Skip to main content

Full text of "Geschichte Friedrichs des Grossen"

See other formats


WA 

"WM/' 


i/ ,    /<  '^:mm:myM. 


■'■// 


?/i'^n'''/'''"'i''-, 


i^l 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  witii  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.arcliive.org/details/geschichtefriedr01kose 


<Befc^icf>te  Stitbvid^e  bee  (ßrogen 


(Befc^ic^te 
^rte6ri(^6  6e6  (Broten 


t?on 


UetnI)öI6  Bofer 


iCrftfr  Bant) 


tnit  eltifr  farbigen  Äartc  unb  t>ifr  B(^Uu^tfFi^^ 


6.  unt)  7.  Auflage 


0-' 


3- (5.  Corta'f4>e  23ud?^anMung  Hac^ folger 
©rurtgact  unb  23erlin  I92i 


^ 


iiifbefonbere  \>at  ÜbcrfcQungereitt, 
«orbcbalten 


3^l)^t)unöertau$gabe 

3um 

(Beöadjtnis  öe$  24. 3anuar  1712 


La  force  des  £tats  consiste  dan$ 
les  grands  hotnmes  que  la  natnre 
y  fait  naitre  ä  propos. 


CEnvres  de  FrMMc  te  Omd 
VII.   99 


Votxoott  jut  etflen  2(uflage 

<\f^^  «oltdte  fein  „3eitaltct  ßubmig«  XIV."  abgcfdjloffen  tjötte, 
/■  forberte  i^n  ßotb  6t)efterficlb  auf,  ie^jt  bet  üJefd)it^te  eine« 
großen  Königs  bie  eineö  großen  SKenfc^en  folgen  au  laffen, 
fjriebtic^«  II.  toon  ^reufeen.  Unb  Äönig  (Jriebrid)  felbft  ^ot  t§  nic^t 
ungern  öernommen,  bofe  ber  glänjenbe  SSettteter  bet  cnglifc^en 
^lufflärung  it)n  l'homme  de  Pnisse,  iiid)t  le  roi  de  Prusse  gu  nennen 
pflegte. 

5lber  tvex  fjriebrid)«  ßcben  batjuftellen  unternimmt,  wirb  glci(^" 
n)ot)I  im  ©rnfte  nicf)t  barilbcr  jrt)eifell^aft  fein  fönnen,  ob  er  bcn 
3Wenfci)en,  ob  er  ben  Äönig  in  ben  ^orbcrgrunb  gu  rüden  f^at. 

©ctüife  bietet  an  biefer  großen  ^iftorifc^en  ©eftolt  fc^on  bai  all' 
gemein  3Kenfc^Ii(f)e  beä  ©etrac!)tung*[toffed  genug:  ber  fRenf(^ 
griebrid)  in  ber  SSiclfeitigfcit  feiner  Einlage,  in  feinem  6treben 
unb  3rren,  in  ber  Äraft  unb  fJüUe  feiner  Betätigung  unb  feiner 
Söirfungen.  Xa§  an  i^riebrid)^  ®rabe  trauernbe  ®efd)Ie(^t  t)at  i^m 
ben  9?amen  beS  ®injigen  geben  wollen,  eine  95ejeid)nung,  gegen  bie 
bamaB  ein  Ijeröorragenber  QJefc^i(i)tfd)rciber  mit  ec^t  t)iftorifd)em 
Seingefü^I  ben  ©inrtjanb  er()oben  t)at,  ba^  ber  große  3Wann  nie 
ein  anbcrer  ift,  aU  er  felbft,  fo  tvxe  er  in  feiner  3eit  unb  Sage  eben 
5U  fein  ^at.  5(ber  iene  95ielfeitigfcit  be^  Sßefen*  unb  2Sirfcn3  gab 
ber  S9ejeid)nung  JüenigftenS  einen  bebingten  Änfprud^.  3n  jüngfler 
3eit  ^aben  in  unferem  SJaterlanbe  ^iegöfütjrung  unb  ^olitif  in 
ebenbürtigem  B^fön^n^enmirfen  ba^  ©röfete  geleiftet  unb  bei  ge* 
teilter  ^(rbeit  iebe  in  it)rem  ÖJebiete  mel)r  erreicht,  aU  \t  bie  ftriegä* 
fü^rung  unb  bie  ^olitif  ber  friberiitanifd)en  ffipod)e.  Sin  anbermal 
in  großer  Seit,  in  ben  3:agen  ber  5Teü)eit^friege,  erfctjoU  bie  bittere 


VIII  Corwott 

Älagc,  bafe  bie  Diplomaten  öcrbürbeu,  tvai  bic  t5^ibt)errcn  errungen 
t)ättcn.  ©ei  Qrriebric^«  ficben  tvöne  für  bieje  Älage  fein  örunb 
unb  äu  jener  ^trbeitSteUung  feine  Sf^ötigung  gemejen.  3relbf)err  unb 
Staatsmann,  Diplomat  unb  SSoIfömirt  in  einer  ^erjon,  ^at  bann 
bie[er  IßielgcttJanbte  nod)  feine  Äriegötaten  unb  Or^icben«n)erfe  o(s^ 
@efcf)ici^tfci^rciber  gefci)ilbert,  er  ^at  für  fein  tapferes  ^eer  9Kärfd)e 
fomponiert,  ^at  jrt)ifd)en  ben  ©d)Ia(f)ten  n)ie  in  ben  Srl)oIungSpaufen 
ber  SrtiebenSarbeit  SSerfe  gemadjt  unb  bie  ®runbfragen  ber  ^^ilo* 
fop^ie  erörtert.  Unb  unenblid)  öielfeitig,  toie  feine  ?tulage  mar, 
fd)Io6  fie  aucf)  bie  ftärfften  ©egenfä^e  ein :  neben  bem  Ieid)ten,  frof)en 
©inn,  ber  ben  ^eiteren  ®enuB  fud)t  unb  am  fd)önen  ©d)einc  fic^ 
ergoßt,  eine  tränenreid)e  ®efüt)lfd)n)elgerei,  bie  im  ©c^merje  mü^It; 
neben  ber  auftüallenbcn  ^i^e  eifige,  fc^neibenbe  ftälte;  neben  ^in- 
gebenber  ©egeifterung  ben  ä^enben  ©pott.  ©eine  ungemeine  fieb* 
^aftigfeit  aber,  bie  JReijbarfeit  feiner  ^ieroen,  feine  ©mpfänglidifeit 
unb  92acl^giebigfeit  gegen  alle  (Sinbrücfe  liefe  ben  Übergang  oon 
einem  ©egenfa^  gum  anberen  meift  fe'^r  unoermittelt  eintreten. 

SSoItaire,  bem  biefer  ®eift  alljeit  baS  hjunbcrbarfte  pftjc^ologifc^e 
Problem  njar,  ^at  oon  einem  3rt)eifad)en  (£ntt)ufia§muS  bei  ^rriebrid^ 
rebcn  hjollen,  einem  ©nt^ufiaSmuS  beS  DenfenS  unb  einem  oft 
entgegengefe^ten,  aber  ebenfo  aufrid^tigen  @ntt)ufiaSmuä  beS  ^an* 
belnS.  Der  „  Ouerpfeifer  unb  ^oet",  ben  fein  83ater  i^n  gefc^olten 
^at,  ift  iJriebrid)  jeit  feines  SebenS  geblieben,  unb  bennod^  äugleid^ 
ber  9Kann  beS  @ntfd)IuffeS  unb  ber  %at  gemorben  —  bennod),  ober 
Oielleidit  gerabc  beSfjalb.  6arlt)le  ^at  f^xkbiid)  SBü^elm  I.  tieffinnig 
f(i)ön  einen  ftummen  ^oeten  genannt.  'äu6)  maS  in  ^riebrid^S 
©cele  an  ^oefie  oort)anben  mar,  ifl  in  feinen  franjöfifrf)en  SSerfen 
nur  unüoUfommen  jum  5tuSbru(f  gelangt.  Der  @rfd)einungSformen 
ber  ^oefie  finb  gar  oiele.  3üfo  ^at  ©neifenau  iljren  Umfang  um* 
fc^rieben:  „9leIigion,  @ebet,  Siebe  gum  Siegenten,  gum  SSaterlanb, 
5ur  Xugenb  finb  nid^tS  anbereS  alS  ^oefie;  feine  ^erjenSer^ebung 
o^ne  poetifd)e  ©timmung."  SBenn  ©neifenau  bie  3Jlenfcf)en  barauf 
anfa!),  ob  i^re  ©eele  ber  „ßleoation"  fällig  fei,  fo  l|at  grnebrtc^S 
©eele  jum  ]^öd)ften  ©d^munge  fic^  ^u  ergeben  oermodEit.  3tuS  un* 
erfd^öpflidtjem  duell  gewann  er  bie  ^aft  beS  ©emütS,  oon  ber 
fjidjte  gefagt  l^at,  ba%  fie  eS  fei,  unb  nic^t  bie  ©ctoolt  ber  Strme, 
tvdä)e.  ©iege  erringe.     Diefe  ^aft  beS  ©emütS  mar  eS,  bie  i^n 


©otmort  IX 

im  ttefften  Unglüd  aufterf)t  erhielt,  btc  i^n  im  Unglüd  ^at  tt)ad)fen 
laffen,  bic  i()m  ben  ^nfprud)  auf  ben  S'Jamcn  beö  ©toßen  gegeben 
I|at.  Stn  iJriebrid^S  Seibenggefd)i(^tc  lernt  man  bai  Dic^tettt)ort 
ermeffen  öon  bem  großen  gigantifrf)en  Sd)i(ffal,  „rt)eld)e3  ben  3)ien' 
frf)cn  ergebt,  nienn  c^  ben  SKenjc^en  jermalmt".  %ai  große  gigantijc^e 
B6)xd\a\,  baS  il)n  öerfolgte  mit  immer  neuen  ©erlägen,  boi^  i^n 
burd)  alle  Qtüti^eUquaUn,  alle  Seiben  ()inburc^iagtc,  eä  er^ob  ben, 
ber  nichts  alö  3Jienfd)  gu  fein  begehrte,  auf  bie  öoUe  ^d^e  beö  gelben* 
tumS,  ^elbent)aften  Äönigtumö,  ber  ttJal)rf)aft  antilen  ©efinnung, 
in  rt)eld)er  er  gelobte: 

^(^  aber,  bem  ber  Schiffbruch  bro^t, 
SRul,  mutig  trol^enb  bem  iBerbeiben, 
Vit  JTdnig  benfen,  leben,  flerben 

©0  ift  e«  biefem  6terblicf)en  jmar  nid)t  ücrgönnt  gertjefen,  au* 
bem  B^üiefpalt  feiner  9iatur  ju  ienet  inneren  Harmonie  oorsu* 
bringen,  bcren  @neid)ung  ben  ©eifteS^eroen  unfercr  Haffift^en 
Siteraturperiobe  aU  ba§  83ilbunggibeal  galt;  mo^I  aber  ^at  er  e* 
bcrmod)t,  feine  au^einanberftrebenben  9Jeigungen  unter  bie  mon* 
örd)ifti)c  ^errfd)aft  eineS  t)ö(^ften  3;riebe3  ju  jttjingen,  unter  ben 
fategorifd)en  ^"iperatit)  feiner  5^önigöpflid)t. 

Unb  bamit  ift  einer  ^arftellung  feinet  SebenS  ber  fefte  Slic^t» 
punft  geh)iefen,  beffen  fie  bei  ber  ^JDiannigfaltigfeit  bei  ju  betfan* 
belnben  ©toffe^  nid)t  entbetjren  fann,  wenn  fie  auf  innere  (Sin^eit 
nid)t  üon  t)ornl)erein  oeräid)ten  tvül. 

9?id)t  als  ob  mir  beabfirf)tigen,  n>ie  ein  ^ufenborf  eS  mit  bem 
öirofeen  5turfürften  getan  ijai,  ben  ^errfrf)er  auS  bem  1)unftfreife 
be§  ^erfönli(i)en  in  bie  reine  ^öt)e  ju  entrüden,  tvo  er  „nid)t  rea* 
liftifci),  wie  er  aß,  trän!,  jagte,  fic^  Heibete,  fonbern  inmitten  feiner 
®efd)äfte,  ^i^tereffen,  3{ufgaben,  fogufagen  aU  baS  3^  feinet  ©taateS 
crfct)eint".  ^ie  ®efe^e  f)iftorifcf)er  ^arftellung  finb  oerfd)ieben  nac^ 
ber  ieh)eiligen  5tufgabe.  ®oet^e  begeid^net  eS,  wo  er  in  feinen 
SebenSerinnerungen  auf  iJriebridf)  ben  ®roßen  fommt,  alä  ben  S3orgug 
ber  Äönige  oor  ben  ©öttern,  ba^  fie  bie  ©d)icffale  nid)t  bloß  be* 
[timmen,  fonbern  aud)  teilen,  unb  in  Ärieg  unb  ®efaf)r  mit  ben 
^lüerlefeten  für  einen  3Kann  flehen.  %en  gelben  menfd)Iid)  ^anbeln, 
menfd)lid)  füt)Ien  gu  fetjen,  bieg  ©c^aufpiel  ^at  öor  aUem  ben  Xaten* 


]|  Vonoott 

tuffm  3fricbrtd)8  bic  nad^^altige  äBitfung  auf  bie  QJemüter  öudüben 
laffen. 

3Bic  nad)  ©oet^ci*  3«wfl"i^  in  bie  bcutfc^c  ^oejie  ber  etfte  rva^it 
MTtb  t)öt)erc  Sebcnögc^olt  butcf)  ?5r"cbrirf)  ben  ötofeen  unb  bcn 
flebcnjä^rigcn  Äricg  gefommen  ift,  fo  ^ot  fci)on  öor^cr  3uftu8 
SKöfcr  gcurteilt,  bafe  bcm  ^eutjd)en  jciuc  ®efc^irf)te  erft  unter  bem 
dHnbrud  mäd)ttger  3:Qteii,  butd)  bie  (Snimidlung  be«  preufeifc^en 
<Staate3,  n)id)ttger  unb  rvttitx  gettjorben  fei.  ?(ber  tt)äf)tenb  bie 
Popularität  be«  „alten  3fri|"  immer  weitere  Äreije  um  fid)  jog, 
l)atte  bereite  eine  ftarfe  QJegenmirfung  eingefet^t.  3"  8at)Ireid)en 
©d)riften  ber  ©pigonen  f)ai  bie  perjönlid)e  HKi^ftimmung  einen  \)&^ 
lid^cn  9'?ieberfd)Iag  gefunben,  tjon  ber  ÖJoetf)e  1778  bei  feinem  ber- 
liner 89e[ud)e  einen  befremblid)en  ßinbrud  empfing,  aU  er  „über 
ben  großen  3Kenfd)en  feine  eigenen  Sumpen^unbc  räfonieren" 
I)örte. 

®od)  rtjäre  e8  fd)ief,  bie  Un5Ufriebent)eit  bed  jungen  @cfd)Iec^tÄ 
mit  bem  alternben  Könige  allein  ouä  ber  trüben  Oueüc  bet  6d)mä^' 
fu(^t  ableiten  ju  mollen. 

tJtiebrid)  t)atte  njenig  gemein  mit  ber  neuen  3^^*^  i>ie  allmätjUc^, 
i^m  faft  unbemerft,  t)erauf!am.  9Bie  fid)  fein  93Iid  ftctö  unmillfür- 
lid)  auf  ba^  ©anje  richtete,  fo  hjar  eö  i^m  ©ebürfni^,  überall  ein 
©Qftem  ju  ^aben:  babei  t)at  er  fid)  ber  Siegel  nad)  an  baö  über«" 
lieferte,  an  ba^  aU  gültig  Slnerfannte  gehalten,  ^iur  ba,  ttjo  fein 
innerfteä  ©emütsleben  berührt  mürbe,  nur  in  ber  ^t)iIofop^ie  ^at 
er  fein  beftimmteö  6t)ftem  gu  ergreifen  gemagt  unb  infonber()eit 
für  fein  SSert)äItni^  gur  ©ott^eit  fid)  burd)  fein  ®ogma  feffeln  laffen 
mollcn.  @r  f)ulbigte  einer  flaffifd)en  9?id)tung  in  feinem  äft^etifc^" 
Iiterarifd)en  @efd)mad,  inbem  er  Slacine  über  SSoItaire  (teilte  unb 
immer  oon  neuem  bie  großen  ©d)riftftener  be§  2Ütertumä  la§.  ©i 
ftubierte  bie  ÄriegSfunft  nad)  ben  fanonifd)en  Se^rfc^riften  ber  ^og* 
matifer  be§  auäge^enben  fiebje'^nten  ^ö^i^^unbert^,  er  oerefirte 
Xurenne  unb  ©onbe  aU  bie  faum  errcid)ten  SD^eifter  unb  ^at  bie 
gro|en  SfJeuerungen,  in  benen  er  oon  ber  :^ergebrad)ten  3Ket^obe 
ber  ^ieg§füt)rung  abmid),  mitunter  gerabegu  entfd)ulbigen  ju  muffen 
geglaubt.  @r  l^ielt  auf  boIfön3irtfd)aftIid)em  Gebiete  mit  nod)  größerer 
3äf)igfeit  an  bem  ^errfd)enben  ©tjftem  feft,  beffen  ©ebanfen  er  flc^ 
angeeignet  f)atte.    ©o  blieben  oud)  bie  ©runblagen  ber  ©taatSoer* 


Sorroort  XI 

toalhing,  btc  S3e!)ötbcngUeberung,  ber  ^ceteäöerfaffung  unter  feinet 
SHegierung  butd)au§  bie  ererbten;  h)o  er  an  ben  etnrid)tungen  feine« 
aSaterS  änberte,  f)anbelte  eS  fic^  immer  nur  um  einen  ^nbau,  nid^t 
um  eine  cin^eitlitf)c  9?euorbnung. 

Silun  begann  auf  allen  ©ebieten  ber  ©turmlauf  ber  Steueret. 
%k  ^f)l)fiotraten  eröffneten  it)ren  Stngriff  gegen  ben  3RerfantiIiÄ* 
mu§  unb  gegen  ben  Äönig  öon  ^reufeen  aU  ben  lejjten  grofeen  Sget* 
treter  biefe§  ©l)ftemö.  ^ie  auflöfenben,  alle  bi^tjerigen  a^orouÄ* 
fefeungen  ftaatlid)er  unb  gefeUfd)aftU(f)er  Drbnung  öerneinenben 
iiet)ren  ber  jüngeren  fran5öfifd)en  ^tufflärung^p^ilofop^ie  fanben 
leinen  ©erti^runggpunft  mit  bem  aufgeflärten  Defpotiämug,  bcm 
bie  ältere  ^l)üofopt)enfcf)uIe  jugejubelt  !)atte.  3"9l«i^  verbreitete 
\iä)  aud)  über  ^eutfd)Ianb  allmät)lid)  eine  neue  ©Übung  unb  jcr* 
trümmerte  in  nationalem  ©elbftgefü^I  bie  fremben  ®öfeen,  rt)el(^en 
in  ben  klagen  „d)arafterIofer  SKinberjä^rigfeit"  bie  gebilbeten  Greife 
ber  Station  gebient  t)atten.  ®ie  beutfc^e  ^i(^tung  unb  bie  beutfd)e 
^^Uofop^ie  fliegen  fid)eren  ©d)ritte8  aBbalb  ju  ben  ftolgeften  ^ö^cn 
empor.  Unabt)ängig  öon  biefer  ©ntttjicflung,  aber  nad)  ber  negatioen 
©eite  ficf)  mit  it)r  bcrüt)renb,  erfolgte  ber  9hi(ff(f)Iag  be^  neuerrt)aci)ten 
©laubenSbebürfniffe^  gegen  ba§  SJorbringen  jeneS  baS  fird)Iid^e 
Seben  gefät)rbenben  englifci)'fran5öfifcf)en  ^ei^mu^,  5u  beffen  Se^ren 
aud^  t^riebrid)  fid)  befannt  ^atte.  Unb  enblid)  trat,  nod)  ef)e  ba* 
3a!)r^unbert  abgelaufen  tuar,  eine  neugeartete  ^egefüf)rung  i^ren 
©iegeSjug  an,  bie  ber  überlieferten  ^rormen  fpottete  unb  ba*  alte 
friberi5ianifd)e  |)eer  unb  mit  it)m  ben  alten  preuBifd)en  ©taat  über 
ben  Raufen  marf. 

2öot)I  lagen  bie  Urfad)en  beö  3ufani"i^"brud)e^  Don  1806  gum 
3:eil  jenfeitS  ber  ©renjen  oon  1786;  aber  ber  ed)ie  Äern  beg  fribe* 
ti5ianifd)en  ©rbeö  red)tfertigte  unb  rächte  fid)  in  ber  grl)ebung  öon 
1813  unb  beglaubigte  fid)  al§  ein  (B6:)a^  für  alle  Briten.  9(ud)  im 
tiefften  f^alle  tvax  biefem  ©taate  nic^t  oerloren  gegangen  fein  oon 
bem  großen  tönige  aur  ibealften  ^öl)e  gefleigerteä  politifd)e^  ©elbft* 
bewufetfein,  bie  ftolge  Überzeugung  oon  bem  eigenen  SBert  unb 
bem  oerbienten  9led)t,  ein  eigene^  Seben  5U  leben,  ber  auf 
einer  rut)mreid)en  SSergangen^eit  berut)enbe  „@t)rgeia  ber  3»ac^t", 
n)eld)en  9^anfe  einei^  ber  fräftigften  SKotioe  ber  SBeltbemegung  gc* 
nannt  ^at. 


XII 


Qorwort 


@inc  öollc  SBürbiflung  bcr  ftibcriaiani|cf)cn  (£porf)c  fonnte  immer- 
hin folattflc  nic^t  ertüartet  tüctbcn,  als  bic  auötüärtigc  ^olitif  be« 
(Staate^  in  bcn^ufetcr  Sw'^üd^oltung  baä  ©inlenfcn  auf  bie  ©a^nen 
üon  bamalö  öcrmieb  unb  ben  (£t)rgei5  ber  3Kad)t  mit  bet  größten 
©clbftcntfagung  untetbrüdtc.  6ä  famcn  bic  3:age,  ba  in  ^reufecn 
baS  93elcnntniö  abgelegt  ttjutbe,  ba^  nur  fubaltcrnc  5?öpfe  an  bic 
9?otn)cnbigfeit  einer  weiteren  SSergröfecrung  best  Staate^  glaubten, 
unb  ba  auBer^alb  ^reufeen^  bie  wo^lnjollenbe  3Jieinung  ^(uöbrud 
fanb,  ha^  ^reufeen  h)O^I  baran  tun  hjerbe,  auf  bie  erbfd)aft  Orriebrid)^ 
beS  QJroBen  cnbgültig  ju  t)er5icf)ten.  ©rf)on  aber  roarb  oon  bem 
©taatömanne,  ber  in  ber  fjolge  baö  poIitifd)e  83ermä(^tnig  ^tiebrid)* 
ßollftrecfen  follte,  bie  anmafeenbe  Zumutung  mit  ber  entfcf)Ioffenen 
33erfünbigung  jurüdgetüiefen,  bafe  eö  ein  Preußen,  njelc^ess  ^u 
foI(i)em  9Scraid)t  fic^  öerfte^en  fönne,  auf  ber  3BeIt  nid)t  gebe;  unb 
tt)ie  einft  ^rriebrid)  jirf)  nad)  me^r  aB  ^unbert  Qa^ren  an  baö  be* 
rufene  Ceterum  censeo  beS  ftreitbaren  ^ippoIit()Uä  a  Sa^jibe  erinnert 
l^atte,  fo  finb  auc^  bie  Überlieferungen  öon  ^o^enfricbberg  unb 
8eut{)en  wieber  ju  i^rem  9fled)tc  gefommen.  (£^e  bie  alten  3»^iftc 
njirllid)  üergraben  werben  fonnten,  mufete  ber  auf  ben  fcf)Iefifd)en 
unb  bö()mifd)en  ©d)lad)tfelbern  einft  nid)t  auSgefäm^jfte  Äampf 
Wieber  aufgenommen  unb  5ur  @ntfd)eibung  gebracht  werben.  Stuf 
ba^  ein  neueS  ®eutfcf)Ianb  in  ^aft  unb  Srf)öne  erfte^en  fönne, 
warb  bie  alte  ^orm  enblic^  ^erbroc^en,  über  beren  innere  Unwahr«» 
i)eit  fidt)  5riebrirf)g  tfcUe^  Slugc  nie  getäufc^t  ^atte,  unb  bie  1815 
unb  1850  aus  ber  2;otenfammer  ber  ®efd)icl^te  wieber  ^erüorge()oIt 
worben  war.  ©rft  in  ber  ©eburtftunbe  ber  beutfd)en  ©in^eit  war 
bie  bai)nbred)enbe  S3ebeutung  ber  fRegierung  ^riebrid)^  aud)  für 
bie  beutfd)e  @efd)id)te  erwiefen:  fein  STuftreten  war  bod)  mef)r  aB 
eine  „tjorüberge^enbe  ©pifobe"  gcwefen.  3"9leif^  ö^^^  mufete  einem 
®efd)Ied)t,  weld)e§  wie  ba§  unfere  unter  bem  @inbrud  einer  großen 
^errfd)ergeftalt  ben  monard)ifd^en  ©ebanfen  mäd)tig  erftarfen  fa^, 
er^öt)teö  SSerftänbniS  für  einen  Äönig  fic^  erfc^Iiefeen,  ber  mit  feiner 
Sluffaffung  ber  ÄönigSpflic^t  unb  feiner  Übung  beS  ^önigSamteS, 
ber  mit  feinem  ©elöbniS,  beS  ©taateS  erfter  Wiener  fein  gu  wollen, 
bem  Königtum  eine  neue  2Ba^r{)eit  unb  eine  neue  SBei^e  gegeben 
^atte. 

Sfhtnmei^r  ergab  fid^  auc^  bie  2)löglic^feit  ju  umfaffenber,  auf 


Corroort  XIU 

bic  ecfjtcften  GucIIen  jurüdgteifenber  fjorfc^ung.  3n  ^od){)er5igcm 
@ntfd)Iujje  geftattcten  bie  etlaud)ten  3^ad^foIger  be§  grofeen  ÄönigS, 
nid)t  beirrt  burd)  neinlid)c  S3cbenfen,  bic  SSeröffentlid^ung  ber  ur* 
tunblic^en  B^ugnifle  feinet  Sßirfen^.  3a^Ircid)c  ^äftc  betätigen 
fid)  feitbem  auf  biefem  ()i[torifd)en  Strbeitöfelbe,  fammelnb  unb  fic^* 
tenb,  unterfudjenb  unb  barftellenb.  So  ermutigt  ber  gegenwärtige 
©tanb  ber  2forfcf)ung  ju  erneutem  83erfu(f)e  einer  3"fanxmenfajfung 
be§  faft  unermefelid^en  biograp^ifd)en  (BtoffeiS,  wie  jie  feit  einem 
^olben  3a^rt)unbert  in  ®eutfd)Ionb  nic^t  erfolgt  ift. 

Berlin,  am  27.  Stooember  1889 


Porwort  jur  vierten  unb  fünften  2(uflage 


®a0  in  feinen  brei  erflen  Auflagen  unter  bem  ütel  „Äönig 
fjricbrid)  ber  &xo^e"  erfc^ienene  SBerf  ift  in  ber  oorliegenben 
®eftalt,  abgefe^en  oon  einer  ^tn^a^I  fleinerer  Su\Qi}t ,  baburc^ 
ertüeitert  ttjorben,  ba^  ber  bi^^cr  mit  bem  Stegierungöantritt  ^rtieb* 
rid)§  be§  öro^en  einfe^enben  2)arftenung  aB  erfteS  SSud)  bie  frül)er 
felbftänbig  oeröffentIid)te  ©d)rift  „^rriebric^  ber  ©rofee  aB  Sron* 
pxini"  borangeftellt  ift.  S)er  üeränberte  3;itel  fafet  ben  Qn^alt  bet 
beiben  SSeröffentlic^ungen  sufammen.  3"9^cic^  9^^  ^ic  6rtt)eite- 
rung  5lnla6,  ben  3:ejt  ber  Xarftellung  auf  brei  SSänbe  1:)arib* 
Iid)eren  fjormat^  ju  öerteilen. 

@ine  njeitere  a9ereid)erung  erhält  bie  neue  5(u§gabe  burd)  ein 
t)on  ^erm  ^rofeffor  Dr.  SSoIj  ^ergeftellteä  ^erfonentierjeidini^ 
unb  burd)  eine  bibIiograpt)ifd)e  überfid)t  ber  n)id)tigeren  ©d)riften 
über  fjriebrid)  ben  ©rofeen  au^  bem  ^eife  feiner  Beitgenojfen.  2tuf 
ben  mir  öon  öerfd)iebenen  ©eiten  au^gefprodjenen  SBunfd)  tveiben 
9fJegifter  unb  S3ibIiograpt)ie,  jufammen  mit  ben  nad)  ber  Strt  it)rer 
5lnorbnung  eine  bequeme  3"t)altlüberfid)t  bietenben  „Slnmer* 
hingen"  ju  allen  brei  Sänben,  in  einem  Ileinen  83anbc  gefonbert 
ausgegeben. 


^ic  feit  bcm  @rfcf)cinen  bet  brüten  Auflage  (1904)  ootlieflenben, 
jum  %t\i  miebet  fe^r  roeitoollen  neuen  Srfcl^einungen  auf  bem 
Q^ebiete  bet  friberijianifrfjen  ®efd)i(^tSforfc^unfl  finb  in  ben  „An* 
merfungen"  üerjeidinet  unb  foroeit  eö  für  bie  3rt)ede  meiner  %at* 
flellung  erforberlid)  mar,  aud)  in  bercn  Xejte  berütffic^tigt  morben, 
unter  anberen  bie  neue  ^tu^gabe  beä  Jöriefnjet^fclä  jn)ijcf)en  grriebric^ 
bem  ©rofeen  unb  83oItaire,  bie  öltcfte  Borrebe  ju  bcr  Histxjire 
de  mon  temps  unb  bie  julefet  erfc^iencnen  ©änbe  bed  ©eneralftabd* 
wexU  über  ben  fiebenjä^rigen  ^ieg. 

IBerUn,  am  24.  Januar  1919 

Kfin^)ol^  Rofer 


•Rrcttürins  Srie6rid> 

•cUt 

ttflet  Wjdmitt.    8m  f  ItctnJjoufe 3-27 

Äinb^ett  unb  (irjiet)unfl  3—14.    3<tttürfnl«  jwifd^en  ©atet  unb  ©o^tt 
14—27. 

Stoeltet  «bte^nltt.    2>et  arlitJjtterJud) 28-€2 

^ciratöocrl^onblungen  28—38.     a)te  Steife  In«  »et(^  88—44.     Det 
«ßtojefe  44-€2. 

drittel  Kbfc^nitt.   3n  bec  ftommer  unb  beim  Wegiwent  63—100 

^üftrin  63—76.   «ugflong  bet  geftunQäieit  76-88.    9iüppm  88—100. 

»iertet  «bfdinilt.    «^etnäbcr« 101-130 

Xaä  ^au^  unb  bie  »eiuo^nei  101—112.  JMMfitMe  W>  thafliow  112 

big  120.    Söiiefrcedifel  mit  golt^iire  120-1».  ^ „^ 

Puftet  «bit^nftt:   tlc  ^oTItlT  beS  »roinrffliarT (Wl— 1©J 

(£uro|)äifc^e  «ßolitif  jeit  1725  131—141.   I)et  Shon^juna  aW  »eobot^tet,  ^ ^ 

Considörations  bon  1738,    9lnttmacf)iaDen  141—157.     3ufunfö|)Iäne 
157—162. 

erdifter  «bfdjnitt.    epäitxti  «eri)äUnid  {um  eotci 163-182 

SluSfllcic^ung  unb  SJürffdilägc  163—174.   gricbrici^  ^hi^nroenbungen 
aui  feiner  (Jrjie^ung  174—177.    lob  ^riebric^  SBüljelm«  1. 177—182. 

Stvcite«  Suc^ 
Kfgierutigeanfang 

triftet  «bfi^nitt.    %Sil)fte  9iegientng«aufgaben 185—211 

8ut  einfüi)tung  185—188.    «ßetfönlic^c^  unb  vxatit  foHtif  188—200. 

Ärieggroefen  200—204.    9Iu«roärtige  «Politil  204— 211^ 
3teeitet  «bfe^nitt.    3ttt  Wemel  unb  inr  «008        .'   .    . 212—234 

S)et  S!önig  unb  feine  Umgebung  212—217.   Weifen  217—224.    txplo' 

matifdie  83crl)anblungen  224—234. 
ttiUtx  «bfc^nitt.   «orbereititng  bet  nntetnelimnitg  anf  edjlefien    .    .    .    235-262 

{R^einöberg  235—247.    S3erlin  247—253.    3(^Iefien  253—262. 

^Dritte«  »uc^ 

JDet  erfle  fd)lcfifd)e  Rrieg 

trftet  «bfj^ttitt    <Bi|>Ioinotif(lje  «orf|)icle      265—303 

Xct  SBienet  :&of  265—271.    S5etf)anblungen  jroifc^en  ^rcu6cn  unb 
ßfietteic^  271—287.    ftooUtionicntroürfe  gegen  «ßtcuBcu  304—343. 


XVI  9n^altloersei<!^nif 

•cüc 
3todtet  Hbfcfinitt.    Vtoilto\1t  unb  bal  fronid{i{ii)c  efinbnil 804—343 

SWonwiJj  304—320.      gtaniöjtfc^e    2lnfnüpfungäücrfud)C    320—332. 

ennlifd}c  »etmittluttfl  unb  |)teu6i|c^franaöfifd)c«  93ünbni«  332—343. 
ttitttt  ^b\<iinitt.    t)tt  ftoolitionltticg  bil  }«m  ^He  toon  ^rog     .    .    .    344—367 

2luf gaben  unb  9lbrebcn  344—361.    5^ricfläfül)rung  ber  graniofen  unb 

83Ql)ern  361—356.    ffleinft^nellenborf  366—367. 
Giertet  «(bfc^nitt    S^b^ug  unb  griebe  bon  1742 368—406 

2feIbiugin2Räl)rcn380— 368.    (£t)otufi6  unb  bcr  triebe  380-394.    3ut 

JBeurtcUunß  bc3  »töJIaucr  ^rieben«  394—412. 

Vinttt  Su(^ 
Urfprung  unb  Verlauf  tee  ^voeittn  ((fclefifdjfti  Rrtegce 

Stfiet  «b^nitt.    tSer^ltniS  in  SToifrr  nnb  Wciili 409—439 

3)ic  «Igortetcn  im  JReic^  unb  i^re  ©erbünbetcn  409—417.  Di^lomatifc^f 

IBcniü^ungen  für  bcn  Shijcr  417^26.     «ßreufeen«  «ffojtattoniplon 

426-439. 
Stoeitec  «(bfi^nitt.    efinbnli  ton  ^riS  unb  9<lbiug  in  8di|m(n     .    .    .    440—474 

iBünbni«   bon   <ßari3  440—462.      ©c^ilbcr^cbung  unb   erfte  (Jrfolfle 

452—462.    {Rüdjug  au«  »öfjmen  472—474. 
«Wttct  «bjd^nitt.    ^oienfriebberg .^  .    .    .    .    .    475— 60d 

©efä^tbctc  Sage  476—484.    ©Hmmung  be«  Äöntgl  484—489.    C>o^nv 

fttebberg  489—500. 
Oierter  ^Ibfc^nitt.   Vertrag  bon  ^onnotoet  unb  triebe  bpn  Sredben    .    .    601  —638 

SBcttiag  tion  ^nnoö«  601—607.     ©oot  607—620.     ffiintetfelbjug 

unb  Sriebe  620-638. 


igrfler  7tbfd>nitt 

3m  iCItetnbaufe 

morgen  tüirb  man  btn  ^ringen  taufen,"  |o  fd)rieb  am  30.  ^a* 
nuar  1712  Äöntg  i5nßt>ncf)  I.  üon  ^rcufeen  an  einen  83er' 
trauten ;  „i^  benf e,  er  mirb  nur  ben  einen  9?amen  fjriebrid) 
erhalten,  ©ie  tt)i||en,  bafe  biefer  9iame  meinem  ^aufe  ö^ücfbringenb 
gen)ejen  ift.  hoffen  roir,  ba^  bie\t^  ^nb  eineä  iageä  ebenjo  glüd* 
lic^  fein  tvixb,  wie  feine  S^orfa^ren." 

iaö  ©onntag^ünb,  baö  am  24.  Januar  um  bie  3)iittagftunbe 
im  6d)Ioffe  gu  Berlin  geboren  wax,  mürbe  üon  bem  Äönige,  feinem 
©rofeoater,  unb  bem  fron^rin5lid)en  Glternpaare  mit  um  fo  freu- 
biger  benjcgtem  bergen  begrübt,  aB  bie  oorangcgangenen  83rüber 
beibe  nod)  im  erften  Sebenäial)re  geftorben  maren.  Xie  ®cburt 
eines  neuen  ^ringen  gab  bem  alternben  tönige  bie' 83eruf)igung, 
ben  einzigen  So^n  im  93efife  eineö  ©rben  5U  ^interlaffen,  auf  beffen 
Raupte  bie  neue  preu6ifd)e  Slönigefrone  bei  bem  Stamm  i^res^ 
erften  ^rägerö  blieb. 

®er  fleine  ^rinj  oon  €ranien  —  bcnn  fo  nannte  man  ben 
Änabeu  int  erften  i^a^re  feines  Sebenö,  biiS  ber  lltred)ter  5nebe 
baS  {^ürftentum  Drange  oon  ^reufeen  abtrennte  —  naf)m  jur  J^eube 
feines  ©rofeüaterS  „red)t  augenfc^einlid)"  ju,  unb  aB  er  baS  Bahnen, 
bem  feine  S3rüber  erlegen  maren,  otjne  bie  geringften  ^efc^merben 
übertoanb,  fo  fa^  ber  Äönig  barin  „bie  ^räbeftination". 

51B  ber  24.  Januar  im  3at)re  1713  tt)ieberfet)rte,  lub  ber  ^on* 
prinj  5ur  g-eier  beS  XageS  feinen  föniglid)en  Spater  ju  @aft.  (S§ 
foÜte  ba^  le^teSOkl  fein,  ba^  ber  feit  längerer  3eit  frantenbe  3)ionarc^ 
inmitten  feiner  SBürbenträger  fid^  öffentlid)  geigte,  baS  le^te  ^^eft, 
baS  biefen  glängenben  ^offtaat  bereinigte.  SBenige  SSoc^en  fpäter, 
am  25.  Februar  1713,  fc^Iofe  ber  erfte  preufeifc^e  Äönig  bie  §(ugen, 
unb  mit  it)m  gugleid)  lüurbe  aller  ^öfifd)e  ^run!  in  ba^  &xab  gelegt, 
um  bürgerlid)er  @infad)^eit,  militärifd^er  ü?au^eit  ^^la^  ju  machen. 
33iS  an  bie  Söiege  beS  nunmehrigen  Äroiipringen  brängte  fid)  ba^ 
ÖJeräufd^  ber  Söaffen. 

eben  bamalS  njurbe  aud)  in  SSerfailleS  ein  ^rinj  für  ben  5:()ron 
ergogen,  ber  Urenfel  unb  (Srbe  tönig  SubtoigS  XIV.,  nur  gmei 
Qla^re  älter  dB  ber  preuBifrf)e  ttonprinj.     ein  gangeS  ^eer  oon 


4  Gtfteä  mud).    drfter  ^Ibfc^nitt 

^O0C§cl)roniftett  unb  9)?emoirenj(^nftftcneru  I)ot  auf  „bad  Äinb  öon 
(Suropa",  lt)ic  Jlaijer  Äarl  VI.  bcn  fleineu  üubtuifl  XV.  nninitc, 
aufgemerft  unb  öon  jeincm  3öarf)0tum  unb  feinet  täfln(t)en  ^er* 
bauung,  feinen  ftleibern  unb  feinen  Spielen  mit  flettjiffenl)aftct 
Umftänblid)feit  bie  Slunbe  auf  bie  9'?ad)rt)elt  gebracht.  Über  bic 
fleinen  93orgängc  in  ber  ftinberftube  beö  ftronprin^en  ^^rtiebric^  t)at 
niemanb  93uc^  gefüt)rt.  ®ag  t)ätte  aud)  menig  gu  bem  3"fd[)"itt 
einer  ^au^orbnung  gepafet,  nad)  ber  bic  Äinber  beö  ^aufeö  ber  %n» 
fprüd)e  il)rer  t)o^en  ©eburt  nid)t  bemüht  merben  follten.  Gin  ^^em- 
ber,  ber  bei  einem  S3efud)e  in  33erliu  biefe  ©r5iet)ung  beobachtete, 
meinte,  bie  Gltern  f)ielten  i^ren  So!)n  unter  fd)arfer  8u(i)t,  unb 
loenigen  ^rinjen  hjerbe  fo  burd)  ben  Sinn  gefal)ren  unb  ber  jugenb* 
Iid)e  äöille  gebeugt.  9^0)1  mie  ^rinjen  unb  ^^-^rin^effinnen,  ba^ 
rüt)mte  griebrid)  felbft  nadjmaB  mit  twarmem  Xanf,  feien  et  unb 
feine  ®efd)tt)ifter  erlogen  ujorben,  fonbern  mie  bie  ftinber  üon 
■jßriöatlcuten.  äBenn  bie  föniglid)e  Jon^i^ie  fid)  sum  einfad)en 
3Ka{)Ie  fefet,  bann  fprid)t  eines  ber  ftinber  ba^  3:ifd)gebet,  nad)  bem 
alten  frommen  S3raud)e  bess  beutfd)en  93ürger^aufe§,  unb  ber  ftönig 
[tel^t  tjinter  bem  Stutjle  be§  betenben  Äieinen  unb  beugt  fid)  ^in» 
über  „tvie  ein  anberer  ^auöüater".  f)au§öäterlid)  unb  bürgerlich 
ift  aud)  ber  %on,  in  tvc\d)em  ^Jriebrid)  SBilljelm  I.  üon  ben  Seinen 
fprici)t,  felbft'tn  ben  amtlici)en  SScifungen  an  bie  Staatäbe!)örben. 
ÜB  er  gegen  Äarl  XII.  in  ben  Ärieg  ^ief)t,  befiefjlt  er  ben  SJiiniftern 
für  bie  3eit  feiner  9tbtt)efen^eit:  „ßä  foll  an  meine  gfrau  öon  allem 
gefagt  unb  fie  um  9lat  gefragt  hjerben."  ^ür  ben  ^all  aber,  ba% 
it)n  eine  fcf)rt)ebifd)e  lugel  trifft,  mad)t  er  e§  it)nen  allen  gur  ^flicf)t, 
„oor  fjri^  5U  forgen",  ben  jc^t  breiiäf)rigen  St^ronerben. 

^n  ben  Saufgräben  öor  Stralfunb  lernte  ber  Äönig  einen  jungen 
Äaöalier  !ennen,  ber  i^m  ber  reci)te  SDZann  fci)ien,  ^^ri^ens  Set)rer 
ju  n?erben.  ©eboren  tvax  er  in  f^ranfreici),  aber  noc^  in  feinem 
erften  Seben§iat)re  UJurbe  baö  6bi!t  üon  S^anteö  aufget)oben,  unter 
beffen  Sd)u^  feine  SSorfat)ren,  bie  2)u()an  öon  ^anbun,  tt)re§  ©lau* 
ben§  gelebt  l^aben.  ®er  SSater,  einer  ber  !öniglicf)en  Staatsräte, 
tvax  frü()er  Se!retär  beö  2Jiarfd)an6  2:urenne  gehjefen.  2;urenne, 
ber  ©nfel  be§  großen  Dräniert,  f)atte  bem  ^of  §u  ©efallen  feinen 
reformierten  ©lauben  abgefc^njoren;  ^t)ilipp  'kui)an  folgte  bem 
93eifpiele  nic^t  unb  ergriff  um  be^  @ert)iffen§  iDÜlen  ben  ©jrulanten* 
ftab.  5lud)  i^m,  tvie  fo  öielen,  geh3ä()rte  ber  ^otjengollernftaat  gaft«= 
\iä)e  9Iufna!)me.  So  ttjurbe  fein  Sol^n  ^acque^  ßgibe  ^ofmeifter 
ber  Söl^ne  beö  SSurggrafen  Sllejanber  ®oI)na,  ber  einft  be»  Äron* 
pringen  griebric^  Sßil()elm  diiieijex  geroefen  tüar.  ©in  frangöfifdjer 
^ofmeifter,  ber  ben  branbenburgif(f)en  SSoffenrod  an§og,  um  als 
f^teimilliger  gegen  bie  Sd)n?eben  gu  fämpfen,  mufete  bem  2(uge 
beg  Solbatenlönigö  gefallen.    2tm  31.  Januar  1716  tjatte  ber  junge 


3m  ©Itern^aufc  5 

t5)u^an  feine  93eftnIIung  oB  „Informator".  '3)orf)  foflte  ficf)  fein  Unter- 
rid)t  öorerft  auf  9?ecf)nen,  ©eograp^ie  unb  bie  @ef(i)id)te  ber  legten 
t)unbert  Saf)re  befd)ränfen;  im  Sefen  unb  (5(f)reiben  unterrid)tetc 
ein  ©Iementarlef)rer,  ^ilmar  6ura^,  beffen  gebe^nte  äügc  8cf)rift' 
funbige  in  ber  beutfrf)en  ^anbfcf)rift  feineä  Sd^üler^  allgcit  t)aben 
tt)ieberer(ennen  mollen. 

3(uf  bie  ©efunb^eit  feinet  3öglingö  follte  ber  Informator  ge- 
meinfam  mit  ben  @r5iel)erinnen  Cbarf)t  ^aben.  ®enn  nod^  blieb 
ber  fleine  ^rinj  unter  ber  |)ut  ber  ^^rauen,  ber  i^xau  oon  S^ocouIIe 
unb  i^rer  Xodjiet  ^JJiart^o  ®uoaI. 

äBenn  bie  gleiche  Gr^ie^ung  überall  an  ben  nleid)en  (5ricörf)ten 
crfannt  ttJÜrbe,  fo  l)ätte  ber  Äronprin^  iJriebric^  ba^  ßbenbilb 
feinet  föniglic^en  9Sater§  merben  muffen,  baä  biefer  offenbar  aud 
it)m  ju  mad)en  beabfict)tigte.  j^rau  oon  Siocoune  mürbe  bie  ©r- 
jief)erin  bH  (Sol)neö,  meil  fic  oor  gmei  3ai)tset)nten  bie  (Srjic^erin 
be§  SSaterg  gemefen  mar.  3e  me^r  5^>pi>^if^  ^Bilf)elm  tro^  ber  im 
garteften  9(Iter  empfangenen  Ginbrüde  öon  jcber  i^orliebe  für  bie 
f^ranjofen  unb  fran5öfifcf)e^  3^cfen  fid)  frei  mufete,  um  fo  menigcr 
moci)te  er  Sebenfen  tragen,  auc^  bie  erflc  @riict)ung  bei  ©ot)neg 
einer  i^remben  anjuoertrauen,  bie  mitten  unter  ^eutfcf)en  ber  beut* 
fd)en  (3prad)e  fo  unfunbig  geblieben  mar,  ba^  fie  fein  SSort  baoon 
gelernt  ^atte.  Unb  nun  mürbe  ba^  SBerf  ber  fran5öfifd)cn  SBärterin 
burd)  ben  fran5öfifd)en  Se^rer  aufgenommen.  So  t)alf  ber  Äönig 
felbft  eine  Saat  auSftreuen,  bie  er,  ba  fic  in  bie  ^öt)e  fc^ofe,  afö 
Un!raut  f)ätte  ausrotten  mögen. 

3m  Huguft  1718  erhielt  5)uf)an  aU  SSorgefe^te  bie  beiben  5hieg«* 
männer,  in  beren  ^änbe  ber  Stönig  bamaB  bie  weitere  Grjief)ung 
feinet  @o()ne^  legte,  ©ö  maren  5mei  Cftpreufeen,  ber  eine  mie  ber 
onbere  oor  bem  Eintritt  in  baä  ^eer  be^  öanbee^errn  burd)  frembe 
Äriegöbienfte  fjinburc^gcgangen.  QJraf  §llbred)t  Sfonrab  oon  j^-inden» 
ftein,  beinahe  ein  6ed)5iger,  ^atte  in  jungen  3af)rcn  unter  bem 
Silienbanner  mit  ?(u^5eid^nung  gegen  bie  Spanier  gefod)ten;  er 
oertiefe  ^^ranfreid),  mie  öiele  anbere  beutfd)e  i'anbe^ünber,  nad)  bem 
9(u5brud)  bcB  5triegeö  oon  1688.  9(m  berliner  ^ofe  gehörte  er  balb 
ju  ben  93ertrauten  ber  föniglid^en  ^Jamilie.  f^nebrid)  SSilfjelm 
fprid)t  oon  93emeifen  perfönlid^er  Slnf)änglid)!eit  unb  Ergebenheit, 
bie  er  fd)on  in  gartefter  ^wgcnb  oon  ^^indenftein  erhalten  \)abc.  ^ic 
SDhitter  beö  ^rinjen,  beffen  ^DJentor  ber  ©raf  je^t  mürbe,  ^atte  er 
1706  aB  Brautführer  au§  ber  ^annoöerfd^en  ^eimat  nac^  93erlin 
einöe{)oIt.  Seine  Sö^ne  mürben  bie  ©efpielen  beö  Äronpringen 
O'ncbrid),  unb  ein  freunblid)cö  @efd)id  t)at  i^m  ben  einen  biefer 
©efät)rten  ber  5änb^eit,  ben  ©rafen  karl  SSil^elm,  biö  an  ba^  Biet 
ber  Sebenöba^n  oB  bemäf)rten  i^reunb  unb  oertrauten  ^Berater  5ur 
Seite  gelajfen. 


5  (SrfteS  fl9ud).    (Srfter  9[bf(^nitt 

@elnc  ©tellung  aB  Dbcr^ofmeiftcr  bcö  ftronpritiiicn  foflte  für 
bcn  alten  ÖJrafen  fein  leereö  e^renamt  fein.  SJiunte  er  fid)  boc^ 
öerpflidjten,  abnjerf)felnb  mit  bem  Souöflouüerneur  Maldftein  be* 
SZad^tö  in  bem  ©d)Iaf/iinimcr  be§  Pflegebefohlenen  fid)  ju  betten. 
8lud)  bie  Se^rftunben  beauffid)tiQten  beibe  (5r5iet)er  mec^felemeife, 
n?obei  bei'  Dbetft  üon  Slaldftein  aud)  fclbi'ttätig  in  ben  Unterrid)t 
eingriff.  @r  burfte  nad)maB  üon  fid)  fagen,  bafe  mit  bem  ^rin^en 
er  n)ot)I  bie  meifte  3Kü()e  gehabt  ^abe.  "Der  9?amc  Äaldftein  wax 
cinft  in  ^reufeen  üerfemt  gemcfen,  unb  aud)  CSl)riftop^  SBiIt)eIm 
Äaldftein  glaubte  anfangt  nur  in  ber  f^rembe  fein  ®Iüd  mad)en 
ju  lönnen.  ^ber  fo  rofd)  t)atte  bie  Überroinberfraft  beö  ^o^en^ollern* 
fd)en  ©taatggebanfenö  it)r  SBerf  getan,  bafe  bem  Urenfel  bed  (brofeen 
.turfürften  aÜ  ©r^ietjer  ber  9?effe  beS  SJknneö  befteUt  merben  tonnte, 
ber  öor  fünfzig  S^^i^cn  oB  lärmenbfter  SBortfüt)rer  bei  preufeifd)en 
Söiberftanbeä  gegen  bie  branbenburgifdje  ^errfd)aft  bai  33lutgerüft 
beftiegen  t)atte. 

SBieber  glaubte  fjriebrid)  SBiIf)eIm,  um  in  bem  ©o^ne  fid^  fclbft 
gleid)fam  ju  tt)ieberl)oIen,  nid)t  fid)erer  ge^en  ju  fönnen,  aU  ttjenn 
er  ben  beiben  ©ouöerneuren  biefelbe  ^"ft^ultion  in  bie  ^änbe  gab, 
bie,  öieUeid)t  unter  bem  föinfluffe  üon  Seibnij  entftanben,  einft  bei 
feiner  eigenen  @r5iet)ung  fid)  beiüä^rt  l)atte.  ^od)  nat)m  ber  Äönig 
in  bem  ©d)riftftüd  einige  ^tnberungen  oor;  benn  fc^on  äufeerlid) 
märe  it)m  bai  maieftätifd)e  „Wix"  nebft  ben  ftcifen  Titulaturen  t)ier, 
tüo  et  öor  allem  aU  SSater  fpred)en  mollte,  unerträglid)  gemefen. 
fjriebrid)  SBil^elm  ivollte  nid)t  aU  ein  „^ietift"  gelten,  aber  er  t)ielt 
ftreng  aud)  auf  bie  äufeerlid)e  S3efunbung  ber  ^römmigfeit  unb  ^at 
fd)on  als  junger  ^ring  bem  menig  älteren  fjürften  üon  'Deffau  feinen 
Unfleife  im  ^efuc^  beö  ©otteöbienfteö  mit  einbringlic^en  SBorten 
gum  S^ormurf  gemacht,  ©er  Unterrid)t  im  ß^riftentum  nebft  @ebet 
unb  ^rebigt,  S3ibelftunbe  unb  5lated)ifation,  follte  be^t)alb,  gang  mic 
einft  bei  f^nebrid)  2Bin)elm  felbft,  bie  ©runblage  ber  (Srgie^ung  bÜben. 
„©eiftreid)"  aber,  ba^  \)e\^i  im  (Sprach gebraud)  ber  3eit  falbung^* 
üoll,  fo  n)ie  eö  bie  i^nfti^^t'^tion  öon  1695  geforbert  ()atte,  braud)ten 
bie  morgenblid^en  unb  abenbtid)en  ©ebete  nid)t  ju  fein,  dagegen 
t)ielt  e§  ^riebrid)  Sßil^elm  für  notmenbig,  eine  nad)brüdlid)e  2ßar^ 
nung  t)or  ber  !at^olifd)en  Seigre,  bie  er  mit  ben  „^i^rungen  unb 
©eften"  ber  2ltl)eiften,  5lrianer,  ©oginianer  unb  Reiften  auf  gleiche 
Sinie  fteltte,  unb  ebenfo  oor  bem  ^räbeftination^glauben  ber  ftren* 
geren  9flid)tung  innerl)alb  be§  ßaloini^mu^  l^inguäufügen. 

©in  preufeifci^er  Äronpring  mar  ber  ®rbe  eines  abfolut  regierten 
©taateg.  Äein  anbere§  Wtxiiel  fei  öorl^anben,  fagt  fd)on  bie  S"* 
ftruftion  öon  1695  —  unb  f^riebrid)  SBil^elm  fe^te  bem  md)t§ 
l)in§u  — ,  um  bie  üon  menfd)lid)en  ©efe^en  unb  ©trafen  befreite 
fouöeräne  S!)kd)t  in  ben  ©d^ranfen  ber  @ebü!^r  ju  galten,  aU  bie 


3m  eitern^aufe  7 

f^urd^t  (3Jotte§,  ber  fromme  f^ürften  mit  einer  glücaicf)en  SHegierung 
fegne  unb  grofe  marf)e,  bas  Safter  aber  an  ben  dürften  unb  i^ren 
SSöIfern  ftrafe. 

3ur  «efräftigung  biefer  2Baf)r^eit  t)aben  t)iftorifd)e  S3eifpielc 
au§  ber  |)eiligen  (5d)rift  unb  ben  n)eltlid)en  ®efd)icf)t^büd)ern,  oor 
allem  au^  ber  SSergangent)cit  beö  branbenburgifcf)en  ^aufe^,  ju 
bienen.  ®ie  ältere  @efd)ici)te  ift  nur  „über^in"  au  lehren,  auf  ba^ 
einget)enbfte  bagegen  bie  6Jef(^id)te  ber  legten  f)unbertfünf5ig  3at)re 
unb  in  S3erbinbung  bamit  bie  förbfunbe  unb  ba^  9?aturred)t.  ®ie 
gried)ifd)e  unb  römifd)c  @efd)id)te  ftric^  ber  ftönig  nacf)träglid)  auö 
bem  Sei)r^Iane  öölüg,  aU  „^u  nid)t^  gut".  9?od)  fef)Ite  e§,  gumol 
für  bie  neuere  ©efd)icf)te,  an  geeigneten  ^ei)rbüd)ern.  ^riebrid) 
3BiIt)eIm  beftimmte,  ha^  bie  Seftüre  be^  „Theatnim  Europaeum" 
bem  Unterricf)t  ^ugrunbe  gelegt  »Derben  follte.  SBenn  bie  bamal3 
bereite  auf  fiebäe()n  (Folianten  angef(t)rooUene  SOJaterialienfammluug 
für  bie  ereigniffe  feit  Sluäbrud)  beö  breifeigiä^rigen  Äriege«  an 
?Reid)^aItigfeit  beä  ©toffei^  unübertroffen  mar,  fo  mufete  botf)  bie 
troftlofe  ^ormlofigfeit  ber  müften  Slompilation  bem  üernenben  ba^ 
@efd)id)tftubium  notmenbig  üerleiben.  3"»"  ^^^^  mufete  fein 
Se^rer  »tat  unb  bot  in  einem  gefd)i(!t  oerfafeten  ^brife,  ber  bei  bem 
©d)üler  nod)  nad)  üielen  3at)ren  in  guter  Grinncrung  ftanb,  einen 
gaben  burd)  ba^  2aht)xmi\).  i^üx  bie  Untermeijung  in  ber  @eo- 
grapt)ie  unb  ber  SOloral  beftimmte  eine  fpätere  ^nftruftion,  oon  1725, 
ba^  taldftein  babei  „ba^  93efte  tun"  foIIte;  ed  tjanbelte  fid)  nid)t 
um  eine  „meitläufige  (£tf)ica  ober  ©ittenlei^re",  benn  baöon  t)attc 
fd)on  bie  SSorfd)rift  üon  1695  „gfel  unb  «erbrufe"  befürd)tet,  fon- 
bern  lebiglic^  um  „föjempel  unb  furge  Sentengien". 

3lebe  33efcl^äftigung  mit  bem  Sateinifd)en  öerbot  ber  tönig  be* 
ftimmt  unb  unmiberruflid^.  3m  Srangöfifc^en  unb  im  ^eutfd)en 
foIIte  ber  Unterricht  auf  bie  Stneignung  einer  eleganten  unb  furjen 
6d)reibart  auöget)en.  Xa^  5lrd)io  mufete  fpäter,  im  3af)re  1722, 
eine  ^JJZufterfammlung  öon  t)unbertfünf5ig  beutid)en  i^ürftenbriefen 
gufammenftellen,  bamit  ber  ^rinj  fid)  im  Sefen  oon  SKanuffripten 
üben  unb  bie  5turialien  fid)  aneignen  mod)te.  5)aneben  foIIte  ©e- 
n)anbtt)eit  im  münblid)en  9lu^brud  erreid)t  werben,  benn  „nic^tö  ift, 
ba^  einem  großen  ^Jürft^^i  beffer  anfte^et  unb  nötiger  ift,  aU  moI)I 
ju  reben";  bagu  get)ört  aud)  eine  beutlid)e  unb  reine  2lu§fprad)e. 
S3eifpieBn)eife  merben  einige  5tufgaben  für  Übungen  in  freier  Siebe 
be8eid)net:  Gratulationen  ober  antworten  barauf ;  9iebe  unb  öegen- 
rebe  im  9f{ate  ober  im  trieg^rate;  3"ioTnmenfaffung  entgegen* 
fte^cnber  5!)ieinungen  bef)uf^  ber  ©ntfc^eibung;  aud)  eine  9Irmee  gu 
einer  „oigoureufen  3I!tion"  gu  animieren,  mag  ber  junge  ^rinj 
beizeiten  lernen. 

®enn  einen  Offizier,  einen  6)eneral  in  i^m  ^eraniubüben,  bai^ 


S  (ErfteS  {Bu(^.    Qhrfter  Slbfc^nitt 

fönte  btc  Hauptaufgabe  bet  (£rjiicl)ung  fein.  3n  ber  93orfcf)rift,  bic 
fein  eigener  QJouöetneur  ert)alten  t)atte,  fanb  i^xxebx'xä:)  Söilt)elm 
biefe  Slufgabe  nod)  nid)t  ftarf  genug  betont.  9?id)t2i,  fo  üerlangt 
einet  feiner  eigent)änbigen  Bwfötje,  Jollen  ^incfenftein  unb  ilaldftein 
it)rem  B^gling  angeIegentUd)er  einzuprägen  fucf)en,  alö  „bie  tt)af)re 
Siebe  gum  ©olbatenftanbe",  bie  Überzeugung,  „bafe  nid)t§  in  ber 
Söelt  einem  ^rinjen  diütjxn  unb  ©f)re  ju  geben  öcrmag,  aU  ber 
^egen".  2)ie  erforberIid)en  förperlici)en  ^rertigfeiten,  5erf)ten  unb 
Gjerjieren,  follten  bem  ^rinjen  njomöglid)  fpielenb  in  ben  (Sr* 
l)oIung§ftunben  beigebra(i)t  merben;  ein  munterer  Äabett  ttjurbe 
ium  (Sjerzitienmeifter  beftellt,  unb  im  oranifd)en  Soalc  best  (5cf)Iüffed 
Iie§  ber  Äönig  ein  fleineö  3ß"Ö^fl"^  einrid)tcn.  3eif^"en  unb  Sliat^e- 
matil  mürben  burrf)aug  unter  bem  praftifd)'militärifd)en  GJefid)td'' 
punfte  gcle'^rt,  zur  ^Vorbereitung  für  ben  Unterrirf)t  in  ber  Äaftra* 
metrie,  gortififationöfunbe  unb  ^Irtillerienjifjenjdjaft. 

@in  guter  St)rift  unb  ein  guter  ©olbat,  unb  zum  britten  ein  guter 
SBirt  follte  ber  ^rinj  merben;  beö^alb  mußten  if)n  bie  ©rzie()er  zu 
„3J?enage,  6parfamfeit  unb  %emui"  anfjaltcn.  8d)on  bamaB  mill 
^riebrid)  2BiIf)eIm  an  bem  fecf)öiä^rigen  ftinbe  „ben  aufgeblafencn 
Stolz  unb  bie  Sf^eigung  z"  2)epenfen"  tt)af)rgenommen  \)ahen. 

93alb  macf)ten  aud)  anbere  bie  93emerfung,  bafe  ber  6inn  be^ 
Änaben  auf  „©enerofität,  ^ropretö,  @emäcf)Iic^feit  unb  SKagnifi« 
cence"  gerict)tet  fei,  ba^  ber  ^rinz  fid)  felbftloä,  freigebig,  milb* 
l^erzig  zeige.  2öir  f)ören,  ha^  eä  i^m  miberftrebte,  bie  Gf)rengefd)en!e 
anzune!)men,  bie  einem  3:t)ronerben  beim  erften  33efud)  oon  ben 
i8ürgerfd)aften  mand)er  (Stäbte  gefpenbet  zu  merben  pflegten,  unb 
ba^  er  auf  ber  'J)urd)fa'^rt  burd)  iangermünbc  feine  ganze  33ar* 
fd)aft  in  ©emmeln  anlegte,  bie  er  unter  ba^  arme  SSoI!  aufteilen  liefe. 

®er  Kronprinz  hjar  z^ölf  ^a1:)xe  alt  geworben,  aU  er  eine^ 
3:age§  mit  bem  SSater  bei  bem  ©eneral  ®rumb!ort)  iu  ©afte  hjar. 
„^d)  möd)te  n)ot)I  föiffen,"  fjub  bei  £önig  plöfelid)  an,  ben  Süd 
auf  ben  Sol^n  gerid)tet,  „hja§  in  biefem  tieinen  Hopfe  üorgef)t.  ^d) 
tüeife,  bafe  er  nid)t  fo  benft  mie  id);  eä  gibt  Seute,  bie  itjm  anbere 
©efinnungen  beibringen  unb  i^n  öeranlaffen,  alleö  zu  tabeln;  ba^ 
finb  8d)ufte."  6r  mieber^otte  ba^  SSort.  „fjri^,"  fu^r  er  bann 
fort,  „benfe  an  ba^,  tt)a§  id)  bir  fage.  ^alte  immer  eine  gute  unb 
grofee  Strmee,  bu  !annft  feinen  befferen  ^reunb  finben  unb  bid^ 
ot)ne  fie  nid)t  l^alten.  Unfere  5^ad)barn  h:)ünfd)en  nic^tä  me^r,  aB 
un§  über  ben  |)aufen  zu  n)erfen,  id)  fenne  i^re  9lbfi(^ten,  bu  lüirft 
fie  aud)  nod)  !ennen  lernen.  ©laube  mir,  benfe  nid)t  an  bie  ©itel* 
feit,  fonbern  l)alte  bid)  an  baö  Üteelle.  ^alte  immer  auf  eine  gute 
^rmee  unb  auf  ©elb;  barin  befte^t  bie  9^u^e  unb  bie  ©ic^er:^eit 
eine§  fjürften." 

®er  Äönig  begleitete  bie  ^orte  mit  Ieid)ten  @clt)lägen  auf  be§ 


3m  eitem^aufe  9 

^ringen  SBatige,  bte  aber  immer  ftärfer  wutben,  h\ä  fie  julefet  rich- 
tigen Ohrfeigen  glichen,  ©o  fünbeten  bie  fommenben  ereignijfe 
guerft  ficf)  an,  ba^  aKifetrauen  beö  ^önig§  fcf)h)anb  Tiid)t  tüieber,  mit 
n)ad)fenbem  Plummer  gertjat)rte  er  öon  ^ai)x  gu  ^ai)x  beutlic^er, 
ba^  biejer  fein  ©oI)n,  ba§  iJ^eifd^  oon  feinem  t^Ieifd),  beS  SSater^ 
5tbbitb  nic^t  Serben  mollte. 

SäU  forglicfier  .^auöoater  wollte  et  ben  ^eranhjad)fenben  ©o^n 
fo  öiel  qB  möglich  um  fid)  fe^en.  3"  ^c"^  6tunbenplan,  ber  1725 
für  bie  '^auex  beö  ^erbftaufent^alte^  in  SSufter^aufen  ba^  Xaqe* 
ttjer!  be^  ^rinjen  regelte,  finb  brei  bid  fünf  9}iittagftunben  für  bai 
Sufammenfein  mit  bem  S3ater  freigelaffen;  aud)  nad)  bem  "iflad)' 
mittQgöunterricf)t  ber  bier  oollen  (2d)uitagc  follte  ber  kleine,  fo* 
balb  er  fic^  bie  ^änbe  getüafd)en,  niicber  jum  Könige  fommen.  ©o 
njurbe  er  aud)  früt)5citig  auf  9?eifen  mitgenommen,  obgleid)  ber 
Äönig  fic^  unb  feiner  33egleitung  unternjegö  nod)  ftärfere  förper* 
Ii(i)e  Slnftrcngungen  gumutete  aB  bat)eim.  (Siner  ber  frembcn  Tiplo* 
maten  meinte  1725,  bafe  ber  Äronprins  überanftrengt  merbc:  „ob 
i^n  fcI)on  ber  Stönig  t)er5Ud)  liebt,  fo  fatiguiert  er  if)n  mit  t5rüt)auf' 
fte^en  unb  (Strapazen  ben  ganzen  Xag  bennod)  bcrgeftalt,  bafe  et 
bei  feinen  jungen  3fll)ten  fo  ältlid)  unb  fteif  auöfiet^et,  atö  ob  et 
fd)on  oiele  Kampagnen  getan  ptte." 

3m  ©ommer  beö  folgenben  3a^re§  begleitete  ber  ^onpring  ben 
Sßater  bei  einem  S3efud}  ber  meftfälifd)en  ^roöinjen.  "SJort  freujtc 
il^ren  2Beg  ein  funger  Bdjwei^ex,  in  ben  beutfd)en  Öanben,  bie  er 
ju  feinem  5i?ergnügen  unb  feiner  S3elel)rung  burc^ftreifte,  bamold 
nod^  unbefannt,  9nbred)t  Malier,  ber  fid)  fpäter  oB  0)ele^rter  unb 
®ic^ter  einen  9?amen  madjte.  Stuf  einer  Stn^öbe  bei  tleoe  jeigte 
man  i^m  aB  Set)en^n)ürbigfeit  ben  33aum,  auf  melc^em  Seine  ^reu- 
feifc^e  3}laieftät,  eine  pfeife  fd)maud)enb,  gu  fi^en  pflegte,  ben  33Ud 
ouf  bie  Sanbe  um  ben  9i^ein  oon  5tlet>e  bi^  Sd)enfenfd)ang  unb 
Utred)t  gerid)tet;  unb  im  Sd)Iofet)ofe  be^  öeneraB  oon  ber  3)Jofel 
iu  Stofenbaal  Ratten  ber  iugenbnd)e  SBanberer  unb  ein  9leifegefäl)rte 
5u  i^rer  ^^reube  bie  Slu^jeic^nung,  bem  Stönige  unb  bem  ftron* 
prinsen  im  SSorübergel)en  oorgeftellt  ju  tüerben.  ^er  junge  ^err 
trug  „fc^Ied)te  Ö^renabierfleiber",  aber  fein  „aimable^"  ®efic^t  mit 
ben  funfeinben  Slugen  fprad^  unferen  ©d)n)ei5er  an.  Seiber  ^atte 
ber  SBirt  uor{)er  bei  2:ifd),  ju  (£f)ren  ber  erlaud)ten  ©äfte,  ber  ^tiifc^e 
5U  reid)Iid)  5ugefprod)en,  unb  ber  t>ier5e^njät)rige  ^ring  fonnte  beim 
gemeinfamen  5Iufbrud)  ^ur  ^^gb  ba^  böfe  ©elüft  nid)t  beäät)men, 
bem  nieinfeligen  ©eneral  ben  Steigbügel  fo  furj  fd)nallen  gu  laffen, 
büfj  bie  5iserfud)e  be§  a()nung§Iofen  alten  ^aubegens,  ben  diüden 
feinet  Stieret  gu  gewinnen,  md)t  glüden  fonnten. 

3u  9'?euial)r  1727,  aB  ber  $ring  furg  üor  bem  (Sd)Iuffe  feineS 
fünfgeljnten  Sebenöjatjre^  ftanb,  beftimmte  ber  Siönig;  ba^  ex  am 


\0  C^rfteS  fSud).    ütfttt  {Kbfc^nitt 

fommenben  ^iaifreitage  nci6)  erfolgter  Ginfcnnimfl  ^um  erftcnmal 
ba&  (Salrament  empfangen  folltc.  i5riebrid)2t  OJouüerncure  rtjarcn 
SöZänner  üon  awfrici)tiger  ^römntigfeit;  alö  itjr  3i>fiii"fl  öor  jiebcn 
i^fl^rcn  eineö  Xageö  auö  eigenem  eintrieb  einen  ^uffa^  über  bie 
„Sebenenjeije  einest  ^^^rin^en  oon  I)ot)er  ÖJeburt"  gu  Rapier  gebrad)t 
unb  barin  öon  ben  ^flid)ten  eineö  gläubigen  C£f)riften  unb  ben 
®efa()ren  ber  ^nfed)tungen  beö  teuflifd)en  SBiberfac^erö  gefproc^en 
^atte,  ba  festen  fie  t)od)erfreut  ein  förmlic^esi  ^JJrotofoII  über  bic 
föntfte^ung  biefeS  finblid)en  ®Iaubenäbefenntnijfeö  auf.  9(ud)  '^lande, 
ber  ©tifter  be^  ^anifd)en  Söaifenl)aujeö,  l)at  oft  „mit  J^reuben- 
tränen"  fid)  baran  eriimert,  lüie  ber  Äronpring  im  Vtlter  oon  fieben 
3at)ren  in  feiner  (^egenmart  „mit  einer  befonberen  unb  üon  OJott 
getüirften  ^rteubigfeit"  ben  erften  ^falm  auf  fid)  appliziert  ^attc. 
®ann  aber  trat  förfaltung  ein,  unb  bie  C5r5iel)er  tonnten  je^t,  am 
5,  Januar  1727,  bem  5lönige  nic^t  t)erfd)iüeigen,  ba&  ber  ^ring  oon 
ber  Information  im  ß^riftentume  feit  ac^t  SKonaten  nid)t  Diel 
profitieret  i^abe.  9luf  i^ren  9tntrag  mufete  ber  ^ofprebiger  9?oI' 
teniuö  an  jtüei  Xagen,  ftatt  mie  biöl)er  an  einem,  bie  ^Vorbereitung 
fortfe^en.  9tm  4.  %ril  tüurbc  ^^riebrid)  im  2)ome  ju  S3ertin  nac^ 
einer  öffentlidjen  Prüfung  fonfirmiert. 

9?un  entiuud^ö  er  ber  Sd^ule  'Dut)an§;  banf baren  ^crgen^  tJCf 
fd)rteb  er  feinem  Set)rer  einen  3at)rget)alt  öon  2400  Xalern,  5a{)Ibar 
oon  bem  Slugenblid  an,  ba  er  felbftänbig  über  fein  ÖJelb  oerfügen 
merbe,  unb  gelobte,  i^n  in  ßufunft  „n^omöglid)  immer  nod)  ein 
loenig  mei)x"  gu  lieben  aU  jefet.  f^ortan  ert)ielt  ber  ^rinj  nur  noc^ 
llnterroeifung  in  ben  Slrieg§ttjiffenfd)aften  oon  bem  SJJajor  ©enning. 

9tud)  in  biefem  ^ai)xe  tüeilte  bie  föniglidje  Familie,  mie  ge* 
ruöl^nlid)  tvät)xenb  be^  ^erbfteö,  längere  3^^*  i"  S2Suftert)aufen. 
'2)em  Kronprinzen  ioar  ber  Ort  unleiblid).  ©inen  in  ^otsbam 
jurüdgebliebenen  unb  bort  erfranften  g'^eunb,  ben  Seutnant  oon 
33orde,  l^ätte  er  gern  burd)  feine  33riefe  auft)eitern  mögen;  aber, 
fo  flogt  er  am  29.  Sluguft  1727,  „ftatt  anbere  auf5ut)eitern,  l)abc 
id)  felbft  ber  3(uft)eiterung  öonnöten,  um  meine  SRelanc^oIie  ju 
jerftreuen". 

®iefe  9J?eIand)oIie  blieb  md)t  imbemerlt.  %amaU  tarn  auf  eine 
©inlabung  beö  Äönig^  ber  iüngere  brande,  ber  Seiter  ber  ^allifc^en 
Stiftungen  nad)  feineö  SSater§  Xobe,  aB  ©aft  nad)  SSufter^aufen ; 
er  l^at  bie  SSor!ommniffe  unb  ©inbrüde  feinet  ad)ttägigen  SSefuc^e^ 
nod^  am  Drte  felbft  einem  2:agebud)e  anoertraut.  ®er  junge,  etiüa^ 
befangene  @eiftlid)e  fpeift  an  ber  ^oftafel  unb  tüirb  tüä^renb  ber 
Wtatjl^eit  über  bie  @inrid)tungen  feiner  6räiet)ung§anftalt,  über  bic 
|)anifd)en  Uniöerfitätäöerliältmffe,  über  t:^eoIogifd)e  unb  moraIifd)e 
©egenftänbe,  über  ©efpenfter  unb  Fegefeuer,  über  ©träflid)!eit  ber 
Sagben  unb  ^uefle,  Xrin!gelage  unb  Komöbien,  auf  ba§'  einge^enbfte 


3m  eitctn^aufe  11 

t)on  bem  fönig  ausgefragt;  et  fte^t  tuacfer  5Hebe  unb  Stntroort  unb 
f)ält  tro^  aller  ©c^ü(f)ternt)eit  unb  e^rfurcf)t  mit  feiner  9)ieiuung, 
n)o  eö  fein  ©emiffen  forbert,  nicf)t  jurücf.  S(ber  an  berfelben  3;afel, 
ba  bie  ernften  unb  erbaulid)en  @efpräd)e  gmifc^en  bem  Könige  unb 
bem  X^eologen  gepflogen  werben,  fi^en  bie  jttjei  <Bpa^mad)ei 
f^riebrid)  SSil^elmS  I.,  ber  fetale  S3ielfd)reiber  gafemann,  ber  mit 
einer  ^ummbreiftigfeit  in  ben  2:ag  t)inein  fcf)hja^t,  bafe  bem  ^alli- 
\d}en  ^ietiften  „nid^t  allein  ßffen  unb  3:rinfen,  fonbern  auc^  ^örcn 
unb  Set)en"  oerge^t,  unb  neben  if)m  baö  n?iberli(i)e  B^rrbilb  einc^ 
®elet)rten,  ber  3lfabemiepräfibent  ®unbling,  ber  ^eute  mit  feinem 
munberlid^en  ©ebaren  felbft  bem  Äönig  öerbiefelid)  ju  werben  frf)eint: 
„(£r  lief  aud)  immer  oon  ber  3:afel  loeg,  unb  bann  mod)te  er  unter 
bie  ^agen  geraten  fein,  ba  er  bann  wieberfam  unb  t)eulete,  unb 
Wieber  weglief,  bafe  eä  gewiß  ein  red)t  elenbeS  Speftacul  war." 

Snmitten  biefes  (yetriebeö,  I)alb  ben  wüften  Särm,  tjalb  bie 
geiftUd)en  Sieben  im  Dt)re,  fifeen  nun  auc^  ber  Äronprinj  unb  feine 
ältere  ©cf)Wefter  unb  fd)auen  fid)  nad)benflid)  unb  ftumm  in  bie 
großen  blauen  9(ugen,  ganj  anberS  wie  bie  jüngeren  (yefd)Wiftei 
mit  i^ren  aufrid)tigen  unb  gellen,  „gar  unfd)ulbigen"  ®efid)tern. 
"iiDer  Äronprinj,  beobad)tete  brande,  „ift  eines  fet)r  ftillen  SBefend, 
bebad^tfam  unb  gar  merflid)  temperamenti  melancholici ;  bie  ältefte 
^-13rinäeffin  beSgIeid)en".  ^k  2;age,  an  benen  ^^ranrfe  SSater  unb 
©o^n  gemeinfam  bei  ^ifd^e  fal),  fprad)  ^Jnebrid)  fein  SBort. 

5lber  ber  ^rinj  t)at  nod)  ein  anbereS  ©efic^t.  S(m  9.  Dftobet 
ift  ber  tönig  für  ben  ganzen  3;ag  jur  309b  gefaf)ren,  unb  bie 
Ädnigin  läfet  üor  S3eginn  ber  2:afel  auf  fid)  warten.  Xa  ift  ^Jnebric^ 
ber  StuSgeiaffenften  einer:  „©ing's  übel  über  ben  Öunbling  t)er," 
flagt  f^rande;  „babei  ber  Mronprin^  ba^  meifte  tat,  fo  mid)  fet)r 
betrübte."  93ei  3:ifd)  tonnte  ber  @aft  „merflid)  obferoieren",  bafe 
ber  ^rin5  „mofante  SKiene"  über  i^n  mad)te,  unb  alä  man  ben 
8peifefaal  öerliefe,  !)örte  brande,  wie  jener  ju  bem  jungen  '^laxU 
grafen  itarl  üon  Schwebt  laut  genug  fagte:  „2)er  glaubt  Öefpenfter." 
3«  ötn  3tbenb  erääf)Ite  if)m  ber  fromme  Sd)Io6faftenan  ooll  ©nt- 
fe^enS,  ber  ^ring  ijobe  if)n  gefragt,  wem  er  ba^  Sic^t  bringe,  unb 
bei  bem  9^amen  ^^rande  geäußert:  „'^a  fommt  ein  ^f)arifäer  5um 
önberen,  ber  ift  ebenfo  ein  ^l)arifäer  wie  3f)r."  5luc^  in  ber 
9(ubien5,  bie  er  bem  ^rebiger  erteilen  mufete,  öer-^üllte  Orriebrid^ 
feine  unfreunblid)e  ©efinnung  nic^t. 

9IB  brande  fic^  öerabfd^iebete,  fagte  if)m  bie  Königin,  ba^  Sanb 
werbe  il)r  nod)  einmal  nad)  ifjrem  3:obe  bauten,  tva^  fie  an  bem 
il'ronpringen  getan  i)abe. 

Äönigin  6opt)ie  ®orot()ea  war  auf  bem  preu&ifd)en  Äönig^ 
tf)rone  bereite  bie  gweite  ^ürftin  00m  f)annooerifd)en  Stamme. 
3nner^alb  itjrer  6ippe  Ratten  bie  ^'^o"»-*"  ^i"  Äxäften  beS  ©eiftesf 


12  O^fte«  iBuc^.    (irfter  Slbfc^nitt 

lüie  bc3  ®emüte8  |rf)on  feit  ©encrotioncn  bic  SWänncr  tücit  über* 
tagt;  aber  foft  eine  jcbe  biejer  bebeutenbcn  ^rtQuengcftalteu  l)attc 
ben  Äelcf)  ber  Xrübfal  uub  ber  ©ntjagunfl  frf)mecfeu  muffen.  Sopt)ic 
^orot^eenä  SO^utter  wax  bie  unglüdlici^c  ^-^rin^effin  üon  9ü)(beu, 
toeld)et  ber  auöfd)tüeifenbe  ÖJcinoI)!  mit  ber  ^tutlagc  ber  Untreue 
boö  unbQrm{)er5ige  fioö  ber  SJerftofeung  bereitete.  Die  (broftmutter, 
bie  erfte  I)annoöerifd)e  Äurfürftin,  bic  pfäl^ifc^e  Sopl)ie,  l)at  un«> 
baS  Seib  it)reä  fiebenö,  bie  enttäufd)ungen  it)rer  einft  fo  gtücflicf)en 
6t)e,  in  ber  ergreifenben  9f?aiöctät  i^rer  9Jiemoiren  gefcf)ilbert ;  fic, 
bie  %o(i)iei  ber  britifd)en  GUfabett),  bic  einen  SBinter  Ijinburd)  an 
ber  6eite  beö  Äönig^^fal.^gi^tift^"  i>fl^  bü()mifcf)c  -ßiabem  trug  unb 
ben  furaen  ©lanj  beö  itönigtumö  alö  Sanbflüd)tigc  oiele  ^aijxc  all^u 
teuer  bü^te.  Unb  tvollen  h)ir  in  ber  Genealogie  nod)  njciter  ^urüd* 
ge^en,  fo  ftef)cn  ȟir  oor  ber  an5iet)enbften  ^uglcirf)  unb  ber  un- 
glüctlid}iten  in  ber  ganzen  9flei^c  biefer  fürftlid)en  grauen,  ber  leiben* 
fd^aftli^en  ©d)ottenfönigin  SKaria  Stuart.  5)a5  finb  bie  9l^ninnen 
iJriebrid)^  öon  ber  mütterlid)en  Seite,  'äud)  Sopt)ie  Dorot^cc, 
feine  9J?utter,  ^attc  etn^a^  öon  bem  uralten  (Erbteile  ber  5^aucn 
biefe^  QJefc^Ied)teö  überfommcn;  bod)  crreid)tc  fie  hjeber  an  93ct' 
ftanb  nod)  an  ©nergie  bie  melfifd)e  9Kut)me,  tt)eld)e  öor  it)r  an 
biefem  ^la^e  ftanb,  bie  geiftoolle  p^iIofopt)ifd)c  Königin,  bie  fic^ 
bie  3^rcunbin  Seibnijenä  nannte,  bie  ^errfd)fücf)tige  ränfeöolle 
.slönigin,  bie  ben  ^auptanteil  an  bem  unöerbienten  Sturze  einest 
®andclman  gehabt  t)at. 

Sopt)ie  ®orot()ee  unb  it)r  ®otte  maren  fe{)r  jung  mitcinanber 
oermäl)It  morben,  im  ^aific  1706,  ba  ber  33räutigam  ad)t5e^n  3a^re 
ää'^Ite  unb  bic  ^raut  neunge^n.  iJ'^cbrid)  2BiI^eIm  mar  in  bem 
3citnlter  Submigä  XIV.  unb  ?(uguft§  beö  Starten  ber  3rtau,  bie 
it)m  oiergc'^n  ^inber  fd)enfte,  ein  ^lu\tei  ct)clict)er  3:reue;  i^r  mct)r 
5U  fein,  njar  i^m  nid)t  gegeben;  in  bie  reid)er  geftaltcte  geiftigc 
3ßelt  feiner  feinfinnigen  ®emat)Iin  oermod^te  er  nic^t  tiinübcrgu^ 
fd)auen.  Sophie  ®orot^ee  blieb  fremb  in  ^reufecn.  ^ür  bic  guten 
©rünbe  ber  mit  bem  Xt)ronn)ed)fcI  öon  1713  eingeführten  Änapp* 
^eit  unb  Äarg^cit  :^atte  bie  in  be^agUd)er  3?cid)Iid)feit  erlogene, 
erft  im  ©lang  unb  Sd)immer  fid)  motjl  fü^Ienbc  ^ürftin  fein  SSer* 
ftänbniä,  unb  ba^  93urle§!e  in  ber  Urfraft  i^rc^  ^er5t)aften  e^e* 
l^crrn,  famt  ben  Siäcngen  unb  Derbheiten  ber  bem  ®efd)mad  beä 
©ebieterö  fid)  anmobeinben  Umgebung,  ocrle^tc  ba^  3ortgefüt)I 
ber  ßnfelin  bc§  „erften  6belmanne§  öon  Deutfd)Ianb",  feit  beffen 
Xagen  ber  neue  Äurf)of  gu  ^annoöer  fid)  aU  bie  ^flegcftätte  be^ 
guten  Xone§  unb  ber  feinen  Sitte  betrad)tete.  §ielt  Sopf)ic  2)orott)ee 
in  9tbiDefent)eit  i'f)rc§  ©emal^B  allein  §of,  fo  ^og  iljrc  ^rauenmürbe 
bem  t)anbfeften  ^^i^cimut  ber  Untertjaltung  fd)nell  feine  ©renken; 
an^  mürbe  ba^  ©efpräd)  bann  in  \i)xem  geliebten  ^rangöfifc^  ge* 


Sm  eitern^oufe  13 

füf)Tt.  Qf^rer  maieftäti|ci)en  ©rfdieinung  -  OIt)mpia  rror  tf)t  flet)cn- 
ber  93einame  bei  ben  fremben  Diplomaten  —  fet)Ite  nur  bie  ^^oHc 
eineö  großen  unb  fliänjenben  ^offtaateö;  in  if)ren  jüngeren  3öt)ren 
rühmte  man  aud)  if)re  9(nmut,  fo  ba§  an  bem  golanten  färf)jijd)en 
^ofe  1718  „öom  B^Pt^i^  ^i^  8""^  geringften  itammerjunfer"  alle^ 
Doli  $i^erel)rung  für  bie  preufeijd)e  Königin  njar.  Da^  95ilb,  hjeld)e§ 
^e^ne  üon  i^r  gemalt  ^at,  geigt  fd)on  bie  gunei)menbe  Körperfülle, 
bie  fpäter  bie  Stnfertigung  breiterer  Sel)nfeffel  eigene  für  if)ren 
©ebraurf)  nötig  machte.  ©opl)ie  Dorotf)ee  galt  aU  gütig  unb  t>er- 
binblic^,  „oiel  t)umaner  aU  manrf)e  abeligc  Dame";  aber  gegen  ben, 
ber  if)r  entgegen  toar,  lonnte  fie  rü(!fid)töIo§  unb  oerle^enb  fein. 
St)r  (5ot)n  preift  neben  ber  3)JiIbe  an  ber  ©hitter  bie  f^eftigfeit. 
9luf  ber  einen  6eite  meid),  fic^  ein  menig  oergärtelnb,  fd)rectt)aft, 
fo  ba%  man  plö^Iic^e  ©emütöerregungen  üon  xt)x  fernhalten  mufete, 
führte  fie  bod)  lüieberum  ein  ftraffc'3  9?egiment  im  ^aufe  unb  mar 
gegen  bie  3:öd)ter  in  it}rer  ^^(rt  ebenfomenig  nad)fid)tig,  mie  ber 
SSater  in  ber  feinen  gegen  bie  ©ö^ne;  bie  ^rinjeffinnen  mürben 
ftill  unb  eng  auferjogen,  aud)  menn  fid)  i{)re  einförmigen  ©pagier» 
gänge  nid)t  au0fd)UeBIid),  mie  ^^riebrid)  nad)mal6  gefc^ergt  t)at,  auf 
bie  paar  (Sd)ritt  5mifd)en  9)?onbiiou  unb  bem  6d)Ioffe  befd)ränft 
t)aben  mögen.  Da§  SSerf)äItniö  ber  Königin  au  ber  ölteften  3:od)ter 
geftaltete  fid),  nad)  allem,  ma^  mir  lüiffen,  nid)t  eben  erfreulich. 
Dagegen  ^at  ber  ältefte  ©ot)n  ftet^  mit  mat)rl)aft  rüt)renber  Pietät 
an  ber  ?Ohitter  gef)angen  unb  fie  unb  ii)r  ^Inbenfen  meit  über  ba& 
®rab  f)inauö,  biö  an  ba^  ßnbe  beö  eigenen  iiebenö,  banferfüllt  ge- 
el)rt.  3u  ben  Derfc^iebenften  Seiten  ^o*  ^^  iO^  ^"^  3^"gni^  au^ 
geftellt,  rtjie  fie  fid)  aB  ©raie^erin  i()rer  Kinber  bemä!)rt  l)abe:  „Keine 
SJiutter  t)at  fid)  mef)r  aB  fie  um  alle  il)re  Kinber  üerbient  gemad)t." 
S3on  i^r  erbten  bie  Kinber  inmitten  ber  banaufifd)en  ^rofa,  unter 
ber  fie  aufmud)fen,  bie  reid)e  Dhtgift  an  ibealem  Sinne,  bie  gfreube 
an  ber  gefälligen  Slufeenfeite  ber  Dinge,  ben  gemü^lteren  ®efd)ma(!, 
ba^  Stuge  für  ba^  6d)öne,  bie  Iiterarifd)e  9lber.  <Bopf)\e  Dorot^ee 
I)at  fid)  nid)t  felber  fc^riftfteUerifd)  üerfuc^t,  aber  fie  la^  Diel  in  ber 
einförmigfeit  i^reö  täglid)en  Seben^.  iJremben  jeigte  fie  gern  in 
SKonbijou  i^re  ^ibIiott)ef,  mäf)renb  it)r  ®emaf)I  alle  S3ü(^er  Derad)tete. 
^ier  in  ^JZonbiiou  fd)uf  fie  fid)  i^re  fleine  Sßelt,  aber  ber  B^0"9 
beö  Königs  griff  bod)  aud)  in  biefe  ©ppre  über.  Daß  feine  ÖJe» 
ma^Iin  i^re  @efenfd)aften  bi§  gu  fpäter  6tunbe  bei  fid)  behielt,  fa^ 
er  ungern,  menn  er  eS  aud)  nid)t  einfad)  gu  Derbieten  magte.  C5inft 
rühmte  man  bie  0?ebegabe  unb  all  bie  glängenben  eigenfd)aften 
ber  ®emal)lin  KarB  VI.,  ber  Kaiferin  ßlifabet^;  Sopt)ie  Dorott)ee 
meinte:  „SGBem  ber  ©eift  frei  unb  aufrieben  bleibt,  mem  bie  SSelt 
Iad)t,  ber  fann  bie  Dinge  ganj  anberä  anfet)en,  aU  mer  beftänbig 
unter  bem  Drude  lebt." 


14  C^cfteit  iBu(^.    (irftct  Slbfc^nitt 

Smmcr  t)Qtte  Ortiebrid)  3BiIt)eIni  bic  erften  atuaiiiiifl  ^nf)rc  flnnj 
öcrträglid)  mit  feinem  „tJiefdjcu"  flelebt,  biö  bic  ^^oliti!  i^reii  3cl)üttcn 
in  bie  ©intrac^t  biefct  G^e  ju  lüetfen  beflonn. 


9?a(f)  bcr  3rfl"i^nenüberfieferu!ifl  mürbe  für  ben  Äronprini^en 
toieber  an  bie  ^ermäf)Iuny  mit  einer  li^ringeffin  au£J  J^jannooet 
flebad)t,  öon  tvo  ber  S3ater  unb  ber  ÖJrofeöater  fid^  bic  93raut  ße^olt 
Oatten.  'äU  ^^ticbrid)  SBiIt)eIm  1725  nad)  ^errent)aufcn  tarn  unb 
bort  ein  33ünbniä  mit  feinem  Ct)eini  öon  fönglanb  unb  mit  ^ranf- 
reic^  fd)Ioö,  \ie^  er  nad)  feiner  ^Ibreifc  bic  Öemal)Iin  nod)  für  einige 
3eit  ^urürf;  fie  foUtc  mit  i^ren  Gltern  eine  1)oppeIüerIobung  ber 
ISnfel  beö  cn9lifd)cn  ftönigäpaarcö  öerabreben:  beä  ^cr^ogs^  oon 
(^locefter  mit  ber  preufeifd)cn  ^rin^effin  SKiU)eIminc,  beö  Äton* 
Prinzen  O^^ic^nc^  mit  ber  ^rin5effin  ?tmalic.  6opt)ie  ^orot^ee 
füllte  fid)  üerlefet,  aU  fie  bie  fc^riftlid)e  B"ffl0e,  bie  fie  gett)ünfd)t 
l^atte,  bon  Stönig  ©corg  I.  boö)  nid)t  crt)ielt. 

3m  näd)ften  ^a1:)xe  öoll^og  fid)  ein  oollftänbiger  3Bcd)feI  ber 
poIitifd)en  fiage.  ^^^iebrid)  2BiIt)eIm  tüonbte  fid)  öon  bem  t)Qunooe- 
rifd)en  93ünbniä  ab  unb  unter5eid)netc  gu  SBufter^aufen  einen  ^Jer" 
trag  mit  bem  Jlaifer,  bem  ©cgner  ber  ^annoöerifd)cn  Alliierten, 
•säber  ba§  ^ciratäproieft  njurbe  beöt)alb  noc^  nid)t  aufgegeben;  nur 
lüollte  i^ricbrid^  SBin)eIm  burd)  bie  (Jamilicnöcrbinbung  nid)t  aud) 
politifd)  an  ©nglanb  gebunben  fein,  ^ür  ben  Sonboner  ^of  bagegen 
t)ottcn  bic  geplanten  heiraten  gerabc  nur  im  3wfattimcn^ange  bcr 
poIitifd)en  9(ufgabcn  SßJcrt. 

311^  1727  ©eorg  II.  nad)  bem  plö^lid)cn  Xobe  fcinc3  9Jatcr3 
ben  englifd)en  %t)ion  beftieg,  glaubte  ^riebrid)  Sßilt)elm  ben  Stugcn* 
blid  für  bie  SBicbcraufnal^me  ber  SSer^anblung  gefommen  unb  lieft 
in  Sonbon  erflärcn,  ba^  it)m  eine  geboppelte  ^eitai  ba^  befte  unb 
fid)erfte  fjwnbamcnt  gu  einem  beftänbigen,  immerh)äf)renben  guten 
SScrncI)men  ^n^ifd^cn  ben  beiben  föniglid^cn  Käufern  fd^einc.  5lbcr 
bic  Königin  Caroline  fagte  bem  preuBifd)en  ©efanbtcn  Söallenrobt 
(3.  Dftober  1727):  „3Bir  mollen  ben  Sloman  nid)t  oon  f)inten  an* 
fangen;  bringt  erft  bie  @efd)äfte  in  Drbnung  unb  bann  fann  ic^ 
mit  ©rfolg  an  ber  ^cirat  arbeiten."  f^rlebrid)  SSiIt)eIm  fu^r  auf; 
fein  (Sd)rt)ager,  ber  neue  englifd^e  £önig,  tvax  i()m  of)ne{)in  per* 
fönlid)  unleiblid);  er  öerbot  feinem  ©efanbtcn,  bic  i^rage  lieber  gu 
bcrü()ren:  „^ä)  prätenbicre  für  meinen  <Bof)n  !cine  englifd)e  ^rin* 
geffin,  njcnn  fie  gu  ftolj  bagu  finb,  unb  bann  rt)irb  ii)mn  aud)  meine 
Xod)ter  nid)t  gut  genug  fein,  id)  frage  nid)t^  banac^." 

SSegreiflid),  ba^  (Sophie  ^orotI)ec  bie  3tnnä^erung  ^reuftcnö  an 
ben  SSiener  ^of,  rtjcil  fie  bic  §eirat§angelegen{)cit  ein  gut  ©tüd 
äurüdbrad)tc,  ungern  fa^.    SSor  allen  anbercn  machte  fie  für  bicfe 


3m  (SUetn^aufe  15 

SBenbung  bcn  faifcrlid)cn  Ofelbäcußmeifter  ©rafen  Sectenborff  ocr^ 
onttüortlirf). 

©ecfenborff  tuar  ^riebrtrf)  2BiI^eIm§  alter  Ätieg^gefft^tte  quo  ben 
g^elbjügen  öon  1709  unb  1715,  it)m  tüert  üI;^  ftrammer  Solbat  uub 
ftrenger  ^roteftant,  aB  unter{)altenber  @cfeUfd)aftet  unb  alö  bet 
treul^eräige  S3iebermann,  ber  er  \d)\en.  @ie  maren  im  33nefmecf)jel 
geblieben,  unb  ©ecfenborff  fam  mieber^olt  al§  ®aft  nad)  93erlin, 
nie  ot)ne  einen  geheimen  3luftrag  beö  faiferlicf)en  ober  be§  fäd)|ifd)cn 
.^ofeö.  D^ne  einen  bipIomQtijrf)en  C^arafter  ju  erl)alten  —  ben 
t)ätte  er  nur  al^  I)inberlirf)  betrad)tet  —  mar  er  feit  1726  bod)  luie 
ein  ftänbiger  ©ejanbter  um  bie  ^erjon  beS  preufeifd)cn  ÄönigS.  @t 
lüirfte  für  bie  i^ntereffen  ber  faiferlid)en  ^olitif  mit  genauefter 
Äenntniö  ber  3"ftänbe  unb  ^erfönlid)feiten.  il^ox  allem  bes»  Äönigö 
©igenart  ^atte  er  ftubiert  unb  erfaßt.  @r  fc^reibt  einmal  nad)  SSicn, 
bafe  man  fic^  oon  beä  Äönigä  in  ^reufeen  6Jemüt  eine  ganj  falfdje 
3bee  mad)e,  n?enn  man  glaube,  bai^  folc^es  oon  irgenb  jemanb, 
lüer  eö  aud)  in  ber  SBelt  fei,  fönne  regiert  toerben.  (Sr  rtjufete  tt)citer, 
ba^  beö  ^önigö  9?atureII  argn?öl)nifd)  tvax,  bafe  man  fid)  mo^l  f)üten 
mufete,  it)m  fein  ^DUfetrauen  gegen  bie  ^erfonen  ju  ermerfen,  bie 
bei  it)m  „5ur  S3eibringung  guter  ®efinnung"  gebraud)t  merben 
foIUen.  Sorgfältig  nat)m  er  jebeömal  mit  feinen  ©etreuen  9ibrebe, 
auf  tt)a§  5(rt  mit  bem  Stönige  ju  fpred^en  fei,  um  i^m  bie  <Ba(i)e 
„fd)mad{)aftig"  ju  mad)en.  (Sr  liefe  eö  fid)  nid)t  oerbriefeen,  Diele 
iage  lang  „öon  früf)  morgend  um  5ef)n  Uf)r  biä  nad)tg  gegen  elf 
unb  älüölf"  ununterbrochen  in  feiner  @efeUfcf)aft  5U  bleiben,  auf 
ba^  \a  feine  @elegenl)eit  uerfäumt  roürbe,  „i^m  etroa^  ®ute«>  5u 
infinuieren".  ©r  fc^uf  fid)  einen  Doppelgänger  in  ber  Umgebung 
beS  Äönig^,  inbem  er  ben  ®eneral  ©rumbfort),  beffen  oertrau* 
teften  ÜJatgeber,  mit  öfterreid)if(^em  OJolbe,  einer  iät)rU(^en  ^en* 
fion,  beftai^.  Die  anberen  militärifd)en  @efellfd)after,  bie  „^rä* 
fente"  nid)t  annahmen,  lourben  burd)  lange  Diefruten  für  if)rc  9flegi* 
menter,  ein  ©unbling  mürbe  burd)  eine  feltene  SKebaiUe  gemonnen. 
Da§  Offijierforp!^  ber  ^ot^bamer  ®arbe  bielten  regelmäßige  ÖJafte* 
reieu  bei  guter  Saune,  bereu  Soften  ber  2öirt  bem  Äaifer  in  9ied)* 
nung  [teilte.  2(ud)  bie  ^^ebeutung  ber  33unbe^genoffenfc^aft  „ber 
fleineren  Seute  am  t)iefigen  .^ofe",  etma  eine^  jtammerbieners 
©üerömann,  unterfd)ä^te  ber  oielgeioanbte  Diplomat  nic^t. 

©in  guter  ^eü  feiner  unterirbifd)en  2;ätigfeit  galt  ber  93efeitigung 
beö  britifd)en  ^eiratöprojefteä.  (£r  [teilte  in  SBien  bie  9(nfrage,  „ob 
unb  mieoiel  ÖJelb  jur  S^er^inberung  ber  ^eirat  einer  preuBifd)en 
^rin^effin  mit  bem  englifd)eu  ^^rin^en  angeloenbet  merben  bürfe; 
ob  man,  im  x^alle  eine  anbermeite  !öerl)eiratung  biefer  ^^^rin^effin 
ergielt  merbe,  bem,  ber  fie  juftanbe  bringe,  eine  anfe^nlidie  !öe» 
Iof)nung  üer|pred)en  bürfe?"     Demnäd)ft  mürbe  9teid)enbad},  ber 


16  drfteg  99uc^.    Chcfter  9Ib[d)nitt 

preuBifcf)e  9flefibent  in  Sonbon,  beftocl)en,  unb  fafete  nun  feine  ^e* 
pe|d)en  |o  ab,  rt)ie  Sectcnborff  unb  ÜJrumbfonj  eö  itjm  öotjcf) rieben, 
um  ben  Äönin  hU  überzeugen,  bofe  ber  ^jeiratesplan  nur  barauf  ob- 
jiele,  i^n  ^um  ÖJalopin  beei  Äönigä  t)on  ©nglonb  unb  ^reufeen  j^u 
einer  britifdjcn  ^roöin^  5U  mad)en.  <£ecfenborff  felbft  ober  »er- 
breitete  in  feinen  S3ricfen  au§  33erlin,  bie  bem  englijrfjen  ^rin^en 
beftimmte  ^rinzejjin  SSiU)eImine  fei  5U  feinem  93ebauern  red)t  ^äfe- 
lic^  gen?orben,  forpulent,  rot  im  ©efid)t,  finnig. 

2)aö  tvax  ber  ©egner,  ben  SopI)ie  '3)orotf)ee  feit  1726  firf)  gegen- 
über fol).  (Sie  rvax  nid)t  gemeint,  itjm  ba^  Selb  gu  räumen;  fampf* 
luftig  genug,  liefe  fie  ben  !aiferlid)en  2)ipIomaten  unoer^ot)Ien  it|re 
5(bncigung  füllten,  „^iein  ÖJefi(f)t,"  f(})reibt  Sedenborff  im  S^nwat 
1727,  „ift  ber  Königin  fo  t)erl)afet,  bofe  id)  oft  nur  mit  öieler  3Jiüt)c 
tt)ät)renb  ber  2;afel  9lntrt)orten  ert)Qlten  !ann."  (£rfd)ien  er  bei 
^ofe,  o!)ne  bafe  ber  ilönig  jugegen  mar,  fo  befam  er  „pifante  unb 
an5üglid)e  hieben"  ju  tjören,  bcnn  bie  Ferren  unb  Xamen  bei  ^ofc 
l^ielten  eö  ber  5[l'iet)r5al)I  nad)  mit  ber  Königin;  ganze  ?JamiIien 
mürben  im  bipIomatifd)en  Äorpö  aU  ber  Partei  ber  Äönigin  zu- 
gehörig be5eid)net,  fo  bie  Äamefe  unb  SBartenöIeben,  bie  8d)ulen- 
burg  unb  Strnim.  ©edenborff  felbft  fprici^t  oon  ber  „n)eiblid)en 
Partei"  unb  flagt,  ba^  biefelbe  faft  alleö,  maö  um  ben  5lömg  fei, 
»ereinige.  Sllä  „einer  ber  ©tärfften  ber  Gegenpartei"  galt  i^m  ©raf 
iJindenftein,  beö  Kronprinzen  öouoerneur;  aud)  ftaldftein,  ben 
zuzeiten  ©rzie'öer,  traf  bie  3lad)xebe  ber  ©egner.  So  zeigten  fid^ 
au6)  bie  SJlinifter,  benen  ber  Jlönig  bie  au^märtigen  Slngelegenljeiten 
ZugertJiefen  i)atte,  ber  poIitifd)en  SSerbinbung  mit  bem  Äaifer^ofe 
ab{)oIb,  zumal  ©nt^pt)aufen,  „ber  Briefe",  ber  mit  feiner  fdjeinbar 
unerf(^ütterli(^en  ©Ieid)gültigfeit,  feiner  „p^Iegmatifd)en  Äom* 
plejion",  einbringenben  SSerftanb,  grofee  @efd)idlid)feit,  SSelt* 
erfat)rung  unb  @efd)äft§routine  öerbanb  unb  au^  feinem  |)erzen 
feine  3)Zörbergrube  mad)te.  SSorfid)tiger  mar  6nt)pf)aufenö  Sd)mie- 
gerüüter,  ber  alte  fd)Iaue  S^G^n,  „ber  t)erflud)te  319^""/  ^ie  Seden* 
borff  it)n  ingrimmig  nennt,  ©ern  er^ob  er,  ber  nod)  unter  bem 
©rofeen  Äurfürften  gebient,  feine  SSarnerftimme  aU  ein  getreuer 
Wiener,  ber  fd)on  mit  einem  ^ufe  im  ©rabe  [te^e.  ©eine  SSorte 
machten  auf  ben  fönig,  meld)er  it)n  feinen  treuen  branbenburgifc^en 
SSater  genannt  I)at,  jebe^mal  großen  ©inbrud,  obgleid)  fid)  ^^riebrid^ 
SBil^elm  feine^megö  immer  i^m  anfd)Iofe. 

^er  ^rei§,  ben  ber  Äaifer  für  bie  f^reunbfd)aft  ^reufeen^  bot, 
mar  bie  Ünterftü^ung  ber  preuBifd)en  ©rbanfprüd)e  auf  bas  Herzog* 
tum  S3erg,  beffen  S3efifeer,  ber  Äurfürft  öon  ber  ^falz,  o()ne  mann- 
Iid)e  ©rben  mar.  „®em  Könige,"  fo  berichtete  ©edenborff  am 
26.  i^anuar  1727  nad)  SBien,  „mirb  bon  ber  Königin  unb  i^xex 
Partei  beftänbig  miebert)olt,  ba^  man  öon  feiten  ©einer  Kaiferlic^en 


3m  @Iternl)aufe  17 

^))iQieftät  \t)n  toegen  Seig  Tii(f)t  fontentieren  fönne,  unb  bic  meiften 
üon  feinen  Seuten  mad)en  i^m  glauben,  cä  märe  nie  ied)ter  (fcmft 
gelüejen."  2Bie  öollftänbig  tjat  bod)  ber  Slusgang  bie  SBarnungen 
bei;  Königin  gerechtfertigt!  Unb  rtienn  man  nun  oon  faiferlid^cr 
Seite  am  SSorabenb  eineö  Stieget  mit  @nglanb  ben  Äönig  bereite 
ouf  ^annoüerifc^eö  33efi^tnm,  bic  Sanbe  Bremen  unb  Sterben,  aB 
geeignete^  ^^iquioalent  für  S5erg  ^inmicö,  fo  mar  e^  ber  Königin 
guteö  9le(f)t,  „mit  fjletien,  33itten  unb  2:ränen"  in  i^ten  ®cma^l 
5U  bringen,  ba^  er  ficf)  gegen  ba^  üernjanbte  englifd)e  ^aui  in  nic^t^ 
3^einblid)e§  eininffen  möge. 

%a^  aurf)  ©nglanb  nirf)t  eben  aufrid^tig  gegen  ^reufeen  uerfu^r, 
fagte  bie  melfifc^e  ^ringeffin  fic^  nirf)t.  @(^t  roeiblit^  fat)  fic  in 
allem  il)re  perfönlid)e  ©ac^e.  SBo  fie  ali  ©egnerin  ©ecfenborff^ 
unb  feiner  feilen  ^elfer2ti)elfer  in  i^ren  ^r'föuenliften  ju  rocit  ging, 
morf)te  fie  mit  ber  ^flic^t  ber  3Ruttcr  gegen  ba^  ©lud  i^rer  ^nbet 
etiuaige  ©frupel  befd)h)id)tigen. 

?tud)  trat  fie  nod)  nid^t  in  einen  offenen  ©egenfa^  ju  it)tem 
föniglid)en  ®ema^l,  ha  bicfer  fclbft  an  bem  QJebanfen  bei  Oroniilien* 
oerbinbung  mit  ©nglanb  immert)in  fcft^ielt.  3m  begriff,  einen 
^njeiten  iöertrag  mit  bem  J^aifer  ab5nfd)liefeen,  ^at  Sfnebrid)  SBU^elm 
nod)  im  Dttober  1728  bie  Königin  beauftragt,  eine  erneute  Anfrage 
megen  ber  ^oppeIt)eirat  mit  ber  S3itte  um  ein  3a  ober  9?ein  nad) 
Sonbon  ju  richten. 

S3ebenfUd)  luor  nur,  bafe  3opt)ie  5)orot^ee  in  i^rem  Damen- 
triege  gegen  ben  öftcrreid)ifd)en  ©influfe  i^ren  beiben  älteftcn  Äin- 
bem  eine  jnjeibeutige  fRoUe  jumie^.  Den  ©pion  feiner  Butter 
bei  bem  Äönige,  fo  nannten  bie  f^einbe  ber  Königin  ben  ^on* 
prinjen.  3t)re  fjreunbc  matjnten  jur  SSorfic^t.  @raf  9iotf)enbutQ, 
ber  franjöfifd)e  ©efanbte,  riet  itjr  im  ©ommer  1726  oor  allem  gegen 
bie  5(n^änger  ber  faiferlic^en  ^^artei  SJerftellung  5U  üben,  bamit 
fie  nid)t  bem  Äönig  mit  einem  ©c^ein  öon  Siecht  einflüftern  fönnten, 
ba^  man  eine  „Partei  be^  Jhonprinjen"  gegen  i^n  nuf [teilen  moUc. 
3n^gef)eim  mar  biefer  Diplomat  um  fo  eifriger  bemüt)t,  biefer  feinet 
fronprinälic^en  Partei  Stn^änger  bei  ^ofe  unb  im  ^eere  ^u  rocrben. 
3nt  ©egenlager  betrad)tete  ©edenborff  bie  (^nfc^üd)terung  ber 
prenfeifd^en  9)iinifter,  oon  ber  er  fpracb,  aU  bie  (5rud)t  ber  gemein- 
fomen  Stätigfeit  üon  SJiutter  unb  ©ot)n. 

griebrid^  imb  feine  um  brei  Raffte  ältere  ©c^toefter  3Bü^eIminc 
loaren  früf)äeitig  bie  SSertrauten  i^rer  3Jhitter  gerootben.  3n  ba^ 
5arte  ©efä^  biefer  ^nberfeelcn  fd)üttetc  fie  au^,  toa^  t^r  ^er^  be* 
megte,  auä)  alle  S3itterfeit  ii)re^  ^ergen§.  SÜIju  frü^  entmic^  bie 
^armiofigfeit  aui  ben  iungen  Gemütern.  3n  bem  SOiafec,  aB  bie 
Äinber  in  bie  f)eimlid)en  ^immemiffe  ber  Butter  eingemei^t  mur* 
ben,  entfrembeteu  fie  fid)  bem  ^ater.    6r  t}a^t  feinen  SSater  —  il 

»ofer<  (ief(4t(tite  ^rtebricb«  t>   9x    (>.  u.  7.  «ufl    I  3 


18  ©rfte«  Sbud),    (irfter  «bfd)nitt 

halt  son  p^re  souverainement  —  fagte  jener  ^Wotf)enbian  uoii  beut 
öieräel)uiä^riflen  Ätonprinscn. 

'2)ann  t)at  \id)  ©opt)ie  2)oroU)ee  an  ber  ^"9^"^'  i^tet  beibeu 
älteften  Äinber  f(^rt)er  oetgonflen.  Die  glücfiict)eren  jüngeren  Wc 
fd)n)ifter,  iDeld^e  bie  3}iutter  mit  bem  Xrud  aufge5tt)ungencr  *ei' 
traulirf)fciten  unbeint  liefe,  t)aben  bem  SL^ater  gegenübet  bie  ünb* 
lic^e  Unbefangcntjeit  nirf)t  öerloren. 

®ic  ^rinjejjm  SBU^elminc  ^at  bie  leibigen  {)äu0Ud)en  SJertjält- 
niffe  ber  Stönigöfamilie  in  it)ren  SWcmoiren  jpäter  mit  öiel  !üieb' 
lojigfcit  unb  oiel  föitelfeit  unb  6ffeftt)ajcl)erei  farifiert.  (£ine  geift* 
oolle  unb  nod)  mel)r  pt)antafieöone  ^ame,  bie  ^ur  3fit/  ol^  fie 
jdjricb,  überbie^  franf  unb  burd)  augenblirflid)e  Ji^erftimmungen 
gereift  wax,  unb  ber  nun  in  ber  Erinnerung  i^r  gongeö  2eben  ale 
ein  fortlaufenbeS  iDiarttjrium  erfd)ien  oon  ber  erftcn  Äinbt)eit  an. 
SBeld)  anbereö  33ilb  gcnjäl)rcn  ii)re  unji  erhaltenen  Äinbe^bricfe  an 
ben  SSater  in  it)rer  unbefangenen  ^unterfeit  unb  ^wtraulid^feit. 
SSie  ^ängt  ba^  iöc^tetd)en  an  bem  Später,  unb  mie  luftig  plaubert 
fie  auf  it)n  ein.  Ungleid)  oorteiltjafter  als  in  ber  Unmat)r^aftigfeit 
jener  ©elbftfd)ilberung  erjd)eint  bie  ^rinjeffin  aud)  in  ben  fremben 
ßeugniffen,  bie  ben  in  ben  3Kemoiren  auö  fpäter  Erinnerung  ge* 
fd)ilbertcn  SSotgöngen  gleidjjeitig  finb.  2Bie  boöf)aft  fpottet  boc^ 
bie  SSerfofferin  ber  Memoiren  über  jenen  grrande,  inbem  fie  feinet 
SSefud^e^  am  föniglid)en  ^ofe  gebeult!  31ber  bei  ber  perfönlid)cn 
33egegnung  bamaB  i)ai  SBiIt)eImine,  ^artfü^Ienber  als  i^r  üBruber 
unb  bereite  bie  t)oUenbete  SBeltbame,  i^re  fdjlec^te  3)ieinung  öon 
bem  ^ietiömu^  bem  überzeugten  SSertreter  biefer  9flid)tung  nid)t 
entgelten  lajfen;  fie  erfreute  ^Jrande  burd)  einige  fe^r  gnäbige 
2lbfd)iebört)orte  unb  erbat  fid^  tjon  i^m  ein  Stnbad^tsbud)  ^ur  Er* 
innerung.  ©ruf  ©edenborff,  ber  bie  ^rinjeffin  faft  täglid)  an  bec^ 
^önigig  Xafel  mit  feinem  ©pä^erauge  beobad)tete,  gibt  feiner  5}e= 
munberung  über  it)ren  SSerftanb,  itjre  5urüdt)altenbe  Älug^eit  Sluc'^ 
brud.  2;ag  für  %aQ  mufete  fie  bei  iifc^e  alle  „9?eben  unb  9(iäfonne^ 
mentä"  für  unb  miber  bie  englifd)e  ^eirat  mit  anl^ören,  of)ne  ba^ 
fie  felber  in  ba^  fie  ft)  nal^e  berül^renbe  ©efpräd)  fid)  mifd^en  burfte. 
©0  gleid)gültig  blieb  i^re  9)liene,  ba'^  ©edenborff  nid^t  §u  ent* 
fd)eiben  n?agte,  ob  fie  ben  britifd^en  S5räutigam  fic^  münfc^e  ober 
nid)t. 

©edenborff  begeid^nete  bie  ^rinjeffin  oB  basjemge  $ßefen,  bem 
ber  ^rinä  met)r  aU  fonft  jemanbem  in  ber  SBelt  ©et)ör  gebe.  „Sflie 
Ijaben  fid^  ©efd^mifter  mit  foId)er  3örtlid)feit  geliebt,  h)ie  mir  beibe," 
fo  berfid)ert  SBiIt)elmine  felbft.  S^ädit  umfonft  t)aite  ba^  groBOäter* 
lid^e  |)er5  be§  alten  Äönig^  f^riebric^  e^  gum  guten  S^^^)^^  Q^' 
nommen,  ba^  bie  breijäfjrige  ^rinaeffm  ben  neugeborenen  ^ringen 
in  ber  SBiege  l^ergte,  hjä^renb  fie  ben  balb  geftorbenen  älteren  S3rubei 


3m  (Sttern()aufe  19 

nid)!  I)Qttc  \d)cn  woikn.  2ßer  Ifeniit  nicf)t  ba^  freuiiblic^e  8türf 
!inblicl)eu  StiUeOGu^,  ba^  ein  bamaliger  tünftler  im  58ilbe  feft- 
get)altcn  l}at,  lüie  ba^j  33rübercf)en  bie  3:rommcI  xühxt  unb  ba^ 
(5(^tx)efter(i)en  im  %aUc  marfd)icrt?  ^aib  lüoljnte  ber  ^rin^  ben 
UntcnicE)teftuubeu  bei  ©rf)tr)efter  bei,  nod)  e^e  bie  eigenen  Sedier 
ifire  9k0eit  begannen.  3BiIf)eImine  loar  eä  bann,  bie  f^iiebricf)^ 
^onge  jn  müpigem  Umt)erjd)meifen  ^ucrft  mit  (grfolg  entgegentrat, 
^nrc^  bie  uortüurfeoolle  ?^rage,  ob  er  fid)  nic^t  f(f)äme,  fein  ^funb 
ungenu^t  jn  lajfen,  üormoc^te  jie  ifjn,  ^üd)er  ju  lefen,  luenn  and) 
5imäd)ft  nur  bcn  ^eter  öon  ber  IJ^rooence  unb  anbere  fran5Ö|i|d)c 
3f?omane.  9(ud)  bie  mufifalijd)c  93egabung  mar  ben  ®cfd)roiftern 
gemein,  ^ie  Königin  \px'\d)t  einmal  oon  einer  Öeibenjd)aft  für 
^cujif  bei  i()ren  beiben  älteften  itinbevn.  ^er  ^rin^  l)atte  feit  bem 
fü)iften  3[al)re  Unterrid)t  im  tlaüierfpiel  ert)alten  unb  mar  auc^  mit 
ber  S?ioIine  unb  ^^löte  längft  oertraut,  oB  er  fed)set)niät)rig  auf 
ben  üon  Cuan^  abgeftimmten  OuerfBten  unter  perfönlid)er  fiei^ 
tung  be^  3Keifterö  fid)  mit  überrafdjenbem  (^folg  ju  üben  begann, 
^ie  ^rinjeffin  fpielte  bie  traute.  Ter  poetifd)en  ^^antafie  ber 
beiben  jungen  35irtuofen  öerförperten  fid)  bie  lieben  ^nftrumente, 
benen  fo  feelenoolle  iöne  fid)  entloden  liefen,  ju  märd)ent)aften 
3Befen,  unb  ber  t)ermunfd)ene  Principe,  ba^  f)eiBt  S8ilf)elminen^ 
©aitenfpiel  (le  luth),  Ijnibigte  feiner  Principessa,  ^riebi'id)^  fanfter 
^löte. 

Orrau  oon  Kamele,  bie  Cber^ofmeifterin,  oerfprad)  fid),  mie  fie 
1727  in  SBufter^aufen  gegen  unferen  ^i^ande  äufeerte,  oon  bem 
großen  Ginflufe  ber  ^rin^effin  auf  ben  93ruber  nur  Ö5utes>.  ©ie 
mar  ooH  2obe§  für  SBiIt)e(mine,  nid)t  fo  für  ben  ^rin^en. 

^ud)  ber  ^önig  beutete  t^ranrfe  an,  bafe  er  mit  feinem  älteften 
Sof)ne  nid)t  aufrieben  fei.  Um  fo  met)r  rühmte  er  ben  jmeiten, 
ben  ^ringen  5(uguft  ^MI{)elm,  fein  gute^  öemüt,  feine  Orolgfamfeit. 
©d^on  frü()er  t)atte  er  bem  ^Jürften  oon  Teffau,  ber  fein  ©efallen 
an  bem  artigen  SSefen  be^  Äronprinjen  funbgab,  feine  3Sermunbe= 
rung  barüber  auögefprod)en,  ba  ber  ^rinj  fid)  fonft  gegen  jeber* 
mann  fet)r  oerftedt  seige. 

5(u^  2öuftert)aufen  mit  ben  ©einen  nac^  ^otöbam  ^urüdgefe^vt, 
tiefe  örnebrid)  SBil^elm  eine^  ^ageö  —  e^  mar  im  ^^egember  1727  — 
oier  iunge  Offisiere  oon  feinem  ©arberegiment  5U  fid^  fommen, 
barunter  jenen  Seutnant  oon  93orde,  be^  Stonprin^en  guten  fjreunb. 
@r  fagte  i^nen,  ba^  fein  ©ot)n  ie|t  in  bem  gefät)rlid)en  5(Iter  fid) 
befinbe,  ba^  allen  fd^Ied)ten  5?eigungen  untermorfen  fei.  'iDes^alb 
follten  fie  oier  ein  5Iuge  auf  bie  Sluffü^rung  be^  ^ringen  l^aben; 
er,  it)r  J^önig,  merbe  fid)  an  fie  Italien  unb  fie  für  bie  geringfte  S(uö* 
fc^reitung  ober  Unregelmöfeigfeit,  oon  ber  fie  feine  Stnjeige  er* 
ftatten  mürben,  mit  i^rem  Äopfe  oerantmortlid)  mad)en.     ©tets 


20  ßfi»««»  *"<t)-    ^^rft"^  ?lbf<f)nitt 

muffe  beä^olb  einer  üon  i^neu  bem  ^rinj^cn  j^ur  Seite  bleiben;  bcr 
ttjerbe  ba^  je^t  nirf)t  eben  gern  feljen,  abcx  fict)er(ict)  in  reiferem 
9Üter  if)nen  nur  Xanf  rt)iffen. 

S3ieneid)t  ^ätte  ber  junße  "il^rin^  nirgenbe  bringenber  ber  un* 
aufgefegten  33eauffid)tigung  beburft,  als  wäi)ienb  bes  oieriuöc^i- 
gen  33efud)cfi^  an  bem  üppigen  fäd)fif(^en  ^ofe  ju  iöeginn  bc<J 
näc^ften  ^al)xe^.  9(uf  bie  ©inlabung  beö  Äönigö  üon  ^olen  wax 
t^riebrid)  3BiU)eIm  oI)ne  feinen  Äronprin^cn  nad)  Bresben  gegangen ; 
evjt  bie  bringenben  S3itten  beö  fäd)fifd)en  ©aftfreunbes  beftimmtcn 
il|n,  ben  8ü^n,  bem  bamit  ein  fet)nUd)er  3Bunfc^  erfüllt  mürbe, 
nü(i)fommen  j^u  laffen.  @ine  SBillfä^rigfeit,  bie  überrafcf)cn  mog. 
©agte  bod)  ^riebrid)  SBil^elm  felber  üon  bem  „ftarneüal  unb  SBelt» 
getümmel"  in  'Dre^ben,  baf;  e^  an  iBerfü^rung  babei  nid)t  fe^Ie; 
er  öerfprad)  bem  ^Jürften  öon  ^effau  in  einem  am  Xage  nad^  bei 
^eimfet)r  gefd)riebenen  93riefe,  it)m  bei  perfönlid)er  39egegnung  bie 
Chronica  scandalosa  unb  feine  eigenen  9(ücntürcn  5U  er5äf)Ien.  Ciiii 
3cit)r  mcrbe  er  braud)en,  um  alle^  5U  erfdjöpfen.  2(ber  er  fei  oor 
®ott  rein:  „^d)  bin  miebergefommen,  aB  id)  t)ingegangen."  'iDurfto 
bei  bem  fe(^5ef)niäf)rigen  ^rin^en  ba^  gleid^e  SKafe  öon  Selbft^udit 
unb  Überminbung  öorauägefe^t  merben?  3lu0  ber  färglid)en  Gin^ 
fad)l)eit  unb  polternben  Strenge  bcg  oäterIid)en  ^aufcö  fa^  er  firt) 
tt)ie  mit  einem  3öuberfd)Iage  in  bie  f)citere  ^rad)t  unb  öcriorfenbc 
S33eid)Iid)feit  ber  nad)barlid)en  ^oft)aItung  üerfefet;  meiere  bcr  beibeu 
3BeIten  ben  SSor^ug  öerbiente,  mar  bem  ber  engen  dual  ba^eim 
längft  überbrüffigen  jungen  S5Iute  feinen  ^ugenblid  gmcifel^aft. 
fragten  i^n  bie  (Sad)fen,  ob  er  @d)aufpiele  unb  SSallette  fe!)en,  ob 
er  taugen  unb  Wlu\it  l^ören,  9?ebouten  unb  SlJa^feraben  befuc^en 
molle,  fo  ^atte  er  auf  alle  fragen  nur  bie  eine  5lnttt)ort:  Assure- 
ment.  ^ier  mar  alleö  gmangloö  unb  gefällig  unb  l^armonifd^;  aud) 
ber  ftarfe  93obenfafe  finnlid)er  f^rioolität  fd^ien  in  biefem  mit  raffi* 
itiertefter  Äunft  gemifcj^ten  Xaumelfeld)  ein  notmenbigeä  SSeimerf. 
2Benn  ba^  zutreffen  foHte,  mas  bie  ^ringeffin  2BiI()eImine  über  bie 
©rei^bener  ©riebniffe  t^reö  S3rubers  ergäfilt,  fo  ^ätte  feine  SBiber* 
ftanbäfraft  gegen  bie  betäubenben  Steige  eine§  ^ofe^,  mo  bo§  Safter 
in  ber  l^olbfeligften  Saröe  fid^  öorbrängte,  bie  allju  fd)mere  ^robe 
ni(^t  beftanben. 

nd^^i  i<^  fürd)te  nur,  bafe  e^  bir  ^ier  gu  fe^r  gefällt,"  foll  ber 
Äöntg  in  %xe§>ben  gu  feinem  <Bot)n  gefagt  tjaben,  unb  ber  ^rin^ 
l)ätte  ermibert:  „^(S)  glaube  es  mol)I,  aber  marum  ^aben  ©ie  mid) 
fommen  laffen,  menn  (Sie  nid)t  münfd)ten,  ba%  id)  ^ier  SSergnügen 
^aben  foHte."  SSon  ben  Sd)ä^en  beö  ©rünen  @emölbeö  geigte  er 
fid^  fo  entgüdt,  bofe  fjriebrid)  333ü{)clm  forgenöoll  fd^on  bie  öer* 
fd^menberifd^en  Briten  feinet  SSater§  mieberfe^ren  fa^. 

S^iun  begann  miebcr  ba^  je^t  boppelt  öerbrießlic^e  ^tUtag^teben 


3m  (Sttem^aufe  21 

in  ^^erlin  unb  ^ot^bant.  ^a^u  tarn  eine  (Svfranfung;  ber  '^rinj 
ging  einher  „rtJie  ein  ©cf)atten".  ^er  3?ater  ^atte  ju  ben  ernfteften 
S3efür(f)tungen  'änla^  ^ie  ^itr^te,  bie  er  befragte,  rtjufeten  feine 
©rflörung  unb  feinen  9?at.  „Sie  fönnen  ficf)  benfen,  luie  mir  su== 
mut  bobei  ift,"  fc^rieb  ber  Äönig  an  ben  dürften  üon  l;e|fau  am 
23.  'äpxxl;  „eö  ift  ©ottee  3BU(e,  er  f)at  ees  gegeben,  er  fann  ei>  nehmen, 
auc^  njiebergeben."  ^riebrid)  2BiIf)eIm  fe^t  ^inju:  „28enn  bie  fiinber 
gefunb  finb,  bann  meife  man  nid)t,  ba%  man  fie  lieb  f)at." 

(Srft  gegen  bie  9)htte  bes  'ülax  fonntc  ber  ^rinj  wieber  anfangen, 
feinen  militärifc^en  Dienft  —  er  ^atte  feit  bem  14.  iUärj  1728  ein 
Oberftleutnantöpatent  —  5U  üerri(f)ten.  öleirf)  barauf  famen  n?icbcv 
^age  öoH  @auö  unb  ^Brauö,  ben  'breebener  ^errfdbaften  ^u  6f)ren, 
bie  in  Berlin  if)ren  ÖJegenbefud^  abftatteten.  ^ud)  bie  fd)öne  ©räfin 
OrcjeBfa,  ber  er  in  ®rc«Jben  ge^ulbigt  f)atte,  fa()  gn^^nd)  bei  biefer 
Cijelegen^eit  ttjieber;  er  äußerte,  bafe  er  i^r  SBilb  gu  befi^en  toünfd)e. 

3ßäf)renb  einer  löngeren  >Keife  bei  Könige  nad)  ^reu^en  unb 
Sitauen  blieb  ber  ^rin;^  unter  Halrfftein^  9ruffid)t  baf)eim.  föie 
fetjnlicf)  ttjünfc^te  er,  felbft  reifen,  bie  SBelt  fet)en  ju  bürfen !  ©leid) 
nad)  be§  ^önigi^  SBiebcranfnnft  ift  einmal  5n?ifd)en  biefem  unb 
Äaldftein  in  SQ3ufter^aufen,  auf  bem  ^^la^  üor  ber  Hird)e,  barübcr 
^in  unb  ^er  gerebet  lüorben;  Äaldftein  unirbe  feinen  3ögling  auf 
ber  Sfleife  begleitet  ^aben.  f^riebrid)  SiU)eIm  I)ielt  bie  ^ntfc^eibung 
!)in.  9)li^mutig  fd)rieb  ber  iltonprin^  am  3.  September  an  !öorde: 
„'äUei  mögliche  ift  auf  bem  3;apct  meinetmegen,  ober  man  ift  aiV^u 
fd^Joanfenb;  bai  bringt  mid)  ,5U  ber  *Weinung,  baB  alle^  in  statu 
quo  bleiben  tt)irb ;  alfo  fie^e  bei,  nid)t  nur  nid)t  üormärt'3  gefommen, 
fonbern  üielme^v  3urücfgebriui)t."  ^er  Äönig,  fo  flagt  er,  fei  fort 
unb  fort  in  f(i^ied)ter  iiaunc,  unujirfc^  gegen  jebermann,  mit  nie* 
manb  jufrieben,  nid^t  einmal  mit  fid^  felbft;  mie  folle  ein  anbercr 
if)n  äufriebenftcllen?  '^uf  ein  JHaftommobement  mit  bem  ^ater  fei 
feine  9(u«^fid)t. 

^•viebrid)  üermieb  iji  biefcn  5^agen  mit  bem  ^ater  pfammen* 
jufein,  aber  er  üerfud)te,  fid)  brieflid)  mit  i^m  ausjufpred^en.  (^r 
bittet  it)n,  ad)t  läge,  nad)bem  er  ienen  0agebrief  an  '^orde  ge=' 
fd)rieben,  ben  „graufamen  ^a^"  faf)ren  ^u  laffen  unb  Joieber  gnäbig 
ju  fein.  So  oerfef)lt  njie  möglid^  üerfid)ert  er,  baß  if)n  nad)  langem 
9^ad)benfen  fein  @ett?iffen  nid)t  be^  geringften  gejie^en  t)abe;  nur 
für  ba^,  tüoburd)  er  loibev  Riffen  unb  SBillen  bem  SSater  ll^erbniß 
bereitet  I)abe,  bittet  er  um  SSergebung. 

^riebrid)  SBil^elm  antwortete  ld)roff  m\b  id)neibenb  mit  iöor* 
baltung  eineö  gebrängten  Sünbenregifter^.  6r  oerweift  bem  SoI)ne 
[einen  böfcn,  eigenfinnigen  topf,  feine  „malpropre"  äufeere  Qx" 
fd)einung,  feine  ^offart  unb  feinen  ^öauevnftols.  (£r  fd)ilt  if)n  einen 
cffeminierten  Äerl,  ber  nic^t  reiten  unb  fd)ieBen  fann  unb  fein  ^aar 


22  Urfte«  Wuc^.    Irrftet  «bfrf)tutt 

md)t  berfcf)neibcn  läfet,  fonbcrn  fic^  frifiert  mie  ein  9iorr  unb  wie 
ein  'Ülaxx  (yrimaffcii  jiet)!.  3"  "irf)tö  tue  er  bee  ^Baters  SWtUen, 
ober  eä  Qefcf)et)e  borf)  quo  B^f'^Ö  ""b  iud)t  am  Hiebe. 

Sliö  nacf)  einigen  333od)en  ber  |äd)jijd)e  Wejanbte  oon  Sut)m  am 
17.  Df tober  in  SSuftert)Qujen  eintraf,  flagtc  i^m  ber  Ärouprinj,  bcr 
jicl)  auf  if)n  ocriaffen  fonnte,  ba^  fein  3wftii"b  fd)ier  unerträßlic^ 
flemorbcn  fei.  „3^)  0«^^  o^^^ö  oerfuc^t,  alleö  in  5(nJoenbung  ge* 
brarf)t,  nid)tö  oermag  ben  Äönig  um^uftimmcn."  Gr  befd)rt)or  ben 
©ad^fen,  itjni  baS  (^ürlüort  bes  Stönigi?  oon  ^olen  ^u  üerfc^affen, 
auf  bafe  er  reifen  bürfe,  gleic^öicl  »üoi)in;  nur  fort  öon  ^ier,  nur 
in  cttpaä  mei)r  3r^eit)eit. 

@in  loftbares^  ^rinfgefäft  ein^uiuei^cn,  ein  ®efd)enl  beö  Äönig^ 
9(uguft,  ba^  6u(}m  mitgcbrad)t  t)attc,  marb  auf  ben  britteii  Xag 
feineö  93efud)eö  bie  i^eiex  be^  ^ubertuöfefteö  angcfe^^t.  ?luf  ber 
Xafel  prangte  ber  neue  ©d)murf,  ber  filberne  SJiörfer,  aus  bem  beim 
Printen  ein  Sdiufe  fid)  entlub,  benn  foId)c  „3d)redträn(e"  lüaren 
in  ber  3)iobe.  2)er  3Bein  tüurbe  nid)t  gefd)ont,  auc^  ber  Äronprin^ 
tranf,  obgicid)  er  an  ÖJelagen  fein  (befallen  fanb.  Gr  fafe  an  (Su^ms 
©eite,  ben  ©Item  gerabe  gegenüber;  mag  er  lauter  fprad),  fonnte 
öon  it)nen  gef)ört  tocrbcn.  Sßon  SBein  er^i^t,  begann  er  immer  oon 
neuem,  feinem  93ertrauten  fein  £cib  ju  flagen,  unb  immer  mit  bem 
©d)Iuffe:  „3tber  id)  liebe  it)n  bod)";  babei  blidte  er  bann  auf  ben 
.•itönig.  tiefer  t)ord)tc  auf  unb  fragte  enblid)  ben  9lad)barn  bes^ 
^^rinjen  nad)  bem  ©egenftanb  ber  Unterl)altung.  ^cr  ^^rin^  oer* 
fud)te,  an  fic^  gu  t)alten,  begann  aber  balb  feine  Sieben  oon  neuem. 
•Der  Königin  luurbc  bie  geftcigerte  Stimmung  bes  Sohnes  peinlid^, 
fie  jog  fid)  äurüd.  'äud)  ber  ^rin^  lüolltc  balb  folgen,  bat  aber 
juoor,  beö  Äönigy  ^anb  füffen  ju  bürfen.  Der  Äönig  ftrerfte  fie 
Ind)enb  über  ben  2ifc^,  ber  ^rinj  füfete  fie  unb  oerlangte  auö:)  bie 
anbere  ^anb;  barauf  fc^ritt  er  an  bem  3:ifd)  üorbei,  fiel  bem  SSatcr 
um  ben  ^aU  unb  f)ielt  itfn  feft  umfd)Iungen;  cnblid)  fe^te  er  fic^ 
it)m  auf  ba§  Ante  unb  blieb  lange  fo  fi^en  unb  fprac^  immerfort 
in  ben  SSater  I)inein.  '2)ie  ®efenfd)aft  rief:  „(5s  lebe  ber  Äronpring"; 
manchem  traten  bie  3;ränen  in  bie  9(ugen.  'Der  Äönig  mar  fe^r 
bemegt  unb  ermiberte  immer  nur:  „^iJun  bas  ift  fd)on  gut,  mcrbe 
bn  nur  ein  et)rlid)er  Ä'erl,  fei  bu  nur  e()rlid)."  @nblid)  ging  ber 
^^ring  auf  fein  3i"^"ier.  Des  Stbenb^  mar  ber  Äönig  im  %abaU* 
!oneg  ungemö^nlic^  guter  Saune;  er  fd)ien  mit  bem  t)eutigen  2:age 
fet)r  aufrieben;  oon  bem  Bmifdienfaü  an  ber  9)littagötafel  mürbe 
nid)t  gefprod)en. 

3u  feinem  33ebauern  erfuf)t  ©u^m,  ber  nod)  in  ber  9?ad)t  SSufter* 
Raufen  oerliefe,  einige  2;age  fpäter,  ba^  böfe  Bw^G^n  fi^  gmifc^en 
SSater  unb  <So^n  gebrängt  fjotten,  um  ben  gangen  Huftritt  als  eine 
fd)Iau  bered)nete  Äomöbic  bes  ^rin^en  Ijinäufteüen.    ®u^m  glaubte 


$jm  (^Uemf)aufe  28 

biiö  nic^t.    @r  raupte  am  befteii,  wie  bem  arme»  Knaben  in  biefen 
3^agen  um  ba^  ^era  getüefen  mar. 

Unb  fo  ging  mieber  ein  SKinter  burcf)  ba^  2anb,  o^ne  bafi  bai 
SScr{)äItni§  ^wifc^en  Später  unb  <Bot)n  [id)  belferte.  ®ie  beiben  iii* 
äiefjer  rtjaren  jd)mer5li(i)  befümmert.  Söieber^olt  l)atten  fie  um 
i£'ntf)ebung  öon  if)ren  ^flid)ten  gebeten;  @raf  gin^^^ft^i"  ^o^ 
ol}nel)in  faft  ba^  gan^e  le^te  3at)r  aus  öerfcf)iebenem  ^nlafe  beurlaubt 
ge»oefen.  ^m  ^Kärg  1729  rtjurbcn  ftatt  ber  ©raie^er  grtjei  anbere 
Cf fixiere  gu  bem  ^Jßrinäen  fommanbiert:  ber  Öberftleutnant  oon 
3iüct)on)  mit  bem  5(uftrage,  „i^m  ©ejenjc^aft  ju  leiften  aU  ein 
guter  f^reunb",  ber  Seutnant  öon  Äetjfctiingf  al^  fronprinalic^et 
©tallmeifter.  2(n  beiben  rühmte  ber  Äünig  ben  3Serftanb;  9Jod)Oh) 
a>or  eine  ernfte  Statur,  Jlet)jerlingf,  roie  ^^riebric^  3öin)elm  fagt, 
„nierter".  Stets*  folltc  einer  üon  beiben  um  ben  Äronprinjen  fein, 
(lU  S3ürge  für  feine  fittlicfte  ^2(uffül)rung.  3n  ber  Dicnftöorf^rift, 
bio  ber  Äönig  für  9flüd)üa»  biftierte,  njieber!)oIen  fid)  bie  Silagen 
vom  öorigen  ^erbfte:  ber  ^3nng  t)abe  feine  red)te  männliche  ^n* 
flination,  er  neige  nur  5U  ^Sefd)äftigungen  unb  Vergnügungen,  „fo 
ba  faul  fein".  Sloclbom  foll  il)m  Dorftollen,  „bafe  alle  effeminierte, 
lofäiüe,  toeiblid)e  Occupationes  einem  ^anne  i)öd)]t  unanftänbig 
mären";  ba^  fei  für  bie  Q^cden,  bie  Xamoifeau j ;  „ein  Xamoifeau 
aber  ift  ein  2ump  unb  ein  f(^urfifd)er  Äerl,  5U  nid)t'§  nu^  in  ber 
3flU'lt  aU  5U  -iJiafenftübern".  -LTJocf)  immer  ^at  ber  Vater  ba-^  affeftiettc 
iföefen  bc^  ©o()ne0  ^u  tabeln,  ber  „in  feinem  ©e^en,  Sprechen, 
äad^en  allemal  grimaffieret",  unb  menn  er  reitet,  iffct  ober  gebet, 
lief)  allezeit  frumm  unb  fd)ief  l)ält;  mer  aber  „ben  Äopf  5»oifd)en 
ben  £)l)ren  Ijangen  läfet  unb  fd)lotterig  ift,  ber  ift  ein  Öumpenfcrl". 
\Hllei^  bai  alfo  foll  Sloc^oiu  il)m  oor^alten,  foU  i^m  „bie  ©«^laf" 
mü^e  au^  bem  Äopp  oertreiben",  „ba^  er  mel)r  Vivacite  befommt". 
^^lud)  t)at  ber  '^rina  i^offart  im  oinne,  loo  bod)  nickte  bat)inter  ift; 
brum  foll  er  lernen,  gegen  olle  Seute  ^öfli(^  unb  obligcant  ju  fein. 
))iod)om  mnfj  it)m  ein  aufrid)tige6,  ouoertee  ^umeur  cinfprcc^en, 
bafe  er  uid)t  menfd^enfc^eu  ift  mie  je^t,  fonbern  bie  Seute,  gto^ 
unb   tlein,   fein   fragt,    „baburd^   erfaf)ret   man   allc!^   unb   njirb 

Vei  bem  regelmäßigen  ©ebet,  bei  bem  Sefen  in  ber  Vibcl  foll 
ber  ^ring  nad)  mie  oor  bleiben.  ®en  @el)orfam  »erlangt  ber  Vatet 
gern  unb  miliig,  nid)t  mit  mürrifd)em  ©efic^t;  „benn  ma^  mit 
mürrifdjem  ©cfic^t  gefd)ief)t,  ift  fo  gut  mie  nidjt  getan". 

.^^irg,  9lod)om  foll  auö  bem  ^rinjen  auf  alle  SBeife  einen  braoen 
ilerl,  einen  Honnete-Homme  unb  Offizier  5U  mad)en  fud)en.  „SSill 
cö  bann  nid)t  anfd)lagen,  fo  ift  e^  ein  Unglüd." 

Xic  gel)of fte  SSirfung  blieb  au« ;  oielmetjr  t)äuften  fid)  bie  ©teinc 
be?  9(n|tofee^. 


24  (tx^ti  Vuc^.    (^rfter  9(bf(^nUt 

@<f)on  feit  1726  follte  bct  Hronptinj,  fo  loie  ee  fein  iöotct  int 
gleidjcn  Filter  flctan  t)otte,  übet  bie  ^crn?enbung  feinet  monat' 
Hd)en  „tammerauSgobcn"  felbft  Siec^nung  füfjren,  foUte  letnen, 
„mit  @elb  um^ufle^en".  'äbex,  fo  flaflt  bei  Äönig  je^t  fleflen 
ifiodfoto,  „et  ift  5U  faul  baju  unb  gibet  bem  JRegimentöquattict- 
meiftet,  bicfem  ober  jenem,  Äommiffion." 

3m  näd^ften  SBintet  ftellte  fid)  nun  gar  t)etauö,  boft  bet  ittou' 
ptinj  bei  einem  ©etlinet  ©anfier  eine  ®d)ulb  oon  7000  ^lalctu 
i)atte  anlaufen  laffen.  9ßie  eö  t)ei6t,  maren  allein  füt  ben  Änfauf 
üon  9ioten  füt  bie  geliebten  Übungen  auf  bet  (^löte  unb  bem  Älaoiei 
2000  ^alet  auiSgegeben  ttjotben.  Xet  ©tf)ulbner  ftellte  bem  er^ütnten 
^atex,  fo  gut  esJ  ging,  eine  ^Jac^meifung  übet  ben  ©etbleib  bcr 
cntlet)nten  (Summen  auf.  Xet  ftönig  mill  bann  —  et  betuft  fid) 
fpätet  auf  biefe  SBotte  -—  gefagt  f)aben :  „y^d)  be5at)le  eö  mit  ^läfiet, 
benn  an  ÖJelbe  fel)let  eü  mit  nid)t,  unb  an  bem  (iJelbe  ein  Dtccf 
gelegen  ift,  loofetnc  3t)t  ®ute  Äonbuite  unb  9tuffü^tung  nut  änbett 
unb  ein  ^onettc^  .t)etj  befommt;  menn  3^t  mit  ein  SBott  baüon 
faget,  eö  foll  (^ud)  an  ®elbe  nid^t  fel)len."  Seiber  oetfc^roieg  bet 
^tinj  bamaB,  ba^  et  aufeet  ben  7000  3:aletn  nod)  anbete  ©c^ulben 
t)atte. 

SSetftedt  unb  fd)eu  gegen  ben  ^atet,  mat  bet  ^rin^,  luenu 
ienet  ben  9iüden  loanbte,  um  fo  suoetfid)tIic^et,  öotlautet  unb  ab= 
fpted^enbet.  Unb  mand)  imübetlegteö,  fpi^es  SBott  galt  bem  Könige 
felbft,  ja  feinen  9legietungät)anblungen.  5i^ici>i^c^)  3BiU)eIm^  33ev* 
maltungögtunbfä^e  unb  me^t  nod)  bie  ^^otmen,  in  benen  et  fie  in 
^lu^übung  btad^te,  tvaxen  nidjt  nad)  jebetmanns  @efd)mad;  et  bc* 
metfte  mißfällig,  ba^  fein  ©o^n  fic^  uon  3Kifeoetgnügten  gan^  falfd)e 
^egtiffe  oon  ben  ©taatäeintid)tungen,  „finiftte  Äonjepte  oon  Seinet 
Äömglid)en  ^Jlajeftät  SSetfaffungeu",  beibtiugen  laffe.  Jnebtic^s 
^etf)alten  etinnette  fpätet  ben  ©enetal  QJtumbfom  an  ben  Äönige^^^ 
fol)n,  „öon  bem  gefd)tieben  ftet)et  im  2.  S3ud)  Samuelis  Kapitel  15": 
an  ^bfalom,  bet  feinem  3?atet  ba^  ^exi  bet  9)lännet  in  3ftael  fta^l, 
menn  fie  famen  üot  ©etid^t  jum  Könige,  inbem  et  bie  @ntfd)eibunge)i 
be§  Äönigö  fd)alt.  ©emife  wax  Ätonpting  ^^tiebtid)  ganj  eine  @t* 
fd)einung,  bie  ^etgen  ju  ftet)Ien,  mit  bet  5tnmut  feinet  ^uflctt^lic^^ 
!eit,  mit  bem  cinfd^meid^elnben  Klange  feinet  Stimme,  mit  bem 
f^ellen  S3Iid  feineS  Stuges.  3Rit  fluget  ^etec^nung  t)atte  bet  fran* 
jöfifd)e  QJefanbte  bet  Königin  empfohlen,  bet  Htonpting  möge  alter 
Seit  cbenfoöiel  ©üte  geigen,  roie  fein  3?atet  ©ttenge.  Sd)on  fptad^ 
einer  bet  kfänifter,  6;nt)p^aufen,  oon  be^  tönigs  ©iferfud^t  ouf  ben 
Ätoiiptinjen,  bet  beim  ;peete  fet)t  beliebt  fei.  ^üt  gemiffe  ftembe 
(SJefanbtc  mutbe  biefe  ©ifetfudjt  eine  feftfteljenbe  3:atfad)e.  5nebtid> 
^Bili^elm  felbft  fagt,  ujenn  ein  Offijiet  in  ^Itteft  gefommen  roäte, 
fo   l)ätte  bet  ^-onptinä  i^n  beÜagt  unb   fid)  feinet  angenommen; 


3m  öltern^aufc  25 

toen  her  Äönig  biftinguieiet,  btn  Ijätte  er  meprifieret:  aÜe^  ba# 
^ätte  er  Qet}a^t,  wa^  ber  Äönig  geliebt,  ^enn  freiließ,  me^r  al^  eine 
jener  leichtfertigen  ^ufecrungen  »purbe  i^m  zugetragen;  er  erfuhr 
auä),  ba^  fein  ©ot}n  bie  preuBifcf)e  Uniform,  be^  .^önig§  (£f)renflcib 
unb  täglid)eö  ©ettjanb,  roegtoerfenb  feinen  ©terbefittel  genannt  !)attc. 
^afür  liefe  f^riebrirf)  SSil^elni  ben  golbbrofatenen  Sc^Iafrod,  in 
njeld)em  ber  iunge  ^err  nad)  bcm  Dienft  unb  nacf)  ber  %a\cl  fic^ 
erft  be^aglic^  füllte,  eineö  9Jad)niittügö,  roie  ber  ÄapeUmeifter  Ouanb 
bö§  93ranbopfer  aU  Stugcn^euge  braftifc^  gefc^ilbert  t)at,  in  bie 
flammen  be§  Camino  manbem. 

3Buftert)aufen,  beö  Siönige  ijieblingeüufentl)alt,  blieb  für  ben 
^ringen  ein  Ort  be^  ®d)re(fen^.  „!äWorgen  ^arforccjagb,  über* 
morgen  am  Sonntag  ^arforcejagb  unb  Montag  loieber  ^arfoice* 
jagb",  fo  lautet  bie  öielfagenbe  '!)?ad)fd)rift  ju  einem  feiner  33rie|e 
öon  bort  auö  bem  3a^re  1728.  Stellte  man  il)n  auf  ben  §tnftanb, 
tüo  er  fid)  unbeobad)tet  glaubte,  fo  jog  er  ein  ©ud)  auö  ber  iaf(t)e, 
unb  bann  tuunberte  man  fic^,  bafi  er  fein  iJBilb  jur  ©trede  brad)tc. 
^e?>  ?tbenb^  pflegte  bie  ^agbgefellfdjaft  fid)  im  iabatefollegium 
raieber  ju  fe^en.  ^a«  ilraut,  bai  nod)  oor  einem  l)alben  3a{)r* 
f)unbert  „ttjegen  feine«  mibrigen  @erud)eö  unb  Stautet"  ate  @fel 
unb  äßibermillen  erregenb  in  „^iöiler  ftonoerfation"  nid)t  "Dulbung 
finben  fonnte,  mar  fd^on  unter  ftönig  Jriebric^  1.  ^offät)ig  ge- 
worben. „3)leine  Unterhaltung  in  ber  Xabagie  ift,  ^Mffe  aufju* 
fnaden,"  fd)reibt  5'i^iebrid),  „eine  Untert)altung,  bie  i^re^  Bd^aw 
plafeeö  tpürbig  ift."  ^?an  fennt  alle  bie  3öi^eleien  bes^  ^rinjen  über 
bie  rote  Äammer  mit  it)rer  Gualmtoolfe  in  bem  mittleren  Suft* 
räum,  über  bicfen  Senat,  wo  nur  5U  oft  bie  @efd)ide  fic^  entfd)eiben, 
biefe^  ''Parlament,  beffen  iRebnern  it)re  '^Aufgabe  baburd)  erleid)tert 
wirb,  ba^  fie  nic^t  bei  ber  Sad)e  gu  bleiben  braud)en  unb  ba^  bie 
3ut)örerfd)aft  3Sicber{)olungen  nid)t  übel  nimmt  —  wie  (önnte  fonft 
ber  brabantifd)e  Ärieg,  be^  Äönigö  3"flenbfelbjug  üou  1709,  toieber 
unb  mieber  befprod)en  werben:  eine  waf)re  ©olbmine  oon  ^otofi, 
fpottet  ber  Äxonprinj,  bie  nie  fic^  erfd)öpft.  „^ix  ^aben  ^ier,"  fo 
fd^ilbert  er  einmal  biefen  3Bufter^aufener  ^of,  „eine  i)öd)ft  bunt* 
fc^edige  unb  l)öd)ft  übel  erlefene  ÖJefellfc^aft  im  törid)tften  hieben* 
einanber,  benn  Weber  Öaune,  nod)  ^^Uter,  nod)  ^JJeigung  ber  9(n* 
wefenben  ftimmt  5ufammen."  ^ie  berben  Scherge,  bie  f)ier  sum 
^e^ageu  beö  93aterö  beitrugen,  f)aben  für  ben  So^n  in  fpäter 
(Erinnerung  ftärferen  Steig  get)abt  ah  bamaB  an  Crt  unb  Stelle. 
@^  f önnte  fein,  äufeerte  ^^riebric^  SBil^elm,  ba^  bem  ^4^ringen  feine 
©efellfc^aft  nic^t  anftel)e;  „e*^  wäre  wa^r,  er  t)ätte  feine  franjöfifc^en 
3Ranieren,  f önnte  auc^  feine  93onmotö  t)evöorbringcn;  ba^  f)alte  er 
ober  auc^  für  bie  größte  ^ärenf)äuterei,  er  fei  ein  beutfc^er  ^rö^fi 
unb  wolle  al^  fold^ev  leben  unb  fterben."    Dafe  ber  So^n  über  it)n 


26  ftcfle«!  S8ud).    Ihrfter  «bfc^nitt 

I)iutüeg5ufef)en,   über  feine  (Siocnt)eitcii  uiib  tleinen  ©c^wäc^cn  ftU 
jpotten  begnnn,  jcf)nieriitc  bcn  iCatet  oieUeid)t  am  mciften. 

