I;attc ,  bie  ©dfjlefier  mit  ben  übrigen 
ffirblanbcn  fcermadjfen  ju  laffen ,  bie§  in  menigen  3a^^t)ntcn  ben  ^Jmißen 
gelungen  ift.  'Sie  $>t\t  \)ox  1740  fanutc  \>a$f  ma§  mir  ^Jatrioti^ mu£  nennen, 
faum.  ®§  märe  ben  ©djlcficm  nid^t  eingefallen,  fid)  a\%  Öftcrreid^cr  ju  fül- 
len, innerlid)  öerbunben  mit  ben  anberen  S8emot)ncm,  bie  mit  i^nen  unter 
gleichem  ©eepter  ftanben;  felbft  ba^3  lanbfcfjaftlidjc  Sanb,  ba»  bie  ©djlcftcr 
unter  cinanber  öerfnüpfte,  mar  nur  ein  fef)r  lofe§,  mirflic^c  ,31n()änglid)!eit  fiifjltc 
^öd^ften^  ber  53ürgcr  für  feine  SBatcrftabt ;  öor  beren  J^oren'aber  fing  eigent- 
lich, tüie  bieg  im  Mittelalter  bcr  Jyall  mar,  fdjcm  bie  grembe  ai\.  ^Die^  tüirb 
anber^  unter  ber  JMcgicrnug  gviebrid)^  bc^  ©roßen,  unb  al§  berfclbe  bte 
Slugcn  fc^loß,  maren  bie  Sd^leficr  Preußen  gemorben,  fie  füllten  fid^  aU  51n; 
gehörige  biefe§  ©taatc§.  9JJan  tann  fid)  barüber  nid)t  tauften,  man  barf  nur 
eine  bcr  probin5ialen  ßeitfcfyriftcn  jener  3C^  auff^lagcn,  unb  man  finbet 
nn5äf)lige  ©eftättgungeu  biefer  ©efinnung. 


i)  ®on  Stodel;  »irtlauer  ©U51.  in  %  «.  VIII,  171». 


Xic  neue  ^roinnj. 


Xu 


Inu  hiurn  gn  bezweifeln  :   17*0  nun en  bie  Sdjlefiev  be* 
wm  jenem  SJJotriotiSmuS  erfüllt,  bet  fWj  bonn  in  bet  harten,  fdjipcrcn 
uiig  üPii  1806  nn  oft  fü  nituenb  o,eltcnb  a,eimidn,  unb  bei  I 
mit  einer  ©cttdl  auftrat ,  bfc  Röntg  Siiebvidj  BU$efaf  lll.  jelbft  über* 
vafdjt  hat, 

mir,  mit  baä  gebmimen  ift,  fü  werben  nur  eingeftetyen  muffen,  bafi  ju 

bem  Mitte,  ber  bie  ©djlcficr  Den  übrigen  Sproöntjeii  fo  eng  berixznbeii  hatte, 

Khii  unfe  fiifen  ba0  3fyrige  getrau  haben,  bafj  gang  befonbetf  in  ben  furdjt- 

baren  «Jahren  brt  ftriegeö  bafi  (Befütyl  grat  gefrorten  ijt,  roebtyel  biejenigen 

linanbcv  naher  nerlnflpfte,  bfe  jene  (dninxe  Qeit  öereint  bttt$geinorjQt  kitten, 

3Kii  ihnen  teilten  bk  Sdjiefiei  We  (hinnenina,  nn  bie  ©rougfate  jener  Kriege 

ober  and}  bni  Wuijm  berfeiben,  mit  ihnen  ben  ©tofj  auf  ben  Rfciig,  ber 

po  ftegreid)  j«  nnberfteheu  nennocbi  bntte,  unb  auf  ben  je  tu  bie  aan,\e 

:  nur  Setmmberung  bliefte. 

it  bei  5  bat  |a(  bie  !ßerfdnlH$feU  bei  großen  ffOxigfl  on  ben  sJ>reuHifcf^ 

Kerben  i>on  S$faften  ihren  bebeutfamen  ünteil  nnb  l)at  in  bitten   Sinne 

1  gemirtt,  0em  cd  ein  Gegen  ber  sJA\mard)ie  ijt,  baft  fie  bie 

Jbce  bei  gleidjfani  »erHtperi  In  bei  perfbii  be8  lüumardjen,  aud) 

bem  fi  Vetftanbe  be*  gemeinen  StairarJ  entgegenbringt  unb  auf  ben« 

feilen  muten  Iftft,  fo  Rotten  bi  ange  entbehren 

müv 

■'\  bil   1740  lebten,  hatte  fnunt  einer  einen  ihrer  öfter* 
fterrjcfjer  erblidft.     2cit  Monia,  ^erbinanb  1G17  t)atte  feinei 
n  bie  fctjlcfifctjcn  (Stengen  Übertritte«,  all  bet  Sauber,  ben 

u^te  bamntö  nod)  viel   leichter  Uuivbe  <M  fe$£,  harte  nie 
IBfrfimg  aetlum.  bi8  imn  Monia,  Jvviebridi  fnm  rnt  bet  2i  untt 

liehen  im  Hollen  2dtnuuf  ber  SfUflenb,  mit  ben  W^enben  KmQQI  unb 

teltunnenben  ÜädjeJn,  mit  OtaK)  mit»  A>oheit  ana,etl)au  unb  beul) 
Iruii  i  jebeinui!  urd)   gan  ^og  er  cm  bei  Spi|c 

feinei  n;  Dan  U>eil  her  ftromten  bie  SWtcufctyen,  um  ihn  PWÜbeti 

nihil     bie  fuWte  Okmalt  unn  feine  ;  Milium  mehr,  fie  umv  kw> 

bie  Linien  bed  BotteS  getreten,  man  imüe  miebet  einen  ftbnig 
unb  Irng  fein  ^üb  im  ^cTjen    Co«  bo  mi  timben  r  bet  ftetig  i 

Dem  SJiebe  unb  Vlui  t  jtuijdjcn  bem  ftdnige  unb  {einen  mmu  Untei 

tlhin  l ^utt  hat  öcjiear,  viej  m  VboA  Von  HoClOty  ein  oftev- 

nern  eim 
Unb  ald  bann  in  imiuev  ftdgntbcm  SRa|c  bie 

erfüllte,  ba  begegnete  bie  Minibe  babon  bei  ben  BttflePem  jüunt  bem 
ftoljen  ©enm^tfetn,  baf?  b  fei,  ben  Me  0A  1  bei 

Anteil  b<n  Wel  baju  bei,  fc  mcji  (Utfied)t  ju  halten  in  ben  I 

laejen  be^  langen  fl  Iftrger, 

bei  mit  entwertetem  ©elbe  lil  ifnlben  <ie 

utSbefiber,  fie  alle  habe;  »t  inetir,  al^  nui  el  mii 

Dorjuftelli  |en,  wn  bem  »iulun  ■e^ehit  unb  bie  burd) 

balb  in*  SBunberbarc  gefärbten  9Ja^ritf)ten  öüji  Stegen 

olfi  bie  einjigen  8i(^tMUfc  erlannt  in  bem  granfen  Xun(e(  jenet  Inge.  Unb 


i)  9$.  tm  «<ri*t  ton  ^ebooit«  in  *. 


858  Siebente«  «u<$.    Neunte*  Äapitel. 

als  bann  ber  griebe  fam,  ba  meiste  gerabe  in  ©d^tefien  f  bem  Sdjauptafce  fo 
Dieter  Sdjtadjten ,  f  o  Ijerrlidjer  Siege  ein  rüfjrenber  SultuS  ringS  ba$  Sanb 
mit  (Erinnerungen  an  ben  großen  Sönig.  SBer  miß  all  bie  Stätten  jagtet, 
bie  fjier  in  Scfjleften  an  ben  otten  grifc  erinnent,  bie  SBäume ,  unter  benen  er 
gerottet,  bie  $üget,  fcon  benen  er  Umfdjau  gehalten,  bie  #äufer,  in  benen  er 
gewohnt  f)aben  foll?  33or  allem  ober  War  bie  Sage  gefdjäftig,  neben  bem, 
toaä  bie  wirtliche  ©efdjid()te  bot,  nod)  jaljlreicfje  romantifdje  (Erjäljtungen  ju 
erfinben  \)on  merfmürbigen  ©efaljren,  bie  ber  ffönig  beftanben,  unb  toon  Wim* 
berbaren  {Rettungen  au3  folgen  ©efatjren ,  oft  burdj  bie  #anb  eineS  f eljr  im* 
fcfjeinbaren  SRanneS  ober  gor  eines  28eibe§. 

23ie  unwaljrfdjeinlidj  aud)  btefe  ©efd^td^ten  ber  SRe^rjQ^l  nadfj  waren, 
ba3  SSolf  glaubte  fte  unb  pflanjte  fie  eifrig  fort.  SBofjl  liebt  ber  S3olf3geijt 
berartige  (Erklungen,  er  finbet  eine  9trt  auSgleidjenber  ©erecfjtigfeit  in  bem 
©cbanfen,  ba3  Beben  eines  Reiben,  ber  bie  SBelt  mit  feinem  Stumme  erfüllt, 
einen  Slugenblicf  in  ber  §anb  eines  niebriggeborenen  SRanneS  ju  feljen ;  aber 
toaS  Ijier  allen  jenen  altfrifcifrfjen  (Erinnerungen  jugrunbe  lag,  mar  boä)  an 
erfter  Stelle  ber  SBunfd),  fid)  ein  Stnbenfen  ju  gewinnen  an  ben  großen  Sönig 
unb  bie  engen  Greife  beä  eigenen  3)afein3,  bie  Umgebungen  be£  täglichen  2eben3 
ju  meinen  burd)  bie  (Erinnerung  an  ben  Stugenblicf,  tt>o  ein  Strahl  jenes  fira* 
felnben  ©eftirnS  fie  flüdjtig  ftreifte. 

Unb  mit  biefem  SultuS  be§  alten  grife  ift  bie  $bee  b&  Staates,  ber  3"* 
fammengef)örigfeit  ju  einem  großen  ©anjen,  furj  baS,  maS  wir  Patriotismus 
nennen ,  erft  redjt  eigentlich  in  bie  $erjen  ber  Sdjlefier  eingejogen.  3n  ^r 
91nf)änglidjfeit  an  ben  Sünig  tjaben  fte  baS  Sanb  gefunben,  baS  fte  ju  größerer 
Öcmcinfdjaft  toerfnüpfte,  in  ber  (Erinnerung  an  ben  atten  grijj  finb  fte  Preu- 
ßen geworben.  3)cn  begriff  be§  SBatcrlanbeS ,  ben  Sdfjlefien  Dor  1740  gar 
nidjt  gefannt  f)atte,  bc3  SBatcrlanbcS ,  für  weldjeS  bann  1813  unfere  3"; 
genb  begeiftert  bie  SBaffcn  ergriff ,  l)at  erft  griebrid)  ben  Sdjlefiern  gefdjenft, 
unb  biefem  ©efcfycufe  gegenüber  fällt  baS,  \v>a%  er  iljuen  genommen,  unb  wa3 
er  ifjuen  auferlegt,  feberleidjt  in  bie  SBagfdfyale. 

So  barf  c3  benn  gejagt  werben :  bem  Sönige,  ber  ben  fütjncn  ©ebanfen 
ber  ©ewinnuug  Sdjleficn§  allein  gefaßt  unb  gleid)  bewunbcra£roürbig  mit 
bem  Schwerte  wie  mit  ber  geber  burdfjgefüfjrt  fyat,  unb  ber  hann  ba3  Sanb 
in  furchtbaren  kämpfen,  man  fann  woljl  Jagen,  mit  feinem  $erjblutc  behauptet, 
gebührt  and)  ber  befte  Seil  an  ber  taum  minber  fdjmierigcn  Strbcit,  ba3  Sanb 
innerlich  feiner  9Konard)ic  ju  berfnüpfen.  SBic  bie  Seftungen  be§  Sanbes, 
^at  er  bie  .^erjen  feiner  93cwol)ner  511  erobern  öerftanben,  o^ne  boeö  je  einem 
£ajdf)en  uad)  Popularität  bie  ©runbfäfcc  feiner  ^Jolitil  51t  opfern,  unb  al^  er 
bie  klugen  frfjloß,  l)atten  bie  Dier  3fl^jel)nte  feiner  ^errfd^aft  hingereicht,  bie 
neue  ^robinj  Jo  feft  an  ^ßreußen  ju  litten,  ba^  bie  fd^werften  Prüfungen, 
welche  ber  9)ionarrf|ie  griebridjS  toorbefjalten  Waren,  bie  Sreue  ber  Sdjlefier 
nidjt  einen  Slugeublicf  ju  erfdjüttcrn  bermod^t  ^aben. 


£4)lttßKaptteU 


Sür  ^ßreufjen  mar  bog  SRefuItat  beä  erften  fd^lcfifd^cn  SWegeS  bic  33er* 
gröfierung  ber  9Ronardjic  um  ein  toolleä  ©ritteil  an  ßanbgebiet,  an  (£tn* 
moljhern,  an  ©infünften,  —  ein3umadj£,  mie  iljn  in  foldjer  StuSbcljnung  nidjt 
leidet  einmal  ein  ©taat  aufjumeifen  fjatte,  bic  gro&artigfte  ©rmerbung,  bie  b& 
baljin  je  einem  ^o^enjottem  gelungen  mar.  9Rit  i§m  fonnte  e$  möglich 
merben,  allerbingS  audj  nod)  mit  Slnfpannung  aller  Gräfte  be£  ©taateS, 
btefen  lederen  ben  2Räd)ten  einjureiljen,  meldje  baran  benfen  modjten,  ofjne 
Anlehnung  an  anbere  für  ifjre  5ßolitif  ein  freiet  ©elbftbeftimmungSredfjt  in 
Änfprud)  ju  nehmen,  ityre  3mpulfe  nur  toon  ben  eigenen  $ntereffen  ju  em* 
^fangen. 

Sriebrid)  tyat  fiel)  fdjmerlidj  einen  Slugenbticf  barüber  getäufdjt,  baß 
foldfje  gemaltige  Abtretung,  mie  bie  mar,  ju  melier  tjier  ber  Qtoanq  &cr  Um* 
ftänbe  feine  (Gegnerin  gebrängt  ljatte,  ftdj  faum  öolljiefjt,  otjne  bafj  bie  §off* 
nung  jurücfbleibt,  günftigere  Umftönbe  fönnten  eines  JageS  ba§  SBerforene 
jurücfermerben  laffen.  „@o  lange  ba§  £au3  Öfterreid}  befielt,  mirb  e3 
©Rieften  nidjt  öergeffen",  fdjreibt  er  bamate1);  „idj  fann  fein  3utrauen 
Ijaben  ju  einem  §ofe,  bem  bie  mir  gemachten  Abtretungen  immer  ju  $erjen 
geljen,  unb  ber  bei  ber  erften  ®elegenf)eit  öerfudjen  mürbe,  fie  mieberju* 
nehmen."  *)  —  Der  ©djluft,  ben  er  barauS  jog,  mar:  w<ä&  ift  immer  gut,  auf 
bem  qui  vive  ju  fteljen  unb  nidjt  burdj  ©aumfeligfeit  ba3  ju  Verlieren,  ma3 
man  burdf)  S^ätigfeit  gemonnen  fyat."  8)  @r  gebeult  mit  ©djneEigfeit  unb 
{Energie  geftungen  ju  grünben,  baS  #eer  ju  öermefjren,  bie  ginanjen  in 
Orbnung  ju  bringen  unb  Slttianjen  ju  fd)lie|en,  beren  Oarantieen  ben  3laty 
barn  gegenüber  ein  gemiffeS  jftelief  geben.  £)ann  ^offt  er  fid)  auf  ber  fjoljen 
©tufe  erhalten  ju  fönnen,  meldte  ifjm  ju  erflimmen  befetyieben  gemefen  4). 

SBir  fallen  bereits,  mie  er  in  Verfolg  biefeS  Programms  eiligft  baran 
ging,  bie  Gräfte  ber  neuen  ^ßrotoinj  burdj  eine  Steuerreform  ftdj  ju  er* 


i)  $en  28.  3u(i;  $olit  Äorrefr.  II,  239. 

>)  (Sbb.  <S.  260. 

»)  «n  ^obetoiW,  ben  27.  «September  1742;  ebb.  @.  275. 

*)  2)0l.  ben  20.  3unt;  ebb.  @.  211. 


