Skip to main content

Full text of "Geschichte des siebenjährigen kriegs"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


60003571  SR 


^^^ 


ieft^it^te 


.  ■• 


be^ 


fitbetttälirigen  f  riegs. 


i^ou 


^rnolb  @(^aefer. 


(Sx^t  ^btt)eilung. 

aSom  2(nfaii(jc  bcö  Sal^rcö  1758  6iß  jur  Sroffnunö 

bc«  gelbgugcö  Don   1760. 


j 


93er1tn. 

lüerlag   non    lUilt)elm    $ert;. 

1870. 


^erfaffer  unb  Serteger  ht^aUen  fi(fy  ha9  fUt^t  ber  Ü^erfr^ung  in  frembe  9pTa(^en  \)0x. 


D  0  r  r  e  i>  e. 


^eim  6r[^emcn  bcö  crften  93anbcö  l^atte  i^  ju  beflagen, 
ba^  bem  ©cfcj^icj^tfd^veibcr  beö  fiebenjäl^rigcn  Äricgeö  fott?ol^I  btc 
frat!3o[t[(]^cn  afö  btc  oftcrrcid^ifd^cn  ^x6)\\)t  ücr[^Io[fen  feien; 
gegentparttg  barf  iö)  bcr  S3efviebtgung  Sluöbrucf  geben,  ba^  eö 
mir  üergonnt  werben  ift  beren  Steten  für  meine  £)arfteDung  gu 
benn^en.  3Inf  bie  angelegentlid^e  SSerwenbnng  beö  Äßniglici^en 
Oef^aftöträgerö  ^^errn  ®rafen  üon  ©olmö^Sonnenttjalbe  unb 
unter  ©ene^migung  be§  9Winifterö  ,^errn  SWarqui^  be  SWouftier 
^at  ber  ©irector  ber  Slrd^ioe  be§  ÄaiferlicJ^  granjoftfd^en  WmU 
fteriumö  ber  auön^artigen  3(ngelegen^eiten ,  ^err  gciugere,  im 
Saläre  1867  mir  bie  (Jorrefponbenj  mit  ben  franjofifd^en  ®e= 
fanbten  in  SBien  unb  ben  Sriefweci^fel  beö  3)uc  be  ß^oifeul 
mit  ?orb  93ute  vorgelegt  unb  mir  geftattet  Sfu^guge  barauö  ju 
entnehmen.  9(nbere  3(ctenftücfe  auö  ben  imter  [arbinifd^er  S3er= 
mittefung  3n)ifd^en  bem  engfifc^ien  unb  frangofifclien  ßabinet  ge* 
pjTogenen  SnebenöDer^anblungen  uerbaufe  id^  unter  gutiger  33er= 
mittelung  be§  Äoniglid^en  ©efanbten  »^errn  ©mfen  üon  Ufebom 


IV  53orrebc. 

bcm  ©cncralbtrcctor  bcr  Äomgltc^  Staltenifd^cn  ^x6)i\)e  ju  2:urin, 
^cnn  ©aftcHi. 

@tnc  noä)  ütcl  umfaffcnberc  Sluöbcutc  bot  mir  baö  Äatfer- 
lic^c  ,^auÖ=  unb  @taatöarc|itü  ju  3Btcn,  be[[en  Scnu^ung  $evr 
^ofratl^  Sitttcr  Sllfreb  üon  Slrnetl^  mir  mit  bcr  auögegeiclineten 
gibcralität  gctoäl^rtc,  toclcj^c  unter  feiner  ©irection  baö  SBiener 
Slrd^iü  alö  eine  reid^  ergiebige  ©d^a^fammer  ber  3Biffenfc|iaft 
erfc^loffen  l^at.  3n  bem  üorliegenben  Sl^eife  meineö  Sud^eö 
Deroffentlid^e  ii)  naä)  bem  Driginale  ben  biöl^er  üollig  unbe- 
fannten  gel^eimen  SSertrag  gtt)if(!^en  Ofterreid^  unb  %xanht\ä) 
oom  31  ©ecember  1758.  Siuö  ber  (Sorref^jonbenj  ber  faifer- 
Hd^en  ©efanbten  gu  ?>eter8burg  unb  ju  ?>ariö  uermoc^te  ic^ 
namentltd^  über  ben  @turj  ber  9Jlinifter  Seftud^eff  unb  S3erni0 
im  Saläre  1758  unb  über  bie  ©d^utoalofffd^en  SSerträge  üon 
1760  neue  3(uffd^luf[e  gu  gewinnen. 

9lac^trägli(i^e  Sluöfunft  über  bie  le^teren  ertl^eilte  mir  ber 
Äaiferli^e  wirflid^e  ©taatörat^  ^err  ©regor  ®ffipoff  gu  SKoS* 
tan.  Sluf  ®runb  feiner  gütigen  SWittl^eilung  au8  bem  Äaiferlid^ 
5Rufftfc^en  JReid^Öarc^iüe  l^abe  id^  ben  bie  ®ntfd^äbigung  9tu§' 
lanbö  mit  bem  Äonigreid^e  ?>reu§en  betreffenben  Strtifel  nad^ 
ber  ruffifd^en  unb  ber  fd^Iie^Iid^  angenommenen  ofterreid^ifd^en 
JRebaction  in  ben  Beilagen  (I  nr.  11)  abbrudfen  laffen. 

3n  ^D^erem  ®rabe  nod^  werben  meine  Slrbeiten  im  SBiener 
Slrd^iüe  bem  legten  Sll^eile  meineö  Söud^eö  gu  ®ute  fommen, 
weld^en  id^  in  fürgerer  grift  gu  DoHenben  ^offe. 


3^orrcbe.  v 

35ic  an^  bcn  ^Hxd^mn  ber  gegen  ?)reu§en  üerbunbcten  ^ofe 
gewonnenen  SWaterialien  btibeten  eine  toefentli^e  ©tganjung  ber 
üon  mir  auö  bem  Äontgltd^  ^reu^if(!^en  ©taatöar^ite  gefd^o^jf« 
ten  Urfunben  unb  Sendete.  33on  einigen  wici^tigen  ©c^rift* 
ftüdfen,  toeld^e  SSerl^anblnngen  gtt?ifd^en  ^annouer  unb  ?)reu§en 
betreffen,  l^at  ,!^err  ^xä)\t>xat^  ®rotefenb  gn  ^annoüer  mir  @d= 
pien  übermittelt. 

3)a8  <^au^jtgen)id^t  meiner  Slrbeit  faßt  a\\6)  in  biefem  2:l^eilf 
auf  bie  actenmS^ige  ^Darlegung  ber  eitropdifd^en  ^olitif.  ©a- 
mit  mu^te  jebod^  bie  ©c^ilberung  ber  friegerifd^en  ©reigniffe, 
xotl6)t  fte  bebingteh  unb  entfci^ieben ,  ^anh  in  ,!^anb  gelten. 
9leue  Seitrage  l^ieju  boten  (Samille  JRouffet'ö  fd^one  ©tubie 
le  comte  de  Gisors  (Paris  1868)  unb  ü.  3anf  o'ö  5?eben  beö 
gelbmarfd^allö  d.  ßaubon  (SBien  1869);  mel^rfad^  l^abe  id^ 
mid^  aud&  auf  ungebrucfte  Serid^te  begießen  fonnen.  3n  biefen 
abfd&nitten  ^atte  id^  mid^  beö  Seirat^eg  funbiger  gjiilitarö  ju 
erfreuen,  namentlid^  beö  ©eneraUieutenantö  Don  ,^artmann  unb 
be0  ©eneralmajorö  Don  ©epblij. 

^6)  l^abe  e§  für  meine  ^flid^t  gel^alten  tt)ieberum  in  ben 
Seilagen  au8  bem  mir  gu  ®ebote  [te^enben  urfunblid^en  9iJia= 
terial  üorgfiglid^  »id^tige  ©tücfe  ju  ueroffentlid^en ,  »eld^e  bagu' 
bienen  fott)o^l  bie  9latur  ber  Sünbniffe  gtt)ifd^en  ?)reu§en  unb 
(Snglanb  imb  jtt)ifd^en  ben  i^nen  feinblid^en  »^ofen  al§  bie  6l^a= 
raftere  ber  ^anbelnben  ^erfonen  inö  flare  gu  fegen.  @in  Sl^eil 
biefer  Seilagen  gel^ort  gu  bem  @d^lu§ca^)itel  beö  erften  Sanbeö. 


Überall  l^abc  x6)  mid^  beftrcbt  burcj^  Srcue  in  bct  %bett 
mxd)  für  bic  Untcrftü^ung  unb  Slufmutitcrung  banfbar  ju 
crttjctjcn,  wcld^c  x6)  bei  bcrfclbcn  in  [o  reifem  SDia^e  er^ 
fal^rcn  ^abc. 

©onn  bcn  22  SKarg  1870. 

^molb  5tl)ttefer. 


^  n  f^  a  t  t. 


SSicrteö  S3u(^. 
X>  a  ^    3aht   175  8. 

Seite 

€tfit»  Capttel.  S)ie  gegen  Zottig  Sriebri(^  oerbünbeten 
4)6fc  gu  5lnfang  1758.  ?)rcu6cn  ttjirb  üon  bcn  SRuffcn 
in  S3cfi^  genommen,  griebenögelüfte  beö  (§5rafen  S3ers 
ntö.  ^Vereinbarungen  unb  Dififtungen  jur  Sortierung 
beö  ^riegg 3 

3)er  ^annooerfd^e  ©efanbte  njirb  au8  SBien  entfernt  3.  ®raf 
S3rog(ie  t)on  SBarfd^au  abberufen  4.  ©turg  bed  ©rogfanjlerd  53eftu= 
dbeff  5.  ^eitl^  englifd^er  ©efanbter  in  ^eteröburg  9.  3)er  3[Jicefan3ler 
^orongoff  10.  3)ie  Otuffen  unter  germor  nel^men  ^reugen  in  ^eftfe  11. 
C)fterreid)ifd^e  9lüftungen  13.  jCarl  oon  Cot^ringen  toirb  entlaffen;  ^aun 
erhalt  ben  Dberbefe^l  15.  5)ie  9lei^^armee  unter  bem  ^rinjen  üon  3toeis 
brüden  16.  ?)reugifd^e  griebenöantrage  burd^  @raf  SWaiup  unb  (Sar-- 
binal  3:encin  19.  ©raf  S3ernid  bringt  in  2Bien  auf  grieben  21.  gran!= 
reid^  be^arrt  beim  beutfd^en  Kriege  28.  9Uue  ©ubfibienoertrage  mit 
@^tijeben  unb  5)anemarf  29.  Dftfrieölanb  ]»irb  gur  (^ottorpf^en  W)- 
finbung  begej^rt  30.  2)anifd^e  Dlüftung  31.  Dfterreid)ifdj)e  Garantie  beö 
fran3Öfif^--banifd^en  Q}ertragö  32.  @ad^fen  unb  Söürtemberger  im 
frangofifd^en  5)ienft  34.  ®etijaltl^errfd^aft  in  5l^ürtemberg.  3o^.  Sac. 
SWofer  35. 

Btoette«  €apiUi,  JRüdjug  ber  grangofen  über  ben  Sfi^ein   .    37 

SBinterquartiere  in  5Rieberfa^fen  37.  33remen  üon  ben  gran^ofen 
befe^t  39.  4>atberftabt .  gebranbf^a^t  40.  JRid^elieu  abberufen ;  (^raf 
©lermont  Dberbefel^löl^aber  41.  gerbinanb  oon  S3raunf(36tt)eig  treibt  bie 
grangofen  über  ben  9ll^ein  43  —  51.  S3etijegungen  bed  ^ringen  ^einrid^ 
44. 47.  52.   3Waria  2:^erefia'3  Unmut^  fiber  bie  grangofen  52. 

iDritfeis  €a|)ttel.  griebri^  fällt  in  SKa^ren  ein  unb  belagert 
Dlmü^.  3fiü(!marf^  ber  preugif^en  5lrmee  bur(^  335^5 
men.    ^Bamberg  ttjirb  oon  preugif^en  2^ruppen  befe^t  .    53 

^onig  griebri^ö  Söinterlo^er  in  S3re8lau  53.  9Karquiö  be  graigne 
in  Berbft  »er^aftet  54.  2)ie  Preußen  unter  gelbmarfd^aH  Cel^ujalbt  in 
SWedlenburg  unb  oor  ©tralfunb  55.  klagen  beö  4>er3ogö  griebrid^  t)on 
<Bd)mxin  56.  «eforgniffe  ffir  Flügen  unb  ©tralfunb  57.  @ir  Sol^n 
©oobrid  t)om  f(3^i»ebif(3^en  ^ofe  jurüdgetijiefen  58.  9lufrtfd^=fd^ttjebif^eö 
®efd) waber  jum  ©d^u^e  ber  ©ftfee  60,  griebrid^ö  ginanjma^regeln  60. 


VIII  3n^alt. 


«Seite 


Slugprägung  gcringt)altigcr  SDhmjcn  61.  ^rgSnjung  beö  ^ccvcö  62. 
@d)njeibni^  »icbcrgcnommcn  63.  gricbric^  jic^t  na^  SKci^ren  unb 
belagert  Dlmü^  64.  3)aunö  Slnmarfc^  67.  Saubon  f^lSgt  bie  ^reugen 
bei  ©omftäbtl  b.  30  3uni  68.  ^onig  griebvi^  l^ebt  bie  33c(agerung 
auf  unb  jie^t  nac^  S36^men  69.  Jibmarfd^  ber  ^Jreugif^en  5lrmee  nad^ 
@d^Ieften  72.  3a^lung  ber  englif^en  @ubflbien  73.  ?)rtnj  ^einri^ 
in  @ad^fen,  faiferlid^e  unb  9fleidj)ötruppen  in  S3ol^men  73.  3)ie  0reu§en 
in  granfen;  (Kapitulation  oon  S3amberg  75.  33aiern*fu^t  jl^  bem 
9leid)ö!riege  gu  entjie^en  76.   Olürfgug  ber  9)reu6en  m^  Saufen  78. 

t)ittU»  €apiUl  SKarfd^  ber  ruffifd^en  5lrmee  an  bie  Dber. 
eii)\aä)t  bei  Sornborf 79 

2)ie  Diuffen  in  ?)o(en  79.  2)an3ig  ertoel^rt  fici^  ber  rufftfd^en  @in= 
(agcrung  80.  germorö  gelbjugö^jlan  81.  ^ie  Sfluffen  riiden  üor  (Süftrin 
83.  ^onig  griebric^  brid^t  gegen  bie  bluffen  auf  85.  Se^ttoittige  ©er= 
fugung  an  ben  ?)rin3en  ^mxid)  85.  S3aireut^er  griebenöpropofltionen 
87.  5Warfd&  beö  ^onigö  na^  ©üftrin  88.  (S^lad^t  bei  3ornborf  ben 
25  Sluguft  90.  Diürfjug  germorö  nacife  öanböberg  101.  griebric^  mars 
fdt)iert  nad^  ©ad^fen  101.  Dtufflfd^e  ©iegeöberi^te  102.  3)ie  @d^ttje= 
ben  unter  ©eneral  .Hamilton  103. 

SünfUii  Copttcl.  gelbjug  in  @ad^fen  unb  @d^lefien  feit 
5luguft  1758.  ©d^lad^t  bei  Jpod^firc^.  griebri^  entfe^t 
!Reiffe  unb  behauptet  JDreöben.  33etijegungen  ber  S^luffen 
unb  ©d^ttjeben  in  ?)ommern  unb  ber  5D?arf.  (Srfte  53e  = 
(agerung  üon  ©ölberg.  ?)rin3  ^arl  oon  ©ad^fen  irirb 
alö  4>crgog  oon  ^urlanb  eingelegt 105 

JDaun  rütft  in  bie  ?aufi^  ein  105.  griebrid^  oon  3t»eibrüdfen 
bringt  burd^  ha^  (Srjgebirge  üor  107.  ^rinj  ^einrid^  oon  ^reugen 
behauptet  ftd^  bei  2)reöben  107.  2)aun^  Sager  bei  @tolpen  109.  ^onig 
griebrid^  rürft  in  bie  (^egenb  üon  5)reöben  110.  $Daun  lagert  bei  Äitt= 
li^  in  ber  Saufi^  111.  @(tlad)t  bei  ^o*fird()  ben  14  Dct.  112.  Stob 
ber  3Kar!gr5fin  üon  S3aireut^  120.  griebri(^  entfe^t  9ieiffe  122.  TIU 
nifter  üon  @d^labrenborf  125.  JDaun  üor  2)reöben  126.  @d)mettau 
ücrt^eibigt  2)reöben  unb  lagt  bie  ^orftabte  abbrennen  127.  3)aun 
litf^i  mS)  S3ol^men  ah;  S^orgau  wirb  gegen  bie  JReid^öarmce  behauptet 
128.  grlebrid^  !e^rt  nad^  @ad^fen  3urudf  129.  Söinterquartiere  ber 
faiferll^en  5lrmee  unb  ber  .^eid^ötruppen  130.  ^O'^arfdb  ber  Oiuffen 
nad^  Sommern  131.  (Srfte  33elagerung  üon  (Sotberg  132.  Slbmarfd^ 
ber  SRuffen  3ur  SBeid^fet  134.  S3etvegungen  ber  igd^ujeben  in  ber 
?Of?ar!  135.  Santingöl^aufen  erhalt  ben  Oberbefehl  138.  ©eneral 
2)o^na  in  9)ommern  138.  Äarl  üon  <5ac^fen  ujirb  alö  4>«t3og  üon 
i^urlanb  eingefe^t  139. 

dfd^0tf)(  €apiitL  gelb3ug  ber  oerbünbeten  ^rmee  unter 
gerbinanb  üon  53raunfd)tt)eig  am  ^iieberr'^ein,  in  Reffen 
unb  2öeftfaten.    5^erlufte  ber  gran3ofen  über  @ee  .    .    141 

«Uearfd^att  53etleiöte  ^riegöminifter  141.  (Stat  ber  fran3ortfd^en 
*2lrmee  142.  ^erftarfung  ber  »erbunbeten  Slrmee  143.  gerbinanb  ge^t 
über  ben  SR^ein  146  unb  rüdft  nad^  ©üben  üor  148.  @d^tad^t  bei  ßre= 
felb  ben  23  S«nl  151.  golgen  ber  ©^tad^t  157.  ©innal^mc  üon  JDüffel^ 
borf  158.   (SJefS^rbung  ber  öfterreidj^ifd^en  SRiebetlanbe  159.  a)ie  @ng-. 


3n^a(t.  IX 

6rite 

lanbev  Dor  la  Otod^eUe  unb  in  ber  Sdai  von  ^ancate  161.  $itt  oet: 
ftSrft  gcvbinanbg  5lrmcc  mit  cnglifd^cn  2^nH)pcn  162.  3)aö  @oubifefd)e 
(5orp3  marfc^iert  ni^t  na^  53o^mcn  164.  ©ontabcö  er^filt  ben  Obers 
bcfe^l  bcr  frangßflfc^en  Slrmce  167.  @oubife  rürft  in  Reffen  ein;  ®es 
fedfet  bei  ©anberö^aufen  am  23  3uni  168.  ©ontabeö  not^if^t  gerbi^ 
nanb  gum  Olücfjuge  170.  (^Jefecbt  bei  9)?eer  am  5  3luftuft  171.  ger» 
binanb  unb  ^ontabeS  ^e^en  auf  bad  ve^te  9{^einufer  173.  ^eforgnig 
in  Hannover  174.  gcrbinanb  vereinigt  fid)  bei  doeöfelb  mit  bem  eng^ 
lifd^en  ^ilf^corpö  175.  ©ontabeö  ru(ft  in  Söeftfalen  ein  176.  S3e« 
njeßungen  bed  ©oubifefd^en  (5orp3  178.  ©eneral  Oberg  marfd^iert 
auf  ©affel  gu  179.  (Steuert  fübrt  ©oubife  QJerftÄrfung  gu  179.  ®c-. 
fed)t  bei  ßutternberg  ben  10  Öctober  180.  Sluögang  beö  Selbjugd; 
SBinterquartiere  181.  2)ie  SReidb^ftabt  granffurt  »on  ben  grangofen 
überrumpelt  183.  5)ie  dnglanber  gerftoren  bie  SBerfe  t)on  ©berbourg 
185.  Breite  8anbung  bei  @t.  ÜKalo;  ©efecbt  bei  @t.  (Saft  186.  Unter= 
brüdung  beö  4>flnbe(ö  mit  ben  frangoftfcib^n  Kolonien;  ©efd^werben  ber 
^oltanber  187.  @eegefedbt  bei  (5ap  be  Öata ;  Sl^erluft  ber  franjofifdben 
^ieberlaffungen  in  @enegambien  188.  SaKp  3!oll(enbaI  franjöfif^er 
©eneralgouüerneur  in  Dftinbien  189.  3)ie  @nglSnber  erobern  Souiös 
bürg  190.  5lbercrombie  üon  ^O'^ontcalm  gefd)(agen;  grontenac  unb 
„^imhvixa"  üon  tm  (5nglanbern  erobert  192.  5lm^erft  er^Slt  an 
5lbercrombie*d  ©teile  ben  Oberbefehl  193. 

Süebenfe«  Copttfl.  (Srgebniffe  beö  ^riegö|a^reö  1758.  S3er= 
l^anblungen  beö  9tei^^tag§  unb  ber  gegen  ?)reugen 
üerbünbeten  Kabinette.  9lü(ftritt  beö  (S^arbinaU  S3ers 
niö  t)om  au§U)5rtigen  5DMnifterium    .    .    • 193 

Srgebniffe  beö  gelbgugeö  193.  ?8er^anblungen  beö  SRei^ötagö  ju 
Otegcnöburg;  5ld^tömanbate  gegen  9)reu6en  unb  beffen  SBerbünbete  195. 
^annot)erf$e  2)enffd)rift  196.  3fle(btöoerttja^rung  ber  eüangelifd^en 
9(leid^öft5nbe  üom  29  SRot).  1758  198.  Umtriebe  ©ecfenborffö  202. 
9)arteina^me  beö  ^abfte^  (Slemenö  XIII  204.  ©eneratüicariat  iu  33reö* 
lau  205.  «Ber^altnife  «Ruglanbö  gu  granfrei^  206.  5(b^angig!eit 
@^i»eben^  unb  M  polnifdben  4)ofe3  208.  (Srneuter  griebendbrang 
be«  frangöpfc^en  a)«mfterö  33erniö  209.  (Sturg  beö  ©rafen  ©erniö 
216.  8ubU)ig  XV  entfd^eibet  ficb  für  bie  gortfe^ung  beö  beutf^en 
Kriegs  220. 

2l«te«  Copttel.  (5^oifeul  =  @tainüille  tritt  baögJMnifterium 
an.  £)fterreid)if(3^  =  frangofifd^e  Vertrage  öom  30  unb 
31  2)ecember  1758.  4>ÄnnDüerf^e  33er^anblungen.  S3e  = 
ftStigung  beö  preu6if(i^  =  englif(^en  S3ünbniffeg      .    .    .    223 

ß^oifeut  5Winifter  ber  auöujartigen  Slngelegenl^eiten  224.  33erniö 
üom  ^ofe  oerbannt;  bie  t)on  i^m  veranlagte  griebenöpropofition  abge« 
leugnet  225.  3)ie  öfterreicbifcb^frangöfifd^en  3Jertrfige  vom  30  unb 
31  5)ec.  1758  229.  ^n^p^aufen  bleibt  alö  preugifd^er  (§5efanbter  in 
Bonbon  237.  ^annoüerf^e  ^auöpolitif  239.  5öiinfd^e  griebrid^ö  bed 
großen  unb  ?)ittg  ^infid^tlid^  beö  grieben«  244.  (Erneuerung  ber  eng= 
lifd^  =  preugifd^en  ©ubfibienconoention  245.  ?>ittö  ?)arlamentöreben 
über  ^rieg  unb  grieben  246. 


X  3n^a(t. 

©eite 

güttftee  35u^. 

Ißpm  anfange  bed  ^al^teö  1169  hi^  inv  St^ffnuttg  ^eö 

Selbsugö  t^ptt  1760* 

€tfit»  €aptUl  SSorbcrcitungcn  bca  SdbjMgö 251 

gricbric^ö  Söintcrquarttcr  ju  S3vc8laM  251.  ©eine  ginanjcn  unb 
fein  ^ttx  252.  S3cfd&Iu§  juv  abcfcnflüe  übcrjuqcl^cn  254.  ©nglifc^cS 
^Icflöbubgct  255.  Steuer  3^crtrag  mit  Reffen;  Scvbinanbö  5lrmce  trirb 
»erftarft  256.  ©feoifeulö  9)Ianc  gwt  Öanbung  in  (gnglanb  257.  33cr= 
l^anblungcn  mit  9iu§lanb  unb  ©ci^ttjcben  260.  %ot  bcr  ©tatt^altcrin 
bcr  5Riebcr(anbc ;  ^ring  öubwig  üon  S3raunf(^tocig  263.  Sprüngen 
nuifd^cn  ©nglanb  unb  ^ottanb  264.  3(?cbuction  bcr  frangofifc^cn  ^Bub-- 
ftbicn  für  bic  bcutfci^en  ^öfc  265.  3)ie  3Bittelöbad&cr  Surften  bleiben 
granfreic^  bienftbar  266.  ^arl  t)on  Söürtemberg  fe^t  3. 3. 5Ö^Dfer  ge= 
fangen  268.  3)ie  9iei(^öarmee  toirb  mit  ofterreid&ifd&en  ^ru^)^)en  »er- 
ftarft269.  Dfterreid&ifd^c  9iuftungen  unb  5lngrifföpläne  271.  Buftanb 
ber  ruffifd^en  3lrmee  273. 

^mttU»  Copttd.  53orfpiel  beö  Selbjug^  im  ?)ofenfd^en 
unb  in  5i)nttelbeutfd^lanb.  gerbinanb  uon  53raunfd^ttjeig 
ttjirb  bei  S3ergen  gefc^lagen.  ?)rins  ^einrid^  fallt  in 
53ö]^men  unb  in  granfen  ein 275 

3)ie  SRuffen  in  ?)olen  275.  SöoberönotvS  Streif jug  inö  ?)Dfenfd^e; 
gürft  @ultoujöfi  gefangen  276.  ^^ruppenbenjegungen  in  S^^üringen 
unb  Reffen  277.  gerbinanb  uon  ©raunfd^njeig  marf^iert  gegen  granf^ 
fürt  278.  2:reffen  bei  33ergen  ben  13  3lprir280.  Streifgug  beö  (S5e= 
neralö  Urff  inö  2örirgburgifd)e  283.  ^ring  ^einrid^  fällt  in  Sobmen 
unb  in  granfen  ein  283.  33amberg  uon  ben  ?)reu6en  befejt  286. 
[Rüdfmarfd^  ber  ?)reu6en  nad)  ©ad^fen.  Stanblager  ber  5lrmeen  an 
ber  fc^lertfd^  =  bo^mif(^en  ©renge  288. 

iPrttted  Capttel.  9lieberlagen  ber  Preußen  bei  ^a\)  unb 
bei  ^uneröborf 290 

Slnmarfc^  ber  3ftuffen;  Solt^foff  erl^alt  ben  Dberbefe^l  290. 
©eneral  2)o]^na  beobachtet  bie  ruffifd)e  5lrmee  292.  2)er  „SDictator" 
SBebell  wirb  bei  ^a\)  gefd)lagen  (3uli  23)  294.  2)ie  Ä^aiferlicben  rürfen 
nad^  ber  ^aufl^  unb  nacb  @(^lefien  tjor  296.  Saubon  trirb  gu  ben 
[Ruffen  entfanbt  298.  griebricb  marfc^iert  gegen  bie  «Ruffen  299. 
(B6)iaä)i  bei  ^uneröborf  ben  12  5luguft  301.   golgen  ber  @d^lad^t  314. 

t^tertfd  Copttel.  3toiefpalt  ber  ruffijc^en  unb  ofterreid^i^ 
fd^en  ^eerfübi^cr.  ©tillftanb  ber  0^)eratiDnen.  5)ie 
Oteid^öarmee  in  @ad^fen.  Übergabe  uon  2)re8ben.  3)ie 
^reugen  fe^en  fid^  uon  neuem  in  @ad^fen  feft   ....    317 

@Dlt\)fDff  weigert  [\^  ber  ferneren  Dffenfttje  317.  2)aunö  2ln= 
marfd)  unb  2lbrebe  mit  Soltpfoff  320.  2)ie  ^eid^öarmee  in  ©ad^fen 
322.  einnähme  üon  3)reöben  323.  griebrid^  fenbet  ©eneral  SBunfdE^ 
nad)  ©ad^fen  326.  2öirffame  D^)erationen  beö  springen  .5)einrid^  gegen 
3)aun  327.  S3en)egungen  ber  rufftfc^en  5lrmee  328.  ©olt^foff  ge^t 
na(^  ^olen,  ßaubon  nad^  9W5^ren  junidf  332.   gortgang  beö  gclbjugö 


3n^alt.  XI 

@rite 
In  @ac^fen  333.  ^öni^  gvicbvid^  bcvjibt  [i(S)  mä)  (Saufen  335.  5)aö 
©or^ö  beö  (^cneralö  ginrf  tülrb  am  20  9^oü.  bei  ?Wa;rcn  beflcgt  unb 
gcfanacn  genommen  336.  ©eneval  2)ieri(fe  bei  9)leiffen  gefangen  340. 
SDer  itrieg' in  Sommern  341.  @eegefed^t  an  ber  SRe^giner  ©dpar  342. 
©eneral  aWanteuffel  treibt  bie  @d^toeben  gurfirf  344.  2)ie  ©einweben 
überfallen  5lnclam ;  Wanteuffel  gefangen  345.  25ie  @(^tt)eriner  Ziup-. 
pen  werben  naci^  klugen  abgeführt  346.  !Danif(i^e  3t»angöanlei^e  hzi 
ber  @tabt  .t>«mburg  346.  9)reu6ifc^e  (Saperbriefe  347.  jtonig  griebrid^ 
unb  ba3  preu^ifci^e  .&eer  ju  (Snbe  beö  Sa^reö  1759  348. 

Sünftt»  €apiUi.  Selbjug  ber  fran^öfifc^en  3lrmee  in  »Reffen 
unb  Söeftfalen  biö  jur  @d^lac^t  bei  9JMnben 351 

(Sontabed  marfd^iert  nad^  Reffen  unb  vereinigt  fid^  mit  ©roglie 
351.  gerbinanbö  ©cujegungen  in  2öeftfa(en  352.  !Die  fran^cfifd^e 
Slrmee  bringt  nad)  5[i5eftfa(en  üor;  gerbinanb  ujeidbt  gurücf  353. 
S3rDglie  überrumpelt  ^Dilnbcn  357.  gerbinanb  unb  (Sontabeö  lagern 
bei  3jJinbcn  358.  @d^lieffen  entfe^t  ^ed^ta  unb  überrumpelt  Dönabrüdf 
361.  ©inna^me  von  5Dhmfter  burd^  5limentiereö  362.  (B6)ia6)t  bei 
ÜKinben  beu  1  3luguft  363.  5löid)tigfeit  beö  @icgcö;  Älcinmut^  ber 
]^annöüerfdl)en  5IKinifter  374. 

6 e4)dte«  CapÜel.  Stüdf^ug  ber  fran^ofift^cn  3(rmee  nad^  4>ßf' 
fen.  33roglie  erl)alt  bcn  Oberbefehl.  5luögang  beö  gelb: 
jugö  im  n)eftlidl)en  2)eutfd^lanb 376 

Sfiüdfjug  ber  granjofen  unb  ^Sormarfc^  ber  ^iJerbünbeten  nadl) 
ipeffen  376.  ^Diarfc^all  b'ötreeö  njirb  alö  3ftat^geber  ©ontabeö  awv 
^rmee  gefanbt  381.  gerbinanb  lagert  bei  (Srofborf  an  ber  Öa^n;  (^Jraf 
Sßil^elm  von  ^üdfeburg  nimmt  SWünfter  383.  53roglie  Oberbefe^lö= 
l^aber  ber  fran^öfifd^en  5lrmee  384.  2)ie  Söürtemberger  töerben  bei 
gulba  gefd^lagen  387.  gerbinanb  vereitelt  bie  3(ngrifföplane  beö  War= 
fc^atlö  ^Broglic  388.  ^Winterquartiere  ber  Slrmeen  390.  3ug  bed  6ib= 
prinjen  üon  IBraunfd^weig  nad^  @ad^fen  392. 

6iebente«  Capttel.  ^nglifdl) --fran^öfifd^er  @ee=  unb  (Solo-- 
nialfrieg.  3)ie  önglänber  erobern  Duebec.  <3eefd^lad^  = 
ten  bei  Öagod  unb  bei  Ciuiberon 394 

Öan^*ö  vergebliche  Unternehmungen  in  Oftinbien  394.  3)ie  @ng-- 
lanber  erobern  in  SlJeftinblen  ©uabeloupe,  in  5Rorbamerifa  9liagara, 
3^iconberoga,  (Srownpoint  395.  ©eneral  SKolfc  belagert  Quebec  397. 
©d^lac^t  bei  Quebec  unb  (Kapitulation  ber  @tabt  4CK).  $Die  franjcfu 
fd^en  (Snttüurfc  jur  Öanbung  in  (35nglanb  403.  .£)awrc  »on  JRobnep 
bcfd^offen;  33oöcanjenö  (Seefieg  bei  öagoö  ben  I7  3luguft  406.  .^atofe^ö 
@ieg  bei  Quiberon  ben  20  dlo\>.  408.   ^nbe  beö  (Sapitanö  2:()urot  410. 

3d)teÄ  Capttel.   A^^ronbefteigung  Ä^arU  III  »on  Spanien    .    411 

^^ronfolge  in  9leapel  411.  ©nglifd)  =  preugifd^er  ^lan  ber  ^^ei; 
lung  Stalienö  413.  griebrid^  fcnbet  (Socceji  nad)  ^urin;  franjöfifc^e 
(Srflarungen  ^u  ©unften  @arbinienö  414.  gerbinanb  III  alö  .^cnig 
beiber  «Sicilien  ein^efefct  415.  ^arlö  III  geinbfeligfeit  gegen  (Snglanb 
unb  (Spannung  mit  9Waria  ^^erefia  416.  @ein  ©inüerftanbniB  mit 
bcm  fransofifd^en  ^ofe  318.  ^arlö  5lnfängc-in  ©panien  419.  @raf 
S3riftol  unb  ®raf  Sftarif^al  alö  33crtrcter  ©nglanbö  unb  9)»^ßu6ßnö 
420.  ^arl  tritt  alö  griebenöwermittler  auf  422. 


xn  Snl^alt. 

®rtte 

XltnnU»  €apiUL  ^nglifd^'. ^reu§ifd^e  ^eclaration  $u  M)i)^' 
tüii! 426 

53er^anb(ungcn  ^reußcnö  mit  bcr  oömanifci^en  Pforte  427.  !Rcto? 
caftlc'ö  5Ranfcf^)ie(  ßegen  ^itt  428.  ^n^p^aufcn  burc^frcuat  !RctiJcaftlc'ö 
Umtriebe  431.  griebrid^ö  II  @d^retben  an  @eorg  II  über  ben  grieben8= 
congre§  433.  3uftimmung  beö  britifti^en  ©abinetö  434.  ©inbrudf  ber 
S3crid^te  uon  ber  ©d^lac^t  bei  Äuncröborf  435.  (Snglifd^e  <Siegeö= 
botfd^aften ;  S3erat^ungen  über  bie  englifd^^preugifciie  3)ec(aratton  436. 
Überreid^ung  berfelben  ju  Sfipönji}!  am  25  $RoD.  441.  9(lutfwirfung  auf 
(Snglanb;  yittö  9teben  über  ^rleg  unb  grieben  442. 

Bei^nted  Capttel.  3^erl^altcn  ber.^ßfe  t)on2öicn,  53erfai(le^ 
unb^cteröburgjubcr  5)eclaration  »onSt^öwiif.  Sranf= 
rcidb.  bemii^t  \iä)  um  einen  ©onberfrieben  mit  (Snglanb. 
grtebrid^ö  ßorrefponbenj  mit  ©^oifeul  unb  @enbung 
nad^  ?)ariö.  ©ontrebeclaration  Don  9l^öti)iif.  (Snbe  ber 
gel^eimen  33erl^anb1ungen  im  ^aag 446 

33or(äufige  3(ntnjorten  auf  bie  3)eclaration  tjon  S^^öttjijf  446. 
©d^wanfen  bed  ^Petersburger  ^o\i^;  ©artett  mit  9)reu6en  447.  (5r= 
neute  geinbfeligfeit  gegen  §)reu6en  450.  Söibertütne  beö  ofterrei^i= 
fcfcen  ^ofed  gegen  ben  griebendcongre§  451.  granfreic^ö..ginan3not^  452. 
ß^oifeuld  (Borge  t)or  ßfterreii^if^en  unb  rufpfc^en  Übergriffen  454. 
@panifci)e  33ermittelung  456.  fefterreid^ifci^er  Entwurf  einer  (Sontre-- 
bedaration  459.  (S^oifeulö  33emül^en  um  einen  @e^aratfrieben  mit 
^nglanb  460.  Unterrebung  »on  5ligui(lon  unb  ^jpowe  464.  ©el^eime 
SBcr^anblungen  im  ^aag  465.  33o(taire  befteUt  ©d^reiben  griebrid&8 
unb  (S^oifeulö  467.  ©belöl^eimd  @enbung  naci^  9)ariö  477  unb  Steife 
nad^  Bonbon  481.  ^ittd  Urteil  über  bie  frangSPfd^e  Srflarung  481. 
©ontrebedaration  ber  ^ofe  bon  SBien,  53erfaitteö  unb  ?)eteröburg 
SC^ril  3.  1760  484.  3)er  fogenannte  ®raf  @t.  ©ermain  486.  ®e= 
l^eime  Unter^anblungen  im  ^aag  488. 

€iifU»  Capttel.  5)ie  ©d^uwalofffd^en  33ertragc  jwifd^en 
3fiu§lanb  unb  fefterreid) 493 

3)er  ruffijd^e  Jpof  begehrt  bie  (SinDerleibung  ?)reu6enö  493.  ?Waria 
3:i^erefla'cJ  ©rKarung  uom  5  5)ec.  1759  497.  9lu§lanb  tritt  bem  ^er= 
failler  SBertrage  t)om  30  2)ec.  1758  unb  bem  ^openl^agener  33ertrage 
ttom  4  SD^ai  1758  bei,  JDanemarf  bem  ?)eteröburger  $Jertrage  uom 
9  5War3  1759  498.  33ruci)  beö  ^reu§ifc^=rufrt!d^cn  ©arten«  499.  !Die 
ruffifc^ -.  ofterreic^ifc^en  53ertrage  t)om  21  9W5ra  l'^GO  500.  SSBirfung 
ber  @d^ui»alofffd^en  SlJertrage  505. 


Beilagen. 

8.  2luö  ben  33erl^anblungen  über  bie  öfterreic^ifd^^franaofifd^en  $Jer= 
trage  t)om  30  unb  31  5)ecember  1758 508 

9.  Trait6  particulier  et  secret»  8ign6  ä  VersaiUes  le  31D6cembre 
1758,  entre  l'Autriohe  et  la  France      .         516 


SfnT^alt.  xra 

@eUe 

10.  Döclaration  concernant  les  prötentions  da  Roi  de  Sardaigne 

8ur  le  Plaisantin.   Versailles.    1759  März  1 521 

11.  Article  s^par6  et  seoret  de  la  Convention  conolae  k  St.  Peters- 
bonrg  le  2.1  de  Mars  1760  entre  S.  M.  I.  de  toutes  les  Rus 
sies  et  S.  M.  rimp^ratrice  Reine  Apostoliqae  de  Hongrie  et 

de  Boheme 522 

n.  Briefe*  ^eti«te.  ^ctenftfiife* 

115-.  (3xa\  Ä\iunit  an  ben  ©vafen  (Sftcr^aat).   Sötcn.   San.  14  1758  524 

115K   @raf  Pernio  an  ben  («5rafen  @taint)iUe.    ^cvfailleö.   San.  14  525 
116*.  Srlebrid^  II  an  bcn  (trafen  ^obctoild  unb  ben  gvci^errn  uon 

?)(ot^o  iibcr  bie  JKeic^öacbt.   San.  16 527 

116»».  (^raf  ^aunit  an  bcn  Ä'onig  Don  ?)rcu6en.   San.  17    ....  528 

117.  33erniö  an  @taint)iac.  San.  19 529 

118.  ©c^reibcn  uon  »^cr^bcrg,  9)obcn}ilö  unb  gricbric^  II  über  bie 
SBcr^anblungen  mit  (Sng'lanb  t)om  23.  24.  unb  29  San.  .    .  529 

119.  mx6)tW^  ©eric^t,  gonbon  San.  24,  unb  gviebric^ö  II  51Karöina(= 
refolution  ju  bemfelben 530 

120.  S3ernlö  an  ©tainüldc.  San.  25 531 

120«.  ®raf  gincfcnftcin  an  bcn  ©vafcn  Ä'auni^.  San.  25     ....  531 

120^  5lud  @taint}iUc'ö  53cn*t.  Bicn.  San.  28 531 

121.  9)Hniflcnatinftructiou  für  3)»d)ca.  33crUn.  San.  28      ....  532 

122.  Sluö  md)z\U  «ciic|>t,  gonbon  gebr.  3,  unb  gvicbric|>ö  II  aJto= 
ainalrcfolution 533 

123.  aWi^cK  an  bcn  Ä'önig.  gcbv.  14 533 

123-.  ©tainüiltc  an  33crniö.  gebr.  16 534 

124.  2lu3  Wi6)t\li  53crid^t.  gebr.  17 534 

125.  126.  griebric^  II  an  sJWid^eK.  gebr.  18.  21 534 

127.  gWid^e«  an  ben  .tonig.  gebr.  24 535 

128.  ©o^ic  ber  Mn.  Snftructionen  für  9)?r.  5lnbrctt)  ^Kitd^eH.  SSB^itcc 
l^all.  gebr.  25 538 

129.  9Kic^en  an  ben  Äonig.  gebr.  27 541 

130.  131.  gricbri^  II  an  m6)^\i.  9Kar^  3.  6 541 

132.  ^on.  Snftruction  für  ,tnt)»l^aufenö  ^DUfflon  nad^  Öonbon.  ÜJ^arj  8  542 

133.  griebri*  II  an  5D«d^cn.  mv^  10 543 

134".  3luö  ©ftcr^as^'ö  ^crid^tcn  über  bcn  ^rocefe  bcö  (S^roPanjlcrö 

S3cftuc^cff.  max^  biö  «D^ai 544 

134^  8ouiö  dornte  bc  (^.Icrmont  an  ©tainüillc.  aJ^ärj  16    ....  547 

135.  ©crniö  an  Stainöine.  Wav^  17 547 

136.  5miniftcria(f(^reiben  an  5D«d;eU.  33crlin.  ÜKara  18 548 

137.  gerbinanb  t)on  33raunfc]^n)eig  an  bcn  ©rafcn  gindfenftein.  ^axx  27  548 
138—142.   Sluä    ber   ^orrcfponbcna   griebrid^ö  II    mit  2,  TOc^eH. 

ÜKarj  26  —  ^lörit  7 548 

143.  144.  IBcrniö  an  etainDiÜc.  5lpril  7 550 

145.  griebrid^  II  an  bcn  («trafen  gmcfenftein.  ^pxxi  12 551 

146.  äJ^iniftcrialfd^rciben  an  bcn  ^raftbenten  Don  SKünd^l^aufcn.  SBer* 

lin.  5Wai  16 552 

147.  Extrait  d'une  lettre  de  S.  A.  S.  la  Duchesse  Mere  de  Bruns- 
wic.  grcberiföborg.  9Kai  16 552 

148.  gerbinanb   von  ^raunfd)ü)eig   an  baö  preugifd^c  5!)üniftcrium, 
ÜKünfter  b.  24  md,  unb  gricbric^ö  If  3ftanbbcmcr!ung     ...  552 

149.  150.  ©taintjiUc  an  33eruiö.  dJliU  24.  26 553 

151.  152.  IBcrniö  an  (Stainüillc.  Sunt  22.  24 553 


\ 


XIV  3n^alt. 

@ritr 

153.  Öubtüig  XV  an  !Warla  2:^ercria.  3«U  ö  1758 554 

154.  155.  «öcrniö  an  ©tainDlUe.  3uli  6. 15 555 

156.  ^ricbrid^  II  an  ben  ©rafen  gindfenftcin.  5lug.  10 556 

157.  Pernio  an  ^taint)i(lc  über  ben  SSertrag  mit  2)5nemarf.  5lug.  11  556 

158.  ScrnicJ  an  @tar^emberg.  @ept.  5.  6     .........  557 

159.  griebric^  II  an  ^n9^)^aufen.  @e^)t.  12 557 

160.  Pernio  an  ©tar^emberg.  @ept.  18 558 

161.  öubwig  XV  an  «ernü.  Oct.  9 558 

162.  5luö  ©^oifeulö  S3erid&t,  3öicn  b.  2  X^ct.,  unb  auö  ©tar^embergö 
«erlebt,  ^arU  b.  11  Dct 558 

163.  164.  9luö  (Star^cmbergd  IBericbten  uom  13  Üloü.  u.  7  SDecember  559 

165.  S3erid)t  ber  prcu§ifd)cn  ©cfanbtcn  über  bie  @i^ung  beö  Unter- 
l^anfeö  vom  6  2)ecembcv.  öonbon.  2)ec.  8 559 

166.  5luö3ug   auö  einem  ©d^ieiben  beö  ^ollänbifd^en  ©efanbten  in 
^Pariö  (4)aag.  5)ec.  9) 560 

167.  S3end;t  bev  ^jv-eufeifd^en  ©efanbten.  Bonbon.  3)ec.  19   ...    .  560 

168.  (5abinetöfcl)rciben  griebrid^ö  II  an  bie  ©abinetöminifter.    1759. 
San.  6 561 

169.  Extrait  de  la  lettre  de  M.  le  marquis  d'Ossun  a  M.  le  duc 

de  Choiseul.  Caserta.  Febr.  10 561 

170.  (S^oifeul  an  ben  ^Pfalggrafen  t)on  3t»cibvü(fen.  SKar^  25  .    .    .  561 

171.  3Ö.  ^itt  an  ^nt)p^anfen  (3lpvil  27) 562 

172.  Änpp^anfen  unb  TOd^eU  an  ben  Ä'önig.  3uni  8 562 

173.  griebric^  II  an  ©eoig  II  uon  ©nglanb.  Suni  20 567 

174.  ©eora  II  an  griebrid)  II.  3uli  2 .     .  567 

175.  Ä'n^p^^ufcn  an  ben  (Sabinetöminifter  trafen  gintfenftein.  5lug.  28  567 

176.  griebvic^  II  an  gincfcnftein  nnb  Ä^nt^p^aufen.  «Sept.  1.  2  ...  568 

177.  ^votofoft  bev  (Sonferenj  engtifd)er  3J?inifter  mit  ben  »reu^ifd^en 
^efanbten,  ^enfington.  (Sept.  26,  unb  (Entwurf  ber  ^Dcclaration  569 

178.  5tn9p^aufen  unb  TOd^ett  an  ben  ^onig.  3flot).  6 570 

179.  Serid^t  ber  preufeifd^en   ©efanbten   über  ^ittö  SRebe  bei   ber 
5lbre6bebatte.  5f^oü.  16 571 

180.  ^n^p^aufen  unb  m[6)i\i  an  ben  ^önig.  5flDü.  20 572 

181.  2)iefelben  an  ben  ^önig  unb  ba«  5Winifterium.  2)ec.  18       .    .  572 

182.  griebrid^  II  an  bie  ©efanbten  in  Sonbon.  2)ec.  18 ....  572 

183.  3(uö  ^enenö  Smmebiatberic^t.  ^aag.  3an.  12.  1760   ....  572 

184.  5luö  ben  geheimen  53er^anblungen  griebrid)ö  II  mit  bem  franjo^ 
rifcl)en  .t)ofe.  ?D^ara  1760 573 

185.  9Iu8   ben   53er^anbtungen    über    bie   @d^uü)alojffc^en   58erträge 

mifd^en  Öfterreic^  unb  aiufetanb  »om  V,!!^?  1760     ....  575 

186"K  ©ontrebeclaration   t)on   Ofterreid),   granfreic^   unb    Otufelanb, 
übergeben  ^u  3ftvön)i{f  ben  3  Slpril  1760  unb  griebrid^öll  Urteil 

barüber 579 

187.  IBerid^t  ber  preufeifd^en  ©efanbten.  Bonbon.  3lpril  11  ....  579 

188.  ^uö  einer  3nftruction  uon  (S^oifeul  tjom  11  5lpri(,  ben  @eparat= 
frieben  mit  (Snglanb  betreffenb 582 

189-.  griebri^  II  an  bie  ©efanbten  in  Bonbon,  greiberg.  3Ipril  22    .  582 

189^.  3KinifteriaIbepef(^e  an  biefelben.  5Wagbeburg.  5lprU  22     .    .    .  583 

190.   ®raf  4)oIberneffe  an  (General  Sorfe.  3lpril  25 583 


iHato  I9ud)» 


!Da«    3a|r   175  8, 


eäfatfa,  bft  flctojä^rigr  SUicg  I)  1. 


^te8  ©ci^ttet 

?w  gegen  ^onig  iFriebridj  nerbunieten  ^ofe  ju  Anfang  1758. 
Ißxtnffm  mxi  i^on  ben  Äu|[en  in  jSefi^  9en0nmien.  JFriebena- 
gelüfte  be0  (ürafen  $emi0.    I^ereinbarungen  unb  Müflungen  fwc 

4F0rtfe^nn9  be0  ^riega. 

3(fö  Äontg  grtebrid^  im  grü^jal^re  1767  bcn  gelbgug  eröffnete 
l^offte  er  no6)  burd^  rafd^  unb  frSftig  gefül^rte  ©daläge  bie  SBer* 
bünbeten  beS  SBtener  •^ofeß  t)on  emftlid^er  Sl^etlnal^me  am  beut» 
fd^en  Äriege  abfd^redten  ju  Wnnen.  @r  »u^te  xok  öiele  tt)iber=* 
jirebenbe  ©lemente  btn  blinben  Sifer  ber  ruffifd^en  Äaifertn 
lähmten.  3n  granfretd^,  getröftete  er  fid^,  werbe  enblid^  baß 
Urteil  aller  öerftanbigen  Scanner  bie  Öberl^anb  gewinnen,  ba§ 
ber  gu  ®unften  beS  t^auf eß  «^abSburg  *  Sot^ringen  unternommene 
Ärieg  ein  öerl^angni^öoHer  9Rißgriff  fei.  2)iefe  Soraußfe^ungen 
fd^lugen  fel^l.  35ie  (Sabinetfipolitil  blieb  unbefümmert  um  baß 
SBol^l  ber  SSolIer  unb  bie  Sntereffen  ber  ?anber.  Slud^  ferner^ 
l^in  burften  SKaria  Sl^erefta  unb  Äauni^  für  i^re  ©nfwürfe  auf 
bie  JDienfte  fowo^l  Subwigß  XV  unb  feiner  SKatreffe  alS  ber 
ruffifd^en  ©lifabetl^  unb  il^rer  ©ünftlinge  gal^len,  unb  mand^e  Um« 
ftänbe  fd^ienen  bargutl^un  ba^  baö  ©pftem  ber  gegen  ^reu^en 
öerbunbeten  SWäd^te  ftd^  mel^r  unb  mel^r  gur  ©in^eit  forme. 

2)er  Söiener  •g)of  l^atte  an  ber  Unterfd^eibung  gwifd^en  bem 
Äonige  üon  @nglanb  unb  bem  ^rfurften  t)on  ^annoüer  feft= 
l^alten  wollen,  in  ber  .^offnung  ftd^  mit  ber  l^annoüerfd^en  3le« 
gierung  jum  ©d^aben  ^reu^enS  gu  »ertragen,  ©emgemafi  war 
ungeachtet  aller  Sefd^werben  beS  franjofifd^en  33otfdj^after8  bem 
l^annoüerfd^en  ©efanbten  geftattet  worben  aud^  nad^  bem  SBrud^e 

1* 


4  Sierte«  But^.   Erftel  Eapitel. 

mit  ©njinnb  in  ffiiicn  ju  uerbleiBen.  Seboc^  nai^  SfufEüitbigung 
bet  ßonüention  Bon  Be^en  irnili  bem  gtei^eirn  üon  Steinberg 
eröffnet,  bafe  er  Weber  bei  ^ofe  weitet  erfi^einen  noc^  mit  bem 
I.  f.  3)iiiti[terium  ferner  Umganj  pflccjeii  foUe.  So  tlieb  i^m 
nii^fS  anbereS  ü&rlg  olä  feine  ?*älfe  ju  neljmen'. 

Siibiüig  XV  trat  Don  ben  bisher  in  ^ufen  uerfolgteu  Sefttea  j 
tungeii  jurücf,     3Bir  Reiben  gefefjen  ia^  unbefnmmert  um  bie  I 
neuen  Sflflianjen  ®raf  S^arleä  Sroglfe  aU  ©efanbtet  am  pol«  i 
ntfc^en  ^ofe  ber  fvan^öfifi^en  ^'artei  unter  ben  SRagnateit  ber  1 
9tepub!if  alten  Sßorft^ub  Heiftete  iinb,  ba  er  fein  anbereS  glittet  1 
fanb  um  58rö^I  ^u  befettigen,  einen  S^ronwet^fei  tierbeifü^ten  [ 
tooHte*.    Sin  biefem  ^lane  arbeitete  Sroglie  nic^t  in  ber  ©title  ' 
unb  mit  rul)igem  ©ebnc^it,   fonbem  mit  bem  fprü^enben  geuet 
feiner  leibeitf^afflit^en  5)Iatur.     Den  Stn^ängern  beä  rufftfi^en 
^ofS,  cor  allem  bem  ®rafcn  Srü^l,  begegnete  er  mit  $D^n  unb 
S)eracE)tung. 

3uiiä(J)ft  fu^te  ©roglie  bie  Entfernung  beS  ®rafen  ©taniff^ 
lauS  Slugitft  ^onintüWäfi  i>um  ruffifi^en  .^ofe  burc^jufe^en,  bei  J 
loeli^em  et  Den  Sir  ^anbunj  SSilliamä  als  Secretär  ber  engli* 
f($en  ®efanbtf(^aft  eingefüfitt  unb  ueiterbingS  al@  ©efanbtet  faeS  1 
ÄÖnigS   von  ^Jolen    beglaubigt  mar.     ^ontatomäfi  fannte  letn 
^ßtiereg  Sie!  alS  um  bie  grauengunft  ber  ©rp^fürfttn  Äot^nrina  I 
ju  buljlen  unb  trat  in  baä  ge^eimfte  Sieriietjmen  mit  beren  3Jei>  1 
trauten  bem  ©n'^fnnjler  Beftu^eff.    ®crabe  barum  lag  ^lü^I 
baran  ^oniatomöti  am  ruffifc^en  |)Dfe  ju  galten,  jebet^  f^lie&= 
lii^  gab  et  ©togtie'ä  Drängen  nnt^  unb  uerfügte  bie  3Jbberu= 
fang.     91bet  jn  frü^  berßlimte  fid^  ber  franjöfifdje  Sotfdiaftct 
r^öijitnl  in  Petersburg  ba^  ber  ^of  von  SBarfc^an  mit  biefer 
?Oia§rcgcl  ben  5B«nfi$en  granfreidjS  enlfproi^en  ^abc.    @S  ge= 
lang  baä  9)liÖtrauen  ber  Äaiferin  rege  ju  machen.    ^JoniatoiBflri'S 
3Ib[{^iebßaubienä  Warb  tooi^enloiig  ^inauSgefi^oben:  at3  fie  enb= 
(i^  ftattfanb,  ertlarte  ©lifabctt)  üffentlic^,  bafe  feine  abbetufung 
fie  Derbriefee,  benn  fre  fei  mit  feinen  Sienften  mo^Ijuftiebeti,  , 

1  1757  ©ec  16.   2)anjlaer  beitrage  IV  421.   SGgr.  ©tamuiQe'ä  ©erit^t  j 


53rogIic  a\xB  9)oIen  abberufen.  5 

unb  ftc  bcfal^l  ,bcn  Äßmg  t)on  ?)olen  gu  crfuci^cn  biefen  &^^ 
fanbtcn  an  t^rcm  .^ofc  gu  belaffcit. 

35amtt  l^atte  S3ru^l  baß  ®pxd  gegen  Sroglte  getöonnett.  ®t 
war  |)Ptd^tfd&uIbtgft  bereit  ?)ontatott)öffö  ©rebitiue  ju  erneuern, 
bat  aber  fetnerfettß,  ba^  ber  rufflfd^e  ,^of  bagu  bel^tlfltd^  fein 
möge  SBroglie  auö  SBarfd^au  fortjufci^affen.  35iefeö  SScrlangen 
»arb  erfüllt.  3u  3Bien  unb  gu  SSerfailleö  führten  bie  rufftfc^cn 
©efanbten  Älage  über  S3roglie'ö  ungebü^rlid^eß  ©enel^men  am 
|)oInif(]^en  .^ofe,  unb  bie  frangoftfd^c  ^Regierung  nal^m  feinen 
Stnftanb  ber  »on  Srul^I  gefteHten  gorberung  gemafi  ben  ®e« 
fanbten  abgurufen,  beffen  geiler  barin  beftanb  ba§  er  bie  Sn« 
tereffen  granfreid^ö  unb  feiner  Sln^anger  in  ?)oIen  allgu  lebl^aft 
üerfod^tcn  l^atte.  ^ubtoig  XV  »ar  ber  polnifd^en  Slngelegenl^eiten 
mübe  geworben.  @r  l^atte  (Sonti'ö  S^roncanbibatur  aufgegeben: 
bie  Ärone  ?)olen  follte  gwar  nid^t  bem  fäd^ftfd^en  Äurpringen, 
aber  einem  ber  jüngeren  33rüber  beffelben  gugewanbt  werben, 
©amit  aber  \(S)xm  eß  leine  @ile  gu  l^aben.  3m  ©ecember  1767 
fd&rieb  gubwig  XV:  ,,eö  gilt  bie  STbbanfung  beß  Äonigö  t)on 
?)oIen  Dielmel^r  l^inauögufd^ieben  al8  gu  befd^leunigcn".  SBenige 
SBod^en  barauf  rief  er  Sroglie  gurüdE  unb  lief;  in  ?)etcröburg 
erllaren,  ba^  er  mit  ?)oniatow8fi'ö  SSerbleiben  auf  feinem  ?)often 
einüerftanben  fei.  25er  frangöft[d^e  SWinifteneftbent  gu  SBarfd^au, 
JDuranb,  warb  angcwiefen  mit  bem  foniglid^  |)olni[d^en  ^ofe  baß 
befte  Sinöeme^men  gu  |)flegen.  5)iefer  ©^lag  ift  nid^t  wieber 
öcrwunben  worben.  @8  war  bamit  bie  §Jlieberlage  ber  frangoftfd&en 
aSeftrebungen  in  ^olen  unb  ber  ©ieg  ber  ruf[tfd(ien  ?)artei  beftcgelt\ 

3n  ber,  ?)oniatowöfifd^en  Slngelegenl^eit  feierte  Seftud^eff  fei== 
nen  legten  Srium^)]^,  inbeffen  wanfte  ber  S3oben  unter  feinen 
güfien.  ©ein  ©turg  warb  fd^on  im  Sanuar  befd^loffen.  @r  war 
eine  golge  beö  SlbgugeS  ber  ruffifd^en  Slrmee  au8  ?)reufien. 


1  ^ai)  bem  öon  gellen  (1758  3««.  3)  mitget^eilten  S3erld^t  beS  \)oU 
lanblfd^en  ©efoinbten  unb  ben  fäc^flfd^en  S3ertc^ten  bei  ©.^crrmann  ©cfd^r 
b.  ruff.  @t.  V  216  ff.  Über  Sroglic  f.  Boutaric  corr.  secr.  de  Louis  XV 
I  89  —  91.  226—230.  Rulhiöre  bist,  de  l'anarchie  de  Pologne  1807. 
I  290.  S8gl.  r>a^  @d^reiben  Don  Serniö  an  ©tainüiUe  t).  14  San.  1758. 
«eU.II116»»s.  (g. 


6  Viertes  »ut^.   erfteä  ßapltri. 

©nfe  bev  3incfmatf(^  gegen  ben  Sßiflen  ber  Ädientt  unty 
D^ne  nufeere  9Iötf)igu«g  angetreten  fei,  toar  auf  ®cunb  bec  Boa 
öftetteii^if^ei  ©eite  ev^otenen  Sefcijwetben  feftgefteßt-  Sclb= 
marf^flll  Stprajitn  icutfae  beS^nlb  frfjon  im  Dclobet  beS  Ober« 
befehle  entfe^t  unb  jur  SßernntiD Ortung  gelegen.  Sei  ber  Untet' 
(uc^ung  ftettte  fi^)  I)erau3  bafe  Stpraxin  auf  fij>riftliii)e  SSeifungen 
Bon  SSeftu^eff  jurücfgegnngen  fei.  ©efitjalb  gab  bie  Äaiferin 
bem  Äanjler  i^ien  lln«3i[len  3U  erTennen,  beließ  i^n  aber  tior» 
läufig  im  3!mte.  ©eftud)eff  mieb  brei  biä  yier  ?!Jionate  ben  ^giof 
unter  bem  Sormanbe  bafe  er  frnn!  fei  unb  [ebte  ber  ^offnungi 
ba§  ber  3otn  fetner  ©ebietetin  fid)  legen  unb  ]ie  mie  alter  ©fe 
wo^u^etf  t^n  ttiiebet  gu  fi^  nifen  metbe. 

a)a  würben  im  Snnunr  1758  bem  ©ro^fürften  ^eler  ajlet 
bungen  jugettagen,  weiäjt  biefcn  gegen  a^eftut^cff,  ber  ftt^  i^ra. 
neuerbingß  bienftfcrtig  erwiefen  tjatte,  aufä  ^öt^fte  nufbrai^ten 
unb  itju  uermüi^ten  fic^  ben  ©i^umalop  unb  bem  öfterrei^ifi^en 
®efanbteu  ®tafen  ©fter^asi)  aujnoertrauen.  5)iefe  riet^en  i^tn 
an  bie  Äniferin  ju  ge^en.  ?*eter  warf  fit^  ßlifnbetf)  in  bic 
Slrme,  machte  feinem  ©rotte  gegen  Seftn^ef  Suft  unb  forbecte 
beffen  9lbfe^ung  unb  Seftrafung.  Stifabct^  uetfprn^  i^rem 
Sieffen  ju  icillfa^ren,  inbeffen  oergiengen  noi^  me^jrere  SBoi^en, 
ttcitjrenb  beren  SlprnxinB  Rapiere  aufS  eifrigfte  biirrfjforfdit  Wür- 
ben, auf  @ruub  ber  ©rgebniffe  biefer  Hnterfui^ung  fafele  Elf- 
fabet^  itiren  (änlfi^Iufe.  51m  5  gebruar  icarb  ein  ©onfell  ge=. 
galten,  bei  njelc^em  bie  Äaiferin  in  *))erfon  erfcljien.  3u  biefem 
warb  Seftudjcff  befi^ieben  unb  i^m  bie  faiferlidje  Ungnabe  unfr 
feine  2ier^aftnng  angefünbigt.  9tte  er  in  feine  SÖD^nung  jutürf- 
fe^tfe  empfieng  i^n  bie  balji«  beftetlte  SJat^e,  Orben  unb  Degeit 
würben  i^m  abgenommen,  er  fetbft  famt  feiner  gamilie  jk 
©taatägefongencn  gemacht,  ©ic  Unterfuc^ung  irnrb  einer  Soms 
miffion  übertragen,  ju  Welcher  ber  ®cnetat)jrDcUTatDr  Srubegloi, 
ber  ®e^eime  Sniiuifitor  Stlcvanber  ©t^nmnloff  {weti^er  bereits 
bie  Unterfu^ung  gegen  Süprajin  leitete)  unb  gelbraarfdjnll  59u>= 
tuTÜn  bernfen  würben,  ©in  faiferlitljer  lltae  übtx  bie  Slbfegung 
unb  SJerliaftung  bcä  (Srofefan^terS  warb  unter  Srommelfc^Iaj 
öffentli^  funbgemaciit,  jugieicf)  aber  ben  fremben  ©efanbten  er« 


1 
I 


9)roce§  t)c8  Äanjlerg  93cfta<i^cff.  7 

flffnct  ba^  btcfc  5iRa§regel  nur  baju  bienen  »erbe  bte  gteunb« 
j^aft  unb  baö  (äüiDerne^mett  be«  tuffifd^en  ^üft^  mit  ber  Ärti« 
jerin  Äontgin  unb  ben  übrigen  SSerbunbeten  gu  befefltgen. 

@S  ergab  jid^  ni(i^tö  geringered  alS  eine  SSerfd^toorung  gu 
bcm  3we(fe  beim  Sibleben  ber  rcgierenben  Äaiferin  ber  ®ro^* 
ffirfttn  Äatl^arina  jur  ^errfd^aft  gu  »erl^elfen.  ^eter  foOtc  a»f 
©runb  einer  angeblid^en  leltoilligen  Verfügung  ber  Äaiferin  gur 
$lbbanTung  genotl^igt  unb  in  ä3ormunbjd^aft  bed  bamafö  bret< 
ja^rfgen  ®ro§fürften  ?)aul  Äat^arina  alö  Slegentin  beö  JReid^eö 
ausgerufen  »erben.  Siprajctn  l^atte  fid^  bereit  finben  laffen  bie 
Sl^ronreöolution  mit  ben  i^m  untergebenen  Gruppen  burd[|g»« 
fül^ren:  c8  tarn  barauf  an  i^n  in  bem  entfd^eibenben  augenbltdfe 
gur  $anb  gu  l^aben.  Seftud^cff  fud^te  mancherlei  SSortodnbe  onf 
um  bie  Äaiferin  gu  vermögen  il^r  .^eer  uberl^aujjt  nid^t  marfd^ieren 
gu  lajfen.  5)a  fie  aber  auf  il^rem  SBiKen  be^arrte  burfte  STprajrfn 
toenigftenß  nii)t  gu  weit  üorgcl^n.  3m  ©ommer  1757  fd^ien  ber 
2:ob  ©lifabetl^ö  beüorguftel^en ,  beSl^alb  gögerte  aprajrin  nadji 
^rfu^en  eingubringen ;  ba  fie  jebodj)  toieber  gena§,  orbnete  Äa« 
tl^arina  in  einem  an  Seftud^eff  gerid^teten  Sißet  bie  ©röffnung 
bed  Selbguged  an.  ^aum  aber  »arb  bie  ^aiferin  »ieber  k>on 
bebenllid[ien  Dl^nmad^ten  befallen,  alö  Äatl^arina  Sl^jra^n  gurüdf* 
rief  unb  i^n  bamit  veranlagte  alle  in  ?)reu^en  errungenen  SSor» 
tl^eile  aufgugeben. 

68  fteßte  pdd  ferner  l^erauö  ba^  SBeftud^eff  ben  rufpfd^en  @e* 
fanbten  an  ben  auswärtigen  .^ofen  gel^eime  SBeifungen  ert^eilte, 
was  unb  wie  fie  berid^ten  feilten,  ba^  er  bie  nid^t  na<||  feinem 
©inne  abgefaßten  S3erid^te  unterfd^kgen  ober  wenn  fie  in  3iffern 
gefteöt  waren  beren  Snl^alt  feinen  5Cbfid^ten  gemäß  abgeanbert 
l^abe ,  überall  gu  bem  Swedte  ber  Äaiferin  baS  SBunbniß  mit 
Ofteneid^  unb  ben  ^ieg,  ben  er  frül^er  felbft  angegettelt  ^atle, 
gu  »erleiben.  STudj^  warb  il^m  gur  8aft  gelegt  baß  er  von  ©taatS« 
gelbern  70000  JRubel  unterfd^lagen  ^ait.  5)aß  er  von  fremben 
9Jiä(^ten  ®elb  genommen  unb  namentlid^  fid^  für  ein  Sal^rgel^alt 
gu  englanbS  ©ienften  t)er|)flid^tet  l^atte,  !am  entweber  nid^t  gur 
©^rad^e  ober  warb  von  ben  Slid^tern  für  fein  SBerbred^en  an* 
gefeiten. 


8  9H«tfg  Sui^.  (SirfttS  Softtd. 

Wu^et  9fi)vaj*m  mtb  Beftu^eff  tBitrben  cmä}  anberc  5]ilit= 
f^ulbige  unb  SSertraute  Äatfiatinene  in  .£)aft  unb  aSer^or  ge= 
nommen,  biß  ju  Äammerfrouen  ^erab,  namentlich  ®enetaIrafljor 
SBeijmnni,  ber  ^etraan  SUnfimiotoÖfi,  ber  tjolfteinifdie  ®e^etine* 
tat^  Stam&fc  unb  ber  .fierclbSmeiftei  SfbnbarDW,  toelc^ev  früher 
bie  ©rolfürftin  in  ber  tuffif^en  ©prni^e  unterrichtet  ^atte. 

SBeftuc&eff  leugnete  anfange  feine  ©djnlb  bet)(itrlic^  ott.  aiS 
jebo^  ©tifabet^  bto^en  liefe  if)n  mit  ber  Änute  jum  S3efenntni| 
ju  bringen,  geftnnb  er  nfleS  ein,  unter  Sßerfic^erung  [einer  3teue 
unb  ber  Set^euernng  nnr  baS  befte  beS  iRei(^cS  im  ©inne  ge« 
^abt  ju  ^Q&en.  ©eine  SRt^tet  Berurteilten  iljn  311m  3;Dbe,  bie 
Äaifetin  cermnnbelte  jeboi^  biefen  ©pruc()  in  Sßerbannung  unb 
wies  i^m  fein  120  ®crft  «on  SJioötau  belegenes  @ut  ©oretoroo 
3um  Stufent^altäorte  an.  Seine  übrigen  ©üter  würben  einge= 
sogen.  9lprQrin,  ben  ouf  bie  5ia(^rtiJ)t  vcn  SeftiidjeffS  58er^nf= 
tung  ber  ©djiag  gerütjrt  !jatte,  warb  in  ber  9iS^e  bet  fatfei« 
Itt&en  SRefiben^  gefangen  gef)alten  unb  ftarb  nod)  im  Soufe  beS 
SatireS.    ©tnmb!e  warb  na^  Jpolftein  entUiffen. 

®ie  bicnftfertigen  3Bert^euge  wiirben  bcftraft,  aber  bie  Ut* 
^eterin  ber  Serf^Wörnng  blieb  üerfi^ont.  Äat^arina  fegte  ben 
wtber  fie  erf)obenen  Slnllagen  eine  unerftijütterli(^  ftolje  .pattung 
entgegen,  ©ie  cermieb  tS  fid)  ßffentli^  3«  3eigen  unb  ber  Äai* 
fertn  unter  bie  Singen  3U  fcmmen.  Beim  beginn  beä  ^roceffeS 
fdjicfte  fie  ben  3iat^  ©tamble  jlueimal  jn  (gftcr^ajn  unb  bat 
ben  cfterreidjifi^en  Botfctjafter  um  feinen  guten  9!at^  wnb  ge= 
neigte  Bermittelung,  unter  bem  Sßorgeben  bnfe  biefe  Sffliberinär» 
ttgteit  fie  CDrncl^ralid!  wegen  iEjrer  aufridjtigen  ©efinnung  fät 
baS  3ntereffe  bet  Äaiferin  Königin  betroffen  Ija&e.  ©fterjjaj^ 
aber  begnügte  fii^  bamit  ibt  ju  ratzen  bie  Bermitfclnng  i^refl 
@emof)l3  ju  fncEien  unb  fe^te  ben  ©rofefütften  felbft  eon  jener 
Senbnng  in  Äenntnife.  9tni$  äBien  melbete  er  bafe  bie  @ro§i= 
fürftin,  wenn  fie  in  i^rem  Stoße  uet^artc,  ficfj  ein  beftübtefi 
©(^iiffal  jujic^en  werbe.  @ä  tjanbelte  fid)  baram  fie  in  efn 
Älofter  3n  fperren  ober  au3  SRu&lanb  3U  oerweifen. 

9I6er  eS  lam  webet  ju  bem  einen  noi^  3U  bem  anbern. 
Äatl)arina  wartete  ab  bie  ber  ©tutm  fi($  legte  unb  mu^te  gut« 


fRoh.  ^cltl^  cngltf(i^er  ©efanbter  in  Petersburg.   SBoronjoff.  9 

f^jred^cr  ju  gctöinncn,  tiamcntltd^  ben  6c{  @ltfabct^  allcS  öcrmö:* 
gcnbcn  ÄammcrJ^ernt  Stoan  ©d&uwaloff.  SIK  fte  tl^rct  ©ad^e 
ftd^cr  toar  forbcrte  fie  üon  bcr  Äatfcrin  bte  ©rlaubnt^  nad^ 
©cutfd^Ianb  abjurcifen.  ?)etcr  l^atte  md^tß  batüibcr  gel^abt,  aber 
@Itfabet]^  tooKtc  baS  S(uffc^cn  ücrmtcbcn  tötjfctt  unb  Itc^  Äatl^a« 
rtna  jit  ©cmutl^c  fül^rcn,  waö  töol^I  gatij  @uro|)a  fageit  werbe 
wenn  fte,  bie  Äatferin,  in  tl^r  Segelbrett  wtHtge.  @o  bel^am>tcte 
Äatl^arina  t^ren  ?)la^  unb  wu§te  enbUä}  @ltfabet]^  burdj)  Sl^ränen 
unb  fufifäHtge  Setl^euerungen  gu  begütigen,  ©ett  bem  4r  SKöi 
erfd^ten  fte  wteber  Iti  ^o\e  an  ber  ©eite  il^reß  ©emal^lS.  ^0^ 
maioxoStx  warb  jebod^  fn  nad^fter  Seit  öon  ?)eterßburg  entfernt, 
ba  fein  Umgang  mit  ber  ©ro^furfttn  ein  gar  gu  auffaHenbeS 
ärgerni^  gegeben  ^atte. 

©0  »erlief  bie  erfte  Serfd^wörung,  bei  weld^er  Äatl^arina  im 
©^)iele  war.  S(ber  baß  geuer  glomm  unter  ber  Sifd^e  fort.  5iRit 
ber  Seit  foHten  JRu^lanb  fowol^l  alß  ?)olen  ber  .^enld^fud^t  biefer 
ebenfo  ftnnlid^en  unb  leibenfd^aftlid^en  alß  fdjilauen  unb  entfd^Iof« 
fenen  grau  gu  güfien  liegend 

SMitten  in  biefe  ÄriftS  ftel  bie  Slnfunft  beß  neuen  englifd^en 
©efanbten  in  ?)eteröburg.  @ir  «^anburp  Söttliamö  war  im 
•^erbfte  1757  abberufen.  3u  feinem  5Rad^folger  warb  ber  frü* 
l^ere  ©efanbte  in  SBien  befttmmt,  Stöbert  Äeitl^,  ein  @^renmann 
t)on  gebiegener  Streue  unb  SBelterfal^rung.  25iefer  reifte  gu  Sin» 
fang  beS  nad^ften  Sal^reö  über  Serlin  unb  Sreölau,  wo  er  mit 
bem  Äönige,  $5indEenftein  unb  SKitd^eH  SiüdEfprad^e  nal^m,  nadji 
3iu§lanb.  25ie  5Rad^rid^t  t)on  feiner  naiven  SInfunft  l^atte  bie 
aSerl^aftung  uon  Seftud^eff  befd^leunigt,  benn  beffen  geinbe  fürd^^* 
teten  ba§  baö  englifd^e  ®olb  bem  SJlinifter  gu  ftatten  lommen 
möge.  9118  Äeitl^  eintraf  fanb  er  bie  gegnerifd&e  ?)artei  im  Se^ 
fi^e  beß  üoHen  Slnfel^enS,  bie  beiben  ©efanbten  ©fterl^agp  unb 
r^6»>ital  geboten  im  SiaÜ)t  ber  (Sgarin.  25er  ©ro^furft  ?)eter 
felbft  gab  [xä)  i^mn  l^in.    @r  begog  ben  t)on  SWaria  St^erefia 

1  SSorsügllc^  m^  ^fter^aa^'«  93erid&ten  (f.  S3ell.II  134  a),  Xüü^tx  feine 
SD^ttt^cilungcn  uon  bem  ©eremonienmeifter  unb  @taatöratl^  Dlfuujieff  er« 
l^ielt.  3)te  fad^pWen  SBerid^te  f.  ft.  (5. ^errmann  a.  a. O. V 222 ff.;  »gl.  benf. 
@.  144  ff. 


10 


SHfrttS  Sn«.  erflH  EflptWL 


i^m  burc^  fätmlidien  Setttag  teroiQ  igten  3aljreege()alt  biß  gu 
jemet  S^tonbeftetgunj  unb  ft^roieg  übet  bie  auSroartige  *l)olitif. 
®U)'a['ett)  gerocitivtc  Äeit^  bie  äntritf6aubienä  an  bem  Sage,  an 
meli^em  Scftuc^effö  abfegung  öffentlttl)  ausgerufen  mürbe,  unb 
empfieng  i^n  fo  fötmlicd  unb  Jo  (alt  wie  nur  möglit^'.  ©euoi 
einer  bet  ©ro^en  beä  ^ofcB  an  i^n  eine  ©inlnbutig  ergeben  lie^ 
Bergiengen  ^Jionafe.  23aä  Sünbuife  beä  rufftjc^cn  i^ofeS  mit  bem 
öfterret^if^en  unb  fronäöpf^en  ftonb  fefter  a\S  je. 

5)arauä  folgte  aüerbtugS  nct^  nidjt  bn§  bie  ruffift^e  SRegie» 
rung  rafi^  unb  fräftig  Rubelte.  23er  Stcefanjler  SBoron^off, 
an  ben  bie  gettung  ber  ©efi^äfte  übergteng,  mar  felbft  nadj  bem 
3e«gniffe  Don  @fter|fi3^  ein  9Kann  Bon  beftfiränftem  SBerftanbe  unb 
Bun  f(^wa£^cm  unb  futi^tfnmem  ß^arafter,  babei  eiferfüt^tig  auf 
fein  anfe^en  unb  mietrantf(^  gegen  bie  Slatfefdiläge  ©ndifunbiger. 
Saar  liefen  bie  Berbünbeten  .^öfe  eö  an  nicjitä  fefilen  ifem  roar» 
mti  Sntcreffe  für  iljre  Bwecfe  einzuflößen.  Die  Sautoften  feineB 
neuen  ^^alafteä  fiatte  auf  aBiÜiamS"  Antrag  feiner  3ett  bie  eng* 
lifcije  JRcgieruug  bcjafilt:  bie  innere  äinSftattnng  lieferte  nunme^ 
8ubtt)ig  XV  mit  einem  Sufwanbe  Bon  56000  Storeä  unb  miefl 
aufeerbem  not^  im  Saufe  beS  3a^re3  133000  SiüreS  baar  für  ben 
asicefnnjier  an.  5)iefet  empfieng  bie  fürftüc^en'  @e|i$cnfe  alS 
einen  gebnfirenben  Tribut  unb  t^at  barum  nii^tä  me^r  alB  bog 
et  bie  BDU  feiner  Jjei'tin  befcEjIene  ^'olitit,  beten  ^^enben^en  i^m 
perfßnlii^  fremb  waren,  läffig  inö  gSert  fe^te.  Semertte  bot^ 
3Raria  S^crefia  Bun  Born  lietein  im  ©ejpvä^e  mit  ©tciinBilte: 
„Seftm^eff  aax  ein  ©lijiirte,  aber  fnf)tg;  wer  roirb  i^n  eiferen 
fönnen?" 

Snjwifc^en  warb  bet  Ärieg  gegen  $rcu§en  BofieB  ©mftrt 
erneuert,  eitfabetf)  ^atte  fi^on  im  Bergangenen  .perbfte  bie 
SSieberaufno^me  ber  Operationen  befehlen  unb  na^brüdli^ft 
»erficfiert  ia^  fte  iljre  3Kai^t  in  ODtlfünimenfter  ©inmüt^igfeit 
mit  t^ren  SBerbünbelen  fo  longe  oerroenben  n^ütte,  biä  ber  3werf 
bet  Slflinn^  erfüllt  fei.    Set  Oberbefehl  warb  SSilljelm  germor 

'  1758  OTflVj  U.  30.  SB(ri*te  Wn  Äeit^  b.  fflcium«  Sititt.  II  4B6f.  1 
Memoira  of  Sir  Hob.  Muiray  Eeith  1  2'J  ff.  Lord  Mahon  hiat.  of  En^  | 
liiDd  IV'  app.  XXI. 


I 


5)ie  SRuffen  unter  fctmot  ticl^mctt  |)tctt6cn  in  S3cflJ.  H 

übertragen,  einem  General  aui  9Runnt(]^9  @$nle,  gmar  ol^ne 
l^erüonagenbeö  Salent,  aber  beä  JDtenfteö  erfal^ren  unb  üon  et«» 
probtet  Eingebung  fut  ben  Stul^m  bet  tufftfti^en  SBaffen.  get«» 
mot  Ite§  ed  ft^  angelegen  fein  bie  ^tmee  triebet  in  matfci^ 
fertigen  @tanb  ju  fe^en  unb  bta^  am  16  Sanuat  1758  mit 
30000  SRann  üon  SRemel  auf. 

?>teu^en  tag  wel^tloS  bet  tnfjtfti^en  Snüafton  offen.  Äoriig 
%xkixx^  \a^  ein  ba§,  fobalb  bie  JRuffen  mit  bem  Ätiege  6tnft 
mad^ten,  et  au^et  @tanbe  fei  bte  but^  polnif^e  Gebiete  r>on 
bem  @enttum  feinet  Staaten  abgettennte  9>to))in}  ju  beden. 
@ben  fo  tt)ie  bie  tl^einif^  ^  loeftfälifd^en  Sanbe  mu^te  et  au^ 
^teu^en  einftweilen  aufgeben  um  feine  Ätfifte  nid^t  gu  getf^JÜt* 
tetn,  fonbettt  füt  bie  i^au^)tentfd^eibung  fo  tjiel  SEtu^)pen  »ie 
mogltd^  int  ^anb  ju  l^aben.  S)enn  ba  bie  SRuffen  im  S3etei(]^e 
9>oIend  m^  @utbünlen  fx^  audbteiten  butften,  toax  mit  ©id^et^ 
l^eit  tjotauögufel^ett  ia^  fie  ftd^  bcö  SBeid^fetfttomö  bemeiftetn 
mutben :  aföbann  loaten  hk  in  ^teu^en  gutudPgelaffenen  '2tu))))en 
abgefd^nitten  unb  mußten  notl^wcnbiget  SCßeife  bie  SBaffen  fttedEen. 
S>eS^alb  ^atte  et  im  9lot)embet  Selbmatfd^aDI  Sel^walbt  mit  \tu 
nem  6ot))ö  nad^  ?>ommetn  abgetufen\ 

©obalb  ixt  tuffifd^e  Sltmce  üottucfte,  üetlie§  baö  »^ufarens» 
commanbo,  tt)e[d^ed  an  ber  nörbHd^en  ©renge  $reu§enS  38ad^t« 
bienft  getrau,  feinen  Soften  unb  gog  nebft  ben  t^ier  @om))agnien 
bie  gu  ^iUau  unb  ^önig^berg  ald  Sefa^ung  gelegen  l^atteu,  fibet 
SWarienwerbet  ab,  bie  SKiligen  Ißften  ^6)  auf,  bie  l^od^fte  ?>to» 
tjingialbel^ßrbe  flüd^tete  nad^  35angig.  ^reu^en  »arb  ol^nc 
©d^wertftreid^  bem  geinbe  überlaffen. 

9fm  22  Sanuar  l^ielt  ber  faifetlid^e  Dbetgenetal  untet  bem 
©elaute  bet  ©lodCen  feinen  ©ingug  in  Äonigöbetg :  am  243anuat, 
bem  ©ebuttötage  be8  Äonigö,  Iie§  et  bet  Äaifetin  unb  bem  @to§« 
futften  Sl^tonfolget  ben  6ib  bet  Streue  fd^woten.  3n  ben  näd^ften 
SBod^en  toatb  ik  gleid^e  @ibed(eiftung  t)on  ben  übttgen  ©täbten 
?)teu^enö ,  ben  Slmtetn  unb  bet  JRittetf d^aft  eingef orbett.  Übet 
lanbeöflfid^tige  unb  eibweigetnbe  S3eamte  unb  ©utöbefi^et  »atb 


1  S3b.  I  529.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  IV  173.  VI  102. 


12  SlttttS  ®u$.    etftrt  ßaiJftel. 

Säbfe^ung  uub  ©üterconfiScaHon  uetticingt.  ©^toeigenb  fügte  p(^ 
bie  ^roüinj  betn  SJiat^tgebote :  ja  e@  fetjlte  niif)t  an  elenben 
©t^mcii^Iern,  welche  um  ®unft  unb  Co^n  ber  faiferlit^i 
fe^le^abet  buhlten.  Eie  i)reu§t|rf)e  Untuerfitnt  bxaäjte  befohlener 
9)iafecn  lu  ben  faifedtiijen  unb  grD^fütfttic&cit  ©ebuite*  unb 
{RanienSfeften  ibte  ®ratiiIatton8cntmiita  uitb  Sobrcben  bar. 
3um  ©enetalgoueerneur  bec  ^rorinä  itnrb  gcrmor  ernannt: 
feit  bem  3uli  üertrat  i^n  in  biefet  ©igenfc^aft  9licD(au3  Brei- 
^ett  Don  Äorff. 

Übttgene  fiii^tc  ^ermcr  in  bet  nitnmettr  fnifetlitljen  ?)roBin3 
feine  Snipi^en  in  3ii4'  ä"  galten  nnb  btefelbe  fo  üiel  wie  m3g« 
\iiS)  ju  fi^onen.  SJUerbin^fi  rourbcn  bie  ©table  unb  bie  Sanb» 
f^aft  mit  'Jtntutnlliefetungen,  guf)ren  unb  ÄtiegSfteuern  fi^irer 
belaftet;  gleti$  im  etften  Satjre  bet  Dccupation  warb  eine  @Dn= 
tri&ufton  nun  einet  SHÜiDn  @)jecieätt)niet  auEgefcEiriefeen ;  nu$ 
übci:  Sfo^^eit  nnb  Ungebühr  bet  jEru|ipen  in  ben  Dunrtieren  unb 
nuf  ben  Sutt^mätfdien  war  oft  genug  j?lnge  ju  ex^vUn.  Sbn 
im  ntefentlii^en  warb  bo$  bie  Bevmaltung  unb  9(ei$tSpfIege  nai^ 
ben  ^ergcbra^ten  ®efe^en  unb  SanbeSorbnungen  geführt,  unb 
monc^e  Seamfe  ^aben  Bur$  bie  ©elbftpetleugnung,  mit  ba  fie 
unter  ber  Srembijertic^aft  ba9  SanbeSmo^I  luaiirten,  fic^  bleibenbe 
Sßerbfenfte  um  bie  ^tcüin^  unb  ben  preu^ifc^en  ©faat  ertoorben; 
üor  eitlen  bet  bnmalige  Äammerpräfibent  Bon  Sitt^auen  3ot>ann 
Sriebiii^  Dom^arbt.  ©oldie  Srene  mu&te  ÄÖnig  Sriebric^  gu 
Würbigen:  jebDdf  cerjie^  et  ber  ^'rci'in^  bie  Sirifälfrigleit  nic^t, 
fflit  ber  fie  ben  fremben  ©emnlttiabetn  ^iilbigte.  (St  ^at  pe  nie 
wiebet  betreten. 

gnit  ber  Sefigna^me  ^reufeenB  lam  ein  @tiaftnnb  in  bie 
Seieegnngen  bet  rHffif(^en  Sltmee,  Senn  an  i^rem  ©eftanbe 
Don  90000  5)lann  regulärer  Gruppen,  wie  er  in  ben  Siften  auf* 
geführt  warb,  fetjlte  noi^  Diel;  nui^  ft^ien  eS  nol^wenbig  bie 
Operationen  ber  anberen  Dcrbünbeten  ^eete  fi^  entmiifeln  ju 
laffen,  etje  man  gegen  ©tanbenbnrg  porgieng.  Ü&erbicS  mar 
bem  ntlmä^li^  fi^l  fammelnbeti  9ie(erDecotp8 ,  auf  beffen  9Jiit= 
witEung  Sennor  gerctl)net  ^atte,  bie  Seftimmung  jugebnii^t,  ben 
Eifterreic^etn  in  aJiöijten  bei^iifte^en. 


I 


I 


I 


£)ftemi(i^if(i^e  diüftungen.  13 

2)cntt  SDflarta  Sl^erefta  unb  Äawn{$  (cgten  fett  ber  ©d^tad^t 
Bei  Seutl^en  bad  größte  (3mx6)t  batauf  i^re  SSunbedgenoffen  gum 
©^w^e  ber  faiferltd^en  @rbtanbe  mitmtrfeii  gu  taffen.  ©er  fran« 
göftf^e  J^of  l^atte  f^on  im  erften  SSertrage  üon  SSerfailleS  fid^ 
t)eq)flt(]^tet  ein  $itf8cor^)ö  tjon  24000  9Rann  mit  ber  ofterreid^i* 
f(!^cn  Slrmee  ju  vereinigen.  SiSl^er  »ar  biefer  Slrtifet  nid^t  ani^ 
geführt  worben;  jejt  fam  bie  Äaiferin  barauf  gurüdC  «nb  brang 
in  gubtoig  XV  bie  gugefid^erten  J^ilfötrnp^jen  nad^  SoJ^men  gu 
entfenben.  2)e8g(eid^ett  warb  an  itn  ruffifd^en  ,^of  baö  ©rfud^en 
geftettt;  iai  ^iIf8cor))8  von  30000  SKann  Snfanterie,  »elc^efi 
nad^  ber  ©d^(ad^t  hex  $rag  erbeten  unb  fpfiter  n)ieberum  abge« 
lel^nt  ti)orben  ti)ar\  fd^Ieunigft  burd^  ?)oIen  nad^  SJlä^ren  mar« 
fd^ieren  gu  laffen.  S3eibe  »^ßfe  »erfid^erten  il^re  Sereitmilligfeit 
ben  3Bun[d^en  ber  ^aiferin  Königin  gu  entf^red^en. 

3ngtt)if($en  bot  bie  ßfterreid^i[d^e  9iegierung  atteS  auf  um 
baß  gefd^tagene  faiferlid^e  ,^eer  XDkitxnm  friegöbereit  gu  mad^en. 
JDie  üerfd^iebenen  Äronlänber  wetteiferten  ftd^  ber  Äaiferin  bienft^» 
fertig  gu  begeigen:  bie  bßl^mifd^en  ©tfinbe  bemittigten  auf  eigne 
Äoften  20000  Stecruten  in  üotter  SruSröftung,  Ungarn  fteWe 
15000  SRann  Snfanterie.  S(u(^  bie  toöfanifd^en  Slrup^)en  tour« 
ben  gum  ßftenetd^ifd^en  ^eere  l^erangegcgen.  SRan  burfte  l^offen 
gum  ^pxil  100000  5!Rann  im  Selbe  gu  l^aben*.  5)ie  »^auptarmee 
foHte  alöbann  wo  mßglid^  nad^  ©d^Iefien  vorbringen  unb  auf  bfe 
nod^  von  ben  faiferlid^en  %xnppen  befejte  Seftung  ©d^weibni^ 
geftujt  bie  Dffenftve  ergreifen,  wdl^renb  Sßl^men  unb  ÜRal&ren 
burd^  bie  fremben  ^ilf8tnn)^)en  gebedEt  würben. 

5)ie  bei  geutl^en  erlittene  9lieberlage  l^atte  SRaria  Sll^erefta 
in  il^rem  SSorfa^e  bie  SRad^t  beö  ^jreu^ifd^en  Äonigö  gu  bred^en 
nid^t  erf ddüttert :  öietmel^r  glaubte  fte  il^re  Stnftrengungen  ver« 
bo^3^)eIn  gu  muffen  um  baS  Unternel^men  burd^guf u^ren ,  von 
bem  il^rer  Übergeugung  nad^  bie  Sufunft  i'^reö  ^aufeö  unb  i^rer 
©taaten  abl^ieng.  3n  biefem  ®ntfd^Iuffe  fd^wanfte  fte  nid^t  einen 

1  S3b.  I  318. 331. 

*  17Ö8  Satt.  15.  3Bieit.  ©tainöiUc  an  Sdttni^.  ©in  S3eri^t  au8  SBien 
in  bctt  2)anaiger  SSc^tr.  IV43  \pxi^t  \>cn  30000  Ungarn,  40000  ©roatcn, 
20000  Sdalaen,  10000  IBoSniafen  u.  f.  to. 


cm  mh  ber  ^ 


14  fSinttS  Sui}.    SrflcS  &aiflU 

atugenfclicE.  @e  roirb  er^ät)lt,  Sriebtic^  11  ^a6c  bem 
faiierlii^en  Bejahung  üon  ©reSlait  gefangenen  O&etft  Sliigujt 
Surften  Don  go6fmui0  in  einet  längeren  Unterrebung  oetfi^ert, 
ba§  et  ben  aufvidjfigen  SSunfc^  ticge  mit  bet  Äaijerin  trieben 
ju  f^liefeen  o^ne  füt  fid)  wettete  9(nfptü^e  jn  et^eben,  unb 
benfel&en  auf  ©titenwott  nncf)  SBien  Beurlaubt  um  bet  Äaiferin 
Bevii$t  ju  etftatten.  SIbet  Sobfomiß  fei  unucttidjteter  Singe 
jUTÜifgefetjtt:  SÜatia  S^erefia  ^abe  feine  TOelbung  ^ß^ft  un= 
gndbig  aufgenommen.  SBit  muffen  biefe  »Angaben  ba^ingefteHt 
fein  laffen.  Snbeffen  bot  bte  Änifetin  fclbft  bezeugt,  ba§  grif- 
bri(^  fi(^  in  foldjem  ©innc  bei  bet  giuBmeii^feliing  bcr  Ärieg»«] 
gefangenen  gegen  jeben  pftetteii^tfc^en  Dfftjiev  au9f)Jta(^,  bi 
fic^  nad)  3Bien  abmelbete :  et  erllÄrte  ilbetbieä ,  eß  liefen 
not^  weitete  SSetabtebiingen  jum  Sott^eile  beS  .^anfeö  ßftet= 
tet$  treffen.  Slbet  weit  gefehlt  bafe  bie  faifetlii^e  %Taü  burc^ 
biefeg  ®ntgegentommen  Stiebtid)ö  Betjö^nticter  geftimmt  Worben 
wäre,  in  i^ret  ©rbtttetung  looHte  fie  bartn  nic^tä  al3  galfd^i^dfr] 
unb  Sude  feljen'. 


it.— 


'  übet  tic  fin  »vrH  t«  ffniicirin  Evflattftcii  aSdbunjjcn  J.  Stalnuilli 
»tticdt  uem  24  SKni  1758  (Seil.  II  149).   Übet  Poblotti?  (.  Slnnäifltt 
träge  IV  426  f.  {Ba^er  d.  eoaniajö  ®eftänlinif[e  cin(8  Eftsrr.  a!et«(inä  U 
aButl((=4m[(^bi!r8  389  fügt  ^Inju  boft  B«  Äönig  om  7  3anunr  HtUhi 
fung  f(iner  SfnttSgt  gcmugt  ^abe.   3c^  nermng  biefe  Slngaben  tili^t  ju  cd) 
ftatieren.   am  19  3)(ceinb(T  übetbra^te  Obtift  5)rinj  Sobfoiciß  auS  SBreal 
©apitulntidiiäiiorfrfjläfle,  »el^c  Srlebri^  „rondemetit  ieCo^  mit  »ieltr 
bttatiDii  unb  gtadeufet  aooueil  gegen  enoS^nten  Dbriften"  b1 
an  ginctenftcin  6.  30  Eet.  1757).    »m  20  Secember  gab  fl(^  bie  [nifert 
©atnifon,  Carunter  Huguft  ^riiij  Cobtotoig,  Db«r(t  be«  Siegimentä  diUtxtbe' 
(Journal  du  siöge  et  capitulation  de  Breslau.   Berlin  1757.  4°.  p.  1&) 
(rUfläflefangen,   3)iefet,  ber  britte  ©o^n  bee  1755  uerftorbenen  Selbmarfd^affä 
e^riftian  gürft«  eobtoiBip  (geb.  1729  f  1803)  mar  fpSter  ©eneradnnl« 
unb  1772-1776  faifetlidjet  SSotf^after  am  fpanifi^en  .^ofe  (no^  gef3Hi( 
üßitt^etlung  beä  Jprn.  Sof.  Sttotjaf,  fnrftt.  ScblDWipifc^en  ffiat^  ju  iSaill 
nip).    Über  eine  ©enbung  beäfetben  nat^  SÜUn  finöet  p^  im  prtu§lf( 
©taatäar;|ii)e  feine  Spur.    Sin  angebüi^  am  21  Eecember  1767  uon  gtle. 
brl(^  II   an  SRaria  SI)erefia   geridjteteS  Si^reiben  ift  unecht.    ©.  ^reug 
Oeuvres  de  Frödärio,  tabl.  cbronol.  p.  157  no.  13.    Zia^  noc^  (ein  Srtebt 
JU  ^Dffen  fei  fdirieb  griebrii^  an  aigarottt  am  16  San.  1756.    OeuTTW 
XVIII  112.  * 


@bcttfo  uiierfd^fittcrHc!^  wie  feine  üKonarti^in  l^ielt  Äaum^  an 
bem  platte  ber  ®robcruttg  ©^Icfiettä  unb  ber  Siuflßfung  beö 
^)tcugif^en  ©taateö  feft.  SBenn  er  im  Sanwar  auf  SSefe^t  ber 
Äaifcrtn  Äßntg  grtebrid^  üoii  einem  moglid^et  SBeife  gegen  beffen 
8eBen  geri(i^teten  Sfnfd^tage  Brief Ii(i^  in  Äenntni^  fe^te,  fo  roaU 
tete  nic^t  entfernt  bie  abftd^t  ob  bnr^  biefe  üßittl^eilnng  toeitere 
Unterl^anblungen  etujuleiten.  ÜRit  ber  falten  Sinttoort  toel^e 
griebrid^  burt^  feinen  SMinifter  gindenftein  ert^eilte,  toax  für 
bie  35auer  beö  ^egeö  au(^  eine  (Sorref<)onbenj  f^Id^er  9lrt  ge« 
f^toffen^ 

Um  ben  ©rfolg  ber  SBaffen  il^reö  ^eereö  gu  fi(i^ern  entfd^fo^ 
^^  SRaria  S^erefta  mit  wiberftrebenbem  ^erjen  il^rem  ©d^wager 
Äarl  »Ott  gotl^ringen  ben  Dberbefel^I  abjunel^men.  3war  mad^te 
fie  il^n  für  bie  erlittene  9lieberlage  n{6)t  t)erantmortIi(i^.  S3ei 
feiner  5[nfunft  in  SBien  warb  er  tjon  feinem  ©ruber  bem  Äaifer 
^jerfontid^  eingeholt,  unb  eine  ßffentlid^e  Sefanntmad&ung  befagte, 
ba§  fid^  niemanb  bei  l^arter  Sl^nbung  unterftel^en  foHe,  üon  bie» 
fem  ^ringen  in  ^bfid^t  ber  legten  unglüdlid^en  ©d^Iad^t  mtan» 
ftänbig  gu  reben ,  inbem  ©.  Ä.  Jc>.  m6)t6  n)eiter  get^an  l^ätten 
a!8  bie  ©efel^te  ber  Äaiferin  Äonigin  SKajeftat  gu  üottgie^en. 
Slber  bad  allgemeine  Urteil  \pxai^  [x6)  fo  unumn)unben  gegen 
ben  |)ringen  au9,  ba^  üKaria  Sl^erefia  enblid^  nad^gab.  SIm 
29  Sanuar  warb  nod^  unter  feinem  SSorfi^e  eine  ©onfereng  ge«= 
l^atten,  weld^er  Äauni^  unb  2)aun  fowie  ©tainüille  unb  ?ölon» 
taget,  ber  frangßfifd&e  ?KtIitfirbeüolImdd^tigte ,  beiwohnten :  aber 
ein  ^Kiar  Sage  barauf  war  eö  entfd^ieben  ba^  35aun  ben  Ober« 
befel^t  fuhren  fo^e^  Äarl  \>m  gotl^ringen  begab  ftc^  in  ber 
Solge  nad^  Sruffel  auf  feinen  ©tatt]^alter^)often :  feine  milita« 
rifd^e  gaufbal^n  war  gu  ®nbe.  SDie  ©enugtl^uung,  weld^e  baS 
^eet  über  ben  StudCtritt  etneö  unfähigen  gelbl^erm  em^jfanb, 
warb  jjebod^  getrübt  burd^  bie  gleid^geitige  ©ntlaffung  be8  gelb* 

1  1758  3a«,  17.  SBicn.  ^cfunt^  an  Ä.  gricbrid^.  Sern.  25.  S3re8lau. 
gincfcnftcin  an  ^auni^.  S3cil.  II  116»».  120«.  SSgl.  Oeuvres  de  FrMöric 
IV  180. 

«  1758  gebr.  3.  ©tainöiHc  an  S3crnU.  ^^l  ^ufd^bcrg  @.  428  u.  ÜÄon« 
taget«  ©d^relben  an  iBeUelgle  öom  25  a)ec.  1758.  @tul^r  U  189 ». 


16 


üüerttä  Su*.   Srfte«  (Slii)»«!. 


hex  fatfeta  f 


jeugmeiftetfl  {ftabaft^,  etneS  ber  tü^ttgften  ©cnernle  hex 
[if()eii  9ttmee,  beö  SieblingS  bet  SReiterei.  Sljm  wcirb  iiidjt  Ben 
geben  bii&  er  nai^  ber  ©i^Iac^t  bei  geutljen  bem  ^rin^en  flarl 
berb  unb  unyertioten  feine  ÜKeiniing  gefagt  tjatte,  itnb  (elbft 
JDnung  fpätere  Sitte  i^m  biefen  eritrübten  5Kaitn  an  bie  ©eite 
jH  geben  töotb  üoii  ber  Äaiferin  abfi^ifigig  befi^ieben.  9taba(l| 
blieb  jeitbem  aiä  SanuB  in  Stoatien', 

SBäfjrenb  au8  alten  Äi'Sften  an  ber  .fterftefiung  ber  faifcE« 
litten  9Irmee  gearbeitet  mitrbe,  macfjte  man  fi^  in  Sien  icenig 
SRei^nnng  auf  bie  3?ei(^§armee.  Bwar  ergiengen  gemäft  ben 
trägen  be3  ^rinjeii  üon  ^ilbbiirgtiaufen  am  27  9toL'eraber  1757 
unb  4  3anuar  1758  faiferlii^e  ©rlaffe  an  ben  JRei^ätag  unb 
bie  Äreife,  um  bie  9(ueru[tuitg,  SBerpfleguitg  unb  ©iedpUn  ber 
9)lannfi^aften  nuf  einen  befferen  gu§  ju  bringen,  unb  im  Se= 
bniar  warb  ^u  3Ifirnberg  oon  Äret3beuo[Iniä(^tigten  ein  ©enerat 
58£r?3fIegnng8=9IbmDbiation8  =  Q;Dttgreö  gehalten,  na^  beffen  Se» 
fdjliiffen  bie  Sßerpflegung  ber  ßonfingente  ben  etnjelnen  ^eiü^S' 
ftänben  abgenommen  unb  in  ®eneral=@ntreprife  gegeben  warb. 
Stber  auf  einen  weiteren  fficrjuci)  biefen  nnfcrmlidjen  Srui)))en= 
föri^er  ju  einem  ftreitbtiren  .gieere  umjubilben  unb  felbftSnbig 
^nnbeln  jn  laffe«  intirb  dou  corn  betein  üetjtdbtet.  Sern  Söiener 
.^ofe  erft^ien  eS  alfl  baB  jmecfmaligfte  bie  !Reid)etru^)pen  nnt^' 
bem  meftlic^en  Bötimen  ju  jietien  unb  fie  in  SßerHnbung  mÜ 
Slbttjeilungen  beä  fniferlii^en  JpeereS  jut  DefenfiDe  gegen  bie  fit 
©Olafen  lagetnbeti  *})reu6en  3U  ucrwenben.  ©amit  erreictite  man 
zweierlei:  bie  Kontingente  bienten  nl8  Unterpfanb  ber  ©rgeben» 
^eit  ber  SiettbSftfinbe  unb  bie  Äaiferin  fonnte  um  fo  e^er  ein 
ftnrfeä  .^leer  im  ßftlii^en  ©öfimcn  auffteHen. 

SJiefen  Slnfti^ten  gema^  loarb  über  bnS  Dbercommanbo  oet» 
fügt,  nje!($ee  ber  ^rinj  üon  .^ilbburg^aufen  feit  ber  ©djla^l 
üon  Mofebnc^  entfc^loffen  mar  nidjt  langer  jU  fügten.  aWife« 
^etligfeifen  mit  bem  .öoffriegSratfie  in  Sien  unb  Umtriebe  bei 
Üeinen  .^öfe  bienten  bajn  ifm  in  biefem  (äntfi^luffe  ju  be- 
ftörten. 


I 


n 

I 


oBtiinjD  U  435  9Inm.  445-448.    SJ3I.  iiufd^bcrg  ©.444. 


/ 


gricbrl(i^  öon  3»cibrü(!ett  IBcfe^te^aber  bcr  fRtiä)^axmtt.  n 

3u  feinem  3la6)\olo^tx  im  Dberbefel^I  wunfti^tett  tJiele  Siet^ö« 
ftätibe  ben  |)rttt3en  ®eorg  Don  J^effen  »^  ©armftabt,  dneii  ber 
iventgen  tu^ttgen  Generale  in  ber  ^rmee,  ernannt  gu  feigen;  ber 
faiferli^e  $of  mollte  iebodd  feinen  |)roteftanten  unb  be^anbelte 
ben  ?)rtnjen  @eorg  mit  fo  auffälliger  Ungunft,  ba§  btefer  fc^on 
tm  S)ecember  bad  @ommanbo,  roeU^t^  er  btdl^er  im  Steicfid^eere 
geful^rt  l^atte,  nteberlegte.  @tne  Seit  lang  fd^ien  eä  alä  n)erbe 
ber  ^erjog  üon  SBürtemberg  ben  Dberbefel^l  erl^alten,  um  ben 
er  fld^  unter  gürfprad^e  ber  franjcfifcfien  {Regierung  betoarb. 
^ber  ber  äBiener  ^o\  war  nid^t  aQein  ungel^alten  über  bie  xoux^ 
tembergif^en  5truppen,  meldte  ftc^  in  ber  Seut^ener  ©d^lad^t 
fel^r  f^te^t  gel^alten  l^atten,  fonbern  aud^  midtrauifd^  gegen  ben 
@^rgei3  bed  •Oergogd,  ber  ed  fein  «^el^t  ^atte,  ba^  er  barauf 
re<^ne  für  feine  ©ienfte  mit  33ergr5§erung  feineö  ®ebiete3,  ettt>a 
bur^  Steid^^ftabte  n)ie  Ulm  unb  9{ürnberg,  unb  burc^  @rl^ebung 
jur  furfürftlid^en  SBürbe  belol^nt  gu  toerben.  £auni^  fagte  ed 
©tainDiOe  gerabe  l^eraud,  man  woQe  ben  Dberbefe^l  über  bad 
Stei^d^eer  lieber  an  einen  ni^tdbebeutenben  SJlen^d^en  (ä  un 
hommQ  nul)  geben  ald  an  einen  ber  feine  eigenen  3ntere[fen 
loal^mel^mien  mö(i^te\ 

@inen  93efe^ld]^aber  oon  bem  ©(i^lage  toie  man  i^n  brauchte 
l^atte  ber  faiferlic^e  $of  in  griebric^  Wi^aü  t)on  S^eibrüdfen 
gefunben.  %nx  bie  SSBa^l  gerabe  biefeö  ?)rinjen  fpraci^en  geheime 
®rünbe  gang  befonberer  9lrt.  S)er  legten  eDangelifd^en  8inie  ber 
SBittelöbac^er  entfprcffen  (feine  ©d^wefter  war  bie  ©rbpringefftn 
(Caroline  »on  ©armftabt)  l^atte  griebric^  im  Sa^re  1746  bei 
feiner  S^erma^lung  mit  ber  gmar  fleineu  unb  einäugigen,  aber 
mit  einer  anfe^nlid^en  JRente  auögeftatteten  ?)faljgrafin  granjiöfa 
©orotl^ea  üon  ©uljba<l^  fic^  o^ne  aUeö  Sebenfen  ber  Sebingung 
unterworfen  jur  romifd^=fat^otifd^en  Äird^e  überzutreten,  unb  bei 
feiner  Firmelung  in  9iom  üom  ^abfte  no(^  ben  Flamen  ÜJlid^ael 
crl^alten.  ©ein  alterer  ©ruber  ber  regierenbe  |>fal5graf  ©l^riftian 
üon  3weibrüdfen,  ein  greunb  ber  clafftfd^en  ©tubien  unb  fe^r 
»erbient  um  baö  ©c^ulwefen  feineö  8anbeö,  mochte  fl^  üon  bem 


1  1758  gebr.  16.  SBicn.  (Staintotac  an  53ernid.  S3c«.U123-;  ügLlOS. 


ajifrteä  tBaä).   ßrfteä  gapltel. 


I 


:  Hegen   ble   1 


euangelifi^en  Sefenntnife  nii^t  luälagen.  3nbe)"fen 
ftammBetmanbten  Äurfitcften  öon  bet  ^JJfalj,  Satern  iinb  Äöln 
nii^t  ab  ouf  Jeinen  Übertritt  ju  bringen,  ©enn  baS  wittela« 
ba^ifdje  .ipauS  ftanb  auf  lücnig  Stiiijen:  meber  in  ber  *Pfalj  no^ 
in  Saiern  mar  ein  Äuriirin^  uorfjanben;  nur  bie  Üinte  Btrten» 
feIb=3t»eibrü(Jen  blühte  in  jüngeren  ©proffen.  ^roaz  bet  ^falj= 
graf  6&riftiait  war  unoetma^it,  a&er  man  rooKte  iim  jeben  ^JreiJ 
»er^üten,  bag  Wittelebad^ifi^e  .^urlnnbe  nenn  aud)  nur  DoiüboÜI 
getienb  einem  ^ircteftnnten  anheimfielen.  m 

Ser  faiferüdje  ^of  nnterftü^te  biefe  Beftrebungen  feinet^ 
ganjen  3tid)titng  gemäfe  iinb  tn  ber  bejonberen  9lbfi<!&t  für  bie 
t&nfltgen  Sterbefaße  bie  erbberedjligten  Surften  in  feiner  ^fli^t 
ju  fenlten.  ©iefem  ceteinteit  Stangen  roibetftiinb  ^Pfatjgtaf 
i^riftiait  nit^t  länger;  bi«  SBorftefliingcn  uon  ber  giänjenbea 
ilaufba^n,  welctie  er  feinem  Sniber  eröffnen  fönne,  uermo^tea 
lf)n  naf^jiigeben.  9Im  11  gebruar  1758  BDlläog  er  feinen  fibeijj 
tritt.  •     M 

?)rinj  Sriebtid)  ^atte  inatjrenb  beä  (Srbfüigetriegeä  in  Sienftatj 
bee  ÄßnigS  pon  grantrei($  gegen  bie  Öftenei(t)er  gefocfeten  unb 
lunt  im  9I(ter  ucn  jiceiunb^ixianjig  Sahiren  jum  ©enetnllieutenant 
beförbert  lODvben.  3)iit  biefem  Monge  trat  er  in  bie  cfierreii^i|(^e 
SIrmee  ein  nnb  roatb  gegen  @nbe  1757  äiim  ®eneral  bet  @aDa(i 
letie,  am  17  Sannar  1758  jum  fcEiferlic^en  gelbmarii^ali  ernannt 
3u  biefen  @t)ren  unb  Sßtitben  empfieng  er  am  IG  Sebruar  üom.. 
Äaijer  bie  Seftailung  alö  Oberbefefjietjat'er  ber  9ieic|)earmrt 
©nmalfi  mar  er  uierunbbreigig  3a^r  alt,  ein  lebenSluftiget  Jp« 
ücrn  ben  uerbinblic^ften  gormen,  jebu^  befl  ÄriegeS  ni^t  un« 
faxten  unb  uoll  33erlangen  fiii)  tierporsut^un.  aber  boS  gom 
manbo  follte  auc^  itjm  balb  genug  uerlcibet  merben. 

35ie  iReidjäftänbe  innren  beS  ÄriegeS  möbe  iinb  miberftrebten  " 
ber  taiferiic^en  ffletfügung.  Sie  flagten  über  bie  SiUfür  be8 
aSiener  ^ufS,  benn  gegen  alSee  .fierfommen  t)atte  ber  Äaifer  ben 
'Jtei^Stag  nit^t  perlet  befragt,  fonbern  erft  nadjträglie^  um  bie 
(ärnennung  be0  ^^rinjen  jum  Otei{^3felbmarfd)an  angegangen, 
©ie  getroffene  SSaljl  erregte  5)ti@Dergnugen ;  «tele  ©tSnbe  o^ne 
Unterfdiieb  ber  Sonfeffion  fnnben  eS  nidjt  in  ber  Drbnung, 


9)reu§it(^(e  griebengantrage.  SDialÜ^.  ©arbinal  %tnc\n,  19 

ber  ^atferlof  au6  feinem  anbren  ©runbe  ald  um  einen  @oni)er>> 
ttten  gu  befßrbern  einen  |>rinjen,  ber  no^  gar  ni(i^t  im  9iei(^§« 
bienfte  geftanben,  unter  SurüdEfe^ung  alterer  uerbienter  ®enera!e 
bem  JRei^e  aufbringe.  Swar  fügte  ftd^  ber  Stei^ötag  in  feiner 
SKel^r^eit  unter  mand^erlei  IReci^tdöertoa^rungen,  bie  gu  ben  Slcten 
gegeben  tDurben,  bem  faiferli^en  SffiiQen;  aber  bie  Kontingente 
mürben  befto  lafftger  gefteüt;  Reffen  *  ©armftabt  gog  feine  JRe« 
gimenter  gang  gurüd^  Um  fo  meniger  fümmerte  man  fic^  gu 
SBien  um  bie  Sntereffen  beö  SRei^eö  unb  banb  bem  ^ringen 
bur(]^  ixt  ert^eiiten  Snftructioncn  DoÜftänbig  bie  »^dnbe. 

Um  biefelbe  3eit,  ba  über  baö  (Sommanbo  beö  Sieic^ö^eereS 
nacfi  perfonlid^en  Steigungen  unb  JRudftd^ten  ber  Äaiferin  ent« 
fcfeieben  marb,  erfolgte  gu  il^rer  gro§en  ©enugtl^uung  üon  Seiten 
beS  «^ofed  t)on  SSerfaiOed  eine  ^unbgebung,  melcfie  bartl^at  ba§ 
gubmig  XV  bei  feinem  SBorfa^e  beharre  ft(]^  auf  feine  ©onber« 
abfunft  mit  f)reu6en  eingulaffen. 

9iad^  ber  ©t^Iad^t  bei  Sio^haä)  l^atte  Sriebri^  II  feinerfeitö 
feinen  Stritt  tt)eiter  getrau  um  ben  frangöfif^en  $of  gum  grie« 
ben  gu  vermögen,  aber  er  ermaci^tigte  feinen  ©ruber  ^einricfi 
unb  feine  ©ci^wefter  tjon  Saireut^  i^r  ^eil  gu  Derfud^en. 

Unter  ben  frangofifc^en  (befangenen  befanb  fic^  ®raf  SKaitt^. 
JDiefer  entfd^lofe  fi^  in  ^olge  öfterer  Unterrebungen  mit  bem 
?>ringen  ^cinric^  einem  grieben§fd^luffe  mit  ?)reu§en  gu  23erfaifle3 
baö  SBort  gu  reben  unb  marb  gu  biefem  S^edfe  nod^  im  9lo* 
»ember  auf  fein  @^rentoort  beurlaubt.  ÜKaillp  mar  bei  ^ofe 
fe^r  mol^l  gelitten,  aber  feine  SSorftellungen  fanben  fein  ®e^flr^ 

QSben  fo  fru4it(od  iraren  bie  ä3emü^ungen  ber  3Rarfgräftn 
üon  Saireut^.  ©ie  mar  ma^renb  Stiebrit^ö  ^oci^fter  S3ebrangni§ 
im  »^erbfte  1757  auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  ben  6rgbi[c^of 
Don  gpon,  ©arbinal  Gencin,  um  feine  Surfpracfie  bei  Submig  XV 
angugel^en.    Stencin  [taub  bamald  in  feinem  ad^tunbfiebgigften  it^ 


1  35gl.  53robrurf  143  f. 

*  Über  SKaiHp*^  ©enbung  f.  bie  33rtefe  bed  ^rinjen  4>etnrid^  an  grie« 
bri^  ü.  U  a)cc.  1757  ©d^oning  flebenia^r.  ^r.  I  106,  unb  an  ^ai^  \>. 
26  a)ec.  0.  33b.  I  667  IBeil.  114.  ©tointotae  beri(^tet  am  28  San.  1758  üon 
^auni^:  il  se  plaignit  vivement  de  la  nögociation  de  M.  de  MaiUy. 

2* 


20 


?!lerteä  !9u(^.   @i1te3  Gnpitel. 


Braeja^re.  ©iä  cot  wenig  Sn^ven  mar  er  ÜRiittfter  gen)e(en  utib 
blieb  fettbein  in  ^tiefmetijiel  mit  Subffiig.  3)er  SKarfgtäftn  l»atte 
er  V"i^"l''^  fj^'  ^^i'^i  SHufent^alt  in  Siioti  niel  Srtigfeit  Se^eigt: 
fie  iru§te  biife  er  ifjren  SJniber  fdja^e  unb  jroeifelte  nti^t  faa^  ei 
bie  neuen  Slllinn^en  befi  ^ofeä  tum  Setfaillee  miSttifliäe.  3)a^et. 
Iie|  fie  unter  bct  .öanb  biiri^  i^oltatre  itnb  ben  ©enfei  SaiKiuietv 
Svonc^in  bei  beni  ßarbiniil  onfragen  iinb  erhielt  bie  Söetfii^erung, 
ba§  biefct  fi{^  mit  Scrjnugen  einet  Siermittelung  unterbieten 
werbe.  <Sä  folgten  bie  ©iegeSfage  von  fRofebai^  «nb  ^'eut^en, 
aber  bie  !OiattgtäRn  gab  batnm  i^ten  9^Ian  nic^t  auf,  fonbera 
fd^rieb  mit  @ene^mt3nng  itjreS  föniglirfjen  StuberS  am  27  ©e- 
cembet  an  ben  (Siirbincil.  Seucin  fäumte  nii^t  ben  von  ber  ?Oiaif» 
gtnfin  empfangenen  Srief  nn  Üubmig  XV  3n  übetfenben  unfc: 
beten  SBün(i^e  bei  bem  Äönige  ju  bcfütiuorten.  Slber  ber  batauf'j 
ett^eilte  Sefdjeib  lontete,  wenn  auti)  in  ^fflii^fter  gürm,  in  bet 
©ai^e  buvi^aiiä  abiueijenb.  ©aß  antroottfi^teiben,  weldjeS  auf 
EublDigä  Sefe^I  öerniS  am  2Ö  Sanuar  an  ben  Snrbinaletj6i(c^Df 
erliefe,  JÄ^Ite  eine  Inngc  3Iei^e  üon  Sej^metbcn  beS  frnn^Bfift^en 
$ofe@  über  ben  Äönig  von  ^renfeen  auf  nnb  Jdjlofe  mit  ber  St> 
Üörnng:  bn&  ber  ÄÖnig  »on  granfteic^  o^ne  (eine  Sfetbünbeten 
nic()t  untetfjanbeln  unb  bafe  et  biefe  nie  uetlaffen  werbe 
möge  nii^t  itagen  i^m  5lßtf(^läge  ju  ma^en,  inel^e  feinen  Kn^itt^ 
nnb  feine  SBunbeStreuc  ontnften  fßnnten'. 

Saß  ©(^reiben  bdu  SerniS  warb  unüetjüglidf  ben  nerbfii* 
beten  ^öfen  mitget^eilt  unb  gereii^te  biefen  ^u  gtufeer  Sefrie* 
bigung.  üencin  ftarb  einen  ^Blonat  barauf  (TOätj  2).  5)ie  von 
ptcnfetf^er  ©rite  fo  betiatrlid)  wieber^olten  Serfurfje  granfrei^ 
jH  einem  Separatf rieben  jn  uerrnGgcn  tjatten  uorlänfig  rin  @nbe. 

©D  weit  gieng  aüeS  mä)  SJnnfi^  nnb  3BitIen  9Raria  SE^es 
repenS,  ba  wutben  i^t  «on  ©eiten  ber  ftanjSftfi^en  SRegieiung 
Sßßtf^Iäge  getban,  meiere  barauf  liinanSliefen,  bafe  man  bie 
etobetungSiJläne  luelc^e  ber  gro^^n  atlia«^  ju  ©tunbe  lagen  auf= 

>  1758  San.  29.   Sittnli  nn  Itntin.    S.  «cUnftfirfe  1841  ©.  80—83. 
»aL  @fD.  Öwn  aioltaire  unb  t\<  9)tar(flrnfin  Don  Snireuife  ©.  174-lM.J 
Oeuvres  de  Voltaire  od.  Beuchot  LVU  380.  417  (Oeuvree  de  FrMiSriO'l 
XXin22.47).    lögl.  XLUO.    LVIII  99. 


l 

i 


gricbcnägelüfte  be«  ©rafcn  S3ern{g.  21 

geben  unb  grfeben  f(^Iie§cn  möge.  6ö  \d)\tn  nx(i)ti  gertngerefi 
aW  ber  SlBfall  grattfretd^ö  üom  Sunbe  gegen  |>reu^ett  gu  bro^en. 

©ett  bte  faiferit^e  Sfrmee  bei  8tffo  gefd^Iagen  unb  auö  ©d^le* 
ften  DertrteBen  xoax  unb  Sttd^elteu  .^arburg  unb  bad  @ebiet  ber 
6lbe  ^preisgegeben  l^atte,  f^lug  bte  ettele  ^offal^rt  beö  ftangßft* 
fc^en  SRintfterinmö  in  %\xx6)i  unb  Äletnmut^  um.  Serntö,  bem 
etgentli(]^en  Präger  beö  neuen  ©pftemö  franjßftfd^er  ?)oltttf,  gten* 
gen  bte  Slugen  baruber  auf  ba§  er  granfret^  in  em  ®piel  »er^ 
tt)i(felt  l^abe,  in  weitem  ber  ®ett)inn  ni^t  wie  er  gemeint  in 
l^öc^ftenö  gtt)ei  gelbjügen  ju  ^eben  war,  fonbem  baö  immer  neue 
©infame  forberte,  unb  fein  eigeneö  ©emiffen  ftrafte  ben  Seid^t« 
ftnn,  mit  welchem  er  flc^  gum  SBerfgeuge  ber  Saunen  eincö  S&tU 
beö  unb  eineö  feiner  fßnigli^en  ?)fli^t  üergeffenen  ÜRonarc^en 
l^ergegeben  ^atte.  Se^t  warb  er  gewahr,  ba§  ber  mit  bem  SBie« 
ner  ^ofe  üerabrebete  2auf^  ber  ofterreic^ifd^en  9lieber(anbe  nic^t 
allein  mit  bem  Sarriereüertrage,  fonbem  auc^  mit  bem  ^rieben 
t)on  Utrecht  in  SBiberfpruc^  ftel^e,  unb  fanb  e8  weber  recfit  nod^ 
tl^unlic^  für  ben  Äßber  einer  abenteuerlichen  9!btretnng  granfreid^ 
JU  erfd^ßpfen.  Sfngefid^tS  ber  barauö  erwad^fenben  ®efa^r  unb 
©rangfal  war  er  bereit  auf  eine  fold^e  Erwerbung  für  baS  bour* 
bonifc^e  ^an^  ju  oerjic^ten.  3n  feiner  SSergagt^eit  jweifelte  er 
faum  nod^  ba§  JRic^elieu  unb  bie  franjßfifd^e  Sfrmee  au3  2)eutf4|s 
lanb  tjerjagt  unb  SRedClenburg  uon  ?)reu^en  befe^t  werbe:  bie 
©d^weben  fal^  er  in  l^ßd^fter  Sebrangnife  ol^ne  il^nen  l^elfen  gu 
fßnnen.  6r  beforgte  ben  Stuöbrucfi  eineS  JReligionöfriegö  im 
(Reiche,  Unwillen  ber  dürften  gegen  bie  ^errifd^e  @))rad^e.be8 
SBiener  »^ofeö,  Sluflel^nung  ber  SSßlfer.  ^a6)  einem  ferneren 
Äriegöjal^re,  fürd^tete  er,  werbe  ber  Äßnig  oon  ?)reu^en  ©ad^fen 
unb  Sßl^men  inne  ^aben  unb  unumfd^ranfter  ©ebietcr  im  JReid^c, 
in  ?)oIen  unb  ©c^weben  fein :  ber  ©c^redfen  Werbe  il^m  in  gang 
©uropa  Slnl^anger  oerfd^affen. 

Unter  folc^en  Umftanben  blieb  nad^  ber  ?!JJeinung  oon  93erni8 
oerftdnbiger  SBeife  feine  anbre  SRettung  al8  bie  ^anb  gum  Srie* 
ben  gu  bieten.  Slber  gerabegu  biefen  SBeg  gu  betreten  unb  bie 
SSerbünbeten  gum  Stieben  gu  nßt^igen  »erbot  33erniö  feine  S(b* 
^angigfeit  üon  ber  ®unft  ber  ?)om))abour  unb  beö  Äonigö,  benen 


22  33icrtca  ©u^.   @rftc8  ©opitcl. 

bic  greunbfd^aft  ber  Äatferin  über  allcö  gteng.  3)a^ct  braute 
er  eö  ntc^t  weiter  afö  gu  l^alben  unb  gtoeibeutigen  ©(^ritten. 

Über  „baö  SSetragen  beö  Äontgö  üon  ^ranfrei(^  in  Stnfcl^ung 
ber  gegentüärtigen  JReid^öumftanbe  unb  infonber^eit  ber  S^\)zn^ 
fd^en  ©onüention"  war  eine  SDenffc^rift  in  3)rud  gegeben.  3){c 
Sluögabe  biefeö  ?)!RanifefW  warb  Dorlduftg  »erfc^oben  «nb  b'Slffrp, 
ber  ®efanbte  im  ^aag,  angewiefen,  wenn  fid^  i^m  eine  Sluöftc^t 
bafür  biete,  üon  neuem  SSerl^anblungen  über  bie  9ieutralitat  öon 
^annoüer,  .Reffen  unb  Sraunfd^weig  einjuleiten,  jebod^  unter  ber 
93ebingung  freieö  ©urd^gugeö  unb  unüerjfiglid^er  ©inftetlung  ber 
geinbfeligfeiten.  3n  gleid^em  Sinne  warb  Dgier  ermad^tigt  bie 
SSermittelung  beö  bänifd^en  ^ofeö  für  einen  §Jieutrafitatööertrag 
mit  ^annoüer  unb  wo  moglid^  einen  ^rieben  mit  ©nglanb  an« 
gurufen.  Um  bie  ^^oDanber  gu  bevul^igen  lie§  Söerniö,  ot^ne  beö 
mit  bem  Äaiferl^ofe  gefc^Ioffenen  Saufd^Dertrageö  gu  ad^ten,  am 
25  Sanuar  ben  ®enernlftaaten  bie  förmlid^e  SSerfic^erung  geben, 
ba^  bie  frangofifd^en  Sru^j^en  in  Dftenbe  unb  9lieuport  nic^t 
langer  alö  biö  gu  6nbe  beö  gegenwärtigen  Äriegeö  bleiben,  ja 
ba§  fie  fogar  nod^  el^cr  wiebcr  abgießen  fotlten,  wenn  bie  Äai* 
ferin  Äonigin  eö  »erlange  ^  S!n  bemfelben  Sage  eröffnete  ber 
frangßfifc^e  ®e[anbte  bem  Sieid^ötage  gu  JRegenöburg  eine  9?ote, 
welche  gleid^geitig  aud^  ben  eingelnen  beutfd^en  ^ofen  gugefertigt 
würbe,  beö  Sn^aftö,  ba§  wegen  ber  üon  frangofifd^en  Srup^jen 
in  proteftantifd^en  Äird^en  begangenen  6]cce[fe  [trenge  Unterfud^ung 
anbefohlen  fei,  mit  ber  wieber^olten  Bufage  ba§  ber  Äonig  famt 
S^weben  alö  ®arant  beö  weftfälifd^en  StiebenÖ  bie  ^jrotcftan* 
tifd^e  JReligion  [d^u^en  unb  aufrecht  erl^alten  wolle. 

9(m  meiften  lag  SBerniö  baran  ben  Sßiener  .^of  frieblid^  gu 
ftimmen.  3u  bie[em  6nbe  fanbte  er  am  14  Sanuar  an  ©tain« 
üifle  SBeifungen  gWiefad^er  Slrt.  SWittelft  ber  einen  Snftruction 
warb  ber  ®efanbte  üon  ber  SercitwiOigfeit  be§  frangofifc^en  $ofc8 
,g)annoüer  bie  9leutralitat  gu  gewahren  in  Äenntni§  gefegt  unb 

1  1758  San.  25.  SDIcmoire  beö  frangöfifc^cn  ©efanbtcn  im  4)aag.  ^rieg^s 
©angle^  1758  I  87.  Über  bic  S^otc  üon  Sö^arfau  f.  ^uf^bcrß  @.  395.  3)ad 
SRunbfcbreiben  an  bic  beutfd^cn  4>öfc  toax  »om  22,  bie  Snftruction  für  Ogier 
öom  15  S«nu<n^» 


53emi8  bringt  in  2Bien  auf  griefcen.  23 

Beauftragt,  ber  Äatfcrin  bic  ®cfal^t  üor^uftellen  tt)c((i^c  ftc  bei 
fortgelegtem  Äriege  taufe  unb  ber  [ie  i^re  SBerbünbeten  auöfe^e. 
3)te  weifefte  |)artte  werbe  fein  fx^  gum  grteben  ju  wenben  unb 
bie  $(ane  von  Sfinbertl^eilungen  unb  Sänbertaufc^ ,  wie  ber  ge« 
l^eime  SSertrag  jte  ftipulierte,  ju  ben  Slcten  gu  legen,  »^iegu  aber 
muffe  bte  Äaiferin  felbft  bie  erften  ©(i^ritte  tl^un.  3eige  fie  fid^ 
einem  griebenöfd^luffe  geneigt,  fo  foüe  ber  ©efanbte  bebad^t  fein, 
ben  Äronen  granfreici^  unb  ©c^meben  bie  il^nen  gebfi^renbe  S3er* 
mtttlerroDe  gu  fiebern  unb  eS  ba^in  bringen  ba§  beim  Sieic^S« 
tage  ein  SBaffenftiHftanb  auf  ein  ober  anbert^atb  Saläre  bean* 
tragt  werbe. 

3n  ber  anberen  Snftruction  entwidelte  93erniö  ba^  granfreid^ 
au^et  ©tanbe  fei  fflr  ben  beutf(i^en  Ärieg  fernerl^in  fo  üiele  D))fer 
ju  bringen  wie  im  »ergangenen  Saläre  unb  legte,  unter  ber  S3or* 
auSfe^ung  ba^  ber  5Reutralitat8oertrag  mit  «^annouer  ju  ©tanbe 
fomme,  einen  Dperation§^)Ian  üor,  weld^er  in  ber  ^aupt[ad^e 
barauf  l^inauöüef  nur  bie  üon  ^ranfreid^  begal^Iten  beutfc^en 
Sruppen  gegen  ben  Äonig  üon  ?>reu^en  ju  uerwenben.  SBon 
ben  franjöfifd^en  Slrup^)en  foüte  ein  S^eil  nad^  ^ranfrei^  jurüdf« 
feieren;  6—7000  9Rann  foöten  in  ©ünfird^en  vereinigt  werben, 
mit  ben  notl^igen  Slranö^jortfd^iffen,  um  bie  englifd^en  Mften  gu 
bebrol^en.  SSon  bem  tiefte  ber  frangöfifd^en  Slrmee  foHten  jwei 
Dbferüation8cor))8  an  ber  SBefer  unb  am  SRI^eine  [teilen  bleiben  \ 
3)a8  waren  bie  SBorfc^lfige,  l^inter  benen  fid^  bie  ?o8fagung  uon 
jeglicher  Dffenflübewegung  faum  uerbarg. 

Sfm  19  3anuar  würben  biefe  Snftructionen  üon  neuem  be« 
ftätigt  unb  erläutert.  Swgleid^  lie^  ftd^  93erni8  über  bie  wegen 
Dftenbe  unb  5Rieu^)ort  an  bie  ©eneralftaaten  erlaf[ene  ©rfidrung 
au8  unb  bemerfte  baju,  man  Wune,  wenn  ber  geheime  23ertrag 


1  1758  3an.  14.  ^SerfatUcö.  S3erni^  an  ©tainöiUc.  S3cil.  II  115  »»^ 
3)er  amtttd^c  ©d^rifttccd^fcl  öon  SSerniö  unb  ^^oifeul  lag  mir  öoUftanbig 
üor.  3luö  einer  ^anbf^riftttd^en  Sammlung  ber  ^^riüatcorrefponbenj  bicfer 
beiben  SWinifter  (nebft  einigen  53riefett  »on  SßtmU  an  bie  9>i>mpabour  unb 
ben  ^onig)  ^at  St.  Beuve  Causeries  du  Lundi  III  18  ff.  einige  (StüdPe 
mitget^eilt. 


24  Sitrt(ä  fflnd^.   <Stftti  (JaijiW. 

ucn  3?et)aiUeS  je  giir  9tu8fü^rung  romme,  bemjelben  ein  ivätereö 
©atum  geben'. 

Staini>i[le  enttebigte  fi^  in  «icliteten  UntetTebimgen,  iveti^e 
er  fett  bem  25  Sonunt  mit  Äaitni^,  bem  ÄniJET  unb  ber  StaU 
[erin  ^otte,  bet  itim  evt^eilten  Sdiflräge.  Äauni^  njatb  but^  bie 
franjöfit^en  'propofitionen  aufS  lieffte  eij^iiltett.  ©ein  Hntei^ 
nehmen  bie  iJtenfiifctie  'Bloiior^ie  nuf  ben  "Stnnb  eineS  ji^roat^m 
iinb  maiijtlofen  (^ütftent^umS  äutücfjiifüt)ren  betitfite  mefentUi^ 
batattf  ba^  gtanfreicl)  ber  Änifetin  mit  3)ien(^en  nnb  mit  ®eli 
beiftefie.  Öerabe  in  beu  leßten  Sotten  t)atte  Äauni^  jii|  gegen 
bae  ruffiiii)e  ßabinet  baljin  ertlärt,  wjie  ri^tig  bet  Söiener  ^of 
Bon  allem  anfange  nn  erfannt  ^nbe  bafe  bie  SluBfü^rung  bes- 
ruffijt^en  unb  ßftetreidjij^en  Slbfidjten  gegen  'J^reii^en  unmcglii^ 
fei,  wenn  nic^t  bie  Ävi-ne  grnnfteii^  fii^  S^a*"  ^'cff  ^OJat^t  ge* 
brnndjen  loffe'.  ©ie  franjcfifdie  ^OütKirlung  war  bitrcEi  ben  S^ei» 
lungöDertTiig  ücm  S^erfaifleö  in  einem  Umfange,  ben  Äauni|  felb|l. 
frütier  fnum  get)offt  ^ctfte,  jugcfti^ert  unb  i'evbtieft  würben:  unlt' 
fie  üerfagte  in  bem  Sugenblirfe  wo  granfreit^ä  Seittilfe  unenf* 
be^rlicijer  war  alä  je,  irn'  Dfteneii^  bie  größten  SInftrengungen 
mnt^te  bie  im  uorigen  S-iljTe  fe^lgeltlilagene  ©eflegnng  beS  Ä5> 
nigä  CL'n  ^tcufeen  ^erbeiju fügten  unb  beS  ruffifdjen  SeiftonbeB 
feft  oerfidert  war. 

Sei  ftaujüfifijje  ©efanbte  begann  bomit  bem  faiferlidjen 
Äan^Iet  ben  Don  ©etnie  überfanbten  DperntionStilan  uotjutragt«. 
6rft  im  SJcriaufe  beä  ®efprä(^eä  Um  et  mit  bem  ä^orft^flage 
^erauS  ben  geheimen  SPertrag  üon  ffietfaiflce  faQen  ju  laffen, 
Änuni^  getie(!)  au^ei  firf);  einen  \d  heftigen  ^luäbnit^  feinet  in* 
neten  iSeiuegung  ^ntte  ©tainuitle  iiic^t  etwattet.  3Jon  Boni 
tierein  gab  Äoiiui^  bie  SJerfidjetung  bn&  bie  Äaiferin  nii^t  ben 
3Infvni(t  ergebe  ben  Ärieg  gegen  ben  ©iilen  beB  ÄßnigS  DOKi 
graufteic^  ä«  führen  unb  bofj  ffe  eS  ni(^t  fijnnc,  wenn  i^r  Sße»| 


'  1758  3an.  19.  ©emifi  nn  ©tniimitlt.  5)«  Stpcf^t  Mom  26  3aa. 
Wflib  eine  ßofife  ttx  nn  Üemfelben  Inge  im  ^aag  übetretditeti  3)etilf{^T[ft 
beigeltflt. 

*  1758  3iin.U.  äkSien.  5nftrucl.ffirb(ii®tafeneftctl)aiH.  SSeil.UltSV 


^BU^nung  ber  fransoflfd^en  Sriebfnd))0rf(i^I5ge  in  SBien.  25 

bünbcter  ^6)  au^ct  ©tanbc  fcl^c  bte  vertragsmäßigen  Seiftungen 
an  2:ru))pen  unb  Selbem  311  gett>al^ren.  9[6er  man  treibe  feinen 
©pott  mit  i^m,  wenn  man  feine  ®mpfel^Inng  ber  ^annöuerft^en 
SfleutraKtat  aI8  einen  SSorwanb  braud^e  um  100000  granjofen 
über  ben  JRl^ein  jurücf jUjiel^en,  wa^renb  er  jene  5Reutra!itat  nnr 
gewollt  l^abe  um  biefe  100000  üKann  gegen  ?)reu§en  »erwenben 
3U  fönnen.  ®olä)  ein  9iucf jug  ber  franjofifd^en  Sfrmee  fei  glei^«» 
bebeutenb  mit  einem  ©onberfrieben  granfreic^S  mit  bem  Äonige 
Don  9>renßen.  ©egen  ben  äSorfd^Iag  ooHenbd  t)on  bem  gel^eimen 
Stl^eilungSoertrage  abjufe^en  lel^nte  [xä)  ^auni^  mit  Seibenfd^aft 
auf.  (5r  fagte  in  ^oc^fter  Slufregung,  ber  faiferli^e  J^of  fei  ni^t 
gewol^nt  SBertrage  ju  fd^liefeen  unb  bann  aufjugeben.  3)ie  be« 
]j)au))tete  Unmögli(!^feit,  baß  granfreic!^  ben  übernommenen  SSer» 
^fli^tungen  na^fomme,  ließ  er  nidbt  gelten:  biefe  l^atte  man 
bebenlen  unb  DorauSfel^en  muffen  e^e  man  ben  SSertrag  abf(^Io§. 
5Bie!me|r  befc^werte  er  ft^  über  bie  mangell^afte  ©rfüHung  beS* 
fclben  unb  über  baö  Sluöbleiben  ber  Ballungen.  Äurj  er  »er« 
warf  ol^ne  weiteres  bie  |>ropofttionen  beS  franjöftfd^en  SRinifie» 
riumö  unb  forberte  im  Flamen  ber  Äaiferin  gemfiß  bem  ®eifte 
unb  bem  Suc^ftaben  ber  beftel^enben  SSertrage  bie  ©enbung  eineS 
franjöftfc^en  9lrmeecor))e  na$  Söl^men  unb  bte  SluSjal^Iung  ber 
im  ^Betrage  von  fünf  unb  einer  l^alben  SRiQion  @u(ben  rüdftfin« 
bigen  ©ubpbien. 

SBaS  l^auni^enS  93eforgn{ß  t)or  aQem  erregte  war  ber  Um^ 
[tanb  ia^  ber  franjoftfii^e  ^of  bie  Übertragung  ber  9lieberlanbe 
auf  einen  bourbonifc^en  ?)r{njen  a!8  unausführbar  aufgeben 
wollte.  5)cnn  er  bereti^nete  fel^r  wol^I  baß,  wenn  ber  Äönig  üon 
granfrei^  bei  ber  SlOianj  feinen  SSortl^eit  mel^r  für  ^6)  ober 
fein  ^auS  im  Singe  l^abe,  feine  Dpferwilligfeit  für  bie  babSbur« 
gtfd^en  Sntereffen  il^re  ©reuje  finben  muffe.  S)e8l^alb  misbilltgte 
er  audb  bie  toit  er  meinte  ol^ne  alle  ^oÜ}  ben  ^oHänbem  ge* 
gebene  ®rflarung  unb  fud^te  auf  jebe  SBeife  %xanU^xd)  auf  ber 
iJinie  bcä  gel^eimen  SSertrageS  feftju^alten. 

Sinniger  als  Äauni^  nal^m  Äaifer  granj  bie  ®ai)t  auf.  (Sr 
äußerte  ftd^  ba^in,  man  möge  nod^  einen  Selbjug  mati^cn.  Sll9* 
bann  werbe  ber  Sriebe  leidster  ju  ©tanbe  fommen.    35enn  ber 


26  SlifTteS  »n*.    grRta  Sapitcl. 

Äöni^  BDI1  9)reii|en,  fo  loie  et  feinen  S^araftet  fctinc,  \)aie 
Sdieu  cor  Inni^iDietigen  Äriegen. 

Um  fo  [ebfiafter  gab  9)inna  S^etepa  i^ten  ©c^metj  funb, 
bti|  ber  frnnjöftid)e  ^of  beö  ÄriegeS  übetbrüffig  fiewotben  [ei: 
fie  ^nbe  Der  fiummev  barütet  bie  91a^t  fein  9Iuge  fi^Iiefeen 
fönncn.  @0  rotit  urnjunft  bnfe  ©tniniMUe  ifjt  bie  ©rfi^Öpfung 
Srontieicbä  buvc^  bie  (Sntfenbung  be3  bnaren  ®etbeä  inä  SluS» 
lanb,  bie  ©tDcfiing  beS  .^anbels,  bdä  ©infen  be8  ©tantäerebitS 
ju  (Memüt^e  führte,  ©ie  be^arrte  babei,  wenn  man  je^t  Srieben 
fcljliefee,  werbe  man  nii^t  umbin  fcnncn  nnd)  ein  ijaar  Sagten 
Don  neuem  mit  ?>ren§en  Ätieg  ^u  fü|)«n.  Sie  ajetni^tung  beä 
geheimen  SSettagefi  tßnne  (tc  nur  mit  bem  tiefften  ?eibn)efen 
onfebc«.  33enn  fie  allein  ftönbe,  Würbe  fie  feinen  Slugenblicf 
ji^iüanfen  ben  Jfrieg  fortjuie^en:  aber  icenn  ber  Äßnig  oon 
granfreicb  bieä  für  unraßgli($  evflöre,  icerbe  fie  fiel)  ben  Söön» 
f(^en  it)reS  Sßeibiiubeten  fügen,  ©ie  |offc  aber,  er  merbe  no^ 
einen  Selbjug  wagen.  5)er  ®nmb  ber  fie  beftimme  bie  Sott= 
boner  beS  ÄriegeS  ju  luimfcfien  fei  ni^t,  wie  fie  auäbrücfiii^ 
Üubroig  XV  melben  !ie6,  bie  ücttfiteife  ©i^leften,  benn  bie  9iie= 
berlanbe  feien  für  fte  ein  üiel  wurlljeilEjaftereä  unb  c^rcnDDÖeree 
Sefi^tfium;  fünbcrn  einzig  unb  allein  um  ber  SRiitie  uon  (äuroiia 
imb  ifjrer  eigenen  JRu^e  willen  f)abe  fie  geftrebt  bie  ÄrÖfte  beS 
Ungebeiierß  (du  monstre),  Wel^eS  fie  unterbrürfe,  311  Bermitibetn. 
©ie  öcrlaffe  \\ä}  auf  ®otl,  fügte  fie  ^insu,  fie  an  bem  Sßuise 
Bon  ^reufien  ju  rÖ($en,  ba  SKenfi^en  nichts  gegen  biefen  Surften 
pcrmöc^ten. 

©ie  l5ntf(^lDffent)eit,  welche  bie  Äaiferiu  unb  i^r  50linißet 
an  ben  Sog  legten,  madite  auf  ©tainuitle  einen  tiefen  ©inbtucf. 
@r  begleitete  feine  Scrirfjte  mit  einem  Sdiveitcn,  in  weli^em  et 
(eine  perfönlidje  9)!einung  bo^in  abgab,  bafe  eä  für  ben  frangS* 
filmen  ^of  böt^ft  fi^äblii^  fein  werbe,  in  biefem  9(u3enblicfe  grie« 
ben  fdjlie&en  ju  wollen,  baft  bie  geringfte  Übereilung  in  biefn 
.^infii^t  gefäijrlidj  jet'. 


I 


I 


Stflinuinc  an  SBerniS  (Seil.  U  laO*)-. 


Äauni^cn«  @d()r«ibcn  on  IBctnl«  über  bcn  grieben.  27 

S)ie  gcfttgfcit  beS  SBicncr  ^ofeö  imponierte  «ubroig  XV  unb 
feinen  9Jlini[tern.  ©emiö  lenftc  «m  fo  cl^ct  in  bie  frühere  Sal^n 
jurüdf,  ba  feine  §rieben8erbietungen  »eber  im  J^aag  no(]^  in  Äo« 
penl^agen  anft^lagen  njoHten.  @raf  S3etnftorflf  erHartc  gerabe 
l^erauö,  eine  5ReutraIität  »on  ^annoDer  mit  ber  Sebingung  freieö 
35ur(!^marf(]^e8  werbe  bcn  Äonig  Don  (änglanb  nit^t  lodfen  \  ® em« 
nad^  roaxi  ©tainDiUe  angetöiefen  bcn  SBiencr  ^of  ju  Beruhigen 
unb  nur  bie  ©Dcntualität'  eineS  ^riebenöfci^Iuffeö  gu  geeigneter 
Seit  feftjul^alten. 

^aä)  biefen  ®r6ffnungen  fd^rteB  ÄauniJ  am  28  gebruar  un« 
mittelbar  an  Sevniö  unb  entttjidfelte  baö  Programm  ber  ijon  ben 
»erbünbeten  9Rä(^ten  Dfterrei(!^  unb  §ranfrei(!^  burci^jufu^renben 
?)oIitif.  @r  be^arrte  babei,  ba§  an  erfter  ©teile  ber  geheime 
SEractat  Dom  1  9!Rai  1757  feiner  gangen  Sluöbe^nung  nad^  in8 
SBerf  gu  fejen  fei.  JDiefeö  Unternel^men  für  unmoglici^  angu« 
fe^en  liege  fein  ®runb  cor,  unb  ein  einmal  aufgeftellteö  ©pftem 
gu  Derlaffen  fei  jebergeit  gefä^rlic^.  ©oUte  fid^  aber  ergeben  ba§ 
jener  njefentlid^fte  3wedE  be8  Sünbniffeö  fi^  ni(!^t  Derwirfli(!^en 
laffe,  fo  müfje  alöbann  an  gtüeiter  ©teile  ba^in  geftrebt  werben 
ben  Äonig  oon  ^reu^en  fo  weit  nur  immer  m6gli(!^  gu  fd^wäd^ien, 
ba  feine  SKad^t  mit  ber  öffcntlid^en  JRu^e  unb  ©it^er^eit  unb 
mit  bem  ©influffe  unb  Slnfel^en  ber  beiben  «^ofe  in  ßuro^ja  ab^ 
folut  unDertraglid^  fei.  5)er  fd^limmfte  Sali  enblit^  wäre  ber, 
wenn  man  fid^  gu  einem  allgemeinen  grieben  entfd^liefeen  mü§te 
unb  fomit  ^\ä)  genot^igt  fa^e  bie  ,g)offnungen  auf  Sort^eile  in 
ber  Gegenwart  unb  größere  ©id^er^eit  unb  Stulpe  für  bie  Su« 
lunft  aufgugeben.  2)enn  ein  triebe  auf  ®runb  be8  SBefi^ftanbeö 
üor  bem  Äriege  wfire  baö  wiberwärtigfte  »on  allem,  weil  ein 
fold^ier  55riebe  fd(iwerlid^  oon  langer  5)auer  fein  würbe  unb  ein 
neu  auöbred^ienber  Ärieg  bie  »erbünbeten  »t>ofe  erfd^ß^jft  unb 
au^er  ©taube  fanbe  i^n  mit  ®lüdE  gu  führen.  ,,Slber  wie  bem 
,,aud^  fei,"  erflarte  ber  Äangler  ber  Äaiferiit  weiter,  „fo  gel^t 
„unfer  WnÜ)  nid^t  hi^  gur  Stollfü^n^eit:  wir  werben  nid^t  bann 
„allein  gum  uneben  bie  ^artb  bieten,  wenn  moglid^c  UnglüdEö» 


1758  gebr.  4.  ^openl^agen.   @raf  ©ernftorff  an  äßebelfrijö. 


„fälle  ober  eine  [jöfietc  ©emalt  im9  bciju  nBttiigten,  [onbern 
,mü&len  bie  gottfcfiuiig  beä  Äriejee  für  toUfii^n  unb  unDevnfinf* 
„tig  aiife^cn,  wenn  lotr  nii^f  Berfidjerf  roStcn  ba&  ^rantteii^  un8 
„mit  9W(innfct)often  unb  ©elb  mQ(^ti9  imterftügen  luitb."  5)eö» 
^nlb  brnng  Äauni^  auf  (c^Ieimige  S3ejal)liiiig  ber  tücfftänbigen 
©ubftbien  bem  Settrage  gcmaö,  mit  bem  5PemfrEfn  bci^  bie 
Äaifetin  iii  biejem  ©tüJe  iinb  in  aricii  anbern  wollee  SJertrauen 
in  bie  pündlii^e  ©rfüllung  bet  Don  bem  Äönige  einjegangeneit' 
SJet)?f[i(ttiingen  fe^e.  ®r  ((^IdI  mit  bet  ffliifforbening,  fwt  beö 
Sali  bnfj  bie  fran^cfifdje  [Regierung  auf  bie  Buttfifü^rung  be« 
gefietmen  SßettTageS  ober  gnr  auf  bie  ©(Ijtpäi^ung  ber  (iteu^ifc^en 
^aä}t  glaube  oer^iii^ten  ju  muffen,  fi(^  barüSer  offen  auSjH» 
f;)re(^en  unb  mit  bem  SBtener  ^lofc  bie  5JlitteI  jn  einem  raffen. 
griebenSfdjluffc  in  ©vwägung  f,n  jie^en'. 

Äniinil*  erlief  bicfeS  ©(^reiben  mit  ber  uoflcn  3uBerfi(^t  ba| 
ber  ^of  Bon  5Berfni[leS  fic^  taS  in  bemfelben  entioitfelte  (jolitif^e 
Programm  aneignen  werbe,  unb  biefe  trog  itm  nii^i.  ©aS  fran* 
jBfif(^e  5!liiniftetiiim  gieng  in  fii^  unb  lenfte  mieber  in  bie  ücn 
SJien  nuä  genjiefenen  3Bcge  ein.  SBerniä  antwortete  nm  17  üKSrj. 
®r  begonn  mit  einer  auSfü^rlic^jen  SRei^tfettigimg  ber  ^topofl» 
tionen,  weldie  er  im  3nnniir  bem  Sßiener  ^ofe  gemalt  ^atte, 
aber  er  na^m  nit^t  me^r  bie  ^iene  an  fie  aufrei^t^alten  jU 
wollen.  9inr  einen  ^unct  betonte  er  oon  neuem,  btife  bie  fron« 
jöfif^e  SRegieriing  onf  immer  größere  ©diWierigfeiten  fto|e  bte 
Selber  auf^ubTingen,  beren  Ballung  in  ben  a^eiträgen  jngefagt 
fei,  jumal  Si^weben,  ©äncmart  unb  bie  bcfreunbeten  beutfi^en 
gütften  neue  3Infotberungen  erhöben.  3)ie  einzige  SIuflEnnft  fei 
bafe  bie  jfaiferin  bnrein  willige  biefe  fo  m^liä}  Betwanbten  ©um* 
men  auf  bie  im  geheimen  SBertrage  auäbebungenen  jä^rlt^jeit 
©nbfibien  in  9(nre{^niing  ju  bringen. 

©amit  lüar  bie  ßarbinalfrage  im  ©inne  beS  SÖicner  ^ofeS 
entfttiieben.    @e  war  nid|t  me^r  bnuon  bie  Siebe  ba&  granheii^ 

'  1758  gtbt.  28.  aöien.  Äauni^  (in  ffletnfä;  dbgsbrurft  d,  ®.  unb  mit 
itt  unTli^tiRtn  Sejefdiiiitng  r^ponse  du  C.  de  E.  ä  la  lettre  du  C.  de 
Bemis  9(.  actfn(tüife.  2. 1841  @.  66-74.  ®ie  Slntwort  Bon  »ernU,  Sm» 
min«  b.  17  mSrj,  cbenb.  ©.  54-66. 


Sranlreif^  be^arrt  beim  beutfd^rn  5h:iege.  29 

in  bem  bcutfc^en  Äricge  »on  ber  Offenfioe  jutudtretc,  ba§  ein 
f(]^(euntger  SriebenSfd^Iug  ))on  ber  9lot^  geboten  fei,  fonbem  e8 
l^anbelte  fi^  nur  no^  barum  ob  ber  SStener  <^of  ft^  einige 
ÜRifltonen  8iorc8  franjoftfdöer  ©ubfibien  abbingen  laffen  looHe 
ober  ni^t.  Subwig  XV  Ite§  auöbrüdfti^  ber  Äatferin  bie  Ser^^ 
|t(^erung  ert^eilen,  bafi  er  feine  atHianj  mit  i^r  al8  l^eilig,  un« 
i^erle^Iid^  unb  eioig  betrachte,  n^elci^ed  auc^  bie  äBed^ifelfaOe  bed 
Äriegö  unb  fWebenö  fein  möd^ten;  bafi  er  alleö  baran  fe^en 
looDle  um  bie  ^udfü^rung  bed  gel^eimen  Sertragd  3U  bemirfen 
unb  ia^  er  bie  @(l^tt)5(^ung  bed  ^onigd  i>on  ^reu§en  glei^er^^ 
magen  für  gerecht  unb  not^menbig  era(^te.  Aber  bie  9)lagregeln, 
tt)el(^e  getroffen  feien  um  bie  franjöfi[(^e  9{orbarmee  n)ieber  ^tx^ 
gufteden  unb  bie  ^bfenbung  bed  .^i(f3cor))d  na6)  So^men  ju 
befc^leunigen,  follte  ©tainoiüe  na^ered  mitt^eilen.  äBad  bie  @ub« 
ftbien  betraf,  fo  »erf^jrac^  ^exni^  mit  ndc^ftem  an  ©tarl^emberg 
eine  Ballung  gu  leiften  unb  nic^td  oerfaumen  ju  looHen  um  ba« 
mit  auf  bem  laufenben  gu  bleiben  \ 

JDie  an  bemfelben  Sage  an  ©tainoille  erlaffene  Snflruction 
betonte  ebenfalls  bie  Borberung  ba§  bie  ^aiferin  loenigftend  für 
eine  Seit  lang  unb  bid  gu  einem  Stiebendfd^Iuffe  mit  @nglanb» 
einen  S^eil  ber  neuen  Salbungen  für  @(l^tt)eben  unb  3)anemarl 
auf  fid^  nehmen  XDoVit\  3um  ^[bfc^tug  tam  bk  bamit  einge^^ 
leitete  Ser^anblung  über  @rma|iigung  ber  ©ubftbien  erft  nac^ 
3a^redab(auf. 

S>ie  $au))tfa(^e  l^atte  9)laria  S^erefta  burc^gefe^t.  Sro^  ber 
6rfenntni§,  ba§  granfreic^  bamit  fc^wer  g^fc^abigt  »erbe,  ful^r 
Subwig  XV  fort  für  ben  beutfc^en  Ärieg  Opfer  auf  Dp\tx  gu 
bringen. 

©oiool^I  mit  ©c^ioeben  ald  mit  3)anemart  f(^lo§  bie  fran^» 
goftfd^e  Stegierung  im  Si^ü^j^^t  1758  neue  $}ertrage  ah,  loeld^e 
tl^r  laftige  S3er)>fli(^tungen  auferlegten.  9lic^t  genug  bag  @(^n>e« 
ben  im  oorigen  3a^re  mit  20000  ^ann  für  ben  beutfc^en  ^ieg 

i  1757  <Dec  20  xok^  ^ubmig  XV  2'/.  mU.  Störet  an;  btefelbe  eumme 
1758  Sebr.  9,  mati  22  nnb  ^pril  30.  ^e  9lü(fftdnbe  Don  ben  bid  gum 
1  Sunt  fattigen  (Subrtbien  bered^net  ©tainoitte  auf  12,750000  8tmg. 

*  1758  aWfira  17.  »ernl«  an  ©talnöitte. 


30  SPitTteS  Sni}.    (Srfte«  ßciptter: 

gebungen  roat:  unter  bet  Sletpflic^tung  biefe  S:tut>pen  um  10000 
OKann  ju  üetftärfen,  njurbe  nni  13  SJptil  1758  ju  ©tocf^olm 
ein  feinerer  Vertrag  ü&er  fectiö  5)!i[(ipnen  Stüreä  an§ercibents 
lieber  ©u&fibien  unter jeii^net,  roeldje  Sranfreic^  in  jiBiJIf  Quat» 
talen  ju  jaulen  cerjijrac^'.  3J!an  burfte  tiium  barauf  rei^nen 
bo^  @^roeben  mit  tcjonberem  *)taii)bnicf  fidj  am  Ärieje  bettet* 
(igen  merbe,  aber  eS  roaren  bod)  beftimmte  geiftungen  jugefagt. 
©ogegen  gemährte  ber  neue  SSertrag  mit  Sönemart  granftei^ 
and}  nii^t  ben  Schatten  eiueS  ©eminnS. 

©er  bänijt^e  ^fiof  verfolgte  wä^renb  beB  ÄompfeS  ber  grofeen 
3)iäc^te  unrenucft  bie  @oftort'f{^e  Sngelegen^eit  unb  glaubte  im 
^erbft  1757  bie  mie  eS  fi^ien  unnbnjcnbbare  SluflÖfiing  beS 
pieufeijiijen  ©t-inteS  in  (eine  aiedjnung  gießen  j«  bürfen.  Sm 
13  ^topember  übergab  beu  SJüniftet  SÖernftorff  bem  frati^Bfiii^ien 
©efnnbteu  eine  Sentjdjtift,  in  meliiier  er  torfi^Iug,  ^ubwig  XV 
möge  baß  Bon  feineu  Stuppen  eroberte  Dftfricätanb,  irenn  man 
eS  einmal  bem  .ffönige  »on  ^^ren^en  nii^t  ^urücfgeben  tooBe,  im 
Snlereffe  beS  eutcn.'aif($en  griebenä  jur  SHbfinbung  be 
fütften  'J)eter  anioenben.  ©er  ^of  Bon  5ßerfaille3  natjm  biejen 
Sßürfc^lag  beifällig  auf  unb  ou^  Äaunig  ftimmte  im  ?}amen  bet 
Äaifetin  ju,  jebo^  mit  bem  Sorbetialte  für  feine  eigenen 
fprfK^e  auf  DftfrieSlanb  anbermeit  entfc^abigt  ju  werben'. 

Set  biefem  ängeftäubniffe  fegten  bie  oerbünbeten  Sabinette 
BovauS  ©änematf  ju  einer  offenen  ^arteinnl)me  gegen  ^reufeea 
beftimmen  ju  fßnnen.    Semifl  gebat^te  biefe  fogat  in  einem  ge* 


'  Livre  rouge  I  p.  154—174  fü^rt  Dom  19  gebt.  1758  -  13  5DIat  1759 
foIjidiBc  ädfelungfii  für  St^roetfa  nuf  SRecbnung  Bca  3. 1758  nuf:  an  Bub- 
flide,  Bubaide  extraocdinaire  u.  secoura  extraordinaire  3,300000  SivctS; 
taju  3Ded)idun(Dft(n  (für  800000  tmti,  bie  in  Msf^r  Summe  begriffen 
finb):  667971  BiBKe;  d^penses  ä  Stockholm  (nnmeutÜiJ)  jur  Beftet^nnfl 
Miüttifdier  äRfit^Stät^e)  247705  8.  8  ®.  äufammen  4,315676  8.  8  ©. 
!Ser  Srartat  vnrn  13  Slpril  1758  ift  ito*  iii*t  getrurft. 

'  Sb.  1  ©eil.  II  nr.  100.  103.  107  ©.  G61-667.  1758  3(iit.  15  itbet. 
fonbte  -ätainuifif  bie  fBnnIid)e  Suftimmung  beä  Merlinen  EnbindS  „sup- 
poe6  toute  fois  qu'il  seroit  satisftut  par  uq  äquivalent  juste  et  propOF- 
tionnä  aux  droits  de  cem  qiii  le  tronvent  avoir  des  pr£tentioaB  fon- 
dfes  Bur  aetto  priacipautä  [ndmlii^  OftfritälanC). 


I 
I 


9leue  6nbflbleitDertr5ge  Sranfreid^d  mit  ©d^iveben  unb  ^Anemar!.  31 

l^etmen  ^[rtifel  fdimlid^  für  ben  Seitpunct  audjuBebingen ,  tt)o 
granfteic^  im  ©taube  fein  »erbe  bie  »etl^ei^enc  Slbttetung  ju 
betüirfen  unb  bie  SBeftJungen  ber  banifc^en  Ärone  ju  fd^ü^en. 
©effen  »etgette  [x6)  aber  ber  bant}(!^e  ^of  [tanbl^aft^;  um  nic^t 
3u  bem  ^affe  bed  @ro^furften  axx^  noc^  bie  fRaäjt  ber  Könige 
Don  9)reugen  unb  Don  @ng(anb  auf  [i(^  ju  3te^en  ^telt  er  an 
ber  ?ReutraIitat  feft  unb  benu^te  im  ^inblidf  auf  baS  SJorrudfen 
beö  rufflfd^en  ^eereö  in  ^reufeen  bie  SBiQfa^rigfeit  beö  franjö^^ 
fif<!^en  ?Kimfteriumö  ju  leinem  anberen  ^rotdt  afö  um  fid^  für 
ade  galle  in  ^iegöbereitfc^aft  ju  fe^en.  3u  biefem  6nbe  warb 
ein  fran jöftfc^  5  banif d^er  SJertrag  am  4  5!Rai  1758  ju  Äo^jen« 
l^agen  unterjeici^net.  griebric^  V  »on  ©anemarf  »er^jflic^tete  ftdö 
ein  3:ru)>|)encorp8  »on  18000  5K.  gu  §u^  unb  6000  JReitern  in 
.g)olftein  auf jufteHen ,  baöfelbe  wa^renb  ber  ©auer  be8  gegen* 
ivärtigen  ^tege^  auf  feine  Soften  gu  unterhalten  unb  bamit  bie 
9ieutralitat  wie  fetner  eigenen  8anbe  fo  beS  ©ottorpfd^en  &t^ 
bietd  in  ^olftetn  unb  ber  ©tabte  Sübed  unb  Hamburg  gu  fi(!()ern. 
©agegen  mad^te  ftc^  ber  Äßnig  »on  granfreic^  anl^eifd^ig,  wenn 
ttid^t  früher  fo  boc^  beim  Sriebenöfc^luffe  ©anemarf  jum  Jaufc^* 
Dergleic^e  mit  bem  ©ro^ffirften  ^eter  gu  »er^elfen  ober,  wenn 
biefer  ftd^  beffen  weigere,  ju  einer  @ntf(!^abigung.  ©ie  @nt* 
fd^&bigung  foQte  jeboc^,  wie  ein  geheimer  Slrtifel  befagte,  weber 
bem  Äönige  oon  ^rantreic^  nod^  ber  Äaiferin  Äonigtn  gur  8aft 
faden.  3u  ben  Soften  ber  banifd^en  9tüftungen  ux\pxaä)  ber 
Äonig  üon  granfrei^  ©anemarl  ein  Slnle^en  »on  fed^S  SRillionen 
8iDre8,  beren  Stufen  gu  fünf  ^rocent  üon  ben  900000  8iDre8, 
tt)e((^e  ©anemarl  an  ja^rlic^en  ©ubftbien  em))fteng,  abgezogen 
werben  fo^ten^ 

9Rit  biefem  SJertrage  ubernal^m  bie  fraujopfd^e  ^Regierung 
eine  nid^t  unerhebliche  Saft,  benn  ed  war  ntd^t  baran  gu  beuten 
bie  Slnlei^e  gu  bem  gu^e  aufgunel^men ,  gu  weld^em  pe  ©ane^^ 


1  1758  mäxi  17  (SScil.  U  135).  5lpr.  7.  16.  ^ScrfatHe^.  S3crniö  an 
©tainDlttc.  35öl;  33ernid*  ©(^reiben  an  ÄaumJ^  ü.  17  max^  dl.  Slctcnftütfc 
©.61. 

*  ©r  ben  SScrtrag  ^o6)  table  des  traitös  II  125.  a)er  ©ubfibienöcr* 
trag  toax  1754  für  blc  Sa^rc  1756-1764  erneuert,  ^od^  I  522. 


32  mrxM  fflu*.    etft«  Efipitd. 

muxt  jugeficfeert  tourbe.  S56et  man  »ufete  fi($  ju  Reifen:  bie  in 
befter  gorm  Betiprodiene  Ballung  iitarb  bei  bec  june^menben 
Smaiijnot^  nii^t  geleiftet'. 

©ineit  ®eiüinn  jogcn  nbvigeiie  bie  ccvbünbeten  9Räc^te  au8 
ben  bänifiijen  SRüftuitgen  itii^t.  5)enn  ea  mar  ernftli^  gemeint, 
wenn  Sßctnftorff  bem  prcu&tfdjen  engHJc^en  iinb  fiannoöerjdjen  ®e* 
fanbten  eröffnete,  bie  büniidje  3{egiening  fjoffe,  bii&  bie  preu6i= 
fd)eit  SrulJijen  bie  SRuffen  in  JRe|pect  galten  niiivben;  jwot 
werbe  fie  um  i^te  ©renjen  ni($t  iingebecft  j«  laffen  ein  Dbfet« 
üaiionSccrpS  in  ^olftein  auffteßen,  feboct)  otine  in  irgenb  einn 
SBeije  von  ber  ftrengften  Sleutralität  abjiige^n,  njeli^e  fle  fi^ 
jiir  SRegel  gemacht  ^obe.  ©iejen  feinen  @nt)d)!ii§  iinb  fcttie 
©i)rge  cor  bem  ©tö^färftc«  steter  unb  beu  3iu[feii  lie^  gries 
biii^  V  aui$  auf  yertraulidjcm  SBege  bem  Äönige  uon  9>teu§en 
fimbtljim,  um  biefem  jebcn  91rgiuo^n  gegen  (eine  abftiliten  j« 
ttenef)mcn°. 

©er  biinij(^e  ^of  lie^  fid)  übrigens  an  bet  ftanjöfifi^en  3u« 
fti^erung  in  Setreff  ber  ©uttorpirfien  Streitfrage  nidit  genügen, 
(onbetn  er  begehrte  ben  23eitntt  ber  Äaiferin  ÜHaria  S^etefia. 
3)iefe  ging  je^r  bcbacljtig  ju  Serfe,  beim  fie  ffirdjtete,  eS  fEnni 
ten  baraitS  3rruiigen  mit  SRufelaiib  entftetien;  Ijatte  fie  boc(>  in 
bem  erftcn  geheimen  SIrtite!  bee  Petersburger  a!ertrag3  uon  1746 
bemörofefürften  ^etet  nicljt  ciKcin  feine  betmnligen  beutfdjen  Sc 
fißungen  garantiert,  fonbcni  au6)  jugcfagt  in  93etre^  bei  übtiges 
®ere(^tfame  beS  ^etäüglid)  ^olfteln^f^IeSroigfi^eR  .IpaiifeB  mit  bei. 
iuffif(tien  Äaiferin  befonbere  Strebe  ^n  pflegen*.  Slber  felbft  ab* 
gefeEien  ^ievon  fanb  ,^auni^  Dielerlei  Sjebenfen  übet  vueidje  ^fn 
unb  tiet  uer^nnbeit  inurbe;  inäbejunberc  forberte  er  eine  bünbige 
©rflorung  ber  bönifc^en  9iegierung  i^re  Sntppen  nieber  birect 
nDc|)  inbirert  jii  ©unften  bet  Röntge  ccn  ©nginnb  uiib  ^reufeen 


I 

I 


1  M6m.  do  M.  le  Duc  do  Choiseul.   1790  p.  'Jb. 

*  1758  aR«t  16.  Serlin.  aßiniiterialteptl^c  nn  t(n  (i)e(antttn  in  j 
SonCon.  SrUberii^^buTg.  €0r(ibtn  Itx  .^Hjegtit  Snutttr  con  Sraunfi^iiicig,  j 
Seil,  n  147.  S»fll.  gricbrif^a  II  ©t^rcibtn  an  gerbinant  üdu  Siaunf^wcljt  ] 
DDm  8  3uni.    aUcfttJ^alcn  II  380. 

>  ©.  ben  acIHtl  (Sc^rimnifie  ks  fät^f.  ISnbintti!  I  330-232. 


fefterreid^tfd^e  ®avontic  bed  fraitaSflfd^'bfinifd^cn  SJertrag«.        33 

unb  tl^rer  SerBünbeten  noc^  gegen  ben  ^önig  t?on  %xanfxzi^f 
bte  Äatfetttt  Äönfgin  unb  {^te  SHltitten  geBraud^en  gu  »oHen. 
JDiefe  3ufii(^erurfg  gaB  bfe  banifd^e  ^Regierung  In  gorm  etneS 
geheimen  ©epatatarttfelö,  ber  am  12  Suli  gu  Äo^jenl^agen  unter»» 
jetd^net  »urbe.  getnet  erläuterte  baö  ©abfnet  Don  Äo^jen^agen, 
um  jebe  3trung  audgufc^ltegen,  ben  @tnn  bed  ben  ^udglet(^  mit 
bem  ®ro^fur[ten  ^eter  Betreffenben  Slrtifelö  in  Beftimmterer  §orm. 
©em  ®ro§für[ten  ^eter  war  frul^er  ber  Saufd^  beS  ^erjoglic^en 
^olfietnö  gegen  OlbenBurg  unb  2)elmenl^orft  neBft  einer  Ballung 
»on  1,500000  S^alern  angeBoten  werben,  ©tatt  btefer  Baaren 
Sal^lung  foHten  bie  uerBunbeten  ^&^te  ben  ®ro^ffirften  mit 
Dftfrteölanb  ober  einem  anbern  eroBerten  ?anbe  aBfinben,  ober, 
faW  berfelBe  fx6)  auf  feine  SlBfinbung  einlaffe,  JDdnemarl  für 
bie  @(!^ulben,  bie  eS  aldbann  machen  muffe  um  fl(^  gu  räfien, 
au^  ben  gu  eroBernben  preu^ifc^en  Sanben  entfd^äbigen.  ^an 
l^aBe  Weber  ben  ^5nig  )?on  ^reu§en  nod^  Oftfriedlanb  no($  ein 
anbered  Sanb  genannt,  in  ber  Sur(!^t  ftd^  bie  Stacke  be^  ^onig8 
t)on  ^reufeen  gugugie^en,  wenn  biefer  Slrtifel  Befannt  werben 
follte.  Sluf  biefe  @rllfirungen  ^in  lie§  ÜRaria  S^erefia  fi(^  Be* 
reit  finben  bem  SBertrage  uon  Äopen^agen  gwar  nic^t  Beigutretcn 
—  benn  bie  Slrtifel  über  bie  ©uBfibien  unb  ba8  Sarlel^en  giengen 
fie  nic^t  an  — ,  aber  i^n  gu  garantieren.  5Rac^bem  biefe  ©rlld« 
rungen  auögetaufd^t  waren,  ertl^eilte  Subwig  XV  am  13  Sluguft 
bem  aSertrage  bie  ^Ratification  unb  5!Raria  Sl^erefia  am  20  Oc»» 
toBer  i^re  Garantie.  5)ie  ®efanbten  am  $ofe  gu  |)eter8Burg 
würben  angewiefen  bie  SJer^anblungen  mit  ^eter  aufgunel^men  \ 
^uf  biefe  SBeife  gebad(|te  bie  b&nifd^e  Sfegierung  aud  ben 
Krümmern  be^  ))reu^i|d^en  Staated  fic^  Begal^It  gu  machen  ol^ne 
bie  .^anb  gu  rühren.  JDer  faiferlid^e  Steid^S^ofratl^  fa^te  bie 
©ac^e  anberS  auf.  6r  entBot  am  28  Sluguft  bem  SiegenSBurger 
Sfleiiötage,  „ba^  S^ro  Siomifd^^Äaiferlid^e  SiJlajeftdt  bem  Äönige 
üon  SDanemarl  al8  ^ergogen  »on  »^olftein  aufgetragen  l^aBe 
auctoritate  Caesarea  bie  f onigli(]^  =  ))reu^ifd^en  JMegdoolIer  auS 


1  1758  S(ug.  11.    aerniö  an  ©talntjlUc  (IBell.  II  167).    Dct.  9  berf. 
an  benf.   S)le  Slctcnftütfc  ^06)  II  132—137. 

€k(a«f«,  b<t  ffcfecniä^rigc  itcicg  Hl.  3 


34  8tetted  8ud^.   (Srfted  (SapiteL 

bett  mcdflcnburgifdSien  ianhen  abzutreiben."  9lb«r  ber  bdnifi^ 
^ontg  tt^etgerte  ft(^  bem  fai)erltcl^en  auftrage  nad^gufommeti  mit 
Sejug  auf  feine  öffentlich  funbgegebene  SSerfid^erung,  bafi  Don 
feinen  Zxnpptn  nic^t  ein  einjiger  9Jlann  über  bie  ®renjen  fi(^ 
machen  ober  ein  frembeö  Territorium  betreten  f oHe  \  SBebcr  öon 
^)reu^if(]^er  noc^  »on  ^nnooerfc^er  ©eite  warb  gegen  baö  in  ^oU 
ftein  lagembe  Dbferoation^corp^  irgenb  eine  SSorle^rung  ge« 
troffen. 

5)ie  Verträge  mit  ben  ffanbinaDifd^ien  «^ofen  fallen  5Blaria 
S^erefia  unb  Äauni^  nid^t  mit  Unred^t  aU  für  i^re  StoedCe  wert^* 
loö  an^;  für  fte  toar  baö  wefentlid^e  toaö  granfreic^  für  ben 
beutfd^en  Ärieg  leiftete.  Subwig  XV  ^atte  auf  ba8  beftimmtefle 
jugefagt  nid^t  blo§  bie  uertragöma^igen  24000  5!Rantt  t^ilfö* 
truppen  nat^  SBo^men  ju  fd^idfen,  fonbern  biefe  nod^  um  6000 
SKann  gu  uerftdrfen,  bamit  fie  juüerlaffig  in  üoHer  Sa\)l  btenft* 
bereit  feien.  3)ie  bairifd^en  Struppen,  toeld^e  granfreid^  be^a^lte, 
foHten  aud^  ferner  jur  SSerfügung  ber  Äaiferin  bleiben,  ^a^ 
gegen  nal^m  ber  Äonig  üon  ??ranfreid^  gema^  einem  im  ÜRdrj 
unterjeid^neten  Verträge  10000  SJiann  ©ad^fen  in  ©olb  unb 
^flid^t.  ©ie  unmittelbar  gegen  bie  ))reu§ifd^e  Slrmee  ju  Dermen:» 
ben  erfc^ien  unt^unlid^,  ba  »tele  Überlauf  er  unb  Dffijierc  bei 
bem  6orp8  loaren,  weld^ie  enttoeber  bem  Äonige  »on  |)reu§ett 
gef(^njoren  ober  t^r  S^rentoort  gegeben  Ratten  nid^t  gegen  ?)reu* 
§en  gu  bienen.  JDeö^alb  warb  bie  Bereinigung  biefer  Slrup^^en 
mit  ber  franjofiit^en  Slrmee  beliebt. 

5)ie  gleiche  Seftimmung  erhielten  bie  SBurtemberger;  benn 
ber  Äaiferin  mar  mit  biefen  fe^erifd^en  unb  meuterift^en  Strm>^)ett 
ttid^t  im  minbeften  gebient  unb  ^erjog  Äarl,  über  bie  ber  SBa^r* 
l^eit  gemäßen  öftenei(^if(^en  Seri^te  erzürnt,  wollte  fie  an^ 


1  Äricgl-ßonglc^  1758.  II  @.  872.  920.  5)ic  ^loclamation  bed  b&nl* 
fd^en  ©cncralfclbmarfc^aOl  üom  20  3uli  1758  cb.  II  421. 

»  1758  mal  1.  ©tainüittc  fc^rcibt  an  S3crniö  in  IBegug  auf  ben  mit 
IDdnemarf  Derabrebeten  SBertrag :  la  cour  de  Vienne  regarde  toqt  TargeDt 
que  Ton  donne  ä  d'autres  puissances  comme  autant  döfalqu6  sar  cdoi 

qa'elle  esp^re näanmoins  je  n'ai  nul  doute  sur  racquiescement 

et  la  garantie  de  rimp^ratrice  sur  ce  trait^. 


®€»alt^crrf(i^aft  in  SBurtcmberg.   So^nn  Sacob  SWofer.         35 

fctnerfdtö  ni^t  bei  ber  fatf erliefen  SIrmcc  laffctt.  lim  jcbo^  ba8 
franjöftfd^e  ^aufgelb  gu  Detbienen  mu§te  bad  ^etjogttc^e  @orf)d 
gro§teitt^et(d  neugebilbet  rottien.  S>enn  Don  ben  6000  ÜRatin, 
to)el(^e  im  vorigen  Sa^re  jufammengepregt  »aten,  fe^rten  tm 
9[))rit  nur  ungefaßt  1900  9Rann  naä)  SBürtemberg  gurücf,  au(| 
btefe  gum  Sl^eit  Irant  unb  gu  fernerem  S)tenft  untauglich.  @{n 
paar  ia\x\tni)  toaxen  f(|on  in  ©c^teften  baoongelaufen  \  Um  ben 
SfudfaQ  gn  erfe^en  mürben  »ieberum  ®en>altma|iregeln  ergriffen. 
5)ie  löieber^olten  Sefil^werben  unb  Siec^tÖDettüa^rungen  beö  iJanb* 
f(^aft3aud)(^uffe§  blieben  bagegen  unmirffam.  @4lon  atö  ber 
^ergog  im  ^ecember  1757  nad^  Stuttgart  gurüdfe^rte  marb  i^m 
eine  SBorfteQung  überreicht,  n)el(be  ba^in  gieng,  ber  9[ud)(^u§ 
lonne  bie  ©teuern  ni(^t  e^er  bewiOigen  a(d  bid  ber  SSerfauf  be§ 
n)firtembergi{(]^en  SRilitaird  an  eine  frembe  ^one  abgefteUt  fet: 
al^nli^e  SSorfteQungen  unb  SSefd^werben  iDurben  in  ben  folgenben 
fIRonaten  erhoben.  S)ie  Sanbfd^aft  t^ot  l^iemit  n)ad  i^red  Sieä)M 
roax  unb  loarb  babet  beratl^en  t>on  i^rem  @onfuIenten  Sodann 
Sacob  ÜRofer,  einem  »egen  feiner  grömmigfeit,  9ie(^tfc^affenl^eit 
unb  ©elel^rfamleit  in  gang  S>eutf(]^Ianb  ^oc^gefc^a^ten  SRanne, 
bem  üorgitgli^flen  Äenner  beö  beutfci^en  ©taatöred^tö  jener  Seit. 
SIber  «^ergog  ^arl  gab  ftd^  Statten  unb  S)ienern  ^in,  rotlä^z  i^n 
bad  fRtift  bred^ien  lehrten,  bem  Dberften  Don  Stieger  unb  bem 
SRinifier  üon  9Rontmartin.  Sener  leitete  bie  gwangötüeife  Sluö« 
l^ebung  tok  im  teerigen  Saläre.  S)iefer  ^atte  im  gürftencollegium 
gu  5Regen8burg  ben  33efd^Iu§  beö  JJleid^öfriegeö  gegen  |)reu§en 
entf (Rieben  unb  roaxb  gu  Einfang  1758  t>om  ^aifer  in  ben  Sieic^d« 
grafenftanb  erhoben.  @inen  SRonat  barauf  ernannte  il^n  «^ergog 
^arl  gu  feinem  @taatd^  unb  @abinetdminifter  unb  (iefi  i^n  a^t 
Sa^re  lang  unter  bem  B(u(|e  ber  Untertl^anen  nad^  Selieben 
fd^alten. 


^  etablinger  ®^\^.  b.  loürtemb.  ^eg^ioefend  @.  423.  @{it  ^at  »om 
19  gebr.  1758,  untcrgci^nct  t)om  (ÄJeneraUteutcnant  ö.  ©pignaö  (f  22  aßara), 
fü^rt  3060  ÜRann  auf,  1032  en  bon  ötat,  584  la  lev^  a  Stuttgart,  1444 
malades  et  hors  d'6tat  de  servir'  (OorreBp.  de  Stainville.  Sebr.  1758). 
3n  bet  ^d)la6^t  bei  8eut§eit  ^atte  bad  ^orpd  einen  ^erluft  »on  294  tobten 
unb  ))envunbeten,  124  befangenen  unb  ))on  1832  uermigten. 

3* 


36  'lilrftiä  tSaä}.    StReS  Sojittel. 

COIontmarfin  l'erftanb  efl  baS  05*  ^^^  ^^^'>i^  gegen  b(e 
Älagen  beS  SBo[fe3  jii  uerfi^liefecii  itnb  leinet  SBiUEüt  nn  bein- 
fai]'erli(^en  ^ofe  eine«  StüiJ^fllt  jit  ueii^nffen.  Die  ©ef^ffierben 
ber  Sanbfdjaft  würben  a\i  imgebü^rHdje  giiifle^nitng  gegen  bifr' 
lanbeöcätEtli^eii  Wafereüeln  ju  „retncc  5)efeiifipn"  gerügt  imb' 
bet  3lei{^S=  uitb  Saitbeatierfa[fung  ^iiitiibet  „unbegtenjtet  unb  uit> 
urnji^rÜnftet  ©e^orlam"  begehrt.  Sie  oberfte  !J{eit^e6et)ßrbe  5ie|j 
bete  SJetfa^ren  bet  ^etjoglic^en  9iegienmg  gut  unb  trieb  jur 
©trenge  nn.  9Im  7  3uli  1758  erlief  Äai(et  gtanj  an  ben  ^ec> 
jog  ein  anerrenncnbeä  ©c^rcibeii,  mit  ber  ©traa^nung  ben  Sanb* 
(t^aftSjijiibicitS  SRofer  foglei^  jut  ©trtifc  ju  sieljen,  unb  an  bie 
ganbftäiibe  bie  etnftlii^e  SBeifnng  bem  .^^äßge  bei  feinem  rü^m: 
lidien  Beftreben  für  bie  ©efenfton  beS  SanbeS  ben  ji^ulbigften 
SRefiject  «nauSfe^H^  ju  etjeigcn'.  Sie  Sanbfi^nft  wii^  ni^t  üon 
t^tem  JSe^te,  aber  fie  n>ax  (dju^lcS  fo  lange  bet  Ätiej  bauette 
unb  ber  tntferlit^e  ^of  feinen  SlLirtfieil  bnbei  fanb  bem  .O^ÄOg* 
freie  J^anb  3U  laffen.  Sic  9!egictiing  nnfjm  toaS  i^r  nii^t  be* 
luiQigt  mar  imb  fe^rte  fit^  an  bie  ftänbifd)e  Sinfi.'ra$e  ni^t. 
3)ie  perfönli(^e  Sinc^e  gegen  SNofcr  toorb  einftraeilen  uetf^oben. 

9!o($  beöDt  bie  fniferli^cn  Slefctipte  eingiengen,  ^ntte  btt 
.^erjog  fit^  j«  ben  Stuppen  aufgemacht.  SBcHjä^lig  waren  ftc 
nt(^t,  aber  ber  beftDtfjene  ftaujijfif^ie  Scmmiffat  na^m  fie  bafüt 
an.  ®ie  im  Snnbe  ^ettfc^cnbe  ©rbiftetung  flber  ben  SRiet^öue^ 
trag  jum  Äriege  gegen  ?)reit^en  unb  beffen  50crbinibete  beftonl)' 
mä)  unter  ben  Jruppen  unuerminbett  fort.  Dffiäiere  unb  ©d(» 
baten  murrten  barü6er  ba(j  fie  an  bie  granjofen  uerfouft  feien; 
bie  ?0}onnf(^aften  entliefen  ber  galjne  lüo  fie  nur  fonnten  unb 
if)re  Un6otmä|igfcit  mar  mit  garten  ©trafen  nictjt  ju  ämingen. 
3n  ©pubtfe'3  Hauptquartier  für(^tete  man,  fie  mürben  in  ber 
erften  @(l)lai|t  bie  SJafren  njeginerfen. 

a)ie  3Sürtem[ierger  unb  bie  ©ai^fcn  rüiffen  erft  im  3uti  unb 
auguft  6et  ben  franjöfift^en  ^leeren  ein.    Slufeet  i^nen  Rotten 


1  S(b(nesefil).  3o&.  3flc.  TOo|mI  udii  i^in  fdbft  bffc^rlcben.  2.  9.  1777. 
n  lU.  aug.  ©(^rnit  grttn  3.  3.  5DIofer«.  ©tuttg.irt  18G8.  ©.  260  ff. 
Ä.Spfflff  SBüttemb.  3&b.  1857.   II  205  ff. 


Suftanb  bev  franjofifd^en  Slrmee  In  Slorbbcutfd^lanb.  37 

na^  toit  »or  bte  Äolnet  unb  btc  ?)fäljct  Sru^jpcn  franjofifc^e 
©ubflbtcn  abguüerbtencn. 

5)cr  ^of  üon  SSerfatHeö  glaubte  für  bte  3tt)e(fc  ber  großen 
Mtatij  alleö  mögltti^e  gu  letften  unb  fürtoal^t,  granlteid^i  em« 
^fanb  ed  fc^met  genug  load  feine  Sll^ettna^me  am  beutfci^en  ^ege 
loftete.  3[6er  befriebtgt  »ar  9Karia  Stl^erefia  ntd^t  unb  lonnte 
ed  nid^t  fein,  benn  bk  %\)aUn  bet  Srangofen  entf))ta(^en  gar 
toenig  i^ren  Vorbereitungen  unb  Serl^ei^ungen.  Statt  ju  bem 
Eingriff  auf  ^reufeen  mitjuttjirfen  würben  fle  uon  ber  jungft  no^ 
gering  geachteten  Srmee  bed  ^ringen  ^erbtnanb  binnen  loentg 
SBoc^en  über  ben  Sil^ein  unb  ÜKain  gurüdfgeworfen. 


%Sdt;u8  ber  ficaxt^o^tn  über  ben  Ml^ein. 

3n  9lteberfad^fen  mieten  bte  SBaffen  feit  bem  SluSgange  ©e» 
cemberS.  ^erbinanb  t>on  Sraunfd^n^etg  mad^te,  nad^bem  il^m  ber 
Eingriff  auf  Seile  fe^lgefd^lagen  »ar,  ben  grangofen  bie  ^Her 
nid^t  weiter  ftreitig,  fonbern  gog  feine  Slru^j^jen  rüdfwartö  l^inter 
bie  ^eibe  unb  »erlegte  am  10  Sanuar  1758  fein  ^au^jtquartier 
nac^  Lüneburg.  35ie  gro§e  frangßpfd^e  Slrmee  begog  ©antonne* 
mentd  Don  ^raunfc^weig  unb  äBolfenbüttel  l^er  h\Q  an  bie 
SBümme,  weld^e  unterhalb  33remen  in  bie  SBefer  münbet.  @in 
Sl^eil  ber  (Sat^aQerie  war  nad^  bem  @let)ifd^en  abgegangen  weil 
im  SBefergebiete  baö  Butter  tnapp  würbe.  Slu^erbem  blieb  Dft:= 
frieötanb  befejt,  unb  in  «Reffen  lagerte  baö  bei  Sto^ad^  gcfd^la* 
gene  Slrmeecor^jö  be§  ?)ringen  ©oubife. 

9lo(^  ftanb  faft  gang  9iieberfad^f en ,  SBeftfalen,  Reffen  ben 
grangofen  gu  ©ebote,  i^re  «^au^jtarmee  l^atte  biö  bal^in  feinen 
ernftlid^en  ©to§  erfahren,  aber  nid^tö  befto  weniger  ^enfd^te  bte 
Übergeugung  ba§  pe  i^re  Stellung  gwifd^en  SBefer  unb  ®lbe 
nic^t  werbe  be^au))ten  lonnen,  fonbern  i^rer  Suflöfung  entgegen 
gel^e.    SKarfc^aH  Siid^elieu   l^atte  bei  feinen  Untergebenen  atfe 


38  55icrteg  S3uc^.   3weited  OapitcL 

Sld^titng  tittb  alle  Sfiictoritat  ücrlorcn:  f(]^on  im  Dctobcr  nannte 
tl^n  bcr  franjöfifd^ie  Gommtffar  be  la  ©alle  im  ®efpra^c  mit 
bem  preu§ifd(|en  Ärtegöratl^  Don  ber  ^or[t  einen  ©t^ntfen,  ber 
jtd^  fein  ©ewiffen  baranö  ma(i)zn  werbe  bie  .^alfte  ber  Station 
umfommen  gn  laffen,  »orauögefe^t  ba^  er  ?!Rn^e  finbe  ju  (teilen 
nnb  fid^  ju  bereid(iern\  S)ie  Dffijiere  tüaren  beö  beutf^en  Arie» 
ge8  uberbrüffig:  fie  Porten  mit  ©enugt^uung  bafi  ben  feftcrrei* 
(i)zxn  bei  geut^en  noi)  \(i)l\mmti  mitgefpielt  fei  afö  i^nen  bei 
Siogbac^. 

SSKittlerweile  trat  ber  SBinter  mit  einer  ©trenge  ein,  wie  pe 
feit  1740  nid^t  erlebt  toax.  3)ie  ^ranjofen  Ratten  fd^on  »orl^er 
'ö^-.  baö  rau^e  Älima  beö  norblid^en  ©eutfd^lanbö  fd^wer  ertragen; 
je^t  üoQenbö  litten  bie  SWannfc^aften,  bürftig  befleibet,  abgeriffen 
unb  fd^led^t  befd^u^t  »ie  [ie  waren,  furd^tbar  uon  ber  Aalte. 
Äranf^eiten  na'^men  uber^anb,  im  Sanuar  allein  ftarben  10000 
SKann  in  ben  ^ofpitätern,  beren  Verwaltung  völlig  im  argen 
lag.  ©0  gefc^a^  eö  ba§  bie  SBataiHone  wetd^e  685  SDiann  jä^* 
len  foQten,  auf  burd^ifd^nittli^  350  Wlann  ^erunterfamen ,  bie 
©d^wabronen  »on  160  ^ferben  auf  100.  Son  ben  184000 
SWann,  weld^e  bie  Slrmeen  »on  b'ßtreeö  unb  ©oubife  gebilbet 
l^atten,  blieben  nur  etwa  70000  bien[tfä^ig^  Sluf  bem  redjjten 
SBeferufer  ftanben  gegen  40000  üKann. 

2)a§  bie  Slrmee  in  biefem  3uftanbe  gur  DffenftDe  untanglid^ 
fei  war  baö  einftimmige  Urteil  ber  ^o^eren  Söefe^lö^aber.  @(^on 
im  ©ecember  warb  in  Sriefen  commanbierenber  ©enerale  unb 
felbft  im  Äriegörat^e  JRit^elieuö  Don  bem  Slüdfjuge  nac^  SBeft» 
falen  ober  biö  jum  9iieberr]^ein  al8  einer  notl^wcnbigen  SWafi« 
regel  gefprod^en,  bie  man  je  el^er  je  lieber  ergreifen  folle  um  in 
gefid^erten  Quartieren  SSerftarfungen  l^eranjujie^en  unb  bie  Sir« 


1  Söcftpl^alen  II  101.  Über  ben  ©anbei  ben  9lid^cncu  mit  @out)egarbes 
briefen  für  Oftfrleölanb  trieb  f.  Sßiarba  Oftfrtef.  ®efd^.  VIII  431.  ©einen 
©pt^namen  P^re  la  Maraude  erwähnt  ^uclod  II  139. 

'  Camille  Rousset,  le  comte  de  Gisors.  Paris  1868  p.  374  tl^eiCt  einen 
Stat  ber  Snfanterie  üoin  1  gcbruar  1758  mit,  ber  ^ß^ere  SöT^ien  enthalt: 
officiers  et  soldats  pr^sents  62360;  en  congö  2607;  aux  höpitaux  14102. 
2)er  (Stat  ber  Kavallerie  fe^It. 


3)tc  grangofcn  bcfc^en  S3remen  unb  bvanbfd^a^en  4>alberftabt.      39 

mec  triebet  auf  Ärtegöfu^  gu  bringen.  JRid^ieHeu  tl^eflte  btefe 
Slnftd^t,  aber  er  folgte  i^r  niäjt,  »eil  er  fürchtete  mit  bem  5Rud* 
^uge  über  bie  SBefer  aUeö  Slnfe^en  hd  «^ofe  eingubu^en.  ®e8» 
^alb  befd^lol  er  bi8  auf  toeitereö  in  ber  einmal  genommenen 
©tettung  3U  verbleiben,  ©elbftänbig  für  bie  ffinftigen  Setüegun« 
gen  be8  ^eereö  ?)lane  ju  entwerfen  txci6)Mt  er  nid^t  feine§ 
SImteö.  SBie  er  biö^er  ^jlanloö  Dor«  unb  jurüdfgegangen  tioaXf 
fo  lte§  er  e8  auci^  jje^t  barauf  anfommen,  waö  i^m  ber  «^of 
üorfd^reiben  ober  bie  ^aä)t  be8  ®egner8  aufnßt^igen  n)erbe.  ®x 
ergriff  feine  SWa^regel,  xo^läjz  baju  ^atte  bienen  fonnen,  fein 
^eer  jur  Drbnung  unb  Äampfbereitfd^iaft  gurfidfjufü^ren.  Son 
©enerallieutenant  ©remiOe  über  feinen  Selbjugöplan  befragt,  er* 
töieberte  ber  SWarft^att:  bei  bem  ft^wanfenben  ©tanbe  ber  polt* 
tifd^en  unb  militarifd^ien  Stngelegen^eiten  unb  ben  SBed^ifelfäHeit 
be8  Äriegö  n)ürben  alle  ©rtüägungen  beö  Hauptquartier^  unäwd* 
fell^aft  üon  falfd^ien  SJorauöfe^ungen  auöge^en.  ©inen  beftimmten 
Operationöplan  fonne  man  nur  ju  Serfailleö  im  ©inüemel^mett 
mit  bem  SBiener  ,!^ofe  unb  ben  Umftanben  gemä§  feftftellen\ 

SoHige  JRu^e  gönnte  jebod^  9licl^elieu  feinen  SEruppen  ni(]^t. 
Slbtl^eilungen  ber  Derbünbeten  Slrmee  macj^ten  SKiene  bie  fran* 
j6fif(!^en  Gruppen  an  ber  SBümme  jurüdjubrangen ;  in  ^olge 
beffen  ert^eilte  ber  SWarfd^aH  an  Sroglie  Sefe'^l  Sremen  ju  be* 
fe^en.  3n  biefe  freie  Siei^öftabt  waren  im  vorigen  ©ommer 
franjoftf(^e  Sruppen  eingerfirft,  aber  auf  bie  SBorfteHungen  beö 
banifd&en  ^ofeö  balb  wieber  abgezogen,  ©eitbem  ^atte  SBremen 
für  neutral  gegolten,  |)anbel  unb  SSerfe^r  »aren  ungeftört  ge* 
blieben.  Sflö  nunmehr  Sroglie  feinen  6inmarf(]^  anfünbigte, 
wagte  ber  Slat^  ni(]^t  fxä)  3U  wiberfe^en,  fonbern  f(!^lo§  am 
17  Sanuar  eine  Kapitulation  ab,  in  welker  bie  grei^eit  ber 
©tabt  unb  ba^  ©gentium  garantiert  würbe.  Slber  bie  33ürger* 
fci^aft  war  über  bie  SRad^giebigfeit  beö  JRat^eö  aufgebracht;  beim 
®injuge  33roglieÖ  fam  e8  von  ©eiten  ber  SWatrofen,  Sifd^er  unb 
Saftträger  ju  Sll^atlid(|f eiten :  man  mufete  bie  SWenge  mit  ®ewe^r* 
faben  au8  einanber  treiben,    ©e^eime  ©inoerftanbniffe  mit  bem 


.r 


1758  San.  9.   ©(^reiben  Don  (Srcminc.   @tu^r  Sovfd^.  II  41,  2. 


40 


mtttii  Su(^.  3tt(lte«  (&a!piUL 


1  3t»effe  Sei  erftct  ®cl<« 


©Tbininjen  von  58v{iunfci)toeigi 
gen^eit  bie  Stfinjofcn  nuS  bcr  ©tabt  ju  i'erjagen,  würben  Bon 
angelesenen  Sürgetn  notf)  fetner  unterhalten.  3nbe{fen  lüatb 
©remen  biiri^  eine  SefofunS  i'on  ai^t  SataillDnen  ^inlöngli^ 
gefi^ett  unb  becfte  bie  friin^DfiJc^en  Quartiere  oiif  ber  Iin!en 
glante,  welche  im  Zentrum  an  .^annooer,  auf  ber  redjten  glante 
an  ©raunfdjmeig,  SSolfenbiittel  unb  bem  .gjarj  ©tügpunctf 
Ratten. 

©ie  Scfe^ung  Don  Sremen  gejc^a^  na^  militäti(i$en  ®r» 
loägungcn;  bagegen  fiatte  eine  anbere  Unterneljmung  feinen  Wei- 
teten Broed  als  ^Iitnbetung.  Siic^elieu  bebaiiette,  ba^  er  bei 
feiitem  übereilten  JRücfjnge  Don  ^alberftnbt  bie  gefotberten  6on- 
fritntionen  nur  jum  S^eil  empfangen  ^atte,  unb  befahl  beä^qlß 
bem  ä"  SB Dlf entlüftet  commanbierenben  ^JJinret^iil  be  Qamj;>  31tat= 
quie  ißoi;et  b'SItgcnlen  mit  6000  Slionn  nnd)  .pal&etftabt  jU 
maij^ieren  unb  bott  ju  Staubfiija^En.  Samit  ^ntte  3iid)elleu 
ben  teiijten  SJtann  für  feine  9(ufträge  auSfinbig  gemai^i.  Unter 
ben  ftanjöfifdiEn  Dffijieten  ^aben  uiele  fi^  in  Sentfdjianb  butc^ 
i^ren  (äbelmut^  nnb  bie  gnte  SHannSjucljt  nielt^e  ftc  hielten  auäge; 
jei^net  unb  einen  rü^mliijjen  Flamen  fjintetlnffen,  aber  SRatquM 
äJoijer  war  in  ber  ganjen  2Irmee  alä  rot)  nnb  t)ab(iiittig  net' 
rufen.  2)er  (jrenfeifdie  ®eneral  Suugfenn,  auf  ben  9Inraar((^  b« 
gtan^ofen  nit^t  gefofet  nnb  ju  fttluatt)  i^nen  ^iberftanb  jn  tei* 
ften,  jog  nad)  ber  ©aale  ab.  ©ie  Srauäüfen  waten  «om  11—* 
18  Sanuat  .^erren  »on  .^albetftnbt  unb  beeiferten  fi(^  bie  rüdf 
ftönbigen  ©onttibutiDnen,  bnri$  3i'fi^'öge  et^ö^t,  uon  ber  Se* 
Oölferung  einzutreiben.  SßoMr  tic^  ^Vd)fränje  auf£)ängen  unl|- 
brotjte  bie  ©tabt  in  Srnnb  ju  flecfen,  wenn  nii^t  200000  S^Of 
let  in  banrem  ©elbe  etlegt  wütben;  um  bie  ©umme  ju  erfüdefti 
toarb  ©efdjmeibc  unb  Äin^engerfittj  äufnmmengebta^t;  bie  ©dU' 
baten  wutben  angewiefen  in  beu  .^dufetn  nai^  ©übet  unb  @oHj. 
ju  judjen.  3n  ©etreibe  würben  2300  ©ad  aufgefunben  unfa 
für  weitete  Siefernngen  bet  Äammerbitedut  SDietri^ä  unb  an* 
bere  ©cijel  fottgefüH-  2i'^  -parte  tiefet  9JJa&tege[n  warb  no(5 
gefteigert  buri$  ben  ^o^n  unb  ©pott  beä  ©enetaie  nnb  bie  SRo^s 
^eit  fetner  Untergebenen. 


I 


Stid^clieu  abberufen.   ®taf  ©(ermont  Dberbefe^W^aber.  41 

Mnii  Sriebrid^  loar  enttüftet  fiber  ba8  SSenel^men  ber  Statt» 
gofett,  hai  fd^lttnttter  fei  ali  ba8  ber  9iuf[ett.  Suf  etnpfangettett 
S3erid^t  fattbte  er  betn  9>rtttgett  .^etttri^  bad  etgettl^ättbige  @ORce^t 
ettted  S3rtefe8  att  dit^elteu,  xoü(!^ti  bte  @rfIaruRg  ettt^telt,  ba^ 
nad^  ber  abfd^eultd^ett  Ungebül^r,  93ebrüdung  unb  9>Iünberung, 
it)el(](ie  bte  frattjoftfd^ett  £ru))))ett  bei  betn  le^tett  @tnfaQ  in  ba8 
^ürftettt^uttt  «^alberftabt  t^erübt  l^fittett,  tnan  tntt  berfelben  Un« 
menfd^Ud^fett  uttb  ä3arbaret  ttt  ben  Sättbertt  ber  SSerbünbetett  bed 
ÄöntgS  üon  granfeetd^  »erfal^rett  tücrbe^  Uttt  btcfer  SDrol^ung 
©etptd^t  3u  gebett  Ue^  er  bad  gu  bett  93eft^uttgen  be§  ©rafett 
SBrit^l  ge^orettbe  ©d^lo^  9ltfd^tt)t^  att  ber  SMuIbe  burd^  Srujjpeit 
beö  SDkprfd^en  gretcorjjä  »ertDuftett  uttb  legte  er  ber  ©tabt  3)re8» 
bett  eilte  tteue  ßotttributioit  üott  600000  S^aler  auf,  loeld^e  er 
jeboc!^  fpater  auf  200000  SE^aler  ertna^igte. 

^it  ber  SSranbfdda^ung  Dott  .^alberftabt  enbete  bie  tttilitö« 
rifd^e  gaufba^tt  beö  2)uc  be  SRid^elieu.  Subtoig  XV  ^atte  bereits 
feilte  üom  SBiener  ^ofe  angelegetttlidd  e»H)fo^lene  Slbberufung 
Derffigt.  Sm  16  Sanuar  erlieg  ber  ^egdminifter  9>aulmp  an 
ben  9Jlarfd&aß  ben  Sefel^l  beS  Äönigö  nad^  granfreidji  jurüdfju* 
feieren,  fobalb  ber  an  feiner  ftatt  jum  Dberbefel^läl^aber  ernannte 
®raf  SIerntont  eingetroffen  fein  werbe*.  JRid^elieu  wartete  je* 
bod^  bie  Slnfunft  feineS  9lad^f olgerö  ni^t  ah ;  er  reifte  am  8  ge* 
bruar  »on  »^annoüer  ab,  am  14  traf  ©lermont  bafelbft  ein. 

8ubt»ig  ?)rin3  üon  a3ourbon«@onbe  @raf  üon  SIermont  batte 
Don  ^inbeSbeinen  an  geiftlid|)e  ^frunben  unb  militarifd(|en  Slang 
mit  einanber  »erbunben.  ®r  em))fieng  bie  Sonfur  unb  entfd^a« 
bigte  fid^  für  ein  el^elofeS  Seben  burd^  Siebfd^aften  unb  burdd  bie 
reiben  ©nfunfte  ber  «btei  ©t.  ©ermain  be8  ?)re8.  ©eine  9flei* 
gungen  waren  mel^r  auf  bie  militcirifd^e  Saufbal^n  gerid^tet.  @r 
biente  im  lotl^ringifd^en  unb  im  legten  öfterreid^if^en  ^iege,  gab 
öftere  SBetücife  üon  9Jlutl^  unb  ftieg  jum  ©enerallieutenant  em« 


1  1758  3on.  22.  55re8tau.  griebrld^  an  ben  ^xin^tn  Jpeinrld^.  ö.  ©d^ö* 
ntng  b.  flebenj.  Ar.  1 126.  3)a8  bemgemfij  ausgefertigte  ©einreiben  beö  ?)rins 
jen  ($et)>gig  b.  30  3an.)  tt>arb  @(ermont  übergeben.  Rousset  le  comte  de 
Gisors  p.  376. 

»  ©tn^r  n  43  f. 


42 


ffliertt«  $!u[|.   3»[itf8  Snijfttl. 


pDt.  Samit  lüiii^e  fetn  ©e[&('lcetltauen;  er  glaubte  jum  Selb* 
tjetrii  gctoten  ju  (ein  iinb  «Jiirbe  f{^pn  bem  9)tatf(^an  Bon  ©aii^a 
(en  burtt  (eine  9[nmn|iin3  laftig.  ©er  ^cmpabout  jeboif)  fügte 
ei  ft(^  willig;  fein  nnberet  ^rinj  be3  fßniglii^en  .paufeS  mai^te 
ber  TOätreffc  mit  gleic^ier  ©efliffen^eit  ben  ^of  wie  er  cB  t^at. 
%üi  füidje  33erbien(te  na^m  er  bei  (Srcffnung  beS  beutfc^en  Arie* 
geS  ben  Dberbefef)!  in  9tiifi.iru($  unb  mar  {e()c  nngeijalten  alfl 
b'@treee  i£)m  uorgejügen  mürbe.  JHic^eUeu'ä  Siadifolger  ju  iret- 
ben  ^atte  et  nii^t  begehrt,  ober  et  befann  fi^  feinen  äugenblilf 
auf  ben  JRiif  beS  ÄBnigä  nit  beffen  ©teile  ju  treten. 

Eubmig  XV  icnr  ber  gjieiniing,  efi  bebürfe  jiit  SBiebet'^er* 
ftetlnng  ber  jerrütteten  ©iecipitn  beS  .^eeree  nnr  bet  SBefe^lBs 
^abetjc^aft  eineS  ^Hiit^en  von  ©cblüt,  ber  mit  Dotier  2Iuctorit3t 
commanbieren  fönne,  unb  liefe  ßlermont  in  feiner  3nftructti?n 
itartjbrücfli^ft  auempfet)Ien  ben  Utpveffungen  unb  be.r  Bngellüfig* 
fett  feiner  Untergebenen  ju  fteuern.  9ln  bem  guten  SJitlen  ^ieju 
fel)lte  eS  ©lermont  iiii^t;  Don  .^abfu^t  mnr  er  frei  unb  t^at  bea 
iintct  SKit^elieu  fc^aniloS  geübten  9?ebriirfungen  ber  uom  Äriege 
^eimgefuc^ten  Sauber  na^  Gräften  6int)alt.  SIu  einen  gelbjUgS' 
plan  ^atte  ßlermont  not^  nii^t  gebai^t  unb  andj  feine  S!Beifiin> 
gen  übet  bie  bet  91tmee  im  laitfenben  Soljre  jngebac^te  Scftim= 
raimg  empfangen,  nuS  bem  einfallen  ©riinbe,  meil  mon  bei 
liefe  bainber  nod)  feinen  ©ntfi^lu^  gef>i6t  b^tte.  Man  moütt 
ju  5öet(aiCle8  bie  Sßirtung  ber  frieblii^en  SJottjft^läge  abmar« 
ten,  meli^e  in  benfclben  Sagen  an  ben  Äaiferbof  getid)tet  Wüv 
ben.  ®6  roarb  in  SlermcntS  Snftntction  außgefpro^en,  ba^. 
24000  9Jfann  von  bcti  S^ruppen  ©Dubife'ä  alö  .^ilf^ccrpS  na(^ 
Spörnen  abgelten  füllten,  311  beren  ßummanbo  Söroglie  not^ 
Saffel  berufen  unb  in  Sternen  bntif)  ©t.  Setmain  etfeft  mutbe; 
ba&  mon  becibfii^tige  eine  anbete  .peereaabtfjeilung  nadj  Sranf= 
reii$  jnriicfjiinetmen.  gemer  warb  temerft  bnfe  bie  Sßintei» 
i[uartiete  bet  31tmee  uotläufig  gefidjert  jn  fein  fil)ienen,  bafe  aber 
im  i^tri^ling  ju  ben  xgiannpcerancrn  cngliftbe  nnb  preufeif^e. 
Srnppen  fielen  mürben:  mel(^e  ^attk  alSbann  ju  ergreifen  fei,' 
laffe  fii$  im  uoraitS  nit^t  beftimmen'. 

'  ©tu6tII45  aufi  SlttmenH  Snftructionfn  ooni  17  3™uat  1758. 


Serbinanb  ton  ^raunfc^toeig  etBffnet  ben  Selbjug.  43 

5)ic  bcm  Dbcrfclbl^cnn  crtl^ciltc  Swftruction  Hefe  bic  wallte 
SWctnung  bc8  frangöftfd^cn  ©abinctö  ctratl^en,  bafe  btc  fönfg* 
It^c  Slrtncc  jcbcr  offenftücn  Scwcgung  fxä)  enthalten  unb  im 
SBcften  bcr  SBcfcr  unb  beS  JR^ctncä  i^rc  Slcorgantfatton  üorju« 
ncl^tncn  ^abc.  3)afe  bcm  SBicner  ^o\c  in  btcfcm  ©tnnc  (Stoff« 
nungen  gemad^t  feien,  blieb  @lermont  ftd^erlid^  nicf^t  verborgen. 
£ur3  aOed  xoax  von  vorn  herein  baju  angetl^an  bie  St^atfraft  be8 
neuen  Selb^errn  gu  lal^men,  menn  er  beren  überl^aupt  befafe. 

©0  war  auf  frangofif^er  ©eite  alleö  ungeregelt  unb  unent« 
fd^teben,  bad  <^eer  in  gune^tnenber  SluflSfung,  im  Dbercommanbo 
lein  fefter  auf  ein  beftimmteö  3iel  geri^teter  SBitle.  ^Dagegen 
entoicfelte  gerbinanb  von  Sraunfd^weig  bel^anlid^e  unb  umfid^* 
tige  2:^atigfeit  um  bie  verbünbete  ^rmee  fo  balb  mie  mSglid^ 
tt)ieber  inö  gelb -fuhren  gu  fonnen.  ©eine  erftcn  Operationen 
Ratten  i^n  wefentlid^e  ÜRangel  in  i^rer  Drganifatton  fennen  ge« 
le^rt.  Um  nid^t  tvieberum  bur^  bie  ©^tverfdOigfeit  ber  l^anno« 
verf^en  Scl^orben  in  feinen  SBetvegungcn  bel^inbert  gu  werben 
unb  bie  93er^)flegung  ber  Sru^)^)en  fi^er  gu  [teilen,  forgte  er  für 
bie  not^igen  SSorrdtl^e  unb  rid^tete  baö  gul^nvefen  bem  Sebürf» 
tiiffe  gemafe  ein.  Äonig  griebrid^  l^alf  wo  er  fonnte,  namentlid^ 
[teilte  er  bie  von  SBefel  fortgefd^affte  SlrtiHerie  unb  SKunition, 
weld^e  in  ber  gottor))fd^en  Se[te  Stönningen  niebergelegt  war, 
Serbtnanb  gur  Serfügung  unb  geftattete  i^m  au8  bcr  Sdtmarf 
4000  vierf^)annige  SBagen  fommen  gu  la[fen.  3n  bem  garten 
SSinter  litten  aud^  bie  beutfc^en  2:rup))en,  aber  [te  waren  bod^ 
beS  Älimaö  unb  ber  8eben§art  eber  gewohnt  unb  für  i^re  Se« 
Ileibung  unb  ä3ef6[tigung  warb  möglid^ft  ©orge  getragen.  S)as 
l^er  griffen  bie  Äranfl^eiten  nid^t  um  [id^.  33ielmel^r  befe[tigte 
[id^  baö  »^eer  wäl^renb  ber  9la[t,  bie  il^m  vergönnt  war,  im  SSer« 
trauen  gu  ber  gürforge  unb  ber  (5in[id^t  feineö  Obergeneralö  unb 
erwartete  mit  Äam^)fbegier  ben  Scginn  beö  neuen  gelbgugeö. 

2)en  Dperationöplan.  beriet^  gerbinanb  brieflid^  mit  Äönig 
griebric^.  5)iefer  war  aufeer[t  ungufrieben  bamit  bafe  gerbinanb 
im  ©ecember  [id^  l^atte  be[timmen  la[fen  ben  Singriff  auf  Seile 
gu  unternel^men,  [tatt  bem  gcinbe  frifd^  auf  ben  8eib  gu  rüdfen 
unb  gerabegu  auf  9lienburg  an  bie  SBefer  vorgugel^n.     „9lx6)ti 


44 


Bierttfl  Bu^.   3weltti  ßnptttl. 


fonnte  uitgelejjener  !oramen",  (^rieb  er  am  2  Scinuai;  1758, 
„als  mnS  ©ie  gettian  ^o&cn.  5)ae  ift  nUeS  waS  bet  ©c&merj  mh 
erlaubt  ju  fagen" '.  Sn  jebem  ipäteren  ©riefe  ffjornte  ber 
jitr  ®ile  nn,  beoor  ber  getnb  fid)  Berftarte.  So  empfinbiic^  i^n 
011$  btefe  SSortDÜrfe  trafen,  ^ielt  Scrbtnnnb  bennod)  an  feinem 
®nt[t^Iu[fe  feft  bcn  Sell'^ug  erft  bann  mieber  jk  eröffnen,  voewa 
(eine  5nii.ii)en  iiöflig  marf^bereit  feteit.  Scffeu  luor  er  für  9)litte 
gebruarS  gemiö.  3«  biejem  3eitpuncte  iDDtlte  er  mit  27000  aHtona 
gegen  Sremen  ÜSerben  unb  9itcnburg  auftreiben  um  fi(^  ber  un= 
teren  2Sefcr  nnb  3lHer  jn  bemelftern,  bnmif  bie  linfe  glanfe  bd 
SeinbeS  ju  gefä^rben  unb  ifjn  enticeber  ju  einer  ©^lac^t  ober 
jiim  Stucf^uge  über  bie  36e|er  ju  nct^tgcn.  3iir  Unterftüfiung 
biefer  Operation  leötc  ^rin^  .fieinric^  mit  einem  preufeifctien  Q.ctpi 
von  8  —  9000  SJiann  gegen  bie  reifte  glanfe  ber  granjofen  in 
bae  ^ilbee^eimif^e  Borgern.  Sn  ©ad)fen  blieb  3elbmnrfi^an 
Äettt)  mit  nii^t  me^r  a\S  tum  ^SotaiflBnen  unb  jefin  ©c^w*- 
brnien  jurütf. 

9(m  lö  ^ebrnar  Bereinigte  fii^  bie  nieberfät^fifc^e  SJrmee  an 
ben  Borgefc^riebenen  ©atnmel))Id^en.  3u  guter  ©tuube,  bet 
Sßerobrebnng  gemäfe,  fam  bie  i.>reu|iftt)e  JReiterei  unter  bem 
^rin^en  ©eorg  con  ^oIftein  =  ©ottcrp  über  bie  Slbe,  je^n 
©^njabronen  $oIftein=  unb  gimfenflein^Sragonet,  fünf  ©i^irW' 
bronen  9iuefi^=  iinb  9)Iola$Dnj@fi  =  .^ufarfn.  ©ie  Ratten  bei 
®ro§:3ägerBberf  mitgefodjten  unb  waren  im  ©pdtja^re  BOJi 
?)reu§en  nai^  ^^emmern,  Bon  bort  im  SÖinter  bitrd)  SJlerflen* 
bürg  naä)  bem  JpanitBBerfdien  marfdiiert,  aber  tro^  aller  ©tra= 
pajen  erfdjienen  fie  in  befter  ipaitnng  unb  ^uSrüftung,  notj 
1800  ^ferbe  ftnrf,  unb  würben  fofort  alS  abgefonberteS  Sorp« 
bem  linfen  glügel  Borgcftboben. 

2)er  9Jufbrud)  ber  nieberffl(^fifc^en  9Irmee  gefdjn^  am  18  ge«- 
bniar.  3iBei  fleineve  (Sorpe  jogen  gegen  bie  SBümme  unb  auf' 
Söremen  ju,  bie  ^auptarmee  in  jmei  ^bt^eilungen  nadi  ber  un» 
teren  SlQer.  ©lei^jeitig  fe^te  fii^  ?>rinj  ^einric^  in  SSeroegung, 
nndibem  er  bereite  am  1 1  gcbruar  bie  gefte  SRegenftein  im  ^cn^t, 


I 


1  Oeuvres  de  Fri;<ii;Tic  XXVII  2 


Setbinanb  iuM  bie  gftan^ofen  übet  ben  fR^tin,  45 

metci^e  Don  ^anjofen  be[e^t  KoaXf  eingeuommen  unb  bemolieict 
l^atte. 

5)cr  SJlarfdji  bcr  Sru^)^)cn  warb  inxd)  hai  Sl^auwcttcr,  welches 
feit  cintgctt  Sagen  eingetreten  war,  erfc^wert.  3)te  SBege  in  ber 
^eibe  waren  aufgeweicht;  bie  bluffe  traten  au8  unb  festen  ba8 
Steflanb  auf  weite  ©tredfen  unter  SBaffer. 

SDiefe  natfirlid^en  .^inberniffe  »erjogerten  bie  Bewegungen 
beö  i^eereö,  bafur  leiftete  aber  ber  Seinb  fo  gut  wie  feinen 
SBiberftanb.  SBar  gerbinanb  entf^loffen,  bie  JRfiumung  beS 
8anbe8  bieöfeit  ber  SBefer  gu  erzwingen,  fo  war  ba8  franjoftfd^e 
SDbercommanbo  eben  barüber  au§  il^m  bamit  gut^orjufommen« 
Sin  bemfelben  Sage,  an  welchem  bie  »erbunbete  Slrmee  i^ren 
5Karfd^  antrat,  beridjitete  ©(ermont  bem  ÄriegSminifter  ?)aulni9 
bafe  er  ben  JRüdCgug  fiber  bie  SBefer  angeorbnet  ^abe.  3u  biefer 
SRa^regel  ©efe^Ie  beS  ^ofeS  eingul^olen  fei  er  nicl^t  in  ber  Sage 
gewefen,  benn  biß  gu  t^rem  ©ingange  würbe  bie  Slrraee  »er» 
mietet  werben  fein.  @r  oerl^e^Ite  e8  ni^t  ba^  e8  ni^t  möglidji 
fein  werbe  bie  ,^o8pitaIer  unb  bie  SMagagine  gu  räumen;  baS 
^o^\U  wad  er  ftd^  r>tx\pxa(!^  war  ba^  ber  SiüdFgug  ben  ®6)tin 
einer  ©efenftüe  hcljanpU\ 

SIber  au6)  biefer  ©d^ein  warb  nid^t  gewahrt.  Um  feinen 
JRüdfgug  gu  maöfieren  l^atte  ©lermont  bei  SSerben  Seile  unb 
i^ilbeö^eim  Sru^^^^en  üorge^en  laffen,  ba  marfd^ierte  bie  »erbün^ 
bete  SIrmee  ^eran.  Sl^rem  SJorbringen  l^ielten  bie  Stangofen  faft 
nirgenbS  ©taub,  fonbern  gogen  fo  eilfertig  gurüdC  ba^  fie  nitf^t 
einmal  bie  93ruden  abwarfen,  ©ogar  ben  w{(](|tigen  Soften  Don 
Serben  fanb  Serbinanbä  Slvantgarbe  am  21  Februar  geräumt. 
S^eite  hü  biefer  ©tabt  tl^eilS  weiter  oberl^alb  bei  Sl^lben  warb 
am  23  gebruar  üon  ber  uerbünbeten  Slrmee  bie  Silier  über« 
fd^ritten.  ©ofort  brang  ber  ®r6^)ring  üon  Sraunfd^weig  an  bie 
SBefer  üor,  fejte  mit  ein  paax  Sataitlonen  fiber  biefen  ©trom 
unb  griff  nod|i  an  bemfelben  Slbenb  ^opa  Don  gwei  ©eiten  an. 
9lad^  anfanglid^em  SBiberftanbe  ca)){tulierte  ©eneral  @^abo  auf 
freien  Slbgug  unb  lie^  bie  SBeferbrüdfe  unb  bie  anfel^nlid^en  ÜJla« 


1758  gebr.  18.  ©lermont  an  ?)aulmp.  @tu^r  II  423-426. 


46 


ÜJIerteS  Sn*.  3»«tteS  Sapitd. 


Sturme  &atte  f 


gajtne  in  ben  .^änben  ber  SJerbün beten,     ©eim  ©tutme 
bae  &raiinj(^iüei(jtfi^e  Seibrejiment  fit^  Dorjüglid)  fim'otget^an. 

®(eicf)äettig  überfiel  ÜRajor  ecn  ©euft  mit  ben  ijreufetft^en 
i^ufaren  bnS  ftan^öfijdje  .^ufatentejiraeiit  eun  ^JJoIeregfi,  irett^eS 
ßletmont  juu  Sievftärfuni'i  feineB  linfen  SlügdS  bie  Seine  ab' 
tocitte  gefanbt  feafte,  511  ©töcfetibtebbet,  einem  anbeit^alb  ©tiin= 
ben  eon  Sl^Iben  entfernten  Borfe,  S)aS  feinblii^e  CRe^iment 
motb  grö^teattjeüe  änfammenjefianeii,  bet  JReft  mit  feinem  (Som* 
manbanten  ju  ©efangenen  gemai^t. 

Sie  ©inna^me  ccn  ^ot)a  entji^ieb  bie  (i^teimige  dläumung 
Don  Sremen.  ©c^on  am  24  Scbtuar  mittags  perlie§ 
niain  mit  ber  Se|a^ung  bie  ©tabt;  eine  Drbre  beä  DbergeneraW 
nom  21  gebriiar,  SBremen  gu  behaupten  iinb  ju  biefem  Siöede 
bie  ^Detc^e  beS  rechten  SSeferuferä  obertialb  uub  «nter^atb  bet 
©tabt  ju  buriijftct^en',  njar  con  ben  aScrbünbeten  nufgefnngen 
nnb  bamit  Hnfaglidier  ©^aben  für  baS  platte  Sanb  »er^ütet 
mcrben.  ©t.  ©ermatn  m\)m  feinen  ?ßeg  tmä}  bie  töniglieti 
bänift^e  ©roffi^aft  Deimenfiorft  über  ©ilbcSlianfen  unb  SJei^tn 
md)  Denabrürf,  balb  terfolgt  Don  ben  leii^ten  beiit(($en  Srup» 
pen,  prciifeij^en  unb  ^annöuetjc^en  ^itfarcn  iinö  Söcfebutgi 
Sägern,  weldje  oiet  SBeute  macljten.  ^})rinä  gerbinnnb  mißbilligte 
jebod}  bie  SJerlegung  beS  neutralen  Öebietä  unb  befolil  bie  bem 
geinbe  abgenommene  ©agage  äurütt^ufteHen. 

9?ii|t  geringer  irnr  ber  ©inbrucf  ben  bie  rajc^en  (Srfolgc  b« 
ajerbünbeten  im  franjSfifi^en  .fianptgnartier  ^eroorbrnditen.  Bon 
Sag  jW  2ag  fteigerte  ficf)  bie  Slngft  befi  neuen  DbergcnemlS,  bet 
fit^  noä}  ju  i^amioDer  befanb.  ®raf  6lerniont  für^tetc  bur^ 
bie  SInnee  bcS  ^Vin^en  gerbinanb  con  ber  3öe(er  abgefdinitten 
ju  werben  unb  fa^  {eine  redete  Sl<iti^e  burdj  baS  äJorniifen  bed 
?)rinjen  .^einric^  bebrot)t,  beffen  Sruppenja^I  baß  ©erficht  auf 
funfje^n  unb  auf  ^manjigtaufenb  aUann  fteigette;  ja  man  glaubte 
ber  Äonig  con  ^reu&en  (ei  in  eigner  ^erfon  mit  ber  Idjlcfif^en 
Armee  bei  SWagbeburg  eingetroffen.     Seß^alb  befahl  ©tetmoui. 


I 
I 


'  1768  g(bt.  21.   .^annoBei:.    Gktmont  an  ®t.  ®(tmain.    SÜieffpSar« I 


Setbinanb  treibt  bie  Stanjofen  übet  ben  SRl^ein.  47 

ben  unDerguglid^en  ^ufbiu(|  über  bie  3Be[er  unb  fanbte  an  bie 
in  Sßeftfalen  fte^enben  5£TU))))enabt^e{(ungen  ben  93efe^(  über  ben 
Si^ein  jurüdfjuäe^n.  31m  26  gebruar  tpurben  ©eile  Sraunfd^weig 
SBoIfenbüttel  @o8Iar  gerfiumt,  am  28  <i^annot)er  unb  ©ottingen; 
an  bemfelben  Stage  capitulierte  Slienburg  an  ber  SBefer.  aiöer 
Drten  mürben  Äranfe  in  großer  3a]^l  unb  SMagagtne  gurudC« 
gelaffen.  S>a9  Hauptquartier  gieng  über  ^inben  nad^  «Hameln; 
@Iermont  f^ci^te  ftd^  glüdlic^  biefen  $(a^  t^or  bem  ^ringen 
^einrid^  gu  erreid^en,  ber  mie  er  meinte  i^m  ben  SBeg  l^atte 
verlegen  moUen. 

©0  mar  ber  geinb  au8  bem  größten  3:l^eile  »on  Slieberfad^fen 
vertrieben.  Sebod^  mar  Berbinanb  in  ©orge  bafe  bie  franjöfifd^e 
Slrmee  ftd^  bei  ?)reu^ifd^  *  SMinben  fe^en  fönne  unb  eilte  bal^er 
auf  beiben  SBeferufern  »ormfirtS  um  ft^  biefeö  ?)la^eö  gu  »er* 
fKfytxn.  Sei  bem  SSormarfd^e  traten  [xä)  mieberum  bie  gindfen« 
fteinfcf^en  S)ragoner  ^en^or.  @(ermont  ^atte  eine  Sbt^eilung  t)on 
350  S)ragonern  unb  t)ier  Kompagnien  @renabiere  unter  bem 
Dberft  be  9Rouftier  gum  recognodcieren  m^  ben  füblid^en  S)e^ 
fileen  beö  ©eiftergebirgeö  auSgefd^idCt.  Stuf  erl^altene  SJlelbung 
(ed  mar  am  4  SRarg  gegen  Slbenb)  lie^  Oberft  t)on  ^fd^eräleben 
fofort  feine  ©d^mabronen  auffi^en  unb  griff,  fo  mie  er  bei  bem 
©orfe  ^filfebe^  bem  geinbe  nal^e  gefommen  mar,  in  üollem  5Ren» 
nen  an.  SDamit  mürbe  bie  frangofif^e  JReiterei  fogleid^  gemorfen 
unb  ba8  9u^t)oI{;  meld^eS  einen  «^o^Imeg  hinter  \i6f  l^atte,  t^eild 
nieberge^auen  t^eiid  gefangen. 

ßlermont  l^atte  ben  ©ebanfen  gel^abt  auf  bem  linfen  SBefer^ 
ufer  über  8emgo  unb  ^erforb  etmaö  gum  ©d^u^e  üon  9Rinben 
gu  unternel^men.  @8  ftanb  bei  il^m  mit  überlegenen  ©treitfräften 
fi^  auf  bie  t^erbunbete  ^rmee  gu  merfen  unb  burd^  eine  ©d^lac^t 
bie  @l^re  ber  frangßftfd^en  SBaffen  gu  retten,  mßglic^ermeife  ba^^ 
mit  ben  geinb  auf  baS  redete  SBe[erufer  gurüdCgubran^en  unb 
SBeftfalen  gu  behaupten.  9ber  bad  ©efe^t  bei  ^ülfebe  unb 
ba8  Vorbringen  beö  ?)ringen  ^einrid^,  ber  ®o8lar  SBolfenbüttel 


^  2)er  franaöftf^e  Sertci^t  benennt  bad  @t\t^t  nad^  bem  2)orfe  9lofen 
b.  {.  ©ol^rfen. 


48  SitrteB  8b^.  3»efteS  Sa^itel. 

aSraiuif^ioeig  «nb  ^ilbee^etm  bejeft  ^atte  unb  vaiS)  meiftetea 
glucflit^en  ©efei^teii  feinet  Sdjantgatbe  an  ber  2eine  ben  ^an« 
noueraneni  bie  Jpnnb  bot,  liefe  einen  mänuüc&en  (äntfd&tufe  ni^t 
auffommen.  SS  fcfjien  ßkrmont  bei  bem  jämmetlii^en  Suflanbf 
feiner  3Irmee  fdileditetbingS  unniöjlic^  bem  Seinbe  norf)  itgenbmo 
bieäfeit  beS  SR^eineS  bie  @vi|e  ju  bieten.  ©al)er  begnügte  et 
fii^  mit  unmitffamen  Demonftrationen  unb  überliefe  3Kinben  fetc 
nem  ©i^irffole.  n 

3m  ftanjofifiten  Hauptquartier  redinete  man  baraiif,  ber  wK 
reii^en  SUngajinen  uerfeljene  3)lag  »erbe  fii^  |o  lange  galten 
bnfe  bie  SrnnäpDtte  an  ®efii)ü^  Wunition  unb  ^'roütant  oon  bet 
SSejet  einen  Sorf^tung  geroonnen,  beoot  bie  9Irmee  auf  SBefef 
unb  ba§  linte  Sfitjeinnfet  jurücfge^e. 

Slber  über  SKinben  warb  in  fur^er  ^rift  entf^ieben.  Slm 
5  9)iävä  traf  ber  Ijannßüerjdje  ©eneral  oon  Dberg  uor  ber  ©tabt 
ein  nnb  begann  bie  Belagerung:  am  14  ftretfte  bie  Sefo^utijiv 
3800  9Kann,  bie  Äranfen  ungeredinet,  baä  @en)e|)r  unb  gaS' 
ftc^  friegßgefangcn.  <Die  üorgefunbenen  Lebensmittel  bedteii  be» 
Sebarf  bet  oerbfinbeten  9Irmee  auf  rae^r  ale  einen  SOtonat,  au$ 
an  9)iunifion,  beren  5Kangel  angebli($  bie  Übergabe  herbeiführte, 
war  glaubhaften  Bcrii^ien  aa6}  nnfe^nliiter  5ÜDnat^.  Sie  et» 
beuteten  Salinen  unb  ©tanbatten  fanbtc  ?'rinj  gerbinanb  nai!^ 
^annocer,  iro  fie  alä  Unteri>fänb«r  ber  Befreiung  bcä  Sanbet' 
au8  SeinbeS^anb  mit  Snbel  begrübt  würben,  ©eine  Sruppei» 
fefte  er  nnocr^ügüd)  nad)  bem  3)innfter!anbe  in  Belegung  utt 
bie  SRüdjugSlinie  beS  franjofift^en  ^eereä  na^  bem  3i^eine  jit 
bebro^en. 

fDer  unerwartet  rafcEje  SJerluft  uou  ?0!inben  unb  ber  Süuf" 
bru(^  ber  Betbfinbeteu  9ltmee  in  iceftüt^er  JRii^tuug  broi^te  ©le», 
mont  Borienbä  aufter  Raffung  unb  trieb  iE)n  ju  bem  eilfertigftc»^ 
9Ibmatf(^e  nod)  SBefel  unb  über  ben  9it)ein'. 

am  17  nnb  18  9]Iärj  erfolgte  bet  Slufbruc^  beS  franjSfift^e» 
^eeteS  Bon  .ipameln.  2)ie  ^ontonS  würben  jerfcljlagen,  ^Julüct» 
Dottat^e  in  bie  Sffiefer  gef^nttet,    Sebenämittel  t^eilä  jerftört, 

(.  11  134  ►. 


Serbinanb  treibt  bte  Stanjofen  über  ben  dll^ein.  49 

tl^cilS  unter  btc  ©tntüo^ncr  Dertl^ctlt,  btc  ^o^pii&Ux  bcr  SWenfd^* 
Uc^fctt  bc8  gcinbcö  empfohlen.  Sluf  arg  jugcrid^tetcn  SBegcn 
gtcng  c8  wcftwartS  naii^  ?t<j^)ftabt,  baö  man  am  24  SMatj  tx^ 
rctd^tc.  ©ort  füllte  bcn  crfc^ß^jftcn  SnH)<jcn  ein  JRafttag  ^er« 
gönnt  U)erben,  aber  ba  bte  ^Reibung  etngteng  ba^  )>reu^tf(](ie 
^ufaren  in  bemfelben  Sngenbltde  bad  gioet  9Ret(en  entfernte 
©tabtdjien  JRfetberg  befe^t  Ratten,  aI8  be  SSoper  Don  bort  abgog, 
warb  fofort  ber  SBeitermarfd^  angetreten.  3n  gtppftabf  liefe  man 
bte  gel^n  SBierunb^manjig^^funber  gurüd,  meldte  in  ber  ©d^Iad^t 
bei  «^aftenbed  ben  Hannoveranern  abgenommen  waren.  £)]^ne 
Siaft  würbe  nunmel^r  an  ben  Si^ein  marfd^iert.  Sm  28  3R5rj 
unb  ben  folgenben  Sagen  fammelten  ft^  bie  einjelnen  @or))d 
bei  SBefel:  am  4  StpriP  waren  bte  Srummer  ber  Slrmee  6ler« 
mont^  auf  bem  Unfen  SR^einufer  (vereinigt. 

©letd^ermafeen  warb  t)on  ben  ^ranjofen  au^  bie  Sanbgraf^ 
fd^aft  Reffen« (Saffel  geräumt.  5)ort  befel^ltgte  Sroglte  in  SSer*» 
tretung  bed  9>r{njen  ))on  ©oubife,  weld^er  an  ben  fönigltd^en 
$of  beurlaubt  war  um  fidd  über  bte  5Rieberlage  htx  JRofebad^  unb 
über  ben  ©pott,  ber  in  ?)rofa,  tu  SSerfen  unb  in  Silbern  ftdd 
über  tl^n  ergofe,  t>on  ber  $om))abour  unb  bem  Röntge  tröften 
3U  laffen.  @(ermont  war  gewillt  ba9  ganje  ©oubi|efd[)e  @orpd 
über  ben  Si^ein  jurudjunel^men;  aber  auf  bie  angelegentlt(|e 
Sitte  bed  turmainji[(!^en  ^ofed  orbnete  ba§  ^inifterium  an,  bafe 
um  bie  SDlatnlinte  gu  bedCen  eine  Slbt^eitung  franjoftfcl^er  Srup* 
ptn  in  «^anau  [teilen  bleiben  foQe^  9Rtt  ben  übrigen  £ru:p))en 
@oub{fe'8  30g  SrogHe  am  21  üRfirg  uon  Saffel  ah.  @x  mar* 
feierte  burd^  baS  äBalbedfd^e  unb  9>aberbomifd^e,  bad  ©auerlanb 
gur  Itnfen  laffenb,  nadji  ®rwitte  unb  ©oeft,  wanbte  ftiiS^  von  bort 
über  Unna  ber  SRul^r  gu  unb  gieng  uom  3—5  9ipxil  bei  SDüffet 
borf  unb  Ä5ln  über  ben  Si^ein.  ®ö  gelang  biefem  ®orpÖ  ben 
Stüdgug  unbelafttgt  audgufül^ren;  nur  bie  9lad^^ut,  beren  le^te 
®)){^e  baS  öfteneid^ifd^e  ^ufarenregtment  ©gecfenp  bilbete,  würbe 
in  ©oeft  Don  ben  S3ortru^)^)en  beö  ?)ringen  von  ^olftein  erreid^t 
unb  burc!^  einen  fu^nen  Singriff  beö  SMajorö  uon  33euft  au8  bet 


1  1758  ^ril  7.  SBcrfalUed.   33caetölc  an  (Statnütac.  @tu^r  II  428. 

e4^tt,  bcr  fUUnii^ci^  itrirg  II 1.  4 


50 


5}iErtcä  Sn*.    StoefttB  ©npittl. 


©tabt  üerjogt  mit  äutücflaffung  von  ©efntigenen  unb  tioit  i;et>eae* 
mittein. 

9(u8  Dftftieälflttb  meldeten  fit&  bie  geinbe  am  19  9Rärj  0^ 
ben  SSeg.  Seit  faiferli^cn  ©encrLiImaJDt  cdh  'JMfa,  loeli^«  fdj 
Dctobet  a[8  ©Duuevneut  üon  Dftfrieölanb  ju  ©mben  befe^Iigtl 
mu|te  ^rinj  Serbinanb  in  bie  S^efcrjnife  ^u  »etfE^en  ba§  ^aj 
nBoetit^e  Gruppen  uoii  Sternen  burctj  bnS  Olbentutgifi^e  niÄ' 
fixieren  «nb  i^n  (tbft^neiben  mödjten.  Dnjw  tarn  ba§  ber  bri« 
tifi^e  Scmmobore  ^olmeS,  ber  eotber  mit  einigen  ©i^iffen  b{( 
5ße(et  blotiert  fjatte,  in  bie  @mä  einlief  unb  (Smben  ju  6« 
l^ie^en  brotjte.  33a@  on@  5fterrei(^if(^en  «nb  franäöftjcljen  S)tt 
gimentcrn  beftetienbe  Gi'rpS  ^atte  auf  bcm  5)tatf[t)e  bie  @iiil 
aufwärts  Diel  äbgans  bnrdj  Äranf^eit  unb  Defettiuii;  überbid 
warb  eS  ncd)  im  Sentf)eimfci;en  üon  ttflnnßoerfdjer  SaoaUerii 
gefüfet  unb  [einet  SBagage  entlebigt.  3n  bet  ttaurigfien  ! 
faffnng  paffiette  eg  am  27  9Jiät^  bei  6mmeri($  ben  iR^ein. 

©ie  gtanjoien  litten  bei  i^tem  Siüif^uge  bie  öufeetften  S3» 
((^lücrben  buii^  bie  naffe  23ittetung  iinb  bie  (djle^fen  ©trafen 
©ben  biefe  abet  ronten  bie  Utfcidje  ba|  ^tinj  getbinanb  i^nOI 
nii^t  einen  SSi^tiptung  abgeminnen  uub,  wie  Äünig  gtiebric^  i^ 
gefc^tieben  tiatte,  „jebem  J^tan^ofen  bie  3lnfnng§bu(^fta6en  bc 
©arantie  bea  »eftfälifc^en  ^riebena  auf  ben  .^intern  biennett^ 
fonnte,  2)enii  in  bem  o8nnbtüttifc^en  unb  mi'infterf(^en  Si«|i 
lonbe,  buvi$  roeliJjeS  et  feine  Stimee  fülirte,  waren  bie  S3«b( 
bcbenloe.  3u  einem  Sfiatfc^e  Bon  jw^if  9Keilen  gebrauclite  ? 
binanb  bei  bcm  beften  SBiflen  feinet  Sru^pen  fieben  S 
Sranapett  bet  Sttitletie  uon  Sanabrüd  no^  Sbutg,  eine  ( 
fetnung  Bon  jwei  unb  ein  giertet  SReilen,  etforberte  t)ierunk> 
jWanjig  Stnnben.  6r  mitfete  feinen  Sfiannfi^aften  3taft  £ 
unb  na^m  baijet  am  1  Slptil  fein  ^auptquattiet  in  3)!finfter.  JDie  ~ 
Soantgatbe  uiiiet  bem  ^irinjen  üon  .'polftein  wcirb  bia  ©t^cirai 
bedE,  jwei  unb  eine  ^albe  TOeile  Don  SBefel,  uorgefi^oben.  @mben 
erhielt  geraäfe  bet  früher  erwähnten  Übeteinfunft'  am  21  ! 
englifc^e  Sefnßung. 


'  öc.  I  56-J. 


gcrbinanb  treibt  btc  grangofcn  übet  ben  Oll^cin.  51 

2)tc  franjöPfd^c  Slrmcc  t»ar  ber  SBcrntd^tung  entgangen,  aber 
ben  frül^eren  Übermut^  ^attc  fte  ^art  gebüßt.  3^re  Siuörüftung, 
t^re  aRagajtnc,  üiel  @elb  unb  ®elbe6wert^  war  »erloren.  Sin 
©efangenen  unb  Äranfen  biteben  16000  in  ^einbeöl^anb ;  nur  ber 
brüte  Sl^etl  ber  SKannf^aften,  »el^e  ali  •^tlfötrmj^^en  ber  Äatfertn 
na6)  2)eutf(^Ianb  auögejogen  »aren,  fe^rte  über  ben  Sl^ein  gu= 
rudf.  Um  bte  Slrmee  »teber  auf  Ärteg§fu§  ju  fe^en  mu^te  %xanh 
xtidf  fd^ioere  D^)fer  an  ®elb  unb  SKenfd^en  bringen. 

Sinnen  n^entger  ald  fed^d  9Bo<]|^en  ^atte  ^rinj  ^erbinanb  ))oq 
Sraunfd^weig  an  ber  ©^^i^e  feineö  brauen  ^eereö  burd^  n)o\)U 
bered^nete  unb  fraftig  burc^gefübrte  D^jerationen  9lieberfac^fen, 
SBeftfalen,  Reffen  »om  geinbe  befreit.  Sluf  bem  rec^^ten  üRl^ein* 
ufer  ftanben  uon  3)eu^  abwSrtö  nur  nod^  gu  5)üffeIborf,  Äai= 
feröwert^  unb  bei  SBefel  franjoftjti&e  Sru^^pen.  SDem  SSolfe  »ar 
eö  wie  ein  SBunber  bafe  bie  Slrmee  beö  ^onigö  üon  granfreid^ 
einer  gefd^lagenen  gleich  ben  Sflüdfen  wanbte,  ol^ne  ba§  man  üon 
einer  ©d^Iad^t  vernommen  ^atte.  5)ie  uerbünbeten  Stru^^pen  wur» 
ben  mit  freubigem  3uruf  empfangen,  Sotf^aft,  93ei^ilfe  unb 
@rquirfung  ibnen  entgegen  geBVad^t:  mit  freiwilligem  2)ienfteifer 
Ralfen  bie  S5ürger  gu  8ippftabt  unb  an  anbern  Drten  bie  ger« 
ftorten  33rüdfen  wieber  in  ©tanb  fe^en.  ^Dagegen  beflagt  ©ters 
mont  bitterlid^  bie  feinbfelige  (Stimmung  ber  ob  ber  3ud^tloftgs 
feit  feiner  ©olbaten  empörten  Seuolferung;  i^m  giengen  feine 
5Rad^rid^ten  gu,  er  fonnte  nid^t  einen  ©pion  auftreiben.  3n  ber 
©raffd^aft  ÜRarf  bewaffneten  ftd^  33auernburfd^en  fo  gut  fte  fonn= 
ten,  fielen  bie  S^ac^gügler  ber  feinblid^en  SIrmee  an  unb  lieferten 
bte  gemadjiten  ©efangenen  an  bie  SSortruppen  beö  beutfd^en  ^ee^ 
u8  ab.   • 

33iö  gum  Slbguge  ber  grangiofen  waren  mit  au^erfter  ^arte 
namentlf^  in  Reffen  Bal^Iungen  unb  Lieferungen,  weld^e  bem 
8attbe  anö  SMarf  giengen,  erpreßt  unb  für  bie  Sludfftanbe  @ei* 
fein  fjjrtgefd^leppt  worben\  gortan  würben  üom  ?)ringen  ger* 
binanb  bie  Staaten  ber  bienftfertigen  SSerbiinbeten  beö  frango* 

*  @.  bte  llctenftürfe  in  bem  Jpcff«n--®affelfd^en  WzmoxiaU  d.  d.  SftegenS» 
Burg  1758  Slpril  5.  Ärieg«  =  ©angle^  1758  I  625  —  903.  53gL  ben  6tat  des 
oontributionB  0.  8b.  I  656  Q3ei(.  88. 

4* 


52  BlertfS  S5uc^.   5mt\M  Gnptttt. 

fift^en  §ofe  in  Sontribution  gefegt,  bie  pfSisifi^en  ©ebiete  uiäl 
bie  ©tifter  be@  fölmf^en  Äiirfüiften  SlemcnB  auguft.  Eiefti 
^atte  BDt  offen  imfaerit  bie  ©tfolge  ber  granjofen  im 
Sfl^re  mit  gteuben  begrii^l  unb  jur  geiET  bet  Sditai^t  Bei  ^»  I 
ftenbedt  ein  fulenneS  Scbeum  iinb  ein  grofeeS  aSafffeft  »eranftnl' 
tet;  jegt  litten  feine  Sanbe  auf  bem  linfen  SREjetnufet  unter  bem 
5)rmte  bet  eintagcrnben  gtaitjofen  unb  feine  tei^tSr^einifi^en 
©tifter  SJInnfter,  ^nberborn  unb  ^ilbeB^etm  njitTben  Don  ben 
.beut[(i)en  S:ru()pen  mit  Äriegöfteuetn  unb  Sieferungen  in  anfpnii^ 
genommen, 

3m  ^itbeg^eimifc^en  ^atte  ?)rinj  .gieinrii^  eine  SonttiButiol 
»on  130000  3;^alern  auggeftijvietcn,  pon  »eitler  et  einen  SE^ed 
gut  (äntfi^äbigung  befi  gütftenltiurae  .^alberftabt  oernjanbtc,  einfli 
anbem  jur  Stridjtung  eineg  neuen  .^ufarentegimentä,  Weli^el 
unter  bet  gö^rung  von  Bcffing  [lä)  balb  einen  rüljmlic^en  9to» 
mcn  machte.  9taii)  5)Iit!e  COIär^  jog  ^rinj  ^leinuic^  mit  feinem 
6or}3ß  loieberum  über  .^alberftabt  nad)  ©afftfen,  gemä^  ben  3 
fehlen  beS  ÄönigS,  bet  i^n  mit  bem  Dberbefei)!  im  Äurfürften» 
t^um  betraute.  6ine  gjbtbetlung,  meiere  ber  ^rinj  auf  gerM»' 
nanbfi  bringenbe  Sitte  nai$  ©ßttingen  gefonbt  ^atte,  marf^i« 
über  3)ubetftabt  unb  5lDrb^nufen  nad>  ^üerfeburg  jurü(f.  Sfe 
©rpebitton  ^atte  i^rem  3wecfe  coOtommen  entfproi^en,  bie  ftM 
j5fif(^e  9Irmee  mit  einet  flberfliigelnng  ju  bebroljen  unb  bnburt| 
i^ren  Siüijiig  ;u  bcfdilcunigen. 

SJItt  lüeldjen  ©efüfjlen  ber  SJiener  ^of  ben  fiut^tfl^nli^« 
Slbranrfc^  ber  ^vnnjofen  über  ben  SRtiein  betrachtete,  brauche* 
wir  nii^t  au8jufüf)ten.  @3  Wiiv  noi^  baS  gelinbefte  roaä  Äaunip 
gegen  ©tainüirie  auäfprad),  ber  faiferlic^en  SIrmee  fönne  eS  bf» 
gegnen  bafe  fie  gefttlogen  werbe,  aber  ft^lngen  merbe  fre  [lif. 
^Jtaria  S^erefta  glaubte  fic^  pon  ben  fran^6ftf(|en  aRiniftent  Mt' 
tat^en;  inbem  fie  ben  SRücf^ng  mit  ben  i^r  im  Sannat  gemat^tn 
?)ropDfitiDnen  äuf^Tnmentiielt,  fniib  fie  barin  ein  abgerartete* 
©piel,  Rilltet  bem  bie  9lbfi($t  cineS  ©eparatfriebenä  mit  ?>te«§a( 
ftecfe.  31m  empftnblittften  war  eS  bet  Äaiferin,  bafe  in  Solgil 
biefer  ©reigniffe  ber  afiarf^  beS  franjöftf^en  .^ilfacorpe  i 
SBö^men,  auf  bm  fie  ficber  geadelt  ^atte,  wieberum  certagt  wud) 


aWarla  3]^crc|la8  Unmut^  über  blc  Srangofen.  53 

^auni^  l^atte  ade  SRul^e  t^re  Aufregung  ju  befd^iotd^ttgen :  er 
gfi^Ite  barauf  ba^  Submtg  XV  unb  bte  ^ompabour  Don  ber  ^U 
Hang  mit  bcr  Äaifcttn  ntiiS^t  laffcn  würben.  Slber  gwifc^en  ben 
ÜRtntfterten  »on  SBIen  unb  SBerfatHeö  »altete  eine  aRt§fttmmung 
ob,  bic  nur  fddwad^  »erl^ullt  tourbe,  unb  »on  8eiftungen  ber  93er« 
bünbcten  für  ben  begtnncnben  Scibjug  war  ntc^t  »fei  gu  erwar« 
tcn.  S)te  Sraujofen  beburften  geraume  3eit  um  t^re  Slrmee  wie« 
berum  in  felbma^ige  38erfaffung  ju  fe^en:  bte  Sluffen,  beren 
na^brüdPltd^eö  Eingreifen  für  biefeö  Sa^r  jugefidjiert  war,  ftanben 
ttoc!^  fern  üon  bem  ©entrum  ber  ^jreu^if^cn  SRonarc^te;  ja  baS 
na(fy  SDld^ren  beftimmte  @or^8  war  erft  in  ber  Formation  be« 
griffen.  9Rit  einem  SBorte,  bie  ofterretd^ifc^e  Slrmee  ^atte  wieber 
wie  im  vorigen  Saläre  ben  erften  @to^  aUem  auäjul^alten. 


SDrtttcS  (S.(OpM. 

/rtebric^  fdllt  in  ^dt)ren  ein  unb  belagert  j61mu^.    Huckmorfc^ 
brr  preu^fc^en  .Slrmee  burc^  fii^mtn.  Bamberg  wirb  non  preu^i- 

fd)en  Snqipen  befe^t. 

ÄSnig  griebriii^  fa^  feit  6nbe  ©ecemberS  in  feiner  f^Iepfc^en 
^au:|)t|iabt  unb  rüftete  für  ben  beüorfte^enben  Selbjug.  5)ie  ^off« 
nung,  mit  ber  er  fic^  gefd^meid^elt  ^atte,  eine  grud^t  feiner  ©iege 
jtt  ernten  unb  einen  ober  ben  anbern  feiner  ®egner  gum  trieben 
3tt  i^ermogen,  f^wanb  ))on  Sage  gu  Sage:  er  fal^  ein,  wie  er 
feinem  93ruber  ^einrid^  f^rieb|,  |a§  er  fortfahren  muffe  auf  bem 
©eile  gu  taugen.  "^ 

SSon  feinen  8anbern  waren  bte  r^einifd^»weftfalifd&en  unb 
DftfrieSlanb  vorläufig  nodji  in  ber  ,^anb  ber  grangofen;  ?)reu§en 
warb  im  Sanuar  »on  ben  Sluffen  befe^t.  5)afür  ^atte  er  ©a^fen, 
@(i^webif(^5?)ommem  unb  baö  ©d^weriner  8anb  in  feiner  ©e« 
walt  unb  l^ielt  ^^  baran  fd|)abIo§  mit  ber  gerben  ©trenge  wel^e 
bie  Äriegölage  il^m  gebot.  2118  bie  JRuffen  »on  ber  ^roüing 
|)reu^en  bie  .^ulbigung  ergwangen,  forberte  er  üon  ben  ©tabt» 


54  ^LMevteö  53uc^.    5)tittc3  ^n^itcl. 

ratzen  ju  ©reöben,  Seipjtg  unb  anbeten  Drten  einen  @ib  bei 
Streue,  in  ttjelcl^em  bie  SBerfid^entng  enthalten  war  „alleö  waö 
©.  Ä.  9R.  üon  ^reu^en  l^o^eö  Sntereffe  betrifft,  mit  dn^erftem 
aSermogen  ju  beforbern,  bte  SSerüort^eilung  aber  unb  einige  Un^ 
treue  gegen  ©iefelbe  anzugeben  unb  auf  alle  Söeife  ab junjenben\'* 
3)iefe  ©ibeöleiftung  erfolgte,  mit  33orbe^alt  ber  bem  Änr^aufe 
fd^ulbigen  Untert^anenpfltd^t. 

©eit  bem  S£obe  ber  Königin  ijon  ^o(en  war  ber  Dreöbener 
^of  mä)i  me^r  ber  @i^  ber  ©pd^erei  für  bie  geinbe  ?)reu§en8, 
benn  ber  Äur^^rin^  unb  feine  ©ema^Iin  gaben  fi^  ju  Äunb» 
fd^afterbienften  ni(]^t  l^er.  35affir  f(!^Iug  ein  franjofifc^er  ©jjion 
ju  Serbft  feinen  @i^  auf.  SDZarquiö  be  graigne  ^atte,  wd^renb 
er  [x^  aU  Slttac^e  beö  5Diarquiä  be  SSalort)  in  Serlin  auffielt, 
ba§  ^erj  ber  »erwittweten  gürftin  Don  Sln]^alt=3crbft,  ber  SÄutter 
ber  ruffif(!^en  ®ro^furftin  ^at^arina,  in  bem  ®rabe  gewonnen, 
ba^  biefe  ftd^  inöge^eim  mit  i^m  trauen  lie§.  ®egen  ®nbc  beS 
Sa^reö  1757  begab  fi^  ber  SKarquiö  wieberum  nad^  3crbft,  mit 
einem  ®m^)fe]^Iungöf(!^reiben  Don  S3erniÖ  unb  mit  bem  Sluftrage 
im  Sfliidfen  beö  ^^reu^ifd^en  ,g)eereö  Äunbfcl^after  angnftencn  unb 
namentlid^  einen  Slnfd^Iag  auf  bie  geftung  ÜRagbeburg  öorjube« 
reiten.  3)er  3Biener  ^of  bejeigte  bem  franjofifd^en  fein  SSer« 
gnügen  übl^r  biefe  geheime  @enbung^  aber  fte  foflte  üon  furjer 
©auer  fein. 

Äonig  Sriebrid^  erfuhr  ndmlic!^  nid^t  fobalb  Don  graigne*8 
Umtrieben  al8  er  ©efel^l  gab  il^n  ju  »er^aften.  2)er  erfte  Ser« 
fu(^  fd^lug  fc^I.  (äin  gieutenant  üon  ©epbli^^^ufaren  untemal^m 
cö  mit  nur  üier  Sleitern  ben  SKarquiö  in  bem  ©aftl^ofe  in  mU 
6)tm  er  fd^lief  aufjnl^eben,  aber  auf  entftanbenen  8drm  erfc^icn 
ber  gürft  in  eigener  ?)erfon  mit  feiner  Seibwad^e  unb  geleitete 
ben  ®aft  auf  baö  @(^)fo§.  3)ort  verblieb  er  an^  naiiS^bem  grie* 
bric^  auf  bie  ©efd^werbe  beö  dürften  am  31  Sanuar  erwiebcrt 
l^atte,  er  fonne  nic^t  bulben  bafe  ein  fold&er  5Dienfd^  ganj  un* 

1  2)a8  (Sibcöformular  f.  ^legö  =  (5an3le^  1758  I  624. 

'  Obseryations  du  C.  de  Kaunitz,  jointes  a  la  lettre  da  C.  de  Stiun- 
ville  du  15  Janv.  1758:  Timpöratrice  n'a  donc  pu  apprendre  qn'avec 
plaisir  que  S.  M.  T.  C.  avoit  envoy6  k  Zerbst  nne  personne  affidöe*. 


3Rarquid  be  graignc  in  3crbfi  »cr^aftct.  55 

gefreut  Dor  fetner  %^me  ba§  ^anbtoerf  eined  ©))iond  treibe, 
©^lie^fid^  fdjjtcfte  3)rtnj  ^einrtd^  ein  ftarfereö  5)etadjiemcnt  unter 
bem  SBefe^le  beö  Sölajorö  @t»alb  (S^riftian  üon  Äleift  na^  3erbft, 
mel^ed  ba9  @(]^Iog  umftellte  unb  ni^t  e^er  t)on  bannen  gog  al8 
6iö  graigne  fid^  [teilte  (gebr.  23).  ^r  »urbe  alö  ®efangener 
nad^  9Ragbeburg  abgeführt  unb  m(i)  einiger  3eit  auf  freien  gu^ 
gefegt.  3)ie  furftlid^e  gamilie  begab  fid^  in  golge  biefeö  »or* 
gangß  nad^  Hamburg ;  bie  uerwitttoete  gnrftin  nal^m  fpater  i^ren 
Slufentl^alt  in  ?)ari8  unb  l^e^te  bort  gegen  ?)reu§en  \ 

2)er  fdj^Iepfc^en  Slmtee  t»ar  bur^  bie  winterlid^e  Sal^reSjeit 
Stulpe  geboten  unb  fte  beburfte  i^rer  nad^  fo  großen  SInftrengun* 
gen;  füllten  [xä)  boc^  o^nel^in  bie  gajarct^e  mit  gieberfranfen. 
SujWifc^en  fud&te  Äönig  griebrid^  für  ben  nad^ften  Selbjug  pc^ 
glanfc  unb  Slüdfen  fo  üiel  wie  mßglid^  frei  ju  machen.  ®r  ^atte 
beß^alb  gerbinanb  üon  Sraunjd^weig  angetrieben  feine  D^^era* 
tionen  gu  befd^teunigcn  unb  freute  fid^  beö  f^lie§li^en  Srfolgeö 
in  tieffter  ©eele.  3u  bem  gleidben  3wedfe  beorbcrte  er  ben  gelb* 
morf^all  gcl^walbt  nad^  ?)ommern.  3)aö  preu^ifd^e  S!rmeccor^)8, 
wti6)t^  Sel^walbt  über  bie  ?)eene  führte,  jaulte  mel^r  atö  20000 
5JRann  unb  war  in  jebem  SSetrad^t  ben  ©d^weben  überlegen, 
weld^e  nic^t  üief  über  14000  SJlann  ftarf  waren.  Um  fo  be« 
fümmter-  rechnete  griebrid^  barauf  ba^  eö  gel^walbt  gelingen  werbe 
baS  fd^webifc^e  |)ommem  unb  SJledtlenburg  gu  bcfe^en  unb  ba« 
mit  bie  fd^webifd^e  ^Regierung  gu  »ermogen  üon  ber  Koalition 
gurüdfgutreten. 

SDenn  Unterftü^ung  fonnten  bie  ©d^weben  nidjit  fo  balb  er« 
warten.  5)ie  Sluffen  ftanben  fem  unb  bie  grangofen  widmen  gu^ 
rurf.  5)cr  im  ,g)erbfte  1757  entworfene  ?)lan  ein  frangoftfd^eö 
&otp^  na6)  SKedflenburg  Dorgufdbieben,  weld^eö  mit  ben  ©c^we« 
ben  in  Serbinbung  treten  foHte^  war  burd^  bie  Sluffünbigung 

■  » 

1  ©d^oning  flebcnj.  ^r.  I  122-141.  Oeuvr.  de  Fr6d6ric  XXV  588. 
IV  157.  @in  l^oa5nbffdf)cr  ©ertd^t  aw8  9)ar{ö  t)om  5  San.  1760  fagt:  la 
princesse  d* Anhalt  clabaude  toujours  beauconp  contre  le  roi  de  Prasse 
(4>cacn«  2)cpcfd^c  »om  12  San.).   @lc  ftarb  am  30  9J?al  1760. 

«  ©b.  I  494.  ©pectcK  bcl^anbelt  ben  fd^aebifd^'-^rcugifd^en  ^ricg  Äarl 
SWarfd^atl  üon  @»ll(fi,  ber  flebenj.  ^icg  in  Sommern  wnb  in  ben  bcnad^. 
bartcn  ÜWarfen.  53crUn  1867. 


56  ^terted  3nd^.    S)rittf0  SopiteL 

ber  3et)enet  @on»entton  unb  bte  Sßerbrfingung  Süi^tlitui  m 
ber  !RtebereIbe  vereitelt  tt)orben.  9lunme]^r  fu^te  ber  fraiijBfif^e 
ÜRtlttfirbeDotlmac^tigte  ÜRarqutd  ÜRcntalembert  bie  ©d^webett  )i 
betDcgen  t^rerfettd  in  ÜRedFIenburg  etnjutucfen  unb  2)5m{(  ji 
befe^en,  um  Don  bort  aud  bie  SSerbinbung  mit  ber  franj&ftfi^ 
Srmee  in  9}ieberfa(^[en  ^erjufteRen.  @d  lonnte  iebo(||  ben  ft^ve* 
bifc^en  @enera(en  nic^t  ernftltc^  in  ben  @{nn  lommen  fi^  ovf 
fo  abenteuerliche  @nttt)ürfe  eingulaffen,  fonbem  fie  ht\^x&vXin 
[xi)  ))f[i(^tgemag  barauf  ben  legten  SReft  beutf^en  ©ebietet  bei 
fte  no(]^  innel^atten  ju  uertl^eibigen ,  bie  Seftung  ©tralfunb  unb 
bie  Snfel  JRugen,  auf  weld^er  ber  größere  Sl^eil  i^rer  5lvxpifti 
lagerte. 

3$on  ben  ^reu§en  mxxhe  ©tralfunb  bloliert  unb  in  SBotpom* 
mem  Kontributionen  unb  ?)rouiantIieferungen  erl^oben.  .^firt« 
no(^  l^atte  bad  Schweriner  8anb  bad  S3finbni§  be9  «^erjogS  %tkf 
bri^  mit  ber  Ärone  granfreit^  ju  entgelten.  S)er  l^erjogUd^e  ^^of 
begab  ftd^  im  2)ecember  1757  nac^  ber  freien  9{ei(i^efiabt  W>ti 
unb  n)arb  üon  Subtt)ig  XV  mit  einem  ©nabengefci^enfe  )>oii  nu^ 
natlit^  25500  8iure8  unterftü&t.  3n  ben  ©tfibten  ©d^toerin  uik 
IDomi^  uerblieben  l^erjogli^e  Sefa^ungen,  im  übrigen  ganbe  ge» 
boten  bie  ?)reu§en.  5)er  l^erjoglid^e  ©ommanbant  ju  Stofiod 
wollte  ftd^  uertl^eibigen ,  aber  er  ftanb  bauon  ab  al8  ber  SWagi» 
[trat  t^m  ben  ©ebraut^  ber  Äanonen  verweigerte,  meldte  fISbti* 
\d)t9  @igent]^um  waren,  ^uc^  bie  fc^webifc^e  @tabt  SBtAmoi 
öffnete  ben  ?)reu6en  bie  Sl^ore.  Slbt^eitungen  <)reu|iif4ier  9lei^ 
terei  marf gierten  unb  lagerten  wo  ed  il^nen  beliebte,  nahmen 
JRecruten  unb  ?)ferbe.  5)a8  gelb^Äriegöcommiffariat  \(!fyrieh  SMt^ 
fteuern  im  93etrage  von  brittel^alb  ^niOionen  fRtiä^n^altvn  nnk 
beträchtliche  SWe^t*,  ©etreibe*  unb  Sutterlieferungcn  au«,  ©le 
Sal^Iungd'  unb  Slblieferung^termine  würben  auci^  in  93etre{f  bet 
furftlic^en  S)omainen  mit  bem  engeren  ^udfc^ug  ber  fRitttx»  usb 
ganbfc^aft  geregelt,  ber  ftc^  baruber  bad  ^oc^fte  SRidf allen  bei 
abwefenben  «O^^S^S^  3Ujog. 

^erjog  ^riebric^  faumte  nic^t  [ici^  bei  ^aifer  unb  fRüäf  ttcc 
bie  33ergewa(tigung  feined  ganbeS  ju  bef(]^weren,  fanb  ober  fb 
fdue  klagen  ni^it  einmal  wiQigee  ©el^or.  ^amii^  bemerfte  cnf 


IDte  ^reugen  in  @(j^toebtfd^s$ommem  unb  9)(^edfCenburgs@d^toerin.  57 

bie  Surf))Ta<!(^e  bed  ftanjoftfci^en  @efanbten  lalt  unb  glet<!(^gtlttg, 
ber  ^ctjog  l^abe  t>or  »te  nad)  bcm  Äricgc  untcriaffen,  bcr  Äai« 
ferin  über  ben  ©tanb  feinet  Slngelegen^eitcn  SRittl^eHung  ju 
ma(][)en.  3)er  JReic^öl^ofrot^  jog  bie  Ätage  beö  «O^^jOflö  c^ft  im 
SKat  in  8etra(3[)t  unb  fa^te  im  Sluguft  ben  93ef(^Iu§,  bem  Äö« 
ntge  uon  ?)reu^en  unter  wieberl^olter  Slnbro^ung  ber  ^d)t  gu 
entbieten  ÜRedFIenburg  gu  räumen  unb  ben  Derurfad^ten  Schaben 
gu  erfe^en.  SDie  Sluöfu^rung  beö  Sefc^Iuffefl  warb,  wie  oben 
erwähnt,  bem  Könige  oon  S)5nemarl  a(d  ^ergog  von  ^olftein 
aufgetragen:  bie[er  aber  fanb  für  gut  fxd)  mit  bem  faif erliefen 
^rotectorium  nit^t  gu  bef äffend 

5)ie  f(]j|tt?ebif(^e  [Regierung  l^atte  ben  gelbmarft^aü  Ungern* 
©ternberg  abberufen,  ©ein  5RacbfoIger  war  ©enerallieutenant 
®raf  JRofen,  fR^xä)ixaf^  unb  @out>erneur  t>on  ginnlanb,  ebenfalls 
ein  (rott!Ii(][)er  alter  ^err,  ber  uor  Seiten  im  ^eere  Äarlö  XII 
gebient  l^atte.  ®ie  Strup^^en  litten  Don  bem  prengen  SBinter; 
^rot^iant  unb  Butter  waten  fnapp  unb  aud  ©c^weben,  wo  man 
im  oergangenen  Saläre  eine  SWiöemte  gemacht  l^atte,  fam  feine 
3ufn]^r,  längere  3eit  war  bie  ©(^iffal^rt  unterbro(][)en.  ÜRenfci^en 
unb  ^ferbe  würben  uon  Äranf^eiten  ^eimgefuc^t,  gumal  in  golge 
bed  fc^weren  Mftenwac^tbienfteS  auf  dtügen.  ^ein  9Bunber  ba^ 
bie  ©timmung  beS  ^eereS  eine  l^öc^ft  midmutl^ige  war. 

®egen  bie  Überlegenl^eit  beö  geinbeö  fanben  bie  ©t^weben 
@(^u^  l^inter  ben  Sßallen  oon  ©tralfunb  unb  an  ber  ©ee.  9lber 
ber  ©unb  gwift^en  ber  Snfel  unb  bem  geftlanbe  fror  gu.  5)a8 
@iö  bot  ben  ?)reufeen  eine  fefte  93rfirfe:  l^atten  fie  biefe  über« 
f (^ritten,  fo  waren  bie  auf  JRugen  lagernben  SJ;rut)pett  nici^t  im 
©taube  il^nen  gu  wiberftel^en :  xoa^  ^id)  nic^t  nad^  ©tralfunb  ret« 
tete  mufete  bie  SBaffen  ftrerfen.  Unb  ber  SSerluft  uon  JRugen  ent« 
fc^ieb  wa^rfd^einlid^  anä)  bieSmal,  wie  in  ben  Salären  1672  unb 
1715,  über  ©tralfunb:  nid{|t  at^t  Stage,  fc^rieb  SRontalembert, 
fönne  man  o^ne  Suful^r  au8  JRugen  in  ber  geftung  leben  ^ 

»  @.  baö  l^ergogUd^c  Sflcfcript  d.  d.  8übcd  b.  12  San.  1758  unb  bte  fcr. 
ncren  SlctenftüdPc  ^cgö^^anglc^  1758 1 110.  II  60.  869-922.  33gl.  @tain. 
\>iUet  ^erid^t  oom  1  üJ^ai  1758  n.  o.  @.  34. 

'  1758  San.  7.  Gorresp.  de  Montalembert  I  76.      ' 


5P 


Üüiertr«  PnA.    5)riHf«  (5(rp(t((. 


23ev  auf  bei  5it(el  rumraaubkrenbe  ©eneral  .pnmUtön  lie^ 
(luf  fünf  Siettcn  bie  tiigeiifi^e  Äüfte  entlimg  eine  98afferrinne 
pon  fimfunbjswtnjifi  ^ufe  Srettc  anfeijen.  Snbeffen  bot  biefe 
SßotfirfitSmafere^el  teineSioega  eine  aiiÖTett^enbe  iädjn^we^r,  benit. 
frp^  ber  t!ß{^ften  aufttengiiiig  bet  ^Jlannfd&nften  mar  e9  nii^ 
mßüti^  bie  JHinne  gleit^mäftiü  offen  jn  ^tilten. 

!)(t>er  äut  ^5ii)ftfii  Ücrmuiiberiing  ber  Stfjmeben  untema^nieu 
bie  ^reiifeen  feinen  Slnfitiff.  Sßic  imcI  niic^  jtenig  f^viebridt  et» 
mahnen  unb  r;ebicteii  mi'cfjte,  gelbmarfttjafl  £e^Kalbt  rütjtte  fii^ 
nii^t.  Sebet  nnbern  ®efn^r  Iiätfc  ber  crijrautc  Ärieget  mil  (al* 
tera  Slnte  begepct,  ahex  üttet  büS  ®iä  lüngfe  er  fid)  mit  feineit 
Stui^^jen  nii^t.  ©nbltt^  enttjob  i^ii  bet  Äönig  in  ©nnben  feineB 
DberbefeI)lS  unb  fanbte  ftatt  feiner  ben  ©cneraüicntenant  6^tt« 
fto(.>^  ®rafen  Bo^na,  aber  barübet  Um  ber  9)!är3  ^eran  unb 
baS  @iS  mar  gebroi^cn.  Um  gemä§  ben  Ecniglit^en  Sefe^Ie» 
übet  bie  offene  ©ee  jn  fe^en  mangelte  ce  an  ©cfeiffen'.  Äutj 
bn8  einzige  waS  bie  (jrenfeifii&en  Üriippen  biä  jntn  grü^ja^r  itf 
Sommern  aiiflri^teten,  ront  bie  Sinnaijme  bc3  noi^  uoit  be» 
©i^meben  befe()t  gehaltenen  SutlS  ^Vcnemünbe,  me[d)c  am 
13  man  etfulgte.  griebri^ö  ^Man  butt^  ben  2ßintcrfelbjng  ft^ 
ben  Slücfen  frei  ju  matten  unb  einen  jmar  nidjt  gefd^rlit^ien 
ober  bD($  läftigcn  geinb  vem  ÄricgSfc^iuivIape  s"  pcrtteiben  mx 
fe[)(gef{lblasen.  ©ie  griebensrorfdjlage,  meiere  bei  ©elegen^eit 
einet  bienftlii^en  9Jfi)fti)n  ein  iircnfiifc^cr  Offizier,  Submig  SiaA 
Don  Äalrfftein,  im  auftrage  beS  ÄCniigS  ben  ©eneralen  SSetf« 
unb  ÜRofen  mai^te,  ^ntten  feine  ineitere  ^^l3lge^ 

35ie  englifi^e  Regierung  fcfjmeic&elte  fii^  mit  bet  .^offnung 
auf  bem  SBege  gütlidjer  fflorftcHnngen  ©djmeben  jut  9ieutralität 
JU  cermijgcn,  aber  fie  füpte  erfahren  bafe  ber  regietenbe  Oteii$B= 
rat^  mit  alfet  ©i^ärfe  jeben  @influ6  fernhielt,  bet  feiner  SRat^t 
©intrng  tljun  fonnte.    gut  bie  feit  einigen  3at)ten  erlebigte  tri* 


( 


'  Suij^ugt  auD  Den  renig(i(^en  SHefelili 
de  Fredtric  IV  174  unb  gtitbtii^ä  »tltfi 
©irninfl  a.a.O.  1  120  ff. 

'  1758  gjtfiij  27.    Sttalfunt.    aiontdicmbcrt 


.  ©iiliifi  87.    95g1.  OenvrwJ 
n  ben   9)t:inätn  ^leinrli^  btl  ] 


1  Sernid.    Conoap,  I  I 


3)lplomatifc^et  53ntd^  gtülfd^cn  @(i^trcben  unb  (Sngtanb.  59 

tifcj^e  @cfa«bt|c^öft  ju  ©torf^olm  warb  im  gjlarj  ©tt  So^n 
©oobridE  ernannt,  bisher  erftcr  ©ecretar  ber  ©efanbtfc^aft  im 
^aag.  ©Icfcr  toax  für  bcn  Äönicj  Don  ^rcu§en  lebl^aft  cinge* 
nommcn.  3(18  bic  9fla(]^ri(^t  fam,  ba^  (Slcrraont  .^annoDcr  räume, 
äußerte  er  unuerl^olen,  er  unb  bie  ganjc  engltfc^e  Station  wunfd^e, 
e8  gäbe  in  5)eutf^lanb  nur  einen  «Ronig  unb  »^erm  unb  fomit 
feine  gänber  unb  Staaten  anberer  gflrften^  Um  fi^  über  bie 
fc^webifc^en  Ser^ältntfje  gu  unterrichten  reifte  @ir  3fo^n  an  baö 
^oftager  Stiebri^ö  unb  empfieng  uon  biefem  ein  ©(^reiben  an 
feilte  ©(^wefter  bie  Äönigin  üon  ©d^weben*. 

aber  er  fanb  feine  ©elegenl^it  uon  ber  empfangenen  Swfor* 
mation  &tbxa\\6)  gu  mai^tn.  ©er  JRei^örat^  fur^tete  für  feine 
^crrfcjjiaft.  68  gäl^rte  im  SBolfe:  wiebcrum  bro^te  eine  ©mpo^» 
rung  ber  2)atefarlen,  wel^e  unmittelbar  »or  bem  Sluöbruc^  im 
Sunt  unterbrfidft  würbe.  Um  feinen  ?)rei8  wollten  bie  regierenben 
^enen  bulben  ba§  i^re  geinbe  ft(|  um  einen  englif^en  ÜJlinifter 
fammeln  unb  an  il^m  eine  ©tu^e  finben  fonnten'.  5)e8^alb  be« 
f(i^loffen  fte  ©ir  Sol^n  »on  t>orn  l^eretn  abguweifen  unb  tl^aten 
i^m  bei  feiner  Slnfunft  tu  Äo^jenl^agen  burc^  i^ren  bortigen  ®e» 
fanbten  gu  wiffen,  er  möge  feine  Sieife  ni^t  fortfe^en,  tnbem 
ber  fdjiwebifdjie  $of  entfd^loffen  fei  il^n  ni^t  jugulaffen.  Su 
tl^rer  JRet^tfertigung  gab  bie  f^webifd^e  {Regierung  bem  ©abinet 
üon  ©t.  Sameä  bic  ©rflärung,  bie  Steife  welche  ©ir  Sol^n  gteici^ 
na6)  feiner  ®rnennung  gu  einem  Surften  gema(3[)t  l^abe,  mit  weU 
^tm  ©eine  ©^wcbifc^e  SRajeftät  feine  SSerbinbung  l^aben  fönne, 
fc^eine  angugeigen  bafi  bie  Wngelegenl^eiten  ©einer  ©rofebritan» 


1  ^ufd^betg  588, 
«  SSgt.  0.  S3b.  I  570  f. 


*  1758  Sull  4.  !Jla8b^.  JE^öörincourt  an  SWontalcmbert:  il  n'6tait  pas 
qaestion  de  moins  que  d*une  rövolte  en  Darlöcarlie,  dont  les  premiers 
coups  aoraient  portö  aar  la  capitale,  et  par  oonsSquent  bouleyersö  tout 
le  reste  du  royaume.  La  trame  a  6t6  d^couverte  a  tems.  —  La  c616- 
ritö  avec  laqnelle  on  a  couni  au  remöde,  des  mesnres  prises  avec  ja- 
Btesse,  et  quelques  exemples  de  söv^ritö  faits  snr  le  champ  et  ä  propos 
out  heurensement  ätonff^  rincendie,  et  tout  est  tranquile  a  präsent.  II 
est  bien  facheux  d'ayoir  uue  guerre  de  ruses  et  d'artifices  k  faire  dans 
rint^rieur.  —  Corresp.  de  Montalembert  I  216. 


60  ^Sifrtta  Sa*,   ©rittri  fflpttrt. 

nif(^en  SJiajeftöt  nidjt  bie  einjigen  feien,  ffieldje  er  Ka^rne^men 
foße.  3n  Solge  beffen  eröffnete  ^olberneffe  bem  (c^iDebifc^f» 
©efdjdftättä^er  Söijnon^,  bn§  nart)  biefem  gemnltf^men  unb  uns 
geiüp&nltcten  SerfafjTcn  ber  fi^irebiii^eii  SRejteriing  ©.  ^rit.  3Jl. 
fi(^  entf^Icffen  ^aht  feineu  it^iüebijdjcn  ^Siniffer  in  Sonbon  ju 
bulben  imb  i&m  befehle  fti$  unöerärialii^  jii  entfernen.  OoDbricf 
erhielt  bie  Söeifnng  biä  onf  loeiteteä  in  Äoiienftageii  ju  bleiben'. 

©djon  Dot  biefem  biplomatifiijen  Sriic^e  tunren  bie  f^webi' 
[$en  ^Oia^ttiaber  in  banger  ©orge,  ba&  bie  englifc^e  ^Regierung 
ben  ©ntft^lufe  faffen  werbe,  eine  SHbf^eiiung  itirer  gtotte  in  bie 
Dftfee  JU  fif)icfen.  S?eef)alb  uereinbarten  [le  am  27  Siptil  mit 
bem  ^Dfe  mn  St.  ^eterSbntg  bie  ^nfftetlung  eineS  combinierten 
Giiefc^roaberä ,  recIt^eS  ftd;  im  3nli  bei  föot^lnnb  ueteinigte  unb 
Bon  bort  gut  Äüfte  con  Seelanb  fii^r  um  ben  ©niib  gegen  eng» 
liji^e  ÄrieggfcfiifTe  ju  fd>!te&eu^  Slber  biefe  Sur^t  mar  über* 
flüiftg:  ?)ttt  be^nrrfe  bnbei  fid^  um  bie  Dftiee  nidjt  jU  fünu 
metn. 

53a  ein  Stiebe  auf  feiner  ©eitc  in  9lue[ti$t  ftnnb,  rict)tete 
Äcnig  griebrif^  um  (o  melir  fein  Stugcnmevf  barnuf  für  ben  be« 
Bcrfletjenben  Selb^ug  unb  im  9iot^faße  für  mehrere  gelbjüge  b(e 
erforberlid)en  ®elbmtttel  bereit  ^u  galten.  91uf  bie  üun  ©nglanl» 
bargebotenen  Subfibien  wollte  ber  Äönig  nur  im  Stot^aBe  jU« 
rütfgreifen.  Sa  ^reu^en  üdu  ben  Muffen  befeft  tttarb  unb  bie 
i:t)einii(^  =  weftfn!tfi^en  iSebiete  not^  in  fraujöfift^er  ,^nnb  waren, 
lüurben  Sa(i)(en  unb  5)!eifleuburg  =  ©d)lrerin  um  fc  fdjätfet  an« 
gefpnnnt.  !Der  metflenburgifi^en  Sonfribufion  tjaben  mir  gebat^t; 
nic^t  minber  ^nrt  fjatte  ©oc^fen  jn  tragen.  Cfnbe  3)ecemberJ 
1757  tpurbe  Bon  ber  ®tabt  Seipjig  eine  Sontribiition  uon  800000 
9ieic()St^n!ern  geforbert  unb  im  gebrnar  erlegt;  !DreSben  ja^He 
um  biefelbe  3eif  200000  Mei(^et|)alet.  3m  ganjen  braute  ba9 
Äurfürftent^nm  im  Saljre  1758  me^r  benn  oiet  Süitlienen  2i^(iln 

'  Sn«  Streiten  oon  aBv"""?  'f*  iaticd  Sontoa  b.  24  9)tai  1758;  bU 
Snticott  von  ^olberneffe  vetixb  i^m  am  S  ^ini  jugefeitlgt.  Überlebt  finb 
M(f(  attenftüctt  fltitgö^gunjlt^  1758  II  227—229. 

»  1758  Mai  16.  Setiin.  5Ilmifterialftf)tdbtn  nn"  SBlimtfi^anftn.  SStit 
II  146.   2i(l(If  ffleijtv.  jur  Äriefldfunft.  2.9.  Srnjberg  1781.  II  152-154. 


haax  auf.   au^erbem  mußten  6000  SReauten  unb  fe^r  bebeutenbe 
ütaturalUefetungen  bef^afft  loerben. 

Stt  ben  eigenen  |)rou{njen  fteigerte  ^iebrid^  bie  Steuern 
n{d(|t,  benn  bte[e  loaren  fci^on  ffir  frieblic^e  Seiten  ^o(|  unb  gten« 
gen  unter  bem  3>ru(fe  an^altenber  ^riegSjal^re  fc^wer  genug  ein. 
Öiber  bie  ol^ne^in  fno^))  bemeffenen  ausgaben  für  aDgemeine 
Sanbedgtt)e(fe  lourben  auf  bad  fiu^erfte  befc^rfinlt.  Seit  bem  @nbe 
beö  Saläre«  1757  warb  ben  Seamten  unb  |)enPottfiren  i^r  ®e» 
l^alt  nid^t  me^r  baar  auSgega^It,  fonbern  fte  erl^ielten  ftatt  beffen 
Aaffenfd^eine,  auf  benen  bie  Sufage  baarer  @inlöfung  nad^  ^er« 
gefteOter  3tu§e  auSgebrucIt  n^ar.  3>iefe  ^affenfd^eine  in  Sa^Iung 
ju  geben  ober  au9jun)e(]^fe(n  xoax  nur  mit  erheblichem  93er(ufte 
m5gli(]^,  namentlic]^  aK  bie  93erfd[^Ie4^terung  ber  SRuuje  um  ftd^ 

fltiff^ 

©n  befottberö  ergiebiges  ÜRittel  um  bie  Äriegöcaffe  ju  füBen 
glaubte  man  namltci^  in  bem  SfuSpragen  leichterer  ^ünjen  ju 
finben.  3n  ben  »erfii^iebenften  ßcitaltern  l^aben  ftnangteü  be* 
brangte  Staaten  ftci^  mit  ungebecFtem  9>a))tergelbe  ober  mit 
@(]^einmöngen ,  n^eld^e  unter  i^rem  angeblichen  ©el^alte  audge« 
Brad^t  tt)urben,  gu  l^elfen  gefud^t.  Sßenn  eine  fqld^e  9Ra|iregel 
jemals  burd^  bie  9lot]^  entfd^ulbigt  n)erben  lann,  fo  niar  bieS  bei 
%xithxi6)  bem  großen  ber  Sali:  um  feinen  Staat  an^  ber  oer^^ 
jtpeifelten  8age,  in  bie  er  »erfeftt  war,  ju  retten,  burfte  er  glau* 
Ben  aud^  gu  ))ergwetfelten  Mitteln  feine  Suflud^t  nehmen  gu 
mäffen.  9ber  fiberaQ  wirb  bie  3Rungoerfd^Iec^terung  gu  einem 
freffenben  Übel,  weld^eS  ben  Staat  ber  barin  eine  ,^ilfe  ju  fin« 
ben  meint  flttlid^  unb  wirt]^fd^aftl{d[^  mit  f^werem  Sd[^aben  ^eim« 
fud^t.  a)enn  ber  »erlierenbe  St^eil  ift  jumeift  bi«?^orbeitenbe  8e« 
)>ölferung  beS  SanbeS,  in  welchem  baS  entwertl^ete  ®elb  in  Um« 
lauf  gefegt  wirb,  unb  ber  (Gewinn  bleibt  gum  großen  Sl^eil  in 
ben  ^finben  ber  SSuc^erer. 

3>er  Sfnfang  mit  ber  leid^teren  ^uSmüngung  würbe  in  Sac^fen 
gemad^t,  in  einer  burd^  ntd[^t8  gu  red^tfertigenben  ^uSbel^nung  beS 

1  1758  Sl^rillO.  @(^wcnffcll).  gtictrid^  an  ben  grinsen  ^^eintid^:  si 
la  guerre  dure  —  je  serai  oblig6  de  voler  au  grand  cbemin  pour  payer 
les  troupes.   @d^5ning  ber  flebenj.  ^r.  I  184. 


G2  Biciteä  »ui^.   Svitltä  SniJ^tel. 

jRecEjtä  ber  Occupation,  SaS  ^Wünäve^al  im  Äiirfürftcnt^um  gab 
gtiebri^  feinem  ^Dfiiiiüeiiet  Sieitel  @ijl)rnim  unb  ®enoffen  ilt 
$ac^t  unb  geftntlete  biefein  gegen  eine  ertjD^te  ^Jnditfumme  ®ijlb« 
unb  ©ilbeimünäcn  ju  einem  teftiramlen  niebrigeten  ®e^alte  ja 
prägen,  ©tefe  fiiledjten  3Jiünäen  foliten  nai^  ^viebric^S  anfäng« 
linier  9Ibfi(I)t  nur  au^ertjalb  ber  v^'ife'ldjcn  Jonbe  in  Umlauf 
gei'e^t  »erben:  balb  aber  miirben  fic  nuc^)  bort  jiigelaffen  unb 
bie  )j"''6'i<^6  9)iünje  auf  nit^t  minbet  geringen  ®e^alt  ^eraB« 
gebrockt.  3)ie  dalcimität  wnrbe  noc^  baburt^  erbost  bn§  nit^ 
allein  bie  Dfterrcii^er,  um  fii^  nuS  itjvcr  ©elboerlegen^eit  jn 
Reifen,  ^Uinffen  üdu  Äii^ferjelb  imb  Don  ^pa|.>iet  in  Umlauf  Jetten, 
(pnbcrn  ba^  mant^e  fleine  Jperren  bie  entftnnbene  S^etnjirrung 
bajK  benu^tcn,  aüS  ber  allgemeinen  5tDt^  für  ^\ä}  ßaptlcil  jn 
[c^lngen,  inbem  fte  in  i^ren  9)[rinjftätten  nud)  frfjlectjtereä  ®eüi 
^jrägen  tte^en'. 

S)ur^  bie  angegetjcnen  SRittel  unb  2Bege  ntiirb  bie  Äriegfi» 
cafie  auSgeftattet,  bie  SluBtüflung  beS  .fjcereS  ^ergeftellt,  bie  9JIa» 
ga^ine  miitben  gefüllt  unb  bie  Sriippen  na^ejii  mieber  auf  bie 
gleite  3a^l  gebrnt^t  roie  jiim  Söeginn  beS  uotjd^ngen  gelbäugfl, 
nämlidj  auf  20G0OO  mum;  barimter  63000  Wann  ©arniloa- 
trupi-icn,  welche  nber  unter  Umftanben  ani^  im  gelbe  uenoanbt 
Kurben.  3"V  ©vgönjung  bienten  t^eilä  bie  mit  ben  Dfterreii^era 
auSgcwci^  feiten  ©efangeucn  t^eiI8  nuS  ber  3a^l  ber  firtegegefan» 
gencn  unb  fünft  angeroorbene  ober  nnSge^obene  Sierruten,  wel(^e 
jebot^  ni^t  gleich  im  gril^ja^ire  gegen  ben  geinb  gebraiit^t  met» 
ben  tonnten.  3)ie  im  Sa^ve  1756  eingeftetiten  jäc^fifcten  Re- 
gimenter irurbcn  jitm  größeren  Steile  nufgclöft,  bagegcn  anbere 
Stegimenter  neu  gebilbet.  Sür  feine  ^auptarmee  beftimmte  b« 
Äönig  98000  aJiann;  ^^rin^  .^einric^  »erfügte  in  ©ai^fen  bot- 
läufig  über  27000  aRann;  mit  2001X)  gWann  follte  @taf  5)o^B 
Sommern  unb  bie  SHart  SJvanbenbutg  uett^eibigen. 

£önig  Sriebrid)  mar  entfd)(offen  fo  bnlb  mie  mögli^  im 
grü^ja^r  beii  gclbjug  ju  eröffnen.    S)a^er  fe^te  er  3)litte  3Räcg 

p.  82  ff,    ÜbEv  6fter 


@d^tt)eibni^  )}on  ben  ^reugen  toiebergenommen.  63 

feine  Slrmee  in  ©ewegung,  junä^ft  um  btc  Seftung  @d{|tt?etbn{^ 
ben  fefterretd^eni  tt){ebcr  gu  entreißen,  ©eneral  Souqui  rürftc 
tn  bie  ®raff(iaft  ®ta^  unb  vertrieb  bie  bort  no(^  tagernbctt 
feinbltd^en  abtl^eilungen;  griebri^  felbft  bejog  mit  bem  ^awpU 
corpö  ©antoitnementö  in  ber  ®cgenb  üon  ganbeö^ut  um  bie  Se* 
lagerung  gegen  etwaige  Unternehmungen  ber  latferlid^en  Slrmee 
in  So^men  ju  berfen ;  fein  Hauptquartier  war  ju  Älofter  ®rfiffau. 
3)aö  Selagerungöcorpö  befehligte  ©eneral  öon  Sreöfow,  bie  Sn« 
genieurarbeiten  leitete  Oberft  SBalb^. 

3)ie  raul^e  winterli^e  SBitterung  —  no(!{)  im  ^pxxl  trat  im 
©cbirge  tt)ieber]^olt  ftarfer  ©^neefaß  ein  —  »ergSgerte  bie  ©r* 
Öffnung  ber  8aufgraben  biö  jum  1  Slpril.  ©ann  würben  bie 
firbeiten  rafd^  betrieben  unb  in  ber  9laä)t  jum  16  april  ein 
gort  ber  geftung  mit  ©türm  genommen.  Unter  biefen  Umftanc 
ben  entfd^Iog  fid^  ber  5fterrei(||if(![)e  @ommanbant  ®raf  Si^url^aimb 
ju  capitulieren.  3)ie  »efa^ung,  5000  ÜRann,  ftrecfte  baö  ®e» 
»el^r  unb  gab  ft^  friegögefangen. 

Selbmarfd^aH  2)aun  l^atte  feinen  SSerfu^  gema(3[)t  über  baö 
©ebirge  »orgubringen  um  ©^weibni^  gu  entfe^en.  ©eine  Slrmee 
^atte  nod^  na6)  i^rem  äifidguge  a\\^  ©(^lefien  burd^  ^anl^eiten 
fc^wer  gelitten,  ©ie  jugefu^rten  SSerftärfungen,  weld^e  fein  ^eer 
im  Saufe  beö  SlpriU  auf  gegen  70000  SKann  brauten,  beftan« 
ben  3um  großen  St^eile  aud  wenig  geübten  äiecruten  unb  floaten 
il^m  feine  Suüerft^t  jur  Dffenftüe  ein.  ©iefe  fd^ien  fo  lange 
»ertagt  werben  ju  muffen  bi8  ba8  rufftfd^e  .^ilföcorpö  in  SJlo^« 
tcn,  baö  franjöpfd^e  in  Sol^men  eingetroffen  fei.  ©inftweilcn 
\a\)  S)aun  feine  eingige  ^iufgabe  barin  bem  preu^ifd^en  ^eere 
ben  98eg  nad^  S3o^men  gu  t^erlegen,  benn  er  gweifelte  nid^t  ba§ 
Aönig  ^riebrid^  wieberum  in  biefed  £ronlanb  einbred^en  woQe. 
S)ed^alb  na^m  er  fein  Hauptquartier  gu  ^öniggrä^  unb  \ä)ob 
Sruppencorpö  m6)  2:rautenau  unb  9la^ob  vor. 

SIber  Äönig  griebric^ö  Slbfic^t  war  nid^t  ba^in  gerichtet  burd^ 
einen  Singriff  auf  bie  üon  9latur  gefiederte  unb  wol^l  vorbereitete 
©tellung  S)aun8  hc^  faiferlid^e  ^tti  gu  gertrummern.  @in  fold[)ee 
Unternehmen  ^ielt  er  für  gu  fd^wierig  unb  glaubte  wenn  ed  ge« 
Kngen  foUte  allgu  grofee  Opfer  baran  fejen  gu  muffen,    ©ein 


64  Wtrt(8  !Sud6.   Srttttä  Saiiitfl. 

'Plnn  roat  üielme^t  barauf  gerietet  bte  Bert^eibiguiig  jemer 
Staaten  ju  erlei($tern,  inbem  et  ben  Ätieg  auf  ein  ®e6iet 
(Vielte,  luelctjeg  biä  ba^in  no($  nii^t  beiü^vt  TOlU,  unb  bie 
entwürfe  jeinet  Seinbe  ju  burc^freu^cn.  5)eä^nl6  befc()Io§  et 
nadj  5ltät)«n  ju  jieljeii  unb  iDlniü^  ju  belagern,  2Benn  er  mit 
biefem  3Jiorfi^e  ben  Cfterteidient  jui'oitoinme,  werbe  er  fie  ent« 
meber  ii5tt)täen  eine  @c^Iac()t  ju  liefern  ober  bic  geftung  ttjncn 
cor  bem  Sart  njegnetjnien.  Stöbere  er  Dlmü^  o^ne  'Bä}laä)t, 
\o  je^te  er  Doranä  ba^  bie  ÄaiJerliAen  fit^  bei  Stünn  lageni 
iBiirben,  itm  buri^  biefe  auffteflimg  SBien  ju  berfcn.  SlIBbann 
geb.i(i)fe  Sriebtii^  ein  6Dr))@  übet  .^tnbitfd)  naä)  Hngatn  hinein 
ju  entfenben,  eine  Seicegung,  luelt^e  wie  er  glaubte  (Dann  i)er= 
anlaffcn  werbe  alle  feine  Snippen  aue  ©Dornen  an  fii^  ju  jie^n. 
hierauf  foflte  ^vin^  ^eiiiti^  von  läai^jcn  auß  bie  Sieiitäarmee 
auä  einanber  jagen  unb  gegen  $rng  matfd^ieren.  Sei  autlj  biefe 
©tabt  erobert  —  nnb  Sriebtii^  zweifelte  nii^t  bafe  ba^n  nur  eine 
tnrje  ©elagernng  erforbetlid)  fei  —  fo  werbe  bie  Äaijerin  fi^ 
bequemen  ^rieben  ju  fdiltefeen'. 

3)ae  (gelingen  biefeä  DperationSplang  ^ieng  con  feiner  tafc^eil 
53ntii)fü^rung  ab.  (?tiebtii$  (nnbte  nnd)  betSinna^me  Bon©d)n!eib= 
nig  bem  ^rinjen  .peinri{t)  einige  Regimenter  Gauatlerie  gut  Stet* 
ftärfung  unb  traf  alle  Slnftiilten  batjin  bie  CftcrreidjEt  in  bem 
©iauben  ju  beftärfen  M^  er  unocr^üglidj  ben  ®inmarfdi  in  5Ö5^= 
men  erzwingen  wotle.  ©tefe  Slbftdjt  gelang  üollfommen.  Sluf 
bie  SJielbung  bafe  ©djreeibni^  übergeben  fei,  »erlegte  ©nun  anii 
20  ^pxi\  fein  ^au)}tqunrtier  nad»  @fali^  unb  jog  bei  bieftni- 
Drtc,  nnmitfelbat  an  ben  ff^lcftii^en  Raffen,  feine  Sruppen  auf 
ben  @anlonnementg  in  ein  Saget  jufammen.  ^aä  gefc^a^  an 
29  april,  bcmjelbcn  Sage  an  welkem  ÄÖnig  griebrii^  mit  ber 
einen  ßolonne  bet  nadj  931ü^ren  beftimmten  Gruppen  bereite  ju 
Srcppau  ftanb;    bie  anbete  marfdiierte  über  Sngetnborf.     am 


\ 


'  lT5ä3näijlI.  (Src^lnu).  InstructioD  pour  lo  princc  Henri.  Oeuvra 
de  Fr^deric  XXVIII  137,  unb  bie  ^ntnoTt  tti  prinjcn  Sl^^ifftD^eim  btn 
18  «Olär;  @(()5nine  ftebeni- ^ritg  I  150.  Spril  12.  @tüifau.  Scietvi^  II  an 
bdi  ^tinätn  gertinant.  üBeftpfealcn  II  353.  apvil  13.  16  on  ben  ^rinjtn 
^etnrid).  ©c^öning  I  1»0.  183.   ^g1.  cbenC.  ®.194.   Mitchell  Pitpers  II  33. 


I 


I 


SHe  9)reitgen  belagern  D(mü^.  65 

5  ÜWai  Dcrcintgtc  ftd^  btc  t)reu|{f(i^c  Slrmcc  »or  Dlmuft  uitb 
fd{>Io§  bic  8eftww3  ^tn. 

@in  fcittblt^cr  Singrtf  auf  Olmü^  lag  au^erl^alb  ber  ^t^ 
tc<]^öuitg  ber  Äaifcrltd^en ,  jebod^  waren,  feit  bie  ?)reu^en  unter 
©d^wcrin  biefen  |)la^  im  Sa^re  1742  ol^ne  SBiberftanb  befejt 
l^otten,  btc  SBcrfe  bebeutenb  uerftarft  worben:  namentli^  bienten 
bie  in  ber  ^Raxä)  angelegten  ©c^ileufen  baju  bur^  Überf^tt)em« 
mungen  bed  t^orliegenben  Slenatnd  eine  Slnnd^erung  bed  S^inbed 
auf  bem  linfen  9Rar(][)ufer  ju  erfd^weren.  3)ie  SWagajine  waren 
gefüllt,  unb  waö  bie  ^au^jtfad^e  war,  bie  Scftung  l^atte  einen 
etnftd^tigen  unb  tapfcm  @ommanbanten ,  S^Ibmarfc^alllieutenant 
»on  SKarfd^atl.  SDiefer  30g  bei  Slnnd^erung  ber  ?)reu6en  1500 
SKann  bairifcjjier  Strup^jen,  twel^e  auf  bem  9lbmar[(^e  t>on  ber 
fd^le{tfd{>en  ©renje  nad^  Saiern  begriffen  waren,  troft  bem  an* 
fanglid^en  SBiberftrcben  i^rer  Dffigiere,  in  bie  ©tabt  un'b  brad{>te 
bamit  bie  Sefa^ung  auf  9000  SRann. 

©er  ©d^redfen  t>or  bem  unerwarteten  Einfalle  beö  geinbeö 
verbreitete  ftd^  bis  SBien.  ©ortl^in  würben  bie  Slrc^iue  au6  DU 
mü^  unb  Srünn  in  ©id^erl^eit  gebraut;  ja  in  ber  ^ofburg  felbft 
würben  Äoftbarfeiten  eingepadft:  man  \\^xa6)  uon  ber  Slbreife  beö 
^ofeö  nad^  ®rfi^.  3njwifd^en  lie§  man  eifrig  an  ben  Sefefti* 
gungen  ber  ^auptfiabt  arbeiten  unb  30g  £ru))))en  l^eran.  @in 
auö  übergetretenen  SRannfc^aften  gebilbeteö  (Sorpö  t>on  10000 
©ac^fen  war  auf  bem  SJiarf^ie  nac^  bem  Si\)t\n  um  ftd^  gema§ 
ber  jungft  getroffenen  fibereinfunft  mit  ber  franjopfd^en  Slrmee 
gu  »ereinigen.  2)iefe  Slrup^jen  erhielten  in  ginj  ben  Sefel^l  um« 
gufel^ren  unb  gur  SDedfung  uon  SBien  mitguwirfen.  Stoöfanifd^e 
JRcgimenter  unb  Ungarn  begogen  ein  8ager  bei  ©ngcröborf  auf 
bem  ÜRard^felbe. 

3){e  Seftfirgung  auf  ofterrei(^if^er  ©eite  War  um  fo  leb« 
^fter,  ba  man  nid^t  glauben  mochte  ba§  e^  bed  ^önigd  von 
?)reu|en  ©ruft  fei  ftd^  mit  ber  Belagerung  t>on  Dlmüft  aufgu* 
l^alten:  man  fe^te  t)orau8  ba^  er  ein  grö^ered  unb  lül^nered 
ttnternel^men  im  ©d^ilbe  fül^re.  3)aun  be^arrte  auf  ber  Über* 
geugung  ba^  ber  @inmarf^  in  ^al^ren  einen  gegen  93o]^men 
gcrtd^tcten  Slnf^lag  uerberfen  foHe.     ©eö^alb  lie§  er  an  ben 

64Mf(r,  htt  flcbcnia^ria«  Itricfl  II 1.  5 


b0^inifi^  =  fd)lefif(|en  |)äf[en  ein  jiarfeä  Sruppencorije  ^utürf  uri 
ixai)  erft  om  3  ?3?ai  con  ©falig  auf.  3lm  5  >Mai,  ad^teUb 
bie  ^teitfeen  Olmi'ig  einfdjicfyen ,  Be^og  et  ein  ?aget  bei  Seit* 
mifi^I  nuc^  initet|al&  586^menS,  jelin  SJJeifen  con  Dlmfi^  eit 
fernt,  um  fi^  in  Eut^er  3eit  na^  Äönijgräp  jutürfiuenben  j 
föniten.  fflotläufiä  würbe  nur  JReiterei  unb  leii^leä  Su^öolft 
Ävoalen  unb  SßJataSbtncr  unter  8aubon  unb  SafinuS  beftimnit 
bie  ^reufeen  ju  umft^märmen  unb  itjte  SBerbtnbungen  jm  untcf 
breiten:  baju  ber  mä&tijc&e  8anbfturm,  ben  bie  Saifcrin  burt! 
öffent[iif)eÖ  Slufsebet  unlet  bie  SBaffen  rief. 

Äcnig  Sriebric^  tonnte  alfo  junä^ft  ctine  vem  geinbe  « 
^etlii^  geftört  ju  werben  feine  Siöpufttionen  treffen.  SJon  »DO 
herein  ergab  fid}  bie  ©cljluierigteit  ba^  et  jetietfiigt  mar  bie  |ll 
untetnetimenbe  ©eiagetuna  jciuo^l  nadj  ©eften  tiin  gegen  ba 
3nmarfi$  Saun@  ju  becfen,  a\S  na6)  9{i?tben  bie  Ser&inbuif 
mit  ©(^iepien  jii  filtern,  ba  von  bort  ^et  bet  ganje  ©ebatf  ai 
Se6en6mitteln  unb  5]IIumtion  ber  9Itmec  jugefüEjrt  werben  mu^tt. 
Siefen  cetfi^iebenen  ixotdtn  ju  jeniigen  irnt  bie  3ttinee,  ael^ 
griebtii^  um  Olmüg  äufammenjog,  nii^t  ftntf  genug:  fie  j5^(k 
na($  bem  @intreffen  beä  Stainß  ni{^t  »iel  über  50000  9HaiM. 
griebrit^  Dert^eÜte  feine  ?:ruv;)en  über  eine  ©treffe  uon  o 
ÜKeilen  in  mcljtete  Sager,  o^ne  ba§  er  im  ©tanbe  war  1 
geftung  eoflftänbig  von  bem  offenen  Sanbe  nbjufdineiben.  3)fe 
auf  baä  lin!e  5)iart^ufer  BotgefdjDbeneit  S^tuppen,  (SaBanerie  uift 
ein  ^!aai  Siitciitlone  3nfanterie,  teit^ten  ^u  einet  ©infi^iliefeitill 
ni^l  t)tn.  S>ennei$  ted)nete  Äönig  gtiebri(^  barauf  bis  ?0iitt| 
3uni,  Ijöi^ftenS  big  jum  20,  [xä}  ber  ©fabt  bemeiftern  ju  fßnnw. 