993ie  önberj*  tjatte  jirf)  bocl)  ba^  SJer^ältnisJ  iitt)if(f)en  bcibcn  fle* 
ftaltet,  alei  J^riebric^  $Bilt)cIm  cö  jicf)  einft  gcbad)t  ^attc!  Sein 
<Bot)n,  fo  ()attc  er  e^  jic^  fle»üünfd)t,  joüte  „brüberlic^e  fiiebe"  ^u 
il)m  empfiiiben,  foUtc  fein  J^reunb  merben.  ÖJerabe^u  mit  (Sifer* 
flicht  ^attc  er  bem  üor^ubeugen  flefuct)t,  bafe  ba^  Jiinb  s^  ber  yiKuttet 
größere^  3"ti^öucn  faffe  aU  ju  bem  53nter;  bedf)alb  I)atteu  bie 
@r5iet)er  ein  für  aKemal  bie  ^JBeifung  erf)nlten,  i()rcm  Bögüng,  fo 
oft  er  9(nlafi  jnr  Un5ufriebent)eit  gab,  immer  nur  mit  einer  Mage 
bei  ber  Königin  ju  brot)en:  „unb  muffen  fic  i()n  mit  berfelben  alle- 
jeit  fc^recfen,  mit  mir  aber  niemalen"  —  eine  3JoTfd)rift,  bie  in 
il)rer  liebenöUJÜrbigen  "ü^iaiDität  einen  rüf)renben  teinblid  gemährt  in 
bie  Xiefcn  eines  meieren  ^ergenö  unter  rauher  ^ruft.  Xer  SJatet 
bettelte  nat)e<^u  um  bie  Siebe  beö  ftinbeö;  er  glaubte  oon  fid)  »er- 
firf)ern  ^u  bürfen,  ba^  er  alleö  getan  i}abi\  ba^:>  SSertrauen  bei 
^rin^en,  „\a  fo^ufagen  beffen  ©nabe"  ju  geiüinnen.  3^^*  »oor  ftatt 
ber  brüberlid)en  Siebe  „frf)eue  t^uxd)t,  fncc^tifd)er  Slefpeft  unb  Sub* 
niiffion"  äw^^ege  gefommen,  gcrabe  ba&,  loas  ber  för^ie^ungsplan 
obgertjenbet  miffen  moHte.  5)e§  ©o^nes  9(uge  fenfte  fid),  roenn  e^ 
ben  ^ater  erblidte,  unb  biefer  litt  in  nid)t  mef)r  bejüfjmbarer  ?(b' 
neigung  feinen  örftgebornen  beim  ^Jia^Ie  nid)t  an  feiner  ©eite, 
fonbern  mieö  i^m  ben  ^la^  unten  an  ber  Üafel  an.  Sd)on  ^ieft 
ei?,  ber  blofee  5lnblid  beö  ©of)neö  fei  bem  3^ater  unerträglich.  Älö 
bemnäd)ft  bie  ©ad)en  jum  ^uBerften  trieben,  ba  Ijat  »^riebric^  3BU* 
l^elm  ©Ott  unb  bie  SKenfd^en  gu  3^wgen  angerufen,  ba^  if)n  feine 
8d)ulb  treffe :  „^ä)  i)abe  öor  ®ott  unb  ber  SSelt  ein  rein  ©emiffen, 
td)  i:)aW  üermal)net,  id)  i:)ahe  geftrafet,  mit  @üte  unb  ÖJnabe,  eS 
t)at  alles  md)tS  gef)oIfen;  id)  t)abe  me^r  als  ^unbert  3cugen,  ba^ 
ift  meine  J^onfolation."  durfte  er  fo  Ieid)t  fid)  tröften?  Ober  öct* 
teilte  fid)  bie  ©d)ulb  nid)t  öielme^r  auf  beibe  Seiten  unb  traf  bann 
ben  3Sater  l)ärter  aU  ben  ©ot)n,  ben  gereiften  ^ann  härter  aU 
ben  unfertigen  Knaben?  tiefer  Stönig,  h)eld)er  einft  feinem  f^elb^ 
marfc^all  bie  brüSfe  93e!^anblung  preuBifd)cr  Cffijiere  üerrtjieö,  „bie 
um  bie  @t)re  bicncn",  ber  Äönig,  ber  feine  neuen  Äriegsartifel  nur 
für  bie  Unteroffiziere  unb  ©emeinen  erliefe,  bie  Offiziere  bagegen 
iebiglid)  auf  i^re  ^^fli^t  unb  &)xe  loies,  ber  tönig,  beffen  2)ienft* 
reglement  ben  Dffijier  oon  bem  unbebingten  ©e^orfam  gegen  ben 
^orgefe^ten  auSbrüdlic^  loSfprad)  für  ben  ^all,  ba^  er  an  feiner 
@f)re  angegriffen  mürbe,  berfelbe  töntg  mit5^anbelte  einen  Offizier 
oon  feiner  9(rmee  mit  Sd)intpfmorten  unb  mit  Schlägen,  meil  biefer 
Dffigier  fein  ©o{)n  mar.  Unb  bod)  tat  ber  ^ring  feinen  ^ienft  feines* 
)üeg§  o!)ne  @ifer  unb  Umfid)t,  ba§  erfannte  ber  Ätieg6f)err  öffent* 
Ii(^  an,  unb  iebenfallS  mar  in  ber  9Xrmee  fein  Cffigier,  ber  eine  leb- 


Sm  (JUern^ufe  27 

fKiftere  ©nipfiiibuufl  für  perfön{id)e  SBürbe  ^atte,  aU  ba^  junge 
cble  99(ut,  bne  foId)e  Äiänfung  bulben  mufete. 

^ev  SSater  luar  geif  ö^nt,  bafe  bie  Äinbcr  bet-  3(bcnb§  il)m  gute 
5i(irf)t  gu  roünjd)eti  famcn.  S*"  SSinter  oon  1729  ciuf  1730  Der* 
fuc^te  bei  Äionpring,  ber  auf  eine  freunbUd)e  ^Jegrüfeung  nic^t 
mefjr  rerf)iien  burfte,  jid)  biejet  Crbnung  ^u  ent5iei)en.  ^i^  i^n 
bcr  ilönig  einesi  5(bcnbe  bei  ben  paaren  padte  unb  il)n  ju  Soben 
mnrf:  fo  muftto  er  feinem  3üc*)tigev  bie  giifec  fuffen  unb  um  33er* 
,^cit)ung  bitten;  baju  ronrb  er  mit  ben  SBotten  ange^errfc^t :  .^c^ 
troftiere  ©ud)  luie  mein  Äinb,  aber  nid)t  mie  einen  Cffisier." 

Jriebrid)  3ä}iü)elm  t}at  cc'  alö  feinen  päbagogifd)en  ©runbfa^ 
auiägefprod)en,  bafi  er  feinem  label  fo  oiel  Cffentlic^feit  al«  mög- 
lid)  gegeben  l)ahc.  iix  fd)alt  ben  ^rin^en  Dor  ber  l)ienerfd)aft, 
bann  üor  ben  Cjfi^ieien  feinei?  iRegimento,  oor  ben  ©eneralen, 
fd)liefelid),  mic  er  jagt,  „\)0x  allen  i*euten".  ®r  fügte  it)m  unbarm* 
^)^^^Qt  ein  anberer  Offizier,  bom  beo  Slönigi>  ®efid)t  mißfalle,  fönne 
feinen  9lbfc^ieb  nci)men;  aber  er,  ber  ^rin^,  ber  Süi)n,  muffe  jüo^I 
ober  übel  bleiben  unb  fid)  bem  Könige  „fonformieren",  ober  er 
loerbe  ein  fauveö  öeben  l)aben. 

%a^  9J?af5  bcr  ^iUnfd)ulbung  oon  jener  Seite  mar  öoU,  al«  Jriebrid) 
'Äil^elm  einft  einer  3»f^tiflung  in  l)aItlofem  3äl)5orn  ba^  arge  3Bort 
folgen  liefe:  9Bäre  er  oon  feinem  il^ater  fo  be^anbelt  morben,  fo 
l)ätte  er  fid)  totgefd)offen;  aber  ^riebrid)  ad)te  nid)tö,  er  laffe  fic^ 
aUeö  gefallen. 

2)er  ihonprin^  l)at  nad)l)er  gefagt,  mas  it)m  am  meiften  nafje 
gegangen,  fei  gemefen,  ba^  il)m  bcr  Äönig  eine«  ^ad)mittagö  ge* 
lagt:  „(£v  miffe,  ba\i  l'cute  il)m  oorfagten,  es  mürbe  bcffer  merbcu 
unb  3eine  Ä^^ajcftät  gnäbiger  mit  iljm  umgeben  mit  ber  ßeit.  'i^ie 
aber  mären  feine  t^einbe,  bie  bae  fagten.  ©eine  SWajeftät  mürben 
oicImel)r  alle  1ac\c  härter  mcrben."  ^er  Äönig  t)atte  gefc^loffen: 
„Unb  ^i)x  miffet,  ba^  id)  mein  Sort  balte." 

3(m  *)ieuia!)rötagc  1730  ual)m  ber  Mönig  i^eranlaffung,  ben 
Oberftlcutnnnt  öon  9iod)om  .^ur  ^<orfid)t  ^u  ermal)nen,  üor  bem 
^^tin^cu  äu  marucu.  ^^Im  21.  Januar  erl)ielt  ber  Stallmcifter  Äetjfer» 
ling!  in  ^ot':^bam  ben  fc^riftlid)cn  ÜBefet)!,  „ba^  er  oon  ^eute  an 
alle  3:age  l)icr  unb  in  43erlin,  aud)  auf  Steifen,  in  bie  Kammer  bei 
.Htronprinjen  fein  isBett  fe^en  unb  bafelbft  fd)lafen,  auc^  oor  beffen 
•^erfon  refponfabel  fein  folle". 

®er  ilönig  argmöl)ntc  einen  (ylud)tplan.  ^n  ber  Xat  ^atte 
Örriebric^  fid)  mit  fokt)en  (iJebanten  bereite  oertraut  gemacht.  2)a 
trat  noc^  einmal  eine  3!öenbung  ein,  bie  eine  befriebigenbe  Söfung 
l)offen  liefe. 


iwtittt  Ttbft^nüt 

5)et  5Iuc^)tt)erfud> 

2^^o*  i^rü^jat)r  1730  brad)te  unernjartet  eine  bem  Äroimtniicu 
^!^  j  tüüebtid)  fc^r  »oinfommcne  ?(nnQf)erunfl  5tüif(f)en  bcm  ©er» 
"^^^^  iiner  ."pote  uiib  bem  ^önig  oon  (£nglanb,  gegen  ben  ^riebrid) 
SBtIt)eIm  I.  Joeben  norf)  baö  (3rf)tt)ert  ju  i^ietjen  loiUenö  genjefen  tvat : 
©nbe  9tuguft  1729  roaren  44  000  ^^teuf^en  mobil  gemocht  rtjorben. 

%a^  tvat  gefd)et)en,  aU  man  in  ^annooev  preufeifc^e  SBerbev 
fcft^ielt,  loeil  bic  Auflieferung  ber  ;iet)n  ^um  preufeifd[)en  Jhieg^* 
bienft  geprefjten  bflnnoüerifd^cn  Sanbeefinber,  ber  äel)n  9(ussfäfeigeu 
beö  ©oangeliumö,  lüie  mau  in  ©erlin  jpottete,  auf  ficf)  Watten  liefj^ 
unb  ai§  bie  ^annooeraner  oon  einer  umftrittcnen  SBiefe  an  ber 
©renje  5n)ifcf)en  ber  ^Otmarf  unb  bem  Süneburgifd)en  baö  f)eu, 
h)el(i)eö  bie  ^^reußen  gemät)t,  unter  bem  ©(f)u^  oon  9lofj  unb  9<ei^ 
figen  in  furbraunfd)n)eigifc^c  ©d)eunen  entführt  f)atten.  Die  Streit* 
punfte  maren  fleinlid),  aber  bie  perfönlicf)e  Öiereii^ttjeit  auf  beibciv 
©eiten  mar  grofe  unb  bic  allgemeine  politifc^e  i'agc  |el)r  ernft. 
Qebcr  3:ag  fonnte  3mif(i)en  (Snglanb  unb  bem  Äatfer  ben  3(u5bruct) 
beS  5hiege^  bringen.  Dem  Wiener  ^of  muftte  in  biefem  3(ugcnblicf 
ein  ©rud)  smifc^en  ©erlin  unb  ^annooer  fef)r  ern)ünf(f)t  fein;  möre- 
^reufeen  bann  borf)  unsertrennlid)  an  bie  (Baö:fe  beö  itaifers  ge-- 
bunben  gemefen.  kud)  oon  Dreöben  am,  tuo  man  gurgeit  auf  ba& 
^au^  Ofterreid)  fc^mor,  n^urbe  £>I  in  ba^  f^r^uer  gegoffen.  ^rin;^ 
@ugen  oon  Saoo^en  erbot  jid),  nac^  ©erlin  ^u  fommen,  um  fid) 
mit  bem  Äönig  oon  ^reu^en  loegen  ber  Strieg^gefa'^r  ju  bereben, 
unb  9)ianteuffel,  ber  9Jitnifter  5(ugufts  II.,  riet  in  einem  ©riefe  on 
©rumbfom,  „bem  ©ngel'omann  fo  lange  auf  ben  %ufi  ^u  treten", 
biö  er  guerft  Ioöfd)(agen  mürbe. 

Diefe  Seute  maren  bann  aud)  roenig  aufrieben,  aU  bie  8trei* 
tenben  if)ren  ^aber  auf  gütlid)cn  ©ergleid)  auöfe^ten;  bie  Hoffnung 
ber  3wf(^ouei^^  am  „preuBifd)en  Jeuer  i^re  @ter  ju  fod)en",  mar 
jefet  bal^in.  ©edenborff  geigte  in  ©erlin  ©riefe  (5ugen§,  in  benen 
c§  l)ieB,  man  l:)abe  ben  f  önig  üon  Preußen  bei  biefer  Gelegenheit 
!ennen  gelernt  unb  gefel)en,  ba^  mit  bergleid)en  Ferren,  bie  üot. 
einem  2ag  gum  anbern  fid)  änberten,  nid)t  oiel  Staat  ju  mad)en 
Jel    Unb  mieber  3)tauteuffel  erlaubte  fid)  bie  ^tuBcrung,  es  fei  be-^ 


'I;er  ^luc^toerfud^  29 

.^önigä  natüdicf)e  ^eig^eit  unb  bie  (i^ejd)ic(Ucf)!eit  ber  5lömgtn  unb 
xi)xct  ^attifane,  bie  biefe  ^Inmage  juftanbe  gebiad)t. 

„Gottlob,  bafj  bie  @nrf)e  einmal  511  fönbe  ift,"  fagte  ^^ebric^ 
'Äil^elm,  aU  fönbe  ^Hiärä  1730  (Snglaiib  enbgültig  crflärte,  ben 
6c^iebfprud)  gtoeier  unparteiifrf)er  9leid)5fürften  —  man  ^atte  fid) 
nad)  @otf)a  unb  Söolfenbüttel  gemanbt  —  annehmen  ju  Collen. 
Senige  2;age  fpäter,  am  2.  5(pril,  traf  ein  englifcf)er  Oberft,  ©ir 
at^aile^  ^oti)am,  in  aufeerorbentIid)er  ©enbung  gu  ^^erlin  ein,  um 
ie^t,  narf)  ber  3öieberauöföt)nung  ber  beiben  ^öfe,  bie  ^er^anb* 
Jungen  tüegen  einer  g-amilienoerbinbung  ^u  füf)ren,  mie  fie  für  bie 
^ringefjin  3Bi(i)cImine  unb  ben  ^rin^en  oon  SBaleS,  aber  auebrüct* 
lic^  nur  für  biefeö  eine  ^aar,  ein  6ct)reiben  ber  Königin  ©op^ie 
XürotC)ee  an  bie  JTönigin  Jlnrolinc  fd)on  am  17.  '3)e5ember  loieber 
in  9(nregung  gebrad)t  l)attc.  Tae  gefd^äftige  @erücl)t  mollte  bereit-3 
Jüijfen,  ba^  ^reufeen  ben  33unb  mit  bem  .f  aifer  aufgeben  unb  roieber 
^n  ©nglanb  übertreten  Jüerbe, 

Btüei  2;age  nad)  feiner  5(nfunft,  am  4.  April,  erl)iclt  ^ot^am 
m  (S^arlottenburg  bor  ^-Beginn  ber  ^oftafel  feine  erfte  ?(ubienj. 
•öeim  ^Jiaijh  brad)te  ber  Slönig  einen  3:rinffprud)  aui^,  bcffen  ^e* 
beutung  er  nac^t)er,  namentlid^  bem  faiferlic^en  Q)efanbten  Sedcn* 
borff  gegenüber,  ab5u)d)rt)äc^en  üerfud)t  t)at;  bie  ^Inipefenben  Ratten 
in^gefamt  bie  Sßorte  aB  eine  91nfünbigung  ber  li^erlobung  gmifc^en 
ber  ^ringeffin  Sßilt)elmine  unb  bem  ^ringen  Don  SBaIe-3  aufgefaßt. 
Xag^  barauf  üert)anbeltc  ^ot()am  mit  ben  preufeifd)en  'äJJiniftern. 
Sie  erflärten  if)m  bie  ^^ereittoilligfeit  il)re^  ©ebieters^,  eine  SSer- 
bxmg  um  bie  ^anb  feiner  3:od)ter  entgegengune^men,  unb  ^ot^am 
fprad^  in  feinem  33erid)te  nad^  !i?onbon  feine  3(nfi(^t  ba!)in  au^,  baft 
J^riebrid)  SSil{)cIm  fid)  auc^  für  eine  '3)oppeIt)eirat  unter  Umftänben 
geroinnen  laffen  ttjerbe.  9lm  5.  Wlai  t)ielt  ber  Q^efanbte  im  ?tuftrage 
be^  ^ringen  bon  ^aleö  um  bie  ^ruigeffin  förmlich  an.  6r  fügte 
i)miu,  bafe  fein  ilönig,  um  fid^  noc^  enger  mit  bem  preuBifd)en 
^aufe  SU  berbinben,  aud)  geneigt  fei,  eine  feiner  3;öc^ter  bem  ^on- 
pringen  f^ici^^^itf)  5"^  ©attin  ju  geben  unb  fie  gur  ©tatt^alterin 
feinet  Äurfürftentumö  äu  ernennen;  bort  in  ^annooer  möge  bann 
ba^  junge  ^aar  feinen  ^of  auffd^Iagen.  C^n  ^lan,  ben  man  jut 
©prad)e  brad)te,  meil  ber  Äabinettfefretär  9)?arfd)an  bon  einer  an* 
geblid)en  ^ufeerung  be§  Stönigö  ergä^It  f)atte,  bie  bem  üöorfd^Iage 
freunblid^e  5iufnat)me  ju  ber^eifeen  fd)ien. 

i^-riebrid)  Sßil^elm  l^atte  aber  gegen  bie  i<ermät)Iung  feinet 
©ol)ne§  mit  einer  englifc^en  ^rinjeffin  ba^  getüid)tige  ^ebenfen, 
ba^  bie  an  ben  glänjenben  3wftf)nitt  ber  Sonboner  ^of()aItung 
gert)öt)nte  ®d)n3iegertod^ter  auii)  in  33erlin  größeren  Slufmanb  »er* 
langen  unb  beranlaffen  merbe,  ber  bann  etwa  ju  einer  Verringerung 
ber  ^rmee  fül^ren  fönnte,  unb  bamit  ttjerbc  ber  preufeifc^e  ©taat 


30  ffirfteS  «uc^.     3n)eiter  ^Äbfd)nilt 

„ben  StrebSflang"  qel)en.  Der  platonijd^eu  3il)iuär»nerei  feine  > 
©o^nc^  für  bie  britifd)c  (Soufine  fe^te  et  bic  iinbQrml)er/iiflc  ^4Jrü|n 
entocgen:  „Wie  lann  man  ein  3Ken|c^  Iiebl)nbcn,  ba^  man  niemaU 
öe|ef)en?  ^ofjcn !"  Unb  nlö  bie  ^eriüanbten  in  iJonbon  bcn  SBunfd) 
511  edennen  gaben,  ein  iüilb  be^  picuHi)cl)cu  .Slionpiin^en  ?^u  bc 
fi^en,  crflärte  bcr  ilönig,  man  joüe  für  bic  itbnigin  uon  ISnglanb 
„eine  giofee  Meexla^c"  malen  lajfen:  „ba?  ift  fein  ^^orträt." 

"SJen  ©tanbpunft,  ben  er  üon  öorn()crein  einnahm,  uerlieR  er 
aud)  iefet  nid)t.  (Sr  liefe  .^otljnm  auf  fein  Einbringen  fagen,  bafe  er 
bie  Söerbung  um  bie  'llJrinjeffiu  anne!)me ;  für  bie  Siermät)Iung  fciucd 
®ot)neö  ftelltc  er  üöebingungen.  6r  bel)ielt  firf)  üor,  bic  ä^it  baju 
3u  beftimmen;  fein  6o^n  muffe  fid^  erft  (jeroortun  unb  bie  ^ur 
©rünbung  eineö  ^auöftanbcö  nötigen  6;igenfd)aftcn  ermerben;  mon 
follc  i^n  erft  breifeig  3«t)re  alt  mcrben  (äffen.  %\e  ^cirat  auf  sttJölf 
i^a^re  t)iuau^f(f)iebcn,  ba^  l)iefe  allcrbingö  ni(f)t6  anbcrcö,  aB  bcn 
ETutrag  ablel)nen.  ^^ubem  fnüpfte  bcr  ftönig  feine  3ufti"^"^W"Ö 
nod)  an  ^tve'x  SSorau^fe^ungcn  politifc^cr  9?atur:  bie  ^ürgfc^aft 
(Sugtaub^  für  bie  preufeifd)e  ^iad^folgc  in  5^crg  unb  bie  93eileguug 
bcr  ©treitigfeiten  5mifd)en  öieorg  II.  unb  bem  itaifer,  'Den  S?or* 
fd)Iag,  bie  9Jeuoermät)Itcn  in  .^launoücr  ^of  galten  ^u  laffen,  er* 
Härte  bcr  Äönig  nid)t  annet)men  5U  fönnen,  tueil  bie  Seit  glauben 
mürbe,  er  molle  ober  fönnc  feinen  ©ot)n  md)t  crnäfjrcn;  aucb  möd)te 
be^  ^ringen  9(ufentt)alt  in  bcr  i^xembc  if)n  in  ben  ?tugen  ber  preU" 
feifd)eu  Untertauen  gu  einem  grembting  machen,  mie  er  benn  felber 
bort  mit  ben  ©runbfä^cn  unbcfannt  bleiben  mürbe,  nac^  beucn  et 
einft  fein  Sanb  regicreu  muffe,  ©egen  ©ecfenborff  fd)alt  er  bcn 
euglifd^en  3(utrag  megen  ber  {)annöüerfcl^en  3tatt()alterf(i)aft  „im* 
pertinent";  bod^  legte  er  bem  faiferlid)en  ©efanbten  bie  ©rünbe 
bar,  tve^^alb  man  ba^  Stnerbieten  nic^t  oöllig  oermorfen  t)abe. 

„^ie  Sonboner  Einträge  finb  öcrmorfen,  bie  33erliner  SBcrbung 
nidit  angenommen  morben",  fo  fafete  ber  frangöfift^c  ©efanbtc 
©autjcterrc  am  26.  3Jlai  ben  ©tanb  ber  3Ser^anbIung  gufammeu. 

2Ber  f)atte  ein  ftärfere^  ^^tereffe  als  ^rinj  griebrid),  bie  S3er* 
l^anblung  nid^t  inö  ©toden  geraten  5U  laffen?  2)ie  ©tatt^alterfd)aft 
in  ^annoöer  mit  einer  felbftänbigen  ^of^altung  nad)  bem  Icud)* 
tenben  Sßorbilbe  üon  ©t.  ^ame^,  gemife  ein  ücrlodenbeö  33ilb !  Etbec 
felbft  menn  für  i()n  biefer  S^raum  fid)  nid)t  öermir!Iid)en  liefe,  fo 
l^ing  allemal  ba^  @efd)id  ber  2iebling§fd)mefter  üon  ber  je^igen 
^er^anbtung  ab,  unb  fo  glaubte  ber  ^ring  alle^  baran  fe^en  gu 
folten,  ben  l^arten  ©inn  ber  @nglänber,  bie  üon  bem  ^amorte  ber 
$rtn§effin  ol^ne  bie  Bufage  für  bie  gmeite  (£:^e  nid)t§  f)ören  mollten, 
ju  ermetc^en.  Äaum  i)aiie  ^ott)am  ben  menig  befriebigenben  'sSt-- 
fd^eib  auf  feine  ®oppelmerbung  üom  Könige,  fo  fd)idte  ber  Äron* 
üring  äu  i^m  unb  liefe  \i)m  fagen,  er  möchte  ben  ^önig  unb  bie 


Mnigin  üou  ßuglanb  feiuee  Xantes  für  bie  uneubüc^en  Ü^erpffid)^ 
tungen  öerfic^ern,  bie  jie  i^m  auferlegt  f)ätten;  ^ugleic^  Uiffe  er 
fie  um  ÖJotte^  roilleu  bitten,  bie  95orfrf)Iäge  feines  3Sater^  nid)t  gu 
öerhjerfen,  fo  unüernünftig  biefelben  aud)  fein  niöd)ten.  SBeitcr 
aber,  ber  ^rin^  I)atte  frf)on  üor^er  bie  beftimmteften  iöerfirf)erungen 
abgegeben,  er  fei  bereit,  jebe  i^erpflid)tung  über  bie  3wi"d5ö^Iung 
ber  (Summen  5U  übernehmen,  bie  fein  O^eim  oon  ©nglanb  für 
feine  9(lec^nung  oorfd)iefeen  roerbe;  benn  nur  nad)  biefem  ©elöbnie 
i)atte  bafii  großmütige  (gnglanb  bie  t)annooerifd)e  ©tattt)altcrfc^aft 
unb  bie  33eftreitung  ber  ^of^altungöfoften  bem  5?önige  oon  Preußen 
ongeboten.  Unb  enblid)  ^atte  ^riebrid)  bereite  lüä^renb  bes  3Binter^ 
bie  fd)riftlic^e  B"|ö9c  "oc^  Sonbon  gcfanbt,  in  feinem  t^alk  einer 
anberen  ^rau  bie  ^anb  ju  reid)en,  aB  ber  älteften  britif^en 
^rinseffin. 

SSenn  nun  biefer  Umftanb  in  Sonbon  nid)t  geheim  blieb,  bem 
preufeifd)en  Siefibenten  gu  D^ren  fam,  burc^  biefen  an  ©rumbfott) 
gemelbet  unb  burd)  ©rumbfom  aB  ®erüd)t  unb  nur  in  Stnbeutungen 
bem  Könige  jugeflüftert  mürbe,  fo  folgten  unoermeiblid)  neue,  bie?» 
mal  nur  ^u  mo^I  bered)tigte  Soimi^ciu-:-bxü(i)c  gegen  ben  JÜron^ 
prinjen.  %ti  aber  mußte  mieber  feinen  anberen  9lat,  ah  ©d)ulb 
auf  (Sd)ulb  i)äufenb,  oon  neuem  bei  ^ot^am,  unb  smar  fd)riftlid), 
um  ^ilfe  5U  flehen:  „^ö:)  bin  auf  unerf)örte  ^^(rt  üon  bem  Slönige 
be^anbelt  morben  unb  meiß,  bafe  fd)redlic^e  ®inge  ficf)  gegen  mic^ 
anfpinnen,  anläßlich  gemiffer  ^^riefe,  bie  id)  t)origen  SBinter  ge* 
fd)rieben  i)abe."  @r  befc^mor  .'oot^am,  auf  bie  getrennte  33et)anb' 
iung  ber  ^cirats^frage  ein5ugel)en,  unb  mieber^olte  feine  3wffl9C/ 
nie  eine  anbere  ©attin  mähten  ju  mollen,  atö  bie  ^rinjeffin  ?(malie 
oon  ©nglanb. 

9(m  27.  3Kai  fanbte  ^ot^am  biefen  bebenflid)en  ^ricf  nac^ 
ßonbon  Unmittelbar  barauf  begleitete  ber  ^onpring  unb  boS 
bipIomatifd)e  Äorp^  ben  tönig  nad)  9Jiü^Iberg,  ^u  ber  feentjaften 
©d)aufteUung  friegerifd)en  öetümmeBunb  ^öfifc^er  „©omptuofite", 
bie  Äönig  Stuguft  oon  ^olen  feinem  foIbatifd)en  9kd)barn  ju  @^ren 
einen  ganjen  3)Jonat  t)inburd)  oeranftaltete.  S5on  nat)  unb  fern 
maren  bie  3uf(^auer  ^erbeigeftrömt,  gaffenbe^  35oIf  unb  oornef)me 
©äfte;  unter  ben  le^teren  aud)  ein  junger  ©belmann  auig  ben  öfter* 
reici^ifd)en  ©rblanben,  ben  ber  preußifd)e  ^onprin^  bei  biefem  3tn* 
laffe  äum  erftenmal  fa^,  ber  bamaB  neunge^njä^rige  @raf  SBengel 
oon  Äauni^'^Ülittberg. 

51B  SSegleiter  beö  3)larfgrafen  ^einrid)  oon  ber  ©c^mebter  Sinic 
be^  !öniglid)en  |)aufe^  befanb  fid)  in  bem  preußifc^en  ^aupt* 
quartier  ber  Seutnant  oon  Äatte  oon  ben  ©arbereitern,  bem  ftoljen 
9?egiment  ber  ©enbarmen.  5tc^t  3a^re  älter  aB  ber  ^onprinj, 
mar  ^an^  ^ermann  oon  Äatte  i^m  feit  etma  einem  Sa^re  nä^er 


32  (&tiU9  it3i(d).    ,>^iDeiter  ^Jtbfc^nttt 

betüunt  unb  muibe  fei"  ocrtvautefter  ^ceuuö,  feit  bcr  Stömq  im 
legten  Sßintei;  beii  ''^a^en  Sleitt),  bejfeii  C^iuflu^  auf  feinen  ©o^n 
er  für  ocrberblid)  ^ielt,  atö  Seutnant  ju  einem  ^Regiment  na<^ 
Sefel  gcfcf)i(ft  t)atte.  ^r^i^er  ^atte  ber  Slronprin^,  lüie  Äatte  an* 
ita^m,  ein  iöorurteil  gegen  it)u  gehabt,  big  einige  Dffi^iiere  üon  ber 
^^Jot^bamer  ®arbe,  Äattei^  ehemalige  ©cf)ulfameraben  öom  ^alfi* 
fd)en  ^äbagogium,  mie  SBieters^eim  unb  ^nqtxiilehen,  bem  ^J^tini^en 
eine  günftigere  äWeinung  üon  it)rem  ^ri^eunbe  beibracf)ten.  ^* 
fjriebrid)  firf)  in  ©erlin  ein  paarmal  mit  iljm  unterhalten  t)atte, 
fanben  fid)  balb  man(f)erlei  83erü^rungäpunfte.  9Bie  ber  ^-JJrinj,  fo 
t)atte  aud)  Äatte  oiel  gelefen.  "iHJüt  einem  ausJgefproc^enen  ^ntereffc 
für  bie  'JWatt)ematif  unb  *y?ed)anif,  baö  bes  ^rin^en  i*ct)rer  ©enning 
burd)  feinen  Unterricht  noc^  reger  marf)te,  oerbanben  fic^  fünftlerifc^e 
Einlagen;  er  mufigierte,  er  oerftanb  fid)  auf  ^rnebric^ö  ßieblingö- 
inftntment,  bie  Duerflbte,  er  malte,  er  t)at  ein  ^eönefd)es  Porträt 
ber  ^rinjeffin  äBil^elmine  für  ben  ftronprinjen  fopiert.  Öenjanbt 
mit  ber  i^ebex,  fd)Iagfcrtig  mit  bem  3!Runbe,  ftimmte  er  aud)  barin 
iu  bem  ^ringen,  bafe  er  feinen  ©d^arffinn  gern  in  SSerfec^tung  öon 
gesagten  S3et)auptungen  glänzen  liefe,  ©eine  ©runbfä^e  foUen 
(oder  getoefen  fein,  aber  fein  ©emüt  blieb  marm  unb  empfänglich; 
bie  ©inbrüde  beö  Stugenblidö  beftimmten  i^n  mo^I  nur  allju  leicht. 
®afe  ^ot)er  @t)rgeiji  it)n  befeelte,  {jat  er  nicf)t  in  ^brebe  geftellt. 
©ol^n  eineö  ©eneraB,  @nfel  eincö  ^^elbmarfc^alls,  nunmet)r  bet 
S3ufenfreunb  beS  2:t)ronerben,  burfte  ber  junge  ®arbcoffijier  bai 
^()ontafiebiIb  feiner  ^ufunft  ficf)  mit  ben  glängenbften  ^Jarben  malen. 
2)od^  tvax  e^  nidjt  abmägenbe  S3ered)nung,  fonbern  marme,  unoer- 
fälfd^te  Eingebung,  tva^  it)n  an  feinen  erlauchten  Or^eunb  feffelte. 
%ex  junge  ^rinj  mufe  emc  l^inreifeenbe  ®enjalt  über  feine  tägiicf)en 
®efä:^rten,  bie  etnja  gleichaltrigen  Offiziere,  ausgeübt  ^aben;  fie 
fd^rtjoren  auf  it)n.  ßiner  ber  ^otöbamer  ^ameraben,  ber  Leutnant 
oon  ©paen,  !)ot  gegen  Äatte  geäußert,  er  i^ahe  ben  ^rin^en  fo  lieb* 
gemonnen,  bafe  er  eö  fcf)tt»erlid^  über  fid)  oermögen  mürbe,  lange 
3eit  o^ne  \1)n  ju  fein.  Äatte  felbft  {|at  gejagt,  menn  ber  ^rinj  über 
fein  traurige^  fio§  gu  meinen  begonnen  ^ahe,  bann  fjahe  ba§  'üflxU 
gefü^I  auö)  if)n  übermannt,  unb  menn  bann  ber  ^ring  fo  inftänbig 
tjebeten  fjobz,  fo  !önne  er  nid)t  leugnen,  „baB  bie  grofee  Siebe,  fo 
ici)  gu  it)m  trüge,  mid^  gang  attenbrieret  ^ötte,  boB  ic^  e§  o^nmöglic^ 
refüfieren  fönnen". 

©d)on  im  5)orfe  ßofeborf,  mo  ber  Ä'önig  mit  feinem  ©efolge 
t)or  ber  feierlichen  ©inl^olung  in  ba§  Slabemi^er  Suftlager  bie  9iact)t 
auf  ben  31.  SUlai  äubrad)te,  fanb  ber  tronprinj  am  Slbenb  htrj  oor 
bem  ©d)Iafenget)en  Gelegenheit,  unoermerlt  mit  Äatte  gu  fprecfjen. 
SSenn  mir  biefem  glauben  bürfen,  mar  e§  ()ier  ba^  erfte  2JiaI,  ba^ 
ber  ^rinj  bie  Slbfic^t  ju  entmeid^en  i^m  gegenüber  auSfprad).    3n 


lit  ^luc^toerfuc^  33 

bex  %at  f)atte  er  im  üei-gangeneti  Söinter  bei  ben  ^oibereitungeix 
^u  einer  tJIurf)t  iücf)t  bie  53emüf)ungen  katteö,  fonbetn  bie  jcne^ 
ieutnant^  üon  ©paen  in  Stnfpruc^  genommen;  ber  mufete  bamaB 
in  Seipgig  einen  Steijenjagen  beftellen. 

^m  Sager  jelbft  tarn  ber  ^rin^  gleid)  in  ben  erften  Xagcn  ju 
jroei  oerf(i)iebenen  Malen  gegen  Äatte  auf  ben  t)eiflen  ©egenftanb 
^urütf.  2)ann  liefe  er  btn  Orieunb  einige  3eit  in  üiu^e,  um  jid) 
roieber  feinen  britifd)en  ^etfern  ansuoettrauen,  ^ot^am  unb  bem 
^Xttarf)e  @ut)  ^icfenc>. 

^oii)am  empfing  fjier  im  fiaget  bie  @rnjiberung  feinet  ^ofc^ 
nuf  bie  im  Mai  nad)  Sonbon  gefanbten  ©tMärungen  beö  Äönig* 
oon  ^reufeen;  er  übergab  bie  9(ntn?ort  am  H.  ^uni  in  einer  fcf)rift* 
liefen  9iote.  Xarin  l)ie6  eö,  bafe  bie  Streitigfeiten  jmifd)en  (Snglanb 
unb  anberen  9J?äd)ten  mit  ber  ^eiratöangelegent)eit  m6)i^  ju  tun 
()ätten.  ^ie  eine  ^eirat2(uert)anblung  (äffe  firf)  oon  ber  anberen 
nic^t  trennen;  ba  ber  Äönig  ee  abgelei)nt  ^abe,  feinen  So^n  in 
^annoüer  refibieren  gu  laffcn,  fo  f)ahe  mon  in  fionbon  nic^t^  ba- 
gegen,  bie  it)m  gugebat^te  ^rin^effin  nad)  Berlin  ju  frf)i(fen.  ^ot^am 
erreid)te  burct)  biefe  9iote  nid)ti5,  alö  bafe  ber  Äönig  it)m  ben  im  ^ai 
münblirf)  erteilten  l!Öefcf)eib  je^t  fd)riftlid)  ausfertigen  liefe  unb  im 
©ingang  beö  ©(i)riftftü(feS  mit  9Jad)brucf  bie  ©rmartung  ausfprad), 
ber  ©efanbte  tuerbe  fid)  erinnern,  bai^  fein  Sluftrag  burd)  ein  Schreiben 
ber  Jlönigin  öon  ^renfeen  an  ^i)tc  örofebritannifc^e  SKajeftät  üct* 
onlafet  ttjorben  fei,  unb  bafe  biefer  55rief  nur  üon  ber  ^ermä^Iung 
bor  ^ringeffin  2BiI(}e(mine  gefprod)en  t)abe, 

^Tjiit  biefer  (^tlärung  beS  ÜtönigS  fd)idte  ^ott)am  nod)  an  bem 
Jage,  ba  er  fie  entgegengenommen,  am  16.  3uni;  ben  Äapitän  ÖJut) 
^idenS  nad)  ßonbon.  3"9^fic^  <*^c^  '^fl*^  ^^^  Kurier  ber  über* 
bringer  einer  neuen  ^^otfd^aft  be^  Äronpringen.  3"  einem  ^erid)te 
öertraulid)ften  ^ntialt^  melbete  ^ott)am,  ber  ^rinj  t)übe  @ut)  2)idend 
^eimlid)  in  fein  ßelt  gebogen  unb  i^m  eröffnet,  bafe  er  bie  empören- 
ben  GJemalttätigfeiten  feinet  3Jaterö  nid)t  länger  ertragen  fönne. 
@o  gebente  er,  niät)renb  ber  Üleife  nad)  9tnSbad)  unb  Stuttgart,  auf 
ber  er  ben  Äönig  binnen  furjem  begleiten  follc,  nad^  Strafebutg 
^u  entfUe()en,  fed)^  ^^od)eu  ober  ein  paar  3J?onate  in  Srtanfteid) 
gu  üerrt)eilen  unb  bann  nad^  ©nglanb  gu  ge()en.  @r  liefe  bie  ^off* 
nung  auöfpred)en,  man  ttjerbe  in  Sonbon  fo  ^anbeln,  bafe  feine 
Sd)h)efter  Sßil^elmine  oom  SJerberben  errettet  bleibe,  ©r  bat  um 
bie  SSerrtJenbung  (^uglanbö  bei  ?5'^ö"'^i^ci<i)- 

@ut)  ®iden§  \vax  untermeg^,  bie  Slntmort  ou5  Sonbon  tonnte 
{)ier  in  9?abett>i^  n)äf)renb  be^  3)ianötjer»  nid)t  met)r  emtreffen.  (5S 
marb  bem  ^ringen  fd)icr  unerträglich,  fie  abgutt)arten.  SSon  neuem 
beftürmte  er  feinen  tatte,  i^m  gu  fofortiger  ^iu<i)t  bef)ilflid)  gu  fein. 

®er  Dberftleutnant  üon  9iod)on),  fein  bienftlid)er  93egleitet,  he* 

Rof  er,  (8efcl)lcl)te  Svleötid)^  t>.  Ör.  «.  u.  7.  %\xU    1  3 


84  (^rfteS  iBuc^.    ^locitet  '.t(bfd)nitt 

ieuflt  un§,  böfe  ber  ^4inni  eineö  ^benbö  „flaiiii  nuBet  ficf)"  öom 
Äönige  ju  i^m  fam.  ÜRorf)oH)  jucf)te  beu  i8erjtt)eifelnben  ^u  bc 
ruf)igcn;  er  bat  il)n,  in  ber  erftcn  Grreßung  m(f)tä  ^u  bcflinncu, 
ttjQg  früf)er  ober  fpäter  if)m  jelbft  am  erftcn  leib  tun  mörf)te. 

3[ene  ^lufeerung  be^  Äoniflö,  ba^  ber  ^^rin^  jicf)  et)ren^albcv 
bei  foIcf)er  93cf)anbfung  totjc^iefeen  müjfe,  ift  eben  f)icr  im  fäcf)|ijcf)eH 
fiager  gefallen.  1)er  Äönig  fd)alt  nirf)t  blofe,  fonbern,  tv'xc  er  es  fiel) 
nun  einmal  angetr)ö{)nt  t)atte,  er  fd)(ug.  Selbft  ^ier,  tvo  man  nirtit 
ju  igaufc  rtjor,  mo  aller  9tugen  auf  ben  Später  unb  ben  <Bof)n  ge* 
rid^tet  njaren.  '^od)  nad)  langen  3a{)ren  l)attc  /5friebri(f)  nirf)t  öei 
geffen,  tuie  i^n  fein  3?ater  eincö  Xageö  fc^Iug  unb  bei  ben  paaren 
rife,  unb  Wie  er  in  biefem  f,ex^au\ten  Qu^tanbt  gejnjungen  war,  über 
bic  ^arabe  5U  ge^en.  ©raufamer  ^o^n  ber  Gtifette,  luenn  tjnu 
eben  an  ber  ©tätte  foIcf)er  Demütigungen  bie  fäcf)fifcf)e  öaftfreunb' 
fc^aft  ben  ^rin^en  mit  ben  prunfenbften  (S^renbe^eigungeu  übei> 
f(!^üttete  unb  i^m  an  biefen  üppigen  öalatafeln  ben  oornet)mftcu 
^la^  nacf)  ben  beiben  Königen  ^umieä.  <Bd)on  aber  fa^  er  fic^ 
auc^  in  biefem  SSorrec^t  feiner  ©eburt  bebrof)t;  ift  bod)  t)ier  in 
©ad)fen  einmal  ba^  3lnfinnen  an  ifjn  geftellt  morben,  auf  fein  ®rb* 
foIgercct)t  SSergid)!  ju  leiften. 

39ei  allem  3)litleib,  baö  9torf)om  mit  bem  ^rin^en  ^atte,  be* 
obad)tete  er  jeben  feiner  Schritte  aufö  gett)iffen^aftefte  unb  arg* 
njö^nifc^ftc.  Xie  üertrauten  33ejiet)ungen  5U  Äatte  maren  it)m  ni(l)t 
unbefannt;  bereite  ^attc  er  fonjof)!  mie  Äattes  Äommanbeur  öon 
^^annert)i^  ben  jungen  Offijier  geiüarnt;  je^t  naf)m  i^n  9iorf)oio 
bei  feiner  ®^re  unb  erfuci[)te  it)n,  feinerfeitö  mitjumirfen,  um  ju 
öerf)üten,  ba^  ber  ^ring  fid)  nid)t  ju  einem  ©d^ritt  ber  SSerjtPeiflung 
t)inreiBen  laffe.  9tber  in  unfeliger  SSerblenbung  lie^  ber  Sc^rt)acf)e 
immer  öon  neuem  bem  Drängen  beä  ru{)eIofen  ^ringen  fein  Oi)x, 
gertJife  immer  in  bem  ©elbftbetrug  unb  mit  bem  @ntf(f)ulbigunge'* 
öerfucl^,  bie  ^äben  bod)  in  ber  ^anb  ju  behalten  unb  im  legten 
2lugenblide  ba^  gefäf)rlid)e  ©efpinft  nod)  gerreifeen  gu  fönnen.  3lu5 
Seipäig  öerfd^affte  er  eine  Sifte  ber  ^oftftationen  5ttiifd)en  bort  unb 
fjranffurt  am  SlJiain,  bie  nad)maB  unter  feinen  papieren  gefunben 
ttjorben  ift.  3lber  o^nc  ben  93efei^I  be^  3)iinifter^  örafen  ^otjm 
burfte  ba^  ^elbpoftamt  gu  ©laubig  an  niemanb  ^ferbe  gum  SSer* 
laffen  be^  Sager^  öerabfolgen.  ©omof)I  ber  ^rin§  ttjie  £atte  fprad)eu 
mit  bem  SJlinifter  auf  bem  großen  ^aöillon,  oon  bem  aus  bie  fürft^' 
Iid)en  ^errfd)aften  unb  i^x  ©efolge  ba5  friegerifd)e  ©piel  gu  über^ 
fdjauen  pflegten,  ^otjm  ladjte,  aU  er  öon  bem  3Bunfd)e  „gtüeier 
Offiziere"  prte,  gang  im  ftillen  einen  Slu^flug  nod)  Seipgig  gu 
mad)en;  er  fagte,  er  !önne  ungefähr  mer!en,  tva^  baä  bebeute,  u^b 
fügte  mit  SSetonung  f)inäu,  ber  ^ring  ^dbt  Sluffe^cr.  2tud)  Sötrenörn, 
ber  bämfd)e  ©efanbte  auö  S3erUn,  na^m  SSeranlaffung,  bem  ^ringen 


5)ct  %l\i6)tvtx\üd)  35 

5U  fagen,  er  treffe  feine  3Jorf errungen  f(t)Ied)t;  feine  ^•f)ienn)ad)e 
fei  auf  brei|ig  Ulanen  oerftärÜ,  bod)  nnr,  nm  auf  if|n  ac^tgugeben. 

i^ngmifcfien  nahmen  bie  rt)i(f)tigen  J^ftlic^feiten  unb  bie  „luftigen 
^ttacfen"  an  beiben  Ufern  ber  (SIbe  it)ren  tt)eatraIifc^cn9JerIauf.  ^tö 
ba^  neue  2BeItn?unber,  ber  gepriefene  9?iefenfud)en  Don  0ier5et)n 
eilen  Sänge,  ben  ber  ftarfe  ^uguft  t)atte  baden  laffen,  „burc^  einen 
ßimmermann  unter  ?Iuffid)t  eineö  Cberlanbbaunieifterö"  !unftgere(f)t 
^erlegt  unb  unter  $)offtaat  unb  ^iegät)oIf  aufgeteilt  mar,  folgte  am 
28.  ^uni  als  Sd)Iufebi(b  ba^  gewaltige  3:reibiagen  ^u  5id)tenberg. 
<pier  bat  ber  fronprinj  ben  Äönig  oon  ^olen,  bei  bem  SSater  ein 
28ort  für  i^n  einzulegen,  bamit  \f)m  eine  9fieife  nad)  Italien  erlaubt 
fei.  ftönig  91uguft  fam  bem  2Bunfc^e  nad),  Örriebrid)  3öill)elm  aber 
foll  nur  geantn)ortet  l)aben:  „3a,  roenn  Ärieg  mürbe."  9?ad)bem 
man  oier  Stunben  bei  3;ifd)e  gefeffen,  fuhren  bie  preufeifd)en  ÖJäfte 
burd)  bie  Sommernad)t  nad)  ^^otiSbam  i^urüd.  ^om  2.  3uli  ab 
weilte  ber  ^of  in  Berlin. 

Söenige  3;age  borauf  traf  auc^  ®ut)  Xidend  oon  feiner  ^rier* 
reife  auö  Sonbon  in  ^^erlin  roieber  ein,  mit  ben  Aufträgen  für 
^ot^am  an  ben  Äönig  unb  mit  9(ufträgen  für  fic^  felbft  an  ben 
Äronprinjen.  "iSenn  eä  war  nid)t  anberö,  atö  ob  ber  befignierte 
^J^ad)folger  |)ot{)amö  ie^t  bei  bem  Spater  unb  bei  bem  So^ne  gleich* 
zeitig  affrebitiert  werben  follte. 

iem  Könige  erflärte  ^otl)am  am  9.  3uli,  eincd  ©onntagö, 
auf  bie  preu6ifd)e  9?ote  oom  16.  ^uni,  ba%  ber  Äönig  oon  (Snglanb 
mit  bem  ®l}ebünbniä  Z^^ifc^en  bem  ^^ringen  oon  Sale^  unb  ber 
^ISrin^effin  S5.Ull)eIminc  junäd^ft  oorlieb  nel)men  wolle,  wenn  nur 
bie  ^eirat  be^  Kronprinzen  ^riebricf)  mit  einer  feiner  cnglifd)en 
^3afen  wenigften^  für  bie  3"^wnft/  unb  zwar  binnen  einem  nid)t 
ollzulangen  B^it^o""^?»  ZUfl^fflQt  werbe,  ©ewiß  ^atte  bae  biöf)erige 
iBer^alten  beö  Kronprinzen  in  biefer  ?lngelegen^eit,  feine  ^eimlid)* 
feiten  mit  einem  fremben  ^ofe,  bie  bod)  nid)t  oöllig  ^eimlic^  blieben, 
beö  Könige  Siebenten  gegen  bie  3öal}l  ber  englifd)en  ^rinzeffin 
ftcigern  muffen.  @Ieid)Wof)I  t)at  er  je^t  bie  oerlangte  3uföge  tat^ 
fäd)li(^  erteilt,  di  gab  fein  föniglid)e^  ^ort,  bafe  er  bie  3Jerbinbung 
beä  Kronprinzen  mit  einer  englifd)en  ^rinzeffin  jeber  anberen  Beirat 
Oorzie()en  werbe,  ^a  oerbarb  ba^  breift  zufa^renbe  Ungefd)id  bed 
britifc^en  S3eüoIImäd)tigten  im  entfd)eibenben  ^lugenblide  alle^,  wa^ 
bereite  erreid)t  worben  war. 

®ie  englänber  bad)ten  i^ren  ©influfe  in  33erlin  oon  örunb  au§ 
ZU  befeftigen.  3"  bem  B^Jede  mufete  Oor  allem  ©rumbfow  au^ 
ber  ©unft  beö  Könige  oerbrängt  werben,  ber  mäd)tigfte  i^ürfprec^er 
ber  <Ba(i}e  iOfterreid)^.  3Bir  f)örten,  ba^  ©rumbfow  ben  preuBifd)en 
Üiefibenten  in  Sonbon  beftimmt  f)atte,  feine  93erid)te  fo  abzufaffen, 
bofe  freunblid)ere  ©efinnungen  gegen  ben  englifd)en  ^of  bei  bem 


36  ®rft«8  «uc^.    3iueitet  «bfc^nitt 

Äöuloe  mcf)t  ^la^  flicifen  joUten.  3(u|  bem  britifcf)cu  ^auptpoftamt 
?iu  ®t.  5!Jiart)'2(je  würbe  boö  Offnen  ber  ^Jtiefe  unb  biplomatifc^cn 
iepefd)eu,  bie  ©nt^ifferung  ber  @e^eimjd)rift  mit  unübertroffener 
itunftfcrtiflfelt  betrieben.  3Baö  örunibfort)  unb  9ieid)enbod)  ft(^ 
fci)rieben,  fam  Söort  für  Söort  ben  enoUfd)en  äßiniftern  unter  bic 
SUiflcn.  1)er  ;3f»t)ött  bes  33riefioed)jeIö  luar  bclaftenb  flenufl.  3Äan 
befci)Io^,  bic  bciben  bamit  ^u  öerberbcn,  juft  tvxc  biefe  mit  i^rcm 
abgefortetcn  Spiel  itjren  Öegnern  iöorcfe,  ^Iqen^  9Zarf)foIger,  unb 
(£iii)pl)aujen  bei  bem  ftönige  „ben  ÖJarauö  ^u  mad)en"  oort)atten. 
(£nt^pt)aufen  wax  esi,  burd)  ben  ^ot^am  fd)on  9Infang  9Jiai  bic  erften 
*45roben  aus*  bem  ^u  Sonbon  burcf)[töbcrten  9ieicf)enbacf)'(yrumbfort>' 
fd)en  ^riefn)ed)fel  bem  Äönige  jur  Äenntnis  gab.  9leicf)enbacl)  mürbe 
bamolö  abberufen,  aber  in  allen  @I)ren;  er  erl)ielt  eine  SKinifter* 
ftelle  im  3wfti/ii>epartement.  GJrumbfom  fteUte  bie  ©laubmürbigfeit 
ber  5um  !!Borfd)ein  gebracf)ten  3tbfcf)riften  fü^nlid)  in  9(brebe.  3o 
l^atte  man  benn  in  fionbon  auf  einen  Originalbrief  .^anb  gelegt, 
um  mit  biefer  5lngriffömaffe  ben  SSerfud)  5U  erneuern. 

^JJiontog,  ben  10.  3(uli,  mürben  ^otl)am  unb  Qiut)  Dicfens  aber* 
maB  empfangen.  ®a  ^ot^am  ben  Äönig  bei  fe^r  guter  fiaune 
traf,  glaubte  er,  bie  ©tunbe  matjrne^men  ^u  bürfen,  unb  jeigte 
i()m  im  5(uftrage  feinet  ©ebieterä  ben  ©rief  an  9^ei(J^cnbad)  öon 
©rumbfomö  eigener  ^anb,  ber  ein  unleugbarer  SJemeis  für  bie  6c^t* 
I)cit  ber  früher  oorgelegten  Stüde  fein  follte.  ®er  Äönig  na^m 
ben  5örief ,  marf  einen  93lid  hinein  unb  fagte  in  auf mallenbem  3orn : 
„^eine  Ferren,  id)  i)ahe  genug  oon  bem  B^ug."  2)amit  fd)leu* 
berte  er  ben  93rief  jur  @rbe,  manbte  o^ne  meiteree  ben  9flüden  unb 
»erliefe  ba^  ßimmer. 

^otf)am,  ber  in  biefer  33egegnung  eine  33erunglimpfung  feine§ 
offiziellen  il)arafterö  fa^,  forberte  unüer^üglid^  ^äffe  unb  ^oft* 
pferbe  unb  mie§  alle  SSerfudje,  ben  peinlid^en  3tüif<i)e"fan  au  be* 
öleid)en,  mit  unnal^barer  ^anb  gurüd.  ^n  ber  f^rü^e  beö  12.  3uli 
»erliefe  er  bie  preufeifd)e  ^auptftabt. 

Slud)  ber  Kronprinz  l)atte  fid)  »ergebend  bemüt)t,  ben  fteifnadigcn 
©o^n  5Ubion§  gu  befd)tt)id)ttgen;  am  5tbenb  üor  ber  3lbreife  fc^tdte 
er  it)m  burc^  Äatte  einen  93rief  mit  ber  Sitte,  burd)  feinen  ^ort* 
gang  bie  ©ad)en  nid)t  nod)  gu  öerfd)limmern;  bem  ^önig  mürbe 
fein  5luftreten  üielleid)t  balb  leib  tun. 

9ln  bemfelben  2lbenb,  bem  11.  i^uli^  liefe  »5er  ^onprin^,  gleich 
falB  burd)  ^atte,  bem  Kapitän  ®ut)  ^idenö  bie  ©efamt^iffer  feiner 
(3d)ulben,  übrigen^  bebeutenb  gu  Ijod^  Gegriffen,  mitteilen,  unb  gmar 
infolge  einer  Slufforberung,  bie  @ut)  2)iden§  einige  Xage  Dörfer 
—  mie  e§  fd)eint  an  bem  üorgeftrigen  3:age,  bem  ©onntag  ber 
erften  ^lubienj  §ot()am§  —  perfönlid)  an  ben  ^rinjen  gerid)tet 
I)atte.    @§  mar  um  bie  gel^nte  Slbenbftunbe,  unter  bem  grofeen 


portal  be^  ®d)Ioffe§  bei  bei  Sterf)bQi)n;  Äatte,  ber  beu  ^nfl^" 
länber  fjerbeigefü^tt,  ging  auf  unb  ab,  um  bie  feltfame  ^tubicnj 
ni(i)t  überrafdf)t  roerben  gu  laffen.  ^ier  unter  bcm  portal  ^atte 
@ut)  Dirfen^  nun  aud)  bie  5(utroort  feines  ^ofes  auf  bie  lefete  iöot* 
f(f)aft  beö  Äronpringen  übermittelt. 

^ie  f(f)riftlic^e  3nftru!tion,  mit  ber  ®ut)  Xicfene  für  biefe  ^er* 
t)onbIung  öerfetjen  mar,  lautete  ganj  au^meic^enb.  Gr  foüte  bem 
^onprinjen  beu  3"^Qlt  ber  neuen  S^oIImac^ten  ^ottjams  mitteilen, 
bie  norf)  einmal  bie  ^lu^fic^t  auf  ein  befriebigenbe^  Grgebnii^  ber 
^eirat^oert)anbIung  ^u  eröffnen  fd)ienen;  er  foHte  ben  ^rini^eu  be* 
ftimmen,  fein  ^^or^abcn,  bie  S^uc^t/  injroifc^en  aufzugeben,  ^nü' 
befonbere  ber  ©ebanfe,  nad)  ^xantxtid)  ju  gef)cn,  erforbere  reifUd)e 
Überlegung,  unb  bie  l^üx^e  ber  S^xi  i:)ahe  nirf)t  erlaubt,  roic  cä  bod) 
unerläfelif^  fei,  bie  ^nfic^t  be^  frün5Öfifcf)en  ^ofeö  ein^utjolen.  SBie 
e^  fd)cint,  ^at  ÖJut)  ^icfenä  fic^  feines  STuftrage^  jiadjbrücflid)  genug 
entlebigt.  @r  foll  bem  ^^ringen  unter  bcm  portal  mit  bürren  fBorten 
gefagt  ()aben,  ba^  man  '\i)\\  in  (Snglanb  nicf)t  ^aben  rpoUc;  er  möchte 
fid)  biefe  (^ebanfen  üerget)en  laffen,  feine  5^»^*  luürbe  in  ber 
gegenwärtigen  politifc^en  Sage  ein  ^cuct  an  allen  ttrfcn  öon 
@uropa  anjünben. 

33e5ai)Ite  man  bem  ^-jirin^en  je&t  mit  englifd)em  ©elbe  feine 
8d)u(ben,  fo  mürbe  feine  Sage  erträgUd)er.  ^afür  oerlangte  aber 
f^ut)  ®iden^  ba^  auöbrüdlid)c  i^erfprec^en  oon  i!)m,  bem  Jluc^t* 
plan  entfagen  ^u  moUen.  ier  "^rinj  oerfprad)  ba^,  aber,  mie  er 
fpäter  behauptet  f)at,  nur  für  ben  ^aü,  ba^  i^n  fein  Später  auf 
ber  beabfid)tigten  9^eife  nac^  Sübbeutfd)Ianb  nid^t  mitnel)men  merbe. 
9?ac^tt)eiöbar  ift,  ba^  an  bem  9lbenb  bes^  IL^uli,  ba  Matte  ba^ 
©d)ulbenöer5eid)ni^  an  ÖJut)  Xidens  gab,  ber  Äönig  feinem  8o^ne 
feinen  ©ntfc^Iufe  eröffnet  ^atte,  i^n  mä^renb  biefev  Oteife  ba()eiin 
iu  laffen.  ^er  ^rin^  bad)te  nun  einen  '?(ugenb(irf  baran,  Jitatte 
mit  Stufträgen  an  @eorg  II.  nad)  Sonbon  511  fd)irfen. 

Äaum  aber  mar  f^riebrid)  3öilt)elm  mit  bem  ilronpringen  au* 
93erlin  nad)  ^^ot^bam  5urndgefe{)rt,  fo  ertjielt  Äatte,  am  a^ociten 
^age  biefe§  ^otf^bamer  5lufentl)alte!5,  burc^  einen  ^3rief  be^  öeut* 
nant^  üon  ^ngeri^Ieben  ben  ^efei}I,  nod)  t)eute  ^u  bem  Stronprinjen 
ixi  fommen.  (5i^iet>ti<^  ermartete  if)n  in  ber  '3)untel^eit,  im  ©arten 
5mifd)en  ben  ^edcn.  f^ür  ben  näd)ften  5)iorgcn,  Sonnabenb  ben 
15.  i^uli,  mar  fd^on  feit  einer  $Bod)e  bie  Slbreife  bes  Jlönigs  feft* 
gefegt,  ^er  ^rinj  begann:  fein  SSater  tjahe  fid)  anber^  entfd)ieben, 
er  merbe  ben  ^önig  begleiten,  ^ann  fu^r  er  fort,  er  fei  ben  erften 
%aQ  ^ier  in  ^^otäbam  mieber  fo  ()art  unb  rübc  be^anbelt  morben, 
ba^  er  gule^t  fürd)ten  muffe,  feinet  Öeben§  nic^t  me()r  fid)er  ju 
fein,  ©r  na^m  Äatte  ba^  i^erfpred)en  ab,  feinem  ^Seifpiele  5U  folgen; 
er  berief  fid^  auf  feinen  ©rofeoater,  ben  Äönig  ^^^^i^if^f  ö^^*  ^^^) 


38  (kx\tti  fSud).    SmtUtx  ^Jlbfc^nitt 

aU  ©rbprinj  in  ba^  ?(uölanb  flcgangcn  unb  über  bejjen  ^cfllcttct 
na(i)t)ct  Qic'\d)\voi)l  feine  Strafe  uer^ängt  loorbeu  fei.  3"  »üenigen 
Xngen  erh)artete  Statte,  für  fein  ^Jtegiment  auf  SBerbung  auögefd)i(ft 
5U  n?erben;  bann  Heft  fid)  baö,  rvai  ber  ^ronprin^  »erlangte,  leicht 
augfüt)ren.  ^^e'xi  unb  Ort,  »vo  man  fid)  treffen  lüollte,  tonnten 
nod)  nirf)t  üereinbart  locrben.  3"^  3r'^änfifd)en  tüeilte  inbes  atd 
!i8erbeoffi5icr  ein  ^erioanbter,  ber  Sflittmeifter  üon  Äatte;  baburc^ 
bot  fid^  bem  *4}rinjen  bie  S!)iöglid)!eit,  bort  auf  ber  Xurc^reife  eine 
'i)?a(j^rid)t  cntgegenjunet)men. 

^ie  Unterrebung  t)atte  etroa  ^mei  Stunben  gebauert.  ^Jütter* 
nad)t  mar  oorüber,  bic  f^r^cunbc  nahmen  9(bfd)ieb;  fie  ^aben  fidj 
bann  nur  ein  ein^igeö  9JlaI  nod)  gefe()en.  ftatte  beftieg  fein  ^ferb, 
ba^  er  »uä^renb  biefer  ^J?ad)tftunben  bei  ^nQexikbtn  eingeftellt  ()atte, 
unb  ritt  nac^  Berlin  jurürf.  SBenige  ©tunben  fpäter  fut)r  ber  König 
mit  feiner  9leifegefenfd)aft  nad)  Seip^ig  ah. 

9im  9(bcnb  lam  ber  ^age  2:^ielc  nad)  iöerlin,  brad)te  Äatte 
einige  feinem  ^rin^en  geprige  öegenftänbe  unb  einen  ©rief,  burc^ 
ben  jener  angeioiefen  tourbe,  fid)  in  ßannftatt  ^^riebric^  aniufd)Iie6en. 
^ie  @d)murfgegenftänbe  besJ  ^rin^en,  ben  poInifd)en  2Beifeen«3(bIer* 
Orben,  beffen  mertüollfte  üörillanten  t)erauögebrod)en  unb  burd)  un* 
ed)te  (Steine  erfe^t  lüaren,  unb  3000  3;aler  an  barem  QJelbe  I)attc 
Statte  fd)on  früt)er  an  fid)  genommen,  meil  ber  Eigentümer  biefc 
®ad)en  auf  ber  Steife  nic^t  bei  fid)  behalten  moüte  ober  tonnte. 

(iin  paar  3:age  barauf  fa^  Äatte  bic  ^rin^effin  2Bilf)eImine ;  fic 
fagtc  if)m:  „^d)  toeift,  hai  Sie  fortgef)en,  mein  39ruber  t)at  mit 
gefagt,  baft  Sie  fortgei)cn."  Unb  nun  erfolgte  aud)  bie  ^rage  an 
f^ranfreid),  bic  mau  öon  ßonbon  auö  tro^  ber  33ittc  bee  ^ringen 
nid)t  geftellt  ()atte.  35ci  bem  fran5öfifd)en  ©efd^äftöträger  Sauöcterre 
crfd)ien  eine  ^-ßertrauenäperfon  —  Sauüetcrre  nennt  in  feinem  ^e^ 
vic^t  t)om  18.  3uli  feinen  9'Jamen  —  unb  fagte  it)m,  baf?  ber  ^rinj 
ungefid^t^  ber  ©renje  fd^ioerlicf)  ber  SSerfud)ung  miberfte^en  merbc, 
ben  Staub  üon  ben  Ruften  gu  fd)ütteln  unb  ben  fran5öfifd)en  SQobtn 
5U  betreten,  ^n  Sautjeterres  Sc^riftmcd)fel  mit  bem  ^^erfailler 
5!Rinifterium  toar  biefer  gaü  bereite  jur  Erörterung  gefommcn; 
Sauöcterre  tonnte  beöt)alb  antworten,  ba^  ber  ^rin^  auf  ®aft* 
fveunbfd)aft  red)nen  bürfc. 


2)ie  Üteifenben  loaren  am  erften  ^age  tro^  ftürmifc^er  äöitterung 
IM  SReufelmi^  gefommcn,  hjie  ber  ^önig  es  fid)  oorgefe^t  t)atte. 
•Dort  blieb  er  ben  Sonntag  (16.  ^uli)  unb  äßontag  aU  &a)t  be§ 
(Strafen  Sedenborff,  ber  fid)  bann  bem  ©cfolge  anfd)Iofe.  fjriebric^ 
SSil^cIm  reifte  §rt)ar  eilig,  aber  mctf)obif(i.  Überall  mürben  bic 
Set)cn§rt)ürbigfciten  in  9tugenfd)ein  genommen,  in  33ambetg  am 


%ex  ^Iucf)toerfu(^  39 

20.  3>uli  ber  ^omfc^a^  unb  bie  Steliquicn,  für  btc  ^ejic^tiguug  üon 
T^ixxnheiQ  wax  faft  ein  'Xüq  be[timmt.  3tm  21.  abcnbs  fut)r  man 
t>on  S'Jürnberg  nac^  3(näbad),  iüo  feit  einem  ^a^re  beä  Äönigl 
5iüeite  Xodftex,  bie  je^t  erft  fünfae^njätitige  ^rin^effin  j^rieberife, 
n{§  regierenbe  3Jiarfgtäfin  refibierte.  f^ür  biefen  ^efud)  liefe  fic^ 
bcr  Ä'önig  eine  oolle  äBo(^e  B^it. 

|>ier  in  ^n^bad),  am  23.  ^uli  abenbs  gegen  gnjölf  U^r,  empfing 
ber  Äronprinä  im  ©rf)Iofe  auf  feinem  3i"in^ei"  t)eimlic^  ben  aiitt* 
meifter  oon  Äatte,  bei  bem  ein  S3ncf  feinee  ißetterö  au^  Berlin 
abgegeben  ttiar.  ®er  ^rin5  la^  ben  ^rief  unb  oerbtannte  it)n  fo* 
fort;  er  entf)ielt  bie  SJiitteilung,  ba^  ber  Sd)reibet  ben  erbetenen 
Serbeurlaub  nid)t  erhalten  l)abe.  ^i^i^brid)  antn^ortete  it)m,  er  foUc 
IM  auf  weitere  9^ad)rid)t  nid)ts  unternehmen.  Einige  Jage  barauf 
ober  fd)rieb  er  i^m  oon  Sd)Io6  3:rieigborf  au^,  fein  (fntfd)Iufe,  ju 
fliegen,  ftet)e  feft;  noc^  eben  »lieber  fei  er  ju  ^^'»f^t^oangen,  wo 
bie  tjerioittoete  ^iarfgräfin  oon  ^Ine^bad)  ^of  ^ielt,  öon  bem  Stönige 
luegen  einer  ffleinigfeit,  aU  er  ein  9)ieffer  tfabe  jur  ßrbe  fallen 
laffen,  I)art  angefa()ren  morben.  ©r  mieö  Äatte  an,  nad)  bem  ^aag 
5u  ge^en  unb  fid)  bort  nad)  einem  ©rafen  b'^lIberoiUe,  bem  ^n* 
fognito  be§  ^ringen,  ^u  erfunbigen.  "Iiem  ©riefe  rvax  ein  jnjeitet 
licigefd)Ioffen,  ber  bei  Äatte^  Fortgang  au^:^  löerlin  wie  aus  i^er* 
ie()en  liegen  bleiben  follte,  um  gefunben  unb  gelefen  ju  Jüerben, 
gleic^fam  bie  5(poIogie  ber  j^Iut^t :  ber  tronprin^  fei  öon  bem  Äönige 
fo  be^anbelt  njorben,  ba^  er  eö  unmöglid)  länger  aue!)alten  !önne; 
ber  ^erbftaufenttjalt  in  äBufter^aufen  »werbe  fid)  biefee  ^ai;)x  allem 
3(nfd)ein  nad)  nod^  fd)Iimmer  geftalten,  aU  bie  3a^re  Dörfer,  benn 
in  ber  Umgebung  be^  tönigö  feien  Seute,  bie  i^n  gefliffentlid)  auf^ 
^e^ten.  3lu^brürflid)  tourben  bcr  Äapitän  oon  ipade  unb  ber  Cberft 
»on  ®erf d)au  genannt. 

®Ieid)aeitig  fanbte  ber  '^riui  an  ben  Scutnant  oon  »eit^  in 
^cfel,  mit  bem  er  fort  unb  fort  in  S^erbinbung  ftanb,  bie  Äuf^ 
forberung,  feine  ©arnifon  5U  oerlaffen  unb  nad)  bem  ^aag  gu  gct)en. 
8d)on  oorf)er  ^atte  ^^^icbric^  it)n  angeroiefen,  bort  \id)  an  ben  ©eneral 
oon  ^eppel  ju  n?enben,  ber  früher  ^ollänbift^er  ©efanbter  in  ©erlin 
gemefen  mar.  'Da  er  nun  aber  rouBtc,  ba^  er  tatte  in  ßannftatt 
nid)t  Oorfinben  iüerbe,  fo  mufete  er  fid)  nad)  einem  onberen  ©e* 
gleiter  umfet)en.  ©leid)  in  jener  näd)tlid)en  Unterrebung  gu  51n^* 
hciä)  \}ai  er  an  ben  ÜRittmeifter  üon  ^ntte  baö  5(nf innen  gefteüt,  it)n 
ämif(^en  6in§f)eim  unb  SDlann^eim  mit  gefattelten  ^ferben  gu  er- 
warten. Der  Offizier  njufete,  wa?^  feine  ^flid^t  ttjar;  überbies  ^atte 
if)m  furg  0orf)er  in  (Bd)n)abad)  ber  Cberftleutnant  oon  diodjow  oon 
bem  oerbäd)tigen  93enet)men  feines  ©etters  gefproc^en.  (Sr  tv'xe^ 
bie  Bumutung  bc§  ^rinaen  gurürf  unb  loornte  nod)  oor  bem  3igeuner* 
gefinbel  überaH  in  ben  SBälbern,  ba^  einem  einzelnen  Sleiter  leicht 


40  <fetfleö  «ud).    Broeiter  9lbfd)ttitt 

flefä^rUci)  merben  fönne.  1)Qnn  f(l)rieb  er  an  9tüd)oiü:  „(^ehen  Sic 
(tuf  alle  9(rt  unb  ifficijc  ouf  Dero  t)oI)eu  Untergebenen  9td)tunrt, 
bamit  felbiger  feinen  Slugenblicf  allein  fei,  auf  ber  i^igen  oorgenom« 
ntenen  3:our." 

3rür  9?orf)oh)  beburfte  eö  ber  3Jiat)nung  gur  !öorfi(t)t  nirf)t,  er 
roar  feiner  ©ad)e  i^iemlicf)  firf)er.  9(ud)  fa{)  er  nac^  »iü(ffprad)e  mit 
bem  ©cneral  SBubbcnbrorf  unb  bem  Cberften  Sßalboh)  baöon  ab, 
bem  Könige  oon  biefer  Söarnung  93erid)t  5u  erftattcn. 

^age  beö  Äönigö,  an  ©teile  besJ  nad)  SBefel  oerfe^ten  Jteitli, 
tuar  iefet  beffen  jüngerer  93ruber.  @r  ^atte  auf  ber  ^Heife  unmittelbar 
l^intcr  bem  !önigUd)en  Söagen  ju  reiten,  boc^  tonnte  ber  ftronpriiii 
in  ben  Ouartieren  l^icr  unb  ba  unbcmerft  ein  SSort  mit  i()m  fpred^en 
ober  tt)emgften£^  einen  l!81eiftift5cttel  il)m  in  bie  ^anb  brüden.  3)ei 
^^oge  oerfprad)  enblid),  für  ben  ^ringen  unb  fid)  felbft  ^^ferbe  ^u 
üerfd)affen.  3(n  bie  ^uöfüf)rung  be§  SSorfa^eö  tonnte  erft  gebad)t 
merben,  toenn  man  fid)  bem  9fl^ein  nät)erte.  9lm  31.  ^uli  erreichte 
ber  Slcif  e^ug  5lugöburg ;  bafe  bie  ^iftorif  d)en  ©d)Iad)tf  eiber  oon  S(i)tllt\u 
berg  unb  ^öd)ftäbt  im  8Sorbeiget)en  befid)tigt  ttjurben,  oerftanb  fid> 
bei  f^riebrid)  SBil^elm  I.  oon  felbft.  1)ie  näd)ften  Xage  toaren  für 
einen  93efud)  an  bem  mürttembergifc^en  ^ofe  ^u  üubn^igsburg  be^- 
ftimmt.  ^ier  liefe  fid)  ber  Äronprinj  einen  roten  9leiferod  anfertigen; 
fein  SSertrauter  f)atte  fid)  fd)on  in  Slugsburg  auf  feinen  33efe()l  einen 
blauen  9J?anteI  taufen  muffen.  %U  man  am  4.  3(uguft  2ub\viQ^^ 
bürg  oerliefe,  legte  ber  Äronprinj  im  Steifeiüagen  in  0tod)ott?ö  öegen»« 
njort  feinen  roten  'Siod  an.  9'iod)OttJ  meinte,  ba^  bem  Könige  biefe* 
5tleibungöftüd  ni(!^t  tüerbe  oor  bie  klugen  tommen  bürfen;  ber  Äron« 
pring  errt)iberte,  er  {)abe  ben  9fiod  ber  Äälte  lüegen  mitgenommen, 
äog  it)n  barauf  lieber  au^  unb  legte  \f)n  unter  feinen  ©i^. 

93ei  ^eilbronn  üerliefeen  bie  333agen  ba^  S^edartal;  im  Dorfe 
©tein^furt  auf  ber  ©trafee  nad)  ©inä^eim  liefe  ber  Äönig  l)alten. 
!i5on  I)ier  auö  liefe  fid)  ber  9flt)ein  in  menigen  ©tunben  erreid)en. 
Die  ©d^Iafftätten  würben  in  ben  ©d)eunen  jugerüftet,  lüie  ^^riebric^ 
3BiI{)eIm  auf  feinen  Steifen  eä  liebte.  9(l5  er  fid)  gur  9flu()e  gurüd* 
5og,  fagte  er  gu  feiner  S3egleitung:  „©d)Iaft  morgen,  benn  rt)ir  ()aben 
nid^t  weit  nad)  3Rann]^eim;  menn  rt)ir  be§  3Korgenö  frü^  fünf  Uf)r 
loegfal^ren,  tommen  tt)ir  tauf enb mal  genug  t)in."  Der  ©d)eune 
be§  Äönigö  fc^täg  gegenüber  lag  bie  bes  Äronprinsen. 

^rüf)  morgend,  nod)  oor  ^alb  brei,  er^ob  fic^  ber  ^ring,  tieibete 
fic^  an  unb  ftedte  fein  @elb  gu  fic^.  hieben  i^m  lag  ber  ftammer^ 
biener  Q^ummer^bad^.  9f?od)ott)  ^atte  i^n  bafür  oeranttüortlid)  gc* 
mad)t,  be§  ^ad)tö  auf  ben  ^ringen  Sld^tung  au  geben,  benn  bei 
5;ag  luerbe  er  fd)on  für  benfclben  einfielen.  3tuf  eine  öertDunberte 
?5tage  be§  Dienert  antn^ortete  f^riebrid):  „3tber  id^  toill  aufftel^en, 
njaö  fragft  bu  bana(i)?"    "äud)  ber  rote  0?od  tarn  mieber  gum  ^or* 


%et  ^luci^toerfurfj  41 

jc^ein;  ÖJummersbac^  erinnerte,  ba^  ber  Äönig  benfeI6en  ntcf)t  fe^en 
bürfe;  jener  fagte  nur:  „^d)  iDiU  if)n  anstehen."  3»nätt)i|d)en  ftatte 
QJummeröbad)  ben  ^äger  Büttner  gu  9^od)ort)  gej(^idt.  9(iocf)oni, 
ber  in  feinen  Äleibern  fcl)lief,  mar  ^ux  Stelle,  al^  ber  ^riuj  tben 
au^  bem  ©d)eunentor  getreten  tvax;  er  Iet)ntc  in  bem  roten  diod 
an  feinem  S^eifeiüagen,  wenige  Schritte  öon  ber  ©d)eune  entfernt. 
äfJoc^ott)  bot  if)m  in  aller  9iu()e  guten  "iDiorgen  unb  50g  i^n  in  ein 
©efpräc^,  ber  ^ring  tonnte  ficf)  nid)t  me^r  (o^mac^en,  fie  gingen 
oor  ber  Sd)eune  auf  unb  ab. 

3u  brei  Ut)r  iwar  ber  ^age  Äeitt)  mit  itoei  Ipf erben  beftellt. 
%U  9iod)otü  i^n  in  einiger  Entfernung  fat),  ging  er  i^m  entgegen 
unb  ful)r  i()n  an,  roas  baö  für  ^ferbe  feien,  er  follc  fic^  bamit  jum 
Xeufel  feieren.  Äeitl)  log,  es  feien  bie  9leitpferbe  für  bie  ^agen. 
^Bubbenbroct  unb  Si^albom,  gIeid)faIB  bereite  rtjac^,  tuaren  ^u  bicfctu 
:^er()ör  t)in5ugetreten. 

^uä)  (^xa\  oectenborff  trat  ie^t  auf  bie  Xorfftrafee  t)erau^,  unb 
^Koc^oiü  fragte  il)n  fcf)er5enb,  loie  geiner  ©j^eUenj  be^  Äronprinjen 
5(uf5ug  gefalle,  'öiö  ber  tönig  aufftanb,  mar  ber  rote  Biod  roiebcr 
au^  bem  ®efirf)töfrei^  gebrad)t. 

Jriebrid^  ^ilfjelm  beftimmte,  ba^  fein  5ot)n,  beffen  äBagen 
fd^merer  luar,  üorau'^fat)ren  follte,  unb  loar  bei  ber  ^<?lbfat)rt  ber 
^JWeinung,  ba^  bieö  gefc^et)en  fei,  mätjrenb  boc^  ber  '^rinj  nod)  beim 
Xeetrinfen  loar.  91B  ber  Äönig  bann  in  ^eibelberg  bie  anbere  @e- 
fellfdjaft  nid^t  oorfanb,  fagte  er  ju  bem  Cberften  uon  'Derfc^au: 
„SBo  ift  mein  (3o^n,  er  mufe  fa  fdjredlid)  ftarf  fahren,  wir  fönnen 
if|n  nirf)t  einI)oIen;  fie  werben  nid)t  toll  fein  unb  nad)  SKann^cim 
t)ereinfa()ren,  et)e  id)  fomme." 

©ö  war  etwa  ac^t  Ut)r  geworben,  als^  ber  Äönig  in  ^^inn^eim 
anfam,  immer  ftärfer  befrembet,  ben  ^rin^en  nid)t  5U  fef)en.  Seinen 
©aft  iu  beruhigen,  fd)idte  ber  Jlurfürft  Don  ber  ^falj  einen  ^e^ 
reiter  auf  bie  Strafe  in^  ^iedartal.  Um  t)alb  elf  U^r  enblid)  waren 
bie  9iac^5ügler  ha,  unb  ber  Äönig  gab  fic^  jufrieben.  QJcmeinfc^aft* 
lid^  fat)  man  fid^  in  ber  Stabt  um.  "Sier  ^ring  brängtc  fic^  an  beu 
^agcn  mit  einem  neuen  ^^leiftiftjettel  t)eran :  Sleitl)  foIIte  '^oftpferbe 
bcftellen. 

^cm  aber  rührte  fid)  ba^  ©ewiffen,  oB  er  am  näd)ften  Xagc 
—  eö  war  ber  Sonntag  —  mit  bem  tönige  im  ©ottesbienfte  fofe. 
5(B  fie  au^  ber  tird)e  fjeimfamen,  warf  er  fic^  feinem  ^errn  ju 
(^üfeen  unb  geftanb  it)m,  waö  oorgewefen  war. 

3nbec>  muBte  man  unoergüglid)  an  ber  furfürftlid)en  Jafel  er^ 
fc^einen.  ßrft  im  ^oiäimmer  warb  ber  tönig  bee  Cberftleutnant^ 
9lod)ow  anfid)tig  unb  gog  it)n  in  eine  Orenfternifd)e.  @r  fagte  i^m, 
ber  ^riebrid)  t)ahe  befertieren  woHen,  er  wunbere  fic^,  ba\i  man 
it)m  nict)tö  baoon  gefagt;  9?oc^ow  werbe  mit  feinem  topf,  ^aB 


42  Gtfted  9iidf.    Bioeiter  9(bf(^niU 

uiib  Äraflcn  bafür  üerantiuortlicf)  fein,  ben  ^riiiien  in*  ^ren^ifd)c, 
nad)  Söejcl  5u  btinöeu,  lebenbiq  ober  tot.  .t)ici  wäxe  nid)t  lange 
Bett,  baöon  au  f^5red)cn.  3(u(f)  33ubbenbrocf  unb  ÜBalbotü,  bad  muftte 
9torf)on)  in  beö  Mbnigei  9iamcn  it)nen  jagen,  jollten  gleich  if)m  Dft» 
anttDortlid)  jein.  9Rod)ott»  entgegnete,  et  ^abe  jcine  33orfid)töma6' 
icgeln  ]6:)on  getroffen  unb  fönne  fid)  auf  bie  ^ienerfd)aft  oerlaffen; 
bcr  ^rinä  folle  i()nen  nid)t  entfommen  unb  Juürbc  i^nen  aud)  nid)t 
entfommen  fein. 

9tn  biefem  Sonntag  tarnen  met}vere  fran5Öfifd)e  Cffi^iere  aud 
bem  benad)barten  iJanbau  uad)  SJiann^eim.  (Erregt,  loie  er  loot, 
brad)te  ber  Äönig  it)r  (£rfd)eincn  mit  bem  J^hid)tplane  in  3^erbinbung 
unb  tvai  crleid)tert,  aU  er  am  9Ibenb  nad)  Xarmftabt  fuf)r.  -Sort 
begrüßte  er  feinen  ©ot)n  mit  ben  SßJorten,  er  munbere  fic^,  i^n  noc^ 
/iu  feigen,  Ijühe  geglaubt,  er  luäre  fd)on  in  *^ariö.  Xer  ^rinj  ant* 
JDortete  fed,  ttjenn  er  gemoKt  t)ätte,  fo  tonnte  er  fid)erlid)  je^t  in 
J^rantreid)  fein.  @ö  gelang  it)m,  mä^renb  bes  eintägigen  Stufent' 
t)alte^  om  ^effifd)en  ^ofe  bem  ^agen  mieber  einen  feiner  Bettel 
in  bie  ^anb  ju  fpielen:  e^  fäf)c  fc^tec^t  um  fie  aiif^,  ^eitt)  möd)te 
uiac^en,  ba^  fie  fortfämen. 

%m  15icngtag,  ben  8.  3tuguft,  frül)  um  fieben  Ut)r,  njar  man  in 
^ranffurt.  Xer  ^rin^  mufetc  mit  feinen  Offizieren  unöerjüglid) 
bie  auf  bem  ""Xflain  bereitliegenbe  y^ad^t  befteigen.  Xer  ftönig  eilte 
burd)  bie  Stabt,  befud)tc  ben  9lömer  unb  ließ  fid)  bie  ©olbenc  ^uHe 
geigen.  @d)on  um  neun  U^r  fu{)r  bie  gange  9leifegefenfd)aft,  oiet* 
unbjtpanäig  ^erfonen,  ftromabrtjörts. 

Xrauriger  ift  njot)I  nie  eine  Suftfat)rt  auf  bem  9Rl)cin  gemad)t 
luorben.  ^n  gmei  iagen  mar  33onn  erreid)t;  t)ier  erwartete  ber 
J^urfürft  üon  Äöln  ben  ^of)en  S3efud).  "I)er  f  ronpring  burfte  nic^t 
fet)Ien;  „mit  ber  größten  ©ebulb"  ^örte  er  beim  Stusfteigen  alle 
bie  Ijarten  9fleben  an,  mit  benen  feinen  Begleitern  befohlen  tüurbe, 
xf)n  iebenbig  ober  tot  an  33orb  gurüdgubringen.  3tud)  ®raf  ©eden* 
borf  l^atte  babei  geftanbeu;  je^t  manbte  fi(^  ber  ^ring  an  feinen 
niten  SBiberfad)er  unb  bat  um  ba^  fjfürtüort  bee  öielgeltenben  SKanneö. 
©r  crflärte  unumtüunben,  ba^  er  ollerbings  ben  feften  SSorfafe  gut 
fyluc^t  gehabt  Ijobe,  nye'ii  er  aU  ein  ^ring  tjon  ad)täe^n  3öt}ren  e^ 
nid)t  me^x  au^fte^en  !önne,  t)om  Könige,  me  nod)  jüngft  im  fäd)fi* 
fd)cn  ßager,  mit  Schlägen  gemi^tjanbelt  gu  merben. 

Xer  !aiferlid)e  ©eneral  fagte  feine  5?ermittlutig  gu  unb  glaubte 
am  näd)ften  ^age  (11.  5tuguft)  in  ^J^örs  beu  itönig  fcf)on  befd)tt)i(i^tigt 
äu  I)aben.  '3)a  crfut)r  man  auf  ber  äöeiterfa^rt,  in  ßJelbern,  ba^ 
ber  ßeutuant  öon  Äeitt),  ben  jener  93rief  bes  ^ringen  au§  irie^* 
borf  erretdjt  ^atte,  feit  bem  6.  5luguft  ous  3SefeI  t)erfd)rt)unben  rt>ar. 
Sofort  erfaunte  ber  Äönig  ben  3wfamment)ang  mit  bem  Steint* 
furter  ^^fluc^tüerfud).    9{uf  9iad)fid)t  mar  je^t  nic^t  me^r  gu  redjnen. 


Xer  5Iurf)toerfud)  48 

f^riebrirf)  würbe  narf)  SBejcI  t)orau§gefd)icft.  S(m  12.  abenbs  war 
aud)  ber  tönig  in  ber  ^eftung  angelangt.  3:ro^  ber  oorgerücften 
Stunbe  —  e§  tvax  t)alb  neun  Ut)r  —  unterwarf  er  auf  ber  Äom* 
manbantur  ben  ^3ici"5cii  einem  erften  förmlid)en  ^^erpr.  9Jian  ex^ 
ääi^It,  ba^  ein  ^(ugenblirf  eintrat,  wo  ber  Generalmajor  öon  ber 
^Wofel,  ber  Slommanbant,  firf)  gwifd^en  ben  SSater  unb  ben  @o^n 
werfen  mufete,  um  ben  ^rin^en  mit  feinem  fieibe  gu  becfen.  ^a§ 
^rotofoll  beö  SSerprö  befagt,  bafe  ber  ftönig  if)n  „auf  ba^  ernft* 
lid)fte"  crmal}nte,  „ö5ott,  feinem  §errn  unb  feinem  Spater  bie  @^re 
au  tun  unb  alle  Umftönbe  ber  oorge!)abten  X  e  f  e  r  t  i  o  n  auf 
^:ßflid)t  unb  ©ewiffen  ju  geftel^en". 

SQ3a§  ber  ^rinj  geftanb,  war  bem  Äönig  nod)  nicf)t  genug. 
Jriebrid)  blieb  babei,  ba^  er  fid)  nad)  ^^^^''^i^^-'i^)  l)ö^e  begeben 
wollen;  fo  f)abc  er  and)  feine  ^noerftanbenen,  Äatte  unb  ben  ent^ 
wici^enen  teitt),  borttjin,  nac^  Strafeburg  befd)ieben.  Äatte  t}atte 
fclbft  fid)  oerbäd)tig  gemad)t;  benn  fd)on  in  ^ran!furt  erfut)r  ber 
Slönig  au?  bem  33erliner  ior5etteI  oon  ber  ^breife  bei^  Wieners, 
ben  Slatte  mit  ber  ^otfc^aft  für  ben  ^^rinjen  an  feinen  bettet 
öcfd)idt  ^atte. 

^a§  ©rgebniö  biefer  erften  ^^ernet)mung  war,  ba^  ber  Äönig 
je^t  ben  5(rreft  über  feinen  Sol)n  üerl)ängtc.  S^vci  'Soften  mit 
aufgepflanztem  "öalonett  sogen  üor  ber  ^ür  feines  ßimmere  im 
}ftommanbantenl}aufc  auf.  öleid)  in  ber  <\rüf)e  be^  anberen  2^ageö 
jwurbc  burd)  ben  Oberften  üon  ^erfd)au  bie  5^efragung  fortgefefet; 
ber  5Fönig  Wollte  ben  befangenen  nid)t  me^r  fe^en.  ^cr  Königin, 
feiner  ÖJemaf)(in,  mad)te  er  eine  brieflid^e  93?itteilung,  bie  un^  nid)t 
erhalten  ift;  bie  £)ber()ofmeifterin  erhielt  ben  9(uftrag,  i()re  ÖJe* 
bieterin  fd)onenb  üorjubereiten.    (Jriebric^  9KiIt)eIm  fd)rieb  it)r: 

„?!)Jeine  liebe  "iDiabame  be  Äamfe,  id)  ijahc  leiber  ba^  Unglürf, 
baf5  mein  fo()n  I}at  befertiren  wollen  mit  ben  pagen  fteut,  id)  tjabc 
il)n  aretiren  laffen,  id)  t)abe  meine  f^rau  gefc^riebcu,  fie  mu^  c^ 
i()r  öon  weiten  oot)rbringen,  wan  es  aud)  ein  par  tage  tauren  folte, 
ba^  fie  nid)t  öon  franf  wirb,  ber  id)  fte{)te  it)r  ergebener  ^^^^""b 
bin  ^r.  3»ia)elm." 

CT'^o  folgte  am  15.  '!?(uguft  ein  britte^  i^ert)ijr,  als  bie  beftimmte 
"itiod^ric^t  eingelaufen  war,  baf3  ber  Seutnant  Äeitt)  nid^t  nad)  2anbau 
ober  Strasburg,  fonbern  nad^  9(mfterbam  gegangen  fei,  „alfo  üer= 
mutlid)  nad^  (Snglanb".  2)erfd)au  mufete  bem  ^rinäen  t}oxt)aUen, 
b(\^  er  fomit  an  bem  erften  Hbenb  „nid)t,  wie  er  öerfprod)en,  bie 
reine  2Ba()rpit  gefagt". 

1)er  ilönig  glaubte  bie  ^anb  ber  (Snglönber  im  ©picie ;  er  f(^cint 
eine  weituergweigte  9?erfd)Wörung  angenommen,  üieneid)t  gar  einen 
9(nfc^Uig  gegen  fein  Seben  geargwöf)nt  ju  ^aben.  5(bcr  gu  einer 
^^alaftreiwhition  ruffifd)en  8tiB  t)ätte  es  am  ^^erliner  ^ofe  an  allen 


44  d^rfteg  IBud).    3iuetter  'j(bfd)tittt 

SBorausfe^uugen  ö^f^t)^*/  t^o^  ber  ooi  cinirteii  3o^)ieii  au!5flcfprüd)etUMi 
93e^auptung  bcö  frau5Öji|d)en  öejoubten  i)iüt()cnburfl,  bofe  adee  baftU 
firf)  öorjubereitcu  fc^eine.  Xcr  '!j?rli^  je^te  nni  n>.  "^^hifluft  einen 
S3nef  ouf,  in  iüeld)em  ev  oerjic^crt,  „ba\i  irf)  eine  )ülcf)e  böjc  ^n* 
tention,  »uic  gemeinet  mirb,  niemals  (]cl)abt  l)abe".  3"  einem  ci- 
nenten  3Ser^ör  »üieö  er  an  bicfem  Xage  bie  9(nfc!)ulbigunfl,  er  ()Qbc 
nad)  (Snglanb  get)en  wollen,  nücf)maB  ^uriid.  '-Kn  bie  VlufOebunfl 
beS  5{trefte^,  um  bie  er  ju  bitten  magte,  tvax  nid)t  ^u  benfen;  üicl* 
me^r  njarb  er  jejjt  nod^  ftrengerer  .^aft  entgeflenflefü()rt. 

Xer  ßJeneral  33ubbenbrocf  er()ielt  hen  ^hiftrag,  feinen  Oiefangenen 
quer  burd)  '3)eutf(^Ianb  nad)  Äüftrin  ^u  esfortieren.  3mmer  in  bei 
SSorauäje^ung  bunficr  politifdjer  ßufammen^änge  üerbot  i()m  ber 
Äönig,  bie  Ijannoöerjt^en  unb  I)efjif(^en  QJebiete  ^u  berü!)ren.  Die 
3KögIid)feit  eincä  Überfallet,  eineä  @ntfüf)rungöücr|ud)e0,  blieb  auc^ 
fo  nid^t  aufeer  33etrad)t;  für  biefen  '^ali,  beim  ^^tngriff  einer  iXbtX' 
mad)t,  ert)ielt  33ubbenbrod  ben  3Ser()aItungöbefel)(,  bat)in  ^u  fel)cn, 
„ba^  bie  anberen  ii)n  nid^t  anber^  aU  tot  befommen".  Der  9(uf* 
brud)  biefeä  Äommanbo§  au^  ber  Or^ftung  mürbe  fo  gct)eim  ge^ 
Italien,  ba^  in  ben  ßeitungen  fid)  bie  9iad)rici^t  verbreiten  tonnte, 
e^  fei  eine  ^of)e  ^erfon  auö  bem  befolge  bes  .Honig»  in  3Befei 
äurüdgeblieben.  '^)lan  fu^r  3:ag  unb  9?a(^t,  big  .^alte  oljne  ^tuf* 
ent()alt.  ÜWur  auf  freiem  fjelbe,  „rvo  man  um  fid)  fel)en  fann  unb 
feine  ^eden  unb  93üfc^e  finb",  burfte  get)alten  »uerben,  um  bann 
im  3Bagen  felbft  üon  ber  mitgenommenen  falten  Siüd)e  ju  5et)ren. 

Der  tönig  nal^m  mit  feinen  93egleitern  einen  anbtxen  SBeg. 
@r  befid)tigte  bei  Sippftabt  feine  tocftfäIifd)en  Ülegimenter  unb  f(agte 
in  Deffau  bem  dürften  oon  9ln^alt  fein  Seib. 


9Jod)  öon  Söefel  auö,  gleid)  am  12.  3(uguft,  ()atte  er  auf  alle 
iJälle  ben  93efet)I  ^ur  SSer^aftung  Hattet  nad)  'öerlin  gefc^idt,  ob^ 
gleid^  er  bamaB  ber  BKeinung  tvax,  baf;  Äatte  geflogen  fei. 

^ber  nur  ^eit^  ift  bem  3otn  beö  Äönigö  unb  ber  üerbienten 
©träfe  entronnen,  ©r  l^atte  fid)  bei  feiner  5(nfunft  im  §aag  überall 
nad^  bem  „trafen  b'HIberöille"  erfunbigt.  Der  Cberft  bu  3)Jourin, 
ber  ju  feiner  SSerfoIgung  entfanbt  n?ar  unb  oon  bem  (Staatsrat  oon 
^ollanb  einen  SSer^aftungsbefef)!  auöhjirfte,  fanb  in  bem  SBitte* 
l^auö  au  ben  Drei  Schnellen  nur  uod)  leitfjs  Sporen:  ben  f^lüd^t^ 
ling  felbft  brachte  ber  ^au^meifter  bes  Sorb  (k^efterfielb  in  bes 
33otfci^afterö  SSagen  am  9)Jorgen  be§  18.  9tuguft  glüdlid)  nadf  Sc^e* 
beningen,  öon  Wo  Äeit^  unüergüglid^  tro^  Sturm  unb  SBogenbrang 
in  einem  f^ifc^erboote  nad^  ©nglanb  überfe^te. 

Äatte  bagegen  ujar  ruf)tg  in  33erlin  geblieben.  Die  9kd^ric^ten, 
bie  bon  bem  föniglid)en  ©efolge  nad)  ber  ^auptftabt  famen,  ent^ 


^er  3-luci)toer[uc^  45 

f)»elten  nid)tö  3(uffänige§.  %ex  ©orglofe  meinte  nid)t  anbcrä,  aU 
b(\^  her  ^hitf)tplan,  wie  er  es  oon  üornf)erein  errtjartet  t)abcn  loill, 
oufgegeben  fein  miifje.  2)aö  ®e()eimni§  glaubte  er  nirf)t  aufgebecft. 
©etoarnt  lüurbe  er,  tüie  er  behauptete,  üon  niemanb.  |)atte  bod) 
ber  Äronpring  felber  bie  Sage  anfänglid)  gan^  öerfannt:  in  ber  SSor* 
öu^fe^ung,  ba^  fein  mißglücfter  3^erfuc^  unbemerft  geblieben  fei, 
ftir(i)tete  er  eine  Beitlong  für  feine  SJertrauten  fo  njenig  ttjie  für 
fic^  felbft.  Äatte  mag  fic^  im  ftillen  beglüdmünfc^t  t)ahen,  beö 
feinem  ^^reunbe  gegebenen  äöortes  burd)  bcffen  beoorfte()enbe  'diüd^ 
ifet)r  auf  eine  gute  'äxi  lebig  gu  werben. 

5(m  15.  Stuguft  f)attc  er  üon  feinem  9(legimentöd)ef,  bem  '^db* 
marfd)aü  ^a^met,  Urlaub  gu  einem  93efud)  auf  bem  benad)bartcn 
'JJittergute  3Katd)üW  ert)alten;  am  näc^ften  ^Jörgen  liefe  xf}n  ber 
Si'ommanbeur  ber  (^enbarmen  ^u  fid)  rufen  unb  fünbigte  i^m  auf 
*0efef)l  beö  Äönigö  9(rreft  an. 

Äaum  war  ber  Äönig  am  27.  ^^üiguft  5u  löerlin  im  3d)IoB  ab* 
geftiegen,  fo  liefe  er  ben  5(rreftanten  öor  fid)  führen,  ilatte  fagtc 
auö,  Wa^  mir  fd)on  miffen:  öon  ber  ©ntfte^ung  beö  J^uc^tplaned 
im  fäd)fifd)en  ;^ager,  oon  feinen  35erl)anb(ungen  mit  ben  engüfd)en 
Diplomaten,  oon  feinen  i^erabrebungen  mit  bem  ^tinjen  öor  beffcu 
■Jlbreife  nad)  ^nöbad).  9tber  „et  t)abe  fid)  nur  geftellt,  aB  ob  et 
enttiere";  mit  bem  if)m  übergebenen  öelb  l)abe  er  baä  „^ouooit" 
in  ben  ^änben  geljabt,  o^ne  melc^ee  nac^  feiner  9(uffaffung  bet 
^^ting  fid)  nid)t  ^ahe  rühren  fönnen. 

3n  baö  Slrreftlofal  am  ©enbarmenmarfte  5urürfgefüf)rt,  gab  Äatte 
feine  Stuöfagen,  mit  (Ergänzungen,  in  einer  ©pecies  ^^cti  eigent)änbifl 
iu  Rapier.  &^  folgte  ein  jmeiteö  SSer^ör  am  28.,  ein  btitte^  unb 
öietteä  am  30.  unb  31.  ^uguft;  ein  fünftel,  nad)bem  in5mifd)en  auö) 
bet  Äronpring  oon  neuem  befragt  morben  mar,  am  9.  September. 

2Bä()renb  Äatte  an  bem  erften  S^er^ör^tage  auf  bem  Schlöffe 
tjor  bem  S'önig  ftanb,  mufete  brüben  auf  bem  SBerber  in  ber  ^au^* 
oogtei  bet  genfer  feine  unt)eim!id)en  35orbeteitungen  füt  bie  Stn«- 
ftellung  bet  peinlid)en  ^Jtage  tteffen.  Sänger  aB  oier5ef)n  3:age 
würbe  tatte  mit  ber  3tnbro^ung  ber  fjolter  gefd)redt.  ©nblic^  gab 
(äJrumbfow  am  13.  September  ju  erwägen,  „ba^  man  ot)nmögIic^, 
o{)ne  fid)  öerantwortlid)  gu  machen,  mit  ber  3;ortur  gegen  ben 
Leutnant  tjon  Äatte  berfat)ren  fönnte",  unb  ber  Äönig  50g  ben 
fd)on  erteilten  S3efe!^I  gurüd. 

Dann  Würbe  bem  5(rreftanten  am  20.  nod)  einmal  bie  i^xaqe 
üorgelegt:  „Ob  er  nic^t  geftel)en  wolle,  ba%  wenn  er  nid)t  üei- 
i)inbert  wotben,  et  Wütbe  weggegangen  fein."  @t  antwottete: 
„3Benn  bet  ^onptin^  wütbe  weggewefen  fein,  fo  ^ätte  et  nad)* 
gef)en  wollen  unb  wütbe  i^m  gefolgt  fein.  @t  i)ahe  abet  geglaubt, 
bet  £tonptinj  wütbe  gewife  wiebet  ^etfommen." 


46  Grftcg  ^ud).    Sweiter  <«bfd)nitt 

1)arau^,  t)a^  ber  Dienet  bed  iJeutnantö  an  beinfelben  Xaße 
betunbete,  er  i)(ibc  unQc\äi)x  ,^tt)ci  Xaqc  oor  ber  üyerl)aftunö  feine-:? 
.^errn  bie  jilbernen  Xre|jcn  eine^  auf  Slotteä  33eranlai|ung  für  ben 
.Kronprinzen  angefertigten  grauen  ffiode^  mit  Rapier  benä()en  müffer, 
glaubte  ber  Unterfuc^ungöri(i)ter  'üJitjIiuei,  mie  er  nnri)  bem  5?er^ur 
an  ben  tönig  beridjtet,  folgern  5U  bürfen,  „ba^  ber  Matte  ben 
^orfafe  5U  bcfertieren  biä  auf  bie  le^te  ^eit  ge()abt". 

9}?t)Iiu!5  fat)  iejjt  bie  Unterfuc^nng  aU  abgefd)(offen  an,  benn  an(i) 
ber  ^-l^rin^  t)atte  bie  i^m  norf)  oorgelcgten  fragen  fämtlirfi  in;^!Difcf)en 
beantnjortet. 

•Daä  erftc  i8cr()ör  nad)  ber  ttberfül)rung  auä  3Befel  luuvoc  mit 
bem  ^rinjen  norf)  cor  ber  ^nfunft  ju  Müftrin  am  2.  September  in 
3Wittenrt)aIbe  angeftellt.  3)ie  Generale  örumbfom  unb  (^lafenapp, 
Oberft  öon  @i)boh),  ^tjliue  unb  ein  5n)eiter  9(ubiteur  erfd)ienei! 
t)ier  aB  fönigHrf)e  ^ommiffion.  ^ricbric^^  9{uftreten  loar  ^erauc- 
forbernb.  „911^  man  il)n  ejaminieret,"  fo  berid)tete  @raf  Seden- 
borff,  bem  ©rumbfort)  fort  unb  fort  alleä  mitteilte,  „f)at  er  fic^  luftig 
unb  frö^Iid)  angeftellt,  aud)  immer  gefraget,  ob  bie  ftommiffarien 
nirf)t§  me^r  hjiffen  ioollten."  Der  fran5öfifd)e  ©efanbte  ^örte  gar, 
baiß  er  firf)  über  ©rumbfort)  luftig  gemacf)t  i)abe.  Der  ©nglänber 
ÖJul)  Dirfen^  rüt)mte  beötjalb  ben  „^elbenmut"  bed  ^rinjen;  ein 
anberer  Diplomat  fprirf)t  üon  feiner  „beleibigenben  3urücft)altung". 
(Jriebtid)  felbft  ^at  fpäter  zugegeben,  ba^  et  in  ben  33erl)ören  oor 
ber  Äommiffion  firf)  „fcfjr  Vergangen"  ijahe.  Da^  in  SJZittennjalbe 
gefüf)rte  ^rototoll  entpit  ni(i)t^  aU  bie  ^^agen  unb  ^(ntmorten. 
9tuöbrü(flirf)  mollte  ber  ^rin^  bie  33emerfung  in  ba^  ^rotofoll  auf' 
genommen  l^aben,  bafe  er  alleö  ungefragt  unb  o^nc  35or^aItung  bei 
Umftänbe  entberfe.  ^üx  firf)  felbft  gu  bitten,  liefe  er  firf)  nirf)t  f)erab : 
nur  für  Äatte  bat  er  um  (3rf)onung,  ba  berfelbe  t)on  it)m  üerfüt)rt  fei. 

9'iunmef)r  Ujurben  für  bie  ©pejialinquifition  185  ^rtifet  auf* 
gefegt.  9lm  16.  (September  ftanb  ber  ^rinj  bet  Äommiffion  guni 
ärt)eitenmal  9flebe,  je^t  gu  Äüftrin,  rt)o^in  er  am  4.  September  öon 
^O'littenwalbe  burrf)  ^ubbenbrorf  abgeführt  morben  mar. 

Sßa§  bet  tönig  beabfirf)tigte,  laffen  bie  Srfjlufeattüel  erfennen. 
Sic  maten  berart,  ba%  bet  ©enetalaubiteur,  ben  formell  bie  315er* 
antrtjortung  für  bie  Stufftellung  bet  ^tageftüde  ttaf,  biefe  S5erant* 
rt)ortung  nirf)t  ol^ne  meitereä  auf  fid^  nehmen  moHte.  SJltjIiuä  äußerte 
übet  biefe  Slttüel  bem  tönige  fein  S3eben!en  „je^o  unb  norf)  ^ur* 
§eit  fold^e  anzuraten",  „bamit  nirf)t  ®ure  töniglirfie  ^Jiajeftät  felbft 
beteinft  t)on  mit  übet  mein  Stinfrf)tt) eigen  'Sieb'  unb  5(ntn)ott  fotbern 
mbrf)ten".  @in  Slnftofe,  ben  bet  tönig  butrf)  bie  ©tüätung  befeitigte, 
ba^  ex  bie  9ltti!et  felbet  feinem  Seltetät  in  bie  'Qebex  bütiett  Ijabe : 
„unb  befe^^Ie  (£urf),  äReine  Otbet  auf  SJleine  SSetanttoottung  gu 
ejequieten  " 


^et  ^Iud)tt»crfuc^  47 

(Bä)on  bie  beteiligten  t)aben  bie  ©eifteögeöenrtjait  bes  fron* 
pringen  in  biefen  Sßer^ören  bertjunbert.  ^ebe^  SBort,  baä  er  am 
16.  (Se:ptember  auf  bie  i^m  öorgelegten  öeif anglichen  t^i^QS^"  ^^^^ 
mottete,  fonnte  i^m  öerpngniöooU  fein,  ^tll^u  beutlirf)  wax  eö  bei 
biefer  ^rageftellung  auf  ba^  Sc^riftmort  abgefe^en:  „5(us  beineni 
3Wunbe  foUft  bu  gerichtet  merben." 

9(bgejpannt  unb  ermübet  narf)  178  ^^ragen  über  ©n^el^eiteu 
be^  (3lw<i)tptfl"^^  unb  fonft  über  allerlei  93orfommniffe  ber  legten 
3a^re,  mürbe  ber  ^^nn^  enblic^  gum  ^unbertneununbjiebjigften  ge* 
fragt:  „^a^  er  meritierte  unb  einer  Strafe  gewärtig  fei?" 

@r  antwortete:  „@r  unterwerfe  ficf)  bes  Äönig^  ®nabe  unb 
SSillen." 

®ö  folgte  bie  3rrage,  wa^  ein  3Kenfc^  oerbiene,  „ber  feine  @^re 
brid)t  unb  Komplotte  5ur  Xefertion  macf)e"? 

^er  ^rin^  fagte,  er  glaube  nid)t,  gegen  feine  ®^rc  ge^anbeU 
ju  I)aben. 

„Ob  er  meritiere,  Öanbes^err  ju  werben?"  —  „@r  fönne  fein 
9licf)ter  nirf)t  fein,"  erwiberte  ber  Gefragte. 

„Ob  er  fein  ^eben  wolle  gefc^enft  t)aben  ober  nic^t?"  ^ie 
3(ntWort  war  wieber:  „(^r  fubmittiere  fic^  be^  Slönige  önabe  unb 
3B  i  1 1  e  n."  ®ie  beiben  legten  äBorte  t)at  ber  ^rinj  t)ier  wie  in 
ber  gleicf)lautenben  üorangegangenen  ©rflärung  bei  ®urd)Iefung  bc§ 
'ilSrotofoIB  eigenf)änbig  mit  S3Ieiftift  t)in5ugefe^t. 

^n  bem  legten  f^rageartifel  ^atte  ber  Stönig  bie  3(ntworten  auf 
bie  üorangefteÜten  öorweg  genommen;  berfelbe  lautete:  „2)ieweil 
er  fid^  ber  ©ufgeffion  unfät)ig  gemacfjt  t)ätte  burc^  33red)ung  feiner 
6f)re,  ob  er  wolle  bie  (£uf5effion  abtreten  unb  renun^ieren,  ba^  es> 
üom  gangen  römifd)en  9ieid)  fonfirmieret  werbe,  um  fein  Seben  ju 
behalten?"  2)er  ^ring  antwortete:  „Sein  2eben  wäre  i^m  fo  lieb 
nirf)t,  aber  ©eine  !^önig(ic^e  3)iaieftät  werben  fo  fet)r  ungnäbig  nid)t 
auf  i^n  werben." 

9iocf)  eine  ber  ^Itufeerungen,  bie  im  Saufe  biefer  3Jerf)anbIunö 
protofolliert  würben,  erfd)eint  bemerfenöwert,  weil  fie  bie  fcf)Ii(f)teftc 
(grflärung  fo  trauriger  SL^orgänge  unb  ben  ftärfften  älJilberung^ggrunb 
cntt)ält.  „@ö  fei  ein  großer  fjetjler  oon  it)m,"  fagte  ber  ^ring,  „bafe 
er  feine  ©ebulb  get)abt  t)ätte;  man  müfete  e^  feiner  Sugenb  mit 
gufcfireiben." 

^eute  fa^  er  bod)  ben  @rnft  feiner  Sage  fo  Weit  ein,  ba^  er 
fid^  gu  einem  reumütigen  ©nabengefurf)  oerftanb. 

„'^ad)  geenbigtem  heutigen  Examine  ^at  ber  tronpring  üer= 
langet,  annorf)  ad  Protocollum  gu  nehmen,  ba^  er  wo^I  erfenne, 
gang  unb  gar  unb  in  allen  «Stürfen  unred^t  gu  ^aben;  am  meiften 
beflage  er,  ba^  ©eine  föniglid)e  3)?ajeftät  S^agrin  barum  Ratten: 
bäte  ®iefelbe  aber  gu  glauben,  ba^  feine  Intention  niemals  friminell 


48  i&v^tti  ^üd).    ^toeiter  '^bfc^nttt 

Ocrt)e|en,  nod)  et  gcfudjet,  ©einer  königlichen  3Rajeftät  bai  getinflfte 
juleibe  SU  tun;  er  jubmittiere  jid)  in  allem  bei^  Äönigs  SBiUen  unb 
®nobe,  ©eine  ^Kajeftät  möcf)ten  e^  mit  if)m  marf)en,  tvie  ©ie  c* 
gut  finben  n)ürben,  unb  bäte  liiejelbe  um  Vergebung." 

ier  Äönig  t)at  bieje^  B^fofeP^^otofoU,  aU  e§  i^m  oorgelegt  rourbe, 
5erri|fen. 

^a6  er  bie  ^usjc^Iie^uug  üon  bet  3^^ronfoIge  —  njofür  ee  bann 
luegen  ber  tJeftje^ungen  ber  ©olbenen  S3une  aHerbings  ber  S^ 
ftimmung  be§  römifd)en  9ieii^ä  beburft  t)ätte  —  alö  ©träfe  für 
feinen  ©ol^n  in  9(u£Jfirf)t  no^m,  bafür  liegt  nod)  ein  unmittelbarer 
S^enjeiä  öor. 

©ein  QJefanbter  in  ©rf)h)eben,  Süberi^,  berid)tete  Don  ber  in 
©torft)olm  üerbreitetcn  SlKeinung,  ba^  ber  Äönig  ben  Ätonprinjen 
„üon  ber  5honfolge  augf(i)lic&en  unb  fold)e  lieber  bem  /^meitcn 
^ringen  gijunen  sollte",  ^riebrid)  9Bill)elm  fd)rieb  5u  biefer  ©teile 
in  ber  2)epefd)e  —  er  laö  fic  am  16.  Df tober  —  cigentjänbig  an  ben 
9f?anb:  „^iefeö  ift  \vaf)x." 

Qu  einem  93riefe  an  ben  3rür)ten  oon  ^effau  fafete  er  am 
11.  ©eptember  baä  politifd)e  ©rgebniä  ber  Unterfud)ung  gegen  ben 
„böfen  fjriebrid^"  bat)in  jufammen,  eö  fei  gemife,  ba^  Knglanb 
üon  allem  gett)ufet,  aber  bie  Xefertion  n)iberraten  tfahe.  55er  böfe 
SKenfd)  t)abe  an  ben  Äönig  @eorg  gefc^rieben,  fid)  befdjmert,  ba^ 
er  übel  unb  nid)t  feinem  6f)ara!ter  gemäfe  gehalten  merbe.  Xer 
böfe  9)ienfd^  t^ahe  fid)  üon  fönglanb  feine  ©d)ulben  beja^len  laffen 
njollen,  unb  bie  ©umme  auf  17  000  3;aler  angegeben,  rt)äl)renb  fie 
tatfäc^lid)  fid)  nur  auf  9000  beliefen;  nac^  bem  örunbe  befragt, 
t)abe  er  geantrtjortet,  ba^  er  met)r  geforbert,  um  noc^  etmas  übrig 
ffU  {)aben:  „atfo  man  fein  trefflid)  öemüt  erlennen  !ann."  —  „ÖJott 
ben)at)re  alle  el)rlid)en  Seute  üor  ungeratenen  ^nbern." 

®em  unglüdtid)en  35ater  be^  Seutnant^  Äatte,  ber  gleich  naö^ 
beffen  S5ert)aftung  bat,  feinem  ©ol)ne  „afö  einer  unbefonnenen 
3iugenb"  ©nabe  üor  Siecht  ergcf)en  ju  laffen,  antwortete  ber  Äönig 
(5.  ©eptember):  „©ein  ©ot)n  ift  ein  ©d)ur!e,  meiner  aud),  alfo  tva^ 
fönnen  bie  SSaterö  baüor?" 

%ex  l^ollänbifd)e  ©efanbte  ©infel,  ben  f^riebrid)  SBU^elm  einen 
„artigen,  feinen,  lieben  3Jiann"  nannte  unb  auc^  in  btefen  fd)limmen 
2;agen  mieber^olt  bei  fic^  fat),  bemertte  @nbe  ©eptember  burd)au§ 
rid)tig,  ba^  be§  ^önigä  ^a§  gegen  ben  ^ringen  nod)  immer  gune^me. 

SSir  t)örten,  n)ie  fid)  ber  ^rinj  in  jener  Sulinac^t  üor  ber  Stb^ 
reife  au§  ^otöbam  gegen  fatte  auf  einen  ^räsebenafalf  in  ber 
@efd)id)te  ber  ^tjnaftie,  baä  3?er^alten  beö  tm^Dringen  ^riebrid^ 
im  ^ai)xe  1679,  berief.  9^un  tiefe  aud)  ber  fReid^öüisefanäler  in  SSien 
im  ©efpräd^  mit  bem  |)reuBifd)en  ©efanbten  bie  ^Sufeerung  fallen, 
ba^,  al§  bem  Äurfürften  fjriebrid^  SSil^elm  „faft  eben  bergleid^en" 


^er  ^(ud)toerfucf)  4$ 

mit  feinem  ©tbpringen  begegnet  fei,  bie  SSermittelung  be^  ÄaifetS 
Seopolb  bie  gange  <Bad)t  „ajfoupieret"  f)abe.  ^riebrid)  S^il^tlm 
\ui)t  rtjilb  auf,  aB  et  baö  in  einem  S3eri(i)t  feinet  ©efanbten  Ia5, 
benn  er  füfjlte  fic^  in  ber  ^erfon  feineö  93ater^  beleibigt: 

„%ie\c^  eine  gang  anbete  ©acf)e  h?äte  mit  meinem  ©toBOater 
unb  ä3atet,  benn  biefem  nacf)  bem  Seben  gettad^tet  mutbe,  unb 
fein  jüngetet  S3tubet  2ubrt)ig  üetgeben  (oergiftet)  njurbe,  alfo  njat 
barauf  nid)t^  gu  tun,  aB  fein  Seben  gu  falöieten,  unb  biefe^  feine 
®efettion  loäte,  benn  mein  SSatet  mit  feinet  üölligen  Gquipagc  nad^ 
bem  9(mt  5Töpenicf  gefaxten  unb  oon  ba  biiS  in  ^effenlanb.  @ine 
®efettion  abex  tväxe:  bet  6d)elm,  bet  in  Äüfttin  fi^et,  I)at  befer* 
tieren  wollen,  tvk  ein  ^ieb  unb  ©d)elm,  unb  alfo  biefe^  leine 
Oomparaison  ift  mit  bem  ^Jaftum  Don  meinem  SSatcr." 

3lm  meiften  abet  brad)te  eö  it)n  auf,  bafe  Statte  oon  bem  ^ringen 
gel^ött  I)aben  njollte,  Serfenborff  unb  ÖJtumbfoiü  beabficf)tigten,  it)n 
fatf)olifd^  gu  mad)en  unb  i()ni  bie  ^anb  einer  (^5t)etjogin  unb  bie 
römif(i)e  Äönigäftone  gugumenben.  ^rnebtid)  28ilt)elm  fe^te  in  bie 
beiben  getabe  je^t  ba^  unbegrengtefte  SJertrauen.  ^crgebensi  be* 
teuerte  ber  Slronpring,  ba&  ein  3Jiifeoerftänbni^  t)on  Äatte  üorliegen 
muffe;  blatte  blieb  bei  feiner  3(u^fage.  ^aä  ©efäfe  be^  föniglirf)en 
3orneö  überlaufen  gu  laffen,  taud^te  gerabe  je^t  eine  ät)nlid)e  3)iär 
an  ben  ücrfc^iebenften  Drten  in  ben  3^it""9C"  öuf,  fo  in  ^am» 
bürg,  Äöln,  Srf)aff^aufen,  9(tegenöburg.  3tuc^  bie  ®efanbten  oer» 
()el)lten  in  itjren  33erid^ten  bem  Könige  ni(f)t,  bafe  eine  iöerfion 
Glauben  finbe,  wonad)  ber  Slronpring  ficf)  burcf)  feine  t^Iud)t  einem 
crgmungenen  übertritt  gur  römifd)en  $lird)e  I)abe  entgiet)en  rooUen. 
(Sine  fold^e  Stnllage  öffentlirf)  ert)oben  gegen  ben  glaubcn^fefteften 
ber  ^roteftantifcf)en  Könige!  „öott  njüfete  mein  gu  benfen,"  fd)reibt 
^riebrid)  SBilljelm  in  innerfter  Seele  empört,  „ob  id)  fo  ein  8d)elm 
märe.    9?ein,  biefer  ©öfeujic^t  t^at  biefe^  au^gebrad)t !" 

^ad)  bem  SSerf)ör  oom  16.  September  rourbe  bie  ^aft  beö 
^ringen  in  Äüftrin  noc^  öerfd)ärft.  ^er  ®ouüerneur  oon  Sepel 
loar  öon  5(nfang  an  getarnt  roorben,  auf  ben  „^rreftanten  (^riebrid)** 
grofee  unb  genaue  5td)t  gu  t)aben,  „roeil  er  fel)r  liftig  ift  unb  t)un» 
berterlei  ^uöentioneö  ^aben  lüirb,  fid^  loägupraftifieren".  9iunmel)r 
befat)I  ber  Äönig  am  19.  September,  gtoei  grofee  95ort)ängefd)Iöffer 
oor  bie  ^dle  gu  legen,  ^ux  breimal  täglid)  öffnete  fid)  bie  %üx  unb 
immer  nur  auf  üier  9)linuten:  unter  5tuffid)t  oon  gttjei  Dffigieren 
tourbe  früt)  baö  SBafc^roaffer,  mittag^  unb  abenbö  bie  auä  einer 
©arfüd^e  gelieferte  Äoft  t)ineingetragen ;  bie  Speifen  gerfd)nitten, 
benn  3)Jeffer  unb  ©abel  burften  je^t  nic^t  me^r  oerabreic^t  rtjerben. 
2)er  Safai,  ber  anfänglid)  in  bem  ®emad)  bes  ^ringen  aufgewartet 
I)atte,  follte  e^  ie^t  nic^t  met)r  betreten;  ftatt  feiner  etfd)ien  ein 
^alfaftor  öon  ber  äBadje,  ber  ebenfotoenig  mie  bie  beiben  bienft* 

«ofer.  ®efd)tct>te  &rtfbrtc^«  b  ®r.   «.  u.  7  «ufl     I  4 


50  (Srfted  lBu£^.    3n>ettcT  'Jlbfd)nttt 

^abenben  Offiziere  bcm  (VJefangcncn  iröenbcinc  J^tagc  bcanttvottcii 
burfte. 

^18  am  20.  (September  bie  .^auptleutc  (AJraurocf  unb  Don  9lot()en« 
bürg  5U  SJiittag  in  bic  ^dk  traten,  jogte  ber  ^^rin^i:  „^iir  jd)eint, 
id)  ttjerbc  nod)  fcfter  öerhjo^ret;  ed  ipirb  mo^I  fein  anber  Mittel 
fein,  aU  bafe  id)  bem  folge,  roaä  mein  allergnäbigfter  5tönig  mir 
in  Sad^fen  erinnerten;  benn  ic^  fet)c,  bie  Saii)e  tüirb  fonften  nidit 
3U  ©nbc  fommen." 

3m  ©inne  tjntte  er  —  toaS  ;iunäd)ft  oon  iiienmnb  ücrftanbeii 
würbe  —  bie  i^m  im  Üager  bei  9(tabeiüil\  rtt'"iiirf)te  ^"»""tung,  auf 
bie  3:^ronfoIgc  ^u  ücr5id)ten. 

93ier  Xage  fpäter  gab  er  feinen  Äerfermeiftern  bic  (Jrflärung 
äU  ^rotofoll,  bafe  er  ber  Unterfuc^ungöfommiffion  neue  Gröffnungeu 
^u  mad)en  l)abe.  ?lber  erft  am  8.  Dftober  öerfügte  ber  Äönig  auf 
eine  Erinnerung  ©rumbfort)^,  baß  bie  Äomniiffion  fic^  nacf)  $lüftrin 
heQehen  foHe. 

@rumbfo»ü  ^atte  ben  ^riumpt),  bafi  ber  ftönig  it)m  in  einem 
franiöfifc^en  SSillett  ben  t)art^er5igen  3luftrag  mitgab,  bem  feit  me^i 
als  einem  SRonat  oon  aller  SBelt  Stbgefc^nittenen  lauter  9?euigfeiten 
gu  erääf)Ien,  bie  if)m  „fein  SSergnügen"  machen  mürben.  „3Benn 
biefer  ©oquin  fragt,  mic  eö  mir  get)t  unb  meiner  ^^rau  unb  meinen 
^nbern,  fo  muß  if)m  gefagt  rocrbcn,  baß  niemanb  mcf)r  an  i^n 
benft,  bafe  meine  i^xau  nicf)t  oon  ifjm  reben  f)ören  mill;  feine  ©d)n)efter 
SBil^elmine  tüäre  bei  mir  in  Ungnabe  gefallen,  fäfec  in  33erlin  ein* 
gefperrt  (encoffr^e)  unb  mürbe  näd)ftenä  aufö  fianb  gefd)icft  merben. 
6;nt)pt)aufen  märe  5um  2;eufel  gejagt." 

5)er  3Jlinifter  6nt)pf)aufen,  ber  le^te,  bet  in  ber  ouSmärtigen 
^olitif  bcm  öfterrcid^ifd)cn  ©influfe  unb  bem  ©influfe  ÖJrumbfoms 
fid^  nod)  entgegenftelltc,  l^atte  f(^on  im  ?tuguft,  gleid^  nad)  be^ 
ÄönigS  5tnfunft  in  SBcrlin,  bie  SBeifung  erf)alten,  um  feinen  3(b* 
fd)ieb  cingufommen;  er  mufete  fid)  auf  feine  ^o^anniterfomturci 
Siegen  in  eine  3lrt  SSerbannung  ^urüdgic^en.  Seinen  'iDiinifter* 
poftcn  im  StuSmärtigen  Slmt  ert)ielt  ^einrid)  oon  ^obemil^,  @rumb^ 
fom§  ©d)roiegcrfo;^n.   ©rumbfom  ftanb  auf  ber  ^ö^e  feiner  ©rfolge. 

5n§  er  am  11.  Oftober  mit  ben  oier  anberen  Äommiffaren  in 
Äüftrin  crfd)ien,  crflärte  ber  ^rinj,  e§  fei  if)m  bei  bem  legten  SSer^ör 
bic  9Bat)I  gcftcllt  morben  ämifd)en  S^ergic^tleiftung  auf  bie  Erbfolge 
unb  %ob  ober  emigem  ©efängniö.  @ä  mürbe  if)m  au§  bem  ^rotofoll 
nad)gemiefen,  ba%  oon  emigem  ©efängniS  md)t  bie  9?ebe  gemefeu 
mar,  unb  er  antmortete,  bamit  fielen  „feine  biö^erigen  Stefiejionen" 
meg.  fiangmierigen  ^Irreft  ^ahe  er  aU  eine  unerträgliche  Ba(i)e 
angefel^en.  „SSoferne  er  fein  Seben  oerlieren  follte,  bäte  er,  ba% 
e§  if)m  beizeiten  ju  oerfte^en  gegeben  mürbe.  28egen  ber  0?enun* 
jiation  aber,  mann  er  müfete,  beä  ^önigl  &nabc  bamit  ju  erlangen. 


D«t  ^tut^toerfut^  $^ 

fo  tüürbc  er  firf)  aucf)  beöfalB  be§  Äönigö  Söillen  fubmittieren.  @t 
fönne  aud)  öcrfid)ern,  ber  Äönig  möge  eö  mit  it)m  mad)en,  rt)ie  er 
wollte,  jo  lüürbc  er  bcn  Sönig  bennod)  liebtjaben  unb  feinen  3iefpeft 
unb  Siebe  oon  ganzem  ^erjen  nimmermehr  öerlieren." 

Offenbar  beruhigt  burd)  bie  ?tufflärung  feiten^  ber  Äommiffare, 
glaubte  er  fc^on  ein  paar  93itten  njogen  ju  bürfen.  „ßr  ^ätte  fic^ 
nirf)t  unterftef)en  rtjollen,  bi0t)er  um  einige  Äleinigfeiten  ju  bitten, 
fonbern  burd)  (5tinfd)tt)eigen  feine  ©ubmiffion  beieugen  hJoUen, 
weil  er  bie  !öniglid)e  ©nabe  t)öf)er  alä  alleö  fd)ä^te.  9?unmet)ro 
benn  aber  auc^  ju  bereifen,  ba^  er  nid)t  auö  Kaprice  gefd)rt)iegen, 
nä'^me  er  fid^  bie  t?rreif)eit,  oon  ©einer  5töniglid)en  9)?aieftät  ju 
bitten,  baf;  6ie  fo  gnäbig  rtjären,  i^m  fein  3)iontierung5fIeib  rcieber 
tragen  ju  laffen,  beögleic^en  gute  unb  nü^Uc^e  S3üd)er  ju  erlauben. 
Unb  toeil  er  anje^o  öon  bem  öon  ©rumbfort)  ^örete,  bafe  bie  Sönigin 
aud)  i^re  ©nabe  oon  if)m  abgettjonbt,  fo  bitte  er  ben  Äönig,  it)m 
bei  berfelben  mütterlid)e  Siebe  unböJnabe  hjicber  5un)ege  ju  bringen." 

%e^  Äönigä  ganje  9(nttt)ort  ttjar:  „So  einen  fd)Ied)ten  Cf fixier 
Win  id)  nid^t  in  meiner  ?(rmee  i:)aben,  gefd)ttjeige  benn  in  meinem 
9f?egiment." 

5tm  22.  Dftober  ernannte  er  ben  ©cneralleutnont  trafen 
öon  ber  ©d)ulenburg  jum  ^.^orfi^enben  beö  trieg^gerid)te^,  bai 
„über  ^rinj  ^^riebric^,  ben  gewcfenen  Öeutnant  oon  Äatte,  bie 
Seutnantö  oon  ^wQcxUeben  unb  ©paen  unb  ben  befertierten  Leut- 
nant oon  teit^"  ju  Stecht  erfennen  foHte.  9lm  felben  2:age  liefe  er 
fid^  ^u  SBufterljaufen  burd)  bew  Äabinettsfefretär  Gid)el  einen  oon  bem 
3lubiteur  9Jit)Iiu^  angefertigten  ^(ugi^ug  au^  ben  Unterfud)ungöaften 
oorlefen,  um  i^n  oor  ber  beabfid)tigten  ^rurflegung  ju  prüfen, 
einige  ^nberungen,  bie  er  oorjune^men  befat)I,  finb  !enn5eid)nenb. 
^er  Xitel  ^ot)eit  mufete,  wo  er  bem  ^rinjen  gegeben  war,  überall 
geftrid)en  werben,  ^cx  Slusbrurf  ^efertion  in  begug  auf  ben  ^rinjen, 
ber  auf  gemeffenen  ^efe!)I  beö  Stönig^  burd)gängig  gebraucht  werben 
follte,  würbe  infolge  ber  münbUd)en  l^orftellungen  be^  9tubiteuri> 
ie^t  bod)  in  f^Iud)t  abgefd)Wäd)t.  3m  allgemeinen  war  ber  Äönig 
mit  ^h)liuö'  1)arfteltung  be^  Xatbeftanbe^  noc^  feineöweg^  aufrieben, 
©r  erteilte  bem  S^erfaffer  „mit  ernftlid)en  Söorten"  ben  33efel)l, 
burd)  eine  Umarbeitung  feiner  ©d)rift  fd)ärfer  ^eroortreten  gu  laffen, 
„ba^  ©eine  S^öniglid)e  3)iaieftät  gu  bem,  rva^  gefd)el)en,  Urfac^ 
gehabt  unb  9ied)t  getan  —  eö  möd)tcn  fonft  gei^n  wol)l  bem  Äönig 
9ted)t  geben,  aber  auc^  ^el^n  unb  wol)l  mel)r  bem  ^onprinjen". 
2)er  3luffa^  follte  „nid)t  ein  blofeer  ©jtraft  fein,  fonbern  wie  ein 
SRanifeft  gemad)t  werben,  red)t  auöfüt)rlid) ;  unb  ba^  bie  Seute  nid)t 
bäd)ten,  ber  itönig  ifabe  bem  ''^rin^en  nid)t  ba^^  93rot  gegeben,  baß 
er  fold)e  ^inge  au§  -Diot  l)ätte  tun  muffen,  ba  er,  ber  5tönig,  feine 
©rünbe  gehabt,  bem  ^^rinjen  nic^t  mel)r  aU  er  gebraud)t  gu  freier 


52  <Krft(<'  ^u<^-    3n>(tteT  «bfc^mtt 

'DiSpofition  ju  laffen".  ^ie  beabfid)tigtc  aicröffentlici)unfl  ift  in  ber 
golöe  unterblieben. 

9lm  25.  Dftübet  Detjammelte  fid)  bass  fttiefl0flerid)t  im  Scl)Iofic 
3U  Ä'öpenicf.  3>i>ei  Xafle  uaf)m  bie  3JetIejunö  ber  Unterfud)unfld«' 
alten  in  ^Injprud).  3(m  27.  jonberten  fid)  bie  aRnngflaffen  ^jur  Be- 
ratung, je  brci  Generalmajore,  Obcrften,  Obcrfticutnantss,  «Uiojore 
unb  Äapitäne.  3ebe  ber  fünf  Älaffen  ^atte  eine  Stimme  ab^jugeben, 
bem  ajorfitjenbcn  ftonb  für  fid)  ollein  ein  9leid)tt)ertigefiS  fecbfte^ 
33otum  5u. 

®ine  3Jieinungööerfcf)ieben^eit  ftellte  fid)  innert)alb  bes  .^Iriea^» 
gerid)tö  nur  in  ^Beurteilung  ber  ©d)ulb  Äatteä  t)erauö. 

^ic  Kapitäne  9luguft  ^riebrid)  oon  3^^"pli^^  ber  nad)mni5  m 
ber  ^^rager  ©d)Iad)t  t)o^en  'Siu\)m  gewann,  ^obeiüilö  unb  ^ee^e 
erfannten  auf  etüigen  ^eftung^arreft,  meil  Äattc  „bei  bem  böfen 
SSorfa^  unb  3tbrebe"  ftef)en  geblieben  fei. 

®ie  SJlajore  Süberi^  unb  bie  beiben,  bereu  9?amen  burc^  bie 
^elbgüge  öon  1744  unb  1757  befannt  geworben  finb,  ©infiebel  unb 
Seftttjife,  Dotierten  für  Einrichtung  burd)  baö  ©d)n)ert,  empfahlen 
aber  ben  (Sd^ulbigen  ber  ©nabe  beö  5tönig§  mit  9iüdfid)t  auf  bie 
unterbliebene  9tuöfüf)rung,  auf  feine  3"9^"b  unb  auf  feine  9fieue. 
Übereinftimmenb  bamit  lautete  ber  Sprud)  ber  Cberftteutnantd 
äöet)^er,  Sd)end  unb  SJJilagö^eim.  3"  ^^^  folgcnben  JRangflaffe 
foB  neben  ben  Dberften  ©tebingf  unb  2Bad)^oIj  Gt)riftop{)  9?eint)oIb 
oon  ®erfd)ou,  be§  Eönigö  öünftling  unb  fteter  öefell)d)after,  ber 
in  ber  ©d)Iad^t  bei  SJialpIaquet  unter  ^rriebrid)  SSil^elmö  Äugen 
einen  gefallenen  ©eneral  auä  bem  Äugelregen  getragen  f)atte.  %ei 
Ätonprinj  betrad)tete  i^n,  wie  wir  hörten,  aB  feinen  perfönlic^en 
^^einb.  %ie  brei  fprad^en  Äatte  gIeid)faIB  ba^  Seben  ah,  nur  o^ne 
eine  SJiafegabe  für  bie  Strt  ber  (StrafooIIftredung;  bie  !öniglid)e  ©nobe 
riefen  aud)  fie  für  ben  Sd)ulbigen  an. 

®ie  Generalmajore,  Äurt  6t)riftopf)  öon  Schwerin,  fd)on  bamaB 
ber  angefet)enften  einer  in  ber  ©eneralität,  ber  alte  ©raf  2(Iejanber 
Dönt)of  unb  ber  6^ef  ber  ^Irtillerie,  e()riftian  oon  Singer,  ftimmten 
wie  bie  f  apitäne,  für  ewigen  f^eftungöarreft. 

©0  ftanben  brei  2:obe§urteiIe  gegen  gwei  milbere.  '35ie  ©nt* 
fd)eibung  über  ba^  Gefamterfenntni^  lag  je^t  in  ben  ^änben  be§ 
^orfi^enben;  Wenn  burd)  fein  SSotum  ©timmengleid)t)eit  eintrat, 
fo  galt  nac^  ben  Ärieg§red)ten  bie  milbere  SKeinung  aU  Gefamtwille. 

©raf  'äii)a^  öon  ber  ©d)ulenburg  füi)rte  in  feinem  2Bat)rfprud^ 
au§,  nad)  feiner  gefunben  SSernunft  fönne  er  nid)t  anberö  urteilen, 
aU  ba^  aud)  bei  ben  größten  ^erbred)en  5Wifd)en  ber  wirflid)en 
SSoIIgie^ung  ber  %ai  unb  ii^rer  SSorbereitung  ein  wefentlid)er  Unter* 
fd)ieb  fei.  „Unb  ba  e§  in  biefem  f^alle  nod)  gu  feiner  wir!Iid)en 
2)efertion  gefommen,  fo  fann  id)  naä)  meinem  beften  SBiffen  unb 


%9t  ^lud)tt)crfuc^  53 

©etviffeu,  aud)  bem  teuer  geleifteten  9?icf)tereibe  gemäB,  ben  blatte 
mit  feiner  Sebenöftrafe,  fonbern  mit  ctüiger  ©efängniä  ju  belegen 
mic^  entfd)Iie§en." 

92unmel^r  ^atte  baä  ^egögerirf)t  ben  ©ct)(uft  gegen  Äatte  auf 
Iebenölänglirf)e  ^^ftungöftrafe  ju  faffen. 

Seutnant  öon  ileit^,  ber  luirflid)  befertiert  mar,  mürbe  tjerbammt, 
nad^  93eobarf)tung  ber  oorgejd)riebenen  (5örmlicf)feiten  in  effigie  ge* 
^ängt  5U  merben. 

^ex  t^rei^err  oon  (Bi;)aen  mar  aB  3)iitmiffer  angeflagt,  benn 
Äatte  Ijatte  i^n  ben  Srief  beö  ^^rinjen  auö  "än^bad)  lefen  lafjen, 
in  meld)em  bie  5(bfic^t  ber  f^lu(^t  tiar  au^gefprod)en  mar.  (Sr  murbc 
megen  Unterlajfung  ber  pflid)tfd)ulbigen  Stnjeige  gu  Äajfation  unb 
breiiä()riger  g^ftungöftrafe  oerurteilt.  Xaß  er  oot  einem  3a^rc 
für  ben  Äronpringen  in  fieip^ig  ben  Söagen  beftellt  f)atte,  fam  babei 
(aum  in  3(nred)nung;  6paen  bel)auptete,  ben  3*^^^  bei  ^eftellung 
ni(i)t  gefannt  ju  l)aben. 

^er  Seutnant  oon  ^nger^Iebcn  —  er  ^at  oU  (Ucneralmajot  1757 
oor  S3reölau  bie  Xobeömunbe  ert)alten  —  mar  Statte  bei  bem  ^otö* 
bamer  33efud)e  in  ber  9?ac^t  öor  bes  $tönig'5  ?(breife  nac^  8üb- 
beutfc^Ianb  be^ilflic^  gemejen.  ^}luc^  traf  il)n  ber  Vorwurf,  um  bie 
^JSejiel^ungen  beö  Äronprinjen  ju  ber  fed)5ef)niät)rigen  ^orot^ea 
Flitter,  ber  2:oc^ter  be^  Sleftor^  in  ^ot^bam,  gemußt  au  l)abcn. 
tJriebrirf)  ^atte  ba^S  SOläbc^en  eineö  9Ibenbö,  aB  er  mit  ^n^ei^kbew 
burd)  bie  Straßen  f(i)Ienberte,  auö  bem  ^aufe  f)erauögepo(^t  unb 
mieber^olt  in  Slbmefen^eit  if)reö  ^aterö  befu(f)t.  ®ie  ©efdjenfe  unb 
bie  Xuiaten  beä  Siebi)aberö  maren  i^r  gum  2:eU  burd)  3ngersleben 
überbrad)t  morben.  '3)aö  ^egögerid)t  biftierte  biefem  Offizier  fed)ö' 
monatige  (Jeftung^f)aft  ju.  ^iel  f)ärter  mar  bie  ente^renbe  Strafe, 
bie  ber  Äönig  im  erften  ßorn  über  ba^  unglürflid)e  'ä)?äbd)en  öcr* 
tjängt  ^atte. 

5lud)  in  ber  <Bad)e  be^  Slronprinjen  felber  ^errfd)te  bei  ben 
Slid^tern  oöHige  (£inig!eit.  ^a  mar  feiner,  ber,  mie  cinft  ^aoibö 
(Jelb^auptmann  ^oab,  feine  ^anb  f)ätte  legen  mollen  „an  be^  Königs 
©o^n".  2)aä  Äriegögerid)t  bcjetdinete  ben  ©egenftanb  ber  Stntlage 
aB  eine  ©taatö*  unb  5a"^ilienfad)e,  „fo  ^auptfäd)Iic^  eineö  großen 
Äönigä  ^oteftat  unb  3wc^t  über  feinen  ©o^n  betrifft,  unb  meiere 
cinäufet)en  unb  gu  beurteilen  ein  £riegögerid)t  fid)  nid)t  erfü^nen 
barf".  "Sie  3(lid)ter  übermiefen  nad)  biefer  ©rflärung  i^rer  3"' 
fompetenj  bie  ©ntfc^eibung  „Seiner  königlichen  aJZaieftät  f)öd)ften 
unb  öäterlid)en  ©nabe",  nid)t  o^ne  ben  ^inmei^  auf  bie  Üteumütig» 
feit  be§  Äronprinjen  unb  feine  bei  ben  Elften  befinblid)e  „^eflaratiou 
unb  Stbbitte",  ba^  ^eißt  ba^  ßufa^protofoü  gu  bem  9Serf)ör  tiom 
16.  September. 

S)ie  ^af)rfprüc^e  über  fämtlid)e  9tngeflngte  mürben  barauf  bem 


54  (^rflc«  ^u(^     3iueitec  «bf(^nUt 

Äönifle  üürijeleflt.  Xicjer  jrfiidte  jie  iutüd  unb  befaßt,  über  ftattc 
ein  anbcre^  Urteil  j^u  fprc(i)cn:  „Sic  foUeii  iHcd)t  |prccf)cn  unb  nit 
mit  bem  f^U'benuifrf)  borübct  öcl)en." 

Xcr  olte  fromme  (5d)ulenburfl  abct  —  einunbjiebiiifl  3at)rc  iäl)Ite 
er  unb  ift  im  näc^i'ten  :^nf)re  i^ur  letzten  5)?ut)e  eingeflanflen  —  f)at 
fid)  neben  biejem  ^^Cuöbrud  ber  fönifllic^en  Ungnabe  mit  jeiner  jittcrn» 
bcn  ^anb  brei  ©c^riftflellen  üermerft,  barunter  ben  Sprud)  au* 
ben  99üd)crn  ber  Gtjronifa:  „8et)et  ^u,  tvai  if)r  tut,  benn  il)r  galtet 
boö  ÖJeric^t  nicl^t  ben  9Jien|cl^cn,  fonbern  bem  .t)errn." 

®aö  Äriegögerid)t  trat  am  31.  Cftober  öon  neuem  jujammen 
unb  bet)arrte  bei  betn,  n?aö  eö  einmal  ^u  iHec^t  crfnnnt  botte. 

Xcr  Äönig  aber  t)iclt  eö  für  unerläfelid),  ein  CJ^empcI  ^u  ftatuieren. 
®r  üerftanb  feine  oberftrid)terIid)e  öeiüalt  in  bem  Sinne,  bafe  er 
Urteile  nid)t  blofe  mitbern,  fonbern  aud)  fd)ärfen  fönne.  (Sin  Spruch 
gegen  blatte,  ber  auf  lebenslängliche  J^eftungs^aft  lautete,  ipar  nur 
bann  üon  53ebeutung,  ujenn  fein  9?egierung^tt)ed)fet  eintrat,  menn 
(^ricbrid)  Söil^elm  I.  t)ätte  t)offen  fönnen,  ebenfolange  ^u  leben, 
tt)ie  ber  ^Verurteilte  im  Äerler  —  ber  ilönig  fpric^t  ba^  nid)t  auö, 
aber  jeber  mufete  eö  fid)  fagen.  ®r  eröffnete  ben  ^ic^tern,  er  fei 
mit  bem  it)m  eingcfanbten  .Slriegäred)t  „in  allen  Stüden  fel)r  mo^I 
5ufrieben",  abgefel)en  tjon  bem  Sprud^  über  ben  iJeutnant  üon 
Statte. 

'3)ie  93erabrebung  unb  ^Vorbereitung  einer  Xefcrtion,  bas  „.(lom* 
plottiercn",  tvai  ein  S3erbre(^en,  ba^  in  bem  preu6ifd)en  ^eerc  bei 
bem  ftarlen  33rud)teil  tion  angeworbenen  9Iu§länbern  fet)r  häufig 
oorfam;  eö  lag  nod)  be^  Stönigs  Sluffaffung  l)ier  üor.  Sobann, 
Äatteö  „®utd)fted)ereien"  mit  fremben  öefanbten  5u  bem  B^^cdc, 
bem  ^ronprmgen  bie  5lud)t  in  ba^  5lu^lanb  5u  erleid)tern,  maren 
erliefen  unb  jugeftanben:  ba^  fonnte  aU  ^odjöerrat  gelten.  Xie 
Siufnal^me  be^3  preuBifd)en  Xt)ronfolger§  in  Gnglanb  mürbe  bie 
ernfteften  ^ermidlungen  gur  ?^otge  gel)abt  f)aben.  ^riebrid)  SBil^elm 
tjüi  nad)maB  barüber  gefagt:  „^n  ba§  ^annoöerfdje  märe  id)  mit 
meiner  3lrmee  gebogen  unb  ^ätte  alleö  brennen  unb  fengen  laffen, 
füllte  id)  aud)  mein  Seben,  Sanb  unb  Seute  fafrifijiert  ^aben." 
©ublid)  mar  Äatte  nid)t  ein  Offizier  mie  alle  anberen,  fonbern  ein 
Offizier  öon  ber  ®arbe,  in  einem  3;reuoert)ältni§  bem  5!Konar^en 
»erpflid)tet,  ba^  ^litbxi^  3Bit{)elm  nic^t  mit  Unrecht  aU  ein  ganj 
perfönlid)eä,  aU  ein  befonberö  I)eilige^,  burd)  boppelten  Sd)mur 
gefefteteö  anfal).  %ie  @ibe  maren  gebrod)en.  Statt  ju  feinem 
5lrieg§^errn  unb  Könige  gu  t)alten,  ftatt  bem  ßeitftern  ju  folgen, 
ber  allein  it)m  leud)ten  follte,  ^atte  einer  ber  SVorgefe^ten  ber  Selb* 
ma(^e  „mit  ber  aufge^enben  Sonne  tramiert"  —  fo  bie  SSegeid)* 
nung,  bie  f^riebrid)  2Bill)elm,  mie  fd)on  üor  i^m  ber  ©rofee  Äur* 
fürft,  ouf  ben  Xl)ronerben  anmenbet.    Xer  Äönig  fagte,  er  merbe 


ttx  ^luc^tperfucf)  55 

fid),  luenn  eö  nad)  ber  „fallen"  SSegtüubung  be§  ^rieg#red)tö' 
fprud)e§  ge{)en  folle,  auf  feinen  feiner  Dffiäiete  ober  Wiener  in  ®ib 
unb  ^flid)t  mef)r  üerUiffen  fönnen. 

3n  ber  f  abinettöorber  oom  1.  ^oüember,  burd)  bic  unter  Stuf* 
l)ebun0  beö  !rieg^3re(^tnd)en  (Srfenntnifjeä  f atte  gum  Xobe  burd^ 
ba^  @d)tt)ert  öerbammt  rourbe,  fd)Iiefet  ber  Äönig  bie  2)arlegung 
feiner  93ert)eggrünbe  mit  ber  Slnfü^rung  be^  Fiat  juatitia  et  pereat 
mundus.  ©r  befahl,  Slatte  biefe  ©cntenj  ju  öcrfünbigen  unb  i^m 
babei  ju  fagen,  ba^  eä  ©einer  Stöniglic^en  "äJiaieftät  leib  täte,  cö 
luäre  aber  beffer,  ba^  er  ftürbc,  afö  bafe  bie  ®ered)tigfeit  auö  bei 
äBelt  fönte, 

®ie  (gntfc^eibung  beä  ^errfc^erä  n^ar  ein  furd)tborer  ®d)Iag; 
bie  erften  ^^amilien  beö  Sanbeä  mürben  getroffen,  i^ergeben^  flehte 
ber  greife  ^elbmarfc^all  Söartenöleben,  ber  örofeoater  beö  Unglücf' 
Iid)en,  bie  &nabe  beö  Slönigö  an,  »ergebend  Äatte  felbft,  ber  fic^ 
in  feinem  ergreifenben  GJefudjc  bem  ^ol^e  oerglid),  baö,  nur  fc^ein* 
bar  bürre,  fd^on  tt)ieber  neue  ilnofpen  ber  5;reue  unb  Untertänig- 
feit fprief;en  laffe. 

i)a^  Urteil  beö  Slu^Ianbe^,  ber  (£iitrüftungöfd)rei  be^  felbj'tgerec^ten 
(S'uglanb^,  flimmerten  ben  Üöuig  am  loenigften.  9tud  Sonbon  liefen 
SSerici^te  über  33erid)tc  ein  üon  bem  ©e^eter  bortjulonbe.  ^nebric^ 
^Äif^elm  befahl  feinem  ©efanbten,  ju  erflären,  luenn  „f)unbert- 
taufenb  folci^e  hatten"  loären,  fo  lüürbe  er  fie  alle  miteinanber 
enthaupten  laffen.  „(Solange  ©ott  mir  ba§  Seben  gäbe,  id)  mir 
aU  .'perr  despotique  souteniren  toürbe,  menn  id)  au^  nod)  follte 
taufenb  ber  $l^orneI)mften  bie  Äöpfe  abfc^Iagen  lafjen;  benn  bie 
(Snglänber  follten  toiffen,  ba^  '\&)  feinen  9lebenregenten  ni(^t  mürbe 
an  meiner  8eite  gulaffen." 

(gä  ift  bie  Sprad)e  be^  felbftbemufeten  "ä)?onard)en,  ber  fic^  baö 
3iel  gefterft  l)attc,  gegen  „ber  5i»ufer  i^re  Autorite"  bie  Souoeränetot 
^u  ftabilieren  unb  bie  Ärone  feftgufetHMi  mie  einen  9iod)er  oon  ^ronje. 
"Sie  3at)I  ber  oerfappten  ^ronbcure  unter  biefem  alten,  ftoljen  Sibel 
»oar  noc^  gro^.  „^^of  unb  5(rmee  mimmeln  oon  unruf)igen  ©ei* 
ftern",  fd)reibt  ©rumbfoto  am  6.  9?ooember.  ipört  man  ben  eng* 
Iifd)en  ©efanbten,  fo  toäre  ganj  S3erlin,  jeber  Staub  unb  Seruf, 
in  bem  ßntfefeen  unb  ber  Gntrüftung  über  ba^  2;obeeurteiI  einftimmig 
gemefen.  (jntgegenfte^enbe  ^^{nfid)ten  ju  i)ernel)men,  mirb  ein  &ut) 
^ideng  fic^  nid)t  bemüf)t  t)aben.  3ßir  erinnern  un^  beä  Seutnantö 
oon  ^orde,  be^  SSertrauten,  bem  einft  ber  ^rinj  in  feinen  5llage* 
bricfen  au^  3Sufter()aufen  ba^  ^^ex^  au^5ufd)ütten  magte.  5(ud)  an 
it)n  mag  bie  S.^erfud)ung  na^e  genug  Ijerangetreten  fein.  %od)  et 
fannte  oon  ber  ©d^ule  ^er  au§>  feinem  ^oras  bie  unt)ergänglid)cn 
^iiJorte  oon  ber  etjernen  9)?auer  bc-5  guten  öietoiffeuö  unb  beö  ^;i3flid)t* 
gefüf)!^;  er  fd)rieb  au^  ^otöbam  nad)  ber  35erf)aftung  tatte^  an 


$$  dtftti  9\id).    3n)ettct  'Hb\d,niit 

feinen  iöruber  in  Mett:  „Diefc  Sacf)e  ift  ^u  ^cifel,  um  uiel  bouon 
ju  teben.     SSaä  micl)  betrifft,  fo  fagc  id): 

Hie  niuruH  aheneus  etslo: 
NU  oorucire  sibi,  nalla  pallescere  culpa. 