860  Siebente«  $u$.    ©d&tufjfopttct. 

fdjliefcen  unb  ju  freier  SSerfügung  ju  tjaben.  5)a$  $eer  mürbe  um  18,000 
9Rann  toermeljrt,  unb  in  ©djlefien  arbeiteten  unabläfftg  Jaufenbe  an  ber 
SSerftärfung  ber  bortigen  geftungen ;  uodj  cor  Slbfdfjtuft  be£  griebenS  (am 
29.  2Rai  1742)  marb  5U  bem  ftarfen  unb  grofjen  gort  Sßreufcen,  ba3  er  fm 
■Weiße  errieten  liefe,  ber  ©runbftein  gelegt,  1743  marb  jur  (Sicherung  Ober* 
fdjlefienS  eine  neue  geftung  Kofel  errietet,  nad)  bem  smeiten  fdf){efifdf)en 
Shriegc  trat  bann  aud)  ©djmeibnifc  in  bie  Steige  ber  befeftigten  ©täbte.  Sind) 
ein  93ünbni§  fdjlofc  er,  ganj  geeignet,  iljm  bei  feinen  SRac^bam,  tote  er  e£ 
toünfdjte,  ein  Sttelief  ju  geben.  Slm  29.  Sftoöember  1742  fam  eine  feierliche 
S)efcnfiöallianä  mit  bem  £auptocrbünbeten  feiner  ©egnerin,  mit  ©nglanb, 
juftanbe ;  ein  9loi§  an  bie  Königin  öon  Ungarn,  bafe  berfelben  bei  einem  9fa* 
griffe  auf  Sßreufcen  bie  ferner  entbehrlichen  ©ubfibien  GnglanbS  festen  mür* 
bcn.   Unb  am  27.  2Kärj  folgte  ein  jmeiteS  SBünbnte,  mit  SRufelanb. 

$)er  König  fyattc  bie  englif d)e  Sfllianj  erft  gefd)toffen ,  nadjbem  er  burd) 
bie  unummunbenfteu  unb  unjmeibeutigftcn  ©rflärungen  ben  ©nglänbera  jcbe 
Hoffnung  benommen  Ijatte ,  ifjn  öermittelft  biefeS  SBünbniffeS  in  einen  Krieg 
mit  granfreidj  ju  öermicfeln  *),  er  wollte  batoon  auf  feine  SBeife  Ijören.  Um 
mittelbar  nadf}  bem  ?lbfd)luffe  ber  Präliminarien  jeidfjnet  griebrid)  feinem 
äRiuifter  fein  Programm  fefjr  beftimmt  bor:  „(Sin  glüeflidjer  Chueti§muö*fott 
für  einige  !gal)re  bie  Söafte  unferer  5J5olitif  bilben.  Um  ben  ©taat  ju  fonfo* 
libieren,  brausen  wir  einige  ^afjre  be§  griebenS,  3$r  mußt  beStjalb  alte  Sure 
Stufmerffamfeit  barauf  rieten,  Surf)  in  feine  Slßianj  einjulaffen,  bie  rata, 
unter  meinem  a3orn)aubc  e3  immer  fei,  gegen  meinen  SBitten  in  einen  Krieg 
fjineinjieljen  tonnte."  2) 

2öic  gefcfjäftig  aud)  eine  miftgüuftigc  Diplomatie ,  bie  öorjug&ueife  au» 
Bresben  ifjrc  ^nfpirationen  empfing,  barm  mar,  ©crüdjtc  öon  neuen  preufei- 
fdjen  Stnfdjlägcn  auSjufprengcu,  balb  auf  9Jcedlenburg  8) ,  balb  auf  t>a%  pol* 
nifdjc  ^Jreufjen4),  fic  bermod)ten  feinen  ©tauben  ju  ftnben  gegenüber  ben 
offen  auägefprodjenen  friebfertigen  Slnfidjten  beä  Könige.  Scffen  Slicfytftfjmir 
ift  in  bcn  SBorten  auSgcfprotfjcn :  „G'£  fjanbelt  fid)  gegenwärtig  nur  barum, 
bie  curopäifdjen  Kabinette  baran  51t  gemeinten,  un§  in  ber  Situation  511  feben, 
in  bie  un»  biefer  Krieg  gebracht  tjat,  unb  \fy  glaube,  baf$  ein  große»  9Ra& 
üou  SRfißigung  unb  Sanftmut  gegen  alle  unfere  9tad)barn  un§  roerbe  ba$u 
füfjrcn  fönnen."  6) 

Unb  mirflidf)  fd)ien  ba$  gelingen  31t  fönnen.  G£  mar  anjunefnnen,  bafj 
bie  Königin  bau  Ungarn  olntc  eine  mftdjtige  Slllians  nicfyt  mieber  Krieg  an- 
fangen mürbe,  unb  eine  foldjc  mar  boef)  nidjt  fo  leidet  $u  Ijabcn ;  beim  neben 
bem  nun  fo  cnergifd)  im  Sieben  getretenen  ©egenfafce  smifd^cn  Öfterretd} 
unb  ^rcuf3cn  mirfte  boc^  aud)  jener  anberc,  auf  ben  einft  griebrid)  1740 
feine  SHedjnung  geftcflt  Ijatte,  ber  ©cgenfa^  ber  beiben  europaifeben  ©roß5 
mäd)tc  (fnglanb  unb  granfreid),  mäd)tig  meiter  unb  fdjien  bereu  Kräfte  in 
beftimmten  53aljiien  feft$uf)altcn,  benen  eine  anberc  SRic^tung  $u  geben  nid)t 


i)  Sögt.  3.  53.  $olit  Äorrefp.  II,  253  (iDiMtte  «uguft  1742). 

*)  £en  20.  3uni;  ebb.  S.  211. 

3)  ebb.  @.  262. 

*)  (Sbb.  @.  289. 

6)  Xtn  23.  Suni  1742;  ebb.  @.  213. 


Sterilität*. 


34)1 


fo  letetjt  fein  mürbe.  311  &cl  3:  bat  wWiette  ber  ftönig  iit  bem  ©egengeuji 
bn*  btefc  beiben  9Juid)te  cinanbet"  511  halten  uernuHtyen,  bafj  feine  berfel 
übern;  nitg  mürbe,  ihm  0e{t|€  Dotgufd}rtibeq  *)f  MMlleid)  ein  a.emijje4 

«bber  eigenen  ®i$er$eit.  Sr  buvfte  tyofau,  baß  für  r 
3eit  ber  Slnuigoui*tmt*  groifdjen  Sranfreid)  unb  Sngftonb  ui  iehr  t 
tion  6cf>errj[djen  werbe,  um  bei  5\cinbjd)nft,  Dem  öroße,  bei  SQtiftgunft,  bie 
fiefy  gegen  ihn  Dielfad)  angefnmmett  hatten,  SESaffen  genug  übrig  |U  [äffen,  unb 
baß  jebe  bei  beiben  ^hoßnuuhte  mh  hüten  roürbc,  einen  fo  iricg*gemaltigen 
Auvftcn  burdi  SeinbfcUgteit  au«  [rittet  Neutralität  $äGQUf  unb  111  M  Saga 
ber  Dateien  gu  treiben. 

9lber  bei  alten  biejeu  (rtebltcben  ^eiipettinen  gafft  ei  bod)  einen  jehr  bunf- 
ten  fhmfc,  geeignet,  Beforguiff«  diu  tat  Wotroeubigteit  neuer  Rümpfe  ,yt  bc* 
betraf  bie  beumiHu  Angelegenheit«» 

1  erfte  f<$teftf$e  Mriea,  hatte  ja  and]  bie  Bog«  Teutühb  :tier 

anbeten  gnuudjt,  unb  meun  bisher  in  ber  Meinung  bei  europäifd)en  3W 

ijd)iebeneii  großen  unb  Reinen  3tani  |cttige  üünijctje 

Skid)  bentjdKT  Lotion  ausmiid)teu,  im  großen  unb  ganzen  bod)  ah?  S)( 

>u  rreid)?  angefeben  mürben  umreit,  fc  tonnte  bfttkm  uidjt  mehr  bie 
Web€  feitt,  (Ä  ein  beut  jeher  götfl  Cfterreidi  in  $Vei  2d)lad)teu  aufs  \>aupt 
gefdjlagen  unb  baSfelbe  jux  Abtretung  einer  gi  Ohtj  genötigt  hatte 

Tee  Örrttouer  Blieben  enthielt  bod)  pgleid)  bie  Vlnerfeunung  einer  {netten 
beutfd)eu  ©rüjjmadjt,  mit  bei  jeut  in  alten  fteidj&rogelegen betten 
werben  itiufiiL      Tie  Btlfuffttng  bei  töeidje*  uutrbe  thatjärtjtid)  eine  buali* 
Itijdic. 

Bbee  inbem  Preußen  jum  Stange  einer  anerfannteu  bcn  narfjt 

[üüttg,   UHtd)jeu    ihm   mit   bem  bei ntehiteu  liiufUtije  auch  neue 

itcu  ju,     ©$  mußte  um  feine  Macbtjplnue   iu  leutjdjlauD   mit  bem 

leidnfdjen  Stibalen  ben  Mampf  aufzunehmen  bereit  fein.     ■«  bttrfen 

fagen,  baß  fclbft,  roatn  Preußen  auf  bem  SBege,  ben  es  an 

Ehingen,  fortfd^eitenb  feine  Abfielen  out  Sdjleften  ganj  auj  fttfj  gej 

iU)iu  [ebel  Engagement  mit  einet  anbeten  Wadfjt  burdjjufil  mod)t 

ihm  biefefi  Ringen  mit  bem  üfteueidiifdjen  S  r  um  bi( 

ptematk  in  &c8tfc$fakb  nidjt  erfpart  tim  fo  iDtniges  niio 

jc^t,  wo  jetu  Mampf  mit  Cjteneid)  bie  CBenbnng  gentmimen  hatte,  baß  jut 
and)  ^teufun  gegi  bem  vikju 

[tfd)lanbt  bie  Mhentel  übet  bie 
ftanb,  auf  njclc^e  ledere  man  in  SÖicn  ein  taum  minber  begrünbeM  tfHM 
jaben  metnte,  atö  auf  ben  *cft^  ber  (hblanbe  unter 

griebrirf)*  Cfinfluß  war  bie  ilatieriuntii  SürU  VII.  erfüllet,  meldje  bie  ^UM 

ahl  auf  ben  Matiertbrau  gu  fejjen  iibüc^ 

bitni  11  mit  Rücffic^t  auf  Wn  babei  erfolgten  Äuffc^luß  ber 

böbmifdKu  Murftiuiuie  Perfagtc  bie  ftönifliu  bem  Ungarn  bem  neu 

:c  9lnerlennnngt  unb  biefcö  bud)  üüu  5riet  NJlugc 

u  jut  «nerfennnng  ber  bm  vil 

ituatimt  v  mar  md)t  erreid^t,  nd)  (einen 

©eparatfriebcu  fc^loft. 


862  Sieftentee  8u$.    @($lu&foplter. 

SHIerbing8  Ijatte  ber  Sönig  bamatö  fidj  in  gemiffer  SScifc  bon  bat  Qitlm 
feiner  im  Iguui  1741  mit  granfreidj  gefd&toffenen  MHianj  unb  be$  fpäteren 
SßartagetraftateS  loSgefagt,  unb  e^  fonnte  tym  im  ©runbe  ganj  ertimnfdjt 
fein,  baß  nidfjt  unter  granfreidj  Slgibe  ba8  #au3Öfterreidf)  be3  grö&tenJeitö 
feiner  Sßrobinjen  beraubt  mürbe  unb  jene  2Madf)t  baburd)  ju  einer  bominiereu* 
ben  (Stellung  in  Suropa  gefommen  mar.  ©benfo  mochte  e£  iljn  toenig  be* 
fümmern,  baß  ber  mifjgünftige  9todf)bar  Soffen  nidf)t  feinen  Anteil  babon? 
trug,  l)ier  Ijatte  ja  ber  SreSlauer  griebe  fogar  ein  Sßräjubij  gefd)affen,  info* 
fem  er  baS  urfprünglidf)  für@ad)fen  beftimmte  Dberf Rieften  Sßreufeen  jufdjtug. 
SBenn  bann  meiter  eine  SSergröfterung  93aijera8  burdf)  93öl)men  in  8lu£fid)t 
genommen  geftefen  mar,  fo  ljätte  bie$  unjtoeifelljaft  aud)  in  griebridfjS  SBün* 
fdjen  gelegen,  bodf)  Ijatte  er  gegenüber  ber  müitörifd^en  Sage  auf  biefen  SBunfd) 
berjidjtet.  9(ber  bie  ©rfolge  ber  öfterreidf)ifdf)en  SBaffen  liegen  Ijier  balb  nod) 
SBeitereS  fürchten,  nämlidf)  ben  SSerluft  feinet  ©tammlanbeS  SJatyera  für 
®arl  VII.  ober  bie  3umutung,  beffen  9tücfgabe  burdf)  einen  SBerjidfjt  auf  bie 
faiferlid^e  SBürbe  jugunften  beS  @roj$er jogS  granj  ju  erlaufen,  auf  biefer 
Sinie  lagen  bodf)  ©renjen,  beren  Überfdfjreitung  burd)  bie  ftegreidjen  Öfter* 
reicher  bie  jtoeite  beutf4e©ro§mad^t,  ftofern  fie  nid^t  auf  ben  neu  gemonuenen 
{Rang  berjid&ten  moKte,  jum  Sinf freiten,  felbft  auf  ba8  Stififo  eineS  neuen 
ÄriegeS  l)in,  jttringen  mußten. 

SBoljt  mar,  als  griebridf)  feinen  grieben  fdf)lo&,  bie  ©efaljr  nadf)  biefer 
©eite  Ijin  nidfjt  altju  groß.  ©df)ien  bodf)  bie  mititärifdje  6f)re  granfreidj 
babei  engagiert,  ben  Surften,  ben  e§  auSbrüdflidf)  in  feinen  ©d)ufc  genommen, 
nid^t  ganj  niebertreten  ju  laffen ,  unb  ber  Stönig  bon  Preußen  fonnte  bie 
S3erteibigung  $art3  VII.  ben  franzöfifdfjen  SSaffen  in  erfter  Sinie  um  fo  eljer 
übcrlaffcn,  al§  er  benfelben  ja  {eben  Slugenblicf  baran  erinnern  fonnte,  ba$ 
fein  Unftent  bon  bem  Jage  batierc ,  mo  er  ben  bringenben  Siatfdjlägen  unb 
SKafjnungen  be§  preujnfd)en  9J2ilitärbebotlmäd)ttgten  ba3  offene  ©eftänbniä 
entgegengefc^t  fjatte:  „Sie  mögen  ganj  redjt  Ijaben,  aber  id)  bin  in  ben 
£änben  ber  granjofen  unb  muß  mief)  beren  Riffen  fügen  1). 

2lber  roenn  nun  bod)  granfreief)  nidfjt  bie  Straft  ober  nicf)t  ben  SBitten 
fjatte,  ben  Saifer  bor  bollftcinbiger  Unterbrücfung  ju  fdjüfcen,  bann  mußte  ber 
Sönig  bon  Preußen  jum  ©dfjufoe  beffen  eintreten,  ben  er  einmal  jum  $atjer 
bon  Steutfdfjlanb  gemadjt  fjatte.  Äarl  VII.  tmifctc  ba^  ganj  mofjl  unb  fjat  e§ 
au§gefprod^en,  griebrid^  fönne  fein  eigene^  SBer!  nid^t  jerftören  laffen,  unb 
ber  (entere  leugnete  ba%  nid^t.  9^od^  mar  ba§  gafjr  1742  nid^t  jur  9?eige 
gegangen,  fo  fyattc  ber  Sönig  bon  Sßreufjen  bereite  bie  beftimmte  ©rHarung 
abgegeben ,  ba$  er  in  feiner  ©genf df)aft  al§  9ieid^§fürft  eine  Unterbrücfung 
be§  9?eid^§ober^aupte§  nic^t  bulben  merbe,  unb  baß  man  if)n  teic^t  basu 
brängen  fonnte,  für  bcnfclben  contra  qnoseunque  einzutreten  2),  unb  feinem 
äRinifter  gegenüber  fügt  er  Ijinju  —  berfetbc  ift  boc|  atte§  in  allem  mein 
SBerf. 

@o  gefpannt  marcu  bereits  bamalä  bie  SJer^ältniffe ,  unb  nrie  lange  ba§ 
allgemein  empfunbene  grieben^bcbürfniS,  fomie  bie  borftc^tige  SWäfjigung 


Äorrcfp 


J)  9SgI.  oben  (5.  6. 