3um  SIngtiff  auf  bie  B«ft»ng  f(^titten  bie  ^ieu|en  non  ba 
ireftli^en  Seite  ^et,  auf  bem  testen  llfet  bet  9Rar(^.  3>«l 
©elagetungecotpä  befefiitgtc  gelbmatfc^aH  Äeitt).  5)er  Äßnift 
Se^og  ju  feiner  ©eilung  ein  Sager  an  bet  W^mtfcljen  Straft 
Sei  bem  ft^Iei^ten  3uftanfac  ber  SÖege  uergiengen  SBoc^en  ^ 
bie  fi^weren  ©eft^üGe  jur  ©teile  waren.  ?ii(^t  fröret  aW  fn 
bet  9iai^t  jum  28  COlai  waib  bie  etftc  ?)atallele  eröffnet,  alt 
31  ^Jtai  fpielten  bie  Safterien  uen  ber  |)5^e  beS  SafelBergA 
SIbcr  bie  Serei^nungen  beä  Sngeiiieutobetften  Salb?  etttief« 


fi$  atö  falfc^:  »on  bem  gewSl^Iten  Stanboiie  and  bliebeit  bte 
@$e[(]^f>f[e  gegen  bte  SeftuitgSmetfe  umoitffam.  'S8  bebmfte  neuer 
f^mtertger  dfrBetten  unter  bem  Seuer  ber  tBelagerten  um  bie 
SSatterten  in  geeignetem  3Ra^e  auf^ufteUen.  Riebet  liefen  bie 
Sngenieure  ft^  tDteberum  S^^Ignf  e  ju  @<!(^ulben  Tommen:  Zag 
auf  5£ag  üergteng  ol^ne  ba|  man  bie  Kanonen  ber  Seftung  jum 
©c^tt^eigen  bringen  lonnte.  S>er  93efa^ung  gelang  eS  bei  mel^' 
reren  ^fuefaUen  einen  Sll^il  ber  Selagerungdarbeiten  gu  jerftoren. 
@ttb({d^  am  1  3uU  mar  man  unter  ben  größten  ^Inftrengungen 
ber  aJlannfc^ften  mit  ber  brttten  |)araB[ele  biö  jum  ®laci8  t>or* 
gebrungen;  breiunbfunfjig  @$efd[|fi^e  ber  B^ftung  tt)aren  unbraud^^^ 
bar  gett)orben  unb  bie  SBerfe  auf  ber  ©eite  beö  Slngriffö  ubel 
px^xxi^kt.  *@d  l^anbelte  ftc^  nunmel^t  barum  naä)  bem  @intreffen 
ber  taglid^  .ertoarteten  S;ranö^)orte  ber  a3e[^ie§ung  ben  ftdrfftcn 
9la4^brudf  3U  geben,  benn  man  l^atte  bie  ©pfiffe  fparen  mfiffen, 
Jtoeil  ik  Munition  Impp  gen^orben  tt?ar.  S)a  \a^  ^önig  %tit^ 
Mä)  fxö)  gejtt^ungen  bie  93elagerung  auf  jul^eben :  benn  ber  %xan&^ 
poxt  Don  9)roDiant  unb  SRunition  xoax  in  bie  <^änbe  bed^einbed 
gefallen,  unb  S>aun  befanb  ftd^  mit  feinem  <^au))tcor))d  auf  bem 
üitlen  ^ax^tx  nur  brei  äSiertelmeilen  Don  ber  S^ftung  ent^: 
femt,  tn  n^el^e  i^m  ber  3Beg  offen  ftanb. 

Selbmarfd^oQ  2)aun  to^ar  nämlid^,  a(d  jeber  Stoeifel  f(!^tt)anb 
ba§  bie  9>reu^en  in  ber  Si^at  £)Imu^  belagerten,  na^  ÜRa^ren 
dttfgebrod^en  unb  l^atte  am  24  9Rai  über  einen  Stagemarfij^ 
»eftli^)  t>ott  ben  oufeerften  ^jreu^ifd^en  ?)ofttionen  bti  ©ewitfd^ 
ein  gager  bejogen.  5)ur(^  bie  Sendete  S)aunÖ  toar  ber  $of 
JU  Sßien  aQer  Sefoxgni^  überhoben :  man  \a^  nammel^r  mit  S3e^ 
ftimmtl^eit  looxmi  ia^  %xithxii)^  Unternel^en  jn  feinem  S&er« 
rberbe«  audf^lagen  loerbe.  S){e  ©aci^fen  traten  Don  neuem  ben 
SKoxfd^  na^l  itvx  dt^mt  an :  toa^  fonft  an  £rup))en  aufjubringen 
Äar^  ttmrbe  JDoun  gugefü^rt.  ©iefer  gebot  hau)  über  50000 
SKonn  regulärer  Stulpen  unb  mel^r  als  20000  SRann  irregu^ 
l&rer.  @erabe  bie  le^teren  leifteten  unter  ben  gegebenen  Um^ 
fkänben  bie  beften  S>ienfte;  fte  umfd^toarmten  unaufl^örlid^  bte 
|)reu|i{(]^en  8ager,  aUarmierten  fie  balb  ba  balb  bort  unb  bra(^- 
idit  mit  Seil^ilfe  ber  SanbedbeüöIIerung  ben  laiferlid^en  ®ene^ 

5* 


68  Stnrtf?  Su*.  ©ritteS  ©npHel. 

ralcn  gute  Siinbfdjaft,  icn^tenb  bie  ^reufeen  üon  ^tac^tii^ten 
aljge|($nitteii  »iireii.  Slnil)  SKifte  3uni  t^nt  Saun  einen  luei' 
teren  ©{!&titt  fic^  Dlmüß  ju  nähern,  iiibem  et  ftc^  um  bie  i)reu6i= 
fc^e  ©tetlunj  ^eturnjoii  iinb  jübtic^  betfelben  jtrifdjen  ^reWijs 
nnb  ßnjanDffit^  unfern  ber  SRjrc^  ein  Säger  fcejog,  SBon  boit 
Riatf  ei  nm  22  Sunt  eine  Seiftärfung  Don  1200  Warm  na$. 
Dlmü^  unb  Derf)ie6  balbigen  ©ntfn^. 

@in  tü^neret  gelb^err  würbe  eS  fi($  nii^t  cetjagt  ^aBen  Me 
f^roä^ere  unb  jerfplitterte  iJteii&iftlje  Slrinee  anjugreifen,  mit'., 
ber  3SorjuSfid)t  ein  GurpS  bevfelben  ju  fdjlogen  e^e  bie  übrigen 
^erangeäugen  roerben  Tonnten.  Saun  jog  jeboc^  bcn  meitlöu' 
Rgeten  a&et  fi^ieien  2Seg  Ddt,  fic^  mit  ber  geftung  in  SJetbin' 
bung  lü  [e^en  nnb  burd)  Verlegung  bet  ©trafen  con  ©^lefien 
l)er  bie  ?Jreufeen  3um  3[ljmatfi$  ju  nßttjigen.  ©eine  @teQunj 
«jö^lte  er  mit  foldjet  SSorfii^t  ba§  ÄSntg  griebri^),  fo  gern  er 
einen  entfi^eibenben  Sd)lng  getrau  ^atte,  einen  Angriff  für  u»* 
t^unttd^  befanb. 

Set  gortgong  ber  !8elagening  unb  bie  ©ubfiftenj  beS  preugi: 
fd)en  u^eereB  (jieng  nn  ber  Üfeertimft  eineS  StanäporteS  Bon  9]lla< 
nition,  Lebensmitteln  unb  @elb,  an  bie  4000  SBagen,  meldet 
am  21  3uni  ocn  Sleiffe  aufbra^  unb  nm  26  Sroppau  paffierte. 
3ur  Eetfung  beSjelben  toar  Dbetft  Pun  9Jtüfe[  befehligt  mit 
9000  OHann,  jum  S^eil  3ieconBaIe@centen  nuS  ben  ^oBpitälern. 
Um  iljn  aufzunehmen  fanbte  i^m  ber  Äönig  ®enerallieutenaili 
Don  Bieten  mit  brei  Satnittcnen  gu^Dolf  unb  funfje^n  ©t^l 
bronen  entgegen. 

Sie  ©tra§en  marcn  fc^lei^t;  (i^iuerfällig  Bemegte  fit^  H(] 
meilenlange  SBagenteibe  Botmärtä,  ba  [tie^  am  28  3uni  Me 
Sloantgatbe  bei  ©unberBborf  auf  bie  Srup^jcn  Saubunö,  ber  mit 
feinen  fianonen  ben  .gto^lroeg  be^err(($te.  9Ibet  bie  pteufeif^e 
Snfanterie  ftürmte  bie  9Inf)ö^en  mit  bem  Sßojonnet,  bie  öftet' 
tei^liidjen  leiditen  Gruppen  hielten  i^nen  nti^t  Stcinb,  «nb  San« 
bon  jog  feitmaria  um  nic|t  con  3'elen  im  3iiicfen  gefaxt  ju  »et» 
ben.  Sie  ©agen  wiirben  loieber  gefammelt  unb  nm  folgenbnil 
Sage  bie  Sereinigiing  mit  Bieten  nu8gefüE)tt. 

Sim  30  Suni  jegte  ber  aSagenjug  fii^  wieber  in  SQemegung. 


I 


i 


8a«bon  fd^lfigt  bi€  ^rewöen  bei  3)omftabtI  ben  30  3unl  1758.      69 

2){c  SlDaiitgarbc,  öier  Sataitlonc  unb  1000  Slcitcr  l^atte  ungc^ 
l^inbcrt  mit  250  SBagcn  (baruntcr  bcn  Oclbwagcn)  ba6  35efiK 
i)on  ©omftabtl  <)afftcrt  unb  bic  ©trafec  gut  fonigltd^en  Sftmec 
gewonnen,  ba  erfd^ienen  bte  Äai[erH(^en.  8aubon  ^atte  ftdji  mit 
bem  6or^)6  beö  ©eneralö  ©iöfoüicj  vereinigt  unb  warb  bamit 
a\x6)  an  S£rupt)en3a]^l  ben  |)reu§en  überlegen,  au|er  bem  aSor« 
tl^eile  welchen  bie  leiste  Äam^3f6ereit[(l^aft  gegen  bie  mit  bem 
ju  becfenben  Stranöpott  belafteten  SRannfc^aften  Bot.  93alb  um* 
faxten  ixt  Äaifetlic^en  uon  gwei  ©eiten  ^er  bie  im  Slbfal^ren 
begriffene  SBagenrei^e.  JDenno^  leifteten  bie  ?)reufeen  rü^mlid^en 
SBiberftanb,  bie  JRecruten  »eierten  ftc^  gleic^  alten  Äriegern  biö 
auf  ben  legten  .^aud^.  Sitten  fu^te  burc^  uiermal  wieberl^olte 
Singriffe  ben  SBeg  ju  bal^nen,  würbe  aber  jebeömal  jurücfgefc^ta« 
gen.  @nblid^  griff  bie  ßfterreid^ifc^e  Sleiterei,  t)on  ber  SlrtiHerie 
unterftü^t,  i^n  fo  nad^brücflid^  in  ber  glanfe  an,  ba§  er  ftd^  ge» 
nötl^igt  fal^  bie  SBagen  t)rei8jugeben  unb  mit  SSertuft  t>on  2400 
ÜJiann  unb  fteben  Kanonen  ft(^  nad^  5£rop))au  jur&djujie^en. 

©eit  biefem  entfc^eibenben  ©efed^te  warb  Saubon  üor  allen 
faiferlid^en  Oeneraten  t)om  ^eere  unb  SSolfe  ^od^ge^alten.  Sn 
i^m  unb  in  feinem  anbern  erblidEte  man  ben  S^lb^errn,  ber  be« 
rufen  war  bie  faiferli^ie  Slrmee  gegen  griebric^  ben  großen  an^ 
jufül^ren. 

3)ie  ©inbu^e  be6  großen  Sranöporteö  mad^te  bem  ^^reufeifd^en 
»^eerc  für  fxä)  allein  fc^on  bie  gortfe^ung  ber  Belagerung  uon 
JDImü^  unmoglid^;  baju  fam  noc^  ber  ^nmarfd^  ber  S)aunf(^en 
9lrmee.  3n  ber  nad^ftfolgenben  SRad^t,  jum  1  3uli,  marf^ierte 
35aun  bei  Stobitfd^au  über  bie  ÜJlart^  auf  |)rerau  unb  uon  bort 
bis  @ro||sS£eini^,  brei  SSiertelmeilen  uon  ber  Seftung.  Sei  feiner 
Slnnal^erung  räumten  bie  ^^reufeifd^en  Sruppen  baS  linfe  Ufer  ber 
SKard^  unb  gogen  fid^  gum  93elagerungöcor^)ö  jurudE.  9lid^t8  l^in* 
berte  ben  faiferlid^en  S^lbmarfd^all  nunmel^r  auf  bie  g^ftung  ge* 
ftuftt  mit  aller  9Ra(^t  bie  Dffenfiüe  gegen  bie  weit  f(^wäd[)ere 
|)reu§ifd^e  SIrmee  ju  ergreifen,  bereu  ©teHung  in  jebem  33etrad{>t 
unl^altbar  geworben  war. 

Unter  biefen  Umftanben  gogerte  Äonig  gnebrid^  feinen  Slugen« 
blirf  bie  ©elagerung  aufgul^eben.   ©obalb  er  am  1  Suli  üon  bem 


70  5Jlertc«  Sdn^^.   ^Dritte«  @a^)itet 

SSerlnfte  bed  f(^(eft[(]^en  Zxan^poxta  untenid^tet  toax^  befd^eb  er 
bie  Offtsiere  feinet  6oT))d  gu  fid^  unb  tnnbtgte  i^nen  haS  eilit« 
tene  ^idgefd^icf  an  fo  wie  ben  @ntf(][)Iu^  ben  et  gefofit  6r 
i^erl^el^Ite  i^nen  bte  ©efal^ren  ntd^t,  tDcIc^e  fie  jn  befte^em  |abai 
lourben :  abet  er  üerlaff e  fx6)  auf  t^re  erprobte  Srene  unb  Zof^ 
feit.  @d  Tomme  barauf  an  fefteö  üRut^ed  ^n  bleiben :  xotm  eil 
DffljtCT  boö  Ocftci^t  uerjie^e  ober  fagc,  oHcfl  fcf  Derloren,  wetk 
er  mit  @affation  auf  bte  ^eftung  gefegt  tt^erben.  ®ic  foDtcs 
gute  Saffung  bel^alten  unb  bie  @o(baten  ermuntent:  bofl  Mibe 
bie  S)efett{on  Derpten  unb  bie  tlnglüdfdfdfle  t^ermtnbent,  beici 
im  anbent  ^aUe  bie  ^rrnee  [t^erli^  audgefe^t  fein  toetbe.  ii 
^eitl^  unb  bie  anbetn  (Sorf)^commanbanten  erlief  ber  ^öntg  f^rifts 
lid)t  »efe^Ie  gleit^eö  3n^altö^ 

fibet  bie  9{t(3[)tung  bed  Stüdjugee  ber  )neu^{f<!^en  €liiitee  tä^ 
fcj^ieb  bte  @rtt)agung  bafi  ber  gerabe  Sßeg  nad^  @(^(efieit  hnn| 
ben  Seinb  gef))ent  tt?ar  unb  bei  beffen  ftberlegenl^eit,  itamentl&l 
an  leidsten  Stru))))en,  nur  mit  großen  £)))fem  enoffnet  mccba 
fonnte.  S)enn  aUe  3Ra§rege(n  ber  ^fterreid^er  roaxtu  effenboi 
barauf  angelegt  bag  ganbon  unb  bie  mit  i^m  ))ereinien  9efe^ll> 
l^aber  ber  leidsten  Struppen  ben  ^arf(^  ber  abjiel^enben  pttufi^ 
fc^en  S(rmee  fo  (ange  aufhalten  foQten,  hii  S)aun  mit  ber  ^iqd^ 
mac^t  Don  Olmü^  l^er  fie  im  diMcn  angreife.  SJlod^te  t%  M' 
bann  an^  ber  Srmee  üielleid^t  glüden  fid^  bur^juf erlagen,  fo 
gieng  bod^  ol^ne  allen  3tve{fe(  ber  93e[agerungdtrain  nnb  iaufenbe 
i>on  f^al^rjeugen  t^erloren,  üon  beren  93efi^  bie  @r]^a(tung  bei 
Ztnp^ftn  ab^ieng.  S)t^^ali  [c^Iug  ^5nig  Stiebrid^  ben  9Beg  «oi^ 
So^men  ein,  auf  bem  ber  laiferlic^e  gelb^err  il^n  ntc^^t  enwp 
tete,  unb  rid^tete  alle  feine  ©orgfalt  barauf  ni^t  bIo§  feiÄ  ^eei 
in  ©idjierl^eit  ju  bringen,  fonbern  mit  bemfelben  aud^  fein  Stxit^ 
material. 

SDer  Sfufbrud^  ber  ^^reufeifc^en  Slrmec  gefd^al^  unge^inbeiL 
^aä)  @m))fang  ber  foniglid^en  93efe]^[e  lie^  Selbmarfc^aQ  J(ett| 
bie  Beftung  lebl^after  a(d  je  befd^ie^en.  Um  ^}Rittema(||i  tmnb 
baö  geuer  eingeftellt.   33or  SWorgenanbrut^  beö  2  3uU  fe^te  fl<| 


SempfC^of  II 138.  fRiptü  ©^araft.  1 296.  ©«I^Sning  o,  a.  O.  I  JM. 


SHüdjiig  ber  ^reujifd^cn  Hnnec  au«  üWS^ren  m6)  53o§inen.        71 

bai  93eIa{ierungdcoTpd  in  äSeioegung;  ade  @e[^ü^e  btd  auf  t>xtt 
SRötfcr,  bcrcn  8affcttcn  jcrf^offcn  marcn,  unb  eine  unbrau^barc 
Kanone  u^aten  aud  ben  Saufgrabeit  gejogen.  3u  gleitet  Seit 
toaren  bic  anbcren  ©or^jö  im  SÄatf^  begriffen.  35ie  SSer^jflcgung 
bet  5£ntp))en  marb  bur^  Siequiftticnen  bef^afft,  baju  fanb  man 
in  8eutomif^l  unb  anberen  Orten  SSefte  ber  ©aunfd^cn  SÄaga*. 
jtne.  @o  Diel  »ie  mogli^  fnd^te  man  bie  Butter«  unb  ^roDiant* 
öonStl^e  ber  ganbf^aft  3U  erfd^ö^jfcn  ober  ju  jerftSren  um  ben 
geinb  in  ber  SSerfolgung  mifjul^alten. 

3n  ber  Sll^at  gett)ann  bie  preu^ifd^e  ^rmee,  fo  langfam  fie 
au^  not^gebrungen  mit  i^rem  S£ro§  ftd^  bewegen  mu§te,  einen 
eri^ebltd^en  SSorfprung.  35cnn  35aun  fonnte  eö  nicfjt  faffen  ba§ 
Sriebrid^  eä  tt)age  na^  Söl^men  gu  gießen;  er  l^ielt  biefen  $[b^ 
marf^  für  eine  @^einbemegung  unb  jogerte  bed^alb  biä  gum 
4  3uli,  e^e  er  bur^  £)Imü^  marfd^ierte  um  bem  ^einbe  gu  fol^ 
gen.  S)ie  leidsten  S:ru))))en  unter  8aubon  unb  S)aund  ^Dantgarbe 
unter  bem  ^elbgeugmeifter  iac\)  brangten  bie  ^reu^en  feit  bem 
6  Sttli ;  biefe  mußten  in  »ieber^oltcn  ©efe^tcn  [x6)  Sa^n  mad^en, 
ober  fie  befianben  pe  gludlid^  unb  führten  il^rcn  Siüdjug  o'^ne 
bcbeutenben  SBerlufi  burd^.  S![m  11  Sali  ftanb  Äontg  Sricbrid^ 
wx  ^oniggräl,  befe^te  am  folgenben  2;age  biefe  @tabt,  tt)eld^e 
bie  faiferlid^en  Slru))))en  o^ne  SBiberftanb  räumten,  unb  bejog  am 
linlen  @Ibufer,  jtoifd^en  ®Ibe  unb  Sfbler,  ein  ?ager. 

3n  ben  Setoegungen  ber  faiferlid^en  Unterfclbl^errn  »ar  leine 
@{n]^eit  unb  fein  Sufammenl^ang.  Rauben,  ber  bie  SSerbinbung 
mit  ©^lefien  in  Sricbrid^ö  Siüdfen  bcbrol^te,  »arb  bur^  einen 
Mftigen  Singriff  jurüdgetoorfen  unb  bamit  bie  fd^lefif^e  (Strafe 
Aber  5Rad^ob  gep^ert.  Sluf  biefer  fanbte  gricbri^  ben  ©encral 
Souque  mit  bem  S3elagerung§train,  bem  überfluffigen  %vi^xroext, 
ben  hänfen  unb  SSeriDunbeten  nad^  ®la^.  Souque  geleitete  ben 
Stanö)>ort  unüerfel^rt  gu  feiner  S3eftimmung,  fd^idEte  bem  Könige 
|)toöiant  unb  SRunition  unb  l^ielt,  um  ben  3lbmarf^  ber  fönig:* 
lid^en  Slrmee  ju  bcdfcn,  mit  feinem  6orp9  5Rad^ob  befe^t. 

2)er  ^auptjtoedt  gricbrid^ö  toar  cnei^t:  je^t  galt  eö  gu  »er« 
fud^en  ob  fid^  gegen  bie  faiferlid^e  Slrmee  nod^  etnjaö  »eitere« 
untemel^men  laffe,  bet)or  eö  notl^wenbig  werbe  mit  ber  ^jreufii« 


72 


fßitrtti  Su^.   SiritteS  Eapiltl. 


f{^en  ^auptmadjt  gegen  bie  Siuffen  3U  mnrj(^iereii  imb  bie  DKarf 
Stanbeitbiirg  jh  ceit^eibigen. 

Sn^mildjen  ftim  3)c!iin  mit  ber  faiferEictjen  ^aiiptatmee  in 
furj  bemeffenen  Sagemäiic^en  ^eton.  9Ira  17  3uli  gieng  et  bei 
?)atbitbip  über  bie  Elbe  uitb  bcjog  Saga  barnuf  bei  ÜDobtjeniJ 
(übmeftliilj  üon  Äöniggiäfi  ein  Saget,  weli^ee  am  22  iiai$  bot 
§5^en  DDit  ©ibi;:Qn  biß  6t)lum  Beilegt  miitbc.  Die  uon  ?lafut 
fefte  ©leDung  ronrb  itct^  biiiii)  3?er^aiie  imb  ©rfsanjen  uerftörtt 
©awn  tiatte  87  Bataitlone  unb  126  Scfjffiobronen  beifammen; 
griebric^  bagegen  gebot  nnr  übet  51  SPataiflune  unb  HG  ©d^ttO" 
bfonen  in  teineäroegS  coOää^ligem  ©eftanbe,  Seibc  getbljetm 
befidjtigten  bie  Stellung  beB  geinbeS,  fanben  ahn  beibe  für  gut: 
leine  ©djlat^t  ju  nwgen.  Saun  fudjtc  buti^  feine  beta^iette» 
ßorije  bie  ijreu&if^e  SItntee  gu  unitingcn  unb  bie  ©ttn|e  nadf 
©dilefien  ju  fiienen.  2)a^iii  nbet  liefe  Äcnig  gviebvtii  e8  ni^r 
fornmen.  3n  bet  9]ac^t  jum  26  3uli  mnrfc^iette  ev  Don  ÄSnig' 
grö^  ob,  fe^te  fi$  mit  güu^iue  bei  ütai^ob  i«  SBctbinbung  unb 
natim  in  ben  nÖcljften  Sogen  Derft^iebene  Stetiungeu  bei  3effe= 
nig  unb  bei  Sfaliß,  in  bet  ©twartung  ba|  3)ann,  bet  t^m  ge^ 
folgt  rear,  pc^  jn  einet  ©c^tac^t  ftellen  metbe.  So  biefl  nii^t 
gcfi^a^  unb  ®enetal  goubon  nuf  feiner  gianle,  ©enerol  Sa'^nuB 
in  feinem  SRödfen  öorjubtingen  fudjten,  matfrfjiette  et  über  33tai 
nau  unb  grieblanb  nni^  ©c^lefien  juruif  unb  ftnnb  am  9  9IuguflSJ 
miebentm  bei  Sonbeä^ut,  pon  reo  er  im  91pril  no^  5)iä^ten  oul 
gebogen  mar.  S)en  jmeiten  Sag  botauf  bratf)  er  gegen  bi( 
Muffen  auf. 

Sei  bem  Slbmatf^e  bet  freufeif^en  Armee  üo«  Dfraug  noi!^'- 
SBij^men  unb  i^ten  ferneren  Scmegungen  bie  gum  SRüdji 
boS  t^Iertf^e  ®e6itge  ift  bie  Äü^n^eit  beS  gntfc^luffeS  unb  bfe^ 
aReifterfc&aft  in  bet  SJiirdjfüfetung  ber  ^oi^ften  ©etuunbetung 
wertt).  Äöiiig  griebtic()  ^atie  fid)  bomit  fein  {leer  unb  fein  ÄtiegS^ 
matetiat  erljalten.  91ber  nidjte  befto  weniger  mar  baS  Seblft^Iagen 
feineä  Öngtiffä  auf  bie  mäEjrifc^e  Reftimg  öon  empfinbli(^en  Sßer« 
[uften  begleitet  iinb  cerfegte  ^reu^enä  geinbe  in  bie  ÜJtÖglii^Eeit 
i^te  Ätäfte  ju  fammeln.  Signet  ^olte  griebriclj  fi^  gefttöubt 
bie  üon  ®nglanb  uetttogfimä^ig  bargebotenen  ©iibfibien  in 


pfang  311  nel^men.  9lo^  im  Sager  Dor  £)Imü^  l^atte  er  feinem 
©efanbten  gefd^rieben,  er  l^offe  im  laufenben  Sa^re  il^rer  ju  tnU 
rat]^en\  Slfö  er  jebo^  bie  Sflot^wenbigfeit  üor  Saugen  \af)  ©6^* 
men  3U  räumen  unb  fon^ol^l  gegen  bie  Siuffen  a(d  gegen  bie 
ßfterreici^er  ftd^  gu  üertl^eibigen,  erfannte  er  feine  Sage  für  fo 
f^ttjierig,  bafe  er  im  3uH  feinen  ©efanbten  annjeifen  Iie§  bie 
Bal^Iungen  Don  ber  englif^en  SRegierung  entgegen3Mne^men^ 

SBa^renb  griebrtd^  üon  ©Rieften  anö  bie  Dffenftüe  ergriff, 
noax  ^rin3  ,^einri^  in  ©ad^fen  nicfjt  untl^ätig  getoefen.  Slber 
bie  Erwartung  beö  ÄönigS  ba§  fein  ©ruber  bie  JRei^öarmee 
fprengen  unb  bie  ©tanbe  3ur  ^Neutralität  not^igen  »erbe  roax 
nic^t  erfüllt. 

3)em  ^rin3en  ^einrid^  ftanben  aufeer  ben  ©arnifonen  öon 
Sorgau,  SDreöben  unb  ieipix^  breifeig  SBataillone  unb  üier3ig 
©cj^wabronen,  etnja  26000  SWann,  3U  ©efe^I.  3m  9Mai  famen 
3Wan3ig  ©^wabronen  l^in^u,  njeld^e  griebri^  üor  bem  9{bmarf^e 
gegen  Dlmü^  naä)  ©aci^fen  fanbte,  unb  bie  fünf  neu  erri^teten 
©d^ttjabronen  Setling^^ufaren.  ©omit  verfügte  ber  ^rin3  über 
30000  SWann. 
-  ©eine  ©egner  waren  il^m  faum  an  3al^I,  gefd^weige  an  Zvi6)^ 
tigfeit  ber  Sru^j^jen  überlegen.  3n  S3o^men  lagerten  weftli(![)  ber 
@Ibe  Don  ©ri]c  biö  Silin  15000  SKann  Äaiferlid^e  unter  ben 
©eneralen  ©erbeHoni,  ^abbidt  unb  SKaquire.  ^a6)  ben  SBeftim» 
mungen  beö  ^offriegöratl^ö  3U  SBien  follten  bie  JRetd^Stru^jpen 
ftd^  in  Sö^men  mit  biefem  ©orpö  t)erbinben  unb  ber  gelbmar« 
fd^atl  ?)rin3  Don  Stöeibrüdfen  ben  Dberbefel^t  über  bie  vereinigten 
S£rup<)en  übernel^men.  3)ie  JReid^öarmee  toarb  auf  30000  SKann 
üeranfc^lagt ,  aber  eö  fel^lte  viel  bafe  fie  biefen  ©taub  errei^te. 
®egen  ®nbe  Sl^jril  toarb  fte  bei  ©aireutl^  in  einem  Säger  3Us 
fammen  ge3ogen,  toie  bie  SMarfgräpn  fd^rieb,  nid^t  me^r  alö 
12000  aWann,  ein  ©rittet  bewaffnet,  baS  3tt)ette  o^ne  Söaffen, 

1  1758  5Wal  21.   ?)ro6nl^.   griebrid^  II  an  Än^p^aufcn. 

*  1758  Suli  22.  ©crlln.  SWlnlftcrlalinftrirction  für  ^n^pl^aufen  unb 
3Ri6)tU.  .  5lm  7  Slufluft  erfolgte  bie  erfte  Sal^lung  ber  englifd^en  ©ubflbien 
mit  200000  8.  ©t. 


aüertel  SSiicf).    ©ritW  (&nfM. 

ba§  btitte  mit  iin&rau{()b(iren  5)iwefeten'.  S)k  ©elbet  Pu^en  auft 
ben  SfiatriculariieittSgen  fpärlic(i  ju.  ©aä  ^rouiantroefen  lag  in 
arjCR.  Sie  ©encrntentte^jrife  auf  iRei^iuing  bcß  Sfieic^S,  6ei  bet 
man  weielirfi  öffentli^eS  Slufgcbot  unb  „jübiidje  ®etoi«ngiei['' 
auSgefc^lofJen  ^attc,  lief  oitf  einen  gro^arli^en  Setrug  IftnauB; 
bie  SruiJpen  njntbcn  nocf)  jijjlei^tcv  Bevforgt  nls  im  eergangenen 
3af)re,  ba  ben  einäelnen  3(eii^Sftnnbcn  bie  33er{>fleguitg  t^ret  6cit> 
tingente  oblag.  9iatural  lief eiini  gen  ber  JRcidjeftänbe  wiirben  ni^t 
einmal  jugclaffen:  bie  bairiic^e  Megierung  befi^roette  fid)  in  SBien, 
ba6  ber  faifetü^e  O&erfttriegecDmmiffar  @raf  ©ilqef  auf  bie 
feairifi^en  Lieferungen  ©efc^Iag  gelegt  tiabe,  bamit  boS  Stei^d^eec 
fic^  jnr  ?(nna^me  beS  Dcrborbenen  9)}e^lö  ber  b&tjraifi^en  9R(i* 
gnjine  tieqiienic.  Über  aÜ  biefe  9iDtlj  gab  eß  ©djteiberei  o^ne 
@nbe,  aber  biiß  5)iiSi'ergiiügen  nnb  bie  llnorbnung  warb  bnmit 
ni^t  gehoben.  3m  Suli  erflarten  jämmtlittie  Offijiere  in  einet 
Set^wctbeit^tift,  „wenn  eä  fo  fortgetje,  mü&ten  Uio&  nnb  9Rfln« 
ju  (Hrunbe  getjen''." 

Seti  SÜiatfc^  na^  ©ö^men  traten  bie  ÜieidjStrnppen  am 
15  ?Oiai  an  unb  erreidjten  @ger  am  19,  Sßon  bort  machte  fi$ 
ber  ^Itinj  pon  Bweibiürfen  einige  Sage  ]päUr  nad)  ©nn^  auf, 
ICD  er  nm  2Ü  95iai  eintraf.  Um  einen  ron  Sö^men  aue  ju  un* 
lernetimenben  Singriff  Ijanbelte  eS  fic^  cotläufig  nic^t:  für  biefen 
wartete  man  auf  bie  Stntunft  bei  franjöfif^en  ^ilfSforvä,  weli^ed 
fid)  unter  ben  Sefcljlen  be8  ^irin^cn  uon  ©oubife  am  unteren 
3nain  [ammelte. 

^rinj  ^einrii^  ^inberfe  bie  Bereinigung  ber  floifetli^en  unb 
ber  aieii^gtruvven  niti)t,  fonbern  befd^rSnfte  ficfe  barauf  ben  Seitil» 
b«r($  ©treifäiige  ju  belSftigen.  Slm  12  Spril  überfiei  Dberft  Den 
SOJapr  §Df,  mai^te  (gefangene  unb  na^jm  ein  ^Oiagajin  ber  JReic^l« 
trappen.  SHm  24  äpril  gelangte  berfelbe  fnijne  Parteigänger  übet 
©c^ileiä,  ©aalfelb,  31menau  burt^  ben  noc^  pon  ©($nee  bebectten 
SE^üringer  SSalb  na^  ©ul)t  unb  erbeniete  einen  SBorrnt^  ton 
1100  ©ewe^ren. 


I.  C.  I  193.    öal.  Oeuvres  de  FtMÖric  SXVII  313. 
iftrc'J&uidjberg  502.   iBvcttftif  372  f. 


■V 


3u0  beS  Ihrinjen  ^efnrld^  naäf  grcmfen.  75 

^(d  bie  Stet^darmef  naj^  Cd^men  abmarf^tevt  lear,  fe^te 
^rntj  ,^etnri(]^  gemfife  bcn  »iebcrl^oltcn  Scfel^Icrt  beö  ÄöntgJ 
f!4^  nai^  %xanUn  tn  SSeiüeguirg,  bad  nutnnel^t  unBef4)ü^t  mar. 
®tncn  Il^eil  feinet  Stnrp^jen  He^  ^r  unter  ®eneral  üon  |)ulfctt 
im  ?agcr  bei  gretbcrg  jurflcf;  mit  btn  übrigen  mcrrfd^crte  er 
ira^l  bem  Sogtlanbe.  SSon  bort  [(Riefte  er  ©treifpartiett  na6) 
@ger  nnb  in  hie  batrif^e  £)ber)»falj  unb  eine  äfbtl^eilung  Don 
4000  SWann  unter  ©enerallieutenant  Don  2)riefett  in  baS  Sam« 
Bergifd^e,  »äl^renb  baS  .^au^^tcorpö  bei  $of  fte^en  blieb.  3)rie^ 
fen,  beffen  Slüantgarbe  ^a\)x  befel^Iigte,  Dereinigte  anj  31  SUiat 
feine  Srnp^^en  »or  Samberg.  6inen  Sag  lang  »arb  bie  ©tabt 
Dertl^eibigt ;  bann  fam  eine  Kapitulation  ju  ©tanbe,  nad^  n^et^er 
bie  Sefa^ung,  jwei  franfifd^e  Snfanterieregimenter,  ein  njürtem^ 
bergif^eö  Dragonenegiment  unb  eine  ©d^mabron  ofterrei^ifd^er 
^ttfaren,  freien  SIbjug  nad^  SBfitjburg  erl^ielt  unb  bie  33urgers 
fd^aft  fo  wie  ber  6teru8  [i^  ju  einer  Kontribution  Derftaub. 
2)ie  Kontribution  ertrug  90000  Sll^ater,  aufeerbem  würben  bie 
SBaffen«  unb  ?)rot)ianttJorrat^e  abgeliefert. 

3nm  jweiten  9iKale  gieng  burd^  granfen  ber  ©d^reden  »or 
ben  f)reu§en.  5)ie  ju  9lurnberg  tagenben  Äreiögefanbten  mad^ten 
ftd^  in  ber  8^ad^t  t)om  1  Suni  mit  ber  Äaffe  nad^  SRot^enburg 
boöon.  5)ie  Sbore  üon  ^Rumberg  würben  gefpcrrt,  aber  Siatl^ 
unb  Sürgerfd^aft  era^teten  e8  für  unmögli^  [id^  ben  ^reufeen 
JU  wiberfe^en.  3u  SiegenSburg  l^ielten  im  Stayiöfd^en  ?)alafte 
bie  faiferli^en  Kommiffarien  nebft  ben  ©eDoKmad^^tigten  oon 
SWaing  Äoln  unb  ©aljburg  unb  bem  fraujofifd^en  ©efanbten 
Slatl^  unb  befd^loffen  bnxö)  Eilboten  ben  Äurfürften  üon  Soiern 
JU  bitte«  gum  ©d[)u^e  be8  9teid^8tag8  feine  Gruppen  marfd^^ieren 
jtt  laffen.  Söian  baö^U  fogar  baran,  wenn  9lumberg  genommen 
würbe,  ftd^  »on  9iegen8burg  jn  entfernen.  Sebod^  bie  ©rwar« 
tung,  weld^e  «ffonig  griebri^  gc'^egt  l^atte,  ba^  bie  üom  «ffaifer 
fc^u^to8  gelaffenen  JReid^öftanbe  pd^  jur  9leutralitdt  üerfte^en 
würben  traf  nid^t  ju.  Unter  anberm  fur^teten  fte,  in  biefem 
galle  mod^ten  bie  Dfterrei^er  i^re  Kontingente  in  Sßl^men  ol^ne 
weiteres  unter  bie  faiferlid^en  ^Regimenter  einreiben.  2)er  ju« 
nac^ft  betroffene  gnrftbifc^of  üon  SBiirjburg  unb  üon  Samberg, 


7G 


ffiievte«  S 


Stittefl  gapitd. 


Stbolf  gticbrid)  uon  Setnä^eim,  He&  bem  ^Jrinäen  i^eintii^  untci 
bet  ^anb  cerft^ern,  fo  gern  et  auä)  bie  9ieutralität  annähme, 
fo  ftc^e  bieS  nii^f  metjc  in  feinet  ?Otac[)f;  er  t)oE>e  fi^  einmal 
mit  bein  Sjiencr  i^i^fe  ju  tief  eiitijftaffcit'. 

©ngejjen  mnt^fc  ©nieni  9Kienc  fit^  uom  JReic^Sttiege  jutüi^ 
jujie^en.  ©cit  ber  «Sdilac^t  con  gentfjen  ^atlcn  bet  Äutfüifi 
unb  feine  fRnt^e  nic^t  ciufge^ßtt  gegen  ben  SQJienet  ^of  Se« 
fcijiDerbe  ju  fügten,  ©ie  erflärten,  bnS  Äiirfürftent^ura  fei  aufeet 
©tanbe  D^ne  anfeetotbentli^e  ©elbsuf^üffe  füt  baS  nat^  2Rfi^= 
tcn  jutürfgejogene  6cr)>ä  Htfa^ninnnfi^afteit  nnfjubtingen.  318 
bie  ^teufeen  gegen  Dlmfi^  antfitften  foftete  e3  bie  größte  SJlü^e 
bcn  baitifi^en  @eneral  Sagmonn  ju  überleben  eine  Setftävfung 
in  bie  Seftung  jn  werfen.  ©tainpide'S  Setii^te  finb  «oH  bet 
bitterften  ÄIngen  übet  bcn  fcaitifdjen  .spof,  bet  nnr  ©elb  bejie^en 
njotlc  D^ne  Srnp^en  311  Hefern;  er  tietlj,  bie  fran^ßfif^e  JRegie« 
rung  möge  ben  ©iibfibienoerttag  mit  ©nieru  nnb  nii^t  minbn 
ben  mit  SEßflttembeTg  ciifficten. 

Snfige^eim  ^atte  ber  Äurfmft  uon  öaiern  fi^on  feit  bem 
gebruot  l^riebtic^  II  mieber^ult  wiffen  Inffen,  roie  gctn  er  eine 
anbete  |)artei  ergreifen  mö^te,  icenn  i^m  einige  SBotttjetle  ge» 
boten  icfltben'.  Bet  ^annßüctfdje  SRetii^etdgägefanbte  oon  &em' 
mingen  fanb  im  ^Kärj  Bei  einer  9{eife  naiit  9Künct)en,  ba&  bctt 
gut  ^annöcerifdj,  gut  ijren^iff^  unb  gnt  baitifi^  füt  gteit^bebeu' 
tenb  geliatten  roetbe.  Site  DDÜenbö  (iteufeif^e  Stupfen  in  grau« 
fen  ftnnben,  gab  ber  SRünc^ener  .öof  feinen  SBibertniCIen  gegen 
ben  Siei^Sftieg  imi>ett)oIen  tunb.  9Im  12  3uni  titlitete  betÄuc* 
fürft  ein  @cl)reiben  no($  38ien,  in  welchem  er  unter  Darlegung 
ber  im  Sieic^ö^eere  ^errfdjenben  llnorbnnng  unb  ber  ©efafir  in 
ber  ©aiern  ft^  befinbe  bie  Siücftetir  feineS  ßonttnjentä  forbette 
unb  ben  SSunfi^  au^fprad;,   bag  man  au^  biig  von  Stanfieii^ 


'  I758  3ani4.  Sfifgenäbura-  Scri*t  befl  frani6ri((^en®efanl)ten3)tadaB. 
©hi^t  8.  II  450.  iBgl.  182  f.   Suni  20.   Satf^au.    ?)tltij  .&elnti(^  an 
Sbain.    e^Diiing  1  213.     3unl  24.   ^«iaineS.    SQtUmt  an  ©taiRDiOe.  | 
©la^r  II  435.    !Di(  (JiUJitutntion  oon  Sainbng  f.  Snnjigtr  StlitrSae  V  136.  ( 
»01.  IV  679  ff. 

»  1758  gebe.  12,  W5q13.30.    .fltgfnäbuvg.   ^lotijo'i  !Bm*lt. 


8aietn  fud^t  fld^  bem  9leid^d!riege  gu  entgleisen.  ^^ 

befolbete  Q^otpS  gum  @d^u^e  be^  ^urfurftentl^umd  au8  SRa^ren 
jutüdfcnbcn  möge.  3«  gleid^cr  3eit  trat  bcr  Äutfütft  mit  ?>Iot]^o, 
bcm  |)reu§tf^cn  SMtntficr  ju  9iegcn8butg,  über  einen  ?ReutraHtat6- 
«vertrag  tn  Unterl^anblung. 

©tefe  ©(^rttte  beö  batrifd^en  ^ofö  na^m  ber  SBtener  $of 
dn§etK(^  mit  ©let^mutl^  auf.  Um  fo  großer  war  bte  S3eftut* 
gung  in  SSerfailled,  ba§  ber  ^urfurft  unb  feine  Statine  ber  nod^ 
jüngft  tt)ieber  audgejal^lten  ©nabengel^alte  ungea^tet  auf  Abfall 
fönnen.  SSerniß  wieö  unDerjuglid^  golarb  an  fein  befteö  gu  tl^un 
um  ben  ^rfürften  3U  feiner  ©d^ulbigfeit  alß  äiei^ßfürft  unb  ju 
.ben  gegen  ^ranfrei^  eingegangenen  Ser^jflicbtungen  jurücfju:* 
fuhren.  ®r  foHte  i^n  beftimmen  bem  grei^enn  üon  ©d^roff  unb 
bem  ©eneral  la  Siofce  fein  Sertrauen  ju  entjiel^en  unb  ben  für* 
fürftlid^en  Seic^toater  gu  gewinnen  fu^en,  benn  biefe  brei  SRän- 
ner  bel^enfc^ten  ben  u^iDenlofen  ^urffirften.  ^nä)  ba^te  man 
böran  5000  9Kann  bairifd^er  Siruppen  al3  ©eifel  ber  Sreue  beö 
Äurfürfien  gur  Slrmee  ©oubife'ö  gu  giel^en,  mit  bem  SBorbe^alt, 
ein  entfpre^enbeö  gorpö  grangofen  na^  Saiern  gu  f^iden,  fo» 
Balb  biefed  Sanb  in  augenf(^einli(^er  ©efal^r  eineß  preu^if^en 
SinfaUß  fd^mebe'. 

3u  gleid^er  3eit  ertl^eilte  ber  frangopfd^e  ©taatSfecretdr  auf 
bie  öon  ©oDorebo  übermittelten  klagen  ber  JReicJ^öfürften  »egen 
9lid^tbegaf)lung  ber  Lieferungen  an  bie  frangöfifd^e  Slrmee  ben 
»ef^eib:  „eö  ifi  geregt  bafe  bie  JReid^öftanbe  fti  in  bie  Um^ 
ftdnbe  fc^icfen,  in  benen  bie  foniglic^en  Armeen  fic^  nur  beß^alb 
beftnben,  »eil  fle  bie  Sertl^eibigung  beö  Sleic^eö  unb  ber  JReid^ö* 
gefe|e  unternommen  ^aben,  unb  ba§  fie  mit  ben  Lieferungen 
fortfahren  gegen  @mpfang8f(![)eine,  »el^e  in  bem  9Ra^e,  atö  ed 
mogliii^  fein  »irb,  bega^lt  »erben  fo^en^" 


»  1758  3»ni  12.  ^rf.  bapr.  ©d^reiben  an  benÄaifer.  Sunt  21.  Äaiferl. 
«ntwortfiiSreiben.  ^eg«  =  ©angle^  1758  II  291.  295.  3uni  18.  2Bien. 
©tahiDine  an  53erni8.  Sunt  22.  35erfaiacö.  ©erniö  an  ©tainüitlc.  2)le 
geleifteten  Sal^Inngen  f.  Registre  des  döp.  8Öcr6tes  p.  156.  1758  Mars  22 
gratification  annnelle  aax  sieurs  Heroff  (Schroff),  Craitsmoyer  (Ejreit- 
mayer),  Branco  et  an  confesseur  de  r^lectenr  de  Bavi^re  24651  1. 18  s. 

*  1758  3unl  22.  ^Jerfaitted.   ©erni«  an  ©tainütae. 


78 


SSierteS  9tn^.   ©rlttfä  CniJttft. 


5)ae  mar  bie  Sage  ber  3teicE)eftfinbe,  iweli^e  fi$  in  bie  Sienjib' 
Batteit  granfreii^e  Begeben  Ratten,  unb  bamnIS  DoCIeitbe  beim 
Äaifet  feinen  ©i$u^  fanben.  SBo^t  ober  übe!  unieraifltfen  fte 
fic^  bem  S'P'Tiüe,  luelt^en  ftembe  ©ewalt  auf  tt)ten  Slatfen  legte, 
©er  bairif^e  §pf  brai^  alsbaib  bie  in  SiegenSbnrg  eingeleitete 
Unter^iinblung  ai  imb  gab  ^u  Sien  unb  ju  SSetfaiffee  bie  biln= 
bigften  SSerfi^eningen  fortan  feine  ^fli^ten  gegen  bag  ^eiäf 
nnb  feine  Serbin  bli($ feiten  gegen  granfrei^  getreuli^  gu  er- 
füllen'. 

©er  ®rimb  jii  faiefer  ^aublnngälteife  lag  barin  bafe  bie 
benS^jartei  im  Steigt  bei  Äönig  Snebrit^  ben  etroarleten  ©t^uj 
ni^t  fanb.  53ie  9)reu|en  waren  au^er  ©tanbe  bie  in  ^anfei 
eingenommene  'Jiofition  ^u  be^nn)3ten,  ©a  bie  bis^cv  mit  ber] 
fransöftfi^en  Sltniee  uercinigt  geinefenen  ijfterreii^ifi^en  Sru^jpeit; 
—  \eä)S  Sataißone  jn  gufe  unb  ein  fRegiment  ^ufaten  —  auf' 
il)rem  SRatfdje  nac^  Sö^men  in  3Sürjburg  eintrafen  unb  bit 
fäf^fifdje«  ©renken  lebt)aftet  beunruhigt  würben,  ä^S  *P""ä  -^ein' 
xifi}  bnä  ffiriefenfc^c  SorpS  lieber  an  \\^  unb  brai^  am  15  Siiui 
Bon  ^of  nad)  ©adjfen  auf. 

Ser  (äinfnH  preiifeifc^er  Sriipi^en  in  gvanfen  ^atte  für  bi 
@ang  ber  (äreigniffe  feine  iDcitere  (folgen,  aber  et  lieferte  eine» 
neuen  ©emeiä  bafiit  ba§  bie  beutfdjen  9Ieic^6ftänbe  nie^t  mit 
freiem  Söillen,  fonbcrn  nur  unter  bem  ©rud  ber  ^öfe  oon 
unb  SJerjaillea  an  bem  Äriege  gegen  ■'Preußen  t^eilna^men.  .konnte 
Sriebrid)  bie  CiflerrEi{^er  unb  granjofen  auS  bem  gelbe  f^tagci 
fo  mar  eS  ein  id^M  in  ©entfdjlanb  ben  grieben  ^erjufteQi 

Sber  f{^on  ftanb  ein  btiller  ma^tiger  ®cgner  inmitten 
preu|ijc^en  ©taaten.    Son  ^reu^en  i)er  a^ar  bie  rnffif4)e  ^^rmee 
bis  jur  Ober  Borgebrungen.    Äönig  griebrii^  mufete  bie  ©ren^es' 
Söö^menä  Berlaffen  um  butcl)  eine  ©c()[aiJ)t  bie  ^Jtntf  ©tanben«! 
bürg  Bom  geinbc  ju  befreien. 


iiji      I 


'  1758  Sum  19.   Surf.  ba?T.  SRefccilit.  fltital^Gaiiälc^j  1758  H  294.  ^ 
Suli  6.   aSerfaiaee.  ^uiii^  an  ©tainvlUe. 


^{e  rufftfci^  fUmee  in  f)oIen.   QXbinQ  nnb  S)anaid.  79 

3Sterte8  (Eaüf^ittt 

ßäat^äf  Ux  ntffifd^  ^rmee  an  bie  ühtx.  5d)lm^t  bei  ;S«mborf* 

9la(i)  ber  Sefi^nal^mc  beS  föntgltd^cn  ^rcu§cn  l^attc  bic  ruf^ 
ftfd^c  ainnee  ftd^  langfam  iia(i^  ber  ^Bex6)^el  ju  bctocgt,  SKaricn:» 
werbet  unb  önbere  Drte  befc|t  unb  fid^  im  polnif(]^en  ?>reu§ett 
eingerichtet.  S)ai  gefd^al^  unbefumntert  um  bie  9{eutralit£t  ber 
fRepnhlit  9)oIen,  benn  beren  Siegierung  "^atte  fo  toentg  ben  SBtOen 
atö  bie  Mittel  bie  9tuf[en  gn  ^tnbern  bte  ))oIntf4^en  ©ebtete  3U 
l^rer  D))eratii7n8Bajtd  gegen  9^reu§en  3U  ma^^en.  3)te  {(einen 
<9amif&nen,  weld^e  an  ben  ^anptplai^en  lagen  (j.  S3.  in  Sl^Dm 
120  iStabtfoIbaten  nnb  beim  SoHamte  auf  bcm  Itnfen  SBcid^feU 
ufer  40  Äronf olbaten ) ,  jogen  bei  9![nfunft  faiferlid^er  Jr^j^en 
in  ber  ©ttlle  ab.  S)ad  SSoIf  em))fanb  ben  3!)ru(I  unb  bie  (Bö^ma^ 
ber  rnfftfc^en  @inIogemng  auf«  bitterfte:  bie  Stuffen  felbft  be^ 
forgtctt  bo§  in  i^rem  Slfiden  jtc^  eine  Snfurrection  bilben  mod^te. 
0ber  bie  ^l^er  ber  Dp^^ofitton  waren  gela()mt  bur^  baö  @in« 
öerftänbni^  ber  ^öfe  üon  SSerfaiDeö  unb  üon  ?)eter0burg.  Dl^ne 
franjöftfd^eö  ®elb  unb  franjöftfd^en  Seiftanb  glaubten  fie  eö  ben 
Stuffen  nid^t  t^erwef^ren  gu  lönnen  in  ^olen  bie  «Ferren  ju 
f^jtelen. 

SSon  befonberer  SBid^tigfeit  erfd|)ien  bie  Sefe^ung  ber  @ee« 
fl&^e  @Ibing  unb  2)an3ig.  @(bing  mad^te  fetne  ©^wierigfeit : 
bie  ©tabt  lie§  ftd^  willig  finben  unter  SSorbel^alt  ber  ))oInif^en 
Ober^errfdj^aft  rufftfd^e  35efajung  aufjunel^men.  germor  ^ielt  am 
4  3Rar3  feinen  (Sinjug.  ^Dagegen  blieb  ©anjtg  ben  Siuffen  \)tx^ 
fc^Ioffen.  69  l^atte  verlautet  bafe  bie  JRuffen  biefe  ©tabt  ebenfo 
wie  @!btng  aU  Äriegöbepot  befe^en  würben.  SDarnber  entftanb 
nntfr  ber  Surgerfc^aft  tm  fol^e  Slufregung,  ba§  S^rmor  für 
n&t^g  befanb  burd^  dn  r>on  ©Ibing  au0  erlaffeneö  ©d^reiben 
ouSbrudflid^  in  Slbrebe  ju  ftellen,  ba^  bie  laiferlic^e  Slrmee  bamit 
umgebe  fit^  ber  ©tabt  SDangig  ju  bema^tigen.  SIber  bie  Sfbfid^t 
war  nid^tS  befto  weniger  üorl^anben  unb  würbe  tjom  öfterreid^i« 
fc^en  unb  franjöftf d[>en  ,g>ofe  gebißigt.   Slm  10  Sl^)ril  lie^  Senm>r 


80 


SBlcrteS  SBuiIi.  5}iretrt  gapitd. 


bem  ©iitgevra elfter  ein  SJlemoTinl  übetge&en,  in  med^em  unter 
bem  SJorffinnbe,  bafe  bie  |jteu&if($en  Sntppen  einen  Wngtiff  auf 
©anjig  Bor^tten,  baS  Önfinnen  gefteUt  warb,  jWar  nii^t  bie 
Mingranuern,  aber  ein  Stjur  unb  bie  Stufeenmerte  ber  ©tabt  unb 
bae  gurt  SJeii^ielmiinbe  viitfift^en  Sru^^e"  i"  ü&erlaf|en.  ©iefe 
gorberungen  wiefen  JRatt)  unb  S^rirjetji^aft  öon  ©anjig  entfcjiie« 
ben  jitrütl.  Sie  bejorgten  ba§  bie  SRuffen,  wenn  fie  einmal  tu- 
Dnnjig  §«&  gefn&t  Ratten,  nie  wieber  abjiel)en  imirben,  unb  be* 
Jdjloffen  UDt^ißeäfaOä  mit  bewaffneter  .panb  ft^  ber  föinlngerunj, 
ju  lüiberfeßen.  Sie  ©tabtmiii^  roitrbe  auf  4000  OTann  Betftärft; 
bie  ©ürgercomi^agnien  traten  untere  @eiret)r,  bie  Äanonen  nmr* 
ben  aufgefahren  unb  bem  fniferlii^en  ®eneraliffimuä  bie  ©tflä- 
timg  überbradjt,  ba|  bie  ©tabt  wiflenä  fei  i^re  9teutralifät  untir 
allen  UmftSnben  ^u  üert^cibigen  unb  feine  fremben  Sruppen  auf« 
june^men. 

Stuf  bie  entfc^Iie|ung  ber  ftäbtifc^en  SBe^Öiben  ^atte  BW 
allem  beu  v^wfeifi^e  Stefibent  3teimer  einjewirft  unb  war  baSel: 
von  nnberen  SeUDUmä(^tigten  unterftüßt  würben,  namentlich  cott 
bÖniftJjer  Seite.  Slui^  bie  fi^inebifc^e  iRegierunj  »nr  inäge^eim 
in  gieii^em  ©inne  ttiätig.  SSorlSufig  ^atte  cS  tiicbei  fein  Se> 
Wenben,  obgleich  germor  in  feinen  SÜerit^ten  flagfe  bafe  baburi^ 
feine  SIrmcc  in  itfren  Seiuegiingen  gelähmt  werbe,  ©enn  gegi 
eine  unter  ^.'olnijdier  Ober^c^eit  fte[)enbe  ©tabt  ®ewalt  ju  ge- 
brauten [jtelt  ber  ruffifc^e  ^of  nic^t  au  ber  3eit.  9(u$  in  ben 
foigenben  Satjien  wulten  bie  Don^iger  buvd>  Sac^famfeit  uiAJ 
bur(^  ret^t^eitig  fomüt)!  im  ruffiji^en  ^auptciuattierc  a!3  am  SSaM 
fdjauer  .^ofe  angebrachte  „gütliche  .pilfämittel"  ~  bie  anägtiJeJ 
belief  fic^  auf  gegen  100000  ©ulben  —  bie  Srei^eit  i^rer  @1 
jU  retten. 

5)ie  SSeii^feKinie  war  feit  ber  etften  .^älfte  beS 
SRarj  biä  Stjorn  ^inauf  in  ber  ®ewalt  bev  ruffifc^en  9(tmee; 
mit  llngebulb  erwarteten  bie  Berbünbeten  J^öfe  ifiren  Sßörmarff^ 
gegen  bie  Ober  in  bie  prenfeifdljen  Sanbe.  aber  315"'  «"''  3Hai 
Bergiengen  o^ne  ba|  me^r  als  einzelne  Wbtticilungen  leistet 
IrutJpen  ien  2öeic^felftrem  überfcferitten.  3)er  @rnnb  lag  jum 
S^eil  in  ber  ©t^wierigfeit  ber  i^er^'flegnng  unb  ber  bem  BO^ 


Sermord  ^eeredorganifation  unb  Selbguggplan.  gl 

l(^anbenen  Sebürfn{§  nid^t  entf))re^enben  Oiganifatton  bed  ^etx^ 
tt)cfcnd.  SDic  f^toad^  bcüölfcrtcn  unb  verarmten  ^jolnifd^cn  ©e« 
biete  üetmod^teit  »eber  gutter  no^  betreibe  mä)  Sebarf  gu  Ite^ 
fern:  gletd^  itx  ben  etften  ©ctoeguitgen  im  9Kätj  mad^te  jid^ 
bet  SJiangel  fühlbar.  S3eDor  bie  Sftmee  lüeiter  marf^ieren  fonnte 
mußten  an  bet  SBei^fel  ?IRaga3ine  angelegt  unb  baS  gul^rtoefen 
eingetid^tet  »erben. 

SB&l^renb  biefet  langwierigen  Vorbereitungen  tourbe  jtoifd^en 
bem  Dbercommanbo^  unb  beut  ^^ofe  ju  f)eter9burg  über  ben  £)^)e^ 
ration8^)Ian  unterl^anbelt.  35ie  JRanfe  unb  ^arteiungen,  »cld^e 
am  »^ofe  bet  Äaiferin  ®Ufabet^  fid^  burd^freugten,  trieben  aud^ 
im  Heerlager  il^r  ©piel.  Um  fo  njeniger  mod^te  Sermor,  ol^ne= 
l^in  fein  ÜRann  rafd^er  ^ntf^lie^ungen,  ettoaö  unternehmen,  bci§ 
mogli^er  SBeife  übel  ablaufen  fonnte.  ?IRit  etwa  40000  SKann 
an  bie  Ober  ober  gar  über  biefen  %l\x^  gu  ge^.en  l^ielt  er  für 
butd^auö  untl^unlid^ :  el^e  er  bie  SBeid^fel  überfd^reiten  fßnne  f or* 
berte  er  SSerftdrfungen.  Über  biefe  aber  »ar  fd^on  anberioeit 
i)erfügt  5)ic  Äaiferin  @Iifabet^  l^atte,  toie  ttjir  gefe^en  l^aben, 
im  Sanuar  ber  Äaiferin  9iKaria  Stl^erefia  auf  bereu  Sitte  r>tx^ 
^pxo^en  30000  gRann  ruffif^er  Snfanterie  nad^  SWal^ren  gu 
fc^idfen.  3u  biefem  @nbe  follte  „baö  neue  Dbf ercationöcorpö " 
tt>ie  ed  genannt  mürbe,  bei  @$robno  gufammengegogen  n)erben 
unb  im  gjlarg  marf^ieren.  Sermor  mad^te  bagcgen  SSorfteHun* 
gen:  er  bcgel^rte  baö  5Referüecor^)8  gur  (ärgangung  feiner  Sirmee 
unb  erflarte  nur  unter  biefer  Sebingung  bie  Dffenfiüe  gegen  ben 
Äonig  Don  ^reu^en  ergreifen  gu  fönnen.  @3  fam  l^ingu  ba§  ber 
©tolg  ber  ruffif^en  Dffigiere,  weld^e  überaß  nur  mit  3Biber= 
toiHen  für  Ofterreicb  in  ben  Ärieg  gogen,  ft^  gegen  bie  St^ei^ 
lung  beö  ^eereö  unb  bie  Silbung  eineö  ^ilfScorpS  für  bie  Äai« 
ferin  Äonigin  auflehnte. 

@o  warb  benn  gnjifd^en  ?)eteröburg  unb  SBien  üerl^anbelt,  biö 
im  Slpril  SKaria  St^erefia,  gu  befonberer  SBefriebigung  aud^  beö 
frangöftfd[)en  |)ofeö,  auf  ben  SWarfd^  beö  ruffifd^en  ßorpö  nad^ 
gRfi^ten  üergid^tete.  Um  fo  beftimmter  regnete  fie  barauf  ba^ 
nunmcl^^r  gcrmor  feine  Operationen  uuDerguglid^  eroffnen  werbe. 
3[ber  »ieberum   oergieng  SBod^e  auf  SBod^e   e^e   baö  ruf[tfd[)e 

edioiftt,  tn  f{<6€njä^ig(  StxitQ  II 1 .  6 


82  mexiti  Sai^,   3IMcrt(a  EÄpftel. 

§eer  marj^beteit  mat;  etft  am  21  SRai  btacf)  baä  SlejetBecotpB 
üon  ®robno  (luf. 

@nbe  5llai  fcecintin  bemt  auü)  bfc  getmotfc^e  Shmee  bte 
SBeidjfel  311  iibcrfi^teiten.  Stue  ?)eterä6iirg  würben  gemeflene 
Sefel)Ie  etlaffen,  mcld)e  unter  9[iibrc^img  bet  atlcrfjöc^ften  Üb« 
gnabe  geBüten  mit  bei:  SÜtmee  in  bte  pteu§i(^En  Üanbe  BorjU» 
rüden,  ©injelne  Sl&t^eitungen,  iiameutlid)  Äcfatcn,  btaiigen  ta- 
^eeienb  in  Sommern  ein.  2?ie  .^auptarmee  bewegte  ft(^  I^öjct» 
fällig,  Kitt  einem  ungetieiiren  Sro^  fjelaftet,  ber  iRefe  unb  bn 
5Barte  j«  unb  etrei^te  im  anfange  beS  SulimonatS  ?)o(ea 
3)ie  lei($ten  SriiiJ^en  ftreiften  bie  SÖarte  abroärtS  irab  no^ 
©i^lefien  ju  in  bet  Stii^tung  non  ©logan. 

aSieberum  gab  eS  weitirfjit^tige  ©riDägiingen  öjo^in  bie  ät- 
mee  itjren  Singriff  richten  fode.  ©ie  fc^ircbtfcte  ^Jiegientng  ftellte 
ba@  aierlcingen  bafe  bie  iRuffcn  itjr  jnr  Eroberung  uon  ©tettin 
iier^iclfen  motzten,  aber  ber  .^of  oon  ©t.  iVteräburg  betiebte  nt^ 
auf  iijre  bringenb  miebert)oIten  Einträge  unb  ©ntwürfe  eine  81* 
iijcit  ju  geben'.  SJenn  bie  3in[fen  gönnten  ben  ©(^loeben  ©tet*- 
iin  fo  icentg  wie  biefe  i^nen  Dan^ig. 

!Die  .^öfe  üon  Säarfdiau  unb  üun  Sien  fnc&ten  gu  enoiifa 
ba§  bie  rnfftfdje  9Irmee  nad)  ber  Saufi^  corbringe.  S"  bem  ®nbl 
follte  fie  Dbctf)alb  Stfnffurt  bei  Sroffen  über  bie  Dbet  ge^ot 
unb  ein  öfterreii^ifdiee  ßotl'ö  if)r  bie  ,^anb  bieten.  3n  ber  I^ 
\ä)iix[  Sermet,  ben  Äaifet  gtnnj  fflt  bie  jn  pertjDJfenben  Sienfl« 
in  ben  Sfeii^Sgrafenftanb  erf)Db,  auf  tiefen  SJcrf^Iag  einge^etf 
gu  wollen.  Man  redjnete  fo  feft  ouf  ben  ©inmarf;^  ber  JRuff« 
in  bafl  Äutfntftent^um  ©ac^fen  bnfe  um  beä  Senge  ju  fein  9)ri!t| 
ÄatI  üon  ©Olafen,  bet  jum  S^ex^o^t  uon  Äutinnb  beftimmt  feit 
bem  SRätg  nra  |)Dfe  ju  ^etetäburg  cermeilt  ^ntte,  fii^  1 
einem  glängenben  unb  u^'pigen  ©efolge  in  germorS  ^auiJtqudfr 
tier  etnfanb. 

Sfber  gut  Sluefü^tung  fam  biefet  3)!an  ntc^t.  ©a8  ruffif^ 
Obercommanbo  trug  Sebcnten  ft^  Don  feiner  Dperntionäbapi 
atljuiBeit  ju  entfernen  nnb  entfi^ieb  ftdj  für  ben  SKarfi^"  naj| 

'  Correipond.  do  Mootalembcrt  I  351.  390. 


3)fc  SRuffen  in  ber  Sflcumarf.   gcrmor  bcfd^icgt  ©üftrin.  83 

SSerltn.    3u   biefem  Unternel^men   foOten   bte  @^tt)eben   mit» 

3tt  ben  etftcn  Sagen  bcö  3luguft  ubcrf^ritt  btc  fatfcrltd^c 
SIrmcc  bie  ©tcngcn  ber  9lcumatf.  S^re  ©tärfc  ttjarb,  baS  JRc^ 
fcrt)ccor^)ö  eingcf ^loffen ,  auf  89000  ?IRann  beredj^nct;  übctbicö 
16000  Äofafcn.  SBarb  nun  aucj^  bicfcr  »cftanb  nid^t  ttJitflic^ 
encic^t,  fo  jtocifcitcn  bie  Siuffcn  bo4>  ntd^t,  bafe  t^r  ^ccr  un* 
tt>ibcrfte^H(]^  fei.  SSon  SKcfcri^  au0  erlief  ^crmor  unter  bcm 
7  fluguft  eine  ^roclamation,  in  ttjeld^er  er  ben  ©ntoo^nern  ber 
|>toöingen  Sommern,  Sranbenburg  unb  ©fiepen  entbot  ftd^  ben 
Pegrei^en  rufflf^en  SBaffen  gu  unterwerfen  unb  deputierte  ab* 
gufenben,  mit  benen  man  n)egen  @ntri^tung  einer  Kontribution 
an  ®clb,  ?>ortionen  unb  Stationen  bie  gehörige  Slbrebe  nehmen 
fSnne. 

S3iö  ba^in  l^atte  eö  ben  Slnf^ein  aU  ob  bie  3iuffen  Ui 
gtanffurt  ober  nod^  njeiter  oberl^alb  bie  Dber  überfd^reiten  ttJoD:: 
tcn.  Slber  bie  3iüd(ft(![)t  auf  bie  lei^tere  3«fu^r  üeranlafete  ger*» 
mor,  ftatt  ftd^  üon  ber  SBarte  ju  entfernen,  Dielmel^r  über  gaubS* 
Berg  »ieber  auf  baß  re^te  Ufer  biefeö  gluffeß  ju  gelten.  S)en 
größten  Sl^eil  ber  ©aüallerie  unter  Siumanjoff  entfanbte  er  we« 
gen  be8  empfinblid^en  Futtermangels  über  ©olbin  nad^  ©targarb 
in  |)ommern :  ein  anbereß  ©or^jß,  Snfanterie,  ßaüallerie  unb  ^x- 
ÜQerie,  gieng  bei  ©d^webt  über  bie  Dber  unb  befe^te  bie  ©tabt. 
SSön  bort  ftreiften  bie  Äofafen  bmö)  bie  Ufermarf  ii^  in  baß 
^aüellanb ;  fte  fiberbrad^ten  bem  fd^webif (![)en  Hauptquartier,  baß 
M  jw  ^ieblanb  im  ©treli^ifd^en  befanb,  SKelbungen  unb  SKa^* 
nungen  ber  ruffifc^en  SIrmee  entgegenjufommen. 

germor  felbft  rudte  mit  feiner  ^auptmad^t  üor  bie  Seftung 
ßuftrin,  obglei^  er  mit  S3elagerungßgef^üjen  ni^t  t)erfel^en  »ar, 
»le  eß  fc^ien  in  ber  @rtt)artung  burd[)  ben  ©^redfen  jeben  SBi* 
berftanb  ju  entwaffnen.    @r  lie^  beß^alb  am  15  9![uguft  ein  33 om* 


1  2)a6  ^Berlin  baö  ^Ul  feiner-  Operationen  fei  lieg  germor  na6)  2Bicn 
mclben.  JDag  bie  ©efel^lc  feinca  ^ofeö  i^m  unterfagt  l^dtten  über  (Süftrin 
^inauöjugel^en,  t»ie  ber  frangöfifd^e  SKilitfirbeüottmad^tlgte  am  17  Sluguft 
fd&reibt  (@tu^r  n  157),  ift  faum  glaublid^.  2Bc]^(  aber  ift  anjune^men  bag 
germor  für  feine  |)erfon  gefonnen  t»ar  an  ber  Ober  i&ait  ju  ma(3^en. 

6* 


84  ^terted  ^n^.   Viertes  (Sapitct. 

barbement  eroffnen,  ntd^t  ge^en  bie  SBerfe,  fonbeni  gegen  bie 
(Stabt,  todi^t  baburd^  t)ontg  in  9)cl[)e  gelegt  mürbe.  Sftöbann 
rid^tete  er  an  ben  @ommanbanten,  SDberft  ©(^a(^  Don  SSittenau, 
bie  S![ufforberung  fi^  gn  ergeben,  fonft  ttjerbe  er  fturmen  unb 
alleö  über  bie  Älinge  fpringen  laffen.  5)er  preu^ifd^e  @omman« 
bant  erttjieberte,  bie  @tabt  fei  gwar  verbrannt,  aber  bie  Sejlung 
unüerfel^rt:  er  werbe  fie  uert^eibigen.  hierauf  f^idften  fi^  bie 
JRuffen  an  jur  Belagerung  ju  fc^reiten  nnb  festen  injwifc^en  mit 
geringerem  9la^brud  bie  93e)^ie§ung  fort.  S)ad  umKegenbe 
?anb  warb  Dermüftet,  namentli(![)  bie  ©fiter  beö  |)reu^if<]^en  9Ri* 
nifterö  |)oben)ifö. 

3)er  Scinb  ftanb  auf  marfif^em  33oben.  5lud^  baö  Sieferöe* 
corpö,  Don  S3rott)n  unb  in  beffcn  Vertretung  üon  ©jcmitf^eff 
befehligt,  war  l^erangejogen  unb  lagerte  bei  Sanböberg.  SBenn« 
glci(^  ßüftritt  [id^  ^ielt,  oberl^alb  ober  unterl^alb  bicfer  geftung 
blieb  ben  SRuffen  bie  üJJogIi(^feit  über  bie  SDbcr  gu  ge^en  unb 
gegen  SBertin  oorgubringen.  35a3  preu^if^e  3:ru^)^)encorp8  tt)elc^)eö 
bieffeit  beö  gluffeö  [tanb  war  il^rer  Übermalt  nid^t  gcwac^fen. 
Slber  fd^on  ^atte  Äonig  Stiebrid^  [\6)  in  SWarf^  gefegt  um  fei^ 
nen  bebrangten  Untert^anen  ^ilfe  gu  bringen. 

3una^[t  [tanb  ben  9iuffen  ©enerallieutenant  @raf  S^riftopl^ 
SDo^na  gegenüber  mit  bem  9!rmeecorp8,  wel^eö  gelbmarfc^ü 
gel^walbt  im  üerwi^enen  ©pdtja^r  auö  ?)reu§en  na^  |>ommem 
geführt  l^atte.  SDol^na  ^atte,  um  bie  SRuffen  ju  beobad^ten  unb 
ben  ©treifjügen  ber  Äofafen  gu  begegnen,  no^  im  ÜRdrj  eine 
Slbtl^eilung  SReiterei  nad^  ©tol^)  in  ^inter^jommem  gefanbt,  f})0* 
ter  ein  anbercö  ©etad^ement  in  bie  9leumarf  na^^  ©riefen  an 
ber  9le^e.  ©ie  in  9Me(f(enburgs@d^werin  cantonnierenben  Sirup* . 
ptn  würben  im  SWai  jurfidfgerufen.  9llö  bie  JRuffen  über  Wc 
äBeid^fel  üorbrangen,  ^ob  5)o^na  am  18  Suni  bie  SStoföbc  öon 
©tralfunb  auf  unb  räumte  baö  fd[)webifd[)e  S3orj3ommern  bi8  auf 
?)eenemfinbe.  9lur  ein  «Spufarenpiquet  blieb  an  ber  ^eene  jurüdt: 
im  übrigen  warb  bie  SJert^eibigung  beö  ^^reu^if^en  ^ommernö 
ber  Umfielt  unb  S^atigfeit  beö  tg)er3ogö  toon  ©eoem  überlaffen. 
SDiefer  ®eneral  war  üon  ber  Äaiferin  SKaria  Sl^erefta  auf  freien 
Su^  gefegt  unb  naö)  bem  fönigli^en  ä3efel[|le  im  ^al  auf  ben 


8riebri(3^  brid^t  flcgen  bie  SRuffcn  auf.   Öc^tiöittigc  33erffif|ungcn.     85 

i^m  fd^on  fröret  übertragenen  Soften  etneS  ©ouDerneurö  üon 
©tetfin  jnrudgefe^rt.  Sllö  fold^er  ^telt  er  bie  geringen  (Streit* 
mittel,  über  njel^e  er  verfügte,  fo  njol^I  ju  SiaÜ)e  unb  bewal^rte 
^ä)  in  fo  anögejeid^neter  SBeife,  ba§  er  ftd^  üon  neuem  griebri^ö 
Slnerfennung  unb  93ertrauen  erwarb. 

SDol^na  toar  nid^t  ftarf  genug  ben  JRuffen  bie  ©pt^e  ju  bie= 
ten.  ©ein  6orp§  beftanb  nur  a\x^  itüan3ig-  SSataiHonen  unb  fünf« 
unbbreifeig  ©^»abronen,  etwa  18000  SKann.  SDal^er  mu§te  er 
ftc^  barauf  bef^ranfen  ben  Stuffen  ben  Dberfibergang  ftreitig  gu 
ma^en  unb  jenfeit  biefeö  Sluffeö  burd^  üorgef^obene  Slbt^eilun= 
gen  il^ren  ?Warf(l^  beoba^^ten  unb  ftören  gu  (äffen.  ©b$na  la» 
gerte  feit  bem  6  Suli  Ui  B^mit  9Jlö  bie  SRuffen  füblic^  t)on 
ber  SBarte  üorrücften,  marfd^ierte  er  an  ber  JDber  auftoartö  biö 
granffurt  unb  fti^ob  eine  SlDantgarbe  unter  ®enerallieutenant 
»Ott  SKanteuffel  in  ber  9ii(l[)tung  Don  9iKeferi^  üor.  5Rac^  bem 
Übergänge  beö  geinbe^  über  bie  SBarte  unb  feinem  Slnmarfd^e 
gegen  ßüftrin  30g  3)o^na  mit  feinem  (Sor^jö  nal^e  an  bie  S^ftung 
l^eran  unb  üerftarfte  bie  S3efa|ung  burd^  brei  SBataiDone,  »el^e 
tagli^  abgeloft  würben :  im  übrigen  traf  er  feine  5!Wa§regeIn  ba= 
l^in,  bie  9luffen  gu  l^inbern  unterl^alb  ber  Seftung  auf  baö  linfe 
Oberufer  überkugelten. 

9Rittlerweile  l^atte  baö  ©ol^naifd^e  6or<)ö  fowol^l  an  §u§DolI 
aÜ  an  Sfleiterei  SSerftar!ung  erhalten.  SSon  ber  Slrmee  beö  ^rin» 
jen  i^einrid^  jogen  i^m  fünfge^n  ©d^wabronen  gu,  üon  ®Iogau 
|er  neun  ©ataiÜone,  wel^e  gur  ©edfung  üon  9lieberfd^lefien  be* 
tad^iert  worben  waren.  SDurd^greifenbe  »l^ilfc  bef^lo^  ber  Äonig 
in  ^erfon  gu  bringen.  SDenn  bie  geringfte  ©^lappe,  weld^e  baö 
S>o^na\\ä)t  @or^)ö  traf,  fe|te  bie  Änrmarf  bem  SSerberben  auö. 
2)ie  SRuffen  gurfldfguwerfen  unb  \iä)  bamit  ben  Slücfen  freigu« 
machen  erfannte  Srtebrid^  alö  feine  nad^fte  unb  wi^tigfte  Sfufgabe. 

S3eDor  Äonig  ^riebrid^  nad[)  ber  9leumarf  aufbrad^  rid^tete  er 
am  10  Sluguft  an  feinen  Sruber  »^einridj)  ein  ©d[)reiben,  in  wel= 
<j^em  er  i^m  unter  bem  ©iegel  beö  tiefften  ©el^eimniffeö  eroff« 
nete^:  „3c^  marfc^iere  morgen  gegen  bie  JRuffen.   5)a  bie  Äriegö« 


1758  5lug.  10.  ®rüffau.   Oeuvres  de  Fr6d6ric  IV  261.  XXVI  180. 


fj6  ^nttS  Smfe.   fPitvUi  enplttt. 

ereifinific  Unfälle  aller  9Irt  mit  fic^  bringen  tüimcu  iinb  e8  mit 
IciiJ^t  Begegnen  fann  bn&  i^  getßblet  roerbe,  (c  tinbe  iä)  eß  ffis 
meine  ?>ftid)t  crcirtjtet  ©iicti  üdh  meinen  SRnferegeln  in  Äenntnig 
ju  fe^en,  um  jo  metjr  ta  3^r  bcr  Siormimb  meine3  91effen  mit 
imtie(($ranftet  3(uctDdtät  (efb. 

1.  Söcnn  iü)  tobt  bin,  muffen  «uf  bei  ©teile  ntle  Armeen 
meinem  Steffen  ben  @tb  bev  üErene  leiften. 

2.  OTitfe  man  fortfahren  mit  joli^em  9In(^bru(f  ;iu  ^anbeut 
bci^  bet  Seinb  feine  Sßerönberung  im  Oberbefehl  wahrnimmt. 

3.  9J!ciM  gegeniBärfiger  ?Jlnn  ift  fulgenbcr:  bie  iRuffen  B 
mögli^  aufs  ^av^t  jii  fitjlagen;  aläbann  ©o^na  fofort  wiebet 
gegen  bie  ©djireben  jii  f^iirfen  iinb  jclbft  mit  meinem  Sor^j^, 
Sim'irf^ufe^ren,  cnhi'cber  na^  ber  8anfij.(  ju,  wenn  bct  geinb  roE 
biefer  ©eite  einbringen  wollte,  ober  luiebev  jiir  SIrmec  {in  ©ii|Ie« 
fien)  äu  ftufeen  uub  fec^3=  ober  fiebentaufcnb  SJJann  nac^  Dbet» 
fc^Iefien  ju  betndiiercH  nm  bc  Sßitle  ju  rcrjagen  ber  efl  beunni* 
^igt;  was  ©ncij  betrifft,  @u^  nn^  ben  fi(^  barbietenben  Unw- 
ftänben  Ijiinbeln  ju  lafjeu,  bn  @iire  grölte  3(«fmerffarafeit  fi^ 
auf  bie  Entwürfe  beS  geinbeS  richten  nui&,  weldje  eS  ftetB  ju 
ftören  gilt  Uvor  ex  fic  jur  3{eife  bringen  fann. 

Saß  bie  Sinan^^jen  angeljt,  fo  glnnbc  ic^  Iguii)  anjeigen  ju 
muffen  ba§  alle  bie  ©tCn-nngen  nieliije  in  jüngfter  3eit  eingetreten 
finb,  i'Dr  allem  bie  weli^e  id|  neä)  uornnäfc^c,  mi^  genöt^igl 
^abeu  bie  eng[ij(^en  gubfibien  an^uncljmcn,  \otlä)e  übrigens  erft 
im  ^Cionnt  SDctober  jatilbar  werben. 

3n  SBetreff  ber  ^oUtiE  ift  eS  gewife  bn&,  toenn  wir  btefe 
©ampngne  gnt  bcftc^en,  bet  geinb,  mntt,  ermübet  iinb  etfii|5l)^: 
burd)  ben  Ävieg,  bcv  erfte  fein  roitb  griebe  jtt  begehren;  i4 
f($meici)!e  mir  bnfe  man  im  l'anfe  beS  SöinteiS  bnl)in  fommen  njtrb. 

2)aS  ift  alles  toaS  iä)  @u($  uon  ben  ®e|{^äften  im  großen 
unb  ganjen  fngen  fann;  über  baS  einzelne  njirb  eß  ®n^  obliegen 
(äudj  otjne  93erjug  i'Dtlftänbtg  ju  nnteni(^ten.  Stber  raenn  man 
gleich  nad)  meinem  Sobe  Ungebulb  unb  ein  ju  lebfiafteä  S5erlan= 
gen  nad)  griebeu  jeigt,  fo  mirb  bieS  baä  9JItfteI  fein  einen  fc^lei^: 
ten  Srteben  ju  erhalten  unb  uon  benen  bie  mir  befiegt  ^aben 
®ejeBe  ^u  empfangen." 


I 


%oh  M  ?)rinjcn  t)on  |)rcu§cn.  ^aircutl^cr  griebcnöpropoflHonen.   87 

Sin  bcmfclBcn  Sage  erlief  Sriebtic^  an  ben  ©taatömfntfter 
»on  gtndfcnftefn  bcn  Scfc^I  gema§  btefcr  Ic^twtHtgen  Verfügung, 
»cl^c  in  Slbf^rift  beigelegt  warb,  eintrctcnbcö  gallo  ju  Ijianbeln^ 

3um  ®Ifi(f  für  bcn  preu^if^en  Staat  fam  ?)rinj  ^cinrid^ 
ni^lt  in  bie  ?age  ftatt  beö  großen  Äonigö  alö  Slegent  unb  Sor* 
munb  feineö  bamafö  üierge^nja^rigen  9ieffen  bie  ®ntf(]&eibung  gu 
treffen,  ©ein  ©emutl^  war  tiefer  alö  je  »erwunbet.  9!m  12  Suni 
»ar  ber  ?)rinj  t)on  ?>reu§en  auö  ®ram  geftorben.  35iefer  Stobeö* 
fall  ^atte  bem  ©ci^merje  .^einri^Ö  über  bie  feinem  Sruber  wiber» 
fo^rene  Äronfung  einen  neuen  ©ta^el  gegeben.  ®r  fa^  überall 
nur  Unl^eil  unb  bel^arrte  bei  ber  Übergeugung  ba§  ?)reu§en  unter 
ieber  Sebingung  Stieben  f^lie^en  muffe.  Süngft  l^atte  er  üon 
^of  au§  feine  tobfranfe  ©ci^wefter  ju  Saireut^  befud^t  unb  gegen 
bcren®ema]^l  ben  5Dflarfgrafen  ben  lebhaften  SBunfci^  auögefpro(!^en, 
bofi  fein  Sruber  ber  Äonig  fid^  entfd^lie^en  möge  SSernunft  an« 
june^men  unb  auf  einen  fidleren  griebenSfci^lu^  gu  beulen.  35er 
SKorfgraf  faumte  nid&t  üon  biefer  Unterrebung  na^  Serfailleö  gu 
berid^ten  unb  erhielt  üon  bem  SKinifter  SBerniÖ  bie  Slntwort,  er 
möge  toie  auf  feine  eigene  ^anb  unb  im  tiefften  ©e^eimni^  über 
getoiffe  Slrtifel,  weld^e  alö  Safiö  eineS  SSertragö  bienen  follten, 
bie  ©efinnungen  beö  Äßnigö  üon  ?)reu§en  erforfd^en  unb  baö 
@rgebni§  melben.  ©er  SKarfgraf  überfanbte  gegen  6nbe  Suli 
biefen  Entwurf  bur^  SSermittelung  beS  ^ringen  »g)einrid^  an  ben 
Äontg,  aber  biefer  fanb  bie  Sorfd^lage,  \t>elä)t  auf  bie  ,^au^)t= 
urfad^en  beS  Äriegeö  nid^t  eingiengen  unb  für  bie  Sufunft  Öefter* 
reid^  unb  ^reu^en  einem  euro^jaif^en  ©d^iebögerid^te  unterfteHen 
iDollten,  gur  .^erftetlung  beö  Sricbenö  nid^t  geeignet  ^ 

®^e  t)on  weiteren  SSer^anblungen  bie  JRebe  fein  fonnte  galt 
ed  ben  Seinb  aud  bem  Sanbe  gu  fd^lagen,  unb  bagu  war  grie^ 


1  Södl  II  156.   SSgl.  ©oSmar  ©taatöratl^  427. 

«  @.  Dal  nähere  in  ©pbcB  ^ift.  3citfc^r.  XXI 112.  Sctniö  fd^rlcb  am 
19  ^uguft  an  ©talnülHc:  Je  dois  vous  dire  pour  votre  Information  par- 
ticuliöre  que  lorsque  le  prince  Henri  ^tait  ä  Bareuth,  il  t^moigna  au 
margrave  le  dösir  qu'il  avoit  que  le  roi  son  fr^re  prtt  le  parti  de  se 
mettre  ä  la  raison  et  de  songer  ä  faire  une  paix  solide.  Gela  me  fut 
mand6  etc. 


88  53tcrtc3  53u^.   3Sicrtcö  ©apitel. 

bri^  feft  cnt[d&Ioffctt.  3n  bicfcr  ®cftnnung  fd^ricb  cr.üou  bcm 
9Jlatfd()c  auö  an  ©o^na:  „toann  3^r  über  btc  Ober  geltet,  fo 
fagct  allen  Suren  Dffijteren :  SKeine  3)eDife  wäre  @tegen  ober 
Sterben,  unb  berjenige  ber  nid^t  fo  bacj^te  möd^tc  bteöfetta  biet« 
ben  wnb  fonnte  fid^  jum  3:eufel  f^eren''  \  Unoerttjanbteö  Slideö 
\6)a\xtt  griebrid^  bem  3:obe  tnß  Sluge,  ober  neben  ber  felbjteers 
leugnenben  »Eingebung  an  ben  ©tenft  beS  SSaterlanbeö  ftonb  ber 
l^ol^e  ©inn  unb  ber  freubige  9iRutl^,  ber  tl^n  au8  atter  ©rongfal 
wteber  em^or^ob  ju  fieg^after  3uüerpd()t.  35iefe  @(j^ti)ungfraft 
feinet  ®eifte8  ^at  ben  ^jreu^ifdf^en  ©taat  gerettet. 

grtebrici^  lieg  feine  ^a\x)(^tmaä)t,  etwa  40000  9Wann,  an  ber 
f^teftfd()=bo^mifd()en  ®renge  bei  Sanbeß^ut  jurud.  SKit  bem  £)ber* 
befe^l  über  biefelbe  betraute  er  ben  SSKarfgrafen  Äarl  »on  Sran« 
benburg=©d()tt)ebt,  weld^em  ber  in  golge  b^r  @tra^)agen  erfranfte 
gelbmarfd^an  Äeit^  jur  Seite  blieb.  ÜÄit  14  Satailloncn  unb 
38  ©d()tüabronen,  etwa  14000ÜJtann,  hxaä)  ^iebrici^  am  11  Sluguft 
nad^  ber  5Reumarf  auf^  Unter  i^m  befehligten  gelbmarfc^aD 
9iRorij  oon  Sln^alt  unb  ©enerallieutenant  oon  ©epbli^.  S)e8 
ÄonigS  Slbftd^t  war  bei  2fd^{d()erjig  in  ber  ®egenb  oon  SüHici^au 
über  bie  Ober  gu  gel^n,  ©ol^na  oon  granffurt  ^eranjUjiel^n  nnb 
ben  Scinb  bei  SDieferi^  aufgufuc^en.  3)eS^alb  marfd^ierte  er  über 
Siegni^  an  bie  Ober,  weld^e  er,  ©logau  gur  rechten  laffenb,  &ei  • 
Seutl^en  erreid^te. 

(gin  :paar  ?liKe{len  [tromabwartö ,  gu  SBartenberg,  em^jfieng 
Sriebric^  am  16  Sluguft  bie  9Kelbung  üon  bem  50iarfd^e  ber 
JRuffen  gegen  ©iiftrin  unb  üon  ber  S3efd^ie^ung  biefeS  ^la^eö. 
3n  Solge  beffen  erlief  er  neue  Sefel^le  an  3)o^na  mit  ber  SBei» 
fung:  „©üftrin  mu§  \xä)  bei  risque  beö  Äo:pfeö  oom  (5omman* 
bauten  nid^t  übergeben".  ®emä§  ben  oeranberten  Umftanben 
marf4)ierten  bie  foniglid^en  ,3:ru^)^)en  nad^  (Sroffen  unb  üon  bort 
auf  bem  redeten  £)berufer  nad^  granffurt.  3)iefe  ©tabt  warb 
am  20  9!uguft  errei4)t.    3)ie  einunbbrei^ig  SKeilen  üon  8anbe8' 


i  1758  5(ug.  12.  8ic0mJ.   ©ci^ßntng  Der  flcbeni.  Ar.  I  244. 
2  Über  bie  folgenden  (^reiflniffc  »gl.  311).  ©d^ottmüHcr  bie  ©d^tad^t  bei 
Soruborf.   Berlin  1858, 


grtcbrid^  marfd^icrt  gegen  bie  9iuffen.  89 

^nt  bt^  granffurt  waren,  t^cttoeifc  burd^  tiefen  ©anb  unb  bei 
brennenber  ^i^e,  m  gel^n  Stagen  gurüdfgelegt.  35ic  unterwegs 
einlaufenben  9ia(i^rid^ten  Don  ben  SSerl^eerungen  beS  Sanbeö  unb 
baö  Scti>u§tfein  ba^  eö  ftc^  um  bie  Siettung  bcr  SSKarfen  unb 
ber  Jpau^)tftabt  ^anbelc,  [tcigerte  ben  (Sifer  ber  2ru:p^)en  —  e8 
waren  meift  märfifci^e  Slegimenter  —  unb  reigte  i^re  Erbitterung 
gegen  ben  ^einb. 

3n  gronffurt  l^ßrtc  gricbrid^  ben  35onner  ber  ruffifd^en  ©e^ 
fcj^ü^c  üor  ©uftrin.  ©einen  Strupfen  »ergonnte  er  einen  Slaft* 
tag :  er  felbft  brannte  t)or  Ungebulb  gur  ©teile  ju  fein  unb  be* 
gab  ft^  in  ber  grul^e  beS  21  9luguft,  Don  ben  Sietenfd^en  |)u* 
farcn  begleitet,  gum  ©ol^naifc^en  6orpS.  &Ux(i)  na6)  feiner 
Slnfunft  mufierte  er  bie  2:ru<)<)en.  Si^r  fd^mudfeS  SluSfc^en  be^^ 
^gte  i^m  nici^t.  @r  gebadete  baran  ba^  biefe  ))reu^ifd^en  9%egi^ 
menter  bei  Sageröborf  gefd()lagen  waren  unb  in  ?>ommern  ftiH 
gelegen  l^atten;  üon  feinen  fc^lefifci^en  Stru:p^)en  bagcgen  fagte  er: 
„id^  bringe  weld^c  mit,  bie  fe^en  au8  wie  bie  ®raSteufel,  aber 
fic  beiden".  Sllöbann  ritt  er  nad^  (Süftrin  hinein,  f<)rad^  ben 
Einwohnern  Sroft  gu  unb  wieS  für  bie  erfte  ^ot\)  ber  obbad^« 
lofcn  eine  anfe^lid^e  ®clbfumme  an. 

5)ic  Seftdl^tigung  ber  ruffifc^en  Batterien  unb  SSerfd&angungen 
übergeugte  ben  ^önig  balb,  ba§  eS  nid^t  möglid^  fei  anberS  als 
unter  betrad^tlid^en  unb  nu^lofen  SSerluften  auö  ber  Seftung  üor- 
gubrcd^en.  2)a8  Sterrain  war  griebrid^  aufö  genauefte  befannt: 
er  grünbete  auf  biefe  Äenntni§  feinen  ?)lan  unterl^alb  ßüftrin 
über  bie  Ober  gu  gel^n  unb  in  ben  JRüdfen  ber  ruffifd^en  ©tel* 
lung  gu  marfd^ieren. 

©üftrin  ift  an  ber  SSereinigung  ber  SBarte  unb  Dber  ge* 
Ugcn,  wel^e  im  redeten  SBinfel  gujammenfto^en.  3)er  8auf  ber 
fd^iffbarcn  ©trßme  wirb  burd^  ben  uon  9iorboften  ^er  auslaufen« 
ben  ^jommerfd^en  8anbrudfen  beftimmt,  üon  beffen  ©een  unb  be- 
walbeten  Sln^öl^en  fleinere  ©ewaffer  bie  Slbfluffe  bilben.  ©üb* 
lid^  ber  SBarte  fteigt  ebenfalls  baS  ?anb  auf:  auf  bem  linten 
Dberufer  erl^cbt  ft^  bie  SBafferfdf^eibc  beS  6Ib:=  unb  DbergebieteS. 
aber  gwifd^en  ben  fd^arf  abfaHenbeu  Slanbern  biefer  ©rl^ebungen 
beS  glad^lanbeS  erftredft  fid^  eine  breite  9iieberung  weld^e,  üon 


mtUn  ^Iu§annen  burd^jogen  tinb  ben  nberfc^toetninititgeit  au8« 
gefegt,  ftül^eT  ein  fump^ged  93ru(^Ianb  bilbete,  btS  Sriebn(^  bei 
gro^e  beffen  SnttDaffening  unternahm  unb  mtttelfi  Sbgugdgrdben 
unb  2)dtnmen  foujol^I  bad  äSarte«  aK  bad  Dberbrni!^  tii  efn  er« 
gtebtge^  9Bte)en=  unb  SldFerlanb  oemanbelte  ttnb  mit  taufenben 
von  Slnfieblcrn  BcDoIfcrtc. 

35tc  beibcn  anfel^nltd^cn  gluffe  unb  btc  @an5Ie  btibetett  btc 
^anpttx>e\)x  ber  Seftung  Süftrin.  Sie  etnju[d^Ite§eti  roat  nt((t 
mogltc^  o^nc  bafe  ber  angreifenbe  ^etnb  feine  ©trettfrfifte  onf 
einen  weiten  Umfreiö  uettl^eilte.  35ieÖ  magte  ^ermor  bei  ber 
9ta^e  be^  S)o^nai)(^en  @orp0  nic^t:  ubetbted  roox  er  ni^t  gemeint 
über  bie  JDber  3U  ge^n  au§er  tt)enn  er  @üfirin  erobert  unb  ba« 
mit  einen  ©tu^punft  ffir  feine  u^eiteren  Operationen  gewonnen 
§abe.  2)emna^  Blieb  ber  SSerfe^r  ber  S^ftung  mit  bem  Knfe» 
JDbemfer  ungel^inbert.  93on  Dften  ^er  gab  ed  nnr  einen  Sngang 
über  einen  600  @(!^ritt  langen  S)anim,  ben  bie  Kanonen  ber 
geftung  beftrid^en.  Sin  biefem  legten  bie  JRuffen  i^re  Batterien 
an.  3n  geringer  Entfernung,  »or  bem  ©rewi^er  gorfie,  war 
baö  ?ager  aufgefd^Iagen. 

^onig  ^rtebrtd^  fud^^te  ben  ^einb  glauben  gn  machen  ba§  er 
na^e  bei  ©uftrin  über  bie  Ober  gelten  wolle.  3u  biefem  Btotdt 
liefe  er  ®eneral  9iRanteuffel  wenig  unterl^alb  eine  ©teDnng  ne^ 
men  unb  bie  üon  ben  Siuffen  auf  einer  JDberinfel  bei  ©d^onm« 
bürg  angelegten  SSerfc^angungen  befd^iefeen.  Slm  nad^ften  5Wop 
gen,  ben  22  Sluguft,  traf  SKorig  üon  Slnl^alt  nad^  einem  nSi^t* 
lid^en  SKarfd^e  mit  ben  fc^lefifc^en  Sruppen  üor  Süfhin  ein.  @o 
war  bie  Slrmee  Dereinigt.  Slm  Slbenb  »erfammelte  griebrid^  feine 
©enerale  unb  fpomte  fie  mit  f^arfen  SBorten  an  in  ber  beöor* 
ftel^enben  ©d&lad^t  i^re  ?)fHd^t  gu  t^un:  in  einer  fd^riftli<|(en 
Drbre  gab  er  i^nen  SJerl^altungöbefe^le  für  ben  gall,  wenn  er 
foHte  tobtgefd^offen  werbend  SSorguglid^eS  ®ewi^t  legte  et  bor* 
auf  bafe  ber  Seinb  „mit  aller  SSigueur"  »erfolgt  werbe:  benn 
beö  ©iegeö  war  er  im  üorauö  gewife. 

@egen  gel^n  U^r  abenbd  brad^  bad  <<^eer  auf  unb  traf  um 


1  Oeuvres  XXVI  533. 


Äonig  griebrid^  «e^t  über  bic  Dbcr.  91 

fünf  Ul^r  morgens  bcn  23  Sfngnft  bcm  ©orfc  ©üftebtefc  gegen* 
über  ein,  ungefähr  der  5iHeilen  unterl^alb  ©üftrin.  9(n  biefer 
©teile  wenbet  [xä)  ber  alte  ?anf  ber  Dber  Hnfö  gu  einem  tt)ei= 
ten  Sogen,  ber  ft^  m6)  Dften  öffnet:  bie  neue  £)ber,  beren 
Sett  Äßnig  griebrici^  l^atte  ausgraben  taffen,  fül^rt  ben  ©trom 
in  graber  SRici^tung  nad^  9iorbtt)eften.  ,^ie^er  Ijiatte  griebrid^  waö 
anf  ber  alten  Dber  an  ga^rjeugen  Dor^anben  ttjar  gufammen« 
bringen  laffen.  SBol^renb  auä  biefen  oberhalb  ber  Jlbjttjeigung 
beö  Sluffeö  eine  Srflcfe  gefd^lagen  warb,  fe^te  ^iebrid^  mit  einem 
SataiHon  ®renabiere  nnb  einer  ©(^mabron  .^ufaren  auf  Äa^nen 
über  um  gu  recognoScieren. 

Som  geinbe  war  nid^tö  ju  fel^n.  Um  ben  Äonig  brangten 
fid^  bie  33auern  nnb  nannten  i^n  i^rcn  SSater,  i^ren  SRetter. 
Unterbeffen  warb  bie  Snfanterie  nad^  unb  nad^  übergefe^t:  nad^ 
Söiittag,  als  bie  Srfidfe  fertig  war,  marfd()ierten  bie  übrigen  Sda^ 
taillone,  bie  Artillerie  unb  bie  ßaüaHerie  l^erüber.  2)ie  über* 
flüfftge  33agage  würbe  gurücfgefanbt.  3ur  ©edfung  ber  S3rüdfe 
warb  Dberft  üon  ber  «^orbt  mit  feinen  beiben  ^reibataiHonen 
beftimmt,  ein  ©d^webe  weld&er  nad^  ber  Sral^efd^en  SSerfd^wo* 
rung  bem  genfer  entgangen  unb  in  preu^ifd^e  SDienfte  getreten 
wor.  3ur  9iad^t  lagerten  bie  anwerft  ermübeten  Sruppen  bei 
Äloffow,  anbert^alb  ?0ieilen  üon  ber  ©teile  wo  fte  über  bie  Ober 
gegangen  waren,  ©ie  gä^lten  38  SataiHone  unb  83  ®6)Xoai)xo^ 
nen,  gufammen  etwa  32000  SDiann,  mit  117  ©efd^ü^en,  o^ne 
bie  leidsten  Äanonen,  beren  jebcS  Sataitlon  gwei  ju  führen 
pflegte. 

aSon  bem  Übergange  ber  preu^ifd^en  Slrmee  über  bie  Dber 
unb  i^rem  Slnmarf^e  t)on  S^orben  ^er  l)atte  germor  feine  9l^= 
nnng,  bis  am  Slbenb  beS  23  ein  .i^aufe  Äofafen  auf  ^ufaren 
ftie^,  welche  nod^  über  Äloffow  vorgegangen  waren.  Swangig 
Äofaf en  würben  gefangen  genommen :  bie  übrigen  entflol^en  unb 
metbeten  im  ,g)au:ptquartier  ba^  bie  ?>reu^en  bieSfeit  ber  Dber 
ftünben. 

©ofort  l^ob  germor  bie  Belagerung  Don  ©üftrin  auf.  2)er 
fd^were  S£ro^  warb  auf  ber  SanbSberger  ©tra§e  nadf^  Älein* 
ßamin  abgefol^ren  unb  bei  biefem  2)orf  unter  SSebeifung  üon 


«12  mn-m  ^uü!.    mnUi  (S.aifM. 

4000  ©renabicren  eine  Sagen&iitg  errii^tet.  ©ie  Sctbinbimg 
mit  bem  Stumänäoffff^en  @otiJ8  vom  biiti^  bie  pteu^ifd)e  9Irmee 
iintetBroi^en ,  inbeffen  erlrortetc  Sermot  beiß  Siumänjoff  nit^l 
oerfäumen  ircrbe  bem^auptbecre  fic^  311  iiätjem  unb  Unt«* 
ftügimg  jii  leiften.  ©aS  JReferDerorijS  tuarb  fc^Ieunigft  uon 
?Qitbebctg  ^crbefdjieben  mib  cereimgte  fldi  mit  j^ermotS  9lrmee 
am  24  Sluguft  nachmittags,  ©arnit  üetfftgte  gcrraur  übci:  mt^t 
ale  50000  SÜianit,  iingeredjnet  bie  snfilteic^e  iiregitinre  Stettetei, 
Äofafen  unb  Änimüfen.  S>te  ©tärfe  beö  ^cereS  (ag  in  bet  3n' 
fanterie:  bie  reguläre  6aüal(erie  bagegen  ftaitb  ber  preiifeift^en 
fpwo^I  on  3abl  alß  an  Sflc^tigfeit  weit  na^.  ?OEit  ©efi^ü^en 
mar  bie  ruiftf^e  9(rmee  mc^r  al@  bol^l^elt  fo  ftarf  auSgcrürtet 
als  bie  prenftifii^e. 

Saß  Serrain,  auf  meli^em  Oliiffen  unb  iVeufeen  fidj  mit 
etnanbet  meffcn  (i^Bten,  crftrccft  fii^  nörblii^  pon  bem  Sffiarte' 
bru^  ju  bem  glflfji^en  SJIic^el,  meldjeS  mit  ber  SÖattc  tjarallet 
ge^t  iinb  anbert^alb  ?0ieilen  unterfialb  ßüftrin  in  bie  Ober  müi^ 
bet.  23ün  ber  Söarte  ^er  ergebt  fid)  ba@  STerrain  bei  3ornbotf 
nnb  SöilEetäborf.  ^ca  biefen  Orff^aften  aiiS  geben  moraftige 
©rfittbe  jur  5J?icgeI  ^crab:  ctioaS  weftlic^  von  Bomborf  htt 
Sobergrunb,  jenjeit  beffen  voi  bem  ©rcmtßer  Sßnibe  baS  SJor» 
roet!  Sirfenbiif^  gelegen  ift.  Öftltd),  nafje  bei  SilferSbotf,  be- 
ginnt ber  ©algengrunb:  not^  weitet  nni^  Dften  bnä  J^pfbru^. 
2)ie  brei  ©rünbe,  ineli^e  in  jener  3eit  feu^ter  unb  f^Huieriget 
ju  pnffiren  maren  als  fie  tä  ^ent^utage  finb,  Bereinigen  fii^  bei 
bem  Soufe  Duartfcben  an  ber  ^fiie^iel.  ©iefem  gegemUer,  Ö[i« 
lii^  Pom  -Oofbrui^,  liegt  bnö  ©orf  Sitljer.  Senfeit  biefeS  OrteS 
beginnt  ber  grufee  SRnffiner  58alb,  ber  fid)  oberhalb  Samin  bi6 
an  bie  i^anbSberget  ©trnfee  nuSbe^nt.  @d  mar  baö  ©^In^tfelb 
im  SÖeften  unb  Dften  öun  SBalbungen,  im  ©üben  unb  ^lorbea 
üon  feud)fen  9iieberungen  begren^^t  (benn  a»ä)  ber  ®runb  bet 
5Jiie!jeI  war  tbeilioeife  jum^jfig  unb  ungangijnt)  unb  burd>  bie 
mürnftigen  ßinfentungen  beS  Sobenfi  buri^f(^nitten. 

germur  ba$te  nic^t  bnrnn  einen  @tD§  gegen  bie  anrüdenben 
*J)reii§en  jU  fübren,  foubern  mätjlte  eine  Stellung,  »et^e  filt 
ben  3einb  |ß  gut  mic  unangreifbar  fein  foüte.    iDiefe  glaubte  et 


B^laä^t  bei  Bornborf  bcn  25  Slnguft  1758.  93 

an  bcr  SWtc^cl  gu  fttibcn  unb  peilte  ftd^  bcS^alb  hinter  biefcm 
glü^cj^cn  bei  bcm  35orfe  Öuartfd^cn  auf,  in  bcr  Itnfen  %lanh 
bm6)  bcn  3abcrgrunb  gcbccft,  btc  xt^k  m^  Bi^^x  ^tn  auöge* 
bel^nt  auf  btcfcr  ©citc  bcfanb  fic^  btc  irreguläre  JRcttcrci.  3m 
übrigen  bilbetc  bie  8lrmec,  tn  üier  3:reffen  gu  einer  9frt  üon 
langüci^em  SJiercdC  formiert,  na(]^  bcr  SBeife  wie  fie  SKünnid^  im 
Stürfenfrlcgc  cr^)robt  ^atte,  eine  bid^t  gebrangte,  wenig  gcglie« 
terte  ÜRaffc. 

S)te  rufpfc^cn  ®eneralc  festen  üorauö  ba^  bie  preu^ifcj^e  9lr= 
mee  gerabeöwegS  üon  9lorben  l^er  anmarfd^ieren  werbe.  35a^tn 
aber  gieng  griebrici^ö  Slbjtd^t  nic^t:  üielme^r  war  er  entfd^loffen 
bie  Stellung  beS  geinbeö  üoUftonbig  gu  umgel^en  unb  Don  ©üben 
]^er  angugretfen.  2)ie  geringe  Dperationöfa^igfeit  ber  SRuffen  er« 
letd^terte  btc  Sluöfü^rung  biefeö  ?)lanö. 

9lad^  bcn  SInftrengungen  beö  vorigen  StagS  ltc§  grtebri^ 
feine  SIrmee  Bio  gum  5Rac^mtttage  beö  24  Sluguft  raften.  ^a6) 
ein  U^r  warb  auf  bef(]^werHd^en  SBcgen  gur  SKte^cl  abmarfd^iert 
unb  l^intcr  biefcm  glü^c^en,  nur  eine  Siertclmctle  oberl&alb  bcr 
rufftfd^en  Stellung,  Don  3)armte^el  hid  gur  5Reubammf^en  ?0iü^le 
einige  ©tunben  gelagert.  3n  ber  SKül^le  gab  Sriebric^  feine  Sc» 
fel^Ie  für  btc  ©djila^t.  @r  war  frol^cö  SKut^eö,  beö  @rfolgcö 
DoUfornmen  ftci^cr. 

©fi^renb  ber  ^a(i)i  würben  mel^rerc  SSrücIcn  über  bie  SKte^el 
gefd^lagen  unb  btc  ^Artillerie  ^infibergefül^rt.  Um  l^alb  üier  U^r 
morgens  —  eö  war  ber  25  Sluguft  —  brad^  btc  Slrmec  auf 
unb  marfd^terte  linfö  ab  burdji  ben  9Raffiner  SBalb,  ber  bcm 
geinbe  i^re  Bewegung  ücrbedEtc.  @cgen  Sa^low  l^in,  norbltd^ 
»Ott  Kamin,  öffnete  fx6)  baö  gelb.  SSon  bort  warb  red^tö  tin^ 
gefd^wenlt  unb  auf  SBtlfcröborf  unb  3ornborf  marfd^iert.  5)amit 
Panb  bie  ^)reu§ijd^e  Slrmee  gerabe  im  SRüdfen  ber  Oluffen  unb 
l^atte  bie  naä)  ©uftrtn  fü^renbe  ©tra§e  hinter  ftd^. 

©üblidji  üon  3ornborf  formierte  fid^  bie  ^)reu^tf^e  Q^laä^U 
orbnung.  3unäd^ft  bcm  Dorfe  bie  Slüantgarbe,  ad^t  ©ataiHone 
unter  ?ölanteuffel,  einem  ©encral  üon  er^)robter  3:apf erfeit;  auf 
t^rem  Itnfen  glügel  eine  ^Batterie  üon  20,  auf  bem  rechten  uon 
40  fd^weren  ©efd^ü^cn.    ©obann  mit  einem  Slbftanbe  oon  250 


Sifrtefl  Su*.   ffiftrtrt  Snpittl. 

©{fetitt  baS  ei:fte  Steifen,  20  ^ataitlone,  bet  linfe  glfi^el  unt« 
©cnerallieutenant  ddh  Sanig;  bet  rechte  unter  SJofina  be^ntt 
fiii)  bis  ge^en  SSilferBborf  auS.  (ätoaS  wettet  jurüif  ftanb  bafl 
jWeite  Steffen,  je^n  SataiKone  unter  ©enetalUeutettant  Don  ^ou 
cabe.  S^ün  bet  Sieitetei  hielten  56  ©djwnbronen  in  sroei  Steffen 
unter  bem  Obci6cfet)[  nun  ©eijblig  Ijiittet  bem  Hnfen  %lvi^tl 
Dein  teilten  Sliicjel  iPiiten  27  ©i^wabroncit  jiijetfjeilt. 

Die  tiiffifi^e  SUniee  ft&tte  ben  Sliifmatji^  ber  iH'eu^en  nii^l. 
3f)te  Sefe^tö^nbct  Ratten  genitg  bnmit  ju  tljun  bie  gtont  beB 
^eereä  umiuEeliren  iinb  bem  entfiJtet^enb  bie  Saltetien  aiif^U' 
fönten.  Sm  iibrigcn  dnbetten  fte  i^te  Stellung  nii^t  iDeJentliiti, 
ob^leiä)  gctabe  bev  Umftnnb  roeli^ct  ifete  Söa^I  beftimmt  ^atte, 
ber  fdjiuierige  Sngang  von  ^Jütben  (ler,  nunmehr  für  ben  Sa" 
eines  üiflcfjuge  ju  itireni  51ni$t^eile  umfc^lug.  @B  galt  für  pe 
Mm  feben  ?)teiö  ben  ^la^  jit  betiaiipten. 

SSntiteiib  bie  9iegimenfer  fit^  crbnetcn  ic()wärmten  bie  ÄD' 
fnfen  ntiä  unb  ftccften  fdjliefelidj  Sui'nborf  in  33tanb. 

Um  neun  U^t  eröffneten  bie  ^Heu^en  bie  Sdilac^t.  5)et 
Äönig  ^ntte  bie  (Die^jofition  gegeben  bafe  bie  Sloantgarbe  mit 
bet  lintcn  glante  an  ben  Sctbetgtunb  geieljnt  ben  tediten  glügel 
bet  JRnffen  angtcifen  feilte:  bie  Reiben  Steffen  beö  linfen  Slü" 
gel@  füllten  i^t  folgen,  bie  SHeiterci  fit^  jur  Untetftn^ung  beä 
gu|poIfä  ijcrcit  tjalten.  Die  ganje  Sui^t  befl  9tngtiffS  «jarb  ftt 
biejen  ?(lügel  gelegt;  bet  te^te  fotlte  jutiic!gel)olten  werben. 

Daö  Sjotrürfen  loarb  bcljinbett  biit^  Ut  in  Sombotf  xoüi 
t^enbe  SeuetStruitft.    ^it  uiet  33atai(Ioneit  bet  ^luantgarbe  unbj 
jWQnjig  @ef(t!ti(}en  mntft^ierte  9)iante«ffel  lintetljanb  beS  ©otfrt 
»otbei;  bie  anbete  ^ötfte  «nb  bie  beiben  Steffen  rec^tä  beffelbrf. 
55a0  gegen  ben  tedjten  ^ilfigel  bet  iRiiffen  en^ffnete  ®ef(^fißfeuer 
übte  eine  üetljeetenbe  3ßitfiing  auS  unb  mntb  ni^t  entfptei^eBb 
etwiebett.    Deshalb  befiljleunigte  5Jtanteuffcl  bie  Semegung  feinet 
Sataitlone,  irnrf  baB  ctfte  treffen  ber  JRuffen  uub  gieng  gegen 
baS  jweite  Steffen  not.    äSenn  bicfet  Slngciff  gema^  bet  S 
jjofition  beS  ÄÖnigä  mit  iionem  5)Iad)br«rf  uuterftiijjt  njutbe, 
n>ar,  naäj  bera  Setenntni^  bet  tufftf(^CK  Dffijiete  felbft, 
Bd)laä}t  ffit  bie  *Pveii§en  gemonnen. 


I 


@(3^lad^t  bei  3ornborf  bcn  25  ^Cuguft  1758.  95 

SlBcr  bcm  rofd^cn  SSotbringcn  bcö  Itnfcn  glugcfö  bcr  ^mnU 
garbc  am  3abcrgrunbc  l^in  mar  il^r  rccj^tcr  glügel,  bcr  um  3orn* 
borf  l^attc  l^crumgc^ctt  muffen,  ntd^t  glcitj^gefommcn,  fonbcrn  blieb 
in  anfel^nltd^em  Bwtfd^enraume  gurüdf.  @ben  fo  wenig  warb  9Wan* 
teuffei  üon  bem  erftett  treffen  ber  Snfanterie  unterftu^t.  Um 
fti^neUer  an  ben  geinb  gu  fommen  rucite  biefeö  ntc^t  hinter  ber 
Slüantgarbe  fonbern  gu  bereu  Siedeten  üor. 

Stuf  btefe  SBeife  bilbete  bte  ^)reu^if(]^e  Slrmee  eine  langge^ 
fhedfte,  burd^  3tt)ifd&enraume  unterbroci^ette  8inte.  SBa^renb  fie 
il^re  Ärofte  gerfplitterte ,  nahmen  bic  SRuffen  bie  irrigen  gufam* 
men.  JDie  beften  ^Regimenter  würben  an  ben  bebrol^ten  Slugcl 
»orgefd^oben,  mit  i^nen  gal^lreid^e  Slrtillerie,  beten  §euer  fid^ 
me^r  unb  me^r  üerftdrfte.  2)ie  preu^ifd^e  Slüantgarbe  ermattete 
im  ®efed^t.  S)a  eröffnete  bie  ruffifd^e  Snfanterie  ben  9lngriff. 
Unter  lautem  Ärtegögefd^jei  trieb  fie  bie  bunnen  Steigen  ber 
SKanteuffelfdf^en  ©ataiHone  gurüdf:  bie  alöbalb  üorbred^enbe  ©a^ 
t>aHtm  fprengte  fie  t)ollenbd  auSeinanber,  l^teb  aud^  bie  näd^ften 
fteben  SSataiHonc  (fie  waren  üom  }>reu^ifd^en  Slrmeecorpö)  in  bie 
gluckt  unb  eroberte  19  fd^were  unb  7  leidste  ©eft^u^e.  SDer 
commanbierenbe  ©eneral  t)on  (Sani^-  warb  t)erwunbet.  3n  btd^ten 
^aufen^  ol^ne  Siegel  unb  Drbnung,  brangte  neben  ber  ßaoaUerie 
bte  rufftfd^e  Snfanterie  üorwartö. 

S)a  griff  ©e^bli^  mit  feinem  JReitergefd^waber  ein.  6r  war 
mit  feinem  erften  treffen  bem  Su^Dolfe  auf  bem  du^erften  glü= 
gel  in  gemeffenem  SIbftanbe  gefolgt,  moglid^ft  au§er  bem  S3ereid^e 
bcr  feinblidjiett  ©efd^u^e.  Äönig  Srtebrid^  fanbte  i^m  ben  S3efel^l 
fofort  üorgugel^en  unb  mit  bem  gu^oolf  Sinie  gu  l^alten.  ©epb« 
K^  erwieberte,  er  werbe  wo  unb  wann  eö  notl^  t^ue  mit  ber 
Sleiterei  gur  »^anb  fein,  ©nblic^  lie^  ber  Äonig  fagen,  ©epbli^ 
werbe  nad^  ber  ©d^ta^t  mit  feinem  Äo^)fe  JRe^^enfc^aft  gu  geben 
l^aben.  2)er  unerfd^utterlid^e  ©eneral  antwortete:  „nad)  ber 
©d^lad^t  fie^t  bem  Äonige  mein  Äo<)f  gu  SDienften".  SKit  fid^e= 
rem  SSlidfe  erfa^  fx6)  ©epbli^  ben  SWoment,  wo  bie  JReiterei 
Wtrien  fonnte.  @r  gieng  an  geeigneter  ©teile  burd^  ben  3aber= 
grunb,  fa§te  mit  feinem  ßftraffierregimente  {fünf  ©df^wabronen) 
unb  a^tgel^n  ©^wabronen  ^ufaren  (Bieten  unb  ^ala^owSfi) 


96 


■Bicrteä  Sud).    Bierteä  SnpiteL 


bie  i:ujfi)"i$e  ©aüaflerie  in  bet  glonfe  unb  matf  fie  in  bie  gluiijt. 
3u  gleictjcr  Seit  tuaten  auf  Jemen  Sefet)I  btei  @d>iDabronen 
®arbe  bu  ßorpS,  nn  i^ret  ©(.'i^e  ber  tjelbenmüt^ige  9iittmei[ter 
Ben  Söafeni^,  unb  fünf  ©i^roabrcnen  ®enäfaatme@  in  bie  nif= 
fifi$e  Snfnnterie  etngebroi^en.  ^iJot^  ^tett  fie  @tanb  unb  leiftete 
ta)jfcre  ©egenme^r.  !Da  fprengten  fiinfjetin  (S^iuabronen  pteu= 
feifi^er  ©rngoner  i'om  ätoeiten  2,reffen  tjeran,  iinb  enblicf)  no^ 
je^n  ©^ronbrünen  Sragonet,  iceli^c,  nad)  bem  regten  Slügel 
abcomraanbiert,  ©e^eiibefetil  ertfielten  uitb  uon  bem  getbmarjt^aH 
SUtotij  Don  ainl>alt  gletc^ffllls  gegen  bie  rujftfi^e  Snfanterie  bin. 
giert  Würben. 

3Bä^renb  fo  immer  neue  ©ef^waber  auf  baS  rufftfc^e  %a\ 
Volt  loSftitrmten  unb  ein  blutigES  Äam^fgewüt)!  entftanb,  ^atte 
®ei)b(i^  (eine  breiunb^ioanjig  ©i^mnbronen  uoii  ber  Scrfolgung 
ber  rulfifi^cn  Sieitetei  jurftffgerufen  unb  ju  einem  neuen  Singriffe 
formiert.  ^DieSmal  toaib  am  Babergrunbe  entlang  geritten-  BiB 
jut  ritfftfc^en  Slanic,  alSbnnn  rei^tä  etngefi^toentt  mit  einet  9tont 
Den  brei,  einer  Siiefe  uun  nt^t  ©t^iuabronen.  3)er  ©emalt  bie(«8 
Stngriffe  üermo^teu  bie  bereitö  etfdjüttetten  rujfij^en  äiegimentet 
nii^t  länger  ju  üjiberfteljen :  fie  erlagen  bcn  ©treiben  bet  pte» 
^ifi^en  ©(^werter  unb  beu  J^ufcn  ber  JRuffe. 

fDer  ru(fif(^e  reifte  gtügel  mar  niebergeaurfen.  getmor  flüi^ 
tete  mit  feinem  ©täte  iiber  bie  SKte^el,  ber  jac^fiji^e  iVtnj  ßad 
fu^r  nat^  ©olbin  bauen, 

©ie  Süermirrung  mar  furditbar.  Slai^  ber  9ierfi(^etung  ein( 
fc^webift^en  SDfR^ierS,  welker  ber  ©d)lai^t  beiiuo^nte,  feuert«! 
bie  Hinteren  Sinien  ber  nijfifi^en  airmec  auf  bie  uorberen.  3>(e 
©olbnten  fielen  über  bie  Srnnntioeinfäffer  tier  unb  legten  p$ 
aufB  SrinEen;  Offijiere  bie  i^nen  wehren  iDDlIten  mnrben  um' 
gebratfit:  jerfd)lug  man  bie  gäffer  unb  (ie^  fie  auslaufen,  fo 
warfen  bie  2öütl)enben  fi(^  nuf  ben  lärbboben  unb  f^U'irflen  b«i; 
SSranntmein  anä  bem  ©taube. 

aiber  noi;^  mar  ber  größere  Sijetl  beä  rnffffdien  i^eereS  Bom 
Äamvfe  nnberiii)rt.  ®ebecft  burd)  bie  artiflerie  marb  bnä  Sieted 
bei  Duarlfi^cn  ^inicr  bem  ©algengrunbe  bun  neuem  gefdjlcflen. 
Siejer  @tunb  ^emmtc  bie  uerftürnienben  iHeiterjt^aciten  bet  ^Ptea»- 


I 

J 


I 


@d^Ia*t  bei  3ornborf  bcn  25  SCuguft  1758.  97 

§cn.  ©cpblt^  fammcite  feine  ©(i^wabronen  unb  führte  fie  hinter 
Sornbotf  jurud. 

©er  crfte  SJct  ber  ®6)la^t  voax  bccnbet.  ®ö  war  bie  jiöette 
©tuttbe  naä)  SKtttag.  5)ic  ©onne  brannte.  3^re  ^et^en  ©tral^len 
f(]^ienen  bcn  JRuffen  tnö  ®eft(i^t:  baju  führte  ber  ©ubwinb  t^nen 
ben  ©taub  beö  fanbtgen  ®efilbeö  unb  ben  ?>ulDerbann)f  ent* 
gegen. 

Äßntg  Sriebrtci^  orbnetc  fein  .i^eer  t)on  neuem  jum  SJngriff. 
SBäl^renb  ber  linfe  glügel  ftd^  Dor  Sornborf  fammcite,  rüdfte  ber 
re(]^tc  glügel  Dor.  ®i«e  fd^ujere  Satterie  warb  unter  Sebecfung 
eines  ©ataillonö  gegen  ^\d)cx  üorgef^obeu.  9lu(i^  bie  SBatterien 
be§  linfen  Slügelö  feuerten  wieber.  3)em  ret^ten  glügel  warb 
ber  $au<)tfto§  gugctl^eilt:  bie  gauje  9lrmee  fotlte  mit  i^m  Dor» 
ge^en,  jebod^  fo,  bafe  nunmel^r  ber  Hufe  glügel  jurüdfgel^alten 
blieb.   «O^nter  bcn  glügcln  folgte  bie  SaDaHeric. 

Äaum  fc^te  [xä)  bie  9!rmee  gemä^  biefer  neuen  2)iö^)ofttiott 
in  Bewegung,  fo  ftfir^ten  fid^  bie  ja^Ireid^en  ©^marmc  ber  Äo» 
fafen  auf  ben  redeten  55lugcl  ber  ?)reu§en,  umringten  bie  üor« 
gefd^obene  Satterie  unb  iad  gu  i^rer  SDedfung  bcftimmte  Sa» 
taiHon,  unb  fprengten  auf  bie  nad^rudfenbe  Snfanterie  an,  bereu 
hinten  burd^  bie  jurudfjagcnben  SKuniticnöwagen  unb  33cf))an* 
nungen  ber  SCrtillerie  bur^brod^en  waren.  Slber  baö  erftc  Sa* 
taiUon  beö  SRegtmentö  ?)rin3  Don  ^reu§en  blieb  unerfc^üttert  unb 
fd^eud^te  burd^  eine  auf  fünfzig  ©d()ritt  abgegebene  Slintenfabe 
bie  Äofafen  guriidf.  Sugleidf^  ritt  bie  preu§if^e  (SaDaHerie  beS 
regten  glugelS  unter  ®encraUieutcnant  ©^orlemmer  in  geftrcdf* 
tem  ?aufe  t>ox,  ^ieb  baö  gefangene  SBataitlDn  unb  bie  S3atterie 
^erauö  unb  jagte  bie  fcinblid^en  Sleitcr  über  3i^er  in  bie  rfid» 
wärtS  liegenben  SKordfte. 

8lbermal8  rudften  bie  Linien  ber  ^)reu^ifd^cn  Snfanterie  üor: 
abermals  unternal^men  eS  bie  SRuffcn,  bei  benen  nac^  S^tmorS 
glud^t  ©enerallieutenant  Srown,  wol^l  ber  tftt^tigfte  SBcfel^lS^aber 
bet  SIrmee,  baß  Dbercommanbo  ffil^rte;  fie  mit  JRciterei  gurudf= 
jufcf^Iagen,  unb  gwar  mit  ben  regulären  ^Regimentern,  ©er  Sin* 
griff  richtete  [xd)  gegen  ben  linfen  glügel  ber  ?)reufecn,  bcn  ftatt 
be8  »enounbeten  ©eneralS  uon  (Sani^  ©cneralmajor  »on  Slaut^er 

6i^K  ^  fMofitdtc  Itricg  II 1.  7 


98  BicvteS  Su(^.    Sf*tteS  Sfll>ftet. 

führte.  ©ic)er  glügei  ^ie!t  je^t  e6en  fu  wenig  Stfinb  toie  nm 
fficrmittajie.  Sretjttin  Siifaiflcite,  ou^er  ben  \ä)on  einmal  ge« 
flo^encn  noi^  fci$e  anbcre  pom  preu&ifi^en  3irmeeci;ri)S,  inatljteB 
fe^rt.  grtebric^  ei'gttff  eine  gn^ne  unb  uerfn^te  in  eigener  ^ef 
fon  fie  luicber  uotjiifü^ren:  eS  war  iimfcnft,  unaiif^altfam  flo^e». 
fie  auf  SSilferSboTf  äurüct.  aReä  ftanb  I)iet  auf  bem  (Spiele, 
wenn  itic^t  bie  a«@  ©(Rieften  gefDtnnieiien  SHegimenter  feft  ge» 
f$!üffen  i^re  Orbnung  &en)af)rt  unb  bem  geinbe  bie  ©pi^e  ge* 
beten  Rotten.  Sljre  lapferfett  ice^tfe  bie  bro^enbe  9lieberlag6 
nb,  bis  ^tlfe  tarn. 

aSieberura  mnt  e3  ©eubli^  bet  bie  ©^iac^t  manbte.  @t  a^» 
tete  eS  nii$l  ba§  (eine  3ieitcr  jeit  ^icclf  ©tunben  im  ©attef 
waren  unb  mit  Sfufgcbot  n(Ier  Äräfle  baä  ^öi^fte  gcleiftet  Vtatten: 
er  \ai}  nur  baranf  toaS  bie  9tDt^  forberle.  5Durif)  fünf  ©i^ma» 
bronen  6ar.ibinier@  Dem  rechten  glu^el  ueiftärft,  öcreinigte  et 
61  ©i^iBcibronen,  gegen  8000  *Pferbe.  ©icfe  crbnetc  er  in  brri 
Sreffen:  Äüraffiere,  Titagüner,  -Ipufaren,  führte  fie  in  glei^* 
.^cije  mit  bem  ret^ten  S'^igel  ber  tuifijdien  WngriffScoIonnen  unb 
(türmte  alSbann,  nai)  vet^tS  einft^irenfenb,  mit  alten  btei  Sreffe« 
giigleii^  auf  ben  ^einb  loa.  3)ie  ruffifdje  iReiterei  erwartete  ben 
SHnpratt  biefer  gewaffneten  ^öliiuer  nii^t,  fi'nbern  \loi)  jurüct 
©eijbliß  unb  bie  feinen,  unbeirrt  burt^  bnB  heftige  Sartätfi^en« 
«nb  ©eroe^rfcuer,  baä  fiii)  gegen  fte  enttub,  warfen  fidi  auf  bil 
SnfautEiie,  bie  in  einer  Siefc  von  jwölf  ©Hebern  \ii}  gegen  fU 
ftemmte,  unb  brarfjen  ^inburt^. 

3iläbalb  wtrfte  anä)  biiB  ^ufeuolf  mit  ber  fReiterei  jiifammeB; 
ÄBnig  griebrii^  liefe  bdh  neuem  bie  Strtiflerte  Dcrge^en  unb  btt 
Snfanterie  beS  rec()ten  3lngel3  na^  Hnfä  cinft^ujenfen.  @3  »areo 
bie  märtijt^en  ÜRegimenter,  iceldje  um  i^ten  ^eimatlidten  Sobe« 
fochten.  ©0  entfpnnn  ftc^  ein  erbittertes  ^anbgemenge  mit  ©ajoii' 
iteten,  Äolben  unb  ©äbctit,  5)Iann  gegen  5Riinn,  alle  SBaffe» 
gattungen  burij  einanber.  ©{^liefeli($  behauptete  bie  größere  ©W 
weglicljfeit  unb  ©efcd^tßiibung  ber  preu^ifiljen  5PataiHone  ntA 
©^wobronen  bie  Dbertjanb  über  bie  roheren  .^nufen  ber  ätuffen;, 

I)ie  geft^Ingenen  rnffifiien  Siegimenfcr  mieten  t^eilä  bnrtji 
baS  J^üfbrnd)  ^urücf  unb  fnmmeltcn   fid)  Ijinter  bemfelben  jtoii 


©d^lad^t  bei  Bornborf  bcn  25  Sluguft  1758.  99 

f^cn  ©armtc^cl  unb  £luartf(]^en ,  tl^cilö  wanbtcn  Pe  fic^  red^fö 
ab  jum  aSomcrfe  Sirfcnbufc]^.  Sor  ber  ÜWic^cI,  bcrcn  SSrudfcit, 
»ie  rufftfdjie  ^m6)U  angeben  üon  ben  SBauern  ber  nad^ften  Ort» 
fii^aften,  jetftört  waren,  fammclte  ®eneral  ©emtfoff  jerfprenäte 
Slbtl^eilunäen  aller  SBaffen  unb  nal^m  auf  ber  Sln^ßl^e  oftlid^  Dom 
3aberäruttbe  eine  Stellung  ein,  wel^e  m  ber  fronte  burd^  ben 
©atgengrunb  gebedt  marb. 

©ic  ®(!^laä)t  roax  Don  ben  ^reu^en  gewonnen.  Slber  in  ber 
t^t^e  beS  Äampfeö  war  tl^re  @(i^la^torbnung  fo  weit  aufgeloft, 
ba§  bie  ^Regimenter  jundd^ft  fxä)  fammeln  mußten.  3)ie  SReiterei 
30g  ©epbli^  auf  3ornborf  jurüdf.  ©obalb  baö  Sufeuolf  wieberum 
georbnet  war,  befaßt  griebrid^  bem  ©eneral  Sorcabe  mit  eilf 
Sataillonen  beö  redeten  glugelö  bie  tc^te  ?>ofttion  ber  Sluffen 
in  ber  fronte,  bem  ®eneral  Staut^er  mit  [ieben  SataiHonen  be8 
linlen  glfigelö  fte  in  ber  ^lanfe  anzugreifen.  Slber  fo  xoie  unter 
biefe  ^)rcu^ifd^en  ©ataillone  bie  erften  Äanonenfugeln  einfc^lugen, 
fuc^ten  fte  in  gSn^Iic^er  Sluflofung  baö  SBeite.  ®eneral  SRaut^er 
erhielt  nad^  ber  ©c^Iad^t  ben  9lbfd^ieb.  9!ber  aud^  ©eneral  gor* 
cabe  Derfu^te  ju  wieberl^olten  SKalen  Dergebcnö  feine  Sru^j^jen 
burd^  ben  @algengrunb  t)orwartd  ju  bringen. 

@ö  war  fteben  U^r  Slbenbö ;  jebermann  war  üon  bem  je^n* 
ftfinbigen  Äam^jfe  ermattet,  bie  SiJiunition  üerfd^offen.  9iur  bie 
Äononabe  warb  nod^  eine  SBeile  fortgefe^t. 

Äonig  Sriebridji  lie^  bie  9lrmee  üor  bem  ©algengrunbe,  bie 
SReiterei  auf  bem  linfen  glügel  an  SBilferöborf  gelel^nt,  ftd^  in 
©d^Iodjitorbnung  formieren  unb  bie  9lad^t  über  unter  ben  SBaffen 
rul^en.  3n  weitem  Äreife  ringsum  leuchteten  bie  flammen  ber 
»on  ben  umf^erftreifenben  Äofafen  in  33ranb  geftedften  35orfer. 

5)em  ?)rinjen  ^einrit^  unb  bem  5iRinifter  gindfenftein  mel« 

bete  griebrid^  no6)  bcnfelben  Slbenb  eigenl)anbig  bie  gewonnene 

©d^lad^t.    ©einem  ©ruber  bemerfte  er:   „id)  l^abe  nid^t  immer 

alle  mögliche  |)ilfe  bei  ber  Snfanterie  gefunben;  fel^r  jufricben 

bin  id)  mit  ber  ©aoallerie";  unb  wenige  Sage  fpater:   „meine 

©aüaHerie  l^at  Seilten  unb  3Bunber  getl^an,  meine  Snfanterie 

bie  iä)  an^  ©d^lefien  mitgebracht  \)aU  ebenfattg".    Sllö  ©epbli^ 

in  ba§  3elt  beö  Äönigö  trat,  umarmte  i^n  biefer  mit  ben  SBor:» 

7* 


100  l^terted  Sud^.   ^ierted  (S^ipittl 

tcn:  „a\xä)  biefcn  @tccj  ^abc  iif  3^m  gu  banfcn".  SBa8  bie 
preugtfc^e  Steiteret  unter  ©epbli^end  Su^tung  an  btefem  Saje 
ge(etftet,  ^atte  in  ber  S^at  feined  oletcj^en  nic^t  unb  tfi  oon  ba 
SWciftcrn  bcr  Äricjöfunft  na^  ©cbu^r  gcpricfcn  iDorben. 

3n  bcr  5Ra^t  joj  ftc^  ©cncral  S)emifoff  jum  Sonoette 
93trfenbu)c^  juruä.  ^ort  ^atte  {t(^  aud^  Sermor  mit  feinei 
©tabe  tt)teber  eingefunben  unb  fd^tdte  am  anbent  SRorgen  etnci 
f)arlamentar  gum  @eneral  S)o^na  mit  bem  93orf(^(age,  auf  jttei 
bid  brei  Sage  einen  SBaffenftiOftanb  gu  mad^en  um  bte  toUa 
gu  begraben  unb  bte  t}ent)unbeten  gu  t)erbinben.  ^te  )}reu§t)(^e^ 
feitd  ert^eilte  Slntmort  lautete  ba^in,  ba  ber  ^onig  bte  @<||Ia4t 
gett)onnen  unb  bag  @(!^(a(]^tfelb  gu  [einer  3)i8^oftttott  ^abt,  wetbe 
er  aud^  )?on  beiben  Steilen  bie  tobten  beerbigett  unb  bte  wx^ 
ttjunbeten  üerbinben  laffen. 

9[m  26  9[uguft  ruhten  bie  SBaffen,  bid  auf  einen  ntfftjc^ 
feitS  Derjuc^ten  äleiterangriff  unb  eine  me^rftünbige  5(anoiiake 
ber  preugifd^en  @eid^ü0e,  n^eld^e  nur  \^roa^  enoiebert  winbc. 
S3eibe  Armeen,  bur^  ben  (bälgen::  unb  Sabergninb  getrenxir 
blieben  in  i^ren  @teQungen.  @ie  maren  glei^erma^en  t>on  bcr 
blutigen  ^irbeit  be^  ©d^Iac^ttaged  ermattet  unb  l^atten  Dotlauf  ji 
t^un  bie  i^erfprengten  n^ieber  eingufteUen  unb  bie  Stegimenter  ji 
orbnen.  S^re  Sßerlufte  waren  fel^r  bebeutenb.  3)ie  9)ren^ 
l^atten  an  tobten  unb  Derwunbeten  10000  SKann,  baruntec  hei 
Generale,  an  gefangenen  gegen  1500  SKann  einge6it§t;  bie 
Muffen  über  18000  tobte  unb  »erwunbete,  2882  gefangene;  bie 
©enerallieuteuant^  ^roron  unb  !Do(gorufi  n^aren  ferner  rotxmm 
bet,  fünf  ®enerale,  barunter  ©enerallieutenant  Sgemit^ieff,  j|^ 
fangen.  fDiefen  Xük^  Sriebrid^  f&r  bie  na^ften  5lage  bie  (Sa\tß 
matten  t)on  @fiftrin  gur  äBo^nung  an  unb  lie^  auf  i^te  Sc* 
fc^merbe  gur  Sntmort  geben,  fle  Ratten  ed  nid^t  beffet  gewoli, 
ba  fte  bie  «paufer  ber  @tabt  in  Sdranb  gefc^offen  ^fitten.  Ii 
©efd^ü^en  Ratten  bie  Sfiuffen  26,  bie  ^reugen  103  erobert.  3b 
@atgengrunbe  n^arb  eine  rufftfd^e  ^rieg^caffe  erbeutet 

S)ur(^  ben  @ieg  bei  Sornborf  warb  Snebri(|)d  n5d(^fiec  3wi 
enei^t:  bie  Siuffen  waren  )?on  ber  Dber  gurüdCgef erlagen,  bie 
Wtaxt  Sdranbenburg  oor  if)nen  fi^er.    ^ber  ed  xoax  i^m  tdi^ 


SRüdfjug  Scnnorö  naä}  Sanböberg  an  ber  SBarte.  JOl 

gcluni3cn,  worauf  fein  ®d)la6)tplan  angelegt  war,  bic  rufpfdj^c 
9[rmce  3U  »crntc^ten.  Scbc  anbcrc  Sfrmec  njurbe  bei  gleidj)  un= 
gefc^tdfter  gü^rung  burc^  ©daläge  wie  bie  ruffif^e  fie  erlitt  auf* 
geloft  unb  in  unauf^altfantc  Slu^t  getrieben  fein.  Die  rufpfd^^en 
@oIbaten  aber  ftanben,  anä)  nad(^bem  i^re  Steigen  bnxi}\)xo6fm 
»aren,  unb  »ehrten  ftd^  mit  Mner[(!^ütterli(!^em  SKut^e:  e§  ge^ 
nügte  nic^t  fte  gu  fdj^Iagen,  man'  mu^te  pe  tobten.  3n  biefer 
furchtbaren  Sfrbeit  erfd^Spfte  [\(fy  bie  Äraft  beö  preu^if(!^en  ^eereö, 
gumal  ein  S^eil  ber  Snfanterie  [elbft  unter  ben  Sfugen  be§  Ä6» 
nigö  feine  ©c^ufbigfeit  ntd^t  t^'at. 

3n  ber  ^ad)t  jum  27  Sfuguft  führte  Sermor  feine  SEru^pen 
um  3omborf  ^erum  gu  feiner  SBagenburg  bei  Älcin-ßamin. 
@in  ftarfer  5RebeI  trug  bagu  bei  ben  9lbmarf(!^  ju  üerbedfen.  Set 
Gamin  unb  SSte^  lagerte  bie  rufpfc^e  ^rmee  biö  jum  31  Sfuguft: 
in  ber  folgenben  ^lad^t  fe^te  fie  t^ren  SRüdfgug  nac^  Sanböberg 
fort  unb  begog  bei  biefer  ©tabt  ein  ?ager.  »^ier^in  bef(!^ieb 
germor  awäf  fRumängoff  mit  feinem  ßorpö.  SRumangoff  ^atte 
ftc^  ni^t  fe^r  beeifert  bie  33erbinbung  mit  ber  ^auptarmee  ^er« 
gufteHen  ober  pe  gu  unterftu^en.  3n)ar  ^atte  er  am  Sage  ber 
©d^Iad^t  bie  S3rurfe  bei  ®üftebiefe  mit  Gatfallerie  unb  einigen 
®e}(][)ü0en  angreifen  laffen,  aber  bem  Dberften  »on  ber  ^orbt 
war  e8  gelungen  feinen  ?)often  gu  behaupten.* 

Äönig  8riebri(^  ^ielt  ^ä)  in  ben  beiben  erPen  Sagen  gu 
einem  erneuten  Singriff  auf  bie  SRuPen  bereit  unb  lagerte  am 
27  Slugup  bei  Samfel  an  ber  Den  ßüftrin  nad^  2anb8berg  fü^= 
renben  @tra§e.  Slber  Don  Sage  gu  Sage  briugenbere  33otf(!^aften 
bc8  ?)ringen  »^einricl^  unb  be8  SJlarfgrafen  Äarl  riefen  i^n  mä) 
ber  8aup0  unb  ©ac^fen,  wo  bie  faiferlid^e  Slrme^  me^r  unb 
tne^r  i^re  Überlegenheit  entwicfelte.  Sriebrid[>  entfanbte  bereite 
am  27  Sfujup  ba§  Bietenfdj^e  ^ufarenregiment  m^  ber  8aup0. 
afm  na(i[)pen  Sage  folgten  fed^ö  SataiHcne  Snfanterie  unter  bem 
f)ringen  f^rang  »on  93raunf(^weig.  9lod^  glaubte  griebrid^  pc^ 
öon  bem  rufpfc^en  .^eere  nic^t  entfernen  gu  bürfen.  ?lad^bem 
biefeö  jtiüäf  m6)  5?anb8berg  abmarfc^iert  war,  fäumte  er  m(fyt 
langer,  fonbern  hxaä)  am  2  ©eptember  mit  15  Sataittonen  unb 
33  ©c^wabronen  gegen  bie  Öperreid^er  auf.    3ur  ©eobad(|tung 


102 


aftrteö  93n*.    ClttttB  <5nirftet. 


ber  SRiiffen  61ie&en  21  Satnitlune  imb  35  ©[^tunbrunen  (^ö(^= 
ftenä  IGOOO  Wann)  unter  bem  58efet)Ie  von  ©olina  jiirüd.  SSor 
biefen  ftanb  bie  eine  ^alfte  im  Sajjet  tei  Bdimbetj  m  ber 
ganbäterger  Strafe,  bie  anbete  alä  SHuantgnrbe  imtet  TOanteuffel 
jetijeit  beS  3]lla(ftner  gotfteS  bei  ^o^enaalbe  jwei  ?iJieiIen  ton 
Sanbflbevj. 

Jermor  ^(tttc  iiidjt  unterlaffen  mBgen  bet  Äai(eiin  ©(ifnfcet^ 
„als  eine  unftreitijie  5Önf)r^eit  jii  melben  bofe  bie  rulfifc^e  Sdmet 
„ben  ©ie^  erhalten  Ijnbe  iinb  ba&  ber  ffierhift  beB  geinbeS  weit 
„größer  fei  alö  ber  ifjrije" '.  ©iefe  !Pcrii!^te  luniben  aUet  Drten 
befnnnt  ijcmaii^t  iinb  auf  ©ninb  faerfelben  ju  SönigSberij  ^eterS: 
fcur^  JÖien  unb  bei  ben  uerbfinbeten  9Irraeen  BictPtia  geji^offen 
unb  Sebeum  gejintgen. 

5)effeit  ni^t  genng,  man  ücrfiii^tc  \o^nx  bie  Siberlegiingen 
bet  rulfijrfjeii  53unetin@  jit  iiiifcrbrüifen.  3n  üonbcn  trieben  bie 
Bffentlii^en  ©lötter,  n.  a.  ber  ^nE'Iir  9IbuerH)'er  (öcm  23  ©ep^ 
tem&et),  i^ten  ©^jott  nomentlit^  mit  einem  ©dircibfii  SermorS 
au  ben  ruffifdjen  ©efanbteu  im  .^ciaij,  baB  in  ^pllnnb  gebrurft 
mar.  Siejeä  Unterfangen  fanb  gütft  ©aiipin  jii  l'cnbon  [o  nn^ 
gejiemenb  unb  fp -beleibigenb  für  feine  ^Otuntirctin ,  ba^  er  uon 
bet  englifc^en  Megietung  bie  Seftrafuna  befl  SnicferS  jeneS 
SlotteS  perlangte.  3iigleic&  beft^irerte  er  fi(^  über  bie  fnlfi^en 
©erif^te  bev  3eititngS(^reiber  unb  oerlangte  Slufnaljme  befl  get» 
merfc^en  ©iegeSbetit^tcS,  tun  bcm  er  eine  SSbfi^rift  beilegte,  in 
bie  amtlict>e  ?Dnbon  ©.ijettc.  ^ierniif  etmiebcrie  baS  btitif^e 
OTiniftetiiim,  über  bie  6e[jan(.>tete  ©ttafbarfeit  jenefl  Sirtiteie 
roetbe  bii3  @iit«i($ten  ber  Äronjuriften  eingeljelt  roetben;  ber  Se= 
ridjt  beö  faiferlidien  (Generali ffiraiiS  föiine  jebDi^  iiidjt  in  bie 
Ci'nbün  ©ajette  aufgenommen  luerben,  bcnn  biefe  brucfe  nur  roafl 
von  ben  SHiniftern  ©.  33rit.  3)1.  eingel)e.  „Der  Setidjt  cun  bet 
©dilii^t  bei-3pcnbotf",  jü  warb  iceitet  temerft,  „war  nuä  bem 
©djteiben  beä  ^enit  aJüti^etl  entncmmcii,  ber  bie  @^re  ^atte 
im  ©efolge  beö  Äcnigä  uoit  *Preu§cn  jn  fein  uiib  Slugenseug« 


V  382  ff. 


}  aiiitiuft  1T58.    ©nnjiger  »€?tr.  I 


2)ic  fd^njcbifd^cn  2^ruppen  unter  (§5cncval  4)önufton.  103 

bcr  JBcgcbcnl^eitcii  Dom  25  Siuguft  bis  2  ©cptcmbcr  mar,  an 
tocldj^cm  Stagc  bcr  Äontg  üon  ?)rcu^en  feine  SBaffen  m6)  einer 
anbern  ©eite  manbte"\ 

9Ktt  bem  SRücfjuge  ber  SRuffen  ertebigte  [x6)  beren  beabfic^» 
ttgte  (Sooperation  mit  ben  ©darneben*.  SSon  biefen  marb  ber 
alteröf^ma4ie  ©eneral  SRofen  abberufen;  feit  Slnfang  Sult  be= 
fertigte  ®raf  ^amtttcn,  binnen  Sa^reöfrift  f(!^on  ber  britte  £5ber= 
gcnetaf.  ©ebeffert  mar  bamit  nic^t  Diel.  SWod^te  «Hamilton  auc^ 
guten  SBtHen  unb  mel^r  militdrif(!^e  ©nftc^t  beft^en  afö  feine 
aSorgSnger,  fo  mar  er  io6)  gleich  biefen  in  ber  ©dj^eu  »or  SSer« 
antmortlid^fett  befangen  unb  feiner  Unterbefe^Iöl^aber  eben  fo 
mentg  ^err.  5)cr  ©eftanb  ber  Gruppen  mar  f(!^ma(!^.  3toar 
traten  nac^  unb  md}  oiele  oon  ben  taufenben  bie  in  ben  ia^a^ 
rctl^en  gelegen  l^atten  mteber  in  bie  SWeil^en  ein;  aud^  mürben 
^ferbe  unb  anbcrer  Äriegöbebarf  unb  frif(^e  ?)!Rannfcl^aften  all* 
ma^H4i  au8  ©dj^meben  gefanbt.  2)er  $erjog  oon  ©d^merin  lie* 
fcrte  50000  Sonnen  ©ctreibe.  5Rafd^  unb  auöreic^enb  gefd^a^en 
jebo4l  bie  SRüftungen  nidj^t.  3u  ber  ^ergebrad^ten  Umftdnblidj^feit 
bcö  reid^öratl^Itd^en  SRegimentö  fam  bie  ©orge  oor  einer  @mpß* 
rung  bc8  grollenben  SSoIfö.  Unter  foI(^en  Umftanben  blieb  bte 
fd^mebtfdj^e  Slrmee  in  Deutfc^lanb  hinter  ber  oertragömä^igen 
3ci^l  meit  jurüdf.  ©tatt  ba^  fie  auf  eine  ©tdrfe  nic^t  blo^  oon 
20000,  fonbern  oon  30000  SWann  gebradj^t  mürbe',  ^atte  ^a= 
milton  tm  Sult  erft  etma  16000  ^ann  beifammen. 

Übrigens  fd^ien  eS  al8  foHten  bie  Operationen  mirfUc^  be= 
ginnen.  2)a8  oon  ben  ?)reu^en  geräumte  fd^mebifd^e  SSorpom* 
mern  unb  bie  Snfel  Ufebom  marb  mieber  in  SPeft^  genommen: 

1  1758  @cpt.  26.  ^olbcvneffc  an  ©alt^tn.  TOtc^cU'ö  53cri(^tc  f.  M.  P. 
I  427—444  (»gl.  baö  ^agcbuci^  II  41  ff.  unb  baö  ©ci^rctben  an  !UetücaftIe 
».  5  3Wai  1759  II  60).    8onbon  ©aaettc  üom  8  ©cpt.  1758. 

*  3)ad  folgcnbc  m^  5D?ontaIcmbcrt  corresp.  I  168-303.  ©uUrfi  122  ff. 
!0{ontalembert  f einreibt  am  3  !Uoü.  1758  (p.370):  vous  pouvez  compter  que 
ce  brave  bomme  (Hamilton)  craint  moins  cent  mille  coups  de  fusil  qu'im 
reproche  de  la  di6te:  et  je  vois  que  tous  les  officiers  -  g6n6raux  et 
aatres  en  pensent  de  mSme.  II  faut  dont  que  ce  seit  une  terrible  chose 
une  diöte  SuMoise. 

»  ©.  0.  @.  29  f. 


104 


Sintri  SnA.    Wtrtti  fSttfM. 


am  27  3uli  fapifulierte  ^eenemünbe.     au^i  nacfe  Wecflenbaig 

rourben  Sruppenfll't^etltingen  cetle^t.  ©eneral  ^oni  brang  m 
bie  Ufetmntf  cor  iiitb  befe^fe  ^iiferealt.  Hamilton  ielbft  gieng 
bei  Seif  über  bie  l^eene  uiib  lagerte  bei  Sreftcm  an  ber  SoU 
fenfe. 

5Saä  roeiler  gejc^elien  \e\\ie  miifete  man  nii^t,  benn  übet  ben 
Dpetntionäplan  vcaxb  nodj  perVin^flt.  SKuntalembert,  bet  ftan» 
jöfiff^e  ÜOlilitärbepLiKmäii^tigte,  fc^hig  üot,  bie  i^webifc^e  3(rmee 
(dIIc  burd)  bflS  iieiilrale  ^Mti  Stielt^  auf  Sitiftorf  marii^ieitn, 
Son  bort  bebro^e  fte  Sediit  iinb  jci  in  ber  IJngc  über  bie  @tbe 
ju  gefjn  imb  ben  roiebenim  gegen  ^nnnouer  anrücfenben  ftran» 
^ofen  bie  .^lanb  äii  bieten.  ^Dagegen  Warb  ru)fiit^er[eit§  gefer- 
bert,  bie  St^wcbcii  jolllen  311  bcii  Opernticnen  ber  [aiferlit^en 
SKrraee  nii  bet  Ober  mitwirfen. 

33ot  bie  peinüdie  Sllternatiüe  ge^eBt  bie  jdjmebifdjen  Stiqi» 
pen  enlioebet  ben  ^ran^Di'en  über  ben  JRuffen  al@  ^ilfäcotiJÖ  bei* 
jnorbnen,  Ijielt  ber  3iei(^eratf)  eg  füt  baS  Elügftc  gnr  feine  ®nt» 
(Reibung  jn  treffen.  9Jtittelft  ©i^reibcnS  vom  25  3uli  gab  b« 
Äanjieivrflfibent  Saron  <)ppfcn  im  5iamen  ber  ^Regierung  bem 
©eneral  Jpamilton  uoHe  Srei^eit  unter  ben  uerfdjiebenen  ©nt 
iDÜtfen  inelt^e  er  Botgelegt  bie  SJa^l  ju  treffen'.  3n  biejen 
ipar  übrigens  ein  ^nrfd)  über  bie  @lbe  nitfct  üorgefe^en.  .£ia= 
milton  fc^taf  i'or  bem  i^m  pgemut^efeit  @ntfii)[uffe  jutfid;  ei 
berief  feinen  ÄriegSrat^  nnb  biefer  beliebte  weitete  ^er^attungfc 
befehle  in  ©totf^oEm  einju^olen. 

TOnn  mattete  auf  bie  Slücffe^r  beS  EontierS  au3  S^mebemi 
inbeffen  mürbe  baß  ^anptqucirtier  ein  paar  5fteilen  pprnjärtä  nai 
grieblanb  im  ©treligif^en  cerlegt.  Zfcxt  traf  Ijöi^ft  nnenuartet 
am  23  Wnguft  ein  fdjiuebifi^er  Offizier  unter  ©eleit  »on  je^n 
Äofafen  anß  bem  rnffifc^en  .pciuptquarlier  ein.  @r  überbtat^te 
©epejc^en  Don  Sermor,  in  benen  ber  Stnmtirfi^  ber  tuffifijfen 
Sirraee,  bie  9?efc^ie§ung  ucn  Öuftrin  nnb  bie  Sefeßnng  Bon 
Sdjmebt  mit  ber  bott  befinbtit^en  Dberbrücfe  gemelbet,  unb 

'  PrfciB  de  la  lettre  de  S.  E.  M.  de  Hßpken  du  25  .luU  1758.  1 

talembert  corresp.  1  293.    S.ie  fplücntf  "'"«tfl  OTonlnlfmbftte  S(ii*t(i 
VaiTincourl  «om  25  Slug.  unb  3  lätpf.  I  280.  295.   ißgl.  cbtnt.  ©.  410  ff. 


I 


2)aun  rudft  in  bic  ?aupj  ein.  105 

\6)Xotix\6)t  ®cncral  aufgeforbcrt  lüurbc  nun  au4l  fcinerfcUö  btc 
SScrbfnbung  mit  bct  ruffif(!^cn  ?[rmcc  ^crjuftcKcn. 

Hamilton  glaubte  bcr  Stufforbcrung  be§  rufPfd^cn  ©cncra« 
Hfflmuö  fx6)  um  fo  tt)cntgcr  öcrfagcn  ju  burfcn,  ba  f(!^ott  je* 
neö  ©^reiben  »on  ^o^fen  be8  am  rufftf(i[)en  ^ofe  erhöbe* 
nen  SBerbadj^teö  erttjä^nte,  ba§  bie  fd^mebtfc^e  Sicgierung  mtt 
bem  Könige  »on  ?)rcu§en  l^eimlic^  cinuerftanben  fei  unb  t^re 
Stupfen  nur  pro  forma  »erfammelt  ^abe.  ©eö^alb  Iie§  ^a* 
milton  am  28  Sluguft  btc  Slöantgarbe  na^  ^renjlau  marfc^ieren 
unb  rüdftc  felbfi  mit  bem  ^auptcor^jö  über  bie  ®rcnje  ber  Ufer* 
mar!  na^  Strasburg,  ^ier  madj^te  er  ^alt.  ©d[>on  »aren  be* 
bro^ltd[>e  @eru4lte  aKer  ?lrt  über  bic  Scttjcgungen  ber  ?)reu§en, 
cnblt4l  bie  ^aä)x\i}t  »on  il^rem  Siege  bei  3omborf  eingegangen. 
Salb  erful^r  man  ben  Siüdfjug  ber  Siuffen  »on  ©c^ttjcbt.  55a* 
mit  mar  btc  in  5lu8ft(][)t  genommene  ©ooperation  mit  ber  ruffi* 
fd^en  Slrmec  vereitelt,  ber  SKcl^rja^l  ber  ©dj^ttjcben  ju  nid(|t  ge* 
tingcr  ©efriebigung ,  b^nn  [ie  gönnten  i^ren  alten  geinben  bic 
5ßieber(agc  au8  ^crjcnögrunb. 


pnfteS  So^tteL 

ßtiim  to  JS(td)frn  unb  j$d)le|ien  fett  ^uguft  1758.  j$d)lad)t  bei 
^ocl)ktrd).  ßxxtMd)  entfe^t  net|]fe  unb  betiauptet  ^reeben.  $e- 
wt^nn^tn  ber  %tt|]fen  unb  jSd^meben  in  Tßommtxn  unb  ber  ^ark. 
(Srfle  Belagerung  i^m  (Solberg.   |9nn;  $arl  Don  j(ad)fen  mirb  als 

^ei^og  i^on  ^Urlaub  etngefe^t. 

®üt  bie  |)reu§cn  Sö^men  gerfiumt  l^atten  ftanb  e8  bei  ber 
fatferlt(!^en  Sfrmee  bic  ©renjen  ju  überfd^reiten.  55er  für  biefen 
gaK  Don  55aun  entworfene  Brfbjugöplan  xoax  bei  ^ofe  gene^* 
migt  morben.  @8  l^anbelte  ftd^  barum  mie  im  Dorigen  Saläre 
über  Sittau  in  bie  Saufi^  üorjubringen.  55urd^  biefen  SWarfdj^ 
in  baö  ©entrum  ber  ))reu§ifd[)en  ©tellungen  jttjifc^en  @lbe  unb 
£)ber  näherte  ftc^  bie  faiferlidl^e  ^rmee  ben  SRuffen  unb  ©d^we* 


106 


WnUi  Sa«.    Sünftcd  Sapitd. 


ben  nnt  war  in  bet  Sage  je  nad)  ben  Umftflnben  entwebet  btc 
fen  in  ber  JDInrf  ffiranbenburg  bte  ^anb  jh  bieten  eber  fid)  na$ 
©^lefien  3«  wenbeit  ober  fi($  mit  bem  ^^tinäcn  von  Sweibrüilen 
in  ©ac^Jen  jn  uerbinben,  Diejer  joflte  glei^^eitig  mit  ben  9ieii^B= 
conttngentcn  uiib  ben  fniferlic^en  3;Tnvpcn,  bet  „oereinigten  ai' 
mee",  bie  ^reiifeen  00m  liitfen  (älbiifer  vertreiben  iinb  IiteSbea 
erobern. 

%üx  bic  aiiefil^rnng  bc8  Dnimlc^en  (äntiuurfeS  war  eS  ein 
51ac^t^eil,  bn&  bic  Jliuffen  \c  ]\sät  im  Selbe  er(i^ienen  imb  bem 
Ä&nige  uon  ^reii&cn  3eit  gönnten  fii$  aui^  nai$  ber  oereitelten 
Seingeriing  Bon  Dlmflii  biS  jum  SHuguft  in  S&^men  jn  bc 
Ijaupten.  9113  Sri^W^  enblit^  abgcjogen  mar  fehlte  2)aun  fii^ 
in  S?ei»egnng  unb  erreii^te  am  17  Slugnft  3ittnu,  am  20  ©ör» 
li^.  fßan  ©örli^  aiiS  fanbte  er  ben  gelbmarfc^iiCüieiitenant  Za\>' 
ben  —  ju  biefem  SHange  war  ?Quboit  na(^  bem  ©ntja^e  uen 
Olmüf  bcförbert  Würben  —  mit  7000  53!ann  nadj  ber  9iieber' 
läufig  ben  SRuffen  entgegen.  Sailbon  Ret  in  ben  pren^ifitieii 
Äreiä  GotbwS  ein,  f($rieb  ßontribiitttnen  anS,  bemäi^tigte  [li) 
ber  nur  yon  wenigen  Snealiben  bewadjten  kleinen  gefte  $)eiB 
unb  liefe  feine  St^aren  über  bie  ©renken  ber  jä^ftit^en  SnuftJ 
bis  Groffen  an  ber  Dber  nnb  in  bie  9tä^c  von  granffurt 
ftreifen. 

gWit  ber  ^au^jimai^t  blieb  ©aun  üom  20  —  26  auguft  bei 
©ürtip  flehen,  benn  er  ^atte  für  nöt^ig  befiinben  übet  feine 
ferneren  OiJ^i'fiti'"'*''  im^  ü^^'^  ^i*  nunmehr  ein3uj(Iflagenbe 
JSii^tung  bie  allerticc^ften  33efe^Ie  üon  Sien  einju^olen.  Sie 
Äaiferin  entft^ieb,  wie  Äaunip  ben  JRei^Bfürften  burdj  6irciilai= 
fc^reiben  eröffnete,  nm  22  Slngnft  batjin,  ba&  gelbmarf^aH  Saun 
bie  Slbmejenljcit  beä  ÄßnigS  uon  ^teu^en  bciju  benn^en  fofle  mit 
bem  größten  Sfieile  feiner  ?Dia^t  gerabeSwegS  auf  ©a(^fen  lcS= 
jugetjn,  nm  unter  COtitwirfung  ber  Steii^earmee  bcu  ^rln^en 
.£)einric^  auB  bem  Sanbc  ju  terbrängen,  SDreäben  ju  befreien 
unb  bie  ©ii^er^eit  beB  SReit^B  con  biefer  ©eite  ju  erroitfen'. 


1  Über  ^K  öft(nd(^if*tn  entwiirf«  f.  ©tu^t  g.  II  15  ff.    ^ult&bttgJ 


5)aun  wnb  3»cibr«rfcn  in  ©ad^fcn  gegen  ben  ^^rinjen  4)e{nrld^.  107 

95on  einem  Unternehmen  ber  ^auptarmee  gegen  bte  ?)!RarI 
ober  gegen  ©dj^Ieficn  »arb  alfo  vorläufig  abgefe^en.  ?Ra4l  bem 
@ntfa$e  Don  Dlmu^  tt>ar  ©cneral  be  Stile  in  Dberfdj^Iefien  ein» 
gcbrnngen  nnb  berannte  am  4  Slugnft  bie  Seftung  9iei§e.  ?)rinj 
Sriebrldj^  üon  Stüeibrucfen  ^atte  baö  @rjgebtrge  überfdj^ritten. 
5)nr4l  baö  Sogtlanb  gogen  unter  ©eneral  Dombaöle  bte  nieber* 
lanbtfdj^en  ^Regimenter  l^eran,  meiere  bei  ber  franjöfifd^en  Sfrmee 
geftanben  Ratten,  unb  be[e0ten  3tt)idfau  nnb  (S^emni^.  Dberft 
©ötDoö  marf(i[)ierte  mit  600  ?)ferben,  ©plenp  ,pufaren  unb  r^ein* 
^)faljtf^cn  SDragonern,  tjom  Sogtlanbe  an^  Aber  ®era  na^  SWer- 
feburg,  xoo  er  ein  preu^if^eö  ^nfarencommanbo  überfiel.  Slm 
4  Sluguft  eneidj^te  er  ^allc  unb  ritt  burd^  baö  norSlidj^e  SEl^ü* 
ringen  na^  ber  preufeif^en  ®raff(^aft  j£)o]^nftein.  SSon  bort 
führte  er  einige  angefe^ene  5liManner  unb  SBeamte  ali  gefangene 
mit  fxä),  weld^e  fpater  gegen  bie  »on  ben  ?)reu^en  ax\^  S5am« 
berg  mitgenommenen  ©eifetn  auögenjec^felt  würben.  SSor  an« 
rüdfenben  preu^ifc^en  £ru))pen  jog  \x6)  6ott)58  über  ©rfurt  na^i 
bem  @rjgebirge  jurücf. 

©aö  preufeif^e  6orp§  in  ©ad^fen  warb  burc^  bie  feinblid^e 
Übermacht  mel^r  unb  mel^r  jufammengebrängt.  3m  3uli  führten 
bte  leichten  Gruppen  unter  Dberft  SKapr  unb  SWajor  oon  Äleift 
an  ben  ?^affen  beS  ®rjgebirg8  mand^  glüdtlid^en  ^anbftreid[>  auö : 
im  Sluguft  aber  fal^  ?)ring  ^einridj^  pdj^  genöt^igt  in  bie  Dreö^ 
bener  ©egenb  gurudf juge^n.  3[m  1 1  Stuguft  lagerte  er  bei  55ip» 
polbiöwalbe,  feit  bem  19  ?[uguft  bei  @ro§s@ebIi^  in  ber  9la^e 
üon  ?)irna.  3)ie  ©tabt  ?)irna  nebft  bem  ©onnenftein  warb  oon 
3tt)ei  SBataidonen  befe^t  gel^alten. 

©iefe  ©teKung  fieberte  bie  SSerbinbung  mit  SDreöben  unb 
cntfprad^  ber  SSorfd^rift  be§  Äönigö,  fid^  unter  allen  Umftanben 
nid)t  oon  ber  @lbe  tjerbrangen  ju  laffen.  ?)rinj  ,^einrid^  mar 
burd^  bie  <Bd)Xoa6ft  feineö  6orp§  auf  bie  SSertl^eibigung  oernjie» 
fen,  benn  nad^bem  er  einen  S^eil  feiner  SReiterei  gegen  bie  Sluffen 
entfanbt  l^atte,  behielt  er  nid(|t  mel^r  al8  24  SataiUone  unb  15 
©d^toabronen ,  jufammen  gegen  20000  üRann.  3)ie  vereinigte 
STrmce  bagegen  gS^lte  gegen  40000  SWann,  barunter,  ungered^« 
net  20  ©c^toabronen  ÄreiSreiterei,  8  ^Regimenter  öftenei^ifd^er 


108 


mirm  »u*.   SfmfteS  t^a\ilUl. 


Saofltlerie '.  Den  ^teufeeR  gejenflter  lagerte  bet  ^rin^  DOiS 
3weif>riicfen ,  mit  bem  andj  ©cnetnl  ©orabaeie  fic^  ceteinigte,  f 
feit  bem  27  Sfiigiift  cber^alfc  ^irna  bei  ©ttinjpeii,  ico  frü^et  1 
i>aS  fädjfijdje  J.iger  geftanbcn  fifitte,  unb  wertete  niif  bie  Sln-f 
fünft  bet  [ai[erli(^en  ^auptatmee. 

3iir  Secbat^hiiig    be0  5j[i,i.[|j)ee  ber  5ft«reii$i(c()en  Slttn«! 
nnä)  ber  ?aiifi^  l)atte  Jföiiig  ^riebtii^  ben  ®eiieriil  Riefen  bobiI 
fdjler'l't^'f"  9IvmECCDrp@  nac^  ©rciffenbevg  nm  Diieife  mar[c^tet«,l 
Inffeii.    aBö^renb  Dnun  bei  @5t!ifi  lafievte,  bradj  9]krfgTaf  Äaitli 
(clbft  mit  bem  ^inuptcpiiJö  niif  uiib  nfl^m  nn  ber  ©trafee  bob 
@5rlig  naiii  5Sre?[au  in  ber  Jiä^e  i'on  Seweiiberg  bei  $(>igici$ 
am  reiften   Ufer  beS  5Suter  eine  fefte  ©teÜuiig.     ©egen  baä 
?aubonfi^e  SurpB  toarb  Bieten  ben  S ober  abträrtS  gefanbt.   3w  J 
3)ecfung  ber  tcfimifc^en  ^\iffe  blieb  WenernI  j^ciiqiie  bei  Sanbefrl 
f)Ut  ftefjen. 

9tadj  eiiisanü  ber  ^efe^le  auS  5Bien  hiaij  ba3  foiferli^el 
.gieer  am  26  Jliiguft  ycn  ©ötli^  auf.     ®in  (JorpS  tinfet  beofl 
gelbjeiigmeifter  ^Hiiijen  ß^riftop^   Ben  Saben  =  Diirlad)  maAj 
jenfeit  bet  5Jeiffe  äuriicfgelfiffcn  imb  lagerte  fpöter  bei  8ö6au  atM 
ber  ©trn&e  nad)  Sittau.    Iifliin  felbft  mnrfc^iette  bie  jum  1  ©e^f»! 
tember  über  Sniijen  ©iimen^  ÄenigSbrücf  itadj  57ieberröbern  un^W 
fern  pon  SRabebutg,     ©eine  Wbftrfjt  reat  bei  SlReifeen  über  Mefl 
®lbe  jit  gebn  nnb  bnmif  baä  ßorpS  beä  *J>rinjen  .ösintit^  inj 
Siiden  ju  nehmen,  mäfitenb  Sweibrütfen  eS  in  ber  Sronte  fefl&* 
bicit.    3(iif  biefe  SSeije  gebai^te  man  baö  vreit&ift^e  (äotpS  BO« 
Ü^reäben  abjii[d;neiben  unb  511  pctnidjten.     IVinj  .gteinti^  uet 
mo($te  bagegen  ni^tc  meiter  ju  t^nn  als  bafe  er  bie  ^efa^ung 
Bcn  ©reiben   mit  brei  ©iitaidonen  Berftarfte  iinb  brei  anbeie 
^Batnitlone  jiir  SBett^eibigung  beS  (SIbübergangS  unterhalb  3)reB' 


'  QiSeft^.  iti  flebenl-  Äriegeä  ^Rg.  B.  6.  Dffijiertn  Ui  gr.  OenereWiÄ 
II  270  f.  wirb  Bit  atiiKE  M  ^rinjtn  Bon  ämfibnirffn  n«f  50— 510(' 
SHnnn  bm^nd:  30  —  32000  OT.  SHei^Stnipptn,  15000  3)1.  ÄaiftiH^t  ■ 
©crttUom  ^abbiit  unb  ajiaquire,  4000  ^aifedidic  [unG  ^fäljci)  unlct  SM 
bnflle.    Dngeg«!  ft^teibt  ^'tinj  .ticindt^  an  ten  Äönig  ©tblig  b,  30  S 
rarmfe  du  duo  de  Deiixponts,  quoiqn'on  In  fitsae  monter  k  50000,  D 
qua  de  38000  h-,    ©(^Bnlng  I  253. 


^aund  ^a^tt  bei  ©tolpen.  109 

benS  entfanbte.  Um  [eine  Slru))))en  beffer  gufammen  ju  l^alten 
»erlegte  er  fein  ^ager.  eine  ©tredfe  rüdfwartö  auf  bie  ^ol^en  »on 
©amig  unb  ^axtn  l^inter  bem  ^ugli^badS^  bei  2)o^na.  3)iefe 
©teHung  war  fel^r  glüdfltdj^  gemS^ft,  bcnn  fic  xvax  \d)\otx  an3U* 
greifen  unb  gem%te  bie  ^öglid^feit  nöt^igedfallS  auf  bad  redete 
®lbufer  nberjugel^n  unb  fic^  bort  wieberum  auf  5)re8ben  gu 
ftu^en. 

SRttten  in  ber  auöfu^rung  ftodftc  ber  DffenfiDpIan  beö  laifer* 
It(l[^en  Selbntar[4iand.  S)aun  l^atte  fd^^on  auf  bem  ^lax\6)t  3la6)' 
richten  »on  bem  Siege  ber  ?)reu§en  bei  3ornborf  erl^alten;  gu 
(Riebenobem  w.arb  f^m  bie  beüorftel^enbe  SRudffunft  be§  Äönigö 
gemelbet.  3n  golge  beffcn  rief  SDaun  ?aubon  gur  ^au^tarmee 
jurud  unb  befdS^Io§  Don  bem  @Ibu6ergange  unterl^alb  ^redben 
objuftel^en.  6r  richtete  nunmel^r  feinen  SKarfc^  über  JRabeberg 
ttad^  ©tollen.  Sei  biefer  ®tabt  begog  er  ein  8agcr  in  fel^r 
feftcr  ©tefliung,  weld^e  t^m  ben  boppelten  SSort^cil  einer  näheren 
SSerbinbung  \oxo6f)l  mit  feinen  SRagaginen  in  3ittau  atö  mit  bem 
|)rtngen  r)on  3tt)eibruden  gemalerte.  S)ie  le^tere  warb  DoIIenbd 
gefi(l(^ert  burd^  bie  SBefe^ung  ber  ©tabt  $irna  unb  bed  ©onnen» 
fteinö,  beffen  ©arnifon  na4l  lurger  ©egenwel^r  am  5  ©eptember, 
bemfelben  Sage  an  welchem  ^aun  gu  ©tolpen  eintraf,  ftd^^  friegS» 
gefangen  gab. 

9lo4l  fc^ien  man  auf  ber  Slbftdj^t  eineö  gemeinfamen  Unter* 
nel^mene  gegen  ben  ^ringen  ^tinxi^  gu  le\)axxtn.  S)aun  unb 
Sweibrfidfen  trafen  Slbrebe  bal^in  ba§  ein  S^eil  ber  Daunfc^en 
Sirmee  bei  ^iünxi^  über  bie  @lbe  gelten  ,  unb  ben  ?)rcu&en  in 
glanle  unb  Slüdfen  fallen  foKe,  wdl^renb  bie  vereinigte  ^rmee 
Pe  üon  Dorn  angreifen  werbe.  3ur  SluSfü^rung  biefeS  ?)fane8 
warb  ber  11  ©eptember  angefe^t. 

9ber  avL^  bieämal  fc^ritt  man  nic^t  gur  %^at  ^m  10  ©ep^^ 
tember  warb  gemelbet  ba^  Äönig  grfebridj^  fidj^  mit  ber  fd^tefi* 
fdj^en  Slrmee  vereinigt  l^abe  unb  nidj^t  viel  über  eine  SWeite  von 
2>reöben  bei  9iei(^enberg  ftebe.  33ei  biefer  gefährlichen  5Rd^e 
glaubte  ©aun  feine  Struppen  gufammenl^alten  gu  muffen  unb  »er» 
jicfttete  barauf  gu  einem  Singriff  auf  ben  ?)ringen  ^einric!^  mit* 
juwirfen.    3m  Äriegörat^e  fprad^  fic^  aßerbingö  ber  frangofifc^e 


no 


mnUi  »ü^.  «ünftrt  ®npttel. 


9RilitärbepD(!mä(^tigte  @raf  ÜWontti^et  bafflr  nuß  bnö  beji^bifeni 
Unternehmen  infl  iSerf  ju  fefen,  aber  nur  ®enern(  ?ac() 
ent)(^teten  niif  feine  ©cite.  ^a  Dnun  ieine  ,^i[fe  oetingte  gl 
mi)  ber  Slcii^efelbrnntfi^iaU  fic^  altein  bem  ©inbrnrfe  bei 
ttelenljeil  beS  ÄßnigS  uon  ?>tcu|en  t)iu  unb  blieb  im  Saget  bei 
©tiupljen  ftc^cn. 

Äönig  Sti'ebvii^  ^ntte  "'■'t  feinem  9(nfbtu($  auä  bem  Saget 
bei  aSIumberj}  am  2  ©eiilembev  bie  ©ißpofition  beß  ^rinjen 
i^etnrii^  gelobt  unb  ^in^ngefitgt:  „bie  .^ilfe  ipirb  fi^ne[Ier  k 
fein  aie  3^r  glaubt".  Unb  in  ber  Sljat  tcifteten  feine  Sruppen 
abetm(i!3  baS  äu^erfte  in  raffen  5Rärftl>en.  3m  9  ®eiftembi 
ftnnb  er  bereits  bei  ©ro^en^ain,  „in  ber  Sßerfaffnng  ju  fämpfcn! 
imb  gut  äu  fämpfen,  oorauägefe^t  bn^  bie  bicfe  ^yteÜea^  uon 
ÄDÜn  ba^u  ben  Ärajen  ^erljält".  Sei  ©rofeen^nin  ftie&  jaffl 
Äimigc  baä  ßorpS  beä  ü)larfj(rnfcR  Sari,  ber  in^roifi^en  Bieten 
iricber  an  fi$  gejogen  ^ntte.  3tm  11  September  Eiegab  fi^ 
Sriebtid)  mit  ^mei  Gaüiillerieregimentern  nadj  SreSben  «nb  fy 
bort,  nnr  uon  ©ei)bli^  bejjleitet,  eine  Sufammenfnnft  mit  be*' 
^rinjen  Jpeinrid).  (iä  rontben  bie  milifärifii)en  OTiiferegeln  buii^ 
gefproi^cn;  gviebtii^  biin!t  bem  ^rin^en  für  ben  angenehmen 
Sog  ben  er  mit  i^m  jii^cbvai^t.  31ber  bie  ^erjen  ber  Srübet 
eröffneten  fic^  nii^l;  bie  nod)  frifc^en  2Qunben  imitben  niijt 
berüljtt. 

Stiebri^  lagerte   mit  feinem  ^eere    jwif^en  Bresben  mib 
©tolpeu  unb  bemül)te  fic^  5)ann  nu3  feiner  Steriiing  ^erauBäU« 
loJen.    Denn  ea  genügte  iljm  nii^t  bii&  bie  Eaiferlidjen  ^eers 
anf  beiben  Itfern  ber  ®lbe  rai'ifjig  fte^en  blic&en  mib  fpätet  ft(% 
Mä)  Summen  mS  9ßinterquartier  juriitläogen ;  um  ben  Ätieg  ju 
beenbigen  unb  feine  ©egner  jum  ^rieben  ^n  yetmögen,  bcburfte 
er  einet  ®($!a(^t.    Snjmifi^en  fanbtc  et  ft^on  am  14  September 
©eneral  SBebefl  mit  ai^t  9?ataiHunen    imb  fünf  gi^tonbrenen 
iiber  Berlin  gegen  bie  ©t^ioeben  ab,  ael^e  nat^  ber  SWart  not» 
rücften.    „  llnfere  3nfanterieregimenter   werben   ^^oftiHone   . 
Gouriere",  f^rieb  griebrii^  an  feinen  5Bruber;    „baB  finb 
gülgen  ber  (ärbitlerung  unferer  geinbe,  benen  man  nii^t  anbi 
loiberfteljen  fanii  alö  mit  großer  Sc^nelligfeit  unb  Äiiljn^eit, 


Da 

"1 


ffiEnfj)  gvietrif^  rfirft  fn  tie  ©tgent  uott  ©rfSten. 


111 


► 


|t 


feI6ft  mit  aSetiregen^eit  unb  SBerjiBeiflung".  'luü)  ^rtn^  ^ein^ 
ri(^  erhielt  Betftarfiing,  nnmentlii^  on  @aoa[(erie:  bie  Serbin= 
buRij  jiöiji^en  bciben  ©Itufcrn  icarb  biiT($  ©i^iff&nitfe«  oberE)aI6 
bei  ©fabt  ©reiben  iinb  bei  8alll^eaf^ft  teiuerfftenigt.  Siiebri($ 
felbft  na^m  baS  Soger  bei  @>iinig  in  Sliigeiiii^eiii. 

Sttbeffen  tuarb  bie  Uitgebitlb  be§  Äfiiisjä  burd)  bie  SÖijigfeit 
IDaunS  auf  beii  Ijödjfteii  ®rab  .jefijnnnt.  ©iefer  „g^ttiiiä  93iaj:i= 
muß"  bemeiite  ficb  nii^t  aiiö  [einem  uttangreifbnircn  Sager  (jintet 
Seläf4)lu(l&ten,  38älbern  imb  9Roräften  ^eruov.  3^n  von  bort  ju 
»ertteiben  war  nii^t  anbctS  mSgüc^  alß  wenn  man  i^m  bie  3u' 
'fuhren  üon  3tttau  fier  abfc^uitt,  atjcr  bieS  mnt  fii)mierig  eine3= 
i^eilS  IBCgen  ber  Übermai^t  ber  Äaijerlic^eii  unb  ber  Söai^fam= 
Teil  SaubpnB,  ber  mit  ben  leiteten  Itupijen  5)aun8  glanfe  becfte, 
anbereät^eilä  beölialtt  toeil  gricbric^  bie  Sertiinbung  mit  ©reSben 
ni(^t  anfgeben  tonnte,  ba  fein  .^eer  ben  ^rooiant  nuä  ben  bov= 
ttgen  9J[aga^inen  bejog. 

@nbli^  luctrb  jebDC^  ^ann  ba^in  ((ebrni^t  bie  @lbe  unb  bie 
©emeini'^nft  mit  Sii^eitritciEcn  aufjUijebe».  3n  einet  buntlen  reg» 
nerifd)en  9Ia^t  brai^  er  anä  bem  Sager  bei  ©lülpcn  auf,  in 
weli^em  er  einen  uoßen  Wonat,  uom  5  September  biß  ^um 
5  Dctuber,  geftanben  Ijatte,  unb  bejog  ein  neneS  Sajer  bei  Äilt- 
lig  an  ben  Saufi^et  Sergen  jiuiff^en  ber  ©pree  unb  bem  8ö> 
bauer  Sffiaffet. 

STn^  biefe  ©tellnng  war  oon  ^Rntnr  fcft  nnb  bet)err|$te  (o= 
icl)l  bie  über  3ittiin  noi^  585^men  a!8  bie  m6)  ©djlefien  fri^= 
inbe  Strafee.  3ln  ber  le^teren  ftnnb  jenfeit  beS  Söljnuer  SßofferS 
nat^  Steit^enbnd^  jn  nbgefunbert  uon  ber  .^pauiitarmee  baS  ßcrpS 
be§  ®enerol@  ?)Tinäen  ß^riftop^  uon  SSaben^Surlac^.  ®e  war 
©annfl  9lbfi($t  ben  Äßnig  oon  ^reufeen  in  ber  ?aufi^  feftä"' 
galten  unb  i^n  ju  ^inbem  ber  geftnng  9!eiffe  ©ntfa^  jn  bringen, 
5U  beren  Selagernng  bie  Generale  ^ax\ä)  unb  be  2!iIIe  fic^  an» 

Um  fo  ungebulbigcr  luarb  Äönig  SriebritJj.  Er  ^atte  UümuS' 
gefegt  ba^  ©.nm  in  Boflem  ÜRüdäuge  nni^  Sffimen  begriffen  fei 
;nb  jog  ^eran  mit  ber  Slbfti^t  i^n  nidjt  ieit^teä  Äaufeä  baBon= 
immen  äu  iaffen,   fonbern  i^n  j"  einet  Sc^lac^t  ju  n&tijigen. 


112 


SitrteS  ©M*.    giinftea  anptW. 


25en  ©enetal  fRe^oiB  ^atte  Snebric^  bereite  mit  einet  Slbt^eilung 
potauegeiflnbt:  biefei:  ftanb  bei  SBeißenterg  nörblii^  Don  Übbaa 
am  teilten  Ufer  be@  Sc&auet  äßaffetä.  5!llit  bet  ^auptma^t 
natjm  ber  Äßnig  am  10  Drtoter  (eine  ©telliing  un  mitte  [bot  bem 
cftEtreiii!i[ii)en  Snjer  gejenüter  jTOtf(^«n  ben  .Viöfjen  uon  .!po(^' 
Iiri$  unb  bem  fipbauer  ©afier.  Sie  fflerbinbuna  mit  bem  ^üe^om^ 
(dien  6or^)ä  wnr  baburc^  etfc^ntett,  ba^  bie  üfterreic^et  fti^  befl 
©trombergS  am  Unten  Ufer  biefeS  SlüfedjenS  cerfidjerten,  »eitlen 
ju  befegen  SRegotu  üernbjäumt  ^afte. 

2)te  ©tettung  beS  fcniglii^en  ^eereä  war  fo  nu§gefet\t,  ba§ 
5Uorij  uon  2>ef|au,  ©eijblig,  Bieten  uitb  anbere  Generale  bem 
Äönige  5Jorftef[ungen  maditew.  Uenn  baS  ^ircii^iit^e  Sager  roarij 
Bon  ben  Öfterreidjern  i'cllftäitbig  i'iberfetjen.  @ie  luaren  9Reiflet 
bee  .pe^enjugS,  iceldjer  bie  reifte  glanfe  bet  ^Jreufeen  auf  Äa> 
nonenicfjulmeite  bcbcrtft^te;  ßanbon  ftnnb  mit  feinem  ©orijä  i^nen 
faft  im  SRüffen.  geibmnrft^nlt  Äeit^,  ber  ben  folgenben  Stiig  ein» 
traf,  fagte:  „wenn  nnS  bie  Öfterrei^er  in  biefem  ?ager  ru^ig 
loffen,  Perbienen  fie  gegangen  ju  werben".  griebri(^  ermieberte; 
„c8  ftc^t  ^u  ^offen,  bn&  fic  fii^i  me^r  i'or  nnS  als  uor  bem  @aU 
gen  fürt^ten".  6r  mar  in  ^öc^fter  Siifregiing  nnb  in  ber  bit' 
terften  Stimmung,  üofl  Sera^tung  bcB  geinbeä  unb  jeber  S!Bat. 
nung  unzugänglich.  3war  cerfannte  er  bie  Sfai^t^eÜe  feinet.] 
Stellung  itit^t,  aber  er  freute  fid)  im  Slngefit^te  beä  Seinit 
beß  äurücf jumei^en ,  nnb  llc^  ftd)  bnr^  falft^e  Äunbfi^aft  tn 
bet  üDtgefa^ten  ^Üfeinnng  beftdrten,  baß  Dann  auf  ni^ltfi  aii= 
bereS  beute  al8  auf  ben  Sfütf^ug  naii)  58ö^men. 

Da  bie  faifetlic^e  SIrmee  fid)  nidjt  pon  ber  ©teile  bewegte, 
beJ(^lo&  grtebti^  bn§  abgefonbette  ©urlai^idje  llotpä  burtlj  JHeßow 
angreifen  ju  laffen,  gleidi^eitig  mit  feiner  Slrmec  über  baö  8&= 
baner  SBaffer  ju  marfi^ieten  nnb  fii^  in  DaunS  rediter  glanle, 
jwifd)en  biefem  unb  bem  ^rin^en  uon  Durlai^  aufjufteHen. 
©iefe  Diepofition  loarb  bereits  am  12  Dctobcr  entwerfen,  bie 
SHuSfüljriing  jcbDi^  bis  bnliln  uerfi^üben  bn^  bie  Siifu^ten  g 
gelt  feien.  91m  Wbenb  bea  14  Dctober  foflte  ber  Sbrnatf^ 
folgen. 

aber  baS  Unerwartete  gefi^al;.     gvlebti(|   fpllte    t§    fdjroi 


1 


©d^lac^t  bct  .t>od^fitd^  bcn  14  Octobcr  1758.  II3 

bü§cn  ba§  er  feinen  ©egner  aßju  gering  gefc^a^t  unb  auf  ben 
Staf^  feiner  ©enerale  ni^t  gehört  ^atte. 

Selbmarft^aU  ©aun  »erfannte  bie  ®6)Xoaä)t  ber  preu^ifd^en 
©teUung  nidj^t  unb  entf(!^lD§  fid^  3um  Sfngriff.  3n  biefem  SSor* 
^aben  marb  er  beftdrft  bm^  ben  ^nti)  unb  ben  guten  SBiHen 
feiner  Siruppen.  2)ie  ?)iKannfd{^aften  brannten  t)or  33egierbe  gu 
f4llagen,  Offigiere  fagten  laut,  xoix  uerbienen  tjom  Selbmarfc^aß 
an  äße  caffiert  ju  werben,  »enn  xoix  ben  ?)reu^en  biefe  Sra* 
»abe  ungeftraft  l^inge^en  laffen.  ?öian  tt)u^te  ba§  bie  SBiener 
fpotteten,  5)aunö  Sfrmee  fei  »ertoren  gegangen,  ba^  bie  Äaiferin 
ba§  leb^aftefte  33erlangen  trug  enbfid^  üon  Sll^aten  ju  ^oren. 
©d^on  in  ©tolpen  ^atte  2)aun  ben  33efe^I  erhalten  ben  Äonig 
»on  ?)reu§en,  fofte  eö  waö  e8  tooBe,  anjugreifen.  Unter  ben 
faiferlid^en  ©eneralen  n^aren  e8  üornel^mlic^  iacx)  unb  gaubon 
unb  mit  i^nen  ber  franjöfifc^e  ©eneral  SWontaget,  welche  ben 
gelbmarfc^aß  in  feinem  SJorfa^e  befeftigten  unb  ba8  Unternel^men 
in  ®ang  hxa6)ttn, 

55en  bei  ^odj^firdj^  lagernben  ?)reu^en,  gegen  30000  SJiann 
—  37  Sataiflone  Snfanterie  unb  jwei  ?5teibataiBone,  73  ©d^wa« 
bronen  ®aüaßerie  —  [tauben  mel^r  afö  65000  Äaiferlid^e  gegen* 
über,  89  33ataiBone  unb  103  ©d^tt)abrDnen.  3)iefe  Übermad^t 
bel^errfd^te  baö  Serrain,  auf  welchem  fie  ju  operieren  ^atte,  üoß= 
fommen.  3^re  33ett?egungen  xoaxtn  i\xx6)  bie  bewalbeten  Sfn* 
l^o^en  tjerbedft:  überbieö  fieberte  eine  [tarfe  ^oftenfette  tjon 
Kroaten  unb  anberen  leidsten  Sruppen  gegen  jebe  Überrafc^ung. 
Um  bie  ^reu§en  in  i^rer  trüglid^en  ©id^erl^eit  ju  erhalten, 
warb  gefdj^aftig  an  SSerf^angungen  unb  33er^auen  gearbeitet. 
9RittIerweiIe  würben  burd^  ben  SBalb  ßolonnenwege  für  baS 
fd^were  ®efc^fi^  unb  bie  JReiterei  gel^auen.  $Wad^bem  biefe  ]^er= 
gefteBt  waren  begann  am  13  Dctober  8lbenb8  8  U^r  ber  8luf= 
marfd^. 

2)aun8  ©iöpofition  gieng  ba^in  mit  feiner  J^auptmad^t  — 
ex  beftimmte  bagu  nid^t  weniger  afö  37  SSataiflone  —  Dor  Slage^« 
anbxnd)  bie  fd[>w5dj^fte  ©eite  be8  8ager8  ber  ^reu^en,  i^ren  red^= 
ten  Slfigcl,  bei  .ipoc^fird^  ju  überfaBen.  ©leid^geitig  foBte  auf 
bcm  linlen  ofterreic^ifc^en  glügel  ©eneral  D'35onneB,  nad^bem 

e^itatfa,  btt  fUbtnli^tigt  Xrieg  II 1.  8 


114  Siertpä  Su*.    TsiinftO  SnV'tet, 

er  bie  ^nö^en  umgangen  imb  mit  ?nitbon8  Q.ot)fä  fit^  vereinigt,  " 
con  iSteiitbSrfet  ^er  bie  prcu&ifc^e  9Itmee  in  ber  Slniife  uiib  im 
Stiitfen  angreifen.  Der  rechte  SHigel  bcr  ,Satf erliefen,  unter  bem 
Sefe^Ie  beS  ©eneratfelb^ensjnieifterä  ^erjog  mn  Strenberg,  foDte 
erft  bnnn,  wenn  ber  ®tfulg  beä  UberfaflS  entfrfiieben  fei,  ben 
Slngriff  auf  ben  )jreu|tfd)en  linlen  ?5liige[  eröffnen,  ©er  ^rinj 
Ben  Durtac^  warb  an^ewiefcn  baß  !Re^owf(^e  SorpS  5ei  SBei^en' 
berg  onjngreifen  unb  feftju^alten,  SiiunS  Sager  ttlieb  für  jeben 
nicglt(()en  Sali  befe^t:  bie  SfBadjtfeuer  brannten.  Sie  gange  9io($t 
über  eiji^onen  bie  9lj:tf(^Iäge  unb  anrufe  ber  Bei  ben  33ei^aueB 
bejdjäftigten  Slrbeiter. 

©er  recljte  ^jreii&ifi^e  %l\igel  beftanb  au8  neun  SataidoneB, 
3»et  Sataitlüne  lagen  in  ,§D(^ttii^,  uiet  SntaiÜpne  Bor  bem 
©orfe,  cor  i^nen  bie  SataiflDnefancnen;  auf  ber  .pßbe  an  intern 
linfen  Stügel  war  eine  Sßatterie  bdh  20  jdiffieren  ©eft^ügen  tf 
tictjtet.  ©rei  SataiHune  ronren  Borgefdjobett  um  eine  Slcnfe  fl«= 
gen  baS  ©e&irge  ^n  bilben;  bdh  biefen  lagerten  jmei  ^eibataiflone 
unterhalb  bei  ber  SUfible  in  einem  S3it:fenwä!bc|en.  3n  bet  2Jer= 
(ängetung  biefer  gtanfe  ftnnben  ^e^n  ©(^mnbronen  ^itterL^^H' 
faren. 

Um  4  Uf)r  SRorgenS  —  ben  14  Ddober  —  ftanben  bie  taU 
ferlic^en  SEru^pen  in  ben  ifinen  angewicfenen  ©tetlungen,  ein« 
?(Iintenfct)ufe  ton  bem  ijren&ifd)en  Sager.  3)ie  5Ra(f)t  war  Bctlig 
bnnfel.  ^ora  geinbe  »ernafim  man  nit^tS.  Sie  iJieu^ift^eii  Si)t= 
baten  fi^Iiefen  in  i^ren  3elten;  fie  Ratten  SSefe^I  fii$  jw  ent' 
[(eiben  unb  bie  ^ferbe  nbänfatteln. 

9lle  bie  5ll)urmu^r  von  .^ot^tirt^  fnnf  geftblagen  Ijatte,  über- 
fielen ^anburen  Bom  Sanbonfcfjen  Sorijä  „mit  bem  bsft'Sft™ 
®efdjrei"  bie  ^jreu^ift^en  greibntciiKone.  SSaS  nii^t  gefangen 
mürbe  flficEjtete  nai$  einem  fiitjen  Äanipfe  jurüd.  ©ie  SataiHone 
Bor  bem  Sorfe  ergriffen  baS  ©eme^r:  iljre  ©efi^ü^ie  feuerten  in 
ber  91i(^tung  motter  ber  geinb  fnm.  Saum  Ratten  bie  ))reugi|i^en 
©tenabtere  fidj  geftellt,  aI3  fie  ft^on  Bon  Börne  unb  im  9lü(fe« 
ongegriffen  würben;  benn  in  ba@  Säger  brangen  Bon  ber  einen 
©eite  Kroaten,  Bon  ber  anbern  ungarifdje  unb  watlonil^c 
nnbiere  ein.    Darüber  entt).>ann  fi^  ein  mörberift^eS^anbgemenfl«  | 


@(i&Ia(^t  bei  ^o6)nx6)  bcn  14  Dctobcr  1758.  115 

mit  Kolben  uub  Sajonnctcn.  3n  bcr  ©unlcl^ctt  nju^tc  man 
oft  ntd^t  mit  tpem  man  ed  ju  t^un  l^atte;  bie  cfterretc^ifd^en 
©renabierc  ixijlftn  mäf  bcn  SSIcc^fappcn  bcr  ?)rcufectt,  bic  prcu* 
§{f(]&ctt  nad^  bcn  SSarcnmu^cn  bcr  Dftcrrctd^cr  um  fid^  unter  cin= 
anbcr  ju  crfenncn.  ®nbli(^  mußten  bic  ^rcufecn  mit  SSerluft 
il^rer  SBataiHonögcfd^ü^c  unb  üicicr  Scute  ttjcid^cn. 

»hinter  ^o6)txxi)  orbnctcn  \ld)  bic  SSataiDone  r>on  neuem. 
JDortl^in  gog  fid^  audj^  Bieten  jurüdf.  SDiefer  üorfid^tige  ©cneral 
^attc  nidjit  abfatteln  laffcn,  aber  2aubon  griff  i^n  fo  ungeftüm 
unb  mit  foldj^cr  Übermad^t  an,  ba^  er  nic^t  ©taub  l^altcn  lonnte. 
9lo(S)  toax  baö  3)orf  ^odjilir^  unb  bie  gro^c  Satterie  Dor  bem« 
fclbctt  in  bcn  Rauben  bcr  ?)rcu^cn,  aber  fc^on  feuerte  eine  öfter* 
reic^ifd^e  Satteric  in  i^rc  Bfanfc. 

©er  Äanonenbonncr  ttJcdEtc  bcn  Äonlg  unb  bic  Sfrmcc.  @o 
wie  bie  nad^ften  Sataillone  angeflcibct  unb  bewaffnet  waren 
eilten  fie  inö  ©efedj^t  um  bic  ücrlorcnc  ?)of{tion  wieber  gu  er« 
obern.  Unterftü^t  Don  SaDaHerie  trieben  fie  bie  Dftcncidjier  auö 
bem  ?ager  biö  jum  Sirfengebfifc^  l^inab.  9lber  biefe  erbieltcn 
SSerftfirlung :  bic  ?)reu§en,  üon  Dorn,  in  ber  Slanle  unb  im 
Sittdfen  l^cftig  befdj^offen,  mußten  jurudEge^cn  unb  würben  babei 
öon  gaubonß  ^Reitern  übel  jugerid^tet.  Sc^t  erftürmten  bie  ^au 
ferlidjien  aud^  bic  tapfer  »ert^eibigte  grofee  33atterie  unb  griffen 
baö  ©orf  ^od^firdj^  an. 

2)er  Slag  war  angebrochen,  aber  ein  bid^ter  $WebeI  lag  auf 
ben  »^ol^cn  unb  ©runben  unb  ^inberte  bcn  ÜberblidE.  5)ie  öfter« 
xt\(fyx\i}tn  ©cfdjioffe  trafen  bic  eigenen  oorrudfenben  S3ataillone: 
biefe  begannen  fid^  in  cinjelnc  Slrupp^  aufjulofcn.  5)aun  l^iclt 
eö  für  notl^wenbig  innegul^altcn  um  bie  Sleil^cn  wieber  ju  for« 
mieren. 

©iefen  SWoment  benu^ten  bic  ?)reu§en  gu  erneuten  ^Inftren* 
gungen  um  i^re  Satterie  wiebcrgunc^men.  Selbmarf^aß  Äcitl^, 
gu  beffen  SSefe^tc  ber  rechte  glügel  ftanb,  oerftärfte  bie  gcfd^Ia= 
genen  Siruppen  mit  frif^cn  SSataiKonen  unb  führte  fie,  .£)od^firc^ 
gut  redj^ten  laffenb,  gu  ber  Satterie  unb  über  bic[e  ^inauö  biß 
gu  bem  Slb^ange  wo  bie  ©renabicre  geftanben  l^atten.  3Siermal 
würben  fie  geworfen,  oiermal  ftürmten  fie  wieber  oor:  enblic^ 

8* 


116  Sievtefl  fflut^.   Si'mftel  ^nfM. 

würben  fie  ül'ii  nllen  Seiten  mit  fol^er  ©fiuatt  anjcgriffen,  ha| 
fie  fid}  ben  fRücfjiig  mit  bem  Sitjonnet  tia^nen  mnfeten.  *Dla» 
!i$an  Äeitl),  Don  einer  Süntenfugel  getroffen,  ftürjte  tobt  l 
^fetbe. 

Sie  Öftetrei($er  er[tiirmteit^o($fir($,  bnS  tercitä  in  Sinmm« 
ftanb.  9Iur  ber  ÄiriJj^pf,  bet  üon  einer  ftarfen  5JIauer  umgeBeit 
war,  würbe  Don  einem  SSataillon  bee  OtegtmentS  üJintfgraf  i 
unter  bem  SRajor  con  ünngen  ftnnb^nft  uerttjetbigt.  Äßnifl  Sri« 
brii^  fanbte  com  Geiitrum  quo  ben  Selbmcirfi^iiH  ?OIorij  : 
5)effou,  ben  9)farfgrafen  Äarl  unb  ben  ^Jvinjen  ^taa^  col 
©rniinfiltoeig  mit  üier  SBataiffonen  bem  bebrängten  Slügel  | 
|)ilfe.  %XM^  Bon  Btaunfc^roeig  griff  bie  SBatterie  nn,  aber  bi 
feinbltc^e  ©efi^iijjfeiier  fdjmejterte  feine  SRannfc^iaften  niebetj 
ber  ?)Tinj  felbft  Wiirb  getSbtet. 

9)Iovij  fammelte  bie  2ru^'pen  V"tf'-'  '&oi$ttri$  iinb  führte  ^ 
nebft  jwci  frifc^en  33ntiii[(onen  wieber  üorwärtä.  5Rit  bem  britteX 
Singriffe  Bertrteb  er  bie  Cfterreii^er  auS  bem  Sorfe  unb  oor 
Sngcrftätten  ocr  bemfell>en  unb  fe^te  bem  geinbe  ju,  biö  üefr 
ftärfte  Eingriffe  in  %\anh  nnb  JRücfen  i^n  jur  llmEe^r  jKiangeift 
5)nun  liefe  ein  frifdjee  ^Regiment  nnii)  bem  nnbern  Borge^e^ 
f^lie^lii^  folgten  ^ier  fte(>en  faiferüi^e  SRcgimenter.  ©uri^  bief«' 
übermächtigen  Sfnbrnng  warb  bie  ^nrfnätfigfeit  beß  SöiberftanbeJ 
gebrochen  unb  ^üä}Hx6}  ben  ^reitfeen  entriffen.  ©nä  SSataillDn, 
weld)eä  ben  .ffirc^^f  fo  ftanb^nft  behauptete,  Berfudjte  ftc^  bur^= 
juf{^I.igeii,  nndibem  bie  ^Patronen  biß  auf  bie  legte  üerfc^offen 
waren,  aber  nur  eine  Heine  ©i$ar  broi^  fit^  Sntm,  bie  meiftea 
blieben  tobt  ober  uerwimbet  auf  bem  9)[a^e.  9hi($  9nnjor  i: 
gangen  ering  nad)  wenigen  Sagen  feinen  53unben. 

Die  öfterreidjifiljen  ©rcnabiere  folgten  ben  ^reufeen  fi&e 
J^oi^Ürc^  ^inauS,  würben  aber  burt^  einen  9(ngriff  ber  3ielE* 
f^en  Sieiferei  in  bie  %\nä)t  gejagt,  bis  wieberum  Saubon  f 
^anen  Hefe  unb  ben  ^})rcu§en  ben  gewonnenen  SSort^eil  bluti( 
Bergalt.  ®l  war  «mfonft  ba&  ^Olorij  Bon  Seffau  nodjraalS  ^oä^ 
fixd)  wieber  ju  erobern  fut^te.  ©uri^  Slrtiöerie  unterftü^t  fdtlirj 
baS  öfterreidjift^e  gu^oolt  ben  ©türm  ab.  SJtorij  jelbfE  »aA 
Berwnnbet. 


B^ia6)i  bei  ^od^ftrd^  bcn  14  DctoUv  1758.  117 

6ö  war  nad)  7  U^r  morgen^,  ©er  5RebcI  begann  ju  fallen. 
Steten  nal^m  »al^r  ba^  ßfterret^ifd^e  JReiteret  öom  linfen  glügel 
in  ben  SRüdfen  ber  ^jreu^ifd^en  Slrmee  üorgel^e.  ?fia]ä)  toarf  er 
il^r  gel^n  ©d^toabronen  entgegen  unb  braute  fte  jum  SBetd^en. 
Aber  D'2)onnen  nnb  ?aubon  [teilten  bte  Drbnung  »teber  ^er  unb 
fd^oben  gur  Unterftü^ung  jeneö  @orp8  eine  33atterie  üor,  toeld^e 
bic  ^)reu^tfd^e  Steiterei  bei  einem  gmetten  Eingriff  in  ber  glanfe 
Befd^o^.  Um  ber  brol^enben  Überflügelung  ju  begegnen  gab  3ieten 
ben  3)o[ten  bei  ^oä)ixx(S)  auf  unb  nal^m  feine  Stellung  weiter 
rudfroartö  ber  öfterreid^ifd^en  JReiterei  gegenüber. 

SBa^renb  biefer  Sewegungen  auf  bem  au^erften  redeten  glugel 
l^atte  Äßnig  griebrid^  felbft  mit  ben  legten  SSataiHonen  beö  6en= 
trumö  ben  SSerfud^  wieberl^olt  »^od^ürd^  ju  nel^men,  eben  fo  »er« 
geblid^  wie  frul^er.  ®ö  gelang  bie  Dfterreid^er  in  ^od^fird^  feft« 
ju^alten  biö  iac\)  frifd^e  ^Regimenter  gur  linfen  beö  ©orfeö  ben 
?)reu^en  in  bie  glanfe  führte  unb  [ie  mit  bebeutenbem  SSerlufte 
jurüdfwarf. 

JDamit  war  ber  ©ieg  ber  Äaiferlid^en  über  ben  redeten  Flügel 
ber  ^)reai§ifd^en  Slrmee  entfd^ieben.  Slber  bie  Steigen  ber  fam* 
pfenben  Stegimenter  waren  ftar!  gelid^tet.  ©aun  formierte  Dor 
^od^fird^  feine  ©d^lad^torbnung  üon  neuem.  5)aÖ  gleid^e  t^at 
Äonig  griebrid^  l^inter  bem  nad^ften  SDorfe  ?)ommri^.  Um  bie 
t)Ox  bemfelben  fed^tenben  Sruippen  aufgunel^men  l^atte  er  3nfan= 
terie  unb  fd^wereö  ©efd^u^  üom  linfen  glfigel  l^erangegogen  unb 
erwartete  in  concentrierter  (Stellung  baö  JRe^owfd^e  Sorpö,  an 
weld^eö  er  bringenbe  S3efel^le  gu  fd^leunigftem  Slnmarfd^e  erlaffen 
l^atte.  3)aö  ©efed^t  fam  gum  ©tiUftanb.  ©em  ?aubonf^en 
(5or^)ö  gegenüber,  auf  ©aun§  linfem  glügel,  l^atte  auf  Sriebrid^ö 
Sefel^l  SMajor  üon  SDfiolIenborf  bie  fd^arf  abfaHenbe  ^o^e  üon 
©rel^fa  mit  einem  SSataiHon  U\^i^t  unb  fammelte  auö  bem  ©e^ 
fetzte  jurüdffel^renbe  Sru^j^jen  unb  Äanonen  um  ftd^.  JDamit  warb 
bie  für  ben  JRücfjug  ber  Slrmee  wid^tigfte  ?)Dfition  bel^au^)tet. 

Sngwifd^en  entfpann  [id^  bie  ©d^lad^t  aud^  auf  bem  linfen 
glugel  ber  ^jreu^ifd^en  Slrmee.  @ema^  ber  gegebenen  3)tÖpofi:= 
tion  wartete  ber  »^erjog  üon  Sirenberg,  biö  ber  Äam^)f  um  ^od^= 
fird^  entfd^ieben  war,  unb  fd^ritt  nid^t  früher  alö  um  8  U^r  gum 


118  9)f«tcS  5011*.    ÄfmRfg  ßiipittl. 

Ölngtiff.  ©ie  '?)reiiöen  i'etttjeibigten  iljtc  ^o[itti.>iie(i  tofifct  jegen 
bie  feinblidje  Ubermndjt,  nnmentlii^  bie  giofee  Sottene  üon  3ü 
ftf)iBeren  ©ef^u^ien,  luelt^e  mx  bem  ^[flgel  errii^tet  mcir;  ab« 
fd)liefeli^  mitrbe  fie  etfhirmt  unb  biiS  fte  uert^eibigenbe  SBalaitton 
gefangen  genommen.  SBetter  brangeu  bie  Öftetreiii^er  auf  biefn 
Seite  nit^t  uot. 

Denn  ba3  JRe^otof^e  (SorpS  rfiäte  ^eran.  ©et  ?)cfn3  uon 
3)itrlai$  fjfitte  ber  itjm  geftetlten  Slufgnbe  baffelbe  In  aBeifeen= 
betg  feftjii^ntten  ni($t  entf^^rot^en.  ©tcitt  mit  aflen  Ätäften  IU(i 
et  eß  mit  mit  einet  Stbt^eüiing  (einet  Sttinjpen  angteifen  unb 
mntj^iette  mit  bem  ftätferen  Itieile  lUeiflülflget  5ßei[e  na6)  bem 
Don  SItenbetg  befehligten  glfigel  ^in.  3enen  SIngtiff  f^lug  3>rini 
Stiebrid)  Gcugen  von  SSiiitembetg  mit  Ste^uiüS  aiunntgarbe  gtön- 
jenb  ab:  barauf  fel>te  er  fi^  jiit  föniglidjen  Slrmee  in  93e»e' 
gung.  153  gelang  bem  ^tinjen  ton  SSüttemktg  ben  regten 
glügel  bei  Änifevlit^en  bei  feinem  5Jtarfd)e  in  ©c^a^  jn  galten. 
(äben  f(^icfte  Soubon  fidj  an  in  ben  3fiitfen  bei  neuen  ©(§Iiit^t= 
otbnung  bet  '})reii6en  uotjii bringen,  nIS  bet  ?)rin^  biefem  Untet= 
nehmen  entgegentrat  nnb  fid)  an  bem  ©efilee  von  Dte^fa  auf= 
ftetltc.  5)nmit  lunib  bet  xe^ie  gliigel  ber  3Itmce  gebecft.  @e= 
netai  SRe^ow  folgte  mit  bem  @roe  feineä  (§,ox^£  bet  31pantijatbt 
iinb  na^m  bei  Weigern  eine  ©teüung,  angefii^tS  beren  bet  J^et» 
jog  pon  Slrenbevg  com  weiteren  äJorbtingen  gegen  ben  linfen 
glügel  bet  ^teuften  abftanb, 

@S  lödt  10  ll^t  uotmittage.  3?ie  ©^lii^t  war  beeitbet. 
©oun  nafim  Seboiljt  fi(^  auf  bem  etftrittenen  lertain  ju  be« 
feftigen.  SRefetoen  würben  Ijerangeäogett,  Bot  bet  gront  unb  auf 
ben  glfigeln  SQattctien  erntetet.  ÄiJnig  gtiebtid)  befahl  ben 
{Rfictjug  m^  ben  Jtrecfwi^er  Sß'\)en  oftlid)  üon  ^Paujen.  3l)n 
ju  betfen  roar  ©e^blipenS  Slufgabe,  bem  ju  biefem  Stoerfe  iaS 
©ommnnbo  iibcr  bie  gefamte  ©ntalletie  übertragen  luurbc. 
©epbli^  fteflte  feine  3Ieiter  mit  großen  3ii>tfrt)cntänmcn  auf  ber 
(äbene  nuf,  ntcldje  bie  9(rmee  fibcrft^teiten  mufete,  unb  ^ie{t  1 
feinbti^e  iReitetei  in  ©c^tanlen. 

5Rit  SBeiDUnbening  ja^en  bie  fefterteii^er  —  benn  bet  *fteH 
tBnv  gefallen  unb  bie  ^efle  Sonne  fc^ien  auf  bn3  ©i^fn^tfelfa  - 


@^Iac^t  bei  ^oä)tix6)  bcn  14  Octobcr  1758.  119 

mit  »deiner  Drbnung  Stulpe  unb  Äaltblütigfcit  baö  ^)reu§{fd^e 
i^ecr  [einen  Sfbmarfd^  auöfül^rte.  3)er  Äonig  liefe  bie  Snqj^jen 
an  ftd^  öorübergie^n.  @iner  Slbtl^eilung  Äanoniere,  bie  einem 
©renabicrbataiHon  öorauöjog,  rief  er  gu:  „Äanonierö,  wo  l^abt 
i^r  eure  Äanonen  gelaffen?"  Siner  Don  i^nen  antwortete:  „ber 
Slcufel  l^at  fte  Ux  9la4)tjeit  geholt'',  „©o  woHen  wir",  erwie= 
bcrte  griebrici^,  „fie  i^m  bei  3:age  wieber  abnel^men.  9ü4)t  wal^r 
®renabierä?''  griebrid^  na^m  fein  »Oau:t)tquartier  ju  2)oberf4)u&. 
Saujen  warb  ftarf  befe^t.  6in*e  Verfolgung  üerfud^ten  bie  Äaifer= 
lid^en  ni(^t\ 

Selbmarfc^aH  2)aun  fanbte  bem  abjiel^enben  geinbe  Äanonen= 
fd^ttffe  nac^,  liefe  eine  S3rigabe  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  unb  ful^rte 
feine  übrigen  3;ru^)^)en  gu  beren  „befferer  ©emad^lid^feit'*  in  baö 
alte  8ager  bei  Äittli^  gurüdf.  5lm  folgenben  Stage  afö  bem 
Slamenöfefte  ber  Äaijerin  warb  gur  Seier  beö  ©iegeö  baö  Se^ 
beum  abgefungen,  wobei  bie  eroberten  Strop^aen  aufgeftetlt  toa^ 
ren.  9Kan  ga^lte  beren  101  ®efd^ü^e,  barunter  52  3woIf*  unb 
gSierunbgwangigvfünber,  28  Salinen,  2  ©tanbarten.  gaft  alle 
Seite  unb  ber  grofete  St^eil  ber  SBagage  ber  ^)reufeif(^en  5lrmee 
war  erbeutet. 

?0iaria  Sl^erefta  erhielt  bie  ©iegeöbotfd^aft  am  Slbenb  i^reö 
Sflamenötageö  unb  banite  bem  g^lbmarfci^aU  mit  einem  eigen« 
l^dnbigen  ©d^reiben  für  baö  jd^one  S3ouquet,  womit  er  fte  an* 
gebunben  l^abe.  3n  SBien  würbe  2)aun  eine  ©l^renfaule  errid^tet, 
bie  ofteneid^ifd^en  ©tänbe  mad^ten  i^m  ein  ®efdbenl  üon 
300000  fl.  gum  {RüdEIauf  einer  üon  feinem  SSater  »eraufeerten 
^enfd^aft. 

S)ie  faiferlid^e  9lrmee  l^atte  einen  fd^weren  unb  blutigen  ©ieg 
errungen.  3)ie  3a||l  ber  tobten  unb  üerwunbeten  belief  fid^  na^ 
bem  amtlichen  S3erid^te  auf  5314,  überbieö  blieben  mel^r  al8 


^  3)a§  t)on  ber  faiferlic^cn  ipoffanglci  am  20  Dct.  1758  crlaffene  9lunb= 
fd^reibcn  bcfagt:  „IDicfer  (ber  gcinb)  ^at  mit  aKcv  @tanbl^aftig!cit  gefod^tcn 
unb  gumal^leiT  baö  3)orff  ipod^ürd^cn  auf  baö  ^artnäcfigfte  ücrt^cibigct,  aixä) 
nad^bem  er  fiä)  in  ber  ?)laine  ujicbcr  gefejct,  feinen  ujeiteren  Sflücfmarfd^  in 
ber  bcften  Dtbnung  vorgenommen,  fo  ba§  i^m  im  S^ad^fejen  fein  fonber^ 
üd^er  ©d^aben  jugefüget  »erben  fonnen". 


l    ■ 

1 

n  ■ 

i 


tnufenb  gefongenc  itnb  Ütetfaufet  in  bfr  J^niib  bet  ^tciifier 
®ernbc  bt£  beften  SRej-iimentet  Ratten  bie  enivfinbUi^fte  @inbu 
erlitten.    Unler  ben  fi^wetüenijitnbeten  war  ©eneral  2?toltn,  ber 
So^H  bcS  geibmarftfialla ;  gefangen  rom  ©eneral  ton  33iteleäfi. 
3n  weit  ^B^erem  5?crt)d(tni§  ftonb  ber  ffleduft  ber  ^reiifeen: 
tetrng  nn  tobten  uertounbetcn  iinb  gefangenen  8851  Wann,  üb«l 
ein  Viertel  ber  SIrraee  bie  bei  .^oi^firt^  aelajert  ^atte. 
®eneia(e  blieben  in  ber  ©d)Ind)t  ober  erlagen  in  Solge  beijelbtkl 
i^ren  SBJnnben. 

gtanj,  bet  jüngfte  ber  brannf^ieeigifc^eu  S^rin^en,  ftatb  im  i 
27.  ?eben0ja^re.  5üdt  futjcm  fiatte  griebric^  i^n  bem  ^tinjen 
^einrii^  empfohlen  aU  einen  guten  ®eneral  uon  großen  gätüg« 
feiten,  ber  uiel  ©brgei^  unb  Serlnngen  ^abe  fi($  ^ettorjut^iiiu 
gclbmatfi^an  3nme§  Äeit^  b^tte  fic^  wie  früher  im  rufrii^™(  I 
fo  im  vi'fi'l'ftfjEn  .peere  als  einen  einfi^teuuHen  ©enerat  be»  ■ 
icäbrt  nnb  buri$  feine  üielfeitlge  Silbunjj,  bur§  6belmiit&  unb 
9)iilbe  beS  Sb^rofterS  be6  Äönigfi  greunbf^tift  erworben  inib  bie 
^il^timg  afler,  bie  folttje  ©igenf^aften  ^n  fcbäpcn  würfen,  atä 
gclbmntf(^afllientennnt  2aci?  mit  Bann  in  bie  .ffirdfje  uon  ^odf' 
tixäj  eintrat  unb  ben  geicfjnam  erMicfte,  rief  er  unter  S^iäne» 
auB:  „3)n8  ift  nieincS  5UntevS  befter  Srennb,  Äeit^".  gacij  ^atttl 
felbft  unter  i^m  in  ber  ntffifi^en  Armee  gebient.  ^Blorij  von 
Eeffan  fiel  ucrwunbet  in  bie  ^änbe  ber  C'flerreii^et. 
ÄinbeSbeinen  auf  Solbat,  bet  jüngfte  nnb  liebfte  ©ofjn  beS  nllen 
©effnuerS,  I)atte  ^Oiori^  in  ben  erften  jd)(efif{ben  roie  in  bew, 
gegenwärtigen  Äriege  fi^  buri^  Sa|)ferfcit  nnb  rnftlofen  3)ienjl= 
etfer  gläujenb  berüorget^an.  3lue  ber  ®efangenjd)aft  Warb  K 
gelöft,  nbet  feine  friegerif(!&c  Sanfba^n  wnr  becnbet.  5JIa^  15»^, 
gerem  ©iet^ttjum  ftnrb  er  im  3a^rc  1760. 

5Ip(^  tiefer  als  biefe  tjecben  $!erlufte  erf^üiterte  ben  .SönEg; 
ber  Sob  feiner  Sc^weftcr  3SilbeImine.  „©rcfeer  ©ott,  meint 
©i^weftec  Bon  Saireutb",  Wnt  ber  ©(^metäenäruf,  ben  et  att 
13  Ortober  einem  ©(^reiben  an  ben  ?)rinien  .^einrid)  beifügte« 

'  'Sanis.  Saubon  ©.  75  f.  jÄ^lt  U32  lebte  unb  „nn^  ben  «fKn  ®W 
gnlKn"  6525  SJcmuntttc. 


2^ob  ber  5D?arfgr5fin  Don  53aireutl^.  121 

©ic  ftarb  md)  monatelangen  8eiben  in  ber  ^a6)t  beö  StreffenS 
üon  ^oä)Ux6).  5!Ritten  in  ben  friegerifd^en  Unternel^mungen  ber 
legten  9Ronate  l^atte  bic  ©orge  um  fie  griebrid^  nici^t  üerlaffen. 
91m  21  September  jd^rieb  er  feinem  ©ruber:  „nel^mt  mir  nid^t, 
id^  befd^wore  ®ud^,  bie  Hoffnung,  weld^e  bie  einjige  Suflud^t  ber 
ungludElid^en  ift;  bebenft  ba^  id^  mit  meiner  ©d^wefter  üon  33ai« 
reutl^  geboren  unb  erjogen  bin,  ba^  bie  erften  Steigungen  unauf= 
loöli^  finb,  ba^  jWifd^en  un8  bie  leb^aftefte  3artlid^feit  nid^t  bie 
minbefte  SSeränberung  erlitten  l^at,  ba§  toir  getrennte  «perjen 
aber  nur  eine  ©eele  ^aben,  bebenft  ba§,  nad^bem  id^  fo  üiel* 
faltige^  UnglüdE  erfal^ren  l^abe,  l^inreid^enb  mir  baö  geben  ju 
»erleiben,  nur  biefeS  toaö  \6)  befurd^te  nod^  übrig  ift  um  e8  mir 
wnertraglid^  gu  mad^en".  @r  l^at  ben  3:ag  ba  er  bie  9iad^rid^t 
üon  il^rem  Slobe  emipfieng  ben  fd^redflid^ften  feineö  gebend  ge= 
nannt\ 

9lm  Slbenb  beö  14  Dctober  fd^rieb  Sriebrid^  an  ben  ?)ringen 
^einric^:  „weld^  unglücflid^e  ®^)oc^e,  ber  fommenbe  Sag,  unb 
unglücflid^er  ber  ic^  bin,  id^  lebe  nod^".  Slber  jur  felben  ©tunbe 
f(^rieb  er  an  ©d^mettau,  ben  ©ommanbanten  oon  5)reöben,  ber 
t^m  am  13.  ijon  ben  Stngrifföplanen  beö  faiferlid^en  gelbmarfd^aHö 
gemelbet  ^atte,  mit  feinem  35an!e  bie  2Borte:  „ic^  bin  entfc^loffen 
nid^t  einen  ©d^ritt  rücfmartö  gu  tl^un,  fonbern  fefteö  Su^eö  ben 
geinb  gu  erwarten  um  il^m  eine  gtüeite  ©d^lac^t  gu  liefern^", 
©erobe  unter  ben  fd^twerften  Prüfungen  ben^a^rte  ftd^  griebrid^ö 
©eifteöfraft  in  Dotlem  ^]iJJa§e;  mit  Siedet  l^at  Stemfell^of'  geur= 
teilt:  „giel^t  man  alle  llmftanbe  in  ©etrad^tung,  fo  erf(|eint 
ber  Äonig  nad^  biefer  9lieberlage  üieHeid^t  großer,  alö  in  jebem 
anbern  ©iege,  ben  er  erf ödsten  l^at". 

„2)aun  l^at  unö  auö  bem  ©d^ad^  gelaffen",  fagte  Snebrid^ 
ben  Sag  nad^  bem  Überfall,  „baö  ©piel  ift  nid^t  verloren.  2Bir 
werben  unö  l^ier  einige  Sage  erl^olen,  alöbann  nad^  ©d^lefien 


i  Oeuvres  de  Frödöric  XXVI 189.  XXVII  i  avert.  p.  XI«.  @d()üning 
ficbcnj.  Jtt.  I  287 :  Grand  Dieu,  ma  soeur  de  Bareit. 

2  ?)reu§  Urfunbcnb.  II  15.  ©d^oning  I  281.  @cfd^.  b.  fteb.  ^v.  ^gg. 
ü.  b.  gr.  ©eneralft.  II  349. 

»  n  337.  55öl.  u.  ©.  125  5lnm. 


122  58ifrteg  Su*.   Sfinftt»  f&aphil 

ge^n  iiub  9!eiffc  EiefreicH."  @iiie  tieine  Sfieile  uum  j^einbe  g«> 
lagert  Ijielt  et  fitJ)  ä«  «t"fr  Mciien  ©c^lac^t  bereit.  Süber  Saun  bot  | 
i^m  feine  ©elegeiifieit  bnjit  imb  Stiebri^  ^üfete  fic^  i 
fcbrooi^ereS  .peei:  jum  bvitten  5)Jnle  ©i^lÖgen  blofeiuftellen  wiel 
er  fie  bei  Äülin  imb  ^ui^fir^  erfahren  Ejatte.  ®t  n)u|te  jegtl 
iBorin  SnunS  ©tät!e  lag  imb  ivni  von  bet  ©eringj^ägung  befJ 
bebädjtigc«  gelbmarf^atlS  griinbltc^  ge|)etU'. 

Snbeffen  \o  überlegt  unb  folgerichtig  aaä)  Dauti  gef)anbelt 
^atte  um  grtebrid)§  9?etiregenl)eit  ju  ftrafen,  (o  Wenig  lag  e8 
in  (einer  be^utfamen  aSeije  ben  ©ieg  auSäunii^en.     ©tatt  bie 
äJerbinbung  bei  )jreu|t)(l)en  Irmee  mit  SreSbe«  ju  unterbreiten,.  J 
i^rera  näi^ften  SÖaffeni?laöe,  mo^er  fie  23rüb  imb  Sßaffen  unfrl 
SÖerftdrtiing  an  9Rnitnf^aft  bejie^en  tonnte,  blieb  er  bifl  jumi 
üierten  Sage  in  feinem  alten  Säger  ftetien.    @rft  am  17  Ddubfrl 
rfictte  er  natie  an  bie  preiifeili^e  ©tetlnng  ^era«  unb  fc^lug  jtnt»' 
((^en  Selgern  unb  Senfmi^  (ein  SJager  auf.    (ää  icac  unuerfenn; 
bar  bafe  Saun  feine  neue  <Bä}la6)i  liefern  wollte:    alle  feine 
Sorgfalt  rii^tete  er  barauf  bie  üon  9[atur  fefte  ^^ofitioii,  roeli^e 
er  fii^  au8er(e(ien,  buri^  ffierfdjauäungcn  nodi  metir  gegen  einen  J 
9(ngriff  ^u  filtern.    <Sie  belierrj^te  bie  Strafe  uon  Sauden  na(|l 
©ßrli^  unb  entfjjrin^  bem  Swecfe,  um  beä  willen  fi($  bie  faifer«! 
lii^e  armee  von  ber  ®lbe  entfernt  fjatte,  ben  Sönig  uon  ^JJreufeeit.'J 
5U  Ijinbern  bie  S^ftung  9!eiffe  ju  entfe^en.    „3ii)  ^a!te  ben  Äfl*| 
nig",  id)Tieb  Saun  an  ben  ®eneral  ^larfd);  „er  ift  oon  ©^Ie«l 
ffen  abgef^nitten,  nub  wenn  er  mt^  angreift,  (o  werbe  ^ 
für  ben  ©rfolg  giitfagcn". 

Saun  üerrei^nete  fidj.  griebri^  erfnnnte  wo^er  i^m  1 
weicntli($ftc  @efal)r  brühte  unb  iDüflte  um  jeben  ?)reiä  fte  ab» 
wenben.  Sev  5!er!uft  Don  51eiffe  unb  Äofel  fonnte,  (o  ffir^fet 
er,  ben  Sßerluft  iwn  Sreälnu,  \a  uon  ganj  Si^lefien  nad)  fltfif* 
jie^en.  ©o  gut  wie  er  im  Dorigcn  ©ijätjatjre  buri^  bie  ©djln^it 
bei  Seut^en  ben  Sraum  93faria  S:^ereften§,  ©c^lefien  roiebet  ge= 
Wonnen  jn  ^aben,  geteert  ^atte,  fo  [oUten  aui^  biefen  l 


>  ®.  Die  Räflexiona  sur  la  tactique  Dec.  lTä8.  Oeuvrea  de  Fräi 
XXVIU  156. 


gdcbrtd^  mai'fd^lcrt  jum  ^ntfa^  t)on  Sfleiffe.  123 

btc  ßftcrret^er  ftd^  m^t  in  ©d^Ieftcn  einniften  wnb  i^ren  Sunbeö- 
gcnolfcn  einen  l^anbgreiflid^en  (Srfolg  beö  gelbjugeö  aufweifen 
Knnen. 

©ie  Sefagernng  ber  oberfc^^lepfc^en  geftungen  war  langft  im 
SBcrfe.  9lad^  bem  @ntfa^e  üon  Dlmü^  brang  ®eneral  be  aSiÖe 
über  bie  fdblcftfd^e  ©renje  üor  unb  berannte  Äofel  feit  6nbe 
Swli,  ??ei[fe  feit  bem  4  «uguft.  9lm  30  September  ftie§  (Ge- 
neral ^on  ^ax\6^f  ben  2)aun  tjor  ben  Raffen  üon  S£rautenau 
unb  Sraunau  jurücfgelaffen  l^atte,  ju  bem  be  SSiUefd^en  @orp8 
nnb  \ä)lo^  am  3  Dctober  9lei[fe  ein.  35er  preu^tfd^e  ©eneral 
gouque  »erlief  bie  Stellung  bei  Sanbeöl^ut  unb  30g  in  bie  ®e= 
genb  üon  ©ci^weibni^  um  notl^igeöfanö  S3reÖlau  fd^ü^en  ju  Ion= 
nÄt.  ®x  ^atte  nur  8000  ?)iRann,  (Seneral  ^arf^  bagegen  28000 
SWann. 

^ax\6)  gieng  bamit  um  am  3:]^ere[tentage  (ben  15  Dctober) 
bie  S3efd^ie§ung  t>on  9leiffe  ju  eroffnen,  al8  er  tjon  5)aun  bie 
Sfladj^rid^t  üon  ber  beöorfte^enben  ©d&Iad^t  bei  ^ocl^fird^  unb  bie 
SSßeifmtg  erhielt  bie  Selagerung  erft  nad^  entfd^iebenem  ©iege 
anzufangen.  JDemnad^  würbe  ben  ^rtiüertetranöporten  unterwegs 
J^alt  geboten,  hi^  bie  ©iegeöbotfd^aft  eingieng.  9iunme^r  ent= 
»icfelte  i^arfd^  energifd^e  S^atigfeit:  am  26  Dctober  begann  bie 
Sef(]^ic^ung ,  an  ben  parallelen  warb  eifrig  gearbeitet.  Siber 
nid^t  langer  atö  biö  jum  31  Dctober.  3n  ber  folgenben  9lad^t 
würbe  bie  Belagerung  aufgel^oben.  5)enn  35autt  l^atte  fein  SBort 
nid^t  geloft;  ber  Äonig,  ben  er  in  ber  Saufift  feft^lten  wollte, 
war  im  Slnmarfd^e. 

S)a8  Unternel^men  ??riebrid^Ö  war  fd^wierig  unb  gefal^rüoH. 
S)ie  faiferlid^e  Slrmee  l^atte  auf  ber  graben  ©tra^e  nur  einen 
Stagemarfd^  biö  @orli^;  bie  ^reu^en  mußten  um  fie  ju  umgeben 
biö  gu  biefer  ©tabt  einen  Umweg  üon  jwei  Sagen  mad^en.  Um  ben 
gu  erwartenben  SBiberftanb  bred^en  unb  ben  3Warfd^  erzwingen  gu 
fonnen  fal^  Sriebrid^  fid^  genot^igt  SSerftarfungen  an  fid^  gu  gießen, 
unb  biefe  fonnten,  ba  ©efal^r  im  SSerguge  war,  nur  üon  bem 
(S^oxp^  beö  ^ringen  |)einrid^  entnommen  werben,  ©lefe^  ol^ne= 
^in  fd^wad^e  (§,oxp6  ertrug  faum  eine  SSerminberung,  gumal  üor= 
auSjufel^en  war,  ba^  3)aun,  wenn  e8  i^m  nid^t  gelang  ben  Äonig 


124  mfttt»  8«*.    gfinfteä  OalJlttl. 

in  feinem  ajfnvjdje  oiifjiitiniten,  beffen  ©ntfernung  tenugen  werbe 
um  ieinem  ftüljeren  ^Jlane  gemä&  ItreSben  ä«  etobetn  nnb  bie 
^reu^en  nuä  ©ac^fen  jn  uertreit'Eit.  ®ä  mii&te  nljo  ©ebnest 
gcnommcit  loetbra  üon  anberet  Seite  ^er  6rfag  unb  .^tlfe  ju 
f^affen  itm  baä  Äiivfiivftent^itm  imb  ncimentli:^  bcffen  ^niipt- 
ftabt  ju  te^nu^'tcn. 

Sniiiid)  traf  Srtebvtd)  feüte  ©iäijofition.  Soit  bem  Bei  ©a- 
wtg  ftetjenbeu  GoriiB  terief  et  bie  fünf  ©cfjffiabronen  be@  be« 
mä^tten  Dberftcn  oon  Äleift  unb  a^t  23ataitlQiie  Snfantetie 
nebft  jicßlf  f(l|ioercn  (Sef^üBen  ju  fic^.  Siefe  fjatten  einen 
Stanepovt  uon  9Rnintion  unb  ^Olitnbüurvfit^  für  bie  tönigÜi^e 
Srmee  auf  ai^tje^it  Stage  mitjHbringen, 

?)ttnä  ^einvicd  [teilte  fi$  felbft  an  bie  Spi^e  biefer  Stu^ipftt' 
abt^eilung.  6r  ()atte  IJiS^cv  bie  33ertt)eibigung  ©nd)feii6  portref« 
UH)  geleitet  unb  bie  58efötbentng  ^nm  ®enetal  ber  Snfnnterie, 
iDeld)c  Sriebric^  ifira  unter  bem  2üDctober  ert^eilte,  luc^Iuerbient. 
aiber  mit  ü&llig  nnäurcic()enben  ©treitträften  motlte  er  ni^t  auf 
feinem  j(^weren  Soften  blei&eu.  ©einet  Sfietnimg  nni^  f}k%  bie 
SEruppen  an  ber  ®lbe  j{^ma(^en  fo  uiel  nlS  fie  opfern,  (gr  bat 
beS^alb  feinen  S?niber,  entmeber  bie  beiben  Armeen  jii  teteinf» 
gen,  ober  itjm  jii  geftatten  fic^  ber  ^auptarmee  anä«f^lie§en, 
unb  baä  Sommanbo  tn  ©tiefen  einem  nnbern  ©eneral  ju  üfcf 
tragen,  i 

Äonig  SricbtiiJ}  nöt^igte  feinen  ©ruber  nic^t  ju  einer  »ei» 
antiüortlit^en  ©teflung,  welche  biefet  fii^  uettnt,  fonbern  übec= 
trug  nn  ber  ©eite  beS  älteren  ©enerallieutenante  »on  Sßenpliß, 
beffen  ©efnnbtteit  leibenb  mar,  ben  Oberbefehl  in  ©ai^fen  bera 
üorjüglt^  befähigten  ©eneralmajor  Sriebric^  Slufluft  wen  SincC, 
mit  bet  SBeifung  feinen  ?)üften  möglidjft  ju  befiaupten  nnb  im 
äufeerfien  gall  fid}  auf  DrcBben  juriicfinäie^n. 

@8  war  eine  bejonbere  ©nnft  ber  Hmftanbe  ba§  gerabe  um 
jene  3eit  bie  iRuffen  foludjl  ale  bie  ©i^njcben  ben  Siücfäug  an* 
traten,  benn  bamit  IBurben  bie  bisher  gegen  biefe  geinbe  im 
Slurben  cermanbten  Gruppen  perfitgbnr.  9(«f  erftattete  SJJelbung 
befahl  Sriebrif^  ben  ©eneralen  So^na  nnb  SöebeH  nu@  ^Jomment 
unb  ber  Utermnrf  fofort  na^  ©acijfen  äit  marfi^ieten. 


Svicbri(i^  entfc^t  SRclffe.   ©(i^labrcnborf.  125 

SIm  24  Dctober  abenbö  ixa^  %xkbxx^  auö  bem  Sager  bei 
Saugen  auf;  ?)rin3  ^etnrtd^,  bem  er  ben  ©efel^I  ber  9Jad^]^ut 
übertragen  ^atte,  folgte  am  25  Dctober  morgen^  nad^.  ^m 
26  SDctober  crrei^te  bie  Sfrmee  unbe^inbert  ©orli^.  5)aun  l^atte 
[xä)  auf  bie  9KeIbung  üon  bem  SKarfd^e  beö  ipreu^ifc^en  ^eereö 
in  Sewegung  gefegt  unb  nal^m,  ba  biefeö  i^m  in  ®6rli^  gUDor= 
gefommen  »ar,  an  ber  ganböfrone  eine  fefte  Stellung  um  bie 
©tra§e  nad^  Sittau  gu  bedfcn^  grtebrid^  mad^te  ^alt  in  ber 
Hoffnung  ba§  ber  faiferlid^e  Selbmarfc^aH  i^m  eine  ©d^Iad^t  lie* 
fern  werbe:  ba  bieö  nid^t  gefd^aj^  brad^  er  am  30  Dctober  üon 
®crli^  auf  unb  30g  bei  ©d^weibni^  vorüber  ii^  in  bie  ®egenb 
üon  9Rünfterberg.  3)ort,  einen  Sagemarfd^  üon  9fei[fe,  emppeng 
er  am  6  5Rot)ember  abenbö  bie  9ReIbung  ba§  bie  Selagerung 
aufgel^oben  fei. 

©eneral  $arjd^  nämlid^  l^atte  nid^t  \o  balb  9iad^rid^t  evl^al:^ 
ten  ba§  ber  Äonig  üon  ^reu^en  im  9(nmarfd^e  nad^  Dberfdfele^ 
ften  begriffen  fei,  alö  er  fein  Unternel^men  aufgab.  2)aö  33ela* 
gerungögefd^ü^  n^arb  feit  ber  9iad^t  be8  1  5RoDember  abgefahren, 
am  6  jogen  bie  legten  faiferlid^en  Strupfen  \>on  bannen,  fo  eilig, 
ba^  pe  9Kunition  unb  Äricgögerät^  jurücflie^en.  9lud^  bie  33lo!abe 
üon  Äofel  njarb  aufgehoben,  ©eneral  ^arfd^  marfd^ierte  nad^  So^= 
men,  be  SSiDle  nac^  Srop^jau.  3ti)ar  brangen  Gruppen  üom  be 
Sinef(^en  6orp8  nad^  einigen  Sagen  nod^malö  oor  unb  mad^ten 
9Jliene  Äofel  tjon  neuem  anzugreifen,  tüurben  aber  burd^  @ene= 
ral  gouque  n^ieber  vertrieben. 

©d^lefien  n^ar  abermatö  t)on  ben  ^J)reu§en  bel^auptet.  ®in 
üorguglid^eö  SSerbienft  barum  erwarb  fid^  ber  birigierenbe  SWi* 
nifter  Den  ©d^lefien,  @rnft  SBil^elm  üon  ©d^labrenborf.  Äonig 
griebric^  l^atte  i^m  ben  Sefel^l  ertl^eilt  bie  in  Dberfd^tefien  unb 
bieffeit  ber  ??ciffe  beftnblid^en  ?)rooiantbepotÖ  in  ©id^erl^eit  brin« 
gen  ju  laufen  unb  mit  feinem  Äo^jfe  bafür  ju  l^aften,  ba§  pe 


1  1758  Sflot).  6.  2Bien.  ©einreiben  ber  faifcrl.  ^offanalet  an  ©tar^em^ 
bcrg:  „5)a  jcbod^  nid^t  leidet  einer  anberen  5lrmee  aU  ber  ^on.  ^rcugifc^en 
moglid^  faKen  tüürbe,  fid^  löte  üon  bicfcr  gefd^c^cn  ift  in  einem  üort^eil^aften 
8a0cr  gu  fe^en  —  unb  in  fo  furjer  Seit  ftd^  ju  er^ol^len,  fo  fonntc  anti) 
bem  ÄSnig  ber  marche  nad^  (^orli^  nid^t  uer^inbert  werben". 


126 


Sietteä  9nä}.   günfttS  Sn^rftet. 


nid)t  bem  geiiibe  in  bie  .^atibe  geriet^en.  ©iefen  S3efe()[  lie| 
©^(abrenberf  in  ffioraiiBfit^t  beS  tBa^rFi$einIi{^en  9Inmar(c^ee 
ber  fßnigÜ^eii  aiinee  unaKSgcfü^tt:  er  ^og  eS  cot  biefe  ©evotS 
lielJer  i|)rem  ©diitffd'e  3«  iiberlaffen  als  ben  ©iitfnti  ber  Scpung 
9ieiffe  .niäjt  an  jeiitem  Steile  bcgtinftiaen  jh  tonnen.  Snjroiidjen 
blieben  fie  glütfürf)  geborgen  nnb  eS  wai  bamit  ffii:  bie  33etpfle« 
giing  beä  föniglit^en  §eere§  geborgt;  ber  9Hav|i$  tonnte  oufB 
fc^Ieunigftc  oon  ©tatten  ge^en.  Set  Äönig,  3erüt)rt  übet  bf« 
©elbftüetleugnung,  umarmte  ben  9]l[inifter  unb  nannte  i^n  ben 
(ävretter  uon  ©c^lefien.  ^o^  in  i^nteren  3nt)ren  fagte  er:  „14 
lief  ®efLi|)t  .^ungcrS  ju  fterben,  ii^  unb  meine  Sttmee,  o^iie  bifrj 
SorauSfiii^t  bieje^  TOaitneS"'. 

ÄÖnig  Sriebiii^  befi^tigte  am  7  3iLn>em&et  bie  SBcrfc  uon 
91eii[e.  S)ie  SIvmec  Iiatte  einen  3tu^etag:  am  nädjften  Sßorgen 
mar  fte  bereite  luicber  in  uollem  ^LOtarJt^e  nai^  ©ac^[en. 

S)ürt  ftanben  bie  Singe  ^öi^ft  bebenllii^.  Saun  bef(^(o6  is 
ber  S^at,  ba  (^riebric^  nadj  ©c^lefien  objog,  fi(^  SteÖbenS  js 
bemä^tigcn.  Der  töniglidien  SIrmee  fanbte  er  Rauben  nac^  unb 
btefer  üerfeljtte  nii^t  i^re  !)tad}t)ut  a»  beunruhigen.  ÜWit  bet 
.^auptarmee  brnt^  Saun  am  4  Sloüembet  aii8  ber  ©egenb  Bon 
©örli^  niif,  gieng  am  7  o&er^alb  ?)irna  über  bie  (älbe  iinb  la= 
gerte  bei  Sorfmig,  jwei  ©tunben  SBegS  uon  Sreäben;  am  9  ii 
unmittelbarer  ÜJa^e  biefet  ©tabt.  Sie  uereinigte  Sirmee  antw 
bem  ?>rinjen  oon  Sioeibrücfen  £)atte  fidj  am  3  9tooember  iir' 
50Iarji^  gefegt  unb  jog  mit  uiclet  Scjdjioerbe  buv^  baä  ©ebirge 
nac^  greiberg,  wo  (ie  am  G  Slooember  lagerte.  S^re  ©eftim" 
mnng  toar  bie  ^lape  Sovgau  «nb  ?ei^'5ig  megjunetjme«. 

3n  golge  bie|et  ©emcgungen  ber  fciubtic^eu  Strmeen  ^cSt 
©eneral  Sind  am  5  9iouember  baä  )a  lange  be()auptete  Sago, 
bei  @amig  auf  nnb  na[)m  eine  ©teKiing  nätjer  bei  SreBben  ^in« 
tcr  bem  (jlouifi^en  ®runbe  an  ben  Äeffeläborfer  J^iö^en.  ©ei» 
ganjeä  9lbfe^en  fdjien  auf  einen  Stücf^ug  nai^  Weifeen  gerichtet:' 
j«  fein:  ftatt  beffen  fft^rte  er,  aia  bie  faiferlidie  SIrmec  gegen 
SreSben  oorrüifte,    am  'J  Olooember  (ein  Srup^jencoqjä  t^eiW 


i 


>  dit^m  CSvinitcvuiigen  I  aiö,    '^h'cufe  Kebenögcfd!.  U  193. 


3)aun  t)or  2)re«bcn.  ©d^mcttau  ücrt^eibigt  bic  @tabt.  127 

iura)  bic  ©tabt  t^ciM  mittclft  einer  ©d^tffbrücfe  unterhalb  ber:= 
feI6en  über  bie  6l6e  nnb  [teilte  e9  unter  ben  Äanonen  ber  ^feu- 
ftabter  geflungöwerfe  naä)  ©aunö  eigenem  Seugniffe  fo  Dort^eil- 
l^aft  anf,  ba§  man  tl^m  nid^t  wo^l  beifommen  fonnte. 

3n  berfelben  Seit  näherten  fid^  bie  faiferlid^en  Sruppen  me^r 
unb  mel^r,  vertrieben  ©eneralmajor  5[Jlai;r  naä)  tapferer  ©egen* 
TDC^r  au8  bem  großen  ©arten  unb  brangen  in  bie  33orftäbte  ein. 
S)ic  innere  ©tabt  war  mit  SBall  unb  ®raben  umgeben,  aber 
i^re  SSertl^eibigung  n^arb  bel^inbert  burd^  bie  SBorftabte,  beren  gum 
Streit  ungemein  l^ol^e  »^aufer  bem  angreifenben  Seinbe  ©d^u^ 
unb  5)edEung  boten,  ©d^mettau  befd^Io§  bal^er  im  (äinüerne^men 
mit  ben  ©eneralen  3&en<>Ii^  unb  %xnd  bie  ben  SBdUen  junad^ft 
liegenben  SSorftabte  abbrennen  gu  laffen. 

3)a§  eine  fold^e  SWa^regel  unuermeiblid^  fei,  wenn  bie  Äai« 
ferlid^en  9iKiene  mad^en  würben  JDreöben  anzugreifen,  l^atte 
©d^mettau  fd^on  bei  i^rer  frul^eren  Slnnäl^erung  Suögangö  Suli 
bem  furpringlid^en  »^ofe  unb  bem  3Wagiftrat  von  ©reiben  ange= 
geigt.  Stuf  ©egenöorfteüungen ,  welche  fowol^l  üon  biefer  ©eite 
ofß  üon  ben  bamalö  in  S)re8ben  üerfammelten  Sanbftänben  er= 
l^oben  würben,  warb  erwiebert,  man  möge  ben  faiferlid^en  Selb* 
marfd^all  beftimmen  bie  ©tabt  nid^t  anzugreifen,  benn  fobalb  bie 
fefterretd^er  fold^eö  tl^dten,  fei  eö  unmöglid^  bie  SSorftabte  gu 
t>erf(^onen,  beren  Käufer  ben  SBaU  bel^errf^ten.  ©amalö  gieng 
bic  ©efal^r  vorüber:  al8  aber  35ann  gum  gweiten  ?iJla(e  anrfidfte 
unb  im  Slngeftd^te  ber  ©tabt  ©reiben  erfd^ien,  lie§  ©d^mettau 
bic  früheren  ©rflärungen  bei  bem  Äurpringen  wiebert^olen.  SDie» 
fer  ert^eitte  bie  9[ntwort,  e8  feien  il^m  bie  ^^änbe  gebunben  ba§ 
er  ftd^  in  feine  Unterl^anblung  mit  ben  Äaiferlid^en  eintaffen 
bürfe.  ®x  muffe  eö  bal^er  bem  ©eneral  ©d^mettau  überlaffen 
git  t^utt  wa8  er  glaube  verantworten  gu  fonnen. 

2)a  bic  ofterrei(^if(^en  Sruppen  weiter  üorbrangen  unb  i^re 
Äottonen  bereits  biö  in  bie  ©tabt  fpielten,  fe^te  ©d^mettau  in 
ber  grül^e  beö  10  9ioüember8  bie  angebro^te  3Ka^vegel  in  aSoÖ* 
gug.  280  J^aufer,  namentlid^  ber  ^irnaifd^en  unb  SRampifd^en 
SSorftabt,  würben  uerbrannt,  bie  S3rudEen  über  ben  ®raben  ah^ 
geworfen,  bic  Sl^ore  üerrammelt.    35aun  fd^icfte  einen  ^axUmtn^ 


128 


BitrttS  fflu*.  Sfinft«  ßnpittt. 


tat  in  bie  ®tabt  unb  lie|  ©t^mettnu  erfläten,  bafe  man  für  bieß 
unter  djriftlii^en  unb  jefitteten  3?5[fern  unerl)5tte  SSer(a^ren  unb 
für  aüeä  maS  ber  aiituefenben  röntgli^en  Snmtlte  Begegnen  fönne, 
UDii  it)in  9ie(^enji$nft  fin'bevn  lüerbe.  ©(^incttau  etioieberte,  er 
fjabe  SJefeljl,  bie  @tnbt  bis  ouf  ben  legten  93t(inn  jn  »evltjei; 
bigcn.  ©er  Selbmnrii^an  uerfte^e  bie  ÄriejSfunft  gar  ju  wclil 
qIS  bnfe  er  nii^t  lüiffen  (utile,  bafe  bie  Serftötuiig  ber  SSorftäbte, 
wellte  er  ^nbe  angreifen  laffen,  bet  ÄriegSraifon  gentäfe  fei.  SBoH 
il)m  Ijange  baä  ©i^irffnl  ber  ®tabt  ab,  benn  lüofern  mitn  felbige 
angreife,  lüotle  ber  ©DUüerueur  fii^  pon  Jpnue  ju  .^auß  unb  Bon 
Strafe  ju  ©tta§e  iinb  ^nleßt  nu8  bem  ©^(offe  felbft  öert^i= 
bigen '. 

Dann  ^ielt  mit  bem  Slnvjriffe  auf  Bresben  imie,  äumaf  er 
om  II  ^loüembcr  bie  9iat^ri)^t  üon  'Stiebric^ä  3iüiffef)r  au8  ®ö}[t-- 
fien  emijfieng,  9(m  16  '^iuüem&er  bxn6)  er  uac^  *pirna  auf  unb 
marfc()ierte,  nacljbem  er  bie  SBetfe  beS  ©onitenfteinä  ^atte  [^Iei= 
fen  laffen,  am  21  ^Houember  nai$  Sö^men  ah. 

5KittIertoeiIe  War  ber  ^rinj  uon  3meibrürfen  mit  bet  Dei' 
einigten  JSrmee  an  ber  SRiilbe  abmärtä  gebogen  unb  ^atte  @e* 
neral  .piibbicf  gegen  Surgan,  ®cneral  Äleefelb  gegen  Seipjig  ent* 
fanbt.  Sorgnu  mar  \(ijleä)t  teiue^rt  unb  mit  einer  gerinjen,  jum 
Slfjeil  nii^t  einmal  änueriSffigen  Sefa(;iing  uerfeljen,  fo  ba^  eB 
ein  lei^teä  jn  fein  fd)ien  ben  3)Inp  jn  erobern.  9Ibcr  .giabbidB 
Angriff  warb  ueteitelt  burc^  baß  entf^loffene  SSorge^en  be3  iS.om' 
manbcinten  Cberft  uon  ©roimaun,  bei  roelt^em  jn  guter  ©tunSe 
am  13  9!üDembet  bie  Slunntgarbc  be@  Sffiebellfi^en  ß^oxpi  eintraf. 
SSJebetl  felbft  Cam  mit  feinen  übrigen  Srufipen  noi^  benfelbftt 
abenb  nat^  Sergau.  31m  14  langte  'änd)  a)o^na  mit  feine« 
©or^jS  an.  ' 

Eamit  hjüu  ani^  auf  biefer  ©eite  bie  ©efa^r  für  bie  ^leufitn 
Dorüber.  ©eneral  Solma  uertneb  am  15  ^loDember  ^abbirf  oud 
ber  ©tetliing,  ujcl(^e  biefer  ©enetat  bei  Silcnburg  eingenommen 

58  Sic».  12,    Sil^iiiettaii'S  iöerit^t  an  ben  Äfinig.    Stfjeaing  I  3UtJ 
5  faifllt^e  öefdjmerBefc^rift  U.  24  9(oo.  unb  Sciiuietttm'a  (5«9«^ 

5  35ec.  (mit  Seil.)  Ärieg«  =  ennjlei)  1768  III  657.  761.    SebEnSfleft^l 
y)        iSrtjmettait  <B.  393  ff.    5)litd)ell  %^af.  I  460  f.  464. 


gricbrici^  fc^tt  naä)  @aci(»fen  gurürf.  129 

^attc  unb  nötl^tgte  fl^n  btc  9iRuIbc  awftüdrtö  fid^  jurücfjugicl^en. 
9lu(^  bte  auf  Scipjtg  marfc^tcrcnben  Sruppcn  fe^rten  ciltgft  um. 
S)tc  üeremtgtc  9lrmce  gog  mä)  ß^emni^  ab.  3n  @a(!^fen  l^crrfc^tc 
großer  UuwiHc  über  baö  33erf«^rcn  ber  Äaiferltd^eu,  we\6)t  mit 
t^rcn  übel  bered^neten  Unternehmungen  baö  Äurfurftent^um  gum 
Äriegöfd^au^la^e  gema(]^t  unb  bie  Sftefibenj  ber  Serftorung  auö= 
gefegt  l^atten. 

^tebrtd^ö  fül^tt  entttjorfene  5)iÖpofttion  ^atte  fid^  betoa^rt. 
©o^na'3  unb  äBebe^Ö  Slnmarfd^  unb  me^r  alö  bte§  bte  JRücf* 
fcl^r  beö  Äonigö  na^  ©adjifeu  mad^te  einen  ©trid^  burc^  bie 
Entwürfe  ber  faiferlid^en  SKarfd^dHe.  9lm  17  9toDember  traf 
griebrid^  ju  2Bei§enberg  am  göbauer  SBaffer  ein  unb  enippeng 
bie  9!Jielbung,  ba§  fein  SwedE  erreid^t,  Seipjig  unb  bie  (Slbe  ge= 
fid^ert,  ber  Seinb  auf  bem  SiüdCmarfd^e  au8  ©ad^fen  begriffen 
fei.  5)al^er  lie§  er  bie  ^au^tmad^t  feiner  Slrmee  unter  bem 
SKarfgrafen  Äarl  in  ber  Dberlaufi^  jurüdE  mit  bem  33efe^Ie, 
fpater  bie  SBinterquartiere  in  ©d^Iefien  ju  bejiel^en. 

9Kit  bem  ?)rinjett  ^peinrid^  unb  ben  Struppen,  meldte  biefer 
üon  feinem  (Sorpö  ber  ^au^tarmee  jugefu^rt  ^atte,  begab  fid^ 
grtebrid^  nad^  ©reiben,  ©d^on  üon  bem  ?öiarfd^e  auö  fd^rieb  er 
an  ©d^mettau:  „ic^  ^atte  gro^e  Urfad^e  im  vorigen  Sa^re  mit 
@u^  unjufrieben  gu  fein,  aber  id^  gefte^e  mit  DoHem  ^erjen, 
ba§  x^  gegenttjartig  allen  @runb  ^abe  Don  ®uren  Slnorbnungen 
bei  ©elegen^eit  ber  ^Belagerung  üon  ©reöben  befriebigt  ju  fein. 
3d^  banfe  @ud^  für  baö  befonnene  unb  fraftige  Setragen,  ireld^eö 
S^r  bei  biefer  ©elegen^eit  begeigt  l;abt;  S^r  ^abt  (Snä)  ^iebei 
üer^alten  afö  ein  ©eneral,  ber  bie  (Srfa^rung  weld^e  er  fid^  er* 
iDorben  ^at  angunjenben  n)ei^".  9Ji^t  minber  gnabig  geigte  ftd^ 
griebrid^  al8  er  am  20  9tüüember  nad^  2)re§ben  !am.  @r  um= 
armte  ©dbmettau  mit  ben  SBorten:  „(Sx  \)at  mir  einen  großen 
JDfenft  ergeigt,  id^  fage  i^m  Danf;  nun  ift  aßeö  uergeffen  unb 
»ergeben''  \ 

abermals  ^atte  ©ad^fen  bie  üon  ben  Seinben  in  preu^ifd^en 


1  1758  Sflot);19.    ?)ulöni^.    gricbrid^  II  ah  @c^mcttau.    g)rcu6,  Ur= 
fnnbcnbud^  II  16.   8cb.  @(^mcttau'g  399.   5Sgl.  o.  33b.  I  336. 


130  Wcrteä  S3u4>.   fünftes  gapilcl. 

Sanben  »etSMe  Uttgebü^r  ju  entgelten.  Sllä  iRe)jte|fnlie  füt  bie 
SüemüftiiRg  bcr  ^obemilöfcljeii  ®üter  biitc^  bie  Sttiffen  lie^  Sti-- 
nig  griebrit^  am  7  September  haS  STU^Iji^e  ©c^tofe  jU  ^fßrten 
in  Sxanb  ftecfen.  3n  *Preii§en  tiatte  baä  tuiftf(|e  ©ouBetnement 
baö  ©igent^um  ber  (jreiifeifdjen  ^Oiinifter  unb  ber  in  föniglii^en 
3)ienften  uetbletbenben  Offijiere  mit  Scfctjlag  belegt.  3)«für  Iie§ 
griebrit^  bte  Scfi^iingen  fnmmtlidjet  inc^ftfc^en  ?)J!irtiftet  in  Se= 
((neftet  nefjmen  iinb  penoieö  me^Teie  betreiben  i>on  SreSben  naij 
SBaifdiou.  ©eägleit^en  ffiatb  nuf  bie  ®üter  ber  fäc^fifi^eR  Df' 
ftjiere,  \nelä)t  in  ben  öfterreidiifcljen  uub  fran^öfif^eR  Jpeeren 
gegen  ^reufeen  bienten,  Sefi^tag  gefegt". 

5)nun  nabm  fciire  Siintetqnartiete  in  iöö^men,  bie  SWctdiä' 
truppen  unb  ein  Sfieil  ber  i^nen  beige orbneten  öfterreit^tfd)tii 
Sftegimeiiter  in  Svanfen.  Sie  ©rünbe  fi\r  bicje  9)ia&regel  unl) 
bie  Urfoi^en,  roorum  eS  ber  [aiferüi^en  91rmee  unitiöglid)  genif! 
fen,  immer  \o  gefdjroinb  ju  otjeneren,  wie  oon  ©eiten  beS  %m-- 
beS  gefi^cfien  [ei,  fe^te  Äannili  in  einem  iTiimbfc&reiben  au  bie 
6fterreii$if(^en  Agenten  im  Hieic^e  uom  2  5)ei-einbev  nnS  einanbtr. 
@t  fi^lofe  mit  ber  iUerftc^erung,  eS  fei  nn  ©elb  unb  ^öiü^e  nidjtä 
gef|;art  Werben,  um  ben  Ärieg  mit  ollem  Jlai^brntf  fort^ufe^ta 
unb  einen  feften  ©rnnb  ju  einem  biiuer&aften  Mu^eft^nb  jii 
legen'. 

3n  ©a^fen  nnb  ©t^lefien  iivir  itl(ii  ÄÖnig  Stiebrii^  tti(= 
bernm  ber  gernbe  lebtg;  nur  in  i^Dinmevn  gab  cä  nuc^  in  biefftn 
Sa^re  ncä)  ein  ^ttitiifpiet  beB  gelb^ugä.  ©ott^iu  würbe  ©eiienl 
©obirn  mit  feinem  (äDtpS  jnrürfbeDrbett  nm  bie  Sttimeben  jii 
Dertreiben. 

@egen  bie  Sinfjen  bebiirfte  eS  bec  vtcufeif{^en  Sßaffen  ni4t 
meljr:  fie  Ijatfen  freiiuitlig  ben  fKücfmiiTid)  nn  bie  SBeit^fel  m-- 
getreten. 

am  1  ©eptem&er  ^ntte  bie  ruffil"{te  Slrmee  baS  ^ager  6« 
?{inbSberg  nn  ber  Sarte  &ejogen.  fficn  ()ier  ciitS  beri(t)tete  5«= 
mcr  na($  *J*eteräbnvg,  ba^  bie  grofien  ä^rhiftc  feiner  9ltmce  iinB 

'  Ärifgä  =  Sanjl*n  1769  I  391.   II  30  ff. 
'  Öiifttiberfi  528-fi30. 


33ctDcgungcn  bei*  rufflfci()cn  3lrmec  na6)  ber  @d^la^t  bei  Sornborf.  131 

btc  ©rfdfißpfuiig  ber  SKagajtnc  btc  JRüdffcl^r  bcö  ^ccreö  an  bte 
SBcid^fct  unb  bte  SScrIcgung  bcffelbcn  tn  bic  SBtntcrquarttcrc  gc« 
Böten.  35ie  Sfnfünbtgung  beö  beüorftel^enbcn  JRüdfjugeö  ber  ruf= 
ftfd^en  Slrmee  Brad^te  bte  Oefanbten  ber  gegen  ?)reu^en  üerbün= 
beten  $öfe  in  •^armfci^.  @te  beetferten  \i6)  ber  Äatfertn  ©lifa«* 
betl^  auf  ®runb  ber  germorfc^en  Senate  üor^ufteüen ,  ba§  eö 
fiS)  nur  barum  l^anbeln  fonne  bie  Srüd^te  beö  uon  ben  faifer« 
It(!^en  SBaffen  errungenen  ©tegeö  ju  ernten.  3)ie  fd^weWfd^e 
SIrmee  fei  bereit  mit  ben  JRuffen  in  ©emeinfd^aft  ju  l^anbeln. 
@nbli(!^  legten  fte  ber  Äaiferin  einen  amtlid^en  Serid^t  auö  ber 
33erlinif(i^en  Seitung  uor,  in  njetc^em  bie  Siuffen  33arbaren  ge= 
nannt  würben. 

©ieö  mim  wirfte.  @lifabet^  geriet^  in  heftigen  3orn  unb 
Iie§  9Raria  Sl^erefia  burd^  ©fter^ajt)  üerfid^ern,  fie  njerbe  i^ren 
legten  JRubel  unb  i^ren  legten  9!Kann  an  bie  üöQige  SSernid^tung 
beö  Äonigö  üon  ^reu^en  fe^en.  ©ie  gebot  ba§  40000  SKann 
gut  SSerftarfung  ber  Slrmee  marfd^ieren  foHten,  barunter  bie  ©ar« 
nifon  üon  ^eteröburg,  bie  ©arben  inbegriffen.  3um  ©rfa^e  ber 
auömarfd^ierenben  £ru^)^)ett  ttjarb  eine  neue  Sluö^ebung  uon 
50000  Siecruten  angeorbnet.  3ugteid^  ergieng  an  ^ermor  ber 
35efc^I,  ftatt  bie  Winterquartiere  ju  be^ie^en,  in  feinen  C)pera= 
tionen  mit  ädern  9lad^brudfe  fortzufahren  unb  mit  bem  fd^webi^ 
fc^en  ©enerat  in  SSerbinbung  gu  tretend 

9lad^  ©m^fang  ber  faiferlid^en  Sefe^te  l^ielt  ??ermor  am 
18  ©eptember  Äriegörat^.  Sei  ganböberg  fte^en  gu  bleiben  war 
unter  allen  Umftänben  unmöglid^,  benn  bie  SBorrat^e,  namentlid^ 
an  gutter,  waren  aufgege^rt;  ben  Siiidfgug  verbot  bie  Äaiferin; 
Dorwartö  gu  gelten  unb  bie  Dber  gu  uberfd^reiten  fam  bem  @e= 
neratiffimuö,  uodenbö  nad^  ber  ©d^Iad^t  bei  3ornborf,  nic^t  in 
ben  ©inn,  alfo  blieb  nid^tö  übrig  atö  feitwartö  gu  marfd^ieren. 
2)emgema§  warb  im  Äriegörat^e  be[d^Ioffen  üon  ber  ÜBarte  nad^ 
|)ommern  aufeubred^en,  ffiblic^  üon  ©targarb,  fed^ö  9!Keilen  üon 
©tcttin  entfernt,  ein  8ager  gu  begiel^en  unb  gwar  nic^t,  wie  bie 


1  1758  Dct.  2.   (5§olfcuI  an  33crnlö.    53gL  Corresp.  de  Montalembert 
I  358  f.  403. 

9* 


2iiei-t(e  Sil*,    gfinfttä  Ciapitel. 

©cfjweben  iDÜnJdjen  mochten,  biefen  Jpaiii3twnffeitvl<'&  ^Weu^enB 
im  SDftjeeget'iete,  jonbern  bie  fdjwad)  befehle  Seftimg  Sotbetg 
mit  einem  Sljetle  beS  ^leeteä  an,5U3reifen,  3Rit  ber  lgrobermi[| 
uon  Sclberg  lüetbe  bie  fatjcrlii^e  9Itmee  ben  ?felbjug  tü^mUi^ 
befi^Iiefeen  luib  fid)  fin  ber  ^.iLimraerfdjcn  .^nfenftcibt  einen  ©tüj 
punct  fiit  fünftiije  llntetne^miingen  fidfcrn. 

Setmot  uetfe^ite  nti^t  felbigefi  SagS  ein  ©c^teiben  an 
i^iücbij^en  ©enern!  auszufertigen,  welc^cö  mit  ber  Snjeige  brt! 
3)lar)i^e3  ber  ruffiji^en  Sirmee  bie  Sluffprberung  cerbnub,  bafi 
©diwebeit  mit  i^nt  gemeinfam  cperieren  müdilen.    SHeli^en  Sw« 
er  oerfclge  itnb  in  roeldier  5ßeife  bie  ©popevntion  ge[t^e^en  fol 
befaßte  baö  Si^teiben  nit^t.    Übrigens  liefe  gcrmpr  eS  oorlöuf 
liegen  unb  fc^icfte  eä  mit  einem  jmeiten  ntinlii^eS  3n^alt3 
29  ©£?)tember  über  See,  mit  fo  gutem  ^ebadjte,  bafe  @enei 
.^nmilton  bie  Sepeft^en  gegen  ®nbe  DctoberS  crl)ie!t, 
ruffif^e  Slrmee  fc^on  eon  bannen  gebogen  mar. 

©egen  ©olberg  entfcinbte  S^mior  ben  ©enernlüeittenant  ron 
5)afmb(ii^  mit  nii^t  me^r  alä  3  —  4000  9Rnnn  iiub  äioiinjig  @e= 
fii^ü^en.  Sftit  einem  \o  fleinen  ßorjjß  itar  eine  ernftlic^e  3?ela= 
gerung  nti^t  bun^jiifü^ren :  aber  e§  ließ  fid)  benfen  bafe  bie 
ft^njfli^c  Sefal^ung  in  ber  erften  Seftiiräung  bie  Saffen  ftrecfen 
werbe. 

Eie  gan^e  ©nrniion  üon  Solberg  beftanb  nfiralic^  a\i§  bem 
©tamme  jroeier  färjliife  erri(t)teter  SatnttlDue  Sanbmili^,  i'cn 
benen  nad)  ber  ©i^lnt^t  bei  3ornborf  bie  geiibteren  JRecruten  ju 
ben  gelbregimenterii  abberufen  waren;  auö  120  jum  t)renfei|d|en 
Äriegäbienft  ge^mungctien  ©a^l'^"'  """  benen  etiii^e  bei  erfter 
©elegen^eit  befertierten,  enblic^  einem  J^äiifiein  Snualiben,  jii' 
fammen  700  Sliann.  iJur  SSebiennng  ber  ©ef^ü^e  luaren  nur 
brei  Offiziere,  ein  Unteroffi^iier  unb  14  artiHeriften  üor^anbeiL 

aber  waä  ber  Sefa^ung  an  3n^l  "ib  itbung  abgieng,  erji 
bie  Siit^tigfeit  itireä  BefeftlSönbere.  ?(Rajor  ^ieinrid)  Sigiäraui 
Bon  ber  .^eiibe,  na^  ber  fRdumung  bev  ^IroBinj  ^^Hufeen  jum 
©ommanbanten  con  Golberg  ernannt,  ^atte  fein  möglidjfteg  g€= 
t^an  um  eine  l^elagerung  auS^niten  ^u  tßnnen.  ©ie  befte  ©^Hf« 
roebr  beS  *}.M(i(?ee  waren  bie  ftarfen  nnb  ttotien  Jßäile,  bie  ©vfih 


nur  j 
eiL  ^M 

tum     I 


6rfte  ?Bc(agcvung  üon  ßolberg  tvix6)  bic  SHuffcn.  133 

unb  ©d^Icufcntücrfe,  welci^e  geftatteten  bie  9{teberungen  um  bic 
©tobt  unter  SBaffcr  gu  fe^en.  33orratl^e  an  SebcnSmittetn ,  an 
©cf^ü^cn  unb  ©d^ic^ebarf  waren  xe\ä)l\ä)  üorl^anben.  ^cpbe 
crrt(!^tetc  Satterten  unb  ?)ant)abenn)erfe  unb  30g  jur  Sebtcnung 
bcr  Äanoncn  JRccrutcn  ^erau  unb  altere  Bürger,  \vtlä)t  früher 
bei  ber  Sirtitterie  gebient  l^atten.  3)ie  SKitglieber  ber  ©d^ü^en* 
gefcHfci^aft  unb  anbere  me^rl^afte  SBurger  traten  freiwinfg  in 
3)icnft.  9Ran  bitbete  l^öfd^mannfd^aften  unb  [orgte  nad^  Gräften 
für  bie  Sefoftigung  ber  auf  i^ren  Soften  üerbleibenben  Sru^j^jen 
unb  bie  Pflege  ber  SSerwunbeten.  5iJ?it  [old^  patriotifd^em  6ifer 
trug  bie  ,35ürgerfd^aft  n^efentlici^  jur  SSertl^eibigung  bei  unb  fici^erte 
ber  @tabt  6oIberg  ben  ®^renj)Ia^  in  ber  ^>reu^i|(i^en  ©efd^ic^te, 
ben  il^re  ^iad^fommen  in  bem  orange  ber  ^öd^ften  ^oti)  rü]^m= 
lid^ft  be^au^)tet  ^aben. 

Äonig  Stiebrid^  l^atte  S3efe^l  gegeben  bie  ©arnifon  gu  Der= 
ftarfen.  SDemgufoIge  festen  fic^  gmei  SSataiHone  unb  eine  9ln= 
ga^t  Strtilleriften  Don  Stettin  in  9!Jlarf^.  Slber  fie  famen  um 
einen  Sag  gu  fpat  unb  mußten  üor  ben  5Ru[fen  umfe^ren. 

©eneral  ^almbaä)  tx\^kti  am  3  Dctober  Dor  (Solberg  unb 
gemann  balb  bie  Öbergeugung,  ba§  bie  S^ftung  miberftanböfä^ig 
unb  bie  S3e[a^ung  fam^^fbereit  fei.  @r  eröffnete  hierauf  bie  33e= 
fd^te^ung  unb  fu^r  bamit  üom  4  biö  9  October  fort  o^ne  er^eb= 
lid^en  ©d^aben  angurid^ten.  3)ann  ^ob  er  gemä^  ben  üom  ®e= 
neraliffimuö  enn^fangenen  SBeifungen  bie  33etagerung  auf.  Slber 
er  lüar  faum  anbert^alb  SKeilen  marf^iert  al§  er  auf  ben  SSor^ 
trab  ruffifd^er  Slrup^jen  [tie§,  tt?eld^e  Sermor  i^m  gur  5Berftärfung 
fd^tdPte,  mit  bem  Sefe^Ie  bie  Belagerung  fortgufe^en.  2)ie|e0 
Qoxp^f  befestigt  üon  Dberft  3acon)leff,  beftanb  gro^tent^eilö  au0 
Snfanterie  mit  einigen  ©efc^ü^en  unb  brad^te  bie  gegen  ßolberg 
verfügbaren  Sru^)^)en  auf  etnja  5000  SKann^ 

1  %ieldt  «ertrage  II  162  f.  170  fd)ci^t  bie  üier  9teviimenter  Snfanterie, 
loeld^e  ^almbac^  flcgen  ©olberg  führte,  auf  ungefäl^r  3000  9)?ann,  bagu  et* 
Ud^c  l^unbcrt  ^ufaren  unb  ^ofafen  unb  jtpei  ©d&wabronen  ©renabiere  gu 
|)fctbc,  bic  gttjei  Sicgimentev  toeid^e  3acot»teff  befehligte  auf  1200  5D?ann. 
i)an8  ö.  i)clb  @cfd^.  ber  brei  S3elager.  (Solbergö  im  fiebcnjä^r.  Kriege  1847 
@.  33.  48  fd^lagt  ta^  crfte  ^oxpi  auf  6000,  baö  gtpeite  auf  9000  mann  an, 
@uU(ft  a.  a.  D.  @.  165  red^net  auf  baö  33e(agerung8cor^)ö  12000  5D^ann. 


134  ^itttti  ^aä).    %&n^ti  ^nfilttl. 

^\ilmbnt^  fcijvte  fofotf  cor  bte  Seftimg  .^iirficE  iinb  \ijx\H 
nunmehr  jur  3In!ei)Uitg  uon  Laufgräben,  mittelft  beten  et  ft^ J 
bem  geftungägtatten  näherte,  afntjnlfenb  icgnerif^e  nnb  ftüw; 
mif(^e  Säittening  erf($»ecte  beii  ©ietift  bcr  ©efci^unj  unb  bifä 
arbeiten  ber  ©elagerer.  Sine  SlL'ttlle  üoii  27  Si^ifen  [ollte  betd 
riiifif^en  S:rui)pcn  dde  SotBerg  SJiunbuovrat^  unb  SRunftiDn  jutl 
fütjven,  ober  ein  ^iorbiueflftutm  jn[(fe  fie  von  ber  ^b^e  uon  !R^ 
genicalbe  unb  Stolfjniünbe  jutucE  unb  jetttünimette  atle  Sd^ä 
geiige  biä  auf  fei^g. 

©ie  Muffen  tnaren  burdd  bie  Slu&enmerfe  biä  nn  ben  ^auptij 
graben  Dorgebningen ,  ba  neigten  fi($  am  29  Dctobet  })reu|if^ 
Jpufaren  beS  com  ©eneral  ©o^na  abgefanbten  ^Intenfc^en  6oq) 
auf  bem  linfen  Ufer  ber  ^etjante,  anbert^fllb  ?ötei(cn  »on  doU  ' 
berg,  nnb  trieben  fttetfenbe  Äufafen  Bot  fii$  ^er.  ^nlmbad) 
f4iIofe  barouS  auf  ita^enben  ©ntfa^  unb  fjob  benfelben  Ülbciib 
bie  SJelageiung  auf,  wojii  germor  i^n  fi^DU  Der  einigen  Sagen 
etmS^tigt  fjatte.  ^ipdjmalfl  uetfiit^te  ber  ruffifclje  ©enernl  (im 
31  Dctobet  buv($  einen  .Oanbftteic^  bie  Seftung  ju  überraf^en; 
ba  aud>  biefer  fetilft^Iug  fegte  er  feinen  Siücfmarfi^  fort.  Äöniä 
Sriebri^  befcrberte  .peiibe  jum  Dberften  nnb  ntfieilie  i^m  ten 
Drben  pour  le  mcrite.  @S  toax  biefem  lüaifercn  Äricger  jii 
uerbanten  bn^  bie  Siuffen  bieSfeit  bet  SSei^fel  feine  fcfte  ?)o= 
fitton  gewannen. 

Sermor  war  am  16  Ortober  üon  ©tnrgatb  nadj  Ernraburg 
aufgebrot^en  nnb  jeyte,  na^bem  bie  faifer[i($e  ©ene^miglins 
eingegangen  mar,  am  3  ^iüueniber  ben  Sftatfd)  a\iS  ^ommera 
naet)  bem  volnift^en  ^reu&en  fort.  3Iuf  bem  linfen  Ufer  ber 
äBei(l)feI  blieben  bie  ÄcfaEen;  bie  übrige  Slrmee  bejog  ilire 
SQJinleriinnrtiere  im  Cften  biefefl  ©tromcS  uon  SJ^orn  bi#  ®l= 
bing  unb  Äönigöberg.  3)ie  ^reu&en  ftßrten  ben  9Ibmarf{^  beä 
rulftf^en  Srtem^  nidjt.  9Im  31  Odcber  bract)  ®eneral  Linien 
ffiiebet  ä'im  So^nattcfjen  Gurpö  auf,  am  3  5lMember  jug  biejcs 
nac^  ©flc^fen  ab.  3n  ^Jcmmetn  blieb  nufeer  ben  Sefa^'Ungen 
üon  Golberg  unb  Stettin  nnr  ©eneral  ÜKnnteuffel  mit  n?tniä 
3:rti)jpen  jurüd  um  bie  ©djmeben  ju  bccbai^tcn. 

Sie  fdjmebift^e  Slrmee  unter  (General  .^amilton  |attc,  na^ 


33etpcgungcn  bcr  ©c^iucbcn  In  bcv  5D?arf.  135 

bcm  btc  beabfi(i^ttgte  Qooptxatxon  mit  ben  SRitffen  burd^  ^ermorö 
Sludjug  ücrcitclt  war,  tl^tcrfeitö  im  ©e^Jtember  ben  9Jlarfc^  nad) 
|)renjlau  fortgefe^t  unb  f^idte  fid^  ju  einem  Unternehmen  auf 
SBerlin  an.  35te  ))rcu§ifd^e  •g)an^)tftabt  »ar  nnbefd^ü^t;  bic 
©d^weben  l^atten  feinen  Seinb  gegen  \x6)  au^er  einer  Meinen 
Slbtl^eilung  ^jommerf^er  Sanbl^ufaren  nnb  greicom^^agnien,  weld^e 
?Kajor  @tu[^)nagel  befel^ligte.  SBenn  fie  xa\ä)  Dorrüdften  fonnten 
fie  S3erlin  »cgne^men.  SKber  baran  war  bei  einer  Strmee,  in  ber 
ollcö  Sntrigue  unb  6abale  war,  in  ber  bie  Unbotmä§igfeit  ber 
Dffijicre  aud^  bie  ©otbaten  jur  9!Keuterei  verleitete,  nid^t  ju  ben= 
fen\  ©tatt  ben  graben  SBeg  einjufd^tagen  unb  [id^  ber  ^avel 
ju  ücrfid^ern,  30g  bie  S(rmce  in  fübweftlic^er  SRid^tung  über  Spd^en 
unb  JRI^etnöberg  nad^  5ReU'9flu^)^)in ;  bie  9Ii?antgarbe  befe^te  gel^r« 
beHin.  SDiefer  ©eitenmarfd^  war  im  Äriegörat^e  mit  ©timmen^ 
mcl^rl^ett  beliebt  worben,  auf  bie  23erftd^erung  beö  ©eneralö  ik^ 
ücn,  ba§  man  bamtt  beffere  SBege  unb  reid^ere  33orrat^e  gewinne, 
an  benen  bic  Slrmee  pd^  erl^olen  fonne.  Hamilton  fügte  [id^. 
hinter  ben  ©een  üon  Sfiu^^jin  gelagert  wartete  man  feit  bem 
20  ©c))tcmber,  oh  xok  »eri&ei^en  war  ein  ofterreid^ifd^eö  (5ür^)ö 
über  6ottbuö  in  bie  SiJlarf  einbringe  ober  ob  bie  Siuffen  wieberum 
bie  Dffenftoe  ergriffen.  33orftd^t  ^ielt  •g)amilton  um  fo  me^r  für 
geboten,  ba  bic  il^m  ertl^eilte  Snftruction,  wel^e  ben  SKarfd^  auf 
33crlin  gut^ie§,  bie  (Slaufel  entl^ielt:  bie  ^Regierung  fei  üoHfom^ 
mcn  überzeugt,  ba§  ber  Oeneral  nid^t  tjerfe^ten  werbe  mit  allem 
mogltd^em  6ifer  unb  Umftd^t  ju  ^anbeln;  bann  fonne  unb  wolle 
fte  il^tt  für  ben  Sluögang  nid^t  ücrantwortlid^  mad^cn^ 


1  1758  @cj)t.  19  fd^reibt  griebiid^  bem  ^rinjen  ^einrid^  üon  einer  SKeu« 
terci :  les  DalScarliens  n'ont  pas  voulu  attaquer  un  poste  oü  il  avoit  de 
mes  troupes.  @ci()oning  I  269.  !lKonta(cmbert  fagt  nid^tä  üon  einem  \ol6)in 
S3otgange,  übrigen^  f.  bcffen  ©orrefp.  I  331.  337. 

2  1758  Slug.  24.  @to(!^o(m.  ^opfen  an  .5)amiIton.  Montalembert  Cor- 
resp.  I  458  —  463.  2)le  entfc^cibenben  Söorte:  S.  M.  6tant  trös-persuad^e 
que  vous  ne  manquerez  pas  de  le  faire  avec  tout  le  z6Ie  et  toute  la 
circonspection  possibles.  Et  c'est  alors  que  S.  M.  ni  veut  ni  peut  pr6- 
tendre  que  vous  soyez  responsable  etc.  fmb  in  bem  Sluöguge,  tpeld^en 
4)5|)fctt  bcm  frangoflfd^en  ©efanbten  ^atjtlncourt  mltt^eilte,  t^eilS  auögelaffen 
tl^cUö  cntpcttt.  @.  a.  a.D.  @.  295.  410. 


136 


SJietteS  Su(6.   SCnftfö  Eapltet. 


5Me  ©efntir,  tüel(^et  Serlin  aiiBgeJegt  njav,  ^atte  ©enernl 
SJo^na  fitf)  ju  .Ocrjen  (lenommen:  et  wonbte  fic^  ddu  ben  ^uf[en 
nf>  «nß  gieng  am  15  ©ei^tember  iex  (^!i\ttia  iibcr  bie  Ober. 
3lbet  (t^oii  am  nflc^ften  3.age  etteidjte  i^n  ein  iBefetil  beä  Äp= 
nigS,  bei  ctuf  etlialtenen  Sediat  i^n  mit  ((^arfet  SHifebiltigung 
onmieä  bie  üetlaffene  5'iJfitißn  icftleuiiigft  loiebet  einjune^men 
imb  nur  ein  ©ragonErregiment  nai$  SSetlin  311  ((^iäe«.  Sunt 
&\Me  tjütten  bie  iRuffeti  fit^  2)o()na'ö  Siitfetnung  ni^t  jii  iiu|e 
gemai^t. 

®egen  bie  ©^lueben  entfnnbte  griebtidi  am  14  ©qjterabn 
üun  Eregben  auS,  iric  loir  früEjet  ermähnten,  ©eneral  SJebeH 
mit  nd)t  Satniriuneii  unb  fünf  ©rfjmabronen  ^ufaten;  in  ©erlin 
ftiegeit  biijii  bie  fünf  Si^mabioneii  S)rtigi}nec  uoni  So^nafdien 


9Im  21  ©e|)tember  fetac^  SÜJebetl  mit  biefen  'Ztnppen,  etwo 
GOOO  ?Cf(finn,  i>on  SerÜn  naci)  Oranienburg  auf  unb  matfi^ietle, 
nadibem  ei-  9Iat() richten  übet  bie  ©tetlung  ber  Sc^roeben  eiug^ 
jogen,  i'on  bort  nac^  gettr&ellin.  Sm  26  September  entfpann 
fit^  bei  SarnüH)  baä  erfte  er^ebli^e  ©efei^t  jicifdjen  ber  pteufeii 
frtien  Sieiterei  unb  ft^wcbiji^er  Snfanlerie  uub  SaimUevie,  bei 
n)el{^em,  nadjbem  bie  fi^webifctten  SReiter  bi0  auf  ben  legten 
51iiinn  äiifammengefjaiieu  Waren,  baS  fi^mebifc^e  j^ufeoolf  faitt 
blutig  Hub  entfc^bffen  jeben  Zugriff  abf^Iug,  biä  c8  itntet  bie 
Secfung  (einer  ©eft^n^e  fam.  Süm  28  ©ei^tembet  erftütmte 
SBebefl  getirbeDiii,  rniimte  aber  biefen  Ort  »lieber,  alS  Hamilton 
peri&n!ii$  leine  Stcantgarbe  mit  Snfanterie  imb  artiUerte  Den 
ftärftf,  3u  (^wad)  bie  me^r  alä  boppelt  überlegene  fdjiüebifi^e 
3Irmee  in  i^rer  fcften  Stellung  an jiigreifen ,  beläftigte  SBebeQ' 
bcn  geinb  unauf^Bdicl)  mit  feinen  leicljten  Sruppen  —  1 
28affe  meli^e  ben  ©(^loeben  gnn^Iic^  fehlte  —  unb  fdjnitt  l^m 
ben  Unterhalt  ab.  „  ©ie  leiteten  Sruppen  jungem  unä  avS' 
fii^reibt  ÜRoiitnlembert,  unb  ein  anbermni:  „7  — 8U0  ■^infaren 
ttiUH  nnä  me^r  Schüben  nie  ein  ©orpe  von  10000  SKatin". 

5Me  Sage  ber  f(^mebifi$en  91rmee  war  um  fo  ft^Iimraer,  ^ 
äu  gleicher  Seit  bie  Sufuljr  auä  ©tralfunb  untetbrof^en  warb, 
'flbtijeihingen    ber  Stettiner   (yarnifon    bejetUen    ^aieioal!   «nlp 


<§5cncral  SBcbefl  bt&ngt  bie  @d^i»cbcn  jurütf.  137 

|>Tett5lau,  Tial^mcn  in  8ot^  ein  SMagajtn  »cg  unb  ücrtricbeit  bie 
\ä)\Da6)m  Sefa^ungcn  üon  ©cmmin  unb  Sfnclam.  ?)ommcrfc^c 
?anb^ufarcn  ftretften  btö  in  bie  ®cgcnb  Don  ©tratfunb. 

3m  fc^tüebifd^cn  gager  tüurbcn  bie  Sörot^)orttoncn  auf  bie 
^ätftc  l^erabgefe^t,  ©alj  fehlte  gattj,  ben  ©olbaten  gebtaci^  eö 
an  ©trünn)fcn  unb  ©d^u^en,  bte  3a^I  ber  Ätanfen  ftteg  auf 
giücttaufcnb  unb  batübcr.  ©ennod^  ^iett  Hamilton  iei  dltn^ 
fRu^pxn  au8  unb  wartete  ucrgebltd^  auf  bie  angefunbigten  gort* 
fd^ritte  ber  ofterreid^ifd^en  3[rmee.  Sim  10  Dctober  trat  er  enb= 
Itc^  nct^gebrungen  ben  JRudfgug  nad^  ber  Ufermarf  an.  9itd^t 
lange  fo  fam  SBebed  burd^  einen  gtanfenmarfd^  i^m  auf  bie 
Werfen  unb  lie§  in  ber  5Rad^t  beö  14  DctoberÖ  bie  {(^webifd^e 
Slüantgarbe  in  ber  SJrntmfd^en  ^enf^aft  SSop^enburg  überfallen, 
wobei  170  SKann  unb  300  ^ferbe  gefangen  würben.  (5ö  war 
SBebeK  l^oc^ft  ungelegen,  ba§  er  gerabe  gu  biefer  Bett  üom  Äö=^ 
ntge  Sefel^t  erl^ielt  baö  5)ragonenegiment  wieber  über  bie  Dber 
jum  ©eneral  ©ol^na  ju  fenben.  Snbeffen  fu^r  er  fort  ben 
©c^weben  auf  tl^rem  SBeitermarfd^e  nad^  ^renjlau  jugufe^en, 
btö  ein  neuer  Sefel^I  beö  Äßnigö  i^n  felbft  mit  feinen  Srup^jen 
nad^  ©ad^fen  jurüdfrief. 

Die  fd^webifd^e  Sirmee  lagerte  hinter  ber  Ufer  üom  18  Oc= 
tober  bis  6nbe  9toDember,  gemä^  ben  SSorfd^riften  ber  Siegie- 
rung  fo  lange  aI0  irgenb  möglid^  üom  ))reu§ifd^en  ©ebiete  ju 
jcl^ren.  SDie  Sieid^örat^e  waren  entrüftet  über  ben  fc^Ied^ten  @r= 
folg  ber  ©amjjagne.  3[m  17  Dctober  fd^rieb  ^opfen  einen  33rief 
DoH  ber  bitterften  SBorwürfe  an  ®eneral  Hamilton ;  er  ^iett  i^m 
üot,  \oa^  fommen  werbe,  ein  SRüdEgug  nac^  ©d^webifc^^^ommern, 
eine  neue  ®inf^Iie§ung  in  ©tralfunb,  Sluflofung  ber  SIrmee, 
üWurren  unb  @m^)orung  ber  Station.  Der  frangöfifc^e  ©efanbte 
fd^rieb  an  bemfelben  Jage  au0  ©todf^olm:  „bie  8eute  ^aben 
f)ulüer  Äugeln  unb  SBajonette,  man  ift  ^ier  au§er  fid^  barüber 
ba^  [te  baüon  fo  wenig  ©ebraud^  mad^en"\ 

Diefe  Vorwürfe  fteigerten  bie  SJliSftimmung  im  $eere.  „Die 
Uttjufrieben^eit  beö  Sleid^öratl^ö  fd^eint  gro^  ju  fein",  fd^rieb 


^  Montalembert  corresp.  I  482.  400. 


^ontnlemiett  an  ben  5)iinifter  SBmit§,  „n6er  fie  Eann  ber  (5t= 
Bitterniig  bet  ©enei'nle  ber  SItmee  iiii^t  g(d(^tomraEn.  2)aä  fann 
tüii$tige  Sollen  tiaben.  3)enn  wenit  bie  iittjufriebcnen  fid)  mit 
bcT  ^'fTtci  be8  ÄiJnigS  uerbinben,  io  tft  ju  befiiri^ten  bofe  beim 
näi^ftcn  JlieittjStage  eine  für  aDe  guten  ^Vttioten  un^eÜDoÖe  9le= 
BDtution  auS&ted)e" '.  3n  einem  Ätiegärat^e,  ben  not^  Hamilton 
am  24  ^tpueraber  ju  ^aietonlE  ob^ielt,  um  bie  Söinterquartiete 
ju  beftimmcn,  iteli^e  man  na^lbem  bie  Ufetmart  au§ae(cgen  fei 
ju  bejie^en  tjabe,  etüärten  bie  Dffijiere,  bie  eon  bet  SHegierung 
gegebenen  3nftnicttDnen  befehlen  im  feinbüt^en  2anbe  jii  bleit 
ben,  olfo  bürfe  man  niii)t  a6,^iet!en,  \o  lange  nodi  ein  ^ann 
übrig  fei.  .giamilton  erTuieberte,  ee  tßnne  boi^  nii|i  bie  9Ibfid|t 
fein,  bnfe  bie  SIrmee  in  ^einbeSianb  bleibe  um  ju  uer^ungein. 
©arauf  gaben  bie  Dffijiere  fämtli^  ^u  ^rotuton:  ber  Äönig  |)at 
ni($t  befoblcn  bafe  bie  Srmee  nidjt  .^imgerä  ftetbeu  foQ,  et  ^at 
befehlen  fic  in  SeinbeSlaub  ju  ^niten,  iinb  biefem  23efe^Ie  mufe 
ge^ori^t  werben'. 

9113  SöebeK  unb  fDoIjna  iiaci)  ©oi^feii  abmnrfc^ierten,  bUeb 
uom  SDo^nnif^en  (äor^ß  ©eneriilüeutenant  von  ÜRanteu^el  mit 
5000  SÜionn  in  ^^ommern  jiiriicf  unb  oerfe^lte  nic^t  wo  er 
fonnte  ben  ©cljmeben  Slbbrui^  jii  t^nn.  3u  (äiibe  SioDembet 
üedieö  Hamilton  bie  fi^ioebif^e  Strmee,  €ein  Sia^folget,  dpa 
SantingS^nufen,  ein  unfätjiger,  tjci^ft  pEjIegmotifttier  ©enercil,  jog 
fit^  über  bie  ^^eene  jurürf  unb  nntjm  5Jiitfe  fDecembetä  fein 
^auptiinartier  jn  ©reifSmalb. 

Äönig  griebtid)  Ijoffte  in  Hemmern  nud)  einen  ©t^Iog  t^im 
jH  fönnen.  ®t  fi^iifte  3)i)t)nn,  beffen  er  in  Satfcfen  nidjt  me^r 
beburfte,  gegen  bie  ©^meben.  Slo^a  marfcf)ierte  buti^  baö 
ßftlidje  ^erflenbnrg  nuf  bie  redjte  glnnfe  ber  Sc^meben,  na^m 
am  1  Saniiar  1759  bie  ©renjfefte  ©amgarten  unb  nßt^igte 
SnntingSfiaufen  tjinter  ben  2ßällen  «on  Stralfnnb  ©d)n^  ju 
fud)en.  2ßäre  Solana  rafdjer  uorgegangen,  im  Sßerein  mit  bem 
ftete  entft^bffenen  ÜSonteiiffel,    on    beffen  JRatlj  Sviebri^  i^n 

'  1708  9!ou.  7.  ^tccitjlnu.    gjiDiitalembert  an  6«niä.   91.  a.  D.  479. 
»  9t.  a.  O.  426.    3(r  SSnig  E.  t).  6et  fReiifiärat^ ;  Mal.  477  une  lettra 
—  an  s&nat  (qii'on  appelle  toitjoiira  lettre  au  roi). 


i 


Santingö^aufen  S3cfc]^Wl^ai6cr  bct  ©d^trcbcn.  SDo^na  in  Sommern.  139 

auöbtudflici^  Dertolcfcn  l^attc,  fo  l^attcn  btc  nun  au^  an  3a^l 
überlegenen  ^reu^en  bte  fii^webifd^e  Sltmee  üon  ©tralfunb  ab* 
fd^neiben  unb  üernid^ten  fonnen.  Äönig  gtiebri^  war  mit  ^ug 
unb  ?Re^t  unjufrieben;  er  fd^Io^  fein  tabeinbeö  ©d^reiben  mit 
ben  SBorten:  „eö  geboren  ju  alle  bem  coups  de  vigueur,  woran 
cß  borten  bei  eud^  nod^  fe^r  fel^let,  unb  bie  id^  eud^  be[tenö  re» 
commanbiere".  JDol^na  fd^lug  Dor  ©tralfunb  ju  befd^ie^en,  aber 
griebri^  »erfagte  feine  Suftimmung:  man  werbe  nur  einige 
(Strafen  abbrennen  unb  baö  barbarifd^e  SBerfal^ren  ber  JRuffen 
gegen  6fiftrin  rechtfertigen  \ 

@o  l^atte  eö  mit  ber  (Sinfd^lie^ung  üon  ©tralfunb  fein  Se* 
menben.  3)ie  in  ©emmin  unb  Slnclam  jurüdgelaffenen  fd^we* 
bifc^en  Sefa^ungen,  2700  9iJlann  mit  60  ©efd^ü^en,  mußten  im 
gaufe  Sanuarß  bie  SBaffen  [tredfen.  SBieber  waren  bie  ^reu§en 
Ferren  in  S3or^)ommern  unb  SKedflenburg ,  bie  ©d^weben  auf 
©tralfunb  unb  {Rügen  befd^ranft.  ®in  Unternel^men  gegen  bie 
Snfel  fam  nid^t  wieber  in  Srage,  benn  bie  See  fror  in  biefem 
SBinter  nid^t  ju. 

3)ie  vereinigte  ruffif^^fd^webifd^e  glotte  ^atte  »ergebend  auf 
bie  @nglänber  gewartet  unb  fe^rte  im  5Jloüember  nad^  ben  •^afen 
Äronftabt  unb  Äarlöfrona  gurüdf.  5)en  Siuffen  war  ein  @d^iff 
üon  66  Äanonen  in  bie  Suft  geflogen,  ein  anbereö  üon  gleid^er 
(Starfe  ftranbete  an  ber  Äufte  von  Sütlanb.  SBie  gu  8anbe  fo 
l^atten  aud^  gur  ©ee  bie  üerbünbeten  ^Regierungen  nur  unnü^en 
Slufwanb  an  @elb  unb  SDRenfd^en  in  JRed^nung  gu  [teilen. 

Snbeffen  fd^ien  baö  33unbni§  ber  großen  .^öfe  bem  fad^fi^ 
fd^en  Äurfiaufe  ein  .^ergogtl^um  eingutragen.  Über  Äurlanb  warb 
gcma^  ben  üon  ?ubwig  XV  lebl^aft  befürworteten  SBünfd^en  beö 
^ofeö  t?on  SBarfd^au  «nlfc^ieben. 

3m  September  1758  eröffnete  ber  ruffifd^e  9Rinifter  gu  9!Ri* 
tau,  ©imolin,  ben  ©tauben  üon  Äurlanb,  ba§  feine  Sluöfid^t  auf 
Befreiung  beö  J^ergogö  Siron  unb  feiner  Familie  auö  ber  ruf= 
fifd^en  ©taatögefangenfd^aft  tjor^anben  fei,  unb  ba§  bie  Äaiferin 
aller  JReuffen  eö  gerne  fal^e,  ba§  [ie  ben  ?)ringen  Äarl  üon  ?)olen 


©ulidt  196  f. 


140  «tertt«  SSad^.   ^tnftrt  Snpftri. 

311  ilirem  ■pet.ioje  emü^lteii.  3uc  felbcn  Seit  evjtenij  an  bie 
©täube  eine  {cfetiftlii^e  Sinjeije  gleichen  3n^nlt3  non  bcm  )?oh 
nij^en  Kvofefanjler  gKaladjulüäti. 

2)ie  Stänbe  fctiicften  t)icr,iitf  einen  ScDDÜmÖditigten  nac^ 
2ßarfc^flu  mit  bem  auftrage  ben  .fiönig  nnfa  bie  Siei^iibUt  jWDÖt* 
berft  nni  bie  Sefi-eiiinfj  bcä  ^er^Dj^e  imb  beffen  gitmilie  ju  et= 
füllen,  unb  wenn  biefe  ni($t  ^u  erinngen  fei  unb  ba@  Se^en  für 
üncnnt  exnärt  njovben,  bie  Geneigtheit  ber  ©tänbe  ju  bejeigen, 
um  bie  Seietjnnnfi  beS  3>rinäen  ÄntI  mit  beit  ^erjogtbflraeru  ju 
bitten,  wenn  berfelbe  fii^  juv  angSbntgiJi^en  Gonfelfion  befemicn 
unb  bie  Sierfi^ening  geben  lucße,  bnfi  bem  8nnbe  gemä^  beti 
©ntnbuevtrdgen  eine  ber  aiig6bnrgi(c^en  Sonfeffiun  juget^ane 
beutl"($e  Obiigfeit  s"  'iff«"  t^i- 

©er  ftinftige  .^etjog  Iie&  fiiij  iibei  jcin  !)teIi3iDHSbefenntni& 
jn  feiner  tueiteren  Swfiige  ^etbei,  nie  bn6  ber  rümifi^-Eaf^olif^e 
©otteebienft  ciuf  bie  Sa^eOe  im  Oicfiben^fc&lDffe  jti  5Rttnu  be: 
fcbränft  bleiben  folle.  3m  übrigen  Witrbe  Seftätlgung  ber  ^er= 
gebraditcn  3iei^tc  beS  Snnbeä  imö)  ^er^ogii^e  SReuerfalien  jh= 
gefitfeert. 

SemnSd)ft  befdjlofe  am  30  Ddober  ber  poliiifrfie  ©ennt  boS 
Serien  für  Dacniit  jn  erflflven  iinb  ben  ÄSnig  ^u  criud)en  baß' 
felbe  auf  (einen  ©D^n  ben  ?)rinjen  Äntl  ju  übertragen.  5Do8 
®rnennung@bip[om  luarb  bcmfelbcn  am  19  9ipüember  feierli^^ 
überreicEit  unb  bie  dph  bem  neuen  .per^Dg  ju  befc^iüerenben  JRe= 
Dcriaiten  ^luif^en  bcffen  ^euottmäiiitigten  unb  ben  futlänbifdfcn 
©tänben  am  IC>  iDerember  oereinbart.  Sie  Sele^nung  beS  .^et' 
jogS  Aar!  fanb  am  8  Unnimr  1759  jii  SBnrf^au  ftatt.  SKm 
29  ^Jiärj  ^ielt  er  feinen  ©injug  in  Sliitiiu  unb  reifte  ein  paar 
Sßodjen  fpSter  mit  jatjlreiiijem  ©efolge  nac^  *})clereburg  um  bet 
Äaiferin  ®!i(abet^  feine  S&rerbietung  ju  Sü^en  ju  legen.  9lni$ 
fetner  SRücffeljr  warb  i'cn  neuem  über  bie  9JcPerfalien  vex^an^ 
belt.  5iai$bem  biefe  enblii^  bcftatigt  njoren,  leiftetem  am  5  9Jo= 
üember  bie  ©täube  i^re  ^iilbignng'. 


'  Slbflunfl,  ©tnotegeW.  IX  2  199  ff-   Smiäigei'  »«?tr.  X  131. 
!\  &i\ä).i.  ruff.  ©tnnlS  V  I5t. 


^atl  öon  @ad^fcn  töirb  aU  ^craog  öon  Äurlanb  ctngcfc^t.       141 

©0  xoaxb  mit  uiet  eitlem  ?)runfe,  fd&onflingenben  Sieben  unb 
^reubenfd^üffen  ein  .^erjogtl^um  ^)tocIamiert,  metd^eö  Äurtanb  unb 
©emgaÖen  nur  fortgelegte  ©rniebrigung  unter  frembe  SBotmafeigs 
feit  unb  bem  fdd^fifd^en  Sötftenl^aufe  eine  fc^neU  »erge^enbe  6^re 
bringen  foQte. 


(Sed^gteg  Sct|)tteL 

/flijuj  ber  uerbfinbeten  ^Irmee  unter  ^erbinanb  uon  jßraunfdjmeig 
am  Mifberrl)ein^  in  ^fffen  nni  Il9e|tfalen.   19frlu|te  ber  ^ranjofen 

über  i5ff. 

9Rit  bem  gelbjuge,  ben  Äonig  f^riebrid^  gegen  Öfterreid^er 
Siuffen  unb  ©einweben  beftanb,  Giengen  bie  Operationen  ber  üer= 
bünbeten  Slrmee,  wetd^e  gerbinanb  üon  33raunfd^meig  gegen  bie 
graujofen  befestigte,  nid^t  unmittelbar  3ufammen.  ©eit  gerbi« 
nanbö  Übergang  über  bie  SBefer  wirften  gu  beffen  Unternel^mungen 
Don  preu^ifc^en  Sruppen  nur  bie  ffinfge^n  ©(^mabronen  Stei* 
tcrei  mit,  wetd^e  in  SBeftfalen  auf  üofte  ©tarfe  gebrad^t  mur* 
bcn\  Äonig  griebrid^  erfannte  banfbar  an,  tt?ie  gro§e  3)ienfte 
tl^m  gerbinanb  baburd^  leiftete  ba§  er  i^m  bie  gtanjofen  unb 
beren  beutfd&e  SWiet^Struppen  Dom  8eibe  l^iett.  Übrigens  blieb 
fclb[tDerft5nbIid&  ber  ®ang  beö  Äriegö  in  ben  öftlid^en  8anbf(^aften 
ntd^t  ol^ne  JRüdEmirfung  auf  ben  weftlic^en  Äriegöfc^aupta^. 

©eit  ber  fraujofifc^e  ^of  ben  ©ntfd^Iu^  gefaxt  l^atte,  aber= 
mafö  für  bie  Äaiferin  Äonigin  inö  Selb  gu  jiel^n,  würben  weber 
@clb=  nod^  9iRenid&en!rafte  gefpart  um  ber  foniglid&en  Slrmee  in 
3)eutfd^[anb  bie  Üebertegen^eit  ju  ftd&ern.  9!Kan  ^atte  mieber 
einen  9iRinifter  ber  fein  gad^  »erftanb.    9(m  26  gebruar  marb 


i  1758  5l^)nl  11  gerbinanb  an  griebrid^  II.  3Bcft^)§aIen  II 327.  i>.  9lebcn 
3:agcbu(i^  33cil.  I  gibt  ben  Stat  „U^  in  3uü  1758''  für  bte  10  (Sdjwabronen 
^Dragoner  gu  1960  ^o^)fcn,  für  bie  5  (Sd^wabronen  .»pufaren  gu  1000  Mp^zn 
an.  3n  bie  ^6)la6)t  Ui  ©refelb  (23  Sunt)  rürften  bie  15  ©c^wabronen  in 
einer  Starfe  üon  2168  5Wann.  2öefH)]^alen  I  603. 


142  SitTtt«  Sb4-  €<di?t(«  gd^jittL 

i)aulinn  Derabji^iebet  itnb  brc  >ERiirfd)aD  von  SeUei^Ie  übernahm 
bnS  ÄriegSmtnifttrium :  ju  i'einei  Unterftupimg  in  ben  BenonU 
tunc^Sjni^en  marb  ©eneraUieutenant  be  Sremitlc  i^m  teigegeben. 
alt  Sremiüe'e  ©teile  toatb  ^Rottaijine  fcem  ©rufen  Gletmoiit  alS 
SHat^äfbet  jitt  ©eite  jiefejt.  Selleiäie'ö  Überzeugungen  Ratten 
fi($  nidit  gennbeit:  et  mtSbiBigte  fcen  gejen  bie  irnEjren  3nNt< 
eifen  Srantreit^S  in  Deutfi^lljnb  ange^ettcUcn  Äricii  iinb  roönft^le 
beffen  ©nbe  betbei,  aber  er  (ic^  Ri^  babur^  nidjt  abgalten  mit 
treuem  ©ienfteifer  luaä  i^m  oblag  ju  t^iin  nm  bie  ©^ire  bei 
franjöfif^en  Jöaffen  bcrjuftefien. 

@ine  (eiijte  aufgäbe  war  tS  nidit  beii  cielfadjcn  änfotbe= 
rungcn  ju  genügen,  loeldje  an  bie  !^*et)rfriift  granfreii^S  er= 
giengen.  ?l[a(^  SJIntcriEa  iruibcn  einige  i^ctftärfungen  gejd)icft; 
um  bie  Äitften,  wel^c  im  rerigen  3a^te  üon  i'ert^eibigern  ent= 
blöfet  Karen,  gegen  englijdje  ganbungen  ^n  filtern,  würben  in 
bct  Stetngne,  bet  9Iovmanbie  nnb  bcm  franjöfiit^en  glanbein 
Srupven  aufgeftelit.  31bet  bnö  ,p,iui)tgeiBi^t  warb  baranf  ge» 
legt  bie  Stmce  in  Seutfc^lnnb  ivieberiim  felbtficlttig  ju  madien. 
©inige  ft^reicnbe  ÜbelftÖnbe  würben  gehoben,  ber  uujureidienbe 
®Dlb  ber  Jruppen  etmaS  erEjöbt,  aut^  für  i^rc  a^crpflegung  mein 
bemifligt.  Sliif  bem  Si^ciit,  bet  ^ftojel  unb  bet  SBaafi  würbe  bie 
neue  SuSrüftung  an  Stiefeln  Äleibern  Sätteln,  an  Söaffen  itnb^ 
firiegSgernt^,  an  ^Kuiiition  unb  ^roüinnt  uerlaben.  ©ie  fllegi»-- 
nicntcr  fteHtcn  JRectnten  ei«,  bie  am  meiften  fjenintcrgetommenen  I 
SRegimentev  mürben  juriicfgejogen  unb  buti!^  frif^e  obgelöft. 