^d}  beiücinc  ba^  2o^  be^  ^auptbeteiligtcn,  aber  id)  beHagc  9011;^ 
unb  gar  ni(i)t  bic  ^elfcr0l)elfer  bicfcö  öerberblic^en  9infcf)Ia0eö." 

^^tm  3.  9ioöcmbcr  mürbe  ft^'atte  burcf)  ein  tommonbo  oon  feinem 
bigi^erigen  9legimente  ausi  ©erlin  abgefü{)rt.  3"  ftüftrin  folltc  bie 
Strafe  öollftrecft  werben,  ^er  Äönig  fannte  fein  ^i)iitleib,  er  befal)l 
bem  ®ouocrncur  am  3.  9?ooember,  bafe  bie  ^inricf)tung  „oor  ben 
tJenftern  be^  Äronprinjen"  ftattfinben  follte:  „ober  moferne  ja  ba* 
felbft  nid)t  ^la^  genug  baju  märe,  muffet  3t)r  einen  anberen  $Ia^ 
nef)men,  fo  ba^  ber  Äronprin^  au3  bem  J^enfter  foIcf)en  gut  über* 
fet)en  fann."  25cr  SBafferfront  beä  ©rf)Ioffeä  liegt  nad)  ber  Ober 
ber  fjeftungöttjall  öor.  9(led)trt)inflig  le^nt  firf)  an  biefe  ^auptfront, 
burd)  ben  ©diloftturm  oon  i^r  getrennt,  ein  Seitenflügel  an,  in 
beffen  oierfenftrigem  ©djimmer,  bem  öefängniffe  be^  ftronprin^en, 
nur  bic  ©iebelfenfter,  ein  paar  Sd)ritte  hinter  ber  ^öffabe  bcd 
a?orbertrafte§  gurüdtretenb,  nad)  bem  SBall  ju  liegen.  Xer  ^Ia$ 
unmittelbar  unter  biefen  ^^^"ft^i^"  ujurbe  beengt  burd^  ben  etma 
mann^^oljen  Unterbau  eiueä  abgetragenen  Xurmesi,  ben  foge- 
nannten  SBeifefopf.  3lber  etroa  fünfzig  Sd)ritt  weiter  nad)  linfö, 
ba,  wo  unter  bem  SBalle  ein  gewölbte^  3:or,  bie  SKü^Ienpforte, 
oon  ber  Stabt  ju  ber  Ober  t)inburd)füt)rte,  war  neben  bem  28ad)t-' 
t)aufe  9?aum  für  bie  ^tufftellung  einest  Äreifeö  oon  150  SlRann, 
wie  ber  Äönig  eö  beftimmte.  tiefer  ^la^,  tion  bem  jum  Äerfcr 
üerwanbelten  3i"^"^^i^  ouö  "od^  fid^tbar,  würbe  sur  3?id)tftätte 
au^gewä^It. 

5)er  ©efangenc  im  Sd)Ioffc  Wiegte  fid)  feit  feiner  legten  SSer* 
ne^mung  in  Sefbfttäufd)ungen.  Xro^  ber  für  feine  ^aft  erlaffenen 
ftrengen  S3eftimmungen  war  fein  SSerfe^r  mit  ber  ^lußenwelt  nidjt 
ööüig  unterbunben.  9tm  1.  9Zooember  wufete  er  einen  fet)r  guoer- 
fid)tlid^en  S3rief  an  feine  Sd)Wefter  SSil^elmine  au§  feinem  @e^ 
fängni^  ()erau§gelangen  gu  laffen;  er  wi^elt  über  ben  frieg^rat,, 
ber  je^t  tagt  unb  i^n  für  einen  6rä!e^er  erflären  Wirb,  benn  bagu 
genügt,  ba^  man  mit  ber  3(n)id)t  be§  §errn  unb  SKeifterä  nid)t  in 
ollem  unb  iebem  übereinftimmt;  aber  fein  ^roft  bleibt,  ba^  feine 
Sd)Wefter  bem  5lnat:^em  md)t  beipflid)ten  wirb,  ^ie  Seute,  bie 
eä  it)m  ()inter  Sfliegeln  unb  (Sifengittern  ermöglid)en,  ber  SdjWefter 
feine  SSerefirung  funb^ugeben,  baä  f)ei^t  feine  willfährigen  SSärter, 
rüfjmt  er  aB  bie  wenigen  ©ered)ten  in  biefem  faft  ganj  üerbor* 
benen  ß^italter.  „Chi  ha  tempo,  ha  vita,  bamit  wollen  wir  un^ 
tröften." 


Der  5lucf)toerfucl)  57 

®cr  furrfjtbatc  @rnft  ber  Sir!Iicf)feit  foHte  i^m  fofort  gum  93c* 
njuBtfein  fommen. 

3}lorgeng  um  fünf  Uf)r  am  6.  9Jooembet  tüurbe  er  burcf)  ben 
Äommanbanten  bon  Oleic^manii  unb  ben  Äapitän  ©raurocf  geiuedt. 
„2Baö  bringen  6ie  mir  für  eine  böfe  3eit""9?  ^err  ^e\u^,  bringen 
6ie  mid^  borf)  lieber  um^  geben!"  fo  werben  unä  bie  Söorte  an* 
geführt,  mit  benen  er  bie  Sc^reden^funbe  aufnaf)m,  bafe  biefen 
SJZorgen  Satte  t)ingeric^tet  werben  würbe  unb  ba^  er  felber  ju« 
fd)auen  follte.  @^  oergingen  äWei  entfe^Iid)c  ©tunben  b\ä  ju  ber 
für  bie  ©jefution  feftgefe^ten  3eit.  '3)er  Äronprinj  iammerte,  rang 
bie  ^änbe,  weinte.  Gr  fd)irfte  an  Äatte  unb  liefe  if)n  um  i^er5eif)ung 
bitten,  ©r  flet)te  um  9luffd)ub,  bamit  eine  Stafette  nad)  SSufter- 
l^aufen  eilen  fönnc,  in  beS  grinsen  liRamen  für  Sattel  öcgnabigung 
ben  SSer^ic^t  auf  bie  JTrone,  bie  Sereitwilligfeit  ju  ewigem  ®e* 
fängni^,  ja  baä  iieben  anzubieten,  wie  immer  ber  Äönig  eS  forberu 
möge.  W^u  beftimmt  lauteten  bie  Söcijungen,  bie  ber  ÖJouoerncur 
t)atte,  aU  ba^  er  ben  geringften  ^er^ug  ^ätte  auf  fic^  nehmen  bürfen. 
•Scl^on  fd)Iofe  ein  Ä'ommanbo  üon  ber  ©arnifon  auf  bem  SBallc 
ben  Jlreiö  um  ben  aufgefc^üttetcn  8anbt)aufen,  ben  ^Delinquenten 
erwartenb. 

Satte  war  am  9?ad)mittag  auoor  in  Äüftrin  angelangt;  gerabc 
aB  er  über  bie  Dberbrüde  fu^r,  teilten  fid)  bie  biegten  ^J^ooember» 
Wolfen:  „^ier  beginnt  meine  ©nabenfonne  ju  fd)einen,"  fagtc  er. 
3)er  Xroft  ber  9leIigion,  bie  er  früher  5U  oerad)ten  geprahlt  ^atte, 
ert)ö^te  feine  ^Jeftigfeit  angefid)t^  beö  Xobe^.  ier  @eiftlid)e  feine'5 
IRegimentö  ift  i^m  wätjrenb  biefer  legten  3:age  unb  in  ber  legten 
SfJac^t  nid)t  Don  ber  ©eite  gewid)en,  unb  bie  waderen  Offijiete, 
bie  nad)  ber  ^flid)t  i^re^  ^ienfte^  ben  Äameraben  jur  JRidbtftätte 
jU  füt)ren  t)atten,  fielen  an  bem  ^^Ibenb  in  ftüftrin  tief  ergriffen  in 
bie  frommen  SSeifen  ein,  bie  it)r  gelbprebiger  anftimmtc:  3Jiaiot 
üon  <Bd)ad,  9iittmeifter  öon  ber  ^Iffeburg  unb  ber  Seutnant  oon 
^ol^enborf,  ber  i()m  üon  ben  Äameraben  am  wertefteu  war.  3n 
ein  ^ud),  baä  er  bem  greunbe  jur  Grinnerung  gab,  fc^rieb  Satte 
ba^  S3efenntni§:  er  fterbe  unfd)ulbig  oor  ber  SBelt,  aber  nid)t  öor 
©Ott.  Sflad)  einigen  ©tunben  ©d)Iafe§  empfing  er  in  ber  x^tüi)e 
bie  Sommunion.  ©ein  le^ter  3Seg  füf)rte  üon  ber  ^aö)e  am 
„Sangen  2)ammtor"  ben  SBaUgang  entlang  bi§  ju  bem  ^^(afe  über 
ber  9Jiüt)Ienpforte. 

@r  ftanb  bereite  im  DfJinge  unb  foUte  ben  SBortlaut  beS  UrteiB 
üernet)men,  ba  erfd)ien  ber  Sronprinj  an  feinem  iJenfter.  ©r  warf 
bem  ^reunbe  einen  Sufe  5U  unb  bat  it)n  mit  lautem  3"^"f  ""i 
9Ser§eit)ung.  Satte  legte  bie  §anb  an  feine  Sippen,  grüfete  e^r* 
erbietig  unb  rief  gurüd,  eö  fei  nid)tä  ju  üer^ei^en.  '^ann  würbe 
ber  2öat)rfprud)  üerlefen.    Über  Sattel  ©efafett)eit  unb  üome^mcn 


58  (&v\iti  iSud).    ^lueiler  ^bfc^nttt 

Vtnftanb  ift  unter  ben  3ewflcn  nur  eine  Stimme.  X\e  Vtuflen  looUte 
er  firf)  nid)t  üerbinben  lajjen.  9io(f)  einmal  fraqte  er  nad)  feinen  brci 
S'amcraben,  fic  traten  t)erüür,  er  fc^ritt  il)nen  enlneßen  unb  nal)m 
ben  letjten  ^Jlbfc^icb:  ci  füllte  il)m  nid)t  oerflönnt  fein,  ben  ilorbecr 
üon  ^ot}enfriebberfl  unb  ©oor  mit  ben  ©enbarmen  ^u  teilen.  1£)tx 
g-elbprebifler  fprad)  ben  Segen,  ftatte  entfleibete  fid)  fclbft,  fnicte 
nicber,  betete  laut,  jofl  fid)  bie  "^Mi^c  üor  bie  ^uflcn  unb  cmpfinfl 
ben  Xobc^ftreic^. 

2)er  Sl'ronprin^  wax,  etje  ba«  ^urd)tbare  flefd)a^,  ot)nmäd)tig 
jufammcngefunfcn.  ^er  (ienbnrmenprebiger,  rt)eld)er  Dom  'Si\d)U 
pla^i  au^  5U  il)m  ging,  fanb  ben  ^^etlngenöroerten  faffungslos;  er 
mufete  feinen  3"fpnid)  biö  /^um  •i)?ad)mittage  ausfegen.  3nän)ifd}en 
toid)  ber  ^rinj  nic^t  üom  JJ^nfter  unb  ftarrte  auf  ben  Sanb^aufen 
unb  ba!^  fd)rt)ar5e  iud),  unter  tüeld)cm  Stopf  unb  Stumpf  beö  ^in* 
gerichteten  biä  jur  5rt)citen  ^Jiad)mittagftunbe,  fo  toie  es  beö  Äönigö 
58orfd)rift  rvax,  liegen  blieben.  Xann  erfd)ienen  S3ürger  üon  ben 
Wc»oerfen,  festen  it)ren  Sarg  nieber  unb  legten  ben  3:oten  t)inein. 
Vtud^  t)on  bem  leeren  ^la^  mollte  ^riebrid)  ben  ^lid  nic^t  ah* 
toenben.  Speife  na^m  er  nid)t  ^u  fid),  Weber  ju  Mittag  nod^  ahenb^. 
*S)ie  SfJad^t  brad)te  ftatt  be^  Sd^Iafeä  fd)Iimme  ^t}antafien  unb  cnb* 
lid)  eine  neue  C)f)nmad)t.  9?ad)l)er  ^örte  man  il)n  auf  feinem  fiager 
ücrioren  oor  ]\d}  ()in  rebcn.  '2)er  ^^^i^P^^^iQ^'^;  ein  Offizier  unb 
ber  Äammcrbiener  löften  fid)  an  bem  ^-öettc  ab,  'äi^  ber  9)?orgcn 
nnbrad),  fagte  ber  ^rin^:  „Xer  Äönig  meint,  er  l)abc  mir  Äatten 
genommen,  id)  fet)e  i()n  aber  ja  oor  meinen  ^ugeu  fte^en."  ^em 
^^(rjt  erftärte  er,  gefunb  gu  fein,  bod^  be5eid)nete  er  ein  ^uloer,  ba^ 
jener  i^m  üerfd)reiben  follte. 

^er  ^elbprebiger  SDiülIer  übcrbrad)te  i^m  ein  fd)riftlid)es  ^cr* 
möd)tni§  beö  ^oten.  Äatte  bezeichnete  aB  bie  Urfaci)en  feiner  ^einv 
fu(i)ung  feinen  ß^rgeij  unb  feine  (5Jotte§oeracf)tung,  er  befcfimor  ben 
Jtronpringen,  in  fidf)  ju  ge!)en  unb  fein  ^erj  öott  gu  ergeben;  er 
bat  ii)n,  bem  Könige  megen  biefe^  33Iutgerid)teö  nid)t  ju  grollen 
unb  i^m  felber  ju  glauben,  ba^  er  bie  Scf)ulb  feineö  %obeä  nic^t 
bem  ^reunbe  beimeffe. 

SSeil  ?5riebrid)  eö  rtJünfd)te,  t)crlängerte  ber  ^Jelbprebiger  feinen 
^(ufent^alt  in  tüftrin.  @r  begog  ein  ©emac^  über  bem  Slrreftgimmer 
unb  i)ai  erjät)It,  ba^  ber  befangene  an  bie  ^ede  gu  Hopfen  pflegte, 
bisweilen  fd)on  morgend  um  fed)^,  bem  ©eiftlic^en  jum  ß^ic^^^f 
^erabgutommen.  @ö  roar  am  gmeiten  3:age  nad)  ber  ^inricE)tung, 
oB  ber  £ronprin§  nad)  einer  längeren  Unterrebung  über  religiöfe 
fragen  mit  ben  fc^euen  SBorten  ^eröorfam:  SSenn  er  nur  au§ 
biefem  S3efud)e  nid^t  fcf)Iiefeen  mü^te,  ba^  ber  ^rebiger  mie  tjottjct 
itatte  fo  iefet  i^n  felbft  jum  ^obe  üorbereiten  follte.  „^d)  ^atte 
grofee  Müiie/'  berid)tet  ^üHer  an  ben  ^önig,  „it)m  bies  au^sureben." 


%n  i^luc^tocrfuc^  59 

^er  Äonig  l}attc,  wie  mir  öon  i^m  felbft  t)örten,  ben  Boffxx  ent* 
erben  ttjollen.  'Dofe  er  i{)m  ba^  Seben  gu  nel)men  beab)id)tige, 
l)telten  norf)  ®nbe  September  felbft  biejenigen  2)ipIomaten  für  auö* 
gcfd)Ioffen,  bie  tüie  @ut)  Xicfenä  in  i^ren  ^epefd)en  am  fd)njär5eften 
malten,  ij^mmer^in  fd^ienen  bie  6ntfd)Iie6ungen  be^  Ieibenfd)aft' 
Iid)en  ^JJionarcfien  unberechenbar,  unb  roo^I  mag  er  in  ^ugcnblicfen, 
wo  ber  Born  mit  unn»iberftet)Iici)er  ©ertjalt  über  i^n  fam,  2)ro^ungen 
auögeftofeen  t)aben,  auf  bie  ein  treuer  unb  freimütiger  Cffisier,  »Die 
(iJeneral  ^^ubbenbrocf,  fid)  ju  fräftigem  Ginfprud)  oerpf(id)tet  glaubte. 
©0  betrad)tete  eö  auc^  bie  Königin  (Sophie  ^orot^ee  ?infang  Oftober 
für  geraten,  auf  alle  ^öüe  fid)  an  ben  if)r  fo  öert)aBten  Serfenborff 
5U  menben.  Sie  liefe  i^m  fagen,  ba^  bie  S^orfprad)e  be^  ilaiferd 
allein  ben  Äronprinjen  retten  fönntc.  ©edenborff  ^atte  furj  oor- 
^er,  am  2.  Dftober,  bem  Äaifer  ben  ©ntmurf  ^u  einem  SSertpenbungs^* 
frf)rciben  üorgelegt  —  öon  anberen  ^öfen  loaren  foId)c  bereits  ein- 
getroffen; er  fügte  in  feinem  näd)ften  33ericf)te  nad)  Söien  t)iniu, 
ba\i  e^  feine  9lbfid)t  fei,  ben  ^^rief,  falle  ber  Ätaifer  it)n  unterzeichne, 
fo  lange  5urürf3ut)alten,  „biö  gemiß  meife,  ba^  ber  Slönig  ben  Äron* 
prinjen  parbonieren  miU".  Sedenborff  I)at  bann  baö  faiferlid)c 
^anbfcf)reiben  erft  am  31.  Df tober  überfanbt,  an  bem  Jage  ber 
nod)maIigen  5lriegögerid)tfi^ung,  erft  nad)btm  it)m  ber  Äönig  feine 
\Hbfic{)t,  ben  ©o^n  gu  begnabigen,  münblid)  eröffnet  t)atte. 

S[Benn  f^^'i^^i^ic^  SBil^elm  bem  ©o^ne  je  roirtlid)  an  ba^  Seben 
gcioollt  t)ätte,  fo  mürbe  bie  $)egnabigung  fict)  fci)ttjerlict)  bi^  auf  bie 
ielaffung  beö  ^^ronfoIgered)tö  erftredt  Ijaben.  i^üx  ben  bereits 
bem  2;obe  ®emeit)ten  märe  bie  i^ermanblung  ber  3!obeöftrafe  in 
emige  ^aft  ober  in  (Enterbung  ©nabe  öollauf  gemefen.  9Zun  aber 
mad)te  bie  Segnabigung  nid)t  nur  ber  ftrengen  ^aft  ein  @nbe,  fie 
fd)Iofe  aud)  bie  9lnortennung  beö  üollen  (Srbrec^te^  mit  ein:  ber 
Äönig  gab  feinem  älteften  ©o^n  micber  ben  Xitel  „Äronprins  oon 
^reufeen"  unb  öer5id)tete  bamit  auf  bie  früf)er  geäufecrte  ?lbficf)t, 
bie  X^ronfolgeorbnung  um^uftofeen. 

i^reiUci^  mürbe  bie  ©nabe  mit  fd)merem  ^erjen  gemäf)rt,  benn 
ber  ^önig  gmeifelte  fet)r,  mie  er  an  ben  i^ürften  oon  ^effau  noc^ 
am  16.  ^Jooember  fci)rieb,  ba^  fein  Sof)n  ie  ein  „honnete  homme" 
luerben  mürbe.  ""Jlux  buiö)  eineö  mollte  er  feinen  3^^<^ifcl  miber* 
legen  laffen,  burd)  eine  mirflicl)e  ^^^obe  folbatifc^en  3Jiuteö:  „SBo 
.Qrieg  mirb,  foll  er  mit  bem  erften  (iJrenabierunteroffijier  au§  ber 
3appe  fpringen,  ju  retognofjieren,  ben  Kraben  unb  bie  ©alerie 
bauen:  fo  er  eö  de  bonne  gräce  tut  unb  bleibet,  ift  DöIIig 
i^arbon." 

@raf  ©edenborff  f)ätte  e^  gern  gefel)en,  menn  er  felbft  bie 
®nabenbotfcf)aft  nad)  ^üftrin  l)ätte  überbringen  bürfen.  Jn^-'bric^ 
roar  in  feinem  erften  SSaffcngange  gegen  ba^  ^auö  Ofterreict)  ge- 


00  (Elfte«!  iBu(^.    3ioeiter  ^j(b[(i)nitt 

ftfllagcn  trorbcn.  2)ev  tJintntt  beä  fQi|erlid)eii  ©efanbtcn  in  bic 
Seile  beä  ©efangenen,  bai  (Srjd)einen  besJ  ©iegcrs  oot  bcm  i^c 
bemütigteu,  ba^  tüäre  ber  ftärffte  Xrunipf  gegen  bie  burcf)  bie  Unter- 
furf)ung  offen  jutage  getretenen  ®Ciiiet)ungen  beö  ftronprinjcn  ju 
©nglanb  gemefen,  ber  fd)ärffte  9lu«^bru(f  ber  jet^t  ööllig  entfcf)iebenen 
9lbfc()r  beö  Slönigö  oon  ber  i^erbinbnng  mit  bem  britifci)en  93er* 
lüanbten.  (Snglanbö  ^Jiitmijferfc^aft  um  bie  ''Jßiäm  beö  ftronprini^en 
^Qtte  bcn  93rucf)  ooUftänbig  gemad)t;  öon  ^eirat  ober  S)oppel^eirot 
loar  md)t  mc^r  bie  JRebe.  „SeinXage  meber  boppelte  noc^  fimple," 
fagte  ^Jriebric^  2öin)elm,  „ic^  mill  nid)t  it)re  ^^nn^effinnen  in  meinem 
^Qufe,  unb  id)  mill  if)nen  aucf)  feine  geben,  tt)enn  aud)  bie  beften 
Äonbitioncn  babei  njären."  3"  ^em  ^lugenblicfe,  tt)o  er  tt)ie  je^t 
im  5?oüembcr  ben  .trieg  5n)ifd)en  Ofterreic^  unb  Gnglanb  „geraife" 
erwartete,  lie^  er  feiner  Ergebenheit  für  ben  Äaifer  fräftigere  Sßorte 
fll^  je:  „Scf)  ge()e  nirf)t  oom  Slaijer  ab,  unb  menn  aud^  allein  ^um  Xeufcl 
gef|t.  Sd^  ttJill  mit  ^läfier  meine  5(rmee,  2anb,  ÖJelb  unb  mein 
^lut  anmenben  gum  Untergang  ©nglanbö,  ba^  ed  nid)t  foU  feinen 
SSillen  t)aben." 

©raf  (Scdenborff  mufetc  mie  immer  bie  Stimmung  aujJjunu^en. 
@r  errcirf)te  eS,  bafe  ber  Äönig  gerabe  it)n  beauftragte,  einen  „öeneral* 
plan"  für  bic  meitere  S3ei)anblung  beö  ^^egnabigten  ^u  entnjerfen» 
©elbftöerftänblid)  mürbe  in  bem  GJutad)ten,  ba^  er  bemgcmäfe  fci)on 
am  31.  Dftober  „o^nt)orfd)reibncf)"  oorlegte,  ber  "Siai  nid)t  öergeffen, 
bem  ^ringen  bie  93egnabigung  aU  eine  SBirfung  beö  !aiferlid)cn 
iJürmorteg  t)inguftenen.  Sedenborff  bezeichnete  cd  aB  „o^nmafe* 
gcblid)"  nötig,  ba^  ber  Äronprinj  bem  Äaifer  feinen  ianf  auö* 
fpred^c,  „bamit  ber  Äaifcr  ©clegcn^eit  ijabc,  bem  Äronprinzen 
fcfiriftlicf)  SSerma^nung  gu  geben,  ®c^orfam  gegen  (Sure  Äöniglic^c 
SÄajeftät  gu  t)aben".  ^cr  !aiferlid)e  ©efanbte  fa^  e§  ferner  aö 
uncrläfelid)  an,  bor  ber  SSerfünbigung  ber  ©nabc  ben  ^rinjen  burc^ 
einen  eiblic^en  9leDerä  jum  SSo^Ioer^alten  ju  üerbinben.  Serfen» 
borff  ift  cä  oud)  gen?efen,  ber  in  biefem  ©encralplan,  lieber  „o(|n^ 
maBgcblid)",  ant)cim  ftelltc,  bcn  ^rin^en,  ba  er  beftänbig  oon  Crgani* 
fationen"  fprcd)c,  einige  3eit  in  ber  £üftriner  Äricgö*  unb  Domänen- 
fammer  arbeiten  ju  laffen. 

®cr  Äönig  t)ic§  bie  SSorfd)Iäge  fämtlid)  gut.  9^ur  bic  ©cnbung 
8edenborff§  nad)  £üftrin  ift  unterblieben. 

S5ielmet)r  erhielt  ber  fjelbprebiger  ber  ©enbarmen  bcn  Sluftrag, 
bem  ©efangencn  feine  SSegnabigung  anäufünbigen.  @§  gefd)a^  am 
9.  SfJoüember;  gugleid)  erfut)r  ber  ^rinj,  ba^  er  bemnäd)ft  oor  einer 
föniglic^en  Äommiffion  bcn  ©ib  abzulegen  ^aben  hjerbe,  bem  SBillcn 
he^  Königs  „ftriltc  unb  ge^orfamlicf)  nad)auleben  unb  in  allen  ©tücfen 
3U  tun,  rvoB  einem  getreuen  Wiener,  Untertan  unb  ©of)n  get)örct 
unb  gebühret.     äBoferne  er  aber  njicber  umfcfilagen  unb  auf  bic 


%tt  ^luc^toerfuc^  01 

alten  Sprünge  fommen  mürbe,  follte  er  ber  Äron  unb  Äur  bei  ber 
8ufäe|fion  öerluftig  fein."  ^en  ®ib  muffe  er  nicf)t  „narf)murmeln", 
fonbern  laut  unb  beutlid^  fprecf)en;  „bie  Reservationes  mentales 
üerftünben  mir  f)ier  nid)t". 

9tm  17.  Sfloöember  traf  bie  ftommiffion,  ©rumbfom,  fünf  anbere 
Offiziere  unb  ber  öe^eimrat  3:^ulemeier,  in  Äüftrin  ein.  3;ag3 
barauf,  am  9?arf)mittage,  f)atten  ber  Äronpring  unb  ©rumbfow 
eine  Ünterrebung,  öon  melc^er  ber  üöllige  Umfd)rt)ung  in  i^ren 
S3cäiel)ungen  jueinanber  batiert.  ^a^  fie  gefpro(J)en  f)aben,  miffen 
tt)ir  nid)t,  aber  eö  liegt  gleid^fam  bie  Urfunbe  biefe^  i5nebenfd)luffeä 
oor.  fjriebric^  übergab  ©rumbfort)  ben  S9ogen,  auf  bem  bie  Stb- 
fd)ieb§grü§e  unb  9Jiaf)nungen  feinet  t)ingerict)teten  i^reunbe^  ftanben, 
unb  ©rumbfom  ^at  ba5ugefd)rieben,  bafe  ber  ^onprin^  ba^  Rapier 
mit  feinen  Xränen  nefete  unb  t)or  Scf)Iucf)5en  faft  erfticfte. 

5lm  näd)ften  3Korgen,  Sonntag  ben  19.  9?oüember,  »üurbe  ber 
öorgefd^riebene  @ib  abgelegt.  Unmittelbar  barauf  gab  ber  ®ou* 
öcrneur  ber  f^eftung  bem  Äronpringen  ben  ^egen  roieber,  aber  ot)ne 
bm  Offigieröportepee.  'I>er  frf)tt)ere  %neft  rourbe  aufgef)oben,  ber 
^ring  bejog  ein  ^auö  in  ber  ©tabt,  bod  ber  ^ofprebiger  für  il)n 
räumte,  aber  er  blieb  in  feiner  freien  93etDegung  auf  Stabt  unb 
tJeftung  bef(i)ränft.  2)ie  Soften  burften  nid)t  oor  it)m  präfentieren, 
bie  SSad^e  nid)t  ba^  Spiel  rühren;  felbft  ber  ©rufe  feiten^  be^  3)iüitär^ 
blieb  i^m  tterfagt. 

Sefet  erft  marb  ^riebrid)  mieber  eineS  äBorte^  unmittelbar  öom 
Könige  geiüürbigt.  ^n  bem  Sd)reiben,  ba^  berfelbe  am  21.  92o* 
oember  „an  ben  Stonprinaen  öon  ^reufeen"  rid)tete,  mürbe  bie 
33itte,  mieber  in  bie  5lrmee  aufgenommen  ju  merben,  abgefd)Iagcn. 
®er  ^eferteur  t)äbe  bie  e^re,  bie  Uniform  a«  tragen,  öermirft: 
„überbem  ift  eg  auc^  nic^t  nötig,  ba^  alle  Seute  oon  einem  3Kcticr 
feinb,  inbem  ber  eine  gum  Solbaten,  ber  anbere  aber  jur  ©eletjr- 
jamfeit  unb  anberen  Saci)en  applijiert  merben  mufe." 

®ann  ober  folgen  tt)at)r^aft  föniglid)e  SBorte  über  ben  gfürften- 
beruf,  mie  f^riebricf)  923ilt)elm  il)n  oerftet)t.  %ei  ^onprina  foll  fid) 
oon  ie^t  ab  anä  ben  ©efc^äften  felbft  übergeugen,  „ba%  lein  Staat 
befielen  fönne  fonber  2Birtfd)aft  unb  gute  SJerfaffung,  unb  ba% 
of)nftreitig  ba^  SSol)!  be§  Sanbeö  baöon  bepenbiere,  bafe  ber  fianbeö* 
^err  alleö  felbft  öerftet)et  unb  ein  SBirt  unb  Cfonomu^  ift:  fonften, 
mann  biefe^  nid)t  gefd)iet)et,  ba^  Sanb  ben  ^aooriten  unb  Premier* 
miniftern  gur  2)i^pofition  bleibet,  meld)e  ben  ^Borteil  baoon  i)ahen 
unb  alle  Sad^en  in  tonfufion  fe^en".  5(ud)  o^ne  ba^  Vorgefallene 
mürbe  be^^nlb  ber  5lönig  ben  So^n  ein  ober  gmei  ^aijxe  in  einer 
J^riegg*  unb  ^omänenfammer  l^aben  orbeiten  laffen.  „(£g  foII  bei 
.tronpring  alfo  nur  auf  bie  t)äufigften  ©jempel  ber  SBelt  fef)en,  mie 
miferabel  bie  meiften  ^Jürften  ijausljalten  unb,  o^ngeact)tet  fie  bie 


Ö2  (Srfle«  «ud).     ^roeitfr  ^nbfdiuilt 

fd)önften  Sänbet  fjaben,  bennod)  felbiqe  nicf)t  red)t  ausnu^eu,  lonberii 
©rf)ulben  mad)en  unb  fid)  baburd)  ruinieren." 

Xet  Äronprinj  lolltc  in  ber  ftommer  aB  ^lußfultator  arbeiten, 
cf)ne  aSotum:  „®Q!)ero  i^m  untenan,"  jo  beftimmte  ei  ber  ^cfct)l 
beä  Äöniflg  an  ^^Jräfibent  unb  ^ireftor  ber  ^e^örbe,  „ein  flciner 
Xijd)  nebft  einem  ©tut)I  gefc^et  unb  linte,  ^rcber  unb  '^apxtx  auf 
ben  2:ifd)  flelcflet  hjerben  joll."  Xic  ^erid)te  be«^  ÄoIIegiumd  foUte 
er  gleid)fanä  „untenan",  nid)t  in  berjelben  ßinie  mit  ben  JRäten, 
unterfd)reiben. 

SJiontag,  ben  20.  ^Jioöember,  am  Jage  nad)  ber  (gibe^ciftuug. 
erfolgte  feine  ©infü^rung  in  bie  Jrammer. 


t)rftttr  ^bfd)tittt 

jfn  bct  Idiümmct  unö  beim  Regiment 

0  cr|cf)ütternb  bie  ©inbrücfe  bcc  legten  ßeit  getüefcn  maren, 
ber  junge  ^^ürft  t)at  fid)  ben  Sebenömut  mcf)t  bred)en  laffen. 
^ie  Übergänge  jn)i[d)en  feinen  Stimmungen  finb  icbcrgeil 
fc^r  fernen  unb  nirf)t  feiten  unüetmittelt  genjefen.  Xie  ©rlöfung  öon 
ber  qualöollcn  Ungen?ifel)cit  über  ba^  eigene  Scf)i(!fal,  bie  greilaffung 
ouö  ber  engen  ®in3el()nft,  bie  juoerfid)tIicf)e  Hoffnung,  balb  nod)  ein 
grö^ereö  SJiafe  öon  ^^rei^eit  ^ugeftanben  ^u  erf)alten,  ba^  Ieicf)te  lölul 
beö  5td)tjet)niät)rigen  —  aik^  ba^  mirtte  5ufammen,  bem  ^rin^en 
feine  ganje  natürliche  'iühinterfeit  tüieberjugeben. 

„©eine  tönig(id)c  ^oI)eit  finb  luftig  trie  ein  S3ud)finf/'  fc^rcibt 
ber  Äammcrbireftor  IpiUe  am  19.  'I'esember  1730.  J^nebricf)  {)attc 
fid)  fd^nell  5U  feinen  „üBorgcfe^ten"  ein  öortrefflic^eä  ^er^ältni^  ge- 
fd)affen.  6ie  faf)en  bod)  immer  ben  ^^roncrben  in  i^m;  unb  iu* 
bem,  tt)ie  füllten  fie  fid)  bem  3<i"^^^  feiner  lieben^njürbigen  iJ'^o^' 
natur  ent^ie^en?  SBenn  „unfer  illuftrer  ^tu^fultator"  in  ber  6i^ung 
^umoriftifd)e  9?eferate  abftattete,  bann  mürbe  fid)  aud)  baö  finfterfte 
5(mtägefic^t  geglättet  ^aben;  nun  ober  maren  ber  ^räfibent  öon 
^ünd)om  unb  ber  ^ammerbireftor  gang  unb  gar  nid)t  ftarre  SSureau* 
traten,  fonbern  '»Diäuner  öon  fet)r  urbaner  (Mefinnung.  Q^kid)  im 
erften  50ionat  ber  neuen  fümeraliftifd)en  2;ätigfeit  be^  Stonprinjen 
luanbte  fid)  „ber  Stierer* (Sd)uläe",  ber  fic^  öon  bem  Mammerpräfi» 
beuten  ungered)t  befd)ieben  glaubte,  um  ?lbt)ilfe  an  ben  5(uö!uItator. 
'Siefer  gab  bem  t^all  eine  launige  Ginfleibung  unb  führte  öor  ber 
Äammer  bie  (Bad)e  feinet  ©d)ü^(ing§  5ur  allgemeinen  ^eiterJeit 
mit  fü  l)armlofem  @efid)t,  baß  ^Diünd^om  i^m  unmöglid)  gram  fein 
fonnte.  ^atte  ber  ^räfibent  bod)  fd)on  rt)äf)renb  ber  ftrengen  ©insel« 
^aft  marmen  Slnteil  an  bem  2ofe  beö  befangenen  genommen  unb 
bie  ©infü{)rung  öon  Äonterbanbe  in  bie  S^^^^t  tt)ie  ergä^lt  mirb, 
begünftigt. 

ebenfogut  ftanb  fid)  fjriebrid)  mit  feinem  ^ofmarfc^all  öon  SBoI* 
ben,  bem  er  nad^  ber  Si^ftniftion  „^^arition"  ju  leiften  t)atte,  unb 
mit  ben  beiben  i^m  ^ur  @cfellfd)aft  beigegebenen  Slammerjunfern 
oon  9Za^mer  unb  öon  Üto^luebell.  äöo^lmeinenb  unb  ef)renf)aft, 
betrad)tete  eö  SBolben  aU  feine  9(ufgabe,  bem  ©egenfafe  sn^ifc^cn 


64  ^t^iti  föüd).    %xitUx  ^bfc^nitt 

fßaitt  unb  ©oI)n  anmät)Iid)  feine  (Schärfe  ju  nehmen,  burd)  feine 
83erid)te  „beS  Äönigö  öemüt  je  mef)t  unb  me^t  gegen  bcn  Äron* 
Prinzen  5U  oboucieren".  Gt  ^atte  baä  fefte  S3etttauen  j^u  feinem 
„Untergebenen",  bnfe  er  it)n  „burd)  eine  gute  ftonbuite  foutenicren 
unb  nid)t  gum  fiügner  machen  merbe". 

3u  foId)en  ^Könnern  fonnte  ber  S3erbitterte  hjiebet  ein  ^ei^ 
fallen,  ber  eben  nod)  in  |eincr  B^He  bem  J^elbprebiger  geflogt  l)ntte, 
bofe  it)m  njQl)renb  ber  gongen  traurigen  brei  ^Jionate  „nie  öon 
einem  5!Kenfd)en  bemeglicf)  unb  ot)ne  t)arte  '3)rof)ungen  gugerebet 
njorben  fei";  baburd)  lüäre  fein  ©emüt  „gu  folc^en  CSjtremitäten 
geraten".  3[c^t  ioid)cn  bie  finfteren  Schatten.  Xie  3)cobad)ter, 
bie  täglid)  um  if)n  maren,  fanben  fein  5trgeö  an  itjm.  Sluöbrücflic^ 
ftellt  i^m  ^ille  in  einem  tjertraulid)en  ©riefe  an  ©rumbfoio  öom 
18.  ^egember  1730  boö  3eugni5  ou^,  bafe  gegen  fein  ^erg  nic^t^ 
ju  fagen  fei. 

3n  it)rem  aufrid)tigen  S3emüt)en,  alleä  gum  heften  ju  fetjren, 
n?ürben  bod)  bie  SSoIben,  3Künd)on)  unb  ^ille  fc^roerlid)  oon  ©r* 
folg  gefrönt  fein,  I}ätten  fic  nid)t  bie  93unbeögeno||en|d)aft  eben 
biefeö  ©rumbfoiü  für  fid)  gef)abt,  auf  ben  ber  Äönig  nun  einmol 
öor  allen  anberen  t)5rte.  ^afe  ber  Sitonpring  tro^  beä  i^riebensf, 
ben  er  am  18.  9?oöember  gefd)Ioffen,  gegen  ben  alten  böfen  Or^inb 
nod)  mifetrauifd)  blieb,  mirb  nid)t  überrafd)en.  28enn  inbeö  ©rumb* 
foit)  immer  fid)  gleid)  blieb  unb  unermüblid)  bie  einge^enbften  unb 
braud^barften  Set)ren  erteilte,  fo  fagte  ^rtiebric^  rt)of)I  ju  äöolben: 
„6r  meint  e§  bod)  gut,  fonft  würbe  er  nid)t  fo  au§füf)rlid)  fd)reiben." 
393oIben  jebenfalB  glaubte  nid)tö  S3effereö  tun  gu  fönnen,  afe  „unfere 
ganj  S3outique  f)ier"  ber  „mäd)tigen  ^roteftion"  beö  föniglid)en 
©ünftlingS  ju  empfehlen.  @ö  traf  ööllig  gu,  menn  er  fagte,  bo& 
fie  in  Äüftrin  of)ne  ©rumbfohJö  Seitung  im  (finfteren  tappen  mürben 
wie  bie  S3Iinben.  %ei  erfte  S3rief  beö  ^ringen,  am  19.  9?oöember, 
nod^  rt)äf)renb  ®rumbfort)§  5tnh)efen{)eit,  gefd)rieben,  l)atte  eö  bei 
bem  Könige  getroffen;  gleid^  ber  gmeite,  üom  28.  9loöember,  mürbe 
gum  ©mpfang  gerriffen.  ©inmal  im  'SRonat  follte  ^riebrid)  bem 
SSater  in  ßufunft  überf)aupt  nur  fd)reiben.  5)er  ^egemberbrief 
t)atte  ben  S'Jeuja^rgmunfd)  gu  entt)alten,  ein  fd)mierige^  it)ema  noc^ 
allebem,  ma§  ba§  ablaufenbe  ^ö^i^  gebrad^t  ^atte.  fjriebrtd)  liefe 
©rumbfom  um  SSert)altung§maferegeIn  bitten,  mie  er  fein  8d)reiben 
nad)  be§  Äönigö  ©inne  einrid)ten  muffe,  ©rumbfom  mar  gern 
bereit,  unb  ber  ^önig  mar  bann  |et)r  gufrieben,  aU  er  in  bem  @Iüd* 
munfd)e  Ia§,  ber  ©o{)n  möd)te  baä  lefete  unglüdlid)e  ^aijx  auö  feinem 
Seben  „gleid)  aU  aulrabieren"  fönnen. 

©erabe  bie  ©d)Iufetage  biefe§  alteu  ^ai)xe^  f)atten  bem  ^on* 
pringen  nod)  einmal  eine  fd)mere  9lnfed)tung  gebrad)t.  „Sßenn  er 
atle^  müfete,"  fd)rieb  ^itfe  am  19.  ^egember,  „fo  mürbe  biefe  fc^öne 


3"  ^^^  Sommer  unb  beim  SHcgimcnt  65 

ßute  2aune  i^m  fe^r  halb  oergef)en,  benn  fie  entjptingt  nur  auä 
ber  Hoffnung  auf  ein  balbiges  gelinbere^  80^."  ^et  9?ücffc^Iag 
blieb  nid)t  au§.  ©ine  ©rfranfung,  ein  Einfall  tjon  SBec^jelfiebet, 
brüdte  aud)  bie  Stimmung  herunter.  '2)et  Patient  beflagte  fic^ 
bitter,  ba^  er  nad)  allen  groben  feiner  Unterrtjürfigfeit  bisher  aud) 
nid)t  bie  geringfte  Bw^wfee  an  fjrei^eit  erhielt  l:)ahe,  „SSenn  nic^t 
balb  etipaö  !ommt,  tva^  bcr  Hoffnung  neue  9?a^rung  gibt,"  fcf)teibt 
^ille  beforgt  an  GJrumbfott),  „n?äre  e§  aud)  nur  eine  Äleinigfeit, 
fo  ioeife  id)  nid)t,  wo  ba^  ^inauä  foK."  @ben  in  bem  5(ugenblicfe, 
ba  bieö  gefd)rieben  würbe  —  c^  mar  am  ^ge  oor  bem  38eil)nad)tg^ 
abenb  — ,  traf  ein  (3d)reiben  üom  fönige  an  SBoIben  ein,  ftrofcenb 
üon  garten  5lu^brüden,  bie  bem  ^^rinjen  galten.  „3Kein  @ott,  tvai 
foH  au§  allebem  werben !"  in  biefen  (Stofefeuf jer  läfet  ^iUc  in  einer 
9?ad)fd)rift  ben  Hilferuf  au^flingen,  ben  er  an  ©rumbfom  rid)tete. 
i)er  Äönig  forberte  gebieterifd)  ben  enblid)en  3Siberruf  einer 
bogmatifc^en  äßeinung,  bie  i^m  an  bem  ©o^ne  ein  fc^mere^  Ärgernis 
geworben  mar.  Bu^it'ft  au^  ben  93er^ören  ^atte  er,  man  (ann  fagen 
ju  feinem  ©d)reden,  wahrgenommen,  ba^  Or^ebrid)  ben  caloinifti^ 
fd)en  Se^rfafe  oon  ber  göttlid)en  ©nabenwat)!  in  beffen  ftrengfter 
f^affung  angenommen  ^atte,  eine  fiet)re,  öor  weld)er  ber  ^ater 
trofe  feinet  eigenen  reformierten  ^efenntniffeö  fc^on  1718  bie  @r* 
jieljer  in  i^rer  ;3"fti^uftion  einbringlid)  gewarnt  t)atte.  '3)ie  „^er^ 
fiefing"  be^  ^onänbifd)en  ©laubenäbetenntniffe^,  fagt  er  einmal,  fei 
fc^iimmer  aB  |)eibentum.  ©d)Werbefümmert  gab  er  bem  ©cn- 
barmenprebiger  älZüIIer  bei  ber  ©enbung  nad)  Äüftrin  ben  Auftrag 
mit,  ben  ^onprinjen  öon  ber  ^rrigfeit  ber  3(nfid)t  ju  über5eugcn, 
wonad)  „einer  5u  biefem,  ber  anbere  ju  jenem  präbeftinieret  wäre, 
alfo  wer  jum  ^öfen  präbeftinieret  wäre,  fönnte  nid)t^  alö  ^öfe^ 
tun,  unb  wer  5um  ®uten,  nic^t»  aU  ®ute^".  Xer  it)eoIog  t)atte 
feinen  Ieid)ten  ©tanb  bem  ^rinien  gegenüber.  Sfricbric^  fanntc 
bie  Siteratur  über  bie  Streitfrage  unb  fannte,  bibelfeft  wie  er  war, 
bie  Sd)riftftenen,  weld)e  fid)  für  feine  'äJJeinung  anfüt)ren  ließen. 
®r  berief  fid)  gegen  ben  Sut^eraner  auf  ßut^er  felbft,  ber  ja  einen 
3;ra!tat  „Xafe  ber  freie  Söille  nid)tg  fei",  gefd)rieben  ^atte;  ber  ©eift* 
lxd)e  erwiberte  i{)m,  nid)t  8utf)er,  fonbern  ba^  SBort  Ootteä  fei  bie 
Siegel  feinet  ©laubenö.  ©elbft  bie  SSarnung  in  Äatte^  ergreifenbem 
üBermäc^tni^,  ^^riebrid)  möd)te  nid)t  an  eine  Fatalität  glauben,  blieb 
o^ne  ©inbrud.  ©nblic^  glaubte  ber  i^elbpxebxQex,  cd^  er  am  19.  9^o* 
oember  f  üftrin  oerliefe,  ben  ^onprinjen  öon  feiner  äJleinung  jurürf== 
gebrad)t  gu  l^aben.  ^alb  aber  erfa^  ber  fönig  au3  einem  33erid)t 
^©olbenö  ba^  Gegenteil.  3n  furd^tbarer  ©rregung  fc^idte  er  am 
29.  9?ot)ember  einen  Eilboten  nad)  füftrin;  ftarr  oor  ©d)reden  log 
SBolben  bie  SBorte,  bie  ber  ^elle  ßorn  biftiert  ^atte:  „^d)  i:)abe 
©uren  S3rief  Wot)l  erhalten  unb  baraui»  erfe^en,  ba^  ber  93öfewid)t 

ftof  er,  (Sefc^ic^te  ^rtebric^«  t>.  «r.    6.  u.  7.  siufl    I  S 


0g  ©rfte«  Sud).    Xritter  <Ubfc^nttt 

t)on  feiner  falfdien  ^täbeftination  ni(i)t  abgebe;  lüül  er  jum  Xeufcl, 
fo  fot)re  er  f)in.  3<^  fjabe  mir  nic^t^  j^u  reprocf)ieren.  SöoIIte  6Jott, 
id)  wäre  oor  ÖJott  in  allen  ©ad)en  |o  njcife,  aB  in  biejen  oUen 
©ad)en,  jo  id)  mit  biefem  S9öfert)id)t  get)abt.  3"i>^lfen  follen  fie 
brei  nici)t  unterlaffen,  aUemal  oorjufteUen  feinen  3trtum,  unb  biefed 
burd)  3{nfüf)runfl  ber  |)eiligen  ©d)rift,  bie  id)  foliber  t)Qlte  alö  ba« 
^orbred)tjc^e  Äon^ilium.  Enfin,  ^i^r  werbet  (5uren  ^eiligen  mit 
ber  3eit  nod)  bejjer  fennen,  bafe  nid)t^  ÖJute^  in  it)m  ift;  aber  feine 
3unge  ift  gut,  ba  fetjlet  nid)t^  baran." 

®er  ^rinj  ^atte  ben  3Kut,  feft  gu  bleiben.  @r  liefe  burd)  SSoIben 
umge!)enb  antworten,  er  glaube,  ba^  er  beffer  getan  \)abe,  feine 
^er5enömeinung  flar  unb  beutlic^  5U  fagen,  al^  burd)  ^eud)elei  unb 
üerftedteö  äBefen  @ott  unb  ben  Äönig  ^u  ^intergel)en.  Xem  &t* 
fd)oItenen  erfd)ien  begreiflid^erweife  ber  Sluöbruc^  ber  föniglid)en 
Ungnabe  um  fo  launenhafter,  tvenn  er,  wie  in  bem  ©rief  00m 
29.  9ioöember,  auf  einem  33Iatt  mit  bem  33erbammungöurteil  in 
einer  ®Iauben§*  unb  ®ewiffen^frage  bie  alten  9lügen  Heiner  ^ufeer* 
Iid)!eiten  laö:  „^er  33öfewid)t  läffet  fic^  nid)t  balbieren;  wann  ber 
S3öfewid)t  ge^et,  fo  ge^et  er  en  cadence,  en  faisant  un  coupe, 
ober  ein  pas  de  passepied,  ober  ein  contretemps.  2(uc^  auf  bie 
©pi^e  öon  bie  B^^en  gef)et,  aud)  fid)  nid)t  auf  bie  ^üfee  plantieret, 
unb  fd)ief  unb  gebogen  get)et  unb  fielet,  unb  ben  Äopf  unb  :Öeib 
nid)t  gcrabe  ^ölt,  unb  feinem  et)rlid)en  9Jienfd)en  in  bie  9lugen 
fiel^et."  @in  paar  2;age  oor^er  bereite  ein  polternber  S3erweiö: 
„bafe  ber  ^onprin^  fd)redlic^  malpropre  wäre,  unb  fid)  nid)t  rein* 
lid)  t)ielte,  aud)  fef)r  unanftänbig  äfee,  mit  ber  9?afen  immer  auf 
bem  Heller  läge  unb  einen  Raufen  ©rimaffen  mad)te,  aud)  fi^  red)t 
einfältig  anftellete".  33iö  auf  bie  |)anbfd)rift  be§  „93öfewid)ts"  er* 
ftredte  fid)  ber  gallige  3:abel. 

%ex  ^önig  »erlangte  nun  am  13.  ^egember,  ba^  ^riebrid)  bie* 
jenigen  namt)aft  mad)en  follte,  bie  i{)m  bie  i^rrle^re  beigebrad)t 
()ätten.  @r  liefe  ben  9'leIigion§Iet)rer  Stnbreä,  bie  et)emaligen  Gr* 
jiet)er  Äaldftein  unb  ben  greifen  ^indenftein  in  ein  fd)arfe^  S^ert)ör 
nehmen.  2)er  ^rinj  nannte  bie  93üc^er,  in  benen  er  jene  5{n* 
fid)ten  gefunben,  nannte  ben  S5ud)f)änbler  ^aube,  beffen  Kataloge 
er  eingefe()en  ^atte.  ®er  Äönig  erwiberte,  S3üd)er  Ratten  feine 
f^Iügel  ober  ?Jüfee,  e§  muffe  fie  i^m  jemanb  gugetragen  t)aben. 
91B  man  i:^m  bie  ©rfranfung  be^  So^ne^  melbete,  fd)rieb  er  an 
ben  'Sianb  beö  93erid^teä:  „3öie  er  präbeftinieret  ift,  wirb  alles  Qe^en; 
wo  tva^  @ute§  an  i:^m  wäre,  würbe  er  fterben,  aber  baöon  bin 
id)  gewife,  ba^  er  baöon  nit  ftirbet,  benn  Unfraut  öergef)et  nit." 
®er  ^rtnj  nannte  niemanb,  unb  ^ille  fd)rieb  öer§weiflungloon  an 
ßJrumbfow:  „%a^  ^ai  er  ntc^t  getan  unb  wirb  e^  niemaB  tun, 
fid)erli(^.    ^  bin  mit  meinem  Satein  gu  @nbe."    S3ereit§  famen 


3n  bet  Sammer  unb  beim  [Regiment  67 

iDteber  bunfle  ©tunben,  Iüo  ber  ^rinä  tto^ig  fagte:  '3)a  alle  Unter* 
ttjürfigfeit  unb  ber  öef)orfam  b\^  gum  Äleinften  nid)t§  jutpege 
bringe,  ba  man  eraig  ^änbel  mit  i^m  furfie,  fo  gelte  e^  fcfjIieBlicf) 
gleid)  Diel,  ficf)  aufzubäumen  unb  mit  ß^ren  untergugefien. 

^ille  ift  e^  jule^t  geroejen,  ber  if)n  oermorf)te,  eine  entgegen- 
fommenbe  ©rflärung  gu  geben,  ©r  njurbe  nirf)t  mübe,  bem  ^aiU 
nädigen  gu  prebigen,  ba^  bie  SSemeisfü^rung  für  bie  ^räbeftination 
im  ©runbe  auf  ein  ©piel  mit  SBorten  t)inaugfäme,  unb  ber  ^rinj 
gab  it)m  enblirf)  gu,  ba^  eä  3:orf)eit  fein  roürbe,  bafür  ba^  3Kar- 
tt)rium  gu  leiben,  ©eine  an  ben  Äönig  gefanbte  Grflärung  üom 
27.  ®esember  befagte  alfo,  bafe  er  bei  ber  rein  p^Uofop^ifc^cn  unb 
fpefulatioen  9?atur  ber  Streitfrage  gern  ber  ^ieinung  be^  Äönig^ 
beipflirf)ten  unb  bie  bi^^er  oertretenen  Stnjic^ten  aufgeben  wolle, 
um  fo  met)r,  alö  er  fäf)e,  bafe  biefc  9(nfi(i)ten  bem  Äönige  mißfielen. 

Selber  finb  bie  SSriefe  nid)t  erhalten,  in  benen  ber  S'ammer* 
bireftor  unb  ^riebrid)  nac^  einem  berüf)mten  3^orbiIbe,  an  bog  ^ille 
unmillfürlirf)  erinnert  luurbe,  im  ©tile  be^  S3riefn)ec^feB  gtt)ifd)en 
Seibniä  unb  ber  Königin  oon  ©nglanb,  über  bie  ^räbeftination 
miteinanber  geftritten  f)aben,  ber  ^rin^,  mie  fein  Partner  fagt,  auf 
gut  türüfd). 

^ille  t)atte  ben  Sßorteil,  bafe  er  burd)  feine  Htcrarifrf)e  Silbung 
mit  bem  ^ringen  auf  gemeinfamem  ^^oben  ftanb.  ®r  fagt  einmal, 
ba§  er  bem  fönige  aB  93üct)erlefer  oerbäd)tig  fei,  er,  ber  fogar 
gelegentlid)  bie  9tnfic^t  gu  t)erfed)ten  fid)  erfüt)nt  tjobe,  bai  bie 
Seftüre  ben  QJeift  bilbe.  3Ba§  bem  SJater  t)erbäcf)tig  mar,  eben 
ba^  50g  ben  So^n  an.  "Der  Äammerbireftor  fc^ergt,  bafe  f^^^brid^ 
i^m  unb  bem  jungen  9?a^mer  bie  6t)re  antue,  if)nen  beiben  etma» 
efprit  gujutrauen,  gemonnen  burd)  fronjöfifd)e  fieftüre  unb  burd) 
perfönlid)e  33erü^rung  mit  ^^ranjofen.  ^riebrid)  fpottete  in§ge()eim 
über  ^ille^  ^runfen  mit  lateinif d)en  '©roden,  über  feine  Zitate  au^ 
^oraj  unb  nannte  biefen  feinen  ®efangenipärter  „falfdjct  unb 
f)eimtüdifd)er  aB  alle  Italiener",  ^ber  in  einem  ©riefe,  ben  er 
nid)t  lange  nad)  feinem  (Fortgang  auö  Äüftrin  an  QJrumbfom  ge* 
fd)rieben  t)ai,  fd)neibet  jener  bod)  ert)ebüd)  beffer  ab:  ^ille  gilt  i^m 
ie^t  aU  ein  feiner  fopf,  für  alle^  empfänglid),  im  Äefi^  fd)öner 
f  enntniffe,  im  perfönlid)en  3?erfet)r  o^ne  ^rage  fet)r  angenehm,  im 
^riöatleben  frugal,  öon  ftrengen  ©runbfä^en.  „Seine  ©ebanfen 
finb  !Iar  unb  mot)Igeorbnet;  nie  Ifabe  id)  einen  ©tubierten  unb  einen 
Tlann  oon  feinem  Staube  grangöfifd)  ober  2)eutfd)  gefälliger  fd)reiben 
fe^en."  9^ur  feine  Satire  fei  bi§ft)eilen  unangebrad)t,  oor  allem  in  ben 
amtlichen  93erid)ten.  ®er  Stolj,  bie  Übergebung,  bie  ^^riebrid)  an  i^m 
tabelte,  mögen  t)orf)anben  gemefen  fein.  '3)ie  SSaffen  feiner  Satirc 
burfte  ^ille  gegen  bie  SSorurteile  unb  ®igenf)eiten  be^  ^ringen  felber 
äu  rid)ten  roagen;  er  befennt  fid)  in  einem  33riefe  an  ©rumbfoto 


68  örfteä  JBuct).    Dritter  ^ilbfdjnitt 

aU  SJerfajfet  einer  buricöfen  (^riäl)Iun9  in  bentjdjen  33er|en  nac^ 
bem  9Jiufter  oon  Ganijj,  n?oburc^  ber  junge  ^err  trofe  ber  cingcftreutcn 
9(n5üglid)feiten  gum  iiacf)en  gebracht  njorben  fei.  „^ält  man  il)m 
ethjaö  alö  Iäd)erlicf)  öor,  fo  erreicht  man  meljr  als  burc^  Sen- 
tenzen." 

^n  bem  famcralifti|(f)en  Äurfuö,  ben  ber  ^(ustuUator  burd)mac^en 
füllte,  trug  ber  ftammerbireftor  baö  3ri"auüft)ftem  unb  bie  ^anbeld* 
Iet)re  toor  unb  überliefe  bem  Äriegörat  ^ünicfe  bic  9(cferbaufunbe. 
4)ine  glaubte  balb  i5ürtfd)ritte  an  feinem  ©c^üIer  iDaf)r5unei)men, 
üermifete  aber  ben  inneren  3:rieb.  ©eine  |)offnung  mar,  bafe  nad) 
übertüinbung  ber  langweiligen  unb  armfeligen  ^ilnfangsgrünbe  bad 
Qntereffe  fid)  nod)  einfinben  merbe.  Unb  mirflic^  bracf)te  Ji^iebric^ 
fcf)on  ©nbe  Qanuar  eine  größere  Übungsarbeit  guftanbe,  einen  ^lan 
3ur  ^cbung  ber  Üeineninbuftrie,  in  tt?eld)em  fein  Set)rer  bie  erften 
©puren  öoI!Stt)irtfc^aftIid)cn  ^erftänbniffeö  erblicfte.  ^iüe  fagte 
mcf)t  blofe  in  feinem  offiziellen  ©erit^tc,  fonbern  beteuerte  eö  aud) 
ÖJrumbfon),  ba^  ber  5luffa^  of)ne  jebe  frembe  ^ilfc  entftanben  fei. 
^er  Äönig  freilid)  ttJoUte  fid)  ba§  nic^t  einreben  laffen  unb  fc^rieb 
unn^irfd)  an  ben  ^räfibenten  äRünd)on3  (2.  ^rebruar) :  „6ö  nimmt 
mir  aber  fe^r  munber,  menn  ^t)x  ®ud)  einbilbet,  aU  follte  id)  glauben, 
aU  mann  ber  tronprinj  foId)eö  ^rojeft  gemad)et,  ba  id)  boc^  beffer 
meife,  maä  bagu  get)öret.  ®S  ift  aud)  foId)eö  miber  meine  3"tc"tion, 
ba^  er  foll  anfangen,  ^rojefte  gu  mad^en,  inbem  id)  (Sud)  angemiefen 
^)«'^e/  3^1^  follet  benfelben  auf  folibe  ©ad)en  fü{)ren,  meil  id)  oon 
feinen  minbigen  ©ad)en  etmaS  miffen  miü,  benn  zum  SBinbmac^en 
braud^et  man  feine  ^nfü^rung." 

^ille  mieberum  fanb  an  bem  ©tubienplan,  mie  i()n  ber  Äönig 
t)orgefd)rieben,  baä  auSgufe^en,  ba^  bie  t^eoretifd)e  Untermeifung 
nid)t  ^anb  in  ^anb  mit  praftifd)er  §(nfd)auung  ging.  2)ie  X^eorie 
ttjar,  mie  er  meinte,  balb  ausgelernt,  jur  tlbung  aber  fehlte  jebc 
@elegent)eit,  benn  in  ber  Kammer  am  ©i|ung§tifd)e  gemann  ber 
^uSfuItator  boc^  feine  finnlid)c  SSorftellung  oon  bem,  maS  in  ben 
Ämtern  unb  auf  ben  3ldern  üorging,  oor  ben  3^oren  ber  f^eftung, 
au§  ber  er  ben  f^ufe  nid)t  f)inauSfe^en  burfte.  3"^^^  füllten  bie 
©t^ungen  nur  menige  SSormittagftunben  auS;  ein  Dezernat  foIIte 
ber  ^rinz  nid)t  f)aben,  unb  bie  z^^^i  ^ienftftunben  nad^  2:if(^e, 
mä^renb  berer  er  in  ber  Äanzlei  bie  ^anbgriffe  lernen  unb  felber 
„oiel  abfdt)reiben"  foIIte,  merben  faum  regelmäßig  einge()alten  fein. 
Äurz,  ^irie  flagt  in  biefen  erften  3Konaten  fort  unb  fort  (natürlich 
nur  gegen  (Srumbfom  im  Sßertrauen),  ba^  man  ben  ^onprinzen 
nid)t  genügenb  befd)äftigen  fönne.  9lufeer{)a(b  ber  5)ienftzeit  unb 
ber  Unterrid^tftunben  blieb  er  auf  feine  brei  ^auSgenoffen  an* 
gemiefen.  @§  mar  ©efa^r  Oort)anben,  ba^  man  fid)  gegenfeitig 
überbrtiffig  mürbe,    ©d^on  nad)  einem  SOlonat  gibt  ^ille  bie  ©d)ilbe^ 


3n  ber  Rammer  unb  beim  JHcgtmcnt  69 

tunq:  „Sie  tüiffen  mcf)tö  me^r  ju  fpre(f)en,  man  gä^nt,  (anghjeilt 
fid^,  mufe  fd)reiben  ober  Scharf)  fpielen,  ober  gar  nirfit^  tun." 

3tug  Sangenjeile  legte  ficf)  f^i^ebric^  auf  ba§  S3erfefcf)mteben,  eine 
längft  if)m  liebe  93efd)äftigung.  2Bte  er  fpäter  erjät)It,  ^at  er  mit 
äe^n  ^atjxen  einen  JRoman  oerfafet  unb  mit  fed)5ef)n  bie  erften 
S3erfe  gemarf)t,  bie  Xut)an  it)m  oerbefferte.  liefern  „öaffen  oon 
fie^rer",  ber,  jelber  unmiffenb,  bem  @d)ü(er  ben  Äopf  nur  mit 
Albernheiten  angefüllt  tjahe,  n)ünfrf)te  ^ille  „alleö  ttble",  offenbar 
ungere(f)t  in  feinem  Urteile.  „2ßät)renb  ber  ^on^rinj  nidjt  tt)eife, 
ob  feine  SSorfa^ren  9Jlagbeburg  im  Äartenfpiel  ober  fonftmie  ge* 
rtjonnen  f)aben,  fann  er  bie  Siegeln  ber  Striftotelifc^en  ^oeti!  an 
ben  Ringern  f)er5ät)Ien  unb  beifet  ficf)  je^t  roieber  feit  jmei  3!agen  bie 
^äqel  ttjunb,  um  beutfc^e  ^erfe  in  franjöfifrf)e  ^u  oertoanbeln."  ^ie 
©uc^t,  frf)Iec^te  SJerfe  5u  macl)en,  bie  9ieimtt)ut,  mar  narf)  ^ille  5U 
einer  norf)  öiel  ftärferen  Seibenfrf)aft  gemorben  ai^  bie  'äRujijiermut. 
SSergebenö  erinnerte  er  ben  erlaud)ten  'ijJoeten  an  ben  flaffifc^eu 
9flat,  ben  ber  „3)iifant^rop"  im  ä^nlid)en  ^alie  erteilt:  Seine  Äönig^ 
lict)e  |)o^eit  geru()ten  ju  antmorten,  biefe  9Kolierefrf)en  33erfe  feien 
^errli(^,  unb  fuhren  fort,  it)re  fd)(ec^ten  5u  machen,  ^aö  mar  nod) 
im  ^e^ember.  ©inige  SBod)en  fpäter  reid)te  ber  Uterarifdje  ®e^ 
miffen^rat  ^ille  bem  fd)on  geübteren  ''2(utor  feine  iöerfe  mit  ber 
3enfur  gurücf:  „t^üx  einen  ^^rin^en  red)t  gut,  für  einen  gemö^u=' 
Iicf)en  9)?enf(f)en  nic^t^  ^öefonbere^."  Xa^  neue  3a^r  brad)te  i^m, 
mie  er  fpäter  gefagt  ^at,  „ben  erften  f^rü^Iing  am  jufee  beö  ^av 
naffe^".  "Dag  33effere,  wai  ^^egafu^  im  ^loc^e  juftanbe  brachte, 
mufete  ^ille  an  ben  neuen  S'ieunb  ©rumbfom  nadf  ^Berlin  fc^icfcn. 
Unb  atö  biefer  im  3«ni  butii)  ftüftrin  reifte,  fagte  it)m  ber  ^onprinj 
ftol5,  er  fei  ein  großer  'Dld)ter  gemorben  unb  fönne  in  jmei  Stunben 
l)unbert  3?erfe  mact)en;  er  fei  ^Jufifer,  S)ioraIift,  ^l)t)fi!er  unb  'iiltdiH' 
nifer.  (£r  ^ätte  bin^ufe^en  tonnen:  aud)  ^JUtaler;  benn  mie  ^^riebrid) 
?öilt)elm  I.,  gid)tfranf,  „in  tormentis",  ju  ^infel  unb  Palette  5u 
greifen  pflegte,  fo  ^at  aud)  fjriebrid)  fid)  in  ber  (^arbenfunft  oer^ 
fud)t;  ein  ^aftellbilb,  ba§  er  „in  feinem  Äüftrinifc^en  ^at^moe" 
gemalt,  f)interliefe  er  feinem  bortigen  Str^t  ^oftor  Wart^anb  jum 
5(nbenfen. 

übrigen^  oerliefe  fid)  ^ille  barauf:  „Sobalb  man  nur  anbere 
5)inge  gu  tun  befommt,  mirb  man  fid)  mit  ber  Sleimerei  nid)t  meiter 
abgeben." 

^en  Eintrag  äBoIbengi,  jur  Slu^füüung  ber  ^DiuBeftunben  „bie 
Seftüre  einiger  oom  t^inanj*  unb  ^oligeiroefen  ^anbelnben  33üd^er 
ju  geftatten",  mieö  ber  tönig  am  12.  ^önuar  fd)roff  jurüd:  „Cb 
fie  i:^m  nid)t  auc^  mollten  ^^öte  unb  ^Baßgeige  geben?"  ®r  mieber^ 
t)oIte  ba^  fd)on  früt}er  erlaffene  SSerbot  ieglid)er  33üc^er  aufeer  ber 
©ibel,  bem  ©efangbuc^  unb  9(rnbö  31^af)rem  ß^riftentum,  „benu 


70  ®rfte8  »ud)     Dritter  9ll)fct)nttt 

öuä  93üd)ern  lernt  man  nidjtö,  jonbern  bie  Pratique  mu^  cd  macf)en, 
unb  ift  eben  baö  iiefen  anert)anb  unnü^er  93ü(ier  fd)ulb,  bajj  bet 
Äronprinj  in  öer|cf)iebcne  ocrberblic^e  unb  9efä^rlid)c  Umftänbc 
geraten."  (Sr  oerrtjieö  if}n  auf  baä  Stubium  ber  in  bet  Stammet' 
regiftratur  bcfinblid)en  alten  Rapiere  unb  9(njc^läge  auü  ber  3cit 
be^  turfürften  ^rriebrid)  SSiIt)eIm,  ein  anbermal  auf  bie  %ften  bc* 
SUlarfgrafen  ^io^ann  öon  Stüftrin.  ^Jioc^  im  3"ni  lourbc  bie  erneute 
83itte  um  33üc^er  lieber  abgefd)Iagen. 

(»elbft  bie  ^efrf)äftigung  mit  (Geometrie  unb  »^ortififationöfunbe 
galt  aU  „?(müfement"  unb  tvax  alä  foIcf)e^  »erboten. 

Unmöglid)  liefe  fid)  alle^  bur(i)füt)ren,  hjaö  ber  ©u(f)ftabe  ber 
Qnftrultion  bcn  3Jorgefe^ten  unb  bcn  ^auägenoffen  t)orf(^rieb. 

Söolben  unb  bie  beiben  Äammerjunfer  follten  mit  bem  ^xo\u 
^rin^en  öon  nid)tg  anberem  fpred)en  „ali  üon  göttlid)em  SBort, 
öon  beä  Sanbeä  SJerfaffung,  oon  3J?anufafturen,  ^oU;ieifad)en,  ^e* 
ftellung  besJ  Sanbeö,  3(bna^me  oon  3led)nungen,  SHäfonnements  über 
^ad)tungen,  ingleid)en  oon  ^rogefeorbnungen";  „fobalb  ber  Äron* 
pring  oon  Hrieg  unb  ^rieben  unb  fonft  anberen  politifdien  @ad)cn 
fpre^en  Wilt,  ober  oon  aller^anb  nü^Ii(f)en  ©jienjien  in  ber  SBelt, 
follen  fie  eö  it)m  oerbieten".  1)aö  ^inberte  nicf)t,  bafe  ^i^iebrid)  unb 
ber  iungc  9?a^mer,  ber  einen  'Diplomaten  an  fid)  oerborben  glaubte, 
fic^  abenbg  biö  5um  ©infc^lafen  in  lange  poIitifd)c  Debatten  oer* 
tieften,  unb  bafe  ber  ^rin^  bann  ^ur  93elet)rung  bes  Äammerjunfer^ 
mit  fedem  SBurf  einen  ^"^""ft^plan  für  bie  SIbrunbung  be^  preufei* 
fd)en  (Staatsgebiete^  ju  Rapier  brad)te.  @in  anbermal,  in  befonberö 
guter  Saune,  fünbigte  er  feinen  6ntfd)IuB  an,  bie  9(nfprü(^e  feinet 
^aufeö  auf  Orange  unb  Strelat  mieber  aufzunehmen,  um  baburc^ 
^nlafe  „5U  einer  fReifc  nad)  i^ianlxeiä)"  gu  ^aben.  „2Bir  f)aben 
über  feine  ©inbilbungSfraft  gelad)t,"  fd)reibt  ^ille,  „unb  bamit  i^at 
bie  Äomöbie  geenbet." 

D)ie  „ö!onomifd)e  ^nftrultion"  oerbannte  oon  ber  fronprinälic^en 
3:afel  Sluftern,  ©cefifd)e  unb  Hamburger  Kapaunen  unb  alle  Deli* 
fateffen.  5lud)  mürbe  man  in  ben  oom  ^rin^en  eigcn^änbig  ge== 
fü()rten  ^au§^aItSred)nungen  üergeblid)  nad)  StuSgaben  für  folc^e 
Soften  fud)en;  mürbe  bod)  oon  ben  monatlid)  gut  S3eftreitung  fämt* 
Iid)er  S3ebürfniffe  aufgefegten  147  2;alern  faft  immer  gefpart.  SfJie* 
manb  aber  oer{)inberte,  ba^  SiebeSgaben  in  bie  S3orrats!ammer 
eingefd^muggelt  mürben.  SSon  allen  Seiten,  bezeugt  |)ille  fd)on 
am  19.  Dezember  1730,  „fc^idt  man  i^m  met)r  grutter  in  bie  ftüd)e, 
aB  fid)  aufbraud)en  läfet".  Stile  frangöfifc^en  Sßeine  maren  oer* 
boten,  unb  bod)  Hefe  eS  @rumb!om  fid)  nic^t  net)men,  gelegentlid) 
e^ampagner  gu  fd)iden. 

SBären  nid)t  bie  ab!üi)Ienben  "Donnermetter  be§  geftrengen  55aterS 
tjon  B^it  gu  3eit  baamifd^en  gefat)ren,  bai  Gefängnis  mürbe  ein 


3n  ber  Kammer  unb  beim  ^Regiment  71 

nod)  fröf)n(^ere§  9(uöfet)en  gewonnen  ^aben.  2(ber  ber  ^önig  ^ielt 
gum  S3etfpiel  ftreng  barauf,  ba^  ber  ^ring  aufeer  ben  brei  Ferren 
feinet  ^offtaate^  feine  ©efellfc^aft  bei  %\\d)e  \ät),  fo  bringenb  auc^ 
^ille  bei  ©rumbfott)  bie  3(uf^ebung  biefer  S3efd)ränfung  befür* 
hortete,  '^a^  SBoIben  bie  ©inlabung  gu  einer  ^eier  beö  24.  ^anuat 
im  tarnen  be^  Äronprinjen  „platterbingg  refüjierte",  fanb  beö  Äönigd 
tjolle  93iUigung:  „Siecht,  nit  aue  bem  |)aufe  effen,  nit  Musicke,  nit 
2;an5en,  benn  bieje^  nit  ber  Crt  boöor  ift."  ^toei  ü)ionate  fpäter, 
am  27.  '^äxi,  bat  ber  ©ouoerneur  um  bie  öunft,  gu  ber  3:rauung 
feiner  'Xo(i)iex  ben  ^onpringen  als  S^WQ^"  einlaben  gu  bürfen: 
„9Ibgefc^Iagen,"  jd)reibt  ber  Äönig  an  ben  9tanb,  „ein  ^rreftantc 
müfete  cingefd)Ioffen  fein."  3m"i^r  tuieber  betont  er,  mon  möge 
md)t  üergeffen,  bafi  ber  ^rinj  „gar  nid)t  in  .tüftrin  ift,  fid)  ju  biöer- 
tieren,  fonbern  maö  ju  lernen".  3"  öirumbtoro  fagte  er,  eei  roar 
am  13.  5(pril,  f^riebrirf)  fei  in  f  üftrin  aufrieben  n?ic  ein  Äönig,  einzig 
unb  allein  auö  f^reube  barüber,  ni(i)t  mit  bem  Spater  gufammen 
fein  gu  muffen;  aud)  I)affe  er  alles,  wa^  ^Irbeit  unb  ^tnftrengung  t)eifee. 

hinter  ber  ^itte  um  ein  Ieicf)tere^  öemanb  bei  beginn  ber 
marmen  ^ai)xe^e\i  rt)itterte  ^^riebric^  3ßilf)elm  mieber  nur  bie  alte 
leibige  ©iteüeit:  „®r  ^at  aud)  fonft  niemals  Sommerfleiber  getragen, 
unb  ift  foIcf)e^  feine  preufeifd)e  ober  branbenburgifd)e  9Kobe,  fonbern 
eine  fran5öfifcf)e." 

3)er  gange  fittlic^e  ©ruft  aber  unb  bie  rau^e  3Ba^rf)aftigfeit 
f^riebrid)  äöil^elmö  fprid^t  au^  bem  ®d)reiben  an  SBoIben  oom 
25.  SlKai  1731:  fein  £o^n  foUe  fic^  geiröt)nen,  ein  ftilles  fieben  gu 
führen;  „benn  menn  id)  ba^  getan  f)ätte,  toa^  er  getan  t)at,  würbe 
id)  mid)  totfd)ämen  unb  mid)  öor  niemanb  fetjen  laffen.  ©r  foK 
nur  meinen  äBillen  tun,  ba^  fran5Öfifd)e  unb  englifdje  äBefen  au^ 
bem  Äopf  fc^Iagen,  unb  nid)tg  al^  preufeifd),  feinem  ^errn  unb  i^atet 
getreu  fein,  unb  ein  beutfd)e^  ^crg  ^aben,  aüe  Petitmaitre-,  fran» 
5Öfifd)e,  politifd^e  unb  üerbammlid)e  5alfd)f}eit  au^  bem  bergen 
laffen,  unb  f)ingegen  @ott  fleifeig  anrufen  um  feine  önabc,  ben* 
felben  nid)t  auö  ben  Stugen  fe^en,  fo  mirb  ©ott  alle^  fo  njenben, 
»Die  eö  i^m  geitUd)  unb  eraig  nü^Iid)  fein  mirb." 

6ö  fiel  ^ilte  auf,  ba^  ber  ^^nng  tro^  aller  Öangetoeile  unb  tro^ 
allen  3^ö"96^  fid)  "^^  ein  une^rerbietige^  SSort  über  ben  33ater 
entfahren  liefe,  I)öd)ftenö  im  fd)eräenben  2one  bie  ^emerfung,  ba^ 
man  ben  Äronpringen  unb  ben  Offigier  nid^t  gel)örig  in  i^m  au^* 
einanber  gef)alten  fjabt.  Stud)  ^at  er  tvoi)t  geäußert,  menn  ber  Äönig 
i^^n  t)ätte  nad)  Italien  reifen  laffen,  mürbe  alleö  oermieben  morben 
fein,  ^ille  beäeid)net  e^  in  einem  jener  Briefe  an  ©rumbfom 
(5.  3u"i)  (^^^  ei"e  ftarfe  2äufd)ung,  menn  man  annehme,  ba^  ber 
(£ol)n  ben  Spater  nid^t  liebe,  ^oc^  fd)Iug  bem  ^ringen  ba^  ^erg, 
menn  er  an  ba^  erfte  SSieberfe^en  backte:  anberfeit^,  burfte  er  fic^ 


72  (Srfteß  'Öud).    Xrittct  'J(bfd)iütt 

itid^t  baoon  eine  SJerbefjerung  feiner  ßeßcnipärtigen  äußeren  fiage 
öcripre(f)en?  Die  S9erliner  i^tüt)iat)r3parabe,  auf  bie  er  gehofft 
t)atie,  ging  ootüber.  911«*  ®rumbfoh)  bcn  B^itp""'*  f"t  geeignet 
Ijielt,  trug  SSolben  am  19.  ^uni  be^  ^rin^en  iöittc  öor,  bem  ^ater 
bei  6JeIegent)eit  feiner  Steife  nad)  ^^reu^en  jur  Xruppenbefic^tigung 
bcn  ^od  füffen  au  bürfcn.  Aber  ber  tönig  antrt)ortetc:  „6oU  in 
Äüftrin  tierbleiben;  id^  roerbe  bie  ßeit  fd)on  roiffen,  roann  ba^  büfe 
^erj  ttjirb  gebeffert  fein,  ma^rfjaftig,  unb  nit  ^eud)elei  barin  ift." 

fjtiebrid)  tüar  fd^meralid^  enttäuf(i)t,  meil  ber  9tnfang  ooni  Hube 
no(f)  immer  nid^t  fommen  mollte,  unb  zeigte  fid)  tt)ät)renb  ber  näcfjften 
Äöo(f)en  fe^r  niebergefdjiagen.  (Snblirf),  am  5.  9tuguft,  beauftragte 
ber  ^önig  SBoIben,  feinem  „Untergebenen"  nur  gut  aujureben,  unb 
fünbigte  äugleid^  feine  bemnät^ftige  Slnfunft  an:  „fobann  tüill  ic^ 
it)n  fe{)en,  unb  njenn  id)  bemfelben  nur  in  bie  9(ugen  fet)en  werbe, 
toin  id)  gleid)  urteilen,  ob  er  fid)  gebeffert  t)at  ober  nid)t." 

(Seinen  ©eburtötag,  ben  15.  5luguft,  mahlte  fid)  ^rnebrid)  SBif* 
l)elm  auö,  um  feinem  fd)on  öerloren  geglaubten  Äinbe  hiebet  „in 
bie  Hugen  ju  fet)en",  aum  erftenmal  feit  einem  öollen  3a^re. 

©ine  grofee  ^?enfd)enmenge  folgte  bem  föniglid)en  SBagen  burd) 
bie  ©trafeen  öon  tüfttin  bi^  bor  bo^  ^au^  bti  ®ouocrneurö.  Dort 
ftieg  ^riebrid)  3öilf)elm  ab,  50g  fid)  mit  ©rumbfoto,  bem  Oberften 
Derfd)üu  unb  bem  ®ouüerneur  jurüd  unb  liefe  bcn  Äronprin^en 
tufen.  5tB  ^rriebrid)  in  S3egleitung  öon  SBoIbcn  unb  bcn  bciben 
Äammcrjunfcrn  in  bie  %,üx  trat,  rtjanbte  fid)  ber  ftönig  fofort  5u 
it)m  um.  Der  ^rinj  fiel  if)m  ju  Orüfecn.  Der  tönig  befahl  if)m  auf* 
5ufte^en  unb  begann  bann  „mit  fe^r  crnftf)after  3Wiene"  feine  ein* 
bringUd)e  9tnrebc.  „^^i  toerbet  ©ud)  ju  befinnen  miffen,  nja^ 
nunmel^r  öor  ^at)x  unb  %aq  paffieret  ift  unb  mie  fd)änblid)  3^r 
@ud)  aufgefü^ret,  aud^  tva^  für  ein  gottlofeä  SSorne^men  ^i  ge* 
i)abt  Da  id)  ®ud)  nun  üon  ^ugenb  auf  bei  mir  gehabt  unb  Sud) 
dfo  n3ot)(  fennen  muffen,  i)aht  id)  alleä  in  ber  SBelt  getan  mit 
©utem  unb  ^^öfen,  um  duö)  jum  el)rlid)en  Tlann  ju  mad)en,  unö 
ba  id^  @uer  böfc§  3Sorncf)men  fc^on  einigermaßen  foupconnieret, 
l)abc  id)  @ud)  aufö  allcrrübefte  unb  t)ärtefte  im  fäc^fifd)en  fiager 
traftiert,  in  Hoffnung,  3^r  tpürbet  in  ©ud)  gef)en  unb  eine  anbere 
tonbuitc  annttfxncn,  mir  (Sure  gauten  offenbaren  unb  um  ^er* 
gebung  bitten;  aber  alle^  umfonft,  unb  feib  ^l^r  immer  oerftodter 
geft)orben."  (£r  fprac^  üon  „i^lugenbf erlern",  wie  „Gourtoifieren, 
Iieberlid)e  ^änbei  anfangen,  ^enftereinfd)Iagen  unb  bergleid)en 
Sieberti^feiten",  alle^  ba^  fei  nod)  öcraeif)Iid).  Unoeräeit)Ii(f)  aber 
feien  öorfö^Iid^e  Lächete  unb  „bergleid)en  garftige  5(!tion"  —  er 
meinte  ben  SSerfud^  ju  befertieren.  3Jiit  9kd)brud  betonte  er,  ba^ 
ber  ^rinj  fo  wenig  Wie  je  ein  anberer  feinen  3SiIIen  gegen  i()n 
burd^^ufe^en  t)ermod)t  ^abe:  „^f}i  f)abt  gemeint,  mit  ©urern  föigen* 


Sit  ber  Sammer  unb  beim  JHegiment  73 

ftnne  burc^äufommen ;  aber  ^öre,  mein  Äerl,  menn  bu  aud)  fed)5ig 
bi§  fiebrig  ^ai:)xe  alt  tüärft,  fo  follft  bu  mid)  md)t§  öorfd^reiben. 
Unb  ba  id)  mid^  bi^  dato  gegen  iebermann  foutenieret,  tüixb  eS  mit* 
an  5!JiitteIn  aud)  nic^t  fe()Ien,  bid)  jur  9?aifon  ju  bringen."  3m 
58erlauf  feiner  ftrengen  unb  bod)  ruarm^er^igen  ©d)eUrebe  ^ielt  er 
bem  (So^ne  nod)  eine  Stnja^I  einjelpunfte  öor,  bic  entmeber  oor 
ber  Äotaftrop^e  5ur  Unjufrieben^eit  ?(nla6  gegeben  ()atten,  ober 
burd)  bie  öorjä^rige  Unterfud)ung  jutage  gebrad)t  ttjaren.  Stuf  bie 
gftoge:  „^aft  bu  Äatten  oerfüt)rt,  ober  f)at  er  bid)  oerfü^rt?"  ont* 
mortete  ber  Äronpring  of)ne  iebe^  3ö"i>c^-  »3^  ^^be  itjn  öer* 
fü^rt,"  unb  ber  Äönig  ermiberte:  „@ä  ift  mir  lieb,  ba^  ^x  einmal 
bie  3Baf)r^eit  gefagt."  'änd)  ba^  gab  ber  ^rinj  auf  be^  S3ater§ 
Sfrage  je^t  enblid)  gu,  ba^  er  feine  g^wc^t  l)abe  nad)  ©nglanb  ritzten 
wollen,  ^a^  er  fid)  für  bie  Begegnung  einftubiert  ffahen  mochte, 
njar  öergeffen:  tief  ergriffen  folgte  er  nur  ber  augenblirflid)en  9tegung 
feineä  ^erjenö,  unb  ba^  lüar  alle^,  roaS  ber  S3ater  öon  bem  Sinbe 
woltte.  51B  ^riebric^  äSill^elm  gum  ©d)Iu6  erüärte,  bai  SSergangenc 
ööllig  »ergeben  gu  roollen,  roar  bie  33eiüegung  be^  ^ringen  über* 
mältigenb;  fd)Iud)5enb  füfete  er  bem  SJater  bie  Orüße.  'Ulan  blieb 
bann  nod)  einige  B^it  beieinanber,  in  rut)igerer  (Stimmung;  ber 
^ring  brad)te  feinen  ©eburtötagärounfd)  an,  gur  fic^tlic^en  3r^e"^*^ 
be^  tönig^,  ber  i^n  jefet  in  feine  9trme  fd)Iofe.  31I§  er  feinen  SBageu 
beftieg,  umarmte  er  ben  ©ot)n  öor  allem  SSolf  nod)  einmal  unb 
oerfprad)  i^m,  »weiter  für  i^n  forgen  gu  toollcn,  hjeil  feine  Xreuc 
ie^t  aufrid)tig  fc^eine.  „Sßelc^eö  benn,"  fo  fd)liefet  ©rumbfolo  feine 
3(ufaei(^nung  über  bie  benftoürbige  SSegegnung,  „ben  Äronpringen 
in  fold)e  greube  fe^te,  bie  man  mit  feiner  t^eber  efprimieren  fann." 

„^d)  t)atte  bxstfex  nie  geglaubt,"  fagte  ber  ^onprinj  nad)  ber 
Slbreife,  „ba^  mein  Später  bie  geringfte  Siegung  oon  Siebe  für  mid) 
{)ätte." 

Unter  bem  frifd)en  ©inbrud  entfd)loB  fic^  ber  Äronpring,  auc^ 
ba^  Se^te,  roag  er  nod)  auf  bem  ©ettjiffen  f)atte,  bem  S3ater  gu 
offenbaren,  „^d)  mufe  mit  Sieue  unb  <Bd)am  geftet)en,"  fc^rieb  er 
bem  tönig  am  18.  5tuguft,  „ba^  id)  öiel  fdiulbiger,  alö  ©ie  mid) 
loiffen,  gett)efen  bin."  ©r  befannte  fid)  5u  jenem  ^Sriefe,  burd)  meieren 
er  im  2Binter  oor  bem  5lud)toerfuc^  ber  Äönigin  öon  (Snglanb  bü& 
SSerfpred)en  gegeben  t)atte,  eine  englifc^e  ^ringeffin  ju  l)eiraten. 
3ugleic^  tt)ieberl)olte  er  bie  bi^t)er  ftet^  öergeblic^  au^gefproc^ene 
üöitte,  „loieber  ©olbat  gu  werben". 

^od)  glaubte  ber  Äönig,  i^m  biefe  33itte  mieber  abfc^lagen  ju 
foUen,  bie,  wie  er  in  feiner  5tntiüort  fagt,  bem  So^ne  bod^  nid)t 
öon  bergen  ge^e,  fonbern  nur  fd)meid)lerifd)  fei;  benn  er  f)abe  frül)ev 
ftet§  einen  9lbfd)eu  gegen  ba^  SolbatenI)anbtt)erf  unb  bie  ^In* 
ftrengungen  überhaupt  gegeigt:  „SBenn  eö  auf  3agben,  SHeifen  unb 


74  (&x\Ui  93uc^.    Xrittet  9(bfd)nitt 

nnbere  Offafioucn  anflefommcn,  l)Qft  %u  allezeit  qefu(f)et,  Xirf)  ;^u 
fd^oiten,  unb  lieber  ein  fran3i)|i|(f)e2i  ^ud),  des  bons  mots,  ober  ein 
Äomöbienbud),  ober  baä  J^Iötenfptel  ge|ucf)et,  aU  bcn  "Dicnft  ober 
bie  f^atifluen." 

„SSaö  gilt  eiS,"  fäf)rt  ber  ©rief  fort,  „rtjenn  id)  Dir  rec^t  Dein 
^exi  fifeelte,  wenn  id)  auö  ^^oni^  einen  maitre  de  flöte  mit  etlid)en 
gtoölf  pfeifen  unb  Mu8ique-S3üd)ern,  ingleid)en  eine  ganje  93anbe 
Stomöbianten  unb  ein  gro§e^  )6rd)efter  fommen  tiefte,  n?enn  id) 
^ranjofen  unb  ^rangöfinnen,  aud)  ein  paar  Xu^enb  ^^an^meifter 
nebft  einem  "Du^enb  petits-maitres  ocrfd)riebe,  fo  würbe  Dir  biefcö 
geirife  beffer  gefallen,  alä  eine  Kompanie  ©renabiers^;  benn  bie 
®renabierö  finb  bod),  Deiner  SJieinung  nad),  nur  Canailles;  aber 
ein  petit-maitre,  ein  5ran5ö)ed)en,  ein  bon  mot,  ein  ^JWufiqued)en 
unb  Sl'omöbianted)en,  ba^  fd)einet  waö  9?obIereö,  baS  ift  maö  Sönig* 
Iid)e^,  baö  ift  digne  d'un  Prince."  Sßorerft,  mit  biefer  ^Jla^nung 
fd)Ioft  ber  ©rief,  folle  ber  ^ring  ein  guter  SBirt  werben  unb  fein 
@clb  md)t  für  „Dööd)enö,  (£tuid)enä,  bernfteinerne  unb  anbere 
SSagatellen"  öerf^wenben;  bann  wolle  i^n  ber  SSater  aud)  wieber 
äum  ©olbaten  mad)en. 

^n  ^üftrin  war  in  ben  Xagen  nad)  bem  93efud)  beö  5fönig§ 
eitel  fiuft  unb  i^ieuhe.  ©in  ^eft  ju  e^rcn  beä  Kronprinzen  folgte 
bem  anbcren.  Die  neue  ;3"fti^"^tion,  bie  bann  anfam,  gewä()rte 
nid)t  ganj  fo  öiel  f^^ei^eit,  wie  man  get)offt  f)atte:  Söolben  meinte, 
ba§  ©d)riftftüd  möd)te  bereite  üor  ber  Äüftriner  Steife  aufgefegt 
fein.  ;5mmert)in  öffneten  fid)  je^t  bem  ^ringen  bie  J^eftung^tore. 
^m  muftte  er  ba^  SJerlaffen  ber  ©tabt  iebe^mol  bem  ©ouöerneur 
melben,  unb  nie  foltte  er  eine  9iad)t  auBert)aIb  Äüftrin§  zubringen. 
Die  Seftüre  weltlid)er  93üd)er  unb  bie  gefamte  fran55fifd)e  Siteratur 
blieb  ftreng  öerpönt,  ebenfo  ^OiZufif,  ©piel  unb  ^^ang.  3"  ^^\^  buvften 
gwei  ©äfte  eingelaben  werben,  aber  nie  Damen,  ^n  ben  Si^ungen 
ber  Kammer  füf)rte  ber  ^rinj  je^t  eine  Stimme  wie  bie  diäte  unb 
not)m  ben  erften  Sßla^  naö:)  bem  ^räfibenten  ein.  Die  9'Jad)mittage 
blieben  gur  freien  SSerfügung.  Die  ©pagiergänge  unb  Slusfa^rten 
—  ein  äRarftall  öon  neun  ^ferben  würbe  eingerid^tet  —  bereiteten 
bem  feit  mef)v  al§  einem  ^a'i^xe  ber  5ret()eit  (gntwö^nten  ein  Ieb== 
i)afte§  SSergnügen.  S3alb  begann  aud)  bie  Bereifung  ber  ^mter 
be'^ufä  pra!tif(^er  (Erlernung  ber  SSirtfd)aft,  unb  im  ?Infd)IuB  baran 
würben  93efud)e  in  ben  ©arnifonen  abgeftattet,  wo  bann  ber  Äron== 
prin§  bie  Offiziere  fid)  öorftellen  lieft,  nid)t  o{)ne  feine  2Bürbe  unb 
§ö^e  'f)ert)oräu!e^ren,  i)erablaffenb  „wie  ein  tönig".  Die  3:eilna^me 
on  bem  Drbenöfefte,  ba^  ber  neuernannte  ^errenmeifter  ber  ^o* 
i)anniter,  ber  junge  5!)lar!graf  Karl,  in  ©onnenburg  abt)ielt,  üerbot 
fid)  burd)  „ein  !Ieine§  Non-plus-ultra",  eine  Sßeifung  be§  Königs 
an  SSoIben.    Defto  f)eiterer  unb  au§gelaffener  würbe  am  19.  Sep* 


Sn  bcr  Slatnmer  unb  beim  iHegiment  75 

tember  be§  ^errenmcifterö  ®ur(f)reife  burd)  Äüftrin  gefeiert.  2(n 
ben  Äönig  mürbe  nur  öon  ben  (S(i)erben  berid)tet,  in  bie  man  bie 
auf  fein  SBo^I  geleerten  ©läfer  gefd)Iagen  i)ahe ;  gegen  gute  i^xeunbt 
aber  {)at  ber  Äron|)ring  auögeplaubert,  ba^  aud)  n)ieber  einige 
^enfter  aU  Opfer  ber  feftlici)en  Stimmung  eingeworfen  würben. 

@rft  mit  ber  S^ii  burften  bie  3(u^flüge  auf  mef)rere  3;age  au3- 
gebef)nt  werben  unb  füf)rten  nun  ben  Äronprinjen  aud)  in  bie  ent- 
fernteren Orte  ber  5i?eumarf,  bi^  an  ba§  poInifcf)e  unb  frf)Iefifd)e 
©ebiet,  benn  bie  S3ertrautt)eit  mit  ben  S?er()ältniffen  ber  ©renj* 
ftrid)e  betrachtete  ber  Jlönig  alä  befonberl  erforberlid).  @ine  ^IIu" 
mination  in  f^ranffurt,  einen  ^acfel^ug,  ben  bie  ©tubentenfc^aft 
anfagte,  f)ätte  ber  t)o^e  @aft,  um  jeben  ^{nftofe  bei  feinem  fönig* 
Iid)en  93ater  gu  nermeiben,  gern  abgelef)nt,  aber  bie  patriotifd)cn 
93Zufcnfö^ne,  „biefe^  freie  SBöIflein",  wie  ^liebxid),  t)ieneicf)t  nic^t 
ot)ne  S^eib,  fcf)reibt,  wollten  firf)  i^r  afabemifc^eö  9ted)t,  bem  jugenb» 
Iid)en  3:^ronfoIger  gu  I)ulbigen,  nid)t  nef)men  laffen. 

®er  Ort  aber,  ben  ber  Äxonprinj  im  gangen  Äammerbegirfe 
am  licbftcn  befud)te,  lag  faum  eine  6tunbe  üor  ben  3^oren  üon 
Stüftrin.  5tm  27.  3tuguft  fpeifte  er  jum  erftenmal  in  ^amfel  bei 
bem  Dberften  öon  SSreed);  ber  anmutig  gelegene  |)erren^of  in  ber 
SSart^enieberung  würbe  für  if)u,  um  mit  SBoIben  gu  reben,  bie 
i^nfel  ber  taIt)pfo.  'S)aö  ^erg  beö  9?eun5e{)niät)rigen  warb  öon  ben 
Dieigen  ber  breiunbgwangigjät^rigen  6d)IoBfrau  in  fefte  S3anbe  ge» 
fd)Iagen.  Gö  war  eine  Ijalb  ergietjenbe,  f)alb  beftridenbe  öewalt, 
weld)e  bie  geiftreid)e  junge  'Dame  über  il)ren  erlaud)ten  S^ere^rer 
ausübte,  fleine  gcfellfd^aftlidje  Unge5ogeni)eiten  gingen  bem  launen» 
baftcn  ^ringen  nid)t  Ieid)t  l^in:  er  mufete  in  aller  fVorm  S?ergeif)ung 
cinl^olen.  ©leid)  in  ben  erften  Xagen  ber  ^efanntfd)aft  war  eine 
'^(rt  f^reunbf^aft^öertrag  abgefd)Ioffen  worben,  fraft  beffen  ber 
prin5lid)e  @aft  feine  liebenewürbige  SSirtin  aB  Goufine  anrebete 
iiub  fid)  in  feinen  S3riefen  alö  i^r  SJetter  5eid)nete.  SBie  gu 
erwarten  ftanb,  offenbarte  fid)  bcr  neue  SSerwanbte  feiner  Soufine 
fofort  in  feiner  6igenfd)aft  aB  ^oet,  auf  bie  er  fo  grofeeä  @ewid)t 
legte  unb  in  ber  er  üor  furgem  aud)  ber  ©räfin  ^^i^'^ß^ftein,  einer 
jungen  SBitwe,  eine  ^ulbigung  bargebrac^t  tjatte.  3"  iamfel 
melbete  fid^  eine  üKaffeneinlagerung  geflügelter  ^nfeften  an,  „fd)Iim* 
mer  unb  gefät)rlid)er  al§  ein  ^eufd)redenfd)warm,  SSielfüfeler  mit 
fd)arfen  30^"^"  i»"b  geftredtem  Körper,  3?erfe  genannt",  gerabe§* 
weg§  öom  ^arnafe  angelangt,  oon  wo  ber  gute  @efd)mad  fie  öer* 
trieben  t)ai,  benn  fie  finb  tjon  ber  fc^Ied^ten  ©orte :  tro^bem  bitten 
fie  um  freunblid)e  3(ufnaT)me  unb  nad)fid)tige  Beurteilung.  3(ber 
f^rau  üon  äBreed)  follte  nid)t  blofe  fritifieren,  fonbern  üor  allem 
infpirieren:  ber  (Sänger  bat  um  bie  (Srlaubni§,  fie  aU  feine  3Rufe 
anrufen  gu  bürfen,  unb  begeidjnete  e0  aU  ungweifell)aft,  ba^  bie 


76  ^v}tti  iöuc^     Xrittet  ^ilbfc^iiitt 

neun  gelet)rten  ©d^lueftcrn  eine  fo  tuürbigc  ^ct)nte  qern  in  if)rc 
Tlxtte  aufnehmen  mürben.  „(£in  liebendiuütbiges  ilöefen,"  fo  \)at 
er  nad)maU  befannt,  „ftöfete  mir  in  ber  39Iüte  meiner  jungen  3a^te 
ätüet  Seibcn|d)aftcn  auf  einmal  ein,  bie  ijiebe  unb  bie  ^oefie. 
®iefe^  fleine  3Bunbet  ber  9^atur  ^atte,  mit  allen  möölicf)en  ^ei^cn, 
®efd)macf  unb  3ortf)eit.  Sie  tüollte  beibe^  mir  beibringen,  (g* 
glücfte  mir  gut  in  ber  ßiebe,  aber  fcf)Iecf)t  in  ber  ^oefie." 

SBenn  nun  eine  ber  Oben,  bie  wad)  ^amfel  gefd)icft  mürben, 
einen  jiemlid)  unummunbenen  Siebeäantrag  entt)ielt,  fo  erteilte  bie 
junge  i^iau,  gIeid)faIB  in  gebunbener  9flebe,  eine  ^Intmort,  bie  mel)r 
nod)  i^rem  fidleren  3;aft,  aU  if)rem  poetifrf)en  2öi^  (£^re  mad)t. 
®ine  ^ulbigung,  bie  im  SKunbe  jebeö  anberen  beleibigenb  fein 
njürbe,  erflärte  ^Jrau  üou  Söreed)  aH  einen  grajiöfen  ©c^erj  be^ 
„großen  i^mbxid)"  —  benn  fie  iuerft  ^at  unfern  gelben  alfo  an* 
gerebet  —  fiö)  gern  gefallen  laffen  ju  tüollen;  ba^  aber  ber  fd)njad)c 
SSerfurf)  einer  (Sriüiberung  in  franäöfifd)en  SUerfen  übert)aupt  gemaflt 
n?irb,  bafür  toei^  fid^  bie  Sd)reiberin  norf)  dritten  ju  ^anf  üerpfUc^tct : 

C'Mt  toute  ma  maison  qui  y  a  concouru! 

—  „ba^  ganje  ^au^",  alfo  auc^  ber  mürbige  ^err  ©ema^I  —  eine 
^eilfame  5tblü^lung  für  ben  allju  ftürmifd)en  Sieb^aber. 

3ntmerf)in  fjat  f^xau  öon  SÖSreed),  alä  ber  Äronpring  bon  Äüftrin 
unb  ben  neumärfif(f)en  ^rreunben  f(f)ieb,  fein  ©ilb  gern  aB  ^\u 
benfen  angenommen.  3n  einem  93riefe  ooll  marmer  ©mpfinbung, 
ber  ba^  ©efdienf  begleitete,  tourbe  fie  gebeten,  ba^  ©rinnerung^* 
5eirf)en  ah  unb  gu  eineö  SSIicfe^  ju  lüürbigen  unb  babei  gu  benfen: 
„@§  mar  im  ©runbe  ein  guter  i^unge,  aber  er  mürbe  mir  ^um 
überbruB,  benn  er  liebte  mid)  ju  fetjr  unb  brad)te  mic^  mit  feiner 
unbequemen  Siebe  oft  in  fiellen  Born."  ^n  einem  Sonett  aber, 
meld)eö  ba^  33ilb  begleitete  „mie  ber  2)oImetfrf)  ben  öefanbten", 
fd)Iug  biefe  Siebe  noc^  einmal  lebhaftere  ^öne  an,  um  enblit^ 
fc^mersbolleg  Sd^meigen,  ftilleö  9J?artt)rium  ju  geloben: 

Doc^  ^alt,  0  yicb,  oerrate  nic^t  ^u  otel, 

33er§iine  ltc6er  hinter  l^ettrcm  ©picl 

3)cn  ©d^merj  beö  «bf(|ieb0  unb  bcS  ^erjctiS  SBunbc, 

JBet^üüe  beiner  3Sünfd)c  liebfteS  3'«^/ 
SJerfd^roeige,  ba^  nur  Sine  !J)iv  gefiel. 
Um  bie  S)u  fterben  tnöd^teft  jcbc  ©tur.be. 


9}lit  bem  Stuägang  be§  S^i^i^^^  f^onb  e§  feft,  ba%  ber  Äronprinj 
tüftrin  halb  öerlaffen  merbe.  @nbe  S'Joöember  mürbe  i^m  gunäc^ft 
erlaubt,  §u  ber  ^od)3eit  ber  ^rinjeffin  SBil^elmine  unb  beä  9Karf= 
grafen  öon  S5aireutf)  —  benn  bie  britif(f)e  ^eirat^oer^anblung  mar 


Sn  ber  Kammer  unb  beim  Oiegimcnt  77 

ni(i)t  hjieber  aufgenommen  hjorben  —  auf  einige  3^^*  "^^  93erlin 
^u  fommen.  ®en  ^lugenjeugen  ift  ber  SKoment  unoergefelic^  ge» 
blieben,  tüie  ^^riebrid)  2BiI{)eIm  ben  ©o^n  mitten  burd^  bie  ^od)- 
geitägäfte  auf  bie  Königin  jufütjrte:  „Se^t  ^x,  9JJabame,  ba  ift 
nun  ber  gri^  tPteber."  %ex  ^ring  t)atte  fid^  rt)ät)renb  ber  langen 
3eit,  ba  er  bei  ^of  unfid)tbar  geiüefen  tpar,  fe^r  oeränbert;  er  loar 
ftärfer  gen^orben  unb  nod)  geroac^fen.  ^ie  Haltung  mar  gefegter, 
fein  „air  de  marquis"  t)attc  fid)  öerloren,  fein  Sd)rttt  erf(f)ien 
Unbefangenen  „feft  unb  hidjt",  obgleid)  ber  Äönig  nod)  immer 
fanb,  ba^  fein  ©oi)n  auf  ben  3ef)en  get)e  „unb  auf  foIrf)e  Strt,  al^ 
ob  er  etlpa^  ^infe  unb  luadtle". 

%aQ^  barauf,  am  24.  SfJotJcmber,  erf(i)ien  ber  Äronprinj  bei  ber 
^arabe,  oon  ber  33eoöIferung  freubig  begrübt.  5tm  27.  gingen 
fämtli(i)e  in  S3erlin  anioefenbe  Generale  unter  3rüt)rung  beS  fjürften 
t)on  S)effau  jum  Könige,  bie  2öieberaufnaf)me  beö  2;t)ronfoIgcrÄ  in 
bie  Strmee  au  erbitten,  gn^i^i^it^  SBill^elm  oerfprarf)  it)m  ba^  feit 
furjem  erlebigte  ®oIfeifd)e  Infanterieregiment  in  Üluppin  unb  9kuen 
unb  erlaubte  i^m,  „ben  blauen  9^ocf"  mieber  anjuiegen. 

SJlit  ber  beftimmten  9tu^fid)t  auf  ein  Slegiment  mar  öiel  ge- 
wonnen, benn  e§  mar  bamit  au^gefprod)en,  bafe  ber  Äronprin^  nic^t 
mieber  unter  bie  ftete  ?(uffid)t  beö  SSateraugeö  jurürffe^ren  mürbe. 
%a9  märe  feinem  offenen  ®eftänbnig  nad)  ba^  furd^tbarfte  für  i^n 
gemefen.  ^e^^alb  f)atte  aud)  SBoIben  frü^jeitig  bcm  entgegen- 
gearbeitet unb  ben  ©eneral  ©rumbfom  fd)on  im  oorigen  ^^nuar 
mit  S^ad^brud  barauf  tjingemiefen,  mie  bie  traurigen  i^olgen  be^ 
früf)eren  beftänbigen  3"fa"^tnenfein^  allju  offen  gutage  lägen,  al6 
ba^  man  in  ber  3"^W"ft  nic^t  bie  SBieber^oIung  fürdjten  müfete. 
QJrumbfom  begriff  baö  oollftönbig.  ®r  mie  ©edenborff  unb  ber 
^ollänber  ®infel  fprad)en  e^  aB  if)re  fefte  Überzeugung  au^,  baß, 
menn  SSater  unb  <Bot)n  mie  juoor  beifammen  leben  mürben,  bie 
3lugföf)nung  nid)t  oon  langer  Xauer  fein  fönnte.  i^nebric^  2BiIf)eIm 
felbft  gab  gu,  bafe  eine  getrennte  ^oft)aItung  ratfamer  fei:  „(5^  mirb 
bann  jebe^mal  etma^  9'ieueö  für  un^  fein,  menn  mir  un^  fe^en." 

einftmeilen  mufete  ber  befignierte  Öberft  —  fein  patent  erf)ielt 
er  erft  am  29.  Februar  1732  —  bie  Uniform  nod^  einmal  mit  bem 
3iöiIrod  oertaufc^en.  ^a  inbeg  feine  2;age  bei  ber  Kammer  gegä^lt 
maren,  fo  begann  ber  ^ireftor  ^iUe,  ber  fid)  oorjug^meife  aB  beö 
^ringen  Äüftriner  ©raiefjer  betrad)ten  burfte,  ba^  förgebni^  ber 
fjeftung^-  unb  Set)rgeit  ju  überfd)Iagen. 

©eine  Slbneigung  gegen  ben  Kleinbetrieb  ber  SSermaltung  tjatte 
ber  ^onprina  nid)t  ju  überminben  oermod)t;  barüber  bleiben  bie 
0agen  oon  Stnfang  big  ju  ©nbe  fic^  gleid^.  ^iUe§  93eobad)tung : 
„®ie  S5efd)äftigung  mit  ber  Ijo^en  ^oliti!  f)ält  er  für  oiel  nobler 
unb  oiel  miditiger  aB  bie  mit  ben  ^inanitn,"  traf  oöllig  ju.    SSeg* 


78  ©rfteg  S8ud).    dritter  *2lbfc^nitt 

roerfcnb  fcf)teibt  ^riebric^,  inbcm  er  feinem  ^^i^eunbc  9?Qfemer  jenen 
großen  poIitijd)en  3"'""ft^P^«"  oorlegt:  er  lajfc  babei  bie  (£in!ünftc 
ber  neujuernjerbenben  Sauber  gän^Ud)  außer  SSetrac^t,  baS  feien 
<Ba(i)en,  tvtldfe  bie  j^iuan^Ieute  ober  eigentlich)  nur  bie  ftommiffariatö- 
beamten  ongingen.  Unb  bie  S^ermaltungäbe^örbe,  bereu  ^itglicb 
er  äurseit  war,  feierte  er  mit  bcn  wenig  fcf)meirf)en)aften  83erfen; 

La  chambre  et  les  commiasaires, 
Qui  fönt  le  mdtier  des  coraaires. 

Söenu  etwas  ben  SBunfd),  wieber  ©olbat  5U  werben,  in  i^m 
rege  gemaci)t  t)at,  fo  war  eö  ba^  brüdenbe  ®efüf)I,  je^t  felbft  ^u 
bcn  „831ali[ten"  ^u  gehören,  ju  biefeu  tintenficdfeubeu  3iöilbcamten, 
bie  in  bem  Staate  beS  größten  preußifcf)en  ißerwaltungäföuigsJ  nun 
bod)  einmal  ni(f)t  aU  »oII  angefef)en  würben.  '3)er  ftronprinj  war 
bamaB  nod)  ber  ^Weinung,  wenn  er  gefd)idte  Seute  für  bie  t^inan^' 
gefd)äfte  \\i)  auäwäf)Ie  unb  fie  gut  he^a^k,  fo  werbe  er  fid)  auf 
t!)rc  50'lüt)eleiftung  oerlaffen  fönnen,  unb  felbft  wenn  fie  it)n  f)iet 
unb  ba  betrügen  follten,  würbe  ber  ©d)abe  fo  gar  groß  nid)t  fein, 
ba  ba^  ®elb  im  Sanbe  bliebe  unb  immer  auf  natürlid)em  SBegc 
in  bie  %xui)en  beö  9Konard)en  jurüdfe^ren  müßte.  Gr  erflärte,  baß 
er  aB  ^errfd)er  allerbingS  einen  guten  ^eil  feiner  3^^*  ouf  bie 
®efd)äfte  oerwenben  würbe,  aber  ju  biefen  ®efd)äften  würben 
„^ad)tanfd)Iäge"  jebenfalB  nid)t  gehören,  barin  wolle  er  fid)  auf 
anbere  öerlaffen.  ^aS  t)ieß  bie  @rmaf)nungen  gur  3;reue  im  Meinen, 
bie  if)m  ber  93ater  fort  unb  fort  erteilte,  grünblid)  in  btn  SBinb 
fd)Iagen.  i^xiebxiäj  SBil^elm,  ber  fi(^  aud)  in  ben  geringften  fingen 
nid)t  auf  anbere  oerlaffen  wollte,  legte  auf  ^ad)tanfd)Iäge  unb  3(n* 
fd)Iäge  übert)aupt  gerabe  ben  größten  SBert;  er  ^atte  noc^  oor  hir^em 
bem  ©of)n  gefd)rieben,  er  folle  fleißig  ad)t  geben,  „wie  man  einen 
2tnfd)Iag  mad)en  unb  bie  <Ba6)en,  bie  nötig  finb,  wohlfeiler  laufen 
unb  alfo  iebeSmal  etwaö  erfparen  !önne".  Unb  ju  ben  „foliben" 
Äenntniffen  red)nete  er  tior  altem  bie  SBiffenfd^aft,  „wieoiel  @rofd)en 
|U  einem  %alex  ge'f)ören  unb  wieoiel  9JZü{)e  eö  einem  Säuern  foftet, 
einen  3:aler  gu  öerbienen".  ©elbftänbig  einen  ^ad)tanfd)Iag  gu 
mad)en,  ^at  ber  fronpring  in  ^ftrin  bod)  tatfäd)Iid)  md)t  gelernt, 
unb  ^tlle  blieb  ber  SDZeinung,  ba^  er  fid)  um  bie  üeinen  ©in^el^eiten 
als  Ülegent  nid^t  !ümmem  werbe. 

ein  ungletd)  Ieb()aftere§  i^ntereffe  wanbte  fjnebrid)  ben  fragen 
ber  §anbeBpoIiti!  ju.  (Sr  begegnete  fid)  ^ier  mit  ber  perfönlid)en 
Sieb:^aberei  feinet  ^fJleifterS;  er  bewunberte  an  ^ille  ba5  „eigem 
artige  ÖJenie"  für  |)anbeB*  unb  SSer!ef)r§angeIegen{)eiten;  er  nennt 
i{)n  ben  (Srften  in  feinem  f5öd)e.  (£tne  größere  wtrtfd)aftlid)e  3(uf* 
gäbe,  bie  f^rtebrtd)  gegen  ©d)tuß  feiner  ©tubiengeit  bearbeitete,  ift 
eben  biefem  {)anbeBpoIitifd)en  ©ebiete  entnommen:  ber  am  18.  ^e* 


3n  bcr  Santmer  unb  beim  JHegitnent  79 

jember  1731  bem  Äönige  überreirf)te  „^lan  wegen  be§  (Sommercii 
nad)  ©c^Iefien".  'iSa  autf)  ber  ©runbri^  nod)  erhalten  ift,  an  bcn 
^ille  mit  feinen  münblirf)en  SSorträgen  anfnüpfte,  fo  ermöglid^t  fid) 
millfommeneriüeife  bie  3SergIeid)ung  ber  Einleitung  be§  Se^ret^  mit 
ber  erften  9tntt)enbung  be§  ©rlernten  burd)  ben  Schüler. 

Sn  ben  aufgefläxten  5(nj(f)auungen  ber  naturred) tlid)en  (3d)ule 
ttjurgelnb,  läfet  ^ille  ben  fünftigen  gelbft^errfc^er  alle  ©infünfte  be§ 
Sanbeö^errn  lebiglid)  aB  ©egenleiftungen  bet  Untertanen  für  ben 
i{)nen  gert)ät)rten  ®d)u^  auf f äffen;  ber  Sanbe§f)err  lüieberum  oer» 
rtjenbet  ftetö  einen  beträd)tlid)en  Xeil  ber  föinna^men  luieber  un* 
mittelbar  für  bie  Untertanen.  'Die  fo  ^irfulierenbe  öJelbmaffe  be* 
barf,  tüenn  ba§  Sanb  nid)t  oerarmen  foll,  ber  S3erme^rung,  unb 
aU  ba^  einzige  3JiitteI,  neueö  @elb  in  ba^  Sanb  ju  bringen,  erfd)eint 
baö  tommerjium.  „^ie  gemeine  Sage,  Gommercia  muffen  frei  fein 
(eine  5(nfid)t,  bie  auc^  innerl)alb  be^  preu6ifd)en  Beamtentums 
SSertreter  fanb),  ift  unioerfellement  nid)t  ma^t":  benn  ein  ^anbel^ 
jhjeig,  n)eld)er  met)r  &elb  aufeer  SanbeS  bringt  olä  einfüt)rt,  mürbe 
me^r  fd)äblid)  aU  nü^Iid^  fein,  ^ex  ®runbri§  gibt  bann  bie  mer-^ 
fantiliftifd)e  (Einteilung  beS  ^anbelS  nad)  bem  ©rabe  ber  ^^ü^ndj^» 
feit:  3tu^fuf)r  ber  9iof)probufte  ober  3"^"ftneeräeugniffe  nur  gegen 
bareS  @elb,  9tu§taufd)  berfelben  gegen  frembe  SBaren  mit  einem 
S3arüberfd)uB,  öorteü^after  SCranfitofianbel  mit  auölänbifc^en  SBaren, 
©infauf  frember  9iof)ftoffe  bef)ufö  ^Verarbeitung  in  ben  f)eimifd)cn 
9Jianufafturen.  93eöor  bie  aufgeftellten  allgemeinen  ©runbfä^e  auf 
bie  3)?arf  S3ranbenburg  angemenbet  werben,  fd)altet  |)ille  eine  „fleine 
^iftorie  be§  ©ommercii  biefer  :2anben"  ein.  ^n  großen  3ügen  wirb 
bargelegt,  wie  bie  8tabt  ^ranffurt,  ber  3J?itteIpunft  be^  branben* 
burgifd)en  ^anbeB,  oor  altera  bie  Scoantewaren  über  SSenebig  unb 
9tug^burg  erf)ielt  unb  ber  grofee  Stapelpla^  für  ^olen,  bie  SWarf 
felbft,  ^reu^en,  Sommern  unb  3KerfIenburg  war,  wie  aber  infolge 
ber  (Sntbedung  beö  Seewege^  nad)  Cftinbien  bie  (Jrgeugniffe  beö 
Oriente  mit  ben  norbifd)en  unb  baltifd)en  SBaren  „gu  @inem  Soc^e", 
burd)  bie  9iorbfee  unb  Cftfee,  nad)  ieutfd)Ianb  eingefüf)rt  würben, 
wie  baburd)  bie  ©tabt  ^ranffurt  i^r  alteö  |)interlanb,  ba^  Cftfee* 
gebiet,  oerlor,  ben  35er luft  aber  burd)  bie  „Cberlänber",  (2d)Iefien, 
S3öf)men  ufw.,  benen  ie^t  au^  ^^öHen  nid)tä  mef)r  äugefüf)rt  würbe, 
eine  3eitlang  au^glic^.  93i^  bann  bie  ^^a^rt  auf  ber  unteren  Cber 
burd)  bie  9)iiBgunft  ber  pommerfd)en  |)er5oge  unb  if)rer  fd)Webifc^en 
9lec^tSnad)foIger  immer  ärger  bef)enigt  würbe,  wäf)renb  bie  An* 
läge  be§  „neuen  ©rabens",  bie  (Eröffnung  beö  8pree='Cber*ÄanaB, 
burd)  weld)e  ben  ©tettinern  it)r  ^anbel  „au^  ben  ^änben  gebref)t" 
werben  follte,  bod)  nur  ben  gangen  ^anbel  5Wifd)en  ber  Ober  unb 
ber  9^orbfee  an  bie  burd)  bie  niebrigen  Sä^e  ber  fogenannten 
Äroffenfd)en  BoUroüen  (öon  1678  unb  1694)  allaufet)r  begünftigten 


30  ^^^i*^  ^^^-    dritter  9(bfd;n{tt 

©d)Iefier  hxad)ie  unb  bie  Äonfurteiii  bet  C£int)cimifrf)en  ööHifl  au** 
fd)IoB.  2)ie  1724  gegen  biefen  „greulid)en  Cluerftric^"  gefc^affcne 
Stbl^üfe  5ugunften  ber  iJanbcöünber  tvax  nur  eine  üorübergel)cnbe, 
ba  bet  Äönig  1727  bem  fai|erlid)en  .^of  einen  ^anbeleoertrag  ge» 
tväljtit,  ber  ben  J^trojfener  2^U  n^ieber  crt)ebUd)  ^crabfc^te.  ^iüe, 
ber  feinen  ©runbrife  öor  beginn  beö  Sef)rfurfu£(  bem  ftonigc  unter- 
breiten mufete,  bcfafe  bod)  ^ri^cimut  genug,  bie  lefete  Gntjt^Uefeung, 
bei  ber  bie  ncumQrfijd)e  Äommer  nid^t  gefragt  njorbcn  fei,  al« 
öerfet)It  5U  be5eid)nen.  ©in  ÖJIücf  nod),  bafe  ber  Dbert)anbel  über 
Stettin  ben  @d)Iefiern,  bie  nad)  bem  2tuft)ören  ber  fc^rt)ebifd)en 
^errfd)aft  aurf)  !)ier  mit  ^rioilegien  fid)  einjuniften  trachteten,  bid^ei 
nid)t  ^jreiSgegeben  morben  fei. 

^ie  S'Ju^anttjenbung,  bie  fid)  bem  Äammerbireftor  aus  ber  mär* 
fifd)en  .<panbelögefd)id)te  ergab,  tüax:  „ba^  fein  rcd)tfd)affener  ^anbel 
in  ber  SJJarf  SSranbenburg  gu  t)offen  fei,  folange  bie  ©d)Iefier  öon 
it)rcm  Stntnebiat^anbel  burd)  biefelbe  nid)t  bebuäquieret  finb,  toeldiei, 
wie  eö  5U  cffeftuieren,  man  t)öt)ern  unb  flügern  ^Könnern  billig 
überläffet." 

^illeö  bamaliger  ©d)üler  t)at  fpäter  bie  3(ufgabe,  bie  ber  preufei* 
fd^en  ^anbeBpoIitif  t)\ei  öorge5eid)net  mar,  auf  bie  burc^grcifenbfte 
unb  einfad)fte  9trt  gelöft,  inbem  er  ben  Dberftrom  in  feinem 
gonjcn  Saufe  bem  preu6ifd)en  ^anbelögebiete  einfügte,  ßur^eit 
befd^ieb  er  fid)  bamit,  in  feinem  „^lan  megen  bc^  Gommercii  nac^ 
©d)Iefien"  lebiglid)  ba^jenigc  ju  entnjideln,  ma^  er  in  ^illeö  Unter- 
rid)t  gelernt  t)atte.  ^ie  9(nlef)nung  an  ben  ©runbrif;  be§  2ei)xex^ 
ift  unberfennbar.  5lud)  entt)ält  ber  ^lan  nid)t  fomo^I  Snberungö* 
öorfd)Iäge,  aU  bie  83efürh)ortung  be^  ^eft^alten^  an  einer  Xaftif, 
bie  burd^  eine  Äöniglid)e  SScrorbnung  feit  bem  Wpxxl  bereite  ein* 
geleitet  tvax;  man  mollte  burd)  ^erabfe^ung  ber  OberjöIIe  bie 
©tettiner  unb  f^ranffurter  Äaufleute  gegen  bie  Äonfurrenj  ber 
(3d)Iefier  in  ben  ©tanb  fe^en,  bie  Kolonialwaren  gleich  billig  ober 
billiger  auf  ben  binnenlänbifd^en  SDiarft  gu  bringen. 

9Kit  rt)etd)em  ©ifer  ber  £ronprtnj  bei  feiner  Arbeit  ioar,  läßt 
einer  feiner  Briefe  erfet)en:  ,,^6)  fi^e  je^t  bi§  über  bie  O^ren  in 
meinem  fd)Iefifd)en  ^anbel,  unb  er  mad)t  mict)  fo  serftreut,  bafe, 
tüenn  man  mid)  fragt,  ob  idf)  ©enf  gum  9linbfleifd^  t)aben  tviü,  id^ 
imftanbe  bin  gu  antnjorten:  ©el^en  ©ie  in  ber  neuen  BoHroIIe  nad). 
3a,  ba^  t)at  etit)a§  auf  fict).  ^d)  fann  mid)  einer  ©ac^e  nic^t  ^alb 
ergeben,  id^  muB  immer  fopfüber  hinein." 

®a§  t)atie  ^ille  fc^on  nad^  furjer  93eobadf)tung  oerbürgen  hjollen, 
ba^  fein  ©d^u^befof)Iener  niemaB  arbeitöfd^eu  fein  unb  e§  möglich 
madf)en  iüerbe,  feine  SSergnügungen  mit  fleißiger  SSerftätigfeit  in 
(ginflang  ju  bringen.  f5ernerftel)enbe  Ratten  einen  anbercn  @in* 
brud;  ÖJraf  ©d^ulenburg,  ber  ©^ef  ber  ©renabiere  gu  ^ferbe  in 


^n  ber  Stommei  unb  btim  9legtment  81 

bcm  benarfjbarten  Sanbsberg,  urteilte,  bafe  bie  SSergnüöungen  bem 
^ringen  me^r  am  ^eräen  lägen  aU  alk^  anbere,  unb  fürd)tete, 
ba^  feine  Seibenfd)aften  it)n  einft  ganj  be^errfrf)en,  bafe  nur  bie* 
jenigen,  bie  biefen  Seibenfct)aften  fd)meirf)elten ,  bei  if)m  gern 
gefef)en  fein  rüütben.  f^riebtic^^  (2ud)t,  an  iebermann  fofort  eine 
läd)erlicf)e  ©eite  tjerau^äufinben,  fein  ^ang  ju  oerlefeenber  9?e(ferei, 
frfjienen  ©rf)ulenburg  gefä^rli(f)e  6igenfrf)aften  für  einen  ^Jürften, 
ber  bie  ©rf)h)äd)en  ber  9J?enfd)en  jrtjar  ergrünben  folle,  bie  ge* 
monnene  3Jienfd)enfenntni^  aber  öor  niemanb  merfen  laffen  bürfe. 

2)afe  ber  fünftige  3)ionard)  in  ber  2ßaf)I  feiner  S3erater  nicf)t 
immer  glüdlirf)  fein  tuerbe,  befürd)tete  aucf)  ^ille.  3""öd)ft  mad^te 
it)n,  ben  S3ürgerlid)en,  bie  unDer^ot)Ienc  ÖJeringfd)äfeung  bebenflid), 
mit  n?elcf)er  ber  Äronprinj  ouf  bie  „9lotüre"  !)erabfa^.  S(B  ber 
Äammerbireftor  eineiS  Xage^  öon  ben  eben  an  if)n  eingegangenen 
S3erirf)ten  eineS  abeligen  Sanbrateä  fprad),  erlaubte  fid)  ber  Stu*» 
fultator  bie  93emerfung,  er  finbe  eö  feltfam,  ba^  ein  ©beimann 
89ürgerU(i)en  9fiecf)enfc^aft  ablegen  muffe,  ^ille,  ber  fid)  überhaupt 
auf  feinen  i^reimut  etrtjaS  gugute  tat,  !)at  i^m  geantwortet,  bie 
SBelt  fei  in  ber  Xat  eine  öerfet)rte,  baö  fät)e  man  am  fc^Iagenbften 
angefid)t^  ber  ©rfc^einung,  ba^  tJürften,  bie  nic^t  rcd)t  flug 
mären  ober  fid)  nur  mit  ^anb  abgäben,  gIeid)too^l  öernünftigen 
fieuten  93efe^Ie  gu  erteilen  ptten.  Äein  SBunber,  bafe  ^Jriebric^ 
feitbem  ben  ^ammerbire!tor  aU  einen  abgefagten  ^feinb  oon  allem, 
ttjaS  abelig  t)eiBe,  üerfd)rie.  3n  ber  ß^arafteriftif,  bie  ^ille  oon 
bem  ^ringen  beim  8d)eiben  gu  entwerfen  öerfud)te,  fprid)t  er  üon 
ber  Vorliebe  für  ben  5tbel  nid^t,  fie^t  aber  auö  einem  anberen 
<3tunb  ajiifegriffe  in  ber  ^at)l  ber  ^Ratgeber  oorauS.  „®a  er  alle 
Seute  nad^  bem  beurteilt,  ma^  glänjt,  ober  maö  bie  ^rtanjofen  ©fprit 
nennen,  fo  wirb  ber,  weld)er  nid)tö  aB  ben  nadten  gefunben  ^Ken* 
fd^enoerftanb  t)at,  in  ben  SBettberoerb  nid)t  eintreten  fönnen,  bc- 
fäfee  er  gleid)  fämtlid)e  Äenntniffe,  2:ü(^tigfeiten  unb  Jugenben. 
©ine  9lnfid)t,  beren  Vortrag  ein  SSonmot,  eine  Pointe  loürjt,  wirb 
e^  über  bie  allerfolibefte  baöontragen,  bie  fc^Iid)t  unb  nadt  oor* 
getragen  wirb."  ®enau  nod)  baäfelbe  Urteil,  bas  ^ille  gleich  im 
Einfang  abgegeben  f)atte:  „<Sagt  ii)m,  roaä  i^r  wollt,  wenn  nic^t 
einige  Äörndt)en  (Sfprit  aB  SBürge  beigegeben  finb,  fo  ^ält  er  fic^ 
barüber  auf;  im  anberen  t^falle  aber  bewunbert  er  unb  wägt  ouf 
baS  genauefte  ah,  ob  beö  attifd)en  ©alge^  gu  oiel  ober  ju  wenig 
ift:  wa§  Sad)Iid)eö  baran  ift,  ba§  feftjufteUen  ^ält  er  überhaupt  nic^t 
ber  SJiü^e  wert."  ^n  biefer  93eäiet)ung  meinte  ^ille,  e§  fei  gerabeau 
fd)abe,  ba^  ber  Äronpring  fo  öiel  ©fprit  „im  Sinne  ber  g-ranaofen" 
tiabe, 

«Seine  ^ewunberung  für  bie  iJrangofen  war  wät)renb  be^  Äüftriner 
3(ufentf)alt^  um  nid)t§  fd)Wäc^er  geworben,    „^ie  ^eutfd)en,"  fagt 

Rofer.  (3ef(J)t*te  ^rttbit«^«  i>  ®r    6  u.  7.  3lun.   1  6 


82  Srfte^  '-Buc^.     Dritter  916f(^nitt 

unfcre  6!)araftctiftif,  „feiint  et  fo  flut  wie  gor  nicf)t.  Sein  früherer 
^ot^bamcr  Umgangöfteisl  t)at  bem  ^bcal  geiftteicf)cn  Söefenö  uub 
feiner  l^orm,  bai^  et  jid)  burcf)  bie  fieftüre  ftaniöfifcf)et  ©ü(^er 
gebilbct  ^nt,  nid)t  entjptod)en.  XoI)er  bie  jeltfame  Vorliebe  füt  bie 
i5rtan5ojen:  et  glaubt,  bofe  |ie  fo  finb,  lüie  fie  in  ii)ten  33üd)etn 
fid)  felbft  frf)ilbetn.  '3)ie  |5tan5ofen,  bie  et  gu  fe^en  befommen  tjat, 
bringen  i^n  uon  bicfem  itrigen  S3oturteiI  nid)t  jutüd;  benn  enU 
tt)ebet  fagt  et,  fie  finb  butd)  ben  Umgang  mit  ^eutfc^en  bereite 
ctn»aä  öerborben,  ober  et  entbedt  SSerbienfte  an  il)nen,  bie  it)ncn 
[elbft  unbefannt  geblieben  finb."  ^afe  et  felbft  aufeetotbentlic^  öiel 
©fptit  befitje,  baoon  fei  et  übetgeugt,  fei  aud)  füt  bie  botauf  an* 
fpielenben  Sc^meid)elcien  nic^t  unempfänglid) :  „liamit  mitb  man 
feine  ^teunbfd)aft  leichter  gewinnen  alä  butcf)  alleä  anbete,  unb 
njöte  e§  ein  9?eftut  öon  btei  unb  einet  t)alben  ©IIc." 

„5(ufeerbem  tut  et  fid)  auf  eine  überaus  peinlid)e  J^öflici^fcit 
etma^  äugute,  felbft  Seuten  gegenübet,  bie  tief  untet  i^m  ftef)cn. 
3fm  allgemeinen  ift  feine  ©efinnung  ebel  unb  t)ilfbeteit;  oiel  eljet 
ttjitb  it)n  übel  angebrad)teö  ^Uiitleib  abitten  laffen  aB  bet  entgegen* 
gefegte  geilet." 

„^ä)  rt)ünfcf)e  fei^nüd),"  bamit  fd)IieBt  ^iüe  feine  füt  ötumblom 
beftimmte  ©i^atafteriftif,  „bafe  biefet  ^tin^  alle  anbeten  übettteffen 
möge,  gum  2Bot)I  be^  fommenben  6Jefd)Ied)teö,  unb  baju  bebatf 
eä  nut  nod)  eineö  getingen." 

Slud)  SBoIben  fptad)  fid)  fef)t  t)offnungäöon  gegen  ÖJtumbfoiu 
ou8.  „Tili  feinem  einbtingenben  SSetftanb  ift  et  gu  allem  befät)igt, 
unb  id^  fann  lt)o()I  fagen,  ba^  fein  Süfttinet  5lufent^alt  if)m  nid)t 
gang  o^ne  9?ufeeu  gert)efen  ift.  ®enn  batjon  abgefef)en,  ba^  bie 
2;tübfal  i'^m  topf  unb  i)etä  gebilbet  f)at,  fo  beginnt  et  bod)  auc^ 
eine  tid)tige  SSotftellung  tjon  fet)t  üielen  fingen  ju  genjinnen,  öon 
bcnen  et  öot!)et  feine  9lf)nung  t)atte.  ^et  liebe  ©ott  molle  nut 
Seine  SKajeftät  nod)  einige  3at)te  leben  laffen,  bamit  bet  Ätonptinj 
auöteifen  fann,  bann  njette  id),  ba^  et  einet  bet  gtö^ten  ^ütften 
fein  rt)itb,  bie  ba^  ^au§  93tanbenbutg  t)eröotgebtad)t  ^at." 

93eina'f)e  l^ätten  nod^  bie  legten  Xage  be§  Äüfttinet  2(ufentf)alte5 
einen  neuen  öetbetblic^en  Stutm  entfeffelt.  ^et  ^ting  fd)ien  nid)t 
übel  Suft  ju  l^aben,  ba  angufnüpfen,  ttjo  et  öot  biefet  S^it  bet 
Prüfung  abgebtod)en  f)atte.  ^et  §eitat§ftage  fam  an  bet  SSet* 
feinbung  ätt)ifd)en  SSatet  unb  8o!)n  i^t  öet^ängni^öollet  Stnteil  gu; 
ie|t  taud)tc  baö  tüdifd)e  ©efpenft  öon  neuem  auf,  um  an  bem  SSerf 
bet  5tuöfö'^nung  im  legten  9tugenblide  gu  tütteln, 

SIB  griebtic^  SSütjelm  im  5Dki  1731  bie  auf  fein  9)?ad)trt)ort 
erfolgte  Verlobung  feinet  2od)tet  SÖil^elmine  mit  bem  SKatfgrafen 
öon  SSaiteut^  bem  Ätonpringen  mitteilen  liefe,  öetfprad)  et  gugleid), 
i^m  füt  bie  eigene  ^etmäf)hmg  äWifd)en  mef)teren  if)m  gu  begeid)» 


3n  ber  Rammet  unb  beim  ^Regiment  83 

ttenben  ^rinseffinnen  bie  2Ba^I  au  laffen.  33alb  baiauf  fam  ©rumb* 
fort)  mit  beftimmten  SSorfc^Iägen,  tvonadf  ber  ^tinä  in  ben  Käufern 
©ad)fen*@ott)a  ober  ©ifenad)  unb  33raunfd)rt)eig='S3eoern  33rautjd)au 
l)alten  foüte.  ^n  2Bien  rtjünf d)te  man  feine  33erIobung  mit  (£Iif ab et() 
G^riftine  oon  33eöern,  ber  9?icf)te  ber  taiferin.  ^rina  ©ugen  \a[) 
in  ber  S3eöernfd)en  ^eirat  baä  einzige  3KitteI,  ben  preuBijd^en  Xt)ron'' 
erben,  bem  eö  „an  Sebf)aftigfeit  unb  93ernunft"  gar  nid)t  au  fel)len 
fc^eine,  an  baä  f)aböburgijd)e  S^tereffe  a«  binben.  ©inmal  burc^ 
bie  Sfloi  feiner  Sage  bat)in  gebrarf)t,  fid)  ber  f^ü^rung  eine^  ©rumb* 
fort)  unb  eineö  Secfenborff  oöllig  au  überlaffen,  erflärte  ficf)  f^riebric^ 
im  ^uni  1731  bei  ©rumbfoioä  ftüftriner  33efuc^c  mit  ber  i^m  öon 
tiefem  SlJJanne  au^gert)ät)Iten  Partie  einoerftanben,  immer  unter  ber 
SBebingung,  ba^  bie  33raut  rtjeber  bumm  noc^  n^ibernjärtig  fein  bürfe. 
SSar  er  bod^  in  augenblicflic^er  (Erregung,  ungebulbig,  tve'xi  bie  ^aft 
fein  ©nbe  nehmen  tvoUte,  eineö  %aQe^  fo  rtjeit  gegangen,  fid)  gegen 
©rumbfott)  a"  ber  93erbinbung  mit  einer  öfterreid)ifcf)en  era^eraogin 
bereit  au  erflären. 

SBäre  e^  narf)  feinen  perfönUd)en  9?eigungen  gegangen,  fo  f)ätte 
man  i^n  mit  allen  Einträgen  aunäd)ft  oerfc^onen  muffen,  ^(ber  er 
faf)  au^er  einem  e^egelöbniä  feine  ^ögli(t)feit,  oon  feiner  Jlüftriner 
„ ©aleere"  lo^aufommen.  ©eine  9(nfid)t  über  ba^  heiraten  ent» 
tt)i(felte  er  gleid)  in  ben  erften  2Bocf)en  feiner  Xätigfeit  bei  ber  Äammer 
mit  ben  2Borten:  „9Jiein  S3ater  f)at  mir  felber  geraten,  mic^  nic^t 
jung  au  oermn^Ien,  unb  folc^  ©ettelrt)eib,  baö  alle  3af)re  älter  unb 
^äfelid^er  rt)erben  rtjürbe,  müfete  mir  balb  überbrüffig  n^erben.  . . . 
^d)  tocibe  mid)  aU  S3ieraiger  mit  einer  ^rinaeffin  öon  fünfac^n 
3;af)ren,  beren  ©d)önl)eit  noc^  im  3une{)men  begriffen  ift,  ocr- 
!)eiraten."  Unb  fpäteri)in  erflärte  er  gerabeau,  er  fei  jung  unb 
ttjolle  nod)  fein  Seben  geniefeen.  'äu^  feiner  @mpfänglid)feit  für 
rt)eiblirf)e  9ieiae  mad)te  er  fein  ^e^I;  bod)  fagte  er  tt)of)I,  nsenn  man 
if)n  bamit  nerfte,  er  fei  nid)t  ber  ^elb,  für  ben  man  it)n  f)alte. 

Unter  allen  Umftönben  erfd)ien  eö  feinen  Äüftriner  ^reunben 
t)on  t)ornf)erein  fet)r  art?eifelf)aft,  ob  er  gen^ült  fein  rtjerbe,  rt)ie  ^Ule 
unb  SSoIben  me!)r  aU  einmal  fd)reiben,  „bie  tafee  im  <Bad  au  faufen". 

3n  ber  %ai,  je  näf)er  bie  ©tunbe  ber  fd)liefelid)en  @ntfd)eibung 
^eranrüdte,  befto  fd)rt)ieriger  tvuxbe  ber  Äronprina.  3u  93eginn 
beS  neuen  Söf)reä  fam  er  gegen  ©rumbfort)  nod)  einmal  auf  baä 
früher  bon  if)m  5tngeregte  aurüd:  „Xie  Äaiferin  rtjürbe  mir  einen 
größeren  ©efallen  tun,  rt)enn  fie  mir  ftatt  einer  i^rer  9^id)ten  eine 
il)rer  ^öd^ter  gäbe.  Slllemal  erfläre  id)  mid)  binbenb  über  nid)t§, 
unb  folange  man  mid)  ^funggefell  bleiben  läfet,  rt)erbe  id)  Sott 
banfen,  e§  nod)  au  fein."  ^ro^ig  fügte  er  bem  93riefe  bie  'iftad^'' 
fd)rift  au:  „^d)  rt)erbe  niemals  eine  ^rau  nehmen,  e§  fei  benn  au^ 
ben  ^änben  ber  %xau  3Karfgräfin  öon  S3aireutf)." 


84  «tfteS  i^ud)      %Titttr  9lbfd)mtt 

9tm  ficbften  l)ätte  er,  luic  er  (VrumUtoiü  uerrät  (8.  3oiiuar  1732^, 
bic  ^rinseffiu  9(nua  öon  'iJlcdknbuxQ,  bie  (Fiifelin  beß  Boren  3man, 
mit  einer  SJiitgift  üon  jmei  bisJ  brei  SD^iillionen  9lubeln  gef)eiratct, 
fallä  fie  fid)  entjcf)Iie6en  fönnte,  auf  bie  9iad)foIfle  in  JRufelonb  j^u 
i}er5id)ten;  bie  it)m  äuflebad)te  ^rinj^elfin  oon  $^cöern  fei,  luie  felbft 
au^  ben  bortigen  ipoffreifen  öerlaute,  ganj  unb  gar  nid)t  fd)ön,  baju 
unbe{)oIfen  n)ie  ein  .ftlo^,  unb  fprecf)e  ttjenig. 

^n  einem  ber  folgcnben  S3riefe,  am  20.  3fl"wa^f  fdjrieb  er  noc^ 
entfd)iebener:  „2öa^  bie  ^rinjeffin  öon  93et)ern  anbelangt,  fo  fann 
man  barauf  red)nen,  bafe  fie,  hjenn  man  mid)  jur  CS{)e  mit  il)r  ai^inflt, 
berfto^en  lüerben  mirb,  fobalb  id)  ^err  fein  njerbe,  unb  id)  glaube, 
ba§  bie  Ä'aiferin  barob  nic^t  fet)r  befriebigt  fein  mürbe.  3d)  njill 
nid)t,  baf5  meine  ^^rau  eine  öon  ben  bummen  ift,  id)  muß  mid)  mit 
if)r  öernünftig  unterl)alten  fönnen,  ober  eö  ift  nid)t  mein  ^ail." 

'am  4.  gebruar  gegen  SD^itternad^t  fam  ein  Gilbote  mit  einem 
©(^reiben  beö  Äönigö  nad)  Äüftrin.  Xer  Äronprina  mürbe  au^ 
bem  ©d)Iaf  gemerft  unb  laö  in  bem  93riefe  fein  ©i^idfal: 

„^)X  mifet,  mein  lieber  6o^n,  bafe,  menn  meine  Äinber  gc 
I)orfam  finb,  id)  fie  fet)r  lieb  I)abe,  fo,  mie  3^r  5u  S3erlin  gemefen, 
id)  ®ud)  alleä  oon  ^er^en  »ergeben  l}abe,  unb  öon  ber  iöerlinct 
3elt,  ba^  id)  ®ud)  nid)t  gefef)en  l)abe,  auf  nid)tä  gebac^t,  als  auf 
(Suer  Söot)Ifein  unb  6ud)  ju  etablieren,  fomot)!  bei  ber  2(rmee  al^ 
aud)  mit  einer  orbentIid)en  ©d)rt)iegertod)ter,  unb  6ud)  fuc^en  bei 
meinem  Seben  nod)  ju  oert)eiraten.  3^r  !önnt  mot)!  perfuabieret 
fein,  bafe  id)  t)(ibe  bie  ^ringeffinnen  beö  Sanbe^  burd)  anbere,  fo 
öiel  aB  möglid)  ift,  ejaminieren  laffen,  mas  fie  für  Äonbuite  unb 
(£bu!ation;  ba  fid)  benn  bie  ^ringeffin,  bie  ältefte,  oon  33eoern 
gefunben,  bie  ba  mo^I  aufgewogen  ift,  mobefte  unb  eingebogen,  fo 
muffen  bie  fjrauen  fein.  ;^)r  follet  mir  cito  Guer  Sentiment  fd)rei'' 
ben.  —  Xie  ^ringeffin  ift  nid)t  pB^id),  aud)  nid)t  fd)ön.  —  3"' 
beffen  merbe  feigen  ©elegeni^eiten  ju  mad)en,  ba^  ^x  ®ud^  etlid)e' 
mal  fe^et  in  allem  ^onneur,  bod)  bamit  ^x  fie  nod)  lernet  fennen. 
(Sie  ift  ein  gotte^fürc^tigeö  SDienfd),  unb  ba^  ift  alles,  unb  !om* 
portabel  fomol^I  mit  ®uc^  aB  mit  ben  ©d)h)iegereltern." 

3n  h)eld)em  Sinne  ber  Äron^rin^  antwortete,  miffen  mir,  ba 
ber  33rief  nid)t  met)r  oorliegt,  nur  au§  feiner  9RitteiIung  an  örumb* 
fom:  „^ä)  f)übe  in  aller  Untermürfigfeit  geantmortet  unb  gefagt, 
ba^  ber  Äömg  meinen  ®et)orfam  in  allen  ©tüden  fef)en  mürbe; 
ba  er  e§  für  gut  befunben  t)ätte,  boB  id)  biefe§  ^äBlid)e  ®efd)öpf 
fef)en  follte,  fo  mürbe  er  al^bann  felber  barüber  urteilen,  ob  fie 
mir  gufagt;  übrigen^  mürbe  iä)  nid)t  oerfe^Ien,  feinen  Geboten  gu 
get)ord)en."  @r  fe^t  l^ingu:  „^ä)  bebaure  biefe  arme  ^erfon,  benn 
bamit  mirb  eine  unglüdlid^e  ^ringeffin  me^r  in  ber  SBelt  fein." 

2)aB  ber  fönig  algbalb  i:^m  eröffnet  ^atte,  bie  ^od)äeit  metbe 


3;n  bct  ftnmmcr  unb  beim  JHegiment  85 

im  fommenben  SBinter  nod)  mrf)t  ftattfinben  formen,  irar  ein  fleinei 
%to\t:  „Nous  avons  donc  du  temps  multum,"  fd^rieb  er  ©rumbfoU) 
im  näd)ften  93riefe,  om  9.   Februar. 

2)ann  ober  tarn  eö  über  il^n  wie  t^ieberangft .  SSier  SSriefe,  bie 
er  binnen  aö)t  %aQen  an  ©rumbfoh)  richtete,  fd)Iagen  olle  Xonorten 
an:  Sßorftellung,  S3itte,  Sßornung,  ^ro^ung,  rot)en  3^"i^"^uö»  ^i^' 
befte  SSergtüeiflung.  @r  fü^rt  bo^  35eifpiel  feiner  jttjeiten  ©d)rt)efter 
an,  bie  toiber  i^ren  SSillen  bem  9}?arfgrofen  oon  Stnöbocf)  t)ermät)It 
ift  unb  unglücflid)  lebt:  „SUlein  @ott,  tjot  man  benn  nic^t  an  bem 
einen  ^^olle  genug  \"  ®r  beruft  fic^  auf  boö  frül)ere  33erfprecf)en, 
ttjonorf)  i^m  bie  3So^I  5tüifrf)en  brei  ^rinjeff innen  freiftet)en  follte; 
tt)in  firf)  benn  ber  5lönig  felber  ein  Dementi  geben?  „Sl^eine  Srf)n3efter 
SBiI()eImine  in  it)rem  5lrreft  t)at  ätüifdjen  brei  ^ringen  njö^Ien  bürfcn, 
unb  mic^  toill  mon  giüingen,  mid)  für  bie  eine  Ginjige  gu  ent» 
fd)eiben.  @in  S3ater  fonn  ju  feinem  ©of)ne  fogen:  id)  mill  nid)t, 
i>(i^  S^r  bie  ober  iene  t)eirotet,  ober  er  fonn  i^n  nic^t  jroingen, 
eine  beftimmtc  ^erfon  5u  net)men."  SÖJon  gebe  mir  bie  ^rinjeffin 
6t)riftine  oon  ©ifenad).  „"Der  Äönig  foll  bod)  boron  bcnfcn,  boß  et 
mid)  nid)t  für  fid)  »erheiratet,  fonbern  für  mid)."  (£r  bittet  ©rumb* 
foto,  fid^  bie  peinlid)e  S3erlegent)eit  au^^umolen,  in  bie  er  fommcn 
merbe,  tior  einer  „ftummen  ^ä6lid)feit"  ben  9tmorofo  ju  machen: 
„benn  auf  ben  guten  @efd)mad  beS  ©rofen  ©edenborff  oerlaff  \6) 
mid)  in  biefem  f^ad)e  n\d)t  oiel."  ^onn  erflört  er  h)ieber:  „^ti) 
tt)in  lieber  boS  gemeinfte  äöeibftüd  üon  gang  93erlin  f)aben,  oB  eine 
93etfd)rt)efter  mit  einem  l^olben  '3)u^enb  3Kuder  an  it)rer  ©d)Ieppe." 
SBenigftenä  foII  bo§  „Corpus  delicti "  fofort  öon  it)rer  bigotten  3Kutter 
getrennt  merbcn  unb  ttjomöglid)  jur  reformierten  2et)re  übertreten. 
5)onn  aber  njirb  oud)  bie  bebingte  äwit^fle  jurüdge^ogen  (19.  ^Jebruor): 
„©ie  fönnen  bem  Ijergog  fogen  (offen,  mog  tommen  njo^  ba  rtjill, 
id)  net)me  fie  nie.  ^d)  bin  unglüdlid)  geroefen  mein  gonjeS  Seben 
long  unb  id)  glaube,  e6  ift  mein  S3er^ängni§,  unglüdlic^  gu  bleiben. . . . 
Set)  t)abe  genug  ou^geftonben  für  ein  35erbred)en,  bo^  nid)tä  ali 
eine  SSerirrung  ttjor,  unb  id)  njill  mic^  nid)t  öermetten,  mein  Seib 
bi§  in  olle  ßufunft  ou^jube^nen;  id)  ^obe  nod)  3JiitteI,  unb  ein 
^iftoIenfd)ufe  fonn  mid)  befreien  oon  meinem  Seib  unb  oon  meinem 
Seben,  unb  id)  glaube,  bofe  ber  liebe  @ott  mid)  beS^oIb  nid)t  oer* 
bommen  unb  ouä  ©rbormen  mir  ftott  be^  elenben  fieben^  bo5  emige 
^eil  geben  rtjürbe." 

3n  rut)igeren  3(ugenbliden  gob  er  fid)  njieber  ber  fanguinifd)en 
|)offnung  l^in,  burd)  fein  perfönlid)e0  Eingreifen  ba^  über  if)n  58c* 
ftimmte  rüdgängig  gu  mad)en:  „3<i)  tt)erbe  balb  noc^  35erlin  fommen, 
unb  bann  mirb  e^  t)ielleid)t  ^eifeen:  Veni,  vidi,  vici." 

@ä  fet)Ite  oiel  boran.  3unäd)ft  erflörte  ©rumbfoto  fe^r  be«» 
fhmmt,  in  ber  2)on»=Äarlo§*Xragöbie,  bie  ber  Äronprinj  auffü()ren 


QQ  (ftfteü  iöu(^.    Dritter  9(bf(^nitt 

ju  tvollen  fd^eine,  nic^t  mitfpicicn  ju  fönncn:  „9iein,  ^JJionfcigneut, 
ba^  ^emb  ift  mir  nät)et  aB  ber  SHod  . . .  9Jlic^  jiüifd^cn  Söatcr  unb 
©otjn  cin^iüänflen  ju  tüollen,  bie  fo  entflCflengefe^te  Xriebc  t)Qbcn, 
ba§  )üärc  ein  Unterfangen,  baö  bem  oorbebaci)teften  ^Jionne  bcn 
SqüU  foften  n)ürbe."  Xer  unmittelbar  beoorfteI)enben  ?(nfunft  beä 
^rinjen  fat)  er  mit  (3cf)re(fcn  entgegen.  „Die  j^tvei  legten  92ä(t)te 
\)ahe  \d)  nic^t  jc^Iafen  fönnen,"  flagte  er  am  23.  oerftort  feinem 
^errn  unb  9Jieiftcr  Sedenborff,  o^ne  beffen  Söiffen  er  faft  feine 
ßeile  nad)  Äüftrin  rid)tete:  „S3Ieibt  ber  ^rinj  t)ier  auf  ber  93erlinet 
5i8üt)ne,  fo  ift  er  nid)t  fo  »üeit  ^err  über  feine  !iJeibenfd)aften,  um 
fid)  nid)t  gu  oerraten,  unb  ^ier  öor  fo  üielen  ©eobad)tern  tüirb  bet 
!ßater  balb  treulic^ft  öon  allem  S3erid)t  ert)alten,  nod)  baju  üon 
ßeuten,  bie  anfd)einenb  ganj  auf  bie  ©ebanfen  beö  ®o!)neö  ein* 
ge{)en  ttjerben.  Selbft  ben  fieben  Söeifen  6Jried)enIanbö  roürbe  ic^ 
bie  Äunft  nid)t  jutrauen,  fonjot)!  bem  S3ater  mie  bem  Sot)ne  eö  ju 
®an!  ju  mad^en." 

5ln  ben  ^ofmarfdiall  SBoIben  aber,  ber  if)m  ben  ^rin^en  in 
feinem  ungebärbigen  ©igenfinn  ju  beftärfen  fd)ien,  fd)rieb  er  mit 
fc^neibenber  ij^ronie:  „^d)  t)offe,  8ie  merbcn  eS  fo  ^errlid)  weit 
bringen,  baf;  toir  bie  olten  ©jenen  öon  neuem  erleben,  ^ag  boc^ 
©eine  5töniglid)e  Ipo^eit  9J?abame  üon  ßifenad)  ober  bie  oolüom* 
mcnftc  SSenu^  i)eiraten,  mir  ganj  einerlei,  ^d)  bitte  ©ie  nur  um 
bie  eine  önabe,  ju  oergefjen,  ba^  mir  un§  je  gefd)rieben  f)abcn, 
unb  ©eine  Äöniglid)e  f)o^eit  5u  öermögen,  mid)  gänjlid)  gu  öcr* 
geffen." 