2)  (Sigcnbanbig  auf  einen  Söerid^t  bon^obehrife  bom  10.  2)e;ember  1742;  ^oüU 

refto.  IL  300. 


■ 


föefuttate.  363 

ber  prcufuftheu  ^ulitif  noty  bic  Sdjmcrter  in  bcr  Sdjcibc  mürbe  |otteü 
fouuen,  [taub  baljin;  offenbar  aber  tag  nad)  biefer  Seite  hin  bcr  ^Juntt,  tut? 
trofe  aücr  Sricbfertigfcit  bei  in  neun  ftrieg  fid)  eui\iiuben  tonnte. 

DerÄÖJllfl  tjat,  mte  bereit*  angeführt  mürbe  M,  hli^  tüäfyrcnb  ber  3rie* 
beustierhanMimgcn  bic  ^ufterung  getrau ,  tnenn  Cjtcrreid}  BS^men  behalte, 
U>erbe  man  uorau*3fid)tiid)  in  Utes  ober  fünf  fahren  einen  neuen  Krieg  haben. 
Unb  feie  beftimmt  e§  aua^  Uoran^ufe^en  roar,  baß  jeber  fernem  i  ben, 

gletdnnel  Qtt8  meldjeu  Urfadicu,  ^rcu|Vn  bcrroitfdt  unirbe,  aud)  jugteid)  ben 
SJcfift  Sd)lejieu£  in  grage  fteNen  unb  cvft  tum  neuen  Siegen  abhängig  inadjen 
Würbe,  fö  muß  bngegeu  bod)  aud)  femftatiert  werben,  baß  alle  bie  ftriege, 
tüeldje  griebrid)  ber  0rofic  und)  1742  51t  führen  l>o t tc ,  ihren  eigentlidum 
'(u^gangspuuft  in  ber  bcittfetpen  Srngc  haben.  9Bic  1744  baö  Eintreten 
jriebrid)*  yim  Sdjufoc  bc§  bcutfdjcn  Mauer*  ben  (Krieg  herumlief,  (0  l)at 
boefi  1766  (ein  bemühen,  bie  Integrität  TeutfdHaub*  in  bau  Mampfe  ^roi- 
fd)cn  (rnglaub  unb  ^raufveid)  burd)  beu  Vertrag  von  $äcftmhiftcr  \u  fidjeru, 
cvft  bic  große  Üiga,  bic  il)iu  bann  fo  gefährlid)  würbe,  viftaube  Braunen  laffcn, 
unb  im  Mampfe  üou  1778  mehrte  muMid)  einfach  eine  ^ergr^üerung  be$ 
JRiDaleu  im  fteM$e  ab. 

Demi  n>ic  entfdjieben  aud)  bei  grd§C  Wealpotitifcr,  bcr  1740  beu  Jljron 
eftieg,  feine  v|U>litif  nur  oon  beu  Jnterefjeii  bei  prcufriftfyen  Staate 
gängig  feficu  wollte,  fo  war  baQ  mit  ber  Sdjopfnng  bei  beutfdum 

honmiidjt,  bew  großen  Resultate  beft  erfiten  fdjtcfijayn  JJrteged,  biefer  nn\i) 
ine  &Ra$tfp$fire  in  £cutjd)lanb  gegeben,  bereu  (BreajCB  biejelbe  faum  Ute 
niger  \u  uerteibigeu  hatte  alä  bie  ^>rcu)VrK>,  unb  bantit  mar  eben  fdjcm  bie 
iH-umbc  Aiagc  in  gfaf  gebradjt.     Tic  ßOfung  bcrfclbcn  mar  bann  aUcrbingS 
in  BJeri  11  od)  gröfecr  unb  fdjmercr  Ott  bic  (yrmcrLnrug  Sdjleficn*.  im 
im  nädijtcu  ^aljrhunbert  ift  lic  gelungen  ;   aber   man   wirb   mellcid)t  jagen 
tonnen,  bieStoge,  tueldje  auf  bemöladjfetbe  uonMüuiggräh  eutfdjiebcu  warb, 
I  AU  mürben  burd)  ben  erften  fd)lefijd}eu  Brief« 

Aber  nod)  nad)  einer  anbeten  Seite  hin  hat  bcr  Oreflfaiies  f(  iue 

tBcbcutmtg,  uämlid)  in  beut  Mcwirtjte,  t>i\z  ci  tu  bic  vBagjd)alc  bcr  (£utfd)d< 
bung  warf  für  jenen  aubercu  15cm  Ctften  id)tcnjdicu  para&d  geljenbeu  Mampf» 
ben  ü|tevreid)ifdjen  (iTbfoigefvieg,  uuldieu  thatiäd)lich  §tanttefa|  mit  OatyeOl 

Baffen  betbflnbei  gegen  SOJaria  C|erefia  rührte,  unb  beffen  ;}ieU  ber 
fötneä  flc  bic  Berfribibeteti  8fwmfteu^  betrafen, 
IKnig  Sri<  trft^fingti^  auf  etgegefkmb 

in  Bccnc  gefegten  llutemd^ucn  ^i  Sdiieficu  mar  bann  boc^  burdi 
BSnbliü  mit  Srantreic^  unb  mehr  nvä)  burd)  feinen  beitritt  ^u  jenem  2ei* 
btiigSbertioge  mit  bem  5{ierrti4i{<^en  (Erbfolgefriegt  in  etuc  BexUnbung 
gebrndit  iiuubeu,  bic  ihn  immetl)iu  aud)  für  beffen  ;4iele  eugagterte. 

VlLicrbingv  haben  mir  an  ueifdiiebencu  Stellen  anvifiihren  gehabt,  mie 
tueuig  bei   M^uig  im  Ohuub  nu  '.icleu  eiubciftanben  mar,  unb  bic 

(rpijobe  ber  Mleinfdinelleubtnfec  Raffen:  übe  marb  ja  mefentlic^  bur^  5?ieb* 
SKifttrauen  0  Kbfi^teti  Statifrti^  hmunaauien.    tßm 

Iad)  ) ereiferte ,  unb  mir  fcljen  bann  beu  Mtuug  tum  neuem  mirffam  im 
3ntmife  feiner  BunbelgenofTeQ  unb  für  bte  ^mede  bc^  Ictlung^ücrtrageil. 


but 
ben 

% 


i)  O^cn  6.  SMÖ, 


864  Siebente«  m$.    ©d&lufjfopitel. 

Unb  {jätten  bie  granjofen  unb  ityre  SBunbeSgenoffen  ba£felbe  SRaß  öon 
Sljatfraf t  unb  miütärif rfjer  iüd^tigleit  entmitfelt  ttrie  ber  Sönig  öon  Sßreußen, 
fie  fjätten  ber8ebrängni§£)fterreid)§  moljl  bie  ©emäljrung  ityrer  gorbenntgen 
abjuringen  öermodfjt,  unb  ob  bann  griebridf)  imftanbe  gemefen  märe,  bie 
©eifter,  bie  er  gerufen,  mieber  loSjumerben,  ift  eine  fdjmer  ju  entfdjeibenbe 
grage. 

93om  beutfdjntationalen  Stanbpunfte  au3  Ijaben  mir  {ebenfalls  ba£  öottfte 
SRedfjt,  ben  ganzen  franjöfifdjen  Sßlan  öon  1741  mit  größtem  SWißtrauen  ju 
betrauten.  Sitte  bie  Sötte,  in  melden  graufreidf)  baron  ging ,  angeblich  We 
SRedfjte  beutfdjer  SReic^^fürften  gegen  bie  Stjrannet  be§  £aufe$  |>ab3burg  ju 
öerteibigen ,  öon  ber  3e^  an  r  mo  $einrid)  II.  SMorig  öon  Saufen  gegen 
$arl  V.  beiftanb,  f)aben  ifjre  fetjr  bebenflidjen  Seiten,  unb  ein  SMicf  auf  bk 
SRct^e  öon  9teidf)Slanben,  bie  bei  foldfjen  ©elegenljeiten  an  granfreitf}  öerloren 
gegangen  finb,  jeigt  bie  franjöfifdje  £ilfe  jugunften  ber  beutfdfjen  gürften* 
übertat  in  red)t  abfd)redenbem  Sichte.  $a§,  ma3  ein  öoße§  ©eltngen  ber 
fran^öfifc^en  Sßläne  im  ©efolge  gehabt  l)ätte,  eine  SBieberaufrtdjtung  ber 
franjöfijdien  (Suprematie  in  fdjümmerer  ©eftalt,  als  fie  unter  Submig  XTV. 
gemefen  mar,  nriirbc  in  ganj  Europa  als  eine  Kalamität  empfunben  mor* 
ben  fein. 

3>ene  Sßläne  finb  nun  gefdjcitcrt  an  erfter  ©teile  infolge  ber  @d)laffl)eit 
ber  franjöfifdfjen  ßriegfüljrung,  ber  llnfftljigfeit  ifyrer  gelbljerren,  fonrie  ber 
©tanbfjaftigfeit  Sötaria  SljerefiaS  unb  bodf)  oud)  infolge  ber  Slnftrengungen 
GfnglanbS.  3n  ber  %l)at  mie  miberfprudf)Söott  unb  fdjmaufenb  unb  ^arafter* 
toS  aud)  bie  englifd)e$ßolitif,  mie  mir  ja  be§  näheren  gejeigt  ju  l)aben  glauben, 
mäfjrenb  bcS  crflen  fdjlcfifdjen  Stiege»  gemefen  ift,  fo  Ijat  fie  bod)  iljrc  mu 
beftreitbaren  23erbicufte  bei  ber  Herbeiführung  beS  großen  9iefultateS,  ba$ 
ber  gaii^e  ©eminn  beS  SampfcS  nur  eben  nadf)  einer  Seite  [)in  fiel,  mo  bie 
gcringfte  ©cfaljr  für  bie  Stdjerljcit  unb  baS  ©leidjgemictjt  GuropaS  mar. 
Sic  cnglifdjen  Subfibien  finb  tljatfädjlid)  an  erfter  Stelle  bem  Mampfe  gegen 
granfreid)  3iigutc  gefommen,  unb  t>a$  uuabläffige  drängen  ber  cnglijdjcn 
Diplomaten  3111*  SSerftänbigung  gcrabc  mit  Preußen  l)at  bod)  fd)ließlid)  in 
SBien  trog  aller  entgegenfteljenben  ©inflüffc  ben  Sieg  behalten,  um  fo  el)er, 
ha  mau  am  öfterrcid)ifd}cn  £ofe  bem  cinjigen  SunbeSgenoffen,  ^n  man  in 
ber  großen  SBebrängniS  Ijatte,  SHücffidjt  31t  fdfjulben  fid)  beimißt  mar. 

21ßcrbing§  l)at  bie  legte  <£utfd)cibung  unsmcifeljjaft  bei  griebrid)  gelegen. 
SMcfcr  Ijättc  nad)  bem  Siege  bei  ßljotufig  als  ^rciS  eincS  energifdjen  8?or* 
gcljeuS  \)on  ben  grai^ofen  feljr  mol;l  neue  Stnftrengungcn  forbern  unb  er3ielcn 
lönncn,  unb  mer  miß  fagen,  ob  ein  neuer  allgemeiner  Singriff  auf  bie  feit  Ebotufig 
boc^  aufs  neue  erfd)ütterten  ofterreid^ifdjen  Streitfrafte  nidjt  fd)lteßlic^  t)öttc 
erfolg  l)abcu  lönnen?  griebric^  fclbft  Ijat  am  SDlorgcn  nad)  (£t)otufig  gefc^rie» 
ben ,  biefer  Sieg  fixere  bem  fiaifer  bie  Grmcrbung  Söötjmen»  x) ,  unb  fein 
treuer  Sabinettärat  urteilt  bamalS,  fein  föniglid)cr  ^>err  fei  bei  fid)  ,,nod)  un* 
gemtß,  ma§  öor  eine  Partie  Sie  nad)  biefer  9lftion  nehmen  f ollen,  ob  Sie 
bei  ber  SNcgotiation  eines  5ßartifularfricbcnS  bleiben,  ober  in  ber  bisherigen 
Slßians  bis  auf  ba&  legte  fontinuieren  foßen."  2) 

»)  3ln  Malert;  ^olit.  Äorrefp.  II,  166. 
2)  öbb.  S.  107. 


Wefu:  (HB 

Hub  bocf)  glauben  mir  fagen  ja  bürjen,  baB  burd)id)lagcitbe  Srfotftf  ber 
fraujöfifdjen  SBaffai  lüdet  Beträfe  brennen* ,  eine  iWebmucrfung  Öfter* 
rctd)*f  wenn  aud)  nur  \o  meit,  um  eine  sJlbtvctun^  09§men!  an  dauern,  bei 
ber  et  natüiüd)  ohne  eine  Kfrltennmig  einiger  Steife  jiiflmiftcit  (Sa<$fen0 
nirtjt  abgegangen  unire,  $eibei}ufü$xen,  in  feiner  Seife  hatten  |tnn  Segen  ge« 
reichen  finineu,  meuua,leid)  bantatt  jJriebtM)  tuciü^ften^  bie  QktDtnttimg  B&$* 
tuen*  für  iianem  in  JJntaeffe  bei  Bfttyefimg  feiner  fd>IefifcJ>eu  ©ruber  ung 
gefcfinfdji  bat. 

Eriuntpl  ber  fraujöftfdjeu  jßofiit!  nad)  biefex  Bette  bin  hatte 
m'üitheidi  ein  für  ba*  Meidiaenndjt  (6aopa<  befrrohlidie*  föergewicfy  DeD 
fdjofft,  unb  |pe,;iel(  für  Tentül)laub  hatte  eine  foldje  KntteQmotg  ber  fran* 
jöftfdjeil  9Dta$tfpfyfo  in*  SReidj  hinein  fo  imerfreulid)c  unb  uübemu 
tooQe  Buffönbe  gcfc^affcnr  baft  bem  a^enübei  ber  einfache  Xtaalü 
Cftmeid)  uub  vJ>reufieu,  Brie  ilm  tbatfiidjlid)  ber  erfte  fd)lcftfd)e  ßriefl  berge- 
ftelit  l)iit,  linbcbiinit  ben  Botjug  iHTbieut. 

SRit  bernffi  mitritte  s|>ieufuu*lHHi  bei  mitiyraiimatifdjni  UDiang  fielen  bie 
fmn£Öftfd)eu  SroberungftpI&M  }ll  i^ben.  Tarüber  bat  uiau  firtj  aud)  in 
fßattt  feinen  ÄMflettfitid  fletüufdjt  *},  eine  SHeberfage  ber  fran,yüüjd)en  Sßolttil 
Bat  bamit  besegelt    Uub  eben  betraft  hat  fidi  griebridj  butdj  ben  ©midjluf; 

BepatatfriebenS,  akuljutel  Dun  meldten  BRoütieil  er  babei  geleitet  warb, 

vl)lid)  ein  Berbicnfl  eimorben    Uub  meun  e*  ein  i^tüd  fih 

(Europa  mar,  bau  bäi  »ästige  SReieb,  meldte*  hier  im  Oftrn  eine  gfrofic  8» 
jat)l  lüetjvrad)ia,er  Qanbe  unter  beutfdjd  c  yt  [toatlicber  Crbuuua,  tiub 

rer  (Sefittung  gjtfanmttttgnfnffefl  bie  Aufgabe  avhabt  bat  unb  uodt  hat, 
uid)t  zertrümmert  umrbeu  ift  yicniufteu  ber  $tb|f  eitlem  bereite  fi 
ttgen,  ehrgeizigen,  bie  abenbianbiidte  Beft  mit  luiertraajicbem  fibergemi$te 

igeuben  Rcw^barÖ,  fa  ift  et  uidtt  nttnba  att  ein  QMfia  pi  pfeifen,  bau 
^reufien  ben  Vanbcjetrunu,  meldten  et  )ur<&efienbmad)Ung  für  alte  Knfprftf$e 
unb  als  (Entf^äbigtmg  für  frühere  Benachteiligungen  judite,  unb  beffi 
5ur  (Erlangung  {einer  ffaatlidien  Sdbffinbigfeä  beburfte,  \\t  erreid)eu  öet* 
modtt  i)at,  Dtjne  bo|  bei  (Srrei^ung  bii  >,  tvo|  beÄ  fül)in: 

n>eld)e^  fein  junge*  SHMg  bejonnen  Ijatte.  uad)  anbereu  Seiton  bin  bie  ^titet 
effen  ber  Stottern«  ju  freien  ZBa§nzttg  biefet  [icnge  Staat  tum  bei  Borfi 
biTUtcii  mar,  ejcfdiabigt  tuorben  luareu. 