©emäfe  biejen  Slnorbnungcn  raatb  ber  ®tnt  ber  .'pauf^tatmee  I 
unter  ßlertnont  (eini"{^ne6li(^  6000  5R(inn  ^fnl^er  Snivpeu)  ouf  l 
93  ^eataiilone  ju  600  9)iann  unb   117  SdjiüabriMien  ju  150  j 
^'ferben  berec^uet,  gufammcn  73350  5}tann,  jeboi^  crteidjte  man  , 
in  SSittlii^Ieit  biefe  3at)l  nii^t.   3«  ibr"  fünftigen  SBerftärfutifl 
waren  6000  SBürtemberger  unb  10000  sfllann  ©cn^fen  beftimmt. 
©ie  Sürmee  ton  ©oubife,  weli^e  jiim  größten  Steile  anS  bent» 
(djen  unb  idjtoei^enfdjen  SOlietijStrnpijen  beftanb,   fnmmelte  fi^.J 
hinter  bera  OTain,    ©ie  jat)lte  in  40  93ataifloncn  unb  32  Si^ 
btoneu  uorlaufig  weiiiget  nlä  2500i3  5Jtann.     ^loä)  galt  eS  a(S.| 
nuegemntbt  baf!  bieieS  Gori^ä  gegen  (*nbe  3nni,  auf  mebt  aW  I 


©evftcirfung  ber  üerbunbctcn  5ltmcc  unter  gcrbinanb  öon  S3raunfc^t»etfj.  143 

30000  SKann  »erftarft,  nad^  33ß^men  jum  faif etlichen  ^^ecre 
marfd^tercn  folIc\ 

9iJitt  bcr  neuen  Sluörüftung  eilte  man  eben  nid^t,  benn  cö 
xoax  bef^Ioffcn  bcn  Selbjug  nid^t  früher  alö  am  1  3ult  ju  er- 
offnen. 33tö  bal^in  möd&ten  bte  Slru^j^jen  tjon  ben  SSefd^merben 
beö  JRürfjugö  in  bem  toeiten  SRaume  jmifd^en  SR^ein  9!Kaa8  unb 
SRofcI  auöru^en.  3)a§  bie  nieberfad^fifd^e  SCtmee  [td^  unterfangen 
lonne  fte  in  t^rer  Siul^e  ju  ftoren  mar  nic^t  üorgefel^en. 

3unad^ft  l^atte  aUerbingö  aud^  gerbinanb  üon  Staunfd^meig 
feine  bringenbere  ©orge  alö  {eine  ^xnpptn  naä)  bem  anftren= 
genben  SBinterfelbjuge  gu  erfrifd^en  unb  ju  »erftarfen.  3u  5l[n= 
fang  ^ipril  »erfügtS  er  faum  über  30000  9Jiann;  eö  galt  bie[e 
Scif)l  beinal^e  ju  üerbo^j^jeln.  3)enn  bie  engli[(^e  ^Regierung 
fa^te,  wie  mir  frül^er  fc^on  ermahnten,  unter  einmüt^iger  3u= 
ftimmung  beö  ^artamentö  ben  Sefd^Iu^,  bie  SIrmee  in  3)eutfd^s 
lanb  auf  50000  9!Jlann  gu  bringen  unb  auf  Äoften  ber  britifc^en 
Ärone  ju  unterl^alten ,  unb  @eorg  II  tl^at  feinen  SBiHen  funb 
biefe  SKrmee  alö  Äurfürft  auf  ^annotjerf^e  Äoften  nod^  um 
5000  9iRann  ju  üerme^ren^ 

S)ie  SluÖfü^rung  biefer  9iRa§regel  gieng  jebod^  nid^t  rafd^  tjon 
ftatten.  Slm  fd^neflften  imb  in  üoHer  Bdf)l  mürben  bie  braun= 
fc^meigifd^en  Stru^j^jen  erganjt.  3ebe  9!Ki§ftimmung  mar  bei  bem 
rcgierenben  ^erjog  gefd^munben ;  er  l^atte  bie  ®enugt^uung  ba§ 

^  Mouvemens  des  arm6es  du  Roi  en  Alleinagne  pendant  la  cam- 
pagne  de  1758  (B.  Imp.  Suppl.  fr.  11261)  p.  24  ff.  3n  <^in[x6)i  auf  bie 
(ntd^t  l^tnreid^enbe)  ©olber^o^ung  fc^relbt  5)umui;  p.  254  les  rois  de  France 
ont  en  jusqu'a  präsent  des  arrn^es  dont  les  soldats  ^toient  brigands  par 
n^cessitö  et  les  officiers  plus  empressös  d'etre  au  service  que  de  servir 
parcequ'  ils  ne  pouvoient  le  faire  sans  la  plus  grande  roalaisance.  $on 
ben  Giften  l^ei§t  eö  bei  Gelegenheit  bev  53ertuftangaben  nad^  ber  <Bä)la6)i 
bei  ©refelb  (p.85):  on  sgait  combien  ces  sortes  de  comptes  sont  suspects 
et  ordinairement  faux  dans  les  troupes  de  France,  oü  l'interet  couche 
comme  mort  sur  le  champ  de  bataille  tout  ce  qui  manquoit  ä  chaqne 
capitaine  pour  le  complet  de  sa  compagnie  avant  qu'elle  se  donnät. 
gerbinanb  red^nete  ©lermontö  Infanterie  gu  54840  93?.,  bie  SReiterei  gu 
13560  5W.  3Beft^)^len  I  560.  Rousset,  Gisors  p.  457  ga^It  120  SSataiHone 
tjnb  113  @d^t»abronen  jwifci^en  9fl^ein  unb  5[J?aaö. 

2  53b.  I  561  f.  565.  566.  568. 


144  Stert*S  »u^.  Seilte«  ßoplttl. 

bie  generale  von  3mf)of  iinb  SSe^r,  ittel^e  früher  gemäfe  ben 
tterjoglidjen  fficiluniieit  ^ä)  getbiitanbä  Sefe^len  miberfe^t  ^nt= 
ten,  lüiebet  bei  ber  Strniee  eintraten.  3nbe[fen  irarb  bct  Dbcr; 
befc^I  bee  braimftljiteijjiicfcen  ßontiiiaentä  nic^t  abermals  bem  un» 
entfc^toffenen  unb  ängftli^en  3ntt)of,  fonberit  bem  jum  ®eneraU 
lieutenant  beförberten  ©rbfirinjen  oon  5Bvaunfc^ircig  überfragen. 

Ber  alte  Sanbgraf  »on  .ipeffen  fefirte  nm  6  9)iai  na^  ©affel 
jurüiJ  unb  traf  Slnftalten  um  lein  Sanb  uor  einem  jiceiten  ®in= 
fatle  ber  j^tanjofeii  ju  (cljüpen.  3fl8  ©tamm  ber  neu  ju  erri^; 
tenbeii  Snn^peii  iie&  ^erbinanb  am  9  ÜJtni  jwei  SataiHone  unb 
jttei  Sc^roabroneu  Reffen  mit  einiger  SIrtiUerie  unb  einer  3Ib= 
tljeiUing  ^nnnßßerfi^cr  Säijer  no^  .peffen  marf^ieten.  Ser  Sanbs 
gtnf  jog  ein  ©ragonevregintent,  bnfl  in  fetner  gefte  Sl^cinfelä 
ate  Sefnpng  lag,  ticran  itnb  mndjfe  eB  beritten,  bitbete  aua 
Snualiben  ©atnifLintegimenler  fitt  ßaffel,  3iegen^ain  unb  9Rai= 
bürg  unb  ftellte  bvei  SataiSlone  9]lii[ijen  auf.  3um  SSefe^lS^jaber  i 
erbat  fiii)  ber  Snnbgraf  ben  ©eneralmLijor  ^rin^en  Safimir  DOB  [ 
Sfenburg,  ciuf  beffcn  (äifer  unb  5)hit^  et  baute. 

©ie  SRüftungen  giengen  bei  ber  angeftammten  SBe^r^afligfeit 
ber  .fieffen  leidjt  ton  ftatten.  3a  ber  Eaubgraf  War  niitlenS  m6) 
ein  jmeiteä  6prp@  Don  3200  3Kann  unter  gleichen  Sebingungen 
wie  baS  früfiere  unb  gegen  eine  3al(lnng  »on  lOUOOO  8.@t.,  tDeI<(e.: 
jur  SlnSgleii^ung  bet  fran^&fif^isn  ßouttibutiouen  bienen  [oDte,., 
in  cnglijrfien  ©olb  ^n  geben. 

©aruber  Ejatte  et  in  .pambntg  niit  Än^p^nufen  nnb  gierte 
JRücfiijrac^e  genDuimen,  aber  bie  Sat^e  jog  fii^  in  bie  Sänge, 
ba  ^itt  Snftanb  na^in  ^u  ben  6eträc(!t!i{^en  ©ummen,  meiere 
feit  bem  rorigen  3a^re  bem  ganbgtafen  nulerDtbentlic^er  SSJeife 
gejault  icaren,  bemfelbcn  nui^  biefe  fjotje  gL'rberung  ^u  gcmä^ren ', 

2(m  langfamften  erfolgten  bie  ^nnnüüerfdjeu  JRüftungen.  ©et 
@ifer,  ben  bie  fnrfürftiii^c  Regierung  bet^ätigt  ijatte  mölireHb 
ber  geinb  im  Sanbe  ftanb,  lie^  merflic^  nai^  al8  gerbinanb  ben- 
Ärieggj^aupla^  na$  ©eftfnien  üerlegte.  ©ie  trügerift^en  3iou 
fleKiingen  Don  ben  5^ortt)eilen  einer  ©cfcnfiuftellnng  fjintet  ber 


I 


1  MenouLiTb  I  53Ö  f.   .Rirop^aufenS  S3frid;tt  V.  27  3ii"i  u.  38  3uU  1758, 


55crftar!ung  bcr  tocrbünWtcn  3lrmcc  unter  gcrblnanb  üon  53raunf^t»clg.  145 

SBcfcr,  gegen  tt^eld^e  grtebrid^  ber  gro^e  Beim  Segtnn  be8  Ätie= 
geö  angcfam^)ft  l^atte,  waren  nod^  ntd^t  gcfd^iounben.  SBIeberum 
warb  üorgefd^lagen  an  biefem  gluffe  alle  ?)la^e  unb  ?)often  burd^ 
neue  SBerTe  ju  befefttgen  unb  baö  üerbunbete  $eer  an  biefe  na« 
türttd^e  3)efenfton0ltnie  ju  »erlegen.  SBor^er  möd^te  gerbinanb 
SBc[tfalen  in  Sontribution  fe^en  unb  üon  Äornern  unb  gourage 
ausleeren.  3a  eö  fei  eine  ^lotl^wenbtgfeit,  bamit  ^annoüer  eine 
bienli^e  ©d^u^wel^r  erl^alte,  waö  jwifd^en  bem  JR^efn  unb  ber 
SBefer  liege,  6be  unb  toüft  ju  mac!^en\  @o  wenig  bebad^te  fid^ 
eine  beutfc^e  Stegierung  eine  9!Jlaferegel  ber  SSarbarei  in  SBorf^lag 
3u  bringen  wet^e,  alö  fie  fpater  üon  fraujofifd^er  ©eite  beab« 
ftd^tigt  würbe,  ben  Slbfd^eu  üon  ©uro^ja  erregte. 

3n  SBiberf^jrnd^  mit  fold^en  ©ntwürfen  niebriger  ©elbftfud^t 
unb  furjfic^tiger  S3efc^ran!t^eit  bel^arrte  ?)rin3  gerbinanb  auf 
bem  SSorfa^e  SBeftfalen  al0  Safiö  feiner  Operationen  feftju^alten 
unb  au0  9Jiünfter  unb  8ij)^)ftabt  [ic^  SBaffenpla^e  ju  fd^affen. 
©ein  ®emüt^  unb  fein  SBerftanb  em^)orte  fid^  bagegen  ein  beut« 
fc^eö  8anb  ^^reiöjugeben  ober  gar  3U  tjerwüften,  weld^eö  in  feiner 
^anb  jur  SBertl^eibigung  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  tjom 
größten  5Wu^en  fein  fonnte.  35al^er  lie§  er  nid^t  ab  bie  ^anno- 
»erf^e  Oiegierung  anjutteiben  i^re  ©d^ulbigfeit  ju  tl^un,  unb  wo 
feine  SBorftetlungen  nid^t  frud^teten  fonnte  er  jeberjeit  ber  %nx' 
])j>xaä}e  Änp^)f>aufen0  in  ?onbon  unb  beö  entfd^loffenen  ©ingrei- 
fenö  üon  ©eiten  ?)itf0  gewi§  fein.  S3on  befter  SBirfung  war 
bcr  S3efd^lu^  ber  englifd^en  ^Regierung,  bie  Sal^lungen  für  bie 
SEru^)^)en  nur  auf  ®runb  ber  t)on  einem  engttfd[)ett  6ommiffar 
Beglaubigten  unb  üom  ?)rinjen  gerbinanb  unterzeichneten  Siften 
ju  gewahren  ^ 

3)ie  S3ebutfniffe  ber  Slrmee  würben  5U  einem  Sll^eite  au8 


1  aGBcft^)^alcn  I  511  f. 

*  S3gl.  0.  S3b.  I  568.  3)icfc  3lnorbnung  xoax  veranlagt  burd^  gcvblnanbd 
Älage  gegen  ginrfenftein  (53ei(.  II  137),  ml6)i  buvd^  ^n^p^aufen  9>ltt  mit* 
gct^eilt  würbe.  @.  ^n^p^aufenö  ^6)x.  an  ginrfenftein  tjom  24  3l^)rU  1758. 
2)urd^  ein  ©d^reiben  M  :|)reu§ifd^en  (Sabinetöminifteriumö  üom  16  SWai 
tt>urbe  gerbinanb  toeranlafet  birect  mit  ^itt  in  (Sorrefponben^  gu  treten.  @. 
anä^  Serbinanbd  ©(^reiben  \)om  24  ^at.   ^ei(.  II  148. 

edtatfet,  ber  fMenjaMflC  Stritt  "1-  10 


Sücrttä  »11*.   ^täfStiS  Envittl. 

Sieferungen,  Steuern  unb  ©ontributtonen  Beftrttttn,  Wellte  %n-- 
binnnb  in  SSeftfolen  nueft^rieb.  3Die  ^annoDerft^e  Sieglerung 
mncfite  eine  aintei^e,  um  bie  i^t  jiifarienbeK  9IuSgn5en  ju  he= 
ftteiten,  ba  ber  L'pn  (Seorj  IT  on^cfnmmctte  @d)a^  gtu^ent^eilS 
cerbranitit  loar.  SBd  e8  fiinft  gettni^  icieS  ^itt  bie  ^Kittel  an: 
ttanientlic&  ronrben  in  .pollanb  betrac^tlit^e  ©eh'eibeanfäufe  gc 
mii^f.  ^U^z  iinb  me^r  fifeerjeitgte  fit^  bie  eng[tf{f)e  JKegierung, 
wie  grc^e«  93ortt)eit  eß  i^t  tttinge  bie  Sian^ofe«  in  bem  beut: 
fi$en  Äriege,  in  ben  fie  jU  i|)rem  ©diaben  fi{^  uerftrirft  Ratten, 
ftcb  DerMuten  ju  laffen. 

2)ie(em  Biceffc  entfprai^  aber  nictit  eine  nbwartenbe  .fitiltiiiiSj 
fonbern  ein  Mftigeä  Sotge^en".  ©n()er  luänl^te  ?)irt  bafe  %tt' 
binanb  ben  Sifiein  fi&et[d)reiten  möge,  ein  Scefi^tag  ben  Ä6nfg 
griebri^  anfangs  für  bebenfliiij  ^ielt,  ben  er  aber  nai^  näheret 
SBerftanbigung  aucE)  feinerfeitS  empfahl. 

gerbinanb  erhielt  auS  .pollanb  buri^  feinen  ffiruber  Subwig 
unb  ben  (3reu§i|iJ)en  ©efanbten  uon  .gieflen  genaue  9?a(^)ri^ten 
üljer  bie  ftanjöftfd)e  Strmee.  ^uä)  mn  Slinmun  in  Äßln,  ber 
q!8  JRefibent  bei  bem  nieberfä($fif{^=meftfn[ii(^en  Äreife  bnS  pren* 
^ifi^e  2Sai)()ett  mitten  unter  ben  Seinben  ftanbtjaft  an  feiner 
SBoIjnung  teibe^iett,  erftattcte  fottiralirenb  5Beti($t.  2)a^er  fannte 
gerbinanb  bie  Sert^eilung  ber  franjöfifc^en  Gruppen  in  loeitlän: 
figc  Quartiere  unb  baute  barauf  ben  iUan,  fie  ouf  i^rem  Un!en 
glügel  JU  fitterfallen  unb  r^einnufroättß  ju  treiben. 

ÜSit  gröltet  9?erf tfe wiegen^ eit  leitete  et  fein  Untcrne^meii 
ein.  gä  fetilte  an  ^DUtonS,  meti^e  if)m  erft  fpÖter  für  englifi^e 
SJec^nnng  anS  .^cKanb  geliefert  ujurben.  ©afür  würben  burij 
einen  äuuerläffigen  Utrctijtcr  Kaufmann  eine  ^inreicEjenbc  älnänt»l 
ÄäEjne,  meliije  jum  Sü^einüb ergange  bienen  foRten,  an  bet  Slffel, 
ber  Sffiaal  nnb  am  3f^eine  gemiet^et,  surgeblii^  um  §eu  unb  Äorn 
ben  SJtjein  hinauf  ju  fafircn.  !Diefe  gafir^cnge  waren  am  30  ^Kai 
na^e  bet  f)ollQnbif(^en  ^ten^e  perfammelt.  9(m  näi^ften  Sage 
ftanb  gerbinanb  mit  einem  Srnpi'encerpe  an  bet  gm 
beftimmten  ©teile  ju  2obit^  unterhalb  emmerid). 

Mm  27  ?01ai  Bereinigte  gerbinanb  feine  Slrmee  —  28800  ' 
Wann  Infanterie  nnb  8900  Cieiter  mit  44  irfjweren  ©cfdfüpea  i 


Serbinanb  »on  53raunf(i^tt)cig  ge^t  über  ben  fR^tin.  147 

—  tn  brei  (S^oxpi  gtoifc^^cn  9Jlünftcr  unb  bcm  SR^cinc  ju  6oc8= 
fclb,  ©filmen  unb  ©orftcn.  SSon  ©orftcn  marf(]^icrtc  bic  Slüant* 
gatbc  unter  ©eneralmajor  Don  SBangen^eim  an  bie  SJiünbung 
ber  SRu^r,  überfiel  mit  Äo^len[d[)iffen  üon  SRu^rort  am  30  3Jiat 
brei  franjoftfd^e  Sataiflone  ju  ^pomburg  auf  ber  anbern  ©eite 
beö  JR^einÖ,  unb  vertrieb,  am  reiften  JR^einufer  auf  ber  ©tra§e 
na^  ©üffelborf  tt)eitermarfd[)terenb,  bie  franjofifd[)e  Sefa^ung  Don 
Äaiferöwert^.  3Iu§er  biefer  5lbtt)eilung  blieb  ein  größeres  Qoxp^, 
bie  ^alfte  ber  SIrmee,  unter  Oeneral  üon  ®poxde  ebenfallö  no6) 
auf  bem  regten  JR^einufer  jurüdf.  17  ^Bataillone  unb  25  ©dj^wa- 
bronen,  jujammen  15000  SJiann,  fut)rte  gerbinanb  felbft  üon 
©oeöfelb  an  ben  JR^ein.  Unter  i^m  befeljligte  ^rinj  Oeorg  Don 
^olftein  bie  SReiterei,  baö  gu^üolf  ber  (5rb^)rinj  üon  33raun= 
fd^weig,  ber  f^annouerfi^e  ®eneral  üon  Dberg  unb  ber  ^effifd^e 
®eneralmajor  ?)rinj  Äarl  8eo^)olb  üon  5ln^alt.  ©er  Slufbrud^ 
gefc^a^  in  ber  ?Ra^t  jum  29  9Rai;  am  31  9Rai  warb  ©mme* 
xiä)  befe^t  unb  abenbö  11  U^r  war  baö  (Hoxp^  bei  8obit^  ber 
6in[d[)iffung  gewärtig. 

3lber  bie  @d[)iffe  blieben  auö.  2)ie  ^oflanbif(|>en  @a^)itane, 
gut  %xaä)t  gebungen,  weigerten  \iä)  Ärieg83Wedfen  ju  bienen  unb 
eö  beburfte  üieleö  $in=  unb  ^errebenö,  biö  fie  fld^  gegen  ^o^en 
gol^n  ^erbeilie§en  i^re  ©c^iffe  jur  Überfal^rt  ber  3:rup^)en  unb 
gum  Sau  einer  33rudfe  ^er^ug'eben.  3ebod[)  warb  au8gemad[)t  ba§ 
fte  nur  bi8  an  bie  ^ofldnbif(^*ctet)i[d()e  ®rcn3e  fat)ren  [oßten,  biö 
jperüern,  eine  ©tunbe  unterl^alb  Sobit^.  ©aruber  waren  mer= 
unbjwanjig  ©tunben  üertoren.  ©pat  3lbenb8  am  1  Suni  fa§te 
juerft  ber  ®rbprin3  Su§  am  Hnfen  Si^einufer,  am  nac^ften  Sage 
warb  bie  SBrudPe  l^ergeftellt  unb  baö  gan3e  (Sorpö  ^inübergefu^rt. 
©a^  babei  ^ollanbifc^eö  ©ebiet  betreten  warb  irrte  gerbinanb 
ni6)t]  auf  bie  nac^traglid^e  Sef^werbe  ber  ©tatt^altcrin  entfc^ul^ 
bigte  er  baö  Dorgefallcne  SBerfe^en  unb  jaulte  bie  üon  ben  (5in= 
nool^nern  geforberte  ©c^abloö^altung.  ©amit  war  bie  ©ad^e  ab- 
getrau  \ 

S>nx(fy  bie  üon  ben  ©(l^iffern  erhobenen  Slnftdnbe  war  ber 


35öLÄncg3  =  ©an3lc^  1758  II  312  —  315. 

10* 


148  ^Itriti  fßaä}.   ®($Bte3  l&afiM. 

^lan  bte  ^riinjiifen  in  i^veii  Dunrtieren  ju  überfnllen  vereitelt 
werben.  5tid)tebeftüroenifier  voax  bie  Seftürjiing  grofe.  Slerinont 
^otte  \id)  nidjt  träumen  la[feii,  bafe  gerbinanb  fo  uermegen  fein 
roetbe  ü&er  ben  iRtjcin  ju  (c^en,  ©ercibe  (im  31  5Jlat  ^ntte  et 
Don  2ßejcl  auS,  Wu  baS  .^aul^tquartier  fti|  tefanb,  ben  ©nfmurf 
ber  Operationen,  weldje  in  SJionatSfrift  Beginnen  joUten,  nai^ 
ffietjaineä  ob^efnnbt.  Siefer  mar  baranf  angelegt  jwifc^en  ti^fe 
iiiib  JHii^r  uor^ubringen,  fii^  ber  preiilift^en  ©«biete  in  Sffieftfalen 
ju  bemächtigen,  bie  tjannßcevf^e  3(rmee  n6er  bie  aSe(er  ju  hei= 
ben  iinb  ^ur  Secfung  ber  SÖinterqnartiere  fii^  in  ben  ©efifi  Don 
^nmeln,  SJünben,  9Itenbiirg  unb  fe!6[t  Bremen  jn  fe&en'- 

3uä  biefen  Gntmfirfen  luorb  ßlermont  biivi^  bie  tÖielbungen 
nen  bem  Serbringen  ber  cerbiinbeten  Slrmee  nnfanft  nufgefi^iredt. 
SSm  1  Siini  erfc^ien  ©eiteral  SÖiitginau  Bi)m  ©pßriJefi^en  SorpS 
üor  SEBefet  nnb  rit^tete  aii  beit  Semmanbanten  ber  Seftung  eine 
äweimalige  Jlufforbcning  \iä}  jii  eige&en.  STm  näc^ften  Sage  et. 
fu^r  ©(ermpnt  baß  gerbinanb  auf  bem  linfen  Üt^einnfer  ftc^ 
nnb  bie  franjcfifi^en  heften  uor  fid)  [jev  treibe. 

©amit  fielen  bie  9Ingriffg()lane  SlennontB  jU  Soben;  er 
bai^te  nur  bnr.iuf  wie  er  feine  Sfrmee  in  ©ii^er^eit  bringen  tßnne. 
3n  ber  erflen  Überraf^ung  böudjte  i^n  bie  QJefnfir  no^  fi^nm= 
mer  oIS  fte  wirflid;  njat.  gr  lüu^te  ba&  bie  enjlifc^e  SRegierunj 
mit  großem  9lnfwnnbc  eine  neue  ©eeefpebitiDn  Dorbeteite,  beten 
3icl  unbetannt  mar.  Sfm  .^tife  don  SerfnilleS  üermut^ete  man, 
eS  werbe  e^er  Sclgien  aie  bie  franj5flfd)e  Äüfte  fein.  3n  Giei 
mont@  ^ainjtquartier  legte  miin  fif^  bie  @a(i)e  fo  jurec^t 
bie  .^ollanbet  mit  ben  ©nijlänbecn  unter  einer  2)ecfe  fpietten, 
ba&  ein  engtiidjeS  ÜIrmeecDri.'e  in  glanbern  lanben  nnb  bie  ^ai 
nöuerfdje  Mrniee  fi^  mit  bemfeiben  bereinigen  loetbe.  £ur)' 
Elermcnt  mni^te  fic^  mit  bem  ©ebanfen  vertraut  fii$  übet  bie 
9)t(iae  in  bie  öfterrei4)itc^en  9!teberlaiibe  jiirütf^ie^en  ju  mfljfen. 

Siiefer  ©urge  warb  ©Icrmont  bnri^  bie  am  5  3uni  erfolgte 
SJanbimg  ber  (äiigldnber  bei  Eancaie  an  ber  Äüfte  ber  ©retagitc: 
über^L'ben.    iÄber  o^nef)in  füllte  er  fit^  nuf  atjen  ©eiten  beänj 


I 


:en 

hl.  ^ 


I  Stu^r  UM- 


Scrbtnanbö  Dpevotionen  auf  bem  linfen  9l^ctnufer.  149 

fügt,  gcrbtnanb  mar[^icrtc  o^ne  erl^eblii^en  SBiberftanb  ju  fin* 
bcn  na^  6Icdc  unb  cntfanbte  feine  ßaüaüerie  an  bie  9licrö  nnb 
bte  9Raa8.  Überall  würben  (befangene  Qema6)t,  51Ulaga3ine  unb 
©etreibefc^iffe  erbeutet.  S)en  ^roDiant  für  feine  9(rmee  ^atte 
(SIermont  gro^ent^eilS  Don  ^ollanb,  bie  SWaaö  unb  ben  JR^ein 
l^etauf,  bejogen.  ©iefe  3ufu^ren  waren  i^m  je^t  abgefd[)mtten. 
9la(!j)bem  SBangenl^eim  Äaiferöwert^  befe^t  ^atte,  lie§  (Slermont 
eine  Slnja^l  weiter  untert^alb  bei  Uerbingen  liegcnber  @^iffe, 
vod^t  für  bie  franjßfifd^e  Slrmee  ht\xad)M  waren,  in  33ranb 
ftecfen.    @(^on  verbreitete  fid^  ber  @(!^redfen  m6)  2)uffeIborf. 

Denn  gerbinanb  fe^te  feinen  SWarf^  na^  ©üben  fort,  inbem 
er  unbeTümmert  um  bie  jur  ©eite  liegenbcn  ^eftungen  SBefel 
itnb  ©eibern  beftanbig  bie  tinfe  %\anU  ber  Sranjofen  bcbro^te. 
©eine  ©c^iffbrüdfe  l^atte  er,  mit  gutem  SBillen  ber  ^onanbifd[)en 
6a^?itane,  weiter  aufwarte  na6)  JReeö  »erlevßt  unb  bereite  ben 
größten  Sl^eil  beö  ©pordfefi^en  @or^)8  über  ben  JR^ein  gejogen. 

@nbli(^  \^kn  ©lermont  bei  SR^einberg  feinem  SSorbringen 
^alt  gebieten  ju  wollen,  gerbinanb  wünfd^te  je  el^er  je  lieber 
eine  ©i^lacl^t  unb  eröffnete  ba^er  am  12  Suni  ben  Eingriff.  (5t= 
ttjaö  wefetttlid[)e8  warb  jeboc!^  bamit  nid^t  erreicht,  ba  (Slermont 
ber  emfteren  Segegnung  auöwid^  unb  in  ber  ^aö^t  ben  JRüdfjug 
na4)  50l6r8  antrat,  ben  er  am  14  Suni  bi8  5Reu^  fortfe^te. 

9lunme]^r  lie§  ^erbinanb  anä)  SBangen^eim  bei  JRu^rort  auf 
ba^  Unfe  SR^einufer  überfe^en  unb  beorberte  ben  ©rbprinjen  jum 
5IRarf(^e  auf  JRoermonbe  an  ber  SiJJaaö  um  ben  ^einb  wieberum 
ju  überflügeln.  Snbeffen  el^e  ber  ®rbprinj  ftc^  in  ^Bewegung 
fe^te,  gieng  bie  SRelbung  ein,  ba§  bie  franjofifd^e  Slrmee  neuer» 
bingö  im  SSorrüdfen  begriffen  fei.  3n  golge  biefer  wiflfommenen 
S3otf(!^aft  l^ielt  gerbinanb  feine  Sruppen  3ur  bet)orfte]^enben©d[)lad[)t 
beifammen. 

©lermont  war  nämlid^  üon  bem  Äriegöminifter  Sefleiöle  an= 
getüiefen  werben  um  jeben  ^reiö  [id^  gegen  ben  ^rin^en  ger* 
btnanb  am  5Rieben^ein  ju  behaupten,  wa^renb  ©oubife,  ftatt 
nac^  Sö^men  ju  marfd[)ieren,  üom  511Raitt  l^er  über  bie  8a^n  am 
redeten  JRI^einufer  abwartö  na^  2)üffelborf  l^eranjie^e,  um  [i^ 
mit   tl^m   ju   tjerbinben.    ©emnad^   follte  ßtermont  eine  fefte 


150  ?Biertefl  Snif;.  SetfisteS  6npM 

^üfition  nefimen  imb  bieje  mit  oetlnffen  um  eine  iSd)laii)t  ju 
liefern'. 

Biefe  Befehle  triefeen  Gletmont  wieber  iiuriDSrtS.  9Im  19  Sinti 
f($hi3  ei:  fein  ?oger  fübli^  von  @refe[b  ^Irifdjen  ben  ^Dörfern 
gifi^cln  imb  Stnmt^  aiif,  ^inter  ber  Sanbme^r,  roc(ii)c  cor  Seiten 
ciuf  ber  ®ten^e  beS  ÄiitfittftentfjiiinS  Min  ge^en  bie  0rafid)aft 
93iÖre  aiiflefegt  war.  ®inc  beffer  gebecfte  ©teEung  toar  iseit  uiib 
breit  iii^t  ju  finbeii.  Sie  rct^te  ^innfe  ttS  ftanjßfifii^en  .gieeteä 
lehnte  fti$  an  ein  tiefee  Sriic^;  uot  ber  Stonte  ftefnnb  fti^ 
ber  breifniije  ®raben  ber  Saiibme^r;  uon  biefem  jogen  fi(^  nn= 
bere  ©raben  in  ber  9taf)e  beS  ©orfeä  Slnrat^  feitiDÄrtS  unb 
meitevf)in  im  iRütfen  beS  Ingernben  .^ccreS  in  öftlii^er  SRidjtung 
nad)  bem  Sru^e  l)inüber.  ©ie  JRcinbet  ber  ^iira  S^eil  n)a[|"er= 
leeren  ©räben  ronren  mit  bidjtem  23iifct)mert  bewae^ien.  @o  be= 
fnnb  fidj  faic  frcin^ijfif^e  Strmee  wie  in  einer  Seftiing,  in  Incli^er 
fie,  uor  bem  feinblic^en  Singriffe  gefiltert,  eS  in  ificer  ,^nnb  ju 
f)a&en  fi^ien  (obolb  e@  itir  beliebte  CDr^nbrei^en  unb  bie  Dffen= 
fiue  ju  ergreifend 

9lm  .£)Dfe  ron  ScrfnilleS  ttjünfi^te  man  eiftigft  eine  Sc^Iad^t 
SebeS  ©djreiben  irel^eS  S^efleiSle  im  Flamen  beB  Äcntgä  an 
ßlermont  erlief  wicbet^olfe  bringenber  bie  Slufforberung  boju; 
anS  politiff^en  unb  milttärtfc^en  ©rünben  luarb  eS  füt  efi 
(ätjrenfai^e  ettlärt  enblii^  ben  Äamvf  mit  bem  fo  öiel  fi^toJii^i 
ren  geinbe  jii  magen^ 

Gtcrmont  fd)ronnfte  ^in  unb  ^ev  unb  loa  in  fetner  Unent* 
f^loffenljcit  aii@  tiefen  Süefe^Ien  bie  TOntjnung  ^eraiiS  fi(^  nidit 
gu  fc^lagen,  niifeer  wenn  er  be§  Erfolges  gcmig  fei.  ©elbft 
fäljig  irgenb  einen  ^lon  jn  entiuerfen,  fanb  er  fiui^  in  SRod 
taigue  feinen  ©eneralftabäc^ef  uon  fieserem  Über&Iicf  unb  (Stil 


i 


'  1758  Sunt  IG.    SellrUIc  an  Gtetmont.    ©tu^v  %.  II  433. 

*  Die  gtnnueftc  ©(ftfewibuHg  beä  S!erraiiiS  gibt  CS.  u.  ©^niiinburfl  8iw  1 
not.  b.  ^iftoi.  Screinä  f.  i.  «riitbtrt^dn  ,6c[t  5,  1858  £.  165  ff.   3n  a«tKff 
ber  ©^Ia(6t  folgf  i*  üorjüall*  SCäeMolen  I  584  ff.  II  398-418.  531— 
536.    ScanjEfifc^e  Stricte  f.  fad  Stu^r  II  437  ff.    Rousset  p.  480  ff. 

»  1758  Sani  13.  16.  19.   ©«neielt  an  SIermont.   Stu^r  H  91- 
ßoiisset  p.  468.  471. 


®ä)la6)i  bei  ©refelb  ben  23  Sunt  1758.  151 

fd^tcbcn^cit.  fiberbteö  war  bei  ber  Sfrmee  9[Rortatgne  eben  fo 
üer^a§t  wie  ©lermont  üerad^tet. 

6nblid[)  warb  be[^Ioffen  am  24  Sunt  eine  ®6)la6)t  3U  Ixt^ 
fern.  Damit  bie  3:riH)^)en  um  fo  Iei(i^ter  üorge^en  fonnten,  xom^ 
ben  an  mehreren  ©teilen  Offnungen  an  ber  Sanbwe^r  angebracl^t 
uitb  bie  ®rdben  jngefdj^üttet. 

Slber  gerbtnanb  wartete  nid[)t  ab  biö  ber  franjöpicl^e  ©eneral 
feine  SSorbereitungen  beenbet  unb  [i(^  bie  SSege  gebat^nt  t^atte, 
fonbern  bef(]^Io§  i^m  juüorjufommen  unb  il^n  in  feinem  Sager 
an3ugreifen  el^e  er  eö  »ermutl^ete.  3war  wu^te  gerbinanb  wo^I 
ba^  bie  granjofen  berSa^I  nac^  bie  ftarferen  feien:  bie  üerbün* 
bete  Slrmee  rurfte  mit  30528  SWann  inö  Sreffen,  eiermont  I)atte 
42000  SKann  in  feinem  ?ager  vereinigt  ^ ;  aber  er  vertraute  auf 
ben  9Rut^  unb  bie  ©tanb^aftigfeit  feiner  Siruppen,  gegenüber 
einem  geinbe  ber  biöl^er  ®ä)xiit  üor  ©^rilt  gcwid^en  war.  ©ie= 
fer  l^atte  ben  SSort^eil  einer  gebedften  ©tcflung,  aber  eö  brad^te 
btefelbe  ioä)  gwei  Übelftanbe  mit  \iä):  ber  Don  ber  Sanbwet^r 
unb  ben  übrigen  Oraben  eingefd[)loffene  9taum  war  3U  auöge« 
be^nt  um  überall  gleid[)ma§ig  befe^t  werben  ju  fonnen,  unb  bie 
S3üf(!^e,  wel^e  bie  SSert^eibigung  erlei(!^terten ,  l^inberten  ju= 
gleid^  ben  Überblidf  über  baS  ijollig  ebene  8anb.  2)ie  fd[)wa(|>fte 
©teile  beö  franjofif^en  ?agerö  war  feine  linfe  glanfe^;  eö  fam 
barauf  an  biefe  ju  umgel^en,  aber  fo  üiel  wie  moglid^  ben  feinb= 
H(^en  gelb^errn  über  bie  eigentlid[)e  9ti(i^tung  beö  9(ngriff§  im 
ungewiffen  ju  l^alten. 

35emgema§  traf  gerbinanb  feine  5Inorbnungen ,  wel^e  er 
ntd^t  früher  alö  unmittelbar  üor  bem  5lufbru(!^e  jur  ®ä)\a(!^t, 
am  23  Sunt  um  2  Vi\)x  morgenö,  ben  in  feinem  3elte  an  ber 
^o^e  üon  ^ÜI8  üerfammelten  l^ol^eren  SDfftjieren  funbt^at. 

2)er  linfe  Slügel,  12  Sataillone  unb  23  ©c^wabronen  unter 
©enerallieutenant  Don  ©pßrdfe,  foHte  (Srefelb  jur  linfen  laffenb, 
wol^in  eine  Slbt^eilung  frangopfc^er  Siruppen  Dorgefd[)oben  war, 


1  2öeftpl^olen  I  603.   ©tul^r  II  100,  2. 

*  1758  3«nl  22.   Saget  öon  gtfd^eln.   ©iforö  an  feinen  ^rtter,  5U?.  be 
^eHeidle.  Rousset  p.  477. 


163 


sßUrtee  Su*.    ©ecfeättg  SnplteL 


^ä)  feiS  awf  1500  ©c^titt  bet  ?anbice^t  nähern  iinb  »on  bem 
l)5^ereii  Sennin  baS  liefev  gelegene  fran^ßfi(($e  ?ager  aitä  bcni 
fiijUieteit  ©efi^üti  befi^iefien.  Senjeit  biejca  j^lügelfi  loßte  eine 
Slbtljeilunä  SJeiterei  nnb  leicljler  Snipijen  bie  teerte  giante  bei 
Srnnjojcn  umgeben  itnb  fie  tra  ÜRuden  beunruhigen. 

i>et  vEf^te  Slftsel  mnr[($ierte  auf  ©t.  SSßniS.  Sßon  l)ier  rücfte 
©eneral  Bon  Dbetg  mit  6  ^atiiitlonen  imb  6  ©i^TOnbtonen  nebfi 
einer  'Mbt&eilung  be@  fi^weren  ®ef^ü^e6  gerabeBlregS  gegen  ben 
[inlen  S'ügel  i'et  granäüfen  vor,  mit  bet  5Beftimniuug  biefen 
bur^  bie  ju  eröffnenbe  Äonouabe  feftjiifiolten.  Snm  Singriff  nuf 
baS  feinbüdje  Saget  betjielt  Serbinanb  unter  feinem  unmittelbaren 
SBcfetjle  16  BataiHene,  26  Sdiwnbtonen  unb  einen  S^etl  bei 
(djweten  ©efi^ii^c.  ©einen  linfen  glügel  commanbiertc  ber 
roadete  SBnngen^eim ,  bie  iibtige  Snfanterie  ber  ©rb^irinä,  bie 
SReiterei  ber  ^rinj  Don  -Ipolftein.  ©er  Sfiarfd)  biefeS  Sufecrfteu 
reiften  ^liigelä  gieng  juerft  rectjtSat  unb  icanbte  fii^  al3bnnn 
nad)  linffl  einft^mentenb  bei  Slnrntb  Doriiter  gegen  bie  linfe 
giante  nnb  ben  iRütfen  ber  griinjofen. 

Salb,  nnc^  5Blittag    fiel    uom  Obcrgfi^en  ^o-cpS    ber    erfte 
Äanonen)i$u6;  hierauf  begann  ourt)  ba§  öeldjü^feuet  öom  (inftn 
glügcl  ber  Dcrbünbeten  Slrmee.     ßrefelb  mar  mittferroeile  dob  . 
ben  gran^ofen  geräumt,     ©egen  1  U^r  gieng  gerbinanb  flegn^ 
bie  linfe  glanfe  beä  geinbeS  uor. 

Überrafdjt  rcurben  bie  granjofen  nii^t.  Um  5  U^r  morgenS 
fjatte  ein  Überläufer  ücn  ben  (jveußijdjen  .^ufaren  ben  ®enevalen 
SHortaigne  unb  Scntabeä,  locli^e  nniib  91nrot^  ju  rccognoScierten, 
gerbinnnbe  anmarfc^i  uerrattjen.  Sllfl  beffen  2;rut3Ven  ben  vcu 
ge|($cbenen  Ruften  con  Sinrat^  genommen  Ratten  nnb  pon  boiiJ 
tcrtücften,  lourben  fie  mit  einem  leb^inften  staex  em)}fangen, 
weli^ee  bie  Jftciterei  in  Sicrroirrung  unb  glu^t  brachte,  getbif] 
nanbä  3nfantetie  fliirmte  nnb  ftberfi^ritt  ben  crftcn  unb  jweiteB 
©taben,  ober  ber  bnttc  tiefere  ©raben  fe^fe  i^r  eine  S^ranfc 
Die  gran^cfcn,  fünfje^n  JBataitlone,  befel)[tgt  uon  St.  ©ertnaili,  " 
leiftetcn  tciijferen  Sßiberftanb.  Son  bdben  Seiten  niurbe  rae^t 
unb  me^r  SlrtiBerie  tjerangejogen  nnb  baä  ©ewe^tfenet  unter« 
tiaften,  brütclinlb  ©tuitbcn  o^ne  @ulfi|eibmig. 


len, 
itettfl 


@d(}rad(}t  bei  ©refelb  Den  23  Sunt  1758.  153 

®nbltc^  nal^m  gcrbinanb  wa^r  ba^  einige  ^unbert  ©d[)ritte 
tociUx  [xä)  in  bem  ®raben  eine  unbefe^te  Öffnung  beflnbe  unb 
befal^I  bem  ?)rin3en  üon  ^olftein  xiber  bie[elbe  bic  SReiteret  in 
üoHem  Zxabe  ber  feinblid[)en  Snfanterie  in  ben  SRüdEen  ju  ffi^= 
Ten.  Sei  bem  unerwarteten  9lufmarfd[)  ber  ^)reu^i[^en  ©ragoner 
»erlor  baö  franj6fif(]^e  gu^uolf  bie  gaffung.  9lunme^r,  um  5  U^r 
nad^mittagö,  üermod^ten  gerbinanbö  SataiHone,  üoran  bie  ^an« 
«öDerf^en  ©renabiere,  über  ben  ©raben  üorjubringen ;  bie  Sran= 
3ofen  3ogen  [xä)  l^inter  i^re  eben  im  SSorrücfen  begriffene  (^amU 
lerie  jurüdf.  Äaum  waren  bie  ^jreu^ifd^en  35ragoncr  innerhalb 
beö  ©rabenö  eingeritten  unb  ber  feinblici^en  9ieiterei  anfi^tig 
geroorben,  aU  [xe  ftatt  abzuwarten,  bis  bie  ganze  Srigabe  beö 
?)rinjen  üon  ^olftein  jur  ©teile  war  unb  fic^  formiert  ^atte, 
mit  fü^nem  SJiut^e  fc^wabronenweife  auf  bie  graujofen  ein= 
fprengten.  S^re  Unbefonnenl^eit  l^atten  fie  3U  bü^en.  S)enn  bie 
anf anglid[)  erfoi^tenen  SSort^eile  fonnten  fie  nic^t  behaupten :  bie 
franjöpf^e  JRetterei  fd^lug  fie  balb  mit  Übermalt  zuröcf,  bis 
bie  injwifd^en  l^erangefommenen  ^effifd[)en  ©ragoner  fie  ^erau8= 
l^ieben.  SSor  biefen  mußten  wieberum  bie  franjopfd&en  JReiter 
mit  bebeutenbem  Serlufte  baS  weite  fui^en.  fernere  Singriffe 
unterfagte  gerbinanb,  ba  bie  f einbüße  ßaüallerie  fi^  burc^ 
frif^e  (gc^wabronen  ju  unDerl^attni§ma^iger  Überzahl  üer= 
ftärfte. 

.^inter  biefer  SReitermaffe ,  welche  auf  48  ©c^wabronen  an^^ 
»ud^ö,  formierte  fic^  bie  üor^er  jurüdfgefd^lagene  franjofifd^e  3n= 
fanterie,  fo  ba§  fie  mit  bem  ®roö,  wet^eS  an  ber  Sanbwe^r  ge^ 
gen  bie  6or^}ö  üon  Dberg  unb  @^}5rdfe  gront  l^ielt,  einen  ^afen 
bilbete.  SSerftarfung  erhielt  bie  Snfanterie  nid[)t,  fo  bringenb  auc^ 
©t.  ®ermain  ju  breien  9Jlaten  barum  bat.  2)enn  (Slermont,  ber 
anfangs  tro^  ber  erhaltenen  ^Reibungen  an  eine  ernftH^e  2lb= 
ftd^t  SerbinanbS  nid[)t  ^atte  glauben  wollen,  lie§  fid^  je^t  burd^ 
ben  ©^ein  tdufc^en,  ba§  üon  jenen  beiben  Gorpö  feiner  ©teU 
lung  ber  $au<>tangrif  bro^e.  ©eö^alb  lautete  er  fi^  weiölid^ 
feine  ^onte  ju  f^wac^en.  5Rad^  JRefen^en  war  auSgefc^idft  wor= 
ben,  aber  biefe  l^atten  il^re  frühere  ©tellung  Derlaffen  unb  wie 
ber  amtliche  Seri^t  ft^  auSbrftdfte,   „in  golge  eineS  unerflar= 


164 


tßitttiS  mäf.   Sti^HH  ^M. 


iidien  SBei^nngniffeä  fii^  Derirtt".    Stux^  atö  man  eie  Oicgimeutet 
am  biiiigeniaften  itauä^U  njatcn  fie  ni^f  nm  ^iai^e. 

Scrbiitanb  erfannte  bn&  feine  3eit  ä«  eedieren  fei,  ®t  bt« 
fatji  bem  eibprinjen  auä  bem  5Biii($e  in  bie  ofene  SBene  BI)^ 
jutüJen.  ÜDiefer  jßgerte,  in  Sejorgnil  (eine  glanfe  blofe^U" 
geten;  bagegen  matfi^ierte  gerbtnnnb  felbft  mit  bem  Hnten 
Slfigel  »oTioärtS.  ©eine  Äütjntieit  ^fitte  iljm  ttjeuct  j«  flehen 
fommen  muffen,  Wenn  bie  franjöfifi^e  Sieitcrei  entfdibffen  mit 
BDÜer  Äraft  fict)  auf  bie  ceretnäelten  Sattiilione  geiDorfen  ^Ötte: 
aber  baä  gefcijati  ntdjt.  (ämvCnt  nbet  bie  getgfieh  bet  ^D^eren 
Scfefjie^nber,  fit^tte  ber  jitgenblidje  @rnf  i>on  ©ifuiS  tiet  ©^n)n= 
btonen  SarnbinterS,  beö  [ijcnftcn  @üta[fteiTegiraent3  ber  franjS" 
fifi^en  Ültmee,  mit  i'er^ängtem  ^!\^e\  gegen  ben  geinb.  SSbw 
brei  Sataiflune  .^iiitnouernner  wnb  .Reffen  enivP^ngen  fte  mif 
eietjig  (£($ritt  mit  einer  njü^igc^telten  ©enje^rfalue.  gaft  baS 
ganje  erfte  ©lieb  flüräte,  bnruntet  tßblic^  petioimbet  bet  ®raf 
©ifcrS:  nnbete  trafen  bie  Sajonette,  @ine  Sdjirabren  war  bet 
Snfanterie  in  ben  MMen  gefommen:  gegen  fie  iiiaib  Äe^irt  96= 
mnd^t  nnb  ber  größte  Sfjeil  biefcr  9feiter  getijbtet  i^ber  gefangen. 

©ie  grnnjofeit  nnterna^men  feinen  Sfitgriff  me^r.  9te6en  ben 
nun  getbinnnb  uorgefii^rten  Sataitlonen  rucften  alSbalb  in  gleii^« 
Stnie  aucl)  bie  beö  ©rbprinjen  mit  gefntltem  Safonett  oor,  j»l> 
f^en  ber  Infanterie  bie  Äanunen.  Dbergfi  GorvS  nfitierte  fi^ 
bet  Sanbme^r  unb  fteiiäte  fein  ©efc^üßfeuer  mit  bem  gerbinnnbS; 
enblii^  gieng  Dberg  fcltift  fiber  bie  ©raben  «nb  ft^lu^  fic^  bet 
uorrütfenben  Sinie  an.  Sie  franjöfiff^en  3;rm>pen  beö  gcfc^Ia: 
genen  Unten  Slügeie  iinb  beä  ßentruraS  jogen  fii$  auf  i^ren  , 
teerten  glügel  jnrüd.  ■ 

S!)iefer  mar  von  bem  linfen  glfigel  ber  nerbiinbeten  StrmefM 
mcidjer  mit  bem  redjfen  jum  Angriff  terltenbeten  giftgel  (eilte  ' 
Seibinbung  unter^ictf,  aiifecr  ber  Ännonnbe  ni(^t  lueiter  beläjtigt 
mürben,  ©eneral  ©pörcfe  ^atte  Sefe^l,  bei'or  ber  üon  Setbi= 
nanb  befefiUgte  gingel  im  Siejje  fei,  nic^t  anzugreifen,  aber 
ftatt  biefen  5rtoment  icnljtjnjie^men  imb  bem  ronnfenben  geiiibe 
einen  entft^eibeitben  ©tofe  ju  geben,  lie^  jenet  ff^luerföflige  unb 
fi^Iaffc  ©enevn!  auf  ein  falfcijeä  P^eincfjt  ^in  fidj  einrebe«,  S^rinjJ 


@(3^ladf}t  bei  ©rcfelb  bcn  23  3um  1758.  155 

Scrbinanb  fei  gcfc!^lagcn  unb  orbncte  bcn  SRüdfjug  an,  ungead[)tet 
aßcr  Sitten  unb  aSorftcUungen,  ttjcl^c  gerbinanbö  Slbjutant  bcr 
preu§tfd^c  Lieutenant  tjon  SSfilow  il^m  mad^te.  6r[t  auf  tt)ieber= 
l^otte  SKelbungen  unb  SBeifungen  S^rbinanbö  erlief  ©pördfe 
®egenbefe^Ie,  aber  fo  tt)enig  na(!^brudflid^  unb  burdl^greifenb,  ba§ 
gerbinanb,  alö  er  \i6)  nad&  beenbigter  ®6)\aä)t  ju  bie|em  Slügel 
begab,  gu  feinem  fti^mergU^en  ©rftaunen  bie  Slru^)^3en  t^citoeife 
noc|  in  rüdfgängiger  SSewegung  antraf. 

5)ie  Srangofen  benu^ten  bie  3Serfäumniffe  ber  »erbünbeten 
Slrmee  nic^t  weiter,  alö  -bal  pe  faft  ungeftort  wd^renb  ber  yia6)t 
t^ren  Siüdgug  über  Dfterratt)  un&  3ltn^  unb  Don  bort  in  ben 
nac^ften  Slagen  nac!^  Äoln  ju  ausführten.  S^re  ijerwunbeten 
blieben  in  Dfterrat^  liegen;  in  9leu^  liefen  [ie  betrac^tlid^e 
50iunb=  unb  51UluttitionöDorrat^e  jurüdf.  Sm  übrigen  beftanb  bie 
Seute  ber  ©ieger  in  nid(>t  me^r  afö  2  gähnen,  5  ©tanbarten 
unb  8  Äanonen.  ©ie  jaulten  an  tobten  unb  üertrunbeten  1626 
9Jiann.  S)er  SSerluft  ber  ^rangofen  betrug  me^r  aU  baö  bop= 
:pelte\  9iiemanb  toarb  üon  Steunb  unb  geinb  aufri^tiger  be* 
ffagt,  alö  ber  Iiebenött)ürbige  unb  ^oc^I^ergige  ®raf  Don  Oiforö, 
beö  SHarfdj^allö  üon  Seßeiöle  eingiger  @o^n,  ber  wenige.  Sage 
na^  ber  ®6)h6)t  gu  9ieu§  im  Sllter  üon  fed(>§unbgmangig  Salären 
feiner  SBunbe  erlag. 

55er  bei  ©refelb  erfo(^tene  ©ieg  fronte  ben  Si^einübergang 
ber  üerbünbeten  Slrmee.  3m  frangoftfc^en  »l^eere  war  nur  eine 
©timme  ber  Erbitterung  über  ben  Dberbefe^l8t)aber.  6in  ©e» 
neral  fagte  offentIid[)  in  Äoln,  @raf  (Slermont  paffe  beffer  bagu 
SKond^e  unb  £)^)ernbamen  angufü^ren  alö  eine  3lrmee.  (So  würbe 
nid^t  beffer  bamit  ba§  (SIermont  ein  paar  taufenb  SSricfe,  wel^e 
fctne  £)ffigiere  nad^  ?)ariö  gefd(>rieben  Ratten,  mit  33ef(i^Iag  be= 


1  SBcftp^alcn  I  600;  »gl.  II  411.  2)er  S3erluft  ber  granjofcn  an  tobten 
iinb  üeriDunbeten  warb  auf  2700  ÜJi.  Snfantene,  1000  ^l.  ^auaKerie,  na^ 
einer  anbcren  8ifte  auf  1232  Wl  Snfanterie  unb  1296  W.  (5at)a(terie  an= 
gegeben.  Mouv.  des  armöes  II  84.  85.  5lnbere  ©ertd^te  (Rousset  p.  492) 
rennen  ben  fran3ofifd^en  3}erluft  auf  4200  ÜJi.,  barunter  1300  9J?.  üon  ber 
aieiterei;  allein  bie  15  53ataiaone  beS  ©rafen  ©t.@ermain  aapen  193  Df= 
figiere  unb  2071  @o(baten  tobt  ober  »erwunbet. 


156  öievt«  !Bn^.   St^Steg  Sa^iftfl. 

legen  unb  yerittnnen  Iie§.  2Jie  OfRjiere  lonren  ivüt^enb  «bei 
biefen  ©ingtiff  in  i^re  gvei^ett',  unb  e9  fanben  genug  Sriefi 
ii}Xtn  2Beg  naä)  Sronlreid).  Sn!b  würben  bie  ©pottliebei  auf 
ben  ptinjüdien  Sl&t  unb  ©cneral,  „ber  lute  ein  ©olbat  ptebigt 
unb  fi^)  Wäa,t  roie  ein  Stpoftd",  in  ben  Änffeetjäufern  unb  auf 
ben  ©treiben  Don  ?>an@  gelungen. 

3n  ber  beutfiften  9(rmee  feenfäite  Subel.  SBd  fi^  ^rinj 
gerbinnnb  am  Sngc  nn^  ber  St^Iat^it  ben  Srin.ipen  geigte,  mntb 
er  mit  ieiei^oä)--  unb  Bictcriarufcn  begrüfet.  ®r  bontle  ollen, 
inßbefonbere  bem  S'ife'Ji'Ife  unb  ber  ^annfüerft^en  StrHUerte.  ÜDeir 
©enernlen,  weli^e  if)n  wenig  unterftüft  Ratten,  jeigte  er  feine 
©mpfinblii^fdt.  ©($on  im  5)lat  fdjtiet  Sßeftv^alen:  „menn  eS 
baronf  anfnme  fii^  aller  ju  entlebigen,  bis  man  enbiid)  jii  einem 
tänie  ber  j»  befet)ligen  uerbiente,  fütct)te  id)  bnfe  ©.  5)i.  fit^  ge^ 
n5tt)igt  fe^en  irürbe  aße  ©cnernle  ju  enUaffen,  bie  fie  jegt  in 
Bienften  ^ai.  ©oS  ift  einer  ber  ®rünbe,  meli^e  ©eine  2)uri^= 
lauert  ablinüen  werben  ©.  5D!.  jur  a!eratft()iebung  ber  erften  ju 
beftimmen.  Wati  fäme  auS  bem  SRegen  in  bie  5)a(^traufe"*. 
Serbinanb  ^ntte  in  biefem  wie  in  anberen  ©töcfen  mit  ben 
©{^wierigf eilen  ju  fÖmpfen,  weli^e  Bon  ber  Sufi^iininEnfefiing 
JeineS  .^eereS  nuS  ben  ßcntingenten  cerfc^iebener  dürften  unjei< 
ttennlic()  waren. 

Ser  JRücf^ng  ber  frnnjöfif^en  Slrmee  r^einnnfmärtS  legie 
^erbinnnb  bie  ©noagunä  nnlje,  ob  er  nif^t  bie  Seftung  SBefel 
erobern  fönne.  ©a8  frnnjöfifdje  ÜOJinifterium  war  beB^a(6  in 
^ßdifter  ©orge.  Si^t  2nge  oor  ber  ©(^la^t  bei  (Srefelb  ^atte 
SefieiSle  an  ßlermont  gefc^rieben:  „ber  Scriufi  üon  aSeJel  wütbf 
ben  aierhift  aKer  Eßerbünbetcn  beä  ÄönigS  in  ©eutfdilanb  jur 
golge  ^aben.  Ser  Äßnig  con  ^renfecn  würbe  bort  unutnf^iänf: 
ter  ©ebieter.  .^oEanb  mürbe  fi^  nät^fter  Sage  gegen  unä  er* 
Hären;  e^e  (ec^S  iOionate  «ergiengen,  ftftnbe  ganj  (Suropa  gegen 


I  1758  Suni  30.  3aK  4.  Äöln.  «mniDii'«  Seric^te  an  bat  ! 
(leriuni. 

«  1758  mai  20.  aötftpfialen  an  ».  ^MiS)<n  (Se^einiftcretäi  btg  ? 
jen  Eubirig  im  ^saag).   ffiefH-'^nlcn  II  376. 


j 


golgcn  bcr  ®6i)la6)t  bei  ©rcfelb.  157 

unö  unb  bic  Äatfcrin  bürfte  ^^  gejwungcn  fe^n  %cn  @onbcr= 
frtcbcn  gu  ma(!^en"\ 

SBarcn  nun  ci\x6)  bicfe  S5c[orgniffe  übertrieben,  fo  l^atte  io6) 
a\xä)  Äßntg  griebri(^  üon  allem  Sfnfange  an  gerbinanb  üorgeftellt, 
n)te  wtd^tig  eö  fei  biefe  feine  nieberr^einif(i^e  geftung  njicbergu^ 
gewinnen,  unb  gerbinanb  fetbft  »erfannte  ni(]^t  ba§  er,  ot)ne  fte 
in  ^anben  ju  l^aben,  [x(fy  auf  bie  2)auer  nid^t  am  linfen  SR^ein* 
ufer  be^au^)ten  lonne.  ®ro§e  ©d^wierigfeiten  waten  bei  bem 
Unternehmen  ni^t  üorauSjufe^en.  S^ar  l^atten  bie  granjofen 
bie  üon  ben  ?)reu^en  bei  ber  JRaumung  im  i^ergangenen  ^rü^= 
jal^r  gerftorten  SBerfe  wieberl^ergeftellt,  bie  Sefa^ung  war  jebodj) 
i)on  madiger  ©tarfe  unb  t^re  Sluöbauer  mä)  allem  \üaQ  üorl^er* 
gegangen  war  zweifelhaft.  Slber  Serbtnanb  ^atte  feinen  33cla- 
gerungSparf  gur  ©teile:  felbft  in  bem  Scille,  ba§  bie  ^annßüerf^e 
Sicgierung  feiner  Slnforberung  entfprad[)  i^n  bamit  ju  »erfe^en, 
mu^te  längere  3eit  »ergeben  unb  eine  S^eilung  ber  Slrmee  um 
mittlerweile  ben  ^la^  eingufd(>lie§en  war  bei  ber  Überga^l  beö 
franjoftf(!^en  ^eereö  unftatt^aft.  ©eö^alb  lie^  gerbinanb  üor  ber 
^anb  SBefel  nur  beobacl^ten  unb  Derwenbete  feine  ©treitMfte 
auf  Unternehmungen,  wel(^e  [tc^  rafc^  inö  SBerf  fe^en  liefen. 

55er  ®rb))rinj  t)on  Sraunfcfiweig  führte  ben  \ä)on  früher 
beabfid^tigten  SWarfd^  nad^  SRoermonbe  auö,  eine  Heine  öftere 
reid^ifc^e  S^ftung  an  ber  SJiaaÖ,  weld[)e  bie  grangofen  befe^t  ^aU 
ten.  Sllöbalb  nad^  feinem  ®rf(^einen,  ben  27  Suni,  capitulierte 
bxt  S3efa^ung  um  freien  Slbgug.  93on  SRcermonbe  fanbte  ber 
@rb<>ring  ©treifpartien  in  baö  ?üttid(>f(^e  unb  barüber  ^inauö 
Bio  Dor  bie  St^ore  üon  8owen  unb  lie§  gema^  einer  auöbrüdf* 
Kd^en  SBeifung  ber  englifc^en  ^Regierung  (Sontributionen  eintrei= 
Ben.  5)er  faiferlic^e  Statthalter  ®raf  ©obengl  ^ielt  [id^  in  Srüffel 
ntd^t  mel^r  fidler. 

3n  benfelben  Sagen  befat^l  gerbinanb  bem  ©eneral  i)on 
SBangenl^eim  ©uffelborf  gu  nehmen,  ©ort  lagen  alö  53efa^ung 
Dter  frangöfifd[)e  unb  a6)t  ^)falgif(^e  SSataiKone;  baö  6ommanbo 
führte  ber  ^jfalgifc^e  ©eneral  üon  Sffelbad^.    ©ö  l^anbelte  fic^ 


1757  Sunt  16.  SbtUtHU  an  ^(ermont.   Stu^r  II  432. 


158 


Sievtd  39««.    @tS}IUi  go^ilttl. 


haxixra  bcn  S[^recfcn  tjot  ben  fiejjteirfKn  SBaffen  bei  fceutidien  I 
^eereS  mitfen  ju  Ia|yen.    3n  eine  (Siuji^lie^img  ber  ©tabt  nstti 
nii^t  ju  benfen:  S.ingent)eim  ic^itfle  auf  baS  redjte  fn^einufal 
nur  ein  gteicDrjiS,  um  bie  Sßerbinbungen  ju  untEttrei^en.    5ikJ 
beffen  erlistete  et  auf  bem  Ünfen  Slitieinufer  Fei  ,f)eerbt  ii 
ifolh  9!euö  ifi'nc  Snfterien  unb  brofite  bem  SomracinbaHten,  uenl 
er  Söiberftanb  leifte,  bie  ©tabt  unb  baä  ©tijlüfe  in  SBranb  j 
f^ie^en.    53ie  SSoibereitnngen  mürben  am  27  Sunt  getiDifen: 
am  28  begann  bie  Sejcfcic^ung.    9!ad)bem  biefe  pieritnbäloaniig 
©tunben  lang  gcbaucvt  ^attc,  roiirbe  bem  ©eneml  von  SljelbatS 
auf  beffen  @e(ü(^  3Bnffenru^e  gemährt,  bie  et  uon  Sltann^ 
Serljaltungebefe^le  eingefjolt  ^aie. 

®et  ^jfäljtic^e  .pof  mar  tro^  ber  finnjßfif^en  ©ubftbien  gejä» 
ben  Ätieg.    SBsn  bcn  3iätl)en  bee  Äurfiitften  reareit  anerfannterJ 
51!afeen  von  3ebtroi^  unb  vor  5Becter8  ®egner  ber  franjöfii^otl 
©ienftbntfeit.  Die  Äutf ürftin  fagle  unoer^olen,  fie  morie  nf^t  bügl 
itiv  Düffclborf  für  gtanh'cic^  gcoi>fert  Kerbe,  beffen  Sinianj  beul 
Änrfürften  ni^tS  eintrage  aiS  bie  23evmüftiing  feiner  8anbe  unb^ 
ben  ÜRiiin  feiner  Untctt^anen '.   Äitrfürft  Äail  Slieobot  fcibft  ^atte 
nii^t  bie  geringfte  guft  fein  <B6)lo%  unb  bie  barin  aufbema^rte 
fofibare  ©emälbegaUcrie  in  Sranb  fi^ie^en  jii  laffen.    ©a^et  gab 
er  auf  ben  Seri^t  feineä  öommanbanten  ben  Seft^eib:  er  moHe 
alles  übet  Süffelborf  ergeben  Inffen,  wenn  ber  franäöftf(^e  Otet^ 
befe!)!6t)aber  ben  SBiberftanb  für  ben  Eienft  beS  Königs  toiililiä 
erni^te  unb  roenn  er  .0ilfe  leiften  üjoHe;  im  gaUe  aber  ber  9^riii|J 
Gletmont  bie  ©tabt  bem  aSonibarbement  preiä3ngeben  gebenE^i 
fülle  fie  ben  -pannDueraneru  übergeben  metben. 

Elermont  mo^te  feinen  Beiftnnb  Derfi)ted)en,  iinb  fo  eifolgttj 
am  7  Suli  bie  Kapitulation  ©üffelbutfe.  ©er  S^efa^ung  t 
gefliittet  —  mnB  ju  cer^inbern  gar  ni^t  in  Söangen^eimS  ^ai^ 
ftanb  —  mit  i£)tem  ©epärf  unb  iijren  gelbftücfen  abju^ietfn;  iwM 

>  1T58  Suli  21.  ittrfailleä.    föevaii  an  (£tainui(lc  {msI  im  Sni^taJ 
gurfmantelä,    in  franjöflfdjen  ©efantten    am  ^^äliev  .^of).     ©q 
^ien.    (S^^oiffuf  an  iBernld:  la  cour  Palaline  dont  les  seatimeDs  e 
pas  favoriLbles  a  la  cause  oommune  et  qui  en  g^aital  comme  tontea  b 
autres  cours  de  l'Allemagne  ne  peut  Hra  conteniio  qtie  par  la  cramte-l 


©cfa^rbung  bct  öfterrcid^ifci^en  Sflieberlanbe.  159 

gegen  würben  alle  geftungöaef^ü^e  unb  alle  ^Kagajtne  bem  l^an* 
nöüerfd^en  ©eneral  überliefert,  ^tebei  üon  franjofii^em  (Sigens 
t^ume  2000  Seite,  26  ®efd[)u^e,  2000  Zentner  ?)ulüer,  42000 
paar  ®6)vX)  unb  ütel  ?)romant.  Übriv3enö  \mx  ein  S^eil  biefer 
SSorratl^e  in  ben  Sl^ein  geworfen  um  pe  bem  gcinbe  3U  entjie^en. 
©aö  ©ommanbo  ber  nac!^  ©üffelborf  gclev3ten  SBefajjung  erhielt 
ber  ]^annoüerf(^e  ©eneralmajor  üon  »iparbenberg. 

^aä)  fo  glänjenben  6rfo(gen  \6)\tn  Serbinanb  mit  fetner 
fleinen  3lrmee  unn)iberftet)Ii(^  ju  fein,  ©ein  9tu^m  war  in  ©ng« 
lanb  unb  in  2)eutf^(anb  in  aller  SWunbe:  man  erwartete,  er 
werbe  in  feinem  ©iegeölaufe  ju  neuen  entfci^eibenben  Saaten 
fortf(]^reiten.  3n  (gnglanb  würbe  eö  felbft  bem  befangenften 
©inne  flar,  xok  fe^r  Sranfteic^  bnrc^  ben  beutfd^cn  Ärieg  ge= 
la^mt  werbe.  68  galt  ju  erwägen  auf  weld[)e  SBeife  bie  franjöfis 
f^cn  ©treitfrafte  am  [i^erften  barin  feftge^alten  unb  au^  ferner« 
l^in  tjon  ber  ©ee  unb  ben  ßolonien  abgezogen  werben  fonnten. 

Unter  ben  obwaltenben  SSerJ^altniffen  mu^te  fi(^  ber  ©ebanfe 
aufbrangen  ben  Ärieg  auf  ben  Äampfpla^  ju  uerfe^en,  auf  bem 
bie  früheren  Äriege  jwifc^en  granfrei(i^  unb  ben  ©eemad^ten  auö« 
gef ödsten  waren,  in  bie  ofterreid^ifcfien  9?ieberlanbe.  ©onft  fo 
^artnadig  üert^eibigt,  lagen  fte  je^t  we^rloö  ba,  bie  geftungen 
verfallen,  nur  in  Öftenbe  unb  9lieuport  franjopfd^e  SBefa^ung, 
im  übrigen  ganbe  ni^t  mel^r  alö  fünf  33ataillone  unb  jwei  Srei= 
compagnieen  faiferli^er  Gruppen.  3m  bloßen  9(nmarfd^e  fonnte 
gerbinanb  ganj  Selgien  erobern  unb  baburi^  bie  franjoftfd^e 
airmee  Dom  JR^eine  ^inwegjie^en.  SDenn  obwohl  ber  ^of  üon 
SSerfaiDeö  bereits  ©enerale  jum  ßommanbo  ber  Slrmee  in  Slan= 
bern  ernannt  l^atte,  fo  war  ioä)  uon  biefer  Slrmee  au§er  einigen 
Siegtmentern  gur  33ewac^ung  ber  Äüfte  ni^tö  Dor^anben.  53el= 
gien  bot  eine  gemeinfame  Dperationöbafiö  für  bie  beutf^en  3:rup* 
pen  in  englifc^em  ©olbe  unb  für  baö  englifd^e  ^eer,  unb  bie 
Sanalflotte  war  im  ©taube  bereu  Unternet^mungen  aufö  wirf« 
famfte  gu  unterftü^en.  ©tatt  balb  biefen  balb  jenen  frangofifc^cn 
Äuftenpla^  ju  befd[)ie^en  unb,  wie  bie  ©pötter  fagten,  Senfter« 
f^eiben  mit  ©uineen  einzuwerfen,  j^atte  man  in  ben  9liebertanben 
baö  Sinbeglieb  ber  ofterreic^ifc^  -  franjofifc!^en  SlÖiauj  getroffen. 


160 


öitrteä  Söndf).    ©ec^Stfä  ßapitel. 


in  roeldjer  biefe  *3)coeinjen  gut  ©ntfi^abiguiig  für  bic  ©ienfte 
granfreiiije  ge^en  Preußen  teftimrat  roaren.  9)tit  bem  Berluftt 
SeKjienS  erlitt  bte  oon  bev  ^ompnboiii:  getnigene  lOpfpo''^'  ™** 
(c  |)atten  ©tc^,  ba§  fie  (c^iterli^  iönget  b«n  nationalen  3n» 
tereffen  .^o^u  Spreizen  biirffe.  2)a^er  fiitiijfete  man  jii  SietfaiDeS 
imb  ä"  Sßieit  nid)tä  fo  fe^r  q18  bie  ^anbunc)  bet  ^nglSnber  iu 
be«  3iiebeilanben'. 

®6et  ein  joli^eä  Unternefimen  im  @cifte  SSil^elmB  III  lag  in 
^ittä  ©ntiBurfen  ni(^t  unb  reibcrfpra^  ben  politi)i^en  ©ombino- 
lionen,  oiiä  benen  [ein  *0!inifterium  ^eiporäeaangcn  mar.  3« 
legten  Äticge  tjalten  bie  ueveinten  iträfte  voa  @nglanb,  .^ollnnt 
unb  Dftemi^  ©elijten  gegen  bie  S^iiDfcn  ni^t  i«  be^auvten 
üermoi^t.  Segt  biefee  ganb  o^ne  SRitiöivfting  ber  ipotlänbet  jn 
erobern  gnlt  uun  voxn  tietein  für  gemngt  unb  fonnte  mögli(|et' 
SSeife  bie  für  bie  Solonien  crferberlii^en  äRüfttinaen  fc^wä^eiii 
9)itt  aber  wpflte  felbft  ben  ©c^ein  raelben  a\ä  ob  et  bie  matt* 
ttmen  Sntereffen  ©nglanbä  gegen  bie  conttnentafe  ?.^olitif  jiirüt!' 
ftelle.  55eefia(b  ^atte  et  bie  btingenben  SJot^fc^Iage  griebri^ä»' 
bie  engli)4)en  Srnppen  in  SJentfiiianb  gegen  bie  granjofen  jit 
Berwenben,  ftntt  fie  in  @nglanb  iinttiätig  p  laffen,  ^urücfgeirieieiL 

gerbinanb  Don  ^taunfi^ireig  uotlenbS  ^ntte  bei  bet  Seituni- 
be3  englijctj-fran^or'f^™  Ätiegä  feine  Stimme.  9Ilä  ®cneral  b« 
üetbünbeten  9lntiee  lie^  er  eS  in  !eineiii  ©tücfe  an  fic^  ff^l'n» 
aber  er  befa|  tii{^t  ben  ©Eirgeij  beS  ©tnatSmanneä,  bet  in  Beile» 
ber  ÄrifiS  nCle  bentbaren  gäfie  im  ootanS  erwägt  unb  bur^  \tU 
nen  ©influ^  im  Sabinetfe  bie  SJtittel,  bei  gebotener  ©elegen^eit 
ju  ^nnbeln,  in  SJereitfi^aft  ^ätt.  3™ift^«ii  ^itt  unb  getbinanb 
bÜbeten  fidj  bie  nt^tungSuoUften  Sejieljungen,  bet  aRintfter  nft* 
terftüpte  ben  Ocnetal  mit  bem  beften  SBiOen:  aber  übet  be» 
^lan  ber  Ätiegfii^rung  im  ganjen  unb  großen,  übet  bie  gioei' 
mä^igfte  l^erttjeüung  bet  englijc^en  ©treitftäfte  matb  Seibinanbfl 
Ototb  nii^t  begehrt;  miijt  ein  einjigeB  9)ial  bcfprai^en  fii^  '}>itt 
unb  gerbinanb  mit  einanber  in  perjßnlidjet  Sufammentiinft. 


■  1758  Wal  as.   i-'Mi.    &enen 
an  aeiniS. 


Seric^t.    3uni  3 


^ie  @nglänbet  vor  (a  S^o^eUe  unb  in  ber  ^ax  oon  (Sancale.     161 

war  bcnn  in  bem  SfugcnBItde  ba  gerbtnanb  nad^  bcm  offenen 
Selgien  nur  ju  marfd^teren  brandete,  ba  ntd^tö  t^n  ju  l^tnbern 
fd^ten  in  granfreid^  ein jubred^en ,  fobalb  er  tjon  ©nglanb  a\x^ 
unterftugt  ttjurbe,  jttjif^en  biefem  Selbl^errn  unb  ber  engltfd5)en 
^Regierung  nid^tö  abgerebct  unb  üorbereitet.  3)amal8  ^attc  ?)itt 
gern  eine  8anbung  in  glanbern  angeorbnet,  aber  bie  ^ieju  Der« 
»enbbaren  ©treitfrafte  ttjaren  an  bie  Äuften  ber  Söretagne  ent= 
fanbt.  Äur^  ein  Unternel^men,  tt)eld&e8  ben  franjöfif^en  ,^of 
»5Dig  au^er  gaffung  gebrad^t  l^aben  würbe,  mu^te  unterbleiben, 
weil  bie  Dverationen  gerbinanbö  unb  ber  ©nglanber  ni^t  ge= 
l^ßrig  in  einanber  griffen  ^ 

^itt  l^ielt  ungead^tet  beö  üblen  Sluögangö  ber  ©xpebition  ge« 
gen  JRod^efort  an  bem  33or]^aben  feft,  i>nx6)  Sanbungen  an  ben 
feinblid^en  Äüften  ben  .^anbel  unb  bie  SKarine  granfreid^ö  ju 
fd^abigen  unb  eine  S^eilung  ber  franjofifd^en  ©treitfrafte  ju 
»eranlaffen. 

3u  Slnfang  SIpril  erfd^ien  Slbmiral  ^awfe  mit  ber  (SanaU 
flotte  auf  ber  SR^ebe  t)on  la  JRod^elle  unb  jerftorte  bie  auf  ber 
Snfel  Slijc  angelegten  SBerfe  unb  8ager^dufer. 

2)aö  .^auptunternel^men  warb  jum  ©ommer  inö  SBerf  ge^ 
fe^t.  2)en  Dberbefel^l  über  bie  glotte  führten  ber  SWarineminifter 
?orb  Slnfon  unb  Slbmiral  ^awf e ;  bie  Leitung  beö  2:rup))entran8= 
poxt^  war  bem  Sommobore  ,^owe  übertragen.  35ie  glotte  beftanb 
au8  189  ga^rjeugen,  barunter  31  8inienf4)iffe  unb  gregatten, 
unb  l^atte  14000  SWann  ganb:^  unb  6000  9Kann  ©eefolbaten 
an  33orb.  3)ie  8anbungötruppen  befehligte  ber  ^er^og  tjon  9JlarU 
boroug^. 

9Im  1  Suni  gieng  baö  ©ef^waber  unter  ©egel  unb  warf 
am  5  Sunt  in  ber  33ai  tjon  (Sancale  an  ber  Äüfte  ber  Sretagne 
Slnfer.  SKatlboroug^  fe^te  bie  Sruppen  anö  8anb  unb  führte 
fie  gegen  ©.  ÜRalo,  aber  man  überzeugte  [i^  ba§  biefer  ?)la^ 
nic^t  mit  einem  ^anbftreid^e  ju  erobern  fei,  unb  auf  eine  Se^ 

i  SBcftpl^alcn  I  612°.  SSori  ber  ^h[x6)i  ^im  eine  Öanbung  in  glanbern 
gn  unternehmen,  wenn  gcrbinanb  in  Trabant  einbringen  fßnnte,  berid^ten 
btc  preu§ifd^en  ©efanbtcn  am  20  3uni.  ^Darauf  bejie^t  ftd^  ^onig  griebrid^ 
in  feinem  IBricfe  an  gerbinanb  ben  21  3uli.   Söeftp^alen  II  436. 


162  331(rtel  Suf^.   ©e^etri  Gapitt!. 

laijerung  ^aiien  eä  bie  ©ngtönbei-  iiic^t  abgefetjen.  Deshalb  &«•  | 
gnögten  fte  fi^  barait  bie  im  .^afen  liegeiiben  ©i^iffe  ju  rer= 
brennen  unb  ju  uecfenfen,  batunter  brei  ÄriegSfi^ife,  24  ßap«, 
70  Äaiiffiitjrer,  eine  Wn^ntii  Eleinerer  Sa^ijEnge;  "berbicä  tcut' 
ben  bie  Seiften  nnb  ©numatetiaUen  jeiftött.  3Im  10  Suni 
mar|(^ierte  SÜIarlborDug^  nac^  Sancale  jutücf:  bie  2tii)3Ven  n)ui= 
ben  DO«  .ßotoe'e  föeft^maber  ciit  ^otb  genoitimen  iinb  trafen  am 
1  Suli  »ieber  anf  bet  SHliebe  uon  ©pitbeab  ein.  gorb  anfon 
freu^te  mit  bem  größten  S.f)eite  bet  gleite  auf  bet  ^ß^e  utra 
Sreft  unb  ctid)ien  au^  üot  cinberen  ^afenpldf en ,  fe^rte  jeboi^ 
otinc  einen  Stitgtiff  iintetnommen  ju  ^aben  am  17  3uU  nai^ 
^ppttemout^  jiiriicf. 

Dafe  bet  Stfülg  bem  grpfeen  ülufmanbe  an  Gräften  unb  Äcften 
nicfjt  cntipraf^  liefe  fit^  nii^t  leugnen:  %Dx  burfte  fpotten  üb« 
ben  treifeHben  Setg  bet  eine  SRauä  geboren  ^abe.  Unb  getabe 
biefe  ©tpebitiöu  lüat  bie  Htfa^ie,  ba§  feine  btitiji^en  ©treithöfte 
3«v  ilpanb  Karen,  alS  man  fte  )c  uiel  swedmäfeiger  in  glanbem 
tjötte  Bermenben  fßnuen, 

©er  gnte  ^oi^tgang  bet  Dperalionen  beS  ^Hinjen  S«binanb 
unb  bte  frenbige  S^eüna^me,  raelc^e  bie  engUfc^e  ^iation  |einen 
Untetnet)muugen  joüte,  liefe  ^'itt  bie  Scbenfeu  gegen  bie  Siö' 
fenbimg  engtiftlcr  Stup^jcn  nncE)  ©enifi^lanb  übermtnben.  Sei 
bet  Sotlegnng  beS  ©ubfibienttartolä  mit  ^iienften  im  Untettjonfe 
am  19  91i?ril  l)atte  er  3um  evften  ''Biole  auägefpre^en,  bafe  eiiw 
folc^e  9)ia§tege[  uiitet  gemiffen  Sebinguiigen  ^roecfmäfeig  fcia 
tonne,  unb  niemanb  ^atte  ein  SSott  bamibet  gefagt.  3m  3?et= 
tränen  äufeette  ^Hlt  gegen  Äniip^aujen ,  eS  werbe  mit  bet  ^tä 
mßgli(^  fein,  JReiterei  nad}  Seutfi^ianb  ju  fluiden,  an  ber  eS 
getbinaiib  mangelte  nnb  beten  man  in  Gngtanb  für  ben  .Siifttii< 
bienft  weniger  beburfte'.  Snbeffen  mattete  et  ben  ©i^Iufe  ber 
^adamentgfelficn  ab.  Siefct  ctfolgte  am  20  Siini,  nadjbem  für 
au^etorbentlit^c  Ätiegöbebßtfniffe  no($  eine  ©urame  bdh  800000 


t  1768  «tiril  S5.  ^iifi^aufene  Sfdä}t    3]£ai  2  bcviitttct  Uta.  voa  tism 

SbinMeten  ^im,  6-8000  «Di.  cnglifi^e  ^i[ffitru):)Aen  ju  Cttllen  fin  b»  gaQ 

B  Sriebti<^  II  fcl&ft  bie  allilvte  Slnttee  gegen  bie  grcinjoten  führen  SniR. 


gcrbinanbö  ^rmec  wirb  mit  englifd^cn  Gruppen  t>crftÄrft.        163 

8.  @t.  bemtUtgt  »orbcn  mx.  Stföbalb  trug  ?)itt  im  fßnigltd^en 
®e^ctmcnrat^e  barauf  an  jundcf^ft  »ier  Sfiegimenter  Sleiterci,  bie 
blaue  ©arbc  unb  brct  SRejtmcnter  35ragoner,  tn  einer  ©tarfe 
»on  2135  SiJlann,  jur  Derbünbcten  9lrmee  in  3)eut[(]^lanb  fto^en 
gtt  laffcn.  S)a  bie  anberen  ÜRinifter  einmfitl^ig  juftimmten,  gab 
|)itt  feinem  SSorfd^Iage  nntjerjuglid^  weitere  Sluöbel^nung.  ^uf 
bie  ^a6)x\ä)t,  ba§  Slennontö  Slrmee  bnr^  ©oubife  tjerftdrft 
werbe,  eru)irfte  er  ben  Sefd^Iu^  noä)  ein  ©ragonerregiment  üon 
335  9)ferbcn  unb  brei  ^Regimenter  Snfanterie,  jebeö  gu  1000 
SRann,  eine  SBodfic  fpater  noö)  eine  jweite  Snfanteriebrigabe  Don 
brei  ^Regimentern  unb  eine  Slbtl^eilung  SlrtiÖerie,  alleö  in  allem 
8540  SWann,  über  @mben  gerbinanb  gu3ufenben\  3)ie  6in= 
fcf^iffung  ber  Struppen  fanb  im  Suli  [tatt;  bie  le^te  Slbt^eilung 
lanbetc  am  11  Sluguft.  5)er  Oberbefehl  ujarb  bem  ^erjog  tjon 
SKarlboroug]^  übertragen;  unter  bie[em  befehligten  bie  ©eneraU 
majore  8orb  ©eorge  ©adüitle  unb  ®ranbi;. 

5Reben  ber  9lu8rüft«ng  biefeö  ^ilföcorpö  blieb  ^ittö  SSorfa^ 
bie  franjßfifd^en  Äüften  ju  beunruhigen  ungeanbert.  6r  beftimmte 
tt>ieberum  12000  9iJiann  gu  einer  ©jcpebition,  ujel^e  @nbe  3uH 
gegen  @^erbourg  unter  ©egel  gieng.  3n  (änglanb  blieben  tjom 
fte^enben  ^eere  nur  4000  9Kann  jur  Sewad^ung  ber  Äiiften 
unb  ber  franjofifd^en  befangenen.  Sluf  biefe  SBeife  toax  ^itt 
überzeugt  über  bie  Sruppen  mit  aller  Äunft  fo  Derfügt  ju  l^aben, 
ba§  jugleid^  mit  ber  ©ecfung  ber  englif^en  Äüften  bie  feinb= 
liefen  angegriffen  würben  unb  eine  fel^r  hüxa6)il\ä)t  3a^l  fran^ 
3ofifd[)er  Sru})))en  in  ®(i)a<i)  gehalten  bliebe,  weld^e  man  ol^ne 
biefe  Sanbungen  ni^t  üerfe^len  würbe  anberöwo  ju  gebraud^en  ^ 

(Somit  bel^arrte  9)itt  babei  ben  tC>^wptt^^il  ^^^  i«  ©nglanb 
»erfugbaren  ©treitfrafte  auf  ©iDerfionen  auögufenben.  gür  ben 
wichtigen  3wecf,  bie  fraujofifc^e  Slrmee  in  Slcinbern  ober  bod^ 
am  linfen  JR^einufer  feftju^alten ,  waren  feine  SKa^regeln  ent« 


»  1758  Sunt  23.  27.  29.  3uU  7.  Ä^n^p^aufcnö  unb  mä)z\i^  S3er!d^tc. 

a  1758  5lug.  15.  ^n^p^aufcnö  unb  mi^m  SBcric^t.  3)cr  englffd^e 
2:ruppenftanb  betrug  bamaW  53000  9)knn  (incl.  4000  Snüalibcn);  baüon 
Me«ten  M  ©efa^ung  »on  Gibraltar  9000  9)?.;  15000  in  3lmcrifa;  4000 
in  Snbien  unb  ^frifa. 

11* 


164 


!3i(rt(g  Sm^.   ©f^Me!  ßnlittd. 


Weber  nidjt  geeignet  obev  ^ii  ]pät  ergriffen.  SBnijrenb  baS  eng* 
lif^e  ^ilfÖccri)3  fii$  md)  ©rnben  einfijiffte,  giengen  bie  gr(in=  I 
jofen  fcivD^I  nm  JR^ein  al8  in  Reffen  jur  Offenftre  übet,  get»  I 
blnanb  con  Sraiinfdjweig  fa^  fidi  genöl^igt  über  ben  SKtiein  j 
äurütf^iife^rcn  iinb  fii$  auf  bie  Sßertl)eibigun3  uon  Reffen,  ^an* , 
noper  utib  SBcftfalen  ju  beit^tänfeii.  35te  großartigen  Äuflficjjten,  | 
ireli^e  ber  ai^einöbergang  ber  uerSunbefen  Slrinee  eröffnet  ^atle,  i 
Wkiten  ba^in. 

Eiefe  neue  SBenbung  ber  Dinge  icarb  fjfrbeigeffi^tt  burd^  | 
bie  Suf^ebnng  ber  Seingerung  Bon  Olmüg,  ben  9)inr((^  ber  fron« 
jBftfc^eit  SWoinnrmee  iiiid)  .Reffen  ftatt  nnd)  SÖ^men,  enbli(^  bie 
SSerftflrfung  ber  fraujcfifc^en  ^Ejetnormee  imb  ben  SSed^fel  im 
Oberbefehl  bcrfelteii. 

*JliiS  bcm  ?OIie[ingen  bet  preii&ifi^eu  Unternehmungen  in  5Rä&' 
reu  icljövfte  '))!.iria  SEjerefia  erneute  3iiuevfti$t  beS  SiegeS  über 
ben  Äöntg  non  ^rciifeeit  iinb  führte  bemgemciß  i^ten  öerbüii' 
beten  gegenn&er  eine  feftere  'Bpxaäje.  @e  lunr  ber  erfte  gro&e 
Erfolg  beS  faiferlic^en  .^eereS  nji$  ber  bei  Sent^eii  erlittenen 
91iebcrlnge.  Süngft  nod)  ber  .Ipiife  bebnrfttg  fonnte  jeßt  bie  Äai' 
ferin  ben  SSünfc^en  ber  befreunbeten  .pöfe  in  fo  meit  ÜDei^ming 
trogen,  bo^  btefe  bei  guter  ©Hminiing  ct^iilten  ujurben. 

3m  Seglnn  bea  Sa^teS  Ijatte  Submig  XV  ^ugcfiigt  ein  .^pilfB'  < 
totf&  Bon  30000  g]lann  not^  So^nien  ju  fenben.    Sie  ©tfiitlunj  I 
bfefeä  3?er())re[^enS  lonrb  bnrclj  ben  ftnc^tä^nüt^en  Stficfjng  berl 
frnnäüfifdjen  Ülrmee  au5  SlJicbcrff<(l)fen  uitb  .peffen  Ber^Ögert,  abttt 
aufgegeben  ronr  fie  mit  nii^ten.    5Jor  bem  SiHen  beS  Ä6nig8,  ' 
ber  Äaiferin  biefen  S«nnbfd)aft0bienft  ju  Iciftcn,  ft^wiegen  bie  j 
Siebenten  ber  ©enerale,  icelt^e  bie  ®|re  ber  franjöfifdien  SSaffeB  | 
itnb  bie  eigenen  5n(ereffeii  grnnfreii^e  btimit  ge|d)äbtgt  glaubten. 
9lber  ber  ^errfi^enbe  Unmiitt)  Wutijerte  im  ftiflen  fori,  unb  tuenn 
aud)  fein  offener  5Biberf).>ru4  erhoben  murbe,   fo  blieb  bo(^  bie 
Sntrigue  t^ötig  bii8  mieiicbigc  Unternehmen  3U  fjintertreiben. 

?ltn  Siener  .pofe  täufc^tc  man  fid)  über  biefe  iier^ältniffe  . 
ni($t.  ?ßlarta  Stjcrefia  ivni)  i^r  SOliStrauen  iinBerfjolen  aai  I 
unb  iBar  buri^  bie  mieber^olten  Betreuerungen  i'ubmigB  XV  i 
nidjt  311  beruhigen;    Äiiuni^i    erfiärte  ©tainsitle    om  25  ! 


2)ad  ©oubifcfd^c  (5or^)ö  marfd^tert  nid^t  naä)  Sol^men.         165 

unter  [cl^r  meten  Ungläubigen  fei  er  ber  einjige,  weld^er  mit  Su* 
Derftd^t  bel^aupte,  ba§  bie  fran3ofif^e  »^Hfe  eintreffen  werbe  \ 

Sunac^ft  l^atte  e8  ben  Slnf^ein  ba^u.  3)ie  Gruppen  famen 
aDgemad^  gufammen,  t^re  9Jlarfd^route  roaxi  beftimmt,  unb  jttjar 
gu  größerer  ©i^er^eit,  bamit  nid^t  in  ^raufen  bie  ^J)reu§en  i^nen 
in  bie  Duere  fdmen,  über  35onautt)5rt^  bie  ©onau  aufwarte,  um 
DOtt  JRegenöburg  au8  ben  ?>a^  tjon  (S^am  ober  Don  SBalbmun^en 
m6)  Sol^men  einjufd^Iagen.  ©oubife  traf  am  1 1  Suni  in  ,^anau 
ein  unb  übernahm  baö  (Sommanbo.  ©er  Sfufbru^  feiner  Slrmee 
»arb  auf  ben  20  Suni  anberaumt. 

SIber  gur  Sluöfu^rung  fam  ber  SKarfd^  nad^  SBo^men  nic^t. 
Sluf  bie  erfte  9lad^rid^t  tjon  ben  Bewegungen  ber  ^annoüerf^en 
Slrmee  legte  Serni0  bem  Äonige  am  4  Suni  eine  35enffd&rift 
»or,  in  ber  er  feine  3weifel  äußerte,  oi  eö  geratl^en  fei  unter 
ben  gegenwartigen  fd^wierigen  Umftanben  baö  ©oubifefd^c  ßorpö 
nac^  S36]^men  gu  entfenben.  3)ie  gleiten  23ebenfen  ma^te  ber 
ÄriegSminifter  geltenb.  5)a  gerbinanb  [id^  am  linfen  5Rf)einuf er 
feftfe^te  unb  SBefel  gefä^rbet  fd^ien,  erwirfte  SeÖeiöIe  am  16  Suni 
einen  foniglid^en  Sefel^I,  burd^  weld^en  ©oubife  angewtefen  würbe, 
ftatt  nac^  ber  35onau  aufgubred^en  fid^  bereit  gu  l^alten  gegen 
ben  25  Suni  an  ben  9lieberr]^ein  marfd^ieren  gu  fonnen.  yio6) 
fd^wanfte  bie  ®ntfd^eibung;  auf  erneute  SSorftetlungen  beö  SBie^ 
ner  »^ofeö  unb  auf  6Iermont8  ÜRelbung,  ba§  er  S^i^binanb  f^Ia- 
gen  werbe,  gab  Subwig  XV  am  19  Suni  ©egenbefel^l:  ©oubife 
fönte  nac^  Sol^men  marfd^ieren,  jebod^  nid^t  e^er  aU  biö  man 
über  ben  SluSgang  ber  Don  ©lermont  gu  liefernben  ©d^Ia^t  ©e« 
tot^^eit  ^abt,  etwa  am  28  ober  29  Suni^ 

SiÄaria  Sl^erefta  red^nete  gu  biefer  Seit  mit  33eftimmt^eit  auf 
btn  ©ntfaj  öon  Dlmü^  unb  beburfte  be8  frangofifd^en  »^ilföcorpö 
für  ben  Sfugenblid  nid^t.  35a^er  fa§te  [ie  ben  ©ntfd^Iu^  üor* 
laufig  barauf  gu  tjergi4)ten  unb  fd^rieb  am  23  Suni  an  Sub- 
totg  XV,  e0  fei  il^r  SBunfd^  ba§  ©oubife  feinen  9Rarfd^  nad^ 
85ß^men  um  einige  SBod^en  üerfd^ieben  möge.    SSon  biefer  @nt= 


i  1758  SWai  26.   ©tainütnc  an  Pernio.  IBgl.  @tu^r  II  81 ». 

>  @tul^r  II  109.  97.  432.  ^g(.  Rousset  le  comte  de  Gisors  405. 


166  mrrtti  »uc^.    SttfeättS  Snvffet. 

itfjtte^Hng  luavb  ©uubife  bind)  StninuiRe  iiimev^üglid)  iit  Äenut'^ 
nife  gefegt'. 

Die  Äiiiienu  |atte  ben  ©tnnb  bev  Thinge  richtig  butc^[djaut. 
91m  24  3imi  fanb  ju  öetfaiUeS  eine  ©E^eimercil^Sfituing  ftatt, 
in  ber  i^ubmigXV  jit  bem  enbgiltigen  2?efd)tiif|e  cernicc^t  lOHtbe, 
@ou[>ife6  9lrniee  ftntt  naä)  ©ö^meii  oieline^t  nnd)  Reffen  ^1a^ 
ftfjieren  jit  laffen.  SSon  biefer  ©iuerfion  Perf^jrad)  fid)  SJeQeiäU 
bie  gtö&te  Sßirtiing.  2)ie  9ftmec  beö  'Jlrinjcn  getbinnnb  weibe 
uer«i$tet,  gtanfreidjS  Öfeergeitic&t  im  Ofett^e  ^etgeftellt,  baS  Set« 
trauen  bev  gfivften  nnb  ©tänbe  befeftigt  roerbeii,  bngegen  bei 
Äönig  cün  Sngtanb  lütcbet  um  (eine  beutfi^en  ©tnaten  in  ©otge 
gerätselt;  mnn  itierbe  ben  SÄntl)  bcr  ©i^toeben  6e!eben,  bie  ru[« 
Rftfie  armee  tu  S^iäftgfeit  Oringen,  fic^  ber  ^icntrnlitäi  .IponflnbS 
Biinbiger  uerfit^evn.  <Bo  nid  mar  geiti^,  bie  ftan^pfif^e  9legie= 
riing  Tonnte  feine  größere  Jf)DtI)ett  begetjcn  alä  30000  3)irtnu 
in  SB5t)raen  a!S  öfterveit^ifdje  §ilfätnn.>l.'en  fediten  ^u  latJen,  U)ä^ 
renb  i^re  3Ivmec  nm  (infen  ?)i^cinttfcr  Sd)ntt  Bor  gi^ritt  .^iirn* 
gebrSngt  mürbe. 

3«  ben  militäriic^cn  ©tünben,  lueldje  ^BeÜeiäle  entluicfeltE, 
fügte  Hernie  fii'cujiefie  ttinju.  ©ic  olnualtenbe  ©clbnot^  geftatte 
bem  Äßnige  nii^t  smei  Millionen  aufjumcnben,  wcli^e  ©onbiieS 
9)latfi^  naä}  ©ö^men  foften  merbe.  3)ton  fönne  für  bie  Srup^jen 
in  itiren  Gnartieren  nic^t  mc^r  satjlen,  fonbern  fei  geiroungen 
fie  in  geinbeSIonb  letcn  ju  Inffen'.  3m  jüngft  uergangenen 
Sßintet  fjatte  ©t.  ®ermain  brteflii^  geäußert:  „t^  betradife  UB« 
fere  gelbäitge  unb  bte  ber  SJfterrei^er  mir  wie  (äinfSde  ber  Sfl« 
tfiren"".    Sie  ©ninbfäpe  uon  SBerniS  rci^tfertigtcn  biefeä  Urteil. 


'1758  Sunt  28.  etninoUk  an  Soubifc.  Stii^t  II  433,  am  22  Sntii 
lieg  tie  ffnfftrin  Stainoinc  btn  gf faxten  eittft^ituö  tmibt^un;  nm  27  3iinl 
eiHpfieitg  Soubife  Staiiiuilfe'ä  S^rciben.    aigl.  Äi-itaa=(5anj[e5  1758  II  056. 

'  1758  Siini  34.  !Qerfai1I<S.  @$T<fbtn  wn  ^txali  unb  von  SDencUIt 
an  StninDltte;  baS  [entere  bei  @tugr  II  435.  ^gl.  Bonsset  466».  Km 
26  3uni  übecgnb  SSerni«  ©tnr^einbftii  ehe  iCenffc^irift  über  bU  ©tiinbt, 
ttdt^t  bfn  Äfinifl  bfftfmmten  ©oubife  nnt^.ÖefTsn  mntf(tii(T(n  ju  (afTen.  Sn 
bcmfelben  %aae  trnf  bU  (cfte  9laiferi*t  »un  tet  ©dila^t  bei  ßrtfdb  tin. 

'  1758  3nn.  20.    ©t.  ©ermain  an  fMk  Siimnen.    Corresp.  I  194. 


©ontabcö  ^x^{t  bcn  Oberbefcl^l  ber  frangoftfd^en  Slrmcc.        167 

©er  S5efd^Iu§  be§  franjoftfd^en  ßabinetö  xoax  faum  gefaxt 
alö  ftatt  bcr  cTOartcten  ©iegcöbotfc^aft  bie  9lciä)xx^t  tjon  bem 
Scriufte  ber  (B6)la<i)t  Bei  ©refelb  einlief;  ja  ßlermont  fünbigte 
on,  er  n^erbe  uid^t^um^in  fönneti  [i^  ni^t  b(o§  auf  Äoln,  fon« 
bem  auf  ©oblenj  unb  hinter  bie  SKofel  jurucfjujie^en.  3)am{t 
»aren  bie  voreiligen  Hoffnungen  SeHeiöIe'ö  tjernic^tet.  ©er  alte 
fKarfdf^aff  trug  mit  bem  Äummer  um  ben  eiujigen  ©o^n,  ber 
feine  greube  unb  fein  ©tolj  gettjefen  ttjar,  ben  Stobeöfeim  im 
^ergen  unb  fanb  nirgenbö  Sroft.  3toar  toarb  i^m  perfonlid^ 
lebl^gfte  Sll^eilnal^me  gejoHt;  aber  mit  33etrubni§  nal^m  er  wal^r, 
ba§  baö  SSolI  über  (Slermontö  9lieberlage  lauten  Subel  funb= 
gab  unb  ba§  bie  ©ntrüftung  gegen  ben  $of  bie  ©mpftnbung  be8 
nationalen  Unglücfö  DoHig  jurücfbrängte.  @r  ^ante  al8  ein  treuer 
S)tener  ber  9iJionard^ie  auf  feinem  ?>often  auö,  nid^t  fo  fel^r  auö 
@^rgeij  afö  »eil  er  baran  DergttJeifette;  ba§  ein  SKann  tjon  gleid^ 
ftrengem  ^fltd^tgefül^l  an  feine  ©teile  berufen  toerbe. 

?ub»tg  XV  fd^ien  einjufel^en  ba§  ettt)a0  gefd^el^en  muffe  um 
ber  öffentlid^en  SKeinung  ®enuge  gu  tl^un.  ^n  ©oubife  würben 
Sefel^le  erlaffen  feinen  9lufbrud^  nad^  »Reffen  ju  befd^leunigen. 
3u  feinem  @orp0  follten  aud^  bie  6000  SBürtemberger  fto^en, 
weld^e  ^erjog  Äarl  6ugen  in  eigener  ?>erfon  bem  frangofifd^en 
S>tenfte  gufü^rte.  ©lermont  toarb  angewiefen  nid^t  hinter  Äoln 
jttturfguweid^en  unb  nad^  bem  ©rmeffen  eineö  Äriegörat^eö  gu 
^anbeln,  ber  auö  ben  ©eneralen  Söiortaigne,  ©ontabeö  unb  ß^e* 
ücrt  gebtlbet  würbe. 

3)iefe  SKa^regel  veranlagte  (Slermont  um  feine  Slbberufung 
gu  bitten.  ?ubtt)ig  XV  warb  nid^t  ol^ne  ^n^t  bagu  öermod^t  bem 
©efud^e  gu  entfpred^en  unb  ftatt  beö  ^ringen,  ber  feine  Unfähig* 
feit  vor  aller  SBelt  barget'^an  "^atte,  einen  anbern  Dberbefe^^lö« 
l^aber  gu  ernennen,  ©effen  SBal^l  warb  wenigftenö  nid^t  burd^ 
bie  ^ofgunft  beftimmt.  3war  warb  bie  ©rnennung  von  b'@treeö, 
ben  aSeUeiöle  gunäd^ft  in  SSorfd^lag  brad^te,  burd^  beffen  ©egner 
hintertrieben;  eben  fo  wenig  glaubte  man  einen  ber  burd^  Salent 
^ervorragenbften  ®enerale,  wie  (S^evert,  ©t.  ©ermain  ober  33roglie 
wallen  gu  bürfen,  benn  burc^  eine  fold^e  Serufung  au§er  ber 
Steige  werbe  man  bie  gange  l^ö^ere  ©eneralitat  gwingen  ben  Slb« 


168  5!ierteB  Sn^.    @e*«te«  EapM 

jdjieb  ^u  nehmen.  Da^er  übcrirug  iubioig  XV  bcit  Dbevbcje^l 
an  bcn  nüefteti  ®ener(illieutenant,  ?Oiarf|uie  be  (SontabeS,  einen 
auf  ben  unteren  Stufen  beS  ©ienftfS,  namentlich  unter  bera 
9)!arfdjall  von  Sai^fcn,  aie  tü^tig  bewä^vt^n  5]li[itSr,  bet  ti 
an  *J>inict[ii^Eeit,  Siorfic^t  unfa  5Sai$fnmteit  iii^t  fehlen  lie|, 
5)'®ttece  unb  fein  ©djroiegetMter  ^iiifienlj:,  ber  frühere  9)ilnt= 
fter,  iDUtben  in  ba8  Gcnfeil  berufen,  oigleic^  ber  leytere  nlä 
©egner  bet  öfletreii^iftfjEn  SHdianj  6efnnnt  mar;  benn,  luie  Scr= 
niS  entfi^ulbigenb  nni$  SSien  fd)rieb,  „in  tritift^en  Seiten  tl)iit 
man  inc^l  baß  ?)ublicum  buid)  bie  Überzeugung,  meiere  ee_  i'on 
ber  JWedjtf^affetifjeit  ber  S!((inifter  ^egt,  ju  beruhigen'".  @S  war 
ein  ®d)titf  jum  teffercn,  wenn  tnnn  etfii^rene  Sßeteronen  ftatt 
ber  eitlen  ,ipöflinge  ^erucrjog;  gtünblic^  geliDlfen  lucir  bnmit  nii^t- 

5)er  Jlufbriid)  beS  Soubifefc^eu  gorpS  nom  linten  ^Rninufer 
QuS  ber  ©egeub  uoit  .pöt()ft  unb  ,panau  geff^iit)  nm  8  unb  9  3uli. 
gä  ä^^Ite  angebütt  scj^en  30000,  in  SBirFIit^teit  iDüt)l  faom 
2Ö000  ^ann.  iBie  auantgarbe  uon  clira  7000  Wtmn  befe^= 
ligte  ber  3)ur  be  Sroglic.  JHinj  Sfenburg  t)atte  jiir  äJert^clbi= 
gung  .^effenS  gegen  bie  granji^fen,  jwei  ^ipataitlcme  9)!i[iäen  ein' 
gereitinet,  nicljt  4000  SÜIann.  9)lit  biefem  fleinen  GurpS  magte 
er  nidjt  bem  nnbringenbeu  geinbe  bie  ©vijje  ju  bieten:  er  »er» 
lie^  lim  16  Suli  fei«  ?ager  bei  ?Olorbutg  unb  gnb  am  22.  aui^ 
diiffe!  ^jveie.  Der  finnbsrnf  mufete  feine  31cfibenj  unb  fein  ?anti 
nbermaie  alß  glät^tiing  uerldffen. 

Die  erbitterung  bcS  SBoIfeS  gegen  bie  Sv^Ti^ofen  mar  gro^: 
^in  unb  miebet  ft^L'ffen  SSauetn  auf  feinblitfje  ©plbaten.  3ut 
Strafe  liefe  ©Dubife  'Dörfer  nieberbrenuen  unb  S,mern  fiängeit. 
Unmidig  wichen  bie  ^e(fif($en  Slruiiiie«  jurfltf;  am  @nbe  wei= 
gerten  fit^  bie  9Kiliiien  über  bie  SanbeSgren^e  ju  mnrfc^ieren. 
Slud)  Don  gerbinnnb  mar  ber  Befe|)t  ergangen  ben  geinb  fo  uiel 
wie  möglii^  aufzuhalten  unb  wenn  lä  t^unlid)  bei  Sag  ober  bei 
9In(f)t  anjugreifen.  Sa^er  entfi$[o|  fid^  Sfcnburg,  eine  ^aI6e 
SKeile  hinter  Saffel,  bei  ©cinbere^iinlfii  nn  ber  Strafe  nai^ 
üJiünben,  ©Innb  ju  galten. 

'  1758  3uli  6.    'ÜetnH  m  Sttiinoitlc.    5.tgl.  ©tutic  II  lOi— 104, 


©ouMfc  in  4)«ffcn.    ©cfed^t  bei  ©anbcröl^aufctt.  169 

Sroglic  befehle  ©affcl  am  23  3uni  unb  faumte  ni^t  ben 
Reffen  nad^jurüdcn.  3)aruber  cntfpann  fid^  ein  bluttgcö  ©efed^t, 
in  njeld^cm  bte  Reffen  unb  mit  i^nen  bie  l^annoüerfd^en  Säger 
tote  bie  gßwen  fdmpften,  aber  fd^Iie^Iid^  unter  fd^toerem  SSerlufte 
ber  Übermalet  baö  gelb  lafjen  mußten.  SSon  ben  SKiligen  liefen 
»tele  na^  .^aufe:  mit  bem  5Re[te  feinet  6orpö  jog  pd^  3[enburg 
über  SWünben  big  ©imbedE  jurüdE. 

Sroglie  verfolgte  bie  gefd^Iagenen  Reffen  nid^t.  ©eine  Strup* 
^en  l^atten  an  Sobten  unb  33ern)unbeten  größere  33er(ufte  a(0 
jene  erlitten,  unb  ©oubife,  ber  am  25  Suli  in  ßaffel  eintraf, 
fanb  eö  ni^t  für  gut  ben  gewonnenen  SSortl^eil  burd^  irgenb  ein 
gewagtes  Unternel^men  aufö  ©piel  gu  fe^en.  ©eö^alb  lie§  er 
wal^renb  beö  Söionatö  ?luguft  feine  Sru^jpen  oberhalb  6affel  can^^ 
tonnieren  unb  fanbte  nur  einzelne  Slbt^eilungen  auf  ©treifjüge 
ani.  SBar  bod^  ber  nad^fte  BwedE  feinet  ÜRarfd^eö  errei^t,  fein 
Srup))encorp8  auf  frembe  Äoften  leben  ju  laffen.  3)ie  tjor  bem 
Siüdjuge  ber  granjofen  im  Srü^jal^r  auöge[d^riebenen  unb  ba^ 
malö  nod^  nid^t  entrid^teten  baaren  Sal^lungen  würben  je^t  mit 
au§erfter  ©trenge  beigetrieben.  5)er  fonigli^e  (Sommiffar  goulon 
äußerte,  ^ef[en  foÖe  aufö  l^drtefte  I^eimgefud5)t  werben  bamit  ber 
ganbgraf  [eine  Sru^j^en  Dom  Seinbe  gurüdEjtel^e.  33et  be^arrlid^er 
SSerweigerung  uner[^winglid^er  Sorberungen  würben  SRegierungö* 
beamte  in  ^aft  genommen  unb  nad^  Sranfreid^  abgeführt.  SWan 
red^nete  ben  23etrag  ber  tjon  ben  grangofen  wa^renb  ber  beiben 
Äriegöja^re  in  Reffen  erpreßten  (Sontributionen  unb  Lieferungen 
auf  6,573778  fl.  9!J}tt  ber  (Sm^jfangna^me  warb  neben  bem  fran» 
jofifd^en  (Sommiffar  be  la  ?)orte  ber  ©ecretar  ber  ^Regierung  ju 
Srüffel  bu  ?>ui;  alö  faiferlid&er  ßommiffar  beauftragte 

Sugleid^  mit  ©oubife'ö  SKarf^  nad^  «Reffen,  am  9  Suli,  über* 
na^m  ©enerallieutenant  ©ontabeö  ben  Oberbefehl  über  bie  feit 
ber  ©d^lad^t  bei  Srefelb  um  mel^rere  ^Regimenter  üerftarfte  di^m^ 
armee  unb  faumte  nid^t  bem  weiteren  33orbringen  beö  üerbün* 
beten  »^eereö  »^alt  gu  gebieten.   9lad^  ber  ©inna^me  üon  SRoer* 


1  Reffen --©affclfd^c  2)cn!fd^rift  üom  31  5)ec.  1758  mit  33eil.    ^riegg. 
©angle?  1759  I  16  —  273.   2öutt!c»4)ufd^bcrg  655-657. 


170 


5)ierte5  9uc^.   ©ei^iätcS  ^apüä. 


monbe  unb  5)ii(felbcrf  gieng  ^'ttnj  gerbinanb  bnmit  um  Sülidf 
äu  erobern  iinb  303,  «m  bie  Setbinbung  bet  geftiitig  mit  ÄÖIii 
abjiifdjnEibcn,  bie  @vft  aiifmärtä  na^  ©reuenbroii^.  (5bet  ^iet 
trat  ifim  ßpntabeS  entgegen.  3ur  Setfung  feiner  ginnfe  armierte 
er  bie  aSälle  van  Äöln  mit  ©efi^ü^en,  iDe(cf]C  et  gen)alt)nmer 
Sßeife  bem  ftäbtifdjen  Sttfenale  cntnoljm,  unb  lie|  eine  SefaRung 
jnn'nf.  5fitt  ieinev  ^iiiu^itmai^t  marfi^ierte  er  an  bie  @rft  uiib 
bot  ber  öerbünbeten  9rmee  ein  Sreffen  an.  gctbinanb  jebD^' 
ber  feilte  ©tedung  bem  lueit  ftärferen  franjöfifi^cn  ijeere  gegem 
über  m6)i  befonberB  uorttjeü^aft  fanb,  jog  in  bet  9ta(^t  jum 
14  3n(i  na($  9teu6  ob,  bie  erffe  lürfgängige  Smegung,  inelt^e 
er  in  biefem  gelb^uge  mnf^fe.  Sajar  rüifte  er  am  19  3uli  nod)> 
mala  an  ber  (ärft  aufwättä  biä  Sebburbit  na^e  bei  ©repenbrcii^ 
unb  [teilte  feine  Srnppen  in  ©t^lnttitotbmtng,  aber  (äonlabeB 
biett  nnnme^r  fein  .^eer  jurücf,  in  SrKartung  mciteter  Serft«' 
fungen  unb  in  bet  Jlbfit^t  gerbinanb  Dom  Slt^eine  ab^ubtängen. 
3u  biefem  (gnbe  fanbte  et  ©treifcDrjjS  in  ben  fRftcfen  bet  ijer= 
bünbeten  SIrmee,  meldje  beten  35erbtnbungen  unb  3ufu^ren  un» 
terbrar[)en,  itnb  traf  91nftalten  bie  Sc^iffbriicfcn  bei  SDüfTelbotf 
unb  bei  iReeS  ju  jerftcren.  ©nfi  [entere  Unternehmen  warb  bem 
©enetai  (S^tvtxt  übertragen,  ber  nad)  längerer  Äranft)eit  jüngft 
jur  Strmce  juritcfgefe^rt  lüar. 

Sa  eß  nictit  gelang  Sontabeä  an  ber  @rft  jur  ©t^Iaii^t  jtf 
bringen,    Dcrfui^le   ^erbiniinb    burdi    einen    ©eitenmarftti   nai^ 
SÖaffenbetg  an  ber  SRucr  iijn  an6  feinet  günftigen  'SteÖung  ^er- 
ouSjuäie^en.    SIber  ©imtabeö  lie^  fiel)  baburd)  nidjt  irren,  fonbem 
benu^te  biefe  SBewegnng  um  in  ber  %iar\h  ber  oerbünbeten  Ar» 
inec  üorjuge^en.    S)eren  l'age  rantbe  Bon  Jag  ju  Sag  f(^»te» 
riget.    gerbinanb  mnfete  fit^  enblit^  jum  JKÄtf^uge  entfi^Hefeen 
um   beS  iJi^einübergangS  mÖ^tig  3U  bleiben:  übetbieB  ^atte 
von  ber  Sefeftnug  ©affelS  burc^  bie  gronjofen  unb  Ben  Sji 
burgS    9tieber!nge    9ia^rid)t    erhalten.      Sa^et    brad)    er    1 
28  Snii  Bon  ber  fRoer  auf,  er^nsang  ben  fibergang  über 
S^malm  unb  entji^loö  fii^  am  3  Sliiguft  ben  bifi  ba^in  bi 
folgten   *i)lan,  ben  granjofcn  eine  ^meite  Sd)[oi^t  ju  liefei 
aufjugeben. 


I 


©ontabc^  not^igt  getbinanD  gum  Olürfjuge.  171 

^dttc  baö  cngltfc^c  ^ilföcor^JÖ  nur  öiergcl^n  Sage  früher  gu 
feiner  SSerfugnng  geftanben^  fo  tourbe  eö  i^m  üiellei^t  gelungen 
fein  fid^  auf  bem  linfen  Sl^einufer  gu  be^au^jten;  toie  äugen- 
blidlid^  bie  ©ad^en  lagen  blieb  t^m  ntc^tö  übrig  al8  m6)  SBeft^ 
falen  gururfguge^en  \ 

Slm  4  aiuguft  traf  gerbinanb  mit  feiner  Sfrraee  bei  JR^ein« 
berg  ein.  heftige  JRegenguffe  Ratten  ben  SiRarfd^  be^inbert  unb 
erf^werten  ben  Übergang  über  ben  JR^ein,  ber  au8  feinen  Ufern 
getreten  xoax.  3n  ber  ^a6)t  Dom  1.  gum  2  3[uguft  war  bk 
©rüdfe  bei  55uffelborf  burc^  fti^wer  belaftete  Slöffe,  weli^e  bie 
grangofen  rl^einabtoärtö  treiben  liefen,  gerftort,  unb  bie  SRettung 
ber  SBrficfe  bei  SteeS  warb  nur  bem  |)clbenmut^e  ber  fie  »er« 
t^eibigcnben  Situppen  tjerbanlt 

®eneral  Steuert  war  namlid^  am  28  3uli  tjon  SDeu^  auf* 
gebrochen  unb  ^atte,  nad^bem  eine  Slufforberung  ©iiffelborf  gu 
übergeben  Don  bem  l^annoüerfc^en  ©ommanbanten  abgelel^nt  war, 
feinen  SKarfd^  nad^  SBefel  fortgefe^t.  3)ie  Uberfd^wemmungen 
ber  JRul^r  unb  i\p)ft  l^ielten  i^n  über  Erwarten  auf:  ftatt  wie 
er  gewollt  ^atte  bie  bei  Sleeö  gurücfgelaffenen  Stru^jpen  in  ber 
9la6)t  Dom  4.  gum  5  9luguft  gu  überfallen,  fonnte  er  erft  in 
ber  grü^e  beö  5  Sfuguft  Don  SSefel  auöruden.  ^nxä)  33efa^ung8« 
trup^en  biefer  Seftung  »erftdrlt  belief  fid^  fein  &oxp8  auf  10000 
9Rann. 

General  Sml^of,  weld^em  gerbinanb  bie  33ewa^ung  ber 
aSrüdfe  bei  JReeö  fowie  ber  SKagagine  unb  ber  Ärieg^caffe  an* 
uertraut  ^atte,  lagerte  bei  SReer  an  ber  ©tra§c  nac^  Sßefel,  eine 
SKeile  ober^lb  JReee,  al8  i^m  am  Slbenb  beS  4  ^uguft  aug 
SBefel  Don  freierer  ^anb  bie  5Rad^ri^t  gufam,  ba§  bie  grangofen 
bte  Slbftd^t  Ratten  i^n  in  ber  ndd^ften  ^Rad^t  angugreifen.  3n 
Solge  beffen  gog  er  nad^  5Reeö  gurfidE  unb  ^ielt  feine  Sru^jpen 


*  1758  5lug.  7.  gerbinanb  an  Än^p^aufcn:  8*il  (le  duc  de  Marlbo- 
rougb)  avoit  pu  yenir  quinze  jours  plns  tot,  j'aurois  peut-dtre  trouvS 
moyen  d'arrSter  le  prince  de  Soubise,  de  sauver  la  Hesse  et  de  ga- 
rantir  les  Stats  de  Brunswik  d'une  nouvelle  Invasion.  Mais  a  präsent 
les  affaires  sont  bien  chang<&es.  —  Je  me  trouve  oblig^  de  repasser 
le  Bhin. 


172 


Sicrttü  Sitifi.   Stil^etrf  ©npltel. 


bie  ?tni^t  illjer  iiittet  ben  Süaffen:  ba  fi^  jebo(^  fei«  geiiib 
tlicfen  liefe,  marfc^ierte  et  am  SHorgen  beä  5  Sluguft  nac^  ben 
früheren  Cunrtieren  bei  5)Ieet  jurücf.  Äaiim  bort  eiiigetruffen 
erhielt  er  bie  5)ielbiing  ba^  ber  geinb  in  BfUem  Sfntnavj^e  6e= 
griffen  fei.  ©amit  ffinr  oflem  ©(^luanteu  ein  @iibe  gemai^l; 
Sm^of  gab  bie  Sefeijle  jiim  ©efci^t  iinb  bie  Äani^nnbe  begann. 
Sm^of  glitte  nit^t  t)alb  Jo  öiel  Srupiten  alä  ber  Seinb,  \cdiji 
SataiHDne  Snfnnterie  unb  rier  Sc^iuabtonen  SauaHerie,  im  goii= 
jen  gegen  4000  5Rnnn.  6@  mnten  bnrunter  aHe  bie  uetfdjiebe» 
nen  ßuntingente  ber  uerbünbeten  SSrniee  üerireten.  Die  Ortli^' 
feit  war  bem  ©erteral  nnb  feinen  Untergebenen  genau  befannt. 
©IE  bot  bem  iinriicfenben  geinbe  bnrt^  ffiüj(^e  nnb  ®r5ben  Diele 
■Jpinbernifje:  an  bie  einjige  Sln^ß^e,  we((!^e  einen  ÜberblidC  ge^ 
ftattete,  leljnle  3m()Df  feinen  reiften  Slügel-  Sängere  3ett  Imirbe 
^in^  nnb  ^ergeft^offen:  alebann,  raä^renb  Sticuert  feine  Stu^tpen 
jiim  Angriff  formierte,  umgieng  Smtjof  mit  einem  ^annöDetft^en 
äöatnifton  hinter  ben  Büf^en  bie  ünfe  glanfe  ber  Sranjofcn  unb 
marf  buri^  eine  ®eiDel)rfcilue  unb  einen  Sajonnetangriff  baS  jU' 
nat^ft  fte^enbe  (ät^meijertegtrtient  JRebing  anB  einanbet.  3)a6 
®eiücf)rfeiiDr  in  ber  glnnfe  beö  geinbeS  gab  ben  übrigen  beut- 
fc^en  ©ataittonen  baS  3 eiligen  jum  Eingriff;  bie  Reffen  ftürmten 
bie  fran^ßfifdien  löntterien,  bie  ©ßt^aer  faxten  bie  Sranäofen  in 
ber  ret^ten  Slontc.  Unter  biefe  war  com  linten  Slngel  ^er  ein 
panifc^et  ©(^reifen  gefahren:  ben  beut)($cn  ©ajonnclcn  ftanben 
fie  nirgenbä,  i^re  MeiEjen  löften  [icf)  auf,  in  Bölliger  Unotbnung 
flogen  fie  uom  ©i^Ia(^tfclbe  unb  Iie|en  ben  ©legem  eÜf  Äa« 
nonen,  SKnnitionäwagen ,  eine  93ienge  weggeworfener  lorniftet 
unb  ®ewe^re  alä  Sente  jurficf.  9(iif  beutfc^er  Seite  waren  gt= 
gen  200  SHann  tobt  unb  uerwunbet;  ber  5ßerlnft  ber  granjofen 
betrug  mc^r  nIS  boB  breifadje'. 

'  iB(nd)t(  Don  Sm^uf  null  uon  (l^tKert  f.  aüeftv^.ilcii  II  447.  Stu^t 
II  12*  f.  3u  ben  Den  Wencuarb  @ef(^.  btä  fidegefl  in  .fianncoet  ic.  1  678 
jafiimnienfleflellten  SGevIuftangcilKn  \\tqi!  i^  ^inju  Moutem.  des  armäes  do 
Koi  1758  p.  138  on  laiBsa  200  hommes  aur  le  champ  de  bataille  et 
environ  100  prisonnicrs.  La  perte  au  juetc  fut  de  517  bommes  tu^ 
ou  bie  88^8, 


I 


( 


SerMnanb  gel^t  über  ben  dl^ein  gurüd.  173 

Sfn  efncn  jtöcitcn  Singriff  fonntc  ©feuert  bei  bem  3uftanbc 
ferner  Sru^j^cn  nic^t  benfcn.  S)er  wic^^ttge  ?)often  blieb  ber  Der« 
bünbeten  Slrmee  erl^alten,  bie  SBruden  unb  bie  SDRagajine  tDaren 
gerettet. 

Snbeffen  lie§  [id^  ber  Übergang  bei  5Ree8  nid^t  auöfu^ren, 
ba  ber  JR^ein  wettl^in  über  baS  linfe  Ufer  ausgetreten  war.  ^er- 
binanb  mu§te  bie  ©d^iffe  [tromabwartö  bis  ©riet^ufen  jwifd^en 
©mmerid^  unb  ©d^enfenfd^anj  fahren  laffen  unb  ^ier  eine  neue 
Srüdfe  fd^Iagen.  Über  biefe  30g  bie  3lrmee  com  8— 10  9lugu[t 
nac^  SBeftfalen.  5)a8  eroberte  ©efd^u^  lüarb  nad^  @mben  ge= 
fd^aft,  9Äunb=  unb  Äriegöüorrat^e  na^  Slrnbeim,  bie  |)ofpita(er 
naö)  JR^eine  an  ber  @m8.  3)er  Übergang  toarb  o^ne  allen  SSer* 
luft  auögefu^rt.  ^xoax  ^atte  (Sontabeö  bem  abjiel^enben  ^eere 
eine  ftarfe  3(Dantgarbe  nac^gefanbt,  aber  ber  ?)rin3  üon  .^olftein 
unb  ber  (ärb))rinj  öon  33raunf(!^tt)eig  hielten  biefe  unter  mel^reren 
©(i^armü^eln  in  gemeffener  ©ntfernung.  SIm  10  Sluguft  ttjarb 
au6)  3)üffelborf  dou  ber  l^annßüerf^en  33efa^ung  geräumt,  nac!^^ 
bem  [te  bie  öon  ben  gran^ofen  bort  jurücfgelaffenen  ©ef^u^e 
»ernagelt  unb  famt  ben  SRunitionöoorrat^en  in  ben  5R^ein  ge- 
worfen  l^atte.   .^arbenberg  jog  na^  Sip^jftabt  ai. 

8ln  bemfelben  Stage,  an  weld^em  bie  tjerbunbete  9frmee  i^ren 
{Rl^einübergang  tjollfu^rte,  rucfte  ©ontabeö  in  bie  ©egenb  Don 
SBefel  öor.  ®r  lie§  mit  aller  9Rad^t  an  ber  Überbrficfung  be8 
9i]^ein0  arbeiten.  9lm  12  Sluguft  n)aren  bie  Srücfen  gef dalagen, 
bie  Sru})})en  begannen  l^inüber  ju  marfd^ieren,  ba  ri^  bie  bei 
einem  heftigen  Drfane  "^oti^ge^enbe  Strömung  bie  ©d^iffe  auö 
etnanber  unb  fturjte  SDiannfd^aften  unb  ©epacf  in  ben  %\\x^. 
9lud^  an  ben  folgenben  Stagen  boten  fi^  fo  Diele  .^inberniffe, 
ba§  bie  Sfrmee  erft  am  19  Sluguft  auf  bem  redeten  SR^einufer 
vereinigt  toax. 

Um  biefelbe  Seit  traf  ba8  fad^ftfd^e  (Sor^jö  in  5)fiffelborf  ein, 
weld^eS  unter  Sorbel^alt  ber  ©rftattung  beim  Snebenöf^luffe  auf 
franjofifd^e  Äoften  in  Ungarn  auögerüftet  unb  in  ©olb  über= 
nommen  war;  bie  ©au^l^ine  fd^enfte  bemfelben  24  Äanonen. 
aSeim  giufbru^  jaulten  bie  fdc^ftfd^en  Sruppen  in  12  SBataiÖO:^ 
wen  unb  2  artiHeriecompagnien  9857  ÜRann:  auf  bem  langen 


174  ®i"ttl  8u<%.   &ti)iM  (äapitil. 

sUiarf^e  liefen  fte  faft  1800  Sßann  in  bcn  J^ofvilälerii  äutöif', 
Ilntec  bem  nomineOen  ©Dmmnnbo  beS  ^ttnjen  lauer  von  ©acj»« 
fen  befe^Iiäte  fie  ©eueviiltieutennitt  Seiten  uoii  5)^t)eiTti.  ©üb» 
tabeS  fäiimle  nidjt  bie[ee  lui^lijje  6or))e  nn  fic^  ^u  jie^en.  9ie)^. 
teleSte  iljn  bie  3ucerftd)t,  buri$  beii  9)!ar(($  feiner  Slrmee  oB 
bie  Sippe,  uctbunbcn  mit  ben  SewegungeH  beS  ©oiiliifefd 
(SorpS,  gerbitiaiib  oon  SSrnunfi^iBeig  in  furjem  übet  bie  23efw 
juniäjutieiten. 

3n  bev  Sfiat  j^ieu  alle  SliiSfii^t  baju  »ot^anben.  Sie  ^aw 
nÖuerfi^e  Mejievuiig  ^atte,  alB  ber  geinb  ü&er  ben  Ol^in  unfc 
gSnin  jiin'nfjjeiüidjen  mar,  fti^  in  Slufee  geroiegt  wnb  ron  3Jer« 
groöerungäplänen  geträumt:  fie  bnc^ite  bie  gtiii^te  beS  SiegS  )i 
ernten  oljne  mit  uoltem  @mfte  barum  jii  ringen.  Sie  ^nftoltet 
jnm  Sc^n^e  beS  SanbeS  Würben  üernac^läffiijt.  @ä  mar  im  SSerfc 
geiBefen  ätoei  neue  SataÜbne  aufäuftcllen  unb  3äger  auS  ben- 
.^aräe  nufjubieten.  StlS  jeboc^  ^rin^  Setbinaiib  lUei  biefe  Xtnpf 
pen  lum  Sdjii^e  Pen  Reffen  ucrfitgen  roctlte  erE)ielt  er  bie  Sfni^ 
irctt,  fie  feien  ttieiiö  nodj  ni^t  beifamraen  t^eil§  noü)  nic^ 
marfdifertig'.  ®ie  ebenfnllö  uon  ^erbinanb  angei}rbneten  SIrBek 
ten  an  ben  feften  $lä^eii  waren  nic^t  ucCfenbet,  ba  lunn  begov 
nen  ^atte  ben  Slnfronnb  biifür  als  üterflitffig  ait^ufe^en.  5fia^ 
biefer  blinben  Bnöerfii^t  loirEte  bcr  ©djrecfen  tun  fo  ftärfet. 
balb  Sfeut'urg  gefi^lngen  H).ir  unb  ©ünijijeS  ©ti'eif floaten  fif 
im  ?)aberfcornitc^en  unb  5)iünfterfi:^en  bliiien  üefeen,  hielten  M( 
lurfürftlii^en  5!liinifter  fii^  in  .Ipannouer  nidif  metjr  fi^er,  ffl» 
bem  [lüdjteten  am  135  Suli  abermals  nai!^  ©labe,  gerbinanfc 
würbe  mit  ben  fleinmilt^igften  SßorfteQungen  beftürmt  ungefäuat 
jur  aiettimg  oon  ^annoüet  ^er&eijueilcn. 

S5ie  ?age  beß  ^J^riiijen  gerbinanb  war  ft^wierig.    Set  WiW» 
jug  über  ben  Jft^ein  briirfte  bie  (Stimmung  jcineö  ^eereS  nieb« 


'  MouTCm.  des  arniöcs  <tu  Hui  1758  p.  3Ü  8.  3lnä}  iea  änuftnllitct' 
njfit  Der  SeftanD  tut  SiiU  mit  allem  ^^ttfon-n!  92D5  Mann.  SRet  Ärlljfr' 
mirren  jiBifcfKn  ^^ren^en  unB  Saufen  1756.    ©eil.  9h.  13. 

0  1758  Sug.  14.  Se^jjlt.  g<rt)incinb  nn  ^Snlg  gdtbrit^.  SBe^^. 
II  451.    %1. 1  614  f.  625.  631. 


gcrblnanbg  fd^wicrig«  Sage,   ©ntrcffcn  bcö  cttglifd^en  ^Uföcorpg.    175 

imb  bte  unter  feinen  Sefel^l  gefteHten  ©enerale,  »eld^e  bt^^er 
mit  SBibetftreben  feiner  bcfferen  ©infid^t  [td^  gefügt  Ratten,  glaub« 
ten  je^t  über  feine  abentcuerlid^e  Äriegfu^rung  abfpred^en  gu 
bfirfen.  @ie  erf^lafften  im  5)ienft  unb  geftatteten  fid^  eigen* 
mad^tig  bte  33efe^le  beö  Dberfelbl^errn  3U  miöad^ten.  8lm  offen* 
fien  gieng  Sml^of  in  einer  fd^riftli^en  ©rflarung  mit  ber  ©pra^e 
l^erauö.  @r  fa^  in  feinen  ©ebanfen  ©oubife  fd^on  al8  30fleifter 
Don  i^ameln,  ÜJlinben  unb  ^annoDer  unb  brang  in  gerbinanb, 
ftatt  in  ben  SBüfteneien  SBeftfalen^  einige  unhaltbare  ?)ofitionen 
bcl^aupten  ju  woUen,  bic  SKqgajine  unb  t^ofpitdfer  ^^reiä^ugeben, 
um  ia^  ganje  ju  retten  unb  fc  lange  e^  no^  moglid^  fei  bie 
SBefer  gu  erreichen. 

Unter  biefen  Sumutl^ungen  »erjagter  9Jiinifter  unb  ©enerale 
beiüä^rte  fid^  gerbinanb  alö  befonnenen  unb  ftanb^aften  gelbl^errn. 
Unöerrucft  behielt  er  baS  l^ß^ere  3iel  im  9!uge  unb  bel^arrte 
bei  bera  ®ntfd^luffe  SBeftfalen  nid^t  leid^teö  Äaufeö  aufzugeben. 
3um  Sfngelpuncte  feiner  Operationen  wählte  er  baö  jmifd^en 
Sil^ein  unb  6m8  fünf  SReilen  n)eftlic^  Don  SWünfter  gelegene 
©tdbtd^en  ©oeSfelb  al8  ben  geeignetften  ?)la^,  um  bie  Don  ©m« 
ben  ^er  anrücfenben  englifd^en  ^ilfötruppen  aufzunehmen  unb 
mit  i^nen  vereint  ftd^  wieber  gegen  ben  Seinb  ju  wenben.  ©ort 
»urben  SBadereien  unb  SJlagajine  errid^tet,  n)eld^e  mit  3ufu^ren 
an^  SBeftfalen  unb  ^oHanb  gefußt  lourben.  9lm  15  Sluguft  traf 
SWarlboroug]^  mit  feinem  Sorpö  ju  (Soeäfelb  ein,  am  21.  ^atte 
gerbinanb  feine  gauje  SIrmee  bafelbft  vereinigt  unb  ^ielt  bem* 
na(i)\t  mit  bem  engtifd^en  ©ommiffar  9Jiufterung  ab. 

®0  ttjaren  46  Slegimenter  unb  73  @^n)abronen,  na^e  an 
40000  ©treiter;  bie  beutfd^en  Slegimenter  vollzähliger  al8  früher, 
ha  im  SRünfterfd^en  jurücfgel^altene  SRecruten  unb  aw^  ben  »^o)pi* 
talern  entlaffene  SKannfd^aften  eingeftellt  tourben.  ®ie  englifd^en 
Gruppen  zeichneten  fid^  burd^  il^re  vorzüglid^e  3(u8rüftung  au8, 
bie  3leiterei  tvar  trefflid^  beritten ;  bie  beutfd^en  bagegen  erhoben 
fid^  in  bem  ftolzen  ®efü^le  rü^mli^  überftanbener  Äriegöfal^rten. 
2)ie  Seier  ber  ©roberung  von  Souiäburg  burd^  bie  ©nglanber, 
von  ber  bk  ^lacjiridjit  gerabe  in  biefen  Sagen  eingieng,  trug 
bazu  hü,  ben  ÄampfeSmut^  beö  ^eereö  aufzufrifd^en. 


I 


176  Sltttt?  SBuc^.  @f(^«trt  Q.<(ftii\. 

Sine  nic|t  geriitge  ©otge  mnc^tc  S"binnnb  um  jene  3et 
baS  ©ejefjten  bee  ÄBiiigS  S^ebri^,  bafe  bte  15  SdjiBabronen 
preu|if[^et  iReitcrei,  meiere  bei  uerbünbeten  ätnice  \o  lueientH^e 
©ienfte  geleiftet  ^ntten,  jii  feiner  Sltmee  äiirücffe^ren  JoÜten. 
91uf  bie  iuftäiibigen  Sitten  getbinatibS  entfdilofe  fid)  i^riebrifj 
jebDtE),  bis  auf  lueifereS  üoti  feinem  Sßevlnnöen  abjufte^en,  fo 
btinäeitb  er  aiicf)  fel&ft  biefer  SriiiJ^jen  benöttiisit  war. 

33on  tefcnberer  SBi^tigfeit  für  bie  Serbinbung  ber  91rmee 
mit  .ipeffen  unb  ,!pLinneDet  roar  eS  Sip^^ftabt  ju  behaupten:  tS 
ftiinb  ju  erinarten  b,i|  bie  gran^ofen  itir  Stugenmerf  bnraiif  ri^* 
ten  njfirben  fic^  Ciefefl  ^la^eS  ju  &emärf)figeit.  ©ci^er  fiinbte 
gerbrnanb  ton  Goeöfelb  auä  bie  bur(^  ben  ®tnfen  SSJil^elra  üor= 
jüglii^  gef(^ii[ten  bütfebnrgifdien  Sngenieure  nnd)  8ippftabt,  um 
bie  (Leitung  bev  ©efefltgunjSar&eiten  jit  übernefimen,  Siiö  Som= 
nixinbi?  bafeltft  führte  ©eneral  ^arbeitberg,  ber  frühere  S5efe^Iä= 
^aUx  jii  SJftffelborf.  Sen  ^irinjcn  con  Sfenburg  lie|  Serbinanb 
Bon  ^nnnuper  auS  mit  ©eft^ügcn  nnb  gelbgerät^  Derfe^cn  uitB" 
»erftärfte  i^n  mit  jiuci  SotaiClDnen,  bie  auS  ben  (Sarnifonen  ge* 
gogen  iciirben.  Sfenburg  ielbft  tjatte  einen  grüben  S^eil  (einet 
^erftrenten  3)bnnf(^aften  »ieber  um  fi^  gefamnielt.  fflaju  lamW 
Sieimitlige  auS  Reffen:  bie  meiften  Surftbeainten  cerliefeen  bat 
Sanb  um  gegen  bie  granjofen  ju  bienen. 

®iite  Söirtung  tf)at  e@  aaä),  bafe  nni  jene  Seit  ?)rittj  ^ein> 
rid)  i'on  ^ren|en  ein  Sataiflnn  itnb  eine  gibttjeilung  ^ufo«: 
ren  nnfi  ©aiijfen  infi  J^nlberftäbtiidje  fiijicfte,  um  jene  ©egenfc 
Dor  franjöfifi^er  ^Iflnbening  ju  ft^iü^en.  Soubife  raodte  Boi 
|)rinjen  oon  Sifeibn'icfen  bie  fidjere  5)!a(t)ri(f)t  ^aben,  bafe  biefe 
preu^ij^eu  Sruppen  7000  SHann  ää^Iten  unb  jur  SetftärdiBj; 
SfenbnrgS  beftimntt  feien'.  @r  fäumte  nii^t  bie  nuSgefcmbteit 
©tteifccrpS  njieber  nni^  .Oeffen  juriicfjnjieben. 

91n  bemfeiben  Sage,  an  njeli^em  Serbinanb  feine  31rra(e  bt 
©oeSfelb  Bereinigte,  brai^  Scntabeä  oon  SBefel  auf  unb  6ejo 
am  23  iituguft  ein  Sager  bei  älectling^aufen    füblii^    via    tt 


t  1758  Sng.  2.   3f*opnu.    ^irinj  .^einritti   an  itn  Äöntg.    ©iSnlaj: 
Titbeiij.  Ar.  I  -236.    Sißl.  ©tul)f  II  120  auä  ©uubifed  (Sorfcfpunbenä- 


3)lc  franaoflfd^e  5lrmcc  in  SßBeftfalen  unb  4)e|Ten.  177 

iippe.  ©ort  cmpficng  er  in  Sfnerfcnnung  feiner  feiö^erigen  Sei* 
ftungen  bie  ©rnennuug  jum  SDfiarfd^aH;  jugleid^  tourbe  ?)rinj 
3£aDer  »on  ©ad^fen  jum  frangoftfd^en  ®eneral(ieutenant  ernannt, 
©ie  »erbünbeten  ^ofe,  namentlid^  bie  Äai[erin  SDfiaria  S^erefia, 
erwarteten  ba§  je^t  bie  ^ran^ofen  baö  früher  t)er[Sumte  nad^= 
Idolen  unb  Serbinanb  über  bie  SBefer  treiben  würben.  @ie  l^atten 
gegen  bie  \o  ml  fd^wdd^ere  l^annoDerfd^e  Slrmee  in  3Beftfalen 
unb  Reffen  gegenwartig  über  80000  SDtann  unter  ben  3Baffen, 
unb  wenn  nic^t  bie  SRüdfftd^t  auf  i^re  SBunbeögenoffen,  fo  fc^ien 
ioä)  baö  eigene  fö^rgefül^I  bie  franjofifd^en  gelbl^errn  antreiben 
gu  muffen,  ben  Selbjug  mit  ru^mlid^en  Saaten  ju  befd^Iie^en. 

S)eö  ©inneS  aber  waren  bie  fran^ofifti^en  ©enerale  unb  9Dfii= 
nifter  nid^t.  ©ie  Regten  einftimmig  eine  fo  geringe  SDfieinung 
üon  bem  bermaligen  3uftanb  ber  Slrmee,  ba§  fie  glaubten  fie 
fci^onen  unb  moglic^ft  frü^  in  bie  SBinterquartiere  legen  gu  muffen, 
bamit  fte  im  ndd^ften  Sa^re  erfrif(i^t  unb  »erftarft  mit  ooHer 
Äraft  inö  Selb  giel^en  fonne.  3)iefe  Duartiere  aber  gebadeten 
fte  nid^t  etwa  an  ber  SBefer  gu  gewinnen  ober  an  ber  JRul^r  unb 
^ppt,  fonbern,  um  biefeö  9Ral  tjor  ©torung  ber  SBintenu^e 
ftcj^er  gu  fein,  l^inter  bem  Sl^ein  unb  SDtain.  3)enn  aud^  »Reffen 
glaubte  man  nid^t  befe^t  l^alten  gu  bfirfen.  SSor  bem  Sfbmarfd^e 
tt>oQte  man  gu  größerer  ©id^erung  bie  gu  rdumenben  Sanbfd^aften 
audgel^ren  unb  gur  SBüfte  mad^en^ 

Unumwunben  warb  jebod^  biefen  SSorfa^en  nid^t  nad^gegan* 
gen.  ®elegentlid^  überfam  ben  ,^of  tjon  SSerfaiHeö  eine  Slnwanb* 
lung  üon  ©d^am  über  bie  Sll^atenloftgfeit  beö  ,^eere8,  ober  eö 
ücranla^ten  aud^  bie  tjon  allen  fremben  ^ofen  eihberic^teten  93or= 
tt>urfe,  ba&  eö  Sranfreid^  mit  bem  beutfd^en  Ätiege  fein  ®rnft 
fct,  33efe]^Ie  gu  friegerifd^en  Unternel^mungen.   9ln  (Sontabeö  er= 


1  ©."  bie  ^orrefponbenj  tton  IBeltclöIc,  ©ontabcö  unb  @oublfe  öom 
25  SCng.  bid  gnm  18  Dct.  @tu^r  II  133.  141.  142.  148  unb  bie  3)ru(f= 
f(i^rift:  Quelques  lettres  du  M.  duc  de  Belleisle  au  M.  de  Contades 
1758.  4.  S3enel0lc  gebot  de  rendre  tout  l'espace  de  pays  interm6diaire 
qu'il  y  aura  entre  le  Weser  et  le  Rhin ,  la  Lippe  et  Cassel ,  et  celui 
de  Cassel  ä  Marbourg,  absolument  desert  et  vuide  de  toutes  subsi- 
Btances. 

6<Mv«  ^  fMmja^igc  Itdcg  U  1.  12 


.jienijeit  biefe  jcbccb  nid)!,  benii  ber  5)lntf^an  etflärte  alg  (eine 
eigene  iiiib  aller  feiner  ©etternle  Überzeugung,  ba&  Serbinonb 
in  ber  ©tefliing  nciblii^  Pon  ber  2ip()e  unangreif6ai:  unb  bafe 
ein  5)itiij(f)  befi  fran^öfifcljen  ^eeteä  bie  Sippe  aufroärtS  fi^on 
QU8  iRüdfii^ten  ber  SGerpfIcgnng  unt^iinlit^  Jei:  bitgegen  (ptacd 
et  bie  ©rmartung  niiö,  bafe  Soubife  biirc^  (eine  Operationen  ger« 
binnnb  nßt&tgen  werbe  ftd)  Tiber  bie  SBefer  äunltfäuj'^^f"- 

SBirflit^  miirb  ©üubife  nngeiciefen  nuf  Sippftafat  noTjubtin' 
gen.  Biefer  ®enera[  raftetc  feit  Gcnbe  Siili  mit  feinen  Stuppen 
in  .ipeffen  imb  mar  eben  bamit  befcf)nftigt,  bie  im  @af[eler  3eug' 
^nufe  uorrdtfjigen  Äanonen  bnr^  ben  Sorfpann  feiner  ättifletie 
nac&  ^anm  abfafiren  ju  Inffen.  9l!ä  biefe  ^Ifinberung  UDÜbrni^f 
Kar,  btac^  er,  unter  cieleu  Bebenten  über  ein  folc^eä  SBagni^, 
cim  30  Slugiift  nn(^  SÖeftfaten  auf.  3nbeffen  war  er  nod)  niijt 
weiter  alä  biß  Sönrburg  gekommen  cilä  et  ®egcnbefeE)l  ertjielt 
«nb  nai^  6affel  nmfefirte,  um  nunmehr  ina  JpnnnÖcerf^e  einjU' 
faClcn.  ©ort^in  fe|tc  er  ft^  am  8  ©eptember  über  SRünben 
in  5ymegung  nnb  marfi^ieite  über  ©ßttingen  btä  *ftort^eiin,  mÖ^« 
renb  ber  ^^cinj  uon  Sfenburg  fidj  auf  J^nmeln  ^nrücfäpg.  Bon 
^Jfortfieim  onS  mürben  StreifcorpS  in  ben  Sotling  unb  na6)  bem 
^ar^e  gefc^iiift  um  öontributiDuen  ju  ergeben:  auS  ber  SSetg- 
aratecaffe  ju  SlauSt^a!  würben  100000  SpeneSt^aler  entführt. 
Oberft  giftijer  erft^ien  am  14  ©eptember  fogar  oor  ben  SE^oren 
Bon  ^nnnoBer. 

gerbinonb  von  23roiinfd!Wcig  b^tte  injlutft^en,  Bon  bem 
Sffiunfi^e  geleitet  bafe  ber  SOiaridjnD  ßontabeä  itjm  enbtii^  eine 
©^lat^t  liefern  möge,  fein  taget  nac^  Sütmen  uorgefc^oben, 
eine  ©timbe  nörbli^  uon  ber  Sippe,  getnbe  bem  ßenttiim  ber 
franjijfift^en  ©tctiung  gegenüber.  Sin  bie  obere  Sippe  ^atte  « 
ben  ®eneral  von  Dbetg  gcfanbt.  91uf  bie  91ai^vii$t  üon  ©ou= 
bije'ä  Sinfal!  ins  ^annocerfc^e  etttieilte  er  Oberg  ben  S3efel)l  na$ 
Gaffel  ju  raatfi^ieren.  Dnfl  SorpS  mnrb  ju  biefem  Bwerfe  oec« 
ftSrft  iiub  Sfenburg  bemfclben  jugemiefen,  fo  ba&  Dberg  über 
14000  murxn  Derfügfe'. 

'   3öfflpf)alen  I  663:   17  Sdtaifione  uctB  22  St^mibvoiipn ,   Bajn   1 
^iiiinSueridjcii  'Sä,}"  "i"  ^ufnrcn.    IJägl.  ti55.    II  4G7. 


I 


©cncral  Dbcrg  rücft  ttor  ©affef.  179 

5)cv  üRorfd^  gfeng  ungc^iitbcrt  oon  ftattcn.  atm  26.  ftanb 
®cneral  Dbcrg  »or  Saffel  nnb  fonntc,  »cnn  et  tooHte,  SKcifiet 
btefeö  wtd^ttgcn  |)Ia^c8  fein,  an  tocld^cm  btc  granjofcn  i^re  SKa« 
gajfnc  errid^tct  Ratten.  Dberft  ?udfncr  »erlangte  nur  wenige  SSer» 
ftarfung  um  ben  ^anbftreid^  auöjufu^ren.  5)enn  Dom  franjßft* 
feigen  Jpeere  waren  ntc^t  mel^r  alö  Dicr  ©(i^wei3erbataiKone  unter 
Dberft  SBalbner  jur  ©teile  unb  biefe,  Döllig  überraf(^t,  beeilten 
fld^  il^r  Qitpad  »or  bem  anjie^enben  Scinbe  in  bie  ©tabt  ju 
f^Kiffen.  5>ag  S^or  war  offen  unb  ni^t  gehörig  be[e^t.  SlUe« 
bieö  melbeten  Sürger  Don  6a[fel  bem  l^annoüerfd^en  ©eneral, 
aber  Dberg  meinte  [einen  ermubeten  Slru^)pen  JRul^e  gönnen  unb 
Sfenburgö  Slnfunft  abwarten  gu  muffen.  5)amit  war  ber  3wedf 
»erfel^lt:  benn  wenige  ©tunben  fpater  trafen  bie  erften  Sfbt^ei« 
fangen  beö  ©oubifefd^en  6or^)ö  wieber  in  ©affel  ein,  ber  Sieft 
folgte  am  näci^ften  Stage. 

Smmerl^in  war  burc!^  ben  bloßen  5lnmarfd^  einer  Slbt^eilung 
be8  oerbünbeten  ,^eereö  bie  ^Räumung  beö  ^annooerfd^en  bewirft, 
©oubife  glaubte  gegen  Dberg,  ber  feit  bem  27  ©eptember  mit 
Sfenburg  vereinigt  in  ber  9la§e  Don  (Saffel  fte^en  blieb,  nid^tS 
unternel^men  ju  f5nnen,  bet)or  er  nic^t  »on  (5ontabe8  SBerftarfung 
erholten  l^abe.  ©enn  feine  Slrmee,  beren  ©ollbeftanb  auf  32000 
ÜJlann  gered^net  würbe,  ga^lte  effectio  nic^t  20000  ©treiter. 

Sontabeö'  gewahrte  bie  erbetene  .^ilfe,  jeboc!^  -unter  ber  Se* 
bingung  il^m  bie  Sl:ru})pen  in  furger  grift,  fofort  nad^  gelieferter 
©c^lad^t,  jurfidfjufd^idfen.  68  waren  auöerlefene  Siegimenter  »on 
6ontabe8  ^eere,  weld^e  in  einer  ©tarfe  t)on  20000  SDtann  fid^ 
®nbe  ©e^jtemberö  oon  SBeftfalen  m6)  Reffen  aufmachten,  barun* 
tet  bie  jwölf  ©ataiHone  ©ad^fen  unb  mx  SSataiHone  ?)fal3er. 
3)en  Oberbefehl  ful^rte  6^eoert,  einer  ber  tüd[)tigften  ©enerale 
ber  9[rmee\ 


1 


^Inen  ©tat  bicfcr  2;tup^>cn  f.  2Bcft\)^aIett  II  502.  3»  ben  Mouve- 
mens  des  arm6es  du  Roi  1758  II 166  wirb  i^rc  etarfc  auf  19600  SOf^ann 
ongefc^t,  bog  IBatoitton  gu  450  ?W.,  bie  ©^töabron  ju  120  9».,  bie  ©ad^fen 
3«  7000  !0^  geregnet;  bei  einem  ^o^eren  Slnfa^e  ju  21600  ÜKann.  Über 
hit  3«^l  ber  Xmp\>m  @oubife»ö  (19000  ftatt  32000)  f.  ben  «Berid^t  bei 
Söeft^)^aten  II  497.    3luf  ungefähr  20000  5i)?ann  warb  nad^  3lmmond  SWeI= 

12* 


180  ültrtel  Siit^.  ©et^Stce  6ai)ttrt. 

am  S  iiitb  '."I  Dcto6et  jo^  ß^ecert  mit  ieiitem  Govi)g  in 
©affel  ein:  cilei($  am  10  Octoter  brai^  ©Dubife  mit  ben  Perei« 
ntgten  ©treitfräfteti  sejen  £)6etij  auf,  bet  fii$  bei  ß^euerta  an> 
marfdje  auf  ba3  reifte  Ufer  bet  guiba  an  bie  Strafe  nac^  yHun- 
ben  ge^Oijen  ^atle.  SaS  flii,3fle  mSve  jjemefen,  wenn  Oberg  bcm 
ungfeii^eit  Äampfe  niiägeioic^en  wäre,  benn  bie  frani&fifc^en 
iierale  waten  i^ra  um  mc^r  nlä  baß  bD)Ji.ieItc  ü&erlegen:  afiet  tu 
ber  Unfic^erfieit  übet  bie  lidjtiijcit  ©(^ritte  fanb  Oberj  ben  Snt« 
f(f)[ii6  mit  in  feinem  SÜut^e  imb  na^m  6ei  8iittetnberg,  eine 
fleine  SÜleite  Den  SHünben,  ben  nngielc^en  fiampf  auf.  !D« 
StitSgaiig  fi-'nnte  nii^t  jweifel^aft  fei«.  3^ax  gtiffen  ©oubife'J 
S:tnpi.'eii  bie  gront  bet  06etgfd!eit  Slufftefliing  nidjt  na(^brüi' 
lii$  an,  aber  SbEüett  umgien^  mit  feinem  Q.QXpä  Dbergä  linfc 
glante  unb  entjiijieb  bnmit  baä  Steffen.  3)et  Sln^riff  be4 
fScbfifi^e«  gufeuulfß  unb  bet  ftaujöfifc^en  Steiterei  btac^  na^ 
lut^em  ®efei^tE  ben  tapfeten  3ßiberftnnb  bcr  Jpeffen  unb  9Hebei> 
fat^fen.  Obetj  Betlüc  nn  ISfX)  ÜJlann  uitb  aClc  feine  ®efi^ 
@t  butfte  üon  &\iiä  fa^en  ba^  eS  i^m  gelang  fein  6otp§  vox 
Dötliget  9(uflpfung  ä"  i'f'ten  unb  eS  untet  bem  ©(^uge  bet  'Jlai^t 
übet  ?öinnben  jutiidju  fügten. 

Sie  ^Bewegungen  bet  9ltmee  Soubife'Ö  gefdialjen  fo  fi^w«» 
fällig  imb  üetTOotren,  bafe  eine  SJetfoIgung  beS  gef^lagenen  geiw 
beä  unterblieb.  @tft  am  nSt^ften  Sage  würbe  3Kühben  Don  ben 
granjofcu  befe^t:  bie  Gleitete!  ftreifte  biß  ^u  ben  jE^creri  @Sb 
tingenS.  3ßeiteve  grüßte  trug  i^nen  bet  ©feg  nii^t.  SÜefl  fai 
jeborf)  bei  ,pofe  nic^t  in  SBettai^t.  SBuHct  gteube  barübet,  baf' 
fein  ©üuftling  baB  5)!i@gef(t)iif  uon  Mo^bat^  geffiEint  nnb  enbli^^ 
Sorbetn  baucngetragen,  evnaimte  SnbwigXV  ©onbife  am  19  De. 
tober  jum  ^Jiarft^atl  Bon  J^ranfreicl) '. 


butifl  («Olli  tun  6  0(\  1  lon  dnnii  Mticsi  CfnaiK  i^v  efffdtPbeftant  a 
gcflcben 

'  1758  Dct  29  fdjneb  Subaig  XV  nn  *iDhria  S^cKila  in  (Sruiieb«n»( 
iljteS  (J^Uiifiiiunf^o  si  In  jouiui^e  avoit  Hi  plus  longue,  I'avaDtag»! 
auroit  ctö  (iiciaif  pnr  la  sagesse  ilea  dispoBitions ,  qu'avoit  faiteo  h' 
pFince  de  Soiibise 


©cfed^t  bei  öuttcrnberg.    Sludgang  bcö  gclbgugö'in  Söcftfalcn.     181 

Sfuf  btc  ^a6)xxi)t  tjon  bcm  unglucfltd^cn  ®cfe(!^tc  bei  Suttcni- 
berg  befahl  gcrbinattb  bcm  ©cncral  Öbcrg  mit  bcm  cjrofetcn 
S£]^ci(c  feiner  Stu^)pcn  u6cr  Si^)^)ftabt  jur  ,^am)tarmce  jurüdf^u« 
feieren:  er  fclbft  xoax  am  7  Dctobcr  auf  3iKiinftcr  marfd^icrt.  93on 
bort  brad^  er  am  14  Dctober  auf  unb  gieng  über  bie  obere  ^xppe, 
um  burd^  eine  ©teHung  jttjif^en  ben  beiben  franjöfifd^en  |)eeren 
beren  SSereinigung  ober  fonftige  fible  ??olgen  ber  erlittenen  ©d^(a^)^)e 
ju  üerl^inbern.  Sfenburg  blieb  mit  7  Sataidonen,  einer  -Slbt^ei* 
lung  Säger  unb  8  ©d^ttjabronen  im  ®6ttingenfd^en.  2)ie8  genüv3te 
DoHfommen,  benn  am  13  Öctober  trat  baö  (5^et)ertfd^e  6or^3Ö 
ben  JRudfmarfd^  nad^  SBeftfalen  an  unb  ©oubife  badete  nid^t  baran 
feine  Slru^jpen  gu  neuen  Unterncl^mungen  inö  Selb  ju  führen. 

®ben  fo  tt)emg  toar  ©ontabeö  gefonnen  fein  $eer  bem  SBed^feU 
falle  einer  ©d^Iat^t  auöjufe^en.  @r  blieb  in  ber  ©efenfiDe,  xoa^- 
renb  ^erbtnanb  über  ©oeft  l^inauö  gegen  feine  Hnfe  Slan!e  oor« 
gteng  unb  aföbann  jwifd^en  ber  Sll^fe  unb  iippt  bei  »^ofeftabt 
lagerte,  öftere  ©d^armu^el  brad^ten  in  bem  33er^altni^  ber 
•^eerc  feine  er^eblid^e  3(nberung  l^eroor.  2)a8  einjige  waö  (Son* 
tabeS  unternal^m  tüar  ein  tjergeblid^er  SSerfud^  9iJiunfter  ju  über= 
rumt)eln,  ben  er  am  25  Dctober  mit  10000  SKann  unter  Sir*: 
mentiereö  mad^en  Ite^.  gerbinanb  fül^rte  l^ierauf  fein  .^eer  nad^ 
SWunfter  jurucf. 

5)er  Selbjug  in  «Reffen  unb  3Beftfalen  n^ar  beenbigt.  6on= 
tabeö  ^telt  e8  an  ber  Seit  bie  SBinterquartiere  ju  begießen,  ©eit 
bem  12  9Jooember  giengen  bie  franjofifd^en  Sru^)pen  fiber  ben 
JR^ein  jurfidf,  nad^bem  fie  guüor  baö  8anb  oon  Butter  unb  @e* 
treibe  geleert  unb  n^aö  fie  nic^t  fortf^affen  fonnten  ben  Slam= 
men  übergeben  l^atten.  Sür  bie  ©raffd^aft  3iRarf  ttjarb  anfangt 
Sanuar  1759  jwifd^en  ^erbinanb  unb  bem  baju  ermad^tigten 
®rafett  ©t.  ©ermain  eine  9leutralitatöcont)ention  gefd^toffen. 
ÜRtt  ben  Quartieren  unb  ben  Lieferungen  ttjurben  nid^t  allein 
bie  preu§if^en  Sanbe  unb  bie  rljeinifd^en  Äurfürftent^ümer,  fon= 
bem  auc^,  aller  ©egentjorftellungen  ofterreid^ifd^erfeitö  ungeachtet, 
ba§  .^erjogtl^um  Limburg  unb  baö  Si^t^um  Süttid^  belaftet.  ®e* 
jal^lt  tt)urbe  mit  ®m^)fangöbcfd^einigungen  ttjeld^e  niemanb  ein* 
lofte.    ©er  3)ru(f  ttjarb  gefteigert  bur^  ben  Übermütig  ber  frem* 


18^  «lertf*  SRu*.   @t*flff«  Enpltri. 

ben  ©inlagerev.  ßontobcö  cttlärte  geliieteriff^  bcii  ilüviicn 
ftern,  er  wolle  nidjt  bafe  ein  ©ütget  ein  Sett  ^obe,  beuor  ni^t 
bie  ©olbnten  iintcr.3ebrnc^t  feien,  unb  Sefleiäle  iL'fcte  i^n  beä= 
^n!b:  baß  tei  bet  Seit,  in  fficldjem  man  mit  ben  Seutf(^en 
fl)ted)en  muffe'. 

9(m  rechten  S)Jf)etnnfer  biteben  aSefcI,  ©üffelborf  nnb  Deug 
ftnrf  beje^t.  3Iu(^  nnd)  (ä^tenbreitfteiii  nnb  ©oblcnj  foHte  fron= 
j&fifc^e  i^efnpnng  gelegt  iretben.  SÄber  nlß  ber  jnm  ßornmon: 
bnnten  befttmmfe  3)rtnce  be  Seaufremunt  mit  feinem  ©DipB  ficj) 
Eoblenj  näherte,  lie§  bet  Äuifürft  uon  üricr  bie  SBrücfen  aiif= 
jie^en  imb  bie  X^oxe  fcfjliefien  unb  weigerte  fii^  entfc^ieben 
frembe  ^^ni^pfi  in  feine  iRefibenj  ober  in  bie  ©tiibcÜe  einjit= 
laffen.  Sie  fronjcfif($en  Offiziere  fpotteten  &btx  ben  gigenftnn 
beS  biSlier  fo  toiflfnEjtigen  „^errn  SbteS  uon  Stier",  wie  fte  ben 
Äutfürften  nannten,  aber  e8  blieb  für  biefen  SBintev  babei,  bafe 
ben  für  Goblenj  beftimmten  Srnppen  i^re  Quartiere  nii^er^alb 
bet  ©tabt  in  ben  SJörfern  ongemiefen  n)tltben^  SontnbeS  S^aiipU 
quartier  war  ju  Äßln. 

5!0iit  not^  gre&erev  J^ärtc  Warb  in  .peffen  anfgeräumt,  bifl 
ajinrfdjflfl  Soubifc  fein  ,finui>tquartiet  nad)  ^nnan  uetlegte  unb 
bie  SruiJpeit  jwifi^en  ?af)n  unb  ^Olnin,  tljeilweife  auc^i  fübli^ 
biefeS  gluffeä,  einlagerte.  StlS  i'orgefdjobene  'i)Dften  Würben  9Äat= 
bürg  unb,  befl  130m  fianbgrafen  con  Reffen =Darmftabt  erhobenen 
Sßiberfpru^ä  nngeai^tet,  auc^  ©ie&en  mit  öefa^nng  cerfe^cn. 
3u  gtöfeerer  ©ii^erljeit  feiner  Quartiere  würbe  Sonbife  wiebentm 
mit  bem  fäcJ)ftf(^eu  ßorpe  unb  mit  22  ©ctjroabronen  ©aoaHeri« 
cerftärtt. 

®ie  fremben  Säfte  waren  eiue  fdjwere  Saft  für  bie  t'anbe 
am  SHain  nnb  am  Süiittelrljein.  (Sin  bem  5Biann^eimet  .giofe 
oerfrauter  9Kanu  fc^rieb  am  17  gebtimr  nai^  .pnnnocer;   „äiti 


'  1758  g>ec  1     yontobeiJ  an  SelltielE.     See.  7.    »eHelMe'ä  antiBort: 
c'eBt  un  ton  qui  est  ntccsstire  .ivcc  les  Atleniaaib,  et  voas  voas  trou- 
verez  tres  bieu  den  usnr  aiec  les  rfgences  des  Electeurs  üb  ColognftJ 
et  eocore  plus  a^ec  cellea  du  Palatin    aiäuttre-.Emfdiberg  G91,   b.  C.ftuefbT 
btrf,  ardiin  b.  ^ift.  SÜerffnfl  f.  *Hfttev(ii*f(n  1B15  @.  334. 

'  1758  a)ec.  26.   .^foln.    ammcni«  !öfti*t. 


*   3)ic  freie  D^elc^öftabt  gvanffurt  üon  ben  gvanjofen  befe^t.        183 

„bit  grangofcn  \ä)xdt  bcr  gemeine  SWann  imb  bet  Sunfer,  bem 
„bie  Äornböben  regiftriert  werben,  überlaut,  unb  ber  SWimfter 
„fagt  3tt)tf4)en  üter  SBanben,  [ie  werben  unö  no^  beö  Sleufelö 
,,@ptel  matten '\ 

3um  Sefd^Iuffe  Iie§  ber  Äriegömtnifter  Sellei^le  nod^  einige 
frul^er  beanftanbete  ©ewaltma^regeln  bur^  Struppen  ©oubife'^ 
ausführen.  Slm  1  ©ecember  warb  bie  l^effen^caffelfc^e  gefte  JR^ein* 
fel8  über  @t.  @oar  überfallen  unb  bie  Sefa^ung,  350  Snüatiben, 
ju  ©efangenen  gemacht.  ®in  paax  Stage  fpater  warb  aud^  bie 
Äa^  auf  bem  anbern  JRl^einufer  genommen.  SBi(]^tiger  war  bie 
ÜbeCTumjjelung  ber  freien  Sleid^öftabt  granffurt. 

Bä)Qn  im  «pril,  at8  eS  [x6)  um  ben  SKarfd^  beö  $ilföcor})0 
nac^  Sö^men  l^anbelte,  rid^tete  SeUeiöle  eine  ©enffd^rift  an  ben 
SBiener  Jpof,  in  weld^er  er  bie  ©rünbe  entwicfelte  weö^alb  Sranf* 
fürt  franjopfd^e  Sefa^ung  erhalten  muffe:  anberö  fönne  man 
Weber  für  bie  SSerbinbungen  ber  Slrmee  nod^  für  bie  Streue  ber 
Sletc^Sftdnbe  einftel^en.  Sn  SBien  wiberriet^  man  bieö  SSorl^aben 
anfö  bringenbfte;  (SoHorebo  erflarte  ©taintjide,  wenn  bie  gran« 
jofen  gegen  granffurt  ©ewalt  brausten,  [o  würben  bie  .^annoües 
raner  fid^  ber  @tabt  «Hamburg  bemäd^tigen,  im  JRei^e  werbe 
alleö  barunter  unb  barüber  ge^en.  ©obalb  bie  ©ad^e  i?erlautete, 
mad^ten  Siatl^  unb  SSürgerfd^aft  i?on  granffurt  ©egentJorfteUungen 
unb  ber  Äurfürft  i?on  ?D?ain3  f^lo^  pd^  i^rem  ^rotefte  an\ 

2)iefem  SBiberfprud^e  gegenüber  tiefe  33ellei8le  einftweilen  bie 
©ad^e  xvL^en,  um  fpater  il^n  mit  ber  tJoKenbeten  Sl^atfad^e  ju 
bcfeitigen.  3)ieö  gefd^al^  burd^  einen  «^anbftreid^  nad^  gel^eimer 
Slbrebe  mit  mel^reren  ofterreid^ifd^  gefinnten  Siat^ö^errn,  nament» 
lid)  bem  ©tabtfd^utt^eifeen  SEejctor,  unb  mit  bem  faiferlid^en  ©e« 
fanbten  ©rafen  ?)ergen.  Siöl^er  l^atten  bie  3)urc^marfd^e  fran« 
30p[d^er  Slrut)pen  ber  SSorfd^rift  gemafe  batai(lonö=  ober  fd^wa= 
bronöweife  ftattgefunben.  9lm  S^euja^rStage  1759  jogen  jebod^ 
auffaHenb  Diele  Sfbtl^eitungen  l^eran;  für  ben  2  Sanuar  warb  ber 
©urd^marfc^  mel^rerer  beutf^er  SJataiKone  in  fran36pfd^en  ©ien= 
ften  angefagt.    S5on  ©eiten  ber  ©tabt  würben  bie  ©ingtel^enben 


©tul^r  n  180.  3öutt!e=.<E)ufd;bevg  630. 


184 


«i((tf9  Stt^,    ©(*St(«  enpitel. 


nm  Z^oxe  von  ©a^len^nujen  miÜtärijc^  empfoni(en  un' 
bie  ©trii^en  geleitet;  obet  faiim  inaren  bie  StuiJVen  einaebtun= 
gen,  ftntt  eineS  ittte  btet  S3atai[li)iie  beS  SfegimentS  5iaffou=©anv= 
bvfirfcn,  \d  cittionffneteii  fte  bie  Sfiibtfolbnten  unb  bemädjttgten 
fiel)  ber  SSfidjen.  3m  ßoitfe  be3  SagcS  maric^ietten  nodt  eilf 
niibete  Sataiflinie  ein;  balb  batauf  üerlegtc  ©oubife  fein  .^nupti 
quartier  imb  bie  .Ipnuptlaänret^e  ieiner  SÜrmee  naä)  ^rautfutt. 

©eiibem  ^ntte  bie  ©tabt  „311  bcfto  «jtrfinmerem  ©i^n^e" 
franjöftfi^e  3?eia^iiiig  ]o  Innge  bet  Stieg  icö^tie.  Iieiin  eö  führte 
ju  nii^tä  bo^  SPürjcTmeifter  unb  JRat^  fii^  njegeii  beS  ninjermU' 
treten  Überfallä  in  n(lcr  gorm  bei  Äaifer  unb  i)U\d)  bej^toeTten. 
3ipnr  ati§erte  Äaimift  gegen  bie  frnn^Dfiic&f  iRegierung  fein  ¥e= 
bituern  über  ben  Verfall,  aber  ben  graiirfnvtern  blieb  nii^tS  an= 
bereä  übrig  cilS  bie  (äinquattiernng  «nb  bie  Lieferungen  bur^ 
Übereintünfte  mit  ben  granjofew  ju  regeln'.  ©a8  nrtige  Se» 
«el)meii  bet  franjSfifdjcn  Dffiäiete  motzte  einjelne  uctfö^nen,  je- 
büc^  bie  meiften  ^sranffnrter  ^Bürger  würben  biirc^  bie  i^nen 
angettjane  ®en>alt  nur  in  itjtet  Sfietgung  für  3riebri{t  ben  großen 
beftätft.  ©ie  jütnten  ben  SRnt^Hlierrn ,  lueli^e  bie  ©tabt  Ber= 
tat^en  ^ntten,  unb  roünft^ten  lebhaft  bur^  gerbtnanb  Don  33raun= 
fdjtDcig  von  i^ren  ungebetenen  ©Sften  befreit  ^u  merben. 

©er  Setbjug  im  meftlii^en  ©cutfi^Ianb  enbete  für  bie  Stau» 
jofen  nit^t  rü^mlt^er  a\§  baß  3(if)t  äiiuer.  S^te  Ätiegfü^rung 
xonx  bei  greunb  nnb  geinb  ju  ©c^anben  geworben.  'ÜOlaria  Slje« 
rcfia  fpatte  bie  bittetften  fflotisütfe  ni^t:  „nictjt  bacum,"  fagtc 
fte  ju  Etjptfeiit,  „liiibe  i^  auf  bnä  ftanjöfifi^e  .ipilfBforpä  oer» 
jidjtet,  bafe  eS  fit^  inB  Sinterquortier  lege",  unb  ©cileiflle  bf 
flngte  baß  Übermnfe  bet  Siera^tung,  ber  bie  ftanäöfifdjen  .^eete' 
uerfaClen  tooren°. 

'  granlfiirlet  ©(culnd^dft:   33ev  Übetfnn  6«  iHeitfjöftatt  gronffuif 
buvd)  tie  Jranioien  am  2  5nn.  1759.   gff.  1859,  unb  tie  van  93.  iStr<tf(t'| 
mitg(t()eilltn  tiUtenrtiidi: :  3nitt^ei(.  nu  iie  WitälUb»  beä  ^trdat  h®*\df 
a.  Sllttrtf).  in  Scantf.  a.  TO,  1860  S.  272  unb  in  S>a\\tVi  3eitf*rift  f.  pKufc; 
@{jd).  1869  VI  589  ff.    Äticge.  bie  Svüb«  ©fnrftnberB   1869  ©.  123  ffJ 
©DEt^c'ö  aSerh  XXIV  130  ff. 

>  1758  Sept.  30.   K^oiftnl  an  eoublft.   ect.9.  »elUidlt  nn  ©ontnt««:! 
YsicbB  du  m^pris  oü  noiis  somaes  tombtl-s.   ©tu^v  II  145.  147. 


1 


1 


3)ic  @nölÄnber  jevftorcn  bie  SBcrfc  üon  (S^cibourg.  185 

gcrbinanb  »on  Sraun[(!^tt)ctg  Iie^  bic  Dcrbünbctcn  3:riH3^)cn 
ju  bcrcn  leichterer  SSeqjflegung  auögebel^nte  Duartiere  t)on  ber 
^oDänbifd^en  ©renge  btö  jur  SBerra  begicl^en,  namentlic]^  in  ben 
SBiötl^ümem  SDtiinfter  ?)aberborn  £)§nabru(f  imb  bem  folnifd^en 
©auerlanbe.  ^nö)  in  biefen  ©cgenben  ^errfd^te  Ungnfrieben^eit 
über  bie  auögefc^riebenen  Gontributionen:  S^tbinanb  ^atte  mit 
bcm^belpen  SBitten  ber  Se^orben  gu  fäm^fen  unb  f^ritt  fd^Ite^» 
H(]^  baju  eine  ©nttüciffnnng  ber  geiftlid^en  Untert^anen  anjuorb« 
nen.  ©ein  ^au:ptquartier  blieb  ju  9Jlunfter.  Sfenburg  \d)oh 
feine  Sru:p^)en  über  ßaffel  biö  jenfeit  ber  @ber  i?or  unb  na^m 
fein  »öan})tquartier  ju  gri^lar. 

3n  gerbinanbö  SWati^t  l^atte  e8  nid^t  geftanben,  bie  JRoKe  beö 
angreifenben  Sll^eileö,  in  ti)el(i^er  er  bie  gtanjofen  t)on  ber  ®lbe 
biö  jur  SDfiaaö  \>ox  fic^  l^er  getrieben  ^atte,  auf  bie  3)auer  ju 
be]^au^)ten:  er  l^atte  baö  linfe  Sl^einufer  räumen  miiffen.  9lber 
bie  fd^wierige  Sfufgabe,  gegen  einen  bo^)^3elt  fo  ftarfen  Seinb  bie 
©efenfiöe  burd^ jufül^ren ,  §atte  er  aufö  trefflid^fte  geloft.  ©ein 
gelbl^errnruf  war  begrünbet.  Äonig  Sriebric^,  ber  i^n  im  ^Karg 
jum  ©eneral  ber  Snfanterie  beforbert  l^atte,  ernannte  i^n  im 
IDecember  gum  ©eneralfelbmarfd^all,  gum  3eugni^  feiner  ^reunb= 
fd^aft  unb  in  Sfnerfennung  ber  auögegeid^neten  ©ienfte,  weld^e 
gerbinanb  ber  gemeinen  ©ad^e  unb  i^m  ^)erfDnlid^  ermiefen  l^abe. 
Se^t,  meinte  er,  werbe  ber  Äonig  t)on  ®nglanb  fid^  wol^l  über* 
jeugt  l^aben  ba^  eö  eine  anbere  Slrt  gebe  ben  Ärieg  jum  ©d^u^e 
üon  »^annotjer  ju  ffil^ren,  alö  ftc^  l^inter  bie  5Befer  gu  fe^en\ 

aSott  ©nglanb  auö  l^atte  ?)itt  nad^  ber  frud^tlofen  gal^rt  gegen 
@t.  SDtalo  eine  gweite  unb  bann  eine  britte  @^^)ebition  gegen  bic 
frangofif^e  Mfte  angeorbnet.  Slm  1  Sluguft  [egelte  8orb  9ln[on 
mit  einem  3:^eile  ber  (Sanalflotte  auf  bie  ^o^t  t)on  33reft;  ein 
anbereö  ®e[d^tt)aber  führte  ber  6ommobore  .^owe  gegen  (Sl^er* 
bourg.  S)ie  ganbtruppen,  weld^e  er  an  Sorb  l^atte,  befehligte 
bei  alte  ©eneral  Slig^.  ^owe  warf  am  6  Sluguft  )oox  ß^er* 
bourg  SInfer;  am  7  würben  bie  3:ru^)pen  unfern  biefer  ©tabt 
onS  ?anb  gefegt;  am  8  l^ielten  fie  il^ren  ©ingug  in  (S^erbourg, 

1  1758  3)cc.  9. 17.  24.  griebrtc^  II  an  gcrbinanb.  SBcftp^alcn  II  511. 
521.  523. 


SMertee  UJi«^.   @fd)«te9  gnpitel. 

baö  nad)  bet  gaiibfeite  iiit^t  befeftigt  njnt.  2)ie  Süefa^ung  ^ntte, 
iini$  einem  uergebltt^en  2!erfu^e  bie  Sanbitnj  ju  ^iiibern,  fl^ 
äurittfgejogen. 

3n  (Sbetbourg  rii^ieteii  bie  (änglanbet  gtoöen  ©diaben  aitv 
©eiieral  ©Hg^  ertirö  Kontribution,  lie^  bie  Deften  ©cjctitj^ 
22  Ännonen  nnb  3  tDIßrfer,  an  58ütb  fd^tiffen,  fpvengte  b[( 
^ofenbäminc  unb  SÖefcftigiingen  iinb  üerbtannte  bie  bort  b^pni 
liefen  fran^pfijiijcn  ©i^iffe,  19  nn  bet  So^I;  ein  Qaptx  Don  38 
Äanonen  roiitbe  ntid)  ^nglanb  nbgefülirt.  ©obalb  feinblit^K 
SniiJpen  in  ftärlerer  3a(jl  ^etnnsogen,  gleng  ©cnerat  Slig^  mit 
(einen  ?01annfil)aften  bcn  ]5  unb  16  Sluguft  an  Sorb; 
19  9(uguft  nnfette  .poiDe  roieber  anf  bec  Sll^ebe  oon  ^ortlanb. 

äßun  ^ortinnb  jiengen  ^potee  nnb  Sligij  am  31  Sluguft  neue». 
bing§  in  See,  unb  sroor  abermals  nacl)  @t.  SRnlo.  9Im  4  Sqt» 
tember  würben  bie  Srupijen  nnSgefi^ifft,  bieSmal  weftlic^  so« 
ber  ©tabt.  53en  feften  ^(ci^  einzugreifen  fanb  Slig^  fo  Wentfl 
t^unli^  n!8  bret  3!ionate  früher  ber  .perjog  öon  Sllatlbctougj 
mit  einem  metir  niS  bopi^elt  fo  ftnrfen  SDrl^fi.  Um  jeboc^  etnjol 
ju  uiiterael)men  marji^ierte  Slig^  nnfje  ber  Äüfte  tu  meftlii^n 
Siditung  unb  lie^  (eine  geute  iintencegS  iilftnbern.  2>iefrt. 
SRarfc^  iiiarb,  ni($t  o^ne  Siberftanb  bretijni(d)er  ^nili^en,  »om 
8  bie  10  @e?.'tember  fortgefeilt.  ÜIlS  üoÜenbä  eine  Slbt^eilitBßi 
franjöfiidjer  3;ru^!|)en  imter  bem  ■pcrjoge  uon  91tgiti[lon  fiife  ni» 
^erte,  jog  BÜgl^  nm  11  i£E()teniber  nn^)  ®t.  Saft  jurütf  ui* 
eilte  fic^  einjnjctiffen.  ©er  größere  Stjeit  ber  englifiijen  ©ot« 
baten  worb  glilrfüi^  an  Sorb  gebrad)t,  aber  nnf  bie  9ta(t)^ut 
eröffneten  bie  Srnn3o(en  ben  9(ngriff  nnb  brachten  i^t  f^mece 
Söertufte  bei.  9fai^  engÜfc^en  Söeric^ten  betrug  bie  3n^l  ber  et* 
f^lagenen,  ertrunfenen  unb  tevmiinbeten  814  5)ianu,  biitunta 
Generalmajor  Suri);  3G0  50iann  miirben  gefangen.  @ommobon 
^DlDC  f)ntte  get^iin  waS  in  feinen  Äräften  ftanb,  bie  SebrÖngtea 
aitfjune^men:  ©eneral  ^Sügf)  bngegen  marb  allgemein  gel 
unb  erhielt  feinen  9Ib{c(!ieb. 

SDieS  lunr  ber  imrü^mliiiic  SliiSgang  einer  äufecrft  foftfpie* 
ligen  @r)5ebition,  meiere  nui^  im  beften  Sfifle  für  bie  «^auptja^* 
feinen  SluSfc^Iag  geben  tonnte. 


Untcvbrücfuncj  bcö  J&anbeW  mit  ben  fvan^öftfc^cn  (Solonicn.       187 

SBcfcntltd^cte  Siadfetl^cilc  erlitten  bfe  gvanjofen  bnx^  bte 
Äreugfal^rteti  ber  engltfd^en  ®efc^tt)abeT  unb  bte  ®ef(i^dfttgfeit 
bcr  ^eibeuter,  benn  baburc!^  warb  ber  SScrfe^r  mit  ben  @oIo* 
nten  fo  gut  xok  ooHig  unterferod^en  unb  ber  ^anbd  jerftort. 
9ii6)t  blo|  auf  franjöfifi^cn,  fonbern  ntd^t  minber  auf  neutralen 
ga^rjcugcn,  ju  bitterer  S8ef(i^n)erbe  aller  ^Rationen,  befonber§  ber 
j£)onanber.  ®ine  gro§e  Slnjal^l  ®^iffe  ttjurben  aufgebraßt  unb 
für  gute  ^rife  erÜart,  anbcre  ttjenigftenö  in  il^rer  ga^rt  aufge« 
l^alten  unb  Mx\ä)Uppt  Über  biefe  ©ewaltt^ttgfeiten  unb  über 
ba§  langwierige  Scrfal^ren  ber  Sibmiralitatögerid^te  würben  i?on 
ber  Äaufmannf(^aft  bie  lebl^afteften  klagen  erhoben  unb  t)on 
©eiten  ^oHanbS  bei  ben  ®eneralftaaten  bie  Sluörüftung  üon  24 
Äriegöfd^iffen  gum  ©(^u^e  ber  ©d^iffal^rt  beantragt. 

2)ie  ^ringeffin  ©outjernantin  fuci^te  biefen  ©d^ritt,  ben  bie 
franjopjd^e  Slegierung  auf  alle  SBeife  unterftü^te,  ju  tjerl^üten. 
@ie  forberte  i^rerfeitö  gum  ©(i^u^e  ber  (Srengen  unb  gur  Slut* 
rcii^tl^altung  ber  9ieutralität  bei  bem  (Sontinentalfriege  SSerftar* 
hing  ber  8anbtru^)^3en  um  13000  SWann  unb  bemül^te  \iä)  um 
eine  gutlid^e  SSerftanbigung  mit  @nglanb,  weld^e  Äonig  griebrid^ 
cmgelegentlid^  befürwortete.  9Jun  gab  atlerbingö  bie  englifd^e  JRe= 
gterung  bie  ©(i^iffe,  xo^^ä)^  Don  ben  eigenen  Kolonien  ber  9lieber= 
lanber  gefommen  waren,  frei  unb  entfc^abigte  i^re  ®igentpmer: 
aber  bie  mit  ben  frangöfi[d^en  (Solonien  Derfe^renben  ©d^iffe  wur* 
ben  nad^  wie  üor  aufgebrad^t  unb  für  gute  SBeute  erflart,  benn 
^ttt  blieb  feft  entfd^lof[en  ben  für  frangoftfd^e  JRed^nung  gefü^r» 
ten  Swifd^enl^anbel  gu  unterbrücfen. 

3n  biefem  ©inne  gab  ®eneral  §)ürfe  am  23  3)ecember  1758 
bte  @rflarungen  feiner  Slegierung  ab,  mit  ber  3ufid^erung,  ba§ 
bfefclbe  jebe  geredete  Sefd^werbe  abftellen  unb  in  weitere  SSer* 
l^anblung  mit  ben  ^ollanbifd^en  5)e^)utierten  treten  woHe. 

2)aö  englifd^e  SKittelmeergefd^waber  befel^ligte  i?or(auftg  nod^ 
abmtral  Döborn.  3)er  frangofifd^e  Slbmiral  be  la  6(ue  war  im 
5Roüember  1757  mit  fed^ö  8inienf(^iffen  üon  Sloulon  ausgelaufen 
um  naß  Slmerüa  gu  fegetn,  ^atU  aber  Dor  bem  überlegenen 
fetnbltßen  ©efd^waber  in  bem  f^)anif(^en  ^afen  (Sartl^agena 
©4iu^  gefud^t.   ^ier  warb  er  SWonate  lang  t)on  Döborn  blofiert. 


Um  i^m  Siift  jii  ma^e'n  unb  burt^  einen  ijememfamen  SInärijf 
bie  ©nalätiber  ju  Derlreiben,  gieng  9)Jarquiä  bu  CueSne  mit  brei 
?inienfi^iffeH  nnb  jniei  gtegatten  in  ©ee,  warb  aber  am  28  ge^ 
ftniat,  wä^renb  be  \a  Cliie  butdi  mibvigen  9Binb  iira  SfiiSUiufen 
gediitbert  war,  auf  bei  ^6^c  beä  6a()S  be  @ata  vm  ben  ©ngläm 
beTn  mit  flbermac^t  nngegriffen.  ^üd)  fiir^em  Kampfe  mürben 
jwei  frnn^&fifi^e  ?iiiieii((^iffe  erotieri,  b.iS  brüte  lief  auf  ben 
©tranb.    S)ii  QiieSne  felbft  mar  unter  ben  ©efauijenen. 

Detorn  fcgelte  borauf  mid)  ®i6raltctr  itnb  Imt  Ärant^eite= 
^iilfcet  um  feineu  Sbj^ieb.  5)e  In  ßluc  fünnte  von  ©arttjagena 
niiölaufen  unb  ben  ^afe«  von  Son!on  miebergeainnen. 

Sie  tceujenben  cnglifi^en  ©efdiwaber  fi^äbigten  bie  ftfliij&' 
fifdje  ÄriegS=  unb  A^nnbelömnrine  aufä  erapfinblic^fte.  Slber  oiel 
Wörter  vodj  trafen  bie  ©^läge,  meiere  bie  gnglänber  ben  ^an= 
jujen  in  ben  iiberfeeiji^en  (äulunien  Bcrfcgten. 

©eit  ben  Seiten  Subwigä  XIV  waren  bie  Sriin^ofen  ™  St* 
fi^e  mehrerer  gortß  an  ber  Äüfte  Bon  ©enegnrabien,  unter  benen 
@t.  ?ouiS,  auf  einer  3nfel"an  ber  SJfünbung  beS  ©euegcil  erbaut, 
unb  ©oree,  auf  ber  Snfel  gleidien  9iamenS  Deim  grünen  5ii)r= 
gebircje,  bie  midjtigflen  waren.  5ßon  bcrt  auä  bel)errf($te  bie 
(enegam&ifi^e  Giimijagnie  ben  Äitftcn^iinbel  Dom  njej^en  9Jot= 
gebitge  bie  jum  ©ambia  unb  Derfergte  bie  meftinbifi^en  60I0' 
nien  granfreii^ß  mit  ütegcrjEiaoen ;  ou|erbem  bilbete  bet  @ummi  j 
einen  lo^nenben  unb  namentlich  auä)  in  @nglanb  uiel  Ibege^rtftt 
,£)aubeISortife!.  Kegen  biefe  3iieber(affungen  mürbe  im  93Iätj  1758 
ein  tleineä  ©efclimaber  von  ©uglanb  aiiägefaubt,  ©iejeß  nßt^igte 
am  1  5]Rai  ben  ©olonialtat^  ju  einer  Snt'itulation,  froft  meli^er 
St.  Souiä  unb  bie  übrigen  gortS  unb  äJtagajine  am  ©enegal 
ben  ®ng!änbern  nnegeliefert  mürben.  9Inbere  S^rtS  an  bet  Äü^e 
mürben  in  ber  ua^ften  3eit  erobert. 

3um  Sugtiff  auf  ®uree  reichten  bie  uor^nnbenen  Streittraft 
nid)t  nuS.    @rft  ben  29  ©ecem&ei'  traf  ©ommobere  Äc))i?el  1 
einem  ftSrferen  ©efi^toaber  ein   nnb  bemirfte  gleictj  am  folgen» 
ben  Sage  bie  Übergabe  ber  gorte,  in  benen  fid)  ixoax  gegen 
RIO  ©ejdjiipe,  aber  alS  Itertfieibiger  nu^et  bewaffneten  9!egerB_ 
nur  gegen  1300  Sran^ofen  befanben,  auc^  biefe  me^rercät^eitt 


c 

l 
mal 


8all9  ^lollenbal  frangoflf^cv  ©cncralgouöerneur  in  Snbien.       189 

Äciufleutc  unb  ,^anbn)erfcr.  @o  gtcnv3  ©cnegambten  verloren. 
6infttt)cilcn  xoax  bcr  afrifantfd^c  ^anbcl  ?jranfrcl(]^0  jcrftort. 

3n  Dftmbten  [(i^icnen  fic!^  bic  ©inge  günfttgcr  für  bi'e  Sran= 
jofen  anjulaffcn.  Sallp  SoDfcnbal  traf  enbltd^  in  btefem  %xvl\)' 
ja^r  mit  feiner  Kernen  ©treltmad^t  ein.  ©ie  Ungebulb  beö  neuen 
©eneralgouuerneurö  war  aufö  l^od^fte  gcfpannt,  benn  burd^  bie 
©aumfal  beö  Slbmirafö  (Srafen  b'Sld^e,  ttjeld^er  baö  auö  eilf 
Äriegöfd^iffen  feefte^enbc  ®c[(!^n)aber  befehligte,  waren  unterwegö 
mel^rere  SDtonate  verloren  worben.  ®rft  am  28  Slpril  1758  marb 
©ubbalore  erreid^t. 

ia\l\)  eröffnete  fogleid^  ben  Singriff  auf  baö  bei  biefer  @tabt 
gelegene  ^ort  ©t.  3)at)ib,  weld^eö  für  bie  ftarfftc  S.eftung  ber 
S3riten  in  Snbien  galt.  3wei  englifc^e  Äriegöfc^iffe,  wet^e  bei 
©ubbalore  lagen,  würben  t)on  i^rer  33efa^ung  tjerlaffen  unb 
»erbrannt.  Slm  nad^ften  Slage  bem  29  9lpril  war  Siceabmiral 
3>ocorfe  mit  feinem  ®efd^waber  ^ur  ©teile  unb  befd^ofe  bie  fran= 
joftfd^en  ©d^iffe,  ol^ne  i^nen  er^eblid^en  ©d^aben  ju  t^un.  3)ie 
S3etagerung  nal^m  rafd^en  Sortgang:  Sort  3)amb  warb  fd^on  am 
2  Sunt  übergeben  unb  bem  ®rbboben  gleid^gemac^t. 

35a8  war  ein  rül^mlid^er  Slnfang,  aber  alöbalb  traten  aud^ 
bte  •^inberniffe  ^ert)or,  weld^e  alle  Semü^ungen  8alli/§  vereiteln 
foDtcn.  iaüt)  war  fü^n  unb  leibenfd^aftlid^,  Don  ^od^fliegenbem 
®eifte,  üoH  ©eringfd^a^ung  nid^t  allein  gegen  ben  feigen  ^)flid^t= 
»ergeffenen  Slbmiral,  ber  i^m  jur  ©eite  gefegt  war,  fonbern 
eben  fo  fc^r  gegen  bie  ^Beamten  unb  £)ffijiere  weld^e  er  in  Sn^ 
bten  üorfanb:  biefe  bagegen  ^a^ten  i^n  al3  einen  fremben  ©in* 
bringling  unb  festen  [einem  feurigen  ®ifer  falt  bered^neten  unb 
jäl^cn  SBiberftanb  entgegen.  Sallp  warb  baburd^  auf  ©c^ritt  unb 
Stritt  gel^emmt,  um  fo  mel^r  ba  er,  ganjlid^  unerfahren  in  ben 
fnbifd^cn  Slngelegenl^eiten,  einen  Sel&lgriff  nad^  bem  anbern  t^at 
unb  namentlid^  bie  Äaftentjorurteile  ber  ©ingebornen  fd^onungö- 
Io8  »erlebte.  %m  feine  nad^fte  Siufgabe  erfannte  iaüi)  bie  33e= 
lagerung  oon  SKabraö,  aber  Slbmiral  b'Sld^e  Derfagte  feine  ^iU 
toirfung  ju  biefcm  Unternehmen  unb  fu^r,  nad^bem  er  am  3  Sluguft 
ein  jweite8©eegefed^t  mit  ?)ocodfe  nic^t  ol^ne  SBerluft  beftanben  ^atte, 
im  September  mit  feinem  ©efd^waber  nad^  Sie  be  grance  jurüdf. 


190 


giltrtc?  ©nc 


Sci^atte  Gnpfttt. 


©0  gieng  bie  erfte  imb  bringenbfte  ©efa^t  für  bie  @ 
länbet  im  ßatnatic  burcd  ben  3n)iefpalt  ber  fronjöfifc^en  ©e« 
fe^IS^aber  PDrüber.    Sit  3?engn!en  ^ielt  JKobert  (SltDC  al§  ®pu* 
uertieiir    mit  Ädtg^eit    unb    butc^greifenbet  Äraft  bie    britil^t  j 
^en'ji^aft  aufreiht. 

Sie    fdjireiften   Sietliifte    erlitten   bie  Rranjofeti    in  *Rorl)»  1 
araEvifa.    ^itt  mnc^te  @mft  bamit,  baB  bisset  Berfäumte  einjn»  J 
bringen  unb  ben  brüifdien  SBaffen  baS  Übergemid>t  ju  üerft^affen.  | 
9lii$t  nflein  bafe  er  SSerftärfiingcn  nn  ©i^ifen  unb  SOInnnf troffen  j 
f($itfte,  eine  ,^au(5t|nctie  war  bo^  er  ben  ©ifer  ber  91eu'(äng!änb« 
beictfc.     5äuf  fein  3Bort  beten  bie  ^rouinäiallegiSlaturen  mc^r 
unb  me^t  SOliüjen  auf  unb  beftritten  beren  Äleibnng  unb  Selb: 
Waffen  unb  fonftiger  Äriegäbebarf  Warb  von  ©nglnnb  geliefert. 
(Die  Offijiere  ber  5llilijcn  bie  ju  ben  Oberften  rourtcn  ben  Of= 
fixieren  ber  legitlären  SruiJpen  im  Stange  gleii^gefteflt,     2Bä^= 
renb  jo  bie  englifi^en  ©treitfräfte  an  3al)l  "ni*  <•"  ÄriegSluft 
junnttmen,  uerfiegteii  bie  ^ilfeqneQcn  ber  Stan^ofen.    Siö  ba^in 
roaren  fie  im  Sort^eile  gemefen:  ein  ^'often  ber  @ngl5nber  naij 
bem  anbern  mar  it)neu  jur  58eute  gefatlen,  aber  fie  bebnrften 
nad)f)altiger  Unterflü^ung  beö  ^fiuttedanbeS,  unb  biejeS  überUe& 
fie  i^rem  ©i^icftale.     dS  mangelte  an  S5rob,  beim  bie  franjfi« 
füllen  ßanabier  tjatten  nit^t  .fiänbe  genug  baS  2anb  jugteii!^  jlld 
bebauen  unb  ju  nert^eibigen,  bie  SXeiljen  ber  Streitet  lii^tetal 
fi(^  unter  ben  ©iegen  felbft,  unb  e3  Eam  fein  (ärfa^.    Unter  bie»! 
Jen  Urtiftäuben  jagte  ©eneral  [OJcntcalm  ft^cn  im  3«btuar  UöSl 


ben  Untergang  befi  neu 
^aftem  9}httl)e  fiifir 
t^eibigen. 

3ur  Eroberung 
Weli^eö  *pilt  iierfolgtc 


granfreicfje  DDrauä,  aber  mit  ftanb*J 
fort  feinen  redorenen  Rieften  ga  vtoM 


^anaba  —    ben«    baß   mar  boS  3ttf^ 
-  mar  ber  erfte  ©d)ritt  bie  ISinna^nu 
uon  L'ouiflbnrg.     ©iefe  Seftung,  auf  ber  3nfel  Gaf)  SSreton  im 
ßcren^bufen  gelegen,  bilbete  ben  9Ritte[i.^unct  ber  franj6fif(ftni 
Sif<^eKi  unb  bnS  Deijot  für  bie  nni^  Sanaba  bcftiinniten  3h*  ■ 
fuhren:    fie    galt  für  ben  ©i^inffel  aller  ©ebiete  beS  Sorenj«! 
ftromS,    ©rtjon  wa^renb  beS  Borigen  ÄriegeS  tunr  gouiSbiirg  in»  I 
^reiiüilligen  aiiS  51eu=6ng[anb  erobert,  aber  gemäfi  ben  Sef 


2)ie  @ngI5nber  erobern  Sonidbnrg.  191 

mutigen  beS  Slad^ener  griebcnö  bcn  grangofen  gurüdgefteHt  wor= 
ben.  SXefcn  |>Ia^  wicberjugewinnen  fallen  bie  (Sngidnbcr  l^üben 
unb  brüten  für  eine  &f)xeu\aä)t  an. 

®aö  Sommanbo  über  baö  gegen  gouföburg  auögeruftete  @e= 
fc^wabcr  fül^rtc  Slbmiral  33o0camen;  bie  ganbtrmjpen  befehligte 
©eneralmajor  Slml^erft;  unter  i^m  [taub  Dberft  Sameö  SBoIfe, 
für  Sfmerifa  mit  bem  Stange  eineö  Srigabegcneralö  befleibet. 
|>itt  ^atte  bie  Sefe^fö^aber  in  jeber  ^infidjt  glucflic^  au0^ 
gemault;  bie§mal  XDxxttt  bie  Sanb»  unb  @eemad^t  einmüt^ig  gu« 
fammen,  unb  ber  erfal^rene  Slm^erft  mäßigte  ba§  geuer  SBoIfe'ö, 
bet  mit  feinem  rafd^en  SMutl^e  bie  treibenbe  Äraft  beö  Unter* 
nel^men^  bilbete.. 

am  1  Suni  1758  warf  bie  glotte,  tüel^e  37  ginienfcfitffe 
unb  Sregatten  gä^lte,  üor  Souiöburg  Slnfer;  am  8  Suni  wur:' 
ben  We  8anbtrup^)en ,  mel^r  alö  10000  SKann,  au§gef(!^ifft  unb 
bie  SBelagcrung  eröffnet,  ©ie  ^atte  tro^  ber  tapferen  ©egentöe^r 
bcö  ©ouüemeurö  ©rucour  rafc^en  Fortgang.  S)ie  SBerfe  würben 
etnd  na^  bem  anbern  )}on  ben  @ng(anbern  erftürmt,  bie  @tabt 
hl  Srümmer  gef(]j)offen,  bie  eilf  franjöfiftJ^en  Ärieg0f(i^iffe  tl^eilö 
öcrbronnt  t^eiU  im  ^afen  fclbft  genommen,  ©o  erfolgte  am 
26  Suni  bie  ©o^jitulation,  burt^  weld^^e  mit  gouiöburg  (5ap  Sre* 
tott  unb  bie  Sitfel  @t.  So^n  (jpdter  ?)rinä  ®btt)arb0  Snfel  ge= 
notust)  ben  ©nglanbcrn  übergeben  würbe.  Sie  Seja^ung,  nebft 
ben  ©eeleuten  5637  9Kann,  warb  friegögefangen.  ©o  enbete 
%tanltü6)^  ^errfc^aft  im  gorengbufen. 

©ie  Sotfd^aft  üon  ber  ®inna^me  üon  gouiöburg,  ber  erften 
gr0|cn  SBaffentl^at  ber  (Snglanber  in  biefem  Äriege,  traf  am 
18  SCuguft  in  Sonbon  ein.  @ö  l^errf^te  bamalö  in  @nglanb  eine 
gcbrudte  Stimmung,  ©ie  grangofen  l^atten  «Reffen  erobert,  ger* 
binanb  über  ben  [R^ein  gebrangt,  Sriebri(!^  II  jc^ien  bem  Sin« 
hrangc  ber  SRuffen  unb  ber  Öfterreid^er  erliegen  gu  muffen,  beö 
foflfpieligen  ©cefriegö  war  fein  (Snbe  abgufel^n.  SKit  um  fo 
größerem  Subel  warb  bie  ©iegeönad^rid^t  begrubt,  weld[)e  bie 
SBenbung  ber  ®e\6)idt  Slmerifaä  anfünbigte. 

aber  nod^  fij^wanfte  bie  SBage:  wenige  Sage  barauf  fam 
eine  |>oft  au§  Slmerifa,  weld^e  bie  greube  bam^jfte. 


192  SBiftteä  Su^.    ®ediät(8  ßnljiffl. 

©enerni  Slbetctombie  jog  mit  15000  SRann,  bnrunter  630£ 
reguläre  3:rin.>l>en,  an  ben  St.  ©eorgSjee  iinb  uon  bott  i 
gum  ß^nmplniiifce  um  baä  govt  Üicotiberüga  einzunehmen,  i 
i^m  befohlen  mar.     3ebDf^  SIberctombie  jeigte  fti^  eben[D  i 
fä^ig  jum  Dbercommaitbo   alö  (ein  SBotgängev  ?oiibi?un, 
ttiac  umfpnft  bafe  feine  geute  fapfer  füllten;  TOuntcalm  (i$Iu( 
nm  8  3iiH  i^ve  Slngvijfe  fiegreii^  jurüd,  obgleii^  et  nidjt  ben  uirt 
ten  S,^ctl  bet  feinblidjen  Streitfrafte  f)atte.    9Iitf  ©eile  ber  Q 
länber  ntiir  gleii^  im  et[ten  ©efei^te  einet  i^ter  beften  OfRäier 
geblieben,  ioxii  ^uice,  ber  Sruber  beä  SommDbore;  im  ganjä 
Bertoren  fte  gegen  2000  ^üiiinn.     SSbetcrombie  luii^  fjinter  t 
@l.  ®eprg8[ee  jurücf  iinb  t^at  nic^tä  bie  ©Charte  au8juwe|ien.  ' 

2>ngegen  füllte  einer  fetner  Dffijiere,  Dbcrft  Srabftreet  oon  ' 
9teiüt)ürl,  einen  [i^on  früher  beff^Ioffenen  3ug  glücfüi^  auB.  Wit 
2700  9ieu'@ngtnnbern  matfi^ieite  er  nadj  bem  uot  jroet  3al)«ii 
jerftßrten  Oäiuego  nnb  jegte  ron  bert  über  nndj  grontenac,  einem 
na^e  bem  Sluäfliiffe  beö  Suveniftromä  auB  bem  Dntariofee  ge(e= 
genen  gort,    ©ie  fcfewai^e  Sefagung  beäjclben  ergnb  fi^  binnen 
jiuei  Sagen  am  27  ütuguft.    Srabftveet  ^erftötte  bie  bemaffneteiJ 
gafiräeuge  fo  wie  bie  SBorrat^c,  wiiäje  er  nic^t  fortfi^affen  fonni« 
unb  fe^rte  jum  ^pnuptcLn'pg  juriid,  ctinc  einen  9)Iiinn  eingebä|l 
gu  ^aben.     ©ie  Stan^ofen  uetloren  mit  grontenac  i^ren  l 
^junft  an  ben  ©eeit,  meldjer  bie  SÖetbinbung  mit  bem  Sliagao 
unb  mit  bem  D^io  uermittclt  ^atte. 

9!ii$t  brei  50ionnte  uergiengen,  fo  mnrb  auc^  baB  D^iogebie^ 
über  mcIt^eS  ber  Ätieg  fidi  entfpuHHen  ^atfe,  con  ben  grongofül 
geräumt,     ©er  3ug  gegen  gort  ©uqtießne  mar  bem  ®enetaÄ 
gorbee  übertragen,  aber  biejer  ertrantte  jum  Sebe.     5)arübe^si 
Warb  bie  befte  3eit  »erfdumt.    ©ein  SorpS  lufirbe  unuenti^tefe^* 
Dinge  jurürfgere^rt  (ein,  Ijatte  ni^t  bie  entfc^Ii}(fene  SluBbanet^ 
beB  Dberften  ©eorg  SBa(ljin3ton,   ber  bie  cirginifdien  ^ilije« 
befehligte,   jum  Stele   geführt.     9tra  25  9!LHiembet  marb  SorB 
©uqtieBne  Uün  ben  (änglänbcrn  befe^t  unb  (eitbem   ^ittBbuq 
ben^innt,  jitm  (Stiren gebäc^tni^  beS  ^ölinifterB,  beffen  S^attrafl 
bie    englifiije    ÄriegSfü^rung    mit    frifdietn    ©eifte    bur^brang» 
i  Sottan  gehörte  BaB  O^iobedfen  ben  23riten. 


@tanb  ber  5)ingc  in  !Rovbamcrifa.  193 

5)aö  aScrtraucn  ber  ?Rcn=@n9lanber  xoaxb  bcfcfttgt  burcfi  bic 
Abberufung  Sfbercrombie'ö.  9In  feiner  ©tetle  erhielt  Slml^erft  ben 
Oberbefehl,  ber  bereite  bem  am  ©ecrgöfee  unt^ätig  lagernbcn 
SIrmeecorpö  SSerftarfung  gugefu^rt  \)aüt. 

ff^6)  bin  nt(!^t  entmut^igt'',  \ä)xxei  SKontcalm,  „unb  meine 
Gruppen  eben  fo  ttjenig:  ttJtr  finb  entf(^Ioffen  un8  unter  ben 
Srummern  ber  (Solonie  gu  begraben''.  JDie  9lu§entt)crfe  Don  Sa= 
naba  toaren  gefallen :  im  nacl^ften  Sa^r  festen  bie  ©nglanber  fi^ 
»or,  bie  legten  SBajfen^)!d^e  im  Snnern,  üor  allen  baS  feftc 
Quebec,  gu  erobern.  S'^re  3uDerfi(!^t  unb  S^atfraft  wu(^0  mit 
bem  ®rfolge:  bagegen  fa^  ba§  frangofifc^e  93o!f  unter  feinem 
^)fli(f)tüergeffenen  Äönige  feine  Äraft  »ergeubet  unb  feine  60I0» 
nten  pcfierem  SSerberben  ^^reiögegeben. 


(SieBenteg  Sia:|)iteL 

(Srgebniffe  bes  ^riegs-jaljres  1758.   ISer^nblungen  bes  Äeidjötags 

unb  ber  gegen  Preußen  tjerbunbeten  Cabinette.   Äutktritt  beö  €ar- 

iinah  siSernid  mm  au^märttgen  ^ini|lenum. 

@egen  @nbe  beS  9?oüemberö  \6)xki  Äonig  Sriebri(!^  an  feinen 

S'feunb  ben  ®rafen  SWarif^al:   „unfer  Selbgug  ift  beenbigt  unb 

^ö    ift  üon  ber  einen  unb  ber  anbern  ©eite  nid^tö  babei  l^erauS* 

4 klommen  al8  ber  SSerluft  vieler  braver  Seute,  baö  Unglüd  vieler 

<tir"»iier  ©olbaten,  bie  auf  immer  uerfrüppelt  finb,  ber  Stuin  eini= 

ft^^^toüingen,  SSerwfiftung,  ?)Ifinberung  unb  Sranb  einiger  blu» 

^^^ber  ©tSbte''\   3)agegen  befannte  ß^oifeul  in  einem  &ä)xzU 

^^Yx  an  ben  SWarfc^aO  SSeaeiöle:  „fei  e8  bnxd)  Unglücföfane,  fei 

«ö     buYc^i  geiler,  bie  unglaublid^  aber  t]^atfa(]()!ic^  finb,  l^aben  bie 

^^cfifte  eines  fo  furchtbaren  33unbe8  xok  ber  unfere  biefen  SBinter 

Ä^iQen  t^re  Stellung  Dor  gwei  Salären  faum  irgenb  einen  %oxU 


^  1758  Sfloü.  23.    2)reöben.    griebvi^  II   an   ben  ©vafen  ü}?arif^al. 
Oeuvres  XX  273. 


194 


Sicrtcä  Su($.   Sirtenteä  Gapfttl- 


fdirttt  nufjumdieti.    SciB  ift  fe^r  bemiittiijenb  für  unS  «itb  fe^ 
ru^itiBoH  für  unjete  geinbe" '. 

Senn  ba§  loni  ja  baS  (5v.3e6ni^,  ba^  ber  fflotfn^  5)laria  St^ 
refienS,  mit  .giilN  ber  SRuRen  unb  granjDjen  bte  aS^iiijt  ^reu&enft 
3«  bvedjen,  in  bie[em  J^elbsiiae  abermnlä  nii^t  crreid)t  lonr.  3iöaE 
griebric^S  Dffenfiue  war  gefi^eiterl  imb  Saun  feierte  —  jUM 
testen  ?0iale  —  ben  Sriumi)^  bte  t)veu|ifd)e  SIrniec  gefc^ta^Afi 
jii  ^a&en;  aber  gerabe  bie  Weberlage  bei  Jöoä^üri)  ievoitS  i» 
bem  ferneren  Slerlaiife  ber  D^ierationen  Ilarer,  alS  bie  erfodjteitf* 
©iej\e  ee  gettian,  ber  erftauuten  SBelt  bie  Ö6evle{ien^eit  bev  preist 
feifdien  ÄriegSjnt^t  unb  bie  gelb^errngröfee  beS  preu^ifi^en  Ä6* 
nige.  Unb  Der^jÜiJ  man  ben  Sefifftanb  beim  ®nbe  beS  %el\>t 
jugcfi,  ]o  Ing  ciu^  tjier  ber  Sßürt^etl  auf  ©eiten  'Prcii^enS  unk 
©nglnnbS.  Senn  ob  bie  ^tocinj  ^reufeen  aui^  in  ber  StuffM 
unb  ßleue  in  ber  i^tanäofeu  ©etDoit  blieb,  fo  boten  bafür  ©a^jm 
unb  bie  Bon  ^erbinanb  befe^ten  ireftfäüf^cii  3?i?t^ünicr  reit^ltij 
Srfag,  unb  bie  überfeeifdjen  ©roberun^en  ber  Gnglönber  bilbeteit' 
einen  ©eirinn,  für  ben  granfreii^  fein  ©e^engewicljt  in  bie  3 
finale  ju  leijen  ^otte. 

©etraditen  ton  weli^en  ©inbruif  bie  (riegetifi^en  ISreigttifft 
auf  baä  Ser^atten  ber  Berbünbetcn  5!Räcf)te  ausübten. 

ÜÄaria  3berepo  unb  Äauni^  liefen  ftd)  nit^t  crfc^üttern.  Sog 
bü4  i^rer  SReinung  nadj  bie  ©djulb  beä  9)ii61ingenB  n\6)t  (. 
geilem  in  i^cen  ©ntiuiirfen,  fünbern  an  mangelhafter  SluSfübrunar 
berfelben  unb  UDr^ügltt^  on  ben  SBerfüumniffen  itjter  Sunbeäge  = 
noffen.  28enn  beren  Bemegungen  mit  benen  ber  foiievli^en  älr  = 
mec  in  ben  gehörigen  ©inflang  gefegt  würben,  fo  f^icn  naii 
wie  DOC  bet  Untergang  SriebridjS  II  unfeijlbar.  9Iuf  biefeä  3i85 
blieben  alle  ibre  ®ebiiitfen  gerii^tet.  Um  e8  im  nac^ften  Sn^tl 
ju  evretdjen,  lte§en  fie  eS  ficb  angelegen  fein  in  bie  gemeinfo» 
SUialregeln  (äin^eit  unb  Üiadjbrucf  ju  bringen. 

(Siiie  teilte  Aufgabe  war  bie8  nidjt.  ®ß  ftdflte  [i<^  in  ' 
weit  ber  Äaijer^of  noi^  fernerhin  auf  bie  Untertbönigfeit  ) 
3teit^Sftänbe  unb  beS  SWegenSburger  Sieic^etage  jä^ilen  fünne. 


1758  Dct.  6.    mrti.    Üijoifciil  an  »elldclc.    Stuljt  U  3 


Sortierung  be8  9[d()Höctfa^ren8  gegen  3)veu6en  unb  beffen  55erBünbete.  195 

3una(^ft  frciftcfi  ^ielt  man  btefe  für  gefiebert.  @tn  faifcrl{(^cö 
6ommtfftonöbecret ,  wcld^cö  am  6  Sunt  jur  ©ictatur  fam,  t)cr« 
langte  bic  anbcrwctt  ergiebige  SSermiHigung  üon  Sflßmermonaten. 
^reu§en  fegte  bagegen  am  28  Suni  5ßiberf^)ru(]()  ein,  mit  ber 
©rüarung,  ber  Äonig  werbe  alle  biejenigen  ©tanbe  be§  5Rei(^ö, 
n)el(i^e  bem  SBiener  ^ofe  in  feinen  ungereti^ten  Slbft(]()ten  mit 
@elb,  ?DJannf(^aft  ober  fonft  fernem  S3orf(^ub  leiften  werben,  afö 
feine  öffentlichen  ^einbe  anfe^en  muffen,  unb  wieber^olte  biefen 
?>roteft,  üon  Sraunfcf|weig  =  Suneburg  unb  anbern  SSerbünbeten 
unterftu^t,  hti  ben  Verätzungen  weld^e  am  25  unb  28  9fugufl 
ftattfanben.  SIber  baö  ?)rafibium  lie§  bie  branbenburgifc^e  SBer^ 
wal^rung  fogar  au8  ber  amttid^en  9luöv3abe  beö  ^rotocoÜÖ  weg, 
unb  bie  SWajoritSt  beS  SReit^ötagö  befc^lo^  gema§  bem  faifer* 
H^en  35ecrcte  jwangig  Stomermonate,  binnen  gel^n  SBoc^en  ^a^U 
bar,  ju  üerwilligen.  3u  Seftreitung  ber  laufenben  SBebürfniffc 
mwanbte  man  fi^  bei  bem  SBiener  $ofe  um  einen  93orf(Zu§ 
tJon  2  —  300000  f!.  5)iefer  SBefc^lu^  warb  Dom  Äaifer  am 
6  September  beftdtigt'. 

3m  Sluguft  glaubte  ber  SBiener  $of  \x6)  ftarf  genug  aud& 

tae  S[(^t8üerfal^ren  wieber  in  ®ang  ju  fe^en.   Slm  21  b.  9K.  er* 

lie^  ber  JReit^Öl^ofratlZ  tin  Sonclufum,  ba§  auf  ®runb  ber  am 

9    Februar  1758  üon  bem  5Rei(!Z§ftÖcal  erftatteten  Slngeige  Don 

8f  b  lauf  ber  gefegten  grift  nunmehr  baö  (Sontumacialöerfa^ren  ge* 

i^x\  ben  Äonig  in  'JJreulen  alö  Äurfurften  ju  Sranbenburg  an* 

S^wommen  werbe ^   Slber  beffen  nic^t  genug,  am  28  Sluguft  er« 

folgte  ein  weitereg  fa{ferli(]()e8  ^of beeret,  mit  wetd^em  bie  gegen 

^^irt  Äonig  t)on  ®nglanb  al§  .Rurfürften  t)on  Sraunf(]()Weig=Sfine5 

'^^'xrg,  ben^ergog  Don  ©a(]()fen=® ot^a,  ben  ?anbgrafen  Don  Jpeffen« 

^^^%l,  ben  ^erjog  üon  S3raunf(]()Weig  unb  ben  ®rafen  üon  SfidPe^ 

^^*^>:9  erlaffcnen  ?IRanbate  ben  3tei(!Zöftanben  eröffnet  unb  beren 

®  ^tad^ten  erf orbcrt  würben.    5)er  Äaifer  entbot  in  jenen  9[Ran= 

wci^ten  |)annoüer  unb  beffen  SSerbünbeten  auö  faiferlid^'Obrift'ri(]()= 

^^tli(^er  SSRa6)t  unb  ®ewalt  imter  ©träfe  ber  ?litxä)^a6)t  t)on 


»  @.  bic  «cten  Ärieg«  =  ©anale^  1758  I  964—1072.   II  235-240. 
«  (gb.  n  678. 

13* 


196  ^UtU^  ^VL^.  @iebented  @^pitel. 

aller  Sl^citncl^munv3  ber  furfcranberiburgtftj&cn  ©mporung  tote  aui} 
üon  aller  eigener  tanbfricbbru^tger  Öberjtel^ung  unb  Sergenwt 
tigung  üon  9tet(!^§mttftanben  alöbalb  abjuftd^en,  btc  frcmben  fo» 
too^l  al§  bte  eigenen  A^ruppen  fogleicf)  abjufu^ren  unb  b!e  ber 
gemeinen  ©tdberl^eit  gefä^rli(!^e  JWüftung  gu  entlaffcn.  S)ie  Sot» 
läge  am  9tei(^0tage  gef(^al^  ben  11  ©eptembcr*. 

SBenn  biefe  9[Ra§regel  f(^re(fen  follte  fo  öcrfcl^ltc  fie  ijtei 
3tt)e(f.   3m  ®egentl^eile  man  fanb  e8  la6)exl\(!fy,  ba§  ber  faif» 
lid^e  ^o\xaÜ)  in  biö^er  unerhörter  SEBeife  feine  Stt^e  mit  eia« 
aßale  gegen  eine  ganje  Slnja^l  üon  9Mten  f(^(euberte,  unb  t» 
ftete  [id^,  ba§  fie  gleicfi  benen  beö  Sßattcanö  t^rc  Äraft  t>erIoKi 
^tten.   griebric^ö  beö  großen  (5ntf(^lu§  war  unabänbcrlic^  gefajt 
©ein  ®efanbter  in  SRegenöburg  roax  angewiefen,  fobalb  bic  84* 
erf larung  publiciert  »erbe ,  feierlicfi  bagegen  ju  ))roteftteren  «il 
gerabe  l^erauä  ju  erflaren  ba§,  ba  ber  je^ige  Aatfer  nt^t  aDm 
babnrc!^  toiber  alle  9fieid^§ge[e^e  unb  gegen  bie  ryon  t^m  befc^v^ 
rene  SBa^lcapitulation  l^anbele,  er  ber  furffirftlfdj^c  ©efanbte  !■ 
9lamen  feinet  S3olIma(]()tgeber8  ben  faiferltci^cn  5£l^ron  ali  wcot 
unb  ben  .^aifer  \olä)ex  äBürbe  unfähig   erllaren    uttb  forba 
muffe,  ba§  bie  Äurfürften  ju  einer  anbern  ^aifermal^I  f^rrita 
unb  ber  biö^erige  9fleic^8tag  bi8  bal^in  fuSpenbiert  tverbe*. 

5)ie  l^annoüerfc^e  ^Regierung  mahnte  üon  einem  fo  entji^ifr 
benen  ©d^ritte  ab  unb  betrat  i^rerfeitö  ben  SBcg  ber  Siecjtftj«^ 
wal^rung.  3^re  ©enffc^rift  »cm  30  Dctober,  XDel6)e  am  1 1  ?te 
üember  auf  bem  SRei^ötage  vorgetragen  warb,  enthielt  eine  \ifi^ 
(Entgegnung  auf  ba§  „fogenannte  aÜergndbigftc  »^ofbcctet*  vi 
bie  unter  Slnbro^ung  ber  ^ä)t  ertaffenen  ÜKanbatc,  in  benen  tei 
Äaifer  „eine  fol^e  ®ä)xtxbaxt  gebraud^en  laffc,  al8  man  fi(Jelii| 
gegen  einen  toöcanifd^en  ober  6fterrei(^i|(!^en  ?anbfaffcn  bebifl*! 
fonnte''.  JDie  SSerbienfte  ®eorgö  II  um  ba8  ^auö  Dfimai 
unb  bie  ^anblungätoeife  be^  Unteren  gegen  «^annoi^er  i»nit<i 


1  ^rieöö  =  ©angUp  1758  II  833-868. 

2  1758  San.  16.  S3reö(au.  griebric^  II  an  ben  grcl^errn  t)oii  ^\ 
^ei(.  II  116«.  S3er(in  b.  30  @ept.  fd)ärfen  bic  ©abinetdminlfter  DicSiÄ* 
tion  ein  unb  fe^en  gleichzeitig  bie  (^efanbten  ju  Bonbon  unb  bie  ^| 
üevfd^e  !Regievung  baüon  in  ^enntnife. 


•J&annööctfd()c  3)en!fd^rfft  gegen  baa  Sld^Wmanbat.  197 

bcleud&tct,  bcfonbcrö  bic  ofterrct(!^tfd^c  (Sonücntion  mit  bcm  fran» 
äoftfd^cn  ^ofc  jur  Übcrjicl^ung  t)on  ^annoücr,  an  ber  bic  Äai* 
fcrin  il&rc  eigenen  $au§tru))pen  tl^eilne^men  Iie§  unb  [icfi  bie 
i^afftc  ber  ju  ma^enben  ©rprcffunijen  auöbebang,  fo  mic  bic 
erneute  ?IJlitwirfung  rc{(!^öftanbifd^er  Srup^jen  gu  bem  ©infalle 
»Ott  ©oubife.  @ö  toarb  bie  in  ber  JRei^Ögeft^id^te  beif^^iellofe 
Sumut^ng  abgetüiefen,  bic  jur  9?ot^tt)el^r  aufgefteDten  Sruppen 
jurucfgufül^ren  unb  gu  trennen,  mitl^in  bic  beutf(]()en  8anbe  b«c 
franj6ftf(^en  SIrmce  wieberum  ju  offnen.  9?id^t  minber  »ertrat 
bic  5)enffc^rift  baö  9ted[)t  ber  übrigen  uerbünbeten  Surften.  „JDic 
9la(f)tt)elt  wirb  ?DJü]^e  l^aben  ju  glauben  ba§  ju  einer  Sextf  ha 
ofterrei^if(i^c  ^ilfö*  unb  ^auö^^,  a\\6)  furpfäljif(!^e  unb  mürtems 
bergifd^e  Srup))en  ju  Übergiel^ung  reid^öftanbif(]()er  ?anber  ol^ne 
alle  baju  gegebene  llrfa(]()e  gebrandet  ttjorben,  ben  5Rei(^§ftanben 
mit  ber  ^(fyt  gebrol^et  »erben  mögen,  bie  ju  beren  93ertl^eibis 
gung  \x6)  mit  antwenben".  3um  @(!^luffe  \pxaä)  bic  ©enff(^rift 
bic  ©riDartung  auö,  „ba§  hnxä)  ein  9iei(]()0guta^ten  barauf  werbe 
angetragen  »erben,  ba§  ©.  ÄaifcrI.  9!K.  nid^t  nur  bie  Sanbc  be8 
Äurfurften  famt  Sraunfd^weig ,  Reffen  unb  ?ip^)c  befd^irmen, 
fonbern  auc^  jugleid^  gegen  ber  Äaiferin  Äonigin  SWajeftat  afö 
ßrg^erjogin  üon  Äftcrreic^,  ben  Äurfürften  »on  ber  ^falj  unb 
ben  ^crgog  Don  SBurtemberg  ba§ienige  mit  gro^eftem  gug  Der* 
fugen  mögen,  maö  Don  Siner^ö(^ftbenfelben  unangerufen  gegen 
©-  Ä.  9K.  unb  furfürftlid[)c  JDurd^Iaud^t  l^at  erlaffen  merben 
tooHen"  \ 

3)ie  l^annöDcrfd^e  3)enf fd&rift ,  bünbig  unb  f(^Iagenb  wie  fic 
tt>aT,  blieb  t)on  öfterrci(!^if(]()er  ©cite  unerwiebert.  SBenige  SBoc^en 
jpaJcr  warb  a\i6)  auf  bie  im  ©e^jtember  ausgegebene  frangöfif^e 
©taatöfd^rift  über  baö  33erl^alten  »^annoDerö  in  SSetreff  ber  3c= 
^«ner  Souüention  actenmS^ig  entgegnet^ 


^  ^Ieg8=©an3(ep  1758  III  634-645.  ®raf  3öil^elm  üon  Sippe=53ü(fe= 
*^^9  entgegnete  auf  ba0  faiferliti^e  Sld^tömanbat  mit  einem  SKemorial  üom 
^  ^00.,  weld^eä  am  4  3««.  1759  in  ber  Sdeid^öüerfammlung  üorgetragen 
"*^«be.  ^cg8.(Jonafe9  1759  I  9-15. 

*  SBal^rl^aftc  ^SorfteUung  ic.  a.  a.  D.  III  800  ff.,  am  3flei(i^gtage  publi= 
^^  San.  1759.  3^r  SSerfaffer  ift  ber  ^Ird^iüar  $ofrat^  3o.  SKelc^.  ©trübe. 


i 


198  ^iertei)  ^u(^.  ©iebented  Q^apittL 

^{tttlerweile  leißten  bte  evangeltfcl^en  Stetc^dftanbe  in  i^ 
SJie^r^ett  am  29  9to))embet  gegen  baS  oerfaffungöiDtbtige  i# 
»erfahren  SJerioa^rung  ein. 

3Biv  ^aben  früher  bie  te^tlid^en  93ebenfen  angefü^tti  vdfc 
in  SBien  ^infi^tlicft  ber  SInioenbung  bet  9iet(!^dcon{Ututtonen  aq 
ben  t)odiegenben  San  o6n)a(teten\  Um  fo  mef^r  l^atte  man  of 
ber  anbeten  (Seite  Urfa(!^e  ftd^  auf  bie  ®efe^e  gu  berufeit  Sjic 
)]jeu§if(^e  unb  bie  l^annoDerfd^e  9tegieiung  machten  an  ben  bot' 
f^en  ^^öfen  fowol^l  ald  3U  ^0))en^agen  unb  im  ^aa^  S0# 
langen.  3n  Solge  beffen  gab  ber  Äönig  üon  S>änemarf  }tt  8ia 
unb  ju  Serfaideg  feinen  SSerbrug  über  bod  3I(^t8oerfaf|iei  p 
erfennen ,  mar  aber  bo^  ju  nici^td  weiterem  311  t^ermojeB  dl 
ba§  ber  ^olfteinif(]()e  @e)anbte  ftd^  DorfommenbeS  SaDd  bei  ft 
ftimmung  enthalten  foOe. 

^Dagegen  gieng  bie  ©tattl^alterin  ber  9tteberlanbe  auf  hi 
9iat^  be§  ^ituormunbe^  Submig  t)on  Sraunfd^ioetg  unumwinta 
mit  ber  ^pxa6)e  ^erau@.  @ie  erlieg  am  16  SRärj  1758  ii 
Flamen  t^reS  minberi%igen  ©ol^neö  aI8  ®rafen  öon  9!ajl» 
S)ie|^  ein  ^tefcript  an  ben  SReici^dtagSgefanbten  Don  SBulfni^  > 
welchem  fie  gegen  baS  ben  9fleic^dgefe^en  sumtberlaufenbe  84'' 
uerfa^ren  ^roteft  er^ob.  ©ie  l^abe  »ernommcn  ba§  am  Slfi(^ 
tage  nac^  (Stimm enmel^rl^eit  über  bie  9ld^t  gegen  ^reu§en  * 
fc^ieben  werben  fotte:  bagegen  crforbere  bie  SBal^IcapttuIation  & 
je^t  rcgicrenbcn  faif erliefen  SKajeftat  (9(rt.XX  §§  4—10)  gur&l' 
fc^eibung  einer  folc^cu  Slc^töfac^e  eine  üorgangtg  aud  Stäata 
beiberlei  })ie(iv3{oncn  in  o^k\ä)zx  9In3a^l  niebergefe^te  9tei(^8ke)» 
tation  unb  ertldre  ein  9(d^töerfenntni§  für  null  unb  ni(||tiä,  hi 
weld^em  ni(!^t  nad^  ber  üorge|d^riebcnen  Sorm  unb  SBeife  » 
fal^ren  fei. 

SBülfnijj,  tt)cl(!^er  au^er  ?Raffau  auc^  $effett»6affcl  unb  SR«* 
Ien6urg=(2trelijj  am  9{eic^ötage  vertrat,  mad^te  ben  i^m  anfj^ 
tragenen  ?)roteft  in  a((cr  Sorm  geltenb  unb  ^verbreitete  i^n  hd 


1  $t).  I  449.  Dao  fol^enbe  m^  ben  ^^(cten  bed  ^5n.  ^resg.  Sw>^ 
arc^iotS  9let(f)eia(l)t,  K.  10,  79.  'I^(.  .&ufci^ber()  414  ff.  9(belung  ®taatfg(% 
(guropcnö  IX  2,  16-21. 


9icd^Wöerti)a]^rnng  bcr  cöangclifc^cn  9tc{c^öftanbc  üom  29  3Rdü.  1758.   199 

bcn  3)ru(f.  ©te  ücqagten  cüangelifd^en  ©tanbc  tüurben  babur(^ 
crmut^igt  unb  auä^  taÜ)ol\\ä)t  gaben  bte  SSerfic^erung ,  üon  ben 
JRcid^öcDttftttutioncn  ni^t  abgelten  3U  moDen :  Äurbaiern  ucrf^rati^ 
in  bicfcm  ©innc  auf  bic  anbcrn  ipittetöfeac^ifc^cn  «^ofe  ju  tt)tr* 
fcn.  ©0  rege  waten  biefc  Sebenfen,  ba^  bic  franjofif^e  Stc» 
gicrung  mal^ntC;  ber  faiferlid^e  ,^of  möge  fi(^  in  ben  @c!^ranfen 
ber  Sf{ei(!^0üetfaffung  Italien  \  3?er  SReid^ö^ofratl^  f^n)ieg,  benn 
er  \a\)  üorauö  ba§  feine  9lc^Wmanbate  bie  ?)robe  einer  boppelten 
33er^anb(ung  in  ber  ^Deputation  unb  im  ?)lenum  nid^t  befleißen 
würben.  3m  ?)Ienum  glaubte  er  mit  .^ilfe  ber  fat^olifd^en  ^ra= 
latcn  ber  SKajoritat  [ic^er  gu  fein. 

Snbeffen  »ertl^eibigten  ^reu^en  unb  bie  anbern  mit  ber  ^ä)t 
bebro^ten  ©tdnbe  i^r  t)erfa[fungöma§ige0  JRed^t  unb  fül^rten  eine 
offentli(]()e  @rflarung  beö  (5orpu§  ©oangelicorum  ^erbei.  JDiefe 
war  feit  SUlonaten  üon  ?)reu§en  unb  ^annoüer  vorbereitet  unb 
mit  ben  übrigen  eüangelifc^en  ^ofen  vereinbart  worben,  fo  weit 
biefelben  ntd^t  wie  ©d^weben,  ©c^werin,  SBürtemberg  unbebingt 
unter  bie  geinbe  jaulten.  3?er  Sef^lu§  felbft  warb  mit  aller 
Umftd^t  raf^  tn8  SBerf  gefegt. 

9Kan  wartete  biö  ber  furfa^fif^e  ©efanbte  Sodann  ®eorg 

t)on  ?)onifau  alö  SSertreter  beö  ©irectoriumö  in  Evangelicis  eine 

@onfercnj  ber  eöangelif(]()en  ©tanbe  anberaumte.    2)ie8  gefc^al^ 

sunt  29  5Roöember.    Sagö  juöor  begaben  [ic^  ber  t)annoüerfc^e 

®€fanbte  von  ®emmingen  unb  von  SBüIfni^  gu  ?)onifau  unb 

t^erfangten  ba§  inöbefonbere  fotgenbe  gragen  jur  Serat^ung  ge* 

ftcUt  würben:   1.  wie  bei  ben  Sld^töerfenntniffen  bie  flare  unb 

^^wtli(^e  aSorf^rift  ber  Keic^öfa^ungen  unb  befonberö  3lrt.  XX 

^^^    SBal^lcapitulation  aufrecht  ju  erl^alten;  2.  wie  bemjenigen, 

^öö    biefem  ®efe^  unb  bem  evangelifd^en  SBefen  guwiber  vor* 

S^nommen  werben  mo(!^te,    gu   begegnen  fei?    ^onifau  erl^ob 

^^tDierigfeiten,  aber  alö  bie  ©efanbten  i^r  Sebauern  auöbrücfs 

^^     im  Salle  feiner  SBeigerung  anbere  SiKa^regeln  gur  [Rettung 

f^    evangelif^en  SSerfaffung  einfd^tagen  gu  muffen,  willigte  er 

^^^    bic  t^m  überreizte  ^ropofition  vorgutragen. 


1758  ©cpt.  16.   SBerfatttcö.  IBernlö  an  ©^otfeul^^tainDtlte. 


i 


200  5.Uerte«  93ud^.  ©iebentc«  SapiteL 

5u  bcr  Gonfercnj  am  29  9louember  waren  t^olflcin,  8n^ 
äStanbcnburg^Saireut'^  unb  jufalltg  au^  ©ad^fen-SSetmat  nii||t 
ücrtrctcn ;  bic  coburg«mcimnijcnf(^e  ©timmc  rul^tc.  ^onifau  n« 
öffnete  bie  SScrl^anblunj  unb  üerlaö  bie  geftcHtcn  gragcn;  f)Iot^ 
begrfmbctc  im  9iamcn  uon  Sranbenburg  bte  bcr  SBa]^Ica^)itulaticl 
unb  ber  5Rei(]()§üerfaffung  gema§  cinjulcgenbc  SScrwa^tung  mi 
ber  furbraunfd()tüetgii^e  ®c|anbte  üon  ®emmtngen  legte  ba§  fop 
multcrte  SSotum  »or.  3)iefcö  gteng  bal^in :  1 .  bei  ben  angebrojtfli 
91c^t§^)rcccffen  in  feine  gegen  bie  33orf(^rift  ber  JRetcjSconjfiti» 
tionen  unb  t)au^)tfd(]()li(^  ber  befd^ttjorncn  tai\exliä)en  SBa^Icajfc 
tulation  Sfrt.  XX  ücr^une^menbe  Stnberung  ju  mtOtgen ;  2.  aOrf, 
xoai  gIei(^WD^l  biefem  entgegen  gef^e^en  möd^te,  »on  SorpoiS 
@üangeIicorum  mcgen  jebetjeit  fo  anjufel^en,  lüie  baju  bic  SBaJt 
ca<?ituIation  felbft,  Slrt.XX  §  10\  bie  anleitung,  baö  JRecJt  ink 
bie  Sefuvjnife  tportli^  unb  auöbrucf(i(^  ert^etfet. 

5)ie|em  SSotum  trat  bie  We^rl^eit  bei,  au§cr  «^urbranbenbnj 
unb  Äurbraunf^meig  bie  ®efanbten  üon  ©adj^fen « ©otl^a  wA 
Slltenburg,  SBranbcnburg  =  SInöba(](),  Sraunfdj^wetg^SBoIfenbSttd, 
Saben  (2)urlad[)  unb  ^od^berg),  Reffen  =  6aff et,  ÜRedflcnbnrj» 
©treli^,  5Raffau;  ferner  bie  ®efanbten  ber  wetterauifd^cn,  fr» 
lx\ä)en  unb  »eftfalifd^en  ®rafen,  enbli^  famtli^e  reidj^öftäbtij^« 
mit  Sluönal^me  i^on  ©c^tt^abii^^^atl.  ©agegen  erflärten  ÜRedl» 
burg*@c^tt)erin,  Jpeffen-Sarmftabt  unb  ©c^warjburg ,  fic  fcifli 
ni(^t  im  Stanbe  \\6)  ]^erauö=  ober  in  etmaö  me^rereö  einjulajiea: 
SEBürtemberg  unb  ©d^n)eben  (für  SSorpommern)  nahmen  »ejei 
mangeinber  Snftruction  bie  ©ac^e  ad  referendutn.  ?)onifau  j» 
nerfeitö  beftanb  auf  SBertagung,  tt?eil  sur  (ätnl^olung  aHfcitijß 
Snftructionen  feine  ^inlanglicl^e  3eit  gelaffen  werben:  wenn  fci« 
nid^t  beüebt  werbe,  fo  fcnne  Äurfat^fen  an  gegenwärtiger  SS» 
l^anblung  nicl^t  ben  aUergeringften  3lnt^eil  nel^men. 

3(uc^  biefe  SBenbung  war  üorgefe^en.  @emmingen  enrie» 
berte,  in  bem  galle  fel^e  man  \x6)  mit  ungemeinem  ©ebanen 

^  „Unb  wann  aud^  auf  üovbefcfcriebenc  5D?a6,  gorm  unb  3Sett,  i« 
ücn  ^Puncten  ju  'J.^uncten  i^erfetjen,  nidjt  »evfa^rcn  würbe,  fo  fofl  aÖUB 
fe(bii)e  ergangene  ^l6)t^^'(xvUax\xnc{  unb  Cr.recution  ipso  jure  vor  mifl  0^ 
nichtig  gehalten  werben". 


SRcd^Wöcma^rung  bcr  eöangclifc^en  9^cid^8ftanbc  üom  29  !Roö.  1758.  201 

bemüßigt  bic  furfcranbcnburgifd^c  ©cfanbtfd^aft  ju  tx\\xä)tn,  bic 
Seratl^ung  ju  @nbc  ju  bringen. 

®a8  \ä)ia^  bnxä).  ?)ontfau  cwiebcrte,  jtoift^en  bcm  ©ircc* 
torium  unb  Äurfat^fen  fei  ju  untcrfd^cibcn ;  in  SSettcff  beö  er« 
fteren  tt)crbc  man  ^iä)  niemalö  entixeä)en  ju  üoÜjic^en  xoa^  üer- 
langt  werben  fönne.  3tüar  waren  feine  SluSflüd^te  nod^  nic^t  er= 
f^6i)ft:  er  ful^r  fort  anf  ber  Vertagung  ju  befleißen  unb  ex\nä)U 
namenüxä)  bie  fc^webif^e  ©efanbtfd^aft  ^6)  in  Slnfel^ung  ber  ®a= 
rantie  beö  weftfälif(!^en  gnebenö  barnber  jn  intern.  Slber  al8 
biefe  ftd^  [tili  üer^ielt  unb  eben  fo  wenig  fonft  jemanb  ben  er« 
l^obenen  ®inwenbungen  beipflichtete,  ^lot^o  bagegen  auf  wieber* 
^oltc  Slufforberung  fi^  bereit  erflarte  bie  ©ac^e  in  bie  $anb 
ju  nehmen,  unb  bie  5!Rajoritat  ben  furbraunfd^weigifc^en  Slntrag 
jum  S3cfd^hi§  er^ob:  ba  erbot  \xä)  ^onifau  in  Stnfel^ung  beö 
5)irectoriumö  aUeö  moglid^e  ju  t^un,  na^m  ben  genehmigten  9[n« 
trag  au8  ©emmingenö  Rauben,  bictierte  i^n  alö  Conclusum  Cor- 
poris Evangelicorum  allen  Slnwefenben  in  bie  geber  unb  über* 
gab  baffelbe  bem  5Rei(j[)8fan3leramte  gur  ©ictatur  am  9iei(^8tage^ 
Slat^traglicfi  erflärten  (bur(^  ben  ^ergoglid^  braunfd^weigif(]()en  ®e» 
fanbten)  in  ber  eDangelifd^en  (Sonfereng  üom  17  Sanuar  1759 
©ranbenburg=33aireut^  unb  ?lnl^alt=33ernburg  für  baö  gefamte 
anl^altifci^e  gürften^auö  ben  ^Beitritt  ju  biefem  ©onclufum  gu 
t)rotofoll. 

5Der  benfwurbige  ©(abritt  beä  (Sor^juö  @üangeIicorum  fam  bem 
Steuer  ^ofc  l^o^ft  ungelegen.  ®r  l^attc  auö  ben  üerrofteten 
?Rc(]^töbrau^en  ber  JReid^öoerfaffung  eine  SBaffe  gegen  feine  geinbe 
fc^mteben  wollen  unb  mu§te  e8  erleben,  ba§  biefe  nid^t  allein 
bk  Sld^tömanbate  mit  @<)ott  unb  ^ol^n  ober  mit  fc^arfen  ®egen= 
fdj^riften  t)on  \xä)  wiefen,  fonbern  ba§  fogar  eine  Slnja^l  Don 
^tanben,  weld^e  i^re  Kontingente  jum  5Rei(!^öfriege  gegen  ?)reu= 
§cn  [teilten,  in  aller  Sorm  ben  oom  Äaifer  befd^rittenen  SBeg 
für  üctfaffungöwibrig  unb  eine  fo  verfügte  SSc^t  für  nuH  unb 
nidj^tig  erflarte.    5!Ran  oerbarg  bie  (äm^jfinblicl^feit  barüber  ni(!^t; 

^  Conclasum  et  dictatum  in  conferentia  Evangelicorum  D.  29  ^o)). 
1758  f.  ^egg  =  ©anjle^  1758  III  705.  ^mid),  ©ammt.  aller  ©onclwf.  bca 
©orp.  @ö.  öom  %  1753-1786.   Olegenöb.  1786  @.728  ff. 


202 


Silcrteä  Snt*.   ©iebetiteS  Scipitel. 


man  bebro^te  bie  ftabtifi^en  EDeputieifeu,  weli^e  tiä  auf  eintn 
SOiitgÜebet  be@  SRegetiSbiirgec  SJiagiftrotS  loaren,  bamit  fie  ocn 
bem  ©efi^liilTe  oltgeljen  m5{^teii;  biirc^  faifetlic^e  unb  fTaitjöpi^c 
©efnnbte  lüiiiben  einigen  fütftlicEjen  ^Öfeit  \ei}i  ernftlii^e  Siei- 
ffelliinf;en  getrau,  bie  fi^  udii  ©ro^ungen  wenig  unterif^ieben; 
eS  mar  bie  Siebe  uort  einem  ^'totefte  ©adjfenS  unb  ©c^roeben^. 
aber  alle  tiefe  Seftte&iingen  njaren  itmfunft.  Sie  [täbtij^en 
©eputietten  gaben  jur  Slnfroort,  fie  fcnnten  unmöglii^  »on  bem 
Se|d)lnffe  absehen,  weit  fie  firf)  bnmit  alleS  SJettrauenB  itjrei 
SBoIImac^tgebet  berauben  würben;  fein  emingelif^er  ^ürft  cer'^ 
leugnete  feinen  0efnnb(cn,  iinb  felbft  bie  fi^roebifc^e  Slegietung 
wogte  um  itjrer  eigenen  Untert^nnen  willen  niii)t,  offen  baS  SRei^t 
ber  pti:teftantii(^en  3ieic^eftanbe  anjutaften. 

Unter  biefen  Umftänben  befdjronfte  pd)  ber  9öiener  Jriof  ouf 
ben  ©rlii^  cineS  tniferli^en  gommiffionfibecrctS  «um  5  gebrnnt 
1759,  weites  bie  ©ütigleit  beä  Sefc^Iuffefi  oom  29  9!oBember  bc= 
fttitt  unb  über  bie  gtnge  Ejinfic^tlii^  befi  9[i^tecerfa^tcnö  in  bunflen 
unb  unbeftimmten  Sluöbrucfe«  ^inweggieng.  Sßon  Seiten  .§nn= 
noi'erä  «nb  ?)reu&enä  bticb  mnu  bie  SIntwort  nii^t  jdjnlbig'. 

5)nmit  w«ir  bie  ©ai^e  abget^an.  2Jür  bem  Seigre  fc^rieb 
^IdIIjo  einmal',  bie  .^inberung  ber  Sc^t  fei  fo  gut  nnb  wichtig 
n!ä  eine  gewonnene  Sntaifle  an^ufe^cn.  Se^t  War  fie  gewonnen; 
eä  ronrbe  nickte  weiter  oon  einer  9l($tSerfldrnng  ju  {RegenSburg 
gehört.  ?lber  buxi)  ben  9Jii8braui$,  ben  ber  Sienet  .&of  mit 
bem  laifetlif^en  Flamen  ju  treiben  üerfudit  ^atle,  mar  ba8  MaU 
fett^nm  in  ben  geringen  Überreften  feincö  Slnfe^enS  fi^reer  ge= 
fc^öbigt. 

Sinket  ju  Siegenfiburg,  bem  Si^e  be@  Sieiiijetagä,  waren  an 
ben  gürfteniiDfen  fortwa^renb  ägenten  im  ©ange  um  gegen  5^reu== 
feen  nnfjutie^en  unb  beffen  SÜerbünbete  nbwenbig  ju  mai^en.   3' 


**r 


•  3)ag  Eaifetlit^c  ßomniifflDnStitrit  »diu  6  gebtuar,  bne  (uibraunf(^ii)ri= 
gifrfje  unb  bn»  lurbmnbenburflift^e  ^'vomciiiDria  uom  15  unb  26  OJtärj  1769* 
f.  Äviegä=Enttj!ev  1759  I  412.  S82.  700.  9Id^  Bot  tiefen  Senlft^rifMn  Uffe-^  ] 
bie  ^RnnEserf^e  Slegierung  brudtn;  Seicei^  bng  taS  jua  eiindi  in  paite^^ 
aüi}  in  caussia  politicis  ftaCt^abe  ....  (10  Sogen  4.), 

'  1758  3nn.  6.   SftegenSburg.    fht^o'i  ffleri^t. 


Umtriebe  beö  ©rafen  ©erfenborff.  203 

t^nen  gcl^orte  bcr  gclbmar[c^aU  ®raf  ©ecfenborff.  ©tefer  alte 
{Ranfefd^micb  l^attc  feit  Scginn  beö  Äriegeö  uncrmüblt(^  mtlitä= 
rifd^e  unb  ^jolttifc^c  ©nttüürfc  gegen  ?)ren§en  gema(!^t  unb  fte 
bcn  ?!Ktniftern  unb  ©eneralen  ber  Äatferin  jngefanbt^;  ntd^t  min* 
bcr  bienftbefliffen  geigte  er  \xä)  ben  granjofen.  S3efonberö  rül^mte 
er  ^xä)  ben  branbettbnrg=anf^)a(!^if(!^en  $of  ?)reu§en  abfpenftig  ge= 
maä)i  gu  ^aben.  3m  SSertrauen  auf  folc^e  SSerbienfte  unb  auf 
btc  ©mpfe^lungen  be§  franjöfif(]()en  ^o\^^  begab  fi^  ©ecfenborff 
im  ©ommer  1758  nad^  SBien  unb  ertjielt  alö  faiferlid^er  ®cs 
l^ctmerrat^  ben  Sluftrag  eine  Siunbreife  ju  mad^en,  um  bei  ben 
Sietd^Öfürften  ben  (äifer  für  ben  Ärieg  ju  wedfen  unb  bie  guten 
9(bfi(^ten  ber  üerbunbeten  ßabtnette  geltenb  ju  machen,  ©o  üer= 
ftcä^erte  er  in  6affel  bie  l^efpfd^en  SKinifter  ber  friebferttgen  ©e« 
ftnnungen  ber  Äaiferin.  ®r  fam  anä)  naä)  bem  ^aag  unb  fuc!^te 
eine  Slnleil^e  ju  mad^en,  üferigenö  n^ar  fein  Jpau^jtgtt^edf  aud^  bort 
„dttz  SBelt  jufammeujulügen "  unb  eine  ©aat  beö  SKiötrauenö 
:unter  bie  SSerbünbeten  ?)reu^en8  au03uftreuen^  2)anf  erntete  er 
fcafür  nirgenbö.  3)er  frangofifc^e  $of  jürnte  über  bie  Don  i^m 
Ifcegangenen  3)umm^eiten  unb  fagte  fid^  formlid()  Don  ben  Unter« 
l^anblungen  loö,  bie  er  angefponnen  ^atte*. 

hierauf  reifte  ©edfenborff  über  Äofn  gurudE  unb  na^m  feinen 
SBol^nfi^  auf  feinem  ®ute  SWeufetoi^  im  SHtenburgifc^en.  grie= 
i)ri^  II  war  ntc^t  gefonnen  biefen  Äunbfd^after  unb  3u)ifd^entrager 
in  feinem  Sereid^e  gu  bulben.  Wm  gn^eiten  Slbuentfonntage  Iie§ 
<r  i^n  in  ber  Äird^e  üon  SKeufetoi^  aufgeben  unb  auf  bie  ge« 
ftung  SKagbeburg  abführen.  3m  9Kai  beö  näc^ften  3at)re0  würbe 
er  tt)ieber  auf  freien  %n^  gefegt,  gegen  Ballung  üon  10000  fl. 
unb  gegen  ®ntbinbung  beö  ?)ringen  SiKorig  üon  JDeffau  Don  bem 


1  Öebenöbcfd^reibwng  II  333,  angeführt  üon  ?)reu6,  Sviebvid^  ber  @r. 
II  200. 

2  1758  3wnl  22.   SSerfataeö.   IBerniö  an  @taint)iae. 

■  1758  Dct.  3.  JpeUenö  53erid^t.  3)ie  angefül^rten  5tu§erungen  fmb  üom 
^ringen  Öubtoig  üon  IBraunf*tüetg. 

*  1758  Dct.  15.  gontainebfeau.  Pernio  an  @tar^emberg:  M.  deSecken- 
dorff  a  fait  toates  les  sottises  da  monde  en  Hollande.  J'ay  envoy^  ordre 
a  M.  d'Affry  de  d^savouer  formellement  toutes  ces  n^gociations. 


jungen  Dee  franjoincpcn  uno  Dce.  oitcneic^iic^cn  «poi-g  amtö:s 
bcr  SScnctianer  (Sarlo  Sfle^jonico  afö  ?)abft  Sfcmcnö  XIII  emaj 
bcr  jur  ?)artci  bcr  fir^ltd^en  ®ifetcr  gcl^ßrtc '.  5)icfcr  bet^fitij 
ber  Äaifcritt  SJlaria  S^ercfta  feinen  guten  SStHen,  tnbem  et  i 
unb  tl^ren  9Jad^foIgern  in  ber  ungarifd^en  ^onc  ben  %M  I 
a))o[tolifd&en  SUlajeftät  ert^eilte,  jum  Beugni^  t^rcö  btennenl 
©iferö  für  bie  gort^jflanjung  ber  fatl^olifd^en  Stcligton*. 

2)ie  päbftlid&e  ®nabe  erftrecfte  ftc^  arxä)  auf  bic  Urheber  n 
2)iener  ber  großen  SHliauj.  ©o  wenig  geiftlic^cß  aud^  an  Sen 
war,  ßlemenö  XIII  wiDigte  f(!^lie§lic^  baretn  bicfcm  SRntiftei  I 
SBurbe  eine^  @arbinal@  ju  ertl^eilen,  unb  ben  Se(btnarf(!^an  3)<i 
be|d^enfte  er  mit  bem  jum  Äampfe  gegen  bic  Ungläubigen  i 
weihten  $ut  unb  JDcgcn*,  3U  ^anbgreiflid^em  93ett>eid,  wel 
Sebeutung  bie  r5mi[d[)e  6urie  bem  Äam^jfc  gegen  ^renl 
beimaß. 

2)ie  gleid^c  ?)arteina^me  er^cKte  auö  ben  @d^re{6en,  wel 
©Icmenö  XIII  am  15  unb  18  5Roüember  1758  an  ben  ÄJnign 
%xax[txzx6)  unb  an  ben  Äai[cr  grauj  rici^tetc.    ®r  forberte  bai 

1  1759  Tlai  20  jaulte  öubwig  XV  an  ©etfenborff  10000  giüte«.  B 
des  d^p.  secrötes  I  p.  179  nr.  124. 

2  ©tainüitte  fd^reibt  an  33etnid  über  bic  ^abftwal^l  1758  SWai  13  i\ 
les  Instructions  qu'elle  (l'I.  R.)  donneroit  seroit  un  ordre  simple  et  ( 
cisif  —  de  suivre  absolument  les  ordres  qui  leur  seront  donnös  par 
cardinaux  et  Fambassadeur  Fran^ois.    ^ai  24  Rezzonico  oonviendi 
assez  aux  cours  par  lui  meme.  Sunt  11  que  les  affaires  du  roi  (i  Roi 


^arteinal^mc  M  fah\U^  (Slemen«  XIII.  205 

bicfc  Surften  auf,  bie  »crluftc,  mlä)e  bte  fat^oltf(^e  Äird^e  in 
©cutf(]()Iat!b  burd^  bic  3tt)ictrad&t  bcr  ^aä)te  erlitten  ^afcc  unb 
mit  benen  fie  inxi)  bie  ©ntttjurfe  ber  afat^olif(!^en  Surften  üon 
neuem  bebrol^t  »erbe,  burd^  i^r  Sufammenwirfen  wieber  gut  ju 
mad^en  unb  atleö  aufzubieten,  um  im  JReid^e  einen  Sieben  auf:: 
3uri(^ten,  bcr  ein  wahrer  ®otteöfriebe  genannt  n^erben  f0nne\ 
63  ftimmte  baju,  ba§  bie  romifcfie  (Suric  burd^  befonbere  Snbulte 
ber  Äaiferin  unb  anberen  fatl^olif(!^en  Surften  für  bicfen  Ärieg 
eine  au§erorbentIi(]()e  Sefteuerung  ber  Stifter  unb  ber  Älöfter 
jugeftanb. 

3n  Solg^  bicfer  feinen  Scinben  eingeräumten  SBergünftigung 
orbncte  au^  Äonig  Sriebri(i^  im  ©ecember  1758  an,  ba§  bcr 
fatl^ofifd^e  ©feruö  feiner  ?anbe  ben  geinten  Streit  feiner  ®infünftc 
an  bic  ÄriegScaffc  jaulen  folle.  3m  übrigen  fuc^te  er  ben  fir^= 
1id[ien  grieben  ju  erl^alten.  ®raf  ©^affgotf(]()  ^atte,  aU  er  auö 
©(Rieften  flüci^tete,  ben  Strc^ibiaconuö  üon  Srandenberg  ju  fei* 
nem  ©enerabicar  fecfteDt.  £)iefe  SBerfügung  erfannte  Sriebrid^ 
ni^t  an,  fonbern  beftimmte  ftatt  feiner  ben  ßanonicuö  SSaftiani. 
9[uf  erhobene  Sefci^werbe  legte  jeboci^  ber  ?)abft  gegen  biefe  ?)er* 
fon  ®inf})ruc^  ein  unb  ücranla^te  baö  3)omca^)iteI  bem  Äonige 
feine  ®runbc  auö  cinanber  ju  fe^cn,  bamit  er  geftatte,  ba§  ein 
anberer  il^m  genehmer  JDoml^err  gum  SSicar  gewallt  werbe.  3)urd^ 
bic  9Wa§igung  25enebict8  XIV  —  benn  bie  SBer^anblung  fiel  no^ 
unter  beffen  ^ontipcat  —  warb  ©treit  Dcr^ütet.  Äonig  %xki)x\6) 
Detfugte  ba§  baS  Domcapitel  baö  ®eneralüicariat  auömad^^en  unb 
alle  Functionen  eineö  S3if(]()of§  uerfel^en  foDe.  2)a^  in  beffen 
9lamen  grancfenberg  bie  ©efd^afte  führte,  warb  nid^t  üerwe^rt^ 


1  BuUarii  Rom.  continuatio  I  55-58.  Rom.  1835.  SSqI.  ä.  3li).  aJicn-- 
ael,  n.  m\6).  ber  3).  XI  337. 

*  Slug.  %^tintx  fd^Uegt  fctn  33ud^:  Suftanbe  ber  fatl^ol.  ^ird^e  in  ©d^Ic» 
flen  öon  1740-1758  II 147  unb  3)ocwm.  9lr.XCV  @.344  mit  bem  «Breüe 
IBenebict^  XIV  ö.  15  ^pril  1758,  in  weld^em  eö  gegen  ßnbe  ^eigt:  sublato 
de  medio  Bastian!,  si  Regia  Majestas  habet  infensum  Vicarium  Gene- 
jralem  ab  episcopo  electum,  potent  eligi  quilibet  alius  Canonicus.  Ra- 
tionam  momenta  Regiae  Majestät!  exponantur;  ipsa  en!m  taliter  est 
affecta  erga  justitiam,  ut  negotium  compositum  die!  possit.   ^ie  biefe 


Siertcä  BnÖ),    ©ItbenteS  Eapttel. 

Untec  ben  uerbünbeten  COlÜdjleii  biitfte  5Raria  2^erefta  auf 
fRufetatti)  fieser  jntiten.  3n>ar  raiitrten  bie  Dfftjkre  bei  gut  Set= 
ftätlung  ber  germorfcljen  9Itmee  beftimmten  ^eterBiiurget  ©op 
nifonrci;inienter,  fie  Irüvben  nur  ^ur  9J(c^eIef  geführt  in  einen 
Ätieg,  ber  JRiifelanb  g^n  nichts  angebe.  ÜBerafl  im  ffiolfe  ^ett[^te 
Unjufneben^eit  ü&er  bic  roieberfjolten  Slue^ebiingen.  SGJaten  boi^ 
(eit  Sinfnng  1757  |(^on  breimal  je  60000  3(ecruten  einberufen 
lüDtbcn,  eine  ^arte  Saft  für  bie  ©utS^errn,  »el^e  i^te  letbeigt' 
nen  Sauern  fiergeben  mußten,  nnb  für  bie  Äaufleute  u.a.,  toelc^e 
©tcttuettvetev  tauften,  beun  beren  $reiS  flieg  ton  60  Shibeln 
auf  300  nnb  metjr  für  ben  Äopf.  aber  ma8  h'iramerte  ^U^a' 
bti^  bie  9iot^  beS  IJanbeä!  9tm  ,pofe  ft!&mieg  atleS  oor  itjtem 
aSiUen  bem  §affe  gegen  griebridj  von  ^Jreufeen  jebeä  Dpfet  ju 
bringen.  Ser  englifc^e  ®efanbte  Äeit^  gewann  nic^t  ben  min: 
befteu  (äinpufe;  ein  ganjeä  Snlir  üergieng  na^l  feiner  SHnfunft, 
bifl  ein  einziger  Seamter,  ber  Stnntärnt^  unb  Sabin etßfecrelär 
DIfuirieff,  fid^  con  itira  erlaufen  Iie§\  ■ 

aber  bei  ber  .^ingebung  ber  Äaiferin  ©lifabet^  für  bie  Dfiter=  j 

rei^ifdje  9lKianj  blieb  bie  Stellung  ERufelanbS  gu  granfrei^  iin= 
Uax  unb  unbeftimmt,  eine  golge  bauen,  bofe  baS  neue  ©uflem  - 
frnn3Dfi)4)er  ?)olitif  nit^t  auS  ber  *J!atuv  ber  Singe,  fonbern  aufl  * 
ber  Saune  eineS  Subwig  XV  entfprunjen  war.  ^ödjft  anfdiau:  = 
tii$  fprid)t  fii^  batuber  f5()clfeuU^ro9Hn  in  einer  Sentff^rift  »om  -^^ 
3a^re  1759  au8^  „Sine  SUlinnj",  fagt  btefer  einfit^tigc  Sipli}=  =  ' 
mat,  „wirb  gcbilbet  buri^  Sßerträge  nnb  gegeufeitige  Serpfli(ti=  =  ' 
tungen;  fie  wirb  feft  unb  bauer^aft  burd)  bie  Sierfnnpfung  betn*' -t 
Sntereffen  unb  Bort^eile.  Sn  biefem  ©inne  fann  man  fagen:»"*^ 
ba§  granfreic^  feine  gißianj  mit  Dtufelnnb  ^at.  ©icfe  bciben:*~«"n 
sDMdjte  Bcr^alten  fid)  mic  jmci  einnnber  gleic^giltige  ^^erfünen*^^«' 


äBeltfflung  «(olütc  [)ni  S&tincv  jii  bcddjteii  unlfvlcffcn.    ©.  ÜJtciijcl  a.  a.Z.— 
XI  334:. 

1  1758  gioB.  4.  .ttnag.   .^etlfii  auä  bem  SSetit^tc  bcä  ^otläntifdjf 
fanbten  bc  Smatct  vout  3  October. 

*  1759  apdl  10.  ?)etmbiirg.  SitxÜ)  an  ^Dlbecne(fe.   ÜRn^on  IV»  ^>p — 
XXIX.    Über  Olfuuileff  Bgl.  d.  ©.  9,  1. 

>  giafinnVP  am. 


i 


5Ser^aitnig  3flug(anbg  gu  granfrcid^.  207 

»Wc  einen  gemctnfd^aftltd^en  greunb  l^aBen  unb  3um  SSort^etfe 
biefeö  greunbcö  jufammcntütrfen,  aber  in  allen  Segie^ungen  bie 
btefem  fremb  finb  leine  birecte  SSerbtnbung  l^aben.  5)aö  ift  biö 
je^t  ba8  ^)oliti|d^e  SSer^ältni^  Stan!rei(!^ö  3U  SRußlanb.  ©er  SBie* 
ner  ^o\  ift  ber  Sereinigungö^junct  biefer  beiben  SKdd&te  unb  baö 
etnjige  33anb  i^rer  S^eunbfc^aft.  SJJan  fann  in  33ejug  hierauf 
gtöct  Betrachtungen  aufteilen:  1.  ba^  ber  SBiener  ^o\  ein  tt)e= 
fentUd^eö  Sntereffe  l^at  biefe  Stellung  ju  be^au^jten  unb  fid^ 
gwet  md(^tige  SSerbünbete  immer  bereit  ju  galten  3U  feinen  ©un- 
ften  gu  ruften,  ol^ne  ba§  fie  fid^  unter  einanber  über  i^re  gegen= 
fettigen  SSort^eite  üerftdnbigen.  ©0  feigen  wir  benn  auc^  ba^  er 
feine  ganje  Slufmerffamfeit  barauf  riti^tet,  feine  SSertrage  gmifd^en 
%xaxitxe\6)  unb  JRu^tanb  gemeinfcJ^aftlicb  ju  mad^en  unb  feine 
gange  ©ewanbt^eit,  barin  nid^tö  auSgubebingen  atö  feine  eigene 
5Bergrö§erung;  2.  ba^  Sftufelanb  faft  immer  unferer  greunbe 
getnb  mar  unb  unferer  geinbe  greunb.  2)aö  fc^eint  feltfam  unb 
ift  t>o6)  fel^r  natürlich  unb  folgt  notl^menbig  au8  bem  plo^lid^en 
Umf(]^munge  unfereö  ^)olitifc!^en  ©pftemö,  in  metcJ^em  mir  bie  in 
QJegenfa^  ftel^enben  ^aben  tjerbünben  mollen,  unb  barauö  ba§ 
totr  mit  Siu^lanb  nur  eine  mittelbare  unb  fc^manfenbe  aSerbin^ 
bung  (une  union  indirecte  et  precaire)  ^aben.  35arauö  entfte= 
l^en  bie  ©unlel^eiten  unb  SScrtoirrungen  in  unferen  SBer^anb* 
lungen  ju  ?)eteröburg  unb  eine  5frt  üon  SKiötraueU;  melci^eö 
gwtfd^en  ben  beiben  jüngftüerbünbeten  Sß\er\  ^errfc^t,  bereu 
greunbf(^aft  feinen  ©tu^j^unct  ^at  unb  mel(^e  fid^  beiberfeitö  in 
einer  gmeibeutigen  Sage  befinben". 

55ie  SScr^anblungen,  auf  meiere  ®raf  ß^oifeul  anfj^ielt,  betrat 
fen  ben  SBeitritt  granfreid^ö  gu  ber  am  22  Sanuar  1757  gu  ^eterö= 
fturg  gefc^toffenen  ofterreid^ifd^^ruffif^en  ßonuention.  2)ie  ruf* 
fifc^e  ^Regierung  mar  bem  erften  SSertrage  Don  aSerfailleö  am 
31  ©ecember  1756  beigetreten  unb  geigte  fid^  üerftimmt  barüber, 
ba^  i^r  bie  ?SKitt^eilung  beö  gmeiten  geheimen  SSertragö  Don  SSer* 
failleö  unter  üerfd^iebenen  SSormanben  i?erfagt  marb\  S^rerfeitö 
tjctlangte  pc  unter  ßfterreidj^ifd^er  gurf^rat^e,  ba^  ber  frangöfifc^e 


i  IBb.I  258  ff.  392.  S3eU.  II  115-. 


I 


IBinteä  Sut^.    ©irtenteS  düflUl. 

^cf  bec  ^eterSbutciet  (äonuention  beitreten  mÖ^e,  a&ct  biejer 
lehnte  ben  batauf  fpimlic^  geftetlteii  Antrag  in  einer  bem  tiiifi= 
ic^en  ©efanbten  58eftu(^eff  übercjebenen  SrflSruiig  üom  24  Oc= 
tD&er  1758  ab.  ^IS  @ninb  bet  SlHeljnuna  marb  angeführt,  bafe 
bie  ^JeterSbiirüet  Soncenticn  ben  SIDianji'erttag  von  1746  be> 
ftnti^e,  welcher  bie  bettjeiltgten  SOJäc()te  jn  gegenfeitiget  3B 
t)ilfe  oerpflidjte,  Dt)ne  ba|  bie  oSmanifi^e  *))forte  auägenommen 
werbe,  icie  bieS  bei  ber  inil  iRufelanb  cereinbarten  9ffcejfionS= 
acte  j«m  Sßeilrage  uon  SSerinitleÖ  gefc^e^en  jei,  llbrigenB  warb 
bie  ©rftiining  ^injitgefügt  ba§,  icenn  ber  Äönig  ber  Sonpention 
nii^t  beitrete,  er  bie  öeftimmungen  berfelben  ni^t@beftoii)eiii= 
ger  billige  itnb  aufTtdjHg  enf((^loffen  fei,  im  Sinuerne^men  mit 
ben  beibeii  Äiiifetinnen  aücS  ju  t^nn,  luaä  bem  3iöeffe  bienen 
fönne,  ben  grieben  unter  gereiften  unb  üernünftigen  Sebi 
gen  tierjiiftetlen  unb  ben  ©tBrer  ber  öffentlidjen  JRu^e  jta 
fi^iEädjen  '. 

SSorläufig  beruhigte  fti^  ber  ru([ifii)c  .fiof  bei  biefer  @vflä= 
rung.  Die  jt^webift^e  Üiegierung  blieb  in  tßlliger  Slbljängigfei  ' 
üon  bem  fronjßfijt^en  ©elbe,  otjue  welt^eS  fie  feinen  2ag  Inii 
ger  glaubte  befteljen  ju  lönnen.  3«  äöarft^au  üerttofteten  fidl 
Sluguft  III  unb  Srü^l  ber  guten  Sienfte  bei'  uerbünbcten  ^ii\a 
©er  Äurjjrinä  uon  ©nc()fen,  ^öiJjft  nnjufrieben  übet  baB  S^ 
neljmen  ber  SDfterrei^er  bei  bet  legten  Snuafion,  namentlich  übe; 
bie  unter  SBerufung  auf  altere  JRücfftänbe  oerfagte  Ballung  fwB 


i   1758  Oct.  24.    ^^nriff. S.  M.  dfclaro  que,  ai  die  n'accfi 

pas  ä  lit  Convention ,  eile  n'en  iipprouve  pas  moins  Iob  stipulationa 
eile  n'en  eat  pna  nioins  Bincöreraent  diapoa^e  ä  faire,  de  ooncert  aw 
les  deux  impöratricea ,  lOQt  ce  qui  peut  tendre  an  bat  de  retablir 
pai):  k  des  conditious  Jiistes  et  niiBonttablcB,  de  la  reodre  solide  autai 
qu'il  sera  possible  par  raffoiblissGinent  du  perturbateiir  de  1&  traoquil 
lit^  publique,  de  procurer  aux  alliuH  la  Batiafactiou  et  lea  d^dommagi 
mens  qni  leur  sont  dÜ8  pout  Ics  pertes  qu'ila  ont  suffertea  et  d'assui 
leur  avantages  et  leur  repos  pour  l'avenir.  Sei  Slaffan  VI' 391  finM  fi^ 
In  (Iner  nun  ß&DifeuI .  ©tainciae  trtl) eilten  3nfttuc Hon  eine  fvanjöflf^-tui 
fij^e  EonBentiDn  »cm  30©(pt.l768  ermähnt  mit  ber  SBeftimmunfl  de  o- 
faire  ni  paix  ni  trSve  qne  du  couaenlement  des  alliäa,    ^ä)  finCt  Mar- 
mciteve  Spuv  eiusc  fcl*en  Übtreiiifunft. 


gricbcniBcftrcbungcn  bcö  ^ur^jrinjcn  t)on  ©ad^fcn.  209 

Mc  au8  ®aä)\en  Bcjogenen  Lieferungen,  fd^idte  tm  ©ecember 
1758  ben  Dberjfigcrmctftcr  ©rafen  3BoIfer8borff  Don  2)te8ben 
au8  an  feinen  35atet  ab  um  i^m  bie  9?ot^  ©ad&fenö  ju  fd^ilbern 
unb  i^n  ju  bitten,  ba§  er  fid^  an  bie  $öfe  tjon  SSerfaiDeS  unb 
Don  ?)eter8bur3  ttjenben  ttjoHe,  bamit  tt)o  moglid^  baö  Äurfürften= 
t^um  iuxä}  einen  trieben  mit  ?>reu§en  au8  feiner  traurigen  Sage 
tefrett  tt?erbe\ 

©iefe  ©enbung  ttjar  »ergeblidj^.  Sluguft  III  unb  33rü^[  red^* 
nctcn  barauf  für  allen  ©d^aben  bnxä)  bie  »erbünbeten  ?SKad^te 
@r[a^  ju  empfangen  unb  fummerten  ^iä)  um  bie  9^otl^  ©ad^fenS 
ni^t.  S3rü^I  melbete  ben  SSorfd^lag  nac^  3Bien  al8  ein  SIner* 
bieten  beö  Äßnigö  üon  ?)reu^en  —  tt?a§  eö  nid^t  ttjar  — -  unb 
f lagte  babet  über  bie  traurige  2age  beö  .^ofeö  ju  3Barfd^au.  3)ie 
©belfteinc  feien  werfest:  bie  Äaiferin  möge  bie  ®nabe  ^aben  bem 
Röntge  tJon  ?)oIen  eine  Unterftü^ung  gu  gett)a^ren,  bie  i^n  in 
ben  ©tanb  fe^e  gu  leben.  Äauni^  üerfprac!^  ba§  bie  Äaiferin 
flii^  barüber  mit  i^ren  SSerbünbeten  bereben  tt)olIe^ 

3lx6)t  ol^ne  ©orge  xoax  man  beö  öfteren  in  SBien  ba§  ik 
5£^ürfen  fxä)  rül^ren  moä)kn,  inbeffen  gelang  e§  ber  ©efd^idtlidj^* 
r^it  beö  frangofifd^en  ©efanbten  SSergenneö  ben  3)iüan  gu  be- 
fd&toid^t^gen^ 

5Iber  bie  größte  ©d^tt){erigfeit  er^ob  fid^  gtoifc^en  bem  öfter:* 

refc|^i[^en  unb  frangofifd^en  ,!^ofe  felbft.    Um  fte  gu  lieben  toax 

^itfytd  geringeres  erforberlid^  alö  ber  ©turg  beö  ?SKinifterö  33erni8, 

^^T^    nrf^)rünglid^  ber  .^eber  unb  8eger  ber  ofterreid^ifdj^en  SlHiang 

8en3efen  toar. 

Pernio  ^atte  im  legten  3Binter  mit  bem  SSorfd^lage  ftatt  einen 
^^Uen  Sclbgug  gu  unternel^men  unüergüglid[)  ^rieben  gu  fc^liefeen 
^^^t  burd[)bringen  lonnen*.    Slber  ber  fernere  @ang  ber  2)inge 


^  ßebcndgefd^.  bed  ©rafcn  t).  ©d^mettau  1806  @.  401  ff. 

^  1758  2)ec.  31.  ©crtd^t  bcö  franaSrif^cn  ©efd^aftötragcrö  ©o^cr.  JDlc 
****  Stemming  bem  (trafen  ^aunt J  üorgctvagcnc  S3ittc  gicng  ba^in  de  vou- 
^^Y  ^^^^  engager  rimpöratrice  a  donner  au  roi  de  Pologae  an  subside 
^^   le  mit  en  6tat  de  vivre. 

•  53gL  S3cll.  II 160. 

*  53gLo.@.  21-29. 

^<M<r<  »«  fMcniaMl«  ftm  II 1-  14 


210  ajUcteä  Sud^.    ©Irtentel  ßapitel. 

Befefttgtc  i^n  in  bet  ÜOcrjeusiung  faa^  ^ranfreic^  bie  8aft  bet 
bD))pelten  Ätiegeä  311t  ©ee  unb  311  Sanbe  niiJ^t  tragen  fßnne  h 
ba§  bie  Setruttung  bet  Sinanjen  ben  Snebeiieft^liife  iinabioeiB« 
li^  fötbere.  SJem^emäl  nn^m  er  jebe  ®clegen^eit  ffia^r  ein« 
grieben  mit  läiigtanb  einjuleiteii  unb  bie  Äaiferin  ^ur  äJeTltänbil 
gung  mit  ^veu&en  iinb  jum  SäEr^ii^te  auf  bie  OroberungS^IäM 
ju  termogen.  iDanebcit  würbe  bie  Unter^anblung  ü6er  Q 
gung  ber  an  bie  Äaiferin  ju  ä(il)lenben  ©ubfibien  fortgefü^tti 
ater  jiim  Slb^liife  tonnte  fte  nii^t  e^er  lommen  a\ä  biß  batü6fl 
entff^iebcn  luar,  ob  bcr  geheime  SljeüuugSuetttag  uon  1757  fort 
fiefte^en  fofle  ober  nicfit.  , 

3m  ^Ifiil,  a\ä  bie  franjofifrfje  3ftmee  Aber  ben  SR^ein  jnrütl 
gejagt  war,  na^ni  Serniä  baS  griebenSmerf  ttJieber  auf.  ^Üf 
allein  baß  er  ^annouer  Wieber^oit  unter  ben  günftigften  ©ebi» 
gimgen  ?ieutraIitSJ  anbot,  bie  ftan^öfifi^en  ©efonbten  im  ^lonj 
unb  ju  Äopen^iigen  üerfi(^erten  öffentlii^  bafe  t^t  .^of  nti^ta 
me^r  loiinic^e  nlS  fi^l  mit  (Snglanb  jU  i>ettragen;  bie  Qiieianbtcn 
an  ben  notbifc^en  ^pßfen  ju  Petersburg  unb  ju  ©totf^olm  iour  = 
ben  angemiejen  griebenäneijiunäen  jn  njerfen. 

Sie  ^auf!iad)e  blieb  bem  öfterreii^iidien  ^ofe  friebli^ 
finnungen  einäujlö&en.  Berniä  gebeulte  5)iavia  S^erefia  bui£ 
baB  Seijpiet  SubwigS  XV  ju  cermögen  oon  itiren  ©roberungfl 
planen  absiifte^en,  SJeä^alb  trnrbe  alS  ®runblage  iet  neuo 
Übereinfunft  über  ©ubfibien  itnb  Srnppenljilfe  bie  Ortläni« 
^ingeftetlt,  ba&  ber  ÄÖnig  oon  granfreii^  fi(^  genßt^igt  (e^e  c 
ben  im  geheimen  SGertrage  oon  1757  nuäbebungenen  (^eminnc 
jU  oer^irtjtert,  unb  ba^  bemgema^,  njegen  ber  UnmÖglidiEeit  beffa 
©ebingungcn  5U  erfütten,  bicfer  SJertrog  uergeffen  unb  ucrniiiM 
fein  (oDe:  bafür  uerpflii^te  er  fi^  ben  Sßertrag  uora  1  9)iai  Hö» 
Seit  feines  SebenS  trenlii^  ^u  erfüllen'. 

9)iaria  S^erepa   unb  Äaunig  Ratten  i^reS  ünmut^eB  übi^ 
füllte  ?)rDpofitionen  fein  if)et)I.    3^re  Slntmort  gieng  baljin,  l 
Äfliferin  iccrbe  [xä)  nidjt  jum  ^rieben  jwingen  laffcn.    Äaanf  1 
fteßle  für  ben  gaß,  ba&  bcc  Snuft^  ber  9iieberlanbe  unt^unltcSft 

■        '    1758  ^pxH  1.  IG.    Sei'nia  an  Sl^inuiße.  J 


(grncuter  gricbenöbtang  bcö  9)Wnifter8  S3ernlö.  211 

fct,  neue  SeretnBarungcn  gur  33ergr5§erung  %xantxtiä)^  in  STuö» 

ftci^t.    ÜBeraH  fud[)te  er  barjut^un  ba§  bie  gortfe^ung  beö  beut« 

fd^cn  ÄriegeS  im  franjöftfd^en  Sntereffe  liege,   ©ei  nur  erft  ber 

£6ntg  »Ott  ?)reu§en  jermalmt,   fo  fonne  Sranfreid[)  me^r  alö 

50000  SKann  feiner  ganbtruppen  abbanfen  unb  bie  Äoften  ber« 

jelben  auf  bie  5Karine  »ertüenben;  benn  in  biefcm  Salle  ttjerbe 

bie  Sinianj  mit  bem  SBicner  |)ofe  St^anfreid[)  geftatten  üon  fei« 

nein  bisherigen  Slru^j^jenftanbe  abguge^en,  ba  eö  feinen  Seinb 

ouf  bem  kontinente  mel^r  ju  fürchten  l^abe^ 

©iefe  äufierungen  geigten  ttjaö  ber  SBtener  J^of  bem  fran« 

gofifij^en  bieten  burfte.    ©agte  boc^  SWaria  S^erefta  ©tainutHe 

gerabe  inö  ©eftd^t:  „meine  Suftd^erung  ba§  x6)  bem  Äonige  treu 

»erbunben   bleiben  ttjiö   mu§  (Suc^  Sreube  mad^en:    benn  ber 

©tanb  ®urer  Slngelegen^eiten  in  ©uro^ja  unb  in  ©eutfd^Ianb  ift 

fö  öcnufen,  ba^  toenn  3^r  mid^  nid^t  l^ättet,  fo  ^ttet  S^r  glaube 

'^  tttemanb"^   3tt>ar  üerfid^erte  bie  Äaiferin,  fie  ttjerbe  in  alleS 

toiDfigen  toaö  ber  Äonig  üon  granfreid^  für  not^toenbig  crad^te: 

ober   üon  einem  rafd^en  griebenöfd^Iuffe  ober  einer  tjorifiuftgen 

^^ffenru^e  ttJoHte  fie  ni(^tö  ttjiffen,  fonbern  fid^  l^od^ftenö  gu 

^jneni  ®ongre§  inter  arma  »erftel^en.   Sebod^  bürfe  a\xä}  baüon 

f^Jifttüeilen  nid&tö  tjerlauten,  bamit  nic^t  bie  ©d^weben  unb  JRuffen 

^^te  jD))erationen  einftellten'. 

3)amit  tt?ar  33erni8  nid^t  gebient.    ®r  ftie§  einen  SBel^eruf 

^^^  bem  anbern  au8  unb  befd^ttjur  ben  SBiener  $of  granlreid^ 

^}^t   länger  unerfd^ttjinglid^e  Dpfer  gugumutl^en  unb  nid[)t  um 

^^ttes  Siu^meö  Witten  atteö  in  ben  5lbgrunb  gu  giel^en.    6r  be« 

*^nnte  ba^  man  ^ä)  unbefonnener  SBeife  fo  tief  eingelaffen  l^abe; 

t^fct  bleibe  ni^^tö  übrig  alö  ben  nid^t  geprig  bered^neten  ©d^ritt 

SUtfidjut^un.    3^n  überlam  ber  SSerbac^t  ba§  bie  Äaiferin  au8 

^^tbm^  über  bie  »eranberte  33cftimmung  beö  ©oubifefd^cn  ©orpö 

*^^t  bem  Äßnige  üon  ?)reu§en  einen  ©onberfrieben  fd^lie^en  lonne. 

^^tin  erblicfte  er  einen  ^offnungöftra^l;  er  tjenietl^  feine  ge= 

^***njien  ©ebanfen  inbem  er  an  ©tainüitte  fdj^rieb:  „eine  fold&e 

*  1758  gjlai  26.  SBicn.   ©tdntoiae  an  IBerniö.  IBeil.  II 150. 
^  1758  Sttni  12.  2Blcn.   ©talntoitlc  an  ©erntö. 
»  1758  Sani  23.  SBien.   ©talntoiWe  an  S3erni«. 

14* 


212 


SHfrteB  SM*.   Sfebenttä  EaplW. 


Sreulofigfeit  Würbe  unß  grofee  S^ortlieite  juiücfgeten ,  bettn  bc^ 
Äönig  pon  ^ren&eti  iviib  eä  nie  in  feinem  Snteteffe  finben  l 
Säjienet  ^of  nuf  Äi^ften  grantreit^B  emporjutringen"'. 

Sie  9iieber!nge  bet  fran^öfifc^en  9Itraee  l>ei  ©tefelb  unb  I 
bro^enbe  5!erliift  von  SoittSbutg,  „oon  beffen  ©djitfjal  ber  SRutn 
nnb  b.ie  ©ebei^en  iinjereS  lianbelS  abtjängt",  beftörften  SetniS 
in  ber  Se^nfut^t  nii{^  grieben.  Der  buri^  Star^emberg  gema(^te 
Sßorfc^Icig  in  [ec^S  ober  a^t  Söot^en  einen  Scngrefe  einjuleite« 
er[cl)ien  itjm  Dtel  ju  mettauSfe^enb:  „ber  fi^leiiniijfte  griebe  ifl 
für  uns  unerlä|iic|!".  Siibiüig  XV  (elbft  lie|  in  einem  ©^reiben  ■ 
an  SJiLirio  Sfierefia  ben  SBuiiit^  banat^  buri^blicfen,  ieboi^  mQ^ 
ber  äJerfidjerung  ba§  er  ftetS  alle  3)litte(,  bie  i^m  blieben,  i 
ber  fiaiferin  ttieilen  merbe. 

3n  etmaS  meiterem  tonnte  ©erniB  bcn  ÄEnig  nic^t  bringen 
„@ä  gibt  [ein  3?ei)pie[",  fdjrieb  er  Dertroultd)  an  €taint?iD^ 
„bafe  man  ein  \o  gtc^eS  ©i>iel  mit  berfelben  ©leit^jütigfd 
fpieit  mie  eine  Cnabrille". 

Sernie  rn^te  inbefjen  ni($t,    3n  ber  feften  Erwartung  1 
Dlmü^  uon  ben  ^reufeen  genemmcn  werbe  riett)  er  bem  öR«' 
reit^iii^en  .^pfe,  feinen  Sitgenblicf  jn  Derfaumen  bem  Könige  Bon 
?)reu|en  grieben  auäiibieten,  unter  ber  Bufttiierung  ben  beitritt 
feiner  SJerbünbeten  unb  bie  9iatifiration  be3  91eidje§  ju  envicloi 
5B5ie  bie  SnebenBöer^anblunij  nii^t  [o  xa^ä}  ju  erlebige«,  fd 
lönne  man  Präliminarien,  einen  SBa^enftiDIftanb  unb  einen  C 
gre^  uerabreben.    !Dte  ?>rä[iminarien  motzten  fcftfeßen:  ^eraul 
gäbe  ©a^fenS,  bem  man  mo  möglii^  ©ntfcbäbigung  »erf^af 
mü&te,  ober  freilicb  (ei   ni(^t  jU  erwarten  ba&  ber  ÄÖntg  vott  ' 
^Jreiifeen  bicfe  auf  fii^  ne^me;  benn  wenn  man  fic  i^m  anfinne, 
werbe  er  für  feine  ©taatcn  biejelbe  gorberung  erljeben;  ©ctrantie 
©(|!efien8  für  ^reu^en  .jemä^  bem  Slad&ner  ^rieben;  binnarl 
bret  SSoi^en  SUumnng  ber  Sänber  unb  )Maße,  tot\ä}t  ber  ^d«a 
ferin  unb  bem  Äönige  Bon  ^reu^en  geljoren;  ^erpfitc^tiing  bfcl 
Buftimmung  ber  Sierbflnbeten  beS  cfterreii^ifdjen  nnb  franjeftfi^ 
^öfee  ju  erwirfen;  Serufung  eineö  6ongref|c3,  wd^renb  ) 


'  1768  3iiiiiä2.24.  *Bcr[.iil!fj.  ajevniä  .iii  SlainDiUc  Stil.  11151.  iM 


Erneuter  gricbcnSbrauß  bed  SWiniftcrö  SBernlö.  213 

alle  Scmbfcitgfettcn  aufboren;  SIbrcbc  ba§  auf  bte[cm  (Songreff c 
bcT  Sttebe  3tt?tfd[)en  %xanhtx6}  unb  ©nglanb  tjetl^anbelt  lüerben 
folle  unb  ba^  bie  abfd[)Iie§enbcn  ^aä)tt  bie  ,!^ofe  üon  aSerfatUeö 
unb  8onbon  »ermogen  »erben,  f(]^Ieuntgft  einen  SBaffenftillftanb 
abjufdj^Itefien.  Um  bie  ®Ciä)t  abjufurjen,  ISnnte  man  in  ben 
|>rfiltminarartifeln  einen  SBaffenftillftanb  t>on  je^n,  ober  üon  fed^ö, 
ober  üon  üier  Sa'^ren  »ereinbaren :  bann  l^atte  man  3eit  bie  be» 
3uglt4)en  Sntereffen  auf  einem  ©ongreffe  grunblid^  ju  be^anbeln. 
©oUtc  ber  SBiener  |)of  S3ebenlen  tragen  bie  erften  ©d^ritte  ju 
t^un,  fo  ttjerbe  Sranfreid^  bieö  auf  [x6)  nel^men,  aber  ber  93or= 
fif^Iag  baju  muffe  tjon  ber  Äaiferin  ausgeben  \ 

ÜRan  beforgte  bamafö  in  SBien  ba^  franjöpfd^erfeitö  inöge« 
^eim  mit  ?)reu§en  »er^anbelt  ttjerbe.  S)a§  leugnete  S3erniö  ab, 
aber  in  ber  S&^at  lte§  er  guglcid^  mit  biefen  Snftructioncn  für 
ben  ©efanbten  tn  SBien  im  tiefften  ®e]^eimni§  inxi)  ben  SKarl« 
grafen  üon  Saireut^  bem  Äonige  üon  ?>reu§en  einen  SSorfd^lag 
gut  Vereinbarung  üon  ?>raliminarien  unterbreiten.  3n  biefen 
toarb  jeber  ®ebanfe  an  S^ergrofeerung  abgeleugnet  unb  ©d^leften 
aW  bleibenbeö  Seft^tl^um  ?)reu§enö  anerfannt.  3m  übrigen  aber 
loaren  bie  ^ro^joftttonen  niä^t  üon  ber  2Irt,  ba§  Äonig  griebrid[) 
ftd^  baüon  bie  ^erftellung  eineö  allgemeinen  gnebenö  üerfprec^en 
lonnte.  3toar  fpann  S3erni8  bie  Unter^anblung  nod^  ttjeiter  fort, 
aber  gu  ^jofttiüen  SSorfti^lagen  lie^  er  \iä)  m6)t  l^erbet.  ©a^er 
ixaöf  griebr{(][)  bte  unfrud[)tbare  ©orrefj^onbenj  mit  ber  ©rflärung 
ab,  er  »erbe  ftumm  fein  ttjie  ein  %x\ä)  biö  feine  ^einbe  ftar  mit 
ber  ^pxa^t  ^erauögtengen^ 

2)ie  »Ott  bem  franjofifti^en  SKinifter  .nad^  SBien  erlaffenen 
afntroge  fielen  üoHenbö  ju  S3oben.  Äaum  ^atte  SSerniÖ  fte  ab» 
gefanbt,  fo  gieng  ber  Seri(^t  ein  bafe  Dlmü^  entfe^t  [ei  unb 
ba§  bie  faiferli(][)en  SBaffen  baö  gelb  be^errfd^ten.    SKaria  Sl^e* 


1  1758  3»U  6.  SScrfaitted.  Öubtoig  XV  an  mavia  Sr^crcfl«.  IBcrni« 
an  ©talnDittc.  S3ciL  II 153. 154.   St.  Beuve  Caus.  du  Lundi  VIII  21. 

«  1758  3»U  12.  ©aircut^.  SJJarfgraf  griebrid^  an  grtcbri^  II  unb 
beffcn  «ntwort  i&a»^)tq»articr  fRatonii^  b.  28  3uH.  3lug.  24.  S3aircut^.  3)cr 
3Rar!0raf  an  ben  ^onlg  unb  beffcn  3lntU)ort  eifterujerba  b.  8  @e^>t.  S3gL  o. 
e.  87  unb  @9bete  ^ift.  3eltfd^r.  XXI 112  ff. 


214  Stierte«  Su^.    BitbtnUi  @Af)itcI, 

refia  jn|)  im  ®eifie  gvlebrii^  tcveitS  ütemunben  luib  i'ufcl»i9  XV 
beftärfte  fidj  in  bem  Sßor[ofe  fid)  Bon  if)c  iiii^t  jii  trennen,  ÜDi 
Sßer^anblungen  ü&et  bie  ©iibfibien  iciuben  mit  Stüiffic^t  auf  eine! 
fünftigen  Selbjug  irieber  aiifgenDtnincn:  nuf  jebe  5Bei(e  fu(^ 
mnn  ben  Söienet  ^o\  jU  fcegiitigen.  Sud)  ftanb  man  nti^t  längi 
nn,  bie  früher  suniifgefialtenc  ©c()tift  über  tai  Betragen  beä  M 
nigß  l'on  Snglnnb  ol8  Änrfitrften  von  ^annouer  ^u  ueröffeal 
li^en,  ein  beiitlicEieT  Beiueiö  bnfe  auf  ein  ftiebH(^e@  Slbfommci 
ni$t  me^t  gerechnet  mutbe. 

Serni@  getot  feinem  griebenSbrnnge  ©Zweigen  &i8  bie  jioa 
lange  uotauBgefeliene,  n6ev  nirfitebeftütrentget  erfi^üttetnbe  ! 
(^aft  Don  ber  @innaf)rae  Saiiäfcurge  biitd)  bic  ©nglÜnber  da 
traf.  Sei  ^ofe  butfte  nit^t  bauon  gefiJtoc^en  werben,  aber  mi 
noc^  eine  Stber  uon  Sßatedanbßliebe  in  fid)  ttiiij  fiitjlte  bie  SQJu^ 
eineä  folgen  @^Uige6.  SOtan  gebiK^te  barnn,  ba&  i>Dr  je^n  3Q^re 
granfrei^  fiii;  bie  SRürfgabc  biefeß  ©^litffelß  feiner  SRat^t  i| 
®e6iete  it§  ^oren^ftromS  bie  eroberten  3Iicberlnnbe  geiäua 
^afte.  5)Iit  gutem  ®riinbe  jammerte  Hernie:  „wir  ^aben  I 
gSnjli^en  S5erln[t  unferer  (äobnien  imb  in  Su'ge  beffen  unfeM 
^nnbeia  ju  befüidjtcn;  nur  ber  3ricbe  tann  nnß  Seit  gemä^re 
(o  ^nrte  ©^läge  ^u  yeiminben;  wir  werben  ju  einer  ÜJl(i( 
jWeiteS  SRnngeä  lerabpinEen.  iDer  Ä&nig  fjöft  bie  Äaijerin  fi 
ju  aufgefldrt  «nb  ju  ebel,  atS  bnfi  fie  «on  unä  baß  Opfer  in 
fereß  gnnjen  ©taaieioejenS  forbern  fönnte;  er  menbet  fii$  ( 
baS  igjerj  biefer  gürftin" '. 

Slber  biefe  Älagen  fcinben  in  26ien  jept  fo  roenig  @e!63r  o 
früher,  ^roai  bejeigte  ÜÜlarin  S^ereftfi  i^te  S^eilnn^me  an  bfl 
bon  granfreit^  erlittenen  SGerluften,  inbeffen  fa^  fie  barin  fein« 
@ninb  grieben  ju  fc^Ue^en,  »^tit  meiner  Sugcnb",  fagte  |iq 
„^abe  iü)  cg  erfatiren,  bci^  eB  für  eine  Srone  fein  grß&ereä  UM 
glücf  gibt  al8  nnter  ungünfligen  Umftänben  trieben  ju  ti()lie&en' 
©ie  ne^me  &ei  Äauni^i  eine  Steigung  jnm  grieben  Iratjr,  i 
er  Icnne  i^re  Angelegenheiten  nic^t  \d  auB  bem  ©runbe  wie  fie 
für  fie  fei  e8  not^wenbig  ^rcufeen  fo  meit  gefi^irä^t  ju  fe^en 

'  1758  Slug.  aö.    ^erfaiHs?.   Sfrniä  nn  e^oifcul. 


Erneutet  griebcnöbrang  beS  5IKiniftera  53cniiö.  215 

ba^  fic  auf  cme  jtüanjigidl^tige  Sriebenöjcit  in  35cutf(!^(anb 
ted[)nen  burfc.  Solan  lonntc  tro^I  einen  ©onberfrieben  mit  bem 
Äontge  üon  ?)reu^en  f(]^lte§en,  aber  beüor  Sranfreid^  [xä)  mit 
@nglanb  »ertragen  l^aBc,  ttjerbe  er  ttjieber  bie  SBaffen  ergreifen. 
@8  lomme  barauf  an  einen  allgemeinen  ^rieben  ^erbeijufö^rcn, 
bmä)  ©robernngen  auf  bem  geftlanbe  bie  SJerlufte  in  SImerifa 
aufjuttjiegen  unb  ben  Äurfurften  üon  .g)annoüer  mit  bem  Äönige 
üon  ©nglanb  unb  bemjufolge  mit  ber  englifci^en  Station  in 
SBiberfprud^  gu  bringen.  „Slngeftcj^tö  ber  ©rf^opfung  meiner 
SSöIfer  ift  eö  mir  unmoglid^  ben  Slru^j^jenftanb  beizubehalten  ben 
td^  wfil^renb  beö  legten  griebenö  unterl^ielt;  bie  (Sntlaffung  meiner 
Slru^j^jen  »firbe  aber  baS  fiebere  3dä)tn  meiner  Unterwerfung 
unter  ben  SBillen  ^reu^enö  fein"\ 

„3)a8  blo^e  SBort,  griebe  mit  ?)reu§en",  [einreibt  (S^oifeul 
ttod^  an  bemfelben  Sage,  „tjerfe^t  S^re  ÄaiferHc^e  SJiajeftdt  in 
heftige  8eibenfd[)aft".  Sinniger  alö  SWaria  3:^erefia  äußerte  ^i^ 
Äauni^,  aber  au^  er  beftanb  barauf,  man  muffe  einen  Srfolg 
errungen  unb  bem  Äönige  tjon  ?)reu§en  ©ad^fen  abgenommen 
^aben;  bann  laffe  [xi)  im  SBinter  Aber  ^rieben  unter^anbeln. 

S3emiö  be^arrte  auf  feinen  SBorfteUungen.  5)ie  9?ieberlage 
ber  JRuffen  bei  3ornborf,  bie  dla6)xi6)t  tJon  Äriegöplanen  ber  o0» 
manifd[)en  Pforte  gaben  il^m  neue  5Wotiüe  an  bie$anb^  S(ber  ade 
©epefd[)en  ©^oifeulö  beftatigten  ba^  SKaria  S^l^erepa  ben  Sitten 
granfrei(!^ö  nun  unb  nimmer  na^geben  »erbe.  Äauni^  erflarte, 
bie  Äaiferin  ttjerbe  niematö  BriebenöDorfd^läge  mad^en.  SBcHe  ber 
Äontg  üon  granfreic^  fte  gtoingen  bie  SBaffen  niebergulegen,  fo 
möge  er  feine  ?)ropofttionen  i^r  unterbreiten.  SBenn  man  barauf 
warte  biö  fte  trgenb  etmaö  anbereö  tjorfti^lage  al0  bie  SBeftim* 
mungen  beö  gel^eimen  S3ertrage8,  fo  mfiffe  man  ttjarten  biö  gur 
SSernid^tung  beö  Äontgö  »on  ?)reu§en'. 

Slu8  biefem  SBiberftreite  ber  Sntereffen  beö  ofteneid[)if^en 
unb  be8  frangßftfdj^en  ^ofe8  fanb  Serniö  feinen  anberen  Sluö^ 

1  1758  ©ept.  5.   SBien.   (S^oifewI  an  53ctmö. 
«  1758  @ept.  5.  6.  18.  25.   33erfaiacd.   Sernid  an  ©tar^emberg.  ©«(. 
n  158. 160. 

s  1758  ®e))t.  26.  SSien.   ^^oifeut  an  $emid. 


216 

fficj  nie  ben  SRücftritt  vun  bet  Sfteneii$if(^cn  Sitlinnj.  Snbeffei^ 
glau&te  et  pcrfSnlicf)  biejeii  ni^t  erflären  ju  bütfen;  et  ja^  t 
für  unmöijlid)  an  i)a§  er  bte  SBerträge  irerfien  iotte,  wel^e  [etS.! 
aSer?  feien.  SGielme^r  miiffc  beii  eiit(cf)etbenben  Schritt  ein  aipl 
berer  SRinifter  t^im,  beit  er  mit  feinen  Sfat^fdilä^en  imtetftHtiea,B 
Ißnne'.  ÜDenn  wm  Slmte  äurürfäiitreten  fnm  5Benit9  nidit  jitfl 
Sinne.  2Jielmc^r  ^atte  ev  fi(^  auSgebai^f  bafe  G^oijeul  baff 
ÜRiniftetium  bet  auswärtigen  Stiigelegen^eiten  übernehmen  foKfvl 
lüä^renb  itjni  felter  bte  Dberleihmg  bcr  OSefdiöfte  »ie  I 
rec6!ei&e, 

gine  füllte  Siiefiinft  f)atte  ©crniS  J^on  feit  ainfang  ausufl 
iiiß  ^[ugc  gefofet  unb  bnrüber  mit  ©tainuiRe  currefponbiert,  lBel= 
i^en  Submig  XV  eben  bLiinnlß  i\im  3ei$en  feiner  befonbeten 
@unft  mit  bem  alten  9iamen  bet  Samilie  jum  ÜDiic  be  S^oijeul 
et^ob.  Setnie  i>etficl  oiif  biefe  ßombinatioii  nid)t  blo^  im  $in= 
bltd  nitf  bie  rerjweifelte  Sage  beä  franjöfifdien  ©taateä,  fonbem 
BBrjügtiii)  weil  er  an  G^oifeii!  eine  ©tü^e  6ci  ber  ?)Dm^'about 
jit  gciuinncn  ^ofte,  @f)Di)ciiI  foKtc  baju  Reifen  i!)re  gemeinfame 
gteimbin  ju  leiten  unb  fie  bamit  oor  ber  SBntI)  beS  Sßclteä 
retten,  ©r  fetbft  fürt^tete  bna  fd)Iimmfte:  i^n  ji^rerftcn  ano^ 
n9me  ©tiefe  in  benen  sebrc^t  war,  bnS  erbitterte  5!olf  werbe 
i^n  äettei6en^ 

SKbet  ß^oifeul  ^ieit  fic^  uotpi^tig  jutücf  uiib  bie  TOotquife 
weigerte  fi^  33etitie'  Slnliegen  beim  Könige  ju  befütwotten, 

©ie  I)atte  längft  gegen  biefen  SOiiniftet  5Ri0ttnuen  gefaxt. 
®ewot)nt  in  i^iii  ein  ®efc^D)5f  it)tet  ©unft  imb  einen  ©pielbaU 
i^rer  Saunen  jn  feben,  Deratgte  fie  eS  i^m  ba^  et  nunmehr  feinen 
eigenen  3Beg  geljen  wolite  unb  bie  ?lnfl6(ung  einet  91tlianj  pxt' 
bigte,  auf  beren  ©tiftiing  fte  ftol^  War.  Siebet^olt  fam  e@  311)1= 
ft^en  i^nen  jU  'heftigem  SBortwe^fel.    5)er  SBotfdjlag  Don  Serniä, 


I  17ö8  ©())t.  96.    ^txaii  an  bU  ?>eiiipiibDur:  „Bouvenez-voiis  qa'D 
est  ImposEible  qae  ce  soit  nioi  qui  soit  chargä  de  rompre  lea  trail^i  ■ 
que  j'ai  faits.    Ainsi  pr£parez-TOna  d'avance  ä  choisir  qiielqn'un  q 
puisBe  dissoudre  des  engagemcnta  que  qoub  ne  pouvoas  plus  remplir.  > 
l'aiderai  de  toua  mea  moyens".    St.  Beuve  causeries  du  lundi  VIII  30 

'  St.  Beuve  causeriea  du  lundi  VlII  27  ff.   Ss!.  Sei!.  11 163  iSlloB.13> 


©turj  M  üRimftcrS  S3emi^.  217 

bie  8aft  bct  ®cf(]^aftc  mit  (Sljoifcul  gu  tl^ctlcn,  cr^o^tc  %  SKtÖ* 
ücrgnugcii.  ©le  furd^tctc,  lücnn  er  crft  ?)rcmtermtntfter  fet,  tücrbc 
er  DoHenbö  fid^  überl^eben  tüoHen.  2)iefe  SBerftimmung  tüufite 
ß^otfeul  ju  narren,  tnbem  er  f(]^etnbar  bte  ^roj^oftttonen  tjon 
Semtö  unbefangen  erörterte:  wenigftenö  befd^ulbigte  tl^n  S3erntö 
fpater,  er  l^abe  bie  genfter  eingef(]^Iagen.  Äurg  bie  ^om^jabour 
fe^te  atleö  baran  bie  Slbfid^ten  tjon  33erniö  ju  hintertreiben. 

9ln  t^elfern  fel^Ite  eö  il^r  ni(]^t.  ©obalb  baö  3ertt)urfni§ 
gtüifc^en  SBerniÖ  nnb  ber  ^om^abour  offenfunbig  ttjarb,  bilbetc 
ft(^  eine  anfel^nliti^e  ?)artei  gegen  ben  ?SKinifter.  ©ie  $ofbiener= 
[(|>aft  ttjar  gegen  il^n  aufgebrad^t,  ttjeil  er  bei  ber  toad^fenben 
ginangnot^  an  bem  fßnigli(]^en  .g)auö^alte  ©infd^ranfungen  üor« 
genommen  ^atte.  Serniö  \pxa6)  bei  jeber  ©elegenl^eit  üon  ber 
unabttjeiölic^en  5Rot^tt)enbigfeit  be§  griebenö;  ber  SKarfd^aH  SBel* 
leiöle  bagegen,  ber  nie  fein  Srcunb  gettjefen  tt)ar,  erflärte  ba^  eö 
an  SKitteln  für  einen  »weiteren  Selbgug  nid[)t  mangele.  3«  ber- 
arttgen  Sleu^erungen  ftimmte  bie  öftere  SBarnung  (S^oifeulö  tjor 
einem  übereilten  grieben8f4)luffe,  ber  bie  größten  9ladj^t]^eile  mit 
ftd^  fül^ren  »erbe.  ^\x6)  ber  ©aupl^in  nnb  bie  ©au^j^ine  regten 
ft(|>  nnb  brad&ten  ©ad^fenö  Slnliegen  tjor. 

9(m  t^atigften  aber  ttjar  bie  Snfantin  tJon  ?>arma.  2)iefe 
l^od^ftrcbenbe  unb  entfd^Ioffene  Stau  toax  Don  je^er  ber  Liebling 
beö  Äönigö  i^reö  33ater8  genjefen.  ©ie  l^attc  auf  bie  Stiftung 
ber  öftenei(^if(^en  SlKiang,  »eld&e  i^r  unb  i^ren  5Rad^fommen 
Selgien  üerfd^afen  follte,  toefentlid^  eingen^irft  unb  ttjar  feine^^ 
»egö  gemeint  biefer  glangenben  Sluöfid^t  um  eineö  üergagten 
SJiinifterö  »iUen  gu  entfagen.  ©tarl^emberg  fe^te  i^r  au8  ein* 
anber,  in  ttjeld^er  SBeife  33erni0  ben  ^rieben  b^^t^tfül^ren  toolle 
unb  erl^ielt  üon  i^r  ba§  SSerfj^red^en,  ba§  fte  eifriger  alö  je  auf 
bie  Sortfe^ung  be§  Äriegeö  bringen  »erbe,  ©ie  erfud^te  ben 
faiferlid[)en  ©efanbten  i^r  an  bie  ,!^anb  gu  geben,  wa§  fie  gum 
Beften  ber  gemeinfamen  ©ad^e  („ober",  fügt  ber  ©efanbte  ^ingu, 
„um  beffer  gu  fagen,  gu  ©rlangung  i^reö  »erhofften  6tabliffe= 
tnent")  Reifen  ober  beitragen  fönntc\ 


1758  @c^t.  25.   3)art«.   ^^iax^mUx^^  ^eri^t. 


218 


mirtti  Su$.    @icbfnt(l  @a|>itel. 


®tar^em'6ergg  OTfic^t  gieng  nii^t  iceiteT  aie  eS  ba^hi  jn 
bringen,  bafe  SevniS  genÖtf)iät  loerbe  in  bie  ftüt)ere  Sotjn  wiebet 
ein^ulenfen.  @t  ^ntte  feine  Sl^niing  bauen  bn§  ein  SRiniftet« 
loeiilfel  im  SBerfe  fei.    ©iefcr  aber  ftnnb  cur  bet  S^ür. 