^a  ®rumbfom  fid)  oor  allem  über  bie  unoereinbaren  SBiber^ 
fprüd^e  in  ber  ©prad)e  beö  Äronprinjen  beüagte,  ber  bem  S3atet 
nod)  foeben  mieber  unbebingten  öet)orfam  gelobt  l)abe,  fo  liefe  if)m 
^xkbxid)  burd)  Sßolben  antworten,  ba^  er  bem  tönige  gegenüber 
füglid)  ni(^t  in  ber  Sage  fei,  eine  ©inrebe  ju  magen,  bagegen  boc^ 
meine,  an  ©rumbton?  offent)erjig  fd)reiben  gu  bürfen:  er  ^abe  gc* 
I)offt,  bafe  eä  bem  SKanne  beö  föniglid)en  SSertrauenö  nod)  möglich 
fein  werbe,  in  einem  günftigen  Slugenblid  ben  Äönig  üon  feinem 
@ntfd)Iuffe  gurüdgubringen.  SBenn  ©rumbfom  fid)  an  feine  SSruft 
fd)Iug,  fo  mufete  er  fid)  fagen,  ba^  lebiglid)  er  unb  ©edenborff,  bie 
cigennü^igen  Ur!)eber  unb  gcfd)äftigen  SRittler  biefer  poIitifd)en 
Äonüenienje^e,  bie  je^ige  traurige  SSerwidlung  gefd)affen  Ratten. 
Unb  fet)r  balb  fotlte  bie  3ßit  !ommen,  wo  niemanb  bringenber  alä 
eben  bie  @rumb!ow  unb  ©edenborff  gert)ünfd)t  t)ätten,  bie  SSer* 
lobung  be§  tronprinjen  nid)t  fo  über^aftet  ju  ^aben. 

5Üfo  üerliefe  ber  Äronprinj  am  26.  gebruar  fein  if)m  faft  lieb 
geworbene^  tüftrin  mit  fd)werem  ^erjen.  ^enfelben  Xaq  mürbe 
ber  junge  ^erjog  i^xan^  üon  Sot^ringen,  ber  allgemein  aB  be§ 
Äaiferö  !ünftiger  ©d)n)iegerfo^n  unb  ßrbe  betrad)tet  mürbe,    in 


$jn  bev  ftommev  unb  beim  JHcgiment  87 

Berlin  aB  &a\t  ermartet.  3"  Iebf)aft  tvaien  nod)  bie  ©inbrücfe 
ber  früheren  (S(i)rerfen§tage,  oB  bafe  f^riebrid)  nid)t  mit  uni^eim* 
Iid)er  ©mpfinbung  an  bie  9J?ögIid)feit  t)ätic  benfen  follen,  mieber 
n)ie  einft  im  fäd)iij(i)en  Sager  in  ©egenmart  ^^i^ember  gemiBf)anbeIt 
ober  bod)  aulgejd)oIten  iu  werben.  ,JProcul  a  Jove,  procul  a 
f ulmine,"  fd^reibt  er  refigniert  bei  biejem  ©ebanfen.  ^ud)  mufete 
er  nid)t  red)t,  n)ie  er  jic^  gegen  ben  Sotf)ringer  t)ert)alten  follte, 
befd)Iofe  aber,  be§  ©uten  lieber  ju  oiel  aB  ju  menig  ju  tun,  lebiglic^ 
um  bem  tönig  mof)IgefäIIig  gu  fein.  ':iaiu  fd)uf  er  fid)  Sorgen, 
bie  it)n  füglid)  nid)t6  angingen.  „9)?ein  ÖJott,  maö  mirb  ber  gute 
^ergog  unb  fein  ©efolge  fagen,  wenn  fie  unferen  erbärmlid)en  ^of 
fel)en,  fie,  bie  ehen  auö  5rö"^i^cit^  ""^  Gnglanb  fommen."  ©ein 
einziger  2:roft  mar,  bafe  er  je^t  felbft  üU  f^rember  an  ben  ^of  jurüd* 
!et)re  unb  ba^  man  i^n  für  nid)t§  öerantroortlid^  mad)en  fönne. 
®er  |)er5og  ^rang  t)at  i()m  nad)^er  ben  ©inbrurf  ber  Unbebeutenb- 
^eit  ^interlaffen. 

^ie  „Cluarantäne  in  ^ot^bam",  auf  bie  ^^riebrid)  [xd)  gefaxt 
gemad)t  ^atte  (um  erft  baä  ^u&ere  eine^  „affuraten  OffigierS" 
miebersugeminnen),  blieb  \i)m  erfpart.  1)er  Äönig  ging  üielmct)r 
mit  möglid)fter  6ile  5U  SBerfe  unb  marb  bereite  am  gmeiten  2:age 
nac^  ber  5lnfunft  beö  tronpringen  bei  ben  ^raunfd)meiger  ^en* 
fc^aften,  bie  fid)  in  93erlin  eingefunben  t)atten,  für  feinen  ©ot)n  um 
bie  ^anb  ber  ^ringeffin  Glifabetf)  G^riftine.  2)er  S3rautfufe  mürbe 
öertagt,  biö  ein  Slurier  bie  ^ntmort  beö  faiferlid)en  C^eimö  ber 
iöraut  auf  bie  ^tngeige  eingetjolt  i^ahe.  Xer  Bräutigam  fd)rieb  in* 
^ioifd)en  an  feine  ©c^mefter  2öilf)elmine :  „^ie  ^erfon  ift  mebet 
fd^ön  nod^  tjäfjlid),  aber  fel)r  fd)Ied)t  erjogen,  fd)üc^tern  unb  ot)ne 
Sebenäart.  '3)iefe  6d)ilberung  ift  nad)  ber  9?atur;  ®u  magft  banac^ 
beurteilen,  ob  fie  nad)  meinem  @efd)mad  ift  ober  nid)t."  3« 
Ojrumbfom  fagte  er:  „^d)  f)ahe  feine  Slbneigung  gegen  bie  ^rin* 
jeffin,  fie  ift  ein  guteö  ^era,  id)  mill  it)r  nid)t§  93öfe^,  aber  id)  mcrbc 
fie  nie  lieben  fönnen." 

%U  am  10.  ^J!)Mr5  in  öegenmart  üon  breit)unbert  gelabenen 
3eugen  bie  feierlid)e  SSerlobung  ftattfanb,  fiel  an  bem  93räutigam 
baä  gebrüdte  5luöfe^en  auf;  beim  9tingtt)ed)fel  traten  i^m  bie  Stränen 
in  bie  Stugen.  Sßo^Ibienerif  d)e  3w"ÖC"  fprad)en  oon  greubentränen. 
©obalb  bie  33eglüdmünfd)ungen  oorüber  toaren,  manbte  fid^  ^Jriebrid^ 
t)on  feiner  SSraut  ah  unb  trat  einige  (3d)ritte  gurüd  ju  einer  jungen 
^ame,  bie  öon  ben  (Singeiüei^ten  aB  bie  ©ebieterin  feine§  bergend 
be5eid)net  mürbe;  immer  roieber  rid)tete  er  unoorfic^tig  genug  ba^ 
Sßort  an  fie,  mät)renb  er  feine  35eriobtc  nid)t  einmal  anfa^. 

®raf  ©edenborff  aber,  auf  beffen  äftf)etifd)e^  Urteil  ijriebrid) 
freilid)  nid)tg  geben  äu  roollen  erflärt  ^atte,  berichtete  an  ben  ^ringen 
©ugen:  „^d)  t)offe,  e^  foll  ber  fronpring  bie  ^^ringeffin  bei  bem 


gg  (^Tftee  Suc^.    txitUv  ilbfc^nitt 

crften  aa3iebcr|cl)cn  an  ©eftolt  unb  SWaniercn  bctfleftalt  dcränbctt 
finbcn,  ba^  fic  it)m  befjer  aB  nun  oefollen  tüirb.  —  Xcnn  ba  fie 
in  ber  %ai  bic  fd)önftcn  Traits  oon  öJcjicf)t,  auct)  in  bcr  Xai  einen 
n)o'^Iöefd)affenen  Seib  t)at,  jo  tüirb  bie  @d)önl)cit  im  (yeficf)t  o^n* 
fel)Ibar  june^men,  njenn  bie  übrigen  i^Udtn,  fo  bic  33Iattcrn  5urü(l' 
geiaffen,  t)erget)en  unb  ber  ^oB  bei  5unet)menben  3öt)ren  etrvai 
oolltommener  mirb."  Unb  lueil  bcr  SSräutigam  geäußert  l)atte, 
feine  S3raut  tanjc  tt)ic  eine  &and,  fo  erfud)tc  bcr  n)ot)Imeinenbe 
©cdenborff  einen  berüt)mten  "ilircöbcner  Xan^mciftcr,  für  einige 
9JZonatc  feinen  ^ufentt)alt  in  SBoIfenbüttel  gu  nct)men. 

„%ed  @rumbfott)ä  Gf)rnd)feit/'  fo  erfannte  ^rinij  Gugen  f)ulb<' 
Doli  an,  „ift  ttjo^l  nun  gröfetcnteiB  bcr  2aö:)t  glücflicf)cr  ^ilusgang 
guäufc{)rcibcn."  %ex  'SJlanrx,  n)eld)er  nad)  ©ecfenborff^  3cu9"i^r 
„feinen  Äopf,  grei^eit  unb  Gf)rc"  bei  biefcr  ^anblung  genjagt  t)Qtte, 
erhielt  ate  93eIot)nung  feiner  treuen,  bcr  ^ofburg  gelcifteten  Xienfte 
eine  onerf)öd)fte  faiferli(f)e  „93egnabigung"  oon  40  000  ©ulben. 
„SBenn  jemanb  in  SBcIt  ©nabe  öerbient,  fo  ift  eS  biefcr  9J?ann/' 
bamit  befürnjortetc  ©ecfenborff  glcid)5eitig  bie  ^eimlicf)e  ^ort^a^Iung 
beS  iät)rlid)en  ©^rcnfolbcö  öon  1000  Zutaten  an  ©rumblom. 

icr  näd)fte  Stuftrag,  ben  ^rinj  ©ugcn  bem  erfoIgreirf)en  Unter* 
I)änblcr  erteilte,  mar,  in  ben  ^offtaat  beä  ^onprinjen  foIrf)e  ficute 
5U  bringen,  „bie  cineöteiB  bie  nötigen  Clualitäten  ^aben,  um  bei 
bem  ihonprin^en  fid)  beliebt  gu  macf)en,  unb  öon  benen  man  anber* 
feit^  »erfidiert  fei,  bafe  fie  feine  anberen  aU  et)rlid)e  unb  bem  faifer* 
lid^cn  S^tereffe  gemäße  Principia  i^m  beibringen,  au6)  oon  beö 
©rumbfom  unb  Guer  Gjgellenä  3lnf)ang  ab{)angcn."  ^orf)  mürbe 
nid)t  @raf  @d)ulenburg,  ben  ^rinj  Gugen  aU  geeignete  ^erfönlirf)' 
!cit  bcäeid)nete,  ^ofmarfd)an,  fonbern  SSoIben  bet)ielt  aud)  fortan 
bie  Stellung,  bie  er  in  Äüftrin  get)abt  t)atte,  burd)au^  im  (Sinne 
be§  Äronpringen,  ber  i^n  jmar  für  gefd)rt)ä^ig  unb  unoorfid)tig  t)ielt, 
aber  aB  n)oI)Imcinenb  erprobt  t)atte.  ^er  junge  Sf^a^mer  aber,  bem 
©rafen  ©edenbor ff  längft  ein  ^orn  im  3tuge,  marb  oon  bem  fron* 
prinälid)en  ^offtaat  getrennt,  gar  fe^r  ju  griebrid)^  SSebauem.  'äuö) 
bcr  SQSunfd),  feinen  früt)ercn  ©tallmeifter  ^ci^fcrlingf  mieber  ju 
feiner  ©efellfci^aft  ju  eralten,  murbc  bem  Äronprinjcn  nid^t  gemährt. 


3lm  4.  5lpril  ging  ber  Äronprinj  gu  feinem  Dtegiment  ab,  gu* 
nad)ft  nad)  ^auen. 

®ie  ©nabenfrift  oon  etma  einem  Sa^re,  bie  i()m  big  gu  feiner 
SBermä{)Iung  blieb,  mod)te  er  anmenben,  fid)  mit  feinem  ®icnfte 
aB  Dberft  Oertraut  gu  madjcn  unb  barauf  ju  fe!)en,  „ba^  fein  9legi' 
ment  lein  ©alatregiment  märe,"  mie  bc0  £önig§  SBorte  maren. 
S)er    junge   3legiment§d)ef    fprad)   red)t   unefjrerbictig    Oon    bem 


Su  bet  Kammer  unb  beim  ^Regiment  8ö 

„©jerjicrteufel"  im  prcufeifrfien  ^icnfte  unb  üon  bet  „Uniöerfität 
^ot^bam"  aU  hex  ^oi)en  (5rf)ule  ber  ^rillfunft  unb  rüf)mte  feine 
militärifc^e  9(mbition  gunärf)ft  nod^  mit  einiger  ^wnie.  Gben  in 
Stauen  ange!ommen,  fd)reibt  er  an  ©rumbfon?:  „SSir  ejetjieren 
f)ier  comme  11  faut,  neue  93efen  fet)ren  gut,  id^  mufe  bod)  meine 
neue  SBürbe  illuftrieren  unb  geigen,  bafe  id)  ,ein  tüd)tiger  Cffigier' 
bin."  3"  feinem  ®ef allen  an  äußerem  iJIitter  ptte  er  aud)  jetjt 
nod)  ein  reid)eö  ^rad)tgett)anb  ber  fnappen  Uniform  öorge^ogen. 

S3on  feinem  täglirf)en  2ehen  in  ber  f leinen  ©arnifonftabt  9luppin 
entrt)irft  f5nei>rid)  anläfelid)  gett)iffer  nad)teiliger  @erüd)te,  bie  nad) 
^otöbam  gebrungen  ttjaren,  am  23.  Oftober  1732  bie  launige 
©djilberung:  „®ott  meife,  ba%  id)  ie^t  fo  eingebogen  lebe,  tüie  nur 
irgenb  möglid).  ^ä)  rtjibme  mid)  bem  9legiment;  üiel  ®jer5ieren; 
bie  n)irtfd)afllid)en  Stufgaben,  bie  mir  ber  ft'önig  geftellt  t)at,  geben 
mir  aud)  5U  tun;  bann  fommt  bie  Gffen^jeit,  bann  bie  ^arolc; 
barauf  fa^re  id)  entroeber  auf  irgenbein  ^orf  ober  id)  unterhalte 
mid)  mit  Sefen  ober  ?!Kufiäieren.  Um  fieben  U^r  fomme  id)  mit 
ben  Cffijieren  gufammen,  ba  fpielen  ujir  harten.  Um  ad)t  U^r 
effe  id),  um  neun  5ie()e  icf)  mid)  jurürf,  unb  fo  oerget)t  ein  3:ag  wie 
ber  anbere"  —  aufgenommen  bie  beiben  3;age  in  ber  SBod)e,  an 
benen  bie  ^oft  auä  Hamburg  anlangt.  8ie  bringt  bie  Hamburger 
Kapaunen,  bie  Steinbutten  unb  bie  englifd)en  5tuftem,  ju  bcncn 
brei  ober  öier  gute  i^xtunbe  eingelaben  merben.  ©inge  e^  nad)  bem 
333unfd)e  beä  |)er5en§,  fo  mürben  je^n  gebeten  merben,  „aber  fo 
oiel  ©äfte  mit  fo  foftbarem  fjutter  ju  fättigen,  baju  reid)en  meine 
mHiel  nid^t  a\^," 

@in  f)aibeg  ^al)x  fpäter  fd)reibt  er:  „^d)  fomme  üom  ©jeraicren, 
\d)  exerziere,  id)  merbe  ejerjieren.  Xa^  finb  alle  9?euigfeiten,  bie 
e§  5U  berid^ten  gibt,  inbeffen  liebe  id)  e§  fef)r,  mir  einige  5tugenblide 
5ur  @r^oIung  gu  gönnen,  unb  jie^e  oor,  f)ier  oon  ber  ^Korgen* 
bämmerung  biä  jur  5fbenbbämmerung  ju  ejerjieren,  aB  ju  SSerlin 
als  reid)er  3Kann  gu  leben." 

3n  bie  9?öte  ber  Stellung  eine^  9legiment§d)efä  unter  Äönig 
<5riebridf)  2SiIf)eIm  I.  gemährt  ber  öerjrtjeiflungöDone  99rief  in  ^rieb* 
rid)^  gebrod)enem  ^eutfd()  einen  braftifd)en  ©inblid,  ben  ber  ^aupt* 
mann  üon  ^ade  in  ^ot^bam  im  3uU  1732  au^  JRuppin  erhielt: 
„SJJein  lieber  ^err  Oon  ^ade,  mein  ®ott,  ma§  t)at  mir  SSubbenbrod 
für  eine  3^^tung  gebrad^t !  ^d)  foll  nid^t^  au§  ^ranbenburg  friegen, 
mein  lieber  ^ade?  ^d)  ijobe  barauf  breifeig  SRann  au§  ber  Äom* 
panie  ausrangieret,  unb  tvox  foH  xd)  fie  nun  mieber  friegen?  ^d) 
toollte  mof)I  bem  ^önig  ebenfomo^I,  mie  ber  ^effauer,  große  Äerli 
geben,  aber  ©elb  f)abe  id)  nid)t,  unb  friege  unb  prätenbiere  aud) 
nid)t  fed)§  9J?ann  bor  einen,  ©o  f)eifet  eä  mo^I  rec^t:  3Ser  ba  f)at, 
bem  )Dirb  gegeben,  unb  n?er  nichts  ^at,  bem  mirb  genommen  oon 


90  (&rft«d  iBuc^.    l>titter  9ibfc^niU 

bem,  ba§  et  f)at.  1>ad  ift  feine  Jhinft,  bafe  bes  J^ürften  unb  bif 
magbeburgiftiien  Sflegimcnter  |cf)öu  jinb,  tüenn  fie  öelb  öoUauf  ^aben 
unb  friegen  bornad)  nod)  einige  brei^ig  9J?ann  umionft.  ^c^  armer 
"Xeufel  aber  l)abc  nic{)tä  unb  merbe  aud^  mein  Xage  nichts  friegen. 
"Öitte,  3t)n  lieber  ^adc,  bej)enle  @r  boc^  baä;  unb  njor  id)  fein  QJelb 
Oabe,  fo  füt)re  id)  bem  5tönigc  fünftigeö  ^a\:)i  ^simuö  allein  aU 
JRefruten  öor  unb  mirb  mein  9?egiment  gemife  Slrop  fein,  ©onften 
tjabe  id)  ein  beutfd)eö  ©prid^mort  gelernet,  boä  Reißet:  S3eriprcd)en 
unb  l)alten  :c.  ^d)  öerlaffe  mid)  allein  auf  ^n,  mein  lieber 
^ade;  mo  6r  nid)t  ^ilft,  toirb  e8  |d)led)t  au§|ef)en.  ^eute  l)abe  it!^ 
tüieber  angeflopfet,  unb  njor  ba^  nid)t  t)ilft,  fo  ift  e§  getan.  SBenn 
id^  nod)  fönnte  ©elb  geliet)en  friegen,  fo  märe  eä  nocf)  gut,  aber 
baran  ift  md)t  su  benfen;  fo  f)elft  mir  bod),  lieber  ^adc." 

^ade  mar  früher,  mic  ermä{)nt,  öon  bem  Kronprinzen  eben  nit^t 
iu  feinen  ^Jreunben  gejault  morben.  2)er  baumlange,  ungefd)lad)te 
f)üne,  bcT  feinen  (Säften  gegenüber  bie  einsige  ^öflid)feit^formeI 
„©e^t  ©ud)"  l)atte,  mit  i^r  aber  nur  bie  ®amen  ju  beet)ren  pflegte, 
mar  für  ^riebrid)^  SBi^  ftetö  eine  banfbare  3iclic^ci^c  gemefen. 
3efet  aber  galt  e§,  ben  SJiann,  ber  bei  bem  Äönige  oiel  üermot^te 
unb,  mie  mir  eben  fa^en,  aud)  fonft  nü^lid)  fein  fonnte,  roarm  ju 
l^alten,  unb  fo  !)atte  fid)  mit  „illustrissimus  ^äfd)en"  (crochet)  ein 
^rtefmed)fel  angefponnen:  „2Bir  geigen  unä  gegenfeitig  bie  Sammet* 
pfötd)en."  5lud^  mit  feinem  alten  @egner  2)erfd)au  roufete  ^^iebric^ 
jid)  iefet  5U  ftellen,  meil  er  beffen  Ginflufe  auf  ben  Äönig  fürd)tete. 
„^erfd)au  unb  ^ade  finb  meine  intimen,"  fd)rieb  er  an  feine 
©d)mefter  am  5.  September  nad)  SSaireut^,  „aber  trau,  fd)au,  mem! 
©edenborff  unb  ©rumbfom  fielen  tjortrefflid)  mit  mir  unb  tun 
@ute§  an  mir  —  abgefet)en  üon  ber  ^eiratögefd)id)tc."  911^  Beden* 
borff  i'^n  oiergefin  Xage  barauf  in  Sluppin  befud)te,  fprad)  er  „tjon 
feiner  ©ulcinea"  fein  SBort. 

Um  fo  meniger  l^ielt  er  gegen  ©rumbfom  in  biefer  leibigen 
?lngelegen^eit  mit  beifeenben  ©arfa^men  in  bem  leid)tfertigen  Xone 
eineö  jungen  Offiziers  jurüd.  „SJian  mill  mid)  ö erliebt  machen  mit 
©todfc^lägen;  ba  id)  aber  nid)t  ba^  ^laturell  ber  @fel  l^abe,  fo  fürchte 
id),  ba%  man  nid^t  erfolgreid)  fein  mirb.  5!Jiein  öott,  man  foll  fic^ 
bod)  ein  flein  menig  baran  erinnern,  ba^  mir  biefe  (£f)e  nolena 
volens  öorgefd)lagen  morben  ift  unb  ba^  bie  ^reil)eit  ber  ^aufpreid 
mar.  ^d)  mill  nic^t  t)offen,  ba^  fid)  ber  König,  menn  id)  erft  oer*» 
{)eiratet  bin,  in  meine  ©ad)en  einmifd^t.  ^ie  (S^e  mad)t  münbig; 
fobalb  id)  e§  merbe,  bin  id^  ©ouöerän  in  meinem  ^aufe,  unb  meine 
^rau  l^at  nid)t§  ju  fagen.  (Ss  lebe  bie  ^rei{)eit!"  ©r  mirft  bie 
^rage  auf:  „93in  id)  benn  üon  bem  ^olge,  aul  bem  man  bie  guten 
iSbemänner  fd)ni^t?  ^d)  liebe  ba^  fd)öne  @efd)led)t,  aber  meine 
Siebe  ift  fet)r  flatterhaft;  id^  bin  für  ben  ©enuB,  nad)f)et  öerad)te 


9[n  ber  ^ommec  unb  beim  SRcgimcnt  91 

\d)  jte.  Sd)  werbe  mein  SSort  t)alten,  id)  tüerbe  mid)  üer{)eiraten, 
aber  bann  ift  eö  genug:  Bon  jour,  Madame,  et  bon  chemin."  SSenn 
bann  feiner  SJiutter,  ber  Königin,  fc^Iimme  2)inge  über  it)n  ju^ 
getragen  mürben,  fo  jagte  er:  ,,^6)  meife  nic^t,  mie  eö  fommt,  ba^ 
alle  SBelt  fo  öiel  über  mirf)  fpri(i)t;  id)  leugne  nid)t,  bafe  baä  5'^^ifcJ) 
bisweilen  fd)mac!^  ift,  aber  für  bie  geringfte  fleine  ©ünbe  mirb  man 
gleid)  aB  ber  größte  SSüftling  ber  Söelt  oerfd)rieen!  ^d)  tue  mein 
möglid)fteö,  um  mit  ber  B^it  öernünftig  ju  lüerben,  aber  id)  glaube 
nic^t,  ba^  ßato  Cato  mar,  aU  er  jung  mar." 

ier  tönig  tabelte  feinen  8ot)n,  meil  er  ber  S3raut  nid)t  oft 
genug  fd)rieb.  „SBaö  foll  id)  if)r  benn  fd)reibcn?"  feufate  er  refigniert. 
(Sr  begann  nun,  feine  Siebeäbriefe  burc^  Heine  ©d)erje  ju  lüürjcn; 
„mir  begasten  i^n  mit  gleid)er  SJJünje",  fc^reibt  ber  tünftige  8d)»üie* 
geröater  an  ©rumbfom  (6.  Dftober).  3n  angemeffencn  3tt>ifd)en' 
räumen  taufd)ten  bie  SSerlobten  ©efc^enfe  au^.  Xie  93raut  fd)idte 
einmal  eine  2:abaföbofe,  bie  5erbroc^en  anfam;  ein  anbermal,  me!)r 
mirtfd)aftlic^  aB  empfinbfam,  ^3raunfd)meiger  SBürfte;  felbftoerftänb' 
lid)  mad)te  ber  fo  ^efd)enfte  im  ftillen  feine  bo§I)aften  aianbbemer* 
(ungen.  (Snbe  ^«""«^  eröffnete  it)m  ber  Stönig,  ba^  fie  ju  SSe- 
ginn  be§  näd)ften  Monate  einen  33efud)  in  SBoIfenbüttel  abftatten 
mürben,  f^riebrid)  äußerte,  baB  er  bi§  ju  ber  9leife  feine  grofee 
llngebulb  fpüre:  „i^d)  meife  fd)on  im  üorau^,  maä  meine  Stumme 
mir  fagen  tv'iib;  aber  id)  merbe  bie  Sraunfd)meiger  Äomöbie  fo 
ipielen,  ba^  nid)tö  baxan  fet)Ien  foII."  ®er  tönig  mar  nac^^er  fe^r 
mit  i^m  gufrieben:  „^ie  93erliebten  finb  red)t  oerliebt,"  fd)reibt  er 
nuö  ^raunfd)ttjeig. 

Ob  ber  tronprinj  im  geheimen  feufjte  unb  murrte  unb  läfterte, 
auf  ieglid)e  Umtriebe  gegen  bie  33eüernfd)e  ^eirat  ^atte  er  gänjlic^ 
Dcr^ic^tet.  Söot)I  aber  brof)ten  Ülänfe  unb  ^üden  oon  einer  Seite, 
t)on  ber  ^^riebrid)  2öin)elm  fie  am  menigften  t)ätte  ermarten  tonnen. 

^ie  ^olitif,  meld)e  bie  Verlobung  geftiftet  t)atte,  mollte  iefet  $u 
ber  SSermä!)Iung  nid)t  i^ren  Segen  geben.  Ginen  mit  fo  oiel  tunft 
gegen  fönglanb  geführten  Sd)ad)5ug  münfc^te  man  in  SBien  jurüd 
5imel)men,  nad^bem  feit  1731  bie  SSieber^erftellung  ber  poIitifd)eii 
Solibarität  mit  ben  Seemäd)ten  ber  oornet)mfte  SSunfd)  ber  faifer* 
Iid)en  Staat^^männer  gemorben  mar.  9Jod)  immer  fonnte  man  fid) 
in  Sonbon  nid)t  oon  bem  ©ebanfen  an  bie  britifd)='preufeifd)e  Goppel* 
f)eirat  trennen,  ^rum  forberte  (Snglanb  oon  ben  neuen  i5te""i>cn 
in  SSien  einen  Siebe^bienft  in  biefer  5lngelegenf)eit,  unb  bie  foifer* 
lid^e  Diplomatie  na^m  e3  mirflid)  auf  fic^,  bie  erforberIid)en  9tn* 
träge  bei  bem  tönig  oon  ^reufeen  5U  ftellen.  Dod)  fiel  man  nic^t 
mit  ber  %üx  in§  ^au§,  fonbern  rt?ar  oorfid)tig  genug,  5unäd)ft  einen 
(5üf)Ier  au^juftreden. 

Sd)on  oor  ber  35erIobung  be§  tronpringen  mit  feiner  ^Öeocru' 


92  (Srfte<(  ^Buc^.    Xritter  ^ibfc^nttt 

'6)en  S3raut  wax  än)i|d)en  bcn  (Altern  eine  /jmeite  ^amilieiiücrbiubunfl 
üetcinbart  tüorbeti,  eine  (5I)c  bc!^  (Srbpriniien  katl  öon  S3coern  unb 
ber  ^rinjellin  6:f)arIottc,  ber  öierteu  Xorf)ter  ^rnebrirf)  3BiIl)cImsf  I. 
Die  @t)epafteu  waten  unterieid)net.  ^e^t  jollte  beii  auflenblicflic^en 
^ebürfnijjeu  ber  5fterteicf)ifc^cn  ^olitif  5u  öef allen  ^rinj  ftarl  auf 
Sottinenä  ^anb  ju  gunften  beö  ^rinjen  öon  SBale^,  ber  üuüor  um 
SBil^elminc  o^f^^ßi*/  öerjic^ten  unb  gum  (£r|a^  bie  ^rinaejfin  ^nna 
Oon  ©nfllanb  net)men.  ©elbft  ein  ©ecfenborff  betrarf)tete  ben  iBor* 
fd)Iaö  oB  ^od)bebennid),  unb  ®rumbfort),  an  ben  er  |id)  tt)ie  immer 
juerft  manbtc,  öertt)eigerte  mit  bem  Äraftnjorte:  „Xcr  Äönig  ift 
nid)t  fo  bumm,  tüte  3Jt)r  benft,"  ent|rf)ieben  feine  ^Kitniirfung.  9Ü* 
Sedfenborff  auf  bie  rt)iebert)oIten  unb  fategorifcf)en  33efe^Ie  be^ 
^rinjen  @ugcn  fid^  Slnfang  2)e5ember  1732  enblid)  mit  feiner  ^^ot* 
fd)aft  "fieröorttjagte,  entlub  fid)  ba^  Sßetter,  ba^  er  üorau§gefet)en 
^atte.  S3ei  ^ofe  unb  im  ^^abafäfollegium  iuollte  man  ben  5tönig 
geit  fcineä  SebenS  nicf)t  „in  einer  foId)en  9lage"  gefe^en  tjaben. 
„9Kan  min  mit  ©en^alt  t)ahen,  ic^  foll  gut  englifd)  merben,"  fagtc 
er  gu  ©rumbfoh).  „"iöenft,  benft,  tvex  t)ätte  baä  follen  benfen  öon 
Seuten,  bie  mirf)  fenncn  follten,  unb  bie  id)  geiüiB  beffer  fenne 
unb  gefannt  f)abe,  aU  fic  glauben."  Daä  nage  it)m  am  ^erjen 
unb  tüerbe  if)n  nod)  töten.  ^Jaft  ein  3Jlonat  öerging,  e^e  ©edenborff 
nad)  einer  fo  ftarfen  @rfd)ütterung  feinet  ÄrcbitS  mit  ^riebric^ 
SBilfjelm  „feinen  fjrieben  gefd)Ioffen"  t)atte. 

iie  @rfat)rung  ^ätte  in  SSicn  ju  eitva^  me^r  3urüdf)altung 
motjnen  üjnnen.  9(ber  9lobinfon,  ber  englifd)e  ®efanbte,  brängte 
immer  ungeftümer,  unb  angefid)t^  ber  nä^er  unb  nä()er  tretenbcn 
2R5gItd)!eit  einer  SSermidlung  mit  ben  bourbonifd)en  fronen  fd)ienen 
bem  Iaiferlid)en  §ofe  ber  gute  SSille  unb  bie  ^ilfe  ber  @eemäd)te 
ganj  unentbefjrlid).  ©edenborff,  er  mod)te  mollen  ober  nid)t,  n?urbe 
öon  neuein  öorgefd)idt,  unb  jhjar  bieSmal  mit  einem  5tuftrage,  ber 
ben  erften  an  '2)reiftig!eit  nod)  übertraf:  ftatt  beä  (Geringeren,  ba^ 
nid)t  gert)äf)rt  morben  rtjar,  forberte  man  je^t  !ed  ba^  ÖJange. 

®er  ^ag  ber  ^odigeit  be§  Äron^^rinjen  mar  feftgefe^t,  bie  beöor* 
fte^enbe  freier  in  allen  preu^ifd^en  Sanben  öon  ben  Äangeln  öer* 
üinbigt  morben.  "Der  Äönig  mit  ber  Königin  unb  ber  S3räutigam 
felbft  maren  in  bem  {)eräogIid)en  Suftfd)Iofe  ©aläbaf)lum  eingetroffen, 
bie  ganje  ^odiäeitögefellfdiaft  mar  öerfammelt.  3tud)  ©edenborff 
befanb  fid)  unter  ben  ©äften.  Slm  11.  ^uni,  ben  9Korgen  öor  bem 
für  bie  Trauung  angefe^ten  ^age,  lam  ein  Kurier  auö  SSien  unb 
brad)te  bem  ©raf en  ein  (Sd)reiben  be§  ^ringen  (gugen  öom  5.  ^uni ; 
e§  enthielt  ben  S3efe:^I,  bie  SSerlobung  rüdgängig  gu  mad)en.  ^n 
großer  Erregung  eilte  ©edenborff  ju  feinem  (5Jrumb!om,  ber  ii^m 
ben  guten  9flat  gab,  mit  biefem  einbringen  untermegS  ju  bleiben 
unb  ba^  für  ben  Äönig  beftimmte  §anbfd)reiben  be§  ^rinjen  @ugen 


3n  ber  Kammer  unb  beim  Dfiegiment  93 

:ad  acta  gu  legen.  Xro^  aller  S^orftellungen  hjagte  Sedenborff  bic 
35eranth)ortung  für  bie  9'?irf)tauöfü^rung  jeiner  „\o  pofitiöen"  Sluf* 
träge  m(i)t  auf  fid)  gu  net)men.  ^er  Äönig  lag  nod)  im  ®ette,  aU 
ber  !aiferli(^e  ©ejanbte  um  9  Ut)r  früf)  oor  i^n  gelaffen  tüurbe. 
„Tili  Iäd)elnbem  9Wunbc,"  fo  berichtet  Secfenborff  felber,  bat  er  um 
bie  ßrlaubnig,  ^ijxex  SRajeftät  Eröffnung  über  eine  importante  ©ac^e 
i'-iii  tun;  öor^er  aber  liefe  er  fid)  („weil  biefe  SSorfic^tigfeit  bei  einem 
[o  I)ifeigen  Ferren  auf  alle  SBeife  ju  beobad)ten")  ba^  ^^erfprec^en 
geben,  „ha^  ^^)^o  9Kaieftät  mid)  mit  ©ebulb  anl^ören,  fic^  nid)t  bar* 
über  ereifern,  unb  eine  itvai  felbftbeliebige,  jeboc^  ber  gemeinen  SBo^I* 
fa^rt  {)eilfame  6ntfd)lie6ung  o^noerjüglid)  barüber  nehmen,  öor* 
ne^mlid)  aber  baä  ©e^eimniä  bei  fid)  bet)alten  Sollten". 

Unb  nunmehr  beantragte  er,  gana  roie  oor  brei  3at)rcn  Sit 
<£f)arle§  ^otf)am,  auf  bie  S3ermä^Iung  beS  Sronprinjen  ^rtiebrid^ 
mit  ber  ^rinjeffin  9(malie  oon  Gnglanb. 

g^riebric^  SBilfjelm  in  feinem  S3ette  ermibctte  (Scdenborff  führte 
bie  ?(ntrt)ort  bem  ^ringen  Gugen  mörtfid)  an):  „SBenn  id)  ^n 
nid)t  fo  n?o^I  fennete  unb  ttjüfete,  bafe  (Jr  ein  el)riid)er  3Kann,  fo 
glaubte  id),  ®r  träumte,  ^ätte  man  oor  brei  3)?onaten  fo  gefprod)cn, 
fo  müfete  nid)t,  \va^  auö  Siebe  oor  3^ro  Äaif erliefe  SKajeftät  nic^t 
getan,  o()nerad)tet  toiber  ®ero,  aud)  miber  mein  ^ntereffe,  bafe  mein 
ältefter  'Bofjxi  follte  an  eine  englifcf)e  ^ringeffin  oermä^It  fein.  3(bet 
nun,  ba  id)  mit  ber  Königin  fc^on  t)ier  bin,  unb  ganj  Europa  mcife, 
ba^  morgen  ba^  SSeilager  gefd^e^en  foll,  fo  ift  e^  abermal  eine  eng* 
lifd^e  ^ineffe,  mid)  oor  ber  gan5en  SBelt  aB  einen  roanfelmütigen 
^Wenfc^en  anfef)en  ju  mad)en,  ber  meber  ei)re  noc^  Carole  ju  t)alten 
gewohnt  ift." 

®a  ber  Äönig  gegen  feine  @ett)of)nt)eit  fe^r  gelaffen  blieb,  fo 
Hefe  fic^  ber  Unterf)änbler  nid)t  fofort  abfd)reden,  meinte,  e^  fei  nic^t^ 
Ungert)öf)nlid)eö,  ba^  foId)e  grofeen  9Kariagen  im  legten  ^ugenbürfe 
aufgefd)oben  loorben  feien,  unb  fd)Iofe:  „ob  jmar  an  bem,  ba^  bie 
SSoIIjie^ung  ber  ^eirat  äroifd)en  bem  ^onpringen  unb  ber  33eocrn- 
fd)en  ^rin^effin  auf  morgen  fd)on  angeftellt  unb  alle  ^räparatoricn 
alliier  ju  Salst^al  ba^u  oorge!ef)ret,  fo  fönnte  bod)  meinet  S3e» 
bün!en§  eine  5(bänberung  in5rt)ifd)en  fo  weit  gemad^t  merben,  ba^ 
oor  je^o,  ftatt  beö  Äronprinsen  S^ermä^Iung,  be§  ^ringen  ^arl  feine 
mit  ber  bringe  ff  in  Gf)arIotte  Oor  fid^  ginge  unb  nad)  ber  ^anb  gu 
illcic^er  3eit  bie  be§  ^rin5en  2BaIIi§  mit  ber  ^rinjeffin  oon  93eoern 
unb  be^  Kronprinzen  mit  ber  englifd)en  ^rinjeffin  2(malie  oor* 
genommen  tt)erbe." 

^er  fönig  tv'xe^  je^t  bcn  subringlid)en  Diplomaten  an  feine 
"iWinifter  unb  fagte  nur  noc^,  „ba^  er  burc^  feine  58orteiIe  in  ber 
2öelt  fic^  tt)ürbe  bewegen  laffen,  feiner  G^re  unb  ^arole  einen 
jolc^en  (5d)anbfled  anäut)ängen  unb  bie  in  oierunbanjanjig  Stunben 


94  <$rfte0  JBuc^.    Xritter  «bfi^nitt 

in  'oo\\^\d)enbt  .^»eitat  auf^ufc^iebcn".    Die  öorgefcI)Iögene  91bänbe- 
rung  wäxc  trüber  fein  OJeiüijjen. 

S3on  ©rumbfon)  f)örte  ©ecfenborff  nac^^er,  bafe  ber  Äönig  über 
ben  Antrag  bo^  nufgebrarf)ter  tuar,  ciU  er  eö  bcn  GJefanbten  f)Qttc 
mericn  Iaj[eu.  'Jiocf)  einmal  regte  fid)  ^rriebrid)  2öilf)elmö  ^iIrgtüol)n 
gegen  feinen  @o^n  unb  gegen  bie  Königin.  65rumbfonj  mufete  ben 
Äron^rin^en  5ur  9?ebc  [teilen,  ^i^ißi^i^id)  beteuerte  feine  Unfd)ulb 
an  benx  neueften  SBinfel^uge  ber  faiferlicf)en  ^olitif  unb  lief}  bein 
Äönige  erflärcn,  bafe  nirf)tö  oB  ber  iob  fein  ber  ^rin3effin'93raut 
gegebene^  SBort  löfen  folle.  '2)en  Stbenb  DeS  ereigniöreid)en  Xaged 
öerl)errn(i)te  bie  5tuffüf)rung  eincö  (Sd)äferfpiele3,  in  tt)eld)eni 
^riebricf)  in  ©auerntrac^t  al^  järtlic^er  fiiebt)aber  mitrt)irfte  unb 
Don  StpoII  ben  ^reiä  be§  ^lötenfpielä  guerfannt  er()ielt.  ^m  nädjften 
3;age  fanb  bie  3:rauung  [tatt.  „3"ft  biefen  9tugenblid  ift  bie  gan^e 
Zeremonie  gu  Gnbe,  unb  ®ott  fei  Sob  unb  Danf,  baß  alleö  oorbei 
ift,"  fcf)reibt  ber  Äronprina  um  12  Uf)r  in  ber  92ad)t  an  feine  ©c^tueftcr 
SBill^elmine. 

Stuf  93efe'^I  be^  5tönig§  ttjurbe  bie  ^njeige  ber  9?ermät)Iung  an 
ben  englifd)en  ^of  unterlaffen.  SSon  ^annooer  imb  Sonbon  au» 
verbreiteten  firf)  bagegen  in  ben  näd)ften  Sßoc^en  „aller^anb  fatirifcl)c 
^iecen  über  bie  ^u  ©aljt^al  öoHjogene  ^cirat*^. 

3[n  93erlin  folgte  ben  Gin^oIungäfeierIid)feiteu  unmittelbar  ba^ 
|)0(f)5eit§feft  be§  5rt)eiten  ^aare^,  be§  braunfc^tt)eigifcf)en  (frbprin^eu 
unb  ber  ^rinjeffin  Sottine,  bie  öor!)er  im  SJerein  mit  if)rer  9J?utter, 
ber  Königin,  mit  liebetjoller  ©orgIid)feit  bie  6inrid)tung  be§  bem 
fronprinjlirfien  ^aare  beftimmten  ^aufe^  ühettvad)t  f)atte:  e§  hjar 
ba^  biä^erige  ©ouöernementögebäube  gegenüber  bem  QeuQljau^. 
3uglei(i)  fd^enfte  ber  Äönig  feiner  (S(f)tt)iegertod)ter  ba^  Suftfrf)Iof5 
(Sd^ön^aufen  mit  feinem  gut  gepflegten  ^arfe.  ®er  ^onprinj  fe^rte 
nad)  einigen  3So(i)en  einfam,  mie  er  eä  fid)  gemünfd^t  ^atte,  nod) 
9htppin  in  bie  „geliebte  ©arnifon"  jurüd. 

^a  bie  |)erren  üon  bem  bi^^erigen  9fhtppiner  ^offtaat,  „Don 
©ilüa"  (SSoIben)  an  i^rer  ©pifee,  öon  je^t  ah  in  S3erlin  ben  Dienft 
bei  ber  Äronpringeffin  {)atten,  fo  ^ielt  e§  ber  ^önig  für  nötig,  einen 
erfa'^renen  unb  äuüerläffigen  Offizier,  ben  Cberftleutnant  tion  SSre* 
bort),  feinem  ©ol^n  an  bie  ©eite  gu  ftellen,  benn  „id)  finbe  if)n  nod) 
nid)t  imftanbe,  ba^  id^  i{)n  fo  allein  ge'^en  laffen  fönnte".  SBrebom 
erl^iett  bie  SSeifung,  auf  Drbnung  unb  ^au^^altung  gu  fet)en  unb 
bem  ^ronpringen  „burd^  öernünftige  SSorftellung  unb  ein  gute^ 
Sjempel  gute  Sentimentä  beizubringen".  9lud)  follte  feine  ©egen^ 
itjart  ba^u  beitragen,  „ba^  bie  jungen  Dffigier^  in  ©pred)en  unb 
Umgang  fo  öiel  mel^r  9Kenagement  gebraud)en,  benn  ^x  hjerbet 
(Suc^  fd)on  aU  ein  alter  erfahrener  Dberftleutnant  ben  nötigen 
9iefpe!t  t)erfd)affen".    S3egreiflid)errt)eife  betrad)tete  ber  prin§Iid)e 


3ln  ber  Äammer  uub  beim  Ötegin.t^nt  95 

Dberft  biefcn  „mtIitQrifrf)en  SD^eutor"  mit  9JciBtrauen  unb  fcf)alt  i()n 
tüegen  feiner  S9erid)terftQttung  nad)  ^otsbam  einen  'äiQUä  unb 
3eitung§fd)reiber. 

^a§  einerlei  be§  fji^iebenäbienfteö  follte  balb  eine  Unterbrechung 
erfa:^ren.  9Zod)  im  ^erbft  1733  überjrf)ritten  bie  ^rangofen  ben 
9lf)ein  unb  naf)men  Äe^I,  um  burd)  eine  ^ioerfion  in  ^eutfd)Ianb 
bie  poInifd)e  Äönigöma^I  Se^jcätjn^gfig,  be§  Sd)tüiegert)ater§  Sub- 
n^igg  XV.,  gegen  bie  ^öfe  üon  SBien,  ^eteröburg  unb  ^reäben 
aufrecht  gu  erl)alten.  ^m  %xü\)lmQ  be^  näd)ften  ^a^^e^  [tiefen 
10  000  ^reu^en  aB  ^ilfötruppen  ju  bem  faiferlid)en  ^eere  om 
9Zecfar.  „^c^  ^offe,"  fagte  ber  ^önig,  „bafe  fie  jic^  fo  werben  auf* 
führen,  Wie  fid)  ein  ^Branbenburger  auf5ufüt)ren  gert)ot)nt  ift."  9im 
30.  3funi  ging  ber  Äronprinj  au^  83erlin  in  ba^  Hauptquartier  ab, 
„aB  Volontär". 

(5r  brannte  öor  ^ampfluft  unb  9lut)mbegierbe.  9?od)  lieber  frei* 
lic^  I)ätte  er  eö  geje^en,  menn  ber  Ärieg  unmittelbar  ber  Sad)e 
beg  5iönig^,  ben  ^ntereffen  ^reufeen^  gegolten  I)ätte.  ^B  oor  gtüci 
Sauren  ba§  ®erüd}t  ben  ^ob  beä  ^rfürften  Don  ber  ^falj  aU 
unmittelbar  beoorftet)enb  anfünbigte,  unb  fomit  bie  Gntfd)eibunö 
liegen  ber  iülid)''bergi|d)en  ©rbfd^aft  ganj  na^e  gerürft  »uar,  ba 
iubelte  i^riebrid):  „3d)  mürbe  entjücft  jein,  bie  fd)öne  5trmee  be§ 
5lönig§  (janbeln  ju  fel)en  unb  ba§  Ärieg§t)anbn)erf  inmitten  feiner 
fiegreid)en  SBaffen  gu  erlernen.  SBeld)  glürflid)e  Erfolge  barf  man 
fid)  nid)t  t)crfpred)en,  im  Äampf  für  eine  gered)te  <Baii)e  unb  be* 
feelt  burd)  bie  9(?ut)mbegierbe !  ^d)  öerfefee  mid)  fcf)on  im  ©eifte 
auf  bie  ©efilbe  üon  ^ülic^  unb  S9erg  unb  fef)e  unfere  neuen  Unter- 
tanen 5U  ben  ^üfeen  it)reg  neuen  Ferren,  fo  bafe  mir  mit  bem  6^reden 
unferer  3Saffen  nur  ba^  J£)erj  unferer  feigen  ?^eiber  ju  erfüllen 
braud)en."  %ex  ©inunbsmanjigiä^rige  glaubt  1733,  bafe  e^  bie 
t)öd)fte  3cit  für  i^n  ift,  etmaä  für  bie  Unfterblic^fcit  ju  tun:  „bie 
toft  meines  5lrmeS  öerbirbt  in  ber  Untätigfeit;  jefet  tonnte  ic^ 
nod)  ein  ÄriegSfd)üIer  merben,  mit  breifeig  S^^tc"  ^tit  man  feine 
Slnlage  me'^r  gum  Semen,  unb  ein  ^anbmerf  mie  baö  friegerifd)e 
toerbient  me^r  als  bie  Spätlinge  beS  ®reif  enf leifeeS :  man  mufe  barin 
erlogen  unb  aufgetüad)fen  fein." 

©erabe  bie  3BaI)rnet)mungen,  bie  er  in  ber  näd)ften  3cit  mad)en 
foIItc,  beftärften  i!)n  in  ber  5lnfid)t,  „ba^  baSfelbe  munberfräftige 
i^euer,  ba^  einen  Gonbe,  einen  9JiarIborougT),  einen  ßugen  in  it)rer 
3ugenb  gu  gelben  fd)uf,  it)re  ^raft  aud)  allgu  fd)nell  öer5et)rte". 

®ie  QJnftruftion,  bie  er  1734  in  baä  ^^^Iblager  mitnahm,  t)ielt 
i^n  5U  fleißigem  SJerfet)r  mit  ben  alten,  erfahrenen  ÄriegSoberften 
be§  ÄaiferS  an,  mit  ©eneralen  mie  SSalliS  unb  Sd^mettau  unb  tjor 
allem  mit  bem  ^ringen  üon  (Saootjen  fefbft.  60  oft  ber  ^ring 
@ugen  auSritt,  foIIte  ber  ^ronpring  fid)  bei  it)m  einfinben  unb  auf  jebe 


;96  <£i^fted  ®u<4     dritter  Slbfc^nitt 

feiner  ^tttürbnungcn  adjiQtben,  aud)  bei  ben  ©eßfeitetn  be«  Qfelb* 
i)errn  fici)  ftet^  nad)  ben  örünben  ber  erteilten  Söeijunflen  crlunbigen: 
„beä  ^rinaen  eugenii  2)nrrf)lQurf)t  jelbft  barum  iu  fragen,  ift  roibcr 
ben  9lefpeft  unb  mufe  baljero  nidfi  gcfd)et)en."  Stm  Xage  einer 
S(i)lad)t  follte  ber  Äronprin^  bem  Stltmeifter  5ur  ©eite  l)altcn  unb 
crft  nad)  (gintritt  ber  entfd)eibung  gu  ber  preu6ifd)en  ^n^animt 
reiten. 

2Bie  mcnig  entfprad)  ber  93erlauf  beä  f^elbiugeg  oon  1734  ben 
93orauäfe^ungen  biefer  ^»ftruftion  unb  ben  t)oci)gemuten  (frttjar- 
tungen  ^xkbtiä)^,  ber  ben  ^rinaen  ©ugen  in  923iefentt)al  am  7.  3uli 
mit  ben  Sorten  begrüßte,  er  tvoUe  ^ufe^en,  mie  ein  ^elb  fiorbeercn 
fammle.  ®a3  iJelb,  in  ba^  ex  fam,  mar  „an  Sorbeeren  fet)r  un* 
fruchtbar",  unb  ber  Sieger  öon  S^nta  unb  Xurin  „Dcgetierte  nur 
nod)":  „^ie,  meld)e  it)r  ganjeä  Seben  lang  an  ben  9luf)m  fid)  ge* 
mö^nt  unb  an  ficb5et)n  e()rentagen  if)n  be()auptet  l)atten,  mußten 
bieämal  o^ne  neue  ^trän^e  ()eimfe^ren."  ^mmer^in  mar  ber  6in^ 
brud  tief,  ben  ber  greife  ^elb  allein  burd)  feinen  Stnblid  auf  bie 
Iebt)afte  ©inbilbungäfraft  beä  jungen  Äriegerä  mad)te.  „9?od)  ber 
(Sd)atten  beö  ^ringen  föugen,"  fagte  fjnebrid)  ein  paar  3at)re  fpäter, 
„flöfetc  ben  f^einben  ©f)rfurd)t  ein;  alle  biefe  berüt)mten  S(^Iad)ten 
traten  öor  i^r  9luge,  mo  fie  feine  3!apferfeit,  feine  Äriegöerfal)rung 
unb  feine  ©iegt)aftigfeit  an  fid)  erprobt  f)atten.  ®a  man  allzeit 
i^n  aU  ©ieger  gefe^en,  fo  oermed)feIte  man  if)n  mit  bem  Siege 
jelbft,  unb  bie  gran^ofen  fürd)teten  ben  einzigen  ^rin^en  ©ugen 
me'^r  aU  bie  gegen  fie  bereinigte  ©efamtfraft  beä  dieid)eä."  2luä- 
brüdlid)  öerma^rte  fid)  ber  Äronprin^  ^ier  im  Sager  bagegen,  „ali 
ein  Keiner  ©ugen"  fritteln  unb  flug  reben  ju  mollen,  unb  meinte, 
ha^  Sedenborff  unb  bie  anberen  ©enerale  ben  ©eneraliffimuä,  ber 
i^nen  gu  alt  fd)ien,  mit  i^rer  2Bei§f)eit  nur  ju  ^ummt)eiten  oer* 
anlaffen  mürben.  SJlan  mollte  bemerfen,  ba^  ex  bie  Iafonifd)e  Sprech- 
meife  be§  großen  Sieger^  fid^  aneignete.  5n§  ein  pcrfönlic^er  3"9 
an  bem  9IIten  blieb  bem  SSoIontär  öon  1734  unöergeffen,  ba^  in 
©egenmart  föugenö  nid)t§  gu  feinem  Sobe  gefagt  merben  burfte. 

2)ie  ^auptau^beute  be§  militärifd)en  ^urfu^  blieb  bei  allebem, 
mie  fjriebrid^  nod)  im  Sager  feftftellte:  „Unfer  gelbgug  ift  eine 
Sd)ule,  in  ber  man  au§  ber  S^ermirrung  unb  Unorbnung,  bie  in 
biefer  Strmee  t)errfd)t,  eine  2ei)xe  gießen  !ann."  SSie  oorgeiten  ber 
junge  SOZori^  öon  Sad)fen  aB  S;eilnet)mer  an  bem  ^eeresguge  ÄarB  V. 
nod)  ^xantxei(i)  ben  ©inbrud  geminnen  !onnte,  ba^  ein  SSaffengang 
mit  biefen  ^aiferlid)en  nid)t  allgu  gefä^rlid)  fein  bürfe,  fo  mad)te 
aud)  "^ier  unter  ben  intppen  be^  fed)ften  Äarl  ber  militärifd)e  Sd)arf* 
blid  eines  beutfd)en  ^ringen  eine  S'Ju^anmenbung  für  bie  ß^'^unft. 
^em  i^xeitjexxn  öon  üliebefel  gönnte  griebric^  nad)maB,  aB  er  au§ 
öfteneid)ifd)em  2)ienft  in  ben  preußifd)en  übertrat,  ba^  Kompliment, 


3n  ber  Kammer  unb  beim  Dtcgimcnt  ^7 

er  fei  i^m  ali  ber  einzige,  beffcn  9legiment  bei  ber  Sl^einfampagne 
in  Drbnung  getüejen,  fe^r  too^I  in  Erinnerung.  3rür  je^t  aber  bot 
bie  ^ra^Ierei  unb  ha^  untriegerifd^e  3(u^fe()en  ber  !aiferlicf)en  3Kuä' 
fetiere  unb  Sleiter  bem  mimifc^en  ^arftellung^talent  be^  preufei|(i)en 
^onprinjen  banfbaren  Stoff. 

Übrigen^  f)atte  bie  9(nn)efenf|eit  ber  ^reu^en  bie  2Bir!ung,  baft 
ber  „©jersierteufel"  ju  ^^riebrid^ä  iS(i)abenfreube  aud)  in  bie  Äaifer* 
lid^en  fu^r:  „'Der  ^rina  Eugen  e^cergiert  nun  ärger  rt)ie  n?ir:  er  ifl 
öfter  brei  ©tunben  felber  babei,  unb  fluchen  bie  Äaiferlic^en  fo  oiel 
nuf  uns,  ba^  eS  graufam  ift." 

^aS  üolle  SSierteIia!)r,  baS  ber  Äron^jrinj  oor  bem  x^einbe  ftanb, 
genügte,  it)n,  lt)ie  feine  ^nftruftion  eS  oerlongte,  mit  bem  t^db* 
bienft  im  fleinen  unb  im  großen  oöllig  oertraut  ju  machen,  fo  bafe 
er  muBte,  „loie  bie  v5ct)ut)e  ber  3JiuSfetiere  fein  follen,  rvie  lange 
ein  ©olbot  foIcf)e  tragen  tann  unb  wie  lange  er  in  einer  Äam^agnc 
bamit  auäfommen  mufe,  beSgleic^en  oon  allen  Äleinigfeitcn,  fo  ju 
ben  ©olbaten  gehören,  unb  fo  femer  biö  jur  l)unbertpfünbigen 
Kanone,  auc^  enblid)  bis  ju  bem  grofeen  Xienft  unb  bis  ju  bcS 
®eneraliffimi  ^iSpofitioneS".  Äud)  an  @elegen!)eit,  perfönlic^en 
SJJut  gu  betDö^ren,  fet)lte  eS  in  biefem  ©(^ein!rieg  borf)  ni(f)t  ganj. 
5luf  einem  ErfunbungSritt  im  äBalbe  oor  ^^ilippSburg  fam 
%xiebxiä)  am  9.  ^uli  mit  feinen  93egleitem  ben  franaofifct)en  ^geln 
naf)  genug ;  bie  f  altblütigf eit,  mit  ber  er  bie  93aume  um  fic^  f)erum 
jerfplittern  fa^,  o^ne  im  ©efpräd)  innesu^alten,  machte  oiel  oon 
ficb  reben. 

®a  ber  Äönig  fein  Kontingent,  bei  bem  er  einige  2;agc  nad^ 
bem  ©o^ne  eingetroffen  ttjar,  balb  »lieber  oerliefe,  fo  getoann  ber 
Äronprinj  oolle  5reit)eit  ber  SSeroegung.  „^er  ^onprinj  oon 
^reufeen,"  bemerft  ein  ^lugengeuge,  „^at  fic^  glcirf)  nad)  ber  'üb* 
reife  feineS  ^apa  gang  neu  unb  über  bie  'SRa^en  propre  equipiert, 
audb  feit  beS  ÄönigS  Stbreife  feiner  ^ienerfd)aft  eine  ganj  anbere, 
fel^r  reid^e  Siüree  gegeben."  ®ie  ladlienben  ©efilbe  am  9iecfar  unb 
9?^ein,  bie  er  oor  üier  3^^^^"  qualöoll  unb  mit  finfteren  ®eban!en 
burd)eilt  '^atte,  mürben  je^t  für  i^n  ber  <Sd)aupIa^  luftigen,  auS* 
gelaffenen  SebenSgenuffeS.  ^n  biefem  ^eibelberger  Sager,  tt)o  man 
ben  @rnft  beS  Krieges  faum  tt>al)mat)m,  tummelte  fid)  bie  93lüt^ 
ber  beutfd)en  abeligen  ^ugenb.  S^ax  roarnte  ben  preufeifrf)en  Äron* 
pringen  feine  i^iiftruftion  oor  bem  forbialen  Umgang  mit  ben  oielen 
„f^ürftenfinbern,  jungen  ®rafen  unb  anberen  jungen  Seuten  oon 
Ejtraftion,  worunter  gemeiniglid)  me{)r  böfe  als  gute  finb".  ^nbeS, 
n)o  liefe  fid)  ba  eine  ©ren^e  gießen?  '2)ie  Erinnerung  an  bie  etmaS 
müfte  ®emütlid)feit  ber  öfteneid^ifc^en  3)?agnaten  bei  einem  @e* 
läge,  baS  griebrid)  in  einem  getpürgten  S3riefe  fdjilbert,  mag  i^m 
xiaä)  ^at)xen  einige   3^9^  für  feine  übermütigfte  2)ic^tung,   bai 

*o(et,  Oefc^tc^te  ^rtebrid)«  b.  Or.    6.  u.  7.  «ufl-  I  7 


9g  erfteg  Sud),    dritter  ^i(bfrf)nitt 

^allabion,  geliefert  t)aben,  unb  baö  Oerdek  teremtcte,  ben  ferniflcn 
Sfiationalflucf)  ber  Stieget  bcr  ^^"feta,  füf)rte  er  in  ber  näd)ften  ßcit 
mit  93et)agcn  im  SUiunbe.  Durd)au^  im  ftrieg^fnec^töton  jinb  aud) 
bie  SBerje  geljaltcn,  bic  ^ier  öor  ^eibelberg  cntftanben  finb.  ?5rricbric^* 
tübeSle  SKufe  öerfpottet  ebenfo  berb  mie  f)oIprig  einen  ber  „Stf)reiber" 
batjeim  (jinterm  Öfen,  bcn  alten  Äüftriner  0Jefät)rten  9?Q^mer: 

....  9Bec  nxdft  lann  Slartaunenlnaü  unb  <Btüdtn  ^öxtn  broufen, 

Dem  rate  ic^,  er  bleibe  ju  ^au§ 

Unb  laufe  ber  Üinutter  ben  S^vU^V^^i  auf. 

3um  3ipfel,  jum  ^apfel, 

3um  ®c^erber,  jum  Pfriemen, 

5Bet  ber  Jungfer  Sljriftinen 

3um  Doc^fcnfter  rein. 

5lt)nli(f)  tviib  einer  bcr  Äamerabcn  öon  bcm  in  ber  ©arnifon 
jurücf gebliebenen  !ronprin5lirf)en  Siegimente,  ber  tolle  ^an§  ^einric^ 
t)on  ber  QJröben,  „im  ^amtn  ber  ganjen  gefamtcn  unb  öon  Dielen 
unterfc^ieblid)en  Ferren,  Sänbern,  Crtern  unb  ^rooinjen  oerfam* 
melten  unb  lonföberierten  Äriegäöölfern  unb  (Solbaten"  fräftiglic^ft 
mit  ben  biä  t)eute  nid)t  öeralteten  8d)Iagmörtern  beö  Äafernenf)ofe* 
au§gefd)oIten:  „ba^  bu  3;eufel  ju  ^aufc  fi^eft"  ufro.  ufn?.;  bie  beut- 
fd)en  2llejanbriner  aber,  bie  ber  iugenblici[)e  ?Regimentörf)ef  bem 
Seutnant  ujibmet,  bred)en  jä^ling^  ah,  benn: 

%tx  eble  {Rebenfoft  ftieg  mir  ^eut  tnS  ®e^irne, 
«So  ba^  irfj  gar  oergefT'  ben  fiauf  berer  ®eftime. 
Sllfo  f^Iie^et  ^oet,  roünfc^et  btr  gut  ju  (eben, 
Unb  wirb  bit  taufenbmal  fonft  gute  ^ad)t  gegeben. 

S(u§  bem  treibe  ^eimgefeljrt,  fanb  ^rnebrid^  ben  SSater  fc^hjer 
!ranf.  @nbe  D!tober  gaben  it)m  bie  ^rjte  nur  nod)  üierje^n  iagc 
ju  leben,  bie  SBajferfurfjt  mad)te  fdinelle  ^ortfc^ritte.  25er  Äranfe 
übertrug  bem  Äronpringen  einen  5:eil  ber  fRcgierung^gefc^äfte,  bie 
Unterfdirift  ber  SBerfügungen  in  9Serrt)aItung§angeIegenf)eiten.  6rfl 
um  bie  SBenbe  beä  ^a^reö  änberte  fid)  fein  93efinben  unermartet 
^um  33efferen. 

(Seit  bem  2tpril  1735  fjielt  f^riebrid^  um  bie  ©riaubniä  an,  auc^ 
in  btefem  ^at)xe  ben  f^elbgug  ber  Äaiferlic^en  bei  bempreufeifdjen 
l^iIf§!orp§  mitjumadjen.  ©nblid)  erf)ieit  er  bie  S^föflß  wnb  fd^rieb: 
„^d)  glaube,  bem  ^ringen  (Sugen  tvixb  bie  gange  Kampagne  nid^t 
fo  öiel  9)Wit)e  bereiten,  aB  mir  bie  @inf)oIung  ber  ©rIaubniB  gefoftet 
i)at."  ®er  Äönig  naf)m  fein  SBort  wieber  gurüd.  ^i^mer  üon  neuem, 
immer  bringlid)er  trug  ber  Äronprinj  it)m  feine  SSitte  tjor.  ©erabe 
lueil  ber  öortge  f^elbjug  fo  ruhmlos  gemefen,  meinte  er  bie  erneute 
Gelegenheit  gur  5lu§äeid)nung  nic^t  ungenu^t  laffen  gu  bürfen.  ©r 
erinnerte  ^riebrid)  SSil^elm  an  bie  eigene  SuG^"^*  ^^tte  i^m  boc^ 


3n  ber  S?ammer  unb  beim  Stegiment  99 

her  SSater  fclbft  immer  ersä^It,  „wie  er  fic^  üorbem  3J?ü^e  gegeben, 
um  öon  feinem  ^errn  SSater  bie  ^ermijfion  gu  ert)alten,  in  Kam- 
pagne gu  get)en".  9(B  6nbe  3(uguft  gar  bie  9'?arf)ric^t  !am,  ba^ 
@ugen  über  ben  9lf)ein  gef)en  tvoUe,  f(f)rieb  ber  gum  ©tillfi^en  S^er^« 
urteilte:  „9Jiein  aUergnäbigfter  König  fei  fo  gnäbig  unb  fonfiberierc 
bie  (5d)anbe,  fo  id)  t)aben  mürbe,  menn  nun  ba  maö  öorge^et  unb 
id)  märe  nirf)t  babei!  %\e  ganje  3BeIt  meife,  bafe  id^  öom  Solbaten 
^rofeffion  mad)e,  unb  ba  ^ier  @elegenf)eit  märe,  ma^  ?Recf)te§  äu 
lernen,  fo  bliebe  id)  ju  ^aufe."  ^riebrid)  9BiIf)eIm  legte  bcm  Uu=» 
gebulbtgen  freunblid)  unb  oäterlid)  bie  ®rünbe  bar,  au^  benen  er, 
fo  l^erglid)  Ikb  er  ben  ©o^n  f)abe,  if)m  biefe  93itte  oerfagen  muffe. 
9luf  bie  „5(u§ftreuung  öor^abenber  SSataillen"  fei  nirf)t8  ju  geben, 
öielme^r  mürbe  ber  ^rinj  am  9(lf)ein  miebet  nur  mie  im  35oria(}rc 
„ein  S^UQt  ber  faiferli(f)en  ^naftion"  fein,  „melcf)e^  eben  nid)t 
glorieux  für  einen  Kronprinzen  oon  ^reufeen  fein  fann". 

®a§  ^auptbebenfen,  ba^  bie  5(ntmort  anbeutet,  aber  nid)t  auS* 
fpricf)t,  lag  in  ben  poIitifrf)en  3Ser^äItniffen.  ^J^cbrid)  3BiIt)e(m  mar 
in  feinem  SSertrauen  ju  bem  faiferlid)en  ^of  ftarf  erf(f)üttert  morben. 
©r  fagte,  fein  (3oI)n  mürbe  bei  ber  5(rmcc  be§  ^riujen  @ugcn  ju 
gut  faiferlic^  merben. 

%ai  eS  i^m  fcf)mer  mürbe,  bem  friegerifc^en  G^rgei^e  be^  @o()ne^ 
ben  SieblingSmunfcf)  ju  tjerfagen,  bemeift  bie  Slnfrage,  bie  er  gleich- 
fam  tröftenb  an  ben  Kronpringen  ricf)tete:  ob  er  ficf)  freuen  mürbe, 
auf  fünf  big  fec^g  SSo(f)en  eine  „Suftreife"  nac^  ^reufeen  ju  marf)en. 
f^riebriti)  na^m  ba^  9(nerbieten  an,  aber  fe^r  oerftimmt:  „@inc 
iSenbung  nad^  ^reufeen,"  murrte  er,  „ift  etmaiJ  anftänbiger  aU  eine 
(Beübung  nad^  (Sibirien,  aber  nirf)t  öiel.  'JJie  geheimen  ^inberungg* 
grünbe  frf)einen  in  ber  2:at  fef)r  ge{)eim  5u  fein,  offenbar  fennt  er 
fie  felbft  nict)t." 

i^ntmer^in  bot  i^m  bie  preufeifd^e  Steife  beS  Se^rreidE)en  unb 
^[ntereffanten  genug,  ^ie  ^^ollmadjten,  mit  benen  er  auSgerüftet 
mürbe,  f üt)rten  if)n  bei  ben  ^roöinjiaIbe!)örben  unb  bei  ben  3:ruppen* 
fommanbeuren  aB  ben  SSertreter  be§  ©ouoeränS  ein.  3Äifeftänbe 
in  ben  Kammern  unb  Ämtern  unb  bei  ben  Slegimentem  entgingen 
feinem  prüfenben  9luge  nid)t  unb  blieben  nirf)t  ungerügt.  ^ie  ^elb* 
mirtfc^aft,  ba§  nod)  menig  augreid)enbe  (Srf)ulmefen,  alle^  fanb  forg* 
fame  93ead)tung  unb  einfidf)tige  SSeurteilung.  %ex  König  äußerte 
über  bie  an  i^n  einlaufenben  9fleifeberid)te  feine  öolle  Genugtuung. 

3n  Königsberg  meilte  bamaB  ber  ^ürft  o^nc  Sanb,  ber  öor  ben 
SBaffen  ber  9?uffen  unb  (Sac^fen  au§  ^olen  geflürf)tet  mar,  König 
(StaniSlaö  Se§5Cät)nS!i,  ber  jum  gmeitenmal  ©ntt^ronte,  umgeben 
oon  bem  ^offtaat  ber  i^m  gefolgten  Getreuen:  bie  ^reiftabt  Königä* 
berg  glicf)  faft  bem  ©i^e  eineS  poInifcf)en  9?eid)§tage§.  ^ie  ©inblicfe, 
bie  ber  Kronprina  in  baä  3:reiben  unb  bie  S3eftecf)IidE)feit  ber  ^olen 


100  9tftti  ^nd)     dritter  ^(bfc^nitt 

^ier  gciunun,  jinb  jeit  jeiueä  2ebens>  für  it)n  mafegebeub  geblieben, 
©eine  iDtebetf)oIten  iBe|ud)e  bei  bem  ^iaftenfönig  mürben  ton  ben 
„^ntiftaniälaiten"  aU  eine  Xemonftration  ^reufeens  gegen  ben 
Äoifer,  ben  S3erbunbeteu  be«  tt)ettinifd)en  ©egcnfönig^,  aufgefaßt. 
2luf  ber  i^ai)xi  burc^  baö  ^oIni[(f)e  begegnete  ^^riebric^  nod)  überall 
ben  ©puren  beä  ^urd^^ugä  ber  ^riemben  unb  gewann  in  -E)anjig 
feine  bejonberö  l)o^e  3J?einung  oon  ber  militärijc^en  einfielt,  bie 
3Kar[rf)an  SJiünnid)  bei  ber  Belagerung  gezeigt  l)atte.  5)ie  ©über 
be§  f riegcö,  bie  ^ier  in  ^olen  öor  fein  3tuge  traten,  mahnten  il)n 
öon  neuem  frf)mer5lid)  an  feine  SSerurteilung  5u  friebfertiger  Xotcn* 
lofigfeit:  „^d),  ber  \ä)  nid)t  bie  gertjic^tige  fiaft  ber  ©orgc  für  bai 
Sol)l  eines  ©taateö  auf  mir  l)abe,  id)  fönnte  fet)r  gut,  ot)nc  bafe 
jemanb  beSt)aIb  ctmaS  ju  oerlieren  t)ätte,  babei  fein  unb  rut)ig  meinen 
^irnfd)äbel  baran  magen.  9Iber  bai^  ©d)icffal  t)at  eS  auf  mic^  ab* 
gefet)en,  benn  id),  ber  öor  ©ifer  für  ben  ©olbatenberuf  brennt,  fann 
nie  bagu  fommen,  bie  geringfte  Äleinigfeit  mit5umad)en." 

3m  yiotemhei  rvax  fjnebrid)  mieber  in  Sluppin.  3njrtjifd)en 
nät)erte  fid)  bie  83auarbeit  i{)rem  2lbfd)Iu6,  mit  ber  man  feit  ^aiix 
unb  2:ag  in  bem  benad)barten  ©täbtc^en  Sl^cinSberg  befd)äftigt  mar. 
SSalb  nad)  ber  S3ermäf)Iung  beS  ^onprinjen  t)atte  ber  ftönig,  einem 
2Bunfd)e  feinet  ©o^neS  entgegcnlommenb,  bie  anmutig  gelegene 
^crrfd)aft  9'lf)einSberg  angelauft;  ben  9IuSbau  unb  bie  Einrichtung 
beS  oerfallencn  ©d)Ioffe§  leitete  ^rtiebrid^  mit  großer  Siebe  perfön* 
lid).  Äemmeter  rüftete  ba^  93orbert)auS  unb  ben  Seitenflügel  mit 
bem  alten  Älingenberg,  bem  Xurm  am  ©ee,  ftattlid^  ju  unb  oet* 
brängte  bie  öermitterte  ®otif  burd)  f^ormen,  tt)ie  fie  ber  moberne 
®efd)mad  forberte;  ©ello  hxa6)te  Sid)t  unb  Drbnung  in  bie  SBilbni^ 
ber  83ud)en  unb  ©ic^en  ringS  um  baä  SBaffer,  unb  ^eSne  liefe  auf 
bem  ^edengemälbe  be§  SKufüfaaleS  ben  ©ieger  StpoII  Iid)tbringenb 
burd)  bie  9JiorgennebeI  auffteigen.  2ܧ  bann  ÄnobelSborf  oon  einer 
©tubienreife  au§  StoHen  jurüd!ef)rte,  öer^alf  er  ber  ©d^Iofeanlage 
burc^  Sluffü^rung  eineö  gmeiten  fJIügeB  5um  ©benmafe  unb  ttexbarib 
ben  üorfpringenben  ©iebelturm  biefeS  S^JeubaueS  mit  bem  gegen* 
übertiegenben  Älingenberg  burd^  einen  ben  ^nnerii:)o^  fc^Iiefeenben 
©äulengang.  Über  bie  Eingangspforte  aber  fd)neb  ber  53aumeifter; 
iJriebric^S  fJeierftiUe  —  Friderico  tranquillitatem  colenti. 


Dierter  2(b|d>nitt 

^jg^in  ipauptmann  öon  bcr  Seibttjac^e  be^  töifcr«  ©ommobu* 
jßß~  rtjurbe  o^ne  ®runb  öom  ^ofe  öettoiefen.  SlI^  et  in  bet  93et* 
^^^^  bannung  ben  Xob  öor  jid)  fa(),  fefete  et  jcine  ®rab|cf)rift 
oitf:  ^ier  liegt,  bet  fieben  3a()re  gelebt  f)at.  3n  SBa^t^cit  ^attc 
et  fiebenunbferf)äig  3at)te  gelebt,  aber  nut  bie  legten  in  bet  SSet* 
botgent)eit.  Sßenn  ic^  t)eute  meine  (iJtabfd)tift  macf)te,  fo  rtjütbe 
fie  lauten:  ^iet  liegt,  bet  ein  ^Qi)x  gelebt  ^at." 

eg  mat  im  Dftobet  1737,  aB  ^ftiebtitf)  bicfe  SBotte  fdirieb. 
©eit  bem  ^etbft  1736  aljo  batiett  et  fein  Öeben,  feit  feinem  ©injugc 
in  9l^einäbetg. 

2)ie  äufeetUc^  metfbatfte  5Jetänbetung,  bie  feine  ßeben^njeifc 
mit  bem  Ottän3ecf)feI  etfuf)t,  \\)Cit  bie  S^eteinigung  feinet  bi8t)etigeu 
bef(i)eibenen  DffiaietSwittfdjaft  mit  bet  t)öfifc^en  ^auäl^altung  bet 
^onptinjeffin.  '3)ie  iungc  f^ütftin  mit  i^tem  ^offtaat  ^atte  in 
SRuppin  nie  tefibiett.  3Bie  bie  meiften  pteuBifd)en  Öffijiete  ienet 
3eit  füf)tte  bet  Shonpriuj  bort  in  feiner  tleinen  ©atnifon  ein  %(x* 
fein,  beffen  ©efelligfeit  nut  Die  betbete  ©ürje  be^  Spielet  unb 
beS  3:tun!eS  fannte.  S^fc*  i"  iR^ein^betg  etf)ielt  ba^  gefeHfrf)aftIi(t)c 
^ibtn  hm6)  bie  ©egentüott  be-^  frf)önen  @efrf)Ie(f)tä  nid)t  nut  neue 
gotmen,  fonbetn  aud)  neuen  ;3»^«it'  »^ic  Oftnueu  bteitcn  einen 
unbefd)teiblic^en  9leii  übet  ben  täglid)en  *et!ef)t  aud":  fo  unb 
äl)nlid)  Hingt  e§  jefet  in  fytiebtid)^  Briefen,  „©anj  abgefe^en  öon 
bem  t)oIben  9)Unnebienfte,  jinb  fie  füt  bie  ÖJefeUfc^aft  butdjauö  un* 
entbe!)tlid) ;  o^ne  fie  ift  iebe  Unterhaltung  matt."  28enn  ti  an« 
2Bi^eIn  ging,  ftimmte  sioat  bet  ^^ting  bem  S^etgleid)  ju,  ben  ein 
©pötter  giüifcf)en  bem  öerborbenen  ©efc^marf  ber  öotnef)men  beut* 
fd)en  i^tauen  unb  bem  butd)  bie  ©d)minfe  getftötten  Steint  bet 
granjöf innen  gebogen  ^atte;  abet  untet  ben  ^^amen,  bie  ftetig  obet 
t>otübetget)enb  in  3fl^eingbetg  meilten,  roaten  boc^  einige,  beten  2Bi^ 
unb  beten  ^ntli^  i^m  „nirf)t  oetwetflid)"  fcf)ienen.  "Die  fofette  ^tau 
öon  SStanbt  tat  fict)  ald  ^^tieffteüetin  burd)  3Bi^  unb  anmutigen 
9lUiSbtucf  t)etöot;  an  bet  „iugenblic^en  Sn^"/  einem  gtäulein  öon 
SSalmoben,  prie§  fjfi^iebrid)^  9)?ufe  bie  blenbenbe  ©d)önf)eit,  bie  balb 
genug  einen  ber  9hippiner  Offiäiete  in  bie  Rauben  ber  6t)e  fc^Iug. 


102  ®rft<ä  ^»«^     Vierter  9Ibf(i)nitt 

^er  93aronm  tjon  9Jiotticu  l)at  t^rriebrid)  uod)  nac^  langen  Oo^J^^" 
ein  ®cbic^t  gemibmet,  um  fic  an  bcn  f(f)5nen  9fi^cin2(bcrflcr  Sebcn** 
frü^Iiug  ju  erinnern,  ba  fie  ben  Flamen  Söirbelroinb  (Tourbillon) 
crt}ielt  unb  ouS  it)rem  uncrjc^öpflicf)en  33orrat  reiner  5röi)Iicf)feit 
nlter  SBelt  mitteilte,  ^m  meiften  aber  »üurbe  bie  „fleine  3;ettau" 
an3ge5eid)net,  mit  i^rem  Äinbergc|id)t  unb  if)rem  jpi^igcn  3Bcfen; 
nud)  njar  jic  eine  betüunberte  ®d)aujpielerin.  Sie  taufte  ber  ftron* 
prinä  t^inette,  unb  bai  ge|(f)äftige  ÖJerüd)t  be5eid)nete  bereite  bai 
f^räulein  toon  ^ettau  aU  bie  fünftige  ©unftbame  bcö  preuftifc^en 
ipofeö.  (Sine  93e!anntfd)aft  au^  ber  Äinber^eit  mar  3rrau  oon  Äanncn* 
berg;  bie  Xorf)tcr  beä  ©rafen  ^Jrindenftein  mirb  in  bem  elterlichen 
^aufe  mit  bem  fed)§  3a^re  jüngeren  ^rin^en,  bem  3ögHng  i^re* 
^aieti,  oft  genug  gefpielt  ^aben.  ©ine  geborene  ÖJefenfd)aft3bamc, 
tüie  ^riebrid)  fagt,  bilbete  fie  bei  S9efud)en  mit  i^rem  ritterlidjen 
®emat)I  „eine  ßierbe  bei  3fl()einäbergcr  Äreifeö".  ®ie  ältefte  ^rreunbin 
blieb  leiber  fern,  bie  treue  t^xau  öon  aiocoullc;  't^xkbxid)  tonnte  fie 
nur  in  93erlin  feigen.  |)ielt  er  fid)  im  SBinter  bort  längere  Seit  auf, 
fo  fehlte  er  nid)t  Ieid)t  in  bem  „öeret)rungön?ürbigcn  '^littmod^i* 
foHegium",  ber  llcinen  au^erlefenen  ®efenfd)aft,  bie  im  ^aufc  feiner 
„Heben  guten  9[J?ama"  fici^  ein  tt)ö(i^entlid)e§  @tcnbid)ein  gab;  benn 
obgleid)  jefet  ben  3(d)tiigen  na()e,  loar  bie  alte  I)albtaube  2)ame  mit 
i^rem  ^örro^re  in  i^rer  liebenömürbigen  3Kunterfeit  nod)  immer 
„ba§  entwürfen  ber  3"9enb". 

äöenn  ber  5tronprin5  ben  2Bi^  unb  bie  Sd)ön^eit  ber  9fl^ein§' 
berger  ®amen  rüf)mte,  fo  ^at  er  feine  junge  (yemat)Iin  babei  nic^t 
im  ©inne  gel)abt.  ©r  f)at  fic  aud)  nid)t  in  jierlid)en  S3erfen  befungen, 
unb  in  bem  S5ricfrt)ed)fel  ähjifc^en  it)m  unb  feinen  ©c^öngeiftern 
gefc^iet)t  ber  fronprinjeffin  mie  nad)  ftinfd)meigenber  Übereinfunft 
nie  mit  einem  SBorte  @rh)ät)nung.  ®Ieid)n)oI)I  marcn  bie  Si^ein^* 
berger  ^a^ie  bie  £id)t5eit  biefeö  unfreinsilligen  S3unbc§.  2)er  Äron* 
pring  i)atte  fid)  gegen  bai  ^06)  ber  @f)e  insgemein  unb  gegen  bie 
SSermä^Iung  mit  biefer  ^ringeffin  inSbefonbere  gefträubt,  aber  bie 
mirüid^e  SSegrünbung  be§  ^äudid)en  ^erbe§  :^ier  in  9(l^ein§berg  f)at 
nn  ber  tjarmonifd^en  GJefamtftimmung  ber  näd)ftcn  ^ai)xe  o^ne  i^xaqt 
if)ren  ^Inteil  get)abt.  ^ai  bod)  ^^riebrid)  fpäter  bie  SSerf)eiratung 
ab  bai  fidierfte  SRittel  betrad)tet,  bie  allju  ftürmifd)e  iixi  eines 
feiner  jüngeren  93rüber  ju  größerer  ©tetigfeit  gu  geroö^nen;  er 
iannte  ben  eräief)Iid)en  Einfluß  ber  et)e  au§  Srfa^rung.  Slifabettj 
(S^riftine  l^atte  nid)t§,  tvai  befted^en  unb  feffeln  fonnte,  ober  i^re 
anfprud)öIofe  |)ingebung,  if)rc  ftille  f^reunblidjfeit  liefen  fic^  auf  bie 
^auer  nid)t  !alt  jurüdftofeen.  ®er  @atte  mufete  fid)  fagcn,  ba\i  er 
über  biefeS  {)armIofe  SSefen,  auf  meld)e§  er  fid)  nun  einmal  an* 
gen)icfen  fa^,  unbillig  geurteitt  f)atte;  er  belannte  fc^on  öor  ben 
freunblid)eren  0l^ein§berger  ^agen  o^^ne  SSorbe^alt:  „^d)  müBte  ber 


Di^cinSberg  101 

titebrigj'te  3)?enfd)  auf  bem  Grbboben  fein,  iDenn  id)  meine  ^tau 
mcE)t  aufrirf)tig  ^od)fc^ä^en  mollte,  benn  fie  ift  ba§  fanftefte  ©emüt, 
fo  gelehrig,  mie  fid)  nur  benfen  lä^t,  unb  gefällig  bi^  jum  ^ufeerften, 
fo  baB  fie  mir  alle^  an  ben  Slugen  abfielt,  momit  fie  glaubt,  mit 
f^reube  madien  gu  fönnen."  5tber  bemfelben  S3ertrauten,  öor  bcrar 
er  biefeg  Soblieb  anftimmte,  fagte  er  jum  ®d)IuB  üon  allebem,  boft 
er  biefer  ®emat)Iin  gegenüber  nie  etn?a§  Don  Seibenfd)aft  em^finbe, 
ba^  er  nie  in  fie  üerliebt  geroefen  fei. 

^ie  9Jiad)t  ber  @ert)o^nf)eit,  bie  öJemeinfrf)aft  be^  täglirf)en  Seben* 
in  l(änblirf)er  5tbgefcf)Ioffen^eit  fd)uf  bann  aroifc^en  ben  beiben  ©atten 
ein  SSerpItniä,  baö  me^r  als  ein  fonöentionelleö  mar,  bem  eö  felbft 
on  ^erjlirf)!eit  nid)t  fehlte.  SSenn  ber  f  ronprinj  roät)rcnb  ber  menigcn 
3;a^re  biefeS  e^elid)en  ßufammenlebenö  fic^  auf  3:age  ober  ?8ocf)en 
»on  ber  @emaf)Iin  trennte,  t)at  er  i^r  pofttäglid)  gefc^rieben,  um 
i^r  feine  9leifeerlebniffe  mitzuteilen  ober  it)r  tleine  SÖeforgungen 
aufzutragen,  loie  fie  einer  guten  ^auäfrau  in  ^Ibroef en^eit  be^  3)ianned 
zufallen,  ©ie  fd)rieb  i^m  tt)ieber,  unb  er  fagte  njo^I,  roenn  er  bic 
53riefe  laö,  ba^  fie  bod)  ganz  guten  SBi^i  ijahe.  %k  Sprache  feinet 
eigenen  Briefe  ift  immer  freunblid)  unb  ungezmungen;  felbft  bet 
^on  ritterlicf)er  S^erbinblic^feit  wirb  mitunter  angefc^Iagen :  „^d^ 
freue  mid)  fel)r  auf  9t^ein^berg,  unb  nod)  met)r  auf  ba^  93ergnügen, 
Sie  zu  umarmen."  ©ö  gefd)a^  feine^roegö  ous  bemufeter  3(bneigung 
gegen  bie  ©ema^Iin,  ba^  ^rtiebrid)  fpäter  bie  gcmeinfamc  ^of^altung 
ber  9(i^einäberger  B^it  auflöfte;  aber  aud)  eine  tiefere  3"«eigu"fl 
!ann  er  felbft  in  9it)ein^berg  nie  fürGIifabett)  (£t)riftine  gel)egt  l)aben, 
menn  er  fo  fd)ne(l  nid)t  blofe  räumlich  it)r  fern  trat,  fonbern  auc^ 
fein  ^erz  Jüieber  frcmb  unb  froftig  abmanbte  unb  fi(^  nid)t  met)t 
bie  9Jiüt)e  gab,  bic  innere  @leid)gültigfeit  z"  üert)et)ien.  'I)ie  ^er^ 
einfamte  aber  blieb  fid)  gleid),  f)offte  immer,  bafe  fit^  nod)  oUe^ 
mieber  njenben  merbe,  unb  zehrte  öon  ber  loeijmütigen  Erinnerung 
on  bie  9?t)einöberger  B^i*/  >M  id)  ooüe  33efriebigung  empfanb, 
freunblid)  aufgenommen  öon  einem  ©ebieter,  ben  id)  zärtlid)  liebe 
unb  für  ben  id)  mein  Seben  t)ingeben  n^ürbe". 

3n  ber  »Orienten  3Bod)e  be^  9tuguft  1736,  nid)t  lange  nad)  bem 
^au^^crrn,  rt)ar  bie  tronprinzeffin  mit  it)ren  ^amen  in  9?^ein§berg 
eingezogen;  ein  erfter  93efud)  beö  tönig^  —  er  ift  fpäter  nur  not^ 
einmal  aU  @aft  gefommen  —  gab  SSeranlaffung,  burc^  ein  geräufc^* 
t)oiU^  Iänblid)eg  ^eft  mit  ^e^jagb,  5if<i)ä«g  unb  58ogeIfd)ie6en  bie 
neue  Slefibenz  einzuleiten.  2)ann  umfing  ftiller  triebe  ba^  Sc^Io§ 
nm  ©ee  unb  feine  S3en3ot)ner. 

„^ä)  f)abe  nod)  nie  fo  glüd(id)e  5;age  öerlebt,  mie  t)ier,"  fd)rieb 
f^riebrid)  nad)  bem  erften  S8ierteliat)r  feinet  9?^ein^berger  ^ufent* 
l)altc§  an  feinen  alten  ^^reunb  6ut)m.  Sein  öemüt  gchjann  bic 
^rci^eit  unb  Bufrieben^eit,  bie  feine  fjtcunbe  bi^^er  an  i^m  »et* 


104  (^rfteS  iBuc^.     9)iertei  'Jlbfc^nitt 

mifet  Rotten,  „^d)  lebe  je^t  mie  ein  ajienfc^,"  äußert  er  abermot« 
nod)  einigen  SJJonaten,  „unb  jiel)e  biejeö  fieben  bcr  mQJeftäti|d)en 
®ctüirf)ti0feit  unb  bem  ttjtannifc^en  3^fl"fl  ^^t  ^öfe  njeitaud  oor. 
tfin  2the\\  narf)  ber  GHe  ift  nid^td  für  mid}."  (tc  nannte  ?R^ein^berg 
fein  „©angfouci". 

©djnitt  ber  Äronprin^  fein  %aQetveil  aucf)  nid)t  nad)  ber  Clle 
ju,  fo  fehlte  e8  bod)  feine^toegg  an  einer  geregelten  ßeiteinteilung. 
Wian  unterfc^ieb  am  9f{I)einöberger  .^ofe  änji|(i)en  ben  nütjüc^en  unö 
bcn  angencf)men  93efd)äftigungen.  3"  ^^^  nü^Iid)en  ^ä^Ite  ba* 
©tubium  ber  ^^ilofopfjie,  ber  öejc^ic^te,  ber  (Sprachen;  bie  bet 
d^r^olung  beftlmmten  Stunben  hjurben  mit  3Kufif,  3;t)eaterfpiel  unb 
3Ka«Ieraben  aufgefüllt.  „%en  ernftcn  ^cfd)äftigungen  bleibt  aber 
immer  bie  ^rärogatiöe,"  fagt  ^Jriebrid)  gleicf)fam  entfd)ulbigenb; 
„id)  fann  öerfic^ern,  bafe  tt)ir  für  bie  SSergnügungen  nur  vernünftige 
^ntuenbung  l^aben:  ipir  jiet)en  fie  nur  ()eran,  um  ben  ftopf  nid)t 
ju  überanftrengen,  unb  aU  ®egengert)irf)t  gegen  gelehrte  ißcrbrieft- 
Hrfjleit  unb  gegen  baä  ßuöiel  ber  pt)iIofop^ifd)en  ©raöität,  bie  fid^ 
bie  5)enfcrftirn  nid)t  ganj  gutmillig  burct)  bie  ©ra^ien  glätten  läfet." 
Cr  finbet,  ba^  ein  Übermaß  üon  9Beiöf)eit  unb  ein  ttbermafe  üon 
IWarr^eit  gleid)  l&djexlxd)  finb:  „um  unö  am  3;on^aufe  glüdlid)  öor* 
beüommen  ju  laffen,  muffen  @rnft  unb  Scfjerj  ficf)  paaren". 

^ic  öier  9tf)einöberger  3a^rc  finb  griebrid)©  frud)tbarfte  Stubien* 
seit  gewefen.  ^m  iu  öieleö  ^attc  er  nad)5u^oIen,  tvaä  er  einft  in 
^u'^anS  (Sd)ule  uerfäumt  ^atte;  ie^t  beim  ©intritt  in  ben  „Sommer 
beö  SebeuiS"  beüagte  er  bem  alten  Sef)rer  gegenüber  bie  einft  fo 
unbefonnen  öergeubcte  3^^*  unb  legte  it)m  baS  33efenntniö  ab,  bafi 
er  bie  »erftänbigen  9Ka^nungen  überf)ört,  ba^  er  aU^ufe^r  fic^  ben 
3erftreuungen  tjingegeben  ^abt.  imffan  ^atte  bamalö  feinem 
©d)üler  eine  SSibliot^e!  angelegt,  bie  biä  1730  auf  3775  S3änbe  ün* 
öett>ad)fen  n^ar  unb  beren  Äatalog  nod^  oort)anben  ift.  ^a  finbeu 
mir  ©n^tjflopäbien  unb  geleierte  3eitfd)riften,  Sef)rbüd)er  ber  ^Ifietori! 
unb  ^oetif  unb  9fleimrt)örterbüd)er,  eine  öollftänbige  Sammlung 
ber  alten  Älaffifer  in  franjöfifd)en  Überfe^ungen,  ja^Ireic^e  Gr* 
fdieinungen  ber  fran5öfifd)en  unb  englifd)en  33eIIetriftif,  and)  ein* 
jelne  italienifd)e  (lJebid)te  unb  Ülomone,  fott»ie  in  frangöfifd^en  ^^ejten 
ben  2)on  Cluid)otte  unb  bie  ^ioüellen  be§  ßeroanteä;  fobann  natur* 
»oiffenfc^aftlid^e,  matt)ematifd)e,  geograpt)ifd)e  2Ber!e;  eine  reiche 
l^iftorifd^e  Siteratur,  jumal  für  ba^  ^Qtertum  unb  bie  frangöfifdje 
0efd)id)te;  enblic^  p:^iIofopI)ifd)e  unb  auffällig  öiel  t()eoIogifd)e  SSerfe, 
aud)  mt)ftifd)e  Siteratur  unb  ®rbauungöfd)riften.  Wleä  in  allem 
eine  Sammlung,  bie  ein  ft|ftematifd)e§  Stubium,  bie  ©rhjerbung 
einer  umfaffenben  SSilbung  ermögiid)t  l^aben  mürbe.  SCber  felbft 
menn  2rriebrid)§  eigene^  @eftänbni§  md)t  öorläge  unb  menn  mir 
nidjt  in  ^ftrin  ^itleS  klagen  über  be§  ^ringen  fraffe  Unmiffen^eit 


SH^einsberg  105 

in  ber  @efrf)trf)te  gehört  Ratten,  fo  lüäre  leicht  au  ermeffen,  baB  t^m 
bomalö  im  ^aufe  be§  SSater^  bic  Satnmlutig  unb  bie  äufeeren  SBot^ 
auöfc^ungen  ju  irgcnbtpie  gtünblid)erem  ©tubium  fehlen  mufeten. 
%a^  SSerbot  ber  Seftüte  luar  ein  fo  ftrenge^,  ba&  ^riebric^,  feiner 
eigenen  erjä^Iung  nad),  nur  be§  9?ad)  t^,  ttienn  fein  ^ilitärgouoemeut 
fd^Iief,  unb  ni(i)t  o()ne  gä^Tlit^f eilen  ju  lefen  n^agte.  ®et  Äönig 
burfte  öon  bem  33orf)anbenfein  ber  33ibIiotf)el  nidfi^  erfahren;  fie 
hjar  in  Berlin  aufgeftellt,  in  einem  ^aufe  ber  Sd)Iofefreif)eit,  bei 
bem  ©e^eimen  ^rincmarat  öon  ^e^ncn,  einem  SDJann  öon  njiffen- 
fd)aftlic^em  3?ntereffe,  einem  ber  ^ratoren  bei  3[oad)im^t^aIfd)en 
®i)mnafiumg.  ^er  Äronprinj  mar  ben  größten  3:eil  be§  3[at)re§ 
in  ^otöbam,  unb  fam  mit  bem  ^ater  auf  längere  B^i*  "Uif  ttjäf)renb 
beS  SBinterä  nac^  33erHn.  Unter  biefen  Umflänben  fonnte  ein  flüc^- 
tigeg  blättern  in  3;aufenben  oon  ^3ücf)ern  nur  ba^in  füf)ren,  i^n 
äerfal)ren  iu  mad)en.  ^m  meiften  t)aben  it)n  aud)  bamaB  no^, 
tt)ie  eS  fc^eint,  bie  in  reicher  3at)I  öertretenen  franjöfifd)en  9lomane 
angezogen.  9(I§  bann  nad)  bem  grlucf)tt)erfud)  baii  @c()eimni«  bed 
grinsen  an  ben  ^ag  fam,  liefe  ber  Äönig  ben  ganjen  ■!8üd)erüorrat 
in  tJäffer  pacfen  unb  in  9(mfterbam  unter  ben  $)ammer  bringen, 
unb  ®uf)an  mürbe  jur  ©träfe  nac^  3)?emel  gefd)i(!t  unb  ert)ielt  crfl 
narf)  ätüei  ^a^rcn  bie  ©rlaubniö  jum  übertritt  in  braunfrf)tt)eigif(f)e 
^ienfte.  ®em  Äronpringen  mar  mäf)renb  feiner  ^aft  ba^  Öefen, 
mie  mir  fa^en,  ftrenger  »erboten  aU  \e.  1)o(f)  ifl  er  in  ber  legten 
^iftriner  3eit  fcf)on  gu  ben  ^ürf)ern  5urücfgefef)rt  unb  ^at  auc^ 
in  9lu^pin  fleißig  ge lefen.  ^ber  erft  in  9ii)ein!5berg  fcf)einen  feine 
©tubien  ^lanmäfeigfeit  angenommen  ju  i:iaben,  menigften^  ^at  et 
felbft  immer  biefe  ^arftellung  feinet  IsBilbung^gange^  gegeben. 

eö  galt,  „unter  95üd)ern  oergraben",  nocf)  fo  gut  eä  ging  einen 
SRunböorrat  oon  tenntniffen  unb  8Bat)rl)eiten  anju^dufen.  ^riebric^ 
bilbete  fid)  feine  eigene  Sernmetf)obe.  för  ^at  fpäter  eraät)It,  ba^ 
er  in  9?t)ein3berg  Sefen  unb  ©d)reiben  im  Saufe  bei  Xa^ei  mit* 
einanber  abmecf)fe(n  liefe,  fo  etma,  bafe  er  um  4  Uf)r  frü^  fid)  üom 
Sager  ert)ob,  nad)  fed)^ftiinbiger  Sefttire  jmei  Stunben  ejaerpierte, 
nad)mittag^  ju  ber  3lrbeit  aurüdfefirte,  \a  in  fpäter  ©tunbe  no(^ 
einmal  fein  33ud)  aur  ^anb  nat)m,  um  mitunter  erft  um  bie  at^eite 
SDJorgenftunbe  bie  9luf)e  aufäufud)en.  ®er  fü^ne  ^^erfuc^,  fic^  bei 
©d)Iafe§  gänalid)  au  entmöf)nen,  mooou  Ortiebrid)  gleichfalls  gern 
au  eraö!)Ien  pflegte,  mufete  nadi  oier  Ziagen  aufgegeben  merben. 

9Kit  ber  S3etriebfam!eit  unb  bem  ©i^öermögen  allein  mar  ei 
freilid^  nid)t  getan,  „tann  @r  lefen?"  fo  fragte  einmal  ber  „alte" 
t^rife  einen  feiner  jungen  ^Ibjutanten  unb  gab  bann  bem  (Jrftaunten 
au  ber  feltfamen  f^rage  bie  Erläuterung:  „Öefen  Reifet  benfen." 
griebrid)  lai,  ^ier  in  fR^eiuöberg  unb  fpäter,  mit  ber  Sfeber  in  ber 
^anb,  um,  tvai  if)m  a«  beulen  gab,  einftmeilen  anauftrei(^en,  auc^ 


106  ®rft«'3  Surf),    iüiertet  Slbfc^nitt 

tüo^I,  um  bie  ^ufttöincnben  Gicbanfen  fofort  in  gefd)ricbfne  ©orte 
ab^uHären  uiib  ben  9?aub  beö  93ud)c§  mit  eiligen  33emet!ungen  on* 
^ufüHen.  Tlti)x  al§  eine  jcinet  fc^rififteUcrilien  ^ttbeiten  ift  un- 
mittelbar butd)  bie  ßeftüre  eineö  Scf)riftftcller0,  ber  feine  3"ftini»ttung 
fanb  ober  feinen  SBiberfpruc^  t)erau§forberte,  angeregt  morben. 
8tegelmäfeig  aber  njurben  au^  ben  gelefenen  33ü(f)ern  ^(usi^üge  ge- 
macht; fie  bienten  aB  ©runblage  für  bie  SSieber^oIung,  für  bie 
Stneignung  beö  3nl)alt§  ber  Seftüre.  einige  biefer  Buff^tt^^i^"" 
ftellungen,  tüie  er  fie  nacf)  unb  nad)  fid)  anlegte,  ^at  ^riebric^  fpäter 
ju  feinem  ^anbgebraud)  brucfen  laffen:  einen  ?tu§5ug  auö  S3at)Ied 
fiejüon,  einen  gcbrängten  ^tbrife  ber  Äird)engefd)ic^te  gleurt)^,  eine 
JÖIumenlefe  au8  ben  ^eute  i)aIboerfrf)onenen  i)i(l)tungen  beö  Ana* 
Ireontiferö  6()aulieu  unb  ber  3Jlabame  ^eöI)ouIiereä. 

SJiit  iBorliebe  f)at  fid)  ^^riebricf)  ob  feiner  ^tuöbauer  im  Sefcn 
ben  emfigen  93enebiltinermönd)en  oergIid)en,  unb  fo  burfte  er  fein 
Sd)IoB,  tro^  ber  ©egenttjart  ber  l)armn,  fein  fleineö  Slofter  nennen. 
6ä  !amen  2^age,  tt)o  er  an  feinem  ©tubiertifd)e  nicfjt  5U  fagen  mufetc, 
toie  brausen  ba^  Setter  auSfat),  meil  „auf  ber  ^in-  unb  ^erreifc 
j»oifd)en  bem  ^Irbeiti^raum  unb  ber  35üd)erei"  fid)  ju  meteorologifc^cn 
83eobad)tungen  feine  @elegenf)eit  bot.  (Seine  ^r^te  ptten  i^m  baä 
(lUiu  eifrige  ©tubium  ju^eiten  mit  9(lüdfid)t  auf  feine  9?eigung  ju 
SKagenfrämpfen  gern  unterfagt,  aber  er  erllärte,  lieber  fran!  am 
Äörper  aU  am  ©eifte  fein  ju  mollen:  „SBenn  i^  nid)t  lefen  unb 
fd^reiben  fann,  bin  id)  mie  bie  ftarfen  2labaffd)nupfer,  bie  üor  Un* 
iut)e  fterben  unb  taufenbmal  mit  ber  S^aub  in  bie  ^lafc^e  fahren, 
tüenn  man  i^nen  i^re  ^ofe  genommen  ^at." 

SBie  ber  %aQ,  fo  l)atte  aud)  ba^  ^ai)i  feine  beftimmte  Orbnung. 
„®ie  Sefer  meinet  jutünftigen  ®efd)id)tfd)reiberä  merben  nur  brei 
epod)en  ju  unterfd)eiben  braud)en:  ©jeräierseit,  Sleife^eit  unb  !Rf)ein§* 
berg."  ^ie  ©jergieräeit  fiel  in  bie  grüt)Iingämonate  oom  9)lär^  bi* 
jum  ;3uni;  bann  blieb  ber  9legiment§ci^ef  oft  tagelang  in  9luppin. 
©eine  fReifen  füt)rten  iijn,  abgefet)en  bon  SSefud^en  in  S3erlin  unb 
«l^otäbam,  1736  unb  1739  nad)  ^reufeen  unb  Sitauen,  1738  an  ben 
8fi()ein  unb  nad)  ^oUanb. 

28eitau§  aber  ber  größte  3^eil  be§  ^ai)te^  geprte  SH^ein^berg, 
ben  ©tubien  unb  ben  f^reunben. 

^ricbrid)  ^at  fid)  nie  ju  ber  2tnfic^t  gu  befennen  öermoc^t,  bie 
einft  einer  feiner  ^reunbe  aufftellte,  ba^  ein  ©ele^rter,  ber  inmitten 
feiner  S9üd)er  lebe,  aud)  o^ne  fjreunbe  glüdlid)  fein  fönne,  ba^  bie 
fjreunbfd)aft  jum  menfd)Iid)en  @Iüde  nid)t  unbebingt  notwenbig 
fei.  ©e^r  beftimmt  erüärte  er  gegen  bief e  33e^auptung :  „Sin  9Kenfc^, 
ber  bie  SSiffenfd)aften  pflegt  unb  o^ne  f^reunbe  lebt,  ift  ein  ge* 
le^rter  SBermoIf."  3Ba§  it)m  in  9iuppin  bei  bem  S3eginne  be^ 
©tubiumg  gefehlt  i^atte,  mar  bie  Stnregung,  n^eld^c  bie  unmittelbare 


9it)cin§ber0  107 

tBerü^rung  ber  ©eifter,  ber  münblid)e  öebanfenau^taufc^  mit  ©e- 
fährten  öon  0leid)artiger  33ilbung,  öeriüanbten  ^ntereffen  unb  ft)m» 
:patt)ifd)er  ^erjönlid)feit  gibt.  ®a§  geiftige  Seben  in  ber  fleinen 
®atnifon  tt?ar  nid)t  minber  öbe  getüefen  aB  ba§  gejenjd)aftlirf)c. 
i5rriebrid)g  abmefenbe  ^reunbe  bebauerten  bamaU,  ba^  i^m  nid)t 
erlaubt  würbe,  feinen  Umgang  narf)  S3elieben  gu  h)äf)Ien;  fie  fagten, 
bafe  unter  ben  9iu|)piner  Cffiiieren  faum  brei  feien,  bie  üier  öer^« 
nünftige  SBorte  ju  fcf)reiben  üermöcf)ten.  SBenn  er  nic^t  feinem 
SBater  gu  ©efaUen  fic^  bie  meifte  Beit  auf  ben  Umgang  mit  ben 
jungen,  ber  5!)iet)r5a^I  nad)  l)öd)\t  unbänbigen  unb  ^öcf)ft  unmiffenben 
Stegiment^fameraben  angemiefen  fä^e,  fonbern  mit  oerftänbigen  unb 
geiftöollen  Scannern  öerle^ren  fönnte,  fo  mürbe  er  eine^  ber  f(i)önften 
@enie§  feiner  3^^*  merben  unb  bie  feiner  ©eifte^*  unb  ^er5en3- 
bilbung  nod)  ant)aftenben  fleinen  &c^Ier  leicht  abftreifen.  3le$t 
enblid)  in  9(lf)einäberg  mürbe  i^m  für  bie  3BaI)I  feiner  ©efellfc^aft 
fein  3mang  met)r  auferlegt,  ^m  33cgriff,  in  fein  neue^  ^eim  über* 
gufiebcln,  mad^t  er  @u:^m  erfreut  bie  9)?itteilung,  bafe  Vorbau  unb 
5let)ferlingf,  t^ouque  unb  ber  Ü^ajor  ©tille  feine  ^au^genoffen  fein 
merben.  älZit  i^rem  ©injugc  mürbe  ber  SKufenfi^  9it)ein^berg  oor 
allem  ba§  Heiligtum  ber  (^reunbfd)af t :  ii)r  t)abe  er  biefe  Stätte 
gemeint,  erflärte  ber  ©efifeer,  nic^t  anber§  aB  einft  ein  Äönig  Don 
^ranfreid)  fein  didd)  ber  f)eiligen  3w"9fra"  3"  eigen  gegeben  ifabe, 
^iorban,  bamalö  ferf)äunbbreiBig  ^ai)xe  alt,  ^atte  bie  SBelt  unb 
bie  3)?enfd)en  gefet)en.  ©ine  Sleife  burc^  i^ranfreicf),  ^ollanb  unb 
©nglanb,  bie  er  nad)  bcm  3;obe  feiner  jungen  ©attin  unb  nac^ 
9?ieberlegung  feiner  urfermärfifc^en  ^farrftelle  unternahm,  ^atte  iljn 
mit  ben  Häuptern  ber  geiftigen  bilbung  ©uropa5,  Jontenelle  unb 
äJoItaire,  ^ope  unb  ^'  ®raocfanbe  in  perf  önlid)c  ©crü^rung  gebracht. 
93?it  feinem  allgemeinen  SSiffen,  feinem  fid)eren  ÖJebäc^tniä,  feiner 
glüct(id)en  ©abe,  ber  öele^rfamfeit  ein  gefälliges^  ÖJemanb  uniäu» 
I)ängen,  mar  biefe^  bemeglicf)e  Äinb  ber  iöerliner  ftanjöfifdjen  Kolonie 
ganj  bie  ^erfönlid)feit,  bie  ber  Äronprin^  für  feine  3^^^^^  brauchte. 
Sorban  mürbe  fein  8efretär,  in  ilöirflid)feit  fein  Iiterarifd)er  93e' 
rater:  „Äopift  unb  Äritifer  in  einer  ^erfon"  mirb  er  im  ©c^erj 
»on  feinem  ©ebieter  angerebet;  unb  in  ber  %ai,  ^^riebrid)  t)at  met)r 
al§  einmal  feine  Iiterarifd)en  93erfud)e  ^orban  jur  S3eguta(^tung 
unb  SSerbefferung  oorgelegt  unb  feine  fran5öfif(f)en  SSricfe  üor  ber 
5Ibfenbung  oon  \t}m  burci)fe()en  laffen.  ^n  ber  an  fid)  burd)au5 
untergeorbneten  Stellung,  bie  nad^  i^m  5)arget,  be  ^rabed,  Üait 
cinnal)men,  ift  ^orban  in  oollftem  2)?a§e  ^riebrid)^  f^reunb  gemorben. 
^Uf)X  aU  ©eift  unb  ©ele^rfamfeit  galt  i^m  an  ^orban  ber  S^arafter, 
bie  ^erjcnSgüte,  ber  unerfd)öpflid)e  ^onb^  öon  9J?enfc^enIiebe.  1)ie' 
felben  @igenfd)aften,  bie  bem  ^rebiger  einft  bie  allgemeine  SSer* 
ct)rung  feiner  ^farrfinbev  eingetragen  tjatten,  gelangten  je^t  bei 


108  (Stftf^  mä)     liierter  ^(bfc^nitt 

^ofc  ju  m(f)t  minber  einftimmigcr  9(nerfcnnung.  3Ba«  bem  nicf)t 
fcl)Icn  burfte,  bet  bem  ^^Jrinjcn  nät)et  treten  mollte,  bie  tüeltmännift^e 
©icf)ert)eit  beä  9(uftreteud,  bie  &ahe  bet  Ieicf)ten,  anrcgenben  Unter» 
fjaltung,  ba8  ^atte  ^orban  flIei(f)fQnö  gan^  ju  eigen.  So  mar  er 
feinem  ©ebieter  unb  Orteunbe  baS  3beal  eine^  QJele^rten,  bet  fein 
^ebant  ift,  tuenn  Srtiebtid)  aud)  getn  übet  bie  ftaunenäroette  ^Je* 
(efen^eit  jpottete,  mit  bet  jenet  „betüt)mte"  9tutoten  jitiette,  „bie 
nicmanb  au  !ennen  bie  @f)te  ^at".  Stucf)  3otban§  3rut<i)t  oot  bem 
SBeltuntetgang,  ben  baö  @tfd)einen  eineö  gtofeen  Ä'ometen  l)erbei' 
fül^ren  foUte,  gob  5U  fortttjä^renben  SfZedereien  SUeranloffung. 

%tv  gute  3i><^ban  liebt  näc^tlic^  gele^rted  Soeben: 
6äfarton  jieljt  oor,  bie  ^^ofc^en  leer  ju  machen,  — 

In  biefcn  )Berjen  ftellt  ber  Ätonptina  feinem  i5teunbe  ^otbon  ben 
SKann  gegenübet,  bet  met)t  noci^  afö  jenet  fid)  feinet  3""ci9""9 
iu  etfteuen  !)atte.  3Benn  ^nebtirf)  Seute,  bie  et  getn  fat),  füt 
ben  fcf)et5f)aft'öetttaulic^en  33etfe^t  umzutaufen  liebte,  fo  ^at  in 
feinem  SKunbe  feinet  ben  i()m  etteilten  S3einamen  fo  au§fd)liefeli(^ 
gefüt)rt,  üU  ßäfariou'S'etjferlingf.  'Dietrirf)  öon  Äet)ferlingf  f)attc 
nadf)  ben  Äüftrinet  Xagen  feinen  ^ienft  bei  bet  ^etfon  beö  Äron- 
ptin^en,  tto^  beö  üon  biefem  geäufeetten  2Bunfd)e§,  nicf)t  hiebet 
etf)alten,  fonbetn  rtjat  bei  feinem  9flegiment  in  9lat^enort)  geblieben. 
@tft  je^t  etlaubte  if)m  bet  Ä'önig,  ju  bem  ^tin^en  zurücf^ufefiten ; 
ja  et  foll  fein  ©efallen  batan  geäufeett  t)aben,  ba^  fein  So^n  an 
Äct)fetlingf  fid^  am  engften  anfd)Io^.  Jtiebtid)  begtüfetc  (£äfation^ 
@tfrf)einen  „tvxe  ben  ^utrf)btud)  bet  (Sonne  butc^  ben  ftoftigften 
Sintetnebel".  @t  gab  fid^  bem  um  üiet5ef)n  ^a^x  älteten  f^teunbe 
mit  einet  ©put  üon  ©mpfinbfamfeit  ^in,  bie  an  bie  ^teunbfrfjafteji 
bet  ©eniepetiobe  unfetet  Öitetatut  erinnert,  ©r  fagte,  ba^  Sn* 
fation  fein  alleö  fei.  93on  feinen  leibet  ^eute  fputlo^  tjetfd)oUeneti 
SStiefen  an  biefcn  ^ri^^utib  öetfidiette  ein  B^itgenoffe,  bet  i^tet  eine 
Slnsaf)!  gefe^en  ^atte,  „ba^  bie  anetnad)Iäffigften  batuntet  jum 
5fRuftet  in  bet  5ättlid)en  ©cf)teibatt  bicneu  fönnten".  SBiebetum  ^at 
bon  allen  feinen  ^teunben  n)ot)I  feinet  mit  foldjet  Eingebung  i^nt 
ange^ött,  aB  biefet  futlänbif(f)e  (Sbelmann.  @rfrf)ien  ein  ^rember, 
fo  liefe  [vi)  Äet)ferlingf  ni(^t§  angelegener  fein,  aU  alle  SSorjüge 
feinet  ®ebieter§  in  ba^  ftra^Ienbfte  Si(f)t  gu  ftellen:  „er  hjolltc,  ba^ 
alle  SBelt  f^riebrid)  fät)e,  fennen  lernte,  lieben  lernte."  Seine  Sei)* 
^aftigfeit  ^atte  ettva^  ©türmifc^e^:  „mie  SSorea^  im  9iofenbaIIett" 
toirbelte  ber  unterfe^te,  bunfelbrünette  Äaöalier  burd)  ben  (Bd)tDatm 
bet  @äfte.  '3)ie  Äenntniffe,  bie  er  fid^  erworben,  mufete  er  in  bei 
gefdfjidtcften  SBeife  glänjen  §u  laffen.  STuf  ber  Sd)ule  ^atte  er  aU 
SBunberfinb  gegolten,  bie  Itniöerfität^geit  in  Äönig^berg  ^atte  et 
gut  genügt,  unb  ein  aweiiä^riger  9(ufent()att  in  ^ari§  gab  enblic^ 


Oi^einsberg  109 

feiner  S3tlbung  ben  eleganten  ©c^Iiff,  ber  ben  ^on^rinjen  ent^ücfte. 
%üx  bie  JR^ein^berger  Ö5ejellfd)aft  tvax  er  in  feiner  ^ielfeitig- 
!eit  unentbetjrlirf) :  Ieibenfd)aftlid)er  Säger,  unermübli(i)er  länger, 
tDadexei  ^edfex,  babei  ©änger,  Äomponift,  ^id)ter,  ber  ^orajifc^e 
Oben  unb  bie  bamalige  5!Jiobeepopöe,  ben  „fiodenraub",  inö  ^^ran* 
äöfifd)e  übertragen  i)at,  'I)aö  ©ntfd)eibenbe  für  fein  SSert)äItni!g  5U 
griebrid)  blieb,  ba^  mit  ben  glücflid)en  2;alenten  unb  ber  fprubeinben 
33en)egli(f)feit  fid)  bie  SSorne{)mt)eit  ber  ^Jormen  unb  ber  Slbel  ber 
©efinnung,  bett)ät)rte  3utüdt)altung  unb  93erfc^tt?iegen^cit  oer- 
hanben,  alle  @igenf(i)aften  beä  öollenbeten  ©belmanne^. 

S3einaf)e  gleid)en  S&liex^  tt)ie  Äetjferlingf  marcn  bie  beiben  anberen 
militärifd)en  ®efenfd)after  beö  ^onprin^en,  ©tille  unb  grouque. 
9(ud)  G^riftopi)  Subttjig  öon  ©tille  t)atte  olö  junger  ^lann  bie  Üni" 
üerfität  belogen;  ba  bxad)  ber  ^rieg  gegen  Äarl  XII.  au^  unb  ber 
^elmftebter  Stubent  ftellte  firf)  unter  bie  preufeifd^en  ^a^nen.  Seinen 
«Stubien  unb  feinen  fc^öngeiftigen  ßiebljabereien  blieb  er  in  feinem 
neuen  93erufe  treu.  3tuö  bem  ^^elbe  ^eimgefe^rt,  ^at  er  Urlaub 
genommen,  um  aU  fieutnant  bie  ^ünifd)en  ^örfäle  ju  befud)en; 
übgefe^en  öon  miIitärn)iffenfd)aftUd)en  arbeiten,  ^at  er  \\d)  in  über- 
fe^ungen  au§  bem  ©nglifc^en  unb  i5ta"iöfifd)en  unb  norf)  ali 
Äaöalleriegeneral  in  beutfd)en  SSerfen  öerfudjt.  @in  macferer  ®egen 
unb  jugleid^  ein  5lenner  ber  ^^rieben^merfe,  mar  biefer  Offizier  in 
Sfl^einöberg  an  feinem  ^la^e;  nic^t  eine  blenbenbe  @rfd)einung  mic 
Äet^ferlingf,  mar  er  öieneid)t  grünbHrf)er  in  feinen  Äenntniffen,  unb 
t)or  allem  aB  S()arafter  ebenfo  ^uoerläffig.  ©einer  ^römmigfeit 
legte  niemanb  etmaä  in  ben  SKeg. 

3Wit  ^einricf)  5(uguft  be  Sa  9)iotte'8fouque  mar  gunädjft  eine 
f(f)ätbare  Ä'raft  für  bie  9tl)ein^berger  Siebf)aberbü^ne  gemonnen, 
ob  immer  biefer  ©d)aufpieler  nod)  im  fpäten  3Uter  erflärte,  ber 
mangelf)aften  'Durd)fü^rung  feiner  diolU  in  9iacine^  SJiit^ribate^ 
fic^  fd)ämen  ju  muffen.  9^un  befc^ränften  fid)  bie  9it)einöberger 
^rreunbe  nic^t  auf  bie  SBiebergabe  frember  ^nftfd)öpfungen,  fie 
mußten  aud)  bie  eigene  Sebenöfp^äre  burd)  ba^  Spiel  ber  ©in* 
bilbung§fraft  poetifd)  au^aufc^müden.  ?ln  f^ouc|u6^  siamen  fnüpft 
fid)  ein  Stüd  JRomanti!  in  i^riebrid)»  ^WQ^^bleben.  Sd^on  mar 
ba^  profaifd)e  3lt)ein§berg  öon  feinen  ledigen  Semof)nern  in  ein 
fagen{)afteä  9?emuSberg  umgetauft  morben,  meil  ein  ®elet)rter  be§ 
fiebae^nten  3at)r^unbert§  bie  ©ntbedung  gemad)t  t)aben  mollte,  ba^ 
fRemuä,  öon  feinem  Söruber  öertrieben,  bi^  über  bie  @Ibe  gelangt 
unb  ber  ©rünber  öon  9lt)ein^berg  gemorben  fei.  9Zotmenbig  ge* 
t)örte  auf  ben  9lemuSberg  eine  ber  örtlid)en  Überlieferung  mürbige 
9iitterfd)au  ®a3  ^rin^enfc^IoB  mürbe  ber  Si^  beö  93at)arborben^, 
ber  5Jlannen  o{)ne  t^urd)t  unb  Xabel;  ^^onque  aber  mürbe  ber  ©rofe* 
meifter  be^  Drbcn^.     ^n  öieler  3JJummerei  ein  Sern  öon  (£rnft; 


110  örfteä  ':8ixd).    mtxttx  5lbfd)n(U 

aB  all^u  gctüicl^tifl  aber  werben  tuir  bie  53eftrcbuugcn  bicfcr  iBrüber* 
fti)aft  faum  nuffaffen  bürfen.  ^ic  tüeniQeu  Urfunbcn,  bie,  aufäUlfj 
ett)alten,  einen  ©inblicf  in  baö  treiben  ber  93at)atbritter  eröffnen, 
jeigen  boc^  nur,  baft  bie  ®öt)nc  bcä  Crben^  in  i^ren  Briefen  ber 
9'Jacf)af)mung  eine^  altertümlichen  ^ftan^öfifd)  jicf)  befleißigten. 
Smmer  ^at  bie  ^Bereinigung  meit  über  bie  Si^cinöbergcr  2:agc  f)in' 
aug  beftanben  unb  t)at  oon  3eit  ^n  ^e'xi  neue  3!J?itgIicber  aufgenom- 
men, unb  5ouqu6  rüt)mte  fic^  noc^  nacf)  einem  9}?enfd)enaUer  in 
einem  liBriefe  an  ^friebricf)  ber  „beftänbigen"  2fteunb|cl)aft,  bie  biefet 
i^m  beriefen:  eine  ^ulbigung  ärt)ifd)en  ben  Beilen  für  ben  „^e* 
ftänbigen"  (le  Constant),  benn  fo  ijie^  ^xkbxid)  im  93at)arborben. 

Ofouqu6,  ber  eine  Kompanie  im  Slegiment  SeopoIbS  oon  Stn- 
ffalt  tjaiit,  fonnte  nic^t  ununterbrocf)en  in  Sl^einöberg  meilen.  Xa^ 
^at)x  1739  fd^ien  i^n  feinen  f^i^eunben  gan^  rauben  5U  woUen.  ?1I^ 
er  infolge  eineg  ßermürfniffe^  mit  einem  ber  ©ö^ne  beä  alten 
^effauerS  bie  @unft  feinet  9legiment§d)ef§  öerlor,  ermirfte  if)m 
t^riebrid),  ber  ben  grimmen  „©d^nurrbart"  alö  rad)füc^tig  biä  gegen 
ba^  britte  ©lieb  fannte,  bei  bem  Könige  bie  ßntlajfung  in  önaben, 
unb  t)ermittelte  gugleid)  burd)  feine  perfönlicf)en  93ejie^ungen  ju  bem 
bänifrf)en  ©eneral  Sömenörn,  bem  frü{)eren  ÖJefanbten  ©f)riftian3  VI. 
in  93erlin,  ^rouqu^^  eintritt  in  ben  ®ienft  ^änemarfö.  @e^r  fcf)nell 
eröffnete  bann  ber  S33ecf)fel  beä  näd)ften  ^af)xc^  bem  öroßmeifter 
beS  ©otjarborbenS  neue  9i[uSfid)ten  in  ber  preu6ifrf)en  ^eimat,  unb 
„et)riftian  mußte  fic^  befd)eiben,  einen  macferen  3Rann  ein  üolleä 
3;a:^r  fein  eigen  genannt  iu  f)aben". 

Äet)ferlingf  unb  ^ouqu^  erfd)ienen  1737  einem  SSefud^er  aU  bie 
bciben  „|)elben"  ber  Ül^einäberger  ©efellfrfiaft.  3lo(i)  ein  „^Wata* 
bor"  —  ^riebrid)  f)ai  fetbft  ben  3tuäbruc!  gebraud)t  —  mar  „ber 
öerfd^Iagene  9'iormanne,  ber  ^eute  ber  ®iana,  morgen  ber  S3enu§ 
feine  ®ienfte  meifit",  fjranj  ^\aal  öon  6t)afot.  SBenn  ber  Äton* 
prinj  öon  einer  ©ruppe  in  feiner  Umgebung  fprid)t,  bie  für  i^n 
jöge  unb  für  bie  er  ftubiere,  fo  mar  (£^afot  unter  ben  9Jimroben 
unübertroffen.  6r  mar  mä{)renb  be§  9lf)einfelbäuge§  öon  1734  öor 
^^ilippgburg  megen  eine§  i)uetl§  au§  bem  fran5bfif(f)en  Sager  in 
ba^  Hauptquartier  @ugen§  geflüd)tet.  SSon  j^xxebxidi)  mürbe  er  ju 
ber  unbartnt)eräigen  ©d)ar  ber  geborenen  (Spötter  gejault;  feine 
Slebeturniere  mit  i^otban  mürben  jum  ©rgö^en  ber  3(nmefenben 
STbenb  für  Slbenb  neu  aufgenommen,  SSeniger  erfreulid)  ift  S{)afot§ 
fjlötenfpiet  ben  ^nfaffen  be§  (SdE)loffeä  gemefen,  ba  er,  mie  ber 
§au§t)err  bie  9(n!lage  erf)ebt,  bem  fanften  S^ftrumente  bei  Xag 
unb  bei  ^aä)i  bie  fd)metternben  ^öne  ber  trompete  entlodfte  unb 
feinem  3itnmernad)barn  Sßtjlid^  §u  topff(i)meräen  öer^alf.  f^riebrid^ 
öon  SStjlid^  „mit  bem  podennarbigen  @efid)t"  mar  einer  ber  Dffi* 
jiere,  bie  ou§  ber  Üluppiner  ©arnifon  ju  ber  Sflilieingb erger  ©efeltig- 


SR^eingberg  111 

feit  herangezogen  mürben.  @r  ftanb  innerhalb  be§  Cffijierforpä 
mit  ^an§  üon  93ubbenbrocf  bem  9'legimentäd)ef  am  näd)[ten;  beibe 
mürben  nad)  bem  %i)xontve(i)]tl  föniglid)e  ^tbjutanten. 

®ie  3fl^I  ö^^  ^au^genoffen  rt)e(f)felte.  ^m  erften  SBinter  be«= 
ftanb  bie  ^afel  für  gemö^nlirf)  auö  gmeiunbjtüanjig  big  öierunb* 
ättjanjig  ©ebecfen.  gfirtebricf)^  ©runbfafe  mar:  „Sin  f leinet  ^äuf* 
lein  üoller  (55eift  ift  bie  @efamt()eit  in  ber  Cuintcffenj."  ®äfte 
öon  aufeer^alb  maren  beäl)alb  nur  in  bem  ^alle  milüommen,  ba^ 
„bie  5!Katerie  ben  ©eift  nid)t  übermog";  ein  fäd)fifrf)er  Äaoalier,  bei 
bem  bie§  nid)t  üerbürgt  merben  fonnte,  blieb  o()ne  bie  oon  if)m 
erwartete  ©inlabung.  Stuct)  ber  faiferlid^e  6)efcf)äftöträger,  beö  alten 
©ecfenborff  ^^ieffe,  galt  alä  „unfonoerfabel".  ^cfto  geller  ftraf)Iten 
bie  gefenf(^aftlid)en  3:alente  be§  SSertreter^  üon  ^^ranfreirf),  be« 
Watqui^  be  Sa  ef)etarbic.  „5'?äd)fte  2Bocf)e  befu(f)t  ung  ber  HJkr* 
quiö,"  f(i)reibt  f^riebrid)  im  ^^ebruar  1738;  „bog  ift  93onbon  für  un^." 
^er  5lboni§  unter  ben  Diplomaten  feiner  B^i*  begnügte  ficf)  ni(f)t 
mit  ber  93ettjunberung,  meiere  anbere  unb  üor  allen  bie  ^amen 
ben  SSorjügen  feiner  ®rf(f)einung  in  reirf)em  9J?afee  juteil  merben 
liefen,  fonbern  mar  f eiber  fein  aufrid)tigfter  ©cmunbcrer:  angcfid)ti8 
eine§  ©piegeB,  fo  mürbe  bet)auptet,  oerlor  er  bie  ?(ufmer!famfeit 
felbft  für  ba^  intereffantefte  ÖJefpräd).  übrigen^  gab  man  bamaB 
bem  ^onprinjen  bie  gute  Se^re,  „ba^  i^ber  frembe  SKinifter,  fo 
ergeben  er  aud)  fd)einen  unb  fo  liebenSmürbig  er  aud)  fein  möge, 
borf)  ftetö  alle^  bem  fleinen  S^erbienft  opfern  merbe,  feinen  Stuftrag- 
gebern 9?euig!eiten  erjä^Ien  ju  fönnen". 

3Ber  aB  ®aft  in  9'lt)eingberg  jugelaffen  mürbe,  rühmte  bie  ööUigc 
tJrei^eit,  bie  einem  jeben  bort  für  fein  3:un  unb  5;reiben  gelafjen 
merbe.  9?iemanb  oerfte^e  oortrefflic^er  ben  liebenömürbigen  SSirt 
iu  mad)en,  al^  ber  ^^ronpring.  ©rumbfom  crflärte  in  einem  über* 
fif)menglic^en  S3riefe,  bie  @aftfreif)eit  ber  QJermanen  beS  2;acitu3 
in  9if)eingberg  mieberaufleben  ju  fet)en,  ber  trocfene  ^rofeffor  formet) 
üom  College  Fraii(,ais  feierte  in  fransöfifc^en  5llejanbrinem,  bie 
jum  ®Iücf  nid)t  mel^r  erhalten  finb,  ben  i)of  be^  Ätonprinjen  ali 
bie  9flepublif  ^latong,  unb  ber  Hamburger  Äaufmannöfofjn  95iel* 
felb,  ber  im  Stuguft  1738,  bei  ^riebrirf)^  9Uidfef)r  üon  ber  l^ollänbi* 
fc^en  9leife,  in  93raunfd)meig  ber  9lufna()me  beä  erlaud)ten  SfJoüiaen 
in  ben  ^Jreimaurerbunb  beigemo^nt  tjatte  unb  bemnäd)ft  eine  (Sin* 
labung  nad)  9fi^ein§berg  erl^ielt,  glaubte  in  bie  ftimmung^üolle  SBelt 
ber  ©enrebilber  äöatteau§  tjineingutreten. 

Unfrieben  in  ba^  t)armonifd)e  ©tilleben  bi^ac^te  ah  unb  ju  nur 
ba^  unrut)ige  @efd)Ied)t  ber  tünftler,  bie  bem  ^ronprinjen  für  feine 
tongerte  unentbe^rlid)  maren.  „Diefe  ü)Jenfd)enraffe,"  flagt  er,  „ift 
fc^mer  au  regieren;  ba^  erforbert  öfter  me^r  ttugi)eit  aB  bie  fRt' 
gierung  ber  ©taaten.  . . .  ©obalb  ein  Äünftler  ein  Hein  menig  ge* 


1X2  <^rft«^  ^"<^     iBiettec  «bfc^nitt 

fcf)i(It  ift,  gefeiten  ficf)  ©tol^  uiib  UnflCiüflent)eit  5u  feinet  Äunfl, 
unb  öon  biefen  lueniger  luürbigen  ^Begleitern  feineö  S3erbienfteö  \)ai 
ber  ^crr,  bem  et  ongel)ött,  bann  gettjöl)nlid)  ju  leiben.  Xie  9tn* 
fptüd)e  fteigetn  fic^  in  bem  SWa^e,  aU  bie  ÖJtillen  fic^  butd)  bic 
Ä'unftfettigfeit  im  S3efi^e  eineö  Orteibtiefeä  glauben,  unb  bie  ^ege^t* 
lid^feit  fennt  feine  ©tenjen  mef)t.  liefen  fc^önen  (£igenfd)aften  witb 
nocf)  ein  Äötniein  niebtiget  ©ifetfud^t  beigemengt,  meiere  fid)  bcn 
]^od)tönenben  ^itel  eblet  Söetteifet  julegt.  iöefagtet  eblet  2Bettcifei 
bettad)tet  bann  bct  Siegel  nnd)  bie  9iebenbul)Iet  beö  Sturms  aU 
bie  gef(^n)Otenen  i^e'mbe,  unb  bet  Ätieg  ift  ba.  ^an  !ann  ben 
lötanb  füt  einige  3eit  eingten^en,  abet  man  fann  it)n  nic^t  löfc^en, 
unb  ftüt)et  ober  fpäter  mujj  gefci)ieben  fein."  '*}lad)  einem  etften, 
glücflict)  niebetgefrfilagenen  „^ufftanb"  bet  „Ä'inbet  ©utetpen^"  lad 
i^tiebtid)  bic  ®efci)id)te  bet  ©ejcffion  auf  ben  ^eiligen  99etg  unb 
ftubiette  bie  9tebe  beä  SJieneniuö  SIgtippa,  um  bei  miebetfe^tenbei 
@elegent)eit  baoon  ©ebtaud)  machen  ju  fönnen.  Xet  untu^igftc 
fd)ien  i()m  fjtanj  33enba,  bet  SSioIinift.  ^infirf)tli(j^  be^  einftmcilcn 
nod^  an  ^teöben  gefeffciten  Ouan^  befc^tänft  et  fid)  1738  nac^ 
einem  S3efud)  be3  SKeiftet^  in  9it)einöbetg  auf  bie  83emetfung,  „bafe 
feine  Ertöte  uncnblid)  öiel  beffet  fpted)e  aU  et  felbft".  ^^nebtid)  mat 
fci)on  im  ©ommet  1735  fo  tt)eit  öotgefd)tittcn,  bafe  et  eine  Sinfonie 
5U  fe^en  öetmorf)te.  5tuf  bie  alte  6d)ule  faf)en  bie  9ll)ein2(betget 
SSittuofen  ftolj  ^etab:  „i^üt  ^änbel  finb  bie  fc^önen  ^agc  ootbei, 
fein  Äopf  ift  etfd)öpft  unb  fein  @efd)macf  aufeet  3Robe".  2)a  fpätei 
S3enba  unb  bie  beiben  anbeten  betüt)mten  SKufifet,  bie  fc^on  bct 
an^cinäbetget  Kapelle  ange^ötten,  bie  S3tübet  @taun,  unb  oot  allem 
fein  1741  untet  glän^enben  93ebingungen  nac^  ^teufeen  übet* 
gefiebeltct  Sehtet  Cluanfe  ftetö  tteu  ju  fjtiebtid)  getjalten  t)aben, 
fo  etrt)iefen  fic^  feine  93cfütd)tungen  hjcgen  einet  Segeffion  ali 
unbegtünbet. 

^et  9Jeftot  be§  gangen  ^eifeä  wai  einet  öon  gftiebtic^ö  e^c 
maligen  Sel^tetn,  „bct  alte  ÜJiajot",  bet  fteljfüfeige  ^ng^^ieut 
©enning,  jefet  beteit^  ein  ©ed)äigct.  9tl^  iugenblirf)ftet  Äaoolict 
übet  !am  gegen  ben  ©d)Iu6  bet  9l^ein§bctget  3eit  ß^tiftopt)  Stlejan* 
bet  öon  SKünd^ort)  an  ba^  ftonptinglirfje  ^oflagct.  SSot  neun  ^atjien 
Ijaiie  et  gu  Äüfttin  in  ben  %a]d)en  feinet  langen  Äinbettocf^  allerlei 
öetbotene  Söaten  in  bie  3^^^  ^^^  befangenen  eingef(i)muggelt;  je^t 
beftimmte  bet  ^tonptinj  ben  ^täfibenten  Wlün6)otü,  ben  @o^n  nic^t 
auf  eine  Uniöetfitdt,  fonbetn  auf  bcn  9iemuäbetg  ju  fd)icfcn,  unb 
bie  gelet)tte  (5d)IoBgemcinbc  teilte  fic^  in  bic  £ct)tfäd^et,  in  benen 
bet  neue  3ln!ömmUng  untetti(i)tet  metben  folltc.  gtiebrid)  felbft, 
bem  ba^  Seilten  jeit  feinet  Sebenä  gteubc  gemad^t  f)at,  übetno^m 
bie  SSotttäge  übet  SDletaptj^fif. 


0i^cin§bctg  113 

®ie  ^^ilofop'^ie  tvax  ijiet  in  St^einäberg  fein  Siebling^ftubium 
geiöotben;  jie  biente  gu  feinem  füllen  ^rieben  am  meiften. 

©d)on  1728,  wäijxenb  feinet  erften  2)re§bener  9(ufentf)alte^,  f)at 
griebrid)  in  einem  S3riefe,  ben  et  im  ^aiife  be^  pf)iIofopt)ifd^en 
©rafen  SJianteuffel  fc^rieb,  fic^  aU  „Frederic  le  Philosophe"  unter- 
jeid^net.  ®ie  ©pefulation  manbte  fid),  tpie  e§  gu  9efd)e^en  pflegt, 
äunäd)ft  gerabe  ben  Setjten  gu,  bie  im  Sieligiün^unterric^te  aU  un* 
anfed)tbare  Söa{)r^eiten  gelernt  roaren.  Wü  feinem  greunbe  ^atte 
biöputierte  ber  ^ring  oft  über  religiöfe  StcöÖ^"/  münblid)  unb  frf)rift- 
lic^.  Statte  üerfid^erte  in  einem  feiner  SSerf)öre,  ba^  ^^riebrid)  in 
ber  ^Religion  „fel)r  ferm"  geroefen  fei.  ^lan  mirb  in  9Inbetrad)t 
ber  Umftänbe,  unter  benen  biefe  Eingabe  gemad)t  rourbe,  xtfx  nid^t 
allguoiel  @en)id)t  beilegen  njollen.  ^ie  Minderungen  biefet  jungen 
9JJänner  njaren  boä)  fo  frei,  ba^  Statte,  mie  er  furj  oor  feinem  Xobe 
äußerte,  in  feinem  ^efanntenf reife  für  einen  §itt)eiften  galt.  6r 
beteuerte,  eö  niemals  gettjefen  ju  fein,  nur  fönne  er  nic^t  leugnen, 
ba^  er  öfter,  um  geiftreid)  5U  erfc^einen,  eine  %t)c\e  oerteibigt  t)abe, 
öon  ber  er  felbft  nid)t  übergeugt  geioefen  fei:  ba^  l)abe  jum  guten 
Xon  gel)ört.  ^n  jenem  9Sermäd)tni^  an  ben  Äronpringen  marnte 
fatte  feinen  fji^ßw"^  öor  ber  @otte^öerad)tung,  fprad)  oon  ber 
9?id)tig!eit  ber  menfd)lid)en  9lnfc^läge,  bie  o^ne  ©ott  gemad)t  mür^ 
ben,  unb  bat  i^n,  ujie  wir  unä  erinnern,  ben  ®lauben  an  eine  f^atalität 
fahren  5U  laffen  unb  ber  S^orfe^ung  unb  9flegierung  ®otteä  aud) 
in  allen  Stleinigfeiten  genjiß  gu  fein. 

®er  i^atalität^glanbe  in  ber  ^^orm  be^  fircf)licl^en  ^räbeftination^*- 
bogma§  n)ar  ba^  erfte  abh)eid)enbe  (^gebni^,  ju  bem  ben  ^rinjen 
ber  Bttjeifel  führte.  6ein  Slnfc^lufe  an  bie  ortl)obojefte  fjormulierung 
ber  reformierten  Se^re  tvat  me^r  pl)ilofop^ifd)er  aB  tl)eologifd)ev 
Sf^atur,  nid)t  bie  28ir!ung  beö  Dteligion^untenic^te^,  mie  bct  ftönig 
im  erften  ?(ugenblid  annahm,  fonbern  bie  i^xudft  be§  ©rübeln^  unb 
ber  Seftüre  öon  S3üc^ern  mie  ^offuet^  „SBanblungen  ber  refor* 
mierten  ^ird)e".  ^e5eid)nenb  ift,  ba^  ex  in  ben  ®efpräd)en  mit 
bem  i^elbprebiger  ^Öiüller  in  ben  Jagen  nad)  Stattet  ^inrid)tung 
nid)t  bei  ben  ^ibelftellen  fte^en  blieb,  bie  er  für  feine  9(nfid)t  an* 
führen  fonnte,  fonbern  al^balb  bie  Streitfrage  auf  ba^  bialeftifd)e 
©ebiet  ^inüberfpielte  unb  bie  SSiberlegung  burd)  ©rünbe  forberte. 

^ann  l)atte  ber  ^ring  feinen  SSiberruf  leiften  muffen,  ©eit^ 
bem  tüuBte  er  au§  eigener  ®rfal)rung  unb  üergaß  e§  md)t,  toaö 
©ert)iffen»5n)ang  t)eiBt. 

®ort  in  ^üftrin  follte  er  nad)  beö  Äönig§  ©ebot  beä  ©onntage 
breimal  bie  ^ird)e  befud)en:  gut  §rüt)prebigt  um  5  U^r,  5um  ^aupt* 
gotteöbienft  unb  äur  SfJad) mittag^prebigt.  Slußerbem  fc^idte  il)m  ber 
SSater  bie  ^rebigten,  bie  er  felbft  gef)ört  t)atte,  in  9Jieberfc^riften 
^nm  Sefen.     ®ie  gegmimgenen  knbac^t^übungen  riefen  bie  cnt* 

Sofer,  öef*lcl)te  Stieb  rieb»  b.  öt.  o.  u.  7.  atufl.   i  8 


114  ©rfleä  9n<i).    ©lerter  ^Ibft^nitt 

geflengcfefete  ©irfiiiifl  t)etOor.  OJrof  ©cl)u(enburrt  iial)in  narf)  'Jlb* 
lauf  beä  erften  3re[tung%f)reä(  einmal  SJeranlalfunfl,  bcm  ^4Jrin,Kn 
ju  fagcn,  bic  »otnc^mftc  ©acf)c,  bic  et  if)m  cmpfet)len  müj|e,  fei 
bte  ®otte§furc{)t:  „»uciin  man  ocrfurf)t,  ein  dljtift  gu  lüctben,  fann 
man  alle  Übel  ertraflen  unb  mirb  aurf)  ^ert  feiner  2eibenfcf)aften. 
Stile  SBelt  fagt,  bafi  Gute  ^ot)eit  bie  ©efinnungen  eineö  anftünbigeu 
aj^enfdjen  t)at:  baä  ift  ber  Stnfang,  aber  oi)nc  (iJottc§furrf)t  crfticfeu 
bie  Seibenfc^aften  felbft  bie  ebelfte  (i^efinnung."  "Hud)  .^illc  äußerte 
fid)  bamalö  äf)nlid):  „ÖJott  flöfee  ii^m  nur  met)r  gr^ömmigfeit  ein, 
unb  alle^  mirb  gut  ge^en." 

33alb  nad)  ber  9?üdfel)r  auö  Äüftrin  liefe  fid)  ber  Äronprin^  ein 
unöorfid)tine§  Söort  entfaf)ren,  ba§  bei  bem  3?atcr  üieleö  mieber 
^ätte  öcrberbeu  fönnen.  Gr  äufecrtc  im  öefpräd)  mit  einem  33et' 
Hner  @eiftlid)en,  man  bürfe  ben  ^rebigern  nid)t  einen  blinben 
©lauben  fd)enfen,  fonbern  jeber  muffe  feinet  eigenen  Ojlaubend 
leben,  ©rumbfort),  ber  bie  (Strenggläubigfeit  ftar!  betonte,  mad)tc 
it)n  bei  biefem  Slnlofe  auf  feine  fortbauernb  fef)r  prefäre  Sage  auf* 
merffam,  unb  f^riebrid)  antrtjortete  (27.  Slpril  1732):  „^d)  tuerbe 
^l}xen  diai  befolgen  unb  e§  mir  gefagt  fein  laffen,  bafe  eä  jiemliri) 
toIItüt)n  öon  mir  tvat,  über  9teIigion  gu  fpred)en."  3Benn  er  nun 
iebe^  iß?ort  genau  abmägen  mufete,  unb  tvtnn  ba§  wenige,  ma§  er 
äußerte,  meift  auf  einen  beftimmten  S^ed  bered)net  mar,  fo  mirb 
jebe  biefer  ^ufeerungen,  e!)e  man  @d)Iüffe  barauä  5ief)en  mag,  ber 
genaueften  Prüfung  bebürfen.  Selbft  in  ben  anfd)einenb  oertrau* 
Iid)ften  S3riefen  an  ©rumbfom  glaubte  ber  burd)  feine  traurigen 
@rfaf)rungen  QJemifeigte  mitunter  93erfteden0  fpielen  gu  muffen. 
SQ3ie  er  einmal,  aB  bie  9lebe  üon  ber  ^olitif  ift,  taifer  Äarl  VI. 
„bie  S3ert)unberung  ©uropaä"  nennt,  fo  fprid^t  er  aud)  öon  fjciligen 
fingen  biSmeilen,  gleid)fam  plö^Iid^,  mit  einer  (Salbung,  bie  örumb* 
lom  faum  aU  auö  bem  bergen  fommenb  betrad)tet  f)aben  mirb: 
»Denn  etma  i^tiebxiä)  in  feiner  6f)arafterifti!  beä  tüftriner  Kammer* 
bire!tor^  aU  erften  unb  fd)merften  5et)Ier  anführt,  ba^  ^illc  feit 
Sauren  nid)t  gum  STbenbma!)!  gegangen  fei. 

®a§  ift  gemife,  ba^  fid|  ^Jriebrid)  ben  Äat^oIifd)en  gegenüber 
fef)r  Iebt)aft  aB  ^roteftant  unb  ben  Sutf)eranern  gegenüber  aU 
^Reformierter  füt)Ite.  SSenn  er  in  Äüftrin  in  ber  S^ergroeiflung  baian 
gebad)t  f}at,  burd)  ben  9Ser5id)t  auf  bie  Erbfolge  unb  bie  SSer^ei^ 
ratung  mit  einer  Gräf)er5ogin  fid)  bie  f^reif)eit  gu  erfaufen,  fo  machte 
er  bie  S3eibet)altung  feinet  ©laubenö  unter  allen  Umftänben  jur 
^ebingung.  „%\e  Sfleligion  tüirb  er  nie  änbern,  unb  fönnte  er  aud) 
alle  ©d^ä^e  ber  Sßelt  baburd)  gertjinnen,"  baB  tvüt  ber  ßinbrud, 
ben  feine  Umgebung  bamaB  f)atte.  So  föenig  mie  oon  bem  römif^en, 
mollte  er  öon  einem  Iut{)erifd)en  ^apfttum  miffen,  unb  feine  lut^e* 
rifd)e  SSraut  ^ätte  er  gern  jur  reformierten  Sef)re  übertreten  fe^en. 


W)cx  mit  ben  armen  flü(f)tenben  fiutf)eranetn  auB  bem  (Saljbutgifcfien 
möd)te  er  1732  ^ab  unb  öut  biä  oufö  ^emb  teilen,  „ba  jie  lieber 
aUeö  ©lenb  ber  SSelt  gelitten  t)aben,  al§  bafe  fie  bie  einsige  ^Religion 
üerleugnet  ()ätten,  bie  unä  bie  2öa^r{)eiten  unfereS  ^cilanb^  er* 
fennen  (äfit".  Sll§  er  gmei  ^a^re  barauf  nac^  ^eibelberg  fommt, 
fo  blutet  if)m  baä  iperg,  bofe  er  bie  Stabt,  „bie  öorbem  gang  gu 
unferer  9fleiigion  gehörte",  mit  3;^fuitenfeminaren  unb  fat^oIijrf)eu 
Älöftern  überfät  jiel)t;  er  f)ätte  nid)t  übel  l^uft,  biefe  Verräter,  bie 
Unfrf)ulbige  »erfolgen,  grünblicf)  gu  branbj(i)a^en.  ^em  ^ringen 
öon  Dranien,  ben  er  freilief)  al§  fe^r  empfänglich  für  t)o^e  3Borte 
tannte,  fprid)t  er  feine  SInerfennung  au^,  ujeil  er  in  einem  5Ilter, 
lüo  bie  Üieligion  nur  \(i)\vad)e  ©inbrüde  auf  un^  ju  mad)en  pflege, 
fo  üiel  Gifer  unb  fo  Diel  ®Iut  für  bie  Sadfe  be'3  ÖHaubenä  geigt, 
^em  §aufe  ^reu^en  aber  I)atte  er  in  feiner  frül)eften  poIitifd)en 
•Senffc^rift  ge»üünfd)t,  bafe  feine  ©r^ebung  bie  proteftantifd)c  9Je* 
ligion  im  9?eid)e  unb  in  ©uropa  blüt)en  laffen  möge:  fallen  foll  bie^ 
^au§,  fc^neller  benn  eö  geftiegen,  toenn  je  ungercd)ter  ©inn  unb 
religiöfe  Saut)eit  fein  Xexl  ttjerben. 

Unöerfennbar  aber  mar  biefer  fein  ^rotcftanti§mu3  mef)r  ein 
poIitifd)er  aU  ein  religiöfer,  gang  wie  ber  in  Äüftrin  oon  ityn  be- 
fannte  iJataUömuö,  tro^  feiner  Berufung  auf  bie  I0ef)re  üon  ®orbred)t, 
tueniger  bogmatifd)en  aU  fpefulatiöen  Urfprungö  ttjar.  SSie  ganj 
fein  reformierter  ©tanbpunft  jebe  fonfeffionelle  3rö^^"»9  öerlor, 
ben)eifen  am  beften  bie  SBorte,  meld)e  er  1737  an  ben  einzigen  ber- 
liner @eiftlid)en,  beffen  ^rebigten  Ginbrud  auf  \t}n  mad)ten,  ben 
greifen  Seaufobre,  rid)tete:  „^lan  braud)t  meber  Sut^er  noc^  Galoin, 
um  ©Ott  5U  lieben." 

2öer  i^u  be^  5ttf)ei§muä  5ei()en  wollte,  ben  ftrafte  ^^riebric^ 
Sügen.  „3)Zan  fann  fröt)Iic^  fein,"  fc^reibt  er  anläßlich  foldjer  ©e* 
fd)ulbigungen  fd)on  im  9(pril  1732,  „man  fann  bie  (^reuben  unb  ba§ 
iöergnügen  lieben,  aber  nid)t^beftort)eniger  muß  man  oor  allen 
fingen  ®ott  geben,  loa^  ©otteS  ift.  9Ulc3  in  allem  tüürbe  ic^ 
glauben,  felber  am  meifteu  beftraft  ju  fein,  rtjenn  id)  bie  3lnfi(^ten 
teilte,  bie  mnn  mir  äufd)reibt.  ©ott  fei  ®anf,  alleä  ift  falfd),  unb 
mein  ©emiffen  mirft  mir  in  biefer  93e5ief)ung  nid^t^  oor."  ©in  t)albeä 
^a^x  fpäter  wmbe  er  öon  neuem  aU  ©otteäleugner  öerbäc^tigt:  et 
follte  ©pinoga  gelefen  ^aben.  @r  beteuerte,  biefen  ^l)ilofopt)en  nie 
in  ber  ^anb  gel)abt  gu  l)aben,  unb  in  feiner  1730  ii)m  geraubten 
!öibliotl)e!  ift  ©pinoga  allerbing^  nic^t  oertreten  gettjefen. 

2)a§  p^ilofopl)ifd)e  ©tjftem,  bem  er  fid)  guerft  anfc^loB,  h)ar 
üielme{)r  ba^  cartefianifd)e.  ©d)on  fein  Se^rer  ^u^an  fd)eint  i^n 
in  baöfelbe  eingeführt  gu  ^üben.  SSeitere  ^Jörberung  öerbanfte  er 
bem  alten  S3ibtiott)efar  Sa  Groge  in  Berlin.  Sa  Croge,  ber  au^ 
feinem  ^lofter  entflofjene  ^aiifer  ^enebiftiner. 


^0  (ttftti  Q9u(^.    ^xtxttx  ttbfc^mtt 

%ei  feifte«(  ^^ngeficf)!  auf  bte  (irtenntntd  Unit, 
%aft  bie  liD^aterie  benit 

l)atte  bcn  Äronptingcn,  bei  biejeö  (Spigtamm  auf  it)n  öcmad)t,  ju^ 
iiödf)ft  burd)  fein  etftaunlic^eö  (ycbäd)tniö  unb  burc^  feine  unübcf 
troffene  Öabe,  intereffante  ÜJefcf)ic^tcl)en  ju  cr5ät)Ien,  pctfönlic^ 
angeiogen.  gricbrid)  cntbccfte  in  i^m  „baö  atcpertotium  bcd  gc* 
famten  gelehrten  Xeutfd)Ianbö,  ein  tt)al)reö  ^JJ^ogü/^in  ber  SBiffen» 
fd)aften".  Sa  (Sro^c  fannte  alle  pf)ilüfüpl)ijct)en  3i)fteme  unb  fd)tüot 
jelbft  auf  ben  burc^  Sorbemot)  weitetgebilbcten  (Sattefianisiinud. 
%u^  2)eäcarteä  entnahm  fid)  nun  (5rtiei)^i<^  ^ic  ^-öcmei^gtünbe  für 
baö  3)afein  ©ottcö. 