'ur\>  treibt  unter  bem  19.  ^uquP  1742  <in  ben  Mnig,  e«  föune  ni^t  in 

feinem  jntereffe  ticken,  twenn  r  runtergebrat&t  n>urte,  baf^  <ä\i- 

xopa  füatten  tuüfue,  OfierreicJ  I  bem  Oeiftanbe  önglanbi  eine  Snpe; 

«vUiu^en,  bie  bo^fctbc  u;  ■■inrawfccn  njerbe;  anöefü^rt  bei  ^roofett 
v,  ■              Mm   S 


^Vrdjtiutltfdjc  ßrilageu. 


1.  Aiinirt  Drö  Wiener  Bof«  auf  Mr  prru&ifuVn  Atirrbtcttfngrn, 
Bfctgefcu  Bien,  ben  5.  ^aituat  17  4 1 

Autant  quTon  a  pu  retenir  de  la  leeture  de  ce  que  Airs,  le«  mU 
nistres  de  S.  M.  Prassienne  ont  reiuse  de  dictcr,  Sa  dite  M.  pretend 
fonder  Tentre©  de  »es  trouppe&  en  Silesie  dans  la  neeessiträ  de  garantir 
la  maisou  d* Antriebe  contre  les  vues  de  quelques  autres  puissances  prete* 
ä  rabimer  et  dans  l'utüito  de  sacriüer  une  partie  de  ce  qu'un  possfcde  pour 
sauver  le  reete.  II  est  cependant  toujours  conatant,  que  les  etat«  de  la 
Beine  jouissoient  d'un  repos  lieureux,  lorsque  S.  JA.  Prussienne  y  est  entröe 
ä  main  aruiee.  Si  c'est  la  couime  on  dit  le  nioyen  le  plus  propre  ou  plütOt 
Punique  dassurer  le  Systeme  de  Tempi re ,  le  repos  et.  le  bien  de  toute 
l'Europe,  on  a  de  la  peine  a  concevoir,  quel  pourroit  Gtre  celuy  pnur 
Panäantir. 

On  passe  maintenaut  aux  öftres  et  demandes  qu  on  a  bien  touIü  diol 
Bien  loin  de  ne  pas  faire  tout  le  cas  possible  de  Pamittä  de  S.  M.  1 
sienne  on  en  connoit  tout  le  prixf  et  ou  n'a  certaineuient  pas  sujet  de  se 
reproeher  d*avoir  neglige  aneune  attention  posaiUi  pour  la  cultiver. 

Saus  dünner  la  luoindre  atteintu  ä  06  principe  on  ue  sauroit  w  dis- 
penser  de  remarques  prinio  que  le  bien  qui  onttiottfl  l<*-  meuibres  du 
Germatiique  et  la  diapo&ition  la  plos  pr^ciso  de  la  bulle  d'or  oblige  un 
ehaeun  d  ontre  eux  a  aasister  cehiy  qui  seroit  attaquä  dans  les  £tats  qni 
BD   t^nt  partie-     Et  c'est  ä  quoy  se  reduit  a  peu  pres  la  premiere  offre  de 
S.  IL  Pr.f  offre  qui  d'ailleurs  ne  va  paa  auasi  loin  que  Tengagemeu' 
resulte  de  la  garantie  de  la  pragtnatique  sauetion,  dotit  tout  lempire  s'est 
cbarge.     Cr  si  de  paroils  liens  ne  sont  pas  ralablos,  de  quelle  hui- 
maison  d'Autriche  pourra-t-elle  se  flatter? 

Becundo  les  alliancea  arec  la  Kassie  et  les  puissuuees  maritimes  con- 
nues  a  toate  PEurope  ont  subsiste  avant  rentree  des  trouppes  Prussienne* 
en  Sil^sie  et  subsistent  encore.  Et  on  est  tres  assure*,  que  rintention  de 
ces  allies  n  est  pas»  que  pour  les  affermir  la  Keine  doit  perdre  une  partie 
de  ses  etats,  les  dites  alliances  aiant  pour  objet  prinoipal  de  les  conserver 
en  entier. 

Tertio  la  Reine  ne  peut  quVtre  iußuement  redevable  a  S,  M.  Pr.  de  sa 
bonne  intenti-m  ;i  l'ägard  de  1'eleeii  iaJe,     Mais  outre  que  cette 

41ection  doit  etre  libre  et  se  faire  de  la  tnaniere  prescrite  par  la  bulle 
d'or,  la  Reine  est  da  sentiment,  que  rien  n'est  plus  propre  pour  La  traveraec 
que  les  troubles  excitees  au  milieu  de  Tempore. 


870  STrajitoatiföe  Beilagen. 

Quarto  on  n'a  jamais  fait  la  guerre  pour  forcer  un  prince  k  accepter 
l'argent  qu'on  luy  offre.  Et  ce  quo  S.  M.  Pr.  a  dejä  tirä  de  la  Sil&ie  sous 
prätexte  d'y  faire  subsister  ses  trouppes  Joint  an  dommage  immense  qni 
resnlte  de  la  ruine  du  pays,  surpasse  d'avance  les  denx  millions  qn'on 
offre. 

La  Beine  n'est  pas  intentionnäe  de  commencer  son  r&gne  par  le  d$- 
membrement  de  ses  ötats.  Elle  se  croit  obligfo  en  honnenr  et  en  con- 
science  k  maintenir  la  sanction  pragmatique  contre  tonte  infraction  directe 
on  indirecte.  D'oü  il  s'ensuit  qu'Elle  ne  sanrait  consentir  k  la  cession 
ny  de  tonte  la  Sil&ie  ny  d'nne  partie  d'icelle.  Mais  eile  est  encore  pröte 
de  renonveller  Tamiti^  la  plus  sinc&re  avec  S.  M.  le  Boy  de  Prasse,  ponryfi 
qne  cela  se  pnisse  sans  nne  teile  infraction  directe  on  indirecte  et  sans 
blosser  le  droit  d'un  tiers,  et  pourvü  qne  les  tronppes  Prnssiennes  sortent 
sans  dflay  de  ses  ätats. 

C'est  k  son  avis  Tuniqne  voye  combinable  avec  räquite  et  la  justice, 
les  constitutions  fondamentales  de  l'empire,  le  maintien  de  son  Systeme,  le 
bien  et  l'äquilibre  de  tonte  l'Europe  et  par  cons^qnent  l'unique  voye  con- 
forme  k  la  vraye  gloire  de  S.  M.  Pr.  Et  S.  M.  la  Beine  ne  balance  pas 
de  Ten  requ6rir  trfcs  instamment  et  möme  de  Ten  coiyurer  par  tontes  les 
considärations  qni  penvent  faire  impression  sur  le  cceur  d'un  grand  prince. 
Anssi  ne  balance-t-on  pas  de  remettre  anx  ministres  des  S.  M.  Pr.  la  prä- 
sente räponse  par  öcrit  pour  plus  forte  preuve  de  la  snrabondance  de  bonne 
foy  avec  la  quelle  on  procedl  icy,  quoiqu'ils  n'aient  pü  ©tre  portfe  k  en  agir 
de  möme. 

Filippe  Louis  comte  de  Sinzeodorff.  Gundacker  comes  a  Starhemberg. 
[SluS  bcm  ©ckimcn  ©tctatSaräit?  ju  ©ertin.] 


2.  (Ein  Urief  ks  &ibpim}tn  nn  üefau,  fon  Sfotm  auf  $l*gu 

bctrcfcnö. 

SRaufdjttufc,  ben  6.  SKärj  1741. 
£urd()lautf)tigfter  grof$mätf)tigftcr  Sönig 
©näbigftcr  £err. 
%ä)  l)obe  (£ro.  Sgl.  SWaj.  retf)t  tt>of)l  berftanben  unb  berftefje  e§  audfj  noa) 
nidfjt  anber§,  benn  Gtu.  $.  3K.  fprcdfjen  midj  immer  bon  ^Belagerungen,  alfo 
^Belagerung  fann  nitfjt  etjer  anfangen,  bi§  itf)  Canons,  öulffer  unb  3"bcf)ör 
Ijabe,  unb  foldfje  lommen  nodfj  lange  nidf)t,  benn  itf)  notf)  nidjt  einma^l  bie 
tflad)x\d)t  Ijabe,  \>ab  e§  bon  Berlin  abgegangen,  SBefeljIen  Gtu.  Ü.  9K.  aber, 
baß  e£  fott  mit  ber  ftitrmenben  £anb  angegriffen  toerben,  fo  fann  feiger 
©türm  ben  anbeven  Jag  barauf  be$  SftorgenS  bor  Sage,  fobalb  td)  bon 
G.  3K.  pofitiffe  ßrbre  erhalten  Ijaben,  angefangen  werben,  meiere  itf)  mir 
bann  fyierburtf)  ganj  untcrtljänigft  aupitte.  21n  mir  unb  meinem  tSUifc  aud) 
bie  fleute  anjufüljren  fott  e£  gemife  nicfjt  fehlen.  3>tf)  Witt  mir  redjt  eypli* 
ciren,  idfj  jage  ben  anbern  Jag,  nemlidfj  toann  itf)  fjeute  borgen  ©.  fi.  SR. 
öefefjl  erhalten,  fo  brause  folgen  Jag  einem  jedjlidjen  ©tapSofftcier  unb 
Hauptmann,  meinem  itf)  ioa£  auftrage,  ju  jeigen,  ttrie  jetfjlitfjer  Sftatnt  mar- 
ftfjiren  foff  unb  ipaft  er  ju  tljun  §at,  unb  juorju  idf)  folgen  Jag  genug  ge* 


ftrcfcfoau'föe  ©rita^en. 


371 


brause,  ben  anbent  lag  brauff  fatui  bann  bei   Statin  na$  Be* 

fcM  angefangen  werben.  34  bitte  mtu  6.  ft  SD?,  gnabtgfteu  4*efeM  nixfj 
einmal  pafitiff  gang  untertijemgft  auf],  wcümegcu  bem  JHtut  Bieten  gefaßt, 
bafe  cv  feilten  bi*  >m  (£'-  &  Bt  geben  foK,  bamit  ber  Brieff  nidit  aufgehalten 
wirb  imb  ich  gviüijjcn  fdjlcuuigten  Befehl  befomme,  nnb  foll  felbigeu  Brie 
oben  gefagt  mit  allem  gleiß  uadjgelebet  werben  Ter  nli  niiv  nllemaljl  ju 
ii    K.  ER.  Onabc  eiujdjle  nnb  mit  0QX1]  uutevtlKutq|tem  Sftefpcfl  nerbletbe 

£  ft  SH. 
gang  uiiteitlwtigüev  freuet  nnb  gilu'i  jamet 
CüpOtb  UDtl  Hill 

ffiaufdjiuty  b.  &  Warb  1741. 
mittag  umb  l  Hin 

[fcu$  bem  Criflinal  im  <$cfaimen  ©taatGar^foc  ju  Lettin,] 


3.   {)Öcrreiff|if(!|cr  pa6  für  tas  Uifdiulfdn:  frricorps. 

Steige  1741  prü 

Sta&bem  ben  ö.  tfnton  Hiirftofjeit  bev  8eft  angefefcten  II  bet 

fenfeitB  bev  Ober  aiifgefteütctt  Sven  ^nrttyen,  gleitetet«  feiner  untevbabenben 
iiniUiiafftr  ba*  ^>lüubevu  imb  ociuattfnnic  ?lu*vaubeu  bot)  gartet, 
ja  aüenfali  tebenä  Strafe  unterläget  roorben,  hingegen  aber  e£  nid|t 

aHentafyl  ftd)  eignet,  baft  felbige  burd)  einige,  besten  Setnbeu  abnehme  nbc 
9?eutlie  ihren  not!)  wenigen  ßebettl  Unterbau  uerfdjoffen  ftfnnt,  bev  tßUt* 
I)öd)ftc  lienft  ef  aber  bennod)  evfovbert,  womit  gfe  <uei)  Kompagnie 

ju  Cbfcrtrinmg  berev  fetubl,  ^emegungen  aunad)  fcn  ihaUen  nM 

alc-  ift  aud)  um  fo  toeniger  511  $meifeln,  ba  meljr  eunelb:  ompagftie, 

■511  bei  boi  jenb  Vfyxtt  jelbft  eigenen  ^ebedung  nnb  Oef<$ftftuity)  pro- 

▼itableimberfoneftlid),  d  locrbc  ihnen  nticr  Drten,  nu>  fit  ftd)  in  itiven  fdjul* 
bigen  3>ervid)tuugeu  merbeu  fiubeu  lnffen,  nnb  befUjatb  gcbiibrenb*  anmelbeu, 
bev  0  1  nnb  uueutbabrltcfye  Unterhalt  imtveigevlid)  gereid)et  lucvben 

Söeldjes  aud)  aubuvd)  jebermanutglid)  JUT  Wadjvidtt  liiemit  bebeutet,  aud)  an* 
Ictilfleti  tutvb.     Steifte  ben  30.  «JlpriL  174L 

U  S.  »aron  t).  5Rüt& 

[9luG  tau  §taat9ar$it>e  ju  Breslau.; 


4.  Der  Honig  an  fern  Tiirltrn  van  Aifytfl,  öir  AnflSfaiij  um  bcflfcn 

Viinp  betreffen!) 

Xuid)laud)tigftev  Surft,  freunblid)  geliebter  Bettet, 
9tad)bem  3d)  bemegenber  lhiad)eu  l)alluT  \>q\  nöt^ig  finbe  unb  refolütrct 
Tjabe,  baf]  ba§  unter  te  Viebben  CSommaiibp  fteliei'  b'fimifc  gegen 

beu  12ten  bitfei  Plmgejatyi  au^einanber  ^ebeu  m\t>  Mf  Regimenter  in  i^re 
SBintepCluartiere  luaijdiiieu  folten;  60  babc  Gm  X'iebben  iütc^ee  ^ierbur<^ 
befaunt  machen,  Xerojclben  aud)  ^ugletc^  anliegeube  L'ifte  jafenben  motten, 

te  befoir" 


872  *r$ü>attf$e  Beilagen. 

ba  !3d)  ein  bejonbereä  Verlangen  trage,  ©m.  Siebben  bor  äReiner  abteufe  auS 
bcr  ©djlefie  unb  et)e  bie  Ijieftge  9lrmee  nod)  auSeinanber  geljt,  nod)  fdbjt  ja 
feljen  unb  ju  fprcrfjen ;  ©o  mürbe  e$  SRir  ein  maljreS  Vergnügen  feijn,  »am 
SJerofelben  fid)  andere  bemühen,  ®ero  obrere  unb  überfunft  aber  auf  ba$ 
affermöglidjfte  befcfjlcunigen  motten,  inbem  3fd)  felbft  nidjt  miffen  fan,  mt 
lange  bie  Umftänbe  nebft  ber  ©aifon  9Rir  cmnod}  Sager  ju  galten  Vergönnen 
motten.  äu  ©logau  unb  Sreätau  merben  ffim.  ßiebben  megen  @idf)erfjeit  ber 
Sßege  antjero  bie  nötigen  *Rad)rid)ten  befommen,  unb  mirb  e3  §u  T>ero  @e* 
falle  flehen,  mag  3)icfelbe  megen  ber  ©3corte3  üor  mcfureS  ju  nehmen  al& 
bann  belieben  motten. 

Stetoor  ©m.  Siebben  bie  b  ortigen  ^Regimenter  nad^  iljren  SBintersCuar* 
tieven  au£einanber  gefyen  laffen,  l)aben  2>icfelben  atten  {Regimentern  bafeibjt 
bei)  ber  Carole  befanbt  ju  machen,  ba3  fold^e  in  abmefen^eit  @m.  Siebben, 
alle  $ero  SRapportä  t)or  9Ridf)  an  ben  ®eneral*9Rajor  Sinfiebcl  abref  jtren, 
unb  ifjm  jugleidfj  mag  bei)  ben  ^Regimentern  paffirt  melben  folten,  baljergegen 
id)  burd)  itjm  äReine  Drbreä  an  bie  ^Regimenter  abreffiren  mürbe :  SBie  bemi 
@m.  Siebben  ttor  S)ero  abrede  audf)  bie  ganfce  correfponbence  beSfjalb  an  ge* 
bauten  ©eneraUSRajor  i).  ©infiebel  ju  übergeben  tjaben.  gdj  getoärtige  äRidj, 
fobalb  al3  e§  möglich  ift,  ba3  Vergnügen  511  Ijaben  ©m.  Siebben  f>ier  ju  em* 
braffiren  unb  bleibe 

©m.  Siebben 
3m  Sager  bei)  Slattetf  freunbmittiger  SJetter, 

b.  2.Cctoberl741.  (gej.)  gr. 