©n  bie  ^'Dmpabont  fi$  6c^arrlic^  weigerte  auf  feine  ®e* 
banTen  ein^uge^en  Wnnbte  fit^  enbü^  Serniä  nm  8  Cclobet  im» 
initteEEiar  an  ben  Äönig.  5«  einet  an  biefem  Sage  gehaltenen 
©onfeilfi^ung  trug  er  eine  ©enlfrfjrift  Dor,  in  melt^et  er  bie 
fflebrnngnife  grnnfreii^S  in  ben  trübften  Sarben  fii)ilberte  unb 
auf  ber  nnbcbinglen  9ii;tl)»enbigfeit  beftnnb  bem  Äriege  um 
jeben  ?)reiS  ein  ®nbe  ju  innil^en.  ©eS^alb  beantragte  et  b« 
Äaiferin  ä"  etflSten  ba&,  wenn  [ie  beim  Äriegc  befjarte,  fte  biefi 
onf  eigene  ©efn^r  ttjne.  gronftei^  fräne  ni^t  länger  anflehen 
pon  bem  geheimen  SSerftage  jiirücfjiitreteu  unb  fii$  auf  ben  etften 
5Jertrng  uon  ^erfaifleS  jii  befi^ränfen.  Sugleit^  brüifte  er  feine 
ÜbeTjengung  auä  ba^  bie  ^erfieKung  beS  SriebenS  in  ©eutfi^ 
Innb  alfibalb  auc^  ben  ^rieben  mit  ßnglanb  herbeiführen  werbe, 

Semiä  brang  im  ßonfeil  mit  feinem  eintrage  nt^t  buri^. 
Subtcig  XV  blieb  babei  fte^en  ba^  er  ätuav  ben  Stieben  wünfi^e, 
aber  er  wolle  feine  SSerbünbeten  nitf)t  bn^u  zwingen  no^  biir^ 
ein  SÜioc^troort  bie  mit  i^nen  eingegangenen  9Jcrpflt(i)tnngen 
btet^en.  SßaS  ben  geheimen  Sßertrag  betreffe,  fo  fei  et  bereit 
onf  bie  fitr  feine  ^erfun  auöbebungenen  Sßort^cite  ju  üer^id^jten; 
nbet  ungern  Detflefie  er  fit^  baju  ein  gleiches  für  bie  3nfnnttn 
Bon  ^'f'tma  unb  feine  anbeten  SSerbfinbeten  jU  t^un.  ©emna* 
warb  beii^Ioffen  bei  Äaifetin  no^mnlS  bie  ®ringli(^feit  bcß  Sric' 
benS  rorjuftetlen,  mit  bem  .^inweife  nnf  i^r  gegebenes  SBotI, 
ba§  fie  ben  ÄÖnig  i'on  ber  gortfeliung  be3  ÄtiegS  entbinben 
woDe,  (ßbalb  er  babei  für  feine  eigenen  ©taatcn  ®efa^r  laufe. 
Die  Sefiijränfung  ber  fronjöfifc^en  Sei^ilfe  auf  bafi  im  erften 
Settrnge  ücn  SSerfaiHeB  beftimmfe  Gontingent  fcRte  ber  @e= 
fanbte  in  SBien  nur  bun^blicfen  loffen  alß  eine  fi$  üon  felbfi 
etgebenbe  ©djlnfefolgetung'. 


i 


>   1758  Dct.  9.    fflcmiä  an  ©^oifeul.    Sgl  Caä  GonfcvenäprolocDn  Sl  I 
^ctenftü(fe  @.  76.   ÜUx  itn  .^au^t^Minct,  Die  ^ünbigung  bti  gt^timen  !8(t>  | 


@tura  be8  SDUnlftcva  ©etniö.  219 

Sctmö  gieng  über  bicfc  ©onfctlbcfti^Iuffc  l^inauö.  ©d^on  üor= 
^et  ^attc  er  ©tarl^cmfcerg  runb  l^crauö  erflart,  toeber  in  biefcm 
noä^  im  nad^ften  Saläre  lönne  btc  Äaiferin  auf  frangopid^e  ^ilfc 
red^nen;  cö  bleibe  ni^^tS  übrig  aU  f^rieben  ju  fd^Iie^en.  3)en 
gemd^  bem  (Sonfeilbefd^luffe  am  9  Dctober  an  ßl^oifeul  erlaffenen 
Snftructionen  fügte  er  nod^  bie  SJial^nung  l^inju,  man  möge  au^er 
ber  9lücfgabe  ©adj^fenö  üom  Äonige  üon  ?>reu§ett  lein  Dpfer 
f orbern.  ,,SBenn  man  ernftlic^  ^rieben  wiH",  bemerfte  er,  „braudj^t 
man  bem  Äönige  üon  ?)reu§en  nur  üier  ttjefentUd^e  SBorte  ju 
fagen  unb  ber  befonbere  griebe  mit  il^m  njirb  ben  grieben  mit 
©nglanb  nad^  \iä)  jie^en". 

Sflfiaria  Sl^erefia  blieb  unerfd^üttert.  ©ie  ^atte  2)aun  befohlen 
ju  fd^Iagen  unb  ^offte  auf  einen  ©ieg  il^rer  Strmce:  auö  ?)eter8= 
bürg  l^atte  fte  bie  bünbigften  3ufid^erungen  r?on  ©eiten  ber  ^aU 
fertn  ©lifabet^  emj^fangen.  5Rid^t8  lag  i^r  ferner  al8  in  biefem 
Slugenblidfe  auf  bie  S)urd[)fü^rung  i^rer  langgehegten  ®ntmürfe 
3U  t)ergid[|ten. 

2Im  15  Dctober  ertl^eitte  fie  ©l^oifeul  Slubienj  unb  na^m  feine 
®lüdtn)ünfd^e  ju  i^rem  5Ramen8tage  entgegen,  ©ie  l^atte  ©tar* 
^embergö  33erid[)te  r?on  @nbe  ©e^jtember  gelefen  —  über  bie 
Äauni^  fd^wieg  — ■  unb  ertoieberte  bie  ©ro^ungen,  burd^  toeldj^e 
S3erni8  fte  jtoingen  ttjoHe,  mit  ben  bitterften  SSornjürfen.  ©ie 
erllarte  auf  ©l^re  unb  ®ett?iffen,  ttjenn  ber  Äonig  üon  grani* 
retd^  ben  ^rieben  mit  ?)reu6en  »olle,  fönne  er  i^n  fd^He^en, 
aber  fte  werbe  oor  bem  nac^ften  gelbjuge  leinen  grieben  mad^en; 
unb  ttjenn  e8  ba^in  Idme  ba§  ber  Äönig  fie  gauj  allein  laffe, 
fo  ttjerbe  fte  i^re  STnftalten  treffend    gür  fte  fei  eö  eine  jttjin* 


traged,  lautet  bie  Snftructton :  S.  M.  se  troavera  forc^e  malgrä  eile  dans 
Ie  cas  de  la  continuation  de  la  guerre  k  ne  donner  que  son  contingent 
de  24»  h«  et  k  s'en  tenir  au  premier  traitö  de  Versailles  — ;  mais  vous 
anrez  soin,  M.,  de  ne  faire  entrevoir  cette  conclusion  qu'avec  tout  Tart 
imaginable  et  de  fa$on  que  la  conr  de  Vienne  soit  oblig^e  de  Tadopter 
comme  la  cons^quence  d*un  parti  auquel  eile  auroit  d^ferö  d'elle-m^me. 
Le  conseil  du  roi  a  senti  tonte  la  d^licatesse  de  cette  commission. 

*  1758  Dct.  15.    ©l^olfcuW  S3erid^t.    —  qu*elle  devoit  me  dire  en 
conBcience  et  en  honneur  que  si  le  roi  vouloit  la  paix  avec  le  roi  de 


220  Siert(#  Snt^.    Bieintti  ©apittl. 

flenbc  9!ül^iüenbif|feit  ben  Ätieg  not^  ein  Sa^r  fcrt^ufefen:  fie 
üerlange  eine  flare  ^ntroort,  ob  bet  ÄÖnig  bn^u  mitrotrten  woDe 
ober  ni{^{,  SBenn  fie  im  nödjften  9)Ionot  Siili  feine  Hoffnung 
auf  @tfoIg  ^flbc,  merbe  fie  bie  etfte  fein  ben  grieben  DorjU> 
fdjlagen. 

9(m  9tBenb  empfieni(  fie  bie  51!elbinig  von  bem  ©iege  i^reB 
JpecreS  bei  ^L'i^fivc^. 

SOiarid  S^etefienS  Stanb^aftigleit  iiielt  bie  STtlians  gegen 
^teu^en  anfret^t.  ÜiS  fie  jene  Srfläntng  obgab,  ^atte  Sub< 
toig  XV  bereits  i^ten  SÖünfrfjen  gcma^  entfc^ieben. 

Suglei^  mit  jenem  5öotttnge  im  Sonfeil  nm  8  Sctofeet  übn= 
reichte  SerniS  bem  Äönige  ein  Süiemoite,  in  loeliijera  et  im  i^in« 
bliJ  auf  bie  uon  ber  Sage  Stanfrei^S  gebotenen  SÜiaferegeln  unb 
mit  Scäiig  auf  feine  leibenbe  ©efunb^eit  ben  Soiidilag  tf)at  bem 
Suc  be  ß^oijeiit  baS  auSicättige  Sültniftetium  ju  iibertragen.  ®r 
moi^te  fi($  nn^eifi^ig  mit  bemfelben  §nnb  in  .ptinb  ju  ge^en 
unb  Derfijracl)  Den  i^irem  beiberjeiitgen  3ufammenmirfen  ben 
beften  ©rfolg. 

gubiDig  XV  ^ntte  bnmiif  noc^  feinen  S8eji$etb  ert^eilt,  aW 
®^oifeuIö  Sßerit^t  Wüm  2  Dcto&er  eintraf.  23iefet  enthielt 
bie  SJielbung  bn^  bie  rufftf^e  Äaiferin  ben  ©tnfen  ©fter^j? 
beauftragt  fjabe  ju  fcbreiben,  fie  loetbc  i^rcn  legten  9tubet 
iinb  i^ren  le^itcn  ^ann  an  bie  SJctniiijlung  beS  ScnigS  Bon 
^reu^en  fe^en'. 

2)aä  gab  ben  STiiSf^lag.  Siibwig  XV  rooEltc  fein  f^Ie^tem 
gteunb  bet  Äaiferin  Äßnigin  fein  als  bie  @jatin. 

iSernie  ^atte  am  2l6enb  beä  9  Dctoberä,  nad^bem  bie  3n' 
fttucticnen  an  ß^oifeul  ausgefertigt  luaren ,  eine  breiftünbige 
Untertebung  mit  ©tar^emberg  wnb  mü^te  fti^  i>etgebenS  ab  bem 
e[terrei4)if($en  ©efanbten  flnr  ju  ma^en  ba^  bie  Äaifetin  auf 
bie  ©tobetung  üon  ©c^lefien  eerji^ten  muffe,    ©amit  Iiabe  man 

Frusse,  il  ponvoit  ]a  faire,  mais  qu'elle  ne  la  feroit  pas,  la  campagnB 
procbaine;  et  que  si  le  cas  arrivoit  que  le  roi  l'abanclonnät  toute  seule, 
eile  devoit  eo  honaeur  me  diro  qu'elle  prendrott  aes  atrangemens.  CetU 
phrase  m'a  i:tk  repetäe  par  Tinip^ratrice  troiü  fois  daos  mon  andience., 

'   ®.  Seil.  II  1G8'.    >B(j!.  0.  ®.  131. 


©tura  bc«  9Wmifter«  53crn{3.  221 

bcn  Srtcbcn  unb  c8  njcrbc  f{(|  nur  no6)  um  btc  grofecrc  ober 
geringere  ®ntf(|abtgung  l^anbeln,  toelc^e  man  bem  fad^fifclen 
$ofe  üerf(]^affen  fonne. 

3)arauf  gteng  S3erntÖ  gum  Äontge  unb  »ernal^m  an^  beffen 
?Kunbe  ben  6ntf(|Iu§,  ba^  er  feinen  legten  ^^Utx  unb  ben  legten 
?Kann  el^er  aufmenben  wolle  a(8  fid^  üon  feinen  Sllliirten  tren« 
nen;  ba^  er  bal^er  mit  i^nen  ben  Ärieg  auf  ba8  äufeerfte  fort* 
führen  unb  nx6)t  e^er  an  einen  grieben  gebenfen  »ode,  afö  wenn 
fte  eö  für  ratl^fam  erachten  würben  \  S3ei  ber  SRücffe^r  in  fein 
gabinet  fanb  S3erni8  ein  fßniglici^eö  ©(^reiben  Dor,  in  weld^em 
8ubwig  auÖf})ra(]^,  ba^  er  atlerbingö  ben  ^rieben  wünfd^e  unb 
bereit  fei  bemfelben  alle  feine  Sntereffen  ju  opfern,  aber  nic^t 
bie  feiner  SSerbünbeten.  SBenn  man  fte  fo  nieberträd^tiger  Söeife 
üerlaffe,  werbe  man  atteö  »erberben.  ®r  wiDtgte  ein  ba§  S3erni8 
bie  ©efd^afte  in  bie  ^Sinhe  beö  5)uc  be  G^oifeul  nieberlege,  ben 
cinjigen  ber  gegenwartig  bagu  geeignet  fei,  ba  er,  ber  Äonig, 
unbebingt  baö  einmal  angenommene  ©pftem  nid^t  anbern  wolle 
no^  an^  ba§  man  i^m  bauon  rebe\ 

5)amit  enbete  baö  ©taatöfecretariat  beö  ®rafen  S3erniö  ge* 
tabe  in  bem  Slugenblidf e ,  in  weld^em  er  ba8  ^oc^fte  3iel  feineö 
@^rgeije8  erreicj^t  l^atte.  3n  ber  9lad^t  üom  9  gum  10  Dcfober 
cm^jfieng  er  baö  S3reüe  »om  2  b.  ?0l.,  mit  welkem  ?)abft  (Sit- 
menö  Xin  i^n  auf  8ürf^)ra(]^e  ber  fat^olifc^en  »g)ofe  gum  ©ar* 
binal  ernannte. 

^0^  fd^meid^elte  ftd^  S3erniö  mit  ber  »g)offnung  feinen  ?)la^ 
im  ©onfeil  unb  einen  Slnt^eil  an  ber  Leitung  ber  ©efd^afte  neben 


1  1758  Dci  11.  ?)an«.   ©tar^cmBcrg«  S3crid^t.  33cU.  II 162»». 

*  1758  Dct.  9.  SSerfaiHcö.  ©ßcn^anblgcö  ©einreiben  Öubiöigö  XV  an 
«eraid.  ©CiL  II 161.  Sögl.  SU.  3lctcnftüdc  @.  74  unb  bcn  ^oUanbifc^cn  33c« 
rid^t  53ciL  II 166.  5)cr  ©ourtcr  töcld^^cr  (S^oifculö  Ernennung  mclbetc  xoax 
am  18  Oct.  in  5öicn;  baö  3lbbcrufung8f einreiben  twarb  üom  2  9lot).  baticrt. 
SDie  IBelanntmad^ung  in  ber  ©agcttc  bc  grancc  erfolgte  am  11  SRot).;  bartn 
war  gefagt:  le  Roi  conserve  au  cardinal  de  Bemis  sa  place  dans  ses 
conBeÜB,  et  rintention  de  S.  M.  est  que  le  cardinal  agisse  dans  le  plus 
grand  concert  avec  le  duc  de  Choiseul  pour  tout  ce  qui  aura  rapport 
anz  affaires  ötrangöres.  Journal  de  Barbier  VII 105. 


222  331ert(S  «nd^.   ©irtentrf  Sapikt. 

E^oifeul  jU  be^auvten,  benn  bet  ÄStiiä  geftanb  i^m  beibeä  ä"- 
5)a^et  fügte  er  ft(^  in  aller  Untert^dnigfeit  ber  com  Äönige 
defoijlenen  ^clitif,  Jd  fefir  biefe  anäj  mit  [einer  jflngft  noe^  (o  eifrig 
Detfoi^tcneii  Übetjeugung  in  SÖiberfpru^  ftaiib.  9118  ©tartieraberg 
ifim  nm  iiäcfjften  Snge  jur  ßarbinaläreurbe  ®lüd  wünidjte,  et« 
öffnete  et  biefcm  ®efanbten  ju  beffen  fiöi^ftera  ^tftaunen,  baj 
eS  iE)n  feijr  erfteiie  bemfel&en  bie  ftnnb^afte  (ärtlärurg  beS  Äöntsä 
übet  fein  Sünbniö  mit  bet  Äaiferin  melben  ju  lönncii,  in  reel- 
i^er  er  i^n  befteitS  beMftigt  fiabe.  ffieiniS  [{^Wieg  Bon  feinet 
Sntlciffiing  uoni  9(nite.  ©tarliemberg  blieb  bei  bcr  ?DJeinung  baß 
Serniä  nunmehr  botjin  trarfjten  metbe,  [\^  luo  nidjt  ben  Flamen 
fo  ioä}  bie  9tiictorität  eineB  ^temietminifterS  jn  uerf^affen.  @t|t 
nm  22  Dctcber  iibetrafi^te  i^n  SBetitie  mit  bev  9Injeige  ba&  ( 
(eul  ine  5lliniftertnm  berufen  fd  mib  bo^  fie  beibe,  ©etniS  unb 
©^oifeul,  fottcin  bie  ®ef^äfte  gemcinfdjaftlit^  führen  ivütbeii 
©0  wenig  war  ©tat^emberg  con  ben  geheimen  Umtrieben  bei 
^cfeS  unterriditet'. 

©ie  ajerft^iüörung  ber  OKonarc&en  gegen  ^teii^en  mar  tu 
neiiert.  Submig  XV  fprac^  bie  gluc^roorte  nad),  mit  beneii  bie 
tuffif^e  ©lifabet^  ®nt  nnb  iShit  i^rer  Untettbanen  ber  an  grif 
bricb  bem  großen  jn  ucnftteifenben  fftat^e  i>erf^rteb.  aWatia  S^e« 
refin  jubelte.  Sebe  3)oft  bradjte  i^t  fto^e  Botf^nft.  fflm  10  Oc 
tobet  ^atte  ©oubife  bei  Suttetnbetg  gefiegt,  nm  14  i^t  eigenes 
Jpeet  bei  .fioi^titd!,  nm  18  trnf  ber  ßcuriet  ein,  weldjer  bie 
Den  granfreic^ä  Äönige  i^r  ju  ®efaC(en  getroffene  (äntfi^eibunji 
melbete. 


■  1758  Ed.  11.  29.    ^ani.    ©tarfisnibergä  Sedi^te. 


e^oifcuö  aniniftcrlum.  223 


C^oifeul  -  5tainmUe  tritt  Hb  ^im|tenuin  an.  ll|terreid)tfd)- 
fxan}ofifdft  ISertrdge  mm  30  uni  31  ^ecember  1758.  ^annS- 
iirrfd)e  iSer^anltlungen.   ^ejtatigung  itB  preu^ifdy-engUfd^en  ^ünb- 

ttiflTe«. 

SBcnn  baö  ßfterrcid^tfd^c  Sunbnt§  bic  Sitci^^tfd^nur  bcr  fran« 
joftfc^ctt  ?)olttif  bleiben  follte,  fo  war  in  ber  Sl^ät  ntemanb  jum 
Söiinifter  ber  auswärtigen  Slngelegenl^eiten  Si^anfreid^ö  geeigneter 
als  ber  biöl^erige  S3otf(i()after  gu  Söien,  ©uc  be  6^oi[euI.  2(m 
fatfcrltc^en  ^ofe  legte  man  &mi6)t  barauf  ba§  er  ein  geborener 
gotl^ringer  fei  unb  ba§  fein  SSater  als  toöcanifd^er  ®ef(^aft0trager 
nc6)  in  faiferlic^em  ©ienft  unb  ©olb  fte!^e\  (5ö  war  eine  an« 
crlannte  Sl^atfac^e  ba§  S^oifeul  fid^  afö  Oefanbter  in  ®eltung 
gefegt  unb  ba§  er  ber  unangenel^men  Sluftrage,  weld^e  il^m  in 
ben  legten  ?0lonaten  ert^eilt  würben,  ftd^  in  fold^er  SBeife  ent* 
lebigt  ^attc,  ba^  SDlaria  Sll^erefia  i^m  ^)erfonlid^  i^r  SSertrauen 
m(!^t  cntgog.  ^n^  l^atte  er  feinerfeitö  nie  üerfel^It  in  feinen  Se« 
rieten  bem  SKutl^e  unb  ber  ^od^l^erjigfeit  ber  Äaiferin  SBewun^ 
bcrung  gu  goUen.  ©ein  ernftlid^eö  Seftreben  war  bal^in  gerichtet 
bic  einmal  gefd^loffene  Sllliang  aufredet  gu  erl^alten.  ©a^er  warnte 
er  üon  SInfang  an  bic  SriebenÖDcr^anblungen  nici^t  gu  überftürgen 
unb  brang  barauf,  ba§  man  r>ox  allem  bic  (ä^re  ber  frangofifd^en 
SBaffen  wieber^erfteHen  möge  um  auö  bem  Äriege  nid^t  unrü^m:« 
lid^  ^erüorgugcl^cn. 

Snbcffen  burftc  nicmanb  ber  S^oifeul  fannte  ftd^  bem  ®lau^ 
Ben  l^ingeben,  ia^  er  ftd^  blinblingö  gum  Söerfgeuge  beö  Söiener 
^ofeö  ober  gum  ge^orfamcn  ©iener  ber  5iJiatreffe  Subwigö  XV 
ma6)m  werbe.  ®r  war  mit  Seib  unb  ©eele  ein  frangofifd^er 
©beimann,  ftolg  auf  feinen  (Stammbaum  unb  auf  feine  9latio= 
nalitdt  unb  cntf(|loffen,  gwar  bem  Äonige  üon  granfreid^  gu  bienen 


»  1758  9100.  6.   SBien.    SonfcrcnaprotocoH.    91.  3lctcnftüdc.    Öcipaig 
1841.  ©.76. 


224  Siertfä  fSu^.   Sitzte?  ßapitd. 

a&ei  haä  Üftubet  beS  Stnafeä  ju  DoHer  .^etrf^aft  ju  eigreifei 
(5r  Derfc^mfitjte  eS  nit^t  bie  Set^ättniffe  beS  franjöftfdjen  .OofeS 
ju  neljmen  lüie  fie  mciren  unb  felbft  ber  ^Juniiiaboin:  ju  ^ulbic^en, 
aber  iticfit  um  fti^  oun  bietet  Same  ©efeße  üorft^teiben  ju  faffen 
fonbetn  um  fte  nod)  feinem  ©inne  ju  leileii  uiib  i^ren  @inf!u| 
jU  (einen  3i»ecfen  ju  tenu^ien.  Über  tielc  ©t^miertgfeiten  ^alj 
t^m  {ein  leichter  (Sinn  ^ini»e^.  @r  trat  in  baS  9Init  mit  ben 
SBorja^e  ba|  fein  eitleS  ®eft^ii)Q^  ber  Offlnfeftfemiebe  bei  i^i 
®£t)6r  finben  unb  ba§  nidjtfl  itjn  umi  feinet  ®emuf)n^eit  btin^ 
gen  foDe,  einen  munteteu  unb  luftigen  .^umor  mit  ber  93enii^ 
tung  ber  ©efc^äfte  ju  Bereinigen'. 

©^oifeul  Ijatte  eä  nie  oer^c^lt  ba^  feiner  Ueber^eugung  na^ 
granfreid)  in  ben  2Jcrttägen  mit  bem  Äaiferljufe  fi(^  aÜ^a  m^ 
giebig  unb  willfährig  bemiefen  tjabe.  Sa^er  tjntie  et  fc^on  oS 
©efanbtet  batnuf  Eingearbeitet  für  bie  gortbauer  beS  Sünbniffd 
billigere  Sebingungen  iiuSjuiüitfen  cilS  bct  geheime  Bertrng 
1757  fiE  jugeftanb.  SereitB  cor  meuteren  5llonateu  ^atte  etfs 
Diel  erreidjt  ba^  Sauniß  in  bie  Jperabfegung  ber  ©ubflbten  aif 
bie  ^älfte  mifligtc.  fDie  Sßer^nnblungen  über  ein  neuefl  SünS 
ni|,  U)el($eS  an  bie  ©teile  jeneS  SJettrageS  treten  foHte,  ^ifÜ 
ß^oifeul  fottroobrenb  in  ®ang.  6r  bahnte  fidj  bamit  ben  Sin" 
tritt  in@  SÜinifteriuni,  meiere»  feine  alte  ©önnerin  bie  3)tarquif( 
itim  eröffnete  unb  m  meinem  Semie  felbft  i^m  bie  Srütfe  ic^üig. 

9Ieuerbing£l  l)atte  6E)i)ifeuI  nod)  !)Iücffi>toi$e  mit  Saunip  ein* 
Dentjdjrift  über  bie  mit  bem  Äüifertjofe  jU  f(^lie§enbe  Übetdii' 
lunfl  eiugefaubt,  njeli^e  im  wefenllii^en  uon  Subiüig  XV  gebiSigl 
ben  Untet^anblnngen  ju  ©runbe  gelegt  matb,  bie  S^oifeul  rntiS 
cor  feiner  SHüdfelir  nnc^  gtanfteii$  mit  Äaunif  führte,  ^tai^bein 
bie  ^au^jt^juncte  feftgeftellt  rcnren,  reifte  6E)Dijeu[  am  15  Ülocem* 
Ber  oon  SÖien  ab,  überliäuft  mit  ©nabenenuetfungcn  ber  ÄatfdH 
unb  itireS  ®emat)ie. 

3n  griinfreif^  warb  G^oifenl  mit  nttgemeinem  ^DiiSuergnüärt 
empfangen.     Safi  SiolE  in  allen  S4ii^ten  ueriangte  nnd)  le» 

'    1758  gJcu.  24.    fnvH.   ©tattjcinbfrgS  Seri<^t  auä  StjoifeuW  S^ifi' 


©^olfculö'  5Wlniftcrlum.  225 

@nbc  bcö  ÄriegcS,  unb  bcr  Wtniftcrtüeci^fcl  üerfünbetc  bie  %oxU 
bauet  einer  SlBiang  bie  nur  ben  Ärieg  jum  Swccfe  ^atte.  Un* 
tjerl^olen  äußerte  fi^  ber  ^a^  gegen  bie  ?)ompabour,  vodöjtx 
allein  bie  ©d^uib  Beigemeffen  n^arb.  ©en  Unn^iHen  fteigerte  bie 
Seforberung  üon  Serrper  gum  SUiarineminifter.  35enn  biefer, 
ber  im  übrigen  für  einen  arbeitfamen  unb  el^rlid^en  Seamten 
galt,  aber  üom  ©eewefen  ni(|t0  Derftanb,  l^atte  \i6)  baburd^ 
emporgefci^ttjungen ,  ba§  er  al0  ?)oli3eibeamter  ber  ?)ompabour 
gel^eime  33eri(^te  erftattete.  ©tarl^emberg  fann  nid^t  SBorte  genug 
ftnben  bie  Ungufrieben^eit  ju  fd^ilbern,  wel^e  (S^oifeufö  ©rnen- 
nung  hd  ben  ?l!Riniftern,  ben  ^ofleuten,  bem  6Ieru0,  bem  ?)arla* 
mente,  bei  bem  ganjen  ?)ublicum  o^ne  Sluöna^me  ern^edfe^ 

2)a§  bie  ©op^jelfteHung  Don  6^oifeul  alö  ©taatöfecretar  unb 
33crniÖ  aU  mitleitenbem  SJlinifter  unhaltbar  fei  leud^tete  jeber« 
mann  aufeer  bem  ©arbinal  ein.  Stoax  6^oifeut  fugte  fic!^  \6)dn^ 
bar  gern  biefer  Slnorbnung,  ja  er  mad^te  barauö  eine  SBebingung 
feiner  Übernahme  beö  SWinifteriumö;  aber  er  \6)xki  \6)on  üon 
SBicn  auö  an  Serniö  in  fo  l^ol^em  unb  bictatori[(i()em  Sone  ba§ 
barauö  ^erDorgieng,  er  wolle  ni^t  an  gweiter  ©teile  fte^en. 

Slm  29  9toüember  fam  S^oifeul  in  ?)ari8  an  unb  Begab  \i6) 
om  30.  jur  ?)ompabour,  auf  beren  Sanb^aufe  ju  @t.  £)uen  er 
feiö  gum  nad^ften  Slage  Derweilte.  9lm  3  35ecember  wol^nte  er 
bem  (Jonfeil  Bei,  aber  überlief  S3erni0  ben  Vortrag ;  am  5.  fteHte 
bcr  ßarbinal  i^m  bie  fremben  ©efanbten  Dor. 

9loi)  galt  eö  eine  Stangfrage  gu  entfci^eiben.-  5)ie  übrigen 
?Diinifter  Beftanben  barauf  ba^  ß^oifeul  afö  ©taatöfecretar  bie 
le^te  ©teile  einnel^men  foHe,  ba  er  gn^ar  2)uc,  aber  nid^t  aud^ 
^air  öon  granfreidb  f^^-  2)iefen  ©treit  enbete  8ub»ig  XV  am 
10  2)ecember  bamit  ba§  er  (S^oifeul  afö  2)uc  unb  ?)air  in  ba0 
ßonfeit  einführte  unb  i^m  feinen  ?)la^  unmittelbar  mä)  SBerni^ 
unb  SBelleiöle,  tjor  ben  anbern  5Diiniftern,  anmieö.  ©o  war  6^oi* 
feulö  Slnf^jrüd^en  genügt  unb  er  gogerte  m6)t  länger  fein  Slmt 
in  öollem  Umfange  wal^rgunel^men.  SlKerbingÖ  o^ne  fernere  9!Kit= 
toirlung  üon  33erni8.    3n  bem  ßonfeil  berichtete  @^oi[eul  über 


i   1758  SHot).  13.   ?)ariö.  @tar^cmbcrgö  33cric^t. 

6<^acfcr,  b€c  fUUn\ci!fytiqt  ffrteg  U  1.  15 


226  Viertes  9d(^.   tHä}Ua  Kapitel. 

bie  ju  SBien  gEtiflojeiieii  Sßer^a «blutigen  unb  erbat  fi^  bie  G 
mdc^tigutig  auf  (Sruitb  berfelfen  baä  neue  5Bßubnt&  mit  Dfti 
teic^  abjuf{^Iie§en'.  5Sei  biefer  ©elegcn^eit  ETraannte  ßarbir 
Setniä  fii$  jum  9Bibetfpru{ie  nnb  erflötte  bafe  bet  öfterreit^ffi 
^t>f  in  (einem  ^(i||e  gegen  ^reu^en  ben  franjöfi(d)en  ©lo 
feinem  gänjlidjen  Untergange  j«  einer  3eit  nuäfcße,  ba  e6  ööf 
bei  gtnufceiii)  ftet)en  mürbe  in  (efjr  Eur^er  Seit  einen  aKgeraein' 
gtieben  lierbeijii  führen, 

58erniä  ftonb  mit  feinem  SBiberfijrudje  allein;  G^DtfeuI  waÄ 
bie  Srmäi^tigung  ert^eiit  ben  Sßertrag  mit  ©tar^emberfi  jub 
abf^luffe  jU  bringen.  Sber  biefer  Sßorgang  brnc&te  K^oifeuK 
©ntfc^Iu^  ^ut  JReife  fidj  be@  ßarbinatg  unBerjüglt^  unb  noU* 
ftänbig  ju  entfebigen. 

Sie  Seraninffung  bot  \\ä)  in  ben  nö^ften  Slagen.  SÜJir  iBiffn 
bafe  Berntä  noi^  im  ©ci^tember  ben  bänifdjen  ^of  erfüllt  ^fttte 
©earg  II  von  neuem  im  Slomen  beS  Äönigä  von  Sranlreidf  ein« 
©onberfrieben  anjHbieten.  2>emgemä§  warb  ber  bnnifc^e 
janbte  in  ÜLmbun,  uon  SJotItmer,  angemiejen^  bie  @rflärung  06* 
jugeben  bnß  ber  ÄBnig  Don  grnufreit^  bei  bem  Sßunfi^e  nai) 
grieben  he^ane  unb  ju  iDiffen  münfdje,  ob  ber  Äßnig  oon 
lanb  bereit  fei  fomot)!  in  biefer  ©igenfc^jaft  lüie  a!3  Äurfürft  um 
^annouer  ben  Äiicg  noi^  biefen  3Binter  ju  beenbigen.  Sn  fol* 
^em  gatle  fei  ber  Äönig  oon  gronfrei^  bereit  annetjmbare  gtic 
benSßorfi^iäge  ju  moi^en. 

ajot^mei:  entlebigte  ftt^  feineä  ^uftragcä  bei  bera  ©rnfei 
^olbevneffe.  Sliif  beffen  Srage,  ob  ber  griebe  auf  ©nglanb  un» 
.^annoper  befi^ränft  fein  folle,  über  ob  man  einen  allgemeineii 
grieben  beabfii^ttge ,  an  melt^em  ber  .Sönig  ooii  3)reu|en  unt' 
bie  anbern  Sietbünbeten  Snglanbe  ttieilnä^men,  erroiebcrte  Sif't' 
mer,  bafe  man  ^reufeen  nit^t  in  ben  ^rieben  einjujiljliefien  ä(= 
benfe,  benn  baS  fei  eine  ©nc^e  bie  nii^t  oon  Sranfreii^  ab^nnj'- 

'  1768  5)rc.  13,  ^avli.  ©tattemberg«  Seridjte.  ftber  ^ol\tuU  ©> 
^ebung  jum  ^dt  ug!.  Journal  de  Barbier  VII  109  f. 

'  1758  91on.  3,  ißftfiiilleö,  fentd  ©erni^  an  ß^dlcul  a6f*rift  f» 
Senate«  oon  Cflffi  au«  Äopfn^ngen  C.  17  Cct.  am  6  Sloi;.  ma*tt  B.  Ü^ 
felbt,  Bec  bätiift^e  ©efnnbte  ju  Seclin,  eine  barauf  6q5i)li*E  SDiittfetflunfl. 


SBcrbannung  beö  ©arbinalö  S3crni8.  227 

^olberncffc  bcrid^tctc  l^ieüon  bcm  Äontgc  unb  bem  ?0lmtftcs 
tium  unb  crt^ciltc  am  13  9?oüember  bie  unummunbtne  Slntwort: 
©.  ©rtti[d^c  SOtaicftät  l^abc  jtüar  m6)t^  batüibet,  biDtgc  unb  ge- 
rechte SSorfd^Iage  anjul^oren,  in  benen  er  bie  Sntereffen  fetner 
fRtx6)e  unb  Staaten  vereinigt  finbe  mit  benen  feiner  3Serbun* 
beten,  namentlich  beö  ÄonigÖ  üon  ^Preufeen;  aber  feine  33erpflid^= 
hingen  erlaubten  i^m  nic^t,  bie  ^anb  ju  trgenb  einer  ©onber* 
Der^anblung  ober  ©onberübereinfunft  ju  bietend 

S)tefe  fur3e  Slbferttgung  gelangte  ntd^t  fobalb  über  »Ropens 
l^agcn  an  baö  franjoftft^e  ßabinet,  alö  ß^otfeul  fie  bem  Äonige 
üorlegte  um  feine  SBefel^le  einjul^olen.  l^ub»ig  XV  n^ar  baDon 
'^i^\t  pmli6)  berührt;  er  fdumte  nid^t  bie  ganje  ?)ro^)o[ition 
abjuleugnen  unb  pernio  bafur  bü§en  gu  laffen.  2)emnad^  ge» 
nel^mtgte  er  ba§  ber  ©efanbte  ju  Äopen^agen  angemiefen  warb 
bem  51Kint[ter  Sernftorff  bie  an  ben  banifd^en  ©efanbten  ju  8on» 
bon  gu  erlaffenbe  ©rflarung  in  bie  geber  ju  bictteren :  ber  Äontg 
üon  granfreid^  l^abe  ju  feinem  ^oci^ften  @rftaunen  gefeiten,  ba§ 
bie  Snfinuattonen  beö  ^enn  Don  Sot^mer  in  feinem  9iamen  ge^^ 
maci^t  feien:  er  [teile  fie  entfd^ieben  in  Slbrebe  unb  erflare,  nie 
eine  ^ropofition  gemad^t  unb  nie  bie  Slbfic^t  ge'^abt  gu  ^aben 
ba§  fte  in  feinem  S^amen  gemad^t  tt}erbe^ 

2)er  bdntfd^e  ^of  ftraubte  fic^  eine  SBeile  beoor  er  biefe  für 
i^n  fo  befd^ämenbe  ©rflarung  ahc^ab,  ©c^liefeltc]^  fügte  er  pd^. 
©egen  @nbe  Wlaxj  t^at  Sot^mer  bie  Slbleugnung  feiner  ^ro= 
^jofition  bem  englifc^en  SWinifterium  fu^lb^ 


i  1758  Sflot).  17.  19.  5)ec.  5.  Bonbon.  S3cn(i^t  ber  prcufetfci^cn  ®c= 
fanbtcn.  5)ic  5lnttüort  lautete:  quant  a  Touverture  faite  en  dernier  lieu 
par  la  cour  de  France,  S.  M.  n'est  point  öloignee  d'^couter  des  pro- 
positions  justes  et  dquitables,  et  dans  lesquelles  eile  trouvera  les  in- 
tSr^ts  de  ses  royaumes  et  6tats  combin^s  avec  ceux  de  ses  alli^s  et 
Homm^meDt  du  roi  de  Prusse;  mais  que  ses  engagemens  ne  lui  per- 
mettent  point  de  donner  les  mains  ä  aucun  accord  ou  n^gociation  parti- 
cnliere. 

a  1758  3)ec.  13.   «ßcrfaiaeö.   (S^otfeul  an  Ogter. 

8  1759  OKara  30,  gonbon,  fenben  bie  preu^ifc^en  ^efanbten  Slbfd^rift 
biefcr  @r!larung  ein :  sentiment  de  la  cour  de  France  sur  la  r^ponse  du 
ministöre  Britannique. 

15* 


^  ofterret(^lfci^=fran3ßrtfd^cn  SBertragc  üom  30  unb  31  2)ec.  1758.  229 

annlid^e  ©(^lüäd^c,   mit  bcr  er  bie  SSertüerfung  [einer 

üon  (Seiten  beö  ÄontgÖ  l^innal^m,  unb  bie  Bä^tgfeit, 

einem  SKinifterium  feft^ielt;  beffen  @eele  et  nid^t 

brad^te  i^n  üollenbö  um  bie  9l(]^tung  ber  fun= 

^on  6arbinal  SBerniö  ift  in  feiner  Söeife  me^r 

ir^emberg  einen  99bnat  [pater;  „man  fpric^t 

'^  ob  er  nie  gelebt  ^atte"  \ 

.  mar  baö  erfte  ©ef^aft;  irelc^eö  i^m  al8  9Rt= 

jj,  ber  9lbfd^Iu^  beö  neuen  ©ertraget  mit  Dftetreid^^ 

ou  ber  münblici^en  SBerl^anblung  mit  Äauni^  ^atte  6^oifeuI 

Warnen  granfreid^ö  bie  9llternatiüe  geftellt  entmeber  1.  gleid^ 

bctt  mit  ?)reu§en  ^u  fi^Iie^en  unb  [id^  mit  ber  Slbtretung 

©raffd^aft  Qöla^  unb  ber  branbenburgifd^en  @nclaüen  in  ber 

^  jw  begnügen;  babei  aber  ben  ,^önig  üon  ?)reu^en  ju  üer^ 

jten,  ba§  er  (änglanb  nöt^ige  nad^  SDia^gabe  beö  Slad^ner  Srac^ 

^eben  gu  fc^Iie^en ;  ober  2.  aUenfaflö  nod^  einen  Selb3ug  ju 

m,  jebod^  l^iebei  üon  bem  geheimen  SSertrage  abjufe^en.   %ux 

:n  Satt  begel^rte  ber  Äönig  üon  granfrei^-  erftenö,  ba  er  nad^ 

nac^ften  Selbjuge  unumganglid^  ^rieben  mad^en  muffe,  im 

uö  gu  tt)iffen,   auf  n^aö  für  S3ebingungen  ber  SBiener  .i^of 

ann  in  beiben  Satten,  eineö  glfidflid^en  ober  unglucflid^en  SluÖ= 

gö,  ben  trieben  ju  grfinben  badete;  jtoettenö  verlangte  er 

®nttt)urf  einer  (Sonuention  auf  ®runb  beö  erften  SBertrageö 

aScrfaitteö,  tt)el(^em  gel^eime  Slrtifel  au§  bem  üernid^teten 

ten  SSertrage   nad^  gegenfeitiger  Übereinfunft  '^injujufügen 

m. 

Die  Slnttoort  ber  Äaiferin  njarb  in  ber  gel^eimen  (Sonfereng 

6  9loüember  feftgeftettt.    2)ie  Äaiferin  lel^nte  bie  erfte  Sl(= 

att^)C  ab.    ©ie  üorgefc^lagenen  (Seffionen   feien  für  fo  uiel 


«  de  Tressan.  3lnbcrc  ^abcn  ftc  ^urgot  ^ugcfci^riebcn ;  tjgl.  Soulavie 
.  du  mar.  de  Richelieu.  Paris  1793.  IX  137. 
i  1759  San.  19.  ?)arlö.  ©tar^emberg  an  ^auni$. 
*  3)ad  folgcnbc  naä)  bem  ßonfcrcng^rotocoft,  SOBlcn  ben  6  9^ot).  1758 
ictenfiücfe  74  ff.),  ©^oifculö  Memoire  sur  la  nouvelle  Convention  a 
ayec  la  cour  de  Vienne,  ^^crfatHcö  ©cc.  9,  ben  üon  ^aunt^  bem 
•en  ©tar^emberg  ettl^cilten  3nftructtonen  unb  beffen  ^crld^tcn. 


228  BttrttB  Su^.  at^tf»  ßnjtttrt. 

Delleibtgen  Za^S,  ba  S^oifeul  bie  Snftnidicn  aai^  Äovew 
t)agen  erliefe  (beti  13  3)ecember),  rii^tefe  ßublDij  XV  ein  J^aiA* 
i(^rei&en  an  ben  Sarbiital  ©erniS,  burct)  meli^eS  et  biefem  gefeol 
binnen  üieninb^ronnäig  ©titnben  ^ax'tS  nnb  ben  .^of  ju  üerlnffi 
iinb  itjn  auf  tinc  feiner  Slbteien  uetwicS. 

Serniö  empfteng  bnS  ©djreiben  feeS  Äöni^S  in  ©egenlcMl 
©tartjeinbergS ,  laS  eö  mit  gi'o^er  3lufmetf(atnleit  unb  beauti 
worfete  eS  anf  ber  ©feile,  ©eine  9)Iienen  »etriet^en  feinerW 
SBeftürjnnji  nod)  Unmiücn;  bet  ©efanbte  etfii&r  erft  am  folgenbe» 
Sage  öun  @6üi(eul  um  niaS  efi  fic^  Iianbelte.  3n  bem  ©(t)rei6ti 
an  Subroijj  XV  i>erfid)erte  SerniS  feine  nötlige  Unterwetfung  mifrf 
ben  Eönigli^en  iSiitfen  unb  feine  unbegrenzte  Danlbavteit.  3W 
ätjnlic^em  Sinne  fdjrieb  et  benfelben  abenb  an  bie  ^ompabour'^ 

©0  enbete  baö  9J!inifteriuni  beS  EarbinalS  ©etnie.  „©eiW 
iinbejonnenen  ^anMungen  erhoben  iE)«",  fagt  gtiebrii^  11,  „feiM 
iDcife  ®infii^t  d^tefe  itjn  ju  @runbe"\ 

3)iie  ftanjofif^c  SßolE  mu|te  i^m  bie  fpnte  äteue  Wenig  2)aiif, 
63  blieb  an  feinem  Flamen  bet  Süotffiutf  Reiften  bafe  er  leii^t- 
.  finnig,  um  ber  ^ompabont  .^u  bienen  unb  feiner  eigenen  ®tft 
feit  ju  frö^ncn,  granfreii^  in  einen  unfeltgen  Ärieg  geftütjt  'i^abt*. 


>  17B8S(i:.  16.  ?>ijriä.   ©far^embergö  Seric^t.    Säl.  Jonmai  de  Bw- 
bier  VII  110.   St.  Beuve  eanseries  du  lundi  VUI  32. 
»  Oeuvres  de  Frödöric  IV  225. 
'  auiJ  einem  DamaliJ  oerfaglfn  ®ebtd)t(  fü&re  i^  tic  'Sttlu^oetfi  "'■ 

—  Sana  but,  Bans  succ^B,  BHns  houncur, 

contre  le  Brandebourg  l'Europe  rdimic; 

de  TElhe  jusqu'au  Bhin  les  Fraa^oia  eo  horreitr, 

nos  rivam  triomphana,  notre  gloire  flfitrie, 

notre  marine  aniantie, 

cos  lies  Bans  defense,  et  noa  porta  ravagäs, 

le  credit  fpniBÖ,  Ibb  peuples  surchargöa: 

voilä  lea  dignöB  fruit»  de  voa  conaeila  aublimes. 

TcoiB  cent  müle  bommca  L^gorgi^a, 

Bemis,  eat-ce  asaez  de  viclimos? 

et  iea  möpria  d'un  roi  pour  voa  petites  liiues, 

vouB  aeniblent-ils  naaez  veng^a? 
3n  ter  Corresp.  litt,  de  Grimm  et  de  Diderot  Dom  15  TOcii  1759  fVint 
1829.  II  318  B.)  6eip  eö  oon  tiefen  SSevfen :  on  Iea  a  attribu.-a  ä  M.  1« 


2)ic  oftcrrctc^ifc^^franaoflfd^cn  SBertrÄgc  üom  30  unb  31  2)ec.  1758.  229 

©tc  unmännliche  ©(^mad^e,  mit  ber  er  bie  SSermerfung  feiner 
JRat^fd^läge  Dpn  ©eiten  be§  ÄömgS  ^inna^m,  unb  bie  Ba^igfeit, 
mit  ber  er  an  einem  Winifterium  feft^ielt;  beffen  @eele  er  nic^t 
mel^r  fein  foHte,  brad^te  i^n  üollenbö  um  bie  9ld^tung  ber  !un= 
bigen  Wanner.  „SSon  ßarbinal  S3erni8  ift  in  feiner  SBeife  me^r 
bie  SRebe",  f^rieb  ©tarl^emberg  einen  9Dbnat  fpater;  „man  fpri^t 
öon  i^m  ni(]^t  me^r  atö  ob  er  nie  gelebt  l^ätte"\ 

gür  e^oifeul  »ar  baö  erfte  ©ef^aft;  mlä)t^  i^m  aU  9Ri= 
nifter  oblag,  ber  S(bf^(u§  beö  neuen  SSertrageö  mit  Dfterreid^^ 

3n  ber  münblici^en  SSer^anblung  mit  ,^auni^  ^atte  (S^oifeul 
im  5Ramen  ^ranfreic^Ö  bie  SlIternatiDe  geftellt  entmeber  1.  gleid^ 
^rieben  mit  ^reu^en  ju  fd^Iie^en  unb  fid^  mit  ber  9(btretung 
ber  ©raffc^aft  ®Ia^  unb  ber  branbenburgifd^en  (änclaüen  in  ber 
8auft^  ju  begnügen;  babei  aber  ben  ,^önig  üon  ?)reu^en  ju  Der- 
})flid^ten,  ba§  er  ©nglanb  nötl^ige  nad^  9[Rafegabe  beö  9(ad^ner  Srac= 
tatö  Stieben  ju  fd^lie^en ;  ober  2.  allenfalls  nod^  einen  Selb3ug  ju 
toagen,  jebod^  l^iebei  üon  bem  gel^eimen  SSertrage  abjufe^en.  %nx 
biefen  Satt  begel^rte  ber  Äonig  oon  granfrei^-  erftenö,  ba  er  nad^ 
bem  nac^ften  Selbjuge  unumganglid^  Sneben  mad^en  mßffe,  im 
öorauö  gu  ttjiffen,  auf  waö  für  S3ebingungen  ber  SBiener  ,!^of 
alöbann  in  beiben  Satten,  eine^  gludflid^en  ober  ungludflid^en  Slu0= 
fd^Iagö,  ben  grieben  ju  grünben  badete;  jn^eitenö  »erlangte  er 
ben  @nt»urf  einer  ©onüention  auf  ®runb  beö  erften  SBertrageÖ 
»on  35erfaiDe0,  weld^em  gel^eime  Slrtifel  au0  bem  üernid^teten 
jweiten  SBertrage  nac^  gegenfeitiger  Übereinfunft  l^injujufügen 
tuarcn. 

©ie  9lnttt)ort  ber  Äaiferin  njarb  in  ber  geheimen  ©onfereng 
ijom  6  9?oüember  feftgeftettt.  2)ie  Äaiferin  lehnte  bie  erfte  ^U 
ternatioe  ab.    ©ie  oorgefd^Iagenen  6ef[ionen   feien  für  fo  oiel 


eomte  de  Tressan.  3lnbcre  ^abcn  fle  ^urgot  ^ugcfci^ricben;  »gl.  Soulavie 
möm.  da  mar.  de  Richelieu.   Paris  1793.   IX  137. 

1   1759  San.  19.   ^artö.   ©tar^emberg  an  ^auni^. 

*  5)aö  folgcnbc  m6)  bem  ßonfcrcng^rotocoft,  2Blcn  ben  6  9^ot).  1758 
(n.  ^ctenftüjfe  74  ff.) ,  ©^oifeulö  Memoire  sur  la  nouvelle  Convention  a 
faire  avec  la  cour  de  Vienne,  ^^erfaiHeö  ©ec.  9,  ben  üon  ^aunt^  bem 
®rafen  ©tar^embetg  ertl^eilten  3nftructionen  unb  bcffen  ^erld^ten. 


230  ^iertee  ^\xä).  ^ä)M  (SapiteL 

Dergoffened  $Iut  unb  gemachte  9S(ug(agen  für  ntc^td  gu  rec^nes. 
(äben  fo  wenig  burfc  man  bcm  Äonigc  Don  $reu§en  bic  Ser^ 
niitte(unv3  gmtf^en  %xanhtx6)  unb  (Snglanb  gumiit^en,  benn  b 
burt^  würbe  ber  ftoljc  Äcntg  nnr  no^  ftoljcr  iverben  unb  fiA 
glei^fam  für  ben  ©c^icbörtd^tcr  tjon  Europa  an^el^en. 

©omit  entft^ieb  man  fic^  für  bie  jweite  Sllternatioe.  3* 
beffen  warb  e0  für  unmogltd^  er!(ärt  im  Doraud  ju  befltmno, 
wie  man  aDe^fadd  gn  (Snbe  be@  na(]^ften  Selbjugd  Stieben  p 
mad^en  gebenfe.  35ie  Slnnullierung  beö  geheimen  SSertrageS  nwit 
beflagt,  inbem  ba^  SBerl  a(d  ein  ewiged  unb  tü^mlt(||e8  Senf* 
mal  beö  innerften  (äinDerftanbniffeÖ  Oetber  ^ofc  anjufe^en  i«, 
aber  bie  Äaiferin  willigte  ein,  eine  neue  @onüentton  cnftwtf« 
ju  laffen,  bei  welker  jebod^  bie  Srniebrtgung  bed  jf 6m'g0  tci 
^reufeen  alö  baö  ^auptobject  ber  ganjen  Sltltanj  niäft  aud  t» 
Singen  getaffen  werben  bürfe.  5)a^er  gelte  c8  ju  beftimmri, 
wa8  ber  frangofifc^e  «^of  über  bie  na(^  bcm  SScrtragc  »on  1756 
fc^ulbige  ^ilfe  nod^  weiter  gu  bem  Äriege  wiber  btcfen  gern» 
famen  Scinb  beitragen  wolle. 

Sndbefonbere  fam  ^auni^  bei  biefer  ©elegenf^ett  noi^nut 
barauf  gurüdf ,  bem  Äurfürften  üon  Jpannoüer  unb  bcjTen  äte 
bunbeten  unter  ©arantie  ber  Äaijerin  9leutralitat  gu  gcwfi^ 
fallö  jene  fid^  Derpflid^teten  ^reu§en  weber  birect  nod^  inbiwt 
ju  begünftigen. 

Sluf  ®runb  biefer  Stntwort  würben  bie  eingelncn  SIrtifel  r« 
Äauni^  unb  6^oi|euI  berebet  unb  nad^bem  bie  ^atfenn  pe  J«* 
ne^miv3t  von  bem  Äangler  bem  frangoftfd^en  5!Jlimfler  in  Ke 
??eber  bictiert.  ^it  ber  ©d^Iu^^er^anblung  unb  ber  SJebartiit 
beö  SSertrageö  warb  ber  faiferlid^e  ®efanbtc  gu  ^arid  bcrct 
mad^tigt.  2)iefen  fe^te  Äauni^  üon  ben  Dertraultc^  g^Pp^^ä"" 
Unter^anblungen  in  Äenntni§  unb  empfahl  bemfelben  feine  35» 
fi^t  barauf  gu  rid^ten,  ba§  granfreid^  moglic^ft  gebunben  i\äf 
unb  angefpornt  werbe  bie  Eroberung  Den  ©d^lcficn  unb  8lJ{ 
ju  bef erbern  \ 

S^oifeul  fprad^  in  ben  erften  Sagen  nac^  feiner  SCnfunfl  ■* 


i  1758  «Rot).  21.   äöicn.   3nftvuction  für  ©tar^cmbcrg. 


5Die  öpcrrcld^ifdf^cfranaöflfd^en  SSertragc  üom  30  unb  31  SDcc.  1758.  231 

©tarl^cmberg  über  ben  gu  }(^He§cnben  33ertrag.  ®Ic{^  ^icbci 
ergab  ftc^  ba§  er  m6)t  gefonnen  [ei  3ufi(^erungen  wie  Äauni^ 
fie  wunfd^te  ju  ertl^eilen.  SSielme^r  äußerte  er  gang  frei,  na^ 
bem  @(^lu§  beö  l^eurtgen  Selb^ugö  unb  bem  traö  ft(^  fett  ber 
©c^lac^t  M  ^0(S)t\x6)  jugetragen  ^abe,  ^ege  er  feine  Hoffnung 
mel^r,  ba§  ber  fat[erli^e  $of  jemals  über  ben  Äonig  üon  ^})reu* 
fen  bte  Dber^anb  gewinnen  n^crbe.  ®r  vooUt  ti)ün[d^en,  ba§ 
bicfer  fic^  nur  jur  Slbtretung  üon  ®la|  bequemen  möge,  ©al^er 
iDCigcrte  er  ft(^  in  ben  SSertrag  bie  SSerpflic^tung  aufjunel^men 
ben  Ärieg  fo  lange  fortjufe^en,  biö  ©(^lefien  unb  ®Ia^  erobert 
fei.  ©eögleic^en  Dern^arf  er  bie  üon  ,Rauni|  üorgefd^Iagene  (är* 
Äfirung  über  bie  »g)annoöer  gu  gewa^rcnbe  ^Neutralität;  biefe  fei 
lüeber  möglich  noc^  ratl^fam^ 

©em  fonigltc^en  ©el^eimenratl^e  erftattete  G^oifeut  mtttelft 
einer  JDenffd^rift  üom  9  ©ecember  SBerid^t  unb  erl^ielt  bie  (Sx^ 
mäii^tigung,  ben  neuen  SSertrag  mit  ©tarl^emberg  abjufci^lie^en. 
3)ic  ofterreic^ifc^e  ?)roi)ofition  n^arb  ben  gefaxten  S3efd^lu[fen  ge* 
mä^  am  18  ©ecember  beantwortet. 

@ö  l^anbelte  ftd^  nunmel^r  um  bie  geftftetlung  ber  einzelnen 
Ärttfel,  welche  in  öfteren  ©onferenjen  gwif^en  6^oifeul  unb 
©tarl^emberg  erörtert  würben,  ©er  faiferlici^e  25otfd^after  ^atte 
babet  feine  $Rot]^,  benn  auf  bie  ®rünbe,  bie  er  \)oxbxa6)it  um 
bie  Slnliegen  feineö  ^ofeö  gu  vertreten,  antwortete  ß^oifeul  mit 
ma^gcbenben  Su0f^)rüd^en  unb  in  gebieterifd^em  Sone.  ©ein 
ganged  SSenel^men  war  lebhaft  unb  ungeftüm,  feine  Oieben  fo 
ftolg  unb  ^od^fa^renb,  al8  l^abe  gang  @uropa  \x6)  feiner  SBiUfür 
ju  fügen. 

©tarl^emberg  gab  in  eingclnen  Runden  x\a6),  um  fo  el^er 
ba  im  gangen  bie  Don  frangöfifd^er  ©cite  gugeftanbenen  33ebins 
gungen  ber  Äaiferin  ^öc^ft  üortl^eil'^aft  waren.  6^oifeul  brang 
in  ©tarl^emberg  barauf^in  ol^ne  JRüdffrage  bei  feinem  ^o\t  ab* 
gufd^lie§en,  gumal  mit  Slnfcing  3anuarö  ber  geheime  Sractat  üon 
1757  für  aufgehoben  angufel^en  fei  unb  bie  neue  Übereinfunft 
in  S3etreff  ber  ©ubfibien  in  Äraft  trete,   ©tar^emberg  bel^arrte 


*  1758  2)ec.  7.   ^artö.   ©tar^cmbcrgö  ^cric^t. 


232  *5H{reeS  Su*.  St^tfä  fönptW. 

jebDC^  babet,  Ü6er  bte  no^  nic^t  öetglit^enen  ^>uncte  bie  Sefc^Ift 
ber  Äaijerin  einjH^oIen'. 

©ieje  tDitrben  mi^  reiffii^Ett  ©etatftungen  etfi  am  30  3a» 
nuar  1759  jh  SBien  ciußgefertigt.  3n  ben  meiftcn  ©tücTen  ffinrb' 
bem  franäBfiff^en  .'pofe  nnc^jcaetieit:  n.imenilii$  Berj^tet«  blö 
Äaiierin  naf  i^c  .^eimfaHSrec^t  an  baB  .^etäDat^uni  $atma 
©iinften  ber  ^^m^tommen  beS  Snfnitten  ?5fiÜtt)p  nt$t  blߧ 
männltt^er  fonbctn  aiid)  in  lücitlit^er  ?mie.  2)ie§  um  fß  e^«; 
ba  bie  93erraäfiliing  bet  alteren  Siifantin  3inf>eDa  mit  bem 
^erjog  3o|e|J^  befi^loffene  ©ni^e  mar. 

Scr^tinbelt  luat  barütcr  fdjon  feit  längerer  3ett.  fölioiierf! 
Ijatte  iToc^  Bor  feiner  Slbreife  erflört,  bnfe  biefe  9?ei'md^Iun9  besP 
Äönige  Snbiüig  nnb  feiner  Sedjter,  ber  ^er^ogin  uon  ^axtasf 
gnnj  tejonberä  am  .fersen  liege,  ^aria  S^erefia  Wöiifc^te  ebew 
falls  biefe  ffler&inbung,  meiere  ben  3!eignngen  Sofep^S  entfiJtai^l 
aber  eS  ftanb  berfelben  eine  früher  bem  nenpolitanifdien  $of^ 
erfreute  3ufage  entgegen.  Sun  biefet  mnctjte  man  ft^  enbli$^ 
Io§.  9Im  9  Seörnar  wntb  bem  neai^olitanifc^en  .'pofe  ber  ©nt« 
f^lu§  ber  Saiferin  funbget^an,  3ofep^  mit  Sfnbetla  ^u  vexrai^ 
Uv.  93nmit  aber  warb  bie  (ärflärung  uerbunben,  ba^  eä  t 
?l6fidjt  be3  ÄaiferS  unb  ber  Äaiferin  liege,  SoBcana  jii  einrf-; 
©ecunbogenitur  für  ben  jweiten  ©rj^erjog  ju  mai^en  unb  fW 
biefen  um  bie  Jpnnb  ber  nea|)clitanitc^en  ^rtnseifin  an^ü^alteiu 

a)iefer  ©ntf^Iu^  beS  SfBiencr  ^ofeS  erregte  bei  Subroig  XS 
unb  feiner  Sudler  „übergroße"  greube.  Um  \o  leii^ter  gelangte 
man  in  ben  anberen  ^Jimcten  jur  Sßerftfinbignng. 

9Kan  mar  ubcreingetcmmcu  jiuei  3.Viträge  ju  errichten,  einffl 
oftenfibeln  com  30  2)ecember  nnb  einen  getteimen  com  31  5)(' 
cemfeer  1708,  jn  bem  Bweie,  jenen  ben  uerbimbeten  SNödittii 
mitt^eücn  ^n  fönnen,  icafjrenb  ber  nnbere  baS  ©e^eimnife  W 
bciben  .fiffe  blieb.  SiefeS  @el)eimni§  ift  fo  ftreng  bemn^rl  m'^ 
ben,  bo§  bie  nnf  ben  iientigen  Stag  tein  SJurt  bacon  uertaiilrt 
^at.    a)ae  a)atum  ber  Sertrdge  wätilte  man  mit  Mörffi^t  bataufi 

■  1758  Hec.  25.  ^aris.  ©tat^eiiibtTHs  ©friert.  Sie  iemfelbw  taffl 
legte  Überfl^t  tcr  OEreinbarten  unb  ber  noii)  ftreitigen  SIrttfcl  f.  Still  8 


©ertrag  gtöifdj^cn  fefterrcid^  unb  granfrctd^  tjom  30  ÄeccmBcr  1758.  233 

ba§  btc  metften  SBcrBinbltd^fettcn  mit  Slnfang  beö  laufenbcn  3a^= 
rc8  in  ®cltung  treten  feilten.  35ie  Unterjeid^nung  erfolgte  ju 
aSerfaineö  am  20  SWatj  1759\ 

3n  bcm  SSertragc  com  30  5)ecember  roaxi  ber  SSetttag  Dom 
1  SKat  1756  bcftättgt  unb  bte  in  bemfelben  getroffene  SBefttm* 
mung  über  bie  gegenfctttge  »f)iffÖleiftung  an  Slru^j^jen  ober  an 
@elb  für  bte  gan3c  ©auer  beö  Äriegeö  erneuert,  mit  bem  SBe» 
mcrfen,  ba§  für  baö  Sal^r  1759  bie  Äaiferin  bie  ©elbjal^Iung 
»orgiel^c,  tt>el(|c  monatlid^  mit  288000  ff.  geleiftet  »erben  foHe. 
äberbteö  nal^m  Sranfreid^  bie  nad)  bem  ©ertrage  »om  22  ®ep^ 
tcmber  1757  gemcinf(|aftli(]^  an  ©(i^weben  ju  gal^Ienben  Bnbfx^ 
Wen  üom  Suni  1758  an  allein  auf  feine  Sted^nung;  beägleiti^en 
bie  Äoften  beö  fa(]^fif(]^en  2rup^)encorp8  (9(rt.  I— V).  ©er  Äonig 
»Ott  ^xanftdd)  üerfpra(|  100000  ?0lann  in  bem  beutfd^en  Äriege 
gu  »erwenben  (Sflrt.  VII).  5)ie  üon  fraujofifd^en  Srup^jen  bem 
Könige  »on  ^reu^en  abgewonnenen  Sanbe  werben  im  9?amen 
ber  Äaiferin  Äonigin  commiffarifd^  Derwaltet,  mit  Sluönal^me  ber 
6ffentli(!^en  ©infünfte,  toeld^e  bem  Äontge  üon  granfreid^  Der« 
bleiben  unb  burd^  franjöfift^e  ©ommiffare  erl^oben  werben,  nad^ 
gibjug  eines  jd^rlic^en  Setrageö  üon  40000  fl.,  weld^er  ben  fai« 
ferli^en  ©ommiffaren  auöbejal^lt  wirb  (Slrt  X). 

©0  würben  bie  ?eiftungen  granfreiti^Ö  feftgeftettt.  33agegen 
fielen  bie  Seftimmungen  beö  gel^eimen  SSertrageÖ  üon  1757,  ba§ 
btc  SSerbünbeten  bie  SBaffen  nid^t  el^er  nieberlegen  wollten  al8 
bis  ©d^lefien  uhb  eine  3flci^e  anberer  ®ebiete  ^reu^en  entriffen 
feten,  nunmel^r  l^inweg.  ®er  Äonig  üon  ^ranfreidb  oerf^jrici^t 
nur,  wa^renb  be8  Äriegeö  aUeS  aufzubieten  unb  bei  ben  grie« 
benSüerl^anblungen  feine  guten  ©ienftc  ju  leiften,  bamit  @(i()lefien 
unb  ®la§  an  bie  Äaiferin  abgetreten  werben  (3[rt.  XII).  @ben 
fo  wenig  wirb  nod^  ber  ©ntfci^abigung  ©d^webenö  unb  ©ad^fenö 
mit  ^)reu§ifd^en  Sanben  gebac^t.  ©ie  beiben  SKad^te  wollen  fid^ 
nur  bemül^en  bem  Äurffirften  üon  ©ac^fen  beim  ^rieben  bie 

1  S)cr  SScrtrag  üom  30  3)eccmBer  1758  ift  gcbrudft  Wenck  cod.  jur. 
gent.  III  185  —  201.  @incn  5(u83ug  f.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  IV  229.  5ßgl. 
ffl.  üctenftütfc  1841  @.  84.  5)cn  geheimen  3Scrtrag  t)om  31  2)cccmbcr  1758 
f.  53ei(.  I  9. 


234  *  spiettfö  ©Hill,   »i^teä  ©msttet. 

aSiebeieinfe^iiiiLi  in  Jeine  8nnbe  unb  eine  ongenieffene  SdiiibiDS»' 
tialtLing  ju  üctfdjnffen  (3Irt.  VI)'. 

9tid)t  minber  wirb  «on  bet  9[6tretimg  bev  9iieberlanbe  ai 
ben  Snfonten  fon  ^ntma  «nb  einzelner  ©tücfe  berfelbcn  a» 
gtünEreii^  unb  eon  ber  @(^Ieifung  oon  Siivembiirg  abäefe^eiii 
Dftenbe  unb  TOeuport  bteiten  mfl^reiib  beS  Äriegeö  von  franj^ 
fijdjen  Srui>ijen  befehlt,  ouTbe^aitli^  einet  frii^eren  SRaumung, 
infibefonbere  im  giitie  eineö  Stiebenß  jmifi^en  gviinfre!(^  unb  Ö 
lanb  (Sttt.  VIII.  IS).  Snbeffen  uer^i^tete  bie  Äaifctin  jU  ®uil«' 
ften  beS  Snfanten  iinb  (einer  legitimen  männ[ic()en  Sda^tommw. 
auf  bnä  nci(^  bem  31a(^ener  grieben  itjr  juftefjenbe  ^eira^aÜixt^ 
(Sirt.  XV).  2)ie  ©rbfolge  im  Äcnigveii^  beiber  ©tcilien  foB  mit' 
fetner  ©icilifc^en  5J[ajeftäl  jccrbnet  werben  (Sri.  XVI). 

55er  gall  eineS  ©epnratfviebenS  mirb  auSbrndlic^  beba^fc. 
Seibe  atieile  Bet(f,'re^en  nur  na(^  gcmeinfamem  ginBeme^ma 
mit  itjren  geinben  Stieben  jU  fc^liefeen.  Semgemäfe  ücipfliiilrt 
^ä)  ber  Äönig  ron  grcinfteii;^  atiäbiüJ[t(^,  mit  bem  Äönige  »Wt 
@ng[onb,  Äurfürften  ucn  ^anncuer,  feineu  grieben  ober  SBi 
ftillftnnb  ju  fi^üefeen  uttne  mit  biefem  8iir[ten  auS^mnc^en,  baft 
er  nCleä  tliiie  um  ben  Äönig  Ben  ^Jreufjen  iinjutjalten  3.  Äai' 
ferl.  5)laieftät  gere{tte  imb  e^renuode  Sebingungeii  ju  (lenjo^reil, 
roie  3.  Ä.  SR.  fie  fürbern  mirb,  ober  mfnbeftenä  otine  benfelS« 
ju  bem  S8erfpve(^en  ju  nöt^igen,  icS^renb  ber  gonjeir  Sauer  W 
gegenwärtigen  Äriegeä  bem  Äönige  öon  ^'reufeen,  fei  eB  mitiil» 
ober  unmittelbar,  feine  §ilfe  Weber  nn  9Kannfd)aft  nocj)  nn  ß 
ober  auf  irgenb  nnbere  2ßeife  leiften  ober  cerfi^fiffen  ju  Kotier, 
5>ie  gleidie  SJerpflidjtung  übernahm  bie  Änifetin  für  ben  SflJ 
eines  griebenä  mit  ?)reu|en  (Sfltt.  XIII). 

©ine  äHei^e  oon  Seftimmungen  mürbe  üu8  bem  ge^eiffl«; 
Sßetttage  i'on  1757  ^erftbergenommen ;  fo  bie  Seftätigung  b* 
roeftfälifc^en  griebenS,  bie  ?lrtiEe[  über  bie  lotbringifi^en  ©4"'*'' 
forberungen,  bie  älüobialgütet  ber  Käufer  ?Oiebici  unb  Sorntfft' 
bie  ejrpectanj  uon  3Robenn,  bie  lärwäljtung  beS  ^rs^erjoga  3»«' 
fep^  jum  römifi^en  Äönige,  bie  fünftige  poinift^e  ÄßnigSwa^l. 

'  SSgl.  S^oifEulä  Snflcuctiun  tut  paufiiin  nlS  ©([antien  nm  polnil*« 
*oft.  glciffan  VI  144  f. 


©cl^clmcr  53ertrfl0  jiüifd^en  fcftcrretd^  unb  granfvci(ib  ».  31  ©cc.  1758.  235 

3n  bcm  „befonbcrcn  unb  geheimen"  SSerttage  com  31  2)6== 
ccmbcr  1758  toarb  ber  am  1  9UJat  1757  gefd^Ioffene  geheime  33er= 
trag  abgcfd^afft,  caffiert  unb  »erntd^tct,  aKe  auS  bemfelben  abju* 
Icttenben  Serpfltd^tungen  aufgel^oben  unb  biefer  SSertrag  feicrltd^ft 
für  nid^ttg  unb  »trfungöloö  erflart,  ganj  alö  ob  er  nie  c?:ifttert 
\)ätie  (Sfrt.  I).  Seboc!^  »erfprad^  ber  Äontg  üon  granfretc!^  btc 
9iü(fftänbc  ber  gemd§  biefem  Verträge  ju  ja^Ienben  ©ubfibten 
im  Setrage  Don  7,500000  fl.  unüeraüglid^  mö)  ^h\ä)\\xi  beö 
grtebenö  in  monatltd^en  JRaten  üon  je  288000  fl.  ab3utragen 
(«rt.  II).  2)te  in  bem  VII.  STrttfel  beö  SSertragö  üom  1  ^ai  1756 
unb  in  bem  IIL  Slrtifel  beö  SBertragö  üom  30  2)ecember  1758 
entl^altcnc  33er))flt(J^tung  beö  Äöntgg  Don  granfretd^,  baö  Slequi« 
üolent  für  24000  SKann  $tlfötru<)pen  monatltd^  mit  288000  fl. 
gu  jal^Ien,  warb  mit  3flüdEft(!^t  auf  bte  franjofifd^en  Sinanjen  ba= 
^in  ermäßigt,  ba^  nur  625000  StDreÖ  (=  250000  fl.)  auSgegal^lt 
tocrben  foDten.  Snbeffen  \)n\pxa^  ber  Äontg  üon  granfretd^  ben 
Sieft  ben  JRüdfftanben  ber  alten  ©ubfibten  jujufd^reiben  unb  eben= 
foHö  nad^  bem  grieben  ab3utragen  (3Irt.  III). 

3)te  Äaiferin  üerpflid^tete  fid^  ( entf^rec^enb  9trt.  XXIX  be8 
gcl^eimcn  SSertragö  Don  1757)  bal^tn  ju  »irfen,  ba^  bic  im  aSer= 
trage  üon  Utred^t  über  bie  Sefeftigungen  unb  ben  ^afen  üon 
3)ünftrd^en  getroffenen  Slnorbnungen  abgefd^afft  »erben  (9Irt.  IV). 

33eibe  Sll^etlc  r)tx\px(\ä)tn  im  ijorauS  alle  Eroberungen  unb 
©ctoinnftc,  »eld^e  in  bem  fünftigen  Srieben  il^nen  jugefprod^en 
werben  fonnten,  einanber  ju  garantieren  unb  bemnad^ft  fid^ 
über  bic  ®ett)innfte  ju  üerftdnbigen,  »eld^e  bie  Äaiferin  bem 
Ädnige  üon  granfreid^  gu  bewiKigen  l^aben  würbe,  im  Salle  ber 
Ifinftigc  triebe  t^r  einen  betrdd^tlid^en  ®ewinn  auf  Äoften  beS 
ÄSnigÖ  üon  ?)reufeen  gufid^erte  (Slrt.  V). 

35ie  Übcreinfunft  über  bie  Erbfolge  im  ^ergogtl^um  ?)arma 
?)iaccnga  unb  ©uaftaKa  würbe  ba^in  auögebe^nt,  ba^  bie  ^aU 
ferin  auf  il^r  ^eimfaKöred^t  aud^  gu  ©unften  ber  weiblid^en  8inie, 
ber  ?)ringefftnnen  Sfabella  unb  8ouife  unb  beren  yfad^fommcn, 
uergic^tetc  (Strt.  VI— XI). 

35er  Äonig  üon  granfreid^  wieber^olte  bie  Oarantie  ber  Slllos 
bialgüter  ber  .^dufer  5!Jlebici  unb  S^rnefe  gu  ©unften  beö  Äaiferö 


236 


Bitrttfl  ^n^.   a^trt  gn^ttcl. 


Sranj  mit  bem  Sui'age,  ba§  er  aUH  aiifBieten  iccvbe  um  beten 
ö&nige  Sliigfü^riina  bnlbi^ft  ^erbeiäufü^ren  {9Itt.  XIII).  getnrt 
ma^te  er  ficf)  niiEietfrfjtg  ni^t  aßein  aitd)  femer  an  bie  rou^Ige« 
finnten  SRetcfeefürfteti  ©ubfibieii  ju  jatilen,  taubem  nitc^  an  be« 
Äcnig  uon  3>änemntt  gemäfe  bem  Sßertrafje  uom  4  Woi  1758, 
unb  alles  ä"  t^""  '""  '''^  banifi^e  9(rmee  in  Stjätigfett  jii  fe|eit 
iinb  ben  ,0cf  Bon  Äopcntiagen  gii  cerpflidjten  auf  bem  Mei'dja.' 
tage  gemdö  bem  Sieictjötagebeji^luffe  cum  17  Senuat  1757  ütA 
im  Stitercffe  ber  guten  ©at^e  ju  fiimmen  (ÜIrt.  XIV).  @(^[ie§« 
liä)  wnrb  ber  Beitrag  Dem  3fi  ©ecember  1758  nuBbrücEIi^  er^ 
ncuert  urb  Beftntiijt  (Sltt.  XV). 

©iefem  SJerttfige  lüiirben  jroei  25ec[arationen  Beigefügt.  Die 
eine,  roeli^e  ebenfalls  vom  31  Secember  1758  batiert  lonrb,  ent= 
^praä)  i^rent  Sntjalte  nac^  ipörtlit^  bem  erften  91rtitel  be@  ge= 
Reimen  SiertrageS  üom  gleictjem  Satum  unb  biente  jit  befoitberet 
Uifunbe  ber  Siernic^tung  beS  geheimen  Vertrages  com  1  3)!«i 
1757.  Sie  warb  uon  ©tar^emberg  nnb  Bon  (ä^oifeul  unter» 
jet^net, 

Sie  anbeve,  weldje  (5l)oiieuI  ntlein  außfeitigte,  warb  üom 
1  SKÖrj  1759  batiert,  ©ie  enthielt  bie  förmliche  3Serfi(^ermig 
beS  ÄonigS  Bon  granfreic^,  ba§  er  mit  bem  XV.  Sfrtüel  beB 
SßertrageS  oom  30  ©eceraber  1758  baS  91nred)t  beS  ÄßnigS  odi 
©arbinien  auf  ^'iaceiäa  ni^t  ^abe  antnften  moHen'. 

Sie§  ift  ber  3n^n!t  ber  Sßerträge,  mit  weisen  Sraiifrei$ 
13011  nenem  jur  llnterftiUung  ber  Äaiferin  t«  bem  beutfd&en  Äriegi 
ücvijflii^tct  marb.  ^Iflerbingä  würben  im  Sßergleidj  mit  bem  t^ä' 
lungSuerlrnge  con  1757  bie  ju  ßringenben  Dpfer  nidit  unerf)e&' 
li^  oerminbert  unb  baß  3iel  weniger  i}C^  geftccEt,  aber  aud>  bieS= 
mal  ingen  bie  5ßort^ei!e  einjig  unb  allein  auf  Seiten  Dflerreii^a, 
Subroig  XV  fut)r  fort  bie  beften  Äräfte  feineS  Mei^eä  an  ®elb 
unb  an  Streitern  für  frembe  @croberunggpläne  einjufefien,  o^tie, 
ba|  irgeub  ein  franjofijdjee  Sutereffe  babei  bebaut  warb.  So 
nod)  me^r.  Dbgleict)  bie  Äaiferin  nad}  wie  oor  üon  itgenb  wel« 
cfeer  Stjeiina^me  an  bem  Äriege  granfreii^S  mit  ©nglanb  qh**J 


( 


'  Seil.  I  10. 


2)a0  erneute  öfterrei(i^lfd^=fran§opfd^e  SSfutbntg.  237 

gefd^Ioffen  blieb,  »arb  ber  grtebenöft^lu^  mit  ©nglanb  Don  t^rem 
SBcUeben  abl^dngig  gcmad^t.  2)cnn  er  tüurbe  an  SBebtngungen 
gcfnü^)ft,  XDÜä)t  na^  ber  8age  ber  ®aä)t  nur  ber  Äaiferin  ju 
gute  famen  unb  üon  ber  englifc^en  ^Regierung  ol^ne  Sreubrud^ 
on  ?)reu§cn,  beffcn  SSernid^tung  fie  bejtüedften,  nic^t  3ugeftanben 
»erben  fonnten. 

3um  2)anfe  für  bie  Sefeftigung  ber  SHIianj  überhäufte  Sub* 
totg  XV  bcn  2)uc  be  S^oifeul  mit  SBemeifen  feiner  ®unft.  3u 
SBeil^nad&ten  1758  beaa^lte  er  beffen  ©c^ulben  mit  160000  Simö. 
3um  SBotfc^after  in  SBien  toarb  am  22  ©ecember  fein  SSetter 
®raf  S^oifeul=^ra0lin  ernannt,  ^nö)  bem  ©rafen  Äauni^  ttjurbe 
jur  Vergütung  fetner  graflid[)  JRietbergifd^en  Sorberungen  unb  Sie^ 
fcrungen  bie  ©umme  üon  100000  Siureö  angen)iefen\  — 

SBir  l^aben  bie  Ärift^  ber  öfterreic^ifd^^franjofifc^en  Sltliauj 
btö  gu  ber  @rneuerung  beö  Sunbniffeö  burd^  bie  Don  (S^oifeul 
gcfd^Ioffenen  SPertrage  bargelegt.  S3etrac^ten  tüir  nun,  tüie  grie* 
brid^  ber  gro^e  ju  feinen  SSerbünbeten  ftanb. 

9Kit  bem  ?(bfc^Iuffe  ber  ?onboner  ßonüention  Dom  1 1  STpril 
1758  war  jcbe  SKiöl^elligfeit  jtüifd^en  ber  preufeif^en  unb  ber 
cnglifd^en  ^Regierung  ücrfd^njunben.  3^r  guteö  ©nüernel^men  be^ 
tul^te  auf  bem  »ol^berftanbenen  Sntereffe  beiber  Staaten  unb 
auf  bem  pcrfonlid^en  SSertrauen,  »eld^eö  Äonig  griebrid^  unb 
SBifliam  ?)itt  ju  cinanber  faxten.  @ö  treulid^  gu  pflegen  liefen 
fid^  fottjo^l  Slnbrett)  5!Kitd&eK  an  griebrid^ö  Seite  alö  Änpp^aufen 
unb  SKid^eD  in  Sonbon  angelegen  fein. 

Änppl^aufen  mad^te  fid^  in  ©nglanb  hti  bem  alten  Äönige 
unb  hei  ber  ^ringeffin  üon  SBaleö,  bei  ^itt  unb  ben  übrigen 
ÜWtniftem,  bei  aßen  bcbeutenben  ©taatömannern  im  l^od^ften 
®rabe  beliebt.  ®raf  (S^efterftelb  fd^rieb  an  feinen  ©ol^n^:  „^err 
üon  Änpp^aufen  l^at  mit  mir  gefpeift.  (Sr  ift  einer  ber  prad^* 
ttgften  ÜRenfd^en  bie  id^  je  gefe^en  l^abe;  er  t)at,  mit  ungemein 
m'el  geben  unb  Seuer,  bie  SÄanieren  eineö  el^rlid^en  SfJlanneö 


1  2)ic  Sa^lung  an  ©^otfeul  2)ec.  24.  1758,  an  ^ami^  San.  8.  1759. 
Registre  des  döpenses  secrötes  I  171  nr.  234,  p.  175  nr.  14.  ^aunt^ 
banft  ©tarl^emfccrg  für  feine  53ern?enbung  am  2  gebruar. 

*  1758  5lpri(  25.   Letters  ed.  by  Lord  Mahon  IV  270.    5Sgl.  280. 


238  ,     5Qi«lel  SÖui^.   ^täjiti  SapM. 

unb  ben  Son  bet  uoHenbft  guten  ®efcttfc^aft".  Unb  5)iüni:^ 
fjaufen  melbete  (einem  äötubet  naä}  ^annocet:  „Äiipp^aufei 
Kitb  in  Soubon  Qnv3et)etet  unb  geminnt  oon  Sage  ju  Sage  rae^ 
einflttfe" '. 

Sie  günftige  ©teHiiiig,  melt^e  Änpp^auien  aiä  hevo\lraä^ 
tigtet  ÜKtiiiftet  beB  großen  ^leu^entonigS  Bom  etften  SlugenbliA 
an  in  Sunbon  einnahm,  inSbefonbeie  baS  3iittanen,  mel^eä  ^itt 
i^m  (i^enfte,  mutete  il)n  jitm  nnlürlit^en  Sietttetei;  anä)  bet  ü&ri» 
gen  mit  Onglnnb  uevbünbelen  beuiji^en  gürfien.  Seine  a^ettBen- 
bun^  fni^te  bet  Sanbgrnf  ucn  ^?^m  natt),  butdi  iljit  mürben  bt( 
jroijt^en  bet  ^annöuerfc^en  SRegietung  unb  bem  ^er^oge  bob 
Staunfi^roeig  ftreitigen  9)uni:te  oerglii^en,  unter  feiner  gfirfprnttt 
be@  ^rinjen  gerbinanb  Se(d)WEtben  a&gcftctit  unb  für  bie  befftte 
Sliiärftftung  bet  Bctbünbeten  Sli'niee  gefürgt.  Seinen  SoifteKiin' 
gen  warb  eä  uerbanü  bn^  ^itt  ben  fäntfdjliife  fa^te,  B«biniiii!i) 
SIrinee  mit  engli[c^en  Gruppen  ju  öerftärfen. 

©iimit  era^jtele  Äupptinufen  ben  ^ro(d  jeinet  fSenbung  n< 
füüt  unb  feine  fernere  2tnn)efent)eit  nnt  britifdjen  ^ofe  übetRüiftä. 
(5r  erfüllte  baljer  am  7  Siili  ÄBnig  griebrid),  ber  feiner  S^atijp 
feit  i'erbienterma|en  ©eifoR  unb  SInertcnnung  gejofit  (latte,  u« 
feine  fRücfberufuna-  griebrici!  gemdEjrte  fie  unb  bie  betreffenb« 
©i^reiben  mürben  am  8  Sluguft  Don  bem  SRiniftecium  ju  Serli» 
an  ÄnvpEjaufen  abgefanbt.  Snbeffen  fügten  bie  ÜJiinifter  auf  bell 
SInfrag  beä  Unteiftnot^fecretäre  ^erpberg  bie  Seifung  ^inju, 
auf  iDfiterra  Gefeilt  baS  Slbberufnnijeftl^reibcn  nii^t  511  übergeb«^ 
unb  erftattetcn  Setii^t  an  ben  Äönig  mit  bem  äJurf^lage,  ,5  ,, 
Raufen  noö}  ferner  auf  bem  wii^tigen  Soften  ju  belnffen,  bni^ 
er  bie  Überfcnbung  ber  Subfibien  befc^Ieuntge,  bie  ^ejfif^e  Utti 
ter^anblung  fßrbeve  unb  bie  engüfc^e«  OTinifter  in  frifdjem  3ii( 
ei^üüe.    9IIB  Sefotbung  beantragten  [ie  »ier^unbert  Skatet  ntl 

'  lT5a3nal4.  ^aimoDer.  3);und)^aufcn  an  gindenftein:  on  me  maik 
de  Londres  —  —  qiie  lo  baron  de  Enyphauscn  y  est  niiotk  et  giff 
de  jour  en  jour  plns  de  tecraiD.  g(R(f«iirtdn  £ugert  Sküii  ben  9  3R 
feine  gteube  que  —  Eiiyphausen  y  alt  trouvä  de  l'approbation.  J'a 
dite  qu'il  lu  merite.  C'est  un  homme  qui  Joint  les  qualttäa  da  coa 
aus  agrömena  de  l'esprit. 


^annoöcrfd^e  ^auöpolitl!  ©corgö  II.  239 

uatlid^,  ntc^t  t)icl  übet'  bie  ^alftc  beffen  waö  Änppl^aufcn  für 
bcn  %a\i  feines  längeren  9(ufent^alt8  in  Bonbon  alö  unbebingt 
erforberltd^  bcjeid()net  l^atte.  2)er  Äönig  genel^migte  biefen  33or= 
f(f)Iag  unb  tt)ieö  Äm;^^aufen  am  26  9(uguft  an,  tjorlaufig  nod^ 
ein  ))aar  SKonate  in  ?onbon  ju  bleiben,  ©iefer  njicberl^olte  fein 
©efud^  im  Dctober,  aber  bie  bringenben  Sitten  beS  Sanbgrafen 
\>on  Reffen  nnb  bie  SSorftellungen  Don  2)orfe,  bem  englifd^en 
©efanbten  im  ^aag,  ba§  Änpp^aufenS  Abgang  ber  gemeinen 
©ad^c  fd^aben  werbet  beftarften  griebrid^  ben  großen  in  bem 
©ntfd^lnffe,  ben  betüäl^rten  ©iplomaten  nid^t  üon  Sonbon  ab^u^ 
rufen,  ©o  ful^r  Änppl^aufen  fort  neben  SJiid^ell  ^reu^en  am 
britifd^en  ^ofe  ju  vertreten  fo  lange  ber  ,R*rieg  bauerte. 

9lid^t  gleid^eö  Vertrauen,  n)ie  bie  ^jreu^ifc^e  nnb  englifd^e  5Re= 
gternng  ju  einanber  liegten,  genoffen  bie  t)annocierfd^en  SJiinifter. 
®S  war  bie  beftanbige  Älage,  ba§  tjpannoDer  grc^e  Slnfprüd^e 
mad^e,  aber  feine  Seiftungen  moglic^ft  fnapp  bemeffe,  unb  bafe 
bie  furfürftlid^e  ^Regierung  bei  jeber  ungfinftigen  SBenbung  fofort 
üer3age.  5ßod^  ^atte  fie  ben  ©ebanfen  an  einen  ©onberuertrag 
gum  ©d^u^e  ber  SReutralität  oon  ^^annouer  fid^  ni^t  ooHig  auö 
bem  ©inne  gefd^Iagen. 

SBir  l^aben  früher  ber  3U  biefem  ®nbe  am  15  Sanuar  1758 
üon  SBerniö  an  ben  franjofifd^en  ©efanbten  in  Äopen^agen  er= 
laffencn  Snftructionen  gebad^t^  ©ie  barüber  unter  banifd^er  SSer^ 
mittelung  gepflogenen  Unterl^anblungen  enbeten  mit  ber  ©rflarung 
ber  furfürftlid^en  Siegierung,  ba§  bie  neue  Übereinfunft  (Snglanbö 
mit  bem  Äonige  üon  ?)reu§en,  ber  @nt^ufiaSmu§  ber  englifc^en 
Station  für  biefen  Surften  unb  bie  üon  ber  ^annöi?erfc^en  Slrmee 
mit  ben  ^reu^en  vereint  errungenen  @rfoIge  ©.  33ritifc|)en  9!Äa= 
jeftdt  nid^t  geftatteten,  gegenttjartig  fid^  in  irgenb  eine  ©onber* 
»cr^anblung  einjulaffen.  Slber  man  gab  gu  uerfte^en  ba§,  tüenn 
bie  Umftänbe  fid^  anberten,  fi^  ©elegenl^eit  bieten  fonne  bie 
&a(!^t  lieber  auf3une§men^ 

1  1758  Sfloü.  11.  JÖaa^,  JpeUcnö  I8cridf)t. 
«  ©.  0.  @.  22. 

»  1758  SlprU  7.  ^Scrfalttiö.  53crntö  an  ©tatnüitte.  ©ctf.  II  143. 
C$)eorgd  II  Snftruction  an  Die  l^annoüerfd^en  3Jünifter  batiert  üom  22  ge« 


240  5Gtertt«  IBnt^.  Stt^te«  S.njftet. 

9tuä  biefet  Sditmoct  bliäte  bie  Dteiguna  ©eor^B  11,  fii^  alä 
Äiitfürft  uon  ^annuuer  run  ber  ©ai^e  ©ncilanbä  itnb  ^reufeenä 
mit  guter  3)Ianiec  ju  trennen,  genugfcim  ^vxvox.  3a  SerniS 
glciubte  ju  wiffen  bn^  berfelbe  ü&er  bie  ©rfolge  Srtebrid^e  II  »ii^t 
menig  in  Unrufte  fei.  SJeeifenlb  Iie&  er  im  Stpril  fDiüi>f)I  bur^ 
afftv  im  ^aag  da  burc^  Djier  ä"  ÄDpcnfjagen  ©eorg  Tl  a6et= 
male  bie  5)eutrn!ttät  für  ^amovet  antragen,  mit  bem  ajerfijredjeit 
»on  ©eiten  granfreidiä  jur  SSerjrö^erung  ber  turfürftlii^en  ©tau' 
tra  beizutragen,  irnb  mit  bev  weiteren  Sufi^erung,  wenn  ber 
erfte  Si^rttt  gelungen  unb  bie  OteutralitÖt  ,&annoDerä  uereinbart 
fei,  njotle  Sriinfrei^  auf  biflige  Sebingungen  in  Setreff  ÜImE= 
ritaä  einteilen.  Sobalb  man  über  bie  ^Präliminarien  einig  |ei, 
fülle  aSaffenftitlftanb  eintreten. 

SUif  meffen  Äoften  .giannoper  oetgröfeerf  werben  fotlte  toaxti  | 
ni($t  gefügt-  ^^"  bn  Semiä  ju  jener  Seit  bie  Sßerfiirjung  ^^reu»* 
^enS  für  ein  ©ing  ber  Unmöglii^teit  anfa^,  icar  faum  an  an* 
bere  ©ebiete  ju  benfen  oll  an  meftfäiifi^e  ©iSttiümcr.  9Iuf  bie^e 
Ijatte  ©eorg  11  eS  fcijon  im  oorigen  Äriege  nbgefe^en  «nb  öct* 
nie  molite  roiffen,  ba^  fie  in  geheimen  Sebingnngen  beä  ?onl>^ 
ner  SßertragcS  uom  11  9tpril  ^annooer  jugefii^ert  jeten'. 

Sine  foli^c  Sbrebe  war  jroifc^en  ©nglanb  unb  ^renfeen  go 
mä)\  in  Srage  gefommen:  um  fo  öerlocEenber  waren  bie  fran^^' 
fifc^en  Slncrbietnngen.    Slber  (äeorg  II  wiberftanb  ber  ScrfiK^uM  t?' 
@r  lehnte  ben  Eintrag  ab  unb  erflaite,  nie  bie  .^anb  ju  eine»*, 
©epnratfriebeu  mit  SluSfc^Iu^  feiner  Sßerbüubeten  bieten  ju  WcH* 
SBon  biefei  Antwort  fe^te  ec,  waS  früher  nii^t  geft^e^en  n?<» 
(dicc^I  feine  engüfdien  Sfiinifter  a(8  Äönig  Sriebrit^  in  Äenntni^ 

elgtner  tjaniiSperfdjcr  (SefanCt«  beim  bSnifdjen  .pofe  bcuenmät^ligt,  (;'" 
gr.  »DU  ©tdnfterg,  bet  frühere  ©efanbte  b  Siien. 

'  1758  anal  2.   ^aag.    .fettten«  SBeridjt  über  ein«  Sepeft^e  oon  S 
uiä,  ireldte  bem  ©rß^penfionfit  ouraelefen  roari).    Sarin  luar  bit  tRai  ' 
btm  Arrangement  Beeret  moyennant  diiquel  le  roi  d'Angleterro  — ■ 
Btipuloit  la  sgcularieation  de  quelques  i>Tgch£s,  projet  auquel  S.  M.  &^ 
tannique  avoit  d£jä  pari)  mcliner  eu  1713. 

»  17ä8   atpril  24,    Sunbon,    mtlbet  finbp^flufen   bte    burdj   * 
Raufen  auf  Seff^l  Seö  Äönigä  i^m  geniadjtf  HHtt^eiliing  uon  ben  bur- 


1 


^annSoerfd^e  i^au^politif  ©eorgg  II.  241 

Snbcffcn  fetncö  ©nbrucfö  ^attc  baö  fran3oftf(!^c  Stnerbfeten 
t  Dcrfe^It.  ©eorg  II  befd^Io§  eö  nac!^  einer  anbern  Seite  l^tn 
jetmertl^en.  @r  taufd^te  fic!^  baruber  ntd^t,  ba§  fetn  bcrma= 
3  englifd^eö  5!Jltmftcrtiim  ntcmalö  \x6)  an^eifd^tg  tnad^en  toerbe 
ouf  Äoften  6nglanb8  geführten  Ärteg  jur  33crgro^erimg  ber 
urftHd()en  Sanbe  bienen  ju  laffen^;  ba^er  befd^lo§  er  ju  bie- 
SmedEc  l^inter  beffen  Siudfen  mit  ?)reu^cn  eine  binbenbe  Slb* 
't  ju  treffen. 

©emgcma^  rid^tetc  auf  Sefe^I  feineö  föntglid^cn  $errn  ber 
leimerat^öprafibent  üon  TOündjl^aufen  gu  ^annoüer  am  19  SKai 
fanget  ©d^reiben  an  ben  ))reu§ifd^en  SDiinifter  ©rafen  gindfen* 
I.  3n  biefem  mar  natürlid^  ni^t  me^r  baüon  bie  5Rebe  ba^ 
c^en  ?)reu§en  unb  »^annoDcr  fein  33ünbni§  befte^e,  fonbern 
aDianj  ber  beiben  fßniglid^en  unb  furfürfttid^en  ,^äufcr  murbc 
bie  ©runblage  t^rer  beiberfeitigen  SBo^Ifal^rt  l^ingefteHt; 
)e  ^annoDer  uerftarft,  fo  merbe  bie  Slfliang  für  ?)reu§en 
um  |o  nü^lid^er. 

Sluf  ®runb  biefer  ©rmdgungen  unb  mit  Segugna^me  auf 
•ere  ^u^erungen  griebrid^ö  unb  feineö  SMiniftcrö  ?)oben)ifö 
b  bie  ^Bereinigung  ber  SBiöt^ümer  D^nabrüdt  (ftatt  ber  biö= 
gen  Sftternatiüe),  ^itbeö^eim,  ?)aberborn  unb  be§  @id^öfelbeö 
SuSftd^t  genommen,  ferner  bie  Sriebigung  ber  ©renjftreitig« 

5  tjcrmittelten  Slntrcic^en  unb  ©corgö  II  5lntwort.  2ln  Ogtcr  erlieg  55er= 
(—  pour  profiter  des  alarmes,  qu'on  sait  de  bon  lieu  que.  le  roi 
igleterre  a  con^ues  des  succ^s  du  roi  de  Prusse)  am  16  ^pri(  bie 
ructton,  hk  53er^anb(ung  mit  (SJeorg  II  über  bie  9ZeutraUtat  »^annoücrö 
et  aufzunehmen  mit  bem  ^l^erfpreci^en  ä  contribuer  —  a  Tagrandisse- 
t  de  ses  ötats  61ectoraux.  2)a»on  melbete  OJiünt^l^aufen  auf  53efe§( 
Ronigö  bem  preugifd^en  SJJinifterium  ^annoüer  ben  31  SDlai:  la  France 
t  d'insinuer  de  nouveau  qu'elle  ötait  pr^te  non  seulement  de  se 
ncilier  avec  S.  M.,  mais  de  lui  procurer  en  m^me  tems  des  agran- 
smens  considörables. 

^  1760  San.  25.  Bonbon.  Swtmebiatbertd^t  ber  preufeifd^en  ©efanbten 
.3.  —  le  Chev.  Pitt  est  fermement  d6termin6  ä  ne  pas  permettre 
le  roi  fasse  la  moindre  conqu^te  en  Allemagne  en  sa  qualitö  d'ö- 
)ar  (attendu  que  la  nation  Angloise  ne  manqueroit  pas  de  d^sap- 
iver  tonte  paix  de  cette  espöce  et  de  regarder  de  pareilles  cessions 
me  faites  a  ses  d^pens  fügt  bie  2)enf|d^rift  üom  15  gebruar  Mnju). 

i|«fK  ber  HebrnfaMgc  Arirs  II 1.  16 


242  'Viertes  ^u^.  9(^ted  Kapitel. 

fetten  jwtfd^en  ?!Kunfter  auf  ber  efncn  utib  OSnabrud  mib  be 
©rvifi'c^aft  ©iep^olj  auf  ber  anbem  (Seite,  natitili^  in  ta 
©inne  ba^  bie  ftreittcjen  ®cbtetc,  SScd^ta  u.  a.,  ^annoöcr  jifl 
t^eilt  würben,  ©agegcn  erbet  pi!^  ^annot>ex  gu  gutUc^emSa 
glei(!^e  über  bie  jiDtfc^en  ben  J^aufem  Sratibcnburg  unb  ^ 
notjer  obfd^ttjebenben  ©treitigf eiten ,  tnSbefcnbere  in  Sctref  h 
oftfriefifd^en  ©ucccjfton  unb  ber  ©renjftrettigfcttcn  jwift^eiih 
Wlaxt  ©ranbenburg  unb  bem  §ürftcnt^um  !D2tnben  einer*  n 
bem  giuftent^um  Lüneburg  unb  ber  ©raff^aft  ^opa  oih 
rerfeitö. 

Um  bie  3U  treffenbe  Übercinfunft  im  ticfftcn  ®e^eimm|? 
bewahren,  tüarb  uorgefd^Ia gen  bie  SBer^onblung  ganj  einfa^  A 
ju)c^t{e{3en  mit  einer  Suftd^erungSurfunbe  bed  einen  unb  ntf 
SIcceptaticnöacte  be§  anberen  S^eiIÖ\ 

Sn  feiner  ?)riDatcorrefponbenj  bat  SRünd^^aufen  gindenfWi 
bem  preu§i[d^en  ®efanbten  Änt)p^aufen  üon  bem  Sn^alte  bicHl 
geljeimen  Sc^reibenö  feine  9!KittbeiIung  gu  ma^en. 

Äßnig  Sriebric^  l^atte  an  fid^  ni^tö  batoiber,  ba§  ^aroM 
für  bie  erlittenen  SBerlufte  buri!^  einen  angemeffenen  @ebi«Hj> 
toaä)^  fd^abloö  gel^alten  werbe,  aber  biefc  ^eben  fo  ttjettgreifak 
wie  Iäc^erlid;e"  ^ropofition  fe^te  t^n  ^oc]^It(]^ft  in  ©rjtaaiec 
inöbefonbere  fürcl^tete  er  ba§  bie  ^annoDerfc^en  (äntwürfe  ft 
©ä^rung  im  Oieic^e  fteigern  unb  ben  @ifer  ber  fat^clifita 
©täube  für  ben  fai[erlic^en  tpof  reijen  mb6)ten. 

S)at)er  ert^eilte  er  burc^  gincfenftein  bie  SIntmort,  ba§  c 
gern  baju  mitwirfen  wolle,  fo  weit  e§  in  feiner  9)ta^t  jWt 
©.  SBritifd^en  5Kajeftat  eine  ©ntfd^abigung  ju  ücrfc^affcn,  wtft 
fie  alle  UnglücföfdUe  beö  gegenwärtigen  Ärtegeö  uergeffen  W 
aber  Dor  allem  anberen  erfc^eine  eö  il^m  unbcbingt  not^iMiö4 
in  ©emä^^eit  ber  burc^  ben  neuerbiuvgö  gefci^Ioffenen  ©ubfttiff 
»ertrag  eingegangenen  Verpflichtungen,  baö  englifdjc  9Rini|leri^ 
üon  ber  ©ac^e  in  Äenntni§  gu  fe^en. 

1  1758  9Wai  19.  ^annoücr.  ^räf.  ü.  ÜWünd^^aufcn  an  ben  0tal«*, 
gincfenftein  (^onigl.  ^rd^tD  gu  .^annot)ei').  -^  de  conclure  la  n^goe^ 
tout  simplemeDt  par  un  acte  de  promesse  de  Tun  et  par  an  acta  ^ 
ceptation  de  l'autre  cdt6. 


I 


^ann^oerfd^e  i^augpolitif  ©eorgS  II.  243 

SKtt  toörtlfd^cr  Se^iignal^me  auf  bcn  britten  Slrtffel  jeneß 
ertragt  l^atte  gincfcnftein  ju  erftärcn:  „@.  SJi.  I^ält  ftd^  burd^ 
rt  @eift  unb  ben  Sud^ftaben  bie|eö  33ertrage§  üer^)flid^tet  feine 
f  bcn  ^rieben  bejüglid^e  9Wa§regeI  anberß  alö  mit  SSiffcn  unb 
iftimmung  beö  engltfd^en  ,^ofeÖ  ju  treffen,  unb  ba  bie  6ean= 
igte  Übereinfunft  ftc^  augcnf^einlt^  auf  ben  beuorfte^enben 
iebenßfd^Iu^  bejte^t  unb  nur  unter  9Kittt)irfung  beö  englifd^en 
fniftcrtumö  in  SSolIjug  gefegt  werben  fonnte,  fo  würbe  ©.  9)L 
lubcn  ben  ^au^jtjwed  ju  »erfe^Ien  unb  \\ä)  bie  gered^teften 
ortüurfc  beö  gebatikten  SKiniftcriumÖ  3U3Ujie^n,  wenn  fie  eine 
rarttge  ^fngelegenl^eit  ol^ne  fein  SBiffen  unb  feine  Set^eiligung 
mad^te.  ©te  glaubt  überbieö  ba§  e§  im  Sntereffe  ©.  SBrit. 
Jaj.  liegt  biefe  uorgangige  9!Kitt^ei(ung  ju  mad^en,  bereu  ein:: 
$c  Unterlaffung  mand^e  t)erbrie§lid^e  Solgen  für  bie  gemeine 
x6)t  \)ahen  fönntc  **  \ 

Sie  SIntwort  gieng  nid^t  früher  ab,  afö  biö  Snebrid^  bie 
rtef^)onbenj  gwifd^en  feinem  $au|3tquartier  unb  Serlin  für 
Hg  gefi^ert  l^ielt;  bie  betreff enben  '•Pa^jiere  würben  Derbrannt, 
titt  ja  nid^tö  bauon  ben  Seinben  in  bie  »^anbe  fade.  3(nbrew 
:td^eD  ^atte  er  unter  bem  ©ieget  ber  SSerfd^wiegenl^eit  bie 
it\br>ex\d)t  ?)ropofition  unb  bie  STntwort  welche  er  ju  geben 
tenö  fei  mttgct^eilt:  ber  englift^e  ©efanbte  erwieberte,  eö  fei 
}t  moglid^  eine  beffcrc  ju  erbenfen. 

SRft  ber  preu^ifd^en  ®rwieberung  ru^te  bie  (Baä)e.  ©ie  eng- 


1  1758  ^ug.  1.  SerUn.  gindcnftetn  an  SKünd^^aufen.  —  „S.  M.  se 
it  oblig^e  par  l'esprit  et  par  la  lettre  de  ce  trait6  ä  ne  prendre 
Hn  arrangement  rehitif  a  la  paix  que  du  squ  et  du  consentemeDt 
la  cour  d* Angleterre ,  et  comme  celui  dont  il  s'agit  ici  est  visible- 
^t  relatif  ä  la  prochaine  paeification,  et  qu'on  ne  s^auroit  s'en  pro- 
'tre  Texecution  que  par  le  concours  du  ministöre  Britannique,  S.  M. 
^>*oit  manquer  le  but  principal  et  s'exposer  en  m^me  tems  aux  plus 
^8  reproches  de  la  part  du  susdit  minist^re,  si  Elle  terminoit  une 
Ire  de  cette  nature  a  son  insgu  et  sans  sa  participation.  Elle  croit 
plus  qu'il  est  de  l'intergt  m§me  de  S.  M.  Britannique  de  faire  cette 
^inanieation  pröalable,  dont  la  simple  Omission  pourroit  avoir  plu- 
^^9  Buites  facheuses  pour  la  cause  commune."    (^ön.  Slr^^iü  gu  .^an^ 

16* 


244 


CitrtES  93a(^.  Slt^tte  ea(jttel. 


li(($en  5)Rinifter  empjienjen  !eine  Äunbe  bauen,  Hä  im  Seceniber 
gjlit^etl  (luf  tt)iebert)D(te  SJorftetlungen  üon  giiefarif^  11  bie  @r- 
laubnil  etfiielt,  SIemcjftle  eine  certrciulii^e  OJJitt^eilung  mac^w 
gu  biitfen.  9)tit{^eIT  fioffte  bafauti^  eine  SSiebciljolung  folft« 
Sntra-je  ju  uerliöten,  mel^e  wie  et  beforgte  baä  Cjute  @inDfr= 
netjmen  ber  Serbiinbeten  ftcren  tßnnten'.  ^nbeffen  fcitn  ^mäi- 
l&aufen  ju  ®nbe  bee  Sa^reÖ  1759  R0$mal8  auf  jene  i 
guiüd,  marb  ab«  con  gindenftein  anf  bie  frühere  fSttlin 
Betwiefen\ 

SHuf  ©onberöer^anblungen  mit  gtanftetd)  liefeen  fidi  bie  ^arp 
nöoerfdjen  9Jiiniftet  3unä{^ft  ni^t  ein.  SOiit  ber  oon  Sernie  nof| 
in  bei  legten  Seit  feineä  SKinifteriumS  uennla&ten  ^rofcfitini 
Wanbte  fic^  Sot^mer  junädjft  nn  ben  wie  man  in  Äopen^iinfn 
meinte  roolilgefinnten  ©c^eimenrat^  öon  3)Iün(^^aufen  in  Sem 
bon.  Slber  biefer  befaßte  fic^  mit  ber  Sacfee  nii^t,  fmbern  i>er= 
luicS  ben  bänift^en  ©ejanbten  an  baß  enjlift^e  9)linift«iuni. 
3Stv  tjaben  gefe^en,  mit  »elc^ei:  @ntf{^ieben^ett  bieieö  bnS  Slif 
ftnnen  eincfi  ©onberfricbenä  c^ne  6infc[)lu&  jeinet  aSerbüniet« 
jurücfroieä, 

ÜbrijjenS  ftimmten  bei  aOet  fonftigen  @lnmüt^igteit  H( 
SBiinfi^e  griebtii^e  beS  großen  unb  ^itt'e  in  93ejug  auf  1« 
grieben  nii^t  uC'flij  jufammen.  Äönig  griebri($,  in  bem  futi^l' 
boten  unb  anfteibcnben  Äarapfe  nm  bie  (äjifteuj  beä  pteu^ijflicn 
©taaleS  begriffen,  erfet)nte  mit  ganjet  ©eele  baS  @nbe  teä 
Äries^eä.  ©a^  er  bie  Setagerung  nun  Olmiig  anffjeben  miii 
betlagte  er  beä^alb  fo  tief  weil  bnmit  bie  Sluöfic^t  auf  ein( 
naljen  grieben  jerftftt  imirbe':  immer  oon  nenem  betonte 
ba^  man  tetn  9)Iittcl  rerfäumen  Julie  um  einen 
grieben  ^k  (i^lie|en.  ©agegcu  ia^  ?)itt  in  bcm  ©efü^le  m^' 
fenber  Überlegenheit    bie   3?erftocft^eit    beS    franjöfift^en  ^of< 


■  1758  3u!i  8.  8.  (auf  fem  3tfi(fmar|t^E  Mon  Olniüp)  ajlittftfn'a  SoucM 
2)«c.  U.  'Sxtiittt.  9]iit*(ll  an  9!(iijcarilc.  M.  P.  II  33.  35.  I  473.  " 
gli^en  ift  gritbrl;^«  Sabinetäcorrefponbenj  mit  teiii  SUniftetium  F.  77  4 

'  1759  !Dec.  30.  ^anaooev.  aKäm^öaufd!  an  gintfenftein  unB  1  ' 
Bon  ^otewil«  flutgttifiBftte  atitBOct  ffierün  ben  5  Jan.  1760. 

'  TOitdicfl'S  5ouranl  oiiü  3.  4.  1758.    M.  P.  II  33.  34. 


Erneuerung  ber  prcufetfd^  =  cnglifd^en  ©ubfiblenconüention.       245 

ni^t  o^ne  Sefrtcbigung ,  benn  fie  eröffnete  tl^m  bie  Sluöfid^t 
%xantxdä)^  ©eemad^t  üon  ®runb  auö  ju  3erftören.  2)iefe  tn 
ber  Sage  ber  ©tnge  beru^enbe  33erfdbteben^eit  ber  9fnf(!^auungen 
l^atte  jebo^  üor  ber  $anb  feine  weitere  SBebeutung,  ba  bie 
SunbeSgenoffen  barüber  eincerftanben  tüaren  nur  gemeinfam 
grieben  fd()Iie§en  ju  »ollen  unb  8ubtt)tg  XV  gmar  ju  einem 
@e^>aratfrieben  mit  ©nglanb  unb  mit  ^annooer  bereit  war,  aber 
nur  um  ben  Äontg  uon  ?)reu§en  befto  fidlerer  ju  üerberben. 
?)itt  feinerfeitS  »erfid^erte  einmal  über  baö  anbere  einem  rül^m* 
Itd^cn  ^rieben  nx6)t  wiberftrebcn,  fonbern  alle  barauf  ab3ielenben 
Sfntragc  faltblutig  erwägen  ju  wollend  33or  ber  ^anb  aber 
blieb  ben  »erbunbeten  5!Jladbten  (Snglanb  unb  ^reufeen  nic^tö 
anbereö  ju  t^un  afö  mit  gefamter  Äraft  ben  ©egnern  bie  ®p\^e 
ju  bieten. 

%nx  bie  Dftfee  war  ein  env3lifd^eö  ®efd^waber  im  fommenben 
Sa^re  fo  wenig  wie  biö^er  jur  Verfügung,  ©ie  »l^ilfe  weld^e 
bie  englifd^e  ^Regierung  ^riebrid^  bem  großen  bot  beftanb  auc!^ 
fernerl^in  tl^eilö  in  ber  nieberfad^fifd^en  3lrmee,  weld^e  baö  fran« 
äofij^e  ^eer  feftl^ielt,  tl^eilS  in  ben  ©ubfibiengelbern. 

®nbe  ©e^)tember  warb  bem  preu^ifi^en  ©efanbten  in  Sonbon 

eröffnet  ba§  bie  britifd^e  Siegierung  bereit  fei  im  nad^ften  Sa^re 

wieber  670000  8.  @t.  ju  gewahren:  eö  ^anble  fid^  nur  barum 

i»  wiffen   ob  ber  Äonig  ijon  ^reu^en  biefe  33ei^ilfe  genel^m 

Nte  unb,  bamit  baö  SKinifterium  in  ber  ©ad^e  oorgel^en  fonne, 

^nteeber  SKitd^ell  münblid^  ober  ben  ®efanbten  ju  Sonbon  in 

^fectn   oftenfibeln  ©d^reiben  erfläre,    ba§  er  biefer  ©ubftbien 

^^^   ferner  bebürfe^    3n  golge  beffen  rid^tete  ??riebrid^  JI  am 

^3  SDctober  eine  9lote  an  SDIitd^etl,  ber  bamalö  in  5)re8ben  war, 

^^^    fuc^te  um  bie  3ort3a^lung  ber  ©ubfibien  nad^.    3nni  9lb= 

Wuffe  würben  bie  ®efanbten  ju  Sonbon  beoollmd^tigt  unb  bie 

S«>nDention  am  7  ©ecember  1758  unter3eid^net,    biö  auf  bie 

^^iet  gefaxte  Einleitung   unb   bie    förmlid^e  S3eftatigung   ber 

'  Über  ben  gu  crftrebenben  grieben  f.  griebrtd^ö  II  @d^reiben  3Bal^nö= 
2^f  Ui  2)re8bcn  b.  12  @ept.  (33eü.  II  159)  unb  2  2)ec.,  bie  «erid^te  ber 
®^fctiibten  au8  8onbon  üom  21  @ept.  unb  19  2)ec.  1758. 

^  1758  @ept.  29.   Sonbon.    (Berid^t  ber  preugifd^en  ©efanbten. 


346 


Blertrf  ©nt^.   STt^ttS  ©opitel. 


früheren     !8ettrSge    glei^lautfitb     mit    ber    ßonDentiun    bo 
11  3Ipril'. 

Set  9[bfc[)Iii§  ffiatb  beic^Ieiinigt  roegen  bet  ©eratljHng  1 
ÄrieijfibiibjetS  im  ^'^nTlamente.  3(m  23  ^louembev  wax  bie  @ 
fion  im  Sinmen  beß  Ä5nig,6  mit  einer  SRebe  evEffnet  tücibeii,  i 
meli^et  bie  gut  ©ee  unb  in  9iDrbameTifa  unb  nm  ©enegni  t 
rimgenen  ^oitlieile  ttei'ücrge^pben  mürben,  jp  mie  bie  glorrei^n 
Srfßlge  be§  ÄÖnigfi  con  ¥reu|en  iinb  beS  ^Vin^en  gerbinai^ 
„üon  benen  nnfere  Dperotionen  fomofil  ^m  See  olö  in  9 
ben  aflerfi($t!t(^(ien  S^ortljeit  gebogen  ^aben".  (58  ttarb  6emri 
baß  bcr  ^anbel  ber  britifdjen  llntert&nnen,  bie  Duelle  beä  natfl 
naten  3tef(()tf)umS,  unter  bem  roa^jinmen  @i$n^e  ber  f6ni3li(5(l 
glotte  ge&h'itit  fea6e  wie  nie  siiuor  bei  äfmli^en  ÄriegSwiro 
„©ei  biefem  ©tnnbe  ber  ©inge",  tjiefj  eS  luciicr,  „Ijnll  'S.  ! 
ea  nic|)t  fiiv  nDttjmenbig  cieie  SQorte  ^u  mn(^en  um  6ii4 
übeireben  nßen  Sdjtüierigfetten  ©tanb  jn  galten,  ©.  501.  nai 
briidlic^  bei^ufte^n,  ben  Äönig  ucm  ^rcnßen  imb  unjere  nnbeto 
SunbeSgenoffen  fräftig  gii  nnterftfi^en  unb  fSwi)  j«  bemii6eil 
nnfere  S^inbe  ju  billigen  SergleicfjSbebingungen  ju  nöt^igen'. 
3>ie  «ngemeinen  Äoften  beS  übet  pcrfi^iebene  Srbttieile  c 
be^nten  ÄriegeS  würben  beflagt,  mit  ber  äSerfidjetung  bafe  1« 
bie  91nf{^Iflge  nur  anfgenommen  (ei  irnä  erforbert  metbe  um  t« 
Ärieg  mit  Sort^eil  burc^jufft^ren  nnb  bie  not^ioenbigen  Sitnft* 
ju  beftreiten. 

Sei  ber  SBertjanbInng  über  bie  3!5antabreffe  beS  Unter^aufrf, 
in  meieret  and}  ben  engli(i^en  Sruppen  in  bec  Slrmee  be8  ^rinj« 
gerbinnnb  Slnerfennung  gejpßl  mürbe,  fprnd)  ^'itt  mit  fiegel* 
gemiffer  3nBcrfi(tt  ü&ev  ben  Ävieg  unb  feine  mügüt^en  ©etSfri» 
fSile,  bie  ungeijenren  aber  unüetmeibli^en  SluSgaben,  unb  Mi 
unter  anbctm  bie  Sroge  [)in:  „ift  ein  Dfterreii^er  unter  (ii^l ' 
ber  trete  bcc^  vex  nnb  entljütle  fit^.  3i$  lobe  il)n  ein  jegt  r 
ber  Spviiiije  ^eraue^ugcfjn,  ftiitt  namenlofe  Si&mnf)fi^tiften  untR 
baß  33o[t  ju  toerfcn".  ?)ttt  fannle  feine  ©egner  gar  ato^I,  b 
im  finfiern  fdflit^en  unb  nit^t  wagten  t^m  nor  baä  SÜngefit^t  j 

'   aiitnrf  III  178-180. 


?)tttd  ?)arlament6rcbcn  iü?cr  5trlcg  unb  gricbcn.  247 

treten,  »äl^rcnb  baö  ^a\x^  tm  tiefftcn  ©d^trcigcn  feiner  Sflebe 
laufd^te  \ 

9?o(!^  gewid^ttijer  waren  bie  SBorte  meiere  ?)itt  am  6  ©e^^ 
cemfcer  fprac^.  @r  ^atte  ben  ©anf  bcö  ^aufeö  für  Slbmiral 
SJoöcattjen  unb  ©eneral  Slm^crft  wegen  ber  (äroberung  üon 
gouiSburg  beantragt,  ©tr  So^n  ^I;ilipp§  untcrftu^te  ben  9(n^ 
trag  unb  äußerte  bie  Hoffnung,  ba^  fein  aKinifterium  biefe  (gro= 
bcrung  je  wieber  preisgeben  werbe:  in  gleid^em  ©inne  \pxaä) 
aiberman  aBiKiam  33edfforb.  ©a  er^ob  ftc^  ?)itt  unb  erflärte, 
eä  fonne  f\6)  begeben  ba§  er  biefer  9Kinifter  wäre:  er  glaube 
ba§  ber  SRul^m  unb  bie  SBürbe  ®ro§britannienö  gleichermaßen 
forberten,  ba§  eö  nid^t  baran  benfe  (Eroberungen  ju  behaupten 
wcfd^e  in  Slmerifa  gemad^t  feien  ober  nod^  gcmad^t  würben,  bz^ 
öor  ni^t  feinen  SSerbünbcten  genug  getrau  wäre,  unb  ba§  fo 
lange  er  tm  Slmte  fei,  er  nicmalö  bulben  werbe  baß  fie  Dpfer 
i^rer  SSerbinbung  mit  ®nglanb  würben,  baß  er  üielme^r  im 
trieben  fie  nid^t  um  ein  Sota  oerfürien  (äffen  werbe  au8  irgenb 
weld^er  JRücffid^t  auf  britif^e  Sntereffen.  ©a  bieö  baö  3iel  fei 
weites  ©roßbritannien  fid^  uorfe^en  muffe,  würbe  eö  unbefon- 
iten  fein  gegenwartig  irgenb  eine  SBebingung  eineö  griebenö  feft- 
jufteöen,  ben  man  anfe^en  muffe  alö  gän^Iic^  abhängig  üon  ben 
@reigniffen  beö  Äriegö  unb  ben  @rfo(gen  ©nglanbß  unb  feiner 
SSerbunbeten. 

„©iefe  Siebe",  berid^tet  Änppl^aufen,  „würbe  mit  fo  mel 
^nti)  unb  ^eftigfeit  gefprod^en,  baß  fie  bie  33eiftimmung  beö  gan= 
jen  tg>aufe0  erzwang  unb  baß  niemanb  ju  wiberfpred^en  wagte"  l 

©ie  rafd^  entfd^Ioffene  unb  ]^od^^er3ige  ©rwieberung  ^itt'ö 
erfüllte  griebrid^  ben  großen  mit  23ewunberung.  (gr  jagte  ju 
^fnbrew  SJiitd^eK:  „baö  war  eine  Srtlarung  eineö  großen  ©taatö* 
mannet  unb  eineö  (S^renmanneö ;  f ur3  baö  war  ein  Söieifterftüdf "  ^ 


1  Hör.  Walpole  letters  IV  191.    Memoires  II  325  s. 

»  1758  2)cc.8.  Sonbon.  ©eriti^t  ber  ^reugifd^en  ©cfanbten.  .53etf.  II 165. 
H.  Walpole  memoires  II  326;  ügL  letters  IV  203. 

3  1759  San.  8.  S3rcölau.  5Kitc^etl  an  ^ttt.  -  „enfin  c'^toit  un  coup 
de  midtre^.  Ghatham  corr.  I  393.  (Sbenfo  in  bem  (Sabin etf einreiben  an  btc 
^efanbten  gu  Bonbon  oom  25  ^ecembet  1758. 


248 


■mtxM  3 


Sl*t(9  öcipitel. 


uitb  er  bonfte  ^itt  in  einem  eigentiäHbigen  ©djveiben',  we\i)\ 
mit  hm  Sßorten  fdjiofe:  „^fafiren  Sie  fort,  wie  <£ie  e3  l^uii,  bie 
Unternc^mun-jen  3|)ret  Ucinbßleiite  mit  ©lonj  biut^ju führen  unii 
bec  SBelt  jii  jei>3en,  ba§  bie  Sluf^aSen  ber  ^oHtir  cereinbov  finfc 
mit  Otfi^titljaffenfjeit  iinb  Srene.  Sie  bittfcn  auf  meine  3iifttin' 
mung  te($iten  iinb  nuf  meinen  ©ntf^lufe  S^nen  bei  jebet  ®e!t» 
geii^ctt  meine  Bte»nt)((^aft  unb  meine  ^ortiai^tnnii  n\  feejeugeTt*. 
Sa6  mar  ^ilfo  baö  93evt)fl(tnife  bet  ftreitenben  9J!äi$te,  b(i&  an 
ber  ©i^i^c  beS  einen  S^eileS  gtcße  ?Jiänner  niie  Äönig  gtiebrltf  ■ 
unb  ?3itt  fliinben,  jeber  ijan^  bem  ©teufte  feineä  Staatefl  (linis 
gegeben  unb  in  uoüer  (Sintr.ii^t  jnfammenirirfenb,  an  bet  ©).>ipt 
be6  nnbern  meiüüi^e  Seibtnfdjnft  unb  .^Dfcabalen  unb  bet  mil- 
9Intnrnot^n3enbig!eit  icitfenbe  ©egenfng  unter  fii$  unrereinbaiet 
Snteteffen.  SBcI^em  J^eile  fc^liefeltcb  bet  Sieg  jufnllen  mfiffii 
ob  @nglanb  unb  'Preußen  cbev  granfteic^  unb  Öftetreii^,  tennle. 
ni^t  ätceifelljnft  fein,  menn  ^luci  Sebingnnjicu  erfüOt  mutltn, 

Lnämlid^  ba^  (Sriebtii^  uon  ^Veu|en,  nnf  beffen  ©djultein  bie 
[i^wctfie  Saft  beS  ÄtiegeS  rul)te,  fc  Innge  gegen  bie  Übctninif)t^ 
baS  gelb  be^au^jtete  biä  Subwig  XV  ncit^  bem  Serlufte  ber  fraii=, 
jöfifi^en  SÜIorine  unb  ßolL^nien  bie  3Jiittel  jut  gottjc^ung  M 
.ffriegeB  oufigiengen,  nnb  bafe  ber  englif^e  .^cf  nnb  bie  im  fii 
lamente  ^errj^cnben  gamÜien  bniin  einig  blieben  baö  Sttue 
beS  ©taniee  in  bet  treuen  unb  feften  .^nnb  be3  SÜanneS  ju  lof 
Jen,  bet  (ängtanb  miß  ©t^madj  unb  Sebtängnl^  ju  nie  gen^rttj 
gjlac^t  unb  ©ipfee  führte. 
; 


'  1759  5nn.  5.  S8re«Iflu.   Sricbtic^  II  an  9)Ut.   Chatham  e 
Ifacs.  10).    ?)itt'e  SlntniDrt  (eb.  ©.401)  ift  BaHert:  Whitehall  ce 
1759  unt  beginnt:  La  lettre  qui  m'a  coniblS  de  gloire.   Sm  fibrifl(ii  | 
fpridjt  bet  Slbbnitf  Bern  Driainale. 


SmfU»  ßndf. 


$om  anfange  btö  ^cSjftt»  1759  U^  ^  Hoffnung 

be«  ^elb^ug«  oon  1760« 


(grfteg  So^itel 

IJorbereitunjen  be»  ^elbjuge. 

/Sa  bie  faiferlid^en  unb  JReid^ötruppen  mä)  SBöl^men  unb  Svan« 
fen  ab3e303en  tDaren,  übertrug  Äonig  Snebrid^  baö  (Sommanbo 
in  Saufen  im  ©ecember  1758  lüieberum  bem  ?)rinjen  $einri^ 
unb  i^o^ah  [ic^  felbft  m^  33re0lau,  in  bie  5Rä^e  ber  35Binter= 
quartiere  feiner  ^auptarmee.  ©ie  3eit  ber  SBaffenru^e  Dernjanbte 
er  auf  bie  Vorbereitung  jum  neuen  gelbjuge  burc!^  ernfte  @tu= 
bien  unb  auf  bie  SRüftung  feinet  ^eereö.  Ser  fro^e  ^uü),  mit 
n)e((!^em  er  fonft  über  bie  ©rangfale  ber  ®egentt?art  [ic^  ^inweg« 
fe^te,  tt)ar  Don  i^m  ^evoxöjen:  ber  Sob  feiner  ©d^wefter  unb  fo 
mand^er  t^m  xjertrauter  SBaff engefa^rtcn ,  bie  SSer^eerung  feiner 
8anbe  unb  bie  gortbauer  beö  Äriegeö  o^ne  bie  geringfte  Sluöfid^t 
auf  einen  balbigen  grieben  laftetcn  fd^tt?er  auf  feiner  ©eele.  6r 
würbe  bitterer  unb  harter:  fein  Sluge  blicfte  ftrengcr,  fein  Sintiig 
warb  üon  tiefen  gurd^en  burd^jogen.  „3d^  bin  biefeö  gebend 
fel^r  mube'',  fd^rieb  er  an  b'Strgenö;  „ber  emige  Sube  mar  eö 
weniger  alö  id^.  3^)  ^^^^  ^^^^  uerloren  waö  id^  im  geben  ge» 
Hebt  unb  Deref)rt  l^abe;  id^  fel^e  mtd&  umgeben  üon  unglfidltd^en, 
benen  beijufte^en  bie  fd^weren  Seiten  mid^  »erl^tnbern.  SReine 
^^antafie  ift  erfüDt  üon  ben  SSerwüftungen  unferet  fd^finfier 
^roüinjen  unb  ben  ©reuein,  weld^e  eine  .^orbc  e|er  »on  ttrff 
Silieren  afö  Don  SKenfd^en  an  i^nen  »erfibt  l^af*.  Uttb 
SDlonate  fpater:  „i^  l^abe  meine  SBtnterquatttcre  »ie  »* 
t^aufer  jugebrad^t.  3d^  fpeife  allein,  td^  bringe  weiii 
Sefen,  mit  ©d^reiben  l^in,  unb  effe  nid^t  ju  5lbeiib 


252  ?iinft(?  Sut^.   (Sxftti  ©npilri. 

tvaitng  tft,  foftet  eS  auf  bie  Dauer  ju  Diel,  unauf^ißrlii^  feinen 
Äiimmer  ju  iierbcrgen,  unb  eS  ift  beffet  fi(^  allein  ^u  betrüben 
als  feinen  9J}iämut^  in  bie  ®efe[(f[I)nft  milpbrinjen.  9ti$te 
tröftet  mt($  als  bie  ftatfe  SInfijannung,  weldie  antialtenbe  »Arbeit 
unb  I^ätiijfeit  erfprbert"', 

SDiefer  lag  er  benn  a\x^  unter  tßrper[i(^en  Seiben  mit  Mn= 
üerminberter  ©eifteäfraft  ob.  „6e  ift  iinmßglii^  bie  t&rpcrltt^' 
nnb  geiftige  Stnftrengung  ju  ff^überii",  fdjricb  SRitt^ed  am 
20  9Jiai°,  „ber  fi^  biefer  ^elbcnfönig  tägliiij  unter^ietjt,  unb 
jmar  mit  bem  9(n)i^eine  cotlfomnienen  ©ieidjmut^S  felbft  unter 
ben  ungänftigfteu  unb  oermorretiften  Umftänben".  griebti(t8 
gan^e  ©orge  rii^tete  fic^  barauf,  feine  ärmee  fo  ftarf  unb  fo 
gut  ttuägerüftet  wie  nur  möglii^  ber  OTenge  feiner  Seinbe  ent« 
gegenfteden  3U  fcnnen.  Die  einzige  @rt)Dlnng  toeldje  et  fi^ 
gönnte  beftaub  in  litterarift^en  öefi^äftigungen.  ©ereilt  bnrc^ 
bie  gepffigen  ^^ftip^tete  feiner  ®egner  ucrfn^te  er  eine  fRei^e 
fatirift^er  glugblötter,  weli^e  ron  .pDilanb  awS  oerbreitet  nament' 
liii)  in  Stanfreid)  eifrig  gelefen  würben  \  aber  iraS  frn^tete  e9 
ba^  bie  Stimmung  ber  SBöIfcr  ju  feinen  @unften  war:  ber  ^a^ 
ber  OTac^t^aber  warb  mefit  unb  me^r  oufgeftcittjett  nnb  trotte  bera 
Spotte  unb  ber  Sßerni^tung  unb  bem  @!enbe  ber  Untert^anen. 

2)ie  Äoften  beS  nfli^ften  getbjugefi  waren  im  üorauS  gebetft': 
im  SRedjunngejalire  1758/9  würben  über  jicölf  ^JiiDionen  Z\)altt 
ber  ©enernltriegsraffe  übetwiefen.  Die  ©eiber  würben  6ef(^afft 
mit  allen  Äünften,  meli^e  nur  bie  9tot^  ber  3eit  entfdjulbigen 
müd)te.  SJCle  ni^t  unbebingt  erfpvberlii^e  Stuögaben  würben  ein' 
gefteHt;  ben  5)lünji)ä($tern  blieb  gegen  betradjtlic^e  Bafltungen 


'  (1758  aiec.)  22.  1759  ÜHärj  1.  gn(tdit)  II  an  Ben  5)lar(juis  Vif 
gene.  Oenvree  SIX  54,  56.  ^^l  5Blit(l)en'B  Sttcf  m  .fiolbetnefft  3)««« 
b.  12  3)«.  1758.  M.P.  1475. 

'  M.  P.  II  63. 

'  Sgl.  ist.  Sauer,  üb.  t.  Sluattfcriften  grie6ri*ä  t.  gv.  ciu«  ber  3eit  TH 
riebenjä^iigen  Äriegeä.    ?>oMt.  1865,  nnmentlti^  S.  23  ff. 

'  1751*  3an,  9.  SteKnu,  griebvi^  II  an  goufjui:  ä  force  d'indoBtri 
et  de  ressources  j'ai  trouvä  mea  fonda  poar  la  canipagne  prochafne,  ^ 
mani^re  qne  tont  sera  exactement  paji  d'ici  h  la  fin  de  fävrier. 
vres  XX  118. 


Sricbrid^ö  Söinterquarticr  gu  SSrc^Iau.  253 

bie  Sluö^jragung  gertngl^alttgcr  SKünjcn  übcrfaffen.  3«  btefcn 
Sfuö^Hfen  famcn  l^inju  bic  cng!{f(!^cn  ©ubfibicn,  bie  (Sontribu* 
tioncn  bcr  occu^jtcrtcn  Sanbcr  unb  bie  ficvfommlic^en  @tcuevn  ber 
^)reu§tfc^en  Untcrt^anen,  fo  »cit  fte  cinjujie^en  lüaren.  9(u§cr^ 
orbcntlic^eö  Iciftete  ©d^Ieficn.  Dbglcid^  ju  ,3eiten  unter  feinb= 
Kd^er  ©ewalt,  blieb  bie  ^rot)inj,  2)anf  ber  umfid^tigen  S^atig^ 
feit  beö  5!Kinifterö  üon  ©c^Iabrenborff ,  mit  if)ren  Slbgaben  faft 
nie  im  Sificfftanbe,  fonbern  lieferte  naä)  bem  6tat  eine  jä^rli^^e 
©innol^me  öon  mel^r  alö  brei  9Jlillionen  S^alern.  Slnlei^en  tt)ur= 
ben  ni^t  gemacht,  im  ©egent^eil  ein  uor  bem  ©inmarfd^e  ber 
Sranjofen  1757  unter  ©arantie  ber  oftfricfi[c^en  ©tonbe  auf= 
genommenes  ©arteigen  Don  100000  Spätem  famt  ben  üerfaU 
lenen  3infen  jurüdfgeja^lt,  ba  bie  ^roüinj  t)ör  neuen  feinblic^en 
(ginfdUen  [i^er  ju  fein  \(i)ien\ 

©omit  gebot  Snebric^  über  bie  not^igen  ©elbmittel  um  bie 

Sluörüftung  unb  SSerpflegung  feineö  ^eereö  ju  bef(!^affen.    3ur 

(ärganjung  beßfelben  auf  einen  gegen  früher  bebeutenb  oermin= 

berten  33e[tanb  üon  125000  9!Rann  gelbtrup^jen  (bie  ®arnifcnen 

ungere(!^net)  beburfte  er  30000  Siecruten,  üon  benen  ein  ©rittel 

in  ben  ^jreu^ifc^en  (Santonnementö  auögel^oben,  jwei  ©rittel  au§ 

©a(!^fen,  9(n]^a(t,  ©(^tt?ebifc^  =  Sommern,  50lecflenburg  gepreßt, 

au8  ber  3aT&I  ber  ©efangenen  eingefteßt  ober  im  JReid^e  ange= 

Sorben  mürben.     3m  grü^ja^r  fanb  jwifd^en  ben  fefterreid^ern 

unb   ^reu^en  eine  Slnöwed^felung   t)on  Äriegögefangenen  ftatt. 

9lnö)  Überlaufer  fud^ten  fortwa^renb  ben  preu^ifd^en  55ienft,  ba 

in  biefem  bie  9Wannfc^aften  jwar  unter  ftrenger  3wd^t,  aber  boc^ 

6effcr  gel^alten  unb  be^afilt  mürben  alö  in  anberen  3:ruppen^ 

©0   fam  bie  erforberli^e  3a^I  jufammen,  aber  bie  Süd^tigfeit 

4>cö   »l^eereö  na^m  ah.     „Unfere  ©d^lappen   fomo^I  alö  unferc 

^iege'',  f^rieb  griebric^  an  Serbinanb  Don  Sraunfd^weig,  „^aben 

leite  33Iüte  ber  Snfanterie  bal^ingerafft,  meldte  bie  9lrmee  fonft  fo 

aldnjenb  mad&te^ 


i  SBiarba  VIII  389. 

*  53öl.  bic  <Baä)t  Z^m^xzni  u.  gricbcrid)g.  ^vicflö-.eangle^  1759.  I  374. 

«  1758  5)cc.24.  S3re«(au.  griebrid^  II  an  gcrbinanb.  SßeftpH««  H  523. 


254 


Simfttä  Su*.    drflfS  (Snpltd. 


9iicl)t  minber  fctwierig  tote  bte  @r3än,5ung  ber  COinnnftbafteii 
mat  eS  bie  ©efefelä^abcr  ju  erfe^cn.  Siie  uirle  Dpfet  galten 
nidjt  bie  Sdjlnt^ten  getoftet:  anbeve  ScwStirtc  gütjrei;  etlagei. 
Ävcinf^eiteti.  So  fhirb  am  6  SlDDemter  1758  ©enemdieutenant 
Don  i)le^DiB,  bet  Sntenbaitt  bev  Slrmce,  beii  j^riebni^  ßfterS  feineii 
fleinen  Gclbert  gcitannt  tiatfe,  unb  am  5  Sitmiat  1759  ®encral« 
rnnjor  Bon  SJiapr,  ber  burc^j  moitt^en  Jörnen  ©treifjiig  bewä^tte 
Sü^rer  ber  greicovpB.  Snbeffen  bilbeten  fti^  jüngere  Offiziere  um 
1er  ben  Stie^felfällen  beB  ÄviegcS  aiiß,  unb  griebtiii)  irar  bemüht 
burt^  etvßeneB  Slfac^benfen  unb  biir^  Slnroeifung  feinet  Untcf^ 
befefiieljaDer  bie  Sraitdibcirfeit  bc3  ^eaeS  ju  erfjöben. 

SÖL^r  aClem  burt^bac^te  Äcnig  gviebric^  bie  (5reij(tiiffe  be8 
legten  ^elb^ugS,  bie  Urfadjen  bcS  ÜSiSlingcnB  bet  $[nne  (cinK 
Seinbe,  bie  ©tärfe  uitb  bte  Sdjmäc^e  iEjreS  .^eetniefenB  unb  bie 
?ötitte!  i^nen  fernerfiin  ju  n?ibetfteE)en.  ©icfe  Stitbie  fanbte  et 
am  21  ©ecembet  bem  ©enernl  gouque,  bet  in  Dbet!i$lefien  be» 
fet)Iigte'.  Sßcn  ben  fRuffcn  »tteilte  gtiebtif^  ivegmetfenb ,  W 
gegen  eiEaimte  er  bie  üfletreic^ifc^e  .^eerfü^rung  als  wo^lbui-f^ 
bni^t  unb  funftgeret^t  an.  Sßun  ben  Öfterreit^etn  mi'iffe  nni« 
lernen  ©telliingen  jii  mahlen  unb  i>aS  ®ef($üßicejen  ju  BerDoH' 
tcmmnen;  it)ten  leiteten  Sruppeit  üetmßiic  man  lireufeift^erfcirt 
meber  glciilj  ja^Ireii^e  ncd)  glei^  tüi^tige  (5otpS  in  entfpre^en« 
bet  SJeije  entgegenjiiftelfen.  Sßj^renb  Sie  Dftetreidjet  fid)  in  bei 
ÄrienSfiinft  niiSbilbelcn,  uetfiJ&Iedjtetc  fii^  bei  ©eljalt  bet  preii^t' 
j^cn  armec.  Unter  bicjen  llmfiänben  glaubte  griebric^  genSt^ijt 
jn  fein  fortan  bie  9ii($tiing  tom  geinbe  ju  empfangen,  ftatt  fit 
i^m  uorjiift^reiben,  unb  feine  Dperatioiien  natj  benen  bet  @egnei 
3U  regein. 

Samit  trat  Äönig  griebtii^  auB  ber  Dffenfitie,  mit  ber  er 
bisset  feine  gelbjitge  eröffnet  ^atte,  in  bie  ©efenfiüe  jurürf  nnb 
fefte  fic^  ror,  feine  eigenen  ©treitftdfte  mßglidjft  3ufiimmenäU' 
^aiten    unb    bie  feinbüi^en   Slrmeeu  im   einselnen  aufjuteiben, 

1  B£flexions  sur  quelques  cbangemena  ilanB  la  fai^OD  de  fiüre  hi 
guerre.  Oeuvres  XXVIII  151.  üigl.  onffvitlii)  II  »rtvciben  an  goufliiti 
fflHOtan  ten  23  Secember  1758,  unb  öcffen  aintwott,  ejobfdjriö  ben  3  S»"' 
1759.    Oeuvres  XX  114.  115. 


griefcrid^bcf^licgtjttr^efenPDeüber^uge^n.  S)ad  cnglifd^c^riegöbubget.  255 

©cn  Sngcmeuren,  bcn  ©cncralmajorcn  üon  bcr  Snfantcric  unb 
öon  bcr  ©aüaQcric  ert^ciltc  er  fpccicHe  Snftriictionen^  Sie  Sfr» 
tiCfcric  »arb  cr^cblici^  ücrftarft;  gum  SKai  1759  warb  alö  ein 
eigener  Sruppent^cil  bic  reitenbe  SlrtiDerie  gc[c^affen,  junä^ft 
eine  S3atterie^ 

@o  geruftet  unb  vorbereitet  erwartete  ^reu^en  bie  Sfngriffe 
ber  geinbe. 

Äonig  Sriebric^  wirtfc^aftete  mit  ben  fna^jpen  SRitteln  üom 
Äricge  ^eimgefud^ter  ?anber  o^ne  auf  bie  3ufunft  »ergreifen  ju 
fdnnen,  üielme^r  nac^  ber  ftrengen  5Ri(!^t[^nur  feinen  @taatö* 
f(]&ag  alö  ben  legten  ?RDtf)^)fennig  nid^t  ju  erfd^opfen.  ©agcgcn 
beftritt  ©nglanb  bie  Äoften  beö  Äriegeö  jum  größten  Steile  mit 
bem  (Srebit  be8  ©taateö.  ©d^ulben  auf  ©d^ulben  würben  ge= 
mac^t,  aber  ju  jeber  neuen  9(nlei^e  weld^e  unter  gunftigen  Söe^ 
bingungen  auögefd^rieben  würbe  brängten  fid^  bie  ©apitaliften. 
Sie  Sinfen  würben  burd^  neue  Steuern  gebecft,  weld^e  ba§  ^anb 
bei  bem  öon  Sal^r  ju  Sal^r  wad^[enben  SBo^lftanbe  wiKig  ertrug. 
3m  Sa^re  1758  würben  an  Äriegöfoften  10,968540  8.  @t.  au8= 
gegeben,  baüon  waren  670000  ?.  ®t.  auf  bie  preu^if^en  ©üb« 
ftbien  unb  1,349810  8.  ©t.  auf  bie  »erbfinbete  Slrmee  in  9iorb= 
beutfd^lanb  üerwanbt®.  %\\x  baö  fommenbe  3a^r  würben  cnt= 
fpred^cnbe  Söetrage  burd^  einmfit^ige  ?)arlament§bcf4)lü[fe  bewil* 
ligt:  nur  ein  SSJlitglieb  beö  Unterlauf eö,  SiJlr.  S3i;ner,  er^ob  wie 
früher  fo  au^  bieömal  gegen  bie  mit  ?)reu§en  unb  mit  Reffen 
8ef(^Ioffenen  SSertrage  SBiberfprud^,  auö  SKitleib  mit  ber  „armen 
8rau'',  wie  er  ÜKaria  S^erefia  nannte*. 


^  Snftniction  für  bic  gcIbsSngenicurd   öom   13  5)ec.  1758  Oeuvres 
253;  für  bic  ®cncraI=9Kajorö  üon  bcr  Snfantcric  cb.  263;  pour  les 
€r^ii6raux-inajor8  de  cavalerie  XXVIII 167. 

*  3eitfc^r.  f.  Slrtitt.  57. 128.  ü.  ©trot^a  bic  ^ön.  ^rcufe.  «Reit.  ^Irtittcric 
^.  3.1759—1816.   ©erlin  1868.   @.  2.  577. 

»  1,091897  8.  4«  8«»  mä)  bcr  am  23  Slprit  1759  abgelegten  3flcd^nung; 
^ogtt  fommen  üon  bcn  im  3uni  1758  bciüifligten  800000  ö.  <Bi.  nod^ 
^07913  8. 13»  8**;  in  @umma.  1,349810  8.  18«  i\  Journals  of  the  House 
Commons  XXVUI  551  s.  361. 

♦  1758  San.  28  JE).  5öal^olc  an  (Sonttjav-  Letters  IV  203. 


256  günfteä  ©u^,    SrileS  eapIbL 

*Iliit  bem  SanbijTafeit  üon  .peffen  roat  am  IT  Snniiat  1759 
ein  neuer  ^ßertraj)  nbgefc^Ioffen,  inittelft  beffen  nit^t  aflein  bffl 
friiftere  *ßettr.ig  Bom  18  3uni  17ö5  über  12000  9Kann  MfU 
li$et  Srup^ien  roieberum  auf  uiet  Sa^re  cetloiigert,  fonbeta 
aufeeibem  voä}  ein  6or))@  öon  6992  9)i(inii  Snfanterie  unb 
Dalletie  gegen  jätjrüijc  S^lluns  !""•  97582  £.17'  10'/,'  in  btf« 
tifi^en  ©c(b  «berncmmen  iciirbc.  Üfcerbieä  empficng  ber  Sanb: 
grnf,  „um  i^m  bie  3tiicEfe^t  in  feine  ?aitbe  ju  etleii^tecn", 
aufeerorbcntüi^e  gc^abloe^altunj  «on  60000  K.  ©t.'.  m 
unter  Siirfprat^e  ber  (Jteiifeii^en  ©efantten  batübet  lange  (jin 
unb  ^er  «erljanbelt  mcrben.  ©enn  ber  Sanbgraf  t)atte  fjöljfn 
Siifprüt^e  gcmn^t,  welche  *PHt  pröJiciee,  mit  ber  $ei;= 
fti|erung  ba&  er  mit  ben  Sßeifteuern  ber  Slation  niemalä  geiätB. 
werbe,  fobalb  bamit  erpljte  S^eiftungen  für  ben  Ätieg  ju  ge« 
roinnen  mären'. 

$itt  rechnete  barauf  in  allen  SSeeren  baS  Übergewi^t  ju6(" 
Raupten  unb  fuwo^l  in  SJeftinbien  als  in  9iorbameri!a  franjB« 
fifi^e  Kolonien  ju  erobern.  5)er  .Oauptfct)Iiig  foßte  gegen  Sanol» 
gefüttrt  werben,  unb  jwar  enoätilte  $itt  jnr  Leitung  biefeS  Untep 
ncEjmcnS  Snmefi  Sülfe,  ben  .gelben  »on  SouiSburg,  red^renb  bem 
©eneral  Slmtjerft  bet  Dberbefeijl  in  be«  neuenglif^ien  ?)rDijinjl 
Berblieb. 

3n  ber  SIrmee  faeS  IJringen  gerbinanb  unterhielt  bie  engfif^ 
{Regierung  57000  »Bann  bentft^er  Gruppen  unb  cerftärfte  bij 
eigenen  Sruppen  im  Saufe  beS  3a^tee  biß  ju  9129  *![llnnn.  2)aj» 
!nnien  3600  SKann  preu|ift^er  ütruiJpen,  melt^e  Äcnig  St^iebri^ 
ouf  bie  bringenben  SBitten  gerbinaubS  unb  ber  engltft^en  Mm 
gierung  au^  fernerljin  bei  ber  perbünbeten  9Ivmee  bettefe, 
au§er  ben  fünf^eljn  ©djicabronen,  welt^e  wieberum  jebe  auf  foft- 
200  'Pferbe  ergänjt  waren,  ein  neu  gebtlbeteß  Sreibatfiinon,  bie 
„preu&ifi^en  SreiiBiCIigen"  unter  SÖtajor  Oün  Svimbai^;  tntli^, 
5000  9)iann,  beren  Äuften  baä  Äurfftrftentljum  -^lannDDet  trug.' 
©D    erteilte    gerbinanbs    Sfrmee    einen    SBeftanb    con    gejeK 


'  S.  Ben  'Snha^  Wenck  ü.  I.  G.  Ili  301-305. 
"  1759  San.  19.  eonton.    Sediat  ter  prfu^ifi^eii  ( 


e^otfeulö  5(ngriff8plfine.  257 

75000  mann\  3){e  S(rttDcrtc  lüarb  ücrftdrft,  namcntli^  burc^ 
bie  Scmu^ungcn  beö  ®rafcn  SSil^cIm  Don  SSüdfcburg,  ber  bcn 
Dbcrfcefcl^l  über  bicfclbc  übcrnal^m.  28  fc^werc  ©ef^u^c  lüur- 
bcn  auö  6ng!anb  gcfanbt:  jur  33cfoIbung  ber  50lann[c^aften  ^ah 
fen  bie  in  ben  Siöt^umern  erl^obenen  ^riegöfteuern  au§.  @o 
marb  bie  üerbünbete  Slrmee  mit  allem  erforberlid^en  auögeruftet. 
SWan  burfte  Derfic^ert  fein  ba^  [ie  im  grü^ja^r  ben  Singriff  auf 
bie  Sran^ofen  eröffnen  »erbe. 

6ine  »eitere  ©innal^me  r>on  anbert^alb  SWiDionen  Siureö  er* 
gab  bie  9(u0lofung  ber  gefangenen  granjofen,  njel^e  gema^  einem 
am  6  Sebruar  1760  ju  ©lupö  Don  bem  fran^ofif^en  ®eneral 
be  Sareil  unb  bem  englifc^en  ®eneral  6onDai;  gef4)loffenen  6ar* 
teB  erfolgte. 

Sluf  ber  anbern  ©eite  xoax  ber  ©uc  be  (S^oifeul  barfiber  auö 
bem  Ärtege  eine  folc^e  SBenbung  ju  geben  ba^  granfreic!^  nebft 
fernen  SSerbunbeten  mit  Slblauf  bcö  beijorftel^cnben  gelbjugö  einen 
rii^mlid^en  ^rieben  fci^lie^en  fßnne.  3u  biefem  ®nbe  gebadete  er 
itvex  Unternehmungen  inö  SBerf  ju  fe^en,  eine  Sanbung  in  ®ro^= 
J^rttannien  unb  bie  Eroberung  beö  Äurfurftent^umö  ^annoijer. 

5)ie  franjofifc^e  Slrmee  in  Deutfd^lanb  warb  lieber  auf 
lOOOOO  ?!Jiann  gebracht  unb,  um  befto  nad^brucl(i(!^er  bie  Dffen:* 
poe  ju  ergreifen,  bem  ein^eitlid^en  Dberbefe^l  beö  SWarfd^aHö 
Sontabeö  untergeben.  Unter  biefem  befehligte  feit  bem  7  ge* 
I^^Uar  ber  5)uc  be  Sroglie  bie  SKainarmee  an  ber  ©teile  t)on 
Soubife,  ber  unter  bem  Sßorwanbe  einer  glanjenberen  Seftim* 
™^ng  nacj^  granlreicj^  jurüdberufen  würbe.  3)ie  ^auptfad^c  aber 
^^t  für  gl^oifeul  bie  Sanbung  auf  ben  briti|4)en  Snfeln.  Um 
^^  ju  erzwingen  foQte  aUeö  jufammengenommen  werben,  waö 
8tatiftei(fe  nod^  an  Äriegöf(!^iffen  befa§.    (Sin  ©efd^waber  follte 


*  @.  bcn  (Stat  b.  SRcnouorb  ®cfcl^.  b.  ^riegcö  in  ^annoüer  jc.  II  Sßdl  1. 
^^t  gered^net  flnb  etwa  7000  Sffiann  ©arnifontruppcn,  xotl6)t  im  ^annö= 
J^"^Te^en  gurüdblicben.  Über  bie  Slrtttterie  ügt.  gerbinanbö  @c^r.  ü.  b.  ^nc- 
'^'^««t  1 342.  346.  9lm  19  3uU  rechnet  gerbinanb  bcn  ©ottftanb  ber  5lrmcc 
*"^«n  über  70000  ^l  \>.  b.  ^nefcbetf  I  386.  ^Sgl.  S3caciöle  @c^r.  ü.  21  @cpt. 
^^Ö:  M.  ie  prince  Ferdinand  n'en  a  jamais  eu  70«  hommes  (eflfectifs). 
®*^l^r  II  460. 


858  Äünfteä  Su*.    ®rR«ä  Sapitd. 

bie  enc|Iifd)e  gleite  auf  ftt^  jieben;  ein  anbereä  ben  53uc  b'Si» 
guiüon  mit  20000  ^Blann  na*  ©^cHlanb  überfe^en.  SBei« 
biejer  %u%  gefaßt  batte,  feilte  '?J!arf*aQ  iSuubtie  fict)  mit  50000 
9Rann  aa^  @n^(anb  einfi^iffen  unb  ben  ^jluäfd^lai;  ^eben. 

3m  ftanjöfifdjen  ^cfe  war  bie  JUefce  bauen  abermaU  bet 
?>tätenbenten  Äatl  ©buarb  Bor^ufifcieben',  Gbsifeul  fegte 
{eboi^  bmi)  bag  biefei  @ebante  aufgegeben  würbe.  @r  (ie|  jR 
anfang  Siini  förmlii^  ben  ©eneralftaaten  erflären,  gtantrei^ 
fet  entft^lcffen  ben  Sngtänbern  ©egenbefud»  ab^nftatten,  aber 
Sfeligion^ba^  ^«'be  nidjtS  bamit  ju  fi^affen  unb  tS  fomme  bun^ 
auS  nii^t  in  Swje  ben  ^rätenbenten  in§  Spiel  jii  ^ie^en*.  Sei« 
abfi(^t  gieng  cielme^r  ba^in,  fcbalb  bie  franjöfifc^en  §a^nen 
^annpcer  unb  ©n^lanb  weiten,  ©eorj  IT  einen  billigeii  grietoi 
anzubieten,  unb  er  lebte  bei  3ucerfi$t  ba§  biefer  itin  nii^t  jsritdii 
ttieifen  »erbe'.  So  gcbat^te  ©feeiienl  ben  Stufe  gegen  baS  ^(  _ 
bed  Seinbej  ju  füllen,  in  @uiopa  granfreidjä  ^u^m  iDtebet^n*^ 
jufteQen  «nb  bie  Stütfgabe  ber  Eolcnien  ju  erlangen,  iDeli|e  ii 
jwifi^en  i^rem  ©djidfale  überlaffen  würben.  ~\ 

■Der  ^lan  mar  mit  füljnem  ®eifte  entworfen  unb  lie&  ei=-= 
Tennen  ia^  S^oifeul  fit^  beujiifet  »ar  im  5)ienfte  3ranfreid|S  ju:« 
fte^en    unb    fii$    ju    anbern  Singen   berufen    glaubte    als  itm^ 
St^Ieppenträger  ber  Äaiferin  unb  ber  3)emvabi}iir  ju  fein,  ^i' 
bie  franjcfifdte  SKegierung  fcldje  ©ntwürfe  bem  Statte  befi  3fta 
fiJjatle  Selleiöie  geraäfe  per  ^wei  Sagten  aiiSgefüfert,  e^e  $fri 
Don    neuem  inä   3){inifterium   trat,    fe   unterliegt   eS   gen^teV 
Sweifel,  ob  ©eorg  II  famt  ben  Jpäuptem  ber  ^errft^enben  ÄriflE 
firatie  bafi  Jperj  gehabt  fjätten  ben  bamalS  in  ametifa  nc4  fifj 
^aften  iinb  au^erbem  ^annocer  unb  @nglanb  jug!ei(^  htitei)ei 
ben  äSüfren  ^flntieidid  ju  wibetfte^en.     aber  bie  @unfl  b( 


■  Letttes  de  U.  de  Pompadour.  Loodrea  1773.  I  57.  at>ri[  H. 
mtibtt  ^(fltn.  ^aB  ntt  iVätm^ent  fi(b  naft  Sealcdnc  begeben  ^be.   € 
^(ttfbnliAtt  ilnFcnlbalt  »ji  um  jene  BtÜ  iai  Siit^am  ifüttii^. 

*  1759  3nni  9.  .paaj.  ^tütni  SB(ri*t  »gU  gkiTan  VI  163  f. 

*  Fjasssn  htgt  de  la  dipl.  fr.  VI  146  f.  Sit  anf  iitUa  %aH  intAm 
r  l8otlma4tcn  legte  ba  ^(rjcg  ecn  4i  juiQon  l^be  StcDtmbcT  Um  f  otb  ^i 


e^oifcufö  5lngrlfföplanc.  259 

Slugcnbltcfö  toai  öcrfdumt,  baö  Slatt  ^attc  ftc^  gcmanbt.  3)a9 
ctt9Hf(!^c  SSoIf  nal^m  alle  Äraft  jufammen  utib  cwat^te  gum  ®c* 
fu^l  feiner  ©tdrfe,  in  ^ranfrci^  bagegen  traten  bie  ©d^aben 
einer  lanbüerberbenben  SWiöregterung  immer  mel^r  ju  Sage.  SWan 
burfte  billig  fragen  ob  eö  lüol^lget^an  fei,  o^ne  bie  Urfad^e  beö 
Äbclö  ju  ^eben  unb  ben  ©taat  ju  verjüngen,  beffen  erfd^öpftc 
Ärafte  in  einem  »ertoegenen  ©piele  einjufe^en,  für  baö  »enn 
e8  uerloren  gieng  ^ranfreic^  mit  ftnangieDem  Stuin  unb  bem 
D^)fer  feiner  Kolonien  ju  galten  l^atte. 

Slber  folc^e  93ebenfen  ftorten  (S^oifeul  nid^t:  er  bot  aßeö  auf 
feinen  SSorfag  auöjufü^ren.  3ttJei  neu  ernannte  SiJlinifter  arbei= 
tetctt  in  feinem  Sinne.  SSerrper  fd^ien  alö  9Jlarineminifter  burd^ 
S^l^^aftigen  @ifer  erfe^en  ju  njofleu;  waö  i^m  an  ©ad^fenntni^ 
abgieng.  5)aÖ  ubelfte  mar  ba^  »ie  ber  SWtnifter^joften  fo  aud^ 
Me  ©ommanboö  nid^t  nad^  Sefal^igung  unb  SSerbienft  fonbern 
na^  ^ofgunft  »ergeben  würben.  3)er  neue  ©eneralcontroleur, 
la  Silhouette,  fd(iaffte  @elb.  6r  preßte  t)on  ben  ©teuerpad^tern 
^^^  moglic^fte  l^erauö,  fd^a^te  ben  (Sleruö  unb  bra4)te  eine  Steige 
^on  ginaujoperationen  unter  fo  ijerlodfenben  93ebingungen  in 
®öttg,  ba&  nic^t  bIo§  frangöfifd^e,  fonbern  auc^  fd^weigerif^e  unb 
l^oHanbifd^e  Kapitalien  l^ergufloffen.  3ugleid^  befd^ranfte  man  bie 
'iJögaben,  gmar  nic^t  für  bie  ,g)of^altung ,  wogu  am  meiften 
®tunb  gewefen  wdre,  fonbern  man  30g  ?)en[ionen  unb  ©ehalte 
rf^.  9lm  tüc^tigften  griff  ß^oifeul  im  35ereid^e  beö  auswärtigen 
SÄtnifteriumö  burd^.  3?iefeö  ^atte  unter  Serniö  fowo^l  1757 
^^^  1758  mel^r  alö  57  5)0flill[ionen  Sioreö  üerbraud^t:  (S^oifeul 
6t<^<3^te  bie  Sluögaben  im  Sa^re  1759  auf  24,300000  Siüreö 
§eraB  unb  ermäßigte  fte  feitbem  üon  Sal^r  gu  Sal^r^  6in  wefent^ 
^eö  Sflflittel  baju  war  bie  SBerminberung  ber  ©ubfibien  für  bie 
'leinen  beutfd^en  ^öfe.  9lm  liebften  ^atte  (S^oifeul  biefe  feinem 
'J^eile  na^  ööDlig  unnü^en  3cj]^lungen  ganj  geftrid^en,  aber  um 
We  biö^er  üon  granfrei^l  befolbeten  Surften  nid^t  auf  bie  ©eite 
^^^  ®egner  gu  treiben  begnügte  er  ftd^  bamit  fie  auf  bie  $alfte 
^^^abjufe^en. 


1  Mm.  de  M.  le  Duc  de  Choiseul.  Chanteloup  et  Paris  1790. 1 98. 108. 

17* 


260  ÄHnftd  .fflu*.    grftel  gapitct. 

23en  Äamtjf  gegen  bie  &rttti4)e  ©eemai^t  fui$te  G^oifeul  jh 
einer  genieinfnmen  angelegentjeit  aller  feefo^renben  SRationen  jk 
ma^en.  Steilii^  Wiit  niif  ©panienä  SWitroitfung  fo  lange  ni(^ 
ju  rei^nen  alä  gerbinanb  Yi  noi^  boS  Eeben  fnCtefe,  mit  beHw 
Seift eSäerrüttung  bie  ^art^e  ©taatlmaic^ine  [titlftcinb.  Sltjct  fd* 
neS  9!n(^folgere,  Äarlg  III  Bon  gica^e!,  loav  g^oifeut  g. 
et  jätjtte  mit  uoKer  äuBerfidjt  auf  beffen  Seiftanb  gegen  @nj» 
lonb,  fobalb  er  nur  ben  fpani|ct)en  S^ron  ieftiegen  ^aben  nierbfc 
©inftweilen  bemühte  [i^l  ber  franjöftfi^e  5Diinifler  bie  (i^or 
ben  beut|($en  Ärieg  Betreitfelten  9)iäi$tc  IHn^lonb  unb  Si^mebe« 
ju  Bermögen,  an  einer  ßanbung  in  ©tcfebritannien  t^eiIjune[)menJ 
unb  bie  .§Dtlänber  jum  Srudje  mit  ßnglanb  jn  treiben. 

3)emc;ema§  murben  bie  friiniöfif(^en  ©efanbten  inftruiert» 
aber  anä  Petersburg  teridjtete  ['.pövital,  ber  rufftfi^e  $of  wert« 
fit^  nimmerme&r  entf[^lie|en  ben  eintroglidien  .^nnbel  mit  @n^ 
lanb  abjubrei^en:  man  muffe  fii^  an  ber  Sufitge  beS  ©vo^fanj^ 
lerS  äßoronjoff  genftgen  laffen  an  (änglnnb  ben  Ärieg  erfläm 
jn  tooßen,  fobalb  ein  btitift^eß  Gtef^Waber  in  bie  Oftfee  e 
lanfe,  Sie  rujftidje  SRegierung  fiatle  fi(^  bemüht  aui$  tBä&re# 
be§  Äriegeä  ben  Oftfee^nnbet  ungcftört  fortbauern  ju  laffen,  an* 
fange  in  Sibeifprii^  mit  ©c^rocben,  aber  am  ^  SRärj  1759f 
BermDtfjte  fie  aa^  bie  ft^mebifi^e  JRegierung  in  einen  Sertra| 
ju  ffiitligeu,  fraft  beffen  ben  ^anbeläfd^iffcn  alter  Dilationen  freiff 
5Berfet)t  mit  allen  i)reu|ifi^en  ^sfen  äigfftfuben  mürbe,  mil 
StuSna^mc  ber  förmü^  bloctierten  unb  belagerten  $läße,  3)a» 
gegen  öer};flii$teten  ftc^  beibe  5Jincf)te  frembeÄviegSjdiif^e  unb  ®ai 
^jer  mit  Gewalt  fern  ^u  galten  unb  ju  biefem  3wede  ein  coi* 
biniertce  ©efc^niaber  in  ©ee  getjen  ju  laffen.  2)er  Seitritt  SJi 
nemarfe  ju  biefem  SJertrage  ronib  potbeljalten', 

ffion  ber  ÜKitmirfung  ruffifiijer  Äriegäfrfjiffe  gnm  Singriffe  a 
©nglanb  mufete  alfo  abgefctjen  tuerben.     Sefto  eifriger  fta(^ettl 


'  Ober  M(  Btctjantlungtn  mit>Rii61aii&  unbS^njeten  f.glaffanVIliflfti 
*  Convention  relative  ä  la  Baltique  cuncluG  4  St.  Pctersbourg 

9  Mars  1759.    Härtens  auppi.  1807.  lil  m  ff.    Über  Ben  ©dtritt  3)äB* 

ntatfS  f.  u.  e.ip.  SI. 


©^oifcul  brdngt  @^tücbcn  ^um  Kriege  mit  @ngIonb.  261 

ß^otfeul  bcn  f(^»ebtfd^ctt  Sieic^örat^  an,  beffen  ^räfibcnt  ^ophn 
fomo^l  biirc^  %ux^t  alö  burd^  ©eiüinnfiid^t  an  granfreic!^  gefettet 
mar.  Die  franjofifci^en  SBorf daläge  t)om  21  Sanuar  1759  giengen 
ba^tn,  bte  fd^iüebifd^e  ^Regierung  möge  i^re  Gruppen  in  Sommern 
nur  auf  15000  9Wann  bringen  unb  fte  unter  ben  SWauern  Don 
©tralfunb  in  ber  3)efen[tüe  l^alten,  bagegen  foKe  fie  mit  12000 
SKann  bic  franjofifd^e  Sanbung  in  ©^ottlanb  unterftfl^en.  ©ic 
Äoften  biefeö  Unternehmend  njar  granfreid^  bereit  ju  tragen.  S3or= 
U)anbe  3U  einer  ^riegöerflarung  ©c^webenö  an  ©ngfanb  tüurben 
Icidj^t  3u  ftnben  fein,  unb  bte  Eroberung  X)on  Stettin,  an  ber 
bcn  ©c^tteben  baö  meifte  gelegen  toax,  werbe  auf  biefe  SBeife 
am  ftd^erften  erreicht,  benn  ber  englifd^en  ^ilfe  beraubt  fonne 
ber  ^onig  üon  ?)rcu§en  ftc^  nid^t  langer  xjert^eibigen. 

SIber  biefe  Sßorftellungen  überjeugten  ^o^jfen  nic^t.  6r  fanb 
33ebenfen  aller  Slrt,  üor  allem  in  ber  Stimmung  ber  Station. 
5)tefe  o^ne^in  empört  über  ben  t^orid^ten  Ärieg  mit  ^reu^en, 
mugte  burd^  ben  SSrud^  mit  ©nglanb,  bem  ^auptmarfte  beö 
f4>tt)cbtfd&en  (Sifenö  unb  Saul^oljeö,  jum  äu^erften  gebrad^t 
»erben,  köpfen  fe^te  üorauö,  ber  SRei^ötag  tt?erbe  feine  3us 
ftimmung  t)er[agen:  unb  füDte  man  ja  jur  Äriegöerfldrung  an 
©nglanb  fd^reiten,  fo  fei  gu  befürd^ten  ba§  bie  beftef)enbe  Sle= 
gierung  gcfturjt  unb  bem  Äonige  bie  SKad^t  jurficfgegeben  werbe, 
bcrcn  man  il^n  entfleibet  ^atte. 

ß^oifeul  lte§  ftd^  baburd^  nid^t  irren.  3n  feinen  Snftructionen 
Dom  21  SKarj  »ergid^tcte  er  auf  eine  ^riegöerflarung  ©d^n)eben§ 
unb  begehrte  nur  beffen  SWittüirfung  al9  ,^ilfömad^t.  ®r  Der= 
fprac^  bie  Äoften  im  öorauö  ju  bega^len  unb  bet^euerte,  e§  foDe 
^6)  bei  ber  gaujen  ®aä)t  nid^t  um  einen  langwierigen  Ärieg, 
fonbern  nur  um  rafd^e  ,g)erftetlung  beö  griebenö  b^nbeln.  3u= 
glcid^  »urben  unter  bte  ©timmfü^rer  beö  SReid^örat^ö  anfe^nli4)e 
©elbgcfd^enfe  »crt^eilt. 

Sfllmä^lid^  festen  benn  aud^  ^opfen  ftd^  mit  bem  ?)lane  ux^ 
traut  ju  mad^en  unb  auf  beffen  Sluöful^rung  33eba(^t  gu  nel^men. 
atOc  Vorbereitungen  foHten  gef)eim  gef4)ef)en,  bie  für  Sommern 
beftimmten  Slecruten  jurudfge^alten  unb  bafür  in  ber  ©egenb 
von  ®otl^enburg  Siruppen  gefammelt  werben.   SBenn  alleö  bereit 


fei,  »onte  .^Bvttn  bem  {Rd^Srat^c  ben  ^lan  unb  bie  5Rittri 
baju  oorlegen  iinb  jeben  einftJtui;^  inm  ©ctjweigcn  bringen. 

ßflDifeul  giniibte  ftc^  bem  3iele  na&e.  Et  i'anbic  «n  ÜÜlo»: 
taEemberte  ©teile,  ber  r\a^  iRu§[nnb  [»cftimmt  mar,  ßauloincoiKl 
als  SJiilitnrbeüDtlma tätigten  nat^  ©tocf^olm,  unb  routbe  nj^l 
mübe  biirtt  ben  ®efnnbten  .^incriitrDurt  ^öpfen  ju  beftürmä 
bem  SBm'te  bie  Sljflt  folgen  jti  laffen, 

9Iber  e§  beten  fii^  immer  neue  91nftcinbe.  .gippfen  fanb  tt 
llöc^ft  bequem  unter  einem  einleuditenbcn  Sßoriüanbe  bie  Srui'pe» 
nic^t  naä)  Sommern  ^u  uerfdjicfen,  fonber«  fie  für  ben  %aÜ  eindt 
Stufftanbeä  in  ©i^meben  bei  ber  >^anb  jit  Ijalten,  öDrauegefefll 
ba^  granTreid^  banim  nit^t  minber  ja^Ie.  Söon  ben  jälirli^fll 
©ubfibiett  ton  fünf  3)iifliotien  gieng  ber  fätlige  Settng  feit  beA 
Sanuat  1759  aßmonntli^  ein,  aber  au3  ben  oorigen  Sa^to 
waren  SRüifrtänbe  im  Setrage  Don  metjreren  9J!i[[iDnen  geblieben 
.^öpfen  brnng  auf  bereu  Sn^lnug,  unb  in  ber  S^at  ronrbe  an 
13  9Rai  eine  SlRillion  auf  3Hif(I)[ag  angemiefen.  Um  bie  jc^mebiff^ 
^Intion  gunftig  ju  ftimmen,  betoiÜtgte  ferner  bie  franjDfifi^ 
Regierung  ben  Sditoeben  freie  Stnfntjr  beB  ,^äring8  gleifti 
^oUdnbern  unb  Siiuen ;  enblii^  fa|te  fie  ben  ©eji^lufe 
fc^iüebifi^en  Sieidjßrat^  erft  bann  um  baS  .^ilfäcDtJja  von  12008 
SSfiann  anjuge^en,  menn  3[tgui[lon  feine  Sanbung  in  S^ottloi 
glficflif^  auSgefüfert  '^ahe. 

©0  Diel  !Hüiffi(6t  fiJjten  .^Spfenä  ©ifer  ju  beleben;  efi  wutl 
Ternitiert  unb  ba8  bem  ^e*ecebutger  Sßcrtrage  gemci&  mit  ruffif^fl 
StiegSf (Riffen  uereinigfe  @ef(^»aber  ^einibefcljicben:  ba  trai^ 
bie  ©Dtfcbaft  üun  ber  giieberlnge  ber  granjofcn  bei  9JiinbBI 
oüeB  in  @to(fen.  5Jiit  neuen  SSert)anbtungen  gingen  ÜHenott 
^iu.  ©nblit^  erflärte  Jpßpfeu  im  Dctober,  «8  fei  nun  jU  fpH 
©djweben  fönne  burcf)  feine  ©eibilfe  ben  gran^tfen  nic^t  m^ 
nn^en  unb  werbe  ber  9fa(^e  ©nglaubS  jum  Opfer  fallen. 

3«  gleii^er  3eit  mit  biefen  SJerfianblungen  mar  ®raf  gieüOi 
beauftragt  ben  vuffif{ben  .pof  ju  permögen  jum  ^icerfe  ber  3 
lagerung  oon  Stettin  ein  SruppencorpS  unb  firmere  öäefdjGj« 
j«    ben    fdjmebifcben  Impfen   ftofeen   ju  laffen.      gieuen    hm 
im  aprti  nni|i  Petersburg.     @v  mar    einer  ber  ^meibentigfttf. 


©^oifeul  mad&t  [x6)  üergeblic^  Sflcd^nung  auf  .^oUanb.  263 

©enoffctt  ber  bamaliäen  SiRa^t^aber  ©c^webcnö:  man  traute 
tl^m  mcber  im  Stctd^örat^e  nod^  im  Hauptquartier.  3)a0  ©r» 
gcbni^  btefer  ÜKiffton  toax,  ba^  alö  SKontalembert  am  4  SuK 
in  Petersburg  eintraf,  einen  Sag  nac^  Sieüenö  Slbreife,  er  bie 
Sfiuffen  auf  ®runb  öon  beffen  ©d^ilberungen  mit  übertriebenen 
SSorfteHungen  öon  ber  geftigfeit  ber  SBerfe  ©tettinö  erfüllt  unb 
einer  (Sooperation  mit  ben  ©d^toeben  f o  abgeneigt  »ie  je  befanb  \ 
SBie  auf  Spanien  unb  auf  ©d^njeben  fo  re4)nete  6^oi[eul 
»on  Dorn  l^erein  ani^  auf  bie  Slepublif  ber  9lieberlanbe.  JDic 
^ollanber  toaren  im  ^öd^ften  ®rabe  miöDergnflgt  über  bie  fort* 
bauernbe  Störung  il^reö  Swifd^enl^anbelö  ijon  englifci^er  ©eite. 
Da  bie  in  Bonbon  geführten  Älagen  nic^tö  frud^tetcn  erl^ob  bie 
gu  %xanlxzxä)  neigenbe  ©taatenpartei  immer  tro^iger  i^r  ^anpt 
SBiöl^er  l^atte  i^r  bie  üermitttoete  ©tattl^alterin  Slnna,  eine  Sod^ter 
©eorgö  II  unb  eine  greunbin  griebric^ö  beö  großen  ^  afö  SSor^ 
münberin  il^reö  minberjal^rigen  ©o^neö  flug  bie  SSage  gehalten 
unb  tt)enigften0  einen  förmlichen  33rud^  mit  ©nglanb  ju  »er« 
^inbcm  gewußt.  Slber  biefe  gürftin  ftarb  am  12  Sanuar  1759, 
unb  eö  ftanb  3U  erwarten  ba§  mit  i^rem  Sobe  ber  franjofifd^e 
@influ^  fiberiüiegen  »erbe.  Snbeffen  fam  eö  anberö.  ?)rin3 
8ubtt)ig  Don  S3raunf(l^tt?eig,  ber  biö^erige  5!Ritüormunb,  warb 
gema^  bem  Seftamente  ber  ©ouuernantin  al9  SSormunb  unb 
aSenuefer  ber  oranifd^en  ®üter  unb  alö  ©eneralcapitan  ber  JRepublif 
»a^renb  ber  SWinberja^rigfeit  beö  ©rbftatt^alterö  SBil^etmö  V 
aner!annt.  9(lö  fold^er  l^atte  er  aDe  Dffijiere  big  jum  Öberften 
ctnfd^Iie§Iid&  ju  ernennen.  5)ie  SBürbe  eineö  ®eneral*9lbmirafö 
nt^te  biö  jur  SWünbigfeit  beö  ©tatt^alterö.  -  Bwar  fd^Iofe  bie 
SBeftaQung  beö  ^rinjen  8ub»ig  bie  Sl^eilnal^me  an  ber  5Re* 
gterung  unb  an  ber  ?)olitif  auö,  unb  er  hütete  [ic^  feine  S3e* 
fugniffe  3U  überf d^reiten ,  aber  bie  perfßnlid^e  Sld^tung,  »elt^e 
er  megen  feiner  Salente  unb  feineö  e^renl^aften  ß^arafterö  ge« 


1  Corresp.  de  Montalembert  11  34  f.  48  f.  gintfcnftcin  nennt  Öicücn 
in  einem  ^Briefe  an  SKund^^aufcn  üom  21  3lpri(:  un  homme  6galement 
ambitieux  et  intriguant,  et  dont  on  se  d^fie  dans  les  deux  partis. 

•  S5gL  ben  »cn  ö.  ü,  Slanfe  herausgegebenen  ©viefaed^fel.  5lbl^anbl.  ber 
»erL  «fab.  1868  ©.1—92. 


ni'lj,  unb  beiß  flnje  imb  fefte  Sene&mcn,  mit  Weldjem  er  bie 
Siebte  beS  cr,iiui(^en  ^aiijeS  i.>ettrnt,  liefen  i^n  in  futtern  nit^t 
geringen  ©infliife  getoinnen'.  2)te  ©ni^e  ber  gegen  granftei^ 
üet&iinbeten  ^OiSiJite  tialte  an  ifjm  einen  uinficfetiijen  5ßerttetei, 
bem  eä  mefentüd)  jii  Derbnnfen  'lönr,  bii&  bie  uoit  (S^oifeui  auf 
liotlanb  gefeptcn  .ticffniingen  fe^l(i^ Ingen. 

©tcfe  gtiinbeten  fic^i  nuf  Söorftetlungcn,  Wilä)e  eine  Slnja^l 
Äaufleute  unb  "Sc^ifigt^eber  Don  Slmftetbnm  iinb  SRotterbnm  an 
bnß  ftnnjöfifi^e  OTiniftevinin  rid)teten ,  nelift  bem  33otfii!jge 
einer  ftaniöfii^  =  ^oUänbifi^En  Kflinnä,  niif  iselc^e  luie  fie  cer^ 
fieberten  ^otlanb  eingeben  werbe,  njenn  SrinErei^  [einen  33ei! 
ftanb  gewS^Te,  5)änemavE  mit  f)ereinäie()e  niib  ben  ^fiDÜänbern 
bie  freie  ©{^iffa^rt  natt)  ben  friinjöfiff^cn  ßolonien  noc()  auf 
einige  Seigre  nat^  bem  Snebenefi^luffe  ^ugefle^e.  SE)Dije«[  loat 
feiner  ©iic^e  fo  geiuife  beiß  er  bem  ©efanbtcn  bev  5iiebeilanbe 
ju  ^axiS  offen  erflärte,  er  merbe  jenen  Stäbten  uotf^Iagen  ji(^ 
ben  (änglänbern  Mftig  ^n  miberfe^cn^  3n  ber  Sfjat  befc^loffen 
bie  ©taciten  von  ^otlcinb  bie  aiierfiftnng  uon  25  ÄriegSjt^ifien 
unb  bracfjten  bie  Slngelegenfieit  an  bie  ©eneralftaoten,  i»elcl|e 
nai$  längerem  S^geni  biefer  Süaferegel  änftimmten.  aber  ju 
ber  augfü&ning  naljm  man  fii^  3eit. 

Sn^toifdjen  wnrcn  am  24  gebriiar  mieberum  üon  bem 
englifdjen  9[bmirnUtät@geridite  bie  Sabungeii  uon  27  ©Riffen 
als  franjßfiji^ea  6igentt)um  für  gute  *J)rife  erflärf,  bie  ©i^iffe 
felbft  jeboc^  nai^  einem  ®ef)eimernt&Stefe^te  ^nrüdgeftellt  nnb 
eine  9(njnbl  niiberer  Si^iffe  famt  ifjren  Sabungen  freigegeben 
werben,  (änblii^  warb  eine  ^atlamentSacte  erlaffen  um  ben 
Unge&n|irlt[^feiten,  me^e  fii$  bie  britifc^en  ©aver  erlanbten, 
etnftüd)  JU  [tenern'.     £Die  ©enernlftaaten  benifiigten  fii^  jmar 

1  1759.  4iang.  .^edfuS  Ser!*tt,  nnmentlic^  Bom  13  unb  15  Sanofl» 
unb  22  Septemljet, 

'  1759  San.  27.  .^ndfl.  .öeÜEii  nuä  Serhnrebf'S  Srtictt  uooi  19  Sa. 
itunr.  SSgl.  .^(^tni  Script  com  30  ?;nnunr  unB  bie  Winiflerinltepefiit 
Srtlfn  b(ii  3  gebrunr. 

'  1759  3uni  3,  an  act  to  explain  and  smend  etc.  and  for  the  bPttef 
Prävention  of  pirnciea  aod  robberies  of  the  crews  of  private  ship»  of 
war.    SQflt.  SmoUett'O  hiat.B.  III  eh.  10  §  12  |IV  436.    Sonbon  1800). 


t 


£)^nma(3()tigc  ßntrüftung  ber  Dcutfd^cn  ^ofc  über  ©l^oifcut.      265 

hei  btcfen  3«aeftanbnif[cn  nii^t,  fonbern  fuhren  fort  \iä)  ju  bc= 
fc^wcren,  aber  ct)t  ftc  cö  auf  einen  ^rteg  mit  @ni3lanb  anfornmen 
liefen,  gogen  fte  e§  Dor  ben  Sluögang  ber  franjoftf^en  Unter* 
ncl^mungen  gegen  bie  britif^en  Snfeln  abjutoarten,  um  fo  mel^r 
ba  anä)  bie  bäntfd^e  ^Regierung  fid^  mit  ber  ^reilaffung  eineö 
Sl^eileö  ber  uon  englifd^er  ©eite  aufgebrachten  gal^rjeuge  ju* 
frieben  gab. 

^iegu  fam  ba§  man  [ic^  in  ben  9lieberlanben  Dor  Stanf* 
xex6)  feineöwegä  fi^er  fül^lte.  3m  Sluguft,  balb  nat^  ber  ©d^Iad^t 
bei  SWinben,  fanbte  ^erbinanb  uon  33raunfd^tt)eig  ein  unter  ben 
erbeuteten  ?>apieren  be§  SKarquiö  be  Gaftrieö  gefunbeneö  ©d^rift* 
ftficl  nat^  .^oHanb,  in  tpeld^em  ber  ?)Ian  entwidEelt  war  bie 
^oKanber  ju  jwingen  fid^  für  granfreit^  ju  entf^eibeu  unb 
mel^rere  ©tabte  in  iSpoHanb  ju  überfallen.  2)iefe  ?>rDbe  Don  ber 
Suuerlafftgfeit  ber  uielbelobten  Sreunbf(j^aft  ber  franjofifi^en  5Re* 
gierung  für  bie  ©eneralftaaten  mad^te  benn  boc^  bie  $oflanber 
beben!  lid^  \ 

Sllfo  für  ben  ©eefrieg  gegen  (änglanb  blieb  Sranfreid^  auf 
ft(^  allein  angemiefen.  ^ür  ben  beutfd^en  ^rieg  tjergicl^tete 
ß^oifeul  auö  freien  ©türfen  auf  ben  foftfpieligen  3)ienft  reid^ö= 
ffirftlid^er  SKietl^ötruppen. 

35ie  SRebuction  ber  ©ubfibien  erregte  an  ben  baDon  betroffenen 
^ofen  ni^t  geringe  Seftürjung.  2)er  ^urfürft  üon  Äoln  jam» 
merte,  ba^  feine  guten  greunbe,  ttjeld^e  bie  gldngenbften  35er* 
fpred^ungen  gemad^t  l^atten,  i^n  l^interl^er  betrogen  unb  in  alle 
SBege  übel  bel^anbelten^  9lid^töbeftomentger  liefe  er  fic^  beftim« 
men  im  nad^ften  SiRarj  ben  englif^en  unb  preufeif^en  Stefibenten 
auö  ^oln  auSjUweifen.  2)er  ^urfürft  tion  33aiern  Hopfte  in  Son* 
bon  an  unb  Derfid^erte,  e§  fei  fein  lebljafter  SBunfc^  bie  alten 
SScgicI^ungen  ju  ®nglanb  gu  erneuern.  @r  fei  bereit,  wenn  man 
il^m  „Sriebenöfubfibien"  gewäl^re,  einen  9leutralitat§üertrag  ein* 
jugel^en,  biö  bie  Umftanbe  i^m  eine  offene  SiRitwirfung  geftatten 

i  ©d^IoffcrS  ^yccrptc  auö  ben  Archives  du  Royaume  Gart.  K.  155: 
SCufgcic^nung  bc8  ®rafcn  bc  ©oiögelin  auö  Untcrrcbungcn  mit  gerbinanb 
toon  ^raunfd^ioeig. 

a  1758  2)cc.  22.   jtoln.   5lmmon8  ^ttiä^t 


266  Pnftee  SBaä).  &tfiH  ISa^ittcL 

IDÜtbEn'.  Sliic&  bcT  Äiirfürft  Don  bet  ^falj,  faet  jeit  ber  6api= 
hilation  üon  ©üffdbotf  mit  ben  granjofen  jerfcitlen  mar  unb 
Bon  bem  SBcrfniller  ^ofe  oufS  ft^nöbefte  tc^anbeli  mutbe,  Det> 
fefiüe  nic^t  in  Sonbon  ju  melben,  bnfe  n  Jeine  Srinjpen  nit^t 
nte^r  in  fran^öfifc^en  ©olb  ge&e  unb  fud)te  ju  Kinftiget  ©it^wi 
^eit  bie  guten  Dienfte  bet  ^anucüerf^cn  5]iinifter  naH}.  Äurj 
bie  SJertDttimentjeit  ber  SßittelSbai^er  §öfe  ttnt  nufB  flöglit^fte 
ju  Enge. 

?>itt  macEjte  bem  Äntfiirften  üon  Sniern  SSnetbietimgen,  a6et 
fe[6[toetflänblii^  fam  eg  i^m  mÖ^t  in  ben  ©inn  o^ne  Oegenlei« 
ftung  3«  äaf)Ien.  a5ani6er  jcrf^fiig  fit^  bie  Ser^anblnng,  vait 
gtiebtii;^  11  BDraiiSgefagt  fintte.  Sene  gilrften  waren  ber  ©ienft' 
bnifeit  gemo^nt  iinb  tagen  ju  (ef)t  im  OTai^i&ereic^E  ber  ^öfe 
Don  aSien  nnb  Serjairieä,  at@  bQ§  fte  ftct)  nic^t  ittliefelic^  beten 
foucerdnem  SBillen  Rotten  fugen  follen.  Sfii^t  ein  einziger  fagte 
fi^  Don  bem  Äriege  gegen  ^reufeen  loS,  fonbern  fie  begnügten 
fi($  flile  mit  ben  Sn^rgelbern,  meldje  i^nen  bet  Äönig  Don  gronf» 
teii$  noi$  fernerhin  ju  beroiEligen  getu^te^ 

Der  Äutfilrft  üon  bet  ^falj  (^Io§  am  30  9IpriI  1759  ein 
neues  ©iinbnife  mit  Stanfret^  auf  btei  3a()te.  S^m  njutben 
fä^tlicf)  600000  iiiDreä  äugef-igt;  ^ofü'^  cer^jflidjtete  et  fid)  auf 
bem  -SReiiijetage  unb  in  aQen  anbeten  Sejic^ungcn  nai$  bet  S!ot= 
[i^tift  beS  ÄonigS  oon  grnnfrett^  unb  feinet  Sßerbünbeten  j" 
ftimmen  unb  ju  ^anbeln,  in  2)flffeIborf  fiit  bie  3>auet  beä  Äriegfl 
franäöfifc^e  5Sefn^nng  aufzunehmen,  bie  Stefenmgen  für  ben  SC' 
bacf  ber  töniglt(|eu  Sruppen  in  feinen  Snnben  aufbringen  ä" 
laffen  itnb  itinen  übet^au^t  jeben  Sotfi^ub  gu  leiften,  mofür  ber 
Sönig  billige  ?)tetfe  in  ju  oereintarenben  Setminen  jaljlen  roetbe. 
äufeerbem  beftätigte  bet  Äönig  Bon  granfteic^  bie  »on  feinet 
(Seite  nm  28  gj!atj  nnb  oon  bet  Äaifetin  am  30  Dctober  1757 
ert^eilte  ©atantie  bet  Siilii^fi^en  ßanbe  für  ben  Äutfürften  unb 

'  1758  !Dcc.  22.  1759  gtbt.  2.  27.  Sunbun.  Seti^t  tn  ^rtu^W^i« 
©efonbtfn.    Sfll.  o.  b.  Änefebet!  I  366. 

'  äägl.  etioiffulS  Smet  an  bcit  ^faljfiralen  uon  Srecibnirttn  ».  25  OTärj 
1T&9.  Seil.  II  170.  Mäm.  de  M.  le  Duq  de  Choiaeul.  Cbantelonp  et 
Paris  1790.   I  99. 


I 


(Doppelifinaigfelt  beB  ffurffirften  Bon  Set  ^pfatj.    3iilit^.        267 

üaä)  beffen  9It)(e6en  für  bie  »oei&Hi^e  Siiiie  btS  ©u(jbn^[i$en 
^nuJeS,  nSmIid)  für  bie  ©emotilin  Äarl  Sfifpfcotfl,  beren  ©c^roe= 
ftern  unb  bie  9ta(i)ti3mmen  beriei&en'. 

3)et  Äiirffirft  unn  bet  ^^fnl^  tatificierte  ben  Sertrng  mit 
.granfreid)  am  7  51!ai,  aber  norf)  an  bemfelben  Siige  [ie§  er  eiti 
©ctjteiben  ein  ©eorj)  II  aI6  Änrfiirftcii  i'on  .^nnnocer  abgeben 
um  fiH)  aucb  beffen  gute  ©ienfte  jh  ftdjern,  ®r  betljeiierte  ba§ 
et  fiber  bie  ttpc^fafetenbe  Slrt,  mit  bcr  bie  ^öfe  uon  Sßien  unb 
ton  Sctfaifleä  i^n  6et)anbelten,  Siifeerft  yerftimmt  (ei.  Sronr  ^nbe 
er  m6)i  um^ingefonnt  ben  neuen  Siertrng  mit  grantreic^  jn 
((^liefeen,  aber  er  werbe  in  SRegenSburg  unb  bei  jeber  anberen 
®elegenf)eit  bie  größte  9Jtä§igitng  beobcK^ten  iinb  fit^  glßrflic^ 
ft^ä^en  bem  Äßnige  ©eorg  unb  beffen  Sßevbünbeten  nü^Iid)  fein 
ju  fönnen.  Safür  fuct)te  er  .^annouerS  Seiftnnb  rnidj  iim  feiner 
®emnf)Iin  bie  5ia(^fDlge  in  3üli($  jiijumenben,  leeldje,  wie  er 
fälfdjlit^  üDrgnb,  jene  Jpßfe  bem  .^aufe  ©nttjfen  jugebat^t  Ratten; 
ferner  bat  er,  wenn  bie  oerbünbele  9Irmee  ©üffelborf  iciebet  ein= 
ne^me,  eine  (jfäljtfcöe  33efa^ung  hineinlegen  ^u  bütfen. 

(Meorg  II  letinte  eS  ab  il&er  Süffelborf  eine  Bufnüe  ju  er= 
t^cilen  unb  erflätte  im  übrigen,  er  irerbe  gern  ber  Ätirfnrftin 
beim  ^riebcnöff^Iuffe  nü^iii^  fein,  aber  fein  @tfer  für  bicfelbe 
icerbe  fii$  naS}  bem  ferneren  ^üerfialten  be3  ^Binnnfieimer  .'pofefi 
tilgten.  Diefe  9fntmcirt  entijielt  jroar  feine  förmliche  SSerpflid)' 
tung,  aber  fie  loar  büi^  ben  Slbfit^ten  beä  i>fä!/iii(^en  ^aiifeä  fo 
günftig,  bnjj  bie  5Winifter  gincfenftein  unb  '})übeiuilä  nidjt  unter= 
laffen  modjten,  non  ourn^erein  baö  Ue6)t  ^ren^enS  jii  tttafjren. 
©ie  erinnetten  bnS  ^nnnöDerfi^e  ?CRinifteriiira  barnn,  ba^  ÄBnig 
griebtit^  im  3a^re  1741  auf  Sülit^  unb  SBerg  nur  gegen  bie  ®a= 
tontie  gdilefienä  uerjic^tet  ^ahe.  Siefe  5?erl)flictitiing  (;a&e  ber 
Äutfurft'  üon  ber  ^fal^  burt^i  bie  ?)nrteinnf)me  gegen  ^reufeen 
breiten,  unb  bie  i^reufeifi^e  ERegiernng  ^abe  i^m  nit^t  cer|)e^!t, 


1  1759  apTÜ  30.  ^erfaißeS.  Traitä  d'union  et  de  atibaidcs,  unb  bie 
baju  ge^Sicnbe  Deckratioti  Koch  table  des  traitia  It  109-120.  Sie 
ftanjoflfc^t  Oatantiencte  u.  28  9)«rj  1757  ebb,  II  40;  ben  ®nwntleunrtrna 
mit  in  flaifetln  o.  30  Dct.  1757  Wenck  III  157  unb  nebft  bcr  tnsn  gf^ß' 
renben  Hrüätung  ber  ,Sai[eviii  in  ÜbeTle^ung  bti  Koch  II  97—102. 


Igen  ein  foldjer  ©i^citt  tiaben  muffe.  Beötialb  fiK^e 
et  nimmeiir  fid)  biir(^  ^annooer  jii  becfen.  i^teraiif  beeilte  fii$ 
SHiünt^fjaufeti  ju  uerftdjeni,  Äönig  ©eorg  merbe  ^u  ©ntmütfen, 
lüeictje  ben  SHet^ten  ^Jreu^enB  anf  3ülid)  icibetftrttten,  bie  j^nnb 
ni(i)t  t'ieten'. 

Äorl  uph  SJürlemberg  l)alte  fic^  f^on  am  9  gebrunt  ju  bet 
llnterjeii^nnng  ctneä  neuen  ffierfrageä  mit  (^riinfteidi  oerftanben, 
in  weti^em  bie  @u&fibien  fietabgefe^t,  ober  bafür  bie  Setrti^e= 
rung  ert^eilt  warb,  bn6  bet  Äcnig  tJon  firaiifreid)  im  Sßerein 
mit  bem  laiferlii^en  ^o\v  fid)  bemühen  icolle  bem  Ijer^oj  bie 
furförftlidje  SBürbe  unb  alle  möglidjen  Sßott^eile  ju  terf^affen, 
lüeli^e  ju  ber  Bergrö&erung  feincS  biin^Iaucfitiäften  ^aufefl  unb 
bet  9l6iunbiing  feinet  ©toaten  beitriit3en  fönnfen  (91rt.  TI  unb 
III).  ®et  ©tnttgartet  i>f  setfe^lte  nic^t  bie  fvanjßfijc^e  9te= 
gierung  beS  öfteren  bnran  ^n  erinnern,  bafe  baS  .pauS  SBüttem; 
betj  üer^rß^ern  fi)  i>iel  6ebeiite  cilä  einen  geborenen  unb  immeti 
wä^renben  SJetMnbeten  grantreidiä  Betgröfectn'. 

3n3mtf{^en  ^otte  beiß  SSftrtcmberger  ganb  ben  SIuefaH  ber 
fmnjBfifdjen  Sn^liingen  ferner  p  entgelten.  SRnn  freute  fi(^ 
bn§  ber  frembe  Sulbbienft  nnnmefjr  ein  @nbe  ^abe,  aber  batb 
\iii}  man  ein  wie  menig  bitmtt  gebeffert  fei.  ^er^og  Äart  backte 
ni($t  biitan  ben  Sruy^'enftanb  ^u  yerminbetn,  fonbern  er^Ö^te 
benfetben  not^  fortma^renb  in  ber  ^ofmmg,  ba§  man  feine 
Stenfte  balb  irieber  begehren  werbe.  Sie  ganjc  Äoftenlcift,  meli^e 
für  baä  Satir  auf  1,737410  f[.  flieg,  mntb  ben  Untert^ancn  nuf- 
gebütbet.  „Sie  ©emattt^ätigfeiten  nnb  bie  ©rpteffungen  ä"  ^^^' 
beifc^inffiing  bet  3Kitte(,  bie  ©raufamteiten  bei  Sluöfjebnnsi  ber 
^Jlannfdjaften  überfliegen  nun  alle  ©renjen,  büd)  fc^affte  bei 
©efjeime  Äriegötnt^  Oiieger  9]Iitle[  nub  äRenfdjen  in   unglnub; 


>  1759  3!tai  27.  Suni  13.  J&nnnDD«.  aWimt^^duftn  an  Sintfenftri» ; 
teffen  mit  9>otieiui!S  gemcinf^aftlic^  entirDcfene«  St^reiben  Setiin  B.  19  3nni 
unb  5RÜH(fi6nufen6  Stnlioort  o.  24  3uni. 

'  ffiüirtembergif*e  3)ent[(6iift  bei  Stav^embevgS  Stpefite  Oom  16  Suj 
1761.  P.S.  III:  qn'agrandir  la  maiaon  de  Wirtemberg  c'est  agrundit 
uo  alli6  n£  et  porp^tael  de  la  France. 


Sodann  Sacob  ?Wofcr  befangener  in  ^o^tnttoUl  269 

lieber  ©dj^nctlc  l^crbei"  \  33ci  guncl^mcnbcr  ©elbucrlcgcnl^cit  tl^at 
bct  ^ctjog  in  «^annoucr  gu  wtffcn,  ba^  et  gern  feine  ©olbaten 
in  englifd^en  ©olb  gäbe,  aber  er  fanb  fein  ®e]^or^  2)afnr  machte 
er  ft(]^  ftarf,  ben  fortgcfe^ten  SBiberf^^rud^  ber  StSnbe  gegen  feine 
SBiHfür  jnm  ©t^weigen  gu  bringen  unb  an  bem  Sanbfd^aftöcons 
fulenten  5Kofer  ein  abfd^rcdfenbeö  SSeifpiel  aufgufteHen. 

5Bor  gttjei  Salären  l^atte  ^erjog  ^arl  cigen^anbig  an  5Kofer 
gefd^rieben:  „woHte  ®ott,  c8  badete  ein  jeber  fo  patriotift^  ttjie 
bet  ^err  ©onfulent  unb  xä) ;  e§  gicnge  gemi^  ^errn  unb  Sanbe 
»ol^l".  Se^t  waren  9iJlo[er§  treue  2)ienfte  Dergeffen,  unb  weil 
er  ol^ne  ÜRenfd^enfurd^t  feine  ^\[x6)t  getl^an,  foHte  i^n  bie  SRad^e 
beö  regierenben  5Kinifter8  SKontmartin  unb  ber  3orn  beö  ^er« 
jogö  treffen.  9lm  12  Suli  1759  befd^ieb  ^ergog  Äarl  SKofern 
in  fein  (Sabinet,  machte  i^m  SSorwurfe  wegen  ber  refpeclwibrigen 
©d^riften  ber  Sanbfd^aft  welche  er  aufgefegt  unb  fünbigte  il^m 
®efangni§  unb  bie  allerfd^arffte  Snquifition  an.  2luö  bem  ^er* 
joglid^en  6abinet  warb  5Kofer  nai^  ber  93efte  «pol^entwiel  ab^ 
geführt  unb  verblieb  bort  ol^ne  SSerl^or  unb  Urteil  fünf  Saläre 
lang  in  l^arter  Äer!erl^aft.  Steid^öbel^ßrben  unb  Steid^ögeri^te 
fd^ü^ten  il^n  nid^t.  griebrid^V  Don  2)änemarf  l^atte  il^n  jüngft 
ju  feinem  ®tat8rat^  ernannt  unb  legte  Surbitte  ein,  auf  ben 
S3etrieb  S3ernftorff§ ,  ber  SiRofer  al8  ben  SKdrtprer  einer  guten 
unb  gerechten  ©ad^e  l^od^fd^agte;  bie  ganbfd^aft  tjerwanbte  ftd^ 
eifrig  für  il^ren  ©onfulentcn;  alleS  umfonft.  @rft  nad^  bem  ^u* 
bertöburger  ^rieben .  uerf d^afften  bie  fraftige  Surfprac^e  ^reu^enö 
unb  ein  enblid^cö  SReid^öl^ofratl^öconclufum  bem  frommen  unb 
^od^gefinnten  ?>atrioten  bie  grei^eit  wieber^ 

Unter  ben  obwaltenben  SSerl^altniffen  regneten  SWaria  S^e« 
refta  unb  ®raf  Äauni^  nid^t  auf  wefentlii^e  ©icnfte  ber  SReic^Ö* 
ftonbe:  fie  waren  jufrieben,  wenn  ba§  SReic^  nur  überl^au^^t  in 
S3otmd^igfcit  blieb  unb  bie  Stcid^Öarmee  nid^t  auöeinanbcrlief. 


1  SBorte  bc8  ©eneraW  ü.  @taMinger,  ®efci^.  beö  Söürtemberg.  ^iegS* 
»efend  1856  B.  429. 

*  1759  3uU  4.   Jj)annooer.  SDf^ünd^^aufcn  an  glnrfcnftein. 

»  @,  bie  0.  @.  36  angeführten  @(^rtften.  3.  2Ö.  (Sd^aefcr  jur  beutfd^en 
8lteraturgefd^i(^te  1864  @.  97. 


270 


giinfteB  Bu^.   ©fle«  Q.a'^M. 


S^t  Dttefbefe^Iß^iiBer  ^rin^  ^tiebtid)  uon  Sioeibrütfen  reifte 
im  Secember  1758  na^  SSien,  beS  feften  (änlii^luffcS  fie  nidjt 
läitaer  ju  commanbiercn ',  aber  man  lie^  nm  faiferlti^en  ^of 
nid)t  ab  in  ibn  311  briiiijen,  biö  er  fid)  bequemte  ben  unbanfba« 
ren  Soften  311  be^iilten.  Sita  Stattgebet  iinb  Sffiäi^ter  jugleit^ 
gab  man  i^m  beit  öftetteii^iic^en  ©erternl  ©crbefloni  an  bie 
Seite,  einen  tüi^tigen  iinb  fi^arffiditiflen  Sfiilität.  3"  beffet« 
©i^evtieit  ber  JReii^elanbe  mürben  faifetlii^e  3:ni))pen,  bie  ßotpB 
oon  .^nbbtcf  imb  ÜJfiiquive,  jufammen  gegen  20000  Warm,  na^ 
Stiinfen  periegt.  2)te(e  bilbden  einen  tütfetigen  .Rem  «nb  5Rflif= 
t)alt,  inbeffen  bemethe  man  bnib  ba^  aui$  in  iliren  SRei^en  bie 
ga^nenflm^t  jnna^m,  ineltfie  unter  ben  Äreiätruvpe»  an  bet 
SageSorbnung  mar. 

©igene  Operationen  mnren  ber  iReid)äarniec  Bürläufig  iti(^t 
juänmut^en,  ha  fie  biä  auf  weniger  alfl  10000  Wann  ^eruntet' 
gefonimen  war  unb  ber  nöt&igften  Slnfirüftnng  entbetjrte:  haS 
^Di^fte  mar  ba^  fie  gninfen  bccfen  ^a[f  unb  nitfct  burc^  ba9 
Vorbringen  ber  ^ren§en  bti^in  gebraut  murbe,  ben  ©i^ug  ber 
Dieit^öianbe  anfjugeben  unb  fic^  nnt()  SS^men  ju  werfen,  Senn 
bafi  (teilte  für  einen  folt^en  %aÜ  ber  ^'rinj  ton  Sweibrüdfen  in 
Slußfii^t,  jum  ^öt^ften  ©(^reifen  aller  31n|)anger  ber  Sran^ofen: 
fürchteten  fie  boi^  bafi  nai^  ber  JRaumnng  Srantenä  nlle  übel» 
gefinnten  bie  töiaSfe  cibwerfen,  5Baiern  bie  ^teutralität  procla= 
mieren  iinb  bie  SJürtentberger  fi^  empören  würben". 

Um  fo  nie^r  galt  eä  ba^  bie  ©lofemäcbte  mit  allen  Äräften 
äufammennjirften,  wenn  fie  nic^t  ben  ^med  i^refl  93Qnbniffc8, 


■  ^üfdiberg  531. 

*  Stutic  II  277  ff.  Blatt  franjäflfdieTi  3[ni!alj*n  (Mouvemens  des  ar- 
niöea  du  Eoi  1759  I)  bEflanPeti  Sie  6ftervdd)ifil)en  Gruppen  in  granftn  aul 
16  äBntniKonen  ju  700  [900],  fec&ä  EnDaneriKtaimditetn  ju  700  [1000), 
Biet  Regimenter  .<öu\aitn  ju  600  [1300],  ein  Si.egiment  EroateM  oon  2400 
[4200]  anann.  Sie  einfieElamiiKrteii  3n^Ien  bejeit^nen  Ben  uoUfn  Etat,  titt 
Sern  entf^jrertienb  ju  29600  TOnnn  liete^nel  njirb;  ber  öffecttnbeftant)  »irt 
in  Summa  ju  19G00  fflknn  anflegeben.  5)ie  SUdijOtvapvEi  ä(ittlenE34  8» 
ttiiHone  Snfiintfrie,  benen  jttei  Drittel  i&teä  SeftanteS  abgieng,  nnB  3  Äft 
gimentet  (SaualleTte,  jufammen  ni^t  tiOO  ^fei'De:  tic  Summe  tuitb  nui  attf 
7200  Ü)i.iim  atigeffpl. 


ÖftcrrcfdS^ifd^c  Sfiüftungen  unb  Slngtip^lanc.  271 

^rcu^cn  mcbcrjuiüerfcn,  in  btcjiem  Sa^re  gcrabe  fo  »ie  in  ben 
früheren  ücrf eitlen  wollten  \ 

üRaria  Sl^crefia  war  cntfd^Ioffen  bcn  na^ftcn  Selb^ug  mit 
^i6)\Ux  Energie  burci^jufu^ren.  3)ic  Soften  würben  mit  ^ilfe 
au^erorbentli^er  Sfuflagen  gebedt.  Sfm  10  October  1758  warb 
eine  ©teuer  üon  einem  3e^ntel  ber  Sntereffen  aller  irgenbwie 
erliegenber  Sapitalien  au0gef(j^rieben,  bie  gciftlt^en  auöbrucflic^ 
inbegriffen:  wer  unwahre  Sfngaben  mad^e  foKte  um  ben  vierten 
Sll^eil  beö  üerfd^wiegenen  (Sapitalö  geftraft  werben.  ?lu§erbem 
warb  eine  Äopffteuer  gum  SBetrage  Don  fet^ö  SKillionen  ®ulben 
angeorbnet:  aber  bie  Äaiferin  entfd^lo^  [it^  au§  eigenem  8lntrtebe 
ju  ©unften  i^rer  ärmeren  Untertl^anen  Don  biefer  ©teuer  abgu^ 
feigen  unb  jene  ©umme  burc!^  eine  3wang0anlei^e  aufzubringen, 
weld^e  auf  bie  ®runbbeft^er  Dertl^eilt  wurbe^ 

35ie  ©rgangung  ber  faifcrlicl^en  Slrmee  auf  125000  9Wann 
gef^al^  ol^ne  aDe  ©d^wierigfeit  unb  man  burfte  \\6)  geftel^en, 
ba§  fte  in  einem  unglei(j^  befferen  Suftanbe  fid^  befanb  alö  beim 
93eginn  beö  vorigen  gelbjugeö.  ©ie  Sefe^löl^aber,  namcntlid^ 
gelbmarf^att  3)aun,  SKarfd^aH,  Slrenberg,  iac\),  Saubon,  würben 
burd^  Seweife  ber  faiferlid^en  »^ulb  unb  ®nabe  angefpornt.  SWa* 
ria  S^l^erefta  war  beö  feften  SBißenS  um  jeben  ^rei§  bie  @nU 
fd^eibung  l^erbeiguful^ren.  ©ie  unterfagte  Belagerungen  unb  gebot 
©d^lad^t  auf  ©d^lad^t  gu  liefern  um  baö  preu^ifd^e  ^eer  gu  gcr= 
trümmern.  „SBir  finb  biefeö  fd^leid^enbcn  Äriegeö  mübe,  in  wel« 
4iem  jeber  Sl^eil  ftc^  gu  ©runbe  rid&tet",  fc^rieb  (Sobengl  a\x^ 
aSrüffeP. 


^  3u  bcm  folgcnbcn  f.  bie  fran^oftWcn  ©crid^tc  bei  @tul^r  II  186  ff.; 
id^  benu^te  augerbem  ^elKend  ^u63Üge  auS  ben  ^erid^ten  be^  l^oUdnbifd^en 
©cfanbtcn  in  ^tUx^hnxq  unb  bie  »on  SKünd^l^aufcn  an  ginrfcnftcin  mitgc« 
t^ciltcn  ^tnä)U  au8  Söicn.  53on  bcn  Unteren  tft  einer  gebrutft  bei  @d^ös 
ning  ber  fiebeni.  .^rieg  II  21. 

»  1758  a)ec.  6.  Söien.  5)cr  franaofifd^e  ©efd^ciftötvagcr  be  53over  an 
S^oifeul. 

>  SCu^aug  aud  einem  löriefe  auö  g.  (granffurt?)  ben  17  gebr.  1759: 
noas  Bommes  las  de  cette  lente  guerre  oü  chacun  se  ruine  (am  25  gebr. 
üün  SKünc^^aufen  an  gindEenftcln  gefanbt). 


272  gfmftcä  Siii^.   erftts  Ealjftef. 

Sie  nädjfte  äiifgalje  be3  faijetti^en  ^eere3  Bliet'  bie  6rDbe= 
ruitg  con  ©i^lefien,  in  ätueiter  ?titie  fhnb  bie  93ertreibung  b(t 
^reiifeen  qu3  ©adjfen.  3«  jener  iu(^te  man  bie  9)iitiBitIiina 
ber  SRuffen,  ju  biefcr  bet  gnin^ofen  ju  geitinnen.  ©eit  5(0" 
i'ember  iravb  bcirüfier  uer^niibelt,  ^laä)  bem  öfterreic^ifi^en  ffiot* 
f^lage  fotlten  30-40ÜCK)  gianjofen  ben  5)laiu  ^etauf  natj 
©ai^[en  miir(4)ieten ,  mit  i^nen  eine  gleiche  %^\}{  faifeilii!)et 
Srui'pen  fid)  Dereiiiijien  iinb  bie  3lei{^@nnnee  jur  Sieferue  bienen. 
3um  5)?ittelpuncte  ber  Opetntionen  bieier  combinietten  SotiiB 
warb  Seipjig  aueerje^en.  ©ie  fnifetlii^e  |)auptarmee  foftte  an 
bet  Ober  bin  {Riiffeii  bie  ^anb  bieten,  wcldje  tuie  mnn  ticfftt 
in  einer  ©tätfe  pon  40 — 5(KXH)  9Jiann  burt^  ?)oIen  und»  <S>ä}lt' 
fien  porbringen  lufirben. 

3[&er  mit  ben  franjöftfrfjeii  ?OIt[itär@  ipiirbe  man  nidjt  einig. 
Siefe  t.ibelten  eS  na^  wie  pot  ba^  ber  fniferliclje  .giof  feine 
.^auptmadjt  wieber  gegen  ©(^lefien  tii^len  motte,  ftntt  fi{^  Dor 
atten  ©ingen  ©adjfenä  jU  bemeiftern.  fDie  Sntfenbung  einei 
S^eiieS  ber  frnnj5fi(c^en  Sfrmee  nai^  ©ac^fen  luarb  abjjele^nl, 
lüeil  i^re  gefamSe  Äraft  etforbetlic^  fei  um  bie  Mrmee  beS  i^ria« 
jen  gerbiuanb  ju  fd)Iagen.  Übertian^jt  fei  eS  mä)t  rätijlit^  ge* 
trennte  D)jeratiDnen  an  ber  Ober  unb  am  linfen  Slbiifer  ju 
iinterncftmen,  weit  aiebann  bet  Äönig  üon  ^ten^en  oermöge  bn 
g^netligfeit  feiner  ©eicegungen  im  ©tanbe  fein  roerbe,  getabe 
fo  tpie  im  Satire  1757  aus  fetner  mittleren  ©tetliing  ^ernul 
feine  ganje  TOat^t  nai^  bei  einen  unb  nai$  ber  anbern  Seite 
jn  werfen.  Slict  jweifniäfeiger  Werbe  eS  fein,  wenn  bie  Öfter« 
xeiäjer  fi^  nadj  ©ac^fen  loenbeten  unb  pon  bort  anS  bie  Set» 
binbung  mit  iie'c  ftaniöfifc^en  9ltmee  Ijerftettten,  welche  «BeS  auf» 
bieten  werbe  um  ben  ^tin^en  gerbiuanb  auS  bera  gctbe  jB 
fi^lagen  unb  ben  Ärieg  auf  baö  rechte  3öe|erufer  ^inübetjufpielen. 
SßnS  bie  SRuffen  anbetraf,  fo  tam  ber  franj&fifttje  ^of  nuf  ben 
SBorfi^iag  ^nrud,  mit  weli^em  man  ä^gl*'"^  ^olen  uon  ben 
rufrifcten  ^eere  enflaften  unb  ©c^roeben  einen  3)ienft  t&un 
mcllle:  nämlic^  ba&  baä  luiftfc^e  Jpeer  an  bie  untere  Dbei 
marfd)ieren  unb  mit  ben  ©t^njeben  pereint  ©lettin  belngeta 
mege. 


3nfinnb  ter  ra(flfi$cn  Stmet,  273 

©et  aSiener  .pof  miifete  quS  biefen  ©egcnoorfttilQäen  et= 
fe^e«,  bn|  bie  gtanjofen  wo^l  auf  .IpiinnDuet  imb  ©a^fen 
unb  auf  ben  53ürt^ei[  ©diwebenä  uiib  ''pcienS  ©ebndjt  nahmen, 
ba&  a&er  bie  fjödjften  ^kU  ber  Äaijetin  iEjnen  gtci^giltij  toaren. 

Seftü  eifdäer  töarb  um  ben  Seiftanb  ber  tiiffifdien  3[tmee 
geworben.  3m  getiriiar  reifte  ber  öfterret^ij^e  @enevnl  Sillier 
m^  Petersburg  ittn  ben  SHarfct)  ber  Otuffen  na^  ©djlefien  ju 
betreiben  unb  ben  ^lan  fiir  bie  gemeinfamen  Overntionen  jii 
Bernbreben.  3lucl)  bort  ergaben  fit^  ©djicietigteiten  unb  5ßeit= 
läuftgfetten  atlet  SIrt.  3war  bie  fiatferin  (ättfabet^  roar  gern 
bereit  OTatia  S^erefienS  3Bünfc&en  na^jiifommen  unb  befahl  bem= 
gemäfe  ben  TOarft^  i^rer  SIrmee.  3Cber  ber  ©enerctlijfimuä  Ser= 
mor  berichtete,  bcBor  bie  SruvV'en  inä  Selb  rucfen  fßnnteit, 
bebürften  fte  fe^t  et^eblidjer  SJetftärfungen  unb  neuer  !Kufl= 
rfiftung. 

©arübet  geriet^  Sltfabetf)  in  3orn.  @ä  mar  i^r  ni($t  bei= 
gubringen,  bafe  eS  i^tet,  toie  fie  fteif  unb  feft  glaubte,  fiegge= 
fronten  SIrraee  an  irgenb  etmaß  gebieten  fcune,  unb  [le  befi^ieb 
germor  im  gebrunr  m^  Petersburg,  bamit  er  fii|  Aber  fein 
SSer^alten  rei^tfertige. 

(gä  ergab  ftdj  ba&  bie  3(rmee,  beren  @tat  fti^  auf  80000 
SJlann  belief,  an  effedicer  ÜOIannfc^aft  nic^t  bie  .^älfte  jaulte. 
Stunme^r  mürben  9Iuä^ebiingen  in  größerem  ^Otafee  anbefoijlen 
unb  bie  SRecruten  ftifiijmeg  bem  §eere  jugefc^ictt,  unauögebilbet 
unb  gum  S^eil  entblößt,  fo  ba&  fie  unterwegS  icie  bie  gliegen 
megftatben'.  ©inftroeilen  warb  ber  Seginn  ber  Dperationen  cer^' 
fi^oben.  ©tatt  ba^  mie  man  in  SSJien  etmartet  ^ntte  bie  ruf: 
ft((|e  Strraee  fi^  6nbe  5)t(irj  in  Semcgung  |e^te,  erflärte  baä 
Dbetcommanbo  fic^  au^er  ©tonbe  «et  SRiHe  3um  bie  D))era= 
ttonen  gu  beginnen. 

Sffndf  über  ben  Se!bjug@p!an  einigte  man  fti$  ni(^t  fo  lei^t. 
©ie  Öffeneic^er  ojünft^ten    ben  ©djmertjunct  ber  Operationen 


>  1759  IKärj  17  {nu«  ©lunttt^  SBerit^t).    ffllut  5  (nnd)  im  Serii^tt 
)  engllft^cn  Soumre).    ^illenfi  ©erliste  aufl  ttm  .^aan.    Dnifdbe  be= 
^M  b«  fä^rif'^f  ©(fdjfiftdtväger  ^müc  ^'etetBtmtg  beii  22  OTni.    ^m-- 
Wnn  V  33». 


■   KiU^.  *f  Ritaiitili' 


974    ■  ?5nftf«  Sa*.    GrRri  Enpitrt. 

mögli^ft  weit  bie  Ober  aufttiättS,  bie  9tu|Ten  obroärtö  jU  neu 
legen.  ©aruBer  warb  ^in  unb  ^er  geii$tie6en ;  ein  öfterreictiiii^er 
(äourier,  ireldier  ben  ju  ?>eterS['utg  uetafctebeten  Entwurf  nai^ 
Sßien  überbringen  fotlte,  Ret  im  ^iJiärj  fcen  ^'teufeen  in  bie 
^änbe',  3m  9Iptil  enbiid)  fonnte  Sitlier  ftift  auf  bie  SRHifreije 
begeben,  mit  bet  SufHening  ba§  rnififi^erfeite  nlleä  get^an  roer» 
ben  foQe  um  @nbe  3unf  beu  öfierreidiifi^en  ffioTfi^lägen  gemÖ^ 
iimii{^en  @!ogo«  unb  SreStau  bie  Ober  ju  überfi^reiten.  3n 
*Ricberj(^lefien  füllte  ein  öfterteic^iii^eS  3(imeecotpS  ju  ben  JRnffen 
fto^eu.  l'lber  bie  Di^erationeii  ber  pereinigten  91rmee  Warb  im 
cornuS  nidjtä  beftimmt:  mnn  jdjmeidjelte  fit^  in  SJien  mit  bet 
^offnnng,  wenn  bie  nitftji^e  Srmce  nur  erft  übet  bie  Dber  ge= 
gangen  fei,  i^te  Beroegungen  naclj  belieben  leiten  ^n  fcnnen*. 
©ie  ^Belagerung  uon  Stettin,  weli^e  ber  .P)Pf  i^o"  SJerfaiDee  fo 
lebfiaft  empfa[)I,  wiirbe  nii^t  getabe^u  abgelehnt,  feboi^  foHte  etft, 
naiftbem  bet  Äßnig  Pun  ^reu^en  Bon  bem  Bereinigten  ^eexe  ge= 
fi^lngen  fei,  für  bicfeu  Broecf  ein  rufftfdjeS  dorpS  gut  Serfügung 
gefteClt  werben. 

3n  ber  ^auptfn^e  alfo  ^atte  aSotia  S^etefia  i^ten  3weJ 
in  ^e(er@butg  erreidjt,  SiS  bie  Siuffen  tierantamen,  warb  fDaun 
ermädjtigt  mit  bem  ^anpt^eere  Bon  80000  5J!ann  Bor  ben  bÖ^= 
mif(l)=ii$lcfii^en  ^^äffen  in  ber  ©efenfioe  ju  bleiben  nnb  bie  Bon 
bem  Könige  Bon  *J)reu6en  ju  gewSrtigenben  9Ingriffe  abjufiilfl' 
gen.  3m  ßfterreit^ift^en  ©c^Ieficn  befehligte  ©eneral  be  SiDt 
ein  abgefonberteß  ßotps  Ben  me^r  alä  20000  9Hann.  Suf  bem 
linfen  IStbufet  ftnnben  bis  (gger  fiin  Dett^eüt  15000  SUlann  un= 
ter  ®eneral  ®emmingen,  mit  ber  ©eftimmung  bie  aRagajine  in 
jener  ©egenb  ju  Bert^eibigen  iinb  bie  Sßerbinbung  mit  ber  SReidjS' 
atmce  ju  unterhalten.  Slbgefe^en  i'on  ben  granjofen  unb  bem 
mcftlii^en  Äricgöfi^auplatie,  war  mnn  in  Sßien  ber  Suoetfidjt  im 
Saufe  biefeS  gelbjtigS  bnä  preufeift^e  .peer  mit  einet  hoppelt  fo 
ftatten  ©tteitma^t  erbrüten  ju  fönnen. 

'  1758  ajiöij  9,  Srteldii.  gmbttct  II  an  ten  ^rinjcn  ^(tnvit^.  ©i^ö. 
nlnfl  a.  a.  D.  11  28. 

*  Coiresp.  de  Montalembert  II  97. 


a)ic  Sfiuffcn  in  ^olcn.  275 


ISorfptel  be0  i^elb^gs  im  pofenfd)en  unb  in  ^ittelbeutfd)lanb. 

«iFerbinanb  mn  ^raunfdjmeig  mirlr  bei  bergen  gefdjlagen.    Ißxxn} 

i^nnxxd)  fallt  in  ^ot)men  unb  in  i^ranken  ein. 

©te  Sfrmeen  lagerten  noä)  in  il^ren  Quartieren  unb  rüfteten 
ftd^  gu  bem  beuorftel^enbcn  ^elbjuge,  aU  Äönig  grtebrid^  unb 
gerbinanb  Don  SBraunft^wetg  bur(j^  etnjelne  Unternel^mungen  bte 
JRu^e  unterbrachen  um  bie  Don  ben  geinben  getroffenen  SfnftaU 
ten  ju  ftoren  unb  bereu  ?>Iane  ju  burd^freujen. 

3n  ?>olcn  tt)irtf(J^afteten  bie  SRuffen  wie  ju  ^aufe;  bie 
SBeit^fellanbe  bilbeten  bie  Saftö  i^rer  Operationen,  il^re  Zxnp^ 
^>en  marft^ierten  unb  lagerten  tt)o  fte  ttJoHten.  ©arüber  waren 
bie  polnift^en  Patrioten  ergrimmt,  aber  fie  wußten  feine  fReU 
tung.  ©ie  Stepublif  war  am  Äriege  unbetl^eiligt,  aber  au^er 
©tanbe  il^rer  9hutralitat  Sld^tung  ju  Derf(j^affen:  baö  8anb  lag 
offen  für  jebermann.  SBie  Dtel  war  bauon  gerebet  eine  Sonfö» 
beratton  gu  bilben  um  bie  JRuffen  ju  uerjagen,  i^ren  Sln^ang  ber 
^Regierung  ju  entfe^en  unb  buri^  eine  9leugeftaltung  be§  gangen 
©taatöwefenö  ^olen  uom  Untergange  gu  retten.  Slber  bie  etn^ 
gige  5Ka(]^t  wel(j^e  wol^lwoHenbe  ©efinnungen  für  ^olen  ^egte, 
granfreid^,  wu^te  bamafö  feinen  befferen  JRat^  alö  fic^  ftiH« 
fd^weigenb  in  bie  Umftanbe  gu  fc^idfen.  (S^oifeul  fd^arfte  bem 
neuen  ®efanbten  gu  SBarfd^au,  SSoper  be  ?)aulm9,  alö  baö  we* 
fentlid^fte  ein,  bie  [tdnbige  Slnard^ie  gu  erl^alten,  feinen  SReic^ä« 
tog  gu  ©taube  fommen  gu  laffen  unb  eine  (Sonfoberation  gu 
»erpten:  benn  biefe  werbe  ben  SRuffen  SSorwanb  bieten  tl^re 
Slbftd^ten  gum  ©ci^aben  ?>olenÖ  auögufül^ren.  Übrigen^,  fügt  ber 
frangofifd^e  SJlinifter  uerad^tlid^  l^ingu,  ba  bie  ^olen  ope  ®elb 
nid^tö  tpn,  am  wenigften  fid^  conföberieren,  unb  ber  ^önig  uon 
granfreid^  nic^t  gewiflt  ift  ®elb  -^ergugeben,  fo  faUt  bie  (5onfö= 
beration  üon  felbft  gu  Soben\ 


^  Flassan  bist,  de  la  diplom.  fr.  VI  134  —  145. 

18* 


Um  fi}  ge|c()afti'ger  mar  bje  iuffif(!^e  ^üttei,  unb  i^t  ^ebtajl 
e8  nidjt  au  ®elb.  Sßptjiiglii^en  (Sifet  tritij  Slejranfcet  Soi"q)| 
©iilfüiüSfi  jur  Sc^au,  bet  frütje«  Sabin eteminifter  9Iiiguft8  JU, 
roeli^em  Sni^t  in  ber  ©imft  feineß  ^ertn  ben  Siottang  abgfli 
Wonnen  t),itte.  Siejet  ÜBngntit,  buvd)  Si^anj  I  äii"!  Surften  bd 
beiit)(^eii  JReit^l  ergeben,  §ielt  in  feinet  ©raff^aft  Siffa  ^art  m 
bet  jcfelefifi^en  ©tenje  eine  S?ci6garbe  Pcn  bunbert  Wann  m)i 
bet|)ciligte  (einen  .pn|  ijeijen  gricbrii^  11  burdj  SBcrbungen  für, 
bte  iiiifüc^e  Wrntee  unb  'bmä)  Lieferungen,  meli^e  et  feinet 
Untert^anen  aufeiJegte.  91n  ber  aSarte  befanben  fi(^  bte  tuffb 
fdjen  ^Oia^ajine,  auS  benen  bie  23erpflegung  ber  Srupt'en  bdi 
i^rem  ^CRarjc^e  nac^  ©t^lefien  befttitten  werben  foHte. 

Um  biefe  ^Kagajine  jn  jerftören  unb  beilänfij  ben  3)artei= 
ganger  feiner  geinbe  ^u  jüi^tigen  fttnbte  Äönig  gtiebrii^  fein« 
©cneralabjutanten  ©enetalmajur  SBoberönom  mit  5000  Sfianit 
unb  äTOöIf  (äei($ü^eit  itber  bie  (jolmfdje  ®renje.  2)iefe8  Qovfi 
fegte  [lä)  am  24  gebruat  Don  ©logau  aiiä  in  9Karfi^,  ^ob  noii 
beäfelben  £aga  ben  Surften  ©ulfottiSfi  famt  feiner  ®arbe  jn 
aieifen  auf  unb  marfc^iede  uotwattS  jut  SBatte;  nm  28  gebru« 
ftanben  bie  *Preu|en  in  ^ofen.  Äcniv}  griebtii^  erliefe  ein  5R(i' 
ntfeft  meines  bejagte  ba|,  inbem  er  feine  Üruijpen  in  ?)c[« 
einrücfen  (äffe,  er  fit^  beäfetben  Stei^teS  bebiene,  votläjei  fcit 
9iuffen  jum  Singriffe  gegen  i^n  gebrannten,  jebüc&  tnil  beni 
Unterft^iebe  ba&  er  nur  ben  unfi^äblii^en  ©utf^niatft^  uerlanäff 
ira^renb  bie  JRuffen  bie  polnifi^cn  ©amifonen  uertrieben  unl 
anfe^ntic^e  ^^la^e,  njelc^e  unter  bem  Sc^u^e  ber  Sieijublif  ftÖnbea, 
in  Seftg  jii  nehmen  trat^itcten.  St  uetfi^erte  ba&  et  roeber  geget 
ben  Äönig  uon  ^Polen  naä)  gegen  bie  Sieijublif  feinbfelig  ürtf.J 
fatitcn  TOpfle,  fonbern  nur  feine  offenbaren  SÖiberfac^ec  unt 
geinbe  abju^alten  unb  i^re  i^äblidjen  abftdjten  ju  ^intertreibel: 
beattfii^tige'. 

SüberSnoiu  oernit^tete  bie  in  S'Dfcn  unb  anbern  Orten  bd 
SBattegebietS  aufgehäuften  rufftf^en  ÜJiagajine,  iceldje  für  5OOO0 


'  1759  aKärj  2.  SBvtälnii.    grifCriitifl  II  OTnnifeft,  lattini^ä}  bti  ffltt« 
t^mtteriftif  ][  61";  teiitfifi  ffrifflS ^ ISanjl«!  1759  I  718. 


3^nippenbcnjcgungcn  im  5^ofcnfd{)en,  in  Sll^firingen  unb  Jj)cffcn.    277 

9Äann  auf  brci  SKonate  8eben§mittc(  entfiielten,  imb  trat,  na^s 
bcm  er  bcn  crl^altcncn  Sluftrag  jur  üoUcn  Suftieben'^cit  bc0  Äo« 
ntgö  auögcfü^rt,  am  4  9J?arj  bcn  9Jucfinarf(^  nnd^  ©Rieften  an. 
©ulfowöK  warb  furje  3eit  in  ®Iogau  gefangen  gehalten,  feine 
8eibgarbe  unter  bte  preu^if^e  S(rniee  geftecit.  2lm  ,^ofe  ju 
SBarfd^au  entftanb  großer  Särmen  über  ben  ©infafl  ber  ^reu^en, 
Sfuguft  III  unb  Srül^l  fürd^teten  für  il^re  ©icl^erl^eit.  Slber  in 
weiten  Äreifen  ?>Dlenö  fanb  baö  SSerfa'^ren  ber  ?>reu^en  33eifaD. 
31(8  fpater^itt  ber  junge  Surft  Subomiröfi  ftc!&  unterfieng  mit 
einer  bewaffneten  Sreif(j^ar  an  ber  fd^lefifd^  *  polnif(^en  ©renje 
aSiel^  gu  rauben  unb  an  bie  JRuffen  ju  Derfaufcn,  lic^  ber  Äron« 
felb^err  Sranidi  i^n  burt^  ein  Sruppencommanbo  aufl^ebeif  unb 
gefangen  fe^en  unb  feine  51Kannfd^aft  ]^angen\ 

6ine  Steibe  üon  Bewegungen  unb  (Segenbewegungen  gefcj^al^ 
in  S£l^üringen  unb  J^effen,  einerfeitö  bnxä}  bie  mit  ben  3tci^8* 
truppen  üereinigten  Äaiferlid^en,  anbererfeitö  burd^  Sibt^eilungen 
ber  Slrmeen  gerbinanbö  unb  beö  ?>rinjen  ^einrid^  üon  ?>reu^en. 
©er  le^tere  l^atte  anfangö  Sanuar  ©encral  2l[^erölcbcn  mit 
430  Sleitern  burt^  Springen  biö  ?angcnfalja  gefcl^idft,  um  bie 
Äriegöfteuern  beijutreiben.  ©ofort  würben  Don  ber  9lei(!^öarmee 
Gruppen  inö  gulbaifd^e  ©ifeuad^fc^e  unb  ©otl^aifd^e  Dorgefd^oben, 
bie  S3efa^ung  Don  @rfurt  Derftarft  unb  an  ben  SBcrfen  bicfeö 
^la^eö  gefd^anjt. 

SRac^  Slfd^erölebenö  Slbmarfd^  frei  ber  faiferlid^e  ®eneral  2lr« 
berg  inö  ^efftfd^e  ein  unb  branbfd^a^te  ^eröfclb  unb  anbcre  Drte : 
an  ber  8a]^n  rührten  fid^  bie  leii^ten  Sruppen  ber  Srangofen.  Sn 
golge  beffen  lie^  B^tbinanb  üon  Sraunfd^wcig  eine  3[bt^eilung 
beö  ingwifd^en  uerftarften  Sfenburgfd^cn  (Sorv^  unter  ©cneral  Urff 
bie  Sulba  unb  SBerra  aufwärts  marfd^ieren  unb  ben  geinb  Don 
^eröfelb  unb  33ad^  vertreiben.  ©leid^geitig  entfanbte  ?>ring  ^ein»^ 
xx6)  auf  ben  5lat^  beö  Äonigö  —  bcnn  gnebrid^  fteKtc  bie  (SnU 
f^eibung  über  biefe  Operationen,  bie  er  auö  ber  gerne  nid^t  lei« 
ten  fonnte,  buri^auö  feinem  SBruber  an^cim  —  ein  6orpö  Don 

*  ütt^oxo  a.  a.  D.  63.  Über  bcn  ©inbrud,  bcn  baa  prcußifd^c  ÜKanifcft 
gemaci^t,  berid^tct  ber  frangofifci^c  Dberft  fö^c^nagcr  ben  10  SJJarg.  @tu^r 
II  256,  2. 


tttoa  5000  9)tnnn  unter  ©eneraliiKiiur  .ffnoblotfe  niiö  ber  @ 
Don  Bwtcfa«  naiit  St)ütingen.  .ftitoblocl)  liefe  Itiiri^  9l)(^ei:SlebM 
ber  feinen  Sortrab  bilbete,  eine  Stieintemegimg  gegen  &o6 
tnai^en,  unb  pereinij^te  fid)  om  27  j^ebriuir  mit  biefem  ©enn 
Bot  ©rfntt.  Ditrc^  ben  tiai^  ^Jfglid^iteit  befdjieiinigten  ätnmatH 
ber  ^reufeen  mnrb  ®eneral  ©nneco,  bet  gDinmonbant  Bon  ®rfiii( 
fo  üoUftänbtg  iiberrnfi^t  bafe  er  [elbigeS  Sage§  rapitulierfc^' 
©waBco  jcg  mit  ber  ©nrnifon  uon  btei  Sntiiinoiien  cib:  bie  Situ* 
beDen  ^^eterä&erg  utib  SuriacSberj  bctjiclten  ifjre  frühere  SeJnjjuiH 
unb  blieben  neutnil;  eine  bcfDitbere  ßonueutiun  mit  ben  ftöbliic^ 
Se^ßrben  regelte  ßonttibutionen  Sieferiinjeit  unb  gurten  für  b 
^jTeuSiff&en  Sriippen. 

®eiter(il  Änoblod)  lie^  bie  SßorrSt^e  au6  ben  ?Cflagajinen  n«^ 
Slaumburg  fiijaffen  unb  fnrbte  feine  ©treifft^aten  tiat^  arnftaÜ 
31menau  ©iialfelb  unb  naä^  gifenni^  iinb  Siilba.  föitlt  ®efQ^ 
gene  Wntben  eingebtacljt,  in  S"lbn  bie  6iff()öf(i($e  ®arbe  entffiojf 
net  unb  eine  ßoitttibution  ddü  12000  S^nlem  erhoben.  Sir 
SBerra  ßcgegneteii  ficf)  (jreufeifc^e  unb  tjeffiftje  SReiter.  9lm  1 1 9 
fliefe  ©eneral  Utff  niieber  jum  Sfenburgfc^en  GorpS  unb  ®ei 
ÄncBloc^  räumte  Erfurt  um  na(^  ^Inumburg  imb  ®era  jurürf 
jumarfdiieren. 

3ta6)  bem  abmatfifje  ber  ^Heufien  unb  ifjrcr  Sßerbünbetfll 
brnngen  bie  faifertiiien  unb  9ieid!6trm.'l.'en  irieber  im  ©ebiet  b« 
gu!ba  itnb  SBerra  uor,  trieben  Eonti'ibutionen  ein  iinb  laumta 
in  ©c^mnltalben  bie  ©enje^rfabrif  unb  bie  ^!itten=  unb  Sa(j» 
werfe  nuö.  25ie3  beftimmte  Serbinanb  nidjt  länger  mit  einrt 
Unternehmen  ^n  jösiern,  welches  er  längft  beobfitlitijjt,  ciber  irej* 
ber  2So($fitmTeit  ber  granjofen  am  5Rieberr^ein  bisher  perfdjob» 
^atte.  @3  ^anbelte  fi^  bnrum  ben  auS  grnnfen  uerbringenW 
geinb  über  baS  JRtjöngebirge  unb  ben  3Jiain  äurittfäuffietfen,  ' 


1  ffritflS  =  läjnjie?  1759.  I  417.  SSa§  Ik  glcit^jeitifie  OpttiiHon 
jJiEffen  unt  von  ©ai^fen  aue  wetabrtttt  war  le^itn  i>it  SBriefe  tri  ?i(iiij*~ 
^tinvi(6  nn  ttn  fiöiiig  »om  9.  unt  24  gebt.  S^Sning  rifbeni.Är.IIlT.M. 
Übet  tie  fftnert  SoopetntiDii  j.  gerBinanb«  Bä)it\bttt  ou  .t>clBenn(fe.  aBirjt 
münfttc.  0.  b.  Äneftbdf,  gerb.  fi.  ju  !Br.  u-  ü.  ttfi^renB  te#  fiebtni-  Ri.  IBSl. 
I  297. 


gerblnanb  üon  33rauttfd^iüeig  marfd^lert  gegen  granffurt.        279 

baburd^  Reffen  ju  \x6)exn,  alöbann  auf  granffurt  ju  mar[d[)icren, 
bic  franjöftf^c  SKatnarmec  tt)o  moglidj^  auö  t^ren  Quartieren  gu 
vertreiben  nnb  bie  SKaga^ine  toeg^unel^men.  ©ie  Si^anjofen  \)aU 
tcn  jtüif(]^en  SKain  unb  gal^n  57  SSataiCIone  unb  51  ©dj^wabro* 
nen;  gerbinanb  oereinigte  jum  Singriffe  auf  il^rc  ©teDungen, 
baQ  Sfenburgf^e  (Sorpö  eingefd^loffen,  23  Bataillone  unb  35 
©^wabronen. 

3lm  20  SKarj  fe^tc  ft(!&  bie  Slüantgarbe  ber  oerbfinbeten  Sir» 
mee  unter  bcm  ©rb^jrinjen  üon  Sraunf^weig  üon  SBeftfalen  auö 
in  SKarf^;  gmci  Stage  fpater  bra^  S^tbinanb  üon  SKunfter  auf. 
Slm  30  SKarj  njarcn  bie  für  bie  (Sypebition  beftimmten  Stru^j^jen 
bei  gulba  Dereinigt.  Sn^toifd^en  l^atte  ?)rin3  ,^einri^,  um  bie 
combinierte  Slrmee  in  granfen  Don  gerbinanb  abjUjie^n,  ®eneral 
Änobtodj^  auf  ©aalfelb  unb  ©eneral  Sinbftdbt  auf  $of  üorrfidfen 
laffen.  Änoblod^  fd^lug  bie  faiferlid^en  unb  9iei4)ötru|)))en  bei 
©aalfelb  unb  trieb  fie  über  ©rafent^al  ^inauö,  Sinbftabt  üer* 
jagte  ftc  »on  |)of  unb  na^m  bie  SSurrat^e  meg.  Sllö  bie  geinbe 
oerftdrft  jurudEtel^rten,  marfd[)ierten  beibe  ®enerate  am  31  SJlarj 
wieber  ju  i^ren  früheren  Quartieren.  6ine  bebeutenbe  SBirfung 
Ratten  biefe  SJiDerfionen  nid^t  getrau. 

5)em  ©rbprinjen  oon  S3raunfd^tt)eig  fiel  bie  Slufgabe  ju  mit 
ber  SlDantgarbe  bie  feinbU4)en  Sruppen  auö  bem  Si^öngebirge 
unb  bem  SBerrat^ale  ^u  vertreiben  um  üor  bem  ^ax\6)t  an  ben 
9Jiain  bie  glanfe  ber  Slrmee  frei  gu  mad^en.  3)iefer  3wecf  warb 
in  einer  Steige  glüdEli4)er  ©efed^te  erreid^t.  Slm  1  Sl))ril  ftredEten 
gu  SKeiningen  gwei  furfolnifc^e  SRegimenter,  am  2.  gu  SBafungen 
ein  furtrierfd^eö  bie  SBaffen.  5)er  faiferlic^c  ®eneral  Slrberg  unb 
ber  JReid^ögeneral  Äolb  mad^ten  einen  Singriff,  würben  aber  ge« 
notl^igt  fid^  üon  ©d^malfalben  über  ©u^l  unb  ©iöfelb  tnö  S3am* 
bergifd^e  gurüdfgugie^en.  ©4)on  am  4  Slpril  trat  ber  ©rb^jring 
feinen  JRüdfmarfd^  nad^  Sulba  an,  wofelbft  er  am  7  Slpril  mit 
1800  ©efangenen  unb  einer  33eute  von  fe4)ö  Äanonen  unb  ad^t 
gähnen  unb  ©tanbarten  wieber  eintraf.  Unterbeffen  üerjagte  ber 
^ring  öon  ^olftein  auf  ber  redeten  Slanfe  bie  frangoftfd()en  Slb* 
tl^eilungen  von  ben  norblid&en  Slb^angen  beö  SSogelögebirgeÖ  unb 
brad^te  nad&  einer  ta^)fern  Sefturmung  burd^  bie  ^effifc^en  ®re» 


nabiere  om  7  3H3ri(  bie  auf  einem  [teilen  ^tr^e  gelegene  Stfte 
Ulcic^ftein  jiit  Scnjitulation. 

9in[f)bem  ber  Jfiücfen  gcbecft  unb  bie  Sßetpflegitng  gefi^ert 
mar,  brai^  gctbinanb  am  10  Stpril  i'on  giilba  auf  unb  jog  in 
angeftrengten  ÜWärj^en  nnf  ?(tnntfui;t  ju.  Sie  STDantgaibe,  bei 
hjeliier  er  ftdj  feltft  Ijefanb,  führte  ber  ©rbprinj,  bie  Golümie 
jiir  Unten  ber  ^Hinj  von  Sfenbiitg,  bie  Solenne  j«t  regten  ber 
^rinj  Den  ^olftein, 

Sie  ^Bi^fte  Sile  t^at  «ol^,  loenn  bet  Angriff  über^aujit  noi^ 
gewogt  merbe«  [otlte.  9118  am  30  ?OIärä  bie  51Ielbung  naä) 
grantfurt  fnm,  bn^  j^erbinanb  bei  ^ulba  fte^e  unb  in  jWei  6lB 
brei  Sagen  in  gtanffutt  fein  fßnne,  mar  ba8  franjöfift^e  .^aupt" 
qnnrtier  in  Sßedegeiitieit,  benn  noc^  lagen  bie  Sritppen  auS  einan^ 
ber  imb  bie  StrHOertebefpannung  befanb  ftt^  jenfeit  beä  ^tecfatä. 
91&er  bie  iiergönnte  grift  ^atte  Sruglie  mof)!  benußt.  @r  jiob 
feine  Gruppen  norbmÖrtg  von  ^frnnffnit  nuf  Ufingen  griebberg 
unb  con  bort  in  einem  Sogen  bi3  ^anau  por,  beftimmte  füt 
bie  ©oncentration  ben  gießen  Sergen  anbeit^alb  ©tunben  oon 
Srnnffurt  unb  gab  feine  Diepofitioncn  aucf)  für  ben  Sau  ba| 
ber  SlücFjug  nöt^ig  werben  fotlte.  Sßon  ber  M^einarraee  warea 
10000  ?Ötann  anSeriefener  2:ruppcn  unter  ©t.  ©ermain  ju  fei- 
ner  äievftärfung  unterwegs. 

Wm  12  april  jog  Sroglie  feine  9Irmee  jufQmmen,  35O00 
9)lann,  unb  bcfejjte  bie  porjüglit^e  Stellung  an  bem  fleileil 
fRanbe  be@  3Sartfelbc3  bei  Sergen  imb  von  ba  herüber  naij 
5!ilbel  an  ber  9!ibba.  3l)ren  ©^lüffel  bilbete  Sergen  auf  bem 
reiften  Slügel,  ein  ^ciijgelegener  unb  mit  9)lanern  umgcbentt 
Drt,  ju  beffen  Sert^eibignng  aCleö  üor&ereitet  war;  ^inter  bent' 
felben  waren  ftarfe  SRefereen  uerberft  aufgefleQt. 

Segen  bie  burd)  i^re  Sei)!  uitb  if)te  Slnffteflung  überlegene 
fran^öfifdje  ^Jrntee  führte  gerbinanb  am  (J^arfreitag  ben  13  April 
feine  bdu  ben  oiiftrengenben  3ftarf{i^en  fe^t  ermöbeten  Sruppen, 
juinmmen  nit^t  ciel  über  22000  5Jfann'.    ©nS  itt)Wete  ©efi^üp 


'  1759  aii)r.22.  WWfdt.    ©cljiff&en  aBsfip^afene :  nona  avions  23  1* 
tsilloiB  et  35  escafirons,  faisant  en  tout  a  peu  pröa  22000  h:  ÜBcftp^cc^ 


iTfffn  M  ißfrfifn  bfn  13  »pril  175S.  281 

JT  nod)  nii^t  jur  ©tcHe,  benncd)  ärgerte  er  nid)(  ben  Eingriff 
f  ©ergen  gegen  jelin  tl^t  äiotmittaga  jh  eröffnen.  ^Die  braun» 
f^^weigiff^en  tinb  ^ejfifc^en  ©tennbiete  brangen  in  bie  UDtltegen> 
n  ®5rten  ein  unb  trieben  bie  ^ronjofeit  in  ben  S'ecfen  juvüif, 
iber  biefen  Berttjeibigtcn  fie  fiarf näcfi;-} ,  nnterftnVit  bnrdj  i^re 
pi^Ireii^e  Artillerie.  5?on  beiben  Seiten  gicngen  franjöfüi^e 
inippen  ben  ©rencibieven  in  bie  gionfe;  bicje  darrten  ftanb^aft 
WS,  bis  iEire  |\itronen  Bcrfdjttffen  mareit.  ©nnn  ivnnbten  fie 
^  juriicf  nnb  ftie|en  auf  bie  s«  (^'St  jU  Ifjrem  SÖeiftnnbe  tjeran» 
jieljeiibe  Golüiine  Sfenburge.  SJnrüber  entftanb  ein  biiijteS  @e= 
lirre,  in  meldieB  bie  franjöfifc^e  Strtillerie  i^re  uer^eetenben 
JefAoffe  |ct)[eiiberte.  V'^n^  Sfeuturg  roatb  töblidj  getroffen, 
Imtü^e  Stitaillone  flehen  in  bet  ävgften  Unorbniing  jurM, 
Inf  ®efd)üfe  lie^  nun  bem  Seinbe,  Ser  9Ingriff  auf  93ergen 
lOt  nacti  bdtte^nlbftünbigem  ©efei^te  abgefrfjlagen. 

©egen  Sroglie'e  gemeffene  unb  njiebevfjDlte  SÖeifungen  ftürmte 
ie  franjßfifi^e  Snfanterie  ben  flie^enben  unanft)iilt(am  naiii:  bn 
orf  fi^  auf  gerbinanbfl  iBefe^f  ®enetnl  llvff  mit  jwei  £d)lraa 
htonen  beS  ^effifi^en  ^eibregimentä  auf  baä  corberfte  franjöfifc^e 
tegtment  9?eaui>oifiä,  fprengte  eS  auS  einanber  unb  mni^te  ben 
immanbierenbcn  DberftÜeutenant  unb  150  OSann  ju  befangenen; 
letdjjetttg  rüiften  ^mü  Sataitlone  von  gerbinnnbB  ret^tem  Slügel 
K  Unterftügung  ^er6ei.  Damit  fam  bnS  Steffen  ^um  Sfetien, 
Jie  franj6fif{te  Snfanterie  mii^  auf  !8ergen  jurücf:  baS  beutfc^e 
afe»""  braute  gerbinanb  an  bem  gegenü&erliegenben  3lbt)ange 
!3  ^o^en  ©teinB  toieber  in  Drbnung.  9(uf  bem  reiften  Sluget 
Itten  cerbünbete  Srul^pen  Silbel  gencmmen:  obertiiilb  biefea 
itteS  be^iun^tete  baä  fSi^fifc^e  (SiupS  (eine  ©teDung. 

9!ni^  unb  na^  trafen  au(^  bie  ]i)rotvin  ©efi^ii^e  ein,   bie 
Ijten  obenbe  6  U&r.    getbinanb  untert)ielt  bie  Äanonabe  je 
i^aft  lote  möglich  biä  ^alb  ac()t  U^r  unb  fügte  bainit  ben  in 


US 


igr.  ©tijee  Devfafet  »on  g.  D.  SB.  Si.  Don  SBeftpfialen.  Sttlin  1860.  S.  24. 

ll.  gectinanBd  ^dit.  an  griefcd*  H  u.  23  Slpril.  u.  i.  .gnefebcrf  Serbinanb. 
•7.  I  821  f.  5n  ber  ®e!*irf)te  Cti  (if bf nj.  Srlcgf ö  benrb.  0.  jjr.  ^flenernlftab 
248  »ftb  bit  ©tävte  bet  Stvm«  nuf  28000  aRann  gmdjnEt 


gebrannte«  Sülnffcn  ftcl)eiiben  feinblit^en  ^tejimenteni  ^ro^Bi 
©traben  jii;  auä)  lie^  et  ciii  uetfi^iebeiien  ^iinctra  ieine  Sru^j« 
pcn  »orgetjcn,  um  ido  möglii)  bie  grnnjofen  in  baS  ebene  Selfc 
ju  lorfen.  SIbcr  Srojiie  Ijutele  fic^  roeiSlic^  feine  unjugangüi^ 
©teüung  ju  Berlaffeit  «nb  fii$  eine  Siöfee  ju  geben. 

gerbinoitb  inti  ein  bafe  jein  ^lan  fetjlgef^lagen  jet  imb  bafc. 
juma!  binnen  irenig  Sogen  baS  SorpS  oon  ©t.  ©ermaiit  j| 
Sruglie  ftp|en  (odtc,  ni(it§  nnbereä  übrig  bleibe  nlä  ben  SRüi» 
jug  nnäulvetcn,  S^iefeii  (eitcle  et  mit  gtöfeter  llmfii^t.  3n  beB 
nö^fteit  Sagen  marjc^iette  et  naä)  Siegentiain,  unb  (ie^  fein* 
Stup))en  Don  buvt  biä  gdiilac  cantcnnieteii,  enlfi^loffen  Dotläiifij 
bie  Serocgungen  befi  frniijöfifc&en  .^eeteS  abzumatten,  beffen  SBiW 
tru)3i)en  fii^  etft  am  18  SIpttl  wiebct  jeigten. 

©er  33etliift  bet  üerbitnbeten  Slrmee  in  bem  Srcffen  Dei  S3e». 
gen  betrug  2357  tobte  iinb  Dericiinbete,  faft  bie  ^itfte  Reffen' 
9^ei!)nltni6ma§i3  ftiirf  war  ber  Kerhift  an  tiii^tigen  DfRjiereB, 
iintet  i^jnen  beS  ©enetnllientenantö  ^Hinjen  i>on  Sfenbnrg,  ia 
unter  iingünfticjen  3!crf)ä(tniffen  nie  ben  SRutt)  ^ntte  finfen  laRtB 
itnb  im  l^eexi  als  ein  tapferer  imb  leutfeüger  gürtet  beliebt  mw 
3)ie  3üc()tigfeit  bet  Stuppen  i)atte  fii^  wieberum  erprobt  uni 
roatb  audj  nom  geinbe  tn^menb  anertannt.  aber  ben  ^rin^M 
gerbincinb  trifft  ber  label,  ba&  er  burtt  fein  Becroeilen  bei  gulta 
bem  Seinbe  foftbare  3eit  liefe  unb  aläbann  ben  Singriff  mif  See 
gen  o^ne  ^inlänglidje  Äennfnifj  beS  Sertalnfl  unternahm  unb  o^w 
fic^  beä  BufamraenwirfenS  feiner  ©treitfräfte  cerfic^ert  ju  ^afieu. 

3Bä()renb  bei  iS(f)lad)t  Ijatten  bie  granffnrter  in  3(ngften  gfr 
f(iwebt,  wie  bie  goofe  fallen  würben.  Sie  preufeif^  gefinntn 
erwarteten  mit  ©ef)nfu(^t  bie  Sefieiung  biirt^  getbinanbe  2tup 
pen.  Sud)  «ac^  bem  ©iege  bet  Stanjofeu  tief  ©oel^e'e  SatK 
mit  3ngtimra  feinem  Qunrtietgafte,  bem  fran^Öfifc^en  ÄDnigl" 
lieufennnt,  ^u:  „ictj  uJDllte,  fie  ^Stten  ent^  jum  Senfel  gefnät 
unb  wenn  ic!^  batte  mitfahren  füllen"'. 

SBebeutenb  war  aud)  ber  Sßerluft,  ben  ©rcglie'ö  9rniee  ei> 
litten  ^atte;  franjöfifdie  ©eti^te  rechnen  i^n  auf  3-4000  WaR«. 

'  ©oet^e'S  SfÖctft  XXIV  152  ff. 


^trcifaufl  bed  ©enevaU  Uvff  inS  SBürgburgifd^e.  283 

ben  tcbltd^  ücrtt>unbeten  tt)ar  ®eneral  2)i;^errn,  ber  Se* 

"^er  beö  fäd^fifc^en  6orpö,  tt)eI4)eö  bei  SSilbel  geftanben 

^^er  eö  roax  ben  granjofen  gelungen  gi^cinffitrt  unb  bte 

»n  ber  SBetterau  ju  bel^aupten  unb  fi(]()  bie  ©tra§e 

n  [td^ern,  unb  n^aö  i^nen  l^o^er  galt  alö  ber  naci^fte 

atten  gefiegt  ufib  bie  (ä^re  il^rer  SBaffen  tt>ieber* 

..    ©a^er  n^arb  Sroglie  üon  ber  Slrmee  unb  im  SSolfe 

yiiefen.    Äaifer  granj   er^ob  il^n   in  ben   beutfd^en  SRefd^S» 

fürftenftanb. 

gerbtnanb  \a\)  üorauö  ba§  bie  franjoftfd^e  Si^einarmec  bem« 
nad^ft  ben  Singriff  eröffnen  toerbe.  (Sr  fanbte  beö^alb  ein  6orpÖ 
unter  ®eneral  »parbenberg  jur  SSerftarfung  nad^  SBeftfalen  unb 
befd^lo§  felbft  ba^tn  3urücf3ufet)ren.  Suüor  jebod^  fanbte  er  auf 
bie  Sitte  ^ßnig  griebri^ö  am  6  SKai  ©eneral  Urff  mit  6000 
SRann  über  5!)ieiningen  unb  Stom^ilb  nad^  .^onig^^ofen  im  Sffiürj* 
burgifd^en;  einzelne  Slbt^eilungen  ftreiften  biö  in  bie  ®egenb  üon 
(Sd^weinfurt  unb  Samberg.  6ö  ^anbelte  fid^  barum  ben  3ug, 
welchen  ^^riuj  «l^einrid^  üon  ©a4)fen  au3  nad^  granfen  unter* 
nal^m,  burd^  biefe  ©iüerfion  3u  unterftü^en,  bie  feinblid^en 
Sruppen  über  ben  SKain  jurfidEjujagen  unb  fon^ol^l  SBroglie  al3 
ben  ^rin^en  üon  3n)eibrürfen  in  ©örge  üor  n^eiter  reid^enben 
|)Ianen  ju  Derfe^en.  35iefe  Slbfid^t  warb  üollftanbig  erreid[)t  unb 
(Seneral  Urff  feierte  ungefa^rbet  ben  erhaltenen  SBeifungen  ge= 
ma%  am  18  9!Ka^  ju  bem  ^au^jtcorpS  jurüd. 

SBä^renb  gerbinanb  üon  SSraunfd^n^eig  in  Reffen  ftanb,  führte 
|>rinj  ^t\nxx6)  jmei  gelungene  3üge,  nad^  23o^men  unb  nac^ 
granfen,  auö.  3um  Einfall  in  Sö^men  jog  er  jmet  Slbtl^ei» 
lungen  gufammen;  bie  eine  hex  ®ieö^übel  befel^ligte  er  felbft, 
bie  anbere  bei  SKarienberg  ®eneral  Jpülfen.  Seibe  rücften  am 
15  Sfpril  in  ©ö^men  ein.  ^rinj  $einrid[)  fanbte  eine  Stüant* 
garbc  unter  ©eneral  9)leinefe  nad^  S;ßpli^,  eine  jn^eite  unter 
Dberftlieutenant  üon  SBunfd[)  naä)  Sluffig,  Siföbann  ftie§en  beibe 
©etad&ementö  bei  gina^  wieber  gufammen,  ^^affierten  ben  SBafd^« 
fopol,  unb  wanbten  fid^,  SGBunfc^  füboftwartö  nad^  Sobofi^  unb 
8citmcri$,  SKcinefe  fübwSrtö  nadj^  Subin  auf  bem  redeten  ©ger» 
ufer,  Siner  Orten  würben  bie  SKagajine  oernid^tet,  auf  ber  ®lbe 


bie  ^nftfdiiffe  »erbtannt,  an  bet  @ger  bie  S^rfufeii  nbj^erooifen; 
Sladjbem  fie  t^te  'Jlufijabe  ^jelöft  Ijattcn,  ^üi^ett  fii^  bie  Slcnnt« 
gnrbe«  511111  @Drp8  beS  ^Hiiijen  jiitflcf,  tpeli$e§  hei  ?inaij  lagerte. 

©tiitreren  SBibeiftanb,  nie  jene  3U  überroinben  tiatten,  leinetea 
bie  Äniferlic^en  bem  ®eiteral  .^üljen  bei  ©eboftinneberg,  ab« 
Dbcrftlieiitennnt  Setling  mit  ben  ft^marjen  .^ii|nten  iimgieng  Re 
imb  [ptengte  pc  aufieinanbet,  bepor  fie  lueitet  rücfroartä  eil» 
neue  ©tctliing  einneljmcti  fonnten.  9)le&rete  ^uiibett  blieben, 
tubt  niif  bem  ?)Iage,  ober  jiDettnuienb,  bnruiiter  ber  ®enerat 
fttein^iitb,  iDiitben  gefangen.  .^rtlfenS  3(pnntgaTbe  itntet  ®eneral 
Slft^ereleben  gieng  tiierniif  übet  ßoraniotnu  t>tä  ^aaf^  vox  unb 
Detnii^tete  bnS  bertige  mit  9Bef)I=  nnb  j^uttetuorrat^en  veit^  oet" 
fe^ene  ^Jiagajtn. 

gelbmnrjt^iiK  53aiin  liefe,  um  ^tag  ^u  fdlugen,  ®cneml  Setf 
üon  SJtnunau  nai^  3ung  =  93imjlnn  an  bet  3fet  matit^ierett. 
®enera[  ©emmingen  fcimmelte  feine  Snipijen  bei  SBeloarn:  abtt 
e^e  er  jum  Sorrfttfen  tarn  iparen  bie  ^Heufeen  auä  S5l)men  a6« 
gejogen,  nad^bem  fie  binnen  fnnf  Sagen  bie  ben  Sßinter  übel 
an  ber  @ger  aufgeliaiiften  aioträttie,  beten  SBert^  niif  600000 
S^alet  ongeff^lagen  mnvbe,  jetftßrt  nnb  bnmit  bie  Semegiinge« 
ber  Äatfetlii^en  nn  bet  fü^fifi^en  ©renje  auf  längere  3^1*  3& 
lä^mt  Ratten. 

Äöiiig  Sttebtic^  mat  übet  biefen  rn^mÜdien  unb  etfolgretiifll 
©treif^ug  ^Stfift  befrtcbigt  unb  fpcrnte  feinen'Srubet  bef^o  me^ 
5um  ©infaü  in  gtanlen  an.  ^tinj  .peinti^  trug  gegen  ein  fo 
geroagteS  Unternehmen  gto§eS  Sebenfen;  et  roodte  liebet  auf 
bet  Sauet  bleiben:  aber  bie  roieber^clten  btiugenben  9Äa^nun» 
gen  beS  ÄönigS,  bafe  baä  fflbm.irten  nur  eine  ©algenfrift  gf 
roälire  unb  ba§  alleß  mßglii^e  cerfui^t  merben  muffe,  trieben  \^t 
Botwärie.  5)er  3iig  und)  ?(ranlen  follte  baju  bienen,  be»i>t  8rip 
bri^  genötfjigt  irerbe  beu  größeren  Slieil  feiner  Srupijen  av,i 
Sai^l'en  gegen  bie  SKuffen  nbjiirufen,  bie  Steic^Satmee  unb  bit 
mit  i^r  uereinigfen  cftettetc^ifc^cn  ^Regimenter  aufecr  ©tnnb  jK 
fepen,  im  gelbe  ju  onerieren  unb  i^rer  ^Peftimmung  gemd^  in 
baS  Äutfütftent^um  uorjubringen.  gut  ben  augenbtitf  genügft 
e8  in  ©teeben  Jorgau  unb  Seip^ig  ft^roac^e  ©atnifonen  jiitü* 


9)tii!g  J&cinrid^  faßt  in  gronfcn  ein.  285 

julaffcn:  mit  aßen  übrigen  Srup^jen,  39  SSatatfloncn  unb  55 
©^»abtönen  famt  feiner  ft^meren  Artillerie,  fonnte  ?)rinj  .^ein« 
rid^  ftd^  naä)  ^ranfen  aufmalen. 

3)er  ?)rin3  uon  Sweibrürfen  l^atte  aflcö  barauf  bered[)net  bie 
auö  bem  Sogtlanbc  na6)  Sranfcn  fu^renben  ©trafen  ^u  bel^err« 
fdjien.  ©ein  ^am)tquartier  war  ju  6ulmba^;  ber  SWarfgraf  üon 
S3aben  *  5)urlac^  lagerte  bei  ©tabt  ©teinad^,  ©eneral  ,g)abbid 
l^atte  ftc^  bei  9Wün4)berg  »erfdj^anjt.  SSorgefdj^oben  waren  @e» 
neral  Slteb  biö  ?obenftein,  Äleefelb  unb  ?)alf9  über  ^of  l^inauö 
biö  ?)trf;  SKaquire  ftanb  bei  91  f^.  Die  ^au^jimaga^ine  waren 
3U  ^Bamberg  angelegt. 

?)rin3  .^einrid^  »ereinigte  fein  (Sorpö  bei  3wicfau  unb  fci^lug 
am  5  9Rai  Don  bort  bie  gro§e  ©tra§e  m6)  $of  unb  SKünci^berg 
ein.  Sagö  guüor  marfc^ierte  ®eneral  %'mä  über  9(borf  unb  S(f^ 
in  bie  linfe  unb  ©eneral  Änoblodj^  Don  ®era  au3  über  ©d^Ieig 
nnb  ?obenftein  in  bie  rechte  Blanfe  beö  geinbeö.  Am  8  ^ai 
fiie§  gindE  bei  Afd^  mit  SKaquire  jufammen  unb  warf  beffen 
Srup^jen  burc^  wo^lbered&nete  Bewegungen  unb  fraftige  Angriffe, 
bei  benen  \x6)  Dberft  SBelling  unb  Dberftlieutenant  Äleift  ^eruor« 
traten,  auf  bie  ©tra^e  nad^  @ger  gurüdf.  Änoblod^  traf  bei 
8oben[tein  auf  ben  fc^wa^eren  geinb  unb  folgte  beffen  eiligem 
JRücf juge  burc^  ben  granfenwalb.  Sei  S^orbl^alben  am  füblid^en 
Slbl^ange  beö  gu  jener  3eit  l^ßd^ft  unwegfamen  ®ebirge3  erwar* 
fete  er  weitere  SSefe^fe. 

S)ie  A^antgarbe  beö  ?)ringen  »^einrid^  errei^te  |)of  am  9  9Rai. 
5)ie  faiferlid&en  ©enerale  gogen  ftd^  auf  SKünd^berg  gurüdf.  Der 
^ring  war  barauf  gefaxt  an  biefem  Drte  ftarfen  3Biber[tanb  gu 
finbcn;  er  führte  fein  fd^wereö  ©efd^fl^  tjorgüglid^  gur  ©eftür:' 
mung  ber  bortigen  ©df^angen  mit  fid^:  aber  fie  waren  ol^ne 
Ramp\  uerlaffen.  Al3  bie  ©otfd^aften  Don  bem  Anrüdfen  ber 
?)reu§en  t)on  üerfd^i^benen  ©eiten  l^er  einliefen,  alö  namcntlid^ 
gemclbet  warb  ha^  fie  ben  Sranfenwalb  überf(!^ritten  Ratten  unb 
jugleid^  ber  ^efftfd^e  ©eneral  Urff  inö  SBurgburgifdj^e  einfiel,  ba 
beforgten  bie  faif erliefen  unb  SRcid^ö:^  (generale  im  Stüdfen  gefaxt 
gu  werben;  aud^  über  bie  9Rannfd^aften  fam  bie  ^urdj^t,  unb 
nirgcnbö  war  me^r  ein  |)alt.    Jpabbidfö  Sruppen  marfc^ierten 


286  Siinfte«  !Bu*.   Smeiteä  eapÜ;!. 

oitS  bem  Sager  bei  5J!itnd)6erg  Sng  itnb  9taii)f  tjinburt^i  na^ 
ßiitmbai^.  ä?on  bort  lunt  Sweibrürfen  (c^dr  aiifgeferoc^en:  bit 
gnnäe  Sltmee  (egfe  ben  SRürfjuj  inS  SSambergifc^e  fert.  3In  fei« 
nem  £)tte  loiirb  beit  ^teiifeen  bie  ©i.>t|e  geboten,  fein  Seriu^ 
gernnit)!  bie  bebrofiteii  t^lnnten  babiirc^  jii  metn,  bafe  miin  bie 
abgejonberten  ijreu6if($en  3(btt)eilungeti  mit  fl&erle^enet  5]Ja^ 
in§  (Sebirge  äutücftrieb  imb  fie  i^re  SSemegentjeit  bü^en  lie^.-' 

51(14)  ®ulmba{|  lunr  niidj  ?01aquire  üon  ©get:  auB  in  9Jlatf(^ 
@t  ^atte  Söunftebel  erteilet  unb  feinen  Sorttab  no^  SBeifeta* 
ftnbt  uorgefdiobeii,  na^e  ben  Duellen  ber  ®ger,  alä  ©eneral 
gintf  biird)  baä  Sit^telgebitjje  |eranäog,  am  10  SRni  bie  SlBantk 
garbe  ^nriicEmLirf  unb  baS  gcin^e  ®or)38  ceranla|te  nbet  fie 
ft(^  (übwärtS  nad)  ^lürnberg  ^u  loenben,  Sincf  vereinigte  fit^' 
ani  13  *)J{ni  bei  Saireiittj  niieber  mit  bem  .ipLiuptcortJä. 

Unfeibe[fen  wanb  ft(^  .Rnobloii)  aitä  feiner  gefä^rli^en  ff 
fition  ^erauS  iinb  trieb  ben  geinb  baS  Slobadft^al  fjinab  uor  fl4 
^er.  @eit  bem  10  5]liai  lagerte  er  bei  ,^ona^  iinb  forberle  uep 
geblii^  bie  Sergfefte  SHofenberg  jur  lU'ergnbe  nuf.  Dagegen  vtf 
(jpidjtete  fi($  ber  (Sommanbaiit  ber  ^(affenbiirg  oberhalb  6ul* 
baä)  gegen  ein  abgefanbteS  iRettercomtncinbo,  genaue  9lenlroIitÄ 
gn  beo&a^ten  unb  ben  preu^i)c()en  Gruppen  feine  .ipinternifle  Ü 
ben  SBeg  jii  legen. 

SIra  13  91ltai  mar|(l|ievte  Änoblodj  auf  erhaltenen  ©efc^  ÜN 
gic^tenfeie  nti^  SSamberg.  a^or  btefet  ©tabt  traf  er  am  16  *Wrf 
mit  feiner  Stcantgnrbe  ein.  -Slbgeorbnete  ber  ffie^orben  Ratten  i^n 
bie  Serfii^erung  entgegengebra^t  ha^  bie  ©tabt  uon  Snipp« 
gerSiimt  fei.  Jltlerbtngä  war  ber  ?)rinj  uon  Sweibn'icf en , 
nii^t  «Ott  ^iürnberg  nbgefdjnitten  ju  icerben,  mit  feinem  ^aupl» 
Corps  fiibmäria  nbgejugen,  ^ntte  aber  ni^t  93ataitlonc  unter  tW 
SReii^Sgeneral  fiolb  jur  Sernii^tnng  ber  großen  TOaga^ine  jurüifr 
geloffen.  Eiefe  toaren  nod)  mit  i[)Tem  Serft&rungänjerfe  befffäf« 
tigt  nnb  em^fiengen  bie  anrürfenbcn  ^reu|en  mit  ®erae^rfeiiffj 
üjaS  benn  einen  ©turmlauf  unb  nai$  rafi^er  Seirältigung  ttl 
SBiberftanbeä  t^eüweife  ^})lünbernng  ber  erbitterten  ©olbaten  jnt 
Solge  ^atte.  (Der  no^  torgefunbene  ^proüiant  reti$te  ^in  i 
40000    5)!ann    jmei    SBodjen    lang    ju    uerpflegen :    mefit  oW 


IBombcrg  von  bcn  ^rcugen  bcfc^t.  287 

boj)^)cIt  fo  Dtcl  xoax  burd^  bic  5Rct(if)3tru^)pcn  fclbft  jcrftort 
worbcn. 

5Rod^  an  bcmfelbcn  Sage,  an  weld^em  ®cncral  Änoblod^)  ift 
Sambcrg  einjog,  fam  bal^tn  au^  ®cneral  S^enplt^  t)om  ßorpö 
b€Ö  ?)rtnjcn  ^cinri^,  ber  fclbft  bei  |)onfelb  unb  feit  bem  17  9Ka{ 
bei  ©a^fenbotf  ßftlid^  tjon  ^Bamberg  lagerte,  ©em  Siöt^ume 
»urbcn  580000  %\)aUx  Äriegöfteuern  auferlegt,  weld^^e  t^cilö 
baat  tl^etlö  in  SGBed[)feln  be^a^lt  tüurben.  '  5)ie  Unteren  erflarte 
ber  Äatfer  für  unDerbinbltd^ ,  aber  bie  Samberger  »erfaumten 
ni^t  pe  (\\x^  m6)  bem  injtüif^en  erfolgten  SIbjuge  ber  ?)reu§en 
jum  SBetfaHtage  etnjulofen. 

©er  ©d^rerfen  tjor  ber  9Ja^e  ber  ?)reu§en  war  gro§.  Bwei- 
brucfen  l^atte  bie  leidsten  Dfteneid^ifd[)en  Sru^j^jen  aI3  SlDantgarben 
gu  SBateröborf  Erlangen  unb  .^erjogenaurad^  ^joftiert  unb  mit  bem 
^auptcorpö  l^inter  9lürnberg  ein  fefteö  ?ager  belogen.  9lber  ein 
wetterer  SRurfjug  ftanb  in  Sluöpd^^t,  bereite  njurbe  ein  Sl^eif  beö 
®ej)arfÖ  mä)  ber  5)onau  gefanbt.  ©er  2Beg  m6)  SBurgburg 
lag  offen,  ]ä)m  famen  ©treiffd^^aren  beö  Änoblo^f^cn  (5orpÖ 
auf  jwei  5!Ket{en  ^eran,  bi§  Ailingen  unb  D4)0furt.  Sm  ^a^ 
nauift^en  weigerten  bie  ju  ©d^anjarbeiten  aufgebotenen  Sauern 
ben  ©ienft,  unb  bie  Don  ben  grangofen  aufgehobenen  SRecruten 
Hefen  in  gangen  ^Rotten  baüon:  ga'^Ireid^^e  Überläufer  fanben  fid^ 
bei  ben  ?)reu§en  unb  Reffen  ein.  3n  feiner  Slngft  bat  ber  Si* 
fd^of  Don  SBfirjburg  unb  mit  tl^m  bie  SKenge  Sieid()§ftanbe  tjon 
Sranfen  unb  9lieberfd^waben  im  fran3Öf{fd[)en  Hauptquartier  in«: 
flfinbig  um  $tlfe:  aud^  t)on  bem  ?)rinjen  oon  3weibrucfen  lief 
ehi  ®efud^  über  baö  anbere  ein.  ®eneral  bu  SKup,  ber  an  beö 
beurlaubten  ©uc  be  Sroglie  ftatt  befehligte,  ^ielt  \x^  m6)t  für 
t>ttp^x^M,  granfen  unb  ©c^waben  ju  f4)ü^en.  Snbeffen  fanbtc 
er  bem  Stfd^of  üon  SBürgburg,  meldten  Selleiöle  feiner  befonberen 
gürforge  empfal^I,  2000  glinten  um  ben  ganbfturm  ju  bewaff* 
nen,  baju  franjopfd^e  Sngenieure  unb  Slrtilleriften  jur  SSert^ei* 
btgung  ber  gefiel 


1   Mouvem.  des  armöes    du  Roy   1759.    I  46  ff.   440  ff.     Stu^r 
II  202  f. 


3l6et  bie  ?)reii6en  fonnten  bie  geiUL'nnenen  23ytt^eUe  m 
auSnügen.  ^Jnn^  ^eiitric^  mii^te  mit  feinen  Si'Uppen  na^ 
®ad)|en  ^urMEe^ren,  roeil  bie  JRiiffen  fii^  ben  9)Iarfen  iiäljer« 
ten:  oitd)  brangen  bereits  vcn  Summen  auä  bie  Äaiferlidjen  in 
bnS  ©rjjebirge  ein  unb  ftceiffen  bifi  S^emnip  1)enij;  unb  alten' 
burij.  3)er  Stiifbnid)  gei^alj  nm  24  unb  25  9)iai.  ©ie  ©ene« 
rale  Äleefelb  uitb  ^,ilfn  düh  3tt>eibtü(fena  ?iupntgnrbe  folgteB, 
iDutben  abet  am  30  SRai  uon  bet  (jreiifeifi^en  Üia(t)^ut  unte«- 
®enera[  TOeinefe  bei  5]llüni^ber,3  jurüifgeiüL'tfen  unb  oon  Älei^ 
biä  übet  ©erned  (finniiS  cetfolgt. 

21m  I  Sunt  ritcfte  ?)riiij  ^eintiiJ)  miebet  in  ©ai^jen  eii^ 
jai3te  bie  Äaifetlti^en  übet  bie  b&^mifd)e  ®tenje  unb  Hefe  feim 
Sriippen  Dun  äiBit^a"  biß  3!)teSben  cantonnieten.  3Jin  5  Suill 
toatb  auf  Sefe^l  beS  Äönigä  ©eneral  .giülfen  mit  10  SataiDo- 
nen,  22  St^mabtonen  ©üraffiere  unb  10  äwölfiifünbigen  &» 
fcfiü^en  jum  ®tafen  IJo^na  entfanbt.  Salb  bntauf  trenntet 
fi(^  bis  auf  jmei  üRegimentet  SauaQerie  bie  faifetli^en  Srupp» 
üon  ber  9ieii^6armee  unb  marfc^ietten  na^  Serag  in  Sö^me» 
JDet  ^tin^  uon  Siöfibrücfen  (jatte  einftmeilen  mit  bet  .^etfteDunf 
feiner  ^Jiagn^ine  j«  tf)iin  unb  mar  niäjt  \o  balb  im  ©tanbe  feiaf 
geringe  S-iiiiipenmac^t  inS  gelb  ^u  fütiren. 

Siä  jiim  Siini  behauptete  foWD^I  bie  pteufeifi^e  als  bie  Der» 
Mnbete  Srmee  bie  Offenfire  unb  traten  beibe  i^ren  geinbell 
91bbru{^,  fveilid)  otine  entfc^eibenbe  ©t^läge  fügten  gu  fönncn.. 
SIber  eS  machte  für  bie  ©ac&c  i^iet  ©egner  einen  fet)r  übl* 
©inbrucf,  bafe  bie  SJIaingebiete  bis  SBüt^burg  tjerab  o^ne  ®ii}ii| 
gegen  i^te  Eingriffe  waren  unb  ba^  ^'rinj  ^einrit^  mit  jeinn 
ganjen  Sltmee  auä  Sac^fen  abmarfi^icren  tonnte,  wäfirenb  ©aas 
mit  bem  taifevlic^en  -^eete  oot  ben  fc^tefti^en  ^^äffen  ftiDlaj. 

Sin  ben  ©renken  ©c^IefienS  ruljten  bie  SBnffen,  »enit  mit 
üon  Eletneren  ©efei^ten  abfetjen,  biö  tief  in  ben  ©ommer  ^iu' 
ein.  Um  bie  9J!itte  ^Jiarj  liefe  Äcnig  gtiebrii^  feine  Stupprt 
üüä  ben  Winterquartieren  aufbredjen  unb  am  gu^c  beä  ®ebitgrf 
GantennementS  be^ie^en:  am  23  OTät^  begab  er  fic6  felbft  avS 
^öreälnn  ^ux  Slrmee.  Senig  fpälct  traf  gelbmarfdjall  Saun  aiiS 
SBien  in  feinem  Hauptquartier  ^Diftn^iengtäe  ein.    ^ie  unb  ba 


^onig  gricbrid^  unb  2)aun  an  bcn  fd^lefif^eti  pfiffen.         289 

ftrciftcn  (Sroatcn  unb  ?)anbutcn  burd^  bic  ©crgc:  am  26  SKätj 
überfiel  ©eneral  SedE  tn  ©reifenberg  am  33öber  ein  preu§ifd^e0 
©renabtetbatainon  unb  nal^m  eö  gefangen. 

^riebric^  l^telt  feine  Slrmee  jufammen,  bereit  \x6)  bal^in  ju 
wenben,  wo^in  bie  bringenbfte  ©efal^r  i^n  rufe.  „9Kir  nur  oon 
aBem  berid^tet,  mein  Heber  ©epbli^",  fd^rieb  er  am  6  Slpril, 
„td^  lauere  wie  eine  Äa^e  auf  ber  SKauö".  Um  fid^  an  einem 
Drte  8uft  ju  mad^en  unb  bic  SKagajine  in  SKa^ren  ju  3erftören, 
lie^  er  am  16  Sl^jril  Souquc  mit  feinem  burd^  ©epbli^  üerftdrl* 
ten  (Sorpö  fid^  in  SDRarfd^  fe^en.  Souquc  gieng  aber  über  Sägern* 
borf  unb  S:ro^)pau  nid^t  ^inauö,  benn  ber  faiferlid^e  ©eneral 
be  33ille  mar  wad^fam  unb  in  einer  guten  Stellung  'hinter  ber 
SRo^ra  bereit  mit  überlegener  ©tarfe  gouquc'ö  Eingriff  ab^u« 
fcf^Iagen.  Äaum  tt)dren  bie  ^reu^en  un^errid^teter  ®ad)t  umge» 
fe^rt,  fo  fiel  be  SSiüe  in  ©d^lefien  ein  unb  \\x6)U  §ouque  Don 
ber  föniglid^en  Slrmee  abjufd[)neiben,  gieng  aber,  ba  ,^ßnig  grie« 
brid^  in  @ilmari4)en  ^eranfam,  fd^leunigft  über  bie  ©ren^e  jurüdf. 
!Rur  feine  5Rad^^ut  »urbe  nod^  üon  ber  ))reu§if4)en  Steiterei  er* 
reid^t. 

5)ic  eingige  golge  bte[er  Bewegungen  war,  ba§  griebrid^  baö 
gouquefd^e  ßor^jö  biö  nad^  granfenftein  l^erangog  unb  ia^  aud^ 
©aun  feine  Sffrmee  cor  ben  ?)affen  üon  Srautenau  33raunau  unb 
3leuftabt  nod^  enger  concentrierte.  6ö  f4)ien  al3  wolle  er  in 
©d^leften  einfallen:  in  ber  3:^at  aber  be^arrte  ber  faiferlid^e 
gelbmarfd^all  auf  feinem  SSorfa^e  fid^  n\6)t  früher  ju  rül^ren, 
aW  bis  bie  Siuffen  fid^  ber  Dber  näherten.  3^m  gegenüber  ftanb 
griebrid^  bie  SKonate  9Kai  unb  Suni  über  im  8ager  bei  8anbeö= 
l^ttt  ;,auf  ©^ilbwad^t  unb  wartete  auf  bie  3)inge  bie  ba  lom* 
men  folIen"\ 


1  1759  Sutii  2.  gricbrid^  II  on  ©c^bli^.   ©ubi^  Scitfc^r.  33crl{n  1825. 
Sttli  @.747. 


e^tfn,  hn  fbbciiiiMflc  itrirg  II 1.  19 


?i"itiftea  Sut^.    Ddttfä  <SxfiUl 


ttielierlagrn  ber  ^reu^fii  bei  jka-q  nnb  bri  ^SwiirrBbarf. 

©IE  Tufftji^e  Errate  xoat  aii3  i^rer  SBinferru^e  ^tntet  bei  | 
Seic^iel  im  SJiär^  buvdj  Söoberenowe  eiiifafl  in  ^olen  oufg 
ft^eui^t  iinb  ^afte  fii^  bei  QJtarienWfrbei-  unb  bei  S^orn  enger 
jufammengejogen.  älS  bie  Seforgni^  Bot  einem  eniftli(^en  Sn» 
griffe  \\<i)  oerlor,  natjin  man  Scbndjt  bte  jerftcifen  SÄagaäine 
mieber  ju  etfe^en  iinb  but^  piegenbe  GorpS  namentlti^  audj  auB 
*Pommern  ^rcütont  einjubtingeii.  3m  9J!ni  riitfle  bte  -9Irmee  übet 
bie  SJetdjfd.  Sie  Slmintgarbe  &rci(^  nm  18  TOai  «on  S^orn  auf 
iinb  tarn  am  1  Suiii  nai$  ^^ofcn.  3n  gleii^er  SRi^tung  folgte 
baS  fogenannte  neue  ßDipä.  Siie  erfte  ©iBifiün  bet  ^auptarraee 
jog  übet  9]i[e»e  unterhalb  9Harie«tt)ethEr  nad)  ^reufeifc^  ©tat' 
garb  iinb  maiibte  fit^  pon  bort  na^  ber  9te^e;  am  11  Suni 
traf  fie  bei  Ufc^  ein.  Sie  jmeite  SiBifion,  roel^e  oberhalb 
5lianenmerber  bie  SSeii^jel  nberjdiritten  tiatte,  fammelte  fii$  bei 
©djmep  itnb  erreichte  am  3  Siini  ^ialel  an  ber  91e^e.  ^ti  bie: 
fem  gliiffe  tourbc  ^latt  gemadjt,  biS  für  ben  fflebarf  eineS  9!Ro-- 
nate  StPiebacf  gebaden  mar.  Slläbann  marfi^iertcn  fceibe  ©iDi- 
fionen  nai^  ^'ofen:  am  29  Simi  warb  bie  ganjc  Strmee,  gegen 
70000  ajfann,  bei  biefet  ©tabt  Bereinigt  unb  bejog  auf  bem 
Unten  SBarteufer  ein  cerfi^aiijteö  Sager,  Sugleic^  traf  ber  neue 
Dbetbefe^ie^aber  ®raf  ©oltijfoff  ein  unb  übernal)m  am  30  9JIai 
ba0  Kommanbo. 

Sem  ©rafen  Sermor  mar  für  feine  ernftüi^en  33emtt^ungen 
baS  ruifijc^e  J^eet  in  ftreitbarem  ©tanbe  jh  erholten  mit  Uii' 
gnabe  gelohnt  werben:  beS^nlb  fu^te  et  felbft  batum  nai^  ba^ 
man  bie  SRerantmottung  einem  anbern  ©eiieral  übertragen  möge. 
■giie^H  icarb  ®raf  ^eter  ©oltiifoff  auSerfeEjen.  ©oIti)toff  ^otte 
aie  Äammertjerr  bei  bet  Äaiferin  Snna  nnb  ben  gltern  be3  un= 
glütfii^en  3man  in  ©iinft  geftanbcn;  nai^  (älifabet^a  Stuten' 
befteigung  fanb  man  für  gut  i^n  oom  .^ofe  ju  entfernen  unb 
übertrug  i^m  unter  Seforberung  jum  ©enerallieutenant  unb  balb 


5Cnmarfd^  bcr  bluffen,   ©olt^foff  cr^Slt  bcn  OberBcfc^l.        291 

barauf  gutn  ©cncral  cn  6^cf  baö  ßommanbo  in  ber  Ufratne. 
3u  ®nbc  1757  »atb  er  m^  ?)ctcräburg  berufen  unb  t^m  ein 
S5efe]^l0^aber^)cften  für  ben  beutfd^en  Ärieg  angeboten,  aber  er 
lel^nte  eö  ab  unter  ^ermor  ju  btcncn,  ber  im  35ienftalter  t^m 
nacfiftanb.  Den  Oberbefehl  übernahm  er  auf  ®e^et^  ber  Äat* 
fcrtn,  aber  ol^ne  $a§  gegen  ^reu^en,  üielmel^r  mit  entfd^^iebe* 
nem  SBibenciflen  gegen  bie  £)fterrei4)er  unb  ©^mebcn.  ©oltp» 
foff  mar  *ein  5!Koäcott?iter  üon  bem  alten  ©d^^Iag"*,  ein  Heiner 
magerer  5öiann,  t)on  tjerbinblici^en  formen  aber  geringen  Sä^ig= 
feiten,  ein  ©eneral  o^ne  Äriegöerfal^rung ,  fiberbieä  alt,  ftum^jf 
unb  bequem.  SSon  Dorn^erein  äußerte  er,  cö  fei  in  biefem 
Saläre  gu  fpät  nod^  gro§e  Dinge  ju  unternehmen:  man  merbe 
Slnftalt  treffen  muffen  ben  nad^^ften  S^Ibgug  frü^  gu  beginnend 

SJlan  redf^nete  eö  germor  f)o^  an  ba§  er  tro^  ber  erfahrenen 
Äranfung  beim  ,l^eere  blieb  unb  baö  ©ommanbo  einer  35imfion 
übernal^m.  *  Sl^atfad^lid^  giengen  aud^  unter  ©oltpf offö  SDberbefel^I 
bie  nji(^tigften  Slnorbnungen  tjon  S^rmor  an§.  9laä)  Saubonö 
Urteile  mar  er  nod^  ber  einjige,  meld^er  äße  gwedma^igen  90fia§s 
regeln  einleitete,  allein  ba  nid^tö  auf  feine  9ie4)nung,  fonbern 
alleö  bem  ®rafen  ©oltpfoff  jugefd^rieben  toarb,  na^m  er  fi(^  ber 
©ad^en  nid^t  mit  »al^rem  (Sifer  unb  bemjenigen  %k\^t  an,  ber 
il^m  fonft  eigen  n)ar^ 

Äonig  griebrid^  unterfd^ä^te  bie  ruffifd^e  Slrmee,  wcl^e  tro^ 
aller  SSJlangel  eine  ftarfe  SBiberftanböfraft  in  f{(^  trug,  unb  fu4)te 
fte  gundd[)ft  bur(%  Bewegungen  fleiner  Qoxp^  aufgul^alten.  5)a 
SBoberönowö  erfter  (äinfaH  in  ^^olen  fo  tool^l  gelungen  mar,  be* 
fd^lo^  er  biefen  ®eneral  SKitte  90fiai  abermals  bort^in  gu  ent- 
fenben;  aber  el^e  berfelbe  nod[)  ober  bie  fd^lefif(^e  ®renge  ge- 
gangen  »ar,  rief  griebridj^  i^n  gurüd  um  ben  öfterrei4)ifd^en 
®eneral  SSe^la  au8  ber  Obcrlaufi^  gurüdgufd^lagen.    Darüber 


i  1759  3Jloi  22.  Petersburg.  53eric^t  beS  fad^rif^en  ©efd^aftötragerö 
?)raffe.  J&errmann  V  232.  Suni  26.  ^aag.  ^ettenö  53eric^t.  Sunt  26. 
3Rartei!»erber.  ORegnagerg  ^txi6)t  ©tuT^r  II  258.  S8gl.  5lrnet^  Tl.  Sl^evef. 
crfte  Slegierunggi.  III  482,  2. 

»  1759  (Slug.  5).   Soubong  33erid^t.    @pbeW  ^ift.  Seitfd^r.  XXIII  330. 

19* 


292  gfinfteS  Sti*.    ®rtttt§  Saptttl. 

fclieben  bie  im  ^p(enf(i)eii  neiierbingS  etti^teten  OTjgaäine  bee 
SRuffen  uncetie^rt.  SJottaufig  geji^at)  nichts  weiter  qU  bofr 
f^iBüc^e  SIbttjeilitngen  bet  ©tettiner  ©arnifon  unb  beS  Do^n(rf»= 
l^en  ßor)3e  bie  leichten  Stupiien  ber  Otuflcn  auä  Sommern  ^ 
uertrei&en  fu($ten. 

®enevnl  So^na  ^ielt  feit  bem  Soniiat  ©tralfunb  blocfii 
unb  liefe  feine  Svufpen  t^eüS  in  SotfJoinffleTH  t^eilS  im  SfleifU 
butgifc^en  aSinterquavtiete  bejie^en.  ©ein  ^nuiJtquartier  befonb 
fi^i  in  Stuftocf.  3m  OTätj  üejeften  bie  ^teufeen  auä)  ©i^nw 
rin,  jebo^  bie  IierjOvjlidje  ©arnifon  6e^aul)tete  fid}  auf  einii 
Snjel  im  ©i^werinet  ©ec.  %m  10  2[ptit  warb  bie  ^eew 
mönber  ©i^nnje  ben  ®i^n3eben  icieber  abgenommen  unb  gl 
ft^Ieift.  3m  SJtai  jog  ©eneiMl  Bon  COtanteuffe!,  bet  an  ®teIÜ 
beS  erfranftcn  ®rafen  Sclina  befehligte,  baä  Gorpä  bei  ©reifS« 
tunlb  jufnmmen,  \)ob  bie  Sinji^liefenng  von  Stmifunb  auf  UBh 
marf^ierle  nac^  ©targarb  in  ^inter^iommern.  3"'  Seoba^tuHj' 
bet  ©i^meben  blieb  ©enetal  Äleift  mit  ni^t  uiel  über  5000' 
9Rann  jmifc^en  ber  ^eene  unb  Soilenfe  juvucE. 

SÜm  4  3uni  ü&erna^m  So^na  mieber  baä  Sommanbo  bd 
Sorpfi"  unb  fäbtte  baöfetbe  geraäfe  bem  Sefe^le  beS  Äenigä  na$ 
Sonbeberg  an  bet  aSnrte  um  ^ier  baä  (äintreffen  Don  SBerflB» 
Eungen  ab^uworten.  Äönig  griebti(^  Dettraute  meber  auf  tit 
S^atEraft  ©oljna'ä  noä}  auf  bie  SiiditigEeit  feiner  Stupptii. 
Diefen  joQten  bie  bemä^rfen  SRegimentet,  njelc^e  ^ü\\en  aul 
©a^fen  tjeranfü^tte,  jpalt  geben:  um  in  bie  Övetnlionen  me^ 
©djmung  ju  bringen  otbnete  griebrid)  feinen  buti^  ®inf^t  «!*■ 
(äntji^lDffenbeit  Bor  Bieten  auägeäeii^netcn  ©enetalabjutfliiW 
aSubetenoiD  ju  33ot)na  ab,  mit  ber  ©eftimmung,  icafl  SSott* 
noro  fage,  fofle  angeje^en  werben,  alB  ob  efi  im  Flamen  W 
ÄönigS  gefdje^e. 

©eit  bem  1 1  3nni  ftanb  Eotina  bei  SanbSberg:  am  23  3uiÄ 
Bereinigte  er  fic^  mit  hülfen  bei  ©c^werin  am  linfen  Ufer  b 
SBatte,  bereits  auf  }>olnif^em  ©ebiete.  ©einen  einraatfc^  ^al 
So^na  biir^  patente  angefünbigt  unb  Eieferung  Bon  Eeb«*' 
mittein  anbefohlen.  Äßnig  griebri^)  redinete  bnrauf  ba§  bie 
gegen  300U0  aiiann  DcrftärEte  Suljuaifc^e  «rmce  alöbaib  nie 


®cncral  Solana  beobad^tct  bie  vufftfd^c  5li-mec.  293 

ein  Sßctterfd^Iacj  unter  bie  no(^  »eretnjelten  ruffifcj^en  ,^eereö= 
abt^etlnngen  falzten  nnb  fie  jur  SBetc^fel  jurüdEtreiben  werbe. 

aber  baju  xoax  eö  md^t  me^r  an  ber  3eit.  SlHerbingö  mar* 
fd^terte  ©ol^na  bie  SBarte  auftodrtö  unb  sn?ar  an  beren  red^tem 
Ufer,  auf  bie  SSerbinbung  ber  9iu[fen  mit  ber  SBeid^fet.  9(ber 
btefer  ^(\x\6)  gieng  langfam  üon  ftatten,  „naö)  @^ilbfrötenart'\ 
tt)ie  gricbrid^  fd[)alt,  ba  bie  Svu^jpen  um  baö  reifenbe  betreibe 
gu  fc^onen  in  langen  (5oIonnen  auf  grunblofen  ©anbiegen  ein* 
l^erjogen.  9lm  2  Suli  warb  enbltd^  Obornif  erreid^t  unb  bie 
Stüantgarbe  unter  SBoberönom  biö  auf  jwei  SJJeilen  üon  ?)oien, 
nad&  9iJluroti)ana  ®oöIina,  üorgef4)oben.  35ic  ©o^naifd^e  Slrmee 
ftanb  im  SRüdfen  ber  Siuffen.  Slber  e8  n^ar  3U  [pat  um  nod^  ein 
©orpö  ber  ru]ftfd[)en  Slrmee,  gefd[)n)eige  benn  eine  2)iüi[ion,  ab== 
gefonbert  ju  faffen.  6in  33erfud^,  ben  ruffifd()en  Sro^  mit  ben 
?)rot)tantccIonnen ,  ben  man  an  ber  33or[tabt  üon  9)ofen  üer= 
mutl^ete,  anzugreifen,  ern^ieö  ftd^  a(ö  unausführbar:  üielmel^r 
mußten  bie  preu^if^en  ©enerale  fid^  überzeugen  ba§  i^nen  bie 
vereinigte  ruffif^e  Slrmee  gegenüberftanb,  weld^e  ber  übrigen  um 
me^r  aI3  baö  bijppelte  überlegen  n^ar. 

©ol^na  tioartete  barauf  ba^  bie  SRuffen  i^n  angreifen  mürben 
unb  »al^Ite  eine  günftige  Stellung  um  fie  abjufd^Iagen,  aber 
biefe  mad^ten  feine  9Kiene  baju,  fonbern  begnügten  fidl)  bie  Äo= 
fafen  au§f4)n)armen  ju  laffen  um  bie  ol^ne^in  fnappen  Suful^ren 
ber  ?)reu§en  aufjufangen.  Um  nid^t  üon  ber  Dber  abgefd^nitten 
JU  »erben  fal^  Do^na  [x6)  geuot^igt  am  6  Suli  auf  ba§  linfe 
Ufer  ber  SBarte  jurüdfjuge^en.  3ut)or  entfanbte  er  ben  Oberften 
^orbt  auf  einen  ©treifjug,  ben  biefer  fü^ne  ?)arteiganger  biö 
SBromberg  auöbe^nte.  $orbt  jerftorte  beträdl)tlid^e  ?)roüiant'  unb 
Seffetbungäüorrat^e  unb  SRunitionömagen,  xoe\6)e  bem  ruffifd^en 
i^eere  nat^gefü^rt  würben,  unb  baf)nte  fid^  glüdflid^  burd^  bie  ju 
feiner  Verfolgung  auögefanbten  rufftfd()en  Siruppen  ben  2Beg  jur 
SBarte  unb  Dber  jurüdf, 

2)ie  ruffifd^e  ärmee  brad^  am  8  Suli  von  ?)ofen  auf  unb 
näherte  fx6),  wa^renb  bie  ga^lreid^en  leidsten  Gruppen  i^re  redete 
glanfe  bedften,  in  furjen  9Kar[d^en  ber  Ober.  3)o^na  lie^  fie 
nid^t  auö  ben  Slugen.    9!Ke!^rmalö  l^anbelte  eö  \\6)  barum  bie 


394  Siitiftfä  Su*.   BrlttsS  ßapiteL 

feniblit^en  9)tari(t)colDniieit  anäugveifen,  afcet  Dor  fiiiitev  !Sefaen[= 
li^Eeiten  Eam  eS  ni^t  ^iit  Xi)ni.  ©u^iin  etfa^  fii^  günftige  'i^o= 
fitionen,  aber  uetlie^  fte  roiebet  um  ni^t  con  ber  SScrbinbung 
mit  Si^Iefien  tinb  bem  ÄLinige  a&gcfi^nitten  311  werben.  Snlb 
tjatte  er  ben  iRuffeii  einen  5Bpri(.'rim9  abgerocnnen;  et  ftanb  am 
IG  SiUt  bei  5Reieri&,  am  21  bei  Sütlit^au,  anbert^nlb  Wlt'tUn 
oon  ber  Ober,  ©ein  GorpS  njat  niä)i  geji^lagen,  aber  but(^ 
fortgelegte  9Inftrengungen  unb  ^äitpge  9ia(^tmär(if)e  ermübet, 
baju  fi^Iedit  geiiälirt,  oft  nit^t  einmal  mit  ©rot  unb  SBaffer 
t)inrei(^enb  cerfeben. 

SJitt  SDo^na'ä  Sfucfjuge  jur  Ober  Kcir  Äönig  Sriebrii^  übel 
gebient.  ©tatt  ba^  bie  Stiiffen  in  ben  SBeidjfelgegenbcn  fe^s 
gel)alteii  mürben,  roaren  fie  irie  eä  i^ncn  beliebte  in  bie  |3reu6i= 
fc^en  $rouinäen  eingebrungen  iinb  ftanben  bereit  beit  Öfterreidjfrn 
bie  ^ant  ju  bieten.  3n  btefer  furdjtbaren  ©efa^r  ft^rieb  8rie= 
brii^  an  5ffio&erSnmö:  „nunmehr  geigen  fi($  bie  gülgen  @ure8 
übel  auBgefüljrten  ^Jrojectö.  —  3^t  gältet  nicfit  mie  bie  btei  Äö* 
nige  aitä  ?)tDrgenlanb  ein^erjie^en  muffen,  unb  mufete  efl  nun» 
me^ro  fc^on  mit  ben  Muffen  nnS  fein.  —  3<^  faön  eä  ®ui^  nii^t 
»erbanfeii  bn^  3^r  meine  Orbce  niiijt  befolget  Ejabt" '.  ^uxi) 
SBefe^l  Dom  20  Sult  enthob  er  S^o^na  feiner  Ärant^eit  ^albn 
beS  Sommanbo'S  unb  toieä  i^n  an,  ftc^  jnt  .^erftellung  feiner 
©efunb^eit  nat^  Serün  ober  einen  anbern  Drt  ju  begeben,  ©tatt 
feiner  ernannte  er  Äarl  ^einric^  i'on  Sebefi,  beffen  fü^neit  äHut^ 
er  por  allem  bei  Seut£)en  erprobt  ^atte,  gum  fflefe^lS^aber,  «nb 
^roax,  bn  fi^  ältere  SeneraUieutenantB  bei  bem  @or)j8  befanben, 
mit  Qu^erorbentlii^er  SJoÖmac^t  aie  ©tcllcettreter  beS  ÄönigB 
glei(^  „einem  ©ictator  bei  ber  3Iömer  Beiten"'. 

giiebtii^  gab  Söebell  bie  3nftruction  nuf  ft^arfen  ©el^orfam 
ju  galten;  ben  Cffigieten  bei  gnffatitin  baS  Samentieren  unb 
nieberträdjtige  Sieben  jn  unterfagen;  ben  geinb  erftll(!^  burc^  eint 
gute  ^ofition  aufju^alten,  aläbnnn  „ntic^  meiner  SKaniei"  jn 

»   1759  5nll  16.    gritbrfi^n  nn  aHotdSnoiD.    3))i(itciit=göod&enHatt. 
iBttlin  1826  91r.  537.    »gl.  Slitftelle  »eridjt  u.  20  3uli.  M.  P.  II  79. 
»  1759  3ull  20.    ©ctjmottftlfen.    Äänlglidit  OrBtf  b.  Vrtu^  «ebt»!- 


S:reffen  Ui  ^a^  ben  23  3ult  1759.  295 

attaqmcrcn.  SWünblic^  ^attc  er  SBebetf  befol^fen,  bie  JRuffcn  ju 
fdjylagcn  xoo  er  jic  finbc\ 

JDtcfcm  »cfc^fc  folgte  SBebeH  buc^ftabfic^.  9lm  22  SuH  in 
BüDt^au  angelommen,  jd^aute  er  am  23  naä)  bem  geinbe  au^ 
unb  lieferte  i^m  felbigeö  Stagö  eine  ©d^lad^t.  2)ie  ruffifd^e  9lr* 
mee  war  in  5!Jlarf(J^ :  [ie  fuc^te,  3ünicl&au  jur  linfen  laffenb,  bie 
öon  bort  nadji  ßroffen  fü^renbe  ©tra^e  i)or  ben  ?)reu^en  gu 
gewinnen.  9113  btefe  Bewegung  fic!&  beutli^er  entwidfelte  griff 
aBeben  unüergüglid^  an.   ©o  entfpann  fi^  baö  Srcffen  bei  Äat). 

5)ie  Drtli(!^feit  war  ben  ?)reu^en  ni^t  günftig.  S)er  @rfofg 
i^reö  Slngrip  ^ieng  bai)on  ab  ba^  fie  gegen  bie  feinbli(|)en 
3Rar[(!^coIonnen  einen  ra[(j^en  ©to^  führten:  ftatt  beffen  l^atten 
fte  eine  fumpfige  öon  S3ad^en  burcl^[djnittene  $Rieberung  mittelft 
fc^maler  Übergänge  gu  ^affieren  unb  waren  babei  ber  iJoHen 
SBirfung  ber  beim  3)orfe  ?)al^ig  aufgefteUten  ruffifdjen  SlrtiÖerie 
außgefe^t.  3)enno^  brangen  fie  öor  unb  griffen  bie  JRuffen  „mit 
©rimm"  an:  „fie  f^ienen  entfd^Ioffen",  fagt  ber  ruffi[d^e  33e« 
ric^t,  „aUeö  biö  auf  ben  legten  3Kann  fi^en  gu  laffen  ober  un0 
3tt  fd^Iagen'*.  Slber  gegen  bie  Übermad^t  unb  bie  ©tanbl^aftig* 
fett  ber  rufftf(!^en  Srup^en  ijermo^ten  pe  nid^tä  auöjurid^ten. 
©ie  einzeln  in0  ©efed^t  tretenben  S3rigaben  ber  ^reu^if^en  3n* 
fanterie  würben  nu^Ioö  aufgerieben  unb  waren  enblicf)  ju  feinem 
neuen  Singriffe  mel^r  ju  bringen,  ©o  |a^  SBebeK  fid^  genot^igt 
gegen  SUbenb  ben  toKföl^n  unternommenen  Äampf  abgubred^en. 
©ein  ©orpö  war  ^art  mitgenommen.  So  jaulte  an  Sobten  unb 
SSerwunbeten  über  8000  3Kann.  Unter  ben  ©ebliebenen  war 
SBoberönow ,  unter  ben  SSerwunbeten  ®eneral  5Kanteuf  el. 
13  Äanonen,  öier  gähnen  unb  ©tanbarten  fielen  in  bie  ^anbe 
bc8  f?einbe0.  5)ie  JRuffen  i)erloren  nac^  i^rem  eigenen  Serid^te 
an  Sobten  unb  SSerwunbeten  4800  SWann. 

3)er  SDlarf^  jur  Dber  warb  ber  ruffifd^en  Slrmee  nid^t  weiter 
ftreittg  gemad^t;  SBebeK  ffil^rte  feine  gefd^lagenen  Sruppen,  nid^t 

»  ?)reu6  Ur!unbenbud^  II  64.  S5gl.  Sficfco»  ©Baratt.  II  87  f.  3u  \p&t, 
am  24  3uK,  fanbtc  grlebrid^  eine  Drbre:  „follten  bie  SRuffen  fo  fielen  bag 
man  fie  nld^t  attaqulren  fann,  fo  tl^ut  S^t  ganj  red^t  fie  baftel^en  ju 
laffen".  ?)reu8  a.  a.  D.  65. 


Sünftei  Sßaä}.  Siittti  €ii))it(L 

meljr  20000  SJInnn,  nm  nndjften  So^e  bei  Sfdjii^erjij  flfcei;  ben 
S!u6  ^iixüä  unb  lagerte  tei  ©amoba,  auf  beut  linfen  Sfinlrnnbe 
bet  Dber  nn  bet  ©trnfee  nac^  ©ngan.  am  2Ü  Siili  luaib  Srofjen 
tpn  ber  rulfifdien  9(rnntgnrbe  t>efe^t:  bie  leii^ten  Siintpen  unter 
Sottleben  gicngeit  ciuf  bem  linfen  Dbenifer  uor  unb  [teilten  ft(^ 
©ebell  gegenilter  auf.  ®ie  .Oniiptatmee  vficftc  in  ben  nSc^ften 
Sagen  biä  in  bie  ©egenb  pon  Groffeti.  ®6  mar  jmift^en  ben 
.0Dfen  Don  Sßien  nnb  'j^eterSturg  batöbet  öer^nnbelt  luctben  bfl| 
liier  bie  Seiberfeitigen  9lrinecn  fic^  bie  ^unii  bieten  foKtcn.  3n« 
beffen  ba  bie  Öfterreic^er  nii$t  jur  ©teile  icnren  tarn  e3  ©oI« 
tiifoff  ntdjt  in  ben  ©inn  bie  Dber  ju  iitieridjteiten  unb  itmnt 
cntgegenäiige^en;  uielrae^r  tcfi^Iüfe  bnS  nijfifc^e  Oierrommanbo- 
jii  Icidjterer  ffierjjflegung  ber  Snn)i.'en  flu^abffiÖrtS  jn  sieben. 
Slm  30  Suii  warb  grnntfuTt  befeft:  am  3  SMugnft  lagerte  bie 
Slrmee  biefei  Stabt  gegenüber  nuf  ben  .^Öt)en  uon  Äunerebcrf. 
©oltDfoff  fegte  üorauä  bafe  bie  ^Heufeen  in  bet  5)efcn(ioe  blel» 
ben  toßrben  unb  nielbcte  ber  Jtaifctin  am  0  Sluguft:  „meini 
üDtnelimfte  ©emü^iing  iuirb  gegenwärtig  bci^in  gerietet  feit, 
6».  3J!.  91tmee  üdh  ben  biStiet  getjabten  gatiguen  einige  3iu|e 
ju  i>evf (Raffen,  baä  gu^nrett  Ivieber  in  ©tanb  ju  fc^en,  5JIflga« 
jine  anjitorbuen  unb  bie  3ufuf)r  jUt  9Irmee  ju  »erfidjem"'. 

aber  Äönig  Stiebtii^  war  ni(|t  roillena  ben  Stuffen  3}uV  i" 
»ergönnen,  Jonbern  tefdjlofe  auf  bie  evfte  9Ia(^rid)t  i'on 
bellS  ^iieberlnge   in  eigener  ^.Vrfon    gegen  fie   ju  jie^en   unfc 
eine  ©(^(adjt  ^u  liefern,  betior  bie  Öfteneid;er  fii^  mit  i^ner 
Dereinigt  Ejättcn. 

3?eteit@  luar  55aun  mit  bem  faijerüi^en  .peerc  in  Semegung 
um  Sc^Iefien  jn  erubern  nnb  in  ©emeinjcljaft  mit  ben  JRtiffen 
ben  firieg  ,;u  eutfcljeiben. 