®r  l)at  feinen  33en)ei3  in  einem  3)rief  uom  10.  9ioDember  1735 
feiner  Sc^rtjefter  SBil^elmine  entnjidelt;  er  erflärte  i^r  il)n  für  un* 
umftöfelirf).  „Xer  ^tt)ciämu^  ift  ein  2)ogma,  bcm  man  nur  ant)ängcu 
!ann,  n?enn  ba§  @ef)irn  in  iBerroirrung  geraten  ift;  man  muß  auf 
ba^  Sidjt  beö  SSerftanbe^  unb  ber  Vernunft  t)er5id)ten,  bie  Stugcu 
fd)Iiefeen,  fid^  bie  Clären  t)erftopfen  unb  allen  Crganen  be^  ftörperö 
it)re  ^unftion  unterfagen,  bamit  fie  nic^t  gegen  baö  (lJefd)öpf  ju* 
gunften  eineö  ©d)öpferö  3c"gi"^  ablegen,  ba  eä  notroenbig  unb 
unartjeifel^aft  ift,  ba^  bie  Söelt  einen  Urfprung  ^at." 

2)ie  Äet)rfeite  gu  biefem  Sefenntniffe  gibt  ein  5)ricf,  ben  ^riebric^ 
an  bemfelben  10.  9iooember  an  ÖJrumbfom  rid)tete.  ^ort  bie 
Genugtuung  über  bie  Unumftöfelicl^feit  cinc^  burd)  bie  ^f)iIofopt)ie 
crbrad)ten  S3etoeifeä,  t)ier  bie  5tlage  über  bie  Unfid)erf)eit  unb  gu* 
gleid^  bie  3lnmafeUd)feit  ber  3teIigionöft)fteme.  „3Benn  mir  in  2ad:)eii 
ber  9fleligion  um  eineö  (Stro^^alme^  33reite  unö  täufd)en,  bann 
merben  unfre  f5e{)Ifd)Iüffe  burd)  emige  f^Iammen  beftraft,  unb  bie 
Unäulänglid)feit  be§  fleinften  33emei^grunbeö  foftet  uns  bie  £lualeu 
ol^ne  @nbe,  meld)e  bie  S3erbammten  leiben,  ^ö)  jie^e  ben  ©d)IuB, 
ba^  man,  um  politifd)  ju  fein,  jebeö  ^ünftd)en  feiner  9teIigion  auf 
ba^  allergenauefte  abwägen  unb  fid)  burd)  ben  3ttJeifeI  leiten  laffen 
muB,  um  bem  i^trtum  unb  bem  SSorurteil  öorbei5uget)en  unb  ben 
^fab  ber  Sßaf)r{)eit  ju  finben,  unb  ba'^  man  fd)IieBlid)  ba5,  mae 
bei  ber  Siu^ttjai)!  ba§  9tid)tigfte  unb  ^ernünftigfte  fd)eint,  ru^ig 
glauben  unb  fid)  babei  auf  bc^  ©rbarmen  beö  ©d)öpferööerlaffen 
muB." 

©rumbfom  fe|te  bem  fein  eigene^  ©laubenöbefenntniö  entgegen, 
(gr  öerlaffe  fid)  auf  bie  Offenbarung,  bie  er  nid)t  mübe  werbe,  mor* 
genö  unb  abenb§  gu  lefen.  5Zid)t§  beruf)ige  it)n  mef)r  als  biefe  Seftüre. 
3Jlit  geftigfeit  glaube  er,  ma§  er  ju  begreifen  nid)t  imftanbe  fei 
t^ür  fein  ©ottö ertrauen  berief  er  fid)  auf  feine  Seben^erfa^rung. 
S^un  antwortete  ber  cfronprinj  nur:  „9Jlein  fet)r  lieber  ©enerol,  ic^ 
bin  t)on  S^rem  fet)r  fd)önen  unb  fe^r  d)riftlid)en  93riefe  fe^r  erbaut 
gewefen,  unb  fid)er  würbe  ber  ^opft  :^öd)ftfelbft  mit  feinen  fiebrig 


5HI)ein§berg  117 

JJarbinüIcn  mir  ni(i)t  befferc  2)mge  fagen  föntien.  SScnn  id)  no(^ 
gu  belehren  tüäre,  fo  lüürben  ©ie  bie  gange  (S^re  meiner  ^efef)rung 
baöontragen,  aber  banf  bem  ^immel  gehören  mir  gu  berjelbcn 
^Religion  unb  hjeic^en  nur  in  tieinigfeiten  ooneinanber  ab,  bie  für 
ba^  ^eil  ni(f)t§  au^mac^en." 

Sßenn  ^ricbrid)  öon  bem  ^afein  Q5otte§  bie  oolle  Überzeugung 
t)aiie,  fo  frf)ien  il)m  ein  anbere§  ber  großen  Probleme,  benen  er 
eine  unmittelbare  33eäief)ung  auf  fic^  felbft  geben  tonnte,  um  fo 
bunüer.  ^n  närf)tlic^en  Unteri)altungen  gu  S3erlin  tPüt)renb  be§ 
5?arneoaI§  oon  1736  bemerfte  fein  ^rcunb  Su^m,  ba^  bie  ©inmänbe 
be§  ?!)ZateriaIiömu§  gegen  bie  Unfterbüc^feit  ber  ©eele  großen  (£in- 
brucf  auf  il)n  gemad)t  l)atten.  Xie  ^rebigten,  bie  9(d)arb  oor  bem 
^ringen  über  ba^  emige  fieben  f)ielt,  genügten  it)m  nic^t;  cbenfo- 
menig  ein  langer  |)f)iIofopt)if(i)er  9luffa^,  in  meld)em  ber  ©eiftlic^e 
ba^  ©ebäube  feiner  ^^rebigten  burd)  bie  3cugniffc  ber  alten  Reiben 
gu  ftü^en  furf)te.  J^riebrid)  be5eid)nete  gegen  ©u^m  91rf)arb«  "^^Irgu* 
mente  aU  <3opf)i§men,  unb  üert)ei)Ite  bem  li^rebigcr  nicf)t,  bafe  fein 
® laube  f el^r  fc^njad)  fei.  6c^on  aber  f ünbigte  er  if)m  am  27.  SRärj  1 736 
an,  bafe  eine  neue  ^acfel  il)m  gu  Ieud)ten  begonnen  \)abe,  bei  bercn 
(Schein  er  @en)ifet)eit  gu  erlangen  I)offe:  bie  2BoIfffd)e  ^f)iIofopf)ic. 

9?eben  6u^m  war  e§  tJornet)mIic^  65raf  ^ianteuffel,  bei  bem 
ber  Äronprinj  für  feine  ©tubien  unb  in  feinen  3^eifcln  fid)  9lat 
unb  S3elet)rung  f)oIte.  Seit  ^riebrid^  il)n  öor  fieben  3öi)ten  in 
Bresben  gefet)en,  fjatte  ber  @raf  feine  Stellung  aU  fäc^fifc^er 
.tabinett^minifter  öerloren  unb  n?ar  gu  bauernbem  Auf entt)alt  nad) 
^^erlin  in  bie  preufeifc^e  ^eimat  gurüdgefe^rt  —  in^getjeim  aU 
5tunbfd)after  unb  'öerid)terftatter  be§  ^JIad)bar^ofe§.  SSenn  ber 
fronpring  it)m  fein  5Jertrauen  fd)enfte,  fo  gefd)üb  e§,  mie  ^?an- 
teuffei  annat)m,  „au^  oier  ©rünben":  erften^  ocrmöge  feinet  un* 
gett)ö()nlid)en  3:riebe§,  fid)  gu  unterridjtcn,  gmeiten^  au^  etroa^  guter 
SReinung  für  3KanteuffeI,  brittcnS  in  ber  S^orau^fe^ung,  ba%  er 
ein  unabhängiger  unb  unintcreffierter  alter  9Kann  fei,  unb  enbUd), 
meil  biefer  alte  ^lann  nie  im  Setjrton  ju  i^m  fprad).  3)JanteuffeI 
mollte  nid)t  aB  SBiffenber  gelten,  fonbern  be5eid)nete  fic^  aB  „Qiünze- 
vingt",  (d^  einen  ber  fünf5el}nmal5tt)an5ig  ißlinben  be§  ^^arifer 
<OofpitaB.  (£§  freute  i^n,  aB  ^riebric^  in  feinen  93riefen  nid)t 
met)r  bei  ber  ^oefie  unb  anberen  SHeinigfeiten  fid)  auft)ielt,  fonbern 
fragen  ber  9JJoraI  unb  9^eIigion  anguregen  begann.  9J?anteuffel 
mar  erftaunt  über  bie  Seid)tigfeit  feiner  9(uffaffung,  fein  glüdlid^eS 
®cbäd)tni§,  feine  SSielfeitigfeit,  feinen  l^leife.  (gr  beteuerte  feinen 
"Jtuftraggebern  in  ®reöben,  bai  er  niemals  auf  eine  fd)önere  natür- 
Iid)e  Einlage  geftofeen  fei,  unb  ba^  ^riebrid)  ein  ©ele^rter  erften 
9lange§  geworben  fein  mürbe,  menn  er  nid)t  aU  '^rinj  geboren 
h)äre  unb  mcnn  et  eine  entfpred)enbe  ©r5iet)ung  erhalten  bätte. 


j^g  (Stfte§  9u(^.    Vierter  «bfc^nitt 

iü^anteuffel  cr5ät)Ite  bcm  ^tinjcn  nun,  and)  er  Ijabe  einft  an 
bet  Unftetbiirf)(eit  gcitueifelt,  unb  empfat)!  it)m  für  jic  nlä  bünbiflftcn 
p^üofopt)ifrf)en  SScmeisl  SSoIffd  9Jietap^t)flf,  bie  „i^ernünftiflcn  Öc* 
bonfen  oon  @ott,  bcr  2öelt  unb  bcr  <Bceie  bcö  SKenjc^cn".  Der 
ÖJat  fiel  eben  je^t  auf  befonber«^  fruchtbaren  99oben. 

SBoIff  njar  öor  brei5et)n  3al)ren,  banf  bcn  Umtrieben  feiner 
SiJibcrfadier  unb  9?eiber,  t>on  l^tiebric^  2BiIt)eIm  I.  aud  ^alle  ocr" 
trieben  morben.  9(1^  ber  5^önig  173G  mit  i^m  in  3^erf)anblunflcn 
lueflen  3"tüctberufung  nad)  ^reufeen  trat,  festen  fic^  bie  QJeqnct 
Don  neuem  in  93emegung.  ?tbermaB  njar  bie  Unioetfität  ^alle 
ber  6cl)auplatj  erbitterter  Äämpfe,  in  benen  für  28oIff  beffen  Sd)ület, 
ber  junge  ^^^rofeffor  33aumgarten,  mit  Sd^ärfe  unb  ÖJett)anbtl)cit 
eintrat.  SBoIff^  alter  ^reinb  iJange  ert)ielt  eine  ?(ubiena  beim  Äönige 
unb  befürwortete  bie  Untcrbrücfung  ber  SBoIfffd)en  Scf)riften  unb 
baä  SSerbot  ber  S3aumgartenfd)en  93orIefungen  über  SBoIffä  ^t)iIo* 
fopt)ic.  ®er  ^ronprinj  liet)  feiner  ßntrüftung  über  biefe  „smeite 
ißerfolgung"  ben  fd)ärfften  Stu^brucf.  „3(Ifo  33erbot  bei  öebraud)ed 
ber  Vernunft,"  fd)rieb  er  an  9KanteuffeI  am  20.  9tpril.  „2Baö  foU 
man  benn  üon  einer  Sleligion  beuten,  bie  fid)  auf  bie  Unrt)iffent)eit 
unb  ben  bummgläubigen  Slbernji^  grünben  ttjill?  9iid)t  ber  größte 
l^r^Iefeer  pf langte  jemaB  ein  gefäf)rlid)ereö  panier  auf."  ©leic^* 
geitig  banfte  er  GJrumbfort)  für  ben  9Jiut  unb  Gbelmut,  momit  et 
ber  Qaä)e  SSoIffä  fid)  anne{)me. 

©d)on  fafe  er  ooll  SBiffenöbrangeö  über  ber  9)ietap^t)fif  be§  SSer* 
feierten.  '^Iflan  fann  nid)t  fagen,  ba^  bie  formale  ©eite  ber  ^I)iIo' 
fopt)ie  9leig  auf  it)n  ausgeübt  f)ätte.  @r  beäeid)nete  bamalö  bie 
pt)iiofopt)ifd)c  2Siffenfd)aft  aU  ber  5lnnet)mlid)!eiten  bar;  ifjr  ©mblem 
ift  bai  eineö  ftrengen  ©reifet,  ßö  öerging  einige  3^1*^  ^i^  er  bie 
^auptfä^e  SBoIff^,  o^ne  bie  fic^  bem  ©ebanfengange  nid)t  folgen 
liefe,  bem  @ebäd)tniffe  einzuprägen  öermoc^te.  i)ann  aber  fagt  er, 
bafe  e§  mit  jebem  neuen  2age  mie  6d)uppen  öon  feinen  Singen 
falle.  „SBa§  finb  bod)  bie  Sä^e  üom  SBiberfprud)  unb  öom  ju* 
reid)enben  ©runbe  für  ^errlid)e  ©runblagen!  @ie  finb  bie  5(rmc 
unb  S3eine  meiner  S^enmnft,  ot)ne  h)eld)e  fie  bem  Ätüppel  gleichen 
njürbe,  fo  ba%  iä)  n^ie  ber  grofee  |)aufe  auf  ben  Brüden  be§  Slber* 
glaubend  unb  be§  S^tum§  ein^er^infen  müfete." 

©u^m  {)atte  e§  übernommen,  SBoIffä  ©d)rift  für  ^rnebrid)  in5 
^rangöfifdie  gu  überfe^en.  tiefem  fä(^fifd)en  2;ipIomaten,  einer 
tt7etd)en,  ein  ttienig  meIand)oIifd)en  S^Jatur,  blieb  bi^  an  feinen  früf)en 
Stob  bie  f5reunbfd)aft  be§  preufeifc^en  ^önig§fof)ne§  unoeränbert 
erlialten.  ©ein  fd)rt)äd)Iid)er  Störper  mar,  nad)  fjriebrid)^  Stuäbrud, 
ber  SSema^rer  einer  feinen,  burd)geiftigten,  Ieid)tbefc^h)ingten  ©eele. 
^n  jebem  ©efpräd)  mit  ©ut)m  unb  in  jebem  Briefe  öon  if)m  be* 
tüimberte  f^friebric^  ba^  Ieid)t  au^geftreute  ©alj;  wenn  fein  ^reunb 


öuf  bin  (SinfaH  gefommen  toäre,  öon  ©tunb  an  nur  norf)  d^inefifc^ 
gu  fpre(i)en  unb  gu  jd)reiben,  fo  toäte  ber  Ätonprins  „3}knnö  genug 
getüefen,  e^inefijcf)  ju  lernen,  um  bie  Unterf)altung  nid)t  entbet)ren 
gu  müjjen".  2Bie  beflagte  er  6u^m,  nie  biejer  ©nbe  1736  üon 
feinem  §ofe  na&i  9?ufelanb  gefd)icft  mürbe,  in  ein  Sanb,  mo  bic 
läJJünge,  mit  ber  er  im  93crfe^r  ber  ©eiftcr  gu  5af)Ien  pflege,  ni(i)t 
gannbar  fei.  ^^ür  jenen  mieberum  mar  e§  eine  S3efriebigung  unb 
eine  Suft,  mie  biefer  ^ring,  ben  er  feit  ben  ftnabenja^ren  fanntc, 
immer  me^r  an  ©eift  unb  an  ^ex^  firf)  cntmirfelte;  er  preift  bai 
Üöeftreben  be§  für  ben  2;t)ron  ^eftimmtcn,  baä  &[üd  üorerft  in  fic^ 
felbft  5u  finben,  um  bereinft  anbere  glücflic^  mad)en  gu  fönnen. 
2)a§  gemeinfame  ©tubium  SSoIffö  fd)uf  ie^t  ein  neueä  S3anb  ämif(f)en 
beiben.  „2Benn  bie  ^^ilofop^ie  mid)  aufflärt,"  fd)reibt  f^riebric^ 
an  8ul)m,  „fo  tut  fie  eS  burc^  Sie;  Sic  l)aben  bie  Sdjranfen  niebei* 
geriffen,  bie  mi(^  öon  ber  äöa^rijeit  trennten: 

3)?cin  ®eift  oertümmerte  in  bunfler  SHaä^t, 
IBiä  l:eine  ^anb  bie  ^acfel  angefacht, 
Tie  lobernb  in  bie  Seele  ^x(i)t  Qtbxadjt 
$^om  .^')immel  fenfte  fic^  bie  ^e^re  Sa^r^eit 
äJtic  in  baä  ^erj  mit  it)rec  Straft  unb  Klarheit. 

„^iZäd^ft  ®ütt,"  fc^reibt  er  gleich  im  ?tnfange  feiner  neuen  pt)iro* 
fop^ifd)en  Stubien,  „banft  meine  Seele  3^'ien  it)r  Xafein."  Seine 
Seele  ift  itjm  jefet  mit  äBoIff  ba^  einfad)e  unb  unteilbare  2)ing, 
baö  ©Ott  auf  einmal  unb  nid)t  burd)  mieber^oltc  ^anblungen  ge* 
fd)affen  l)at  unb  ba^  nur  ©ott  burc^  einen  einheitlichen  9tft  feineä 
SBillenö  t)ernid)ten  fann,  aber  nid)t  oernid)ten  mirb.  „^d)  t)abt 
mid)  nie  Heiner  gefüt)It,  aB  feitbem  id)  ben  Sa^  üon  bcm  einfad)en 
3öefen  gelefen  ^abe." 

5öereit^  am  18.  Slpril  1736  legte  ^^riebric^  in  einem  Briefe  an 
iOlanteuffel  fein  neue^  „ölauben^befenntniö"  ah:  „(Ss  genügt  mir, 
ba^  id)  oon  ber  Unfterblid)!eit  meiner  Seele  überzeugt  bin,  bafi 
id)  an  ®ott  glaube  unb  an  ben,  meld)en  er  gefanbt  f)at,  bie  SSelt 
aufäuflärcn  unb  ju  erlöfen;  ba^  id)  mic^  tugenbt)aft  gu  mad)cn 
beftrebc,  fo  oiel  aU  id)  burd)  meine  Gräfte  luirfen  fann;  ba^  id^ 
bie  '2)ienfte  ber  Stnbetung  oerrid)te,  bie  baä  @efd)öpf  feinem  Sd)öpfci 
fd)ulbet,  unb  bie  ^flid)ten  erfülle,  bie  ic^  aU  guter  93ürger  gegen 
meine§gleid)cn,  bie  93ienfd)en,  i:)abe.  Xann  fann  id)  fieser  fein,  bafi 
bic  Bw'^it^ft  ^^^i^  "i<^t  oerberblid)  fein  mirb;  nid)t  aB  ob  id)  glaubte, 
ben  ^immel  burd)  meine  guten  SBerfe  gu  ücrbienen,  maö  roiber* 
finnig  unb  ber  ©ipfel  ber  2äd)erlid)feit  fein  mürbe,  fonbern  in 
meiner  feftcn  Überaeugung,  ba^  ®ott  ein  ®efd)öpf  nid)t  emig  un* 
glüdlid)  mad)en  mirb,  ba^  if)n  mit  aller  ber  erfenntlid)feit  liebt, 
meld)e  bie  SSof)Itat,  bon  ©ott  gefc^affen  gu  fein,  oerbient,  ein  @c» 


120  ®rfte8  JBuc^.    IBierter  5tb[d)nitt 

fd)öpf  Doli  ^t\)ln  unb  ©ünbcn,  bereu  Urforfje  aber  in  feinem  teni* 
pcrament  unb  nid)t  in  feinem  ^cx^tn  liegt." 

SUlanteuffel  nannte  bieät  ^efenntniö  „ortf)oboj,  obgleich  in  eigen- 
artiger i^orm  au§gcfprorf)en".  ©Ieicf)fam  alä  tuenn  er  bic  (brenj* 
linie  gegen  ben  UJibcIglauben  iejjt  um  fo  fd)ärfer  5iet)en  ju  muffen 
glaubte,  fd)rieb  ^xicbüd)  wenige  Xage  fpäter  an  ben  ißibellcfer 
ÖJrumbfonj,  er  mürbe  in  SScrjmeiflung  fein,  einen  93ormittag  bei 
ber  Seltürc  be§  %ob\aB,  ber  SJiaffabäer  ober  ber  9(pofaIt)pfe  ju* 
.zubringen:  „^d}  erfenne  öott  burd)  baö  2id)t  ber  i^ernunft;  fein 
QJefe^  ift  in  mein  ^crj  gefd)rieben;  baS  ©efe^  ber  9?atur,  baö  alleinig 
ma^re,  baö  einzige,  melrf)eä  feine  ?Reint)eit  bemal)rt  l)at,  unb  bieö 
QJefefc  ift  eä,  baö  mir  meine  ^flic^ten  Iet)rt.  Xamit  oerbinbe  id) 
bic  d)riftlid)e  SKoral,  unb  baö  genügt  mir.  ^abe  id)  Stummer,  ben 
id)  mir  felbft  iuge^ogcn,  fo  lerne  id)  boöon,  um  meifer  5u  merben. 
i8m  id)  an  meinem  Slummer  o^ne  Sd)ulb,  fo  net)me  id)  xijn  t)in 
nad)  bem  Söillen  be§  t)öd)ften  SBefenä,  meldjeö  unfere  ©efd)irfc 
Icnit  unb  biefe  9Biberrt)ärtig!eiten  ber  SfloIIe,  bie  id)  ju  fpielen  ^abe, 
mit^ugeteilt  l^at.  Unb  maö  ben  3:ob  anbetrifft,  fo  fürchte  ic^  it)n 
nic^t;  bcnn  id)  mcife,  bafe  mein  Sd)öpfer  ein  (5Jefd)öpf  nic^t  oer* 
md)ten  mirb,  ȟeld)e3  it)n  mit  ber  SSere()rung  liebt  unb  anbetet  mic 
id).  @3  ^anbelt  fid)  nid)t  barum,  in  ber  ^eiligen  ©c^rift  5u  lefen, 
fonbern  e8  gilt,  bic  ^flic^ten  ber  crfenntlid)en  fireatur  gegen  ben 
©d)öpfer  unb  be§  guten  9}?itbürger^  gegen  feineäglcid)en  au^^U' 
üben:  ba^  ift  mein  ganzer  5RoraI!urfuä,  unb  id)  bin  überzeugt  unb 
ocrgemiffert,  bafe  id)  mit  biefem  ÖJIauben  mein  ^eil  machen  merbe." 

„@nblid)  einmal,"  bamit  umfd)reibt  er  in  biefem  Sommer  feinen 
©tanbpunft  nad)  beiben  Seiten  f)in,  „!ann  man  bic  ^^ilofop^ie 
befennen  er!)obenen  ^aupteö  unb  of)ne  i^uid)i  fo  öor  bem  öefpcnft 
ber  i^rreligiofität  tvie  üor  ben  äud)tmcifterlid)en  SSerbammung«* 
ftrat)Ien  einc§  gum  rad)füd)tigcn  %t}xanmn  öcrjerrten  ÖJotteS." 

Df)ne  ^^rage  bebeutete  nad)  ^riebrid)§  bi§{)eriger  Gntft)irflung 
fein  9tnfd)Iufe  an  SSoIff  eine  entfd)iebene  Sßieberannä^erung  an  bie 
pofitibe  9^eIigion.  Unb  bod)  mar  e§  fo,  mie  er  fagte:  „SSir  ftubieren 
SBoIff  unfern  ^rieftern  ^um  ^rgerniö."  SSieber  mürbe  bem  Könige 
jugetragen,  ba'^  fein  ©ol^n  ein  SKenfd)  o^ne  ^Religion  fei,  unb  ©uf)m 
unb  5[lknteuffel  mürben  aU  bie  35erfü^rer  oerbädjtigt. 

%a^  mar  gerabe  gu  ber  S^i^  ^^  ^^^  Äxonprins  bie  Sefjrcn,  mit 
mcld)en  jene  beiben  i^n  befannt  gemad)t  Ratten,  ooll  6ifer  gegen 
bie  empirifd)=«materialifttfc^e  2SeItanfd)auung  öerfodit,  gu  beren  litc* 
rarifd)en  SSorfämpfer  fid)  35oItaire  gemad)t  i^atte. 


3(m  8.  3luguft  1736  rid)tete  f^riebric^  feinen  erften  93ricf  nad^ 
©iret),  SSoItaircä  ©infiebclei.    Wenige  ^age  fpäter  äußerte  er  gegen 


JH^eingberg  121 

SKanteuffel  feine  ^xeubt  über  bie  neu  getoonnenen  ©ejic^utiöen 
gu  bem  iiebenStüürbigen,  eleganten,  geiftreid)en  95oItaire. 

^ie  SKanteuffel  unb  &xumblorv  faf)en  ba^  neu  auffteigenbe 
(5Je[tirn  mit  üerbrojfenem  5(uge  an.  Sie  marf)ten  ben  3)iarquid 
be  2a  ß^etarbie  bafür  oerantroortlid) ,  im  3uli  ttjäl^renb  ber  ge* 
meinfamen  9f?eife  nad)  Äönig^berg  bie  S3efanntf(f)aft  beö  ^ringen 
mit  S3oItaire§  @d)riften  »ermittelt  gu  t)aben.  5Iber  ber  ^ring  fannte 
biefe  ©djriften  feit  lange,  feine  öot  1730  gefammelte  S3ibUot^ef 
enthielt  ben  1728  crfc^ienenen  erften  93anb  ber  SBerfe  93oItaire^ 
unb  gmei  9(uggaben  ber  ^enriabe.  ^xiaie  au^  biefer  ujaren  i^m 
gang  geläufig,  unb  auf  bie  @efd)id)tc  ÄarlS  XII.  irar  er  gleich  nac^ 
bem  ©rfc^einen  be§  93ud)cä  burd)  örumbfom  felbft  aufmerffam 
gehjorben.  ®er  ©egenftanb  an  fid^,  mie  ©lang  unb  2ebf)aftigfeit  ber 
blumenreicl)en  ^arfteüung  Ratten  if)n  gleid)mä6ig  gefeffelt,  o^ne 
baB  er  fid)  ben  äft^etifc^en  ©enufe  mie  fpäter  burc^  bie  fritifd)e 
53emer!ung  beeinträd)tigte,  ber  ü^erfaffer  f)abt  feine  militärifdien 
©tubien  im  ^omer  unb  S3irgil  gemacht.  ?(I0  i^oltaireä  ißriefe  übet 
bie  ©nglänber  erfd)ienen,  t)atte  9JianteuffeI  ben  ^4-^ringen  gefliffentlid) 
auf  eine  in  ^ollanb  oeröffentIid)te  f(f)arfe  Äxitif  l)ingert)iefen.  ^e^t 
lie^  er  fid)  um  fo  met)r  angelegen  fein,  feinem  jungen  ^^reunbe 
öorgureben,  ba^  bie  erfte  53egeifterung  fid)  balb  ernüd)tern  merbe, 
imb  ba^  SSoItaireä  ^rofa  tief  unter  feiner  ^oefie  ftet)e. 

3unäd)ft  I)at  ^Jriebrid)  geglaubt,  iiöerüt)rung^punfte  gmifd^en 
SSoItaire  unb  ben  älteren  ^reunben  fd)affen  gu  fönnen.  ©leid)  bem 
erften  S3riefe,  ben  i^riebric^  an  SJoItoire  fd)irfte,  mar  bie  S^erteibigung 
9BoIff§  gegen  bie  hinflogen  ber  l)nnifd^en  ©iferer  beigefc^Ioffen;  bie 
3ufenbung  ber  fi)ftematifd}en  Sd)riften  luurbe  in  ^luäfic^t  geftellt. 
3unge  ^efanntfd)aft  ift  martn,  unb  i^ricbric^  begeid)nete  be^^alb 
ol^ne  tueitereS  ben  beutfd)en  Genfer,  in  beffen  Sd)riften  er  feit 
einigen  50ionaten  fd)melgte,  aU  ben  erften  ^^ilofop^en  ber  (iJegen» 
ttjart.  Voltaire  ^atte  üon  biefem  berühmten  ß^itgenoffen  biöl)er 
nid)t8  geiDufet  ober  boc^  nid^tö  gelefen.  ®r  ^atte  feine  p{)iIofopf)i* 
fd)en  Stubien  in  ©nglanb  aB  jünger  Sorfeö  gemad)t,  unb  bie 
^^rebigt,  bie  er  bort  üernommen,  bereu  ßonfequengen  er  fü^ner 
gog,  aU  ber  ftet^  mit  ber  fird)Iid)cn  9?ed)tgläubigfeit  feiner  Sanbö* 
leute  red)nenbe  Sode,  ^atte  mit  ber  beutfd)en  ^t)iIofopf)ie  nid)t^ 
gemein.  <5ie  oerfünbete  üon  „ber  golbenen  Äette,  bie  ^immel  unb 
Grbe  öerbinben  foHte",  nid)tö.  3w  ber  3^erfd)ieben^eit  ber  SBelt* 
nnfd)auungen  trat  gmifc^en  i^n  unb  SSoIff  in  gett?iffem  ©rabe  ein 
perfönlid)er  ©egenfa^.  3.^oItaire  tuar  nid)t  bIo§  Sodeä  jünger,  er 
roollte  aud)  fein  Stpoftel  fein;  ba  ftiefe  er  auf  SBoIff,  ben  Wpo\te{ 
Don  Seibnig.  4^ier  ftanb  ber  frangöfifd^e  6d()öngeift,  ber  mit  ber 
Seidjtigfeit  unb  bem  einfd)meid)elnben  9^eig  feiner  "Siebe  eine  inter- 
nationale ^örerfd)ar  für  Öorfe^  ßmpiri^mu^  beftad),  bort  ber  beutfc^e 


122  ®rfte8  S3u(^.    üöierter  9lbfd)nUt 

^43tofcffor,  ber  bcn  fpiritualiftifd)cn  iJet)rcn  üou  üeibnij  butc^  ft)flc* 
inatifd)c  Sluöbilbung  uiib  !)au^bacfenc  (jinfleibung  bei  ben  beutji)cn 
üanbSleuten  it)rc  Stätte  fid)crte. 

f5fticbricf)  faubte  SBoIffö  äJictapfjtjfif  ftücfmcife  imd)  (£ireQ,  fo  tüic 
bie  Überlegung  ber  einzelnen  9Ibjd)nitte  fertig  wax.  Grft  im  Oftobet 
1737  tvai  bie  .t)anbjrf)rift  uollftänbig  in  üBoItaireä  ;i)änben.  (5r  wax 
iiicf)t  fonberlic!^  erbaut  üon  biefer  „etma^  langen,  etmaö  ju  je^r 
mit  9(ntäg(id)feitcn  angefüllten,  übrigens*  aber  benjunbern^mcrtcn, 
fc^r  gut  georbneten  unb  oft  fel)r  tiefen  yjictapl)t)fif".  Sein  Urteil 
lautet  furj  unb  bünbig:  „^(i)  üerfte^e  oon  SBoIffö  ,einfacf)em  Söefcn* 
mid)  ni(i)t  bie  "ilJrobe;  id)  fef)e  mirf)  mie  auf  einen  Scf)Iag  in  ein 
iUima  oerfeljt,  in  roeld)em  ic^  ni(f)t  atmen  fann,  auf  einen  ©oben, 
»DO  id)  nic^t  feften  f^ufe  faffen  fann,  ju  Seuten,  bereu  Sprache  ic^ 
uid)t  tjerftel)e."  Übrigen^  gejüat)rt  er  fofort,  „bafj  SK^olff  faft  gan^ 
bie  ©runbfäfee  oon  iieibni^  teilt",  unb  befämpft  bemgemäß  in  ber 
uun  fid)  anfpinnenben  ^iäluffion  immer  unmittelbar  ben  Srü^rcr 
ber  gegnerifc^en  6d)ule:  „©e^en  toir,  ob  bie  Glarfe,  2ode,  'Newton 
mic^  aufflären  follen,  ober  ob  bie  ßeibni^,  ^rin^en  ober  ^^ic^t* 
pringen,  meine  Scud)te  fein  mcrben."  Sode  bcgeid)net  er  als  bcn 
gröf^ten  aller  ^etap{)t)fifer,  bcn  er  fenne,  unb  leugnet  mit  i^m  bie 
ongeborenen  S^orftellungen. 

^cr  ^rinj  ^atte  if)n  aufgeforbert,  feine  eigene  9Jietopt)t)fif  ju 
cntiüideln.  Voltaire  begann  mit  ber  überfenbung  eines  9tuffatjci& 
über  bie  SBinenSfreit)eit;  baS  fei  bie  intereffantefte  i^xaQC,  bie  fic^ 
oufmcrfcn  laffc,  tocil  oon  it)r  bie  ganje  SJioral  abfange.  93oItairc 
ioill  ba^  Seibni5*2SoIfffd)e  ^rinjip  beö  gureidjenben  örunbeö,  bct 
gefe^mä^igen  S^erfettung  alleä  ®efd)e^enben,  gelten  laffen,  aber  et 
crHärt,  baburd)  fei  bie  menfd)Iid)c  SBillenöfrei^eit  md)t  auöge)d)Iof Jen. 
^amit  tvax  bie  Sänge  in  ba§  Sager  beä  Seibnigfc^en  2)eterminiömu^ 
geworfen,  roonad)  aud)  ber  menfd)Iid)e  Sßillc  fid)  bcm,  roaä  gc* 
fd)et)en  muB  unb  gefd)ef)en  foll,  nid)t  entäiel)en  fann. 

^riebrid)  ftu^te.  Sd)on  bie  erften  üorläufigen  ©inn)änbe,  bie 
SSoItaire  it)m  crf)ob,  t)at  er  genau  mit  SSoItaireö  SBorten  fofort 
bem  'Planne  entgegengef)alten,  bem  er  feine  93efanntfd)aft  mit  SSoIff 
oerbanfte.  „SSoIff  fagt  o{)ne  ^rage  gute  unb  f(^önc  @ad)en,"  fd)rieb 
er  fd)on  am  16.  9fJoüember  1736  an  Sut)m,  „aber  fic  laffen  fid^  bod^ 
beftreiten,  unb  fobalb  toir  gu  ben  legten  ©rünben  {)inabfteigen,  bleibt 
im§  nid)t§  übrig,  aU  unfere  Unh3iffent)eit  ju  befennen." 

3:ro^bem  trat  er  in  ben  f  ampf  für  SSoIff  ein.  6r  entfd)ulbigt 
fid)  iüo^I  bei  SSoItaire,  ba^  er  burd)  feine  ^olemif  i^n  in  ber  33au* 
tätigfeit,  gu  ber  er  felbft  it)n  aufgeforbert  ^atte,  ftöre  unb  i^n  groinge, 
mit  ber  ^elle  in  ber  einen  ^anb  unb  bem  Sd)rt)ert  in  ber  anberen, 
mie  bie  alten  ;^uben  beim  2:;empelbau,  an  bie  Slufridjtung  feinet 
mctopi)t)fif(^en  Qiebäubc§  gu  gef)en. 


9U)ein§berg  128 

^n  feinem  Äüftriner  ©efängniö  fjatte  er  gut  33erfed)tun9  bcä 
teformierten  ^räbeftination^glaubenö  ßegeii  ben  Iutl)erifd)en  'JJSte' 
biger  ba§  ®(eid)niä  oon  einem  U^rn^er!  gebraucht,  ba^  nic^t  anber3 
gef)en  fönne,  aU  ber  9J2ed)aniömuö  feiner  3?äber  eö  bebinge.  %a^ 
fetbe  @JIei(i)m§  ^ält  je^t  fein  p^ilofop^ifc^er  ^etermini^muö  Voltaire 
entgegen.  „'2)er  SJJenfrf)  ^at  bie  5rei()eit  einc^  ^enbeB;  er  ^at 
feine  geiüiffen  (5d)tt)ingungen,  er  fann  ^anblungen  öornetjmen,  aber 
fte  finb  fämtlid)  feinem  Temperament  unb  feinem  me^r  ober  ttjeniget 
bef(f)rän!ten  ^enfoermögen  unterworfen.  9(ud)  ber  Stupibefte  toirb 
immer  einen  ©runb  für  feine  ^anblungen  anführen;  ein  GJrunb 
bcftimmt  il^n,  er  ^anbelt  olfo  nad)  einem  ®efe^,  bem  3:on  gemä&, 
<iuf  ben  ber  ©d)öpfer  il)n  geftimmt  i)ai."  —  „3ille§  mar  burd)  bie 
öott^eit  tior^ergefet)en,  alleö  tvax  feftgeftellt,  aber  ber  3Jienfd),  ber 
bie  3wlunft  nicf)t  fennt,  bemerlt  nid)t,  bafe,  rcä^renb  er  f(i)einbai 
unabhängig  ()anbelt,  alle  feine  ^anblungen  barauf  abfielen,  bie 
i8efrf)Iüffe  ber  a?orfe{)ung  ju  erfüllen."  —  „Sin  öott,  ber  firf)  mit 
ber  Söeltregierung  befaßt,  läfet  fid)  auc^  auf  bie  fleinften  Äleinig* 
feiten  berfelben  ein;  maS  tuürbe  fonft  auö  ber  Unenblic^feit  öJotte^?" 
(Sin  folc^er  ®ott  erfd)eint  bem  ^rin^cn  bemunbernöroürbiger  aö 
ein  ©Ott,  ber  nad)  bem  ©eifpiel  ber  nur  ber  SJiufee  t)ingegebenen 
fpanifd)en  ©rauben  fid)  um  md)t§  fümmert,  ober  ber  mit  armfeligcn 
3eitung§fd)reibern  im  ^affee^aufe  über  bie  poIitifd)e  Sage  bebattiert 
unb  auf  bie  neuften  9'?ad)rid)ten  gefpannt  ift,  um  gu  erfat)ren,  ob  er 
fic^  bei  bem  freien  Spielraum  be^  menfc^Iid)en  Söillen^  in  feinen 
liJermutungen  nid^t  betrogen  ^at.  3Ba0  aber  bie  fd)Iec^ten  ^anb* 
hingen  ber  9J?enfd)en  anbetrifft,  fo  meint  ^^riebrid),  bafe  fomo^I  bie 
%i^änger  ber  abfotuten  t^atalität  Jüie  bie  ber  freien  Selbftbeftim' 
mung  nid)t  um^in  fönnen,  @ott  bafür  öerantmortlid)  gu  machen, 
„^ag  ©Ott  unö  bie  ^Jrei^eit  laffen,  übel  gu  tun,  ober  mag  er  jum 
35erbred)en  un0  unmittelbar  brängen,  ba^  fommt  ungefäfjr  auf 
ba?felbe  ^erauö."  5(üeä  in  allem  erflärt  er,  eine  ^rt  2:roft  in  biefer 
abfohlten  ^^atahtät  gu  finben,  „in  biefer  9?ottt)enbigfeit,  bie  alle^ 
öerfügt,  unfere  ^anblungen  lenft  unb  bie  ©efc^ide  beftimmt". 

f^ür  f^rriebrid)  f)atte  feine  ^t)iIofopt)ie  alljeit  eine  praftifc^e  Sc* 
beutung.  (So  ift  aud)  biefeö  SBort,  ba^  er  in  ber  abfoluten  ^Jatahtät 
eine  9lrt  Xroft  finbe,  gang  au0  perfönhd)er  Grfaf)rung  gefprod)en. 
^Jod)  oft  ift  it)m  biefer  Übergeugung^glaube  in  fd)iDeren  Stunben 
äum  Sabfal  feinet  ^ergenö  geworben.  3ii"äcf)ft,  aB  bie  SBiber* 
ttjörtigfeiten  nod)  einmal  an  i^n  t)erantraten,  bie  er  längft  t)inter 
fid)  geglaubt  Ijotte,  wätirenb  eine§  längeren  3iiffi"^"^^"fßi"^  ^i* 
bem  ^ater  im  SBinter  oon  1738  auf  1739. 

„S<i)  toeiB  ja  rt)of)I,"  fd)rieb  er  bamaB  auS  SScrhn  an  einen 
fehler  äUeren  f^reunbe,  „ba%  man  fid)  ben  unix)iberrufhd)en  ©e^ 
fetjen  be§  ©efd)irfe'3  nid;t  entgie^en  fann,  ba^  ber  Strom  folge* 


124  ®rf<«S  ®"«J)     ©tctttt  aibfd)«ilt 

ri(t)ti9er  ©reiflnijjc  un«  lüiUcnloä  mit  fid)  fortreifet,  unb  ba^  c^ 
3:or^eit  »oäre,  fid)  bem  tüibcrjetjcn  5U  moHen,  tüod  ^iotmenbigfeit 
tft  unb  tva^  üon  aller  CSiüigfeit  t)cr  olfo  georbnet  wax.  't^xeHidj  ein 
iroft,  ber  auä  ber  Unt)crmeiblid)feit  bed  übelö  genommen  toirb, 
ift  nid^t  fe^r  geeignet,  boä  Übel  Ieid)ter  5u  mad)en;  aber  ei  liegt 
bod^  ettoaS  93erul)igenbe3  in  bem  (^cbanlen,  bafe  ba§  33ittere,  wai 
\mi  fd)medcn  müfjen,  nid)t  bic  2öir!ung  unfcrer  SSerjc^uIbung  ift, 
fonbent  5U  ber  9lb|id)t  unb  Crbnung  ber  9Sorjcl)ung  get)ört." 

Söer  tief  im  ^"nerften  bie  2)ingc  fo  betrachtete,  ber  burfte  oud) 
nid)t  eigentlid)  fagcn,  mie  f^rtiebrid)  bieö  in  feinem  Streite  mit 
5?oItaire  tut,  bafi  er  feinen  perfönlic^en  OJrunb  f)abe,  fid)  lieber  auf 
bic  ©eite  ber  abfohlten  f^atalität  aU  auf  bie  ber  f^tei^eit  ;iu  fteUen. 
®a§  erneute  pofitioc  SJcIenntni^  feineä  alten  fataliftifc^en  ölaubens, 
ba§  gricbrid)  im  ^^nuar  1739  ablegt,  läfet  benn  aud)  erfet)en,  baft 
ber  böllige  Siüd^ug  auf  baö  neutrale  öebiet  ber  Sfepfiä,  ben  er 
oor^er  93oItaire  angefünbigt  t)atte,  bod)  nur  ein  fc^cinbarer  mar. 
2Bcnn  ^riebrid)  in  ben  berfd)iebenen  (St)ftemen  ©rünbe  unb  (iJcgcn* 
grünbe  abmog,  bann  allerbingö  öermod^te  fein  93erftanb  fein  öenüge 
5U  finben,  unb  er  flagte,  bafe  bie  SBiberfprüd)e  t)üben  unb  brübcn 
it)n  in  einen  entfe^Iid)en  ^tjrr^oniSmuS  mürfen;  er  fd)alt  bic  9J?eta- 
pf)l)fif  ein  unburd)meffenc§  3Kcer,  melc^e^  burd)  (3d)iffbrüd)e  be* 
rüd)tigt  fei,  ot)ne  bafe  fid)  bie  gef)offten  Gntbedungen  mad)en  liefen; 
er  erflärte,  fc^Iiefelid)  nod)  nic^t  in  bem  Filter  ^u  fein,  um  ^mift^en 
topernifuS,  ^c^carteS,  9Zcmton  unb  Seibni^  Partei  ju  nehmen, 
unb  ^ielt  eS  beM)aIb  mit  Satjtc,  „bem  erlaud)ten  6feptifcr,  ber  mit 
feiner  ^ialeftif  fd)mcrben)affnet  gegen  bic  "Doftoren  alle  in  bie 
Xurnicrfd)ranfen  tritt"  unb  lebiglid)  über  ba§  Orür  unb  SBiber  bc* 
nd)tet,  ftatt  leichtfertig  abzuurteilen.  SBenn  aber  nidf)t  ber  SSer* 
ftanb,  fonbern  ba§  ©emüt  Genüge  ^aben  mollte,  bann  lief)  ^i^iebric^ 
noä)  immer  berjcnigeu  ^^üofopt)ie  am  liebften  @cf)ör,  mit  melcf)er 
ber  gcl^cimnigüone  3ug  feinet  ^er^enS  eine  95erü^rung  fanb,  fein 
alter  ©laube  an  be^  ®efcf)ideä  9)lä(^te. 

%xo^  be§  ^ad)bxudi,  mit  bem  ficf)  ^riebricf)ö  fataliftifcf)c  ©runb* 
ftimmung  ber  itjx  entgegengeftenten  ©inmänbe  gleid)fam  fonüulfiöifcf) 
eriücl^rtc,  ent{)ielt  bic  englifd)*frangöfifd)e  ^^ilofop^ie,  für  bie  man 
um  i!^n  marb,  bocf)  aud)  bietet,  ma§  i^n  anfpracf).  %k  p^iIofopt)ifcf)e 
®i§fuffion  mit  93oItaire  mürbe  feit  bem  (Sommer  1738  ni(i)t  mel)r 
ftjftcmatifd)  fortgefe^t.  ^m  ftiflen  aber  fann  unb  fud^te  ^riebrid) 
meitcr,  um  ju  ben  einmal  an  if)n  I}erangctrctencu  ?^ragen  eine 
beftimmtere  SteÜung  gu  gewinnen.  @ine  Grfranfun^  im  f^ebruar 
1739  murbc  xtjxn  SSeranlaffung,  SSoItairc  äujugefte^en:  „2)ie 
SSeci)feImirfung  äiüifcJ)en  @cift  unb  Äörpcr,  if)re  enge  ^erbinbung, 
ift  ein  ftarfcr  S3cmeiä  für  bic  9(nfid)t  Sodc§.  ^cr  ©eift  fcf)eint  leibcr 
nur  ein  5tnt)ängfcl  be§  ^örper§  gu  fein,  er  gerät  in  Unorbnung  git- 


di\)iinsbtxQ  X25 

fllcic!^  mit  ber  Drganifation  unferer  3Jlafcf)ine,  unb  bie  SKaterie  fanii 
md)t  leiben,  of)ne  ba%  ber  ©eift  in  3Jiitieibenfd)aft  gebogen  loürbe." 
®ie  ^ier  äun^  erftenmal  anflingenbe  2tnfd)auung  bilbete  in  fpätercn 
^al^ren  eine  Sieblingöt^efe  griebric^^.  60  f(i)Iug  er  fid)  allmä^lid) 
bie  S3rücfe,  bie  i^n,  immer  mit  bem  ganzen  ©efolge  feiner  ©at)Ie* 
fd^en  BttJeifel  mib  SSorbefialte,  in  ba^  Sanb  Sorfe^  ^inüberfütjrte. 
S3alb  bebeutete  if)m  Socfeö  9(uftreten  bie  SJoIIenbung  ber  neuen 
p^iIo[opt)if(i)en  föntttiidlung:  „(Sin  SBeifer  erfc^ien  in  (Snglanb,  ber 
iebeS  aSorurteil  ab[treifte  unb  nur  am  gaben  ber  SSernunft  burd) 
ben  Irrgarten  ber  Slietap^tjfif  fid)  leiten  liefe;  Sode  rife  bie  93inbe 
beä  S^rtumä  t)intt?eg,  bie  ber  jfepti[d)e  33at)Ie  unb  ber  fd)arfjinnige 
Seibnij  gelodert  Ratten" ;  benn  mie  er  felbft  gu  bem  jüngeren  ^t)\lo' 
foppen  früt)er  aU  ju  bem  älteren  gefommen  tvax,  fo  galt  it)m  nun 
ber  '2)eut|d^e  aU  ber  S^orläufer  beö  33riten. 

©0  urteilte  ^Jriebrid)  fd)on  1746  in  ben  5)enfiüürbig!eiten  gur 
(yefd)ic^te  feiner  B^it-  Unb  aU  er  bann  nad)  einem  i)'ienfd)enalter 
biefe  SJiemoiren  umfd)rieb,  ba  fd)tt)eigt  er  oon  bem  beutfd)en  ^^tfüo* 
fopt)en  unb  nennt  nur  nod)  ©ai)Ie  olä  ben  „SSorläufer"  ßodeö;  bie 
6treid)ung  beö  9iamenä  Seibnig  an  biefcr  ©teile  be5eid)net  am  präg- 
nanteften  bie  äBenbung,  bie  ^riebrid)^  ^45t)iIofopI)ie  binnen  öiergig 
3af)ten  genommen  f)atte. 

^urd)  bie  ^efd)äftigung  mit  ber  englifc^en  ^^ilofoptjie  njurbe 
fjriebrid)  in  feinen  9tt)einöberger  Sagten  aud)  auf  pf)t)fi?alifd)e 
Gtubien  gefüt)rt,  ttjieber  unter  unmittelbarer  Slnregung  oon  Giret) 
I)er.  5Zen)tonö  „3DJüt^ematifd)e  ^ringipien  ber  9Zaturp^Uofop^ie" 
würben  i^m,  ber  beö  Sateinifd)en  nid)t  mächtig  loar,  erft  burc^ 
bie  Überfe^ung  gugänglic^,  n)eld)e  ^.^oltaireö  gelet)rte  (^reunbin,  bie 
3Dlarquife  bu  (s;f)atelct,  in  Giret)  oerfaBte.  2(B  bie  ^iarquife  it)re 
5n)t)anblung  über  ba^  treuer  fd)rieb,  fpenbete  er  ber  „göttlid)en 
©milic"  begeifterteS  2ob  unb  beflagte,  ba^  fie  noc^  feine  allgemeine 
Stnerfennung  finben  fönne,  loeil  '2)e^carte^  mit  feinen  öeriüünfd)ten 
Söirbeln  nod)  anäufef)r  in  ben  alten  <3d)äbeln  ber  frangöfifd)en 
^^fabemie  fpufe.  ®Icid)äeitig  n^arb  für  9?ert)ton  ber  junge  SJene- 
jianer  ^2IIgarotti,  ber  ben  9ien)toniömuö  „für  bie  ®amen"  popu* 
larifierte.  ^^reilid)  meinte  SBoIff  öeräd)tlid):  „bie  ®amen  merben 
baburd)  nid)t  oernünftiger  rtjerben,  aU  fie  finb";  er  bebauerte,  ba^ 
ein  Wann  „üon  bergleid)en  Kaliber"  bei  Jriebrid)  empfohlen  mürbe, 
tiefer  aber  ivar  oon  5iIgarotti,  ber  i^n  guerft  im  September  1739 
mit  Sorb  33aItimore  in  0tt)einöberg  befuc^te,  entgüdt:  „23ir  ^aben 
oon  ©eometrie,  oon  ^oefie,  üon  allen  SSiffenfd)aften  unb  oon  (Spiele^ 
reien  gefprod)en,  furg  oon  allem,  moöon  man  übert)aupt  fpred)en 
fann.  ßr  t)at  oiel  geuer,  oiel  Sebt)aftigfeit  unb  oiel  SSeid)f)eit; 
mir  fo  gufagenb,  tuie  nur  irgenb  mögtic^."  ^n  bem  ^riefn^ec^fel, 
ber  feitbem  unterhalten  mürbe,  grüfetc  mau  fid)  mit  maurerifc^em 


126  ®i^fi«^  ^"^-    'Vierter  m]d)u\a 

©tufee.  <Bd)on  1738  {)ntte  ber  '^rln,^  fic^  eine  pl)i)fifa(ifcf)c  55ibliütl)ef 
ottgeköt;  and)  ein  Dbferöatütium  crf)ielt  9M)ein5berg.  Gt  esperi* 
mentierte  an  ber  Suftpumpe,  bemühte  fic^,  metcoroIogifd)c  öefetH' 
5U  cntbcrfcn,  unb  lief}  fici)  oon  Stird)  unb  iiiebcrfü()n  in  93crün 
Unterrid)t  erteilen.  (iJIeid)tt)ol)I  blieben  bie  Grfat)runfläiuij|cnfc^Qften, 
mic  ein  einjic^tiger  Beurteiler  bemerft  I)at,  [tetö  bie  „?(d)illeöferfe" 
feiner  Söilbung.  Giegen  bie  ©eometrie  I)cgte  er  oon  Einfang  an  eine 
unübcriüinblid)e  ^,?Ibneigung :  „^d)  gcfte^e,  ba^  xd)  bieje  äBiffcn|d)aft 
ftird)te,"  fd)rieb  er  an  SSoItaire  im  3fi""aic  1738,  „jie  trodnet  ben 
®eift  5U  fefjr  au3,  unb  mx  ^eutfc^en  ^aben  i^n  fd)on  troden  genug. 
Unfer  ®ei[t  ift  ein  bürrer  S3oben,  ben  man  fünftlicf)  pflegen  unb  ot)nc 
Unterlaf3  anfeud)ten  mufj,  loenn  er  ^Jrüc^te  tragen  foU." 

®ic  5(btt)cnbung  üon  ber  beutfcf)en  ^I}iIofop^ie  ju  ber  englifd)* 
fran5öfifrf)en  njar  nur  eine  (Seite  in  ber  Gntmidlung,  burd)  bie 
^^rtebrid)§  ©eifteöbilbung  in  biefen  3iflt)ren  ein  immer  beftimmtered 
Gepräge  erhielt,  ^e  flarer  i^m  ber  Borfprung  5ur  2Bat)rnet)mung 
fam,  ben  bie  mefteuropäifc^e  Äultur  oor  ber  beutfcf)cn  Doraui» 
fjaitc,  um  fo  fefter  unb  betüu^ter  lüurbe  fein  S3orfa^,  burd)  ^In* 
eignung  ber  fremben  Bilbung§elementc  fic^  über  baä  9iiöeau  feiner 
Sanb^Ieute  gu  erl)eben  unb  menigfteniä  an  feinem  Xeile  bie  oor- 
gefcf)rittencn  9?ad)barn  ein^u^olen.  G§  mag  paraboj  Hingen,  aber 
eö  gefd)at)  öou  bem  preufeifd)en  Äronprinjen  in  einer  ?(rt  nationalen 
©f)rgei5eä,  ba%  er  bie  glän^enbe  9?üftung  ber  ^ftanjofen  anlegte, 
um  unter  fremben  l^arben  fämpfenb  bem  Stu^Ianbc  bie  geiftige 
ßbcnbürtigfeit  eine§  ^eutfc^en  ju  bemeifen.  SSoItaire  ()at  biefen 
(St)rgei5  in  ben  oerfd)iebenen  ©rfd^einungöf ormen ,  bie  er  ange- 
nommen t)at,  ööllig  rid)tig  erfannt,  hjenn  er  gttjanjig  3at)re  fpäter, 
nad)  bem  3:age  oon  ^o^bad),  ingrimmig  fd)rieb:  „^e^i  ^at  er  allcö 
erreid^t,  wa^  er  immer  fid)  erfet)nt  f)at,  ben  %xanio\en  iu  gefallen, 
fid)  luftig  über  fie  gu  mad^en  unb  fie  gu  fd)Iagen." 

%it  Umfd)au,  bie  ^riebrid)  oon  0?i)ein§berg  au3  1737  im  lite» 
rarif(^en  ®eutfd)Ianb  ^ielt,  geigte  ein  öbe§  S3ilb.  ^ie  furge  S3Iüte 
ber  5tünfte  unb  2Siffenfd)aften,  bie  „ber  gute,  obgleich  t)öd)ft  he^ 
fd^ränUe"  ßönig  f^riebrid)  I.  für  ^reufeen  t)eraufgefü^rt  fjatte,  n?ar 
ba^in.  „^ie  ^^ürften  oerad)ten  allgemein  ben  @elef)rtenftanb,  unb 
ba§>  Urteil  beä  Ferren  ttjirb  oon  feinen  Höflingen  allgufeljt  oere^rt, 
aB  ba^  fie  fid)  in  ben  ©inn  fommen  liefen,  anberö  gu  benfen, 
unb  fo  flogen  fie  in  ba§felbc  ^orn  unb  oerad)ten  biejenigen,  bie 
taufenbmal  oollrt)ertiger  finb  alö  fie  felbft."  ^a§  oort)anbene  Xreff* 
lid)e  in  bem  geiftigen  Seben  ber  ^^ation,  au§  bem  ein  mel)rere§  fid^ 
entmideln  fonnte,  entging  bem  ^ringen  !eineämeg§.  6r  berührt 
fid)  mit  bem  guftänbigften  Urteil,  ba^  über  bie  bamalige  beutfcige 
SSilbung  gefällt  ft)orben  ift.  2Sie  GJoetf)e  an  ber  Oorangegangenen 
Generation  im  ©egenfa^  gu  ber  großen  Unfid)er^eit  in  Sachen  be§ 


9lf)einlibcrg  127 

®c[d)ma(!§  bie  Icbf)aft  cinfe^enben  üieoungeu  beS  gefunben  9J?cn* 
fd)cnöerftanbe§  al§  bemertenStüert  !)eröorf)ob,  jo  fagt  f^nebrid)  1737: 
„3RangeI  an  ®eift  ift  ber  f^ß^^^i^  ^^r  ®eutfd)en  ni(i)t;  ber  gcfunbe 
ilenfci)enöcr[tanb  ift  i^nen  guteil  gefallen,  i^re  ©igenart  ift  ber 
ber  ©nglänber  giemlicf)  öerttjanbt.  ^ie  ^eutf^en  finb  arbeitfain 
unb  tief."  5^ur  tabelt  er  ba^  bamit  5ufammen!)angenbe  Übermaß 
ber  ÖJrünbIid)!eit.  „^tjxe  93üd)er  finb  öon  einer  erbrücfenben  SSeit* 
f(f)tt)eifig!eit.  könnte  man  meine  Sanbäleute  öon  i^rer  Bd)wcx' 
fälligfeit  feilen  unb  eine  etwaS  öertrouterc  S3efanntfd)aft  jmifc^cn 
i^nen  unb  ben  öra^ien  »ermitteln,  fo  lüürbe  ic^  nicf)t  baran  üergmei* 
fein,  ba^  meine  Aktion  nod)  gro^e  SJiänncr  hervorbringt." 

6einen  (£ntf(f)IuB,  bt^t)aib  in  bie  ©puren  ber  f^ranaofen  5U 
treten,  teilte  er  3?oItaire  gleich  in  einem  feiner  crften  Briefe  mit. 
„^ran!reic^  unb  ©nglanb  finb  bie  beibcn  einzigen  Staaten,  wo  bie 
fünfte  in  9lnfe^en  ftef)en.  95ei  i^nen  alfo  muffen  bie  anbern  9ia' 
tionen  lernen.  '3)ie,  tveldjc  jenen  fiänbern  nid)t  einen  perfönlid)cn 
!öefud)  abftattcn  !önnen,  müjfen  wenigftcnS  in  ben  Suchern  ©urct 
berühmten  (5d)riftftener  5lenntni||e  unb  ^ele{)rung  fucf)en  unb  bem- 
gemä^  bie  ©prad)en  ftubieren,  jumal  bie  franjöfifd^e,  bie  nac^ 
meinem  Urteil  in  ©leganj,  f5ci"t)eit  unb  Energie  unb  in  allen  i^rcn 
?3enbungen  eine  eigenartige  9tnmut  befifet." 

Unenblirf)  t)iel  bot  ^^ranfreirf)  allein  burd)  \i6)  felbft,  burd)  feine 
flaffifc^e  unb  nad)!Iaffifd)e  Siteratur  i^riebrid)^  äft{)etifd)em  ißebürf* 
niffe.  ©Ieid)5eitig  aber  biente  i^m  feine  2iebling§fprad)e  aud)  außer» 
^alb  5ranfreid)§  aU  ^olmetfc^crin :  mie  jie  it)m  bie  Äenntniä  ber 
mobernen  englifd)en  ^l^iIofopt)ic  »ermittelte,  fo  erfd)lo6  fic  i^m 
auä)  ben  ©cl^ad)t  ber  Wntife,  in  ben  er  anber^  nid)t  einzubringen 
öermod)t  l)ätte.  ^enn  bie  beutfd)e  ©pradje  auf  it)rer  bamaligen 
unentnjidelten  ©tufe  tüäre  unfäf)ig  gettjefen,  il)m  ben  9Kittlerbienft 
5U  leiften;  bie  franäöfifd)e  bagegen  oermod^te,  an  ben  flaffifd)cn 
9}iuftern  gebilbet  unb  be§  ganjen  beflamatorifd)en  ^ompe^  ber 
Satinität  fä^ig,  ^^orm  unb  ®eift  ber  Sllten  fongenial  trieberjugeben, 
n)ie  benn  ba^  ftolge  flaffifd)e  ^rama  ber  i^i^ansofen  in  gemiffem 
®rabe  eine  9Jad)bid)tung  ber  Stoffe  unb  ber  Slnfd)auungen  beß 
faiferlid)en  Stoma  gehjefen  njar.  S3alb  üerfuc^te  f^riebrid)  felber, 
^ora5ifd)e  £iben  in  franjöfifc^e  (5d)ale  au  fajfen;  \a  feine  gange 
^oefie  "^at  einen  ber  feinfinnigften  Äenner  be§  römifc^en  ®id)ter§ 
l)ora5ifd)  anmuten  mollen.  ^orag,  Suheg  unb  ßicero  mit  ben  iu5* 
fulanen  njurben  feine  Sieblinge,  unb  auc^  gu  ber  Seftüre  ber  römi* 
fd^en  unb  gried)ifc^en  ^iftorüer  ift  er  mieber  unb  lieber  gurürf^ 
gefe'^rt.  %ex  lateinifd)en  Sprache  infolge  ber  it)m  gegebenen  ßr* 
8iet)ung  unfunbig,  marb  er  gleid)n)ol)l  t)eimifd)  im  alten  9flom;  biefc 
römifd)e  Söelt  bot  feiner  praftifdj^politifc^en  (55efd)id)töbetrad)tung 
ungleid)  me^r  3lnregung  aB  ba^  gried)ifd)e  9lltertum.     (Sc^on  in 


128  (^rfted  »uc^     iOierter  'Kbfc^nitt 

ben  Slüftriner  %aQcn  luatcn  „9Jiariu8,  Sulla,  üinna,  Säfat,  ^om* 
pejuö,  Grafjuö,  ?(uguftusJ,  9(ntüuiuö  uub  Sepibuö"  lüä^rcnb  einer 
Äraiiftjeit  jeinc  (ycjen|d)after  oetoejen;  (£icero§  ^^riefe  an  91tticu^ 
jeigtcu  it)m  bann  bai^  übcrrajd)enbc  Mcl)rbilb  5u  ben  ^iftotüett!, 
unb  ti)ttt)rcnb  bcä  Xütfeniriegcä  in  Ungarn  beglücfnjünjc^tc  er  fid), 
„bie  ^^crfcrfriege  unb  bic  puni|(f)en  unb  eine  Un^al)!  anberer"  ot)ne 
iebei^  SSIutücrgiefeen  gefütjrt  5u  I)aben.  3lu\\  famen  2)iontesquieu 
unb  fRoWin  unb  bereinigten  bie  bem  ^rinjen  n)ot)Ibefannten  XaU 
fac()en  gu  einem  ®efanttbilbe,  ba§  bie  9lntife  in  ben  Stxcii  be^ 
mobernen  (Smpfinbenä  unb  poIiti|rf)en  9lü|onnements;  rüdte,  ber 
fernftcn  SÖergangen()eit  eine  fubjeftiüe  93e5iel)ung  5ur  unmittelbaren 
©egentüart  gab.  ^ÖoH  S3ett)unberung  vertiefte  |ic^  ^^iebricf)  in  bie 
„93etra(f)tungcn  über  ben  SJerfall  ber  römijct)en  öröfee";  er  nannte 
fie  ein  SBerf  t)on  ooUenbeter  ©d)ön^eit,  i)a^  met)r  QJebanfen  ali 
Söortc  cnttjalte,  „bie  üuintejlen^  bej[en,  \va^  ber  men|d)Iid)e  öcift 
an  pI)ilojopt}ijd)en  ©ebanfen  über  bie  römifd)e  QJeid)id)te  fjcr* 
öorbringcn  fann".  SBie  in  fo  öielen  anberen  Siteratur^ujeigen, 
I)atten  bie  ^^i^ö^äojen  bamit  aud)  auf  bem  öebietc  ber  (yejd)ic^t' 
fd)reibung  bie  $alme  unter  ben  SKobernen  errungen. 

2tm  augenfälligften  geigte  jid)  ben  '3)eutfd)en  gegenüber  bie  Über- 
legenheit ber  gani|d)en  9Jüd)barn  bod)  in  ber  Xid)tlunft.  ^ie  S^amen 
ber  ^ü^rer  ber  beutfd)en  Siteratur  tcarcn  bem  Äronpringen  nid)t 
unbefannt,  aber  er  fpottete  über  bie  „tierunglüdten  Sd)öngeiftcr" 
in  93erlin,  „n?eld)e  ^aller  über  ^oraj  ftellen  unb  0ottjd)eb  alö  ben 
^errfd)er  be§  ^arna|  öere^ren".  2)aä  relatioe  SSerbienft,  ba^  ©Ott* 
fd)eb  um  bie  beutfd)e  SSü^ne  fid)  ermerben  follte,  ftanb  no6)  au§, 
ber  ^anönjurft  rtjar  öon  ben  S3rettern  nod)  nid)t  öertrieben.  Xie 
tt)cnigen  S3efud)e,  bie  grtiebric^  ber  beutjd)en  Äomöbie  gegönnt  f)at, 
reid)ten  {)in,  if)n  mit  SBiberroillen  gegen  i{)re  teilä  rotjen,  teiB  fd)alen 
©pä§e  äu  erfüllen,  unb  in  feiner  Erinnerung  blieb  immer  nur  bie 
tt)pifd^e  ©d)neibernatur  Mian  SSruftfIed  ber  SSertreter  ber  9'ZationaI* 
bütjne.  ©eine  nad^malige  SSerfid)erung,  er  f)abe  üon  SwQcnb  auf 
fein  beutfd)e§  93uc^  gelefen,  ift  nid)t  eben  rtjörtlid)  ^u  ne{)men; 
ahex  ©u^m  ^at  fid)  bod)  1736  öergeblic^  bemü()t,  tf)n  jum  (5tubium 
Söolffg  in  ber  Urfprad)e  ju  öermögen.  %ic  SSaf)I  jmifc^en  ©ott^ 
fd)eb  unb  SSoItaire  fonnte  i'^m  unter  feinen  Umftänben  fd)rt)er  fallen. 

5lnfängli(^  f)atte  er  gert)ünfd)t,  ©reffet,  ben  2)id)ter  be§  „Vert- 
Vert",  an  beffen  f)eiterer  SRufe  er  grofeeä  ©efallen  fanb,  für  feinen 
9it)ein§berger  ^of  gu  gett)innen.  S^fet  mar  feiner  ber  QJeifter  gn^eiten 
9?ange§,  fonbern  ber  Äönig  im  9teid)e  be§  ©efd^madeö  fein  Se^rer 
gcrtjorben;  in  meffen  (Sd)ule  fonnte  ber  Äönig^fo^n  freubiger  lernen? 

i^nbeö  fd)idte  fjriebrtd)  feine  poetifd)en  SSerfud)e  bc^  erfte  9JJaI 
nid)t  of)ne  ein  gen?iffe§  ^(xqen  nad)  Sirei^.  SSoItaire,  ber  fid)  ba* 
mit  öor  bie  3tufgabe  geftellt  fat),  nid)t  bIo|  ^nftrid)ter,  n)ic  ber  ^ring 


JH^cinsberg  129 

cS  h)ünf(i)te,  fonbern  einfarf)  aud)  ©pracf)Ie{)rer  ju  fein,  roar  oot 
allem  aSeltmann  genug,  um  allen  9lnforberungen  gerecht  ju  werben 
unb  gIeid)n)o^I  ni(i)t  anjuftoBen.  2)ie  Äunft,  mit  ber  er  an  bic  Sob* 
fprüd)e,  an  feine  überfd)iüenglirf)en  2oh\pxüö)t,  allmafilid)  %uä* 
ftellungen  gu  fnü:pfen  begann,  ift  öon  unöetgleic^lirf)et  ^rci^^^it« 
@iner  S3erid)tigung  elementarer  Sprad^fef)Ier,  bie  im  3Kunbe  jebeS 
anberen  pebantijrf)  Hingen  mürbe,  meife  er  ftet§  irgenbeine  pricfeinbe 
Söenbung  gu  geben,  in  ber  felbft  bie  3flüge  ben  (3d)üler  nid)t  »er* 
ftimmen  fonnte,  fonbern  \t)m  ein  juftimmenbeS  fiäd)eln  abgewinnen 
mufete.  ^riebrid)  ttjar  einficf)tig  genug,  um  fid)  ju  fagen,  bafe  er 
tjon  ben  Sobfprüd^en  ftetS  „brei  SJiertel"  abjujietien  fjaht:  bie  9tu8- 
ftellungen  liefe  er  fid)  ooll  unb  ganj  gefagt  fein.  Unb  ol^  nun  bet 
SJieifter  für  bie  SSorlegung  ber  6d)ülerarbeiten,  bie  er  muftern  follte, 
mit  ber  3"fenbung  feiner  öollenbeten  Äunftmcrfe  banft,  ba  [teilt 
ber  erfreute  ©mpfänger  biefen  ungleid)en  Stuätaufd)  in  eine  Sinie 
mit  bem  amerifanifd)en  ^anbel  ber  ^ollänber,  bie  für  bic  &la^ 
fd)erben,  hjeld^e  fie  ben  SBilben  geben,  ®oIb  ein^eimfen.  Ober  et 
entlet)nt  feine  Silber  ber  9Jlt)tt)oIogie  unb  oergIcid)t  fic^  bem  ^ro» 
mett)eu§,  aber  nur  barin,  bafe  er  ba^  iJ^ucr  entlefjncn  mufe,  h)cnn 
feine  9Jlufe  fid)  erwärmen  foll;  bann  glaubt  er  njo^l  einen  Äugen^ 
kid,  ba^  SSoItairei^  ijittic^  it)n  trägt: 

%o(S)  nein,  3larug  fsat,  fc^on  becft  bie  ffioge  i^n.  — 

63  maren  glüdlic^e  3:age  unb  3af)re,  ba  biefer  3tu3taufcl^  jnjift^en 
9lt)ein§berg  unb  Sirei)  ftattfanb.  iflod)  trübte  feine  @nttäufd)ung 
bie  iunge  i^xeunb]ä:)a^t  i^riebrid^  t)ere!)rte  in  95oItaire  aufrid)tig 
ben  freien  Genfer,  ben  anmutigften  ber  ®id)ter  unb  ben  üielfeitigften 
ber  ©d)riftftener;  er  glaubte,  aud)  bie  lieben^njürbigfte  ^erfönlit^- 
feit,  ben  lauteren  et)arafter,  ben  felbftlofen  ^^reunb  in  if)m  gefunben 
gu  I)aben.  Unb  Voltaire  empfanb  jum  erftenmal  ben  Steig,  bem 
er  nie  in  feinem  Seben  gu  tt)iberftet)en  oermoc^t  f)at:  er  fa^  fic^ 
burd)  einen  ber  in  Purpur  Oeborenen  be^  oertrauIid)en  SSerfet)r3 
gemürbigt  unb  mit  Sßeii)raud)  beftreut.  ^^reilic^  bered)nete  SSoItaire, 
ba^  auf  i)unbert  3)ienfd)en  neungig  ^ummföpfc  lamen,  unb  erft 
auf  gmangig  SKillionen  3Kenfd)en  ein  SJionard),  bafe  alfo  ad)tget)n 
SKillionen  gegen  gmei  gu  ttjetten  feien,  ein  Äönig  merbe  ein  arm* 
feiiger  2;ropf  fein.  Unb  fjriebrid)  fefbft  fd)ergte,  er  fei  feinörofe- 
mannöfanbibat,  fein  'iflarm  merbe  allem  2Infd)ein  nad)  nur  bagu 
bienen,  irgenbeinen  geneaIogifd)en  Stammbaum  gu  gieren,  um  aB- 
balb  in  ba^  ®unfel  ber  SSergeffen^eit  gu  finfen;  I)öd)ften§  in  SSoI- 
taireg  ©d)riften  merbe  er  auf  bie  ^adjrvelt  fommen.  2Bie  aber, 
wenn  ber  ^ring,  ber  einen  SSoItaire  gum  3Kentot  mahlte,  wirflic^ 
ber  au§  ^Iilillionen  einmal  ^erauägefunbene  ©ine  war?  iann  mochte 
bie  ©tunbe  ba  fein,  ba§  politifc^e  ^beal  bei3  aJientorä  gu  öerwirf- 

Jtofcr«  «et(4t4)te  ^rtettrict)«  b.  «r.    a  u.  7.  fML  I  9 


180  (Srfte«!  SBurf).    ©lertcr  9lbfd)nitt 

Ii(f)en,  baö  ^beal  beS  aufgcflärten,  tücUbeglücfeuben  9(bfoIutiömug, 
Jüie  c3  bcr  5)id)ter  bet  ^enriabe  in  bem  gelben  feinet  ©pos!  auf* 
fleftellt  l)Qttc.  „(£r  wirb  baS  (yiüd  feiner  Untertanen  befiegeln  mit 
berfelbcn  ^anb,  mit  ber  er  Söa^rtjeiten  in  SSerfe  bringt;  et  mirb 
bei  QJeIegent)eit  ©d)Ia(l^ten  gchjinnen."  6in  93ud)  mit  meinen 
JBIättern  lag  bie  3"^""!*  biefe§  9Ibepten,  bet  fo  empfönglicf)  unb 
begeifterungäfrifd)  fid)  bem  ficl)rer  I)ingab,  üot  SSoItaireä  bi(i)terifc^et 
?ßt)antafic:  tva&  hjitb  bie  ©efc^idjtc  auf  biefen  SSIättetn  oetieid)nen? 
S3oItaite  mod)te  t)offen,  aucf)  bei  ben  gtofien  2BeItt)änbeIn  fünftig 
feine  ^anb  im  ©piele  ju  t)aben;  h)eit)te  i^n  boc^  ber  (£rbe  eined 
il)tonc8  ie^t  nicf)t  blofe  in  feine  Iitetatifd)en  unb  rt)iffenfd)aftlit^en 
SSefttebungcn  ein,  fonbctn  auc^  in  feine  ©ebanfcn  übet  bie  politi* 
fcl)cn  aSotgänge. 


Sünfttv  Ubid^nitt 

iDie  PoIitiC  öee  l^tonpdnjen 

Unter  ben  ÄIctnobicn,  bic  fßoUaxxt  au§  feinen  ©d^reincn  öon 
3eit  iu  3eit  nad)  9flt)einäberg  mitteilte,  befanb  jid)  aud)  bet 
^anbfcl^riftlicf)e  ©ntmurf  feine«  3eitalterä  fiubttjig«  XIV. 
f^riebrirf)  fc^rieb  an  einen  f5i^^"nt),  biefeä  3)?anufftipt  intereffiere  i^n 
metjr,  aB  bie  ganse  ^olitif  bet  ©egenttjoit.  Unb  bod)  folgte  et 
gerabe  bamalS,  im  Safjre  1738,  ben  poatifd)en  Totgängen  mit  bet 
gefpannteften  5lufmerffamfeit,  \a  mit  Ieibenfcf)aftlid)er  ßrtegung, 
unb  bie  ®epefd)en  bet  pteu6ifd)en  ÖJefanbten,  bie  it)m  örumbfort) 
au^  SSetlin  äufd)idte,  boten  ein  t)inteid)enbe«  3KateriaI  füi  bic  Beur- 
teilung ber  allgemeinen  Sage  fottjo^l,  mie  ber  3luf gaben  ber  preufei- 
fd)en  «ßolitif. 

fjreilid^,  bet  915etgleid^  bet  ©egennjatt  mit  ben  3«iten,  bie  SSoI- 
taite  fc^ilberte,  fiel  fläglid)  au§.  ®ie  gtofeen  ©eftalten  bet  ©poc^e 
ÖubmigS  XIV.  l^atten  einem  fd)tüäd)Iid)en  epigonengefd)Ied)t  ben 
^la^  getäumt.  „^n  unfetem  3a()tt)unbett,"  flagte  ^tiebtid),  „gilt, 
unä  aum  Unglüd,  bie  Untet^anblung  met)t  aU  bet  Stieg."  ©ei 
bet  pl^t)fifd)en  5lbfpannung  bet  Staaten  nac^  bem  legten  gtofeen 
Stiege  roax  in  ©utopa  ba«  golbene  3eitalt^i^  ^i"^^  Diplomatie  an* 
gebtod^en,  bie  fid)  aU  ben  allein  mafegebenben  i^aftot  im  SSößet* 
leben  gu  bettad)ten  gett)öt)nte,  alle«  butd)  i^te  SSeti)anbIungen,  i^tc 
fünfte  unb  ^anbgtiffe  mad)en  ju  fönnen  glaubte  unb  e«  in  biefen 
alletbingg  gut  l)öd)ften  9?outine  btad)te.  e§  ift  bie  2)iplomatie  bet 
^alliatiomittel  unb  Somptomiffe,  bie  alle«  nad)  bem  ®tunbf afec 
bet  gegenfeitigen  „Sonöeniena"  begleid)t,  füt  iebe  S^etmirflung  i^t 
eiijit  ^at  unb  jebet  ©ntfc^eibung  mit  bem  ©c^ttjette  fotgfam  oot* 
baut;  bie  3eit  bet  biplomatifd)en  5lbenteutet  unb  geheimen  Slgenten, 
bie  3eit  bet  Songteffe,  bie  jal^telang  tagen  unb  nic^t«  gum  9tt)fd)lu6 
btingen.  ®et  n)i^ige  Sotb  St)eftetfielb  ^atte  gefagt,  1725  fei  ©utopa 
toll  gemotben;  feitbem  rtjat  bie  2:olll)eit  offenbat  nod)  im  Sumtjxmn, 
bie  politifd)en  Slugenblid^bilbet  rDid)en  unb  tt)ed)felten  njie  im  SBitbel* 
tang,  unb  Stonptins  ^tiebtic^  meinte  1739,  mit  ^inttjeiö  auf  ben 
SluSfptud)  eiieftetfielbS,  1740  metbe  eS  an  ber  3ßit  fein,  ©uropa 
in  baö  i^tten^au«  gu  fpetten. 


132-  ®i^|t«^  ®"<^     i^ünftet  Wbfc^nitt 

©fjeftcrfielb«  ^ai)t  1725  mar  etiua  bie  ©poc^e,  biä  ju  bcr  J^tiebrid)« 
eigene  politifc^c   2BaI)rnel)munöen  jutücfreid^ten.      9lu£J  ben  mit- 
erlebten  SBanblungen   ber   europäifd)en    ^olitif   unb   il}ren   Slücf* 
tüirfungen  ouf  bie  ©tellung  ^reu^enö  5mijd)en  ben  großen  ^Räc^ten 
ergab  fid)  bem  preu&if(i)en  ÄTonprinjen  fein  politifc^er  Äated^idmui. 
^06)  immer  maren  bie  ^^luten  ni(i)t  ganj  verronnen,  bie  ^u 
Slnfang  beS  3a!)rt)unbcrtö  ber  fpanijd)e  erbfall  ge|ci)rt)ent  Ijatte. 
©egen  bie  erbrücfenbc  übermacf)t  Subiüigä  XIV.  ^atte  fic^  bamald 
eine  europäifd)e  Koalition  jufammengefunben,  bie  ©(l)öpfung  2BiI- 
I)elm§  beS  DranierS,  ba^  fpäter  üielgcpriejene  „alte  St)ftem",  mit 
ber    Sojung    3(ufred)terl)altung    beä    europäijc^en    QJIeid)gemid)t8. 
SIB  bonn  baö  [tolje  ^ranfreic^  tief  gebemütigt  ttjar  unb  nun  ber 
Sefete  t)om  ©tamme  ^abäburg  e^rgei^ig  bie  SSieberoereinigung  be* 
gangen  (SrbeS  ÄarB  V.  anftrebte,  ba  t)atte  man  in  Sonbon  bie 
mobifijierte  ®Ieid)gert)ici^tött)eorie  aufgeftellt,  ba§  bie  beiben  Sc«* 
mäd)te,  ©nglanb  unb  ^ollanb,  berufen  feien,  äh)ifrf)en  ben  beiben 
fontinentalen  3KiIitärmäd)ten,  x^xanixeid)  unb  Cfterreid^,  bie  SBage 
iu  galten.    ®a§  SSerftänbniö  jroifrfien  ©nglanb  unb  i^ranheid),  bal 
unter  biefem  @efi(f)t§punfte  ben  Utrec^ter  93ertrag  ^erbeifüt)rte,  ^ielt 
aud^  nad^  bem  5riebenfd)Iuffe  an.    gögetnb  ^atte  bann  aud^  ber 
Iaiferlid)e  ^of  feinen  ^rtieben  mit  ijranfreid)  gefcf)Ioffen;  er  blieb 
im  Ätiegäjuftanbe  mit  ber  neuen  bourbonifd)en  9?ebenfrone.  ©panien 
unter  ben  SBillen  (Suropa^  ju  beugen,  fc^Ioffen  bie  üier  großen 
3Jiäd)te,  wie  man  fie  je^t  nannte,  1718  if)re  Ouabrupelallianj.    @in 
fongreB  foHte  alle  noc^  obfd)roebenben  |)änbel  f(i)Iicf)ten.     STber 
n3ät)renb  gu  Gambrai  beraten  unb  geftritten  mürbe,    fanben  bie 
beiben  3Räd)te,  rt)eld)e  bie  f^ürforge  ber  anberen  ^atte  oerföf)nen 
moflen,  fid^  otjne  frembe  ^Vermittlung  gufammcn:  ber  Äaifer  unb  bei 
bourbonifd^e  Äönig  t)on  ©panien  gingen  ju  SBien  ein  93ünbni^  ein. 
®urrf)  bie  enge  SSerbinbung  ber  öfterreid^ifrf)en  unb  ber  fpanif(f)en 
3Kad)t  füt)Iten  fidE)  bie  ©eemäc^te,  gumal  ba  fie  ifjre  |>anbeBintet* 
effen  gefd)äbigt  glaubten,  faum  minber  beunruhigt,  aU  1712  burd^ 
bie  Sluöfid^t  auf  eine  unmittelbare  SSereinigung  ber  beiben  großen 
9fieidf)e.    ^iefelben  ßrmägungen,  bie  bamal§  gu  bem  Utred)ter  ^rieben 
führten,  tjeranlafeten  je^t  ^ranfreid)  unb  ©nglanb  gu  ber  iBübung 
be§  ®egenbunbe§  oon  ^errent)aufen  gegen  bie  Süliierten  öon  SSien. 
®er  früt)ere  ^eg^guftonb  gmifc^en  Cfterreid)  unb  ©panien  murbc 
burd)  bie  Eröffnung  ber  fjeinbfeligfeiten  jmifc^en  ©panien  unb  ©ng* 
lanb  ab gelöft. 

SiJun  h)ieberl)oIen  fid^  ju  ©oiffon§  bie  SSorgänge  üon  ßambrai. 
SßSieber  fällt  bie  @ntfd)eibung  nid)t  öor  bem  ^orum  be^  europäifd)en 
Äongreffe§,  ber  fie  für  fid)  beanfprud^t,  fonbem  ^interrüd^.  2Bieber 
finbet  ©panien  gerabe  ba,  mo  eö  ^änbel  i)aiie,  eine  %üx  gur  SSer«» 
ftänbigung  offen;  mie  üor  üier  Sauren  £)fterreic^,  fo  fc^Iie^en  1729 


5>ie  ^olitif  be§  Kronprinzen  138 

bie  brei  anbeten  @roBmä(f)te  f)eimlirf)  einen  (Sonberoetglcid^  mit 
bem  SJlabriber  ^ofe  unb  entgelten  burcf)  i^ten  SSertrag  oon  6eöiIIa 
bem  Äaifer  ba^  SBerf  oon  1725.  Spanien  ift  öon  Ofterreirf)  ge- 
trennt, bie  SSienet  Koalition  gefprengt,  bie  ^olitif  ber  ®egenliga 
t)on  ^erren^aufen  fjai  triumpf)iert.  Unter  ber  ^gibe  i^rer  mäcf)tigen 
SSerbünbeten  befefeen  bie  ©panier  ^arma  unb  ^iacen^a.  ^fo^i^^* 
muB  ^aifer  Äarl  VI.  gum  Kampfe  fic^  bereiten,  bi^  er  ficf)  im  legten 
Slugenblicfe  entfc^Iie^t,  bie  beiben  italieni jd)en  ^ergogtümer  einem 
ber  (5ö()ne  ber  fpanifrfien  Königin,  ber  ehrgeizigen  2famcfin,  ju 
überlafjen  unb  auf  feine  maritime  ^oliti!  ^u  oer^ic^ten;  er  begnügt 
fid)  mit  unterrtjertigen  Garantien  ber  oon  it)m  für  feine  9leid)c 
erlaffenen  ©rbfolgeorbnung. 

iiefer  SBiener  triebe  oon  1731  fci)Io6  erft  enbgültig  bie  5hieg«- 
cpod)c  ab,  bie  mit  bem  3a{)re  1700  für  ©uropa  ^ereingebrocf)en  mar; 
je^t  üollenbete  fid)  bc^,  tt)a§  ju  Utrecht  unb  9Raftatt,  ju  (Sambrai 
unb  ©oiffonö  ©tücfmerf  geblieben  tvax,  bie  allgemeine  ^a^ififation 
o^ne  ^uäfd)IuB  irgenbeiner  ?OZarf)t. 

Sfi\(i)i  anjei  Sa^re  oergingen,  unb  ber  Äriegäruf  erflang  oon 
neuem.  ?II3  5lönig  Submig  XV.  bem  SBiener  ^ofe  ben  i^rieben 
auffagtc,  um  in  ^olen  bie  SBa^I  feinet  Sd)tt)iegeroaterg  gegen  ben 
oon  jOfterreid)  unb  9iuBIanb  erf)obenen  Oegenfönig  aufred)t  ju  er* 
I)alten,  ba  njar  aud)  Spanien,  beö  foeben  abgefd)Ioffenen  äJertrage^ 
uneingebenf,  fd)nen  ttjieber  jur  ©teile,  ben  italienifd)en  ©efife  be« 
Infanten  tarl  auf  beö  ^aifer«  Soften  ju  erweitern,  ^ei  ben  ©ee- 
mäd)ten  fanb  Äarl  VI.  bie  gef)offte  ^ilfe  nid)t.  '^a  tvaxb  ber 
poIitifd)en  SBelt  eine  ttberrafd)ung,  bie  alle  üorangegangencn  meit 
hinter  fid)  Iie&.  3unt  oiertenmal  in  einem  3Kenfd)enaIter  würbe 
ein  ©eparatfriebe  gefd)Ioffen.  2Bie  (Snglanb  unb  ^ollanb  1713 
ba^  alte  ©t)ftem  fallen  liefecn,  tüic  1725  Dftcrreid)  oon  ber  Dua* 
brupelalliang  fid)  trennte,  unb  Wie  Spanien  1729  ba§  ^ünbni^  mit 
bem  ^aifer  preisgab,  fo  tvax  e«  je^t  granfrcid),  ba^  über  feine 
SJerbünbeten  {)inrt)eg  fid)  mit  feinem  ©egner,  bem  ©rbfeinbc  ber 
Silienfrone,  oerftänbigte. 

9?irgenbg  mad)ten  bie  SBirfungen  biefeä  ©reigniffe^  fic^  fühl- 
barer aU  in  33erlin. 

3ef)n  ^ai)xe  oorf)er,  aU  bie  Koalitionen  oon  SBien  unb  Ferren* 
Raufen  gang  Europa  in  jmei  grofee  Heerlager  fpolteten,  tvax  bie 
3freunbfd)aft  ^reufeen^  oiel  umtrorben  genjefen,  benn  bie  preufeifc^e 
SOiilitärmad)t  fonnte  ben  5(u§fc^Iag  geben,  ^eute  ftanb  ^reufeen 
beifeite,  ifoliert. 

®amaB  ^atte  fic^  IJriebric^  ^2BiIf)eIm  sunäc^ft  für  bie  SSeftmäc^te 
erllärt,  entfpred)enb  bem  fd)arfen  ©egenfa^e,  in  n)eld)em  njä^renb 
ber  gangen  erften  ^ölfte  feiner  9?egierung  fein  Ianbe§()errlid)e^ 
©elbftgefü^I  gegen  bie  imperialiftifd)e  ^olitif  Karls  VI.  ftanb.    «Ö 


134  ®»f^«3  ®"<^-    fünfter  2lbfc^nitt 

er  bann  aber  ju  bemerfen  glaubte,  bafe  bic  ^erbünbetcn  oon  Herten* 
t)aufen  if)n  aB  i^ren  „&alop'm"  betrad)teten ,  her  „bie  Äaftanien 
au^  bem  f^cuer  t)oIen"  follte,  ging  er  jcit  1726  ju  ber  Partei  bei 
^aiferö  über,  ©raf  ©edenborff  tuar  e^,  tuie  mir  \ai)cn,  beffen 
bipIomatijd)e  ®en)anbtl)eit  bie  SScrträge  oon  aöufterf)aufen  unb 
JBcrUn  juftanbe  bracf)te. 

5)er  ^reiS,  mit  bem  f^riebrid)  2BiIt)eImö  53unbeSgenoffenfd)aft 
fici)  erlaufen  lie^,  tüar  immer  bie  9lner!ennung  ber  preu^ijc^cii 
9tnfprüd)e  auf  bie  jülid)'bergifd)e  (Sufjeffion.  yiad)  bem  fleoiid)en 
förböergleid)  ^mifc^en  33ranbcnburg  unb  ^falj='3'ieuburg  üon  1G66, 
ber  baö  ^ai)t  barauf  üon  Äaifer  unb  9leid)  beftätigt  unb  garantiert 
hjorben  n^ar,  ftanb  ber  männlid)en  9Ja(i)fommenfcl^aft  beö  QJrofeen 
Äurfürftcn  beim  erlüfd)en  beä  neuburgif(i)en  3J?annäftamme8  bie 
9?ad)foIge  in  ben  ^eraogtümern  ^ülid)  unb  93erg  ju.  Äurfürft 
Äarl  ^^ilipp  öon  ber  ^falj,  ber  le^te  männlid)e  ©profe  be^  ^auje^ 
9Jeuburg,  mar  bereite  1661  geboren.  (Sein  fe^nlid)[ter  SBunfd)  mar, 
aud^  bie  beiben  niebcrr!)einifd)en  Herzogtümer  an  bie  (£rben  ber 
Äurlanbe,  bie  Sinie  «Suläbadj,  ju  bringen,  beren  ^ringen  er  bei* 
I)alb  erft  feine  ältefte  3:od)ter,  bann  aud)  feine  ©nfelin  öermä^Ite. 
Sn  93erlin  mürbe  bie  pfäl5ifd)e  Stuffaffung  beä  SSertrageö  oon  1666, 
nad)  ber  aud)  bie  meiblid)e  'Defzenbenj  beä  neuburgifd)en  Stammet 
gur  Erbfolge  berufen  fein  foIIte,  mit  9Jad)brud  ^urüdgemiefen. 

5lber  bai  ^aui  ^falj  ^atte  mäd)tige  ?5fürfpred)er.  Stile  ölrofe- 
mäd^te  mißgönnten  bem  rafd)  angemad)fenen  preufeifd)en  Staate 
eine  neue  SSergröBerung.  granlreic^  glaubte  bie  2reft"n0  Xüffelborf 
mit  bem  Sl^einübergang  nid)t  einer  militärifd)  miberftanböfäf)igen 
SKad)t  überlaffen  ju  bürfen.  ^ollanb  fürd)tete  jeben  ftarfen  ^ad)^ 
haxn  an  feinen  ©renken  unb  füllte  fid)  bereite  burd)  ben  preufeifd)en 
tBefife  tion  Äleöe  beängftigt.  ©nglanb  fonnte  mit  9'lüdfid)t  auf  fein 
SRebenlanb  ^annotjer  eine  SSermet)rung  ber  preufeifd^en  9Jiad)t  in 
S'iorbmeftbeutfd)Ianb  nid)t  münfd)en.  Cfterreid)  betrad)tete  bereite 
jefet  bie  S(u§be^nung  beö  branbenburgifd)en  ^au^befi^e^  im  9fieid^e 
mit  SKipe^agen  unb  mollte  ba^  ®ebiet  eineö  !att)oIifd)en  dürften* 
l^oufeö  nid^t  in  protcftantifd)e  |)änbe  fallen  laffen,  unb  bie  ^ric 
tat  ba^  3f^re,  ben  Äaifer  in  biefen  ©efinnungen  ju  beftär!en.  I^a^u 
lam,  ba^  bie  SBitteI§badf)er,  93at)ern  mie  ^fäl^er,  aU  treucfte  Partei* 
genoffen  ber  franjöfifdien  ^olitif  befonbere  fRüdfid)t  oon  SSerfaitleö 
ermarten  burften,  unb  ba^  ber  Äaifer,  ber  bie  mittelöbac^ifd)en 
9(nfprüd)e  auf  bie  öfterreid)ifd)e  Erbfolge  mit  feiner  ^ragmatifdfien 
©anÜion  burd^heugtc,  ba^  @efamtt)au§  $falg*^at)ern  menigften^ 
in  ber  jülidi^b  er  gif  d)en  ©rbfrage  ju  begünftigen  münfd)te. 

S3ei  biefer  |)altung  ber  9Jlädf)te  \at}  fid)  ^reufeen,  menn  e§  feine 
3(nfprüd^e  burd^fe^en  moIIte,  auf  ben  SSeg  ber  biplomatifc^en  SSer* 
I)anblung  '^ingemiefen  unb  mod^te  fro{)  fein,  falB  el  burd)  ben 


5)ie  ^olitif  bc§  $lronprinjcn  135 

5Inf(f)IuB  fl"  ^i"ß  ^^^  gtoBen  curo|)äifd)en  Parteien  njenn  nid^t  fein 
gaitäeg  9?erf)t,  fo  bod)  einen  Xeil  baöon  rettete.  3luf  biejer  ®runb* 
läge  tDurbe  1726  unb  1728  mit  bem  ^aifer  öerf)anbelt  unb  ab* 
gef(f)Ioffen.  i^xiebxiii)  SBil^elm  übernahm  in  bem  fogenannten  etüigen 
33ünbnig  oon  93erlin  (23.  ^egember  1728)  bie  ©arantic  ber  ^xaq' 
matifd)en  ©anition  ^axU  VI.  unb  entfagte  feinen  9?ed)ten  auf 
;3ülid^,  ber  Äaifer  garantierte  i()m  bagegen  bie  Erbfolge  in  93erg. 

^reufeen  hjar  nad)  biefen  SSerträgen,  ba  gerabe  je^t  Spanien 
bon  bem  SSiener  S3ünbniä  abfiel,  ber  einzige  93erbünbete,  auf  ben 
ber  Äaifer  gegen  bie  9Jiaffe  feiner  i^exnbe  fidjer  jät)Ien  fonntc;  benn 
aucf)  9tuBIanb,  auf  beffen  Unterftü^ung  man  in  SBien  eine  ^tiU 
lang  gerechnet  ^atte,  riet  3Cnfang  1730  jur  S3egleid)ung  ber  ©treit* 
punfte  mit  ben  SBeftmäd^ten. 

Slber  ber  SBert  ber  preufeifc^en  grcunbfc^aft  fan!  bereite,  oö 
1731  bie  SSerftänbigung  mit  fönglanb  erreid)t  rourbe.  3Bir  ^aben 
gefe^en,  me  bie  Stbmanblungen  be^  3Jer^äItniffe^  ^tvi\(!i)tn  Cftet- 
reid)  unb  ©nglanb  auf  bie  Haltung  ber  faiferlid)eu  ^olitif  in  ber 
tjtage  ber  S^ermä^Iung  beg  preuBifcf)en  i^ronpringen  jurüdroirften. 
3u  S3eginn  be§  nädjften  3a^reö  leiftete  grriebrid)  ^il^elm  bem 
Äaifer  ben  legten  ^ienft,  ber  üon  if)m  ge^eifd)t  njurbc;  banf  feinen 
©emü^ungen  garantierte  ber  9'leid)ätag  bie  ^ragmatifd^c  ©anftion, 
gegen  ben  ©infpruc^  (5ad)  fen^  unb  ber  rt)itteBbac^ifd)en  ^rtjöfe 
öon  3Künd)en  unb  9)iann!)eim.  3m  9luguft  barauf  fal}en  fic^  Äarl  VI. 
unb  iJiiebrid)  SBil^elm  in  SSö^men.  „®ie  3"fatnmenfunft  gu  ^rag 
mürbe  ba^  &tah  ber  i5reunbfd)aft  mit  bem  Äaifer/'  fdjrieb  nat^* 
maB  ber  preuBifd)e  ÜJlinifter  ^oberoite.  9lud)  ©rumbforo  batierte 
ben  Umfd)rt)ung  öon  biefem  3citpw"lte  ^er.  3Kit  bürren  ©orten 
rt)urbe  bem  Könige  öon  ^reufeen  in  ^rag  erflärt,  bafe  er  fid)  mit 
einem  ^leile  be§  $)er5ogtumd  S9erg  begnügen,  auf  bie  ^auptftabt 
3)üffeIborf  öeraid)ten  muffe,  ^rinj  (5ugcn  fprac^  ju  ben  Jöegleitem 
beö  5lönig«,  aU  ob  bie  Saffengenoffenfc^aft  ber  preufeifc^en  3lrmec 
für  ben  Äaifer  o^ne  jeben  Sßert  ujöre;  er  legte  in  ©egenrcart  ber 
^reufeen  bie  ^änbe  auf  bie  Schultern  ber  SSertretcr  ©nglanbö  unb 
i)onanb§  unb  rief:  „®ebt  mir  biefe  ^icr,  unb  mir  njoüen  ber  gonjen 
SBelt  trogen." 

®a§  3at)r  1733  brachte  neue  ©nttäufc^ungen  für  fjricbri(^  SBit« 
:^elm.  5lm  31.  Januar  ftarb  tönig  ?luguft  II.  oon  ^olen.  ^fe 
gefpannter  in  ben  legten  ^fO^^^n  fein  SSeri)äItnig  ju  bem  faiferlic^en 
^ofe  gemefen  mar,  um  fo  meniger  ^otte  man  oor  bem  Xobe  bei 
Äönigg  in  Söien  gemünfd)t,  bie  poInifd)e  Ärone  bei  bem  fäd)fifd)cn 
^aufe  bleiben  gu  feigen;  ja  man  t)aiie  im  SSerein  mit  Olufelanb  ben 
Äönig  oon  ^reu^en  ju  einem  5lb!ommen  aufgeforbert,  traft  beffen 
bei  ber  näd)ften  ©riebigung  be§  poInifd)en  %t}ioneä  ein  fäc^fifc^et 
^rinj  oon  ber  SSol^I  au§gefd)Ioffen  fein  follte,  ma§  jmifd^en  ^reufeen 


I3C  ®fl''ä  *"«^-    ?Vünfter  ?lbfd)nitt 

unb  8flufelanb  üt)ne^iu  burd)  brci  ältere  35crträge  üerabrebet  war. 
9Jod)  e^e  bai  neue  ^tbfommen  oollioflen  rucrbcn  fonnte,  tüor  bo* 
Interregnum  in  ^olen  ba.  ®er  ©o^n  bei  oerftorbenen  Jtönigd, 
ber  neue  fäd^|ifd)e  5turfürft,  bot  in  SBien  bic  ?lnerfennung  ber 
^ragmatifd)en  ©anftion,  unb  öon  ©tunb  an  mar  er  ber  Äanbibat 
ber  beiben  S'aifert)öfe,  bie  i^n  burd)  eine  Meine  9Jiinberl)eit  beÄ 
poInifcf)en  StbeB  jum  ©egenfönig  gegen  ©taniölau^  2e2(iiC5t)ndfi 
tt)ä!)Ien  liefen,  gi^i^i^nd)  9BiIt)eIm  füt)Ite  fic^  frf)n)er  öerle^t  unb 
öerttjeigerte  ber  SCßa^I  beä  (3ad)fen  feine  Slnerfennung. 

SBenn  bagegen  nun  ber  Äaijer,  auä  9lnlafe  eben  biefer  poInijrf)en 
aSorgänge,  öon  ^^ranfreid)  mit  ft'rieg  überwogen  njurbe,  fo  ^ielt 
l^riebrid)  Söilt)elm  bie  35erpflic^tungen  beö  SBertrageä  oon  1728 
getreu  ein.  (JJern  märe  er  mit  feiner  ganzen  ^ieg§marf)t  bem 
Äaifer  ^u  ^ilfe  gebogen,  aber  in  SBien  banite  man  für  fein  ^tner* 
bieten  unb  forberte  nur  bie  Stellung  ber  öertrag^mäfeigen  10  000 
SKann.  ^riebrid)  SBil^elm  burc^fd)aute,  ba^  man  i^n  nic^t  ald  einen 
®Ieid)ftet)enben,  fonbern  aU  einen  Untergeorbnetcn  befjanbelte,  baf^ 
man  bon  ber  SSereinigung  ber  preufeifd)en  Streitfräfte  am  9flt)ein 
nid)tg  miffen  lüollte  unb  fic  bort  megen  ber  9?ad)barfd)aft  öon  3üli(^ 
unb  93erg  nur  mit  9Jiifetrauen  betrad^tet  f)ätte.  ÖJefränIt  unb  mift* 
mutig,  tt)ie  an  fid)  felbft  irre  geworben,  fd)rieb  er  an  ben  grürften 
öon  3(n:^alt:  „Sagen  ©ie  mir,  Ratten  ©ie  fid)  bai  öorgeftellt,  einen 
ftan5öfifd)en  Ärieg  ju  erleben,  unb  bafe  bie  ^tlliierten  bann  ^reufeen 
in  ber  ^^laftion  liefen?  %ai  I)ätte  id)  mein  Xage  nid)t  geglaubt, 
alfo  ift  eS  md)t§  in  biefer  SSelt,  nun  ift  alle^  umfonft.  3So  id)  nun 
nid)t  me^r  t)ätte,  aU  bie  10  000  äRann,  unb  liefee  feine  Kontribution 
jaulen,  alfo  tväxe  mein  ßanb  ba§  reid^fte  in  ^eutfd)Ianb.  ^d)  bin 
ganj  chagrin." 

9tB  bann  aller  SBelt  jur  Überrafd)ung  im  ^erbft  1735  ber  Äaifer 
bic  iJeinbfeligfeiten  gegen  x^xanlxeiö)  einftellte,  njurben  bie  ^^riebenS* 
Präliminarien  bem  preu§ifd)en  33unbe§genoffen  nid)t  einmal  mit» 
geteilt.  ®a§  33erliner  S3ünbni§  öon  1728  mar  bem  faifer  je^t 
öollenbö  offne  SBert,  unb  in  ben  93eftimmungen  megen  S3erg  nur 
§«r  Saft,  ©ans  jur  Unzeit  gab  ber  preuBifd)e  ©efanbte  in  SBien 
im  ^ejember  1735  bie  ©rÜärung  ah,  ba^  ber  Äöntg  mit  greuben  fid^ 
beijeber  ^^örberung  ber  ^ragmatifd^en  ©anftion  beteiligen  ttjerbe, 
fid)  aber  aud)  gemife  öerfpTed)e,  ba%  Kaiferlid)e  SKajeftät  bei  ©elegen* 
^eit  be§  ie^t  beöorfte^enben  ^riebenfd)Iuffe§  ba^  bequeme  Xempo 
nid)t  au§  ber  ^anb  laffen  merbe,  bai  bem  Könige  in  ber  iülid)fd)en 
'Baä)e  95erfprod)ene  in  Erfüllung  ju  bringen,  ©eit  ber  Kaifer  mit 
fjranfreid)  öerfö()nt  unb  öerbünbet  toax,  erfd)ien  feinen  ^Beratern 
bie  3ufifi^benftenung  ber  ^fätger  um  fo  notmenbiger.  S^^^  ^^' 
fonb  fid)  ber  SSiener  ^of  baburd)  in  einem  eigentümlid^en  Dilemma, 
bo|  er  öor  bem  3lbfd)Iufe  ber  ^ßerträge  öon  SSu[teri)aufen  unb  93erlin 


2)tc  ^oUti!  be§  S^tonprinjen  137 

firf)  fd^on  am  16.  STuguft  1726  gegen  Äarl  ^^ilipp  öon  bcr  ^fatj 
t)er:pflt(f)tet  ^atte,  bie  ©tbfolge  in  beiben  r^einifc^en  ^ergogtümem 
ben  (Sulgbad^em  gu  öerfrf)affen.  @§  tvax  ein  gefc^idteä  3tu§funft^- 
mittel,  ba^  nur  nicf)t  mit  ben  befte^enben  SSerträgen,  tüebet  mit 
bei8  Äaiferö  SSerpfIirf)tungen  gegen  bie  $falj,  nod)  mit  bcnen  gegen 
^reufeen,  übeteinftimmte,  menn  je^t  bie  öfterrei(f)i|(i)e  StaatSfunfl 
burd^  ein  gemeinfameö  SSorge^en  bet  ©tofemäc^te  bie  Söfung  ber 
iülid)*bergif(^en  i^xaqe  ^etbeiaufü^ren  oerfuc^te.  STuf  f^i^anfreid^ 
burfte  man  o^ne  hjeitere^  rechnen;  aber  aud^  bie  8eemä(i)te  @ng- 
lanb  unb  SQolianb,  bie  ein  ^ntereffe  baran  Ratten,  neben  btm  93unbc 
bet  beiben  großen  ^ilitätmäd)te  beÄ  ÄontinentÄ  fid)  iffxen  ^laft 
im  europäif(I)en  Äonjert  ju  ficf)ern,  Heften  fic^  nad)  einigen  ©rfjtüietig* 
fetten  für  einen  ÄoIIeftiüfd^ritt  gegen  ^reufeen  gewinnen. 

^er  ^önig  öon  ^reufeen  muftte  \)oxau&,  toa^  bie  öier  gtoftcn 
iKärf)te,  bie  Duabrilleurö,  tt)ie  er  fie  nannte,  gegen  i^n  oor^attcn. 
®r  erfuhr  auc^,  ba^  ber  10.  ^^ebruar  1738  für  bie  tiberreirf)ung 
ber  üier  ibentifd)en  9Joten  in  §tu^ficf)t  genommen  ttjar.  fSx  tuieä 
einige  ^Üage  öorf)er  feine  ^iinifter  an,  bie  ©efanbten  mit  if)rcn 
(3d)riftftücfen  „^öflic^  unb  mit  öielen  Üieoerenjen"  ju  empfangen 
unb  bie  'ifloien  i^m  bann  oerfiegelt  eingufc^irfen.  ©r  l)abt  nic^l 
bie  Slbfic^t,  ju  antworten,  fonbem  toexbt  ei  mad)en  mie  SBallcn- 
ftein,  ber  bie  faiferlic^e  Drber  jrtjar  e()rerbietig  gefügt,  aber  auf 
ben  Äamin  gelegt  ffabe.  3tn  bem  begeic^neten  3;age  erfd)ienen, 
wie  man  erwartet,  bie  oier  'Diplomaten  naci)einanber  in  bem  Äon* 
ferenjjimmer  beS  auswärtigen  SRinifieriumS,  Ortei^err  oon  2)emerabt 
aU  Sflefibent  bei  ^aiferS,  ©infel  im  Sluftrage  ber  ©eneralftaaten, 
Sa  6I)etarbie  unb  ®ut)  'I)ic!enS  mit  ben  9?oten  j^xanlxe\d)i  unb 
(gngtanbS.  Die  gleid)Iautenben  <5ct)riftftü(fe  enthielten  bie  grorbc» 
rung,  ba^  ber  Äönig  feinen  ®efanbten  im  ^aag  beauftrage,  mit 
ben  bortigen  Vertretern  ber  oier  unparteiifct)en  SJJäc^te  in  Äonferenj 
§u  treten,  um  burd)  bie  ^Vermittlung  biefer  SRäc^te  ju  einem  gut* 
lid^en  SSergleirf)  in  ber  iülirf)fd)en  ©ac^e  gu  gelangen;  baft  ber  ^önig 
weiter  fein  SBort  gebe,  wäf)renb  ber  ßeit  ber  Äonferenjen  jeben 
Serfud)  jur  33efifena^me  ber  ftrittigen  Sänber  ju  unterlaffen.  2tuö 
ben  äugleid^  mitgeteilten  3lbfd)riften  ber  entfpred)enben,  in  Wlann^ 
^eim  überrei(i)ten  9Joten  tonnte  ber  Äönig  erfe^en,  ba^  für  ben 
iobeSfall  bei  ^urfürften  oon  ber  ^falj  bie  Wäii)te  bem  ^faljgrafen 
oon  ©ul^bad^  in  beiben  Herzogtümern  bie  einftweilige  SSefi^ergrei^ 
fung  gugeftanben.  ©owo^I  in  ben  9^oten  an  bie  ^falj,  wie  in  benen 
an  ^reufeen  war  gum  ©cf)Iu§  bie  Erwartung  auSgefproctjen,  baft 
ber  anbere  %exl  bem  Vorfd)Iage  fid)  nid)t  wiberfe^en  werbe  unb 
fid^  nid)t  bie  gered)ten  SSorwürfe  Oier  fo  anfe{)nlid^er  2Käc^te  werbe 
jujiet)eu  wollen,  „bie  ben  SSorfa^  f)aben,  gemeinfam  unb  mit  'iflad)* 
bxud  ben  S^arafter  ber  Unparteilid)feit  aufred)t  ju  erhalten,  ben 


1S8  (^rfi«<^  ^"<^-    fünfter  ^biöinitt 

|ie  t)eutc  in  bcn  gcmeinfam  fid)  angeeigneten  ®runbfäfeen  funb» 
geben". 

5)er  5löniö  n^ar  alfo  5ucrft  ber  SWeinung,  bnfe  et  auf  biefe  Zu- 
mutung übert)Quptnirf)tanttüortenbütfc.  ?tuf  bie  dürfte Ilungen  feinet 
SPf^iniftet  befat)I  et  inbeö,  eine  futje,  augh)eid)enbe  ^Intmott  ju 
entmetfen.  2)ie  am  19.  ^ebtuat  bem  S3etttetct  bet  öiet  9Käd)te 
jugeftellte  9^ote  be jagte,  bafe  bet  bem  ^faljgtafen  öon  ©uljbac^ 
äugebad)te  ptooijionelle  Seji^  mit  bet  Un|)atteiUcf)feit  bet  SJet* 
mittlung  nict)t  ^u  teimen  fei;  bet  Äönig  etmatte  beöf)alb  oon  bet 
93inigfeit  bet  öiet  5D'iäd)te,  „bafe  fie  bie  öiüte  l)aben  metben,  fic^ 
übet  biefen  Stttifel  in  bet  9(tt  ju  etfläten,  bafe  ©eine  ^Uiajeftät  3^^^ 
rt)eitete  5tntrt)ott  auf  bie  5!)lcmoite^  ju  etteilen  imftanbe  finb". 
®Iei(i)5eitig  routbe  in  ben  Leitungen  befannt  gemad)t,  ba^  bie  89e- 
fe^Ie  gut  3ufawi"iß"5ic^ung  öon  40  000  aWann  im  ftleöifcf)en  et* 
teilt  feien. 

@ine§  bet  @utad)ten,  baS  bem  Äönige  üon  feinen  SKiniftetn 
totgelegt  ttjat,  tjatte  ^ettjotgefjoben,  man  njiffe,  wie  e^  mit  ben 
öiet  9Jiäd)ten  unb  if)tet  ^atmonie  beftellt  fei;  fie  feien  meit  baoon 
entfetnt,  einen  Ätieg  ju  h)ünfd)en;  man  muffe  bie  6a(i)e  ^ingie^cn 
unb  3cit  gertjinnen;  ba^  fie  einen  3!etmin  fe^en  follten,  fei  nirf)t  ju 
befüt(i)ten,  fie  mütben  fic^  5ef)nmal  bebenfen,  gegen  einen  (Staat 
n)ie  ^teufeen  eine  fo  ungert)ö^nlid)e  9J?etf)obe  ju  btauc^en. 

^uBetlid)  ^ielt  bie  ©inigfeit  bet  „  Ouabtilleutö"  ftanb.  Slnfang 
Suni  ftellten  bet  Äaifet  unb  j^xanUeid}  ben  ttnttag  auf  ©töffnung 
bet  Äonfeteng  im  ^aag:  „Xa  bie  ööllig  unetmattete  ^tntmott  beä 
ÄdnigS  öon  ^teufeen  etfennen  laffe,  ba^  et  entfct)Ioffen  unb  getüftet 
fei,  beim  2;obe  beS  Äutfütften  öon  bet  ^falg  bie  9lu^e  föutopaS 
tto^  bet  ebenfo  gnjedmäfeigen  mie  unpatteiifrf)en  ^Ibfid^ten  bet  öiet 
9Käd)te  ju  ftöten,  fo  finb  bie  öiet  SRäc^te  @utopa  0led)enfd)aft  f d)ulbig 
übet  bie  folgen  etne§  fo  eflatanten  (Sdjtitteö,  mie  fie  i^n  biefem 
f^ütften  gegenübet  getan;  fie  finb  eö  fid^  felbft  unb  i()tet  @^te  fd)ulbig, 
gu  geigen,  ba^  fie  ni(f)t  öetgebenö  it)ten  SöiUen  funbgetan."  Unb 
öm  13.  3lanuat  be§  folgenben  ^ai)xt^  untetgeid)nete  bet  faifetlic^e 
©efanbte  in  SSetfailteS  einen  SSetttag,  butd)  ben  bet  Äaifet  unb 
^ytanfteid)  noö)  einmal  gemeinfame^  SSotgei)en  fid)  gufagten,  gu* 
gleid)  gegenfeitigen  ©diu^  unb  Untetftü^ung  füt  ben  i^aü,  bafi 
wegen  biefeö  SSotget)enä  einet  bet  beiben  ieile  angegriffen  wetbcn 
fönnte. 

Slbet  fd)on  feit  bem  S&pxil  1739  ^atte  bet  ftangöfifd)e  Sotfd)aftet 
f^enclon  im  ^aag  insgeheim  eine  ^ett)anblung  mit  bem  SSetttetet 
^teufeen§  angefnüpft.  ®t  etöffnete  biefem  je^t,  ba%  man  ben 
9rbfd)IuB  biefeS  neuen  SSetttage§  bem  taifet  nid^t  gut  f)ahe  ab^ 
fd)Iagen  bütfen:  „bie  f^utdjt  öot  ©utet  faad)e  unb  öot  ben  pteufei* 
fc^en  ttiegSöotbeteitungen  l^aben  ben  3öienet  §of  fo  beuntuf)igt, 


%u  ^olitif  bc§  ßronprinjen  139 

ba^  tüir  ifjxn  biefe  ©enugtuung  nid)t  Ijaben  öerjagen  fönnen."  Stud^ 
in  ^eter^burg  ^örte  ber  preufeifd)e  ©efanbte  im  3Jiai  1739,  ber 
Äaifer  l^abe  fid)  be^^alb  ©d)u^  öon  i^xanheiä)  äujagen  lajjen,  ttjeil 
er  für(f)te,  ba^  ^reufeen  einen  Eingriff  gegen  i^n  beab|id)tige  unb 
für  Süiitf)  unb  SÖerg  feinen  9tegrefe  auf  6d)Iefien  nehmen  roerbe. 

^friebrid)  3BiIf)eIm  i)at  bie  ^anb,  bie  i^m  g-ranfreirf)  gur  SSer^» 
ftänbigung  bot,  nid)t  gurürfgenjiefen.  ^er  5^aifer  ^atte  baö  Seifpiel 
gegeben,  rt)enn  er  in  einer  9leid)§angelegen^eit,  h)ie  bie  jülid^" 
bergif(i)e  ©rbfrage,  bie  @inmifrf)ung  be§  5(u§Ianbe§  guliefe,  ja  ben 
iJrangofen  gerabe^u  bie  6ntjd)eibung  jurt)ieö.  ^riebrirf)  Söil^elm 
mad)te  fidf)  biefeS  S3eifpiel  junu^e.  9Som  Äaifer  öerloffen,  fo^  er 
fid)  genötigt,  am  ©nbe  feiner  3:age  ber  9)'?ad)t  fid)  ju  nät)ern,  gegen 
bie  er  geit  feinet  £eben0  bie  größte  nationale  unb  perfönlid)e  3tb* 
neigung  gegeigt  t)atte.  ^er  ©eminn,  ben  Orwnfreid)  i^m  öerfprac^, 
mar  befc^eiben:  ber  SSertrag  öom  5.  Slpril  1739  garantierte  i^m 
einen  ieil  öon  ©erg,  o^ne  bie  ^auptftabt  ^üffelborf. 

3Begen  eineö  S3orrt)anbeö  für  ben  ^rud)  f)atte  man  fic^  ju  SBicn 
nic^t  verlegen  gegeigt.  Um  über  bie  unbequeme  1öürgfd)aft  für  5öerg, 
bie  man  im  Stugenblide  ber  9iot  anberen  ®erpflid)tungen  gurtjiber 
bem  Slönige  öon  ^reufeen  gegeben  t)atte,  l)inrt)eg5ufommen,  ^attc 
man  mit  feiner  S3ered)nung  in  ben  SSorgängen  ber  grelbgüge  öon 
1734  unb  1735  allertjanb  ®inge  entbedt,  bie  ba  bienen  mußten, 
nid)t  im  Sßege  offener  5tuäfprad)e,  fonbern  mittele  geI)eimni^öoIIer 
Stnbeutungen  bem  preufeifdien  S9unbeägenoffcn  gu  unterftellen,  baf^ 
er  bem  Sßertrag  öon  1728  nid)t  öolle  ©enüge  getan  l)aht.  3Kan 
heba6)ie  nid)t,  ba^  man  burd)  Seugnung  ber  9fted)t§beftänbigfeit 
biefeg  93ertrageg  ba^  i^wxbament  be^  eigenen  93aueö  abgrub:  man 
entbanb  bamit  ^reufeen  ber  für  bie  ^ragmatifd)c  ©anftion  ge* 
leifteten  93ürgfc^aft.  2Bie  öerf)ängni^öoli  fold)  armfelige  ^oliti!  für 
ben  SBiener  ^of  mar,  I)at  bie  näd)fte  golgegeit  beriefen.  3"  ""' 
begreiflid)er  Äurgfid)tigfeit  öerfd)Ieuberte  Äaifer  Äarl  Äönigreic^e 
unb  ßänber,  um  ^xanUcid)^  unb  ©panienö  ÖJarantie  für  feine  ©rb- 
folgeorbnung  gu  gewinnen,  ftürjte  fid)  ber  ruffifd)en  ©arantie  ju* 
liebe  in  einen  3;ürfen!rieg,  ber  xtjxn  Serbien  unb  bie  fleine  SBalac^ei 
foftete,  unb  bem  big  an  bie  3Ä^"e  bewaffneten  ^ad:)haxn,  ber  ben 
©tofe  in  ba^  S^txi  ber  öfterreid^ifc^en  a)Zonard)ie  füt)ren  fonnte, 
mißgönnte  er  baä  öerjprod)eue  Heine  ^ergogtum  am  9it)ein,  ba« 
er  nid)t  einmal  öon  feinem  öfterreid)ifd)en  Gigen  geben  follte. 

®ie  neibifd)e  unb  feinb feiige  ^oUtif  beö  S^erbünbeten  öon  1728 
ift,  mie  lüir  ^eute  aurüdfd)auenb  fagen  fönnen,  am  teilten  ©nbc 
nur  gu  ^reuBeng  SSorteil  au§gefd)Iagen,  roeil  fie  biefem  (Biaate 
beim  2;obe  ^axU  VI.  bie  ^olitif  ber  freien  ^anb  liefe;  fie  ^at  barum 
bem  ^ergeleib  ^riebrid)  SSil^elmS  I.  öon  feiner  33itterfeit  nid)t« 
genommen.     (Seiner  £aiferlid)en  3Kaieftät  fo   getreu  ju  fein  all 


140  ®ffte8  «u(^.    ^ün\ttx  «bfc^nitt 

^ring  @ugcniu3  jelber,  baö  ^otte  er  jid)  einft  gerühmt.  Unb  noc^ 
1733,  aU  et  bereite  mifetrauifd)  s"  tüerben  begann,  beteuerte  er 
©cdenborff:  „^er  5taifer  mufe  mid)  mit  gfüfeen  toegftofeen,  fonften 
irf)  mit  2:teu  unb  93Iut  fein  bin  unb  bis  in  mein  ®rab  öerbleibc." 
^aä)  einem  QJejpräd),  baä  er  mit  ©ecfenborff  im  ®orfe  ^riort  bei 
^otSbam  l^attc,  fd^eint  er  ^uerft  ganj  flar  gejet)cn  ju  t)Qben.  „3Wein 
lieber  ©o^n,"  fagte  er  im  Oftober  1734  ju  bem  5i?ronprinjen,  „xäi 
fage  bir,  ba^  id)  meinen  ^ob  ju  ^riort  geholt  i^ahe,  unb  i(^  bitte 
bid^  um  alles  in  bcr  SBelt,  traue  ben  Seuten  nid)t,  bie  aucfb  nodj 
fo  oiele  S3erfpred)ungen  madjen.  ^a,  ben  ^ag,  ba  !am  ein  iSlawn 
ju  mir,  baS  mar,  aU  tvann  man  mir  einen  ^old)  im  ßeibe  umgettjanbt 
^ättc." 

3cneS  prop!)eti|c^e  üEßort  „ba  fte^t  einer,  ber  mid)  räd)en  foU," 
baS  bcr  Äönig  einft,  auf  feinen  ©of)n  tüeifenb,  gornig  auSftiefe,  et 
^at  eS  aud)  in  ruf)igeren  ^(ugenblidcn  immer  oon  neuem  öariiert, 
unb  ix)ot)I  traten  if)m  bie  ^^tänen  in  bie  9tugen,  memi  et  auf  bie 
iffxn  iDiberfat)rcne  Unbill  gu  fpred)en  fam.  StiS  er  tt)ät)renb  bei 
ftanäöfifd)en  ÄriegeS  fic^  unb  feine  ®tteitmad)t  öetäd)tlid)  beifeite* 
gefd)oben  fa^,  fd)tieb  et  an  ©edfenbotff  tunb  ^etauS:  „^d)  füt  meine 
^etfon  f)Qbe  alle  SSenetation  füt  Äaifetlic^e  ^Jiajeftät,  abet  nac^ 
meinem  ^obe  mitb  baS  ^auS  93tanbenbutg  ben  Äaifet  ahanboii' 
nieten  unb  eine  anbete  ^attei  netjmen,  ttjeil  ba^  ^auS  iBtanben* 
butg  fo  läbiett,  alfo  bafe  ^teufeen  hjie  ein  Papagei  im  Ääfig  fi^t; 
ba^  mu^  baS  ^auS  33tanbenbutg  auSme^en."  ®ie  gtofee  „©pecieS 
fjacti"  übet  feine  ^olitif  feit  bem  ^aifxe  1725,  bie  et  im  ^febtuat 
1736  feinem  Sefretät  in  bie  ^ebet  biftierte,  um  bie  öerftedtcn 
99efd)ulbigungen  ber  iOftetteid)et  gutüdgumeifen,  biefeS  benfrt)ütbigfte 
poIitifd)e  @d)tiftftüd,  bai  öon  ^tiebtid)  SBiIf)eIm  et(|alten  ift,  fc^Iiefet 
mit  ben  SBotten:  „@in  neueS  S^^^^^  öon  oetbientet  ^an!batfeit! 
^nbeffen  ift  biefeS  eine  SBarnung  öot  beS  ÄönigS  (Sot)n,  ben  Äton* 
ptingen,  toie  et  fid)  gu  I)ütcn  ^abe,  ba%  man  i^n  fünftig  nid)t  auf 
gleidje  SBeife  f)etumfüf)ten  möge,  tüie  i^o  gefd)e!)en."  Sin  ben  Äton- 
ptinjeu  felbft  abet  fd^tieb  et  in  biefen  ^agen:  „^aä  ift  bet  5)anf 
füt  bie  gefteUten  jefjntaufenb  ^ann  unb  alle  ^efetence,  fo  id^  füt 
ben  ^aifet  gehabt,  unb  f önnet  3^t  batauS  fef)en,  ba^  e§  nid)tS  ^elfe, 
ttjenn  man  fid^  füt  benfelben  aud)  fahifijiette.  Solange  man  unS 
nötig  ^at,  fo  lange  flattietet  man;  fobalb  man  abet  glaubet,  bet 
§ilfe  nid)t  mef)t  ju  gebtaud)en,  fo  äiel)et  man  bie  SKaSfe  ab,  unb 
toeife  öon  feinet  ($tlenntltd)feit,  2)ie  SSettad^tungen,  fo  @u(^  bahci 
einfallen  muffen,  fönnen  (£ud)  Gelegenheit  geben,  @ud)  fünftig  in 
betgleid)en  §äKen  gu  lauten." 

@o  ttjatnte  et,  nod^  beöot  bet  SBienet  ^of  in  bet  jütid^*betgifd^en 
gtage  ba^  Äonjett  bet  @toBmäd)te  gegen  ^teu^en  aufbot.  StlS 
nun  bie  ibentifd^en  SRoten  in   SSettin   übetgeben   maten,    fc^tieb 


%\t  ^oUtif  be§  ßtonprinscn  141 

fjrriebrid)  SBü^elm  an  feinen  ©cfanbten  in  SBien:  „@^  fdjeinet  ipo^l, 
bafe  nacf)bem  man  bort,  in  betreff  unfer,  3:reu  unb  ©lauben  einmal 
gänälid)  auf  bie  (Seite  gefegt,  man  ben  ma(f)iaöeniftifd)en  Principüa 
folgen  unb  nid)t  m^chant  k  demi  fein  h^olle." 


aSenn  griebrid)  2BiIt)eIm  1735  geäußert  f)at,  er  lüoHe  nic^t,  ba§ 
fein  ©o^n  5U  gut  faiferlid)  merbe,  fo  ift  boc^  gu  einer  ^Befürchtung 
in  biefer  9lid)tung  mot)I  nie  ein  3lnla§  öor^anben  gemefen. 

^er  Äronprin^  tvai  burd)  ben  SBiberftreit  ber  3^tereffen,  bet 
bie  poIitif(f)e  SBelt  erfüllte,  einft  perfönlid)  in  9KitIeibenfd)aft  ge* 
jogen  Sorben.  ®ie  i^xaQe  feiner  Siermä^Iung  tjatte  bie  93ebeutung 
einer  ^aupt*  unb  ©taat^aftion  gemonnen  unb  marb  unter  bem 
@eficf)t^punfte  ber  poUtifd)en  ^lonoenienj  gelöft.  ^atte  er  fid^  bie 
2tufgaben  ber  preu6ifd)en  ^olitif  nad)  feinen  perfönlic^en  SBünfc^en 
unb  9ieigungen  5urect)tlegen  tt)oIIen,  fo  t)atte  bie  rau!)e  SBirflid^feit 
it)n  belet)rt,  ba^  eS  in  einem  Äonflifte  5tt?ifcf)en  ber  ^olitif  unb  bet 
9flomanti!  nic^t  an  ber  erfteren  ju  fein  pflegt,  ficf)  unterjuorbncn. 
(£r  t)aite  ein  teurem  Se{)rgelb  in  ber  ©c^ule  ber  großen  SBelt  bcja^lt, 
aber  ni(f)t  umfonft.  92ad)  einer  erften,  ^artbeftraften  Biegung  bet 
@efüf)BpoIitif  ^at  er  fid)  aU  ^olitifer  oon  ät)nlid)en  ^ilnioanblungen 
nid)t  mieber  betreten  laffen. 

3unäd)ft  gab  eä  für  i^n  nad)  ber  graufamen  ®rfa!)rung  nur  bie 
eine  poIitifd)e  SBei^S^eit:  beobad)ten  unb  ftinfd)n)eigen.  @r  prie* 
fid^  glüdlid^  (1733),  mit  bem  ganjen  politifd^en  ©ebrobcl  nic^tl 
me^r  gu  tun  gu  ^aben.  SSielleic^t  mar  bie  burd)  bie  Umftänbe  ge- 
botene 3Rett)obe  gerabe  bie  befte  jur  Übung  in  ben  ^nften  bet 
^olitif  unb  Diplomatie,  'ißer  ^rinj  gettjann  bie  ^errfd)aft  übet 
feine  Bunge  unb  über  feine  SRienen.  1734  fd^rieb  ein  frembet 
Diplomat:  „©eit  ben  fd)roeren  Prüfungen,  meieren  ber  ihonprinj 
t)or  einigen  3^^^^"  unterlag,  ^at  er  fid)  äufeerft  5urürff)altenb  be* 
nommen  unb  felbft  t)infid)tlid)  ber  unbebeutenbften  Dinge  bem  einen 
nid)t  me^r  SSertrauen  ai^  bem  anberen  gegeigt."  SSergeben^  erfd^öpfte 
man  fid)  in  allen  möglid)en  SSermutungen,  roer  nad)  ber  %f)xon* 
befteigung  bei  it)m  ber  „^nmäd)tige"  fein  roerbe,  ob  ÖJeneral  (3d)ulen' 
bürg,  ob  (SJraf  ^llejanber  SBarten^Ieben  oon  ber  ^otöbamer  ®arbe, 
ob  gar  ber  alte  Deffauer.  ^^riebric^  felbft  fagte  1737:  „EKein  2ehen 
ift  ein  ©en^ebe  oon  SBiberroärtigfeiten  geroefen,  unb  bie  Schule 
beä  Unglüd^  mac^t  umfic^tig,  bi^fret  unb  mitfüt)Ienb.  9Kan  über- 
legt fid)  bie  fleinften  Schritte,  n^enn  man  an  bie  folgen  beult,  bie 
fie  ^aben  fönnen,  unb  man  erfpart  anberen  gern  ben  SSerbrufe,  ben 
man  felbft  ge{)abt  ^at."  9U^  ^önig  ^at  er  geäußert,  mer  feine 
©e^eimniffe  erfat)ren  molle,  ber  rveibe  nid)t  feine  S3ertrauten,  fon* 
bem  t^n  felbft  befted)en  muffen,    ©c^on  in  Si^ein^berg  unb  3luppin 


142  ®i^f<«ä  «uc^.    f^ünfter  3lb[i!)nitt 

t)ätte  er  ba^  öon  jid)  jagen  bürfen.  2Ba§  {)alf  eö  nun  bem  Äaifer, 
bafe  er  bem  ©rafen  SJianteuffel  für  feinen  „^leifi,  (Sifer  unb  ^eini* 
Iid)e  mannigfaltige  Slorrefponbenj"  ein  fd)n)eresf  ^^O^fl^^^  3al)lte, 
wenn  ber  ftronprinj  felbft  Dor  biefem  QJenoffen  feiner  pl)iIofüp^ifd)en 
©tubien  mit  ber  „SSerftec!tf)eit  eineö  Xiberiuö"  fic^  ^urücfjog.  SKan* 
teuffei  fanb  biefeö  3Jiif}trauen  rtjenig  am  ^la^e  ben  beften  ^rreunben 
gegenüber,  benn  5u  biefen  reci)nete  er  firf),  trofe  ber  dioiie  bei  Spxoni, 
bie  er  fpielte.  ^aS  eine  fa^  3KanteuffeI  fc^on  1734  flar,  bafe  bct 
5;t)rontüed^feI  eine  grofee  UmrtJäl^ung  l)erbeifü^ren  tucrbe:  ber  6rbc 
fei  tiiel  l^o(f)mütiger,  üiel  Iebl)after,  oiel  fül)ner,  öiel  oerfc^Iagener 
unb  öiel  unbererf)enborer  geartet  aU  ber  je^ige  ftönig. 

2)ic  !aif erliefe  ^olitif  t)atte  1732  mit  ber  braunfcf)tt)eigifd)en 
Verlobung  beä  Sironprinjen  öon  ^reufeen  einen  großen  ©ieg  baoon- 
getragen;  aber  ben  ©iegern  marb  bei  i^rem  ©rfolge  bod)  bange, 
ob  er  oon  nad)f)altiger  SBirfung  fein  ttjerbe.  ^rinj  @ugcn  beruhigte 
fid)  in  ber  ©elbfttäufd)ung,  ba§  ber  33räutigam  frf)Iie6Hc^  immert)in 
„mit  guter  9trt"  ju  feinem  3?att)ort  üermod^t  morben  fei;  märe,  fo 
f(f)rieb  er  an  ©edenborff,  „bie  @^eocrIöbni3  mit  beä  Äronprin^en 
Äöibernjillen  erfolgt,  fo  märe  ber  ©roll  immerbar  im  ^er^en  it)m 
geblieben  unb  e^er  eine  fd)Iimme  aB  gute  ^eirat,  mithin  aud)  e^er 
ein  fd)Iimmer  aB  guter  ©ffeft  oor  ben  faiferlid)en  ^of  baoon  ju  »er- 
muten  gen^efen".  2Bie  tief  ttjirflid)  ber  ©roll  „im  ^etitn  ^urüd* 
blieb",  laffen  nod^  nad)  me^r  al8  se^n  ^afjren  i^xxebxxd)^  branben- 
burgifd)e  SOlemoiren  erfe^en,  bie  tt)af)rli(l^  ba§  ^nbenlen  beö  33aterä 
in  ieber  SBeifc  pietätgüoll  fd)onen,  ben  einen  9?orn)urf  aber  nid)t 
unterbrüden,  ba^  %xiebx\6)  9BiIt)eIm  feinem  älteften  ©o^ne  bie  93raut 
bem  SSiener  ^of  gu  ©efallen  auögemä^It  1:}ahe.  Qunäd)\t  glaubte 
man  in  SBien  ben  ^ronpringen  babuxd)  gu  ^anf  üerpfiid)ten  ju 
lönnen,  ba^  man  i^m  „burd)  öerftedte  SBege"  @elb  gur  SSeja^Iung 
feiner  ©d)ulben  gulommen  lie^.  ®raf  8edenborff  f)ielt  e§  babei 
für  gn^edmäfeig,  ben  Empfänger,  njie  fein  5tuöbrucf  ift,  gappeln  ^u 
iaffen,  et)e  er  ii)m  beifprang.  %ex  ^ronpring  burd)fd)aute  bie  argen 
SlJlittel  unb  ben  argen  ^tved  unb  öergafe  bem  3Jlann,  ber  balb  in 
biefer,  balb  in  jener  Atolle  mel)r  aB  irgenbein  anberer  bagu  bei* 
getragen  f)ai,  i^m  feine  i^ugenb  gu  »erbittern,  oon  allebem  nid)t§. 
3m  perfönlid)en  SSer!e:^r  tvax  man  gegeneinanber  nad)  ^rtebrid)^ 
9flüd!e!)r  au§  Äüftrin  bie  ^er5lid)!eit  felbft,  aber  jeber  Seil  roufete, 
tt)a§  er  oon  bem  anberen  ju  l^alten  l^atte,  unb  aB  1734  Sedenborffä 
SfJeffe  ben  D^eim  auf  bem  33erliner  Soften  ablöfte,  fagte  f^riebrid), 
er  i)abe  gegen  ben  neuen  ©efanbten  perfönlid)  nid)t§,  nur  fei  ju 
bebauern,  ba^  ex  ben  Si^amen  ©edenborff  trage. 

©d)abenfrot)e  S3eobad)ter,  mie  ber  SSertreter  |5ran!reid)§  in 
^Berlin,  glaubten  fid)  mit  ber  Hoffnung  f(^meid)eln  gu  bürfen,  ba% 
ber  Äaifer  an  bem  preufeifd^en  Xftronfolger  einft  einen  unoerfö^n* 


■Die  ^^olitif  beg  Sronptinjcn  143 

lidien  i^einb  ftnben  merbe;  ber  taifer  !önne  nur  rt)ün|d)en,  bafe 
biefer  ^rinä  fo  balb  nidjt  gut  9?egierung  gelange. 

äöenn  nun  bie  SSerfuc^e  ber  faiferlid)en  ^olitif,  bem  ^riujen 
SSertrauen  abjugeminnen  unb  „eine  mefjrere  9?eigung  gu  Äaifet- 
Iid)er  SJiajeftät  beignbringen",  ben  angetuanbten  SJlitteln  nad)  nic^t 
5um  ßtele  füt)ren  fonnten,  fo  tuar  borf)  aud)  oon  ©t)mpati)ien  für 
ben  englifc^en  ^of,  bem  juliebe  er  üormalä  beS  ^aiferS  ^Jeinbfrfjaft 
l^erouSgeforbert  unb  feineä  S3ater§  3orn  getragen  !)otte,  bei  ^Jriebrirf) 
nid)t  met)r  bie  fRebe.  ^er  Äönig  l)atte  red)t  geljabt,  njenn  er  feinet 
©o^neä  pIatonif(f)e  Sd)rt)ärmerei  für  bie  nie  öon  2tngefi(i)t  gefcf)ene 
93afe  öon  ©nglanb  in  baä  2ä(i)erlid)e  50g.  ©e^r  balb  fa()  ber  cnt- 
nüc^terte  öiebfjaber  flar  barüber,  bafe  ber  ^elb  in  absentia  jeneiJ 
SiebeäromanS  nur  ein  SBcr!5eug  ju  poIitifd)en  Qtveden  in  ber  ^anb 
ber  eigenen  SJiutter  unb  ber  5ärtlirf)cn  Siernjanbten  au^  Sonbon 
gemefen  hjar.  Sd^on  1734  fagte  er  ju  feiner  älteren  ®cf)tüefter, 
er  njerbe  aU  Äönig  bie  größten  9lücffic^ten  für  feine  SJiutter  f)aben 
unb  fie  mit  ß^renbejeigungen  überi)äufen,  aber  in  bie  ©efc^äftc 
folle  fie  fid)  ni(f)t  mifd)en  bürfen;  öerfucf)e  fie  e^,  fo  merbe  fie  fet)en, 
mit  rtjem  fie  e^  ju  tun  I)abe.  ©i^  blieb  ^infort  fein  au^gefprod)ener 
©runbfafe  —  noc^  al8  ®rei8  ()at  er  i^n  ttjicber^olt  —  bafe  eS  nid)t 
gut  fei,  ttjenn  baS  SBeib  ficf)  in  ©taatöfad)enmifc^e;ben  ^rin5effinnen 
tjom  ^aufe  ©nglanb  aber  trug  er  geitlebenS  ein  befonbereö  SJiife* 
trauen  entgegen.  ®egen  ®eorg  II.,  ben  „Hapten",  fonnte  er  balb 
feine  perfönIi(J)e  5tnimofität  ebenfort)enig  untcrbrücfen  tt?ie  fein 
aSater,  unb,  n)ie  er  felbft  fagte,  ber  SBibermille  gegen  ben  3Konarci^en 
übertrug  fic^  auf  bie  Untertanen:  „@ott  foll  mir  öerjei^en,  id)  iiobe 
eine  5tbneigung  gegen  baö  englifcf)e  ®efd)Ied)t,  oon  ber  id)  mid) 
nid)t  belehren  fann;  ba^  finb  bie  ©ünben  be0  ^Jürften,  bie  auf  fein 
SSoIf  gurüdfallen."  @r  ergöfete  fid)  über  bie  ^lut  öon  fd)rt)er5ungigcn 
S3riten,  bie  auf  ber  9^eife  öon  ober  nad)  „Henouver"  bie  berliner 
®aft()äufer  unfidier  mad)ten  unb  bei  benen  fein  Samenförnlein 
S9oIingbrofefd)en  ober  ©f)efterfielbfd)en  ©eifte^  gu  entbeden  tvax;  er 
beglüdtt)ünfd)te  fid),  bafe  er  tro^  einiger  9tnlage  gum  6pleen  un- 
angenehme ©inbrüde  unb  9'?ad)rid)ten,  bie  jum  ©elbftmorbc  öon 
smanjig  ßnglänbem  genügt  l^aben  mürben,  nod)  glüdlid)  ju  »er- 
tüinben  öermod)te,  unb  {)ielt  einem  englifd^en  Emigranten  feine 
©d^rtjermut  aU  einen  9left  beS  ^eimifd)en  ^luteö  gugute,  bog  erft 
in  ber  gleiten  ©eneration  fid)  auf5ut)eitem  pflege. 

Unenblid)  öiel  f^mpatt)ifd)er  blieben  i^m  im  ©egenfa^  5U  biefen 
fteifen  unb  trübfeligen  93riten  bie  glatten,  bemeglid^en,  Iad)enben 
^ranjofen.  5tber  feine  poIitifd)e  Haltung  grtanfreid)  gegenüber  ift 
burd)  bie  SSorliebe  für  bie  9?ation  gu  feiner  3^it  aud)  nur  in  ber 
leifeften  Söeife  beeinflußt  ttjorben. 

JRein  poIitifd)e  @rtt)ägungen  njaren  eS,  bie  rt)äf)renb  be§  ^iege0 


144  <i^ifteS  ^ud).    i^ünftet  9(bf(^nUt 

um  bie  poInifcf)e  2;f)ronfoIgc  feinen  93Iicf  auf  J^ranfrcid)  Icnften. 
5)er  erfte  i^db^uQ  wax  beenbet.  ^ene  fd)njere  ©rfranfung  ^rriebric^ 
S33il(|elmä  I.  im  ^erbft  1734  fcf)Iofe  eö  nad)  menfrf)Hcl)cm  CJrmeffen 
ou§,  bafi  er  ba^  SBieberauätüden  ber  ^eerc  ouä  bcn  SBinterquartiercn 
nocf)  erleben  mürbe.  Xäglirf)  l}örtc  ber  Ätonprin^  ben  ißater  auf 
bem  Slranfenbettc  über  ben  UnbanI  feinet  SSerbünbeten,  besi  ftaifer«, 
üagen.  f^fticbrid)  mad)te  fid)  feine  9?u^anmenbung.  fSx  näl)erte  fic^ 
bem  franiöfifd)en  ©efanbten  Sa  ®t)etarbie.  Sr  liefe  9(nbeutungen 
fallen,  ©ein  ^lan  fei  ööllig  fertig.  Söarum  folle  ^rtanlreid)  nid^t 
SWänner  öon  ben  ©efinnungen  ©uftao  9lboifö  unb  Siarlsi  XII. 
mieberfinbcn?  93orau3gefefet,  ba^  man  i^n  feinen  SSorteil  finben 
laffe,  merbe  man  i^n  ju  allem  ^aben  fönnen.  2)ie  jmei  3Wonate 
fjebruar  unb  SSRäxi  feien  genügenbe  3cit  jur  ^erftellung  einer  SSer- 
ftänbigung,  menn  anberä  i^xanUeiö)  bann  feine  Kuriere  fpare. 

91B  ber  Äönig  feine  5tranf^eit  übermanb,  50g  fid)  ber  litonprini 
t)or  bem  ^^an^ofen  in  öorfid^tigeS  6d)meigen  5urüd.  Unb  bann 
fd)Io6  fjranireid)  mit  bem  Äaifer  jenen  plö^Iic^en  fjrieben,  burc^ 
ben  eS  feine  SSerbünbeten  preisgab,  ^er  ^ronprinj  oon  ^reufeeu 
gab  feinet  peinlid)en  tlberrafd)ung,  feiner  @ntrüftung  um  fo  leb- 
Ijafter  Stu^brud,  aU  er,  nid)t  ot)nc  innerlid)e  93efd)ämung,  fic^  ein* 
geftet)en  mufete,  ba^  er  mit  ben  ©ntmürfen  für  fein  politifdje^ 
5)ebüt  auf  bem  beften  Söege  gemefen  mar,  ba^  fioä  beö  Äönig^ 
©taniälaö  unb  beS  Äönigä  üon  ©arbinien  ju  teilen,  mit  i^nen 
felbbritt  tion  ^rtanfreid)  büpiert  ju  merben.  „^er  ^en  ftarbinal 
i^Ieurt),"  fo  fd)reibt  er  am  15.  Sfloöember  an  ©rumbfom,  „gibt  mit 
bie f  er  SSer^anblung  öon  ber  feinften  ^interlift,  gu  ber  je  ein  SÄi* 
nifter  gegriffen  t)at,  eine  ^robe.  STber  benfcn  ©ie  an  mid^:  ©ie 
merben  fet)en,  ba%  er  burc^  biefe  3:reuIofigfeit  fjranfreid)  mef)r 
©d)aben  aB  ®eminn  bereiten  mirb.  2Ber  foll  nod)  Seuten  trauen, 
meld)e  bie  Äunbgebungen,  bie  fie  jefbft  erlaffen  ijahen,  Sügen  [trafen, 
unb  meldje  fid)  nur  beä^afb  gu  SSürgen  ber  poInifd)en  t^reit)eit  ge* 
mad)t  i)ahen,  um  unter  biefem  fd)inemben  SSormanb  fid)  felbft  ju 
üergröfeern!  Unb  mie  mill  fid)  benn  ber  Äaifer  auf  bie  Garantie 
öerlaffen,  meiere  fie  it)m  für  bie  ^ragmatifd)e  ©anition  t)erfpred)en, 
nad)bem  fie  für  bie  SSermirflic^ung  it)rer  ©orantie  für  ^olen  nic^t 
bie  geringste  5(nftrengung  gemad)t  ^aben!  ^dleS  bie0  äufammen- 
get)alten,  merben  ©ie  mit  mir  ben  ©d)Iufe  mad)en,  ba^  ber  Äaifet 
jmar  für  eine  ungered)te  ©ad)e  eingetreten  ift,  fie  aber  feinen  SSer* 
pfUd)tungen  gemäfe  burd^gefüt)rt  {)at,  bafe  bagegen  ^ranfreic^  bei 
feiner  ©rtlärung  für  bie  gered)te  (Ba6)e  ber  38a()I  öon  ©tani^IaS 
nur  einen  '2)edmantel  für  feine  Umtriebe  unb  feine  unerfättlid^e 
SSergröfeerung^gier  gefud)t  ^at  unb  feiner  feiner  SSerpfIid)tungen 
gegen  bie  Slepublif  ^olen  gered)t  gemorben  ift"  ^06)  nad)  ^al}x 
rnib  %aQ  (Oftober  1737)  nannte  er  biefen  Ornebenfd)Iu|  ber  gran* 


jofen  einen  fd)impflicf)en,  ber  i^nen  bei  ben  fpäteften  ®efd)Ierf)tem 
eh)igen  Unglimpf  bereiten  ttierbe.  ^aä  gange  ©etriebe  bei  ^oliti! 
ber  ©egenroart  mit  feinen  5lünften,  Siften  unb  Siänfen  ttiollte  ifjm 
ein  finbifd)e^  ^nabenjpiel  bünfen,  in  welchem  ber  gewinnt,  ber  am 
feinften  getäufc^t  t)at  „2)er  offene,  ungefd)i(fte  93rud)  öon  2:reuc 
unb  ©lauben,  bie  SSerleugnung  beö  ßbelmute^  unb  bie  offene  ^er- 
oorfe^rung  ber  ^ntereffenpolitif  laffen  bie  gange  ©(^Iecf)tigfeit  be3 
menfci)Iid)en  ^ergenä,  bie  felbft  über  bcn  äußeren  Schein  ber  2:ugenb 
jid)  f)inn)egfe^t,  gutage  treten." 

©rumbfott),  ber  alte  ^raftifer,  glaubte  foId)em  ibealen  9ligori^ 
mu§  gegenüber  bie  ®egenmart  in  (5cf)uö  nehmen  gu  muffen.  (Sr 
antwortete  bem  tronpringen:  „3d)  fann  roo^I  fagen,  baß  icf)  faft 
immer  baäfelbe  gefe()en  i)ahe,  nur  ba^  man  ein  gröfeere^  ^ecorum 
gewahrt  I)at.  'äbei  im  ©runbe  ^aben  bie  beiben  SSalancierö  be# 
europäifd)en  @Ieid)gen>ic^tä,  bie  Käufer  Cfterreid)  unb  Sourbon, 
regelmäßig  alle  'ütt  unerlaubter  Stu^funft^mittel  ongeroenbet,  um 
einanber  ju  fc^aben.  Unb  bie,  melct)e  öubroig  XIV.  getabelt  fjabcn, 
loeU  er  ben  Unterfd)ieb  5imfcf)en  bem  S5ui)ftaben  unb  bem  @eifl 
ber  S3erträge  gemai)t  ^at,  t)aben  faft  ftet^  ba^  gleicf)e  getan,  baä 
f)eiBt,  man  betracf)tet  einen  35ertrag  nur  fo  lange  aU  binbenb,  aU 
er  mit  bem  3>"tereffe  beä  ^2(bfc^(ießenben  übereinftimmt.  3a  ed 
fd)eint  eine  ftillfi^meigenbe  übereinfunft  grt)ifcf)en  ben  ©ouoeranen 
gu  befielen,  wonad)  iener  ©runbfafe  aU  anerfannt  gilt,  ba  bie 
mobernen  9Jlajimen  benjenigen  faft  lad^exlid)  erfcf)einen  laffen,  ber 
fid)  if)nen  nic^t  anbequemt."  ©tumbfoio  fe^te  ^ingu,  baß  ein  (^ürft, 
ber  fid)  auf  Unbefd)oItenI)eit  oerfteifen  loolle,  ber  au^büubigften 
Älug^eit  bebürfen  werbe,  um  ben  ganftricfen  ju  entgef)en,  unb 
fid)er  würbe  ein  iJürft  üon  'öiirow  ober  ©trcli^  feine  Seele  e^er 
falüieren  aU  ein  3)ionard)  ^öf}eren  Ütangeö. 

^er  Ä^ronpring  traute  ber  öffentlid)en  3)ieinung  ©uropaS  3)ia(f)t 
genug  gu,  um  ii)re  ^unbeägenoffenfrf)aft  nicf)t  gu  oerfd)mät)en.  W 
1738  infolge  ber  neuen  (5reunbfd)aft  Cfterreid)^  mit  ^tantxtid)  bie 
Beübung  eintrat,  burc^  weld)e  bie  ^ntereffen  unb  bie  SBürbe 
^^reufeenö  fo  brutal  bebrot)t  würben,  frf)rieb  er  fein  erfteS  poIitifcf)e3 
Flugblatt,  mn  gegen  biefe^  %xantxe\d),  baä,  wie  er  empört  rief, 
an  9Jiad)t  unb  Vermögen  fid)  öott  bem  SSater  felber  gleid)  bünfe, 
9IIarm  gu  fd)Iagen.  (Sä  galt,  burc^  eine  ©inwirfung  auf  bie  (5tim* 
mung  in  ßnglanb  unb  in  ^ollanb  bie  (Seemäd)te  gur  @infid)t  unb 
Umfefjr  gu  bringen,  ba^i  ^^ongert  ber  oier  @rofemäd)te,  burd^  ba^ 
^^reufeen  am  unmittelbarften  gefä^rbet  war,  gu  fprengen.  Wie  \id) 
oerfte^t,  burften  ber  preu&ifd)e  Urfprung  unb  bie  preu§ifd)e  (Sen* 
bnng  ber  (3d)rift  nid)t  ertannt  werben.  ^Ji^iebrid^  wählte  bie  9Jia§!e 
eineö  ßnglänberö  unb  entfd^ulbigte  bei  feinen  Sefern  bieä  ober 
ieneä  5U  freie  SSort,  welc^eä  in  ben  „33etrad)tungen  über  ben  gegen- 

«ofer,  «efdildjte  artebrt*«  b.  ®r.    6.  u.  7.  «up.   I  10 


146  ^r\i«i  i8ud}.    fünfter  ^b\<S)nitt 

tüärtigcn  3"ftonb  Guropaö"  gebraucht  fein  fönne,  mit  ber  (^tdäruufl, 
bafe  bic  (5tud)t  ftetS  i^rcn  ©rbgejc^macf  bewatjxe,  unb  bafe  cd  bcm 
©ot)ne  cineä  freien  Sanbeä  erlaubt  fein  muffe,  fid)  mit  cblem  Jyrei^ 
mut  unb  einer  ber  SSerftellung  unfätjigon  5(ufrid)tigfeit  nudjufpred)en, 
„tt)elrf)e  bie  5!)Ze^rl)eit  ber  3Jienfrf)en  nic^t  fennt".  Xort  in  (inglanb 
backte  er  feine  „®etracf)tungcn"  in  einer  englifcf)en  S3earbeitunfl 
brucfen  ju  lafjen,  vorauf  fein  Original  in  ^oUanb  ald  Uberfcfeung 
ou8  bem  (Snglifc^en  erfc^einen  follte. 

2)ic  „^etrad)tungcn"  gel)en  baoon  au§,  ba^  nac^  ber  SSccnbigung 
großer  fttiege  Umformungen  be3  ©taatenft)ftemd,  neue  ^tllianj* 
gruppierungen  fid)  ju  oon5iel)en  pflegen.  "Die  neuefte  9{biüanblung 
ber  europäifrf)en  ^olitif,  ba^  93ünbniä  5tüifrf)en  bem  ftaifer  unb 
granfreid),  ift  ben  ©inungen  ber  römifd)en  Xriumoirn  t)ergleid)bar, 
hjcil  eö  feinen  3tbfd)Iuß  burd)  ^roffriptionen  tt?eit)t;  I)at  bod)  ber 
^aifer  ben  fjranjofen  ba^  Opfer  gebracht,  feinen  Sd)tt)iegerfof)n 
auö  bem  Iot^ringifd)en  ©rblanbe  5u  vertreiben.  3Bcr  n)irb  in  bem 
fo  befiegelten  S3unbe  bie  SloIIe  be§  5tuguftuö  fpielen?  Offenbar 
nid)t  ber  Slaifer,  fonbern  ^ranfreid). 