3lu  bcS  Selbt  9Karfd)all  Surften  b.  Slnljalt 
X\ixd){aud)t. 
[ShtS  bem  Originale  im  £evjoglid>en  9trcfetoe  511  3cvfy"*- 


5.  (Ein  Bcridjt  Jto&cwü«1  fiter  Mc  Stimmung  in  Breslau 

1741,  den  4.  Cftobev. 

Le  depart  de  Votre  Majoste  a  laisse"  bien  des  regrets  dans  les  c^eurs 
do  ses  nouveaux  sujets. 

Je  puis  lui  protester  sans  flatterie,  et  je  tiens  des  gens  non  suspects  et 
peu  interessäs  a  ce  qui  nous  regarde,  puisqu'ils  doivent  tomber  sous  la 
domination  d'un  autre,  qu'on  est  g6ne>alement  enchante  icy  des  manieres 
gracieuses  dont  Votre  Majestö  a  recu  et  traitä  tout  le  moude  icy  et  des 
marques  de  bonte  qu'Elle  a  donne  ä  un  chaeun.  Au  moins,  dit-on,  avons- 
nous  a  present  un  souverain  d'abord  facile  qui  daigne  nous  parier,  qui 
nous  distingue  et  qui  paroit  nous  estimer,  au  lieu  qu'autrefois  nous  n'etiona 
bons  qu'a  donner  de  l'argent,  a  servir  d'hypotheques  a  tonte  TEurope  pour 
les  folies  des  autres  et  a  etre  en  proye  a  tant  de  sangsues  qui  tiroient  la 
moelle  de  nos  os,  tandisque  la  porte  de  graces  et  de  faveurs  etoit  fermee 
aux  trois  quarts  d'entre  nous. 

Enfin  on  souhaite  mille  benedictiona  ä  Votre  Majeste,  et  on  fait  de  bon 
coeur  les  vo&ux  les  plns  sinceres  pour  raffermissement  de  la  domination 
de  Votre  Majestö  dans  ce  pays  icy. 

II  y  a  plusieurs  qui  se  proposent  dejä  de  passer  une  bonne  partie  de 
l'hiver  ä  Berlin,  et  je  les  encourage  tant  que  je  puis  ä  cela  en  leur  faisant 


^m 


ftrdjnjatifdie  Jflcüüflcn. 


378 


entendre,  qu'ils  y  serout  les  bienvenns,  et  qu'ils  feront  beaucoup  leur  cour 
pur  la  h  Votre  Majeste.  »Tai  dlt  aussi  au  eointe  de  Boeder,  que  Votre  Ma- 
jeste lui  destinoit  le  poste  de  President  de  Ober-Ambt  de  ftlogftfe  II  en 
6toit  pÄuetre  ile  reconnoissauce,  et  il  m'a  remis  la  lettre  ci  jointe  pour 
Votre  Majeste\  II  se  tiendra  pr&t  aussi  bien  quo  le  prince  de  Schunaich 
pour  se  rendre  a  Berlin  iflx  premiers  ordres  de  Votre  Majest«\  afin  d'y 
attemlre  les  arrangements  et  les  Instructions  neeessaires  pour  les  deux 
nouveaux  Colleges, 

Mais  cotnme  ces  deux  Messieurs  taut  braves  et  dignes  gen*  qu'ils  sont 
et  nieuie  tres  propres  par  leur  naissauce  distiuguee  ä  faire  honneur  dans 
les  premiers  postes  de  ce  pays  cy,  n'entendent  rien,  de  leur  propre  aveu, 
des  affaires  de  justice  de  ce  pays  auxquelles  ils  ne  se  sont  jamais  appli- 
quee,  il  sera  necessaire.  st  j'ose  le  dire,  qu'en  les  faisant  venir  ä  Berlin,  ils 
meneut  quelqu'un  qui  soit  entendu  et  rompu  dans  ces  sortes  de  matieres 
avec  enxf  qui  peut  donner  les  oclairsissements  neeessaires  aux  ministrea 
du  di'partoment  de  justice  de  Votre  Majeste,  pour  tont  ce  qui  regarde  les 

:  nies,  coiistitutiuns  M  maiiivre*  i  jusqu'icy  en  Silesie  dans  les 

affaires  de  cette  nation.  Je  crois  que  le  prince  «le  Schönaicb  en  proposera 
lui-ineme  des  sujetb  pour  cela  a  Votre  Majeste. 

Ifeiiin  <*e  11  d'Octobre  1741.  \\   <ie  tvdeu 

K&4  htm  Oitgtool  in  BetfiM  BtMt0CR$fec.] 


6.  gin  Hcrtdit  über  dir  54|lajl|i  nun  (flioiufit 

tu 

Tuvdilmulrtitrftev  Tsnin,  gnftfrigßet  miitf  unb  .vktv, 
eint.  luutnuifti.  Iiiutilmal  h  Dl«  (ihre  bfc  inoimiluLir  Vh'tc 

Rojo  taui  bem  löblichen  $otftoiftf$tsi  Wegtmeitte  in  ItnterttylnigEeit  ju* 
mfmWn  nub  >u  gkk^et  ßftt  Don  beffen  gtijtanbc  nud)  orr  BotaiQe  uou 
M)\[\  pfftd  il  Kappen:!  abjujtatten, 

^d)  toatb  fonlnd),  ctic  npdj  do&Ioburoi  hol  gtteite  treffen  in  Ordre  de 
bataille  ftmtb,  nun  olim  Tuvd)Uiiul)t  bem  CiTb^uiii^cu  tum  Hii$oft  Common* 
bin  mit  bem  etftati  Batottfon  mm  $offkep  m  He  erftere  Öimi  gii  rüden 
untb  in  bi  ii  bem  öfteren  BatoäBou  Dem  Brat  fo  gCd^falU  in 

ba$  vrftc  litffen  eumafai  ntiMt,  unb  best  Äegimente  o.  Sc^mcrin,  u 
ic^  frfjon  in  naUcm  Acncru  fanb,  anytrueteu  unb  ^inilctdi  boi 
fa^ttv,  fc  tut}  biutei  mid  Batofflon  u  ^offMn 

mürbe  burdj  bei  hkM  u\  b<n?  Dorj 

Qffü^ret  benebfi  bem  Dragoner«8?Cöimentc  n,  Betlx  b  B« 

lange  haben  foutetiren  tSnnen     SCk  jtoei  erftc  3H*ifionfl  Dom  rVdjtcn 
Slfigd  bä  jwettai  ^ot^eiaf^c«  BotftiKonl 
in  groftft  Confufion  ift  ßebtai^t  mtk  btc  beibfti  2>toipcm3  i, 

beren  Salmcu  cumtnanbivt  inm  (iapitau  Hon  Xuoblod)  fein  undil  fem  treffe 
fia^  gcbalten  tmbcu,  je  bcnuod)  eine  Aahnc,  \o  ^me^mal  bu  2  tun 
,u')d)oncn  getoefen  unb  ber  (S  [Coqwcai  tobt,  iß  ncvUUnou  gcfl( 

inrntuttjUdi  üabraubt  unb  beitreten;  bann  ^cue  nom  redjten  / 

Uz  CatatBiMl  Dun  bem  gwatttf  bet  ttmliegenben  .^aujer,  fi 


874  «ri&toaßfd&t  «eitogen, 

geinb  angeftedft  gehabt,  feinbt  berbrannt  toorben,  tootom  biete  9JhmtirungS* 
{lüde  nacfgeljenbi  auS  bem  geuer  fehtbt  gejogen  toorbcn;  fidler  tft  eS,  bog 
ber  geinb  ble  galjne  nidjt  gefriegt  $at 

Sta$  erftere  öataitton  toon  $otßein  $att  ftd)  fem  Anfang  big  jum  (£nbe 
tcr  ©ataitfe  feinen  Soften  auf  bcr  $faine  maintenirt;  td)  fann  aud)  nic^t 
leugnen,  bog  ntdjt  )u  2  malten  felbigeS  burij  boÄ  gemaltige  geuer  burdj  bie 
feinblidjen  ©renabierbataüton*  in  ettoaS  in  Unorbnung  gefommen  ifi,  fo  bog 
idj  ju  jtoetjen  SRaljteu  bie  galjne  ergreifen  muffen  unb  burdj  gufpredjen  fte 
SeibeBmal  nrieber  juftanbe  gebraut  unb  ind  geuer  gefüljret,  mobet)  fettige* 
idfj  aud)  foutenirt  unb  xben  geinb  repoufftret,  fo  mie  e$  eljrfidje  unb  braue 
Jßeutlje  jemals  $aben  tljun  fömten.  (Em.  ^odljfürftt.  2>urd)laud}t  merbes 
gnftbigft  ju  erfe^en  gerufen  ben  Abgang  toon  btefen  betyben  8ataiffon3,  ba£ 
Ate  ©ataitton  $aben  S^re  SRaj.  beliebet  nadjjer  Äöniggräfc  in  bie  Cuartiere 
ju  f^iflen  unb  ganj  au£  bem  gelbetat  gefegt  Ster  S9niggrft|er  JtreiS  fofl 
<m  fetbigeS  120  Stecruten  liefern.  ©taab&Iapiffin  toon  @d}orf&,  fo  bie  Seib- 
ffomtwgnie  cotmnanbirt  gehabt,  liegt  otyxt  Hoffnung,  in  W)te  toofjl  ben  heutigen 
Sag  taum  erleben.  GCatniftn  ©raf  to.3fenburg  if%  fo  btefftert,  bafj  er  jum  gelb* 
bienft  nimmermehr  toirb  tüchtig  fein,  toenn  fd)on  curiret  toürbe.  Sie  übrigen 
Blef ftrten  Dffkier  ift  gute  Hoffnung  jur  ©efferung ;  tum  ben  bleffirten  Gemeinen 
nadj  Regiments  gelbfdljer  $röbifö  feinem  Sta^ort  Bunte  ber  3te  3$eil 
toofy  ttoü)  barauf  geljen,  er  audfj  an  6  9Kann  fdjon  bie  Operation  §at  tfyra 
muffen  unb  iljnen  Arm  ober  Skine  abgenommen.  @ecunb«Sieutenant  unb 
Hbjutant  to.  ©r  —  bom  jtoegten  Bataillon,  ein  @ol}n  be$  ®ener.=3Äajot 
b.  ©r.,  fo  benebft  unterfdfjiebenen  anbern  toon  bifferenten  {Regimentern  ju 
jettig  bie  gluckt  genommen  fjat  unb  ben  SSerluft  ber  SBataiHc  einmütig  bett* 
tirt  fyabe ,  tft  auf  ©.  Sgl.  3Raj.  fpejietten  SBefeljt  ganj  ftiöe  Dom  JRegimentc 
Verjagt  toorben.  Gmpfejjle  mid)  ju  feto.  §od)f.  £ur^laud)tigfeit  ftet»  jjödjften 
©naben  unb  5ßrotetrion,  erfterbc  mit  untertljänigfter  ©ubmiffion 
@to.  fjocfyfürftlidfjen  3)urdf)laudjt 
3m  Sager  bei  GjaSlau  untert^änigft  treu  ge^orjamftcr  Sncc^t 

ben  30.  Wlat)  1742.  S.  t>.  Äatnein. 

[5Cu«  bem  $cr3ogtt(^en  STrdjtoe  ju  3«bft.] 


7.  (Ein  töe&idjt  anf  üch  Bresianer  friede». 

SRöt^ige  Grinnerung  an  biejenigen,  fo  ben  int  9)Zonat§  3uni°  1742  ge* 
fd^toffenen  grieben  itic^t  gerne  fefjcn. 

Wume^ro  ifl  ba9  @^tc(  botfety, 
3)tc  Surfet  tocg,  ber  grieb  erfo^ren! 
3^r  toon  bcr  toibrigen  ¥art^r 
@(feaut,  @ure  Hoffnung  ift  toerto^ren 
Sßa«  ^abt  i$r  nidjt  t>or  Cügen  bracht? . 
JBor  Sßinb  unb  Seefen  nid^t  gemacht, 
JBor  2J>hirren,  Änirf^en,  3)ro^enr  ©rammen? 
3$r  bautet  ©c^löffcr  in  bie  Suft, 
$abt  alle  §ei(gen  angerufft, 
Setjt  fte^t  i^r  ba  unb  müft  öerftummen. 

3^r  ^abt  <£orrcft>onbenj  gehegt, 
Unae^ge  ©ot^en  au^gef^tefet, 


«rd&toaltföe  Beilagen.  875 

3£r  hättet  au$  bie  $611  erregt, 
$att  eud)  bie  Äbftc$t  nur  geglücfet, 
Sie  Äloßer  rourben  mannen  SWann, 
9Ran  30g  $ufaren4Weiber  an 
Unb  artete  nic$t  feine«  Sebcn« 
SWan  $atte  gar  bie  Scel  geroagt, 
San  nur  ber  ^reufje  fortgejagt, 
Allein  e«  roar  unb  bleibt  bergeben«. 

3$r  touftet  attemcü)!  bie  3eit, 
3n  öier^c^n  Sagen,  in  bretj  SBoc$en, 
2>a  toolt  und  eure  S§rij!tt4wt 
(Juranfcen,  fiebert,  braten,  lo<§en. 
S)a  ^teg  e«,  roirb«  ganfe  anber«  fte^n 
Unb  3&r  auf  unfern  Ralfen  ge$n, 
2)a  fingt  i$r  fc$re(flic$  an  ju  Reffen, 
3)a  tpürb  euc$  SRepomuc  befretnt, 
äein  ^reu&c  me$r  im  Sanbe  fetm. 
2)a«  $at  toortrcfflt<$  eingetroffen. 

3a  ja  bie  Preußen  muftat  nau«, 
3u  gufe,  auf  Sagen,  ©Riffen,  ^ferben, 
Äein  Sc$toein*§taÜ\  £raut*$et$,  $unbe*$au« 
Sollt  3$nen  $ier  ju  ttyeile  »erben, 
3)a  forte  Xalpatfö,  Sara«bein, 
^anbur,  $ana!  unb  toer  fte  fepn, 
2)er  (Sieger  ©lüde  machen  loanlen, 
3)a  liefen  fie,  ba  jagt  i$r  fie, 
2)a  $alft  t§r  mit  ber  gröften  2Wü$ 
3m  Xraum,  im  Sitten,  in  Öcbanfen. 

9flan$  toll  3elote  bro$te  laut 
<§ar  liebreich,  cbriftltdj  unb  befdjeibcn, 
<5r  roolte  fidj  au«  unfrer  $aut, 
SctyucfcSo^l  unb  Giemen  lagen  föneiben 
Unb  benft  man  ber  befonbern  X$at, 
2)ie  ©refjlau  offenbaret  $at, 
Sa«  toa$r  tffc  mit  ben  $erfcen«  attefjern  *), 
So  $abt  3§r  euer  (Styriftentbum 
3u  eurer  2e$rer  etotgem  9hi$m, 
2ttit  nidjt«  fonjt  h>i&en  3U  toerbefeern. 

So  aber  $abt  i$r  ba«  gelernt 
3n  meldjer  <Sc$ul,  in  melier  £e§re? 
2)em  $eilanb,  ber  baöon  entfernt, 
©ereilet  fte  jur  föledjten  (i^rc. 
2)er  fdjreibt  ben  (Seinen  Siebe  für, 
Unb  tyr  t>cgt  «lut*  unb  3Korb*«egier; 
(Sr  prebigte  nur  Sanftmut^«  Se$ren, 
Seit  i$r  mit  eurer  ©raufamfeit 
2)at>on  ba«  (Segcnbilb  nur  fepb, 
So  tonnt  i$r  U)m  nic^t  angehören. 

3$r  föienet  öor'ger  $erfdjaft  treu, 
2)a«  roar  ganfe  gutt,  bo$  ®otte«  gurren, 
35er  Regiment  unb  $o(icep 
Geräubert,  mu§  man  me^r  parken, 


*)  9gL  batübet  ©tün&agen,  ftticbtft  ber  ®rofte  vnb  bie  ÖtHlanet,  €.  IM. 