9Iuf  bie  5Jai^rii$t  Don  bem  Eintreffen  bev  ruffifi^en  arme* 
bei  ^üfen  bra^  Saun  ©übe  Sunt  auö  !Bö()men  anf  unb  mat= 
fc^ierte  iiber  iRei^enberg  unb  grieblnnb  nac^  3)l.irfliffa  am  Cueife. 
©ort  lagerte  er  feit  bem  6  Snli.  Saubon  gieng  bifi  2au6an  bot, 
®enecal  Se^la    befefte  ®ßrli^  i^öbau  unb  SPauäC"-     ©eneta! 


i 


'  5)flg  Journal  Don  Der  fRut)if#Äni[ctl.  arm«  u 
(n.  et.)  f.  Äti(aö=ennj!ei)  1759  II  990-1041.  11121 


I  Stpril  —  26  ?iill 


3)ie  Äaiferlic^en  rurfcn  naä)  bcr  ^aufl^  unb  @^Icficn  üor.      297 

®cmmtngcn  tüdte  in  btc  ®cgcnb  öon  3)reöbcn  um  bcn  |)rtn3cn 
^cinric^  ju  beobachten;  .^abbirf  lagerte  mit  ben  üon  ber  5Rei(^ö= 
armee  abberufenen  fatferli^en  Sru^^cn  bei  Sopli^.  Oenerat 
^ax\ä)  blieb  bei  Srautenau  gurürf,  mit  ber  Sefttmmung  r)on 
biefer  Seite  l^er  in  ©c^lefien  einzubrechen:  3U  feiner  SSerftfir* 
fung  fam  baö  be  SSiflefd^e  6orp3  üon  SDberfd&lefieu  l^eran. 

Stuf  bie  Äunbe  öon  3)aunö  9lnmarf(^e  »erlief  ^riebric^  am 
5  Suli  bie  Stellung  bei  8anbe8^ut  unb  be^og  ein  Sager  iti 
©d&mottfeifen  jtüifd^en  gowenberg  unb  Siebentl^al  in  einer  üon 
9tatur  ungemein  gebedEten  ©teHung.  3)enn  er  be^arrte  bei  bem 
@ntf^lu§  gegen  baö  überlegene  faiferlid^e  J^eer  in  ber  35efenfit)e 
3U  bleiben.  3ur  SSertl^eibigung  ber  ^affe  Ui  ganbeö^ut  warb 
gouque  mit  15000  SWann  beftimmt. 

93on  Slrautenau  ^er  trat  baö  (5or^8  beö  ®eneralö  ^ax\6), 
25000  SWann  ftarf,  am  16  Suli  ben  3ug  na^  ©d^lepen  über 
©(]^5mberg  an.  <!^arf^  ^atte  baö  Unternehmen  tpiberrat^en  unb 
gab,  ba  feine  3Barnungen  ni^t  bead^tct  tt)urben,  unter  bem  93or- 
njanbe  einer  Unpä^lid^feit  ben  Oberbefehl  an  be  SBiße  ab.  3)ie= 
fer  ©eneral  fe^te  feinen  SDlarfd^  biß  fiinfüiertel  SWeilen  üon 
Sd^weibni^  fort,  unb  lagerte  an  ben  Slb^angen  beö  ®ebirgö 
3»ifd^en.  Surftenftein  unb  Äunjenborf.  ®r  l^atte  barquf  gere^s 
itct  ba§  Souque,  oon  beffen  Sru^jpen  er  tt)ieber^olt  angegriffen 
»urbe,  in  bie  6bene  folgen  werbe;  ftatt  beffen  blieb  ber  ^reu^i« 
^ä)^  ©eneral  am  Oebirge  bei  Äonraböwalbe  fte^en  unb  ^ielt 
8anbeö^ut  unb  gneblanb  (in  ber  ®rafft^aft  @la^)  befe^t.  ©a* 
mit  »erlegte  er  ben  fefterreid^ern  bie  ©tra^e  nac^  Srautenau, 
too  fic^  il^re  SWa^jine  befanben,  unb  not^igte  be  SSiUe  burd^  bie 
Unterbrechung  ber  Buful^ren  jur  Umfel^r.  Um  fid^  ben  Slüdfweg 
ju  bahnen  lie§  be  SSiUc  bie  preu^ifd^en  Stellungen  angreifen, 
gouque  f^lug  jeboc^  ben  Singriff  ab,  unb  eö  gelang  ben  faifer^ 
I{(6cn  Gruppen  nur  auf  einem  weiten  unb  befd^wcrlitl^en  Um* 
Wege  burc^  baö  ©ebirge  am  30  Suli  nad^  So^anniöberg  bei 
Sraunau  gurudEjufommen. 

3)ur^  baö  SKiölingen  biefeö  3uge3  war  5)aun8  ^lan  oerei= 
telt  ft(^  ber  fd^leftfd^en  ©entralpaffe  ju  bemeiftern  unb  Äonig 
griebri^  oon  ©t^weibni^  abjufci^neiben. 


Sünftei  SQu«.    SlittttB  @a))tt(I. 

5)IifHenrieiIe  wnt  am  12  Sittt  ber  Pen  2)aun  in  baS  tuifiji^ 
Hauptquartier  nbjjefcinbte  Dberft  Sotta  jUTÜrffjete^tt  unb  ^otte  ge* 
mclbet  ba|  ©oltpfoff  mit  Ungebulb  con  Seiten  bet  faiferliii^en 
ärmee  .giilfecöIEer,  nnmentlit^  Ofeiterei,  unb  ^roinantjufH^r  c 
lootte.  3n  Soljie  bfffen  beftimmte  Daun  bafe  bie  Surpä  uoil 
©emmingen  unb  ^abbicf  ue&ft  SJbtbeilunflen  beS  Saubonjc^q 
eorpä,  ju(ammen  3G000  SOfann,  burt^  bie  Saufi^  Porrürf« 
fpflten  um  ben  Stuffen  bie  .^aub  ju  bieten.  3enc  beiben  @» 
nernle  i-ereiniglen  [ic^  am  22  3uli  bei  l'öfean;  ?oubön  war  doe* 
avii  unb  eneitljte  nm  26  JRDf^enbmg  an  ber  dleiffe', 

33ie  ^reiifeen  tiefen  bie  Sfterreit^et  nidjt  anfeet  Ol^t.  Äfni| 
Stiebrit^  ^ntte  nm  22  3uli  ben  ^.Hinjen  von  Sßürtemberg  mit 
6000  ?[Rann  nai^  ber  ^Rieberlaufi^  entfanbt:  biefer  lagerte  dll 
26  bei  Su^rau  jroifi^en  9!ei[fe  unb  Duei^.  ^rin^  $einri(^  woi 
»om  ©rjjebirge  Ijer  nnd)  ber  Saufi^  gejogen  unb  ^ielt  ftdj  bn 
£ifterrei(^ern  jitr  ©eifc:  on  bem  gebacE)ten  Sage  ftanb  er  i 
gegen  20000  9)innn  bei  ^onetflwerba.  Um  ©ai^jeu  ju  pert^eip 
bigen,  ju  beffen  Se|i^na^me  bie  fÜeit^öiirmee  ftcb  anfdjiiJte,  blÜ 
®enera!  %ix\ä  mit  9000  9fiann  in  ber  JBanjener  ©egenb  jurüA 

©0  ftanben  bie  ^eere  al@  Sriebrii^  nai$  ßmijfang  beä  S» 
tii^lee  über  baS  Sreffeii  von  Äao  fiel)  über  bie  nunme^ir  ju  ttß 
gretfenben  Süa&regeln  entfdjeiben  mu^te.  Um  bie  für  eine  ©^lai^t 
mit  ben  SRuffen  erforberlit^e  ^eereämai^t  äufammenjujie^n  bliö 
i^m  feine  SSa^l  nlö  entroeber  ©i^lefieu  ober  ©adjfen  Don  Sfl» 
ttieibigern  ju  entblc&en,  griebri^  entfdjieb  fi^  für  taS  legte«, 
weit  bie  SIbfidit  ber  Oftetreit^er  ^autitfäc^üti^  auf  ©c^Iefien  gf 
ritztet  war,  raäfirenb  fie  für  ©ai^fen  minberen  6ifer  entroidel" 
tcn  unb  eine  Belagerung  Ben  ©reSben  oielleii^t  auS  9)ü(ffi^ 
fftr  bie  furfürftli(^e  gamtlie  [ebenen  motzten.  Sßenn  nui^  t 
JReii^Sarmee  mittlerweile  in  ©ai^fen  einrücfte,  [o  fonnte  eö  nall 
einem  ©iege  über  bie  SRuffen  nii^t  )(i)toierig  |ein  fie  »on  btfl 
gu  Bertrciben. 

I  2)er  Satflcdung  Ber  folgenten  etdfltiifTt  bÜ  ium  24  anguft  li«^ 
ju  ©ninte  ücit  ©tie^Ie'S  nu^äfäti^nstt  ©^rift:  Cfc  ©tlita*!  bei  Äun«"«^* 
borf  am  12  Suguft  1759.  9iiii^  nr(^ii)all(r^Eii  Qudltn  bcarbtittl.  6r«* 
1859  (Seil^fft  i-  änilitaiv-.^crtKnbl.  a.  1860). 


griebrid^  marfd^iert  gegen  Mc  SRuffen.  299 

35emna(^  Ifc^  gricbrtc^  mir  gu  Sctpjtg  Sorgau  SBittcnbctg 
unb  3u  2)rc0bcn  \(i)roa6)e  Scfa^ungen  juriidE.  2)ic  übrigen 
Sruppcn  befahl  er  bcm  ?)rinien  ,^einric^  na6)  ©agan  ju  fül^ren, 
unb  aföbann  fid&  mit  ©ourierpf erben  gum  8ager  üon  ©^motts 
fcifcn  ju  begeben  um  baö  [(^Ie[i[c^e  Sommanbo  ju  übernel^mcn. 
5Rad^  ©agan  gog  a\x6)  ber^ergog  üon  SBürtemberg;  ebenbort^in 
beorberte  griebri^  üon  bcr  ipau^?tarmee  3tt)anjig  fdjtt)ere  ©efd^ü^e 
unter  Oberft  öon  50iofler  unb  ben  ©enerallieutcnant  üon  ©et^b* 
li^.  2)en  Oberbefehl  über  bie  [o  vereinigte  Slrmee  bel^ielt  \i6) 
Äonig  griebrit^  felbft  üor.  6r  fc^tc  SBebefl  üon  feiner  bevor:« 
ftc^enben  SInfunft  in  Äenntni^  unb  befallt  i^m  [ic^  von  ®Iogau 
auö  mit  ®ef(^u^en  9Kunition  unb  Proviant  gu  verfemen. 

5)ie  foniglid^cn  SSefel^lc  würben  ra[(i^  auögefü^rt.  Sfm  30  3ult 
frü^  traf  griebrid^  in  ©agan  ein  unb  fanb  2i  SataiKone  unb 
31  @^tt)abronen  nebft  ber  f(^tt)eren  3(rtillerie  bafelbft  vereinigt. 
3)iefe  Srup^jen  führte  er  in  „graufamen  unb  fc^redlid^en  SKar« 
]6)et{"^  ixnö)  bie  fanbige  ©egcnb  norbtt)artö  ber  Ober  gu,  in  bcr 
Slbftd^t  fid^  mit  bem  SBebeflfd^en  Sorpö  ju  vereinigen  unb,  tt)enn 
bie  JRuffen  auf  bem  rechten  Ufer  blieben,  bei  ©ci^iblott)  unter* 
^alb  Groffen  über  ben  glu^  ju  ge^en  um  bem  gcinbe  in  ben 
SRüdfen  ju  fommen. 

®Iei(^erma^en  beeilten  [id^  bie  Ofterreid^er  ju  ben  JRuffen 
ju  fto§cn,  unb  unter  einem  fo  rafd^en  unb  gen^anbten  gü^rer, 
wie  Saubon  eä  war,  famen  fte  glüdflid^  jum  3iele.  Sfm  29  Suli 
vereinigte  ^iä)  ,^abbicf  bei  ?)riebu0  mit  ?aubon.  ©iefer  verfannte 
nid^t  tt)ie  viel  bavon  abfange,  früher  al8  ber  Äonig  von  ?)reu^en 
bei  ben  JRuffen  einzutreffen,  ©eö^alb  übergab  er  ben  Sro^  unb 
bie  fd()tt)ercn  ®efd^ü^e  an  ,^abbicf  unb  erreichte  mit  feinen  leicht 
gerüfteten  Strup^jen  am  1  Sluguft  ®uben;  am  3  Sluguft  ftanb 
et  in  ber  9Karf  Sranbenburg  na^e  bei  granffurt.  @r  ^attc  er* 
»hörtet  bie  JRuffen  bieöfeit  ber  Dber  in  ber  8aufi^  ju  ftnben  unb 
^'^t  alleö  auf  ©olt^foff  nunmel^r  wenigftenö  jum  Übergange  über 


1  1759  Sluguft  3.    S3eeöfot».    Sriebrid^  II  an  gindfenftein :  je  viens 
iver  apr^  de  cruelles  et  teriibles  marches.    Oeuvres  de  Fr^d^ric 


QAR. 


800  gfinftrt  »n*.   ®rittt8  ßaptttl. 

ben  Slufe  ä"  BermÖgen.  Unter  Senifung  auf  feine  StifttUfticne» 
lehnte  et  eS  bo^er  ab  fein  ßor^jfi  auf  baS  rechte  Dbentfet  jB 
ffi^ren. 

Äßitiü  Sriebni$  liotte  ft^  temü^t  Saiibon  jupcrjufcmma 
unb  lonr  beß^nlb  am  1  Sfufiuft  oon  ?ftaumüiurg  am  ©ober  Ü6( 
©ommerfclb  ber  9Jeiffe  j»  nintfcEjiert.  Siefer  Bmecf  i»nt  uef 
fe^It,  abex  luentgftenB  warb  .^abbiif  auf  bie  Seite  aebrnngt 
©iefet  ©euerct!  jog  nomlidi,  um  bem  glanfcnmatfi^e  beä  t>reu§k 
fdjen  .^eetcä  nuSäuwcidicn,  uiii^  ©prcmbetg  an  bie  S'pxn  ^(n* 
über,  ©ein  3iad)ttab  warb  ton  ber  pteufeifd)eu  ßaüallerie  ti». 
geholt  nnb  bec  gtß&te  S^ieil  beS  ©epätfä,  namentlich  bie  sWe^Ei 
wagen  unb  bie  ^elbbäcfevei,  erbeutet. 

Snbeffen  gönnte  fit^  gricbrii^  nii^t  bie  Seit  biefen  Sott^^ 
toeitcr  3n  Derfolgen.  3Iuf  bie  5?ac^rii^t,  bafe  bie  ruffifi^e  3tm«' 
fid)  nnc^  Stontfutt  ä''^^^j  Kß'*^  ^'■'  l'^'"^"  ^Rarfi^  in  nörblii^« 
JRic^tung  fort  unb  be^og  om  4  ffluguft  ein  Saget  bei  TOutlrofe, 
füblii^  beS  von  bem  großen  Änrfürften  ongeiegten  (SanalB,  b« 
bie  Cber  mit  ber  ©ijtec  uertinbet.  .^liet  ftiefe  am  6  SKugul 
SBebeK  mit  feinem  6oip6  ju  ifim.  9Im  nö^ften  Zaa,e  moP 
feierte  griebrid)  bei  gtonffnrt  i'otu6er  unb  lagerte  notbwefili^, 
öon  biefet  ©tnbt  bei  SBulfoic;  SebuS  an  ber  Ober  marb  dm 
f£ei)blig  befe^t.  3n  biefet  Stellung  fonnte  bie  Stmee  Bon  ^tP' 
lin  nnb  udu  Giiftrin  Sufnbr  bejiebeu;  i>on  bet  Seftung  ^er  n 
ben  Oberta^ne  jum  Sau  einet  Stüife  ^etaubeotbeit. 

am  9  Slugufi  (ie&  Stiebtit^  jur  j5eier  beS  am  1  beS  Wo« 
notä  üom  ?>rinjen  gerbiuanb  bei  5)itnben  erfodjtenen  Siejl 
SSictoria  ft^ie^en.  9In  biefem  Sage  ftie^  aui^  ©eneral  %\ni, 
ber  fti^  aus  bet  Saufig  nac^  Sotgau  gereanbt  ^atte,  lax  Ztma, 
gemäfe  einem  fcnigli^ien  Sefe^le,  ireldjet  om  1  Slnguft  auf 
SWelbung  ton  SaubonS  gelungenem  ©utc^marft^e  ettaffen  war. 
SDnmit  üeteinigte  Stiebrii^  53  ©ataillone  unb  93  ©djicabronfH, 
gufainmen  48000  ÜJJann.  ©ie  Sttmee  Irnv  an^et  ben  ütegimen* 
fanonen  mit  114  fc^meten  ©ef^fi^en  oerfe^en,  batunter  bie  net 
etridjtete  teitenbe  Batterie. 

(äe  gieug  bieSmnl  [ein  fo  ftifc^er  Sug  buti^  baS  pteufeiF^* 
.^eet  wie  cot  früheren  großen  ©ntfc^eibungeu.     Sie  Snfnnttrie 


©d^lad^t  bei  Äuner«borf  bcn  12  Sluguft  1759.  301 

^attc  an  il^rcm  Äctnc  eingebüßt.  ©a0  SBcbcflfci^c  (5or^)ö  »or 
ntebergeBeugt  but(|)  ben  mü^[elic)en  unb  unerqutdF(t(^en  Selbjug 
in  |)Dlcn  unb  bic  jüngft  erlittene  9licberlage:  eö  waren  barunter 
bie  oft})reu§if(!^en  ^Regimenter,  n?eld^e  hd  ®rD^=3agereborf  ge* 
fdjylagen  unb  bei  3ornborf  gcflol^en  tparen.  fjriebri^  traute  bic= 
fen  „  SSarenl^dutern ''  »enig  gu;  er  »erbot  ben  anbern  Sru^pen 
mit  i^nen  Umgang  ju  ^jflegen  unb  fteÜte  fie  fo  üiel  er  fonnte 
in  bie  9iefcröe.  3)ie  übrigen  ^Regimenter  \6)oi  er  burd^  eine 
neue  JDrbre  be  S3ataifle  jtt?if(!^en  bie  auö  ®ä)k[Kn  unb  (Baä)\en 
mitgebrachten  {Regimenter. 

3)em  öon  Äönig  griebrtcl  befehligten  preu^if^en  ,^eere  [tan* 
ben  bie  JRuffen  unb  Ofterreit^er  mit  60000  5Kann  regulärer  unb 
1 8000  ?lRann  irregulärer  Strupfen  gegenüber,  ©ie  ruffifd^e  2lr= 
mee,  nad^  bem  treffen  bei  Aap  um  i)ier  ^Regimenter  üerftärft, 
jaulte  etma  48000  9Kann  ginientruppen  unb  12000  Äofafen. 
S^re  ©tärfe  lag  in  bem  ftanbfeften  Su^oolfe  unb  in  ber  SlrtiU 
leric;  jte  »ar  au^er  ben  Siegimentöfanonen  mit  200  f^toeren 
@e|"(^ü^en  auögerüftet.  3)agu  fam  baö  auöerle[ene  (Sorpö  o[ter= 
rei^^if^er  Srui)}>en,  18523  9Rann  mit  48  ®cfc|fi^en,  barunter 
7000  Söiann  Sinieninf anterie ,  gegen  6000  9Dilann  JReiterei,  bie 
übrigen  ßroaten,  »elc^e  eben  fo  mie  bie  Äofafen,  in  ber  S^lad^t 
m6)t  üertoanbt  würben.  SBornel^mlid^  bewunberten  bie  JRuffen 
bie  trefflid^  berittene  Sieiterei,  mit  ber  bie  irrige  nic^t  oon  fern 
ju  »ergleid^en  war.  Rauben  burfte  al8  33efe^B^aber  auf  bie 
»etteifernbe  ,^ingebung  feiner  Untergebenen  gä^len  unb  war  cor 
onbem  befähigt  feine  Bewegungen  mit  ben  ruffifd^en  ju  combi= 
nieren,  ba  er,  ein  geborener  giölänber,  je^n  Sa^re  lang  im  ruffi* 
fd^en  »^eere  gebient  ^atte  unb  ber  ruffifd^en  ©prad^e  mäd^tig  war. 

6ß  galt  nun  üor  allem  ba^  bie  S3efe^l8l^aber  ber  »erbunbe* 
tcn  Slru^)pen  über  bie  ferneren  9Jia^regetn  ftd^  einigten.  2)a3 
war  nid^t  leicht,  ©ie  ruffifc^en  ©enerale,  ©oltpfoff  nid^t  min- 
ber  alö  germor,  mit  weld^em  Saubon  mel^rere  Unterrebungen 
^atte,  lel^nten  jeben  SBormarf^  ab.  @ie  bef (^werten  fid^  ba§ 
8aubon  mit  feinem  @or^)0  allein  fomme,  noc^  bagu  o^ne  baä 
^abbirfft^e  6or:|)3,  ftatt  ba^  ber  Slbrebe  gemä§  2)aun  unb  beffen 
grofee  Slrmee  fic^  mit  bem  ruffif^en  ^eere  ^ätte  üereinigen  foßen. 


302  fünftes  Surf).  5)rittcfl  EapHcl. 

Saubona  an^ertunft  biene  ^öc^ftenfi  baju  tia§  fie  nic^jt  üon  ben 
Äönige  biirdj  einen  nenen  angriff  Ü6et  ben  .Raufen  gemorfe) 
werben  ffnnten:  im  übrigen  nier  gerei(^e  i^nen  biefeB  Scr^ 
aüein  faft  metr  jur  Saft,  inbem  i^re  ^Hagajine  unb  Sebenl 
mittel  bnbnrt^  eijdicpft  Würben,  bie  ^nuptfatfce  a&er  bennirf 
nidjt  in  ©rfüDung  gefegt  werben  tSnne,  weit  eB  reiber  t^re  3> 
ftructtonen  laufe  fi&er  bie  Dber  gii  ge^en,  beuor  fic^  ^Jaun  i 
einer  (jinlanglic^en  Hrmee  biefem  ghiffe  genähert'. 

Snubon  briidjte  in  [id)ere  Erfahrung  ba|  tS  bei  ber  ruffifi^rf 
©enernlität  bef^loffene  ©ni^e  roor  mit  ber  9frmee  na^  ?anbfr 
Berg  an  ber  ©arte  äurücfällgef)e^^  ®3  roarb  anSgefijroitien  baf 
fte  i^re  Säerpflegung  im  SSeii^felgebiele  finden  muffe,  ba  bit 
üorlianbenen  5Borrät^e  balb  aufjeje^rt  fein  mürben. 

flber^aupt  mar  baS  ©etragen  ber  JRiijfcn  ber  Slrt  ba&  feim 
Hoffnung  blieb  ein  guteS  SBerne^men  mit  i^nen  ^erjufteQe» 
„Sei  meiner  Snfunft  aO^ier",  ft^rieb  Saubcn,  „tiot  man  (eineij 
^Oienfi^en,  webet  ©enetalS,  ©tabSoffiäiera,  nocf)  fonft  jem«iil 
ruffift^erfeitS  in  bie  ©tabt  laffen  wollen,  fognr  ift  in  biefett 
^unrt  bnS  Sßerbot  jemanb  einjulaffen  fo  weit  getrieben  worb«i 
bafe  als  ii)  geftern  in  ber  grü^e  etwa  nm  '/jö  U^r  felbft  in  !)i< 
©tnbt  nioilte  um  bem  ©tnfen  pon  ©oltiifoff  9Jai$ritl^t  Dcn  W 
geinbeä  QlnnnEiernng  ju  geben,  man  foli^efi  nidjt  eröffnet,  wi- 
bo  i($  bem  wac()f^abenben  Offijier  biefeS  buri^  bafl  jugefperrtt 
S^or  jngernfen  unb  i^m  gefagt  wer  ic^  fei,  unb  ba|  «  (I 
menigflenS  melbcn  laffen  möchte,  liat  er  mir  mit  bei  gn 
Äaltfinnigfeit  jur  Slntwiirt  gegeben,  ba^  bie  ®d)lfif[el  no^l  fil¥ 
oon  ber  J^anptnsadjt  angelanget  wären,  er  ober  ni^t  batiin 
f^iJen  bürfte"', 

^lad^  üielen  SSeiterimgen  warb  jugeftanben  ba^  öfterreif^ifi^* 
Offiziere  in  grantfurt  ©nlafe  erhielten  um  ©rob  für  i^re  State. 
in  Empfang  ju  neljraen.  S)ie  9)iannf(^aften  burften  jebo^  bit 
©tabt  nii^t  betreten. 

1  1759  aiug.  6.  (c.  D.)  eaubcnä  Serittit  nn  gtlbniarft^aa  Bann,  ©p 
btU  ^ift.  3fitf*i:.  XXIII  334. 

ä  ?nuÜDiifl  ©dir.  an  gfleriinj?  \>.  12  ÜIoü.  1759.   Sanfo  ©.  194. 
'  Saulonä  ffimdjt  (oom  6  Suj.)  a.  a.  D.  ©.  332  f. 


S^Id^t  btt  .(tunerSBorf  btn  12  ^TugtiR  1759.  303 

9teuetbing8  auS  ^Jeterflburg  eingeganäEiie  SScijungen  unb  bie 
f4)riftli(^en  Sorftetlungen  iDaunB  fd^ienen  ©oltpIoffS  (Sntfdilii^ 
jU  önbern,  Slm  10  Slugiift  erHörte  er  pt^  bereit  chtr^alb  %xant'- 
furt  Bei  ©c^jiblom  ober  bei  ßroffen  über  bie  Dbet  ju  geEien  unb 
Ljten  ^reii^en  eine  ©i^lnii^t  ju  liefern,  bieä  jebot^  erft  bann, 
loenn  noä)  60  fdimere  ©eii^ftt^e  uon  ^ofen  nngelangf  feien  unb 
tocnn  ber  Setbmarfctaß  JDniin  nä^er  an  bie  Ober  rMe. 

®a  Warb  geraelbet  ba|  bie  preu&ijdje  SIrmee  iJInftalt  treffe 
»nterbaib  Sebuä  bie  Ober  j«  überft^reticn.  5)Jnn  tonnte  niitit 
meifeln  ba&  man  fit^  aaf  eine  Si^iad^t  gefaxt  mai^en  mü|"fe. 

:  ruifiidje  ©encralität  befdibfe  ben  Eingriff  ber  ^reu^en  in 

m  befeftigteii  l'ager  anjune^men  nnb  Sfinbon  führte  nnnme^r 
"  cbenfaflB  (ein  ©orpS  auf  baä  rei^le  Dberiifer. 

5)aa  ruffifi^e  ^ecr  lagerte  an  bem  fteii  a&fatlenben  SRanbe^ 
be@  Dberibalä,  bem  legten  Siuälaufer  beä  ©ternberger  ^oöj-- 
lanbeS.  ©eitet  fnblit^  fii^rt  ber  ©iiang  beffen  ©cmäffer  ber 
Dber  ju :  in  einer  weftnorbmeftlii^cn  ®infenfnng  bilbet  taä 
^ünerfliefi  ben  SIbflufe  oon  einer  3tetf)e  tleiner  @esn  unb 
©fimpfe.  5)a3  meßenförmige  fanbige  ^iateau  mar  grofeentbeilä 
mit  Äiefern  bemalbet.  5tnr  bei  ÄnnerSborf  mar  in  einer  Sßreite 
jfon  einer  5!ierte!raeife  freies  gelb:  biejeS  rairb  jeboc^  Bon  brei 
©cen  bitri^fegt,  bem  EDorf=,  blauten  unb  faulen  ©ee, 
tpifdjen  bene«  nur  fdimale  Sefiteen  bleiben.  Saä  ®orf  matb 
Bf  Saubonä  9fatt)  am  11  Sluguft  biß  auf  bie  Äirdje  nieber= 
icbronnt,  ba  eä  bie  Sßittnng  ber  rujfifdjen  Batterien  be^inberte. 

©aS  ruffifc^e  Säger  Kaz  in  feiner  mij  9!orben  geteerten 
iiDnte  bis  an  ben  fteilen  S^alranb  BDrgejt^oben,  cor  melt^em 
iinterlialb  grnnffiiit  bie  ?lieberung  fid)  in  größerer  Srcite  er= 
ftrecft:  otertialb  tritt  ber  Jp5t)£uranb  na^er  nn  bie  Ober  tjeran. 
iDte  Sl^ieberung  mar  von  ©ämraen  unb  ©rnben  buti^frfinittett, 
fteOeniöeife  raoraftig  unb  mit  SSalb  beftanben:  ber  grofee  @13= 
bufd)  reidite  biä  jnm  Su^c  be8  ^InteauS.  3luf  biefeS  führten 
meutere  ^poiilmege  unb  ®infd)nitte,  ber  Setferägrunb  jmifiijen 
ben  SBaltbergen  unb  bem  SJiü^Iberge,  weiter  wcftlitf)  ber  Äu[j= 
giunb  ämift^en  [teilen  Manbern,  alSbann  ber  tiefe  53eg;  not^ 
me^r  nat^  grantfnrt  ju  ift  bie  Slbbai^ung  gcltnber.     Sin  geeig» 


304  günftts  Suc6.    Sriltf«  Enptttl. 

neten  ©teDen  luaten  @(^anjen,  Sier^aue.  unb  aÖDlfßgruben 
gelegt,  Borjüglidj  auf  bet  Sftücffeite,  Bom  SHü^Ibetge,  bem  ©tüp* 
(juitcte  beS  rediten  (öftii^en)  vuffifi^en  glügelS,  6et  Äiinetäboif 
DDrüber  gum  großen  Spi^betge  unb  weiter  anfteiseiib  biä  jK 
ben  Siibenbevgeii  an  bei:  »on  granffutt  nac^  Stoffen  fü^renbi 
©trn^e.    Mn  ben  Sierff^an^ungen  mareit  bie  äii^lreti^en  @efi^ü| 
in  äffieifinäfeisjet  Sert^eitung  aufgcftetlt.     ©en  üftli(^en  glüjd 
Befehligte  gftift  ®aligin ,  bnS  Sentrum  JRumQnäoff,    ben  ip«^ 
l!(^en  S'figel  germot'.    3n)t((^en  biefem  unb  bet  3iorftabt  b« 
Stnnffutt,  beim  tot^en  SBotroerf,  lagette  Sauben  gegenübet  beit' 
nad)  i^m  genannten  Saubonägtunbe,  bia  ju  iteli^em  bie  JRufftH' 
einen  Änüvvelbamm  bitri^  ben  ©iäbufd)  angelegt  Ratten.    Siefet 
23amm  eröffnete  gaubon  einen  turnen  unb  fit^eten  Sfijeg  auf  boj 
.©(^lai^tfelb. 

Äenig  gricbricf)  mar  übet  fcaä  Sertain  nut  wenig  untetriit« 
tet,  namenllii^  fannte  et  bie  innett)alb  be3(elbeu  uerEjanben« 
i^inberniffe  nit^t,  njeldje  fit^  bpu  ben  .pöben  nötblit^  beß  ■pünew 
piefeeS  ni(^t  uberfe^en  Infjen  nnb  gtofeent^eilfi  etft  gnnj  in  ia 
SRötje  Wafitgenommen  njerben.  @ben  fo  wenig  tiatte  et  Äunt* 
üon  jenem  Änüi)i.'e[bamm  burd^  ben  @iebuf(^;  nnrfi  ben  angiif« 
oitStunbigcr  8eute  (ejjte  et  ButauS  ba&  Saubou  nur  auf  eintm 
Umwege  fid)  mit  ben  Muffen  in  33etbinbung  fe^en  fönne.  6[ 
eilte  ju  fcijlagcn.  Sei  ber  ©efafjr  bie  auf  aDen  Seiten  i^" 
umgab  meinte  et  feinen  Ing  länger  jämnen  ju  bütfen  bie®* 
f^eibnng  ^etbei^ufübten. 

3n  bet  9!o^t  B^m  10  äum  1 '  SMuguft  Wiirben  bei  Sötis 
jWei  5Bt5ifcn  iiber  bie  Ober  gcjdjlagen.  QJEittletwcile  ront  M( 
Sltmee  naä)  Sicitwein  aufgebtci^en  unb  führte  ron  bort  om  U 
unge^inbert  i^ten  Übetjang  nad)  ©srif  au8.  ®ie  SHeitetei  gieuB 
etwas  weitet  abettialb  bei  Oetfc(}et  burc^  ben  glH§,  beffen  SJafffP 
ftanb  ungemein  niebrig  war.    Daß  ©e^jäd  warb  ttieilß  nod}  to 


'  3"  ßfii  Breu^lfi^en  a)eri(i)teii  wirb  flciiiäg  ber  ffli^tiiug  t)H  Sngrifif 
bei  teilte  gtügel  ber  Stuffen  alä  Itnfcr  glügel  btjeit^nct.  Stielte  ^al  M* 
^alb,  um  tit  SBenuei^SIung  ju  »eruieiben,  bie  !8eu«Mttung  „Sfllit^tr  ^lügiC' 
ffit  ben  Ktfptiinalit^  reiften  glfigel  ber  JRuffen,  „ttepiidfci'  Slüßcl"  für  Iflf 
Unten  gemn^It. 


■  \ 


©d^Iad^t  bei  Äuneröborf  ben  12  SCuguft  1759.  305 

nur  anbcrt^alB  SKeilcn  entfernten  Seftung  ßuftrin  gefanbt  t^eifö 
bei  ben  Srurfen  abgelegt,  beren  ©edEung  bem  ©eneralmajor 
üon  SIemming  mit  [ed^ö  SBatatKonen  aufgetragen  »arb.  ^et 
8ebu3  blieb  ©eneralmajor  üon  SBunfd^  mit  brei  SreibataiHonen 
uttb  12  @(]()tt)abrotten  ^ufaren.  ®r  ^atte  Sefe^l  wa^rcnb  ber 
©djylad^t  na^  ^anffurt  t?orjurudEen  unb  üerfprengte  Slbt^eilungen 
beö  feinbli(|)en  ^eereö  gu  ^inbern  auf  baö  linfe  £)berufer  über* 
jutrcten. 

yia^  üollbrac^tem  Übergänge  marft^ierte  bic  ))reu^ifd^e  9(rmee 
fiibwartö  in  ber  Slid^tung  r)ox\  Äuneröborf  unb  lagerte  ftd^  um 
1  U^r  9lad^mittag3  bei  ben  ^Dörfern  Seiffou)  unb  Sifc^oföfee; 
rec^tö  »or  i^rer  fronte  lag  Srettin.  3ur  9la$t  ru^te  fie  unter 
ben  SBaffen  unb  trat  in  ber  ^rö^c  beö  ©onntagö,  am  12  Sluguft, 
um  2  Ul^r  jum  SWarfd^e  an. 

®ema^  ber  »on  Snebri^  gegebenen  3)iöpo[ttiott  blieb  @c* 
neral  Sind  mit  bem  Sieferoecorpö  auf  feinem  ?)often  fte^en  unb 
\nä)h  na6)  Sageöanbrud^  bur^  ©d^einbetpegungen  bie  Stufmerf* 
famfeit  beö  geinbeö  auf  fi^  ju  gießen.  Um  6  U^r  befe^te  er 
mit  feinen  8  SSataiHonen  unb  gtpei  fc^weren  Satterien  bie  Sin* 
^ö^en  üor  Sif^oföfee  unb  Strettin,  gerabe  norblid^  i)on  Äuner0= 
borf,  f^ritt  aber  nic^t  früher  gum  Eingriff  alö  biö  bie  fonigli^e 
Armee  baö  ^cuer  eröffnete.  Sfuf  feinem  rechten  Stugel  an  ber 
9lieberuttg  hielten  21  ©^wabronen  JReiterei:  10  ©d^tt)abronen 
Blieben  bei  Srettin  jurüdE. 

Söiit  ber  übrigen  Slrmee  beabfi^tigte  ber  Äonig  a^nli^  t»ie 
Bei  3ornborf  bie  JRuffen  ju  umgeben  unb  fie  im  SRüdEen  angu« 
greifen,  ©ein  ?)lan  »ar  barauf  bered^net  bie  ruffifd^e  Slrmee 
nid^t  blo^  gu  fd^lagen  fonbern  gu  üernid^ten. 

•  ©er  9Rarfd()  gefd^al^  in  gwei  (Solonnen  linföab.  93oran  bie 
Sfüantgarbe,  8  SBataillone  unter  ben  ©eneralmajorö  ginbftabt  unb 
Sungs'S^enfenborf;  hierauf  baö  erfte  Slreffen,  22  SBataiHone 
unter  ben  ©enerallieutenantö  SBebeH  unb  »hülfen;  ben  ©(^lu§ 
bilbeten  vier  ©cfttpabronen  5)ragoner.  ?Dle^r  ßftli^  marfd^ierte 
bie  anbere  6olonne,  baö  gttjeite  Sreffen  beö  Su^üolfö,  15  Sa= 
taiCione  unter  ben  ©enerallieutcnantö  6ani^  unb  S&enpli^.  ©ie* 
fer  war  aud^^ie  Sieitcrei  guget^eilt,  58  ©^wabronen,  unter  bem 

0<(Mf(r,  ber  firbenf2^rige  jtricfl  II  I.  20 


Sflnftt«  »n*.  fDrittee  Sapihl. 

Befehle  üon  ©enbli^  unb  bem  'JJriitjen  öon  SSüttcmtetg.  3»» 
i^en  bie  3nfanferte  maren  9  Satterien  Bon  je  10  (t^meren  ®( 
fdjü^en  etngefc^cten. 

(5ä  weit  ein  weiter  93oj(en  beit  biiä  ^eex  jii  ma^en  ^atb 
©aä  i^üiterfliel  warb  überidjritten,  in  ber  $dbe  mcfteii  bie  5a 
lonnen  [iingfnm  romortä,  bie  fdjiüeren  ©efdjüfie  »cn  jloött  ^fei 
be«  gebogen.  Jii^tcbtirt)  nitt  juin  SBiilbjaume  vox  um  bie  ©tei 
lung  beS  Seinbeg  genauer  jit  erfunben.  Set  ^icr  gemonnefl 
Übcrbiiif  belehrte  itjn,  bn§  ber  iiriiiriinglit^  bcabftditigfe  2Iu| 
matf(^  im  Siücfen  bc@  ruffiit^en  i^eereä  ^öcfeft  fi^wierig  «nb  fä 
ben  9Ingriff  iingeeignet  mar.  (är  änbette  ba^er  (einen  ?)Ian  mii 
bef(^Io&  bie  SRuffen  nidjt  fomof)!  im  iHüifen  olä  auf  i^ret  5\^ 
lidjen  glanfe  anzugreifen.  SemgemÖ^  touvbe  bet  Sefe^I  ett&eilf 
naii)  rechte  ab jiifc^wenten  nnb  mit  bem  retJjten  Slügcl  ber  3» 
fnnterie  am  ,0üuerflie6  aiifjumnrfc^ieren.  Sin  bie  ©pi^e  beffelbea 
würbe  bie  jctjon  weiter  »orgefdirittene  Sünittgarbe  3U  ben  SSfllf« 
bergen  ftenUergcjogen. 

Sarü&et  gieng  ciel  3eit  nnb  Ätcift  Berieten;  be(unbere  (^ttif 
rig  war  eä  mit  ben  fc^weren  ©eidjüpen  im  SJalbe  um^ufe^ireiL 
6rft  um  11  Ufjr,  nai^  neunftilnbiger  Seroegung,  tiefte  bie  2t' 
mee  in  ©^Icn^turbnung  ein,  junäi^ft  bie  fflnantgarbe  unb  t« 
reifte  Slügel;  ber  linfe  uub  bie  JReiterei  Waren  nc^)  jurfict. 

Sor  bem  SSnIbe  auf  bem  teilten  glügei  tiefe  bet  Äonig  butij 
ben  Obetften  ddu  SKotler  iwä  ft^wete  ©attetien  nuffatiren  ni 
um  11%  U&t  ba3  geuet  eiöffnen.  Semuädift  würben  nufj  lif 
6eiben  Batterien  be§  gindfi^en  ^ox^S  einige  Ijunbett  Sft"" 
»orgeid)oben.  @ine  fünfte  Sattetic  watb  Bot  bem  [infen  glüäd 
an  bem  deinen  ©pigberge  ettiijjtet.  Samit  war  bet  öftMti 
am  wenigften  günftig  poftierte  Siögel  bet  JRuffen  Bon  brei  ©ei^ 
ten  buri^  bie  i5reu§ii(^en  ©atterien  umfafet. 

Unter  biefem  „entfetiitc&en  geuet  auS  bem  groten  ®ei4ü?tt 
berglei(^en  man  fic^  faum  .  Borftellen  taun",  wie  bie  rufpj^« 
Setidjte  Jagen,  feyte  fii^  Dom  aßaibe  ^er  bie  preufeift^e  apanl- 
gnrbe  in  fi^önftet  Drbnung  jum  SHngtiff  in  Sewegung.  ©tc 
buri^idjtiti  ben  Sedetegtunb,  räumte  bie  pon  ben  iRuffen  iB 
Sranb  gefc^offenen  Säettwiie  weg  nnb  erftürmte  mit  gcfäUleB 


©d^Iac^t  bei  Äuncröborf  ben  12  Slußuft  1759.  307 

Sajontict  im  crften  Slntaufc  bic  93crf(^anjungcn  auf  bem 
SKu^Ibcrgc.  SDiit  raft^cm  SSorbringcn  »urbc«  42  ©efd^ü^c 
erobert,  bte  ruffif(!^e  Snfantcrie  brangte  fid^  in  üeriporrencn 
Raufen  gur  Slw^t,  »tele  erlagen  be«  ))reu§ifd^en  23ajonnete« 
unb  kugeln. 

SBare  JReiteret  gur  ©teile  gewefen,  fo  würbe  bcr  gange  oft« 
lid^e  Slugel  beö  ruffi[(]()en  ^eereö  aufgerieBe«  tt)orbe«  fein.  5!Rit 
SKü^e  gelang  cö  bem  ©enerat  ©ali^in,  frifd^e  Siegimenter  in 
mel^rcren  Linien  hinter  einanber  in  eine  ^afenftellung  gu  bringen 
unb  ber  glu(^t  ©n^alt  gu  t^un.  ©ic  Äraft  bc3  aingriffö  lie^ 
nad^.  35ie  fiegrei(!&en  SataiHone  tpurben  ni6)t  xa\6)  genug  untere 
ftu^t,  ba  ba8  erfte  Streffen,  burd^  bie  ßrtli^en  »g)inbernifl^e  auf= 
gehalten,  nic^t  fofort  gur  ©teile  tt)ar. 

9lfö  bie  :|)reu§if^e  Sioantgarbe  ben  SK&^lberg  genommen 
l^atte  unb  bic  rufftfd^en  ©attcrien  auf  biefer  ©eite  fd^wiegen, 
gieng  ©eneral  ^indE  mit  feinen  ad^t  SBataillonen  über  ba8  J^üner- 
flic§  unb  marfc^ierte  am  SKü^lberge  auf.  ©ein  red^ter  Flügel 
erftredEte  fid^  ben  Slb^ang  hinunter  gum  @löbufd^e.  hinter  bem 
gu^oolfe  rüdfte  bic  JReiterei  ebenfalls  an  ben  Slb^ang  beö  9Kü^l- 
bcrgcß  t)or. 

9[uf  biefer  Sln^ol^e  na^m  aud^  ber  rechte  Slügel  ber  Slrmee 
feine  ©tellung.  ®id()t  l^inter  einanber  ftanb  um  1  U^r  9lad^= 
mittag^  ber  größere  Sll^eil  beö  :preu§ifd^en  ^eereö  auf  bem  9Tlnf)U 
berge  in  ber  ^lanfe  ber  JRuffen. 

©obalb  ber  redete  Flügel  ^erangegogen  roax,  tt)urben  bie  Sie* 
gimettt8gefd[>ü^e  unb  oier  3wolfpffinber  am  tt)eftlid^en  Slanbe  beö 
SRül^lbergö  aufgefteßt  unb  toirften  morberifd^  unter  bem  auf  bem 
tiefer  lievjenben  ^elbe  gufammengebrangten  rufftfd^en  gu^üolfe. 
3)ie  Sataittone  beö  erften  ^jreu^ifd^en  Slreffenö  traten  inö  ®e* 
fec^t  ein,  unterftü^t  burd^  bie  üier  ©d^tt)abronen  ©ragoner.  S3or 
i^nen  räumten  bie  bluffen  baö  gelb  unb  gogen  fic^  auf  Äunerö- 
borf  unb  l^tnter  ben  Äu^grunb  gurüd.  ©ie  Slüantgarbe  unb  gindfö 
SatatDone  giengen  auf  ben  Äu^berg  tjor.  ©er  linfe  glügel  war 
mittlerweile  au3  bem  SBalbe  ^erauögefommen;  hinter  ber  3n* 
fanterie  orbnetc  fic^  bie  SReiterei,  mit  i^rem  rechten  ?5lügel  an 
ben  Keinen  ©pi^berg  gelernt. 

20* 


mftee  ©nctf.    Srittcä  SnpitEt. 

eä  war  2  U^r  ^Rittaäg.  ®er  linfe  Bfüjjel  bev  9iiiffen  luat 
9eid)la,3en,  70  G>e|($üge  ercbert:  Ä5ntg  Sciebrii^  fjielt  fni^  t'S 
©iegeä  gcroi|  unb  f,iiibte  bie  erfte  Sctii^iift  uon  bcm  ijlücflii^« 
Sßerlaiife  ber  iäi^lot^t  ncic^  Serlin. 

attec  nun  begann  erft  bie  ((^merfte  Slutatbeit.  ©ic  tuJIU 
fdjen  ©enernle  fucfeten  nn  ben  ^rfmimetn  ron  Äuneröborf  unb- 
an  bem  oon  bsrt  außlaufenben  Äiitjijrunbe  ben  'preufeen  .palt  ga. 
gebieten.  9ln  lef*terem  Drte  traten  ber  rui'fii(^en  Snfantetie  cftei« 
reidjifi^e  ©renabiere  nnb  baS  Sieuiment  Saben^Söaben  an  bie 
©eite  unb  fochten  mit  auecjeäeii^netei  3;a))ferFeit. 

%\ndS  öiitaiQone  rücften  in  mehreren  Sreffen  ^intet  einas« 
ber  am.  Snfee  beS  S^nlranbeä  i'ünnärtS,  ben  glSbuid)  ^nt  «i^tenj; 
ober  ber  geinb  |)ie[t  Stanb,  nntetftügt  burt^  eine  Batterie,  raei^' 
auf  800  ©i^titt  bie  preu^ii'cbcn  Sinien  beftri^.  Unter  j^mer« 
SSertuften  uerbarrten  biefe  im  ©efecbt.  @in  SataÜIon  na^  beul 
anbern  warb  üurgefü^rt  unb  cerfudjte  ben  geiiib  auf  ber  9Inbö^ 
hinter  bem  Äu^grunbe  anzugreifen,  aber  febeemal  Bergebli(|i 
^iex  marb  ber  Wa\oi  (ämalb  (J^rifttan  ücrn  Äleift,  ber  ^i^ta 
beä  grü^linge,  fctjutcr  ceripunbet. 

@egen  ben  J^u^grnnb  führte  Sricbvid)  auc^  bie  äoantgaibt. 
Dor.  2)te  ^Jiannfcbaften  jprangen  beberjt  ben  abrang  ^inob  iiafc. 
fud)ten  ben  entgegenjefe^ten  'Hnnb  ju  erttettern,  aber  umfonft;' 
inenn  einige  fii^  fiinaufatbeittten  finben  |ie  bort  üben  ben  ge> 
wifjen  'Zot.  Saß  äBürgen  mar  nur  beiben  Seiten  entfetllifti 
weil  bie  Sru^jpen  einanber  biä  auf  funfjig  ©^ritt  naf)e  ftanbe» 
unb  baS  ®eioebtfeuer  feine  BoUe  SBirtuni  t^at.  griebrit^  faiB' 
melte  tun  ben  jururfgemii^euen  immer  mieber  braue  ijeute  mi 
lie6  fie  aufä  neue  anritifen,  aber  aut^  tiefe  «jurben  t^cilß  je 
tobtet  t^eilä  Deiirunbet,  ber  ßberreft  cnblii^  juritrfgefc^Lnätii. 
3n  biejem  blutigen  ßiefedite  gab  bie  Ijelbenmftl^iKe  aüantgailK 
i^re  Äraft  aufi. 

Snblii^  ua^m  baä  Änübtüc^jc^e  3}egiment  »om  erften  Stejf« 
bie  Srümmet  vom  Äunetflborf  unb  uertrieb  ben  geinb  aaäj  »OP 
bem  nmnianerten  Ätri^^üfe.  S^arait  Eamen  bie  preu^ifi^en  Ztv:^ 
pen  in  bie  reifte  glanfe  ber  am  Äu^grunbe  fämpfenben  JHujftB 
unb  Cfterreit^er.    Unter  großem  3Jerlufte  mußten  biefe  bie  tapfet 


^^Ia6)t  bei  Äunevöbovf  ben  12  5luguft  1759.  309 

ücrt^cibigtc  Stellung  aufgcbcu  unb  fid^  naä)  bem  tiefen  SBege 
gurudfjiel^n. 

S3iö  l^iel^er  aI[o  njaten  bie  ^reu^en  mit  l^od^fter  9![nftrengung 
il^ter  Ätäfte  ftegenb  üorgebrnngen.  @ä  ftagte  fic^  ob  fte  mel^r 
erftreben  foHten.  ©eneral  Sind  rietl^  bem  Äonige  üon  einem 
ferneren  Singriffe  abjufte^en,  njeil  bie  <B6)hH)t  genjonncn  fei, 
btc  preufeif^e  Snfanterie  Diel  gelitten  l^abe,  unb  ber  geinb  gen}i§ 
nur  bie  9la(^t  entarten  njerbe  um  \\ä)  langä  ber  Dber  3urücf= 

2)er  Sluögang  ^at  biefen  9tat]^f(i^lag  gere^tfertigt.  9lber  %m^ 
bxiä)  wollte  ft^  mit  einem  falben  ©iege  nid&t  begnügen:  er 
l^offte  i^n  ganj  unb  doH  ju  erringen  unb  bamit  bie  SRuffen  oon 
fernerer  S^eilnal^me  am  Äriege  abjuf^redfen.  2)a^  er  biefen 
3wecf  Derfel^lte  noax  Saubonö  SBerf. 

Saubonö  ©d^arfblicf  ^atte  eine  (Stellung  auöerfe^en,  xoe\6)e 
geeignet  njar  bem  SSorbringen  ber  preu^ifd^en  9Irmee  eine  ©d^ranfe 
ju  fe^en.  Sübnjeftlid^  üom  tiefen  ®runbe  gie^t  fid)  jum  großen 
©pt^berge  eine  £erraintt?elle,  tt?eld^e  ber  Snfanterie  SRaum  ge= 
ma^rte  ^xä)  in  l^inreid^enber  SDedung  neu  ju  orbnen  unb  im  ©e« 
feilte  ^6)  abgulofen.  3)ie  ^frtitlerie  uermod^te  namentlid^  üon 
bem  großen  ©pi^berge  an^  baä  Selb  üor  Äuneräborf  mit  gro§= 
tem  9lad^brudfe  gu  befi^iefeen.  »^ier  fonnte  aud^  SReiterei  gur 
SSerwenbung  fommen. 

3n  fold^er  ©teHung  nahmen  ber  ttjeftlid^e  %\\iQd  beö  gweiten 
rufftfd^en  Jreffenö  unb  fed^ö  ofterveid^ifd^e  Snfanterieregimenter 
um  3  U^r  9?ad^mittag3  ben  Äampf  auf.  3)ie  preufeifd^e  SlDant* 
garbc  überfd^ritt  ben  Äu^grunb,  i^r  gur  redeten  rüdte  ©eneral 
Sind  an  beffen  tUJünbung  vorüber,  ton  Äuneröborf  l^er  er6ff= 
neten  fed^8  SSataißone  unter  ®eneral  Änoblod^  ben  Singriff  gegen 
ben  grofeen  ©pijiberg.    ©ie  njurben  bur^  ba8  feinblid^e  ®efd^ü^- 


1  (So  bcrid^tct  ©aubt;.  ®cf(i^.  beö  7}%.  Ärtegö  bcarb.  tj.  bem  grogcn 
©eneralftabc  III 100.  SRe^ot»  II 107  fagt  (ol^nc  Sind  ju  nennen),  ade  ®c= 
neralc  „hx^  auf  einen,  ber  ben  @d^meid)ler  mad)te"  (5öebett?),  feien  biefer 
SWelnung  gewefen,  arxä)  ©e^bli^  ^abe  fid)  ba^in  gegen  ben  ^onig  auöge= 
fprod^cn.  5lber  fc^wertid^  xoax  @e^bli^  in  jenem  5!Womente  an  ber  @eite 
Sricbrl^ö. 


Sfinftf«  8k#.  Uritff*  Sapttel. 

itnb  ©tiuel^tfeiier  äurücfgeioorfen.  3"v  Unterflü^ung  ter  ^nub» 
iDdjfi^en  a?i:iaabc  31)55  Äynij  i^riebttt^  bcii  linf™  Slüael  ^etan; 
ber  buri^  bic  ©ecn  I'ei  Äuncteborf  in  feiner  Seraegunä  ge^emml 
bieder  aiii  ®efed|te  nit^t  tljeil genommen  iintte.  ®ie  frif(^en  ifiri 
gimenter  ftftrjten  ftt^  tobe3mittt)ii|  inß  ©efei^t.  ©ie  dtuffn 
manften,  fie  wii^en  vcm  ©pitiberge,  bie  grofee  S^iitterie  ronrf 
uerlaffen,  im  ©tnvmlaufe  eilten  bie  ^teufecn  ^er&ei  fie  ju  bw 
fe^en:  aber  Cniibon  fnm  mit  feinen  ©rennbieten  itracii  iim  15Ö 
©c^ritt  jnuor  nnb  behauptete  ben  Spi^betg  «nb  bie  33atterifc 
Släbalb  fdjieitberten  bie  ®efd)ü^e  bcn  ^^reii^en  einen  Äartätfi^eni 
tiagcl  entgegen. 

9ln  biefem  ?CRomente  fjieng  bie  @ntf{^eibui[g  ber  ©^Inttit 
9)Jit  ber  (äruberung  beö  ©pi^bergeS  lunr  fie  in  einem  SHugen* 
Miefe  für  bie  ^Henfeen  gemonnen;  mit  jeiiicv  25e^aiiptimg  enttiS 
i^nen  Sanbon  bcn  Sieg. 

griebtit^  fiif^te  buri^  Strtitlctie  ben  Siberftiinb  beS  Seinbd 
jU  brertjen.  3bev  fo  fräftig  bieje  av6)  bie  ©c^lai^t  eröffnet 
glitte,  in  t&rem  l^urtgange  erwieS  fie  firt)  nie  jn  fi^iuerfäfliai 
bnriJ)  ben  tiefen  Sanb  nnb  btiß  frfjroierige  Uemiin  permc^tt 
man  bie  firmeren  ©efcfjftfc  niiijt  ncilje  genug  (jeranjiibringen  m 
eine  tebeiitenbe  fflitfung  ^u  t^un.  Sem  iibetlegenen  ruffifī 
gener  fcnnte  mnn  nur  leii^tere  Selbftücfe  entgegen  fe^en. 

Sie  ;lteitetei,  ber  tiefte  St)cil  itS  .peereö,  luor  neu)  antf 
rü^rt.  Stiebrid)  fanbte  nn  Seiibli^  ben  Sefe^l  fie  inä  ©eftijf 
ju  führen.  SBon  bem  fieinen  ©pi^beige  auB,  ber  feit  jenem  SoS* 
ber  ©enbliperg  Ejet^t,  beoSni^tete  biefer  uncetglcie^Iicbe  ifteitef 
fü^rer  ben  Öang  beä  ©efei^te  auf  bem  linten  gliigel.  @t  Ijat« 
bnä  Scrroin  forgfam  erfnnbet  nnb  bie  Überjengung  gewDIin« 
biife,  \o  Innge  bie  9iuffcH  in  gebeutet  ©tetlung  mit  i^ren  &" 
ft^ü^en  baB  gelb  befjenfdjten,  bie  JHeiterei  nirfit  im  ©tonbt  W^ 
bie  SSerj^anjnngcn  jn  iiteireiten,  bie  fiir  fii^  nücin  fein  uni"i&«' 
fteigiit^eB  .{linbernife  bilbeten.  ©ee^nli)  weigerte  er  fic^  ben  «• 
fectitenen  Sefe^i  anS^ufiifjren. 

?lbcr  ber  Sefe^l  loarb  rom  ÄÖnige  rcieber^olt  nnb  Se^M'P 
geE)Drd)te.  ©ä  bot  fid)  für  bie  preu&if^e  SÜeilerei  nuf  biefer  ©eM' 
fein  gelb,  ouf  roefi^em  fie  fit^  31t  einem  ^Utiiffcniingtiff  fcjjateii 


©c^lad^t  hti  Äuncr^borf  ben  12  ^uguft  1759.  311 

fonnte.  ©obalb  bie  JRcgimentcr  fid^  burd^  baö  fd^malc  5)cfile 
gtt)ifc^cn  ben  ©een  bei  Äuncröborf  l^inbiird^  geipunbcn  l^atten, 
gctietl^en  fie  in  ben  Seteid^  ber  feinbli^en  ©ef^offe.  2)a8  trieb 
fte,  fobalb  fte  formiert  waren,  einzeln  gum  Singriff  in  ber  fRi^- 
tung  beö  großen  ©))i^berge8  tjornjdrtö  gu  reiten,  ^ber  an  ben 
geinb  famen  fte  nid^t:  bic  SBolfögruben  unb  SSerfc^anjungen 
hielten  pe  anf  unb  bie  feinblid^en  Oefd^offe  trieben  fie  gurücf. 
®Ieid6  gu  SInfange  loarb  ©epblif  burd^  eine  Äartatfd^enfngel 
öertt)unbet;  [eitbem  fanb  tjollenbö  feine  ein^eitlii^e  Leitung 
mel^r  ftatt. 

9llö  Äonig  griebrid^  ]di)  ba§  bie  ßaüaHerie  auf  [einem  lin* 
fen  glugel  nid^tö  ausrichtete,  befallt  er  bem  ^ringen  üon  SBürtem» 
berg  fid^  mit  einer  Slbtl^eilung  berfelben  nac^  bem  rechten  glügel 
gu  begeben,  um  t)on  bort  in  bie  feinblid^e  Snfanterie  eingubrin^ 
gen.  Äaum  njar  bie  nod^  nic^t  tjoDig  wiebergeorbnete  (Satjalleric 
beö  Hnfen  gifigelö  burd^  ben  Slbgug  beö  ^ringen  t)on  SBürtem* 
berg  gefd^njäd^t,  alö  ofterreid^i[d^e  unb  ruffifd^e  JReiterei  unter 
8aubon8  unb  JRumängoffö  gul^rung  in  i^re  ^lanfe  einbrad^  unb 
fte  mit  bem  erften  Sln^jraH  über  ben  .Raufen  njarf,  fo  ba§  ein 
J^eil  berfelben  in  bie  eigene  Snfanterie  ftürgte  unb  fie  überritt. 
35iö  gegen  Äuneröborf  festen  bie  üerfolgenben  {Reiter  nad^,  erft 
bic  nal^e  SBirfung  beö  preu^ifd^en  ®en?e^r=  unb  ®e|d^ü^feuerö 
notl^tgte  fie  umgufe^ren. 

5Die  ))reu^ifd^e  JReiterei  beö  linfen  Slügefö,  Don  beren  8ei* 
ftungen  unter  ber  gül^rung  eineö  ©epbli^  ^riebrid^  fic^  baö  ^od^fte 
»erfprod^en  ^atte,  war  au^er  Sctffung  gebraut  unb  in  ber  ©c^lad^t 
ntd(>t  me^r  gu  tjerwenben.  9!)iit  bem  gelungenen  SRetterangriffe 
gtengcn  bie  JRuffen  unb  jDfterreid^er  au6  ber  ©efenftüe  gur  SDffen= 
fi»e  über. 

2)aö  preu^ifd^e  ,^eer  ^atte  feine  Ärafte  üerbraud^t.  9lad^ 
gtoei  bur^wad^ten  9läd^ten  war  e8  feit  fünfge^n  ©tunben  in 
Bewegung,  mel^r  al8  fünf  ©tunben  im  ©efec^t,  bei  glü^enbem 
©onnenbranbe  Don  ©taub  bebedft,  üon  2)urft  gequält,  fd&on  ben 
gweiten  Sag  mir  mit  Srob  genarrt.  9lod^  bauerte  baö  gu^DoII 
auö:  ber  ^amp\  wogte  ^in  unb  l^er  in  ber  gangen  Sinte  üom 
tiefen  ©runbe  nnb  barüber  l^inauö  btä  Dor  bem  ©pi^berge;  aber 


Sfiinfteä  Su^ 

im  icejentltt^en  be^auvtetcti  bie  9iu[fen  uiib  äDfteneidjer  bie  glü* 
licE)  geiDÖ^Ite  iSteriHng.  Sei  itjnen  luutben  toeftl'elSireife  neue 
ßinfen  fotmiett  unb  yorgei^oben,  (p  bnfe  bie  '^reu&en  bei  i^reR 
wiebetfiolten  Singriffen  jeber^eif  mit  frift^en  STiti.>|)en  fämpfeH 
mii^len.  griebvic^  »CDllte  taö  unmöglii^e  Erzwingen.  9!lit  SubcS« 
uetüdjtiing  trieb  er  V"f5nli{^  immer  üon  neuem  bie  Erümmec 
feiner  abgemattete«  iHegimenter  jiim  ©türm  anf  ben  ©pißberg, 
et  fnitbte  feine  le^tc  Srigabe  inB  Seuer.  SRe^t  unb  me^t  U^* 
telen  fici)  bie  Siei^en,  bie  Orbnung  Icfte  fi(^  imb  ber  ÄampfeJ» 
miit£j  filjiuanb. 

2)a  führte  Saubon  iim  h  Ut)t  uicrjeljn  ©i^iünbroiien  5ftet>i 
rei^ifdier  JReiterei,  im  erflen  Sreffcn  uier  ©reniibierccmpcignieirr 
im  jmeiteit  je^ii  ©i^Wflbroneii  Svagoner,  ucn  ber  91iebening  ^» 
an  ben  im  ©efedjte  fte^eitben  faifedic^cn  Snfanterieregimentetf 
porbei  gegen  bie  erft^uttertcn  'Linien  beS  prcnfeifc^en  BufePulWi 
Eng  wellige  Sertain,  ber  ^uluevbampf  unb  ber  nufsemirbelh! 
©taub  Berbecfte  bie  Üfnnä^erung  ber  Sieitetgefdjmaber:  ber  uw 
eriüartete  StD^  reifte  I)tn  bie  preiifeifdje  Snfanteric  aiiä  cinan» 
bec  ju  iprengcn.  SJnS  nii^t  nieberge^niien  warb,  flo^  nni^  Äu* 
nerSborf  iiub  tjinter  ben  Äu^grunb  jurücf.  (äiiie  Slbt^eilmig  ia 
oftevreidiifi^en  !Heitetei  fi^wentte  Itnfe  ab  nat^  ber  ?Jieberiin^' 
in  ber  bie  Snfantevie  beS  gincffc^en  Qox\^S  ftnnb.  @S  loirb  (&■■ 
jäiilt  bitfe  biefe  fic^  einüilbete,  ©enblilj  tcmmc  bie  JHn^ö^e  ^etafc' 
ibnen  ju  ^ilfe,  wie  norm  3af)re  bei  3DtnbDrf,  bafe  in  93ataillon(- 
einge^aucn  miirbe,  efie  fie  fii$  jur  58e^re  gefegt  Ratten.  3(a$' 
t)ier  «jgr  ber  Eingriff  ent]{^eibenb.  Unterhalb  beß  Än^gruniel' 
bemühte  fidj  ginrf  bie  Srfimmer  feiner  ^annfd)aften  ju  fammeln. 

3n  ber  ganzen  grciit  luav  bae  pteu^ift^e  3u&i}o(t  jufamin«' 
gcbri'i^en  iinb  jHrficfgef{^lagen.  Die  Cfterteictei:  unb  Muffta 
marf^ierten  i'^märtä, 

ÄÖnig  Sriebric^  ftatte  fit^  jum  Än^berge  begeben.  3«  befff« 
irtafie  trtir  ber  ?)rinä  vcn  SBürtemberg  mit  feinen  fReitem  oH' 
getommen.  ®ä  warb  bef{^lijffen  mit  biefen  baä  uorrficfeiibe  feiti^ 
li^c  Su|öi)!t  COR  hinten  nnjugteifen.  "Der  ^rin^  üon  SörtW= 
berg  ie&te  fidj  on  bie  ©pi^e  beö  3fieinicfe)(ten  (Dragmerregimentl 
iinb  fnt)Tte  baffelbe  jioiff^en  bem  @lebufrf)e  unb  bem  3:bnlt.intt 


@df)Iac^t  bei  ^uneröborf  ben  12  ^uguft  1759.  313 

l^tn  bis  gu  einer  fvinften  Slbbad^ung.  2)tefe  l^inauf  reitenb  ']a\) 
jtd^  ber  ?)rinj  im  JRüdfen  ber  fctnbltd^en  Snfantevtc.  Slber  al8 
er  p^  3uru(fn}anbte  um  feinen  ©ragonern  gu  befehlen  linU  em= 
guf(!^n?enfen,  fanb  er  \x6)  aUcin:  baö  Scner  einer  rujfifc^en  Sat= 
tcrie,  in  befen  Sereid^  fie  gerat^cn  waren,  l^atte  fie  in  wilbe 
%l\i^t  gurüdfgefd^redft.  Der  Vxin^,  felbft  üerwunbet,  entgieng 
mit  SWul^e  ber  ©efangenfd^aft.  ^\ö)t  befferen  (Srfolg  l^atte  ©c* 
Ttcral  ^Puttfammer  mit  feinem  ^ufarenregimente;  er  felbft  njarb 
crf(]^o[fen. 

9!fö  bie  preu^ifi^e  SReiterei  t?on  ber  ^lieberung  üerf(!^wanb, 
tucfte  bie  feinblid^e  üor  nnb  fiel  bem  gincffd^en  (Sorpö  in  bie 
ted^te  glanfe.  Sugleic]^  brang  bie  faiferlid^e  Snfanterie  burc^ 
Äuneröborf  üor;  bie  ^reu§en  nji^en  Don  biefem  Orte  unb  üom 
Äu^berge  jnrüdf.  2lm  SKu^lberge  mad^te  nod^  einmal  baö  SRegi* 
ment  t)on  Scftwi^  gront,  nnterftü^t  burd^  eine  fed^öpfunbige  SBat- 
terie;  eben  bal^in  warb  ein  Snfanterieregiment  üom  SlrtiHerieparf 
l^erberufen.  2)ie  ruffifd^en  £nip^)en,  weld^e  ftc^  üerfd^offen  Ratten, 
[luvten  unb  widmen  jurucf.  Slber  ®enerat  33incboi8  fam  mit 
JRefertjetrujjpen  ben  ^ren§en  am  ?ORii^lbergc  in  bie  ^lanfe,  unb 
ba§  im  Slnmarfd^e  begriffene  ^Regiment  warb  uon  öfterreid^ifd^en 
.^ufaren,  meldte  Saubon  red^tö  an  Äuneröborf  uorübergefü^rt  l^atte, 
umringt  unb  gefangen  genommen. 

SSolIftanbig  überflügelt  mufiten  bie  ?)reu^en  gegen  fieben  U^r 
abenbä  axx^  ben  testen  SBiberftanb  aufgeben:  ba8  ^Regiment  Don 
Seftmi^  roxi)  nad^  bem  ^ünerflie§  jurüd.  Sin  ben  Übergangen 
btefeS  ©ewafferö  brSngten  fid^  bie  Raufen  ber  Slud^tlinge,  bie 
93rüden  würben  »erftopft,  bie  gortbewegung  ber  Slrtiderie  war 
itnmoglid^. 

Äönig  Sriebrid^  l^atte  fi^  wa^renb  ber  gangen  ©d^tac^t  aufö 
^od^fte  auögefc^t;  gwei  ?)fcrbe  waren  il^m  unter  bem  8eibe  er= 
fd^offen,  feine  .ftleiber  bur^lod^ert:  eine  Äugel  war  an  einem 
golbcnen  ©tut  abge^jratlt  ba8  er  in  ber  Safd^e  trug,  ^oä)  ftanb 
er  in  üergweifelter  Stimmung  lebenöüerad^tenb  auf  bem  SKü^l- 
berge,  alö  ber  Siittmeifter  Soac^im  Sernl^arb  t?on  ?)rittwi^  an 
ber  ©))i^e  üon  40  Bietenfd^en  »^ufaren  feiner  anfid^tig  würbe 
unb  il^n  bewog  ben  @(^au^)la^  ber  9lieberlage  gu  üerlaffen.   ©iefe 


814  gflnftrt  »u«.  !SriH(S  ßa^jitd. 

^u[aten  bilbeten  baS  ©eleit  beS  ÄSnigä  itnb  fc^üntcn  itrn  a^BO? 
bie  anbringenben  jtuiafen.  gtiebric^  ^at  eS  ^'nttroi^  nie  uM 
geffen  bnfe  er  i^n  Don  bem  Sobe  ober  ber  ©efangenj^nft  « 
rettete. 

©^on  (^iBÄrmfen  bie  Äofnfen  übet  boS  St^at^tfelb  ui 
burc^  ben  SSnlb  biß  jum  Jpuiiei-fliefe  unb  brängteii  bte  flie^enb« 
?)rcii&en.  Übet  bafi  ^nneTJltefe  ^inaue  fe^te  gaubun  mit  etlit^W 
©(^mabronen  feineu  ©ragonec  bie  Berfolgung  fort  unb  fpren^ 
raeljtcre  ^n^e  ijreufeiii^er  SReiterei  in  ben  SOtornft  fjinein.  @\n^ 
geitig  lunr  öfterreiiijifdje  Jlieiteret  in  bet  übevnieberung  Dcrg(i 
gongen,  itm  in  bie  glante  ber  aufgelöften  i3reu|ifct)cn  5inip|)fl 
einjubre^en,  niurbc  ober  buri^  bie  bei  Sreltin  nie  Sliiiftialt  ob^ 
geftellten  i>reu|ifii^en  ©(^wobronen  jnrnrfgefi^Iagen. 

3>ie  SSerfDlgiing  enbefe  mit  cintretenbet  Snmmetnng.  3)ie 
%l\ii)t  ber  preu6ifd)en  Srn)j}.ieu  irnrb  nn  ben  Oberbrücfen  jt« 
^emmt.  ©eneral  (jlemming  ^afte  com  Äönige  ©efeljl  et^nltoii 
niemonb  über  bie  Brüifen  jk  («ffen,  iinb  nnlim  feinen  ^Vflffl 
mit  aller  ©Irenge  wn^r. 

Äßnig  griebri(^  bnidite  bie  9tn(t)t  im  Söijrfitinfe  uon  Det(4a 
ju.  <Sx  melbete  [ofort  bem  ®rafen  ginifenftein  bie  Süeberlagt; 
unb  fdiiofe  mit  ben  SBotten:  „iinfer  »erlii[t  ift  )e^t  beträiitli*« 
Sßcn  einet  Slrmee  pon  480OÜ  3)tann  ^obe  iä)  in  biejem  äuaep' 
bilde  ni^t  3000.  SlfleS  fite^t  wnb  i^  bin  nic^t  me^r  Jperr  meinB 
SJtannfdjaften.  3)!an  mirb  mol)[tl)«n  in  Berlin  nuf  feine  @i(tef 
^ett  jii  benfen.  &S  ift  ein  groiifnmeS  SRiägefc^iif :  iä)  mnlt  A 
nid)t  fibetleben.  2)ie  golgen  ber  ©c^lcii^t  werben  fc^limmet  [Hb, 
ald  bie  ©liilac^t  felbft:  ic^  linbe  feine  ^ilfSniitlel  metirnnb,  i 
nic^t  äu  lügen,  id)  fjalte  nileö  für  cerloren,  Si)  roerbe  ben  llnls^ 
gnng  nieinee  ffinterlonbeä  nidjt  überleben.  Sebewofjl  nitf  immft"'. 

(Sin  Schreiben  gieit^eS  Snfjoltß  fnnbte  griebric^  on  ben  i^tinj« 
.^einiii^  unb  übertrug  itjm  für  ben  Soll  feineä  Jobeö  bnäDt^ 
commanbo  a\S  (Senernliffimue  itnb  bie  SBormunbfc^iift  feineS  9''f'' 
fen  oia  beä  nunmehrigen  S^ronfolger§.  ©iefer  ©rief  tft  unW' 
ntegg  cerlcren  gegangen. 

1   1759  %aa.  12.   Oeuvres  de  FrödWc  XSV  3U6. 


Sotgcn  bet  ©d^lad^t  bct  Äuncröbovf.  315 

9Wtt  ber  SSerjipeiflung  ringenb  übertrug  griebrid^,  „wetten 
mir  eine  f^toere  Äranf^eit  3U9efto§en",  baö  (Sommanbo  ber  STr* 
mce  „»ä^renb  ber  Äranl^eit  biß  an  mein^  Sefferung"  bem  ©e^ 
neral  gindf.  ©iejer  Drbre  fugte  er  eine  Snftruction  ^inju  mit 
Statl^f^Iägen  für  bie  fd^tüere  ßommiffion,  ba  bie  unglfidEli(!^e 
SIrmee  nid^t  me^r  im  ©tanbe  fei  mit  ben  JRuffen  ju  f erlagen; 
^öcbftenö  t)crmßge  fie  Saubon  anjugreifen,  loenn  biefer  nac^  33erlin 
marfc^ieren  n)oHe.  „5)iefeö  ift  ber  einjige  fRatl^,  ben  id^  bei  ben 
unglüdEIid^en  Umftanben  im  ©tanbe  ju  geben  bin;  l^ätte  id^  nod^ 
SReffourcen,  fo  wäre  id^  barbeigeb lieben"  \ 

SIber  auö  biefen  Sobeögebanfen,  in  benen  er  Ic^twillige  SBer« 
fugungen  traf,  rid^tete  ben  Äonig  baö  ^flid^tgefü^I  empor,  baö 
feine  ©eele  bel^errfd^te.  @r  gab  Sefel^le  ju  rettenben  SKa^rcgeln, 
ein  t^offnungöfd^immer  ftieg  i^m  auf;  am  14  Sluguft  na^m  er 
bie  an  gincf  ertl^eilte  SSoHmad^t  jurüdf,  „ba  id^  nun  wieber  ganj 
gefunb",  am  16.  fd^rieb  er  bem  ^rinjen  .^cinrid^:  „rcd^net  barauf 
ba§,  fo  lange  id^  bie  Slugen  offen  l^abe,  id^  bem  Staate  bienen 
werbe  wie  eö  meine  ^fli^t  ift"  \ 

3war  baö  Unglüdf  war  gro^.  2)er  SSerluft  ber  prcu^ifd^en 
Slrmee  an  Sobten,  SSerwunbeten  unb  (gefangenen  betrug  18500 
SWann,  barunter  548  Dfftjiere:  getobtet  ober  toblic^  üerwunbet 
waren  bie  Generale  S^enpli^,  Äli^ing,  ^uttfammer,  anbre,  unter 
i^nen  ©epbli^,  burd^  i^re  SBunben  auf  längere  Seit  bienftun= 
fa^ig".  167  Äanonen  unb  15  ^aubi^en,  26  Sahnen  unb  2  ©tan* 
barten  waren  üom  geinbe  erbeutet. 

©ie  9iad^t  über  lagen  bie  3;ru))pen  burd^  einanber  gewürfelt 
öor  ben  SSrüdfen:  am  näd^ften  SJlorgen  würben  fie,  fo  gut  eä 
angeben  wollte,  einget^eilt  unb  georbnet.   SSiele  üerfprengte  famen 

^  2)oS  gacftmüc  ber  Drbre  unb  ber  Snftruction  für  ben  ©eneral  gtntf 
bei  ©tic^lc  53eiL  IV  unb  V;  abgcbrudt  Oeuvres  XXVII  3,  205  f. 

*  1759  3lug.  16.  Öebuö.  griebrid^  II  an  ben  ^rtnacn  .^einrid).  Oeuvres 
XXVI 199. 

»  2)te  3fiegimentöltften  ergeben  an  STobten  85  Dfftgterc  unb  5963  5D?ann, 
an  SSerwunbeten  425  Dff.  10676  5»?.,  an  55ermt§ten  38  Dff.  1316  ^.  3m 
rafrtfd^cn  «erld^te  ^etgt  eg:  „SeinbU^er  ©elte  ftnb  7627  3:obte  auf  ber 
SBal^lftatt  begraben  unb  4542  9J?.  gu  befangenen  gemad^t  »orben.  —  5ln 
3)efcrteur3  l^abcn  ujir  2855  m/' 


i 


316 


^Htiftt?  »ufft.  iCriHeä  ßopltri. 


an  biefem  niib  an  ben  folgenben  Siigen  jntficf.  Sie  5llitta(^ 
roaren  12000  5Rnnn  teifammeu  iinb  giengen  umtjmittagB  ütiei 
bic  33riicfen.  Eieje  loutben  fpfort  n&geWc^cn  tmb  bie  (i^ma 
Dernmnbelen  niif  be«  J?ät)nen  nai^  Sfiftrm  unb  ©tettin  geJdiQfft 
2)ie  fflrmee  na&m  baS  ®tpäd  m  fi^  iinb  [i$liig  bei  JReitwebi 
nÖrblit^  Don  Se&itfi  i^r  Seiger  auf. 

©ort  fnnb  (ic[)  jnnac^ft  3ßun(ii)  mil  feiner  Srigabe  von  ?cbi(l 
^er  ein.  STm  Sage  bet  ©^Ini^t  fam  bte(er  Oeneral  in  fpStt 
üiadjmittagöftunbe  uot  grantfurt  an,  fprengte  ein  Slfeov  unb  ftetll 
feine  Stn^ven  an  bcr  burtigen  Dbetbrücfe  unb  gegenüber  ben  not 
ben  SRiiffen  gefi^lngenen  iSd)iff6türfcn  auf.  ^Wefirmaie  bröngt« 
üerf^jrengte  -gtnufen  ber  ntfftfc^en  Armee  gegen  bie  ©türfen 
iinb  rourben  mit  Äancnenfi^üffen  jitrütfgeiDiefen.  9ta(^  *!Kitlf^ 
itai^t  yerlie^  SSunfif)  bie  ©tabt  unb  fii^tte  ein  ^jnar  ^untert 
SRiiffen,  wel^e  er  bajelbft  nngetruffen  ^ntte,  al8  gefangene  ai, 
unter  i^nen  ouc^  bie  uon  ber  Siirgerfi^aft  bei  ber  ruf^fttflt 
©enernütät  erbetene  gauoegnrbe'. 

Slm  15  iäugiift  fam  Dberft  .^orbt,  ber  jur  3«!  bet  S^la^l 
bei  ?nnbßberg  an  ber  SBcirte  ftaitb,  auf  ben  gleiii)  nm  9Ibenb  &((■ 
12.  nbgefnnbten  fcniglii^eit  SPefe^l  mit  feinem  ©treifcDtpB  j« 
Slrmee.  Siefe  jaulte  niinmetjr  etwaä  über  20000  Mmn.  WMijt 
^Regimenter  luiirben  al3  Satnidone  formiert,  je  jmei  ©renaftiet- 
regimenter  in  einS  jiifnmmengefteDt.  @efii)ü^ie  njurben  au8  SSttlin 
^erbeibeorbert.  ©nblii^  icnrb  aiiäj  ©eneral  Äleift  nngemiefen 
mit  feinem  SorpS  auS  Sommern  ^eranäumnrfdjieren. 

Stile  biefe  ÜJInfercgelit  bienten  bem  Siuecfc,  bie  Orbnimg  will 
SluSrüftung  beS  S;>eExe&  ^er^ufteifen  unb  lunS  an  ©treitftä|t(ii 
Bcr^anben  ttnr  jum  Si^uf  e  ber  geffi^rbcten  Jpauptftabt  juiammcii' 
juraffen.  51m  fc^micrigften  icat  eS  bie  @emütt)er  Don  bem  fur^t= 
baren  @^Iage  aufjnrii^len.  Stuf  5)Iannfi$aften  iinb  Sefe^iS^aStm 
loftete  tiefe  Setriibnife  unb  Sßerjngt^eit:  biefe  3:rn))t.'cn  ju  iHtW 
SBtigniffen  jU  führen  war  unmöglich, 

„Samaie  [)ätte  eä  in  ber  ^nnb  bet  geinbe  gelegen",  iitttilt 
Sriebrii^,  „ben  Ärieg  gn  beenbigen:  fie  f)atten  nur  ben  ®nat"i' 


I  lU«  tiefe  f.  ®AHjigev  Bfvti.  X  6. 


3wiefpalt  ber  rufflfd^cn  unb  ofterrctcibifci^cn  .^ecvfü^vcr.  317 

fto^  ju  geben".  ®r  eroartete  m6)t  anberö  alö  ba§  Daun  mit 
ben  SRuffen  fid^  tjerfeinben  werbe  um  ©etlin  gu  erobern.  35ie 
föniglid^e  gamilie  unb  bie  SKinifter  begaben  fi^  m^  ber  Seftung 
SKagbeburg.  35a§  bie  geinbe  fi^  nid^t  mä)  Serlin  aufmad^ten, 
fonbern  burd^  wod^enlange  Untl^ätigfeit  ben  ?)reufeen  3eit  He§en 
aufjuatl^men  unb  ju  fernerem  SBiberftanbe  Ärafte  gu  jammetn, 
»ollenbö  ba§  [te  fd^lie^lid^  ftatt  üornjarW  ju  marf^ieren  fid^ 
jurürfjogen,  blieb  Sriebric^  bem  großen  unbegreiflid^.  9(n  biejer 
gludfltd^en  SBenbung  ma^  er  \\ä)  fein  Söerbienft  bei,  fonbern  er 
ertannte  barin  eine  ^o^ere  gügung:  „id^  üerfünbe  @ud^  baö  bem 
^aufe  Sranbenburg  wiberfa^reue  SBunber",  tparen  bie  SBorte 
mit  benen  er  am  1  ©eptember  feinem  ©ruber  ben  Slbmarfc^  ber 
SRuffen  auö  ber  SOfiarl  melbete\ 


SSierteö  ß^o^itel 

Jtotefpalt  ber  rttfltfcljen  nni  Spierreidjifdjen  i§eerfül)rer.   jStiUHanb 

in  Operationen.    jBie  %etd)0armee   in  J5ad)fen.    Ilbergabe  Don 

Pre^ben.   jBie  |9reu^en  fe^en  fid)  uon  neuem  in  J5ad)fen  feft. 

Sllö  gaubon  am  Slbenb  beö  12  3(uguft  t?on  ber  SSerfoIgung 
guriicf f e^rte ,  begab  er  [id^  ju  ©oltpfop  ,g)auptquartier  um  bie 
Söla^regeln  ju  üerabreben,  njel^e  bagu  bienen  fonnten  ben  er» 
fod^tenen  @ieg  auögunü^en  unb  baö  preu§if^e  ^ecx  üollenbö  ju 
y^txni^ten.  SIber  er  fanb  fein  ®e^6r.  3)ie  rujfifc^e  ®eneralitat 
jubelte  hti  tjoHen  S3ec^ern  über  bie  glüdlid^  beftanbene  ©efal^r 
Itiib  ben  errungenen  Sriump^,  für  jebe  anbere  SSorftcQung  mar 
fic  unguganglic^.  ^m  folgenben  Sage  marb  ein  2)anffe[t  abge= 
l^alten,  bie  Stobten  begraben  unb  ba8  \5ager  t)on  bem  blutge^^ 
tranften  ©d^lac^tfelbe  gurüdoerlegt.    2)er  ©enjinn  beö  Slreffenö 


^  1759  @cpt.  1.  Söalbau.  gricbrid^  II  an  ben  '»Prinjen  .^einrid^:  —  „je 
Tons  annonce  le  miracle  de  la  maison  de  Brandebourg'^.  (3c^öning  ber 
llebenio^r.  ÄMeg  II 146. 


B18  Ranfte«  Sad^.    Blertf«  SopitEl. 

tooT  treuer  etfauft;  „ii^  batf  uerfidiern",  (i^rieb  ?.iubon  n«  S^ob 
„ba^  biefe  SJataitle  ehic  ber  Blutigflen  imb  aber  aad}  fieg^afteftl 
geiuefen".  91a(^  ben  cijcncu  Bert($tcii  ber  ^cfetilß^abet  ^atS 
bie  ruipi^e  9ttmee  an  Sobtcn  unb  S^etmunbetsn  13477  itHnm^ 
boS  öfterreit^ifc^e  SotpS  1976  Wann  iinb  455  SSetlptenc  (ß 
(antnien  2331  ?0!ami)  cingetüfet'.  51!an  er^S^It  bafe  ©Dlh)fi)|f 
bei  Äniieriii  gel(^vteben  ^abe  „bei  ÄC'ttig  von  ^reii^en  pfltjtf 
feine  9tteberlnäen  ttjeuer  ju  uevtaufen;  beStialb  werbe  itt},  iDeM| 
li^  nod)  eilten  (oli^en  ©icj  erfe^ten  feilte,  bie  9!ni^ri(^t  bnüfll 
mit  bem  ©tnbe  in  ber  ."panb  nDein  überbringen  muffen". 

@e  !ng  nid)!  in  ber  91bficf)t  ©oltpfcp  unb  ber  übrigen  ruf* 
fifc^en  Generale  fic^  für  bie  öfterrei^ifi^e  StQianj  neue  9lnftrefc 
gungen  änjiHnutfien.  Sie  |ntten  weite  ^ötarfc^e  gemadjt,  jl«l 
©(^lacljlen  gef^lojen  «nb  ft^merjli^e  2?etlufte  erlitten,  io%tilS 
gelbrnnri^nil  ©nun  bie  &ffen;eid)ift$e  .^nuptranc^t  «nuerfe^rt  ii 
Sager  Ijielt.  ®en  S3efef|Ien  i^rer  Äaiferin  glaubten  fie  ©euBje; 
getfian  ju  ^nbcn:  nunmehr  mor  i^re  ©orge  batauf  gerit^tct  bie 
t«ffif(I)c  9Irmee  für  einen  in  i^ren  9lugen  jweibcutijen  iinb  fdb^ 
fü(^tigen  SunbeSgenoffen  ni{^t  neuer  ©efcitjr  auä^iifepen. 

©ieS  ipor  bie  Stimmung,  meli^e  bem  frnn^Pfifi^en  OTilität*- 
beDoHmScEitigten  SRcmtalembert  bei  feiner  anCunft  im  ruffif^W 
^nuijtquarticr  am  20  Sfnguft  entgegentrat '.  ©i^on  in  ^etei* 
Burg  ^ntten  aUe  Muffen,  mit  benen  er  äufammenfara,  bnt)in  iitn* 
eingeftimmt,  bafe  ber  3Öiener  .'^L^f  eS  bnrauf  abgefe^en  l)obe  i^n« 
bie  gauje  Saft  beß  Äriegeß  aufä'ibörben.  ©iefelbc  WeinimJ 
t^at  fi(^  im  ^eere  mir  no^  unnmiciinbener  lunb. 

SlflerbingS    fiatte  ©cltvffff    ben    fi^on    früher    bef^Iofffii« 
9Jlnrf4  über  bie  Dber  mä)  ber  ©t^Iai^t  bei  ÄunerSbotf  flU 
geführt.    31m  15  Slnguft  bejog  bie  ruffifdje  2[rmce  ein  Sag«  1 

'  aSeri^tc  tton  ©Bltijfoff  unt  Cnnbon  f.Rricgä^Eniijlev  1769.  HU 
—312.330-333.  @?be10if'- Stitfifjr.  SXITI  336.  Sie  ei[ttn  B«  W 
Ki*if«fn  Berluftt  (llö  Ü^ffläim,  2215  Ttaan)  .^{\\itnnt\ä}.  grirtri^« 
V  929 -931. 

*  3u  ^£n1  fD(fl(nB(n  f.  Correap.  de  M.  ]e  marquis  tie  Montalemlie* 
LondreB  1777.  II  80  ff.  Sgl.  nudf)  bie  auäjGge  nuS  aRtfliiaget«  nn»  'Sto» 
tnjfifl  Sevit^tcn  bei  Stubt  II  258  ff. 


©ttffftanb  ber  Dperatloncn  bc^  vufflfd^en  .^ccrcö.  319 

goffott)  oBcrl^alb  granffutt.  ©a8  gaubonf(J^c  6or))ö  blieb  in  i^rcr 
Knien  plante;  unfern  beöfelben  bei  ^o^enipalbe  lagerte  ^abbtcf, 
beffen  Sfnmarfd^  burc^  bie  erfte  SBotf(]^aft  Don  einem  ©iege  ber 
|>reu§en  üergogert  xoax.  ©er  ©tabt  granffurt  legte  ©olti^foff 
f(|)U)ere  Kontributionen  auf  unb  Iie§  mit  ro^em  Übermut^e  bie 
@d(>leufen  beö  5!Rut(rofer  6analö  jerftoren. 

Äonig  Stiebri^  glaubte  nid^t  anberö  al8  ba§  ber  Dberübers^ 
gang  bcö  feinblic^en  ^eereö  ber  erfte  ©(!^ritt  3U  einem  SWarfc^e 
ouf  Serlin  fein  folle.  @r  brad^  beöl^alb  üon  SReitttjein  auf  unb 
bejog  am  18  Sluguft  ein  Sager  id  gürftenwalbe  an  ber  ©pree, 
6  SWeilen  üon  SScrlin,  4%  ?!KeiIe  Jjon  Stanffurt.  3n  bie[er 
Stellung  toar  er  SKeifter  beö  @preeübergang8,  becfte  feine  ^aupt= 
ftabt  unb  fonnte  Jjon  bort  feine  9lrmee  ruften  unb  verpflegen. 
Sie  jaulte  wieber  33000  SWann. 

5)ie  JRuffen  ftorten  ben  Äonig  in  biefen  9Ka§regeIn  nid^t. 
SWontalembert  warb  üon  bem  fraujofifd^en  ©efanbten  in  SBien, 
©rafcn  6^oifeuU?)raölin,  bringenb  ermal^nt  mit  aller  Serebfam= 
fett,  bie  er  aufbieten  fonne,  bie  Siuffen  anzutreiben  bem  Äonige 
t)on  |)reu§en  auf  ben  S^tfen  ju  fein  um  i^n  DoHig  ju  üernic^ten; 
tt  foÜte  i^nen  bie  9luöfi(|)t  auf  bie  ?)lunberung  üon  SBerlin  unb 
&er  ganjen  SRarl  33ranbenburg  üor^alten  unb  i^reu  ®^rgeij  an= 
Ipomen  \ 

©aran  He§  e8  benn  aud^  9Kontalembert  nic^t  feilten.  Slber 
Soltpfoff  erflärte  il^m  unb  jebem  ber  eö  ^oren  mod^te:  wenn 
Daun  nid^t  baö  ruffifd^e  ^eer  aufopfern  wolle,  fo  liege  eö  i^m 
ob  mit  feinen  frifd^en  Struppen  bie  Sefiegung  beö  Äonigö  t)on 
J)reu§en  ju  t)otlenben.  (Sr  fei  bereit  ben  ofterreid^ifd^en  5-elb= 
ttiarfd^aU,  wenn  btefer  feiner  ,^ilfe  bebürfe,  ju  unterftu^en;  3Us 
nad^ft  aber  muffe  er  feiner  Slrmee  SRul^e  gönnen.  @r  werbe  nad^ 
®uben  unb  üon  bort  jur  Dber  marfd^ieren  um  befto  leidster 
gebenömittel  üon  ?)ofen  ju  bejie^en.  Äurj  er  fei  entfd^toffen 
ben  5Reft  ber  tapferen  Ärieger,  weld^e  bei  ?)al^ig  unb  Sranffurt 
fo  brai)  gefampft  Ratten,  ju  erl^alten.  ^uf  bie  SSorfteßung,  er 
werbe,  wenn  er  üon  ber  SSerfolgung  beö  Äonigö  üon  ?)reu§en 


1758Slug.  16.  SSien.  ®raf  ©^oifeuUn  5!)fonta(cmbcrt.  51.  a.D.  58 f. 


320  ?rinft(ä  »u*.   OTetteä  GfiptW. 

obfte^e,  bie  Öfterret^er  fcte  gritc^te  feineS  ©iegeß  ernten  liiffenj,- 
etioieberte  ©olttiroff :  et  miSgöime  fie  itjiten  nidjt,  foiibeTn  toüii(^ 
i^tien  uun  gaiiäem  ^etjen  ben  fceftcn  ©rfolij;  ex  ^ahe  genaj 
gettjan. 

9Jo(i)  tDenissEr  mcdite  SuIbfLiff  pon  einer  Unterftüßimg  Iw 
©i^meben  uiib  einev  gern  ein  iamen  SSetagening  üon  Stettin  ^Erem 
©priit^  er  von  be«  Ciftcrreidjern  mit  Sitterfeit,  \o  nnfeerte  tC 
m  Ufer  bie  St^meben  mit  2Jera^tung:  eS  werbe  i^m  ^6(^1 
njiberroärtig  fein  fie  bei  feiner  armee  ju  ^aben.  ©tettin  fi^iiti 
berte  et  jum  SJerbriiffe  beS  ftiinjöfiii^eii  9}!atqui3  aU  bie  flärtft^ 
geftunj  uen  Suro^ja:  um  fie  ju  belagern  brauche  man  200000 
SDinnn  imb  met)t  Slrttllerie  als  JRii^Iiinb  iinb  ©c^ateben  jufai» 
men  beffl^en. 

6ä  [teilte  fii^  flar  ^erauö  ba^,  nenn  bicfcr  ' 
ebenji)  frui^ittce  icie  bie  friiljeren  uevlaitfen  feilte,  Jlauu  mit  i(6 
5fterretd)if($en  .'ptitiptarmee  bte  Sntfi^etbung  herbeiführen  raupte 
BieS  tonnte  nnr  burd)  eine  entfc^luffene  Dffenfiue  gefdie^MS 
bog  bebä^tige  Slbmarten  unb  bie  ^aubetnbe  Haltung  beS  (nifeif 
litten  ?!elbmiiri(tnÖg  gab  alle  in  jenem  augen&licfe  ju  geffiiw 
neiiben  älcrt^eüe  «uä  ber  ^aiib. 

5)aun  brn^  am  30  Siili  auö  bem  ?ager  Bon  SRatÜiffü  a^ 
unb  jug  in  langfamen  ?Oiarfd)cn  bie  Saufiger  'Ütetffe  abirattÄi 
©ein  9lbfe^en  mar  barnuf  gcri($tet,  ben  ?)rinjen  ^einti(5  foiwSt 
Bon  bem  Äönige  nie  uon  ©ac^fcn  ab jiifi^nciben  unb  hirij  feS 
(äntgegenfommeti  bie  iRiiffen  jit  fii^  tjeraii^u^ie^en.  Hm  bie  Bi 
binbung  mit  Sßt)men  ju  unterhalten  imb  ben  auf  5)reBben  b 
abfic[)tigten  Angriff  ju  becfen  liefe  er  in  SOtartliffa  Sanban  m 
9iDt^enburg  Stbt^eiliiugen  fcincB  ^eerefl  jutfid,  fo  bafe  er  jtlt^ 
nur  30000  SJtann  ^ufammen&etjielt. 

31m  13  ?Iitgnft  ^atte  35aun  ein  Üaget  bei  *}.Hiebit6  bejüä« 
ala  iljm  ber  bei  ÄunerBborf  erfoditeite  ©ieg  gemelbet  irurbt. 
2)iefe  ?!a(!bri^t  Snberte  feine  ©ntfiiiliiffe  nidjt:  ein  ÜJkrfitl  gqW 
Serliw  war  i^m  üun  feinem  ^ofe  nit^t  uorgefiljtiebeii  unb  [Jö 
i^m  felbft  nii^t  jU  ©inne.  ßr  mar  ber  5)teinung,  ein  fel(l)*l 
Unternehmen  werbe  nii^t  I)inreict;en  ben  Äönig  ven  'Preiifeen  iii= 
fiberwältigen  unb  werbe  it)n  felbft  ^u  lueit  von  ©{^leficn  toH 


3)aunö  55crabrcbungcn  mit  @olt^!off.  321 

emcn\  Sluf  btcfe  ^romnj  unb  auf  ©ac^fcn  toax  feine  ganje 
fufmerffamfeit  gert(i^tet.  SDaö  ]^6(!^fte  toaö  er  i^at  war  ba^  er 
\o6)  ein  ))aat  SWfirfd^e  toeiter  nßrbliiJ^  üorrücfte:  tJom  18.  btö 
►1  Sfuguft  lagerte  er  bei  Strtebel.  Die  fleine  SSefte  ^ei^  warb 
m  27  Sfuguft  burc^  Srup^jen  beö  ^abbic!f(]^en  6or^)0  befe^t. 

Unterbeffen  fu(i^te  JDaun  fi(!^  mit  ©oltpfoff  ju  uerftanbigen, 
:nb  ba  bie  Don  t^m  abgefanbten  Generale  nid^tö  auöri^teten, 
ett)og  er  ben  rufftf^en  gelbl^errn  3U  einer  perfonIi(]^en  3wfam* 
tenlnnft.  JDiefe  fanb  am  22  Sluguft  3U  ©üben  ftatt.  ?ORaria 
tl^erefta  l^atte  üorl^er  ©oltpfoff,  fjermor  unb  anbere  (Generale 
nx6)  xzx6)e  ©ef^enfe  tt^idfä^rig  gu  mad^en  gefud^t,  weld^e  mit 
5anf  genommen  tt)urben.  Dennoi^  war  bie  33egegnung  ber  Dber^ 
^Ib^errn  falt  unb  formlid^.  SDaun  fui^te  ©oUpfoff  ju  vermögen 
toaä  gegen  Äönig  ^riebrid^  5U  unternehmen;  ber  rufpfi^e  ®e= 
eral  aber  fd^lug  alle  fernere  (Cooperation,  weld^e  eine  anber»^ 
>ettc  ®6)\a6)t  mit  bem  Äonige  oon  ?)reu§en  jur  Slbp^t  l^atte, 
mb  ab  unb  »erlangte,  SDaun  möge  nun  mit  feiner  3(rmee  üor^ 
idfen.  3nbe§  woHe  er  felbft  feine  (Stellung  an  ber  Dber  be:= 
ilten,  jebocl)  nur  unter  ber  93ebingung  ba^  SDaun  i^n  mit  ben 
Stl^igen  Sebenömitteln  »erfel^e,  JDieÖ  »erf^jrad^  SDaun  gu  t^un, 
rflarte  aber  feinerfeitö  ben  ®inmarfd[)  ber  ofterreii^ifd^en  3Irmee 
i  bie  SWarf  für  unt]^unlid[).  ®ö  fam  enblii^  ju  ber  Slbrebe,  ba^ 
aubonS  6orp8  nod^  weiter  üerftarft  werbe  unb  bei  ber  ruffifd^en 
[rmee  verbleibe,  unb  ba§  nad^  ber  ©innal^me  Don  5)re§ben, 
>eld^e  man  um  ben  10  September  erwartete,  beibe  Slrmeen  nad^ 
Bd^leften  marfd^ieren  foHten.  5n  biefer  ?)roDing  l^ätten  in  bem 
SaHe  ba^  9leiffe  erobert  werbe,  weld^eö  SDaun  unter  9Dflitwirfung 
'\na  ruffifd^en  6orp8  belagern  wollte,  fowo^l  JRuffen  al8  fefter* 
eid^er  il^re  SBinterquartiere  gu  beJie]^en^ 

JDte  Sorauöfe^ung  auf  weld^er  3)aun0  ©ntwurf  beruhte  traf 
räl^er  ein  alö  man  gebadet :  SDreöben  warb  fd^on  am  4  September 
P*i  faiferlii^en  unb  JReii^Struppen  übergeben. 

i  Montalembert  Gorresp.  II  62  f.   $g(.  ©tu^r  II  239.  264. 

*  1759  @cpt.  20.  4>flnnoö«if.  SKünd^^aufcn  t^eilt  gindcnftein  einen 
^^^t  auö  SBien  mit.  IDounä  Eröffnung  on  5WontaIembert  f.  Gorresp.  II 
•    5»0L  bie  rufflfci^c  SRote  ü.  16  Oct.  a.  @t.  B\)UU  ^ift.  Seitfc^.  XXIII 341. 


^fftnfte«  Sur^.   Sicvtrt  ßnVftri.  - 

ah\ie\)e,  bie  £)fterrei(^er  bie  gtüi^te  fritieS*"'  ;:' 
emiebetteeoltnrcff:  er  mt@35iine  fie  t^n 
i&nen  tion  gtiiiiem  ^etjen  beit  bEflc 

5!cd)  irciiiijer  mu^te  gctttjf'  '.; .;'    ' 
©t^webcn  uiib  einer  gemeinfarr   _  ;  ; 
Sprach  er  Dun  ben  ^ftertei''' ^  ' ^' ^ 
fii)  übet  bie  ©darneben 
mibermnrttä  fein   fte  6e' 
bette  et  jum  Süetbtuffv  ' 
SeCtiiiiä  Dün  @uri)t);  /'■* 
Watrn  Hnb  me^r  ' 
ineii  IJefS^en. 

ffd  ftettt' 


'i- 


n!en  tiatte 

.  Saget  bei 

reitei4i|[^eii 

Ji5^meR:  nur 

n)ütii(&te  in 

,1  ©a(^fen  unb 

öotrfirfen  möge, 

.im  feine  Sltmee 


.iDtbltc^  üom  SWain  bei 
.^e^ofen  unb  fanbtc  (eine  SBof 
,j  ©nläungcii  ^etab. 
-tibcn  trieben  bie  ©tänbe  faeS  fcänfil^en 
eifeä  an  mit  i^ten  Seiftungen  ffit  bie  'Jltmee 
ebcnl'i)  ftu'"  ^,1  fäumen,  bie  gciftlidjen  Surften,  nanientÜ^  iJ"" 
öftertet*"  ^j^jjfijln,  beeifetten  fi^  nac^  ÄrSften;  fo  fonnte  t\t 
©ieS  V-^,m  3iili  N  "t"  ^"'  S^önnget  33alb  in  Semegunä 
bae  /^''i(in  1  9fuguft  ftnnb  fie  bei  9iaumburg,  ein  fieinea  Soi^ä 
'■''    '^"'n.ji^  bem  Jpolbcrftabtifdjen  entfanbt.  J 

31[tf  ba^in  ^atte  fte  nitgenbä  einen  geinb  gefe^en:  tS  rem^ 
j^HrtiE&i^  befdiloffen  bie  legten  Siefte  preufeift^ct  (Sinlagetung  (Olm 
gflttfen  ju  üertveiben.    2)afi  Unterne^meH  wat  leicht,  benn  ftis^ 
t«t  ©tdbte  Sei^j^ig  S^orgait  Söittenberg  ©reßben  ipav  gegen  eian 
ernftlic^en  Witgriff    ^altbnr,    jumal    bie    fcijiünc^en   33efa^ung«ilij 
grö&tent^eitä  auS  unjucerläfrigen  2ruiJpen  beftanben,  jum  Sioift 
gepiekten  ©a^fen,    Überläufern  unb  ©efcingenen.    (58  beburflf 
bnjjer  nur  beS  aiimarfdiefl,  fo  ccipitulietten  gegen  bie  beteitiDifliä 
jugeft^mbene  Sebiiiöunfl  f«ie3  Slb^ugS  bie  ^jveufeijdjen  Gomaian' 
banten  Den  Pei^^ig  'iR»  ^v  ^°^  Sotgau  am  13.,  vm  SßJiHcnbtti 
am  21  aiugiift.    SÖtberftanb  leiftcte  anein  ber  6ommanbant  t 
Morgan  Oberft  SSJolfereborf,  unb  ba  beim  3Iuemarf^e  brt  f 
fagimg  ni{^t  nfic    Spunde  bet  6ai.ntulation    erffiOt  imirben, 
iiüang  biefer  entfc^I'jff^"*^  Sffiäier  but^  feine  ©eifteSgegent« 
üon  bem  3(ei(^§gencral  ^''tinjen  Bon  ©tolberg  no^  Ra^ttagH 
Sngeftanbniffe. 

@ö  blieb  ttücti    i»&"9  Steäben  ju  erobern. 


"Bresben  »irb  ben  falferlld^cn  unb  S(icld^dtruppen  überleben.     323 

'fang  Sluguft  näherten:  [xä)  üon  Sß^mcn  auö  öfter* 

en  unter  ben  ®eneralen  Srentano  unb  SSel^Ia  bcr 

bte  3)aun  uon  ber  Saujt^  auö  ®eneral  9iWaqutre 

,  üon  SBeften  rüdfte  bte  JRet^öarmee  ^eran. 

"^•*  'urben  üon  Seitmeri^  l^er  ju  ©^fff  auf  ber 

26  Sluguft  traf  ber  ^rtnj  üon  Sxotu 
1^.  nb  üereintgte  in  ben  nad^ften  Sagen 

\..       •>-  ^7000  gjlann  fatferlt^e  unb  Stetd^ö* 

;^  ^-^  .»  unter  bem  ®eneral  ©t.  Slnbre  in 

.i  ©treitfraftcn  fonnte  ber  ^jreu^tfd^e  ßomman« 
vi;mettau  ntd^t  me^r  afö  3700  SJlann  entgegenftellen, 
,^  nur  100  SlrttKeriften.  Stro^  ben  geringen  9iWitteln  über 
,<ii)t  er  gebot  fd^irfte  er  fid^  ju  glei^  ta^)ferem  SBiberftanbe  an, 
«e  er  il^n  ba8  Sal^r  juüor  geleiftet.  3)a§  er  nid^t  bie  ganje 
Stabt  üert^eibigen  fßnne  war  i^m  uon  üornl^erein  flar:  er  be* 
|Io§  bal^er  nßt^igeöfallö  bie  9leuftabt  ju  räumen  unb  ben  9?eft 
er  aSorftdbte  an  ber  9IItftabt  nieber^ubrenncn.  SBon  bie[er  S[b= 
d^t  fe^te  er  beim  Slnrurfen  ber  Dfterrei^er  ben  Äur^jrinjen 
on  @a(^fen  in  Äenntnife. 

Am  26  Sfuguft  forberte  Bweibrfirfen  Übergabe  ber  ©tabt: 
5<^mettau  erwieberte,  unbefummert  um  bief^on  frul^er  f^rift* 
d^  crl^obcnen  ©rol^ungen  be8  Meid^öfelb^enn ,  er  fei  feft  ent= 
^loffen  bie  Sorftabte  abjubrennen  unb  fi^  biö  auf  ben  legten 
Rann  ju  wehren :  er  tüerbe  ni^t  e^er  capitulieren  alö  bi8  er  in 
aS  föniglid^c  @^lofe  jurücfgetrieben  wäre  unb  [x6)  barin  fo 
inge  als  mßgli^  »ert^eibigt  ^atte.  3)ie  9leuftabt  räumte  er 
oäf  an  bemfelben  5£age. 

aiber  feinen  93orfa^  ful^rte  ©d^mettau  nid^t  bur^.  ©d^on 
Bt  19  Sluguft  war  il^m  eine  fßniglid^e  Drbre  üom  14  Stuguft 
ingel^Snbigt  worben,  wel^e  no6)  unter  bem  uollen  ©inbrurfe  ber 
rf  Äuneröborf  erlittenen  9lieberlage  abgefaßt  war.  ©ie  be[agte 
ifl  unter  ben  gegebenen  Umftdnben  ber  Äonig  au§er  ©tanbe 
ti  ©^mettau  ju  unterftu^en.  3m  galle  bal^er  bie  Öfterrei^er 
\tx>ai  gegen  S>redben  unternahmen,  mßge  er  feigen  ob  er  im 
Stanbe  fei  P(^  ju  l^alten:  wo  ni^t,  fo  mfiffe  er  f neigen  eine 

21* 


322  giinlt(8  Sa*.   SGierte«  6ni)tlt[. 

5Rad)  bem  'Jlbmatfi^e  be3  ^)>rinjeii  ^einrid)-  au8  gvniifen  ^at 
ber  W^H  öun  Smeibtürfen  mit  ber  Meii^Snrmee  ein  Sager  b 
gür(^fi£im  bejüsjeii.  2)te  berjelbeii  juget^eilten  ßfterreidfeili^i 
3;rutJpeti  marf^ievten  con  bort  am  4  3uiii  nni^  ©Ö^tnen:  m 
jWei  0?egimentet  SReiterei  blieben  jutüif.  ^Hcin  tuiinfdife  i 
9Bien  ba^  bie  3ieic^3armee  fi(^  bcn  Otenjeii  i}L>n  ©ai^fen  un 
Sß^men  nätietn  unb  uotMufig  iiac^  Saiteiitt)  cotrücten  mflji 
aber  Btceibrüifen  veieä  biejen  Sßorfc^lag  junicf  um  feine  ^xm 
Boretft  in  ruhigen  Quartieren  auf  einen  bienftfa^igen  ©tanb 
bringen.  @eit  bem  22  3uni  (ngerte  et  nötblid)  com  9)iain  b( 
^Di^^eim  au  ber  @tra|e  naö)  Sßnigä^ofen  unb  fanbte  feine  SSoft 
triiftien  in  baS  SBertatljat  biS  ©aljungen  tjetab. 

Äaiferli($e  Sftunbji^teiben  trieben  bie  ©tänbe  be§  fräntift^» 
unb  fi^rodbifi^en  Äreifeä  an  mit  i|)ren  Seiftungen  ffir  bie  atmtt 
nidit  fetner  ju  fäiimen,  bie  geiftüi^eit  Surften,  namentlich 
Sliainj  unb  Äßlu,  beeifetten  fii$  nac^  Ätäften;  fo  founte  Mi 
Sltmee  im  3uli  fii^  über  ben  S^üringet  aSalb  in  Seiocjunj 
fe^en.  91m  1  9tuguft  ftnnb  fie  bei  9iaumburg,  ein  fleineS  Sei?* 
warb  nat^  bem  J^al&erftäbtif(^en  entfanbt. 

Biä  bn^in  ^atte  fie  ntrgenbS  einen  geiub  gefe^en:  c9  Uta* 
nunmehr  befi^Ioffen  bie  legten  tiefte  pveufeif^er  ©inlngetung  aal 
©acbfen  ju  uertreiben.  5)Qä  Unternehmen  war  leiifet,  benn  (fi* 
ber  ©tflbte  Seipjig  Surgau  äöittenberg  SreBben  mar  gegen  ein« 
eniftli(^en  Zugriff  fialtbar,  jumal  bie  ftljmai^en  Sefa^ung« 
gröfetent^eile  auS  unjucertöffigen  Sru)3pcn  bcftanben,  jum  Hinl 
gepreßten  ©a(()(en,  Überläufern  unb  ©efnngcnen.  (5ä  be 
ba^er  nur  beS  Sumarfi^eS,  fc  cavitulierten  gegen  bie  bereiticilUg 
jugeftanbene  Sebingung  freies  SIbjugS  bie  preu^ifdjen  ©omniiiic 
banten  ddu  ifei)}jig  am  5.,  von  Soigau  am  13.,  »on  SSittcnbciJ 
am  21  31uguft.  SJibetftanb  Iciftete  aDein  bet  Sammatibant  Ml 
SJorgau  Dberft  Solfcreborf,  unb  ba  beim  außmar[d)e  ber  Sc 
fa|iung  nii^t  aKe  i^uncte  ber  Sattitulation  erfüllt  mürben,  «■ 
gwang  bie[er  entfi^Ioffene  Offtäier  burt^  feine  ©eifteägeäenisiitt 
»on  bem  SReii^ggeneral  ^Jrinjen  bon  ©tolberg  no(^  na(^ttäj)l'4 
Sugeftänbniffe. 

@S  blieb  nüd}  übrig  ©reiben  ju  erobern. 


SDtcSbcn  tt)irb  bcn  falferUd^cn  unb  S(icld^dtrup^)en  überleben.     323 

©ctt  Slnfang  SJuguft  na^crtcir  fi^  »on  Sß^mcn  auö  öfter* 
rctd^ifd^c  Gruppen  unter  ben  ®eneralen  SSrentano  unb  SSel^Ia  ber 
©tabt;  fpater  fanbte  3)aun  üon  ber  Saujt^  au3  ®eneral  9!Waqutre 
mit  feinem  6orp3,  »on  SBeften  rudfte  bie  JRei^öarmee  ^eran. 
©elagerungögef^u^e  tt)urben  Don  Seitmeri^  l^er  ju  ©^iff  auf  ber 
@Ibc  l^erjugeffi^rt.  Sfm  26  Sluguft  traf  ber  ^rinj  üon  3wet« 
brudPen  Dor  3)rcöben  ein  unb  vereinigte  in  ben  na^ften  Sagen 
unter  feinem  Dberbefel^l  ettüa  27000  9!Wann  faiferlid^e  unb  9iei^8= 
tru^)^)en ;  10000  SiRann  bleiben  unter  bem  ®eneral  ©t.  Slnbre  in 
ber  Seipjiger  ®egenb  gurucf. 

©en  feinbli^en  ©treitfraften  fonnte  ber  ^^reu^ifd^e  ßomman* 
baut  ®raf  ©d^mcttau  ni^t  me^r  afö  3700  SJlann  entgegenftcllen, 
barunter  nur  100  SlrtiÜeriften.  %xo^  ben  geringen  SÖlitteln  über 
toel^e  er  gebot  fd^idPte  er  fi^  ju  glei^  tapferem  SBiberftanbe  an, 
töte  er  il^n  ba8  Sal^r  juüor  geleiftet.  S)a§  er  nic^t  bie  ganje 
©tabt  »ert^eibigen  fonne  tüar  i^m  üon  uornl^erein  flar:  er  be= 
f^lo§  bal^er  not^igeöfaÜÖ  bie  9leuftabt  ju  räumen  unb  ben  9?eft 
ber  SSorftdbte  an  ber  9Iltftabt  nieberjubrenncn.  SBon  biefer  S[b= 
fid^t  fe^te  er  beim  Slnrurfen  ber  Sbfterreid^er  ben  Äurprinjen 
üon  ©a(^fen  in  Äenntnife. 

SJm  26  Sfuguft  forberte  3^eibrurfen  Übergabe  ber  ©tabt: 
©(^mettau  ertoieberte,  unbefummert  um  biefc^on  frül^er  f^rift= 
Hd&  erl^obencn  ©rol^ungen  beö  9?ei^§felb^enn ,  er  fei  feft  ent= 
fc^loffen  i)k  Sorftabte  abjubrennen  unb  fx6)  biö  auf  ben  legten 
SKann  gu  wehren :  er  tüerbe  ni^t  e^er  capitulieren  afö  bi8  er  in 
baß  fßniglid^e  ©^lo§  jurücfgetrieben  wdre  unb  fi^  barin  fo 
lange  alö  mogli^  »ertl^eibigt  l^ätte.  3)ie  9leuftabt  räumte  er 
nod^  an  bemfelben  5£age. 

atber  feinen  93orfa^  ful^rte  ©(i^mettau  nid^t  burd^.  ©d^on 
am  19  Sluguft  xoax  t^m  eine  fßniglici^e  Drbre  üom  14  Sluguft 
eingel^anbigt  worben,  tüeld^e  noä)  unter  bem  DoKen  ©tnbrurfe  ber 
bei  Äuneröborf  erlittenen  9lteberlage  abgefaßt  ttjar.  ©ie  befagte 
ba§  unter  ben  gegebenen  Umftanben  ber  Äonig  au^er  ©taube 
fei  ©d^mettau  ju  unterftu^en.  3m  galle  ba^er  bie  Dfterreic^er 
ettt)aö  gegen  5)reöben  unternahmen,  möge  er  fe^en  ob  er  im 
©taube  fei  fid^  gu  l^alten:  tDo  nic^t,  fo  muffe  er  fuci^en  eine 

21* 


324  gfinftti  Su^.   ©itrtt«  <la)flM. 

gfinftige  @Ql.nlu[fltion  jii  erlangen  um  fii^  frei  mit  bet  jäiijai 
©antifoti,  ben  ©offen,  SRaga^inen,  Sa^aretljen  u.  (.  to.  na(()  S 
Itn  ober  ju  einem  SlrmeecoipS  jutücfjujie^en.  @nblii$  War  bfll 
Äranf^eit  befl  ÄcnigS  unb  bei:  Übertragung  bcS  ©ommanbcS  ( 
ben  ©eneraUieutenant  gincf  gebadjt'. 

Sicfeg  ©(^reiten  gab  SdjmettauS  ©ebanfen  eine  anbete  Mi(|* 
tung.  Sioav  ftanb  er  nii^t  fofort  pon  bet  ©egenme^r  ab,  9H 
am  30  atuguft  grünten  in  bie  Dftvauorftabt  etnriicften,  erflätö 
er  üon  neuem  joiDot)!  bem  Änrprin^en  nl8  bem  Dieic^Sgenerrf 
er  roerbe  bie  SJptftabt  on^ünben  laffen,  wenn  bie  ßtoaten  ftij 
ni(^t  jurütl^Dge».  5)er  ^rinj  uon  Sioeibrücfeu  antwortete,  Of 
werbe  in  biejem  galle  bie  gan^e  $e[a^ung  nieber^auen,  ^aRe 
unb  Serlin  i>lünberii  nnb  in  59ranb  fterfen  «nb  bie  ?nnber  M 
Äönigä  »on  ^JJreu^en  in  @runb  unb  Soben  uer^eeren. 
©(^mettau  brai^tc  unbetfimmcrl  um  bicje  Drpt)ung  bie  nngf 
lünbigte  Waferegel  jur  Slußfü^rung. 

3e  me^r  ©i^mettau  mit  bet  aSerlljeibigung  Grnft  ju  moitifi 
fcf>ien,  «m  fc  eifriger  temütiten  ft^  bie  faiferlic^en  ©efc^IS^nbtt 
fii^  SSreäbenS  bur^  eine  ©apituintion  ju  beraeiftern.  33enn  HW 
beS  fäd)fi]'^en  ^ufeä  willen  wünfdjleu  fie  eine  ftÖrfcre  Scfcfeic 
feung  ju  nermciben:  iiberbieß  fürc()teten  fie  nidjt  o^nc  @ 
ba&  ber  SÖnig  üon  ^renfeen  baS  oufeerfte  t^jun  werbe  um  M« 
©tabt  ju  entfepen.  Deshalb  bot  ©eneral  Maquire  ft^on  9S^ 
1  September  unter  ber  .f)anb  eine  efjrcnuotle  Sapitulaticn  an» 
SKm  2  September  ^atte  ©i^mettau  in  ©egciiwart  feiner  BtaÜ*. 
offijiete  mit  5J!aqutre  eine  Untetrebung  auf  ber  ®Ibbrü(fe  ai4 
(teilte  [eine  Setingungen  ber  föniglii^en  Drbre  gemä&.  Ditf* 
würben  alö  übertrieben  abgelehnt,  nber  fdjon  am  «ä(^ften  2oj» 
na^m  SJlaquire  bie  Scr^anbtnng  wieber  aiif  unb  Idjlufe  .i 
4  September    nbenbä    im    wefentlic^cn  nad)  SdjmettouS  ffioi^ 


I  I759SU9.U.  SReituKin.  ^!veu6,  Uttunbtnbucti  11«.  ©(^eniaflH 
l\(b(nj5^r.  .ttrieg  I1 140.  3n  fnntm  Secitljte  »cm  20  «uguft  {eb.  ®.  lä 
befd^eintfit  St^mcttdu  ben  (Sinpfang  tiefe!  ®ä)ttibtat.  ^ttt^ümWä)  niA  l 
ber  8(btnegef(^<(^te  Si^mettnu«,  Sedin  1806,  @.  421  ber  97  «ugnrt  «> 
Sag  b(ä  eingangs  angegeben,  ftbtr  bie  äBetogerung  berii^tet  Stmidt«! 
m  205  ff.  audfü^rüd)  nad;  <Dtitt^ei[ung(n  Don  S^mettau. 


SvieDrici^  fenbct  General  2Bunfd^  nad)  ©aci^fen.  326 

fc^lagcn  bic  ©a^jitulatton  ab;  ber  ?)rinj  üon  3weibrucfcn  ertl^cilte 
fctnc  Scftättgung.  ©cmnad^  roaxh  bcr  Scfa^ung  freier  ^bjug 
mit  allen  Ärtegöel^ren  getüS^rt,  famt  il^rer  Sagage,  ben  SRegt^* 
menWfanonen  unb  ber  baju  gel^ortgen  9!Wunttton,  ben  9iWDntt= 
rungöüonatl^en  (für  30000  9Kann),  ben  jum  ^roütantful^rmefen 
gel^Srtgen  SBagen  unb  ?)ferben,  bem  ?ajaret^,  allen  ^^ren^tfc^en 
ÜRilttar^  unb  ©ütlcaffen  (baar  5,600000  J^lr.),  aOen  ®elbern, 
Effecten  unb  @qu{^agen  ber  ))reu^tf^en  Untert^anen. 

Set  bem  SluSmarfd^e  befertierten  üon  ber  SSefa^ung  1443 
!0lann.  3)tefe  njurben  ber  ©a^jitutation  juwiber  ntd^t  au0gelte= 
fert,  aud^  anbere  ^uncte  ntd^t  beoba(!^tet\ 

Sluö  ber  @itf ertfgf ett ,  mit  tüeld^er  bie  faiferli^en  ©enerate 
bte  anfangs  afö  unannehmbar  jurücfgewtefenen  6apitulatiottÖ= 
bcbtngungen  il^rerfeitS  entgegenbrachten,  l^atte  ©d^mettau  fd^lie^en 
burfen  ba§  biefe  tl^rer  ©a^e  nid^t  eben  fidler  feien.  9lm  nad^= 
jien  SWorgen,  bem  5  ©e))tember,  njarb  i^m  ein  SSrief  beö  M= 
ntgS  »om  20  Sluguft  übergeben,  njel^er  tl^n  anwies  alle  9!Wittel 
anjutoenben  um  3)reöben  ju  galten:  in  einigen  Jagen  njerbe  er 
t^m  üon  Sörgau  l^er  ,^ilfe  fenben^ 

SerettS  t^ar  biefe  na^e.   Äonig  Sriebric!^  I^atte  am  21  Sluguft 

©eneral  SBunfd^  entfanbt,  mit  bem  Sefe^le  bie  9ieid^§tru^)^en 

öon  SBittenberg  unb  Sorgau  gu  vertreiben  unb  JDreäben  ju  ent= 

f^^en.   SBunfd^  marfd^ierte  ftber  Suterbogf,  30g  bie  au3  ben  erft« 

Ä^nannten  ^la|en  enttaffenen  ©arnifonen  unb  einen  St^eil  ber 

^W   f)ommern   fommenben   3:ru))^)en   an   fi^    unb   nal^m   am 

^6    ^uguft  bie  Kapitulation  von  SBittenberg,   am  30.  bie  tjon 

'«^tgau  cntgev3ett.   Sfm  3  @e^)tember  fe^te  SBunfd^,  tjon  9!Wagbes 

'^'^Q  unb  üon  Serlin  au8  mit  ®t\6)n^m  üerftarft,  ben  ^JHax\ä) 

^f    ©reöben  fort,    ©eine  ^ufaren,  tt)eld^e  unter  bem  Oberften 

''^  SBolferöborf  tJorauSgogen,  beftetiten  Quartiere  für  ein  ßorpö 

>^   12000  gjlann:  in  SBirfliifeit  jaulte  eö  nur  4-5000  SKann. 

^^nfd^  l^atte  baö  moglid^fte  getl^an:  er  traf  am  5  September 

*  3)ic  Kapitulation  unb  blc  barauf  bejügtic^c  (Sorrefponbcng  @d^mettau3 
^^^    Im  ?)rinacn  öon  Swcibrücfcn  f.  ^ncgö=Kanä(c^  1759  III  497.  523.  530. 

*  1759  Hug.  25.  gürftcn»olbe.  gricbrid^  II  an  ©ci^mettau.  ?)veu§  Urt 
^  44.  @(]^5nin0  II  149.   33gl.  Sd^mettauS  Mcnöbcfd^r.  436. 


326  Sfinfte«  Su(^.  ©l«t(S  Sopful. 

bei  S)re3beii  eiii  unb  beftanb  glücflic^e  ©efec^te  mit  feinbli(|)( 
9I6t^eiluiigen,  ober  jiira  (äHtjn^E  mar  eB  j«  fpät. 

Set  SSerluft  üon  ©reeben  war  für  griebtid}  ein  emp^vi 
lidjer  ©($lng.  ^ic^t  allein  b.ife  eS  für  feine  ganje  ©teUung  ii 
Oemit^t  fiel,  bie  J>au|)tftabt  ©a^fenä  nnb  bie  IHefibenj  be§  fiu^ 
fütftlii^en  ^aujeä  in  (einer  ^anb  ju  ^nben,  funbern  SJreBba 
mar  fein  SBaffen^Iag;  geroefen.  ?C(!it  i^m  befierrfc^te  et  beibe  Uffl 
bcr  (äl&e  nnb  bie  grcfeeu  ©trafen  uun  *ftorb  nad)  ©üb  nnb  i?n 
Oft  nac^  SÖeft.  9llö  J^etr  uan  3!)re^ben  ftanb  er  ben  in  bie 
Saiifiß  einrüctenben  Sbfterreic^ern  in  ber  Jilanfe  nnb  tonnU  fi^ 
(elbft  itberaütiin  njenben,  Wc  eö  bie  Umftänbe  erfutbetten.  !D(w 
f)er  War  er  nber  bie  Saijitnlation  aufe  t)B^fte  betroffen.  ®t  ^attfe 
©^meftaii  alä  feinen  SJaffengefäljtten  in  ben  erfteii  j^Ieftf^i 
,^i'ief;en  nnb  a\ä  einen  benfenben  nnb  erfahrenen  @eneriil  ^odft 
gefi^äyt.  Ttiefer  bnrfte  ft^  barnuf  bernfen  ba^  er  jh  feini 
^anblnngölueife  burdj  ben  ©efet)l  i'om  14  9lngnft  ermät^ttgt  »iH| 
9t&er  Boin  erftcn  Sfngenblirfe  an  tnbelte  bei  Äßnig  bie  6a|)itii 
lation  als  übereilt  nnb  (lat  fie  ciuc^  fi^äter  ©c^inettan  bitter  rei 
bac^t;  er  ftetlte  i^n  ni($t  leieber  ['ei  ber  9lrmee  an'. 

Söä^renb  ©eneral  3ßunf(^  uor  Dreeben  riicftc,  erfi^ien  ^ 
9Inbre  von  S?ei;>^ig  ^er  i'or  Sorjon,  nin  ben  *p[a^  njteberjune^! 
men.  9lbct  3Bunf(i)  mar  ff^iennigft  jur  ©teKe  unb  griff  all 
8  ©evtembet  bie  an  3aljl  jiueiniat  übeilegenen  JReic^ettinjpen  ^ 
mä^txMliä)  unb  mit  fulc^em  ©eji^ict  an,  ba^  er  fie  nii^t  aileii 
tun  lotgan  abfi^lug  unb  biefen  nad)  bem  Sßerlufte  uon  5!)teBbfl| 
ffit  bie  preu^ifdjen  D^ierationen  boijvclt  mit^tigen  ^lo^  be^aiip^ 
tele,  fonbern  and)  baä  feinblit^ie  Sager  unb  näji  Äanpncn  erbea* 
tete.  5>iea  war  bie  erfte  Sßnffentljat,  meldje  ^eugnife  ablegt!' 
ba^  aue  ber  (.'renjjifdjen  Strmee  ber  friegerijdje  ©eift  nct^  nif^ 


'  93fl[.  Sdiiiittlnuö  Pcbcii^ijfid).  i£.441  ff.  5>fr  ucn  Äeiiia  grirtviift  ti 
t«  OeJ*.  t.  715^1.311(30  (Oeuvres  V  23)  nudiicfpioi&fiit  il'ettat^t  «nn  mm 
auäaeflangtncii  Seftfiljang  betubt  auf  tinm  SBiifft  iti  ^«3033  ven  <S,iA 
feul  an  ISontnbud  d.  d.  Sllftn  Ben  24  aaguft  1758,  mlä)n  fi*  unht  aw 
tatti  faflnen  octfanb,  unt  am  1 1  ©(pi.  1759  oon  gcrtinonS  bem  SWä* 
mltüet^eUt  wutbe.   v.  i.  fiiwitbe*  iSabinanC  I  456, 


Söirffamc  Dpcrationen  bcS  ^rinacn  ^dnrid^  gegen  JDaun.       327 

cntotd^cn  xoax.  SBunf^  bahnte  bamtt  bcm  Könige  bcn  Sßcg  jur 
SBtcbcrcTobcrung  ©ad^fcnö. 

Son  bcr  ©nnal^mc  5)rcöbcnö  ^attc  S)aun  ben  aScgtnn  feiner 
D^jerattoncn  in  ©Rieften  abhängig  gemalt,  für  njel^e  er  nod^ 
auf  btc  ?I!Jlttiütrfung  ber  JRuffen  l^offte.  9lber  biefen  ?)lan  burd^= 
frcugte  ?)rtnj  t^emrid^  bur^  tool^Ibered^nete  SWarfd^e  unb  brad^te 
cö  bal^tn,  ba§  S)aun  na6)  ©ad^fen  abjog  unb  ben  SRuffen  einen 
totnfommenen  aSorwanb  bot,  ftatt  ftc^  in  ©d^lefien  feftjufe^en 
^ä)  nad^  ?)olcn  jurüdfjunjenben. 

^rinj  t^etnri^  blieb  im  8ager  üon  ©d^mottfetfen  unbeläftigt. 
Sluf  bie  5Rad^rid^t  tjon  3)aun§  9Karfd^e  nadj^  ?)riebuÖ  fanbte  er 
am  12  Sfuguft  3ieten  ben  ©ober  abwdrtß  um  bie  Äaiferlid^en 
ju  beobad^ten,  fobalb  fte  nad^  S3erlin  ober  ju  ben  5Ruf[en  mar* 
fd^tcrten,  i^nen  ^u  folgen,  unb  bie  SBerbinbung  mit  ber  fonig= 
lid^en  Sfrmee  l^erjuftellen.  Bieten  marfd^ierte  junad^ft  U&  (BpxoU 
tau.  Stuf  bie  9lad^rid^t  üon  ber  ©d^la^t  bei  Äuneröborf  fd^Iug 
^rinj  .^einrid^  felbft  mit  bem  größeren  St^eile  feineö  (Sorpö  bie 
glctd^e  Siid^tung  ein,  um  burd^  feinen  Slnmarfd^  JDaun  gu  ]^in= 
bem  ba§  .^eer  ©oltpfop  ju  »erftarfen.  9lur  eine  Weine  Slbt^ei* 
lung  blieb  im  Säger  bei  ©c^mottfeifen  jurucf,  wo  gouque  ben 
Oberbefehl  ubernal^m.  ?)rinj  $einrid^  erreid^te  ©))rottau  am 
28  Sluguft,  am  29.  ©agan.  3ieten,  ber  feine  Sloantgarbc  bil= 
bete,  gieng  üon  bort  tüeftttjartö  biö  ©orau  üor,  gerabe  in  bie 
glanfe  be§  ?ager0  ber  fefterreic^er  bei  SriebeP. 

©er  unuermut^ete  Slnmarfd^  ber  ^reu^en  beunrul^igte  S)aun 
in  fold^em  ®rabe,  ba§  er  um  i^rem  Eingriffe  auöguweid^en  an 
bie  ?Reiffe  gog  unb  gu  feiner  33erftarfung  baö  bei  8auban  jurörf* 
gelaffcne  (5orpö  herbeirief.  9luf  nähere  9la^ri^t  fe^rte  er  jebod^ 
töteber  um  unb  lagerte  am  3  ©eptember  bei  ©orau,  oon  wo 
Steten  mit  genauer  5Rot^  feinen  SRurfgug  gu  bem  $au^)tcorp8 
nad^  ©agan  bewerffteUigte. 

|>ring  ^einrtd^  fal^  ein  ha^  er  in  ber  eingefd^lagenen  Siiä)^ 
tung  bie  SSerbinbung  mit  ber  foniglid^en  Sfrmee  nic^t  gewinnen 

^  kluger  ben  ^reu^ifd^en  IBerid^ten  unb  ber  (Sorrefponbenj  be0  ^ontg« 
mit  bem  3)rin3en  iSj^mti^i)  ögl.  SJJttd^eU'ö  S3crt(^te  auö  bem  4>«wptqnartier 
bei  f>Tinaen.   Mitchell  Pap.  II  82  ff. 


tonne.  Snbeffcn  ^aite  Siann  bie  Obetlaiifi^  UL'n  Stui)).^eii  taU^ 
b(5§t;  mit  baB  be  Sßillefc^e  ßorvS  ftanb  nut^  bei  9)iarEltf|fl. 
galt  ben  3?eriiii^  bne  faifeclii^e  ^eer  burt^  einen  5liarit^  in  fei« 
nen  ^iücfen  aaS  ber  Siieberlaufi^  ^inioeääUjie^en.  3"  biefenrj 
®nbe  fehlte  ^rinj  J^einti$  nm  4  unb  5  ©ei^tembet  jein  (Setf% 
bcn  93ober  aufioärtS  in  9JIar(i^  unb  jug  übet  Sunjlnu  naf 
Äunjenbctf.  33on  bort  lunnbte  er  fii^  meftwätt«  über  8auba 
nn^  ®öt(t|i,  mo  er  am  12  ©ei>tembev  lagerte.  Slbt^eilungeiiv 
feines  SorpS  btangen  [>i8  grieblanb  in  ffiöfimen  unb  in  bie  &t* 
genb  üon  Sitt^i«  cor.  ®encral  be  Sßille  ^ntte  bviS  fefte  Snget 
üon  5Jliirfliffii  o^ne  ©^Werfftteii^  geräumt  nnb  loid)  biß  ^o* 
jen  jun'idf.  ' 

jjann  fe^te  botauß  bii^  ^tinj  Jpeinrid)  niii&te  uteitev  Bot^oBi 
als  \id)  luieber  nad)  bem  £ager  bei  ©4)mottfeifen  ^w  begeben 
unb  begnügte  fii$  be  23iUe  23erftäifung  jujnweifen.  SnbeifiH' 
btii^  er  am  9  @e)jtembet  uon  Sorau  auf  nnb  jog  nad)  Sptem* 
berg  ^exübix.  ©obalb  cv  febotl^  bie  Sflielbung  uon  be  SBille'* 
SRiirfäuS  iint  üoii  bei  Slnrunft  ber  ^reu|en  bei  ®örltg  auf  feinet 
SJetbinbungSlinie  mit  Söfimen  unb  ben  bottigen  ?01agajinen  tv 
^ielt,  glaubte  er  ni{tit  länger  in  bet  ^Jiiebetlaiifig  bleiben  ^u  büf 
fen,  fonberii  uerliefe  @)j""i&^'^il  «m  '2  @e|)tember  unb  führte 
feine  Sltmee  bie  ©(jree  aufwärts  iit  bie  9Jä^e  üon  Sauden,  ©fltl 
enthob  er  be  Sßilte,  ben  er  bieder  als  einen  ®ünftling  be3  ^ofö 
gefc^ont  t)atte,  beS  Sommanbog.  3n  bet  S^at  ^atte  2)aun  ^l^ 
fn^e  bariibet  ju  Elagen  ba§  unter  feinen  ®cneralen  fo  iceniäe 
bcfät)igt  waren  ein  iibgefunberteS  gor^ie  ^u  führen'. 

gelbntarfctiiU  Saun  btad^  but{^  feinen  9Jbmatfc^  bie  ®enitin< 
fdjaft  mit  ben  Muffen  ab.  ©oltiiEoff  war  in  Solge  ber  geÖl|fr 
nen  Slbrebc  üu§  ber  gtanffurtet  ©egenb  aufgebrochen  unb  W 
gerte  feit  bem  30  SInguft  bei  gieberofe  in  ber  SJaufijj.  i^iet  lta= 
fen  ^nlbuorie  Sotfi^aften  uon  ber  Saiferin  ©lifabetlj  ein,  ®i»' 
benerWeifungen  für  bie  9Irmee,  Drben  unb  Seförberungen  füt 
bie  ©enerale;  ©oltDfcff  loarb  jum  Selbmarf^ati  ernannt.  3«* 
gleidj    befat;!   bie  Äaiferin    bie    nad)brücflicl)fte   Sortfefung  M 

I  <5.  Ut  SluBäügc  am  montajet'ö  Sedc^teti  Stu^r  II  188,  2.  S60,  L 


Scrnerc  53cn)cgungen  ber  vufflfci^cn  5lrmee.  329 

Dpctattoncn.  3n  golgc  bcffcn  trat  eine  md^t  alö  früher  bicnft:» 
willige  ©timmung  ein.  5)ie  Selagerimg  tjon  ®Iogau  warb  ernft* 
1x6)  erwogen;  benn  man  red^nete  nac^  JDaunö  legten  SBerid^ten 
barauf,  ia^  bie  ofterreid^if^e  Slrmee  gema^  ben  au§  SBien  er« 
l^altenen  SSefel^len  gegen  ben  Äonig  Don  ^ren^en  üorrürfen  werbe. 

5)a  erhielt  man  im  ru[fi[^en  »Hauptquartier  am  13  ©e^^tem« 
Ber  üon  5)aun  bie  9!KeIbung  ba§  er  mit  feiner  Slrmee  na^  93au* 
jen  mar[^iere  um  bem  ?)rinjen  ^einrid^  juüorjufommen.  .^ier* 
über  geriet]^  ©oltpfoff  au^er  fid^.  6r  \a^  in  5)aun0  Slbmarfd^e 
bie  offenbare  SBortbrüdj^igfeit  unb  SSerratl^erei ,  unb  fonnte  feit* 
bem  nie  wieber  93ertrauen  ju  ben  Dfterreid^ern  faffen.  @r  ftanb 
auf  bem  ?)uncte  bie  33erbinbung  mit  il^nen  abjubreci^en  unb  über 
bie  Ober  jurüdEjuge^en.  5Rur  mit  SKü^e  gelang  e3  SKontalem* 
Bert  i^n  ju  bewegen,  bie  Belagerung  Don  ®togau  nodj^  im  Sluge 
ju  bel^alten,  unter  ber  SBebingung  ba§  3)aun,  wetd^er  M  $ab* 
bidPfd^e  6orpÖ  fd^on  früher  abberufen  unb  nadj^  ©ad^fen  entfanbt 
^atte,  Saubonö  (5orp8  um  10000  9!Wann  »erftarfe.  S)ie8  warb 
bewilligt  unb  ber  Bujug  fc^leunigft  unter  bem  ©eneral  (5ampi= 
telli  in  9Karfd^  gefegt.  Snbeffen  gab  eö  abermalö  SJliö^etlig* 
feiten  über  bie  tjon  3)aun  jugefagte  ^roDiantlieferung,  weld^e 
beim  beften  SBiüen  nidj^t  befd^afft  werben  fonnte.  SDlan  woDte 
ofterreid^if^erfeitS  ftatt  beffen  ®elb  geben,  aber  ©oltpfoff  fc^nitt 
ein  fold^eö  Slnerbieten  furj  ab  mit  ben  SBorten:  „meine  @ol= 
baten  effen  fein  ®elb". 

SnjWifd^en  war  ©oltpfoff  am  15  @e^)tember  auö  bem  Sager 
bei  Sieberofe  aufgebrod^en  unb  jog  über  ©üben  (wo  bie  nadj^ 
|>et^  gelegte  ofterreid^ifd^e  SBefa^ung  jum  Saubonfd^en  (Sorpö 
^^  nad^  ß^riftianftabt  am  93ober.  2)ort  warb  am  21  ©e))* 
tember  über  bie  weitere  9!Jiarfd^linie  berat^en.  Unter  ben  ruffi- 
fd^en  ©eneralen  brang  tjor  allen  Sermor,  nad^  ?aubon§  9lu§fprudj| 
„ein  gefd^worener  S^inb  fefterreid^Ö"  \  um  ber  leid^teren  SBer^jfle* 
gung  beö  ^eereö  willen  auf  ben  Slbmarfd^  über  bie  Ober,  unb 
gwar  in  norblid^er  Siid^tung  nadj^  ©roffen  ju.  @r  berief  fidj^  Rie- 
bet auf  ik  tjom  $ofe  ^u  ^J)eteröburg  ert^eilte  SSorfc^rift  für  bie 


3anfo,  Saubon  (9. 115. 


330  Si'inftri  S9u*.  SBfrrtefl  Sapitef. 

SÖD^Ifa^tt  bcB  ^cereS  ju  forgen  unb  bie  ßomraiinicattcin  ftetfl 
offen  jii  galten.  Sebudj  mit  9tücfri(^t  barauf,  bn&  jroei  Sage 
jUDor  ©enettil  ßannjiteflf  mit  ben  SSerftötfungen  iei  Saubon 
eingetroffen  war,  warb  einftireileu  110^  bie  giTtfe^iing  beß  9Kot= 
f^eS  gegen  Dften  beliebt.  9(m  24  Septembev  Ingetfe  bie  Srmee 
bei  !8eutt)en  unb  gegenüber  ton  ©nrolntf)  an  ber  Dbet  brei 
SReilen  unterhalb  ©logau. 

Äßnig  ^riebri(^  blict'  fortmätjrenb  ben  Xftnffen  jur  ©eit«. 
als  ©oltofoff  nue  ber  granffnrler  ®egenb  nod)  Steberofe  auf= 
brad),  uerlic^  er  fein  Sager  bei  Snrfteniüalbe  unb  nnfjm  eine 
©tefiung  bei  Söalbonj,  bem  j^einbe  gegenüber,  bein  et  bamit  bie 
3ufu^t  aus  ber  Saufiß  abf^nitt  (?lng.  31  -  ©eitt.  16).  öetm 
3Beitermarf(^e  ber  SRuffen  ^og  J^rtebti^  sunadjft  redttSab  übet 
Üübben  imb  ron  bn  naä)  Sottbuö  um  nßtf)igeBfaIl8  fid)  jur  @[be 
jn  roenbeu.  SIber  tiuf  bie  9[a(f)ri(^t  bafe  bie  rnffif^e  5Mrmee, 
bnr^  ein  jWeiteS  ßorvS  Öfterreii^er  auf  46000  SRann  üevftäifl, 
in  ber  fRi^tung  »un  ©logau  mnrfi^iere,  machte  er  fic^  am 
19  ©e)jtembet  an  ber  Spiße  von  24000  5)Innn  „mit  uoHen 
glügefn"  über  ©agcin  nnrf)  *J!ieberf(I)Ieficn  auf,  entftdloffcn  unter 
allen  llmftanben  bem  Seinbe  juDoräufornmcu.  „3cb  leibe  efl 
burdjauS  nidit  ba^  man  @logau  belagere",  fctjrieb  er  an  Souqui'. 
„S^er  ft^Iage  irf)  mic^,  fomme  baronö  iraS  ba  WDlIe".  Sein 
3iDecf  ffiarb  erreicht.  9lm  24.  ftonb  bie  föniglii^e  ?(rmee  füblidj 
üon  ÜSeut^en  bei  Snuuau  unb  yerlegte  ben  Seinben  bie  ©trafee 
nad)  ©logaii.  griebti^  War  l)0(^erfreut ;  als  er  mit  bem  Bct' 
trabe  an  bet  lüidifigen  ^ofiticn  anlangte,  rief  er  au8:  „biefer 
glüJlicfce  Sag  ift  mir  me^r  merttj  alS  ber  glöujenbfte  ©ieg". 

3u  einem  treffen  fnm  eS  niiijt.  griebric^  beburfte  bejfen 
nitbt  mel)r  unb  Soltiifoff  Bermicb  eS  grunbfä^lid^.  @(^Dn  am 
23  September  erlief  ber  ruffiftije  gelbmarfc^all  m  Saubon  bie 
lärEIärung,  bo^  bie  Stellung  beS  Ä&nigB  Don  ^JHeufeen  bie  Se- 
lagerung  non  ©logau  ^inbere,  ju  luelcfjer  eS  überbieS  an  bem 
erfcrberlitben  @efd)ü^  mangele,  unb  fragte  bei  bem  öftenei(^{< 


I 


I  1759  Sept.  20.  Sinbctobe  bei  ©cvau.  gtifbri*  II  an  Souflu*.   M^m.   ' 
du  baroD  de  la  Motte  Fouqiif.    Berlin  1788.   II  9,    ©cböning  II  157, 


©ott^foff  gcl^t  gut  Söarte  unb  2öei*fel  awrütf.  331 

fc^ctt  ©cncral  an,  auf  tote  lange  ber  ?)TOtJtant  ber  Armee  ge« 
ftd^ert  [et.  gallo  btefer  mangele,  bleibe  nfc^tö  übrig  al8  mit  ber 
ganjen  Armee,  baö  Saubonfd^e  &oxp^  inbegriffen,  aufö  rechte 
Dberufer  ju  gelten.  S)ort  »erfprad^  er  S5ett)egungen  auöjufu^ren, 
tt)el(]&e  ben  Äonig  in  ©d^ad^  galten  unb  i^n  l^inbern  follten  nad^ 
©ad^fcn  SSerftarfung  ju  fenben\ 

Sluf  biefeä  SSerfpred^en  l^in  entfd^lo^  [x^  Saubon  no6)  ferner 
mit  ber  rufftfd^en  Slrmee  vereint  gu  bleiben,  inbeffen  tjermod^te 
er  ©oltpfoff  ben  Dberubergang  um  einige  Stage  ju  »erfd^ieben. 
Äonig  Sriebridji  fanonierte  mel^rmalö  bie  SRuffen,  bie  leichten 
Gruppen  tummelten  fid^  in  ©d^armu^eln  mit  einanber  ^erum, 
btö  @oltt)foff  am  1  Dctober  baS  linfc  Dberufer  räumte,  ßaubon  * 
bcrfte  ben  JRürfjug  unb  gieng  ebenfaUö  über  ben  Slufe. 

9locl&  fc^ienen  bie  Dpcrationen  gegen  ©d^lefien  nid^t  aufge« 
geben  ju  fein.  Singer  bem  SBiener^ofe  lie^  eö  fid^  aud^  Sluguftlll 
angelegen  fein  burd^  ©unftbegeigungen  ©oltpfoff  ju  vermögen 
mit  ber  ruffifd^en  Slrmec  an  ber  Ober  ju  bleiben,  ftatt  lieber 
in  ?)Dlen  Quartier  gu  mad^en.  SBeibe  »^ofe  veranlagten  ba^  »on 
9)eter8burg  au0  i^ren  SBünfd^en  cntfpred^enbe  S3efel^le  erlaffen 
würben.  SBoronjoff  war  gern  baju  bereit;  er  bet^euerte  öfter« 
^aj9  bafe  „er  SBlut  weinen  würbe",  wenn  bie  ruffifd^e  Slrmee 
tti^t  mit  ber  ofterrei(^i[d^en  tjereinigt  bleiben  unb  nid^t  bie  SBin- 
terquartierc  in  ©(^lefien  bel^aupten  [oDte^  @o  viel  wirften  bie 
erl^altenen  SBeifungen  ba§  ©eltpfoff  feinen  Slbmarfd^  nad^  ^olen 
üorläuftg  auffd^ob. 

Äonig  griebrid^  be[orgte  ba^  ber  ruffifd^e  Selbmarfc^all,  um 
ben  ©d^ein  ju  retten,  vor  feinem  fd^lie^lid^en  SRüdEjuge  ®logau 
in  Sranb  fc^ie^en  mod^te.  Um  bieä  ju  uer^inbern  rfidfte  er  felbft 
über  bie  Ober  üor.  (S^  warb  jebDc^  ben  ganjen  Dctober  nid^tö 
crnftlid&cö  unternommen,  jum  größten  33erbruf[e  üon  Saubon, 
ber  mit  ©oltpfoff  in  lebl^aften  SBortwec^fel  geriet!^  unb  fidji  bit» 
tcr  beflagte  unnfi^er  SBeife  hinter  ber  rufpfc^en  Slrmee  ^ergie^en 
3U  muffen. 


1  Sanio,  Saubon  @.  111. 

a  1759  @e^)t.  18.  ^ctcröburg.   (Sfier^aa^'ö  IBcric^t.  P.  S.  5. 


Sffinftri  SSM*.   9)l«rt(8  Q.afM. 

©ie  le|te  S^cit  bei  SRuffen  war,  ba^  fie  am  23  Gcto6et  bog 
i)Dn  einem  preu^ifc^en  SteibatatKun  befehle  Stobic^en  ^errnfhibt 
an  bet  Sartfi^  in  ©raub  [^offen.  3f)re  Sufu^r  warb  fna^'p, 
bie  Dftertei{i)ii$en  Stupiden  litten  SOlangcl.  Slä  Pcllenbe  bet  ruf» 
fif^e  SRtlitfltbeüPtlraöi^ticite  aii3  ©n^fen  melbete,  ba&  Sann 
biimit  um^e^e  bie  SÖintetquavtiere  jn  be^ie^cn,  war  ©oltufoff 
ni^t  metiv  ju  ^nlten.  9Im  26  Octofeet  gieng  bie  ru(fif(^e  Slrmee 
ftber  bie  (jolnif^e  ©rcn^e  juvüd  unb  fe^te  am  2  9ioüemfier  i^ten 
TOatfc^  uac^  ber  Sütiite  unb  SÖcidjfel  fort  um  in  nfler  9tu^e  i^t 
SJinlerlager  ju  begießen'. 

Siefcr  ilti^tuug  folgte  Snubon  ni^t.  ®x  trennte  fl^  am 
2  9Iouem6er  pon  ben  JRuffen  nnb  loanbte  [läf  jiinddjft  bet  ®e=. 
genb  uon  Äalif($  ju,  eut((|lDffeu  (ein  ©orpB,  um  eB  ni^t  ja 
®runbe  ge^eii  ju  laffen,  in  bie  Sfterrei^il^en  ?anbe  jurfirfäui 
führen. 

Denn  uon  einer  ferneren  SJerbinbung  beffelben  mit  ber  ruf» 
fiftf)en  SÄrmee  Detfprnd)  er  ftdi  ni(^t  baä  minbefte.  3iuar  ri^tete 
er  auf  ®rnnb  einer  faiferli($en  Snftruction  an  ©oltijfcff  baB  ®t> 
fuc^,  20  — 300(.>0  Wann  an  ber  SBatle  fielen  ^n  laffen:  jW 
biefen  werbe  et  mit  bem  öftctteicfiiji^eu  G'orpS  ftofeen  unb  im 
aSerein  mit  ben  rnffiftfeen  Srnjjpen  bie  ©renjen  ©rfjiefienB  ent« 
lang  jwift^en  Änlifdi  unb  Ärafau  einen  Gorbon  bilben. 

©oltijfoff  ertfnrte  jebod^,  er  muffe  über  biefen  3*orf(^lag  in 
?)eterS6urg  SGer^altungBbefe^le  einfjulen,  unb  gab  ein  paar  SBoc(jen 
fpätet  ben  3efii)eib,  er  fei  ermä^tigt,  im  Satte  Saubon  bei  Äa. 
üftt)  überwintern  wolle,  ifm  mit  ^e^n  JRegimenfern  Snfanterie 
{IjD^ftenä  12000  5)iann)  ju  «erftärfen. 

®ie)e8  ®i$reiben  empfieng  Sonbon  in  Ärafau.  ©r  war,  o^e 
bie  rufft!(^en  Sluefludjte  abzuwarten,  am  8  9Joüember  nai^  Sjtn- 
ffj?(^au  aufgebro^en  unb  erreidjte  oon  butt  (»er  Ärafau  am  25  3Io' 
ttember.  2)er  ^Olarfi!^  buxü)  ^oUn,  auf  weli^em  bet  beS  Sanbeä 
funbige  ®raf  Sgnaj  ©ulfowefi  alB  gnfirer  biente,  mar  ^öi^ft 
bef($werlt^.    Die  ^alfte  bet  Snippen  mar  o^ne  ©(^n^e,  bie 


'  Corresp.  de  Montalembert  II  GO— 136.    Stu^t  H  261  ff.    JanfB, 
on  S.  115  ff. 


gortgang  bcö  gelbgugg  In  @ad^fcn.  333 

|)fcrbc  fo  crfd^öpft,  ba§  bic  Slettcr  a«  Swfe  gtcngcn.  aSicIc 
Äranfc  tourbcn  auf  SBagcn  nad^gcful^rt.  Snbcffcn  xoaxi  bcr 
SKarf(^  ol^nc  crl^cbli^c  ©totung  jurürfgclcgt.  ®cneral  gouquc 
begnügte  ftc^  »orncl^mltd^  bte  SBcge  naä)  ©d^lcftcn  tüo^Ibefc^t 
3U  l^alten. 

91m  30  9lo»cmber  rudftc  Saubon  mit  feinem  burd^  bie  er* 
littenen  ©tra))ajen  fe^r  gefd^»ad^ten  (5or))Ö  in  ^lSi\)xen  ein  unb 
legte  baffelbe  an  ber  fd^lefi[d^en  ®renje  in  ßantonnementö.  ^ier 
rul^ten  bie  SBaffen  biö  jum  grü^jal^r.  3)enn  Souque  gieng  ge= 
gen  SKitte  5)ecemberÖ  auf  bie  üon  ßaubon  uorgefd^lagene  Über* 
einfunft  ein,  ba§  bie  beiberfeitigen  Slru^pen  innerl^alb  i^rer  San* 
be8grenjen  bleiben  unb  bis  jum  14  SRari  einanber  ol^ne  Sluf* 
fflnbigung  nid^t  beunrul^igen  [oDten^ 

SBa^renb  Äonig  griebrid^  bie  SRuffen  beobachtete,  waren  an* 
bere  Slbtl^eilungen  feineö  ^eereö  in  ©ac^fen  »orgebrungen.  9luf 
bie  Slad^rid^t  t)on  .^abbidfö  Slbmarfd^  nad^  ©reöben  ju  ent[anbte 
griebrid^  aud^  feinerfeitö  mel^r  Strupfen  in  gleidj^er  SRid^tung  unb 
übertrug  ben  Dberbefel^l  in  ©ad^fen  am  6  ©e^)tember  bem  ®e* 
nerallieutenant  gindf.  3)ie[er  rurfte  biö  ®ro^en^ain  üor.  9llö  er 
bort  am  9  ©e^)tember  ©ewi^l^eit  erl^ielt  ba§  ©reiben  übergeben 
fei,  30g  er  na6)  Storgau  unb  mit  ®eneral  SBunfd^  vereinigt  nad^ 
@ilenburg  an  ber  SKulbe.  ®leid^  in  ber  nad^ften  9lad^t  fe^te 
2Bun|(^  ben  SKarfd^  nad^  ßeipjig  fort  unb  notl^igte  bie  bort  ein* 
gelegte  Sefa^ung  pd^  friegögefangen  gu  geben  (©ept.  13).  ©0 
waren  biß  auf  S)re8ben  bie  jfingft  ben  ?)reu§en  abgenommenen 
f)l5^e  wieber  erobert,  o^ne  bafe  ber  ?)rin3  »on  3weibrüdfen,  ob* 
gleid^  er  über  36000  SWann  ofterreid^ifc^er  unb  3leidj|8trup))en 
gebot,  nur  ben  93er[ud^  gemad^t  l^atte,  ftd^  bem  um  jwei  ©rittel 
fd^ivfi^eren  ))reu^ifd^en  (SorpS  ju  wiberfe^en.  ^incf  l^atte  mit 
äBunf^  jufammen  ni(^t  üiel  über  12000  ^ann. 

Um  abreöben  concentrierte  fid&  bemnad^ft  ber  gelbfrieg,  wal^* 
ttttb  an  ber  ©renje  tjon  ©d^Ieficn  unb  Sol^men  bie  Stru^j^jen 


*  SanYo,  Sanbon  122  —  129.    SJgl.  Montalembert  corresp.  II  138  8. 
147.  148. 


334  gfinfttS  811$.  Strtt*«  ßnpittr. 

Beiber  Parteien  o^ne  itgenb  ein  et^ebit^eS  (Sreigni^  im  gatijM 
bie  einmal  genommenen  ©teÜnngen  innehielten. 

gelbmarl^afl  Bann  entj^lo^  ^vi),  fobaib  et  erfuhr  i)a^  Ä6« 
nig  griebrii^  ben  Stuffen  itai^itef)e,  ben  ^Stinjen  ^einrii!^ 
©öttiß  ju  wettrctben.  ©eä^ntb  ixaä)  er  am  23  ©eptemBer  pon 
Snujen  auf,  fanb  aber  ju  jeiuem  nic^l  geringen  Sefremben  ant 
folgeuben  Sage  ben  ^einb  nidjt  me^r  in  ©crlt^  cor,  ^ring 
Jpeinti^  ^ntte  fti$  itamliii)  on  bemfelben  Sojc,  an  meinem  ©aun 
fi(^  in  Semegnnij  (e^te,  mit  (einem  6orpä  mifgemnc&t  iim  bte 
linEe  Slnnfe  bet  Oftevreii^cr  jit  umgefjen  unb  nai^  ber  ®6e  jll 
marfi^ieven.  ©eine  3(bfii$t  war  anf  biefe  5Beife  fi{^  bie  aJer- 
binbung  mit  Serltn  imb  iJorgnii  unb  mit  bem  Simffi^en  6otpi 
ju  eröffnen. 

®a8  Untevnetjmen  gelang  uotlftänbig.  3)er  [i^wierige  9)!aT{i$ 
war  woI)t  bere(l)net  unb  Warb  aufä  beftc  auSjefft^rt,  ein  neuec 
©eweie  ton  ber  SHußbauer  nnb  fteiftnngSfä^igfeit  ber  preufeift^i 
Slrmee.  ©ine  abttjeilung  Öfterreii^er,  weläje  bei  .pDyerflroerb^ 
ftanb,  warb  am  27  ©eptember  ge()3rengt,  ber  SefetjlS^aber 
«erat  Sef)[a  mit  1500  9)tann  gefangen  genommen.  3Im  2  Oc 
tober  lagerte  ^rinj  .gieinrid)  bei  Sorgau:  Don  bort  mnrji^iette 
er  an  ber  ®lbe  aufwärts  unb  pereinigte  \iä}  am  4  October  6d 
©tre^la  mit  bem  ginif((!&en  Eorpö.  &SeneraI  ginif  tiatte  ninj 
bet  ®innaf)me  con  Seipjig  ftc^  n&er  2)öbe(n  na^  9)ieiffen 
jDgen  unb  bie  nal)e  biefer  ©tabt  bei  Äorbig  genommene  ©tet 
lung  am  21  ©e^itember  in  einem  ®efeii|te  mit  @enera(  ^abbicf 
tü^mlidift  behauptet.  &i  uerblieb  in  ber|elben  bie  »prinj  .^eiiir 
ritt)  i^n  ju  fic^  befdjieb.  Unter  bem  Sefeljle  bcS  ^Prinjen  loarat 
nunmetir  53  Sataifionc  nnb  103  Sc^roabronen,  gegen  40000 
9)innn,  auf  bem  linfen  ©Ibufer  uereinigt. 

9iad)  bem  nergeblidien  Süiarji^e  auf  ®örlig  Wanbte  fti^  SauB 
f^Iennigft  gen  ©reäben,  benn  er  forstete  für  biefe  ©tabt.  3« 
29  September  gieng  er  über  bie  (älbe,  Bereinigte  fit^  mit  bem 
^rinjen  oon  Swetbrüdfen  nnb  na^m  nnnmetir  Sebni^t  bnrauf, 
wie  er  o^ne  eine  ©(^lai^t  ju  icagen  bie  ^iteu&en  auä  ©ai^ica 
äurücfbtängen  fönne.  3unä(^ft  rücEte  er  am  6  Dctober  in  *i( 
Oegenb  jwif^en  SDf(^a^  «nb  91tefa  nadj  SBeiba,   unb  btai^te 


^5nig  gdcbric^  begibt  fld^  m6)  @ad^fen.  335 

burd^  fctnc  9Ranot)cr  bcn  ^rtnjcn  .^ctnrid^  bal^tn  ftd^  am  17  Oc= 
tober  auf  5lorgau  gurüdjugiel^en.  Sfl^bann  tt)a^(te  3)aun  eine 
fefle  ©teHung  bei  ©d^ilba  unb  fud^te  ben  ^ringen  t)on  Sorgau 
ju  »ertretben  ober  il^n  eingufc^lie§en. 

SIber  bie  fünftlic^  angelegten  Setoegungen  beö  faiferlic^en 
gelbmarfd^aKö  »erfel^Iten  i^ren  Swecf:  ?)rinj  ^einrid^  »erftanb 
c8  ftd^  ben  3?udfen  freigul^alten.  ©aö  (Sorpö  beö  ^^ergogö  t)on 
Sltenberg  ujurbe  am  29  Dctober  t)on  ©eneral  2Bunf(^  in  ber 
©egenb  »on  ^re^fd^  gefd{)Iagen  unb  ©eneral  ©emmingen  mit 
1400  5Kann  gefangen  genommen.  3)ie  9ieid^8armee,  toeld&e  auf 
3)aun8  Sefel^l  über  ®ro§enl^ain  gegen  Storgau  marfd^ierte,  bc= 
eilte  fid^  am  28  Dctober  auf  baö  linfe  ®lbufer  übergugel^en,  too 
fie  oberl^alb  Siicfa  hti  geutewi^  lagerte. 

S)aun8  Unternel^mungen  toaren  mißlungen.  Slllem  Sinfd^eine 
nacj)  blieb  il^m  nii^tö  übrig  afö  binnen  furjer  grift  bie  SBinter= 
quartiere  gu  bcgiel^en,  unb  felbft  biefe  fd^ien  er  fic^  nur  burd^ 
eine  @d{)lad^t  pc^ern  gu  fönnen.  Äauni^  war  in  fo  nieberge^^ 
f^lagcncr  Stimmung  toic  nod&  nie.  3n  SBien  fc^alt  man  un= 
»erl^olen  auf  S)aun,  feine  ©ema^lin  ttmrbe  Dom  ^obel  ge^ö^nt 
unb  toagte  nid^t  pd^  offentIid{)  gu  geigen.  9!Wan  erga^lte  pd^  bei 
i^ofe,  eö  fei  il^r  ein  ?)adfet  gur  33eförberung  an  il^ren  ©atten 
ttbcrfanbt  »orben,  baö  pe  geöffnet  unb  gu  il^rem  SSerbruffe  eine 
@4)l<*ftt^fi&c  ^örin  üorgefunben  \)abt\ 

@i  fragte  pd^  ob  3)aun  toenigftenö  3)re8ben  unb  einen  Sll^eil 
üon  ®aÖ)\m  »erbe  be^au<)ten  fonnen.  Äönig  Snebrid^  gebac^te 
ni^t  U)n  in  biefer  ^Option  gu  laffen.  ©obalb  er  ber  9iuffen 
entlebigt  war,  übertrug  er  bem  ©eneral  ?ouquc  bie  SSert^eibi« 
gung  ©d^IepenS  unb  fanbte,  wa^renb  er  felbft  an  ®x6)t  unb 
lieber  Iran!  lag,  am  29  Dctober  ©eneral  .^ülfen  mit  19  S6a^ 
tatDoncn  unb  30  ©df^wabronen  nad^  ber  ©Ibe,  mit  bem  feften 
©ntf^luffe  um  jeben  ^reiö  t)or  eintritt  beS  SBinterö  bie  Öfter* 
retd^er  gänglid^  au^  ©ac^fen  gu  vertreiben  unb  i^nen  3)redben 
}u  entreißen. 

1  1759  Dct.  26.  SBien.  ©crid^t  bcö  ©rafen  fö^oifcul  unb  beffen  ©d^tei. 
ben  an  IBeaetdIe.  ^uggüge  baraud  bei  @tu^r  II  246.  Dct.  30  berf.:  Eaa- 
nitz  ^  plus  triste  et  plus  abattu  que  je  ne  Tai  encore  vu. 


336  Silnfte?  Bat^.    Sftrttfl  Enpitrt. 

aiov  ber  Knfunft  ^ülfenß  räumte  ©aun  baS  uer)$nnjte  ?a' 
ger  fcet  ©^ilba  unb  jog  na^  -Öe^ni^  '■"  ©üben  von  5EReiffen. 
?>rini  ^eintii^  folgte  iinb  ueteiiiigte  fic^  am  8  Sloüember  bei 
8ommQ^I(^  mit  ^"'(«1;  ber  unge^inberl  über  bie  @lbe  gegnnijeit 
iBor.  Ster  Safninpiie  «nb  je^n  ©^loabrpnen  Hietjen  unter  @le 
neral  SiertcEe  auf  ber  red)ten  Seite  ber  Site  bei  ©rofeeii^atii. 

3?ie  prcufetfcfje  9lrmec  in  ©fl<t[en  mar  bis  ^e^en  50000 
9Kann  uerftärlt:  bie  öfterreic^ifc^c  unb  bie  9tei(^@(irmee  motten 
gufnmmeu  80000  Sliann  jaulen.  ?)rinj  ^einrii^  liefe  um  fie 
wegen  i^ter  SJerbinbung  mit  Böhmen  befürgt  ju  machen,  @f 
nerol  Stnrf  in  bie  ®egenb  öon  ?^offen  marj^icren  unb  üon  bort 
Slbt^eilungen  nad)  greiberg  5)ipi3oIbten)n!be  unb  ©pfjnn  Boiit^i«' 
ben.  33tefe  Seiuegungen  in  feiner  linfen  Slanfe  bewogen  5)(iu« 
fit^  nnl)er  an  3)rc@ben  bei  SBiläbriif  ^a  lagern. 

©0  (tnnben  bie  SJinge  a!8  ÄÖnig  Sriebri^,  meiftenS  mi)  k 
ber  ©änfte  getragen,  bei  ber  Wrinee  in  ©oi^fcn  eintraf.  6r  be- 
geigte  [einem  ©ruber  unb  ben  ®eneralen  unter  beffen  Sefe^l 
^D^e  3nfvieben|eit,  aber  um  ben  legten  iSuaji^Ing  für  biejen 
gelb^ug  ju  geben  l)ielt  er  (eine  eigene  ©egenwart  not^wenbij), 

31m  14  ^ioiiember  übernahm  ^riebrii^  ben  Oberbefehl  j» 
Ärögie,  filbroeftlid)  yon  ?Wciffen.  SDae  ^citig  eintrclenbe  grcft' 
Wetter  trieb  jut  ©ile  an  unb  fteigertc  bie  o^ne^iu  rege  llngebiilb' 
beä  ÄßnigB.  „3)aun  unb  (eine  Öftcrreii^er",  fi^rieb  er',  „foK« 
nic&t  raerfen  bti^  iijj  bie  @id)t  ^abe".  68  genügte  t^m  ni^t 
ba^  ber  geinb  genöt^igt  Werbe  Sai^jen  ju  räumen,  er  feilt« 
ni^t  (inbere  alö  mit  jc^werem  9?erlii[t  nncf)  JBö^men  baBonfum« 
men.  Um  bort^in  ©i^rerfen  ^u  verbreiten  warb  Oberft  Äleift 
mit  feinen  .Ipufaren  gu  einem  ©treifjuge  über  baS  (Sr^gebirj* 
in  bie  ©egenb  «on  Söpli^  cutjnnbt.  i)en  entfttieibenben  ©tteii^ 
aber  gebeerte  griebric^  bnmit  jii  ffi^ren  bafe  er  ®enernl  gini 
mit  feinem  gaiijen  ©orvS  nadj  I^ippolbiSnialbe  in  Daunä  fftürfen 
marfc^ieten  liefe. 

gincf  fafj  ein,  wie  grofeer  P^efa^r  er  blü&geftedt  werbe,  uni 
trug  i>eri&n!i(^  bem  Äcnige  [eine  Sebenfen  cor.    Slber  gritbri^ 

Oeuvr.XßlOO. 


2)aö  ©orpö  beö  ©eneralö  ginrf  »irb  bei  5(Ra;cen  gefangen.      337 

mo^tc  Don  feinem  SBibcrfprud^e  ^oren.  gindf  toar  Don  i^m  feit 
35egintt  beö  Äriegeö  toegen  feiner  auögejeid{)neten  SSerbienfte  Dorn 
Oberftlieutenant  jum  ©enerallieutenant  beforbert  werben.  3n 
ber  ©c^lac^t  bei  Äuneröborf  unb  m6)  berfelbcn  l^atte  er  fid^  fo 
Dorjüglid^  be»al^rt  ba^  griebric^  fagte,  er  werbe  ein  jweiter  Slu= 
renne  werben:  feinem  ©efd^idf  unb  feiner  Sl^atfraft  fd^ien  aud& 
ba^  fd^werfte  gelingen  ju  muffen.  SSon  ber  ©ewegung  gegen 
3)aun3  SJerbinbungölinie  mit  So^mcn  ux\pxa6)  ft^  §riebric^ 
einen  fo  gewiffen  Srfolg  ba§  er  an  SSoItaire  unb  an  b*2lrgen8 
fd^ricb,  er  werbe  binnen  ad^t  Sagen  in  ©reöben  fein\  ©eöl^alb 
wiebcrl^olte  er  feinen  SSefel^I  unb  wie8  gind  an  über  ©ippolbiö* 
walbe  ^inauö  nad^  SKayen  gu  jiel^en. 

SBiberwillig  gel^ord^te  gindE  unb  ftellte  am  17  9^ot)ember  fein 
6or<)8  bei  SÄajcen  auf. 

©ort  befanb  er  [xö)  am  Hufen  Ufer  ber  SKfigli^,  weld^e  un^ 
terl^alb  ©ol^na  ber  @lbe  juflie^t,  in  einem  Don  tiefen  ^^aU 
fd^Iud^ten  burd^fd^nittenen  Serrain.  %xix  ben  gall  ba^  er  üon 
ber  feinblid^en  Überga^l  angegriffen  werbe'  red^nete  er  auf  Unter* 
ftü^ung  Don  Seiten  beö  Äonigö  mittelft  eineö  Slngriffö  auf  bie 
ofterreid^ifd^e  ,^au^3tmad^t  unb  glaubte,  in  23etrad^t  ber  beftimm= 
ten  SBeifungen  beö  Äonigö,  feinen  Soften  nid^t  »erlaffen  ju  bür= 
fen,  wa^renb  eö  bagu  nod^  Seit  war. 

JDaun  war  l^inter  ben  ^lauenfd^en  ®runb  jurudEgegangen 
unb  l^atte  bort,  mit  bem  redeten  Slfigel  an  ©reiben  gelernt, 
eine  unangreifbare  ©tellung  eingenommen.  Slber  ber  über  alle 
SSorfteHung  verwegene  SKarfd^  beö  ®enerafö  ?indf  fe^te  i^n  in 
Sefturjung:  im  erften  Sfugenblidfe  meinte  er  ©ac^fen  räumen 
JU  muffen  ^  S!ber  bie  SSorftedungen  t)on  8aci;  führten  i^n  gu 
rul^iger  ©rwagung  jurüdf  unb  liefen  i^n  feinen  SSort^eil  erfen* 


1  1759  Sfloü.  17.  Saget  bei  Söitöbruf.  griebvic^  II  an  Söoltaire.  sRoü.  19 
an  b*9lrgcnö.   Oeuvres  de  Fr6cl6ric  XXIII  66.   XIX  106. 

a  1759  Sdoü.  22.  2öicn.  fö^oifeutö  ©eric^t  iiber  ben  Wax\6)  M  ®e. 
netalö  Sine!:  la  plus  audacieuse  qu'on  puisse  imaginer  — :  11  paroit 
que  toutes  les  t^tes  sont  perdues  ä  rarm^e^  —  on  s'attend  ici  k 
Tabandon  de  la  Saxe.  Slm  23  3fiotj.  erhielt  man  in  SCßien  bie  3fiad^rid^t 
Don  gindd  9Hebet(age. 

Gc^mK  btt  (MrnfaMflc  Ariro  II 1.  22 


■■  338  Siinftfä  Su^.   2}t(i((8  ßapltel, 

nen.    5)ie  !at)erlt(^e  Slrmee  roax  ftart  genug  gegen  Äonig  Srie» 
brid),  bet  nndj  Sßilflbruf  i'DrgeTÜcft  War,  iaS  ?ager  bei  5)teBbi 
ju  befiaupien,  unb  bennci^  mit  einet  me^t  aiS  sroiefad)  u6e 
(egenen  ©treitmac^t  ben  ®enetal  gincE  ju  etbnicEen. 

©er  9lnm(ir($  erfolgte  ntn  19  Sioiiembet.  5>aS  jum  .!ßati|)ti 
angriffe  beftimmte  EutpS  ßfterretdiii^er  Gruppen  unter  ©eni 
D'Dunnen  jog  über  Siiippltiaicalbe  na^  DJeinljarbSgtimmn  («b^ 
Iii$  ton  5Raj*ett,  bie  teiiijten  Sruppen  unter  ®enernl  SBrenlaim: 
Don  3Dre§ben  übet  Sodroi^  nSrblii^  bet  (ircufeifi^en  ^ofitio«, 
enblic^  eine  9)btl)eilung  ber  3ieiii)äarmee  unter  bem  ^rinji 
©tolbetg  über  Zio^m  xe^tS  düh  ber  5)lüglt^  in  bie  £-ftlt($< 
%\anh  ber  ^reiifeen,  ©omit  vüJten  am  20  31üuembet  bie  Äab 
fetlit^en  oon  brei  Seiten  jnm  Slngriffe  cor,  jn[ammeii  26500 
«Wann  Snfanterie  unb  10000  5Rann  ^leiteret. 

Dae  ginJf^e  ©orps  bagegen  beftnnb  nur  anä  10000  5Ran» 
Snfanterie  unb  3500  Meilern. 

®eneral  ginif  (e|te  ben  leitbten  Etuppen  ötentano'ä  »ot* 
jüglttt)  SReiterei  bei  @(!^mDröbotf  entgegen;  ©eneral  SBunff^  foiB* 
bei  ^lojc^iüig  bie  SReitb^truppen  abmetjren.  ®en  gtöfeten  S^eil. 
feiner  Sruppen  yerfammelte  giutf  bei  ?OiQj:en  um  ben  Singrif 
beä  feinbli^en  .§auptcorp8  niifjune^men.  Seim  änrüifen  bei« 
felben  jog  et  aud)  bie  bei  SRein^orbSgrimraa  unter  ©enetal  fi» 
ten  aufgeftellte  abt^eiluni)  auf  ?Diaj-en  jurütf  nnb  lie§bamit6« 
njidjtigften  unb  fctjiricvigften  '}>afe  bem  ^einbc  offen. 

5)aun  leitete  pcrfönlic^  bie  Seiöegungen  beS  D'^onneÜftt« 
ßiorpS.  Ser  angriff  iBiitb  oon  ber  5a^lrei(^en  Sttttflerie  etpfnet 
hierauf  griffen  bie  ©tenabiete  bie  pten&ifc^en  Sinien  an,  biitij' 
btai^en  bereit  genttum  nnb  naiimen  ^Rnj-en.  SSetgebenfi  fiifft'' 
Sincf  mit  bem  ^u^Polfe  feine@  tedjten  Slügelä  unb  mit  Iw 
JReiterei  baS  ©efec^t  ^etjuftellen;  ©djtilt  für  ©i^ritt  matb  h" 
ÄQtferlt^en  tapferer  Säiberftanb  geleiftet,  aber  gegen  ülbenbHiti 
irit^tS  übrig  ale  fidj  auf  ©djmoteborf  jurflrfjUjie^en.  Simf^"*'* 
burif)  einen  SHngriff  nuf  baö  Srentnnofij^e  gorpS  fid)  guft  mai^« 
njüden,  aber  bie  ba^u  befehligte  Meitetei  entfpradi  ber  i^t  m^ 
t^eilten  Aufgabe  nidjt.  Srentano  gieng  aut^  [einerfeite  uor  ut^ 
ftfe^  jum  linfen  g!itv3el  beä  gelbmotjd^allB  ©aun.    ginif  joa  f'^ 


3)aa  @orp3  beö  ©eneralö  gintf  wirb  bei  5Wajcen  gefangen.      339 

mit  bem  9teftc  feiner  Stuppen  auf  ^lof d^toi^  gurud,  wo  ©eneral 
SBunfc!^  bte  fRexäj^txnpptn ,  fo  oft  fte  burd^  ben  5iRÜ9li^grunb 
üorgubringen  fud^ten,  jebeömal  3urfidEgef(]^lav3en  ^atte. 

©aun  blieb  wa^renb  ber  3laä)t  bei  ©d^moröborf  ftel^en.  3)em 
|)reu§tfci^en  6or^3Ö  war  jeber  Sluöweg  Derfperrt.  Sind  badete  baran 
am  ndd^ften  9!Worgen  gerabeöwegö  über  @(!^mor§borf  unb  9!Wa]t:en 
burd^jubre(]^en.  Siber  bie  ®ef^ü^e  waren  meift  Derloren,  bte 
?)atronen  »erfd^offen,  bie  Snfanterie  ga^Ite  nur  nod^  2836  @trei= 
ter:  biefe  ol^ne  allen  5Ru^en  l^inguopfern  mod^te  gindf  ntd^t  ver- 
antworten, ©eneral  SBunfd^  ma^te  auf  fein  ®e^et^  ober  wenig« 
ftenö  mit  feiner  3ufttmmung  nod^  in  ber  ?Rad^t  einen  SSerfud^ 
mit  ber  (SaüaHerie  am  Srentanofc^en  6or^)ö  üorfibergufommen : 
gindE  felbft  fanbte  t)or  Sageöanbrud^  ju  ©aun  unb  erbot  ftd^  gu 
ca))itulieren. 

2)aun  forberte  ia^  baö  gange  (Sorpö  bie  SBaffen  ftredCen  foKc, 
bie  ©aüaHerie  inbegriffen,  unb  ba  SBunfd^  ol^nel^in  feinen  9[u3= 
weg  gefunben  ^atte,  fugte  ftd&  ^indE  ben  gefteHten  Sebingungen. 
2)er  3?eft  beö  gu^üolfö  fowol^I  afö  ber  Steiterei  ftredfteam  9Dtor= 
gen  beö  21  9lot)emberÖ  bie  SBaffen. 

9Jeun  Generale,  540  Dffigiere,  gegen  12000  Unteroffigiere 
unb  ®emeine,  71  ®efd^ü^e,  120  gähnen  unb  ©tanbarten  fielen 
on  biefem  Sage  ober  wa^renb  be§  ®efed^teö  ben  Äaiferlid^en  in 
bie  $anbe\  35a3  war  „ber  Stndfenfang  bei  5iRa]t:en",  wie  er 
im  SSoIfömunbe  genannt  warb. 

gindf  unb  bie  übrigen  ©enerale  würben,  alö  fie  nad^  ge« 
fd^Ioffenem  ^rieben  an^  ber  ©efangenfd^aft  gurüdffel^rten,  üor  ein 
Äriegögeric^t  gefteflt,  in  weld^em  Bieten  ben  SBorfi^  führte.  35ie= 
feö  \pxa(i)  %xnd  t)on  bem  Vorwurfe,  ba§  e§  i^m  an  SJlut^  ge* 
fel^lt  l^abe,  frei,  verurteilte  i^n  aber  wegen  mehrerer  ge^Igriffe 
gut.ßaffation  unb  ju  einjährigem  S^ftungöarreft ;  auc^  gwei  ®e= 
ncralmajore,  ©eröborff  unb  3?ebenti[d^,  würben  mit  ©träfe  belegt. 
5>er  Äonig  entließ  aud^  bie  übrigen  ©enerale  biö  auf  SBunfdf). 
gind  ftarb  1766  al3  ©eneral  ber  Snfanterie  in  banifd^en 
JDienften. 


1  S)eu  öfterreid^ifd^en  S3ertd^t  f.  Äviegö-.föanjte^  1759  III  1008—1117. 

22* 


340  Miifleä  »u*.    SQiertfB  ßopliel. 

Äöniß  3nebn{^  ^atte  am  20  ^ovembet  jii  gincfä  Utiterftügung 
ein  Sotpfl  unter  ®eneral  Wulfen  buvc^  ben  ^^^aranbtcr  Snlb 
entfanbt.  ©iejeS  fam  ahex  erft  am  21.  in  bte  9Jä[)e  oon  Stp' 
pclbiäroalbe  unb  jo^  auf  bte  9iat^vic^t  Don  ber  ^c[c^lD||etien  (5a= 
pitulalion  na^  gveibctö  junnf.  Sort  ftie&  Äleift  ju  bera  6orpS,r 
nat^bem  et  in  bem  ©ttii^e  ocn  5)uj:  ()i8  Jüijlili  unb  äuffig  äioei' 
TOngajine  jetftßtt  unb  onfe!)nIi($e  Beute  gemadjt  ^(itte. 

?Im  22  SlüDem&er  ft^tteb  Sriebvidi  an  b'^rgcnä":  „i^  6t» 
fo  betäubt  dlmi  bem  Un^Iiict,  reel(^ea  ben  ©eneral  gincE  ttetroffe» 
f)at,  bafe  id)  mii$  no^  nii^t  üon  meiner  Seftütjung  aufti^teB 
[aun.  3)iie  ftört  aUe  meine  SRn^regehi  unb  bringt  mir  biä  anS 
5KarE".  Unb  naä)  ein  3a^r  fv«'"'  fc^rieb  et  feinem  Stuba 
■Öeinti^i:  „roeun  wir  unterliegen,  fo  ^aben  toit  unfern  Unter* 
gang  udu  bem  2pge  be@  uufeligen  @reigntffe@  i'on  3)laj:en  jn 
batieren".  @r  ioar  eineS  rafi^en  unb  glanjcnben  ©rfoIgeS  fi^et 
geroefen  unb  erfuhr  wibet  nUeS  Sßctmut^en  einen  ©^lag  fo 
ferner,  itie  itin  feiner  nud)  getroffen.  Wun  ^ntte  gefeljen  baß, 
55tiebri$  Scöla(^ten  DetUecen  lönne  d^ue  Barum  ^u  unterliegen: 
nber  ba§  ein  ^ireugifdieä  (SorpÖ  cor  bem  geinbe  bie  SBaffen 
fttedte  njar  nnertiört  unb  ft^ien  ber  SInfang  beS  länbeä  ju  fein. 
DiefeS  (äreignife  beftärfte  SJIatia  S^erefta  in  bem  SQörfa^e  bea 
Ätieg  bis  jur  SBetnidjtung  itireä  fcniglii^en  ©egnerä  fortjulepeii 
uub  jerftörle  bie  SluSfi^t  auf  einen  griebenöcongrc^,  ju  weldjtin 
nuf  @runb  ber  getabe  in  tiefen  Sagen  uon  ©nglanb  unb  ^^r^"!™ 
getrauen  Sßoif^läge  bie  93erbünbeten  beS  SBiener  .&ufeS  gern  bi( 
Jpanb  geboten  Ijätten. 

aSenige  la^e  fpater  traf  bie  ^reufeen  ein  neuer  Sßetluft. 
Iiieritfe  warb  Don  ®enerat  Serf,  bet  i>on  3itfan  ijeranmnri^ieilt, 
am  3  December  nuf  ben  -pötien  Bon  3af^enborf  9)ieiffen  gegen' 
über  mit  überlegener  5Ra(^t  angegriffen,  ©ie  ''Preußen  ^vi)M 
über  bie  @!be  gn  geljen,  aber  ber  ftarfe  ©iögang  cer^ögette  ben 
aiüdäug.     31m  4  SJerember  roarb   ein  Slieif  beS  ßorpS,  1500 

'  Oeavrea  XIX  106. 

■  1760  Oct.  2.  gneBtii^  II  an  ben  'PtinjEn  ^dnri*.  St^cninji  II  419. 
3(m  4  See.  1759  bcttt^tet  4>ellen  aus  bem  ^ang:  je  ne  Bauroia  eiprim« 
ä  V.  M.  la  consternation  gönfirale  que  I'öcheo  tarivb  le  20  —  »  ciasi  i«l- 


©cneral  3)ierlrfc  bei  SWdffen  gefangen,  ^feg  in  ?)ommern.     341 

5Kann,  mit  bem  commanbicrenben  ©eneral  umringt  unb  nad^ 
l^attnacfigcr  ©cgcnwel^r  gefangen  genommen. 

%xo^  an  bie[er  Unfätte  behauptete  Äonig  griebric^  baö  gelb. 
3tt)ar  l^anbelte  eö  ftd^  nid^t  mel^r  um  ben  äbmarfc!^  ber  Äatfer= 
lid^en  naä)  Sol^men;  fie  lagerten  aud&  ferner  üor  ben  Sll^oren 
öon  2)reÖben:  aber  in  t^rer  unmittelbaren  5Ra^e  bettelten  bie 
?)reu^en  il^re  ©tanbquartiere  tion  SBilöbruf  biö  Si^eibcrg.  35aun 
mad^te  Stnftalt  fte  üon  greiberg  ju  üerbrangen;  %xkixx6)  ffi^rte 
jebod^  felbft  am  6  ©ecember  SSerftarfungen  nad^  bem  bebro^ten 
?)uncte  unb  Dereitelte  bie  9lbfi(!^ten  beö  gelbmarfc^aHö.  3)te 
Äatferlid^en  l^atten  feinen  ©d^ritt  breit  Serrain  gewonnen.  3)te 
JReid^öarmee  nal^m  anÖ)  biefen  SBinter  il^re  Quartiere  in  Stanfen. 

Söal^renb  Äonig  Sriebrid^  alle  Ärafte  ^um  SBiberftanbe  gegen 
bie  9tuffen  unb  Öfterreic^er  ^ufammennal^m,  war  Sommern  feit 
9Rttte  Sfugufl  biö  auf  bie  ©arnifonen  »on  (Solberg  unb  Stettin 
üon  ^jreufeifc^en  Gruppen  entblo§t.  3l\\x  auf  ben  Snfeln  SBoKin 
unb  Ufebom  ftanb  je  ein  Sataiüon. 

2)ic  f^webifd^c  ^Regierung  bebiente  [ic^  ber  SSer^anblungen 
mit  granfreid^  über  i^re  Sl^eilnal^me  an  ber  Sanbung  in  ®ng* 
lanb  alö  eine§  fd^idflid^en  SSorwanbeÖ  um  in  ?)ommern  weniger 
alö  je  ju  tl^un.  Si^r  ®eneral  ?anting§^aufen  brachte  feine  Sirup« 
pen  nx6)t  l^ß^er  alö  auf  7000  SWann  au  gu^  unb  4000  JReitcr. 
Snbeffen  fa^te  man  eine  fünftig  ju  unterne^menbe  Belagerung 
©tettinö  inö  Sluge  unb  rüftete  im  ^afen  oon  ©tralfunb  ein 
©ef^waber  an^  um  ftd^  beö  ©tettiner  ,g)ap  ju  bemad^tigen. 

^reu^ifd^erfeitö  traf  man  Slnftalten  um  ben  ©d^weben  bie 
ßinfa^rt  in  baö  ^aff  ju  wel^ren.  3war  war  gu  biefem  Swedfe 
fein  einziges  ^riegöf^iff  oorl^anben,  aber  man  t^at  waö  bie  Um» 
ftänbe  erlaubten.  ®ema^  einem  foniglid^en  Äammerbefe^le  fud^te 
ber  ©tettiner  SRI^eber  3)anicl  ©c^ulj  unter  ben  Äauffal^rteifd^iffen 
ad^t  gcbedEte  gal^rjeuge  auö,  ©alioten  unb  ©ateeren,  ba^u  üier 
Sarcaffcn,  b.  \).  offene  Äuftenfal^rer  \     S)ie  Sefa^ung   jaulte 

1  3)ic  ©alioten  ^onig  üon  ^reugen,  (5apt.  <B6)Xoaxi,  ^ring  üon  ?)reu= 
gen,  ©apt.  i^ilpetb,  ^rinj  SBil^elm,  föapt.  IBraunfc^ti>eig ,  ^rinj  J&einrid^, 
®apt.  S5run;  bie  ©aleeren  Suppiter,  (5apt.  gunf ,  !D?ercunuö,  (5apt.  5Wars 


342 


gnnftcS  SSn^.  tBiertei  @ap1ttl. 


550  3Kaiui.  S[u6er  ([eineveii  ®e[il)(i^eii  maien  bte  jirij&er 
©i^iffe  mit  jufammen  20  fd&meten  ©ef^ü^en,  bte  tleinercn  nii( 
5Rörfern  bewaffnet.  ®en  DberbctEfjI  übertrug  ber  §«30^  uoti 
SeuetH  bem  J^iiiiiJtmniin  DouÄöQer;  nii^ev  bicjem  luaten  ficbeii 
Dffiäiere  ber  ©arniicn  auf  bie  ©ijjiffe  commaii feiert. 

9toi^  bet  ÜtieberUige  beä  iiteufeij^eit  .^ecrce  bei  Äimergboi^ 
festen  fii^  bie  ©(^mebeii  in  Semeünns-  Sie  Jpnuvtuiai^t  i'i^luj 
bie  iHic^tuns  nacl)  bev  Ufer  ein:  eine  Slbl^eilunü  iiitler  @enera( 
gerfen  gieng  imtei*  beni  St^ii^e  bev  ÄtiegSflotille  cim  18  '^ugu|l^ 
xiaä)  Ufebom  I)iiiüber  nnb  eroberte  nai^  ber  taijferften  G^egenwc^r 
ber  ^ren^en  om  2  ©e))tember  ©wiitemünbc,  ciin  10,  aSollin. 
Sie  SloHIIe  fegelte  nm  19  Sluguft  bie  ^^eene  niifmärtö  jur  Q 
fa^rt  in  baß  fleine  jpaff.  ©ie  beftanb  oitS  pier  aro^en  ©aleete» 
ju  44  iinb  40  Stiibeni,  jwei  Siimbarbier  =  @atii)ten,  8  ^albeth 
©nleeven  nnb  14  ß8v'"9Öi  ""^  iP'^i^  w''  2350  SÜann  beiejü^ 
iBürunter  1650  Sanbfulbaten '.  Seit  Dberbefe^l  führte  ®e 
ttiiijür  Äarfjelan;  unter  i^m  cDmmtinbierte  M  ältefter  ©eelnpitän 
OtutenJ()nrre. 

Sic  V'^ii^if'^c  ©i$iffe  nnfevten  in  bem  fei(^ten  ©ewäffet 
fübmeftlid)  ber  Snfel  llfebom  unb  beftridjcn  mit  ifjren  ©eft^ügM 
bie  (c^malc  ©tnfalirt  in  ba§  Jpaff.  SlitS  bie[cv  gimftigen  ©tel* 
hing  pertrieb  [ie  ©enerni  gerfen  biit^  Batterien,  meldte  er  eint 
©traitbe  bei  Oft  =  ÄIüiic  errieten  liefe.  91unnieljr  legten  fie  fn| 
an  bie  pommerfdie  Äüfte  bei  Äüttlcrurt  nnb  befi^uffeii  uon  K'tt 
baS  ^^a^rwiiffer.     Slf'er  bie  Sdimebeit  erleli^tetten  i^re  Steift 


quatb,  Waxi.  t&apt.  .pjnfen,  Sle^tluiiuS,  ÜA^t.  Sni'E^an.  „Äiir}«,  nl)(r  utat« 
!l!a[&ri[6f  ic.  (ugl.  Sb.  I  348.  2).  «u^Erbein  flnb  bcnu^l  ©nlirfi  ©.336ff. 
unb  ein  Sluffop  in  bcn  ^vm.  Sahrb.  1864  XIII 181  ff.,  in  iDttt^tm  Ebrigi«! 
ii:rtKiiuli*er  3L'(ift  Bie  StuStöftung  btr  gloHlIc  (»elcfie  am  6  «pril  IT» 
unter  ©egd  gintifl)  unb  bn#  Setaefedit  in  baä  Jn^r  1757  uerlegt  BitB, 

'  2)ic  angaben  meinen  untei  eincinbtr  ab.  Sie  „tucje,  abn  »)*(<" 
fliacbrirtit "  fii^rt  nui^  1  3nacr,  1  Sran!en=  unb  1  ^vDüianlfi^iff  «nf,  )l 
fainmcn  31  gn^cjeuge.  Sutidi  fvridjt  Bon  „14  gatirieuflcn,  (äinmlli*  IS« 
leeren",  iitnnt  aber  nur  1  ©nliol,  3  ©alteren,  4  .^albgnlteien ;  boju  6  Hii 
-  •"  9)rui6.  36b.  ift  bie  fflebt  uon  18  ffrieflflfaStjmjt 
"(inbfelbfltfii. 


$Der  Ärieg  in  ?)ommern.    @cegefcd)t  im  ©tcttincv  .t>aff.        343 

unb  fül^rtcn  fte  am  ©tranbe  üon  Ufebom  entlang,  fo  ba^  bcn 
?)rcu^cn,  um  bcr  Umgel^ung  augjuwct(]^en,  m<i)t^  anbcreö  übrig 
blieb  atö  in  ber  3la6)t  jum  28  ^Kuguft  auf  bic  ^b\)t  üon  3lt\x^ 
toaxp  jurüdgufegeln.  .^ier  griffen  bie  ©(]^n)eben  fte  am  10  ©e^3= 
tember  an. 

S)a§  ^jreu^ifc^e  ©efd^toaber  roax  in  einem  Sogen  aufgefteüt 
gtoifd^en  ber  JRe^^jiner  ©d^ar  unb  bem  SBoi^iger  ,^afen,  ben  S3or= 
f<)rüngen  ber  Sommerfellen  unb  Ufebomfd^en  Äüfte,  bereu  9Iu3- 
laufer  bie  3)ur(]^fal^rt  »om  Weinen  jum  gro§en  ^aff  verengen. 
35ie  fleinen  ^al^r^euge  lagen  in  jtreiter  Sinie. 

5)ie  ©(i^tüeben  ful^ren  in  brei  Sinien  ^eran,  bereu  erfte  bie 
großen  Schiffe  bilbeten.  Über  jtüei  ©tunben  lang  toarb  üon  beiben 
©eiten  fanoniert,  mit  gunel^menber  Überlegenheit  ber  ©d^weben. 
Sfföbann  jogen  biefe  anä)  bie  ©d^iffe  be§  jweiten  Slreffenö  üor 
unb  enterten  ein§  ber  preu^ifd^en  ©d^iffe  nad^  bem  anbern.  Slber 
biefe  toel^rten  ^xÖ)  wadfer:  3»ei  ber  größeren  fd^webifd^en  ©d^iffe 
würben  in  ben  ®runb  gefd^offen,  eine  ,g)albgateere  geriet)^  in 
S3tanb  unb  flog  in  bie  ?uft.  Slm  langften  l^ielt  fid^  ber  „Äonig 
»on.  |)reu^en''.  35iefeÖ  ©d^iff  gieng  unter  beftanbigem  Äanonie= 
ren  bis  gum  Btegenort  am  ^a^jenwaffer  gurficf,  wo  eö  bei  ein^» 
getretener  SBinbftiüe,  üon  ber  ganjen  feinblid^en  SWad^t  umringt, 
fid^  ergeben  mu§te,  nad^bem  eö  36  ©d^fiffe  befommen.  9lur  brei 
ber  Heineren  ©d^iffe  retteten  [id^  unter  ben  ©d^u^  ber  ^jreufei« 
f(^en  Uferbatterien. 

3)a§  ©eegefed^t  an  ber  Siepjiner  ©d&ar  griff,  nid^t  ein  in 
ben  großen  ®ang  be§  Äriegeö,  aber  eö  »erbient  wo^l  ein  ©latt 
in  feiner  ©efd^i^te.  ©enn  eö  legt  3eugnife  ab  üon  bem  Stu* 
tl^eilc  beS  SSolfeö  an  ber  8anbe8üertt)eibigung  unb  üon  bem  [tanb* 
l^aften  ©eemannömutl^e  ber  Sommern,  weld^e  mit  wenigen  au3 
bem  ©tegreife  bewaffneten  ^a^rjeugen  bem  feinbtid^en  Äriegö* 
gefd^waber  wod^enlang  bie  ©infa^rt  in  baö  $aff  ftreitig  mad^ten 
unb  fd^lie^lid^  erft  nad^  ga^em  Söiberftanbe  bie  ©egel  ftrid^en. 
2)ic  ©d^weben  felbft,  namentlid^  Sa^jitain  JRutenfparre ,  ^aben 
i^nen  bie  Derbiente  Stnerfennung  nid^t  »erfagt.  ®ang  anberö 
würben  jene  brauen  ©eeleute  bem  preu^ifd^en  ©taate  gebient 
l^aben,   wenn   nid()t  bie  9lad^folger  beö  großen  Äurfürften  bie 


844  gÜTifUS  ^ääj.   ^atti  Sapftel. 

SJififtmiö  ä""^  ®^f  "^"'9  uernbjäiimt  t)dtten-,  nut^  inioweit  hi 
<B6)ü^  bet  Äüften  unb  bie  ©iiJ)«rI)eit  ber  Sinnengeiu äffet  fle 
erfötbetten. 

S)ic  auf  ben  3nfeln  unb  im  ^aff  gemachten  vteii&ifc^en  Öe- 
fatijjeneit  luutben  nac^  ©cturcben  atgefiitirt.  2[iif  biefer  Seefahrt 
gelang  einer  ^[bttjcilnng  berfe!6en  ein  ueiiBegenei:  Srteiii!.  S^hi 
161,  meiere  fii^  auf  ber  ©aliot  Stilbpobben  Befanben,  überaöl' 
tigten  auf  ^ot)er  See  bie  SBefafuiig,  2  Offiziere  unb  36  SJIanB, 
unb  lieferten  fie  famt  bem  ©{^iffe  am  21  Dctubev  im  @oI6etgn 
.giafen  ah. 

Snjiuif^en  ^ntte  ©encral  ^auHngStjaufen  mit  bem  Jpnupl: 
(DxpS  am  21  Sluguft  bie  J^eene  überfc^ritten  unb  rücfte  fc  36= 
meffeneä  ©^vitteä  uov,  bafe  er  etft  am  8  ©ei^tember  ^iafemaK 
erreii^te:  am  14.  mutbe  eine  SIbtfjeilung  nai^  *}.^reiijlau  uotge« 
f^oben.  Da§  Wbfe^en  befl  f^webifc^en  ©eneralS  gieng  auf  nichts 
weiter  al8  borauf,  feine  SnipVfn  auf  SetnbeS  Unfoften  ju  er&al» 
ten,  ba^ev  mutbe  in  möglic^ft  auSgebc^ntem  Wo^e  gebranbfdiaiit 
unb  fputagiert.  58ecern  ftßrte  bie  @c[)iBeben  in  tiefem  ©efi^äftt 
\t>  oiel  er  tonnte  bnr^  SUbtfieilungen  ber  ©tettiner  ©aiitifon; 
baju  traten  uun  ben  bei  ÄunetSborf  uetUJunbeten  mct)r  imb  m^' 
genefenbe  in  Sienft. 

^aä)  bem  9luf6vu($e  bet  SRiiffen  itcn  gieberofe  beftimmtt 
gtiebrii;^  ^um  Sefe^lfl^ater  gegen  bie  ©c^iceben  ben  ©enernl- 
lieutenant  von  ÜRanteufel,  weldjer  von  bet  bei  ÄaD  empfan' 
genen  SIBunbe  gefjeitf  mar.  @r  »ieä  i^m  bie  ju  Berlin  uni- 
Stettin  i'etfögbnren  iReconfateSrenten  jU,  feinet  ein  5)rci3ciicr> 
tegiment  unb  ben  Obetflen  iSeOing  mit  feinem  feit  bem  Botigtn 
Sa^te  gebilbeten  .pufnrentegimenle  (beu  fpätereu  Slü^erfi^« 
^ufnren)  unb  bem  greiregimente ,  beffen  tapfetet  Cbetft  ^orlif 
jüngft  in  tiiffif^e  ©efangenfiijaft  getatfien  war.  Siefe  betten 
^Regimenter  blieben  fortan  biß  ju  @nbe  beS  ÄtiegS  gegen  bit 
Sdb'i'^ben  im  gelbe.    ®ei(^it^e  liefette  baS  Setliner  3eugi)aiiä. 

gfianteuffel  jog  am  20  September  con  SBetlin  auS  unb  ftanS 
am  25.  bei  aingermönbe.  St  pereinigte  4500  9)fann.  SeDinj 
befetjligte  feine  Slöantgatbe.  S^antingS^aufen  täumte  cor  il)in  t^ 
Utetmarf  unb  ^og  feine  3:tin.'pen  bei  ^afemalf  jufommen.  Sit 


@encraC  SWanteuffcl  treibt  Me  @d^i»el?en  jururf.  345 

?)reu§cn  bcfc^tcn  am  26  ©c^jtcmBcr  ^renjlau  unb  lieferten  ben 
@d{)tt)cben  eine  SRei^e  t)on  @(]^armü^eln,  um  [ie  burd^  fortgcfe^te 
Seunru^igung  unb  Störung  ber  Suful^r  jum  Stüdfjugc  ju  n5t^i= 
gen.  3nbeffen  l^iclt  Santingöl^aufen  vorläufig  feine  Stellung  feft, 
biö  ber  »on  SeHing  entfanbte  SUlajor  Änobelöborf  am  20  Dcto= 
ber  in  feinem  5Rü(fen  3)emmin  überfiel  unb  üon  bort  bic  fteine 
Sefa^ung  unb  ben  fd^webifd^cn  ©eneralfriegöcommiffariuö  @ra- 
fen  ?)utbuö  mit  ber  aüerbingö  nid^t  reid^  auögeftatteten  Ärieg§= 
caffe  gefangen  abführte.  3n)ar  Ite§  fid^  Änobelöborf  feinerfeit§ 
am  25  Dctober  in  5iRald^in  auf  mecflenburgif^em  ©ebiete  uber= 
rafd^en:  aber  Santingö^aufen  tt)ar  fd^on  am  23  October  nac^ 
Slnclam  abmarfd^iert  unb  ful^rte  am  5  9totjember  feine  Siruppen 
über  bie  ?)eene  jurficf  um  bie  SBinterquartiere  im  fd^webifd^en 
?)ommern  ju  be^ie^en.  S3ei  eintretenbem  groftwetter  würben 
anä)  bie  t)on  ®eneral  %ex\tn  auf  ben  Dberinfeln  gurftdfgelaffenen 
©etad^ementö  abberufen,  ©owol^l  in  SBoHin  al§  in  ©winemünbe 
jog  ttjieber  preu^ifd^e  SBefa^ung  ein. 

S(ud^  bieSmal  blieb  bie  SBinterrul^e  ber  @d^»eben  nid^t  un= 
geftort.  9II3  ber  groft  bie  ®e»affer  gangbar  gemad^t  ^atte,  unter= 
nal^m  9JlanteuffeI  mit  feinem  (Sorpß  unb  einer  Slbt^eilung  ber 
©tettiner  ©arnifon  einen  ©infatl  über  bie  ?)eene  um  feinen 
Gruppen  tt)ieberum  in  ber  fd^trebifd^en  ?)roüin3  Duartiere  ju  tjer= 
fdfiaffen.  Slber  ber  Stnfd^Iag  mißlang :  bie  ?)reu^en  brangen  jttjar 
biö  Süffott)  t)or,  aber  bie  ©d^n^eben  fammelten  ftd^  gu  nad^^ 
brürflid^em  SBiberftanbe.  ÜKanteuffel  mu^te  in  ber  9lad^t  jum 
24  Sanuar  ben  Siücf^ug  nad^  Slnclam  antreten.  S)ie  ©d^n)eben 
folgten  unb  überrumpelten  am  28  Sanuar  gegen  Sageöanbruc^ 
bie  SSorftabt  3)amm  auf  bem  linfen  ^eeneufer,  n)o  fieben  %xeU 
compagnien  lagerten,  unb  brangen  fogar  über  bie  33rücfe  in 
bie  ©tabt  Slnclam  ein.  SSon  l^ier  ujurben  fie  jtoar  vertrieben, 
aber  bie  ?)reu^en  büßten  ein  paar^unbert  SiKann  an  Sobten 
SSerttJunbeten  unb  ©efangenen  ein.  9lm  empflnblid^ften  traf  pe 
bie  ©efangennal^me  bc§  burc^  SBad^famfeit,  @inftd&t  unb  S^at= 
fraft  bctt)al^rten  ©eneralö  SKanteuffel.  @r  n^ar  beim  erften  Sar= 
men  mit  brei^ig  9Kann  jur  SBrüdfe  geeilt  unb  geriet^  in  ber 
©uttfell^eit  unter  bie  geinbe.   gür  bie  ©d^n^eben  ttjar  biefer  gang 


346  %!m\tti  SuA-   ^ieriti  ^icpM. 

ein  fio^er  Sriump'^.     ©ie    gaten   ben  ©enfval  m(^t  »ot  bem 
SriebenSfi^Iuffe  iDtebet  frei. 

Seit  bcm  ®ffe{^te  6ci  ^iidam  trennte  raiebetum  bie  ?)eeB 
bie  ijreu^ifc^en  unb  fi^icebifi^eit  SBiiiterqimrtiere.  ^aÖ}  JfiügBI 
njutbcii  bic  fdjmerinfd&en  Stitpljen  «erlegt.  9lngcreijt  bur^  |A 
neu  ®ef)etmenratl)  3)itmar  träumte  .petjog  griebrt(^  noä)  immtt 
i>ün  ber  Sefigna^me  ttic^t  ntlein  ber  üeipfönbeten  merflenburgl* 
fc^cn  9imter  (eiiberit  aaü)  bcä  J^er^L'gtfiump  Ccmeiiburg  unb  em« 
pfteiif)  in  einem  am  G  3iili  17ö9  ju  ^ten,  gefc^Icffenen  5 
tröge,  roelf^em  granireid)  nni^trögli^  beitrnt,  i'un  bem  faifet« 
lidjen  ^Dfe  Bnfagen,  meli^e  jeboi^  mßglii^ft  unteftimmt  ge^nlten 
waren.  2öegen  feiner  Sruppeii  tertionbelte  ber  ^erjog  lange  mit 
©änemnrf;  enblid)  entj^lofe  er  fi^  bei  9KanteuffeI6  3nmflrf$ 
[te  ber  Ärune  @^meben  in  SJermn^ning  ju  geben,  unter  ber 
58ebingnng  ba^  i^nen  feine  2)ien[te  fiir  ©i^meben  jngemut^tt 
lüetben  füllten.  3n  ^L'lge  befjen  würben  2352  ÜJtann  im  9!d» 
uembcr  über  ©tralfnnb  na^  SÜiigen  abgeführt:  100  9Jt(inn  blit» 
ben  aU  Sejafnng  jit  3)iJmi^,  100  betiielt  bei  .per^cg  ju  feinet 
Sebedung'.  ©aS  ?Jie[f!enburger  8anb  blieb  in  golge  ber  9 
blenbung  beS  .per^ogä  ein  offener  Üiimmelplap  für  bie  1 
fii^renben  Parteien. 

35te  bnnifd)en  5)}inifter  nn^meti  an  bem  ©c^irffale  Wlidle» 
burgS  perfcnülijen  9nt^eil,  ba  mehrere  uon  itinen  in  bem  ©(Iffle 
tiner  Sanbe  ©rnnbbefi^er  waren.  Unter  oitbeten  llmftänben  n 
ben  fie  faitm  fic^  bereit  erflärt  ^aben  bie  Schweriner  SruppM 
ju  übernehmen.  Denn  bie  bänifdjen  ginan^en  uetmoi^ten  W: 
aiuägaben  für  baB  eigene  .peer  fonm  jn  erf(!^wingen.  23ie  n 
3rontrei($  PertragSmä^ig  ^wgefi^crte  Snlei^e  i>on  fe^lS  ^iViiv 
ncn  8iDtc8  tttar  nid)t  auSgeia^lt  Werben.  55ie  tiötieren  ©iit- 
fibien,  weli^e  bie  franjöfifc^e  iüegietung  gemäfirte  —  jwei  WiU 
liuneit  fiprcS  jä^rüt^  —  berften  bnß  por^nnbene  Seficit  niifet 
3«  feiner  33ertegen^eit  er^ob  bnß  ©cibinet  con  Äopen^agen  M 
ber  freien  SReic^äftabt  .Ipambnrg  eine  3njnngSanIetI)e.    3nt  8pril 

'  1759  aug.  5.  9!ou.  21.25.  dännoBa.  aJ)ünd)^iiufen  nn  ginifdifW'"' 
®(c.  19.  mm.  Sdii^l  M  &m\m  e^cüeu!.  SgL  o.  St.  I  495.  3in  äbrfi 
acn  f.  ©ulitti  ®.  277.    (S.  ffipU  @ef*.  TOedlenburflä  II  301. 


©anifd^c  Swcingöanleil^c  bei  ber  @tabt  i^amBurg.  5^reu§if c^e  (Sapcrbriefc.  347 

1759  [teilte  grtebrid^  V  Don  ©ancmarf  an  bie  ©tabt  baö  3[n= 
ftnnen,  bei  ben  jum  Sel^uf  ber  ^leutralitSt  unb  3ur  ©td^erung 
ber  ©d^leöwtg-t^olftetntfd^en  gürftertt^ümer  unb  ber  angrenjen= 
bcn  Zauber  ergriffenen  9!Ka^rege(n  ein  nam^afteö  ©arle^en  auf= 
jubringen.  ®egen  biefe  tpiflfürlici^e  ?forberung  gab  eö  feinen 
©d^u^:  fo  febr  fid^  auä)  bie  SBurgerfd^aft  [traubte,  blieb  nichts 
anbereö  übrig  alö  am  6  3uli  1759  einen  „Sei^-  unb  gteunb* 
fc^aftöt?ergleici^ ''  mit  ber  bSnifd^en  Ärone  abjufc^lie^en,  bem^u* 
folge  bie  ©tabt  „jur  ©arlegung  i^reß  aUerbeuoteften  SBiQenö" 
3.  Ä.  9K.  au  ©anemarf  bie  ©umme  t)on  400000  ^eid^öt^alern 
SBanco  gegen  5%  Binfen  allerref^jectueufeft  anjulei^en  Derfprad^^ 

3m  3a^re  1759  griff  griebrid^  ber  gro^e  aud^  ju  bem  SKittel 
burd^  ©aperei  feinen  Seinben  Slbbrud^  ju  t^un.  6in  gleid^eS  toar 
im  erften  3a]^re  beö  Äriegö  üon  ©eiten  ber  ofterreid^ifd^en  ©tatt= 
l^alterfd^aft  in  ben  9iieberlanben  gefd^e^en.  35ie  üon  Dftenbe  unb 
9lieuport  auölaufenben  (Saper  Ratten  1756  mehrere  ))reu^ifd^e 
©d^iffe  aufgebrad^t;  ujeld^e  tjon  bem  SlbmiralitaWgerid^te  guDftenbe 
conbemniert  würben  ^  Sluö  Sur^t  üor  ben  englifd^en  Äreu= 
gern  [teilte  man  jebod^  balb  biefe  ßaperfa^rten  ein.  Snebrid^  II 
befd^ranfte  in  ber  3n[truction,  treidle  bie  üon  i^m  autorifierten 
6aper  ju  befd^ttjoren  l^atten,  bie  (Saperei  auf  ofterrei(^ifd^e,  to8fa= 
ntfd^e  unb  fi^toebifd^e  ©d^iffe;  er  verbot  anbere  ©d^iffe  ju  unter- 
fud^en,  wenn  fie  fid^  burc^  ©eepaffe  auögewiefen,  eö  fei  benn  ba^ 
au8  i^ren  ?)apieren  er[i(^tlic^  fei,  ba^  fie  bem  geinbe  (Sontre^^ 
banbe  jufü^rten,  b.  i).  SKanufd^aft,  SBaffen,  ?)ulüer  unb  Ärieg8= 
munition;  enblid^  fprad^  er  ben  Kapern  auf  feinblid^en  ©d^iffen 
nur  SBaren  unb  (Sigent^um  be8  geinbeö  alö  SBeute  ju.  2)ie 
Saper  mußten  3000  S.  ©t.  (Saution  fteHen,  einen  gewiffen  S^eit 
beö  Sleinertragö  jur  foniglid^en  2)i8pD[ition  geben  unb  fid^  ber 
preu^ifd^en  ®erid^töbarfeit  unterwerfen.  3um  ?)rifengerid^te  warb 
bie  oftfriefifc^e  ^Regierung  gu  3lurid^  in  üoQer  33erfammlung  bei« 
ber  ©enate  be[timmt;  gur  gweiten  unb  legten  3n[tang  eine  in 
©erlitt  niebergefe^te  ?)rifencommiffion. 

i  5)en  SBcrtrag  f.  SBend  III  735  ^Tnm. 
2  Dnno  5?(opp  ©efc^.  Oftfrieötanb^  III  43. 


34i^  i^nflH  Su^.  Sifvtcl  Sa^ltcl. 

@l  waren  eiiglifttie  ßapitäne,  we[d)e  I'dh  (ämbeu  iiiiStiefai 
unb  ben  fi^rontjen  Slbler  Don  bet  f^tüebifi^eii  Äüfte  bis  ji 
^ßünbiing  beS  WiU  jii  nii^t  geringem  ©(brctfcn  nomentüd)  bflf 
©(^lueben  flaggen  liefen:  jiieift  „btr  ©inbev",  geführt  uon  So) 
tain  9Bafe,  i>dh  16  Äancnen,  nnb  „Siffa",  Saijtain  ^ug^  6(nfii 
Bon  34  Äanonert.  ©aju  Eamen  Italb  no6)  ^Ipei  anbere 
jenge,  „Serbtnanb"  unb  „Serlin",  gefuH  P"«  ben 
^urlei)  unb  aüfcrrufidb.  21kr  ba  fidj  ^erauöfteOte  ba^  b 
©ommiffionen  bur^  llntetii^leif  eineß  geroiffen  5)ougla8 
f^Itdien  waren,  wiivben  fie  im  ©ecembet  i>errufen.  SJicnofieft 
inarb  ju  3)Jnlta  auf  Sefet)!  beS  fflrDfemeifterS  uer^aftet,  nii^be« 
er  jUL'or  aui^  auf  iürtiji^e  ©djiffe  Sagb  gemacht  ^arte.  Biet 
ft^roebift^je  unb  brei  toSfantjdje  Si^jiffe  würben  von  bem  fcnii« 
li^en  ?>rifengertd)te  conbemniert,  ein  toBfaniff^eä  famt  ber  8i 
bung  jiirntfgegeben.  Siebet  würben  in  ©mben  jwei  neue  6flp* 
ft^iffe  gerüfiet,  alä  Ä6nig  Stiebtit^,  unwiQi^  über  ben  mit  fetnß 
glagge  getriebenen  SKiäbraii^,  unter  bem  8  ^KSr^  1760  fömt* 
lidje  (Sommiffionäbriefe  jitrücfuafim 

gnit  bem  ?lii8gange  beS  3abree  1759  be&enfc^ten  bie  preiiSi' 
ft^cn  Armeen,  an^geitemmen  boS  j^webifdje  Sßorpomntem  unt 
SreSben  nebft  einem  tfeinen  Steile  Don  ©ai^fen,  baS  glet^ 
Giebiet  mie  äum  beginn  bc8  3abree.  aber  bamit  waren  W 
fiblen  golgen  bee  unglilrflii^ften  aller  geEbjiige,  weli^e  griebrii^II 
(e  beftanben,  feineäwegS  auSgeglii^en.  3m  Srü^ja^r  «ner^ebli^i 
@vfp!ge,  bn  bie  uctbanbenen  Streitfräfte  für  gtc^e  Unteme^ 
mungen  nic^t  auörei(^ten,  im  Sommer  ^iiebevlagen,  weli^e  arf 
5)lnrf  giengen  unb  nur  uermittelft  ber  Bwiettai^t  iinb  ber  Ub' 
entj^jtben^ett  ber  feinbli(^en  gelbtienn  überftanben  Würben,  an 
(änbc  mH}  einer  über  SBer^olfen  gönftigen  SISenbung  ne$  (i» 
jerf(timetteniber  S^lag,  bae  waren  bie  Srgebmffe  beS  niettB 
Jh:ie|tetn^re£. 

ITrc^cnber  als  je  ttnt  bte  ©efo^r  US  Unterliegens  an  |)teu6rt 
^eran,  unb  e?  bot  fi^i  irenig  ®runb  suni  Srofte  unb  jut  @t' 

I  mtxlx  cfifrief.  tä^tf*.  LS  9-  12.  Stenttlfnburg  i.  t.  S«.  t.  SO' 
llti«  m*tmtf  1866  €.  46. 


Äönig  griebrld^  unb  ta^  prcufeif^c  ,?)ccr  ju  (Snbc  bcö  Sfl^reö  1759.  349 

mutl^tgung.  5>er  frcubigc  @tolj  mit  bcm  ber  Äonig  unb  baö 
^cet  im  Scgittti  bc3  Ärtcgcö  auf  einanber  bitdten  »ar  ba^tn. 
Smmcr  mcl^r  [d{)molj  ber  Äcrn  ber  Gruppen  jufammen,  immer 
geringl^altigcr  »arb  ber  9la(!^fd&ub,  unb  ber  Äonig  urteilte  noc^ 
ftrenger  über  feine  ?!Rann[(]^aften  afö  fie  eö  üerbienten.  ?Rid^t 
anberö  ftanb  eö  mit  ben  gü^rern:  a\x6)  gegen  fie  warb  griebrid^ 
t)erf(]^loffener  bitterer  gebieterifd&er  afö  eö  früher  feine  SBeife  war. 
SSott  ben  ©eneralen,  weld&e  i^m  befonberö  nal^e  geftanben,  warb 
einer  nad^  bem  anbern  »om  Sobe  bJ^w^SS^^^fft  ^^^^  bienft* 
unfSl^ig  ober  gefangen.  Unter  ben  übriggebliebenen  bilbeten 
mand^e  i^re  ®aben  er(t  jc^t  glänjenb  an^f  aber  in  ber  5!Ke]^r= 
gol^l,  üon  ben  ^od^ften  ©eneralen  hx^  ^runter  ju  ben  @ubalter= 
nen,  entwidEeltc  ftc^  ein  ®eift  ber  Unjufriebenl^eit  unb  beö  SBiber- 
f^)ru(]^Ö.  @ie  fd^lugen  fid&  ta^jfer  unb  gaben  il^r  geben  preiö,  fie 
befolgten  bie  S3efe^le  beö  ÄonigS  pünctlid^,  pe  gitterten  üor  fei* 
nem  3orne,  aber  fcttener  würbe  ber  freie  ©ienft,  ber  ftc^  nid^t 
bamit  begnügt  bem  Sud^ftaben  na(^ jufommen ,  fonbern  in  ben 
®cift  ber  auferlegten  ^flid^t  einbringt  unb  ftd^  nid^t  ber  eigenen 
SSerantwortung  gu  entjiel^en  fud^t,  fonbern  fie  auf  fic^  nimmt 
wo  baö  gemeine  befte  eö  forbert.  ©tatt  beffen  fam  ein  Hein* 
Ud^eS  ÜJleiftern  auf,  eine  l^od^müt^ige  5£abelfu(^t,  ja  eine  ^eim^ 
lid^e  ©d^abenfreube,  wenn  bem  Äonige  etwaö  miöglüdte.  ©aö 
Seif})icl  baju  gab  ?)rinj  i^einrid^,  ber  ftc^  burd^  feine  gefd&idften 
?!R5tfd^e  unb  wol^lbemeffenen  2)i3))ofitionen  mit  9iut)m  bebedft 
l^atte.  5>iefer  fal^  fortwa^renb  in  feinem  fonigH(^en  33ruber  ben 
Utl^eber  alleö  Unl^eitö  unb  ben  ©pieloerberber.  @o  fd^rieb  er  im 
2)eccmber^  „bon  bem  Sage  an,  ia  er  ju  meiner  Slrmee  fam, 
l^at  er  Unorbnung  unb  ÜJliögefc^idE  l^ereingebrad^t.  Sllle  meine 
SWu^en  in  biefem  gelbguge  unb  baö  ®tudE  baS  mid^  begünftigt 
^cit,  aUeÖ  ift  verloren  burc^  griebrid^". 

9iicmanb  fann  leugnen  ba§  griebrid^  in  bem  werwid^enen 
Salute  Derl^angn{§»olIe  Se^lgriffe  getrau,  aber  nid^töbeftoweniger 
iP  c8  gcwi^,  ba§  ol^ne  i^n  bie  ©ad^e  ^reu^enö  verloren  war. 
©eine  fefte  Haltung  nac^  ber  ©d^lad^t  bei  Äuneröborf  ^ielt  ©aun 

1   SftanbBemerfung   beö  ^rinacn  Jpciniic^  gu  griebrid^ö  Briefe  tjom 
14  3)ec.  1769.    Oeuvres  de  Fr6d6ric  XXVI  203. 


350  STmfle«  Shi$.   SBierteS  Eapfhl. 

in  ©$Qc|>  utib  rettete  Setlin ,  [eine  beflügelte  @ile  [(^üpte 
®!ogau  unb  filterte  ©^lefien,  fein  feiitijet  ©eift  etrtflammle 
anä}  bte  nnbeien  gürtet  jur  Ijöi^ften  Äraftcinftrengung.  @eiw 
eigene  ijingebung  tnnnle  feine  ©renken.  Unter  ben  übermenji^ 
li^en  arbeiten  iinb  ^Jiitifeligfeiten  btolite  fein  Äör^iev  pi  etli* 
gen:  im  ^erfcfte  t)atte  bie  ©id&t  feine  beiben  gü|e,  boS  .ftnici 
bie  ttnte  ^anb  ergriffen,  gieberanfälle  magerten  itjn  ab:  abtxa 
ISmijfte  männli^  bagegen  an  iinb  crfrifi^te  fein  ®emüt^  an  bat 
©&(|eru  unb  an  f^riftftellerifc^en  Strbeiten.  9113  er  bei  Ö 
ben  SRuffen  gegenfiberlag,  Dcrfa^te  er  ^n  feiner  eigenen  SBelej» 
tung  bie  tief  buri^badjten  Setrnc^tiingeu  über  bie  Selbjüg 
Äarle  XTI  pon  St^meben'.  So  ^ie!t  er  fi^  über  ben  3 
unb  ftä^lte  feinen  5)lut^:  fö  lonnfc  er,  niä  et  \\d)  com  Ärnnfen« 
lager  aufroffte  nnb  fiä)  in  ber  (Sänfte  mä}  ©adjfen  tragen  liefe 
feinem  5Sniber  f^reiben:  „ic^  werbe  ju  @«(^  fliegen  auf  btt 
gittigen  ber  Satedanbäliebe  unb  beä  ^fii^tgefüfjls"". 

Sias  griebri($ä  SeelEngrö&e  für  ein  ©ewi^t  abgab,  baB  o 
tannten  feine  geinbe  nit^t  unb  baS  wiirbigtc  tii^tig  ein  unpoB 
tetlittjer  Beubatfitcr,  ber  englif(^e  ©efiinbtc  Slnbreio  ^iti^eD 
Slliti^efl  f(i)rieb  am  22  Dctober  auS  bem  .pau(!tiiuattier  1 
^rinjen  ^einridj":  „berÄönig  uon  ^Veufeen  lebt,  nnb  fo  lang 
er  lebt  wirb  er  fortfaijren  Söunber  ^n  t^un".  Slber  au^  3]Iiti^^ 
6eti($tet  einige  Sioc^en  floatet  in  tiefem  3)titgcfü^l,  bnfe  er  nÜ 
male  ben  Äönig  fo  erfi^üttert  unb  niebergefi^lagen  gefc^cn  IjoBi 
als  nai^  ben  legten  Unfällen  bicfeS  3n^reä*. 

Set  foldier  Srübfol  war  eö  für  griebrii^  uon  um  fu  gröfeerfl 
©ebentung,  bafe  gerbinanb  üon  Sraunf^weig  mit  ber  i>erbnnbetÄ 
3lrmee  e^renDotl  baS  gelb  be^au^^tele  unb  ba§  @nglanb  unW 
glorreichen  Erfolgen  befi  SeeWcgS  an  bem  Snnbniffe  mit  ? 
^en  treu  unb  ftanb^aft  feft^ielt. 

1  OeuvreaVIl  69  —  88.    SgL  He  »riefe  ein  caigciiä.   OeuvreaXIX 
93.  101. 

*  1759  Süou.  2.  ÖlOflau.  gritbrii^  II  an  ben  ?>rini(ii  .^cintit^.  OeafW 
XXVI  201. 

s  1759  Ott.  22.  iDtgnu.  sBtit*tK  an  9IeBJcafttc.  Mitcliell  Pap.  II 101- 

*  1759  gjEC.  6.  aüilöbtuf.  TOt^efl  an  iiolbetncjie.  M.  P.  II  U«- 


O^)crationöplan  bet  grangofen.  35 1 


§ünfte8  ga^iteL 

ßtlh}u%  htx  fran;oftfd)en  <3lrmet  in  Reffen  uni  USeptfaltn  bi«  jur 

$d)ladft  bei  Linien. 

Stuf  bie  9lad^rid^t  t>on  Sroglic'ö  ©icgc  bei  Sergen  fe^rte 
fWarf^att  6ontabe8  t>om  fontgIt(l[)en  .^ofe  jur  SIrmee  gurüdf  um 
balbmogltd^ft  ben  Selbgng  ju  eröffnen.  @r  tüax  am  25  Sl^jrtl  in 
granffurt  unb  nal^m  ba8  ©d^laci[)tfelb  in  Slugenfd^ein,  aföbann 
befi(^tigte  er  bie  Duartiere  tjon  ^anan  an  längö  beö  ?iKainÖ 
unb  St^einö  unb  »erlegte  am  5  ?iKai  fein  «Hauptquartier  nad^ 
©uffelborf. 

2)te  bem  frangofifd^en  Dberfelbl^errn  gefteHte  STufgabe  tüax 
bie  ©roberung  »on  SBeftfalen  unb  .^annoüer.  @ema^  bem  im 
SBinter  entworfenen  ^lane  foHte  ©ontabeö  mit  bem  »^auptl^eere 
—  80000  3iRann  —  burd^  SBeftfalen  »orbringen  unb  bie  »er« 
bünbete  Slrmee  not^igeÖfaHö  burd^  eine  ©d^Iac^t  über  bie  3Befer 
gurfidtoerfen.  5)ie  „Keine''  ober  „3fleferüe  =  Slrmee''  unter  bem 
©uc  be  35rogIie  foBte  vorläufig  in  bec  SBetterau  gurüdfbleiben 
unb  erft  nad^  SKa^gabe  ber  üon  bem  $au^)t^eere  gemad^ten  Sort* 
fdjitttte  burd^  Reffen  nad^  ber  SBefer  vorbringen. 

2)er  urfprunglid^e  ?)Ian  warb  jebod^  geanberf  in  Solge  beö 
©inmarfd^eö  ber  ^reu^en  unter  bem  ^rinjen  ^einrid^  in  ba8 
Sambergifd^e  unb  ber  ®ntfenbung  beö  ©enerafö  Urff  oon  ber 
üerbünbeten  9(rmee  in  baö  2Bürjburgifd[)e.  3)ie  fd^redE^aften  Se* 
richte  übertrieben  hit  ©tarfe  ber  geinbe  in  fold^em  Orabe,  ba^ 
ganj  granfen  unb  ©d[)n)aben  unb  bamit  Sroglie'ö  ©teHung  im 
®ebiete  be8  unteren  9Rain8  ernftUd^er  alö  juüor  gefa^rbet  fd^ien; 
man  era(^tete  e8  ba^er  für  jnjedfma^ig  ba^  ©ontabeö,  ftatt  an 
ber  üppe  aufwärts  ju  giel^n,  feine  Slrmee  mö)  «Reffen  fü^re  unb 
öon  bort  in  SSerbinbung  mit  Sroglie  nad^  9iorben  üorrucfe.  3ur 
©edung  be8  9tieberr]^einö  unb  ben  Umftanben  naö)  jum  Singriff 
auf  ÜRünfter  warb  ein  @or^)ö  üon  15000  §iRann  unter  Slrmen^ 
ticrefl  befÜmmt. 


SitnftEl  Su^.    gfinftes  Snutttl. 

ßontiibeö  fe^te  feine  Srupijen  nm  20  Sfioi'  in  Semegung. 
5)ie  tei  9leuioieb  unb  nn  bet  Sa^n  gelagerten  Sbt^eiluRijeB. 
jogen  baß  ?a^iti^al  hinauf,  bie  gto^e  3RnfTe  f)at!e  com  Slieber" 
r^eine  an  bie  ©ieg  unb  über  ben  Sßefterroalb  nadj  bet  oberen 
Satin  jii  inarfiijieten.  Set  Wat\6)  gieng  gut  uon  ftatten:  tir. 
ben  erfteii  Sagen  be3  3uni  fab  Soninbeä  jeine  Strmee  bei  ^Ran 
bürg  nnb  ®ie§en  uereinigt.  Sereitä  uerfügte  er  aui$  über  baB 
Srogliefi^e  6ür)>ä,  meli^eS,  na4lbeivi  bie  (jieiifeiji^en  mib  bie  Der« 
bünbetcn  Sru))pen  granfen  geräumt  ^ntten,  am  29  ÜKai  anS  hti 
5ßetterau  nufbra^  unb  niif  bet  Strafee  beran^og,  xot\ä)e  üief 
%xm\a  an  ber  Sc^matm  ^ur  @ber  iinb  m^  Gaffel  fülirt. 

3)ic  SÜIärfdie  ber  Sranäofen  würben  «irgenbä  vom  gein&e 
beläftigt.  i^erbinanb  innt  Sriuinfi^wetg  erwartete  ben  i^m  jH» 
geEommenen  'Jtai^vic^ten  geinä§,  ba^  ^üiarfi^all  ßontabeS  Bon 
Stieberrljeine  au3  SSeftfalen  angreifen  werbe.  SeS^alb  brn(^  a 
am  16  OKnt  uon  Siegentjai"  auf  unb  führte  feine  Gruppen  über 
©tabtberge  nnb  Si^^pftabt  nat^  ^amm,  um  in  SJerbinbung  mÜ. 
ben  in  SBeftfalen  certliebencn  Sotpä,  über  weli^e  injWifctiW' 
©eneval  Spßrife  ben  Oberbefehl  gehabt  ^atte,  gleii^  bem  rori* 
gen  Ja^te  eine  ©telliing  jur  ©etfiing  Bon  3)iiinfter  jn  ne^mew, 
2Iuf  bie  9!ni$ri(i)t  üom  Äbmarfi^e  bet  granjofen  über  ben  Sffleftet»' 
walb  änberte  gerbinanb  feine  ©iSpcfition  baljin,  ba&  er  im  9Rfiii« 
fterfdjen  nur  9000  5ßann  nnfer  ®eneral  aßangen^eim  aufftetit«, 
unb  ^wat  nörblii^  oon  bet  Sippe  bei  i^nltern;  bie  übrigen. 
Sruppen  ^og  er  in  bie  ©egenb  üon  Dortmunb,  betmafien  bfl|, 
fie  binnen  ä^et  Sagen  uereinigt  fein  fonnten. 

gerbinanb  tnig  fi($  mit  bem  ©ebonfcn  fii^  ber  ftanäörif^eii 
SJiogajine  in  !Düffelborf  ju  bemächtigen,  aber  in  golge  weitetet 
SRcIbnngen  über  ßontabeä  91Earfi$  nai$  A^effen  begnügte  er  flij 
bamit,  am  3  Siini  feinen  Steffen  ben  ®rbptinjen  pon  ffltauip 
fdjweig  ^u  einem  ©treifjuge  inä  Setgifclje  ju  entfcnben.  tiefer 
fanb  jo  gnt  wie  feinen  SBiberftanb:  in  Slberfelb  unb  9)!cttmiinii 
mürben  bie  franjDfi)i$en  Sefa^ungen  überfallen,  biß  ^ur  SHiil)t> 
gegenb  jogen  fid)  bie  ourgefi^Dbenen  'Poften  eilenbä  übet  ben 
SR^ein  jutütt;  ju  gleicher  Seit  brang  baö  ©(^eit^erfi^e  gtei" 
cetpe  bis  an  bie  S^ute  con  3Be[el  cot.    Iiev  Srbpthtj  fam  6il 


J£)cffen  in  bcr  ©ewolt  ber  gronjofcn.  353 

©crrcö^ctm,  y^  ÜRcile  t>on  ©üffclborf ,  bann  wanbtc  er  [\ä)  er« 
l^altcncm  35cfe^le  gcma^  jurüdE  unb  traf  am  9  Sunt  tt)iebcr  in 
feinem  früheren  gager  bei  Unna  ein. 

5)er  ©treifjug  war  gelungen,  bientc  aber  bod^  gu  m6)t^ 
weiter  alö  gerbinanb  im  mittleren  SBeftfalen  feftgul^alten,  xoa^^ 
renb  t>on  Reffen  l^er  bie  ©efal^r  im  SInguge  war.  ©ort  befel^* 
ligte  an  beö  bei  Sergen  gebliebenen  ^ringen  üon  Sfenburg  ftatt 
©eneral  Sm^of  ein  ©orpö  t>on  11000  5!Jlann\  9lu§er  ©tanbe 
fid^  mit  ben  überlegenen  ©treitfrdften  ber  Stangofen  gu  meffcn 
unb  in  ©efal^r  üon  ber  üerbünbeten  Slrmee  abgefc^nitten  gu  wer:= 
ben,  brad^  biefer  ©eneral,  fobalb  er  beö  Slnmarfd^eö  ber  Sroglie* 
fd^en  Sru^j^jen  gewi^  war,  in  ber  Sru^e  beö  8  Suni  auS  feinem 
Säger  l^inter  ber  6ber  auf  unb  gog  naä)  ßaffel  ab.  3n  ber  \oU 
genben  9lad^t  fe^te  er  feinen  SRücfgug  fort  unb  vereinigte  fid[) 
am  12.  bei  35üren  im  ?)aberbDrnfd^en  mit  ©eneral  SButginau, 
ben  gerbinanb  gu  feiner  Unterftü^ung  l^atte  üorrücfcn  laffen. 
®ine  Slbtl^eilung  von  3000  SJlann  unter  ©eneralmajor  ?)Dft  blieb 
hti  ©affel  gurüdf.  5)iefe  beftanb  am  10  Suni  ein  ©efed^t  mit 
SBroglie'ö  SBortrab  unb  trat  in  ber  folgenben  9iad^t  i^ren  SRüdE- 
gug  über  ©affel  unb  SJlfinben  nad^  ©ottingen  unb  ©imbedC  an. 
®eneral  ?)oft  üerftdrftc  alöbann  bie  Sefa^ung  von  .^ameln  unb 
füe^  mit  bem  9tefte  feiner  Strupfen  gum  ?)ringen  Serbinanb. 

Sanbgraf  SBit^elm,  ber  ftd^  neucrbingö  auf  feinem  @d[)loffe 
gu  ^Rinteln  niebergetaffcn  l^atte,  flüd()tete  wieberum,  gebeugt  von 
Sllter  unb  von  Äummer,  nad^  ^Bremen  unb  einige  SBod^en  fpater 
nad^  Hamburg.  Sroglie  befc^te  am  11  Suni  (Saffel  unb  SJlun* 
ben.  Reffen  war  gum  britlen  SJlalc  t>on  ben  grangofen  erobert 
unb  würbe  Don  neuem  mit  Äriegöfteuern  unb  Sieferungen  aufS 
^artefte  gefd^a^t. 

SBal^renb  Sroglie  nad^  ©äffet  üorbrang,  gog  bie  ^auptarmee 
unter  6ontabeS  über  §iRarburg  unb  (Sorbad^  nad^  ©tabtbcrge  an 


1  1759  5Wal  7  crflort  gcvbinanb  bem  Könige  gricbrid^  II  feine  Slbfid^t, 
Sm^of  16000  3K.  ju  übemeifen  (ü.  b.  ^ncfebed  I  335) ;  banac^  ift  bie  ©tarf c 
bc«  (5or^)0  angegeben  ®.  @t.  III  266:  eö  jäl^lte  aber  nur  11  53atai((one  unb 
16  ©d^wabronen.    9{enouarb  II 130  f. 

e(M<r«  >»  1I<bf«iaHge  Itricfl  II 1.  23 


354  Sünfteg  S3ud^.   günfteö  ©apitcL 

ber  2)iemel  unb  legte  mit  vieler  93lii^fal  bie  fd^wterigcti  ^af[e 
gurücf,  weld^e  über  btc  SSaffcrfd^etben  ber  @ber  unb  bcr  ©temel 
unb  ber  Supffe  ber  Sippe  au8  »Reffen  naö)  SBeftfalen  führen; 
benn  bie  o^nel^tn  befd^tperlid^en  SBege  toaxtn  bmä)  l^efttge  JRegen« 
güffe  aufgemeid^t.  Slm  14  Suli  ftanb  bie  franjoftfd^c  Slrmee  auf 
bcm  ©intfelbe  im  S3i8t^um  |)aberfeorn.  @rft  beim  toetteren 
SJlarfd^e  i^reö  33ortrab8  tarn  eö  bei  SSfinnenberg  unb  Surften* 
berg  ju  ©efed^ten  mit  Sruppen  SSutginau'Ö. 

gerbinanb  l^atte  nid^tö  getrau  um  bem  fraujofifc^en  ^eere 
ben  ®inmarfd^  in  SBeftfalen  gu  üermel^ren.  2)aö  ©elbftt>ertrauen, 
weld^e^  bie  anfdnglid^en  ©rfolge  feiner  Äriegfu^rung  il^m  ein* 
geflößt  l^atten,  xoax  bm6)  ben  fe^Ige[d^Iagenen  Singriff  auf  granfc 
fürt  erf(^üttert.  ®egen  [eine  fonftige  ©ewo^n^eit  Itc^  er  ft^ 
burd^  ben  SBiberfpru(^  unb  bie  Sebenfen  ber  i^m  untergebene« 
(generale  beirren,  ftatt  feiner  eigenen  ©inpd^t  ju  folgen,  unb 
empfteng  Dom  Seinbe  bie  Slid^tung  ftatt  felbft  burd^  entf^loffeneö 
.^anbeln  i^rn  SDla^  unb  3icl  gu  fe^en^ 

S)ie  Derbunbete  Slrmee  war  me^r  unb  me^r  conccntriert  unb 
oftmartä  gegogen.  Sluf  bie  SDlelbung  ba^  bie  ^angofen  auf  bem 
©intfelbe  ftunben  marfd[)icrte  Scrbinanb  am  15  Sunt  nad^  S3üren 
unb  lagerte,  eine  SDfieile  üom  S^inbe  entfernt,  tjon  bort  bi* 
Srenfen  auf  bem  linfen  Ufer  ber  tief  eingefd^mttenen  Sllme, 
meldte  norbweftlic^  Don  ?)aberborn  ber  Sippe  gufltefet.  2)iefe 
©tcflung  bel^errfd^te  bie  SSerbinbung  mit  Sippftabt  unb  SWunfter, 
ben  beiben  SBaffenpta^en  ber  SSerbünbeten  in  SBeftfalcn. 

9!Rar[d^att  ßontabeö  xoaxb  üom  Äriegömintfter  ©eHeiöIe  fori 
unb  fort  angetrieben  rafd^  Dorgubringen  unb  eine  ©d^lod^t  j« 
fud^en:  nid^tSbeftomeniger  tt)id^  jener,  obglcid^  er  gegen  6OO00 


1  3u  Oönabrütf  am  9  3u(i'  crüarte  Söcftp^alcn  bem  9)rin3cn  Serbinonb: 
plus  je  repasse  dans  mon  esprit  cc  qui  s'est  fait  depuis  un  mois,  pliu 
il  me  semble  que  nous  ne  devrions  pas  ötre  ici ,  et  que  nous  n'y  »e- 
rions  pas  en  eflfet,  si  V.  A.  S.  n'avoit  suivi  que  ses  propres  lumi^res. 
V.  A.  S.  ne  fera  jamais  la  moiti6  de  ce  qu'elle  pouvoit  faire,  si  eile 
agit  Selon  les  id^es  qui  ne  sont  pas  les  siennes;  et  beauconp  moios 
encore,  si  eile  se  partage  entre  des  sentiments  oppos^s.  ^t^W^' 
biogv.  (Süaae.   «erlitt  1866  @.  27. 


gcrbinanb  öon  ©taunfd^wcig  im  S^üdjuge  toor  bcn  granjofcn.    355 

Sölanti  unb  gcrbinanb  nt(]^t  me^r  afö  45000  bctfammcn  l^attc, 
gefltffentltd^  einer  ©d^lad^^t  an§  unb  brangte  bie  tjerbunbete  Str« 
mee  nur  burd^  t)orft(l[)ttg  bered^netc  ^ax\6)e  tn  mSglid^ft  ge= 
fd^loffener  Haltung  fetner  Strup^jen  gurücf.  B6)on  fam  33roglte 
üon  ßaffel  ^er  über  SBarburg  l^eran  um  bie  red^^te  Slanfe  ber 
franjöftfd^en  Strmee  gu  ftd^ern:  am  16  3unt  ftanb  er  bei  iiä)- 
tenau,  gmei  3iReiIen  üon  ber  »^auptarmce.  Slm  18  Sunt  lie^ 
6ontabeÖ  ba8  35rogIiefd^e  6or^)^  in  Serbinanbö  linle  ^lanfe  nad^ 
Sllfcn  an  ber  Sllme  tjorrüdfen  unb  ^abcrborn  befe^cn. 

2)icfe  35ett)egung  roax  entfd^eibenb.  Scrbinanb  fonnte  nid^t 
terfennen  ba§  bie  Slbftd^t  ber  ^ranjofen  ba^in  gc^e  il^n  üon  ber 
SBefer  abjufd^neiben  unb  entfc^Io^  ftd^,  ba  bie  Drtlid^feit  t^m 
nid^t  geeignet  fd^ten  um  eine  ©d^lad^t  gu  crjwingen,  am  19  3uni 
ben  ?Rü(fjug  anzutreten.  6r  üerftarfte  bie  33e[a^ung  üon  iipp^ 
ftabt  auf  3400  SWann  unb  fül^rte  felbft  fein  ^eer  über  biefen 
?)Ia^  l^inauö  nad^  Sltetberg  an  ber  oberen  6m0.  ©ort  blieb  er 
fotoo^l  mit  SWünfter  aö  mit  ^jRinben  unb  rüdwartä  mit  £)^na:= 
brud,  wo  fid^  anfe^nlid^e  SJlagajine  befanben,  in  SSerbinbung, 
aber  er  berührte  fi^  n\6)t  mel^r  unmittelbar  mit  bem  geinbe 
unb  wartete  beffen  fernere  Unternehmungen  in  forglid^er  @tim= 
mung  ab.  Sluö  SWinben  He^  S^tbinanb  ?)ontonS  unb  |)roüiant* 
üorratl^e  ftromabwärtö  fd[)affen,  benn  er  mad^te  fid^  auf  einen 
moglid^en  9tü(fgug  über  bie  SBefer  gefaxt.  6ä  war  i^m  flar  ba^ 
ein  fo  unrfi^mlid^er  unb  üerberblid^er  ©d^ritt  nur  burd^  eine 
©d^lad^t  abguwenben  fei :  aber  biefe  fonne  er  verlieren  unb  bann 
waren  bie  folgen  nod^  Diel  gcfa^rlid^er.  3n  fold^er  Unent* 
fdj^Ioffenl^eit  fudf^te  er  bei  ber  englifd^en  ^Regierung  um  93er]^al= 
tungöbefel^le  nod^\ 

©te  franjopfd^e  Strmee  beeilte  ftd^  nod^  immer  nid&t.  ®ö 
l^anbclte  ftd^  ^unad^ft  barum  ju  ?)aberborn  bie  Sadfereien  unb 
bie  ?!Ragajine%ngurid[)ten,  auö  benen  baö  ^eer  verpflegt  werben 
foltte.  @rft  am  23  Sunt  marfd[)ierte  Sroglie  Dorwartö  an  bie 
8tp^>e  unb  entfanbte  bie  leidsten  2:rup:pen  be^  gifd^^erfd^cn  (5or:p8 


1  1759  3«ni  21.  Sdictberg.  gcrbinanb  an  8orb  ^olberncffe.   ü.  b.  ^nc: 
iebedf  I  357. 

23* 


356  Sfinfte«  »ni^.  Siinftrf  ©opltfl. 

iiber  bell  2:cntü6uvflet  2SaIb  noi^  Detmolb.  S^ie  ^^aii))tamft 
niifte  in  bie  9!ä^e  tjon  ^^aberfcotn.  9(m  29  Sani  fe^te  baS  ftaa« 
göfifi^e  >^eer  feine  2?eiüegun9  über  ©^langen  m^  Sielefelb  fort, 
3?amit  fnf)  gerbinnnb  Ri^  abetmate  in  ©efa^c  nuf  feinet  linfe* 
Slanfe  umcjnnijen  jii  Werben  nnb  joj  lootjrenb  ber  näi^ften  9 
Don  SiietSerj  in  ber  iRidjtung  oon  OSnnbrSd  ob.  SngleitI  bt' 
fat)t  er  aSangentjeim  fti^  auf  SJiünftet  äurüJjUjie^en. 

2)er  ©eiteitmorfd)  ber  uerbünbeten  SIrmee  eröffnete  bem  %einit 
bie  Strafe  über  Sielefelb  unb  ben  leutoburger  Sßalb.  9Iur  be« 
Sru^jpen,  mel^e  auf  bem  linfen  SlSget  bee  franjöfif^en  .^eerei, 
corgefdjoben  würben,  «jarb  gelegenilii^  bie  Spiße  gefcoten.  ©» 
fprengten  am  1  3uH  bei  ©nterSlo^  bie  fünf  preu|if(^en  .l^ufareii« 
i^lBabrünen  unter  Dberftlieutenant  sRprjineti  ^mei  franjöfif^e 
lÖujarenregimentcr  unb  oerfDlgten  fie  bis  in  bie  @( 
fRielberg.  9iid)t  minber  glütflii^  uerlief  bev  ©treifjug,  j«  lüelt^eon 
Serbinnnb  ben  OberftUeutenant  Srciitog  mit  einer  9lbt^eiluBJ 
Säger  in  ben  Siiitfen  ber  Sranjofen  nai^  ©efmolb  entfanbtfc 
Sreiitag  gieng  uon  bort  über  bie  SBefer  nai$  bem  ©oKing,  übe& 
fiel  am  5  3uli  bie  SGolontaireä  b'Sliface  in  i^ren  Quartieren  JB 
i^eineln  unb  SurBfelbe  nnter^ciib  ÜKünben,  umgieng  bieje  ftärttf 
befe^te  ©tabt  unb  erftürmte  nm  8  Snli  Siljentiaufen  ein  bei 
SBerrj.  2)ie  geiungenen  ^anbftreii^e  platten  bie  SBitfung,  bftl 
ßontabeä  ben  ©enerai  öefenBCil  mit  einet  Brigabe  na^  ^sffei 
f(^iffte  «m  bie  bortigen  Soften  ju  uerftärfen.  grei)tag'  aber  jiJ| 
naä)  9Jorben  ab  unb  überfiel  am  16  Suli  eine  Slbt^eilunß  fiafri 
ä&pi^"  Sriippen  in  ber  (Segenb  Oun  Jpameln. 

5)as  Derbnnbete  iQCtx  füllte  fii^  ben  Sranjofen  geroat^fen: 
fnft  bei  jebem  Sufammcnftpfee  einzelner  Slbt^eüungen  be5aupt^' 
ten  (eine  2Saffen  bie  Obet^nnb;  um  fu  ftarlet  brürfte  ee  Offi" 
giere  nnb  5)lannfi$aften  bnfe  fie  ©cljritl  ror  Schritt  einem  cnti 
f^eibenben  Äampfe  aneireicfjEn  foflten.  ßontabeS  mar  nciift  i 
forb  uurgerücft;  auf  feinem  linfen  glügel  ftanb  SrogHe  bt\ 
®ngen,  mieber  in  ber  Slanfe  gerbinnnbä,  weither  einige  Saä* 
bei  ©iffen  ^alt  gemalt  Ijafte.  3)ie@  entf^icb  am  «  3uli  hn 
abmarfd)  ber  uevbünbeten  9(rmee  burrfj  ben  Seutcburger  fflflIS 
nad)  Ognabvütf. 


53rog(ic  überrumpelt  bic  Seftung  9Kinben.  357 

gerbtnanb  l^atlc  nunmel^r  bie  @ett>t§^cit,  ba^  \>a^  3tel  bcr 
frangDfif(i[)cn  ^auptarmcc  bie  untere  SBefer  unb  ^annoüer  fei, 
imb  erfannte  e8  für  not^wenbig  bie  ^lä^e  8i:ppftabt,  njeld^eö 
©ontabeö  burd^  ben  S)uc  be  ß^cüreufe  Blocfieren  Itc^,  unb  SKün* 
ftcr,  too^in  Sfrmentiereö  üom  SR^eine  ^er  Dorrüdfte,  tl^rem  ©d^idf- 
fale  ju  üBerlaffen,  bagegen  mit  aBer  Äraft  ju  Der^inbcrn  ba§ 
ber  Setnb  fi^  in  bie  nieberfäd^pfc^c  @benc  ausbreite.  SDeÖ^alb 
liefe  er,  nad^bem  er  feinen  üon  bem  Befd^tt)erlid[)en  SRarfd^e  er= 
fd^o^jften  S;rup^)en  bie  not^tge  SRaft  vergönnt  l^atte,  am  10  Suli 
ben  (ärbprinjen  unb  SBangen^cim,  ber  üon  SKünfter  ]^erbei= 
befd^teben  tt)ar,  nad^  §iRinben  marfd[)iercn  wm  bicfc  ^eftung  ju 
retten  unb  ixa6)  am  11.  mit  bem  übrigen  .^eere  ebenbal^in  auf. 

aber  bie  $ilfe  fam  gu  f^)dt.  SIm  9  Suli  in  ber  grü^e  traf 
SBroglte  mit  4000  SKann  üor  SKinben  ein.  5)ie  Se[a^ung  unter 
bem  Sefe^Ie  beS  braunfd^U)etgifd^en  ®enera(8  üon  3aftroto  gä^Ite 
nid^t  800  SJlann.  33rogIie  liefe  ben  SSormittag  über  auf  bem 
linfen  Ufer  bie  Seftung  befd[)tefeen,  ingtoifd^en  fanb  fid^  ©elegen^ 
l^eit  ba§  Sifd^erfd^e  (Sorpö  unb  SteimiHige  auf  baö  anbere  Ufer 
ubergufe^en.  JDiefe  überrum^jelten  gegen  5{benb  baö  nid^t  gel^orig 
betoad^te  ^orntt)erf,  ben  33rüdfenfo^)f  auf  bem  redeten  Ufer,  unb 
brangen  über  bie  2Be[crbrüdEe  in  bie  ©tabt  ein.  ©leid^geitig  liefe 
SBroglie  ba&  gegenübcrliegenbe  SS^or  erftürmcn.  Saftrom  unb 
747  9Dfiann  ber  »cfa^ung  ftredCten  bic  SBaffen.  S)a8  SluäfaHö^ 
tl^or  in  hie  nieberfdd^fi[d^c  6bene  mar  im  einlaufe  erobert.  5)ie 
frangoft[d^en  ?)often  mürben  in  norbmeftlid^cr  JRtd^tung  nad^  .^olg* 
l^aufen  unb  5)ie^)enau  Dorgefd^oben. 

5Dcr  unermartet  fd^neflc  SSerluft  t>on  ?iKtnben  fpornte  ^erbi* 
nanb  gu  befto  nad[)brürflid^erer  S^atigfeit  an.  6r  rüdte  in  ®il- 
märfd^cn  gur  SBefer  unb  lagerte  am  13  Suli  bei  ©tolgenau, 
gegen  4  SKeilen  unterl^alb  SJlinben.  S)a9  fd^mere  ®e<)adE  marb 
Pufeabmartö  naä)  9iienburg  unb  nad^  SSerben  gefd^afft  unb  fo= 
mol^l  5Rienburg  afö  33remen  mit  33cfa^ung  üerfe^en  um  bie  bort 
befinblid^en  SRagagine  gu  fidlem,  meldte  i?om  SKünfterlanbe  ^er 
gefS^rbet  merben  fonnten.  ©eneral  JDrcDeö,  meld^er  in  Sremen 
einrudtte,  liefe  bie  ©efdbü^e  au8  bem  Seug^aufe  unb  üon  ben 
SBfitten  fo  mie  bie  ?)uberüorrat^e  nac^  ©labe  fd^affen.  • 


358  gfmfteö  S3ud^.  günfteö  Kapitel. 

9l6er  mit  biefen  t>on  ber  SSorftd&t  gebotertcn  SWa^rcgeltt  l^attc 
bie  rüdgangige  S3ctt)cgung  bcr  üerbunbctcn  Slrmcc  ein  @nbc.  @ie 
l^attc  lieber  Sü^Iimg  mit  bcm  S^inbc.  33cim  Slnmarfd^c,  in  ber 
gru^c  bcö  12  Suli,  überfiel  ber  SBortrab,  ^)reu^i[(]^e  nnb  l^anno- 
üerifd^e  ^ufaren  unb  Sager  unter  Dberft  ^ucfner,  bie  franißfis 
fd^en  Slbtl^eilungen  ju  ©iepenau  unb  ^oljl^aufen ;  in  biefem  ©orfe 
aöein  würben  158  SiKann  unb  194  |)ferbe  genommen.  ÜRarf^att 
SBroglie,  ber  auf  erhaltene  SRelbung  in  ?)erfon  l^erbeteilte,  fd^rieb 
jur  ©träfe  für  bie  SSerrati^erei  (S3auern  au8  ^olj^aufen  l^atten 
bie  .^ufaren  geführt)  in  SKinben  eine  Kontribution  üon  53000 
SL^alern  auö. 

Slm  14  Suli  fd^ob  Serbinanb  feine  3[üantgarbe  naä)  |>eter8' 
l^agen  Dor,  1%^.  üon  SJlinben,  unb  liefe  bei  ©tolgenau  brei 
Srucfen  fd^tagen.  Slbtl^eilungen  leidster  Slru^j^jen  giengcn  auf  baä 
redete  SBeferufer  l^inüber. 

Sujwifd^en  gelangte  anö)  SJlarfd^afl  (Sontabeö  mit  feinem 
$eere  in  ber  ®egenb  üon  9Kinben  an.  9lm  14  Suli  marfd^ierte 
SSroglie  mit  ber  9iefen?e  jenfeit  ber  SBefer  nad^  S3ücfeburg  unb 
liefe  üon  bort  nad^  ^annoüer  unb  SSolfenbüttel  ftreifen.  3)ie 
^auptarmee  bejog  am  15  Suli  ein  Sager  gmifd^en  ber  Scftung 
SKinben  unb  ^abben^aufen.  35iefe  Stellung  xoax  unangreifbar. 
S)aö  ©ebtrge,  tt)etd^e9  üon  ber  SBefer  in  ber  ?)orta  SBeftp^alica 
burd^brod^en  toirb,  giel^t  fid^  unter  bem  5Ramen  beö  SBie^en^' 
gebirgeä  üon  Dften  nad^  SBeften  l)in,  jtoar  nid^t  in  bebeutenber 
,po^e,  aber  bemalbet  unb  menig  megfam.  Unterl^alb  biefeö  ®c« 
birgeö  fliefet  in  einem  Slbftanbe  üon  %  ?iK.  bie  Saftau,  wel^e 
inneri^alb  ber  SBerfe  üon  SiKinben  in  bie  SBefer  faBt.  Sluf  bem 
linfen  Ufer  biefeö  glufed^enö  erftredt  [id^  biö  in  bie  5«a^e  m 
5!Jiinben  in  einer  ©reite  üon  einer  33iertelmeile  ein  Torfmoor, 
burdb  ttjelc^eö  erft  eine  SiKeile  weftlid^  üon  .^abbenl^aufen  auö  ber 
norblid^en  ©bene  Don  .^iße  l^erüber  nad^  ®i(f^orft  ein  ©ammwcj 
fü^rt.  Somit  befanb  fid^  bie  franjoftfd^e  Sfrmee  jtt)ar  in  emew 
ungemein  fidleren  Sager,  aber  i^re  Sett)egung  i»ar  tjollftdnbij 
gel^emmt.  JDenn  ein  93orftofe  fonnte  nur  auf  bem  redeten  glugel 
bei  9Kinben  unternommen  »erben,  unb  rudh»art§  erfd^werte  M 
Sßie^engebirge  bie  SSerbinbung.    2)ie  einjige  ^eerftrafee  in  ^' 


gcrbinanb  unb  ©ontabcö  lagern  bei  SKinben.  359 

Itd^cr  9ii(^tung  gieng  burc^  bte  ?)orta  SBeft^)l^aHca,  unb  jtt)ar  ba^ 
malS  nur  auf  bcm  red^^tcn  SBcferufcr. 

3nbcm  ©ontabeö  eine  fold^e  ©efcuftüfteHung  tt?a^ltc,  fe^tc  er 
öorlauflg  bcn  Stüecf  bc8  Sclbjugcö  bei  ©eitc,  bcr  auf  bte  6rD= 
berung  tjon  •^annoDcr  gcrtd^tet  tüar.  6ö  Befttmmte  t^n  bagu 
t^ctlö  bte  Verpflegung  beä  ^eereö,  xod6)e  auf  ben  3ufu]^ren  üon 
|)aberborn  l^er  berul^te,  t^etlö  bte  ©rtüägung,  ba§  er  ntd^t  mel^r 
in  gletd^em  ÜRa§e  wie  früher  bte  Übermacht  über  bte  »erbünbete 
Sfrrnee  l^abe.  2)iefe  jäl^lte  mä)  ber  Sßereintgung  mit  bent  SBan» 
genl^eimfd^en  (5orp8  etwa  52000  SKann.  ßontabeö  bagegen  l^atte 
nid^t  me^r  afö  60000  9Kann  beifammen.  Sfn  Derfd^iebenen 
Drten,  namentlid^  gu  ^aberborn,  waren  Sefa^ungen  jurudE« 
gelaffen,  Dönabrud  war  befe^t,  4000  SJlann  ftanben  ücr  ix)fp^ 
ftabt,  ein  anbereö  (5or:p0  unter  @t.  ©ermain  war  üon'Sielefclb 
auö  in  bie  ®egenb  üon  Hameln  gefanbt,  SBroglie  nad^  SBficfeburg 
üorgerücft;  enblid^  warb  ©eneral  Söriffac  mit  8000  SWann  bei 
©ol^felb  an  ber  SBerra  füblid^)  üom  SBiel^engebirge  aufgefteöt 
um  bie  Strafe  naä)  ?)aberbDrn  ju  fidlem.  ßontabeS  gebadete 
buriä^  feine  Sluffteöung  bei  SWinben  aud^  bte  Derbünbete  SIrmee 
in  ber  5)efenftt?e  feftjul^alten  unb  bte  SBelagerung  üon  SWünfter 
unb  t)on  8ip^)ftabt  gu  bedEen\  Sllöbann  xoax  bie  ©roberung  ber 
8anber  gwifd|)en  9t^ein  unb  SBefer  üoHenbet,  bie  QoxpS  üon  2lr* 
mentiereö  unb  ©l^eüreufe  fonnten  herangezogen  werben  unb  ba* 
mit  bie  SIrmee  i^re  frül^cre  Überlegenl^eit  wiebergewinnen. 

Snbeffen  burfte  aud^  wer  eö  nid^t  für  unjwedfma^ig  l^ielt, 
bo§  bie  frang5fi[d^e  Sfrmee  btö  gu  bem  gefegten  3eitpuncte  einer 
©d^lad^t  auöwid^,  ben  SJlarfd^all  Sontabeö  tabeln  ba§  er  nid[)t 
bei  ^erforb  ftel^en  blieb,  ftatt  fid^  mit  feiner  $au^)tmad^t  bei 
ÜRinben  einjugwangen.  3war  erregte  fein  9Karf(^  an  ben  9ianb 
ber  nieberfad^fifd^en  @bene  in  ^annoDer  unb  33raunf(^weig  33e= 
ftürgung:  aber  in  ber  Stl^at  lie§  ber  frangofifd^e  gclbl^err  bie 
Leitung  ber  ^eereSgüge,  welche  er  bi^  bal^in  behauptet  ^atte, 
feiner  ^anb  entgleiten  unb  üerftattete  S^tbinanb  üon  Sraun= 
fc^weig  fi^  bie  ^jaffenbe  ©elegenl^eit  gur  ©d^lac^t  gu  erfel^en. 


1759  Suli  19.  5D^inbcn.   ©ontabeö  an  IBcKeiölc.  @tul^r  II  204,  3. 


360  günftcö  m6),   gfinftcS  ©apttcl. 

Serbinanb  ^attc  auf  feine  Stnfrage  Bct  ber  cnglifc^^cn  Siegie^ 
rung  bte  SIntmort  erhalten  \  ba^  ber  Äontg  \i6)  toHfornmcn  auf 
feine  (Sinftd^t  Derlaffe  unb  ber  feften  Überjeiigung  fet  ba%  rüo== 
für  ^rinj  S^^binanb  [id^  anä)  entfd^etben  möge,  fein  (5ntf^lu§ 
ben  Umftanben  angemeffen  fein  werbe.   3ugfetd^  melbcte  Änpp* 
l^aufcn,  ba§  bte  englift^en  SJliniftcr  nid^tö  mel^r  tüunfd^ten  ate 
ba§  bie  üerbunbete  9Irmee  bem  S^inbe  bie  ©^)i^e  biete  unb  ba| 
[ie  barüber  beunruhigt  feien,  ba§  biefelbe  burd^  ©eitenbewegungcn 
ber  ©ntfd^eibung  auömeid^e.   9lid^t  minber  brang  Äönig  Sriebri^ 
fd^on  feit  SSod^en  in  gerbinanb,  er  möge  ben  geinb  wa^renb 
beä  9)^arfd^eö   angreifen.     „8a[fen  @ie  fic^  um  beö  ^imrnctt 
tmtten  nid^t  au§er  gaffung  bringen",  fd^rieb  er  am  26  3uni, 
„unb  fe^en  ©ie  bie  2)inge  nid^t  ju  fd^warg;  ber  erfte  Stritt 
ben  man  riidwart^  t^ut  mat^t  einen  fd^Iimmen  ©inbrud  auf  bie 
Strmee;  ber  jweite  ift  fd^on  gefal^rlid^;  ber  britte  aber  tt)irb  im- 
mer Derberblid^  fein".   Bwei  SBod^en  fpäter  riet^  er,  ba  eö  bo(| 
einmal  ju  einer  ©d^Iad^t  fommen  muffe,  biefe  lieber  jenfeit  aB 
bieSfeit  ber  SBefer  ju  liefern;   benn  tt)erbe  er  auf  bem  linfen 
Ufer  gefd^lagen,  fo  bleibe  il^m  bie  SK6glid[)feit  pd^  auf  baö  recjite 
jurücfjUjiei^en :  erleibe  er  aber  auf  bem  redeten  Ufer  eine  ^lieber* 
läge,  fo  feien  il^m  alle  »l^ilfömittel  abgefc^nitten.     ®nbli(^|  am 
24  Suli  rügte  er  gerbinanbä  SSerl^alten  mit  gürnenben  3Borten: 
„©ie  l^aben   feit  Sergen  ©d^eu  üor  ©d^lad^ten.  —  ©o  lange 
bie  SBelt  ftel^t  l^at  fein  gelb^err  ©d^lac^ten  geliefert  ol^ne  gro§e 
©efal^r  ju  laufen,  unb  bod^  l^aben  fie  fold^e  ftetö  el^er  gewagt 
als  i^re  SKagajine  unb  ©teflungen  aufjugeben.  3(^  ftel^e  S^nen 
bafür  ba§  fein   SKann  üom  Sac^e  3^re  fortgefegten  JRfidtjfige 
billigen  fann,  uja^renb  er  ©ie  an  ber  ©pi^e  einer  fo  f(^|6nen 
9lrmee  tt3ei§  ttjie  bie  S^rige  ift"  ^    3n  gleid^em  ©inne  l^atte  ber 
treue  SBeftp^alen  f^on  n^ä^renb  ber  rüdfgangigen  ©ettenbewegunj 
beö  Derbfinbeten  |)eereö  ^erbinanb  befc^moren  ftd^  in  JRu^e  ju 
faffen,  ftetö  ben  (gntf(^lu§  für  ben  er  ^x6)  entfd^eibe  t>or  äugen 


1  2)aö  üon  .^ollJerncffe  am  30  3uni  crlaffcne  ©d^rciScn  war  am  4  Snü 
in  gerDinanbö  4)ani5.   ü.  D.  Äncfcbet!  I  358.  369.  373  f.  (äJ.  @t.  III  277. 
«  ^ncfeberf  I  363.  377.  393.  SBeftp^alen  29. 


3Sed^ta  üon  ben  53erbunbctcn  cntfe^t  unb  Oönabrurf  überrumpelt.  361 

jtt  l^abcii  unb  frcubigcö  ^crjcnö  an  bic  Sluöful^rung  ju  gc^cn 
ol^ite  ju  crftaunen  ober  ju  erfd^rcdfen.  9(uf  btcfe  SBcife  werbe 
er  ben  ©eneralen  «nb  ben  SKannfti^aftcn  SKutl^  einflößen,  unb 
jebermann  werbe  bte  3nt>erft(^t  be§  ©tegeS  gewinnen,  wcld^e  ber 
l^albe  (Steg  ift\ 

3n  ber  %^at  xt>x6)  ^erbinanb  nid^t  weiter  gurfirf;  [onbern 
fa^te  ben  ©ntfd^Iu^  baö  burd^  ben  ^IBmarfc]^  beö  SBrogliefd^en 
6or^)8  gefd^wad^te  franj5ftfd[)e  »^eer  vin^ngreifen.  Sn  ber  9ladbt 
tjom  15  5um  16  Snit  rudfte  er  nad^  Düenftabt  \)ox,  nbxbUä)  üon 
bem  glufed^en  Deöper,  weld^eö  bei  |>eter8]^agen  in  bie  SBefer 
fSat.  Srm  17.  bot  er  ©ontabeö  fublii  ber  Deöper  bie  ©^lad^t 
an,  aber  biefer  blieb  nnbeweglid^  in  feinem  feften  Säger  unb 
jog  bie  Dorgefd^obcnen  ?)often  ein.  9li(^t  wenig  betroffen  über 
bie  Deranberte  Haltung  beö  ®egncr9,  rief  ber  franjoftfd^e  9iKar= 
fd^afl  unüergüglic^  Sroglie  üon  ©üdfeburg  nad^  9)^inben  gurüdf 
unb  lie^  i^n  feit  bem  18.  am  redeten  SBeferufer  oberl^alb  ber 
Seftung  lagern. 

SBä^renb  ber  geinb  fo  \\ä)tlx6)  bie  ©c^Iad^t  üermieb,  fann 
Serbinanb  auf  SWittel  il^n  au8  feinem  ?ager  l^crauö  auf  bie 
®benc  Dor  3!Jiinben  ju  lodEen.  6r  na^m  fein  .^au^jtquartier  ju 
|)eter8]^agen  unb  ^ielt  bie  »^ol^en  bei  bem  an  ber  Söefer  gele- 
genen  S)orfe  Stobten^aufen  burd^  feine  33ortruppen  befe^t.  2fm 
19  3uli  üerbrangte  ber  ©rbprinj  bie  ^ranjofen  au8  bem  2)orfe 
^{fle  unb  üer^fitete  bamit  ein  33orbred^en  berfelben  über  ben 
©amm  in  bie  redete  glanfe  ber  Slrmee.  Um  \x6)  ben  SRüdfen  ju 
berfctt  fd^idEte  S^rbinanb  feinen  Slbjutanten,  ben  l^effifd^en  $au^)t= 
mann  3!Jiartin  @rnft  Don  ©d^Iieffen,  mit  einer  ^fbtl^eilung,  weld^e 
üon  ©remen  auö  »erftarft  würbe,  nad^  SSed^ta  um  biefen  Don  einer 
@treif^)artei  ber  Sru^)pen  beö  ©eneralö  3[rmentiereÖ  berannten 
f>Ia$  jU  entfegen.  ©d[)Iieffen  fül^rte  feinen  5luftrag  am  21.  au§, 
gerabe  aU  bie  S3efa|ung  im  Segriff  ftanb  ftc^  gu  ergeben. 

@in  festerer  Sefel^l  gerbinanb^  wieö  ®eneral  S)reüeS  an, 
nur  ein  33ataiIIon  aö  33efa^ung  in  Sremen  ju  laffen  unb  mit 
ben  übrigen  Srup^jen  unb  ber  üon  ©d^lieffen  befehligten  Slbtl^ei- 


3Beftp^aIen  26. 


362  günftcS  mä}.   günfteö  ©apltel. 

lung  Dönabvüdf  gu  vibexxnmpzln,  5)icfcÖ  Untcrncl^mcn  warb  am 
28  3ult  ausgeführt,  üornel^mlid^  bnxi^  bic  J^clbenmfit^ige  Äu^n« 
^cit  ©d^lieffenö  unb  ber  l^effifd^en  Säger.  3n  DönaBrfid  fanb 
fid^  baö  reid^gefüHte  Suttermagajin  no^  untjerfc^rt  üor  unb  tarn 
ber  9(rmec  ungemein  3U  [tatten. 

©er  6nt[a^  Don  SSed^ta  unb  bie  ®tnnal^mc  üon  DSnabriid 
Ratten  um  fo  größere  33cbeutung,  ba  SWunfter  verloren  war. 
Slrmentiereö  n^ar  ntd^t  frül^er  alö  am  16  Sunt  über  ben  SR^ein 
gegangen.  Slm  7  SuH  erfd^ienen  feine  Slru))))en  üor  9ölünffer. 
3n  ber  3laä)t  jum  12  SuH  xoaxh  ein  ©türm  üerfuc^t,  am  20. 
bie  gaufgrdben  eröffnet.  2)ie  SBerfe  ber  ©tabt  toaren  jum  Sl^eil 
verfallen,  neue  erft  in  ber  Slnlage  begriffen:  bal^er  jog  bie  Se^^ 
fa^ung  —  gegen  2000  9iKann  ~  \xä)  am  22.  in  bte  SitabeHe 
gurödf.  S)tefe  ttjar  für  eine  längere  SSertl^eibigung  auögerfiftet 
unb  gerbinanb  l^atte  befolgten  fte  biö  aufS  äu^erfte  ju  galten. 
Snbeffen  ftrecfte  ber  l^annoDerfii^e  ©enerallieutenant  üon  3«[tro» 
fd^on  am  25.  mit  ber  SBefa^ung  baö  &mtf)X. 

^Jlaä)  ber  (Sinna^me  Don  SJlünfter  fd^ien  nid^tö  nä^er  jU  lie^ 
gen  alö  baS  6or^)Ö  üon  SlrmenticreS  gur  $au^)tarmee  ^eranju« 
jie^n :  ftatt  beff en  marfd^ierte  baöfelbe,  nad^bem  c8  fflr  SDRünfter 
eine  SSefa^ung  Don  4000  SJlann  abgegeben,  nad^  ^tppftabt  um 
mit  ben  üon  S^eüreufe  befel^Iigten  2:ru^)^)en  vereinigt  biefen  ?)Iflf 
3U  belagern,  ben  »g)arbenberg  wadfer  Dertl^eibigte. 

©0  blieb  ber  SSerluft  üon  SORunfter  o^ne  ©influ^  auf  bie 
»l^auptentfd^eibung,  weld^e  l^erbeigufül^ren  ^erbinanb  im  Segriffe 
[taub,  ©ein  ^lan  gieng  bal^in  burd^  ®ntfenbung  eineö  Sruppem 
cor<)ö  nad^  ber  SBerre  in  ben  Slüdfen  beö  feinblid^en  ^eereö  ben 
SDRarfc^afl  ©ontabeö  a\\^  feiner  ungugänglid^en  ©teHung  auf  M 
©d^lad^tfelb  l^erauögulodfen.  Dl^ne^in  tourbe  im  franj6ftf(^en 
Sager  9Wunbüorrat^  unb  Butter  fnap^).  gerbinanbö  letdjite  %xv!^ 
pen,  namenttid^  bie  büdfeburgifd^en  Säger  (les  diables  de  Bucke- 
bourg,  tt)ie  bie  Sranjofen  fie  nannten),  fd[)U)ärmtcn  burd^  bie 
Umgegenb  in  allen  JRid^tungen  unb  ftorten  ben  33erfe^r.  SSiele 
ga^nenflüd^tige  liefen  ber  üerbünbeten  SIrmee  gu.  @tne  gänglitje 
Unterbred^ung  ber  Sufu^ren  mu^te  für  baö  frangöftf d^c  Jpecr  un^ 
erträglid^  tt)erben. 


@^lad^t  bei  TOnbcn  bcn  1  Sluguft  1759.  363 

3wr  Umgcl^ung  be0  Seinbeö  fc^tc  [td^  bcr  ©rb^jrinj  am  SKBenb 
beö  27  SuH  in  3War[(i^,  »ertrieb  am  28.  ein  franaoftf^eö  S)c- 
tad^cmcnt  t>on  8fibbefe  unb  crreid^tc  am  29.  SRiemöIol^.  ©ort 
tjerctntgtc  er  ftd^  mit  bem  Don  DSnabrücf  fommenben  ©eueral 
2)rct)c8  unb  gewann  fo  eine  ©tarfe  Don  7000  9!Kann.  SSon 
JRtemölob  rucfte  ber  ©rbprinj  o[ttt)artä  Dor  unb  flanb  am  31. 
im  Stüden  ber  franjofifc^en  Slrmee  eine  30ReiIe  oberhalb  Ool^felb 
bei  Äird^Iengern.  Um  bie  SSerbinbung  beö  cntfenbeten  6orp0  mit 
ber  SIrmee  gu  fidlem  lie§  gerbtnanb  am  30  Suli  Sübbefe  üon 
2500  SWann  unter  ®eneral  @ilfa  befe^en. 

9lunme^r  l^atte  6ontabe9  feine  anbere  SBa^l  al9  entmeber 
mit  feinem  .^eere  ien  Stüdfjug  nad^  ^erforb  anzutreten  ober  Ui 
SKinben  ju  [dalagen.  ®r  entft^ieb  [tc^  für  baö  le^tere.  5)aDon 
warb  Serbinanb,  ber  auö  ber  preu^ifd^en  ©tabt  fortmäl^renb 
Äunbfd^aft  erhielt,  unDerjüglic^  unterrid^tet;  ja  nad^  einer  glaube 
würbigen  Überlieferung  erl^ielt  er  ©infid^t  üon  bem  Sefel^Ie,  mit 
»eld^em  ©ontabeö  ben  S)uc  be  Sriffac  anwies,  am  1  9(uguft 
ben  ©rbpringen  üon  SSraunfd^weig  anzugreifen,  wal^renb  bie  fran- 
jöfif^e  ^auptarmee  bem  ^ringen  Scrbinanb  auf  ber  (Sbene  üon 
SKtnben  eine  ©d^Iad^t  lieferet 

S)er  Slbfd^nitt  ber  (Sbene  gwifd^en  SWinben  ^eteräl^agen  unb 
^iÖe,  auf  weld^em  bie  ^eere  ftd^  gum  treffen  [teilten,  bilbet 
ein  ©reied,  weld^eö  auf  ber  einen  Seite  burd^  ben  Uferranb  ber 
SBefer,  auf  ber  anbern  burd^  baö  SiKoor  ber  33a[tau,  auf  ber 
britten  burd^  bie  Deäper  begrenjt  wirb,  weld^e  üon  bem  ^Rorb^ 
raube  be^  5iJioor8  ber  SBefer  gufliefet.  ginfö  ber  Oeöper  liegen 
bie  Dorf  er  »^iöe  unb  gtiebewalbe,  red^tö  berfelben  9^orb=  unb 
©ubl^emmern  ^oljl^aufen  ©temmern  Äuten^aufen,  weiter  nad^ 
?0iinben  gu  na^e  bem  SRoore  |)artum  unb  »^al^len,  an  ber  SSefer 
l^albwegö  gwifd^en  ?)eterö^agen  unb  SKinben  Sobtenl^aufen.  2)ie 
@bene  war  nad^  ben  JRanbern  ju  mel^rfad^  mit  S3ufd^  beftanben 
unb  entl^ielt,  wo  fie  am  freieften  war,  auf  ber  fogenannten  SKin^ 
bener  .^eibe,  eingelne  ©el^ofte,  weld^e  in  ben  frangoftfd^en  33e= 


1  S).  @*inbclcr  aufflarcnbc  TOtt^cilungcn  ü6.  b.  <B6)la6)t  b.  5Winbcn, 
i.  b.  SBcftp^l.  ?)toöinstalbIattern  1847.  IV  3  ff. 


364 


Siinfte«  Su*.    ?fiiifteä  (S.nijltfl. 


tidjten  ata  „bie  rotten  .gifiiifer"  be^eic^net  luctben,  untet  i^nr» 
„SNolbetgen"  (COiaulBeerfamp)  an  bem  5ßege  bei  »on  §rieb«* 
irnlbe  iitib  Stemmern  nad)  5)iinben  fu^tt. 

an  biefer  gläi$e  lie§  gerbiiianb  föenernl  äBangen^eiin 
urijefS&r  10000  TOann  iinb  ^aljlreidier  9lrtt[Iene,  irelttie  @m(l 
Silfjelm  Don  Sücfe&uti3  ftefe^Iigte,  ifinUx  ben  Dor  SEobten^aufef 
aufgeototfenen  ©i^anjen.  ®en  tedjlen  ginge!  befl  aSongentieini* 
(^en  ©PTpä  ttlbeten  fünf  tinnnci'etfc^e  unb  ^irei  ^effift^e  Steifes 
regimenter,  baä  ßentriim  englifi^e,  ^effifiiie  imb  btnnnfi^weigiii^ 
©renabtcre,  äroifc|)en  benen  ^itnnijpfrf($e  Slrtiilerie  fii$  beftinil! 
aiif  bem  Hnfen  %\ix^ei  ftanb  bie  ^effifi^e  artiilerie,  gebeJt  bunj 
^annöüeri^e  unb  biKfebntgifi^e  Infanterie.  Senfeit  bei  SffiefB 
beoba^tde  Oberfi  Citcfner  mit  ben  Ijanncserfiben  ^ufaten  uiA 
Sägern  iinb  ^luei  KrenabietbdtaifiDnen  bie  SSewegiingeti  iü. 
geinbeä. 

9Rit  ber  übrigen  SIrmee  bejpg  gerbinonb  am  29  3u!i  ti» 
Sager  lintS  bet  OeSper  äwifc&en  L^itle  unb  (^nebeiualbe  unb  bf 
fe^te  uor  beffen  Sronfe  bie  Ovtf^aften  'liorb=  «nb  ©üb^emmera, 
§D(ä^aufen  unb  partum.  SJiefe  SteHung  bot  Gelegenheit  \f 
mo^l  bem  Orbprin^en  ^ilfe  ^u  bringen,  falle  bteS  nöt^ig  roe> 
ben  füllte,  alB  ben  geinb  in  ber  glanfe  ju  faffen,  (obalb  er  üfn 
SBangen^eim  IievfnKen  moüe.  gür  ben  festeren  beftimmt  ermiip 
teten  gall  gab  gerbinanb  am  31  3uli  bie  3)iäijofitiDn  ba^in  auä, 
bafe  fobalb  ber  geinb  jum  Sfngviff  üDrrüffe  bie  Sttmee  jn)if4(ll 
i^aiilen  nnb  ©temmern  aufmorfi^ieren  fplle,  um  über  biefefi  !Dotf 
^InauS  bie  Sßerbinbung  mit  SSangen^eim  ^erjiiftellen.  ®ie  vmX 
in  jrcei  treffen  georbnet,  bie  iReiterei  auf  ben  gliigeln,  im!' 
gmax  anf  bem  redjten  glugel  unter  bem  ©efe^l  beS  SurbS  ©fUtS* 
©arfcitle  bie  gefamte  engüfc^e  Sfieiterei  unb  ein  S^eil  ber  ^HP 
noüerfi^ert,  jiijammeii  24  ©ctjWabronen,  auf  bem  unten  untrt' 
bem  ^rinjen  uen  .polftein  19  ^annccerjcbe  ^effifdje  «nb  preu^i« 
fc^e  ©i^mabronen.  5)aB  Gentrum  btibeten  cier  IDiuiflonen  Sufe* 
Bolf,  reiijtä  ©nglänber  unb  ^annoceraner  unter  ben  ®en«alei 
©pcrrfe  iinb  ©(^eele,  linfs  .^effen  unb  Sraunfcbweiger  mit« 
Sfflutginau  unb  Sm^of.  I)em  gentrum  waren  jmei  SrigobeB 
f^tcerer  ®ef{^üff  ä^ilft^f'lf^  ""f  feinen  glügeln  jmifAen  beul 


©d^Iad^t  bei  ÜWinbcn  bcn  1  Sluguft  1759.  365 

gu^öolf  uttb  ber  JRcIterci  ftatib  bic  leidste  cnglifdjie  Slrtiflcrie. 
Um  ein  U^r  in  bcr  Sru^e  bc0  1  Sluguft  foBfte  bic  Slrmec  jum 
Slufbrud^e  bereit  fein,  bic  JReiterci  gefattelt  l^aben. 

Serbinatibö  ©iöpofitioncn  waren  genau  auf  bte  ©ntmürfe  beö 
geinbeö  bered^net.  2)er  franjöftfdjie  SKarfd^aBf  gieng  in  bie  t^m 
gelegte  gaOe. 

Seit  Sßod&en  l^atte  ber  Äriegöminiftcr  Seaeiöle  eine  Bä)lci6)t 
angerat^en,  f(!j)Iic§li(^  war  fie  tjom  Äonige  befohlen  worben.  Um 
mit  überlegener  SKad^t  aufjutreten  berief  (Sontabeö  ©t.  ®ermain 
au8  ber  ®egenb  üon  Hameln  ju  ftd^:  \o  üerfügte  er  einfd^lie§= 
Hc^  beS  (5or^)0  üon  Sriffac  über  me^r  alö  65000  9Kann  gegen 
etwa  45000  SKann  »erbünbeter  Srup^jen  unter  S^rbinanb  unb 
bem  ©rbpringen  üon  Sraunfd^weig.  Slber  wenn  ßontabeö  fid^ 
bamit  aud^  beS  ©iegeö  gewi§  ^ielt,  fo  traf  er  bo6)  üorfidj)tig 
SWa^regeln  für  ben  Sau  etneö  SlüdEjugö:  er  lie^  eine  Slnjal^I 
SrüdEen  über  bie  3Befer  f(^Iagen  unb  f^itfte  ben  Sro§  unb  ba§ 
@tpad  über  bie  oberfte  ®ä)i^bxMt  ^inauö,  weldbe  ftdj)  bei 
Slel^me  befanb. 

SIm  31  Suli  üerfammelte  ©ontabeö  bie  ©enerale  unb  eroff* 
nete  i^nen  bie  foniglid^en  Sefe^le  unb  bie  SDiöpofition,  welche 
er  für  bie  @dj)lad^t  getroffen  ^atte.  2)iefer  gema§  warb  öro« 
glie  befel^Iigt  mit  feinem  (5or))ö,  weldj)e0  abenbö  auf  baö  linfe 
SBeferufer  gegogen  unb  mit  auöerlefener  Snfanterie  unb  mit  Sir* 
tiHerie  auf  12500  SDiann  tjerftarft  warb,  auf  Sobtenl^aufen  üor« 
jurüdfen  unt)  in  ber  grü^e  beö  nad&ften  5Korgen0  ben  Sfngriff 
auf  ba0  üereingelte  SBangenl^eimfd^e  Qoxp^  gu  eröffnen.  ®Ieidj)= 
jetttg  mit  biefem  rafd^  unb  l^i^ig  auögufü^renben  Sfngriffe  fodte 
bie  ,!^au|)tarmee  in  adj)t  3)iüifionen  auf  bie  6bene  üorrüdEen  unb 
jtd^  in  ©(^lad^torbnung  auffteHen.  3n  biefer  würben  wegen  be§ 
bufd^igen  Serrainö  bie  beiben  glügel  bem  gu^üolf  überwiefen; 
im  Zentrum  foflte  bie  9leiterei  il^re  üoKe  Äraft  entwidEeln.  2)aÖ 
erfte  S£reffen  beö  linfen  glügelö  bilbeten  je  gwei  Srigaben  3n= 
fanterie  unter  ben  Oeneraten  &x\ex6)\)  unb  9Kaugiron,  baö  gweite 
SEreffen  bie  gwei  23rigaben  ©ad^fen  unter  bem  ^ringen  3Eaüer. 
3m  ©entrum  waren  nidj)t  weniger  al§  61  Oieiterf^wabronen 
»ereintgt.   $Die  beiben  Slreffen  tjon  je  brei  9ieiterbrigaben  befe^* 


366  günftcö  f&nä).  günftcö  (^a^ltel. 

Hgten  bcr  ^tx^o^  tjon  Si^jamcS  unb  Oencral  5)umc8ml:  ^intet 
bicfen  blieben  bie  ^Regimenter  ®en^b'arme9  unb  6arabtniet§ 
unter  ©eneral  ^o^anne  in  JReferüe.  Sluf  bcm  rei^^tcn  ^lugel 
ftanben  je  gmei  Srigaben  S«§üolf  unter  ben  ©encralen  Seau« 
:prau  unb  9lko\a\)  im  erften  Sreffen;  im  gmettcn  gtt)ci  Srigaben 
unter  ©t.  ®ermain\  2)aö  fd^mere  Oefd^ü^,  jufammen  64©tü(f, 
warb  ben  beiben  Slügeln  guget^eilt.  5)er  Slufmarfc^  foOte  na^ 
9Kitterna(^t  in  ber  SRid^tung  ber  rotten  ^dufer  angetreten  wer^ 
ben.  (Sontabeö  Slbftd^t  gieng  ba^in,  md^renb  Sroglic  baö  SBan- 
gen^eimfd^e  ©or^jö  f(^Iug,  S^rbinanbö  Slrmee  tjon  berfclben  ©eitc 
^er  jenfeit  ^olg^aufen  in  i^rer  entbI6§ten  linfen  %hnte  gu  faffen. 
Um  bie  SSerbünbeten  über  bie  9tid^tung  be^  Slngriffö  gu  tdufc^cn, 
\6)\die  er  ben  3)uc  b'^aüre  mit  einer  SBrigabe  Snfanterie  unb 
lei(^ten  Sru^jpen  in  i^re  redete  glanfe  nac!^  ®idE^orft  an  ben  na(^ 
^ide  fü^renben  SDammn^eg. 

9I(ö  bie  frangßfif(!^e  Slrmee  fid^  gur  ®ä)laä)t  in  Setoegung 
fe^te,  ^errfd^te  in  ben  Sagern  ber  SSerbunbeten  bie  tieffte  ?Ru^. 
SBangen^eim  ^ielt  feine  Sru:ppen  bi§  gegen  brei  U^r  unter  bem 
®ett)e^r:  bann  legte  man  ftd^  in  ben  Selten  fd^lafen,  ba  ni(|ö 
üom  S^inbe  gu  f^jüren  toar.    33et  Serbinanbö  SSor^joften,  welche 
?)ring  Äarl  Seopolb  üon  Sln^alt=Sernburg  befel^Hgte,  waren  uro 
10  U^r  abenbö  gwei  Überläufer  angefommen  unb  Ratten  au3^ 
gefagt;  ba^  bie  frangöftfd^e  STrmee  gum  51!Karfd^e  befel^ligt  fei  uro 
bie  33erbünbeten  angugreifen:  biefe  9Kelbung  warb  bem  DBer* 
felb^errn  erft  um  3  U^r  morgenö  beö  1  Sluguft  überbrac^t.  @o* 
fort  gab  gerbinanb  S3efe^l  gum  Slufbrud^  unb  eilte  gu  ben  Sor* 
^joften.   ®leid^  barauf  fieng  $aüre  an  t)on  ©icf^orft  l^er  ^iöe  ju 


1  2)a0  mcrfnjürbicjc  Sd^rclbcn  üon  @t.  ©crmain  über  bie  @(i^Ifl<^t 
(gri^lar  b.  19  3lug.),  twcld^cö  @tu^r  II  206"  mltt^ctlt,  lag  mir  in  einet 
5rbfdE)rift  ©d^lofferö  tjor  (Arch.  du  Royaume.  K.  152).  3)icfc  ^atS.^' 
V.  A.  S.  sait  que  c'est  un  crime  de  parier,  c'en  est  m6me  d'oser  pe»* 
ser.  3.  17  —  20:  Alors  les  ennemis  ont  poussö  un  corps  vis-a-vis  de 
leur  centre,  qui  nous  a  encore  culbut6  ce  qui  restoit  de  la  prämiere 
ligne.  J'^tois  ä  la  seconde;  je  me  suis  retirö  derriöre  une  espöce  d'en* 
clos  avec  huit  bataillons  etc.  2)er  S3ricf  ift  an  ben  ^rln3cn  ©lerniönt 
gcrid^tct. 


e^la^t  bei  3)?inbcn  bc«  1  STuguft  1759.  367 

beft^ie^cn.  Snbeffen  mar  btc  SScrftarfung  bc8  tjoti  Dberft  5Rei= 
nefc  bcfel^Hgtcn  ^oftcnö  mit  ein  paar  Swolfpfünbern  ^tnrcft^cnb, 
bell  Sefnb  etnjhüeilen  Dor  bem  3)amme  gurucfju^atten. 

9ia4  4  U^r  rücfte  Sroglic  gegen  Sobtenl^aufcn  tjor,  eröffnete 
\tboä)  erft  um  5  Ul^r  baö  geuer.    SBangen^eimö  2:rm)pen'tt)ur= 
bcn  alarmiert:  wnterbeffen  He^  Oraf  äßtll^elm  üon  Sütfeburg 
32  ®efd[)ü^e  anffal^ren  unb  l^ielt  mit  mo^Igejtelten  rafd^en  Sagen 
bic  femblidjien  Sru^^pen,  weldjie  gmeimal  üorftürmten,  in  gemef= 
fcner  Entfernung.    ®raf  Sßil^elm  felbft  bebtente  mit  Irafttgem 
Slrme  mel^rere  ©efd^u^e;  i^m  gur  Seite  tüar  ber  ^efftfd^e  £)berft= 
lieutenant  ^nff)  t^attg  ben  SlrtiHeriefampf  ju  (eiten.    2)amtt  ge« 
wann  bai  Su§t)oIf  wnb  bie  9ietterei  3eit  ^x6)  gu  fammeln  unb 
angutreten.    5)a^  geuer  toarb  \o  nad^brudEIid^  unterhalten,  ba§ 
tta(|i  einer  ©tunbe  Sroglie'ö  ®ef^ü^e,  tote  ein  frangofifc^er  Se- 
ndet fagt,  „auögelofd^t"  waren.    Sroglie  fa^  ftd^  au^er  ©tanbe 
mit  ben  i^m  gu  ®ebote  fte^enben  Sru^jpen  bie  feinblid^e  ©tel= 
lung  bei  Sobtenl^aufen  gu  nehmen:   er  begab  ftd^  beS^alb  gu 
ßontabeö  unb  bat  um  33erftarfung.    ^iegu  marb  ©eneral  9lt= 
colap  beorbert:  inbeffen  l^atte  23rogIie  an  6ontabeÖ  ©eite  ba§ 
fiegreid^e  SSorbringen  ber  feinbltd^en  Snfanterie  unb  ben  erften 
fc^Igeft^Iagenen  Eingriff  ber  frangofifdjien  ©aüaflerie  mit  Slugen 
gefc^en  unb  fanb  e8  gerat^en  feine  Srup^^en  in  fein  ®efe(!^t  gu 
Dcrtüideln.    ©ontabeß   felbft  foH   il^n  angewiefen  ^aben  weiter 
tiid)U  gu  tl^utt  al8  nur  ben  Hufen  glügel  ber  geinbe  gurüdEgu= 
Italien  unb  nöt^igeöfallö  ben  9iü(fgug  gu  betfen.    9tlö  S3rogIie  gu 
feinem  6or))8  gurucffam  fagte  er  gu  feinen  Slbjutanten:   „3^^^ 
l)aht  \ä)on  eine  ©d^Iad^t  üerloren  ge^n  feigen,  je^t  werbet  i^r 
eine  gweite  üerlieren"\ 

©ie  frangofiifd^e  Strmee  l^atte  ndmlid^  il^ren  Sfufmarfd^  an^ 
ber  cingegwdngten  ©tellfung  in  bie  breitere  %laä)t  feineöwegö 
rafd^  unb  in  ber  »orgefdjiriebenen  Drbnung  ausgeführt.  Ungefd^idE 
Unb  übler  SßiHe  bei  einigen  Sefe^fö^abern,  5Kangel  an  Ärieg8= 
8ud^t,  3){enfteifer  unb  Suüerfid^t  bei  ben  9!Jiannf(^aften  l^emmte 


1  Ilu8  ©d^loffcrä  (g?:ccrptcn.    Sßgt.  @tu^r  II  210  unb  ben  fvanaörif^cn 
Sd^Iad^tberld^t.  ^cö^^Sanalei;  1759.  III  327. 


Sgg  Pnftti  Sud).  Sihftel  aa))ittl. 

i^re  Bewegung.  Die  (äclonnen  maren  no6)  in  ber  ^ntroidclunj 
Gegriffen,  alS  bte  uerbünbete  airraee,  ftatt  mie  ßontabeS  uoraufc 
gefegt  ^ntte  ben  aingtiff  in  i^rem  ßaget  ab^uiuntten,  naäj  6  U^ 
giöifi^en  ^ntlnra  imb  ©temmcrn  in  ©i^Ifli^totbnuiig  cinrüdh, 
5)ie  bentfi^en  iinb  englijdjen  Stinjpen  lüctteifevten  in  Sucerfii^i 
unb  gutem  äSiflen.  9iur  ßotb  ©eorge,  bec  ft^on  bieder  aÖtf 
Beffet  wiffen  raolltc  unb  fit^  gegen  Serbinani)  unbotmäfetg  ip 
jeigte,  Wiir  nidjf  ouf  feinem  Soften.  Sem  erhaltenen  Sefefilt 
jniöibev  ^attc  er  nii^t  fotteln  laffen  unb  bemühte  fic^  anä)  aa 
aHotgen  nii^t  (ein  Sev|äumni§  »ieber  gilt  ju  raacten.  91uf  ben 
linfen  Slüget  festen  fi(^  übet:  Stemmern  fiinauS  3m^of  unb  tu 
^inj  oon  ^olftein  mit  Sangen^eim  in  Sßerbinbung  unb  berftf 
beffen  reifte  glanfe. 

gerbinanb  befahl  bcm  ^Prin^en  Sln^olt  mit  ben  ffiortruppt 
baß  am  JRonbe  be@  SKocreö  gelegene  Dorf  .paßten  anjugteif«; 
in  beffen  Sefegung  biefer  ben  ^einb  fii^  tjatte  juDorfommfll 
laffen.  Sintö  pon  .^a^len  bei  bet  2BinbmiiE)le  warb  engÜfii* 
unb  ttannßBerfdje  airtilterie  unter  Savtain  ^^Üippä  nnfgef 
unb  riiiitete  ein  leb^nfteä  geuer  auf  bie  nodi  nii^t  georbnetea 
frauäöfifi^en  ginien.  ©ntfDifle  iparb  befehligt  fid)  mit  bet  enj? 
lifc^en  6aüallerie  [jinter  .^aEjEen  aufjufteDen.  9!&rblid)  üdh  btP 
fem  Dorfe  bvting  unter  ©encral  ©jjÖrcEe  bie  Snfanterie  tt* 
reiften  glügelä  cor,  in  ftol^er  Haltung  unb  mit  foli^em  Ungp 
[tum,  ba|  bie  jweite  Sinie  unb  bie  fdiroere  avtitlcrie  nur  wil 
anütjE  folgen  Tonnten,  gerbinanb  lüotlle  -f)alt  gebieten,  fli"« 
alSbalb  brai^  baS  gu^uolt,  welches  biel)er  burt^  eine  'Jlnfdjioel' 
lung  beS  58oben@  unb  burdj  ben  9fiorgenne6el  oerbetEt  geiBefai 
war,  in  bie  offene  (Ebene  uor,  formierte  jum  (ärftounen  W 
geinbeS  „mit  unglaublii^iei:  ©ef^winbigfeit"  feine  Sinten,  utit 
marfdjterte,  unbeirrt  bur$  bafl  freu^enbe  gcuer  ber  friinjöfifirt 
firmeren  Satterien,  auf  ben  linfen  glügel  bet  fcinbli(^en  Sei- 
lerei loB.  @ä  waren  \e^S  Sataiöone,  bie  englift^en  JRegimenW 
Sliapier,  ©teioart,  Söelf^  gufilierS,  jwei  SotaiDone  ^onnöc«* 
fd)er  ©QTbe,  unb  bciS  Bataillon  ;^nrbenberg. 

5)afi  Dorrücfenbe  Sufeuolf  liefe  gi^fameS  Don  eilf  franjöfifÄf 
©djicnbronen  unter  bem  ^Biarquifl  be  ßaftrieä  angreifen.    !5'' 


<Sd^lad^t  bei  ^nben  ben  1  ^uguft  1759.  369 

Sflcttcr  f))rcngten  l^tftig  l^cran,  aBcr  bic  »erbunbctc  Snfantcrie 
geriet]^  iainxä)  xtiö^i  in  ©d^redPcn.  @ic  He^  bie  JReitct,  welche 
Pe  auf  betben  ©ettcn  uberpügcitcn ,  btö  auf  jcl^n  ©djiritt  an^ 
pxdÜmf  bauu  gab  fte  gcucr  uub  cnn^fteug  bic,  toelt^c  fid^  an 
ba§  öorberfte  ®lieb  toagtcn,  mit  bem  Sajonct.  5)er  Sftcft  fluc^s 
tetc  in  SBewirrung  guturf. 

Sßcnn  bie  cnglifdjic  {Retterei  ben  SUloment  benu^te,  fo  toax 
ba§  Steffen  ^ier  fofort  entfd&ieben.  SIber  biefe  erfd^ien  nid^t  auf 
bem  ,^am))f))(a^e.  ^erbinanb  [c^idte  einen  ^bjutanten  nad^  bem 
anbern,  3)eutfd^e  unb  @nglanber,  mit  gcmeffenen  SSefe^Ien  an 
©acfoiHe,  aber  biefer  ftellte  fid^,  aK  öerftänbc  unb  begriffe  er 
bie  93efel^Ic  nid^t,  unb  blieb  au^er  @d[)u^tt)eite.  Um  bie  Sa^ 
taittone,  weldjje  i^ren  ^elbenmutl^  mit  vielem  S3Iute  bega^lt  ^at* 
ten,  ju  unterftüften,  jog  gerbinanb  bie  Snfanterie  beS  gleiten 
Steffen^  nad[)  bem  rechten  glügcl  l^eruber. 

©amit  bie  gefd[)Iagene  JReiterci  ftd^  fammeln  fßnne,  berief 
©ontabeS  gwei  Snfanteriebrigaben  unter  ®eneral  SBeau^jrau  üom 
xti^Un  glügel  l^er  um  ein  üorliegenbeö  ©el^ßft  gu  befe^en.  Oleid^* 
jeitig  rücftc  »om  linfen  glügel  Oeneral  SJlaugiron  auf  bie  redete 
^lanfe  ber  englifd^en  Snfanterie  gu.  Slber  Seau^jrau  gelangte 
nid[>t  anö  3iel:  feine  Srtgaben  tourben  auf  bem  5lnmarfdj)e  üon 
ber  beut|d[)en  SReiterei  bc8  linfen  glugelS  in  ber  redeten  %lanh 
gefaxt  unb  über  ben  Raufen  geworfen,  eine  Srigabe  (SRoüergue) 
jum   großen  Steile   gefangen   genommen.     2)ie  ©iüifion  üon 

©t.  ®ermain,  toeldjie  l^icrauf  gum  Slnmarfd&e  Sefel^l  erhielt, 
toarb  burd^  baö  ©efd^ü^feuer  ber  |)annot)eraner  gurüdEgcfd{)redft. 

*  ©ie  frangöftfdj>e  SReiterei,  namentlid^  beö  gweiten  SreffenS, 
ttnternal^m  einen  gleiten  Eingriff  auf  ben  red[)ten  ^lügel  ber  »er* 
f^ttnbeten  Armee.  5)er  ©to^  war  ungemein  l^eftig,  baö  gu^üolf, 
^u^er  bem  erften  treffen  aud&  üom  gweiten  bie  englift^en  Sa* 
•^^iBone  Äingölep  SSrubeneH  unb  ^ume,  warb  einen  9(ugenbIidE 
'iffd^üttert,  aber  bie  ©lieber  fd^loffcn  fidj)  fefter  unb  ber  SReiter^^ 
^^griff  ^jraHte  abermaW  ab.  3)ie  fc^were  SKrtiHeric  ber  SBerbun« 
>ctett  rfidfte  auf  bem  redeten  glügel  üor  unb  brad&te  balb  tie  i^r 
Jcgcnübcrftel^enben  feinblid[)en  ®efdj)ü^c  gum  ©(^weigen.  Unter* 
^«ffen  war  bc8  öfteren  mieber  gu  ©adEüiBc  gefanbt  unb  gerbinanb 

64arf(nr,  b«r  fichnja^tige  ftcicg  11 1.  24 


gflnft««  aSn^.   Sflnftel  Sftpttet. 

^atte  biefem  in  perfSiiIti^er  Segegiiun^  feine  Sefe^lc  ett^ei 
D^ne  anbere  Sßittung  a\S  ha^  bie  enijltfdie  SataKerie  um  ei| 
geringes  uorrfiifte.  Snbli^)  \6)\dte  getbinanfa  ben  Oberften  ©e6fli 
an  Eotb  ©raiib«  mit  ber  aufforbening  bie  ^meite  Sinie  ber  Sft 
uaDetie  jut  Uiitetflülung  bet  Snfnntetie  ^etanjufü^ren,  unb  biefet 
Wai:  gern  bereit,  attein  ©acfüitle  uerbot  e§  il)m  alä  (einem  unteK 
gebenen. 

®ie  Untetftü5.Hng,  beren  bic  tapferen  SBataitlone  auf  bcB 
ledjten  gliigel  beburften,  lunrb  biirt^  bie  SnfanteriebiDirionen  bi* 
©enerale  ©ifeeele  unb  Sutginau  geitäfitt.  ©ic  franjöpf^e  6*t 
Bafieric  nerfiii^te  einen  britten  Angriff.  158  üjnven  bie  iRefetren 
adjtäeijn  @i$mabrDiien  ©engb'araieS  itnb  SotabinierS  unt«  &t» 
nerai  ^ot)anne  unb  bem  ?Jrinjen  üon  ßonbe,  nuSerlefene  SHegi' 
menter  con  nltBocäfirtera  f)kfe.  Eiefe  gieitergefi^ffiabet  übn* 
flügelten  unb  burc^bradjen  bie  fi^on  fe^r  gelichteten  Steigen  te 
^annöcerfc^en  @arbe  untt  ber  fficgimenter  Sßelf^  ?!Üfi[ierS  iillfr 
ÄingSlei),  nber  baS  ttannöuerfdie  Sßatoiüon  ^lubenberg  unb  bi» 
l^effifil^e  ®arbe,  mit  gefäfltem  Sajonet  nnftfitmenb,  fc^Iiigen  fit 
jUTUcf,    ©eneral  ^ui^anue  warb  f($n)ev  üeriBunbct, 

SaS  erfte  Steffen  bev  S^erbünbeten  fcrmiette  fii^  uon  neuiB 
unb  bie  frifi^en  Sataillone  brangen  gegen  baS  feinblic^e  gu^tulf 
Bor.  ©ie  ©ai^fen  leiftefen  iijnen  ftanbtiaft  ©egeuweljr,  biB  Üt 
englijdje  Sttitlctie  ^eraiifam  nnb  fte  jum  Söeif^en  brai^le.  SßiiW 
Keffer  ergieng  eS  ber  frnn5i5ftfti)en  ©iBifion  ^Raugiron.  ©ie  Sic 
tiDerie  ber  SBerbnnbeten  wirfte  mit  mni^fenbem  Übergemiittt 
Einige  JRegimenter  beS  rechten  SlügelB  ber  ftanä5fif(^en  SReitntI 
tearen  vo^  nii^l  im  ®efed)te  geiuefen.  59Iit  biefen  Beifu^l« 
(Seneral  SJogue  einen  legten  Angriff,  roavb  aber  uon  @en(«l 
Urff  mit  einigen  ^efftfi^en  ©i^tBabtonen  in  bie  giante  geiioni" 
men  unb  gemorfen. 