^ie  5tuöfid)ten  ber  fjto^iofen  finb  bie  günftigften.  ^ad  alte 
SSorurteil,  ba^  i()ncn  fo  öiel  gefd)abet,  baS  allein  bie  glän^enbftcn 
©ntmürfe  Submig^  XIV.  gehemmt  ^at,  baö  SSorurteil,  baß  ^xanU 
teid)  nad)  ber  UnioerfaImonard)ic  ftrebe,  ed  ift  glücflid)  mit  bet 
SBurgel  ausgerottet:  barin  öorne^mlid)  t)at  i^tanhe\6:)d  ©lürfftern 
ober  ©d)u^engel  fid)  gegeigt.  'I)er  Äarbinal  ^^leurt)  ^at  fein  3Jieifter* 
ftüd  geleiftet,  hinter  bem  bie  fünft  5Rid)eIieuä  unb  SJ^ajarinS  meit 
jurüdbleibt,  inbem  er  ber  SBelt  ben  ölauben  an  %xanlte\(i)^  Orricb* 
fertigfeit  unb  Uneigennü^igfeit  ju  geben  oerftanb.  92ur  ouS  ^^rieb* 
fertig!eit  unb  Uneigennü^igfeit  na^m  fjranfreid)  Sot!)ringen  Dom 
f  aifer  an,  um  ^eutjd^Ianb  oon  einer  ^rooinj  5U  befreien,  bie  bem 
8?eid)e  allerbtngS  feit  unbennid)er  3eit  get)örte,  beren  unbequeme, 
abgetrennte  Sage  i^m  aber  immer  gur  Saft  war;  gubem,  mie  !onnte 
fyranfreid)  feine  fJriebenSliebe  beffer  befunben,  aB  n:)enn  eö  ein 
ßanb  auf  einmal  fic^  na^m,  ba^  in  beutfd)em  S3efi^  ftetS  ein 
Sanfapfei  ärt)ifd)en  ^eutfd)Ianb  unb  f^fi^anfreid)  fein  mu^te!  SSer 
biefe  eblen  SJJotioe  f^rantreid)^  nur  unbefangen  mürbigen  raill,  tviib 
nid)t  länger  beftreiten  fönnen,  ba^  e§  bie  beftimmten  S3erfpred)ungen, 
bie  e§  1733  in  feinem  friegSmanifeft  für  feine  Uneigennü^igteit 
gemad)t  ^at,  auä)  öoll  unb  gan§  ge{)alten  ^at! 

5ln^ang§tt)eife  gu  bem  über  bie  Haltung  gran!reid)§  in  biefem 
legten  Kriege  ©efagten,  beleud)tet  ber  SSerfaffer,  fe^r  beutlic^  an 
bie  5lbreffe  ©nglanbS  fid)  njenbenb,  bie  ^oliti!  ber  ^weiten  bour* 
bonifd)en  9Jlad)t.  Spanien  njar  !eine§ttjeg§  fo  befd)eiben  unb  of)ne 
e^rgeigige  @ntrt)ürfe,  tüie  man  glauben  mag.  %ex  Eingriff  auf  bie 
italienifd)en  SSefi^ungen  be§  |)aufeg  §ab§burg,  bie  alten  fpanifd)en 


5)ie  ^olittl  be§  Sronprinjen  147 

'^flehenlanbe,  tror  fc!)r  tno^I  öorbereitct  burd)  ben  SSerttog  öon 
©eöUIü,  burrf)  ben  bie  (Snglänber  allju  öertrauen^lelig  ben  Sp.iniern 
bie  S3efe^ung  oon  ^arma  unb  ^iacensa  gugeftanben.  9)ian  jage 
nid)t,  ba^  tiefer  SSettrag  f)ier  bei  ben  paaren  ^etbeigegogen.njerbe: 
er  lä^t  mie  burd()  einen  (5d)Ieier  bie  ?(bficf)ten  Spanien^  l)inbur(f)- 
f(i)immern,  er  n^ar  bie  33orauefe^ung  für  bie  italienifc^e  Groberung^* 
politif  ber  Spanier,  bie  mit  biefem  58ertrage  einen  feften  ^^ufe  im 
Sanbe  trauen. 

^ie  @efirf)t§punfte  ber  ^olitif  cnblid)  be§  ^aifer§  finb  Ieici)t  gu 
er!ennen.  8eit  ben  2;agen  ^erbinanbö  I.  unb  ^ctbinanbä  II.  arbeitet 
ba^  ^au§  Ofterreicf)  an  bem  ^lan,  feine  Souoeränctät,  ben  ^efpo=> 
ti^muö,  in  '3)eutfd)Ianb  5U  begrünben.  ^k  neueften  ^emeife  bafüt 
finb  ft)äf)renb  be^  legten  Äriege^  bie  üier  3<erle0ungen  ber  faifer- 
Iid)en  SBa()I!apituIation:  bie  ^inein5ief)ung  be^  9fieid)S  in  einen 
um  frember  i^^t^i^cffen  millen,  ttjegen  ^olenö,  gefül)rten  Ärieg;  bie 
©inlabung  frember  Äriegäoölfer,  ber  S^uffen,  nac^  ^eutfc^lanb;  bie 
Unter5eid)nung  ber  Präliminarien  ol)ne  be^  9kid)eö  3"[timmung; 
bie  5tbtretung  beS  9Jeic^öIeI)en§  S3ott)ringen. 

So  laffen  fid)  au§  ben  SBirfungen  bie  Urfa(f)en,  auS  ben  ^anb* 
lungen  bie  SJiotioe  biefer  9Jiäd)te  ableiten.  Umgefet)rt  roirb  man 
nad^  ^tuf^ellung  ber  Urfad)en  bie  nod)  5U  ermartenben  SBirlungen, 
bie  ©reigniffe  ber  3"^""ft  ergrünben  fönnen;  benn  „täufd)en  rt)ir 
un^  nid^t,  ©liicf  unb  Bufall  finb  SBorte,  bie  nid)t^3  23efent)afte^ 
be5ei(i)nen;  ba§  ma^re  &lüd  i^xanUeid)^,  M  ift  ber  Sd)arfblicf  unb 
bie  SSoraugficf)t  feiner  SKinifter,  famt  ben  guten  9)(af3regeln,  n)eld)c 
fie  treffen".  SBoIffä  ©efe^  üom  5ureirf)enben  ÖJrunbe  n)irb  l)iet 
burd^  ijriebrid^ö  ^ragmatiömu^  auf  ba^  poUtifd)e  Seben  unb  bie 
gef(i)id)tlic^e  ©ntmicflung  angemenbet:  „^a  e^  gemife  ift,  bafe  alle^ 
einen  ®runb  für  fein  ®afein  ^aben  mufe,  unb  bafe  man  bie  Ur* 
fad)e  ber  ©reigniffe  in  anberen  finbet,  bie  i!)nen  üorauögegangen 
finb,  fo  mufe  aud)  iebe  politifd)e  6rfd)einung  bie  t^olge  einer  üoran* 
gegangenen  fein,  bie  fogufagen  it)re  ÖJeburt  Dorbereitet  t)at." 

SSormeg  geigt  bie  öerfd)iebene  Haltung  ber  ^öfe  oon  SSien  unb 
SSerfailleä  mä'^renb  ber  legten  SBirren,  ba%  ber  d^arafter  ber  faifer* 
Iid)en  ^^olitif  ein  gertjaltfamer  ift,  rt)ät)renb  bie  f^ranjofen  oerfc^Iagen, 
fd)mei(^Ierifd),  im  ©emanbe  ber  Sanftmut  it)re  Cpfer  gu  föbern 
fud)en.  Dt)ne  i^rage  ift  bie  le^tere  Xaftif  roeitauö  bie  gefät)tlid)ere. 
®a3  Sijftem  be§  ^aifert)ofe§  ift  fo  einfad),  baB  eö  feiner  langen 
25arlegung  bebarf.  Um  fo  fompligierter  ift  ba^  Si^ftem  be§  ^ofeä 
Oon  SSerfailleS. 

®er  beftänbige  ©runbfa^  ber  fjürften  ift,  fid)  möglid)ft  gu  »er* 
großem,  f^ranfreid^,  burd)  bie  ^t)renäen  unb  ?IIpen  unb  ba^  SJieer 
mit  natürlid)en  ©rengen  umgeben,  fann  nur  nad)  Often  fid)  oer» 
großem.    ©Ifafe  unb  Sotl)ringen,  üom  3leid)  abgegliebert,  t)aben  bie 


148  fS>v\ui  föüd).    {fünfter  9l6fc^nttt 

©d^tanfcn  bct  franaöfi|d)en  ^crr|d)aft  nad)  bcm  9tf)cin  gu  iurüct- 
gebtängt.  ©3  tuäte  ju  tüünjdjen,  ba^  ber  9ftl)ein  öollenbd  bie  0:)rcni- 
Knie  bilbete.  ^a  gilt  eö  nur,  ein  flcines^  ^etäogtum  fiujemburg 
gu  belegen,  ein  fleineä  ftutfürftentum  Xriet  ober  ^^iötum  ilüttit^ 
5u  erm'erbcn,  ctma  burrf)  einen  Vertrag  ober  einfacf)  nad)  bem  9ied)t 
ber  cinlabenben  Sage;  bie  t)oI(änbifc^en  SSarricrepIälje,  iJIanbern 
unb  ein  paar  äf)nlid)e  Äleinigfeiten  müfete  man  notroenbigermeife 
in  biefe  SUcunion  miteinbegreifen.  ^ranfreicf)  braucht  boi^u  nur 
einen  mafeüollen  unb  milben  9)iann  aU  ^JJiinifter,  rvc\d)et  ber 
^olitil  feines  ^ofeS  feinen  eigenen  Cf)arafter  fojujagen  borgt,  bei 
feinen  jtunftgriffen  alle  9flänle  unb  alle  ungeraben  2öegc  auf  bie 
JRecf)nung  feiner  untergeorbnetcn  SJiitarbeiter  fallen  läöt  unb  fc 
unter  ^ert)ortet)rung  eineS  c!)rbaren  ^ufeeren  feine  9tbficf)ten  gum 
fllücflii^en  ©nbe  füt)rt.  %ianUe\ü)  übereilt  fiel)  nic^t;  fcft  auf  bem 
©inne  be^arrenb,  märtet  eS  bie  günftigen  ä^it^öufte  ab,  unb  bie 
Eroberungen  muffen  fiel)  i^m  gleid)fam  auf  natürlid)em  SBcge  an* 
bieten,  granfreid)^  auSmärtige  ^olitif  mirb  glängenb  geleitet;  baju 
lommt  ein  ßwiQ"^"^^"^^^^^"  flünftiger  Umftänbe.  3Baö  mürben 
8flid)elieu  unb  silajarin  fagen,  menn  fie  ^eutc  mieber  auflebten  unb 
bie  allgemeine  Entartung  ber  9Zacf)foIger  it)rer  grofeen  öegner,  bct 
Seute,  benen  bie  @ef(^icfe  ber  SSöIfer  in  Ärieg  unb  i^xicbtn  ^eute 
onüertraut  finb,  fcf)auten?  E^ebem  t)atten  bie  g^onsofen  ben  ^unb 
unb  bie  aSerfc^mörung  oon  ganj  Europa  gu  befämpfen  unb  frf)ulbeten 
i^re  Eroberungen  it)rer  Sapf erfeit  allein;  t)eute  banfen  fie  i^re 
f(i)önften  Erfolge  i^ren  ^er^anblungen  unb  ber  ©d)rt)äd)e  if)rer 
geinbe. 

®ie  ©d^Iufefeiten  ber  „33etrarf)tungen"  laffen  bie  Einmirfung 
ber  Se!türe  SJZonteöquieuä  erfennen,  mie  benn  bie  5Iugfcf)rift  mo^I 
fd^on  im  Xitel  an  bie  Considerations  beS  fran5öfifd)en  '2)enfer^  fid^ 
onlel^nt.  ^riebrid)  nennt  bie  f^rangofen  bie  mobernen  9lömer,  er 
üergleidjt  fie  meitcr  mit  ben  SJ^ageboniern  ^^ilippS;  benn  ber  menfc^* 
Iid)e  ©eift  ift  berfelbe  in  allen  Säubern  unb  in  allen  3at)rt)unberten, 
unb  bie  ^oliti!  ber  großen  Staaten  ift  immer  bie  gleici^e.  ^ätte 
?ßt)ilipp  bie  @ried)en  in  feftgcfd)Ioffenem  S3unbe  gu  be[tet)en  gehabt, 
er  mürbe  i{)nen  nid)t  gemad)fen  gemefen  fein;  be§^alb  ftreute  et 
ben  ©amen  ber  3tt'i6ti^öd)t  au§.  'Sa^felbe  tut  ^xanlieifi),  um  gur 
llnit)erfaImonard)ie  gu  gelangen.  SJlit  mie  bemunbem^merter  ©e* 
fd)idlid^feit  untergräbt  eö  bie  93ebeutung  ber  Seemäd)te,  fc^üd)tert 
fie  ein,  menn  e§  barauf  anfommt,  ober  ^ält  fie  mit  Äleinigfeiten 
i)in,  biemeil  eö  feine  großen  ©daläge  füf)rt.  ©d)on  finb  2;eutfd^Ianb3 
i^ermopt)Ien,  Elfafe  unb  Strasburg,  an  ben  mobernen  ^^Uipp  öer* 
loren,  fd^on  ^eutfd)Ianb§  ^t)o!i§,  Sotl^ringen.  9fl§  bie  2tt()ener  fic^ 
mit  ber  Hoffnung  auf  ^{jilipp^  %ob  tröfteten,  mamte  fie  S)emoft^ene§: 
„^enn  if)r  it|n  nid)t  me{)r  t)abt,  fo  merbet  it)r  einen  anbem  $f)ilipp 


Die  ^olitif  be§  Äronprtnjcu  14g 

befornmen."  Saturn  möge  ©uropa  ^eute  üon  bem  3^ob  be§  greifen 
Staatsmannes,  ber  ^xanUeid)^  ^olitif  fo  gefrf)ic!t  leitet,  nid)t  9?ettung 
l^offen  —  tt)ie  bamalS  bie  p^Iegmatifd)en  i)onänber  eä  taten,  nac^ 
bereu  Sllieinung  baä  2Ber!  beS  ßarbinalS  mit  feinem  2;obe  gu- 
fammenbred)en  follte. 

Unb  n)ie  nun  9flom  jum  2:ribunal  ber  3BeIt  fid)  aufmarf,  fo 
fu(i)en  aud)  bie  mobernen  9?ömer  [eben  Streit  in  ©uropa  cor  i^ren 
9li(i)terftu^I  5U  hid)en,  aurf)  ben  Streit  gmifc^en  ^reufeen  unb  ^falj 
um  Sülict)  unb  93erg.  Selbft  in  ber  öuBeren  gorm  beS  93erl)anbelnä 
Qlei(i)en  bie  frangöfifc^en  Diplomaten  ben  Eliten  öon  9lom.  SBenn 
2rran!reic^  am  ^ide  ift  unb  bie  9lücffid)ten  nirf)t  me^r  nötig  f)at, 
bann  laffen  feine  fonft  fo  gefrf)meibigen  Unteri)änbler  Stolj  unb 
äufeerfte  übert)ebung  gema^r  rtjerben.  *55aS  neuefte  äRemoire,  burrf) 
baS  f^ranfreirf)  bie  Gntfd)eibung  ber  iülid)fcf)en  Streitfrage  für  fic^ 
in  ?tnfprucf)  nimmt,  erinnert  an  bie  Sprache  beS  ^opiliuS  SänaS, 
ben  bie  Slömer  an  5Intiod)uS  f(f)i(!tcn  unb  ber  ben  Si)rer!önig  fic^ 
nid)t  et)er  öon  ber  Stelle  rüt)ren  laffen  wollte,  alä  er  \a  ober  nein 
gefagt  ^aben  mürbe. 

SSoItaire,  bem  ber  9?erfaffer  fein  SJianuffript  mitteilte,  fpenbetc 
ben  „93etra(^tungen"  reicf)eS  2ob,  burcf)  ba^  inbeS  unmillfürlicf)  ein 
leifer  ^on  nationaler  ©mpfinblid^feit  t)inburrf)nang.  6r  jog  bie 
3uge{)örigfeit  Sot^ringenS  gum  9ieid)e  in  3tt?eifel  unb  meinte,  bafi 
tJranfreid)  1733,  ben  Stugenblicf  beoor  eS  bie  harten  gum  Spiel  in 
bie  ^anb  na^m,  nod)  nirf)t  gen)ufet  f}abe,  ob  eS  fid)  einlaffen  folle; 
er  erflärte  öon  bem,  rtjaS  bie  „^etrad^tungen"  über  ben  ©lürfSftem 
5ran!reid)S  fagten,  tief  ergriffen  5u  fein,  unb  überging  mit  StiU- 
fd)n)eigen  bie  anbere  Stelle,  mo  baS  ®Iüd  5ranfreid)S  mit  bem 
Sd)arfblid  unb  ber  93orauSfid)t  feiner  3)iinifter  umfd)rieben  roar. 
t?fran!reid)S  Sünben  in  ^olen  mürben  zugegeben;  man  f)abe  Sta* 
niälaS  gegen  bie  Dame  unb  gegen  ben  2:urm  mit  einem  S3äuerlcin 
beden  lüollen,  fo  ba^  ber  Äönig,  ben  man  nid)t  fallen  laffen  unb 
nid)t  ftü^en  mollte,  matt  merben  mufete.  Sd)IieBlic^  ocrglid)  SSoI- 
taire  granfreid)  mit  einem  fteinreid)en  3)?anne,  beffen  92ad)barn  fic^ 
Sd)ritt  für  Sd^ritt  jugrunbe  rid)ten;  er  fauft  bann  ifjre  ©üter  ju 
einem  Sd)Ieuberpreife.  So  etrtja  ^abe  biefer  gewaltige  Äörper 
unter  einem  felbftf)errlid^en  Raupte  Ü^ouffillon,  (Slfafe,  bie  fjreigraf* 
fd)aft,  t)alb  ^lanbern,  Sott)ringen  nac^einanber  oerfc^Iudt. 

ein  S^ergleid),  ber  ^riebrid)S  oollen  SSeifall  ^atte.  ^m  übrigen 
aber  antwortete  er  bem  fran5öfifd)en  Patrioten:  „(SS  beburfte  S^rer 
gangen  SSerebfamfeit,  um  bie  Haltung  ;3f)reS  9)änifteriumS  in  ber 
poInifd)en  i^rage  fo  wader,  wie  Sie  eS  tun,  gu  oerteibigen  unb  gu 
bemänteln.  Sie  würben  ^i}xem  3?aterlanbe  einen  auSgegeidjneten 
®ienft  leiften,  wenn  Sie  fo  weit  gelangten,  Europa  baöon  ,^u  über* 
jeugen,  ba^  bie  ©efinnungen  ?5Tanfreid)S  mit  bem  9)?anifeft  öon 


150  ^^^^^^  ^^^     fünfter  mfc^nitt 

1733  allzeit  in  übcrcinftimmunfl  öetuefcii  finb;  aber  ©ie  fliauben 
gar  nicf)t,  bi§  5U  njelc^em  ©rabe  mau  flegcn  bic  gaKijc^e  ^oliti! 
eingenommen  i[t,  unb  6ie  toillen  ju  gut,  tvai  SSoteingenommen* 
tjcit  bebeutet." 

9Benn  gi^iebtid)  bic  bcabfirf)tigtc  93er5ffentlid)ung  feinet  „©c* 
tracf)tungen"  jc^Iiefjüd)  unterlajjen  t)at,  \o  gejd)a()  eö  »DQt)ttid)  nid)t, 
lüeil  [ein  Urteil  über  bie  frauäöfifc^e  ^olitif  jic^  geänbert  !)ntte. 
SBüf)I  aber  l)atte  er  auf  ben  SBeifel  ber  poUtifd)en  Sage  Slüdfic^t 
%u  nct)men,  ber  fd)on  mit  bem  sipril  1738  einfetjte  unb  ^u  jenet 
5lnnät)erung  ^rt?ifcf)en  ^reuf3en  unb  ^rtanfreic^  füt)ttc.  Xer  leitet 
ber  fran5bfifcf)en  ^oliti!  blieb  bem  preufeifc^en  Äronpringen  nid)t^ 
befton>eniger  „ber  aJiac^iaoell  in  ber  Slutte,  ber  öott  bient  unb  bic 
SEelt  betrugt",  —  aU  foI(f)er  erfd)eint  ber  Starbinal  in  einem  öe- 
bi(i)t  an  SSoItairc  au§  bem  9tprU  1740.  ?tn  iJIeurt)  üor  allen  anbeten 
barf)te  %mbn6),  ebenfo  tt)ie  bei  ben  „33etracl)tungen",  menn  er  fic^ 
im  ySläxi  1739  nieberfcjjte  unb  gegen  3Kad)iaöeII  unb  feine  neucftc 
6(f)ulc  ju  fd)reiben  begann;  ba§  ^anuffriöt  feiner  ^itrbeit,  bie  ber 
Cffentli(i)feit  nur  in  fe^r  abgefd)tt)äd)ter  ^^rorm  übergeben  merben 
fonntc,  enthält  einen  unüer^üllten  Eingriff  gegen  „ben  meifen  unb 
flefd)icften  ^Kiniftet,  ber  in  ^Ji^anfreic^  am  Staatäruber  fi^t  unb 
bem  eö  bei  ben  Se^ren  2)?ad)iaoeIB  öiel  ju  mobl  gemorben  ift,  aü 
ha^  er  iefet  auf  t)ait)cm  SSege  foUte  einljalten  mollen". 

@ine  9^ad)tt)irfung  ber  ^enriabe  nennt  x^xiebüd)  feinen  „^tnti* 
mad)'iMc\l" .  Xer  öierte  ^einrid)  in  SSoItairefc^er  SSertlärung  folltc 
bem  fjürftenbilbc  bic  3üge  Ieit)en,  bal  fjriebrid)  bem  Gefarc  33orgia 
entgegenhalten  molltc.  9?ur  ba^  bui6)  ba0  fieben  niemanb  fo 
ünberrein  bat)imüanbelt,  wie  burd)  bic  ^bealtveli  cineö  patriotifc^cn 
$elbengebid)te§. 

®er  9tntimad)iaüen  mill  feinen  boppcitcn  3JiaBftab  für  bie  öffent* 
lic^e  unb  für  bie  prioate  SJioral  julaffen;  feine  geber  gibt  „ebenfo» 
toenig  ber  ©d^urlerei  ber  Könige  Quartier,  h)ie  ber  Unreblirf)feit 
ber  gett)öf)nlid)en  ©terblid)en".  "^lem  ^Florentiner  toixb  ber  SBor^ 
tourf  gemacht,  ba^  bie  9ÄoraI  für  it)n  in  ber  ^olitif  nic^t  oorf)anben 
ift:  „ba^  i^^t^i^effe  ift  ba^  ©c^lagttjort  biefe§  poIitifd)cn  ©t)ftem^.'' 
Stber  f^riebrid)  felbft  fagt  fc^on  ^ier:  e§  genügt  nid)t,  ben  3Kenfd)en 
bie  3;ugenb  gu  geigen,  man  mufe  aud^  bie  3^riebfebern  be§  3ntcreffe0 
in§  (Spiel  bringen,  fonft  merben  bie  menigften  fic^  beftimmen  laffen. 
Um  alfo  ben  SJZac^iatien  mit  feinen  eigenen  SSaffen  ju  fd)Iagen, 
muffen  ftatt  feiner  9latfd)Iäge  anbere  erteilt  merben,  bei  benen  otinc 
SSerle^ung  ber  9KoraI  bod)  mieber  ba^  S^tereffe  ebenfogut  ober 
njomöglid^  nod^  beffer  feine  fRed^nung  finbet.  60  bleibt  bie  f^rage 
offen,  h)a§  bic  mcnfd)Iid^c  Sd)h)äd)e  tun  mxb,  menn  SJloral  unb 
Sntereffc  fid^  nid)t  alfo  in  (ginüang  bringen  lajfen.  %ex  9tntimad)ioüeU 
braud)t  ben  SSergleic^  mit  einer  (Spielpartie,  bei  ber  fid)  e^rlic^e 


^ie  ^oliti!  beS  ^ronprinjen  15] 

iPartner,  aber  ourf)  t?fölfc^fpieler  befiuben.  (£in  Srürjl,  her  bon  foIrf)ci 
^-i^artie  gu  fein  i)at,  muB  bie  faljrfjen  Äniffe  fennen,  nirf)t  für  bic 
3inrt)enbung,  fonbern  um  firf)  üon  ben  SWitfpielem  nic^t  hinter  baS 
Si(f)t  füt)ren  ju  laffen.  ^ber  in  einem  anberen  ^ilbe  mirb  boc^ 
bebmgungötüeife  aud)  bie  ^Inn^enbung  erlaubt,  man  mag  fid)  bei 
«Si^ßff^""  bebienen,  tt)ie  eine  belagerte  i5feftung  ber  ^rcuerfc^märmet, 
gur  9(ufi)eIIung  ber  ?(nf(f)Iäge  bes  ^einbe§,  im  ©tanbc  ber  S'iotme^r. 
5Iud)  bie  SSertragötf)eorie  beö  5(ntimarf)iaöeU  fie^t  firf)  borf)  frf)Iie6lic^ 
t)or  bie  ^atfac^e  geftellt,  ba^  narf)  allem,  maö  bie  ^oral  unb  met)t 
norf)  bie  5llugi)eit  für  bie  gett)iffenf)afte  Gin^altung  ber  SSerpfUc^* 
tungen  fagen,  ba^  gegebene  SBort  firf)  nirf)t  immer  galten  läßt,  ba§ 
alfo  bie  poIitifrf)e  Tloxal  unb  bie  bürgerlirf)e  nirf)t  immer  gufammen^ 
fallen:  „^mmerf)in  fann  eö  traurige  9ZotIagen  geben,  in  benen  ein 
f^ürft  nirf)t  um{)in  fann,  feine  93erträge  unb  S3ünbniffe  gu  brechen, 
nur  foll  ba^  bann  auf  gute  5lrt  gefrf)et)en,  mit  rerf)tgeitiger  SSenarf)* 
rirf)tigung  ber  SSerbünbeten,  unb  nie  oi)ne  bafe  bai  fianbeäiüo^l 
unb  eine  ftarfe  9?ottt)enbig!eit  eö  gebieterifc^  erf)eifc^en."  Unb  fo 
führen  tjon  ber  politifc^en  %i)eox'\e  beä  ^onpringen  ^r^i^brirf)  gu 
ber  pra!tifrf)en  ^olitif  be^  Äönigö  mel)r  Brüden,  oB  e^  auf  ben 
erften  93Iicf  frf)einen  mag. 

O^ne  langet  93efinnen  willigte  t^rriebrirf)  in  bie  95er5ffcntlic^ung 
feinet  SBerfe^,  bie  ber  entgürfte  35oltaire  ttjünfrf)te.  ©in  öfterreirf)ifrf)et 
^ubligift  ift  e§  bann  1741  gemefen,  ber  guerft  mit  einer  ^ämifrf)cn 
^emerfung  über  ben  ®egenfa^  5n}ifrf)en  ber  ^t)eoric  be^  ?lnti' 
marf)iaöen  unb  ber  poIitifd)en  ^raji^  feinet  S3erfaffer^  ^erüortrat. 
5?ur  befliffen,  Sßiberfprüd)e  gu  entbeden  unb  au^aufrf)reien,  ^abcn 
bie  36it9enoffen  baöon  abgefe^cn,  bie  f^ürftenart  unb  ^fürftentätig* 
feit  beö  neuen  preuBifd)en  Äönig^  auf  baöjenige  f)in  gu  prüfen, 
tt)a§  mit  bem  3nt)alt  be§  9(ntimad)iaüeH  übereinftimmte.  SSaä  eine 
2BiberIegung  beä  Principe  fein  foüte,  ift  al^  folc^e  ein  Streid)  in 
bie  fiuft,  ttjeil  Erfahrungen,  tt?ie  fie  ber  große  ^raftifer  3Kad)iat)cfl 
formuliert,  nid)t  gu  ttjiberlegen  finb,  meil  bie  UnerbittUd)feit  bei 
2;atfad)en  fid)  nid)t  au^  bem  SBege  räumen  läßt.  %ber  biefe  apf)0' 
riftifrf)en  9lanbbemerfungen  gu  eingelnen  ^erauögeriffencn  6ä^en 
be§  9JJad)iaüen,  oft  in  fef)r  lofer  93e5ief)ung  unb  o^ne  ®egenfa^ 
baju,  entt)alten  ein  pofitiöeS  Programm,  ^mbxid)^  ©ebanfen 
fd)n)ciften  gern  in  bie  bunfel  üor  if)m  liegenbe  ^Jerne.  ©d)on  1734, 
ehtn  bamaB  aB  ber  SSater  fd^mer  franf  banieberlag,  f)atte  ber  ^rinj 
einem  ^Jreunbe  öertraut,  rt)ie  er  fünftig  fein  gürftenregiment  im 
großen  unb  im  fleinen  ein5urid)ten  gebenfe,  toa^  er  änbem  ober 
belaffen  werbe:  „^a  mein  liebet  ©räflein,"  fagte  er  gu  ^llejanber 
SSarten?>Ieben,  „id)  werbe  eineä  2age§  oiel  Slrbeit  ^aben,  aber  id^ 
f)offe,  bamit  fertig  gu  werben,  unb  e§  foII  bod)  eine  Suft  fein,  ganj 
oUein  in  Preußen  tönig  gu  fein."    ©in  9heberfc^Iag  oon  f^riebric^« 


^52  <^vf<c*  ®"<^-    ^finfter  ^<ttb)cl)nitt 

fortgcfctster  iBcfd^äftifluiifl  mit  feinem  3"'""ft^^<^if^c  »^ö^  j^fct  bic 
^ienftpraömatif  be§  ^^ürftenamteä,  bie  jic^  auä  bem  bunten  Durc^- 
cinanber  be^  ^Intimac^iaoeU  Icid)t  ^ufammenftellen  läfjt.  ISin  politifcfjc^ 
©laubenöbcfenntniö  öoll  ^o^en  fönignrf)en  ©elbftbetuuf^tfeinö  unb 
^flid)töefüt)le8.  ©in  Srütftenjpicgel,  ber  nur  ein  3bealbilb  aeigen 
foll  unb  bod)  f(f)on,  hsie  jener  3öuber|piegel,  burd)  ben  fommcnbe 
JtöniQögefd)Ied)tcr  8ie()en,  bie  3u'u"ft,  beS  3beale3  3?crnjirfli(^ung 
fd)auen  lafet. 

e«  gibt  5rt)ei  5(rten  fjürften  in  ber  38elt,  frf)reibt  ber  Grbc  be3 
preufeifd)en  %i)xom^,  bie,  n)elcf)e  alleö  mit  eigenem  9tuge  fel)en  unb 
il)rc  Staaten  felbft  regieren,  unb  bie,  n?eld)e  fic^  auf  bie  SRebIicf)feit 
i'^rer  3Kinifter  öerlaffen  unb  fid)  tion  bem  regieren  laffen,  ber  über 
i'^ren  ©inn  ^Jiad^t  gewonnen  Ijai.  Xie  f^ürften  bon  ber  erften  ^rt 
finb  gleid)fam  bie  Seele  il)re§  Staate^;  ba§  ganae  @e»t)id)t  if)rc^ 
^errfd)eramteä  laftet  auf  it)nen,  mie  bie  SBelt  auf  bem  9^ürfen  be^ 
tttlaS,  fie  regeln  bie  inneren  ?lngelegent)citen  me  bie  auömärtigen. 
?üle  83efc!)Ie,  alle  ©cfe^e,  alle  SSerorbnungen  ge!)en  ton  i^nen  auä, 
fie  öerfe^en  gteid)5eitig  ben  Soften  beS  erften  SSärterS  ber  ^uftij, 
beä  Dberbefc^Iöt)aberg  ber  Streitmad)t,  beä  Seiterä  ber  t^inanj' 
bernjaltung.  'Slaö^  bem  S3ilbe  ®otteä,  bem  me^r  aU  menfd)Iid)e 
^nfid^t  5ur  ^uöfü^rung  feiner  2Binen§fd)Iüffe  bient,  ift  if}nen  Sd)ärfe 
beö  SSerftanbi^  unb  5lrbeit^finn  eigen,  ba^  5u  geftalten,  toa^  fie 
erbad)t,  unb  toa^  fie  im  großen  entworfen  bi^  in  baö  fleinfte  aus«- 
5ufüf)ren.  Soldjer  dürften  ÜJiinifter  finb  im  ©runbe  nur  SBerf^euge 
in  ben  ^änben  cineö  lüeifen  unb  gefd)idten  9J?eiftcr§. 

Unter  allen  ^flid)ten  beS  f^ürften  ift  bie  9fled)t§pflege  bie  erftc, 
benn  ba^  f^ürftcntum  ift  feiner  Gntfte^ung  nad)  9flid)teramt.  3"" 
näd)ft  gur  9tufred)tert)altung  ber  9led)t^orbnung  fe^te  fid)  ba^  3SoIf 
ben  |)erren,  ber  öielme^r  be§  Staate^  erfter  Wiener  ift. 

®ie  näd^fttüid^tige  Dbliegenl^eit  be§  dürften  ift  fcineä  Staate^ 
SSerteibigung,  unb  biefe  ^Tufgabe  ift  fo  berantmortung^ooll,  ba^  ber 
%üx\t  fie  nur  fid)  felbft  anoertrauen  follte.  9'?id)t  weniger  aB  bie 
^flid)t,  er^eifd)t  biefen  ©infa^  ber  eigenen  ^erfon  ba^  ^niexe\\t 
unb  ber  9fiu^m.  1)a§  S"tereffe,  benn  bie  2lntt»efen!)eit  be§  oberften 
^rieg§f)errn  im  Hauptquartier  mirb  bon  felbft  Sin^eitlid)!eit  unb 
2lutorität  in  bie  Heeresleitung  unb  Drbnung  unb  ^ünftlid)!eit  in 
ba^  SSerpflegungSmefen  bringen,  ot)ne  ba^  ein  Säfar  an  ber 
Spi^c  öon  t)unberttaufenb  Streitern  nichts  ©rofeeä  unb  nid)t§ 
Helben't)afte§  au§5urid)ten  bermag.  ^ie  ©egenmart  be§  Stnat§«> 
Oberhauptes  in  ber  Sd)Iad)t,  n)o  e§  feine  Sad)e  gilt,  ttjirb  ben  9Kut 
unb  bie  3itberfid)t  ber  ^^ruppen  t)eben.  „^a  mag  ber  ^^ürft  geigen, 
ba^  ber  Sieg  öon  feiner  ÄriegSfunft  ungertrennlid)  ift,  ba^  fein 
Sd)arfblid  ba^  ßJIüd  feftge!ettet  fjäli;  ba  mag  er  ben  Seinen  ein 
leud^tenbeS  S3eifpiel  geben,  n^ie  man  ©efa'^ren,  ^rangfale,  ja  felbft 


1)ic  ^oUtif  be§  Sronpvinjcn  153 

bcn  %ob  t)erarf)tcn  muß,  unter  bem  ®cbot  bet  ^flicfit,  bcr  ©bre  unb 
un[terblirf)en  9flu^me§." 

^tllerbingS,  nic^t  ieber  ift  gum  (Solboten  geboren,  unb  biete 
f^ürften  öerfügen  ttjeber  über  fo  oiel  SJerftanb  norf)  über  fo  öiel 
erfaf)rung,  um  ein  ^eet  befe()Iigen  gu  fönnen.  3»"mer  aber  tüirb 
bie  ?lntt)efenl)eit  be§  f^üi^ften  im  fiager  baö  leiften,  ba^  fie  ben  5tn- 
orbnungen  eine§  tüci)tigcn  ©cneroB  ben  9?ad)brucf  ber  t)öd)ften 
Slutorität  öerlei^t.  "^^amit  übt  ber  ^^ürft  hJieber  nur  eine  feiner 
^flid)ten,  bie  SIufred)tcr!)altung  ber  ^ifsiplin,  ber  Orbnung  unb 
Utiterorbnung  in  ber  SIrmee.  Übung  unb  ^^leife  vermögen  jubem 
bie  Einlage  gu  ruecfen  unb  5U  enttüicfeln;  e§  ift  mit  bem  ®eift  nicf)t 
önberg  aB  mit  bem  fiörper,  ber  burrf)  SeibeSübungen  ®efd)i(f  er- 
t)ält.  'Darum  übe  ber  %üx\t  fortmä^renb  baö  5lriegöl)anbrt)erf,  um 
fid)  unb  feine  Solbaten  gefd)icft  gu  marf)en. 

®ie  beften  Solbaten,  bie  ein  8taat  f)aben  fann,  finb  o^ne  grage 
bte  Sanbeöfinber.  ^er  tt)et}rl)aftefte  Staot  ift  ber,  mo  ein  jeber 
©olbat  ift;  ba^er  bie  erfd)einung,  bafe  nad)  einem  SSürgcrfriegc, 
n)o  alles  gur  SBet)r  gegriffen  ^at,  ein  SSoIf  feinen  9?ad)barn  an 
£rieg§tüd)tigfeit  überlegen  5u  fein  pflegt.  ^olUaxme  Sänber  merben 
ben  SKangel  an  natürlid)en  SSerteibigern  burd)  Werbungen  gu  er- 
leben fud)en  muffen.  iHie  aber  barf  bie  Saf)l  ber  t^^emben  im 
^eere  bie  ber  Sanbe§!inber  überfc^reiten.  „GS  gibt  einen  Äönig 
im  SiJorben,  beffen  ^eer  in  biefer  SBeife  gemifd)t  ift,  unb  ber  be8- 
l^alb  nid)t  minber  mäd)tig  unb  furd)tbar  crfd)eint."  Unb  ^ranf* 
reid)§  ^eere  mürben  ot)ne  i^ren  93eifa^  öon  ©d^meigern  unb  ^eut* 
fd)en  ben  ©egnem  meit  meniger  gefä^rlid)  fein. 

5üt)rt  ber  ^^ürft  feine  2:ruppen  in  ^erfon  öor  ben  ^cinb  unb 
leitet  er  ben  ^ieg  felbftänbig,  bann  foll  er  üorfid)tig  unb  öermcgcn 
fein,  jebeS  an  feinem  Crte:  üermöd)te  er  beibeS,  fo  märe  er  fc^ier 
unbegminglid).  Gin  ^annibal  mufete  fd)Iagen,  ein  ^^abiuS  mufete 
jaubern.  ®ic  ©d)Iad)t  bei  ^öd)ftäbt  ^ätte  fid)  für  bie  t^ranjofcn 
imb  S3at)ern  öermeiben  I äffen,  t)ier  frommte  nid}t  SSermegen^eit, 
fonbern  SSorfid)t.  SScrmegenl^eit  mirb  für  baS  Grobem  gelten,  SSor- 
fid)t  für  baS  58e^aupten. 

yi\(i)t  anberS  als  in  bcr  ÄriegSfü^rung  ift  eS  in  ber  ^olitif.  Um 
Jebe  3Senbung  ber  Greigniffe  auSnu^en  §u  fönnen,  müfete  ein  ^err* 
fd)er  lernen,  fid^  nad)  bem  SBetter  gu  rid)ten  mie  ein  gefd)idtcr 
ßotfe,  ber  bei  günftigem  SSinbe  alle  Segel  auff)iBt,  aber  bei  Sturm 
fie  refft  ober  gar  ben  9J?aft  ein5iet)t,  nur  beba<i)i,  fein  (2d)iff  in  ben 
crfet)nten  ^afen  gu  führen,  gleid)t)iel  ob  fo  ober  fo.  GS  gibt 
Umftänbe,  unter  benen  eS  für  einen  dürften  rü^mlid)cr  ift,  fein 
25erf)alten  gu  änbern;  er  mufe  eS  fogar,  fo  oft  er  bemerft,  ba^ 
er  (^e{)Ier  gemacht  ^at.  SSenn  bie  dürften  unfef)Ibar  mären,  mie 
ber  ^apft  cS  gu  fein  glaubt,  bann  märe  ftoifd^e  Unerfd)ütterlid)feit 


154  <Srfted  IBuc^.    ^ünftct  Ulbfc^nitt 

on  i^rem  ^lojje;  fo  aber  fann  bic  nod)  met)r  fc^aben,  ol«  bct  S3cr- 
luft  üon  <Bd)iad)icn,  rv'xe  baä  SSeifpiel  JiarB  XII.  fle/^eiflt  l)Qt. 

Äarl  XII.,  biejcr  au6crotbentiid)e  yjienfd),  biejcr  ^Ibcnteurct* 
fönig  au8  bcr  alten  Sütter^eit,  biejet  fionbftteic^et  unter  bcn  gelben, 
ftanb  unter  bem  SSanne  eineä  t)erberblirf)en  ^eijpieleä;  jeit  feiner 
Sugenb  trug  er  baö  2eben  9Uejanber^  beö  örofeen  bei  jid),  unb 
eigentlid)  mar  eö  Ouintu^  (£urtiu^,  ber  ^olen  oerI)eerte.  "iflid^ti 
öer^ängni^öoller  für  bie  9?u^e  ber  2öelt,  aB  ein  Gf)rgei5,  ber  feinen 
gügel  finbet,  aB  eine  9flul)mfuc^t,  bie  über  bie  (^rcn,^en  tritt,  bie 
6ucf)t  nad)  falfrf)cm  9lul)me.  5lein  9Kenfd)  ift  ol)ne  iieibenfd)aften. 
SSenn  fie  gemäßigt  finb,  tragen  fie  alle  5um  ©lücf  ber  ÖJefellfc^afl 
bei;  ein  ^ürft  foll  fic^  bef)crrfrf)en  lernen.  SBer  au5  Scibenfc^aft, 
auä  6t)rgei5  5um  Eroberer  luirb,  ber  tüirb  ficf)  auf  bie  erfte  (Eroberung 
tiid)t  befrf)ränfen,  er  nsirb  unerfättlic^  unb  beöf)alb  ftet^  mit  firf)  un* 
jufrieben  fein. 

5lnber^  ber,  hjeldjer  nic^t  auS  Temperament,  fonbem  au^  'iRotf 
Ujenbigfeit  jum  ©roberer  iuirb.  G3  gibt  Eroberungen,  bie  im  gered)ten 
5trieg  gemarf)t  rveiben.  ®ie  SräHe,  in  benen  ber  ^ieg  gered)t  ift, 
loffen  fic^  fd)arf  umfd)reiben.  Unfd)ulbig  an  bem  üergoffenen  ^lut 
ift  ber  f^ürft,  ber  einem  Angriff  me^rt,  ber  oorent^altene  9led)te 
mit  ben  SBaffen  geltcnb  mad)t,  ber  Ciuer  bro^enben  @efaf)r,  fo* 
lange  e§  nod)  3^^*  ift,  entgegentritt,  e^e  bie  SSorbereitungcn  feiner 
öegner  fertig  finb;  „benn  eö  ift  ein  genjiffer  förunbfa^,  bafe  ei  beffer 
ift  juoor^ufommen,  aii  fid)  guöorfommen  gu  laffen." 

i^ixx  bie  @id)erung  einer  eroberten  ^rooing  mirb  bie  ftärfften 
85üröfd)aften  bie  Einlagerung  oon  2;ruppen  geben,  bic  bei  guter 
9)lann^äud^t  meber  bic  S3eoöIferung  t)ergert)altigen  nod)  ben  ©arni" 
|on§ortcn  jur  Saft  fein  loerben.  ®cm  9Zu^en  ber  3:ruppen  ifl 
gleid)tt)crtig  ber  bcr  ^^eftungen;  nad)  oerlorenen  ©d)Iad)tcn  fommt 
t)on  it)nen  bai  ^eil,  rt)ät)renb  in  offenen  Sänbern  ber  9Iu§gang  eine^ 
Sagcö  ober  bod)  jttjeicr  t^elbjüge  bai  (Sd)idfal  ganger  Äönigrei(^e 
entfd)eibct. 

2Bo  bei  einer  SScränberung  ber  Sanbe§^errlid)fcit  bie  SScüöffC' 
tung  felbft  mitmirftc,  ba  tüixb  ber  neue  ^errfd)er  bai  SSertraucn 
tüdfid)töIo§  criüibern  muffen.  9n§  S!}Zufter  mirb  bai  SScr^alten 
^ill^elm^  III.  in  ©nglanb  ^ingeftellt.  Unmillfürlid^  ben!t  man  an 
bic  St)mpatf)icn  ber  eoangeIifd)en  SSeööIferung  in  Sd)Iefien,  tvel(i)t 
bie  prcuBifd)c  S3efi^ergreifung  be§  Sanbe§  fo  mefentlid)  erleichtern 
follten.  S3cmcr!en§tt)ert  aber  ift,  ba^  ^riebrid^  ie^t  nod)  für  bic 
moralifd^c  Eroberung  einer  neuen  ^roöing  bai  religiöfe  SOloment 
nic^t  auägcnü^t  n^iffen  ttjiü:  „E§  ift  fe()r  gefäf)rlic^  für  einen  f^ürften, 
feine  Untertanen  §u  lehren,  ba^  e§  gered)t  ift,  für  @Iauben§fad)cn 
äu  fämpfcn;  ba^  'Reifet  auf  einem  Ummege  ben  ÄIeru§  äum  ^lerren 
über  ^ieg  unb  blieben  unb  gum  (5d)ieb§rid)ter  groifc^en  i^üx]t  unb 


^tc  ^olitif  be§  ftronprinjcn  155 

S3oIf  tnad^en.  ®ie  ^olitif  eineä  (Souüerän§  lüUI  öielme^r,  ba§  et 
ün  ben  ©lauben  feiner  SSöIfer  nid)t  rüt)rt,  unb  baß  er,  fotüeit  eä  in 
feiner  3Kad)t  fteJjt,  bie  @eiftlid)feit  feiner  (Staaten  unb  feiner  Unter- 
tanen auf  ben  ®eift  ber  SJiilbe  unb  ^ulbung  fü^rt." 

&ani  öerfe^rt  ift  bie  SJleinung,  ba^  ein  gürft  beffer  faf)ren  mirb, 
wenn  er  ficf)  gefürd)tet  mac^t,  aB  menn  er  geliebt  rt)irb.  ©in  f^ürfl, 
ber  anber^  nur  bie  &abe  t)at,  fid)  iiebtn  ^u  laffen,  roirb  nid)t  übet 
©üaöen  ()errfd)en,  fonbern  über  freie  ^er^en.  ^a^u  fommt,  ba^ 
cö  mit  ber  B^i*  ^^^  5Iufftänbe  unb  9?eooIutionen  flänälid)  oorbei 
ju  fein  fct)eint;  felbft  in  ßnglanb  t)at  ber  5i^önig  nid)tö  mcl)r  ju 
fürchten,  n^enn  er  nicl)t  felbft  ben  ©türm  f)eraufbefc^n)ört. 

Stllemal  bleibt  nod)  ein  anbere§  Wiiid  jur  SBergröfeerung  ber 
9Kad)t,  aB  ber  (Sroberungötüeg,  ba^  ift  bie  3;atfraft  be^  betriebfamen 
5'ürften,  ber  alle  SBerftätigfeiten  unb  alle  3Siffenfd)aften  in  feinem 
Sanbe  gur  S3Iüte  bringt,  bie  baä  3?oIf  fräftiger  unb  gefitteter  ju 
mad)en  oermögen.  5Icferbau,  ^anbel  unb  3Jianufa!turen  auf  ber 
einen  «Seite,  unb  auf  ber  anberen  bie  ©eomctric,  bie  ^f)ilofopI)ic, 
bie  ^erebfamfeit,  bie  ^oefie  imb  bie  QJefamt^eit  ber  fogenanntcn 
fd)önen  5lünfte.  ®ie  5(grarpotitif  f)at  smeierlei  ins  5luge  ju  faffen, 
bie  Urbarmachung  jeglid)en  ©elänbe^,  um  auc^  baä  fleinfte  5Iec!d)en 
aug5unu^en,  unb  bie  6rfd)IieBung  eineä  weiten  unb  DorteUf)aften 
Sißartte^.  ^ie  5Öianufa!turen  finb  für  ben  6taat  üieneid)t  unter 
allem  ba^  nü^Iid)fte  unb  einträglid)fte ;  fie  t)emmen  baä  5tu§ftrömen 
beä  ©elbeö  unb  beförbern  fein  ©inbringen. 

^n  ber  i5inan5tt)irtfd)aft  ift  ber  f^ürft  ber  SScrmalter  öffentlici)et 
©eiber  unb  aU  foIrf)er  fernen  Untertanen  öerantiuortüd).  @r  fofl 
I)inreic^enben  ©elboorrat  anfammeln,  bamit  er  in  J^irieg^jeiten  feinem 
SJoIfe  feine  aufeerorbentlic^en  Gteuern  aufjuerlegen  braud)t.  3e 
mäd^tiger  ein  S'ütft  ift,  befto  freigebiger  fann  er  fein;  aber  bie  ^rei* 
gebigfeit  foll  immer  nur  ba^  2Bot)I  beä  Staate^  besroeden,  ben 
®ert)erbfleife  ermutigen,  ba^  33erbienft  au§5eid)ncn.  grürften,  beren 
^er'^ältniffe  fnapper  finb,  muffen  in  if)ren  ßinfünften  ftrengfte  Orb* 
nung  galten  unb  il)re  g-reigebigfeit  nad)  if)ren  -äJiitteln  bemeffen;  bie 
föinna^me  fei  ba$  33arometer  ber  3lu^gabe. 

5lod)  gibt  e§  fleinfte  ^^ürften,  bie  einen  n?ir!Iid)en  5tnfprud)  auf 
ben  5^amen  eineö  ^^ürften  nid)t  i:)ahen,  bie  Principini  be§  9Jiad)iaöeU, 
an  benen  aud)  '3)eutfc^Ianb  fo  reid)  ift.  Sie  oollenbä  fönnen,  jumol 
wenn  xi)xe  Familie  äa^Ireid)  ift,  bie  Sparfamfeit  nid)t  njeit  genug 
treiben,  mögen  unoerftänbige  Seute  barin  immerf)in  ©eij  fe!)en. 
©ie  finb  B^Jitterwefen  ärt)ifd)en  ©ouöeränen  unb  ^riöatleuten,  täten 
aud)  am  beften,  nur  aB  ^riöatleute  oon  behäbigem  3"fd)nitt  in  ber 
SBelt  gu  figurieren,  öon  il^ren  ^oc^mutöfteljen  ^erab^ufteigen  unb 
^öd)ften§  äur  ^erfd)eud)ung  be§  ^l)iebägefinbeB  eine  ©arbe  gu  unter* 
galten.     f5)er  3^erfnffer  bee>  9tntitnncmauen  fprid)t  ^ier  einen  9iat 


156  ^^ti  «uc^.    fünfter  *ilbfd)nitt 

ällßcnicin  unb  öffcntlicf)  au^,  beii  er  im  ül^ertrauen  früf)er  her  eiflencn 
6rf)iDefter  für  ben  beteiligten  33aireutt)er  ^of  erteilt  t)atte.  Xie 
^rinaeffin  3[BiIt)cImine  ift  über  bie  jd)onun0öloje  Cffent)eraiflfeit  it)re« 
5Bruberö  bei  biejcm  ?(nlaj|e  jet)r  empört  gerne  Jen,  aber  ed  mar  nid)t 
önberS,  aU  mie  ^^r^iebric^  braftifc^  jagte:  „Xie  meiften  ber  fleinen 
beut[cf)en  dürften  rirf)ten  fid)  burc^  it)ren  untjerl)ältni2(mäfeigen  ^uf- 
iüanb  gugrunbe  unb  fommen  burc^  i^re  Gitelfeit  auf  ben  SBeg  jum 
©pittel;  ber  ^^cbenfprofe  oom  9?ebenfproB  einer  auf  Scibgebing 
angcmiefenen  ginie  bilbet  firf)  ein,  eine  9lrt  Submig  XIV.  ju  fein, 
baut  fein  SJerfaille^,  füfet  feine  3D^aintenon  unb  untert)ält  feine 
?lrmeen."  Xeilte  bod)  ber  ^erjog  öon  SSeimar  feine  SJiiniatur«« 
ftreitma(f)t  in  öerfrf)iebene  SGßaffen  gana  nac^  bem  9J?ufter  beö  fran* 
jöfifd)en  ®arbeforpö  ein;  leiber  »üar  jebe^  biefer  3:ruppenteilcl)en 
für  fid),  fo  fpottct  ber  ^tntimac^iaoell,  nur  burd)  ein  83ergröfeerung0- 
glaS  gu  erblicfen,  unb  bie  ®cfamtmad)t  mar  gerabc  grofe  genug,  um 
eine  2;t)eaterfc^Iad)t  auf5ufüt)ren. 

SBenn  in  iJriebrid^^  ^i^colftöate  ben  3Kiniftern  nur  bie  befc^eibene 
^RoIIe  t)on  SBerfjeugen  in  ber  ^anb  beö  3Kei[terö  anfallen  follte,  fo 
erforberte  i^re  Sluöma^I  barum  nic^t  minbere  Sorgfalt.  „6^  gibt 
?Kenfd)en,  bie  mit  oiel  ©eift,  ©djmiegfamfeit  unb  oielen  Anlagen 
bie  fd)mär5cfte  unb  unbanfbarfte  ©eele  oerbinben;  er  gibt  anbere, 
meldte  alle  @igenfd)aften  be^  ^ergenö  befi^en,  ot)ne  ben  lebtjaften 
unb  glänjenben  Qnftinlt,  ber  ba§  öenie  fenn^eic^net."  ^5rtiebri(!^ 
mifl  im  allgemeinen  bie,  meiere  fid)  burd)  Seb^aftigfeit  unb  ^^euet 
au35eid)ncn,  im  bipIomatifd)en  "3)ienft  oermenbet  miffen,  mo  'SitdjU 
fd)affent)eit  nid)t  in  bem  öJrabe  erforberlid)  fei,  mie  öJemanbt^eit 
unb  @eift;  er  mill  biejenigen,  bei  benen  bie  6igenfd)aften  beö  ^er- 
jen§  t)ormiegen,  ber  inneren  SSermaltung  t)orbet)aIten,  in  meld)er 
e§  mit  ber  @^renf)aftigfeit  allein  getan  fei.  Später,  aB  Sönig,  ^at 
f^riebrid)  erüärt,  ba^  er  auc^  in  feiner  oberften  SSermaltung^be^örbe 
lieber  anfdjlägige  Seute  öon  gmeifeltjafter  9ied)tfd)offenf)eit  t)aben 
molle,  al§  ad)tbare  ^ummföpfe.  %en  ©runbfa^  gemiffer  dürften, 
ba^  bie  3^i6trad)t  i^rer  9Jiinifter  notmenbig  für  i^r  3"tereffe  fei, 
teilt  ber  Slntimac^iaüell  nid)t:  mag  bie  gegenfeitige  eiferfud)t  ber 
^Mnifter  bem  §errn  eine^trt  oon  ©arantie  gegen  tlberöorteilung  burc^ 
it)ren  ©igennu^  bieten,  fo  fei  ber  GJeminn  bod)  gu  gering  gegen 
bie  Si^ad)  teile,  bie  auä  beftänbigen  9f?eibereien  bem  ©efamtmefen 
ermad)fen  muffen,  ^n  S3eIot)nung  ber  2)ienfte  feiner  oornet)mften 
Mitarbeiter  fei  ber  ^ürft  ebenfo  freigebig,  mie  nad)fid^tig  in  SSe* 
urteilung  i()rer  ge^^Ier  unb  fleinen  SSerfe^en.  „'2)ie  Souoeräne, 
meldte  feine  ^^iIofop{)en  finb,  merben  Ieid)t  ungebulbig,  fie  ereifern 
fid)  über  bie  ©d^mäc^en  if)rer  Wiener,  entäiei)en  benfelben  if)re  ©nabe 
unb  üerlieren  fie.  %\e  dürften,  bie  tiefer  urteilen,  finb  beffere 
3Renfd)enfenner;  fie  miffen,   ba^  jeber  menfd)Iic^er   S3ebürftigfeit 


%\i  ^oUtif  t>ii  ßrouprinjen  157 

feinen  S^li  ga^lt,  ba^  eö  nichts  S3oUfommene§  in  ber  SBelt  gibt, 
ba^  bie  großen  Sßorjüge  mit  großen  iyci)lexn  fic^  fo5U)agen  bai 
®Ieirf)gett)ic^t  f)alten,  unb  baß  ber  9)lann  üon  ®enie  fid)  alle^  5U 
9'Ju^en  gu  ma(i)en  öerfte^t.  Unb  bes^alb  behalten  bie  üerftänbigen 
dürften  bie  SRinifter  mit  if)ren  guten  unb  mit  i^ren  fd)Ied^ten  Gigen- 
fd)aften,  immer  oorauägefe^t,  ba^  feine  ^iJ?fIic^toergej|ent)eit  oorliegt, 
unb  geben  ben  alten,  tt)eld)e  fie  erprobt  I)aben,  üor  bcn  neuen, 
tt)el(f)e  fie  befommen  fönnten,  ben  SJorjug,  tt)ie  gefd)ic!tc  3Kufifei 
bie  :5ttfti^'^t^"te,  beren  Stärfe  unb  bereu  (Bd)\väd)e  fie  fennen,  liebet 
fpielen  aB  bie,  beren  gerül)mte  QJüte  i^nen  nod)  nicf)t  befannt  ift." 
©in  ©runbfa^,  ben  ijriebrict)  am  ^nbe  feinet  Slegentenlebcnd  in 
bem  ©leic^niö  roieber^olte :  „^abe  id)  ein  ^ferb,  ba^  ftolpert,  fonfl 
aber  gut  ift,  fo  bel)alte  id)  e^  lieber,  als  ba^  id)  ein  neueö  net)me, 
beffen  ^Je^Ier  id)  nid)t  fenne:  baöfelbe  mufe  oon  ben  äliiniftem  gelten, 
nämlid)  ba^  man  mit  it)nen  fo  wenig  mie  möglid)  n)ed)feln  foll." 
3u  ber  gangen  ^öt)e  fürftlid)en  ^flic^tbemufetfeinö  fteigt  ber 
löerfaffer  tüieber  empor,  n)o  er  üon  bem  gürften  forbert,  bafe  er 
gleid^fam  unperfönlid),  gang  in  ben  Staatögeban!en  aufgegangen, 
gu  t)anbeln  unb  gu  fein  üerfte^en  foH.  „'Vorliebe  für  bie  eine  Station, 
SIbneigung  gegen  bie  anbere,  Söeiberüorurteile,  perfönlid)e  9)U6' 
l)enig!eiten,  untergeorbnete  Snt^i^effen,  Sleinlid)feiten  bürfen  ben 
äsiid  berer  nid)t  trüben,  meiere  gange  ^-Bölfer  lenfen  follen.  ^üx 
fie  gilt  eä,  auf  ba^  ©rofee  gu  fd)auen  unb  o!)ne  3flwi)ern  baö  kleinere 
ber  ^auptfadie  gu  opfern.  Söirflid)  grofee  iJürften  ^aben  ftet^  ifjr 
eigen  ^d)  oergeffen,  um  nur  an  ba^  ©emeinmof)!  gu  beuten,  bod 
t)ei^t  fie  t)aben  jeber  SSoreingenümmenf)eit  forgfam  fid)  entmö^nt, 
um  it)re  tt)at)ren  ^ntereffen  um  fo  mel^r  gu  er f äffen." 


Äeine  iBorliebe  für  eine  beftimmte  92ation,  ba^  toax  bex  ©taniv 
punft,  ben  ber  ^ronpring  für  fid)  perfönlic^,  wie  mir  fa^en,  nun* 
me^r  erreid)t  ^atte. 

Söenn  er  nad)  bem  5lbfd)IuB  ber  Präliminarien  üon  1735  an 
bex  frangöfifd)en  ^olitil  bie  ^rei^gebung  ber  33unbeägenoffen  fc^arf 
öerurteilte,  ba^  SSer^alten  beö  Äaiferö  bagegen  aB  forreft  begeid)net 
l^atte,  ttjenn  er  noc^  am  14.  fjebruar  1737  für  bie  SSerroirflic^ung 
ber  preu|ifd)en  ?lnfprüd)e  auf  55erg  bem  3ufammenget)en  mit  bem 
SSiener  ^ofe  bc^  SBort  rebete,  fo  gab  er  fid)  feit  bem  folgenben 
5)?onat  über  bie  n)at)ren  ©efinnungen  ber  Ofterreic^er  gegen  ^reufeen 
feiner  2äufd)ung  mef)r  f)in:  STnfang  9J?ärg  erfuf)r  man  in  SSerlin, 
ba^  bex  Äaifer  ben  Äönig  oon  granfreid)  gu  gemeinfamer  Siegelung 
ber  iülid)*bergfd)en  i^xaqe  aufgeforbert  f)atte. 

SSegreiflid),  ba^  \id)  \e^t  bex  tronpring  ob  ber  HKifeerfoIge  ber 
faiferlid)en  äSaffen  im  Ä'ampfe  gegen  bie  3:ürfen  nur  freute:  „(£» 


158  ®rfte«  Ouc^.    fünfter  ^(bfc^nttt 

frf)dnt,  bafe  bct  Äaifcr  nunmef)r  noc^  tecl)t  gut  ^^stoDit^en  in  Ungarn 
Verlieren  !ann,  h)ie  er  im  öorigen  fttieße  in  ^to^i^"  ftönißrcic^e 
tjerloren  t)at.  ®aö  ift  feine  <Bad)e  unb  feiner  ^hnifter  6acf)c;  id) 
bin  t)öc^ft  gefpannt  barauf,  5u  fe()en,  njie  fid)  bicfer  {)errif(f)c  ^of 
anlaffen  njirb,  n?enn  er  unten  ju  liegen  fommt,  unb  ob  feine  ^n- 
mafeung  unb  feine  übert)ebung  angefid)t§  beö  f(^Ie(f)ten  J^ortganged 
feiner  Unternef)mungen  fic^  ni(^t  er{)eblicf)  fenfen  werben." 

<Bd)on  bamaU  tjat  J^^iebrid^  baö  (greigni^  irf)flrf  inö  9(uge  gefafjt, 
ba§  i^n  brei  unb  ein  ^albesl  3öt)r  fpäter  an  ben  „Siubifon"  fütirte. 
Slm  24.  5D?ärä  1737  fd^rieb  er  an  örumblotu:  „3"  i)em  ^od)mute 
beä  SSiener  f)ofe§  ^abe  id)  mir  meine  3(nmer!ung  gemad)t.  S3Iättern 
6ie  in  ber  @efc^irf)te,  ttjo  ©ie  njollen,  ftetsi  werben  ©ic  finben,  ba& 
bai  übermaB  i>c§  ^od)mut^  für  bie  9leid)e  ber  93orIäufer  i^re« 
SSerfalB  ober  i^reS  ©tur^eä  gewefen  ift.  "iDie  Sage,  in  ber  fic^ 
ba^  §au^  Cfterreid)  befinbet,  ift  fritifd)  genug.  SSenn  ber  Äaifer 
f)eute  ober  morgen  ftirbt,  meld)e  Ummäl^ungen  wirb  man  nid)t  in 
ber  SBelt  erleben!  S^ber  mürbe  oon  feiner  58erlaffenfd)aft  mit» 
genießen  mollen,  unb  man  mürbe  ebenfooiel^arteien  mie  oerfc^iebene 
©ouöeräne  erfte!)en  fe^en."  (5d)on  ermog  er  auc^  bie  j^rage,  ob 
^reu^en  in  bem  näd)ften  europäifcf)cn  Kriege  auf  ber  Seite  ^ranf* 
reirf)^  fein  ®Iücf  furf)en  ober  narf)  bem  alten  <2t)ftem  SSiI^eIm§  öon 
Dranien  eine  Koalition  gegen  {^ranfreirf)  gu  bilben  fuc^en  foHe.  (f§ 
ift  bie  iJrage,  bie  er  nad)  bem  3:obe  ÄarB  VI.  feinen  SSeratern 
borlegte,  mä^renb  er  gleid)äeitig  an  feinen  ^reunb  Stlgarotti  fd)rieb : 
„@ine  SSagatelle  mie  ber  2ob  beö  J^aiferö  erforbert  nic^t  oiel  Sluf" 
fieben^.  SllleS  mar  bortjergefe^en,  alleä  oorbereitet,  alfo  gilt  e^ 
nur  bie  ©ntmürfe  au§5ufüf)ren,  bie  id)  feit  lange  in  meinem  Äopfe 
bemegt  l^ahe." 

5lud)  ©rumblom  mar  je^t  bat)in  gelangt,  ba^  er  feine  Hoffnung 
ntd)t  met)r  auf  Ofterreid)  grünbete.  6{)ebem  f)atte  er,  in  feiner 
Slrt  ganj  aufrichtig,  für  bie  bcrgifd)en  3lnfprü(^e  ^reufeenö  alles 
^eil  öom  2lnfd)Iu6  an  ben  Äaifer  ermartet.  Se^t  teilte  er  bie  9Kei* 
nung,  ba^  man  bon  biefem  SSerbünbeten  hinter  ba^  Sid)t  geführt 
morben  fei.  (Sr  fprac^  bem  Kronprinzen  bie  Hoffnung  auö,  ba^ 
ber  %aQ  !ommen  merbe,  ba  man  mit  SSirgil  fagen  merbe:  „Sin 
3?äd)er  mirb  au§  meinen  @ebeinen  erfte^en"  —  ein  3f?äd)er,  ber 
bie  Käufer  33ourbon  ober  ^ab^burg,  ie  nad^  ben  Umftänben,  füllen 
laffen  merbe,  ba^  man  nid)t  ungeftraft  eine  2Ra(f)t  mie  ben  König 
oon  ^reu^en  beriefe. 

^lufeer  ben  SInbeutungen  in  ben  SSriefen  an  @rumb!om  ^at  fid)  ber 
Kronpring  über  feine  Sntmürfe  bamaB  !ein  2Sort  entfaf)ren  laffen. 

SSie  {)od)  er  üon  oorn^erein  fid)  bc^  3^^^^  geftedt  tjatte,  läfet  jene 
l^alb  im  ©d^erg,  aber  mit  ber  ©id)er{)eit  be§  ©eniu^  entmorfene 
©Kaje  „ttber  bie  gegenmärtige  ^oliti!   ^reu^en^"  erfeben,  burd) 


bic  ber  ©efangetic  öon  Iftrüftrin  1731  feinem  ^^teutibc  5?a^mer  bcn 
85ett3ei§  für  bie  „poUttfd)e  S'iottrenbigfeit"  erbringen  ttiollte,  ba^ 
langgeftrecfte  unb  in  ©nflaoen  üerjettelte  Staatsgebiet  burd)  neue 
©rttjerbungen  ab^urunben:  burd^  ba§  poInifd)e  Preußen,  ba§  alte 
Subef)ör  be§  je^t  f)of)en5onerifc:^en  OrbenSlanbeS  unb  beffen  natür* 
lic^e  ^erbinbung  mit  ^interpommern  unb  ber  5?eumarf;  burcf)  ba^ 
fd)n)ebifcf)e  Sommern,  tt)eld)eö  ba§  preufeifd)e  (£(f)irefterlanb  üon 
jenem  ?0?erfIenburg  trennt,  tt»o  man  nur  ha^  ßrlöfd^en  be§  ^erjog» 
Iid)en  |)aufe§  gebulbig  ju  erwarten  I)at,  um  ot)ne  weitere  B^temonic 
S3efi^  5U  ergreifen;  burd)  Sülid)  unb  S3erg,  ©ebiete,  beren  GTwerbung 
unbebingt  erforberlid)  ift,  um  bie  armen  fianbe  Äleoe  unb  93?ar! 
nid)t  allein  unb  o^ne  0efenfd)aft  gu  laffen,  fie  oerteibigungSfäOig 
ju  mad)en.  @in  ßufunftStraum,  tt)ie  nad)mai§  bie  Reveries  über» 
fd)riebenen  ^Ibfd^nitte  in  f^riebrid)^  poIiti|d)en  2:eftamenten.  2ad)enb 
oerglid)  fid^  ber  SSerfaffer  mit  ^üejanber,  ber  immer  neue  Söelten 
jur  (Eroberung  in  ^uSfid)t  nimmt;  ber  ^ring  ©ugen  in  SBien,  ber 
ben  flotten  ©ntrtjurf  gu  feöen  befam,  fprad)  nad)benflid)  Don  ben 
tx)eitauöfet)enben  S^een  „biefeS  jungen  ^enen",  tvcld)ex  mit  ber  S^\\ 
feinen  9?ad)barn  gefä^rlid)  werben  fönne.  S3alb  famen  nod)  weitere 
territoriale  ^läne  gum  SSorfd)ein.  SSenn  ber  S^ronprinj  in  Äüftrin 
wiebert)oIt  bie  SSermä^Iung  mit  einer  ®rgt)eräogin  jur  Sprache 
brad)te,  fo  brüdte  er  pgleid)  bie  ßTioartung  auä,  baß  it)m  bei 
faiferlid)e  ©d)miegert)ater  bann  ein  paar  fc^Iefifd)e  Herzogtümer 
üU  3)litgift  überlaffen  werbe,  unb  wollte  nid)tS  baöon  t)ören,  bafs 
bieS  bem  Äaifer  nad)  ber  ^ragmatifdjen  Sanftion  gar  nid)t  möglich 
fei.  Ober  er  ()ielt  feinen  Süftriner  ^reunben,  hinter  ben  SSein* 
flafd^en  fi^enb,  einen  berebten  isßortrag  über  bie  ^Jorteile  einet 
Erwerbung  ber  Ober-  unb  ^3heberlaufi^. 

^m  Stntimad^iaoell  ftellt  eS  ^^ricbrid^  für  jeben  ^olitifer  aö 
unbebingte  9f?egel  auf,  „bie  fleinen  Staaten  unb  bie  grofeen  nid)t 
miteinanber  ju  oerwed)feIn".  %ex  3wt""ft!*plan  öon  1731  geigt, 
ba§  er  f eiber  über  baS  SBefen  beS  Staats,  ben  er  einft  regieren 
follte,  nid^t  in  Unflar!)eit  befangen  gewefen  ift.  Später  i)ai  er  ba^ 
^reufeen,  bem  ^riebrid)  I.  ben  ©lang  ber  ÄönigSfrone  erworben 
f)atte,  ein  !)ermapt)robitifd)e§  @efd)öpf  genannt,  mel)r  Shtrfürften* 
tum  als  Äönigreid):  er  fprid)t  öon  bem  ^eim  beS  Gt)rgei5eS,  ben 
ber  Stifter  beS  Königtums  in  bie  Seele  feiner  92ad)fommen  ciefenft 
i)abe,  öon  bem  beftänbigen  Stad)el,  bie  leere  SBürbe  wefen{)aft  imb 
ftanbfeft  ju  madE)en,  bie  9?atur  beS  „3^itterwefenS"  gu  entfd)eiben. 

SBe^e  bem,  ber  an  biefe  empfinblid)e  Stelle  gu  rül)ren,  ber  biefen 
Stad^el  ^erauS^uforbern  wagte.  5tB  bie  öier  ®roBmäd)te  im  Söinter 
auf  1738  if)re  gemeinfame  5(!tion  gegen  ^reufeen  einleiteten,  rief 
ber  Äronpring  erregt:  „igd)  würbe  if)nen  antworten,  ber  Äönig  ton 
^reufeen  ift  wie  ber  eblc  ^almbaum,  bu  willft  if)n  beugen,  aber 


IQQ  (&rftei(  f&üdi.    fünfter  ^Ibfc^nttt 

!)ocf)  yc^ncllt  er  feinen  ftolgen  SBipfel"').  (2r  war  gan^  unö  flat  ni(l)t 
ber  yjieiuung  best  Iel)rl)aft  5ur  i^orjidjt  mal)nenbeu  (yrumbfom,  ba% 
ein  ^jreu{3i|cl)er  Äönig  allzeit  bad  5u(f)öfen  nötiger  l)aben  rocrbe  ald 
bie  Sömen^aut,  unb  bie  fing  bered)nete,  aber  ial)m  flingenbe  preu» 
6i|d)e  ©rmiberungönote  empörte  feinen  [tollen  Sinn:  „^d)  geftet)e, 
ba^  xd)  in  ber  ^tntroort  einen  SBiberftreit  5iDifd)en  öröfee  unb  i&i* 
niebrigung  n)af)rnet)me,  mit  bem  id)  mic^  nid)t  einöerftanben  finben 
fann.  '3)ie  Slntioort  gleid)t  ber  ©rflärung  eineä  3Jianned,  ber  fic^ 
äu  fd)Iagen  feine  Üuft  t)at  unb  bod)  ben  ^i[nfd)ein  erioeden  möd)te. 
©3  gab  nur  aroei  ©ntfc^eibungen:  entroeber  mit  eblem  Stol^  ant^ 
njorten,  ot)ne  SSinfeljüge  burd)  fleine  SSert)anbIungen,  beren  roa^ren 
SBert  man  balb  erfennen  wirb,  ober  fid)  beugen  unter  bad  ent» 
roürbigenbe  3od),  ba^  man  unö  auferlegen  luill.  ^d)  bin  nid)t  ber 
feine  ^olitifer,  ein  QJegeneinanber  üon  2/ro^ungen  unb  Untermürfig* 
feiten  gufammen^upaaren,  ic^  bin  jung,  id)  mürbe  öielleic^t  bem 
Ungeftüm  meineä  2;emperamentö  folgen;  unter  allen  Umftänben 
Würbe  id)  nid)tö  ^alb  tun." 

©efliffentlid)  raffelte  er  feinen  ^rteunben  im  3luölanbe  gegen* 
über  mit  bem  preuBifd)en  1)egen.  S3oItüire  forberte  er  am  14.  Sep- 
tember 1738  5u  einem  fleinen  3luöfluge  in  ba^  preuBifd)e  ^rclblager 
auf,  menn  im  näd)ften  ^rrü^ja^re  ber  ^JJlarfc^  nac^  ^ülid)  unb  Serg 
erfolgen  merbe,  unb  bem  ^rin^en  öon  Oranien  fd)rieb  er,  falls 
%xanheid)  2:ruppen  in  bie  beiben  r()einifd)en  Herzogtümer  legen 
follte,  bann  njerbe  ber  9flut)m  beö  Äönigö  öon  Preußen  erforbern, 
feine  Gräfte  mit  benen  beä  Äönigö  öon  ^Jranfreic^  ju  meffen  unb 
©etüalt  mit  ©eroalt  abzutreiben,  „^err  öon  ^e^elon  (ber  öefanbte 
im  ^aag)  unb  öielleid)t  me^r  aU  einer  öon  ben  franjöfifc^en  2)iplo» 
maten  wirb  überrafd^t  fein,  tveld)  fraftöolle  @ntfd)liefeungen  ber 
Äönig  beim  Eintritt  be§  ©rbfalleä  f äffen  roirb;  man  ge^t  öon  menig 
begrünbeten  SSorauöfe^ungen  auö,  man  glaubt  ben  Äönig  öon  met)r 
gurc^tfamfeit  beraten,  aB  eä  tatfäd)lid)  ber  gall  ift.  3"  ol^en 
5a^ri)unberten  mürbe  man  fold)e  SJZäBigung  an  einem  mäd)tigen, 
burc^  ein  %uid)t  einflöfeenbeö  ^eer  gefd)irmten  dürften  gepriejen 
Ijaben,  unb  mir  fd)eint,  man  muB  gar  fe^r  tugenbf)aft  fein,  um  an 
ber  SSilligfeit  feftgu^alten,  tuenn  man  imftanbe  ift,  bie  ©emalt  ^er* 
öor5ufef)ren;  aber  bie  ©ebulb,  bie  35erträglid)feit  fann  aufö  le^te 
getrieben  werben,  unb  eine  9Jatur  öon  biefer  Eigenart  lenft  nic^t 
fo  Ieid)t  wieber  ein." 

SBie  freute  er  fid^  im  öorauö  biefe§  ^ege§,  ben  er  für  baä 
:3at)r  1739  —  benn  ber  Äurfürft  üon  ber  ^falj  fc^ien  ben  Sßinter 
nid)t  überleben  5U  fönnen  —  in  ber  %at  erwartete.  SSoö  war  baä 
für  ein  9iut)m,  weld)er  burd)  ^ünfttid)feit  im  ^riebensbienfte  fid) 

')  lia  nobil  palma  se  spiantare  si  tenta 
AUor  inalza  ia  cima  altiera. 


^ie  ^olitif  be§  ftronprittjcn  161 

€rh?etben  liefe,  gegen  ben,  her  „am  Stbenb  einer  fiegteic^en  ©c^Iad)t 
nad)  ^iieberftrerfung  ber  feinbli(f)en  ©c^aren"  n^infte !  2)ie  näd)fte 
Oteöue  hoffte  er  nid)t  bei  S3erlin  abgehalten  5u  fe^en,  fonbem  bei 
^üffelborf  in  ber  ©bene  beö  9fl^ein§,  unb  ba^  {ollte  eine  onbere 
Scigb  merben,  bie  nad)  ben  Sorbeeren,  tDeId)e  mit  bem  SSIut  er* 
fauft  fein  njoUen,  oB  jefet  bie  ^aQb  mit  bem  ®elb  nac^  ein  paar 
langen  Seuten.  3Kand^eg  3KaI  ift  er  in  biefer  fdjiaffen  fJriebenS- 
äeit,  bie  ben  alten  branbenburgif(i)en  diu^m  oergeljen  ju  t)aben 
fd^ien,  üon  9hippin  nad)  bem  nat)en  3rei)rbenin  geritten,  oon  bem 
^rillpla^  auf  bie  ^iftorifc^e  SSalftatt,  bi^  er  Don  ben  SSorgängen  bei 
©ci)tt)ebenfd)Ia(i)t  fo  genau  S3ef(f)eib  ju  rtiiffen  erflärte,  aB  roäre  et 
felbft  babei  gemefen;  ba  mag  e§  burrf)  feine  ©eele  gcjurft  fein,  bafi 
öon  t)ier  auS  ein  2Beg  ficf)  finben  laffen  muffe  nad^  ^o^cnfricbbetg 
unb  Seut^en. 

®er  franäöfifcf)e  QJefd)äftS träger  in  93erlin  fd)ricb  um  biefe  3cit: 
@r  n)irb  bie  fünfte  unb  28iffenfcf)aften,  ben  ^anbel  unb  ben  2lcfer« 
bau  begünftigen,  einen  5at)ireic^en,  glänienben  ^of  galten;  aber 
bem  SBeifen  unb  bem  SSater  beö  SSaterlanbe^  mirb  er  ben  gelben 
l)in5ufügen:  ber  tt)a^re  ®egenftanb  feiner  3Sünfd)e  ift  ber  9(iu^m, 
unb  gmar  ber  ^iegSru^m;  er  brennt  oor  ©egierbe,  in  ben  ©puren 
feines  5t^n^erm,  be§  Äurfürften  ^^riebrid)  Sßill}elm,  einf)er5uge^en. 
^ud)  ber  ©ad)fe  ©ul)m,  fein  ^reunb,  urteilte:  „^d)  glaube,  bafe 
feine  größte  Seibenfd)aft  9flul)m  unb  9?eputation  finb  unb  ba^  er 
feine  9leputation  barcin  fefeen  njirb,  immer  ftreng  gemäfe  bem  &e* 
bot  ber  S^ernunft  gu  ^anbeln,  alte  93orurteiIe  forgfam  oon  fic^  fern- 
zuhalten unb  n)omögIi(^  nie  über  fic^  ©emolt  gewinnen  ju  laffen. 
@r  ift  unerfd)ütterlirf)  in  feinen  nad)  reiflid)er  Überlegung  gefaxten 
©ntfc^Iüffen,  unb  er  ^at  bei  ben  traurigen  ®elegent)eiten,  in  benen 
er  fid)  nie  aud)  nur  einen  9lugenblirf  oerleugnet  ^at,  Semeife  feiner 
©tanbf)aftigfeit  unb  feiner  ©eelenftärfe  abgelegt."  ^er  jüngere 
©edenborff,  ber  1737  nad)  SBien  gurüdging,  üerfünbete  bort:  „©ein 
®runbfa^  ift,  mit  einem  großen  ©d)Iage  ju  beginnen."  Unb  ber 
englifd)e  ©efanbte  fd)rieb  fd)on  1736,  bafe  man  in  35erlin  iefet  feit- 
fame  ^inge  ju  I)ören  befomme.  „SJian  5ie()t  ^ier  l)äufig  S5ergleid)e 
5tt)if(^en  bem  preufeifc^en  ^eere  unb  bem  ma3ebonifd)en.  SBenn 
'iHIejanber  ber  ®rofee  mit  einer  ^anböoll  iüof)Igeübter  ©olbaten 
Sunberbinge  öollbrac^te,  n)aS  n?ürben  bie  ^reufeen  nid)t  unter- 
nehmen tonnen,  ba  i!)r  ^eer  of)ne  S^^^eifel  ba^  befte  unb  trefflic^fte  in 
Europa  fei?"  ©elbft  ein  fo  nüd)terner  9)?ann  tüie  ber  greife  Äabinett^ 
minifter  öon  S3orde  ^atte  fid)  gegen  3)ütglieber  be§  biplomatift^en 
ÄorpS  me^r  aB  einmal  in  biefe m  ©inne  öerne^men  laffen. 

®em  (Snglänber  flang  baö  „romantifd)".  5tug  9f{t)einSberg  aber 
fd)rieb  ber  neue  SWejanber:  „©ott  meife,  ba^  id)  bem  Könige  ein 
(ange§  Seben  n3ünfd)e;  menn  aber  bie    ©tunbe  unferer  5Infprüd^c 

ftufer,  ®ef(^ic^te  Sviibrid)*  b.  0r.   6,  u.  :.  «iifl.    I  11 


102  C£rft(8  »u(^.    sanfter  mbfcf)nitt 

nun  ni(f)t  mcf)t  bei  feinen  Sebjieitcn  fcf)Iaflen  follte,  bann  mitb  [xd) 
jcigen,  ba^  man  mxd)  md)t  joll  anflagen  fönnen,  meine  3ntereffen 
ftemben  SWäd)ten  ju  opfern,  ^ä)  fürd)te  oielme^r,  bafe  man  mir 
e^er  ein  Übermaß  öou  ^ertt)eflen^eit  unb  fiebt)aftiflfcit  oormerfeu 
n)irb.  @ö  fc^eint,  bafe  ber  ^immel  ben  ftönig  beftimmt  t)at,  alle 
SSorle^rungen  ju  treffen,  h)eld)e  2Bei§t)eit  unb  9Sorfid)t  öor  bem 
Eintritt  in  einen  ^rieg  et^eifrf)en.  5Ber  meife,  ob  für  bie  ru()mooIIe 
Slnmenbung  biejer  Sßorbereitungen  bie  5Borjef)unfl  nic^t  mic^  oot* 
betjält." 


©cd>Oer  ^lbfcf>m'tt 

©pateree  Oec^ältnis  jum  Pater* 

^^^ic  S3efür(f)tungen  beter,  bie  1732  beim  SBeggang  beö  Äron* 
A^l  prittgen  öon  5?üftriii  bie  3Sieberfc!)t  bet  früf)eten  traurigen 
"^^^  SSorgänge  5rt)if(f)en  SL^atec  unb  SoI)n  üorauäfagtcn ,  roaten 
iiirf)t  in  Erfüllung  gegangen. 

©rf)on  im  ?tuguft  1731,  gleicf)  narf)  ienem  S3efurf)e  beS  tönig« 
in  tüfttin,  t)atte  ©rumbfoh)  für  'btxK  Äronprin^en  eine  förmliche 
3!nftruftion  für  fein  fünftigeä  3.^erl)alten  aufgefegt,  unb  roir  bürfen 
aunel)men,  hOi^  ^riebric^  biefe  9latf(^Iäge  rt)ät)renb  ber  näd)ften  neun 
3at)re  allzeit  Oor  9(ugen  gef)abt  ^aben  mirb. 

©rumbfon)  ftellte  ben  allgemeinen  <5at  oorau^:  „3^  einfacher, 
natürlirf)er  unb  e()rerbietiger  \iO&  93ene^men  bcä  ÄTonprin5en  gegen 
ben  Äönig  fein  tüirb,  um  fo  me^r  n?irb  eä  bemfelben  gefallen;  je 
f)ener  hc&  ®efi(f)t,  je  fid)erer  unb  unge^mungener  hoS)  5luf treten, 
um  fo  lieber  mirb  e«  gefe^en  werben. " 

iie  9tntn)orten  auf  feine  f^tagen  sollte  ber  tönig  furj  unb 
bünbig  f)aben,  o^ne  ^m»  unb  ^eneben.  5Infirf)ten,  mit  benen  er 
ni(f)t  einberftanben  ttjar,  f)örte  er,  falB  er  auöbrücflirf)  gefragt  ^atte, 
ru^ig  an;  nur  biirfte  in  ber  ^^otm  ber  ^(ntmort  nicf)tS  oerfefjlt 
ujcrben.  ©rumbfon)  riet  bem  ^rinjen  für  foIrf)e  f^älle  ju  SBen- 
bungen  n)ie:  „3öenn  (£ure  SRajeftät  eiS  mir  befehlen  unb  ic^  meine 
^2tnficl)t  fagen  foll,  fo  ift  fie  fo  unb  fo,  id)  fann  mic^  inbeä  fe^r  mo^I 
irren  unb  meine  geringe  @rfa!)rung  fann  mid)  Ieicf)t  täufc^en." 
^ie  9lnrebe  SKaieftät  —  biöf)er  ^atte  ber  tronprinj  ben  tönig  ^Oi^a 
genannt  —  ^ielt  ©rumbfoio  iefet  für  unerläfelid),  benn  auc^  iJriebric^ 
SBil^elm  ^atte  feinen  ißater  in  einem  gemiffen  5(Iter  SKaieftät  ocv^* 
gerebet.  ®rumb!oh)  riet  meiter,  in  ©egenroart  be§  tönig§  bie 
(Spottfud)t  ju  unterbrüden  unb  alle  öerle^enben  (5(i)eräe  ju  öer* 
meiben,  felbft  in  be^ug  auf  ben  geringften  ber  ®ienftboten;  anber- 
feitö  aber  follte  ber  ^rinj  nirf)t  mit  geftrenger  SKiene,  gugefnöpft 
unb  öerfunfen,  bafi^en,  tüorüber  ficf)  ber  tönig  oft  beflagt  tjatte. 
„SKan  fann  fröl^Iid)  fein,  ol^ne  au^fallenbe  «Spötterei,  unb  ein  Iarf)en- 
be§  ©efid^t  gur  guten  ©tunbe  gefällt  bem  tönige  ungemein."  ^^-ür 
fefjr  ätt)edmäBig  ^ielt  e§  ©rumbfohj,  menn  ber  ^ring,  fo  oft  e§  fid) 
fd)idlic^  tun  laffe,  ben  SSater  bitten  ttjerbe,  i^n  auf  ba^,  njoran  c« 


104  ^^^^^  ^"<^     Sec^fter  mfc^nitt 

nocf)  fc^Ie,  aufnterfjam  ju  machen,  „übtigeiiö  mufe  bet  5honprinj 
bei  ahem,  luasi  et  in  öeßemoart  bc8  Äönigö  öornimmt,  fid)  bcn 
^n|d)cin  geben,  e§  gern  ju  tun,  jelbft  menn  bieö  nid)t  bcr  t^ail  fein 
folltc;  ein  anbercä  ift,  in  ÖJegentt)att  ber  Oberen  fid)  B^^Q^fl  owf* 
erlegen,  ein  anbereS,  über  gemifje  ^inge  auöbrü(flid)en  33cifaII  ^u 
äußern;  ba3  erfte  i[t  in  ber  Drbnung  unb  !)at  baä  öJute,  bafe  id)  jet)t 
oft  barüber  f)iniüeg!omme,  über  gemiffe  2)ingc  meine  3J?einung  ju 
fagen;  rt)enn  man  bagegen  ein  grämlic^eä  ÖJejirf)t  jeigt,  |o  fiet)t  fic^ 
ein  Oberer  leicht  öeranlafet,  ©ud)  au  gmingen,  über  etmaä,  wai  (£uc^ 
nid^t  bet)agt,  dJefallen  5U  äußern." 

f^ür  ben  SSerfe^r  mit  ber  Umgebung  be^  ÄönigS,  Offizieren  tt)ic 
©eomtcn,  ert)ielt  ber  ^rinj  ben  Stat,  fie  gana  alö  ®Ieid)fte^enbe 
5u  bet)anbeln,  fid)  babei  aber  oorjugömeife  ju  ben  Offizieren  5u 
f)alten:  „eine  fleine  tjulböolle  ^JJiiene,  ein  t)erbiubUd)e§  Säd)eln  tvitb 
bei  ben  ^i^iliften  biefe  SJedorjugung  au§gleid)en".  ^I^cbe  Stu^zeid)' 
nung  ber  bei  bem  Könige  fd)Ied)t  3(ngefd)riebenen,  alleö  übcrt)aupt, 
toa^  aud)  nur  ben  leijeften  2tnfd)ein  öon  ÖJegenfä^üd)feit  i)aite, 
muBte  natürlid)  in  ßw'^unft  um  fo  me!)r  oermieben  merbcn,  aU  bet 
Äönig  fein  SJiiBfallen  batübet  \a  fe^t  beftimmt  ju  etfennen  gegeben 
^atte.  SBit  erinnern  un§  auc^,  ba^  i5Trtci>^ii  9BiIt)eIm  auf  bie 
größere  Siebe,  bie  fein  ©of)n  ber  SRutter  gezeigt  f)atte,  gerabeju 
eiferfüdjtig  tvax;  beöt)alb  (^tumblonjö  SBatnung:  „Gö  ift  nid)t  not- 
njenbig,  bem  ^on^tinjen  ein^u^tägen,  bafe  et  bie  Äönigin  üot  bem 
5lönige  nic^t  fo^ufagen  beootzugen  barf;  bie  gemad)ten  Erfahrungen 
Ijaben  ©einer  Äöniglid)en  ^of)eit  t)inreid)enb  gezeigt,  bafe  ber  SSer* 
bad)t  megen  foId)er  33et)orzugung  fo  ber  erlaud)ten  3Jiutter  mie 
bem  tiielgeliebten  ©ol^ne  fef)r  oiel  SSerbrieBIid)Ieiten  zugezogen  ()at." 

9Benn  ettoa^  bazu  beitrug,  bie  (Stellung  beö  Kronprinzen  ^u 
befeftigen,  fo  toax  eö  fein  ftetig  zunet)menber  föifer  im  S)ienfte  unb 
feine  genjiffen^afte  ©orge  um  ba^  feiner  f^ü^rung  anüertrautc 
^Regiment.  SBir  fat)en  i^n  fd)on  in  feinen  Sleftutennöten:  allzu  gut 
!annte  er  bie  3Sir!famfeit  ber  „^nterzeffion  ber  Äoloffe"  unb  bie 
93eh)ei§!raft  ber  „Strgumente  oon  fed)§  ^u^  Sänge".  Sein  treuer 
Äird)eifen,  ber  preuBifd)e  Segation^fefretär  in  SBien,  tat  ba^  Seine, 
langen  Kerlen  für  ba§  fronprinzIid)e  Slegiment  auf  bie  Spur  z" 
!ommen;  aber  ber  ^rinz  oerliefe  fid)  nid)t  auf  xi)n  allein:  „Sollten 
aud)  alle  Kird)eifen  ber  SBelt  mid)  tierlaffen,  ic^  rtjerbe  9lat  fd)affen 
unb  bei  ber  ileoue  nic^t  o{)ne  neue§  @rün  fein."  ^afe  er  burd) 
bie  9lnzie'^ung§!raft  öon  6000  Slalern  aus  ben  tiefften  ©rünben 
^ollanbö  einen  Körper  tion  fed)^  f^u^  oiet  BoH  feinem  3fluppinet 
3enttum  zu  gtaüitieten  läßt,  melbet  et  feinen  gteunben  freubig 
al§  ein  (£teigni§:  „ein  ^f)änomen,  feltenet  unb  außetorbentlic^et 
al0  ein  langfd^meifiget  Komet."  9hin  mod)ten  bie  böfen  Bingen 
if|n  immet^in  ttjegen  feiner  p:^iIofop"^if(^en  Stubien  bei  bem  Könige 


©pätereä  SBer^ältnig  jum  93ater  165 

anfcf)lüär3en:  „«Stratnine  (Griffe,  ein  menig  ^J^e"^!  öuf  ba§  ^aupt 
ber  ©olbaten  au^geftreut,  SlerB  üon  üollgemejjenen  fed)ö  (^ufj  unb 
oicl  9lefruten  jinb  ftärfere  ^trgumente  getuefen  al§  bic  meiner  35er» 
leumber."  (Sd)on  1734  rühmte  ber  föniglic^c  Shicgö^err  narf)  bet 
a^cüue  ba^  9?egiment  feineö  @o{)neö  nebft  jtüei  anbern  al§  jolc^e, 
bie  nid)t  mieberjuerfennen  feien:  „in  befferer  Crbuung,  gute 
9i?elruten  unb  alleS  fet)r  fcf)ön"  —  tveld)  ein  Sob,  menn  ein  ^^riebrid) 
SSil^elm  e§  gegen  einen  Seopolb  öon  ^ejfau  auäfprid)t.  S3ei  bei 
9ieöue  be§  näc^ften  ^a^tc^  erregte  eö  "i?Iuf|e!)en,  bafe  ber  tönig  ben 
Kronprinzen  öor  ber  thront  umarmte;  furge  3^^*  barauf  ernannte 
er  it)n  gum  ©eneralmaior.  1738  fc^reibt  Orriebric^:  „Unfcre  Üieöue 
ift  ©Ott  fei  ^anf  fe^r  gut  abgelaufen.  '5)er  tönig  ift  jufrieben 
geiüefen,  unb  feine  ßufrieben^eit  ^at  ba^  gange  9?egiment  mit 
f^reube  erfüllt:  öon  ber  3eber  bi5  gum  3fop,  öom  ß^ef  big  gu 
bem  legten  Pfeifer."  '3)?anteuffel  urteilte:  tro^  ber  §Ibneigung 
gegen  ba^  rein  militärifc^e  Seben,  bie  man  if}m  nact)fage,  ffobe 
fid)  ber  'iJJring,  feinem  35ater  gu  öJefallen,  fo  feinem  9legiment  ge* 
roibmet,  ba^  e§  feinen  Cberften  im  gangen  ^eere  gebe,  ber  ben 
5;ruppenbienft  biö  in§  fleinfte  beffer  fenne.  3cf)on  ^atte  er  an  bem 
©amafdjenbienft  be§  ©jergierpla^e^  eine  ^öl)ere  ©eite  entberft:  „^ir 
finb  ^ier  bef(f)äftigt,"  fd)reibt  er  1739,  „^?enfd)en  gu  bilben  auä 
©efc^öpfen,  bie  biM)er  nur  bci^  ?(ntlife  oom  9J?enfd)en  ^aben.  ^Jili- 
tärif{i)e  ©efe^geber,  üben  tüir  unö  brum  nid)t  minber  in  ber  tunft, 
9Jlenfrf)en  gu  ergießen:  ein  beftänbigeö  ©tubium  be^  menf(f)Iic^en 
©eifteä  mit  bem  ßnbgtüecf,  bie  ftumpfeften  Seelen  für  ben  9(?uf)m 
empfänglich)  gu  mad)en,  auffäffige  unb  unruhige  ©emüter  unter  bie 
3urf)t  gu  beugen,  lodere  33urfc^en,  Sibertiner  unb  !öerbred)er  fittlirf) 
gu  f)eben.  ©o  unbanfbar  biefe  5(rbeit  fc^einen  fann,  man  tut  fie 
mit  93ergnügen.  ®ieä  ^^raumbilb,  ba^  man  'diui)m  ^eißt,  biefer 
^Tbgott  ber  triegöleute,  fpornt  unb  ermutigt,  eine  gügellofe  3;ruppe 
ber  Drbnung  fäf)ig  unb  bem  ®et)orfam  gugänglic^  gu  marf)en.  9i?an 
fiet)t  ^elbgüge  unb  ^Belagerungen  unb  <Bd)\ad)ien  au^  ber  Entfernung, 
unb  bie  föinbilbung^fraft,  bie  fid)  an  biefen  ©egenftänben  er{)iöt, 
malt  Gud)  ©iege  unb  3:ropI)üen  unb  Sorbeeren."  3Bir  t)örten,  toie 
begciftert  ^riebrid)  gleic^geitig  im  9lnttmad)iaoen  bie  militärifd)en 
^fUd)ten  beä  f^ürften  im  trieg  unb  f^rieben  preift.  Wii  biefem 
3[beali§mu§  burfte  f^riebrid)  Söil^elm  gufrieben  fein. 

5tud)  ba^  !)atte  feinen  SBeifall,  ba^  ber  tronpring  öon  bem 
alten  '2)effauer  militärifd^e  Untertueifungen  entgegennahm  unb  an 
ber  ^anb  ber  i^m  au§  ^effau  überfanbten  9?iffe  bie  ÖJrunbfä^e  ber 
SSelagerunggfunft  eifrig  ftubierte. 

®a§  entfd)eibenbe  für  bie  ©eftaltung  be^  perfön(id)en  3?er^ält^ 
niffeS  grt)ifd)en  Später  unb  Sot)u  blieb  immer,  bafe  ber  tönig  1732 
auf  ©rumbfort)^  ^Jorftetlungen  in  eine  räumlid)e  3;rennung  geiöilligt 


160  ^i^ftcd  flduc^     6<cl)fter  'itbfdjttitt 

^attc,  unb  baB  ber  ttonprinj  aud)  naä)  feiner  ®crmäf)lung  nic^t 
nad)  93erlm  überjiebelte,  fonbern  für  getüö^nlit^  bei  feinem  JRe- 
giment  tüeiltc.  „®ott  bcluQt)re  mid)  oor  2Buftert)aufcn/'  blieb  bort 
fein  (Stoßgebet  ganj  me  el)ebcm.  3""i  SJefud)  öon  SBufter^aufen 
ätüong  man  i'^n  jefet  faft  nie  me^r,  aber  nad)  Berlin  ober  $ot«>baui 
mufete  er  fid)  alljä^rlid)  minbeftenö  breimal  5U  längerem  3luf enthalt 
begeben:  im  Söinter  jum  Äarneoal,  im  g^ü^^ing  ju  ben  SReouen, 
im  ^erbft  gur  Kommunion,  ©r  fagte,  ba^  eö  il)m  mic  ein  ^or* 
fd)mad  bei  %obii  fei,  menn  ber  ^ufar  mit  bem  ®efef)I  jur  21b- 
reife  nad)  SSerlin,  biefer  Unglüdftätte,  fid)  bei  i^m  melbe;  bcnn 
bamit  begann  ber  ß^f^önb  peinlid)er  UngetüiBt)eit,  ob  ber  5iönig 
aB  „n)ol)Itätigc  unb  fcgenfpenbenbe  ÖJottljeit"  ober  a\i  „bonnernber 
:^upiter"  in  feiner  ^auptftabt  aui  ^otäbam  erfc^einen  toerbe.  SBenig 
Derlodenb  toar  ot)net)in  bie  2tuöfid)t  auf  bie  fabe  ©efellfc^aft  in 
Berlin,  mit  ber  fid)  t)üc^ftenä  über  bie  ^^iIofopt)ie  ber  ftüc^e  biö- 
putieren  lie^;  t)etl)a^iei  aber  aB  alleS  tvat  bort  bie  oerbäd)tige 
QJcgenmart  ber  9tufpaffer  unb  ber  ©d)abenfro{)en,  eine§  geioo^n* 
l^eitämäfeigen  Säftererä  luie  ^öllni^,  ben  ber  Äronprinj  mit  bem 
geflügelten  SBorte  „bioertiffant  beim  ßffen,  nad)^er  einfperren"  er- 
fd)öpfenb  d)arafterifierte,  beffen  ®emeingefät)rlid)!eit  aber  gebiete* 
rifd)  genjiffe  9flüdfid)ten  ^eifd)te. 

®enn  nod)  glimmten  unter  ber  9tfd)e  ju  öiel  ^^runfen,  bie  fc^ncU 
auflobern  tonnten,  njenn  ein  ^öllni^  unb  anbere  fie  anbüefen. 
(Sine  ftete  ©efa^r  lag  in  bem  ungeregelten  3"[tanbe  ber  Äaffc 
be3  ^^ronprin^en.  ^k  für  feine  ^augt)altung  gar  fnapp  i{)m  an- 
geiüiefenen  ©eiber  n)urben  jum  großen  3:eil  burd)  bie  SBerbungen 
t)erfd)Iungen,  bie  er  für  fein  Slegiment  5u  mad)en  genötigt  n^ar; 
mir  t)örten  eben,  tvai  ein  einziger  langer  S^lefrut  au§  bem  2tu§Ianbe 
!oftete.  ©0  mufete  fid)  ber  ^onpring  in  8d)ulben  ftürjen.  ^ie 
Slufna^me  üon  größeren  ©ummen  im  3["Ifl"^c  h)urbe  burd^  bie 
ftrengen  3Kanbate  erfd)tt)ert  ober  unmöglid)  gemad)t,  bie  ben  Unter* 
tauen  ba^  2tuäleit)en  öon  ©elb  an  bie  föniglid)en  ^ringen  unter- 
fagten.  2)a  feit  1734  bie  3ot)Iungen,  mit  benen  ber  SSiener  ^of 
feit  gtoei  Sa'^rcn  au§ge{)oIfen  t)atte,  eingeftellt  tüoren,  n?anbte  fic^ 
ber  Shonprinj  nad)  SluBIanb,  mo  8u^m  ber  S3ermittler  bes  öe* 
f(^äft§  njurbe,  unb  nad)  ©nglanb.  „6in  SKenfd),  ber  unter  bie 
(Seeräuber  gefallen  i[t,  !ann  fid)  in  feiner  fd)Iimmeren  Sage  be* 
finben  aU  iä),"  fd)reibt  er  nod)  1739  an  ©u^m.  ®r  fürd)tete,  ba^ 
e§  i^m  n?ie  bem  £inbe  in  ber  gabel  erget)en  tt)erbe,  bai  erft 
ertrinfen  mu^,  beöor  ber  SSrunnen  äugebedt  mirb.  SiJod)  unwilliger 
momöglid)  beüagte  er  bie  äußere  Sage  feiner  nad)  SSaireutt)  öer* 
t)eirateten  ©d)n:)e[ter;  er  meinte  1733,  ber  ^önig  laffe  ba^  junge 
^aar  nat)eju  üer'^ungern  unb  erge'f)e  fid)  baju  gefliffentlid^  in  Iran- 
lenben  5lu§fällen  gegen  ben  ©d)tPiegerfo^n,  ben  er  aU  ®umnv 


Späteres  ©er^dltni«  jum  SJoter  167 

topf  be^anble.  ^m  ^nnet\ten  empörte  it)n  aud^  jencS  ungeted^te 
So§  ber  SSerbannung  narf)  bem  äufeerften  äßemel,  büö  feineu  ge- 
liebten Se^rer  ^ut)an  getroffen  l)atte;  ber  Äönig  biilbete  feine 
^ürfpracfie  unb  erflärte  nad)  i^xiebxid)^  9flücf!e^r  auö  Äüftrin,  an 
bie  9{ufti(f)tigfeit  ber  ©inneäänberung  fonft  nid)t  glauben  ju  fönnen. 
Unb  wenn  ®u{)an  im  Xejember  1732  enblic^  bie  ©rlaubni^  guni 
Übertritt  in  ben  braunfd)rt)eigif(i)en  ®ienft  erhielt,  fo  öerbot  ber 
Äönig  feinem  ©o^ne,  bei  bem  beöorfle^enben  89efud)e  am  bortigcn 
|)ofe  ben  ehemaligen  ßet)rcr,  fällig  er  feiner  anfid)tig  werben  follte, 
angureben. 

^en  ftärfften  Sluöbruc!  fanb  baä  ^Kifetrauen  bt^  Äönigä,  aB  er 
im  3Jiärä  1733  nac^  ber  9?eife  ju  ber  S^önigin  fagte,  er  würbe  nic^t 
mitgereift  fein,  wenn  er  firf)  barauf  {)ätte  oerlaffen  !önnen,  bafe  i^m 
ber  Sol^n  nirf)t  wieber  „einen  6treid)"  gemad)t  f)aben  würbe.  5)em 
ÄriegSrat  Ülo^webell,  beffen  wir  unä  au^  ^üftrin  erinnern,  würbe 
eben  bamaB  mit  ber  geftung  Spanbau  gebro^t,  weil  er  mit  bem 
Äronpringen  unter  einer  ^ecfe  ftecfe  —  fein  gan^  unbegrünbeter 
SSorWurf,  benn  ber  JRuppiner  ^acf)tanfcf)Iag,  burcf)  ben  ber  ^rinj 
I)atte  geigen  foUen,  \va^  er  in  Itüftriu  gelernt,  war  bod)  nur  burd} 
Sf^o^webelB  SÖflitwirfung  juftanbe  gefommen.  3tB  S^ebrit^  im  91pril 
1733  wä^renb  feineS  ^efud)eS  in  ^otöbam  ben  ßönig  eineä  %aQe^ 
auf  einem  (Spazierritt  begleitete,  fam  ^^ri^brid)  3SiIi)eIm  auf  feinen 
Xob  ju  fpred)en  unb  fagte  ju  bem  Ätonprinjen  üor  ben  übrigen 
Begleitern,  er  fenne  if)n  fe^r  genau  unb  wiffe,  ba^  nad)  feinem 
Xobe  bie  3^itß"  ^^^  5?omöbie  unb  ber  Oper  fommen  würben;  fein 
^Jiad)f olger  erbe  ja  ®elb  genug  gu  foId)en  3:or^eiten.  tJallS  aber 
ber  Stronpring  bereinft  ben  wirflid)en  ^errn  ju  fpielen  beabfid)tige, 
fo  werbe  er  fid^  notwenbig  oiele  ^einbe  mad)en,  wie  er,  ber  Äönig, 
bereu  üiele  Ijahc.  "S)er  ^onprinj  war  burd)  baö  QJefpräd)  peinlid) 
berül^rt:  „^d)  merfe  fel)r  wot)I,  bafe  bie  93emüt)ung,  mir  ein  freunb- 
Iid)eä  @efid)t  ju  jeigen,  nidjt  oon  bergen  fommt,  unb  bafe  im 
tiefften  ®runbe  noc^  öiärftoff  oerborgen  liegt."  S9ei  einem  Ätanf* 
I)eit§anfan  im  öorangegangenen  SBiuter  ^atte  ber  ftönig  ju  bem 
il^apitän  ^adc  geäußert:  „9?un  werben  bie  Seute  fagen,  ber  alte 
!)!Jlenfd)enquäIer  wirb  fterben,  aber  fagt  il)nen,  bafe  ber  nad)  mir 
fommen  wirb,  ber  würbe  fie  alle  gum  ^Teufel  tagen,  unb  ba^  würben 
fie  baöon  f)aben."  83ei  anbem  @elegen!)eiten  wieberum  meinte 
er,  er  gebe  bie  Hoffnung  nod)  nid)t  auf,  ba^  ber  ^onprinj  einmal 
werbe  gut  werben.  Ober  er  fagte,  fein  6of)n  werbe  entweber  ein 
großer  2;augenid)tö  ober  etwa§  XüditigeS  werben. 

«Später,  im  ^erbft  1734,  aB  ber  Äönig  infolge  feiner  fd^weren 
©rtranfung  auf  bem  Sterbebette  gu  liegen  glaubte,  war  bie  »er* 
föt)ulid)e  Stimmung  burd)au§  öorl)errfd)enb.  9Jiit  Ungebulb  f)atte 
ber  ^üufe  bie  3f?üdfe^r  be§  Sot)ne§  auö  bem  ^elblager  erwartet, 


IQQ  (it\tti  fBudf.    6«ct)f}er  9(bfd)nttt 

unb  her  ©mpfauö  war  fe^t  f)erjlicf),  Gin  frember  Xiplomat,  ber 
alles,  toa^  er  burd^  jeine  3uträfler  auS  ^^otäbötn  erful)r,  ni(f)t  eben 
njo'^ltüollenb  in  feinem  Xagebuc^e  t)er;ieid)ncte,  fonnte  nid)t  nmf)tn, 
5U  bejeugen,  baß  bie  GintrQd)t  5rt)ijd)cn  Skatet  unb  Sof)n  benjunbe* 
tungSrtJütbig  fei.  „Xer  il^conprinj  ift  aufrichtig  ergriffen  üon  bem 
3uftanb  be§  ft'önigä,  l)at  bie  klugen  immer  öoll  SSajfer  unb  ^at  firf) 
bic  klugen  ganj  auS  bem  Äopf  t)erauggetüeint ;  t)at  raffiniert,  um 
bcm  Äönig  ein  fommobed  S3ett  ^u  jcI)offen."  ^er  Äönig  nannte 
it)n  immer  i5^i|jd)en;  fonft  gebrauchte  er  bie  gemeffene  Slnrebc 
„©o{)n".  Unfer  ©ehjäl^rämann  bud)t  bie  ^ufjerung  be^  ^rin^ien: 
„83orauSgcfe^t,  ba§  ber  ftönig  micf)  naci)  meinem  (befallen  leben 
läßt,  ttjill  icf)  einen  S(rm  brangeben,  fein  Seben  um  jrtjanjig  ^af^ie 
5U  üerlängern." 

2tm  ^ofe  unb  im  Sanbc  ^arrte  alleä  in  ber  größten  ©pannung 
ber  SSeränberungen,  bie  man  unmittelbar  beoorftet)enb  glaubte.  "iDic 
einen  t)offten,  bie  anbern  fürd)teten.  ®ie  Stönigin  bebeutete  i^re 
jüngeren  ©ö^nc,  ba^  fie  in  bem  älteften  SSruber  allmä^Iicf)  ben 
Äönig  gu  fe^en  fici)  gettjö^nen  möcf)ten.  ©ine  ber  in  fieip^ig  er* 
fcf)einenben  poIitifcf)en  3Jionatöfcf)riften,  bie  ficf)  gelegentlich  Heine 
fürfid^tige  9?abelfti(i)e  gegen  ^ot)c  Häupter  erlaubte,  erinnerte  an* 
läBIicf)  ber  5lranft)eit  beS  Königs  öon  ^reufeen  an  bie  legten  Stunben 
bc8  9luguftuS  in  ber  Scf)ilberung  bei  3:acituS,  ttio  3:iberiuö  auf  bie 
®eficf)ter  ber  @ro§en  9(cf)tung  gibt:  bie  aber  finb  einftubiert,  um 
Weber  gu  betrübt  nocf)  ju  frötjlicf)  gu  erfcf)einen.  ^er  preu6ifcf)e 
^onpring  Ia§  ben  ^rtifel  unb  beflagte  firf)  lebhaft,  bafe  man  i^n 
mit  iiberiuS  t)ergleirf)e.  ?tber  aurf)  ber  erft  fecf)Sunboier5igiät)rioe 
Äönig,  ber  gern  fict)  an  ba^  Seben  feftgeflammert  f)ätte,  moctjte  in 
bunflen  ©tunben  trofe  ber  t)erfö]^nlicf)en  ©runbftimmung  foIcf)e  9Set* 
gIeidE)e  aufteilen,  rtjenn  er  bitter  rief:  „3a,  ie^t  n^äre  rva§  ^u  öer* 
bienen,  n)enn  ici)  fterbe,  ttjer  ficf)  auf  ein  ^ferb  fe^t  unb  aU  Äurier 
meinem  ©o^n  bie  'iflaä)nd)t  bringt." 

®en)i^  toar  be§  ^ringen  3^rauer  am  Stanfenlager  be§  ]d))vet 
leibenben  SSateri  ebenfo  ec^t  gen^efen,  föie  fpäter  fo  oft  beim  S?er* 
luft  oon  SSermanbten  unb  ^^reunben  bie  gerabegu  elementaren  SluS* 
brüd^e  feinet  ©c^mergeS  unb  feiner  3;oten!Iage.  9tber  njie  Ratten  ber 
Kummer  unb  bie  ^ietät  bie  ge()eimen  ^Regungen  einer  anbern 
@mpfinbung  gang  niebergubrürfen  öermocf)t?  5(bermaB  geh)at)ren 
h)ir  bei  griebrirf)  bie  iä()e  ^tbmanblung,  ben  SSiberftreit  ber  ©tim* 
mungen:  bie  rt)ei(f)e  Sf^ad^giebigfeit  gegen  bie  unmittelbaren  ©in- 
brürfe  be§  ©dimerjeS  unb  be§  SiKitleibenS,  unb  ^art  baneben,  nad^ 
bem  ©toden  be§  erften  ^mpvd\e§,  bie  oerle^enbe  ©cf)ärfe  beS  fein 
ailed)t  gurücfforbernben  menfdE)Ii(i)en  @goiSmu§.  3^1^^^^  "^  fdjeuere 
S^iaturen  njerben  fid^  in  foIcE)en  Sagen  über  bie  peinlid)e  SSirfIid)feit 
eines  innerlid^en  ÄonflilteS  mit  einem  frommen  unb  bur(i)auS  öer* 


©pätereä  93ct^altni§  jum  SBotcr  109 

5cif)It(^cn  <SeIbftbetruQ  ^inineQtäufrf)en;  t)ier  aber  tarn  un^emmbar 
bie  l)erbe  Sßafjr^aftigfeit  eines  G^orofterö  ^um  2)urd)brud),  ber  nad) 
aufeen  ^in  burd^  bcn  3^Q"9  ^^^  Ümftänbe  früf)  SSerftellutig  5u  üben 
genötigt  war,  bei  ber  91bred)nung  mit  ficf)  felbft  aber  jebe  S3e* 
jd^önigung  öerfrf)mü^te.  ©benfo  offen  mie  im  Selbftgefpräd),  er* 
fc^recfenb  offen,  burfte  ^^riebricf)  über  biefen  ©egenftanb  mit  ber 
Sd^njefter  reben,  bie  fo  öiele^  6c^tüere  unb  Sc^redtlid^e  mit  \f)m 
gemeinfam  burd^Iebt  unb  mie  er  felbft  unter  ber  ^ärte  unb  bcn 
ßaunen  be§  93atcr§  gelitten  ^atte.  gnbem  er  ber  ^arfgräfin  öon 
©aireut^  im  Januar  1735  bie  unerhjartete  9?acf)rid)t  mitteilt,  ba^ 
ber  Jlönig  fid)  gän^Iid)  gu  erI)oIen  beginnt,  für  brei  ober  öier  ifet 
unb  in  öierjetin  2;agcn  gu  ^ferbc  fi^en  rtjirb,  fügt  er  f)inau:  „5Jet 
liebe  ®ott  muB  feine  fet)r  guten  ÖJrünbe  ^aben,  i^m  ba^  2ebtn 
mieberjugeben.  3d^  mufe  micf)  nun  feitmärt^  fc^Iagen."  f^aft  nod) 
fd)neibenber  fc^reibt  er  ein  \)(ilbe^  3a{)r  fpäter:  „'Die  Äranfl)eit  befi 
5lönig§  ifl  rein  poIitifd)er  3lrt;  er  ift  iüot)Iauf,  fobalb  er  fiuft  boju 
{)nt,  unb  mac^t  firf)  fränfer,  njenn  er  e^  für  imecfmäfeig  l)ält.  3(^ 
l)abe  mid^  anfangt  irre  führen  laffen,  ie^t  aber  ift  mir  ba^  Oe* 
ijeimniä  flar.  Sie  fönnen  fid)  barauf  oerlaffen,  liebftc  £d)n)efter, 
ba^  er  bie  9?atur  eineä  5:ürten  ^at  unb  ba^  fommenbe  ®efcf)Ierf)t 
überleben  mirb,  fobalb  er  2uft  ba^u  ^at  unb  fid)  nur  ein  flein  menig 
fd)onen  n^ill."  Unfinblid)e,  f)ä6Iid)e  äBorte,  baä  frann)afte  9?ac^- 
gittern  beS  alten  ©rollet,  ber  allgu  tief  fid)  eingefreffen  t)atte,  hjie 
ein  ©ift,  beffen  tüdifc^er  Üieft  fic^  nie  gang  auä  bem  Körper  au^* 
fd)eiben  löfet.  Qu  93ittere§  i)aüe  t^riebric^,  ^alb  noc^  ein  tnabe, 
in  feinem  bergen  erfahren.  (Sinbrürfe,  rtjelc^e  man  in  biefem  SCItcr 
empfängt,  fo  f)at  er  felbft  bei  fpäterem  9(nlai  gefagt,  oern?if(^cn  fid) 
nid)t  fo  Ieid)t. 

Seit  bem  3af)re  1736  öeränbert  fic^  ber  3:on  bei  ^onpringen. 
„3Benn  fid)  bie  ©ebanfen  öiel  mit  ber  e^ülle  ber  ©röfee  befd)äftigen, 
bie  un3  eine^  Xageö  erttjarten  mag,"  fc^reibt  er  im  'Jlpril  an  ben 
©rafen  2JianteuffeI,  „fo  beginnt  man  natürlid)ermeife,  fie  fic^  ju 
n)ünfd)en;  ba  id)  mir  aber  fd)on  au^  bem  alleinigen  SBunfd)  ein 
^apitaltierbred)en  mad)en  mürbe,  fo  njeife  id)  biefe  ©ebanfen  meit 
öon  mir.  ^6)  ftelle  mir  alle  Xage  bie  5at)Ireic^en  33eifpiele  oor 
klugen,  bafe  ^ringen  im  begriff  maren,  an  ben  ^la^  it)rer  SSäter 
iu  treten,  unb  öon  bem  %ob  öor  ber  B^it  ^inmeggerafft  mürben." 
Sieber^olt  fam  er  je^t  auf  biefe  S^orftellung  ^urüd.  ^m  (Sommer 
1736  fagte  er  ju  ©rumbfort),  er  fei  fojufagen  geiöife,  öor  bem  Könige 
|U  fterben. 

®a  fid)  ber  ^onprin^  in  feinen  93riefen  ber  6tid^c  gegen  ben 
SSater  je^t  gänglid)  entl)ielt,  fo  meinten  bie  iknteuff el  unb  ®rumb!on> 
im  Df tober  1736,  er  ijabe  fid)  feit  etma  brei  5)?onaten  „ein  neueS 
6t)ftem  in  begug  auf  ben  ^apa"  gebilbet.  Sie  fd)obcu  bie  öeränbertc 


170  (ix\iti  fdud)     ©ec^fter  ^ilbf(^nitt 

©pra(f)e  auf  fein  SWifetraucn  flcgcn  fie  bcibe  unb  Ijntten  bamit  bi5 
5U  ooioiffcm  QJrabe  recf)t.  9(ber  uod)  ein  anbetet  fam  tjinju.  Üt 
l)atte  einlegt  in  fid)  felbft  flel)alten.  3"  i>en  9R{)einöber0et  SBci^c- 
ftunben  ftillet  ©ammlung  lernte  er  ouc^,  fid)  in  feine  iinge  5U  fd)iden, 
feine  Ungebulb  ju  jäl)men  unb  feine  ©teüung  ^u  bem  Später,  feine 
'4?flid)t  aU  ©ot)n  rid)tiger  auf^ufoffen.  93on  bem  neuen  Softem, 
baö  jenen  auffiel,  ift  ^xitbx'id)  in  feinem  S3ert)ältniö  5U  bem  58atet 
nid)t  me^r  abgegangen.  9n§  ein  l)albcd  3öOt^)""^crt  »ergangen 
iüar,  mad)te  einer  feiner  täglid)en  öefellfc^after  bie  ^cmerfung, 
baf5  er  öon  feinem  S3orgänger  burd)h)eg  mit  großer  ^eret)rung 
fpred)e;  unb  nad)  3rnebrid)ö  Xobe  !)üt  ein  9Kann,  ber  i^n  oon  je^er 
getannt,  if)m  bezeugt:  ba^  SBort  „mein  ^ater"  auf  feinen  Sippen 
fd)ien  ftetö  auä  bem  örunbe  be§  ^erjen^  ju  fommen. 

^urd)au^  5utreffenb  aber  mar  in  ben  9tnna^men  ber  öebärbcn* 
fpä^cr  öon  1736,  ba^  ber  Äronprinj  nid)t  blo^  gegen  Spiianteuffcl, 
fonbern  aud)  gegen  ©rumbfom  im  Snnerften  mi^trauifd)  njar:  „er 
bemeift  it)m  ^öflid)feit,  aber  nid)t  SBertrauen."  2Bie  !)ätte  est  in 
biefer  ^^tereffenalliang  jmifd)en  ^^i^brid)  unb  örumbfom  anbcrä 
fein  fönnen?  SSergegenmärtigen  mir  unä  nod)  einmal  9?atur  unb 
Urfprung  biefeä  SSer^ältniffeä.  ©edenborffö  S3erid)te  auä  ben  erften 
3al)ren  feinet  33erliner  5(ufentt)alteö  laffen  bie  3:obe^angft  erfe^cn, 
in  ber  ©rumbfom  bamaB  megen  feineö  fünftigen  Sd)idfaB  fd)mcbte. 
1727  öerfid)erte  er  feinem  öfterreid)ifd)en  greunbe,  bie  5lönigin  f)aht 
\t)m  fagen  laffen,  ba^  fie  unb  il)r  ^auö  jmar  bem  dürften  öon  2(n- 
I)ült,  aber  nimmermehr  if)m  üer5eil)en,  fonbern  \i)n  mit  all  ben  Seinen 
eiuiglid)  öerfolgen  mürben.  Sedenborff  beantragte  be§t)alb  bamaB 
in  Sßien,  örumbfom  im  füllen  mit  einem  patent  aB  faif  erlief  er 
i5elbmarfd)alleutnant  ju  berfef)en,  „um  foId)eä  im  ^Jalle  ber  9?ot 
5u  feiner  8id)ert)eit  ju  probujieren".  ©rumbfom  mar  feiner  S&e^ 
forgniffe  überf)oben,  feit  er  burc^  feinen  großen  Grfolg  öon  1730 
ben  Äronpringen  gegmungen  f)atte,  fid)  ber  @nabe  be^  2Biberfa(^erä 
gu  ergeben,  fid)  an  ben  (Reifen,  mo  er  gefd)eitert,  feftguf lammern. 
^)r  ^ompromiB  mar  me^x  aB  ein  i5r'^iebenfd)Iufe ,  e§  mar  ein 
tJreunbfd)aft§öertrag.  ä5on  ben  meiften  fingen  burfte  ^^riebric^ 
in  3"'^U"ft  alt  ©riimb!om  ganj  rüdtjaltloö  reben;  in  meld)em  SJlaße 
aber  er  öon  biefem  SJianne  abl^ängig  mar  unb  mie  meit  örumbfom 
boöon  entfernt  blieb,  in  entfc^eibenben  f^ragen  fein  eigene^  ^"^^'^ßliß 
ben  SBünfc^en  ^riebnd^ö  unterguorbnen,  ba^  lefjrte  ben  Äxonpringen 
öor  allem  @rumb!om§  SSert)aIten  in  jener  leibigen  95erIobung§' 
angelegen^eit,  bie  biefer  einfad)  fo  löfte,  mie  ber  SBiener  ^of  e§ 
bxirc^  (Sedenborff  öon  i^m  öerlangte. 

5iun  galt  ©rumb!om,  aB  ba^  S3ünbni§  mit  iöfterteid),  fein  SSerf, 
gerfiel,  bei  bem  Könige  nid)t  mel^r  baSfelbe  mie  früher.  Slber  e§ 
fehlte  öiel  baran,  ba^  er,  mie  mand)e  meinten,  in  Ungnabe  ge* 


Späteres  93er^ältni§  jum  Söater  171 

fallen  fei.  Vloä)  immer  ^olte  bei  Äönig  oor  ruic^ttgcT  poIitijd)ct 
i5ntjrf)üe^ung  bie  9)?einung  biefe§  Qu^er()alb  be§  auöiüärtigen  5(mte5 
fte^enben  93erater§  ein.  „©^  fcf)eint,  aB  tüenn  fie  fid)  beiberfeit^ 
nic^t  trauen  unb  auä)  nirfjt  ooneinanber  fönnen,"  fagte  ber  Ston- 
^rinj  im  ^erbft  1738. 

SWS  @rumb!ort)  am  18.  2Jläii  1739  geftorbcn  mar,  fd)rieb  ^^riebric^ 
an  bie  SJiarfgräfin  öon  93aireut^:  „Sein  %ob  ift  für  mic^  ber  benfbat 
größte  ©etüinn.  ^ii)  f(f)meid)Ie  mir,  ba^  toir  jefet  nad)  einem  langen 
©türm  njerben  aufatmen  fönnen."  6r  fanbte  ber  <Bd)tüe\tex  ein 
bcifeenbeö  Gpigramm  aB  ®rab|rf)rift  für  ben  S3erftorbenen.  @in 
3?ierteliat)r  fpäter  jd^rieb  er  nad)  33aireut^:  „8eit  GJrumbfomö  3!obe 
ift  alle^  in  Berlin  üeränbcrt;  fein  |)ingang  i)at  ben  öffentlichen  unb 
ben  f^amilienfrieben  bei  unö  tjergeftellt.  ^em  ^immel  fei  ^anf, 
id)  fte^e  je^t  mit  bem  Könige  fo  gut  njie  irgcnb  möglid)." 

5(uf  ©rumbfotüö  I)eimlid)e  Umtriebe  füt)rte  er  bie  lefete  uncr* 
inartete  Xrübung  feinet  ÜBerljältniffe^  ju  bem  Spater  jurürf,  bie  ber 
»Drangegangene  SBinter  gebrad)t  t)atte.  9Uö  i^riebrid)  im  "SJcsember 
1738  in  S3erlin  anfam,  wax  iljm  bei  bem  Gmpfange,  ben  i^m  bet 
S.^ater  bereitete,  baö  ^erg  aufgegangen.  ®eö  5?önigä  (Stimmung 
mar  auffallenb  öeranbert;  er  geigte  fic^  äufeerft  mo^lmollenb,  milb, 
5ugänglid^,  in  feinen  Urteilen  gered)t;  bie  3Öiffenfd)aften  be5eid)nete 
er  aB  Iöbiid)e  ^inge.  ^Jriebrid),  beffen  finblid)e  ^ietät  nur  rid)tig 
angefaßt  merben  moUte,  äußerte  fid^  gegen  ben  alten  Dberft  6ama^ 
in  t^ranffurt,  einen  bemä^rten  t)äterlid)en  5*rc""^/  ^od)begIüdt. 
Um  fo  graufamer  mar  gu  Einfang  3a""ör  bie  ß-nttäufd)ung.  ^ebex 
anbere  Offigier,  fo  flagt  er,  mürbe  feinen  9tbfd)ieb  eingereid)t  l)abcn 
—  ein  Wu^meg,  ber  bem  Grben  ber  Slrone  nic^t  freiftanb.  ^riebrid) 
fügte  fid),  ba^  bie  fliegenbe  @id)t  unb  ba^  gallige  3:emperament 
beg  Äönigg  ber  ^auptanlafe  maren ;  aber  gegen  feinen  6ama3  tonnte 
er  bod)  mieber  bie  bittere  i^xa^e  nid)t  unterbrüden,  marum  man 
i^n  bann  nid)t  lieber  in  feiner  ÜRl)einöberger  9lbgefd)icbenf)eit  laffc, 
menn  ber  Äbnig  eö  fd^on  nid)t  über  fid)  öermöge,  bem  SoI)ne  gegen* 
über  öäterlid)  gu  füfjlen,  ober  menn  feine  ^f)t)fiognomie  nun  einmal 
ba^  Unglüd  t)abe,  bem  ^^ater  gu  mißfallen,  ^n  bem  näd)ften  S3riefe 
an  ßamaö  fief)t  er  nod)  trüber:  bie  üerlefeenbe  ^ärte  be^  Äönig^ 
erfd)eint  itjm  aU  ein  neuer  Stuöbrud)  beö  alten  |)affe§,  ber  nur 
eine  3^itlang  eingefd)Iummert  mar.  9?iemaB  merbe  er  auf  mir!* 
Iid)en  ^rieben  mit  einem  fo  leicht  reizbaren  3?ater  red)nen  bürfen; 
„nein,  id)  mu^  it)n  aB  meinen  grimmften  ^^einb  betrad^ten,  ber 
unabläffig  ben  Slugenblid  erfpäfjt,  ba^  er  mir  ben  95erräterfto§ 
geben  !ann.  ®er  geringfte  falfd)e  2;ritt,  bie  geringfte  Unöorfid)tig* 
feit,  ein  ^\ä)t^  mirb,  bid  aufgebaufd)t,  t)inreid)en,  mid)  gu  öer* 
bammen."  ?Diit  foId)en  Stimmungen  be§  Äronprinjen  red^netc 
bie  3wträgerfeele   eine§  ^öllni^,   beffen  an  ben  Äronprin§en   ge- 


172  dxfttS  iBud).    ©et^ftct  ^Ibfc^nitt 

ti(f)tctc  99cri(f)tc  auä  ber  5lrnnfcnftubc  hei  Äönigd  einen  ni(f)t 
eben  pietätooricn  ßmpfäuflcr  üorauöje(jten. 

©anj  tüic  tjor  äc()n  S^^i^cn  fämpft  ber  ^tin^  mit  feinem  <Biol^, 
ber  fid)  flegen  bie  ocrlc^enbe  93cl)anbliinn  aufbäumt,  mit  feinet 
6mpfinblid)feit,  feinem  t)cllcn  ^Q()5orn.  ^bcr  er  I)at  fic^  be^errfcf)en 
gelernt  unb  lernt  ed  täglid)  mei)r;  „bie  ie^ige  S^xanttfeii  M  Äönigö," 
fagt  er,  „gilt  mir  einen  üollen  5lurfuö  ber  Sittenlefjre." 

3ln  biefer  SSerbitterung  uerüey  er  5(nfang  gebruar  1739  33crlin. 

SBie  freubig  ftimmte  eä  it)n  nun,  oB  er  wäi)xcnb  ber  äieife,  auf 
ber  er  im  3;uli  ben  93ater  nad)  Slönigäberg  begleitete,  gema^r  njurbe, 
ba§  bie  bunflen  ©d)atten  bes  legten  ütßinterä  geiüid)en  maren.  „3d> 
fann  ben  Äönig  gar  nid)t  genug  rüt)men,"  fd)reibt  er  an  feine  ©e* 
mat)Iin;  „er  ift  \o  gegen  mid),  mie  id)  eä  mir  immer  gett)ünfd)t 
t)abe."  9lod)  eine  freubige  ttberrafd)ung  I)atte  ber  Stönig  feinem 
©o^ne  jugebac^t ,  bie  nad^  ber  fonft  !argen  Slrt  ^riebric^  SBiIf)eImö 
ben  öollgültigften  S3en)ei^  ber  öäterUd)en  3wfrieben^eit  entt)ielt. 
83ci  bem  Sefud)  ber  preußifdjen  öeftüte  gab  er  bem  Ätonpringen 
bie  ftattlidien  ©tälle  mit  all  ben  cblen  ^u(i)ip\eii>cn  ^um  Eigentum, 
eine  ^J^eiGcbigfeit,  burc^  bie  ber  93efd)enfte  feine  äfl^i^cseinüinfte 
um  je^n*  hxä  jrtjölftaufenb  3:aler  ert)öi)t  fa^. 

5tuö  3"fterburg  fd)idte  ber  üronprin^  an  SSoItairc  einen  Srief, 
beftimmt,  ben  (Smpfänger  mit  einem  Sanbe  befannt  ^u  mad)en, 
bai  öon  gang  Europa  gcfannt  ju  njerben  öerbiene  „ate  eine  ©djöpfung 
be^  Äönig^,  meinet  S?üter3": 

„^reufeifd^-Sitauen,  bie  blü^enbfte  unferer  ^rot)in5en,  tvutbe 
SU  Slnfang  be^  3^at)rf)unbertö  in  bie  wüfteftc  ber  ©inöben  öernjanbelt 
burd)  bie  ^eft  unb  ben  junger,  bie  breimal^unberttaufenb  3Kenfd)cn 
^inmegrafften,  burd)  bie  ©leic^ gültigfeit  ber  Sfiegierung,  bie  üon 
bem  ©lenb  fid)  nid)t  unterrid)tete  unb  feine  ?tb^ilfe  fd)affte.  ^rieb* 
rid)  I.  ftarb  über  biefen  ßeitläuften  unb  hjarb  begraben,  mitfamt 
feiner  falfd)en  ®röBe,  bie  nur  in  einem  eitlen  ^omp,  in  bem  praf)Ie«« 
rifd^en  ©epränge  nid^tiger  B^^^^onien  beftanb.  9)Jein  S3ater  fam 
unb  rtjarb  bertjegt  öon  bem  gemeinen  Glenb.  Sr  erfd)ien  f)ier  an 
Drt  unb  ©teile  unb  fa!)  mit  eigenen  klugen  biefe  öer^eerten  ©tätten, 
mit  all  ben  fc^auerlid)en  ©puren,  h)eld)e  bie  ©eud)e,  ber  3KangeI 
unb  ber  fd^mu^ige  ©eij  ber  33eamten  jurüdgelaffen  f)atten.  S^JÖIf 
ober  fünfgefin  entöölferte  ©tobte,  oier*  ober  fünft)unbert  leerfie^enbe 
Dörfer  of)ne  2Iderbau  n^aren  bai  traurige  ©d)aufpiel,  ba^  fid)  feinen 
§lugen  barbot.  SBeit  baöon  entfernt,  fid^  öon  fo  fd)auerlid)en  SSa^r* 
nef)mungen  äurüdfd)reden  ju  laffen,  füllte  er  fid^  tion  leb^afteftem 
SJZitleiben  ergriffen  unb  befd)Io|,  5!J?enfd)en,  2Bof)Iftanb  unb  SSerfe^r 
in  biefe  ©egenb  gurüdgufü^ren,  bie  ba^  ?(u^fef)en  eine^  betvoijnten 
Sanbe§  fd)ier  öerloren  "^atte.  ©eit  biefer  3^it  ^öt  ber  Äönig  feine 
§tu§gabe  gefcE)eut,  um  mit  feinen  f)eilfamen  5lbfid)ten  burd)äubringen. 


©pätereg  SBer^dltnt«  8«»"  ®ater  173 

®c  cntmarf  Drbnungcn  öoller  2Sei^()ett,  er  baute  auf,  ma^  bie  ^eft 
üeröbet  fjotte:  er  liefe  auö  allen  ©nben  ßuropa^  2:aufenbe  »oii 
gamilien  fommen.  2)ie  ^luren  rtjurben  mieber  urbar,  ba^  Sanb 
füllte  fi(f)  tüieber  mit  SSoIf,  ber  SSerfe^r  erblü{)te  öon  neuem,  unb 
t)eute  ()errf(^t  ber  Überfluß  in  biefen  frud)tbaren  (Strict)en  mef)r 
benn  ie.  ©§  gibt  me^r  aB  eine  ^albe  3KiIIion  ©innjo^ner  in  Sitauen, 
me^r  ©täbte  unb  aurf)  me^r  SSie^  aU  e^ebem,  met)r  9fteid)tum  unb 
i5rud)tbarfeit  aU  fonftttjo  in  ®eutfrf)Ianb. 

„Unb  alle^,  ivaB  id)  3ft)nen  auf5äi)Ie,  mirb  allein  bcm  Könige 
gebanft,  ber  bie  2Iu5fü^rung  nid)t  nur  angeorbnet,  fonbem  perfön^ 
lic^  übern?ad)t  f)at;  bem  allein  ber  ©ntrtjurf  gel)ört  roie  bie  ©rfüflung, 
ber  alle  (Sorgen  unb  93^ü^en,  alle  SJerfpred^ungen  unb  alle  Se- 
Iof)nungen,  ber  unermeij(i(i)e  Sd)ä^e  nid^t  gejrf)eut  ()at,  um  einer 
falben  9JhIlion  benfenber  SSefen  basi  &lüd  unb  ba^  Seben  5U  fiesem: 
itjxn  allein  fd)ulben  fie  i()re  28o^Ifat)rt  unb  i^re  SJerforgung. 

„3d)  l}abe,"  fo  f^Iiefet  ber  5?rief  an  5^oItaire,  „bei  biefer  f)0(i)> 
{)er5igen  unb  unermüblid)en  3:ätigfeit  bei^  Äönig^  für  bie  SSieber* 
beöölferung,  3?eubefrud)tung  unb  SBieberbeglücfung  biefer  ßinöbe 
bie  ©mpfinbung  oon  etiüa^  fo  ^eroifd)em,  bafe  ic^  meine,  e§  mufe 
3f)nen  aud)  fo  fein,  ipenn  Sie  bie  nül}ereu  Umftänbe  biefe^  ^er* 
ftellung^iDerfe^  oeme^men." 

®ä  njar  ba^  ^euQni^  ber  Steife  für  bie  it)n  ermartenbe  Sfufgabc, 
ba^  ber  @rbe  ber  preufeifd^en  Srone  burd)  foId)eö  Sefenntni^ 
fic^  felber  au^ftellte.  %ex  ^rinj,  ber  oorbem  bem  Kleinbetrieb  ber 
SSerioaltung  unöer^o^Ien  feine  ©eringfd)ä^ung  gegeigt  i)aüe,  er* 
fannte  an  feinem  Spater  beiüunbernb,  tvaä  bie  5ät)igteit  bi^  jum 
Äleinften  ^erabgufteigen  für  bie  Swf'i^^^cttfflflunQ  ^^  Gingelnen 
gu  einem  einf)eitlid)en  ©angen  bebeute.  i^riebric^  t)ai  ben  9lu^m, 
ba^  SBefen  unb  bie  gen^altigen  ©rfolge  ber  füllen  i^xxtbex^axbeit 
beö  größten  inneren  Äönigä  ber  preu6ifd)en  ®efd)id)te  aU  ber  erfte 
laut  unb  freubig  gepriefen  5u  t)aben,  ju  einer  3eit,  ttjo  beffen  SBirfen 
ben  einen  eine  3;ort)eit  unb  ben  anberen  ein  Srgerni^  mar. 

2öie  irrten  biejenigen  in  Preußen,  bie  ba  glaubten,  ba^  bem* 
näd^ft  ber  3:t)ronn)ed)feI  eine  SSeränberung  ber  Siegierungögrunb- 
fäfee  mit  fid)  bringen  mürbe.  SSenn  in  ber  auämörtigen  ^olitif 
bie  Umgebung  griebrid)  SBiltjelmä  fid)  in  gmei  Parteien  teilte,  bie 
„2B^ig§",  bie  e§  mit  bem  n)^iggiftifd)en  ©nglanb  hielten,  unb  bie 
faiferlid)  gefinnten  „Xorieö",  fo  gab  e§  auc^  im  S^nern  fc^on  ba- 
maB  Parteien,  nur  ba^  ber  Oppofition  jum  äußeren  |)erüortreten 
bie  parlamentarifd>en  formen  ber  ftänbifd)en  5(riftofratien  Don 
©nglonb,  $oIen  ober  @d)n)eben  fe()Iten.  ©rft  unter  biefem  tönige 
mar  ja  ber  preußifd)e  Stbfolutiömu^  burd)gefüf)rt:  follte  man  ben 
gegenwärtigen  Buftanb  aB  einen  enbgültigen  betrad)ten?  Äurt 
aijriftopl)  öon  6d)n}erin,  ber  ©eneral,  äußerte  1737,  eine  Sfiüdfe^r 


n4  <^Tf<«^  ^u(^.    etdffitx  m\dinHt 

ju  bcn  alten  ®crfnf|unoöformcn  fei  für  ba^  Öaiib  burt^au«  not* 
mcnbin;  er  fragte  ben  ©rafen  SDianteuffel,  loie  mau  in  9l()einöbcrfl 
barüber  benfen  möge. 

SBic  ?5i^iebric^,  einftmalS  felber  in  „finiflren  Sl^orflellunflcn"  öon 
ben  9J?a6na^men  unb  3^^^^"  feinet  i^aterö  befangen,  fiti^  in  ben 
festen  ^at^xen  öor  feiner  i^ronbefteigung  über  bie  befte^enben 
3iegierung8grunbfätje  baä  Urteil  bi(betc,  an  bem  er  fpäter  in  aUcni 
4öefentU(i)en  feftt)ielt,  fo  gemö^nte  er  fid)  aurf)  aUmäf)Iic^,  über  bie 
©runbfä^e,  narf)  benen  feine  perfönlid)e  ©rjie^ung  geleitet  morbcu 
mar,  njenigftenS  in  öielen  fünften  gar  anberä  ju  benfen  alö  in 
feinen  unreifen  Änabenja^ren.  ©r  l)at  fid)  nur  feiten  unmittelbar 
über  feine  ©cgie^ung  aui8gefprorf)en,  aber  mir  öernet)men  eine  ftill* 
f(f)tt)eigenbe  Äritü,  menn  mir  feine  eigenen  ©runbfä^e  für  bie  Äuö* 
biibung  cine§  ^rin^en,  mie  er  fie  juerfl  in  feinem  ^oIitifrf)en  lefta* 
ment  oon  1752  jufammen^ängenb  entmirfelt  (jat,  in  i(}ren  über* 
einftimmungen  unb  it)ren  ?rbtt)eicf)ungen  unb  ©egenfä^Iic^feiten  mit 
ber  päbagogifcf)en  3J?et^obe  i^üebxiö:)  3BiIf)eIm3  öcrgleicf)en. 

ier  Se^rftoff  junät^ft,  beffen  ?tneignung  ^^riebrid)  aU  notmenbig 
für  einen  ^ringen  anfief)t,  ift  ungefäf)r  berfelbe,  ben  bie  ^nfttuftiou 
oon  1695  für  bie  ©rjieliung  feinet  S3ater3  üorgef (^rieben  (jatte. 
^riebrid)  nimmt  alfo  biejenigen  ©egenftänbc  mieber  auf,  tuelc^e  in 
bem  ^lan  für  feinen  eigenen  Unterrid)t  alä  überflüffig  geftrid)en 
marcn:  bie  römifd)e  @efd)id)te,  oon  ber  ein  allgemeiner  S3egriff 
gegeben  merben  foll,  unb  ba^  2ateinif(!^e.  SSon  ©pradien  mag 
aufeerbem  ba^  ^olnifd^e  getrieben  merben  (bei  anberer  (yelegenf)eit 
empfie()It  ^ricbrid)  aud)  ba§  ^tal\en\\d)e);  boc^  foII  man  bamit  fo 
menig,  mie  mit  bem  Satein,  ben  ©d)üler  ermüben.  ^n  feinen 
legten  Sebcn^ja^rcn  ^at  ^J^iebrid)  gefagt,  jeber,  ber  nid)t  @elef)rter 
oon  Seruf  fei,  folle  lieber  bie  ®inge  ftubieren  al^  bie  SSorte,  bie 
©prad)en;  e§  fei  beffer,  einen  Sd)riftfteIIer  in  einer  guten  Über* 
fe^ung  ju  lefen,  al§  i^n  in  feiner  eigenen  Sprache  nur  mittelmäßig 
gu  oerftefjcn;  bcnn  man  muffe  bod)  annehmen,  ba^  bei,  mefd)er 
auf  eine  Überfe^ung  einen  2;eil  feinet  fieben§  oermanbt  ijabe,  ben 
©inn  beffer  oerfte^en  merbe  aB  ber,  meldier  ben  ©c^riftfteller  ^um 
erftenmal  lieft,  ©rünblid)  muß  bie  neuere  ©efc^ic^te,  feit  Äarl  V., 
erlernt  merben.  9Kit  bem  geograp()ifd)en  Unterrid)t  finb  sijiitteilungen 
über  bie  poIitifd)en  ^"tereffen  ber  einzelnen  Staaten,  über  if)re 
mtd)tigften  ^anbeBgmeige,  fomie  95efd)reibungen  ber  ^auptftäbte 
^u  üerbinben.  ^vx  ©egenfa^  gu  feinem  SSater  mill  griebrid)  oon 
ber  gebäd^tniSmäfeigen  Slufna^me  be§  f)iftorifc^en  (Stoffe^  nid^t§ 
miffen;  man  foII,  fagt  er  einmal,  bie  @efd)id)te  nidjt  mie  ein  Papagei 
lernen.  3Jlit  bem  gmölften  Seben^iatjre  {laben  bie  Elemente  ber 
3JJat{)emati!  unb   fjortififation^funbe   aU   Se^rgegenftänbe  ^inju- 


©potercS  S8er^artnt§  jum  SSrtter  175 

autreten,  au§crbcm  9J?oraI,  ^t)t)fif  unb  9J?ctQV>^t)fi!  —  mit  her 
gorberung  ber  beiben  legten  ^ifäipfinen  gel)t  ?^ncbnc^  nid)t  blofj 
über  ben  Seljrplan  üon  1718,  fonbem  aud)  über  ben  oon  1695 
I)mau§. 

einft  ^attc  fein  SBater  if)n  gefd)oIten,  er  fei  gu  faul,  über  feine 
fleinen  9(uögaben  f eiber  3f?e(i)nung  gu  füf)ren;  nun  legte  er  ba§, 
»wogegen  er  felbft  fic^  gefträubt  ^atte,  bem  gu  erjiet)enben  ^ringen 
als  SSerpfIirf)tung  auf:  ber  foll  f eiber  fein  taffierer  fein  unb  über 
ein  ju  Ijerfönlic^en  SluSgaben  beftimmteä  6ümmd)en  9lerf)nunö 
ablegen,  um  fid)  in  feinen  eigenen  ?tngelegenf)eiten  an  ^ünft* 
lid^feit  5U  gen)öt)nen  unb  in  all  fein  %un  Orbnung  I)inein5ubringcn : 
„bie  SJienfc^en  tun  im  fleinen  faft  immer  ba^ienige,  ttjaä  fic,  mcnn 
fie  in  ber  Sage  bagu  njören,  im  großen  tun  mürben." 

^er  begeifterten  Sobrebe  be^  2tntimad)iaDeII  auf  ben  militäri- 
fd)en  93eruf  be§  ^rürften  entf priest  in  griebrid^S  ©rjie^ungöplan  bie 
SSorfd^vift:  „SSom  3J?iIitär  foII  man  einem  jungen  ^kinjen  mit  ber 
!)eiligen  fö^rfurc^t  fpred)en,  mit  ber  bie  'tJJriefter  il)rer  Cffenbarung 
gebenfen." 

^er  93er5id)t  auf  bie  5)Zittt)ir!ung  ber  9fleIigion  untcrf(f)eibet 
i5friebrid)ö  ©runbfäfee  für  bie  ^luöbilbung  eineS  dürften  oon  benen 
feinet  SSaterö  am  einfd)neibenbften.  5)cn  5(u§faII  biefeS  ©rgie^ung^^ 
momenteä  glaubte  er  erfe^en  5U  fönnen  burc^  SJertiefung  ber  ^cr* 
äenäbilbung  unb  3(nf|)ornung  beö  SeelenabeB.  „^ie  erfte  ©orgc 
berer,  bie  ben  ^ringen  umgeben,  fei,  il)m  ba^  ^ex^  gu  bilben,  i^u 
erfenntlic^  5u  mad)en  für  bie  ibm  geleifteten  2)ienfte,  liebeöoU  gegen 
feine  ^^teunbe,  mitleibig  für  baö  Unglücf,  il)n  gu  erfüllen  mit  ©d)mung 
ber  (Seele  unb  ben  9?egungen  beS  ©belmuteS,  ber  ^ocf)^er5igfeit 
unb  be§  eblen  ©f)rgei5eS,  ber  bie  frf)önen  Seelen  treibt,  if)reSgIeid)cu 
burrf)  ba^  93erbienft  gu  übertreffen,  i^or  allem  möd)te  id),  ba^  man 
9J?enfd^Iic^feit,  meic^eö  @efü^I,  einen  3"9  8"»^  3)älbe  unb  ^ulbfam* 
feit  in  i'^m  entmirfelte."  ^%u  f)at  er,  rein  äufeerlid),  fit^  ber  ^öf* 
Iid)feit  unb  ber  Mdfic^ten  gegen  anbere  ju  befleißigen;  bcnn  ^er* 
ftöße  bagegen  fd)affen  ben  dürften  mef)r  ^einbe  aB  ba^  mirflidie 
Übel,  ba§  fie  fid)  5ufd)ulben  fommen  laffen. 

5)lit  bem  amanäigften  ^al)xt  foII  ein  ^rinj  bem  ©ängelbanbe 
gang  entrt»ad)fen.  %a^  meitere  muß  je^t  Don  ber  ©elbfteraiefjung 
unb  ©elbftförberung  ermartet  werben.  9)ian  fief)t,  mie  ^riebrid) 
in  bem  2thtn  eineö  leben  ^ringen  einmal  eine  3fl^ein^berger  3^^^ 
müd)te  anbred)en  feljen.  „Snieö  ift  gemonnen,  menn  eä  gelungen 
ift,  einem  ^rin^en  Suft  gum  Sefen  beizubringen.  Tlan  lernt  bei 
einem  Seigrer  nie  fo  gut  aU  burd)  (3elbftunterrid)t,  unb  bie  Unter* 
l)altung  mit  ben  3:oten,  bie  man  feiner  perfönlidjen  9?üdfid)t  geilen 
fann,  förbert  met)r  al^  bie  mit  ben  ^JJitlebenben." 

Sßie  Iebt)aft  ^atte  fjriebrid^  einft  getüünfd)t,  Sieifen  in  ba^  'äu§' 


176  (j^rftetf  iBuc^.    6e(^fter  tUbfc^nitt 

lanb  5U  mQd)cn.  ©ein  SSatet  i)Qiic  il)m  bcn  Söunfc^  octfagt  unb 
i)atte  bcm  a3or|d)Iag,  il)n  an  ber  Seite  einer  britifd)en  QJemQl)Iin 
in  ^annoöer  rejibieren  gu  loffen,  ben  0en)id)ti0en  (Sinmanb  cnt- 
gcgenocftellt,  bci^  ben  Äronprinjen  ber  '»JtufentljQlt  in  bcr  ^^embe 
feinen  fünftigen  Untertanen  nnb  i^ren  ?lnfd)Quungen  unb  ben  iöe- 
bürfniffen  feiness  Staateä  cntfremben  mürbe.  ßJenöu  aus(  bem* 
felben  ®runbe  mli  nun  ^riebrid)  bcm  Xt)roncrben  nur  bas  9fieifcu 
in  ber  ^eimat,  feine  93efud)e  im  2tu§Ianb  geftatten,  wo  ber  ^rinj 
nur  frembe  ©itten  anneljmen  merbe:  „^ie  Untertanen  mollen  öon 
itjxem  ^errn,  bo^  er  bie  Sitten  unb  ®ebräud)e  beä  fianbeö  Ijabc, 
feine  frcmben  ©etuofjntjeiten." 

9tuc^  barin  folgte  ^^riebrid)  bcn  QJrunbf äjjen ,  bie  bei  il)m  felbft 
fid)  beix)öt)rt  I)atten,  baB  er  ben  3:^ronfoIgeni  ein  9?egiment  anöer* 
traut  lüiffen  rtjollte  mit  ber  JBerantmortung  eineö  gert)öf)nlid)en 
5Berufäoffi5ier§. 

©ine  Ä'ritif  beS  bei  if)m  gur  Slnmenbung  (Gelangten  ent()ält  ba* 
gegen  ber  9lat,  ben  ßeitpunft  für  bie  SSermä^Iung  eineö  ^rin5cu 
bi§  5um  fünfunbäman^igften  ober  fed)^unbart3an5igften  ^a\)ie  ^inauö- 
gufd^ieben:  „®ie  ©egrünbung  be^  ^au§ftanbe^,  menn  faum  ber  erftc 
t^Iaum  um§  f  inn  fprofst,  fann  nur  fd)Ied)te  (SI)en  guftanbe  bringen." 
3)?it  fd)neibenber  Sd)ärfe  fpric^t  griebric^  oon  ber  3""iut""9/  ^^B 
ein  Sof)n  in  bem  ^lugenblirf,  mo  ber  SSater  e^  »erlangt,  üerliebt 
njerben  foll,  unb  gmar  in  bo^  SBefen,  tt)eld)e5  jener  i^m  auättJÖ^It, 
unb  ba^  er  gegen  alle  übrigen  ^J^oucn  fo  falt  bleiben  foII,  mie  örei^ 
^riamu^  gegen  bie  fd)öne  ^elena. 

2ßir  fommen  bamit  ouf  ben  cllgemeinflcn  ©egenfo^  jttjifc^en 
ber  ^äbagogif  ^riebrid)^  unb  ber  feinet  SJaters».  ^Jriebrid)  üer* 
langt  9lner!ennung  unb  Stuöbilbung  ber  S^biöibualität,  Sd)onunfl 
ber  ®igentümlid)feit,  SSer5id)t  auf  baä  ftete  3)?eiftem  unb  ®rein- 
xeben.  @r  t)ält  bie  jenigen  ©Item  für  fd)Ied)te  ©rgie^er,  meiere  au§ 
i!)rem  £inbe  einen  üollenbeten  9Kenf(^en  mad)en  wollen:  „Um  feine 
Sitten  gu  öeröollfommnen,  tt)rannifieren  fie  feine  geringfügigften 
9Zeigungen."  (£r  ftellt  bem  ben  ©runbfa^  entgegen:  „SSenn  ber 
^labe  bie  Qagb,  bie  2Kufif,  ben  %an^,  bo§  Spiel,  waö  immer,  liebt, 
fo  laffe  man  i^n  feiner  SSorliebe  unge^inbert  nad)get)en,  bi^  er  oon 
felbft  genug  I)at:  fo  läfet  man  it)m  ba^  S^ergnügen  unb  nimmt  it)m 
bie  Seibenfd)aft."  Selbft  ber  Seid)tfinn,  ber  oon  einer  Sd)önen 
äur  anbercn  flattert,  fd)eint  il^m  weniger  gefä{)rlid^,  alö  bie  in  Sei-» 
benfd)aft  ausgeartete  Siebe,  bie  gur  Slb^ängigfeit  tjon  einem  unb 
bemfelben  SBefen  Wirb.  @r  fü^rt  bie  blinbe  Unterwürfigfeit  fran* 
äöfifd)er  Könige  unter  bie  Saunen  ii^rer  SKätreffen  aB  warnenbeS 
^eifpiel  on;  oHe  %cf)ht  ^einrid)§  IV.  erflären  fid)  i^m  au§  biefer 
Sd)Wäd)e. 