»3>er  [teilet  käli^ero  fein  3iet, 
@tebt  Ä oniijreicbe,  mem  ßv  toiH, 
$erftfct,  erniebdart,  ct&üb« 
Unb  feint  Wf  ftflAftm  äftadjien  um. 
Sie  fe*jb  ibe  teun  fo  fclinb  unb  bumin, 
Eafj  ifet  3bm  alfo  mwberjte&ct? 

Äönnt  itr,  toril  i$i  fo  lottrig  feofe, 
Denn  feine®  SrttetfaW  t'auf  Deroejjtai 
Unb  fcitrdj  bie  Unmf  nebenbei*, 
2öa6  <£r  beftimt,  gurikfe  rebreu? 
ttebmt  frier  bae  äeuanüf?  IwH  iu  a<St, 
Sets  fciiwt  unutnfditäitcftcii  3Ha4t, 
Coft  an  brt-  ^anbee  Pfeiler  f  treiben; 
iSs  (oll  unb  mu6  buidj  feine  >§anb 
©et  $elb,  bar  Sr  im*  mgefanbt, 
9hm  «Tifec  ÄÜuifl  feiert  unb  bleiben. 

<fr  ift  bet  frefte  biefer  ,£«** 
SSicl  n eiten  3b  n  behalt  auf  (Srbea, 
^on  feiner  reifen  ®üUiglett 
®oß  üüe$  über^ua,et  rcerbm, 
$ififcr  Lieft  efl  ba  Ärlcg  nitft  )ii, 
@<mft  n?ar  tä»  ü'anb  in  fuferet  ftu$. 
<St  tüitt  no<$  manebe  Caficn  beben, 
3) mm  fall  ben  ®rott  fein  ab g et b an 
Unb  ruft  mit  uns  bm  ^immel  an 
f?or  fein  gü'tctfreftg  langes  Mar 

[Äufl  einer  ?ibfd>rift  im  ®taütttir$ioe  Jti  ^reflteu.] 


Äerjiflcr  über  bciie  ßftirtc  kr»  Werken 


<äfc  ftrivb  iir-ffcittlicEj  StUigung  finben,  bnft  td)  bei  Anfertigung  be3  Sicgiftetd 
itidjt  fomo|l  eine  äufjerüdje  ^SoHftcinbtQfeit  all  üiclmcl)t  bett  eigeiitüd^eu 
Qtotd,  für  bcn  ein  fuld)c*  toeraünftigettDeife  beiuifti  reiben  fann,  ini  äuge 
tiSfogi  unb  bcltjalb  j.  33.  Dktneit,  bei  beuen  fidj  bic  (Xitatc  ungebitfjriidj  ge* 
fftuft  §aben  totttbett,  lieber  gcu^  roeggclaffen  Ijak.  SBer  fiel)  Bfe  ^Jerf ünlktj* 
leiten,  uon  benen  bcfpnbcrS  häufig  bie  SRcbc  ift,  tüie  j.  9i  'tßoberoife,  £rt)iib* 
forb,  SDJaria  Ifjcrejift  u,  f.  fi&  nft^er  unterridffren  will,  mürbe  fidj  bodj  jiidjt 
mit  bem  SKegifter  begnügen  fömteu.  ffibenfo  tjabm  SWotcvien,  toeldje  burrfj 
iie  3nf)alt3angabe  unb  bie  Sapitelüberfdjriften  Ijinretdjenb  bejetdjnet  ftnb, 
feine  aufnähme  gefunben. 


!l 

tfccifc  in  edierten  1 13,  @ebic$t  auf  fit  227. 

«den,  Sfifarftf    | 

ttbel,  ber  Wcftfäe,  alte  3*frbitibint3  mit 

©ranbcnbnia  117. 
tttbrec$t  von  QcttbaAra,  £oc$mdfter 

fcföa^tti 

8Hjenaii  I 

«mähe,  Demi.  Jcatferin  I,  11.  66.  140, 

Ämalic,  ^rinjeffm  von  tngfaü 

Änt  j    ii 

Änbrie,  preuü.  $efanbter  in  (Snafanb  8, 

Knt  ecot^fb  von   16 

liT.  I78fl 
188 

—  (Mimtti  167  ^ 

| 
105  ff,  U6  ff.  130.  171  ff.  175 ff. 
beffen 
Piment  Sf  tt 

—  I  prina  von  212,  213;  I 
10. 

—  Sugcn,  9ritt|  von  8,  187.  188. 
An»-..  rin    von  Wnnianb,    bereit 

Eob  Öl, 
Anna  3Maria,  baverifße^rm^ffin  8,  96. 
ttnfvrfid>e  ^rcu&ena  auf   Scfcleficn  119. 
KatfenaäiaveQ 
lüitön  lUkty  von  «raiinfötvda  290  ff, 

331. 
Ärco.  @caf  ^tlbelm  163. 
Ann«,  SBerme^rung  berfclben  17. 
tCrtiflerie,  pfttfttftyc    IM<    oflmdAifAc 

«ffebnra,,  ftittindfler  187. 

i*rlnj  von  freufjen, 

Äuftcrlifc  8,  177. 
«nfniv  8;  177, 

Öaü  in  Berlin  vor  bem  fcu*riicfen  153, 

in  «rrtfau  1 
tkuibemrr 


©aranuai  198.  2oi,  Mg;  8,  166-   181. 

©artaiftdn,  öftevr.  äWtnifl 

,totf  (Ätct«  JÖriffl'i  177. 
©affeceut,  ^enftonai  von  .Ooflünb  81 
©ataiüton,  igtärfe  eine«  folgen  152,  bei 

Cftmdit>  utib  $tc»&cn  i 
©aumaarten  bei  t  ba* 

©CUK  ,i^# 

■     131. 
©tttyratt$,  ^rvi^onci 

©canveau,   franjef.    ümfiiäibevoamcu$s 

tigta 
©ec«, 

i.  General  8,  146. 
©eQeiflie, 

113  ff.    llti  fl 

is<i 
©critc$in0en,  Sftcrr.  General   17»;.    I 

©erojtobt  884. 

8    171. 

©ifletl 

^tc;  JH7. 

iiam  2,   I 

Jftyrei  911    8, 

©Utoia 

©lart'  nitenam  i 

©lanfenfe,  Vicutcnant  8, 

©fei,  gcfcuftct,  Stießen  bannt  203. 
©loii:  iteHreltor   von   ©teeian 

I*    44.  4ti  ff. 

ttfomtt/Ckensflut  8, 275.  277, 818. 314. 
©lumerobe 

cm,  <8rauibt«vataUlen  l- 
©orefe,  vreim,  tikfant 

!    IL 
141,  bannoV  LI] 

©ctta  b'&borno,    äfterr    $efanbter  in 
©erlin  78  ff.,  in  ?etev 


»«giftet  föer  fceibe  «fotbe  fceS  Stdet. 


©roBanter  €$nlb  8,  815. 

©ratfeC,  raff.  (Skfonbter  60. 

»ranbon,  sDtyfomat  8,  59. 

tfcaunou  8,  266. 

©raunfötorig'öolfeii&öttef  863. 

»reboto,  Öeneral  201;  2,  180. 

Äreflau,  bertödaert  Aufnahme  dfferr.  ©e* 
fafcung  145  ff.;  fliegt  MeutwÖt**. 
»ertraa  158 ff.:  »efrcgtttffe  be«  »ate* 
195;  öffcrr.  «nfd&Iag  auf  218.  219; 
Cttorarongen  226;  »arttyAeg  Äaffee* 
Bau«  282;  Sejfettttg  286  ff.;  «tobt* 
fotbatcn  238 ;  WrtiTIaic  23H ;  gotbcuc 
©onite  8,  4;   Sgriötfegicn  3,  43ff.j 

.  trieben  b^ifcltft  2,  BBS  ff*;  beflcn$r«>= 

.  1 1  Li n i a i i fit  3 ,  335 ;  Ofc erai rtt &  tfegl mm g 

.  2,317;  Stimmung  3,  371;  Stramm* 
Beleuchtung  8,  49;  ©tr&fecitnamen  3, 
ÖU;  ^ittbigima  2, 49 ff.:  Sftummation 

i,  al 

•rieg,  Sefteng  146.  160;  ttefagmftg 

197;  ©raub  bct  €k$t*#t*  199. 
»rtrati*,  ©renjftnfe  448;  8,  77,  9T.  98. 

277. 
Stögß«,  $f*3*g  8,  117  120.  129  ff. 

149  ff.  158.  16a  242.  285.  825. 
*roi$,  pxm%.  &a$t**tf$ftffer  8,  90  ff. 

95. 
mmMm$*i,  £ofaren  208;   8,   114, 

Lieutenant  2,  182, 
»roton,  ©enerat  144.  145.  219.  443; 

2,  167 ff.;  in  3)re*ben  413. 
«rityt,  ©raf  298  ff.  358  ff.  361;  8,  57. 

58.  125  ff.  134.  148  ff. 
»rünn  2,  102.  103.  146  ff.  168  ff. 
«ucftfä,  gretcorj>$fü$rer  163. 
«ubbenbrocf,  Regiment  177.  181.  190, 

©eneral  2,  250.  262. 
©ütoto,   fäc^f.   ©efanbter    bei  $reuf$en 

455.  457;  8,  97.  176.  211.  332. 
—  STbjutant  193;  2,  247. 
«iinau,  fficM.  ©efanbter  in  SBien  360; 

8,  58. 
SBünbntS,  ehngeS,  mit  ©annotoer  20. 266. 

372.  449  ff. 
SButte,   gotbcne,   Berufung  auf  fte  99; 

2,  369. 
«tontfö,  Dberj*  2,  266. 
«unatau,  3ung=  2,  124. 
«urg,  £it($eninft>eftor  8,  50. 
«urmannia,  ^odänb.  ©efanbftr  in  SBien 

388   389 
«uffk*  fctyfwnat  458.  460;  2,  340. 

ftamaS,  Cberfi,  ©entung  na<$  $ari* 

27.  62,  gegen  @lafc  161. 
kartetet,  £orb  65.  273.  353.  354,  Wlu 

nifter  2,  196  ff.  218.  269.  315,  322. 
(Spontane  164. 


©beflerflelb,  engt.  SRiniffer  2,  204. 

Sfctatbie  8.  340. 

<E$otie**t}2,  248ff. 

Qrüfq^na  249. 

Ot$niWm,  Säger  ton  8,  283.  235.  242  ff. 

<£iuitetbu<!  852. 

Coccejt  140. 

CoHotebe,  <9raf  443. 

ComdfcOwa  8,  806. 

Conßiddrationß  etc.,  güigförift  grieb* 

ri«$«  7. 
(Stoffen,  (Statüden  bet  $reu&en  153,  gra&t 

«ffacote,  Cberff  8,  266. 
QtftSi*  8,  248ff. 

$<unbritf<*  208. 
fcefrrctotoriitm,  nrfftfifreg  286. 
Scatenfe,  Wen.  ©efoabfrr  59. 
Secftyn,  fettetat  164;  8,  106.  107. 

265. 
acfoBeitt*  8,  125.  128.  MO. 
gfeioife,  $ufoream*ior  8,  «t.  867. 
SHifem  4iq,  ewt  $efonbfer  in  «oSs 

32;  tfnbtttti  W  JiWnfi^  (Sfcowmbcr 

1740)  66  ff.  326, 
fcicSfotb  166.  246. 
^fkUrben,  ttottttt«  8,  881. 
Mtb,  @^n?«a*er  146. 
$obrufc$fa  2,  110. 
2)o$na,  ©enerol  2,  312.  335;  3ung*2X, 

Regiment  236. 
2)omIopiteI  ju  ©reStau  243. 
Dona  gratuita  in  @$leffm  113. 
$orfc§,  öfterr.  Dberamt*rat  8,  320. 
2>off0to,  ©enetal  37. 
2)re$ben,  ©ttmnumg  nac$  btr  €>($la<$t 

bei  9RoOtt>ife  195;  gtiebri^  bafelbff  %r 

124. 
2)umoulin,  Dberft  246;  2,  184.  185. 


2,  147.  238. 
<Si$et,  £abütett*rat  178,  192;  8,  142  ff. 
@t4«felb,  Üager  bafelbft  214. 
@ibc«tetftungen  in  «i**lau  240  ff. 
(glifabet^  ©roöfürfin,  Äaifcrm  %,  81. 

195. 
Sttgut  bei  Dttma^au  161. 
®%  ©raf,  ntatnjifäer  ©efanbter  2,  90. 
@nglanb  unb  gran!rei(|  na^  gnebri^f 

SarfteHung  28;  ©ubpbien  an  6fei> 

retc^  408 ff.;  StHiang  mit  ^reugen  2, 

360. 
ßrbtoerbrüberung,  branbenb.sft^tef.,  *cm 

3a$re  1537:  120  ff. 
Crbebt?,  @raf  8,  160. 
Erfurt  8,  334.  335. 
(gfter^aft,  Regiment  8,  158. 


fteflifter  fftet  beibe  Joanne  bee  WtvM. 


;\s\ 


nanb  I,,  Regierung  fite  <3<fcfeftcn 
lOfiff 

uritb,  uieuR.  ^rimj  Stil. 
fterbinanb,    ^eriog    feon  SJratmfönttia 

I,  11. 
gcfteticf  :  ^,  1S6*  SM 

2 
ftm#,    engt,   C^efanbter   in    Petersburg 

W 
Jflen  ai,  prpjeTtiertcSufanmteti* 

fünft  mit  Ifceftrftdj  mit 

Santo  ton  ftriebrn 

■y 

ftontancllo  vncial  |,  107. 

gonr  >imwmbamt>onOb,au  1»;<>. 

ftramVnftcin  224 

*  18. 

Jtanbibatui 

;  Umeitebuua,  mit  ^orefe  83,  mit 

Oottl  rbildU  2,  115, 

Rrati)  (Iküra.,    Jturfttrft   toott   Xrier   I, 

91  ff. 
ftrauen,  tferfcfemönma,  berfetbett  In  ©ree* 

tau  234 
greberöborf,  be*  Jtimiflt  Äammetbieuer 

Rrril 

8    134. 
lUKtu  164. 

rotfal  ^,  I 
mittag,  often.  Qffanbttt    13 

Kneberife  Xmnbce,  Montani  uon  Ifrcufcen 

Rricbertre  ^itbclnrme,  SWartfluifm  *on 

I    li. 
ftricbeanv,  >t.  208, 

Cüerreid*  *,  :;il 
rtritblanb  bn  \Htw  249. 

:ct>   L  tBtti 

l  imi.  SRearroent   1 

3#nxbt,  ^arfarat  190. 
ebri<$  83i(bfim  1.  Äff.  l 
riet  am   ber   arefte   JTnrfiirfi, 

«erbauen  fli  Stblefn 

: "ilMemat  299. 
rmann  *,  177. 
! 

Diflümat 


t>reunif<be  S. 
Rafften,  fTttnjSf.  ©eneral  3,  111. 
114. 


Gkttnwfenti  gleiten  IQ 

(Mbauftrcetföi  tu  $er(iu  iinb  ttreH'aa 

IdO. 
(£eneralfiaaun,  Btimmimj  ugat 

31;  Sröffituiiflcn  an  btcfcfl  »Vi 
fceorfl    ber    ,uonuuc,    ÄKarf^raf    107. 
l»ft 
t  fttiebrid)  aon  3ägcntb*rf  124  ff. 

Jbionrebe 
1711  lftcr  unb 

*rier 

Okmu  M  205. 

:ncö  199« 
Okfmtt,  bal   [ 

2 

—  SHcaimeiit   177    10]     ! 

Otanumi,    Kammtfue    2,    13t»  ff     20& 

not  2    61 
tc(,  bettänb.  flkfanbtei  rnfcettni  69« 

®lat  ri»rt  147.  161. 

2&1.  *,  rv.  im  i  2i4.  im. 


Ul,  $*t 
MuH  UM 

—   Statt  uitt 
170;  9 
ramtt 


ttbma 

iinb  |    347, 

: 

29(1, 
0olb,  OM  16"  81.  Lid 

227 

Leu  210, 

: 
tu  «&ten  73. 
an; 

<&ätritt,  Soge  t>o  11  BE 
Gtaraevr.  pmf    Kpni  tOÄ. 

2 

leiten  437;  jtuifAen 
Ob  2  bca 

i 

Oefattbtc: 

Vager  ba* 

I  JJ,  lnT.  108, 
Öriiffaii.  Prälat  toon 
fcuariui,  ©ettttwiter   ber  Ä&ngrn 

¥<v  «ff.;  t  127  ff.  333. 

tfunbei  2,  327. 