DqS  ©entrum  ber  franjäfifc^en  9(vmee  loar  buri^bioi^en,  bi« 
fReiferei  anfgelöft,  unb  ber  linfc  S'^igsl  in  ^^^  ^tiebetlnge  mit  »«■ 
wiifelt.  91u$  ^nfilen,  baS  »on  fran^öfifc^et  iinb  jäi^fifdjer  3nfai*: 
terie  Betttjeibigt  warb,  mar  im  britten  Singriffe  etftürmt  worbf» 

äÖQ^tenb  biefer  tjei^en  ÄÖmpfe  Ijatten  bie  franäöfiidjen 
tetien  beS  rechten  gliigeie,  »elc^e  unter  bet  Sedung  Bon 


©d^Iad^t  bei  aWinbcn  bcn  1  SCußuft  1759.  371 

itabtcrS  bc  grance  gwcrfma^ig  aufgcftcUft  waren,  fottod^rcnb  bcn 
Itnfctt  glügel  bcr  93erbüttbeten  unb  bie  JReiterci  bcö  SBangcn« 
l^etmfd^en  ©orpö  bcfdjioffcn.  SScrgcben^  \\i^U  baö  l^efftfd&e  gu§* 
üolf  einmal  über  baö  anbere  bie  SSatterien  gu  erobern.  Snblid^ 
f|)rcttgte  baö  l^annoüerfd^e  Seibregiment  üom  Sßangenl^eimfd^en 
@OH30  burd^  ba0  Äartatfdjien »  unb  ©etue^rfeuer  l^inburi^  unb 
jagte  bie  33ebienung0=  unb  23ebedEungömannfd^aften  an&  einan* 
ber.  2)ie  beiben  Dberften  ber  franjoftfd^en  ©renabiere  ?iKarquiö 
be  gafapette  unb  ?)rince  be  (S^ima^  'würben  getobtet  9(ber  aud^ 
baö  ^annoüerfd^e  Seibregiment  bü§te  bei  biefer  fü^nen  SBaffeU' 
tl^at  üiele  Dffigiere  unb  8eute  ein.  SDitt  rafdjiem  einlaufe  eilten 
ttunmel^r  bie  l^efpfd^en  SataiBone  gerbet  unb  befe^ten  bie  a3at= 
terte,  unb  al8  eine  gweite  biö^er  üerbedte  ^Batterie  i^r  %e\xtx 
eröffnete,  [türmten  fie  aud^  bie[e  mit  bem  Sajonet.  3n  i^rer 
Knfen  glanfe  fod^t  baö  ^annoüerfd^e  (SaüaHerieregiment  Jammer« 
ftetn  aufö  ta^jferfte  mit  franjoftfd^er  Snfanterie.  93roglie  untere 
ftu^te  ik\t  mit  Steiterei,  aber  aföbalb  eilte  ber  ?)ring  üon  ^oU 
ftetn  mit  ben  ))reu§if(!j)en  ©ragonern  ^erbei,  l^ieb  bie  ^annoüer= 
f(|>cn  Sieiter  l^erauö  unb  jagte  nid&t  allein  bie  franjofifd^en 
©d^wabronen  in  bie  ^lud^t,  fonbern  f^jrengte  aud^  tjier  S3atai(Ione 
üRartnterS.  ®ne  gro^e  3al^l  üon  befangenen  unb  neun  ®e= 
fd^u^c  fiel  ben  ?)reu^en  gur  SSeute. 

Sm  übrigen  l^atte  Söroglie  fid^  bamit  begnügt  feine  Stellung 
gu  bcl^au^jten,  allerbingö  nid^t  o^ne  etwaö  an  Serrain  eingubü^en, 
ba  ®raf  SBilielm  üon  SüdEeburg  feine  SlrtiKerie  um  600  ©djiritt 
üotfc^ob.  2)iefer  allein  war  ber  bei  Slobtenl^aufen  gewonnene 
Srfolg  gu  üerbanfen.  SDiel^r  wäre  auögerid^tet  worben  wenn 
SBangenl^eim  fx6)  f)atk  entfd^lie^en  mögen  gegen  ben  Seinb  üor= 
gurfidfcn,  ftatt  fid&  au^er  Stintenfd^u§weite  gu  ^Iten  unb  ^erbi«' 
nanbö  33efel^le  abguwarten,  weld^e  i^m  erft  bann  gufamen,  afö 
btc  ©d^lad^t  fd^on  entfd^ieben  war. 

Um  gel^n  Ul^r  üormittagö  war  bie  frangopfdjie  Slrmee  in 
üollcm  {Rüdfguge.  2)iefen  bewerffteHigte  SSroglie  in  guter  Drb- 
nung  nad^  SKinben  gu:  t)on  feinem  (5or))ö  gebedEt  brangten  fid^ 
im  argften  ®ewirre  bie  gefdj)lagenen  3:ru^>))en  unter  bie  geftung§= 
werle.    5)er  linfe  glüget,  beffen  SRüdE^alt  baö  fdd^fifd^e  (Sorpö 

24* 


372  Sünfted  fbaä^.  Sünfted  Sapitcl. 

btlbetc\  gtcng  in  baö  frühere  8agcr  an  bcr  Saftau  gurntf.  JA 
i^eibunbeteir  5£ruppen  rüdten  6td  gum  S3eret(]^  ber  auf  ben  SäOa 
ber  Scftunj  aufgepflangtcti  ®ef(^u^c  üor.  gcrbinanb  jiorte  bot 
[Rudgug  nament(i(^  burd^  bte  älrttOerie ,  tDelc^e  er  na^e  ben 
SWoorc  öorfd^ob.  ^lunmel^t  fe^tc  ftd^  ouc^  ©adfütlle  tu  Sc»^ 
gung  um  bte  gorbcrn,  meldte  baö  gu^DoIC  errungen  ^ttc,  eii« 
ernten  gu  l^clfen.  ^dttc  er  gut  redeten  3ett  feine  ?)fli<l^t  get^ 
unb  [eine  ftattltd^en  9ieiterge[(^maber  burc^  bad  fetnb(i(^e  60* 
trum  ]^inburd[)gefu^rt,  fo  erlitt  bie  fran joftfd^e  9rmee  einen  tft» 
lid^en  @c^(ag.  ^enn  e^  l^ieng  nur  baran ,  ba§  ni(!^t  bet  IvA 
Slügel  ber  Stangofen  aufgerieben  unb  ber  re(]^te  %lniA  \ad 
bem  Srogltefd^en  @orp6  ))on  ^inben  abgef(||mtten  tourbe. 

3)ad  Derbünbete  ,^eer  (agerte  auf  bem  ©(f^Ia^^tfelbe  gtoijt^ 
^al^lcn  unb  Sobten^aufen. 

3)ie  (B^laä^t  xoax  laum  beenbigt,  fo  erl^telt  (Sontabelwi 
bem  3)uc  be  93riffac  bie  Söielbung  ba§  er  bei  ©ol^felb  »ob  bei 
©rbpringen  öon  Sraunfd^weig  gefd[)Iagen  unb  »on  ber  So« 
abgejd^nitten  fei,  unb  üon  bem  @ommanbanten  bed  ^eergepoM 
gu  Sfe^me,  ba§  er  um  ben  anrädPenben  Setnb  aufgul^atten  ft 
SBerrebrudPe  abgebrannt  l^abe. 

2)er  ©rbpring  namlid^  brat^  in  ber  gru^e  beö  1  Sfugnfl  w 
Äird^Iengern  auf  unb  rütfte  auf  beiben  ©eiten  ber  SBene  Ja 
©er  redete  Slügel,  ben  ber  ©rbpring  perfonltc^  fö^tte,  grifft 
Srangofen  im  9iü(ien  an.  2)ie  Srfidfe  hei  ©ol^felb  warb  f 
nommen:  eine  2l6t^eilung,  toeldj^e  in  norblid^er  9iidj>tung  biii< 
ben  ?)a§  üon  23ergfird^en  über  baö  SBiel^engebirge  gu  entfcnnw 
fudjite,  üon  Siruppen  beö  linfen  ??Iügefö  aix^  einanber  getriete 
©er  Sfieft  beö  S3riffac|(!j)en  (ScrpS  gog  fid^  na^  SSerluft  üon  W 
©efd^ü^en  nad&  9ie^me  gurüdf.  SSon  bort  toarb  baö  fc^wm  6f 
päd  f^Ieunigft  nad^  Semgo  abgefahren.  S)er  (grbprinj  M«? 
bie  ^o^en  bei  Stemme:  erft  in  ber  9lad^t  erl^ielt  er  bie  9ReIhK 
üon  ber  bei  SJlinben  gemonnenen  ©d^lad^t. 

1  Mouvem.  des  armöes  du  Roy  1759  I  170  njirb  bem  \i0^ 
(Sorpd  5u<)efproc][)en  la  satisfaction  d'avoir  sauvö  les  deux  brigidei^ 
Gond6  et  d'Aquitanie  (b.  t.  bie  Diotflon  oon  ^augtron)  et  de  001*^  i 
ensuite  la  retraite  de  toute  la  gaucbe. 


V 
«  » 


^6)ia^t  bei  SWinben  Den  1  ^uguft  1759.  373 

b'^aDtc  üon  (äicf^orft  ju  ücrttetbcn  Xüax  am  SKor* 

*  ©cnctal  ®tlfa  befehligt,   ©r  führte  bicfcn  Sluf= 

**f  bie  feinblid^e  Srigabe  auf  ba^  Sager  bei 


s  "»ttjofen  an  S^obten,  SSermunbeten  utib  ©e« 

^  eigenen  Angaben  gegen  7000  SKann^ 
'  ©iegern  25  ©efd^ü^e,  7  Bahnen, 
^^*A^;  "-V^^      ..\  unb  jmar  waren  bie  ©tanbarten 

.^""*^*^v  '-jj^     '  ^on  ber  ßaüaHerie  erobert  xoox^ 

\^^ '"     ^  -822  Sobte  unb  SBertounbete; 

Bataillone  me^r  alö  bie  ^alfte,  79 

jrjcann,  ein  SSiertel  i^reö  Seftanbeö.    ©ie 

vudd^tni^  i^reö  @^rentageö  feitbem  ben  Flamen 

»  tn  tl^ren  gähnen. 

vöadföille  na^m  nad^  ber  ©d^lai^t  bie  5!Kiene  an  alö  oh  nn^tö 

öorgefollen  wäre,  aber  gerbinanb  ftrafte,  o^ne  ben  Flamen  3U 

««inen,   fein    SSerl^alten   in   bem  Slageöbefe^le   ( „ 5)anf fagung 

an  bte  gefamte  aOiirte  Slrmee")  mit  fd^arfer  Slfige.    2)iefe  wer« 

aiila§tc  8orb  ©eorge  öon  ber  englifd^en  ^Regierung  [xä)  Urlaub 

in  erbitten.    2)a3  (äefud^  warb  unüerjüglid^  gewahrt,  aber  ju« 

g(ei(||  am  14  Stuguft  baö  (Sommanbo  ber  britifdjien  Sru^j^jen  in 

S>cutf(|>lanb  auf  8orb  (äranbp  übertragen,  ber  bie  Siebe  feiner 

Untergebenen  unb  baS  Vertrauen  ber  ©enerale  ber  »erbünbeten 

Armee-  in  »orjüglid^em  ®rabe  befa§.    ©a  ber  ©türm  beö  Un^ 

tDinenff  gegen  ben  ))flid[)tüergeffenen  ©efe^fö^aber  fid^  nid^t  legen 

tDoDte,  trug  enblid[)  im  naci^ften  gru^jal^r  ©adEoille  felbft  auf  ein 

Äricgögeric^t  an.   2)iefe8  erflärte  iljn  für  unfähig  ferner  im  bri* 

tifi^en  ^eere  ju  bienen.     „$Daö  ift  ein  (Bpx\xä)'\  fagte  Äönig 


1  Monvem.  des  arm^es  du  Roy  1759.  I  p.  171 :  ©efamberluft  6667  ÜJ?., 
nnb  sivar  3562  m.  146  Dfftgiere  tobt,  2244  ^.715  Off.  »emunbet.  IBerluft 
an  sterben  2733  ©tütf.  S)er  befangenen  ift  ^iebei  nid^t  gebadet,  flnb  fte 
ehoa  unter  ber  3a^f  ber  ©efattenen  inbegriffen?  3n  b.  @efd^.  b.  7}.  Ärieg« 
bearb.v.  gr.  ®eneralft.  III 303  ift  naä)  anbern  franjofifd^en  8er{d)ten  bie  3a^f 
bct  Siebten,  $em>unbeten  unb  befangenen  auf  6  Generale,  438  Dffi3iere 
tittb  6642  9Rann  angegeben.  S)ie  Q^erluftüfte  ber  »erbiinbeten  9lrmee  f.  fRv> 
nonarb-ll  8ei(.  IV. 


372  S5nft(«  »u(^.   eünftri  S(i?M. 

biIbete^  jieng  in  baä  frühere  Sager  an  bet  Saftau  jurürf.  3)t( 
per&ünbeteit  Stuppen  rürften  6(3  gum  Sereic^  bet  auf  ben  SBäÜB 
ber  geftung  aufgepflanzten  ©ejc^uge  üdv.  gerbinanb  ftörte  b« 
JRücfjtig  namcntUdj  burdi  bie  3(Tti[lerie,  loeliJ^e  er  na^e  bea 
gWoore  uprlc^ob.  5lunmef)t  fegte  fidj  auc^  garfüifle  in  Sem 
giing  um  bie  i'Drbern,  rotlä^e  baß  gu^^olf  errungen  ^atte,  ei 
ernten  ju  Reifen.  ^Ötte  er  jur  reijten  Bett  feine  ?)flid)t  get^i 
unb  feine  ftnttlit^en  Meitergcf^waber  burcEi  baS  feinblii^e  6e 
ttum  ^inburi^gefüfjtt,  fo  erlitt  bie  franjöpfijje  Slrmee  einen  töfc 
(idjen  ©c^Iag.  5)enn  e@  fjieng  nur  baran,  bnfe  nii$t  ber  linfc 
ginget  ber  granjofen  aufgerieben  unb  ber  ve^te  Slüget  faul 
bem  Sroglieft^en  SerpB  von  SRinben  abgeicl)nttten  würbe. 

5)ae  perbünbete  ^eet  lagerte  auf  bem  ©(^ladjtfclbe  jtniii^tt 
i&a^len  unb  3obtenf)aufen, 

®ie  ©^lai^t  iDav  tauai  beenbigt,  fo  er'^iett  ßontabeä  Ml 
bem  Suc  be  Sriffac  bie  931elbung  ba&  et  bei  ©oEjfelb  vm  bttt 
(Srbptin^en  son  Sraunfiijmeiä  gcftblagen  unb  ron  ber  arfflU 
obgefc^nitten  fei,  iiub  son  bem  ßpmmanbanten  beS  .^eergepäiM 
jU  Sftetjme,  bafe  er  nm  ben  anrücfenben  geinb  aufjn^alteB  J'B 
SBerrebrücfe  abgebrannt  ^abe. 

2>er  ©rbprinj  namlii^  bcat^i  in  ber  grü^e  beB  1  auguft  o« 
Äirc^lengern  nnf  unb  rütfte  auf  beiben  ©eiten  ber  Slterre  Bot 
Ser  reifte  Slilgel,  ben  ber  ©rbprinj  perfcnli($  führte,  griff  Wt 
gtan^cfen  im  JRuäen  an.  Sie  Srucfe  bei  ©o^felb  warb  gt*. 
nommen:  eine  9lbtt)eilung,  welctje  in  nörbliiljcr  !Rid)tun3  bui^i 
ben  ^a|  von  Sergfirc^en  über  baS  SBietiengebirge  ^u  entFomni(t' 
fudjte,  Don  Sruppen  beS  linfen  glngelS  auä  einanber  getriebrt.' 
©er  Steft  beä  33riffarf(l)en  Surpä  jog  fidj  nai^  Sßerluft  oon  W 
©efdjii^en  na^  SRe^me  ^urüif.  SJon  bDrt  marb  baä  \6)nnt  @p 
pää  f^leunigfi  na($  t?enigo  abgefahren,  ©er  ©tbprtnj  befejis 
bie^ö^en  bei  SRef)me:  erft  in  ber  ^fat^t  erhielt  er  bie  3HelfcmiJ; 
Ben  bet  bei  9Kinben  gewonnenen  ©^lat^t. 

■  Moiivem.  des  armöea  du  Hoy  1759  I  170  »irC  bem  lädjfil^' 
fSotp«  jui^efpirodien  la  aatigfaction  d'avoir  eauvö  lea  deus  brigadee  fl 
Coode  et  d'Äquitanm  {t.  i.  He  Sitiflun  non  OTauaitonj  et  de  couvil 
ensuite  \a  retmite  de  toute  la  ganche. 


(Sd^Cod^t  bei  SWinben  Den  1  5luguft  1759.  373 

3)en  2)uc  V^ami  üon  (äfcf^orft  gu  vertreiben  war  am  SKor* 
gen  bcr  ©t^Iat^t  ®eneral  ®tlfa  befehligt.  ®r  fül^rte  btefen  Slnf«^ 
trag  aw8  unb  warf  bie  fctnbltd^e  Srigabe  auf  baö  Sager  bei 
^abbenl^aufen  gururf. 

3)er  SBerluft  ber  granjofen  an  Siebten,  SSerwunbeten  unb  ®e= 
fangencn  betrug  nad^  il^ren  eigenen  STngaben  gegen  7000  SUlann^: 
an  SEro^jl^fien  liefen  fte  ben  ©iegern  25  ®ef(^ü^e,  7  Salinen, 
10  ©tanbarten,  1  paax  ?)aufen,  unb  gwar  waren  bie  ©tanbarten 
üon  ber  Snfanterie,  bie  Salinen  üon  ber  6at)a(Ierie  erobert  wor« 
ben.  3)ie  SSerbunbeten  l^atten  2822  üobte  unb  SSerwunbete; 
baüon  bie  \t6)&  englifd^en  SataiBfone  mel^r  afö  ixt  ^alfte,  79 
Dffiaiere  unb  1368  SWann,  ein  SBiertel  i^reö  »eftanbeö.  @ie 
führen  gum  ®eba(l^tni^  i^reö  @^rentage8  feitbem  ben  Flamen 
SWtnbctt  in  il^ren  gähnen. 

©adfüille  na^m  nad^  ber  ©d&Ia^t  bie  5!Kiene  an  al8  ob  nfd^tö 
vorgefallen  wäre,  aber  Scrbinanb  ftrafte,  o^nc  ben  Flamen  ju 
nennen,  fein  SSerl^alten  in  bem  Sageöbefe^Ie  („©anffagung 
an  bie  gefamte  aHiirte  Slrmee'O  mit  fd^arfer  Slüge.  ©iefe  ver^: 
anlaste  8orb  ®eorge  »on  ber  englifd^en  ^Regierung  \xä)  Urlaub 
gu  erbitten.  S>ai  ®efu(]&  warb  unvergfigli^  gewährt,  aber  gu= 
gleich  am  14  Stuguft  baö  ßommanbo  ber  britif(^en  Sru^j^jen  in 
S)eutf(!^lanb  auf  8orb  ®ranb9  übertragen,  ber  bie  Siebe  feiner 
Untergebenen  unb  ba8  Vertrauen  ber  ®enerale  ber  »erbünbeten 
Armee-  in  vorguglid^em  ®rabe  befa^.  ©a  ber  ©türm  be8  Un* 
wtHenÖ'  gegen  ben  ^3fli(!^tüergcffenen  23efe^l8]^aber  fid^  nid^t  legen 
woKte,  trug  enblid^  im  nd^ften  grül^jal^r  ©adEüiöe  felbft  auf  ein 
Ärteg8geri(^t  an.  2)iefe8  erflarte  iljn  für  unfähig  ferner  im  bri^^ 
tifd[>en  t^eere  gu  bienen.     „2)a8  ift  ein  ©^jrudj)",  fagte  Äonig 


1  Mouvem.  des  ann^es  du  Roy  1759.  I  p.  171 :  ©cfamttjcrluft  6667  3J?., 
unb  gwat  3562  W,  146  Dffigtcrc  tobt,  2244  5W.  715  Off.  ücrtüunbct.  IBcrluft 
an  |)ferben  2733  @türf.  5)cr  ©cfangcncn  Ift  Riebet  nid^t  gebadet,  flnb  flc 
etwa  unter  bcr  3a^(  bcr  Gefallenen  inbegriffen?  3n  b.  @efd^.  b.  7}.  Äricgö 
bearb.  0.  gr.  ©cncralft.  III 303  ift  mä)  anbern  franjofifci^en  33eri(]^ten  bie  3^^^ 
ber  2^obtcn,  SJerwunbetcn  unb  ©cfangcnen  auf  6  ©cncralc,  438  Offigicre 
nnb  6642  fSRann  angegeben.  S)ie  ^erluftUftc  bcr  ücrbünbetcn  9lrmee  f.  fR^i 
nouarb-ll  53eiC.  IV. 


gfinHfä  iftu*.  ?5flnft(3  Eopittl. 

©eorg  II,  „uiel  fc^Hminet  aI6  ber  lob",  iinb  firi(^  eicjen^äiibi 
©atfüifle  von  bet  gifte  bec  f6ntglid)en  getjetmen  SÜät^e.  !Die(( 
trotte  mit  imüerminberter  Jpof fa^tt  bem  ©eridjte  uiib  ber  ©^nnbe 
er  getröftetc  fi*  bev  ®uitft  beS  ^ofeä,  ber  fii$  um  ben  |)rinjfl 
DDn  Sßalefi  bilbete,  unb  wartete  feine  Seit  ab  um  fit^  in  neueg 
®Iflnje  ju  brüften'. 

gerbiitnnb  Den  ffirauiift^weig  lunrb  mit  bem  J^oienbanborbd 
unb  einem  ©efii^enfe  uon  20000  g.  ©t.  belofmt.  Üt-erbieg 
Wittigte  i^m  bie  englift^e  SJegieriing  für  bie  Sauer  beS  ^ieji 
jä^tlid)  12000  g.©t.  an  2afel^  unb  gfciügelbcm  iinb  auf  Setenl 
jeit  ein  Sn^tgeljnlt  con  2000  8.  ©t.  Siefe  3Inerfenmnig  m 
roo^tDerbient,  benn  gerbinnnb  batte  foiro^l  in  ber  Sinleitunjln 
©c^ldc^t  als  wä^renb  berfelben  [i^  a\S  einen  fißi^ft  «mfit^tigot 
unb  tfiathäftigen  gelbtienn  üewäöit, 

©ie  öer&unbete  girmee  rettete  burij)  bie  ©djlai^t  &ei  SÄinbn 
5tieberfn{^fen  unb  SBeftfalen  üor  einer  SSeraubung  unb 
luuftung,  gegen  Wel^e  alle  früher  erlittenen  2)rangfale  ein  ©pid 
waren,  unb  cettfitete  eine  neue  infigetjeim  DOtbeteitete  Sloj» 
ftetlung  ber  fjannßüerf^en  ©inibetlJDlitif,  lueltte  fomotil  Si 
als  ^'reufeen  ®efal;v  brotjte.  SJelc^  unmenfd)li($e  Selianblii»!' 
ben  beufjrtjen  Sanben  uon  bcn  SUliirlen  bee  Sßierer  ^ofeä  j» 
gebad)t  ttiar,  erhellt  auS  ben  vom  ÄnegBminifter  Selletälc  (Ht; 
EontabeS  erlaffenen  Sefeljlen.  3)ie  fc^lie^lii^e  Suftruction  do« 
23  3uli  1759,  Weldje  jicei  Sage  vox  ber  @(t)la^t  eintrnf,  la» 
tete  ba^in:  „3d)  fe^e  f«ne  .^ilfe  für  iinfeve  bringenbftcn  üli* 
„gaben  unb  für  bie  (ärgänjung  ber  Snnjpen,  aie  in  bem  ®tlbf 
„baä  mir  bem  au8  feinblidjen  Sanbe  neljmen,  H)of)er  au^er  tioi 
„Selbe  nuc^  Subfiften^imittel  otletSlrt  ju  jietien  ftnb,  nämüd)^« 
„©trct)  Jpafer  für  ben  SBinter,  ©etrcibe,  ©t^lacljtüief),  ja  aRanP 


L  Über  ©aifuillf  (.  ^^crbinnube  @^idben  an  S.  ©eotg  II  »om  130« 
unb  I)(|f<n  Slntoott  vom  21  Stug.  ^olbttneffe'e  @«t.  Dom  U  «ng.  U" 
D.  t).  jfncrcbtd  1  430. 432. 440.  StcbinRnbe  Stclation  d.  3  gebr.  unb  tncn 
afinjunfl  D.  5  Ülifirj  1760  c&.  I  404.  II  33.  ^ilte  Brief«  an  fßvtt  oom  16  *  _ 
unb  an  SattBiae  u.  9  ©ci)t.  1759.  Chatham  Correap.  1 417.  423.  Hot.Wlfc 
pole'e  Lettera  III  24S.  249.  301.  Memoires  II  361.  379.  413. 425. 
Register  1700  p.  17ö.  Sriegö  =  (5(injlei)  1760  I  724-751. 


Äleinmut^  bcr  l^annööcvfd^cn  SOHnifter.  375 

^^  um  unfere  frcmben  Slegtmentcr  gu  rccruttercn. 

"»rf  iiid^t  öerlätigert  tpcrbcn,  wtib  üieOeidjit  toirb 

"^tx  üon  jc^t  biß  ®nbe  ©cptemberö  eintretenbcn 

*•  8tme  bcr  Quartiere,  weld&e  mau  »a^renb 

^meu  für  gut  ^alt,  budjiftablid^  eiue  SBüfte 

un  v6ritable  desert),   bamit  ber  S^tub 

Itumöglidj^feit  beftube  \x6)  i^ucu  ual^eru 

Mr  an  ber  ©tra§e,  »eld^e  tutr  ettua 

fouuteu  um  felber  bte  feinbltci^en 

^ubfifteujmtttel  crl^alteu  \ 

nnbcö  ftanb  bie  l^aunoüerfd^e 

gegeuuber  wie  iu  beu  bei* 

,.  oticoridj)  wu§tc  tüeffeu  er  fid^ 

.*v.    3m  S3egittu  beö  Sa^reö  gab  er  fei= 

..*ii|tern  gemeffeueu  Sefe^l  bie  ©ruube,  wel^e  il^u 

...coen  tt)uufd[)ett  liefen,  Dor  ben  ^auuöüerfci^eu  SiJliuiftern 

lorgfältig  3U  wer^e^Ien,  beuu  er  l^abe  bie  ®eu)i^^eit  ba^  biefe 

bamit  aRiÖbraud^  trieben  unb  barauö  für  i^n  fd^ablid^e  Solge* 

nttigeti  gßgen,  fotool^I  in  (äuglaub  alö  an  auberen  frcmben  ^ö* 

ftn,  ja  fogar  »or  bem  ?)ublicum^    SBie  »ergagt  fte  »aren,  Wf)- 

xtn  felbft  bie  Sriefe  SKünd^^aufenÖ  an  ben  ^)reu^if(^en  ?iKinifter 

Sindenftein.   3m  vergangenen  SBinter  bemerlte  er  auf  bie  9lad^5 

rii^t   ba^  ©^oifeul  100000  ?iKann   in  ©eutfdjilanb  üermenben 

»oIIc,  eö  werbe  unmoglid^  fein  einer  foI(]^en  SKad^t  gu  miber« 

fie^n.   3m  3unt  fal^  er  mit  fteigenber  Sfngft  bie  ©efal^r  l^eran* 

lommen;  am  15  3uli  fd^rieb  er:  „man  mu^  fid^  auf  alleS  ge^^ 

fo§t  machen'";  wieberum  warb  er  üon  ®eorg  II  ermadj^tigt  im 


1  (Sine  llnttvort  l^ierauf:  lettre  ä  M.  le  mar^chal  duc  de  Belleisle 
k  roooasion  de  la  sienne  du  23  JniUet  1759  a  M.  le  maröchal  de  Con- 
tadea,  d.  d.  Londres,  ce  21  d'aoüt  1759  ift  mit  Unred^t  ^onig  grieDrid^  II 
Betgelegt  werben.  Oeuyres  XV  p.  xx.  132.  @.  @b.  @auer,  itb.  bie  S^ug^ 
f^ften  grlebrld^«  be«  gr.  a.  b.  3.  M  7}.  ^riegeö.  ?)otöbam  1865  @.  13-18. 

«  1759  San.  6.  53re8lau.  griebrid^  II  an  bie  (Sabinetöminifter.  S3eil. 
U  168. 

•  1758Sflot).22.  1769gcbr.4.S«ml0.13.  3uU15.  4)annotoer.  Winä^f 
(anfcn  an  günfenftein. 


SRot^faKe  mit  feinen  SoKegen  uon  ^annopet  jii  flüc^iten.  Sieh 
©Hmmung  benii^te  Etjoileiil  ju  bem  erneuten  9lnet6ieten  eitw( 
gtiebenä=  ober  ^ieutradtätSD ertrage.  Sie  Berljnnblung  giei 
auiij  bieSmal  über  Äcpenfiagen,  in  fo  liefern  ©e^eimni^  baj 
E^oifeu!  nic^t  einmal  bem  Sonjetl  bnuon  ^te^enfijaft  gab  unb 
au(|  bem  SfBiener  ,pDfe  erft  \pätex  Sltitt^etlung  mat^te.  3)o 
franj6fiicte  5JIinifter  iierfi^ett  bafe  nur  ber  Serluft  ber  ©(^Ki^t 
bei  5Rinben  |eine  Hoffnung  tereitelt  ^nbe'. 

SQJit  ertennen  ^ierauS  luie  Derfjfingnifeuon  ein  ©ieg  ber  graic 
jofen  für  ^forbbeutftfjlnnb  geiüefen  märe,  namentlich  ba  in  in' 
felben  Sogen  baß  ^jreu^ifc^e  ^eer  bei  Äunerßborf  aufä  .^iiuiit  3e= 
jt^lngen  luiirbe.  JDagegen  gieng  in  golge  uon  ?^erbinanbä  Siegt 
Slieberfac^Jen,  .Reffen  wub  ffieftfalen  bem  geinbe  uetluren. 


Uüdtjun  irr  fr[mjö|ird)eu  ;Ärmrc  nart)  .^effrn.    sSmiilie  rrl)äll  in 

^hcrbcfel)!.    Aiwgoiig  bra  J^elHjugB  im  mf|llid)eii  jaculftftlttnJ. 

9iad)  beenbtgter  Sdjlac^t  beriet^  ?0[arfii)all  ßuntabeS  inil 
feinen  ®eneralen,  mo^fn  ber  SJiirfäug  ^u  iiet)raen  (ei,  31ur  jmti 
berfelben,  ber  Duartiermeifter  ber  Strmee  SRontepmirb  unb  6(t 
maitre  de  camp  ber  ßaöntlerie  be  ©aftrieS,  icaren  ber  SReiniuii; 
bafe  man  \i6)  bie  Strafe  nad)  ^etforb  unb  Sielefelb  wieber  tf 
öffnen  miiffe,  um  alBBnnn,  geftü^t  tiuf  bie  9)iagajine  3«  ?)abrt' 
born  unb  an  anbern  Orten,  im  Befi^e  uon  gauj  SBeftfalen  biSanf 
?i(jpftabt,  in  93erbinbung  mit  bem  IR^eine,  bie  9(rmee  oon  neiitni 
WiberftanbBfä^ig  ju  mni^en.     Sugleiiij  mit  bem  Stifbrui^e  W 

'  1759  Od.  29.  3J(tfnit(eä.  (5^oif(u(.©taini)iQ!  nn  e^Difeuh^MtÜii 
que  ai  M.  de  Contades  n'avoit  pns  perdu  I.1  batitille,  je  lui  li  i'^ 
(a  M.  de  Starhemberg),  qu'apres  Is  prise  des  places  du  Vezet  j'b'o'» 
rcapßrance  de  faire  In  paix  on  In  neutralitö  d'Hanovre  —  et  que  j'a'O'' 
mia  tant  de  pröcaution  et  de  aecret  dana  cette  n^gociation,  que  je  n'«" 
»voia  pas  iii6me  rendu  compt«  au  conseil. 


Sdüdjug  ber  granjofcn  nad^  J&cffcn.  377 

attmee  foHte  Slrmcnttcreö  befel^Ifgt  werben  bem  ®rb^)rmgen  üon 
Sraunfd^toeig  in  ben  SRucfen  ju  fommen.  5)te  anbern  ©enerafe 
glaubten  iebodji  bem  gefd^lagenen  ^eere  eine  fold^e  Seiftung  nt(6t 
jumutl^en  gu  burfen,  fonbem  fa^en  feine  anbete  [Rettung  aU 
über  bie  SBefer  gu  ge^en  unb  über  ©imbecf  ©ötttngen  SRünben 
na^  ßaffel  abgugie^en.  ©amit  gab  man  baö  grofee  ©epäcf  ni(]^t 
aÖetn  fonbern  anä)  bie  in  SBeftfalen  aufgel^äuften  SSorrat^e  preis, 
unb  bei  alle  bem  blieb  e8  fragH(|>  ob  man  ©affel  üor  ben  SSer« 
bünbeten  erreid&en  werbe. 

6ontabe8  entfd^ieb  f{(i^  für  bie  SWeinung  ber  SWel^rl^eit  beö 
ÄriegSratl^S  unb  verwarf  and)  ben  am  folgenben  Sage  il^m  »on 
Sroglie  fdj^riftlitä^  gemati^ten  SSorfdj^fag,  oberhalb  Hameln  wieber 
über  bie  SBefer  gu  gelten  unb  ftd^  bei  ?)aberborn  mit  Slrmen« 
tiereö  unb  S^eüreufe  gu  vereinigen  ^ 

Sür  ben  Sfbmarf(i^  fam  e8  gu  ftatten  ba^  StagS  guöor  500 
SBrobwagen  in  SWinben  angefommen  waren :  auf  vier  Sage  waren 
bie  Sruppen  verforgt.  ^aä)  ßaffel  ergieng  Sefel^l  i^nen  ^xo^ 
viant  entgegenguf(!^{(fen.  Sfrmentiereö  warb  angewiefen  von  8ipp= 
ftabt  abguftel^n,  bie  33elagerungögef(!^fi^e  unb  6000  9iRann  gur 
aSerftarfung  ber  ©efa^ungen  von  5)ü[feIborf  SORunfter  unb  SBefel 
gurüdgufenben  unb  mit  ben  übrigen  Sruppen  mä}  SBarburg  gu 
marfd{)ieren  um  ßaffel  gu  beden,  an  beffen  Sefi^  baö  ©c^idffal 
ber  3lrmee  l^ieng. 

SWit  einbre(!^enber  9la(ä^t  gieng  bie  frangofif(ä^e  Slrmee  noi) 
in  arger  Verwirrung  über  bie  SBefer:  l^inter  i^r  würben  bie  bei« 
ben  ©dj^iffbrüden  unb  bie  »^eumagagine  oberl^alb  SKinben  abge« 
braun t.  3n  ber  ^eftung  blieben  1500  SSerwunbete  mit  einer 
@(|u^wa(ä^e  von  300  ÜJlann,  wel(ä^e  am  2  Sluguft  capitulierte. 

JDie  verbfinbete  Sfrmee  raftete  an  biefem  Sage  unb  feierte 
ben  gewonnenen  ©ieg  mit  ©anfgotteSbienft  unb  Sreu'benfeuern. 
JDem  abgiel^enben  geinbe  warb  ni(|>t  f(i^arf  gugefe^t.  S^tbinanb 
ermafi  ni(!^t  ^inlänglid^,  wie  fe^r  bie  frangßfifd^e  Wrmee  i\ix6) 


1  ©tul^r  11  215.  ^aä)  ben  Mouvem.  des  armöes  etc.  172  f.  rietl^ 
Sroglie  beim  ^egdratl^e  am  1  ^uguft  »or  atien  anbern  gum  §Rü(fguge  auf 
bem  reti^ten  Sßeferufer. 


378  Sfinftfä  Sn(fj.   Sei^ftee  5a»)tt(I. 

baß  uerloveite  Steffen  erf^iittert  irnt,  unb  [a^  fi(^  namentm 
bei  bera  offenen  Siuiciv^lfe  mit  Sotfuine  bntt^  ju  uielerlei  SRücC« 
fi^iten  jebunben,  alfi  bfi§  er  nni^  bem  ©prii^iBDi-te  weli^eä  Äßntj 
griebrid)  iijm  (c&riel):  „baä  @i(en  ju  (i^mieben  Keil  e3  (leife  ift 
^Qtte  ^cinbein  unb  mit  ber  uuilen  Ätaft  jeinee  ficgeafreubijOt. 
JpeeieS  ben  gron^cjen  ^otte  noc^btingen  mögen. 

ÜDie  auf  bem  Terfjten  SJejentfer  tefinbli^en  leisten  JtniipBt, 
folgten  bem  feinblicfcen  ^lac^trabe  ouf  ber  gerfe  unb  6tat(iten  H: 
Sc^atmiiheln  ®efangene  unb  Seitte  auf.  „  Sei  nnferen  ©ok 
baten",  (agt  ein  tjonitßöerft^er  9?eric^t,  „gefeit  bie  erbeutet». 
Ul)ien  unb  ©ofen  in  Dotlem  ©(^wange,  unb  bie  Subtuig^Dtben 
Rnb  ganj  Wohlfeil".  Üterläufer  fnmen  in  ^oufen  con  50, 
unb  100  3iam  bei  ben  SBerbünbeten  an,  batunter  tiele  SniJ' 
Jen,  melt^e  erflarien  nicE)t  länget  bei  ben  granjofen  fteljen  j< 
motlen.  *BIit  me^r  iStreitttaften  bem  fvnnjcfifi^en  Jpeere  jUjH' 
je^en  »atb  bet  örb^itinä  befeljligt.  23ur(^  baS  (jTeufeiji^e  %tä> 
(OXTpS,  f)annÖi>erf(i)e  Säget,  (jtcufeifi^e  unb  ^effifi^e  Jpufaren  Dn" 
[tärft,  matfdjierte  biefer  übet  Semgo  noi$  ber  Seftung  .pameln, 
gieng  bort  am  5.  übet  bie  3ßeiet  unb  fdjiug  bie  ©ttafee  naij 
©iötberf  ein,  3)Iit  brei  SatniHonen  ber  Sefngung  üon  ^amdn, 
Welt^e  er  an  fi^  jog,  ^atte  er  15000  3Rann. 

5)en  ©enetal  Urff  entfanbte  gerbinanb  übet  Semgo  nai)  Eft" 
raolb.  2)e[(en  auantgatbe  nutet  Oberftlieutenant  Steijtng  erbeu' 
tete  am  5  9Iuguft  bei  Betmolb  ben  uon  JRe^me  geflüi^teten  2rii6 
bet  fran^öfifdien  Sltmee,  bnbei  bie  ganje  Sngage  unb  bie  Ätieg^ 
caffe  beS  fäf^fifcljen  (äorpä,  baS  frnn^efiii^e  gelbat^i»  unb  cidrf 
@epäd  beS  5)tati(^n[(e  6outabe§  unb  anbetet  ©cuetalc.  Sit 
©onefvonbenj  beS  ftaiijöfifi^eu  jttiegSminifterä  mit  bem  D&fP 
felbtjerrn  fanbte  getbinanb  na^  (Snglanb,  Wo  fie  bemnä(^|t  3^' 
bructt  lüutbe,  jum  3e«gnife  beä  ®ei[tee,  in  »eitlem  bet  fn"' 
jöfift^e  |)üf  beutfi^e  i'änber  miö^anbeln  iDoKtc.  ©inige  208' 
fpäter  [tiefe  ©eneral  Urff  bei  ^aberbotii  luiebet  jum  ^ritij" 
Berbinanb. 


'  1759  «ug.  8.   SSiiUom.    grtetrit*  H  an  gtrbinttnb.    b.  t.  Snrf*«' 
1  427,  @.  ©t.  III  354. 


2)ic  ücvbünbete  5lrmce  folgt  ben  Sranjofen  ttad)  Reffen.        379 

gcrbtnanb  l^attc  [x6)  mit  ber  ^arxptaxxmt  ntc^t  frül^er  alö 
am. 4  (Suguft  »on  SKinbcn  über  ^crforb  unb  33ielefelb  na^ 
?)aberborn  in  9iRatf(i^  B^f^fet*  ancrbingS  in  bcr  Slbftdj^t  too  mog^ 
lid^  bcm  gctnbe  hti  (Saffel  äitDotjufommcn.  SKittlertüeile  war 
btc  ^a6)xx6)t  üon  ber  ^Iteberlage  ber  granjofen  buxä}  SSeftfalen 
üerbrettet  unb  enegte  eine  fol(i[)e  ©eftürjung,  ba^  bie  Sefa^ung 
üon  SRünfter  abjog  unb  am  ^lieben-l^ein  bie  ga^r^euge  auf  baS 
linfe  Ufer  gef(i^afft  würben. 

3)te  fran36fif(i[)e  SIrmee  fam  am  3  Sluguft  biö  £)Ibenborf  in 
ber  ©raffdj^aft  ©(i^aumburg.  ©ort  warb  einen  Stag  geraftet  unb 
bie  Drbnung  einigermaßen  l^ergefteÜt.  Um  (5a[[el  ju  ficf^ern  mar^ 
fixierte  Sroglie  mit  bem  9ieferüecor^)ö  Dorauö:  benn  man  Be* 
furd^tete  baß  bie  SSerbünbeten  ben  SBeg  bortl^in  t^erlegen  unb 
bie  gef(i[)Iagene  SItrmee  hmi)  Springen  nati^  Stanfen  brangen 
fonnten. 

©ontabeö  9la(ä^trab  befel^ligte  ber  Dorfid^tige  unb  tl^ätige 
©t.  ®ermain.  9(uf  biefen  [tieß  ber  6rb^)rinj  am  SIbenb  beö 
7  Sluguft  Ui  ©imbed  unb  lieferte  ein  ©efeti^t,  bei  weldj^em  bie 
gran3ofen  tapferen  SBiberftanb  leifteten.  SJlit  noc^  größerem 
^Jad^brudE  fd^lug  @t.  ®ermain  am  10.  ben  Singriff  beö  &xi^ 
pringen  jwifti^en  3)ranÖfelb  unb  ÜKünben  ab.  ^lid^töbeftoweniger 
erlitt  baö  fraujofifd^e  ^tcx  auf  feinem  eiligen  Siüdfjuge  an 
Überlaufern  unb  an  ®epadE  erl^ebtid[)en  SJerluft.  3nbe[[en  warb 
am  10  unb  11  Sluguft  (5a[fel  erreid^t.  ©amit  war  bie  größte 
©efabr  abgewenbet.  (Sontabeö  ^auptmad^t  lagerte  füblic^  tjon 
btefer  ©tabt,  norbßftlid^  an  ber  SKünbener  ©traße  iti  Sutter* 
bcrg  ©t.  ©ermain,  norblid^  bei  £)ber*35elmar  Sroglie.  SBeft- 
lid^  üon  ©affel  jwifdj^en  3)iemel  unb  6ber  ftanb  Slrmentiereö  bei 
SBolf^agen  unb  l^ielt  and)  ©ad^fen^aufen  unb  5Raumburg  befe^t 
um  bie  linfe  glanfe  ber  Slrmee  unb  bie  SSerbinbung  mit  SRar« 
bürg  gu  fidlem. 

2)er  ©rbprinj  tjon  Sraunfd^weig,  beffen  Sruppen  am  12  Sluguft 
bis  ?!Jlunben  unb  SBi|enl^aufen  an  ber  SBerra  üorbrangen,  fe^te 
bie  Verfolgung  nidbt  weiter  fort.  SSon  feinem  D^eim  gurüdf« 
gerufen  gieng  er  am  14  Sluguft  oberhalb  Neuerungen  bei  ^er* 
fteHe  über  bie  SBefer  unb  rüdfte  nod^  benfelben  Sag  bis  SBar» 


biitg  L'ur.  $nmtt  ftanfa  er  mtebet  (n  Sertinbunj  mit  bet  ^nu^t' 
nvmee.  Di'ete  tjcitte  iim  9  Sluguft  ^nbertotn  etrei(^t  unb  leijte, 
b»r<i)  bie  fi$Ieii)teti  ©et'irgeiBcge  nufge^alten,  etft  am  13.  bie 
'Paffe  uoti  (ätabtberge  jurürf,  melt^e  lutbcr  ©rwaiten  ber  geinb 
ni^t  ftrcitig  ma^te. 

Sa  Gontabeä  i^m  in  ßa(|e[  ^uucrgefcmitien  war,  6ef(^lDg 
^erbiiianb  bie  Mic^tung  auf  ^Harburg  ein juf erlagen  «nb  bie 
!5ranjo(en  bitrc^  58ebrot)ung  i^icr  SJer&tnbiiiig  mit  Sranffurt 
barjn  ju  ^inbern  fitl)  an  ber  giilba  feft^uje^en.  Sl'eS^alb  lie§ 
er  nm  16  ffluguft  brer  Sor()9  unter  bem  (ärbprinjen ,  3iBangen= 
Ijcira  iiiib  bem  ^ringen  uon  J^Plftf'"  S^üf"  '-HrmeiitiereS  cot: 
rütfen.  SMefet  ^cg  ficb  äiitücf,  aber  bem  ^rinjen  von  ^olftein, 
bet  iiber  Sorfead)  in  bie  ünfe  giante  beS  SeinbeS  üorgieng,  9«= 
lang  eä  in  ber  ^iac^t  jum  17  Stnguft  beii  auf  einer  fteilen  9(n= 
fjötje  gelegenen  nmmauerten  gletten  9iaiira!?iirg  ju  überfallen  uiib 
bie  Sef^igung,  ein  Sataitlon  ber  ©renobierS  be  granre,  gefang« 
JU  neijmen.  SBiebcruui  ^attc  Jpan^jtmann  uon  @(t)liejfen,  in 
bie  SlDnntgnrbe  führte,  mit  raft^er  Äu^n^eit  iinb  faltblütiget 
Saffnng  ben  SluBf^Iag  gegeben. 

9lrmentieree  marfc^ievte  in  bie  ®egenb  uon  griglar  unb  vr-- 
einigte  [li)  nm  11^  Siiguft  mit  Broglie.  Mn  bemfelben  tau 
räumte  goutabeB  gaffel.  3n  biefer  gt^ibt  Hefe  er  1600  a!ertPiii:= 
bete  unb  Äranfe  jurüd,  mit  einer  Sdjugwni^e  Pen  400  SJlann, 
welche  am  1 9  Slugnft  fi^  einer  abt^eÜung  ^anncnerfdjet  Säger  et- 
ön&.  Die  fran^öftiifie  3Irmee  gieng  über  bie  ©ber  unb  fegte  in  tfi 
nät^ften  Sagen  i^ren  JRiirf^ug  in  bie  @egenb  Pon  Harburg  faft 

S)a  jf'"  nfldjfter  3tcecf,  ben  geinb  von  fönffel  jii  uertreiNn, 
erreid)t  war,  b'«'*  Serbinanb  eS  nn  ber  3<'t  jur  ©i^erung  neu 
äÖeftfalen  auf  bie  aSiebereinnaEjme  ton  9Jiünfter  Sebatiit  ju 
nehmen.  (Jr  batte  auf  bie  9iac^ri^t  b.ife  ber  geinb  abgejcgeit 
iei,  eine  91btt)cilung  Säger  nacb  9)Iünfter  gef^itft,  aber  Bi'i' 
fiinb  bie  ©tabt  ft^on  mieber  befe^t;  eben  fo  menig  gelanj  t* 
bem  üDn  Sippftabt  au8  entfenbeten  Dberft  Sopb  fie  mit  einti" 
^anbftreicije  ^n  nehmen,  ©aber  beorberte  gerbrnanb  am  209iiaui' 
©encral  Sm^f  mit  4000  Wann  ben  nodj  fi^mnc^  befehlen  Wi 
Ju  belagern. 


2)'®tr^cö  wirb  aU  Stattgebet  ©ontabeö  jur  5lrmee  gefanbt.      381 

Sfm  23  Sluguft  lagerte  \x6)  bte  franjoftfd^e  SIrmee  l^tnter  bet 
8a^n  unb  ber  £)^m,  tt)el(^e  bie  eine  »on  SBeften,  bte  anbete 
t)on  Often  fommenb  ftd^  eine  ^albe  SKeife  nörblt(i^  »on  9iRar= 
Burg  Deteimgen  unb  al^bann  big  @ie§en  in  fiiblid^et  3fli(i^tung 
fliegen,  hinter  ber  £)^m  bei  ®ro^  -  ©eel^eim  [tanb  SontabeS 
mit  ber  J^amjtmad^t,  btn  redeten  Slügcl  an  bie  gefte  Slmöneburg 
gelernt,  unb  be^errfd^te  bie  @tra§e  naci^  3tegen^ain.  S3ei  ber 
^Bereinigung  beiber  Slüffe  an  ber  ©tra^e  nad^  Saffel  lagerte 
SBroglie.  5)en  linfen  Stügel  na^m  wieberum  baö  ßor^jö  üon 
SlrmentiereS  ein,  wef(^e8  bei  ©o^felben  l^inter  ber  8a^n  an  ber 
nad^  aSeftfalen  ful^renben  ©tra^e  aufgeftellt  mar.  ©reiüiertel 
ÜReile  DoriöartS  war  SBetter  am  S^ale  ber  SBetfd^aft  Don  bem 
8ifd{)erf(^en  greicor^jö  befe|t:  neben  bem  ©tabtd^en  lagerte  eine 
Slbtl^eilung  Sieiterei. 

@ö  l^anbefte  flc^  barum  ber  Derbunbeten  Slrmee  »^alt  gu  ge^ 
bieten.  3n  einem  ©onfeil,  weld^eö  am  9  Sluguft  ju  SBerfaiKeS 
gel^alten  warb,  war  bef(^Io[fen  werben,  ba§  Dorbel^altlid^  ber 
®ntf4eibung  über  bie  SSorgduge  bei  ber  ®6)laä)t  bei  SJlinben 
ÜRarfd(>alli  b'@tree8  ftd^  jum  i^eere  begeben  foDe  um  ftd^  mit 
6ontabe8  über  bie  ferneren  Operationen  ju  werftanbigen.  SKan 
legte  ben  größten  SBert^  barauf  bie  aHiirten  ^öfe  jufrieben  gu 
fteßen  unb  bem  gelbguge  eine  gfinftigere  SBenbung  gu  geben. 
JDeöl^alb  würben  au8  bem  6lfa§  unb  auö  Sot^ringen  SUiiligen 
gur  SScrftdrfung  ber  Slrmee  entboten,  mit  SSurtcmbcrg  unb  Äur* 
^)falg  über  Sru^)))cnftenung  unterl^anbclt  unb  ber  ofterreid^ifd^e 
»£)of  erfud^t  einige  SataiDone  au8  ben  9lieberlanben  bem  Äönige 
gur  SJerfugung  gu  fteÖen.  ß^oifeul  fe^te  eö  burdj)  ba^  am 
16  Sluguft  an  6ontabe8  ber  SSefel^l  ergieng,  ©affel  gu  l^alten 
unb  feine  Slnftalten  bal^in  gu  treffen  ba^  Reffen  awi)  ben  SSin= 
ter  über  befe^t  bleibe.  3)ie  SSotfd^aft  üon  griebri^ö  beö  großen 
SRieberlage  bei  Äuneröborf  beftarfte  baö  frangöftfd^e  ?!Kinifterium 
in  bem  SSorfa^e  im  »^ergen  öon  3)eutfd^Ianb  eine  ad^tunggebie= 
tenbe  ©tellung  feftgul^alten,  um  hinter  ben  $ofen  üon  SSien  unb 
uon  Petersburg  nid^t  gurüdfguftel^n. 

Sener  33efe^l  fam  gu  fpdt;  ßaffel  war  aufgegeben,  aber  man 
Ite§  e8  [x6)  um  fo  me^r  angelegen  fein  SKarburg  gu  bel^au^jten. 


382  gfinfteB  Sat^.    ®«^fte8  ©atritel. 

©'ßtteeS  [pm  nm  25  Stuguft  bei  bct  Strmce  an,  fanb  jebDi^  fcea 
Suftanij  unb  bie  ©Hmmung  berietben  bet  Slrt,  ba^  füc  ben  lau» 
fenben  Sflbjiig  auf  ein  angtifjBroeifeö  SSetfatjren  betfetben  nif^t 
ju  Ijofen  fei,  unb  bci§  man  felbft  füt  iijre  Slerttieibtgung  roibei 
ben  mit  gefammelter  UJtadjt  anbrinijcnben  ©eaner  befotjjt  fein 
muffe,  ©ie  *Srmee  bebürfe  bet  Mu^e;  eine  ^roette  ©(^lai^l  f« 
gar  nidjt  ä"  roagen.  ßontabeS  itetbe  nii^t  um^tn  fönneii  9)iar= 
bürg  ju  üerlaffen  unb  fii^  naä)  Sieben  äurücfjujietien'.  Um 
SÜlünfter  jn  filtern  iinb  fid)  bamit  eine  icidjtige  ^ofitron  in 
SBeftfalen  ju  er^ailen  lunrb  3Jrmentieree  nai^  bem  Meberr^eine 
gejanbt.  @t  foUte  bort  ben  Sefeljl  über  ein  ^oxpS  öbernetimeni 
JU  beffen  SSetftärfung  Snippen  nuä  bem  ftanjcfifrtjen  unb  öftec" 
reid)if(^en  glanbern  beftimmt  mürben.  5)ie  bieder  uon  i^m  6e> 
fc^ligten  jirupVEi  iDurben  bem  S>uc  be  Sroglie  jugeroiefen. 

Daä  uerbi'inbete  §eer  loar  ddh  bet  ®ber  ^er  im  Slnmarf^t. 
3(m  23  auguft  ergab  fidj  bie  Bon  300  Mam  befe^te  gefte 
3iegenf)oin  bem  Dberftiieutenant  grentag,  faft  im  Slngeft^te  ber 
frau^Dfifiijen  9(tmee.  9tm  28.  inarb  Sßefler  Don  bem  ©rbpiinjen, 
beffen  ärtitlerie  ®raf  Söii^clm  oon  Südeburg  befehligte,  um' 
gangen  unb  erftürmt:  mit  bem  SRcfte  feineä  ßürpS  fc^lug  ^ 
Dbetft  3if(^et  noi^  ©ofefelben  butc^.  :ör[jglie  fe^te  fic^  in  Se= 
teitfc^aft  um  bem  oorbringenben  geinbe  ein  Ireffen  anjubietdi, 
aüein  ßontabeä  unb  b'Streee,  wel^e  fic^  ^u  i^m  begaben,  e^ 
ttieilten  ®egen&cfef)I.  5)a  bie  SJerbimbeten  in  bie  linCe  Slcsf' 
ber  granjofen  Borrücften,  traten  Goutabeä  unb  Stoglie  am 
3  ©ei3tember  ben  roetteren  SRücEjug  an  unb  lagerten  am  7.  6« 
(Sieben,  ßontabeB  ßftli^  üon  biefer  Stabt  ijintcr  bem  Buffil= 
ttjale,  Btoglie  meftltt^  ^intet  ber  ^al)n  ^U)if(|cu  ©iefeen  ani 
üKatbutg.  ®aS  fddifif^e  ©otpS  mat)iJ)iette  naiJ)  bem  ?01oin  abi 
ba  eS  bermaien  ni(^t  in  ber  ä^erfaffnng  mar  ©ienft  ju  ^W' 
gß  featte  tiieiia  bei  9J[inben  t^eiie  auf  bem  3fiüifjuge  2300  5Hiinn 
unb  fein  ganjeä  ©epöcf  eingebü&t^ 


■  9Iu^  V(SUhi  ®crid)t  ; 


U  218. 

3  Houvemettts  etc.  1759.  I  241.    ' 

tnfl  (a^flf«e  ßctpä  gegen  9000  «Uiiii 


ben  ÄBntg  Boni  26  Sluguft  1759,   SttSi 
bet  ©*la*t  bei  aJilnten  jäSltf 


1  11  Cct.  fdireibt  gerbinant,  <' 


gcrbinanb  lagert  bei  (Srofborf  an  ber  öa^n.  383 

S)a8  @(||Io§  Don  SRarburg  toaxi  üon  bcm  franjoftfd^cn  6om« 
manbantcn  bu  ^IcfjtS  mit  850  SKann  ücrt^cibtgt  unb  ctft  am 
1 1  @c))tembcr  übergeben ,  na(i^bem  ber  ®raf  Don  Sücfeburg  eö 
jtoct  Sage  lang  befti^öffen  l^atte. 

SBtebetum  rüdte  gerbtnanb  bem  geinbc  nad^  unb  maci^te  am 
18  ©e^jtember  ben  33etfu(i^  bejfen  Itnfe  glanfe  ju  umgeben  unb 
t^n  bamit  öon  ber  8a^n  ju  Dertretben.  5)ie  granjofen  waren 
jeboc]^  auf  t^rer  ^nt  unb  bel^au^jteten  SSe^far.  3u  tt)cfcntlid^er 
©efefttgung  t^rer  Stellung  l^inter  ber  8a^n  biente  cö,  ba^  ber 
Äurfurft  Don  Srier  »on  fetner  frül^er  fo  entf(i[)ieben  betonten 
SBetgerung,  tl^nen  @^renbrett[tetn  ju  offnen,  abftanb :  am  24  ®ep^ 
tember  30g  franjofift^e  Sefa^ung  in  bie  geftung  ein. 

gerbtnanb  befdjilo^  nunmehr  fid^  bamit  ju  begnügen  ben  geinb 
an  ber  Sal^n  feftjul^alten  unb  be^og  am  19  September  ein  Sager 
bei  Srofborf  auf  bem  rechten  St^alranbe  biefeö  ^luffeö,  meld^eö 
fd^ott  öon  Statur  fejl  unter  ber  Leitung  beö  ®rafen  üon  Südeburg 
bmä)  SSerl^aue  unb  SSerfd^an^ungen  no^  me^r  gefid^ert  warb. 
9lörbHd(>  öon  SBe^lar  bei  ^ermannftein  lagerte  ©eneral  Söan* 
genl^eim.  5)ie  ganbgraffd^aft  $ef[en=Sa[fel  war  Dom  ^einbe  be= 
freit ;  ^erbinanb  ^ielt  feine  f (^wad^ere  Slrmee  —  er  b^tte  44000 
ÜRann  beifammen,  wdl^renb  bie  franjöfifd^e  Sfrmee  gegen  60000 
ÜRann  jäl^lte  — gwedfmafeig  concentriert  unb  be^errfd^te  rudfwdrtö 
bie  95erbinbung  mit  Reffen  unb  SBeftfalen. 

SBal^renb  bie  frangofifd^e  Slrmee  an  ber  ?a^n  feftgel^atten 
warb,  trad[)tete  gerbinanb  alleö  ©rnfteö  banad^  wieber  in  ben 
95efl^  üon  9!Runfter  ju  fommen.  5)er  franjoftfdbe  ©ommanbant 
©eneral  ©apon  l^atte  fein  mßglid^fteö  getrau  um  bie  @tabt  in 
we^r^aften  3uftanb  gu  fe^en  unb  öert^eibigte  fid^  wadfer.  ®e* 
neral  Sni^of  bagegen  war  angftlid[)  unb  fd^laff.  @r  erfd[)ien  am 
2  @e|)tember  \>ox  9i)lfinfter  unb  befd^o§  brei  Stage  lang  bie  @tabt. 
©aruber  gieng  ein  gangeö  Ouartier  in  flammen  auf,  ol^ne  ba§ 
bie  geftungSwerfe  erl^eblid^en  ©d^aben  litten,  ©obalb  fid^  9lrmen== 
tiereö  näherte,  eilte  Sml^of  öon  9i)lun[ter  abgujie^en.    Slrmens: 


foHe  auf  3000  SJJanit  aufammengefi^molaett  fein.  Änefebed  I  469.  53eD[cigle 
rechnet  am  21  @e^)t.  ben  5lbgang  auf  5000  5DZann.  ©tul^r  II  460. 


384  gfinftrf  SBaii.   ©e^ifttä  Enpitd. 

tieteS  perftärtte  bte  Seja^unj  bis  auf  3000  SSann  imb  oetfal 
fie  mit  Sülunbporrat^  imb  ©i^iePebnrf.  9Jn(^bem  er  bicfen  Biueif 
erreicht  Ijatte,  fa^  et  fi$  jiim  Kütfäitge  jjeitöt^ijt,  ba  Sm^of 
abeiniiilä  gfgeti  3)irmfter  UDmlifje.  Setbinanb  ^atte  namlit^  (et 
nen  ®«nernlabiutvnnten  ÜJiajot  oon  SSiiloro  jii  Sm^ef  gefdjicft  um 
bell  ÜKut^  beS  ®enetoI3  anjitfeuent  unb  lie&  biefen  „&tau4bai> 
ften  Dffiätet  ber  ganzen  9Itmee",  wie  cv  i^n  in  bem  Serii^h 
Don  ber  @i$lad}t  bei  OTinben  nennt,  bei  bemfelben  bis  jum  i 
ber  Selaaetung.  Seit  bem  12  ge^jtembet  warb  9)iünfler  wiebn 
oon  ben  SSerbimbeteii  blocfiert,  unter  tiaufigen  ®efe^teii  mit  bcn 
Srui-'ven  üon  Slrmentierefi ,  unter  beffen  ©efe^l  binnen  hitjen 
einer  neuen  Übereintnnft  geran^  ^u^^  wteber  ?)fäläer  gefteßt  rouiy 
ben.  2Im  1  Detobet  gelangte  ein  ^roBinnttranSport  pon  460 
SBiigen  unueri'e^rt  naä)  5]Rünftet  tiinein. 

Snbeffen  uerftartte  ^etbinanb  baB  Srntjofii^e  Q.oxpi  mel)t  ani 
me^r,  lo  ba§  tS  ju  ülnfang  ^fouembera  17000  Wann  jä&fte, 
unb  übertrug  bie  S^elagerung  bem  einjig  bnfür  geeigneten  9Rannt, 
bem  ©rafen  non  SPücfeburg.  ©efi^ü^e  waren  Bon  Sippftabt  unb 
^timeln  unb  Don  @nglanb  berbetgefiljafft.  ®raf  Silljelm  etSff« 
nete  bie  Snufgrfiben  gegen  bie  ©tabt  unb  bie  ©itabeHe  in  b« 
?Ia^t  Dom  8  jum  9  9lDDember  unb  brai^te  balb  eine  fo  »irfc 
fame  SSefi^ie^ung  ^u  SSege,  bafe  na($bem  am  19  ^JioDember  fül 
pon  SltmentiereS  gemai^ter  tperjud),  bie  Stabt  ju  entfe^en,  but^ 
3m^of  abgefdjlagen  mar,  ©eneral  ®a^on  am  20  5iDBem6er 
3)Jnnfter  übergab,  unter  ber  Bebingung  freien  Slb^ugeÖ  mit  (rif 
gerift^en  @^ren.  ©amit  roar  äöeftfalen  für  bie  Söecbfinbetd 
gefi(^ert.  Sem  frunäöfifcben  OTinifterium  erji^ien  bie  Se^auiir 
tung  ber  ©feflungen  jntiji^en  £a^n  unb  ÜJJatn  uon  jo  überioie' 
genber  Sebeutung,  um  8ran!rei(^a  dinflufe  unb  S(nfe£)en  im 
Oteic^e  ju  erfialten,  ba|  eä  batfiber  SBeftfalen  BernadjlÖjfijte'. 

91n  ber  Salm  lagerten  bie  Armeen  pcm  September  biS  ©(= 
cember  etnanber  gegenüber,  üliittiermeile  warb  ^Otarfi^aD  ßon- 
tabeä  bc3  DberbefeblS   entboben    unb  ber  3)uc  b«  Sroglie  j« 

'  @.  bie  Scr^iratlunfl  bei  ®hif)t  H  225  ff.,  namenlliil)  bie  3)(nff*rifl 
beB  Suc  be  etjDifeuI  o.  7  ©eptembet  1759  S.  326-2^8.  3!fll.  fStUtiÜ''' 
©(^reiben  Bern  21  Sepf.  S.  469. 


S)uc  bc  S3roglic  er^Stt  bcn  Oberbefehl  ber  frangSflfd^en  3lrmce.  385 

feinem  9ladjifolger  ernannt.  3)ie  betben  ©enerale  ftanben  Idngft 
auf  8ef^)anntem  %n^t  unb  erfüllten  ben  ^o\  »on  SSerfatCfeÖ  mit 
medjifelfeitigen  SSefc^werben.  3)er  Äriejöminifter  SeHeiöfe  nal^m 
ftd^  6ontabeö  an,  aber  Sroglie  baute  fowo^I  auf  bie  ^jerfön« 
li(^e  ©unft  Subwiflö  XV  aU  auf  bie  mächtige  gfirf<)ra(^e  beß 
?Kinifter8  S^oifeul  unb  ber  ?)om^)abour\  tt)ef(j^er  er  nid^t  üer^: 
fel^Ite  mit  wo^I  beret^neter  Sfufmerffamfeit  gu  f (i^meic^efn :  fte 
tonnte  eö  ju  f(^a|en  ba^  er  »on  ber  ©c^Iad^t  bei  Sergen  il^r 
einen  eigen^dnbigen  Seri(]^t  erftattete.  35ie  SSorgSnge  bei  9iRin* 
ben  fteigerten  ben  SBiberftreit  ber  beiben  Generale  aufö  l^od^ftc. 
(Sontabeö  erl^ob  gegen  Sroglie  bie  Sfnflage  ^jflid^tnjibrigeö  SSer=* 
faumniffeö  unb  fd^ob  t^m  bie  ®(|>ulb  an  ber  verlorenen  ©d^ladj^t 
gu:  Sroglie  bagegen  unb  feine  greunbe,  namentlit!^  fein  SBruber 
®raf  ©roglie,  ber  frül^ere  ©efanbte  am  ))ofnif(ä^en  ,^ofe  unb 
neuerbingö  mit  gubtoigS  XV  gel^eimer  35ipfomatie  betraut,  be* 
gnugten  [xi)  nidj^t  mit  ber  SJertl^eibigung ,  fonbern  festen  alle 
^ebel  an  um  (Sontabeö  »on  ber  Sefe^Iö^aberftelle  gu  entfernen, 
für  tt)el(|>e  er  ft(|>  unfäl^ig  erwiefen  l^abe.  Subtüig  XV  war  ber 
©treit  toiberwartig :  er  foll  bie  Älagfd^riften  beiber  St^eile  ger^^ 
tiffen  unb  gefagt  l^aben,  er  ttJoHe  üon  ber  ©a(^e  ni(]^t  weiter  Igoren, 
©aö  Äriegögeric^t,  weld^cö  auf  ®runb  »on  ßontabeS  Script  nieber= 
gefegt  war,  f^jrad^  ©roglie  frei.  SIber  biefer  beruhigte  \\ä)  babei 
ntd^t.  SJon  ben  auswärtigen  »g)öfen  famen  SSorfteDfungen,  wetd^e 
einen  SBedjiffel  im  Dbcrbefel^l  anrietl^en,  unb  in  befonberem  9luf= 
trage  üon  Äauni^  befürwortete  ©tarl^emberg  bie  ©rnennung  üon 
Sroglie.  ßontabeö  ^atte  in  einem  ©dj^reiben  an  bie  ?)om^)abour 
feine  ©ntlaffung  angeboten,  ©araufl^in  »erfügte  8ubwig  XV 
ßttbe  ©e^jtember  bie  Slbberufung  beS  5Ölarf(^all0  unb  beftimmte 
ben  5)uc  be  Sroglie  gu  feinem  9lad^fotger^ 


1  1759  SttÜ  10.  4)aa0.  4)eUeitö  S3ertd^t.  53gl.  Lettres  de  M.  la  M. 
de  Pompadour.  Londr.  1772.  I  59—62,  an  IBroglie  naä)  ber  ©d^lad^t  bei 
bergen  unb  an  (Sontabed  nad^  ber  ^ä){aä)t  bei  ^inben. 

*  1759  ©e^)t.  27.  28.  S3enei8le  an  b'($tr^eö  unb  an  ©ontabeö.  @tu^r 
1  223  f.  Über  bie  gegen  ©ontabeö  gefponnenen  fRanU  eb.  ©.209  —  211. 
213.  215. 

6«(«c|hr,  ber  |i(bra|a(rig<  Jtrieg  II 1.  25 


Srüülie  reifte  am  4  Ottobet  an  beti  §of  um  bie  SerftSp 
fung  unb  SluStüftung  ber  Slrmee  311  bejdjfeunigeu  unb  bie  |)läi|» 
für  bie  SBintetquattiete  (jetjönlic^  äii  bereben.  Slm  2  StocemBR 
traf  er  luieber  im  .§aiipti[uarttcr  bei  ©ie^cn  ein  11m  ben  Dött* 
befe^l  aiijutteten.  (ScntabeS  ^atte  (eine  Sintunft  ni^t  abäewai^ 
tet,  fonbern  lüar  lelbigeä  Saga  nttgcTclft,  mit  it)m  bie  ®enerafr 
lieuienantS,  meli^e  Sroglie  im  35ienftalter  Botaitftanben.  SInf 
b'gtreeS  fe^rte  mä)  %xM\tmä)  jiirftdf. 

©0  üiel  ftanb  feft  ba^  Sro^lie  feinem  SÖDrgdnget  an  Saleat 
unb  UrtternetjmnngSgeift  iseit  überlege«  war.  @r  ftanb  erft  is 
■42.  ?ebenäinf)ve  iinb  ittir  uon  Statut  \o  feurigeB  @ei|teß,  tni 
man  \iä)  jn  i^m  einer  lebhaften  Sl^ätigfeit  uerjetien  burftt 
ßontobeä  tjatte  auf  bera  'JJuucte  gcftanben  ftdi  uun  ®ic&t 
jurüffjUäiefin  unb  9]in^TegeIn  getroffen  bie  Sefeftigungen  bicfi 
©tabt  ju  fv""3f"-  S^roglie  bagegen  bemühte  fid)  geraä&  bei 
abfiititeii  bc3  ©uc  be  g^oiieul  nidjt  nKein  ©iefecn  ju  galten, 
fonbern  ben  'Ptinjen  gerbinanb  auS  feinem  feften  Sager  an  fccr 
Satjn  jii  uertrciben.  @r  fanbte  beS^a[6  am  5  91oüember  bd 
?)rinjen  uon  6onbe  mit  10000  3Kanii  gen  Sßarbutg,  Mo  fi$ 
bie  Selbbäcferei  ber  Sßerbünbelen  befnnb.  3(ber  gerbinnnb  ^attt 
redjtjeitig  ben  Ruften  ^u  .^omberg  an  ber  D^m  bur^  ben  $riip 
gen  ron  ^olftein  rerftävft  «nb  nöt^igte  ßonbe  jur  Um(e()r. 

Sinige  ffijoi^en  fijäter  (iefc  Sioglie  bie  Sfflürtemberger  W 
Sulbaifc^e  einriicfen. 

Sißir  miffen  ba^  ^e^o^i  Äari  uon  3öürtcmberg  am  931atftl 
ftanb  itnb  luartete  loer  i(jn  unb  feine  Sru^lJen  bingen  moDt 
9iai$  ber  ©^ladjt  bei  üOitnbcn  gicng  ber  franjöfifi^e  $of  «f 
feine  Stnctbietnngen  ein  nnb  i^bfe  einen  neuen  SoIbBettraj  auf 
^in  3nf)r  nb.  ©em^ufolge  fteflte  ber  ^er^og  12000  JRflnn  >■ 
ben  Dienft  grantreii^S,  mit  ber  Scbingimg  bn§  bie  mürteni&«' 
gifdjen  Sriipijen  ^mnt  bem  Dberbefef)[g^aber  ber  IÖniglid)en  *p 
mee  untergeben  fein,  jeboi^  ein  abgcfonbertcä  (Eox^ä  unter  pf[= 
fSnlid)em  58efef)l  beS  .^erjogS  biiben  fodten'. 


'  ©tu^t  II  282  f.    ©tatlitiaer  &i\ä}.  i),  loüvtemb.  ÄriegäiurfHi«  &M 


2)ic  SBBüttcmBergcr  t»crbcn  bct  gulba  gcfd^Iagcn.  387 

JDic  wuttcmbcrgtfd^cn  SErmj^jen  brad^cn  am  28  Dctobcr  auö 
bcm  gager  bc{  8ubtt?ig8burg  auf  unb  famen  am  21  S^oDember 
naä)  bcm  Sulbatfd|>cn.  5)er  J^au^jttl^eil  lagerte  bei  ber  ©tabt 
gulba  linfS  üom  Sluffe:  »on  bort  würben  tnö  ^efftfci^e  bte 
gulba  unb  SBerra  abwartö  ?)often  t)orgef(i[)tdft  um  Sebenömtttel 
unb  jtriegöfteuem  gu  er^jreffen.  3ur  Uuterftü^uug  ber  SBurtem« 
berger  fanbte  33rogHe  eine  Slbtl^eiluug  üon  1000  ÜJlann  frango- 
fifd&er  Sfletterei  unter  bem  33rigabter  5Rormann,  xt)el6)c  fid^  weft- 
Itd^  üon  gulba  bei  iauUxiai)  aufftellten.  3la6)  Sroglie'ö  33e= 
fümmung  foHtcn  bte  tt)ürtembergtf(|ien  Strup^jen  bem  Seinbe  bie 
aScrbtnbung  mit  ©affel  abf(^netben. 

?)rtn3  gerbtnanb  tooHte  bte  SBürtemberger  ni(^t  in  Reffen 
auf  feiner  Hufen  glanfe  ftc^  fejlfe^en  laffen.  9Ifö  er  bie  ^aä)^ 
xxä)t  üon  t^rem  Sfnmarfd^e  erhielt,  ^atte  er  neuerbingö  »erfd^ie« 
bcne  SErup^jenabt^eilungen  naä)  bem  JR^eine  unb  naä)  SBeftfalen 
in  Sewegung  gefegt,  ©iefe  üjurben  burc^  bie  ©inna^me  »on 
9)iünfter  »erffigbar:  gerbinanb  rief  fte  jurüd  unb  vereinigte  fo 
om  27  9loDember  bei  SRarburg  ein  ©orpö  üon  9000  59lann. 
8Rtt  biefem  rürfte  ber  (ärb))rin3  Don  33raunf(^meig  ungefdumt 
auf  ^ulba  Io8,  fiberfiel  am  29  5Roüember  mit  feinem  33ortrabe 
bte  frangüfifd^e  Sleiterei  hex  gauterbad^  unb  griff  nad^  einem 
iiadbtlid(>en  SRarf^e  am  SKorgen  beö  30  9loX3ember  bie  SBurtem:» 
berger  Dor  Sulba  an.  5)iefe  festen  fid^  Mftig  gur  SBe^re,  mür- 
ben aber  nad(>  mel^rftfinbigem  ®efed^te  über  bie  Sulba  gurudf^^ 
geworfen.  @ed(>ß  Som^jagnien  ®renabiere  unb  eben  fo  viele  vom 
8legtmente  SBerned  unter  bem  Sefel^l  beö  l^ergoglid^en  ®eneral= 
abjutanten  von  ^oDfnt^  würben  umjingelt  unb  ftredEten  bie  SBaffen\ 
iDtc  übrigen  fanben  ^ä)  jum  2:l^eil  auf  weiten  Umwegen  hinter  bem 
Sl^ßngebtrge  bei  SSrudfenau  unb  ^ammelburg  wieber  jufammen. 
SDer  größere  SE^eil  ber  gefangenen  SSurtemberger  erflarte  pd^ 
bereit  bei  ber  verbünbeten  Slrmee  ©ienfte  gu  nel^men.  S(m 
2  ©ecember  marfd(>ierte  ber  6rb^)ring  an  bie  Dl^m  gurudE.  35ie 
^(anfe  ber  oerbunbeten  Sirmee  war  wieberum  geftcf^ert. 


1  Ärieö«»©aii3le^  1759.  I1I1027.  (StabUitgcr  @.432.  2)er  53crluft  bc= 
timg  ber  Slelation  aufolßc  1259- 5W.,  baruntct  39  Offiaicre. 

25* 


388 


?i'infte«  öu*.   ®e*ft(ä  ßapitel. 


Snbeffen  n.mr  Ji^oii  feit  bem  5  9Jocem6et  rnuIjeS  ©intet« 
wettet  eingetreten;  bie  SurrSt^e  giengen  avS  unb  bie  äufujt 
irorb  idjlüierig.  Unter  biefen  Umftanben  ^ch  ©roglie,  nai^be» 
am  3  DecemlJer  oiif  Slnfudien  bcS  SReidjefanimergeric^te  jiöif^eit 
i^m  unb  bem  ^^rin^en  getbinanb  eine  ftbeteinfunft  über  Mt 
gteiitralitaf  ber  Stabt  SSe^lar  nbgefc^I  offen  mar,  am  5  Secenj. 
6et  fein  ?ager  bei  ®ie|en  auf  unb  Betlegte  baSfelbe  nai^  Stielt', 
betg  in  bie  Sßettetnn.  3n  @ie|en  blieb  eine  ©efa^ung  BO« 
1800  ?Oiann. 

getbiniinb  fdjlofe  ®ie§en  ein  unb  legte  feine  Sruppen  it' 
Santoniemngen  langä  ber  8a^n.  SBon  bem  in  2Beftfalen  fielen' 
ben  ®otp8  tiatte  er  eine  ^Ifctfteilnng  nnd)  bem  Sergifi^en  not' 
bringen  taffeu:  ®enernl  ®i(fa  ftanb  bereits  in  ©Iberfelb,  alä  bie 
bringenbe  ©itte  beS  butd)  ben  bei  3!Kajen  erlittenen  Unfnll  aufi 
tiefftc  erfi^ütterten  ÄcnigB  ton  ^reu^en  getbinnnb  oetmoi^te  ei« 
©Dtpe  ber  oetbünbeten  Srmec  mi)  ©odjfen  ju  entfenben.  3" 
»iebet^olten  Sfialen  ^atte  Stiebric^  biefen  Sßunfi^  geändert  unl 
gerbtnanb  ^atte  auä}  in  ber  S^at  fieinete  abt^eilungen  m^  be« 
nStblii^en  Stjüringen,  nadj  Sangcnfaljn  unb  3Kii^I^aufen  ju  aufr 
gefanbl,  jeboi^  me^r  um  bie  Sleic^Striippen  jU  f^recfen  unb  ®^ 
tü^fe  von  ber  ÜIntunft  einet  gto&en  Streitmacht  jU  uerbreiKs 
alB  um  etmaS  ernftlic^efl  jU  unternehmen.  3)enn  et  glaubte  be» 
weit  überlegenen  feinb(ic()en  StteitCtaften  gegenüber  fein  ^ta 
nii^t  tljeilen  ^u  bntfen.  5iunme^r  jeboc^  ^ielt  er  feine  ©teHuiiJ 
für  ^inlängli^  gefiltert  unb  liefe  be5f)olb  am  9  Decembet  12000 
?!Jlann  nnter  bem  ©rbprtnjen  mä)  ©ac^fen  matfi^ieren. 

3ber  SBroglie  untetlicfe  nidjt  no(^  einen  Herfui^  ju  mai^fli 
bie  burdj  biefe  ©ntfenbunj  gef(|mn(^te  Stmee  gerbinanbä  cu* 
i^ten  Quartieren  ju  nertreiben,  nm  feine  neue  58ütbe  gläitjeiib 
ein^uioet^en.  ®t  ^atte  namlit^  am  20  3)efembcr  ben  SKarfdiiiPJ' 
ftab  em^jfangen,  ber  eierte  ©enernl  ben  ?ubroig  XV  im  Süuf' 
eines  untüfjmlidjen  ÄtiegeB  jnm  iRange  einefl  SHarfäfoIlÄ  Pi" 
Staufret^  ert)ob.  Sugleic^  toutben  mä)  bie  Itup(>en  am  Sffietff 
r^ein  unter  fein  Sommanbo  geftetlt.  9(imentieteä,  meld)et  itmt 
(äontabeß  abgange  al§  alteret  @en erat  felbftÜnbig  befehligt  ^»Wf 
teerte  na($  fianä  jurürf  unb  warb  buti$  bii  a)}ui)  etfeßt. 


gevMnanb  t)crcitc(t  IBrofjUc'ö  5lngriffö^I5ne.  389 

Stogltc'ö  ?)Ian  gteng  bal^tn  10000  5Wann  »on  ben  am 
9ltcbcrr^ctn  anjefammcltcn  Sru^j^jcn  über  ©legburg  unb  SHten» 
lixä^en  gegen  ©iffenburg  »orrüdfen  3U  laffen  um  ben  geinb  tn 
bet  xtifttn  glanfe  anjugretfen.  3ur  SSereintgung  mit  biefem 
Sorpö  marfdj^terten  2000  SKann  »om  SUiaine  ^er  über  Stmbitrg 
naä)  bev  SDtff.  9Rtt  femer  $au))tma(i^t  brati^  Sßroglte  gegen  baö 
Zentrum  ber  feinbltc^en  3(rmee  auf.  S(uf  feinem  rechten  glügel 
ftanb  @t.  ©ermain :  weiter  oftIi(!^  f offten  bie  SSürtemberger  gegen 
bie  £>\)m  unb  baS  innere  »C)effen  in  ber  linfen  glanfe  beS  gein« 
beö  üorgcl^n.  33rogIie  jweifelte  nid^t  ba§  eö  i^m  gelingen  werbe 
burd^  fo  wo\)l  combinierte  D^jerationen  bie  üerbfinbete  SIrmee 
über  Sölarburg  jurudju werfen. 

Berbinanb  watj^te  über  bie  ^Bewegungen  beö  ©egnerö,  bereu 
3wedE  ni^t  ju  üerfennen  war,  alö  i^m  inöge^eim  auö  SKainj 
ein  aSrief  be8  franjöftfc^^en  9iRarf(!^anö  an  ben  Äurfürften  juge^ 
fteBft  warb,  in  welkem  Sroglie  f(^rieb,  er  gebenfe  bem  ?)rin3en 
gerbinanb  ju  SBeil^nati^ten  ein  geft  auöjuritä^ten.  ©arauf^in 
würben  noc^  weitere  ©egenma^regefn  getroffen.  Serbinanb  be« 
fc^teb  bie  junddj^ft  ftel^enben  S;ru^?))en  beö  3m^off(i^en  Qoxp^  mä) 
Reffen,  l^ob  am  25  ©ecember  bie  SSlofabe  üon  @ie§en  auf  unb 
gog,  nad^bem  er  am  27  unb  28  2)ecember  uergebenö  S3roglie'ö 
Singriff  in  @(|>Ia(ä^torbnung  erwartet  l^atte,  um  feinen  Stru))pen 
rul^igere  Quartiere  unb  bequemere  SSer^jflegung  ju  fidlem,  am 
4  unb  5  Sanuar  1760  auö  ber  brei  unb  einen  l^alben  9Ronat 
lang  bel^aupteten  Stellung  bei  (Srofborf  ab  um  fein  gager  in  bie 
®egenb  »du  SKarburg  ju  »erlegen.  SSoHer  greube  gab  33roglie 
feiner  Sfrmee  bie  ?)arole:  „fie  finb  fort  (ils  sont  partis)".  Slber 
er  jubelte  ju  frfi^.  Salb  foHte  er  inne  werben  ba^  gerbiuanb 
mit  biefer  Verlegung  feineö  SagerS  bie  fraftigfte  Slbwe^r  beö 
frangöftfd^en  Slnmarfdjieö  »erbanb. 

9[m  8  Sanuar  warb  @f.  ®ermain,  weld^er  ftdj)  anfd^idfte  bie 
lin!e  Slanfe  ber  SSerbünbeten  ju  umgel^en,  bei  @böborf  tjom 
^rittjen  üon  ^olftein  angegriffen  unb  ju  eiligem  Siüdfjuge  ge« 
jwungcn.  Sllöbalb  jogen  auc^  bie  SBfirtemberger  üon  bannen. 
©d^Iimmer  nodb  ergieng  eö  ben  graujofen  an  ber  3)iff.  9iJiar= 
qui«  SJo^er  b'Slrgenfon,   weldj^er   bie   eine  ©iüifion   ber   tjom 


390  Sfinftrf  ®ai).   ®f(^ftti  ®at>itt(. 

üiliebert^ein  fotmiienben  Struviien  Sefe^ligte,  bntte  bie  (Stabt 
2)inen6ut3  mit  einem  ©tJ&roeijerbataillon  beje^t ;  bn§  feite 
©dilDfe  iratb  110^  CDU  100  ?[l!ann  .paiuioüeraiiern  rert^eibigt. 
Um  biejen  wi^tirien  ^^often  auf  [einet  teerten  glaiifc  ju  be» 
^fluiJteii  führte  getbinanb  (elbft  baß  SBangenfieimjc^e  SorpS  ^eran, 
6ob  mehrere  *))pften  beS  forglofen  SeinbeS  auf  iinb  liefe  in  bn 
9tai^t  üom  7  nnf  ben  8  Januar  Siflettturfi  burd)  eine  Don  im 
nem  Jlbjutanten  .tJaiiptmann  oon  ©erent^nt  befehligte  abt^eilung; 
ftüvmen.  31m  nädiften  ?Oiotgen  fiberfiel  Dbetft  ?ii(fnev  eine  916* 
tljeilung  franjöfifi^eT  3?tagDner  in  bem  bcnn^bavten  ©erfe  @i6 
^iet  fnmen  bie  Sergftfjotten  unter  SHajor  Äeitti,  loeldic  jum 
fnße  für  bie  bei  SKUinben  erlittenen  Sßettufte  jit  bct  eerbönbcte» 
^rmee  ^erübergefnnbt  waren,  jiim  erften  ?OUIe  inä  ©efe^it  itnb 
Rieben  mit  if)ten  langen  breiten  St^ioertern  gercaltig  brein:  baini 
fcdmaitgen  fie  fidj  auf  bie  erbeuteten  Sragouerpferbe  unfa  ritten 
jurucf.  Sünf  bei  biefer  ©etegenfjeit  eroberte  gatmen  würben  ««f 
©eorgB  II  3önn($  nat^  ^enbon  ge|nnbt.  5>ic  Bereinigten  fraB» 
äßfifc^en  Korps,  roel^e  i|)vem  eigenen  S^erii^te  nnd;  über  1600 
5Rann  uerloren  platten,  jogen  fi^  auf  Simbnrg  nnb  nn(I)  itn 
JR^einc  jurficf.  ©d  mar  SBroglie'S  Unternehmen,  weli^ee  mit 
großer  3uuerfic^t  bem  ^ufe  con  Serfaifleä  unb  ben  üerbimbeteii 
^Öfen  angelüubigt  War,  anf  allen  ^^iincten  gcfc^eitett. 

gj!tt  bem  fRefte  feineS  SorpS  roor  Sm^of  in  bet  ©egenbüM 
.^amm  geblieben.  Sie  teiiijten  Sruppen  begfelben  f^retften  no4' 
mala  bie  Seinbc.  Hauptmann  uon  ©i^etl^er  bra(^  mit  210?ißWii 
con  ©iilmen  anf,  gieng  bei  Äettmig  übet  bie  JRu^r  unb  fi^aiftt 
Don  bort  mit  einem  Sorfpann  i'on  jwölf  ^ferben  ein  Sf^cjeuä 
nad>  bem  ^iljeine.  9fm  Spluefterabenb  tiub  et  ben  Ä'ölnet  Soften 
ju  ÄatferSroeil^  auf,  fe^te  bann  auf  bem  mitgebtadjten  !Rii&'^ 
f(f)tffe  über  ben  Jft^ein  unb  überfiel  am  9! euja^rfi morgen  biean* 
Sdjmeiäetn  befte^enbe  33e[agiing  ju  Uerbingen.  91a^bem  baäbt' 
tige  ?Oiagajin  in  Sranb  gefeilt  mar,  teerte  Sc^citber  mit  uitlfl 
SBeute  unb  mit  100  befangenen  über  ben  Si^ein  jutütf. 

9!ac^  biejen  Sßotgangen  ^ogen  bie  i'om  9Iieben^ein  fefttti- 
gerufenen  Slicifioncn  befi  ftaujöfif^cn  ,lpeere8  ouS  bem  9In[f(iii'' 
f(^en  ai.    ©cncral  bu  SJlup  legte  feine  Snippen  in  bie  SfiJintep 


SBIntcrquarticrc  M  franaSPfd^cn  ipecrca.  39 1 

quartiere  t)on  5Reutt)feb  ben  ©trom  herunter  bis  ©leije  unb  rurf= 
»arW  btö  in  baö  SBiöt^um  gfittid^.  2!)ie  ^auptarmee  lagerte  ijon 
ber  unteren  ?a^n  Bio  Slf(]^affenburi3.  3n  ©iefeen  blieben  3000  SKann 
aW  Sefa^ung.  Sroglie'ö  t!^au^)tqiiartier  befanb  fid^  3U  granffurt. 
3)ie  SBürtemberger  bejogen  Quartiere  3tt)if(]^en  SSrüdfenau  unbSBert* 
l^eim,  bie  ©ad^fen,  beren  SRei^en  tt)ieber  ju  ber  früheren  ©tarfe 
ergangt  waren,  in  ber  ©tabt  SBurjburg  unb  ber  Umgegenb.  5)er 
SBiener  ^o\  l^atte  üorgefd^Iagen,  fie  mit  ber  beim  faiferlic^en 
^cere  ftel^enben  fad^ftfd^en  Steiterei  ju  vereinigen  unb  im  Äur« 
furftentl^um  ©ad^fen  gu  üerteenben,  aber  baö  franjßftfd^e  9[Jlini= 
fierium  gieng  auf  biefen  SSorfc^Iag  nid^t  ein. 

Über  bie  Quartiere  ber  ©ad^fen  in  SBurgburg  einigte  man 
fid^  übrigens  nid^t  \o  balb.  ©er  SBifd^of  von  SBürjbnrg  war  gut 
laiferlid^,  aber  burd^auS  nid^t  gett)int  in  feine  Steftbenj  Struppen 
aufgune^men,  weld^e  in  @ib  unb  ^flid^t  beö  Äonigö  t)on  granf= 
retd^  ftanben.  Sluf  feinen  SBunfc^  l^atte  ber  SBiener  $of  einen 
laiferlid^en  SBefe^fö^aber  unb  ein  paar  SBataidone  ?Rei^ötrup^)en 
nad^  SBurgburg  gelegt.  2116  nunmel^r  baö  Slnftnnen  geftellt  tDurbe, 
öier  Sataillone  ©ad^fen  in  SBftrgburg  aufgunel^men  unb  gur  ©ic^er« 
l^ett  ber  frangßflfd^en  Quartiere  biefen  auc^  ben  SKarienberg,  bie 
©ttabeHe  ber  ©tabt,  einguraumen,  tüeigerte  ftd^  ber  Sifc^of  be= 
l^arrlid^  unb  warb  in  feinem  SBibcrfprud^e  nic^t  allein  burc^  ben 
Äurffirften  von  SSRaing  beftarft,  ber  einer  gleid^en  Sumutl^ung 
]^tnjt(|^tlid^  feiner  geftung  fid^  mit  ^nf)t  erwehrte,  fonbern  aud^ 
burd^  ben  SReid^öüicefangler  ©oHorebo.  35iefer  lie§  bem  frango« 
ftfc^en  ©efd^aftStrdger  beim  franfifd^en  Äreife,  ®rafen  ®ör^,  er« 
flfiren,  ba^  ein  ®e»altfd^ritt  gegen  bie  bif^ßflid^e  ©tabt  bem 
Sunbniffe  felbft  in  ben  Slugen  ber  beftgeftnnten  JReic^Sftanbe  gu 
uncrfe^lid^em  ©d^aben  gereid^en  werbe. 

@or^  felbft  warnte  üor  jeber  Übereilung  mit  ,g)inweiö  auf 
ben  SBiberwillen  ber  JRei^öfurften  gegen  ben  Ärieg  unb  auf  baö 
ÜÄunen  beö  gangen  Sleic^cS  gegen  bie  SlKiang,  wel^e  man  als 
bie  Quelle  eineS  ÄriegeS  anfe^e,  ber  barauf  abgwedfe  bie  ©tanbe 
t^rer  grei^eit  gu  berauben.  Unter  biefen  Umftanben  gab  S3roglie 
nad^.  3)er  Äurfürft  Don  SUlairig  üerftanb  fic^  gegen  Segal^lung 
gu  bebeutenben  8ieferungen  an  bie  frangoftfd^e  Slrmee.  9Kit  bem 


-392 


fifinfte*  ^ixä).    Sediflci  ßapitel. 


Sif^of  üon  ©ütäbutä  cerftänbigte  fit^  'Prinj  -fapet.  auf  ieii. 
1jerfßnlti$eä  3itreben  geneljmigte  bet  ©ifc^of  ba|  nm  21  3anuM. 
jWei  f5^fif(^e  ©ataiHone  unb  geniä^  einer  am  6  getniar  untw. 
äeii^neten  Sonoention  aoä}  jwei  anbere  nebft  bem  ^iiupt((uarti« 
be@  ^rnt.jen  in  Sßürjfeuig  einjcfien.  3m  Satle  einet  ©elogerunj 
foDte  nu(^  bie  ^efle  5)linrienbeig  ben  Sodjfen  eingeräumt  werben'. 

'Jiiii^  bem  Ütücfäiige  ber  fianjöfifdjen  9rmce  bnrfte  aui^  %t^ 
btnanb  feinen  Snippen  con  ben  Befc^icetben  eines  langen  lai 
mü^eüpllen  Selbjugee  .^Hutje  gönnen.  Set  .pouptt^eil  ber  arm« 
marb  nnc^  SBeftfalen  cerlegt:  fein  .^auptiinadier  na^m  Serbinanb 
ju  ?)aberborn.  ®en  Befehl  über  baä  in  iieffen  oerbleibtrbe 
Sotpä  üt>etttug  er  miebenim  bem  ©eneral  Sm^of.  igiDraSeq, 
9)iarburg  iinb  2)inenburg  blieben  jur  2>eJung  ber  Ouartim 
befegt:  ^mifi^en  Sinenburg  unb  'Btarburg  lagerte  bet  jeberjfit 
f(^)lagfertige  Surfner,  weldjen  @ecrg  11  jüngft  auf  gerbinantä 
SSoric^tag  jum  ©eneralmajcr  ernannt  ^otte',  mit  feinen  .ßuiiiHii 
unb  bem  SägercorpS. 

Dem  ?)rinäen  gcrbinanb  gebührte  bet  SRu^m  abermnifl  Sürfl" 
falen  unb  -peffen  ber  feinblii^en  Übermacht  entriffen  unb  biiti( 
jiDcdmä^ige  ©ntjenbungen  na^  Ü^üringen,  Stanfen  nnb  Sat^!« 
Äönig  Srtebtid)  ttiirtfam  untetftü^t  ^u  [jaben. 

Sie  le^te  Unternetimung  bicfer  9(tt  mar  bie  bereits  cnBäJntf 
®tpebition  nai^  Saufen,  roeldje  in  üoKem  @inceiftänbnig  mit 
bet  englii(^en  JRegietnng  gef^ab^  S)er  ©tbptinj  oon  ©taiin' 
i^meig  traf  mit  feinem  GorpS  am  25  Secembet  bei  ß^emnij 
ein.  Sie  eine  Siuifion  fam  in  bie  ©egenb  con  gteiberg,  Sit 
anbere  gieng  bis  OTarienbetg  cor.  Die  Öfteneit^er  befüt^lEl« 
einen  Einfall  in  S&ö^men.  Um  biefem  ju  begegnen  ronrb  Sun' 
bon,    jirngfl    jum  gelbjeugmeiftet  befBtbert,    mit  awSgebebttl« 

'  Stu^c  II  288-291.  462-464. 

>  ©gl.  über  8u<fnec  aßtftp^aten  .^erjog  gtreinant  I  G68°. 

»  1759  ©ept.  8. 11.  Dct.  11.  getbinant  an  .Rönig  gtiebri*  n.  an  S«> 
,&Dlbetn(tlt.  D.  b.  Änefeberf  I  454.  455  f.  465.  Cgi.  ft>.  II  19  unl  iit  Sc 
tiäjte  b«  preu6i(d!en  ©efcrabKn  ä"  Gotibon  v.  14.  unb  18  3>ec.  fe.  ^'^ 
poU'i  (&ti5\)lm{i  ucn  Hetei  3){DeTflDn  (Hemoirea  II  410)  ift  in  jfbtm  $»'" 
unbtgrünbtt. 


SoOmad^t  jum  Sefe^Iöl^abcr  aller  S:rm)^)cn  in  S3o^mcn  9Jlä^rctt 
unb  @(]^(eften  ernannt.  Saubon  Ite^  ^o^Mi)  i^^n  Sflegtnientet 
au8  9Jld^ren  nacl^  So^mcn  marfd^icrcn  unb  begab  ^6)  fclbft  an 
bie  facl^fifd^c  ©rengc.  3u  er^cblicl^cn  ®cfe(]^ten  tarn  c3  mti^t, 
jcbod^  gewährte  btc  erhaltene  SSerftarfung  bcr  |)reu§tfd^cn  Slfrmcc 
in  t^ren  fel^r  aufgefegten  ßantonnententö  größere  ©td^er^eit  unb 
»eranla^te  bie  JÖfterrei(i^er  tl^re  ?>often  üon  mehreren  Orten  über 
baö  (Srjgebirge  jurüdtjujie^en.  %nx  no6)  witi^tiger  burfte  eö  gel« 
ten  unb  »erfe^lte  feineö  ®tnbrudfe8  bei  greunb  unb  gcinb  ni6)t, 
ba^  h\\x6)  biefe  @]cpebition  bie  SBaffengemeinfd^aft  ber  preu^tfd^en 
unb  ber  Derbunbeten  9[rmee  )?on  neuem  betl^atigt  roax. 

3)em  Äßnige  griebricl^  gab  bie  Sfutoefenl^eit  feineS  Steffen 
eine  wa^re  ,g)erjen3ftärfung.  ©eine  freubige  ?(nerfennung  für 
bcn  liebenSwurbigen  jungen  gelb^errn  —  ber  ®rb^)rinj  ftanb 
bamalö  in  feinem  ffinfunbjwangigften  Sa^re  —  bezeugte  er  in 
einer  Dbe  unb  in  ben  ®z\pxa6)tn  mit  ^reunben,  namentlich)  mit 
afnbrett)  Mt6)M.  „@r  ^at  baö  Urteil  unb  ben  SSerftanb  eineö 
ÜRanneö  üon  üiergig  Sauren",  fagte  er,  „unb  ^at  in  ter  Äriegö«» 
fünft  fold^e  gortfcl^ritte  gemacf^t,  ba^  id^  i^m  ben  Oberbefehl 
meiner  Slrmeen  anvertrauen  fonnte". 

Slm  7  Sebruar  trat  ber  @rbprinj  ben  3iü(fmarf(i^  au8  @ad[)* 
fen  an^  unb  legte  ®nbe  beö  STOonatÖ  feine  Sru^^pen  an  ber  SBerra 
unb  in  ben  Siöt^ümern  ^ilbe^l^eim  unb  ?)aberborn  inö  Quartier. 


1  1760  gebr.  13.  grciberg.  grieDrid^  II  an  gerbinanb  t)on  ^xa\m> 
fd^welg;  bei  Änefcbecf  II 15  falfd^  baticrt  com  13  San.  3n  ber  eigen^Sn* 
bigcn  9lad^f(i^r{ft  bed  ^onig9  ift  gu  lefen:  ces  brigands  qui  fönt  une 
gaerre  bien  honteuse,  vu  leur  nombre  et  leur  puissance.  ^ie  Dbe  au 
prince  höröditaire  de  Brunsvic  f.  Oeuvres  XII  22;  Of)(.  Sriebrid^d  ^rief 
an  b'fCrgenä  XIX  122  unb  an  9)rin3  ^tinxid)  XXVI 205.  3Äitd^cKö  IBcrld^t 
»om  12  gebr.  f.  Ghatham  Gorr.  II  10».  ^iffet  gibt  in  ben  Mitchell  Pap. 
II 135  bie  betreffenbe  ©teile  unooUftSnbtg,  ol^ne  bie  Süd(e  gu  bejeid^nen. 


Sünftfä  Siiti).  ©iftenteS  Snfltri. 


©iekttteS  Sa^-ntet 


(Ertglirrti-fronj6firil)er  Sfe-  unö  (Eoloniolhrirö.     ß'it  Ofnglönbff 
trobem  sflurhEC.    ^f£|'il)lod)tEn  bfi  jCagoa  unh  bei  fimbtron. 

griebtid)  bfv  giLifee  wnb  ^erbtnonb  i'on  ©raunfc^nieig  ^ielt« 
im  Sa^re  1759  ben  weit  überlegenen  ©treittröften  Öftemi^S 
JRu^Ianbä  grnnheft^e  nnb  i^rer  SafoKen  bie  SBoge.  mttiai 
meile  fufjr  ©tppritnnnten  unter  ^ittä  Seitung  fort  bie  Solo* 
nien  j^rantreii^S  3«  erofeeTn  imb  uergnit  S^oifciilfl  9Ingrip?)iÖB( 
mit  üernic^tenben  Sdjlägcn  gegen  bie  franjöfifi^e  ©eemai^t. 

3n  Dftinbien  begann  SJfittii,  o^ne  &ie  fRücffe^i-  bet  frünää- 
fif(^en  ^ilotte  nbjnicnTten,  im  2)ecembec  I75S  bie  SSeIngening 
öoit  9)tabrn6.  ©ie  nntere  „fc^mar^c"  @tnbt  roarb  mit  leiditft 
ÜOiö^c  genommen,  aber  bie  ©itnbcne  ©t.  ©eotge  uert^eibiglen 
bie  (Snglänber  unter  ^igot  mit  &iM.  gnb[i(^  ^titte  gaUp 
Srefi^e  geTegt  nitb  wollte  einen  ©Inrni  öerfu^en,  aber  feint 
Dfftjiere  erfiärten,  baS  werbe  eine  nn^lofe  Bergewbitng  üOB 
[Oienf(f)enleben  fein,  bie  @olbaten  wnrben  meuteti)i$,  bie  ßiH' 
gebcinen  liefe«  ^anfeniceife  baüun.  ^oä)  jögerte  Salip  bie  Sc 
lagerung  aufjuiicben,  ba  Irnf  am  16  getmiar  1759  abmiwl 
^DcDcfe  mit  feinem  ©ef^iwaber  von  iöombai)  ^er  ein,  9Iiut 
fäumte  ?a(li)  nidjt  langer.  3«  ber  nÖc^ften  ülo^t  brai^  er  mit 
feinen  ijrup)jen  auf  unb  liefe  bie  franfen  unb  eerwunbeten  unl^ 
baB  BelagertingSgef^üt'  jiiriicE. 

Sm  ©ommer  fam  and)  @rnf  b'Sli^c  mit  ber  Slotte  Wieb« 
nad}  ^Jonbii^eri)  nnb  beftonb  nin  2  ©eptember  ein  ®efe(^t  mit 
^CfDcfe.  S3ie  ^tnnäofen  Waren  bie  ftärferen  unb  uerutfa^K» 
ben  englifd)en  Si^iffen  niitjt  unerfiebliiljen  ©^oben;  ater  nni 
jWeiftün biger  (äanonabc  gat  b'3li^e  2?efe^I  baä  ®efe^t  abiH' 
brechen  unb  jegelte  bemnäcl)ft  nai$  ben  ^OiaStarenen  jUrüJ  tili" 
fi^  um  ^aWS  ©egeni'orftellnngen  ju  irimmern,  ©ein  Oefc^Wi'' 
ber  liefe  fi$  nic^t  wieber  in  ben  inbif^en  ®ewäffern  blirfen. 

gallij'S  ©treitträfte  fdjmanben  jufcimmen,  bagegen  er&ielten 
bie  ©nglnnber    im   ETdcber    auS    ber   Zeitnot  l'erftärEung  a" 


2)ic  ßnglanbcr  erobern  ©uabeloupe.  395 

Srup^)cn  «nb  einen  SSefel^Wl^aBer  üon  bewäl^rter  Slüd^tigfeit, 
DBerft  ®9re  ©oote,  ber  an  bem  ©tege  Bei  ?>Iaffe9  »orjuglid^en 
Sfnt^etl  ^atte.  Unter  feiner  Sfll^rung  gfengen  bie  @nglanber  jum 
Singriffe  über.  2lm  30  5Roüember  eroberte  Soote  baö  ^ort  SBan= 
beiDaf^  unb  legte  eine  Sefa^ung  l^inein.  Um  biefe  Sparte 
auöjutee^en  unb  ben  ungemein  wid^tigen  ^la^  wieberju» 
nel^men  jog  iaüt),  burd^  eine  ©c^ar  SSRal^ratten  unterftu^t,  toie« 
ber  inö  S^Ib,  unb  ba  ßoote  jum  Sntfa^e  ber  gefte  anrüdfte, 
fteKte  er  ftd^  am  22  Sanuar  1760  gur  ©d^Ia^t.  ^artnadfig 
mad^ten  fid^  bie  engüfd^en  unb  franjöftfd^en  Stegimenter  auf  bem 
93oben  Snbienö  ben  ©ieg  ftreitig,  enblid^  behielten  bie  @nglanber 
bie  Dberl^anb.  ©iefe  ©d^Iad^t  entfd^ieb  über  ben  93eft^  üon  ^a^ 
braö  unb  bie  ^errfd^aft  im  (Samatic  ju  ®unften  @nglanbö.  ?at(t) 
öermod^te  feinen  neuen  Singriff  ju  unternel^men,  fonbern  fa^  [id^ 
barauf  befd^ränft  ?)onbid^erp  fo  lange  tt)ie  mßglid^  gu  üert^eibigen. 
3n  SBeftinbien  l^atte  Ä6nig  griebric^  einen  Singriff  auf  ©t. 
©omingo  angeratl^en:  „ba8  tüäre  ein  ©to^  in  baö  »^erj  ber 
§ranjofen''\  3)ie  englifd^e  [Regierung  begnügte  ftd^  jebod^,  um 
bie  ©|)anier  nid^t  aufgubringen,  mit  Singriffen  auf  bie  Heineren 
Snfeln  SUlartinique  unb  ©uabeloupe.  ®cneral  ^opfon  befehligte 
bie  ganbtruppen ,  6000  9Jlann;  ßommobore  ?D?oore  bie  Slotte. 
S>a  man  in  SSRartinique  auf  tapfere  ®egentt)e]^r  ftie^,  [taub 
^opfon  üon  biefer  Snfel  ab  unb  fd^iffte  feine  SSRannfd^aften  wie* 
ber  ein:  bagegen  irarb  am  23  Sanuar  1759  auf  ©uabeloupe 
gelanbet  unb  junad[)ft  bie  tüeftlid^e  ber  beiben  burd^  einen  fd^malen 
ÜReereSarm  getrennten  Snfeln  erobert.  SiJJitte  Februar  gelang  e8 
ben  ©nglanbern  aud^  auf  ber  ofttid^en  Snfel  (©raube  Serre)  ^u^ 
gu  f äffen,  jebod^  »eierten  fid^  bie  grangofen  nod^  gtüei  SDionate 
lang  in  i^ren  Slodf^äufern  auf  ben  »^ß^en  unb  in  ben  SBalbern 
in  ber  »Hoffnung  auf  ©ntfa^.  SItö  biefer  ausblieb  fd^lo^  ber 
©ouüemeur  3)utreil  für  ftd^  unb  feine  §!Kitftreiter  am  1  ^ai 
eine  e^renuolle  ßapitulation  ab,  in  toeld^er  ben  Srangofen  freier 
SlBgug  gugeftanben  »arb.  Äaum  war  biefe  untcrgeid^net  afö  bie 
SInfunft  einer  ^ilffenbung  gemetbet  warb:  aber  eö  blieb  bei  bem 


1758  ©ept.  19  ^on.  ©abtnetfd^reiben  an  ^n^^jl^aufen. 


396  giinfte*  Bu*.    Siebentel  Kapitel. 

äefd&l offenen  SRevtrage.  ©ie  Snglnnbet,  nieldje  buri$  Ärantfieitea 
ciel  gelitten  Ratten,  oerbanften  i^ren  l^lte^Hiljen  ®rfolg  beffl 
©enetal  Snntngton  unb  bem  corjüglii^  t^üttgcn  Dberft  ©lau« 
ring.  5)er  «ilte  ©enetnt  ^i?()ion  roar  ((^on  im  getniar  an  t« 
[flii^t  geftort'en.  ÜRit  ®uabeicupe  bemeifterten  \iä)  bie  ©nglSnbn 
be6  [ii^erften  ^afenä  im  cnvnibife^en  9]lieere:  iibetbiee  lieferte 
tiefe  Sifet  unter  ben  deinen  ^IntiHen  ben  teidjften  ©ttraö  aii 
3iicfet  ^SaiimmDÜe  unb  Äaffee. 

aSon  uni'etijfeii^liiii  piel  ai^öfeever  ©ebeutung  als  jener  immef 
^in  mert^DoUe  ©eroinit  tont  für  ©nglnnb  bie  @ro6ening  üun  Sa* 
nnbn,  ju  rotlä)tx  im  üorigen  Sii^re  ber  SBeg  gebo^nt  toor.  2)tef( 
^ieng  a6  con  ber  ©inna^me  ber  ©fitbt  Quebec,  beS  SSoÜnjertel 
bet  fraiiäÖfifi^en  ^enfc^nft  am  Sorenjftrora.  Jpiefür  ^atte  ?*ilt 
ben  äweinitbbrei^igjä^rigen  ©enercilmafüt  Soineä  3Bolfe  auäei- 
fe^en,  ben  „.pelben  ccn  ßouiSburg",  ber  burd)  ®belmiit^  m\i 
^odjfinn  bie  ^erjen  feiner  Untergebenen  gemann  unb  cor  [einet 
©(^lüieiigfeit  jurüdfi^recfte.  SSülfe  ttrnrb  angewiefen  mit  10000 
Mann  auf  bem  ©eft^roaber  beS  SlbmirnlS  ©aunbcrS  ben  ?oienj= 
ftrom  ^innufjiifa^ren  unb  Duebec  ,^u  ['elagctn.  SInbete  Sruptieii' 
abt^eilungen  mürben  baj«  beftimmt  Don  ?teiBt)orT  wnb  |)enn|i)!' 
oanien  auS  Dor^urücfen  um  bie  Ärdfte  beS  geinbeö  jU  tf)eilni 
unb  fi($  in  ben  Sefi^  mistiger  ^Jofitionen  bee  oberen  ßanaba 
ju  fegen.  So  fotlte  ©eneral  STm^erft,  ber  Oberbefehl Bljnbet  in 
Slmerifa,  ben  im  porigen  3at)re  fe^Igef^lagenen  Singriff  ouf 
Siconberoga  erneuern  unb  bie  granjcfen  aufl  bem  ©ebiete  iii 
©een  (5t)amplain  unb  ©t.  ©eorge  oertreiben,  ©eneral  ^ribeaiB 
bie  gcfie  ^liagara  nehmen.  Slai^  Slufifü^rung  biefer  Slufttaüi 
waren  beibe  ©enernie  angemiejen  fii^  gegen  9)iontrefll  irnt 
Quebec  ju  luenben.  ©enercil  ©tanmij:  enbiit^  erfjielt  ben  9iif= 
trag  bie  legten  feinbli^en  Slotf^äufer  üon  ^ittßbutg  bifi  ^m 
@rief«c  ^u  befeßen. 

Snfofern  bei  biefem  spinne  baä  ft^Iiefeli^e  Snfammenwirfoi 
ber  cerf{tiebenen  ©rpsbitionen  in  SfuSfii^t  genommen  war,  tti\ 
bie  ©erei^nung  nidjt  ju,  aber  einzeln  war  jebe  Don  (Srfolg  gc 
frönt.   EaS  gort  SRiagara  warb  am  25  3uli  ®ir  SKilliam  So^"' 

übergeben :    ©eneral  ^^ribeau;  war  bnit^  baB  SfrfptingC 


©cneral  SBolfc  belagert  Quebec.  397 

ctnc8  ©efd^ü^cö  getöbtct  werben.  Sliif  btc  5Rad[)rid[)t  »on  bcr 
©inna^mc  bte[c8  |>la^e8  gaBcn  bie  Sranjo[cri  in  bcn  oberen  ©e« 
gcttben  BW  jum  ©rtefec  l^in  ben  SBtberftanb  auf.  3){e  Serbin* 
bung  3n)t[d[)en  Sanaba  unb  ben  franjöft[c!^en  9lteberlaffungen  am 
ÜRifftfippi  U)ar  abgefd^nitten. 

S5or  ©eneral  Slml^erft  räumten  bie  granjofen  am  26  Suli 
Siconberoga  unb  wenige  Sage  fpäter  ßrownpoint.  2(ber  ftatt 
^6)  fofort  nad^  ÜRontreal  einjufcf^iffen  lie^  Slm^erft  über  ©d^anj« 
arbeiten  unb  3utuftung  feiner  glotiDe  bie  gute  Sal^re^jeit  t)er= 
fttetd^en,  ol^ne  etwaö  weiteres  ju  tl^un.  SDennod^  warb  Quebec 
erobert. 

©eneral  SBoIfe  l^atte  am  5  gebruar  ju  Sonbon  t)on  ?)itt 
feine  Snftructionen  em|)fangen.  Slm  6  3uni  fci^iffte  er  fic^  mit 
feinen  Sruppen  ju  Souiöburg  ein  unb  (anbete  am  27.  auf  ber 
Snfel  Orleans  unterl^alb  Duebec.  2)ie  glotte  beftanb  au8  22  8inien= 
fc^iffen  unb  eben  fo  oiel  Fregatten  unb  leidsten  ga^rjeugen. 

@egen  bie  ftarfen  SRüftungen  ber  ®nglanber  fal^  SWontcalm 
bie  auf  fi^  allein  angewiefene  frangöftfd^e  ©olonte  afö  »erloren 
anS  aber  er  nal^m  bie  legten  Ärafte  gufammen  um  bie  ©tabt 
ju  tjert^eibigen,  beren  @d[)idffal  über  ben  S5eft^  »on  ©anaba  ent= 
fd^ieb.  3n  biefem  SSemu^en  warb  er  üon  ben  franjSftfd^cn  6a= 
nabiem  lebhaft  unterftü^t.  SBer  bie  SBaffen  tragen  fonnte  eilte 
na^  Quebec,  ®rei[e  unb  Änaben  gefeilten  fx6)  ben  Streitern  gu. 
SIber  unter  ben  14000  Kämpfern,  weld^e  SKontcalm  mufterte, 
waren  nur  fed^ö  fd^wad^e  SataiDone  regulärer  Sru^^pen,  bie 
übrigen  SRiligen  unb  freiwillige.  ,!^atte  bie  franjoftfd^e  JRegie« 
tung  ben  SBiDen  gehabt,  fo  wäre  eö  biö  üor  furjem  möglid^ 
gewefen  SSRontcalm  SSerftärfung  jujufü^ren:  üor  ber  englifc^en 
glotte  waren  funfje^n  franjöpfc^e  ©d^iffe  in  ben  gorengftrom 
eingelaufen  unb  Ratten  600  SRecruten,  SWunition  unb  ?>roüfant 
nac^  Quebec  gebracht.  2)ie8  war  wenig,  „aber  ba8  wentge  ift 
wertl^üoD  für  ben,  ber  ntd[)t8  ^at",  fd[)rleb  SRontcalm  jum  JDanfe 
für  biefe  ©enbung  bem  Äriegöminifter.    35er  »ierte  Sl^eil  beö 


^  ®.  9){ontcaImd  IBriefe  an  SeUeidle.   Dussieux,  le  Canada  sous  la 
domination  frangaise  2«  ed.  ^arid  1862.  @.  370  ff. 


gfinftee  Su(^.  Sicbtntee  Sapfttl. 

^eereS,  weli^eS  Sufaluig  XV  in  Seittjc^Ianb  i'etwanbte,  mürbe 
genügt  ^ahen  Sannba  ben  gmiijofen  ju  erhalten. 

9lutime^t  mnr  jebe  nieitere  Unterftü^ung  aBgeft^nitten.  Sie 
@nglänber  be|)«nfi^teit  nit^t  aßein  mit  t^ret  glotte  ben  goienj' 
ftrom,  fonbern  iroten  aiii^  beim  Äflitnjfe  in  9lei^  imb  ®Heb  bei 
cnnabif^en  ©treitmni^t  ü&erle^en.  ©0311  fam  bofe  Quebec  jlr« 
öerniöge  feiner  gage  an  ben  3(uäläufern  bcä  gelfenranbeS  auf 
bem  nörbtii^en  ©tromufer  (c^mer  jugänglii^  icar,  aber  but^auü 
unjeniigenbe  geftuiigä werte  ^ntte. 

Unter  biefeit  Umftänben  bot  fi^  füt  SOlontcalm  feine  anbere 
SRettung  als  wenn  eä  i|)m  gelang  bie  ©nglänbcr  »on  bet  Statt 
niöglit^ft  fern^ufialten.  @e  tarn  x^m  ju  ftatten  bnjj  beren  gifitte 
mit  Scten  nii^t  in  ^tiireii^enbet  3a^I  unb  mit  flachen  Sa^f 
jeugen,  bie  \iä)  jU"  i^icimmenben  Batterien  eigneten,  gar  niijt 
Beriefen  war.  ©iefe  £iatte  SÜIontcalm  in  3)tenge.  ORittelft  ber= 
jelben  cerfu{t)te  er  mehrmals  bie  f einbüßen  ©{^iffe  in  ©rimti 
JU  ftetfen,  aber  (eine  91n(i^Iäge  rourben  biiri^  bie  Sor[id)t  bet 
©nglSnber  vereitelt.  50Jit  bem  ,£)auptt^ei(e  feiner  ^nannfi^afteit 
bejcg  SOlcntcalm  ein  perftlianjteS  Saget  bei  ffieauport  nnter^jÜ 
ber  ©tabt,  aufeer  bem  Sereii^c  ber  feinbli^ien  ©efdjü^e.  Sm 
bort  aus  Wehrte  er  fid)  brittetialb  9)lonate,  imb  wenig  fehlte  fo 
wäre  (eine  91ufibaner  mit  glücfli^em  Erfolge  gefront  worben. 

9Im  9  Snli  fa&te  Sffiolfe  gu^  anf  bem  nörMidjen  Ufer  beJ 
©tromä.  tm  18.  fu^r  eine  9fbt^eilung  ber  Klette  unter  abmiral 
.Iriolmee  an  Cnebec  Borfibet  um  bie  lierbinbung  ber  ©fnbt  mit 
Dber=Sanaba  ab^nfi^neiben.  iJiingäum  warb  baö  Sanb  perwüfW 
uttb  bie  Unterftabt  jufammengefi^offen,  o^ne  ba^  bie  SnglÖHbet 
bamit  einen  ©djritt  üorwÖrtä  famen.  ©in  SJerfui^,  ben  fie  ant 
31  Suli  machten,  5)bntcalm  in  (einem  ?ager  anjugreifen  f^illä 
fe^I  unb  foftete  met)rere  ^uubert  9)ianu.  @in  jWeiter  aSetjuiS 
ber  airt  warb  für  unt^unli^  befunben.  9Iu  einen  ÜterfafI  W 
bei  ber  SSa^famfeit  beä  geinbeä  ni(^t  ju  beuten.  Sägli^  fflw 
eS  ju  ©i^armügeln,  in  bcnen  bie  ©nglänber  uiele  Seute  W 
toren.  Söä^renb  ber  f)ei§eu  Slugufttage  ertrantte  Sulfe  unb  ein 
grofecr  Stjeil  ber  501ann(c&aften  am  gteber:  (eine  bienftfa^igf 
©treitmadft   Um   ouf   5000  9)innn  Ijerunter.     Seiftanb  ^at'f 


©encral  SBoIfc  Belagert  Duebec.  399 

SBolfc  nt^t  ju  ^offen.  Btwar  cvful^r  er  bcn  glürfltd^en  Fortgang 
ber  @]cpebtttoncn  Sfm^crffö  unb  So^nfon'ö,  aber  er  \a^  ein  ba§ 
fte  nid^t  jur  3ett  üor  Quebec  eintreffen  tDurben.  ©eine  Sage 
f^ien  t)erjtt)eifelt.  O^ne  Hoffnung  feinen  3wecf  ju  erreiii^en, 
glaubte  er  bem  Äönige  unb  bem  SBaterlanbe  nid^t  anberö  bienen 
ju  fonnen  al3  ba^  er  mogfic^ft  lange  auöl^arrte  um  bie  franjß« 
fif(]^en  ©trcitfraftc  bei  Quebec  feft^ul^atten  unb  baburd^  bie  Unter« 
nel^mnngen  ber  anbern  britifc^en  33efe]^lö^aber  3U  erleichtern  \ 

Sluö  ber  fcj^limnten  Sage  ber  Snglanber  fi^opfte  SSRontcalm 
leine  3wt>erft(]^t.  9Wit  faltem  Slute  ertüog  er  bie  ©efal^r,  in  ber 
bie  franjoftfc^e  (Solonie  fd^toebte.  „©ie  ©innal^me  üon  Quebec", 
fd^rieb  er  am  24  Sluguft,  „l&ängt  üon  einem  ^anbftreid^e  ab. 
S)ie  ©nglänber  ftnb  SKeifter  beö  ©tromeö;  fte  brauchen  nur  auf 
bem  Ufer,  »0  biefe  ©tabt  o^ne  Scftungöwerfe  unb  ol^ne  95er= 
t^eibigung  gelegen  ift,  eine  Sanbung  auöjuful;ren.  3)ann  ftnb  fie 
im  ©tanbe  mir  bie  ®6)la6)t  anzubieten,  welche  iä)  m(^i  langer 
toflrbc  weigern  fonnen  unb  trelc^e  i6)  niäji  gewinnen  bürfte. 
SBolfc  hxan^t  in  ber  Sl^at,  trenn  er  fein  ,g>anbwerf  »erfte^t, 
nur  baö  erfte  geuer  auöjul^atten,  bann  in  ©turmfc^ritt  auf  meine 
Slrmee  anjurüdten  unb  auö  bem  nä^ften  23erei(|)e  Seucr  gu  ge* 
Ben;  meine  (Sanabier,  o^ne  Äriegöjuc^t,  taub  für  ben  JRuf  ber 
Srommel  unb  ber  J^örner,  werben  bur^  bie  geriffene  Sfidfe  au§er 
Slanb  unb  SSanb  !ommen  unb  il^re  Steigen  nic^t  wieber  l^erfteHen. 
ÜberbicS  l^aben  fte  feine  S3ajonctte  um  bcnen  beö  Seinbeö  bie 
®^)i^e  ju  bieten :  eö  bleibt  i^nen  nid^tö  übrig  alö  ju  fliegen,  — 
unb  fo  bin  i^  rettungöloö  gef erlagen  "^ 

SBaö  SKontcalm  »orauögefel^en  l^atte  gefd^al^.  ^a^  bem  SSor« 
fd^lage  ber  il^m  untergebenen  Generale  lic§  SBolfe  unterhalb  ber 
©tabt  auf  ber  Snfel  Qrlcanö  eine  ^inreid^enbe  35efa^ung  unb  na^m 
mit  bem  Siefte  ber  verfügbaren  SKannfd^aft  — •  3600  35lann  — 
am  6  ©c^)tember  oberl^alb  auf  bem  redeten  Ufer  ©teUung.  SSRont* 
calm  röhrte  ftd^  nicij^t  auö  feinem  Sager,  fonbern  fteUte  nur  längS 

1  1759  (Sept.  2  ®en.3Bolfean^olberneffe.  Thackeray,ChathamI434. 

^  Sd^  entnehme  biefen  Sluggug  eineö  ^ricfeö  »on  9KontcaIm  an  einen 

SSerwanbten  au3  Carlyle's  history  of  Friedrich  II  B.  XIX  Gh.  6  (XI  259 


400 


Sünfici  !Bu4.    Siebente»  l&aifittl 


tem  Ufer,  überall  wo  baSfelbe  für  eine  Sanbimg  tfiaam  bot, 
SBai^tpoften  aaS.  Solfe  fjalte  110^  ni^t  mieber  frifc^en  a)ii4 
gefnfet.  Sm  9  ®e()tera6et  fanbtc  er  an  ?)itt  feinen  legten  St- 
tii^t,  leelc^et  mit  ben  SBorten  ji^lofe:  „mir  finb  nun  ^ier  unb 
warten  einer  ®elegen^ett  ben  %ein't}  einzugreifen.  Wann  unb  wo 
nur  immer  mir  an  i^n  lommen  fönnen.  3)(il  Setter  war  ein 
cbet  ^wei  3;age  (nng  ^öd^ft  ungünflig,  \o  ba%  mir  ^nhea  untätig 
bleiben  muffen.  3(^  bin  fo  weit  tiergeftedt  bafe  id)  meine  ®t' 
f^äfte  uerridjten  fcinn,  itbcr  mein  Äcrperjuftanb  ift  uöHig  jet> 
rüttet,  ofme  ben  Srcft  bem  Staate  irgenb  einen  er^eblii^en  Dienfi 
geleiftet  ju  ^afcen  unb  ofjne  SluSfic^t  batauf" '. 

S)iefe@  ©(^reiben  lom  am  14  Octobet  nac^  gonbcn;  brd 
%aa,e  fpäter  bie  8Dtf(^aft,  bafe  ©eneral  SBolfe  am  13  Septem- 
ber cor  Duebec  geflegt,  aber  ben  ©ieg  mit  feinem  Seben  ^ 
jnt)It  f)obe. 

Bei  näherer  ©efit^tigung  bcß  UferS  na^m  SÜdfe  taum  äioef' 
englifi^e  3Jieilen  oberhalb  QuebecS  eine  fdjmale  SSut^t  matt, 
roeli^e  i^m  ju  einer  ncic^tlidjen  ^anbung  geeignet  fi$ien.  ®il 
trägt  feitbem  feinen  Atomen  ("Wolfe's  eove).  3n  ber  5la(t)t  jum 
13  September  ließ  er  bur^  fflbmiral  SaunberS,  gegenüber  fctm 
Sager  Wontcatme  bei  Seauporf,  S^ieinberoegiingen  ausführen 
als  ob  ein  ^weiter  Sfngriff  beabfit^tigt  fei,  beSgleidjen  bur^ 
.^olmeS  ftromaufmärtä.  Sn^mift^en  (jatte  er  alle  SÖtc  über  bit 
er  uerfügte  in  33ereit)d)nft  gefegt  unb  fi^iffte  fK^  barauf  ei« 
©tunbe  nni^  TOitternadjt  mit  ber  ,^SIfte  feinet  3)lannf4iaft  th  , 
59!e^r  faxten  bie  ©öte  nic^t. 

SJlit  ber  abflie|enben  S6be  trieben  bie  Sote  rof^  ben  glnS 
fjinab.  5)ie  Stadjt  war  buntel,  lein  Saut  regte  fidj  an  Sorli, 
a3pn  ben  franjBfif^en  SEßai^en  nid)t  bemerft  gelangte  SSoIfe  w 
möge  ber  ftarfen  Strömung  etwaS  unterhalb  ber  be^eii^net« 
SteDe  an  bae  Ufer.  3Jtü^fam  tlommen  bie  (änglänber  ben  (Üeiltii 
mit  bii^tem  SufdjnJcrE  beroadjfenen  91bt)ang  jur  3bra^am8^( 
^inan.  'Jlodj  maren  fte  ni(^t  oben,  fo  feuerte  ber  am  DIantt 
aufgeftetlte  feinbüdje  Sßat^tpoften  —  eS  waren  150  «Dinnn  - 


'  1759  Sept.  9.  ®eii.  a 


1  5)itt.  Chatham  Cotresp.  I  426-430, 


2)ic  @ngl5nber  {legen  bei  Duebec  ben  18  September  1759.      401 

aber  als  bie  ©ngidnber  btc  ®d[)uffe  ewieberten,  fud^ten  bic  über« 
rafd[)tcn  ©anabier  baö  weite.  Ungeftört  »otn  getnbe  fonnte  SBoIfe 
feine  ?0lannfd[)aften  auf  bcr  ^o^fla^e  orbnen:  a\x6)  bie  einjigc 
Kanone,  welche  fie  mit  ft(i[)  führten,  warb  l^eraufgefc|)afft.  35ie 
33ote  feierten  jurud  unb  polten  bie  anbere  ^alftc  beö  Sorpö 
gerbet.  9Ktt  Sageöanbrud^  l^atte  SBolfe  feine  Srm)|)en  bcifammen 
unb  rudEte  in  ©d^Iad^torbnung  gegen  Quebec  »or. 

©obalb  SWontcalm  erfuhr  ba§  bie  ©nglanber  auf  2lbral^amö= 
l&o^e  ftunben,  ful^rte  er  fd^Ieunigft  waö  er  an  3:ru^)^)en  bereit 
^atte  gerbet,  etwa  4500  ?IRann.  (5ö  xoax  um  10  U^r  al8  er 
ber  geinbe  anfid^tig  würbe,  no6)  im.  freien  Selbe,  aber  na^e 
einer  bel^errfd^enben  ?)ofttion;  ba^er  orbnete  er  fofort  ben  9[n« 
griff  an.  Die  Sufc^e  unb  ©idtic^te  befe^te  er  mit  ©^arffd^ü^en, 
bie  Snbianer  fanbte  er  an^  um  ben  S^inb  ju  überflügeln,  in  ber 
fjronte  rüdte  er  mit  ben  graujofen  unb  canabifd^en  SKilijen  t)or, 
in  t^rer  SSRitte  jwei  Keine  Äanonen.  Die  ßnglanber  hielten  bem 
lebl^aften  SiraiDeurfeuer ,  welc^eö  manchen  SKann  in  il^ren  ge= 
fd^loffenen  Steigen  traf,  unerfd^üttert  ©tanb  unb  erwieberten  eö 
erft  auf  üierjig  ©djjritt  mit  einer  sollen  ©alüe.  ©iefe  brad^te 
SKontcalmö  Sru^^pen  jum  SBanfen.  SBoIfe  befallt  ben  ©türm: 
ba  ftredfte  il^n,  ber  fd^on  auö  jwei  SBunben  blutete,  eine  britte 
Äuget  JU  Soben.  Unter  bem  6ommanbo  beö  93rigabier0  ®eorge 
Sownf^enb  warfen  bie  @ngldnber  unb  amerifanifd^en  SKilijen 
mit  bem  SSajonet,  bie  ©d^otten  mit  i^ren  breiten  ©d^wertern 
bie  ©egner  über  ben  Raufen.  SKontcalm  ftetfte  fid^  an  bie  ©pi^e 
eines  SBataidonö,  um  eö  üon  neuem  üorjufü^ren,  ba  traf  aud^ 
{^n  baö  toblid^e  ®efd^o^.  9lun  waren  bie  ©anabier  nid^t  me^r 
jtt  galten :  [te  flüd^teten  tl^eilö  nad^  Duebec  hinein,  tl^eilö  in  bie 
SBalber.  SBoIfe  tjerna^m  »or  feinem  legten  Slt^emjuge  nod&  bie 
ÜRelbung  ba§  bie  ©c^lad^t  gewonnen  fei.  SKontcafm  ftarb  ben 
ttäd^ften  S£ag.  SII8  man  il^m  fein  beDorftel^enbeö  6nbe  anfünbigte 
fagte  er:  „fo  del  beffer,  bann  fe^e  id^  bod&  bie  ©nglanber  nid^t 
in  Duebec''. 

5)er  (Sommanbant  ber  ©tabt,  be  SRame^a^,  erl^ielt  t)on  bem 
®eneralgout)crneur  SSaubreuil  bie  SBcifung  einen  ©türm  beö 
geinbeö  nid^t  abzuwarten.    5)ieS  lie^  er  fid^  fo  febr  gefagt  fein 

e^Mfcr,  Ut  fl(»(nj£^({e«  JtH«g  II  I.  26 


September,  fünf  Sage  nntl^i  bet  ©(J^ladjf,  e^e  Irti 
i^re  Se(Oj5er«ng8ar6eiten  begcniten  Ratten,  bie 
ßapitulntion  antot.  ©er  aiiSäie^etiben  Kefa^ung  irurben  ftiegi 
riffle  ®t)ven  gemä^tt,  mit  beni  5?er[precf!en,  fie  fobalb  alS  ntSj 
lii^  nnd)  Stan^fii^  überiiif üfiven ;  ben  ©intoo^nerii  warb  ©cijuj 
unb  ©i^ertjeit  i^reä  ©i^enttiumä  iiiib  freie  Übung  ber  tömiji^ 
{atf)DliJ4>en  [Religion  jitgefid&ert. 

3n  @ngtanb  mifc^te  fti^  in  ben  3ubel  über  ben  untet^offteB 
©leg  bie  Trauer  um  ben  jugenblidjcn  Selb^errn,  welkem  bie 
©roberung  von  ßkinaba  tetbanft  luntb.  91uf  ?)itt@  Süntrag  hf 
id)Io&  baa  Parlament,  SBolfe  ein  ©enfmnl  in  ber  Äa%brale 
i'on  ajeftminfter  ^u  wibmen.  Stber  nefcen  bem  9tu^me  beä  ©ie* 
gerS  Uit  mit  gleichen  lä^ren  quc^  baB  3Inbenfen  be9  gelben' 
mütfiigen  Sertlieibigere  be@  frnnjöftfi^en  (Jnnaba  fort.  @ia 
^o^et  Obeliäf,  errii^tet  jitm  ©ebadjtnife  be@  cutf(^eibenbeit 
ÄampfeS,  trägt  bie  Flamen  beibet  93efet)Ie^aber  SBoIfe  unb 
[Dtontcalm. 

gür  baB  näi^fte  Satir  blieb  not^  bie  ©efi^notime  oon  31 
real  übrig,    ©ie(e  »ar  nnr  eine  Srage  ber  3eit:  an  eine  neue 
SBenbung  ber  ©ef^ide  ucn  ßanaba  tcar  nic^t  ju  benfeii. 

5ßir  lejen  ba§  SRontcalm  \\6}  über  ben  Untergang  bet  fwo" 
jöfift^cn  5)iadjt  im  ®ebiete  beß  ^oren^ftromeS  bamit  trcftete,  baj. 
bie  ©nglänber  in  bem  neuermortenen  Sanbe  i^r  @rab  finbts 
mürben.  Denn  üon  jeber  gurc&t  befreit  unb  bet  .giilfe  beS  SJiutte» 
ftooteS  nid)t  me^c  bebürftig  mürben  bie  üon  trogigem  Siei^fiM' 
finne  befeelten  9iEi[  =  @n3lnnbcr  bie  erfte  ©elegen^cit  leatime^fB 
um  ftd)  unabhängig  jii  matten'.  @ß  ^at  aui)  in  ©nglonb  niijf 
an  fo[ct)en  gefehlt  roel^e  mit  a^nltc^en  SJIuefprüc^en  ben  JWu^w 
beS  ®rafen  S^at^am  ^erab^^ufefen  meinten  unb  i^n  gemiffw 
malen  für  ben  Slbfaff  ber  amerifanift^en  Solonien  cerantwctt 
lii^  madjten.  SBer  fo  urteilte  uergo^  ba|,  a!8  SBifliam  ?)ittJaä 
Muber  beS  ©taatefi  ergriff,  eS  fic^  barum  ^anbelte  ob  bie  (UiJ 
überftrömenber  Äraft  frei  fii^  entii'icfEtnbe  germanifc^e  ßolfni' 


I   9]ioTitcalmS  Sttireiben  bei  Savlute  n,  a.  O. 


^ic  franjöflfd^cn  (Sntwürfc  jur  Sanbung  in  (Snölanb.         403 

fatton  ^6)  9iorbamcrifa  gu  eigen  mad^en  foUte,  ober  ob  man  ben 
granjofen,  weld^e  ben  Sorenj»  unb  9[Riififtpptftrom  bel^errfd^ten, 
üerftatten  teoflte  fte  einjuengen  unb  i^nen  unüerrudbare  ©c^ran* 
fen  ju  fe^cn.  9(uf  biefev  ©eite  ftanb"  bie  militarifd^  organifterte 
SDiad^t  einer  unbcfd^ränften  Stegierung,  auf  jener  bie  felbfttl^atig 
Dorbringenbe  unb  fd^affenbe  SSoIfÖfraft.  ®ö  beburfte  feiner  ^ro« 
|)]^etengabe  um  üorauöjufe'^en  ba§  bie  9ieus@nglanber,  tt)enn  i^r 
©elbftbewu^tfein  \xä)  in  bem  5!!Ka§e  tt)ie  eö  ben  Slnlauf  na^m 
fteigerte,  auf  bie  3)auer  ben  3ttJang  ber  SDionopoIe  unb  bie  Hein* 
li6)z  SSeüormunbung,  lüie  bie  SKcgierung  unb  baö  ?)arlament  üon 
®ngfanb  fte  übten,  nid^t  ertragen  würben,  ©c^on  »or  bem  Kriege 
l^atte  ber  SBiberfpruc^  ft^  erhoben.  @r  rul^te  unter  ^ittö  ©taat8= 
Verwaltung,  3)anf  ber  SBorfic^t  unb  5!Ka§igung  biefeö  5!!Kinifterö, 
aber  eö  unterlag  feinem  3weifel,  ba^  er  nac^  einem  Äricge,  ber 
bie  Kolonien  we^r^aft  mad^tc,  mit  unwiberfteblic^er  ©ewalt  wie- 
ber l^erüortreten  werbe,  wenn  @nglanb  feinen  ©o^nen  nid^t  ge« 
rc(]^t  würbe  unb  fte  alö  münbig  anerfannte.  35ie  ^c^Ier  ber  JRe« 
gierung  ©eorgö  III  fül^rten  ben  S3ru^  ^erbei,  aber  eö  wäre  un= 
geredet  unb  t^orid^t  bafür  ^itt  ücrantwortli^  ju  mad^en. 

SBa^renb  bie  Kolonien  einftweilen  preisgegeben  würben,  rid^- 
tete  [xÖ)  bie  ganje  Sl^atigfeit  ber  fran^ofif^en  9!KarineüerwaItung 
auf  bie  JRüftungen  jur  Sanbung  in  (änglanb.  3n  ben  oceani= 
fd^en  unb  6anal|afen  würben  flad^e  SSote  gebaut,  um  bie  Srup^jen 
uberjufe^en,  weld^e  in  ber  9iormanbie  unb  Bretagne  bereit  ftan= 
ben.  3u  ber  oceanifd^en  flotte,  weld^e  unter  bem  Dberbefel^I  beö 
SIbmiralö  ©onflanö  in  ben  $afen  ber  Bretagne,  3U  S3reft,  TDrient 
unb  Öuiberon  auögerüftet  warb,  foOte  9lbmiral  be  la  ©lue  mit 
ber  glotte  üon  Stoulon  fto§en.  9iod^  lebte  man  ber  ,g)offnung 
ba§  bie  f^janifd^e  Slotte  fid^  mit  ber  franjofifd^en  üereinigen  werbe 
um  bie  englifd^e  ©eemad^t  nieberjufampfcn. 

35en  3Beg  ju  eroffnen  unb  bie  (ängfanber  an  ber  oerwunb- 
barften  ©teile  3U  faffcn  war  ein  fteincreö  ©efd^waber  beftimmt, 
weld^eö  an  ber  flanbrifd^en  Äüfte,  namentli^  ju  ©ünfird^en,  oer* 
fammelt  unb  bem  ©ommanbo  beö  6apitdnö  Sl^urot  untergeben 
warb. 

§ur  ben  @rfolg  biefer  großen  Unternehmung,  welche  bem 

26* 


gänfte«  Sui^.    ©itbtnlrf  Sapttd. 

®etfte  beS  franäDfi!(^en  SBpIEeä  imgemHn  entt|3vai^,  wnt  efl  ton 
eiit(($iebenem  Siac^t^dle,  bo|  bet  ^of  nuf  ©ijnntenö  ^BlitoiiTunj 
regnete,  ©enn  bnrüber  ntarb  bie  unnjteberbrinjjlitfec  ®unl 
Umflänbe  cei(äunit  unb  bie  3uBerfictt  ber  fran^cfifc^en  5Rariiie 
tn  bie  eiijene  Äraft  etfi^üttErt.  9io(^  (c^limniet  mar  ?S  bQ§  bif 
CBetleiturg  iiii^t  ben  5Raniietn  anreitTaut  warb,  mel^e  Sie 
?)Iäne  entooifEn  ^ntten  unb  [ii^  auS  bem  ©elingen  berjelbeu 
eine  (S^renfadje  ntflc^ten.  5i5ebet  Scttflane  noc^  be  In  Stue  waten 
biiri^  inleiite  unb  Sfiaten  em^jprgcfommen,  fonbetn  but($  i^w 
üctne^me  ©eburt  nnb  ()öfi(c^e  ©iinft.  5)em  legleren  mar  ineniftt 
ftenS  @ifer  unb  ÜJtnIf)  nidit  a6^u|pre^en,  bageijen  War  über  bl| 
llnfü{^tif|teit  uon  donflanS  nnr  eine  Stimme.  Slltein  bie  ©onnt» 
f^aft  bet  ^^umpabcur  filterte  Ibm  (einen  ^'of'en.  S^utot  ta* 
gegen  war  ein  edjter  ©eemann  uon  ^oi^^er^tger  ©efinnung. 
tiatte  burc^  verwegene  Äreujfafjrten  feinen  Muf  begrimbet;  t 
bnrfte  gewi^  fein  ba^  er  ror  feiner  ©efaftr  udc^  Sefi^merbe 
jurürff^terfen  werbe.  35ie  Srnli^sen,  weI[f)E  feinem  ©efijjwaba' 
juget^eilt  waren,  befeE)ligte  ber  bewährte  ©eneral  Steuert;  unt« 
biefem  ftonb  SouiS  Suc  be  Sriflon,  ber  nai^malS  M  jpanif^et 
®enera[  im  amerifanifctienÄriege  TOinorra  eroberte  nnb  ©ibialtMl 
belagerte.  Son  biefem  rittitte  im  wefentli^en  ber  ^lan  für  M« 
Operation  beS  flonbrlf^ien  GcrpS  ^et.  @ä  lianbcite  fi^  batuBI; 
naä}  ßffer  über^ufegen,  nnb  ^war  füQte  bie  Sanbun^  an  itt 
SSünbung  beä  ©nrnatet  bei  SJialbon  gefi^e^en,  etwa  brei^ejs 
englifdje  ajleilen  nörblirf)  ber  Stiemfemünbung.  Sener  e6eill: 
Äuftenftri(^  bot  einen  leii^tew  3ugang  unb  war  fc  gut  roie  f$uj« 
loB,  ba  bie  gan^e  fflufmerffamfeit  ber  ©ngianber  auf  bie  Sfib» 
tüfte  unb  ben  Kanal  geridjtef  war,  Einmal  geinnbet  fuüte  ß 
Bert  mit  feinem  6orpe  gegen  Sonbon  Dormden  nnb  auf  JM 
liefen  nörblicb  Den  ber  englif^en  ^auptftabt  ©tedung  ne&mdl 
um  bie  Stniunft  ber  anberen  Eorpe  ju  erwarten.  SUan  rei^nttt' 
barauf  ba&  bie  gnglönber  fofott  Gruppen  unb  Ärieggfi^iffe  oM 
i^ren  gegenwärticien  ©tationen  abrufen  würben  nra  i'onbcn  gt 
retten:  bamit  werbe  für  bie  anberen  ©efi^wnber  bie  ga^rt  ftfi 
werben,  entweber  in  ben  Sana!,  wo  bie  üon  SligniHon  tefe^liät« 
Gruppen  an  ber  Säfte  con  ©uffej:,  ^u  Slrunbel  unb  SRh«  [nute« 


2)ic  frafiaßftfd^cn  Sntttjürfc  jur  ^anbung  in  (Snglanb.  405 

fonnten,  ober  um  Srianb  unb  ©d^ottlanb  ^crum  mö)  bcr  Dfl« 
fuftc  engtanb3\ 

35ie  getoalttgcn  SKüftungcn,  tncfd^c  in  ben  $5fcn  granfrctd^S 
betrieben  tourben,  ertoedften  in  ©ro^britannien  «nb  Srianb  bange 
Seforgni§.  ©er  Jpof  unb  bie  |)aupter  beö  ^ol^en  Slbefö  Ratten 
f(^on  öfterö  »or  einer  feinblid^en  Sanbung  gejittert,  unb  awd) 
bieömal  verbreitete  fid^  bte  gurc^t  in  »eite  Äreifel  SKan  jaulte 
jufammen,  xok  viel  Äriegöfc^nffe  über  ben  Dcean  entfanbt  feien/ 
an  ber  33orfe  fanf  ber  SBert^  ber  ©taatöpapiere.  3n  Srfanb, 
roo  ber  (Statthalter  $erjog  üon  93ebforb  mand^erlei  SKiögrife 
t^at,  brad^en  gegen  @nbe  beö  Sal^reö  Unrul^en  auö.  SIber  baö 
33oIf  im  großen  unb  ganjen  blieb  unerf^üttert  im  SSertrauen  auf 
?>itt  unb  auf  bie  von  biefem  angeorbneten  ©egenanftalten.  ^itt 
felbft  toanfte  nid^t  einen  Slugenblicf.  @r  rief  fein  ©d^iff  unb 
feinen  SMann  nad^  @nglanb  jurfidf,  fonbern  be^arrte  babei  bte 
ubcrfeeifd^en  Unternehmungen  mit  üoflem  9la(|)bru(fe  burd^ju^ 
ful^rcn.  yio6)  »eniger  badete  er  baran  frembe  ©olbner  gerbet« 
gul^olen.  @r  ^egte  üoHe  Su^erftd^t  ju  ber  eigenen  SBe^rfraft  ber 
englifd^en  ?Ration  unb  ju  ben  unter  erprobten  Sefel^tö^abern 
berettgeftellten  ©efd^teabern  ber  britifc^en  ÜKarine.  Slu^er  ben 
föniglidj^en  Siruppen  tüar  bie  SKitij  gur  Sanbeöoert^eibigung  auf= 
geboten  unb  [teilte  fid^  unter  ber  gu^rung  beö  lanbfaffigen  Slbelö 
mit  6ifer  gum  3)ienft.  9luf  ®runb  einer  am  30  §!Kai  üon  ^itt 
eingebrad^ten  foniglic^en  Sotfdbaft  gab  ba§  ^Parlament  im  9[Jlai 
bie  ©rmdd^tigung  fie  aud^  au§er^alb  i^rer  ^eimatlid^en  ®raf* 
fd^aften  ju  üermenben.  ®in  fleinereö  ®ef^»aber  unter  6ommo= 
bore  33opö  [tationierte  hinter  ben  ©ünen  bei  3)eal  35önfird^en 


*  2)er  ttjefcntUc^fte  ?)unct,  bie  M  SD^albon  beabfi(^tigte  öanbung,  ift 
ind  ^(arc  gefegt  öon  Will.  P.  Egerton ,  projets  d'invasion  Fran§aise  en 
Angleterre  d'apr6s  des  documents  originaux  et  in^dits.  Revue  Gon- 
temporaine.  1867.  IL  S6rie.  tom.  55  p.  13  ff.  392.  695.  SBg(.  (g.  bc  gorcft 
ebcnb.  tom.  71  p.  613  ff. 

2  1759  5Wai  16.  Swni  23.  3uli  8.  Slug.  1.  H.Walpole's  letters  III 
227.  233.  234.  237.  3«Ii  31.  ^aag.  ^zUtn^  53cri^t:  ie  gönöral  Yorke 
dit  qu'on  ne  parott  pas  encore  gu^ri  •—  de  la  terreur  panique  d'une 
Invasion  Fran^oise. 


406  günftcö  53u^.   ©tebenteö  ©apitcl.  • 

gegenüber.  2)ie  gro§e  (Sanalflotte  befepgte  Stbmtrali!^att)fe;  ein  ab- 
gef onberteö  ©efd^maber  blieb  unter  Slbmtral  SRobnei;  ju  ?)ott8mout^. 

.^awfe  gieng  im  ?0iai  unter  ©egel  unb  ijerl^inberte  ben  ganjcn 
(Sommer  über  bie  SSerbinbung  ber  in  ben  bretonifc^en  ^afen 
bereitge^altenen  franjoftfc^^en  Slottenabt^eilungen.  SMtttlem^eile 
warb  aipbnep  beorbert  bie  SBerften  Don  ^aüre  unb  bie  bort  er- 
bauten flad^en  33ote  ju  jerftßren.  6r  gieng  am  3  Sult  auf  ber 
JR^ebe  üon  .^aure  Dor  9(nfer  unb  bef(]^o^  am  4  unb  5  3uli 
jweiunbfunfjig  ©tunben  ^inbur(!^  bie  ©tabt  unb  bte  ©^tpbau= 
^)la^e.  @in  gro^eö  .^oljmagajin  gieng  in  flammen  auf  unb 
einige  Sa^r^euge  würben  befd^äbigt,  aber  ber  ^auptfd^aben  traf 
bie  ©tabt  unb  bereu  frieblid^e  ©inwol^ner.  JRobnep  Ite^  einige 
©d^iffe  jur  S3Io!abe  jurucf  unb  erfd^ien  am  29  Sfuguft  aud^  mit 
ben  übrigen  toieber  oor  bem  ^afen.  5)ie8mal  iebod^  waren  bie 
Sranjofen  beffer  gerüftet  alö  früher,  namentlid^  l^atten  fte  jwei 
fd^wimmenbe  S3atterien  exxxä)M,  benen  niii^t  beijwfommen  war. 
3?a]^er  [taub  SRobnet)  üom  Singriffe  ab. 

%nx  bie  ©nglanber  war  eö  eine  ^auptfad^e  bte  ^Bereinigung 
ber  fraujofifd^en  glotte  Don  Soulon  mit  ber  Don  93reft  ju  ^in- 
bem.  3u  biefem  @nbe  warb  SKbmtral  33o8cawen  im  Slpril  mit 
bem  Oberbefehl  beö  britifd^en  ®efd^waber8  im  Söltttelmeer  be- 
traut unb  33roberi(f  i^m  untergeben.  33o8caweu  war  attgewiefen 
ber  franjofifd^en  glotte,  fobalb  fte  auslaufe,  ein  Sreffett  ju  liefern. 

3)amalö  warb  ber  Sob  be8  Äönigö  gerbinanb  Don  ©ganten 
Don  Sag  ju  Sage  erwartet;  barauf^tn  erhielt  be  \a  6Iue  im 
3uli  ben  Sefe^I  fobalb  wie  moglid^  bie  %Ci^xt  t)on  Soulon  am 
jutreten  um  ben  Dcean  ju  gewinnen,  wo  ein  fpanifd^eö  0e* 
fc^waber  fic^  i^m  anfc^lie^en  werbe. 

2)ie  erfe^nte  (Gelegenheit  bot  fid^  bar.  SBoÖcawen  freu3te  biö 
jum  Sluguft  oor  Soulon,  bann  fegelte  er  nad^  Gibraltar  um  feine 
©d;iffe  auöjubeffern.  35ie8  mad^te  [td^  be  la  ©lue  ju  nu^e  unb 
gieng  am  5  Sluguft  mit  12  Sinienfc^iffen  unb  6  Fregatten  in 
©ee.  3u  ber  9lad^t  oom  16  jum  17  Sluguft  ^jaffierte  er  mit 
gutem  SBinbe  bie  ©tra^e  Don  ©ibraltar.  Slber  rafd^  entfc&loffen 
eilte  Soöcawen  ber  franjofifd^en  Slotte  mit  17  ©cf)iffen  nat^unb 
l^olte  fie  am  17  Sluguft  ein.    ^e  la  ©lue  l^atte  nur  feine  fteben 


S3ogcat»cn'^  ©ccfteg  bei  8agoö  bcn  17  5luguft  1759.  407 

größten  ©d^tffc  Beifammen:  bie  übrigen  toaxen  bur^  ben  l^cftiger 
geworbenen  SBinb  bei  ber  SRad^t  Don  i^m  abgefommen  unb  \nä)- 
ten  Suflud^t  in  ber  33ai  Don  (Sabij.  Um  bie  SBette  fegelten  unter 
fortoäl^renbem  @efedi)te  bie  granjofen  unb  bie  ©nglänber  tt)eft» 
wartö.  3n  ber  9la^t  t)om  17  jum  18  Sluguft  ful^ren  jwei  Don 
bc  la  6hte'8  ©(Riffen  oon  bannen :  bie  übrigen  lourben  am  nad^* 
ften  SKorgen  gegen  bie  portugiefifc^e  Äüfte  getrieben,  unb  bort 
brei  berfelben  oon  ben  ©nglänbern  genommen,  ^mei  bie  auf 
Äli^)^)en  geratl^en  waren  ücrbrannt.  2)e  la  ©lue,  ber  burii^  bcibc 
aSeine  gefti^offen  anö  Ufer  gebrad^t  war,  ftarb  nad^  fc^werem 
?eibcn8fampfe.  ©er  jurücfgebliebene  Sll^eil  ber  franjofifc^en  9Kit= 
telmeerflottc  warb  in  ßabij  blofiert:  an  i^re  5Witwirfung  ju  bem 
Unternel^men  gegen  ®nglanb  war  ni^t  mc^r  ju  beuten. 

S)cr  lejte  Slct  ber  ©eefd^Iad^t  l^atte  Ui  8ago8  gefpielt:  unter 
ben  Äanonen  ber  portugiefifd^en  §ort8  waren  bie  fraujöfifc^en 
©(i^iffc  t)on  ben  ®nglanbern  erobert  unb  oerbrannt  worben.  3)cr 
rcgierenbe  SUiinifter  oon  ^Portugal  ®raf  Depraö,  ber  f^jaterc 
SKarquiÖ  üon  ?>ombaI,  war  nid^t  gefonnen  eine  fold^e  SSerle^ung 
beS  neutralen  ©ebieteö  rul^ig  J^iujunel^men,  fonbern  beftanb  mit 
aller  ©ntfdj^iebenl^eit  auf  ©enugt^uung.  ?>itt  erfannte  an  ba^ 
in  ber  ,^i^e  beS  ©efed^teö  baö  SSolferreii^t  »erlebt  fei  unb  war 
bereit  jebe  billige  ©enugtl^uung  gu  gewäl^ren,  jebod^  bie  JRucf* 
gäbe  ber  genommenen  @di)iffe  geftanb  er  nid^t  ju.  Slm  12  @e))= 
tembcr  xvit^  er  ben  englifd^en  ©efanbten  in  8if[abon  an  im 
Flamen  beö  ÄonigÖ  Don  ®ro§britannien  baö  vorgefallene  ju  ent= 
{(i^ulbigen.  2)a  bieö  nid^t  genügenb  befunben  würbe,  warb  im 
fotgenben  Saläre  ®raf  Äinnoul  alö  au^erorbentlid^er  ©efanbter 
an  ben  portugiefifd^en  ,^of  gefc^idtt  unb  gab  in  feierlid^er  Slubieng 
in  ©egenwart  ber  fremben  ®efanbten  bem  Äonigc  oon  ?>ortus 
gal  ®rf(ärungen  ab,  mit  benen  biefe  Slngelegenl^eit  in  gütlid^er 
SBeife  beigelegt  würbe,  o^ne  ba§  baö  ®inoerne]^men  gwifd^en 
?)ortugal  unb  ©nglanb  eine  bleibenbe  ©torung  erlitt.  9lid^t 
wenig  trug  bagu  bie  l^od^müt^ige  unb  brol^enbe  B^xa6)t  bei, 
weld^e  ber  franjofifd^e  ^of  ?>ortugal  gegenüber  anna]^m\ 


iE),  ©d^afer,  ®cfd^.  »on  ?)ovtuöal  V  494  ff.  ^ittö  Snftvuctionen  bei 


Sita  SSiägef^iJ,  we\6)t€  be  \a  Slue  betroffen  ^atte,  ma^te 
S^pijeul  in  feinem  ^iotfag  nicfjt  irre;  im  ©egent^eil,  je  tief« 
grantrettfjä  Stife^en  a^fmife"  '"fi>'.  i""  fi^  t^ftiger  entbrannte  fein 
iOerlangen  faen  legten  großen  2Öurf  äii  tliun  tmb  feinen  ^lan 
no(^  cor  ablnuf  beä  3(it)te§  in«  Sert  ^u  [efien.  ©r  fteflte  i&n 
nun  ba^in  feft  bn&  SonflanS,  ber  bieder  pergebltd)  bet  Hndinft 
ber  fpanifdjen  Slotte  entgegengefe^eit  ^atte,  con  S9reft  auslaufen 
futle  um  bie  bei  SSnnneB  uerfammeiten  Srupijen,  18000  9Ran» 
unter  bem  Duc  b'^iguttlon,  mitteift  ber  an  ber  SBefttüfte  bereit 
gehaltenen  SranSportii^iffe  nai^  ©^ottlanb  t)inüberjufü^ren.  Unr 
biefeg  Unternehmen  ju  unlerfliiöen  mcirb  ^E^nrot  angewiefen 
©ünüri^en  onfl  um  ©nglanb  unb  Sc^ottlnnb  berumjufa^ren  unfc 
enfmeber  in  iSdjottlanb  ober  in  Svlanb  anS  8anb  j«  ge^en.  ^nb# 
man  erft  ,in  St^ottlanb  Rufe  gefafet,  \o  lotlte  9Rar[(^Q  ©oubift 
mit  bem  ^auptcorvS  nac^  ©nglanb  ü&erfegen.  liefern  »ar  Sei«- 
ftfirtung  von  ben  in  2)eiitf(i)Iiinb  [te^enben  Srup).>en  jugebadjt, 
l)alb  Sroglie  mit  ^üfe  ber  2ßiirtem6erger  ben  ^rin^en  getbinoni^ 
a«S  Reffen  ücrbrängt  unb  Slrmenti^reS  ^Künfter  entfeft  ^abe. 

SQJir  roiffen  bti§  e@  weber  ^örogüe  gelang  .Reffen  ä"  erobcnr 
ncd)  3(rmentiere§  SHiinfter  ^u  bet)aH|>ten,  9lber  ncd)  it^HrnmeT 
enbeten  bie  fran^ßfifi^en  Unternehmungen  ^ur  ©ee. 

3[bmiral  Sonffnne  mar  loä^renb  ber  guten  SafireSjeit  bHt$. 
.^aWfe  im  §afen  uon  S3reft  blofiert  roorben:  mit  einer  abtuet* 
lung  ber  englif^en  Ganalflotte  antette  ßommobcre  5)uff  '"  ^^ 
Sai  oon  Duiberon.  3m  Ortobet  trat  fo  ftürmif^eB  SBettet  ein ; 
bfl^  .^awfe  nii^t  auf  feinem  ?)often  bleiben  tonnte;  ^mar  tetrti 
er  nISbalb  prucf,  fa()  fii$  aber  im  ^iooember  abermals  genotliigl 
bie  ^Ö^e  con  ©refl  ju  oerlaffen  unb  auf  ber  [Rljebe  Bon  Jop 
baij  feine  Slotte  ju  bergen.  DicBmal  fäumte  EonflanB  nitft, 
fonbern  gieng,  (o&alb  ber  ©türm  fic^  gelegt,  am  14  ^lotembft 
in  ©ee  um  ©uff'e  ®ef(^maber  j«  iiberfaflen  unb  fii^  mit  ten 
i\\  Cuiberon,  ['Orient  unb  JRoc^efort  jur  llberfaftrt  gerüfiete« 
©i^iffen  unb  5)!annf^aften  ^u  Dereinigen. 

Mahon  IV  app.  p.  XXXIV-  XLI.  Egl.  Chatham  Von.  11  16-19,  M' 
pole  Letters  III  250:  «hen  Mr.  Pitt  waa  told  of  this  infraotion  of  lUe 
neutral  territory  he  replied:  „II  ia  very  tnie,  but  tiiey  are  buraed". 


^anjfc'ö  ©ccflcg  bei  Ouiberon  ben  20  5Rovcmber  1759.        409 

SI6et  etn  cngltfti^cö  Äricäöf^tff  warb  bcr  in  ^al^tt  begriffenen 
Srefter  glottc  anftd^ttg,  unb  beffen  ©apttän  gab,  ma^renb  er 
fclbft  jn  5)uff  fegeltc,  burd^  ein  abgefanbteö  93oot  bem  Slbmtral 
,^an)!e  ^a6)xx6)t  JDtefer  war  ebenfalls  am  14  ?Roüember  wie* 
ber  tn  @ee  gegangen  unb  fe^te  bei  frifd^em  Dftwinbe  aCfe  ©egel 
bei  um  bie  feinbticf^e  glotte  einjul^olen.  35ie  lettre  jaulte 
21  Sinienfd^iffe  unb  der  Stegatten,  bie  englifc^e  28  8inienf(]^iffe 
unb  8  gregatten.  5)a  man  ijorauöfe^te  ba§  Slbmiral  (Sonflanä 
üon  ben  anbern  ^äfen  auö  fx6)  ijerftarfen  werbe,  würbe  Slbmiral 
^olmeö  befel^ligt  mit  20  Sinienfii^iffen  üon  ©pit^eab  au8  .^awfe 
na^jufegeln,  unb  Slbmtral  ©aunberö,  ber  in  biefen  Sagen  uon 
Duebec  l^er  mit  brei  Sd^iffen  auf  ber  SR^ebe  üon  ?)!9moutl^ 
eingetroffen  war,  lid^tete  fofort,  ol^ne  einen  33efe^l  abjuwarten, 
bie  Slnfer  um  ju  bem  ©ntfd^eibungöfam^jfe  mitjuwirfen. 

®ö  beburfte  biefer  ^ilfe  niii^t  mel^r.  ®^e  bie  SSerftärfungen 
eintrafen  ^atte  J^awfe  bereits  über  bie  franjofifc^e  glotte  gepegt. 

©ommobore  35uff  war  au8  ber  33ai  üon  Quiberon  au8ge= 
taufen  unb  entgieng  bem  ^einbe.  Slbmirat  (äonflanö  wollte  einer 
©d^lac^t  auöweid^en  unb  glaubte  l^inter  ben  Älip^^en  unb  ©anb* 
banfen,  mit  benen  jene  ®ewaffer  befe^t  pnb,  (B6)x\^  ju  pnben, 
benn  er  traute  eö  ben  ©nglänbern  ni^t  ju  ba^  fie  ol^ne  Sootfen 
pti^  l^eranwagen  würben.  SIber  J^awfe  nal^m  nur  barauf  33e- 
ba6)t  wo  er  ben  ?einb  treffen  fonne.  D^ne  abjuwarten  ba^ 
feine  ganje  Slotte  fid^  gefammelt  l^atte  eröffnete  er  am  20  ^Ro^' 
»ember  in  ber  britten  ©tunbe  mÖ)  SKittag  bie  ®6)la6)t  5)ie 
©ee  gieng  l^od^,  ber  SBinb  ^atte  ^x6)  m^  9brbweft  umgefe^t 
unb  we^te  ftürmifd^.  ^awfe  gab  ben  nac^ften  @di)iffen  baS  3ei« 
(i^en  jum  Singriff  auf  bie  äu^erfte  franjofifcf^e  ?inie  unb  fteuertc 
fclbft  mit  bem  Slopal  ®eorge  an  i^r  oorüber  auf  baö  franjö= 
ftfd^c  Slbmtralfd^iff  le  ©oleil  JRopal  loa.  ©ein  ©teuermann 
mad^te  SBorfteBungen  wegen  ber  ®efal^r,  bie  baö  ©(i^iff  bei  bem 
©türme  laufe;  J^awfe  erwieberte:  ,;3^r  l^abt  (Sure  ©d^ulbigfeit 
getrau  mic^  auf  bie  ©efal^r  ^injuweifen;  je^t  gel^ord^t  meinem 
Sefe^le  unb  legt  mein  ©d^iff  langö  bem  franjöfif^en  Slbmiral". 
©olti^e  Äü^n^eit  errang  ben  ©iegeSpreiö.  @in  feinbtid{)eS  Sinien« 
f(!^iff,  ber  Sormibable  üon  80  Äanonen,  warb  genommen,  jwei 


410  günftcö  S3u^.   (Siebente«  ©apiteL 

gtengen  3U  ©tunbe  (bcr  Sl^efeuö  unb  bcr  5Rort]^umbcrlanb),  brei 
mürben  Dcrbrannt,  na^itm  fte  fcftgefal^ren  toaxm,  batunter  ba§ 
Slbmtralfc^iff  unb  ber  ,!^ero8,  ber  fd^on  bte  Slagge  geftrt^en  l^atte. 
2)ie  übrigen  flfi(]^teten  unter  bem  ©(i^u^e  ber  einbre^enben  ^aä)t 
in  bte  SKünbung  ber  SSilaine.  ®ine  Slbt^eilung  ber  franjöft- 
fd^en  flotte  l^atte  fi^  bem  Äampfe  entjogen  unb  in  fublt(^er 
Sal^rt  [i^  na^  ber  Sil^ebe  ber  Snfel  Sitjc  gerettet.  ^\x6)  jtoei 
engltf(]^e  ©d^iffe  ftranbeten  unb  mürben,  nad^bem  bte  SKannfd^aft 
geborgen  mar,  auf  $au)fe'8  Sefel^I  in  33ranb  geftedt. 

Slbmiral  ^amfe  unb  feine  untergebenen  l^atten  unter  ben 
fd^mierigften  Umftanben  ia^  moglid&e  geletftet.  5)ie  SBtrfung  beö 
©c^Iageö;  meld^er  bie  franjöfifc^e  glotte  bei  Öuiberon  traf,  war 
fo  er[d^utternb,  ba^  ber  ,g)of  üon  SSerfaiöeS  baö  ©piel  verloren 
gab:  üon  einer  Sanbung  an  ben  brttifd^en  Äüften  mar  in  biefem 
Äriege  nid^t  mel^r  ernftlid^  bie  Siebe  \  Söian  bered^nete  ba§  bie 
englänber  feit  SBeginn  beö  Äriegeö  7  8inienf(i^iffe  unb  4  gte* 
gatten  eingebüßt,  bagegen  ben  graujofen  27  8inienfd^iffe  unb 
31  gregatten  genommen  ober  jerftort  l^atten:  au§erbem  waren 
2  franjöfifd^e  Sinienf^iffe  unb  4  gregatten  »erunglücft.  äBfl^ 
üon  ber  fraujofifc^en  SKarine  nod^  übrig  mar,  fonnte  ni^t  me^t 
magen  gegen  bie  üon  Sal^r  ju  Sal^r  madi)fenbe  Übermad^t  bet 
©nglanber  baö  Silienbanner  ju  entfalten. 

5lm  15  Dctober  mar  aud^  ßapitän  Stl^urot  t)on  5)ünlir(|en 
ausgelaufen.  @o  gefürd^tet  mar  ber  9lame  biefeö  ffil^nen  See* 
mannö,  ba^  bie  Sot[d^aft  Don  feiner  gal^rt  überall  im  britif(|en 
JRei^e  »eftürjung  verbreitete'.  3n  SßirfUd^feit  mar  jeboc^  bie 
©efal^r  nid^t  gro^.  Sl^urot  verfügte  nur  über  fünf  gregatten, 
an  bereu  Sorb  er  1270  ©olbaten  genommen  l^atte.  2)iefeö  fleine 
©efd^maber  traf  ein  SKiögefd^icf  nad^  bem  anbern.  Sll^urot  W 
faum  auf  ^ol^er  @ee,  alö  er  von  ben  ©türmen  »erfd^lagen  warb 
unb  fid^  genot^igt  fal^  in  bem  fdj^mebifd^en  ^afen  ©ot^enburg 
3uflud^t  3U  fud^en.  SBon  bort  fegelte  er  fpater  nad^  Sergen  nnb 
gieng  im  3?ecember  mieber  in  ©ee  um  eine  Sanbung  auf  ben 

*  über  entwürfe  beö  ipauptmannö  («Joolb,  eine«  Sacoblten,  unb  bc«  2)nc 
be  (SriUon  a\xi  bem  %  1760  f.  (Sgerton  a.  a.  D.  @.  16.  694. 
a  Smollett's  history  b.  III  eh.  10  §  55  (IV  510). 


UngfütfHd^cö  @nbe  beö  (Sapitänö  %^vixot  411 

brittfd^cn  Snfcln  gu  Derfud^en.  Slbcrmalö  matb  er  üon  ben  aBtntct' 
[türmen-  Dtelfa(i[^  l^tn  unb  l^er  gemorfen,  giüei  feiner  Fregatten 
trennten  [x6)  Don  tl^m  nnb  ful^ren  naä)  ?5ranfreid^  jurücf.  9Rtt 
ben  übrigen  bret  @(!^tffen  (anbete  er  am  18  gebruar  1760  M 
6arri(ffergu§  im  norbliii^en  Srianb  nnb  nal^m  biefe  \6)Voa^  ht- 
fe^te  ©tabt  ein.  2)ort  erl^ielt  er  bie  erfte  fiebere  9taä)xiä)t  ijon 
ber  ©eefd^lad^t  bei  öniberon  unb  fal^  ein  ba^  bie  franjoftfc^en 
Slnfd^Iage  gegen  ©nglanb  ju  niii^te  gett)orben  unb  ba§  feineö 
SSIeibenö  in  Srianb  nid^t  fei.  &x  gieng  mieber  in  ©ee  um  einen 
franjoftfd^en  ^afen  ju  erreid^en,  warb  aber  alöbalb  am  28  %e' 
bruar  Don  brei  englif(!^en  Fregatten  unter  ©apitain  Sol^n  (SKiot 
angegriffen.  Sl^urot  meierte  fx6)  anbertl^alb  ©tunben  lang  tt)ie 
ein  ijergmeifelter  bi8  gum  legten  Sft^emjnge:  nad;bem  er  gelobtet 
mar,  ftrid^en  feine  ffal^rgeuge  bie  ©egel.  3?a9  mar  baö  traurige 
9lac^fpiel  ber  meitreic^^enben  Entwürfe,  mit  benen  (S^oifeul  ®ng= 
lanb  ben  grieben  anfgugmingen  gebac^te. 


St)ronbe|teigung  ^arto  III  t)on  Spanien. 

5)ie  europäif(!^en  (Sabinette  mürben  im  Saläre  1759  neben 
ben  SBed^felfäHen  beö  Äriegö,  in  meld^em  fte  begriffen  maren, 
öorgüglic^  üon  ber  ©orge  bemegt,  meldte  JRid^tung  bie  fpanifd^e 
^oUixt  unter  einem  neuen  Äonige  nel^men  merbe.  35enn  bie 
8eibeÖ=  unb  ®eifte8jerrüttung  gerbinanbö  VI  l^atte  nad{)  bem  am 
27  Sluguft  1758  erfolgten  Sobe  feiner  ©ema^lin,  ^arta  SBar« 
6ara  »on  ?>ortugaI,  berma^en  gugenommen  ba§  man  fein  bal- 
bigeö  6nbe  Dorauöfal^.  ®egen  alle  @rmartung  trat  ber  Sob  beö 
unglücflic^en  Surften  nid^t  früher  al8  am  10  Sluguft  1759  ein. 

^a6)  bem  finberlofen  Slbleben  gerbinanbö  VI  mar  fein  Sru- 
ber  Äarl  III  üon  9leapü  @rbe  be^  fpanifd^en  S^ronö.  3n  bem 
SJad^cner  ^rieben  mar  feftgefe^t  morben  ba^  aföbann  baö  Äonig« 


412  Sünfteö  S3ud^.   5l^tc8  ©apitcl. 

reid^  beiber  ©tcitien  an  Äatlö  jüngeren  Stuber  ?)]^tH^)p  tjon 
?)arma  übergel^en  wnb  ba§  beffen  gürftentl^um  gtDtfd^en  Öfter« 
rei^  unb  ©arbtnten  get^eilt  werben  folle,  fo  ba|  ^atma  unb 
©uaftaHa  an  baö  |)auö  Sotl^ringen-^aböburg ,  ?){acenga  an  ba§ 
^auö  ©aüopen  fomme\    Slber  Äarl  III  l^atte  längft  bte  Slbficjt 
funbget^an  bte  ftctlifd^e  Ärone  auf  einen  fetner  jüngeren  ©ß^ne 
ju  übertragen,   unb  bte  ^reunbf(!^aft  btefeö  SKonar^en  galt  für 
fo  mistig   ba§  Weber  Stanfreid^  unb  ferne  SSerbünbeten  no$ 
beren  ®egner  f\ä)  feinem  SSorl^aben  wiberfe^ten.    8ubn)ig  XV 
l^atte  [xä)  bantit  einüerftanben  erflärt^  unb  uxmo(S)tt  benSnfanten 
?)^iH^3p  fid^  a\x^  ferner  mit  feinem  ,g)erjogt^nm  ju  begnügen. 
SJlaria  S^erefta  Derjid^tete  in  ben  aSertragen  Dom  30  unb  31  SDe«: 
cember  1758*  ju  ©unften  ?>^ilipp3  unb  feiner  legitimen  SrBen 
in  mannlid^er  unb  weiblid^er  ?inie  auf  ?)arma  unb  ©uaftaBa 
um  [\(i)  bafür  an  ?)reu§en  fc^abloö  ju  l^alten.    @o  galt  eö  nur 
no(!^  baä  ^aw^  Sauo^en  für  fein  Slnred^t  auf  ?)iacenga  abju* 


»  5(rt.  VII  beei  5lac^ener  gricfcenö  (ncbft  i)cn  ©efftonöurfunben)  fBtnd 
III  345—351.   q^gl.  3lrt.IV  t)er  ?)raaminarien  @.  312. 

2  2)cr  2)epefd&e  bcö  OKiniftcriumS  ju  SBcrfaittcö  an  Die  ©efanfet^aft 
3U  mkn  üom  19  Dct.  1758  Ift  eine  SDenff^rift  beigefügt  sur  F^tat  des  in- 
fans  d'Espagne  en  Italie,  ujeld^e  üodftänbig  ben  3lbft(^ten  ^ar(ö  III  ent- 
fprid^t.  3)iefe  tuarb  im  $Roüember  üon  (S^oifeul  bem  SBiener  iE»ofe  übergeBen. 
^ö  wirb  barin  53e3ug  genommen  auf  bie  3«ftci^ctung  Öubnjigö  XV  in  feinem 
<Sd^reiben  üom  3uni  1753:  que  S.  M.  n*a  contractu  dans  le  traitö  d'Aix- 
la  -  Chapelle  aucun  engagement  qui  tende  k  exclure  les  enfans  du  roi 
de  Naples  de  la  succession  au  royaume  des  deux  Siciies,  qui  lenr  ap- 
partient  par  le  droit  du  sang,  et  qu'elle  n'en  prendra  Jamals  qui  pnisse 
leur  6tre  contraire,  et  qu'elle  ne  peut  qu'applaudir  au  projet  de  place' 
8on  second  fils  sur  le  tröne  des  deux  Siciles,  dans  le  cas  oü  il  passer» 
a  la  couronne  d'Espagne ,  et  quMl  trouvera  tqujours  S.  M.  dispos^  * 
soutenir  cet  arrangement  contre  tous  ceux  qui  voudroient  s'y  opposer. 
Que  de  plus  S.  M.  regoit  avec  satisfaction  Tassurance  que  lui  donne  le 
roi  de  Naples  de  prendre  avec  eile  les  mesures  convenables,  soit  pow 
conserver  ä  l'infant  D.  Philippe ,  lorsque  le  roi  de  Naples  passera  an 
tröne  d'Espagne,  les  6tats  qu'il  possöde  actuellement,  soit  pour  lui  pro* 
eurer  un  äquivalent  aux  döpens  de  ceux  qui  voudroient  le  troubler  dans 
ses  possessions. 

3  5lrt.  XV  be8  «Bertragö  »om  30,  3lrt.  VI  — XI  beS  ©ertragd  »om 
31  3)ec.  1758.   «8gl.  jj.  @.  234.  235. 


önglifd^sprcuBifci^cr  ?)lan  bcr  ^^cilung  Statten«.  413 

pnben,  auf  tpclcf^em  Äarl  ©manuci  üon  ©arbinicn  mit  aller  &nU 
f(][^teben]^cit  beftanb. 

Sttiwifc^en  glaubte  baö  englifc^e  9Rint[tertum  einen  SSerfud^ 
mad^en  ju  burfen  in  Stauen  SBerbünbete  gu  gewinnen  unb  ba- 
mit  bie  feinblicf^eu  ©treitfväfte  üom  beutfd^en  Äriege  abjulenfen. 
?)itt  mad^te  bem  Äonige  Äarl  Don  9leapel  ben  SSorfc^Iag  mit 
bem  Äonige  ijon  ©arbinien  eine  S^eilung  üon  Stauen  gu  verein- 
baren, weld^e  mit  britifdi)er  ,!^ilfe  burc^geffi^rt  werben  foUte.  5)er 
?)Iatt  gieng  bal^in  ba§  baö  Äonigreid^  beiber  ©icilien  bem  jün- 
geren ©ol^ne  Äarfö  III  verbleibe,  2)on  ?)^ilivp  Soöcana  unb 
Äarl  ©manuel  mit  bem  Stitel  eineö  Äonigö  ber  gombarbei  SKai- 
lanb  ?)arma  ?>iacenga  unb  ®ua[ta(Ia  erl^alte.  ©amit  warb  baö 
,!^au0  Sot^ringen  von  Stauen  auögefc^loffen. 

3lber  Äarl  III  war  nid^t  gefonnen,  wal^renb  er  im  @inver- 
ftdnbniffe  mit  granfreid^  feinen  näc^ften  3wedE  o^ne  @d^wert= 
ftreid^  erreidi)en  fonnte,  alö  SBerbünbeter  @nglanb8  einen  Ärieg 
gu  unternel^men;  beffen  ®ewinn  gum  beften  2:^eile  bem  von  i^m 
eiferfüc^tig  überwachten  ,!^aufe  ©avopen  gugebac^t  warb. .  ©a^er 
lel^nte  er  bie  britifd^en  SSorfd^Idge  runbweg  ab,  mit  ber  Srfla= 
rung  ba§  er  nidj>t  wiHenö  fei  frembeö  ©igent^um  angugreifen, 
fonbcm  nur  baö  feinige  gu  be^au^jten.  Übrigens  verfic^erte  er, 
et  werbe  nie  vergeffen  ba^  er  burd^  ben  ©influ^  ber  britifd^en 
Ifrone  gur  ,^errf(^aft  gelangt  fei\ 

3)ie  englifdj^en  SKinifter  festen  bie  preu^ifd^en  ©efanbten 
gwar  von  biefer  5)anfe8verfi(^erung  beö  Äönigö  beiber  ©icilien 
in  Äenntni^,  nid^t  aber  von  ben  S3or|d^lägen,  weld^e  [ie  getrau, 
unb  ber  3urü(fweifung,  weldi)e  fie  erfahren  l^atten.  ©al^er  ge- 
fd{>a]^  eö  ba§  Änpp^aufen,  ber  um  ^ittö  Slbfi^ten  l^infid^tlid^ 
Staltenö  wu§te,  bem  Äonige  ?5riebrid^  rietl^,  feinerfeitö  ber  eng- 
lifd^cn  Slegierung  eben  jenen  S^eilungöplan  vorgufd^Iagen.  @r 
felbft  erlldrte  ftd^  bereit  eine  9!Ki[fion  nac^  Stalien  gu  über- 
nel^men'.    griebridj)  billigte  ben  ^lan  unb  befahl  benfelben  ben 

1  1759  gebr.  10.  ©aferta.  2Karqmö  D'Dffun  an  ben  ©uc  be  ©^oifeul. 
aell.  II  169.  gebr.  23.  Sonbon.  P.  S.  gur  2)e^3ef(^e  ber  preugifc^en  (S5c= 
fanbten. 

2  1759  gebr.  23.   Bonbon,  ^^n^pi^aufen  an  ben  ^onlg. 


414  Sünfted  ^ud^.  ^^ted  @a))itel 

engli[d^en  Söliniftern  Dorjulcgcn.  Änp^^aufcn  föHtc  jebocj^  Eng-' 
lanb  nid^t  üerlaffen,  wo  er  feiner  ©ienfte  no(S)  ferner  bebürfe: 
bagegen  erflärte  griebriij^  feine  Slbfi(^)t  tnöge^eim  jemanb  mij 
Surin  fenben  ju  tt)onen ,  fo  fd^tpierig  e8  audb  fein  werbe  baö 
3tt)ifd^en  bem  farbinifij^en  unb  bem  neapoKtantf^en  $ofe  obtoal- 
tenbe  SWiötrauen  3U  lieben  \ 

Änppl^aufen  fam  bem  erl^altenen  Stuftrage  am  4  SIpril  na$, 
aber  felbftüerftanblic^  liefe  pi  ?)itt  auf  weitere  ©djritte  in  Sta-- 
lien  nic^t  ein,  beren  @rfolg,  wie  er  ju  »erftel^en  gab;  fe^r  jtoei- 
fel^aft  fei.  SSor  allem  rietl^  er  gur  dufeerften  33orficf)t  um  Äarl 
üon  S^eapel  nid^t  ju  beleibigen.  Öbrigenö  warb  bie  ©enbung 
na6)  Slurin  gebilligt  unb  bem  bortigen  ©efanbten  bie  SBcifunj 
ert^eilt,  bem  preu§ifd&en  ©enbboten  an  bie  $anb  ju  ge^en*. 

SBie  baö  britifc^e  SKinifterium  uorauöfe^en  burfte,  blieb  bie 
^jreufeif^e  ©enbung  naii^  Stalien  ol^ne  ®rfolg.  griebri^ö  Slb' 
jutant  Don  (Socceji  reifte  am  17  SKdrg  alö  Kaufmann  ijerlleibet 
üon  SBreöIau  ab  unb  gab  [t(i^  in  Sturin  juerft  bem  englifc^en 
©efanbten  Sameö  ©tuart  SRadenjte,  einem  ©ruber  be§  ?orb 
SSute,  ju  erlennen.  5)iefer  fteCfte  il^n  bem  Äonige  üon  ©arbi* 
nien  Dor.  ©occeji  fam  jebocf)  gu  fpdt.  Äarl  @manuel  wollte  in 
feinen  alten  Stagen  ber  SRu^e  <)flegen  unb  liefe  [xä)  bal^er  auf  bie 
(Entwürfe  gur  Umgeftaltung  Stalienö  nic^t  ein.  3)em  preufeif(|« 
9lbgefanbten  erfldrte  er,  feit  ber  Sllliang  ijon  Dfterreic^  unb 
granfreid^  l^abe  er  ben  Äopf  gleiii^fam  in  einer  3ange  fterfen, 
weld^e  jeben  Slugenblirf  \i6)  gu  f(i[^liefeen  unb  il^n  gu  gerquetf(|en 
bro^e^    2)iefer  Surij^t  gemdfe  ^atte  er  gel^anbelt. 

Slm  5  gebruar  1759  fd^rieb  i^m  gubwig  XV  einen  eigen» 
^dnbigen  Srief  beö  Sn^altö,  bafe  er  ben  bringenben  SBunf^  ^ege, 
ber  Äönig  Don  ©arbinien  möge  bei  bem  Ableben  beö  Ä6nig8 
Don  Spanien  fein  Slnred^t  auf  ?)iacenga  niij^t  t^atfd(j^lid[}  geltenb 


1  1759  maxi  14.   8rcölau.   %xuMä)  II  an  ^nüp^aufen. 

2  1759  2lpril  10.  20.  Bonbon.  33erid^te  ber  ©cfanbtcn.   ^ax  29.  St^-- 
l^aufen  an  ben  ^önig. 

*  Oeuvres  de  Fr6d6ric  V  37.   2)utcnö  Scbenöbefc^r.  a.  b.  granj.  fiberf. 
ü.  ÜKc^cr.   Slmfterb.  1807.  1  131  f.    5lm  17  Sunt  fe^rte  ©occejl  in 
fonlgUd^c  Hauptquartier  gu  Sfic^s^cnneröborf  aurütf. 


granjöflfti^c  ^Mrungcn  §u  ©unften  ©arWnfcng.  415 

ma^en;  %xanfxtxi)  ctfenne  btefc  SRec^tc  al8  mo^IBegrünbct  unb 
unBeftrettbar  an  unb  maä)t  \16)  anl^ctfcf^tg  t^m  beim  nä(!^[tcn 
Stieben  üoBftanbtge  ©ntfij^abtgung  gu  gewal^rletftcn.  Äarl  ©ma« 
nuel  erwicbcrtc  ba§  er  im  ^inbltcf  auf  bie  allgemeine  Sage  unb 
um  einen  neuen  Seiüeiö  ju  geben,  töie  fel^r  bie  3iul^e  Stalienö 
t6m  am  ^erjen  liege,  ^6)  bei  ber  3wft^erung  beö  Äonigö  uon 
granfreiti^ö  beruhige.  SRaria  Z^exe^xa,  meldte  ÄatI  ©manuel 
öom  ©rbfolgeWege  unb  bem  Slad^ener  ^rieben  ^er  jürnte  unb 
in  bem  gel^eimen  SSertrage  üom  1  9Kai  1757  ben  Äontg  uon 
gtanfreid^  t)ermo(i[^t  l^atte  ol^ne  alle  3flü(f[t(]^t  auf  bie  ijertrag§= 
mäßigen  Siedete  t)on  ©arbinien  über  ?)iacen3a  ju  verfugen  \  toarb 
üon  biefer  Slbrebe  erft  nad^tragliij^  in  Äenntni§  gefegt  unb  fal^ 
fte  ungern.  Slber  bem  entfd^iebenen  SBiUen  S^oifeulö  ©arbinien 
jufrieben  ju  fteHen  magte  ber  SBiener  ,i^of  nid^t  ju  miberf^^red^en. 
6r  nal^m  bie  ju  ©unften  ©arbinienö  am  1  SKctrj  Don  ©eiten 
granfreid^ö  ausgefertigte  5)eclaration,  weld^e  einen  SBeftanbt^eit 
ber  5fterrei(^ifd^  *  franjöftfd^en  Sunbeöüertrage  bilben  follte,  ent« 
gegen  unb  begnügte  fid^  bamit,  in  bem  gel^eimen  SSertrage  üom 
31  ©ecember  (Slrt.  XIII)  auö jubebingen ,  ba§  bie  ©arbinien  ju 
gu  getoal^renbe  ®ntfcf)abigung  in  feiner  SBeifc  ber  Äaiferin  Äo= 
ntgin  gur  ?aft  fallen  bürfe^ 

9lad^bem  ©arbinien  befd^wid^tigt  mar  fanb  bie  neue  3:]^ron* 
folgeorbnung  für  ba^  Äonigreid^  beiber  ©icitien  feinen  2Biber= 
fprud^  mel^r.  3)er  altefte  ?)rin3  war  btobftnnig,  beöl^atb  ernannte 
Äarl  III  feinen  jweiten  ©ol^n  Äart  jum  ^ringen  üon  Slfturien 
unb  bamit  gum  @rben  beö  fpanifd^en  Stl^ronö  unb  feinen  britten 
©o^n,  ben  bamalö  neunjal^rigen  gerbinanb,  jum  Äonige  üon 

1  SSgl.  0.  33b.  I  285. 

*  5)ie  2)cdaration  f.  S3ci(.  1 10.  55g(.  bie  auf  ©runb  ber  üon  bem  far-- 
bin{f(]^en  ©efanbtcn  i^m  mitget^ctltcn  2)e^)cf(i^en  aucJ  2;urin  üon  gellen  ers 
ftattctcn  S3cri(i^tc,  S^aa^.  2lpr«21.  ?Wat  8.  Sunt  2.  11.  3){c  lejte  SDcpef^c 
Befagt:  qa*elle  (ia  Sardaigne)  n'avoit  absoiument  point  fait  de  Conven- 
tion par  6crit  avec  la  France,  touchant  les  arrangements  provisionnels 
pour  le  repos  de  Tltalie  au  cas  de  ia  mort  du  roi  d*Espagne,  et  que 
tout  ce  que  s'^toit  pass6  lä-dessus  —  s'^toit  fait  par  lettre  de  roi  a  roi. 
2)em  entfprici^t  ber  Eingang  be8  ©ertrogö  üom  10  Sunt  1763.  SBenrf 
III  445. 


416  günfte«  S3u*.    5lc^tcd  ©apiteL 

9leciptl  Büglet^  n?arb  btc  Unüerctnbarfeit  ber  Äronen  üoii  Spa- 
nten unb  Don  ©icilicn  auöbrüdlicf)  beftättgt.  9luf  ®runb  biefer 
Söeftimmungen  xoaxb  am  3  Dctobcr  ju  ?Reapel  ein  SBcrtrag  swi- 
f c^cn  9i]Raria  S^erefia  unb  Äarl  III  abgefdi)lo[fcn,  in  wclcf)cm  bie 
Äaiferin  baö  neue  «C)au8gefe|  Äarfö  III  anerfannte  unb  biefer 
auf  bie  SKIobialgüter  beö  ,^aufe8  SKebtci  unb  einen  S^eil  ber 
©tatt  begli  ?>refibi  (namentltd^DrbtteBo^^orto  2ongone  unb  |)orto 
^ercole)  ju  ©unften  beö  lotl^ringifd^cn  ^aufeö  »evjicf^tcte  \  am 
6  SDctober  Iie§  Äarl  III  bie  5lcte  übet  bie  Sl^ronbcfteigung  ger* 
binanbö  IV  3U  9Jeapel  feierlich  procIamieren  unb  fe^te  eine  cor* 
munbf(!^aftHd^e  {Regierung  ein,  an  beren  ©^3i^c  ftdj)  fein  imi) 
langjährige  treue  SDienfte  Bewahrter  Sölinifter  Stanucci  befanb. 
,!^ierauf  gieng  Äarl  an  33orb  ber  glotte,  njelci^e  i^n  na^  ©pa* 
nien  überführen  foHte. 

Äarl  III  ^atte  afö  Äonig  beiber  ©tcilien  [x6)  bcn  {Ruf  eine§ 
Derftdnbigen,  geredeten  unb  menfc^enfreunbli^en  Surften  erworben. 
2)er  romifd^^fat^oUfd^en  Äirij^e  biente  er  mit  gläubigem  @ifer 
ol^ne  jebo^  in  meltlid^en  3?ingen  bem  (5(eruö  Übergriffe  unb  hH' 
gemeffene  SBorredb*^  jug^ftc^cn  gu  wollen.  ®r  ^anbelte  bebaut« 
fam  unb  ^atte  fid^  frü^  gewöhnt  feine  ©ebanfen  jurüdtju^alten, 
gu  fd^meigen  ober  aud^  ficf)  gu  »erfteHen,  aber  an  einmal  ge* 
faxten  Sßorfa^en  l^ielt  er  mit  unbeugfamer  Bä^igfcit  feft*. 

SiRit  bem  englifd^en  ^ofe  l^otte  Äarl  III  feit  Salären  au§er« 
lid^  gute  Regierungen  unterl^alten  unb  ber  englifdb^  ©efanbte  in 
^Rea^jel,  ©ir  Sameö  ©rap,  warb  Don  Äarl  unb  feinen  üRiniftew 
mit  Sluögeidbnung  be^anbelt.  Snbeffen  war  in  Äarlö  ©emütj 
auö  früheren  Sauren  ein  ©tac^el  gurücfgeblieben.  ®r  fonnte  eä 
nie  Dcrgei^en  ba^  er  im  ofterreid^ifd^en  ©rbfolgcfriege  [\i)  »^r 
einem  englifc^en  ßommobore  ^atte  beugen  muffen.  3m  3a^^^ 
1742  ^atte  Äarl  feine  2;ru^3^3en  gegen  bie  Dftcrreidber  in  ber 
gombarbei  marfd^ieren  laffen,  al8  etneö  Sagcö  fünf  Mt\\¥ 
Äriegöfdbiffe  in  ber  33ai  Don  Neapel  erfd^ienen,  mit  ber  ©ro^unä 

1  SBencf  III  206-217  unb  ber  ©erteilt  ber  pveu&lfci^en  ©efanDte« 
Bonbon  bcn  9  9ioü.  1759. 

2  53gl.  t)k  ©c^llberung  felncd  ß^arafterö  üon  ©tanter  ?)orten.  Hpril  28. 
1760.   Chatham  Corr.  II  31. 


^axU  III  Spannung  mit  SWarla  Zf^txt^a.  41 7 

bic  ^auptftabt  ju  6efd^te§en;  lücnn  ber  Äßntg  fl(i{)  m6)t  jiir  ?Reus 
ttalitat  ijcrftel^c.  Äarl  erflavtc  bic  ©ad^e  in  ®rtt)ägung  nel^men 
311  »oBen.  ©ommobore  SKartin  gog  feine  U^r  unb  legte  fic  anf 
ben  Stfd^  ber  Äajüte:  „eine  ©tunbe  gebe  er  bem  Äonige  Sebenf^ 
3ett,  bann  toerbe  baö  ©ombarbement  beginnen".  5)a  fügte  [x^ 
Äarl  ber  brittf(!^en  ^orbernng,  aber  er  wartete  feitbem  auf  ben 
Sag  ber  JRacf^e.  9i)iit  gef^^annter  Slnfmerffamfeit  folgte  er  bem 
®ange  be8  3tt)if(i[^en  @nglanb  unb  granfreid^  entfponnenen  @ee* 
frfegö.  @r  fonnte  ben  Sag  nid^t  erwarten,  wo  eö  i^m  vergönnt 
fein  werbe  al8  Äöuig  Don  ©^^anten  fid^  auf  Sranfreidj^ö  ©eite 
ju  fd&Iagcn  unb  ben  ^oc^mutl^  ber  93riten  ju  gud^tigen. 

5)iefer  lang^erl^altene  ©roll  gegen  @nglanb  wirfte  baju  mit 
ba§  Äarl  III  bie  neue  SBenbung  franj6fif(]^er  ^abinetö^jolitif  gu 
ber  ofterrei(i^if(^en  StUiang  mißbilligte,  ia  um  beö  beutfd^en  Ärie= 
geö  willen,  waö  il^m  alö  bie  ^au^^tfad^e  galt,  bie  ©ee  unb  bie 
Kolonien  üernad^ldfftgt  würben.  3n  Äarl  blieb  baö  ©efül^l  beö 
®egenfa^e8  ber  .^aufer  ^aböburg  unb  33ourbon  lebenbig.  ©eine 
®ema]^lin  ergriff  eifrig  ?)artei  gegen  ?>reu§en.  ©te  war  bie 
attefte  Soii^ter  Sluguftö  III  »on  ?)olen  unb  nal^m  mit  8eiben= 
fti^aft  Sl^eil  an  bem  unglürfli^en  ©d^idfal  ibreö  ^aufeö.  Söaö 
fte  an  ®elb  jufammenbringen  fonnte,  fd^icfte  fte  naö)  SBarfd^au 
unb  gab,  fo  oft  oon  ben  ©d^u^mac^ten  i^reö  SBaterö  ©iege  be* 
rid^tet  würben,  i^re  Si^eube  laut  unb  offentlidj)  ju  erfennen.  Äarl 
Ite^  fte  gewal^ren,  aber  er  ftimmte  in  biefe  greubenbegeigungen 
ni^t  mit  ein.  @r  ^atte  fein  gürftent^um  in  Stalien  al§  @egner 
Öfterreid^ö  gewonnen  unb  behauptet,  unb  er  ffird^tete  ba^,  wenn 
^reu^en  unterliege,  Ofterreid^  feine  Übermacf)t  aud^  in  Stalien 
geltenb  mad^en  werbe. 

Äarfö  3[bneigung  gegen  baö  Jpauö  ^aböburg=i5ot^ringen  war 
baburd^  üerfd^arft  worben,  ba§  9D]aria  Sl^erefia  bie  Verlobung 
beö  ®rg]^ergogö  ^o\ep\)  mit  feiner  filteften  Soc^ter  aufhob  unb 
biefem  bie  Snfantin  üon  ?>arma  gur  ©emal^lin  beftimmte.  3war 
fuc^te  bie  Äaiferin  il^n  burd^  ben  SSorfd^lag  ^rx  begütigen,  ba§ 
ber  gweite  (Srgbergog,  welchem  Sloöcana  alö  ©ecunbogenitur  gu- 
gebadet  warb,  fid^  mit  ber  [icilifd^en  ^ringeffin  »ermä^len  foHe. 
aber  eö  üergiengen  Saläre,  e^e  Äarl  [id^  bewegen  lie§  biefer 

ek^fcr,  bn  fietoli^rifl«  Krieg  11 1.  27 


418  Sünfted  ^ud^.  ^d^ted  (Kapitel. 

SBerbung  na(i[^ju3cben,  bcnn  et  em^jfanb  baö  SSencl&mcn  bc8  SBic^ 
ner  |)ofcö  afö  eine  bittere  Äranfung.  ?!Rarta  St^etefta  wu^tc 
gar  voo^l,  lüie  fe^r  Äarlö  ©ernüt^  i^r  entfrembet  fei:  fte  nannte 
tl^n  unb  feinen  Sölinifter  Slanncct  Parteigänger  ®nglanbö\ 

©iefer  9luöfprud^  9Raria  St^erefta'ö  le^rt  in  weld^  wnburt^» 
bringlidj^eö  ©el^eimnil  Äarl  III  feinen  $a§  gegen  @nglanb  l^uHte. 
2)ie  englifd^e  Siegierung  felbft  glaubte  auf  feine  grewnbfc^aft 
jdl^Ien  ju  bürfen.  @ie  mad^te  i\)m  üertrauli(!^e  ÜRittl^eilungen 
über  franjöftf(f)e  Umtriebe  gu  ©unften  3)on  ^^ili^)))ö,  fte  erbot 
pd^  für  bic  SReife  nacf)  Spanien  ü)m  i^re  SKittelmeerflotte 
gum  ®eleite  gu  geben,  furg  fie  nabm  jebe  ©elegenl^eit  uja^r 
ben  fünftigen  Äßnig  Don  Spanien  burd^  gute  ©ienfte  gu  w* 
pflid^ten,  unb  biefer  lie§  e^  bafür  an  uerbinbliti^en  Sgorten  nit^t 
feilten. 

Snbcffen  l^atte  Äarl  III  fd^on  im  Februar  mit  bem  franjo- 
ftfd^en  Jpofe  über  bie  gemeinfam  gu  ergreifenben  9Jla§regeIn  96* 
rebe  getroffen.    6r  faumte  nic^t  bie  englifd&en  SSorfi^lägc  unb 
feine  able^nenbe  9lntmort  bem  frangopfd^en  ©efanbten  mitgu* 
tbeilen  unb  Dor  englif(!^en  Umtrieben  in  Stalien    gu  töamen; 
bur^  bie  frangofifc^e  JRegierung  erl^ielt  auÖ)  ber  SBiener  ^of 
Äenntni^  Don  ber  @a^e.    SKit  ß^oifeulö  SIngriffÖplanen  gegen 
bie  britifd^en  3n[e(n  irar  Äarl  III  l^ödi)Ii(i[^ft  eiuDerftanben  unb 
üerfprad^  ba§  bie  fpanifd^e  ?ftütte  in  bem  entfd^eibenben  SKomente 
ftd^  mit  ber  frangofifd^en  vereinigen  fotle.    Äarl  III  nal^m  bie 
©inlabung  gubmigä  XV,  ben  SBeg  nadj>  Spanien  iux^  granf- 
reic^  gu  nel^men,  bereitmißig  an.    Sei  biefer  ©elegenl^eit  toox 
eine  3u[ammenfunft  ber  beiben  ^dupter  beö  bourbonifdj^en  .^aufeö 
gu  gpon  beabfidi)tigt  um  ben  gamilienbunb  feierlid^  gu  bepegeln. 


1  Aber  bic  rüdgangig  gemad^tc  ^Serlobung  f.  o.  @.  232.  ®raf  ®§oifeöl 
Uxi6)ttt  SBien  ben  6  Dct.  1759  auö  bem  aJiunbe 'ber  ^aifcrin:  „Tanncci 
est  Anglois  aussi  bien  que  son  maitre".  @raf  SWartf^al  urteilt  (3Kabti^ 
22  San.  1760):  le  roi  d'Espagne  aime  ni  les  Autrichien»  ni  les  Frangois. 
^axU  5)?etnung  bvürfte  fein  fpamfc^er  aWinifter  2BaU  im  3)cccmber  17^^ 
mit  ben  SBorten  a\xß :  qu'il  falloit  que  rAliemagne  eüt  dans  son  sein  nn 
prince  assez  fort  pour  contenir  ia  maison  d'Antriche  et  TempdebBr 
d*^teindre  son  autorit^  en  Italie.  Flassan  VI  131. 


^arU  III  @int)crftfinbni6  m!t  ^xanttziä).  419 

S3on  ber  Bufatnmenfunft  warb  alSbalh  am  fran3ßfiif(i[^ctt^ofe 
atö  »Ott  einet  auSgetttacl^tett  @ad^e  gef^rod^en\ 

®erabe  bicfer  gefc^äftige  (Stfer  beftitttmte  jcbod^  Äarl  tntt  grö^e* 
rem  Sebaii^tc  ait  [x6)  ju  l^alteti.  5)etin  eö  fatn  i^tn  barauf  an  tt)cber 
einen  @(][^ritt  ju  tl^un,  rDelä)tx  ben  ©(i^ein  einer  Sfbl^angigfeit 
Don  granfretd^  l^aben  unb  ben  @toIj  ber  ©panier  beleibigen 
f6nnte,  no6)  and)  bei  ben  ©nglanbern  Sfrgttjol^n  ju  ertt)e(fen. 
S)a^er  nnterblieb  bie  SReife  inxä)  %xax[hti6).  ©(][^on  im  Slpril 
warb  bem  englifd^en  ©efanbten  bie  SBerpc^erung  ert^cilt,  ba§  fie 
nie  in  ber  Sfbfid^t  beö  Äßnigö  gelegen  ]^abe^  ©er  ®ang  ber 
®reigniffc  beftärfte  Äarl  in  feiner  3urit(f^altung.  @ine  SBod^e 
nad^betn  am  10  Sluguft  ber  fpanif(]^e  %\)xon  erlebigt  tt)ar,  ft^lu^ 
Soöcatt)en  bie  franjöftfd^e  SRittelmeerflotte.  Äaum  war  Äarl  III 
mit  ben  fpanifii^en  Äriegöfii^iffen,  xotKfye  x\)n  ijon  ?Reapel  einge= 
l^olt  l^atten,  am  17  Dctober  3n  Barcelona  gelanbet  unb  ijon  bort 
naä)  ©aragoffa  gereift,  fo  erhielt  er  bie  ©otfc^aft  »on  ber  ©robe^^ 
rung  Quebecö  b\xx6)  bie  ©ngldnber.  5)aju  fam  ia^  bie  fpanifd^e 
flotte  in  ^olge  ber  SBerfaumniffe  ber  vorigen  9iegierung  niti^tö 
tt)eitiger  aU  friegöbereit  war.  SlUe  biefe  Umftanbe  wirften  bal^in 
bafi  Äarl  III  fx6)  vorläufig  barauf  befd^rdnfte  bie  für  bie  S3er= 
waltung  be8  Äonigreid^ö  notl^wenbigen  9iWa§regeIn  anguorbnen, 
für  ben  fftnftigen  Ärieg  ju  ruften  unb  ingwifd^en  ju  ®unften 
Jranfreid^ö  afö  Vermittler  aufzutreten.  Die  engen  Sejiel^ungen 
beö  fpanifd^en  unb  franjoftfd^en  ^ofeö  würben  burd^  ben  fran= 
göftfd&en  ®efanbten  SJlarquiö  b^Dffun  unterhalten,  weld^er  bereits 
in  9teapel  Äarfö  SSertrauen  gewonnen  l^atte  unb  nunmehr  beffen 
SBunfd|ie  gema§  auf  ben  SBotfc^afterpoften  in  ©panien  Derfe^t 
toarb. 

Snbem  Äarl  III  vorläufig  bei  ber  S^eutralitat  ©panienö  in 
bem  gegenwärtigen  ©eefriege  bel^arrte,  fanb  er  ficf)  in  Öberein= 


*  über  btc  fpamf4)c  gfottc  f.  (Sgcrton  in  ber  Rev.  Contemp.  1867 
Janv.  15.  !!•  S6rie  tom.  55 ,  14  - 16.  SDafe  ^atU  III  Steife  bur^  Sranf* 
teid^  unb  3ufammenfunft  mit  Öubwig  XV  nunmehr  tooUfommen  feftgefteUt 
fei,  berietet  ©tar^embevg  am  9  5Dfiärg  1759  auf  ®runb  toon  (S^otfeulö  WliU 
t^eüungen  aud  ben  ^epefci^en  b'Dffund. 

«  1759  5Wal  4.  8onbon.  S3erl(if)t  ber  preugifd^en  ®efanbten. 

27* 


420  günfte«  Sßuti^,   ^ä)M  ©a^itcl. 

fttmmung  mit  bcn  3!Jltntftertt  teeld^e  er  uon  feinem  Srubet 
übcrfommeu  l^atte.  SDiefe  beließ  er  mcift  in  i^ren  ä[mtern,  na- 
mentlid^  ©eneral  SBall  afö  ÜRinifter  ber  auswärtigen  angelegen« 
l^eiten ;  \ebo6)  baö  Dor  allem  tt)i(!^tige  5)epartement  ber  ginanjcn, 
beö  Äriegö  unb  ber  5Rarine  übertrug  er  bem  5!Rarquiö  ©quillace, 
Don  genuefifd^er  Slbfunft,  beffen  @ad{)fenntni^  unb  ©ienftcifer 
er  fd^on  in  Steapel  erprobt  l^atte.  ©quiUace  lie§  eö  p(^  ange^^ 
legen  fein  bie  flotte  ju  üerftärlen  unb  in  fegelfertigen  ©taub 
2u  bringen.  @S  fam  il^m  }u  gute  ba^  gegen  24  SRillionen 
Stl^aler  baar  im  Bä)a^t  lagen  \ 

®egen  (gnglanb  ^err|cf)te  fdj^on  Dor  Äarlö  Slnfunft  fowo^l 
in  ben  fpanif(]^en  ©eeftabten  alö  am  $ofe  eine  gereijte  ©tim* 
mung,  weldj^e  aud^  bei  bem  ®eneral  SBall  mel^r  unb  me^r  über- 
wog.    3)ie  alten  Älagen  waren  unerlebigt;  ba^  bie  britif(^en 
Äreujer  bie  neutrale  fpanifc^e  flagge  »erlebten  unb  ba|  bie  ®ng« 
Idnber  i^re  9lieberlaffungen  an  ber  Äufte  »on  ^onburaö  nii^t 
räumten,  bilbete  immer  t?on  neuem  ben  ©egenftanb  ber  $e« 
f(i[^werben  @^)anien§.    ©aju  fprad^  feit  bem  Saläre  1758  bie  fpa* 
nifd^e  Regierung  auf  ®runb  beö  XV  Slrtifelö  beö  lltre(i[^ter  Jrie^ 
benö  für  il^re  Untertl^auen  baö  9iedi)t  beö  gifd^fangeS  an  ben 
Äüften  üon  9ieufunblanb  an,  eine  gorberung,  welti^e  üon  engli^ 
fdi)er  ©eite  cntfd&ieben  jurfirfgewiefen  würbe.    2)ie  ©^)ra(|e  bet 
fpanifd^en  ^Regierung  würbe  feitbem  em^jpnblid^  unb  bitter.  @(|on 
bamafö  fagte  SBall,  (änglanb  fd^eine  ent|di)loffen  bie  ®ebulb  ©pfl* 
nienö  ju  erfc^cpfen;  eö  möge  bebenfen  ba§  ©panien  bermalen 
jwar  feine  furd^tbare,  aber  immerhin  eine  a<!^ihaxz  ^aif\  fei'. 
3m  näc^ften  ©ommer  lie§  berfelbe  ?9linifter  ft(^   Deme^me«, 
©panictt  werbe  binnen  swei  Salären  fünfjig  ginienfd^iffe  unb 
100000  ÜKann  gerüftet  ^abcn.    ©nglanb  möge  ftdj)  ^üten  pe 
nidi)t  in  granfrei^ö  9(rme  5U  treiben'. 


»  9h*  bfutf*em  ©elUe  beregnet.  ®raf  a»arif^al  an  gtiebriti  H- 
SDhbrit  b.  12  Ü)?ar5  1760.  5)rei  SRitt.  e.  ©t.  na*  Coxe  memoin  of  tbe 
kings  of  Spain  IV  218. 

>  Thackeray'8  life  of  Chatham  I  379  —  387. 

>  1759  Cct"  27.  ^IWagbeburg.  |>reu6if*c  TOniftcriaftepef^e  an  W<  @«= 
fanbten  in  Renten,  an^  einem  8en*te  Dcn  ?orb  !Ranf§aL 


®raf  gWarif^at  reift  mit  5luftragen  Sricbridjö  II  mä)  ©panien.     421 

Sei  folci^^n  SScrl^Sltniffcn  toax  cö  ein  folgcnfd^mcrcr  ÜBcI« 
ftanb,  ba§  baö  britif(i^c  (Sabinct  feinen  SSertreter  in  Spanien 
l^atte,  meld^er  (änglanbö  Sntereffen  mit  SBurbe  unb  5Wa(]^br«(f 
l^atte  gcitenb  mad^en  unb  bie  obfd^webenben  ?0JtÖl^enigfeiten  ju 
gütlici^em  SSergleici^e  ^dtte  bringen  fonncn.  2)er  9laci^foIger  beö 
wacferen  unb  ^oci^gead^teten  @ir  Senjamin  ^eene,  SBiHiam  ®raf 
JBriftoI,  liefe  eö  an  (Sefci^dftigfeit  ni(i^t  fel^Ien,  aber  eitel  unb  be*  ' 
fc^ranften  ®eifte3  tt?ar  er  ni^t  ber  9Jiann  ^xä)  in  einer  Don 
Dorn  l^erein  miögünftigen  Umgebung  in  Slnfel^en  ju  fe^en.  @r 
ftanb  ganj  allein  unb  erful^r  nic^t  einmal  njaö  öorgieng,  äße  SBelt 
mad^te  fid^  über  i^n  luftig  \ 

©eit  bem  SJlarj  1759  ^ielt  ftd^  and)  ein  SIbgefanbter  ?)reu^ 
fecnö  in  Spanien  auf.  griebrid^ö  II  alter  greunb  ®raf  9Kari|l^al 
l^atte  fic^  auö  freien  ©törfen  erboten  nad^  Spanien  ju  reifen 
um  bort  ju  ®unften  beö  Äonigö  ju  wirfen,  ber  ujie  er  fd^rieb 
bis  jum  (äöcurial  oon  feinen  S^inben  t?erleumbct  werbe.  9Jlari:= 
f^al  l^atte  alö  l^eimatflud^tiger  Sacobit  geraume  Seit  in  Spanien 
gelebt  unb  eö  ujar  ein  fd^idflid^cr  SSornjanb,  wenn  er  erftärte 
bafe  er,  ein  gtüeiunbfiebjiger,  ben  SReft  [einer  Sage  in  bem  füb= 
li6)tn  Älima  anbringen  woUe.  SDer  Swedf  feiner  JReife  gieng 
bal^in,  fid^  über  bie  ^bfid^ten  ber  neuen  Siegierung  ju  untere 
rid^ten  unb  ben  SBe'g  ju  einer  Sriebenöoermittelung  ju  bahnen. 
©pecieUe  Snftructionen  fonnte  Äonig  Sriebrid^  im  üorauö  nid^t 
geben:  er  bcfd^ranftc  fid^  barauf  ju  t?crftd^crn  ba§  er  el^er  tau= 
fenbmal  fterben  woUe  alö  in  fc^impftic^e  SBebingungcn  milligcn. 


^  Gegenüber  ben  Öobfprü^en  3!^aderat)*ö  (I  379)  uemeife  id^  auf  Sa« 
TincKi'ö  5lu8fprud^,  bafe  ^eene'8  5^ob  ein  Unglüd  für  bie  J^ofc  üon  (Snglanb 
unb  (Spanien  gett)cfen  fei.  ©ojce  a.  a.  D.  IV  232 ".  2ßie  Srlftot  gu  ben  an« 
Dem  ©efanbten  ftanb  (e^rt  fein  53erid^t  tjom  16  ^pril  1759.  3:^orfera^  1  390. 
Borb  ^3}2arif^al  fd^reibt  am  16  9lot}.  1759  aud  ^abrib:  ce  pauvre  homme 
Bristol  — .  Bristol  D*est  estim6  de  personne.  Toat  le  monde  se  moqae 
de  lui.  @r  be!(agt  e§  bag  ©ra^  nid^t  t)on  9teapel  nad^  WtaMh  t)etfe|t  ift. 
3)'Off«n  wirb  öon  ÜWarif^al  am  22  3on.  1760  gefd^ttbcrt  att  >»«** 
posö  et  sensö  comme  Tantre  (Anbeterre),  et  qnl  f^ 
les  bonnes  gräces  da  roi  d'Espagne.  $gL  %UMwi  ^ 
aU  augerorbentlid^er  ©efanbter  bi8  pm  Sm)^^ 
(2)ec.  1759). 


422  günftcö  S3u^.   3lci^tc6  ^apM. 

8ür  i^n  l^anbcltc  cö  ftd^  barum  bic  ©cgncr  gu  Bcftimmtcn  33o^ 
fd^Iagcn  gu  bringen:  „wenn  fte  \xä)  erflären,  wenn  ftc  tcben,  fo 
fann  i6)  il^rc  SSorfc^läge  meinen  SSetbünbeten  mittl^eilcn,  üon 
benen  \ä)  mic^  ntemalö  trennen  werbe,  unb  btefe  Eröffnungen 
Ißnnen  ben  Sfnla^  geben  ju  einer  formlici^en  Unterl^anblung  ober 
ju  einem  ßongrejfe"  ^  Sluf  SKarifiölÖ  SBunfci^  erbat  gricbric^  n 
bei  bem  Äonige  Don  (Snglanb  Sluf^ebnng  ber  Std&t,  wel^e  wegen 
feiner  einfügen  S^eilnal^me  an  Sacobitenanfftanben  über  il^n  »er« 
l^angt  war,  eine  Sitte  welche  ®eorg  II  mit  größter  SereitwiDig^ 
feit  erfuate^ 

®raf  gjiarif^al  trat  ju  SWabrib  in  »erfe^r  mit  ©encral  SBaK 
unb  mit  bem  nea^jolitanifc^en  ©efanbten  Surften  2)act.  9Rit  bem 
{enteren,  ber  einer  ^arteinal^me  für  granfreic^  abgeneigt  war  nnb 
ein  freunblic^eö  ©inuerne^men  mit  @nglanb  unb  |)rcu§en  ju 
pflegen  wunfc^te,  befprac^  9iRarif^aI  noc^  üor  bem  Sobe  Scrbi» 
nanbö  VI,  wie  rü^mlid^  eö  fflr  Äarl  III  fein  werbe  burc^  feine 
guten  ©ienfte  einen  ^rieben  l^erbeiguful^ren ,  woju  fein  anbcrer 
Surft  gleich  i^m  berufen  fei. 

9Jiit  33ejug  auf  biefe  Unterrebung  lie^  Äarl  burd^  ben  nea* 
poIitanif(i^en  ®efanbten  in  Sonbon,  ben  |)rincipe  ©an  ©eüerino, 
unter  ber  Jpanb  erflaren  ba^  er  fel^r  gern  bereit  fei  ft^  einer 
griebenöüermittelung  ju  untcrgiel^en.  ^itt  fam  biefeö  SCnerbieten 
ungelegen,  benn  er  war  entfd^Ioffen  Dor  ber  ©robcrung  »on  6a^ 
naba,  auf  iwelc^e  er  mit  S3eftimmtfieit  red^netc,  ni^t  gu  unter* 
^anbeln.  5)a]^er  Icl^nte  er,  mit  bem  SBemerfen  ba^  8orb  5Kfl* 
rif^al   gu   jener  Unterrebung    fci^werlic^   Don   bem  Äonige  W 


i  1758  2)ec.  8.  9.  2)rcöben.  grieDrid^  II  an  ben  ©rafen  SWarif^ 
Oeuvres  XX  273.  274.  Sögl.  (g^belö  ^ift.  Seitfd^r.  XXI  124.  «Bon  bcr(5or« 
refponbcnj  M  ®rafcn  5Wartf^al  mit  griebrld)  bem  großen  pnb  nur  n>f# 
2^rümmer  ba  unb  bort  erl^altcn.    3)er  größte  S^l^eil  ift  verbrannt. 

a  1759  3an.2.  gebr.  11.  Sreölau.  grtcbrtd^ll  an  SDf?arif^a(,  nebft  berSopi« 
feines  33riefe3  an  ®eorg  IL  Oeuvres  XX  278.  S3g(.  ebenb.  @.  279.  Mitchell 
Pap.  II  505.  507  °.  509.  H.  Walpole's  Letters  ed.  by  Cunningham  III 204. 
Än^pl^aufen  übergab  baö  föniglid^e  ©^reiben  am  24  Sanuor  unb  erhielt  »ß« 
@eorg  II  bte  3lntt»ort,  er  f}aU  fd^on  Sefe^l  ert^eilt  ben  ©nabenbrief  ou^' 
anfertigen;  er  njarb  am  29  Ttai  tjottgogen.  3Sgl.  9Warif^alÄ  S5ricf  an  V^^ 
<St.  Slbefonfo  3u(i  30.   Chatham  Corresp.  I  415  u.  o.  ®b.  I  64. 


^arl  III  tritt  aU  gricbcnööcrmittlcr  auf.  423 

|>tcu§cn  crmad^ttgt  morbcn  fei,  bic  angebotene  SSermtttelung  im 
9lamen  ©nglanbö  ah  unb  •  tüieö  barauf  l^in  ba§  eö  für  granf« 
reid^  ft^  el^er  -fci^icfen  njerbe  alö  für  ©nglanb,  auf  bie  guten 
5)tenfte  neutraler  9Jiad^te  für  einen  8riebenöfci^Iu§  Sebad^t  ju 
nel^men.  Über  biefen  laffe  ftd^  o^nel^in  erft  na^  bem  Sfuögange 
ber  »id^tigen  D^^erationen ,  Xüel6)t  namentlich  in  Slmerifa  im 
3ugc  feien,  urteilen,  unb  Äonig  ^arl  werbe  nad^  feiner  unau8= 
bleiblid^  balb  Beüorftel^enben  Sl^ronbefteigung  in  @)3anien  feine 
SBermittelung  mit  größerem  ©ewic^tc  geltenb  mad^en  lonnen. 
©oBalb  jebo^  ein  ^riebenöfc^lu^  in  SBetrad^t  lomme,  merbe 
©.  35ritifd)e  gOffajeftät  3U  aHererft  bie  Slrt  unb  SBeife  ber  aScr» 
l^anblung  mit  feinem  SSerbfinbeten  bem  Äönige  Don  ^reu^en  er« 
wagen  unb  im  %aVi  bie  Umftdnbe  auf  bie  guten  JDienfte  neu^ 
traler  SWac^te  l^infü^ren  follten,  werbe  ber  Äonig  uon  @nglanb 
fein  DoÜeö  unb  unwanbelbareö  SSertrauen  in  bie  greunbfd^aft 
unb  anerfannte  Sieberfeit  beö  Äonigö  t?on  ^iea^jel  fe^en.  3ene 
SSorfteKungen  wieberl^olte  ©an  ©euerino  an  bem  Slage  na^  @in= 
gang  ber  9lad^rid^t  Don  Serbinanbö  SIbleben  nad^brüdflid^er  alö  gu* 
Dor  unb  erhielt  üon  ?)itt  im  wefentlid^en  bie  gleid^e  9!ntwort\ 
SBäl^renb  Snglanb  ftd&  gegen  bie  fpanifd^e  SSermittelung  ab- 
lel^nenb  tjerl^iett  warb  fte  üon  ^ranfreid^  auf  baö  inftanbigfte  er* 
beten.  2)'£)ffun  fd^ilberte  baö  Unglürf  granftreic^ö,  weld^eö  nur 
bur^  einen  ^rieben  abgewenbet  werben  fonne,  in  greKen  5?arben. 
gubwig  XV  fc^rteb  an  Äarl  III  einen  beweglichen  SBrief  unb  Der« 
ft(|ierte  bem  fpanifd^en  ®efanbten,  er  fei  fortan  beruhigt,  benn 
einem  el^rlid^eren  5!Ranne  aK  feinem  Ferren  fonne  er  feine  3n« 
tereffen  nic^t  anvertrauen.  Äarl  erwieberte  bafe  i^m  nie  ein  Sob« 
fprud^  fo  wot^lgetl^an  ^abe  wie  biefer:  ber  Äonig  fein  SSetter 
bürfe  üerfid^ert  fein  ba§  er  alleö  t^un  werbe  um  bem  SSertrauen 
baö  er  i^m  begeiige  ju  entfpred^en^ 


1  1759  @ept.  14.  Sö^fte^a«.  ^itt  an  Kriftel,  ^^adera^  I  421  ff.  2)ic 
^)rc«6ifd^cn  ©cfanbten  berichten  unter  bemfelben  2)atum,  ^Mtt  ^abc  öorlauftg 
geanttoortet  en  termes  g^n^raux,  mais  en  m^me  tems  de  la  mani^re  la 
plus  affectueuse  afin  de  se  conserver  la  confiance  de  TEspagne. 

*  ^iegu  unb  gu  bem  folgenben  f.  Slaffan  VI  277  ff. 


424  günftca  S3uc^.   Sld^tca  ©apttet. 

Um  ben  ©dbcin  ju  Dcrmctbcn,  ba§  ber  gricbenöanttag  üon 
bcm  $ofc  t?ott  aScrfatlleö  auö^e^e;  trug  Äarl  III  bicfcm  wie  au§ 
eigenem  9(ntriebe  in  aller  gorm  feine  33ermittelung  an.  8ub* 
njig  XV  acceptierte  fie ,  f oweit  eö  fic^  um  ben.  Ärieg  mit  ®ng« 
lanb  unb  «^annoDer  ^anbelte,  unb  fe^te  ju  Anfang  Octobcrö  ben 
SQBiener  .^of  üon  bem  gefaxten  @nt[(^Iu[fe  in  Äenntni^.  Um  bie* 
felbe  3eit  begel^rte  Äarl  III  wiebemm  noc^  Don  9leapel  ou8  burcj 
©an  ©ewerino  uon  ber  ^englifc^en  ^Regierung  njemgftenö  annä- 
l^ernb  bie  SSebingungen  3U  erfahren,  welche  m^  beten  Slnfic^t 
afö  eine  ©tunblage  beö  Sriebenö  bienen  fonnten. 

9lu(^  bieömal  lehnte  ^itt  iie  SBermittelung  Äarlö  III  ah  nnb 
lie^  ^id)  ebenfo  menig  l^erbei  bie  ^orberungen  @nglanbö  ju  for* 
mutieren,  aber  er  bet^euerte  jugleid^,  ba^  ®nglanb  unb  ^reu^cn 
einem  Stieben  unter  fieberen  unb  e^renöoöen  Sebingungen  bur^^ 
auö  nici^t  abgeneigt  feien,  ben  granfreici^  aDerbingß  mit  Opfern 
werbe  erlaufen  muffen.  9llö  Unterjjfanb  biefer  ©efinnung  beauf- 
tragte ?)itt  ben  ®rafen  SBriftol  bem  Könige  von  @^)anien  baö 
3(nerbieten  eine^  ??riebenöcongreffeö  mitjutl^eilen ,  melc^eö  ©ng^ 
lanb  unb  ?)reufeen  ben  friegfü^renben  SKdc^ten  ju  ftellen  6e- 
f(|loffen  Ratten,  ein  erfter  ©c^ritt,  ber  natürlich  bie  guten  35icnfte 
anberer  9Kad^te  nic^t  au3f(^He^e\ 

9iKittlermeiIe  war  Äarl  III  nad^  ©panien  gereift  unb  erhielt 
bort  bie  9la(i^ri(|t  ba§  Duebec  gefallen  fei.  ß^oifeul  begleitete 
biefe  Strauer^joft  mit  ben  SBorten:  „baö  ®lei(^gcwi(i^t  ift  in 
9lmerifa  jerftört:  wir  werben  bort  balb  nic^tö  me^r  al8@.  3)0^ 
mingo  befi^en.  grantreiij^  fann  in  feiner  gegenwärtigen  ^agc 
nid^t  alö  ^anbelömad^t,  mitl^in  nic^t  alö  ^a6)i  erften  SRangeö 
betrachtet  werben.  6ö  folgt  barauö  bafe  eö  in  biefem  Slugen^ 
blirf  feinen  grebit  b^t^  Weber  im  Snnern  nod^  im  8[n0lanbe. 
2)er  ©taat  ift  baran  ju  ®runbe  ju  geben  in  @rmangelung  Don 
20  SKiÜionen,  weld^e  unumganglid^  notl^ig  finb  um  ben  Ärieg 
fortjufe^en  unb  welche  wir  un8  bi^  jum  1  Sanuar  nic^t  üet- 


1  1759  «Uoto.  2.  äl^^ite^a«.  ^pitt  an  Kriftel.  ^I^crav  I  458  ff.  3)o« 
SDatum  na^  bem  33eri(3^tc  ber  preufeifd^en  ©efanbten  Dorn  9  9ioöember;  bei 
I^arfera^  ift  irrt^ümlid^  (tjgl.  @.  461)  ber  20  9lloö.  angegeben. 


Ä'arl  III  tritt  aU  griebenööevmtttlcr  auf.  425 

[Raffen  fßnncn  ol^nc  bic  Ballung  bcr  JRenten  cin^uftcflen,  waö 
eine  SRctJolutton  üeranlaffen  njurfae". 

aiö  Dffun  tiefe  ^tpt\ä)t  noxM  blieb  ^axl  III  eine  SBeile 
uttbeweglici^  [teilen;  „ic^  ful^lte  baö  Slut  in  meinen  9lbern  ftar* 
ten"  waren  bic  erften  SBorte,  weld^e  er  bem  ®efanbten  erwie^^ 
bcrtc.  3[m  Slbenb  mö)  reif(i(|er  Überle9nni3  erflärte  er  bem= 
felben,  er  werbe  auf  ber  ©teile  bie  Unter^anblungen  mit  @ng= 
lanb  mieber  aufnehmen  unb  mit  ?)itt  in  brol^enben  Sluöbriicfen 
rcben  la[fen;  ferner  woHe  er  beim  fd^webifc^en  unb  banifd^en 
Jpofc  über  einen  ©eebunb  anfragen.  SIber  auf  ein  3)arle^en  an 
bic  fran^öfif^e  SRegierung  liefe  er  fi(|  fluger  SBeife  nic^t  ein\ 

©einer  Sufage  gema§  liefe  Äarl  fofort  üon  ©aragoffa  auö 
burd^  ©quiUace  ben  fpanifc^en  ®efanbten  ju  Bonbon  b'Slbreu 
anweifen  ein  ©(^reiben  an  ^ilt  ju  richten,  beö  Snl^altö,  bafe 
©.  Äat^.  5DL  eö  nic^t  mit  ®lei(]^giltigfeit  anfe^en  fonne,  bafe  baö 
©Icid^gewic^t  ber  9Ka(^te  in  Slmerifa,  wie  eö  im  grieben  Don 
Utre(|it  feftgefletlt  fei,  burc^  bie  (äroberungen  ber  @nglanber  ge= 
ftort  werbe:  er  wünfc^e  beöfialb  lebhaft  ben  ©eefrieg  burd^  einen 
^rieben  beenbigt  ju  fe^en,  ben  (ängtanb  mit  ©rofemut^  unb 
üRafeigung  Scmeffen  werbe,  unb  fei  bereit  bafflr  ber  2)olImet= 
fd^er  3u  fein.  SBenige  ©tunben  nac^  9lnfunft  beö  6ourierö,  am 
5  SDecember,  fanbte  b'Slbreu  baö  entf^jred^enbe  ©d^reiben  an 
?)itt.  33cm  ,^ofe  Don  SSerfaiHeö  war  eö  fc^on  früher  mitget^eilt 
Wotbcn*. 

SDic  ftol^e  ©prad^e  beö  fpanifd^en  ^ofeö  wieö  ^itt  nad^  33e= 
f(|llufe  be8  ©el^eimen  SRat^eä  in  feinem  Slntwortfd^reiben  Dom 
13  SDeccmber  mit  SBurbe  jurüdf.  @r  ^qtte  früher  Äarl  III  in 
Äcnntttife  gefegt,  bafe  bie  englifd^e  ^Regierung  au8  SRudffic^t  auf 
©panicn  wcber  8ouifiana  nod^  @.  35omingo  angreife,  unb  burfte 
ba|cr  fagen  bafe  ßnglanb  fid^  enthalten  l^abe  feine  SSaffen  gegen 
ben  geinb  in  folc^en  ®egenben  ju  rid^ten,  wo  fid^  bei  ber  ^ai^^ 
barfd^aft  f^?antfd^er  Solonien  für  bie  fpanifd^e  Station  ein  fd^ein« 

1  gtaffan  VI  279  f. 

2  3ii  bem  SWcmoire  tjon  (5^otfeu(  =  @tainötne  für  @^oifcul  =  9^raö(in  in 
Söien,  SfJerfaiOe«  ben  2  2)ec.  1759,  wirb  bcr  Sn^alt  beö  fpanifc^en  ©c^ret-. 
bend  angegeben. 


426  günftcö  ^nö).  «Rcuntcg  (5a^)itcl. 

barer  @runb  ber  ^Beunruhigung  l^atte  ergeben  fönnen.  ?Ra4>  ^tä^i 
unb  Sttligfeit  bürfe  granfreid^  m6)t  erwarten,  ba§  c8  beim  @nbe 
feiner  glürflid^en  Äriege  ftetö  bte  grüßte  feiner  SBaffenerfolge 
ernte,  unb  ba§  bagegen,  menn  ber  ^tmmel  bie  ®a^t  einer  an- 
bereu  9Jia(^t  begunftigt  ^abe,  eö  nie  ju  bereuen  l^aben  folle  bie 
JRu^e  ber  SSöIfer  geftort  ju  ^aben.  @r  fugte  l^tuju,  ba§  ©ng« 
lanb  bie  üon  frangßfif(i^er  ©ette  aufgefteHte  Unterf(|ieibung  beö 
8anb=  unb  ©eefriegeö  nie  anerfennen  unb  feine  ©aci^e  nie  üon 
ber  ^reu^enö  trennen  werbe  ^ 

Sluö  biefen  erften  ©d^ritten  beö  neuen  Äßntgö  t>on  ©panie« 
war  beutlici^  ju  erfe^en  ba§  er  gefonnen  fei  granfretd^ö  Snter^ 
effen  gleid^  ben  feinigen  gegen  (änglanb  gu  vertreten.  @3  fragte 
fid^  nur,  ob  er  wagen  werbe  feine  ©efinnung  jur  %\)at  werben 
gu  laffen. 


(£n9Ufd)-))reu^tfd)e  jiSeclaration  px  Ht^dmijk. 

2)a^  (änglanb  unb  ?)reufeen  bereit  feien  bie  ^anb  gum  grie* 
ben  gu  bieten  l^atten  fie  jfingft  burd^  einen  bebeutfamen  Stritt 
Dor  äfier  SBelt  funbget^an.  SWittelft  einer  am  25  ?rtoöembct  ju 
SRpöwijf  ben  ©efanbten  üon  £)fterrei(^  granfreid^  unb  Slu§lanb 
einge^nbigten  ©eclaration  trugen  fie  ben  friegfül^renben  ÜRo(J* 
ten  einen  Sriebenöcongrefe  an. 

SBir  muffen  bem  Urfprunge  biefer  JDecfaration  unb  i^ten 
SBirfungen  genauer  nad^ge^en.  5)enn  eö  war  nic^t  etwa  WöS 
ber  SBunfc^  ben  SBeltfrieben  l^ergufteDlen,  welcher  fte  Deranla|te, 
fonbern  fie  ^ieng  aufö  engfte  gufammen  mit  bem  ©tanbe  bet 
inneren  Slngelegenl^eiten  (gnglanbö  unb  ber  |)arteiung  im  @(JöJ^ 
ber  ^Regierung. 

1  33ei  ben  IBeri^ten  ber  ))reu§tf(^en  ©cfanbtcn  öom  18  5)ec.  1759. 
?)ittö  ©d^reibcn  an  ©riftol  tjom  14  a)ec.  Zi^adtta)^  I  461.  ^SgL  Waffo« 
VI  280  f.   Mitchell  Pap.  II 123. 


3Scrl^anb(ungen  ^rcu^cnö  mit  bcr  oSmanifd^en  ?)forte.         427 

35er  ))reu§tf(ltc  ©miffar  ju  ©onftantmopcl,  Don  JRcjcin,  Bc= 
ti^tetc  am  10  Slpril  Don  gel^ctmcn  Sßerl^anblungcn ,  xodä)t  er 
mit  bcm  ©ro^üe^icr  beö  ©ultanö  SWufta^j^a  III,  Sftagl^ib  aWo* 
l^ammeb  ?)af(^a,  gc^jflogcn  l^atte.  3)cr  ©ro^Dcjicr  üerfic^crtc, 
er  fei  mit  ben  gefal^rlic^en  ?)Ianen  ber  ®egner  ?)reu§enö,  unter 
benen  fc^Iie§lic^  aud^  baö  oömanifc^e  SReic^  leiben  werbe,  xoo^U 
belannt  unb  treffe  beöl^alb  feine  SSorbereitungen.  SBenn  bie 
f)forte  fid^  jum  Äriege  entfc^lie^e  njerbe  [ie  i^n  mit  aKer  ^aft 
fül^ren.  ©d^on  je^t  fei  fie  unter  gewiffen  33ebingungen  ju  einem 
Sünbmffe  mit  ?)reu§en  bereit,  aber  nur  bann,  wenn  @nglänb 
in  baöfelbc  miteintrete  unb  eö  garantiere.  ®ine  ber  33ebingungen 
beö  türfifd^en  -©nttourfeö  beftimmte  bafe  bie  brei  SRad^te  nur 
nad^  gemeinfamem  ®inDerftanbni§  ^rieben  fd^Iiefeen  foHten. 

Über  biefeö  türfifc^e  5Bunbni§  he\pxaä)  \i6)  Äonig  griebrid^ 
am  19  9Kai  mit  SMitd^eU  unb  fe|te  auö  einanber,  in  welchem 
@rabe  er  gefa^rbet  fei  unb  wie  Diel  barauf  anfomme  feinen 
geinben  eine  ©iDerfion  ju  mad^en,  bie  i^n  fonft  erbrfidfen  wür« 
ben:  beöl^alb  l^offe  er  bafe  bie  englifc^e  ^Regierung  auf  ein  33ünb* 
ni^  mit  ben  Surfen  eingel^en  werbe,  eö  fei  benn  ba^  fie  fid^  in 
ber  ?age  befinbe  in  biefem  Saläre  einen  ehrenvollen  unb  fidleren 
grieben  l^erbeijufu^ren.  3n  ftdrferen  3lu3brüdfen  afö  je  jUDor 
fprat^  er  [ic^  über  bie  ^lotl^wenbigfeit  auö  bem  Äriege  ein  ®nbe 
gtt  machen.  „@ö  ift  ein  SBunber",  fagte  er,  „ba§  bie  5)inge 
Hölzer  nod^  fo  gut  gegangen  finb.  3lber  fonnen  S^re  SMinifter 
grieben  mad^en?  Sft  man  fd^on  fo  weit  gebiel^en?"  2)a  5D]itd^ell 
antwortete:  „ic^  bin  gewi§  ba^  [ie  ben  Srieben  wünfd^en'',  fu^r 
Sriebrid^  fort:  „id^  l^offe  id^  werbe  nid^t  üergeffen  werben"  unb 
fe^te  gleid^  l^inju:  „nein,  id^  bin  nid^t  in  ®efal^r;  ?)itt  ift  ein 
e^rlid^er  SRann  unb  feft;  mein  Sntereffe  ift  fidler  in  feiner  |)anb''. 

3[m  nac^ften  Sage  metbete  9Ritd^ell  neben  feinem  SBeric^te 
in  »ertraulid^en  ©d^reiben  nic^t  Mo§  an  ^itt,  fonbern  aud^  an 
Jlewcaftle  unb  »^otberneffe  baö  wefentlic^fte  biefer  Unterrebung, 
bie  auf  griebric^  laftenbe  ©orge  f(^lie§ti(^  ber  Übermad^t  ju 
unterliegen  unb  fein  brennenbeö  Sßertangen  nac^  gtieben\ 

1  1759  3Kal  20.  Sanbcg^ut.  TOtd^ctt  an  9lciücaft(e  4)olbcrncffe  ?)itt 
IfitcheU  Pap.  II  62  f.  1 169  (=  Chath.  Corr.  I  407). 


428  günfteö  Sud^.    SReuntc^  ^apM. 

9luö  btcfen  SRitt^cilungcn  jogcn  ?)itt  unb  9lett)cafHc  (benn 
^olberncffe  l^attc  feine  eigene  SReinung)  fel^t  Don  einanber  ah 
weid^enbe  ©d^Ififfe,  je  naä)  il^rer  be[onberen  Sfuffaffung  bct 
gegenwartigen  8age  ber  englifd^en  ?)olitif.  2)enn  eö  war  nit^tt 
geringere^  afö  eine  9iKini[terfriftö  im  Sfnjuge. 

Sür  bie  ju  ben  SBebfirfniffen  beS  laufenben  Sal^tcö  erforbct« 
lid^e  anleite  Don  6,600000  8.  ©t.  toaren  im  Dorauö  fo  üicie 
3ei(i^nungen  angemelbet,  ba§  baö  ©d^a^amt  e8  wagte  pe  unter 
t?iel  weniger  üortl^eill^aften*  33ebingungen  al8  bie  üor^ergcgange^ 
nen  auöjuf(|rei6en.  JDiefer  Umftanb,  in  SBerbinbung  mit  bct 
t)on  ben  ^ranjofen  DorBereiteten  ?anbung  auf  ben  britif^en  3«^ 
fein,  üeranla^te  bie  fremben  Sluftraggeber,  namentlic]^  au3  $ot 
lanb,  i^re  ?)rome[fen  ju  Deraufeern.  3n  golge  beffen  fanfen  bie 
englifd^en  ©taatö^japiere  im  SJldrj  unb  3[)3ril  um  je^n  ^roccnt 
unb  famen  auf  einen  fo  niebrigen  ©tanb,  wie  er  feit  bem  legten 
Kriege  unb  ber  Sanbung  beö  ?)rdtenbenten  nic^t  erhört  »ar\ 
@0  fam  bie  ?lReinung  auf,  ©nglanb  »ermßge  bie  Äoften  bd 
Äriegeö  nici^t  me^r  ju  beftreiten,  bie  SJlittel  [eien  erfci^opft,  man 
muffe  fic^  jum  ^rieben  bequemen. 

2)iefe  oberflaci^lid^e  unb  unbegrunbete  3(uffaffung  warb  auf« 
faHenber  SBeife  üon  bem  ^erjoge  Don  9lewcaftlc,  bem  erften 
gorb  beö  ©(i^a^eö,  unb  feinem  ja^Ireid^en  Sfnl^ange  unterfiuft 

9lewcaftle  unb  ?)itt  waren  SWdnner  üon  ju  Derf(||iebenen! 
©(i^fage  alö  ba^  fie  fic^  vertragen  fonnten.  gretlid^  aW  jener 
mit  feiner  ©(^laff^eit  unb  feinem  SRanfefpiele  ben  ©taot  an  ben 
JRanb  beö  SSerberbenö  gebracht  l^atte  unb  ratl^Ioö  baftanb,  willigte 
er  ein  bie  35erantwortung  auf  ^ittö  ©ci^ultern  ju  legen,  unb  eine 
SBeile  trieben  fte  eö  weiter,  wie  8orb  6^efterfielb  fd^rieb*,  gleitj 
einem  janfenben  S^epaar  baö  boc^  au8  beibcrfcitigcm  Snterejfe 
^6)  x[\ä)i  fd^eiben  mag.  9(ber  afö  bie  fd^Iimmfte  ®efa]^r  üorfiber 
war  unb  ^itt  burc^  feinen  unermfibeten  ?)flid^tcifer,  feine  fütii' 
fc^affen^eit  unb  feine  S^atfraft  [x6)  immer  me^r  in  bem  Set* 
trauen  ber  Station  befeftigte,  erwa(|te  bie  alte  ©ifcrfuci^t,  unb 

1  1759  5lpril  17.  Öonbon.   53eri(^t  ber  ^jveußifd^en  ©efanbtcn. 
>  1758  Tlai  18.    Chesterfield  Letters  IV  275  (ed.  by  Lord  Mahon 
1847). 


S(lc»caplc*(J  Sf^Snfcfpiel  gegen  ^itt.  429 

eß  ttjanbeltc  9fleiöcaftle  bic  8uft  an,  \xä)  bc3  unbequemen  SBor* 
munbcS  ju  entlebigen  unb  bie  leitenbe  ©tefle  tüieber  einjune^- 
tncn,  weld^e  tote  er  [x6)  einbtibete  feinem  anbeten  alö  t^m  felbft 
gebührte. 

?)ittö  9lnfe|en  berul^te  auf  ber  glücflici^en  SBenbung,  toetci^e 
er  bem  Ärtege  gegeben  l^atte;  tooKte  S^emcaftle  i^n  befeitigen, 
fo  mu^te  er  bie  Stolle  beö  griebenöftifterö  ubernel^men.  JDa^er 
äußerte  er  feine  Überzeugung  unb  Iie§  fie  burd^  feine  Sln^anger 
verbreiten,  ba^  gnglanb  bie  Saften  eineö  fo  loflfpieligen  Äriegeö 
ni(i^t  länger  tragen  lönne  unb  fieser  unterliegen  toerbe,  wenn 
man  nid^t  ein  6nbe  mad^e.  2)iefe  Don  bem  ^anpk  ber  SBl&ig- 
ariftoficatie  unb  bem  erften  ©c^a^beamten  auögeftreuten  JReben 
tourben  begierig  aufgegriffen  Don  ben  SSertrauten  beö  ^er^ogö 
öon  ©umberfanb,  %oj:  unb  ©enoffen:  fie  fagten  gerabeju,  ba§ 
?)itt  burd^  feine  ma^Iofen  ®nttoürfe  ©nglanb  auöfauge  unb  in 
auöfd^tocifenbe  Unternel^mungen  Dermidfele,  Dor  beren  üblen  %oU 
gen  nur  ein  griebenöfd^lu^  retten  Ionne\ 

5)iefe  Umtriebe  wu^erten  empor  tod^renb  ?)itt  ben  Slpril 
über  an  ber  ®i(^t  banieberlag.  ®ber  el^e  fie  gur  Steife  famen 
genaö  ?)itt  unb  trat  toieber  bei  |)of  unb  im  ?)arlamente  mit 
felbftbetoufeter  3ut)erfi(^t  auf.  5!Jlit  9tetocaftte  fe|te  er  fic^  auö 
einanber:  er  erllarte  i^m  ba^  er  fid^  nic^t  jum  Starren  l^alten 
laffe  mit  @ef(^toa|en,  beren  Urfprung  unb  Slbfid^t  er  fe^r  tool^l 
fenne.  3la6)  einigem  SBortmec^fel  ftrid^  9letocaftte  bie  ©egel 
unb  legte  feinen  beuten  ©tillfd^toeigen  auf.    ®ema^  bem  getoon^^ 


*  9Wit  beut  IBerid^tc  ber  preugtfd^en  ©efanbten  üg(.  ^iiU  Siebe  bei  bei* 
flbrc§bcbattc  (u.  ©.  439)  unb  Ss^.  5öalpo(e*ö  Briefe.  5lpri(  1 1 :  this  summer, 
I  think,  must  finish  all  war,  for  who  will  have  men,  who  will  have  mo- 
ney  to  furnish  another  campaign.   ^)}ri(  26  the  Duke  of  Newcastle  — 

18  veering  round  again^  as  it  is  time  to  betray  Mr.  Pitt. I  take 

for  granted  that  Fox  will  not  realst  these  overtures.  !D?ai  10  the  mi- 
nisters,  who  don't  agree,  will  I  believe  let  the  war  decide  their  squab- 
bles  too.  Mr.  Pitt  will  taka  Canada  and  the  cabinet- Council  together, 
er  miscarry  in  both.  Letters  III  219.  220.  221.  223.  ^en  klagen  übet* 
?)ittd  foftfpielige  Kriegführung  gibt  ^,  Söalpole  3luöbrud  Memoires  II  346 
—  349.  2)erfelbe  fagt  ©.  353  ba§  gojc  u.  a.  ein  @inüerftÄnbm§  stt)tfc^en 
9lewcaft(e  unb  ^ebforb  gegen  $itt  »ermittelt  ^abe. 


430  Sünfted  Sdnä).   9leiinted  @a))itel. 

nenen  (Sinuerftänbniffe  brachte  $ttt  am  22  3Rat  bte  lomgl^e 
aSotfd^aft  über  bic  SBcwinigüng  bcr  ju  unt)ot]^crgcfc|cncn  ÄricgS* 
foften  crforberlic^cn  SRtttcI  unb  am  30  SKat  über  btc  S3crctt^ 
[teHung  bcr  5)liH3  jur  Sanbcöücrtl^ctbigung  an  baö  Untcrl^auö, 
wcld^eö  feine  Slnträge  einftimmtg  genel^mtgte.   Sfm  2  Sunt  warb 
bte  ©effton  mit  einer  S^ronrebe  gefc^lcffen,  mel^e  befagte  ba§ 
bie  Don  bem  ?)arlamente  genel^migten  SKa^rcgcln  bie  ©egncr 
fiberjeugen  mußten,  ba^  eö  ju  t^rem  SBort^etle  mte  gum  ^tik 
üon   ganj  ©uropa  geretd^en  merbe   auf  btütge  unb  e|rettüofle 
griebenöbebingungen  einjugel^en.     SKit  bem  JDanfe  für  bte  ge« 
mährten  SBen^iÜigungen  würben  bie  ®emetnen  belobt  wegen  bei 
rid^tigen  6rfenntnt§  bafe,  ber  gegenwartigen  haften  unerac^tet, 
bie  reid^lid^e  gürforge  für  bte  Sortierung  beö  Äriegcö  ba^  Um 
l\ä)\U  9JittteI  [ei  i^n  ju  einem  el^renüoHen  unb  glürfltd^en  6nbe 
ju  bringend 

2)er  ©türm  l^atte  fi(|  für  ben  9lugenblt(f  gelegt,  aber  rein 
war  bie  8uft  nod^  ni(|t.  ?)itt  war  uberjeugt  ba§  5Rewca|Me 
jeben  UnfaK  ber  bie  SBaffen  ®nglanb8  ober  feiner  SBerbunbeten 
treffen  möge,  feiner  ®itclfeit  gema§  Derwertl^en  werbe.  $o# 
bebenflid^  fci^ien  t^m  a\xä)  ber  lebl^afte  SSerfel^r,  welken  3?ew* 
caftle  mit  bem  l^annooerfci^en  ©e^eimenrat^e  üon  SJiunt^i^aufen 
unterl^telt,  benn  biefer  reifte  fort  unb  fort  mit  ber  ©orge  m 
^annoDer  ®eorg  II  an  ber  empfinblid^ften  ©ette.  ©elbfl  it» 
glucfUd^ften  %aUt  würben  im  SBinter,  wenn  e8  fid^  um  bie  9RitteI 
für  baö  ndci^fte  Äriegöja^r  ^anbete ,  bie  SSoöwiHtgen  »oben  jn 
gewinnen  fuc^en.  Sann  fte^e  ju  befürd^ten  ba^  fie  entoeber 
ber  Station  ©ci^rerfen  einflößten  unb  ein  ©efd^rei  nad^  grieben 
l^erüorriefen,  ober  ba§  9?ewcaftle,  wenn  eö  t|m  nid^t  gelinge 
?)itt  um  baö  SSertrauen  beö  SSoIfeö  gu  bringen,  @eorg  n  j« 


1  Parliam.  Hist.  XV  915.  917.  2)tc  prcufeifd^cn  (IJcfaubtcn  (3)ep.M« 
5  3unt)  erläutern  bie  ^^ronrebe  ba^in:  les  ministres  ont  jag6  ä  propM 
d'y  faire  temoigner  au  roi  des  sentimens  paciiiqaes,  afin  de  ne  ptf 
rebuter  la  nation  dans  la  poursuite  de  la  guerre  et  pour  faire  voir  ei 
m6me  tems  aux  ennemis  de  la  couronne  les  dispositions  oü  Ton  tf^ 
ici  de  ne  pas  reculer  Touvrage  de  la  paix,  d*abord  qu*oii  y  povxtt 
travailler  d'une  mani^re  honorable  et  raisonnable. 


einem  gel^etmen  ©onberuertrage  ücranlaffe,  für  welchen  bcr  bä« 
ntf^e  $of  unauf^örltd^  ben  93ermtttler  ma^te.  Unb  [elbft  menn 
c8  nid^t  gum  au^erften  fomme,  merbe  bod^  bte  begmncnbe  ®nt« 
mut^igung  ber  ?Ratton  uiib  bcr  bitnbe  grtebenöeifer  emeö  %\)dk8 
ber  SÄimfter  ?)itt  fc  üielc  »^inbemiffe  in  ben  Söcg  legen,  ba^ 
er  ben  Ärieg  nid^t  mit  glei^er  Äraft  wie  biö^er  fortfe^en  Ißnne. 

Unter  biefen  SSerl^altniffen ,  meldte  jwifd^en  ^itt  unb  ben 
|)reu^ifd^en  ®efanbten  »ertraulid^  erwogen  würben,  tarn  Änpp« 
Raufen  auf  ben  ©ebanfen  baS  S^^iel  beö  ^erjogö  üon  9flewcaftle 
bamit  gu  burd^ficeu jen ,  ba§  ^reu§en  ber  engli[(^en  SRegierung 
Dorf^Iage  burd^  eine  gemeinfd^aftlid^e  @rllarung  il^ren  Seinben 
^rieben  anzubieten.  Änppl^aufen  unb  SMid^eH  rietl^en  bal^er  mit 
eittbringlid^en  SBorten  bem  Äonige  Sriebrid^,  er  möge  bem  ^o^^ 
ntge  üon  ©nglanb  fd^reiben  ia%  ba  pe  [x6)  bei  ber  gro§en  @r= 
bitterung  i^rer  geinbe  nic^t  mit  ber  «Hoffnung  fd&mei(|eln  burften 
bereu  93unb  gu  fprengen,  wofil  aber  angunel^men  fei  ba§  bie 
fräftige  ©egenwel^r,  weld^e  man  il^nen  geleiftet,  il^ren  (äifer  ab* 
gefüllt  l^abe,  bie  Siebe  gu  i|ren  Untert^anen  üon  i^nen  forbere 
tttd^t  auf  ber  Sortierung  eineö  fo  foftigen  Äriegeö  gu  beharren, 
fottbern  ben  erften  erheblichen  SSortl^eil,  ben  einer  üon  i^nen  in 
biefem  S^lbguge  eninge,  gu  benu^en,  um  gemeinfam  ben  frieg* 
fü^renben  |)arteien  gu  erllären,  ba^  man  fowo^l  gu  Sonbon  als 
gu  S3erlin  bereit  fei,  einen  (Songre^  gu  befc^idfen  unb  bie  ^er- 
ftedung  beö  Stiebenö  gu  vereinbaren,  im  gaUe  jene  geneigt  feien 
barauf  einguge^n  unb  gu  einem  fo  ]^eil[amen  3werfe  mitguwirfen. 

Änp^jl^aufen  war  ber  3uftimmung  ber  englifd^en  ^Regierung 
gu  biefem  SSorfc^lage  gewi§  unb  oerfprad^  fid^  baüon  bie  SBir« 
Inng,  übereilte  unb  unreife  SriebenSanträge  fowo^l  ald  l^eimlid^e 
ttnter^anblungen  abgufd^neiben  unb  bie  SSer^nbtung  auf  einen 
unter  bem  ©inuerftanbuiffe  ©nglanbö  unb  ?)reu§enö  gu  eroff* 
nenben  6ongre§  gu  t)erlegen.  ^He  bort  in  SSetrad^t  fommenben 
SSorf^läge  würben  ber  @rwagung  unb  SBefc^lu^faffung  beö  fönig* 
liii^en  ®e|eimenrat^eö  unterliegen  unb  ?)itt,  beffen  JReblic^feit 
unb  ©unbeötreue  fid^  fo  oft  er^jrobt  l^abe,  werbe  babei  bxt  SioHe 
fpielen,  weld^e  feine  überlegenen  Salente  unb  ba^  SSertrauen  beö 
engUfc^en  SBolfed  i^m  ftd^erten.    S)ie[e@  werbe  im  «pinblidE  auf 


432  günfteg  Sdnd).   ÜdeunteS  ©a^itet. 

einen  na^en  Sncb^nöfc^lu^  bie  Soft  beö  Äriecjeö  »ifltg  tragen, 
unb  bie  für  beffen  ^ortfe^ung  nötl^igen  ©clber  t»erbe  man  mit 
ber  größten  Sei(^ttgfeit  aufbringen.  2)a8  SKinifterium' »erbe  ^in« 
fort  einmfitl^ig  ^anbeln,  benn  9lett)caftle  fei  aföbann  ber  Snlol 
genommen  [eine  SRanfe  5«  erneuern  unb  ^itt  Don  bem  wiber 
t^n  erl^obenen  Vorwurfe,  ba§  er  ber  Seforberer  beö  Äriegeß  [ei, 
entlaftet. 

Übrigen?  warnten  bie  ®e[anbten  ben  Äonig,  al8  Scweg- 
grünbe  für  bie  (äroffnung  eineö  ©ongreffeö  feine  anberen  aU  bie 
Don  il^nen  aufgefteÜten  anjufu^ren  unb  nid^t  ber  (Srfd^ßpfung 
feiner  Staaten  3U  gebenfen.  3)enn  fonft  mürben  bie  ©egner 
nic^t  üerfel^Ien  i^n  al8  einen  läftigen  SüDfürten  barjuftellen,  mit 
bem  nic^t  auöjufommen  [ei  unb  ber  ©nglanb  in  SBirren  ol^ne 
(Snbe  üermideln  merbe.  S^amentlici^  möge  er  pd^  nid^t  in  folc^ern 
©inne  gegen  5!Rit(i^en  äußern,  bei  biefer  @e[anbte,  beffen  Slbpc^ten 
bie  aflerbeften  [eien,  mit  ben  ?)arteiungen  meldte  in  feiner  36* 
mefenl^eit  ^x6)  gebilbet  l^atten,  nici^t  vertraut  fei  unb  ba^er  o^ne 
e8  3U  moHen  ben  Sntereffen  ?)reu§en8  fel^r  übel  bienen  fonne\ 
©lei^jeitig  empfal^I  Änt))3]^aufen  ben  preu^t[ci^en  ÜRiniftern  bie 
aufeerfte  SSorfid^t  unb  3urfidf]^altung  gegen  bie  ]^annoöcr[(|en 
SRatl^e,  meil  bie[e  jebe  ^aä)x\ä)t  üon  ber  ©d^mad^e  unb  ®ef5^r* 
bung  ^reu§en8  für  i^re  ©onberbeftrebungen  auöbeutetenl 

3ugleid^  mit  biefcn  mid^tigen  SSorf^lagen  Ratten  bie  ©e- 
fanbten  über  bie  türfifd^e  StUian^  ju  berichten.  ?>itt  erflärte, 
©nglanb  l^abe  mit  ber  Pforte  nod^  nie  eine  SHIiang,  [onbeni 
nur  »^anbeföDertrage  ge[d^loffen;  eine  StKianj  merbe  bie  9latiön 
miöbifligen  unb  bie  fat^oIi[d^en  $ofe  üon  9leapel  unb  Spanien 
mürben  l^od^ft  bebenflid^en  Slnftofe  baran  nel^men.  2)er  ärtifel 
üoHenbö,  in  meld^em  ein  gemein[amer  Srieben8[d^Iu^  auöbebun- 
gen  merbe,  [ei  unannel^mbar  unb  mürbe  baö  englt[d^e  SSoK  em* 
pbxtn.  Übrigens  motte  bie  SRegierung  i^ren  ©efanbten  anmeifen 
ben  SSejier,  bem  man  nic^t  trauen  bürfe,  für  ^reu^en  ju  je* 


1  1759  3uni  8.   Bonbon.  ^n9p^au[cn  unb  5Wid^cll  an  ben  5fonig  «^ 
Äni;))^aufenö  SHad^fd^rift.   Seil.  II  172. 

2  2)eff.  2:agö,  mit  ber  3lbfd^rift  ber  an  ben  Ä'önig  gerid^tetcn  ^tptW' 


gricbrld^ö  II  ©d^rciben  an  @eorg  II  über  bcn  gricbcnöcongtcg.  433 

»innen,  ol^ne  ba§  man  [tc^  b{c  »^anbe  binbe.  ®ine  So^jie  bicfcr 
Snftrncttonen  marb  b\xx6)  ?Wit(^efl  bem  Äönfgc  %xieM6)  über* 
mittclt\  ?)ttt  fclbft  bcgcugte  tn  einem  ©d^reiben  an  bie[en  ®e= 
fanbten  feinen  tiefem^jfunbenen  JDanI  für  bie  Slnerfennung,  njeld^e 
bet  Äontg  üon  ^reu^en  t^m  gejoHt,  unb  äußerte  feine  fefte 
Überzeugung  ba^,  mann  immer  ber  triebe  in  Srage  fomme,  fein 
grtebe  uon  Utred^t  lieber  bie  Slnnalen  üon  ®nglanb  befledfen 
toerbe^ 

Äonig  Sriebric^  ^jrüfte  bie  tn^altrei(|)en  Seric^te  feiner  ®e« 
fanbten  mit  ber  üoKen  Slufmerffamfeit,  weld^e  fie  erforberten. 
®r  berul^igte  fid^  bei  ber  ®rflarung  ber  englif(|)en  (Regierung 
über  bie  türfifd^en  S3orf daläge,  meldte  er  laum  anberö  erwartet 
l^atte.  3ene  SSer^nblung  betrad^tete  er  alö  vorläufig  abgebrod^en 
unb  lie^  ?)itt  für  bie  l^erglid^e  unb  »ertraulid^e  SBeife,  mit  ber 
er  ftd^  barüber  auSgefprod^en,  banfen.  3u  biefem  ©taatömanne 
l^atte  er  ein  unbebingteö  SSertrauen  gefaxt.  ®ö  mar  um  jene 
Seit  ba^  er  iei  Safel  fagte:  „fönglanb  ^at  lange  in  ben  SBel^en 
gelegen  unb  l^at  üiel  ?)ein  auögeftanben  um  9Jir.  ?)itt  l^erDorju* 
bringen,  aber  enblid^  ^at  eö  einen  SMann  geboren"',  ©en  SSor^^ 
]6)la^  in  SBetreff  beö  ju  beantragenben  griebenöcongreffeö  gene]^= 
migte  er  Doflftanbig  unb  fd^rieb  ^npp^aufenö  ®ntmurfe  gema^ 
an  Äonig  ®eorg*. 

SDaÖ  fonigli^e  ©d^reiben  traf  in  ber  5«ad^t  beö  30  Sunt  ju 
Sonbon  ein.  ^nppl^aufen  fanbte  am  1  3uli  eine  Slbfd^rift  beö^» 
fclben  an  ?)itt^  unb  m6)  SRucffprad^e  mit  biefem  9Rinifter  aud^ 
an  §Remcaftle  unb  ^clberneffe.  3n  ben  an  bie  (enteren  geri(^= 
teten  ©d^reiben  Derfel^lten  bie  preu^ifc^en  ©efanbten  nid^t  ju 
bcmerfen  ba^  ber  Äonig  üon  ?)reu^en  feinen  befonberen  9!nla§ 
\)abt  in  bem  gegenwärtigen  Slugenblidfe  ben  ^rieben  gu  munfc^en, 


1  1759  Sunt  8.   Sonbon.   33eri(^t  ber  pvcufelfd^cn  ©efanbten. 
a  1759  Suni  12,  Sö^tte^a«.   ?)itt  on  mi6)tU,  Chatham  Corr.  I  410. 
»  1759  Dct.  22.  Slorgau.   SDMt^ell  an  ?)itt.  (5b.  I  444.  2)er  Slugfprud^ 
gcfci^a^  gegen  (5nbe  Sult  gu  ©d^mottfeifen. 

♦  1759  Sunt  20.  9leid^  =  J£)enneröborf.   griebiid^  II  an  ©eovg  II  (33eU. 
II 173)  unb  an  bie  ^efanbten  in  Bonbon. 

*  1759  3«lt  1.   Sonbon.  ^n^^j^aufcn  an  ?)itt.  Chatham  Corr.  I  412. 

64«cf«r,  b«r  ^AtHiWlit  Itxitq  II 1.  28 


434  günfted  ^ud^.   ^eunted  (^))iteL 

fonbern  üotlfornmcn  im  ©tanbc  fei  ferne  SSerpfKci^tungett  ju  er* 
füllen  unb  mit  (änglanbö  Seiftanb  ben  Ärieg  fortju[e^cn.  @ie 
feien  beauftragt  ju  erflaren  ba§  ber  Äontg  ftd^  unter  aflen  Um* 
ftänben  nici^t  üon  ©nglanbö  Sntereffe  trennen  tverbc.  ©oDte 
übrigens  bie  englifd^e  9iegierung  ben  Dorgefci^fagenen  ©d^ritt  für 
ber  SBürbe  unb  ben  Sntereffen  (änglanbö  wtberftrettcnb  galten, 
fo  ttjünfd^e  ©.  5i)i.  bafe  fie  t^n  afö  ni(]()t  gefd^e^en  betrad^te  unb 
t^n  gar  nic^t  weiter  erwähne. 

JDie  (ärlduterung  njar  barauf  bered^net  jeber  SWiöbeutung  Don 
©eiten  ^Jlewcaftle'ö  unb  feiner  Slnl^anger  Dcrjubeugen:  auö  bie* 
fem  ®runbe  fprad^  fid^  Änt)j)l^aufen  aud^  bei  ber  formltd^en  Über« 
reid^ung  beö  foniglid^en  ©d^reibenö  an  ®eorg  II  auf  bem  ©d^loffe 
JU  Äenfington  am  2  SuH  ganj  in  berfelben  SBeife  au8. 

®eorg  II  na^m  baö  ©(^reiben  griebrid^ö  mit  l^ol^er  S3efrie« 
bigung  entgegen  unb  erfldrte  ba^  er  feinen  SKiniftem  Sefc^I  er* 
tl^eilt  ^abe  über  bie  9lrt,  wie  ju  gelegener  Seit  ber  SSorfc^Iag 
tnö  SBerf  gefegt  werben  foHe,  mit  ben  ))reu§ifd&en  ®efanbten 
3tbrcbe  ju  nehmen.  3n  biefem  ©inne  l^atte  er  bereite  griebri(j|§ 
SBrief  beantwortet  unb  trug  Änppl^aufen  auf,  il^n  gu  entfc^ulbi* 
gen,  bafe  bie  ©c^wad^e  feiner  Sfugen  il^n  genot^igt  ^dbt  pc^  fo 
furg  ju  faffen.  SBaö  bie  SKinifter  betraf,  fo  war  ?)itt  naturlitj 
t^od^Iid^ft  erfreut  unb  9?ewcaftle  mad^te  gute  SMiene  gu  ber  ©a^e. 
6r  fa^  ein  ba§  i^m  üor  ber  ^anb  bie  frummcn  SBege  abge* 
fc^nitten  feien  unb  bafe  er  mit  ^itt  ©^jur  l^alten  muffe*. 

©0  giengen  benn  bie  SSorbefpred^ungen  über  ben  angufagen* 
ben  (5ongre§  leidet  Don  ftatten.  Siewcaftle  ,^olberneffe  unb  ?)itt 
l^ielten  mit  ben  preufeifc^en  ®efanbten  gu  Äenfington  eineßon« 
fereng,  in  weld^er  ber  Don  ben  (enteren  aufgefteHtc  ©ntwutf 
einer  an  bie  friegfü^renben  SKäc^te  gu  rid^tenben  ©rflarung  ge* 
billigt  würbe.  SDer  Sefd^lufe  über  ben  Seitpunct,  wann  pe  j» 
erlaffen  fei,  warb  biö  bal^in  auögefe^t,  ba^  namhafte  ©rfolg« 
ber  preufeifc^en  unb  britifd^en  SBaffen  gemelbet  feien. 

55ie  nad^ften  SBod^en  waren  nid^t  günftig.   3n  Sfmerifo  war 


1  1759  3u(i  2.   ^enfinfiton.   (&5eorg  II  an  grlcbrld^  IL    53elL  U  I7i 
Suli  6.  Öonbon.  Serl^t  ber  prcugifd^cn  QJefanbtcn. 


©ttbrud  bcr  53erl(3^tc  tjon  ber  ®ä)laä)t  bei  ^uncröborf.         435 

fobalb  feine  @nt|(]^eib«ng  ju  erwarten  unb  ber  fortgefe^te  fRM^ 
gug  SetMnanbö,  tnbliä)  gar  ber  Slnmarfci^  ber  ^ranjofen  gegen 
baS  Äurfürftentl^um  ,^annoDer  mad^te  am  ^ofe  ®eorgö  II  ben 
ubelften  ©tnbrudf'.  JDa  tarn  am  6  Sluguft  bie  SBotfd^aft  Don 
bcm  bei  9Rinben  crfoc^tenen  @iege  na^  Sonbon.  9lnnmel)r  ]^te(t 
eö  ^itt  an  ber  3eit  mit  bem  ^nebenöantrage  üorjuge^en;  man 
gebaci^te  nur  noä)  ben'glüdflid^en  SSerlauf  ber  Operationen  grie- 
btic^ö  gegen  bie  9?«ffen  abjutoarten.  9luf  biefen  red^nete  man 
guDerft(]^tlid^ ,  wnb  in  ber  Sll^at  n^arb  am  21  Sluguft  ein  ©ieg 
ber  ?)reu§en  gemelbet^  aber  fd^on  am  m^\kn  Sage  erfuhr  man 
bie  unglfi(fli(|e  SBenbung  ber  (B6)la6)t  bei  Äuneröborf  unb  bie 
\ä)Xotxt  9lieberlage  beö  preu^ifd^en  ^eereö. 

3)ie  fd^Iimme  ^a^x\6)t  erfd^ütterte  bie  neugewonnene  3uüer= 
ft(|lt  beS  britifd^en  .^ofeö  nid^t.  ©owol^l  bie  englifd^en  9!Ktni[ter 
al8  SJlünd^l^aufen  erfidrten  ben  ^jreu^ifd^en  ©efanbten,  fo  lange 
ber  Äonig  griebrid^  unDerfe^rt  fei,  würben  fie  ben  SJlut^  nid^t 
ücriieren.  Slber  eö  fd^ien  gerat^en  nid^t  ben  Sricbenöcongre^  in 
einem  9Komente  Dorjufd^lagen,  wo  bie  Stimme  beö  franjofifd^en 
(Sabinetö  gegen  ben  SBiUen  ber  beiben  Äaifcrinnen  fic^erlid^  nid^t 
auffommen  fonnte,  weld^e  [id^  bem  Siele  i^rer  leibenfd^aftlid^en 
SBunfd^e  nal^e  glaubten  ^ 

SBenige  Slage  barauf  erhielt  Änp^jl^aufen  mit  bem  au§fü]^r= 
lid^en  33erid^te  Don  ber  ©d^lad^t  ein  ©d^reiben  beö  3!Kinifter8 
gindfenftein,  weld^eö  bie  ganje  ©d^were  be8  33erl)dngniffeö  fd^il= 
bette.  „9lur  ein  SBunber  fonntc  un§  retten.  JWeben  ©ie  afö 
grcunb  unb  nid^t  afö  9Jiinifter  mit  ?)itt,  [teilen  ©ie  biefem 
großen  5)!Wanne  bie  bro^enbe  ®efa]^r  beö  treueften  SSerbünbeten 
ben  ®nglanb  feit  langer  3eit  gel^abt  l^at  üor;  meHeid^t  fann  er 
gtteben  ftiften''*. 

*  1759  3«tt  31  Bonbon  f^rciben  bie  \)rcu§ifc^cn  ®cfanbtcn ,  wjcnn  bie 
franjöftfd^c  Slrmcc  über  bie  3öefer  toorrüdfc,  Ie  systöme  du  M.  Pitt  en 
souffirira  une  söcousso  tres  violente.   53gl.  o.  @.  375  f. 

2  @.  0.  @.  308.  S3gl.  H.  Walpole's  Letters  III  246. 
8  1759  3lug.  24.  Bonbon.   ^ni6)t  ber  preu6ifd)en  ©efanbten.  @evt.  7 
Än^pl^aufcn  an  ginrfenftein.   @cpt.  27.  3mmebiatberi(i^t  an  ben  ^önig. 

♦  1759  Slug.  17.  SWagbeburg.  gindenfteln  an  ^n^v^aufen.  2)aö  (5Dn= 
ctpt  ift  t)Ott  ?)obett>ilö  mit  unter^eirf^net. 

28* 


436  günftcg  ©ud^.   9leuntcö  ©apitel. 

Änp^j^aufen  Kc^  [xä)  biird^  bicfcn  ©d^mer^enöruf  in  bcm  ge- 
tneffencn  ®ange  ber  SScr^anblung,  welchen  er  fut  ben  cinjtg 
jwedfbienltd^en  crfannte,  ni^t  irre  mad^en.  ®r  antoortctc  BindEen^ 
ftetn,  wenn  in  ber  St^at  bie  Sage  beö  Äßntgö  fo  üerjtDcifelt  fei, 
wie  ber  SUiinifter  [ie  f^ilbere,  fo  werbe  baö  üorgefd^lagene  ^{(fö= 
mittel  nid^t  allein  ju  langfam,  fonbern  aud^  wenig  @rfoIg  uer^^ 
fpred^enb  fein:  wenn  bagegen  ber  Äßnig  ft^  minbeftenö  bi§  jum 
SBinter  galten  fonne,  fo  würben  in  biefem  Sfugenblicfe  gemad(|te 
griebenöanträge,  weld^e  bie  ©egner  ftolj  unb  üerdd^tlid^  au^ 
nehmen  würben,  ben  ©inbrudt  ber  ©d^wad^e  nnb  Serjogt^eit 
jurudffaffen  unb  eine  funftige  SSerl^anblung  wcfentlid^  erft^weren. 
3)e§  Äonigö  Sage  in  33ejie]^ung  ju  ©nglanb  gleid^e  ber  eineö 
Äranfen,  ben  man  für  einige  Seit  ber  Äraft  feiner  Sonftitution 
uberlaffen  mu§,  um  injwifd^en  für  bie  ?)eriobe  feiner  ©enefung 
alle  bie  ©tarfungen  auf juf^jaren ,  weld^e  jur  ^erfteHung  bicneit 
fonnen.  @r  fügte  l^inju,-  wenn  ber  Äonig  bie  gegenwärtige  Ärifiö 
überftel^e,  bürfe  er  [id^  üon  ©nglanbö  ©influffe  unb  SBetftanbc 
bei  ben  SSerl^anblungen ,  weld^e  man  gegen  ben  SBinter  »erbe 
einleiten  fonnen,  aHeö  üerfpred^en.     „68  fd^merjt  m\6)  tief  bfl§ 
id^  meinem  SSaterlanbe  unb  @w.  ©jcceKenj   feine  fd^Ieunigercn 
Stroftungen  bieten  fann,   aber  id^  würbe  baö  in  mid^  gcfc|te 
SBertrauen  »erleben,  wenn  i^  fold^e  anfünbigen  wotlte"\ 

S)iefe8  ©d^reiben  j?nt)p]^aufen8  ift  meinet  @ra(^ten§  baö 
fd^onfte  3eugni§  feiner  ftaatömannifd^en  Sinfid^t  unb  feiner 
SSaterlanböliebe.  Ä&nig  Sriebrid^  fal^  wol^I  ein  ba§  für  je|t 
nid^tö  übrig  bleibe  al8  mit  ben  ©turmeÖweKen  gu  ringen  fo  gut 
er  üermoge,  biö  Snglanb  burd^  güuftige  ^Jad^ri^ten  an^  Slmeriffl 
fid^  im  ©tanbe  fel^e  Stieben  ju  gebieten  ^ 

(äs  war  bamit  eben  ber  3eitpunct  angegeben,  wcld^en  An??* 
l^aufen  unb  ?)itt  inö  Sluge  gefaxt  l^atten.  ©d^on  fam  eine 
Sreubenbotf(^aft  auf  bie  anbere  nad^  Sonbon.  Sfm  6  ©e^Jtember 
üerfünbeten  bie  Äanonen  beö  Sower  95o8cawen8  ©ecfteg  an  ber 
<)ortugiefif(^en  Äüfte,  mit  welkem  ba^  Übergcwid^t  ber  Sriten 

1  1759  5luguft  28.  gonbon.   5^n^pl()aufett  an  gindfenfteln.  53elLIIl75. 

2  1759  (Sept.  1.  SBalbou).  griebri^  II  an  gindfenftein.  @cpt.2  %nv 
bric^  II  an  ^n^pl()aufen.   ©eil.  II  176•^ 


©eratl^ungen  über  bie  ^Dcclaration.  437 

im  SWtttclmcer  entfdjitcben  war,  unb  nod&  benfclben  Sag  bte 
Sinnal^mc  ber  heften  ?Riagava,  Siconberoga  unb  ©rottjnpoint, 
tüoburd^  bte  ^ranjofen  in  (Sanaba  auf  Ducbcc  unb  SWont^ 
real  befd^ranft  würben.  @ng(anb  frol^Iocfte  in  Subel  unb  ^o6)= 
gef  ü^I  \ 

9iunme]^r  würben  bte  Sef^^red^ungen  ul&er  ben  6ongre§  wie* 
ber  aufgenommen  unb  am  26  ®e|)tember  ju  Äenfington  eine 
jtDette  (Sonfereuj  gehalten.  3n  btefer  warb  gemä^  bem  üon  ben 
))reu§ifd^en  ©efanbten  auf  @runb  tl^rer  Snftructtonen  gefteüten 
SIntrage  befd^Ioffen  bte  ©eclaration,  bereu  ©ntwurf  betbel^alten 
würbe,  naä)  @nbe  beö  gelbjugS  in  Slmerifa  ben  Oefanbten  ber 
frtegfü^renben  SWdd^te  im  ^aag  ju  eröffnen.  33ie  sur  @inlei= 
tung  biefeö  ©^ritteö  erforberlic^en  ©^reiben  würben  entworfen, 
aber  man  fanb  eS  jWecfma^ig,  um  baö  (Sel^eimni^  ftreng  3U 
bewal^ren,  t?or  bem  SUJoment  ber  SluSfü^rung  Weber  ben  engli= 
fd^en  unb  ^)reu^if(^en  Oefanbten  im  $aag  nodj  auc^  9!Jiit(^eH 
Äenntnife  batjon  ju  geben  ^ 

%nx  ?)itt  war  ein  Orunb  ber  Sogerung  ber  noc^  immer  bro= 
l^enbe  franjofifd^e  SnüafionSüerfud^:  er  woKte  nid^t  ben  ©d^ein 
auf  \x6)  laben  alö  ob  er  au8  ^urc^^t  bie  ^panb  jum  S3erglei(^e 
biete.  3n  ben  erften  Dctobertagen  äußerte  ber  nieberlanbifc^e 
®efanbte  in  Sonbon,  Dan  ^opp,  wie  fel^r  eö  ju  wunfd^en  fei 
ba^  wal^renb  beö  SBinterö  ber  griebe  ju  ©tanbe  fomme.  ?)itt 
entgegnete  i^m,  er  wunfd^e  nid^tö  me^r  aU  bieö;  aber  follte 
wiber  äffe  Erwartung  granfreid^  eine  Sanbung  an  ben  britifd^en 
Äuften  auSful^ren,  fo  werbe  er  niemals  in  ben  geringften  ©d^ritt 
jum  Stieben  willigen,  fo  lange  nod^  ein  ^ranjofe  auf  englifd^em 
©oben  fte^e^ 

9lm  16  Dctober  fam  bie  9iad^ridbt  üon  ber  ©innal^me  Due» 
becS  nad^  Sonbon,  au8  Dftinbien  war  f^on  früher  gute  Sotfd&aft 


1  5SgL  ^.  2Ba(po(e*ö  «tiefe  üom  13  @e))t.  1759.  Letters  III  248.  250. 

2  1759  @ept.  18.  21.  27.  gonbon.  Smmebiatbevic^te  ber  j^reugifd^cn 
a5efanbten.   2)a3  ?)rotofoll  ber  ©onferen^  üom  26  (September  f.  53eil.  II 177. 

8  1759  Oct.  9.  Sonbon.  Än^p^aufcn  an  gincfenftein.  Od.  11  treibt 
4).  Palpole  (Letters  III  252;  ü gl.  253.  255.  256):  people  again  believe 
the  invasion. 


438  gunfted  S3ud^.   SHeuntcg  ©apitel 

eingegangen,  unb  aud^  in  ©eutf^Ianb  nal^men  bte  ©tnge  eine 
über  SSerl^offen  günftige  Söenbung,  benn  bte  ?)reu§cn  bcl^aups 
teten  ^x6)  in  ©ad^fen  unb  bie  9iu[fen  trafen  SInftalt  naä)  ?)oIen 
abjujiel^en.  @o  war  ber  3eit|)unct  gefommen  ben  ?)itt  \iöf  Dor- 
gefegt  l^atte.  9^o^  tt)artete  er  auf  näheren  Serid^t  über  St^uroW 
©efd^maber,  ttjeld^eS  am  15  Dctober  üon  ©unftrd^en  ausgelaufen 
war,  ba  traten  llmftanbe  ein,  welche  il^n  veranlagten  ol^ne  wei- 
teren SSerjug  anS  SBerf  gu  gelten. 

Seit  mel^reren  SBod^en  ^atte  6^oifeul  gu  wieberl^olten  SWalen 
mit  unuerfennbarer  Slbfid^t  fein  SSerlangen  nad^  ?5rieben  lunb- 
getl^an.    @r  erflarte  fowol^l  bem  l^oHanbifd^en  alö  bem  bänifc^en 
®efanbten,    eö  fei  gu  furd^ten    ba§  ber  ©teg  ber  JRuffen  bei 
Äuneröborf  ben  beiben  Äaiferinnen  ein  fel^r  bebenflid^eS  Über* 
gett)id(|t  in  35eutfd^Ianb  gebe.     3)a8  eingtge  SRittel,  ben  ^onig 
üon  ^reu^en  üor  bem  Untergange  gu  retten,  werbe  barin  6e* 
ftel^en   ba^  ßnglanb  fid^  gum  SBinter  friebfertig  geiget    3m 
Dctober  fd^rieb  Änppl^aufen,  er  ^abt  in  fidlere  (ärfal^rung  ge* 
brad^t  (o^ne  jebo^  feinen  ©ewa^rSmann  nennen  gu  bürfen)  ba§ 
ber  frangöfifd^e  ^cf  bem  banif^en  eröffnet  ^aie,  er  bereite  einen 
^riebenöantrag  üor,  in  weid^em  ber  Äßnig  t?on  (änglanb,  ber 
Äurfurft   üon  Hannover  unb  beffen  93erbunbete  begriffen  fein 
foflten.    ©l^oifeul  f)abt  bem  banifd^en  Oefanbten  gu  ?)ari8  mit 
bürren  SBorten  gefagt,  Stanfreid^  braud^e  trieben,  unb  njenn 
man  gu  biefem  @nbe  fid^  uon  ben  ^ofen  üon  SGBien,  von  9Ju§* 
lanb  unb  felbft  no^  einem  britten  (Än9|)l^aufen  uermutl^ete,  bem 
fad^ft[d[)en)  trennen  muffe,  fo  werbe  man  fid^  bagu  entfd^Iie^en*. 

2)iefe  SJlittl^eilungen,  Derbunben  mit  23erid^ten  beö  engliWen 
©efanbten  Äeit^  in  Petersburg,  weld^e  auf  ein  ©ntgegenfommen 
SBorongop  fc^lie^en  liefen,  erwedtten  in  griebridb  bem  großen 
bie  «!^offnung,  ber  23unb  feiner  geinbe  werbe  \i6)  f^jalten  unb 
??ranfreid^  werbe  grieben  anbieten.  (5r  l^atte  aud^  in  ber  ^o(|ften 
23ebrangni^  niemals  in  bem  SSorfa^e  gewanft,  feinen  grieben 
anberS  alS  mit  @^ren  eingugel^n  unb  nid^t  einen  3oKbreit  üon 

1  1759  (Sept.  14.  Sonbon.  SBend^t  ber  preuglfd^en  ©efanbten. 

2  1759  Oct.  16.  Bonbon,  ^n^p^aufen  an  ginrfcnftein. 


Betätigungen  über  bie  3)ecIaratiott.  439 

bcn  ))reu§tfd^ett  Staaten  aBjutreten,  aBer  S3ergro§erung8pläne 
^attc  er  btöl^er  ntd^t  gel^egt.  ©amalö  guerft  f^meid^elte  er  fid^ 
mit  bem  ©ebanfeu  eine  ©albe  für  bie  erlittenen  ©ranbwunben 
ju  erl^alten,  etwa  bie  9lieberlau[t^  gegen  anberttjette  (5ntfd^äbi= 
gung  üon  Äurfa^fen,  ober  baö  polnifc^e  ^reu^en  nati^  bem  Sib« 
leben  üon  Slnguft  III,  ober  geiftlici^e  ^errfd^aften  in  9Jieberfa(]^fen 
iinb  SBeftfalen,  xooiti  au(i^  ^^annoüer^  SBun)(^e  erfüllt  merben 
fonnten.  3n  fold^er  ©timmiing  erfd^ten  il&m  baö  SSorgel^en  beö 
engltf(]^cn  ÜRintftertumö  mit  bem  Slnerbieten  eineö  (Songrejfeö 
übereilt:  er  fürchtete  ba§  babnrd^  baö  SSiinbni^  ber  geinbe,  ftatt 
ju  gerfaUcn,  üon  neuem  befeftigt  n^erbe^ 

SIber  griebrtd^  II  foHte  ^x6)  balb  übergeugen  ba^  bie  @a^e 

anberö  ftel^e  al§  er  gebadet,    ©enn  n^al^renb  jene  ©rflarungen 

beö  frangofifti^en  9iRtni[terÖ   auf   bie  Sübfid^t  eineö  allgemeinen 

grtebenö  mit  Snbegriff  ?)reu^enö  ^ingebeutet  Ratten,  fo  ergab 

[td^  balb  ba§  baö  (Sabinet  t»on  SSerfaiHeö  ttjieberum  nur  einen 

©onberfrieben   mit  ©nglanb   unb  ^annooer   im  Sinne   l^atte, 

»eld^er  ben  Swedten  ber  ofterreidjiifd^en  SlHiang  entfprad^.    2)a= 

bei  rechnete   man   auf  bie  wol^lbefannte  @ä)roa6)e  Oeorgö  IL 

5Die  ^)reu§ifd^en  ®efanbten  brauten  in  ©rfa^rung,  ba§  ®eorg  II 

baö  ®e]^eimni^  mand^er  ©roffnungen  biefer  9lrt  nur  mit  5!Künd^« 

l^aufen  t^eilte,  üon  anberen  erl^ielt  l^inter  ?)ittö  SRudEen  9lewcaftle 

^ennttti§,  einige  ttjurben  unter  bem  Siegel  beö  ©titlfd^n^cigenö 

^ttt  anüertraut,  jebo^  nid^t  e^er  al8  W  biefer  S^lettjcaftle  fd^arf 

ainb  l^eftig  gur  9tebe  gefegt  unb  i^m  gebro^t  l^atte,   aKe  bie 

weld^e  fic^  in  baö  SRed^t,  tt)el(^eö  fein  9lmt  il^m  auf  baS  SBer* 

iraucn   beö  Äonigö  gebe,   Eingriffe  erlaubten,  oor  ber  Station 

Dcrantmortlid^  gn  machen  ^ 

1  1759  iOct.  12.  @op^ientl()a(.  gricbrid^  II  an  Änvp^aufen.  ^or>,  4. 
ÜJ^agbeburg.  ?D^imftei*ialf(i()rcibcn  ad  mand.  9]oü.  13.  c^^iifd^ftcin.  grie= 
M(S)  II  an  ^nvp^aufen. 

»  1759  910».  6.  20.  Sonbon.  ©evid^tc  ber  preufeifd^en  ©efanbten.  SBeil. 
II  178.  180.  SSgl.  !Rcn)caftle'ö  33ncf  an  ?)itt,  Dct.  23.  Chatham  Corr.  I 
445.  2Balpole*d  meraoires  of  the  reign  of  Georg  II.  II  398.  ^itt  ^atte 
«m  Jene  Seit  nodj)  eine  :j)erfönlid^e  Är&nfung  erfahren.  (5r  erbat  für  feinen 
@^tt)ager  ben  (trafen  Remple  ben  ^ofenbanborben ,  um  ben  biefer  langft 
»ergeblid^  geworben  l^atte,  ciU  bie  einjigc  33elo^nung  für  bie  5)ienfte,  t»eld^e 


440  günftcd  ^n^.  5Rcunte0  ©a^itcl. 

Unter  biefcn  SSer^ltniffen  entfd^Io§  fxä)  ?)ttt  na(^  rctfliil^et 
Erwägung  mit  ben  ^^reu^ifd^en  ©efanbten  ungefaumt  btc  S)e* 
claration  an  bie  feinblid^en  SUJäd^te  abgeben  ju  laffen.  8m 
29  Dctober  warb  eine  britte  (Sonferenj  gel^alten  unb  in  biefcr 
ber  SBortlaut  ber[elben  entf^jrec^enb  bet  jur  SSorlage  im  Par- 
lamente beftimmten  englifd^en  Überfe^nng  feftgefteöt*  unb  über 
bie  9lrt  i^rer  Sluöl^änbigung  S3ef(^(u^  gefaxt.  5)iefe  foHte  nat^ 
?)iltÖ  SSorf^Iage  nid^t  unmittelbar  an  bie  ©efanbten  ber  feinb^ 
li^en  SUiai^te  erfolgen,  benn  baö  fonne  al8  ®6)toai^e  gebeutet 
werben,  fonbern  iura)  ben  ®out?erneur  beö  (ärbftatt^alterö  ber 
5Rieberlanbe,  ben  ^rin^en  Subwig  Don  ©raunfd^weig,  »ermittelt 
werben,  jebod^  ol^ne  üorgängige  ©enel^migung  ber  ©eneralftaaten. 

SDemnad^  fd^rieben  fowol^l  Äni^p^aufen  alö  ^olberncffe  an  ben 
^rinjen  2ubwig  um  i^n  ju  erfud^en  im  9]amen  ber  Äonige  Don 
?)reu§en  unb  ©ropritannien  bie  2)eclaration  ben  im  ^aa^  be« 
glaubigten  ®e[anbten    oon  Öfterreid^   B^^cinfreid^  unb  Slu^lanb 
gleid^^eitig  ju  übergeben,  mit  ber  ©itte  fte  an  i^re  SSoHma^t^ 
geber  gu  übermitteln,    gerner  würbe  befd^loffen  6o))ien  ber  3)«- 
claration  unerwartet  i^rer  Slu^^anbigung  im  ^aag  an  ben  fpa^ 
nifd^en,  farbinifd^en  unb  ruffijd^en  ^of  abjufenben.   SDicfe  ©^rci- 
ben  würben  am  3  ?Roi?ember  abgefertigt,  nad^bem  tujwifc^en  ani) 
bie  übrigen  englifd^en  ?!Kinifter  Don  ber  beabfi^tigten  ^Ragregel 
in  Äenntni^  g^f^^t  waren  unb  biefelbe  gebilligt  Ratten.    Äörnj 
Sriebridb  erflarte  fid^   nad^  ben  erhaltenen  (ärlauterungen  mit 
bem  SBerfa^ren  feiner  ©efanbten  uoHfommen  einuerftanben*  unb 


er  (^itt)  bem  Könige,  ber  DIation  unb  bem  ^urfürftent^um  geleiftet,  unt 
©eorg  II  fci^lug  btc  @nabe  ab.  Remple  legte  barauf  am  13  9lot).  fein  W 
aii  @iegelben)a^rer  nieber,  warb  aber  im  5luftrage  ©eorgö  II  bur(^  ^'" 
(trafen  SDeüonf^irc  am  15  D^ob.  bermod^t  bie  Siegel  wieber  gu  übernebrnen. 
3m  folgenben  gebruar  erhielt  er  ben  Orben.  3Sgl  Chatham  Corr.  I  359- 
364.  433  -  439.   Grenville  Pap.  I  330  -  332.  337  f. 

*  3)en  Entwurf  unb  bie  in  ber  ©d^lugrebactton  »orgenommenen  Ente- 
rungen f.  53eil.  II  177. 

2  1759  9f?ot).  17.  gimbad^.  föabinetfc^reiben  an  ^n^p^aufcn.  2)ec.  8- 
Berlin.  ^U^inifterialfc^reiben  ad  mand.  Je  suis  bien  aise  de  yoos  m^' 
quer  la  satisfaction  que  j'ai  de  votre  conduite ,  et  combien  j'approuve 
tout  ce  que  vous  aye^  fait  a  cette  occasion. 


Überredung  ber  engllfd^  =  preu^ifcifjen  5)ecfaration  ju  SR^ötüiJf.    441 

tl^cKtc  anä)  Slnbrew  SKitd^eH,  fobalb  er  tl^n  m6)  monatclangcr 
Strennutig  tütcberfal^,  bie  ©cclaratton  mtt\ 

3)te  SSerbinbung  jwtfd^cn  @nglanb  unb  bem  (äontinente  l^ieng 
bamalS  tjoti  SBtnb  unb  SBetter  ab,  bal^er  üergiengeu  jtüifc^en 
bem  gefaxten  Sefd^luffe  unb  ber  Sluöfül^rung  beffelben  uolle 
ütct  SBod^en. 

?)r{nj  8ubu)ig  toax  gern  bereit  [id^  bem  t^m  jngebad^ten  e]^= 
rentJoUen  Sluftrage  ju  unterstellen,  bat  aber  unter  bem  6  ^lor^cm^ 
ber  bie  JDeclaratton  an  bemfelben  Sage  n^ie  ben  betreffenben 
©cfanbten  aud^  ben  l^od^ften  SSeamten  ber  vereinigten  5Rieber= 
lanbc  mittl^eilen  3U  burfen.  33iefeö  ©(^reiben  gelangte  erft 
©onnabenb  ben  17  9^ouember  abenbö  nad^  Bonbon.  ?!Rontag^ 
ben  19.  warb  tjon  einer  6onferen3  famtlid^er  SWinifter  unb  ber 
^)reu^ifd^en  @e|anbten  bem  33ege^ren  beö  ^Prinjen  gettjiOfa^rt 
unb  berfelbe  erfud^t  ol^ne  weiteren  3eiti?erluft  bie  3)ecIaration  ju 
übergeben.  5)ie  barauf  bejügli^en  35e|)efd&en  famen  am  24  9lo= 
öcmber  abenbS  na^  bem  tpaag.  @o  fonnte  enblid^  am  ©onntag 
bem  25  Stouember  bie  Überreid^ung  ftattflnben. 

?)rtnj  8ubtt)ig  nal^m  mit  ben  ©efanbten  ber  brei  SUiad^te, 
SRetfd^ad^,  Slffrp  unb  ©olottjfin,  bal^in  Slbrebe,  ba§  fie  [xä)  m6) 
fünf  Ul^r  abenbö  in  ber  SBol^nung  be§  festeren  auf  bem  ©d^Ioffe 
gu  fRpömijf  treffen  wollten.  3)ie  3ufammenfunft  fanb  in  bem* 
felben  3immer  ftatt,  in  welkem  gweiunbfed^Ö^ig  Sa^re  früher 
ber  triebe  unter^ei^net  worben  war,  ?)rin3  Subwig  leitete  bie 
SBoHgie^ung  feineö  Sluftragö  mit  einer  Slnrebe  ein,  in  wel^e  er 
einfite^en  Iie§,  ba§  berfelbe  bereits  am  3  5RoDember  an  i^n  er= 
gangen  fei,  bamit  man  ni(^t  benfe,  bie  englifd^e  JKegierung  l^abe 
fx^  auf  bie  injwifc^en  eingegangene  5Rad^rid^t  Don  ber  9luÖfa^rt 


1  @ett  JtSnig  gricbttd^  gegen  bie  ^Huffen  ju  gelbe  30g  folgte  TOtd^ett 
bem  Hauptquartier  beS  ^ringen  ^txnxxä).  3n  biefer  Seit  mclbeten  i^m  bie 
S5)e^)efd^en  beö  britifd^en  TOniftcriumö,  n)ic  er  bem  (Sabinctörat^  Sid^el 
fCagte,  niä)U  anbereö  aU  xoa^  in  ben  Sonboner  Bettungen  ju  tefen  ftanb. 
58on  ben  Umtrieben  am  ^ofe  (SJeorgä  II  l^atte  er  feine  5l^nung.  3m  5Ro= 
iscmber  erhielt  er  »enigftenö  eine  n)ol()lüerbiente  5lnerfennung :  er  warb  fei; 
nem  Don  ^itt  befün»orteten  Söunfd^e  gema§  3um  Miuister  plenipotentiary 
ernannt  unb  bamit  ^n^p^aufen  im  SfJange  gleid^gefteUt. 


442  günftcg  SßvLÖ),  SHeunteS  Kapitel. 

bcr  Btotte  üon  S3rc[t  3U  bcm  Sncbenöanerbteten  cntf^Iojfcn. 
,!^tevauf  laö  Slffn;  bic  SDecIaratton  laut  üor,  mit  IcSl^aftem  Sfu8* 
brudt  [einer  gveube  unb  Sfnerfennung  ber  ebten  ^anMungötoeife 
ber  beiben  Äonige  unb  erfud^te  ben  ^ringen,  um  bic  Stutl^enti* 
cität  gu  begeugen,  bie  ©eclaration  untergeid^nen  gu  wollen.  3)ie« 
f er  t^at  e8  mit  bem  3ufa|e ,  ba§  [ie  in  biefcr  gorm  i^m  »on 
bem  ©rafen  ^olberneffe  unb  bem  grei^errn  üon  Än^p^aufen  im 
5Ramen  ber  Äonige  üon  ®ro§britannien  unb  ?)reu§ett  ubcrfanbt 
fei.  Slffri;  fe^te  ein  ^rotocofl  auf,  uon  n^eld^em  bie  beiben  an^ 
beren  ©efanbten  Slbf^rift  nal^men,  um  ben  »Hergang  glei^ma^ig 
gu  itxx6)tzn\ 

5)er  t?on  Snglanb  unb  ?)reu§en  getl^ane  ®6)xitt  erfüllte  fei« 
neu  3tDed  DoOfommen,  fo  n^eit  eö  fic^  um  bie  baöon  ge^op 
Sflucfroirfung  auf  @nglanb  l^anbelte. 

5)a8  ©inüernel^men  unter  ben  SWiniftern  mar  l^ergeftellt,  ba8 
?)ar[ament  einmüt^iger  alö  je,  bie  Station  ftegeöfreubig  unb 
opferbereit.  9lm  9  9ioDember  marb  ber  ©ubfibienüertrag  mit 
?)reu^en  lieber  um  ein  Sa^r  verlängert  unb  mit  bem  8an^ 
grafen  Don  .*^e[fen  bie  Ubereinfunft  üom  17  Sanuar  erneuert, 
wel^e  i^m  eine  au^erorbentlid[)e  SSergütung  von  60000  8.  @t 
gufid^erte.  2tm  13  5Rooember  trat  baö  ?)arlament  tt)ieber  gu* 
fammen.  35ie  S^ronrebe  l^atte  eine  lange  JRei^e  Don  ©iegen 
aufguga^len,  Don  ®orea  biö  6anaba,  in  Dftinbien,  in  SDeutfiJ« 
lanb,  wo  ber  au^gegeic^neten  unb  unerfd^utterlid^en  Stapferfeit  ber 
britif^en  Sruppen  in  ber  ©d^tad^t  bei  SiRinben  mit  befonberer 
@enugtt)uung  gebadet  trarb.  @ie  rühmte  ben  l^od^^ergigen  Si« 
berftanb,  toetd^en  ber  Äonig  Don  ^reu§en  unb  feine  braDen  Srup* 
pen  ben  Don  ber  feinblid^en  Übermad^t  geführten  ©dalägen  ent* 
gegenfe^len.  Slber  [ie  erflärle  weiter  ba§,  wenn  griebenöbebingun* 
gen  oereinbart  werben  fonnten,  weld^e  für  ©.  Sr,  501.  unb  feine 
SSerbünbeten  geredet  unb  el^reuDoH  waren  unb  burd^  SSortl^eile, 
wie  fie  ben  (ärfolgen  ber  britifd^cn  SBaffen  cntfprdt^en,  für  bie 
3ufunft  ©id^er^eit  boten,  fo  werbe  ©.  SUi.  fid^  freuen,  ben  ?n> 
ben  Don  (Suropa   auf   fo   feften   unb   bauerl^aften  ©runblagen 


1759  «Roü.  27.  .t>flflÖ.  "^etienö  S3crld^t. 


?)ittd  Sieben  im  Unterlaufe  über  Ärleg  unb  grieben.  443 

»tcberl^ergeftellt  gu  feigen.  3ebo(^  um  biefcS  gro^e  unb  tüün= 
fd^cnSiücrtl^c  3tcl  gu  erreid^en,  werbe  ba§  ?)arlameut  bie  ?Rot^= 
tDenbfgfett  anerfennen  reid^lid^e  SiRtttel  ju  getra^ren,  um  bcn 
Ärteg  auf  allen  ©ebteten  mit  ber  au^erften  Äraft  fortzulegen. 

a3et  ber  Sfbre^bebatte  goHte  Sflberman  SedEforb  ben  SBcr« 
btenften  ^ittö  begetfterte  i6b\pxviö)e.  3n  feiner  ©rwieberung 
lel^nte  ^itt  baö  tl^m  ^jerfonlid^  gefpenbete  8ob  ab  unb  tjerfic^erte 
feinen  feften  SBtHen  au^  ferner  mit  ben  übrigen  SKtniftern  ^anb 
in  ^anb  ju  gelten,  ©einer  Sreue  unb  feineö  ©iferö  burfe  er 
^6)  rühmen,  obgleid^  fein  Äor^jerleiben  tt^ol^l  ju  Seiten  feine  S^a« 
tigfett  gel^emmt  l^abe.  ^\ö)t  eine  SBod^e,  fagte  er,  fei  in  bem 
©ommer  o^ne  eine  Ärifiö  »ergangen,  in  tt^eld^er  er  nid^t  gett)u§t 
^abe  ob  man  t^n  in  ©tude  reiben  ober  il^n  beloben  werbe,  wie 
je^t  Sedforb  eS  getl^an.  3e  mel^r  ein  SWann  in  ®ef^aften  (är= 
fal^rung  mad^c,  um  fo  mel^r  finbe  er  uberaB  bie  ^anb  ber  SSor* 
fel^ung.  „3)er  (ärfolg  tjerfd^affte  unö  bie  @tntrad^t,  nid^t  bie 
©ntra^^t  ben  @rfoIg".  @r  glaube,  ber  ©tein  fei  faft  biß  auf 
bie  ®px^z  beS  SSergeÖ  gewalgt,  aber  er  fonne  mit  furd^tbarem 
SRudff daläge  gurudfroOen.  6in  fd^wa^er  SUioment  im  JKall^e  ober 
im  gelbe  fonne  aUeS  umfel^ren ;  benn  eö  gebe  feinen  3ufaH,  aHeS 
fei  SSorfel^ung,  bcren  ®unft  burd^  Sugenb  ju  uerbienen  fei. 

?)itt  entwidfelte  bie  5Rot^wenbigfeit  mit  aller  Äraft  bem 
Äriege  gur  @ee  unb  gu  8anbc  obguliegen  unb  bie  SSerbünbeten 
gu  unterftü^en,  namentlid^  bie  SIrmee  beö  ?)ringen  gerbinanb 
um  10000  SWann  gu  uerftarfen,  wenn  man  biefe  in  33eutfd^lanb 
aufbringen  fßnne.  ©d^lie^lid^  fam  er  auf  ben  ^rieben.  3eber= 
mann,  fagte  er,  fonne  i^n  beim  Äriege  beratl^en,  aber  wer  werbe 
fol^  einen  ^rieben  entwerfen  ber  jebem  gufage?  @r  feinerfeitö 
"werbe  nimmer  einen  ^rieben  al8  feftbegrunbet  unb  ber  SBurbe 
Snglanbö  entfpred^enb  anfe^en,  ber  m6)t  and)  für  (änglanbö  SSer^^ 
bfinbete  befriebigenb  unb  el^renuoH  fei.  ®r  werbe  na^  bem  er= 
fien  Sfugenblidfe  beö  griebenö  fd^na^)|)en,  ob  er  gleid^  für  fid^ 
i»ttnf(|)e  nod^  im  Äriege  au8  bem  Slmte  gu  f(^eiben\ 


1  H.  Walpole,  mem.  II  389.    S3eridj)t  ber  prcu§lfd^en  ©efanbten  üom 
16  SHoö.  1759.  «eif.  II 179.  —  @ln  äeugnife  für  bic  IBet»unberung,  mit  ber 


444  günfteä  53udj).   «Reunted  ®a<)ite(. 

3n  gleid^em  ©tnne  f^)ra^  fld^  ^ttt  uBer  btc  Sunbc8^)P{(l^ten 
©nglanbö  au8,  alö  er  am  17  ©cccmber  bcn  erneuerten  ©ubp* 
bienüertrag  mit  ^reu§en  bem  ?)arlamente  vorlegte.  @r  prieö 
bte  unerfc^opflid^en  .i^ilföquellen,  tuelcj^e  ber  Äonig  üon  ^reu^en 
in  feiner  ©tanb^aftigfeit  unb  feinem  SKut^c  finbe,  unb  f(^)(o^ 
bamit  ba§  er  bie  (Srl^altung  eineö  fold^en  SSerbunbcten  aU  ein 
foftbareö  @ul  für  ®uglanb  anfe^e,  unb  ia^,  el^e  er  einen  gric* 
ben  unter^eid^ncte,  ber  ben  gmifc^en  @nglanb  unb  ^reu^en  be* 
ftel^enben  23er^)fli^tungen  unb  i^ren  gegenfeitigen  Sntereffen  ni(Jt 
gema^  fei,  er  \id)  lieber  bie  ^anb  abfd^neiben  laffen  würbe*. 
^\xä)  in  biefer  JKebc  fam  er  auf  JKu^Ianb  jurücf,  in  ber  t^off* 
nung  bamit  auf  bie  Äaiferin  @Iifabetl^  unb  SBoronjoff  einen 
gunftigen  ©inbrurf  3U  ma^en.  <Bä)on  in  ber  früheren  l^atte  et 
auögefu^rt,  tüie  üort^eil^aft  für  beibe  Sl^eile  bie  ^erftellung 
guten  (gint^ernel^menö  3tt)if(^en  @ng(anb  unb  9iu|lanb  fein  werbe 
unb  ber  ^aifcrin  unb  i^reö  SUiinifterö  in  (ä^ren  gebat^t.  SIber 
an  bem  rufftf(!^en  ,!pofe  fanben  fold^e  3Borte  bamalö  no(i{)  feinen 
SEBiber^aH. 

2)ie  SUiinifter  Ratten  gewünf^t  bie  2)eclaration  an  bie  Weg* 
fii^renben  SJlad^te  bei  (groffnung  be§  Parlaments  funbmac^ien  jn 
fonnen.  3)ieö  warb  bur^  bie  unerwunfd^te  SSerjßgerung  ber 
Übergabe  üer^inbert.  9lber  au^  ol^ne  biefe  Urfurtbe  warb  bie 
ben  ^rieben  betreffenbe  ©teile  ber  S^ronrebe  unb  ?)itt8  na(|« 
folgenbe  (ärflarung  mit  ^reube  unb  SSeifaU  begrubt.  ?f(8  bie 
33ecIaration  enblid^  am  4  2)ecember  in  ber  Sonboner  Scitnng 
gebrudt  würbe,  war  bie  Slufnal^me  berfelben  in  8onbon  unb 
überaß  eine  anwerft  gftnftige:  man  rühmte  ben  ©belmut^  nnb 
bie  9Ka^igung,  welche  beibe  Äonige  betl^atigten.  ®elb  mti 
flüffig  fo  üiel  man  beburfte;  bie  neue  Sfntei^e  üon  ad^t  SKidiö*' 
neu  2.  ®t.  war  in  ein  paax  Sagen  ge3ei(^net.  ^a6  ?)arlament 
genel^migte  bie  SSorf^Iage  ber  ^Regierung  ol^ne  ba^  ein  SBibet- 


man  fcama(ö  in  ßnglanb  auf  "»Pitt  blirftc  ift  ^.  Söalpolc'ö  S3rtcf  an  P 
üom  19  9^01?.  1759.   Letters  III  267. 

1  1759  2)ec.  18.   Sonbon.    33crid^t  ber  preugifd^ett  ©efanbten.  SciL 
II  181. 


9iürfwtr!ttng  ber  3)ccIaraHon  »on  JH^ötüiJf  auf  Snglanb.        445 

\Pxvl6)  laut  murbc'.  ®ie  Äriegöfoftcn  bcö  3a^re8  1759  bctiefen 
fi^  auf  13,108555  8.  @t.,  barunter  mc^r  alö  5  ?öliatoncn  für 
bteglottc,  1,298178  «.©t.  für  ba^  bcutj^c  |)eer  tn  englifc^cm 
©olbe.  gur  ben  JDienft  beö  Sal^reö  1760  iDurbcn,  emf^ne^ttd^ 
bcr  au8  bem  vorigen  Saläre  nod^  rudfftanbigen  Sal^tungen, 
15,503563  «.  ©t.  bcn)tatgt^ 

9[6cr  lüä^renb  ba8  offentltd^e  Slncrbietcn  eincö  ©ongreffcö  fid^ 
für  bie  inneren  SSerl^ältniffe  ®nglanb8  l^eilfam  unb  für  ?)tttö 
©taatölettung  forberltd^  ermieö,  marb  eö  für  b(e  ^erfteHung  beö 
euro^jäif^en  Sriebenö  mtrfungöloö  burd^  bie  (greigniffe  beö 
20  9loüeml6er8,  einerfcitö  ,^att)Ie'§  ©teg  über  bie  fran^ofifc^e 
glotte  Bei  QuiSeron,  ttjeld^er  baö  für  ©nglanb  fo  „rul^müoHe 
«nb  etoig  benfmürbige  Sa^r  1759"  mit  einem  entfc^eibenben 
Srtumpl^e  fronte  unb  bie  legten  SBoIfen  einer  ®efa^r  feinblic^er 
Sntjafton  ber  britifd^en  Snfeln  jerftreute,  anbererfeitö  bie  Kapi- 
tulation be§  gindffd^en  Qoxp^  bei  SWajcen,  meldte  einen  tieferen 
@tnbrudE  mad^tc  al8  irgenb  eine  frühere  9lieberlage  ^riebri^S 
unb  bie  Sluflöfung  ber  ))reu§if(^en  Slrmee  anjulünbigen  [d^ien. 
5)enn  baö  eine  wie  baö  anbere  @reigni|  biegte  baju  bie  beiben 
Äaiferinnen  ber  JRüdffid^t  auf  ^anfreid^  gu  überl^eben  unb  min=^ 
bertcn  ba§  ®emid^t,  melc^^eö  biefe  SWad^t  für  ben  ^rieben  in  bie 
Sßagfd^ale  legen  fonnte. 