„So  i[t  benn  nichts  watjrer  aU  bc^  Sprid)Wort   ber  ^iaiienei, 


evätntS  Viexf)&ltn\S  jum  93ater  177 

tvonad)  bie  3fe(|Iet  ber  SSätcr  an  ben  ^nbem  öetlorcn  finb;  iebcr 
mu|  fein  eigene^  Se^rgelb  begasten." 

f^riebri(f)  2BiI{)eIm  l^atte  biefe  SBa^t^ett  übcrfc^en.  @r  f)attc 
feinem  ©o^ne  ba^  Set)rgelb  ju  erfparen  gebadet,  inbem  er  na(^ 
feinem  beften  SBiffen  unb  feinen  trefflid)ften  @rfa{)rungen  glei(i)fam 
jeben  (5cf)ritt  unb  Xtitt  i^m  oor5eicf)nete  unb  feinen  S3ilbungggang 
juft  in  ben  ©eleifen  einfe^en  unb  fortlaufen  laffen  tüollte,  in  benen 
er  felber  öon  3"9^"^  «"  ein^ergetüanbelt  mar.  (g§  liegt  eine  eigen- 
tümlid)e  Xragi!  bariu,  ba^  biefer  Äönig,  ber  fraffefte,  unumfc^ränt- 
tefte  ©elbft^errfc^er,  ber  in  bie  tuciteften  ^eifc  befe^Icrif(^,  leinen 
SBiberfprud)  bulbenb,  mit  feiner  rau{)en  ^anb  ficf)  einbrängte,  nun 
im  engften  93ereic^e,  in  feinen  perfönlicf)en  SSer^öItniffen  alä  ^auÄ- 
l^err  unb  SSater,  bie  ©renjen  feiner  9ÜIgctüaIt  getoa^r  mcrben  mu^te. 
(£r  Ijatte  1730  bem  Sof)ne  ben  SBillen  gebrorf)en  unb  f)atte  in  Äüftrin 
bei  bem  erften  SBieberfe^en  nad)  ber  Äatafhrop^e  nid)t  unterlaffen, 
ben  ©ebemütigten  an  bie  Xatfat^e,  bafe  er  mit  feinem  garten  Äopfe 
nid)t  burd)gebrungen  fei,  nad^brücflirf)  ju  erinnern.  „3cf)  i)ahe  eine 
9lrt  ©djiffbrud)  in  meinem  Seben  erlitten/'  befannte  ^rriebrid)  fpäter 
einem  ^Jreunbe.  %a^  t)eifee  95Iut  ber  ^ugenb  mar  ^um  crflcnmal 
abgclül^lt,  ber  trofcige  Änabe  ^atte  gelernt  unb  t)at  ed  für  fein  ganjc« 
Seben  nid^t  oergeffen,  ba%  ber  föigenfinn  mitunter  fid)  befc^eibcn 
unb  ba^  ber  ^'fwQ  ^^^  ©ntmürfe  in  allju  großer  ^ö^e  fit^  fenfen 
muß.  %a^  mar  eine  bauexnbe  ^rruc^t  ber  garten  ©rgie^ung,  eine 
I)eilfame  Söirfung  jene§  graufamen  Eingreifend  ber  SSaterftrenge. 
„5Cber,"  fo  fagt  iJnebric^  fpäter,  „alleö,  mad  bie  ©rjie^ung  Iciften 
fann,  ift  eine  ^erabminberung  ber  ©emaltfamfeit  ber  Seibenfc^aften; 
ben  ©^arafter  ju  änbern,  ba^  oermag  feine  ^lad)t  ber  SBelt.*" 

S3or  biefer  ©d)ranfe  mufete  aud)  ^^riebrid)  SBiII)eIm  einljaltcn. 
6r  begann  inne5umerben,  ba%  e^  bem  3)ienfd)en  nic^t  gegeben  ift, 
ben  anberu  nad)  feinem  S3ilbe  gu  fd)affen. 

„^d)  glaube  nid)t,  ba^  e^  noc^  einmal  ein  fold)c3  ^aar  in  ber 
IBelt  gibt,  mie  biefen  SSater  unb  biefen  6ot)n,"  fo  ^atte  1732  ein 
oufmerffamer  SSeobac^ter  fopffc^üttelnb  geurteilt.  SBebcr  bie  ^n* 
läge  nod)  bie  93ilbung,  meber  bie  SfJeigung  nod)  bie  ®en)o{)nf)eiten 
ftimmten  jueinanber.  ©d)on  im  äußeren  3luftreten  a^igte  fid)  bie 
SSerfd)ieben:^eit;  fd)on  in  ber  Stimme,  bie  bei  bem  ©ot)ne  munbct* 
bar  meid)  unb  flangöoll  mar  unb  blieb,  „mo^ltönenb  felbfl  beim 
i5lud)en,"  mä^renb  ber  95ater  aud)  in  ber  Untert)altung  ben  fd)narren- 
ben,  näfelnben  Äommanboton  anfc^lug.  Unb  menn  ber  ÖJaumen 
i)e§  Äönig§  bie  berbe  Äoft  liebte,  ber  be§  ^onprinjen  bie  ©peifen 
mit  feiner  SSürgung,  fo  mar  bie§  gleid)fam  finnbilblic^  für  bie  gange 
Strt  beiber.  ®ie  ®igenfd)aft,  in  ber  fie  fid)  gleid)  maren,  erleichterte 
tag  Sßerftänbni^  unb  bie  9Sertraglid)feit  am  menigften:  bie  2eb* 
i^aftigfeit   unb    Seibenfd)aftlid)feit,    baS   d)olerifd)e   2:emperament. 

»o}cx,  &t)dfid)tc  Qxitbxit^B  b.&x.    (>.  u.7.  «nfl.    I  12 


178  ®*f*<^  *"^-    ©«^ft«  2lt)fc^nitt 

Scb^ofttflfett  unb  aufrüallcnbe  ®mpfmblid)feit  ijl  unfer  nramUicn* 
fehler,  ^at  nad)malö  eine  ber  Xöd)ter  Ori^icbrid)  SBil^elmä  gejagt. 
S3röu[te  griebrid^  auf,  bann  tüurbe  mon  unrtjillfütlirf)  an  ben  ^oxn 
feinet  SSatet^  erinnert:  „ei^  ift  überrafd)enb,  roie  er  in  gcrtjiffen 
9(ugenblicfen  unferem  Jupiter  mit  bem  ^onnerfcil  gleicht,"  fagtc 
ber  Äammerbireltor  ^ille  in  Äüftrin  fd)on  öon  bem  9Jeuniet)n- 
iöi^rigen.  SBo  f)üben  unb  brüben  \o  oiel  ßünbftoff  unb  fo  oiel 
Sileiabarfcit  t)ort)anben  mar,  ba  beburfte  ei  tvoifxliö)  arf)t  3a^re 
fjinbuxd)  öicl  guten  SBilleni^  unb  großer  ©elbpef)errf(f)ung  \)on 
beiben  (Seiten. 

SBir  brau(i)en  einer  Diplomatie,  bie  !Iat|d)fürf)tig  unb  bo^^aft 
]x(i)  it)re  9'?ac^ricf)ten  fogar  oon  Äöd)en  unb  fiammermof)ren  zutragen 
liefe,  ni(f)t  jebe^  3Bort,  ba§  fie  aB  angeblid)  öon  iJfi^iebricf)  SBiI()eIm 
gefprod)cn  in  i^ren  Depe|rf)en  t)erjeid)net  ()at,  ju  glauben.  9Jiil 
9led)t  bemerft  1740  einer  ber  Unbefangeneren  unter  biefen  Diplo* 
maten,  ber  franjöfifc^e  ©efanbte  9SaIort):  „9Kan  ift  geneigt,  wai 
er  Unred)t  tut,  ^u  übertreiben,  unb  man  fd^meigt  öon  bem,  tvai 
ex  @ute§  tut,  ober  fd)toäd)t  bod)  bai  9SerbienftIirf)e  fo  ah,  bai^  nidjti 
übrig  bleibt.  ®ie  meiften  in  ber  Umgebung  biefe^  grütften  reiben 
if|n  gegen  jebermann  auf  unb  finb  bann  bie  erften,  in  \f)xen  SBe* 
ri(f)ten  bie  Vorgänge  feinet  ^rioatlebenö  burd)  bie  get)äffigften  BüQC 
gu  entftellen."  @ine  5iad)prüfung  bei  eingelnen  ift  fäft  au^gefc^Ioffen. 
Oft  ergä'^It  ift  ber  SSorgang,  ben  ^öllni^  un§  überliefert  f)at:  nad) 
^euiatfx  1740  üermod)te  ber  fdjtücr  leibenbe  Äönig  nod)  einmal  fein 
^^abaBIoIIegium  um  fid)  ju  öerfammeln;  unerwartet  erfd)ien  auc^ 
ber  ^onprinj,  unb  bie  ^tnmefenben  erhoben  fidf),  gegen  ba^  ftrenge 
©efe^  ber  Stabagie,  gu  e{)rfur(f)täöoIIem  ©rufee.  (Srgrimmt  liefe  ber 
Äönig  feinen  SloIIftuJ)!  au§  bem  ßi^^^ner  fd^ieben  unb  fanbte  ben 
SSefel^I  iuxüd,  ba^  bie  ®efenfd)aft,  bie  ber  aufgefjenben  ©onne 
get)ulbigt  i^abe,  auöeinanberge!)en  folle.  Die  innere  pft}rf)oIogif(f)e 
Sa:^rfd)einlic^!eit  ift  o^ne  f^rage  für  biefe  ©rgä^Iung.  Die  natür»« 
lxd)e  3fteiäbarfeit  bei  fdinell  lo^braufenben  Äönigö  mar  franf^aft 
gefteigert  burd)  ben  §e()renben  ©ram  über  bie  SKifeerfoIge  ber  aui* 
hjörtigen  ^olitü,  burd)  f(^mer3f)afte§  !örperlid)e§  Seiben,  burd)  bie 
büfteren  3ibeggeban!en,  bie  nad)  1734  —  er  lebte  feitbem  nur  nod) 
„burd)  bie  ^nft  ber  ^rgtc"  —  nid)t  me!)r  öon  i^m  midien.  5tber 
bie  öerfö^nte  ©runbftimmung  gegen  ben  9'?ad)f olger,  bem  er  fo  frü^ 
ben  ^la^  überlaffen  mufete,  ging  bem  Dal^infied)enben  in  ben  bunfeln 
©tunben,  bie  nur  gu  oft  über  i^n  !amen,  nid)t  mieber  öerloren,  unb 
in  bem  ©lauben  an  ben  ed)ten  ^ern  in  einer  ^Begabung,  bie  er 
met)x  afjnte  aÜ  öerftanb,  öergiet)  er  bem  ©o^ne  ba^jenige,  tvai  an 
ber  3?onfommenf)eit,  toie  fjriebric^  SBil^elm  fie  öerftanb,  t^m  fehlte. 
Die  3u!unft  ber  f^inangen  öor  allem  unb  bie  ßw^^ft  ^^^  ^eetei 
glaubte  er  fid^ergeftellt.    ©ein  ©o^n,  äufeerte  er,  fei  je^t  ein  guter 


€pätere§  SBer^ältniS  jum  Söoter  179 

SSßirt  unb  roerbe  noc^  man(i)en  enttäufcf)en,  ber  ba  t)offe,  bafe  ber 
9?acf)foIger,  im  9fiei(i)tum  ji^enb,  baö  öelb  h)egfrf)meiBen  merbe. 
Unb  norf)  tvöijxenb  feiner  legten  ^anf^eit  jagte  er  gu  feiner  Um* 
gebung:  eö  liege  if)m  ni(f)tg  met}r  am  Seben,  ba  er  einen  ©o^n 
t)interlaffe,  ber  alte  gäf)igfeiten,  gut  gu  regieren,  befifee:  „et  t)at 
mir  öerfprorf)en,  bafe  er  bie  ?(rmee  beibef)alten  mirb,  unb  id^  bin 
fi(f)er,  baB  er  mir  fein  SBort  f)alten  roirb.  ^6)  mei^,  bafe  er  bie 
3:ruppen  liebt  unb  brab  ift,  er  t)at  SSerftanb,  alleö  mirb  gut  ge^en." 
3öar  einft  bie  3(bneigung  gegen  baä  2Seibrt)erf  bem  ^on^ringen 
aB  ein  grofeeö  ^erbrecf)en  angererf)net  ttjorben,  fo  t)atte  ber  Äönig 
aud)  hierin  fic^  ftill  ergeben  unb  fd)en!te  nun  feine  „f(^önen  ^ar* 
force^unbe"  tue^mütig  bem  üerftänbniöoollcren  ^effauer,  „meil  ic^ 
in  biefer  SBelt  aufgejagt  i)abe  unb  mein  ältefter  8ot)n  boc^  fein 
fiieb^aber  ber  3agb  ift  no(^  merben  mirb". 

ein  2eben  ging  gur  8hifte,  föftlirf)  burd)  3)iüf)e  unb  ^xbeii,  bmd) 
%xeue  unb  3BaI)r^aftigfeit.  5(m  27.  5(pril  1740  liefe  fic^  gftiebric^ 
SBil^elm  auö  bem  berliner  S(f)Ioffe  nad)  feiner  geliebten  ©olbaten- 
ftabt  überführen,  „äeb  rt)ot)l,  93erlin,"  rief  er,  al^  man  i^n  in  ben 
äöagen  I)ob,  „in  ^ot^bam  n^ill  id)  fterben."  löom  26.  3)iai,  bem 
^immelfaf)rtötage,  batiert  ber  le^te  ^rief,  ben  er  an  ben  ^on* 
pringen  rid)tete;  er  fprac^  bie  Hoffnung  au^,  ben  @of)n  nod)  um* 
armen  ju  f önnen,  n^enn  er  gu  ^fingften  jum  83efud)  fommen  ttjerbe. 
SBoI)I  gleichzeitig  mit  ber  9lnfunft  biefe^  $8riefe^  brad)te  eine  Staffette 
bie  'iflad)x\d}i  nad)  9fl^einöberg,  ba^  ber  %ob  alö  unmittelbar  beöor* 
ftel^enb  angufe^en  fei.  3tm  28.  liefe  fic^  ber  Äönig  in  feinem  9iolU 
ftut)I  öor  baä  ©d)Iofe  fahren  unb  befid)tigte  bie  35auarbeit  am  3Kar- 
ftalle,  eine  grofee  a)ienfd)enmenge  umgab  if)n;  ba  fa!)  er  ben  ^on* 
prinjen  fommen  unb  ftredte  i^m  öon  n^eitem  bie  offenen  ^Trme 
entgegen.  ®er  ^rinj  fanf  fnieenb  an  feine  ^öruft,  meinenb  lagen 
fid)  Später  unb  Sof)n  in  ben  5(rmen. 

5tB  ber  Äabinett^minifter  öon  ^obemiB  um  4  \Xt)x  nad)mittag:^ 
jum  Könige  befof)Ien  lourbe,  fanb  er  i^n  mit  bem  Äronprinjen  allein. 
3n  ©egenmart  beS  3Jhnifter^  begann  iJriebrid)  SBil^elm  gu  bem 
©of)ne  üon  ber  Sage  beö  ©taate^,  oon  ben  Stufgaben  ber  ^olitif 
ben  fremben  9)läd)ten  gegenüber  ju  fprec^en.  ©r  legte  bie  ®rünbe 
bar,  bie  if)n  1725  jum  2Cbfd)Iufe  beö  ^annoöerifd)en  SSünbniffe^, 
1728  5ur  Süliana  mit  bem  Äaifer  unb  le^t^in  ju  bem  geheimen 
SSertrage  mit  ^ranfreid)  beftimmt  ptten.  iix  mamte  ben  6o^n 
öor  ber  unüariablen  9JJajime  beö  ^au\e^  Cfterreic^,  ^reufeen  nieber* 
gu^alten,  öon  ber  man  in  38ien  nid)t  abgeben  toerbe;  er  mahnte 
äur  SBorfid)t  auc^  gegen  ©eorg  II.,  in  tveldjem  man  ftetö  attjei  ^er* 
fönen,  ben  Äönig  öon  ©nglanb  unb  ben  auf  bie  branbenburgifd)e 
^iJaci^barmadit  eiferfüd)tigen  Shirfürften  öon  ^annoöer  unterfc^eiben 
muffe.     Unb  toenn  granfreic^  bem  33ertrage  öom  ^orjatire  eine 


180  erfte«  93u(^.    Gec^fter  9Jbfc^nitt 

tüeitere  9(u5bef)nung  gu  geben  beantragt  \)atte,  \o  riet  ber  Äöntg 
feinem  9?a(i)foIger,  ol)ne  bcftimmte  weitere  3"9cftänbniffe  für  bad 
bergif(i)e  ©uf5e|[ion§recf)t  ^jSreufeenö  ficf)  auf  nic^tä  ein^ulaffen.  S^on 
Sflufelanb  merbe  man  fid)  nie  üiel  öerfpredjen  fonnen,  boc^  fei  bei 
einem  Kriege  mit  biefer  3Kac^t  met)r  gu  öerlieren  atö  ju  gewinnen. 
9?ie  möge  ber  9?arf)foIger  ^inianjen  f(f)Iie^en,  bie  im  Äriegöfalle 
burrf)  Stellung  öon  ^ilföbölfern  feine  9(rntee  jerfplittern  mürben, 
©onft  fönnc  e8  baljin  fommen,  bafe  ^reufeen  nic^t  mef)r  bebeute  ali 
ein  ^leinfürft,  mie  ber  ^er^og  öon  ®otf)a  ober  SBürttemberg.  Ginen 
£rieg  folle  man  nid)t  leid^t^in  anfangen,  meil  man  nid)t  allemal 
SKeifter  fei,  t^n  gu  enbigen;  fei  aber  narf)  reiflirf)er  Überlegung  unb 
mit  ®otte§  ^eiftanb  unb  ©egen  ber  entfd)Iu6  gefaxt,  bann  gelte 
e^,  bie  'SRaö^i  gufammenjufjalten  unb  bie  einmal  ergriffene  Partei 
mit  i^eftigfeit  gu  behaupten. 

Slnbert^alb  ©tunben  t)atte  ber  Äönig  gefpro(i)en,  tro^  feiner 
ongfttjollen  2ltmungäbef(i)rr)erben.  ^e^i  liefe  er  bie  Offiziere  unb 
^Beamten,  bie  geh)ö^nli(f)  um  if)n  maren,  mieber  eintreten.  „9(ber 
tut  mir  ©Ott  nid)t  üiel  @nabe,"  fo  rief  er  if)nen  ju,  „bafe  er  mir 
einen  fo  brauen  unb  mürbigen  ©ot)n  gegeben?"  ^ei  biefen  SBorten 
er^ob  fi(f)  ber  Äronprinj  öon  feinem  ©effel,  ergriff  be§  tönigä  ^anb 
unb  benefete  fie  mit  feinen  Xränen.  Xer  93ater  umfcf)Iang  i^n, 
Hämmerte  fici)  an  feinen  ^atö  feft  unb  fd)Iucf)jte.  „9Kein  @ott," 
l^örte  man  it)n  fagen,  „\d)  fterbe  guf rieben,  ba  \d)  einen  fo  hjürbigen 
©oI)n  unb  Sfiad)f olger  tjinterlaffe." 

%aQ^  barauf,  am  ©onntage,  liefe  ber  Äönig  ben  ©arg  öon 
@icf)en'^oIä  mit  tupfernen  ^anbt)aben  öor  fid)  nieberfe^en,  in  rt)el(f)em 
er  5ur  legten  fftüt)e  gebettet  ttjerben  mollte,  unb  t)änbigte  bem 
Äronpringen  bie  Jßerfügung  ein:  „2Bie  id)  mill,  ba^  3^r  eä  mit 
meinem  Seibe  f)alten  follt,  n^enn  ber  2riler{)öd)fie  mid)  au§  biefer 
3eitlid)!eit  hjirb  ju  fid)  ne{)men."  ®enn  h)ie  er  fein  Seben  lang  im 
grofeen  n^ie  im  Keinen  felbft  regiert  unb  reglementiert  ^atte,  fo 
mufete  aud^  in  feinem  Xobe  alleö  ftreng  nad)  feinem  ©inne  unb 
©efd^mad  fein:  „unb  foUen  übrigen^  feine  f^affon^  mit  mir  gemacht 
ober  öorgenommen  ttjerben." 

®er  Äönig  mar,  mie  fein  ©ol^n  bejeugt,  fe^r  ru^ig,  fet)r  er» 
geben  geworben.  3n  ber  3'Jad)t  auf  ben  ®ien§tag,  ben  31.  'Sflai, 
fd)idte  er  frül^  um  1  ll^r  gu  einem  ber  @eiftlid)en,  bie  beftänbig  in 
ber  9?ä^e  maren.  ,^d)  i)übe  mein  ©ebäc^tni^  üerloren,"  fagte  er 
ii^m,  „iä)  f)abe  alle  meine  ©ebete  üergeffen."  WB  ber  ^rebiger 
iijn  um  4  Ü^r  verliefe,  bulbete  e§  if)n  nid)t  länger  im  93ette.  Um 
5  lXt)r  befd^ieb  er  ben  ^onpringen  unb  ben  ^ringen  5tuguft  ©il* 
f)elm,  ben  dürften  üon  9lnf)alt,  SSubbenbrod,  %ex\d)au,  ^ade  unb  ba^ 
meitere  militärifd^e  befolge,  ^öllni^,  bie  Äabinettfefretäre,  bie  'ifli* 
nifter  58oben  unb  ^obenjil^.     ©ie  blieben  fte^enb,  ber  ^onprin^ 


6päterc§  ^ßcr^älttiig  sunt  Sßater  181 

mufete  fi(f|  nieberfe^en.  ^eä  Äönigö  Stimme  mar  fo  ^(i)tvad),  ba^ 
er  bem  ^Ibjutanten  SSrcbom  bic  SBorte  in  ba^  O^r  flüftem  mufete. 
(£r  entfagte  ber  aflegierung  unb  übertrug  jie  bem  Äron^ringen  ju 
üoller  ©ouöeränetät:  „fo  unb  foIcf)er  ©eftalt,  al^  menn  er  felbftfd^on 
je()n  3a{)re  3:obeg  oerblirfjen  unb  ber  ^onprinj  feit  ber  ganjen 
3eit  im  öölligen  SSefi^  ber  9legierung  gemefen  märe."  ^obemiB 
erfjielt  ben  99efe{)I,  eine  ^Cbbanfungöurfunbe  auf^ufe^en.  @g  bc 
burfte  ifjrer  nirf)t  me^r.  <Bd)on  trat  ber  Xobeefampf  ein.  3^iftä^c" 
ben  D^nma(i)ten  fragte  ber  ©terbenbe  b^n  (^trurguö  öon  feinem 
9ftegiment,  ttjie  öiel  5(ugenbli(fe  er  norf)  ju  leben  f)abe,  unb  liefe  fid^ 
einen  (Spiegel  reichen,  um  ben  %ob  auf  feinem  ?tntli^  erfc^einen  ju 
fe^en.    ^ad)  3  Ut)r  narf)mittagä  fjotte  er  aui^gefämpft. 

„@r  ftarb,"  fagt  fein  ©o^n,  „mit  ber  Orcf^G'eit  eineS  ^^ilo* 
foppen  unb  mit  ber  Ergebung  eine«  S^rifien.  ®r  betvai)iie  eine 
betüunbern^toerte  ©eifte^gegenmart  b\ä  jum  legten  91ugcnbli(f 
feinet  Sebenö,  afö  Staatsmann  feine  @efd)äfte  orbnenb,  bie  Sfort* 
fd^ritte  feiner  ^anf^eit  öerfolgenb  raie  ein  9(rjt,  unb  über  ben 
2:0b  triump^ierenb  afö  ein  ^elb."  Unb  menn  bai  Denfmal,  bai 
fsxkbxid)  balb  nad)  feiner  3::{)ronbefteigung  in  feiner  branbenburgifc^en 
®efcf)id)te  bem  SSater  gefegt  ^at,  auc^  bie  i)äuiil\d)en  Äümmerniffc 
biefeiS  fjürften  mit  einem  Sorte  anbeutet,  fo  gefd)ief)t  eS,  um  ^Jac^* 
fid)t  5U  erbitten  für  bie  %ef}lex  ber  ^nber,  ob  ben  iugenben  eincä 
fold)en  SSaterS. 

5tu(^  üon  ^Jriebrid^  SBil^elm  I.  gilt  ba«  SBort: 

Unb  manche  @eifter,  bie  mit  \t)n\  gerungen, 
Sein  gro^  ^etbicnft  unroiQig  anerlannt, 
Sie  füllen  ftd)  oon  feiner  ^aft  burc^brungen, 
3n  feinem  Äteife  roiflig  feftgebannt. 

Sillig  feftgebannt  in  »^riebric^  SBiftjelmg  Äreife,  ift  fein  großer 
©ot)n,  ber  met)r  aB  anbere  mit  i^m  gerungen,  nid)t  blofe  ber  SRad)' 
folger,  fonbern  ber  tJortfe^er  beS  ^aterö  geworben,  in  ber  ^üüe 
blenbenber  Genialität  ber  SBurjeln  feiner  ^aft  alljeit  bemufet: 
„SBenn  eö  tvai)X  ift,  ba§  mir  ben  Schatten  ber  ©ic^e,  ber  uui^  um- 
fängt, ber  ^raft  ber  ©idjel  öerbanfen,  bie  ben  ^aum  fproffen  liefe, 
fo  mirb  ber  (SrbheiS  barin  einftimmen,  ba^  in  biefeS  ^^ürften  2eben 
öoll  5trbeit  unb  in  ber  SSeiS^eit  feinet  28alten§  bie  Urquellen  ber 
2Sot)Ifaf)rt  iu  erfennen  finb,  beren  baS  ^önigö^auS  nac^  feinem 
Xobe  fid^  erfreut  l)at."  So  ^oc^  ber  preufeifrf)e  ^Tar  feit  1740  ben 
glug  na^m,  fein  ^orft  blieb  ber  i^eU  öon  ©rg,  auf  ben  Äönig  gfriebrit^ 
SBil^elm  I.  feinen  Staat  gegrünbet  ()at. 

^lU  griebrid)  lange  nac^  feinet  S^aterS  Xob  gegen  Europa  in 
ben  SBaffen  ftanb,  ^aben  gmei  95ilber  i()n  in  träumen  ^eimgefud)t 
(ginmal  erfcf)ien  ber  SSater  mit  SSemaffneten  üor  i^m,  um  i^n  pacfen 


182  ®«M  ©"«^-    ©ec^ftet  5Ibfc^nitt 

unb  auf  bic  t5cFt""9  abfü!)rcn  ju  laljen,  unb  dg  er  nad)  ber  Ut- 
farf)e  fragte,  fo  lautete  bie  Slntioort:  SBeil  bu  beinen  SSater  nic^t 
flcuufl  liebft.  5)ann  aber  träumte  i^m  tüieber,  bafe  er  mit  bem  SWar- 
fctjall  ®aun  5U  tun  t)atte,  unb  plö^Iid)  faf)  er  firf)  narf)  (£{)arlütten- 
burg  öerfe^t,  unb  öor  if)m  ftanb  fein  iater.  „^abe  icf)  mid)  gut 
get)alten?"  fragte  er,  unb  ^rtiebrid)  2Bilf)eIm  antwortete:  „^a."  — 
„2öo{|I,  bann  bin  td)  aufrieben,  d^er  93eifaU  gilt  mir  met)r  al« 
ber  ber  ganjen  SBelt." 


igrfier  2Cbfci>nitt 

Xlad)ftc  Uegterungeaufgaben 

V^'^^^ie  anbcr^  benn  üor  f)unbett  ^ö^i^en,  aB  ber  grofec  Äurfürft 
11/  ^rtiebric^  2BiIf)eIm  bie  ®rbfd)aft  be^  ^ammerS  utib  bet 
^^^^  (3rf)aTibe  antrat,  ftanb  93ranbenburg'^reu6eu  bei  bcm 
Xf)rontt)ec^feI  oon  1740  ba.  2)ie  9Zacf)barn  im  Often  unb  im  9Jotben, 
benen bamaB  ber  iunge  ^errfcf)er  Ie^en^pflid)tig  ober  gar  tributpflid)tig 
getüejen  war,  jie  tüaren  bem  Staat  je^t  ni(f)t  me^r  furrf)tbar.  SBemt 
einft  in  ben  Reiten  ber  9Bfanier  erjt  bie  ©ejiegung  ber  bänifc^cn 
^Jiad^t  auf  bem  ©d)lacf)tfelbe  öon  ^onif)öoeb  ber  jungen  3)UIitärfoIonie 
iöranbenburg  äiaum  unb  2uft  fc^affen  mufete,  unb  wenn  ber  Drben§=' 
ftaat  ^reu^en  nur  fo  lange  ben  eroberten  SSejife  unb  bie  Selbftanbig^ 
feit  hetjauptei  fjatte,  üB  ba^  beutfc^e  (5c^n)ert  ben  Slamen  ©d)rec!en 
einflößte,  fo  f(f)reibt  fic^  bie  äJiac^tftellung  bed  branbenburgifcf)* 
preufeifrfjen  ©efamtftaateS  feit  ben  iagen  f|er,  ba  bie  3;apfcr!eit 
feiner  ©ö^ne  ben  ef)emaligen  überhjinbem,  ben  ^olen  unb  ben 
©d^meben,  bei  äöarfd)au  unb  bei  t5et)rbenin  beto'xed,  ba%  bie  ^Wörter 
unb  bie  Preußen  ber  Später  mieber  wert  tvaxen. 

3n  ben  geroaltigen  SBeltfämpfen  5U  S3eginn  beS  neuen  ^afii* 
^unbertS  Ratten  bann  bie  2Karf)toer^äItniffe  innerhalb  ber  euro|)äifd)en 
(StaatengemeinfcJ)aft  fic^  oon  ®runb  au§  umgeftaltet.  ®Ieid)  (Spanien 
im  ©übrt)eften  ujaren  im  9?orboften  be^  ©rbteiB  ^olen  unb  ©djnseben 
cnbgültig  auä  ber  Steige  ber  @roBmäd)te  au^gefc^ieben,  unb  bie 
^errfcf)aft  an  ben  inneren  ©eftaben  ber  Dftfee,  erft  5n)ifd)en  jenen 
beiben  fo  f)art  umftritten,  mar  auf  ^reufeen  unb  9?ufelanb  über* 
gegangen,  bie  beiben  neuen  ®ro§märf)te,  bie  Staaten  ber  ßufunft. 
®er  Dberftaat  S3ranbenburg  füllte  enblid)  nad)  ber  ©eefeite  ju 
feine  geograp^ifd)e  5ölad)tfpf)äre  au^,  ba^  märfifd)e  ^interlanb  f)atte 
bie  borgelagertc  ^fte,  auf  bie  e§  mirtfrf)aftlic^  angemiefen  mar, 
fid)  angegliebert,  Don  ben  beutfd^en  Strömen,  um  beren  9Jlünbungen 
bie  gremben  Sflaüenfetten  gef(i)Iagen  t)atten,  mar  menigftenö  ber 
eine  je^t  gelöft,  bie  Ober  mar  mieber  frei  unb  beut\(i)  h^  an  ba^ 
Tleei.  9rm  eibufer  befaB  ber  Staat  mit  SKagbeburg  ben  bel^err* 
fcfienben  Stromübergang  unb  bie  Pforte  be^  nieberfäd)fifcf)en  iief* 
Ianbe§.  ßmifc^en  ^arg  unb  Oftfee  mar  fo  ein  gefd^loffencö  SBirt- 
f(i)aft^gebiet  gefd)affen,  melc^eä  oermöge  feinet  Umfanget  unb  feinet 


136  Qwtitti  99u(^.    (Srfter  3(bf(i^nttt 

Sage  t)anbeI8poIitifd)  für  firf)  felbft  etiüaä  bebeutete  unb  für  jic^ 
felbft  befielen  fonnte.  5)er  tüeftli(f)fte  3(uSIäufer  ober  biefed  ÖJe* 
bietet,  ba&  f^rürftcntum  ^alberftobt,  bilbete  mit  SJiinben  bie  erften 
S3rüdtenpfeilet  für  bie  territoriale  SSerbinbung  ätüijc^en  ber  3Kitte 
ber  äKonarc^ie  unb  ben  SSefi^ungen  am  9?f)ein;  ba8  Äoloniallonb 
iBranbenburg  it)ud)§  in  jurücflenfenbcr  93crt)egung  tief  in  bie  olt* 
bcutfrf)e  ^eimat  f)inein. 

83erfcf)ieben  nad)  Sage  unb  iBetJöIferung,  nac^  ÖJefc^ic^te  unb 
(Sitte,  narf)  S3obenöerf)äItnif|en  unb  Äulturentnjidflung,  ftrcbten  bie 
über  gan5  5?orbbeut[d)Ianb  öerteiltcn,  burcf)  äußeren  3"faH  ju* 
fammengeujorfencn  Sanbfc^afteu  jn^ieträc^tig  auöeinanbcr.  9)ie 
Slufgabe  mar,  ben  äu|3erli(f)en  unb  lofen  ßufatnmen^ang  burc^  eine 
i)öl)ere  unb  mat)rere  ßinljeit  5u  erje^en,  ben  Staatögebanfen  über 
bie  ©onberinterefjen  obfiegen  gu  lajjen.  ^uf  feftgefügten  QJrunb* 
mauern  ^atte  ber  ^rfürft  ^riebric^  2BiI()eIm  bod)  nur  einen  3lot)« 
bau  auf^ufütjren  öermorf)t;  benn  allzuoft  maren  bie  Sßerfleute  in 
it)rem  i^Iei^  geftört,  mit  ber  SKauerfelle  in  ber  einen  ^anb  unb 
bem  ©d)n)ert  in  ber  anberen  Ijatten  fie  an  biefem  S3au  gearbeitet. 
®a8  f)od)  in  bie  ^öi)e  geführte  ^auä  ^attc  ber  S^ac^folger  gerid)tet, 
gefrönt,  aber  nid)t  im  Innern  ausgebaut,  unb  fc^nell  mar  eö  in 
SSerfall  geraten.  (Srft  ber  @n!el  be§  großen  Äurfürften,  ber  (£rbe 
feinei^  5Ramenö  unb  feiner  mirtfrf)aftlid)en  3:ücl^tigfeit,  ging  an  bie 
Ofortfefeung  beö  aSerfeö  t)eran.  2Ba§  (^nebrid)  2BiIf)eIm  I.  tat  unb 
in  feiner  befonberen  SBeife  tat,  mar  ben  einen  eine  3:ort)eit  unb 
ben  anberen  ein  ^rgerniö;  ben  SSeften  be^  ^at)tt)unbext^  aber  ^at 
er  genug  getan,  unb  fie  erfannten  in  bem  t)ieIgefd)oItenen  „lädjer* 
lid^en  2;tjrannen"  ben  ma^rtjoft  großen  ^errfd)er,  ber  „oon  1713 
büS  1740  ba^  grofee  ©taatS|)robIem  gelöft,  ein  faulet  SSoI!  arbeit* 
fam,  ein  ü|)pigeä  SSoIf  fparfam,  einen  oerfd)uIbeten  ©taat  reid)  gu 
mad)en".  ^ie  innere  eint)eitlid)leit  be§  ^reußifdien  %eM  oon 
^eutfc^Ianb  gemann  äufet)enb§.  ®er  ©olbatenlönig,  beffen  mili* 
tärifd)e§  5luge  nid)t§  ertrug,  ma§  ungleid^mäBig,  regellos,  milüür* 
lid)  mar,  er  formte  aud)  feinen  93eamtenftaat  nad^  bem  Silbe  feiner 
STrmee  um  unb  ftreifte  ber  ©taat^ö  er  Haltung  ba^  buntfd)edige,  au§ 
taufenb  Ianbfd)aftlid)en  ^liden  äufammengenäfjte  Äleib  ah,  um  aud) 
it)r  gleid)fam  bie  Uniform  angugie^en. 

^n  feinem  ^eere  trat  ber  G^arafter  biefeS  jungen  ©taatömefen^ 
tu  ber  %at  am  reinften  gutage.  %a^  alte  SBort  martialis  Marchia 
l^atte  eine  neue  SSal^rtieit  gemonnen.  Unb  nirgenbö  l)atte  fi(^  bie 
Ummanblung  feit  f)unbert  ^a^ren  oonftänbiger  öolljogen  olö  eben 
in  biefem  S3ereid)e.  2)amal§  mar  bie  S3efeitigung  unb  Sluflöfung 
ber  ju(^tIofen,  meutcrifd)en  33anben,  au§  benen  fic^  baä  |)eer  @eorg 
S8il^elm§  jufammenfe^te,  für  bie  neue  ^errfdjaft  bie  bringenbfte 
2lufgabe  gemefen;  1740  gab  e§  in  bem  gefamten  Offiäier!orp§  nie* 


9?ä^ftc  9tegicrung§aufgoben  187 

tnonb,  ber  ettüöS  mef)r  getüejen  tttäre  qB  ein  'Wiener,  aB  ba§ 
SSerfgeug  eineö  fräftigen,  pd)ften  3SiIIen§.  So  tücnig  ein  Premier* 
minifter  im  (Staate  oortjanben  tvax,  ber  naci)  bem  93eifpiel  einc§ 
(S(f)rt)ar^enberg  eine  9?ebent)errf(^aft,  ein  SSerrtjefertunt  fid)  ptte 
anmaßen  bürfen,  fo  mufete  auc^  ber  ältefte  unb  üerbientefte  ^elb* 
max\ä)aU  ficf)  je^t  bebeuten  lafjen,  ba^  eine  5(utorität  neben  ber 
be§  Königs  bem  ^eere  unbefannt  fei,  ba\^  alle  Stegimenter  allein 
beö  Äönigä  feien  unb  bleiben  mürben.  3"  ber  Drbnung  unb  Unter* 
orbnung  aller  ©lieber,  in  ber  inneren  Turd)arbeitung  beö  ^eereS 
unb  t3or  allem  feineä  unnac^af)mbaren  Cffigierforp^  rut)te  ba^  &C* 
I)eimni^  feiner  balbigen  ©rfolge.  (Spätere  preufeifc^e  Äönige  {)aben 
bie  %xup}pen,  an  beten  6pi^e  fie  i^re  Lorbeeren  errangen,  fid) 
5uöor  umbilben  muffen,  ber  9?ac^foIger  i^riebrid)  3öili)elm^  I.  fonntc 
bie  preu6ifct)en  SSataillone  ganj,  fo  mie  er  fie  überfam,  auf  bie  2öa(- 
ftatt,  auf  ba^  (SiegeSfelb  füf)ren. 

(So  war  ber  branbenburgifd)*preu6ifc^e  Staat  geftaltet,  bie 
©d)öpfung  breier  9J?enfc^enaIter,  we^r^aft,  h)of)Io erhaltet,  ftraff- 
gefpannt  unb  Ieiftung§fäf)ig,  einf)eitlid)  in  feinem  norbbeutfc^en  unb 
in  feinem  proteftantifd)en  St)ara!ter,  oon  fd)arf  ausgeprägter  Son* 
berart  unb  bereits  ftarf  entrtjicfeltem  SelbftbeiüuBtfein. 

9^ur  in  einem  brängt  fid)  gIeid)n)ot)I  bei  ber  Betrachtung  beS 
Staates  oon  1740  ber  93ergleid)  mit  1640  auf.  ^en  prometfjeifc^en 
^unfen  feinen  SSöIfern  gu^utragen,  mahnte  S^oltaire  ben  ftton* 
pringen  Ornebrid^:  er  meinte  bie  lautere  flamme  ber  Äunft  unb 
3Q3iffenfd)aft,  bie  ber  fünftige  ^errfd)er  entfad)en  follte.  ^ber  ^oU 
taireS  neuer  ^romett)euS  mufete  gar  tüo()I,  ujo  bem  Staate  feiner 
SSäter  je^t  öor  allem  ba&  belebenbe  ^euer,  ber  Dbcm  beS  ©eifteS 
fe{)Ite.  3Bieber  tt)ie  öor  ben  3^agen  beS  großen  Äurfürften  mar  ber 
branbenburgifd)en  StaatShmft  bem  5(uSlanb  gegenüber  ber  *$flui 
beS  (£ntfd)luffeS,  „ba^  ftolse  iöorred)t  ber  ^nitiatioc"  oerloren  ge- 
gangen. SBie  ein  ^Ibbilb  ber  33eengung,  bie  er  in  feinen  perfönlic^en 
^ert)ältniffen  empfanb,  mod)te  bem  6rben  ber  5hone  ber  lä^menbe 
^rud  einer  unentfc^iebenen  unb  burd)  \t)xe  äJiifeerfoIge  entmutigten 
auSmärtigen  ^olitif  erfd)einen,  ber  auf  feinem  93aterlanbe  laftcte. 
%ex  tönig  öon  ^reufeen,  fo  t)örten  mir  ifjn  in  fd)mer5lid^em  3orn 
rufen,  ift  mie  ber  eble  ^almbaum,  bu  millft  it)n  beugen,  aber  t)od) 
fd)nent  er  feinen  ftoljen  Söipfel.^)  ÜBalb  mar  e«  an  it)m,  baS  ftolje 
äöort  n>ai)x  ju  mad^en. 

®en  preuBifd)en  Staat  jener  Reiten  ^at  ein  frember  Staats- 
mann, ber  bänifd)e  9)linifter  @raf  93ernftorff,  gefenngeid)net  als  eine 
neue  9Konard)ie,  äufammengefe^t  auS  oerfd)iebenartigen  Stüden, 
nod)  ol^ne  bie  öolle  SSerbinbung  unb  bie  ganje  3(uSbef)nung,  bie 

')  <B.  160. 


188  QmtxUa  f&uä)     ttrfter  ^bfdjnitt 

it)nen  nötig  feien;  aU  einen  jungen,  mageren  Äörper  mit  ber  ganzen 
©feluft  biefer  pt)t)fifd)en  entmicflungöftufe.  2)em  jungen  ©taatc 
frommte  ber  junge  t^ürft,  ber  t)of)en  3Kute^,  öoll  Gf)rgeii  unb  Shaft* 
gcfüt)I  fid)  ber  ^tufgoben  ber  öegentüart  unb  ber  ^rbfc^aft  einer 
großen  Sergangenfjeit  roürbig  ju  geigen  entfc^Ioffen  ttjor. 

„^  tvax  unbänbig  in  meiner  3"9enb  tt)ie  ein  füllen  o^nc 
3aum,  baä  fid)  auf  ber  993eibe  tummelt"  —  fo  f)at  ber  alte  Äönig  e« 
nad)maB  felbft  bcjeugt.  (3d)on  toai  ber  erfte  Übermut  abgefd)äumt, 
in  bad  all^u  unruf)ige  ©tut  mar  größere  ©tetigfcit  gefommen;  aber 
nod)  ftanb  ^friebrid)  mitten  in  ber  Strbeit  an  fid)  felbft,  alä  bie  ?trbeit 
für  feinen  Staat  beginnen  mufete.  9t(fo  lautete  bau  ©efenntni«, 
bad  ber  Äronprinj  menige  2Bod)en  bor  feiner  ^^ronbefteigung  einem 
öäterlid)en  i^xeunbe,  bem  Oberften  Samag,  ablegte: 

(Samai,  ber  ftetg  eS  treu  mit  mir  genauen, 
^ie  junge  Rnofpe  fa^ft  bu  [\d)  entfalten, 
%aS  Unfraut  fpric^en  meineg  93lumcnf)age8, 
^en  tollen  Qrrtum  meines  Jungen  JageS. 
•Du  fa^ft  unb  tügteft  meinet  'i^t))ltv  972«nge: 
©ei  ftetg  mir  ein  (5rjief)er,  treu  unb  fttenge, 
Xa$  fic^  ba§  ed)te  ®o[b  im  (^euer  fläte, 
Unebler  ©c^Iaden  enbli(^  ficf)  ern)el)re. 


^od)  am  9tt)enb  bed  31.  Wai  1740,  an  bem  ^önig  l^riebric^ 
333il^elm  I.  bie  5tugen  gefd)Ioffen  t)atte,  üerliefe  ftönig  gnebric^  II. 
^ot^bam  unb  fu^r  burd)  bie  ()ereinbred)enbe  9iad)t  feiner  ^aupt* 
ftabt  5u;  gegen  5eJ)n  Ut)r  tjielt  fein  SBagen  üor  bem  einf ad)en  ^alaft 
gegenüber  bem  3eugt)aufe,  ben  er  aU  ^onprinj  bewohnt  ^atte. 

^a§  in  ben  legten  2:agen  unb  8tunben  klebte,  bie  milbe  ^erj- 
lid^feit  be§  ©mpfangeS  burd)  ben  fonft  fo  ftrengen  Äönig,  bie  ge* 
mid^tige  2tnfprad)e,  in  tüeld)er  ber  (Sterbenbe  bem  Xf)ronerben  fein 
pontifd)e§  ieftament  übermad)te,  bie  öffentliche  2Iner!ennung,  bie 
ba^  üerföf)nte  SSaterI)erj  ber  ^^refflic^feit  be§  ©ot)ne§  gegeben,  bie 
feierlid)e  Übertragung  ber  Slegterung  in  ber  9)Jorgenfrü^e  nad^  ber 
legten  9^ad)t,  ba§  erfd)ütternbe  ©d)aufpiel  ber  nac^folgenben  gelben* 
mutigen  f  ämpfe,  bie  n^ei^ebollen  ©d)auer  enblid)  ber  Xobe^ftunbc 
—  olleS  ba^  t)atte  fid^  bem  erregbaren  ©cmüt  be^  jungen  fjürften 
tief  eingeprägt,  unb  rtjer  moHte  bie  5lufric^tigfeit  be§  ©d)mer5e^ 
beäh)eifeln,  in  tt)eld)em  man  ii)n  an  ber  Seid)e  beö  SSaterö  !nieen 
fal^.  „®er  Äönig  ift  auf  ba§  fd)mer§Iid)fte  ergriffen  genjefen,"  fd)reibt 
bie  neue  Königin,  au^  fRf)etn§berg  ()erbetgeeilt,  um  tj)ren  hatten 
in  93erlin  aB  fönig  gu  begrüben;  „ber  'änUid  üon  ©egenftänben, 
bie  bem  ^^oten  geprt  f)aben,  bemegt  i:^n  immer  öon  neuem." 

Se^t  gef)örte  nur  nod)  ^ot§bam  bem  alten  |>errfd)er,  beffen 
fterblid)e  ÜieftC;  in  bie  blaue  Uniform  gepllt,  bort  im  8tabtfd)toffe 


Sfiä^ftc  Oicgierunggaufgaben  188 

»ier  Xaqe  lang  öffentlicf)  gut  Sd^au  geftellt  tvmbtn  unb  bann  in 
ber  ®amifon!ircf)e  aufgebaljrt  ber  fcierlid^en  SSeife^ung  darrten. 
®aö  2{u^fe{)en  ber  üeinen  8oIbatenftabt  blieb  unöeränbert,  unb  bic 
©renabiere  ber  3flie[engarbe  taten  i{)ren  (S^renbienft  bei  bem  2^oten 
loie  öorbem  bei  bem  Sebenbigen.  gür  93erlin  aber  tvax  ba^  2Ute 
»ergangen;  l^ier  roeilte  öon  ©tunb  an  jeber  ©ebanfe  nur  bei  ber 
ÖJegentüart  unb  bei  ber  ßufunft.  ®em  ©eft)immel  be^  au^  feiner 
5intäglid)!eit  aufgeftörten  ^aufen^,  bem  gefrf)äftigen  Slnbrang  feiner 
^ofleute,  S3eamten  unb  Offiziere  5U  entrinnen,  50g  fic^  ber  ^önig 
fd)neH  nad^  ßfjarlottenburg  jurücf.  3e  gewaltiger  e§  in  feinem  Innern 
arbeitete,  um  fo  bringenber  beburfte  er  für  rut)ige  Sammlung  ber 
genjofjnten  ©infamfeit. 

©eit  :3a^rcn  I)atte  feine  raftlofe  unb  glü^enbe  @inbilbung§fraft 
fid^  bie  ©über  ber  3"^unft  ausgemalt,  feit  SKonaten  ftanb  eä  feft, 
baB  feine  Äunft  ber^rjte  bem  tobfranfen  Äönig  SHettung  ju  fcf)affen 
t)ermod)te.  „@ö  ift  bie  3cit  unfereö  Sc^Iummerö  unb  unfercr  Un- 
tätigfeit, h)enn  if)re  ^^rift  erfüllt  ift,  mirb  if)r  eine  anbere  folgen"  — 
fo  f)atte  fji^iebrid^  öor  menigen  äBoci)en  gefc^rieben.  ©r  roufete,  toad 
bie  beöorftefjenbe  SSeränberung  if)m  brad^te,  unb  mufetc,  tvai  fie 
il^m  naf)m.  ®ie  ©ntfenmng  00m  ^ofe,  bie  SSerborgen^eit  in  einem 
fleinen  Sanbfd)Ioffe,  er  f)atte  biefeö  i()m  befcf)iebene  So§  nad)  an* 
fänglid)em  ajiurren  balb  liebgewonnen,  in  bem  9)Za6e,  aB  bie* 
jurücfgegogene  Seben  einen  3nf)alt  erhielt,  aU  ber  leere  6eelen* 
räum,  wie  ein  @ebicf)t  beö  Stronprinjen  ben  ?(ugbrucf  mäi)Ite,  burc^ 
©elbftbele^rung  firf)  auffüllte.  9)?it  2öet)mut  fagte  fid)  ber  (Sin^ 
fiebler  öon  9flf)ein^berg,  ba^  an  ber  immer  nä^er  rücfenben  grofeen 
SBegfd^eibe  feiner  @ef(i)icfe  ba^  freunblid)e  (Seleite  ber  legten  oier 
fd()önen  3af)re,  ber  erften  üier,  bie  er  in  SBaf)r^eit  gelebt  ju  f)aben 
meinte,  surücfbleiben  werbe,  unb  entbot  feinem  ftillen  ©lud  af)nung^- 
ooll  —  e*  war  5Wei  9)?onate  oor  be*  Äönig§  Xobe  —  ben  ©c^eibegrufe: 

^ä),  fc^on  roerb'  i^  mit  taubem  €to| 
83om  ©türm  binrofOfletragen, 
€c^on  sroingt  ein  murbittlid)  2oi 
füflid)  auf  f^ortunag  Sßagen. 
%a\)v  roo^l,  bu  traute  ^riebcnSfüHe, 
f^a^r  iDo^l,  ®cnu&,  fo  linb  unb  rocic^, 
^a^r  nobX  geroeibte  Slrbcit^ftiüe, 
^on  nun  an  leb'  id^  obne  euc^! 

SSon  nun  an,  fo  gelobt  er  fid)  abermatö,  jefet  ba  er  Äönig  ifl, 
bon  nun  an  will  er  feine  anberen  ®ötter  ^aben  neben  bem  SSoIf, 
bem  feine  Siebe  geijört,  unb  neben  feiner  ^flid)t. 

®ie  freubigen  ^urufe  biefeö  feine*  SSoIfe*  bei  ber  einfahrt  in 
bie  SJefibeng  gaben  e*  i:^m  greifbar  funb,  welche  Hoffnungen  an 
feinen  9tegierung*antritt  gefnüpft  würben.     @ar  öerfc^ieben  öon 


loa  Bioeite«  «ud).    ©rftet  ^Ibfcfjnitt 

bet  Iceren  unb  einförmigen  ^wflenb  anberer  »dürften finber  f)Qtte  bai 
fieben,  boä  {)inter  bem  9(d)tunb^n)an5iQiä^riQen  lag,  fiel)  geftaltet: 
bog  3crtt)ürfniö  mit  bem  93ater,  ber  ^Iud)tüerfuc^,  bie  3reftung0{)aft 
tjatten  ber  933elt  ebenfoöiel  33ctra(f)tungäftoff  geboten,  njie  nat^I}er 
ber  9JiufenfuItu8  5u  9^^ein^berg;  unb  fc^on  ging  basJ  öerüc^t  um, 
baB  biefer  ^fürft  ein  Srf)riftftener  fei  unb  bemnäd)ft  mit  einem  ®ucf)e 
üor  bie  j0ffentlid)feit  treten  nierbe.  „We  2ßelt,"  oerfid)ert  ein 
frember  Diplomat,  ber  im  legten  ^af)ie  Orriebrirf)  3BiIi)cIm!3  I.  nad) 
93erlin  (am,  „tjatte  üon  bem  Grben  ber  preuBifrf)en  Äronc  ba^ 
günftigfte  SSorurteil."  „^er  ^rinj  mürbe  beflagt  unb  mürbe  ge- 
liebt üon  ber  gangen  Sf^ation,  feine  ^erfönlid)(eit  bilbete  it)r  CJnt- 
jücfen,"  frf)reibt  ein  jmeiter.  ^od)  ein  anberer  fprid)t  oon  ber  Se^n^ 
fud^t,  mit  ber  bie  Untertanen  i^n  auf  bem  XI)rüne  ju  fe^en  erwarteten, 
unb  öon  ben  S8ergleirf)en,  bie  5lt)ifcf)en  ber  Strenge  unb  ^ärte  beä 
S3ater3  unb  ben  @igenfd)aften  be§  (Sot)neö,  feiner  2ßeirf)l)er5ig(eit, 
fieutfeligfeit  unb  banfbaren  ©efinnung,  feiner  3"öerläfjigfeit  in  ber 
^freunbfd^aft,  feinem  SSerftanb  unb  feiner  Sernbcgierbe  angeftellt 
morben  feien.  (Sollte  mirflic^  ba^  9teid)  beö  „Roi  charmant",  bed 
^ringen  auä  ?!Kärd)enIanb,  begonnen  t)aben?  '2)iefer  ^üx\t,  meinte 
ein  Bt^eifler  in  ben  Taqen  beä  „erften  allgemeinen  (Snt()ufiaömu6", 
„biefer  t^ürft  mirb  eine  fd^mere  9tufgabe  ju  erfüllen  ^aben,  menn 
er  ber  93ieinung  genügen  mill,  meirfie  bie  SBelt  oon  i^m  ^at." 
Slber  fo  f)0(f)gefpannt  bie  ©rmartungen  maren,  mef)r  noc^  aB  alle 
anberen  oerlangte  ber  junge  ^errfrf)er  felber  oon  ficE).  ^ie  ^ulbi* 
gungen,  in  benen  feine  Umgebung  unb  bie  SSeoöIferung  metteiferten, 
fonnten  it)n  nirf)t  berauf rf)en;  bie  dränge  tjingen  f)ö^er,  mit  benen 
er  fein  ^aupt  fcfimücfen  mollte  unb  in  beren  5(nfd)auen  feine  Seele 
fd^melgte. 

SSot)I  äußerte  ber  neue  fönig,  man  muffe  öiel  ©ebulb  mit  i^m 
^aben  unb  it)m  ^eit  laffen,  fict)  langfam  in  ber  neuen  39at)n  fort* 
5u()umpeln.  ^n  2BaI)rt)eit  aber  oerraten  biefe  erften  8(f)ritte  irgenb* 
mel(f)e  Unfi(f)erl^eit  nid)t.  Sängft  {)atte  er  ju  all  ben  2tufgaben, 
bie  il^n  ermarteten,  im  füllen,  im  ^^^i^Q^fpräii)  mit  firf)  felbft, 
Stellung  genommen;  feine  9tnfid)ten  maren  fci)arf  ausgeprägt.  @ine 
jufammenfaffenbe  5ln!ünbigung  ber  ©runbfä^e  ber  neuen  Slegierung 
tjätte  nid)t  in  ben  Überlieferungen  biefeS  patriarcf)alifrf)en  Staate* 
mefen§  gelegen;  eine  funbgebung  an  bie  Untertanen  erfolgte  nur 
mittelbar  burd)  SSeröffentIi(i)ung  beö  (SrIaffeS,  meld)er  ben  33ef)örben 
ben  3^f)ronmec^feI  melbete  unb  ben  ©runbfa^  (linftellte:  „?Bir  mollen 
nid)t,  ba%  ^x  iSud)  beftreben  foflet,  Un§  mit  Häufung  ber  Unter* 
tanen  gu  berei(f)ern,  fonbern  üielmef)r,  ba^  S^r  fomot)I  ben  SSorteil 
be§  SanbeS  aU  unfer  befonbere^  S^tereffe  ju  @urem  Stugenmerf 
net)met,  inma^en  mir  jmifdEien  beiben  feinen  Unterfd)ieb  fef)en"  — 
eine  fd)riftlic^e  2ßiebert)oIung  beffen,  maB  ber  Äönig  ben  oerfam* 


Vläd)^e  9\cgtctung§aufgaben  191 

melten  SJüniftern  bei  i^rer  S3ereibigung  münblirf)  erflärt  ^atte:  er 
tüolle,  ba^  fünftig,  wo  fein  befonbereö  ^"terejje  bem  allgemeinen 
SSeften  be§  Sanbe^  jutüiber  f(f)einen  möd)te,  biefeö  jebergeit  üot 
jenem  ben  SSorgug  behalten  foUe. 

9tuf  ba§  S3efonbere  mar  feine  5(nfprad)e  an  bie  SJlinifter  nic^t 
eingegangen,  ^agu  boten  firf)  nun  bie  ^Tnläffe  bei  förlebigung  ber 
öorliegenben  SSermaltungi^angelegen^eiten,  bei  ber  Stufarbeitung  beä 
gefcf)äftU(i)en  9fJa(f)Iaffe^  ber  öorigen  ^Regierung.  Unb  ber  geiftöolle 
t^ürft  tterftanb  eä,  bem  ©injelfalle  eine  allgemeine  9(nnjenbung, 
eine  f)ö^ere  93ebeutung  5U  geben,  fo  ba^  av^  einer  einzigen  furjcn 
9flanbentfd)eibung  ein  ganjeö  Programm  ()erauggelefen  n?erben 
fonnte. 

,,^6)  treibe  f)in  unb  ^er  jtüifrfjcn  5rt)an5ig  93efc^äftigungen,"  fo 
fd)reibt  er  am  12.  3""^/  nUnb  beflage  nur  bie  ^rje  bei  3:age^, 
ber  mir  öierunbsmangig  8tunben  ju  menig  5u  ^aben  fc^eint.  ^d) 
arbeite  mit  beiben  ^änben,  mit  ber  einen  für  bie  9(rmee,  mit  ber 
anberen  für  ba§  95oIf  unb  bie  fd)önen  Mnfte." 

9?idf)t  bai  §eer  unb  nid)t  bai  3?oIf,  ujo^I  aber  bie  ^nfte  unb 
SBiffenfd)aften  ttjaren  in  ^reufeen  tt)äl)renb  be^  legten  ■öienfd)en' 
alters  arg  oemad^Iäffigt  n)orben.  ©ben  gu  ber  3^1*/  ^(^  ^oltoire 
feinen  „2;em:pel  beö  @efd)macfö"  fd)rieb,  mar  in  S3erlin  ber  QJe* 
f(f)mac!  auS  bem  Tempel  ^inauögeftofeen  morben,  unb  bie  9tfabemie 
ber  2Biffenfd)aften  ^atte  au§  ben  i^r  fo  färglic^  gugemiefenen 
3JlitteIn  bie  S3efoIbung  ber  (Spafemarfier  ^riebrirf)  28iIf)eImS  I.  be* 
ftreiten  muffen.  @ö  mar  eine  9fieinigung  bei  |)eiIigtumS,  menn 
Äönig  x^xiebxiä)  gebot,  bafe  „bie  obiöfe  9(uSgabe  für  bie  fämtlic^en 
föniglid)en  Starren"  üon  nun  an  megfallcn  folle.  ^ier  mar  ein 
©ebiet,  auf  bem  mit  ben  öorgefunbenen  3wftönben  üon  ®runb  auS 
gebrod)en  merbcn  mufete.  Söaö  ber  neue  ^errfd)er  f)ier  tat  unb 
fofort  tat,  entfpracf)  gang  ben  ®rmartungen,  bie  man  öon  bem 
jünger  Voltaires  unb  SBoIffS  t)cgte,  unb  feffelte  bie  allgemeine 
5tufmerffamfeit  t)ieneirf)t  mc^r  aU  irgenb  etmaS  anbereS: 

2a|  i^rcr  glciSncrifc^en  Jugenb  iJ^e^en 
5)en  onbern  Röntgen,  ben  falfd^en  ©rbcngö^en; 
8a^  fie  burd)  Jtug  unb  Stieg  bie  2Belt  oerljecren, 
®ie  bu  Port)crbc[timmt  bift  aufjuflören! 

—  fo  '^atte  SSoItaire  bem  ©rben  ber  preuBifcf)en  ^one  gugerufen: 
je^t  befannte  fidf)  biefer  ^^ürft  in  ber  iat  gu  bem  @f)rgeig,  ein  SSor* 
fämpfer  ber  Slufflärung,  ein  frieblid)er  Eroberer  gu  fein,  menn  et 
fec^S  2;age  nad)  feiner  2:i^ronbefteigung  bem  ^reunbe  G^riftian 
3BoIffä,  bem  S3erliner  tropfte  ^teinbecf,  frf)rieb,  ba^  i^m  bie  äBieber* 
geminnung  be§  auS  ^reufeen  SSertriebenen  eine  „Sonquete  im  Sanbe 
ber  äBa^rf)eit"  bünfen  merbe.   9H(i)t  nad)  ^aUe,  an  bie  8tätte  feinei? 


192  Qmtxtti  ffluc^.    ©rfter  «Ibfc^nitt 

alten  ?Ru^mc^,  tpollte  bct  ilönig  bcn  ^^ilofop^cn  aurüdfü^ren; 
nad)  aSerlin,  in  jeinc  unmittelbare  9iä^e,  ttjollte  et  i^n  aiet)en;  ^ict 
toäre  SSoIff  an  bie  Spifce  bet  Slfabemie  getreten.  93erlin,  ba« 
JBoItaire  fd)on  baö  neue  9ttt)en  nannte,  follte  ber  ^Bereinigung«* 
punit  für  bie  crlaud)teften  ÖJeifter  werben.  5)aö  er^eij(^tc  cbcnfo 
ba^  2tn|el)en  ber  Sanbeö^auptftabt  njie  bai  gan^  perfönlid)e  Sübungd* 
bebürfniö  beö  5lönigä,  ber  öon  jid)  fagte:  „2ßenn  id)  etroaö  mit 
Qnbrunft  n)ünfd)e,  fo  ift  eä,  gelef)rte  unb  gejc^idte  3Känner  um  mi(^ 
ju  feigen;  baä  ift  eine  ^ulbigung,  bie  iljrem  SSerbienft  gefd)ulbet 
tvixb,  unb  ein  (Singeftänbnid  ber  S'Zötigung,  fid)  burd)  fie  aufflären 
5U  laffen." 

<Bo  erliefe  benn  biefcr  Äönig  jur  5htnbmad)ung  feine«  ^Regierung«* 
antritt«  gleid)5eitig  mit  ben  ^erfömmlid)en  JRunbfdjreiben  an  bie 
gefrönten  Häupter  feine  ©inlabungen  an  bie  iJürften  ber  SBiffen* 
fd)aft.  3^id)t  alle  finb  gefommen,  an  bie  fein  9luf  erging:  bet 
^I)iIofop^  unb  5D'iatf)ematifer  «'©raöefanbc,  bie  3^^^^^  ^^^  U"** 
tierfität  Seiben,  lehnte  ab;  ebenfo  nad)  längeren  SUerfjanblungen 
ber  berü()mte  2lied)anifer  SSaucanfon  in  ^ari«  unb  fein  fianbämann 
©reffet,  an  beffen  t)eiterer  3J2ufe  ^rriebrid)  ftet«  ein  befonbere«  ÖJc 
fallen  gefunben  ^at.  9Son  SSoItaire  mar  e«  öormeg  befannt,  bafe  et 
fid^  5ur  Überfieblung,  jur  Trennung  öon  feiner  „göttlid)en  Cmilie", 
ber  3Karquife  bon  ©Ratetet,  nic^t  entfd)Iie6en  merbe.  SBoIff  enblic^ 
mar  nur  für  ^alle  ^u  genjinnen,  benn  er  mollte  auf  ba«  i^m  tieb* 
gcmorbene  a!abemifd)e  Set)ramt  nid)t  öer5id)ten.  Unb  fo  ift  nid)t 
ber  beutfd)e  ®clel)rte,  nid)t  fieibni^en«  bebeutenbfter  (Bc^üler,  bet 
S33iebert)erfteUer  ber  öerfallenen  Schöpfung  oon  Seibni^  gemorben, 
fonbern  ein  ^ranjofe:  3Jlaupertui«,  ber  feit  feiner  3rorfd)ung«reifc 
in  bie  ar!tifd)en  Sänber  aU  ©ntbeder  ber  polaren  ^tbplottung  bet 
©rbhigel  SBeltruf  befafe,  unb  ben  SSoItaire  fd)on  oor  5tt)ei  ^ai)ien 
aU  bie  geeignete  ^aft  begeidinet  ^atte,  bereinft  in  Berlin  eine 
^labemie  in«  Seben  gu  rufen.  3Jioreau  be  HKaupertui«  fagte  ot)nc 
lange«  SSefinnen  gu,  al«  ^^riebrid)  it)n,  meld)er  ber  SSelt  ii)re  0e* 
ftolt  geoffenbart  f)ahe,  in  fd)meid)el^aften  SBorten  aufforberte,  einet 
9t!abemie  bie  f^orm  gu  geben  unb  einem  njilben  ©d)ö6Iing  ba^ 
eble  Slei«  ber  3öiffenfd)aft  aufgupfropfen.  ^fJeben  SWaupertui«  foIItc 
ber  9Jiat^emati!er  Seonl^arb  ©uler,  ber  au«  ^eter«burg  in  bie  ^eimat 
gurüdfe!)rte,  eine  ^auptftü^e  ber  neuen  9(fabemie  merben.  Stn 
bie  feieriid)e  ©röffnung,  an  bie  Stufna^me  ber  gemeinfamen  'äibeiien, 
!onnte  borerft  nid)t  gebad)t  merben,  fo  lebtjaft  aud)  bie  Ungebulb 
be«  föniglid)en  (Sd)irm!)errn  mar. 

9luf  ba^  aber  ba^  geiftige  Seben  ber  ^auptftabt  fofort  einen 
Iitcrarifd)en  3JlitteIpun!t  geminne,  liefe  iJriebrid)  fc^on  an  feinem 
jmeiten  9legierung«tage  einem  ber  bi«^erigen  Stfabemifer,  bem 
^rofeffor  fjormet),  ben  2ütftrag  gur  S3egrünbung  einer  franäöfifc^en 


Vläd))U  dlegierungSaufgaben  \^ 

Seitutig  für  ^olitit  unb  Siteratur  erteilen.  ($r  bot  fic^  felbp  ote 
SD^itarbeiter  an  unb  ermärfitigte  ben  SSerleger  biefe§  Stnfang  3uli 
inä  Seben  tretenben  „Journal  de  Berlin",  ben  93ud)t)änbler  ^aube, 
äugleic^  eine  beutfd)e  Leitung,  bie  „iöerlinijc^en  9Jad)rid)ten",  t)er- 
üu^Sugeben,  rt)omögIid)  in  ettvaä  pf)erem  ©tile  alö  bie  fc^on  bc 
fte{)enbe  „93erlinifd)e  ß^itung"  beö  33ud)f)änbler§  9lübiger.  3a  et 
öerfügte,  bafe  ber  nid)tpoIiti|d)e  Seil  ber  B^itunsen  bei  3cnfur  nic^t 
unterrtjorfen  fein  follte;  btnn,  fo  begrünbete  er  bem  bebenflici^en 
SJlinifter  ^obert)iI§  biefen  6ntf(f)Iu6  ju  einem  SSerfud^e  mit  bet 
^refefrei^eit :  ©ajetten,  rt)enn  fie  interejjant  jein  foUten,  müßten 
nid)t  geniert  njerben. 

9tud)  ben  fünften  n?arb  ein  neueä  ^eim  in  Berlin  gegrünbct. 
©rofee  5tufgaben,  njie  einft  in  ben  glänjenben  Sagen  be§  erjten 
Äönig§,  hjaren  öon  bem  ^weiten  n?ebcr  ben  ©ilb^auem  no6)  ben 
SKalern  gefteflt  njorben;  nur  narf)  ^orträt^  loar  nod^  9?ad)fragc 
^etpefen.  Xer  gefeierte  ^ntoine  ^e^ne  auä  ^ari^,  bei  bem  S^ron* 
toec^fel  öon  1713  unter  beträd)tlid)en  öJetjoItöabjügen  in  feiner 
Stellung  ate  erfter  Hofmaler  beftätigt,  malte  bie  '3)amen  ber  4>of- 
gejenfd)aft  5U  it)rer  oollftänbigen  (Genugtuung  in  einer  S3erf(^öne* 
rung,  in  ber  man  fie  gerabe  nod)  erlennen  tonnte,  mäfjrenb  ber 
WläxUi  SSeibemann  burd)  bie  militärijc^  fteife  Haltung  feiner  ^i* 
guren  unb  burd^  feine  billigen  ^reije  fic^  h(^  SBotjIgefallen  be^ 
£önig§  eriüarb.  ^ie  fümmerlid)en  JRefte  ber  unter  feiner  Seitung 
fte^enben  ^nftalabemie  ^atte  SSeibemann  immerl)in  burd)  biefe^J 
ciferne  ßeitalter  tjinburd)  gufammenge^alten.  ©erabeju  geäd)tet 
mar  bie  bramatifc^e  3Kufe,  ttjeil  \a  ^^riebrid)  SBiIf)eIm  alle  ^omöbien 
unb  2Raäferaben  „oor  Sünbe"  i^ielt  unb  nur  au^na^m^roeije  unb 
t)orüberget)enb  bem  „ftarfen  BHann"  ©denberg  mit  feiner  „Äom- 
^janie  öon  5lomöbianten,  Seiltänjem  unb  Suftfpringem"  bie  ©c^au* 
ftellung  öon  „t)onetten  6ad)en"  geftattet  t)atte.  ^ei^i  tarn  e^,  mic 
ber  alte  Äönig  gefürd)tet  unb  öor^ergefagt  t)atte.  55ie  ?ü)|ic^t  jur 
®rrid)tung  einei^  Öpern^aufeg  ttjurbe  fofort  au^gefprod^en,  unb  bie 
tttu^fü^rung  be^  Ätmftbaueö  njurbe,  ebenfo  rt?ie  bie  SSieberaufnat)mc 
ber  S3aupläne  Gojanberö  öon  ®oet(|e  für  bie  ©rmeiterung  be3 
ß^arlottenburger  ©d)Ioffeg,  bem  berufenen  3Keifter  anöertraut,  beffen 
J)eröorragenbe  S3egabung  bei  bem  Stu^bau  unb  ber  inneren  %u^ 
fd)müdung  be^  3it)einöb erger  6c!^Iojfe§  i()re  erften  groben  abgelegt 
i)atte:  im  5luguft  1740  trat  ©eorg  SBenjel  öon  tnobeBborff  eine 
neue  grofee  ©tubienreife  an,  um  mie  früher  in  Stauen  fo  jefet  in 
^rantreid)  unb  in  ben  Sf^ieberlanben  fid)  an  großen  9Kuftern  weiter* 
gubilben.  3itgleid)  begab  fic^  iJriebrid)§  Äapellmeifter  ©raun,  mit 
anfef)nlid)en  ©ummen  auögeftattet,  nad)  gt^Iien,  um  ©änger  unb 
©ängerinnen  gu  gewinnen,  unb  ber  ©d)aufpieler  be  Sa  S'^oue  in 
^ariS  erhielt  burd)  SSoItaire^  Vermittlung  ben  2luftrag,  eine  öoll- 

ftofer,  (5)ef4i($te  giriebric^e  b.  ä>r.  6.U.  7.  «un.    I  13 


194  ^mtitti  »u(^     (fcrftet  «bfdjnitt 

3ftt)Ugc  ftanjbftfc^e  Xxuppe  für  Xragöbic  unb  !ÜuftfpieI  ^u  fammelti 
unb  nait)  SSerlin  5u  führen. 

®cn  Bwfto"^  ^^1^  Sl'ünfte  unb  2öi|fcnfd)afteu  tjatte  ber  Shonpritn 
J^ricbrid)  qIö  ben  ®rabmejfer  für  bie  materielle  (Sntiuicflunfl  eine* 
&iaated  begeidjnet,  ba  SBo^Iftanb,  8?eid)tum,  (blücffelißleit  bie  9Sor* 
bebinflungen  für  bie  Entfaltung  jener  ©lumen  feien,  „bie  nur  auf 
fettem  ©oben  unb  unter  einem  t)eiteren  ^immel  gebei^en,  in  ber 
5)ürre  unb  im  9?orbfturm  öerfümmem".  9?orf)  ftjaren  in  ^teuöen 
biefe  äußeren  ©runblagen  ber  ©eifteöfultur  all^u  frf)mal.  Xreu- 
lid)  njar  ^ri^iebrid)  Sil^elm  I.  für  baä  2Bot)I  feiner  Untertanen  bo- 
forgt  gehjcfen;  bai  erlanntc  niemanb  banfbarcr  unb  frcubiget  an 
als  ber  9?ad^foIger;  inbeö  njie  nienig  rtjeit  Ratten  bie  öor^anbeneii 
3WitteI  gereid^t.  8obann  aber  ^atte  ber  alte  ilönig  burd)  bie  t)arte, 
untDirf(i)e  Strenge,  mit  ber  baS  ©utc  unb  9?ü^Iid)c  anbefoI)Ien  unb 
aufgejnjungen  n?urbe,  fid)  um  ben  beften  Jeil  be<S  Tanfeö  für  feine 
SSoljItaten  felbft  betrogen.  So  biö  julefet,  hjenn  er  in  bie  oU/^uIang 
öertreigertc  Cffnung  ber  ftaatli(i)en  Äornfpeid)er,  um  in  biefem 
frf)Iimmen  2:euerung!5ia!)r  ben  ©ädern  einen  billigen  9Karft  ju 
fd)affen,  unmittelbar  öor  feinem  2!obe  nod)  n^illigte,  unb  menn  nun 
bie  ganje  Popularität  ber  fe^nlid)  erfjarrten  HKaferegel  bem  '^ad)* 
fülger  jugute  !am.  SBeld^  eine  freunblid)e  unb  jugleid)  gered)tc 
^^ügung,  bie  biefem  t)ergönnte,  fo  glcid)fam  nod)  auf  ben  Stufen 
5um  2;t)rone  fid)  in  ben  ed)t  menfd)Iic^en  3tufgaben  beö  fürftlid)en 
83erufg  gu  üben,  üon  benen  er  t)orbem  bai  fd)öne  ©efenntniö  ab- 
gelegt fjaiie:  „^eä  ^rürften  2Imt  ift,  ^ilfreid)  gu  fein;  mie  bag  ^erj 
aus  allen  ©liebem  ba^  S3Iut  in  fid)  aufnimmt  unb  e§  if)nen  miebcr* 
gibt,  fo  nimmt  ber  ^^ürft  2;reue  unb  ®eI)orfam  üon  feinen  Unter* 
tanen  entgegen  unb  fpenbet  \f)mn  bafür  Überfluß,  @Iüd  unb  ^uty 
feligfeit."  %et  ^Jrofjgemute,  ber  ben  SBert  f)eiteren  Seben§genuffe'5 
im  Greife  munterer  @efid)ter  ju  fd^ä^en  hjulte,  trat  je^t  in  frifd)er 
©egeifterung  mit  bem  f)ocl^()er5igen  ®elöbni§  oor  fein  SSotf,  feine 
größte  Sorge  folle  barauf  gerid)tet  fein,  einen  jeben  feiner  Untere 
tanen  „bergnügt  unb  glüdlid)"  gu  mad)en:  fo  öerfünbete  e§  jene^ 
offene  af^unbfd^reiben  an  bie  93et)örben,  unb  fo  ^atte  fd)on  ber 
Äronprinj  fid)  gern  mit  bem  ©ebanfen  befd)äftigt,  lüie  man  einem 
SSoü,  njenn  man  e§  aud)  nid)t  reic^  gu  mad)en  üermöge,  ttjenigftenS 
ba^  ©efü^l  geben  fönne,  glüdlic^  gu  fein,  „glüdlid)  fo,  mie  ein 
Slrmer,  hjenn  er  ein  glängenbeS  f^eft,  ein  er()ebenbe§  Sd)aufpiel 
\\ef)t,  feine  ©ebröngniS  »ergibt  über  bie  großen  Vorgänge,  bie  feine 
^{)antafie  erfüllen".  Sns  nod)  fjriebrid)  3ßil{)elm§  fd)ft)erer  Sd)ritt 
über  ba^  ^flafter  ber  9?efibenä  f)inbröl^nte,  ba  mar  alle^  oor  i^m 
geflüd^tet,  unb  ba§  @rfd)einen  be§  @efürd)teten  in  ber  '?flä^e  eine§ 
SSirt§i)aufe§  l^atte  genügt,  bie  {)armIofefte  2ifd)gefeIIfd)aft  wie  eine 
8Serbred)erbanbe  auSeinanberftieben  gu  laffen.    @S   njar   ein   un== 


Mdjftc  SHcgierunggaufgaben  195 

9ett»of)nteö  ^Ub  für  bie  SSerliner,  roenn  it)r  neuer  ^errfd)er  am 
erften  (Sonntage  feiner  Stegierung,  bem  ^fingftfonntage,  gur  ^lad)^ 
mittag^äeit  burc^  bie  (Straßen  fpagieren  fu^r  unb  ®elb  öom  SSagen 
auä  unter  bie  9JJenge  auöftreuen  Hefe.  '3)a§  mad)te  niemanben  reid) 
unb  t)ürte  bei  ber  näd)ften  2(ugfat)rt  auf,  unb  niemals  t)ätten  bie 
Inappen  Hilfsmittel  beö  (Staate^  eö  geftattet,  ber  9(rmut  ber  i^e* 
rt)oI)ner  burd)  umfaffenbe  SSorfe^rungen  ju  ^ilfe  äu  tommen  ober 
aud)  nur  auf  irgenbeinen  2;eil  ber  laftenben  Steuern  gu  öeräid)ten. 
3mmer  aber  oerftanb  eö  i^xxebxid)^  ed)te  Seutfeligfeit,  ^ie  unb  ba 
fd)on  mit  fleinftem  2luftt)anbe  ba^  farge  unb  trübe  So*  ber  3Küt)' 
fcligen  unb  83elabenen  ein  n^enig  frcunblid)er  ju  gcftaltcn.  ^a 
i)atten  feit  altera  bie  fleinen  Eigentümer  auf  bem  platten  Sanbe 
in  ber  Äurmarf  fid)  5ur  (Saat*  unb  ©mteseit  ii)ren  „^auj^trun!" 
fteuerfrei  felbft  gebraut,  biä  grriebrid)  Söil!)clm  oor  einigen  Sauren, 
um  ben  llnterfd)Ieifen  bei  (Jrt)ebung  ber  S^ier^iefe  ju  fteuern,  foId)e^ 
SBinfelbrauen  gänälid)  unterfagt  l)atte;  jefet  trug  eei  bee  neuen  ftönig^ 
9Jamen  bi*  in  bie  Meinfte  ^üttc,  bafe  biefen  gcnügfomen  unb  ge* 
quälten  SSauern  unb  itoffäten  unoersüglid)  öerftattet  rcurbc,  i^r 
!ümmerlid)e§  "Ilünnbier  fid)  fortan  rtjieber  felbft  an5urüf)ren.  Unb 
toenn  ^friebrid)  in  ben  ©tobten  bei  aller  inneren  SJerac^tung  gegen 
baö  „gang  nid^tänu^ige  SSogelfc^iefeen"  bie  oon  feinem  93ater  auf- 
gef)obenen  8d)üfeengilben  ot)ne  ßaubern  I)ulbreid)ft  mieber  aner* 
fannte,  fo  burfte  er  fid)er  fein,  ba^  njo  immer  in  ben  preufeifd)en 
©tobten  e^rfame  Spießbürger  fid)  ju  ben  feftlid)en  Sc^iefeftönben 
brängten,  fie  bem  3ßieber{)erftener  it)rer  ©d)ü^en^errlic^!eit  ein  ^oc^ 
ertönen  ließen. 

?lber  ^önig  f^riebrid)  l^atte  ben  ©tabtgcmeinbcn  au(^  reichere 
®aben  ju  bieten.  6r  erflarte  fid)  für  ben  ©d)irmer  unb  Srörberer 
i{)reS  ^anbeB  unb  it)reö  ©emerbfleiße*.  ^ie  preufeifd)e  ^nbuftrie 
befanb  fid)  1740  nod)  in  ben  erften  'sänfängen;  nod)  loeniger  ent* 
hjidelt  aber  mar  ber  ^anbel  beS  Sanbeö.  3n  ^ftrin  burc^  ben 
fenntniSreid)en  unb  grunbgefdieiten  ^ammerbireftor  ^ille  auf  bie 
33efd)üftigung  mit  ben  t)anbeIöpoIitifd)en  3"ftänben  unb  i^ragen 
geführt,  t)atte  f^riebrid)  ba§  Sntereffe  an  biefen  ©egenftönbcn  md)t 
mieber  öerloren.  SSon  9ftl)ein§berg  au*  t)atte  er  mit  S3ertretem 
ber  ®efd)äftört)elt  perfönlid)e  95erbinbungen  angefnüpft,  ber  junge 
Kaufmann  ©o^fon^^ft)  auS  93erlin  mußte  bem  tönig  auf  ber  9?üd* 
!et)r  oon  ber  Seipjiger  9)?effe  über  beren  SSerlauf  93erid)t  erftatten. 
Sefet  lüurbe  ©o^fortjöft)  in  6l)arIottenburg  hjieberum  empfangen, 
an  früher  SSefprod^eneö  erinnert,  burd)  bie  ßufage  öon  ©taats* 
unterftü^ung  gur  SSergrößerung  unb  S3erme{)rung  feiner  SRanufaf* 
turen,  gur  Heranäiel)ung  fad)Oerftänbiger  SlrbeitSfräfte  au*  bem  2tuä* 
lanb  ermutigt.  SSon  allgemeinerer  S3ebeutung  tvax  bie  errid)tung 
einer  befonberen  33el)örbe  für  ^onbel  unb  ©emerbe,  bie  bem  ginanj- 


11)6  SmtiUi  Jöud).    ©rfter  aibfo^nitt 

amtc,  bcm  ®cncraIbtrcftorium,  unter  (blcidjftclluiig  mit  bcn  fd)oii 
beftctjenben  3(bteilungen  olä  „fünftes  2)e|)nrtemcnt"  angegUebctt 
tüurbe.  aSon  ben  unter  feine  öier  Kollegen  proöinirtjeifc  oerteilten 
nllgemeinen  5lufgaben  ber  ^inanioermaltung  entbunbcn,  follte  bei 
neue  ^anbelöminifter  mit  jtüei  9täten  feine  2:ätigfeit  auäfdjliefelic^ 
jenem  bii3t)er  tüenig  cint)eitlid)  unb  hjcnig  erfolgreicf)  angebauten 
©ebictc  5utt)enben. 

92od)  in  einem  anbeten  a3ereid)e  beS  inneren  Staatäleben«  ^otte 
t^riebrid^  SBil^elm  I.  feinem  5?ad)f olger  fo  gut  rt)ie  alleS  5U  tun 
Übriggelaffen.  ®ie  grofee  Stufgabc  ber  Suflijoerbefferung  t)atte  bic 
öorige  9?egterung  jnjar  5U  feinet  3eit  auö  bem  2tuge  üerloren,  aber 
alle  Stniäufe  maren  o^ne  ein  nennenähjerteiS  Srgebniä  geblieben, 
^fte  ber  Äabinettöiufti^,  n)infürlid)e  Hemmungen  beö  regelmäßigen 
Saufet  ber  ®erecl)tigfeit  ttjarcn  in  §ülle  5U  öergeic^nen  gert)efcn, 
obgleid)  bie  Sanbtagöabfcf)iebc  ber  früt)eren  3eiten  bie  9leci)töpflege 
nad^brüdlid)  bem  Äammergerid)t  gumiefen  unb  für  (yericf)t  unb 
die(i)t  unge{)inberten  ©ang  auöbebangen.  Äönig  ^^rtiebrid)  beftätigte 
je^t  biefe  alten  SSorfc^riften,  er  öerfügte,  „baß  bic  3[uftij-  unb 
©nabenfad^en  nid)t  me^r  oermengt  ttjerben  follten,  fonbern  baß  ei 
in  ben  erften  fd^Ied)terbingö  bei  ben  QJefe^en,  9fle(i)ten  unb  öerid)ten 
fein  aSemenben  t)aben  muffe",  unb  bic  anläfelid)  feiner  X^ronbeftei- 
gung  geprägte  6d)aumün5e  trug  bie  öertjcifeung^oolle  Umfcf)rift: 
x^üx  2öa^r{)eit  unb  ©erec^tigfeit:  veritati  et  iustitiae.  ^n  3"' 
ftänbigfeitöftreitigfeiten  mit  ben  ®erirf)ten  Ratten  bie  SSermaltungä* 
bet)örben  für  it)rc  Übergriffe  biä^er  an  f)örf)fter  ©teile  faft  immer 
9iüdt)alt  gefunben;  eö  überrafd)te  beä^alb  bie  red)tf)aberifc^en  Ferren 
oon  ber  Ätiegg*  unb  ®omänenfammer  ju  ^alberftabt  nid)t  njenig, 
qU  in  it)rem  ärgerlid)cn  B^^ift  mit  ber  ^uftijbe^örbe  ber  ^roüin^, 
ber  ^alberftäbter  „9?egierung",  eine  unmittelbare  SSerfügung  beö 
neuen  SlönigS  bie  9tnfprüd)e  beö  §i^fu§  able^nenb  befd)ieb.  6ine 
bur(f)greifenbc  ^Zeugeftaltung  be§  gefamten  ?Red)t§rt)efenö  erforbcrte 
Sßorbereitungen  üon  langer  ^anb  ^er ;  §nDei  Generationen  oon  9?ed)t^ 
gelehrten  :^aben  in  ber  f^olge  unter  i^riebrid)§  klugen  an  biefe^ 
SBerf  bic  Äraft  i^re§  Seben^  gefegt,  ©omit  befd)rän!te  fic^  bet 
£önig  äunäd)ft  barauf,  auä  bem  ©trafrccf)t  einige  5Iu§n)üd)fe  fort* 
gufd^nciben,  über  bie  fein  ©efü^I  entfd)ieb,  otjne  ba^  er  feine  SSeifen 
gu  fragen  braud)te:  öor  allem  ben  SSrauc^,  ben  er  aB  „ebenfo  grau* 
fam  n)ie  unnü^"  be5eid)net  t)at,  bie  5tnrt)cnbung  ber  peinlictien  ^rage. 
(£in  ^aH,  in  tvel(i)ev^.  bie  Unfi(i)er^eit  biefeö  aSemei^mittel^  grell 
I)eröotgetreten  mar,  :^atte  t»or  einiger  ßeit  bie  Xortur  bei  ben  ^uriften 
tüie  beim  SSoÜ  in  ert)ö^ten  SSerruf  gebrad)t,  nac^bem  fie  oom  n:if[en* 
f(i)afüicf)en  ©tanbpunft  au§  mieber^olt,  gule^t  unb  am  muc^tigften 
»on  einem  preußif(i)en  Uniöerfitätölet)rer,  bem  großen  2:t)omafiu^, 
belämpft  n^otben  njor.     %em  pteußifdjcn  ©toate  rnarb  ber  9tu^m 


9lä(^fte  aicgierunßSaufgaben  197 

5utcU,  mit  fcittem  93eifpiel  öoroti5UQef)eu.  9?ocl^  {)ob  ^^riebric^ 
bie  2;ortur  nid)t  bebingungöIoS  auf;  aber  bie  Maufel  fcineiS  Gbifte^ 
Dorn  3.  3ii^i  1740,  bie  bei  5(n!Iagen  rtjegen  ^od)öcrTate^  ober 
^affenmorbeS  ben  alten  S3rauc^  nod)  zuliefe,  ift  1755  burd)  neue 
iöerorbnungen  in  Söegfall  gefommen,  nacf)bem  in5njifd)en  bie  Wolter 
tt)o]^I  nur  ein  eingigeg  Wal  gur  5(nn)enbung  gelangt  mar.  ®ie  ©träfe 
bcr  SiHnbeömörberinnen  mar  bi^^er  ber  'ilob  buxd)  ©rtränfen  ge- 
mejen;  folrf)  eine  Unglücflic^e  tjaite  ben  lebemen  ©acf,  rtjorin  fie 
ben  fluten  übergeben  merben  follte,  felbft  nöf)en  muffen.  Äönig 
tJriebrid)  oerbot  ba^  graufame  ©äcfen  unb  orbnete  bie  ^inrid^tung 
buxd)  ba^  ©rf)tt)ert  nn.  Gin  garftiger  Unfug  in  ber  ^lanb^abung  be^ 
@I)ered^teg  mar  e^,  menn  fid^  für  heiraten,  bencn  ein  fird^Iid^ed 
S3erbot  megen  5u  natjer  S3ermanbtfd)aft  entgcgcnftanb,  lanbeä^err* 
\\d)t  ®rlaubniöfrf)eine  für  @elb  erlangen  liefen;  inbem  ber  Äönig 
biefe  Übung  feinen  S3e^örben  unterfagte,  gab  er  jugleid)  bie  (£t)e- 
frf)Iiefeungen  für  alle  bie  (^ölle  bebingungölo^  frei,  in  benen  bie 
e^e  nid)t  „flar  in  @otte§  SBort"  »erboten  fei.  55ie  gunäd)ft  babei 
maBgebenben  ^orberungen  ber  ^errfd)enben  6taat5mirtfrf)aftölel)re, 
bie  im  Qntereffe  ber  SSoIfoöcrme^rung  bie  ß^e^inbemiffe  befämpfte, 
begegneten  firf)  mit  bem  proteftantif(i)en  39en)ufetfein,  ba^  bie  aSer- 
tilgung  jene^  „5(blafeframe0"  freubig  aB  bie  oolle  ^erftellung  eöan- 
gelifd)er  5reif)eit  begrüßte. 

®ie  gleid)e  SJerbinbung  ftaatämirtfc^aftlic^er  unb  religiöfer  @e> 
fi(f)töpunfte  bemerft  man  in  bem  braftifrf)en  93efd)eib  auf  ba^  ^tu" 
fud)en  eineö  Äat^olifen  um  ba^  ^ürgerrect)t  in  granffurt  an  ber 
Ober:  „9(Ue  Sleligionen  finb  gleid)  gut,  mann  nur  bie  fieute,  \o 
fie  profitieren,  e^rlidje  S?eute  fein,  unb  menn  5:ürfen  unb  Reiben 
tämeu  unb  mollten  bai^  Sanb  peuplieren,  fo  mollen  mir  fie  Mosqueen 
unb  ^ird)en  bauen."  ®ie  SBeite  unb  Unbeftimmtt)eit  feinet  perfön- 
lid^en  ®IaubenSbefenntniffc3  bema^rt  biefen  dürften  oor  bem  äßiber- 
ftreit  blinber  Unbulbfamtcit  unb  gefunber  ^olitif,  in  melcfjem  ba^ 
t^ranfreirf)  bt^  oier5ef)nten  Submig  ben  foftbarften  Stoff  an  fd)öpfe'' 
rifd)er  5trbeit8fraft  eingebüßt  f)atte.  33on  einer  @Ieirf)fteIIung  ber 
^efenntniffe  im  bürgerlid)en  Seben  mar  allemal  ni(f)t  bie  0lebe; 
mag  ieber  9teligionggemeinfd)aft  oer()eiBen  unb  gemäfjrt  mürbe,  mar 
Iebigli(^  öffentlid)e  SInerfennung  it)reö  @otte§bienfte§  unb  <B6)u^ 
ber  ©laubenäfreil^eit,  (Sd)u^  gleid^mäfeig  gegen  ftaatlid)en  ®emiffenö* 
ämang  mie  gegen  geiftlicf)en  93e!ef)rung§eifer.  'Denn  biefen  5mie=» 
fad^en  ©inn  t)atte  ba^  berühmte  Sßort,  ba§  über  ber  Gingangöpforte 
ber  friberigianifd^en  ^rd)enpoIitif  fte^t:  ben  Eintrag  feinet  geift* 
lidjen  9!J?inifterium§,  bie  unter  ber  öorigen  9f?egierung  ben  ^atl)oIi!en 
für  bie  Solbatenfinber  if)re§  93efenntniffeg  5ugeftanbenen  ©d^ulen 
aB  |)erbe  ber  ^ropaganba  ju  fd)Iie§en,  mieö  j^titbxiii)  mit  ber 
©ntfdieibung  surütf:  „'3)ie  9^eIigionen  muffen  alte  tolerieret  merben, 


198  3)o«tt«^  ^^i<^-    ^rfter  'ilbfc^nitt 

uiib  muß  bcr  t^iSfal  nur  baö  3tuQe  borauf  t)abcn,  bofe  feine  bcr  anbeten 
Slbbrud)  tue;  benn  l)ier  muß  ein  jeber  nad)  feiner  i^affon  felifl  irerben." 
©0  ijielt  er  e8  aud)  nid)t  feineä  oberftbijd)öfIirf)en  Wmte^,  bic  Unter* 
frf)iebc  im  Slituä  ber  beiben  prote[tantij(f)en  ftirc^cn  burd)  Eingriffe 
öün  oben  l^er  aug5ugleid)en.  Unbebenflid)  Qah  er  ben  Sutfjeranetn, 
auf  it)te  in  runb  neunjig  fteifen  Sllejanbrinern  abgefaßte  poetift^e 
^^ittf(f)rift,  i()re  „^ittclbinge"  njieber  frei,  bie  iljnen  ^i^icbric^  ^Öil* 
I)clm  I.  genommen  l^attc:  it)re  Sf)ort)emben  unb  SJiefegetüänber,  bai 
9Ibfingen  ber  ©nfegnungäiuorte  beim  ^benbmat)!  unb  bie  9Soran- 
trogung  ber  Äreuje  unb  £i(f)ter  bei  ber  Kommunion  unb  bei  ©c- 
gräbniffen. 

(Scf)on  bamofö,  in  ben  erften  3Konaten  ber  neuen  Regierung, 
ift  an  5riebri(i)ö  33efd)eiben  auf  bie  S9erid)te  unb  anfragen  feiner 
IsBePrben  bie  ^Bereinigung  öon  fd)arfem  ÖJefd)äftöbIicf  unb  Ia!oni* 
fd)em  5(uSbrud  benjunbert  njorben,  unb  mef)r  aU  eineö  biefer 
epigrammatifd)  gugefpifeten  Äönigänjorte  ift  feit^er  in  ben  Bitoten* 
fd)afe  ber  2)eutfd)en  übergegangen.  2Bie  nieit  aber  mar  biefer  ^fütft 
bei  aller  ©id)er^eit  unb  allem  (Selbftbemu^tfein  öon  ber  |)aft  unb 
Überftürgung  mand)ex  neuen  Olegierung  entfernt,  bic  it)re  Selb* 
ftänbigfcit  baburd)  befunben  ju  muffen  glaubt,  bafe  fie  gu  bem 
Überlommenen  fid)  in  ©egenfafe  ftellt.  SSie  täufc^ten  fid)  bie,  meld)c 
ba  meinten,  beä  ^önigö  „SKarotte"  fei,  in  allem  feinem  Xun  aufect- 
geJDöf)nIid),  ein  Original,  neu,  fojufagen  fein  eigener  Sd)öpfer  ju 
fein:  fo  fabelte  fein  SSertrauter  öon  e^ebem,  ber  feit  je^t  5et)n  3af)ren 
in  S3erlin  meilenbe  @raf  9KanteuffeI,  in  einem  ge!)eimen  93eric^tc 
nn  ben  ^re^bener  ^of,  unb  fe^te  ^ingu,  ^riebrid)  laffe  bie  alten 
Orbnungen  nur  ba  gelten,  mo  ab5ulxjeid)cn  ein  2)ing  bcr  Unmög* 
Iirf)!eit  fein  mürbe.  3JlanteuffeI  mod)te  fid)  erinnern,  mie  öorlaut 
einft  ber  Äronpring  über  bie  ©taat§mirtfd)aft  feinet  SSaterd  ab' 
geurteilt  l)atte.  2Cber  all  ba^  @erüd)t  öon  bem  ©eöorfteI)cn  eine^ 
burd^greifenben  ©t^ftemmed^felS  in  ber  inneren  ^olitif  unb  alle 
baxan  fid)  htüpfenben  Hoffnungen  ober  93efürd)tungen  gerftreutc 
ba^  9lunbfd)reiben,  ba^  ben  93erttjaltungöbei)örben  ben  @ntfd)IuB 
be§  Königs  eröffnete,  bie  befte^enben  ^inangeinrid)tungen  auf  ba^ 
genauefte  beizubehalten,  bie  Slfgife  aB  inbirelte  ©teuer  ber  Stäbte, 
bie  birefte  „Kontribution"  auf  bem  platten  Sanbe,  bie  BöHe,  bie 
SSerpad)tung  ber  Domänen  auf  ben  biö^erigen  ©runblagen.  5tm 
menigften  in  bem  SSeamtentum,  bem  Striebmerf  ber  funftöollen  unb 
pün!tli(^  arbeitenben  5!Kafd)ine,  burften  B^'eifß'f  über  bie  öollftänbige 
3Befen§eint)eit  be§  alten  unb  be§  neuen  ^reufeen  auffommen.  ®en 
llnbele:^rbaren  blieb  aU  le^ter  %xo\t  bie  ©age,  „ba^  (Beine  3Kajeftät 
fid)  gegenüber  S^rem  ^errn  SSater  ^at  öerpflid^ten  muffen,  bie 
(Saiiien  mä^renb  be§  erften  Söf)te§  öuf  bem  f^ufee  gu  laffen,  auf 
bem  fie  öorgefunben". 


SRäc^fte  dlegierung^auf gaben  199 

'>fliö)i  einmal  in  ber  93efe^ung  ber  ©teilen  fanben  SScränbctungcn 
ftatt.  '3)a  blieb  öor  allem  ein  SRann  tt)ie  S3oben  50linifter,  ber  et)e* 
malige  ^omänenpäci)ter,  ber  SSielge^afete,  ber  aB  bie  SSerför|3erung 
be§  brücfenben  ^inanjftjftemö  galt.  2)ie  luenigften  toufeten,  baft 
fci)on  ber  ^onpring  biejen  Sßann  nac^  feinem  äöerte  fd)äfeen  gelernt 
{)atte;  \o  tüunberte  man  fid)  je^t,  ba^  biefer  „©parjamfeitöprebigct" 
nod)  größeren  Eingang  aB  bei  ber  öorigen  Ütegierung  fanb.  ^lux 
»on  einem  ber  S3eamten,  bie  ba^  SSertrauen  feineS  SSaters  genojjen 
t)atten,  fagte  O^nebrid)  gur  allgemeinen  Genugtuung  fic^  Io§:  ber 
Geheime  ^^inanjrat  oon  ßdart,  ein  sugemanberter  ^rojeftenmac^et, 
ber  fid)  im  preuBifd)en  ©taatöbienft  offenbarer  ©r^reffungen  fc^ulbig 
gemad^t  ^atte,  marb  in  Königsberg,  wo  er  fid)  eben  befanb,  feft- 
genommen,  abgefegt  unb  bei^  Sanbeö  uerroiefen.  ®ie  Slnforberungen 
beö  ^ienfteS  n?urben  gegen  früf)er  momöglid)  nod)  gefteigert;  fdjnell 
lernten  alle  6d)id)ten  beS  95eamtentum5  bcn  neuen  ftreugeu  3"^^*' 
meifter  fürd)teu.  ©o  bie  ©teuerer^eber,  aB  ie^t  an  me^r  aB  einer 
©teile  Unorbnungen  in  ber  Äaffenfüt)rung  aufgebedt  mürben,  bie 
felbft  bem  fd)arfen  9tuge  eineS  ^ri^iebrid)  SBil^elm  entgangen  lüaren; 
fo  bie  i)öf)exen  83el)örben,  wo  immer  il)re  ^ürfd)Iäge  ©ad)fenntniiJ 
unb  B^JedmäBigfeit  üermiffen  liefen,  ^ie  furmärfifc^e  ^iegö*  unb 
^omänenfammer  mag  für  it)rcn  eilfertigen  Antrag,  195  %akx  auf 
bie  5tuöbefferung  beö  SBegeä  oon  9fti}einSberg  nac^  Stuppin  ju  öer* 
wenben,  eine  befonberS  gnäbige  9(ufna^me  enoartet  ^aben.  Slber 
ber  König  bonnerte  bie  93et)örbe  barfd^  an:  „3d)  fenne  ben  2Bcg 
unb  muB  mir  bie  KriegSfammer  oof)r  ein  grofeeö  S9eeft  t)alten";  er 
ftrafte  jugleid^  ba^  ber  Kammer  öorgefe^te  9Jhnifterium  für  bie 
^efürtüortung  beö  2tntragS  mit  ber  ^ö^nifd)en  i^rage:  ob  baS  ©eneral- 
bireftorium  nid)t  bemnäd)ft  100  000  Xalcr  für  eine  äöegebefferung 
än)ifd)en  93er(in  unb  ßljarlottenburg  in  9lnfa^  bringen  werbe. 

®er  anfänglid)e  ^reubentaumel  wid)  nur  ju  balb  ftarfer  @t- 
nü(^terung  unb  ©nttäufc^ung.  2)ie  luftige  ^^^erfon  beS  preu6ifd)en 
^ofe§,  ^öllni^,  mar  ber  erfte,  ber  eö  auSfprac^ :  „^d)  luollte  t)unbert 
'ilSiftoIen  geben,  menn  id)  ben  alten  .'perrn  mieber  ^aben  tonnte." 
^nfangö  Stuguft  meinte  3KanteuffeI,  unter  taufenb  treffe  man 
t)öd)ften§  giüei  Öptimiften;  menn  ba§  fo  weiter  ge^e,  werbe  fd)IieB' 
lid^  nod)  ber  SSater  im  SSergleid)  ju  bem  ©o^ne  für  einen  SSer* 
fd^wenber,  für  ben  Siebling  beö  SSoIfeö  gelten.  SÄifeöergnügter  üon 
3Bod)e  gu  3Sod)e  mit  bem  neuen  ^errn,  ber  if)n  mit  Kälte  unb  nic^t 
unbegrünbetem  9)lifetrauen  be^anbelte,  wollte  SJianteuffel  ba^  SBort 
beS  ©eneca  öon  neuem  beftätigt  fe^en :  Nullum  magnum  ingenium 
sine  mixtura  dementiae  fuit. 

5lud)  bie  täufd)ten  fid),  weld)e  Stfte  perfönlid)er  dia(i)e  erwartet 
I)atten.  „®er  König  öon  ^^ranlreid^  erinnert  fic^  nid)t  ber  Seleibi* 
gungen,  bie  bem  ^ersog  öon  CrleanS  gugefügt  würben"  —  bai 


200  3n><tted  %u(^.    (^fter  ^Ibfc^nitt 

l)0(f)t)cr5ifle  SBort  fiubtüigd  XII.,  bo«  bcr  Äronprina  gtiebrit^  in 
einem  feiner  ©riefe  ooll  39ett)unberung  onfütjrt,  mürbe  bie  Stid)!» 
fd^nur  feinet  eigenen  9tuftreten^  aU  Äönig.  3ener  ^crft^ou,  ben 
einft  ber  5honprinj  in  Xagen  bunfler  93er5iüeiflung  a\i  feinen  ärgften 
3feinb  unb  93crfoIger  ge^afst  ^atte,  mürbe  in  beabfic^tigter  Auf- 
fälligfeit  burd^  bie  fofortige  ©eförberung  jum  ©eneralmajor  geel)rt; 
ein  anberer  ber  ®ünftlinge  beö  S3aterö,  ein  3Kann  allerbingg,  mit 
bem  ber  ©ol^n  fd)on  feit  Rafften  feinen  ^rieben  gemadjt  f)atte,  ber 
Oberft  öon  ^acfe,  mürbe  ©eneralabjutant  unb  bet  erfte  9iitter  bei^ 
neugeftifteten  33erbien[torben^. 


^ie  5lii^5eid)nung  ^erfd)au^  überrafd)te  um  fo  mefjr,  ott  auf 
'it)n  üorne^mltrf)  bie  SBorte  bejogen  morben  maren,  bie  ber  Äönig 
am  SRorgen  narf)  bem  Xobe  feinet  SSaterg  in  eine  9tnfprarf)c  an 
bie  in  SSerlin  anmefenben  Generale  eingefIod)ten  fjatte:  „öegen 
einige  tion  S^nen  liegen  Älagen  über  $)abfu(f)t,  ^ärte  unb  über* 
mut  üor;  [teilen  ©ie  bie  Älagen  ah."  3&ad  grriebrid)  fonft  bei  biefeni 
9tnIofe  nod)  fagte,  ift  oon  benen,  bie  öon  ben  |)örern  Mitteilungen 
ert)iclten,  im  einzelnen  öerfd)ieben  h)iebererjät)It  morben.  @enug 
boB  ber  Äönig  fid)  aU  ben  Äameraben  feiner  Generale  be5cicf)nete, 
il^nen  für  if)re  iiitarbeit  an  bem  SBerfe  beö  S3erftorbenen,  ber  ©il- 
bung  biefeS  f(f)önen  ^eereg,  %ant  unb  5tnerfennung  auöfprad),  it)rer 
^reue  unb  i^rem  föifer  bie  gleid)e  ^ulb  öer^ieB,  bie  i^nen  i^r  alter 
|)crr  betüiefen  fiabe.  'am  meiften  33ea(f)tung  fanb,  neben  einer 
•Äufeerung,  ba§  bie  2:ruppen  ebenfo  gut  unb  braucf)bar  aU  frf)ön 
fein  müßten,  eben  jene  fjorberung  einer  größeren  9Jienf(f)Ii(^!eit 
gegen  bie  Untergebenen  mie  gegen  bie  33eoöIferung:  ein  ^eer  bürfe 
bem  Sanbe,  ba^  e^  befd)ü^en  folle,  nidjt  öerberblirf)  merben;  ein 
©olbat  muffe  ebenfomotjl  menfc^Iid)  unb  öernünftig  fein,  aB  ^erj* 
I)aft  unb  braö. 

SBa§  in  ben  näd)ften  ^agen  auf  bem  ©ebiete  be§  ^eermefen^ 
gef(i)at),  fd)ien  bie  ^nfid^t  berer  ju  beftätigen,  bie  in  ben  SSorten 
ber  5(nfpra(i)e  ben  erften  ^inmei^  auf  einen  beab fic^ttgten  S3rud) 
mit  bem  gangen  befte()enben  Militärft)ftem  feigen  mollten.  9tm 
4.  i^uni  erging  an  fämtlid)e  9?egtmenter  ber  Sefel)!,  bei  SSerluft 
Don  @^re  unb  9f?eputation  in  il^ren  Kantonen,  ben  Stu^fjebung^" 
bewirf en,  bie  ^ladereien  gegen  bie  ^ienftpflid)tigen  einguftelleu ; 
alle  gemaltfame  SBerbung  mit  if)ren  „getuo^inten  ^Brutalitäten"  mürbe 
überfjaupt  unb  für  immer  öerboten.  ©benfo  mürbe  in  ber  neuen 
^ienftt)orfd)rift  für  bie  Äabettenanftolt  ba^  „^ud)teln"  ber  f  abetten 
ftteng  unterfagt;  ber  Äommanbeur  follte  üerantmortlid)  fein,  ba^ 
feine  Offigiere  unb  ^Jelbmebel  ben  ßöglingen  nic^t  plump  nod^ 
böurifd)  begegneten,  ba  biefe  mie  ©belleute  unb  lünftige  Offigieve, 


ffl&d)^e  9iegierung§aufgaben  201 

nicf)t  aber  ttJie  93auernfnerf)te  be^anbelt  werben  müBteti.  ©nem 
bcr  ^rinjen  be^  ^aufeS  aber,  bem  SRarlgrafen  ^riebricf)  oon  6d)rtjebt, 
ber  einen  9littmeifter  feinet  9?eöiment^  gern  au§  bem  ^eere  oer* 
brängt  f)ätie,  bebeutete  ber  Äönig  mit  ftrengen  SBorten  gleid)  am 
2.  S^ni,  ©eine  Siebben  möchten  firf)  ni(f)t  in  ©ebanfen  fommen 
laffen,  „ba^  ^d)  3ff)retttjegen  benen  DffiaierS  3:ort  tun  unb  fic  öor 
bic  Sangetüeile  ttjegiagen  merbe;  üielme()r  mirb  e§  gut  fein,  ba^ 
®uer  Siebben  barinnen  anbere  2Diajrimcn  annetjmen  unb  Sid)  mit 
benen  Dffijierö  ^ero  SlegimentS  fo  fom^orticrcn,  rtjic  e§  billig  unb 
anftänbig  ift". 

SSon  allen  3:ru^penteilen  ^atte  feiner  ftärfcren  S^^^^^  buxdi) 
bad  berüct)tigte  i^a^nben  auf  lange  Äerte  gef)abt,  afö  ba^  Äönigä- 
regiment  in  ^otöbam;  eö  ftanb  unb  fiel  mit  ber  je^t  oerpönten 
iJienfd)enjagb.  ^aju  !am,  ba^  fd)on  8parfamfeit^rüdfid)ten  gegen 
bie  a3eibet)altung  biefer  %mppe  fprad)en;  foll  bod)  eben  auig  biefem 
®runbe  norf)  ber  alte  ^önig  feinem  9?arf)foIger  bie  ?luflöfung  biefer 
feiner  Sieblingöfd)öpfung,  oon  ber  er  felbft  fid)  nie  ju  trennen  oer- 
mod)t  ^ätte,  angeraten  ^aben.  93ei  ber  Scid)enparabe  Of^cbrid) 
SBif^elmg  I.,  am  22.  3uni,  erfc^ienen  bie  ^Riefen  jum  le^tenmal 
beieinanber,  bann  lüarb  ba§  ^Regiment  aufgelöft.  9hir  ein  SSataiflon 
blieb  alö  „©renabiergarbe"  befte^en  unb  follte  „jum  glorttjürbigften 
?(nbenfen  be§  nun  in  ®ott  rul^enben  Äönigö  ^iaieftät"  in  allem 
unb  iebem,  „in  Orbnungen,  ^iontierungen,  propret^,  inöbefonbere 
aud^  ©eiue^ren  unb  ^atronentafd)en"  eiuiglid)  unoeränbert  bleiben. 

9?un  fonnte  SSoItaire  in  iubelnben  S?erfen  ba^  3^erfd)njinben  bet 
„^egsfoloffe"  ber  SBelt  üerfilnben.  ^n  Sonbon  aber  verbreitete 
fid^  ba^  @erüd)t,  ber  5(uflöfung  ber  langen  QJarbe  tüerbe  eine  SSer* 
minberung  be§  pveufeifd)en  ^eere^  ettüa  um  bie  ^älfte  be^  93eftanbeö 
folgen;  gleid)  bei  ber  erften  ©efpred)ung  mit  feinen  3)iiniftern  ^abc 
ber  ^önig  bie  ^-xa^e  geftellt,  ob  man  bie  3lruppensa^l  nid)t  auf 
45  000  Wlann  i^erabfe^en  fönne,  unb  offenfunbig  fei,  ba^  er  bei 
einer  ^a^rt  über  Sanb  taufenb  Stäben,  bie  fic^  mit  ber  roten  ^aU* 
binbe,  bem  6r!enmmg§5eid)en  ber  gum  ^affenbienft  S3orgemerften, 
an  feinen  äöagen  gebrängt  f)ätten,  auf  it)r  flef)entlid)e^  3ö"^"^e^' 
gefd^rei  bie  Stufl^ebung  ber  Äantoneinrid)tung,  bet  9Bet)rpflid)t  ber 
SanbeSfinber,  gugefagt  ijobe. 

©erabe  bog  ©egenteil  beabfid)tigte  iJriebrid)  für  bie  SSel^rbar* 
feit  feineö  Staaten,  'an  bem  3;age  nad^  ber  Seid^enfeier  begann 
im  Bufömmenl^ang  mit  ber  3(uflöfung  be§  großen  ©renabierregi* 
mentig  bie  umfaffenbe  ^eereöüermei^rung,  burdf)  bie  ju  bem  Stamme 
t)on  nid)t  gang  80  000  Tlann  neue  10000  f)in5utraten.  ^n  nod) 
flärferem  SSer^ältni^  aB  bie  3«^!  ^^^  3}?annfd)aften  öermef)rten 
fid^,  toenigften^  bei  ber  ^aupttnaffe,  bie  ber  3:ruppenteile,  benn  bie 
gelbinfantene  lüurbe  öon  66  Bataillonen  auf  83  gebrad)t,  unb  bet 


202  Qwtitti  IBuc^.    Chrfter  'ilbfc^nitt 

Stönig  fpradf)  babon,  im  Tiäcf)[tcn  ^al^xt  weitere  ficbcn  9?cgtmenter 
aiifftellen  gu  lüollen.  3(n  9leiterei  errid)tete  er  junädjft  nuc  ein  neued 
^ufarenrcgiment,  bie  6d)iDabron  ber  ©atbcbufotp^  unb  ein  paar 
neue  @rf)irQbronen  bei  btn  beftel)enben  'Dragonerregimentern.  ®e* 
füllt  tourben  bie  Slaljmen  biejer  SfJeubilbungen  teiB  burcf)  3tbgaben 
ber  älteren  Truppenteile,  teiB  burc^  SBerbung  im  9tuölanb,  enbli(^ 
aber  burcf)  bie  übernat)me  ge|c^Ioj|ener  Kontingente  auä  fremb- 
^errli(i)em  5lrieg^bienftc.  "Die  ^öfe  öon  Sijenad)  unb  oon  Stutt- 
gart \)aben  bamalö  ber  eine  ein  SSataillon,  ber  anbere  ein  ganjed 
^J?egiment  gegen  6JeIbentfcI)äbigung  an  ^reußcn  abgegeben.  Dei 
alte  Orürft  öon  ®e|fau  lieB  lief)  barauf  ein,  für  ba^  feinem  fiieblingd- 
fol^n  SRori^  5U  öerleif)enbe  9?cgiment  bie  9J?annfd)aft  am  bem  91n* 
i)altifd)en  ju  ftellen,  unb  ein  ät)nlirf)e2»  Stblommen  »üurbe  bem  ^er^og 
öon  S3raunfd)tt)eig  üorgefct)Iagen.  ^a  nod)  bei  fiebjeiten  ^friebric^ 
Söif^elmä  I.  f)atte  bie  ^ronprin^effin  im  ^Tuftrag  if)re^  ©emaf)!* 
il)rcm  93ruber,  bem  ^ergog  5tarl,  bie  Eröffnung  macf)en  muffen, 
er  tüerbe  feinen  6d)rt)ager  ju  bem  größten  3)an!e  öerpflic^ten,  njenn 
er  nad^  beffen  X^ronbefteigung  ben  neun5et)niä^rigen  ^rinjen  gerbi* 
nanb,  ben  öierten  ber  fed)ö  braunf^iüeigifrf)en  33rüber,  mit  einem 
^Regiment  Örufeöol!  auögeftattet  in  preu§if(f)e  Dienfte  geben  njolle. 

Siefe  fici)  in  einer  größeren  Sln^af)!  oon  prallen  ba§  burc^füt)ren, 
tva^  ^riebrid)  oor  klugen  fd))oebte,  bann  maren  ju  bcn  einf}eimi|d)en 
Äantonä  gemiffermaßen  auglänbifd)e  gewonnen,  ein  3:eil  ber  2Bet}r- 
fraft  ber  Heineren  beutfrf)en  Sanbe  roar  ber  preufeifc^en  ^eeres* 
»erfaffung  organifd)  angegliebert  unb  ber  SSe^ug  be^  (£rfa^eö  au* 
biefen  ©ebieten  tvai  ni(i)t  me^r  an  bie  BuföHigleiten  unb  Unju* 
trägli(i)Ieiten  ber  3(nrt)erbung  öon  gr^eitt^illiG^"  gefnüpft.  SJian 
machte  bamit  ben  erften  SSerfud)  mit  ber  ^olitif  ber  3JiiIitär!on- 
öentionen,  ber  ein  fpätereä  ß^italter  über  ben  militärifd)en  ©e* 
fici)t§punft  f)inau§  ein  poIitifd)eö  unb  nationale^  S^el  geftedt  ^at. 
2)er  QJeneral  öon  (2d)Werin  f)ätte  gern  fd)on  bamaB  bie  preu^ifc^c 
SBe^röerfaffung  unmittelbar  auf  ®eutfd)Ianb  auägebe^nt,  bie  fd)Ium* 
mernbe  ©treitbar!eit  beutfd)er  Aktion  ein^eitlid)  unb  planöoll  für 
ba§  größte  unb  befte  ber  beutfd)en  ^eeie  au^genu^t;  er  fc^Iug  öor, 
ba§  gange  9leid)  in  SSerbebegirfe  nad)  3lrt  ber  in  ^reu^en  errid)teten 
Äantonö  einzuteilen,  ba^  f)eiBt  alfo  ben  einzelnen  3?egimentern  ein 
fefteS  au^Iänbifd^e^  (grfa^gebiet  anjumeifen.  Der  Äönig  hjanbtc 
gegen  ben  an  fic^  „plaufiblen"  3Sorfd)Iag  ein,  ba)^  Äaifer  unb  9leid)§' 
ftänbe,  gereift  wie  man  of)ne^in  über  bie  preuBifd)en  äBerbungen 
fei,  über  ben  S3erfud)  ^u  einet  Wci  „^ieilung  ber  teutonifd)en  ^ro* 
öingen"  allgu  laut  getern  rtjürben. 

SBeId)en  SBert  aber  König  ^riebrid)  auf  bie  ©rfc^Iießung  neuer 
militärifd)er  ©rfa^quellen  legte,  beiüeift  bie  Seb^aftigfeit  ber  SSct* 
f)anblung  mit  bem  braunfd)n)eigif(^en  ^ofe.  9'?id)t  weniger  aB  adi^U 


9M^fte  ÖiegterungSaufgaben  203 

uuböterätg  ©riefe  (jat  bie  Königin,  bittenb,  befd^mörenb,  bro^enb, 
n)ät)renb  be§  Sunt  unb  beö  3^uli  in  biejer  21ngelegen^eit  narf)  SSoIfen* 
büttel  ridjten  müjjen.  ^ergog  Äarl  geigte  jid)  gar  ^artnädig;  et 
t)aüe  bem  ^aifer  bie  überlaffung  ber  jmei  SSataillone,  bie  im  legten 
iür!enfrieg  aB  ^ilfSööIfer  gebient  Ratten,  abgefd)Iagen,  meil  er  fie 
Tii(f)t  entbef)ren  !öntie;  er  erüärte,  neue  5tuö^ebungen  feinem  fianbe 
nid)t  äumuten  gu  bürfen.  ßö  mar  ba§  erfte  |)inbernii&,  auf  ba^ 
2friebrid)ö  Slegierung  ftiefe;  ber  SBiberftanb  genügte,  bie  Ungebulb 
unb  ben  ©igenmillen  beö  tjeifeblütigen  ^rürften  big  jur  Oemoltfam* 
feit  5u  reiben,  ©r  ^ätte  ni(f)t  baoor  äurürfgefd)eut,  einen  eben  laut 
tjerfünbeten  ©runbfa^  prei^jugeben:  bie  Königin  mufete  if)rem 
SSruber  erflären,  molle  er  ba^  Slegiment  nic!)t  in  gutem  geben,  fo 
merbe  ber  5lönig  ben  Sefe^I  erteilen,  bafe  man  bie  Seute  gleich* 
mo^I  au^  bem  33raunfd)meigifd)en  ne^me.  ©efd)mid)tigenb  fe^te 
föUfabett)  ßl)riftine  in  einem  ber  näd^ften  SSriefe  f)ingu:  „Unfer  liebet 
5lönig  t)anbelt  in  ber  erften  ©rregung,  nad)f)cr  ift  eä  il)m  leib,  unb 
er  mürbe  oiel  barum  geben,  baö  @efd)e^ene  ungefd)ef)en  ju  madjen; 
burd)  ©anftmut,  3"trauen  unb  ©efölligfeiten  fommt  man  lüeit  mit 
it)m,  man  mufe  it)m  nur  fd)meic^eln  unb  i^n  31n^änglid)feit  unb 
Eingebung  fel)en  laffen."  3e  banf barer  bie  Königin  it)rem  @emal)l 
für  bie  Stufmerffamfeiten  unb  bie  f^reigebigfeit  mar,  momit  er  fie 
beim  9tegierung§antritt  überrafd)t  t)atte,  um  fo  met)r  fud)te  fie  bie 
3Serftänbigung  jmifc^en  ben  ^ermanbten  ^erbei5ufüf)ren.  „^d)  f)abt 
il^m  nic^t  efjer  9fiu{)e  gelaffen,  aB  biö  er  mir  oerfproc^en  ^at,  Suc^ 
iu  tiergei^en,"  beteuerte  fie  am  14.  ^uli  i^rem  S3ruber,  unb  aö 
biefer  enblid)  au§  poIitifd)en  ©rmägungen  feinen  SBiberftanb  aufgab 
unb  bog  Dorl)er  aU  unmöglid)  Se5eid)netc  möglid)  mad)te,  fd)rieb 
bie  f)od)erfreute  ©d^mefter  gleid)fam  jum  üerfö{)nenben  9iad)roort: 
„©ei  bem  5lönig  mufe  man  mit  ©anftmut  unb  Buti^Q"^"  J"  SBerfc 
gel)en;  er  I)at  ein  guteö  SQexi,  ba§  ift  bie  Seite,  öon  ber  man  it)n 
nehmen  mufe." 

©ifrig  bcftrebt,  beutfd)e  ^rinjen  unb  beutfd)e  Kontingente  in 
fein  |)eer  5u  äiet)en,  faf)  ber  Sl'önig  bagegen  für  fid)  unb  bie  9Kit- 
glieber  feinet  föniglid)en  ^aufeä  etmaö  Stnftöfeigeg  barin,  einer 
fremben  Ätiegömad)t  aud^  nur  in  bem  lofeften  '2)ienftöerf)ältni* 
pflid)tig  gu  fein,  ^od)  in  ber  SBiege  mar  er  öon  ben  ÖJeneralftaaten 
ber  ©ereinigten  ^rotjingen,  feinen  f)od)mögenben  2;aufpaten,  gum 
:3fn^aber  eineg  nieberlänbifd)en  SRegimentg  ernannt  morben,  mä()renb 
ein  gmeiteö  9^egiment  beg  ftaatifd)en  ^eereg  feit  ben  3:agen  be§ 
großen  Äurfürften  in  gerabliniger  ©ererbung  immer  branben* 
burgifd)e  9)?orfgrafen  gu  (S^efg  ge{)abt  tjatte.  Qu  einem  ©eric^t 
über  Urfprung  unb  9?atur  biefer  3n^aberfd)aften  aufgeforbert,  fprad^ 
fid)  ba§  augroärtige  9Jänifterium  baf)in  aug  (7.  3uni),  eg  fei  immer 
Qiii,  au  befjatten,  mag  man  l)Qbe.  '2)er  Äönig  aber  fd^rieb  megmerfcnb 


204  BtoeiteS  9u(^.    durftet  ^bfc^nitt 

jutüdf:  „'Der  ^fürft  oon  3i|>pe^5crbft  tut  mo^I  borau,  bei  ben  ^ol* 
länbem,  toemi  er  fann,  Dberft  ^u  jcin,  unb  feinen  Söt)nen  bort 
Regimenter  ju  t)erfd)affen,  aber  ein  Äönig  öon  ^rcufeen  tfat  ba* 
S3etteln  nirf)t  not,  loeber  für  fic^  nod)  für  feine  Sierroanbtcn,  er 
fnnn  fo  oiel  2:ruppen  t)alten,  bai^  menn  er  noc^  breimal  fo  Oiel 
Jlküber  unb  fetter  t)ätte,  aU  er  mirflid)  ^at,  bod)  alle  untergebracf)t 
»werben  fönnten."  Unb  fo  trat  er  benn  junäd^ft  fein  eigene^  nicbcr* 
Iänbifrf)eä  9(legiment  an  einen  grinsen  aui  bem  ^aufe  ^olflein» 
®ottorp  ah,  ber  bafür  tüieber  ein  paar  ^unbert  Stelruten  für  ba* 
preugifc^e  ^eer  fteUte. 

©päter  t)at  ^rriebrid)  SSerme^rungcn  feineS  ^eereö  jebeSmal  ftreng 
ge()eim5u^alten  gefud)t;  biefeö  erfte  Tld  lenfte  er  bie  3tugen  ber 
SBelt  gefliffentlid)  auf  bie  preufeifc^en  9fiüftungen  ^in  unb  gab  i^nen 
eine  öielfagenbe  Deutung.  Der  Dberft  öon  ßamaä,  ben  er  an» 
lä^Iid)  feiner  ^^ronbefteigung  an  ben  franjöfifd)en  ^of  fd)icfte,  nal)m 
bie  SBeifung  mit:  „Die  Stugmentation ,  bie  n)äf)renb  3^re^  ?[uf* 
cnt^altä  in  ^-8erfaiIIeS  bei  meinen  Gruppen  öor  firf)  get)en  mirb, 
iDirb  3^nen  Gelegenheit  geben,  oon  meiner  Iebf)aften  unb  ftürmifd)eu 
Sinnesart  ju  fpre(i)en.  ©ie  fönnen  fagen,  e§  fei  5U  für(^ten,  baf^ 
biefe  Augmentation  ein  ^euer  anjünbe,  tt)elcf)eg  gan^  Guropa  in 
S3ranb  ju  fteden  öermöge;  ba§  e^  in  ber  STrt  ber  3"9e"i>  ^icöt^ 
unterne^menb  ju  fein,  unb  ba^  bie  locfenben  93ilber  beö  gelben* 
ru()m§  bie  9flu^e  unjä^Iiger  SSöIfer  auf  ber  SBelt  ftören  fönnen  unb 
geftört  t)abc\i."  Die  eigen^änbige  ^^fti^^tion  für  6ama§  ift  bie 
erfte  poIitifd)e  Den!frf)rift  au^  be§  Äönigö  geben  f)art  beieinanber 
geigt  fie  bie  ^pi^e  ber  SuG^nb  unb  Iüf)I,  fd)ier  unf)eimlirf)  füf)I  bie 
bere(i)nenbe  Staat^funft,  ber  biefe^  Sugenbfeuer  felbft  aU  ein  5Kittet 
ber  bipIomatifd)en  5(ftion  bienen  mug.  f^riebrici)  tüollte,  ba^  man 
il^n  fürchte,  i^n  unb  feine  l^unberttaufenb  ©ertjappneten,  auf  ba% 
man  mit  i^m  re(f)ne.  @^  galt,  bie  SBelt  gu  entit)öf)nen  öon  bem 
©tauben:  bie  ^reufeen  fcf)ieBen  nid)t.  3Kit  gerriffenem  bergen,  fo 
crgä^Ite  er  fpäter,  empfanben  alle  preuBif(f)en  Patrioten  bie  9iict)t* 
ad^tung  ber  9)lärf)te  gegen  fjriebrici)  SBil^elm  unb  baä  S3ranbmat, 
ba§  bie  3BeIt  bem  preufeifd^en  tarnen  aufbrühte.  SBem  bie  ©ering* 
f(f)ä^ung  unb  ber  ^of)n  ber  f^remben  am  bitterften  burd)  ba^  ^erj 
fd^nitt  unb  (Sd)am  unb  ßonte^röte  am  bun!elften  in  bie  SSangen 
trieb,  ba^  tvat  su  ^xiebxid)  2BiI^eIm§  3;agen  unter  ben  preufeifc^en 
Patrioten  ficE)er  ber  @rbe  ber  frone  geroefen.  ^reufeen  fd)ien  in 
einen  3tiUi£'etfdE)Iaf  öerfunfen  unb  !annte  feine  eigene  (3tar!e  nic^t, 
ba  fam  biefer  junge  Äönigfol^n,  ben  93ann  ju  löfen.  Grregung  unb 
Überlegung,  Temperament  unb  ^olitif,  ^flid^t  unb  etjrgeij,  3^^^"^ 
ber  Umftänbe  unb  innerer  Drang  tüirften  gufammen,  i^n  ju  rafc^er, 
fül^ner  2;at  anzutreiben,  gu  einer  ^olitif  be§  entfdi)Iuffe§  unb  beä 


9?ö^ftc  Dießierungsaufgaben  205 

^anbetnö  nad)  ben  %aQen  beö  ßufcä^ouenö  unb  ber  Uiientf(f)icbett' 
J)eit.  Unb  bie  erfte  $tu|erung  biefer  neuen  ^olitif  tvai  jene  it)re  franfe 
©elbftanfünbiöung  burrf)  ben  9Jlunb  eben  bc§  nämlichen  95otfc^after§, 
ber  ba§  (Sreigniö  beö  X^rontüerfifeB  feierlid)  funbgugeben  ^atte. 

2tud)  ben  eigenen  93eratern  gegenüber  tjielt  eä  ber  Äönig  für 
crforberlicf),  feiner  ©runbauffaffung  öon  bem,  tva^  bem  ©taate  nad) 
fluten  not  fei,  beutlirf)en  unb  fräftigen  9luöbrucf  ju  geben.  5ln  ber 
Spi^e  beö  „iepartementö  ber  au^märtigen  9(ffären"  ftanb  neben 
bem  burrf)  ba^  Stiter  ftumpfen,  ^alb  blinben  GJeneral  oon  ©orde 
unb  bem  gefrf)äft§erfa^renen  unb  fenntni§reirf)en  Äabinett^minifter 
^^^ulemeier  jener  ^einrid)  öon  ^obemiB,  tüclrf)er  ber  3ß"9c  ^^i^ 
legten  pontifd)en  Unterrebung  5tüifrf)en  bem  fterbcnbcn  Äönig  unb 
bem  Äronpringen  gemefen  mar,  ber  9?effe  unb  Srf)rt)iegerfot)n  bed 
tjerftorbenen  fJelbmQrfd)QlB  ©rumbfott).  ^obenjiB  mufete  in  ben 
erften  3:agen  nirf)t  genug  bie  Unermüblid)feit  5U  rüf)men,  mit  welcher 
Äönig  f^riebrid)  in  bie  auötüärtigen  (fragen  \id)  t)ineinarbcitc ;  fe^t 
balb  aber  über5eugten  fid)  bie  3)iinifter,  bafe  e^  für  fic  fd)»Der  fein 
lüerbe,  bie  9Jieinung  beä  @ebieter^  5U  treffen. 

®r  forberte  i^r  ®utüd)ten  über  bie  Errungen  mit  bem  ©ifd)of 
üon  Süttirf),  bie  ©inmifc^ung  biefe§  Prälaten  in  bie  Slngclegen* 
l)eiten  ber  1732  an  ^reu^en  gefommenen  ^errfd)aft  ^erftal.  ^ic 
brei  ä)Unifter  be5eid)neten  ben  %a\\  a\ä  einen  fet)r  fd)rt>ierigen,  benn 
l)inter  bem  S3ifd)of  ftünben  fotüof)!  bet  Äaifer  h)ie  ber  franjöfifc^e 
^önig;  Slntüenbung  öon  &c\valt  fönne  leicht  5U  einem  Buf^mmen* 
ftofe  mit  ben  beiben  großen  'SRäd)icn  füt)ren.  ©d)roff  genug  fd)rieb 
ber  Äönig  an  ben  9flanb  ber  ®enffd)rift:  „SBenn  bie  3Winifter  öon 
^olitif  reben,  fo  finb  fie  gefrf)i(fte  Seute,  aber  n?enn  fie  öon  Ärieg 
reben,  fo  ift  e§,  aU  tvenn  ein  ^rofefe  öon  5tftronomie  fprid)t."  ISi^ 
ift  nic^t  gerabe  rid)tig,  tvad  fpäter  bie  Diplomaten  in  SSerlin  fic^ 
er^ä^Iten,  ben  rt)ürbigen  3:t)ulemeier  \:jahe  angefic^tS  biefeö  95efd)eibc« 
ber  (Bd)Iag  getroffen;  lebte  bod)  Xf)ulemeier  nod)  fafl  jrt)ei  HKonate, 
nad)bem  ba^  ®utad)ten  öom  Könige  gurüdgetommen  mar;  gewaltig 
aber  mirb  bie  93eftür5ung  ber  brei  3Jiinifter  über  bie  unmirfti^e 
5lbfertigung  allerbingö  gemefen  fein. 

6ie  maren  um  fo  ratlofer,  oB  fie  öon  bem  @egenftanb  ber  SSer* 
f)anblungen,  bie  ber  Äönig  öon  feinem  Kabinett  auä  je^t  in  9Ser* 
foille^  unb  ^annoöer  einleitete,  feine  SJiitteilungen  erhielten:  barf)te 
er  auf  ^ranfreid)  ober  bad)te  er  auf  (Snglanb  feine  <Ba(!i)e  ju  ftellen? 

®aB  e§  5h)ifd)en  biefen  beiben  9Jläc^ten  bemnäd)ft  gum  Äampf 
fommen  mürbe,  mar  öorauö5ufet)en.  Sc^on  ^atte  ©nglanb  an 
©panien,  ben  93unbe§genoffen  j^xanheid)^,  jenen  ^ieg  erüärt, 
mäf)renb  beffen  neunjätjriger  2)auer  faft  jebe  eingelne  europäifd)c 
9JJad)t  5u  ben  Söaffen  gegriffen  t)at.  Die  Spannung  gmifc^en  ben 
beiben  großen  SSeftmädjten  auf  ber  einen  (Seite,  baä  @inöernel)men 


206  S^titti  58ud).    (Srftet  «bfc^nitt 

fjranfrcicf)^  mit  bem  ^o\e  ^u  2i3ien  auf  bcr  anbeten  —  ba«  toaitn 
bie  beiben  fenn5eid)nenbcu  ÜJietfnioIe  ber  allflemeiucn  Üagc  im 
Jlugenblidte  ber  X{)ronbefteigung  (5i^iebrid)ä  II. 

Sänger  aU  ein  SUknjc^enalter,  feit  bem  Utrecf)tcr  »^rieben,  loat 
ber  grofec  ©egenfa^  5rt)ifd)en  Ortanfreic^  unb  (Snglanb  jurüdgettcten. 
5nie  Äriege  biefeö  gcitramnö  tjatten  eben  beöI)oIb  feine  allgemeine 
ÄuSbel)nung  angenommen,  meil  bie  beiben  ftärfften  3Käd)te  i&uxopai 
unter  fid)  ^rncben  t)ielten.  3n  ben  SSermicflungen,  ^u  benen  bie 
SBiener  93erträge  öon  1725  3tnla^  boten,  fat)  man  jene  beiben 
gemeinfam  gegen  Ofterreid)  fteljen;  oon  bem  Ärieg,  mit  bem  iiub* 
njig  XV.  1733  ben  Äaifer  überwog,  ^ielt  fid)  ©eorg  II.  unparteiifc^ 
obfeit^.  %ar\n  aber  t)atten  bie  Äronen  J5rranfreid)  unb  Spanien 
i^r  bourbonifd)e3  ^rat^i^ienbünbni^  gefd)(üffen,  öornef)mU(^  ^u  bem 
^anbeBpoIitifc^en  S^ede,  ben  ©nglönbern  ben  ^anbel  im  fpanifc^en 
2(merifa  ju  ent5iet)en  unb  i^n  ber  fran5öfifd)en  ^^lagge  jujutüenben. 
2)aö  SScrftänbnii^  mit  bem  Äaifer,  burd)  ben  ^i^i^^^"  öon  1735 
erhielt  unb  feitbem  forgföltig  gepflegt,  übert)ob  bie  39ourbonen  ber 
5Beforgni§  oor  einer  2)ioerfion  be§  alten  fontinentalen  33unbe§' 
genoffen  ber  ÜBriten,  fei  eä  in  ^ftalien,  fei  eä  in  ^^^"^crn  unb  am 
JR^ein.  ®ie  ftrengere  SSerfoIgung  bei^  englifc^en  (Sd)muggel^  in 
ben  amerifanifd^en  öJenjäffern  burd)  bie  fpanifd)c  Äüftenflotte  lieft 
erfet)en,  ba^  eö  ben  ©egnern  mit  ber  ^urd)fü^rung  i^rer  ^läne 
(Srnft  mar.  @in  ßebenöncro  bei  britifd)en  ©ee^anbel^  mürbe  be* 
tüt)rt;  (Snglanb  bemieS  burd)  feine  Äriegöerflärung,  ba^  bie  9'iation 
bie  ^a(i)e  i^xex  (Sd)muggler  al§  if)re  eigene  betrad)tete. 

^tllsu  ungleid)  mar  ber  Äampf,  menn  Spanien  i^n  allein  burc^* 
fed)ten  follte.  SSereint  aber  maren  bie  i^Iotten  Spanien^  unb  ^ranf* 
teid)0  benen  ©nglanbä  an  ©egelgat)!  gleid).  ^xi  ben  fran5öfifd)en 
^äfen  mürben  bie  Äriegäfd)iffe  feeflar  gemad)t;  fd)on  lagen  bie 
tJIotten  bon  93reft  unb  Xoulon  auf  ber  9fleebe.  9tnfang  September 
1740  —  niemanb  fjatte  ber  Staatöleitung  beä  alten  tobinalö  i^leuxt^ 
bie  fd)nelle  6ntfd)i[offenf)eit  gugetraut  —  liefen  fie  au§,  um  fid)  bei 
ben  ^anarifd^en  3"feln  ä^r  5at)rt  nac^  SSeftinbien  gu  oereinigen. 

Unmittelbar  bor  ber  legten  großen  5lbmanblung,  n)eld)e  bie 
europäifd)e  Sage  burd)  ben  ^u^brud)  bei  englifd)*fpanifd)en  ^ege§ 
erfuhr,  f)atten  fid)  bie  großen  9Kdd)te  alle,  ©nglanb  unb  ^ollanb, 
tJranfreid)  unb  iOfterreid^,  gu  jenem  bipIomatifd)en  i^elb^uqe  gegen 
^ßreu^en  gufammengefunben,  in  meld)em  bem  preuBifd)en  @rb* 
onfprud)  auf  bie  |)eräogtümer  ^ültd)  unb  SSerg  bie  Untermerfung 
unter  bie  ©ntfd)eibung  ber  üier  Wä(i)te  zugemutet  mürbe.  ^Joc^ 
£önig  f^riebrid)  2BiIf)eIm  i)atte  einen  erften  Schritt  getan,  au^  ber 
gefa^rüollen  SSereingelung,  in  bie  er  geraten  mar,  fid)  einen  Stuö* 
meg  gu  bahnen.  S)er  SSertrag  mit  g^ranfreid)  öon  1739,  fo  be* 
f(^eibenen  QJeminn   er  mit  bem   ^ergogtum  S3erg   aufter  S)üffel* 


9iä(^fte  9legterung§aufgabcn  207 

botf  in  9{u§fi(f)t  fteWtc,  bot  ber  :preufeifd)en  ^olitif  tüenigftenö  nadf 
einer  ©eite  ^in  eine  5tnlef)nung.  3)em  Stbfommen  eine  feftete  ®e* 
ftalt  gu  geben,  ben  SSerttag  in  ein  S3ünbniö  gu  öermonbeln,  mie  c§ 
in  SSerfaille^  gen)ün[c^t  njurbc,  ^atte  ^Jriebrid)  2öilf)elm  oermiebcn. 
®oci^  brQud)ten  bie  ^rangofen  bei  feinen  Sebgeiten  eine  6d)menfung 
^reufeenö  oon  ber  frangöfifc^en  auf  bie  englifrf)e  (Seite  nic^t  gu 
befürrfjten;  benn  nie  t)ätte  ber  alte  Äönig  e§  über  fid)  öermorf)t, 
feinem  öerf)aBten  (Sd)n»ager  öon  ©nglanb  bie  ^anb  5ur  S^erfö^nung 
§u  bieten. 

@§  fügte  fid^  übel  für  ^ranfreid),  ba^  gerabe  in  biefer  3^^*  ^^^ 
$tci\\i,  lüo  bie  Haltung  be^  ©egner^  immer  f)erauäforbernber  mürbe, 
bie  preuBif(i)e  ^olitif,  burd)  feine  perfönlid^en  ?tbneigungen  met)r 
beirrt,  bie  öoHe  ^rei^eit  miebergemann  ju  einer  (Sntfd)eibung  na^ 
nüci)terner  S3ereci^nung.  ®er  ©egenfa^  jn?ifd)en  5'^anfreid)  unb 
(gnglanb  gab  if)r  bie  (Starte. 

3Bie  fef)nfüc^tig  Ratten  ©eorg  II.  unb  feine  englif(^en  unb 
!)annot)erifrf)en  3Jlinifter  beö  ^ugenblideö  gedarrt,  ber  je^t  gcfommcn 
toax !  (Seit  jenen  ^erbfttagen  oon  1734,  in  benen  ^^rriebrid)  2Biff)eIm  I. 
öon  ben  ^rgten  bereite  aufgegeben  lourbe,  lag  baö  ©eileiböfdjreiben 
on  ben  9iad)foIger  unterfd^rieben  in  5iBereitfd)aft,  nur  bie  'SJatum* 
geile  nod)  ber  ^tuöfüllung  bebürftig,  unb  feit  bem  Februar  1740, 
auf  bie  9?ad)rid)t  öon  ber  neuen  fd)iDeren  ©rfranfung  be^  preu6ifd)en 
ÄönigS,  ^ielt  fic^  ber  gur  überbringung  bcftimmtc  3rteit)err  öon 
3Künd)^aufen  reifefertig;  benn  fein  Geringerer  aU  ber  öornef)mfte 
ber  „^öniglid)  @roBbritannifd)en  gur  ^rfürftlid)  S3raunfd)njeigifd)' 
Süneburgifd)en  3tegierung  öerorbneten  @ef)eimen  State"  follte  fid) 
an  baS  gro^e  SBerf  mad)en,  ben  Steffen  feinet  Äönigö  gu  über* 
geugen,  „baB  er  nie  eine  fo  ttjefentlid)e  SriQwt  mad)en,  nod)  infonber* 
f)eit  ba^  S3efte  unb  bie  9Bo^Ifat)rt  ber  eöangelifd)en  0?eligion  beffer 
unb  fräftiger  untcrftü^cn  unb  aufred)t  erf)alten  t)elfen  fönne,  alä 
toenn  er  mit  |)annoöer  in  genauer  Union  lebe  unb  gemeinsame 
9latfrf)Iäge  füf)re".  ^ex  befonbere  Stuftrag  beö  ©efanbten  mar,  bie 
©rneuerung  be^  1693  auf  ett)ig  abgefd)Ioffenen  93ünbniffe§  grt)ifd)en 
ben  beiben  Äurt)äufem  gu  beantragen,  gugleid^  aber,  falB  man 
preuBifd)erfeit§  auf  bie  jülid)='bergifd)e  Grbfrage  fommen  mürbe, 
biefer  „unangene!)men  unb  fd)n»ierigen"  31ngelegenf)eit  mit  ber 
SBenbung  au§gurtjeid)en,  ba^  man  bieö  ber  in  bem  SSünbni^  öot* 
gefe^enen  ®eUberation  über  bie  bergeitigen  Äonjunfturen  öor^ 
bei)alten  unb  allenfaltö  barauö  einen  fpäter  angufügenben  ©e^arat^» 
artifel  mad)en  molle.  ^n  SSerlin  eingetroffen,  toax  Sfiündi^aufen 
ongenet)m  übenafc^t,  „bei  groB  unb  flein"  ob  ber  5lu§fi(^t  auf  ein 
©inöerne^men  gtüifd^en  ben  beiben  |)öfen  eine  ^^reube  ma^rgu* 
net)men,  bie  nid)t  gu  befd)reiben  fei;  ber  9}?inifter  3:f)ulemeier,  ber 
©eneralabjutant  ^adt,  bie  Äönigin'9Jiutter  öor  allen,  begünftigten 


208  Smtitti  SSuc^.    Orrfter  'Jlbfc^nitt 

i^n,  fo  tote  er  c8  fic^  nur  njünfc^en  fonnte.  S'^ßi^ic^  flogtc  ex,  ba| 
mnu  ^iet  nid)t  tüijfe,  mcr  Äocf)  unb  Äellncr  |ci.  2Bie  gatii  felb* 
ftäiibig  bet  ^err  unb  9Jieiftet  feine  (Jnt|d)Iü||e  fa^te,  baä  mar  i^m 
öerborgen.  ^ri^iebrid)  beauftragte  feine  äjiinifter,  ben  Cyefanbten  auf 
ba^i  äu&erftc  ju  farefficrcn  unb  mit  5i^eunbfd)oftäbeteuerungen  gu 
übcrt)äufen,  ot)nc  in  bie  SSert)anbIung  einjutreten.  33alb  mußten  fie 
i^ni  fagen,  ba§  bie  SSermaltungöforgen  ben  itönig  an  auömärtige 
5lngelegcn^eiten  norf)  nicf)t  benfen  liefen,  balb,  ba^  jur  ^cx\)anb* 
lung  feine  fd)icnicf)e  3eit  fei,  folange  beä  alten  5l5nig§  i!eicf)c  noc^ 
über  ber  ©rbe  ftünbe.  Ori^iebrirf)  felber  enblirf)  entf(f)ulbigte  fic^  in 
ber  5tbfd)ieböaubien3  mit  feiner  angegriffenen  ÖJefunbt)eit,  bie  i^m 
für  einige  B^it  ^^^  S3er5id)t  auf  alle  0ef(i)äfte  auferlege,  unb  fprad) 
in  bem  9?e!rcbitiofc^reiben  an  ben  Äönig  bon  ©nglanb  t)on  ber  „gar 
5U  !urä  gefallenen  Beit",  um  berentrtjillen  bie  Erneuerung  beö  83üni>- 
niffeiS  nid)t  guftanbe  gefommen  fei.  ^m  übrigen  beeilte  er  fid),  bem 
Di)eim  bie  ©ummen  5urücfjU5at)Ien,  mit  benen  biefer  ben  9l^cin^- 
berger  ^of^alt  unterftü^t  t)atte.  ®urcf)  3;^ulemeierö  B"fpi^^  c^' 
mutigt,  brad)te  9Jiünd)l}aufen  Einfang  ^luli  oon  ^annooer  au^  bie 
Sßer^anblung  brieflid)  in  Erinnerung,  um  bieömal  bie  9tnttt)ort  5U 
erhalten,  bafe  bie  beöorftef)enbe  ^ulbigungereife  nac^  ^reu^en  ben 
gegenwärtigen  ß^^tpunft  nici)t  a\ä  geeignet  erfc^einen  laffe. 

^ic  Überrumplung  mar  mifeglücft.  ©tatt  i^ncn  auf  ben  erflen 
SBin!  in  bie  3trme  ^u  fliegen,  gebadjte  ^x'iebxid)  feine  SSerttjanbten 
njarten  unb  bieten  ju  laffen;  unb  sollten  fie  i^n  ^aben,  fo  mußten 
fie  met)r  bieten  aU  bie  ^fran^ofen.  ^cn  SSerbrufe  unb  bie  Unruhe, 
in  bie  biefe  baä  @rf(i)einen  5[Ründ)I)aufend  5U  Derfe^en  begann, 
läfet  beS  ÜKarqui^  SSalort),  be^  fran5öfifd)en  QJefanbten,  SBetje* 
gefd)rei  über  bie  lid^terlot)  ^annoüerif(f)e  Stimmung  beö  gangen 
ßanbeg  beutlid)  erfe^en. 

@ö  galt,  ben  'äxQ'molfn  unb  bie  ©iferfud^t  ber  beiben  23lää)te 
gegeneinanber  auögufpielen :  ba^  ber  leitenbc  ©efid^töpunft  ber  SSer* 
l)altung§ma6regeln,  h)el(f)e  bie  Dberften  üon  6ama3  unb  ®raf 
iru(i)feB  bon  SBoIbburg  nad)  SSerfaüIeö  unb  nad)  ^annoöer  mit* 
nahmen. 

„igd)  fenbe  2:rud)fe§  nad^  ^annooet"  —  fo  f)ei6t  e§  in  ber  Qn* 
ftruftion  für  6ama§  —  „er  foll  bie  ^oliti!  be§  ÄarbinaB  in  ©d)ac^ 
i)alten,  unb  ©ie  merben  öon  2;rud)fe§  aB  öon  einem  SJianne  fprec^en, 
ben  id)  ^oc^fc^ä^e  unb  ber  mein  ©e^eimniä  befi^t.  ©nglanb  fud)t 
mid),  ba^  ift  fid)er;  man  tt)irb  mir  üorteü^afte  SSorfd)Iäge  mad^en, 
ba§  ift  gemife.  ^e  mef)r  alfo  bie  ©nglänber  ba§  Stngebot  in  bie 
^öt)e  treiben,  befto  ()öl)er  ber  2;on,  ben  anäufd)Iagen  ©ie  Huftrag 
erljalten  werben." 

SSieberum  fofl  3!rud^fe6  in  ^annoöer  oor  ben  ^rongofen  unb 
granjofenfreunben  bie  ^erslid^feit  felbft  gegen  bie  englifd)en  3Jä* 


9lä(^ftc  5Rcgietung§aufgoben  209 

niftcr  fein,  Uor  biefen  bageoen  öon  (£ama§'  Seubung  nad^  ^ranf«- 
rei(f)  baö  möglid)fte  9(uf^eben  mad)en:  „Sie  roerben  mit  einem 
5(nflug  öon  föiferfud)t  jagen,  ba^  er  einer  meiner  S3u|enfreunbe  ijt, 
ba^  er  mein  SSertrauen  befi^t  unb  fidler  nirf)t  um  nid)t^  unb  lieber 
md)t§  nad)  ^ronfreirf)  gel)t.  äSill  man  3t)nen  oon  @efd)äften  fpred)en, 
fo  jagen  6ie  \tei^,  ba^  ©ie  am  glü(flid)en  9(u^gang  nid)t  öergrceifeln, 
üorauögejefet,  ba^  man  3^nen  nod)  bejjere  99ebingungen  mac^t,  aü 
jie  mir  ^lantxeid)  jtellt." 

3;n  ^annoöer  wie  in  SJerjaille^  jollte  ber  preufeijd)e  ©rbanjpru(^ 
auf  93erg  für  bie  oon  ba  mie  oon  bort  laut  angepriefene  Slufric^tig- 
feit  ber  ^^^rüfftein  fein. 

2Bie  an  bie  ^errfd)er  ber  beiben  großen  9Beftmüd)te,  fanbte  ber 
Äönig  aud^  an  ben  römifd)en  ftaifer  bie  Sln^eige  feiner  itironbeftci* 
gung  burrf)  einen  feiner  perfönlid)en  ^rteunbe,  ben  Dberften  ©ujtao 
oon  9J?ünrf)on),  ben  ©o^n  bc^  ^üftriner  Äammerpräfibenten,  feinet 
alten  äBot)Itäterg.  @ine  getjeime  Qnftruftion,  n>ie  bie  beiben  anberen 
Cberften,  frf)eint  9Jiünd)ort)  ni(f)t  mit  auf  ben  3Beg  befommen  ju 
f)aben.  Slönig  f^i^iebrid)  tonnte  fid)  oormeg  fagen,  bafe  er  oon  ber 
^ofburg  nid)tg  5U  eriuarten  t)aiie.  %ü^  3:afeltud)  roar  enti^ei 
gejd)nitten  ganjd)en  SBien  unb  93erlin,  feit  Äaifer  Äarl  VI.  granN 
reid)  unb  bie  beiben  ©eemäd)te  üermod)t  I)atte,  mit  \i)xen  tbentifd)en 
^JZoten  auf  ben  Äönig  Oon  ^reufeen  einguftürmen,  um  biejem  für 
feine  5(nfprüd)e  auf  baöfelbe  ^ergogtum  93erg,  beffen  ©etoinn  unb 
S3efit  er  guoor  bod)  in  feierlid)fter  Söeife  oerbürgt  t)atte,  felboiert 
einen  9Jiad)tjprudb  aufzunötigen.  9Jur  nod)  in  ber  bitterften  Söeife 
fprad)  i^riebrid)  SBil^elm  feitbem  über  ben  abtrünnigen  ^unbe^* 
genoffen,  unb  aud)  bei  bem  Ätonprinjen  iJriebrid^,  ber  feinem  S3ater 
eine  B'^itlanö  (^^^  öI^5u  faiferlid)  gegolten,  t)atte  oon  ©tunb  an,  wie 
mir  fallen,  eine  gan^  oeränberte  ©efinnung  ^la^  gegriffen.  Unb  iefet, 
ba  er  9Ründ)om  nad)  SBien  aborbnete.  Hang  nod)  in  feinem  O^re  bie 
SSartmng  be^  fterbenben  S3aterö  oor  ber  inoariablen  3)iajrtme  bei 
^aufe^  Öfterreid),  baö  ^au^  SSranbenburg  nieber5ut)alten. 