Hegtfto  über  bribc  «Snbc  bc$  SBerfc*. 


©ufcmar,  ©pnbtfu«  »on  ©reflfou  145. 
229  ff.  235. 

f>aag,    $er$anbtungen    bafdbft    1841 

278  ff. 
Habelfd&toerb  8,  106.  300. 
Haber  2,  240. 
Harfe,  ©raf  178. 

Hafenbataittone  bei  SRotttoife  181. 
Hanbet,  fd&leftföer  113. 
Hannover,  militärif  d&e  SWafjregetn  263 ff.; 

»ertrag  toom  24.  3uni  1741  467. 
Harcourt  b',  franjöf.  ©enerat  8,  327. 
Harrington,  engt  Sttintficr  337  ff.  355: 

8,  194. 
Hafcfetb,  ©raf  8,  51. 
Hauffonrntte  164. 
Haut^armoty  249;   Regiment  8,   171. 

186. 
Harmau  161. 
Heinrich  $rina  öon  ^reufeen  261 ;  2,  50. 

125. 
Heinrid&au  247. 
Sendet,  ©raf  164;  2,  52. 
HeneliuS  to.  §emtenfelb  2,  313. 
HennerSborf  (bei  Otytau)  181;  (Bfterr. 

©Rieften)  2,  301.  307.  315. 
Hennicfe,  fa$f.  Diplomat  303.  358.  449. 

455. 
HermannSftabt  2,  313. 
HermSborf  bei  23rieg  183  ff. 
Hcrrenborf,  Hauptquartier  155. 
Herftaler  Angelegenheit  36. 
Reffen,  »on  (Sngtanb  angeworben  33. 
HitbcSbcim  362  ff.  451. 
Htrfd^berg  209.  224. 
£ocf>6erg,  ©raf  2,  52. 
Hoc^alfter  286. 
$öd>ftebt,  ®tf>tac$t  bei  2,  130. 
Hobtfc,  Regiment  2,  311. 
Hof  bei  ©Imüfc  2,  229. 
Hoflänbifdb*fc$fcftfc$c    totere,    f.    ©e* 

neralftaaten   64.   279.   82;    2,   315. 

319. 
Jpofftein,   ^erjog   öon   157.   158.   181. 

187. 
—  Regiment  2,  257  ff. 
Homannfcfye  Barten  2,  312. 
Horton,  ©efanbter  be$  23ifc$of$  toon  2üU 

ttc$  48. 
Hofcenplofe  2,  307.  315. 
^>rabifcr>  2,  102. 
Hulbigungen  in  ben  fcerfätebenen  leiten 

(gcbleftenö  2,  337. 
Hufarenregimenter,  neue  265;  2,  105. 

Sabtuniapafe  164.  172. 

Sägernborf,    preufe.    2lnfprü<§e   125  ff. 

174 ff.;  2,  305.  309 ff.  311  ff.  320 ff.  — 

Haltung  ber  ©tabt  225. 


SaSmunb  2,  169. 

Scmernit  2,  311.  315. 

Saugen  203. 

Seefce,  ©enerat  160.  164.  172.  198:  8, 

254  ff.  262. 
Sfenfo,  «ubtteur  212. 
3gtau  2,  130  ff.  146.  158.  159. 
Sgnon,  @t,  Oberfi  2,  159. 
3lgenf  $enffc$rift  über  ©tieften  137. 
3Jten,  fytnnob.  ©eneral  263.  264;  6en? 

bung  nadj  2)reSben  411. 
Soadjün  II.  toon  SBranbcnbura,  33erbaltax 

3U  @c$teften  120  ff. 
3o$anne*t$al  172.  225;  2,  311. 
Sodann  ©eorg  toon  Anwalt  134. 
3obatm  ©eorg  toon  3ägeraborf  108. 125. 
3o$arattfberg  2,  305.  310.  311. 
3orban  178;  2,  69. 
Sfenburg,  Äapttan  2,  373. 
3üli^5«ergf(^e  (Srbföaft  21  ff.   36  ff. 

56  ff.  100. 
Jus  de  non  appellando  für  bie  preufe. 

fcmbe  2,  77. 


friebri$ 
^erjog« 


247. 


ftaifertoa^t,  ©ebanfe  an  ÄBnig  ' 
59;  «efrrebungen  bc$  @ro 
grana  2,  25. 

—  Bart  SCIbert*  2,  87  ff.  94. 
Baltreuty,  Hauptmann  8,  162. 
Balfftein,  ©enerat  170.  198.  200. 

—  Regiment  2,  266. 
Battenberg,  ©räfin  225. 
Batnein,  Cberft  2,  257.  373. 
Battede  249;  2,  16. 

Bannegiefjer,  £oren$  to.   140;  2,  301  ff. 

306  ff.  315.  319.  320. 
Bannenberg,  Oberft  2,  183. 
Bari  VI.,  Baifcr,  beffen  £ob  38  ff. 
Bart,  ^rtnj  fcon  abringen  2, 129. 166  ff. 

339  ff. 

—  üttarfgraf  fcon  93ranbcnburg  2,  49. 
Bari  Sllbert,  Burfürft  »on  Sägern,  «n* 

fpriie^c  auf  Ö[terreic§  77 ;  beginnt  Bricg 
gegen  Öfterreicb  214 ff.;  2Rarf<§  gegen 
Söicn  2,  6;  ©erhalten  ju  granrrei<$ 
2,  Off.;  Batfern>abl  2, 87 ff.;  Haltung 
beim  grieben  2,  330 ff.;  bqfen  «er* 
bättnifje  3,  361  ff. 

Bart  £eopolb  »on  2Recftenburg  292.  324. 
369. 

Bartau  bei  fteifee  162. 

Bartetl  toegen  2lu$löfung  ber  ©efangenen 
212. 

Batafter,  neuer  2,  348. 

Batfäer  2,  309  ff.  315.  318.  320. 

Baratterie,  preußiföe,  reorganiftert  202. 

Bapferling,  ruff.  ©efanbter  in  2)rrtben 
294.  303.  305.  312. 

Beiferting  ((Säfarion)  12.  178. 

Betler,  toürttemb.  ©ebeimrat  321. 


föegifter  über  beibe  «änbe  be*  ©eile*. 


Jt$et>m&üaei,<?raf,  ©efonbter  303;  3, 57. 

—  Sfterr.  ©oieral  2,  118.  137.  153  ff. 
167.  238. 

Jtyetf,  öftert.  fe&trol  9,  306.  311. 
ffa   öfierr,  STOmifta  98.  228»  360, 

404.  418 ff.;  I 
fluAetfcn,  Äticg«rat 
tflcift,   General   160.   198;   ©renabicp 

batatüün  3,  17a 
Jtfemm*  5liiguft,   Jturfiiifi  toon  Äöln  2, 

89  ff.  94, 
JMcmcu*.  ÜJrins  von  Storni  2,  95. 
JMcnrf,  (Mfut  3,  125. 
Ätwrr,  ©ofrat  140;  %,  58. 
£0$,  ofterr.  Silomat  2,  70.  71. 
Äolür,  gTecfen  8,  181. 
leommerjientDflefl  in  8rc4tau  114. 
ftMUttyut,  Schiefe  2,  SS 
Äongreß,  ©cbanle  eine«  folgen  in  92flm> 

borg  unb  ©raunfätoeifl 
•Mflgltyl  8,  115,  134.  203.  204.  912. 

214  ...278. 281  ff. 

riglcflfl,  öfter.  0eneral2,24off.  8 
Jteujert,  $rc«bcntt  309. 
SttyW  Mß:  1,  u>. 
Ättff  I,  L66. 
Äovjflrifcb,  Cbcrft  2,  261;  fä^f.  töttf* 

mau  2,  177. 
Äofcl  249;  ftcftunff  2,  81 
Jtottuttitffy,  B^nri^  3,  267. 
tfranotoin 

ftraplMfc  249;  2,  312. 
Äranfe,  *, 

mer  |f  19 
Jtratfforati  ^üae  2.  350. 

Ärottcnbcrf,  öfterr.  Cbcrft  2,  41. 

Jhwwütea 

.Hut laut,  J&etjegtum  292.  324;  2,  334. 

Kuttenberg  2,  245  ff 

Cabeftotf,  eiferner  ! 

gamotte,  Obcrfi   1»i4.  17t.  178;  2,180, 

—  ^mtem  I  80.  253  ff.  257. 
i'anteSbuJHgnng  2,  49. 

8ant  Rieften,  beren  Stege  115. 

S'anböbut  2i:>. 

l'anböfron  3,  1 

l'affotfc  a.  Reifet  176.  177 

?auftyer  ?cfcne  $rcu&cnS  311.  314;  S# 

319, 
ftMfcOlf,  «ittmetjfcr  204. 
?efm>atb,  General  2,  259.  265. 
fribnife  362. 

i'eintoanbinbufmc  in  S^tfftcn  114. 
l'einig  258, 

I,  124, 
Verübe,  bcmnöiv  (*efanbter  in  ©im  80. 
HU.  337. 


tfentulua,  ofterr.  ©enerai  147.  212:  2,  9. 

Üco6f4ü>  I.  8&ft 

£eityü(b,  $rinj,  ftegtuient  16&  185;  2, 

—  $rüij,  fcgt.  2tn^alt. 
?cj>*,  General  37. 
eeubu«,  flloper  2M7. 

eeutiiic,  frattiW.  fem«]  I,  US 
2a?ricr,  Oberftlientenant  2,  86.  100. 
«tyttnftrin,  gürft  443;  2,  306;   erhalt 
Sagernborf  126,  LS 

—  Dragoner  161. 

:  c  fefa£b  133.  136. 
SHefrc:  3    821. 

rtuj  161,  84 

urtfiein,  General  2,  9 
t'tmburg  425  ff.  30. 
?inbeu,  ^reufe.  ©efembter  in  ®d>meben 

Pinger,   0eneraliicutenant  bei  Artillerie 

finj  249. 

ttfäkc  a,  b.  9kiße  t,  188. 

i'obtotoifc,  öfter*,  lateral  251.  252;  2, 

241. 
?oen,  fein  Urteil  über  griebric$*  *erf3n* 

li^feit  11. 
?ogcm,  9cd  161 

,,  bn  frumme  8 
?i3fä  in  Mabren  2,  161. 
ViSnv  ;fl  in  $re«lmi  235. 

S?8ttM  i  bergan^  1 

l'ubcnjtci,  Jnnfta  ju  $aüe  137  ff,  140. 
t'ubn  1 1*011  ^raunfötoeig  2,  U. 

l  on,  SJalabrm  gegen  ben* 

?ufcmburg  2,  134. 
Jfynai,  Ortkj  I,  124. 

SWä&un,  >  tirtS  l'anl 

«DtaiUtbol«,  fran^öf.  CNnerol  44! 

2tfalafow»fy,  92 

OTatar  entoctl  3, 

SKaltfÄ,  C^cfe^t  bei    ' 

SttttJafl  8    261. 

2Ranifefi,  t>rtu6if*e«#  beim  (Sinmörfa)  in 

6<$teften  I 
SWSnniinfl,  ^aftor  211, 
SKanteuffel  69,  6<>. 
©iario  3ufc^ba,  Äemgin  toen  ?olcn  297. 

800 
2Rarnnts  ©eneial  188.  243;  2,  4  ff.  49. 

88.  80.  86.  IÄ  I 
©eaffanl,  Cberfi  2. 
3Wau^ertnie,  aefangw  192. 

iberg  2.  307.  315. 
Wrflenbu  459.  460;  3,  77. 


4S4 


Gegiftet  «bei  beibe  SSiibe  be*  tBerfe* 


äiiebüiac  jm  $utbigung  2,  53, 
SDleerlafc,  SUtüicriemaicr  151. 
2Kengben,  g^Sut  tj.  285.  292. 
Wtmftl,  ftreuov*>«fübier  908.  223. 
2)ieurS,  ftürftenrmn  8,  77, 
SDlicbdau,  >Jlri&es  Übergang  177. 
SMUitannac^t  ber  \>trfcMcbeitcu  gröfoeten 

europätfdjen  Staaten  1 
aftilitarücrbältnifft  in  Scblefien  2,  352  ff. 
2KiUau,  ^Teuften  baffltm  15:>. 
flS&otoife,  Lieutenant  161. 

8,  im 

a>2öÜenborf,  (General  5,  177. 

ätforamflent  282;  2    15.  16 
JJu>vits  ^riiia  fron  »nbalt  SÄ», 

—  ©raf  fcüu  6o*?cn  2,  75.  10t.  115 ff. 
124,  126  ff.  lÖÖft  148  fl 

lüortaamv  franjof.  Dffljicr  2,  6. 
Uiuhacb,  «arou  2.  52,  311. 
ffltünäcit  3,  154. 

2Rünt$banfen ,    IjannbV   flHmiftei    367; 
beflen  SAntj)  uatfr  ©erlitt  I74u:  ir», 

—  ber  jüngere,  (Scfanbter  in  2)re4bew 
•26."».  4  ."»4. 

2Niina?on>,  »fgimmt  8,  171. 
niftcr  8,  31 7. 
raff,  Sclbmftrfdjüfl  284 ff.;  <&te 
lafmug  291. 
l'iitnftcr,  Stift  411. 

ittum  3,  124. 

swütf&cfabt.  ftmena&i  117. 

Sldbafh»,  öfterr.  (»enciai  I«  IBL  MO 

ftamftLau,  erobert  180;  t>on  Kroaten  bc 
fe&t  SÖÖJ  pmfc.  tfcfatumg  2,  186. 

BtoOflebl  1   177. 

Kölner,  D&erfl  209. 

SRetipera  1 78  rf .  mit  f  onji  oft. 

dritna  147.  434;  2,  12 ff.  25 ff.; 
^efebteftung  162  tt.;  ptojeftierte 
MogeittXQ  110;  roeiterc  öefefiigung 
201 ;  Jnaiüu*cnbeii\  2nl  ;  Mafujtne» 
riofter  2,t>;  tfinnabmcbutdibie'prettfjai 
><;;  neue  ^efeftigung  2,  96, 
97.  99 :  Sott  freu&en  2,  97. 

Hettd^aft  Dtapt  I,  311.  BIS. 

fleimtorf,  ÖroJ-,  Vager  SMS;  2,  9, 

Rtmq  246, 

Weuftabt,  Cbcrf*ltficn  174.  17« 

ttcntralität  $anno*er*  448  ff     I 
elfc&üfc,  Ramtti« 

ftteberla  i  421.428.430. 

441  ;   2    331. 

9Jiefro-}a*fif(t«  söuiib  81 

Mofttfc,  Gl 

«ü&ier,  *  :   97   .318.  330. 

rbenbnrgcv  ©ertrag  40L  4:<7. 


!:fi::t;! 


Cberuiann&arbSberg  2,  121.  II 
OberfcMeiien.  Stimmung  ber  $e*ol!« 

8     »  umfaß 

Dbfenboii  106. 
Dbeiberg  I 

Offenbar,  SScrfammfung  bei  alt^ 
t 

Ö^lMJ  me  LßO« 

unb  ÄblerSfron  i\,   9to 

Ctbeuborf,  (»efeebt  bei 

Cttniib  2 

b'Cionnc,  Sperr.  Cberft  9Q& 

ClfAan  8, 

Cppa,   ßluf>   8,  305  ff.   3tm  ff.  3 

314  ff.' 
C^aivua  2,  314. 

in,  föitt  bc«  Äonigfc  babi 
tiuiA   ber   ©ta  3efe 

burtb   bie  ^reu&en   249;   Oben 

regtenmg  2.  347. 
DWcrltM  bei  Wetfec 
Dtanfat,  $tfttj  *ou  I 

ibrüd  370 ff.  451.  4M»;  8,  85 
Cftetn,  öfteix  (Manfcter  in  l'onbon  3 

848  ff.  417—411». 
Oftermaun,  rufj.  Sttintfiet  285.  288, 

Cftmcul),  fltong  unter  fcen  Oto 
nad  I  SWehnrnfl 

OjkrtDief,  S?ieutenant  2    I 
Cftfrieflanb  1M3.  870. 

W,  77. 
Cttma^au  l»»l 

fiabetbetn  371  ff.  411. 