1  1759  3)ec.  4.  7.  Sonbon.  ^crid^tc  bcr  prcugifd^en  («^cfanbten.  5^gt. 
8orb  SSarrington'd^  ©rief  an  ÜWit^cU  üom  14  3an.  1760.  Chatham  Cor- 
resp.  II  14». 

*  2)le  Sfled^ttunflen  über  b.  3. 1759  f.  Journal  of  the  house  of  Com- 
mens  XXVIII  891  f.  2)ie  für  1760  bewilligten  Gummen  fmb  aufammen-- 
geftettt  Parliam.  Hist.  XV  957  ff. 


446  Sünfted  ^vl6).  3el^nted  (SapiteL 


19erl)alten  in  ^5fe  t)on  DSien^  IJerfaiUes  unli  Pttetftburg  ja  to 
iBeclaration  t)on  %i)0tDtjk.  fixmkxnd)  bemul^t  |id)  um  einen 
$on)»erfneien  mit  QEnglan)».  ^V^riekridis  €orrefponlitn;  mit  d^oi- 
feul  un)»  Senkung  nad)  Ißam.  Contrekeclarotion  non  ütjsmtjk. 
^nit  itv  gel)eimen  Vnterl)anlilun9en  im  ^aog. 

SBie  Derfdjiiebcn  bic  gegen  ®nglanb  unb  ?)rcu^en  üerf^iöO' 
renen  ^ofe  bie  an  fie  ergangene  ®inlabung  gu  einem  Gongreffe 
aufnal^men  bewicfen  glci(^  tl^re  vorläufigen  Slntworten. 

3)er  franjoftft^e  ©cfanbte  eröffnete  bem  ?)rinjcn  Subwig  am 
4  ©eccmBer  auö  einem  ©d^retbcn  beö  Söliniftcrö  ß^oifeul  öora 
1  b.  SW. ,  ba§  ber  Äontg  üon  granfretd^  fi^  [ofott  mit  feinen 
aSerbunbeten  über  bie  gemeinfd^aftli^e  Antwort  üerftdnbigen 
ttjerbe.  «i^iebei  warb  afö  auffällig  unb  einer  nad[)trdgli(^en  fe 
gängung  beburftig  bemerft,  ba§  man  bie  ®rfldrung  nid^t  aui) 
an  ©darneben  erlaffen  l^abe,  wel^eö  am  Äriege  nid^t  minber  Be- 
t^eiligt  fei  M  JKu^Ianb.  Slffrp  fugte  gu  biefer  ©rflfirung,  »el^e 
er  bem  ?)ringen  Subttjig  in  bie  §eber  bicticrte,  gefprä^Sweife 
l^ingU;  eö  werbe  gwedfma^ig  fein  auf  bem  funftigcn  6ongre§  bie 
SUiaterien  gu  tl^eilen,  nämlid^  bie  bcfonbcren  ©treitigfeiten  j»i' 
fd^en  @nglanb  unb  Stanfreid^  unb  ben  beutfd^en  Ärieg. 

2)er  ofterreid^ifd^e  ©efanbte  Ia8  am  18  ©cccmbet  bem  ?)rin* 
gen  ?ubtt)ig  eine  Slntwort  Dor,  weld^e  ben  Empfang  ber  ©rfla^ 
rung  Befd^einigte  mit  bem  Semerfen,  er  werbe  wol^I  fclber  ein- 
feigen  ba§  bie  Äaiferin  feine  Sfntwort  barauf  crt^cilen  !6nne, 
beüor  ni^t  ein  beöl^alb  nad^  ?)eter8burg  abgefanbter  ßoutiet 
gurudfgefe^rt  fei.  2)a§  fie  au^  mit  granfretd^  fid^  berat^en 
woKe,  war  nid^t  gefagt\ 

S)er  ruffifc^en  ^Regierung  ejtblic^  ^atte  Äeit^  am  ^l^!!!^}  W« 
i^m  birect  gugefertigte  35eclaration  mit  ber  munblid^cn  33erft(f|e* 

1  1759  3)ec.  4.  .^aa^,  Copie  de  la  note  que  le  Duc  Louis  de  Brana* 
wick  a  6crite  en  prösence  de  Fambassadeur  de  France.  2)cc.  8. 18.  $rf' 
Icnö  ©erid^tc. 


5Sei*ftimmung  beö  Petersburger  ^ofeö.  447 

rung  ubcrgcBen,  ba§  nid^t  aücin  ber  Äomg  uon  (Snglanb,  fon^ 
bcm  aud^  ber  Äßntg  uon  ?)reu|cn  mit  bcr  Äaiferin  baö  alte 
gute  @tnüerne^men  l^erjuftellen  tüünfd^en.  ©arauf  erl^ieft  er  am 
-^  JDecemBer  bie  f(i[)riftlt(^e  SInlwort,  ba§  3.  Ä.  m.  jwar  über 
baS  S3ergie§en  t)on  fo  üiel  imfd^ulbigem  33(ute  au^erft  gerül^rt 
fei  unb  ber  blo^e  ©ebanfe  baran  t^rer  9!Jienfd[)enfreunbn(i^fett 
anenbltd^  l^art  falle:  aber  ba§  ber  erttjunfc^te  Sriebe  noi)  tDeit 
entfernt  fei,  wenn  bie  Hoffnung  barauf  ftd&  aKein  auf  bie  frteb= 
liebenben  ®eftnnungen  3.  SK.  grünbe.  35enn  fie  bleibe  feft  ent= 
fd^Ioffen  il^re  feierlidjien  ©rflarungen  auf  baö  l^eiligfte  ju  erfüllen, 
namtid^  ben  beleibigten  Steilen  eine  geredete  unb  l^intanglid^e 
@ntf(]^abigung  gu  üerfd^affen,  auf  leine  anberen  al8  auf  e^ren« 
bollc,  pdjiere  unb  üort^eil^afte  33ebingungen,  in  ®emeinf(^aft  mit 
il^ren  treuen  Sllliirten,  Stiebe  ju  [(^lie^en,  unb  enblid^  niemals 
jtt  erlauben,  ba§,  unter  einer  üorgeblid^en  ©d^onung  unfd^ul* 
btgcn  Sluteö,  binnen  furger  3eit  bie  SRul^e  üon  @uro^)a  ben 
vorigen  ©efal^ren  auögefe^t  bleibe  \ 

S3on  bem  ruffifd^en  $ofe  l^atten  Äonig  Sriebrid^  unb  bie 
englifd^en  SWinifter  am  ttjenigften  eine  fo  fd^roffe  SBeigerung  beö 
griebcnö  »ermut^et.  2)enn  jfingft  liefen  fid^  bie  2)inge  gu  ^Pe= 
teröburg  gang  anberö  an. 

©er  rufftfd^e  Äanjler  SBorongoff  l^atte  im  Saufe  beö  3a]^reÖ 
öfters  ben  SBunfd^  nad^  ^rieben  Wirfen  laffen.  3)iefer  trat  nad^ 
ben  ©iegen  beS  rufpfd^en  ^eereS  gurüdf,  aber  gerabe  in  ^olge 
bcrfelben  erfaltete  bie  greunbfd^aft  für  Dfterreid^.  SBir  ttjiffen 
ba§  bie  rnfpfd^en  unb  öfterrei^ifd^en  (Generale  einanber  mit  35e=5 
fd^werben  fiberl^auften.  2)ie  im  ^eere  l^errfd&enbe  Unjufrieben= 
l^ett  tl^etlte  fid^  aud^  bem  Petersburger  ^ofe  mit.  (äfterl^ajp 
l^attc  über  bie  em^jftnblid^en  unb  unertraglid^en  SSormurfe  ju 
flagen,  benen  er  auSgefe^t  fei.  SUian  fanb  35aunS  Untl^ätigfeit 
Uttbegreiflid^  unb  fragte  toaS  er  getrau  l^aben  würbe,  wenn  bie 
rufftfd^e  Slrmee  gefd^lagen  worben  wäre,  ©elbft  bie  Äaiferin 
©lifabetl^  erwieberte,   als  ber  ®efanbte  i^r  SWaria  Sll^erefienS 


1  1759  3)€c.  1.  (St.  9)eteröburg.  Note  remise  ä  Mr.  Keith.   Uberfe^t 
©anjiger  53e9tr.  X  132. 


448  günfted  S3ud^.   Se^nte^  (Sapitel. 

®Iüdf»unf(]^f(!^retben  ju  bcn  ©rfolgen  ber  rufftfdjien  SBaffcn  über« 
tetd^te,  fel^r  trodfcn,  c§  leud^tc  ein  ba§  bte  ruffif(]{>cn  Stuppen 
baö  irrige  in  btefcm  gelbjuge  treultd^  geletftet  Ratten,  ba  fte  in 
Seit  üon  brei  SBod^cn  jtüei  l^errlii^c  ©iege  mit  \o  vielem  Slute 
erfauftcn.  9^un  fei  ju  l^offen  ba§  anä)  bie  öfterrcid^ifd^c  Armee 
gegen  ben  gemeinfamen  ^einb  ettüaö  auögiebigeö  unternehmet 

©fter^a^V  üevfaumte  nid^t  auf  bie  ©cfa^r  ^inguipeifen  ba§ 
man  ju  ?)eteröburg  ungea^tet  beö  guten  SBittenö  ber  Äaiferin 
unangenel^me  ©ntfd^Iie^ungen  fa[[e,  n^eld^e  fd^ttjer  ober  gar  nicjt 
rfldfgSngig  ju  mad^en  fein  würben.    S)enn  man  fei  beS  Äriegc^ 
mübe.   3)ie  Unfoften  uberftiegen  ttjeit  bie  t?on  Öfterreid^  geja^^ 
ten  ©ubfibien  unb  erfd^opften  baö  ©taat^Dermogcn.    9Wan  recj* 
nete  bie  biöl^er  gemad^ten  Sluögaben  auf  mel^r  al8  60  SWiHionen 
JRubel.  ^06)  bebenfli^er  tt)ar  ber  Slbgang  an  bienftfa^igen  9Rann* 
fd^aften.    3wei  Sa^re  hinter  einanber  feien  mcl^r  aU  100000 
Stecruten  au^gel^oben  worben.    SBenn  bicfe  »erbraud^t  würben, 
fo  war  nid^t  leidet  ®rfa^  3U  fd^affen;  ja  man  crad^tcte  eö  fiit 
fd^wierig  bei  einem  etwa  in  furjem  auöbred^enben  Sürfenfriege 
l^inlangtid^en  SBiberftanb  gu  Ieiften^ 

SUiod^ten  bergleid^en  Sfuöfprüd^e  nun  aud^  jum  %\)t\l  abfl# 
lid^  ßbertreiben,  fo  befunbeten  fie  bod^  bie  june^menbe  Slbnei^ 
gung  gegen  ben  beutfd^en  Ärieg.  9(nd^  bie  ©epnnung  beß  @# 
furften  ^eter,  weld^er  gelegentlid^  bro^tc  bie  SWinifter  weld^e  M 
JReid^  üerbürben  mit  ©algen  unb  JRab  gu  [trafen,  oerfel^Itc  mi)i 
bie  ©unftlinge  ber  Sjarin,  fowol^l  SBorongoff  al6  ©d^uwaloff, 
3U  angftigen  unb  gur  SSorfid^t  gu  mal^nen. 

3)ie  SSerftimmung  ber  SRuffen  über  bie  ßfteneid^er  erleitj* 
terte  ben  Slbfd^Iu^  eineö  ©arteHö  gwifd^en  JKuffen  unb  ?)reu§cn, 
über  weld^eö  ber  preu^if^e  ®eneral  üon  ÜBpIid^  unb  ber  rufp|(J^ 
©eneral  üon  Sacowleff  unb  Dberft  »on  ©ieüerö  feit  Sfnfanj 
Sluguft  gu  35ütow  in  ^interpommern  üerl^anbelten%  5)iefe  unter« 


1  1759  @e))t.  18.  ?)ctcröburg.  ©fterl^^ag^'«  Smmcbiatbcrld^t  an  bie  Äni* 
fcrtn.  33gr.  @tu^r  II  270  {na6)  V^opxiaU  53eri(i^t  ö.  gl.  3:.). 

2  1759  Btpi.  3.  28.  Dct.  3.  28.  1760  San.  7.  Petersburg.  (^^ttxW^ 
S3eric^te.  «g(.  9)raffc'ö  ©eric^te  0.  22  3uli  1760  b.  (5.  ^errmann  V237u.ß. 
@.  206. 


f)reu§if(i^--rttfflf(i^c«  ©artcll.    Önglifd^) » rufflfd&e  tBejic^uttgett.     449 

3Ctd[)ttctcn  am  12  Dctofcer  cfne  Sonüention  unb  am  15  b.  SW. 
ein  ©arteU  jur  Sluötüed^fclung,  bcjtcl^cntlid^  jum  8oöfauf  bcr 
®cfatigencn\  SSon  ^}reu§tfd^cr  ©eitc  warb  bic  Sluölicfcrung  fo« 
fort  in  ®ang  gcbracj^t,  unb  junacj^ft  f^ien  cö  au(^  ben  Sluffcn 
©ruft  bamit  gu  fein.  Äönig  griebrid^  »erfel^lte  niij^t  l^iebei  bem 
rufftf(|)en  ©eneral  alle  ^aö)t\)zxk  ber  ofterreid^ifd^en  ^fllianj  uor* 
fteUen  unb  feinen  SBunfd^  üerfid^ern  gu  (äffen,  gu  SRu^Ianb  mie« 
ber  in  freunblid^e  Segiel^ungen  gu  treten. 

©iefe  SBorte  ft^ienen  auf  em^jfSnglid^en  Soben  gu  fallen. 
3)er  ®ro|fangIer  SBorongoff  gieng  auö  feiner  biö^er  fo  Der* 
fd^loffenen  Gattung  gegen  ben  englift^en  Oefanbten  Äeit^  l^er« 
au8;  er  äußerte  pd^  »ertraulid^  gu  ®unften  beö  griebenö  unb 
f^jrad^  fein  35efremben  au8,  ba|  ber  Äonig  üon  ?>reu§en  bem 
rufpfd^en  ^ofe  nod^  nie  einen  grieben8i?orfc^Iag  gemad^t  l^abe'*. 
Äeitl^  l^atte  biöl^er  üergebenö  um  bie  Erneuerung  beö  englifd^» 
rufpfd^en  ^anbclöüertragö  nad^gefud^t;  am  JJ-  September  warb 
i^m  eröffnet  ba^  bie  Äaiferin  benfelben  fo  lange,  biö  ein  neuer 
SEractat  errid^tet  worben  fei,  in  feiner  wolligen  Äraft  erl^alte,  ba§ 
bal^er  bie  englifd^en  Äaufleute  tjon  il^ren  SBaren  feine  l^ol^eren 
3öne  afö  bisher  entrid^ten  foUten'. 

©aS  englifd^e  ?iKinifterium  fc^opfte  au8  ben  üon  Äeitl^  er* 
ftatteten  S3erid^ten  Hoffnung  ben  rufpfd^en  ^of  gu  [x6)  l^eruber* 
^iel^cn  gu  fönnen.  2)e8^alb  befd^fo^  eö  am  29  Dctober  bie  2)e= 
claration  über  ben  @ongre|  bemfelben  burd^  ben  ®efanbten  mit* 
gut^cilen  unb  ia^  preu^ifd^e  ?)iKinifterium  gu  erfud^en  bem  ©ou« 
tier,  weld^er  bicfc  ©epefd^e  nad&  ?)eter§burg  überbrac^^te ,  ein 
ofienfibicö  ©d^reiben  an  Äeitl^  mitgugeben. 

gindenftein  entwarf  ein  fold^eö  ©d^reiben,  entfpred^enb  ber 
wie  e8  fd^ien  oon  SBorongoff  gewünf^ten  SSerftänbigung ,  unb 
fanbtc  ben  englifdj^en  ©ourier  bamit  gum  Äonige.  aber  griebrc^ 
genehmigte  e0  nid^t.  @r  l^atte  bereite  im  Dctober  ®eneral  SBpIic^ 

ermad^tigt  mit  bem  ruffifc^en  ®eneral  griebenöunter^anblungen 

— ■  • 

i  ^cgd^^anale^  1760.  1 168.   2)anaiger  ©ertrage  X  163.  IX  336. 
»  1759  Oct.  9  Ätt^p^aufen  an  gindfcnftein,  aix^  bem  53eri(^tc  üon  ^eit^ 
^fterdbnrg  b.  5  @ept. 

*  S)anji8er  Se^trSge  X  122. 

e^Mf«,  Ut  ffcbcaii^dg«  ICrUg  iJ  1.  29 


460  güttftcä  S3ttd^.  3el()nte8  ©apitcL 

gu  pflegen,  faüö  bicfer  uon  feiner  JRcgierung  glctd^en  5luftrag 
erl^alte;  um  \o  entf(]^tebener  ttjeigertc  er  pd^  ben  JRuffen  not^ 
einen  jwclten  ©^ritt  entgegenjutl^un ,  bcnn  baö  laufe  gerabcju 
tt)iber  feine  ®^re  unb  feine  SBürbe.  Snbeffen  Ite§  er  burt^ 
SWit^eH  Äeitt)  erfud^en  bem  rufpfd^en  ©ro^faujler  gu  fagen, 
ba§  ber  Äönig  üon  ^reu§en  gern  auf  einen  ©e^jaratfrieben  ein^ 
ge^cn  tocrbe.  9Im  einfad^ften  fei  eö  ben  mit  ber  9luött)e(||feluiig 
ber  ©efangenen  beauftragten  ruffifd^en  ©eneral  gu  ermäd^tigen 
baruber  mit  ©eneral  SBplid^  gu  reben,bcr  l^icfur  bereits  mit 
Snftruction  üerfel^en  fei.  Sugleid^  forberte  SKitd&cH  *  Äeitl^  auf 
mit  aller  SSorfld^t  gu  erfunben  oh  SBorongoff  ober  anbere  ^er« 
fönen  üon  ®influ§  wol^l  ein  ®elbgefd^enf  oom  Äonige  wn 
?)reu^en  annehmen  mürben  unb  uon  meld^cm  93ctrage\ 

9lm  23  9I0Ü./4  2)ecembcr  entlebigte  fid^  Äeit^  beö  oon  feiner 
JKcgierung  erhaltenen  Sluftragö  mit  Überreid^ung  ber  3)eclaration 
über  ben  6ongre§.  ©ie  fanb  eine  nid^t  ungünftige  Stufnal^me: 
ein  geneigte^  Slntroortfd^rciben  marb  ausgefertigt  unb  einem  60«^ 
rier  übergeben.  Slber  im  Slugenblidf  feiner  Slbreife  fam  ©egen* 
befe^l:  bie  JDepefd^e  marb  gurudfgenommen  unb  inö  geuer  ge* 
morfen ,  unb  ftatt  einer  friebfertigen  ©rftSrung  am  -^  ©ecem* 
ber  ber  f^neibenbe  33efd^eib  gegeben,  ben  mir  oben  angeführt 
^aben.  SagS  guüor  erl^ielt  ein  S^eil  ber  Sefa^ung  oon  ^etf* 
bürg  Sefel^l  nad^  JDeutfd^lanb  gu  marfd^icren^ 

3)ief er  ttmfd&lag  war  bie  Srud^t  beö  für  bic  ?)reu§ett  fo  »er^ 
l^angnifeooflen  Sageö  oon  SKajcen.  Sluf  bie  triump^icrcnben  ^oi- 
fd^aften  ber  £)fterreid^er  tl^at  bie  Äaiferin  i^ren  SBiDlen  funb  ben 
Ärieg  mit  ben  au^erften  Gräften  fortgufe^en  unb  nid^t  anbert 
als  mit  ber  SSernid^tung  beS  gemeinfamen  geinbeS  gu  beenbigen. 
3^r  3orn  marb  gendl^rt  burd^  bie  munblid^en  Sendete  be8  i« 
biefen  Sagen  gurüdfgefe^rten  ©eneralS  ©gernitd^eff  tjon  ber  ^t-- 
ten  SeJ^anblung,  meldte  er  unb  anbere  bei  Bomborf  gefangene 
ruffifd^e  ©enerale,  Dffigiere  unb  ©olbaten  auf  Sefel&l  beS  pren^i^ 

i  1759  sRoü.  15.  Ärogiö.  TOtd^ca  an  Äcit^.  M.  P.  II  108.  9loö.20 
(ad  mand.)  ÜWagbcburfl.   aWinifterialDepcfd^c  an  bie  ©efanbten  in  Sonfcon. 

2  2)anaicicr  S3e9tr.  X  132.  53on  ber  a)epcfdj)c  eraS^lte  ber  Courier  bem 
ruffifc^cn  (SJefanbtcn  (SJotowfin  im  ^aa^,  J^ctten«  S3cri(i^t  »om  29  San.  1760. 


^ncutc  gctnbfcUgfclt  bed  ruffifd^cn  ^ofd  gegen  3)rcu6en.       461 

fd^cn  Äomgö  crfal^rcn  Ratten  \  aBoron^off  bot  »tUfäl^rig  ju  ben 
ÜRa^regcIn  einer  bltnben  getnbfeligfeit  gegen  ?)reu§en  bte  ^anb 
unb  fügte  ftd^  tneä)ti\ä)  bem  geWetenben  ©ünftlinge  bcr  Äai[e» 
rin,  bem  Äammerl^erw  Swan  ©^utoaloff.  2)enn  biefer  l^atte 
fl^n  ft^  ju  laufen  getou^t.  Stuf  ©d^utoaloffö  afntrag  bef^enlte 
bte  Äatferin  ben  Äangler  SBoronjoff  mit  t)ier  ber  anfe]^nli(]^ften 
in  ?>ermien  am  %l\x^e  &ama  gelegenen  Ämjfermerfe  ber  Ärone 
famt  aßen  baju  gel^örigen  ©ergleuten,  Slngef effenen ,  liegenben 
®runben  unb  SBalbungen,  ein  S3eft^,  beffen  ja]^rli(!^er  ®rtrag 
auf  50000  Slubel  angef^Iagen  tt)arb^ 

Unter  folgen  93er]^altni[fen  entfc^ieb  fid^  ber  rufftfd(|e  ^of 
für  bie  na^brudflid^fte  gortfe^ung  bcö  Äriegeö.  3«glei^  aber 
bel^arrte  er  auf  bem  6ntf^lu[fe  über  ben  Slntl^eil  Slu^Ianbö  an 
bem  gu  mad[)enben  @eminn  fid^  nic^t  länger  mit  allgemeinen 
Suftd^erungen  ju  begnügen,  fonbern  no^  Dor  SBeginn  beö  neuen 
Selbjugeö  fxä)  bie  eroberte  ^roDinj  ^rcu^en  alö  bteibenbeö  ®igens 
t][)um  guf^jre^en  ju  laffen.  Stuf  bie  baruber  ge^jflogenen  Unter= 
l^anblungen  fommen  tt)ir  jurfidf. 

35a3  mit  3iu§lanb  toenigftenö  in  ber  «^au^jtfac^e  gewonnene 
@int)erftanbni§  ma^te  eö  Äauni^  leidet  feinen  3tt>edE  ju  erreidj^en, 
namti^  auf  bie  üon  (änglanb  unb  ^reu^en  ergangene  ©inlabung 
ju  einem  (Songreffe,  o^ne  benfetben  förmlich  abjulel^nen,  eine 
auöttjcid(|enbe  Slntmort  gu  geben  unb  biefe  fo  lange  alö  möglich 
^inauöguf^ieben.  35enn  er  fo  menig  alö  9Karia  Stl^erefia  roollten 
^rieben:  „baö  blo^e  3Bort\  fc^reibt  ®raf  (S^oifeul",  „Derle&t 
fein  O^x  unb  erfd[)eint  i^m  alö  eine  33eleibigung".  6in  am  Sage 
nad^  6m)>fang  ber  35eclaration  Don  ber  Äaiferin  an  ©fterl^agp 


1  1759  5)ec.  4.  6.  ©fter^a^^'d  IBerid^te.  1760  San.  8.  Conbon.  SSerid^t 
ber  prcu^ifd^en  ©efanbtcn  (auö  ber  2)epef(i^e  öon  Äeitl^).  53gL  o.  ©.  100. 
3n  ber  bem  franaöflfd^en  ©efanbtcn  r^iöpital  am  25  Sfloö.  (a.  @t.)  über-- 
gebenen  SRote  luarb  audgcfproc^en  le  projet  d6termin6  de  ne  finir  la  guerre 
que  par  la  destruction  du  roi  de  Prusse.  (^^oijeuld  ^eric^t.  SEi^ien 
28  3)ec.  1759. 

«  3)an3iger  «c^tr.  X  130.  33gl.  bie  üJiinifterialbepefd^e  an  .fetten,  SSerlin 
15  San.  1760. 

»  1759  £)ci  14.  3öien.   IBerid^t  bed  ©rafen  ©^oifeut. 

29* 


452  Sünftc«  Q3ud^.  3c^«te3  Kapitel. 

crlaffcncö  JRcfcri^jt  crTIärt  c8  für  baö  größte  Unglud,  toclc^cö  l^t 
unb  i^rcn  Sfllürten  wibcrfal^cn  fonntc,  wenn  fic  gcrabc  gu  bei 
3cit,    ba  e8  bcm  Setnbc  gelegen   fei,  bte  SBaffcn   niebcrlegett 
foHten.   ®raf  6^ot[euI  cntwidfclt  bte  ©rünbc  roe^\)alb  ber  SBienet 
»^üf  ben  ^rieben  n\6)t  roünf^e.    „35ie  Äatferin  fann  beim  Äriege 
nur  geminnen  unb  nid^tö  verlieren.    ®raf  Äauni^  fielet  ein  ba^ 
baö  ^an^  Öftcrreic!^  eine  einjtg  günftige  ©elegcnl^ett  gefunben 
^at,  tt)ie  fte  nimmer  roieberfel^ren  wirb.   2)ie  ginanjen  ber  Sau 
[erin  ftnb  jmar  erfc^opft,  aber  il^re  Staaten  ftnb  babci  reid^  ge» 
morben  unb  l^aben  größeren  Überfluf;  an  @elb  al8  je.    @ie  wäre 
im  ©tanbc  ben  Ärieg  nod^  jwei,  brei  Saläre  auögu^alten  unb 
wirb  nie  unterliegen ,   f o  lange  Slu^lanb  60000  ÜRcinn  für  jtc 
unter^lt   unb  %xanhei6)  x\)x  100000  9Rann   in   natura  unb 
24000  ?JKann  in  ®clb  gewahrt,    ©er  Äonig  t)on  |)rcu^en  lann 
meHeic^t  noc^  me^r  alö  einen  Selbjug  überfielen,  aber  bafe  er 
baö  Übergewid^t  erlange  unb  ©roberungen  mad^c  ift  unbenfbor. 
9ll[o  l^at  bie  Äaiferin  nur  ju  fürchten  ba§  i^re  SSerbflnbeten  ti 
überbrüfftg  werben  fid^  für  fte  ju  erfd[)opfen"  \ 

33ei  bem  franjöfif^cn  ©taatöfecretair  2)uc  be  ©l^oifeul  war 
bieg  aUerbingö  ber  gaCf.  %xanixei6)  brauchte  Stieben,  ©ie  ®n^ 
fünfte  erlitten  in  bem  laufenben  Saläre  einen  atuöfall  öon  20 
SMiHionen  Sitjreö:  burd^  bie  ungeheuren  Säuögaben  für  bie  See« 
rüftungen  waren  bie  gaffen  geleert.  3)ie  fönigli^c  S)ienerf(|aft 
l^atte  feit  jel^n  SKonaten  feinen  Sol^n  erl^alten.  9lm  20  @cp* 
tember  erlie§  8ubwig  XV  in  einem  Lit  de  justice  brei  neue 
©teuergefe^e,  welchen  baö  ?)arlament  lebl^aft  wiberfprod^en  ^atte, 
unb  vertagte  aföbann  bie  ©i^ungen  beö  ^arlamentö,  um  fernere 
Siemonftrationen  abjufd^neiben.  9lm  26  Dctober  würben  bur(| 
üier  foniglic^e  ©rlaffe  Ballungen  ber  ©taatöfc^ulbencaffen  auf 
ein  Sal^r  unb  ber  1760  unb  1761  faOigen  SBed^^fel  hi^  naä)  be» 
Äriege  auögcfe^t;  fur^  ber  Äonig  Don  granfrei^  erflfirte  feinen 
©taat  gewifferma^en  banferott.  SRan  beregnete  ben  Setrag  ber 
ausgefegten  Sal^tungen  auf  me^r  al8  200  9Rilltonen*. 

1  1759  5)ec.  9.  Söien.   S3cd^t  M  ©rafcn  (S^oifcul. 

2  1 759  Oct.  29.  SScrfatacö.  3)uc  be  (S^oifeul  an  ben  ©rafen  ©ioifeal: 
il  a  fallu  qua  le  roi  fasse  uns  sorte  de  banqueroutte  —  par  les  arr§t8 


Sranfvciti^g  ftnanjicKe  S^cbrangni^.  453 

SBcntgc  Sage  fpatcr  fc^tcftc  Submig  XV  ©ilbcrgcratl^  {n  btc 
?Kunjc  uttb  crlte§  einen  Slufruf  an  feine  Untert^anen  ein  gleic^eö 
gu  t^un.  35on  bem  eingelieferten  ©über  marb  ein  SBiertel  6aar 
vergütet,  für  brei  SSiertel  tourben  ginöbare  SBerfc^reibungen  au§== 
gcftellt.  35ie  ?)ompabour,  SBeHeiöIe,  ß^oifeul,  bie  ^rinjen  unb 
bie  ^ofleute  tjerfel^Iten  ni^t  bem  SBeifpiele  beö  Äönigö,  fo  meit 
eö  ber  Slnftanb  forberte,  nad^jual^men ;  auc^  ©tarl^emberg  gab 
feinen  ^Beitrag.  ®0  gel^örte  jur  SiKobe  beö  3:ageö  Don  %\)on» 
gefd^irren  ju  fpeifen.  3)a8  ©über  Derfd^toanb.  2)ie  gange  3!Jia^= 
regel  biente  jebod^  me^r  bagu  bie  Bcrrüttung  ju  offenbaren  aU 
Slbl^ilfe  ju  gewal^ren  ^ :  ber  SBetrag  beö  eingelieferten  ©ilberö  fam 
nt^t  über  5  9K{D.  Siüreö.  -Matürli^  warb  über  ben  ®eneral* 
controleur  ©ill^ouette  bitterli^  gesagt :  alö  bagu  no^  eine  l^alb« 
uerbedtte  Ba^IungöeinfteHung  beö  ^ofbanquierö  be  Sßorbi;  fam, 
»ar  fein  ©turg  entf^ieben.  ©ein  9fad^folger  Sertin  n^arb  im 
@tnt)erne]^men  mit  ?>ariS  be  SKontmartel  ernannt;  biefer  reid^fte 
ber  9)arifer  Sa^jitaliften  tjerfprad^  il^n  mit  feinem  perfonlid^en 
6rebit  jn  ^nterftö^en^ 


que  je  vous  adresse.  @.  übet  bie  'arröts,  qui  sont  terribles  pour  le  pu- 
blic' Journal  de  Barbier  VII 194.  5lu(i^  btc  JpoKänbct  mürben  baüon  l^art 
getroffen.  ^^eHetiö  S3eri(i^te  Jpaag  b.  2  unb  20  Sf^oü. 

1  1759  SHot).  20.  4)acig.  ^tUtn^  SBerid^t:  Voici  un  quadrain  qu*on  a 
trouvö  afßch^  a  Thötel  de  la  monnoye : 

Etes  vous  dtoyens?  l'occasion  est  belle: 
pour  acheter  la  paix  vendez  votre  vaisselle; 
Ton  vous  en  donnera  un  quart  en  argent  sec 
et  les  trois  autres  quarts  en  billets  sur  Quebec. 
Le  public  en  Paris  crie  plus  que  Jamals  contre  ralliance 
avec  la  cour  de  Vienne,  et  c'est  a  eile  qu'elle  attribue  tous  les  malheurs 
de  la  France. 

La  cour  de  Russie  y  a  fait  d^clarer  hautement  qu'elle  ne  pourroit 
pas  faire  la  besogne  toute  seule,  et  si  la  cour  de  Vienne  ne  veut  rien 
faire  pour  la  France 

que  de  faire  manger  son  ambassadeur  sur  la  fayence, 
la  France  n'a  guöre  profit  de  son  alliance. 

2  1759  5Rot).  24.  ^aa^.  iellenä  Sdtxi6:)t  <t)erfelbe  t^ctlt  am  19  3««. 
1760  einen  ^iffrlerten  ^eri^t  and  3)artS  b.5  San.  mit  In  »eld^em  ed  l^eifet: 
Belleisle  est  bien  avec  Montmartel.    Ghoiseul  est  son  ennemi  jurö  et 


454  Sünfted  Q3nd^.   Sehnte!  @apitel. 

Unter  fo  ücrjtoctfeltcn  Scrl^ältniffen  »arf  6^oifcul  bic  SBorte 
^in,  bcrctt  xoxx  oben  gcbac^t  b^bcn^  9loc^  imumwunbcncr  gab 
er  feine  ®e[innungen  funb  in  einem  ©d^reiben  an  bcn  franko« 
ftfcben  ®efanbten  in  Spanien.  „3Bir  »iffen"  fagte  er  „ha^  ber 
SBiener  $of  feinen  anbern  Swedf,  feinen  anbern  ©ebanfen,  feine 
anbere  Seibenfcl^aft  \)at  alö  ben  ,König  Don  9)ren^en  ju  üemic^s 
ten.  SBir  je^en  ein  ba^  nac^  biefem  Äriege,  »enn  ber  Äönig 
üon  9)ren§en  t)ernid(|tet  ift,  baö  ^m^  Öfterreid^  feine  Serbim 
bung  mit  @nglanb  erneuern  unb  einen  Zon  annel^men  fönnte, 
ber  unö  fo  wenig  alö  ©^janien  aufteilen  bürfte.  9la6)  allen  bie* 
fen  (ärttjagungen  [tnb  »ir  tJoUfommen  überzeugt,  ba^  ber  Äönig 
üott  ?)reu§en  tief  genug  gefunfen  ift  unb  ba§  eö  nid^t  in  un« 
ferem  Sntereffe  liegt  i^n  Dotlig  untergel^en  ju  laffen*. 

SSorjüglid^e  ©orge  liegten  beibe  (S^oifeul,  \oxoo^l  ber  ©taatö- 
fecretar  aU  ber  Oefanbte,  um  granfreid^Ö  Slnfe^en  im  beutftjen 
fRex6)tf  auf  baö  naä)  bem  galle  ber  franjßftfcben  ©eemai^t  er* 
bß^teö  ®emid^t  gelegt  njurbe.  5)er  beftel^enben  Sfieid^öüerfaffung 
t)erfpra(]^en  fie  feine  5)auer.  2)er  55uc  be  ß^oifeul  üermut^ele 
ba§  ©nglanb  unb  ^reu^en  bie  Slbftd^t  ^egen  mod^ten  fie  umju« 
geftalten,  inbem  fte  bie  ?)rote[tanten  vereinigten,  ftd^  burd^  @fl' 
cularifation  geiftlid^er  «i^errfd^aften  üerftarften  unb  bie  gorbcrunj 
[teilten,  ba^  bie  Äaiferfrone  jwifd&en  Äat^olifen  unb  ^roteftanlen 
abwed^fele.  ®iner  fcld^en  SSerfaffungöanberung ,  meinte  man, 
»erbe  bie  fd^ipebifd^e  5Rev3ierung  faum  entgegentreten  fönncn  unb 
©anemarf,  .f)ollanb,  inellei^t  auc^  bie  proteftantifdben  ßantone 
ber  ©d^meij,  würben  mit  SBarme  fold^e  ?)lane  unterftü^en*. 


ne  peut  souflfrir  les  fermiers  g^nöraux.  Le  nouveau  controleur  Bertin 
est  ami  de  Montmartel.  II  travaille  conjointement  avec  lui,  ce  qui  d^ 
platt  a  la  cour,  mala  il  faut  qu'elle  le  souffre.  Montmartel  s'est  d6ja 
chargö  de  Tarm^e  et  bientöt  il  se  mSlera  de  toat  comme  par  le  pass^* 

1  @.  0.  @.  438. 

«  1759  ^ec.  24.  söerfaiUe«.  5)uc  be  (S^oifcul  an  b*Offun.  8Ia|faiiVll32. 
58gl.  baö  ^ä)x.  an  bcn  ®rafcn  ß^oifcul  ».  25.  3)ec. :  nous  serons  peu  af- 
fect^s  du  malheur  de  voir  le  roi  de  Prasse  n'Stre  point  öcras^. 

3  1759  2)cc.  2.  SBcvfaiKcö.  ©cnffd^rlft  (S^oifcnW  über  bie  2)eclatation. 
^ec.  14  berid^tet  ®vaf  (S^oifeul  Äflunt^end  53efriebigung:  que  le  memoire 
^toit  tr^s-bien  fait 


©l^oifcutö  (Sorge  üor  5ftcrrei(t){fci^cn  unb  rnfflfd^cn  Übergriffen.    455 

Sfbcr  mtt  nt^t  mtnbcrcr  Scforgnt^  nal^m  man  \üdf)X  ba§ 
bcr  faffcrli^c  $of  baö  vertraute  S3cr^älhit§  mit  bem  glaubend« 
üemanbtcn  franjöftf^cn  ^ofc  baju  tjcrtDcnbc  um  [eine  ^aä)t 
im  ?Rct(]^e  ju  Dcrftfirfen.  3n  SBien  fpra^  man  e8  offen  auö, 
man  muffe  ben  gegentoärttgen  SWcment  benu^en  um  im  JRei^e 
Drbnung  gu  fd^off^«  w«b  bie  SKtöbrfiud^e  ju  befeitigen,  \üt\ä)e 
bie  langen  Äriege  unb  inneren  Unruhen ,  bcr  ©^rgeij  ber 
Sieid^öfürften  unb  bie  &ä)Xoaäft  ber  Äaifer  l^Stten  auffom» 
men  laffen.  2)ie  SBal^Ica^jituIationen ,  bie  rei(]^6ftanbif^en  ^xU 
oilcgten,  bie  beftel^enben  SSertrdge,  ben  weftffilifd^en  ^rieben 
felbft,  betrad[)tete  man  alö  eben  fo  Diele  Eingriffe  in  bie  legi* 
timen  Siedelte  beö  Äaiferl^aufeö.  35on  Derfd^iebenen  ©eiten  l^er, 
namentlich  Don  ?)fal3*3tt)eibrudfen,  verlautete  ba§  ber  «Kaiferl^of 
bamit  umgel^e  beim  3[bfterben  beö  bairifd^en  Äurl^aufeö  bem 
©rjl^erjog  ^o\tpi)  bie  ©rbfotge  in  SSaiern  jujuttjenben.  ®raf 
ß^oifeul  mod^te  ni^t  baran  glauben,  aber  bemerfte  boc^,  bie 
SSernid^tung  beö  Äonigö  Don  ?)reu§en  n^erbe  bie  Äaiferin  in  ben 
©tanb  fe^en  aOeö  ju  wagen.  3n  bem  gebauten  gaUe  aber,  meinte 
er,  mü^te  gang  ©uropa  jufammentreten  unb  fic^  mit  Sranfrei^ 
»erbinben  um  baö  SBor^aben  beö  SBiener  Jpofeö  ju  l^inbern^ 

3u  bem  SKiötrauen,  mit  n^eld^em  ß^oifeul  bie  funftige  ^a6)U 
enttoidfelung  Defterrei^S  betrachtete,  trat  eine  nic^t  geringere  ©orge 
l^inju  »egen  ber  offenfunbigen  SBergro^erungöplane  ber  SRuffen. 
S>a^  biefe  DoOftanbig  bie  sperren  beö  baltifd^en  SWeereö  tourben, 
inbem  fie  in  ben  Sefi^  Don  ^reu^en  traten  unb,  n^ie  i^re  Slb* 
fl^t  war,  fic^  aud&  ©anjigö  bemäd^tigten,  fd^lo^  eine  fo  fid^tlid^e 
©efa^r  für  ?)olen,  ©darneben  unb  2)änemarf,  bie  naturli^en 
aSerbünbeten  granfreic^ö,  in  fi^,  bafe  ß^oifeul  eö  ni^t  oerant* 
»orten  mod^te  bagu  bie  ^anb  ju  bieten ^ 


i  1760  SWarg  11.  SSerfaiHcg.  ^Ux^  29.  aßicn.  @ci^reibeii  beä  4)craog« 
ttiib  beö  ®rafen  S^oifeul.  Über  bie  Stellung  bed  ^aifer^ofö  gum  fRtxä)t 
fprad^  Slffr^  [\6)  gegen  ben  ^ringen  Öubwig  fe^r  bitter  au8.  ^^Utnü  S3es 
rid^t  üom  12  San.  1760. 

«  1759  S)ec.  14.  1760  Slpril  3.  «öerfaiUeö.  ©d^reiben  ß^oifeuW  an  ben 
(^efanbten  in  SBien :  nous  ne  voulons  jamais  que  Ton  puisse  dire  que 
nouB  avons  inflaö  dans  cet  arrangement. 


456  gütifteS  mä).   3e^nted  (Sapitel. 

SBir  feigen  ba^  ber  Duc  bc  (Sl^otfeul  richtig  crfannte  ba§  ba« 
oftcnci(]^i[(]&c  Sunbni^  Sranfrei(]^  in  Schaben  unb  SBcrbcrbcn  fü^re. 
6r  ücrfud^te  ft^  baüon  loöjumad^en,  aber  m6)  bem  crften  Slm 
laufe  vo\6)  er  jurüdf.  2)enn  t)or  Subtoig  XV  imb  bcr  ?)omj)a* 
bour  wogen  baö  6Ienb  unb  bie  Sl^rancn  granfrei^ö  lei^t  gegen 
bte  8reunbf(]^aft  ber  Äaiferin  9Rarta  Sl^erefta.  2)cr  ®unft  ber 
SRdtreffe  üerbanfte  (Sl^otfcul  fein  Simt:  feinen  @intritt  in  bo^ 
felbe  ^atte  er  befiegelt  mit  ben  SunbeSoertragen  Dom  30  unb 
31  3)ecember  1758,  welche  granfreid^  oon  neuem  in  einer 
beif^jiellofen  SBeife  an  bie  Sntereffen  fefterreid^ö  fetteten,  unb  er 
ftanb  3U  fel^r  unter  bem  93anne  ber  @itelfeit  unb  ber  ^offa^rt, 
um  ni^t  au^  ferner  öon  bem  SBiflen  beö  ,Äßnig8  unb  ber  SRfc 
treffe  ba§  @efe^  ju  empfangen. 

©etraci^ten  wir  genauer  bie  Stritte  rozl6)t  ß^oifeul  t^  um 
ben  für  granfreid^  fo  not^wenbigen  ^rieben  l^erjufteKen. 

3u  ®nbe  ©eptemberö  warb  bem  ®rafen  Äauni^  burd^  ben 
fran3o[ifd^en  ©efanbten  eröffnet  ba|  ber  Äonig  oon  granfreiij 
bie  SSermittelung  Spanien^  für  ben  Ärieg  mit  (änglanb  unb 
^annoüer  angenommen  l^abe.  S3ci  biefen  SBorten  verlängerte  f«^ 
baö  &^\xä)t  beö  ©taatöfanjierß.  @r  ^orte  ben  ©rafen  6|oiie«l 
f^weigenb  unb  üerbrie^lid^  an  unb  erwieberte  troden,  oon  einer 
Unterl^anblung  mit  bem  [legeötrunfenen  ©nglanb  fei  ni(^t§  gnteö 
ju  erwarten.  Unumwunben  fagte  ÜRaria  I^erefta,  wie  empfinb' 
Ix^  fie  burd[)  ben  Stritt  granfreid^ö  berül^rt  werbe,  welker  fie  ber 
©efal^r  auÖfe|;e  nad^  einem  fo  blutigen  unb  fo  foftfpieltgen  Ärieje 
wieber  in  ben  vorigen  SBeft^ftanb  jurüdftreten  ju  muffen. 

@ö  war  unverfennbar  ba§  bie  vertrauten  Sejtcl^ungcn  M 
franjofifc^en  (Sabinetö  ju  bem  neuen  Äonige  von  Spanien  ber 
Äaiferin  unb  i^rem  9Jlinifter  mißfällig  waren.  Süngft  W^ 
granfreid^  au§er  fefterreid^  feinen  SBerbünbeten  gehabt,  welcj« 
ber  JRebe  wert^  war:  aber  faum  anberten  ftc^  bie  3)inge  in 
Spanien,  fo  t^at  baö  fraujöfifd^e  ©abinet  einen  felbftänbijen 
©^ritt.  Äaunift  batte  triftigen  ®runb  fi^  in  einer  fpäteren 
Unterrebung  ju  beflagen,  ba§  ber  fran^öpfc^e  ^of  ol^ne  9Jlit* 
wirfung  beö  ofterreid^ifd^en  bie  fpantf^e  SBermittelung  angenom- 
men l^abe;  bie  Äaiferin  werbe  ol^nie  Stanfreid^  feinen  33orf(^|laj 


©^oifcul  fud^t  griebcn  mit  (Snglanb.    @^)aiiifd^c  SBermittclung.    457 

anl^orcn,  unb  tocnn  bcr  Äonig  \>on  ^reu^en  vor  bcn  St^orcn 
»Ott  SBicn  ftünbc.  SBic  fd[)on  früher  fo  rictl^  Äauni^  an6)  jc^t, 
granfrcid^  möge  für  bie  verlorenen  Kolonien  ein  Slequbalent  in 
bcm  Äurfurftentl^um  ^annoüer  fu(]^en  unb  ade  [eine  Äraft  auf 
ben  ©ontinentalfrteg  t)er»enben,  bagegen  bie  9!Karine  aufgeben, 
mit  gleiä(|jeitiger  ©rflarung  an  Spanien,  man  fei  nid^t  mel^r  im 
©tanbe  ben  Sleft  ber  überfeeif^en  SSefi^ungen  3U  fd^ü^en;  e8 
fei  ©panienö  ©ad^e  fte  3U  vertl^eibigen ,  wenn  e8  fi^  nf^t 
ber  ®efal^r  auöfe^en  »oDe  anä)  bie  eigenen  Kolonien  einju« 
bu^cn  \ 

9Rit  Sflatl^f^lagen  biefer  Sfrt  mx  bem  franjßfifd^en  SRinifte* 
ttum  nid^t  gebicnt.  @6  war  ni^t  gefonnen  ftd^  ol^ne  weiteres 
ber  ©ee  ju  begeben  unb  bamit  auf  bie  ©teDung  einer  9Jlad^t 
erftcn  3iange8  jU  üerji^ten.  S)uc  be  (S^oifeul  leugnete  bie  Slb= 
ftd^t  einen  allgemeinen  trieben  erzwingen  3U  wollen,  aber  be« 
^telt  \iä)  baö  SRe^t  üor  bie  befonberen  ©treitigfeiten  §ranfreid[)ö 
mit  bem  ,R5nige  üon  ©nglanb  unb  Äurfurften  tjon  ^annoDer 
fobalb  wie  moglid^  burd^  einen  ^iebendfc^lu^  beijulegen,  benn 
biefe  feien  üon  ben  ©unbniffen  mit  ber  Äaiferin  au8brüdf= 
lid^  aufgenommen,  „©er  Äonig  Don  granfreic^  würbe  eö  nic^t 
genehm  galten,  wenn  man  ftc^  einbilben  wollte,  er  bürfe  ol^nc 
@rtaubni^  eincö  britten  bem  .Äonige  Don  ©^janien  ni^t  [^reiben 
xoa^  \\)n  gutbfinfe".  SBergebenÖ  fteflte  ©tar^emberg  Dor,  ein 
einziger  glüdfli^er  Selbgug  fönne  ben  Ärieg  beenbigen.  3n  jebem 
folgcnben  Sa^rc  werbe  man  bie  frül^er  begangenen  gel^ler  ah 
ftcOcn  unb  fo  cnbli^  ju  bem  entfc^eibenben  Selbjuge  gelangen, 
ß^otfeul  erwieberte  mit  bcm  SiuöbrudPe  beö  l^o^ften  (Srftaunenö, 
mit  \ol6)tn  Slnfd^auungcn  fonne  man  l^unbert  Saläre  Ärieg  fül^« 
ren.  f?ranfrci^  beabfi^tige  ben  ^rieben  mit  @nglanb  felbft  burd^ 
O^jfer  ju  erlaufen  unb  ber  Äaif^rin  anheimzugeben  Srieben  ju 
fdj)lie§en  wann  c3  il^r  beliebe,  biß  bal^in  aber  i^r  mit  ®elb  93ei* 
panb  gu  leiften.  „35ie  Slatur  beö  Äriegeö  ift  Derwanbelt:  wir 
^aben  il^n  al8  Eroberer  begonnen,  bamit  ift  e6  un8  nid^t  ge« 


1759  Oct.  2.  U.  3floü.  12.  3öicn.   53enci^te  be8  (SJrafcn  (Jl^oifcul. 


458  gfmfted  ^nö).   3e^nteö  ©apitel. 

glücft;   e^  toxxh  tioeife  fein  tnneju^alten  unb  anbete  Umftänbe 
abjutoarten  \ 

3n  fold^er  ©ttmmung  empjteng  (S^oifeul  Slffrp'ö  S3ett(i^t  üom 
26  5RoDcmber  unb  bte  engltfd^s^jteu^tfdjie  ©Iclaration.  ©er@e* 
fanbte  prieö  ftc^  gludflid^,  unter  ben  Slufpicten  btefe«  SKimftert 
bem  Äonigc  bte  erfte  SWelbung  erftatten  ju  fonnen,  ba§  bte  getnbc 
bereit  feten  auf  ben  SBeg  ber  Sötlligfett  unb  ©ered^ttgfeit  jurüdf« 
jufel^ren. 

9ta6)  retflid^er  ©rwagung  aDer  ®runbe,  »eld^e  bte  feinb* 
liefen  ^a^k   3U   il^rem  Sfnerbteten   t)ennD(|t   l^aben   fönnteit, 
glaubte  baö  fraujofifd^e  SKtnifterium  ben  ßongre^  nid^t  ablehnen 
ju   bürfen.    Slber  eö  beftanb  auf  bem  SSorfa^e  bte  gneben^ 
ücr^anblung  mit  ©nglanb  ntd^t  auf  biefen  Songre^  ju  »erlegen, 
fonbern  unter  aflen  Umftanben  an  ber  SSermittelung  ©^)amcn§ 
feftju^alten  um  mit  biefer  Ärone  gemeine  @a^e  gegen  @nglanb 
ju  ma6)tn.    Übrigen^  l^ielt  man  bafür  ba§  um  etwaigen  an* 
f(]^lagen   jur  Stnberung   ber  SReid^öDerfaffung   tjorjubeugen  ber 
(5ongre§  nur  üon  ben  frtegfü^renben  SRad^ten  befd^ftft  »erben 
bürfe,  benen  aber  ©c^n^eben  unb  ber  Äontg  Don  |)oIen  beijn* 
jaulen  feien,  unb  ba§  er  toeber  in  einer  9lei^8=  nod^  einer  pro« 
teftantifc^en  ©tabt  an^ufe^en  fei,  fonbern  etwa  ju  Slancp  ober 
gu  SeriiffeP.    5«anct)  fteWe  Subwigö  XV  @d^tt)iegert?ater  Äonig 
©taniölauö  für  biefen  3wedE  gur  SBerfügung®. 

^ranfreid^  war  alfo,  fomeit  e8  beim  beutfc^en  Ärtege  bet^ei« 
ligt  war,  bereit  in  ben  6ongre§  gu  willigen.  Slnberö  war  bagege« 
bie  Stimmung  gu  SBien.  SBie  ungelegen  bic  JDeclaration  »on 
JRpöwijf  bem  faiferlid^en  ^ofe  fam,  Derrietl^  SfRarta  Sl^etefta 
bem  frangofif^en  ®efanbten  burd^  bie  ©itterfeit,  mit  ber  fie  ^ 
über  bie  ©ngldnber  auöf^jrad^,  benen  fie  ben  Slad^ener  ^rieben 


1  1759  Dct.  29.  SRoü.  23.  SBcrfaittc«.  ©^oifcul  an  ben  ©cfanbten  i« 
SOßten.  La  nature  de  la  guerre  est  chang^e;  nous  ravons  commenoi 
conqa^rans:  nous  n'avons  pas  r^ussi;  il  faut  nous  arr^ter  et  attendre 
d'autres  circonstances:  voilä  ce  qui  sera  sage. 

a  1759  2)ec.  2.  «Bcrfaincö.   ©^oifcut«  2)en!Wrlft. 

*  1760  San.  7.  guneüiUc.  @tanMauö  an  bie  Könige  üon  @nglanbiinb 
Preußen. 


Öfterreid^tf^er  Entwurf  einer  (Sontrebeelatation.  459 

nie  oerjtcl^cn  l&abc:  ftc  tüürbcn  ben  Äonig  uoti  |)rcu^en  ntd^t 
fallen  laffcn.  Übrtgenö  binigtc  man  bte  Sfbfi^t  ber  franjoftfd^en 
^Regierung  t^ren  ©onberfrieben  mit  ©nglanb  ni(]^t  auf  bcm  (5on« 
greffc  ju  üerl^anbcln;  au(^  bamit  toar  man  ctnüerftanben  baö  JReid^ 
t)on  bem  (Songreffe  auöjufc^lte^en,  unter  bem  S3ortt)anbe  ba§  ber 
Sieid^ötag  feine  Sl^töerflärung  gegen  ^Preu§en  erlaffen  l^abe. 
Slber  gegen  bie  St^eilnal^me  Don  @(]^tt)eben  äußerte  man  Sebcn^ 
fcn,  ba  eö  nur  alö  ^ilf^mad&t  aufgetreten  fei.  5)en  @intt)anb, 
ba^  JRufelanb  fid^  in  gleichem  SaOe  befinbe  unb  feine  Äriegö« 
erflärung  erlaffen  l^abe,  wollte  Äauni^  ni(^t  gelten  laffen\ 

35enn  3iu^lanb  bilbete  ben  @c^lu^=  unb  (ädfftein  ber  ber= 
maligen  ?)olitif  beö  Äaiferl^ofeö.  3n  ber  a3orau§ft(it,  ba§  granf» 
retd^  baö  ^rieben8gef(]^aft  mit  (Snglanb  unb  ?)reu§en  aufö  eifrigfte 
betreiben  unb  aUeö  moglid^e  ann^enben  tperbe  um  ben  (5ongre§ 
gu  ©tanbe  ju  bringen,  ^atte  Äauni^  na^  (Smpfang  ber  ©ecta» 
ration  einen  (Sourier  nac^  ?)eter8burg  gef(]^idft  mit  bem  ©ntmurfe 
einer  (Sontrebeclaration  unb  bem  Slntrage,  bafe  bie  beiben  Äaifer« 
|>ofe  biefelbe  glei^lautenb  auöftellett  unb  bem  |)ofe  t)on  SSer* 
faiQeÖ  anl^eimgeben  motten  bie  feinige  nad^  ©utbeflnben  einju* 
richten.  5)em  ©rafen  ß^oifeul  fagte  ber  faiferli^e  Äanjler  t)on 
ber  gangen  ©a^e  fein  SBort,  fonbern  toieö  ©tarl^emberg  an 
jenen  6nttt)urf  bem  franjofifd^en  $ofe  mitgutl^eilen.  Sngmifd^en 
em})fieng  Äanni^  bie  3)enffd^rift  beö  2)uc  be  ß^oifeul  unb  fanbte 
biefelbe  an  bie  rujfifd^e  Slegierung  mit  bem  SSorfd^lage,  ba^  beibe 
^öfe  fi^  gefallen  laffen  mod^ten,  i^re  SSotf^after  gu  ?)ariö  mit 
SSoOmac^ten  gur  Slbfaffung  ber  ©Dntrebeclaration  gu  üerfe]^en^ 

3n  bem  SSerfa^ren  beö  SBiener  «^ofeö  lag  eine  franfenbe 
JRudfic^tÖlcfigfeit  gegen  granfreic^.  Snbeffen  Subtoig  XV  nal^m 
fte  ^in  unb  lie§  nur  ber  Äaiferin  Dorfteßen,  eö  fei  eine  ?)fli^t 
tl^rer  Sreunbfc^aft  für  i^n  unb  i^rer  SWenfc^li^feit  im  |)inblidE 
auf  @uro<)a,  bie  Seiben  gu  erwägen  weld^e  ber  gegenwärtige 
Ärieg  tjerurfad^e  unb  bie  für  Stanfreid^  balb  unerträglich  würben'. 

i  1759  5)ec.  14.  Sßien.   53crid)t  beö  ©rafen  (S^oifeut. 
2  1758  5)ec.  5.   3ötcn.    ÄdferUd^c«  Sflcfcript   an  (Sfter^ag^.    3)ec.  11. 
SWlnifterialinftruction  an  benfelben.    2)ec.  14.  S3encl^t  beö  ©rafen  ©^otfeul. 
»  1759  5)ec.  25.  ^SerfaiKeö.  ©d^reiben  beö  5)uc  be  (S^oifeul. 


460  günftcS  S3u(i^.   3c^ntc«  (Sapitel. 

?lWit  fold^cn  JRcben  ^jrebigtc  man  tauben  Dl^rcn.  SWaria  S^crefta 
fam  immer  barauf  jurucf,  ba^  Pc  nur  mit  bem  ©turjc  |)rcu§en8 
für  bic  3ufunft  ©t^erl^eit  geu?innc,  unb  bat  ben  Äßmg  Don 
granfretc^  fi^  nt(^)t  ju  übereilen.  35te  ©elejenl^ett  mit  bem  Ä8^ 
nigc  Don  ?)reu^ett  fertig  ju  werben  (de  venir  k  bout  du  roi  de 
Prusse)  fei  fö  fd[)ßn,  bafe  e0  ein  großer  ®(!^abc  wfire  Pe  ft(| 
entgelten  ju  laffen.  Äurj  @raf  ß^oifeul  fa^  ein,  ba^  bte  Äai* 
ferin  bem  grieben  ferner  ftanb  al8  je  unb  bafe  granfretii^ö  üit' 
glud  für  fte  fein  SBeweggrunb  war  eine  8inic  übn  i^ren  Sfn* 
fpriid^en  aufzugeben  ^ 

3)a  bie  Hoffnung  auf  einen  aDgemeinen  ^rieben  gu  nickte 
würbe,  bemül^te  ^x6)  baö  franjoftfd[)c  SWinifterium  um  fo  eifriger 
einen  @e<)aratfrieben  mit  ©nglanb  abjufd^Kc^en.  ©er  \pam\iit 
^of  war  unablaffig  bafur  tl^atig.  ©encral  SBall  x\6)UU  im  JDe* 
cember  1759  abermals  eine  9lote  fowol^I  an  bie  franjöftfc^e  aß 
an  bie  englif^e  SRcgierung  mit  ber  Slufforberung,  beiberfeitö  i^re 
SBebingungen  ju  formulieren  um  ben  Äonig  von  ©panien  in  ben 
©taub  3U  fe^en  afö  ©oflmetfd^er  (interlocuteur)  einen  8[«8glei(| 
JU  bewirfen.  aiö  ber  fvanifij^e  ®ef(]^aft0trfiger  Slbreu  btefe  9fote 
überreichte,  wieberl^olte  ^itt  feine  frül^eren  @rflarungen  ni 
äußerte  fein  öefremben  über  ben  @ifer,  mit  weld^cm  ©panien 
fic^  in  ben  ©treit  ber  friegfü^renben  5Kad^te  mx\d)t.  5Kit  W 
rfiftung  wieö  er  baö  ®erebe  gurüdf,  wel(|e8  man  in  Umlauf  ge« 
fe^t  l^abe,  aU  fonne  man  ®nglanb  gu  einem  ©onberfrieben  ojne 
JRüdffic^t  auf  5)eutf(|lanb  unb  feine  ©unbeögenoffen  üerraigett 
unb  bemcrfte  im  übrigen,  *ba^  eö  an  granfrei(|>  fei  ftd^  offen  aber 
griebenöDorfd^lfige  auöjulaffen.  SIbrcu  jog  l^icrauf  bie  formIi(|c 
?)ropofttion  gurücf  unb  begnügte  fi(|  bamit  bie  guten  ©ienjle 
ber  fpanifd^en  ^Regierung  anzubieten,  ©ang  entfpred^enb,  unter 
^inweiö  auf  bie  35eclaration  üon  JRpöwiif  unb  bic  barauf  j» 
erwartenbe  Sintwort,  lautete  baö  ©^reiben,  mit  weld^em  f)itt 
fpater  nad^  33ef^lu^  beö  ©e^eimenratl^ö  ben  f<)anif(!^en  Sermit* 
tclungöantrag  able]^nte^ 

1  1760  San.  26.  3Blcn.  ((grfter)  33ett(^t  bcÄ  ©rafen  ©^oifeuL 

2  1760  San.  4.   Bonbon,    ^erid^t  ber  ^reugifci^en  ©efanbten.   glaffan 
VI  281  f. 


^^oifeuld  8emü^en  um  einen  @eparatfrieben  mit  (Snglanb«     461 

Sl^otfcul  tt)ar  bereit  ben  SBcg  ju  betteten  auf  »eld^cn  ?)itt 
^IntoteÖ  wnb  fe^te  9)raUmtttarten  auf.  3n  btcfen  warb  ein 
SBaffenfttllftanb  jur  @cc  unb  gu  ?anbe  jtöif^en  Submig  XV  unb 
®eorg  II  forool^l  aW  Äönig  rote  al§  ,Kurfürften  auöbebungen;  beibe 
Z^txU  ubernal^men  bte  SBerpfl^tung  an  bem  beutfd[)en  Äriege 
ftd^  ^infort  »cber  mit  i^ren  5£ruppen  ju  betJ^cHigen  noä)  bafür 
SBaffen  ober  SKunttion  ju  Hefern.  ©eibgal^lungcn  rourben  bur^ 
bie  Saffung  beö  StrtifeW  (XI)  niti^t  auögef^loffen. 

3)iefe  Präliminarien  tl^cilte  ©l^oifeul  bem  ßfterretci^tfd^en  »^ofe 
mit  um  bejfen  3wfttmmung  ju  erl^alten  ba§  üon  bem  Vertrage 
wm  30  3)ecember  1758  in  Setreff  ber  ©ubftbten  abgegangen 
werbe  35enn  ber  XIII.  SIrtifcI  beö  SfOianjüertrageö  befttmmte, 
ba§  ber  Äönig  oon  granfretd^  feinen  ^rieben  ober  SBaffenftill^^ 
fianb  mit  bem  Äßnigc  Don  ®nglanb  unb  Äurfürften  t)on  «^an* 
noücr  eingel^en  werbe,  ol^ne  ba§  biefer  fi^  uerpfli^te  ben 
Äßnig  oon  ?)rcu^en  in  fetner  SBeife  mel^r  ju  unterftfi^en, 
webet  mit  ben  SBaffen  nod^  mit  @elb  nod^  auf  irgenb  eine  an» 
bere  9lrt\ 

©ie  Äaiferin  unb  i^re  9Jlinifter  waren  \ehoä)  m6)t  gemeint 
auf  ben  SSort^eil,  welken  ber  Slllianjoertrag  Öfterrcic^  gewährte, 
fo  leidsten  Äaufeö  gu  üergid^ten  unb  granfreic^  ju  geftatten  bie 
SBaffen  nicbergulegen ,  beoor  ©d^leften  erobert  unb  ber  Äonig 
»on  ?>rcu^cn  überwunben  fei.  ©laubten  fte  bod^  an  bie  äu^erfte 
©tenge  bet  9la^giebigfeit  gegangen  ju  fein  alö  pe  barein  wil* 
ligtcn  ben  ^l^eilungöoertrag  üom  1  51Wai  1757  ju  üernid^ten  unb 
ben  n^uen  3[Diangt)ertrag  an  beffen  ©teile  treten  ju  laffen.  ©a« 
^et  legte  SKaria  Sl^erefla  gegen  ben  fraglichen  Slrtifel  SJerwal^« 
rung  ein  unb  lte§  bem  $ofe  Don  SSerfaiHeg  oon  neuem  ju  ®e« 
mutige  ful^ren  ba^  ber  Sortbeftanb  ber  preu^ifd^en  SRad^t  mit  ben 
Sntereffen  ber  frangßfifd^en  SKonarc^ie  unvereinbar  fei,  ba§  ha^ 
gegen,  wenn  jene  unfd&ablid^  gemalt  werbe,  Sranfreid^  fid^  in 
ber  2age  befinbe  feine  gange  Slufmcrffamfeit  auf  feine  SKarine 
unb  feinen  §anbel  ju  rid^ten  unb  ©nglanb  gu  not^igen  auf  bie 
©cel^errfd^aft  gu  Dergid^ten. 


^aL  0.  @.  234. 


462  Sunfted  ^ud^.    3e^nted  (Kapitel. 

yRan  war  injwifii^en  auf  oftenei(i^tf(!^er  @ette  tn  nt(!^t  ge' 
ringet  SScforgni^  wegen  ber  Sortbauer  ber  SIttianj:  man  fun^« 
tete  ba§  ha^  (Sabtnet  t)on  äSerfatOed  ftd^  nt^t  aOetn  mit  Sng^ 
lanb  fonbern  aud^  mit  ?)rcu§ett  Dergleid^en  werbe.     S)a0  Wi- 
trauen    warb    genährt    burd^   balb    bq    balb    bort    Derlautenbe 
SSerl^anbtungen  gwif^en  Sranlrei(!^  unb  @nglanb,  we(d^e  man 
üor  ben  ofterreid^^ifd^en  SKiniftern  geheim  ^ielt.    ©aruber  Jput* 
ben  fd^^arfe  SBorte  gewei^felt,  namentlid^  gwifc^en  ©tarl^emberg 
unb  bem  ©uc  be  6^oi[euI.    $iebei  fam  eö  aud^  jur  &pxai}i 
ba§  bie  ?Rei^8[tanbe  ftc^  bitterlid[)  über  bie  i^nen  jur  8ap  fal* 
lenben  Lieferungen  für  bie  frangöftfd^e  Sfrmee  befd^werten,  welche 
jwar  bered^net,  aber  nur  mit  uneinloSbaren  ©feinen  »ergutet 
würben,    ©tarl^emberg  erKarte  eö  für  red^t  unb  billig,  ba6  bie 
^ranjofen  baar  be^a^Iten,  fo  gut  wie  bie  ^annöüer|4>e  SIrmee. 
ß^oifeut  entgegnete,   wenn   ber  SBiener  J^of  wittcnö  fei  ben 
@d[)merjen3fd^rei  beö  JRei^eö  ju  ftillen,  fo  fönnc  man  ja  über* 
einfommen  bie  ©ubfibien,   weld[)c  ber  Äonig  an  bie  Äaiferin 
ga^le,  für  biefen  3wedP  ju  üerwenben.    35anad^  war  »on  ber 
SSaarjal^lung  nid^t  weiter  bie  Siebet 

SIm  franjoftfd^en  $ofe  fd^wanfte  bie  SBage.  ?)u9fteul]c  unb 
b'6tree8  f^)ra(^en  im  ©onfeil  ernftlid^  für  ben  grieben.  SSeÜeSIe 
äußerte,  man  fonne  wo^l  nod^  einen  gelbjug  untemel^men,  ni(Jt 
fowo^l  weil  er  Don  ber  Statl^lid^feit  beö  fortgefe^ten  Äriege§ 
überjeugt  war,  aU  um  feinen  Slnfto^  ju  geben,  ba  er  ol^ne^itt 
^)reu^ifd^er  ©pm^jatl^ien  Derba^tig  war.  ß^oifeut  wünfc^ite  fejn* 
li^ft  grieben,  aber  er  l^ielt  mit  feiner  SKeinung  jurüdE,  nament« 
lid^  ba  Vertraute  beö  25aup^in8  unter  ber  SRaöfe  ber  grieben«* 
liebe  fein  Slnfel^en  ju  untergraben  fud[)ten.  @(|>lie§li<l^  üben»oj 
bie  Suneigung  gubwigS  XV  unb  ber  ?)om^)abour  für  SDlaria  J^* 
refta  jebeö  anbere  SSebenfen.  ©ie  be^arrten  babei  ba^  bie  Slflianj 


1 


1760  San.  9. 19.  26.  30  6orrcf^)onbcna  bcö  4>eraog«  »«b  M  Wen 
ß^oifcul  unb  bie  t)on  Äautii^  öcrfafetc  3)en!f(i^rift :  Röflexions  impartialei 
8ur  l'ötat  des  circonstances  präsentes,  löcld^c  ©tar^cmbcrg  53erfaifle^  b<n 
10  gcbruat  übergab.  5SgL  ein  ©einreiben  auS  bem  ^Sogtlanbe  ö.  28  a)ec.  1759. 
@tu^rlI461  u.  über  bie  Lieferungen  im  fränüjd^en  ^eife  ^riegd'-^nalc^ 
1759.  III  871.  1003. 


^^oifeul^  Q3emü^en  um  einen  ^eparatfrieben  mit  (Snglanb.      463 

mit  i>\Umi6)  unter  allen  UntftSnben  aufred(|t  ju  erl^alten  fet. 
S)agegen  traten  fte  n)illend  bie  93eenb{gung  bed  @eefneg^  mit 
ben  £)pfern  gu  erlaufen,  rotli^t  einmal  nt^t  me^r  aBjunoenben 
fcten.  JDemgemfi^  »arb  bem  SBiencr  «^ofe  ermtcbert  ba§  %xanh 
xtiö)  ben  anftö^tgen  XI.  ^rttfel  au6  ben  $rd(tminarten  \txtxi^t, 
b.  ^.  ben  Slrttfel,  weld^er  andgebac^t  u^ar  aU  ba^  etnjige  SJlittel 
fi^)  über  ben  @onttnentalfrieg  mit  @nglanb  au0  einanber  ju 
f e^en  \ 

IDer  SBiener  <^of  ^atte  »ieberum  im  9{at^e  bed  ^önigd  ))on 
Sranheid^  geftegt.  @d  l^anbelte  fi^  nunmel^r  aKein  no^  barum, 
ob  man  @ng(anb  burd^  f(|önt(tngenbe  Sieben  unb  (ocfenbe  ^ner« 
Wetungen  ju  einem  ©eparatfrieben  ol^ne  ^reu^en  bemegen 
fdnne. 

©ie  f^janifd^e  SBermittelung  »arb  vorläufig  eingefteßt.  Äarl  III 
»ar  granfreid^ö  ^6)ex:  8ub»ig  XV  ^atte  i^m  tjerfprod^en  ol^ne 
fein  @{nt)erft5nbni^  feinen  Stieben  mit  @ng(anb  gu  fd^lie^en  unb 
t^n  Don  allen  93er^anblungen  in  ^enntni§  gu  [e^en.  SRit  bem 
ftegeöftolgen  ©nglanb  ju  breiten  fanb  Äarl  ni^t  an  ber  3eit, 
benn  bie  f))anifd^e  Marine  n?ar  noä)  nid^t  frieg^bereit,  fo  t^tig 
man  aud^  baran  arbeitete.  S)at)tx  begnügte  er  fid^  bamit  ber 
engUfd^en  JRegierung  fein  Sebauern  auögubrüdPen  ba^  fte  fo  wo^U 
gemeinten  SBorfd^lägen  fein  ©el^ör  fd^enfe,  juglei^  aber  gu  uer* 
fidlem,  ba§  er  feine  SBermittelung  nid^t  aufbringen  unb  in  ber 
9leutralitfit  bel^arren  wolle.  Überbieö  willigte  er  ein  Slbreu,  ber 
bie  geinbfc^aft  gegen  ©nglanb  fedt  gur  (B6)avi  getragen  l^atte, 
jurfidtgurufen  unb  ben  \6)on  unter  ber  oorigen  ^Regierung  gum 
®efanbten  am  britifd^en  «^ofe  ernannten  ®rafen  guenteö  na<i^ 
gonbon  abguorbnen.  3)ur<i^  i^n  follte  gunfid^ft  bie  Slbftellung 
ber  Sefd^werben  ©panienö  betrieben  werben  ^ 


1  1760  gcBr.  13.  33crfaittc^.  ©d^reibcn  bcd  .5)craofl8  an  ben  ©rafen 
@^oifeuL 

«  8ubi»iö8  XV  Bufagc  f.  u.  @.  467.  Über  3lbreu  t)fll.  Chatham.  Corr. 
1 350.  II  22.  Über  bie  !Dhfflon  ))on  Suentee)  unb  feine  3nftructionen  Offund 
Sericit^te  au^  üJ^abrib  oom  5  u.  21  SJ^drj  unb  bie  ^epefc^e  ber  preugifd^en 
SRini^er  an  ^eQen  ^agbeburg  ben  10  ^lai.  %ütnU6  lam  am  24  ^lax  naä) 
8onbon. 


464 


Sfinft«  »U(^.    it^uM  (5(ipllfl. 


6^oi[eiiI  fa^  einflweilen  öon  ber  ®nmi((^iing  Spaniens  um 
\o  i^ix  ab,  ia  er  aUeibtngS  bie  ^ofnung  ^egte  fii^  unmttteiboi 
mit  bem  enijlifc^en  5Jliniftenum  jii  nerftänbigcn.  ©aju  mar  ä 
erfter  <Bä^ütt  gleich  nnc^  ber  ©eefi^Iai^t  bei  Duibeton  getijoi 
Ser  Duc  b'^iguiflon  mnr  oon  ©fjoiieiil  mil  Sßollmai^t  ttetfe^ 
würben  um  gleii^  itai^  erfcigter  Sfanbung  in  ©i^otHanb  it 
Snglanbern  grieben  anzubieten:  baeon  glaubte  et  au^  uitts 
ben  perönberten  llmftänben  ®ebrnm$  ma^eu  ^it  bürfen. 
miral  ^nwfe  fiijicfte  ben  ©o^n  beS  WbmiralS  ^oroe  alä  fso 
(ottientär  nact)  Cannes  um  wegen  Sluewec^fetitng  ber  ©efangen 
SRüc([pta(^e  p  nehmen.  Bei  biefer  Sufammenfunft  fprati  fi^ 
SttiguiHcn  gegen  ben  jungen  ^Oinrineoffi^iet  batübet  aug,  wil 
fei)t  e8  jii  iröttf^eit  fei  ba^  ©nglanb  unb  granfteic^  bem  i 
feiigen  Äriege  ein  ©übe  rannten.  3um  3eugni^  beS  ertift« 
SÖiHenS  bet  franjöfif^en  Megietung  legte  er  bic  i^m  etttieiltM 
■SJolima^ten  cot  unb  etfudjte  ^otoe  an  ^itt  Setiiljf  jU  etftattea 
unb  fid)  bie  grmä^tigung  auBäubitten  bie  aier^anblung  a6« 
f(^liefeen  ja  bürfen,  meiere  im  tiefften  ®etieimni&  cot  ben  9 
bünbeten  Stanfreti^a  ju  führen  fei'. 

,^ijloe'6  ©etitf)f  warb  but^  roibrige  Jßinbe  aufgehalten,  JÜtt 
fanb  e§  nii^t  tät^lit^  fi^  in  bie  Sßetljanblung  mit  9tiguiQon.  (iu< 
julaffen,  jumal  ein  fiel  bequemetet  SSeg  ftc^  ju  öerftänbigen  i« 
.^aag  eröffnet  roatb.  55oit  Kar  bet  fran^öflfilje  ®efanbte  b'31ff(? 
mit  aöem  ®tfer  um  ben  ^rieben  bemüht,  (ät  jagte  bem  fi^»' 
jen  ßubmig  unb  bem  engtijcl)en  ©efanbten  ©eneral  Slurfe,  bo6 
baS  fran^öfil^e  SJtinifteriura  auf  ben  SSiener  .giof  fe^r  ü&el  J 
fpte)!()en  fei;  man  muffe  bie  9ietl)anblungen  ttieilen,  bie  englifii' 
ftanjöfift^en  Slngelegen^eiten  ffir  fii^  abmatten    unb  bann  ^^ 

'  1759  9lDtj.  30.  Öanncfl.  ^om'e  Stdt^t.  Cbstbam  Corr.  HSä. 
eine  ^pnäntifcfet  3"tun9  ^atte  tason  Kadiridjt  geatben.  MitoheU  F'P' 
II 125.  3n  golge  biffcn  begüterte  Saunip  (1^  stgtn  btn  ©rafsn  G^oifrtlj 
ber  !Suc  be  S^ifewI  tnui(b(rtt  u.  n..  Siguillon  tei  nnaeraifftn  wotE«,  ■ 
1e  jeune  ofSoier  Anglois  revenoit  et  —  lui  fit  quelques  propoaitiom 
qn'il  les  ^coutät  pour  en  reodre  compte  aans  entrer  dans  ancnoe  di^ 
cnasioQ.  (SorteffMinbenj  itS  ©rafen  unb  '^erjegd  cen  Stioilenl  Sil" 
19  San.,  Sfcfailltä  15  gebt.  1760. 


©e^eime  Ser^anMungen  im  ^aag.  4g5 

anbeten  nöt^tgen  fid^  gu  t)er9let(!^en ;  mit  einem  B^toti^t  Don 
Älltfrten  »erbe  man  n{e  gum  3iele  fommen. 

35et  Seric^t  über  biefe  Dertrault(|en  Stu^erungen  Slffrp'ö,  Der* 
bunben  mit  ©^reiben  beö  Äßntgö  griebri^,  tn  weld&en  biefer 
entn>t(felte  ba^  ed  tl^m  faum  gelingen  toerbe  ben  nad[)ften  Selb« 
gug  ju  uberftel^en,  befttmmten  baö  engltfd^e  SWintfterium  auf  bie 
gel^etme  SSer^anblung  im  $aag  ein jugel^en  \  6ö  \ä)kn  für  biefe 
förberlid^  ha^  griebrid^  nid^t  aDein  bereit  war,  unter  ber  SSebin* 
gung  ber  JHl^umung  feiner  rl^einif^en  ©ebiete  unb  beö  Sfbjugeö 
ber  ©d^toeben,  @ad[)fen  gurudPgufteHen  fonbern  aud^  bem  Äurfürften 
aW  ®ntf^abigung  bie  ©tabt  6rfurt  nebft  beren  ©ebiet  ju  Der* 
fd^affen.  Überbieö  »ieS  griebrid^  auf  bie  SKßgli^feit  l^in,  bie 
Äaiferin  bei  bem  betjorftel^enben  Sluöfterben  beö  bairifd^en  Äur* 
^aufeö  mit  einem  ©trid^  t)on  S3aiern  gu  entf^abigcn*.  5)er 
le^tgcba^te  SSorf^Iag  fanb  \tioä)  bei  bem  englifd^en  9Jlinifte* 
rium  feinen  Seifall.  6ö  l^ielt  ftcb  übergeugt  ba§  bei  ber  großen 
®unft,  in  tt)el(|er  ia^  ^)ffilgif(^e  §au8  bei  bem  frangßpf^en  unb 
bem  ßfterreid[)ifd^en  J^ofe  ftel^e,  eine  93erfürgung  beöfclben  an  ber 
batrifd&en  ®rbfd^aft  f^toerli^  gugeftanben  »erben  bürfe. 

©0  »urben  benn  im  ^aag  bie  SSerl^anblungcn  eröffnet.  9fm 
15  Sanuar  1760  warb  2)orfe  angetuiefen  9Iffrt)  gu  erflaren  ba§ 
ber  Äonig  »on  ®nglanb  ftd^  burd^  ben  SSerbad^t,  alö  »erbe  er 
jemaW  o^ne  93ormiffen  unb  mit  Sluöfc^Iu^  beö  ,Äonig8  »on 
|)reu^en  unter^anbeln,  beleibigt  füllte;  bagu  »erbe  er  fld^  unter 
feinen  Umftanben  Derftel^en ;  eventuell  foHte  Sörfe  aber  anbeutcn 
ba^,  »enn  granfreid^  S3orfd[)ISge  gu  mad^cn  l^abe,  ©nglanb  fte 


1 


^ad  folgenbe  na6)  ben  IBeric^ten  ber  preugif(i()en  Q^efanbten  in  8om 
bon  unb  im  4)aci9  unb  bei*  ©abineteJ»  unb  SWinifterialcorrefponbcn^  griebrid^ö. 
3)ic  Snfttuctionen  für  Sotfc  unb  beffen  S3crici^tc  würben  ben  preu§if^en 
i^efanbten  foioo^I  in  Sonbon  aU  im  ^aag  mitget^eiit. 

2  1760  San.  23.  24.  greiberg.  Smmebiatfd^reiben  (namcntUd^  baö  eigen-- 
^Snbige  9)oftfcript  M  ,tönigö)  an  bie  ©efanbten  in  gonbon.  Sluöfü^rtid^ 
ftnb  „les  id^es  pour  la  paix  qui  se  prösentent  ä  mon  esprit^,  im  ^{n- 
blid  auf  bie  franaopf^c  ^oUtif  entwidett  in  einem  cigen^anbigcn  5luffaJ 
0.  3).,  »etd^en  ÄSnig  griebrid^  bem  ^ringen  4>einrid^  überfanbte.  ©d^oning, 
ber  fiebeni.  ^rieg  II 244. 


466  Sünfteg  m^.   Sel^nted  Kapitel. 

mit  SScrgnügen  anl^oren  teerbe.  6tnen.@c^ritt  toctter  gtengman 
am  25  3anuar\  ©a8  engltfd^e  ÜRintftcrium  er[ud^te  namlid^ 
bricfHd^  bcn  ?)r{n3en  Subwig  ben  ®rafcn  ^iffrp  gu  befragen,  ob 
er  glaube  ba^  ber  fratijofifc^e  ^of  für  [x6)f  ol^ne  feine  SBerbün« 
beten,  mit  ben  Äonigen  üon  ©nglanb  unb  t)on  ^reu^en  über 
ben  ^rieben  »etl^anbeln  woÖe;  in  biefem  %aüe  werbe  ?)rinj 
Subttjig  bereit  fein  bie  franjofifd^en  SBorfd^läge  entgegenjunel^men 
unb  ju  übermitteln,  ©ie  ^reu^ifd^en  ©efanbten  erliefen  ein  a^n* 
lxä)t^  ©d^reiben  an  ben  ?)rin3en.  Sngleid^  forberte  taö  englif(||e 
SKinifterium  ben  Äonig  griebric!^  auf,  wenn  er  trgenb  SDlittel 
unb  SBege  miffe,  in  gleichem  @inne  auf  %xanhei6)  gu  wirfen, 

?)ring  Subwig  nal^m  5lnftanb  ol^ne  weitere^  bie  ?)ro^)ofltioJ! 
ber  englifd^en  SRegierung,  beren  Raffung  i^m  ni(^t  gufagte,  Slffr»; 
funbgutl^un  unb  überlie§  bie  Unterl^anblung  l^au))tfS^li(f|  bem 
®eneral  Sorfe,  ber  in  gleid^em  ©inne  tnftruiert  war.  SIu(]^  bie« 
fer  begnügte  fic!^  in  einer  Unterrebung,  weld^e  am  14  gebruat 
ftattfanb,  Slffrp  um  nähere  ©rfldrung  barüber  gu  erfud^en,  wa8 
man  unter  ber  S^eilung  ber  SSer^anblungen  öerftel^e,  ba  man 
fic!^  bo^  nid&t  einbilben  fonne  ba^  ber  Äönig  üon  @nglanb  feine 
SSerbünbeten  preisgeben  wode.  Slffri;  erwieberte,  ber  frangöftf^e 
,^of  fe^e  baö  eingige  5I0fiitte(  gum  grieben  barin,  ba§  granfrei(J 
unb  ©nglanb  erft  il^ren  befonberen  ^anbel  »erglicfien :  bie  natiir* 
lid^e  golge  baDon  werbe  ber  SSergleicfi  unter  il^ren  SSerbfin* 
beten  fein. 

Sluf  ben  SSerid&t  beö  ©efanbten  antwortete  ß^oifeul  m 
24  gebruar:  am  4  9Warg  fanb  Slffrp  ©elegen^eit  ^^  mit  2)otfe 
gu  unterreben.  ©ie  fuhren  beibe  nad^  Slpöwijf  ^inauö;  gwif^en 
bem  @(!^loffe  unb  bem  ©orfe  fe^te  fid^  Slffrp  in  Sorfe'Ö  SBagen 
unb  lie§  i^n  eine  9lb[d^rift  beö  in  3iffern  uberfanbten  ©c^rei« 
benö  lefen. 

ß^oifeul  öerftd&erte  barin,  ba§  ber  SSorfd&Iag  einer  ©onbe« 
rung  be8  beutfd^en  Äriegeö  unb  beö  englifd^  *  frangofifc^en  nitjt 
ben  3tt)edf  ^abe  ben  einen  unb  ben  anberen  ^l^eil  gu  not^tc 


1  3lad)  empfang  M  53crid^tcö  üon  mt6)iU  üom  16  San.  1760.  # 
4>olDcrncffc*ö  ^^ntujort  üom  25  Sern.   M.  P.  II  125  ff. 


feine  JBcrbünbeten  gu  oerlaffen,  fonbern  fid^^  in  ben  ©tanb  ju 
feften  i^re  SluSfol^nung  ju  bettirfen;  ba§  e§  fßr  ©nglanb,  teeld^eö 
gut  ©ec  unb  in  Stmerifa  fo  üiele  ©rfolge  gcl^abt,  üottl^eill^after 
fein  werbe,  auf  biefe  9lrt  gu  üer^anbeln,  alö  aöeö  gufammen 
auf  einem  ©ongre^;  ba§,  au§er  biefem  SSorfc^Iage  bie  ©egcn^ 
flanbe  gu  fonbern,  ber  Äßnig  Don  granfreic^  bie  fpanif(!^e  5Ber« 
mittelung  angenommen  unb  ben  Äonig  üon  ©panien  gum  un» 
bef(]^ränften  ©^leböric^ter  feiner  ©treitigfciten  gur  ©ee  unb  in 
SImerifa  gemat^t  ^abe^;  beffen  ungead^tet  fei  ber  Äonig  üon 
%xanhtx^  bereit  auf  bie  ©.  Sritifd^en  SKaj.  gefällige  5Irt  gu 
unterl^anbeln ,  unter  ber  ©ebingung  ©panien  SKitt^cilung  gu 
maä^en,  unb  werbe  fomit  erfreut  fein  burd^  Slffr^  bie  englif^en 
IBorfc^Iäge  entgegengunel^men. 

2)orfe  bemerfte  nad^bem  er  bie  3)epefd^e  gclefen,  ob  Slffrt) 
nid^tö  weiter  gu  fagen  l^abe,  benn  mit  biefer  SIntwort  fomme 
man  feinen  ©d&ritt  öorwartö.  Slffr^  erwieberte  nein  unb  beu- 
tete an  ba§  ber  frang5fifd^e  $of  feinen  Siniirten  gegenüber  in 
einer  fd^wierigen  Sage  fei.  ©d^lie^li^  fragte  ?)orfe  ben  frango^ 
ftfc^en  ®efanbten,  ob  er  glaube  ba§,  wenn  ©nglanb  unb  granf= 
ret(f|  fl4l  über  t^re  ©treitigfeiten  öergleid^en  fonnten,  ber  Ärieg 
in  ©eutf4llanb  fortbauem  werbe,  unb  ob  ^ranfreid^  fid^  alöbann 
nod^  ferner  gu  ®unften  feiner  SlÖürten  am  Äriege  gu  bet^ei^ 
ligen  gebenfe.  Slffrp  antwortete:  „®Iauben  ©ic  ba§  wir  fold^e 
Stl^oren  fein  werben  in  biefem  galle  unfer  ®elb  wegguwerfen 
unb  unfere  Slrmee  gu  ®runbe  gu  rid^ten"  ?  SBaö  man  in  SBien 
benfe  wiffe  er  nid^t,  wo  ja  befannterma^en  griebenögebanfen 
niemals  Stnflang  fdnben^ 

3ngwif(^en  l^atte  auc^  Äonig  griebrid^,  ber  Slufforberung  be§ 
englif(^en  SDlinifteriumö  gemä^,  fid^  nad^  einem  Unter^dnbler  in 
granfrei(f|  umgefel^en.   ©d^on  feit  bem  ©ommer  war  er  barauf 


^  Qu'ontre  cette  proposition  de  sSparer  les  mati^res,  S.  M.  T.  G. 
avoit  acceptö  la  m6diation  de  TEspagne  et  avoit  rendu  le  roi  d'Espagne 
arbitre  absola  de  ses  disputes  sur  mer  et  en  Amerique  — . 

*  2)en  53crid^t  üon  einer  Unterrebung  ber  ^reufeifd^cn  (§5efanbten  mit 
SUcwcaftle  über  bie  Unterl^anblung  im  4)aag,  ü.  13  9Kara  1760,  f.  Chatham 
Gorr.  II  29. 

30* 


468  günftcö  aud^.  3el^ntc8  ©ct^ltcl. 

bebad^t  mit  bcm  franjoftfd^cn  SKtntftcrium  anjufnfipfen,  unb  ge* 
brauchte  ba^u  in  ©rmangclung  einer  anbeten  9Ritteföperfon  S8ol* 
tatre,  ber  wie  ev  teufte  mit  bem  35uc  be  ß^oifeul  in  Scjiel^ung 
ftanb. 

2)ie  ©orrefponbenj  gwifd^en  gricbtid^  unb  SSoltaire  war  feit 
bem  Sobe  ber  9Karfgrdftn  üon  SBaireutl^  lebhafter  geworben,  ba 
aSoItaire  \i6)  jur  SSere^rung  biefer  Surftin  befanntc  unb  fte  auf 
%xiei)xxä)^  SBunf(!^  in  pom^l^aften  SSerfen  prieö,  wel(]^e  freili(|| 
ben  brfiberli(!^en  ©efu^len  ni(!^t  genügten.  Sfu^erbem  unter* 
lie^  griebrid^  n\6)t,  max[6)e  üon  ben  @^ottgebi(!^ten  unb  glwg* 
fiJ^riften,  mit  meldten  er  ben  geberfrieg  gegen  feine  Seinbe  ffil^rte, 
SSoItaire  3U  überfenben. 

®ö  gel^t  burd^  biefen  Sriefwed^fel  ein  cigent^fimli4ier  Bug 
gegenfeitiger  Slnerfennung  unb  bitterer  ©tid^elei.  SSoItaire  tragt 
bem  Äönige  bie  früher  erfahrene  Äranfung  mit  unüerfö^nlicj^era 
©rode  nac!^,  er  Idftert  feinen  9Jebenbu^Ier  SKaupertuiö  no^  im 
©rabe,  aber  eö  ift  ein  Sriump^  feiner  (äitelfeit  ba^  „ber  9!Kart 
graf  üon  33ranbenburg,  weither  .ganj  allein  oier  großen  Steigen 
bie  ©pi^e  bietet",  i^n  mit  Seweifen  feiner  ©unft  auögeicj^net, 
unb  er  baut  bie  gauft  hinter  feinem  Sluden.  griebrid^  bagegen 
bewunbert  unb  ritxa6)M  SSottaire  gn  gleid^er  3eit,  er  \pxtlt  mit 
i^m  wie  mit  einem  S^o^^unbe,  ^It  i^m  gelegentlid^  eine  f^arfe 
©trafprebigt ,  weld^e  SSoItaire'ö  ©rimm  üon  neuem  auffta^elt, 
unb  fül^tt  \x6)  bann  wieber  al9  ©d&riftfteÖer  burd^  bie  8obfpru(|e 
gef^mei(!^elt,  wel(!^e  i^m  „ber  boö^aftefte  unb  ücrfu^rerif^efte 
aÖer  fd^onen  ©eifter,  wet(!^e  in  ber  SBelt  gewefen  finb  unb  fein 
werben",  freigebig  f^jenbet. 

35er  Söriefwe^fet  ^at  uberwiegenb  ein  litterarifc^eö  Sntereffe, 
aber  er  berührte  ju  Seiten  auii^  bie  ?)olitif.  SSoItaire  felbft  ^at 
einen  lugenl^aften  S3eri^t  über  bie  t)on  i^m  gwifd^en  Äßnig 
8riebri(!^  unb  (S^oifeul  in  ben  Salären  1759  unb  1760  )oexm\U 
telte  ©orrefponbenj  l^interlaffen  \  ben  in  aÖen  eingclncn  ?)uncten 
ju  wiberlegen  unö  ju  weit  führen  würbe:  eö  genügt  baö  t^at 
fad^Iid^e  auf  ©runb  ber  Dortiegenben  Steten  feft^ufteBfen. 


1  Voltaire,  mömoires.   Oeuvres  XL  120  ff.  Beuchot. 


SBoItairc  bcftettt  @^rcibcn  grfebric^ö  unb  (S^oifeulö.  469 

3m  SSRärj  1759  cmpficng  SSoltatte  unDerfcl^rt  (iraö  ju  be= 
merfen  nt(!^t  üfccrfluffig  ift)  eine  ©enbung  griebri(!^§,  teeld^e  u.  a. 
bie  bem  ^rtnjen  gerbinanb  üon  Sraunf^wetg  gcteibmete  Obe 
enthielt  \  3n  biefer  Befarig  %xit\>x\6)  ^erbinanb  alö  ben  33efreter 
Don  ©eutfd^Ianb  uttb  f^tlberte  in  [tarfen  5Iu§brfidfen  bie  6ntar:= 
tung  ber  gtattjofen  uttb  bie  SSerfommenl^eit  8nbtt)igö  XV,  beö 
©pielballeö  ber  ?)ott1^3abour^  3)a8  xoax  für  SSoItaire  ei«  un= 
[^a^barer  gunb;  wenn  er  i^n  gehörig  Dernjert^ete ,  fo  tearb 
8ubtt)ig  XV  fiberjeugt  ba^  ber  Äonig  Don  ?)reit§ett  ein  unüer^ 
foJpnlid&cr  geinb  fei,  ben  man  üernid^ten  muffe:  er  fd^irfte  alfo 
baQ  ®eKd^t  an  ben  SKinifter  ß^oifeuP.  Snbeffen  fonnte  er  bem 
Äi|el  nid^t  tt)iberftel^en  in  Sriefen  an  griebrid^  unb  an  beffen 
aSorlefer  Äatt  anjubeuten,  tt)aö  für  ein  gefal^rlid^er  ®ebrau^  \\6) 
üon  jenem  ®ebi(!^te  maci^en  laffe.  Slber  al§  ber  Äßnig  ^l^m 
fd^rieb:  „teenn  bie  SSerfe,  bie  i^  S^nen  gefd^irft  l^abe,  erfd^einen, 
werbe  id^  niemanb  anberen  afö  Sie  beö^alb  auflagen" ;  —  „ubri^ 
gcnö  mad^e  id^  mir  barum  fe^r  menig  ©orge'',  betl^euerte  SSoI« 

1  1759  3J?ar5  27.  SSoltairc  an  gricbri^  IL  Voltaire  Oeuvres  LVIII  62. 
3^  dtierc  ben  S3ricfwed^fcl  m^  53cud^of  ö  5luögafec  ber  SBerfc  33oltaire'3, 
worauf  er  in  ben  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XXIII  abgebrurft  ift.  3)enn  in  ben 
prcn^ifd^en  Slrd^bcn  ift  xti6)U  baüoit  erhalten.  3)ie  bctrcffenben  53riefe  ^oU 
taire*ö  flnb  fämtlid^  auö  Scrne^,  „aux  Dßlices". 
«  Oeuvres  de  Voltaire  XL  121: 
0  nation  folle  et  vaine,  Quo!!  votre  faible  monarque, 

quoi!  80nt-ce  \k  ces  guerriers  jouet  de  la  Pompadour, 

Bous  Luxembourg,  sous  Turenne       fl^tri  par  plus  d'une  marque 
couverts  d'immortels  lauriers;  des  opprobres  de  Tamour, 

qui,  vrais  amants  de  la  gloire,  lui  qui,  d^testant  les  peines, 

affrontaient  pour  la  victoire  au  Hasard  rem  et  les  renes 

les  dangers  et  le  tr6pas?  de  son  empire  aux  abois, 

Je  vois  leur  vil  assemblage  cet  esclave  parle  en  maitre! 

aussi  vaillant  au  pillage  ce  C^ladon  sous  un  hetre 

que  lache  dans  les  combats.  —         croit  dicter  le  sort  des  reis! 
3n  ben  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XII  8  ift  üon  biefem  (^ebid^te  ber  1765  cor= 
rlgierte  Zqi  gebrudEt. 

3  Voltaire  Oeuvres  XL  122  je  savais  bien  que  le  duc  de  Choiseul 
n'en  abuserait  pas  et  qu'il  se  bornerait  ä  persuader  le  roi  de  France 
qne  le  roi  de  Prusse  6tait  un  ennemi  irr^conciliable  qu'il  fallait  6cra- 
ser,  si  on  pouvait. 


470  günftcö  S3ud^.   Scl^ntcl  ©aplteL 

taire:  „rok  fontten  ©te  fid^  üorftcllen  ba^  t(]^  jemafö  t)on  bcm 
an  bcn  ?)rin3en  üon  Sraunfd&tüeig  gerid^tctcn  ®tbxä)te  \)aftt  eine 
Slbfd^rift  nel)men  taffen.  ®ett)i^  entl^aU  eö  gröfee  ©^on^etten, 
aber  fte  finb  nid^t  ba3u  angetl^an  meiner  ^Ration  gegeigt  ju  wer* 
ben.  Sie  tüürbe  fid^  n\6)t  bat)on  gefc^meid^elt  füllen,  no(|  »e* 
niger  ber  Äonig  Don  ^ranfreid^,  unb  ic^  ad^te  ©ie  bcibe  gu  fe^r 
um  jemals  funb  teerben  ju  laffen,  xoa^  nur  baju  bicnen  fönnte 
©ie  unDerfo^nbar  gu  mad^en.  3d^  l^abe  ftetö  nur  für  ben  grie« 
ben  SBünfdbe  gehegt.  —  SKeine  arme  9lid^te,  weld^e  t)or  biefer 
©d^rift  gitterte,  ^at  fie  Derbrannt,  unb  eö  bleibt  baüon  feine 
©|)ur  afö  in  meinem  ®ebdd^tni[[e,  »eld^eö  brei  gar  gu  [(^5ne 
©tropl^en  barauö  bellten  ^at''\ 

@S  fc^cint  nid^t  ba^  (S^oifeul  \x6)  über  bic  ^)octifd^en  @rguffe 
Sriei)ric^3  aßgu  fe^r  entruftete.  @r  begnügte  ftd^  üon  ^ofbid^tern 
gegen  ben  Äonig  üon  ?)reu^en  SSerfe  fd^mieben  gu  laffen  unb 
SSoItaire  gu  fd^reiben,  n)enn  jener  feine  ®ebi(^te  bruden  laffe, 
werbe  man  i^n  a\x6)  mit  ber  ^eber  gu  fd^Iagen  tptffcn. 

3n  einem  festeren  33riefe  l^atte  SSoltaire  griebrid^  empfol^Ien 
ben  Ärieg  gu  beenbigen  unb  nac^  ©anöfouct  gurfidfgufe^ren.  grie* 
brid^  entgegnete  in  5Berfen  unb  in  ?)rofa,  SJoItaire'ö  9Rufe  fpotte 
feiner  n^enn  fie  i^n  um  ^rieben  anflehe,  nad^  bem  er  fid^  fe^ne: 
feinen  ©ebieter  möge  SSoItaire  gum  ^rieben  ftimme^^ 

SSon  biefem  Sriefe  fd^idfte  SBoltaire,  ttie  e8  fc^eint  üeranla|t 
burd^  bie  ^rinceffe  be  Slobecq,  eine  Slbfd^rift  an  6^oifeuI  utib 
erhielt  eine  Slntwort,  teeld^e  er  am  1  ©eptember  ber  ^ergogin 
üon  ©ad^fen'®ot^a  gur  33eforberung  an  ben  Äönig  uberfanbte*. 
35amit  n^arb  eine  ßorrefponbeng  eingeleitet,  t)on  ber  ft(^  grie^ 


i  1759  ^pxxi  18.  Öanbea^ut.  griebrid^  II  an  SBoItaire.  ÜWal  19  SJoI* 
tairc  an  griebric^  II.   Oeuvres  LVIII  74.  99. 

9  1759  Sunt.  Sßoltairc  an  gticbrid^  IL  SuU  2.  gidd^«^cnncr«i)orf. 
gricbrid^  II  an  5^o(tatre.   Oeuvres  LVIII  110. 133. 

3  1759  (Sept.  1.  53o(tatrc  an  bic  .5)er3og{n  üon  @ad^fcns@otl^o.  Vol- 
taire a  Ferney  p.  Bavoux.  2'»«  6d.  Paris  1865  p.  219;  »gl.  p.  220.  $o(« 
tairc'd  S3ncf  an  bcn  Äöniß  (Oeuvres  LVIII  150)  trSgt  !cin  JDatum;  «eucjot 
fa^  ba§  er  nid)t  frül^er  alö  im  Sluguft  gefd^tiebcn  fein  !onnc,  aber  rtet^  irrig 
auf  ben  6  Ü^Zoöembcr. 


S5oItairc  beftcHt  ©d^rctbcn  gricbrid^ö  «nb  (Sl^oifculö.  471 

brid^  eine  möglid^e  SBttfung  gum  Stieben  üerfprad^,  (gr  fd^rieb 
öuf  bem  SRarfd^e  gegen  bie  auf  @Iogau  gu  rudfenben  SRuffen, 
ju  ©agan  am  22  September,  in  ©wieberung  jeneö  ©d^reibenö: 
„SKeine  8age  ift  nici^t  fo  »erjttjeifelt  teie  meine  Seinbe  auö^ 
fprengen.  3(^  »erbe  meinen  ^elbgug  nod^  gut  ju  ®nbe  füllten, 
mein  SDlut^  ift  nid^t  gebeugt,  aber  i^  fel^e  ba§  e§  \i^  um  Srie= 
bcn  ^anbelt.  —  SBaö  ben  griebenöfd^Iu^  betrifft,  fo  »erbe  \6) 
DOtt  gtt)ei  ©ebingungen  nimmer  abgelten:  1)  i^n  gemeinfd^aftlid^ 
mit  meinen  treuen  Slöürten  unb  2)  i^n  el^renüoÖ  unb  rfl^mli^ 
gu  f4llie§en.  @ie  fe^en,  mir  bleibt  nur  bie  6^re  übrig:  id^ 
merbe  fte  bewal^ren  um  ben  ?)reiö  meinet  S5Iute8.  •—  9lad^bem 
id^  mit  @rfoIg  gegen  ganj  ©uropa  gefampft  ^dbt,  teare  e§  gar 
fd^impflid^  mit  einem  geberftrid^e  gu  verlieren  »aö  id^  mit  bem 
©d^toerte  bel^auptet  ^abt"^. 

aSoItatre  öerfel^lte  nid^t  axxä)  biefen  SSrief  an  ß^oifeul  ju 
fibermitteln,  aber  erl^ielt  nid&t  fo  balb  eine  Slntn^ort;  er  meinte, 
man  werbe  baö  ®nbe  ber  Kampagne  abwarten  muffen,  bie  ®e* 
mutier  feien  auf  allen  ©eiten  erbittert  ^  @x  felbft  go§  Del 
inö  geuer. 

SSon  ben  ®ebid^ten,  beren  al8  SJlanufcript  gebrudfte  Sluögabe 
Äontg  griebrid^  il^m  Dor  fed^ö  Salären  in  Stanffurt  ^atte  abnel^« 
men  laffen,  bewal^rte  SSottaire  ein  (äjcemplar.  2)iefeö  lie§  er  in 
Spon  unter  bem  SEitel  „Oeuvres  du  Philosophe  de  Sans-Souci. 
Potsdam"  nad^brudfen.  2)arin  waren^  poetif^e  SnüectiDen  nid^t 
öttein  auf  ©lifabet^  üon  aftu^tanb  unb  SSeftud^eff,  auf  Sluguft  III 
unb  ©rül^l,  fonbern  au^  auf  ®eorg  II  tjon  @nglanb  entl^alten. 
aSorgfigli^  funbfd^aftete  SSottaire  mit  peberl^after  ©pannung  au3, 
welche  SBirfung  bie  greigeifterei,  weld^er  griebrid^  in  biefen  ?)oe- 
Pen  ^ulbigte,  auf  fromme  Sefer  üben  werbe.  SSor  allem  getro= 
ftetc  er  fi(|  ba§  bie  bem  SKarfc^a«  Äeit^  im  Sa^re  1750  ge:^ 


1  1759  @cpt.  22.  @agan.  griebrtd^  II  an  bie  ^craogin  öon  QJot^a 
unb  (o^nc  Ort  «nb  5lbreffc)  an  Soltatrc.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XVIII 170. 
Oeuvr.  de  Voltaire  LVIII 183. 

*  1759  Dct.  22.  Soltairc  an  bie  4>«raogin  »on  ®ot^a.  Voltaire  ä 
Femey  221.  Sin  bcmfclbcn  S^agc  trug  Soltaire  bem  3Warqui«  üon  5lrgcntal 
auf  bei  ©^oifenl  anaufragen,  ob  er  mit  i^m  gufrieben  fei.  Oeuvres  LVIII  213. 


472  gunfte«  IBud^.   Be^ntcö  ©apitcL 

wibntcte  @p{ftcl  uBer  bic  gurd^t  Dor  bem  Sobe,  eine  Stad^al^mung 
bcö  britteö  S3u^c§  üon  Sucrej,  (]^riftlt(]^en  ©cmut^crn  ^rgcrni^ 
geben  muffe,  ba  in  t^r  ber  Olaube  an  bie  Unfterbli4lfeit  ge« 
fd^mal^t  warb:  [tatt  fnnftiger  ©trafen  ober  ©elo^nungen  foÜen 
baö  SBdI^I  beö  ^Kenfd^engefci^lecj^teö,  bie  Slugenb  unb  bie  8icbe 
gur  ^flid^t  bie  einzigen  Srtebfebern  be8  SBeifen  fein\  JDiefe 
©runbfa^e  entfprad^en  ber  ?)]^iIofop]^ie,  xodä)e  SBoltaire  pxtbi^U, 
aber  xoaS  Derfd^lug  eö  i^m  pe  ju  verleugnen,  wenn  er  [eine 
Sta6)t  füllen  fonnte! 

SiKit  feiner  bofen  SKbfid^t  gelang  eö  freilid^  SSoItaire  nx6)i 
nad^  SBunfd&e.  3tt)ar  fe^te,  n^ie  er  üorauögefagt  ^atte,  ?>abft 
©lemenö  XIII  bie  SBerfe  be8  ?)^ilDfop^en  üon  ©anöfoud  auf 
ben  Snbe;c  ber  verbotenen  Sudler,  aber  teeber  liefen  fid^  bie  ?)ro* 
teftanten  in  i^rer  ftberjeugung  ftoren  ba§  ber  gaÜ  beö  preu^i« 
fd^en  ©taateS  ein  tobli^er  ©(|lag  für  il^re  Äirc^e  fei  no^l  fd^arf- 
ten  bie  fatl^olifd^en  9Wa^te  barum  il^re  SBaffen  gegen  Stiebric^. 
3m  ©egent^eil,  bem  35uc  be  ©l^oifeul  lag  in  jenem  Slugenblidfe 
ni^^tö  baran  ben  $a^  gegen  ben  Äonig  von  ^reu^en  ju  nähren. 
Slmtlid^  verbot  er  ben  SSerfauf  ber  9lad^bru(Ie  unb  gab  bie  S3er* 
fid^erung  ba^  bie  franjofifd^e  Slegierung  feinen  St^eil  baran  ^abe. 
Snbeffen  veranftaltete  er  unter  ber  ^anb  ju  ?)ariö  einen  neuen 
Slbbrudf,  in  n^eld^em  mand^e  anft6§ige  ©teilen  befeitigt  unb  bie 
©igennamen  auögelaffen  waren.    3)amit  glaubte  er  eine  befon* 


i  5Sgt.  ?)reu6,  %xkMä)  ber  ®r.  aU  ©d^ftficUcr.  «erlin  1837  @.  125  ff. 
5ln  bic  4)cr30flin  uon  (^ot^a  fd^rcibt  SSoItaire  am  26  San.  1760:  on  a  im- 
prim6,  M^^  les  Po^sies  du  philosophe  de  Sans-Souci.  Je  n'ai  pn  en- 
core  parvenir  ä  en  avoir  un  exemplaire.  —  Je  crois  que  ces  po^sies 
seront  mises  a  Rome  ä  l'index.  ^m  9  %^hxr.  II  est  bien  singalier  qoe 
les  Po6sies  du  ph.  de  S.  S.  paraissent  pr6ci86ment  dans  ce  temps-ci. 
Je  ne  sais  pas  comment  les  ministres  de  la  confession  d' Augsbonrg  6t 
ceux  de  Geneve  prendront  une  certaine  äpitre  au  mar^chal  Keit  —  • 
QuoiquMl  en  soit,  il  faut  absolument  avoir  100000  braves  gens  k  son 
Service ,  quand  on  6crit  de  telles  cboses.  Le  roi  de  Priisse  est  bardi 
r6p6e  et  la  plume  ä  la  main.  Voltaire  a  Femey  229.  230.  3)er  M' 
brucf  cntfprid^t  ber  (3tüeitcn)  5luögabc  üon  1752.  Soltaire  ^atte  f^on  am 
20  sRoü.  1759  ein  (g?:cm^Iar  bcöfclben  in  J£)anbcn.  Oeuvres  LVIII 241. 


^Soltairc  bcftcHt  ©d^rdbcn  gricbrid^ö  «nb  (5^oifeul3.  473 

bcrc  Sfiudf{t(^t  gegen  ?jrtebrt(^  ju  uben\  (Sr  l^offte  na6)  Empfang 
ber  ©eclaration  Don  9lt)3ti)tjf  auf  einen  allgemeinen  gtieben: 
toenigftcnö  nacj^  einem  ©onberftieben  granfreid^ö  trad^tete  er  auf 
allen  SBegen. 

91m  6  9loüember  beantwortete  SSoltaire  gema§  ben  SBeifungen 
©l^otfeulö  unter  ©eirat^  (ä^auüelinö,  be8  franjöfifd^en  ®efanbten 
in  SEurin,  ber  auf  feiner  Steife  bal^in  SSottaire  gu  Sernet)  befu(!^t 
^atte  unb  ^iä)  no(|  in  ®enf  aufl^ielt,  baö  ©d^reiben  Snebri(]^8 
Dom  22  September.  5Boltaire'8  ©rief  ift  nic^t  erhalten,  ioä)  tx^ 
feigen  wir  au8  SBemerfungen  oon  ©Ipauüelin,  ba§  barin  Don  ber 
SRücfgabe  ©ad^fenö  unb  Don  einem  gleid^geitigen  grieben8f(]^Iuffe 
mit  ®nglanb  unb  mit  ?)reu^en  bie  Siebe  tt3ar^  Äönig  griebrid^, 
in  DoBer  3uDer[td&t,  ba§  er  binnen  wenig  Sagen  wieber  ^err 
Don  3)re0ben  fein  werbe,  begnügte  fid^  in  feiner  Sfntwort  Dom 
19  5RoDember  —  einen  Sfag  Dor  ber  9lieberlage  ^d  3SRa;cen  — 
auf  bie  «l^aager  35eclaration  ju  Derweifen.  „2)ie  ?)forte  ift  geoff« 
net,  e8  fann  in8  ©pred^jimmer  eintreten  wer  ba  wiÖ;  eö  fielet 
bei  granfreid^  ju  reben  unb  aufrid^tig  feine  Slbfid^t  ju  erffaren"^ 


»  1759  2)cc.  10.  SWarlp.  ©^oifcul  an  SWatcöl^crbeö  mitgct^cilt  öon  St. 
Beuve  causeries  du  lundi  III  114«.  3)tc  ^arifer  3lu8gabc  warb  in  ^ob 
lanb  nad^gcbrntft.  3n  Solge  biefcr  9)ubUcattonen  öcranftattetc  ^önlg  Svie« 
brtd^  eine  tl^cilnjcifc  üci'Snbcrtc  5luögabc,  njcld^e  im  3lpril  ju  ^Berlin  crfci()ien. 
@.  ?)rcu§  a.  a.  O.  u.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  tom.  X  avertiss.  p.  X.  grie« 
brid^g  II  (Sorvcfponbena  mit  t'Slrgcnö  feit  bcm  16  9Kära  1760.  Oeuvres 
XIX  136  ff.  TOtd^cK«  ©d^rciben  an  ipotbcrneffc  ö.  16  SÄSra  1760:  Voltaire 
and  others,  that  had  copies  {rom  the  king  of  Prussia,  are  suspected 
of  this  infidelity.  Chatham  Corr.  II  44, 1  unb  über  \iU  53crlincr  Sluögabe 
beff.  53ricfc  an  Jpolberncffc  ü.  30  S[J?5rg  unb  an  ^\ii  ü.  22  9Kai  Mitchell  P. 
II 153.  Chatham  Corr.  II 43.  3)ie  vorgenommenen  ^Inbevungen  ^at  ^rcug 
in  ber  neuen  5luÖgabe  biefer  ^ocficn,  Oeuvres  de  Fr6d6ric  le  Grand. 
Tome  X,  nad^getüiefen.  53eaie^ungen  auf  (§5corg  II  f.  baf.  @.  73. 148. 

*  Observations  de  M.  de  Chauvelin ,  sur  une  lettre  de  M.  de  Vol- 
taire au  roi  de  Prusse,  öcrite  par  ordre  du  ministöre,  1759.  Oeuvres 
de  Voltaire  I  416  B.  5SgI.  SSoItaire'g  S3ricf  an  (S^auüclin  öom  4  3(loü. 
LVIU  218  f. 

»  eb.  LVIII  238.  33ottaire  fanbte  biefen  53rief  am  30  «Roü.  an  (S^oi« 
feul.   (gb.  ©.256.  S3gl.  ®.  253. 


474  günfteö  ©u^.  Sc^ntcö  ©apitcl. 

SBoltatre  bilbctc  [xä)  ein  ba§  btc  cnglif (^ » preu§tf^c  ®ccla« 
ration  ctgcntlid^  fein  SBetf  fei,  bie  Solge  eineö  ber  bur(|  t^n 
vermittelten  (5^oifeuIf(^en  33tiefe,  unb  er  feuf^te  nur  barum,  ba§ 
f5riebri^no(!^Dor  biefem  glüdflid^engrieben  fl^jüd^tigt  werben  moge\ 

(S^oifeul  fd&ien  in  ber  S^at  mit  ber  ®pxaä)t  ^erauögc^en  3U 
ttJoCen.  Sn  bem  Schreiben,  welci^eö  nad^  feiner  Snftructton  üom 
4  ©ecember  SSoltaire  an  %xk\>x\6)  rid&tete,  warb  Eingeworfen, 
man  fei  bereit  (Sanaba  ober  wie  bie  SBorte  lauteten  „ba§  8anb 
beö  ©todffifd^eö  unb  ber  Siber"  ©ngtanb  ju  überlaffen,  üorau«« 
gefegt  ba§  Sranfreid^  einige  SSort^eitc  in  ben  5RieberIanben  er* 
lange;  bann  werbe  man  ^rieben  f(!^lie§en  unb  fofort  bie  Srup« 
ptn  auö  3)eutf^lanb  3urudfäie]^en^  2)amafö  ftanb  ß^oifeul  auf 
bem  ?)uncte  mit  bem  SBiener  ^ofe  ju  breiJ^en. 

5)ie  -3(ntwort,  wel^^e  Äonig  griebrit!^  fogleicj^  nad^  (Smpfang 
biefeö  SBriefeö  erlief,  liegt  nid&t  Dor'.  ©ie  war  ol^ne  3weifel 
allgemein  gel^alten,  ba  Sriebric!^  3una(!Eft  mit  ^itt  über  bte  3U 
fteöenben  SBebingungen  Sificlfprad^e  nehmen  wollte.  Su^wifc^ett 
war  bie  fpanif^^e  SSermittelung  in  aÖer  Sorm  angetragen  unb  bei 
Subwig  XV  unb  ber  ^ompabour  befeftigten  ftd^  bie  ^leigungen 
für  Ofterreid^.  ©a^er  ^ielt  fö^oifeul  an  fic!^  unb  na^m  bie  frül^er 
bargebotenen  3ugeftdnbniffe  jurüdf:  „ber  Siebl^aber  »on  9Rabe* 
moifeöe  ?)ertrifet  (unter  biefer  ^uHe  würben  bie  Unter^anblunge» 
mit  bem  Äonige  oon  ?)reu§en  oerftedft)  ift  etwaö  fü^l  geworben", 
fd^rieb  SSottaire  an  bie  .^erjogin  oon  ®ot^*.   3n  bem  35riefe, 


i  1759  S)cc.  11.  22.  SSoltairc  an  b'Slrgental  LVIII  274.  284  -  que 
c*est  Bur  une  de  ses  lettres  (du  duc  de  Choisenl),  envoyäe  certainement 
ä  Londres,  que  M.  Pitt  s*est  d^termin^e.  3öa0  ^Joltaire  ^ier  aU  fetbfl« 
ücrftänblid^  annimmt,  l^at  er  In  feinen  Mömoires  (XL  127)  fid^  erfrcd^t  ott 
einen  53ertrauenöbruc^  Stiebrid^ö  ju  branbmarfcn. 

2  1759  2)ec.  18.  greiberg.  griebdd^  II  an  bie  ©efanbten  in  Sonbon. 
53ei(.  II 182.   «Bgl.  Mitchell  Papers  II 123. 

*  1759  2)ec.  18  fanbtc  griebrid^  ba«  ©d^reiben  an  bie  ^craogin  »ö« 
&ot^a,  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XVIII 172.  SBoftaire  empfieng  c«  am  2  3«* 
nnar  1760.  Voltaire  ä  Ferney  nr.  92  p.  225. 

*  1760  3an.  26.  Voltaire  a  Feraey  nr.  94  S.  228  je  crois  que  «on 
amant  pourrait  ^tre  un  peu  refroidi.  ^n  Sriebrtd^  II  fd^rteb  er  am  15  San. 
@b.  nr.  93. 


5Joltaire  beftellt  ©d^rcibcn  gricbrtdbö  «nb  (5^oifcu(8.  475 

« 

bcn  35oltatre  am  15  Sanuar  1760  an  8riebri(^  xxä)Me,  xoax  tjon 
einer  Abtretung  ßanaba'Ö  nid^t  mel^r  bie  Siebe,  funbetn  eö  warb 
bte  Slucfgabe  fowo^l  btefer  Golonie  afö  ber  Snfel  ©uabeloupe  jur 
©ebtngung  gemad^t:  nur  SKtnorca  njoHte  man  ©nglanb  jurfidf« 
geben  unb  bie  afrifanifd^en  9lieberla[fungen  abtreten.  Unb  tt)aö 
3>reu§en  betraf,  fo  fam  gu  ber  Slürfgabe  @a(!^fen8  noc!^  bie 
gorberung  irgenb  weld^er  (äntfd^abigung  für  ben  Äonig  üon 
^oIen\ 

•Äonig  griebric^  erflarte  l^ierauf,  man  möge  nx6)t  baran  ben= 
fen  ba^  er  [id^  jemals  ju  irgenb  \t)tlä)ex  Slbtretung  uerftel^en 
»erbe,  an  wen  eö  au^  fei.  Unter  ber  SSebingung  ba|  bie  gran^ 
gofen  baö  preu^ifd&e  JR^einlanb  räumten  unb  bie  ©(j^weben  i)om 
Äriege  abftfinben,  fei  er  bereit  ©ad^fen  gurucljuftenen  unb  werbe 
au(]^  niiJ^t  bawiber  fein,  wenn  man  ben  Äurfürften  i)on  ©ad^fen 
mit  ber  ©tabt  ©rfurt  unb  bereu  Oebiet  entfd^abigen  wolle,  ©ie 
preu§ifd^en  ©taaten  aber  werbe  er  unüerfürgt  erhalten  ober 
untergel^n  *. 

3)amit  enbete  ber  ©(j^riftwe(]^fel  gwifd^en  griebrid^  II  unb 
(S^oifeul,  für  wel(!^e  SSoltaire  wie  er  einem  in  baö  ©el^eimni^ 
eingeweihten  fd^rieb  nur  ba6  Slbre^bureau  gewefen  war^  (S^oifeul 
glaubte  e8  ni(]^t  wagen  gu  bürfen,  ba  ber  5fterrei(!^if^e  ®influ^ 


*  Quelque  leger  dödommagement.  1760  San.  23.  Srctberg.  gricbrid^II 
an  Mc  (SJefanbtcn  in  öonbon.  3ln  bcmfclbcn  3;agc  fd^ricb  grtebrid^  ber  J£)cr» 
gogin  oon  &otf)a :  je  commence  ä  esp6rer  ä  präsent  que  nous  pourrons 
röussir:  —  räpniseinent  des  finances  rend  les  Fran^ais  raisonnables 
comme  des  Piatons.    Oeuvres  de  Fr6d6ric  XXV  601. 

^  ®er  Snl^alt  ergibt  fic^  and  gricbrtd^d  S^nntcbiatfd^rcibcn  an  blc  ©e» 
fanbtcn  In  öonbon  »om  23  u.  24  3an.  Sgl.  Oeuvres  de  Voltaire  XL  127. 
LVIII  359.  Über  (S^oifenl  fc^relbt  SBoItaive  am  15  gebr.  an  b'Slrgental: 
les  lettres  dont  il  m*honore  m'enchantent.  —  M.  le  duc  de  Choiseul 
triomphera  de  Luc  (fo  f(i^impft  3JoItaire  Äonig  griebri(i^)  de  fa^on  ou 
d'autre,  et  alors  quelle  joie!  —  Savez-vous  bien  que  Luc  est  si  fou 
que  je  ne  d^sesp^re  pas  de  le  mettre  a  la  raison?  LVIII  311. 

»  1760  San.  11.  SSoltaire  an  b'5(rgentat.  A  Tögard  de  Luc  je  n'ai 
fait  autre  chose  qu*envoyer  au  duc  de  Choiseul  les  lettres  qu'il  m*öcri- 
yait  pour  lui  ^tre  montröes.  Je  n*ai  Stö  qu*un  bureau  d*adresse. 
LVni  299. 


476  günftc«  ^\xä).   Sel^ntcö  ©apltcl. 

am  ^ofc  immer  mä(]^ttgcr  iDurbc,  mft  grtcbtid^  II  ftd^  »citet 
ctn3ulaffen,  fonbcrn  bemühte  ftd^  feit  bem  gebruar  nur  no(^  «m 
ben  ©onberfrieben  mit  ©nglanb. 

3nbc§  Dcrfud&te  SSoItairc  bie  Slolle  beö  SricbcnöDermittlerö, 
in  bcr  er  [t^  gefiel,  auf  feine  eigene  ^anb  fortguf^telen.  Sr 
rebete  in  tdt^fell^aften  SBorten,  f^rad^  üon  griebenöbebingungen, 
teeld^e  griebric!^  fo  abgefd^marft  fanb  ba§  er  fle  inö  3rren^au8 
üertt)ieö,  enbli^  fd^lug  er  \>ox,  ber  Äonig  möge  SBefel  unb  bie 
Sanbfd^aft  (5IeDe  an  granfreid^  abtreten.  2)aÖ  brac]^te  ^ebricj 
in  3orn:  „8eute  bie  fold^e  SBorfd&Iage  ma(]^en,  l^aben  feine  ?Rei* 
gung  ^rieben  ju  fc^lie^en.  —  Saffen  wir  alle  bicfe  la^exlxä)tn 
?)roiecte'' '.  <  ^aö)  @m^fang  biefeö  ©d^reibenö  uberfam  SBoltaire 
bie  %vix6)t,  er  möge  gtrifc^en  (S^oifeul  unb  bem  Könige  Don 
?)reu§en  eine  ©umm^eit  angerid^tet  l^aben;  bal^er  tpar  eö  x^m 
eine  gro^e  ©enugt^uung,  ba§  er  burc^  ein  freunblid^eö  ©d^rei« 
ben  e^oifeulö  beö  ®egent^ei(8  üerfid^ert  n^arb.  ^Durfte  er  [xi} 
boä)  nun  berül^men  ba§  fein  Äonig  i^m  gnabig  fei  unb  ba^  er 
bei  SWabame  be  ^om^^abour  unb  bei  bem  ÜRinifter  in  l^o^er 
®unft  fte^e^ 


i  1760  9K5ra  1  gveibcrg  fanbtc  gneDrid^  Slbfd^nft  ctnc8  gcftcrn  em» 
pfancjencn  33riefeö  tjon  SBoltaire  md)  öonbon;  SWärg  5  fd^rcibt  er  barüBet 
bcr  ^erjogin  öon  ©ot^a:  ce  qu'ils  me  fönt  dire  par  V.  sont  des  esp^s 
d'6nigme8.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XVIII 176.  S3gl.  Chatham  Corr.  II  26. 
5(n  53oltatre  fd^ricb  er  am  20  dMxy.  quant  aux  propositions  de  paixdont 
vous  parlez,  je  les  trouve  si  extravagantes,  que  je  les  assigne  aox 
habitants  des  Petites  -  Maisons.  —  nonobstant  tous  vos  efforts,  vous 
n'aurez  la  paix  sign6e  de  mes  mains  qu'a  des  conditions  honorablesa 
ma  nation.  Oeuvres  de  Voltaire  LVIII  340  f.  5)aö  @d^reibcn  55oItaire'^ 
iibcv  (SIcüc  wjar  in  griebrtd^ö  Jpanb  am  27  3W5r3 :  bie  Slntwort  bcö  Äonig« 
üom  3  5(pri(  f.  a.  a.  D.  351.  3)a6  SSoltairc  baö  ^roject  fcfbcr  auöge^eft 
l^attc,  le^rt  fein  53rief  an  b'5trgental  üom  26  SWdrg  @.  345. 

2  1760  5lpri(  27.  33ö(taire  an  b»5lrgental.  —  j'ai  toujours  peur  d'avoir 
fait  quelque  sottise  entre  M.  le  duc  de  Choiseul  et  Luc.  Je  tache  ce- 
pendant  de  ne  me  point  brüler  avec  des  charbons  ardents.  Oeuvres 
LVIII  385.  53gl.  5lpri(  30  ©.388  unb  ben  53ricf  an  %^honmt  öom  20»: 
ce  qu'on  ne  sait  pas,  c'est  que  le  roi  (de  France)  a  de  la  bontö  pour 
moi ,  c'est  que  je  suis  tr^s  bleu  aupr^s  de  madame  de  Pompadour  et 
de  M.  le  duc  de  Choiseul.  @.  413. 


@be(dl^etmd  @enbung  nad^  ^atiL  477 

Äönig  griebrid^  l&atte  burcj^  bcn  t)on  SSoItatrc  vermittelten 
Sricfwe(]^fel  mit  ß^oifeul  ben  3wedf  ntd^t  errei(!^t,  ba§  bie  fran^: 
3oftf(]^e  Slegferung  mit  ber  ©prad^e  ^erauögieng  unb  beftimmtc 
^ro|)ofltionen  macj^te.  Um  inö  Ware  gu  fommen  ent[(^lo^  er 
ft(^  ß^oifeul  unmittelbar  anguge^n.  ©eöl^alb  erfud^te  er  am 
16  Sebruar  bie  ^ergogtn  von  ®ot^a  i^m  einen  geeigneten  SiKann 
öuö  il^ren  2)ienften  ju  überlaffen,  ben  er  mit  geheimen  Sluftragen 
na^  §ranfrei(^  fenben  fonne.  ©ie  »jpergogin  fteÖte  i^m  ben  §rei- 
l^crrn  ®eorg  gnbwtg  t)on  6bel6^eim  gur  SSerfügung,  einen  jungen 
5Kann  auö  bem  ,!^anauifd^en ,  ber  [x6)  bamalö  an  i^rem  ^ofe 
auffielt,  ©iejem  roaxb  ein  ©d^reiben  beö  Äonigö  an  ben  SaiHi 
bc  grouHap  mitgegeben,  ben  Vertreter  beö  5I0fiaIte[erorbenö  gu 
^ariö,  welcj^en  griebric^  al8  einen  guüerlafftgen  5Kann  fannte\ 
§ür  ben  %aVi  ba§  StouÖap  SBebenfen  tragen  foÖte  [x^  ber  SSer* 
l^anblung  gu  untergiel^en ,  ttarb  @beIÖl^eim  angewiefen  fid^  un* 
mittelbar  an  ß^oifeul  gu  ttenben,  [td^  gegen  biefen  9!Kinifter  in 
bcm  ©inne  beö  an  StouÖap  gerid^teten  ©d^reibenö  gu  erflären 
unb  bie  bemfelben  beigefügten  ^ropofitionen  gu  mad^en.  3u  bie= 
fem  @nbe  verfaß  ba8  preu^ifd^e  SKinifterium  ©belöl^eim  mit  einem 
©eglaubigungöfc^reiben,  in  weld^em  jebod^  ber  9iame  nid^t  auö^ 
gefüllt  toax. 

5)ie  englifd&en  5I0fiinifter  waren  mit  biefer  ©enbung  fel^r  ein« 
üerftanben.  ^itt  uerftd^erte,  wenn  nur  erft  ein  Slnfang  gewonnen 
fei,  werbe  er  baö  feine  tl^un  um  baö  Stab  in  ©d^wung  gu  brin= 
gen.  @r  fel^e  wol^l  ein  ba§  ®nglanb  ni^^t  alle  Eroberungen  feft= 
l^alten  fonne,  fonbern  fei  bereit  ben  grangofen  ®uabelou:t)e  unb 
anbereö  gurüdfgufteHen.  9l6er  bevor  von  frangoftfd&er  ©eite  form« 
Hd^c  unb  beglaubigte  SSorfd^lage  gemad^t  feien,  werbe  eö  gefa^r^ 
lid^  unb  unvorftc^tig  fein  [id^  barüber  auögufprec^en^ 

®belö^eim  reifte  über  granffurt  unb  ©trafeburg  m6)  ^ariö. 
3n  granffurt  [teilte  er  ftd^  bem  9Warfc^all  33roglie  vor  unb  er^* 
l^ielt  von  biefem  einen  ®m))fe^lungöbrief  an  ben  5)uc  be  @^oi=* 

^  5SgI.  IBb.  I  104.  groulla^  (nid^t  groula^)  nad^  ber  elgenl^anbigen 
Untcrfd^rift. 

*  1760  gebr.  15.  8onbon.  2)cn!fd^rift  ber  prcufeifc^cn  ©cfanbten  an 
ben  ^5n{g. 


478  günftcÄ  IBud^.   3cl^ntc8  ©apltel. 

fcul.  am  10  SKatj  übergab  er  ju  ?)artÖ  bem  Saitti  bc  grouHa? 
bag  ©^reiben  griebrid^ö.  ©ie  bemfelbcn  beigefügte  i)ropo|ttioii 
beruhte  iDortHd^  auf  ben  ©rflarungen  beö  englifiJ^cn  9Rtniftermmi 
@te  gteng  ba^tn,  ber  franjoftfd^en  {Regierung  ju  eröffnen  ba|, 
tt)enn  fte  gema§  ben  3[bftd^ten  ®ro§britannienÖ  mit  bicfer  ^aijt 
unb  il^ren  SSerbünbeten  in  35eutfc^Ianb  einen  ©onberfrieben 
f(!^lie^en  unb  al^bann  gemeine  @ac^e  mad^en  woDe  um  bie  übri^ 
gen  ^aä)k  jum  beitritt  ju  not^igen,  eö  in  i^rer  9Rac]^t  fte^c 
ben  Ärieg  fe^r  rafc!^  ju  beenbtgen,  baö  ®lei(j^gett)i(]^t  üon  ©eutf(!(|* 
lanb  unb  Don  gauj  ®uropa  aufredet  gu  erl^alten,  unb  üiel  gün« 
[tigere  Sebingungen  ju  erlangen  alö  fte  auf  jebe  anbere  SBeifc 
l^offen  bürfe\ 

35ie  @ac!^e  fd^ien  nad^  SBunfd^  gu  gelten,  groullap  wiKfa^rte 
gern  bem  Äonige  üon  ?)reu^en  unb  entlebigte  ft^l  bcö  erhaltenen 
Sluftragö  nic^t  allein  bei  bem  9Rini[ter  ß^oifeul,  fonbern  au$ 
bei  bem  frangofifd^en  SKonard^en,  weld^er  il^m  gu  biefem  3»^^^ 
eine  Slubieng  ert^eilte.  8ubtt)ig  XV  laö  baö  grouflap  gugefer« 
tigte  ©^reiben  unb  üerftd&erte,  ba§  er  bie  barin  auögefprod&enen 
®e[innungen  t^eile.  ©eine  ?)reu§ifd^e  SJiajeftat  wiffe,  wie  fe^r 
er  gur  ©ered^tigfeit  unb  gur  Slu^e  neige;  bal^er  bürfe  groulla^ 
bie  SlntWDrt  melben,  ba^  eö  nid^t  an  granfrei^l  liegen  icerbe, 
tt)enn  baö  gegenwärtige  Unglüdf  m6)t  aufbore  unb  ber  griebc 
ni^^t  gu  ©taube  fomme. 

SBorauf  eö  mit  biefen  über  Erwarten  entgegenfommenben 
SBorten  abgefel^en  war,  ift  au3  @^oifeul8  ©rflarungcn  gu  ent* 
nehmen.  35er  SJiinifter  bemerfte  namlid^,  ber  Äönig  fein  Jjpcrr 
fei  ber  5Keinung,  ba8  ftd^erfte  SWittel  gur  ^erfteöung  beö  aOgc* 
meinen  griebenö  fei  bie  SJer^anblung  unb  ber  8[b|4llu^  einrf 
©onberfriebenö  gwifd^en  granfreid^  unb  ©nglanb.  ©obalb  man 
auf  beffen  ©elingen  Stuöft^t  \)(iU,  werbe  man  frangöfif(^erfeiö 


^  @.  bie  propositions  de  paix  in  ber  5Rad^f(3^rift  ju  griebrid^ö  11 
@(3^reiben  an  bie  4)er30öin  üon  ®ot^a,  greibcrg  ben  16  gebr.  1760.  Oeuvres 
de  FrM6ric  XVIII  175.  @ic  waren  üom  17  gebruar  batiert.  ©bett^eim« 
Snftruction  ift  »om  18  gebrnar.  Son  bem  ©d^relben  an  gronHat^  pnört 
[i6)  baö  ©once^t  nid^t  »or. 


@beld^eimd  ©enbung  na6)  $arid.  479 

eben  fo  rafdb  »orgelten,  wie  man  je^t  gemeffen  fei,  um  ein  fo 
]^etlfame6  äSerf  jum  ^bfd^(u§  3U  bringen. 

JDie  ^auptpuncte  ber  uon  S^oifeul  ertipeilten  Slntteort  auf 
bie  })if^u§if(f|c  |>ropofltion  fd^rieb  ^rouHap  in  ®egcntt)art  beö 
SRinifterÖ  nieber.  @ie  gieng  bal^in:  SBenn  ber  Äontg  ijon 
?)reu§en  wolle  ba§  ber  naci^fte  Selbjug  nid^t  eröffnet  werbe,  fo 
mußten  cor  bem  SRonat  3uni  mit  ®nglanb  ^Präliminarien  Der* 
einbart  fein,  ©obalb  ber  grtebe  mit  (ängtanb  in  Sluöpci^t  fte^e 
»erbe  %xantxti6)  [ein  befteö  t^un  um  baö  übrige  jum  Slbf(!^tuffe 
gu  bringen. 

3m  SSerlaufe  beö  &t\pxaä)^  äußerte  fid^  ß^oifeul  burd&auä 
gu  ©unften  ?)reu§en8.  9lid^t  er  fei  e8  gewefen,  ber  baö  33finb* 
nt§  mit  bem  SBiener  ^ofe  gefd^loffen  ^abe.  ©ie  ^ofe  üon  ?)e* 
teröburg  unb  üon  SBien  bringen  in  granfreic!^  geitig  im  ?fetbe  ju 
erf(]^einen  unb  ft(^  in  ©eutfd&lanb  ju  entfd&abigcn,  wo  bie  Über* 
mad^t  t)orauöfi4ltli(|  in  biefem  Saläre  ju  ©unftcn  ber  Äaiferinnen 
entfd^eiben  werbe.  35ie8  fei  für  granfrcid^  ein  ®runb  me^r  ben 
^rieben  gu  befd^leunigen ,  benn  ber  frangöftfci^e  .^of  beabpci^tige 
leinedwegä  bad  ©leicj^gewid^t  in  S)eutf(!^lanb  gu  ftoren  unb  inä* 
befonbere  ben  Äonig  Don  ?)reu§en  gu  erfc^o^fen.  ©I^oifeul'  gab 
JU  ba§  niemanb  bei  bem  Äriege  mel  gewinnen  unb  ba§  granf« 
reid^,  obgleid^  im  S5eft^e  üon  ?)ort=9Jla^on  u.  a.,  beim  Sriebenö* 
f(!^Iuffe  einige  @inbu§e  erleiben  werbe. 

Über  bie  ?)raliminarien  mit  (Snglanb  erflarte  ß^oifeul  weiter« 
l^in,  granfreic^  werbe  fid^,  um  ben  ©d^ein  gu  retten,  bie  %xtU 
\)txt  auöbebingen  ber  Äaiferin  Äonigin  24000  SJiann  ^ilfötruppen 
gn  jieKen,  aber  man  werbe  SKittel  ftnben  biefe  ^itfe  abgutel^nen, 
wenn  pe  gur  Sluöfül^rung  fommen  foHe.  3n  Setreff  ber  tjon 
Äonig  griebrid^  uorgefd^lagenen  ©ntfd^abigung  beö  Äurffirften 
t)Ott  ©ad^fen  mit  (Srfurt  fprad^  ß^oifeul  auö,  ba^  ber  Äßnig 
üon  granfreid^  gu  einer  ©äcularifation  geiftlid^er  ®ebiete  in 
JDeutfd^lanb  nie  feine  Suftimmung  geben  werbet 


*  3)cr  Cc^te  3)unct  naö)  ben  Oeuvres  de  Fr6d6ric  V  39;  im  übrigen 
nad^  groutta^'d  Serid^t.  IBett.  II  184.  $gl.  mtd)t\i^  ^erid^te  »om  27  u. 
dOüRara.  M.  P.  U146.  150. 


480  günftc«  m6).  3e^nte8  ^pitcL 

9la^bcm  Sroullap  btefen  Sef(]^cib  empfangen  l^attc  begab  jld^ 
@befö^eim  felbft  nad^  SSerfaillcö  um  [x6)  ß^oifeul  unb  bem  Ä5^ 
ntge  üorjuftellen.  Sffö  er  in  S^oifeutö  ©abinet  eintrat,  war  ber 
ofterreid^ifd^e  ©efanbte  ®raf  ©tar^emberg  im  Segriff  baöfelbe  ju 
üerlaffen.  ß^oifeul  na^m  an  ber  S^üre  Sroglie'ö  @m|)fe^Iung§* 
brief  entgegen  unb  gab  benfelben,  nad^bem  er  i^n  gelefen, 
©tar^emberg  in  bie  ^anbe,  mit  ber  Sitte  biefen  6abalier^  weil 
er  ein  ©eutfd^er  fei,  bem  Äonige  DorjufteÖen.  ©tarl^emberg  fd^Iug 
bieö  ntd&t  ah,  aber,  ba  (äbefö^eim  nid^t  üon  bem  faifcrlid^en  ,!^ofc 
an  i^n  eigenö  empfol^len  unb  nid^t  ofterreid^ifd^er  Untert^an  war, 
begnügte  er  fid^  bamit  i^n  hti  bem  introducteur  des  ambassa- 
deurs  einjufül^ren  mit  bem  33emerfen,  6^oifeuI  ^abe  »erlangt 
ba^  er  bem  Äonige  üorgefteöt  werbe.  6in  ^)aar  Sage  barauf 
mad^te  @belö^eim  ©tar^emberg  feinen  33efu(^  unb  warb  3Ut 
Safel  gelaben.  ©lefe  ©inlabung  lel^nte  (Sbefö^eim  ab  wnb 
©tarl^emberg  »erlor  bamit  auf  9!Konate  feine  ©pur.  @3  hm 
i^m  feine  Sll^nung  waö  e8  mit  beffen  Steife  auf  ft(|  ^abe,  |o 
ftreng  warb  ba§  ®e]^eimni§  Dor  il^m  bewalprt\ 

©belö^eim  faumte  nid^t  bie  SRfidfreife  anjutreten  um  bem 
Könige  griebrid^  münblic^  SSerid^t  ju  erftatten  unb  ^roulla^*^ 
©4)rei6en  ju  übergeben.  9Im  27  ^IKarj  war  er  in  bem  fonig^ 
lid^en  Hauptquartier  3U  greiberg.  griebric^  war  fiber  bie  5lu^ 
nal^me,  weld^e  fein  ©enbbote  gefunben,  unb  über  bie  Sfntwort 
be8  franiofifd^en  ^ofeö  ^od^ft  befriebigt.  ©r  fa^  barüber  ^in^ 
weg  ba§  (S^oifeul,  fo  freunblid^e  SBorte  er  aud^  gab,  einen  Be* 
ftimmten  ®ntfd[)tu^  nur  l^inpd^ttid^  beö  ©onberfriebenö  mit  6ng' 
lanb  funbget^an  ^atte;  ba^  er  mit  feinem  SBorte  ftc^  ijerpH* 
tete  in  bie  Präliminarien  ?)reu§en  mitauf3une]^men,  fonbem  alleö 
weitere  ber  3nfnnft  anl^eimgab;  ja  ba§  er  auöbrudfUd^  bie  SBer« 
pflic^tung  Sranfreid^ö  aufred^tl^ielt  ber  Äaiferin  aud^  fernerhin 
für  ben  beutfd^en  Ärieg  SBeiftanb  ju  gewahren.  93on  ber  ^of- 
nung  bezaubert,  ba§  eö  granfreid^  mit  bem  grieben  6mft  \A, 

^  1760  3uni25.  ^ariö.  ©tarl^cmbergö  ©cfi^t.  Ungenau  craa^lt^)«» 
tcnö  8cbenöbcf*reibung  übcrf.  ü.  ^Wc^er.  Slmftcrbam  1807.  1 133  f.  SRoment* 
Itd^  ift  barin  jwifd^cn  (Sbelö^eimd  crfter  «nb  jweltcr  SUclfe  na^  ^axii  «Idit 
untei'jd^ieben. 


^Ittd  Urteil  über  bic  ^ntmoxt  (S^olfeulö.  481 

fanbte  er  am  28  STOärj  grouHap'ö  Sertci^t  naci^  Sonbon  unb  mcl* 
bete  ©belSl^eimS  Beüorftel^enbe  3fnfunft  an.  5)tefen  feinen  (Smtffär 
fd^fdfte  er  naci^  ©nglanb,  bamit  im  galle  baö  Brttt[(i^e  SWinifte- 
rium  geneigt  »are,  auf  6^oifeufö  3!nerbietungen  einjuge^en,  eö 
benfelben  mit  ben  notl^igen  Snftructioncn  uerfc^en  unb  Don  neuem 
nad^  ?)ariS  aborbncn  !onne\ 

®Ie{^  bem  Äonige  griebrid^  craci^teten  Änp^l^aufen  unb  5Dfii(]^eH 
(Sl^oiieulS  (ärflärungen  Bewanbten  Umftanben  nad^  für  aufrieben* 
fteHenb.  ©erfclben  9Ke{nung  »arcn  ^olbcrneffe  unb  9lett)caftle. 
Slnberö  urteilte  ?)itt.  (är  fanb  bie  Stntwort  beS  franjofifd^en 
Söliniftcrö  fe^r  üerfdnglid^ ,  doH  8ift  unb  Sweibeutigfeit,  ba^in 
auögeflugclt  ben  Äonig  Don  ?)reu§en  burcfi  unbeftimmte  unb  all* 
gemeine  Suftd^crungen  ju  herleiten  feine  3uftimmung  ju  einer 
©onberücrl^anblung  jiüifd^en  (änglanb  unb  granfreid^  unter  Stuö- 
fd^lu§  beö  beutfd&en  Äriegeö  ju  geben. 

if^ä)  ttJiH  fagen'^  fu^r  ?)itt  in  ber  Unterrcbung  mit  ben 
^jreu^ifd^en  ©efanbten  fort,  „ba^  ttjenn  wir  nitä^t  bamit  anfangen 
Don  üorn  l^crcin  mit  Stan!reid^  bie  ©id^erftettung  bc8  Äonigö 
Don  ?)reu5en  ju  Dereinbaren,  ^ranfreid^  unö  üietteid^t  fel^r  bleu* 
benbe  Snerbietungen  für  bic  (Sntfdjieibung  unferer  ©treit^anbel 
mad^en  ujirb,  o^ne  nadjil^er  auf  jenen  erften  ©egenftanb  mit  bem 
gel^origen  9lad^brudEe  ein3uge]^n.  3d^  ujerbe  in  fold^em  ^aKe  im* 
mer  in  meinen  ©runbfd^en  für  bic  Sfufred^t^Itung  beS  Äonigö 
üon  ?)reu5cn  feft  bleiben  unb  nid^tö  wirb  mid^  erfd^üttern.  Slber 
wenn  wir  au§  einem  fold^en  ®runbe  mit  Stanfreid^  bred^en,  wa^ 
wirb  baDon  bie  Solge  fein?  S^anjofifd^erfeitS  wirb  man  ol^ne 
3weifel  bie  un§  gemad^ten  Sfnerbietungen  Dcroffentlid^en  unb  fidji 
bamit  bruften,  inbem  man  biefelben  in  ber  ^rembe  afö  Sewcife 
unferer  grcnjenlofen  «Habgier  unb  in  ©nglanb  al8  3cid^en  einer 
übertriebenen  SBorliebe  für  ben  Äonig  Don  ?)reu6en  barftettt, 


1  1760  !öiara  29.  grcibctfl.  gricbrid)  II  an  bic  ^jrcugifd^cn  ©cfanbtcn  in 
Sonbon.  Le  porteur  de  cette  lettre  est  le  S«"  d'Edelsheim.  —  S3g(.  grics 
bric^ö  II  S3ricfc  an  bic  ^crjogin  üon  (^otl^a  t).  30  3Jlara  u.  1  Slpril.  Oeu- 
vres XVIII  183.  (Sbclö^cim  fam  am  14  Slpvil  in  Sonbon  an ;  bic  3mmcbiat= 
bcpcfd^cn  Dom  28  fSWarj  waren  eine  2öod^e  früher  eingetroffen,  loa^rcnb  ?)itt 
unb  !Rcwcaftle  bic  Ofterjeit  auf  bem  ßanbc  jubrad^tcn. 

edfütfer,  btt  fifb«ttj2bHfl(  firieg  II  1.  31 


482  Sünfte«  fßu^.   Bt^nM  Sapitel. 

bcf[en  @igenftnn  bic  loftbarften  Sntcrcffen  bcr  cngltf^cn  Slöfa 
3um  Opfer  fielen.  3(i^  überlaffe  Sf^neit  gu  enoagen,  meine  ^ 
reti;  lote  ))etnl{d[)  unb  bornenDoD  meine  Stellung  in  Setref 
^reu^enS  unb  beS  ^rtebenS  überhaupt  loerben  tDurbe,  »enn  eil 
fold^ier  93erbad[)t  um  ft(i^  griffe  unb  ©lauben  gemönne.  S)a8  Sei^ 
trauen  beS  äSoIfeS  ju  mir  tt)ürbe  manCen,  unb  td^  rvüxbt  tneOei^t 
ein  unnü^er  S)iener  für  meinen  $of  unb  juntal  für  beffen  Sev^ 
bünbete''. 

^itt  jog  l^ierauS  ben  @(i^Iufi  bag  e8  für  ben  ^ontg  0« 
^reugen  n^efentli^  fei  feine  ^ufnal^me  in  ben  ^eben  ni^t  aB 
einen  Sln^ang  ber  jwifd^en  (Snglanb  unb  ^tanfretd^  fejijnflelfa« 
ben  Präliminarien  ju  bel^anbeln,  fonbern  a(d  beren  SaftS  vA 
erften  Slrtifel,  unb  fragte  bie  preugifd^en  ©efanbten  ob  fle  oto 
biefen  ^und  Beftimmte  SBeifungen  erhalten  l^atten.  3)ie  6^ 
fanbten  erwicbertcn  ba§  ber  Äönig  il^ncn  feine  fpecieHe  S3orf(Jri[i 
ertl^eilt;  fonbern  fte  nur  beauftragt  l^abe  gu  erflären  ba§,  ht 
granfreici^  (offenbar  auö  SRudEp^t  auf  ben  SBtener  ,^of)  uot  eiw 
unmittelbaren  SBer^anblung  mit  $reu|ien  fi^  fd^eue,  er  nm  lei 
^riebenöfd^lu^  nid^t  ju  oerjogem  barauf  ntd^t  befielen  wölk, 
oorau^gefe^t  ba§  man  bei  ben  Präliminarien  in  U)irffamer  Seije 
für  feine  ©{(ä^erl^eit  forge.  SBie  biefer  StoedP  ju  enei^ien  W, 
gebe  ber  Äonig  mit  unbebtngtem  SSertrauen  ^ttt  an^eim. 

^ttt  erwieberte,  fo  ^oä)  er  fi(j^  ani^  burd^  btefeö  33ertr«eB 
geehrt  fü^te,  muffe  er  botä^  bei  einer  fo  fd^toiertgen  unb  fo  \ßik 
tigen  STngelegen^eit  bie  ®e|anbten  erfud[)en,  unücrgfigli^  ufcet  Ke 
gaffung  beö  betreff enben  Strtifelö  bie  Sßetfungen  beS  Äonigä  eiip 
jul^olen,  bamtt,  wenn  man  baju  fomme  einen  @nttt)urf  ber  # 
liminarien  auf^uftellen,  man  barüber  einig  fei  unb  lein  SBerjaj 
entftel^e. 

gerner  bemerfte  ^ttt,  fo  lange  eö  \i6)  nur  barum  gehantelt 
l^abe  baö  6iÖ  gu  Bremen  unb  ben  SBeg  ju  bal^nen ,  ^aht  mai 
f{(j^  inbirecter  Sanate  bebienen  fonnen;  aber  je^t,  wo  eO* 
barum  l^auble  ju  etnjelnen  ^ropofitionen  ubcrjugel^n,  fcnnc  w* 
bem  üerfaffungöma^tgen  ®ef(!^aft8gange  baö  SKinifterium  n:: 
Scanner  Derwenben,  weld^e  eö  tjevantwortlid^  mad^en  unb  mW 
bie  Station  für  t^r  33er^alten  belangen  fönne.    (gg  liege  Mi:& 


^ittl  Urtc«  über  bic  5Cnttüort  ©l^otfculö.  483 

bic  Unmogltd^fcit  »or  formlid^e  ?)ropoftttoncn  an  bic  fran35f{fd[)c 
5Rcg{crung  fei  cS  bur^  ben  SSatKt  be  grouKa^,  fct  c§  burci^  bcn 
preu^ifci^en  ©miffär  gu  rieten.  Sluö  biefcm  ®runbc  ^abc  man 
bcrcttö  bem  ®rafcn  Slffn;  crflarcn  laffcn  —  xoxx  fommen  barauf 
jururf  — ,  töenn  ber  Äontg  Don  granfrcici^  eine  l^tnlanglid^  bc^ 
glaubtgtc  ^crfon  nad^  Sonbon  fd^idfen  ttJoBe,  fct  man  bereit  fidj) 
gegen  biefe  über  bie  ^riebenöbebingungen  au8jufpre(j^en.  @ine 
fold^e  gorm  ber  Unterl^anblung  erfd^etne  il^m  aucfi  je^t  al8  bie 
lurjefte  unb  bequemfte.  SDal^er  ge^e  fein  fRaÜ)  ba^in,  beüor  man 
irgenb  eine  »eitere  9Ka^regeI  ergreife,  bie  5lntmort  l^erauf  ab* 
jutoarten.  SD^ittteroeile  fonne  man  ©eneral  ^orfe  Don  ben  am 
ftanjofifd^en  Jpofe  getüed^felten  ©rflarungen  3U  feiner  ^jerfonfid^en 
Snformation  eine  9lbfd{)rift  fd^idfen,  mit  bem  Sluftrage  Sfffn;  ju 
fagen,  ba^  ber  Äßnig  »on  ?)reu^en  ben  englifd^en  ^of  Don  einem 
mittelft  ©d^reibenö  Dom  17gebruar  in  gran!reid^  get^anen  ©d^ritte 
unb  ber  barauf  erl^altenen  SIntwort  in  Äenntni^  gefegt  l^abe,  na^ 
welcher  ©eine  9lßerd^riftlid[)fte  9Kaj.  ber  fd^Ieunigen  ^erfteHung  be§ 
griebenö  geneigt  fdjieine.  SD^an  tt)erbe  barüber  gegen  bie  ^ofe 
Don  SBien  unb  Don  SRu^Ianb  unDerbrud^Iid^eÖ  ©tillf^tt)eigen  beob* 
ad^ten  unb  bejiel^e  ftd^  im  übrigen  auf  bie  Don  ©eneral  2)orfe 
abgegebene  ©rflarung  über  bie  ©enbung  eineö  frangofifd^en  (Smif=: 
farö  nad^  Sonbon,  um  über  bie  Snebenöbebingungen  gu  unter* 
^anbeln,  tt)orauf  man  eine  Slntwort  erwarte. 

©ie  ^jreu^ifd&en  ®efanbten  erflarten  ftd^  l^iemit  eiuDerftanben. 
9letocaftIe  unb  ^ofberneffe  ^)flid^teten  ^ittö  ^Meinung  bei:  bem= 
gufolge  warb  an  Sorfc  am  11  Slpril  Snftruction  erla[fen\  @belö* 
l^eim  reifte  nad^  ^oHanb  jurüdf  unb  erwartete  in  Utred^t  bie  fer= 
neren  SBefel^le  beö  ÄonigS  Don  ?)reu§en. 

?)ittö  ©d^arfblidf  l^atte  ben  entfd^eibenben  ?)unct  in  S^oifeulö 
SrllSrungen  getroffen:  baö  warb  Don  griebridj)  bem  großen  unb 
feinen  SJliniftern  mit  SluSbrüdfen  ber  SBewunberung  unb  ber  35anf* 
barfeit  für  biefen  neuen  33eweiö  l^od^^erjiger  SBunbeötreue  aner« 
lannt".  5«i^t  ba|  wir  (S^oifeul  Dorfa^lidf)e  ^interlift  gu  ?)reu^en§ 

1  1760  5Cpr«  11.  Bonbon.  S3cri(i^tbcrprcu6ifd^cn©cfanbtcn.  S3cU.II187. 
a  1760  5lprU  22.  grcibcrg.   gricbrid^  II  an  bic  ©cfanbtcn  in  Bonbon. 
SWagbeburg.  ÜJhniftcrialbcpcfd^c.  S3cU.  II 190«»». 

31* 


484  Sünftcä  33u^.  Sel^ntel  (5a\)itcL 

Serberben  juftj^reiben  bürften,  »tetmel^r  famen  feine  ^u^erungen 
über  bte  ©efa^ren,  mit  benen  ber  Untergang  beö  preu^if(!^ett 
©taateö  unb  bie  übermäßige  SSergroßerung  ber  ruffifd^cn  fowol^I 
als  ber  6fterrei(!^ifd^en  Wta^t  @uro^)a  bebrol^e,  tl^m  fic^crli^  tjon 
^erjen.  Slber  cö  unterliegt  feinem  3tt)eifel  baß  »enn  er  ba8 
3icl  feiner  3Bünf(J^e,  ben  ©onberfrieben  mit  (Snglanb,  errei(|t 
l^atte ,  er  ftc!^  barein  •  ergeben  l^aben  tt)ürbe  na^  bem  SBcIieben 
SubwigS  XV  unb  ber  ?)ompabour  bte  ofterreici^ifd^e  SHKanj  au^ 
ferner  ju  ^)flegen  unb  ben  enblitä^en  ©ieg  über  ben  Äontg  »on 
Preußen  unter  fraujoftfci^em  SBeiftanbe  ^erbeijuful^ren. 

35aß  bie  Sfuöfd^ließung  ^reußenö  üom  gneben  bic  ©runb* 
bebtngung  ber  franjoftf^en  Präliminarien  bilben  foHte,  [teilte 
jebe  ?)oft  flarer  l^erauö. 

9lm  14  Sl^ril  empfteng  man  in  Sonbon  bie  9lnttt)ort  auf  bie 
am  25  9loüember  ü.  3.  erlaffene  ©eclaration.  2>iefc  „6ontre« 
bectaration"  war  am  3  9l^)ril,  ebenfalls  gu  Sipöwijf,  üon  ben 
©efanbten  ber  brei  friegfü^renben  9Kad^te  bem  ^xin^en  gubttig 
übergeben  worben.  @ö  war  ^auni^  gelungen  fie  üier  SKonate 
lang  ju  uerf^le^^pen  unb  fie  fo  nitä^töfagenb  wie  möglid^  ju  faffen. 

2Bir  ^aben  gefeiten  baß  ber  SBien^r  ^of  na^  ®m^)fang  ber 
©eclaration  üon  Sipöwii!  ben  üon  i^m  aufgefegten  ©ntwurf  ber 
6ontrebeclaration  na^  ^Petersburg  fanbte  um  »or  allem  ftd^  mit 
bem  rufftfd^en  (5abinet  gu  uerftanbigen ,  unb  baß  in  Solge  ber 
frangofif($en  2)en!f(^rift  Dom  2  December  ber  weitere  S3orf(f|Ifl9 
gemacl^t  warb  bie  faiferltd^en  ©efanbten  gu  ?)ari§  für  bie  ab« 
faffung  ber  ©ontrebeclaration  gu  ermad^tigen^ 

93on  ber  ruffif^en  Siegierung  traf  nid^t  früher  afö  gegen 
@nbe  SanuarS  eine  Slntwort  ein^  @ie  genel^migte  ben  öfter* 
reid^if(]^en  (Entwurf  ber  (5ontrebeclaration,  aber  bieS  ©inüerftanb- 
niß  war  nu^loS,  ba  bie  frangofif^e  ^Regierung  ni^t,  wie  Äaunt| 
angenommen  l^atte,  auf  bie  ©ectaration  eine  felbftanbige  Slnt» 
wort  ert^eilte,  fonbern  eine  gemeinfame  @rflarung  beantragte, 
jeboc!^  unter  ber  Sebingung  %xanhexä)^  befonbere  ©treitigfeiten 


1  @.  0.  @.  446.  458  f. 

2  1760  San.  26.  2öien.  «eri^t  bcö  ©rafcn  (S^oifcuL 


©ontrcbcdaration  bcr  »^öfc  »on  SBicn,  5öcrfai((eö  unb  ^ctcröburg.  485 

mit  (Snglanb  ntd^t  \>ox  ben  (Songrefe  ju  bringen.  2)enigema§  trat 
^aum|cttS  @nttt)urf  bcr  ©ontrebcciaratton  abgeanbert  worbcn. 

^aä)  Eingang  bcr  rnfftftä^cn  ©cne^migung  bc^  erften  ofter= 
reid^ifd^cn  ©ntttjnrfcS  ücrtroftctc  Äannt^  ben  ©rafcn  ß^oifcul  ba^ 
mit,  baö  rufft[(i^c  ßabtnet  ttjcrbe  mä)  ©n^jfang  bcr  franjoftfci^cn 
©cnffci^rift  Dtelleitj^t  fcinerfcitö  einen  neuen  (Sntwurf  aufgeftellt 
l^aBcn,  bcr  in  wenigen  Sagen  eintreffen  !onne,  ober  e§  ttjcrbe 
bem  ofterrci(]^ifd^en  SSorf^Iage  gema§  feine  ©efanbten  crma(f|= 
tigen  ber  jwifd^en  ben  ^ofen  uon  SBien  nnb  SSerfaitleö  Derein« 
barten  Raffung  Beijuftimmen. 

Sfber  baS  »ar  nitä^t  ber  gaU.  Äanni^  fd^idfte  nunmel^r  am 
6  gebruar  einen  jtüeiten  Entwurf  naä)  aSerfaiKeö  unb  nad^  ?)e= 
tcröbnrg.  JDiefcr  warb  wieberum  Don  bem  ruffiftä^en  ©abtuet  ge« 
billigt:  baö  fran3oftf^e  wollte  t^  jebotä^  an  jwei  ©teilen  gean= 
bert  wiffen;  eine  britte  5tnberung  wünfcl^te  ber  SBarfd^auer  |)of, 
namli(!^  bic  SBeglaffung  beS  auf  ©atä^fen  be3Üglid^en  ©(!^lu^* 
fa|eÖ\  ©iefe  ^nberungen  waren  ni(^t  erl^eblid^;  bennocfi  er= 
Harten  bie  rufftfd^en  Oefanbten  fid^  au^er  ©tanbe  fie  ol^ne  au8* 
brüdlit^cn  SBefe^l  gU3ulaffen.  35e8]^alb  fanbte  ^auni^  jum  brit= 
tcn  5Dfiale  naci^  Petersburg,  ©o  !am  e8  benn  rid^tig  bal^in  ia^ 
crft  am  16  STOarg  bie  fi^tie^litj^e  Buftimmung  ber  rufftfd[)en 
Siegfcrung  in  SBien  eingieng  unb  ba^  am  Slbenb  beö  ®rün= 
bonnerftagö  bie  (Sontrebeclaration  übergeben  würbe. 

©te  bcfagte  nacfi  einer  langen  ©inleitung,  ba^  ber  Äonig 
Don  granlreici^  bereit  fei  über  feinen  perfonli(]^en  grieben  mit 
®nglanb  mittelft  ber  guten  35ienfte  ©einer  Äatl^oliftä^en  9Kaieftat 
ju  unterl^anbcln ,  bereu  SBermittelung  er  mit  SSergnügen  ange* 
nommcn  ^abe.  SBaÖ  ben  Ärieg  gegen  ?)reu^en  betreffe,  fo  feien 
bic  brei  9iJlonar(]^en  bereit  gu  bem  Dorgefcl^lagenen  (Songreffe  bie 
^anb  ju  bieten;  aber  be^or  fie  hierüber  ^x6)  bepnitiü  erflaren 
fonnten,  fei  c8  notl^wenbig  ba^  üor  aßem  33.  S3ritifd^e  unb 
?)reu^ifd[)e  Wl^.  i^re  ©inlabung  jum  (Songre^  allen  ben  ^a6)' 
ten  jufommen  liefen,  welche  fi(^  gegen  ben  Äonig  uon  ?)reu^en 


1  1760  gebr.  15.  SBcrfalKcS.    2)uc  bc  ©^otfeul  an  ben  ©cfanbten  in 
SBien.   gebr.  21.  SBlen.  IBerid^t  beö  trafen  (S^olfcul 


486  günftcö  f8nä).  Be^nteä  ßa^itcl. 

in  Ärteg  befanben ,  namentltd^  bem  Äßnige'  Don  ©(i^tocben  jo 
wie  bem  Könige  Don  'J)ülen  Äurfürftcn  Don  ©a^fen\ 

Daß  @rgebni^  alfo  ber  langen  ®rn)ägnngen  war  bic  üotlau« 
fige  9lb(e]^nung  be§  ©ongreffeö.  2)enn  ba§  bic  Slntwott  auf 
nid^fö  weiteres  abjtele,  lag  anf  ber  Jpanb.  „©ie  wollen  feinen 
^rieben",  fd^rieb  ^onig  griebrid^.  „9iJlit  all  biefen  SSerjogerungen 
will  man  nur  3eit  gewinnen  mi^  ju  tjernicfiten ,  aber  iä)  l^offe 
ba§  fte  baran  ju  9iarren  werben  fo^en''^  9li(f|t  anberS  urteilte 
bie  englifd^e  9iegierung,  weld^er  uberbieö  bie  SBetonung  ber  fpani- 
f^en  SSermittelung  ju  ®un[ten  S^anfreid^ö  anfto^ig  war. 

@ö  war  überfluffig  fid^  ncd^  mit  bem  Drte  wo  ber  6ongtc§ 
ju  l^alten  fei  ju  befd^aftigen.  ?Ranci;  war  Don  englif^er  ©ette 
abgele'^nt,  alö  3U  entlegen:  bie  ©enerälftaaten  Ratten  33rcba 
angeboten  unb  2)orfe  erflarte  l^ieju  bie  Suftimmung  ber  eng=' 
lif(^en  Siegierung.  9Iud&  Äonig  griebrid^  war  bamit  einüerftanben. 
Äauni^  lehnte  jebodl)  im  Flamen  ber  Äaiferin  biefen  Ort  ab. 

SDJit  ber  Vereitelung  beö  Songreffeö  enbeten  bie  Unterl^nb- 
lungen  jwifd^en  granfreid^  unb  (änglanb  ni^t  fofort. 

SJJitte  SiJlarj  l^atte  fid^  im  «g)aag  ein  neuer  3wifd^entrager 
eingefunben,  ber  aU  ©d^winbter  unb  ®e^eimnififramer  üielBeni- 
fene  fogenannte  ®raf  @t.  Oermain.  Siffrp  empfteng  i^n  mit 
größter  Sluöjeid^nung,  lub  il^n  ju  Sifd^e  unb  nal^m  i^n  im 
Sl^eater  in  feine  Soge:  er  fd^ien  il^n  für  einen  SBunbermann 
aujufel^n.  SWan  wu§te  im  ^aag  ba§  Subwig  XV  biefem  ^enn 
im  ©d^loffe  S^amborb  SBo^nung  angewiefen  ^atte  unb  ba^  üiek 
^erfonen  beö  franjofifd^en  ^ofeö  i^n  mit  i^rer  ®unft  au8jei(i^ 
neten.  ©t.  ©ermain  befud^te  ben  ®eneral  2)orfe  unb  uerftd^ette 
i^n  feineö  ©ifevö  für  »^erftellung  beö  griebenö,  ben  ber  Äonig. 
ber  ©aup'^in,  bie  ÜWarquife  be  ^ompabour,  ber  SWarfd^iall  Selle^ 
iöle,  furj  ber  ganje  ^of  unb  bie  Station  lebl^aft  wunfd^ten,  auf- 
genommen bie  SiJJinifter  (S^oifeul  —  ben  er  einen  ©d^urfen 
nannte  -—  unb  Serrper.     Unter  anberm  ergäl^lte  er  ba^  b^ 

i  3)ie  (Sontvcbcciaratiort  üom  3  ^\>ni  1760  f.  53eif.  II 186- ;  in  lUet^ 
fe^urtg  ^Mcgö  =  ©anjlc^  1760  I  638. 

2  1760  3lpi'i(  11.  grcibcrg.  gricbvtd^  II  an  ben  fxxnim  gubrng  w" 
«Brawnfd^wdg.   IBcil.  II 186 b. 


2)cr  fogcnamitc  ®raf  t)on  @t.  ^crmain  im  Jpaag.  487 

Äönig  bie  (Srtüerfeung  etncS  S^eilö  ber  oftcrrctt^ifci^en  9ltebcr- 
lanbc  Icbl^aft  geiüünfci^t  l^abc,  fo  lange  feine  Softer  bie  ^er« 
jogtn  üon  ?)arnia  lebte:  feit  i^rem  Sobe  (fte  ftarb  am  6  SDe« 
cember  1759  an  ben  flattern)  benfe  er  nid^t.mel^r  baran.  3u 
feiner  Beglaubigung  legte  er  jirei  Sriefe  t)on  Belleiöle  uor,  Dom 
4  uttb  Dom  26  gebruar;  jener  baö  33egleitf(^reiben  eineö  fonig- 
liefen  ?)affe§,  ber  anbere  enthielt  ben  SluSbrucf  beS  foniglid^en 
aSertrauenÖ  unb  bie  SBeifung  balb  Seritä^t  gu  erftatten.  Slu^ 
öon  bem  ?)rin3en  6lermont  l^atte  er  freunbf(j^aftli(fie  SBriefe  auf= 
gumeifen. 

2)orfe  bcnal^m  fid^  gegen  @t.  ©ermain  mit  aßer  SSorfici^t, 
tnbcffen  toaren  foujo^t  bie  englif^en  M  bie  ^)reu^ifd^en  SOfiinifter 
ber  Slnftci^t,  ba^  man  eS  m(S)t  mit  einem  blo§en  Slbenteurer  ju 
tl^un  l^abe,  fonbern  ba§  jener  menigftenö  mit  einer  ?)artei  am 
frangofif(j^en  ^ofe  im  @inüer[tanbni[fe  fei.  5)ie  SSerft^erung,  ba^ 
ber  Äonig  »on  Stanfrei^  burd^auS  ni(!^tS,  fei  e^  in  glanbem 
ober  anberöttjo,  weber  für  ficfi  nod^  für  einen  ?)rin3en  Don  ©e^ 
blut  no(i^  für  einen  f^)anifd^en  Snfanten  in  9lnf^)ru(l^  nef)me,  er= 
t^eilte  aud^  ß^oifeut  am  28  9)lar3  bem  l^ollanbifd^en  ©efanbten 
Serfenrobe. 

Slber  trenn  ©t.  ®ermain  ai\6)  nid^t  bto§  auf  eigene  gauft 
?)oIitif  trieb,  fo  tüar  bod^  ber  2)uc  be  ß^oifeul  ma^tig  genug 
um  feiner  angemaßten  JRoHe  im  ^aag  ein  (änbe  gu  mad^en.  ®r 
fanbte  an  Slffrp  Sefel^t  ben  angebli^en  ®rafen,  treld^er  feinen 
Auftrag  irgenb  toeld^er  SIrt  \)CiUf  nid^t  ujeiter  uorgulaffen.  SBenn 
biefer  ©auf (er  ujieber  nad^  granfreid^  fomme,  tt)erbe  er  il^n  in 
baS  tieffte  8od^  toerfen  laffen. 

m  irirb  erga^lt  ß^cifeul  \)abt  Slfftp^ö  SBerid^t  unb  bie  barauf 
ertl^etUc  Snftruction  am  folgenben  Slage  im  (5onfeil  beriefen,  feine 
gSftdfe  abttjed^fetnb  auf  ben  Äonig  unb  ben  SDiarfd^aU  Selleiöle 
getid^tet;  unb  enblid^  gefügt:  „toenn  id^  mir  nid^t  bie  3cit  ge= 
itommen  l^abe  bie  S3efe^(e  beö  Äonigö  eingu^olen,  fo  gefd^al^ 
bieS  in  ber  Übergeugung,  baß  niemanb  l^ier  getragt  ^aben  ttjurbe 
o^ne  SSortriffen  be^  SiJiinifterö  ber  auswärtigen  Slngelegenl^eiten 
6.  9Ä.  über  grieben  gu  tjerl^anbeln''.  35er  Äonig  fd{)lug  bie  Singen 
meber ;  SBelleiöle  fd^wieg,  unb  (S^oifeulö  SSerfa^ren  warb  gutgel^eißen. 


488  Sünftcö  IBu^.  3e^ntc8  ©a^itcl. 

(Snbc  Sl^)nl  mu^te  S![ffr9  »on  ben  ©cncralftaatcn  ©t.  ©ct-- 
matnö  SluöUeferung  forbcrn.  Sffö  biefcö  Slnftnncn  geftcDt  iDUtbc, 
mar  bcrfelbc  bereite  nat^  (Snglanbuntctwcgö,  mit  einem  ^ajfc 
ben  Sorfe  anf  SSemenbung  ber  l^ollanbifd^cn  Sel^orben,  inöBe- 
fonbere  be§  ®rafen  SBenttndf,  tl^m  ert^eilt  ^atte.  3)tc  britifd^en 
SWinifter  ttjoüten  aber  einen  SDlenfd^en  „üon  fo  jtoeibentigcm 
(S^arafter  nnb  uon  l^oi^ft  gefa^rltd^er  %xed)i)ext"  nid^t  in  ©ng- 
lanb  bulben,  fonbern  f(]^idften  i^n  nnter  bem  9tamen  eineö  ©ra- 
fen  (5ea  nacfi  S(uri(]^.  5)ort  getüa^rte  il^m  Äonig  griebrit^  ein 
SIfi;I  unter  ber  33ebingung,  bafe  er  fi(|  ni(!^t  »eiter  in  ?)oHtif 
mifd^e  \  2)aö  [agte  bem  unruhigen  ©^tt)armer  ni(]^t  gu.  6r  Be- 
gab fid^  nacfi  SRu^Ianb  unb  foH  hzi  ber  ndd^ften  S^ronreüolution 
in  ?)eteröburg  eine  SRoBe  gef^)ielt  f)aben. 

2)ie  gel^eime  Unterl^anblung  im  ^aag  blieb  Slffrp'  anüertraut. 
Slm  19  SKarg  näherte  fi(!^  biefcr  auf  einem  SaCfe  bem  preu§i* 
fd^en  ®efanbten  gellen  unb  jagte  l^alblaut:  er  l^ab.c  SSefel^l  er* 
l^aften  il^m  mitgutl^eilen  ba§  ber  Äonig  üon  Sranfreicfi  gtoar  nid^t 
\r)o))l  allein  mit  bem  Äcnige  Don  ?)reu§en  Dor  bem  (Jongreffe 
gufammen  mit  ©nglanb  unterl^anbeln  fonne,  um  fo  weniger;  ba 
er  m6)t  unmittelbar  mit  i^m  im  Äriege  fei;  aber  im  galle  er 
gu  einem  ©onberüerglei^e  mit  @nglanb  gelange,  werbe  er  ft(J 
ein  gang  befonbereS  SSergnugen  barauö  mad^en  an^  eine  SSer^ 
ftänbigung  gwifd^en  bem  Äonige  Don  ?)reu^ett  unb  ben  beibcn 
Äaifer^ofen  ^erbeiguffil^ren  unb  fud^en  i^m  gute  unb  el^ren^afte 
Sebingungen  gu  Derfd^affenl 


1  über  et.  ®crmain  f.  §)orfc'ö  53cvid^t  mn  14  ^axi  1760  unb  # 
Icnö  33crid^tc  üom  15  ^Uv^  —  3  9J?ai;  ben  53crid&t  ber  prcufeifd^cn  ©cfanMen 
in  Sonbon  ü.  6  5D?al  unb  gricbrid^ö  II  Snftruction  ü.  19  !Dkt.  S3gl.  Mitehell 
Pap.  II 147.  ^auberbfld^ö  33eri^tc  b.  SKcbcr,  au3  brci  Sal^rl^unbcrten  1 309  ff. 
unb  namentlfd^  über  S^oifculö  Q]crfal^ren  bie  3)cnfn)ürbtgf.  b.  S3avcn3  6atl 
Jpeinr.  ü.  ^(eld^en.  Scipg.  1847  @.  110  ff.  ©Ictd^cn  tft  ein  funbiger  unb  glauB^ 
ttjürbigcr  ^crid^terftattev.  2ßitt.  ßgcrton  bcmer!t  (Revue  contemp.  1867. 
II«  Serie.  Tom.  LV  12°),  ©^oifcul  l^abc  bcl^auptct,  bic  3bcc  ber  flai^e« 
S3otc  gum  3wedfe  ber  Sanbung  in  ©nglanb  fei  bem  SJ^arfd^aK  SSelleiöle  wn 
@t.  ®ermain  eingegeben. 

2  1760  gWcirg  22.  ^aag.  Jpettenö  S3erid^t:  supposö  qu'ü  püt  finir  sa 
querelle  particuli^re  avec  l'Angleterre,  il  se  feroit  un  plaisir  anssi  sen- 


©c^eimc  Unter^anblungen  im  .S)aflg.  489 

SWit  bicfer  ©tflarung  Bcabficfitigte  ß^oifcul  nid^«  anbcrcö 
als  bic  SBtrfung  bcr  auf  bfe  ^)reu§if(]^en  ?)ro^ofttionen  burd^ 
Stoullai;  gegebenen  Slntwort  gu  üerftarfen  nnb  griebrid^  mit 
fd^önflingenben  Siebenöarten  in  ©id^erl^eit  ju  ttJiegen. 

Sfm  folgenben  Sage  l^atte  Slffrp  mit  2)erfe  auf  einem  ©eiten* 
Wege  beö  ^aager  S5ufdj|e§  eine  3ufammenfunft:  benn  alle  biefe 
Unterrebungen  tt)urben  Dor  bem  ofterveid^ifd^en  ©efanbten  mög= 
lid^ft  gel^eim  gehalten.  Über  ben  ^unbamental^unct  lam  man 
toiebetnm  nid^t  f)inau3,  benn  baö  ftanjoftfd^e  6abinet  bef)arrte 
babet  ?)reu5en  Don  ben  ?)raliminarien  au8[d^Iie^en  gu  tüollen. 
Slffrt)  war  gu  nidjitö  weiterem  ermad^tigt  al8  gu  ber  SSerftd^erung 
ba^  bie  frangö[t[d^e  SRegiernng  mit  bem  Äßnige  üon  @nglanb 
aud^  in  feiner  6igenfdj)aft  al8  Äurffirft  Don  ^annoDer  ^rieben 
fd[)Iie§en  wolle,  ^orfe  na^m  bie§  M  felbftuerftanblid^  l^in,  wie 
benn  audji  nie  baran  gegweifelt  worben  war,  «nb  vertrat  bie 
®runbfa^e  feiner  ^Regierung  f)infidj|tlid&  aller  il^rer  S3unbe§* 
genoffen.  2)abei  bemerfte  er,  gleid^fam  afö  feine  ^jerfonlid^e  Sln^ 
pd^t,  ba|  biefelbe  ntd^tö  bawiber  l^abe,  wenn  alleö  xoa§  er  nnb 
Slffrp  mit  einanber  »erl^anbelten  bem  fpanifd^en  ^ofe  mitget^eilt 
Werbe.  Slffrp  fragte,  ob  bie  englift^e  ^Regierung  eö  genel^m  ^alte 
ba§  granfreid^  einen  geheimen  ®mipr  na^  @nglanb  \ä)xde  um 
bic  amerifanifd^en  ©treitigfeiten  gu  orbnen;  biefer  fonne  im  ®e= 
folge  beS  neuen  fpanifd^en  Oefanbten  ®rafen  guenteö  nad^  8on= 
bon  reifen.  2)er  35uc  be  (5^oifeul  l^abe  ^iegu  einen  oerfdjiwie* 
genen  unb  einfidj^tSDoüen  SiJlann  auöerfel^en,  0'3)unn,  weld^er, 
ein  geborner  Untertl^an  ©r.  33ritifdjien  ^Dlajeftät,  fid^  nie  mit  ber 
@ad^e  beö  ?)ratenbenten  befaßt  l^abe.  2)orfe  erwieberte,  er  Wiffe 
iiid^t,  in  wie  fern  bie  englifd^e  ^Regierung  auf  biefen  ©ebanlen 
eingel^en  werbe  unb  ob  (5^oifeul  feinen  9Rann  genugfam  fenne, 
ber  für  einen  Sianfefd^mieb  unb  ©rgiacobiten  gelte  unb  allgemein 
als  ein  Slgent  beö  ?)ratenbenten  in  ?)ariö  begeid^net  werbe. 

SSon  englifd^er  ©eite  l^atte  man  guten  ®runb  fidj)  D'3)unn 
gu  »erbitten.    35enn  aud^  ©tar^emberg  fd^ilbert  biefen  Srlanber 

aible  qu'agröable  de  contribuer  aussi  a  moyenner  an  accommodement 
entre  eile  (V.  M.)  et  les  deux  cours  imperiales  et  de  tacher  a  lui  en 
procorer  des  conditions  bonnes  et  honn^tes. 


490  günftcö  S3ud^.    3c^ntc8  ©apitel. 

afö  einen  tntnguanten  unb  »erfd^mi^ten  ?)rojcctcnma^er,  ber  ^ij 
i\xx6)  aßcrl^anb  gefünftelte  aSorf(]^Iage  bei  (5^ot[euI  beliebt  ju 
ntad^en  fu^e^ 

33et)or  S)orfe  auf  ben  Don  jener  Unterrebung  etftatteten  Se^ 
x\ä)t  neue  Snftructionen  en^^fangen  ^atte,  fanb  auf  Sfffr^'ö  SSunfi^ 
am  4  9fv^i'  tüiebernm  im  ,g)aager  Sufcfie  eine  Sufammenfunft 
ftatt.  Slffn;  gab  bem  englifd^en  ©efanbten  eine  35epef(i^e  @^oi^ 
feulö  öom  31  ^ax^  gu  lefen,  tocl6)e  unter  üielen  Mmf^töeifen 
befagte  ba^,  obgletd^  bte  (Sag§  guDor  ubergebene)  ßontrebecla* 
ration  auöbrüdflid^  bie  f^)antfd^e  3SermitteIung  anfpred^e,  biefe 
fein  ^inberni^  für  einen  ©onbert?erglei(^  Sranfreid^ö  mit  ®ttg« 
lanb  unb  ^annot^er  bttben  folle.  SJorfe  tt^ieberl^oltc ,  Snglanb 
irerbe  nie  c^ne  ben  Äonig  üon  ?)reu^en  »erl^anbeln  (sans  le 
roi  de  Prusse,  jamais).  Sfffrp  f^rieb  biefe  SBotte  in  feilte 
Srieftafc^e  unb  äußerte,  er  begreife  fel^r  tt)o^l  ba^  @nglanb 
auf  einen  SSerbünbeten  tt)ie  ben  Äonig  üon  ?)reu^en  gro§e 
©tucfe  ^a(te. 

35er  SSorfd^Iag  einen  franjoftfd^en  (ämiffar  nad^  Sonbon  ju 
fenben  traf  mit  ben  SBünfci^en  beö  engliftä^en  SKinifteriumö  ju- 
fammen.  33ereitö  am  21  9Rarg  ujar  eine  «ntfpre(]^enbe  SBeifunj 
an  ben  ©efanbten  erlaffen :  am  28  SiJlarg  ttjarb  biefe  bal^in  »ieber* 
^olt,  ba^  man  in  Sonbon  mit  SSergnügen  jebe  hinlänglich  k-- 
glaubigte  ^erfon  empfangen  werbe,  Dorauögefe^t  ba^  eß  fein 
britifc^er  Untert^an  fei  (alfo  nid^t  D'2)unn),  unb  ba^  %xanht\i) 


1  1761  5lpn(  10.  ^Pariö.  @tarl)ember(|8  S3eri(^t.  Boütaric  corr.  secr. 
de  Louis  XV  1 104  Bcmcift  gu  einem  fe^r  bunfel  gel^altcnen  S3i((et  öubwig^ 
üom  3  3i(pi'i(:  il  s'agissait  de  tentatives  de  rapprochement  avec  la  Prusse; 
<S.  252  gu  bemfclben:  il  est  probable  quMl  s'agit  d'ouvertures  faitespar 
le  roi  d'Angleterre.  2)ie  erftere  Slnnal^me  trifft  nic^t  ju,  bcnn  naä)  (5b«I^' 
"^eimö  5lbreifc  (o.  @.  480)  ru'^te  bie  geheime  ^Jer^anblung  mit  ^rcu§en;  bi< 
le^tcre  ift  nid^t  uniüal^rfd^cinüd).  @tar^embcrg  berici^tet  (1761  Slpril  10)  »un 
einer  TOtt^eitung  S^oifeulö,  bag  ber  g}earf(^aU  SSeHeiöIe  ftd^  wa^renb  t«^ 
gangen  ^riegeö  eines  Srlanberä  namenö  2^aff  aU  ©pionS  bebient  l^abe;  tie- 
fer fei  öfters  gtuifd^cn  ^ariö  unb  Bonbon  ^in«  unb  ^ergereift  unb  bürfte  fi«^" 
boppelten  @pion  abgegeben  ^abcn.  Sö^oglid^ertueife  bicntc  er  aU  3wtW*"' 
trager  obiger  (Sorrefponbeng. 


©cl^ctmc  Unterl^anblungcn  im  ^^taac^,  491 

bie  »ertrauHci^c  Sufage  crt^eilcn  lüolle,  ba§  im  gaCfe  man  ftdj) 
einige  alle  Serbunbeten  ©nglanbS  unb  namentli(!^  ?)reu§en  in 
bie  SScrl^anblung  inbegriffen  ttjaren. 

Sfm  5  ^pxxl  bictierte  2)ürfe  bem  franjofiftj^en  ©efanbten  bie 
betreff enbe  ©teile  ber  2)epef(i^e  beö  englif^en  SRinifteriumS;  am 
11  erlief  (S^oifeul  bie  Slntwcrt  beö  franjoftfd^en  (Sabinetö.  35ie= 
feö  beftanb  auf  ber  üolligen  3nfammen]^angöIofig!eit  beö  ÄriegS 
in  S(merifa  wnb  in  ©eutf^Ianb,  DertoieS  ben  (enteren  auf  ben 
(äongre^  unb  erflarte  ba§  bie  3Sorbebingung ,  ben  Äßnlg  üon 
^reu^en  in  ben  Sricben  jn^iftä^en  granfreitä^  unb  @nglanb  ein* 
jufd^lie^en,  bie  gan3e  Unterl^anblung  abbred^e^  9lu§er  ber  SWit* 
tl^eilung  biefeö  Sef^eibeö  bemerfte  Slffn;  r\o6)  gefprad^ötüeife,  ba§  , 
ber  Äonig  ben  ©enerallieutenant  be  «iperouDille  ju  feinem  gel^ei* 
men  Sfgenten  in  Bonbon  beftimmt  ^abe :  man  beabft(j^tige  biefem 
einen  Kaufmann  mttgugeben,  ber  mit  ben  SBerbaltniffen  ber  (Sos 
lonien  vertraut  fei.  3n  Sonbon  gebenfe  man  bie  ®renjen  ber 
beiberfeitigen  33efi^ungen  im  einzelnen  feftjuftellen,  tra^renb  bie 
^)olitif^e  SSer^anblung  im  $aag  fortgefe^t  werbe.  3tüif^en  ®ngs 
lanb  unb  granfreid^  fßnnten  Dor  bem  1  3uni  bie  ^einbfeligfeiten 
eingefteCft  werben;  freilid^  ber  S^Ibjug  ber  betben  Äaiferinnen 
gegen  ?)reu^en  fei  unüermeiblicfi. 

SDiefe  Antwort  ber  frangofifd^en  ^Regierung  red^tfertigte  im 
Dofiften  SOffa^e  ^im  SSorauöfi^^t,  ba§  eö  fid^  um  nid^tö  anbereö 
^anbete  alö  bem  Äonige  Don  ?)reu§en  eine  gatle  gu  ftellen.  2)aö 
britifd^e  SWinifterium  erwieberte  bal^er  am  25  Steril,  ha^  ber 
Äcnig  üon  (änglanb  an  ber  Srflarung,  ju  töeld^er  er  feinen  ®e= 
fanbten  am  28  SiJlarg  angewiefen  l^abe,  unbcbingt  feft^afte;  ba^ 
ber  ©enerat  be  ^eronüille  i^m  ^jerfonltd^  "^ßd^ft  genel^m  gewefen 
fein  würbe,  aber  ba§  feine  ©enbung  jwecfloö  erfd^eine,  ba  granf« 
teid^  fid^  weigere  auf  bie  S3ebingung  einjugel^n,  \vtlä)t  ber  Äo= 
itig  üon  ©nglanb  ftetö  gu  ber  sine  qua  non  einer  griebenS^ 
iinterl^anbtung  gemadjit  ]^abe^ 


1   1760  ^pri(  14.   ^aag.    Slffr^'ö  ©ictat.   S3ci(.  II  188.    .t)lcrüber  er-- 
folgte  aud^  5D^itt^cifung  an  ben  SKiener  Jpof. 

a  1760  5CprU  25.   Sß^ite^att.   .§>olt>erne{fe  an  2)or!e.  IBeif.  II 190. 


492  günftcg  53u^.  Sel^nteg  ©a^itcl. 

S(m  4  9iJlai  eröffnete  ?)orfe  i)iefe  burd^  ttJibrige  SBinbe  üet= 
3Ö9erte  Slntirort  bem  franjofifd^en  Oefanbten,  welcj^er  n\6)t  ba- 
mit  3urüdf]^ielt,  ba^  tl^m  ba§  SSerl^alten  beö  ^ofeö  oon  SBcr* 
fatßeö  unbegreiflt^  fei.  ß^oifeul  fu(j{)te  ftd^  aud^  jc^t  noä)  bic 
S^ure  offen  ju  l^alten.  @r  melbete  am  10  9Mai  baö  SSebauern 
beö  Äonigö  Don  ^xanhdä),  beffen  aufrt(!^ttge  ©efinnungen  t« 
©nglanb  uerfannt  würben:  übrigens  Betrad^te  man  bie  SSer^anb^ 
lung  im  ^aag  nid^t  alö  abgebrod^en,  fonbcrn  l^offe  ba^  ber  Ri- 
nig  Don  ©nglanb  im  3Serein  mit  granfreid^  SWittel  ftnben  werbe 
(Suro^)a  ben  grieben  wieberjugeben. 

^m  13  SiJlai  t^eilte  9(ffr^  biefe  ©epefd^e  ?)orfe  mit:  wenige 
Sage  banad^  reifte  er  auf  Urlaub  nad^  granfreid^.  Sllö  er  im 
Suli  nad^  bem  $aag  3urüdffe^rte  fagte  er  feinen  Scfannten, 
man  l^abe  i^m  feine  anberc  SBeifung  gegeben  al8  gut  gu  effeit 
unb  3U  trinfen  unb  fid^  ju  ergoßen  \ 

„®er  triebe  ift  bat)on  geflogen  mit  ben  Sd^metterlingen", 
fd^rieb  Äonig  «griebrid^  am  12  9Wai  an  SSoItaire^;  „er  fte§t  gar 
nid^t  me^r  in  grage.  Wlan  mad^t  auf  allen  ©eiten  neue  SRüftungen 
unb  will  fid^  fd^lagen  in  saecula  saeculorum". 


1  1760  Süll  29.   ^aag.   ^cttcnö  S3cri(^t. 

2  Oeuvres  de  Voltaire  LVIII  404. 


S)er  rufflfd^c  ^o\  bcgcl^rt  bic  (SintJcrUibung  ^rcugcnö.         493 

m 

9u  $d)unialoffd)en  Vertrage  ^mifd^en  Mu^lanb  unb  $fterreid). 

5)em  SBtcncr  ^ofc  war  e§  gelungen  eine  aSerftanbtgung  über 
ben  ^rieben  ju  l^intertreiben  unb  feine  SSerbünbeten  unter  ben 
SBaffen  ju  l^alten.  @ö  fragte  ft^  nun,  ujte  biel  fte  fernerhin 
für  ben  beutfci^en  Ärteg  teiften,  namentli^  wie  bie  SRuffen  i^ren 
Setftanb  bemeffen  würben,  benn  baDon  jumeift  fd^ien  bie  33ers 
nt^tung  ber  preu^if^en  SKad^t  abjul^angen.  5)er  Äaiferin  ®IU 
fabet^  war  man  gewi§,  aber  bie  bitteren  Älagen  ber  ruffifd^en 
©enerale  über  bie  ofterreid^ifc^e  Kriegführung  Ratten  bod{)  fo  uiel 
bewirft,  ba^  bie  regierenben  ©unftlinge  ftd^  an  bloßen  greunb= 
fd^aftöüerfidj^erungen  ber  uerbünbeten  $ofe  ntd^t  me^r  genügen 
laffen  wollten.  Seuor  fte  fi^  über  bie  (Entwürfe  ju  bem  na^* 
fien  Sclbjuge  erflärten,.  »erlangten  fie  ©ewa^rleiftung  beö  rufp« 
ft^en  Slntl^eilS  am  ®ewinn. 

gür  ben  ofterrei^ifd^^franiöfifd^en  SBunbeSDertrag  Dom  30  2)e=^ 
cember  1758  war  9iu§lanbö  Seitritt  in  Slu^fid^t  genommen.  3^n 
gu  erwirfen  unb  bie  betreffenbe  Slcte  ju  üoBjiel^en  warb  öfter» 
^ajt)  üon  ber  Äaiferin  gleid^  nad^  ber  @d^lad&t  bei  Äuncräborf 
angewiefen.  35ie  gleidjie'  ©rmad^tigung  erl^ielt  T^o^jitol  Dom 
franjofift^en  ^ofe.  ferner  l^anbette  eö  fid^  um  ben  beitritt 
3iu^lanbS  ju  bem  bänifd^  =  frangoftfd^en  SSertrage  üom  4  SiJlat 
1758,  wetd^en  ber  $of  »on  Äo^)en^agen  jur  SSebingung  feiner 
Slcceffion  ju  ber  »on  Siu^lanb  unb  ©d^weben  am  ~  SiJlarj  1759 
in  Setreff  ber  Dftfee  gefd^loffenen  Übereinfunft  ma^te.  Sür  biefc 
Unterl^anblungen  lie^  ftd^  @lifabet^ö  Äammerl^err  3wan  ©d^uwa» 
loff  bem  Äanjler  SBoronjoff  beiorbnen  unb  beftanb  im  geheimen 
SRatl^e  barauf,  ba§  man  für  bie  gebrad^ten  Opfer  fid^  einen  btei» 
benben  Sortl^eil  »erfd^affen  muffe,  unb  jwar  burd^  bie  (grwer« 
bung  be§  Äonigreid^Ö  ?)reu^en\ 

1  1759  @cpt.  5  bcncl)tct  (Sftcr^ag^  tjon  ©d^utüatop  3Kanbat.  Ba8  ber 
fad^Pf(^c  (ÄJcf(^5ftötra0cr  9)raffc  ((5.  Jpcrrmann  ®cf(^.  b.  ruff.  @t.  V  237)  öon 
einer  ^Beibehaltung  ?)reu§cn«  auf  eine  gewiffe  Slnga^l  So^re  [einreibt,  finbet 
in  @fier^aa9*d  IBerid^ten  feine  ^eftatigung. 


494  günftcö  Bn6).  (gitftcg  ©opttcl. 

Riebet  xoax  c8  anä)  auf  polntfd^c  ©ebictc  abgefallen.  5)ie 
rufftfci^en  ®ro^en  gebadeten  bte  ^äfen  ?)reu§enö  9Remet  unb 
Äontgöberg  ju  bel^alten  unb  fxä)  au^erbem  noci^  ©anjigö  ju  be^ 
mad^ttgen.  ©agegen  foBten  anbete  ©trtci^e  üon  ?)reu§en  bcr 
9ie))ubl[tf  ?)oIen  überlaffen  n^erben  unb  biefe  l^iefur  an  JRu^Ianb 
grenjenbe  ®ebietc  abtreten  \ 

SBiberfptu^  ber  ?)olen  furd^tete  man  nid^t.  ?!Rtt  jebem  Sal&re 
traten  ble  ruffifci^en  Sefel^Iö^aber  in  ?)olen  l^errift^er  auf.  ©a8 
8anb  ttjarb  mit  Sieferungen  erfd^opft,  für  tt)el(!^e  bie  Ballungen 
in  SiudEftanb  blieben,  ©arob  geführte  S3ef(i^tt)erben  würben  mit 
]^ßfli(j{)en  SBorten  abget^an.  2>ie  ^)otnif(i^en  Patrioten  ful^ren  fort 
über  SSerfd^toorungen  ju  brüten.  3m  S'lotjember  1759  tt)urbcn 
©d^reiben  ^)oInifd^er  ©belleute  aufgefangen,  in  benen  ber  Äontg 
üon  ?)reu^en  angegangen  ttjarb  mit  »^eereömadjit  in  ?)olen  ein- 
jurütfen:  mel^r  atö  100000  9Mann  tt)ürben  i^m  3ufa^en^  Slber 
Äonig  Sriebri^  njar  nid^t  im  ©tanbe  ein  (5or^)ö  ju  entfenbe« 
unb  auf  eigene  ©efal^r  ol^ne  frembe  ^ilfe  ttjagten  bie  ^olen 
ni^t  bie  SBaffen  ju  erl^eben.  SSon  ben  fat^olif^en  9Wd^ten  im 
©tid^  gelaffen,  Don  bem  ^ofe  ju  SBarfd^au  »erratl^en,  beiigte 
ft^  ha^  poIni[d^e  SSoIf  unter  fein  S3er]^dngni§. 

Über  [Ru^Ianbö  Slcceffion  traten  ©fterl^ajp  unb  r$6^)ital  m 

^;-  mit  SBcronjoff  unb  ©d^uttjaloff  in  SBerl^anblung'.    $ei 


io  Ott. 

6  9oo. 


1  3)?ontalcmbcvt  (corresp.  II 122)  fd^rdbt  am  22  Oct.  1759  Den  einet 
Untcrtcbung  mit  @o(tifoff:  ii  veut  commencer  par  prendre  Dantzig. 
Cette  derniöre  Operation  est,  je  crois,  le  vöritable  objet  de  la  plupart 
des  Russes.  Safe  SfJufelanb  auf  ^runb  bc3  Slractatö  »ort  1686  polntf(|e 
©rcnjgcbictc  bcanfprud^c  mclbct  ©l^oifcul  bcm  ©cfartbten  in  2ßicn  53crfaiN 
b.  16  Oct.  1759;  t)gl.  gfaffan  VI  214.  3la^  (5ftcr^asv'ö  ©d^rcibcn  an  ÄautiiJ 
t).2  5(pri(  1760  beftanb  „bie  fd^on  alte  id6e"  bcö  ruffifd^cn  ^ofcö  Darin 
„^rcugcn  gegen  einige  an  baö  l^ieftge  fRziä)  grängenbe  ^o^Inifd^e  Territoria 
auä3utaufd)en,  \3a^  ^önigrei^  ^reufeen  aber  in  Woiwodfd^aften  ein^ut^eilen, 
unb  fomit  \o\oo^  bie  ^iepge  aU  bie  ^^o^lnifd^c  ©ontjcnicng  ttjegen  o^ne^i« 
beftanbig  üovfaffenber  (^rengftteitigfeiten  gu  beförberen".  ©gl.  6fter^9'^ 
3mmebiatberi(^)t  üom  11  ÜRoü.  1759. 

2  (Stul^r  II  274  f.  auö  aWeönagerö-S3eri(i^ten.  ©gl.  ©ru^tö  ©d^reifeen 
tjom  8  Suni  1760  b.  5W.  ü.  (Selfing,  ©orrefp.  b.  (^x.  r>.  ©rü^l  m.  b.  grei^« 
t).  Sfiiebcfel.  Ceips- 1854  (S.  20. 

3  3)a3  folgenbe  nad^  bcm  @ci^riftu)cci^fel  bcö  SBiener  .t)ofö  mit  @fterH9 


S)cr  rufflfd^c  Jjjof  begehrt  bic  (Sintjcrleibung  ^rcugcnö.         495 

btcfcr  ©onfercnj  warb  rufftfci^crfcitö  eine  SDenffd^rift  unb  ein  ber» 
felben  entfpre^enber  @ntourf  ber  Äccefftonöacte  übergeben.  3n 
btefen  ©^riftftürfen  maci^te  bie  ruffifdj)e  SRegierung  i^rcn  SBettrttt 
au^er  bon  anberen  Sebihgungen  Dorjügli^  bauon  abhängig,  ba^ 
if)x  bie  ®ntfd^abtgung  mit  ?)reu^en  üon  ben  uerbünbeten  SWa^* 
ten  feierli^ft  jugeftt^ert  »erbe. 

5)a  biefe  p^  ni^t  beeilten  bem  geftellten  Änftnnen  ju  ent= 
f^)re^en,  brang  ber  rnfftfci^e  ^of  in  einer  9lote  Dom  -j^  ©ecember 
auf  Sfnttoort.  6ö  toax  an  bemfetben  Sage,  an  weld^em  baS 
griebenSanerbieten  ber  englifcfien  Siegierung  fo  fd^nobe  abgefer* 
tjgt  würbe.  S)er  Son,  ttjelc^en  bie  rnfftfd^en  Sölinifter  gegen 
£)fteneid^  unb  gran!rei^  anft^lugen,  war  ftolj  unb  l^oci^fal^renb. 
@S  lam  einer  ©rol^ung  gleicfi  wenn  gefagt  würbe,  ba§  baö  ge* 
feierte  S3ünbni§  ber  größten  9Rad[)te  ber  SBelt  ben  gewünfd^ten 
3tüerf  nt^t  erfüllen  unb  !einen  33eftanb  l^aben  werbe,  wenn  in 
bem  beüorfte^enben  grieben  i^ren  wed^felfeitigen  Sntereffen  ni^t 
gleiii^e  JRet^nung  getragen  werbe. 

S)a8  fraujöpfd^e  ©abinet  war  jebot^  nid^t  gemeint  jum 
©d^aben  ber  alten  Sunbeögenoffen  granfret^ö  im  9lorben  baö 
ruffif^e  3lei(^  ju  »ergro^ern.  ©er  2)uc  be  (S^oifeul  fonnte  bie 
SBinffi^rigfeit  beö  SBiener  .^ofeö  gegen  bie  Siuffen  nici^t  begrei- 
fen. @r  gab  bem  ®rafen  Äauni^  gu  bebenfen  ba^  ber  Äonig 
öon  ?)reufien  einmal  fterben  werbe,  ba§  bagegen  ba§  rufftft^e 
Sictd^,  wenn  eö  in  ?)olen  gebiete  unb  in  (äuro^^a  6influ§  ge* 
iDtnne,  für  Dfteneidj)  weit  furd{)tbarer  fei  al8  bie  preu^if^e  SRad^t. 
SIbcr  folci^e  SorfteHungen  fanben  iei  Äauni^  feinen  (Eingang. 
®raf  ß^oifeul  antwortete  feinem  SSetter,  ber  Äanjler  ber  Äaiferin 
fe^c  80000  muffen  in  33ereitf(j^aft  über  ben  Äonig  Don  ?)reu^en 
^erjufallen,  er  ^alte  [x^  überzeugt,  ba§  ba»on  beffen  SBernit^tung 
abfange,  voe\6)z  baö  l^oci^fte  3iel  feiner  SBünfcl^e  fei,  unb  fci^eue 
nic^tö  auf  ber  SBelt  fo  fel^r  al§  biefe  SWad^t  ju  Derftimmen\ 


unb  ber  ©on'cfponbcng  ht^  3)uc  bc  (Sl^oifcul  mit  feinem  33etter  in  Söien. 
5JgI.  bie  bem  33aron  be  S3teteui(  für  beffen  (Senbung  nac^  Petersburg  am 
X6  SWara  1760  ertl^cilten  Snftructionen.   glaffan  VI  207  ff. 

1  1759  $Dec.  14.   53erfaiaeö.    ©d^reiben  beö  $Duc  be  ©^oifeuL    1760 
San.  2.  ästen.  8erid^t  bed  (trafen  ^^oifeul. 


496  günftc«  S3ttd^.   @UftcÄ  (Sapitcl. 

Srgcnb  einen  entfd^tebenen  ©d^rttt  tl^at  ber  ,^of  t)on  SSet* 
faiHeö  m6)t  3)a8  l^ocf^fte,  woju  er  ftd&  erl^ob,  n^ar  bte  SBeigc- 
tung  l?u  ©elejenl^eit  ber  Slccefjion  JRu^Ianbö  ju  SJerträgen, 
xodä)^  mit  anberen  Wla6)tm  geft^Ioffen  waren,  feinerfeitö  neue 
93er:|)flt^ungen  jn  übernel^men.  ©inen  SBiberfiprud^  gegen  bie 
begehrte  @nt[d^abtgung  legte  er  nt(|}t  ein,  fonbern  [teilte  eö  ben 
betben  Äaiferl^ofen  anl^eim  \i^  baruber  gn  Derftanbigen\ 

9!Kit  biefer  Slntwort  gab  man  fid^  in  ?)eteröburg  jufrieben, 
benn  eine  günftigere  l^atte  man  üon  Sranfreicf^  ntd^t  erwartet. 
Um  fo  mel^r  l^ielt  man  \xä)  an  ben  SBtener  $of.  2)te[em  war 
bie  ru[ft[(^e  ^orbernng  aUerbingö  ^6)\t  unbequem,  aber  fte  ah 
3Utt)ei[en  erad^tete  er  für  untl^unlic^.  Äauni^  erfannte  üielme^r 
il^re  ^Berechtigung  an  unb  tabelte  nur  ba§  fie  ju  weit  getrieben 
fei.  „Sn  bem  einen  ©tuefe",  fagte  er  im  ^inblief  auf  ben  älte^ 
ren  33ertrag  Don  1746  bem  frangoftfd^en  ©efanbten,  „greifende 
Siuffen  fe^I,  namlid^  barin,  ba§  fie  p^  mit  ber  Äaiferin  Äonigin 
auf  glei(f)e  Sinie  fteÖen.  ©a8  ift  ni(f)t  xe6^t  SJlan  mufi  ©Rie- 
ften unb  ®Ia^  alö  ein  praecipuum  anfe^en,  welc^eö  »orerft  ab- 
gezogen wirb  unb  m6)t  mit  irgenb  einer  anberen  @nt[(|}abtgung 
in  bie  SBage  gelegt  werben  barf"^ 

3)iefem  ©runbfa^e  gemd§,  beffen  Siid^tigfeit  bem  ©rafen 
(S^oifeul  nici^t  einleud^ten  wollte,  fuc^te  ber  Sßiener  ^of  eß  ju 
»ermeiben  ^iä)  burd&  einen  formlid^en  SBcrtrag  gu  binben.  3n 
folci^em  ©inne  \pxaä)  ^iä)  m6)t  allein  Äauni^  fonbern  a\x6)  5Karia 
Sl^erefta  gegen  ß^oifeul  auö.  ©ie  l^abe  feine  Steigung  bie  # 
fifd^en  ©roberungöplane  ju  uuterftü^en  unb  fel^e  wol^l  ein  ba§ 
biefe  il^ren  Sntereffen  guwiber  feien.  Slber  unter  ben  obwaltenben 


1  1760  San.  28.  53cvfaillcö.  R^ponse  du  roi  au  memoire  du  26  Oc- 
tobre  et  a  la  note  du  1  Dec.  1759.   33gl.  glaffan  VI  209«. 

2  1759  2)cc.28.  Söien.  ©^olfeulö  53crid^t.  33gl.  baö  «Rcfcript  berlai^ 
fcrin  an  öftcrl^a^V  ü.  24  ^ai  1760.  33ciC.  II 185.  3)er  Dtcrte  gc^  @e|)arat» 
artifcl  bcö  53crtragö  üom  22  5!Kai  1746  bcfagtc:  „ta  3.^.  ^l  neu  allen 
9lcuffcn  M  fot^ancr  —  55crbtubung  —  nid^t  bie  gcringfte  Intention  ^eg«" 
bei;  foCd^cr  ©clcgcnl^cit  etwa  einige  neue  Conqueten  gu  mad^cn,  unb  felbig« 
fid^  gugueignen"  — .  2)iefe  ©rfCarung  xoav  ilbrigenö  bei  bei*  5Wobtflcotion 
ieneö  ^rtifelö  in  bem  gel^.  @eparatartifel  beö  3^ertrag8  t)om  22  3«n.  175'' 
(f.  IBb.  I  594)  nid^t  »iebcr^olt. 


®€r  rufflfd^e  ^o\  begehrt  blc  ©nöctlclbung  9)rcu6cn8.         497 

UmftSnben  Wnnc  ftc  ben  rufft[(!^cn  ,^of  nx6)t  b\xx6)  eine  abf(!^la» 
gige  Shittöort  frSnfen.  SKan  muffe  fu(!^en  einen  SKittetocg  (un 
mezzotermine)  3U  finben\  m 

2)ie[er  ?BHtteImeg,  auf  ben  bie  Äatferin  l^inbeutete,  beftanb 
in  ber  bereits  am  5  3)ecember  1759  in  einem  Srnmebiat« 
re[crt^)te  an  ©fterl^a^p  t)on  il^r  niebergelegten  @rRarung:  „tt)ir 
„geben  Unfer  Ä6nigli(!^e8  SBort  t)on  UnS,  ba§  tt)ir  fowo^l  mit= 
„telft  ber  3Baffen  al8  bep  ben  SriebenS^^anblungen  bie  fiu^erfte 
,,Ärafte  anwenben  tt)erben,  ber  Siuffifc^en  Äatferin  SKajeftat  ju 
„M  benjentgen  SJort^etlen  unb  (Sntfcl^abigungen  ju  Der^elfen, 
„xoel6)t  fie  felbften  au8tt)al^Ien  unb  für  t^unHc|}  befinben  tt)erben". 

?roarta  3:l^erefia  \pxa6)  bie  ©rwartung  m^,  bafi  biefe  i^re 
SSerfid^erung  um  fo  el^er  ber  rufpfcl^en  Äaiferin  genügen  tt)erbe, 
ba  bie  Ärone  %xantxex6)  Sebenfen  tragen  tt)erbe  in  bie  3[cceffion8= 
acte  förmli(!^e  Seftimmungen  über  bie  üon  JRu^Ianb  beanf:|)ru(|}te 
@ntfd^abigung  auf  june^men.  Slber  baö  (Sabinet  üon  @t.  ^eterö^ 
bürg  xoax  mit  nid^ten  jufriebengefteUt.  ©fterl^agp  melbete,  ba§ 
e8  ixoax  auf  ber  Slcceffion  nid^^t  fo  eifrig  befte^e,  um  fo  me^r 
aber  auf  einer  bünbigeren  3ufic|}erung  feiner  @(][)abfo8^aItung. 
Ol^ne  biefe  toürben  bie  Siuffen  in  bem  nac^ften  S^tbjuge  ni(!^t 
mit  Sladj^brud  o:|)erieren^ 

^06)  jSgerte  SKaria  Sl^erepa  bem  rufpfd^en  ,^ofe  tDeiter  naö)^ 
jugeben,  tjielmel^r  Dertt)ie8  pe  am  11  SKarj,  in  @rtt)artung  einer 
STnÜDort  be8  rufpfd^en  §ofe8  auf  bie  ©rflSrung  Sranfreid^8,  i^ren 
©efanbten  t)on  neuem  auf  bie  Snftruction  t)om  5  SDecember. 
SBieberl^oIt  gab  pe  il^r^  9!Keinung  ba^in  ab,  ba§  ber  rufpfd^e  ,^of 
c8  bei  jener  2)ecIaration  fonne  betDenben  laffen,  weld^e  jebod^ 
bem  franjöpfd^en  i!^ofe  nid{)t  üor  ber  3eit  mitjut^eilen  fei. 

Slber  bie  rufpfd^en  5Winiper  be^arrten  auf  il^ren  Stnf:|)rüd^en 
unb  tt>u§ten  ben  öfterreid^ifd^en  ©efanbten,  ber  üon  jel^er  gett)o]^nt 
toat  ben  Saunen  ber  ©jarin  tt)ie  ben  SBünfd^en  tl^rer  ©finplinge 
JU  fd(>meid^eln ,  ba^in  ju  bringen  i^nen  ®enüge  gu  t^un.    ©ie 

1  1760  San.  26.  3öicn.  (§5raf  ©^oifeul  über  feine  Unterrebung  mit  ber 
Äatferin.    Über  ^auni^  »gl.  ©^oifeulö  SBerid^tc  üom  14  unb  25  5)ec.  1759. 

a  1760  San.  7.  ?)eterdbarg.  ©fter^aa^'d  Smmebiatberi^t.  33gl.  bie  IBe« 
tl^te  öom  19  San.,  5  gebr.,  3  ÜJ^firs. 

e^MK  ^  ficMiMa«  fMtq  II 1.  32 


498  günfteö  «u*.   @Uftc3  ©apltcL 

erfldrten  cinfad^,  e^e  man  über  bie  ^a\xpt\aä)t  ni^t  einig  fei, 
lonne  man  für  ben  nadj^ften  Selbgng  feine  Slbrebe  treffen. 

Die  3eit  brangte,  baö  Sru^ja^r  fam  l^eran;  (äfterl^aj^  glaubte 
fd^Iimmereö  »erJ^uten  ju  muffen,  unb  ia  er  ben  JRuffen  bie  Se* 
bingungen  nt(][)t  »orfd^reiben  fonnte,  na^m  er  bie  Don  il^nen  ge* 
Petiten  an.  ©o  mürben  im  9!)lar3  1760  gu  Petersburg  in  raf(!^em 
3uge  fünf  Urfunben  unter^eid^net,  tt)el(]^e  tl^eilS  Seitrittöerflärungen 
3U  befte^enben  SSertrdgen  ti)txU  neue  SSertrdge  entl^ieltcn. 

2lm  tDenigften  bcfagte  bie  am  ~  SKarj  üon  SBoronjoff  unb 
Swan  ©4)umaloff  einerfeitS  unb  @fter]^ajp  unb  r^6))ital  anberer- 
feitS  unterjet(][)nete  Urfunbe  über  bie  Slcceffion  JRu^Ianbö  ju  bem 
aSerfaiHer  SSertrage  üom  30  ©ecember  1758  \    ©enn  in  biefer 
warb  Don  allen  weitergreifenben  SBeftimmungen  abgefel^en.  SKan 
befc^ränfte  fid^  auf  bie  einfache  33eitrittöerfldrung.    ^iebei  warb 
ber  fed^fte  Slrtifel  auöbrödlid^  l^erüorgel^oben,  welcf^er  bie  SBieberi^ 
einfe^ung  beö  Äönigö  Don  ^ofen  in  feine  furfürftlid^en  8anbe 
nebft  angemeffener  ®ntf(|dbigung  betraf,  bagegen  bie  auf  Stalten 
bejüglici^en  Slrtifel  aufgenommen,  jebodj)  unter  Billigung  ber  \ion 
Ofterreidj)  unb  Sranfreid^  jur  Slufred^t^altung  ber  Slu^e  in  3*«* 
lien  vereinbarten  OJla^regeln. 

Slm  2^  SJidrj  unter^eid^neten  bie  ruffifc^en  SRinifter  etnerfeiö, 
anbererfeitö  T^opital  unb  ber  bdnifc^e  ©efanbte  üon  ber  Dften 
bie  Urfunbe  über  ben  ^Beitritt  9tu§lanb8  gu  bem  Äo^jen^genet 
aSertrage  üom  4  5[Rai  1758.  ©ie  ruffif(][)e  Siegierung  »erfpracj 
bie  SSer^anblung  über  ben  Sluötaufd^  ber  ©ottor^fd^en  8anbe  gegen 
Dlbenburg  unb  ©elmenl^orft  beforbern  ju  wollen,  jebod[>  mit  Sot^ 
behalt  aOer  SRed^te  unb  Slnf^)rfid^e  be8  ©ro^furften  t)on  8lu^la«i 
alö  »^ergogö  Don  ,!^olftein  unb  mit  ber  SSeftimmung,  ba^  b«^ 
(im  III.  Slrtifel  beö  SSertrageö)  bem  Äonige  üon  ©dnemarf  »er^ 
f<)rod^ene  SlequJDalent  Weber  ben  SSefi^ungen  be8  rufpfd^en  9lei(JeS 
nod^  benen  @.  Äaif.  ^.  afö  regierenben  ^erjogö  Don  ^olftein  noi) 
irgenb  eineö  ber  SSerbunbeten  3.  Äaif.  9)1.  entnommen  werben 
buffe.  Sin  bemfelben  Sage  fertigte  ©fter^agp  bie  ©rfidrung  an^f 
ba§  bie  Äatferin  Äonigin  bie  bem  SSertrage  »on  Äopenl^agen  et^ 


1  Koch,  table  des  traitös  II 121.  SBgl.  o.  <S.  232. 


^x\xä)  M  prcufelfd^  =  ruf fifd^en  SartcKö.  499 

t^cütc  ©arantte  fott)o^l  auf  btc  ru[ftf^c  Scttrittöactc  afö  auf 
bell  jmtf(!^ctt  35fincmarf  unb  bem  ®ro§fürften  üon  JRu^Iaub  ju 
f(]j^Itcfienbett  SScrtrag  auöbe^ncn  tt)etbc\ 

Sil  Solge  bicfer  33cftatigung  beö  Äo^enl^agener  SSertragcö 
Itc§  bcr  banffd^e  ©cfanbtc  ^xä)  bagu  bringen,  im  9iamen  feiner 
^Regierung  am  ^  9!)ldrj  bem  3tt)if(][)en  JRu^lanb  unb  ©d^weben 
am-^SOfJarj  1759  gu  ^eteröburg  gefc^Ioffenen  33ertrage  über  bie 
©d^iffal^rt  auf  ber  Dftfee  beizutreten.  5)amit  tt)arb  ben  2)dnen 
auferlegt,  gur  ^Bereinigung  mit  ber  ruffif d& ^^ f d&njebifd^en  Slotte 
bie  glei(!^e  3ci^l  i>on  ginienfd^iffen  unb  Fregatten  wie  ©c^njeben 
bereit  ju  l^alten,  um  einer  fremben  glotte  bie  (äinfa^rt  in  bie 
£)ft[ee  ju  ^)ertt)e^ren '.  S'^ö^ital  erflarte  granfreid^ö  3uftim= 
mung  ju  biefem  3Sertrage.  ®ö  njar  bamit  bie  fo  lange  be^ 
[^)rod&ene  „maritime  Union"  gegen  ®nglanb  menigftenö  für  bie 
baltifc^en  ©enjaffer  jum  Slb[d&Iu[fe  geb\*a(f)t.  3)ie  bdnifd^en  ^U 
nifter  f(^mei(^elten  fid^  mit  ber  Hoffnung,  gur  Sofung  ber  ©ot* 
tor^)fd^en  ©treitigfeiten  unb  bem  SSerjid^te  beö  ©ro^fürften  ?)eter 
einen  ©d^ritt  üornjdrtö  getl^an  5U  l^aben,  ol^ne  gu  a^nen  ba§  bie 
ol^nel^tn  unbcftimmt  genug  lautenben  3ufid^erungen  beö  ruffifd^en 
^ofeö  burd^  bie  gleid^geitig  erneuerten  ofterreid^ifd^=ruffifd^en  SSer* 
trage  DoHenbö  l^infdllig  njurben. 

SJiittlerweile  tt)arb  bie  Sluöwed^felung  ber  ruffifd^en  unb  i^reu^i^ 
f4>en  Äriegögefangenen  abgebrod^en.  Sluf  ©runb  beö  am  15  £)c^ 
tober  1759  ge[d^Ioffenen  6artellö  l^atte  man  i^reu^ifd^erfeitö  alö- 
Balb  mel^uere  tu[fif(|}e  ©enerale  in  Sreil^eit  gefegt,  bie  SRuffen 
ober  famen  ben  vereinbarten  Seftimmungen  nid^t  nad^.  9lament= 
I{c|>  hielten  fie  ben  Dberften  ©rafen  .^orbt,  njeld^er  Don  ben  ge* 
fangenen  j)reu§i[d^en  ©fftgieren  ber  »ornel^mfte  njar,  unter  aöer* 
l^anb  S5ortt)dnben  jurüdE:  au^erbem  weigerten  fie  fid^  bie  auö  ber 
^roöing  ^reu^en  gebürtigen  ©efangenen  loögugeben.  Unter  bie« 
fen  Umftdnben  erl^oben  bie  ^)reu§ifd^en  SeöoÖmdd^tigten  ?)roteft 
unb  reiften  am  30  5Wdrj  üon  Sutow  ab.    S3or  i^rer  Slbreife 


1  M06)  a.  a.O.  II 125.  mattend  Suppl6m.  (1807)  III  44.  S3gl.  0.  @.31. 
3)iefe  ©cclaration  wort)  ©ftcrl^aa^  fpdtcr^in  aU  übcrftilffig  gurüdgcftcnt. 
«  SKortcnö  a.  a.  O.  @.  42.  5Sgt.  0.  @.  260. 

32* 


500  günftcö  mä),   ©ilfteö  ©apitef. 

crflarte  bcr  ruffifd^c  ßommiffar  ©cneral  Sacotüleff,  ba|  @raf 
,^orbt  nt(]j^t  afö  Ärtegögefangencr  fonbern  al3  ©taat8ücrbre(!^er 
bcr  Äronc  ©d^tücben  an^ufe^cn  fei  unb  bal^er  memafö  au8gctt)cd&= 
feit  werben,  fonbern  lebenslang  in  SRu^Ianb  »erbfetben  foHe.  @r 
n^arb  biö  jnm  Stöbe  ber  Äaiferin  ©Hfabet^  in  ftrengftem  ©ewa^r* 
fam  gehalten.  5){e  ruffifd&e  ^Regierung  berühmte  fid^  beffcn  aß 
einer  befonberen  ®nabe,  ba§  er  nid^t  bem  fd^twebifd^en  genfer 
fiberliefert  njarb^ 

9iod&  blieb  bie  für  baö  ^eteröbnrger  6abinet  »id^tigfte  9ln« 
gelcgen^eit  gu  erlebigen,  ndmlid^  ber  ofterreid^ifcf^en  ^Regierung  hit 
formlid^e  SSer^jflid^tung  aufguerlegen  ^reu^enö  (äinüerleibung  in 
ba8  rnffifd^e  9tei(|  gutjul^ei^en. 

9lm  -jy  SJiarj  übergaben  SBoron^off  unb  Swan  ©d^uwaloff 
bem  ®rafen  ©fterl^a^p  ben  @nttt?urf  eineö  neuen  SHlian^DertragcÖ, 
tt)e^er  an  bie  ©teile  beö  SBunbniffeS  üom  22  5JRai  1746,  unb 
einer  Gonöention  in  Setreff  beö  gegenwärtigen  ÄriegS,  welci^e  an 
bie  ©teile  ber  ßonüention  Dom  22  Sanuar  1757  treten  follte. 
2)iefen  (Entwürfen  war  ein  ?)romemoria  beigefügt,  in  weld^em 
erfldrt  warb,  nad^bem  bie  ©ad[)e  fo  lange  unb  ol^ne  aHen  Slujen 
»erjogert  worben  fei ,  wunfd^e  man  ju  wiffen ,  woran  man  |t(J 
gu  galten  l^abe ,  bamit  man  bie  ganje  Slufmerlfamfeit  auf  bie 
©ntwerfung  eineS  l^eilfamcn  0<)eration8:|)lanc8  richten  fonne.  68 
warb  bie  3nüerfid^t  auögef^)rod^en  ba§  ber  »^err  SSotfd^after,  bem 
bie  geredeten  ©efinnungen  feiner  ©ouüerainin  befannt  feien,  Be^ 
reit  fein  werbe,   o^ne  weiteren  Slnftanb  bie  Urfunben  ber  Set^ 
trage  in  ber  gewiffen  Hoffnung  ber  ©enel^migung  feineö  ^ofeJ 
—  sub  spe  rati  —  gu  unterfd^reiben. 

©fterl^agp  geriet)^  über  biefeö  Slnftnnen  in  bie  äu^erfte  SSet^ 
legen^eit.  SSon  neuen  SSertragen  war  bi8  bal^in  nicf^t  bie  Siebe 
gewefen,  er  l^atte  feine  SBeifungen  unb  feine  Sßollmat^ten  pe  ju 
fd^lie^en.  Überbieö  ^ielt  er  fid^  übergeugt,  ba§  nid^t  fowol^lbaJ 
©taatöintereffe  ben  ruffifd^en  .^of  beftimme  fid^  an  5Dlaria  J^e* 
refienö  feierlid^er  ©rfldrung  über  bie  ©d^abloS^altung  nid^t  ge* 


1  2)anaigcr  ©ertrage  X  633.  Äricgö  =  ©anslc^  1760  II  4. 473.  OJgL  o. 
IBb.  I  171.  II  91.  344.  448. 


S)te  (Sd^uttjalofffd^en  53ertrage  toom  21  SÄavg  1760.  501 

nügcn  ju  laffen,  fonbern  ba§  l^icbet  eine  befonbere  Urfad^e  miU 
toxxttf  namfid^  ber  S^rgetj  beö  ®un[tltng§  ©d&utt)aIoff,  feinen 
Slamen  unter  bte  neuen  SSunbeöüerttdge  ju  fe^en,  unb  feine 
^ab\n^t,  tnbem  et  auf  baö  bei  folci^en  ©elegenl^eiten  übltd^e 
©clbgefd^enf  üon  ©eiten  £)fterrci(|8  red^nete. 

Slber  um  alleö  glaubte  ©fter^ajp  ben  ruf[if(|en  »l^of  ntd^t  Dor 
ben  Äopf  [to^en  ju  bürfen.  @r  maci^te  einen  f(f)tt)ad^en  SSerfud^ 
bur(]^  ein  ?)romemoria  »om  ,v  5!Jiä^3  ^^^  ruffifc^e  5Winifterium 
bal^in  ju  bringen  üon  ber  auöbrücflid^en  Benennung  ber  ^jreu^i* 
fd^en  ?anbe  im  SSertrage  abjufte^en  unb  il^m  3eit  gu  vergönnen 
ftd^  bie  notl^igen  SBoKmaci^ten  ju  erbitten.  2)ie  rufftfd^en  SKi* 
nifter  gaben  barauf  ni(f)t  früher  afö  am  {J  SJidrj  SBefc^eib.  3n 
einer  für  biefen  Slag  anberaumten  ©onferenj  lafen  fie  bem  öfter* 
reid^ifd&en  a3otf(f)after  bie  Sfnttt)ort  üor,  meldte  bie  einmal  ge* 
fiellte  Sebtngung  feftl^ielt  unb  jeben  9luff(f)ub  »ermeigerte.  ©te 
überreichten  baö  ©(^riftftudf  mit  bem  munblid^en  Semerfen  ba§ 
man  feinen  Ö^)eration8pIan  feftftelfen  fßnne,  betjor  nid^t  bie  Sin* 
trage  beS  ruffifd^en  ,g)ofeS  genehmigt  feien. 

2)ie8  fd^Iug  burd^.  ©fter^aj^  erfldrte  ftd&  jur  Unterfc^rift 
Bereit,  bie  neuen  SSerträge  n^urben  inö  reine  gefd^rieben  unb  am 
-T^ä*-  in  SBoronjop  »^anfe  unterjeid^net. 

©obalb  ©fterl^ajp  feine  Unterfd^rift  jugefagt  ^atte,  warb  i^m 
bie  ruffifd^e  S(ntn)ort  auf  ben  Dom  SBiener  »gyofe  eingefanbten 
©peration8:|)Ian  mit  ben  beften  3u[id^erungen  uberreid[)t.  9lm 
2  Slpril  fanbte  (äfterl^aji;  biefelbe  nebft  ben  neuen  SSertragen 
itad^  SBien  unb  bat  bie  ^Ratification  ber  (enteren  mogIid[)ft  ju 
befd^Ieunigen. 

5ölaria  S^erefia  unb  il^r  «Rangier  Äauni^  njaren  Don  biefer 
SBenbung  ber  2)inge  l^od^Iid^ft  betroffen.  @ie  l^atten  baö  ruf* 
\i\^t  ©abinet  l^inl^alten  wonen ,  ftatt  beffen  l^atte  biefeö  i^ren 
®efanbten  nad^  SBitlfur  gelenft  unb  gu  ©d^ritten  fortgeriffen,  für 
weld^e  er  nid^t  ermad^tigt  n^ar,  aber  njeld^e  offen  gu  mißbilligen 
gefä^rlid^  erfdj^ien.  Äauni^  üerfid^erte  bem  ®rafen  ß^oifeul;  er 
^abe  feinen  Singen  nid^t  getraut  al8  er  bie  SSerträge  gelefen,  unb 
bie  Äaiferlid^en  SKajejidten  feien  Dor  ©taunen  ftarr  geblieben. 
JDeffen  l^atte  fid^  9Karia  Sl^erefta  nid^t  üerfel^en,  ba§  ©fterl^agt) 


502  günftcö  ©u(^.   (Silfteä  ©apitel. 

e8  auf  fid^  nel^mcn  tDcrbc  ol^nc  Sitftruction,  ol^ne  SSoWmad^t,  ja 
o^ne  i^r  SBomiffen  toa^  cigcntltcf)  im  SBerfe  fei,  jur  Siufl^cbung 
alter  unb  jur  Unter^eid^nuttg  neuer  Sradate  ju  fd^retten.  68 
beletbtgte  fie  bie  Subringlid^feit  unb  baö  bictatorifd^e  SSerfal^ren 
be§  ruffifd^eri  SWintfteriumö  um  fo  mel^r,  ba  bie  gleid^jeittge  (Sx^ 
fidrung  beSfelben  über  ben  S^lbjug  allgemein  gel^alten  »ar  unb 
einen  3Sorfd^lag  ablel^nte,  auf  ben  man  ofterreid^ifci^erfeitö  gro^cö 
@ett)i(|t  legte,  nämlicf)  ein  (Soxp^  t»n  20000  5Wann  rufpfd^cr 
Snfanterie  nad^  Oberfc^leften  ju  fenben. 

33ie  meifte  ©orge  mad^^te  \xä)  jebod^  5Waria  Sl^erefta  barubcr, 
n)ie  ber  franjofifd^e  ^o\  ben  eigenmad^tigen  ©d^ritt  ©fterl^ajp^ö 
aufnel^men  möge.    2)ie  rufpfdjie  2)enffd^rift  üom  -^  9!Rarj  unb 
bie  Sertragöentwurfe  njaren  bemfelben  üorentl^alten  njorben:  Don 
ben  fertigen  3Sertragen  ~  jebod^  ol^ne  bie  gel^eimen  @e^)arat- 
artifel  —  fe^te  Äauni^  unüerjüglid^  ben  ©rafen  6^oifeul  in 
Äenntni^  unb  fd^idfte  Slbfd^riften  nad^  ^ariS.   5)em  fraujöftf^en 
©efanbten  bezeigte  er  lebhaften  S3erbru§  über  bie  Slnma§ung  be§ 
ruffifdj^en  »gyofeö  unb  bie  @d^tt)dd^e  ©fterl^agp'ö.    9Kan  gebe  m, 
ber   neue  Slllian^üertrag  foHe  ^ranfreid^ö  Seitritt  ermöglichen, 
aber  bie  njal^re  9lbfid^t  gel^e  bal^in  bie  ß^arin  ju  einer  <^au))t^ 
tl^eilnel^merin  am  Kriege  ju  mad^en  unb  ben  SSorrang  berÄai^ 
ferin  Äonigin  unb  baö  i^r  gebül^renbe  Praecipuum  gu  befeitigen. 
ÜRid^t  minber  tabelte  er,  ba§  bie  (5onüention  alle  ruffifd^en  ?ln« 
fprfidbe  o|ne  SRücf^alt  unb  ol^ne  Sefd^ranfung  jugefte^e^ 

S)ie  9lnttt)ort  beö  frangoftfd[)en  Sabinetö  gieng  ba^in,  ba§  e8 
ben  Don  (äfterl^ajp  unterjeid^neten  SSertragen,  fo  tt)ie  fte  (jeffl§* 
feien,  unmoglid^  beitreten  fonne.  9lber  eö  begeigte  bem  SBienet 
.g)ofe  feine  ©mi^finblid^feit,  fonbern  überlief  eö  bemfelben  p^ 
mit  9tufelanb  auSeinanberjufe^en. 

9iad^  biefer  ©eite  berul^igt  traf  9!Karia  3:berefia  il^re  ®nt^ 
fd^eibung  über  bie  Statification.  ©ie  entf^^racf^  in  allem  wefent^ 
lid^en  ben  Slbftd^ten  ber  ruffifd^en  5Winifter. 

1  1760  SlpriC  19.  2Bicn.  «Bcrld^t  M  ®rofen  ©^otfcul.  (5r  bcmetft  cn 
^auitt^  bie  m^lange  de  colöre  et  de  foiblesse,  d'indignation  et  detiini- 
dit6  pour  la  Russie.  33gC.  bie  auf  ^ftcrl^as^'g  löerid^t  crtl^eiltcn  SnjttuC' 
tiortcn  Sdüi,  II  185. 


S){c  @d^uti)olofffdt)en  ^Bevtrage  toom  21  SWärg  1760.  503 

Äaunt^  l^atte  bcrciW  am  1 1  91<)rf l  auf  ©ftcrl^ajp'ö  erftcn  Sc^^ 
rid^t  übet  bic  tufftfd^ictt  S5ertrag8enttt)urfe  feinen  anbeten  fa(j^= 
Itdj)en  @tnn)attb  etl^oben  al8  bfe  SRucffid^t  auf  gtanfteid^.  3n 
a\)nlx(S)em  ©inne  melbete  et  am  30  3(^)ttl  ba§  bie  Äaifettn  nt(!^t 
el^et  einen  (5ntfd^Iu§  faffen  njetbe,  afö  btö  bie  ftanjöftftfie  9lnt= 
»Ott  eingelangt  fei,  gemä§  bet  übetnommenen  3Seti3fli(f)tung  ol^ne 
SSotwiffen  bet  Ätone  Stanfteid^  feine  neuen  Stactate  abjufd^^lie^en. 
Äauni^  tabelte  bie  übeteilte  Untet^etd^nung,  abet  fugte  auöbtucflicl} 
l^tngu:  „afleö  biefeö  bettifft  nut  bie  gotm,  nid&t  bie  ©ad^e  fefbft\ 

^ad)  öielfältigen  ^Betätigungen  tt)atb  enblid^  am  24  SJJai  t)on 
bet  Äaifetin  bk.  ^Ratification  beibet  SSetttage  üollgogen.  3)ie§ 
gefd^al^  \tho6)  ntci^t  ol^ne  an  benfelben  einige  SIenbetungen"  »ot* 
junel^men.  3n  bet  (Einleitung  beö  SlHianjüetttageö  watb  bie 
Sejugnal^me  auf  bie  filteten  3Setttäge  üon  1726  unb  1746 
utttetbtücft,  an  \ot\ä)ex  bet  ftan3oftf(|e  $of  ?(nftD§  genommen 
l^atte,  au8  bem  glei(i^en  ®tunbe  im  Dietten  Slttifel  bie  ®ttt)a^5 
nung  eineö  m5gli(!^en  «StiegöfaHö  mit  ®\^ankn,  n^elcfie  au0  bem 
ftul^eten  SSetttage  beibel^alten  njat.  3m  äbtigen  fanb  man  nid^tö 
an  bem  SSetttage  auöjufe^en,  beffen  Slttifel  meiftenö  einfadj)  au8 
bet  beutf(^en  ^bfaffung  t)on  1746  inö  ftan^ofifc^e  übetttagen 
»aten.  SSon  ben  gel^eimen  ©e^^atatattifeln  tt)at  bet  etfte  auö^ 
bem  ftül^eten  SSetttage  wottlid^  aufgenommen:  et  entl^ielt  bie 
©atantie  bet  Äaifetin  Äonigin  fiit  bie.  Sefi^ungen  beö  ®to§s 
futften  ?)etet  in  3)eutfd^Ianb.  2)et  jweite  nal^m  ben  gegenwat« 
ttgen  Ätieg  mit  ?)teu§en  Don  bem  SSetttage  auö.  3)et  btttte 
tt)tebet]^oIte  bie  alteten  Seftimmungen  fibet  bie  SSeteitftellung 
beö  ,^ilföcot^)S.  6in  njeitetet  ©e^jatatattifel  bettaf  ben  ju  et= 
tDttfenben  35eittitt  be8  tßmif(f)en  Äaifetö,  namentli(f)  a\x6)  ju  bet 
beqi  je^igen  ^etjog  Don  ©dj^Ieönjig^^^^olftetn,  b.  1^.  bem  ®to§s 
futften  ?>etet,  gett)fi|rten  ©atantie.  (gnbltd^  njatb  but(j^  eine  an* 
gel^dngte  33ecIatation  bet  gegen  bie  ottomanif(!^e  ?)fotte  geti(f)tete 
„attetge^eimfte  Slttifel"  beö  S3unbni[[eö  »on  1746  gema§  bet  im 
3a]^te  1753  etfolgten  SSeftatigung  beSfelben  au8btiiefli(|}  in  Ätaft 
etl^alten^ 


©emSg  bet  öon  öftcrtcid^ifd^er  @citc  öollgogcncn  Slatlftcotion,  toeld^e 


504  günftcö  Sdnä).   (gilftc«  (Sapitel. 

3n  ber  Gonüentton  für  ben  gegenwärtigen  Ärieg  ftimmten 
bie  meiften  Sfrtifel  mit  ber  »om  22  Sanuar  1757  »ortliiä^  über- 
ein  ober  widmen  nur  uner]^ebli(^  bauen  ab  unb  würben  beöl^alb  ol^ne 
wetteret  Don  bem  ofterreic^i[(][)en  »^ofe  angenommen.  Snßbefon^ 
bere  warb  bie  SSer^jflid^tung  beiber  Sl^eile,  je  80000  SDfiann  inö 
Selb  3u  fteÖen,  unb  ber  «Saiferin  Äonigin,  an  Slu^lanb  jäl^rlid^ 
eine  ^öliUion  9iubel  ©ubftbien  ju  jal^Ien,  erneuert.  3n  ben 
©elparatartifeln  Warb  bieSmal  ber«Ärone  ©(f)Weben  hid^t  gebadet, 
bagegen  bie  Slbrebe  jU  ©unften  be§  Äßnigö  Don  ^olcn  alö  Äur* 
fürften  t)on  ©ad^fcn  Wortlid^  wieberl^olt. 

©inen  Slnftanb  gab  nur  ber  fünfte  Sfrtifel  ber  6ottt)cntion. 
Diefer  beftimmte  bie  ®ntf(|äbigung  beiber  SKaci^te  ba^in,  ba§ 
bie  Äaiferin  Königin  wieber  in  ben  S3efi^  üon  ©dfilepen  unb 
®Ia^  trete  unb  ba^  baö  Äonigrei(f)  ?)reufien  an  bie  Äaiferin 
aller  9leu§en  abgetreten  werbe.  9!Karia  S^erefia  er^ob  l^iegegen 
feinen  SBiberf^)ru(|},  aber  fie  fügte  ben  SSorbel^alt  l^in^u:  „wo^I* 
»erftanben  jebod^  ba§  bie  t)iefür  übernommene  Sßerpflidj^tung  ber 
Ä.  Ä.  ni(|t  binbenb  wirb,  wenn  3.  SK.  nid^t  baju  fommt  bie 
SKbtretung  t)on  ganj  @(!^Iefien  unb  ber  ©raffdj^aft  ®Ia^  ju  er- 
langen". 

Dem  mit  biefem  3ufa^e  üerfel^enen  Slrtifel  gab  ber  SBiener 
^o\  bie  Sorm  eineö  geheimen  ©eiparatartifefö  unb  bem  fünften 
Slrtifel  ber  (Scnüention  eine  allgemeine  Raffung,  ju  bem  ^mi^ 
bie  (Sonuention  o^ne  ben  ©ei^aratartifel  bem  franjofifcl^en  ^ofe 
Dorlegen  unb  beffen  Seitritt  üeranlaffen  jU  fonnen. 

2)en  ©(|lu§  ber  (Sontention  bitbete  eine  ©rflarung,  wi* 
wd6)zx  bie  Äaiferin  aller  Sieu^en  fid^  Dorbel^ielt  in  ^Betreff  ^Heu^ 
^enö  mit  ?)olen  33ereinbarungen  ju  treffen.  35ie  Äaiferin  Ä6^ 
nigin  t^erf^jrad^  bie  feiner  Seit  mit  ber  5Re)3ublif  ^olen  einjulei* 
tenben  SSerl^anblungen  mit  il^ren  guten  3)ienften  ju  unterftfiJen^ 


ber  rufftfd^c  ^of  gend^migte,  ift  bie  2)efenrtüamana  üom  -y^llf-  1760  bei 
3JiartAiö  Suppl.  III 45—59  gebrutft.  3){c  urfprünglid^e  beutfd^e  goffung  be« 
cvftcn  @eparatarti!clö  f.  (AJe^cimniffe  b.  fad^f.  ^olüi!  I  230.  2)en  Articulus 
secretissimus  (ü.  1753)  f.  3J?artenö  a.  a.  D.  30-32;  üßl.  o.  33b.  I  293. 

1  2)le  (5ont)ent{on  üom  -y-^Jj^   1760  (gemdfe  t^ver  fd^üeSUd^en  9le- 
baction)  f.  WlaxUn^  a.  a.  O.  60  —  68.   2)en  @e))aratarti!e(  f.  u.  S3eil.  II U. 


3)ie  @(3^uti)oIofffd^en  SBetttage  öom  21  9Wara  1760.  505 

35a  ber  SBiener  »^of  in  ber  ©ad^c  nad&gab,  mad^ten  bic  ruf* 
fifdficn  SWinifter  in  ber  Sorm  leine  ©(f)tt)tengfeit,  fonbern  be» 
liefen  bte  SSetttage  in  ber  ©eftalt,  tt)eld^e  man  tl^nen  tn  SBten 
gegeben,  mit  banfbarer  Slnerfennung  ba§  SiRaria  Sl^erefta  [id^ 
bem  Slnfinnen  9in|Ianb0  namentlid^  in  Setreff  ber  ©onüention 
fo  freunbf(^aftli(|}  gefugt  l^abe.  S)te  juerft  ausgefertigten  SSer« 
tragöurfunben  tt)urben  betberfeitS  gurücfgegeben  unb  üermd^tet  unb 
bte  {Ratificationen  ber  neuen  Raffung,  in  njelc^er  baö  S)atum 
ungeanbert  blieb,  im  Suli  auögewed^felt.  Srül^er  war  bie  Unter« 
fd^rift  ber  Äaiferin  ©lifabetl^  nid^t  ju  erlangen,  burc^  bereu  june^« 
menbe  Slrdgl^eit  bie  bringenbften  ®ef(!^afte  ftd^  t)erf(f)lep^)ten\ 

Übrigens  mod^te  SKaria  S:^erefia  einen  fo  miHfa^rigen  Oe« 
fanbtctt,  tt)ie  ©fter^ajt)  eS  xoax,  auf  bie  3)auer  nid&t  in  ^eterS« 
bürg  laffen.  S)iefer  l^atte  f(|on  öfter  barum  nac^gefud^t,  beS 
ferneren  Slufentl^altö  im  raul^en  9iorben  entl^oben  gu  ttjerben: 
nunmel^r  verfügte  bie  ^aiferin  jugleid^  mit  ber  ^Ratification  ber 
Sertrage  feine  Slbberufung,  \tbo^  in  gnabigfter  SBeife.  öfter« 
l^ajp  foKte  vorläufig  noc!^  in  ?)eteröburg  Derbleiben,  biö  ber  ju 
feinem  9ia(^folger  beftimmte  @raf  SWercp  auf  feinem  biöl^erigen 
Soften  ju  Sturin  entbel^rt  tt)erben  fDnne^ 

©ie  jtöifci^en  ben  $ofen  üon  SBien  unb  ?)eteröburg  neu  ge« 
f4>Io[fenen  Verträge  tuaren  bagu  anget^an  SRu^Ianbö  ^nx\6)a\t 
fibcr  bie  Dftfee  ju  befiegeln.  @o  geheim  [ie  aud^  gehalten  wur* 
bcn,  fo  t)erlautete  boc^  genug  um  ben  «i^of  oon  Äoipenl^agen  unb 
alle  patriotifcl^  gefinnten  5Wanner  in  ©d^ttjeben  unb  ^olen  mit 
^ngft  unb  ©d^redfen  ju  erfüllen.  2)a8  fran^ofifd^e  SWinifterium 
näl^rte  biefe  S^efürc^tungen.  ß^oifeul  lie§  feinen  Stoeifel  b'aruber 
ba§  bie  fraujofifd^e  SRegierun^  ben  neuen  SSertrdgen  beS  SBiener 
unb  Petersburger  .^ofeS  aud^  in  i^rer  geanberten  ®e[talt  niemals 
beitreten  tt)erbe.  Sm  ©egentl^eil,  er  ermahnte  bie  fd^webifd^e  unb 
banifd^e  JRegierung  fid[)  eng  ju  t)erbünben  um  ben  9lbfid[)ten  ber 
JRuffen  entgegen3Utt)irIen^ 

1  1760  3uni  24.  3uU  23.  öfter^aa^'ö  S3end^te.  2)ic  «Ratification  twarb, 
um  ben  53cftimmungcn  ber  33crtr5gc  gu  cntfprcd^en,  t)om  21  5D^ai  baticrt. 
«  1760  9Äat  24.  SBicn.  ^auni^  an  @ftcrl^aat}. 
»  1760  Wlai  3.  ^aag.   ^^eHcnö  ^erid^t.    Q3ö(.  S3crnftorffö  Snftructicn 


506  günfteö  fßnä).   (Silftcö  ©opitcl. 

9Kan  foKte  bcnfcn  ba§  ein  ©taafömann,  bcr  btc  ruffif(][)cn 
6nttt)ürfe  üoturtcilöfret  ettt)og,  nt(!^t  langer  l^ättc  ücrfcnncn  bür* 
fcU;  ba§  bte  ©rl^altung  be8  ^reufitfd&cn  ©taateö  ein  mxopa\\^t^ 
SBebürfnt^  fet.    Sfber  eine  \ol6)e  ©infid^t  brang  an  ben  ma§* 
gebenben  ©teilen  nicf^t  bur(|.   ©ie  ma6)tt  \\ä)  nur  tnfoweit  gel* 
tenb,  ba§  ber  innere  SBiberftreit  jtoifc^en  ben  gegen  ^reu^en 
fdttH)fenben  ^a^Un  ft(j^  fteigerte  unb  ba§  bur^  gegenfeitigeö 
SKiötrauen  i^re  Äriegfül^rung  geldl^mt  würbe.    S)aö  franjo[t[d&e 
SRintfterium  l^ielt  ^iä)  üon  ©d^ritten  fern,  n^eld^e  ben  granfreidj 
befreuttbeten  ©taaten  im  9iorben  ©efal^r  brol^ten  unb  bel^arrte 
beim  beutfd^en  Äriege  nid^t  fo  fel^r  um  SKaria  Sl^erefta  einen 
£)ienft  ju  tl^un,  al8  um  granfreid^ö  9Wac^t  auf  bem  kontinente 
gu  be^au:|)ten  unb  fid^  eine  »^anb^abe  für  ben  ^rieben  mit  Sng* 
lanb  gu  [id{)crn.    3)ie  rufftfd^en  ©taat^manner  unb  Selbl^^mi 
würben  burc^  bie  ©d^wad^e  beö  SBiener  ^o\tS  in  i^rem  ©tolje 
beftarft  unb  fuhren  fort  i^re  ©c^ritte  t)or[t(^tig  gu  bemeffen  um 
bie  rufftfd^en  ©treitfräfte  gu  fd[)onen  unb  nid^t  burcf^  ungeitigen 
©ienfteifer  ben  3orn  beö  ©ro^furften  Sl^ronfolgerS  ^erauöju^ 
forbern. 

Snmitten  biefer  (äntfrembung  ber  SSerbünbeten,  weldj^c  toj 
ber  ^)erfonlid^en  Steigungen  ?ubtt)ig8  XV  unb  ber  Äaiferin  Sli" 
fabet^  um  fid^  griff,  be^arrten  SKaria  Sl^erefta  unb  ÄauniJ  Bei 
bem  SSorfa^e  griebrid^  ben  großen  gu  »erberben.  SIber  naä)  wie 
Dor  l^ielten  fie  bie  ofterreid^ifd^e  S9lad[)t  nid^t  für  ftarf  genug, 
allein  mit  rafd^en  üemid^tenben  ©cf^lägen  biefen  3tt)edC  ju  er* 
reid[)en,  fonbern  bie  5iRittt)irfung  ber  fremben  $eere  blieb  bie 
©runblage  i^reö  ©pftemö.  ©arin  lag  bie  JRettung  griebri^ö  M 
großen  unb  beö  ^jreu^ifd^en  ©taateö. 

für  ben  bänifd^cn  ©cfanbten  in  Söicn  öom  SO^pvil  1760,  mitgct^eilt  öon 
4)anbcImonn,  3ettfd^r.  f.  b.  preufe.  ®efd^.  1865.  II  674.  @tat^emberfl8  S«' 
rid^t  öom  11  Sunt  1760. 


ßeilaatn. 


I.  VEETRÄGE. 


8.   Aus  DEN  Verhandlungen  über  die  österreichisch- 
französischen Verträge  vom  30  und  31  December  1758. 

Die  Zusammenstellung  von  der  Hand  des  Greven  Starhemberg  ist  des- 
sen Berichte  aus  Paris  d.  25  Dec.  1758  beigelegt.  Am  Rande  verweise  ich 
auf  die  entsprechenden  Artikel  der  (am  20  März  1759  unterzeichneten) 
Verträge,  A  bezeichnet  den  vom  30  Dec,  B  den  vom  31  Dec*  1758  da- 
tierten Vertrag,  Jener  ist  in  Wenck*s  codex  jur,  gent,  III 185 ,  dieser  u, 
S.  516  abgedruckt.    Vgl,  o.  S,  229  -  236, 

Points  convenus.  Points  de  diff^rence. 

1.  On  est  convenu  de  faire  un 
traitö  qai  seit  ostensible  aux  puis- 
sances  dont  les  deux  cours  con- 
idendront,  et  M.  le  duc  de  Choiseul 
^ropose  qu*ii  soit  sign6  par  M.  le 
C.  de  Kaunitz  et  par  loi.  On  fera 
en  outre  une  Convention  secr^te 
qui  roulera  sur  les  objets  particu- 
liers  et  secrets  entre  les  deux  cours 
et  nommöment  sur  tous  les  points 
qui  pourroient  faire  soupgonner 
l'existence  du  trait^  secret  du 
1.  Mai  1757,  leguel  devra  6tre  ex- 
pressöment  et  formellement  aboli. 

2.*  On  6tablira  pour  base  et  *AI. 

fondement  du  nouveau  trait^  osten- 
sible le  trait6  de  Versailles  du 
1.  Mai  1756. 

3.  Le  pr^ambule  sera  a-peu- 
pr^s  conforme  ä  celul  de  Tancien 
traitö  secret  et  on  y  fera  mention 
de  la  nöcessitö  de  rafföiblissement 
du  roi  de  Prusse. 

4.*  La  France  s*engagera  con-  •All. 

form^ment  au  traitö  dSfensif  & 
foumir  ä  Sa  Majestö  Imperiale  et 
Royale  pendant  toute  la  dur^e  de 
la  guerre  contre  le  roi  de  Prusse 
un  secours  de  24™hommes,  dont 
18»  d'infanterie  et  6"  de  cavalerie. 


510 


Beilagen.    I.  Verträge. 


•AH. 


im.  Bin. 


•AIV. 


Points  convenus. 

5.*  Si  rimp6ratrice  au  lieu  des 
dits  24™  hommes  demanderoit  que 
le  secours  lui  fClt  donn^  en  argent, 
ce  choix  seroit  ä  la  disposition  de 
S.  M.  I.  et  R.  au  commencement  de 
chaque  ann^e. 

6.  Pour  rannte  1759  S.  M.  a 
pr^f6r6  le  secours  en  argent,  et  il 
lui  sera  fourni  en  trois  termes,  et 
en  trois  payements  ^gaux,  dont  le 
Premier  se  fera  le  15  de  Janvier, 
le  second  le  15  de  May  et  le  troi- 
si^me  le  15  de  Sept.  entre  les  mains 
de  l'ambassadeur  imperial,  f 

f  M.  le  duc  de  Ghoiseul  a  d^clare 
dans  la  demiere  Conference  que  les 
payements  se  feroient  de  mois  en  mois 
et  par  portions  Egales  a  commencer  du 
15  de  Janvier  en  sorte  qu'il  remettroit 
le  15.  de  chaqne  mois  la  somme  de 
six  Cent  vingt  cinq  mille  livres  argent 
de  France. 

7.  La  France  s'engage  a  payer 
a  S.  M.  I.  et  R.  les  arrS^rages  du 
subside  convenu  par  le  trait6  Be- 
eret jusqu'a  la  fin  de  l'ann^e  1758 
en  dMuisant  toutefois  la  moiti^  du 
subside  accord^  a  la  Su^de  par  la 
Convention  de  Stockholm  de  1757 
et  qui  aura  ^t^  avanc6e  par  la 
France  depuis  la  signature  de  la 
dite  Convention  jusqu'au  terme  oü 
la  diminuation  du  subside  de  12 
millions  de  florins  a  du  commencer. 


Points  de  difförence. 


6.*  La  Cour  de  France  d^clare 
qu^elle  ne  peut  6valuer  les  24'" 
hommes  convenus  que  ponr  la 
somme  de  trois  millions  de  florins 
et  que  le  florin  sera  ^valu6  k  50 
sous  argent  de  France,  en  sorte 
qu'elle  fera  payer  touä  les  quatre 
mois  2,500000  -  livres  argent  de 
France.  L'imp^ratrice  de  son  (M 
demande  que  les  24'"  hommes  soient 
ävalu^s  sur  le  pied  du  traitö  d6- 
fensif  ä  3,456000  fl.  argent  d'AUe- 
magno  et  que  T^valuation  du  florin 
soit  dans  la  proportion  de  ceile  du 
ducat  a  4  fl.  15  kr. 

7.  1*"  diflförence:  La  France 
propose  que  les  termes  pour  le 
payement  des  arrörages  ne  com- 
mencent  qu'aprös  la  paix,  etrim- 
p^ratrice  d^ire  qu'il  lui  soit  payi 
d^s  a  compte  pendant  le  conrs  de 
la  guerre  et  nomm^ment  dans  va 
terme  convenu  aprös  la  Signatare 
de  la  nouvelle  Convention  seer^te. 
La  France  s'y  refnse  et  dSdare  ne 
pouvoir  donner  que  ce  qui  est  sp^ 
cifiö  dans  son  demier  memoire  ^ 
savoir  un  million  de  livres. 

2«  diflfiörence:  La  France  porte 
la  diminuation  du  subside  h  1a 
somme  de  500000  fl.  par  mois  et 
rimp.  ä  600000,  sur  quoi  la  France 
d^clare  que  les  100000  fl.,  qu'elje 
comptoit  faire  payer  chaque  doIb 
en  dessus  des  500000,  ötoient  i 
oompte  des  arr^rages  de  Tancien 
subside  de  12  millions. 

3*"*  difförence:  La  France  6ta- 
blit  la  cessation  du  subside  de  12 
millions  de  fl.  au  1.  de  Mars  1758, 
et  S.  M.  rimp^ratrice  au  1.  de  Join 
de  la  mSme  annSe. 

4»m«  diflförence*:  La  France 
pense  que  depuis  le  terme  de  U 
diminution  du  subside  rimp^n- 
trice  devoit  rester  chargöe  du  qoart 
da  subside  accordö  en  communa 


8.  Präliminarien  der  Verträge  von  Versailles  v.  30  u.  31  Dec.  1758.    511 


Points  convenus. 


8.*  S.  M.  T.  C.  se  Charge  de 
payer  en  entier  le  subside  de  la 
Saöde  jusqu'4  la  fin  de  la  guerre 
contre  le  roi  de  Prasse  et  on  con- 
firmera  dans  le  nouveau  trait^  la 
Convention  de  Stockholm  dn  . . . . 
1757  et  nomm^ment  les  stipnla- 
tions  qui  concernent  les  avantages 
k  procurer  k  la  Su6de. 

9.*  S.  M.  T.  C.  se  Charge  pa- 
relllement  du  payement  et  de  Ten- 
tretien  da  corps  de  troupes  Sa- 
xonnes,  et  s*engage  a  renvoyer  le 
dit  coi^s  k  la  disposition  de  S.  M. 
I.  et  R.  dös  que  sa  dite  M.  le  de- 
mandera  et  que  Farmöe  imperiale 
et  royale  sera  en  6tat  de  se  sou- 
tenir  en  Saxe.f 

t  M.  le  dac  de  Ghoiseol  a  not^  qae 

ce  point  ^toit  convena  conform6ment 

k  Tartide  5  da  plan  qu'il  a  propos6 

k  Yienne. 

10.*  Le  roi  s'engage  a  conti- 

naer  les  subsides  aux  princes  de 

Tempire  bien  intentionnös  pour  la 

cause  commune,  et  S.  M.  I.  et  R. 

d^gage  S.  M.  T.  C.  de  la  promesse 

d'entretenir  a  ses  döpens  a  Tarmöe 

imperiale  et  royale  un  corps  de 

4m  Bavarois  et  de  6™  Wurtem- 

bergeois.t 

t  M.  le  dac  de  Ghoiseol  a  not^  qae 

ce  point  6toit  convena  confonn^ment 

k  Tarticle  6  da  plan  qu'il  a  propos^ 

k  Yienne. 

II.'  S.  M.  T.  C.  continuera  le 

snbside  an  roi  de  Dannemarc  et 

fisra  tous  ses  efforts  pour  mettre 

rannte  Danoise  en  activitö,  et  en- 

gager  la  cour  de  Coppenhague  k 

YOter  k  la  diöte  de  Tempire  con- 

form6ment  aux  intentions  de  la 

cour  imperiale,  t 

f  M.  le  dac  de  Ghoiseol  a  not^  qae 

ce  point  ^toit  convena  conform6ment 

k  Tarticle  7  da  plan  qa'il  a  propos^ 

k  Yienne. 

12.*  Le  Roi  employera  en  Alle- 

magno  cent  mille  hommes  de  ses 


Points  de  difförence. 

la  Suöde,  et  la  cour  de  Vienne  a 
toujours  entendu  que  la  France 
seroit  charg^e  du  subside  de  la 
Su6de  en  entier  depuis  Töpoque 
de  la  diminution  du  subside  de 
12  millions. 


*AIY. 


♦AV. 


♦BXIY. 


*BXIY. 


*AYn. 


512 


Beilagen.    I.  Verir&ge. 


*AX. 


*AX. 


Points  convenus. 

troupes  qni  op^reront  de  la  ma- 
ni^re  dont  il  sera  convenn  entre 
les  deux  cours. 

13.*  Les  revenus  des  pays  con- 
quis  en  Westphalie  sur  le  roi  de 
Prasse  resteront  entierement  ä  la 
disposition  de  S.  M.  T.  C.  Mais 
radministration  civile  des  dits  pays 
se  fera  toujours  au  nom  de  S.  M. 
rimp6ratrice  et  par  ses  commis- 
saires,  et  il  est  convenn  que  les 
fraix  de  la  dite  administration  ci- 
vile ainsi  que  le  payement  des 
commissalres  seront  ä  la  Charge 
de  S.  M.  T.  C. 

14.*  Si  les  circonstances  feroient 
qu'il  se  joignit  un  corps  de  troupes 
imperiales  a  Celles  de  S.  M.  T.  C, 
le  roi  leur  fera  fournir  le  pain  et 
le  fourage  ä  ses  d^pens. 
*A  XUI.  15.*  Les  deux  puissances  s'en- 
gagent  r6ciproquement  ä  ne  faire 
ni  paix  ni  treve  avec  leurs  enne- 
mis  communs  et  respectifs  que  d'nn 
commun  consentement  et  concert. 

^vm.  IX.  16.*  Sa  Maje8t6  Imperiale  et 
Royale  abandonnera  aux  troupes 
de  S.  M.  T.  C.  pendant  tonte  la 
dur6e  de  la  guerre  entre  la  France 
et  l'Angleterre  la  garde  des  villes 
d'Ostende  et  de  Nieuport,  a  moins 
que  des  raisons  de  politique  n'exi- 
geassent  que  les  deux  cours  pris- 
sent  sur  ce  point  de  nouveaux  ar- 
rangemcnts,  dans  lequel  cas  la 
France  retireroit  ses  troupes  des 
dites  villes  a  la  r^quisition  qui  lui  en 
seroit  faite  de  la  part  de  S.  M.  L  et  R. 
*AXV.  17.*   Sa  Majeste  Imperiale  et 

BVI— XI.  Royale  renoncera  en  faveur  de 
rinfant  D.  Philippe  au  droit  de  re- 
version  sur  les  duch^s  de  Parme, 
Plaisance  et  Guastalle. 


Points  de  diffSreüce. 


13.  La  France  pr^tend  que  les 
dits  revenus  doivent  lui  6tre  (Mhs 
du  1.  Janvier  1758  et  Mr.  le  duc 
de  Choiseul  appuye  cette  pr^ten- 
sion  par  le  contenu  d*nn  memoire 
qu^il  a  remis  k  ce  sujet  a  Vienne 
au  commencement  de  Tannöe.  La 
cour  de  Vienne  pense  que  ces  re- 
venus ne  doivent  6tre  a  la  dispo- 
sition de  S.  M.  Tr.  Chr.  que  du 
terme  de  la  cessation  du 
de  12  millions  de  florins. 


17.  S.  M.  L  et  R.  entend  que 
cette  renonciation  ne  8*6tende  qa'ft 
la  descendance  masculine  de  Vh- 
fant,  et  ne  se  pr^teroit  a  Tötendie 
a  la  descendance  feminine  que  dans 
le  cas  oü  par  la  paix  k  condare 
avec  le  roi  de  Prusse  eile  parvien- 
droit  ä  la  possession  de  la  Sil^ie 
et  du  comt^g  de  Glatz. 

La  France  entend  au  contraire 
Selon  ce  qu*a  compris  M.  le  duc 
de  Choiseul  que  la  descendance 
feminine  doit  6tre  dans  tons  les 
cas  comprise  dans  la  renonciation 
de  rimp^ratrice. 


8.  Pr&liminarien  der  Vertrage  von  VersaUles  v.  30  u.  31  Dec.  1768.    513 


Points  convenns. 


18/  Les  deux  cours  prendront 
de  concert  avec  le  roi  des  deux 
Siciles  les  mesures  les  plus  pro- 
pres pour  assurer  dans  tous  les 
cas  la  succession  aux  Royaumes 
de  Naples  et  de  Sicile. 

19.  On  ^tablira  la  r^version  des 
trois  ducb^s  ä  la  maison  d'Autricbe 
en  cas  d'extinction  de  la  descen- 
dance  de  Tlnfant  D.  Philippe. 

20.*  S.  M.  T.  C  promet  de  pro- 
curer  la  r^nonciation  de  Tinfant  ä 
tonte  pr^tension  quelconque  qu*il 
pourroit  avoir  oü  former  sur  les 
biens  allodiaux  des  maisons  de  M6- 
dicis  et  de  Farncse,  et  d'employer 
ses  bons  Offices  les  plus  efficaces 
pour  engager  le  roi  des  deux  Si- 
ciles a  se  preter  en  faveur  de  la 
renonciation  de  Timp^ratrice  au 
droit  de  r6version  aux  trois  ducb6s, 
ä  renoncer  de  son  c5t6  aux  dits 
biens  allodiaux  de  M6dicis  et  de 
Fam6se  et  ä  c6der  a  S.  M.  Tem- 
pereur  TEtat  des  garnisons. 

21.*  On  conviendra  que  les  pr6- 
tensious  que  le  roi  de  Sardaigne 
pourroit  former  sur  une  partie  du 
ducb6  de  Plaisance  ne  seront  dans 
aucun  cas  acquitt6es  a  la  Charge 
de  rimp6ratrice. 

22.*  On  renouvelera  au  sujet 
de  la  future  ^lection  d'un  roi  des 
Romains  les  engagements  pris  par 
Tartide  14  du  trait6  secret. 

23.*  On  ins^rera  pareillement 
dans  le  nouveau  traiti  en  son  en- 
tier  Tarticle  15  du  dit  trait6  secret. 

24.*  On  renouvelera  de  m^me 
les  engagements  contracti^s  par 
Tarticle  26  du  dit  trait6  concer- 
nant  la  succession  de  Mod^ne 

25.*  de  m^me  que  la  stipula- 
tion de  Tarticle  28  du  dit  trait6 
concemant  la  liqaidation  et  Tac- 
quittement  des  dettes  de  la  Lor- 

Gd^cr,  b<f  iicBcajätirige  Rcicg  11 1 . 


Points  de  diff^rence. 

L'imp6ratrice  demande  la  re- 
nonciation de  l'infant  a  toute  pr6- 
tension  sur  Bozzuolo  et  Sabionetta, 
et  la  France  a  röpondu  qu'elle  ne 
pouvoit  prendre  d*engagement  k 
cet  6gard  n'ayant  point  de  con- 
noissance  de  cette  affaire. 


*AXVI. 


19.  La  diffi^rence  du  point  n«  17 
pour  la  descendance  masculine  et 
feminine  existe  de  meme  pour  le 
point  präsent. 


*AXVII. 

BXn. 


*Bxni. 


*AXIX. 


*AXIV. 


*AXXI. 


*AXI. 


33 


514 


Beilagen.    I.  Verträge. 


AVI.  XX. 


AXXII. 


*A  xxin. 


*AXIII. 


Points  convenus. 

raine,  et  on  conviendra  des  termes 
dans  lesqaels  les  payements  de- 
vront  se  faire. 

26.*  SS.  MM.  I.  R.  et  T.  C.  uni- 
ront  leurs  efforts  ä  la  paix  pour 
procurer  au  roi  de  Pologne  61ecteur 
de  Saxe  non  seulement  le  r^tablis- 
sement  dans  ses  6tats  tels  qu'il  les 
a  pos86d6s  avant  Tinvasion  de  la 
Saxe  mais  encore  une  indemnit6 
convenable  pour  tous  les  torts  et 
dommages  qu'il  a  soufferts ;  et  on 
renouvelera  la  clause  de  Tarticle  8 
du  traitö  seerct  concernant  la  fu- 
ture  61ection  d'un  roi  de  Pologne 
a  commencer  desparoles:  de  plus 
S.  M.  ri.  R.  d'Hongrie  et  de 
Bo  hörne  jusqu*ä  la  fin  de  l'ar- 
ticle.  t 

t  M.  le  duc  de  Ghoiseul  a  not^  que 
ce  point  Moit  convenu  conform^ment 
a  Tarticle  18  du  plan  qu'il  a  propose 
a  Vienne. 

27.*  On  invitera  S.  M.  Tempe- 
rcur  et  autres  puissances  dont  on 
conviendr^i  a  accöder  au  nouvean 
traitß. 

28.*  On  ne  donnera  aucune 
connoifisance  ni  communication  a 
qui  que  ce  soit  du  nouveau  traitö 
et  de  la  Convention  a  concluro  que 
d'un  parfait  concert.f 

t  M.  le  duc  de  Ghoiseul  a  note  que 
ce  point  etoit  convenu  conform^ment 
k  l'article  21  de  son  pro,)  et. 

29.*  On  renoncera  ä  tous  trai- 
tös  conclus  prßcedemment  avec  les 
rois  de  Prusse  et  d'Angleterre,  et 
on  s'engagera  de  n'en  point  con- 
clure  de  nouveau  sans  s'en  don- 
ner  röciproquement  plcine  connois- 
sance,  conformöment  a  l'article  4 
s6par6  du  trait6  secret.f 

t  M.  le  duc  de  Ghoiseul  a  not^  que 
ce  point  etoit  convenu  conformement 
k  Tarticlc  4  s6pare  de  son  projet. 


Points  de  difförence. 


Proposition. 

Au  cas  que  S.  M.  I.  et  R.  ob- 
tienne  par  la  paix  ä  conclure  avec 
le  roi  de  Prusse  la  Silösie  et  le 
comtö  de  Glatz  sa  dite  M»*  s'en- 
gage  envers  la  France 


R^ponse. 

M.  le  duc  de  Gboiseoi  a  d^cltf^ 
ad  7—  et  2*«,  que  S.  M.  T.  C.  ne 
demandoit  aucun  avantage  a  S.M. 
I.  et  R. ;  mais  que,  si  rimpöratrioe 
vouloit  aecorder  ces  deux  artides 


8.  Präliminarien  der  Verträge  von  Versailles  v.  30  u.  31  Dec.  1758.     515 


Proposition. 

/-  de  c6der  k  S.  M.  T.  C.  Chi- 
'  et  Beaumont. 


2*  de  terminer  k  rentiere  sa- 
iction  de  S.  M.  T.  C.  les  con- 
ations  pour  les  limites  de  St. 
»ert  et  les  enclaves  du  Haynaut. 


y**  d*6tendre  la  renonclation  au 
t  de  r^version  sur  les  trois 
b6s  a  la  descendance  feminine 
IMnfant  D.  Philippe. 


i'"  de  renoncer  aux  arr6rages 
subside. 


5"  de  se  charger  de  l'acquitte- 
tt  des  dettes  de  la  Lorraine  et 


Röponse. 

Sans  y  attacher  la  condition  de  la 
conqu^te  de  la  Sil^sie  et  du  comt^ 
de  Glatz,  ces  avantages  seroient 
tres  agr^ables  a  S.  M. ;  que,  si  au 
contraire  on  croyoit  ne  pouvoir  s'y 
pr^ter  qu'a  la  dite  condition,  a  la- 
quelle  par  les  raisons  que  M.  le 
duc  de  Choiseul  a  d^duites  la 
France  ne  pouvoit  aucunement 
consentir,  en  ce  cas  il  ne  seroit 
plus  fait  mention  de  Chimay  et 
de  Beaumont,  et  que  l'oh  ins^re- 
roit  dans  le  nouveau  trait^  un  ar- 
ticle,  par  lequel  on  conviendroit 
que  les  contestations  pour  les  li- 
mites et  les  enclaves  seroient  ter- 
minies  a  l'amiable  et  ä  la  satis- 
faction  r^ciproque  dans  un  espace 
de  tems  convenu. 

Ce  ministre  a  d6clar6  arf  3'— *,  *BVI-XI. 
qu'il  avoit  compris  que  S.  M.  I.  et 
R.  ^tendoit  sa  renonclation  a  la 
descendance  feminine  de  1 'Infant 
dans  tous  les  cas,  et  qu'on  ne  pou- 
voit admettre  sur  ce  point  aucune 
restriction ; 

ad  4*^  et  5'-*,  que  S.  M.  T.  C.  *B  II.  A  XL 
acquitteroit  les  arr6rages  du  sub- 
side et  les  dettes  de  la  Lorraine 
conform^ment  ä  ce  qui  avoit  6t6 
propos6  et  convenu  de  sapart; 

ad  6'""  que  ce  point  lui  avoit 
6t6  accord^  a  Vienne  sans  aucune 
restriction,  et  qu'on  ne  pouvoit  par 
cons^quent  pas  consentir  qu'on  y 
attachät  la  condition  de  l'acquisi- 
tion  de  la  Sil^sie  et  du  comtö  de 
Glatz,  mais  que  n^anmoins  S.  M. 
T.  C.  prendroit  de  son  c6t6  les  en- 
gagemens  les  plus  pr6cis  pour  pro- 
curer  a  S.  M.  l'imp^ratrice  par  la 
paix  k  conclure  avec  le  roi  de 
Prusse  la  cession  de  la  Sil^sie  et 
du  comt6  de  Glatz. 

M.  le  duc  de  Choiseul  a  pro- 
posä  en  cons^quence  de  tout  ce  qui 
vient  d'dtre  dit  que  dans  le  cas 
oü  la  cour  de  Vienne  insisteroit  sur 
la  condition  de  la  conquSte  de  la 
Sil6sie  et  du  comt6  de  Glatz,  k  la- 
quelle  la  France  ne  pouvoit  pas  se 
pr§ter,   on  ajouteroit  aux  points 

33* 


'516  Beilagen.    L  Verträge.  [1758 

Proposition.  R^ponse. 

6*'  d'employer  ses  bons  Offices      qai  out  6t6  convenns  encore  trois 
les  plus   efficaces  pour   que  par      articles,  savoir. 
*AXI.  le  trait6  de  paix  a  conclure  avec  7""*  celui  de  rajustement  ä  l'a- 

TAngleterre    les    dispositions    du      miable  des  contestations  des  limites 
trait6  d' Utrecht  relatives  aux  forti-      et  des  enclaves, 
*B  IV.  fications  de  Dunkerque  soient  abo-  2^*  une  stipulation  par  laquelle 

lies.  S.  M.  rimp^ratrice  promettroit  ses 

bons  Offices  les  plus  efficaces  poor 
l'abolition  de  la  disposition  du  traitö 
d' Utrecht  concemant  les  fortifica- 
tions  de  Dunkerque,  et 
*  A  XII.  3«»  *  une  pareille  stipulation  du 

roi  Tr6s-Chr6tien  pour  procorers 
S.  M.  I.  et  R.  le  duch^  de  Sil^sie 
et  le  comt6  de  Glatz. 


9.     TRAITE   PARTICÜLIER   ET  SECRET,   SIGNE  A  VERSAILLES  LE 

31  DECEMBRE  1758,   ENTRE  l'aüTRICHE  ET  LA  FRANCE,   POUR 

REGLER   TOUS   LES   OBJETS,   DONT  n'a  PÜ  feTRE  FAIT  MENTION 

DANS  LE   TRAITE   CONCLU  LA   VEILLE^ 

1768  Au  nom  de  la  tr6s-sainte  et  indivisible  Trinit6,  Pore,  Fils  et  Saint- 

Dec.  31.  Esprit.  Ainsi  soit-il.   Soit  notoire  a  tous  ceux,  qu'il  appartiendra  ou 
peut  appartenir  en  mani^re  quelconque. 

Quoique  les  mesnres  efficaces  que  Sa  Majest^  rimpSratrice  Reine 
de  Hongrie  et  de  Bohöme  et  Sa  Majest^  TrSs  -  Chrötienne  ont  prises 
par  le  trait6  de  Versailles  signä  hier  30  D^cembre  1758  pour  le  prompt 
rötablissement  de  la  paix  et  pour  en  asseurer  la  dnr6e,  lorsqu'eUe 
auroit  ^t^  r^tablie,  puissent  parottre  süffisantes  pour  conduire  au  bat 
qu'on  s'^toit  propos6:  cependant  comme  les  articles  de  ce  trait^  ont 
6t6  redig6s  dans  Tintention  de  les  communiquer  a  d'autres  puissances, 
et  que  par  cons^quent  on  n'a  pu  y  faire  entrer  quelques  arrangemens, 
sur  lesquels  les  bautes  parties  contractantes  se  sont  promis  le  plos 
profond  secret,  Lcurs  dites  Majest^s  pour  ne  point  laisser  imparfait 
un  ouvrage  si  salutaire  et  ne  rien  n^gliger  de  ce  qni  peut  contribner 
a  resserrer  davantage  et  perp^tuer  l'heureuse  alliance,  qui  subsiste 
entre  Elles,  ont  r6solu  de  renfermer  dans  un  trait^  particulier  et  secret 
tous  les  objets  qui  n'ont  pu  6tre  ins6r^s  dans  celui  qui  a  ^t6  sign^ 
hier.  A  cet  effet  S.  M.  l'Imperatrice  Reine  de  Hongrie  et  de  Boheme 
a  nomm6  et  autoris6  lo  tr^s-illustre  et  tr6s-excellent  seigneur  George 
CoMTE  DU  St.  Empire  Romain  de  Starhemberg,  chambellan  et  con- 
seiller  intime  actuel  de  Leurs  Majest6s  Imperiales  et  Royales,  et  Lear 
ambassadeur  aupres  de  S.  M.  le  Roi  Tr6s-Chr6tien,  et  S.  M.  Tr6s-Chr6- 
tienne  a  pareillement  nommö  et  autorise  le  tr^s-illustre  et  trös-excellent 
seigneur  Estienne  de  Choiseul,  duc  de  Stainvillb,  pair  de  France, 
Chevalier  des  ordres  du  Roi,  mar^chal  de  ses  campB  et  arm^es,  goa- 
verneur  et  bailly  d'6p6e  de  Mirecourt,  conseiller  en  tous  ses  conseils, 

'  Nach  dem  Originale  im  K.  K.  Haas-  und  Staatsarchiv  za  Wien. 


Dec.  31]         9.  Geheimer  Vertrag  zwischen  Österreich  ii.  Frankreich.        517 

ministre  et  secr^taire  d'^tat  de  ses  commandemens  et  finances:  les-     1758 
quels  en  vertu  des  m§mes  pleinpouvoirs,  dont  les  copies  out  ^t6  in-  Dec.  31. 
seröes  ä  la  fin  du  trait^  signö  hier  30  D^cembre  1758  et  quM'ls  se  sont 
duement  commnniqu^   en  bonne  forme,  sont  convenus   des   articles 
.  suivans. 

Article  I. 

Le  traitß  conclu  entre  S.  M.  Tlmp^ratrice  Reine  de  Hongrie  et  de 
Boheme  et  S.  M.  Tr6s-Chr6tienne  et  sign6  ä  Versailles  le  1  May  1757 
ayant  renconträ  dans  son  ex^cution  des  difficult^s  assez  fortes  pour 
engager  les  hautes  parties  contractantes  k  apportcr  des  changemens 
consid^rables  au  plan,  qu'Elles  s'^toient  propos^  d'abord,  et  a  convenir 
entre  Elles  d'un  nouveau  traitß  conclu  et  sign6  hier  30  Dßcembre  1758, 
Leurs  dites  Majest^s  d'un  parfait  accord  et  libre  consentement  ont 
r^solu  de  se  d^gager  et  se  d^gagent  mutuellement  l'uno  et  l'autre  de 
toute  Obligation,  promesse,  et  stipulation  contract^e  par  le  dit  traitd 
de  Tan  1757.  En  consöquence  S.  M.  Tlmpöratrice  Reine  d'Hongrie  et 
de  Boheme,  et  S.  M.  Tr6s - Chr6tienne  abrogent,  cassent,  et  annullent 
le  plus  formellement  et  solemnellement  que  faire  se  peut,  en  tous  et 
cbacun  de  ses  points  et  articles  le  trait^  conclu  entre  Elles  et  sign6 
a  Versailles  le  1  May  1757,  de  sorte  qu'aucun  des  engagemens  y  con- 
tractös  ne  puisse  Jamals  ni  sons  quelquc  pr^textc  que  ce  soit  ^tre 
aJl^gu^,  ni  aucune  Obligation  en  ßtre  infer^e  en  faveur  ou  ä  la  Charge 
de  Tane  et  de  l'autre  des  deux  hautes  parties  contractantes,  Leurs 
dites  Majest^s  renongant  r^ciproquement  ä  tous  et  chaqne  avantages, 
qui  y  auroient  ^t^  stipnl^s  en  Leur  faveur,  et  promettant  de  la  ma- 
niöre  la  plus  solemnelle  de  tenir  le  dit  trait6  pour  nul  et  de  nulle  va- 
lenr,  tout  comme  s'il  n'avoit  jamais  exist^. 

Article  II. 

Les  circonstances  des  tems  n'ayant  pas  permis  d'acquitter  exacte- 
ment  les  subsides  que  S.  M.  Tres-Chr^tienne  s'^toit  engag^e  de  payer 
a  S.  M.  Imperiale  Royale  et  Apostolique,  de  sorte  qu'au  jour  de  la 
signature  du  präsent  traitö  suivant  le  compte  exact  qui  en  a  6t^  fait 
et  arr^t6  les  arr^rages  du  dit  subside  se  sont  trouv^s  monter  a  la 
somme  de  sept  millions  cinq  cent  mille  florins ;  les  hautes  parties  con- 
tractantes d6clarent,  qu'en  cassant  et  annullant  le  trait^  de  Versailles 
du  1  May  1757  Leur  intention  n'a  pas  ^t^  de  donner  ä  cette  Cassa- 
tion un  effet  r^troactif  sur  les  payemens  des  subsides,  qui  auroient  du 
ötre  et  n'ont  point  6t6  faits  avant  la  signature  du  präsent  trait6,  et 
S.  M.  Tr6s-Chr<fetienne  promet  et  s'engage  de  procc^der  ä  l'acquittement 
total  de  la  dite  somme  imm6diatement  apres  la  conclusion  de  la  paix, 
et  ä  cet  effet  de  continuer  encore  apr6s  la  fin  de  la  präsente  guerre 
entre  S.  M.  l'Impöratrice  Reine  et  le  Roi  de  Prusse  le  payeraent  de 
288000  florins  par  mois  aux  memes  termes  et  clauscs  qu'il  est  port^ 
par  Tarticle  3  du  trait6  de  Versailles  signö  hier  30  D6cembre  1758 
jusqu'ä  ce  qu'au  moyen  de  ces  remboursemens  successifs  la  susdite 
somme  arri^r^e  de  sept  millions  cinq  cent  mille  florins  soit  enti<^rement 
Steinte  et  acquitt^e. 

Article  III. 

Quoique  en  vertu  de  l'article  7  du  traitö  de  Versailles  du  1  May 
1756  et  de  l'article  3  du  traitö  de*  Versailles  du  30  D6cembre  1758 
r^quivalent  en  argent  pour  le  secours  de  24000  h'  stipul6  par  les  dits 
trait^s  soit  Svalnö  et  fix^  a  la  somme  de  288000  florins  par  mois :  ce- 


518  Beilagen.    I.  Verträge.  [1768 

1758  pendant  S.  M.  rimp^ratrice  Reine  pour  se  pr^ter  aux  arrangemens 
Dec.  31.  pöcuniaires,  que  S.  M.  Tr6s-Chr6tienne  a  pris  relaÜTement  a  rltat  de 
d^penses  pour  la  präsente  guerre,  consent  qu'en  d^duction  des  dits 
288000  florins  il  ne  Liii  soit  pay6  que  625000  livres  par  mois,  et  que 
conform6raent  ä  Tengagement  formel  que  S.  M.  Tr68-Chr6tienne  prend 
ä  cet  6gard ,  l'exc^dant  de  la  dite  somme  jusqu'ä  celle  de  288000  flo- 
rins soit  ajontc^  successivement  anx  arr^rages  de  Tancien  subside  et 
acqnitt^  apr^s  la  conclusion  de  la  paix  aux  m^mes  termes  et  de  la 
m^me  mani^re,  qu'il  a  6t6  convenn  par  Tarticle  pr^c^dent. 

Article  IV. 

S.  M.  rimp^ratrice  Reine  d'Hongrie  et  de  Boheme  en  cons^uenee 
du  d^sir  qu'Elle  a  de  concourir  sincerement  ä  ce  qui  peut  ^tre  agr^ble 
et  avantageux  a  S.  M.  Tres-Chrötienne  s'engage  et  promet  de  coop6rer 
de  bonne  foi  et  d'employer  ses  bons  ofßces  les  plus  efficaces  pour 
que  par  le  trait^  de  paix  a  conclure  entre  la  France  et  la  Grande  Bre- 
tagne les  dispositions  du  trait^  d' Utrecht  et  autres  traitös  subs^uens 
relatives  aux  fortifications  et  port  de  la  ville  de  Dunkerque  soient 
abrog^es  et  annull^es,  Sa  dite  Majest^  Imperiale  S'engageant  d^s  s 
präsent  de  se  charger  pour  lors  de  la  garantie  de  tout  ce  qui  sera 
stipul6  ä  cet  6gard  par  le  dit  trait^  de  paix  entre  S.  M.  Tr^8-Chr6tienne 
et  la  Grande  Bretagne. 

Article  V. 

Les  hautes  paiiies  contractantes  se  promettent  et  s'engagent  de 
se  garantir  r^ciproquement  toutes  les  conqu^tes  et  autres  avantages, 
qui  par  la  future  pacification  g^n^rale  pourront  §tre  stipul^s  en  Leur 
faveur  comme  un  juste  d^dommagement  des  torts  et  dommages  qa'£lleB 
ont  soufferts  par  la  guerre  que  Lcurs  ennemies  ont  allnm6e/et  de  se 
concerter  au  plustöt  sur  les  avantages,  que  S.  M.  Imperiale  Royale  et 
Apostolique  auroit  ä  accorder  a  S.  M.  Tr^s  -  Chr^tienne  en  cas  qua  la 
dite  pacification  asseurät  ä  S.  M.  Tlmp^ratrice  Reine  quelque  avantage 
considörable  aux  d^pens  du  Roi  de  Prasse. 

Article  VI. 

S.  M.  rimpöratrice  Reine  d'Hongrie  et  de  Boheme  par  le  dösir  de 
complaire  ä  S.  M.  Tr^s  -  Chr^tienne  vonlant  bien  consentir  a  Stendre  a 
tonte  la  post6rit6  legitime  taut  masculine  que  feminine  du  s^rönissime 
Infant  duc  de  Parme,  de  Plaisance  et  de  GuastaUe  sa  renoncjatlM  au 
droit  de  r^version  stipul6  par  le  deraier  traitä  d'Aix-Ia-Chapelle,  a 
condition  n^anmoins,  qu'on  ^tabliroit  en  m^me  tems  un  ordre  de  suc- 
cession  immuable  dans  la  maison  du  dit  s6r^nissime  infant:  et  S.  M. 
Tr6s •  Cbr^tlenne  reconnoissant  la  convenance,  justice,  et  utilitö  de  la 
condition ,  que  S.  M.  Imperiale  Royale  et  Apostolique  attache  a  l'ex- 
tension  de  la  renonciation  susdite,  les  hautes  parties  contractantes  sont 
convenues  entre  EUes,  que  la  dite  succession  seroit  rögl^e  de  la  ma- 
ni^re  qui  suit. 

Article  VII. 

Les  descendans  mäles  du  s^r6nissime  infant  duc  de  Parme,  de 
Plaisance  et  de  Gnastalle  en  ligne  directe  masculine  legitime  tant  qu'il 
en  existera  excluront  toujours  et  ä  perp6tuit6  de  la  succession  tous 
les  descendans  quelconques  du  dit  prince  en  ligne  feminine;  mais  si 
par  la  suite  des  tems  sa  descendance  masculine  en  ligne  direote  In- 
time venoit  k  s'^teindre  et  ä  manquer  enti^rement,  de  sorte  qae  la 
succession  eüt  a  passer  aux  femelies  ou  a  cenx  qui  en  deBoendroient; 


Dec.  31]         9.  Geheimer  Vertrag  zwischen  Österreich  II.  Frankreich,        519 

alors  lä  s^r^Dissime  infante  Isabelle  fille  ain^e  du  dit  s^rönissime  in-  1758 
fant  ou  ses  descendans  en  ligne  directe  legitime,  qui  existeront  pour  Dec.  31. 
lors,  exciuroüt  ä  leur  tour  de  la  succession  tous  les  autres  descendans 
quelconques  du  dit  s^r^nissime  Infant  en  quelque  d(^gr6  de  proximit6 
qu'ils  puissent  se  trouver  avec  le  dernier  possesseur,  auquel  la  dite 
s^r^nissime  infante  ou  celui  de  ses  descendans  pour  lors  existans,  qui 
suivant  Tordre  de  pnmogeniture  masculine  lin^ale  se  trouvera  le  plus 
proche  et  au  d^faut  de  descendance  directe  masculine  celui  ou  celle 
de  ses  descendans,  qui  suivant  l'ordre  de  primogeniture  lin6ale  sera 
le  ou  la  plus  proche,  succ6dera  de  plein  droit  et  en  vertu  d'une  Sub- 
stitution formelle,  qui  a  l'exclusion  de  tout  autre  h^ritier  les  appellera 
a  la  succession  ImmMiatement  apr^s  le  d^c^s  du  dernier  male  descen- 
dant  en  ligne  directe  masculine  legitime  du  dit  s^r^nissime  Infant. 

Article  VIII. 

De  memo  si  par  la  suite  des  tems  la  descendance  en  ligne  directe 
legitime  de  la  s6r6nissime  infante  Isabelle  venoit  a  manquer  enti^re- 
ment,  ou  qu'elle  füt  actuellement  steinte  au  d^ces  du  dernier  male 
descendant  en  ligne  directe  masculine  legitim«  du  s^r^nissime  Infant 
duc  de  Parme,  de  Plaisance  et  de  Guastalle,  alors  la  s^r^nissime  prin- 
cesse  Louise  fille  puisn^e  du  dit  s^r^nissime  Infant  ou  ses  descendans 
en  ligne  directe  legitime  qui  existeront  pour  lors  seront  imm6diatement 
Substituts  ä  la  succession,  et  excluront  indistinctement  tout  autre 
h^ritier  quelconque  de  la  mäme  mani^re  et  suivant  le  meme  ordre  de 
primogeniture  masculine  lin^ale  ou  de  primogeniture  lin^ale  qui  a  ^tä 
Stabil  par  1* Article  pr6c6dent  en  faveur  de  la  brauche  descendante  de 
la  s^rönissime  infante  Isabelle. 

Article  IX. 

Enfin  si  la  descendance  en  ligne  directe  legitime  de  la  s^r^nissime 
princesse  Louise  venoit  pareillement  ä  manquer  ou  qu'elle  füt  actuel- 
lement steinte,  lorsqu'en  vertu  de  la  Substitution  cy-dessus  stabile 
eile  auroit  ^t^  appell^e  ä  la  succession;  11  n'y  aura  plus  de  Substitu- 
tion ult6rieure  et  la  succession  appartiendra  de  plein  droit  a  celui  ou 
Celle  qui  suivant  Tordre  de  primogeniture  lin^ale  se  trouvera  le  ou  la 
plus  proche  du  dernier  possesseur. 

Article  X. 

S.  M.  T.  C.  s'engage  de  faire  adopter  par  le  s6r6nissime  Infant 
duc  de  Parme,  de  Plaisance  et  de  Guastalle  l'ordre  de  succession  6tabli 
par  les  articles  pr6c6dens.  S.  M.  I.  R.  et  Apostolique  de  Son  c6t6  s'en- 
gage d'employer  ses  bons  offices  les  plus  efßcaces,  pour  que  le  dit 
ordre  de  succession  soit  approuvig  et  confirm6  par  S.  M.  l'Empereur 
des  Romains  conform^ment  aux  usages  et  constitutions  de  l'empire, 
et  les  hautes  parties  contractantes  se  promettent  mutuellement  de  con- 
certer  entre  Elles  les  mesures  les  plus  propres,  pour  qu'a  la  prochaine 
pacification  il  soit  reconnu  et  garanti  par  toutes  les  puissances,  qui 
prendront  pa^t  k  la  paix. 

Article  XI. 

A  ces  clauses  et  conditions  telles  qu'elles  ont  M  ^nonc^es  par 
les  trois  articles  pr^cMens  S.  M.  l'Imp^ratrice  Reine  d'Hongrie  et  de 
Bohtoe  d6clare,  qu'EUe  ^tend  a  toute  la  post^rit6  legitime  tant  mascu- 
line que  feminine  du  s^r^nissime  Infant  duc  de  Parme,  de  Plaisance 
et  de  Guastalle  sa  renonciation  au  droit  de  r6version  ^tabli  par  le 


520  Beilagen.    I.  Verträge.  [1768 

1758  trait^  d'Aix-la-Chapelle  de  1748,  de  sorte  que  tout  ce  qui  a  6tö  dit  et 
Dec.  81.  stabil  par  Tarticle  15  du  traitö  de  Versailles  signö  hier  30  I>§«embre 
1758  en  faveur  de  la  post^ritö  masculine  legitime  da  dit  sär^nissime 
infant,  s'6tende  et  doive  s'^tendre  a  tous  ses  descendans  legitimes  de 
Tun  et  de  Tautre  sexe,  et  que  le  droit  de  röversion,  que  S.  M.  Tlmp^- 
ratrice  Reine  s'est  r^serv6e  par  le  dit  article,  et  qu'Elle  se  r^serve  de 
nouveau  aux  clauses  port^es  par  l'article  präsent,  n'ait  et  ne  puisse 
avoir  Heu  qu'au  d^faut  de  toute  post^rit6  legitime  du  dit  86r6nissime 
infant.  Bien  entendu  que  tout  le  reste  des  dispositions  du  dit  ar- 
ticle  15  ainsi  que  des  articles  16,  17  et  18  du  traitö  de  Versailles  du 
30  Döcembre  1758  conservera  son  euti^re  et  pleine  vigueur,  et  que 
les  hautes  parties  contractantes  concerteront  entre  Ellcs,  et  6tabliront 
des  mesures  süffisantes  pour  empecher,  qu'en  aueun  cas,  seit  ä  titre 
de  mariage  ou  autrement,  les  ^tats  du  dit  s^r^nissime  infant  ne  puis- 
sent  etre  poss^d^  par  un  prince,  qui  seroit  en  meme  tems  Roi  de  France 
ou  d'Espagne.  Le  tout  conformiment  a  ce  qui  sera  plus  amplement 
exprim^  par  les  actes  de  renonciatlon  et  d'acceptation  respectifs,  qui 
seront  duement  d^livr^s  en  bonne  forme  de  la  part  de  S.  M.  I.  R.  et 
Apostoliquo  et  du  s^r6nissime  infant  duc  de  Parme,  de  Plaisance  et 
de  Guastalle. 

Article  XII. 

S.  M.  T.  C.  s*6tant  chargöe  par  un  article  secret  du  traitö  de 
Vienne  du  28  Aout  1736,  renouvellö  et  confirm6  par  un  autre  article 
secret  du  2  May  1737,  de  la  garantie  des  biens  allodiaux  des  maisons 
de  M6dicis  et  de  Farn^se  en  faveur  de  l'Empereur  Charles  VI  de  glo- 
rieuse  memoire,  et  de  S.  M.  TEmpcreur  des  Romains  aujourd'hui  r^g- 
nant,  S.  M.  T.  C.  renouvelie  et  confirme  cette  garantie  le  plus  solem- 
nellement  que  faire  se  peut,  et  promet  d'employer  tous  ses  eiforts  pour 
en  procurer  au  plustöt  rentier  accomplissement. 

Article  XIII. 

Les  hautes  parties  contractantes  sont  formellement  convenues 
entre  Elles,  que  si  par  la  suitc  S.  M.  le  Roi  de  Sardaigne  avoit  ä  ob- 
tenir  quelque  avantage  u  titre  d'^quivalent  eu  d'indemnit^  pour  les 
pr^tensions  qu'il  forme  sur  une  partie  du  duch6  de  Plaisance,  cet  avan- 
tage  ou  äquivalent  ne  pourroit  jamais  et  en  aucune  mani^re  etre  6tabli 
aux  d6pens,  ni  tomber  ä  la  Charge  de  S.  M.  l'Impöratrice  Reine  d'Hon- 
grie  et  de  Boheme. 

Article  XIV. 

Outre  les  difförens  subsides  que  S.  M.  T.  C.  se  propose  de  conti- 
nuer  aux  princes  de  l'empire  bien  intentionn6s  pour  la  bonne  cause, 
Sa  dite  Majest^  S'engage  nomm<^ment  de  continuer  le  subside  a  S.  M. 
le  Roi  de  Dannemarck  convenu  par  le  traitö  du  4  May  1758,  et  de 
faire  tous  Ses  effbrts  conjointement  avec  S.  M.  I.  R.  et  Apostolique 
pour  mettre  l'arm^e  Danoise  en  activit6  et  engager  la  cour  de  Cop- 
penhague  a  voter  a  la  di6te  de  Tempire  conform^ment  aux  rösolutions 
de  la  dicte  du  17  Jan  vier  1757  et  aux  intörets  de  la  cause  commune. 

Article  XV. 

Le  präsent  trait6,  par  lequel  les  hautes  parties  contractantes  re- 
nouvellent  et  confirment  express^ment  le  trait6  de  Versailles  sign^  hier 
30  D^cembre  1758,  comme  s'il  y  6toit  ins6r6  de  mot  a  mot,  demeurera 
secret.    Quant  aux  articles  6,  7,  8,  9,  10  et  11,  qui  concement  les 


Dec.  31]  10.  Declaration  zu  Gunsten  des  Königs  von  Sardinien.  521 

^tats  du  s^r^nissime  infant  duc  de  Parme,  de  Plaisance  et  de  Guastalle     1758 
et  Tordre  de  succession  ä  observer  dans  sa  maison ,  les  dites  hantes  Dec.  31. 
parties  contractantes  se  promettent  et  s*engagent  de  n'en  donner  con- 
noissance  et  communication,  que  de  concert  et  aprös  s'6tre  bien  con- 
vaincues  Fune  et  l'autre  de  rutilit6,  qui  pourra  en  r^sulter  pour  conso- 
Uder  les  arrangemens  salutaires  qu'EÜes  se  sont  propos^s. 

Article  XVI. 

Le  präsent  trait6  sera  ratifi6  par  S.  M.  I.  R.  et  Apostolique,  et 
par  S.  M.  T.  C,  et  les  ratifications  en  seront  6chang^es  dans  Tespace 
de  six  semaines  ä  compter  du  jour  de  la  Signatare  au  plustöt  si  faire 
se  peut. 

En  foi  de  quo!  nous  soussign^s  ministres  plönipotentiaires  de  Sa 
Majeatä  rimp^ratrice  Reine  d'Hongrie  de  Boheme,  et  de  Sa  Majest^ 
Tr6s  -  Chr^tienne  avons  signß  le  präsent  traitö,  et  y  avons  appos^  les 
cacbets  de  nos  armes. 

Fait  ä  Versailles  le  31  Döcembre  1758. 

ö.   C.  DE  STARHEMBERG.  LE  DUC  DE  CHOISEUL  -  STAINVILLE. 


Versailles 


10.     DECLARATION    CONCERNANT    LES    PRlfcTENTIONS    DU    ROI 
DE   SARDAIGNE   SÜR   LE   PLAISANTIn\ 

Comme  le  Roi  n'a  eu  d'autre  vue  que  d'affermir  la  tranquillitß  de  1759 
ritalie  dans  les  arrangemens  qu'il  a  form6s  avec  S.  M.  l'l.  R.  de  Hon-  J^^^,^}_\ 
gri  et  de  Boheme  par  Tart.  15  du  traitö  conclu  entre  les  deux  cours 
le  30  D^cembre  de  l'annöe  derniöre,  S.  M.  döclare  formellement  ä 
S.  M.  I.  R.  et  Apostolique  qu'Elle  n'a  eu  aucune  Intention  par  les  dits 
arrangemens  de  porter  la  moindre  atteinte  aux  pretentions  du  Roi  de 
Sardaigne  sur  la  partie  du  Plaisantin  qui  lui  a  öt6  garantie  par  le 
trait6  d'Aix-la-Cbapelle  conclu  le  18  Octobre  1748,  laquelle  declaration 
le  Roi  donne  d'autant  plus  volontiers  ä  l'l.  R.  de  Hongrie  et  de  Boheme, 
en  la  requ6rant  de  lui  en  donner  une  respective  dans  le  m^me  sens, 
que  S.  M.  lui  a  communiqu^  avec  la  plus  parfaite  confiance  les  enga- 
gemens  solemnels  qu'Elle  a  pris  avec  le  Roi  de  Sardaigne  au  sujet 
de  ses  pretentions  sur  le  Plaisantin.  Ces  engagemens  sont,  qu'a  la 
paix  prochaine  il  scra  donn^  un  äquivalent  ä  S.  M.  Sarde  dont  eile 
sera  satisfaite  pour  la  cession  de  son  droit  de  r^version  en  faveur  de 
l'infant  Don  Philippe  ou  que  son  droit  de  r^version  sera  exöcute  et 
rempli  dans  toute  sa  force  et  vigueur.  Le  Roi  a  pens6  renouveller 
par  les  assurances  qu'il  a  donnöes  a  cet  ^gard  au  Roi  de  Sardaigne 
la  garantie  du  traite  d'Aix-la-Chapelle  et  a  regard6  ce  renouvellement 
amica)  comme  un  moyen  d'emp^cher  la  guerre  actuellement  allum^e 
de  se  communiquer  a  I'Italie,  et  d'affermir  d'autant  plus  la  tranquillit6 
de  cette  partie  de  l'Europe  et  le  maintien  de  l'union  entre  les  puis- 
sances  dont  eile  renferme  les  6tats. 


'  Nach  einer  Copie  im  K.  K.  Staatsarchiv  zu  Wien.    Auf  dieser  ist  bemerkt : 
,das  Original  der  Declaration  ist  dem  Originaltractat  beigelegt  worden." 


522  Beilagen.    I.  Verträge.  [1760 

1759  En  foi  de  quoi  je  soussign^  Ministre  Pl^nipotentiaire  du  Roi  ay 

März  1.    sign6   en   vertu  de   mes  pleinpouvoirs   la  präsente   Convention  et  y 
Versailles,  gy  apposö  le  cachet  de  mes  armes. 

Fait  a  Versailles  le  premier  Mars  mil  sept  cent  cinquante  neuf. 

LE   DUO  DE  CnOISEUL  -  STAINVILLE. 


11.  ARTICLE  SEPARE  ET  SECRET  DE  LA  CONVENTION  CONCLÜE 
A  ST.  PETERSBOÜRG  LE  21  DE  MARS  1760  ENTRE  S.  M.  L  DE 
TOÜTES    LES   RUSSIES   ET    S.  M.  l'iMPERATRICE  REINE   APOSTO- 

LIQUE   DE   HONGRIE   ET   DE   BOHEME. 

1760  Des  raxsons  super  teures  ayant   engag^  S.  M.  Vlmperairice  de  toutes 

März  21.     les  Russies   et  S.  m.  V Imperatrice  Reine   d'Hongrie  et   de   Bohhme  ä  ne 

etersburg.  point    nommer    et    determiner   dans   Varticle   5""   de  la   Convention   sigrufe 

aujourd'hui  ä  St.  Petersbourg  le  dedommagement  dont  il  y  est  fait  mention 

pour  tenir  Heu  de  juste  recompense  a  S.  M.  I.  de  ioutes  les  Russies,  et  les 

deux  hautes  parties  contractayites  voulant  neanmoins  constater   entre  elles 

formellement  et  positivement  Vengagement,  que  chacune  d'elles  a  entendu  pren- 

dre  par  le  susdit  article  de  la  Convention,  il  a  4le  jug4  convenable  de  de- 

clarer  plus  particulierement  par  le  present  article  secret 

Que  comme  le  Roi  de  Prnsse  en  commen^ant  cette  guerre  a 
rompu  tous  les  trait^s  anterienrs  et  a  mis  en  m^me  tems  toutes  les 
puissances  qüi  ont  part  a  la  guerre  contre  hii  dans  le  droit  inconte- 
stable  de  demander  a  ses  depens  les  dedommagemens  des  pertes  et 
ruines  qu'il  a  causees,  LL.  MM.  II.  se  promettent  mutuellement  de  la 
fagon  la  plus  solemnelle  et  la  plus  obligatoire  d'employer  pendant  le 
tems  de  cette  guerre  toutes  leurs  forces  et  a  la  prochaine  pacification 
de  faire  conjointement  et  de  concert  tous  leurs  efforts  pour  que  S.  M. 
rimp^ratrice  Reine  rentre  dans  la  possession  de  toute  la  Silösie  et  du 
Comt^  de  Glatz,  en  qualit^  d'^tats,  qui  depuis  long  tems  ont  appar- 
tenu  a  la  Maison  Arcbiducale  d'Autriche  et  snr  lesquels  le  Roi  de 
Prusse  a  perdu  ses  droits  en  commengant  la  presente  guerre ;  et  pour 
que  le  Royaume  de  Prusse  actuellement  conquis  par  les 
armes  de  S.  M.  I.  de  toutes  lesRussies  lui  soit  ced^,  comme 
une  juste  recompense  tant  pour  les  dommages  soufferts 
pendant  cette  guerre  que  pour  le  service  rendu  g^n^rale- 
ment  a  toute  la  bonne  cause:  Bien  entendu  neanmoins  que  Venga- 
gement que  prend  ä  cette  e'gard  S.  M.  V Imp4ratrice  Reine  ne  seroit  obli- 
gatoire,  s'il  arrivoit,  que  Sa  diie  Majeste  ne  parvient  point  ä  obtenir  la 
cession  de  toute  la  SiUsie  et  du  Comti  de  Glatz. 

Le  present  article  separ4  et  secret  sera  ratiß4  par  les  deux  hautet 
parties  contractantes  dans  le  menie  tems  que  la  Convention,  En  foi  de  quoi 
nous  Vavons  signS  et  y  appose  les  cachets  de  nos  armes, 

Fait  ä  St.  Petersbourg  le  vingt  unieme  de  Mars  mil  sept  cents  soixante. 

MICHEL  COMTE  DE  WORONZOW.       JEAN  DE  SCHOUWALOW. 

N.   COMTE  D'eSTERHASY. 

Der  Artikel  ist  mit  der  Convention  veröffentlicht  von  Martens  suppL 
au  recueil  des  traitü,  1807,  III  66,   Das  cursiv  gedruckte  beruht  auf  ift 


Mäjz  21]  Separatartikel  der  Convention  von  St.  Petersburg.  523 

von  dem  österreichischen  Hofe  unter  dem  24  Mai  1760  nach  Petersburg 
abgesandten  Ratificaiionsacte  der  Convention  vom  21  März  (a.  St.),  Die 
Worte  comme  le  Roi  de  Prusse  -—  bonne  cause  entsprechen  der  von 
dem  russischen  Ministerium  aufgestellten  Fassung  des  V.  Artikels  der  Con- 
vention. In  diesen  Artikel  selbst  setzte  der  österreichische  Hof  statt  des 
gesperrt  gedruckten  Satzes  et  pour  q'ue  le  Royaume  de  Prusse  —  boune 
cause  folgende  Worte  (Martens  p.  63)  : 

et  pour  que  S.  M,  I.  de  toutes  les  Russies  obtienne  ä  son  entiere  satiS' 
faction  aux  depens  du  Roi  de  Prusse  les  dedommagements,  auxquels  eile 
a  acquis  les  droits  les  plus  fond4s,  tant  par  les  dommages  soufferts  pen- 
dant  cette  guerre,  que  par  les  Services  rendus  g^n&alement  ä  toute  la 
bonne  cause. 