V<U>,  @tr. 
^attanb,  Central  2r 
fcppentaNL  »im 

Parlament,  »mebe  an  taefelbe  tu 

fdjtfl 
foffojiclinie,  polnif* 
^affa«.  Grobentitg  t 

U1;  |f  132.  1:^4 
^auiau   1 
rata,  »ritt  371. 
qjctettotK  öf^en.  Va«ei  &en  946.  \ 
9fcd|,  Äiirfurft  ippii,   «eittag  mi 

Mag,  faebf.  CbcrftticttteiKüit  2f  1 

^biltpp  Äarl,  Jcurfiirft  t»on 

Dianen  in  @<$lffien  105 ff>; 
130. 

.^mini,    Hc 
146    M : 


^ 


Regifter  über  beibe  «änbe  be«  ©exfrt. 


385 


9*taten,  Regiment  173. 

spiot^o,  preufe.  ©efanbter  in  Jpatmooer 

368  ff.  378.  459. 
«Pob$or$an  3,  244  ff. 
«Pölnifc,  gamüie  220. 
«Pogareti  178  ff. 

«Polaftron  8,  116.  121.  130.  148  ff. 
^Poien,  Aufregung  bafelbft  beim  (Sinrücfen 

ber  ^reufeen  in  ©djteften  254. 
9$oüfcla  8,  240. 
SPoniatottrtft,  gürft  299.  308.  454;  8, 

124. 
^Porträt  griebri<$$  10. 
*Pofaboto$fy,  ©enerat  159;  8,  157. 
9*ofer,  gamilie  220.      x 
^prag,  (Eroberung  burdj  bie  Alliierten  8, 

114. 
^PrätoriuS,  bämfäjer  ©efanbter  257. 
^Jrafcer,  Reifjer  ÄanonituS,  beffen  £agebu<$ 

163 ff.;  8.  13. 
^reSburg  417  ff. 
^Preu  feen,  feine  (Stellung  unter  ben  SWa^ten 

nacb  griebridjS  Urteil  9. 

—  2öcft=  3,  270. 

^rtttnnfc,  ölfer  £anbe$$au£tmamt  8, 50. 
«Profenifc  8,  181.  182. 
^ßüetter,  ©raf  164. 

—  äriegöjabfateifier  in  ©rieg  199. 
^ultenep  352. 

^uttfamer,  Cberfl  209. 

{Rampuicb,  93re$tauer  ©tabtfommanbant 

145.  233. 
Rattber  173;  3,  320. 
RatS&crren  in  33re$lau  115. 
^aujje  208. 

Rebenac,  franjöf.  ©efanbter  134. 
Rccbenbcrg,  fäcbf.  Regiment  3,  162. 
Rebe  te$  Äönig«  an  bie  au^ie^enben 

Xntppen  153. 
Gebern,  ©raf;  f.  Zobern. 
Reformation  in  ©Rieften  107  ff. 
Regimenter,  bie  in  (getieften  152. 
Rcidjenbaa),  ©raf  8,  51.  52;  ©einriß 

ü'eooofb  8,51;  (£briftoto$#emric$  2,52. 
Rcitfenftein  3,  311. 
RetrtSberfaffung ,  griebridjS  Urteil  über 

biefelbe  14. 
Reimann,  Söürgermeifter  inSBenrßabt  224. 
Rcin^arb,  ©e$.  Rat  8,  45. 
iReifcroit?,  ©aron  163.  213. 
ReiStt,  Cberft  168. 
Reift,  greiberr  ü.  156. 
Renarb,  faa?f.  ©enerat  259.  412.  413. 
Rer,  fäcbf.  Silomat  449. 
R^ebiger,  RifofauS  to.  156. 
RbeinSberg,  2lufent$att  griebridj*  bafetbfi 

38. 
SRbefc,  Dr.  jur.  130.  131. 
Riebefel,  ©eneratmajor  206. 

®tün$afle»,  e#tef.  Jhrfcg.    II. 


Riegle  213;  8,  9. 

Riemer  ü.  Riemberg  158. 

Riemertt^eibe  8,  13. 

Robinfon,  engt,  ©efanbter  in  Sien  80. 

92.  336—338  ff.  360.  416  ff. 
Ro^oto,  ffo$f.  ©enerat  8,  162. 

—  }>rcu&.  Oberfi  8,  187. 
Röber,  ©rafht  8,  315. 
Röbcrn,  ©raf  164;  8,  52.  373. 
Römer,  Sperr.  General  176.  182  ff. 
Rofeborf  248. 

Rofctoalbaa  8,  311.  315. 

Rot$,  Rattyräje«  in  «re«tau  239;  8,  45. 

Rotb,  griebrity  ».,  tfanjter  131. 

—  öfterr.  ©enerat  145.  147.  161  ff.  211. 
218;  8,  104.  170. 

Rotbenburg,  ©enerat  8,  125.  250.  262. 
Rotbfötofe,  ©efety  bafelbfi  202. 
Röfc  8,  157. 
Rubtcon,  2fafpietung  griebrid&S  auf  i$n 

156. 
Rubenffib'tb,  fä^toeb.  ©efanbter  398. 
Ruffer,  «reStauer  Äaufmatm  8,  506. 
Rufelanb  432;  »ttiana  mit  ^reu&en  37. 

285 ff.;  8,  360;  Sutriguen  ambaftgen 

£ofe  8,  284  ff. 
Rutonrtfö,  fä<$f.  ©enerat  8,  114.  126. 

149. 

Saajer  äreiS  8,  333. 

©adjfen,  $Bünbni$  mit  §annooer  25; 
©eteitigung  am  «unbe  gegen  £fter* 
reia)  250.  390;  Sttafjregetn  griebri<$8 
gegen  256  ff.;  Äaiferfanbibatur  300; 
Vertrag  mit  £fterreic§  310  ff. ;  Sfnnctye* 
rung  an  £>fterrri<$  358;  «ermatten 
griebrio)*  ju  ©aä^fen  8,  34  ff. ;  beffen 
beabfid&tigte  «ergrößerung  8, 206. 207. 
211.  214.  215;  «eitritt  gum  grieben 
8,  289;  Gattung  beim  grieben  3,  333. 

—  Ritter  toon  3,  133.  172.  175. 
©afutarifationen  tooraefc$tagen  3,  134. 
©anftion,  £ragmatifä;e,  in  ©Rieften  112. 

142. 
©ataba^tum,  ©efu<$  be8  Äönigö  bafetbft 

33. 
©aul,  faebf.  Silomat  454;  8,  74.  124. 

125.  333. 
©äjaarfdbmibt,  Jeibargt  192. 
@c$acf,  Obcrft  2,  183. 
(S^arbing  3,  132. 
©äfaffflotfa,  Dberamtt^räfe«  143. 

—  2>onu)err  3f  336.  337. 
©Wellenberg,  (Seorg  unb  Sodann  119. 

125  ff. 
©cbimmel,  ber  3Woa»i^er  193.     « 
©d>mettau,  ©eneratmajor  172;  3,  96. 

99.  246 ff.;  gelbmarföafl  214;  3,  6. 

112.  113.  199  ff.  209.  244  ff.  330  ff. 

334. 


380 


ftcgiffrer  ü&«  6eite  SJänbt  bt«  S&f<& 


I 


@c&nncb*6erg  ^12.  243, 
@*tieibev,  Äaflttir  3,  313. 
S<$iH&«ntovf,  «Irin*  8,  22  ff.  54  ff.  81* 

82. 
S^ndtaitoafrt  252. 
©4irtcr,  3fufj«Aninifl«t  tc«fet&tn  142, 
©4&nali(,  ®raf  8.  öl.  372, 
@$«taiitg,  SOtejüi  3,  261. 
gäreaer,  Wittum  ftn  2o7. 
©Areiknbcrf  t35ricg)  211, 
©tfu&artf,  Siiflmicar  160;  3,  820. 
©d nSb)  ü.  8,  2oi. 

©amten,  f^Icfifc^eSBS;  8fS80ft  294 ff. 
©rtutfcnbura,,   (Seneral  186;  Trafloncr* 

icfliment  166.  83. 
©Attmadfc?  192, 
©^urgait  2,  97. 
©4ü&,  RclMricflfltoinmijfcit  212. 
®(&üj}fiiberf  208, 
©djmeben,  äriefl  gegen  tfimtaab  217, 390. 

392.  393.  141;  tfiebrefoge   6d  «ÖilU 

man€ftvanb  251. 
S^reeibmfc  16  L  209,  211.  223  ff.  243. 

244;  pfhmg  3,  360. 
©^juerin,  ge[bmarff$aH  47;  3,  51.  52. 

- ! ' ;  Berufung  naii?  §tfrrin&&era,  47  ff, ; 

<£mettimiift  pmi  C6er&eff^t4M*er  153; 

Hn^altm  jum  Afriig  171  ff. ;   frefe^t 

Ü5t eMail  236  ff. ;  in  Cbttf gierten  2,  96 ; 

in  Währen  ft  100 jf,  163. 

—  CfrftffallntcrffrY,   SSa^lbetfc&üftcr   2, 
93.  95. 

—  Meflinwitt  2,  252.  2S7. 
©c&u>i$cft,  Urteil  üfccr  gvitfcri<W  ^<r? 

fcuü^fdt  11;  ig  Ertffau  238;  ©m* 

bang   ®<$tot*rftt   334.    347.    368  ff. 

420 ff,  448 ff.;  3,  3. 
©ittoiefruS  425. 
©ifymtGufer  Ära*   3,  öl.  348;  üfetau 

bitten  134;  «tretutia  sc.  132, 
©e&ifai,  »attjjraftf  in  Ertffatt  2,  45, 
©c$cflc0,  Sttbenbant  3,  126  ff, 
©ttfenborf,  iSftevr.  ©efanbtcr  137. 
Sebfitj,  D&crft  2r  177, 
©Alm«  2,  155. 
©eegebart,  grfbjprtbiger  3,  259. 
©celiama^er,  bii  109. 
©«machte,  Mute  betfetätn  an  Statten 

281  ff,  377.  384.  403  ff, 
Segiir,  franjöf.  (äaieral  8,  112.   118. 

129  ff. 
©e^rr^fj,  B|i«r.  ©eiwral  3, 102. 103. 

155. 
©cjiifcfciifc,  Stall  toon  2,  253  ff. 
©eföoto,  Oberft  2,  177, 

—  föeaiment  3,  177. 

ftfotttg  3,  160.  170. 

—  Programm  »Ott  ©efötoifc  8, 208.  214. 
©ittjenberf,  ^offaititer  94  97  ff.  419  ff. 

3,  58. 


Sinjenbürf,  laibmat   J^tt&if^of    seit 

örtffou  164;  2,  33ti. 
—  Sfterr,  tikntntl  %  102. 
©rrtcnttf  2,  3U6. 
©fron&fo,  ©utübefttm-  154. 
SobrinSfo,  Cterft  3,  18& 
©afmt»  C&raf  294.  312. 
©emnwr&Gerä,,  &.  3,  45.  46. 
©taatM4a^  prenftifticr  \. 
©taatefdmften  in  hex  fajtef.  Sötte  140. 
©tftinmfu  8,  16.  70,  3ti8. 
©uiir,  engt,  «Kinijfer  2,  270.  277.  322. 

331. 
©taute,  f$fcfl[$e.  111  ff.;  2,  47  Jf. 

©taT^mfarg,  ©Jim,  Zfti&iftet  92.  4i8ff- 

©tcdjüft,  Cfcrft  176. 

©tetnau  in  C&erfäfefiett  176.  225. 

©teinfrera,  $raf  2,  83, 

©tem&era,  Öraf  218.  228. 

©twtmrfaffiing,  faWifaie;   Stetietwt* 

batmiffc  233,  Reform  3,  348. 
Stille,  ©eneraf  2»  125.  265. 
©todevau  3,  157. 
©totfierg,  ©mf  363.  364. 
©tofö*  gainilie  220. 
©treölni;  ?ag«  bafettft  206  ff.  410 

ratpctfldfntna  243. 
©toeerfc,  £.  Sft,  &.  156,  im 
©Vbata,  ^ftiipmiatiii  fef  886,  287;  Re» 

fliment  2,  177, 


CD*. 


Ia(^atf*cn  203,  204;  2,  180. 
^dtnng  ^renfecn^,   qSfan  ein«  folgen 

304.  332  ff. 
'loidn,  Äorbtnat  3,  340. 
Ztxp,  Bfterr.  ©cnerot  2r  101. 
a:cf4'«i  225. 

Ebicle,  Äeaittunaflvat  3,  348. 
jbulcmei?«*,  fffliniftti  24, 
Jcptimoba  247. 

£6mna,  @taf  215;  Sr  112.  132. 
bräunt  biß  Sonigl,  auf  ©tfelefien  &in^ 

beutenb  155. 
Itend,  8rdcotp0fü6rcr  210,  SIL 
SttuentiieSOT  262, 
ff'rebör,  engt,  ©cfanbtcr  im  .^aag  279  ff. 

382. 
iErirt  Cftflil  201.  205.  206, 
£n>ja  3,  114, 

£voWpau  252;  3,  23.  100.  305, 
S»^lMi|  8,  313. 
Sto^tomet  fflaffer  8,  306. 
£miSf*6r  ticaf  b,  Satbburg,  ©mbmt^ 

nac^  Sttgtanb  27.  324.   327;    Mcfc 

cm  i^n  35;  Im  Äritflftbiaipe  f ,  99. 

155,  161. 
Era^en,  fätcf .,  Statte  bcrfet^ai  152. 157. 
Sfdjerfcateff,  vuff.<^efanbtcr  in  Sünbonfiß. 
^unwu  8,  171. 


giftet  Ü&er  beibe  öctobe  bc*  Seife«. 


143. 

Ulanen  I    188. 

Ungarn  für   BfttUl   S'berefla   112;   9» 

funefrten  9,  150 
lUtcrübt,  fac^f.  Qefanbtci  in  $annotocr 

27;»  Tf.  Mftff- 

©afori,  franjöf.  C^efanbta  63.  251.  322. 
10  ff.  150  ff. 
218. 

me,  tftoraui*  8, 
filier«,    majL    ©efanbtcr    in    Xictten 

3I_K>  ff,  317. 
$intt 
©tywuf,  güsnlfli 

8ö<W,  (M^imiat  9,  :»7. 

t,  Cberft  247. 
$olfmaiut,  Sttpbait,  ^romfoi  in  Ccubu* 

BtfMlf  3M;  8,  327. 

SßalMn,  ?lu*,  Sediment  9,  254  ff. 

Wallis,  (*merat  143.  157  ff.;  gefangen 

100. 
öaüra»c,;s«a«iiciir  190.  900:  9,  11.00. 
QalpoCe,   &obm,  SRinifttt  80.    271  ff. 
r  349;  fcin®twj  8,  IM  ff.;  im 

fBanfen  901. 

Sartcnfreta,  (^oUttf  ^aft  287, 

SartfliMebm,  <9ra|  im  187.   108;   0, 

! 

S8a«ncr,  cfkrr.  OcfanbttT  8,  1»V  60.  70. 

mar,  Major  2, 
ucral  8.  _ 

i  bttteftant  Äirtja  109. 

cnau  170.  171     $  310, 

315. 


log  von,  fä<$f\ 
8,  333. 
waffei  3, 
4Öcrfc«f,  Öfneral  8,  261;  Sragi 

moit  8;  258. 
S&efet,    3ufammeitrunft   gritbri$6 

Camae  bafeftfl 
SlScfenbcrf,  ntfittmeifter  900. 
©itaen&anb    für    ben    Öftere.    IJrinjcn 

Söilbcim,   ftfetj   von   v^rcuftcn    2, 
fccfjen  SHajimmt  8,  254  ff. 
[graf  190. 
285. 
flMntcrftfb,  06erfl  202.  907;  8,  237. 

840. 

Öifäan  9.  145,  180.  918 
Biftta      I 

©ittiber  243. 

Sratiffoi»,  «tüi  I    M 

©arm,  tfrcvft  202 
BBt§cnaii 


$aftroh\  .Oauvtnmnn 
Mritttngen  in  #rc$(aii 
3icgat$a(4  L70ff.;  8,  80t  311. 

mgfrat  2, 
ätetyt»,  Vifulencint  1*57.  900;  2,  157. 
3nwu  9.  U3ff.  157  ff.  161. 

Stifter,  Bflerr.  S^ciit  414. 
,-JihttiKintet    18?.    170.    171.    172. 
8,  001.  000. 

5»eibriJ(fi  ig    t?on,    projefttet« 

t  34. 
äteittai  8.  940. 
ätoittaira  8,  109. 


£**d  von  9ttcbv.  I 


tM  in  Ootft« 


/