Der  russische  Hof  genehmigte  diese  Änderungen  und  ratificierte  in  dieser 
Gestalt  die  Convention.  Das  ursprüngliche  Datum  derselben  ward  beibe- 
halten und  die  Ratißcationsacte  vom  21  Mai  (a.  St.)  datiert. 


IL  BKIEFE.  BEEICHTE.  ACTENSTÜCKE. 


1768  115'.    Graf  Kaunitz  an  den  Grafen  Esterhazy. 

Kaunitz  lehnt  die  von  dem  russischen  Ministerium  verlangte  Mittheilung 
des  geheimen  Vertrages  von  Versailles  d,  1  Mai  1757  ah.    Er  bezeugt: 

Jan.  14.  „2)em  ernannten  (JRugifd&^^apferlid^en)  Ministerio  ^ebü^ret  Doqüglic^ 

Wien,    bie  (S^re  unb  baö  üerbiente  8ob,  bafe  üon  bemfelben  bte  bem  angemetnen 

Sftul^eftanb  unb  befonbevö  benen  gtvep  ^aiferltd^en  4)ofcn  obfd^webenbe  (Sefa^r 

nebft  i^rem  gemeinfc^aftlic^en  i^taatösSntereffe  erleuchtet  ctngefe^en,  unb  ber 

erfte  QJrunbftein  ju  bem  fjegentöärtißen  Systemati  geteget  worben". 

Als  Beweise  werden  von  Kaunitz  angeführt  der  Tractat  von  1746  und 
„bie  6ntfci()lie6ungen,  bie  in  einigen  Don  bem  Stufetfd^en  ^atferlid^en  i)off 
gehaltenen  großen  JHät^en  gefaffet  unb  betätiget  töorben"^  Hierauf  ßM 
Kaunitz  fort: 

„2)ie  vertraute  5Df?itt^e"9lung  biefer  grofemüt^igen  (Jntfd^neffungen  ^ij^i 
be^  unö  eine  üottftanbige  Überzeugung  betöürrfet,  unb  ift  ber  Unterfd^ieb 
nur  barinnen  beftanben,  Xia^  xoix  bie  yreugifd^e  ^erfaffung  «nb  SWad^t,  fo 
töie  fi(^  nunme^ro  in  ber  %\^Qii  geiget,  für  fe^r  grog  unb  gefS^rlid^  atrge* 
fe^en,  unb  bie  glütfüd^e  5luöfü^rung  ber  Sflugifd^^^a^ferl.  Slbpc^ten  in  ge= 
»iffer  9J?aa§e  für  o^nmöglid^  gehalten  ^aben,  töann  2öir  nid&t  »on  auen 
übrigen  Seiten  frei)e  .&änbe  behielten,  unb  gureid^enbe  SWittel  erfinben  fönten, 
bie  ferone  granfrei(^  nici^t  nur  üon  ber  5^erbinbung  mit  bem  ^onig  in  ^reu§en 
gänjlici^)  abjugie^en,  fonbern  fie  gegen  ben  ernannten  ^oni^  gu  gebrauchen. 

2)ie  Sluöfü^rung  eineö  fold^en  @taat§ -- ?)(an§  ^at  anfanglid^en  Und  felb= 
ften  nid^t  üiel  beffer  aB  ein  üergeblid^er  Söunfci^  unb  cbimärifd^ed  Unter* 
nehmen  üorfommen  fonnen,  unb  an  bie  S3eti?er!ftenigung  wäre  gar  nid^t  §u 
gebenfen  getwefen,  »ann  nid()t  bie  reif(id()  überlegte  ^ntfd^Uegung  »or^er  ge* 
gangen  njare,  aÜe  bienfame  9Wittel,  foiten  fie  aud^  ju  Unferem  alleinigen 
©d^aben  gereid()en,  ju  beforberung  ber  grogen  5lbfid^t  tüiHigft  einguf dalagen. 

Unfere  biö^erige  Staate  =  9JJa§ne^mungen  ftnb  alf o  ouf  bem  «numfto^- 
lid^en  ©runb^Sag  gebauet  gewefen,  ba§  Xixt  91  ug.  Monarchie  ald  W  ein- 
zige ^JWad^t  in  Europa  angufel^en  fepe,  be^  ttjel^er  in  3lnfe^ung  Unfere§ 
(Srj^aufeef  feine  gegrünbete  (Siferfud^t  obtöalten  fan,  unb  beren  Staates 
Interesse  mit  bem  Unfrigen  gegen  bie  Ottomanische  Pforte  «nb  ben  ^onig 
in  ^reugen  auf  baö  engefte  üerbunben  ift.  Sc  niel^r  aber  ber  emante  Äonig 
ftd^  bearbeitet  ^at  unb  fünftig  bearbeiten  töürbe,  biefeö  glütflid^c  S3onb  gu 
«nterbred()en ,  unb  burd^  bie  einem  ober  bem  anberen  S^^eil  gugie^enbe  ©e« 
fa^r  untöirffam  gu  mad()en,  um  fo  irid^tiger  »ar  ber  ßnbgtoedP,  bie  erwe^nte 

'  Vgl.  Bd.  I  40.  78  f.  142. 


1768]  Beilagen.    IL  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  525 

iE)tnbcrnü§  für  beftdnbtg  and  bcm  SGBeeg  ju  räumen,  unb  onburd^  bte  gc» 
metnfamc  3Bo^lfart§  gu  bcfcftigcn. 

Ob  nun  p>ax  bcöfattd  fold^c  SOMttel  ergriffen  »erben  muffen,  xotl^t 
»ielen  unb  »tätigen  S3eben!en  unterworfen;  fo  wäre  bod^  tad  mtnbere  Übel 
bem  orogeren  unb  jeitltd^en  üor3U3tel^cn. 

äßir  ^aben  alfo  ni^t  unterlaffen,  bem  Sdugtfd^s^ai^ferL^of  üorberfamft 
bte  geheime  5lbflc^t  Unferer  neuen  SBerbinbung  mit  granfreid^  üertraulid^  gu 
offenba^ren,  unb  ba  @r  berfelben  üoKfornmen  be^gepftid^tet,  fo  ift  alöbann 
Unferer  @eit(J  mit  allem  @ifer  4>cinb  an  ba^  äöerf  geleget,  unb  fold^eö  enb= 
lid&en  nad^  Dieler  Wu^t  unb  langwierigen  ^anblungen  glüdlid^er  aU  3öir 
felbften  ^offen  fönnen,  gu  ftanb  gebrad^t  worben. 

3)ie  SRatur  beö  ^efd()äfteö,  unb  bie  bamalö  nod^  aufredet  geftanbene 
Allianz  ber  ^one  granfreid^  mit  bem  ^onig  in  ^^reufeen  ^abcn  unumgdngs 
lid^  erforbert,  bel^berfeitg  unter  ben  ^eiligften  SBerftd^erungen  bie  engfte  ^e» 
^eim^oltung  unb  SSerfd^wiegen^eit  anzugeloben;  gleid^wolen  l^aben  SOBir  fo 
üiel  immer  o^ne  58erlegung  biefeö  SBerfprcd()enö  gefd^e^en  fönnen  nid^t  unter= 
laffen  ber  Sflufeifd^en  ^aiferin  ^lal  hau  wefentlid^e  unb  ben  ©runb  Unferer 
neuen  ^Berbinbung  mit  %xanhtiä)  Dertraulid^  gu  eroffnen,  unb  bei;  Unö  fan 
ttid^t  ber  minbefte  5lnftanb  üorwalten,  fonbern  eö  wäre  Dtelme^r  Unfcrem 
eigenen  SBerlangcn  unb  Interesse  gemäß  S^re  ^Waj.  üon  bem  üorgang  üoHs 
lommen  unb  en  detail  gu  benad^nd()tigen. 

©Icid^Wie  ober  fol^eö  o^ne  SBorwiffen  unb  ©nftimmung  bcö  frangö« 
fifd^cn  4)öfd  nid^t  gefd&el^en  fonnen,  fo  fallet  aud^  üon  felbft  in  t>k  Singen, 
bog  bep  einer  neuen  55erbinbung,  wo  fo  »iele  ^orurt^eile,  alt  eingewurgelte 
Siferfud^t  unb  @taatdmaximen  gu  überwinben  gcwefen,  glcid^  anfangt  unb 
biö  bo8  SGBerf  gu  mel^rerer  JReiffe  gelanget,  nid^t  alleö  waö  wir  eifrigft  ge= 
wunfd&en  in  baö  SBerf  ftellen  fönnen,  fonbern  mit  ber  aufferften  JiBorftd^t 
fürfd^reiten  muffen^.  — 


115^.    Graf  Bernis  an  den  Grafen  de  Stainville.  17ö8 

J'ai  re^u,  M.,  la  lettre  dont  vous  m'avez  honorä  le  28.  du  mois    Jan.  14. 
demier.   Elle  contenoit  la  confirmation  de  la  reddition  de  Breslau  que  Versailles, 
nous  avons  apprise  depuis  quelques  jours.    Cette  facheuse  nouvelle 
seroit  moins  amigeante,  si  le  m"'  de  Richelieu  6toit  dans  une  bonne 
Position  et  qu'il  eüt  du  c5t^  des  subsistancos  des  ressources  qu'il  n'a  pas. 

Nous  apprenons  que  lo  corps  du  prince  Henry  r^uni  ä  celui  du 
m*'  Keith  est  en  marche  pour  se  joindre  aux  Hanovriens;  on  croit 
m^me  que  le  roi  de  Prusse  veut  se  mettre  a  la  tete  de  Tarmöe  com- 
bin^e  et  avoir  la  gloire  de  chasser  cet  hiver  les  Fran^ois  de  l'Alle- 
magno  comme  il  a  chass^  les  Autrichiens  de  la  Sil^sie.  Cette  nouvelle 
cependant  ne  parott  pas  confirm^e  par  les  dernicres  lettres. 

Depuis  le  passage  de  l'AUer  nous  avons  aucune  nouvelle  bien  d^- 
taillöe  de  M.  de  Richelieu  et  nous  ignorons  encore  ses  projets  ult^- 
rieurs;  il  paroit  content  de  sa  position.  Nous  savons  seulement  qu'il 
ne  croit  plus  possiblo  de  poster  cet  hiver  un  corps  de  troupes  ä  Do- 
mitz;  mais  en  attendant  les  Prussiens  s'^tablissent  dans  le  Meckelbourg, 
s'emparent  des  subsistances  et  des  revcnucs  du  duc,  lequel,  par  une 
constance  admirable,  ne  voit  dans  le  succ6s  du  roi  de  Prusse  qu'une 
nöcessitö  de  plus  d'opposcr  une  digue  au  torrcnt  qui  menace  TAUe- 
magne  et  TEurope. 

Si  M.  de  Richelieu  est  chass6  de  rAllemagne,  le  pays  de  Meckel- 
bourg  est  perdu  et  les  Su6dois  courent  le  plus  grand  danger,  et  par 
oü  les  secourir?   Vous  avez  vu,  M.,  que  le  roi  n'a  pas  attendu  les 


526  Beilagen.    U.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  [1758 

^T^nemens  malheurenx  de  la  Sil^sie  ponr  offrir  anx  SnSdois  nne  aug- 
mentation  de  subside  dans  la  vue  de  les  mettre  en  6tat  de  se  soatenir. 
S'ils  .acceptent  ce  secours  il  ne  faut  pas  croire  que  la  France  paisse 
seule  snpporter  un  si  grand  fardeau,  et  c'est  en  diminntion  da  subside 
de  Vienne  que  S.  M.  se  trouvera  en  6tat  de  fournir  a  la  d^pense  de 
ce  nouveau  subside,  a  moins  que  Ton  puisse  convenir  enfin  entre  les 
deux  cours  des  rcvenus  des  pays  conquis,  arrangement  qui  supposeroit 
que  nous  serions  longtems  les  maitres  de  nos  conquetes.  Malgrd  la 
difficult^  de  secourir  les  Su^dois  je  m'occupe  des  moyens  de  lenr  faire 
passer  un  corps  de  Suisses  et  d'AUemands,  et  je  vous  ferai  part  de 
mes  id6es  des  qu'elles  seront  dig^r^es  et  consenties  par  le  baron 
de  Scheifer. 

L'inccrtitudc  oü  nous  sommes  sur  le  sort  de  notre  arm^e,  la  crainte 
fond^e  qu'elle  ne  puisse  occuper  longtems  T^lectorat  d'Hanovre  et  d'au- 
tres  consid^rations  aussi  puissantes,  dont  je  vous  ferai  part  ci-apr^, 
m*ont  d6termin6  ä  proposer  au  roi  d'autoriser.M.  d'Affiry,  s'il  ytrouve 
jour,  saus  faire  de  proposition  formelle,  ä  pr^parer  la  n6gociation  de 
la  neutralit6  des  pays  Hanoveriens,  de  Brunswick  et  de  Hesse,  en  con- 
servant  le  libre  passage  et  en  faisant  ex^cuter  d^s  ä  präsent  par  l'ar- 
m6e  auxiliaire  des  dites  princes  la  Suspension  d'hostilit^s  stipul^  par 
la  Convention  du  8  et  du  10  Septembre  demier.  —  Pour  donner  plus 
de  force  ä  ce  projet  j'ai  cru  qu'il  falloit  —  se  concilier  la  garantie  de 
la  Russie  et  du  Danemarck,  qui  nous  avoit  ^t6  Offerte  lorsqu'il  fat 
question  dans  le  tems  de  la  neutralit^  d'Hanovre.  —  Je  suspends  par 
cette  raison  la  publication  du  manifeste  qui  s'imprime  contre  la  vio- 
lation  de  la  capitulation  de  Kloster  Zeven. 

—  le  plus  sage  parti  seroit  de  se  toumer  vers  la  paix  et  de  ren- 
fermcr  dans  son  portefeuille  un  plan,  qui  au  mois  de  Septembre  der- 
nier  6toit  immanquable,  si  Tignorance,  la  confiance  aveugle  oü  la  maa- 
vaise  volonte  n'avoient  ruin6  l'esp^rance  fond6e  que  nous  avions  du 
succes.  —  Je  suis  persuad6  que  si  la  cour  de  Vienne  inclinoit  vers  la 
paix,  le  roi  malgre  le  regret  personnel  qu'il  auroit  de  c6der  ä  la  for- 
tune  du  roi  de  Prusse,  de  laisser  la  Saxe  dans  Toppression  et  de  man- 
quer  l'^tablissement  de  sa  fille,  se  pr^teroit  par  amour  ponr  ses  peuples 
a  applanir  les  difßcult^s  d'une  paix  dans  laquelle  sa  m6diation  et  celle 
de  la  Su^de  en  qualit^  de  garants  du  trait^  de  Westphalie  seroient 
aussi  avantageux  a  la  maison  d'Autriche  et  ä  la  cause  commune  que 
convenable  aux  deux  cours. 

Je  comprends,  M.,  que  votre  conduite  va  d^venir  embarassante. 
D'un  c6t6  vous  ne  devez  pas  exhorter  Timp^ratrice  a  la  paix,  d'nn 
autre  cdt6  vous  ne  devez  pas  lui  dissimuler  le  danger  qu'elle  courtet 
qu'elle  fait  courir  ses  alli^s ; .  mais  si  d'elle  -  m^me  eile  adoptoit  le  parti 
le  plus  sage,  toute  votre  attention  devroit  6tre  alors  de  mönager  an 
roi  et  a  la  Su^de  le  röle  natnrel  et  honorable^qn'il  doivent  joner  dans 
cette  circonstance.  — 


1758  115^   Bernis  an  Stainville. 

Über  die  Mittel  der  Kaiserin   beizustehen  unter  Voraussetzung  eines 
Neutralitätsvertrags  mit  Hannover. 

Jan.  14.  —  en  un  mot,  nous  ne  pouvons  payer  que  12  millions  de  florins, 

Versailles,  et  cette  d^pense  excederoit  m6me  nos  forces,  si  la  guerre  duroit  encore 
longtems.  — 


1768]  Beilagen.    II.   Briefe.   Berichte.   Actenütücke.  527 

Ostende  et  Nieuport  nons  ont  ^t^  inutiles  jusqu'ici,  parceque  nons 
n'avons  pas  vonlu  nous  cmparer  des  bätimens  Anglois  qui  s'y  sont 
jet^s,  pour  ^Carter  toute  id^e  de  propric^te  par  rapport  a  ces  places,  sur 
lesquelles  les  Anglois  chercheut  a  ^chauffer  les  Etats  G^n^raux. 

Voici  donc  en  peu  de  mots  sur  quoi  porte  notre  plan  generali 

lo  envoyer  a  rimpc>ratrice  30™  hommes  de  nos  troupes  Allemandes 
pour  se  joindre  a  14"*  auxiliaircs  qu'ellc  a  deja  et  dont  nous  pressons 
vivement  la  r^paration;  eile  fortifieroit  ce  corps  de  quelque  cavallerie, 
de  troupes  l^g^res,  et  si  cela  lul  convenoit,  des  2"*  hussards  dont  nous 
pouvons  disposer. 

Sur  ce  Premier  point  il  faut  convenir  de  Tf^poque  de  leur  döpart, 
du  Heu  de  leur  destination  et  des  mesures  pour  les  y  faire  arriver. 
Nous  d^sirerions  que  cette  arm6c  attaquat  le  Brandenbourg,  prot^geät 
le  Meckelbourg  et  s'untt  aux  Sui^dois,  ce  qui  est  le  plus  grand  coup 
que  Ton  puisse  faire  dolore. 

2»  armer  et  mettre  en  6tat  de  guerre  les  lO™  transfuges  Saxons 
que  nous  offrons  de  fortifier  de  nos  6">  Palatins  pour  les  joindre  a  Tar- 
m6e  de  Tempire,  qu'il  seroit  bon  de  faire  Commander  du  Duc  de  Wir- 
t-emberg.  —  L'armee  de  Tempire  aussi  fortifitVe  et  commandße  seroit 
destinöe  a  se  porter  en  Saxe  tandis  que  l'armöe  imperiale  couvriroit 
la  Boheme. 

3«  partie  des  troupes  Frangoises  reviendroient  dans  le  royaume  et 
rön  assembleroit  6  a  7"  hommes  ä  Dunkerque  avec  des  bätimens  de 
transport  pour  menacer  les  cötes  d'Angleterre. 

4®  le  reste  de  Tarm^e  Frangoise  rendue  complete  par  des  milices 
et  partag^e  en  deux  corps  resteroit  en  Observation  sur  le  Vezer  et  sur 
le  Rhin,  toujours  prSte  ä  se  porter  en  avant  si  les  circonstances  Texi- 
geoient. 

5<>  nous  ferions  unc  augmentation  dans  nos  corps  Suisses  et  Alle- 
mands  de  20  hommes  par  compagnie.  — 

De  cette  mani6re  la  cour  de  Vienne  seroit  puissamment  assiste  par 
un  corps  d'Allemands  plus  accouturo^s  au  climat,  ä  la  discipline,  au 
langage  et  a  la  fa^on  de  vivre  des  troupes  imperiales,  et  ce  qui  m^rite 
le  plus  d'attention,  plus  ais^s  a  recruter.  Le  roi  de  Prusse  seroit  prive 
de  Farm^e  auxiliaire  des  Hanoveriens,  TAllemagne  ne  se  plaindroit  plus 
des  exces  des  troupes  Fran^oises  ni  les  protestants  des  outrages  faits 
ä  leur  religion,  a  leurs  temples  et  ä  leurs  ministres.  La  Hollande  seroit 
contenue,  les  Pays-Bas  prot^ges,  nos  cotes  d^fendues,  Celles  d'Angle- 
terre  menac^es  et  les  cris  du  public,  qui  voit  avec  peine  toutes  nos 
forces  hors  du  royaume,  convertis  en  applaudissimens. 

Graf  Charles  Broglie  (bisher  Gesandter  am  polnischen  Hofe)  kommt 
auf  Urlaub  nach  Frankreich  suruck. 

Dieu  veuille  que  son  absence  laisse  a  M.  le  C.  de  Brühl  le  tems  ä 
songer  aux  affaires  s^rienses  et  de  laisser  la  les  petites  intrigues  et  les 
tracasseries.  — 

116*.   Friedrich  II  an  den  Grafen  Podewils  und  den  Freiherrn    i768 

von  Plotho  über  die  Reichsacht. 

Mon  eher  comte  de  Podewils,  jan.  16. 

la  copie  ci-close  vous  informera,  de  quelle  maniere  je  viens  d'in-  BresUn. 
struire  mon  ministre  a  la  diete  de  Ratisbonne  dans  le  cas  que  la  cour 
de  Vienne  r^lisera  ses  menaces  pour  me  d^clarer  au  ban  de  TEmpire. 
Comme  cette  r&solution  est  prise  par  moy  de  maniere  que  je  nen 


528  Beilagen.    U.  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  [1758 

changerai  pas,  je  ne  veux  point  attendre  de  votre  pari  qua  vous  me 
fassiez  des  reprSsentations  en  contraire  de  ce  que  j'ai  absolament  r^- 
solu.   Et  sur  ce  etc. 

ä  Breslau  ce  16  Janv.  1758.  prädäric. 

C  0  p  i  e. 

3ln  bcn  EtatsMinistre  grepl^enn  von  Plothow,  gu  SRcgcnöburg. 

SKein  lieber  2C. 

3d^  mad^e  @ud^  l^ierburd^  meine  expresse  unb  positive  5Öitten89Jle9ttung, 
lücgen  ber  üon  bcm  Söienerfd^en  Jpofc  Tlh  biö^er  angcbro^ctcn  3lc^tö(5r!(arttng 
unb  bercn  ?)ublicitung  in  Sflegenöburg,  ba^in  bcfanbt,  t)a%  auf  ben  %aU,  lia^ 
gebadeter  .^off  gvoblid^  baruntcr  gufa^ten  unb  c3  fo  i)oä)  treiben  foKtc,  lia^ 
er  foId()e  Sld^tößrflarung  tüürfÜd^  offentUd^  bort  ^ublidren  unb  Wi6)  »ieber 
alleö  Sfled^t  ber  5Söldfer,  aud^  tüieber  alle  9tei(^ö®efe^e  unb  SReid^ö^Serfagungen 
in  bie  Üiti6)^^6)i  erfldren  f olltc ;  ST^r  alöbann  unb  auf  biefen  gatt  nur  allein, 
nid^tö  weiter  menagiren,  unb  nid^t  nur  solenniter  bagegen  protestiren,  fom 
bern  aud^  jugleid^  gerabe  ^erauö  declariren  follet,  ba^  ^cl  ber  {ejige  ^a^fer 
nid^t  allein  baburd^  tüieber  alle  9teid^ö®efe^e  unb  äfteid^ö^Scrfagung  procedire 
unb  gegen  bie  üon  i^m  befd^worene  ^a^l::Capitulation  fo  gang  offenbart 
l^anbele;  alfo  S^r  aud^  öon  meinetwegen,  ben  ^a^ferlid^en  iron  nunmehr 
alö  vacant  unb  ben  ^aifer  folc^er  Söürbe  unfal^ig  declariren  unb  »erlangen 
unb  f orbern  müßtet;  \>a%  bie  ©^urfurften  beö  SReid^ö  gu  fefter  S3c^be]^altung 
berer  Sfieic^ö^^erfagungen ,  prerogativen  unb  grepl^eit  ju  einer  onberujeiten 
^a^ferSöa'^t  gu  fcbrelten  l^aben,  ber  biö^erige  9teid^ö5^ag  gu  SlegenSburg  aber 
biö  bal^in  gu  suspendiren  fe^n  werbe.  Söeld^e  protestation  unb  respective 
Declaration  S^t  bann  in  fel^r  nacbbrüdPlic^en  Terminis  auffegen  unb  SKei* 
nem  S3efe^le  J^in^g,  jebod^  nid^t  anberö  aU  auf  obgebad^ten  gall,  ücrrid^ten 
unb  in  baö  SSerdf  ftellen  follet.   Sd^  bin  jc. 

Breslau  b.  16  Januarii,  1758. 

1768  116^    Graf  Kaunitz  an  den  König  von  Preufsen. 

Jan.  17.  Sire 

Wien.  Nous  venons  d'apprendre  par  une  lettre  dltalie  en  date  du  3.  de 

ce  mois:  'qu'un  marchand  de  vin  de  Boulogne  ayant  appris  T^v^nement 
'de  la  bataille  du  5.  D6cembre  de  l'ann^e  dernil&re  s'ötoit  6cri6:  Est-ce 
'qu'on  ne  trouvera  pas  nn  couteau,  qui  leve  de  ce  monde  le  roi  de 
Trusse?  que  ce  Boulonois  fit  ensuite  son  testament,  et  qu'il  a  disparu*. 
Ce  sont  les  propres  termes  de  la  lettre,  nous  n'en  savons  ni  plus 
ni  moins,  il  se  peut  que  ce  propos  n'est  peut-6tre  que  le  premier  mouve- 
ment  d'un  enthousiaste ,  que  pent-etre  le  fait  m^me  est  faux;  mais, 
comme  il  est  des  fanatiques,  et  que  l'objet  est  des  plus  graves,  pois- 
qu'il  Interesse  la  personne  sacröe  d'un  grand  prince ,  LL.  MM.  II.  d^- 
sirent  que  V.  M.  en  seit  informöe  au  plutdt.  Je  me  donne  moyennant 
cela  l'honneur  de  porter  cette  notion  ä  la  connoissance  de  V.M.,  teile 
qu'elle  est,  et  pour  ce  qu'elle  lui  paroitra  valoir,  et  comme  eile  regarde 
V.  M.  personnellement  j'ai  cru  devoir  la  lui  donner  directement  Je  me 
flatte  que  cette  consid^ration  vous  engagera,  Sire,  a  ne  pas  d^sappronver 
la  libertö  que  je  prends,  et  j'ose  m^me  espörer  que  V.  M.  voudra  bien 
Tagröer,  ainsi  que  le  profond  respect  avec  lequel  j'ai  Thonneur  d'^tre 

Sire 
k  Vienne  le  17  Janv.  De  Votre  Majestö 

1758  Le  tres  humble  et  trös  ob^issant 

LE  C.  DE  KAÜNITZ-RTTTBEBO. 


1758]  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  529 

117.   Bernis  an  Stainville.  i768 

—  Le  roi  de  Prasse :  —  a  tons  les  talens  militaires  11  Joint  les  Januar  1£ 
ressources  d'une  administration  öclairöe,  d'une  d^cision  prompte  et  tous  Versailles 
les  moyens  que  la  vigilance,  Tadresse,  la  ruse  et  la  connoissance  pro- 
fonde  des  hommes  et  des  cabinets  lui  fouraissent.  —  Le  roi  de  Prasse 
aujourd'hay  est  non  seulement  son  premier  ministre  a  lui-m^me,  mais 
il  est  devenu  celui  ä  la  cour  de  Londres,  d'oü  il  r^sultera  une  unitö 
de  principes  et  de  cons^quences  qui  n'existera  que  difficilement  dans 
les  cours  qui  lui  sont  oppos^es. 

118. 

Der  Geh.  Legationsrath  von  Hertzberg  an  den  Staatsminister 

Grafen  Podewils. 

Comme  le  roi  reconnott  lui-m^me  dans  sa  lettre  ä  Y.  E.  qu'il  ne  Jan.  23. 
s'attend  ä  ancun  secours  prompt  et  efficace  de  la  part  de  TAngleterre,  (Berlin.) 
je  sonmets  ä  ses  hautes  lumi^res ,  si  eile  ne  jugeroit  pas  a  propos  de 
saisir  cette  occasion  pour  repr^senter  au  roi:  quMl  ^toit  indispensable 
de  faire  encore  une  tentative  pour  obtenir  un  secours  de  troupes  de 
l'Angleterre,  et  qu'on  y  yöussiroit  peut-§tre  plus  aisöment,  si  S.  M. 
envoyoit  du  moins  pour  quelque  tems  quelqu'un  en  Angleterre,  qui 
par  la  connoissance  parfaite  qu'il  auroit  de  la  Situation  präsente  des 
affaires  d'Allemagne  püt  rectifier  le  ministerc  Anglois  et  l'engager  ä 
des  rösolutions  plus  favorables  ou  reconnoitre  du  moins  sa  mauvaise 
foi)  puisque  il  paroit  impossible  que  ce  minist6re  pnisse  r^sister  ä  Tövi- 
dence  des  raisons  qu'on  lui  fait  repr^senter  ä  tout  moment  par  M. 
Michell,  si  celui  s'en  acquittoit  avec  toute  la  vigueur  ou  dext^rit^ 
nöcessaire;  dont  on  seroit  pourtant  tentö  de  douter,  soit  faute  de  ca- 
pacit6  on  manque  de  connoissance  des  affaires  d'Allemagne,  oü  il  n'a 
Jamals  6t6,  ou  parcequ*il  est  dans  une  d^pendance  servile  du  minist^re 
Anglois. 

Podewih  bemerkt  darauf: 

quoique  j'aie  ^crit  presque  mot  pour  mot  la  meme  chose  a  S.  £.    Jan.  24. 
le  Ministre  G.  de  Finckenstein  et  que  je  ne  doute  pas  que  ce  ministre, 
qui  en  sent  la  n^cessitä  comme  moi,  n'en  eüt  fait  usage,  on  pourra 
bien  en  guise  de  r^ponse  ä  ]a  lettre  du  roi  faire  la  remontrauce  que 
vous  proposez,  M.,  ä  S.  M. 

König  Friedrich  II  an  Podewils. 

J'ai  regn  votre  lettre  du  24.  de  ce  mois ;  sur  laqnelle  je  suis  bien    Jan.  29. 
aise  de  vous  dire,  que  tout  ce  que  vous  observez  sur  la  n6cessit6  in-    Breslau. 
dispensable  de  Tenvoy  d'un  renfort  de  troupes  Angloises  en  Allemagne 
est  vrai  et  fondä,  mais  le  moyen  de  disposer  le  minist^re  Anglois  ä 
prendre  cette  mesure?  apr^s  ce  qu'ils  ont  d6clar6  nettement  au  S' Mi- 
cbell  de  n'en  pouvoir  rien  faire  et  qu'ils  ont  fait  des  reproches  au 
S'  Mitcbell  de  ce  qu'il  avoit  insist^  sur  cet  article  dans  les  rapports 
qu'il  leur  en  a  fait.    Gar  d'y  envoyer  quelqu'un  de  qualitß  pour  cet 
effet-14,  ce  ne  seroit  ä  mon  avis  que  peines  et  fraix  perdues,  tant  que     - 
les  ministres  Anglois  sont  dans  le  sentiment  de  ne  pouvoir  pas  prendre 
sur  eux  la  proposition  d'envoyer  des  troupes  hors  du  royaume,  sans 
cboqner  la  phis  grande  partie  de  la  nation. 

e^^cr,  Ut  ffcbciiiJMs«  itH«fl  n  1.  84 


530  Beilagen.    U,   Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 


1758  119.    Michell  an  den  König  nnd  das  Ministerinm. 

Jan.  24.  —  Le  message  que  le  roi  a  envoy^  la  semaine  demiere  a  la 
London,  chambre  des  communes,  ponr  y  demander  des  secours  provisionnels 
pour  Tentretien  de  rannte  alliöe,  y  a  6t6  trös  bleu  re^u,  et  cette 
chambre  a  aecord^  tont  de  suite  et  unanimement  100000  L.  St  a  S. 
M.,  eo  attendant  que  T^tat  de  la  d^pense  de  toate  cette  annöe  y  soit 
pris  en  coDsidöration.  M.  Pitt  fit  ä  cette  occasion  un  tres  beau  dis- 
cours ,  dans  lequel  apr^s  y  avoir  fait  les  ^loges  de  V.  M. ,  avec  ces 
termes  choisis,  pleins  de  respect  et  d'admiration,  dont  il  se  sert  toa- 
jours  lorsqu'il  est  question  de  parier  de  V.  M. ,  11  d^tailla  en  ontre  la 
Position  glorieuse  et  avantageuse  dans  laquelle  eile  se  trouvoit  pr6- 
sentement,  malgr6  le  grand  nombre  d'ennemis  qu'elle  avoit  eus  sor  les 
bras  durant  cette  campagne,  et  y  fit  voir  en  meme  tems  la  nöcessitä 
qa*il  y  avoit  pour  TAngleterre  de  vous  soutenir,  Sire,  efficacement,  et 
que  c'^toit  le  faire  en  partie  que  d'entretenir  Tarm^e  alli^e,  dont  les 
Operations  seroient  dirig^es  tant  pour  le  service  de  V.  M.  que  celni  de 
rilectorat  Bt  en  g^n^ral  contre  les  ennemis  communs.  G'est  de  cette 
fagon  et  par  des  argumcns  beauconp  plus  ^loquents  que  je  ne  sanrois 
les  d^crire ,  que  M.  Pitt  reunit  tout  les  esprits,  au  point  que  personne 
ne  s'opposät  ä  la  demande  que  Ton  faisoit  ä  la  chambre,  et  qu*il  en 
sera  immanquablement  de  m^me,  lorsqu'on  y  demandera  toutes  les 
autres  döpenses  que  Ton  se  propose  de  faire  cette  ann6e  pour  le  con- 
tinent.  Cette  unanimitö  qui  se  trouve  aujourd'hui  dans  le  parlement 
est  Touvrage  de  ce  ministre,  eile  est  m6me  saus  exemple  sar  de  pa- 
reilles  matieres,  et  prouve  aujourd'hui  plus  que  jamais  la  soliditö  de 
Tadministration  prösente,  et  que  Ton  ne  rencontrera  aucune  difficult^ 
de  la  part  de  la  nation  a  fournir  ce  qui  sera  n^cessaire  pour  la  pour- 
suite de  la  guerre  sur  les  principes  que  les  ministres  ont  adopt^. 

Je  ne  dois  pas  au  reste  laisser  ignorer  k  V.  M.  que  pour  preuve 
de  rint^ret,  que  le  g^n^ral  de  cette  nation  prend  ici  a  son  honnenret 
ä  sa  gloire,  c'est  que  chacun  s'empresse  de  c616brer  aujourd'hui  Tanni- 
versaire  de  sa  naissance,  par  toutes  sortes  de  dc^monstrations  dejoye, 
et  qu'il  y  a  actuellement  dans  les  principaux  quartiers  de  cette  vüle 
des  feux  de  joye  et  beaucoup  d'illuminations  a  cette  occasion. 

Am  Rande  dieser  Depesche  ist  von  der  Hand  des  CabineUraths  Eichel 
heigeschriehen : 

SDf?ünbUd^e  allcrgnabigfte  9lcfolutiön.  3^n  ju  antworten,  ba§  er  SWir 
njenigcr  üon  (Komplimenten,  fo  t^n  bie  @nglifd)en  Ministres  mad^tcn,  in 
vaguen  unb  generalen  Terminis  fd^reiben,  njol^l  aber  reelle  ©ad^en  mit 
allen  erforberüd^en  Detail  melben  folte,  n)ag  nel^mlid^  i^n  bie  ministres  auf 
feine  serieuse  reprcsentationes  geantn^ortet  ^tten,  xoai  t)or  reelle  assistence 
fie  bet)  ie^igen  fel^r  critiquen  umftänben,  unb  \ia,  granfretd^  bie  grogeften 
eflPorts  gu  öanbe  unb  in  2^eutfd^lanb  t^un  ttJoUe,  beöl^alb  tl^un  wolten?  2Ba8 
@ie  mit  i^ren  (SngUfd^en  öanbtrouppen  anfanaen  unb  ob  fle  fold^e  gar 
nld^t  gebrauci^en  n? ölten,  felbft  au  risque  baö  aueö  in  S^eutfd^lanb  oerlol^ren 
ginge.  3n  biefe  unb  bergleid^en  reelle  unb  solide  ©ad^en  foffc  er  entriren, 
icL^  @r  Ä  ?!J?  eö  wenig  intereffant  fei  waö  üor  repas  in  öngcllanb  gegeben 
würben.  @te  muften  K^n  aber  noc!&malö  wieber^o^Ien,  X^o,^  @ie  ben  soup^cn 
gepen  i^n  ^aben  müften,  wie  er  nld^t  mit  ben  in  fold^cn  serieusen  gelegen-- 
fetten  erfotberlid()en  nerf  »on  benen  @ad^en  fo  'BxkWt  i^n  aufgetragen, 
mit  benen  ministres  expliciret,  fonbei^  fld^  nur  legerement  exprimiret 


1758]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  53X 

unb  ba^cr  anä)  nur  vagae  cinhöortcti  crl^alten  ^aben  müfte,  bic  aber  jc^o 
gor  nid^f  t)on  ber  Saison  io5ren. 

Demgemäfa  tcard  an  Micheü  die  Königliche  Immediatinsiruction  Bres- 
lau den  12  Februar  erlassen. 

120.   Bernis  an  Stainville.  i758 

—  Le  tableau  que  vous  nous  faites  (über  die  Streitkräfte  der  Kai-  Jan.  25. 
serin)  nous  a  beancoup  rassur^s  et  nous  avons  vn  avec  plaisir  qne  le  Versailles 
commandement  de  ses  ann^es  ne  seroit  plus  partagö  ä  l'avenir. 

Le  roi ,  en  cons^qnence  de  la  r^solotion  de  la  conr  de  Yienne  de 
continner  la  gaerre  avec  plus  de  vigueur  qne  jamais,  s'est  r^soln  de 
son  c6t6  de  seconrir  rimp^ratrice  d'un  corps  de  24™  hommes.  —  n  ' 
n'y  a  pas  an  moment  ä  perdre  pour  d^cider  promptement  les  routes 
da  Corps  qni  marchera  en  Boheme  et  la  mani^re  de  fonrnir  en  payant 
la  sabsistance  k  nos  troupes. 

Vons  savez  d^jä ,  M. ,  combien  nous  sommes  d'accord  avec  M.  le 
C.  de  Eannitz  pour  ce  qui  conceme  la  neutralit^  d'Hanovre  et,  s*il  ^toit 
m6me  possible,  la  paix  avec  TAngleterre.  Nous  sommes  d*accord  pa- 
reillement  avec  ce  ministre  sur  la  mani^re  de  traiter  avec  la  Russie 
et  le  Danemarck.  — 

120'.   Graf  Finckenstein  an  den  Grafen  Kaunitz. 

Le  roi  qui  a  regu  votre  lettre,  Monsieur,  m*a  charg^  d'y  r^pondre  Jan.  25. 
et  de  vous  prier  de  remercicr  LL.  MM.  II.  en  son  nom  des  soins  qu'ils  Breslau, 
paroissent  prendre  de  sa  conservation.  Le  roi  est  persuad^  que  LL. 
MM.  ont  des  sentimens  trop  nobles  pour  approuver  des  conjurations 
faites  contre  leurs  ennemis-mSmes  et  qu'elles  ne  poussent  pas  a  ce 
point  les  haines  politiques.  Quoique  Ton  ait  quelques  soupgons  de  pa- 
reils  attentats,  S.  M.  qui  n'aime  point  k  entrer  dans  des  discussions  de 
faits  mal  approuvös  a  trouv^  ä  propos  de  les  supprimer.  Nous  devons 
an  siöcle  öclair^  et  poli  oü  nous  vivons  Thorreur  que  Ton  a  des  assas- 
sinats;  il  seroit  a  d^sirer  que  ce  siecle  cüt  encore  adouci  Tamertume 
des  plumes  ind^centes  qui  se  servent  souvent  dans  des  ouvrages  pu- 
blies  de  termes  les  plus  injurieux  contre  des  grands  princes.  Voici, 
Monsieur,  ce  que  le  roi  m'a  ordonnß  de  vous  r6pondre^. 

£n  mon  particulier  je  me  f^licitc,  Monsieur,  de  ce  que  les  ordres 
du  roi  me  procurent  cette  occasion  de  vous  assurer  de  Testime  parfa^te 
et  de  la  consid^ration  distingu^e,  avec  laquelle  j'ai  Thonneur  d'Stre  etc. 

120^   stainville  an  Bernis. 

Der  Gesandte  berichtet  über  seine  Unterredungen  mit  Kaunitz  seit 
dem  25  Januar  und  seine  Audienz  bei  dem  Kaiser  und  der  Kaiserin  am 
28  Januar, 


'  Bis  hieher  ist  das  Goncept  von  König  Friedrich  eigenhändig  an  den  Rand 
des  Ton  Finckenstein  gemachten  Entwurfes  geschrieben.  Das  Schreiben  ward  am 
27  Januar  aus  Breslau  abgefertigt  und  am  4  Februar  Kaunitz  übergeben.  Stainville 
schreibt  darüber  an  Bernis,  Wien  den  9  Februar  1758:  cette  r^ponse  a  paru  un  peu 
s^che  k  LL.MM.il,  qui  ne  s'aviseront  plus  de  donner  des  avis  au  roi  de  Prusse 
pour  sa  conservation. 

34* 


532  Beilagen.   II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 

1758 
Jan.  28.         J'a!  regu  le  24.  les  dep§ches  du  14.  — 

Wien.  Je  debutai  (le  25.)  par  lui  rendre  les  cinq  artides  qu'il  m'ötoit  or- 
donn^  de  communiquer  et  qui  sont  dans  volare  3"  lettre  n?  3.  Le  1', 
2**  et  5"  lui  parurent  comme  de  raison  tr6s  favorables;  en  revanchele 
3«  et  4«  l'accabl^rent,  mais  d'une  fa^on  si  frappante  que,  quoiqne  j'y 
fusse  pr6par6,  j'en  fusse  6tonn6 . 

M.  de  Kaunitz  me  rep^ta  que  Timpäratrice  ne  pr^tendoit  point 
faire  la  guerre  malgrö  la  volonte  du  roi  ni  qu'elle  ne  le  pouvoit  pas, 
si  le  roi  ^toit  dans  rimpuissance  de  tenir  ses  engagemehs  tant  en 
troupes  qu'en  argent. 

Alors  je  crus  devoir  proposer  l'idße  —  d'abandonner  —  le  traitö 
secret.  M.  de  Kaunitz  se  r^volta  avec  beancoup  de  chaleur  contre  cette 
idöe:  il  me  dit  avec  col6re  que  sa  cour  n'^toit  pas  accoutumöe  de 
faire  an  trait^  et  de  Tabandonner. 

L'empereur  ne  m'a  paru  effrayä  autant  que  le  ministre  — :  que 
vu  la  connoissance  qu'il  avoit  du  caract^re  du  roi  de  Prusse,  qui 
craignoit  les  guerres  longues,  son  avis  particulier  ötoit  ~  de  continuer 
la  guerre  cette  annöe. 

L'imp6ratrice  —  m'a  dit  que  son  chagrin  6toit  tr6s-vif  de  voirque 
ma  cour  lui  paroissoit  rebutöe  de  la  guerre;  qu'elle  n'avoit  pas  fermö 
l'oeuil  de  la  nuit  —  — .  L'impöratrice  a  conclu  par  me  <fire  —  — 
qu'elle  me  chargeoit  de  faire  savoir  a  S.  M.,  que  ce  n'ötoit  pas  l'appas 
de  la  Sil^sie  qui  la  faisoit  poncher  pour  la  continuation  de  la  guerre; 
—  que  c'6toit  uniquement  pour  la  tranquillit6  de  l'Europe  et  la  sienne 
propre  qu'elle  avoit  chercb^  ä  diminuer  les  forces  du  monstre  qui 
l'opprimoit  — ;  qu'elle  s'en  remettroit  ä  Dieu  de  la  venger  du  roi  de 
Prusse,  puisque  les  hommes  ne  pouvoient  rien  contre  ce  prince  — . 


121.    Ministerialinstruction  für  Michell. 

Auf  königlichen  Befehl,  von  Podewils  unterzeichnet 

Jan.  28.  —  Vous  ßtes  dans  Terreur  avec  le  ministöre  Britannique  en  croyant 

Berlin,  qu'il  me  faut  les  subsides  d'Angleterre  pour  rötablir  mes  affaires  et 
mes  arm6es.  Ces  subsides  ne  feroient  qu'un  tr6s-mince  objet  pour  cet 
effet,  si  je  n'avois  pas  dans  mes  ötats  et  dans  mes  finances  les  res- 
sources  nöcessaires  pour  rötablir  mes  troupes.  Je  ne  suis  niülement 
embarassö  de  reparoitre  au  printems  sans  ancun  secours  ötranger  avec 
des  armöes  tout  aussi  nombreuses  et  tout  aussi  bien  ponrvues  que 
rannte  passöe  et  de  les  payer  aussi  avec  la  memo  facilit^,  mais  je 
sais  de  science  certaine,  que  je  serai  pourtant  attaquö  avec  des  forces 
si  supörieures  en  nombre  et  en  tant  de  difförens  endroits,  qa'il  me  sera 
impossible  de  faire  face  partout.  — 


122.    Michell  an  den  König. 

Der  Gesandte  erwiedert  auf  das  Ministerialrescript  vom  21  Januar: 

Febr.  3.  —  Je  n'ai  pas  cru  qu'il  füt  de  l'intörßt  de  V.  M.  de  faire  usage 
London,  ici  du  mauvais  tableau  que  ses  ministres  y  fönt  de  la  Situation  prä- 
sente de  ses  affaires  depuis  la  rentröe  des  Russes  en  Prasse,  qui  n'a 
döjä  alarmö  que  trop  S.  M.  Britannique  et  son  ministre  d'Hannovre. 
Ce  n'est  pas  d'ailleurs  par  de  telles  reprösentations  que  l'on  engagera 
le  ministöre  Britannique  d'aller  plus  loin  qa'il  n'est  rösola  — . 


^ 


17Ö8]  Verhandlungen  über  den  englisch-preufsischen  Subsidienvertrag.   533 

Mündliche  Resolution  S.  Kön.  Majestät  auf  diese  Depesche  (von  Eichels 
Hand): 

@r  fd^ricbc  gtijar  t)on  bcr  Politique  bcä  Pitt  wnb  bcö  ^rm^en  üon 
Gumberland ,  an  be^be  aber  ^5tte  M  ^önigö  W  t^n  ntd&t  accreditirot 
unb  mit  bcpbcn  l^Sttcn  [xt  ti^tniiiä)  nlc^tö  gu  tl^un.  Söcnn  bic  (SnaeKanber 
ftd^  nic^t  ncn  benen  affairen  von  ^eutf^Ianb  meliren  tDoIten,  fo  tourbe  baä 
Systeme  t)on  S^eutfc^Ianb  übern  ^^auffcn  ge^en,  alöbann  aber  ^ngeUanb  für 
fiä)  fclbft  bat)on  ressentiren.  @r  fotte  boc^  einmal  fd^reiben,  wie  fc^on  mel^r= 
mahlen  oon  il^m  verlanget  tüorben,  twaö  bann  \)a^  ^nglifc^e  5Dhnifterium  mit 
il^ren  öanbforces  mad^en  tüolte,  nad^bem  fold^e  juma^len  fo  ftard  üorl^ln 
augmentiret  n^orben.  SGBag  bte  nad^rtd^ten  aud  |)reugen  vor  einen  effect 
auf  ba0  ministere  t^un  folten  um  jle  gu  decouragiren ,  Ȋre  ntd^t  abgu: 
feigen,  ba  fie  bi^l^er  nid^tö  getl^an  l^atten.  3)ie  fcinblid^en  4>ofe  arbeiteten 
burd^  i^re  ministres  in  gan^  (äuro^a,  [xc  tl^aten  nic^tö,  unb  ujenn  fie  ni^t 
»oKtcn  aud^  arbeiten  laffen,  fo  müfte  frejUd^  bie  gemeine  ^a^t  foujol^l  aU 
bic  üon  i^ren  SlUiirten  enblid^  fd^led^t  ge^en^ 

123.   Michail  an  den  König.  i768 

J'ai  ex^cut^  fid^lement  aupr^s  des  ministres  de  cette  cour  les  or-  Febr.  14. 
dres  immSdiates  de  Y.  M.  du  25  du  mois  dernier,  et  ne  manquerai  pas  London, 
non  plus  de  me  conformer  exactement  a  leur  contenu.  Ils  sont  tom- 
b6s  de  leur  haut ,  lorsqu'ils  ont  appris  que  V .  M.  refusoit  le  subside 
que  TAngleterre  vouloit  lui  donuer,  apr^s  Tavoir  acceptä  comme  un 
äquivalent  de  Tenvoy  d'un  corps  de  troupes  Angloises  en  Allemagne, 
auquel  11  est  toujours  impossible  qu'ils  puissent  se  pr6ter.  —  Mais  ce 
qui  leur  fait  le  plus  de  peine  et  les  embarasse  extraordinairemeut,  c'est 
qu'ils  ne  savent  comment  proc^der  au  parlement  au  sujet  de  la  solde 
de  Farm^e  de  Hannovre,  qui  ne  devant  6tre  qu'une  suite  des  secours 
qu'on  vouloit  donner  a  V.  M.,  ne  sauroit  y  etre  demandöe  aujourd'hui.  — 
Comme  ils  n*ont  donc  rien  ä  montrer  au  parlament  ä  cet  6gard,  et  que 
les  assurances  que  V.  M.  leur  donne  de  rester  fidäement  attach^e  a 
l'Angleterre  ne  sont  pas  süffisantes  pour  leur  faire  obtenir  du  parle- 
ments  les  fonds  n^cessaires  pour  subvenir  aux  fraix  de  cette  arm^e,  a 
moins  que  V.  M.  sans  accepter  le  subside  qu'on  vouloit  lui  donner  ne 
voulut  ^galement  se  Her  avec  S.  M.  Britanniqne  en  sa  qualit^  de  roi 
et  d'^lecteur  pour  poursuivre  de  concert  la  guerre  präsente,  ils  ne 
savent  s'y  prendre.  —  Ainsi  tout  est  suspendu  par-lä.  —  On  est  m§me 
si  d6concert^  ici  depuis  la  communication  que  j'y  ai  faite  des  ordres 
ci-dessos,  que  les  ministres  de  cette  cour  avoient  pris  la  rösolution  de 
d6p6cher  tout  de  suite  quelqu'un  a  V.  M.  pour  lui  demander  des  ex- 
plications  claires  et  nettes  sur  ses  desseins  präsentes  et  pour  lui  re- 
pr^senter  de  nouveau  Timpossibilit^  qu'il  y  avoit  de  faire  passer  la  mer 
a  des  troupes  Angloises,  a  moins  d'une  dissolution  de  la  präsente  ad- 
ministration  et  sans  esp^rance  d'en  pouvoir  r^tablir  une  autre  qui  fät 
stable  et  sur  laquelle  on  püt  compter,  que  comme  ce  refus  6toit  un  des 
principes  qui  faisoit  la  base  et  la  soliditö  de  la  prösente  administration, 
et  que  celui  de  Tenvoy  d*une  escadre  dans  la  mer  Baltique  ne  pro- 
venant  que  de  l'impuissance  oü  Ton  ^toit  ä  cet  ^gard,  on  faisoit 
tons  les  efforts  imaginables,  pour  voir   s'il  n'y  auroit  pas  moyen  de 

86  passer  d'une  dixaine  de  vaissaux  de  guerre. Ils  croyent  aussi 

que  le  S'  Mitchell  n*a  pas  d'autre  cötö  bien  ex6cut^  leurs  ordres  et 

'  Vgl.  das  Gabinetschreiben  vom  18  Februar  n.  S.  534. 


534  Beilagen.    II.  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  [1758 

bien  expliqu^  ä  Y.  M.  la  position  de  la  präsente  administration.  IIb 
ötoient  m^me  si  frapp^s  de  cette  derniöre  id6e  qu'ils  vouloient  tout  de 
suite  le  rappeler  et  y  envoyer  un  autre  ministre  ä  sa  place,  mais  lenr 
ayant  fait  comprendre  qu'il  falloit  attendre  ä  ses  nouvelles,  ils  se  con- 
tentent  —  d'^crire  ce  soir  au  Major  -  G6n6ral  Yorke ,  qui  est  la  per- 
sonne  sur  laquelle  on  a  jet<^  les  yeux  pour  remplacer  le  S'  Mitchell,  de 
se  tenir  prSt  a  passer  ici  pour  se  rendre  ensuite  aupr^s  de  V.  M.,  comme 
plus  ä  m6me  ä  ce  qu'ils  croyent  d'ex^cuter  leurs  ordres  et  de  remplir 
une  commission  aussi  importante  que  celle-lä.  —  — 

1758  123".   Stainville  an  Bernis. 

Febr.  16.  —  J*aurois  —  d6sir6  que  ce  füt  M.  le  duc  de  Wirtemberg  qui  eüt 
Wien,  command^  (Tarmöe  de  Tempire)  — ;  mais  ce  prince  s*est  conduit  si 
singuli6rement  vis-a-vis  de  Fempereur,  a  fait  voir  des  projets  si  d6- 
raisonnables ,  qui  ont  eflfray^  cette  cour  — .  Voila  la  v^ritable  cause 
qui  a  d^terminö  LL.  MM.  ä  donner  ce  commandement  au  prince  des 
Deux  Ponts.  L'on  a  pens6  d'ailleurs  que  l'arm^e  de  l'empire,  n'^tant 
second^e  ni  par  les  troupes  Fran^oises  ni  par  les  tronpes  Autrichiennes, 
resteroit  un  corps  informe  —  et  que  par  cons^quent  il  6toit  mieux  d'en 
donner  le  commandement  ä  un  homme  nul  qu*a  qnelqn'un  qai  vondroit 
remuer  pour  son  propre  intöret. 

124.    Michail  an  den  König. 

Febr.  17.  —  que  le  S'  Mitchell  6toit  —  si  incons^quent  dans  ses  d^peches, 

London,  dans  lesquelles  il  repr^sentoit  la  Situation  de  V.  M.  tantdt  si  d6sesp^r6e 

et  tantöt  la  relevoit  si  inconsid6r6ment,  qu'il  n'y  avoit  pas  moyen  d'y 

tenir. 

125.  Friedrich  II  an  Michail. 

Febr.  18.  —  Yous  me  parlez  des  intrigues  du  duc  de  Gnmberland,  qui  n'a 

Breslau,  plus  d'influence  dans  les  affaires,  et  de  la  politiqne  du  S'  Pitt,  comme 
si  la  fagon  de  penser  de  ce  ministre  devoit  döcider  du  sort  de  TEnrope^ 
et  comme  si  c'^toit  ä  lui  simplement  que  je  vons  eusse  accr^ditö.   Jo 
sais  bien  que  c'est  un  homme  qui  joue  un  rdle  en  Angleterre  et  qn'i 
faut  m^nager  jusqu'a  un  certain  point,  mais  si  ses  id^es  sont 
a  quelques  6gards,  je  ne  vois  pas  pourquoi  l'on  ne  pourroit  pas  le  lu. 
faire  sentir  de  bonne  mani^re  et  lui  faire  comprendre  qu'elles  vont  too. 
droit  ä  d^truire  le  vrai  Systeme  de  sa  cour  et  donner  gain  de 
ä  la  France  et  ses  alliös.  — 

Eigenhändiges  Postscriptum  des  Königs: 

Vos  relations  sont  d'un  secrßtaire  du  S'  Pitt  et  non  d'un  envo^^ 
du  roi;  je  suis  excessivement  m^content  de  vous. 

126.  Friedrich  II  an  Michail. 

Febr.  21.  —  au  demeurant  il  m'est  absolument  impossible  de  comprendre; 

Breslau,  pourquoi  on  ne  devoit  pas  faire  entrevoir  aux  ministres  Anglois  /« 
Situation  des  mes  affaires  teile  qu'elle  est  au  moment  präsent.  Je  pense 
plut6t  qu'il  faut  se  conduire  d'une  mani^re  toute  ouverte  avec  ses  alli^ 
Sans  leur  en  imposer  en  neu.  — 


1758]  Verhandlangen  über  den  englisch-preufsischen  SubsidienTertrag.  535 

127.   Michell  an  den  König.  i768 

Sire 
J'ai  regn  mardi  au  soir  par  rarriv^e  de  quatre  postes  d*Hollande  Febr.  24. 
les  ordres  imm^diats  dont  V.  M.  m'a  honor6  le  30.  da  mois  pass^,  avec  London, 
les  tr6s-gracieax  rescrits  et  P.  S.  en  Dupl.  du  4.  et  7.  du  courant.   La 
poste  qui  alloit  partir  alors  m'empecba  d'en  pouvoir  accuser  la  röception 
ce  jour-la:  jiB  les  döchiffirai  et  apres  en  avoir  vu  le  contenu,  je  me 
rendis  ayant-hier  matin  ebez  le  lord  Holdernesse  et  depuis  chez  les  * 

antres  ministres  de  cette  cour  pour  les  ex6cuter.  Leur  langage  fut 
d'abord  le  mdme  qu'ils  m'avoient  tenu  pr^cödemment,  surpris,  ötonn^ 
et  döconcertös  de  voir  que  V.  M.  insistoit  toujours  sur  Tenvoy  d'on 
coips  de  tronpes  Angloises  en  Aliemagne,  au  lieu  du  subside  qu'on 
Ini  avoit  offert.  II  crurent  de  plus  que  tout  ^toit  perdu  et  leur  Systeme 
aiiöanti,  ne  pouvant  pas  s'imaginer  que  V.  M.  persistat  dans  cette  de- 
mande  apres  le  refns  positif  qu*ils  m'en  avoient  fait  depuis  longtems. 
Le  S'  Pitt  songeoit  meme  d^ja  ä  vouloir  se  d^mettre  de  ses  emplois, 
et  tout  goutteux  quMl  est  et  bors  d'6tat  de  sortir,  il  vouloit  £sure  ses 
efforts  pour  se  rendre  anpr^s  du  roi  et  lui  annoncer  qu'il  ne  pouvoit 
plus  le  servir,  se  persnadant  que  la  fa^n  actuelle  de  penser  de  V.  M. 
ne  lui  avoit  6t^  sngg6r6e  que  par  la  r^gence  d*Hanovre  ou  par  autres 
dessous  de  cartes  pour  le  rompre  en  visiere.  Je  Tapaisai  et  lui  re- 
pr^sentai  avec  fermetä  qu'il  se  trompoit  et  que  les  nouyelles  reprösen- 
tations  que  V.  M.  m*ordonnoit  de  lui  faire  comme  ä  ses  coUegues  ne 
proyenaient  que  de  Tilnpossibilit^  oü  eile  ^toit  d'aller  en  avant  sans 
troupes  Angloises  et  qu'elle  pr^föroit  ce  secours  a  celui  du  subside, 
parcequ'elle  ne  pouvoit  pas  non  plus  foumir  de  grands  efforts  ä  TarmÄe 
alli^e  et  faire  face  a  la  foule  d'ennemis  qui  Tenvironnoient,  sans  ruiner 
ses  propres  affaires,  de  sorte  qu'on  ne  devoit  pas  compter  que  V.  M. 
püt  s'engager  a  cet  ^ard,  qu'elle  feroit  cependant  ce  qu*elle  pourroit 
mais  sans  rien  fixer.  II  fut  sensible  a  mes  raisons  et  me  dit  alors 
an'on  ne  vouloit  pas  exiger  des  impossibilit^s  de  V.  M.,  mais  qu'il 
ralloit,  pour  qu'il  püt  aller  son  train  dans  le  parlement,  qu'elle  nxat 
quelque  secours  a  cette  arm^e  et  y  laissät  au  moins  ceux  qn*elle  venoit 
d*y  envoyer,  afin  de  faire  voir  a  la  nation  qu'il  r^gnoit  un  concert  avec 
y.  M. ,  et  que  de  plus  il  falloit  qu'elle  acceptat  le  subside  qu'on  lui 
offiroit  pour  Univalent  de  troupes  Angloises,  sans  quoi  tont  le  Systeme 
6toit  d^montö.  Je  repartis  au  S'  Pitt  qu'  ayant  mand6  ce  propos-la 
depuis  long-tems  a  V.  M.  et  n'en  ayant  pas  paru  satisfaite,  au  point 
qu'elle  m'en  avoit  t^moign6  son  m^contentement,  il  me  falloit  presen- 
tement  une  r^ponse  cat^orique ,  afin  que  V.  M.  süt  d^finitivement  a 
quoi  s'en  tenir  sur  ce  qu'elle  avoit  a  esp^rer  et  a  attendre  de  l'Angleterre. 
Sur  quoi  il  me  promit  qu'il  feroit  assembler  le  conseil  du  cabinet  le 
lendemain  cbez  lui,  qui  6toit  bier  [23/11.]  et  qu'on  me  diroit  ensuite 
les  r^olutions  qu'on  y  auroit  prises;  ce  que  le  lord  Holdernesse  n'a 
pas  SU  mieux  me  rapporter  qu'en  me  remettant  cet  apr^-midi  la  copie 
ci-jointe  sous  Lettre  A.  de  la  d^pecbe  que  l'on  envoye  cette  nuit  an 
S'  Mitchell  par  un  Courier,  que  je  cbarge  aussi  de  la  mienne. 

P.  S.  1. 

Apr^  avoir  mand^  par  ma  d6peche  ci  -  jointe  la  fagon  dont  j'ai 
ex^cnt^  les  demiers  ordres  de  V.  M.,  il  est  n^cessaire  pour  le  bien  de 
son  Service  et  pour  ma  propre  justification,  que  je  l'informe  aussi, 
que  je  me  suis  acqnitt^  de  tous  ceux  dont  eile  m'a  bonor^  jusques 


536  Beilagen.    II.  Briefe.  Berichte,   Actenstücke.  [1758 

ici  avec  toute  l'exactitude,  la  fermetö  et  la  dignitö  requise,  au  point 
que  je  n'ai  rien  a  me  reprocher,  et  suis  pr^t  ä  sobir  l'examen  le  plus 
rigide  ä  cet  6gard,  d'autaut  que  ce  n'est  que  par  la  connoisBance  exacte 
oü  j'ai  ^t6  des  affaires  iut^rieures  de  ce  pays,  et  des  connexions  qui 
y  forment  les  partis,  comme  aussi  des  motifs  qui  les  fönt  agir,  que 
j'ai  pu  ^tre  a  meme  de  p6n6trer  jusques  au  fond  des  intentions  de  cdui 
qui  y  r^gne  aujourd'bui  et  qui  y  forme  la  präsente  administration,  qui 
ne  se  soutient  qu'en  cons^quence  des  liaisons  et  des  engagemens  qu'elle 
a  pris  avec  la  jeune  cour ,  ses  adb^rens  et  un  nombre  consid^rable  de 
membres  du  parlement,  pour  y  faire  passer  ses  r^solutions  selon  que 
la  majorit6  de  ces  membres  pensent  relativement  aux  int6r§ts  de  TAn- 
gleterre  tant  au  dedans  qu'au  dehors,  aussi  bleu  que  de  la  fagon  de 
pousser  la  guerre  sur  le  continent  et  en  Amörique.  Or  comme  cette 
majorit6  et  la  jeune  cour  ä  leur  tßte,  qui  est  ce  qui  en  forme  le  sou- 
tien  du  präsent  ministäre,  sont  tout-ä-fait  contre  l'envoi  de  troupes 
Angloises  sur  le  continent,  et  qu'il.s  ne  restent  attacbäs  aux  ministres 
qu'en  vertu  des  promesses  positives  que  ceux-ci  leur  ont  donnäes  et 
leur  donnent  tous  les  jours,  qu'ils  ne  se  däpartiront  pas  de  ces  prin- 
cipes-lä,  bons  ou  mauvais,  il  faut  de  toute  näcessitä  ou  que  la  prä- 
sente administration  soit  dissolue,  si  Ton  veut  forcer  Tenvoi  de  troupes 
Angloises  sur  le  continent,  ou  qu'on  en  forme  une  autre  qui  soit  en 
ätat  de  soutenir  cette  mesure :  mais  c'est  ici  oü  git  le  noeud  Gordien, 
et  cela  est  si  vrai  que  si  le  duc  de  Newcastle,  le  lord  Holdemesse  et  le 
S'  Pitt  quittent  leurs  emplois,  qu'ils  ne  peuvent  pas  garder,  snrtout  ce 
demier,  ä  moins  que  d'aller  en  avant  avec  les  principes  ci-dessus,  il 
est  impossible  au  roi  de  former  un  autre  ministere,  qui  bien  loin  de 
lui  procurer  une  majoritä  dans  le  parlement,  capable  de  faire  consentir 
cette  assembläe  a  l'envoi  d'un  corps  de  troupes  Angloises  en  Allemagne, 
ne  le  seroit  pas  seulement  pour  tout  autre  de  beaucoup  moindre  con- 
säquence. 

Teile  ätant  donc  la  Situation  de  ce  pays,  oü  tout  systäme  est  af- 
faire  du  parti  et  le  sera  toujours,  comment  auroit-il  äe  possible  que 
j'eusse  pu  engager  ces  gens-ci  avec  les  meilleures  raisons  du  monde 
de  se  präter  ä  une  mesure,  qui  toute  naturelle  et  raisonnable  qu'elle 
puisse  paroftre  dans  Tätranger,  ne  sauroit  s'exäcuter  a  moins  de  re- 
plonger  ce  royaume  dans  l'ätat  d'inaction  et  de  division,  oü  *il  n*a  mal- 
heureusement  ätä  que  trop  long-tems  l'annäe  derniöre,  vu  Timpossibi- 
litä  qu'il  y  auroit  de  former  une  autre  administration,  k  la  place  de 
la  präsente,  qui  füt  capable  de  soutenir  au  parlement  Tenvoi  d*un  corps 
de  troupes  Angloises  sur  le  continent,  malgrä  les  efforts  que  la  France 
y  fait,  et  malgrä  qu'il  seroit  raisonnable  qu'on  devroit  s'y  opposer  par 
toutes  sortes  de  moyens  ä  ses  progräs,  par  la  perspective  dangereuse 
qui  en  räsultera  par  contrecoup  pour  ce  pays  -  ci,  si  les  Frangois  räus- 
sissent  une  fois  dans  leurs  projets. 

On  sent  bien  a  la  väritä  la  Situation  critique  oü  se  trouve  V.  M., 
et  on  y  sent  bien  aussi  celle  oü  se  trouve  l'älectorat,  mais  avec  cela 
on  ne  croit  pas  quoi  qu'on  en  puisse  dire,  qu'il  soit  de  TintärSt  de 
l'Angleterre  de  soutenir  la  guerre  sur  le  continent  que  par  de  Targent, 
et  si  V.  M.  n'en  veut  pas  accepter,  il  est  däcidä  qu'on  n'en  donnera 
point  non  plus  pour  l'entretien  de  l'armäe  alliäe,  dont  la  solde  n'est 
considäree  ici  que  comme  un  accessoire  au  subside  offert  a  V.  M.,  qui 
ätant  refusä,  fait  tomber  näcessairement  l'autre  mesure,  et  obligera 
par  consäquent  le  roi  comme  älecteur  ä  se  tirer  d'affaires  ä  tout  prix, 
par  l'impuissance  oü  il  sera  de  foumir  de  ses  propres  coffi*es  aux  fraix 
de  l'entretien  de  son  armäe.    Si  d'ailleurs  on  a  priä  Y.  M.  d'y  joindre 


1758]  Verhandlungen  über  den  englisch-preufsischen  Subsidienvertrag.  537 

quelqne  secours ,  ce  n*6toit  que  parceque  Ton  croyoit  qu'elle  pourroit 
en  fouTDir,  et  que  c'ötoit  son  mt6r^t  de  le  faire;  on  n'exige  pas  des 
impossibilit^s  de  sa  part,  et  on  ne  pr6teDd  pas  non  plus  qu'elle  ruine 
ses  propres  affaires  pour  le  soutien  de  l'^lectorat,  mais  qu'elle  fasse 
senlement  ce  qu'elle  pourra,  afin  de  faire  voir  ä  la  nation,  que  comme 
Tarm^e  alli^e  est  enti^rcment  a  sa  solde  et  sera  sous  la  direction  de 
TAngleterre,  V.  M.  fait  cause  commune  avec  cette  arm6e  et  dirige 
ses  Operations  militaires  de  concert  avec  eile.  8i  la  chose  est  impos- 
sible  ainsi,  et  que  les  subsides,  qu'on  offre  a  V.  M.  pour  äquivalent  de 
tronpes,  ne  peuvent  pas  röpondre  ä  ses  vues,  et  qu'elle  ne  puisse  pas 
continuer  la  guerre  de  cette  fagon,  je  vois  l'Angleterre  comme  un  alliö 
fort  inutile  a  Y .  M.  et  hors  d'^tat  d'en  tirer  aucun  parti ,  si  on  insiste 
sur  l'envoi  d'un  corps  de  troupes  Angloiscs  en  Allemagne  ä  la  place 
du  subside,  par  les  divisions  qui  y  surviendront  immanquablement,  et 
par  le  peu  de  fond  qu'il  y  aura  a  faire  alors  sur  cepays-ci.  Ge  n'est 
pas  d'autre  c5te  par  Economic  qu'on  ne  se  pr6te  pas  a  cette  mesure; 
l'entretien  de  10.  ä  12.  mille  Anglois  en  Allemagne,  qui  est  tout  ce 
que  l'on  pourroit  y  envoyer,  coüteroit  peut-6tre  moins  que  ce  que  Ton 
offre  a  V.  M. ;  mais  l'on  ne  se  refuse  ä  cet  envoi,  que  parceque  si  on 
le  forgoit  cela  mettroit  ce  gouvernement  dans  un  etat  d'impuissance 
et  d'inactivite,  qui  seroit  bien  plus  facbeux  pour  les  int^r^ts  de  la  cause 
commune,  que  ce  que  l'on  veut  faire  pour  son  soutien. 

S.  M.  Britannique,  qui  n'ignore  pas  la  Situation  de  son  royaume  teile 
que  je  viens  de  le  dire ,  en  est  de  son  cote  fort  afftigö ,  mais  comme 
eile  voit  l'impossibilite  d'engager  son  minist^re  a  changer  ses  principes, 
et  d'en  trouver  iin  autre  qui  puisse  en  soutenir  de  plus  favorables,  est 
en  outre  dans  des  inqui^tudes  mortelles  jusques  ä  ce  que  les  sentimens 
de  y.  M.  soient  plus  ^claircis.  Les  ministres  Anglois  Tont  engagö  de 
remettre  son  arrpee  en  mouvement  et  la  veulent  payer  ä  condition  que 
ses  Operations  soient  dirigöes  de  concert  avec  V.  M.  et  en  faveur  de  la 
cause  commune.  Mais  si  cela  n'est  pas  et  que  V.  M.  continue  de  refuser 
le  subside  qu'on  lui  offre,  et  de  prendre  en  consequence  les  liaisons 
qu'on  lui  a  propos^es  pour  la  continuation  de  la  guerre,  les  ministres 
ne  donnent  pas  un  sol  d'avantage  a  cette  arm^e  et  tout  le  plan  que 
l'on  avoit  forme  ici  s'en  ira  en  fumee. 

Voil4,  Sire,  le  tableau  le  plus  vrai  et  le  plus  juste,  que  mon  de- 
voir  et  mon  honneur  m'obligent  de  lui  faire  de  nouveau  de  la  position 
de  la  presente  administration ,  au  moyen  duquel  j'ose  m'assurer  que 
V.  M.  reviendra  des  soupgons  qu'elle  avoit  eus  sur  mon  sujet.  J'ai 
marche  jusques  ici  d'un  pas  sür  dans  ma  besogne,  les  obstacles  n'ont 
jamais  ralenti  mon  zeie  pour  son  Service,  personne  ne  parle  avecj)lus 
de  force  et  de  dignite  que  moi,  lorsque  c'est  au  nom  et  de  la  part 
de  V.  M. ,  et  ce  n'a  ete  que  par  la  connoissance  que  j'ai  eue  d'un 
gouvernement  aussi  complique  que  celui-ci  que  j'ai  ete  a  mSme  de 
la  pouvoir  bien  servir  jusques  ä  present;  ainsi,  si  par  cette  m^me 
connoissance,  j'ai  assure  Y.  M.  que  les  ministres  de  cette  cour  ne  pour- 
roient  rien  faire  pour  le  soutien  de  la  cause  commune  au  dela  de  ce 
qu'ils  m'avoient  declares,  je  la  supplie  d'etre  persuadee  que  ce  n'est 
pas  manque  de  sollicitations  et  de  representations  nerveuses  de  ma  part, 
mais  uniquement  par  les  malheureuses  impossibilites  que  je  viens  de 
detailler,  qui  ne  pouvant  plus  ä  l'heure  qu'il  est  echapper  a  la  haute 
Penetration  de  Y.  M.,  lui  feront  egalement  envisager  dans  tout  un 
autre  jour  ma  conduite. 


538  Beilagen.    IL  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 


2.  P.  S.  ä  ma  tres  humble  relation  du  25  Fevrier  1758. 

Comme  on  a  jug^  ä  propos  de  faire  quelques  petits  changemens 
a  la  d^p^che  du  S'  Mitchell  que  le  lord  Holdernesse  m'avoit  remise 
hier,  le  Courier  a  M  retard^  a  cette  occasion  et  ne  part  qu'aujonrd'hoi, 
ainsi  que  la  date  de  cette  d^p§che  le  porte. 

1758     128.  Copie  der  Kön.  Instructionen  für  Mr.  Andrew  Mitchell  \ 

,,       .  k  WhitehaU  le  26«  Fevrier  1768. 

Monsieur 
Febr.  25.  C'est  avec  bien  du  regret  que  le  roi  a  regu  de  ses  ministres  le 

WhitehaU.  rapport  des  conversations  qu'ils  avoient  eu  en  dernier  Heu  avec  le 
S*^  Michell,  dans  lesquelles  il  a  renouvel^  les  fortes  instances,  qu*il  avoit 
d^jä  faites  tant  de  fois ,  afin  de  porter  S.  M.  ä  envoyer  un  corps  de 
tronpes  Britanniques  pour  renforcer  l'arm^e  assembl^e  dans  T^lectorat 
d'Hannovre.  S.  M.  ne  sauroit  douter,  que  le  ministre  Prussien  n'ait 
fait  un  rapport  fidMe  de  l'uniformit^  et  de  la  fermet6  avec  laquelle  le 
roi,  pour  des  raisons  insurmontables,  s'est  trouvä  oblig^  de  se  refoser 
ä  cette  mesure.  S.  M.  n'a  pu  changer  de  sentiment  la-dessus;  et  eile 
veut  que  vous  d^clariez  au  roi  de  Prusse,  que  inalgr6  le  dösir  sinc^re 
du  roi  de  gratifier  ce  prince,  il  seroit  inutile  de  presser  S.  M.  sur  un 
point  dont  l'ex^cution  est  impossible. 

Yos  lettres,  rcgues  il  y  a  trois  jours,  par  les  quatres  malles  de 
Hollande,  ont  fort  augmente  les  regrets  du  roi.  EUes  fönt  TOir  (et  le 
S'  Michell  confirme)  que  le  roi  de  Prusse  balance  d*entrer  dans  la  Con- 
vention propos^e  par  le  roi,  et  qui  vous  a  ^t^  envoy^e  dans  ma  lettre 
du  22.  du  Döcembre  demier.  Cette  hösitation  de  la  part  de  S.  M.  Prus- 
sienne  a  arr^t6  tout  court  toutes  nos  procMures  parlementaires  rela- 
tives au  Systeme  pöcuniaire  pour  la  defense  et  la  conservation  de 
TAllemagne.  La  plus  streite  union  d'int^räts  entre  LL.  MM.  Britan- 
nique  et  Prussiennc  dans  la  qualitö  tant  royale  qu'ölectorale  est  la  base 
de  cette  assistance  ^tendue,  a  laquelle  le  roi  a  les  plus  fortes  raisons 
de  croire  que  son  parlement  accorderoit  avec  joie  et  unanimit6  pour 
le  soutien  de  la  cause  commune,  et  dans  la  saison  avanc^e  oü  noos 
sommes  un  d^lai  embarasse  extremement  la  totalitä  des  affaires  du  roL 
II  est  essentiel  a  la  forme  et  au  succ^s  de  nos  procödures,  qu'il  y  alt 
a  präsenter  au  parlement  une  Convention  entre  S.  M.  et  le  roi  de 
Prusse,  par  laquelle  les  puissances  contractantes  s'engagent  de  con- 
tinuer  leur  efforts  unis  pour  leur  defense  et  süretö  mutuelles,  poor 
le  recouvrement  de  leurs  possessions,  pour  la  protection  de  leurs  iüli68 
et  pour  le  maintien  des  libert^s  du  corps  Germanique;  avec  une  sti- 
pulation expresse,  que  de  part  ni  d'autre,  11  ne  sera  point  fait  de  paix 
s^par^e,  soit  comme  roi  ou  comme  61ecteur;  et  toute  mesure  qui  est 
fond6e  sur  ce  principe  d'union  entre  S.  M.  et  le  roi  de  Prusse,  et  qui 
en  dopend,  demeure  en  suspens,  jusqu'a  ce  qu'une  teile  Convention 
soit  conciue.  C'est  pour  quo!  le  roi  vous  ordonne  express^ment  d*in- 
sister  sur  une  r^ponse  prompte  et  cat^goriqne  k  ce  point. 

II  ne  paroit  ni  par  vos  lettres  ni  pour  rien  qui  soit  6chappö  au 
S' Michell,  que  le  roi  de  Prusse  trouve  ä  redire  a  quelque  point  particulier 


Beilage  A.  der  vorstehenden  Depesche. 


1758]  Verhandlungen  über  den  englisch-preufsischen  Subsidien vertrag.   539 

de  la  Convention,  qoi  vons  fut  enyoyä  an  mois  de  D^cembre  demier. 
Si  cela  6toit,  de  telles  difficultös  ponrroient  ais^ment  s'applanir,  le  roi 
6tant  sinc^rement  dispos^  a  faciliter  autant  que  possible  la  conclusion 
finale  de  cette  n^gociation  essentielle,  pourvu  quo  le  principe,  sur 
quoi  eile  est  fondäe,  soit  admis:  et  c'est  dans  cette  intention  m^me, 
qu'aii  lieu  de  vous  envoyer  un  Pleinpouvoir  de  signer  la  Convention, 
par  lequel  vous  auriez  du  n^cessairement  6tre  lie  a  la  lettre  des  termes 
pröscrits  de  de^a,  il  fut  propos^  que  le  S'  Michell  re^üt  un  Pleinpou- 
voir du  roi  Bon  maltre,  ann  de  laisser  ä  S.  M.  Prussienne  la  facultö  de 
faire  les  cbangemens  qn'clle  eüt  pu  trouver  convenables. 

Le  roi  veut  bien  se  persuader  que  lorsque  vous  avez  entretenu  le 
roi  de  Prusse  sur  un  renrort  pour  l'arm^e  de  S.  M.  commandöe  par  le 
prince  Ferdinand  de  Brunswick,  vous  aurez  tonch^  cet  article  d^licat  avec 
tout  le  m6nagement  qui  vous  a  6t6  pr^scrit,  et  que  vous  vous  serez 
gard^  Burtout  de  donner  lieu  ä  S.  M.  Prussienne  de  penser  qu'on  exigeät 
une  promesse  de  cette  nature  comme  une  condition  de  la  Convention, 
mais  que  vos  repr^sentations  auront  vis6  a  attirer  l'attention  de  S.  M. 
Prusienne  sur  cet  objet  de  la  guerre,  ä  lui  faire  observer  combien  il 
est  de  rint^r^t  r^ciproque  des  hauts  a1li6s  d'emp^cber  que  les  Frangois 
ne  fassent  des  progrös  ult^rieurs  du  cot^,  oü  il  est  6videmment  leur 
intention  de  faire  leur  plus  grand  effort.  Le  papier  ci-inclus  contient 
le  pr^cis  des  principaux  articles  du  trait^  conclu  le  15  Janvier  pass6 
entre  FI.  R.  et  le  roi  T.  C*  S.  M.  Prussienne  peut  compter  sur  Tauthen- 
ticit^  de  cette  pi^ce,  et  eile  en  jugera  par  le  contenn  des  sentimens  de 
la  cour  de  France,  et  combien  ötroitement  cette  cour  est  li6e  avec  celle 
de  Yienne,  sur  le  principe  de  l'abaissement  de  la  maison  de  Brande- 
bourg.  La  sagacit6  connue  du  roi  de  Prusse  d^couvrira  les  raisonne- 
mens  a  dßduire  de  ce  fait,  qui  prouve  de  reste,  combien  la  France 
est  devenue  dangercuse  et  inv^t^r^e. 

Je  ne  dois  pas  vous  cacher,  que  S.  M.  croit,  que  vous  avez  ^tö 
en  d^faut  du  cöt^  de  l'attention  que  vous  devez  a  son  Service,  lorsque 
vous  avez  acquiesc^,  comme  cela  paroit  par  vos  propres  lettres,  a  une 
notion  aussi  importune  que  fausse,  que  le  präsent  Systeme  en  Angle- 
terre  empörte  une  ti^deur  sur  les  affaires  du  continent  et  une  inatten- 
tion  k  l'accablement  actuel  de  TAllemagne,  et  que  vous  avez  laissö 
passer  sans  contradiction  une  Insinuation  de  langueur  dans  les  conseils 
ae  l'Angleterre  au  lieu  d'efforts  vigoureux  en  faveur  de  ses  alli^s. 

II  n'est  pas  besoin  de  faire  ressouvenir  S.  M.  Prussienne,  que  lors- 
qu'elle  crut  que  sa  süretä  d^pendoit  de  mesures  de  Prävention  envers 
ses  ennemis,  le  roi  appuya  et  s*attacha  a  la  cause ;  et  par  l'^v^nepent 
en  a  cruellement  ressenti  les  suites,  dans  ses  ^tats  älectoraux:  ni  a 
rappeller  ä  ce  prince,  qu'au  mois  de  Septembre  pass6,  dans  le  moment 
oü  ses  affaires  avoient  l'aspect  le  moins  flatteur  et  avant  tous  ces 
Bucc^s  brillans,  qui  ont  si  justement  excitä  Tadmiration  du  genre 
bumain,  le  roi  fit  d^clarer,  que  la  couronne  d'Anglcterre  non  seulement 
rempUroit  avec  fid^litä  ses  engagemens  avec  le  roi  de  Prusse  et  le 
Boutiendroit  avec  formet^  et  vigueur,  mais  encore  qu'elle  continueroit 
a  concerter  avec  S.  M.  Prussienne  les  movens  les  plus  efficaces  de 
frustrer  les  dessins  injustes  et  oppressifs  ae  leurs  ennemis  communs. 
Subs^uemment  ä  ces  assurances  cordiales  et  sinc^res,  le  roi  se  dö- 
termina,  das  la  premi^re  Insinuation  qu'on  en  fit,  d'accorder  au  roi  de 
Prusse  an  plus  grand  subside  qu'on  n'eut  Jamals  donnä  a  aucun  prince 


*  Beilage  B:   articles   principaux  du  nonveau  trait^  conclu  entre  Tl.  R.  et 
S.  M.  T.  G.  le  15  de  Janv.  1758.   Die  Artikel,  zehn  an  der  Zahl,  sind  unecht. 


540  Beilagen.    II.  Briefe.    Berichte.   Actenstücke.  [1758 

^tranger  dans  quelqoe  guerre  pr^c^dente;  et  bientöt  aprös,  an  mois 
de  Novembre,  Tarm^e  en  AUemagne,  dont  le  commandement  avoit  dtö 
confi^  du  consentement  de  S.  M.  Prussienne  au  prince  Ferdinand  de 
BruDSwick,  fut  eu  suite  des  mesnres  concert^es  alors,  remise  en  acti- 
vitä ;  et  par  cette  mesure  de  la  part  du  roi  un  corps  si  fort  consid^rable 
d'excellentes  troupes  protestantes  fut  rendu  ä  la  cause  de  la  Hbertö  et 
de  la  religiös,  avec  un  snrcroit  de  risque  et  de  d^pense  du  c6t6  de 
S.  M.,  de  Sorte  qu'en  fait  de  secours  p^cuniaire  (et  Targent  a  toujonrs 
^tä  consid^re  comme  le  contingent  naturel  et  le  plus  efficace  de  TAn- 
gleterre)  il  n'a  pas  6t6  moins  destinß  ponr  le  service  du  continent 
durant  cette  ann^e  que  deux  millions.  Des  efforts  de  cette  ^tendoe 
que  l'Angleterre  est  prete  a  faire  ponr  le  soutien  de  la  cause  commune 
en  Europe,  m^ritent  -  ils  avec  justice  d'^tre  envisag^s  comme  foibles  et 
inefficaces,  dans  un  tems,  oü  les  efforts  faits  en  Amörique  excödent 
en  grandeur  tout  ce  qui  a  jamais  ^t^  tent^  dans  cette  partie  du  monde? 
On  y  employe  actuellement  27000  h'  de  troupes  röguli^res,  sans  comp- 
ter  la  garnison  de  Gibraltar  et  2000  h'  de  troupes  de  terre  qui  servent 
aux  Grandes  Indes.  Si,  d'un  cötä,  on  convient,  qu'une  diversioji  sur 
le  continent  est  un  objet  important  ponr  l'Angleterre  dans  sa  querelle 
avec  la  France,  il  n'est  pas  moins  vrai,  que  les  efforts  faits  contre  la 
France  en  Am6rique  et  ailleurs,  diminuant  le  pouvoir  de  cette  couronne, 
quant  ä  la  continuation  de  la  guerre  en  Allemagne,  moyennant  la  bona- 
diction  de  Dien  sur  les  armes  du  roi  dans  la  guerre  en  Am^riqne,  con- 
tribueront  consid^rablement  a  r6duire  la  France  a  la  raison  et  avanceront 
le  moment,  oü  S.  M.  et  le  roi  de  Prusse  conjointement  ponrront  se 
Yoir  a  port^e  d'une  paix  g^n^rale  ä  des  termes  sürs  et  honorables  pour 
elles  et  pour  leurs  al1i6s.  La  totalit^  de  cette  question  doit  ötire  com- 
bin^e,  avant  qu'on  puisse  la  d^cider  avec  candeur  et  impartialitö. 

Le  S'  Michell  a  aussi  fait,  par  ordre  de  sa  cour,  des  instances 
r^it^r^es  pour  qu'une  escadre  des  vaisseaux  du  roi  füt  envoy^e  dans 
la  mer  Baltique.  Le  roi  tombe  volontiers  d'accord  de  la  conyenance 
de  cette  mesure,  et  regrette  les  difficult^s  dont  Fex^cution  en  est  ac- 
compagn^e.  Elle  n'est  nullement  practicable,  tant  que  les  trois  prin- 
cipales  puissances  du  Nord  demeurent  unies,  et  a  un  certain  point,  dans 
leur  Opposition  aux  vues  de  S.  M.,  et  dans  leur  d^pendance  de  la  France. 
Les  peines,  que  le  roi  s'est  donn^es  ä  la  cour  de  Dannemarc,  ne  sont 
inconnues  a  S.  M.  Prussienne;  et  quoiqu'elles  n'ayent  point  r^ussi, 
n'en  servent  pas  moins  de  preuve,  que  S.  M.  a  r^solu  de  faire  tont 
son  possible  en  faveur  des  int^r^ts  communs.  Le  roi  est  toujonrs  tr^ 
disposö  ä  concourir  avec  S.  M.  Prussienne  en  tachant  d'acheminer  un 
cbangement  de  dispositions  dans  Tune  on  l'autre  des  puissances  du 
Nord.  Et  comme  11  r^sulte  aux  int^rets  communs  de  LL.  MM.  de  grands 
inconv6niens  de  ce  qu'elles  n'ont  point  de  ministre  en  Su6de,  le  roi 
veut  bien  passer  par-dessus  quelques  difficult^s  et  envoyer  sans  dölai 
un  ministre  ä  Stockholm.  Et  en  cas  qu'heureusement  Tune  ou  Fantre 
de  ces  cours  püt  ^tre  amen^e  par  les  soins  unis  de  S.  M.  et  du  roi  de 
Prusse  a  une  fayon  de  penser  plus  favorable,  le  roi  avisera,  alors,  a 
la  possibitit^  d'envoyer  une  escadre  dans  la  mer  Baltique,  et  quoiqne 
le  nombre,  l'ötendue  et  la  n^cessitä  des  difförens  Services  ne  permettent 
pas  au  roi  de  prendre  aucun  engagement  sur  une  teile  mesure,  puisque 
dans  notre  Situation  actuelle  la  difficultö  d*y  envoyer  une  escadre  süf- 
fisante pour  les  fins  propos^s  est  tr^s-grande;  et  que  Ton  risqueroit 
trop  d'y  paroitre  sans  une  force  sup^rieure,  le  roi  d^sire  toutefois  de 
donner  cette  preuve  nouvelle  de  son  amitiö  pour  S.  M.  Prussienne,  a 
moins  que  Timpracticabilitö  absolue  n*en  empSche  Texöcution.    Le  roi 


1758]  Verhandlungen  über  den  englisch-preufsischen  Subsidienvertrag.   541 

voit  avec  regret,  qu'une  mesure  si  dSsiderable  doit  d^pendre  d'6väne- 
mens  contingens,  mais  si  par  bonheur  une  coDJoncture  venoit  ä  exi- 
ster  oü  la  chose  füt  faisable  et  püt  6tre  effectuee,  la  justice  du  roi 
de  Prusse  ne  laisse  pas  Heu  a  S.  M.  de  douter  qu'en  retour  d'une  as- 
sistance  si  essentielle  S.  M.  Prussienne  ne  voulüt  plus  h^siter  d'employer 
tr(&8  utilement  pour  la  cause  commune  un  corps  consid^rable  de  troupes 
Prussiennes  pour  renforcer  les  troupes  du  roi,  qui  fönt  t^te  a  la  grande 
armöe  Frangoise;  et  que  par-lä  ce  prince  ne  mtt  le  roi  plus  efficace- 
ment  en  Stat  de  pousser  les  Operations  de  guerre  de  ce  cöt^-la  contre 
Tennemi  commun;  et  si  Tenvoi  d'une  escadre  dans  la  mer  Baltique, 
difficile  comme  il  est  a  präsent,  devenoit  ensuite  praticable,  le  secours 
FÖciproque  en  troupes  a  foumir  dans  ce  cas-lä  par  le  roi  de  Prusse 
ä  Tarm^e  dans  l'^lectorat  d'Hannovre,  doit  etre  sp^cifiquement  ajust^ 
entre  les  deux  puissances.    Je  suis  etc. 

HOLDERNESSE. 

129.   Michail  an  den  König.  i758 

—  vu  qu'un  envoi  de  troupes  Angloises  sur  le  continent  ne  pou-  Febr.  27. 
voit  6tre  interpröt^  que  pour  le  soutien  de  l'^lectorat",  il  6toit  impos-  London. 
sible  d'y  songer,  puisque  ce  n'^toit  qu'en  cons^quence  du  secours  qu*on 
donnoit  ä  V.  M.,  qu*on  avoit  pu  trouver  le  moyen  de  faire  goüter  ä  la 
nation  celui  qu'on  donnoit  aux  Hanov^riens  en  payant  et  en  entrete-* 

nant  leur  troupes.  —  La  jeune  cour  n'est  pas  plus  attach^e  a  l'^lectorat 
qu*a  la  province  de  la  Nouvelle  York  en  Amirique  — . 

130.   Friedrich  II  an  Micheir. 

—  Dans  rid^e  que  j'ai  eu  de  ne  pas  vouloir  d'abord  ces  subsides  März  3. 
que  TAngleterre  m'a  offerts,  il  n'y  a  eu  absolument  point  d'autre  motif,  Breslau. 
si  non  que  je  n'aime  pas  d'etre  ä  Charge  a  mes  alli^s.   Ca  ^t6  depuis 

tont  tems  ma  fagon  de  penser  et  comme  il  se  pr^sentoient  des  occa- 
sions,  qui  me  firent  esp^rer  que  je  saurois  m'aider  moi-m6me,  j'avoue 
que  j*aurois  souhait6  de  parvenir  par-la  en  6tat  de  pouvoir  me  passer 
de  Targent  de  l'Angleterre,  uniquement  pour  ne  lui  etre  pas  a  Charge. 
Voil4  ce  que  vous  direz  naturellement  aux  ministres,  auxquels  vous 
ferez  apr6s  les  propositions  suivantcs  en  mon  nom,  et  sur  lesquelles 
j'attends  que  vous  me  marquiez  au  plutot  possible  leur  röponse;  savoir 
que  le  minist^re  fasse  en  sorte  que  FAngleterre  envoye  le  printems  qui 
vient,  non  pas  une  flotte  formidable,  mais  seulement  une  escadre  de 
quelques  yaisseaux  de  guerre  avec  quelques  fr^gates  dans  la  Baltique, 
pour  que  cela  ait  seulement  le  nom  de  Tenvoy  d'une  escadre  Angloise 
la,  quand  m6me  eile  n'y  feroit  que  s'y  promener;  que  cette  r^solution 
prise  de  la  part  du  minist^re,  je  ferai  incessamment  signer  la  Conven- 
tion et  accepterois  la  somme  des  subsides  qu*on  ma  destin^e,  quoique 
80U8  condition  qu*elle  sera  d^posSe  en  Angleterre  et  que  je  n'en  ferois 

usage  qn'au  cas  que  la  nßcessitß  m*y  obligeroit. Au  reste  vous 

ne  laisserez  passer  cette  occasion  sans  faire  de  ma  part  envers  les 
ministres  T^loge  qui  est  tout-a-fait  du  au  S'  Mitchell,  comme  d*un  mi- 
nistre  tr^s  entendu,  duquel  je  ne  saurois  assez  louer  la  droiture,  la 
fid61it6  et  le  z^e  dont  il  sert  sa  cour,  tr6s  bien  inten tionn^  d'ailleurs 
pour  la  cause  commune.  Vous  ajouterez  meme  que  je  serois  bien  fachä 
et  sensiblement  touch^,  si  on  vouloit  rappeler  de  ma  cour  un  ministre 
gl  bien  intentionnö  et  d'un  m6rite  reconnu.  — 


*  Antwort  auf  den  Bericht  des  Gesandten  London  d.  14  Februar  (o.  S.  533). 


542  Beilagen.    IL,  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 

1758  131.   Friedrich  11  an  Michell. 

März  6.  J'ai  regu  votre  rapport  du  17.  de  F6vrier  passö,  par  lequel  j'ai  vu 
Breslau,  avec  regret  la  rßsolution  qu'on  a  prise  de  vouloir  rappeler  le  S'  Mit- 
chell de  la  commissioD,  dont  11  s'est  acquitt^  jasqa*ä  präsent  avec  autant 
de  dext^rit^  qne  de  droiture  aupres  de  moi.  J'en  suis  d*aatant  plus 
frapp^  qne  je  ne  comprends  aucune  bonne  raison  qui  peut  motiver  un 
tel  rappel.  —  Au  surplus  je  n'ai  rien  ä  dire  contre  le  S'  Yorke,  dont 
j'ai  appris  ä  connoitre  les  talens  et  les  bonnes  intentions  pour  la  cause 
commune  par  la  fa^on  dont  il  s*est  conduit  sur  son  poste  en  Hollande. 
Mais  tel  ministre  Anglois  qu'on  m'enverra,  je  ne  saurois  Jamals  m'em- 
pöcher  de  lui  dire  librement  et  naturellement,  ce  que  je  crois  indispen- 
sablement  convenir  au  bien  de  la  cause  commune,  au  soutien  absola- 
ment  n^cessaire  des  (^tats  du  roi  en  Allem agne  par  les  forces  de  la 
Grande  Bretagne,  et  pour  ne  pas  abandonner  a  la  merci  de  nos  enne- 
mis  communs  les  affaires  de  FAllemagne,  ce  que  vous  pouvez  bien  in- 
sinuer  convenablement  aux  ministres.    Sur  ce  etc. 

132.    Instruction  pour  le  conseiller  prive  d'ambassades,  le 

baron  de  Knyphausen. 

März  8.         Je  vous  envoye  en  Angleterre  en  qualit^  de  Ministre  extraordinaire. 
Breslau.         Le  but  de  votre  commission  est  de  vous  mettre  premi^rement  an 
fait  de  la  fa90n.de  penser  des  ministres  Anglois  et  du  v^ritable  6tat 
de  l'Angleterre. 

En  second  lieu  que  la  Convention  ä  faire  entre  moi  et  l'Angleterre, 
qui  est  actuellement  sur  le  tapis,  ne  seit  pas  sign6e  qu'aux  conditions 
prescrites  a  mon  charg^  d'affaires  Michell ;  Convention  que  vous  signerez 
en  vertu  des  pleinpouvoirs  ci-jointes,  si  vous  y  arrivez  assez  ä  tems, 
suppos6  que  les  ministres  Anglois  soient  convenus  des  conditions  que 
j'y  ai  attachö  et  qui  ont  principalement  pour  objet  1°  l'envoy  d'une 
escadre  au  printems  qui  vient  dans  la  mer.BaItique,  2«  Taugmentation 
des  troupes  Hannovriennes  en  Allemagne,  parceque  les  ministres  An- 
glois ne  veulent  point  donner  lä  des  troupes  Angloises ;  et  3°  toucbant 
les  subsides  que  l'Angleterre  me  veut  foumir  pour  supporter  d'autant 
mieux  les  fraix  de  la  guerre  et  au  sujet  desquels  je  demande  que  toute 
la  somme  soit  d6pos6e-lä  jusqu'a  ce  que  je  trouverai  n^cessaire  d'y 
recourir.  Voilä  les  principaux  objets  de  votre  commission,  que  vous 
tacherez  de  bien  remplir,  surtout  pour  ce  qui  regarde  une  prompte 
augmentation  des  troupes  Hannovriennes  dans  les  ^tats  d' Allemagne 
du  roi  d' Angleterre. 

Vous  ferez  valoir  comme  vous  devez  le  secours  des  troupes  qn^ 
j'ai  donn6  aux  Hanpovriens ,  qui  ont  en  grande  partie  contribnö  aaz: 
succ^s  que  le  prince  Ferdinand  a  eu.  Quant  au  reste  je  ne  peux  rien. 
vous  prescrire  que  de  tächer  d'animer  ces  gens  a  agir  vigoureusement; 
contre  la  France,  de  pousser  bien  la  guerre  contre  eile,  pour  lui  faire 
tout  le  mal  possible. 

Comme  il  a  l'apparence  que  peut-§tre  vers  la  fin  de  l'ann^e  1» 
paix  sera  faite,  11  faut  que  vous  vous  procurez  une  exacte  notice  et 
soyez  bien  en  garde  sur  toutes  les  d^marches  que  la  France  et  l'Angle- 
terre feront  pour  faire  la  paix  g^n^rale. 

M'ayant  apergu  plus  d'une  fois  que  l'Angleterre  garde  quelque  con- 
sid^ration  pour  la  Russie  et  un  certain  penchant  envers  la  cour  de 
Vienne,  cela  me  fait  soupgonner  avec  fondement  qne  les  Anglois  n'at- 


1758]  Verhandlungen  über  den  englisch-preufsischen  Subsidienvertrag.   543 

tendent  qne  la  paix  g^n^rale  pour  r6tablir  leur  ancien  Systeme;  c'est 
de  quo!  il  fant  n^cessairement  que  je  sois  instruit. 

Je  n'äi  pas  besoin  de  vous  recommander  de  presser  sur  l'envoy 
d*an  ministre  en  Su6de  et  pour  faire  d'ailleurs  des  nouvelles  tentatives 
en  Danemarc,  oü  Ton  trouvera  plus  de  facilitös  ä  mesure  que  l'expß- 
dition  du  prince  Ferdinand  r^nssit.  Eh  cas  aussi  que  l'exp^dition  de 
ce  prince  r^ussit,  il  seroit  tems  de  voir,  si  la  r^publique  de  Hollande 
ne  sauroit  ^tre  engag^e  pour  prendre  part  a  la  cause  commune. 

Le  pr6texte  dont  vous  vous  servirez  par  rapport  a  votre  voyage 
en  Angleterre  sera  d'amener  a  la  fin  la  Convention  sus-dessus  men- 
tionnSe,  mise  sur  le  tapis  par  le  ministöre  Anglois. 

Vous  aurez  avant  votre  döpart  d'ici  une  lettre  de  ma  part  au  roi 
d' Angleterre ,  que  vous  lui  prösenterez  ä  votre  premiere  audience,  et 
quant  ä  vos  autres  lettres  de  creance,  vous  les  aurez  de  mes  ministres, 
qui  ont  ordres  de  les  tenir  toutes  pr^tes  pour  votre  usage. 

k  Breslau  ce  8  de  Mars  1758.  F. 

133.   Friedrich  II  an  Michail.  i758 

La  döp§che  que  vous  m*avez  faite  du  24.  de  F6vrier  dernier  m'a  März  10. 
^t6  fidölement  rendue.  Vous  remercierez  bien  affectueusement  M'  Hol-  Breslau, 
dernesse  avec  les  autres  ministres  de  la  communication  des  difförentes 
piöces  interessantes  que  j'ai  trouv6  a  la  suite  de  votre  d6p6che.  Aprös 
quoi  vous  leur  direz  tout  naturellement,  quoique  avec  bien  de  poli- 
tesse,  qu'assuröment  je  ne  trouvois  de  quoi  ils  avoient  eu  lieu  d'^tre 
surpris,  de  ce  que  j'avois  insistö  en  vrai  et  fidele  alliö  de  TAngleterre, 
qui  n*a  d*autre  but  que  le  bien  et  le  succös  de  la  cause  commune,  sur 
Tenvoy  d'nn  corps  de  troupes  Angloises  en  Allemagne:  mais  que  comme 
je  voyois  a  präsent  les  motifs  que  les  ministres  avoient  et  que  vous 
m'expliquez  dans  votre  susdite  d^p^che  d^une  fagon  bien  plus  dötaillöe 
et  etendue  que  vous  ne  Taviez  fait  dans  aucune  de  vos  antörieures,  et 
que  je  vois  bien  qu'ils  ne  peuvent  rien  envoyer  au  dela  de  la  mer,  si 
neu  que  des  secours  en  argent,  je  leur  faisois  des  instances  de  vou- 
loir  an  moins  ne  pas  ^tre  contraircs  a  ce  que,  pour  r6sister  aux  grands 
efforts  que  la  France  voudroit  faire  en  Allemagne  contre  le  roi  d' Angle- 
terre et  ses  alliös,  les  troupes  d'Hannovre  et  celles  de  Brunswic  et  de 
Hesse -Cassel  fnssent  augmentöes  en  Allemagne,  de  fa^on  seulement 
ä  ce  qu*elles  n'eussent  pas  lieu  de  plier  devant  un  ennemi  sans  cela 
trop  sup6rieur  en  nombre,  et  que  le  susdit  ministöre  voudroit  au  con- 
traire  aider  ces  princes  en  ceci  de  secours  pöcuniaires. 

En  faisant  vos  remontrances  aux  ministres  de  la  fagon  susdite 
vous  leur  ferez  entendre  ögalement,  que  peut-^tre  je  ne  serois  jamais 
m§16  de  la  guerre  präsente,  si  cela  n'ötoit  arrivö  en  haine  de  la  Con- 
vention de  neutralitö  que  j'ai  arrötöe  avec  l'Angleterre  pour  protöger 
les  6tats  d'Hannovre,  et  que  c'ötoit  par  cons6quent  proprement  moi  qui 
assistois  S.  M.  Bntannique.  —  que  mes  intentions  envers  l'Angleterre 
ötoient  les  plus  pures  et  les  plus  droites ;  que  je  ne  me  d6tacherai  pas 
de  ses  intör^ts  ni  n*entrerai  en  aucune  nögociation  avec  les  Frangois 
qne  du  consentement  de  l'Angleterre;  que  conformöment  a  ces  miens 
principes  invariables  je  n'avois  jamais  eu  aucun  scrupule  de  signer  la 
Convention,  dont  il  est  maintenant  question,  mais  que  la  seule  chose 

3ue  j'avois  dösiröe  6toit  qu'on  mit  en  Angleterre  plus  de  ferveur  et 
'activite  aux  mesures  n^cessaires  pour  le  bien  et  les  succös  de  la 
cause  commune. 


544  Beilagen.   II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 

1758    134*.  Aus  Esterhazy's  Berichten  über  den  Process  des  Grofe- 

kanzlers  Bestucheff.   Petersburg. 

1.     - 

März  14.  3öic  (5.  (5.  id^  unterm  10.  biefcö  ße^orfamft  emaj^nt,  fo  l^ot  man  m\)' 
(n.  St.)  tcnbcm  Arrßt  bcö  gctöcftcn  ©rogSonjlcrö  foujol^I  uon  i^m  fclbftcn,  aU  r)on 
üerfd&iebencn  ^crfo^ncn,  xooxnnUx  fürncl^mdc^  blc  ©roggürftin,  bcr  Baron 
Stambke  unb  ber  Rasumowsky  gu  gellten  fe^nb,  ein  unb  anbet  Briefe  ju 
intercipiren ,  gelcgen^eit  gcfunben,  unb  foßc  infonber^cit  ijon  i^m  ©rafen 
Bestucheff  [lä)  ein  fd&rciben  üorftnben,  in  weld^em  er  bcr  SHugifc^^cn  ^a^-- 
fcrin  l^od&fte  ^crfol^n  in  fe^r  angüqlic^cn  Terminis  angreiffct,  bcrgeftalten 
gujar,  ha^  fold^eS  allein  jureid^cnb  \()i)t,  fid^  ba3  SBcrbreti^cn  bcr  bcleijbigtcn 
Tlaf)^  t^cit^afftig  ju  mad^cn.  SBaö  nun  bcn  gcl^cimcn  iRat^  Stambke  be^ 
trifft,  fo  ^at  bic  ^ie^gc  Monarchin  uon  bcm  ©roggürftcn,  ba  fein  Ministre 
mit  einem  @taatö  =  Arrestanten  fid^  in  einen  [traffbaren  IBrief=2öed&fcI  ein= 
geladen,  eine  julanglid^e  Satisfaction  begehret;  ujorauf  bcr  ©roggürft  beus 
felben  fogleid^  arr^tiren,  unb  tiai  examen  üorne^men  (a§en,  ba^cro  tai 
Söeitere  üon  bem  S3efunb  feincö  SSerbrec^enö  olj^angen  »irb.  @^r  unb  be-- 
üor  aber  ber  Stambke  gefatlen  ift;  fo  ^atte  bie  ©roggürftin,  löcld^c  leidet 
begreiffKci^cr  magen  bei)  biefer  @ad^e  nic^t  gut  gu  mut|  f el^n  f ann,  bcnfelben 
jtDc^ma^l  3U  mir  gefd^irft,  unb  fid^  meinen  guten  SHatl^  unb  bona  officia 
gu  be^legung  biefeö  untwefend  mit  üieler  angelegen^eit  auöbittcn,  unb  um 
•  mid^  ^iergu  befto  e^enber  ju  vermögen,  unter  anbcren  anfül^ren  lagen,  ba§ 
biefe  Söieberujartigfeit  fie  fürne^mlid^  üon  barumen  betreffe,  »eilen  für  tia^ 
allcr^öd()fte  ^a^f.  Äönigl.  Interesse  @ie,  ©roggürftin,  jebergeit  aufrid^tig  ge= 
fmnet  »ar;  gleid^tuie  nun  aber  bie  9tu§ifd^e  ^a^fcrin  [x6)  lejt^in  über  ber 
(SJroggürftin  unüernünftigeö  S3etragcn,  J£)offart  unb  2^ro^ig!eit  gegen  mi(i& 
fel^r  beflaget,  unb  ol^nebaö  ein  frember  Ministre  [i<i)  in  bie  domestica  nid^t 
mifd^en  mug,  fo  ^aht  in  gang  unüerfanglid^en,  jebodb  Complimentsüollett 
auöbrürfungen  biefe  @ad^e  mit  bem  üon  mir  abgule^nen  getrad^tet,  bag  meinet 
geringen  2)arfür^altenö  tia^  befte  fette,  n>an  fie  üor  aÜen  bic  35ermittclupg 
i^reö  ^txxn  gema^B,  tücld^jer  ber  9(tu§ifd^en  Monarchin  ^od^ftc  ®nab  unb 
3^ertrauen  Dollfommen  befitete,  bei;  biefen  umftanben  fuc^en  ujürbe.  3)em 
(55ro§gürften  ^aht  bie  abfdjjirfung  beö  Stambke  nid^t  »erhalten  gu  foßen,  für 
gut  befunbcn,  njelc^er  biefe  Dffen^ergigfeit  aud^  überauö  ujol^l  aufgenommen, 
unb  mir  geantwortet  ^at,  ba§,  »an  er  aud^  i^r  ber  ©roggürftin  xoa^  guteö 
ratl^en  xoÜl,  ^kiä)  njieberum  anbere,  weld^en  fie  ge^or  giebt,  foldE)c0  gu  oer-- 
berben  trad^ten :  unterbefeen  tuare  für  fte  fein  anbereö  5LRittel  übrig,  alö  fid^ 
ber  JRugifd^en  ^a^ferin  ganglid^  gu  submittiren.  Übrigen^  foltc  aud^  gcl^orf. 
angeigen,  ha^  man  ben  geweften  (Sanglern  ben  11.  biefeS  nad^  4>öf  gebraut, 
unb  üon  2  u^r  nad^mittag  bi§  gegen  mitternad^t  examinieret,  unb  ift  gang 
ftd^er,  tia^  bie  9lu§ifd^e  Monarchin  in  einem  neben =gimmer  unter  bcm  für» 
l^ang  ha^  examen  mit  angehöret  ^abe. 

2. 

April  19.  —  ©leid^ttjie  nun  ber  Rangier  gu  ber  tjorma^gen  (5ntgt»ciung  (des 

Großfürsten  mit  der  Kaiserin)  ben  erften  (55runbftein  geleaet  unb  \)ai  ©e« 
baube  biöl^ero  f orgfältig  unter'^alten ;  f o  l^at  er  aud^  burd^  feine  übertriebene 
2)reiftigfeit,  feine  personel-passionen  unb  bie  beftanbige  gortfe^ung  ftd^ 
felbft  freu^enbcr  intriguen  ben  Sogen  fo  ^od^  gef^annet,  ba§  fein  be^  bem 
©rojgürften  erworbener  ©rebit  auc^  mit  einmai^l  gdnjlid^  üerfd^tounbcn, 
@.  Äa^f.  ^od)l)dt  ben  Söertl^  feiner  Slat^fd^lSgc  erfennet  unb  beffen  eigen« 


1758]  Aus  Esterliazy*s  Bericliten.  545 

nü^igc  5lbflcfeten  in  i^rcr  üoßiöcn  ©d^töar^c  onö  Steigt  getreten.  3)eö  @ro§5 
Surften  ^a^f.  ^o(i^^eit  twaren  ber  erfte  mir  9J?er!maale  S^to  unfd^S^bal^rer 
•Ipo^Ä^tung  gu  geben;  meine  SRebli^feit  unb  unwerfanglid^  auögemeffene 
Stritte  anjuerfennen,  unb  B\6)  über  beö  (Sanjlerö  unerlaubte  »^anblungen 
gu  besagen :  ou(]^  meinen  gegebenen  fRat^  (ber  in  felber  3eit  eben  nid&t  mit 
bem  uerbienten  2)an!  oufgenommen  werben)  @icl)  an  ber  ^a^ferin  W  gu 
ttjenben  unb  attein  gu  Italien,  bermal^len  nid^t  nur  aU  twol^lgemeinet  billigen, 
fonbern  aud^  ujürrflidj  mit  ben  beften  (Srfolg  eingefd^Iagen  l^aben. 

3)er  SRuff.  ^ai;ferin  W  giengen  @r.  Jtattf.  ^^t.  bieöfatlig^en  Demarchen 
mit  offenen  Slrmen  entgegen  unb  tuaren  gang  befonberö  »ergnugt  3^n  tuieber 
in  bic  ©d^ranfen  ber  gebü^renben  ^flid^t  unb  3utrauen§  tretten  gu  feigen. 
ffloä)  niema^l  l^atte  ber  ®ro§gürft  fo  üiele  unb  auönel^menbe  9Jlerfmaale  ber 
gfirtlid^en  Sfleigung  empfangen,  aU  feitbem  er  fld^  mit  3.  SD?,  gefe^et,  feine 
Holperige  ©egengefinnungen  für  unredjt  erfannt  unb  bie  gange  @c^ulb  auf 
bie  3^m  gefterfte  üble  9?at^fd^lage  üerwelget.  2)iefe  üergnüglid^e  5luöfe^nung 
gol^e  bann  aud^  nähere  explicationen  nad^  fic^,  ujeld^e  bed  getweften  (Sanglerö 
unüerantujortlic^e  J^anblungen  erft  rec^t  inö  flare  fefeten. 

3)er  Sfluffifd^en  5tat)ferin  W  ^aben  bon  ®ott  fo  biete  ®aben  empfan= 
gen,  baj|  l^ot^ft  biefelbe  gewi^  feiner  anberen  Slnleitunq  alö  3^xo  eigener 
aro§en  ©inftd^t  unb  (Sntfd^eibungöfraft  bebürften;  biefe  finb  eö  aud^,  ujeld^e 
S^r  ben  SWangel  an  Subjectis  an  S^rem  Jpofe,  gleid^toie  @ie  mir  biefed 
felbft  bebeutet,  erfennen  gemad^t,  unb  eine  ftardEe  Urfad^  mitgetwefen  Ift, 
weld^e  bie  Sßeranberung  ber  Ministerii  fo  lang  gurüdfg ehalten.  Unterbeffen 
l^at  beö  geujeften  ©anglerö  befannte  S^leigung  gu  9(lebenu)eegen,  ber  ^a^ferin 
9)iaj[<*-,  ^S^rem  eigenen  ©eftSnbni^  nad^,  in  eine  faft  gur  ©etoo^n^eit  gcs 
worbene  Unentfd^loffenl^eit  gebrad()t,  -ma^en  @ie  ©id^  in  einer  ieben  allen-- 
faHö  audfe  gebe^lid^en  Ba^z,  fo  üon  unb  burd^  ben  (Sangler  an  (Sie  gebrad^t 
würbe,  einer  verborgenen  ^Ibfid^t  gu  beford^ten  gu  ^aben  glaubten.  S§  toare 
ju  ttjünfd^en  bag  ber  V=(5angler  @raf  Woronzow  bafe  ganglid^e  SSertrauen 
feinet  Srauen  in  eben  ber  Waa^z  gewinnen  mögte,  alö  6r  bad  (^lüdf  l^at, 
jid^  Sl^rer  @nabe  unb  Steigung  gu  erfreuen:  Slttein  ber  ^a^ferin  ^ap-  er= 
fennen  feine  ^6)xoa6)t  eben  fo  gut,  alö  @ie  i^m  wegen  feiner  9fleblid^!eit 
unb  ®fer3  für  S^rem  2)ienfte,  (äered^tigfeit  wieberfa'^ren  laffen. 

2Die  wenige  @tanb^afftig!eit  unb  ber  SJJangel  an  not^i^en  Lumieres 
.einen  fo  wid^tigen  Posto  üorutfte^en ,  fo  i^m  ^e^beö  eigen,  ift  gwar  eineö 
X^eilö  gu  bebauern;  unb  wirb  fünjftig  einen  großen  S^eil  ber  ©ebred^en 
beö  ^ieflgen  4)ofö  mit  auämad^jen.  Willem  o^ngead^tet  ift  Selber  gu  QSerwal* 
tung  ber  ©efd^afften,  ber  biöl^erigen  routine  wegen,  nod^  am  meiftcn  aufs 
gelegt  unb  ba^ero  il^m  aud^  boUfommen  übertragen  worbcn.  2)a  felber  jebod^ 
üon  feinen  gefd^rlid^en  Seibcnfd^ äfften  nod^  irgenb  einer  SSorlicb  gu  intriguen, 
geleitet  wirb,  aud^  fld^  bon  borfallcnben  ^aä)zn  gerne  ben  böttigen  Unter= 
Äd^t  ol^ne  QJorurtl^eil  beibringen  lägt,  fo  werben  bie  ©efd^affte  ^ier  fünfftig» 
l^in  wcnigftenö  immer  ben  geraben  SBeg  üor  fid^  ge^cn,  unb  in  bieten  @tüdfcn 
leidster  auögulangen  fe^n.  — 

3.  1768 

—  5lnfonften  entbedfen  hk  Inquisitions-Commissarü  auö  beö  ©rafen  April  25. 
Bestucheff  gefunbenen  @d^rifftcn  immer  me^r  unb  me^r,  tok  fld^  berfelbe 
mit  3ugic^ung  ber  ©ro^gürftin  ber  Sflugifd^en  ^a^ferin  in  altem  guwiber= 
fe^en,  unb  burd^  feine  gef eime  Correspondenz  unb  Intriguen  in  =  unb  aufeer 
bem  9lu&ifc^en  Sfleid^  nad^  feinen  eigenen  abfid^ten,  fo  gu  fagen,  in  altem 
fd^alten  unb  walten  wollen.  3)ie  ©roggürftin  ift  in  bem  ©riefwed^fel  mit 
bem  Apraxin  fe^r  weit  gegangen,  unb  ifr  altein  hk  inaction  ber  SRugifd^en 
Armöe  gugufd^reiben.  ©ie  ift  fd^on  feit  einiger  3cit  öffentlich  nic^t  erfd^ienen, 

6<^f<r,  htt  |Ic6<Ri4tcf8(  ftrirg  II 1.  35 


546  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.  Actenstücke.  [1758 

unb  tüirb  üon  bcr  ^iefigcn  Monarchin  nic^t  angcfc^cn,  bcrma^(en  aber  fotte 
fic  au§  lauter  chagrin  fran!  fe^n.  5D^an  ^at  einen  fidleren  Obriften  mit 
S^al^men  Jelagin,  tueld^er  be^  i^r  in  großem  33ertrauen  geftanbcn,  legtl^in 
in  iai  exilium  at^ä)xdt,  unb  üon  neuem  eine  Kammer  5D^agb  arr^tiret.  3«= 
gleid^en  ift  ber  General -Major  Weymar  ein  33etter  beö  Generalen  Lieven 
in  SBerl^afft  gebogen,  unb  in  be§  ®rafen  Bestucheff  ^an%  in  ein  bef onbereS 
3immer  gebrad^t  ujovben;  biefer  Weymar  ift  fürne^mlid^  3U  ber  gtuift^en 
ber  ©rogSürftin,  bem  Apraxin  unb  Bestucheff  geführten  Correspondenz 

?iebraud^et,  unb  üon  i§m  üerfd^iebene  ber  ©roggfirftin  fo  mel^r  gur  8aft 
altenbe  5)inge  entbecfet  ujorben,  aU  ber  SHufeifd^jen  ^a^ferin  ^od^ftc  ?)erfo^n 
man  üon  feiten  biefer  ©lieber  nid()t  gefc^onet,  unb  i^rer  unbefd^ranften  auto- 
ritaet  fe^r  na^e  getretten  fe^n  foUe.    Unter  anberen  fotte  fld^  unter  b«« 
©rafen  Bestucheff  ©d^rifften  aud^  ein  project  üorfinben,  üermog  »eld^n 
er  mid^  tuie  ben  M''  de  la  Chetardie,  ben  frangöfifc^en  S3ottfd^affter  ober 
n)ie  ben  Baron  Mardefeld  üon  l^ier  wegbringen  trotten,  gu  gefd^toeigen  m 
fdfeled^t  erft  üon  bem  Chev.  Donglas  barinnen  erwe^nung  gefd^e^en:  ben 
(5^ur@äd^fifd^en  Btefibenten  Pezold  aber  fotte  ber  Bestucheff  gu  audfü^runa 
biefeä  Projects  fürne'^mlic^  l^abeu  braud^en  ujotten,  unb  ift  befonberö  mni 
ujürbig,  ba§  üon  ben  M'  Funck,  ungead^tet  er  gnabig  =  be!anterma§en  mit 
bem  üorma^ligen  ©analer  fo  eng  üerfnüpfet  n>ax,  nid^tö  fd^rifftlid^cö  gefunben 
ujorben  fepe;  mir  ift  aber  bemugt,  tia^  fie  be^na^e  2  5lage  gugebrad^t,  am 
i^re  Billets  unb  ©d^rifften  verbrennen  gu  fönnen,  unb  ift  p^  fc^r  3«  ^^'' 
U)unbern,  tia%  er  ber  Bestucheff  mit  bcr  geheimen  Correspondenz  nid^t  auil 
ein  gleid^eö  beujerdfftettiget  "^abe.    Übrigenö  l^at  ber  Baron  Stambke  m 
ujenig  Xagen  bie  rei;fe  nad^  Revel  angetretten,  um  üon  bannen  jur  @ee 
ncLä)tt  Kiel  ju  ge^en,  attujo  er  bep  ber  bortigen  Siegierung  angcftettet  xoit'- 
ben  fotte.  -- 

1758  4. 

Mai  9.  —  Übrigens  fal^ret  bie  (^^ro^gürftin  in  il^rem  trofeigen  betragen  unb 
^artnadfigfeit  noä)  immer  fort,  unb  ift  be^  bem  oben  geporf.  berührten  ?eft^ 
aud^  nic^t  erfd^ienen,  unge^inbert  fic^  biefelbe  eben  nid^t  frandf  befinben  fßfe 
©leid^ujie  nun  bie  ®ro§gurftin  nad)  Sn^alt  meinet  üorle^teren  ge^otf. 
©d^reibeuS  üom  2.  biefeö  üon  ber  9Ju§ifd&en  ^a^ferin  nad^  5^cutf(^lanD  g«/ 
fd^idft  ju  ujevben  begehret;  fo  ^aben  l^od^ftbiefelbe  für  gut  befunben,  mittelft 
eineö  eigen^änbigen  (Snttüurffö  3^r  burd^  ben  Vices(5angler  ein=  unb  aaberH 
gegen  i^eil,  unb  unter  anberen  ber  ©rogSürftin  fürnemlidb  il^r  unübcts 
legteö  begehren:  nad)  l^au^  g^^cn,  unb  fld^  üon  i^rem  gemal^l  entfernen  jö 
ujotten,  auf  eine  red^t  leb^affte  art  üorftetten  gu  la§en;  3)et  Vice-'^njlrt 
muftc  alfo  gufolge  biefeö  auffa^eö  ber  ©roggurftin  gu  gemütl^  führen,  »«^ 
ujol^l  gang  Europa  fagen  börffte,  fo  ferne  bie  Sftugifd^c  ^a^fetin  in  i^r  fo 
gcftalteteö  begehren  consentiren  itjurben;  ujorauö  natürlid^er  weife  folge,  ^4 
<3ie  bie  ^jiefige  Monarchin  um  feiner  Ungered^tigfeit  befd^ulbiget  werben  j« 
fönnen,  bie  urfad)  baüon  ber  2öelt  offenba^r  mad^en  muffe,  weld^eö  aber  ipt 
ber  ©roggürftin  gu  feiner  @^re  fe^n  fonnte  nod^  würbe,  hierauf  nun  ^flt 
fie  um  eine  anberweitc  Unterrebung  mit  ber  Blugifd&en  ^a^ferin  burcj  &«« 
grafen  Woronzoff  anhalten  lagen;  2)a  aber  ^öd^ft-- biefelbe  üor  wenig  ^«9«" 
üon  bem  @.  ©.  gnab.  befanten  accidenti  abcrma^len  eine  ftardfe  ^if^nbung 
gehabt,  fo  ^at  aud^  biefe  unterrebung  unterbleiben  müfeen;  !Run  ober,  ^ott^ 
lob!  befinbet  fid^  bie  ^iugifd^e  Monarchin  üon  biefem  Sufatt  wieber  ganjÜ^I 
befreiet.  — 


■  Um   2  'Sflai  toav  ber  ©e^urtStag   ber  a)ro§fürfiin  bei  ^of  mit  einem  SaO  tf^ 
<Bovipn  aefeiert  toorbeu.    9Cu(5  bie  Äaiferin  erfc^ien  baBel  nli^t. 


1758]  Beilagen,    n.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  547 


134**.    Louis  comte  de  Clermont  an  Stainville.  i758 

—  L*^tat  deplorable  dans  lequel  j'ai  troav^  les  places,  qui  servoient  März  i( 
de  barri^res  a  Tarm^e  du  roi  quand  je  suis  venu  la  Commander,  la  Hameln 
Situation  pitoyable  dans  laquelle  les  troupes  ^toient,  le  manvais  esprit 

qui  y  rßgnoit,  Tattaque  du  prince  Henry  du  cöt6  de  la  Harts,  celle  du 
prince  Ferdinand  menagant  toutes  les  parties  de  ma  droite  et  de  mon 
centre  avec  tous  deux  des  forces  infiniment  sup^rieures  en  tout  genre, 
m'ont  forc6  ä  prendre  le  parti  de  repasser  le  Vezer.  —  —  Ce  qui  a 
encore  pr^eipite  ma  retraite,  c'est  la  crainte  que  j'avois  que  le  prince 
Henry  ne  me  la  coupät  avant  que  je  fusse  arriv^  a  Hameln ,  et  j*ai 
SU  depuis  que  c^^toit  son  intention,  mais  qu*il  n'avoit  pas  pu  me  d^- 
vancer.  — 

Depuis  six  a  sept  jours  le  prince  Henry  fait  du  c6t6  de  la  Verra 
des  mouvemens  que  j'ignore,  parcequ'il  les  couvre  par  un  nombre  in- 
fini  de  chassenrs  et  de  troupes  legeres,  et  que  quand  je  suis  arriv^  ä 
rannte  nons  n*avions  aucun  espion  et  que  je  n'ai  pu  en  acqu^rir  de- 
puis l'instant  que  je  la  commande,  d'autant  qu*il  est  fort  difficile  d'en 
avoir,  tont  le  pays  6tant  revolt^  de  nos  cruaut^s  et  de  nos  infamies  et 
livr^  entierement  aux  P'russiens.  Cette  Situation  insoutenablc  me  fait 
prendre  le  parti,  apr6s  avoir  epuis^  toutes  les  ressources  du  pays  oü 
je  suis  de  me  retirer  par  la  rive  gauche  de  la  Lippe.  —  II  faut  Tavouer, 
nous  n*avons  plus  que  le  soufifle  d'une  armee.  Mon  parti  est  donc  pris, 
et  parti  indispensable  pour  que  le  roi  puisse  avoir  dans  quelques  mois 
d'ici  une  arm^e,  de  me  retirer  comme  je  viens  de  le  dire,  le  long  de 
la  rive  gauche  de  la  Lippe  surWezel,  passer  le  Rhin  et  prendre  une, 
Position  tranquille,  si  diff^rcns  ^v^nemens  le  pcrmettent.  — 

135.    Bernis  an  Stainville. 

—  Je  ne  puis  que  donner  une  approbation  entiere  a  tout  ce  que'  März  1^ 
vous  avez  dit  a  M.  le  C.  de  Kaunitz  pour  le  ramcner  sur  la  proposition  Versaille 
conditionelle  d'entrer  dans  les  vues  de  pacification  que  je  vous  avois 
ordonn^  de  lui  faire.  —  Si  le  succes  des  armes  venoit  ä  tromper  nos 
esp6rances,  nous  croyons  toujours  qu'il  vaudroit  mieux  faire  une  paix 
moins  avantageuse  que  de  nous  exposer  de  recevoir  la  loi  pour  avoir 
voulu  la  donner  sans  avoir  les  moyens  süffisantes  d*y  rßussir.    Mais 

vous  ne  devez  appuyer  sur  cette  idße  qu'autant  que  vous  trouverez 
de  facilitö  ä  la  faire  adopter. 

Le  Danemarck  —  a  marque  une  Opposition  presqu'invincible  ä 
commettre  aucuno  hostilitß  contre  Tölecteur  d'Hanovre  et  beaucoup  de 
r^pugnance  ä  faire  quelques  entreprises  contre  le  roi  de  Prusse.  — 
Cependant  eile  a  propos6  d'assembler  et  entretenir  un  corps  de  24" 
hommes  dans  le  Holstein  deux  mois  apres  le  traitö  qui  sera  fait  ä  ce 
sujet,  moyennant  un  emprunt  de  6  ä  8  millions  que  le  roi  lui  per- 
mettroit  de.  faire  en  France,  et  de  regarder  les  attaques  et  entreprises 
qui  seront  faites  sur  les  6tats  du  grand-duc  de  Russie,  sur  les  villes 
de  Lübeck  et  de  Hambourg,  comme  faites  sur  ses  propres  6tats. 

Nous  sentons  bien,  M.,  que  ce  n'est  point  assez  et  qu'il  ne  peut 
pas  y  avoir  de  cession  reelle  de  l'Ostfrise  pour  le  Danemarck,  s'il  ne 
se  döclare  ouvertement  pour  la  bonne  cause,  mais  —  notre  projet  est 
d'applaudir  ä  cette  premiöre  proposition  comme  süffisante  dans  ce  moment 
et  dinsister  ä  ce  qu'elle  (S.  M.  Dan.)  s'engage  par  un  trait6  secret  a  se 

35* 


548  Beilagen.    IL  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  [1758 

döclarer  d^s  que  par  les  6v6nemen8  nous  serons  en  6tat  d'effectuer  la 
cession  et  protöger  les  possessions  du  Danemark. 

— S.  M.  —  vient  d*accorder  une  nouvelle  somme  au  duc 

de  Meckelbourg  pour  entretenir  rattachement  de  ce  priuce  et  de  son 
minist^re  a  la  bonne  cause.  — 


1758  136.    Ministerialschreiben  an  Michail. 

P.  S. 

März  18.  Le  m^sentendu  survenu  en  dernier  Heu  au  sujet  de  la  Convention 
Berlin,  mise  sur  le  tapis  par  le  minist^re  Anglois  m'a  aussi  fait  naitre  Hd^e 
d'envoyer  pour  quelque  mois  un  ministre  extraordinaire  ä  la  cour  d'An- 
gleterre  qui  püt  convaincre  S.  M.  Britannique  aussi  bien  quo  ses  ml- 
nistres  de  la  puret6  de  mes  intentions  et  de  la  forme  rösolntion  oü  je 
persiste  toujours  de  ne  Jamals  s^parer  mes  int^r^ts  d'ayec  ceux  de  la 
cour  de  Londres,  et  quoique  les  difficult^s  au  sujet  de  la  snsdite  Con- 
vention ayant  d^jä  ^t6  lev^es  en  partie  par  les  ordres  imm^diats  qne 
je  vous  ai  fait  tenir,  j'ai  cepcndant  cm  qu'une  mission  pareUle  ne 
pourroit  que  produire  un  bon  effet  et  qu'elle  foumiroit  une  nouvelle 
preuve  de  mon  amiti6  et  de  ma  considöration  pour  S.  M.  Britannique 
et  pour  la  nation  Angloise. 

J'ai  donc  fait  cboix  pour  cet  effet  du  Baron  de  Knyphausen,  con- 
seiller  privä  d'ambassade  et  mon  ci-devant  ministre  a  la  cour  de 
France,  que  j'ai  revdtu  pour  cette  effet  du  caractere  de  ministre  pl6ni- 
potentiaire  et  qui  partira  dans  peu  de  jours  pour  se  rendre  le  plutdt 
possible  ä  la  cour  d'Angleterre.  Vous  ne  manquerez  pas  de  prövenir 
le  ministere  Britannique  sur  cet  envoi,  de  le  faire  valoir  comme  une 
nouvelle  marque  d'attention  de  ma  part  et  d'assister  vous-mSme  le 
susdit  Baron  de  Knyphausen  ä  son  arriv^e  de  vos  lumi^res  et  de  tous 
les  Services  que  vous  pourrez  lui  rendre,  afin  quMl  puisse  röussirdans 
'  Tex^cution  des  ordres  que  je  lui  donnerai  pendant  cette  mission  mo- 
mentan^e  et  qui  ne  portera  d'ailleurs  aucune  alt^ration  au  poste  qne 
vous  occupez  et  aux  fonctions  de  votre  ministere. 

FINCKENSTEIN. 

137.  Ferdinand  von  Braunschweig  an  den  Grafen  Finckenstein. 

März  27.  S*  ^*  Britannique  a  d^ja  consenti  a  augmenter  son  Infanterie  de 

Vrecken-  6«»  hommes.    Ce  n'est  cependant  qu'un  corps  de  r^serve,  uniquement 

borst    destinö  pour  compl<^ter  les  regimens  a  mesnre  qu'ils  manqueront  de 

monde.  —  S.  M.  r^pugne  de  m6me  a  faire  une  augmentation  d'officiers 

a  Proportion  de  celle  de  ces  Q«^  hommes,  quoiqu'elle  soit  indispensH- 

blement  nöcessaire.  — 

138.    Friedrich  H  an  MicheU. 

März  26.  J'^i  bien  reyu  votre  döpeche  du  7.  de  ce  mois ,  et  je  vous  sai» 
Grüssan.  gr^  des  nouvelles  que  vous  venez  de  m'y  marquer.  Cependant  je  venx 
bien  m'ouvrir  confidemment  ä  vous  sur  ce  que  je  pense  de  la  condnite 
du  ministere  Anglois,  qui,  pour  vous  parier  ouvertement,  est  teile  que 
je  n'y  comprends  rien,  de  mani^re  qu'il  me  paroit,  que  ces  ^ns-U 
sont  parfaitement  idiots  relativement  ä  toutes  les  affaires  du  dehors  et 


1758]  Aus  der  Correspondenz  Friedrichs  11  mit  L.  Michell.  549 

surtout  ä  Celles  de  rAIlemagne  ou  bien  qu'ils  sont  trcs  mal  intention- 
nßa*  Car  voyant  ä  präsent  les  heureux  succes  contre  les  troupes  Fran- 
Qoises  en  Allemagne  et  le  bon  train  que  les  choses  y  prennent,  la 
premi^re  id^e  qui  naturellement  devroit  se  pr6senter  la-dessus  ä  leur 
esprit  est  de  soutenir  an  mieux  un  si  bon  commencement.  D'ailleurs 
les  ministres  Anglois  ne  sauroient  ignorer,  que  toas  les  efforts  extra- 
ordinaires  que  la  France  a  fait  et  fait  encore  en  faveur  de  la  reine 
imp^ratrice,  en  la  sccondant  de  fortes  sommes  en  argent,  que  la  France 
employe  ä  Vienne  et  ä  Petersbourg,  et  en  envoyant  de  nombreuses 
arm^es  en  Allemagne,  n'ont  pour  but  que  d'attraper  le  Brabant  et  une 
bonne  partie  des  Pais-Bas  Autrichiens. 

Un  pareil  accroissement  de  puissance  de  la  France,  surtout  de  ce 
c6t6-la,  6tant  le  plus  diam^tralement  contraire  aux  intßrets  de  la  Grande 
Bretagne,  si  ä  präsent  d*Angleterre  soutenoit  efficacement  le  prince 
Ferdinand  de  Brunswic,  de  sörte  qu*elle  le  mit  a  memo  de  pousser 
vivement  ses  progrös  eontre  les  Frangois,  il  en  r6sulteroit  immanqua- 
blement ,  que  tout  le  concert  pris  entre  les  cours  de  Versailles  et  de 
Vienne  par  rapport  ä  des  cessions  dans  les  Pays-Bas  Autrichiens 
Bereit  an^anti  et  a  bas,  qu'apparemment  la  r^publique  d'Hollande  se 
joindroit  alors  ä  l'Angleterre;  que  la  Grande  Bretagne  auroit  au  sur- 
plus  la  gloire  d'avoir  sauv6  1' Allemagne  et  les  prötestants  de  l'oppres- 
sion;  eile  pourra  m6me  peut-etre  disposer  a  son  gre  seien  sa  con- 
yenance  de  quelques  places  c6d6es  ä  la  France  dans  la  Flandre,  et  a 
la  fin  eile  donnera  la  loi  ä  la  France,  pour  faire  la  paix  la  plus  glo- 
rieuse  qu'elle  ait  jamais  fait.  Mais  si  au  contraire  les  ministres  An- 
glois ne  veulent  rien  faire  et  traiter  avec  indiffßrence  les  affaires 
du  continent,  il  n'arrivera  rien  de  tout  ce  que  dessus,  si  non  que 
malgr6  toute  leur  indiff^rence  les  Frangois  seront  chass6  au  delä  du 
Rbin. 

Voilä  des  röflexions  que  je  vous  fais  dans  la  derniöre  confidence; 
mais  dent  vous  pourrez  cependant  faire  votre  usage,  quoique  toujours 
avec  tout  le  m^nagement  n^cessaire  et  en  trouvant  des  occasions  propres 
ä  faire  vos  insinuations  en  cons^quence  a  Mylord  Holdemesse  et  a 
d'autres  ministres  Anglois  bion  intentionnös.  Vous  savez  au  reste  les 
conditions  auxquelles  je  vous  ai  ordonnö  de  signer  la  Convention  avec 
TAngleterre.  Je  me  flatte  qu'elle  le  sera  d6jä;  en  tout  cas  je  renon- 
cerai  encore  ä  l'envoi  d'une  escadre  Angloise  dans  la  Baltique,  et  vous 
vous  appliquerez  seulement  ä  faire  en  sorte  que  la  dite  Convention  soit 
8ign6e  pour  tranquilliser  S.  M.  Britannique  et  pour  ne  mettre  plus 
d*emp6chemens  aux  autres  affaires  parlamentaires.   Sur  ce.etc. 

139.   Michail  an  den  König.  i758* 

—  Les  ministres  de  cette  cour  supplient  V.  M.  de  ne  pas  insister  März  28. 
que  le  S'  Mitchell  reste  aupr^s  d'elle.  —  Mais  pour  preuve  que  le  rappel  London. 
de  ce  ministre  n'affectera  en  rien  ses  intßrßts  particuliers,  le  Ch'  Pitt  — 
m*a  dit  qu'il  ne  seroit  pas  le  dernier  ä  porter  le  roi  de  le  pourvoir 
d'un  poste  convenable  ä  son  retour  ici,  afin  de  lui  faire  voir  que  ce 
n'est  pas  par  hnmeur,  mais  afin  de  pr^venir  des  altercations  et  des  . 
divisions  entre  les  ministres,  qui  seroient  nuisibles  ä  la  cause  commune, 
qu*on  ne  sauroit  le  laisser  plus  long-temps  dans  le  poste  qu'il  occnpe 
encore.  — 


550 


Beilagen.    II.  Briefe.  Berichte.   Actenstücke. 


[1758 


1758  140.    Friedrich  II  an  Michell. 

März  30. V0U8  recommandant  de  nouveau  de  rien  nögliger,  mais  de 

Grüssau.  vous  cmployer  le  votre  mieux  a  ce  que  le  S'  Mitchell,  comme  un  mi- 
nistre  tres  z616  pour  sa  cour  et  tres  bien  intentionnö,  ne  soit  rappelö 
d'ici,  mais  qu'il  soit  conserve  ä  son  poste,  vous  avouant  firanchement, 
que  lui  ayant  donnö  une  fois  ma  confiance  et  Ten  trouvant  parfaite- 
ment  digne,  que  point  d'autre  ministre  ne  sauroit  m*ötre  aussi  agr^able 
que  lui. 

141.  Michell  an  den  König. 

März  31.  —  J'ai  profitö  des  bonnes  dispositions  oü  Ton  est  ici  a  son  6gard 

London,  (sc.  de  V.  M.)  pour  engager  le  chev.  Pitt  d'envoyer  quelques  troupes 
d'ici  pour  aller  garder  la  ville  d'Embden,  qui  vlent  d'^tre  6vacu6e  par 
les  Frangois,  a  quoi  il  s'est  prßtö  de  la  meilleure  gräce  du  monde,  tant 
pour  prouver  par  cette  galanterie  ä  V.  M. ,  que  rien  ne  sera  omis  de 
sa  part  pour  son  soutien  d'abord  que  cela  sera  possible  et  compatible 
avec  ses  principes,  que  pour  faire  voir  ä  l'Europe  que,  si  TAngleterre 
n'envoye  pas  des  troupes  nationales  en  AUemagne,  c'est  par  un  tont 
autre  motif  que  celui  de  ne  pas  se  montrer  vöritablement  prendre  fait 
et  cause  pour  V.  M.  Cette  diSmarche  prouve  d'ailleurs  ce  que  j'ai  en 
l'honneur  de  lui  dire  tant  de  fois  au  sujet  de  la  fagon  de  penser  de 
la  präsente  administration,  qui  n'auroit  certainement  pas  fait  passer  des 
troupes  Angloises  ä  Embden,  si  cette  ville  avoit  d6pendue  de  Tölecto- 
rat.  Bref  on  fera  embarquer  demain  a  Portsmouth  un  bataillon  fort  de 
900  h«  effectifs,  pour  se  rendre  tont  de  suite  ä  Embden.  — 

142.  Michell  an  den  König. 

April  7.  -—  Ainsi,  si  leS  Frangois  par  Tarmöment  qu'ils  fönt  ä  Brest  et  dans 

London,  d'autres  ports  n'obligent  pas  ces  gens-ci  de  mettre  en  mer  de  grandes 
forces,  pour  conserver  la  sup6riorit6  sur  ces  armömens  ennemis,  le 
Chevalier  Pitt  m'a  dit  en  confidence,  qu'il  ne  d6sesp6roit  pas  alors  de 
se  montrer  tout  d'un  coup  dans  la  mer  Baltique  avec  une  escadre  teile 
que  l'Angleterre  doit  y  paroitre,  capable  de  s'y  faire  respecter. 


143.   Bernis  an  Stainville. 

April  7.  —  Quant  a  la  nßgociation  pour  une  paix  particuliere  avec  le  roi 

Versailles.  d'Angleterre  comme  ^lecteur  d'Hanovre,  le  ministre  Hanovrien  a  r6- 
pondu  aux  propositions  du  Danemarck^,  que  les  nouveaux  engagemens 
de  l'Angleterre  avec  le  roi  de  Prusse,  l'enthousiasme  de  la  nation  An- 
gloiso  pour  ce  princo,  les  avantages  de  l'armöe  d'Hanovre  combinSe 
avec  les  Prussiens,  ne  permettroient  pas  ä  S.  M.  Britanniqne  d'entrer 
actuellement  dans  aucune  n^gociation  de  paix  particuliere;  mais  il  & 
laissö  entcndre  que  si  les  circonstanccs  changeoient,  les  occasions  de 
renoucr  l'affaire  pourroient  renaltre,  et  nous  avons  mandä  au  prösident 
Ogier  d'engager  la  cour  de  Danemarck  a  laisser  cette  porte  ouverte 
pour  pouvoir  en  profiter,  si  les  nouveaux  efforts  que  nous  allons  faire 
nous  en  donnoient  les  moyens.  — 


*  Diese  Vorschläge  waren  von  Ogier  veranlafst  auf  Grund  der  am  1 6  Januw 
▼on  Bernis  ertheilten  Instruction.    ' 


1758]  Beilagen.    II.   Briefe.    Berichte.    Actenstücke.  55 1 

144.    Bernis  an  Stainville.  i758 

—  —  Augmentation  des  d^penses  du  rot  pour  la  campagne  de    April  7. 
1758  relativement  aux  cours  6trang6res:  Versailles 

Nouveau  subside  pour  le  renfort  de  10"Su6doi8  .  6,000000  LL. 
Les  2  millions  du  premier  subside  qui  ^toient  ä  la 

Charge  de  Fimp^ratrice  reine  .    .   • 2,000000  - 

De  plus  la  moiti6  que  rinip6ratrice  devoit  payer 

des  subsides  de  la  seconde  campagne      .    .    .  1,500000  - 

L'entretien  des  Saxons  a  la  seule  Charge  du  roi    .  2,000000  - 

Le  payement  fait  pour  leur  6quipement    ....  180000  - 

Le  pr6t  ä  faire  aux  Danois 6,000000  - 

Subside.au  duc  de  Meckelbourg 300000  - 

Au  prince  d' Anhalt -Zerbst 300000  - 

Au  duc  de  Wirtemberg,  qui  demande  pour  faire  des 

recrues  une  avance  sur  l'habillement  ....  150000  - 
Aux  Palatins,  artillerie  de  campagne,  que  le  roi  ne 

payoit  pas  ci-devant      . 50000  - 

Le  remplacement  des  6™  h«  d'augmentation  que 

rimp^ratrice  reine  demande 1,250000  - 

19,730000  LL. 

Enfin  si  l'imp^ratrice  veut  bien  comparer  les  eflforts  que  le 

roi  fait  pour  la  guerre,  qui  la  regarde  personnellement,  avec  ceux  qu*il 
employe  pour  celle,  qui  le  concerne  en  particulier,  eile  connoitra  bientöt 
que  ses  int^rets  ont  la  pr6f6rence  dans  le  coeur  de  S.  M.  sur  les  siens 
propres. 

145.    Friedrich  II  an  den  Grafen  Finckensteiü. 

J'ai  6t6  bien  aise  de  voir  par  la  lettre  que  vous  m'avez  fait  du  April  12. 
8®  de  ce  mois,  ce  que  vous  avez  6crit  au  baron  de  Münchhausen,  pour   Grüssaa. 
lui  renouveler  la  perspective  d'une  acquisition  de  l'Eichsfeld,  afin  d'ani- 
mer  par-la  au  mieux  ces  gens  de  concourir  plus  promptement  ä  Taug- 
mentation  de  Tarm^e  alli^e. 

Parmi  les  propos  que  j'ai  tenu  ici  au  S'  Yorck,  j*ai  insistö  surtout 
sur  la  n6cessit6  qu'il  y  avoit  de  nous  concerter  sur  un  Systeme  ä  regier 
entre  nous,  car  nos  ennemis  ayant  fait  leur  plan,  au  lieu  que  nous 
n'avions  agis  que  du  jour  a  la  journ^e,  il  n'en  saurolt  arriver  que  des 
inconv<^niens  pour  nous. 

Que  si  l'Angleterre  vouloit  faire  ses  plus  grands  efforts  en  Amö- 
rique  contre  les  Fran^ois,  je  n*y  avois  rien  a  dire,  et  que  tout  au  con- 
traire  mes  voeux  6toient  qu'ils  leur  portassent  des  coups  tr6s  sensibles. 
Mais  comme  Ton  connoissoit  en  Angleterre  la  Convention  faite  entre  les 
cours  de  Versailles  et  de  Vienne  par  rapport  ä  la  cession  de  Nieuport 
et  d' Ostende,  il  s'agissoit  de  savoir  si  cela  conviendroit  a  l'Angleterre? 
En  cas  que  non,  il  falloit  donc  penser  aux  moyens  de  l'empecher,  dont 
un  des  plus  efßcaces  6toit  sans  doute  de  se  Her  avec  la  Hollande,  afin 
que  les  ennemis  n'y  sussent  pas  donner  la  loi.  Qu'il  falloit  que  ces 
mesures  fussent  prises  a  tems,  car  la  paix  une  fois  faite,  la  chose  ne 
seroit  plus  a  remödier,  et  de  vouloir  rendre  en  behänge  aux  Frangois 
quelques  possessions  en  Am^rique,  ce  seroit  avoir  travaill^  pour  la 
reine  d'Hongrie. 

Que  d'ailleurs  il  faudroit  apr^s  la  paix  faite  de  nous  mettre  en  ^tat 
de  Boutenir  la  balance,  en  nous  fortifiant  par  les  alliances  de  la  Hol- 


552  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1758 

lande ,  du  Danemarc ,  de  la  Su^de ,  ou  de  la  Russie.  Mais  que  si  la 
France  resteroit  en  possession  de  Nieuport  et  d'Ostcnde,  la  r6publiqae 
d'HoUande  se  verroit  obligöe  ä  garder  la  neutralitö,  et  döpendante  ainsi 
de  la  France  eile  n'osera  pas  se  remuer.  £nfin  je  lui  ai  fait  voir  la 
n6cessit6  indispensable  qu'il  avoit  ä  tous  ßgards,  que  TAngleterre  con- 
vint  d'un  Systeme  pour  que  nons  puissions  agir  en  cons^quence.  Et 
sur  ce  je  prie  Dieu  qu'il  vous  ait  dans  sa  digne  et  sainte  garde 

ä  Gryssau  ce  12®  d'Avrif  1758.  federic. 

1758    146.    Ministerialschreiben  an  den  Präsidenten  von  Münch- 

hausen  zu  Hannover. 

Mai  16.  —  On  nous  mande  que  les  sßnateurs  8°°  de  Höpken  et  €•  d*Ecke- 

Berlin.  blad  ont  signß  le  27  du  njois  pass6  une  Convention  avec  M.  Panin  mi- 
nistre  de  Russie,  par  laquelle  cette  derni^re  puissance  s'engage  ä  joindre 
15  de  ses  vaisseaux  de  guerre  et  4  frßgates  ä  10  vaisseaux  et  4  fr6- 
gates  Suödoises  pour  se  poster  entre  l'isle  de  Seeland  et  les  cötes  de 
Su6de  et  pour  empecher  l'entrde  d'une  escadre  Angloise  dans  le  Sund. 
On  voit  par-la  la  terreur  que  le  seul  bruit  de  Tarrivöe  d*une  flotte 
pareille  dans  la  Baltique  a  r^pandu  k  Petersbourg  aussi  bien  qu'ä 
Stockholm.  —  Les  forces  navales  de  la  Russie  et  de  la  Su^de,  qui  sont 
l'une  et  Tautre  dans  le  plus  mauvais  6tat  du  monde,  auroient  sürement 
6chou6  contre  Celles  de  la  Grande  Bretagne.  — 

147.  Ferdinand  von  Braunschweig  sendet  an  König  Friedrich  11 
einen  Auszug  aus  dem  Briefe  seiner  Mutter,  in  Betreff  der 
Gesinnungen  ihres  Schwiegersohnes ,  des  Königs  Friedrich  V 

von  Dänemark. 

Mai  24.  Extrait  d'une  lettre  de  S.  A.  S.  la  Duchesse  Möre  de  Bruns- 
Münster.  wie  dat6e  de  Friderichsbourg  du  16  de  Mai  1758. 

Le  roy  parle  avec  une  estime  du  roy  votre  mattre,  que  cela  charme, 
et  souhaite  rester  toujours  neutre.  Mais  les  Russes  lui  fönt  prendre 
grande  pröcaution,  et  armer.  II  esp^re  qu*on  n'en  prendra  nul  ombrage 
et  qu'on  doit  §tre  assur6  de  ses  sentimens  francs  et  sinc6res  d'estime 
pour  le  eher  roy  votre  maitre,  et  m^me  seroit  ravi,  que  ce  grand  prince 
en  füt  inform^,  afin  que  des  faux  insinuateurs  ne  donnent  d'autre  in* 
sinuation  de  sa  conduite,  qui  n'est  que  pour  se  garantir  et  s'assnrer 
avec  l'assistance  divine  contre  les  Russes,  si  le  grand  duc  doit  venir 
sur  le  tröne.  II  seroit  meme  ravi  que  le  roy  scüt  ses  sinc^res  senti- 
mens, et  n'a  pas  la  confiance  en  aucun  dans  ce  temps  plus  que  d^Iicat, 
qu'en  vous  par  moy.  Votre  droit  chretien  et  bon  caract^re  en  saurs 
faire  un  bon  usage. 

148.    Ferdinand  von  Braunschweig  an  das  preufsische 

Ministerium. 

Mai  24.  —  je  remarquerai  quant  ä  l'espörance  que  le  duc  mon  fröre  a  fait 

Münster,  entrevoir  ä  Vos  Excellences,  qu'il  pourroit  se  rösoudre  encore  ä  donner 

le  renfort  qu'on  lui  demande,  que  je  crains  que  cette  bonne  disposition 

n&  reste  sans  efifet,  vu  que  S.  M.  (Brit.)  ne  le  demande  pas  pour  en 


1758]  Beilagen.    IL  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  553 

augmenter  son  arm^e  afin  de  la  mettre  d'autant  plus  en  ötat  de  couvrir 
ses  ^tats  et  ceux  de  ses  alli^s,  mais  plutöt  pour  pouvoir  faire  une 
^pargne  dans  la  ley^e  de  son  contingent. 

Randbemerkung  Friedrichs  II:  c'est  indigne,  si  j'ose  le  dire,  et  je 
crois  qu*on  le  pourra  bien  faire  entendre  —  d  M.  de  Münchhausen. 

149.  Stainville  an  Bernis.  i758 

—  rimpöratrice  m'a  dit  que  —  le  roi  de  Prusse  avoit  dit  ä  chaque    Mai  24. 
officier  prisonnier  Autrichien,  qu'il  a  vus  depuis  un  mois,  lorsqu'il  les     Wien. 
a  renyoy^s  sur  lenr  parole  a  Vienne,  qu*il  disiroit  sinc^rement  de  faire 

sa  paix  avec  rimpßratrice  et  que,  si  eile  y  vouloit  consentir,  non  seule- 
ment  il  ne  demanderoit  rien  pour  lui  des  6tat8  de  S.  M.  I.,  mais  meme 
qu'il  se  pourroit  faire  des  arrangemens  ult^rieurs  en  faveur  de  la  mai- 

son  d'Autriche  qui  lui  conviendroient. J'ai  en  eu  plus  de  peine 

a  combattre  Tanimositö  que  m'a  marqu^e  l'I.  R.  contre  le  roi  de  Prusse.  — 

—  le  ministre  (Kaunitz)  regarde  la  perte  du  roi  de  Prusse  comme 
assurße.  —  Les  troupes  Saxonnes  doivent  demain  continuer  leur  route.  — 

150.  Stainville  an  Bernis. 

Der  Gesandte  berichtet  über  seine  gestrige  Unterredung  mit  dem  Kanzler  Mai  26. 
der  Kaiserin.  Kaunitz  erklärte  u.  a.  que  Timpöratrice  6toit  disposße  a  Wien, 
prendre  avec  le  roi  de  nouveaux  arrangemens  qui  pussent  convenir  a 
S.  M.  et  a  l'agrandissement  de  la  France;  —  que  la  France  pourroit, 
si  le  roi  de  Prusse  6toit  6cras6,  röformer  plus  de  50000  h'  au  moins 
de  troupes  de  terre  pour  porter  cette  d^pense  ä  sa  marine;  car  l'al- 
liance  de  la  cour  de  Vienne  mettroit  la  France  dans  le  cas  de  se  passer 
du  pied  de  troupes  qu'elle  a  la  ooutume  d'entretenir,  et  de  penser 
qu'elle  n'a  plus  d'ennemi  redoutable  dans  le  continent. 

151.  Bernis  an  Stainville. 

Depuis  le  passage  du  Rhin  et  les  marches  de  M.  le  comte  de  Gier-  Juni  22. 
mont,  depuis  Tarriv^e  de  l'escadre  Angloise  a  S.  Malo  et  la  certitude  Versailles 
du  si^ge  d'Olmutz,  le  credit  et  la  confiancc  sont  tomb^s  a  un  point  a 
effrayer.  —  Dans  cette  position  je  suis  trop  bon  serviteur  du  roi  pour 
lui  conseiller  de  d6couvrir  l'Alsace,  d'abandonner  totalement  l'Allemagne 
et  nos  frontieres  pour  envoyer  une  arm6e  en  Boheme ;  —  il  seroit  beau- 
coup  plus  naturel  et  plus  raisonnable  que  Farm^e  —  se  portät  sur 
Dusseldorf  oü  dans  la  Hesse  pour  opörer  une  puissante  diversion^  — 
Sur  l'esp^rance  d'un  Etablissement  qui  ne  peut  avoir  lieu  nous  perdons 
nos  affaires  et  notre  r^putation;  soyons  des  alliös  döfensifs.  —  notre 
marine  est  d^truite,  les  Anglois  se  prominent  sur  nos  cötes  et  vont 
les  brüler  tout  cet  6t6;  nous  ne  pouvons  leur  faire  le  moindre  mal 

parceque  les  armöes  et  les  subsides  absorbent  tout. Nous  sommes 

convenus  avec  M.  le  C.  de  Starbemberg  que  nous  demanderions  k 
TEspagne  de  se  d^clarer  ou  d*etre  la  mödiatrice,  mais  quelle  longueur ! 
En  attendant  tout  sera  perdu.  En  deux  mots,  M.  le  comte,  la  n^cessitE 
nous  force  ä  abandonner  le  trait6  secret  et  a  nous  en  tenir  a  celui  de 


'  Dieser  Depesche  ward  das  Memoire  über  Soubise's  Marsch  an  den  Nieder- 
rhein statt  nach  Böhmen  beigefügt.   Vgl.  o.  S.  165. 


554  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.  Actenstücke.  [1758 

Versailles^,  si  Ton  vent  nos  troupes  on  n*aara  pas  notre  argent,  paree- 
que  nous  sommes  dans  rimpossibilltö  de  faire  une  double  d^pense. 
Avec  toutes  les  diminutions  les  subsides  de  Vienne,  de  Su6de  et  de 
Dannemark  approcheront  de  30  millions.  II  faudroit  nous  croire  la 
pierre  philosophale  ponr  penser  qu'avec  des  dettes  immenses,  point 
d'6conomie  et  peu  de  credit  nous  puissions  encore  trouver  cet  argent 
dans  le  royaume  oü  il  n'en  entre  plus  et  d*oü  il  en  sort  beaucoup. 
Mon  opinion  n'est  pas  de  ponsser  les  choses  jusqn'a  la  demiere  extri- 
mit6,  surtout  lorsqu'un  de  nos  principaux  alli^s,  la  Russie  —  traine  les 
choses  en  longueur  par  sist^me.  Plus  vous  ^tes  attach^  a  l'union  for- 
mte par  le  goüt  du  roi  avec  rimpßratrice  plus  vous  devez  la  döprö- 
venir  du  faux  sist^me  de  tout  abimer  par  vaine  gloire.  —  L'ötat  de  la 
question  —  nous  avons  besoin  de  la  paix  b.  Stuhr  II 97,  2. 

La  cour  de  Vienne  6toit  pressöe  de  se  venger  et  le  roi  de  s'unir 
avec  eile,  Tamitiö  de  ses  petits  enfans  a  presse  Timpulsion  et  les  con- 
tröleurs  g^n^raux  n'ont  pas  su  nous  dire  qu'ils  ne  seroient  pas  en  ^tat 
de  fournir;  on  s'est  embarqu^  tömörairement.  Que  reste-t'il  que  de 
revenir  d'oü  on  est  parti  et  de  r^tablir  sa  consid6ration  par  une  sage 
öconomie.  — 

Vous  aurez  le  tems  d'attendre  de  mes  nouvelles  avant  de  d^clarer 
que  nous  nous  tenons  au  premier  trait^  de  Versailles,  parti  qui  nous 
devient  forc6  k  moins  que  M.  de  Daun  ne  d^livre  Olmutz,  et  que  M. 
le  C.  de  Clermont  ne  d6truise  le  Ferdinand. 

1758  152.   Bernis  an  Stainville. 

Juni  24.  -—  11  n'est  pas  croyable  que  le  changement  forc^  de  la  destination 

Versailles,  de  M.  de  Soubise  motte  la  cour  de  Vienne  dans  le  cas  de  nous  faire 
une  infid^lit6  en  s'arrangeant  söpar6ment  avec  le  roi  de  Prasse.  Le  roi 
croit  l'imp^ratrice  incapable  d'un  pareil  proc^dä,  qui  dissoudroit  le 
sisteme,  mais  qui  nous  rendroit  bien  des  ressources,  car  le  roi  de  Prusse 
ne  croira  jamais  de  son  int6r6t  d'^lever  la  cour  de  Vienne  aux  d^pens 
de  la  France.  — 

153.    Ludwig  XV  an  Maria  Theresia. 

Juli  6.  Madame  ma  soeur  et  cousine, 

Versailles.  Les  proc6d6s  gönöraux  de  V.  M.  m'ont  touch^  vivement  et  ne  m'ont 
pas  surpris.  La  libert^  que  vous  me  laissez  de  faire  usage  du  corps 
command^  par  le  prince  de  Soubise  sera  fort  utile  a  vos  int^r^ts  et 
aux  miens.  Ce  corps  doit  marcher  le  8.  de  ce  mois  dans  la  Hesse,  et 
j'ai  Heu  de  croire  que  cette  diversion  forcera  le  prince  Ferdinand  a 
repasser  le  Rhin  et  ä  abandonner  l'id^e  de  se  porter  snr  les  Pays-bas 
et  de  s'y  joindre  peut-etre  aux  Anglois.  «Tai  pris  toutes  les  mesures 
possibles  pour  mettre  vos  6tats  de  Flandres  en  süret6,  et  je  veillerai 
avec  la  plus  grande  attention  a  leur  conservation ;  eile  m'int^resse  autant 
que  Celle  de  mon  royaume.  Le  ciel  dans  la  journ6e  du  23  Juin  n'a  pas 
b^ni  le  succes  de  mes  armes;  j'esp6re  et  je  souhaite  que  Celles  de  V. 
M.  soient  plus  heureuses.  Chaque  jour  le  parti  de  nos  ennemis  devient 
plus  fort.  «Tai  rappelig  mon  cousin  le  G.  de  Clermont  et  j'ai  cra  devoir 
ce  sacrifice  ä  mes  alli^s.  Mes  troupes  n'ont  point  6t6  battues  le  23  Juin, 
et  si  Ton  n'avoit  pas  ordonnS  une  retraite  qui  n'ötoit  pas  n^cessaire, 
le  prince  Ferdinand  n'auroit  remportö  aucun  avantage.  «Tavois  destinß 
le  M'*'  d'Eströes  au  commandement  de  mon  arm^e;  sa  sant^  ne  Ini 
permet  pas  d'ob^ir  a  mes  ordres. 


l 


1758]  Bornis  an  Stainville.  555 

Que  V.  M.  prenne  une  enti6re  confiance  dans  ma  constance  et  dans 
mon  amiti6  inaltörables ;  mais  qu'elle  n'onblie  pas  que  le  courage  ne 
pr^serve  pas  toujours  des  malbeurs;  c'est  ä  regret  que  je  fais  cette 
r^flexion.  L*amour  que  nous  avons  pour  nos  peuples  doit  nous  faire 
une  loi  de  leur  procurer  la  paix  aussitdt  que  notre  süret6  et  notre 
gloire  pourront  nous  le  permettre.  Quoique  les  pertes,  que  j'ai  faites 
par  la  faute  de  mes  derniers  g^n^raux,  multiplient  ä  Texc^s  mes  d^- 
penses,  je  partagerai  toujours  avec  V.  M.  toutes  les  ressources  qui  me 
resteront.  Je  mets  toute  ma  confiance  dans  votre  amiti^,  dans  votre 
prudence,  et  dans  la  connoissance  que  vous  ayez  de  l'^tat  critique  de 
nos  affaires.   Je  suis  etc. 


154.   Bernis  an  Stainville.  i758 

—  dans  le  cas  oü  la  cour  de  Vienne  jugeroit  la  prise  d'Olmütz     Juli  6. 
immanquable,  je  crois  qu'elle  n'auroit  pas  un  moment  a.  perdre  ä  pro-  Versailles 
poser  la  paix  au  roi  de  Prusse  en  se  chargeant  d'y  faire  acc^der  tous 

ses  alli^s  sans  en  oublier  aucun  et  en  se  chargeant  de  faire  ratifier 
cette  paix  par  Tempire.  De  cette  mani^re  les  alli^s  ne  pourroient  se 
plaindre  ni  d'^tre  sacrifi^s  ni  d'avoir  6t6  oubli6s.  Si  la  paix  a  cause 
de  la  discussion  de  tant  d'int^rets  ^toit  trop  longue  a  terminer  promte- 
ment,  on  pourroit  convenir  d'articles  pr^liminaires ,  d'un  armistice  et 
d'un  congres. 

Ges  articles  pr^liminaires  pourroient  rouler  sur  les  points  suivans : 

Restituer  la  Saxe,  a  laquelle  on  se  proposeroit  de  procurer  les  d6- 
dommagemens  qui  seroient  possibles;  il  ne  faut  pas  s'attendre  que  le 
roi  de  Prusse  consente  que  les  dödommagemens  soient  a  sa  Charge; 
si  on  lui  en  demande,  il  en  demandera  pour  ses  ^tats  de  Westphalie, 
de  Brandebourg,  de  Pomöranie  et  de  Sil^sie. 

Confirmer  au  roi  de  Prusse  pour  toujours  la  possession  de  la  Si- 
16sie  teile  qu'elle  est  port^e  par  le  trait6  d'Aix  •  la  -  Chapelle. 

Convenir  d'övacuer  respectivement  trois  semaines  apr6s  la  publi- 
cation  de  la  paix  les  pays  et  les  places  appartenants  ä  l'imp^ratrice  et 
au  roi  de  Prusse,  en  retirer  les  munitions  de  guerre,  Tartillerie  et  les 
vivres  etc. 

S'engager  a  faire  consentir  aux  dits  articles  tous  les  alli^s  de  la 
cour  de  Vienne  et  de  la  France  en  les  nommant  tous  sans  exception. 

Assembler  un  congnl^s  pendant  duquel  tous  les  hostilit^s  cesseront. 

Convenir  que  dans  ce  congr6s  pour  rendre  la  paix  g^n^rale  il  sera 
trait^  de  la  paix  entre  la  France  et  TAngleterre,  et  que  les  puissances 
contractantes  engageront  les  cours  de  Versailles  et  de  Londres  a  con- 
venir promtement  d'un  armistice  ou  d'une  treve. 

Pour  abr^ger  on  pourroit  dans  les  articles  pröliminaires  convenir 
d'une  tröve  de  dix  ans,  ou  de  six,  ou  de  qnatre,  entre  les  puissances 
belligßrantes  et  leurs  alli^s.  Si  le  roi  de  Prusse  vouloit  y  consentir 
rien  ne  seroit  plus  ä  propos.  II  seroit  6galement  a  souhaiter  que  l'Angle- 
terre  voulüt  convenir  d'une  pareille  trßve  avec  la  France.  On  auroit  le 
tems  pendant  cet  Intervalle  de  traiter  ä  fonds  dans  un  congres  tous 
les  int^r^ts  respectifs. 

II  faudroit  convenir  dans  les  articles  pr^liminaircs  d'^tablir  pour 
base  du  traitö  de  paix  les  trait^s  de  Westphalie. 

—  Apr^s  avoir  sond6  M.  de  Kaunitz  sur  ce  plan  et  sur  la  dispo- 
sition,  oü  pourroit  gtre  la  cour  de  Vienne  de  faire  les  premi6rcs  ouver- 
tares,  vous  lui  ferez  sentir  quelle  est  la  confiance  du  roi  de  s'en  rap- 


556  Beilagen.    IL  Briefe,   Berichte.   Actenstücke.  [1758 

porter  ä  eile  pour  faire  la  paix.  Si  la  fiert^  de  rimp6ratrice  ne  lui 
pennettoit  pas  de  faire  les  premi^res  d^marcheB,  et  qa'elle  eüt  assez  de 
confiance  dans  le  roi  pour  Ten  charger,  11  n'est  pas  douteux  que  nous 
ne  fussions  plus  ä  port6e  qu'elle  -  m^me  de  tenter  des  ouvertures,  puis- 
que  d'un  c5t6  nous  ne  sommes  qu'auxiliaires  et  que  de  Tautre  le  roi 
de  Prusse  nous  a  fait  Tann^e  pass6e  des  ouvertures  par  la  margrave 
de  Bareuth  et  par  le  prince  Henry.  On  doit  se  rappeler  m^me  la  lettre 
que  ce  prince  ^crivit  a  M.  de  Richelieu.  Si  la  cour  de  Vienne  ne  se 
d^fioit  pas  de  nous,  nous  pourrions  nous  charger  des  premieres  d6- 
marches,  mais  cette  proposition  doit  venir  de  Timp^ratrice,  c*est  a  vons, 
M.,  a  vous  Tattirer.  — 

1768  155.    Bernis  an  Stainville. 

Juli  15.  —  On  ne  peut  disconvenir  qu'en  gßnßral  tout  le  militaire  et  meme 

Versailles,  toute  la  nation  n'ayent  6t6  oppos6s  ä  la  guerre  präsente.  On  a  vu 
avec  douleur  le  royaume  d6nu6  de  troupes  et  d'argent,  en  proie  aux 
descentes  des  Anglois  dans  un  tems  oü  nous  avions  presque  la  certi- 
tude  de  ruiner  ces  implacables  ennemis  de  la  France  en  nousbomant 
ä  la  guerre  maritime.  Si  I'imp^ratrice  et  son  ministre  en  se  döpouillant 
de  leur  int^r^t  particulier  veulent  bien  se  mettre  ä  notre  place,  ils  ex- 
cuseront  ce  sentiment  g6n6ral  de  la  nation  et  de  Tarm^e.  Je  ne  dis- 
conviendrai  pas  non  plus  que  les  int^rSts  et  les  intrignes  de  cour 
n'ayent  beaucoup  nui  ä  nos  affaires.  On  a  craint  Tätablissement  du 
sisteme  qui  par  son  succ^s  auroit  donnä  trop  de  consistance  a  ceux 
qui  avoient  concouru  a  le  former.  —  L'Espagne  nous  a  d6clar6  qu'elle 
6toit  dans  Timpossibilit^  de  nous  secourir.  — 

156.    Friedrich  11  an  den  Grafen  Finckenstein. 

Ang.  10.  —  Je  marche  demain  contre  les  Russes.   Comme  il  faut  songer  ä 

(Grassau.)  touts  incidents  qui  sauroient  arriver  et  que  les  äv^nements  de  la  guerre 
peuvent  produire  toutes  sortes  d'accidents,  et  qu'en  cons^quence  il  me 
peut  arriver  facilement  d'^tre  tuä,  j'ai  cru  de  mon  devoir  de  mettre 
au  fait  mon  frere  le  prince  Henry  de  mes  mesures,  d'autant  plus  qu'il 
seroit  dans  ce  cas  d'^tre  le  tuteur  de  mes  neveux  avec  une  autorit^ 
illimit^e.  Voici  l'extrait  de  ce  que  je  luy  ai  äcrit:  1«  que  si  je  suis 
tu6  u.  8.  w.  bis  vaincus  (Oeuvres  IV  261.  XXVI  180). 

Voilä  le  pr6cis  de  ce  que  j'ßcris  a  mon  dit  fröre.  Vous  m'en  gar- 
derez  le  secret  le  plus  absolu  et  n'en  communiquerez  rien  a  äme  qui 
vive,  exceptö  si  le  cas  supposö  existera,  oü  vous  en  communiquerez 
avec  le  C.  Podevils  pour  vous  en  diriger  tous  denx  la-dessns.  Et  sur 
ce  je  prie  etc. 

ce  10«  d'Aoüt. 

157.    Bernis  an  Stainville. 

Aug.  11.  Zur  Erläatemng  des  III  Artikels  des  Vertrags  zwischen  Frankreich  und  DSne- 

Versailles.  mark  d.  d.  Kopenhagen  d.  4.  Mai  1758 :  le  Roi  T.  G.  s'engage  de  son  c6t^  a  faire  de 
bonne  foi  tous  ses  efforts  pour  procurer  au  roi  de  Danemarck  ä  la  paix,  on  plntöt, 
si  cela  se  peut,  un  accommodement  solide  avec  le  grand-dnc  de  Rnssie,  et  T^change 
gratuit  de  ce  qn'il  possede  en  Holstein  contre  les  comtes  d'Oldenbonrg  et  de  Delmen- 
horst, ou,  si  ce  prince  se  refasoit  ä  cette  proposition  et  ä  tons  les  moyens  employ^ 
pour  la  lui  faire  goüter,  S.  M.  T.  G.  promet  ä  S.  M.  Danoise  de  loi  en  procurer  k 
la  paix  nn  äquivalent  juste  et  raisonnable. 


1758]  Beüagen.    IL  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  557 

—  Le  sens  de  cet  engagement  selon  la  coor  de  Danemarck  etoit 
qne  le  roi  et  rimpöratrice  s'engageassent  a  faire  leurs  efforts  poor  pro- 
eurer  ä  S.  M.  Danoise  T^chaDge  pur  et  simple  du  HolBteiu  dncal  contre 
les  comt^s  d'Oldenbourg  et  de  Delmenhorst,  sans  foumir  au  grand-duc 
la  somme  de  1500  mille  ^us  pr^cedemment  Offerte,  sauf  a  faciliter 
cet  ^hange  par  les  avantages  que  LL.  MM.  procureroient  au  grand-duc 
au  moyen  de  la  cession  d'Ostfrise  ou  autre  conqu^te,  et  au  cas  qn'on 
ne  püt  y  döterminer  ce  prince,  T^quivalent  pour  dedom  mager  le  Dane- 
marck aes  dettes,  qu'il  contracteroit  pour  s'armer,  fdt  pris  sur  les  con- 
quites  a  faire  sur  le  roi  de  Prusse,  sans  nommer  ni  ce  prince  ni  TOst- 
frise  ni  aucun  autre  pays,  dans  la  crainte  de  s'attirer  les  ressentiments 
du  roi  de  Prasse,  si  cet  article  venoit  a  etre  connu. 

158. 
Bemis  an  Starhemberg.  i758 

La  nouvelle  de  la  defaite  des  Russes,  M.  le  comte,  ne  paroit  que  Sept  5 
trop  vraye.  —  Vous  fer6s  bien  de  depecher  promptement  un  Courier  (Versaill« 
k  votre  cour.  Je  lui  suis  trop  attachä,  et  ä  la  cause  commune,  pour 
ne  pas  conseiller  les  partim  les  plus  sages  et  les  plus  surs.  On  dit  que 
le  Roy  de  Prasse  apr^s  la  bataille  est  parti  surlechamp  pour  retourner 
en  Silesie.  Cela  lui  ressemble.  II  faut  bien  du  courage,  mais  il  faut 
y  joindre  des  reflexions  bien  serieuses  sur  Testat  present  des  choses 
et  sur  Tavenir.   Tachos  de  consoler  i'ambassadenr  de  Russie.  — 

Derselbe  an  denselben. 

—  on  d^pense  un  argent  immense,  et  Ton  ne  soutient  aucune  des     Sept.  6 
parties  avec  la  force  convenable,  parcequ'^tant  trop  multipli^es  elles 
s'^nervent  les  unes  et  les  autres.  —  Je  croirois  trahir  mon  devoir,  si 

je  vous  laissois  ignorer  la  necessite  de  nous  arranger  comme  des  fr^res. 
Le  roi  croit  la  paix  necessaire,  mais  il  est  bien  ^loignö  d*en  prescrire 
la  loi  a  ses  alli^s.  II  est  certain  qu'ayant  des  enfans  et  des  peuples 
il  ne  peut  sans  trahir  son  devoir  s'exposer  a  perdre  son  royaume.  Le 
grand  point  est  de  ne  pas  se  faire  Illusion,  parceque  Tillusion  ne  donne 
qne  des  fausses  esp^rances  et  emp^he  de  pr^voir  et  de  prevenir  les  maux 
r^els.  Vous  pouvez  ßtre  assurä  de  notre  probit^  et  de  notre  fidelite, 
mais  il  est  de  votre  interet  autant  que  du  ndtre  de  ne  pas  nous  ex- 
poser  a  perir,  et  vous  devez  entrer  dans  notre  Situation  pour  prendre 
en  cons^uence  des  partis  surs,  et  qui  ne  nous  exposent  par  Tenchai- 
nement  des  malheurs  ä  ne  trouver  aucune  issue  pour  en  sortir. 

159.   Friedrich  11  an  Knyphausen. 

—  Je  suis  cependant  bien  aise  de  vous  faire  observer  que  la  con-  Sept.  is 
tinuation  de  la  guerre  dans  Fannie  qui  vient  sauroit  dtre  tres  -  avanta-  Hanpt- 
geuse  ä  TAngleterre,  mais  que  quant  ä  moi,  je  vous  prie  de  me  dire  «S^^"^®' 
d'oü  —  je  saurois  prendre  les  hommes  et  l'argent  qu'il  faut  pour  con-  1,^^^  ^ 
tinner  Fannie  fiiture  efficacement  la  guerre,  —  qu'on  considere  que  ®^  ^^^ 
j'en  porte  presque  tout  le  fardeau  —  Si  je  m'en  tirerai  avec  honneur 
encore  cette  ann^e-ci,  j'aurai  tout  lieu  d'en  remercier  le  ciel,  mais 

dans  la  Situation  oü  je  me  trouve  cela  ne  pourra  pas  aller  plus  loin. 
Non  obstant  tont  cela  vous  devez  ätre  assurä,  que  je  me  garderai  bien 


558  Beilagen.    II.  Briefe.  Berichte.   Äctenstücke.  [1758 

de  tenir  un  pareil  langage  envers  nos  eDoemis  communs,  tout  au  con- 
traire,  je  lenr  parierai  aveo  tonte  la  fermet^  imaginable.  £n  attendant 
je  suis  du  sentiment  que  s'il  se  rencontrera  un  moyen  pour  sortir  avec 
gloire  et  honneur  de  cette  gnerre  11  ne  faudroit  point  le  rejeter. 

1758  160.    Bernis  an  Starhemberg. 

Sept.  18.  •—  M.  de  Vergennes  me  mande  qu'il  craint  que  le  grand-vezir  ne 

c6de  ä  Tenvie  qu'a  le  sultan  de  faire  la  guerre,  que  Tancien  chan  de 
Crim6e,  qui  avoit  6t6  exil6  et  qui  vouloit  qu'on  d^clara  la  guerre  a  la 
Russie,  est  rappelig  et  doit  se  rendre«a  CP.  Ce  cot£-14  merite  la  plus 
sörieuse  attention.  — 

161.    Ludwig  XV  an  Bernis. 

Copie  de  la  lettre  de  inain  propre  du  roi  au  cardinal  de  Bernis,  en 
date  du  9  October  1758:  dict^e  au  c"  de  Kaunitz  ad  calamum  le  79  ejusd. 
par  M"  le  duc  de  Choiseul. 

Oct.  9.  J^  8uis  fach^ ,  M.  Tabb^  comte ,  que  les  affaires  dont  je  vous  ay 

(Vers^Ues.)  charg^  affectent  votre  sant^  au  point  de  ne  pouvoir  plus  soutenir  le 
poids  du  travail.  Certainement  personne  ne  desire  la  paix  plus  que 
moi;  mais  je  veux  une  paix  solide  et  point  d^shonorante.  J'y  sacrifie 
de  bon  coeur  tous  mes  interets,  mais  non  ceux  de  mes  alli^s.  Tra- 
vaillez  en  consequence  de  ce  que  je  vous  dis,  mais  ne  precipitons  rien. 
Voici  la  campagne  qui  tire  ä  sa  fin,  attendons  cette  crise;  peut-^tre 
nous  pr6sentera-t-elle  des  occasions  plus  heureoses;  n'achevons  pas  de 
de  tout  perdre  en  abandonnant  tous  nos  alli^s  si  vilainement 

C'est  a  la  paix  qu'il  faudra  faire  des  retranchemens  sur  toutes  les 
sortes  de  depenses,  et  principalement  anx  d^pr^dations  de  la  marine  et 
de  la  guerre,  ce  qui  est  impossible  au  milieu  d*une  guerre  comme 
Celle -ci;  contentons  nous  a  diminuer  les  abus  et  d'empecher  les  trop 
grandes  depenses,  sans  aller  tout  bouleverser,  comme  cela  sera  indis- 
pensable a  la  paix.  Je  consens  avec  regret,  que  vous  remettiez  les 
affaires  entre  les  mains  du  duc  de  Choiseul,  que  je  pense  Stre  le 
seul,  qui  y  soit  propre  dans  ces  momcnts-ci,  ne  voulant  ab- 
solument  pas  changer  le  Systeme  que  j'ai  adoptö,  ni  m^me  qu'on 
m'en  parle.  Ecrivez-lui  que  j'ai  acceptö  votre  proposition,  qu'il  en 
prßvienne  Timp^ratrice,  et  qu'il  voye  avec  cette  princesse  la 
personne,  qui  lui  scroit  la  plus  agreable  pour  le  rempla- 
cer  soit  dans  le  premier  soit  dans  le  second  ordre.  Cela 
doit  plaire  a  Timp^ratrice  et  la  convaincre  de  mes  sentimens,  qu'elle 

a  fait  naitrc  si  heureusement.  ,o*     ^^ 

(Signß)    LOüiS. 

162.    a.  Aus  Choiseul's  Bericht 

Oct.  2.  Choiseul  meldet  aus  dem  letzten  Berichte  des  Grafen  Esterhazy  zu 

Wien.      Petersburg:  que  l'imperatnce  de  Russie  Tavoit  charg6  d'6crire,  qu'elle 

d^penseroit  son  dernier  rouble  et  son  demier  homme  jusqu'a  Fan^an- 

tissement  total  du  roi  de  Prusse.  —  La  cour  de  Vienne  est  enchant^ 

de  ces  nouvelles. 

Dieser  Bericht  traf  in  der  Frühe  des  9  Octobers  am  Hofe  von  Ver^ 
saiües  «in. 


1768]  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.  Actenstücke.    "  559 

b.    Aus  Starhembergs  Bericht.  i768 

Starkemberg  wünscht  (am  10  October  zu  Versailles)  Bemis  Glück  zu  Oct.  11. 
der  in  der  letzten  Nacht  gemeldeten  Erhebung  des  letzteren  zum  Cardinalat.    Paris. 
Hiebei  erklärt  Bernis: 

baß  c8  i^n  fc^r  erfreue  mir  bei;  biefer  Gelegenheit  eine  angenehme  5lu3= 
funfft  über  ben  ©egenftanb  unferer  geftrigen  Unterrebung  geben  gu  !onnen, 
ba^  nä^mlid^  ber  ^onig  bereitö  bieferwegen  W  ©ntfd^liegung  gefaffet  unb 
i^me  auöbrüdlid^  erfläret  ^Oihi,  tüie  bag  er  feinen  legten  geller  unb  ben 
legten  9}?ann  e^er  barauf  »enben  ujoUe  alg  fi^  üon  feinen  SKliirten  ju 
trennen  ober  fie  in  eine  gemeinf(]^abttd^e  SD^afene^mung  eingufü^ren,  unb 
er  ba^ero  mit  i(;nen  ben  Ärieg  auf  ^(xi  augerfte  fortführen  unb  uid^t  e^er 
an  einen  grieben  gcbenfen  ujoue  alg  ujenn  fie  e8  üor  not^ig  ober  rat^fam 
crad^ten  würben.  3^  fönnte  mir  nun  leidet  üorfteKen,  ujie  angenel^m  il^m 
4)errn  Cardinalen  biefe  ftanbl^affte  ($r!(ärung  beö  ^önigö  gewefen  fe^,  in 
ujeld^er  er  il^n  beftenö  gu  befrafftigen,  anbe^  aber  aud^  i^me  üorgufteKen  uid^t 
uttterlaffen  l^abe,  qu'il  falloit  donc  que  S.  M.  prit  en  cons6quence  des 
r^solutions  en  tout  conformes  a  des  sentimens  aussi  fermes  et  g^nä- 
reux,  ujeld^e^  ber  ^önig  aud^  üerfprod^en  ^abe,  unb  werbe  mit^^in  nunme^ro 
Don  bem  grieben  wenigftenö  big  gum  ©c^Iuffc  ber  l^eurigen  Kampagne  feine 
fernere  grage  me^r  fein  — . 

3)e8  ^errn  Card.  i>on  Bernis  gan^e  Slbfid^t  wirb  nunme^ro  ba^in  gelten 
ftd^ ,  wo  nid^t  ben  9lal^men,  bpc^  wenigftenö  bie  Anthorität  eineö  premier 
minlstre  gu  öerfd^affen.  — 

163.  Aus  Starhembergs  Bericht. 

• 

Bernis  äujserte  gegen  den  Gesandten  der  Kaiserin:  er  habe  gesehen  Nov.  13'. 
qu'il  ne  parviendroit  jamais  a  6carter  les  soupgons  de  M«  de  Fompa-  Paris. 
dour  et  k  la  faire  agir  de  la  mani^re  que  le  bien  des  choses  exigeoit ; 
que  comme  nöanmoins  eile  ätoit  sans  contredit  Tinstrument  principal 
dont  11  falloit  se  servir  icy,  il  n'y  avoit  pas  ä  balancer  sur  Temploi 
des  moyens,  qui  pouvoient  rcndre  cet  Instrument  aussi  utile  qu'il  6toit 
possible;  que  le  minist^re  de  M.  de  Ghoiscul  produiroit  certainement 
—  ce  bon  effet. 

164.  Aus  Starhembergs  Bericht. 

—  Duc   de  Choiseul  gestand  ganz  frei   ein,   wie   \)a%  er  feit  bem   Dec.  7. 
©d^Iuffe  ber  l^eurigen  Campagne  unb  beme  fo  \\6)  feit  bem  ^errlid^en  @ieg    Paris, 
beü  ^od^fird^  gugetragen,  aUen  50^ut^  fjnfen  laffen  unb  alle  .^offnung  üer« 
lo^ren  l^abe,  bag  wir  c^  unferem  geinb  jemalg  abgewinnen  unb  ein  me^rereö 
bewürfen   würben,   al8   t^n  öon  ergiebigen  Progressen  gegen  un§  abgu« 
Italien.  — 

165.    Bericht  der  preufsischen  Gesandten  über  die  Sitzung 

des  Unterhauses  vom  6  December. 

—  le  S'  Pitt  s'est  lev6  et  a  r^pondu  avec  fermetß,  qu'il  pourroit  Dec.  8. 
arriver  qu'il  f&t  ce  ministre  et  qu'il  croyoit  que  la  gloire  et  la  dignit^  London. 
de  la  Grande  Bretagne  ^toient  6galement  int^ress6es  ä  ce  qu'elle  ne 
songeät  point  au  maintien  des  conqu^tes  qu'elle  pouvoit  avoir  faites 

DU  qn'eUe  pouvoit  encore  faire  en  Am^rique  auparavant  que  ses  alli^s 


560  Beilagen,    II.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  [1768 

ne  fussent  satisfaits,  et  que  tant  qu'il  seroit  en  place  il  ne  suffriroit 
Jamals  qu'ils  devinssent  les  victimes  de  leur  attachement  pour  TAngle- 
terre,  qnand  ce  ne  seroit  mßme  que  par  la  perte  d'un  seurpouce  de 
terre^ 

Que  tel  6tant  l'objeet  que  la  Grande  Bretagne  devoit  se  proposer, 
il  seroit  täm6raire  de  fixer  maintenant  aucune  des  conditions  d'une 
paix,  quMl  falloit  regarder  comme  entiörement  d^pendante  des  ^v^nemens 
de  la  guerre  et  des  succ^s  de  TAngleterre  et  de  ses  alli^s. 

Ce  discours  —  a  6t6  prononc6  avec  tant  de  courage  et  de  fermet6 
qu'il  a  captiv6  les  suffrages  de  toute  l'assembl^e  et  que  personne  n'a 
os6  l'opposer. 

1768    166.    Der  preufsische  Gesandte  von  Hellen  sendet  den  Aus- 
H^^*  ^^S   aus   einem  Schreiben   des   holländischen  Gesandten  in 

Paris  (o.  D.). 

Le  Cardinal  Bernis  a  eu  depuis  quelque  tems  de  fr6quentes  dis- 
putes  avec  Mad.  de  Pompadour,  au  sujet  du  prince  de  Soubise,  ami 
de  coeur  de  cette  dame.  Enfin  les  disputes  sont  devenues  vives  sur  la 
Situation  präsente  des  affaires  et  surtout  par  rapport  a  la  guerre.  —  De- 
puis r^l^vation  de  l'abbö  de  Bernis  au  cardinalat  la  marquise  commen^a 
a  craindre  son  ambition  et  l'influence  qu'il  gagnoit  de  plus  en  plus  dans 
les  affaires.  II  a  su  gagner  la  mSme  influence  sur  Tesprit  du  dauphin, 
et  Ton  sait,  que  derni^rement  cette  dame  a  entretenu  ce  prince  dans 
son  cabinet  ä  Fontainebleau  pendant  cinq  quarts  d'heure  au  sujet  du 
Cardinal,  dont  on  trouve  apr6s  tout  les  sentimens  trop  toum^s  vers  la 
paix ,  sur  quoi  il  a  eu  une  forte  dispute  avec  le  C.  Starhemberg.  — 
Le  duc  de  Choiseul  ajoute  a  beaucoup  d'esprit  rexp^rience  des  affaires 
qui  se  sont  trait^es  ä  Vienne  depuis  Falliancc.  II  est  enti^rement  d^- 
you6  a  la  favorite,  qui  depuis  quelques  ann6es  l'a  avanc^  dans  le  Ser- 
vice et  lui  a  procur6  le  cordon  bleu,  le  titre  de  duc,  les  ambassades 
de  Rome  et  de  Vienne  et  beaucoup  de  biens.  II  est  Lorrain  et  fort 
attach6  aux  int^r^ts  de  la  maison  d' Antriebe.  Les  gens  sens6s  et  mo- 
d6r6s  de  ce  pays  fönt  la-dessus  de  fort  s^rieuses  r^flexions.  Ils  sont 
fort  m6contents  et  las  d'une  guerre  qui  est  fort  a  Charge  au  royaume 
et  qui  l'öpuise  totalement.  Ils  trouvent  que  la  cour  de  Vienne  a  trop 
d'influence  ici  et  que  Tinflucnce  de  la  tnarquise  sur  l'esprit  du  roi  est 
trop  grande.  Celle-ci  se  fait  soutenir  fort  adroitement  par  la  dauphine, 
qui  met  tout  en  usage  pour  vcnger  la  Saxe  et  sa  maison. 

167.    Bericht  der  preufsischen  Gesandten. 

Dec.  19.  Le  Gh.  Pitt  a  memo  d^clar^  au  parlement  que,  comme  il  y  avoit 
London,  toute  apparence  que  ce  seroit  la  demi^re  (campagne),  son  avis  ^toit 
qu'il  falloit  faire  les  plus  grands  efforts  dont  TAngleterre  ätoit  capable 
pour  soutenir  ses  alli^s  en  AUemagne  et  pour  conserver  les  conquetes 
qu'on  avoit  faites  en  Am6rique  autant  qu'il  seroit  possible.  —  Le 
Gh.  Pitt  sent  ^galement,  que  V.  M.  porte  dans  une  mesure  fort  inegale 
presque  tout  le  fardeau  de  la  guerre  du  continent,  et  que  si  eile 
n'a  point  succombä  sous  un  poids  aussi  immense,  c'est  Teffet  d'un 
predige,  sur  la  dur^e  duquel  il  seroit  t^m^raire  de  compter. 

'    not  a  iota'.   H.  Walpole  Memoires  II  326;  vgl.  Lettres  ed.  by  Connmgham 
IV203:  I  beg  Pitt's  pardon,  not  a  iota. 


1759]  Beilagen.    IL  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  561 


168.  Cabinetschreiben  Friedrichs  II  an  die  Cabinetsminister.     i769 

Der  König  gebietet  sorgfältig  vor  den  hannoverschen  Ministern  zu  Jan.  6. 
verbergen  les  motifs  qua  je  saurois  avoir  pour  d^sirer  la  paix,  attendu  Breslau, 
que  je  suis  informä  de  science  certaine,  que  ces  gens  en  abusent  et 
en  tirent  des  cons^quences  qui  me  sont  tr^s  pr^judiciables  tant  en 
Angleterre  qu'a  d'autres  cours  6trang6res  et  meme  dans  le  public.  Ma 
volonte  est  d'ailleurs  que  vous  observerez  ägalement  au  cas  que  les 
susdits  ministres  vous  dussent  faire  des  insinuations  ou  des  proposi- 
tions  sur  la  paix^  ä  constater,  ou  sur  des  conditions  ä  en  concerter 
pr^alablement ;  vous  ne  devez  pas  donner  avec  empressement  lä-d^- 
dans,  ni  meme  v  r^pondre  autrement,  si  non  que  vous  ne  sauriez  faire 
autrement  que  ae  m*en  faire  simplement  votre  rapport  pour  savoir  mes 
intentions  lä-dessus.  Ce  qui  vous  sufQra  ä  r^pondre  sans  entrer  dans 
la  moindre  chose  au  d^lä,  afin  que  les  ministres  d'Hannovre  n'en 
pussent  faire  des  micmacs  tres  -  nuisibles  a  mes  affaires  et  ä  mes 
int^rets. 

169.  Extrait  de  la  lettre  de  M.  le  marquis  d'Ossun  a  M.  le 

duc  de  Choiseul\ 

M.  le  chev.  Gray  a  demande  ä  M.  le  marquis  Tanucci,  si  M.  Alber-  Febr.  10. 
tini  luy  avoit  rendu  compte  des  propositions  avantageuses ,  qui  lui  Caserta. 
avoient  ^t^  faites  par  M.  Pitt.  Le  Ministre  Napolitain  a  r^pondu  que 
M.  Albertini  lui  avoit  effectivement  bien  6crit  des  choses  qu'il  ne  com- 
prenoit  pas  trop.  Comment,  a  dit  M.  le  chev.  Gray,  il  ne  vous  a 
pas  mand^  que  S.  M.  Britannique  offroit  au  roi  des  deux 
Siciles  de  partager  l'Italie  avec  le  roi  de  Sardaigne?  Pardon- 
nez-moi,  a  r^pondu  M.  le  marquis  Tanucci,  il  me  l'a  mand6,  mais 
il  faudroit  pour  cela  ontreprendre  une  guerre  et  le  roi 
mon  maitre  est  biend6termin6an'enjamais  faire  que  pour 
d^fendre  ce  qui  lui  appartient.  Mais  S.  M.  Britannique,  a 
repris  le  ministre  Anglois,  fourniroit  de  puissans  secours.  Non, 
non,  monsieur,  a  repondu  le  marquis  Tanucci,  le  roi  mon  mattre 
ne  veut  point  envahir  injnstement  le  bien  d'autrui. 

Ces  ddtails,  que  M.  le  marquis  Tanucci  m'a  confiös  par  ordre  de 
S.  M.  Sicilienne,  vous  feront  connoitre,  monsieur,  avec  quelle  activitö 
les  Anglois  travaillent  sans  cesse  ä  susciter  de  nouveaux  ennemis  aux 
cours  de  France  et  de  Vienne,  sans  aucune  dölicatesse  sur  les  moyens, 
et  combien  ils  d6sireroient  de  former  des  liaisons  intimes  avec  le  roi 
des  deux  Siciles;  inais  il  est  heureusemcnt  tr6s  61oignä  de  prendre 
ancun  engagement  avec  eux. 

170.    Choiseul  an  den  Pfalzgrafen  von  Zweibrücken. 

DeJ'  Pfalzgraf  hatte  den  französischen  Minister  im  Namen  des  Kur-  März  25. 

fursten  von  Bayern  ersucht,  von  der  Erklärung  Abstand  zu  nehmen,  welche 

die  französische  Regierung  von  dem  Kurfürsten  gefordert  hatte  um  sicher 

zu  sein,  dafs  er  seine  Truppen  keinem  anderen  Fürsten  Überlasse  und  ihrer 

Partei  zugethan  bleibe.   Darauf  erwiedert  der  Duc  de  Choiseul^  mit  Bezug 

^  Nr.  169  Q.  170  aus  dem  Kaiserlichen  Staatsarchive  zu  Wien. 
Of^Mfcr,  Uc  ({rbcniä^rigc  ftrieg  U  1.  36 


562  Beilagen.    II.   Briefe.   Berichte..  Actenstücke.  [1759 

auf  die   aus  London   ihm  zugegangene  Nachricht  von  bayrischen  Dienst- 
erbietungen  : 

—  en  consequence  le  roi  pour  la  süret6  et  Thonneur  de  M.  Tölecteur 
de  Baviere,  qui  est  l^z^  par  des  bruits  aussi  injurieux  a  la  fidölit^  que 
tout  prince  doit  aux  trai&s,  est  en  droit  d'exiger  que  S.  A.  E.  signe  la 
d^claration  qui  lui  a  6t6  pr^sentö  de  sa  part  par  le  Chev.  Folard  et  en 
outre  rappelle  sur  le  champ  le  comte  de  Haslang  son  ministre  a  Londres. 
Le  duc  de  Choiseul  a  l'honneur  de  prövenir  M.  le  duc  de  Deux-Ponts 
qui  si  r^lecteur  n'adopte  pas  les  denx  moyens  qui  lui  sont  propos^  a 
des  titres  aussi  justes^  S.  M.,  pour  faire  connoitre  a  ses  alli^s  la  puret^ 
de  sa  conduite  et  la  difference  de  celle  de  S.  A.  E.  a  son  6gard ,  fera 
im  primer  et  publier  dans  l'Europe  le  traitö  que  le  roi  a  avec  l'^Iecteur 
depuis  rannte  1756,  afin  que  le  public  puisse  juger  des  engagemens 
de  la  cour  de  Munich  avec  la  France,  et  du  tort  que  se  feroit  Tölecteur 
pour  Jamals  s'il  y  manquoit. 

1759  171.   W.Pitt  an  Knyphausen'. 

(April  27.  M'  Pitt  se  sert  avec  peine  de  sa  main  pour  oflFrir  a  M'  de  Knyp- 

London.)  hausen  mille  et  mille  felicitations  sur  ces  heureux  et  brillants  Evene- 
mens  du  Cot6  de  Boheme,  ce  quMl  fait  du  fond  d'un  coeur  trop  Anglois 
pour  n'etre  pas  a  jamais  fidele  et  passionß  Prussien. 

Vendredi  matin. 

172.    Knyphausen  und  Michell  an  den  König. 

Sire 

Juni  8.  Nous  avons  eu  l'honneur  de  rendre  compte  a  V.  M.  du  d^range- 

London,  ment  qui  est  sur  venu  dans  les  fonds  publics  de  ce  royaume  par  les 

fausses  mesures  qu'a  prises  la  tr<^sorerie  par  rapport  a  la  lev6e  des 

subsides  extraordinaires ,  accordes  au  roi  pour  le  Service  de  Tann^e 

courante^. 

Nous  n' avons  pas  manquß  aussi  de  prevenir  V.  M. ,  que  la  baisse 
rapide  de  ces  fonds,  jointe  a  quelques  symptdmes  momentanes  de  di- 
sette  qui  ont  paru  se  manifester  dans  la  circulation  des  especes  et  qui 
ont  6t6  occasionnt^s  principalement  par  les  fortes  remises,  qu'on  a  M 
Obligo  de  faire  dans  l'etranger  pour  les  besoins  de  la  guerre,  avoient 
donn^  lieu  a  des  clameurs  tr6s  pr^judiciables  au  crödit  de  ce  pays,  en 
repr^sentant  les  ressources  de  la  nation  comme  äpuis^cs  et  incapables 
de  fournir  aux  frais  d'une  nou volle  campagne. 

Nous  commencions  d^yd  alors  a  soub^onner  que  les  incidents  qui 
avoient  op^rc  ce  mal  n'etoient  pas  uniquement  Teffet  de  la  mal-adresse  des 
officiers  pr6poses  de  la  trcsorerie  pour  le  maniement  des  finances,  mais 
que  l'esprit  de  parti  y  avoit  influe,  et  que  ces  d^marches  avoient  6t6 
faites  a  dessein  pour  decourager  la  nation  ä  la  faire  soupirer  apres  le 
retour  d«  la  paix.  Ces  memes  officiers  ont  depuis  ce  tems  t^moign^ 
tant  de  nonchalance  relativement  aux  matiercs,  qui  ont  et6  proposte 
en  faveur  du  retablissemcnt  du  credit  public,  et  ont  tenu  un  langage 
si  analogue  aux  soub^ons  que  nous  vcnons  d'indiquer,  que  leur  mau- 
vaise  volonte  ne  sauroit  etre  r6voqu6e  en  doute. 

Les  bornes  de  cette  depeche  ne  nous  permettent  point  d'entrer 


'  Seit  Anfang  April  litt  Pitt  an  einem  sehr  heftigen  Gichtanfall. 
"  Bericht  vom  17  April  1759.  Vgl.  o.  S.  428. 


Juni  8]  Bericht  der  prcufaisclien  Gesandten  in  London.  563 

(lans  les  d^tails  dont  nous  serions  Obligos  de  faire  usage  pour  con- 
vaincre  V.  M.  de  la  soliditö  des  motifs  qui  nous  d^terminent  ä  porter 
ce  jugement. 

Nous  nous  r6duirons  donc  seulement  ä  observer  que  leur  ßvidence 
est  si  grande,  que  le  S'  Pitt  lui-m^me  en  a  6te  frapp6  et  qu'il  s'est 
trouvö  forc6  de  tömoigner  assez  ouvertement,  qu'il  n'ötoit  point  la  dupe 
de  ce  manöge,  et  qu'il  en  connoissoit  trös  bien  le  but  et  les  ressorts. 

Mais  auparayant  de  passer  outre,  il  est  essentiel  que  nous  infor- 
mions  V.  M.,  que  l'origine  de  cette  intrigue  provient  de  la  Jalousie  que 
le  duc  de  Newcastle  a  con^ue  contre  le  Ch'  Pitt,  dont  l'autorit^  et  l'in- 
fluence  s'6tendent  journcUement,  ä  ses  depens,  par  la  confiance  extreme 
que  la  nation  a  dans  ses  talens  et  son  mt6gvit^,  et  par  Tascendant 
qu'il  a  pris  depuis  quelque  tems  sur  l'esprit  du  roi. 

Ces  avantages,  qui  ne  sauroient  manquer  de  s'accroitre  encore  par 
la  dur^e  de  la  guerre,  ont  donn6  un  si  grand  ombrage  au  duc  de  New- 
castle que,  connoissant  tres  bien  que  ce  qui  les  avoit  procura  au  Ch' 
Pitt  6toit  l'activitö  infatigable,  avcc  laquelle  il  avoit  poursuivi  la  guerre, 
et  la  confiance,  qu'on  avoit  placke  en  lui  pour  le  soutien  de  ces  m^mes 
mesures,  il  a  pr6vu  que  le  r6tablissement  de  la  paix  etoit  seul  capable 
de  lui  rendre  Tinfluence  et  le  crödit,  dont  il  ne  sauroit  manquer  de 
jouir  aussitot  que  l'i^tat  sera  dans  une  assiette  trauquille  et  que  l'at- 
tention  du  roi  et  de  la  nation  so  trouvera  fixöe  sur  les  intrigues  qui 
concernent  l'intcrieur  du  royaume. 

Nous  supposons  que  c'est  dans  cette  id6e  que  ce  ministre  a  d'abord 
commenc6  de  r^pandrc  par  ses  propos  et  de  persuader  ä  ses  cr^atures, 
que  le  fardeau  de  la  guerre  etoit  devenu  trop  lourd  pour  pouvoir  6tre 
Supporte  davantage,  et  que  la  nation  succomberoit  certainement  si  Ton 
n'y  mettoit  ordre.  V.  M.  jugera  aisoment  des  impressions  que  doivent 
avoir  causees  de  pavcilles  insinuations,  sem^es  et  r<^pandues  artificieuse- 
ment  dans  le  public  pai*  un  homme  d'un  si  grand  poids  et  qui  en  vertu 
de  sa  place  de  premier  commissaire  de  la  tresorerie  se  trouve  non 
seulement  chargi^^  du  depot  du  credit  public,  mais  est  suppos6  aussi 
§tre  en  possession  de  ce  qu'on  appelle  le  secret  des  finances. 

Un  emprunt  considcrable  Icve  dans  le  memo  tems  sous  les  auspices 
de  la  tresorerie  ä  des  conditions  onereuses  et  presentees  dans  un  mau- 
vais  jour  n'a  pas  peu  contribuc  ä  iudisposer  ceux,  qui  y  avoient  parti- 
cip6s  par  leurs  souscriptions ,  et  a  occasionnc  une  baisse  pr6cipit6e 
dans  ces  mömes  fonds,  qui  quoiqu'elle  ne  provient  nuUement  d'une  di- 
sette  reelle  d'especes,  mais  seulement  d'une  Operation  mal  dirigöe,  a 
cependant  porto  un  tres  grand  prejudice  au  credit  de  l'^tat  dans  1*6- 
tranger  et  repandu  l'alarme  dans  l'intcrieur. 

Les  Partisans  du  duc  de  Cumberland  et  de  l'ancien  ministere  ont, 
ainsi  qu'il  etoit  aise  ä  prevoir,  saisi  cette  occasion  avec  aviditß  pour 
attaquer  la  röputation  du  S'  Pitt  et  pour  l'accuser  d'avoir  formö  des 
plans  trop  vastes  et  d'avoir  öpuis6  les  ressources  de  la  nation  en  Ten- 
trainant  dans  des  mesures  d'une  trop  grande  6tendue  et  dont  le  retour 
de  la  paix  pouvoit  seul  empccher  les  mauvais  eflfets. 

Ces  clameurs  se  sont  r(!'pandues  avec  une  rapidite  singuliöre  pen- 
dant  la  derniöre  maladie  du  S'  Pitt,  qui  ne  lui  permettoit  pas  de  pa- 
roitre  pour  les  combattre,  et  ont  tellement  c^branlö  les  esprits  foibles, 
qu'on  a  soubgonnö  pendant  quelques  instants  que  le  duc  de  Newcastle 
pourroit  bien  s'etre  reuni  avec  ce  mSme  parti  pour  renverser  le  S'  Pitt 
et  le  Systeme  de  guerre  et  d'alliances  form^  par  lui,  afin  d'en  Clever 
un  autre  sur  ses  ruines,  conform6ment  a  ses  vues  et  ä  Celles  des  per- 
sonnes  qui  le  supportoient. 

36* 


564  Beilagen.    IL  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1759 

Ce  soub^on  ne  s'est  cependant  point  v6rifi6,  et  le  Ch' Pitt,  dont 
la  sant^  s'est  r^tablie  dans  rintervalle,  ayant  reparu  ä  la  cour  et  an 
Parlament,  est  enfin  parvenu  par  sa  fermetö  et  la  8up6riorit6  de  ses 
lami^res,  aprös  quelques  petites  altercations  quMl  y  a  eu  entre  lui  et 
le  duc  de  Newcastle,  ä  fermer  la  bouche  ä  ce  dernier  et  a  ses  parti- 
sans  et  ä  les  forcer  de  caler  les  volles  jusqu'ä  quelque  autre  oecasion. 

Teile  est,  Sire,  dans  ce  moment  la  Situation  des  affaires  ä  cette 
cour,  et  V.  M.  peut  ßtre  persuadöe  que  nous  l'avons  döpeinte  non  seule- 
ment  dans  la  plus  grande  y6rit6,  mais  aussi  avec  taut  de  pr^cision 
que  des  objets  aussi  compliqu^s  peuvent  6tre  reprösent^s  dans  un  aussi 
grand  61oignement. 

y.  M.  remarquera  facilement  par  ce  tableau  que  le  germe  de  la 
Jalousie ,  qui  subsiste  dans  la  personne  du  duc  de  Newcastle  et  qui  a 
donnä  oecasion  ä  cette  crise,  n'^tant  point  6touff§,  mais  seulement  as- 
soupi  et  m^me  journellement  nourri  par  de  nouveaux  incidents  que  lui 
sugg^re  sa  vanit^,  il  ne  manquera  pas  de  se  reproduire,  principalement 
si  quelque  ächec  de  la  part  de  cette  cour  et  de  ses  alli6s  venoit  ä 
foumir  une  oecasion  favorable  pour  cet  effet. 

II  y  a  apparence  aussi  que  le  parti  contraire,  qui  guette  ce  mo- 
ment avec  impatience,  ne  manqueroit  pas  de  s'en  prövaloir  pour  lever 
la  t^te,  et  il  est  a  craindre  que  ses  insinuations  porteroient  coup  d'au- 
tant  plus  ais^ment,  qu'unc  partie  de  la  nation  continue  d'^tre  effarou- 
ch^e  des  phantomes,  qu'on  a  fait  paroitre  pour  alarmer  son  Imagination 
sur  ie  pr^tendu  öpuisement  des  financcs  et  sur  le  risque  que  court  le 
cr6dit  public.  Mais  quand  mcmc  les  armes  de  Y.  M.  et  de  FAngleterre 
seroient  parfaitemcnt  heureuses  pendant  le  cours  de  la  präsente  cam- 
pagne,  et  qu'une  pareille  oecasion  viendroit  par-la  manquer  aus  mal- 
intentionn^s,  il  la  retrouveroient  vraisemblablement  au  commencement 
de  cet  hiver,  lorsqu'il  s'agiroit  de  lever  de  nouveaux  fonds  pour  le 
besoin  de  la  prochaine  campagne. 

Tel  6tant  donc  l'ötat  des  choses,  V.  M.  concevra  ais6ment  que  la 
Situation  du  S'  Pitt  par  rapport  a  son  ministöre  est  devenue  trös  em- 
barassante,  et  qu'on  lui  suscitera  des  entraves  pour  la  continuation  de 
la  guerre,  qui  ne  sauroient  manquer  de  le  gener  extr^mement,  et  qui 
sont  de  nature  ä  ne  pas  permettre  qu'on  puisse  juger  avec  certitude, 
si  et  jusqu'a  quel  point  son  habilitö  et  le  credit  qu'il  s'est  acquis,  aussi 
bien  que  sa  fermetö,  le  rendront  capable  de  les  surmonter. 

Nous  croyons  donc  avoir  Heu  d'appr6hender  que,  vu  la  fermenta- 
tion  dans  laquelle  se  trouvent  les  esprits,  il  pourroit  se  manifester  des 
inconv6nients  tous  ögalement  pr6judiciables  aux  intßrets  de  V.  M.  et 
dont  on  ne  sauroit  prövenir  assez  promtement  les  effets. 

Le  Premier  est  que,  pour  peu  quo  la  tournure  que  prendra  la 
präsente  campagne  soit  6quivoque  et  que  le  duc  de  Newcastle  puisse 
trouver  moyen  de  röussir  dans  ses  vues,  on  ne  r^pande  une  teile 
terreur  panique  parmi  la  nation  en  continuant  de  l'effaroucber,  qne  le 
cri  de  la  paix  ne  devienne  gönöral  et  qu'on  n'y  courre  avecf  la  plus 
grande  pr6cipitation,  empressement  qui  feroit  nöcessairement  perdre  ä 
y,  M.  tous  les  avantages,  qu'elle  ne  sauroit  manquer  de  retirer  du  poids 
et  de  l'influence  d'une  puissance  teile  que  l'Angleterre  a-t-au  congr^, 
dont  l'ouverture  se  fera  avec  dignitö  et  sang-froid  et  d'un  commun 
concert. 

Le  second  inconv6nient  que  nous  appröhendons  n'est  pas  moins 
considörable,  et  consiste  en  ce  que  dans  le  cas,  oü  le  duc  de  Newcastle, 
se  trouvan{  r6primö  et  contenu  par  le  S'  Pitt,  ne  pourroit  entratner  la 
nation  dans  des  mesures  de  paix  forcSes  et  pr^cipitöes,  il  ne  röossisse 


Juni  8]  Bericht  der  preufsischen  Gesandten  in  London.  565 

ä  la  fin  ä  faire  condescendre  le  roi  a  une  n^gociation  s^par^e  et  se- 
eröte, dont  ies  consöquences  seroient  bien  plus  dangereuses  encore. 
Les  lamentations  dont  le  ministere  de  Hannovre,  qui  est  intimöment 
liö  avec  ce  duc,  ne  cesse  de  faire  usage  pour  inqni^ter  et  attendrir  le 
roi  sur  le  sort  de  ses  ötats  d'Allemagne.  pour  lesquels  son  attachement 
extreme  est  sufQsamment  connu,  les  petites  agaceries,  que  la  cour  de 
Dannemarc  fait  de  temps  a  autre  pour  frayer  le  chemin  a  une  ii6go- 
ciation  de  cette  espöee,  pourroient  aisöment  donner  Heu  a  un  pareil 
6v6nement. 

Mais  quand  meme  on  ne  se  porteroit  pas  ici  aux  extremitös  dont 
nous  venons  de  faire  mention,  nous  prövoyons  de  la  crise  präsente  des 
affaires  un  autre  et  troisiöme  inconvönient,  lequel  est  que,  lanation 
commengante  ä  ^tre  döcouragöe  et  une  partie  du  ministöre  soupirante 
pour  la  paix,  il  y  a  toute  I'apparence  qu'on  ne  pourra  plus  poursuivre 
la  guerre  avec  la  möme  vigueur,  avec  laquelle  le  S'  Pitt  l'a  poussöe 
jusqu'a  präsent,  les  obstacles  qu'il  est  obligö  de  combattre  ne  pouvant 
pas  manquer  de  mettre  du  retard  dans  ses  Operations. 

Aprös  avoir  mürement  pesö  ces  difförents  inconvönients  et  les 
moyens  dont  on  pourroit  faire  usage"  pour  les  prövenir,  il  ne  se  prä- 
sente pas  qu'un  seul  expödient  ä  Tesprit,  qui  puisse  efßcacement  rem- 
plir  ce  but ;  ce  seroit  que  V.  M.  daignät  öcrire  le  plutöt  le  mieux  une 
lettre  aü  roi  d'Angleterre  pour  lui  reprösenter  que,  n'ayant  pas  lieu 
de  se  flatter,  vu  la  grande  animosite  que  temoignoient  leurs  ennemis, 
qu'on  püt  parvenir  a  rompre  la  ligue  qui  s'ötoit  formte  contre  eux,  et 
croyant  en  meme  tems,  que  la  vigueur,  avec  laquelle  on  en  avoit  re- 
poussö  les  efforts,  doit  avoir  ömoussö  Tardeur  de  leurs  ennemis,  eile  pen- 
soit  que  Tattachement,  qu'ils  devoient  a  leurs  sujets  et  royaumes  re- 
spectifs,  exigeoit  d'eux  de  ne  point  s'acharner  d'avantage  ä  la  poursuite 
d'une  guerre  aussi  onörense,  mais  de  se  prövaloir  du  premier  avantage 
considörable ,  que  Tune  ou  I'autre  des  deux  cours  pouvoit  remporter 
pendant  le  cours  de  cette  campagnc,  pour  döclarer  conjointement  aux 
parties  belligörantes ,  qu'on  6toit  dispos6  tant  ici  qu'ä  Berlin  ä  ouvrir 
un  congres  et  a  se  concerter  ävec  elles  pour  le  rötablissement  de  la 
paix,  au  cas  qu'elles  voulussent  s'y  prOter  et  concourir  a  un  but  aussi 
salutaire. 

Une  pareille  dömarche,  a  laquelle  nous  sommes  assurös  qu'on  se 
prßteroit  ici  avec  plaisir,  n'empecheroit  non  seulement  des  ouvertures 
de  paix  pröcipitöes  et  mal-dig6r6es,  mais  eile  barreroit  aussi  le  chemin 
a  toute  nögociation  clandestine,  en  ötablissant  un  congres  formel,  qui 
s'ouvriroit  d'un  commun  accord  avec  V.M.  et  qui  seroit,  Sire,  une 
preuve  manifeste  de  votre  intimitö  avec  TAngleterre.  Toutes  les  pro- 
positions,  qui  seroient  faites  dans  une  pareille  assemblöe,  seroient  pe- 
söes  mürement  et  rösolues  dans  le  conseil  du  roi,  et  le  Chev.  Pitt,  dont 
la  droiture  aussi  bien  que  le  zele  pour  les  intörets  de  Y.  M.  se  sont 
manifestes  en  tant  d'occasions,  joueroit  dans  une  pareille  nögociation 
le  röle,  que  la  supörioritö  de  ses  talents  et  la  confiance  que  la  nation 
a  placöe  en  lui  doivent  nöcessairement  lui  assurer.  Mais  indöpendam- 
ment  de  ces  deux  avantages  une  pareille  mesure  obvieroit  ögalement 
au  troisiöme  inconvenient  dont  nous  avons  fait  mention  ci-dessus,  c'est 
a  dire  que  la  nation  regardant  la  paix  comme  prochaine  porteroit  le 
fardeau  de  la  guerre  patiemment  et  sans  murmurer,  et  qu'on  rencon- 
treroit  les  plus  grandes  facilitös  pour  la  levöe  des  fonds  nöcessaires 
pour  son  soutien. 

Le  duc  de  Newcastle,  voyant  ses  voeux  remplis,  n'auroit  aussi 
aucun  motif  pour  renouveler  son  manöge  et  ses  intrigues,  et  il  y  a 


566  Beilagen.    IL   Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1750 

apparence  qu'il  y  anroit  alors  dans  le  ministöre  la  plus  grande  unani- 
mitö.  ün  pareil  6v6nement  disciilperoit  aussi  le  Chev.  Pitt  du  reproche 
qu'on  lui  fait,  d'^tre  le  promoteur  de  la  guerre,  et  pour  peu  que  les 
propositions  des  cours  oppos6es  fussent  d^raisonnables  et  contraircs 
au  g^nie  de  la  nation,  eile  en  deviendroit  plus  ardente  que  Jamals  pour 
le  soutien  de  la  guerre. 

Mais  avant  de  conclure,  nous  ne  saurions  nous  dispenser  de  faire 
nne  Observation  a  V.  M.,  que  nous  dicte  le  z61e  pour  ses  int<^r^ts,  c'est 
qu'il  seroit  trös  pröjudiciable  pour  eile  de  fonder  ses  motifs  pour  Touver- 
ture  d'un  congr^s  sur  r<^puisement  de  ses  6tats  et  de  ses  finances,  et 
qu'il  est  tr6s  essentiel  qu'elle  n'en  all^gue  point  d'autres  que  ceux  que 
nous  avons  spöeifi^s  oi-dessus,  sans  quo!  ses  ennemis  ici  ne  manque- 
roient  pas  de  s'en  pr6valoir  pour  vous  repr6senter,  Sire,  comme  un 
alli6  on^reux,  avec  lequel  11  ^toit  impossible  d'aller  en  avant,  et  qui 
plongeroit  cette  cour  dans  une  infinite  d'embarras.  Nous  supplions  sur- 
tout  V.  M.  de  ne  jamais  faire  de  pareilles  insinuations  au  S'  Mitchell, 
Sans  quoi  ce  ministre,  qui  a  la  v6ritä  a  des  intentions  aussi  droites 
qu'on  puisse  le  d6sirer,  mais  qui  n'ayant  pas  la  boussole  des  pai-tis, 
qui  se  sont  form^s  pendant  son  absence,  pourroit  rendre,  sans  le 
vouloir,  de  tres  mauvaises  Services  a  V.  M.  et  nous  mettre  hors  d'6tat 
de  lui  etre  de  la  moindre  utilit^. 

II  ne  nous  reste  plus,  rien  qu'a  aj outer  que  nous  pensons,  qu'afin 
d'acc6l6rer  ici  l'ex^cution  de  la  proposition  que  nous  venons  de  faire, 
V.  M.  feroit  fort  bien  de  s'expliquer  dans  sa  lettre  au  roi  d'Angleterre 
sur  la  maniöre  et  Tendroit  oü  eile  voudroit  que  cette  d^marche  füt 
mise  en  oeuvre,  ou,  si  vous  ne  jugez  point  ä  propos,  Sire,  d'entrer 
vous-m^me  dans  ce  detail,  nous  vous  supplions  de  nous  faire  donner 
des  Instructions  pr^cises  a  ce  sujet,  que  nous  attendons  avec  la  plus 
grande  impatience. 

Nous  esp6rons  au  reste  que  V.  M.  voudra  bien  etre  persuad^e  de 
la  v6rit6  des  faits  que  renfenne  cette  d6p6che,  et  nous  ne  Taurions 
point  rendue  aussi  prolixe,  si  les  objets  dont  eile  traite  eussent  6t^ 
moins  compliqu6s  et  moins  importants. 

Nous  sommes  avec  le  plus  profond  respect 

Sire 

de  Votre  Majestö 

Les  tres  soumis  et  tr6s  fid^les  serviteurs  et  sujets 

LE  B.  DE   KNYPHAUSEN. 
MICHELL. 

P.  S.  Je  supplie  et  conjure  V.  M.  de  faire  ä  cette  d^peche  Tatten- 
tion  la  plus  sörieuse,  et  de  vouloir  bien  etre  persuadö  que  la  demarche 
qui  y  est  proposee  est  indispensablement  nöcessaire  pour  le  bien  de 
la  cause  commune  et  de  ses  int6r§ts  en  particulier,  et  que  si  eile  daigne 
s'y  prctcr,  eile  en  retirera  les  plus  grands  avantages.  Je  suis  avec  le 
plus  profond  respect 

ut  in  litteris  humillimis 

KNYPHAUSEN. 


1759]  Beilagen.    II.   Briefe.    Berichte.   Actenstncke.  567 

173.    Friedrich  II  an  Georg  II  von  England  \  1759 

•    _       .         „       ^  ä  Reichhennersdorf  ce  20*  Jniii  1759. 

Monsieor  Mon  Frere. 

Quelques   efforts  qne  nous  ayons  faits  juequ'ici  pour  rompre  la    Juni  2( 

ligue  de  dos  ennemis,  il  paroit  que  leur  animosit^  et  leur  ardeur  n'a  Reichhei 

fait  qu'augmenter.   Nous  avous  agi  avec  toute  la  vigueur  possible :  nos   »ersdori 

succes  bien  loin  de  leur  douner  des  sentimens  pacifiques,  n'ont  fait  que 

resserrer  les  liens  qui  les  uuissent  et  les  ponsser  a  faire  de  plus  grands 

e£forts.    Si  V.  M.  veut  bien  que  je  lui  parle  avec  confiance  et  a  coeur 

onvert,  je  pense  que  rattachement  que  nous  devons  a  nos  peuples, 

rhumanit«^,  et  le  bien  du  genre  humain  demandent  qne  nous  n  ayons 

plus  trop  d'achamement  pour  continuer  une  guerre  on^reuse  et  san- 

glante,  et  qu'il  ne  seroit  point  contre  la  dignit^  ni  contre  notre  hon- 

neor  de  nous  prevaloir  des  premiers  ^venements  favorables  de  cette 

campagne,  pour  döclarer  conjointement  aux  puissances  ennemies,  qn  on 

ätoit  dispos6  a  Londres  et  a  Berlin  a  Töuverture  d'un  congres,  dans 

leqnel   on  ponrroit  se  concerter  sur  les  moyens  les  plus  propres  a 

ät^blir  une  paix  honorable  et  utile  a  toutes  les  parties  belligerantes, 

autant  qu'elles  voudroient  se  preter  ä  concourir  ä  ce  but  salutaire.   Ce 

sont  des  id^es  que  je  soumets  aux  vues  supt^rieures  de  V.  M.,  l'assu- 

rant,  qnoi  qu'il  arrive,  que  rien  ne  me  separera  de  ses  int^rets.   Je  suis 

avec  la  plus  haute  estime  „      .        mr      t^  . 

^  Monsieur  Mon  Frere 

de  Votre  Majest^ 

le  bon  Fr^re 

PEDERIC. 

174.    Georg  11  an  Friedrich  IL 

Rensington  ce  2  JniUet  1759. 

Monsieur  mon  frere.   La  lettre  de  V.  M.  du  20.  Juin  m'a  6t6  bien     juH  2. 

rendue.    J'entre  enti^rement  dans  ses  vues.    Je  souhaite  avec  impa-  KensingU 

ticncCy  que  des  succös  heureux  et  assez  considerables  nous  mettent  en 

etat  d'offrir  la  paix  ä  nos  ennemis ,  mais  une  paix  utile  et  honorable 

et  qui   fasse  onblicr  a  nos  suicts  lenrs  sou£frances,  et  nous  mettc  en 

6tat  de  reparer  leurs  pertes.    J'agirai  en  tout  de  concert  avec  V.  M. 

Comme  je  suis  entierement  persuad<^  de  son  amiti6  eile  peut  tonlours 

comter  sur  ma  fidelit6  a  mes  engagemens  envers  eile,  et  on  ne  sauroit 

etre  avec  plus  d'estime  que  je  le  suis 

Monsieur  mon  Frere 

de  votre  Maieste 

le  bon  Frere 

GEORGfi  R. 

1 75.  Knyphausen  an  den  Cabinetsminister  Grafen  Finckenstein. 

Monsieur 
J'ay  regu  hier  matin  la  lettre  que  V.  E.  m'a  fait  Thonneur  de     Aog.  28. 
m'öcrire  [le  17  aoüt]  et  apr^s  l'avoir  d6chiffr6  moy  -  meme  ainsi  qu'elle     London. 
Ta  d6sir6  je  nc  perds  pas  un  moment  pour  y  faire  röponse. 


'  Die  Schreiben  beider  Könige  sind  eigenhändig  aasgefertigt.    Das  Schreiben 
Friedrichs  II  ist  ungenau  gedruckt  Chatham  Gorr.  I  413. 


568  Beilagen,    ü.  Briefe.    Berichte.   Actenstücke.  [1759 

J'auray  donc  Thonneur  de  luy  dire  qu'aprös  en  avoir  pesö  müre- 
ment  le  contenu  je  me  suis  fait  a  tiioy  -  m^me  le  dilemma  snivant :  que 
si  la  Situation  du  roi  notre  maitre  6toit  effectivement  aussi  d6sesp6r6e 
que  V.  E.  paroit  Tavoir  supposd  dans  l'effroi  d'un  premier  saisissement, 
le  remöde  qu'elle  propose  dans  la  lettre  susaccusöe  ne  seroit  non  seule- 
ment  lent  mais  aussi  d'un  succ^s  tr^s  incertain ;  et  que  si  au  contraire 
S.  Mt,  6toit  en  6tat,  je  ne  dirai  pas  de  retablir  ses  affaires,  mais  seule- 
ment  de  se  soutenir  jusqu'ä  Tapproche  de  l'hyver,  des  propositions 
faites  dans  le  moment  präsent,  et  qui  seroient  certainement  regues  avec 
beaucoup  de  hauteur  et  de  möpris,  laisseroient  des  impressions  de 
foiblesse  et  de  d^couragement,  qui  rendroient  une  pareille  nögociation 
tres  difficile  pour  l'avenir. 

Ce  qui  me  confirme  dans  la  premi^re  brauche  de  cette  supposition 
est  que  j'ai  tout  lieu  de  pr6sumer  que,  si  le  roi  succomboit  effective- 
ment sous  le  poids  des  forces  des  conrs  de  Vienne  et  de  Russie ,  la 
France  ne  conserveroit  plus  assez  d'influence  sur  ces  deux  puissances 
pour  pouvoir  leur  forcer  la  main,  mais  qu'^tant  alors  en  6tat  de  sou- 
tenir la  guerre  par  leurs  conqu^tes,  elles  voudroient  aussi  faire  la  paix 
par  elles -mSmes  et  selon  leur  convenance. 

Teile  6tant  donc  la  Situation  des  chpses,  et  ^tant  impossible  que 
le  roi  puisse  tirer  des  secours  directs  de  TAngleterre  et  n'y  ayant  de 
la  part  de  Tarmöe  alli^e  que  des  diversions  indirectes  et  passag^res 
a  esp^rer  il  me  paroit  que  sa  Situation  par  rapport  a  ce  pais-ci  est 
semblable  a  celle  d'un  malade  quMl  faut  abandonner  pour  quelque  tems 
ä  la  force  de  son  temp^rament,  en  se  röservant  de  lui  mönager  dans 
rintervalle  pour  le  tems  de  sa  convalescence  tous  les  secours  qui  pour- 
ront  servir  a  la  fortifier. 

Voila  en  peu  de  mots  le  plan  auquel  je  me  trouve  malheureuse- 
ment  rMuit  et  que  je  tächerai  de  remplir  autant  qu'il  sera  en  mon 
pouvoir.  En  attendant  je  puis  assurer  V.  E.  que,  si  le  roi  notre  maitre 
parvient  ä  surmonter  cette  crise,  il  a  tout  ä  se  promettre  de  rinfluenee 
de  l'Angleterre  et  de  son  appui  dans  les  nögociations  de  paix,  qu'on 
pourra  entamer  a  l'approche  de  l'hyver. 

Je  suis  bien  mortifiö  de  ne  pas  avoir  des  motifs  de  consolation 
plus  prompts  a  donner  a  ma  patrie  et  ä  V.  E. ,  mais  je  trahirois  la 
confiance  qu'on  a  placke  en  moy  si  j'en  annon^ois  de  plus  efficaces,  et 
comme  tout  ce  que  je  viens  d'avancer  ä  cet  6gard  est  fond^  sur  les 
motifs  les  plus  6vidents,  je  supplie  V.  E.  de  garder  cette  lettre,  afin 
qu'elle  puisse  me  servir  de  justification  au  cas  que  mon  zele  et  mon 
attachement  pour  l'int^ret  du  roy  vinssent  jamais  ä  6tre  revoquös  en 
doute. 

J'ay  l'honneur  d'6tre  avec  beaucoup  de  respect 

Monsieur 
de  Votre  Excellence 
le  tres  humble  et  tr6s  oböissant  servitenr 

LE  B.  DE  KNYPHAUSEN. 

1759  176".   Friedrich  II  an  den  Grafen  Finckenstein. 

Eigenhändige  Nachschrift  eines  Cabinetschreibens. 

Sept.1.  J'ai  des  nouvelles  de  mon  fröre,  tout  est  encore  assez  bien  en 

Waldow.  Silösie.    Wunsch  doit  entrer  incessamment  ä  Torgau,  ce  qui  dans  la 

Situation  präsente  devient  trös  important ;  je  ne  confie  point  a  la  plume, 

sur  quoi  rouleront  ses  expöditions  ultörieures,  je  crois  que  vous  le 


1759]  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.   Actonstücke.  569 

devinerez.  Qnel  horrible  cmbarras  que  tont  ceci,  je  m^^tonne  que  la 
tete  ne  m'ai  pas  tourn<^e  cent  fois.  Yoila  la  plus  abominablc  campagne 
du  mondc,  pire  que  les  trois  autres ;  an  Anglois  n*en  feroit  pas  ä  deux 
dans  les  circonstances  oü  je  me  trouve,  mais  je  suis  une  fois  dans  la 
barque,  ainsi  il  faut  tenir  le  gouvernail  et  s'opposer  a  la  tempete 
comme  on  peut,  se  voir  submerger  sans  se  plalndre,  et  s'abandonner 
au  vent,  si  Ton  ne  peut  autrement. 

F. 

176^    Friedrich  II  an  Knyphausen.  1759 

Travaillez  en  bon  citoyen  pour  voir  s'il  n'y  aura  pas  moyen     Sept  2. 

de  Her  quelque  n^gociation  entre  les  Anglois  et  les  Frangois.   Comme    Waldow 
je  me  flatte  que  les  Anglois  auront  de  bonnes  nouvelles  de  l'Am^rique, 
ce  seroit  le  moment  favorable,  oü  les  Anglois  pourroient  donner  la  loi. 
Les  nombreux  ennemis  m'accablent. 


177.   Protocole. 

ä  Kensington,  ce  26«  Sept.  1759. 
Präsents 
le  Duo  de  Newcastle.  M'  le  Baron  de  Knyphausen. 

le  Comte  de  Holdernesse.  M'  Michell. 

M'  le  Seerötaire  Pitt. 

M'  de  Knyphausen  a  ouvert  la  confßrence  par  prier  LL.  EE.  de  Sept26 
vouloir  bien  se  rappeler  ce  qui  s'^toit  pass6  dans  une  confßrence  an-  Kensingtc 
törieure  tenue  il  y  a  environ  deux  mois,  dans  laquelle  lui  et  M'  Michell 
avoient  en  Thonneur  d'exposer  les  avantages  que  S.  M.  Prussienne 
esp^roit  en  faveur  de  la  cause  commune,  si  Ton  pouvoit  parvenir  a 
l'ouverture  d'un  congres  vers  l'approche  de  l'hiver ;  et  a  pri6  LL.  EE. 
de  vouloir  bien  se  souvenir  aussi  du  moyen  qui  avoit  ^t6  propos^ 
alors  pour  effectuer  une  pareille  d^marche  et  de  la  r^solution  qu'on  avoit 
prise  de  faire  une  d^claration  pour  cet  effet  aux  parties  bellig^rantes, 
dont  on  avoit  arret^  le  projet,  conform^ment  ä  la  minute  ci-jointe. 

Que  comme  il  6toit  arriv6,  depuis  ce  tems-lä,  que  les  armes  de 
S.  M.  Britannique  avoient  eu  de  tres  grands  succ^s,  tandis  que  celles 
de  S.  M.  Prussienne  avoient  souffert  quelque  6chec,  le  roi  de  Prusse 
pensoit  que  la  methode,  qu'on  6toit  convenu  d'employer  alors  pourroit 
peut-ßtre  se  trouver  sujette  ä  quelque  Variation. 

Que  comme  cependant  S.  M.  Prussienne  persistoit  toujours  dans 
les  mämes  sentimens  par  rapport  a  l'utilit^  et  a  Tavantage  de  la  sus- 
dite  d^marche  en  faveur  de  l'ouverture  d'un  congrös,  lui,  M'  de  Knyp- 
hausen et  M'  Michell,  avoient  6t6  autoris6s,  en  cons6quent  d'un  ordre 
imm^diat  du  1  Septcmbre,  de  se  concerter  avec  le  minist6re  Britannique 
sur  les  changemens  qu'il  pourroit  convenir  de  faire  dans  cette  mesure 
par  rapport  aux  motifs  susmentionn^s ,  ainsi  que  touchant  T^poqne 
qu'il  faudroit  choisir  pour  la  mcttre  en  ex^cution. 

Que  pour  la  möthode,  le  roi  de  Prusse  s'en  rapporteroit  entiöre- 
ment  ä  la  p6n^tration  et  d^cision  de  S.  M.  Britannique  et  de  Son  mi- 
nistere. 

Que  quant  a  ce  qui  concemoit  l'öpoque,  M'  de  Kn^^hansen  et 
M'  Michell  ^toient  chargös  de  proposer  celle  de  Tissue  de  la  campagne 
en  Am^rique,  au  cas  que  S.  M.  Britannique  le  jugeät  convenable. 


570  Beilagen.    IL    Briete.   Bericlite.   Actenstücke.  [1759 

Sor  quoi  Leurs  Excellences  on  r^pondn, 

Que,  pour  ce  qai  concernoit  F^poque,  on  6toit  entiörement  d'accord 
avcc  S.  M.  Prussienne ; 

Et  que,  pour  ce  qui  <^toit  de  la  möthode,  eUes  pensoient  qa*fl 
falloit  attendre  r^vönement  ci-dessus  mentionn^,  de  Tissue  delacam- 
paj^ne  en  Am6rique,  pour  s'aviser  et  se  concerter  ensaite  ultßrieure- 
mcnt  sur  la  m^thodc  qu'il  conviendroit  de  choisir  pour  faire  une  sem- 
blablo  d6cIaration; 

De  quoi  Ton  no  manqueroit  pas  d'informcr  S.  M.  Prussienne  par 
Ic  canal  de  Ses  Ministres. 

En  foy  de  quoi  nous  avons  signö  le  prösent  protocoUe. 

nOLLES  NEWCASTLE        (L.  S.) 
nOLDERNESSE  (L.  S.) 

W.  PITT  (L.  S.) 

Projet  de  la  D6claration^ 

Leurs  Majestös  Britannique  et  Prussienne  6tant  touch^es  de  com- 
passion  des  maux  qu'a  d6ja  occasionn^s  et  que  doit  n6cessairement 
cntraincr  encore  la  guerre  qui  s'est  allumöe  depuis  quelques  ann^, 
croiroient  trahir  les  sentimens  d'bumanit^  qui  les  animent,  et  particn- 
liorement  l'int^ret  qu'Elles  prennent  ä  la  conservation  et  au  bien-etre 
de  leurs  royaumes  et  sujets  respectifs,  si  Elles  nögligoient  auenn  des 
moyens,  capables  d'arräter  le  eours  d'un  fl^au  aussi  cmel  et  de  con- 
tribuer  au  r^tablissement  de  la  tranquillitö  publique.  C'est  dans  cette 
Yue,  et  afin  de  constater  la  puretä  de  leurs  intentions  ä  cet  ^gard,  que 
Leurs  dites  Majest^s  se  sont  d6termin6es  a  faire  la  D^claration  snivante, 
k  savoir 

Qu'Elles  sont  pretes  a  envoyer  des  plänipotentiaires  dans  le  lien, 
qu'on  estimera  etre  le  plus  convenable,  afin  d'y  traiter,  conjointement 
avec  ceux  que  les  parties  bcllig^rantes  jugeront  ä  propos  d'antoriser 
de  leur  c6t6  pour  cet  eflfet,  des  moyens  dont  on  pourra  convenir 
pour  arrivcr  au  but  si  desirable  d'iine  paix  solide  et  generale. 

1750  178.    Knyphausen  und  Michell  an  den  König. 

Nov.  6.  —  nous  croyons  de  pas  devoir  difförer  davantage  d'informer  V.  M. 

London,  quc  nous  savons  de  science  certaine,  que  la  cour  de  France  a  fait 
faire  depuis  peu  par  differents  canaux  toutes  sortes  d'agaceries  a  S.  M. 
Britannique  pour  la  determiner  a  une  negociation  de  paix.  Nous  ne 
sommes  point  instruits  avec  pri^cision  de  ce  qui  s'est  pass^  ä  cet  ^gard, 
mais  nous  sommes  instruits  positivement  que  le  roi  s'est  reserv^  ä  Ini- 
meme  et  a  son  ministro  Allomand  le  secret  de  quelques  unes  de  ces 


'  Die  schliefsliche  Fassung  der  Declaratiou,  wie  sie  entsprechend  dem  lur 
Vorlage  im  Parlament  bestimmten  englischen  Texte  in  der  Conferenz  vom  29  October 
festgestellt  wurde ,  weicht  von  dem  ersten  Entwürfe  der  preufsischen  Gesandten  an 
folgenden  Stellen  ab :  entrainer]  causer  trahir  —  animent]  manqaer  aux  dev.>ir< 
de  Thumanite  aucuu  des  moyens  capables  d'arreter]  les  moyens  propres  i  u- 
reter  de  contribuer]  a  contribuer  qu'on  estimera]  qui  sera  estime  con- 
jointement  —  generale]  conjointement  d'une  paix  solide  et  generale  avec  ceux  quf 
les  parties  belligerantes  jugeront  ä  propos  d'autoriser  de  lenr  cöte  ponr  parvenir  j 
un  but  aussi  salutaire.  Der  englische  Text  wurde  zuerst  publiciert  in  der  Lond'.ii 
Gazette  nr.  9953.  Dec.  4.  1759;  abgednickt  u.a.  Parliam.  Hist.  XV  1019. 


1759]      Auti  den  Berichten  der  preufsischen  Gesandten  in  London.       571 

insinuations ;  que  d'autres  ont  dt6  confi^es  an  duc  de  Newcastle  a  Tinsu 
du  chev.  Pitt;  et  que  quelques  unes  ont  6t6  confi^es  a  ce  dernier  sans 
qu'il  se  soit  cru  autorisö  de  pouvoir  s'en  ouvrir  ä  nous,  quoiqu*il  ait 
eu  rhonnetetö  de  nous  en  pr^venir  lui-mßrae  en  döplorant  la  d61ica- 
tesse  de  sa  Situation  et  le  peu  de  fermetö  et  de  confiance  qu'il  trouvoit 
dans  son  maitre.  II  faut  que  nous  ajoutions  encore  que  nous  sommes 
presqu'assurös,  que  la  confiance  qu'on  a  faite  au  Ch.  Pitt  de  quelques 
unes  de  ces  insinuations  n'est  venue  qu'a  la  suite  d'une  altercation  tr6s 
forte  qu'il  y  a  eu  ä  l'occasion  de  pareils  chipotages  entre  le  D.  de  New- 
castle et  le  ministre,  qui  en  se  retirant  pour  quelques  jours  ä  la  cam- 
pagne  a  d6clar6  qu'il  sauroit  rendre  responsables  envers  la  nation  tous 
ceux,  qui  empißteroicnt  sur  les  droits  qu'il  avoit  par  sa  Charge  a  la 
confiance  du  roi.  S.  M.  Britannique ,  qui  connoit  Fintiraitö  de  nos  liai- 
sons  avec  le  Ch.  Pitt  et  son  z61e  pour  les  intörcts  de  V.  M.,  nous  ayant 
apparemment  cru  inform^s  de  cet  incident,  comme  nous  l'^tions  en 
effet-,  nous  a  d(^clare  quelques  jours  aprös  elle-mßrae,  qu'il  6toit  vrai 
qu'on  lui  avoit  fait  des  insinuations  de  paix  de  bien  des  c6t6s,  dont 
il  n'avoit  pas  cru  qu'il  fut  n(^cessairc  que  nous  fussions  instruits,  mais 
que  nous  pussions  assurer  V.  M.  que ,  quelque  chose  qui  arrivät,  eile 
s'en  tiendroit  a  la  d^claration  qui  venoit  d'etre  rösolue. 

Les  particularit6s  que  nous  venons  d'exposer  nous  ayant  donc 
confirmö  de  nouveau  dans  l'idöe,  oü  V.  M.  sait  que  nous  avons  6t6 
toujoürs,  qu'une  nögociation  secrote  de  paix  seroit  dangereuse  pour 
ses  int^r^ts  a  cause  de  ia  foiblesse  du  roi,  de  son  envie  de  s'agrandir 
en  Allemagne ,  ä  quoi  le  Ch.  Pitt  ne  veut  se  preter,  et  enfin  ä  cause 
de  la  mauvaise  foi  du  duc  de  Newcastle  et  du  ministre  Hannoväricn, 
nous  avons,  apres  avoir  pes6  mürement  le  pour  et  le  contre,  avec  le 
chev.  Pitt  pris  la  rßsolution  de  procöder  sans  d61ai  ä  l'ex^cution  de  la 
d^marche  qui  avoit  ^t6  convenne. 


179.    Bericht  der  preufsischen  Gesandten  über  Pitts  Rede  bei    1759 

der  Adressdebatte  \ 

—  Apres  avoir  döduit  la  nöcessitö  indispensable  dont  il  6toit  pour  Nov.  16. 
l'Angleterre  de  pousser  la  gucrre  avec  vigueur  tant  par  mer  que  par  London. 
tcrre,  et  de  renforcer  pour  cet  effet  Tarniße  du  prince  Ferdinand  d'un 
Corps  de  10000  h%  s'il  6toit  possible  qu'on  püt  trouver  ou  lever  de 
nouvelles  troupes  en  Allemagne,  il  a  prouv6  en  meme  tems  l'impor- 
tance  dont  il  6toit  de  ne  pas  s'occnper  uniquement  des  mesures  n^- 
cessaires  pour  la  poursuite  de  la  guerre,  mais  de  profiter  aussi  de 
toutes  les  occasions  qui  pourroient  rötablir  la  paix,  qu'il  ne  regarderoit 
Jamals  comme  solidement  stabile  et  comme  conforme  a  la  dignitö  de 
la  nation  Angloise,  ä  moins  qu'elle  ne  föt  satisfaisante  et  honorable 
pour  ses  alli^s.  II  a  fait  dans  ie  meme  discours  plusieurs  observations 
judicieuses  sur  les  avantages  r^ciproques  que  l'Angleterre  et  la  Russic 
ne  sauroient  manquer  de  retirer  du  r^tablissement  de  l'union,  qui  avoit 
ci-devant  subsistö  entre  elles,  et  il  s'est  exprim6  en  cette  occasion  en 
des  termes  extromement  honn^tes  et  satisfaisantes  pour  S.  M.  l'impöra- 
trice  de  Russie  et  son  minist6re. 


'  Vgl.  H.  Walpole's  Memoires  of  the  reign  of  Georg  II  II  389. 


572  Beflagen.   IL  Briefe.  Berichte.   Actenstficke.  [1759 

1759  180.    Knypbaasen  und  Michell  an  den  Konig. 

Nov.  27.  —  nons  ponvons  protester  ayec  v^rit^,  Sire,  qne  de  tontes  les 

n^gociations,  dont  vous  nons  avez  charg^  poar  animer  cette  conr  a 
la  ponrsnite  de  la  gnerre  et  ä  renforcer  ses  arm^es,  il  n'y  a  ea  aacane 
qoi  aye  rencontr^  aatant  d'obstacles  qne  cette  demiere,  et  qu'a  Fex- 
ceptfon  da  Ch.  Pitt,  fl  n'y  a  aucun  homme  dans  ce  pays-ci,  qoi  auroit 
08^  dans  le  moment  pr^nt  se  mettre  ä  la  breche  et  Clever  sa  voix 
ponr  conseOler  la  paix  k  ane  nation  natnrellement  implacable  envers 
ses  ennemis  et  Importe  par  le  torrent  de  ses  Saccus.  L'attachement 
ponr  le  sontien  de  la  gnerre  est  plus  grand  et  plus  luiiversel  ici,  qa*il 
ne  Fa  jamais  ^t^.  ~  L^  Systeme  d'aajoord'hoi,  qaoiqae  solide  d'ailleiirs, 
est  pröcaire  par  le  manvais  6tat  de  la  sant^  da  Ch.  Pitt,  qai  est  con- 
tinaellement  chancelante,  oatre  que  ce  ministre  rencontre  taut  d'oppo- 
sition  et  de  contraria  de  la  part  du  roi,  qae  nous  Favons  vn  bien 
des  fois  et  encore  tr^s  r^cemment  sur  le  point  de  remettre  les  sceanx 
et  de  se  retirer.  —  11  n'est  pas  dontenx  qae  si  nn  pareil  ^T^oement 
venoit  de  mani^re  ou  d'autre  ä  avoir  Heu,  ce  pays-ci  seroit  d^hir6 
par  toutes  sortes  de  factions  — . 

181.   Bericht  der  prenfsischen  Gesandten. 

Dec.  18.  T^as  Unterhaus  hat  den  erneuten  Suhsidienoerfrag  mit  Preufsen  ge^ 

London,  nehmigt  —  le  chev.  Pitt  —  ayant  non  seulement  repr^sentä  avec  beau- 
coup  d'61oquence  et  dans  les  termes  les  plus  flatteurs  les  ressources 
inöpnisables,  que  V.  M.  trouvoit  dans  sa  fermet^  et  son  courage,  mais 
ayant  aussi  fini  par  concinre  qu'il  regardoit  la  conservation  d*nn  tel 
alli6  comme  nn  bien  pr^cieux  ponr  FAngleterre,  et  que  plus  tdt  qne 
de  signer  une  paix  qni  ne  fät  point  conforme  aux  engagemens  qui 
subsistoient  entre  la  Prasse  et  FAngleterre  et  a  leurs  intär§ts  r^ciproques, 
O  suffriroit  qu'on  lui  conpät  le  poing.  —  Le  Ch.  Pitt  a  amen6  aossi 
dans  le  meme  discours  une  digression  sur  le  chapitre  de  la  cour  de 
Russie. 

V 

182.   Friedrich  U  an  die  Gesandten  in  London. 

Dec.  18.  Je  Yiens  de  recevoir  une  lettre  de  trös  bon  lieu  et  de  main  con- 

Freiberg,  fidente  — .  £n  cons^quence  Fon  m'avertit  en  date  du  4'  de  ce  moiB 
que  la  cour  de  Versailles  —  avoit  euTie  de  c^der  bien  k  FAngleterre 
le  Canada  ou,  comme  sont  proprement  les  termes  de  la  lettre,  les  pays 
de  la  morue  et  des  castors^,  pourvu  que  la  France  . .  retirer  quelques 
avantages  dans  les  Pays-bas.  Que  de  cette  fa^on-lä  eile  feroit  la 
paix  et  retireroit  d*abord  tont  ce  qu'elle  avoit  des  troupes  dans  FAIle- 
magno.  — 

1760  183.  Aus  Slellens  Immediatbericht 

Jan.  12.  —  Mon  correspondant  inconnu  —  vient  de  me  donner  de  nouveau 

Haag,    an  signe  de  vie  en  m'adressant  le  billet  suivant  assez  mal  chiffrä  en 
Italien  du  30  December: 


*  Voltaire  ä  Ferney  p.  Bavaax.  2«  ed.  Paris  1866  p.  228 :  Dec.  8  schreibt  Vol- 
taire an  die  Herzogin  von  Gotha  (mit  dem  Briefe  för  König  Friedrich):  voilä  de 
bons  catholiqnes  priv^s  de  mome  ponr  lenr  car^me,  et  n'ayant  plns  de  castors 
ponr  conmr  leurs  tetes. 


1760]      Verhandlungen  Friedrichs  II  mit  dem  französischen  Hofe,        573 

Versailles  g6mit,  vondroit  la  paix  et  presse  Vienne  ä  ^couter 
les  ouvertures  faites;  Vienne  eji  enrage  et  regimbe.  —  Le  duc  de 
[Choiseul]  sur  le  conseil  de  qaelqu'un  a  priä  Masones^  de  vonloir 
öcrire  a  Mylord  MarSchal,  afin  qu'il  conseille  au  Roi  de  Prusse  d'aider 
la  France  en  Angleterre  et  de  porter  celle-ci  a  des  conditions  rai- 
sonnables. 


184.   Aus  den  geheimen  Verhandlungen  Friedrichs  II  mit  dem      i76o 

französischen  Hofe. 

1.   Der  Bailli  de  Froullay  an  den  König  von  Preufsen. 

La  bonne  opinion  que  V.  M.  veut  bien  avoir  de  la  droiture  de  mes  März  15/ 
sentiments  me  d^dommage  de  Tembarras  oü  je  me  suis  trouv^  en  re-       Paris, 
cevant  les  ordres  de  V.  M.  par  sa  lettre  du  17  Fövrier  dernier,  qui  m'a 
ät6  trhs  secr^tement  et  tres  fid61ement  remise  le  dix  de  ce  mois. 

J*en  ay  fait^  Sire,  Tusage  que  V.  M.  me  prescrivoit,  le  Roy  T.  C. 
Ta  leue  en  entier :  il  a  vu  avec  plaisir  les  dispositions  de  V.  M.  pour 
la  cessation  des  hostilit^s  et  le  r^tablissement  de  la  tranquillitä  et  du 
bonheur  de  l'Enrope.  Le  Roy  T.  C.  m'a  asseurö  que  ces  dispositions 
^toient  tr^s  analogues  a  ses  sentiments  de  paix ;  que  V.  M.  connoissoit 
depuis  long-tems  combien  son  inclination  le  portoit  a  la  justice  et  a 
]a  tranquillit^,  et  qu'ainsy  je  ponvois  mander  en  r^ponse  ä  V.  M.  qu'il 
ne  d^pendroii  pas  de  luy  que  les  malheurs  ne  cessassent  et  que  la 
paix  ne  fut  r^tablie. 

Le  ministre  des  affaires  ^trang6res  que  j'ay  vu  a  ajoutä  a  ce  que 
S.  M.  T.  C.  m'avoit  fait  Thonnenr  de  me  dire,  que  le  Roy  son  maitre 
pensoit  que  le  moyen  le  plus  certain  pour  faire  la  paix  g^n^rale  6toit 
de  traitter  et  de  conclure  s^par^ment  la  paix  de  la  France  avec  TAn- 
gleterre;  qu'il  n'ötoit  pas  possible  que  V.M.  ne  comprit  que  cette  voye 
itoit  la  plus  süre  comme  la  plus  cpurte,  qn'enfin  le  Roy  son  mattre 
pouvoit  Sans  manquer  a  ses  alli6s  oii  recevoir  les  propositions  de  FAn- 
gleterre  ou  luy  en  faire.  Ce  ministre  en  est  restö  la  et  en  s'inter- 
rompant  luy-meme  il  m'a  dit:  Si  le  Roy  de  Prusse  comme  il  nous 
le  paroit  d^sire  la  paix,  et  qu'ii  n'ait  pas  Tintention  de  communiquer 
la  röponse  a  sa  lettre  aux  dififörentes  cours  de  TEurope,  11  peut  prendre 
la  voye  d' Angleterre  pour  parvenir  au  but  qu'il  se  propose,  et  nous 
luy  ferons  connoitre  la  bonne  opinion  qu'il  doit  avoir  de  notre  probitö 
et  de  notre  franchise ;  car  ä  la  premi^re  apparence  de  r^ussite  de  paix 
avec  l'Angleterre,  autant  sommes  nous  mesur^s  a  präsent,  autant  nous 
nous  avancerons  nous  pour  conclure  un  ouvrage  si  salutaire. 

Teiles  sont  les  r^ponses  que  j'ay  eu  a  la  communication  de  la 
lettre  de  V.  M.  Je  dois  luy  dire  que  j'ay  6t6  tr6s  bien  re^u  et  que  je 
suis  rest6  a  port6e  de  recevoir  de  nouveaux  ordres  de  sa  part,  si  eUe 
le  juge  ä  propos. 

En  mon  particulier,  renferm^  dans  les  bomes  que  prescrivent  ä 
mon  caractere  les  devoirs  d'une  exacte  neutralitS,  connoissant  d'ailleurs 
rimpuissance  et  le  n^ant  de  mes  moyens,  je  conserve  au  fond  du  coeur 
le  d^sir  le  plus  sincere  de  faire  ma  cour  ä  V.  M.  et  de  luy  temoigner 


*  Spanischer  Gesandter  am  französischen  Hofe. 


574  Beilagen.    IL  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  [1760 

autant  qu'il  est  possible  a  an  foible  mortel,  le  tr^s  parfait  attachement 
et  le  trös  profond  respect,  avec  lesqnels  je  seray  toute  ma  vie 

Sire 

de  Votre  Majest^ 

tres  humble  et  trös  obeissant  servitenr 

LE  BAILLY  DE  FROULLAY. 

Paris  quinze  Mars  1760. 

Paris  dixneuf  Mars  1760  aprös  midy. 

2.   Aufzeichnung  des  Bailli  de  Froullay  aus  seiner  Unter- 
redung mit  dem  Duc  de  Choiseul. 

De  M.  le  Ministre  de  Choiseul  par  M.  de  Froullay. 

1.  Si  S.  M.  P.  souhaite  que  l'ouverture  de  la  campagne  prochaine 
ne  se  fasse  point,  il  faut  qu'il  y  aye  des  pr^liminaires  convenus  ou  a 
peu  pr6s  convenus  avec  TAngleterre,  avant  le  mois  de  Juin. 

2.  Des  qu'il  y  aura  une  apparence  de  paix  avec  TAnglet^rre,  la 
France  fera  de  son  mieux  pour  conclure  le  reste. 

3.  Le  malheur  des  circonstances  ne  pennet  point  que  Ton  s'ex- 
plique  actuellement  d'une  autre  fayon  ou  que  Ton  se  serve  d'une 
autre  voye. 

4.  D6s  qu'on  verra  que  Ton  se  fie  un  peu  ä  nous,  nous  serons 
moins  mesurc^s  que  nous  le  paroissons  a  prc^sent. 

Do  M.  de  Froullay  ä  part. 

5.  M.  de  Choiseul  parott  6tre  fort  port6  pour  nos  idöes.  II  m'a 
dit  en  particulier:  Vous  savez  bien  que  ce  n'est  pas  moi  qui  ai  fait 
le  trait^  de  Vienne. 

6.  L'on  craint  qu'on  nc  fasse  un  mauvais  usage  des  ouvertures 
qu'on  pourroit  faire;  c'est  pourquoi  l'on  n'ose  s*avancer  d'avantage. 

7.  Les  cours  de  Russie  et  de  Vienne  ont  fait  le  19  de  ce  mois 
de  nouvelles  protestations  ä  la  France,  pour  Tengager  ä  entrer  de 
bonne  heure  cn  campagne,  et  en  abandonnant  tout  ä  fait  la  marine, 
ä  se  d^dommager  amplement  cn  Allemagne,  ou  11  parott  que  le  sort  et 
les  forces  dßcideront  cette  annee  en  faveur  des  voeux  et  des  dösirs 
des  Impöratrices. 

8.  C'est  un  motif  de  plus  ä  engager  la  France  de  häter  la  paix 
avec  les  partis  proposös.  Parceque  son  intention  n'est  nuUement  de 
döranger  l'öquilibre  en  Allemagne  et  en  particulier  d'ßpuiser  le  R.  de  P. 
(si  l'on  peut  se  servir  de  ce  terme). 

9.  La  Russie  s'est  engagße  de  donner  un  corps  de  30"»  h«  pour 
le  joindre  ä  celui  du  G6n6ral  Laudon,  outre  Tarmöe  formidable  qu'elle 
envoye  cn  Allemagne. 

10.  Si  le  R.  de  P.  a  eu  ass6s  de  confiance  en  vous  pour  vous  faire 
rhonneur  de  vous  charger  de  la  commission  dont  vous  venez  de  vous 
acquitter,  il  ajoutera  ccrtaincment  foy  ä  ce  que  vous  direz  avoir  re^u 
en  r^ponse  sur  ce  sujet. 

11.  Nous  imaginons  qu'aucun  parti  ne  gagnera  grande-chose  dans 
cette  guerre-cy,  et  nous-memes,  quoique  nous  ayons  Port-Mahon  etc., 
nous  sentons  tres  bien,  qu'en  faisant  la  paix,  nous  perdrons  quelque 
chose,  tout  comme  les  autres. 


1760]  Beilagen.    II.   Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  575 


3.   Königliches  Immediatschreiben  an  Knyphansen.  i760 

Der  BaiUi  de  FrouÜay  meldet:  que  la  France  est  d6terrain6e  a  faire  März  28 
sa  paix  avec  l'Angleterre  pour  avoir  par-lä  ä  ne  faire  cette  campagne.  Freiberg 
Si  le  minist6re  Britanniquo  saura  convenir  avec  la  France  des  pr^li- 
minaires  de  la  paix,  Taffaire  sera  faite  et  bientöt  conclue.  Pour  sauver 
les  apparences  du  d6hors,  les  Fran^ois  voudroient  se  stipuler  la  libertö 
de  donner  en  auxiliaires  24000  h''  a  l'I.  R.,  et  on  m'assure  qu*on  trou- 
veroit  raoyen  de  döcliner  encore  ce  secours  quand  il  en  sera  question 
de  Tex^cution,  — 

König  Friedrich  heaußragt  Knyphausen  zu  erklären  que  quant  a  mon 
sort  je  le  reraettois  aux  mains  de  l'Angleterre  et  que  j'etois  röjoui  de 
le  voir  dans  de  si  bonncs  mains,  surtout  que  Celles  du  digne  Sr,  Pitt.  — 


185.    Aus  den  Verhandlungen  über  die  Schuwaloifschen  Ver- 
träge zwischen  Österreich  und  Rufsland  vom  ^;Jp'"   1760. 

1.   Aus  Esterhazy's  Immcdiatbericht  an  die  Kaiserin 

Maria  Theresia. 

—  2öic  tDcnig  frf)i(!fam  meine  cjeau^erte  5lnftanbe  unb  befonberö  ber  April  2. 
angeführte  SWangel  ber  nßtl^tgcn  33oUmad^tcn  gu  einem  fo  ungettjo^nlid^en,  Petersbur 
alö  bebencfüd^en  3lnfinnen,  alö  bcö  Diepgen  »t^ofö  fetneö  genjefen,  beantnjortet 
worben,  erholtet  üoHfommen  auö  ernannbtcm  Siugifd^en  Memoire  [üom 
■^  9Harg].  (So  la^t  ftci^  auc^  ferncreö  abnehmen,  njte  fel^r  ber  Siugifd^e  ,!pof 
geneigt  fe^e,  ftd^  bie  berma^lige  Umftanbe  ju  nu^en  gu  mad[)en,  um  in  feinen 
lllbfid^tcn  ol^ne  ^nftanb  auögulangen.  SlUermafen  bie  Überreid^ung  unb  $^or= 
lefung  biefeö  Memoire  üon  benen  ju  biefer  Söer()anb(ung  beüoilmad^ttgten 
Ministris  mit  ber  5(u§erung  begleitet  U)orben,  baJ3  mvin  fid^  tvegen  benen 
fünfftigen  Operationen,  unb  ^eftttellung  cineö  Plans,  nid)t  el^ev  l^erauölaffen 
!önne,  bi^  man  nidj^t  ujegen  ber  fünfftigen  ©ntfc^cibigung  beruhiget,  unb  an= 
burd^  in  @tanb  gefe^et  fe^n  n)irb,  alte  attention  btoö  unb  aHetn  auf  bie 
Militär  ^D^aafne^mungen  befto  nad^brürflid^er  gu  üenrenben,  folgfam  x6)  mid^ 
nid^t  U)egen  beö  ba^tn  gielenben  ^icfigen  ^ntragö  erf (aret  I)abcn  ujütbe ;  unb 
l^ofe  man,  \)\{^  biefe  ^rfldrung  in  33etvad^t  ber  engeften  SinüerftdnbnuB 
be^ber  ^al)fer(.  .^ofe  allerbtng^  unb  fo  e^ernbev  bereitwillig  feim  ujerbe,  alö 
ber  3fiu§if(^en  ^at)ferin  W  @id)  alterl^ßd^ft  5)erofelben  üMligen  ®egne^mt= 
gung  meineö  bieöfalö  gu  mad^enben  @d[)ritteö  fd^on  üorl^tnein  guüerftd^tltd^ 
üerfe^e;  üon  (Seiten  beö  grangßfd^en  .^ofeö  aber  um  befto  weniger  eine  Un= 
jufrieben^eit ,  fonbern  üielmel^r  gu  erwarten  ftünbe,  tid^  f eiber  (in  billiger 
©rwegung  ber  freunbfd^afftlid^en  Siüdfftd^t,  mit  weldfeer  bepbc  Ä^apf.  ^b\z 
gegen  S^n  gu  3Berffe  gel)en,  unb  burd^  bicfcn  3Borgang  feine  33erbinbungen 
^aben,  woüon  ernannbter  .^of  auögefd^loffen  ift)  fowo^l  bem  Tractat,  alö 
ber  Convention,  gu  weffen  Umgiegung  üon  3l)mc  felbft  in  ber  5lntwort  auf 
ben  ^iefigen  Eintrag  gu  Conquerirung  üon  $reu§en  Einlaß  gegeben  werben, 
o^ne  Slnftanb  bet)tretten  werbe, 

(Sw.  ^.  ^.  3lpDft.  W-  werben  Slllcrmilbeft  gu  ermcffen  geruben,  in  xmcl^ 
für  embarassante  Umftanbe  idj)  anburd^  üerfe^ct  gewefen.  Slllein  \ia  5lllers 
^öd^ft  2)iefelbe  mein  5lugenmerdf  l^au^tfadE^lid^  auf  bie  5[^eftfe^ung  eineö  ers 
giebigen  OperationsPIanes ,  unb  beffen  würtffame  Erfüllung  5lflergndbigft 
ju  üerweifen  geruhet  ^aben,  unb  id^  etngefel^en,  \i\{^  beffen  3)urd^fefeung  t)on 
meiner  SBillfa^rigfeit,  unb  ber  33efrtebigung  beö  l^teftgen  ^ofö  abfange,  fo 
l^at  bie  S3ctrad^tung  ber  Solg^n,  weld^e  au8  einer  253eigerung  für  2)ero  Slftcrs 


576  Beflagen.    ü.  Briefe.  Berichte.   Actenstücke.  [1760 

^ot^ften  ^tenft,  unb  ben  ganzen  ^rieg  entfte'^en  fonnten,  meine  Su^tva^l 
ba^in  befd^leinigct,  baß  iä)  mid^  gut  Unterf^rift  bereit  erflatet. 

^eme  gu  9o(ge  ift  t)0n  bem  Tractat  foivo^l,  aU  ber  Convention  jeb^ 
ttjcbcr  @eitd  ein  Exemplare  untjerjüglici^  xnB  reine  gef (^rieben,  nnb  geftem 
Slbenbö  um  neun  U^r,  in  be§  Slu^if^en  ©anglerö  5Be^attfung,  fo  wie  biefe 
Instrumenta  @m.  5?.  5?.  3lpoft.  9K*  \6)  «ft^ier  in  tiefefter  ©miebrigung,  nem= 
lid^  ben  erneuerten  Tractat  famt  bre^  baju  gehörigen  Piegen^,  unb  bie  »ers 
änberte  Convention  ebenfaleJ  mit  bre^en  Annexis,  atteruntort^anigft  anbiege, 
unterjetd^^net  löorben. 

fem.  ^.  Ä.  Sl^öft.  W  merben  t)on  felbftcn  erleud^teft  ermeffen,  ba^  mi(^ 
bie  unauömei(^Iid^e  9lot^  gu  biefem  S3or^ang  getrieben.  Unb  i>a  xd)  nid^t 
»ermut^e,  ba§  ber  Tractat  zttoa^  migfaUigeö  in  [x(5)  galten  bürffte;  ber 
fünfte  Articul  ber  Convention  aber,  bie  Seftimmung  ber  Slugifd^en  In- 
demnisation  betrefenb,  nic^t  anberft,  aU  auf  bie  au^gebrutfte  9rt:  burc^  ta^ 
Äoniareic^  ^^rcugen,  icbod^  fold^ergeftaiten  bcgenc^miget  merben  motten,  ba^ 
fxä)  ^ierauö  feine  anftogige  golgen  ergeben  bürfftcn;  fo  lebe  id^  in  ber  ge= 
troftcn  .f)ofnung,  6m.  ^.  ^.  llpoft.  W  merben  meine,  bem  ^iefigen  4>of  be= 
geigte,  unb  meiftend  burc^  bie  bittige  Sot^t  dero  ^2ltterl^o(!^ften  Interet  ni(!^t 
in  5iBceg  gu  tretten,  ergmungene  S3ereifmittigfcit,  mit  Sltter$6(^ften  (Knaben 
unb  Q^ut^etgung  anfe^en,  andl)  bie  Ratificationen  um  fo  e^er  attergnabigft 
mir  gugufcnbcn  gerufen,  a(ö  bie  S3eru]^igung  beö  SRugift^cn  Jpofö,  meid^er 
oon  bicfem  feinem  53erlangen  o'^nc^in  nicma^U  abzubringen  gemefen  mare, 
unb  beffen  naci^brüdüc^e  Operationen  o^nfe^lbar  batjon  abfangen. 

S>ag  aber  (e^tered  xontdiiä)  an  beme  fe^e,  er'^ottet  baraud  gur  (Genüge, 
baß  mir  alöbaib,  unb  nid^t  e^er,  ald  m\ä)  gu  ber  Untcrf(!^rifft  obonüegenber 
Instrumenten  mitti^  erflaret,  bie  att^ier  atteruntert^änigft  anliegenbe  ^nU 
mort  auf  bem  üermog  @m.  ^,  .^.  3lpoft.  9R*  S3efe^l  communicirten  Opera- 
tionsplan überreid^et,  unb  mit  benen  bunbigften  ^u^brüden  megen  beren 
ftanb|afften  @rfüttung  u.  f.  m. 

1760    2.  Aus  dem  Rescripte  der  Kaiserin  Maria  Theresia  an  den 

Grafen  Estcrhazy. 

Mai  24.  —  3n  w«ö  für  eine  große  53erlegen^eit  2öir  anburd^  gcf^jct  morben, 
Wien,  ift  alöbann  o^nfd^mer  gu  ermejfen,  mann  man  nid^t  nur  Unfere,  fonbem  atte 
übrige  öormaitenbe  Umftanbe  o^nc  53orurt^ei(  in  ©rmegung  gießet;  3ttfot= 
bcrft  aber  motten  2ßir  3)ir  nid^t  uer^alten,  mie  2öir  Ung  feineömeeg^  t)on 
3)ir  üerfc^en  'Ratten,  baß  2)u  auf  ^xd)  nehmen  mürbeft,  ol^ne  Instruction, 
o^ne  53ottmac^t,  ja  o^ne  unfer  S3ormiffcn  maö  eigcnt(id(>  im  Söerdf  fe^e,  gu 
^uf^ebung  alter  unb  gur  Untergetc^nung  neuer  Tractaten  gu  fc^retten,  aud^ 
nid^t  einftend  Ut  Clausulam  sub  spe  rati  ^ingugufügen ,  o^ngead^tet  beren 
^ittigfeit  oon  bem  Oiugifd^  ^a^f.  Ministerio  anerfennet,  unb  o^ngead^tet  in 
S)einem  Pro  Memoria  vom  19.  Martii  bie  Urfac^en  bemerfet  morben,  marum 
2)u  nid^t  eigenmad^tig  gur  Unterfd^rift  fd^reiten  fönteft. 

@ö  l^at  gmar  attcrbingö  feine  Dottfommene  Siid^tigfeit,  boß  be^  ber  ge» 
nauen  @inücrftanbnu§ ,  bie  gmif(^en  Unö  unb  ber  Slußifd^.  -Äa^f.  W  glüd= 
iid)  obmaltet,  unb  beö  ber  natürÜd^en  ®(eid?^eit  beö  be^berfeitigen  @taatd= 
Interesse  attegeit  mepr  auf  bie  @a(^  fclbft  aU  auf  geringe  @anglei®ebrauc^ 
gu  fe^en  fe^c;  auffer  beme  aber,  l)a^  Instruction  unb  53ottma(^t  bie  Söeefen- 
|ctt  ber  MinisterialJpanblungen  auömad^en,  unb  fein  33e^f|3iel  gu  finben  fepn 
borfftc,  baß  o^ne  fold()c  ein  fo  mic^tigeö  Söerdf,  mie  \iai  gegenmartigc  ift, 
mfire  unternommen  morben,  fo  ^atte  2)ir  mcniaftcnd  badjenige  gur  md)U 
fc^nur  bienen  fotten,  ma§  ber  SRußifd^  ^attf.  Jpof  ""  '  '  '■  •  '^  ^ 
d^er  aud^  in  minberen  Angelegenheiten  feinem 


en)ften  beobad^tet,  aU  mel= 
einer  Ministren  eine  mitt-. 


fü^rlid^e  33erfügung  geftattet,  unb  ben  (grfolg  gemißlid^  nid^t  gleid^gültig 


1760]  Verhandlungen  über  die  SchuwalofFschen  Verträge.  577 

anfc^cn  trürbc.  iK^cbft  bcmc  bift  3)u  gttjar  üon  Unfercr  etnftlid^en  unb  aufs 
rid^tigften  SöidcnöWetnung,  ju  atlcm,  »aö  mm  5}ort^cU  bcr  Slugtf^en  ^a^s 
ferin  50^  gercid^cn  !an,  mit  grcubcn  btc  ^anbe  gu  bleiben,  toonfommcn  bc: 
lehret  gcttjcfen;  cö  njarc  aber  biöl^cro  nur  nod^  bic  grage  üon  einer  neuen 
wegen  ber  9lu§tfcben  ^a^ferin  Sportteilen  3u  f^^ieffenben  Convention,  unb 
fcineönjcegö  üon  Umgieg  =  unb  Sluf^ewtng  ber  alten  fe^erUcl()en  SScrbinbtid&feit, 
wobe^  nid^t  nur  bie  ein  unb  anbere  @eite  gu  beujilligenbe  SSort^eile,  fonbern 
bte  ^igcnfd^afft  unb  ber  Sufammen^ang  beö  ganjen  ©taatöSystematis  nebft 
mclen  anberen  Umftanben  in  genauefte  (Anregung  gcjogen  njerben  muffen; 
tuoüon  2)ir  jcboc^  feine  üoriftanbtge  ^antnug  be^wo^nen  fönnen. 

@o  t)tel  nun  t)c[^  Unfertge  {lba6  3ntereffc  bcr  itaiferin)  anbetrifft,  fo 
fallet  t)on  felbftcn  in  bie  Singen,  bag  bem  Siufetfcib  ^«Vf.  ^of  burd^  ben  neuen 
Tractat  unb  bie  Convention  ein  fe^r  n}i(i)tigeö  unb  n?ecfentltcij)eö  Dpfcr  Un* 
ferer  o^nbefd^rantften  greunbfd^afft  unb  ©rfantUcbfeit  gemacht  njerbe;  nad^s 
beme  ber  vierte  geheime  Article  beö  Traetats  tion  1746  Unö  tk  3Bieber= 
Eroberung  @d)(efienö  unb  ber  ©raffdjaft  ®Ia^  bei;  einem  erfolgenben  ^rcu» 
§ifci^en  griebenöSrud^  unb  Srlofcbung  ber  üor^inigen  S3erbinblid^!eiten  alö 
ein  praecipuum  üerfidjeret,  unb  bie  förmliche  Stipulation  im  5DZunb  führet, 
bafe  ber  SRu^ifc^  \^vii;f.  ^of  bagegen  feine  Conqueten  mad^en,  fonbern  fid^ 
naä)  erfolgter  Eroberung  @d)leftenö  mit  2  Millionen  ®ulben  begnügen  foltc, 
berma^len  aber  biefe  fet)erlicbe  unb  burd^  fo  üiele  nadbgefolgte  SSerrid^erungen 
beftcittigte  Stipulation  aufgehoben,  unb  eine  neue  crrid^tet  njirb,  lueld^e  ber 
Sflu^ifd^cn  Monarchin  gu  nid^t  minberem  53ort§ei(  alö  Unö  gereichet,  o§n= 
gead)tet  ber  8rtebenö33rud)  nur  Unö  unb  (5^ur@ad^6^n  betroffen,  @d)lefien 
Unfere  alte  PatrimouialÖanbe,  ^])reu(3en  aber  niema^len  im  Otu^ifdj^en  S3efi3 
genjcfen,  3Bir  aUfd[)on  bie  S3et;ftimmung  alter  übrigen  Alliirten  üor  Unö, 
unb  btö^ero  bie  größte  ©efal^r  unb  Soften  nebft  ber  Sntrid^tung  eineö  ja^r» 
lid^en  Subside  üon  2  Millionen  getragen  ^aben.  5lllein  aller  biefer  unb 
me^r  anberer  S3etrad^tungen  o^ngeacl)tet  t)aben  3öir  fd^on  langftenö  Unferer 
fd^agba^reftcn  ^unbögenofftn  ber  Sfiugifd^en  ^at)fertn  W  bie  aufrtd)ttgfte  unb 
ftärrfefte  Söerfi^crung  gegeben,  baf3  äöir  ntd)t  nur  i^rc  öollfommene  ©nt« 
fdf)abigung  in  bcr  33ifltgfett  gegrünbet  fcinben,  fonbern  Unö  aud^  il^r  Interesse 
cbenfo  fe'^r  alö  baö  Unfrigc  gu  ^erjen  jie^eten;  unb  ba^ero  gu  (5rrcid^ung 
i^rer  5lbfic^ten  \ia^  aufferfte  fotüo^l  im  ^rieg  aU  be^m  fünfftigen  gricbcn 
mit  greuben  annjenben  njürbcn. 

3öaö  alfo  übertäubt  bic  grage  betrifft,  ob  bem  Slugifc^  Äat^f.  iQo^  bic 
Conquöte  beö  ^önigreid^ö  ^rcugen  einsugeftel^en  unb  ju  garantieren  fc^c? 
fo  ift  fold^e  in  5lnfe§ung  Unfer  gar  feinem  3tüeifel  unternjorffen ;  3ötr  fonnen 
Unö  aber  aud^  üon  bcr  erhabenen  5)endfenö  =  5lrt  unb  tieffen  ©infid^t  bcr 
9(iu6ifd)en  ^a^fertn  W  mit  autteriaffigfcit  üerfpred^en,  \ia%  i§re  Slbftd^t 
fcineöwecgd  ba^in  gerid()tet  fet)e,  auf  eine  foldfje  5lrt  gu  Söerdf  ju  ge^en, 
wcld^e  Unferem  Interesse,  ber  gemeinf acuten  Söo^lfal^rt  unb  i^rem  eigenen 
©nb^wcdf  gunjicbcrlauffcn,  unb  anftatt  ber  ange^offten  Sportteilen  tiz  fd^ab» 
Ud^fte  golgen  nad^  ftd^  gießen  fönte. 

3n  Slnfc^ung  bcr  neuen  Convention  ^ben  2Bir,  o^ngead^tct  Unfrer 
@ettö  nod^  S3crfd)iebcncö  gu  erinneren  wäre,  ben  gangen  Sn^alt  biö  auf  ben 
5**"  Article  beibehalten,  unb  in  biefem  baö  (Snbe,  iro  üon  ber  S3crftd^erung 
bcd  ^onigreic^ö  ^reuf3cn  (Srnjc^nung  gcfc^teljet,  bergeftalten  abgcdnberct,  ta% 
nur  übertäubt  üon  ber  Otu^ifd^en  ita^fertn  W  (Sntfd^abigung  unb  gwar  ju 
i^rcr  üollftanbigen  3ufriebenl^cit  Srujcbnung  gefd^ic^et. 

2)aniit  jcbod^  3.  ^.  üon  Unö  aUeß  baö}enige,  tvaö  in  bcr  üon  3)ir 
untcrgcid^jnetcn  Convention  auögebrüdft  ift,  oj^nc  ^uöna^m  erhalten,  unb 
üoOftSnbig  befricbigct  tücrbcn;  fo  ^aben  3ßir  einen  Article  Separö  et  Secret 
auggefertigct,  unb  bartnnen  mit  SSc^be^altung  bcr  eigenen  SBortcn  beö 
5**"  Articles  bcr  befagtcn  Convention  baö  iOerfpred^cn  wegen  beö  Königs 

B^cuftt,  btt  flcMi&^ttgc  ftricj  Hl.  37 


578  Beilagen.    IL  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1760 

md)^  "Preußen  bcutlic^  aue^cbrütfct.  2)cr  cingige  3ulat  bcftc^et  in  fcer  gu 
6nbc  gctcjtcn  Reservation,  bafe  Unfcrc  53cr!prcd(>en  fid;  ni(^t  auf  bcn  gaü 
crftrctfcn  toltcn,  wann  5öir  äCv3cn  alleö  ^crmut^cn  gum  ruhigen  33cfi^  @(^lc-- 
ftenä  unb  bcr  @raff(i^aft  ©la^  nit^t  gelangctcn.  Öct»  ujel^cr  Reservation 
fBit  aud^  um  fo  weniger  ben  geringften  3lnftanb  ücrmut^en  wetten,  ba  SBir 
bem  SRuBifd)  ^at^f.  .njof  fo  üicie  Söillffibrigfeit  bezeigen ,  fclgüd^en  ce  gegen 
alle  S3itUgifeit  uub  Reciprocität  (auffen  würbe,  bem  ernannten  4)of  bie  Con- 
quete  t)on  ^^reugen  in  allen  Sauen,  mithin  au^  in  beutjenigen,  wann  Und 
bie  stipulirte  ßntfc^abigung  nidjt  3U  Zf)z'ü  werben  folte,  gu  t)erfi(]^eren  unb 
§u  garantiren. 

©old^ergeftalten  werben  bie  Erlangen  bee  9lu§if^  Äa^f.  4>ofö  fo  »iel 
t)on  Unä  abfanget,  Dollfouimen  crfc^opfet,  unb  eä  ift  ald  eine  für  i^n  g(ei(i^= 
gültige  5lbanberung  angufc^en,  tia%  aü^  bem  5**"  Article  feiner  Convention 
ein  Article  Separ6  et  Secret  gemad^t  werben;  hingegen  führet  bicfe  ©m 
rid^tung  ben  betrcid^tlicben  ^Bort^eil  mit  ftc^,  ta^  nunmehr  fowo'^l  ber  Tractat 
aU  bie  Convention  fic^  in  fold^er  ©eftalt  »erfaßt  befinbcn,  welche  benen 
big^erigen  3lnftanben  beö  granjcfc^en  S^o\^  jum  Lorano  begegnet,  unb  fan 
bal^ero  fein  weiteres  Scbentfen  obwalten,  ta^  ber  ernante  .^of  gur  Acces- 
sion förmlich  eingelaben  unb  üon  biefem,  wann  er  eö  für  nöt^ig  bepnbet, 
bie  üorlauffige  '3evftimmung  feiner  übrigen  Alliirten  eingemottet  werbe.  SGBic 
bann  bie  neue  ©onoention  o^ne  ben  Article  Separe  et  Secret  mit  ber 
ßrflarung  beö  grangcfdjen  »5*ofö,  ha^  er  übertäubt  bie  (Sntft^abigung  ber 
9luBiWen  .^avferiu  5)i*  für  billig  anerfenne,  üoUfommen  übereinftimmet; 
unb  ba^ero  um  fo  e^enber  bie  gvangcfc^e  Accession  ange^offet  werben  fan, 
welche  wann  fie  aud)  nur  auf  bie  generale  ^^erfid^erung  ber  S^ugifc^en  ^ar^- 
ferin  ßntfc^abigung  gerichtet  ift,  allegeit  eine  befonbere  9lürffid;t  oerbienet, 
unb  bei;  ben  fünftigen  ?u*iebenö  =  Aj>anblungen  üon  febr  erfprieglid^en  golgen 
fei^n  fan;  auc^  S^^vJ^^^^  ^^"  5Beeg  offen  erhaltet,  (Stuffenweife  gu  bem  tjor^ 
gefejten  ©nbgwerf  3U  gelangen,  unb  bie  gu  oermut^enbe  geheime  53eunrumi= 
gung  ber  (^emüt^er  gu  »erminberen. 

2luö  biefcn  5Betrad)tungen  fonnen  5öir  nid^t  anberft  urtbeilen,  aU  ha^ 
eö  ber  Sftugifdj^en  ^a^fcrin  W  felbften  am  oortraglid^ften  wäre,  bem  gran= 
ib\^zn  ^of  nur  allein  ben  neuen  Tractat  unb  bie  Convention  fo,  wie  fic 
oon  Unö  ratificiret  worben,  oorgulegen,  unb  i^n  gemeinfd^afftlicim  mit  Unif 
gur  Accession  eingulaben^  anbei)  aber  ben  Article  Separ6  et  Secret  üottig 
mit  ©tillfdbweigen  gu  übergeben,  weilen  o^nebem  gang  fi^er  »orgufc^en  ift, 
tia^  in  5lnfe§ung  biefeö  legteren  bie  Accession  ol^nmoglic^  gu  bewürden, 
fonbern  eine  abf^lagige  Slntwort  auf  ta^  ©ange  erfolgen,  mithin  bie  ©ad^e 
nur  in  mel^rere  53erwirrung  unb  Söieberfpruc^  gefeget  würbe;  ©a^ingegcn 
o^ne  biefen  Article  Separe  et  Secret  grandreit^  bie  Accession  eingefte^en, 
ober  wenigftenö  eine  fold^e  Declaration,  wie  be^  ©elegcn^^eit  Unferer  im 
Sa^r  1757  mit  ber  5Hu§.  c^a^f.  9)^  gef(^loffenen  Convention  gefc^e^en  ift, 
crt^eilen,  anburd(>  aber  benen  5lbridj)tcn  auf  'J)reu6en  einen  merdlid^en  53or-- 
fd^ub  geben  börffte.  — 

1760  3.   Aas  Kaunitzeus  Schreiben  an  Esterhazy. 

Mai  24.  P.  S.  Öw.  ^pelleng  l^abe  annod^  im  engften  5Sertrauen  gu  erinnern, 
Wien,  ta^  wenn  ber  9lu§.  .jpof  —  o^nabanberlid^  barauf  beftel^en  folte  ben  Article 
secret  ber  Convention  felbften  einguoerleibcn  —  6.  (5.  fold^eg  in  5.  9)^ 
3inerm6d[)ftem  Flamen  fe^erlid^ft  gu  oerfpred(>en,  jebod^  babe^  gu  erflären  l^aben, 
tia^  bie  gu  @nbe  beö  Article  secret  ber  Convention  enthaltene  unb  feinem 
billigen  SBieberfprud^  unterworffene  Reservation  in  einer  bieffeittgen  Decla- 
ration würbe  nad()getragen  werben.  — 


17GÜ]  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  579 

186".  Contredeclaration  von  Österreich,  Frankreich  und  Rufs-    i76o 
land,  übergeben  zu  Ryswijk  den  3  April  1760 \ 

Leurs  MM.  Britannique  et  Prussienne  ayant  trouv6  bon  de  tömoigner  April  3. 
par  l'Acte  de  D6claration,  qui  a  6t.6  dölivrö  de  leur  part  ä  la  Haye  le  Ryswijk. 
25  November  dernier  aux  ambassadeurs  et  miniatres  des  Cours  de 
Vienne ,  de  Versailles  et  de  Petersbourg  aiipres  des  Seigneurs  Etats- 
G6n6raux  des  Provinces  Unies,  que  dösirant  sincerement  contribuer  au 
r6tablissement  de  la  tranquillitö  publique,  Elles  ötoient  pretes  ä  envoyer 
des  plönipotentiaires  dans  le  lieu,  qui  sera  estiraö  le  plus  convenable, 
afin  d'y  traiter  sur  cet  important  objet,  avec  ceux  que  les  parties  belli- 
g6rantes  jugoront  a  propos  d'autoriser  de  leur  c6t<^  pour  parvenir  a  un 
bnt  aussi  salutaire; 

S.  M.  rimp6ratrice  Reine  de  Hongrie  et  de  Boheme,  S.  M.  le  Roi 
T.  C.  et  S.  M.  rimpßratrice  de  Toutes  les  Russies,  ^galement  animöes  du 
d6sir  de  contribuer  au  rötablissement  de  la  tranquillitö  publique  sur  un 
pied  solide  et  öquitable,  döclarent  en  6chango: 

Que  S.  M.  le  Roi  Catholique  ayant  bien  voulu  oflfrir  sa  mödiation 
pour  la  guerre  qui  snbsisto  depuis  quelques  annöes  entre  la  France  et 
l'Angleterre,  et  cette  guerre  n'ayant  ailleurs  rien  de  com  raun  avec  celle, 
que  soutiennent  ögalement  depuis  quelques  ann^es  les  deux  Imp6ra- 
trices  avec  Leurs  alliös  contre  le  Roi  de  Prnsse; 

S.  M.  T.  C.  est  prete  de  traiter  de  sa  paix  personnelle  avec  FAn- 
gleterre  par  les  bons  Offices  de  S.  M.  Catholique,  dont  Elle  s'est  fait 
un  plaisir  d'accepter  la  mödiation. 

Quant  ä  la  guerre  qui  regarde  directement  S.  M.  Prussienne,  Leurs 
MM.  rimpöratrice  Reine  de  Hongrie  et  de  Boh6me,  le  Roi  T.  C.  et 
rimp6ratrice  de  Toutes  les  Russies  sont  disposöes  a  donner  les  mains 
a  l'ötablissement  du  congres  propos6;  mais  comme  en  vertu  de  Leurs 
Trait^s  Elles  ne  peuvent  prendre  aucun  engagement  relatif  ä  la  paix, 
que  conjointement  avec  Leurs  Allies,  il  sera  nöcessaire  pour  qu'Elles 
puissent  s'expliquer  d^finitivement  sur  ce  sujet,  qu'avaüt  tout  il  plaise 
ä  LL.  MM.  Britannique  et  Prussienne  de  faire  parvenir  leur  invitation 
a  un  congrös  ä  toutes  Celles  des  puissances,  qui  se  trouvent  en  guerre 
contre  le  Roi  de  Prusse,,  nommöment  S.  M.  le  Roi  de  Suöde  ainsi  que 
S.  M.  le  Roi  de  Pologne  Electeur  de  Saxe,  lesquels  sp6cialement  doivent 
etre  invit6s  au  futur  congrös. 

Au  chäteau  de  Ryswijk  ce  3  April  1760. 

186^.    Friedrich  II  an  den  Prinzen  Ludwig  von  Braunschweig. 

Eigenhändiges  Postscript. 

Oa  je  me  suis  bien  tromp6  ou  cet  öcrit  (la  contradeclaration)  a  April  lo. 
6t6  dict6  par  Caunitz.    Ces  gens  sont  infl^s  de  leurs  succös,  et  ils  ne  Freiberg, 
veulent  pas  la  paix.    Tous  ces  dölais  ne  sont  amenös  que  pour  avoir 
le  temps  de  m'6craser;  mais  j'espöre  qu'ils  en  seront  la  dupe. 

187.    Bericht  der  preufsischen  Gesandten. 

Die  dem  Bailli  de  Frouüay  ertheilfen  Versicherungen  des  Duc  de  Choi-  April  11. 
seul  (o,  Nr,  184,  7.  2,)  ßnden  die  englischen  Minister  Holdemesse  und  London. 

»  Vgl.  Flassan  VI  378. 


580  Beilagen.    II.  Briefe.   Berichte.   Actenstücke.  [1760 

Newcastle  sehr  befriedigfind.  Anders  vrieilt  Pitt  in  seiner  Unterredung  mit 
Knyphausen  und  Michell,  Le  Chev.  Pitt  —  la  regardoit  comme  tr6s 
captieuse,  remplie  d'artifices  et  d'equivoques,  et  comme  compassöe  pour 
s6duire  V.  M.  par  des  assurances  vagues  et  g^nerales  ä  donner  sön 
consentement  ä  une  nögociation  s6par6e,  ind^pendante  de  la  guerre 
d'Allemagne,  dans  l'espörance  apparemment,  que  quand  cette  voye  se- 
roit  une  fois  ouverte,  Ton  pourroit  peut-etre  öblouir  TAngleterre  par 
des  offres  avantageuses  au  point  de  lui  faire  abandonner  ses  alli^s  ou 

au  moins  de  la  refroidir  ä  leur  6gard  — . qu*il  ne  vouloit  point 

argumenter  d'avantage  sur  ce  sujet,  mais  nous  faire  quelques  obser- 
vations  g6n6rales  sur  la  n^gociation  qu'on  avoit  en  vue,  et  ensuite  se 
concerter  avec  nous  sur  les  nouvelles  mesures  qu'il  cönviendroit  de 
prendre  relativement  au  papier  quo  nous  venions  de  lui  remettre,  en 
supposant  avec  nous  que  le  contcnu  en  fut  favorable  et  conforme  a  nos 
principes.  II  s*attacha  ensuite  ä  nous  faire  remarquer  que,  si  Ton  n'y 
avisoit  de  bonne  heure,  il  pourroit  se  prösenter  un  6cueil  dangereux 
pour  V.  M.  dans  la  mani^re  vague  dont  la  France  faisoit  ses  ouver- 
tures,  auquel  il  lui  paroissoit  essentiel  d'obvier.  „Je  veux  dire",  reprit 
11  alors,  „que  si  nous  ne  commengons  pas  pr^alablemcnt  et  avant  toute 
autre  chose  par  nous  mettre  d'accord  avec  la  France  sur  ce  qui  con- 
cerne  la  süretß  de  S.  M.  Prussienne,  il  arrivera  peut-^tre  qu'elle  nous 
fera  des  offres  trös  ^blouissantes  pour  la  d^cision  de  nos  dififörends, 
sans  vouloir  ensuite  pourvoir  ä  ce  premier  objet  avec  l'efficacitß  n^ces- 
saire.  Je  demeurerai  en  pareil  cas  toujours  forme  dans  mes  principes 
pour  le  maintien  de  S.  M.  Prussienne  et  rien  ne  m'öbranlera.  Mais  si 
nous  rompions  avec  la  France  pour  un  motif  de  cette  espöce,  qu'en 
arriveroit-il?  Elle  publieroit  sans  doute  les  offres  qu'elle  nous  auroit 
faites  et  en  feroit  trophöe,  en  les  reprßsentant  dans  Tötranger  comme 
des  marques  de  notre  e^^treme  cupiditö,  et  en  Angleterre  comme  des 
symptömes  övidents  d'une  pr^dilection  outröe  en  faveur  du  roi  de 
Prusse,  k  Topiniätretä  duquel  on  sacrifioit  les  int^r^ts  les  plus  pr^cieux 
de  la  nation.  Je  vous  laisse  ä  cönsid^rer,  messieurs",  continua-t-il, 
„combien  ma  Situation  par  rapport  ä  votre  cour  et  ä  la  paix  en  g^n^ral 
deviendroit  d61icate  et  6pineuse,  si  un  pareil  soubgon  venoit  a  se  r6- 
pandre  et  ä  s'accrediter.  La  confiance  de  la  nation  ä  mon  ägard  com- 
menceroit  sans  doute  ä  cbanceler  et  je  deviendrois  peut-etre  un  ser- 
viteur  inutile  ä  ma  cour  et  principalement  ä  ses  alli^s.  Je  ne  vous 
fais  cette  Observation",  reprit  il,  „qu'afin  de  vous  faire  remarquer,  a 
quel  d6gr6  je  porte  ma  dölicatesse  pour  tout  ce  qui  regarde  le  roi  votre 
maitre,  et  surtout  pour  en  inf6rer  qu'il  est  essentiel  pour  lui  que  nous 
n'öcoutions  aucune  proposition  de  paix  de  la  part  de  France  aupara- 
vant  que  ce  point  ne  soit  fix6  et  convenu". 

Que  comme  il  lui  paroissoit  donc  indispensable,  que  l'inclusion  de  V. 
M.  ne  föt  point  traitöe  comme  un  accessoire  des  pr^liminaires  a  n^go- 
cier  entrc  l'Angleterre  et  la  France,  mais  qu'elle  en  formät  la  base  et  le 
premier  article,  qu'il  nous  prioit  de  lui  dire  si  nous  avions,  Sire,  des 
instructions  pr^cises  sur  la  fa^on  dont  vous  vouliez  que  cet  objet  fut 
röglö.  Nous  röpliquämes  que  V.  M.  ne  nous  avoit  rien  prescrit  de  sp6- 
cinque  a  cet  6gard,  mais  qu'Elle  nous  avoit  seulement  chargös  de 
d^clarer  en  gen^ral,  que  comme  la  France  paroissoit  avoir  de  la  rö- 
pugnance  (par  d^licatesse  apparemment  pour  la  cour  de  Vienne)  de 
n^gocier  directement  avec  Elle,  vous  vouliez  bien,  Sire,  afin  de  n'ap- 
porter  aucun  retardement  a  l'ouvrage  de  la  pacification,  vous  d^sister 
de  ce  point,  pourvu  toutefois  que  lors  qu*on  en  viendroit  aux  pr^limi- 
naires  de  la  paix  on  pourvüt  efHcacement  ä  votre  süretä.    Que  pour 


April  11]  Bericht  der  preufsischen  Gesandten  in  London.  581 

ce  qui  concernoit  la  mani6re  dont  on  pourroit  remplir  cc  but,  V.  M. 
avoit  une  si  srande  confiance  dans  sa  droiture  et  sa  p^nStration,  qu*Elle 
uous  avoit  charg6s  de  lui  faire  connoitre,  que'Elle  remettroit  ses  in- 
t^r^ts  ä  cet  6gard  absolnraent  entre  ses  mains. 

Sur  quoi  le  chev.  Pitt  nous  donna  a  connoitre  que,  quelque  ho- 
nor6  et  flatt<S  qu'il  se  trouvät  de  la  confiance  de  V.  M.,  11  se  m^fioit 
trop  de  ses  lumi6res  pour  vouloir  agir  de  son  chef  dans  une  affaire 
aussi  d^licate  et  aussi  importante ;  qu'il  nous  prioit  donc  de  demander 
incessamcnt  a  V.  M.  des  Instructions  pr^cises  sur  la  mani^re  qu'on  r6- 
digeat  un  pareil  article,  —  —  afin  que  quand  on  viendroit  ä  dresser 
un  projet  de  pröliminaires ,  qu'on  föt  d'accord  sur  ce  point,  et  qu*il 
n'en  rcsultät  aucun  d^lai.  Apr^s  quoi  il  nous  pria  de  consid^rer,  que 
tant  qu*il  n'avoit  6t6  question  que  de  rompre  la  glace  et  de  frayer  le 
chemin  pour  une  n^gociation,  Ton  avoit  pu  se  servir  ici  de  canaux  in- 
directs,  mais  que  comme  il  s'agissoit  maintenant  d*en  venir  a  des  pro- 
positions,  11  pensolt  que  nous  connolsslons  assez  la  forme  de  gouver- 
nement  de  ce  pays  pour  savolr  que  le  mlnlst^re  ne  pouvoit  employer 
en  pareil  cas  que  des  personnes  qu'il  püt  rendre  responsables  et  que 
la  nation  püt  interpeller  sur  leur  conduite.  QuMl  ^toit  donc  Impossible, 
quand  mime  on  auroit  re^u  de  V.  M.  les  äclairclssements  qu'il  venolt 
de  nous  demander,  qu*on  püt  faire  passer  en  France  des  propositions 
formelles  soit  par  le  canal  du  balUy  de  Froulay  solt  par  celle  de  Tömis- 
saire  de  V.  M.  Que  nous  savions  que  c'^tolt  par  le  mime  motif  qu'on 
avoit  fait  diclarer  dernilrement  au  comte  d'Aflfry  par  l'entremise  du 
g6n6ral  Yorke,  que  si  S.  M.  Tr.  Chrltienne  voulüt  envoyer  quelqu*un 
a  Londres  qui  füt  suffisamment  authorisl,  on  seroit  pret  ä  s'ouvrir 
env«rs  lui  sur  les  conditions  de  la  paix.  Que  comme  Ton  devoit  rece- 
voir  d*un  moment  ä  Tautre  une  r^ponse  de  la  cour  de  France  a  oette 
d^claration,  et  que  d'ailleurs  11  ne  saurolt  nous  dissimuler  que  cette 
fa^on  de  nögocier  par  un  ^missaire  Fran^ois  4  Londres  lui  paroissoit 
la  plus  prompte  et  la  plus  commode,  son  opinlon  Itolt  qu'avant  de 
prendre  aucune  nouvelle  mesure  il  fallolt  attendre  cette  röponse.  Qu'il 
pensolt  donc,  que  tout  ce  qu*on  pouvoit  faire  en  attendant  et  en  con- 
s^quence  de  la  communlcation ,  dont  nous  venlons  de  nous  acquitter 
auprös  du  mlnlstere  Britannique,  ötoit  d'envoyer  copie  de  ces  pieces 
au  gln^ral  Yorke  pour  son  Information  particuliere  seulement,  avec 
ordre  de  n'en  faire  aucun  usage,^  mais  de  dire  au  C.  d'Affry,  que  la 
cour  d'Angleterre  avoit  6t6  informöe  par  S.  M.  Prusslenne  d'une  dö- 
marche  qu'EUe  avoit  falte  en  France  par  une  lettre  du  17  de  Fövrier 
ainsi  que  d'une  riponse  qu'elle  avoit  re^ue  le  19  Mars,  par  laquelle 
S.  M.  T.  C.  paroissoit  Itre  portle  pour  le  prompt  rötabllssement  de  la 
paix.  Qu'on  gardcrolt  a  cet  ^gard  le  secret  le  plus  inviolable  envers 
les  cours  de  Vlenne  et  de  Russle,  et  qu'au  reste  on  se  rapportoit  ä  la 
diclaration  falte  par  le  gln^ral  Yorke  au  C.  d'Aflfry  touchant  l'envoy 
d'un  Imlssalre  Frangols  ä  Londres  pour  y  tralter  des  conditions  de  la 
paix,  a  laquelle  on  attendoit  une  riponse. 

—  Nous  ne  saurlons  rlen  ajouter  au  reste,  sl  ce  n'est  que  le  duc 
de  Newcastle  et  le  lord  Holdernesse  s'Stant  d'abord  conformös  4  Tavls 
du  Chev.  Pitt,  Ton  vlent  d'6crlre  aujourd'hul  au  g6n6ral  Yorke  dans 
les  termes,  que  nous  avons  rapportls  ci-dessus.  — 


582  Beilagen.    II.   Briefe.    Berichte.    Actenatücke.  [1760 

1760  188.  Dicte  ä  M.  Yorke,  hors  de  la  döpeche  du  duc  de  Choi- 
seul,  datee  ä  Versailles  le  11*  d'Avril  1760  par  le  C.  d'Affiry: 

April  14.  —  que  le  roi  a  oflfört  dös  le  premier  instant  de  la  nögociation  de 

Haag,  comprendre  dans  l'arrangeraent  proposß  les  6tats  ölectoraux  de  S.  M. 
Britannique  et  ceux  du  Landgrave  de  Hesse  ainsi  que  ceux  du  duc 
de  Brunswic.  — 

En  meme  tems  S.  M.  espere  que  le  roi  de  la  Grande  Bretagne  voudra 
bien  ne  pas  confondre  la  guerre  allumee  en  Westphalie  et  sur  la  fron- 
tiöre  de  la  Hesse  avec  celle  que  le  roi  de  Prusse  soutient  contre  les 
deux  imp6ratrices,  la  Su6de  et  le  roi  de  Pologne  ölecteur  de  Saxe.  Cette 
guerre  est  totalement  distinctc  de  celle  de  la  France  contre  TAngle- 
terre  et  contre  Fölecteur  de  Hannovre,  et  il  n'est  pas  absolument  pos- 
sible  ä  S.  M.  de  traiter  seule  sur  un  objet  dans  lequel  eile  n'entre  que 
comme  auxiliaire  et  sur  lequel  les  parties  belligdrantes  sont  sur  le  point 
de  convenir  d'assembler  un  congrös. 

Mais  comme  les  intör^ts  de  la  France  et  de  l'Angleterre  en  Am6- 
rique,  Asie  et  Afrique,  les  op(!;rations  et  les  vues  du  roi  dans  la  guerre 
de  Westphalie,  dans  la  Hesse  etc.  n'ont  rien  de  commun  avec  la 
satisfaction  que  les  autres  parties  belligörantes  prötendent  du  roi  de 
Prusse,  S.  M.  est  prete  de  traiter  dircctement  avec  S.  M.  Britannique 
sur  les  objets  qui  la  concernent  personnellement,  et  seroit  trös  affligöe, 
si  le  bien  de  Thumanitö  et  Tespörance  du  rötablissement  de  la  tran- 
quillitö  gönörale  ne  pouvoient  pas  vaincre  la  difficultö  que  trouveroit 
TAngleterre  ä  traiter  de  sa  paix  particuliere  aveo  la  France  sans  y 
comprendre  le  roi  de  Prusse,  condition  pröalable  qui  —  romproit 
toute  n6gociation  et  obligeroit  la  France  ainsi  que  l'Angleterre  de  suivre 
absolument  l'impulsion  de  leurs  alliös  — . 


189.    a.  Friedrich  II  an  die  Gesandten  in  London. 

(Antwort  auf  die  Depesche  vom  11  April.) 

April  22.  —  Quant  aux  instructions  pröcises  que  M.  Pitt  a  d6sir6  que  vous 

Freiberg,  me  demandiez  sur  la  maniere  que  je  voudrois  qu'on  r6digeät  un  pareil 
article,  je  vous  dirai  en  gros,  qu*il  faut  qu'il  n'y  seit  seulement  com- 
pris  FAngleterre,  mais  aussi  d'une  fa^on  qui^  n'admette  point  de  che- 
villes  tous  les  alli^s  de  l'Angleterre,  moi,  l'Hannovre,  le  duc  de  Bruns- 
wig, le  landgrave  de  Hesse -Cassel  etc.;  que  la  France  s'engage  d'ail- 
leurs  de  ne  preter  plus  aucun  secours  ni  directement  ni  indirectement 
aux  puissances  et  princes  qui  pr^föroient  la  continuation  de  la  guerre 
a  l'acceptation  de  pr^liminaires  de  paix  a  faire  jusqu'a  la  pacification 
g^nörale,  que  nommömcnt  eile  ne  voudra  plus  payer  des  subsides  ä  la 
Suede  et  autres  pour  continuer  la  guerre;  qu'au  reste  eile  me  garan- 
tiroit  conjointement  avec  l'Angleterre  tous  mes  6tats  dont  j'ai  6t6  en 
possession  avant  la  guerre  präsente  pour  tous  les  öv^nements  qui 
pourroient  r^sulter  de  la  guerre  präsente  jusqu'a  la  conclusion  d'une 
pacification  generale,  et  qu'en  cons6quent  Ton  ne  me  demanderoit  ni 
cessions  ni  indemnisations,  et  que  la  France  d^s  la  signature  des  pr<^- 
liminaires  retireroit  ses  trouppes  de  mes  forteresses  et  provinces  dont 
eile  est  actuellement  encore  en  possession,  pour  me  les  remettre  de 
bonne  foi. 

Finckenstein  soll  diesen  Artikel  in  gehöriger  Form  redigiert  einsenden. 


i 


1760]  Beilagen.    II.   Briefe.   Berichte.    Actenstücke.  583 

—  Je  vous  ordonne  d'ailleurs  de  faire  mon  compliment  tr6s  obli- 
geant  a  M.  Pitt,  pour  lui  dire,  combien  j'avois  d'estime  pour  lui  et 
pour  sa  droiture  et  sa  facon  juste  ä  penser;  que  j'applaudissois  ä  toiit 
ce  qu'il  vous  avoit  fait  observer  en  consöquence  de  votre  rapport,  et 
qu'entre  tous  les  ministres  dont  j'avois  eu  ä  faire  pendant  le  tems  de 
mon  regne,  je  n'avois  connu  aucun  de  sa  droiture  et  de  sa  probitö 
d'honn^te  homme;  qu'il  s*6toit  expliquö  si  conformöment  k  mes  voeux 
et  a  mes  d^sirs  selon  la  Situation  des  affaires,  que  si  m^me  mon  mi- 
nistre  le  comte  de  Finckenstein  avoit  6t6  a  sa  place,  il  n'auroit  pas 
pu  Jamals  s'expliquer  d'une  fa^on^plus  souhait^  de  moi;  que  je  mettrois  . 
toujours  entre  ses  mains  et  sa  probit^  mes  int^räts  les  plus  pr^cieux, 
et  lui  garderoit  une  estime  et  une  reconnoissance  ^t^rnelle.  Et  sur 
ce  etc. 

b.    Ministerialdepesche  an  die  Gesandten  in  London.  neo 

—  je  n'ai  pas  moins  admirß  la  p^nötration,  avec  laquelle  ce  grand   -April  22 
hpmme  (Pitt)  a  su  d^mäler  du  premier  coup  d'oeil  le  piöge  que  la  Magdebur 
cour  de  France  voudroit  tendre  au  roi  et  ä  ceux  d'entre  les  ministres 
Anglois  qui  sont  les  plus  port^s  pour  nos  intörets.  -— 

190.    Graf  Holdernesse  an  General  Yorke. 

—  It  is  therefore  bis  Majesty's  pleasure  that  you  should  acquaint  April  25, 
M.  d'Affry,  tbat  the  king  determines  to  adhere  to  the  declaration  you  Whitehal 
were  directed  to  make  to  him  by  my  letter  of  the  28*"»  March;  —  that 

the  person  of  M.  d'Hörouville  would  have  been  very  agreeable  to  bis 
My ,  but  that  it  seems  unnecessary  that  he  should  come  to  England,  as 
France  refuses  to  compljr  with  what  H.  M.  always  made  the  sine  qua 
non  of  a  pacific  negotiation. 


9RaTien{ira§e  9h.  10. 


aHlarienfiraBe  9h.  10. 


f 


¥ 


',». 


..•* 


V*: 


4>- 


•^v. 


4T 


I. 


'  -»^ 


fft^