9iid)t  me^r  gang  fo  glängenb  wax  im  Sommer  1740  bie  Sage 
be§  Sßiener  ^ofeö  n?ie  oor  oier  3fat)ren,  aU  bie  OöIIigc  Söfung  be& 
^ünbniffeö  mit  ^reu^en  erfolgte.  "Damol^  fd^rtjelgte  man  in  ber 
erften  SSonne  über  ba^  glüdlid)  ergielte  S3erftänbniö  mit  bem  alten 
©egner  ^xanlxexd);  man  burfte  jugleid)  feft  auf  bie  i5Teunbfd)oft 
9?ufelanbg  äät)Ien.  ^e^t  f)atte  biefe^  ®oppeIbünbni§  mit  ber  oft» 
Iid)en  unb  ber  >t)eftlid)en  &xo^mad)t  gugleid),  befjen  2öieberf)er' 
fteilung  in  ber  golge  ber  ©et)nfud)töiüunfd)  ber  öfterreid)ifd)en  ^oUtif 
blieb,  feine  erfte  ^robe  nur  fd)Ied)t  beftanben,  in  bem  unglürflid)en 
SSerlaufe  be§  ben  9ftuffen  juliebe  unb  auf  ben  füai  ber  ^ran^ofen 
begonnenen  2:ürfenfriege§.  'SHdji  genug,  ba^  man  ben  alten  SBaffen* 
ruf)m,  unmittelbar  nad)bem  ber  ©ieger  oon  B^^ta,  ber  SSejnjinger 

fiofer,  (Sefc^ilc^te  Utlebricftä  b.  ©t.  6.U.  7.  «ufl.   I  14 


210  Svotitti  «ud).    erfler  ^»(bfdjtiUt 

93clgrab8,  bic  klugen  fle|d)Ioffen  l)atte,  traurig  beflccfte,  bafe  man 
an  ßanb  unb  beuten  in  bem  5^cr^i(f)t  auf  bie  Eroberungen  bci^ 
^rin5en  @ugen  bie  frf)mer5lid)[teu  Cpfer  bracf)te;  aud)  bie  i^xeuub- 
frf)aft  mit  ben  ruffifd^cn  SBaffenbrübern  war,  tvxe  cö  in  Jloalitionö' 
fliegen  5U  ge|cf)ei)en  pflegt,  ernftlic^  er|d)üttert  Joorben. 

©ci^on  lagen  bie  "Dinge  jo  5n)i|d)en  ben  9Jiäd)ten  in  Cfteuropa, 
ba^  ba^  ©infen  be«  öfterrei(f)i|d)en  einflujfe^  am  ^öten^ofc  jebc^ 
mal  ber  preufeifd)en  ^olitif  bort  günftigere  3tuöfid)ten  eröffnete. 
\HItere  freunbfd)aftlid)e  33e5ie^ungen  5n3ifd)en  ^reuficn  unb  'iRu^' 
ianb,  fd)on  feit  bem  2obe  beö  großen  ^eter  gelodert,  I)atten  fid^ 
1733  ööllig  gelöft,  bamafö,  aU  in  bem  poInifd)en  Xf)ronfoIgeftreit 
bie  5laiferin  3tnna,  in  SSiberfprud)  5u  bem,  \va^  fie  burd)  ©raf 
Söh3entt)oIbe  ^reufeen  für  bie  3Bat)I  eineö  ^ioften  f)atte  hoffen 
laffen,  bie  in  93erlin  oerabfd)eute  Söertjerbung  besf  SBettinerä  bc 
günftigte  unb  ben  5lönig  ©taniölaö  ein  jnjeiteö  9KaI  ^u  i^alk  brachte. 

tönig  griebrid)  gab  unmittelbar  nad)  ber  2t)ronbefteigung  feinem 
®efanbten,  bem  %xe\i)exxn  öon  9JiarbefeIb,  oon  bem  SSunfd^e  flennt* 
niö,  ba^  gute  unb  enge  ©inöerne^men  ber  beiben  Staaten  njiebcr 
auf  ben  ^^u^  ber  Briten  ^eterö  I.  unb  feiner  näd)ften  9?ac^foIger 
5U  fe^en.  9?uBIanb  galt  it)m  aU  bie  3J?ad)t,  oon  beren  ^reunbfc^aft 
et  nid)t  eben  unmittelbaren  9?u^en,  ton  beren  ^cinbfeligfeit  er  aber 
gegebenenfalls,  bei  friegerifd)en  3?errt)idlungen  nad)  einer  anberen 
Seite,  gro^e  Unbequemlid)feiten  ^u  gemärtigen  t)abe.  Unb  fomit 
beget)rtc  er  augenblirflid),  im  ^inblid  auf  feinen  mutma6lid)en  erftcu 
^affengang,  inäbefonbere  bie  Garantie  ber  3öi^i"  hjieberum  für 
feine  nieberrf)einifd)en  Grbanfprüd)e,  ober  menigftenS  i^re  3uffl9^/ 
ber  fünftigen  S3efi^ergreifung  in  33erg  nid)t  entgegen  fein  ^u  mollen. 
@§  galt  ben  SSerfud),  ob  bie  ^inberniffe  fid)  überlüinben  ließen, 
lüeld)e  bie  ^Ki^gunft  ber  9Biberfad)er  aud)  l)ier  in  ben  SSeg  ge* 
wäl^t  ^atte. 

2)enn  nad)  allen  (Seiten  l)in  rtjar  ia  bie  öfterreid)ifd)e  ^olitif 
gefd^äftig  gert)efen,  jenen  ?lnfprüd)en  ^reufeenS  9Ki§trauen  unb 
SBiberftanb  5U  extveden.  ^em  aufftrebenben  ]^ol)en5ollerifc^en  ^aufe, 
ber  proteftantifd^en  Wa6)i,  mar  nun  einmal  biefeS  bergifd)e  Sanb, 
ba§  fat^olifd)e  ^er^ogtum,  nid)t  gegönnt;  unb  gubem,  menn  mau 
für  bie  ?tbmeifung  be0  öfterreid}ifd)en  @rbanfprud)e§  ber  SSatjeru 
fd^on  je^t  unb  nod^  me^r  in  ßu^unft  auf  ben  guten  SSillen  ^ranf^ 
retd)0,  be§  ^iftorifd)en  33efd)ü^er0  ber  SSitteBbac^er,  angemiefen 
mar,  fo  mufete  bie  fuljbac^ifc^e  Sinie  be§  mitteBbac^ifd^en  ^aufeS, 
^reufeenS  9Jlitbemerberin  um  Serg,  um  fo  me^r  mit  fd)onenber 
9f?üdfid)t  bel^anbelt  merben.  '2)aburd)  ftanb  ber  S5erbleib  33erg§  im 
mittelgbad)tfd)en  S3efi^e  gerabegu  in  SSed)felbe§iel)ung  ^u  ber  @a* 
rantte  SnbmigS  XV.  für  bie  ^ragmatifd)e  Sanftion. 

9luf  biefe  fran5öfifd)e  Garantie,  auf  granfreid)^  9lufrid)tigfeit 


S^äd^ftc  SRegicrungSaufgoben  211 

unb  %xeue,  haute  bic  öfterreirf)ifd)e  ©taatSfunft  bie  gange  3"^»»ft 
ber  butd)  Ünglücf  im  Ärieg  unb  5KiBiüirtfrf)aft  im  i^n^i^cn  l^crunter* 
gefommenen  ©rblanbe.  2Bar  bie  SSertrauenäfeligfeit  begrünbet,  er* 
laubte  fie  üom  poIitifd)en  ©tanbpunfte  au§  bie  tiöllige  ©ering* 
fd^ä^ung  ^reufeenö  unb  bie  SSerle^ung  feiner  9?erf)te  unb  oertragS* 
mäßigen  9lnfprüd)e?  ^er  ftönig  oon  ^reufeen  \al)  weiter  aB  bie 
olten  S3erater  beö  f  aiferö.  „^d)  bin  ber  SDJeinung,"  bamit  entlieB 
er  am  11.  3w"i  ^ß"  Oberften  Sama§  nad)  ^ari§,  „ba^  alle  ®nt* 
ttJürfe  ber  ^rangojen  barauf  geridjtet  jinb,  jicf)  bcn  3;ob  bcö  5taiferS 
iu  ^u^cn  ju  madjen." 


5tt>etcer  ^bfd>nit( 

5ur  trtcmcl  unt)  juc  Vdaa^ 

€ine  bipIomatifcf)e  33ett)anblung  in  jenen  Xagcn  tvax  nad)  htm 
^uftanb  ber  ^erfel)römittcl  unb  bcö  9'?ac^rid)tennje|end  ein 
^ing,  bog  Söeile  t)aben  tüollte  unböJebuIb  erforbette.  Gö  fonntc 
2Bod)en,  ja  SOZouate  tüät)ren,  e^e  auä  ^annoöer  unb  SSerfailleö  eine 
Äunb[rf)aft  lam,  bie  über  bie  ©rfolge  ber  preufeifd)en  6enbboten 
fidlerer  urteilen  liefe.  3n5>üi|(i)en  trat  bie  Sorge  um  bie  inneren 
©taatäangelegent)eiten  rt)ieber  in  ben  SSorbergrunb.  Der  ftönig  beah* 
fid)tigte,  \\d)  feinen  Untertanen  in  ben  ^rooinjen  5u  jeigen  unb  i^re 
^ulbigungcn  entgegen5unet)men.  ^ür  bie  JReijen  würbe  im  ganjen 
na^eju  ein  SSierteIiat)r  in  5luö[id)t  genommen;  lagen  boc^  bie 
©renjen  beö  langgeftredten  ©taatögebieteö  nad)  Oft  unb  SBeft  ^in 
tt)eit  genug  auöeinanber. 

2)er  S3eguta(i)tung  ber  ^r5te  tt)urbe  ber  Sieifeplan  nirf)t  t)or* 
gelegt,  ©ie  luaren  mit  ber  ®efunbt)eit  be^  jungen  Orürften  nid)i 
ganj  jufrieben  unb  ()atten  i^n  inmitten  ber  Aufregungen  unb  An* 
ftrengungen  ber  erften  9(?egierung§h)od)en  einer  53runnenfur  untere 
njorfen,  bie  er  geJDiffent)aft  eint)ielt.  „^d)  erf)ebe  mirf)  um  öier 
Ul^r,"  fo  fc^ilbert  i^xkbtid)  in  einem  Briefe  öom  27.  3""i  fein 
%aQtvext,  „trin!e  bi§  ad^t  ben  SSrunnen,  f(i)reibe  bi§  5ef)n  unb  be* 
fi(f)tige  bi§  gegen  SJlittag  2:ruppen;  bi§  fünf  fd)reibe  id)  tüieber, 
unb  abenb§  erfrifd^e  id^  mirf)  in  guter  ®efeilfd)aft.  Sßerbe  irf)  meine 
^Reifen  f)inter  mir  l^aben,  fo  tvixb  mein  Seben  rul)iger  unb  geregelter 
fein,  aber  norf)  jurjeit  ^ahe  iä)  ben  gert)öf)nlirf)en  Sauf  ber  0e=* 
frf)äfte  mitäumarf)en  unb  i)abe  obenbrein  bie  neuen  SSeranftoItungen, 
unb  bei  allebem  mufe  irf)  üiel  unnü^e  Komplimente  brec^feln,  9flunb* 
fd^reiben  erlaffen  et  cetera." 

Die  fRefibeng  ß^arlottenburg,  ba^  fünftlid^  gegrünbete  unb  frf)neU 
lieber  üer!ommene  9(rferftäbtrf)en  mit  feiner  breiten,  pflafterlofen 
^auptftrafee,  bie  burrf)  große,  notbürftig  mit  S3o^IenIagen  überbrürfte 
(Sümpfe  unb  Sad^en  ^inburrf)füt)rte,  mar  in  biefen  S^agen  ba^ 
SSanbergiel  ber  ^Neugierigen.  3itiTtaI  äur  9Jlittagftunbe,  menn  ber 
fönig  mit  feinem  militärifrf)en  befolge  im  geftrerften  GJalopp  üon 
ben  ^Gruppenübungen  gurürffam,  brängten  fid^  bie  ©in'^eimifd^en 
unb  bie  ^xemben,  feinen  9lnbli(f  §u  erl)afrf)en. 


I 


3ur  aWemel  unb  aur  3Jioa§  213 

@in  f^rember,  ber  ben  S^Tonpriiijen  ^riebrid)  ^mei  Qa^re  öot 
ber  2;f)ronbefteigung  fennen  lernte,  mar  crftaunt  ob  feinem  überaus 
iugenbli(f)en  Sluöfel^en  unb  nannte  i^n  frij(f)tx)eg  ba^  meblid)fte 
9Jien[rf)enfinb  im  gangen  Äönigreicf)e.  (So  geigt  and)  bog  ncitur* 
Miatjre  ^^rofilbilb  beö  Äronpringen,  ba^  ^obeBborf  1737  malte, 
um  3Kunb  unb  9?a[e  noc^  faft  fnaben^afte  3üge.  SSon  üorn  be* 
tra(f)tet  erjc^ien  ba§  @efi(i)t  je^t  ooll  unb  runb;  auc^  bie  5icrli(f)e, 
mittelgroße  ©eftalt  nat)m  allmä^Iic^  i^üUe  an:  „giemlic^  tt»o{)Igenä()rt, 
o^ne  ftarf  gu  fein"  —  fo  lautet  im  3uni  1740  bie  ^efd)rcibung ; 
ia  balb  finben  tuir  bie  3(nficf)t  aui8gefprorf)en,  ber  ßönig  nierte  eö 
mit  ber  S^xi  an  S3eleibtf)eit  feinem  S3ater  gleichtun.  Sein  @ang 
mar  trofe  ber  ettva^  frf)tDer  geformten  ^eine  Ieid)t  unb  feft,  fcf)neU, 
beinahe  fiaftig;  an  ber  Haltung  bemerfte  man  eine  nad)iäffige  9?ei- 
gung  beS  ^op^e^  naö)  ber  linfen  6d)ulter:  baä  »oürbe  if)n,  f)ei6t  e^, 
in  ber  frembartigften  ^erfleibung  fofort  »erraten.  5)aö  3lntli^ 
Ratten  Suft  unb  ©onne  bereit!^  ftarf  gebräunt,  fo  bafe  bie  @efict)tg' 
färbe  grefl  gegen  ba§  garte  SBeife  ber  fleinen,  mit  foftbaren  ^Ringen 
gefc^müdten  ^änbe  abftad),  bie  beim  8predien,  luie  e^  fd)ien  nid)t 
o^ne  6elbftgefällig!eit,  lebhafte  ©ebärbcn  mad)ten.  ^Oiä  gepubertc 
braune  ^aar,  nad)  frangöfifdjer  2)Zobe  in  gefälligen  Soden  bie  f)o^c 
©tirn  umfräufelnb  unb  im  "ilkden  in  ben  mit  fc^margem  3)anb 
umiDunbenen  3opf  auölaufenb,  ftanb  gu  bem  freien,  eblen  ^(ntlit^ 
„über  bie  9JJa§en  mo^I"  —  fo  begeugen  e^  aud)  bie  iabelfüd)tigen. 
Unb  fpielte  oollenbä  ein  untt)iberftef)Iid)  geminnenbeö  Säckeln  um 
ben  feingefcbnitteneu  9)?unb,  fo  na^m  bieä  ^(ntli^  eine  ^fteunblid)^ 
feit  an,  „bie  bem  fc^üd)ternften  ^enfd)en  ein  ^erg  machet,  fid) 
freimütig  mit  it)m  gu  unterreben".  ®ann  üerflärtc  fid)  ba^  große, 
lebhafte  §luge,  beffen  9Iu^brud  burd)  turgfid)tigfeit  nic^t  oerlor,  in 
toarmem,  f eelenoollem  ©lange ;  biefen  33Iid  oergaß  niemanb  roieber, 
unb  ben  fteifen  ©d)n)ulft  ber  patriotifd)eu  ^Reimereien  au^  biefen 
3a^ren  burc^brid)t  ein  3:on  loa^rer  (Smpfinbung,  wo  ber  Ieud)tenben 
blauen  ^ugen  beö  jungen  5tönig^  gebac^t  mirb. 

©in  mef)rereg  alö  bie  'i)3oeten  lafen  in  ?^riebricf)ö  3ügen  bie 
Diplomaten,  „©ein  9(uf treten,"  fd)reibt  ber  SJiarqui^  35eauoau, 
ber  bie  ©lüdmünfdje  beö  Stönigö  oon  ^xanheid)  gur  H)ronbefteigung 
überbrad)te,  „ift  ungegiüungen  unb  getninnenb,  feine  ©timme  ift 
meid)  unb  anmutenb  unb  fönnte  auf  eine  große  innerlid)e  ^efd)eiben* 
^eit,  faft  auf  ein  menig  ^urd)tfamfeit  fd)Iießen  laffen,  gumal  menn 
er  gu  reben  anfängt  ober  menn  er  mit  iemanb  gum  erften  9JiaIe 
fprid)t,  unb  ba^  trägt  nid)t  menig  bagu  bei,  it)m  bie  bergen  gu  ge^ 
minnen,  menn  eä  it)m  beliebt  gu  berüden.  ©d)aut  man  aber  nur 
ein  menig  fc^ärfer  gu,  fo  gemaf)rt  man  fofort  ben  fpöttifd)en  unb 
ücräd)tlid)en  3^9/  ben  ber  ©d)Ieier  ber  3)?ilbe  unb  ber  ®üte  nur 
oberfläd^lid)  t)erf)ünt."    ^uc^  bem  ftänbigen  5?ertreter  granfreic^^, 


214  S'o^t«^  ®"«*)     3n>eiter  9(bf(^nltt 

9Kaiqui8  9SaIoti),  galt  bcr  Äönifl  alä  im  öitunbc  beS  ^ericn«  f)0(^- 
fat)reiib,  trofe  feiner  .^öfnd)feit  unb  feiner  öefliffent)eit,  Derbinblicl)e 
^ingc  5U  fagen.  Gr  fönne  fid),  »üo  er  ijäcf)erlicf)feiten  entbede, 
eine  feine  unb  bo§I)Qfte  Slnfpielung  nicf)t  öerfagen;  er  net)mc  ed 
inbeffen  nirf)t  übel,  fe^t  S3nIort)  mit  Selbftbemufetfein  t}u\iu,  ttjenu 
mnn  it)m  antruorte  unb  fröftig  antrt)orte,  öorouögefet^t,  bafe  bie 
^Inttüort  treffenb  fei.  6r  bericf)tet,  bafe  ^^iebrid)  it)m  einmal  gc* 
fagt  ^at:  „9J^an  mufj  nirf)t  öiel  auf  bie  fleinen  6tid)eleien  acf)ten, 
bie  mir  entfatjren;  ba§  ift  fo  meine  angeborene  IMuäibrudörtjeife." 

3ntmer  fünbete  ba^  fp5ttifd)e  Qudcn  um  bie  9Kunbtt)inIeI  nur 
leichte  ^^^länfeleien  an.  Sturmzeichen  aber  luaren  eö,  njenn  bunflc 
©chatten  fic^  über  bie  ©tirn  breiteten  unb  eö  auö  ben  9(ugen  t)eroor' 
Ieucf)tete  „toie  ein  trübet  ^euer".  „(5r  ift,"  fagt  jener  53eauoau, 
„aufbraufenb  unb  I)eftig  biä  gur  ^altungslofigfeit ,  ob  er  immer 
gur  3eit,  ba  er  in  Ungnabe  ftanb,  fid)  ein  menig  ju  mäßigen  ge- 
lernt J^at." 

5ür  bie  Kräftigung  feiner  ©efunb^eit  erwartete  man  ba§  S3eftc 
Don  feiner  einfad)en  SebenSmeife,  ber  unferc  93erid)terftatter,  auc^ 
bie  mif3günftigen  2)ipIomaten,  alle  9rner!ennung  joIIen.  3"  ^t)- 
Ijärtung  unb  in  öen)öt)nung  an  ba^  angeftrengtefte  fieben  get}e  er 
aUen  mit  feinem  93eifpiele  ooran. 

Stud)  bamit  follte  ein  9J?ufter  gegeben  rtjerben,  ba^  ^riebrid)  bie 
Uniform  feineS  9flegimentö  aU  tüglid)eä  ÖJemanb  lüeitertrug.  So* 
lange  bei  ^ofe  ba^  ©taatöfleib  me^r  gegolten  t)atte  aU  ber  SBaffen^ 
rod,  t)attcn  bie  öorne'^men  unb  tt)o^If)abenben  Offiziere  oor  iljren 
minber  gut  geftellten  Äameraben  mit  reid)en  9J?obefIeibern  geprunft; 
beötjalb  l^atte  fd)on  König  ^riebrid)  SBil^elm  in  ber  gn^eiten  ^älfte 
feiner  9tcgierung  bie  Uniform  nur  nod)  tt)äf)renb  beö  me^rrt)öd)igen 
§erbftaufentt)alte§  gu  SSuftert)aufen  abgelegt,  mo  er  inmitten 
feiner  i^agbgrünbe  ba§  grüne  SBeibmannögettjanb  mit  bem  ^irfd)* 
fänger  trug,  ^riebrid)  t)atte  in  ben  S3Iütetagen  feinet  Knabentro^eä, 
feiner  unreifen  Sluffäffigfeit,  ben  !nappen  „3u[taucorp§"  oeräd)tIid) 
feinen  ©terbefittel  gefd)oIten;  je^t  gab  fid)  fein  oft  geäufeerteö  öe* 
fallen  an  präd)tigen  ®ert)änbern  nur  baburd)  Sluöbrud,  ba^  er  feine 
^agen  unb  bie  ga^Ireid^e  ^ienerfd)aft,  mit  njeld)er  ber  bi§f)erige 
Iärglid)e  ^offtaat  öermef)rt  mürbe,  reid)  unb  gefc^madüoll  einüeibete. 
'dienen  @Ian§  unb  bie  unentbet)rlid)e  äußere  SBürbe  gab  bem  fönig* 
Ud)en  ^au§t)atte  aud)  bie  2Biebereinrid)tung  ber  großen  ^ofämter, 
bie  feit  1713  faft  alle  geruht  l^atten.  ^^ür  ben  gert)öf)nlid^en  2)ienft 
um  feine  ^erfon  öeräid)tete  inbe§  ber  König  auf  bie  9M()emaItung 
nid)t  blofe  biefer  SSürbenträger,  fonbern  aud)  ber  mit  unöer()of)Iencr 
@eringfd)ä^ung  betrad)teten  Kammer^erren,  unb  für  bie  öiefe^e 
ber  ©tifette  {)atte  er  gum  ©ntfe^en  ber  Sad)ö erftänbigen  nur  Spott. 
Seine  Umgebung  bilbeten  auifc^Iiefelic^  bie  Stbjutanten  unb  ber 


3ur  Wltmtl  unb  jur  9Waa3  215 

Heine  5tteiö  ber  tiertrauteu  @efenfd)after,  bie  oBbalb  aii§  9t^eiti^« 
berg  nad)  ß^fjarlottenburö  übergefiebelt  tüaren  unb  fic^  bort  übet* 
gcugten,  ba%  ber  93ereid)  if)re§  ©influjfeä  eng  begrenzt  bleiben  folltc. 

Gä  lüirb  eräät)tt,  bafe  2)ietrid)  oon  tetjjerling!,  ber  Sieblinge* 
freunb,  firf)  im  9ftQu|rf)  ber  erften  SBonne  fd)on  aB  ben  5ülmärf)tigen 
an  bem  neuen  ^ofe  betrarf)tete  unb  mehrere  Schreiber  5ur  S3eant* 
tüortung  ber  an  it)n  gerirf)teten  ölüc!rounyd)jd)reiben  in  2:ütigleit 
I)ielt.  9(ber  eä  tüäl)rte  nic^t  lange,  |o  trug  man  fid)  in  ber  ^ofgefell* 
fd)aft  mit  einer  5lufeerung  be§  Äönig§,  burc^  bie  ber  ©ünftling  je!)r 
beutlid)  in  feine  ©d)ranfen  gurüdgeioiefen  ttjorben  fei:  „3Jiein  lieber 
Äet)ferling!,  bu  bift  ein  fet)r  netter  9)Zenfd),  bu  ^aft  öiel  SBife  unb 
l)aft  üiel  $8elefen^eit,  bu  fingft  l)übf(^  unb  bu  fd)erjft  !)übfd),  aber 
beine  9fiatfd)Iäge  finb  bie  eines  3;oren."  £ein  SBunber,  bafi  Äetjfer- 
ling!  nun  einem  frembeu  Diplomaten,  ber  i()n  für  einen  politifc^en 
©ntiüurf  gu  geiüinnen  fud)te,  aus5iöeid)enb  ertoiberte,  ba^  bie  größte 
9Sorfid)t  geboten  fei,  benn  ber  Äönig  fei  argnjöt)nifrf)  unb  auf  feine 
^(utorität  allgu  eiferfüd)tig;  er  fürd)te  aUbalb,  man  toolle  i^n  leiten. 
(£ä  fam  t)inäu,  ba^  Äcijferlingfö  angegriffene  6Jefunbt)eit  Sd)onung 
cr^eifc^te;  jum  ©eneralabjutanten  beförbert,  tourbe  er  bot^  für  ben 
aufreibenben  Dienft  im  (Stabe  be^  oberften  ^iegö^errn  nic^t  roie 
bie  anberen  5lbjutanten  in  SInfprud)  genommen.  Der  geletjrte 
:3;orban,  „ber  liebenötüürbigfte  unb  rt)unberlid)fte  Sterbliche",  tvk 
i^n  fein  föniglic^er  freunb  nannte,  faf)  fid)  jum  oberften  Seiter 
ber  3ßaifen()äufer,  ©pittel  unb  9(rmenanftalten  ernannt  unb  beflagte, 
ba^  baä  5um  öffentlichen  9(rbeitö^au^  beftimmte  ©ebäube  mit  bem 
Oc^fenfopf  aU  3öa^r5eid)en  ganj  oben  in  ber  2öilf)elmftra6e  am 
äu^erften  6nbe  ber  ^auptftabt  gelegen  fei.  9?od)  ein  anberer  auö  ber 
Si^einäberger  Ö5efenfd)aft,  ber  junge  ^ielfelb,  mollte  bei  ber  it)m 
anoertrauten  Stellung  eine§  Segation^fefretär^  gang  unb  gar  nicf)t 
ben  entfpred)enben  8cf)aupla^  für  bie  Entfaltung  feiner  ftaote* 
männifd)en  Xalente  erfennen;  er  geftanb,  ba^  Reifte  ein  menig  fleiu 
anfangen,  unb  tröftete  fid)  bamit,  baß  für  bie  ©rmartungöDoIIeu 
insgemein  ber  2ag  be^  3:^ronn)ect)feB  eine  tvaf)xe  journee  des  dupes 
gclDorben  fei.  Der  erf)offte  ©olbregen  mar  ausgeblieben;  aud)  in 
biefen  Greifen  tourbe  auf  bie  Änauferei,  bie  SJieöquinerie  beS  neuen 
^errn  gefd)oIten:  ber  @rbfet)Ier  übertriebener  Sparfamfeit  fei 
gcrabegu  3Jlobetugenb  getüorben. 

&e\m^  mürbe  bie  perfoulicfje  Eingebung  auf  eine  ernfte  ^robe 
gcftellt,  menn  öon  ben  greunben  ber  entfcf)IuB  geforbert  tuurbe, 
eben  nid)t§  meiter  aU  t^reunbe  fein  gu  tüolten.  (So  ^at  ^riebrid) 
bem  treuen  ®u^m,  bem  fäd)fifd^en  63efanbten  in  Petersburg,  in 
feinem  bringenben  (JinIabungSfcf)reiben  bie  ©emiffenSfrage  öorgelegt, 
ob  er  9)knnS  genug  fei,  auf  bie  biplomatifc^e  Saufbat)n  gu  oer* 
5id^ten,  um  bnS  bebact)tfame  Seben  eine»  SBeifen  ju  fütjren,  unb  ob 


216  Btoctte«  S8u(^.    3it)eitet  «bfc^nitt 

er  in  bet  ©eicnfd)Qft  bc8  ^^icuiibesJ  6r|öt  9«""n  für  bic  ^olitif 
finben  »uerbe.  Su()m  fcf)Iuö  freubifl  ein;  er  oerlief?  äiufjltinb  unb  bcn 
färf)ji|c^en  (Stoatäbienft,  ober  er  truq  bcn  Xobeöfeim  in  fid)  unb 
jollte  fein  ®cIobte§  Üonb  nur  qu8  ber  gerne  frf)auen;  nod)  im  ^ofen, 
fo  flogt  eS  ber  rüt)enbc  9(bfd)icböbrief  bcS  Sterbenben,  litt  er  Schiff* 
brurf).  Slud)  ^illgarotti,  ber  „Seaman  öon  *J?abun",  jnflte  ^u,  aber 
er  nicf)t  ot)ne  ben  ^eimiid)en  (ft)rgci5,  eine  glän5enbe  politifc^e  JHoIIc 
jiu  fpielen.  3tu£(  fionbon  t)erbeigecilt,  trof  er  nod)  im  ^uni  in  (£f)ar" 
lottcnburg  ein,  unb  ber  QJIaii^  feiner  oielfeitigen  33ilbung  tt)ie  ber 
9flei5  feiner  ^erfönlid)feit  mirfte  auf  griebrid)  nod)  ebenfo  beijau* 
bernb,  tüie  im  ^erbft  ^uoor  tDät)renb  be^  furzen  33efud)e0  in  9Rf)eind- 
berg.  9(nbcren  crfd^ien  ber  Iebt)afte  Süblänher  nad)  n)ic  bor  Ijerj- 
lid)  oberfIäd)liif)  unb  jubem  je^t  uncrträglid)  anma^enb. 

9iod)  mand)  anberer  ©c^öngeift  njäre  gern  I)erangeflattert;  aber 
t)on  einem  fran5öfifd)en  ^errd)en,  mit  bem  er  burd)  ^Ilgarotti  be* 
fannt  tüurbe,  meinte  griebrid),  ber  bleibe  beffer  ba,  wo  er  fei: 
„9'?et)men  mir  nur  bie  S3Iüten  be§  menfd)Iid)en  ®efd)Ied)teö  unb 
befd)neiben  mir  bie  unnü^en  83Iätter  unb  bie  mobemben  SSurjeln; 
ein  93Iumenftrauf5  mu§  gemäljlt  fein." 

3u  ben  5tuöermä^lten  gel)örten  öon  früher  goufju^,  ber  ©rofe* 
meifter  beS  83at)arborben§  öom  Slemuäbergc,  unb  öraf  9lotf)enburg, 
ber  feingebilbete  neumärfifd)e  ßbelmann,  ber,  für  SSranbenburg- 
^^reufeen  eineö  ber  legten  33eifpielc  beö  abeligcn  9f?eiöläufertums(, 
uor  brei^e'^n  3at)ren  al§  Sed)5e^niä^riger,  mie  öor  it)m  mel)rerc 
feines  @efd^(ed)teg,  fran3öfifd)e  ÄriegSbienfte  genommen  f)atte  unb 
im  gelbauge  öon  1734  aB  ^Ibjutant  beS  S}lax\(i)al\^  93ermirf  bem 
ihonpringen  öon  ^reufeen  befannt  gemorben  mar.  2)ic  Söa^Iöer»» 
manbtfd)aft  i^rer  Staturen  offenbarte  fid^  fd)nen;  bei  bem  einen  mie 
bei  bem  anberen  unter  fd^illernber  fran5öfifd)er  (2d)ale  ber  gebiegene 
beutfd)e  Äern,  t)ier  mie  bort  ber  2;rieb  gu  ben  SSüdjern  gepaart 
mit  ber  Suft  an  einem  blanfen  <Sd)rt)ert.  '3)a  er  biefem  Se^n^^errn 
feinen  ®egen  meinen  fonnte,  bulbete  e§  ben  jungen  ©rafen  nid)t 
länger  in  ber  f^rembe.  ?}ouque  l^atte  nur  ber  5?ot  ge^ord)enb  gmci 
Söt)te  lang  unter  bänif(j^en  gähnen  gebient;  er  eilte  unter  bie  pren* 
^ifc^en  gurüd,  jefet,  mo  ber  Qotn  be^  alten  dürften  öon  ^effau, 
feinet  SSerfoIger^,  ot)nmäd)tig  mar. 

Slud)  ben  SSerbannten  öon  1730  erfd)IoB  fid^  bie  ^eimat  mieber. 
63  ift  begreiflid),  ba^  griebrid)  an  bie  SSorgänge  oon  bamal§  un* 
gern  erinnert  mürbe.  'S)ie  SSi^igen  fagten,  er  ^obe  ein  öortreffÜd)e^ 
@ebäd)tni^  biö  auf  1730.  ^mmer^in  ^nt  er  aB  Slönig  feinen  klugen* 
blid  gefäumt,  ben  in  baB  SSerpngni^  be§  J^ronpringen  öerftridten 
Opfern  peinlid)e  @^renfd)ulben  abzutragen,  ^n  bem  ^aT5ftäbtd)en 
SSianfenburg  fütjlte  fid)  fein  alter  Seigrer  ^u:f)an  be  ^anbun  alö 
braunfd)meigifd)er  93ibIiot:^efar  äu|erft  öereinfamt;  fd)on  am  britten 


3ur  9Jiemet  unb  jut  3)iao§  217 

%QQe  feiner  Slegierung  fünbigtc  (^riebrid)  bem  ööllig  unfcf)ufbig  aU'5 
bem  Sanbe  unb  au§  feiner  teuren  frangöfifc^en  Sl'olonie  Sßertriebencn 
bie  ©tunbe  ber  ßrlöf ung  eigenf)änbig  mit  bcn  tjerglidicn  3^^^^"  ß" ' 
„^d)  erttjarte  ©ie  mit  Ungebulb,  laffen  (Sie  micf)  nic^t  fd)mnd)ten." 
Gine  Segationöratftelle  im  ?(u§h)ärtigen  3(mte,  in  ber  er  fic^  ben 
'2)ienftobIiegenf)eiten  norf)  ©efallen  ent5ie()en  burfte,  fieberte  bem 
STIter  be^  ^eimfe^renben  alle  5öe^aglid)feit,  unb  fein  fönig(icf)er 
<Sd)üIer  beiüieö  i^m  fortgcfe^t  forglic^e  Stufmerffamfeit.  5Iber  bie 
58ertraulid)feit  früherer  Seiten  fanb  fid)  5iüifd)en  beiben  nid)t  mieber 
ein,  bagu  ^atte  ber  ?tlte,  fd)on  in  feiner  äußeren  6rfd)einung  ie^t 
unoerfennbar  ber  unöerfä(fd)te,  ftarre  Colöinift,  fid)  alljutuenig  bie 
t5rrei{)eit  be§  Sinnet  beiual)rt.  3n  Sonbon  lebte  ^eter  oon  5^eitb, 
ber  gefltid)tete  Seutnant,  mit  bem  6l)Qrflfter  eineö  portugiefifd)cu 
Wq\ox^,  ben  i()m  ber  ^önig  oon  (Snglanb  öerfd)afft  f)atte;  um  fid) 
unb  ben  ^eferteur  gegen  einen  etmoigen  preuBifd)en  'JluäliefcrungS^ 
antrag  gu  beden.  i^riebrid)  liefe  ben  ^ugenbfreunb  unb  3Jiitfd)uIbiöen 
gurüdrufen,  er  ernannte  it)n  jum  Cberftleutnant,  jum  ©tallmeifter, 
5uni  9)?itglieb  feiner  neuen  9(fabemie,  aber  er  ^ielt  if)n  öom  n)irf^ 
lid)en  '2)ienft  im  ^eere  ebenfo  fern  mie  oon  feiner  ^erfon,  unb  als- 
fpäter  Oon  englifd)er  Seite  bie  9tnregung  gegeben  mürbe,  Äeitt)  aU 
©efanbten  nad)  Sonbon  ju  fd)iden,  »oollte  ber  Äönig  barin  lebiglid) 
eine  Sift  berer  erfennen,  bie  Äeit^  aU  f)alben  S3riten  anfä^en  unb 
fid^  gu  ber  Unerfa^renf)eit  biefeä  Unterf)änbler§  beglüdroünfd)en 
mürben,  ^er  unglüdlid^e  Später  bcö  oor  je^n  S^^i^c"  f)ingerid)teten 
Seutnantö  oon  Statte  mürbe  in  ben  ©rafenftanb  erhoben,  unb  als 
ber  ^önig  mäl)renb  feiner  preufeifc^en  Dteife  ju  9Ingerburg  bie  ÄattC" 
fd)en  Äüraffiere  befic^tigte,  überreichte  er  bem  9?egimentäd)ef  per* 
fönlic^  ein  f^elbmarfdjalBpatent. 

2Kit  fleinftem  befolge  mar  ber  Äönig  am  7.  3"Ii  auä  SSerlin 
aufgebrod)en.  '^lU  oor  oiergig  3af)ren  fein  ©rofeoater  jur  Krönung 
naä)  ^önig^berg  reifte,  belief  fid)  fein  ^vofe  auf  me^r  aly-  5meif)unbcrt 
©taatöfutfd)en,  Äüc^enfarren  unb  9iüftmagen;  bie^mal  fut}ren  im 
gangen  nid)t  me!)r  aU  brei  SBagen  burc^  ba^  2a\\b.  ®eu  feinen  teilte 
ber  Stönig  mit  $l'el)ferlingf  unb  ^tlgarutti,  ben  beiben  in  mi^iger 
Untert)altung  metteifernben  Sprubeltöpfen,  unb  bem  einfilbigen, 
grobförnigen,  t)ünen^aften  ÖJeneralabiutanten  oon  ^aäe.  S3emaff=« 
nete  S3egleitung  f)atte  fd^on  ^^riebrid)  28ilt)elm  I.  auf  feinen  Steifen 
oerfd)mäI)t;  nur  auf  ber  @trede  burd^  ba^  ^oInifd)e  pflegte  fid)  ein 
^ragonertrupp  aB  $8ebecfung  ünäufd)IieBen.  ^e  Heiner  ber  3fieife' 
5ug  mar,  um  fo  fd)nener  gelangte  man  oormärt§;  für  bie  ad)tgig 
9J?eiIen  gmifd)en  S^erlin  unb  Äönig^berg,  bie  griebrid)  I.  in  gmölf 
bi'3  oierge^n  Jagen  gurüdgulegen  pflegte,  l)aben  feine  beiben  ^^lady 
folger  für  geiüöl)nlic^  tro^  be§  fd)Ied)ten  3uftanbe0  ber  SSege  nic^t 
me{)r  aB  oier  Jage  gebraud)t.  Wan  fu^r  mit  untergelegten  ^-Bauern* 


218  l\ntitti  JBud).    ^weiter  9lbfd;nitt 

|)ferbcn,  bie  nad)  "iÖla^Qabc  ber  iöorfpannorbnuufl  flcftellt  Joerben 
mufilen;  boci^  tuufsten  bie  5to]ip|Iid)tigen,  bofi  ber  i;anbeö!)crr  fic 
bei  biefem  91ula§  gut  ent|rf)äbigte.  SUIe  (Smpfänge,  Sluf^üge,  CSl)ren- 
Pforten  unb  jonftige  3reierlicf)feiten  l)Qtte  fid)  ber  neue  ^err  oon 
Uürnt)erein  öcrbeten;  ober  wo  er  ermortet  lourbe,  boten  bod)  bie 
Ortfd^aften  ein  bunteö  unb  bemegteä  S3ilb;  bie  33cöölferung  oud 
ber  gan5en  Umgegenb  wax  sufammengclaufen,  bie  SSorfpannpferbe 
ftanben  in  9(?eit)e  unb  ÖJIieb,  boneben  feftlirf)  gefcf)mücft  bie  dauern, 
bie  biä  5um  näd)ften  (yefpamUDed)feI  mitzureiten  I)ötten;  anbcrc 
I)iclten  (5imer  ooH  SÖQJfer  bereit,  bie  ^eifeen  Sßagenräber  mä^rcnb 
beä  Umfpanncnö  5U  übergießen.  9(m  erften  ^altorte  in  jebem  Ärcifc 
mußte  ber  Sanbrat  gur  ©teile  fein;  aud)  bie  Iöniglid)en  Stmtleute 
unb  bie  ^orffdjul^en  auö  ber  9?ad)barfd)aft  Ijatten  fic^  ein^ufinbcn. 
S3orrciter,  bie  bem  SSagen  um  eine  SSiertelftunbe  üorauöfprcngten, 
überzeugten  fid),  baß  nid)tä  fehlte,  ^ielt  bann  ber  Äönig,  fo  be* 
gann  ot)ne  lange  S3egrüßungöreben  bai  ^exfjöx  ber  ^Beamten  über 
bie  3itftönbc  unb  S3ebürfniffe  beä  Drt^  unb  ber  öegenb.  2(ud) 
ber  gemeine  SOiann  burfte  rebcn,  tuenn  er  etmaä  (Srl)eblid)eö  oor* 
zubringen  Ijatte.  5Witunter  ^at  lüotjl,  njenn  bie  '^ai)xi  fortgefefet 
lüurbe,  ein  Shntmann  eine  SBegftrerfe  neben  be^  Äönigö  SBagen 
^erreiten  muffen,  um  weiteren  S3efd)eib  ju  geben.  Qu  SDlittag  unb 
äu  9?ad)t  f|at  ^riebrid^  auf  feinen  9fleifen  mit  33orIiebe  in  ben  'Dörfern 
9flaft  gemad^t,  unb  jtüar  ber  Diegel  nad)  bei  ben  ^rebigern,  bie  bann 
ein  anfe^nlid)eä  ©efd)enl  ert)ielteu. 

^eerfd^auen  über  größere  Xruppenmaffen  in  ber  §(rt,  tüic  fie 
grriebrid)  2öilf)elm  I.  eingeführt  ^atte,  fanben  auf  ber  erften  9leife 
beä  neuen  £önig§  nid)t  ftatt;  bod)  mürben  in  ben  ÖJarnifonen,  bie 
am  SSege  lagen,  bie  Ü^egimentcr  einzeln  befid)tigt.  ©o  gleid)  in 
Sanböberg  an  ber  SBart{)e  ba^  (5c^ulenburgfd)e  ©renabierregiment 
ZU  ^ferbe.  2)er  Gfief  tvax  %x\ebxid)B  alter  ^reunb,  an  ben  er  oor 
zet)n  :5a^^en  in  ben  %aQen  feinet  Äüftriner  Slufent^alteö  fid)  eng 
angefc^Ioffen  I)atte;  foeben  nod)  t)atte  er  bem  ©rafen  ©d)ulenburg 
in  fd)meid)el^aftefter  SSeife  „liegen  ßurer  9Jieinem  ^aufe  geleifteten 
treuen  2)ienfte"  ben  ©c^tüarzen  5tbIerorben  oerlie^en.  9hin  aber 
t»erbarb  e§  ber  ©eneral  auf  bem  ^arabepla^e.  „^d)  l)abe  eint 
Qdjtvabxon  ©d^ulenburg  gefe^en,  h)eld)e  bie  ^onfufion  f eiber  tüar," 
teilt  ber  ^önig  tvä^xenb  ber  Steife  feinem  trüber  mit,  bem  Prinzen 
^2(uguft  äöit^elm;  „id)  ^abe  bem  ©eneral  einen  fet)r  iräftigen  95rief 
gefd)rieben,  id)  glaube,  er  tüirb  fid)  nid)t  bamit  rüt)men." 

Sn  einem  anberen  Stalle  üerblieb  ber  Sabel  nid)t  bei  SSorten: 
bei  einem  altpreußifd)en  gelbinfanterieregiment  mürbe  ein  Äom^ 
panied)ef  entlaffen,  ber  Dberft  zu  einer  Xruppe  minberen  9?ange5, 
zu  einem  ©arnifonregiment,  berfe^t.  ^m  ganzen  aber  mar  ber 
neue  f  rieg§^err  mit  bem  (Ergebnis  ber  93efid)tigungen  fe!)r  zuftieben: 


3ur  2)iemel  uub  jur  9)iaa5  219 

„SSorcfe,  Samotte,  ^laten  unb  S3ubbenI)iocf,  nid)t  au  üergefjeu 
@rf)h)erin,  finb  90113  prac^töoll,"  fo  rül)mte  er  feinem  93tubet  bie 
ncumärfifrf)en  unb  pommerjrf)en  9iegimenter,  iT)ä()xenb  bie  preu- 
Bifd)en  boö  ©ejamturteil  „ber  9J?e{)r5a^I  nad)  in  gutem  Staube" 
ert)ielten. 

Xer  Äönig  f)atte,  beöor  er  ua^  f  öuigöbcrg  ging,  ben  Ummeg 
burd)  Sitauen  genommen,  um  feinem  9J?inifter  ^^obemiB  3^^*  äu 
laffen,  mit  ben  gur  ^ulbigung  befd)iebenen  Gtänben  über  it)re  ^e* 
fc^töerben  unb  ^forberungen  einö  ju  n?erben.  2)enn  f)ier  in  Oft* 
preu^en  betrat  man  alten  ilampfeöboben.  "SiaS  Sanb,  auf  baö  bie 
©ouüeränität  unb  bie  5lönigöiDÜrbe  gegrünbet  maren,  beanfprud^te 
eine  Stu^nafjmeftellung  im  öefamticben  beö  6taateö.  '^c\tex  aU 
irgenbtDO  anberö  murmelten  ^ier  bie  (Erinnerungen  an  bie  alte  fjrei* 
I)eit  unb  ©elbftueriualtung.  ®ie  ftänbifd)en  3Joned)te  maren  nad) 
ber  Söfung  be£i  polnift^en  Se^enöüerbanbe^  oon  bcm  erften  fou* 
öeränen  ^ergog  in  feierlic^fter  SBeife  ancrfannt  unb  üerbrieft  roorbcn. 
5lber  biefer  ^erjog  ()atte  feinen  3'?ad)foIgern  auc^  bie  SSarnung  in 
feinem  poIitifd)en  i8ermäc^tniö  Ijinterlaffen :  „3^  niel)r  Sanbtage  il)r 
l^altet,  je  me^^r  Stutorität  eud)  benommen  mirb,"  unb  fein  ©nfel, 
i?önig  ^riebrid)  SBin)eIm,  ^atte  in  ber  Xai  felbft  f)ier  in  ^reufeen 
abfolut  regiert;  er  berief  bie  (Stäube  1714  gur  ^ulbigung,  bann  nie 
mieber,  unb  tüufete  fid)  im  ftärfften  öegenfafe  gegen  bie  3Kit^ctr* 
fd)aft§gelüfte  be§  eingefeffenen  SAbcl^.  Seine  jornigen  Sd)eItn)orte 
gegen  „ber  Runter  it)re  2tutorität"  galten  gunäc^ft  unb  oor  allem 
ber  Störrigfeit  ber  Sütpreufeen.  9?od)  immer  aber  betrad)tete  ber 
9(bel  f)ier  unb  in  ben  anberen  ^roöingen  ben  augenbli(flid)en  ftaat^* 
rcd)tlid^en  3"[tfl"^  feineönjeg§  aU  eine  enbgültige  Söfung  ber  öor* 
bem  fo  Iebl)aft  unb  ^art  umftrittenen  SJerfaffung^frage;  man  bünfte 
fid)  nid)t  fd)Ied)ter  aB  bie  benad)barte  t)annoöerifd)e  ober  merflen* 
burgifd)e  9iitterfd)aft,  ber  bie  Übung  it)rer  Sanbftanbfd)aft  unoer* 
fümmert  blieb.  Unb  lieferte  nid)t  Sc^iüeben  ein  frifd)eö  93eifpiel, 
ba^  ben  ftarreften  5lbfoIuti^5mu^  eine  „i^xc'xlje'ii^eit"  mieber  ablöfen 
tonnte?  So  t)atte  in  ben  legten  ^ö^ren  ber  alten  ^Regierung  felbft 
einer  ber  preuBifd)en  ©enerale,  ein  Äurt  üon  Sc^iuerin,  ber  ^off* 
nung  Hu^brurf  gegeben,  ba^  ber  XI)ronn)ed)feI  bie  Söicber^erftellung 
ber  alten  ftänbifd)en  33erfaffung  bringen  n>erbe. 

©er  fd)miegfame  ^obetDiB  I)at  in  5l^önig§berg  mit  ben  abeligen 
Häuptern  be§  SanbeS  fel)r  gefd)idt  üert)anbelt.  ©ie  Stäube  öer* 
fprad)en  bie  ^ulbigung,  aud)  o:^ne  bie  begehrte  3"föge  für  n^ieber»» 
l)oIte  unb  regelmäßige  Einberufung  ju  ert)alten.  3?on  bem  2;ro^ 
unb  ber  perfünlid)en  ©et)äffigfeit  ber  alten  Briten  tt>ar  1740  boc^ 
!eine  Spur  me^r  ma^rguneljmen.  ©aö  angefef)enfte  ©efc^Ied^t  im 
Sanbe  gab  ben  Stanbe^genoffen  bo§  S3eifpiel  für  bie  ©efügigfeit, 
iubem  bie  2)o()na§  au^  5lufmer!fam!eit  für  ben  Sanbe^^enn  unb 


220  3roeite8  «ud).    ßioeitet  5lbf(i|nttt 

au8  ©d^onung  für  bic  (£mpfiub(ic^feit  be«  übrißcn  ?(bcl«  auf  i^r 
58orrecf)t,  fd)riftlic^,  md)t  münblid)  gu  fiulbigen,  iöeraic^t  leiftetcn. 
®ic  ganae  93eiuegung  tarn  enblic^  auf  eiu  paar  auiüglicfje  Sä^e 
iu  bcr  ^ulbiguugärebe  bc^  Sanbc«Jbircftorä  oon  ber  OJröben  t)inauö : 
ber  atebuer  legte  bem  ftönig  bie  preiölid)e  9lb[icf)t  unter,  burd)  beit 
lüicberbejefeten  Sanbrat  uub  bic  ^ujammengerufenen  Stäube  bic 
yiot  beö  burrf)  maud)e§  Ungemad)  entfräfteten  5tönigrcicf)ö  ^rcufeen 
oufg  genauefte  erforfd)en  gu  laffcti,  unb  fd)alt  biejenige  ©taatsfunft 
eine  irrcnbc,  bic  in  einem  öerrt)eigerten  Sanbtag  ben  ^ntvad)^ 
unumj(f)ränfter  9Jiarf)t  unb  Dberf)ot)eit  fef)en  ujoHc. 

^er  Äönig  liefe  foIrf)e  Söortc  unermibert.  9(ber  in  feinen  9(ugcn 
mar  an  bcr  Xatfad)c  nici)t  ju  rütteln,  bafe  fein  iJanb,  tüie  er  eben 
f)icr  in  Äönigäbcrg  gegen  ^obchjilö  mit  fd)arfer  93etonung  geäußert 
^at,  ein  monard^ifd)cr  unb  befpotifcf)er  (Staat  fei.  Xie  ftrönung 
^ielt  er  nid)t  für  crforbcrlid^,  tvie  tjor  i^m  fc^on  fein  S3ater;  „bic 
^eilige  Salbflaf^e"  unb  bie  fonftigen  Zeremonien  bcgeic^netc  er 
atö  unnüfee  unb  ni(i)tige  Grfinbungcn  be^  9lberglauben§. 

3fn  raufd)cnben  tjeftlid)feiten  gingen  biefe  5lönig§bcrger  ^ulbi» 
gungätagc  o^ne  njciteren  9)iifeton  ju  ©nbc.  „^ie  Stabt  ift  gebrängt 
üoller  Seute,"  frfjrcibt  ber  Äönig  am  17.  3[uli;  befonbcrö  erregten 
bic  im  ^afen  jufammcngeftrömten  Scf)iffe  feine  9{ufmerffamfcit; 
er  bcmerft,  ba^  er  it)rcr  me^r  aB  ^unbertunbacf)t5ig  ge5ät)It  f)abe. 
Die  Stäube  liefe  er  nad)  ber  ^ulbigung  an  ^ttjölf  2;afeln  im  9)io§fo' 
mitcrfaalc  beä  Sd)Ioffeä  fpeifen,  unb  abenb^  tuarb  ber  Stubenten* 
fcf)aft  naö)  i^rcm  ^^adei^UQ  auf  bt^  5lönig^  Äoften  SBein  „in  gröfeter 
Quantität"  cingcfdjenlt.  Sturf)  ein  3ßid)en  ber  ocränberten  Seiten 
loar  e§,  ba^  t)ier  in  biefer  ^roöinj,  wo  ju  9(nfang  ber  öorigen  ffic 
gierung  bic  jungen  Stbeligen  amang^rtjcifc  für  ba^  £abetten{)au§ 
au§get)oben  rtjorben  haaren,  je^t  ber  Sprerf)er  ber  ftubentifrf)cn  3lb» 
orbnung,  ein  ^^rei^err  öon  ©gloffftein,  burd^  bie  ^ulb  beö  Äönig^ 
begaubert,  fdinell  cntfc^Ioffen  fid)  gum  Ärieg^bienfte  melbete. 

^laä)  viertägiger  9^üdreife  traf  ber  Äönig  am  25.  ^uli  rtjiebcr 
in  93erlin  ein.  f^ür  ben  2.  3Iuguft  hjar  bic  Grb^ulbigung  ber  für* 
märfifd)cn  Stäube  angefe^t.  ^er  Äönig  ftanb  tjor  bcm  ^^'^ron* 
fcffel,  l)intcr  i^m  feine  trüber  unb  feine  SSettem,  bie  ©cncralc  unb 
bie  ^o^en  Staatsbeamten.  2)er  StatSminiftcr  oon  2trnim  betrat 
eine  S3üf)ne  unb  ()ielt  guerft  ber  3flitterfd)aft,  bann  ben  3tbgeorbneten 
ber  Stäbte  eine  feierlid)c  3(nfprad)c;  er  4)erfid)erte  ben  S3ürgcr* 
fd^aften,  ba^  \f}x  £önig  !ein  Sebenfen  tragen  mürbe,  „in  bem  Sc^ofe 
eines  jeglid^en  feiner  Untertanen  fid)er  unb  xui)'\Q  gu  fd)Iafen",  o^ne 
jid)  erft  ber  ^reue  burd^  ©ibeSiciftung  gu  oer)id)ern.  @in  Spred)er 
oom  'äbd  unb  ber  S3ürgermeifter  tjon  Berlin  antworteten  in  freubig 
belegter  3f?ebe.  ®ann  marb  bie  öulbigungsformel  öcriefen,  unb 
alle  fc^moren  bem  Könige.    '2)raufeen  üu\  bem  grofeen  ^la^e,  na^ 


3ur  SDflcmel  unb  iut  9Jiaa§  221 

ber  S3reiten  (Strome  unb  ber  alten  '2)omfird)e  ju,  brängte  ficf)  bnä 
aSoIf ;  ber  lönig  trat  mit  feinem  ©efolge  auf  ben  %Üan;  breimaliger 
3uruf  braufte  empor.  Unermartetertüeife  üertpeilte  ^riebrid)  faft 
eine  f|albe  ©tunbe,  ben  33IidE  feft  unb  ernft  auf  bie  unermefelid;e 
SDienge  gu  feinen  iJü|en  gerid)tet:  „er  fd)ien  in  tiefe  93etrad)tung 
üerloren." 

5(n  bemfelben  2;age  nal)men  in  ben  ^auptftäbten  ber  Sf^ebenlanbe 
S3eöonmärf)tigte  an  beS  Äönigö  ©tatt  bie  ^ulbigung  entgegen, 
überall  wie  e§  ber  Drtöbraud)  forberte.  3n  ÄIeüe  tvaxb  nad)  ur* 
alter  «Sitte  ba^  önabenfeil  unter  bie  befangenen  ausgeworfen,  in 
9Jiagbeburg  oeranftaltete  bie  Äaufmannö*-  unb  Sd)ifferbrüberfcf)aft 
auf  bem  ©(i)ü^enpla^  ein  (^ß"^'^^^!^'  ""i>  ci"  Suftfd)ie6en,  unb  in 
^alle  beftieg  ber  ältefte  'üJieifter  ber  ^fännerfd)aft  ba^  fc^iüarje  Slofe, 
ba^  ben  ©alätüirfern  roie  üorgeiten  beim  erften  ©inritt  il)rer  ©rj* 
bifd)öfe  fo  aud)  ^eute  nad)  i^rer  öered)tig!eit  gefd)enft  mürbe,  unb 
ritt  um  bie  oier  Brunnen  im  Xale,  unb  ber  Vertreter  beö  Sanbe*' 
t)errn  iöünfd)te  ber  S3rüberfc^aft  gute  9'?al)rung  an  bem  Vertriebe 
beS  ©algeö,  bü^  bie  Äaltlager  fic^  oerringern  unb  bie  ©iebetage 
fid)  mef)ren  möd)ten. 

gür  ben  33efud),  ben  er  feinen  treftlid)en  ^roöinjen  5ubad)tc, 
iüät}(te  ber  Äönig  ben  Ummeg  burd)  baä  beutfd)e  Oberlanb,  um  in 
ijranfen  bie  ben  3)iarfgrafen  oou  ber  branbenburgifd)en  9iebenlinic 
öermät)Iten  6d)tt)eftern  ju  begrüben. 

©r  ^at  öor  feiner  9lbreife  iüo!)I  ben  ©ebanfen  geäußert,  feine  SReifc 
biä  nad^  ^ranfreid)  au^iube^nen  unb  bie  ©efanntfc^aft  beS  Äat* 
binalö  ^leurt)  5U  ntad)en.  ^od)  mürbe  man  ben  ^tuSflug,  ben  er 
iefet  öon  ^aireutt)  auö  nad)  Strafeburg  gemacht  ^at,  nid)t  aB  eine 
SSieberaufnal)me  biefe^  öiebanfeu!^,  nid)t  aU  ben  2tnlauf  jur  Steife 
in  ba^  ^Innere  t)on  ^ranfreic^  auffaffen  bürfen.  '3)ie  lang  »erhaltene 
Suft  5U  einer  SJergnügungöreife,  ber  unmiberftel)hd)e  ^^Intrieb,  fid) 
einmal  ganj  frei  oon  iebem  3^«"9;  unerfannt  unb  lüomöglid^  un* 
beobachtet,  ju  bemegen  unb  gu  tummeln,  ben  ©infällen  ber  Saune 
einmal  freien  Sauf  äu  laffen,  ber  eigentümlid)e  Sieij,  ben  Unbilben 
beö  SieifenS,  ber  Unäuöerläffigfeit  ber  Sut)rleute  unb  ber  ^^lireüerci 
ber  SBirte,  ber  ©robt)eit  ber  ^oftmeifter  unb  3olrt)eamten  mie  ein 
gemöt)nlid)er  Sterblicher  auSgefe^t  ju  fein,  t)ieneid)t  aud)  bie  ©rille, 
iuft  biefe^  Strafeburg  fe!)en  gu  mollen,  ba^  öor  je^t  5ef)n  ^a^ren 
bem  in  bie  ^Jerne  unb  in  bie  t5rei{)eit  ^inauSftrebenben  ein  un* 
erreid)bare§  S^el  gemefen  mar,  enblid)  bie  S3egierbe,  bie  ^^rangofen 
bei  fid)  gu  ^aufe  unb  öor  allem  franäöfifd)e  Offiziere  unb  franäüfifcf)e 
Gruppen  gu  fel)en  —  ba^  alleö,  unb  md)t  irgenbmelcf)e  ^ot)e  unb 
get)eime  poIitifd)e  Stbfic^ten,  maren  bie  SSemeggrünbe  gu  biefer  aben=» 
teuerlic^en  ®ntbecfung§fat)rt,  öon  ber  fjriebrict)  nad)  ^at)xen  gefagt 
Ijat:  „SBenn  man  ficf)  einen  öergnügten  Stugenblid  oerfcf)affen  fann, 


k 


222  Smtittd  !öu(^.    ^loeiter  aibfc^nitt 

o^ne  jcmanb  ju  nat)C  ju  treten,  \o  foll  man  c«(  nic^t  oerfäumen; 
eine  gettjijfe  Strafeburger  9leife  toai  auc^  nic^t  bejonbcrd  mcife." 

@in  %c'\l  ber  9fleifcgefeU|(^aft  ging  am  19.  9tuguft  auö  ^aireutt) 
nad^  Söejel  auf  bem  geraben  SBege  ooran,  \o  ber  (Srbprini  oou 
Stn^alt'^ejjau  unb  ber  ÖJeneralabjutant  .^acfe;  bei  bem  Äönigc 
blieben  nur  ber  ^rin^  5(uguft  2öi(t)elm,  (^raf  Söartenölebcn  unb 
'iügarotti.  „Unfer  Stuf^ug,"  jo  er^äljlt  ^riebricl)  felbft,  „mufjte  tt)ot)I 
ettuaö  ^ö(i)[t  ©cltjames^  l)aben,  benn  an  jebem  Ort,  roo  njir  burd)* 
tamen,  I)ielt  man  un§  für  etmaö  anbereö."  Über  'än^bad),  SoeiU 
bronn,  löru(i)jal,  9?aftatt  luurbe  ber  9l^ein  erreid)t.  ^l\d}i  einmal 
an  ^äjfe  t)atte  man  gebad)t;  erft  öor  bem  örenäf)aufe  an  ber  Äe^Ier 
löriicfe  gett)a()rte  man  am  3?arf)mittag  be§  23.  3(uguft  bcn  3Kange(, 
um  if)n  nun  im  legten  ^lugenblide,  öerbäcf)tig  genug,  mit  ^ilfe  be^ 
in  be^  Jlönigö  Siegelring  eingefd)mttenen  preufei[d)en  SBappenö  ^u 
erfe^en;  nod)  ift  ber  oon  ber  ^anb  beö  Stämmererö  ^^eberöborf 
eilfertig  unb  ttjenig  fanjleigererfit  aufgefegte,  üon  bem  Äönige  unter» 
frfjriebenc  9?otpafe  für  ben  ©rafen  Sd^affgotfrf)  —  benn  biefen  9?amen 
^atte  ber  ^rin5  gen)ät)It  —  unb  feinen  53egleiter  Silgarotti  erhalten. 
@inen  gh^eiten  ^afe  ftellte  fjriebrirf)  für  ben  ©rafen  ^ufour  unb 
©efolge  auö,  ba^  l^eifet  für  fic^  felbft.  Um  ba^  9(uffe^en  ju  minbern, 
blieben  5tuguft  Söil^elm  unb  ?Ugarotti  für  bie  9iad)t  in  Äef)I  jurücf. 
2)er  5!önig  flieg  mit  3öarten^Iebcn  gegen  'äbenb  ju  Strafeburg 
im  ®aftI)of  äum  9laben  ah  unb  liefe  fic^  fofort  au§  einem  be* 
nad)barten  Äaffeel)auö  ein  paar  Offiziere  oom  9?egiment  ^iemont 
äu  @aft  laben,  bie  öon  9?eugierbe  getrieben  bie  feltfame  ©inlabung 
annat)men. 

®ouöcrneur  ber  f^eftung  tvax  ber  alte  3Rarfcf)aU  93rogIie.  @egen 
bie  gel^eimni^üollen,  fid)  auffällig  benefjmenben  gremblinge  in  nid)t 
geringem  ®rabe  argrt)öl)nifd|,  unterzog  er  am  anberen  SJlorgen  bie 
Offiziere  einem  genauen  SSerl^ör,  na^m  inbeö  fe^r  artig  ben  S3e* 
fud^  auf,  ben  i^m  bie  au§  Äe^I  eingetroffenen  St^adj^ügler  nebft 
3Sarten§Ieben  abftatteten.  5lud)  erlaubte  er  ben  äieifenben  bie  S3e=» 
fid)tigung  ber  ßitabelle  unb  ber  2Bad)tparabe  unb  bie  S3efteigung 
be§  SiJlünfterturmg.  9tfö  bann  aud)  ber  ©raf  ^ufour,  erft  am  britten 
2;age,  fi(^  melben  liefe,  luar  fein  @ef)eimnig  bur(^  einen  preufeifd)en 
2)eferteur,  ber  tiorbem  ben  ^onpringen  oft  genug  gefe^en  ^atte, 
bereite  entbedt.  ^n  feiner  allerbingö  eigentümlid^en  Sage,  in  bem 
ßmeifel,  ob  er  feinem  &a\t  föniglid)e  ©^ren  ermeifen,  ob  er  ba^ 
^nfognito  achten  folle,  fdieint  ber  ©raf  üon  93rogIie  fic^  nid)t  eben 
gefd)idt  unb  ta!tüotI  benommen  ju  f)aben,  unb  ^^riebric^  ^ielt  e^ 
ie^t  für  ba^  geratenftc,  unoersüglid)  ben  fftüd^uQ  anzutreten.  '2)ie 
Erinnerung  an  eine  ©pifobe  be§  italienifd)en  i^elb^uQ^  bon  1734, 
mo  fid)  ber  ^elb{)auptmann  S3rogIie  in  feinem  Cluartier  f)atte  über* 
cafd)en  laffen  unb  afö  Sansculotte  öor  ben  geinben  geflogen  tvax, 


3ur  aJicmel  unb  jut  aWaa§  223 

lieg  ben  alten  ^nüaliben  in  ^riebrid^g  klugen  oon  oomtjerein  aU 
eine  !omifd)e  ^er|önlicf)!eit  bafte^en,  unb  fomit  ift  in  ber  üDcv 
mutigen,  ^alb  profnij(f)en,  ^olb  gereimten  9?eifebefd)teibung,  bie  auf 
frijc^er  iot  an  S3oItaire  gejd)idt  iüurbe,  bcr  9Karjd)aU,  ber  für  büs> 
Überrafd)tn)erben  gejrf)Qffen  fc^eine,  nid^t  eben  glimpflid)  fort* 
gefommen. 

^er  Äönig  ^ntte  l^oltaire,  ber  fic^  feit  einiger  3^^*  i"  gefcfiäft* 
Ii(i)en  5(ngelegen^eiten  in  93rüffel  auff)ielt,  eine  SSegegnung  in  knU 
hjerpen  öorgefc^Iagen.  ^e^i  mußte  er  il^m  nad)  ber  ?tnfunft  in  Sßefcl 
am  2.  September  mitteilen,  buji  er  ein  2Be(i)feIfiebcr  mitgebract)t 
I)abe,  meld^eö  ^artnädiger  fei  aB  ein  Qanfenift;  fo  möge  nun  oiel» 
me^r  SSoItaire  ben  Sßeg  ju  i{)m  machen,  i^n  burd)  feinen  5(nblid 
5U  feilen. 

Unb  fo  traten  benn  am  11.  (September  in  bem  Heinen  Sd)loffe 
Motjlanb  bei  5^IeOe  bie  beiben  5um  erften  3JiaIe  in  btn  gleichen 
9kumbereid),  bie  fid)  üon  Stunb  an  immer  üon  neuem  angießen 
unb  abftofeen  follten.  Sie  e^  fd)eint,  mar  man  auf  beiben  Seiten 
üon  bem  erften  ©inbrud  nic^t  ööllig  befriebigt,  unb  nad)  ben  Dorf)ei 
auögetaufc^ten  überfc^rtjenglid)!eiten  mar  bie^  mol)!  faum  anber« 
möglid^.  ^a  l^atte  ^riebrid)  gefc^rieben,  baB  er  nic^t  glüdlic^  leben 
unb  nid)t  rutjig  fterben  fönne,  beoor  er  ben  i^reunb  umarmt  t)abcn 
merbe,  unb  ber  „®öttlic^e"  ^atte  geantmortet:  „Simeon  mirb  fein 
ipeil  fc^auen;  bie  ^r^anjofen  finb  allefamt  ^reufeen;  mein  ^er^ 
fünbet  mir,  ba^  bie  Stunbe  na^t,  mo  id)  öon  ben  Sippen  beä  ge» 
frönten  SlpoIIo  bie  JReben  I)ören  merbe,  bie  bai  meife  SCItertum 
bemunbert  f)aben  mürbe."  9Zun  fam  S3oItaire  gur  ungünftigeti 
Stunbe;  ^riebrid^  lag  in  einem  t)eftigen  Einfall  feinet  i^ieberö  unb 
fd^reibt  nad)^er:  „9Kit  Öeuten  Don  feinem  Schlage  barf  man  nirfit 
franf  fein,  man  mufe  fic^  fogar  f  e  ^  r  mot)I  befinben,  momöglid) 
mel)r  aB  gemö^nlid^  lüof)!  befinben."  3fber  aud)  ber  @aft  ^atte 
feinen  gang  guten  Xüq',  er  twar  enttäufd)t  öon  ber  (5infad)^eit  biefci> 
ambulanten  ^oflagerä,  bon  bem  er  fpäterf)in  mit  bid  aufgetragenen 
t^arben  eine  bo§()afte  Sd)ilberung  entroorfen  f)at;  er  mar  abgefpannt 
öon  ber  9ieife,  neröö^,  me^r  aufgeregt  aB  angeregt,  ^agu  öer* 
fid)ert  ^Hgarotti,  bafi  SSoItaire,  ber  fid)  fd)on  in  feinen  legten  Briefen 
einige  gute  Se!)ren  unb  S^er^altungömaBregeln  ju  geben  erlaubt 
l^atte,  au^  ber  Spracf)e  ber  9lnbetung  alläu  fdjnell  ju  einem  oer^ 
traulid)en,  ein  rtjenig  une^rerbietigen  Xone  übergegangen  fei,  ber 
mißfallen  t)ahe,  ^oltaire^  Sanbämann  SSalort)  l^atte,  fo  mie  er  ben 
Unöorfid)tigen  fanntc,  ba§  nid)t  anberä  erniartet  unb  gleid)  gemeint, 
e^  märe  nid)t  unmöglid),  ba^  feine  ©egenmart  bie  öorgefafete  f)o^e 
SKeinung  etmaS  f)erabftimmte. 

®a0  alle^  fd)IoB  nic^t  auö,  ba%  ber  ^id)ter  SSoItaire  burd)  ben 
SSortrag  feinet  3Kal)ometmanufhipte^  bie  auserlefene  tleine   Qie* 


224  Qmtitti  iBud).    ^loeiter  ^Ubfc^nitt 

mcinbc  gu  Ijeller  SSegeifterung  l)inriB,  iinb  bem  beftridcnbcn  Savbti 
jcineö  ®efptäd)ö  t)at  Ornebrid)  nad)  biejer  erften  iöcgegnung  noc^» 
flerüt)mt,  bafe  auö  bcn  glürflidjcu  föinfällen,  bie  iener  Ijerootfprubclc, 
ein  9Jienfd),  bcr  nidjt  benfe,  |onbcrn  nur  ein  gute^  ©ebäd;tniö  ^abe, 
ein  glängenbe^  SBer!  jufammenftellen  fönne. 


SJoItüire  war  nad)  5Rot)Ianb  gerabe  jur  rechten  ^e'xi  gcfommen, 
um  3euge  be^  erften  poIitifd)en  unb  militärifd)en  ?Iuftrctcn6  jeiueä 
norbifdjen  ©alomo  ju  tt)erben.  Gben  an  bem  Xage,  ba  ^i^iebric^ 
ben  ®id)ter  empfing,  I)at  er  fein  9J^anifeft  gegen  ben  33ifd)of  Don 
Süttid)  üeröffentlid)t,  nad)  bem  äJorfatj,  ben  er  feinen  9Jiiniftern 
eröffnet  l)atte,  bafe  er  bei  feinem  93efud)  in  ben  9fil)einlanben  mit 
bem  un0erträglid)en  5lird)enfürften  in  jener  |)erftaler  2tngelegenl)eit 
abrechnen  wolle.  'Denn  an  ben  93ifd)of  unmittelbar  gebadjte  er 
fid)  ju  galten,  nid)t  an  bie  auffäffigen  Untertanen  5U  ^erftal,  bie  bei 
if)rer  2BiberfeöIid)feit  gegen  bie  preuf3ifd)e  ^errfc^aft  roefent(id)  auf 
ben  ©d)ufe  beö  Süttid)er  ^ofeö  bauten. 

Sßirr  genug  lagen  bie  tatfäd)Iid)en  wie  bie  ftaat^red)tlid)en  SJer* 
I)ältniffe  l^ier  in  biefem  Sänbd^en  an  beiben  Ufern  ber  9J?aaä,  wo 
uor  einem  So^'^töufenb  bie  Söiege  beö  faroIingifd)en  QJefd)Iec^te§ 
geftanben  t)atte.  9iebeneinanber  ein  f)änbelfüd)tiger  S3ifd)of  mit 
einer  gum  fioäfd)Iagen  bereiten  ßanbmilij,  ber  bie  3fleid)§unmittel* 
bar!eit  beö  preufeifd)en  93efitjtum§  beftreitet,  mit  Berufung  auf  feine 
Set)en^^o{)eit  über  einen  2:eil  beö  öebiet^  fid)  Slfte  ber  Sanbe^« 
I)ot)eit  anmaf3t  unb  bie  ^erftaler  aflebellion  unter  feinen  <B(i)u^  nimmt; 
ein  ^erjog  öon  S3rabant  mit  fonfurrierenben  £ef)enöanfprüd)en ;  ein 
römifd)er  Äaifer,  in  ber  ^erfon  eben  biefeö  ^ergogä  oon  SSrabant, 
ber,  öon  ben  ©treitenben  um  3?ed)t§f)ilfe  angerufen,  unparteiifd)e 
guftig  gwar  öer^eifet,  aber  nie  leiftet;  eine  ärmliche,  aber  {)anbfefte 
53et)öl!erung  öon  Grubenarbeitern  unb  ©adträgern,  gu  feiner  ^ulbi»' 
gung,  feiner  9lbgabe  gu  oermögen,  entfd)Ioffen,  bie  öon  bem  neuen 
©rbljerrn  ernannten  (Sd)öffen  fo  wenig  im  fianbe  gu  bulben  wie 
bie  preuBifd)en  SSerber,  unb  fd)nen  gu  3:ätltd)!eiten,  gu  einer  SSer* 
folgung  „auf  Seib  unb  2eben,  @ut  unb  93Iut"  au^f d)reitenb ;  ber 
eigentlid^e  ^err  im  ^aufe  ein  5(böofat  öon  Süttid^,  ber  ba  wü^It 
unb  fd)ürt  unb  ben  ©majorem  if)re  SSer{)aItung§maBregeIn  gibt.  2ld)t 
3af)re  lang,  feit  bem  2:age  ber  preuBifd)en  Sefi^ergreifung,  rt)äl)rte 
ba§  öffentlid)e  ^rgerni^.  Äönig  ^riebrid)  S23U()eIm  war  im  äufeerften 
9Jla§e  aufgebrad)t,  wollte  aber  bod)  Weber  Gruppen  nad)  ^erftal 
legen,  nod)  Wiber  ben  ^ifd)of  ©egengewalt  braud)en:  er  öerf)anbelte 
in  ^erftal  unb  in  Süttid),  in  SSien  unb  in  Slegen^burg.  6r  erüärte 
fid)  gegen  ben  S3ifd)of  erft  gu  einem  Xaufd)  bereit,  bann  ebenfo  öer* 
gebend  gu  einer  SSeräufeerung  feinet  f)erftalifd^en  ßrbe^  gegen  ein 


3ur  SWemel  unb  jur  Tlaai  225 

fleringeS  Äaufgclb;  feinem  S8eöonmäci)tigten,  bem  Dberj'ten  öoii 
Ätetj^en,  gejc^a^  e^  in  Süttid)  unter  ben  Singen  be§  33ifc^ofö,  ba& 
auf  feine  ^abe  buxd)  einen  ber  ^erftoler  33ürgermeifter  in  t)ernu^* 
forbernber  SBeife  geri(i)tlid)  S3ef(^Iag  gelegt  n)urbe. 

3Bag  in  act)t  Qla^rcn  firf)  nic^t  ^atte  erreid)en  laffen,  follte  ber 
99ifd)of  je^t  binnen  girei  Xagen  getoä^ren:  ba^  mar  bie  SSebenfgeit, 
bie  iijm  tönig  fjriebrid)  am  4.  September  in  einem  lafonifrf)  ab* 
gefaxten  ^anbfd)reiben  ftellte.  ©r  forberte  innerhalb  biefer  grrift 
eine  „aufricf)tige  unb  fategorifcf)c"  ©rflärung  auf  bie  Srtage,  ob  ber 
iöifd^of  feine  angebli(i)e  Dberf)of)eit  öon  ^erftal  loeiter  aufred)t  5U 
crt)aiten  entfd)Ioffen  fei  unb  ob  er  bie  ^erftalcr  ^ufrü^rer  in  it)rcm 
Unmefen  unb  Unge^orfam  unterftü^en  njolle.  ®er  überbringet 
biefeS  ©d)reiben§,  ein  ©c^eimrat  9lambonnet,  mürbe  ot)ne  bie  ge* 
forberte  ©rflärung,  ja  übert)aupt  ot)ne  frf)riftli(f)e  ^(ntnjort  entlaffen: 
fo  fd)reibe  man  ni(f)t  an  einen  ^rürften  be^  9ieic^e^,  fagte  i^m  ^od)- 
mutig  ber  S3ifd)of. 

®rei  SSataillone  ©renabiere  unb  eine  '3)ragonerfd)iDabron  ftanben 
mit  t)ier  @efd)ü^en  5U  SBefel  marfd)bereit.  Unoerjüglid)  ert)ielt  jc^t 
ber  ©eneralmajor  öon  S3or(fe  ben  93efet)I,  mit  biefen  3:ruppen  in 
ba^  ©ebiet  beS  93ifd^ofö,  in  bie  @raffd)aft  ^oorn,  einjurüden,  SSer* 
pflegungSgcIber  unb  eine  5^riegfteuer  au^iufc^reiben  unb  ba^  'üflani* 
feft  5u  üerbreiten,  ba&  ber  Äönig  eigent)änbig  aufgefegt  i)atte.  6^ 
öerfünbete  ber  SBelt,  bafe  aH^uoiel  SKäfeigung  ber  @d)tt)äd)e  glei(f)en 
Jüürbe:  „unb  ba  e§  nun  fein  anbereö  2)iittel  gibt,  öered)tigfeit  ju 
er()alten,  aU  bie  ©elbftt)ilfe,  unb  ba  ber  Äönig  ein  ^inreid)enb  großer 
t^ürft  ift,  um  biefe  fic^  ju  fcftaffen,  fo  tvitb  er  ben  i^ürften  bon  Süttid) 
ba^  gange  Unred)t,  bie  9}iäBigung  be^  Äönigö  fo  unrt)ürbig  gemife» 
brau(i)t  gu  f)aben,  füf)Ien  laffen;  unb  boc^  mirb  ber  Äönig,  tro^  fo 
üieler  ^u^erungen  be§  übelioolleng  feiten^  biefeä  fjürften,  nid^t 
uncrbittlid)  fein,  befriebigt,  if)m  gegeigt  ju  tjaben,  ba^  er  it)n  güc^- 
tigen  fann,  aber  ju  I)od)^ergig,  um  il)n  ju  jerfd)mettern." 

®ie  SBirfungen  in  Sfläfjt  unb  Orerne,  an  ber  unmittelbar  betroffenen 
©teile  unb  bei  ben  mäd^tigen  ®5nnern  be^  93ifd)of§,  bem  Äönig 
»on  i^ranfreicf)  unb  bem  Äaifer,  bie  förfolge  ober  ^Ki^erfolge,  meldte 
ein  fo  ungert)ö^nlid)er  unb  unerwarteter  Schritt  l^aben  mochte,  liefen 
fid^  oorerfl  nid)t  abfe'()en;  au&i  beabfid)tigte  ber  tönig  nid)t,  ba^ 
ergebni§  ^ier  an  Drt  unb  ©teile  abguroarten.  ®aä  5IuffeI)en,  ba^ 
fein  5lft  ber  ©elbftl)ilfe  mad)te,  mar  gemaltig.  ©ein  SWinifter,  ber 
in  S3erlin  gurüdgebliebene  ^obemiB,  t)er:^el)lte  i^m  in  feinen  ^e* 
rid)ten  bie  ungünftige  ^Beurteilung  nid)t,  bie  ba^  fc^neibenbe  9J?anifeft 
mit  ber  ftolgen  |)init)egfe^ung  über  jeben  @cfd)äftöftil  in  bem  über«» 
rafd)ten  bipIomatifd)en  torp^  finbe.  „2)ag  ift  ftarf/'  ^atte  man 
gu  il)m  gejagt;  „ba^  ift  bie  ©prac^e  Submig^  XIV."  ^obemil^ 
Ivöftete  fid)  mit  ber  ©rmägung,  bie  ©efamtlage  ©uropa^  fei  ©ott 

ftofer,  (»e(c^l((>te  ^riebrtcö«  b.  Or.   u.  u.  7.  ?tufl.    l  15 


226  3"'**'<*  ©u(^.    iJweitet  ^Ibfdjniit 

fei  ®anf  fo  crnft,  bnft  niemanb  9ieigung  i)aben  »ucrbc,  beni  ^ift^of 
öon  Süttirf)  juliebc  jic^  .^änbel  mit  ^rcufeen  5UiU5iei)en. 

■Dem  Äönig  tüor  cö  eben  rcd)t,  rocnn  fein  furjer  (£ntfcf)Iu§,  fein 
rafd)eö  ^Qttbeln  bcu  ^^crgleicf)  mit  ber  unerfd)öpfli(^en  Sanflmitt 
beö  SSorgängerS  t)erauöforbette,  menn  bei  ber  erften  0elegent)cit 
(Suropa  narf)  langer  (£nttt)ö{)nung  enblic^  einmal  eine  preufeijd)e  Xnt 
5U  feigen  befam.  2öie  t)atte  bod)  bie  iiage  fic^  gegen  1738  gen)anbelt ! 
®amal§  eine  biplpmatijd)e  Koalition  ber  ©rofsmäc^te  gegen  ^reufeen, 
bcm  öerle^enb  ein  gebieterifd)eö  :^a\t  jugerufen  mirb,  um  lünftigen 
93errt)icflungen,  ber  Störung  beö  allgemeinen  ^nebenftanbeö  burc^ 
einen  preu&ifrf)-pfäl5ijd)en  ©rbfolgeftreit,  beizeiten  oor^ubeugen;  je^t 
anläfelic^  einer  anberen  gren5narf)barlirf)en  ^rrung  ein  gerabe  auf^ 
3iel  ftofeenber,  um  nid)tö  befümmerter  So^bruc^  biefeö  nämlirf)en 
^rcu^enö,  über  bie  geheiligten  ©d)ranfen  beö  9(reopagö  ber  grofeeu 
9J?äd)te  ^iniüeg,  eine  ."gerauöforberung  gerabeju  biejes^  europäifdjen 
5-rieben§ricf)tertumö.  '3)ie  gebulbige  ^innafjme  ber  Demütigungen, 
iDie  jic  nid^t  blofe  bie  ©rofeen,  fonbern  felbft  bie  Äleinen  ber  Ärone 
^reuf5en  bereiteten,  tvax  bem  ©rben  biejer  ftrone  aB  bie  SJoUenbung 
ber  ©elbfterniebrigung  erfd^ienen.  Der  Unterfd)ieb  ber  alten  unb 
ber  neuen  ^oliti!  ^reu^enö  tvai  jefet  mit  ^inreicf)enber  Deutlic^fcit 
fcnntlid)  gemad)t. 

SBeId)e  2ßid)tigfeit  bie  Ungebulb  be^  jungen  ^^üi^f^en  ber  enblic^ 
obgelegten  erften  ^robe  öon  Ätaft  unb  @ntfd)iebent)eit  beimaß, 
geigt  bie  unbefangene  ©elbftjufriebentieit,  mit  ber  er  ben  fleinen 
8treif5ug  feiner  Dreitaufenb,  bie  5laöalfabe  feiner  Dragoner,  auf 
eine  8tufe  ftellt  mit  bem  Schritte  oon  allgemeinfter  poIitifd)er  93e* 
beutung,  ben  ungefä{)r  gleid)äeitig  ^ranfreid)  tat:  burd)  eine  9iote 
beö  franäöfifd)en  ©efanbten  oon  bem  Stuelauf  ber  gegen  ©nglanö 
armierten  frangöfifdjen  Kriegsflotten  in  ÄenntniS  gefegt,  liefe  ^riebrid) 
bem  Äarbinal  f^Ieurt)  antworten,  offenbar  tuolle  ^ranfreid^  if)m 
^aroli  bieten  für  fein  cigene§  SSorget)en  an  ber  'Silaa^.  ?OZit  über* 
legenem  Spotte,  in  ben  fid)  gIeid)tt)ot)I  bereite  ein  unn?illfürlid)e0 
©efü^I  be§  Unbet)agen§  mifd^te,  fd)rieb  %hmt)  bolb  barauf  an 
feinen  SSertrauten,  ben  Äarbinal  Xencin:  „Der  König  öon  ^reufeen 
ift  eitel  bid  gum  pd)ften  ©rabe  unb  glaubt  fic^  ben  größten  Kronen 
minbeftenS  gleid)." 

Unb  bod)  fagte  fid)  %lemt),  ba^  fein  |)of  gegen  biefe  unbequeme 
unb  anfprud)§0ülle  junge  5!Jlad)t  9^üdfid)t  üben  muffe.  Die  äugen* 
blidlid)e  Sage  f^ran!reid)§  tvax  in  ber  Slat  berart,  ba^  oon  biefeu 
Seite  ber  S3ifd)of  öon  Süttid)  nid)t  einmal  eine  ^ürfprad)e  gu  er* 
märten  i)atte. 

SSeoor  er  ben  9?^ein  öerliefe,  na^m  König  griebrid)  in  SSefel 
ben  münblid)en  SSortrag  beS  Dberften  bon  (SamaS  entgegen,  ben 
er  nad)  33erfailte§  gefanbt  l)atte. 


3uT  äRemel  unb  auc  'S}laai  227 

^enx  3lltmeifter  ber  eutopäifrf)en  Diplomatie,  bem  ^ui^bunb  biplc* 
ntatifd)er  fjeinljeit  unb  S3erf(f)Iageiif)eit,  al§  tt)elcf)er  ^arbinal  3-Ieun> 
galt,  biefem  feinem  „3J?arf)iaöeI(  im  ^i3ifd)of6f)ute",  t)ätte  tjtiebriri) 
feinen  geeigneteren  Unter{)änbler  gegenüberftellen  au  fönnen  ge* 
glaubt  aU  feinen  macferen  Orreunb  ©amaä,  ben  er  auf  ba^  {)et,v 
Ii(f)fte  öere^rte,  ben  tapferen  ^egö!)elben,  ber  im  fpanifd)en  ©rb* 
folgefrieg  bei  ber  S3elagerung  öon  ^i55igI)etone  ben  linfen  3trm  oev- 
ioren,  ben  geujanbten  ^ofmann  oon  aItt)ugenottifd)er  SSilbung,  ouf 
beffen  2aft  unb  Urteil  er  fic^  unbebingt  öerlaffen  burfte  unb  bcffeu 
33ercbfamfeit  er  bei  met)r  aB  einem  9(nla6  in  fc^ergenben  S?erfeu 
öer^errlid)t  ^at. 

©amaö  mar  am  11.  ^uü  in  ^ari^  angelangt  unb  tag^  barauf 
öon  bem  f arbinal  in  i^fft)  empfangen  morben.  ^Uhaib  f)atte  fid) 
bie  fran5öfifd)e  ©iferfucf)t  auf  ©nglanb  gegeigt,  mit  ber  ^friebrid) 
red)nete;  eö  beunrul)igte  fd)on  ben  Äarbinal,  ba^  in  ^annoocr  ein 
©enbbote  öon  oorue^merer  ©eburt  aB  Sama^  erfd)ien.  Doc^ 
fd)meid)elten  feiner  (SelbftgefäUigfeit  bie  öerbinblid)en  SSenbungen 
beö  i^m  überreid^ten  föniglid)en  Sc^reiben^:  er  molle,  erflärtc 
f^riebrid),  feinen  ^rfu^  in  ber  ^olitif  bei  einem  ©toatömanu 
burci^mad)en,  ber  met)r  aB  einmal  ©uropa  S^eroeife  feiner  Slugtjeit 
unb  3Seiä()eit  gegeben;  e^  fei  i^m  ein  Xroft  in  feiner  3:rauer,  ber 
3eitgenoffe  be§  gefd)icifteften  3Kinifter5  5U  fein,  ben  ^rranfreid^  je 
gehabt  f)ahe.  ®ar  bebäd)tig  la^  foId)eä  ber  alfo  Gefeierte,  bie  SBorte 
miigenb,  einjelne^  mit  halblauter  (Stimme  mieberfjolenb.  ?(B  ob 
er  bie  ^Inmelbung  5um  Eintritt  in  bie  Set)re  ernft  näfjme,  fo  ööter* 
lid)  flang  bann  beö  greifen  5)ipIomaten  3(ntmortfd)reiben :  „©urc 
^Jaieftät  fd)eint  gefd)affen  für  grofee  Dinge,  unb  groß  fönnen  nur 
bie  genannt  merben,  bereu  ©runblage  bie  ÖJered)tigfeit  ift.  @ure 
SKaieftät  finb  iung,  unb  o^ne  3^nen  f(^mcid)eln  gu  mollen,  bie  tjofjc 
föinfid)t,  bie  3^nen  ®ott  gegeben  unb  bie  ©ie  burd)  bie  Stubicn 
;5f)rer  SRufeeftunben  unb  burd)  ernfte^  9?ad)benfen  oeroollfommnet 
i)aben  —  alle  biefe  glürflid^en  Sebingungen  bereiten  3f)nen  eine 
gIorreid)e  Saufba^n  öor  unb  üerfünbigen  ber  Söelt  im  üorauö  bie 
t)eroorragenbe  JRoIIe,  bie  Sie  in  if)r  fpielen  merben.  5(ber  alle  biefe 
^orjüge,  üerbunben  mit  einer  großen  3Kad)t,  mürben  oiel  üon  if)rem 
SSerbienft  öerlieren,  menn  nid)t  bie  ®üte,  bie  @erabf)eit  unb  ber 
3lbel  3t)re§  ^ergen^  if)nen  gur  Seite  mären,  alle  3f)re  ^anblungen 
5U  leiten  imb  gu  regeln." 

^n  ber  <Bad)e  tarn  (Samaö  feinen  Sd)ritt  meiter,  meber  mit 
biefem  falbung^oollen  Prälaten  nod^  mit  bem  fleinen,  unanfef)n' 
liefen  Slmelot  be  ß^aiüou,  bem  ganj  oon  f^Ieurt)  abhängigen  9Ki=' 
nifter  beö  9lu§märtigen,  nod)  enblic^  mit  bem  oerfd)Iagenen  Unter^« 
ftaatöfefretär  ^ecquet,  bem  ©egner  ^reuBen§.  Statt  3"geftänbniffe 
in  ber  bergifd)en  ^Jrage  über  ben  Ißertrag  üon  1739  ^inauö  hoffen 


228  S^otitti  iöud)     3rt)eit«t  *i(bf djniit 

in  laffcn,  forbcrtcn  bie  (^töiiiofen  bcn  engen  9lnfct)Iufe  ^teuften* 
an  it|r  politifd^eä  ©ijftem,  eben  jc^t  am  SUorabenb  eined  grofeen 
($ntfc^eibungSfam^)feä  gegen  ©nglanb,  h)ie  et  it)nen  unoetmeiblic^ 
fehlen,  ©ie  beflagten  firf)  gar  über  Unbanf:  (5ria"^'^ei(^  t^abe  jic^ 
au  bem  SUertrag  öon  1739  »üeniger  um  bei  93aterö  ali  um  be«^ 
©o^neö  millen  bereit  gefunben,  unb  nun  jd)eine  ber  neue  könig 
biefen  äJertrag  öernid)ten  ju  tuollen,  it)n  al^  ein  SBerf  ber  Über- 
eilung unb  5urd)t  feineä  33orgänger^  an^ufe^en. 

©leid^Seitig  mit  (Samaö  traf  in  SBefel  ein  93ericf)t  von  ^obcn^itö 
au8  ^Berlin  ein,  mit  einer  bertrauli(i)en  9JütteiIung  be^  äJiarquid 
SSalort)  aU  SScilage.  ^m  rt)efentlid)en  übereinftimmenb  mit  bem, 
Juaö  Gamaö  auö  SSerfailleä  mitbrad)te,  wax  biefe  in  93erlin  gemachte 
Eröffnung  bod)  burcf)  it)ren  ©cf)Iu6  eigentümlirf)  unb  fe^r  bemerfen^» 
mert.  S3aIort)  marnte  bor  einem  93ünbni§  mit  bem  Äaifcr  ober  gar 
mit  ©nglanb;  bie  be\tt,  bie  einzig  üortcil^afte  9tUianj  für  ^reufeen 
fei  bie  franjöfifd)e ;  im  (Sinoerftänbniö  mit  fjranfreic^  fönne  ber 
ftönig  bereinft  beim  2:obc  beö  Äaiferd  feine  ©efc^öftc  auf  me^t  ali 
eine  3Beife  orbnen. 

®er  Äönig  fa^  bie  SSermutung  beftätigt,  bie  er  fd^on  im  3uni 
bem  Dberften  ©amaö  au3gefprorf)en  t)atte,  ba§  bie  franjöfift^e  ^oliti! 
auf  ben  Slugenblicf  biefe^  Xobeöfalleiä  fd)on  öorbereitet  fei. 

3n  $obert)iIä'  S9cri(i)te  überrafc^te  it)n  meiter  bie  Äunbe,  bog 
ein  bat)rifd)er  ÖJefanbter  in  93erlin  eingetroffen  fei,  ®raf  ^örring, 
ber  ©o^n  be§  einflu6reid)ften  unter  ben  ^Beratern  be^  Äurfürften. 
($5  mar  befannt,  ba^  fid)  ber  93at)er  aU  ben  alleinberechtigten  (£rben 
bei  legten  3Kanne§  oom  ^aufc  ^abäburg  betrarfjtete.  Unter  bem 
unmittelbaren  ©inbrucf  biefer  beiben  3JleIbungen  ^at  Äönig  ^Jriebric^ 
norf)  oon  SBefel  feinem  ©efanbtcn  in  ^re§ben  ben  2(uftrag  erteilt, 
ben  ^lan  auö5ufunbfd)aften,  ben  fid)  ber  fdc^fifc^e  ^of  für  bai 
Slbleben  ÄarB  VI.  gemad)t  t)aben  merbe.  2BeId)e  Stufgaben  er  fid) 
felbcr  für  bie  3ufunft  ftellte,  bai  ^at  er  in  biefen  Xagen  feinem 
fjreunbe  ©amaö  in  öertraulid)en  @efpräd)en  bargclegt,  oon  beren 
3:nt)alt  leiber  feine  ^nbe  auf  unä  gefommen  ift. 

©eine  Stntmort  an  ben  Äarbinal,  mit  ber  (£ama§  am  9.  ©ep* 
tcmber  jurüdging,  ermiberte  in  allgemeinen  SBenbungen  bie  ^e* 
teuerung  ber  ;3ntereffengemeinfd)aft  ber  beiben  ©taaten,  mit  ber 
üerftänblid^en  S^ht^aniDenbung :  „@in  Mein  menig  me^r  guter  SBille 
oon  feiten  bei  Äönig§  oon  ^ranfreid)  mürbe  biefe  33anbe  auf  emig 
fefttgen  fönnen."  ^agu  eine  oielfagenbe  Erinnerung  an  bie  SSer* 
gangenl^eit:  „S^orbem  leiftete  ©uftao  5lboIf  grrcmfreic^  feine  2)ienfte, 
aber  <Bd}tveben  ift  f)eute  nid)t  me^r,  ma§  ei  bamaB  mar,  unb,  tvai 
fd)Ummer  ift,  ©d)meben  l^at  feinen  ©uftao  5tboIf  me^r." 

6ama§  erl^ielt  ben  5tuftrag,  eine  fd)riftlid)e  ©rflärung  gu  be* 
fd}affen,  taut  beren  ^Jranfreiclö  ben  ^falsgrofen  Oon  ©ulabac^  beim 


3ur  üJiemel  unb  jur  9Jiaa§  229 

2übe  beö  pfnl5ifd)en  Äutfürften  ju  einem  ^evgfeic^  mit  Preußen 
5U  beiüegen  oerfprä(^e.  ßu  bem  9lbfrf)Iu§  einer  ^llliong  aber,  bie 
bcr  Vertrag  üon  1739  oorfaO  nnb  bie  ben  (J^ön^ojen  am  ^ergeu 
lag,  n^ollte  fid)  ber  fönig  nid)t  Ijerbeilafjen.  „Slu^ig  abwarten"  — 
ba^  itjar  je^t  feine  Sofung,  n?ie  er  fie  bemnäc^ft,  am  22.  September, 
in  einem  Srf)reiben  an  ^ißobettjil^  auSfprac^:  „rut)ig  abwarten,  wie 
bie  enropäifc^e  f  rifi^  |id)  abwideln  wirb  unb  wa§  bie  Ärone  ^ranf* 
reid)  5U  bieten  belieben  wirb,  um  i^rc  Vorliebe  für  ^reufeen  ju 
erprten." 

^od)  oor  wenigen  S33od)en  ^atte  er  Sama^  bai  ÖJeftänbnii^  ab- 
gelegt, bafj  er  einer  9(bfunft  mit  ben  eJi^ö^äofen  oor  ber  mit  bcn  (Sng- 
iänbern  ben  SSorjug  geben  werbe.  3e^t  jd)ien  bie  ^erftänbigung 
mit  <^ranfreic^  in  un|i(^ere  gerne  gerürft;  aber  e^  fehlte  oiel,  bafe 
biefe  JÖenbung  ber  in  ^annooer  eingeleiteten  i^er^anblung  jugute 
gefommen  wäre. 

^ort  I}atte  feit  ®nbe  3»»i  ®taf  3:rurf)fefe  oon  SBoIbburg  am  ^ofe 
®eorg§  II.  bie  ^ulbooUfte  9(ufnaf)me  gefunben.  So  ooll  inbeS  be^ 
ÖJrafen  erfte  33erid)te  oon  ben  i()m  gegebenen  5reunbfd)aftöoerfid)C'' 
rungen  waren,  fo  wenig  war  feinem  Sluftraggeber  bamit  ®enügc 
gefd^etjen.  „S&\^f)et,"  fd)rieb  J^riebrid)  am  9.  ^uli,  „(jaben  fie  nur 
auf  ben  ^ufd)  geflopft."  Seine  Sprache  war  fo  offen  unb  beutlid) 
wie  möglich:  -il^otgebrungen  ^at  fid)  ^reufeen  an  Ortanfreic^  an* 
gefd)Ioffen,  ba^  ift  äurgeit  fein  SSerbünbeter,  will  man  ^reufeen  üon 
granfreid)  ab5ie()en,  fo  bebarf  e^  ber  S^ealitäten,  feiner  luftigen 
.Komplimente,  „bieten  fie  nid)t^,  fo  fc^Iiefeen  wir  wa^rlid)  nid)t." 
^mmer  wieber  be5eid)net  er  bie  brei  greifbaren  GJegenftänbe,  auf 
bie  c^  anfomme:  föntgegenfommen  in  ber  ber0ifd}en  i^rage,  in  bor 
oor  äWei  ^ö^i^^"  ^^^  l^önig  oon  ©nglanb  mit  ben  anberen  gemein^- 
fame  Sadje  gegen  ^reugen  gemad)t  t)at;  "^(nerfennung  ber  prcu* 
feifct)en  5(nfprüd)e  auf  Oftfrie^Ianb,  bie  oon  ^annooer  feit  ber  reid);^- 
recf)tUc^en  33crleif)ung  ber  91nwartfd)aft  an  SToirfürft  gtiebrid)  III. 
beftritten  worben  finb;  enblid)  ^^luöeinanberfe^ung  wegen  2)?erflen=' 
bürg:  t)ier  ift  ba!^  auf  ©rbocrbrüberung  beru^enbe  preufeifd^e  9?ad)- 
foIgered)t  beeinträd)tigt  burd)  bie  i^erpfänbung  oon  ad)t  $lmtem, 
bie  fid)  ^annooer  1719  aB  Sid)er()eit  für  bie  Sloften  einer  \t)m  mit 
Umgebung  ^reufeenö  unb  beö  ^er^ogg  oon  ^raunfd)Weig,  ber  9Kit* 
bireftoren  im  nieberfäd)fifd)en  Greife,  einfeitig  übertragenen  ^eid}^^ 
ejefution  ()at  einräumen  laffen.  '2)iefe  le^te  ^xaqe  beäeicf)nete  Äönig 
^friebrid)  aB  nirf)t  bringlid);  um  fo  unauffd)iebbarer  erfd)ien  il)m 
bie  Sriebxgung  ber  beiben  erften. 

®ie  9lntworten,  bie  5:rud)fefe  ert)ielt,  blieben  au^Weid^enb.  da- 
gegen fprad^  man  in  |)annoüer  nad)  Wie  Oor  oon  ber  9?otwenbigfcit, 
bie  33anbe  ber  i5reunbfd)aft,  ber  3^erwanbtfd)aft,  ber  9?ad)barfd)aft 
gu  fefligen.    3"  »oieber^olten  SDJalen  regte  ©eorg  II.  eine  perfön- 


230  l\mtiUi  9u(^.     ßioetter  ^bfc^nitt 

Ud)e  SSegegiiuiig  mit  |einem  föiiiglid)eii  ^Jicffeii  an.  ?luf  bic  ctfte 
9(nbcutiing  lief}  ^^riebrirf)  antmortcn,  Bufammenfünfte  loürben  unter 
grofeen  .'petreu  faft  immer  für  bic  5i<^»»i>jrf)«ft  eine  Älippe.  Hiwaü 
jpätcr,  im  93egriff  über  33nircutt)  naö)  bem  9flt)ein  abjureijen,  fc^rieb 
er  on  ^rud)fe&,  er  mürbe  ben  SCÖeg  über  ^annoöer  genommen  i:)Qbtn, 
luenn  man  i^m  pofitiöer  geantwortet  ^ätte,  ftatt  SBinfeIjüge  ju 
mad)en;  moUc  ber  könig  öeorg  jid)  nod)  erflären,  jo  fönne  mon 
fiit)  oieneid)t  in  Söejel  treffen,  bei  ®elegent)eit  ber  9lü(!reife  nac^ 
(Snglanb.  ^on  SBefel  au^  befrf)ieb  er  bann  ben  ÖJcfanbten  nac^ 
^erforb,  bort  auf  ber  3)ur(j^fa^rt  einen  münblid)en  ®crid)t  cnt* 
gegenjune^men.  Über  ^annoöer,  fo  teilt  er  if)m  mit ,  wirb  auc^ 
ber  dlüdwtQ  nid)t  füt)ren :  „%ex  ©runb,  meämegen  xd)  bieömal  nid)t 
ba^  3Jergnügen  t)aben  fann,  bem  Äönig  oon  ©nglanb  meinen  ^e» 
fud)  ju  mad)en,  ift  bai^  ^Jieber,  baö  mic^  befallen  t)at,  bie  ioal}rfte 
unb  natürlid)fte  (£ntfd)ulbigung  öon  ber  SBelt." 

9?od^  eine  anbere  ®nttäufd)ung  ftanb  bem  D()eim  beoor.  Xaö 
fVieber  öertjinberte  ben  ftönig  öon  ^reu^en  nic^t,  bie  9iürfreife  bei 
ben  S^ernjanbten  in  SBoIfenbüttel  5U  unterbrechen.  3(m  20.  Sep* 
tember  üerlobte  er  in  bem  fiuftjc^Ioffe  ^u  3aljbat)lum,  ido  i()m  oor 
jieben  i^al^ren  bie  ^od)jeit  auögerid^tet  ioorben  mar,  feinen  33mber 
^(uguft  SBilOelm  mit  ber  ^rinjeffin  Suife  ?lmalie,  ber  Sd)n)eftet 
feiner  @emat)Iin. 

@inc  ntuc  i^amUienoerbinbung  mar  fd)on  mät)renb  bes^  3)efuct)e* 
5ur  @prad)e  gefommen,  ben  ber  Äronprin^  im  3al)re  1738  am 
^ofe  feinet  ©d)mager§,  be^  ^ergogö  Äarl,  abgeftattet  t)atte.  (Snbe 
1739  t)atte  Äönig  ^^riebrid)  SBil^elm  I.  bie  (Bad)e  5u  betreiben 
Angefangen,  unb  ber  junge  ^of  au  Sl^einöberg  öerfolgte  ben  ^et^ 
lauf  mit  lebhaftem  Stnteil.  SBeniger  erfreut  mar  öon  ii)rem  englifc^- 
I)annoöerifd)en  ©tanbpuntt  au^  bie  Königin  ©opf)ie  2)orott)ea,  aber 
aud)  fie  trat  bem  ^lan  enblid)  nä()er.  i^mmer  mar,  al^  ^^riebric^ 
SBiIt)eIm  I.  ftarb,  eine  Söa^I  §mifd)en  ben  jmei  in  Setrad)t  fommen» 
ben  braunfd)meigifd)en  ^^ringeffinnen  nod)  nid)t  getroffen,  ^n  ben 
erften  2Sod)en  ber  neuen  Slegierung  [teilten  nun  bie  leibigen  ör^ 
örterungen  über  bie  Struppenlieferung  ben  ^eiratäplan  mieber  in 
?yrage.  „Sr  münfd)t  bie  SSermäf)Iung  aufrichtig,  aber  nicf)t  o^ne 
ba^  9legiment"  —  bal^in  fafete  bie  neue  Äönigin  ben  Staubpunft 
it)reö  ©ema^B  ä^fammen;  fie  befcf)mor  i^re  S^ermanbten,  ben  öer- 
l^afeten  ^annoöeranem,  bie  alle  ^ebel  anfe^ten,  nicf)t  ba^  ^c\b  gu 
laffen.  ®aö  |)inberni§  mar  bann  glüdlid)  befeitigt  morben;  nun 
gab  aud)  bie  ^önigin*9Jlutter,  gu  ber  bie  Königin  ©lifabetij  ein  öor* 
trcfflid^eö  SSerpItni^  gu  geminnen  gemußt  ^atte,  o^ne  inneren  Sor* 
bel^alt  bie  B^^fti^nmung  §u  bem  SSerlöbni^  i^re^  Oo^neö  mit  ber 
^^ringeffin  Suife  Stmalie,  unb  ©nbe  ^uli  :^atte  man  mäf)renb  eines 
öermanbtfc^aftlid)en   S5efuci)e6  ber  braunfdimeigifc^en  ^errfcfiaften 


3ur  9)temel  unb  iux  SDlaoä  231 

in  33erlin  üerabrebet,  ba^  bei  bem  ©egenbejud)  bes  Äöiiige  unb  beö 
ptin5lid)en  SSräutigom^  bie  33erIobung  gefeiert  unb  hmbgegebeu 
loerben  follte. 

%a^  @el)eimm2^  mar  bis  bal^in  auf  ba&  forgfältigfte  gelua^rt 
worben,  unb  bie  Überrofc^ung,  bie  S^erftimmung  bee  engUfd)en 
^ofe^  mar  je^t  um  fo  größer,  alö  bie  Sonboner  treffe  bereite 
eine  %o6)Wx  befi»  Äönigs  öeorg  als  bie  Sfusermä^Ite  beö  ^rin^en 
be5eid)net  f)atte.  |)atte  borf)  ©eorg  felber  in  ber  ^"Üniftion  für 
jene  ©enbung  9)?üncf)t)aufenö  nac^  'söerlin  jogar  bie  ^3J?ügIicf)!eit  in 
5öetrüC^t  gebogen,  ba^  Slönig  griebrid)  fid)  öon  feiner  braunfd)n)ei0i^ 
fd^en  0emal)lin  fd)eiben  laffen  mörf)te:  für  biefen  J^aii  foUte  9)Jünd)' 
Raufen  „bie  oormalige  Dispositiones  für  Unfere  Jod)ter  ^rin^effin 
9(malie  5u  unterbauen  fid)  beftens  angelegen  fein  laffen".  3"  i>c^ 
■!)UeberIage,  welche  bie  britifc^e  ^eiratspolitif  üor  5el)n  3al)ren  in 
liöerlin  erlitten  l)atte,  loar  je^t  eine  neue  gefommen. 

"I)al)eim  mar  auf  bie  frül)e  ftunbe  aus  ©alibat)Iuni  bie  regiercnbe 
Königin  „aufeer  fid)  öor  5"r<-'"be".  2)ie  ftönigin'läüiutter  roufete  fid) 
^u  finben:  „ii)re  5ärtUd)c  iiiebe  für  ben  Äönig  mirb  fid)  nie  MKin" 
beln",  ber  33räutigam  braud)e  niit()in  feinen  fd)led)ten  ßnipfang  ju 
gemärtigen  —  fo  melbete  es  bie  ^^^rin^effin  Ulrife  bem  i'ieblinge» 
bruber  2öilt)elm  in  einem  eiligen  ©Iüdumnfd)brieflein,  ba^  fic  ben 
dieifenben  entgegenfanbte.  ?(m  23.  September  maren  bie  beiben 
fürfilid)en  53rüber  mieber  in  ^^^otsbam. 

3n  ber  ipauptftabt  l)arrte  be^  Äönig^  fd)on  feit  3)htte  ^tuguft 
ein  faiferlid)er  ©encral,  Öiraf  S3att^i)ant),  mit  ben  ®Iüdmünfcf)en 
,s{aifer  STarls  VI.  ^ur  3;^ronbefteigung.  2)ie  föal)I  eines  ^^Ibgefanbten 
Don  ber  OJeburt  unb  bem  9iange  biefe^  ungarifd)en  3)iagnaten  mor, 
mie  in  ÄMen  gefliffentlid)  gefngt  mürbe,  mefentUd)  mit  9hirffi(^t  auf 
bie  neue  ilönigin  getroffen  morben,  bie  man  aB  9?id)te  ber  itaiferin 
ßUfabet^  iu  bem  engften  ^amilientreife  5ät)lte.  ^i^^i^ic^f  ^ofe  '"ö" 
burd)  bie  .'liönigin  nid)ts  bei  it)rem  @emal)l  erreid)en  merbe,  mufete 
man  fet)r  balb  fic^  fagcn.  „Sie  ift,"  fc^rieb  ein  ^erid)terftatter  nad) 
SiJien,  „eine  fef)r  liebensnoürbige,  eine  fel)r  gefd)eite  ^ürftin:  aber 
meber  fie  nod)  irgenbeine  ^^rau  fünft  auf  ber  SSelt  l)at  bisher  einen 
Sd)atten  öon  •iIKad)t  über  biefen  (dürften  gemonnen." 

5UiBer  (yiüdmünfd)en  brad)tc  ^attt)t)anl)  nichts.  SSon  3üUd) 
unb  SSerg,  öon  bem,  mas  bie  rsül)re  bal)er  5mifd)en  ben  beiben 
^öfen  üorgefallen  mar,  fd)mieg  er  fo  gut,  mie  bie  9Jiinifter  in  38ien 
gegen  ben  Cberften  oon  9Mnd)om  fid)  ausgefd)miegen  !)atten.  „Gs 
ift  bie  SD'Jarotte  biefer  fieute,"  fc^rieb  ^^obemils  nad)  ^attt)i)ant)6 
^inhmft  an  ben  tijnig,  „ba^  fie  fid)  einbilben,  alle  SBelt  mufe  fie 
fud^en,  eine  S^orftellung,  Don  ber  fic  xf)X  gegenmärtiger  Bwftanb  bod) 
5nrüdgebrad)t  I)aben  foIIte." 

@ine  mxtlidjt  S?ert)anblung  leitete  nid)t  ber  öome^me  SSürben- 


282  3<veiteiS  9u(^.    3t*>^t*<  9(bfc^nitt 

träger  ein,  foubeni  ein  lurj  nad)  ii)m  eingetruffener  gef)eimer  Stgcnt, 
ein  ^ube,  ber  für  ben  ft'aifer  einen  33orfc^uft  oon  einigen  SWillioncn 
onä  bem  preufeijd)en  Staat3jc()ntje  ^u  befommen  fnc^tc;  als  (Sicftcr* 
t)eit  bot  er  ben  ^fonbbefil^  cineö  Ören3ftrid)eö  üon  Sdjiefien,  mo^in 
bann  aber  feine  preufjijd^en  ©arnifonen  gelegt  hjerben  jollten.  'iSJer 
5tönig  lie^  biefcm  J^inanj^manne  burcf)  ^obemilä  bebeutcn,  bofe 
gegen  h)ir!Iid)e  unb  bebingungölofe  Ü^erpfänbung  fcf)Iefijcf)en  i*anbeft 
]id)  ein  ®ef(i)äft  tvürbe  mad^en  (ajfen.  ^em  (trafen  93attt)tjönQ 
ttjurben  nur  biejelben  ßt)ren  gemährt,  mit  benen  ber  Cberft  oon 
SJ^ünd^üiü  in  SBien  au^ge5eid)net  luorben  tvax,  n\d)i  bie  fcierliti^e 
?luffat)rt  unb  ber  grofee  Empfang,  bie  ber  SSertreter  besJ  Äaifcrd 
bcanfprurf)te.  ^er  Staifer,  fo  mufete  ^obemiB  bem  ÖJefanbtcn  er* 
flären,  fei  nur  primus  inter  pares,  ber  ftönig  Oon  ^reußen  t^aUe 
fid)  it)m  burc^auä  gleic^.  Äü^I  unb  gemcffen,  mie  ^-(jobeioilä,  mar 
nad)t)cr  aud)  ber  ^önig,  aU  S3attt)t)ant)  ii)m  gegenüberftanb.  3n 
9Bien  tuar  man  betreten,  fud)te  nad)  einer  Srflärung  unb  fanb 
l)erauö,  ba^  perfönlid)e  ^Ibneigung  gegen  Sattf)t)anQ  au^  ber  S^'xt 
be^  9flt)einfelbjugeö  oon  1734  bie  Urf ad)e  fein  möge. 

3uglei(i  aber  ergriff  man  eine  ÖJeIegcnt)eit ,  ben  Äönig  bie 
Oberf)errIic^feit  taiferlidjer  SJiajeftät  nad)brüdlid)  unb  fd)roff  füllen 
iu  laffen. 

^er  33ifd)of  oon  Süttid),  ber  überall  fiärm  fd)Iug,  f)atte  oor 
allem  bei  Äaifer  unb  9leic^  feine  Älagen  gegen  ^reufeen  über  ^ütb* 
brud)  unb  S^ergeioaltigung  angebrad)t.  '^a^  furmain5ifd)e  9fleic^^ 
tagSbireftorium  üern.ieigerte  anfänglid)  ber  in  fet)r  heftigem  Xonc 
get)altenen  93efd)Hierbefd)rift  bie  orbnung^mäfeige  3KitteiIung  an  bie 
9?eid)^ftänbe,  bi^  nun  ber  faiferlid^e  ^ringipalfommiffariuä  bie  <Bad:)e 
beim  9leid)§tag  anl)ängig  mad)te.  £)t)nfd)tt)er  fei  ju  erfef)en,  f)eifit 
e§  in  bem  am  12.  Oltober  ^u  0?egen§burg  oeröffentIid)ten  Äom* 
miffionöbefret,  „rt)ie  ber  Äönig  in  ^reufeen  oon  ^i^igen  unb  berer 
9ieid)§fa^ungen  gang  unb  gar  ot)n!unbigen,  annebft  met)r  auf  i^ren 
©igennu^  aU  auf  i^^re^  {)öd)ften  Ferren  ^ringipalenö  tvai)xe^  3"ter* 
effe  heba(i)ien  9(?atgebern  gu  berlei  im  9?eid)e  nie  ertjörten  SSec 
fügungen  oerleitet  n^orben".  '3)iefer  91nflagefd)rift  tt?ar  beigefd^loffen 
ein  „gefd)ärfte§  2)e^ortatorium"  beö  Äaifer§  an  ben  Äönig  oon 
^reufeen,  ba^  if)m  in  ftrengen  SBorten  bie  fofortige  Sf^aumung  bei 
Süttid)er  @ebiet§  unb  bie  „äöiebererfe^ung  alleö  ©rpreBten"  an* 
befat)!. 

©in  9Cbmaf|nung§fd)reiben,  ba§  in  93erlin  nie  überreicht  morben 
ift;  man  lernte  e§  bort  erft  auö  ber  9legen^burger  ^rudfdjrift  fennen 
unb  wat  um  fo  me^r  überrafd)t,  aB  bie  faif erliefen  3Kinifter  in  SBien 
5U  bem  preu^ifd^en  ©efanbten  ganj  ot)ne  Erregung  über  bie  ^ox" 
gänge  an  ber  WaaB  gefprod)en  unb  i^m  oerfid)ert  f)atten,  ba^  allen 
nseiteren  (Schritten  jebenfalB  freunbfc^aftlic^e  SSorftellungen  burd) 


3ur  a^^emer  unb  jut  maaS  283 

bcn  faiferlid^en  S^lejibenten  in  33erlin  oorQnget)eu  lüürbcn.  '3)ie 
ouffänige  Sinneäänberung,  fo  fpät  jie  fom,  n?ar  borf)  m(f)t  tüof)!* 
bcba(f)t;  bie  rid^tige  B^i*  i^a^  öerpafet,  benn  |d)on  tt»ar  ber  erfte 
itampfe^äorn  be^  ^ifcf)ofö  oerflogen.  hinter  bem  Äönig  fjetgereift, 
boten  [eine  ^^eooltmädjtigten  in  S3erlin  gütlichen  SJergleicf),  gumo.l 
ba  [ie  ben  (Sinbrud  gewannen,  ba^  ba^  ^efjortatorium,  melcfie^  bev 
faiferlic^e  9lefibent  2)emerabt  jmar  il^nen  ju  i^rem  irofte  geigte, 
über  nirf)t  bem  Könige  ju  überreichen  n)Qgte,  eine  gar  ftumpfe  SBaffe 
fei.  '2)ie  früf)er  üon  bem  ftreitbaren  3)ifc^of  ftolg  äurürfgetoiejenen 
33ebingungen  njaren  jefet  annel)mbar;  gegen  bie  3fl^tw"9  ^^^ 
200  000  2;alern  eriüorb  er  bie  33efi^recf)te  über  baä  unfriebfame 
^erftol;  feine  ^bgefanbten  aber  lüurben  in  Üi^ein^berg  t)ulb0on  jur 
Slbfd^ieböaubienj  gugeloffen  unb  gogen  mit  i^ren  6t)rengefc^cnfen 
in  if)re  ^eimat  ab. 

5(m  20.  Oftober  tvat  ber  ißertrog  unterzeichnet  roorben,  unb 
erft  am  22.  fam  bie  ^J?ac^ric^t  üon  ben  Vorgängen  in  9legengburg 
nac^  SSerlin.  ^obetuilö,  ber  fonft  gern  befct)mict)tigte,  tonnte  bie 
33emerfung  nid)t  unterbrücfen,  biefer  toenig  freunblici)e  Scf)ritt  laffc 
erfennen,  mie  man  in  SBien  gegen  ^reupen  inö  ^cuer  blafe,  unb 
meffen  man  fic^  tjon  biefem  ^ofe  in  i^ragen  oon  gri)feerer  33ebeutung 
hjerbe  oerfe()en  muffen. 

'3)er  Ülönig  in  l)enem  3orn  fcf)rieb  it)m  auö  SRt)ein0berg  jurücf, 
man  folle  ben  Cfterreicf)ern  berb  bie  2Baf)rt)eit  fagen:  „a)ian  mufe 
fie  ju  ärgern  fu(^en,  rvk  unb  mo  man  immer  fann,  ba^^  tut  unsi 
nicf)t  njot)I  imb  nict)t  tvetjc." 

2)a  biefer  ^orfa^  auöoefprocf)en  loarb,  rtjcilte  Äarl  VI.  mcf)t 
me^r  unter  ben  Sebenben.  i)ti  ge^armfd)te  ^laß  gegen  ben  Äönig 
üon  ^reu^en  toar  be^  ^aiferö  le^te  rt)icf)tigere  9iegierungs!)anblung 
getoefcn.  %\n  20.  Cftober  ftarb  ber  Öe^te  uom  Stamme  ^abisburg 
auf  feinem  2uftfci)Io6  (Jaüorita  oor  $öien  eine^  unermarteten  Xobcd, 
erft  55  ^a\)xe  alt. 

„SBenn  ber  Äaifer  I)eute  ober  morgen  ftirbt,"  fo  ^atte  ^^riebricf) 
t)or  brei  ;3öt)ren  oorf)ergefagt^),  „welche  Ummäljungen  mürbe  man 
in  ber  Söelt  erleben!"  ^efet  fcf)rieb  er  an  bem  26.  Cftober,  ba  er 
bie  3:obeSbotfcf)aft  au^  SBien  erhielt:  „föö  ift  ber  ^ugenblicf  ber 
öölligen  Ummanblung  beö  alten  poIitifct)en  (Stjftem^;  ber  Stein  t)at 
fi(^  gelöft,  ben  ^f^ebufabnegar  auf  ba^  S3ilb  öon  oier  3)ietaüen  rollen 
fo^  unb  ber  fie  alle  jerftörte.  3<i)  rt'^rbe  meinem  gi^^er  ben  fiauf^ 
pafe  geben,  benn  ic^  Ijcibe  meine  3J?afci)ine  nötig." 

Sßenn  er  ciU  Äxonprinj  mä{)renb  beä  legten  3:ür!enfriege^  oon 
Äampf  unb  Sieg  get)ört  ^atte,  fo  I)atte  i^m  baö  ^erg  gepocht,  mie 
er  einmal  fagt,  gleici)  bem  Scf)aufpieler,  ber  begierig  ift,  ba^  bie 

')  ©.  158. 


234  f^iueiteö  iöud).    3iDetter  ?(bfd)nitt 

9iei^e  an  \i)n  foinrnt,  feine  dioiU  ju  fpieleu.    Sein  ©tit^roort  toat 
it)m  ie^t  gegeben. 

©r  tjatie  itid)t  nt)nen  fönnen,  bafe  bie  Üebenötage  bem  letzten 
^aböburgct  fo  farg  jugemeljen  tüaren.  ^tü{)er  beim  bicje  Munbe 
mufete  er  eine  anberc  etmarten,  ben  Job  beß  Jöeji^jerö  oon  3ü(i(^ 
unb  83erg,  beö  alten  jn)eiunbjieb5igiät)ngen  Ä'urfürften  oon  bet 
^fali,  ber  fcl)on  jo  oft  am  Sterben  gefagt  roorben  loar,  unb  anbete 
©ntfci)Iie6ungen  ujürben  üon  it)m  ge^eifd)t  morben  fein,  überrafdjt 
aber  ^at  i^n  ba^  |)Iö^Iid)c  ©reigni«  nid)t.  „3d)  get)e  nid)t  wad) 
33erlin,"  frf)reibt  er  am  28.  Oftober;  „eine  33agateIIe  luie  ber  Xob 
be^  Äaiferö  erforbert  nid)t  grofee  83e»oegungen.  3llles  roar  oorljer^ 
gefe()en,  alleö  mar  öor^erbebac^t.  ^fo  t)anbelt  ed  fid)  nur  um  bie 
3lugfü^rung  oon  (gntmürfen,  bie  ic^  feit  lange  in  meinem  5lopfc 
bemegt  tjabe." 


tJritter  ^bfchnitt 

Porbetettung  öec  Unternehmung  auf 
©Rieften 

^JJP^en  branbenbutflifd^eu  Patrioten  mar  e§  unoergelfen,  ba^  d 
A^  )  in  Sc^Iejien  ein  üerloreneig  ÖJut  gab,  melc^eä  bie  Ältoorbem 
'  ^^  flegen  baö  ^auö  4^nb^burg  nid) t  gu  behaupten  öermod)!  Ratten. 
'2)ex  alte  Äangler  üon  fiubeioig  in  ^alle  ^atte  faum  bie  "dladfxidfi  ton 
beö  Äaifer^  ^obe  evt)alten,  aU  er  bie  Stn^cige  an  feinen  jungen  Äönig 
nad^  9ft()ein§betg  fanbtc,  \)a%  er  feit  üierjig  3fl^tc"  bie  löelege  für 
bie  preufeifd^en  9{nfprüc^e  auf  Scf)Iefien  gefammelt  tfabe;  er  be* 
äeid^nete  aB  ben,  burc^  n)eld)en  er  baju  öeranlaßt  lüorben  fei,  ben 
uerftorbenen  äliinifter  üon  ^Igen,  ben  löerater  breier  ^enfd)er,  ben 
fein  banfbarer  Äönig  ^riebrid)  SSiIl)eIm  einen  alten  treuen  branben« 
burgifd)en  3.^ater  genannt  ^atte.  3Igen,  fo  fe^te  Suberoig  Ijinju,  fei 
ber  3)ieinung  gemefen,  ba^  beim  (^rlöfc^en  be^  SRannöftammeö  üom 
.^laufe  Ofterreid^,  über  furg  ober  lang,  biefe  2tnfprüd)e  er{)oben 
Rierbcn  mürben. 

9ln  bcmfelben  1.  ■Jiooember,  an  bem  Öuben)ig  bied  aud  ^aUe 
fd)rieb,  mad)te  öon  Jiieüe  aue  ber  Stammerpräfibent  Don  ?Rüd)onj 
auf  einen  alten  (Sntiuurf  be^  ©ro^en  SVurfürften  5ur  önnerbung 
üon  ©d)(efien  aufmerffam,  beffen  Urfd)rift  ficf)  oor  neun  3at)rcn 
auf  beni  föniglid)en  S^ormcrfo  iRuI)Ieben  bei  Spanbau  in  einem 
öergeffenen  Sd)reibfpinbe  aufgefunben  t)atte.  2)er  i^unb  fei  ii)m 
lieber  aB  ein  ®efd)ent  üon  100  000  Zutaten,  ^atte  griebrid)  Sil- 
t)elm  I.  bamaB  gefagt,  unb  9lod)on)  ()ielt  eö  je^t  für  feine  ^flic^t, 
öcn  9?ad)foIgev  auf  bM  3Bort  beö  Katers  unb  ben  ^lan  beö  ^2l^n* 
f)crrn  t)in5uioeifen.  5lönig  griebrid)  antwortete  banfenb,  ba^  er  bie 
Sd)rift  fenne;  fein  SSater  ttjirb  fie  ii)m  gegeben  I)aben,  unb  roenn 
fein  SSorI)aben  feit  lange  bebad)t  loar,  fo  loirb  bie  Erinnerung  an 
ben  Entwurf  be§  Urgro^oaterö  il)ren  3(nteil  an  bem  Entfc^tuffe 
gel}abt  l)aben. 

^er  ^Jia^nung  burd)  bie  beibcn  treuen  ^ten  beburfte  es  alfo 
nic^t.  ®Ieid)  auf  bie  erfte  9'Jad)rid)t  Ijatte  ber  Äönig  einen  feiner 
'iJJJiniftCf  unb  einen  feiner  ©enerale,  ^obetoit^  unb  ©d)ioerin,  nad^ 
9it)ein^berg  befd)ieben,  gu  einem  Staatsrate  benfroürbigfter  5(rt. 


236  S^eiteS  »urf).    Xrittet  %bfd)iiiit 

®er  fcinflebilbetc,  »üeltmöiniild)  getoaubte  Stiirt  (£f)tiftop()  ooit 
©c^tüeriii,  al^  tapferer  Solbut  loie  nlö  fhiqer  Xiplomnt  flleic^mäftiß 
betväijxt,  ftaiib  feinem  Ojebieter  foit  lange  perfönlicf)  naije  unb  umr 
Don  i()m  balb  nad)  bem  3:f)rontüec^feI  5um  f^elbmarfctjaU  beförbcrt 
unb  in  ben  ÖJrafcnftnnb  erhoben  tuürben.  Xer  Äabinettöminifiler 
oon  ^obetüilö,  feit  ^l)u(emeierö  Xobe  für  bie  Seitung  bei  aui' 
tüärtigen  3Kimfteriums(  allein  öcranthjortlid),  ^atte  eine  ^ertrauen^ 
ftetlung  biä  je^t  nicf)t  cingenonunen. 

3)iit  nnantaftbaret  ^-13flid)ttreue  unb  unermüblid)er  ?trbeits>fraft, 
mit  treffenbem  Urteil  über  ^erfonen  unb  33crt)ältniffe,  ber  genaueftcu 
Äenntniö  beö  bipIomatifd)en  Xerrainö  unb  glattefter  f^exü^teii  m 
ben  itünften  ber  isßcr^anblung,  üerbanb  .^einrid)  t)on  ^obehjil«, 
batnalö  im  fec^öunböier^igften  t^af)xt  ftc()enb,  eine  Sdieu  öor  burdi* 
greifenben  ßntfc^Iüffen  unb  öor  bem  (Sinlenfen  in  ungetüofjnte 
33al)nen,  eine  93orfid)t  unb  ^tngftlid)feit,  in  ber  fein  ic^iger  öebietet 
einen  @rbfe{)Ier  ber  preu^ifc^en  Staatsmänner  auö  ber  <£d)ulc  beS 
alten  $^Igen  ^u  erbliden  geneigt  mar.  yiid)t  o^ne  QJrunb  fül)rte 
•■^obemil^  in  einer  oor  mehreren  3a^ren  in  ber  .»pauptflabt  ,5u» 
fammengetretenen  gefelligen  il^ereinigung  ben  33einamen  „ber  J^ür- 
fid)tige";  unb  aU  ein  „Bitterer  oon  ^Jiatur",  alä  ein  SJiann,  ber 
bei  bem  bloßen  SBort  Ärieg  3ufammenfat)re,  galt  er  ben  Vertretern 
frentber  ^äd)te.  9lu§  ber  fpäteren  3eit  ber  Otegierung  Jnebrid) 
2ßin)elmö  befi^en  mir  oon  ^obemils'  ^anb  eine  Xenffd)rift,  in  ber 
er  mit  forgenoollem  33Iid  in  bie  3ufu"ft  fc^aut:  fie  mirb  ben  Staat 
»or  jmei  große  9(ufgaben  ftellen,  benn  fomo!)I  in  OftfrieSlanb  mie 
in  93erg  I}at  Preußen  bei  bem  in  na^er  9(u5fid)t  fte^enben  CJrIöfd)cn 
ber  regierenben  Käufer  (^brec^te  mat)r5une{)men ;  bie  ©leic^aeitig* 
feit  ämiefad)en  5tnf)eimfanö  fo  bebeutenber  Sauber  mirb,  fo  fürd)tet 
^obemiB,  ben  9?eib  ber  ^Jac^barn  oerboppeln  unb  bie  ^urd)fü^ruiig 
ber  5tnfprüd)e  fd)mer,  üieneid)t  unmöglid)  mad)en.  B^r^eit  mar 
e§  fein  größter  Kummer,  ba^  ber  neue  ^IRonard)  fid)  nic^t  entfdjiießen 
mollte,  eine  ftarfe  ^unbe§genoffenfd)aft,  ein  fefte^  poIitifd)eö  Sijftem 
ju  mähten.  Äurg  oor  beS  ÄaiferS  iobe  unterhielt  fid)  ber  3Jiimfter 
eines  iageS  mit  bem  bänifd)en  ©efaubten,  ©eneral  ^rätoriuS;  ba^ 
©efpräd)  berührte  bie  'ütu'ofid)ten  auf  einen  allgemeinen  Ätieg,  unb 
^obemiB  meinte:  „gaudeant  bene  armati";  ber  ^äne  aber:  .gau- 
deant  bene  confoederati".  „Sie  ()aben  rec^t,"  gab  i^m  "ijgobemilö 
ju,  „aber  Sie  miffen,  mein  9^at  mirb  nid)t  gel)ört."  Sintemol  nun 
eben  in  biefer  beben!Iid)en  3^iÜfl9^  ^i^  9^ad)rid)t  auS  23ten  bie 
europäifd}en  Sdjmierigfeiten  noc^  gu  erl)ö^en  fc^ien,  fo  fe^te  ber 
areinifter  mieber  eine  feiner  2)en!fd)riften  auf,  um  bie  burc^  bai' 
große  ©reigniS  gefd)affene  SSeltlage  nad)  allen  Seiten  ju  beleud)tcu 
unb  auf  bie  OorauSfic^tIid)en  S?ortei(e  biefeS  ßuftanbeS  für  bie  5tuf=^ 
gaben  ber  preußifdien  ^olitif,  fo  mie  er  fie  oerftanb,  ^ingumeifeiu 


iöorbercitung  ber  Unternehmung  auf  Seriellen  237 

(St  mod^te  bie  ^eber  faum  auä  ber  ^anb  gelegt  f)aben,  aB  bet 
S3efef)I  be§  Äönigg  i^n  narf)  9lf)eiusberg  rief.  Unb  t)ier  oema{)m 
er  nun,  h)ie  e§  in  5tb|icl^t  ftanb,  um  ©d)Iefien§  millen  ben  bergifcl)en 
@rbanfprü(f)en  gut  unb  gern  ben  9flüc!en  ju  fe^ren  unb  fie  nur  nod) 
üU  5lu§gleic^ung§n3erte  in  Slnfa^  ju  bringen.  9Ba§  jeit  3at)ren  üor 
ben  Stugen  be§  2Rinifter0  aU  ein  ebenfo  Io()nenber  tt)ie  fc^mer  ju 
errei(i)enber  ®etoinn  ge|rf)tt)ebt  t)atte,  ba^  erfcf)ien  jefet  feinet  ©treic^e^ 
weit  neben  bem  :^o^en  S^el,  bai  jic^  ber  Äönig  ftecfte. 

®er  ent[d)Iufe  ftanb  feft.  9?ur  über  SKittel  unb  SSege  ber  %u^' 
füt)rung  mürben  '^obewiU  unb  6d)tt?erin  ^u  State  gegogen.  ^rei 
^age  lang  tt)eilten  fie  in  3fi()einöberg.  ^ie  S3ert)anblung  mar  \o 
lebhaft  unb  ununterbrochen,  bafe  ber  Äönig  5U  ^Jiittag  gegen  feine 
ÖJen?of)n^eit  an  ber  Xafel  ber  Königin  ausblieb.  %m  ^weiten  Xage 
(29.  Dftober)  faxten  bie  beiben  S^ertrauten  ben  3n^alt  ber  ^e* 
ratungen,  fotueit  fie  ber  poIitifct)en  Seite  ber  S^age  gegolten  f)atten, 
in  einer  2)en!fd)rift  gufammen,  unb  ^oberoil^  gab  i^r  mit  mc^t 
biplomatifc^er  ^ein^eit  aU  protofoUarifcf)er  Xreue  eine  ^Jorm,  in 
ber  bie  n)irflid)e  3)ieinung  be^  Äönigs*  offenbar  nic^t  ^um  flaren 
9(u§bru(f  gelangt  ift. 

3lfei  9JiögIic^!eiten,  fagt  bie  2)enffd)rift,  bieten  fid)  bar:  J-vieb* 
lidje  ßrioerbung  6d)Iefien^  auf  bem  S^ege  ber  t<ert)anblung  mit 
bem  äßiener  ^ofe  unter  Vermittlung  ber  Seemächte,  ober  getoalt* 
fame  Eroberung  im  5(nfd)Iuf5  an  ^yranfreid)  unb  beffen  t^teunbc. 

Xer  erfte  SBeg  erfd)eint  ben  SJerfaffem  ber  ^enffd)rift  aU  ber 
jid)erfte,  ben  geringften  ßwfäHigfeiten  au^gefe^te.  Vielleicht  bafe 
ber  SBiener  ^of  in  ber  Vebrängni^  feinerfeit^  Ver!)anblungen  er* 
öffnet,  ^hierbietungen  niad)t;  follte  er  aber  gögern,  fo  mag  man, 
um  3eit  5U  geiüinnen,  felber  ba^  @i§  bred)en.  SJian  bietet  bie  Ver* 
teibigung  ber  öfterreici)ifd)en  ©rblanbe,  bie  branbenburgifcf)e  Äut* 
ftimme  für  ben  ®emat)I  ber  erbtod)ter  ÄarB  VI.,  ben  Vergid)t  auf 
bie  iülict)='bergifct)en  5lnfprüd)e,  benen  Ofterreid)  biöt)er  fo  entgegen 
gemefen  ift;  man  bietet  enblict)  ein  paar  ^Jhllionen  aus  bem  preu* 
|ifci)en  ©d^afee.  t^ut)ii  bie  Vert)anblung  in  Sßien  jum  ßi^^  fo  er- 
gänzt man  ba^  preuöifd)'öfterreici)ifd)e  ^ünbniö  burd)  bie  ©inlabung 
ber  (Seemäd)te  unb  9lu^Ianb§;  ftöfet  bie  Ver^anblung  auf  3ci)ipierig«= 
feiten,  fo  erfud^t  man  biefe  3Käci)te,  it)re  Vermittlung  eintreten  gu 
Inffen,  immer  unter  bem  ©efid)t§punft,  ba^  e^,  mie  üorbem  5U  ben 
Beiten  Subn^igg  XIV.,  bie  übermad)t  g-ranlreicf)^  einäufcf)ränfen  gilt. 

©inb  alle  Vemüf)ungen,  ben  äBiener  ^of  entmeber  burcf)  un* 
mittelbare  Vertjanblung  ober  burd)  frembe  Vermittlung  gu  gert)innen, 
üergeblid^  gemefen,  bann  ftel^t  ber  gtoeite,  ber  entgegengefe^te  28eg 
nod)  offen.  9)ian  ftellt  fid)  auf  bie  (Seite  granfreicf)^,  man  fd)ae6t 
mit  ben  ^öfen  öon  9Jiünd)en  unb  ^reöben  unter  Stnerfennung  it)rer 
Slnfprüd)e  auf  bie  bfterreicbifd)e  eibfci)aft  einen  3:eilung^tra!tat  unb 


288  B»><tt*^  ^^^*>-    Xrittet  ^bfc^nitt 

unteiftüt^t  bie  55eiüerbutifl  beö  5hirfütften  oon  5Jnt)crn  um  bic  Äatfet' 
frone;  man  mufe  jicf)  babci  burc^  ^Ulian/jen  ober  Xiücrjionen  ^u 
bedfen  fud)en  fleflcn  finen  etttjoigen  ^2(nflriff  oon  ruf|ifci)er  ©cite. 
3für  bic  .^ilfleiftunfl  bei  ber  Eroberung  öon  <£cf)Ici'ien  loirb  man 
nud)  in  biefem  J^oUe  3üli(^  unb  33er9  ben  ^^unbc«Jfleno|fen  ptei** 
fleben  lönnen. 

„Xieö  finb/'  fo  fä^tt  bie  15en(frf)rift  fort,  „bie  bciben  cinjtflen 
^J^Iäne,  über  bie  unö  ju  unterhalten  Gute  ^Jiajeftät  unö  geftern  bic 
i&t)xe  gegeben  ^aben;  loir  fprad)en  bann  nocf)  üon  einem  btitten." 

©odte  nämlid)  (5ad)jen  fid)  regen  unb  mit  bcmaffnetet  ^anb 
in  53öf)men  ober  ©d)Iejien  einbringen,  fo  mürbe  ber  ^önig,  meinten 
^obetüil^  unb  ©rf)tt»erin,  bered)tigt  fein,  in  be^ug  auf  ®rf)Iefien 
bem  SSeifpiel  ju  folgen,  um  fic^  md)t  ganj  umftellen  unb  ben  SWcg* 
frf)aupla^  nid)t  an  feinen  ©renken  auffd)Iagen  ^u  laffen;  er  mürbe 
bamit  ben  Sßorteil  gewinnen,  mit  einem  ^auftpfanb  in  ber  ^anb 
unter  ganj  anberen  3tu6ficf)ten  bie  93ert)anblung  megcn  ber  %h* 
tretung  ju  eröffnen. 

Dbgleid)  nun  bie  ®en!fc^rift  nid)tö  baoon  fagt,  f)at  ber  Äönig 
ot)ne  (^rage  ba^,  rva^  ^obert)iI§  unb  ©d)rt)erin  nur  eintretenbenfaU^ 
getan  Jüiffen  mollten,  in  ben  münblid)en  S3eratungen  aB  unter  allen 
Umftänben  geboten  (lingeftellt:  bie  S9efi^ergreifung  nirf)t  nad),  fon* 
bem  oor  ber  SSertjanblung.  9?ur  fo  oerftet)t  fid)  am  @d)Iu6  ber 
®enffd)rift  ber  |)inmei^  auf  ben  britten  2öeg,  ben  2Beg  ber  öeroolt : 
tro^  ber  äußeren  ©infleibung  nid)t  eine  öon  ben  beiben  Beratern 
ausgegangene  3(nregung  ju  oorgängiger  ©efi^ergreifung,  eine  ^11=» 
regung,  bie  öon  bem  abmiegeinben  Stanbpunft  beiber  miberfinnig 
gemefen  märe,  fonbern  in  SBaf)r^eit  lebiglid)  ber  S3erfud),  ben  9tn=» 
griffsplan  burd)  bie  Stellung  einer  SSorbebingung  auf  einen  bc* 
ftimmten  ^ail  einäufd^ränfen.  ^ux  fo  öerfte^t  fic^  meiter  ber  fd)rift* 
iid)e  StuStoufd)  öon  ©rünben  unb  ©egengrünben,  ber  nad)  ^obe* 
milS'  'SiüdUfjx  nad)  S3erlin  gmifd)en  bem  Könige  unb  if)m  ftattget)al  t 
:^at,  unb  bei  bem  bie  ^-xüqc  fid)  baf)in  jufpi^t,  ob  ber  Äönig  einen 
ber  brei  SBege  ber  ®enffd)rtft,  ober  ob  er  feinen  eigenen  3Beg, 
gerabe  auf  ba^  ^id  gu,  get)en  loirb. 

mOT  O^^ß  St)nen  ein  Problem  gu  löfen,"  fd)reibt  fjriebrit^  am 
1.  9Joöember  an  ben  SRinifter;  „menn  man  im  SSorteil  ift,  foll  man 
it)n  für  fid)  geltenb  mad)en  ober  nid)t?  ^d)  bin  bereit,  mit  meinen 
S^ruppen  unb  mit  allem;  mad^e  id)  mir  ba^  nid)t  äunu^e,  fo  ^alte 
id)  ein  ®ut  in  meinen  Rauben,  beffen  33eftimmung  id)  öerfenne; 
nü^e  id)  eS  au§,  fo  mirb  man  fagen,  ba^  id)  bie  @efd)idlic^feit  fjahc, 
mid)  ber  Überlegenljeit,  bie  id)  über  meine  '?flad)haxn  f)abef  ju  be* 
bienen." 

@S  ift,  aB  f)ätte  ^riebrid),  ba  er  biefe  SSoite  fd)rieb,  gemuBt, 
mie  man  in  SBien  über  feinen  SSater  gefprodien  l^atte.    „®er  ^önig 


58orberettung  bcr  Untemef)mung  ouf  Sc^Ieftcn  239 

oon  ^reu^en  roirb  nirf)t  mat:jd)ieren  lajfen,  benn  er  ift  ein  ^oltroii," 
ba^  t)atte  fi(f)  @raf  ©ingenborff,  ber  ^offangler,  trenn  if)m  einmal 
hjegen  ^reufienö  bange  tüotb,  gum  3:xo[te  fagen  lajfen;  oon  biefet 
9fte(f)nung  voai  bie  ^olitif  be§  SSiener  ^ofe^  gegen  g^i^brid)  W\U 
^elm  I.  immer  ausgegangen. 

i^m  SSefi^e  jener  ßeilen  f(i)rieb  ^obctt)iIg  an  ©d)ttjerin,  bie  ^i^e 
net)me  ju  ftatt  gu  oerfliegen,  unb  fo  n»erbe  i^nen  beiben  angefid)t!^ 
ber  SBirfungSlofigfeit  if)rer  SSorftellungen  nur  ber  9flu()m  bc^  ®c* 
^orjam»  übrig  bleiben. 

®er  SJiinifter  marf)te  einen  legten  SSerfurf),  inbem  er  bem  „^to* 
blem"  be§  Äönigö  ben  ®rfat)rungöfa^  entgegenf)ielt  (3.  ^Jioüember), 
ba^  felbft  bei  anfd)einenb  großer  Überlegenheit  ba^  &iüd  auf  bie 
®auer  ficf)  einer  friegerifrf)en  Unternehmung  nur  gu  oft  oerfagt  ifabe. 
%ie  te^rfeite  ber  9)?ebaiile  fef)e  oft  fet)r  anberS  auö.  ®r  erinnert 
an  Äarl  ©uftaü  öon  (Sd)rüeben,  ber  ^^^olen  gang  erobert  unb  gang 
tüieber  öerloren  t)ahe,  an  Submig  XIV.,  bem  eS  nad)  ber  fd)neüen 
Eroberung  oon  ^ollanb  nid^t  anberö  ergangen  fei.  ©o  tue  auc^ 
ber  ©tärffte  oor  bem  eintritt  in  einen  ftxieg  mo^I  baran,  mie  i^ranf- 
reic^  im  i^fa^re  1733,  fid)  für  alle  ^^ölle  ben  Slüd^alt  einer  SSunbed* 
öenoffenf(f)aft  gu  fid)ern.  Unb  ^reu^en  fei  fein  abgerunbeter  unb 
ftraff  ein()eitlid)er  ©taat  tt)ie  ^ranJreid),  fonbern  bie  3ei^i^i|fe"^cit 
feinet  ©ebietS  gerfplittere  feine  SSel)rmad)t.  9tüden,  t^Ianfen,  Jperj 
feien  an  mel)r  aB  einer  ©teile  iebttjebem  Eingriff  bloß. 

(^riebrid)  mar  fid)  ber  SSerantiüürtIid)feit  feiner  entfd)lie6ung  öoU 
betpußt.  „iie  großen  ßreigniffe,"  fc^reibt  er  in  biefen  klagen  fcl^r 
ernft,  „folgen  fid)  feit  einer  SBod^e  ©c^Iag  auf  ©c^Iag  unb  geben 
ber  ^olitif  9Irbeit  genug,  unb  bie  ^inge  beginnen  einen  fo  emften 
©ang  gu  get)en,  ba^  eö  einer  mef)r  aB  gert)ö^nlid)en  ÄIugf)eit  bc- 
barf,  um  fid)  burd)gufinben,  unb  ba§  man,  um  ba^  Ütic^tige  gu 
treffen,  in  bie  ^ufunft  einbringen  unb  im  S9ud)e  beS  6d)icffate  bie 
Stoniunfturen  unb  Kombinationen  ber  fommenben  Briten  lefen 
müfete." 

©r  fanbte  nun  am  6.  9ioüember  bem  3Kinifter  in  aui8fü{)rlid)er 
33egrünbung  feine  „Sbeen  über  bie  anläfelid)  beS  ^obeS  beS  ^aifer^ 
5U  entrtjerfenben  poUtifd)en  ^roiefte"  unb  bat  it)x\,  mit  aller  mög* 
Iid)en  ^reit)eit  feine  ®intt)änbe  gu  mad)en.  ©egen  ben  Sef)rfa^, 
ba^  fein  Slrieg  begonnen  tüerben  barf  o^ne  S3unbe§genoffen,  be* 
^arrt  er  bei  feiner  ^f)efe,  ba^  bie  oolle  ©d)Iagfertigfeit  unbebingt 
^reufeenS  ipauptüorteil,  feine  ©tärfe  ift  unb  i^m  gur  ©tunbe  eine 
unenblid)e  tlberlegen{)eit  über  alle  europäifd)en  SJläd^te  üerfc^afft. 
äBarten,  bi§  ©ad)fen  unb  5ßat)ern  mit  bem  Eingriff  baä  Söeifpiel 
geben,  Reifet  oöllig  gegen  ba^  S^tereffe  ^reufeenS  ben  fä(^fifd)cn 
^ad)hat  fid^  üergröfeern  laffen.  ^er  3)Zini[ter  »erlangt  nad)  ^unbeS- 
genoffen:  ber  König  entgegnet  i^m  in  bem  flaren,  einfad)en  ©runb* 


240  Qwtitti  Q9ud).    Xritter  ^Ibfc^nitt 

öebanfen,  öon  bcm  oUc  feine  pülitijdjen  Slombiuntiünen  feit  ber 
Xt)ronbcfteigun0  auöfleflangcn  waxcn :  „CSnglanb  unb  ^lanUeid)  finb 
initeinanber  übcrhjorfen;  ttjemi  firf)  ^ranfteicf)  in  bie  bcutft^en  ?tn- 
gelcgen^citcn  mijdjt,  rt)irb  ©nglanb  csJ  nic^t  bulben  fönnen,  unb  auf 
biefe  Slrt  mirb  eine  ber  beiben  entgegengcfe^ten  Parteien  mir  alle* 
mal  eine  gute  ^tlUan^  bieten;  rt)enn  man  feine  9ied)nung  bei  d^ng* 
lanb  unb  ^ollanb  nid)t  finbet,  n)irb  man  fie  firf)er  bei  ^^ranfrcic^ 
finben." 

2)iefe  beiben  großen  Parteien  rtJiegen  fid^  alfo  gegenfeitig  auf. 
eine^  befonberen  @legengemid)te8  aber  bebarf  SRufelanb.  QJegen 
Ü^ufelanb,  fo  fü!)ren  beö  tönigä  „^ibeen"  au^,  gibt  eö  altertjanb 
9JlitteI;  fd)iimmftenfall^  eine  Ä'riegöerÜärung  ber  Sd)rt)eben.  Unb 
ftirbt  gar  bie  franfe  Äaiferin  3lnna,  fo  ^at  JRufelanb  üollauf  im 
Innern  mit  fid)  felbft  gu  tun. 

5luö  feiner  ganzen  93ert)eiäfü^rung  fd)Ue&t  ber  Äönig,  „baB  man 
öor  bem  Söinter  fid)  in  S3efi^  t)on  Srf)Ieficn  fefeen  unb  n3ä()renb  bc^ 
SBinterö  untertjanbeln  mufe.  'J)ann  mirb  man  immer  Partei  net)men 
fönnen,  unb  bereite  im  93efi^  ttjerben  tüir  mit  (5rfoIg  untcrt)anbeln, 
n)ät)renb  mir  bei  einem  anberen  SSorge^en  un^  au?>  unferem  SSor* 
teil  fe^en.  93ei  einer  einfad)en  Untert)anblung  mcrben  ttjir  nie  baS 
geringfte  befommen,  ober  man  njirb  un^  fe^r  läftige  S3ebingungen 
auferlegen,  um  un^  Äleinigfeiten  ju  gen)ät)ren." 

^obettjilö  erhielt  biefe  „^been"  nod)  am  3tbenb  be«  6.  9io» 
uember;  er  üern?anbte  bie  ^a<i)i  barauf,  bie  ©nmänbe,  bie  ber 
5?önig  verlangte,  gu  Rapier  ju  bringen.  3)a  foeben  bie  92acf)ri(^t 
eingetroffen  mar,  baf;  ber  Äurfürft  öon  93a^ern  feine  9(nfprüc^e 
auf  bie  öfteneici)ifci)e  @rbfd)aft  in  28ien  angemelbet  ^atte,  unb  ba 
ber  fäcl^fif(i)e  Stefibent  fd^on  Dörfer  ^obemiB  mitgeteilt  fjatte,  bafe 
ber  Äönig  öon  ^olen  einem  oon  S3at)ern  gegebenen  S3eifpiel  ju 
folgen  öeranlafet  fein  merbe,  fo  mar  bie  SSorbebingung,  an  meiere 
^obemiB  unb  ©d^merin  in  9lf|ein§berg  bie  preufeifcfie  ©d)ilbert)ebung 
t)atten  !nüpfen  mollen,  in  gemiffer  SBeife  je^t  erfüllt.  Unb  fo  tritt 
benn  ^obemiB  im  Äampfe  fid^tlid)  ben  ?Rücfjug  an.  6r  marnt 
nod)  einmal,  bie  fidf)ere  ©rmerbung  be§  ^ergogtum^  S3erg  ber  mi' 
fid)eren  öon  6d)Iefien  gu  opfern.  Qx  erfd)öpft  nod)  einmal  alle 
^Dlöglid)f eiten :  ba%  ber  SSiener  ^of  unter  ^rei^gebung  feiner  S^iiebet* 
lanbe  fid)  ben  f^rangofen  in  bie  9(rme  mirft  ober  ben  ^urfürften 
öon  SSa^ern  fid)  erlauft,  ober  ba^  bie  Sad)fen  unb  ^annoöerancr 
in  gren5nad)barlid)er  @iferfud)t  gegen  ^reu^en  auf  bie  ©eite  Öfter* 
reid)g  treten  unb  fid)  burd)  bie  2:ruppen  anberer  fHeic^Sftänbe  unb 
burd)  ®änen  öerftärfen;  ba^  3flu§Ianb  30  000  3J?ann  für  ben  i^m 
öerbünbeten  SSiener  §of  marfd^ieren  löfet  ober  ba^  bie  ^olen  in 
bie  S^eumar!  einfallen  —  alle§  ©inmänbe,  meld)e  bie  3wöerfid)tli^* 
feit  beö  £önig§  fd^on  §uöor  aB  nid^t  fti(i)^altig  abgemiefen  i)otte, 


Süorbereitung  ber  Unternehmung  auf  ©^lefien  241 

unb  betten  je^t  tjor  allettt  lieber  ber  SiebIittg§fofe  etttgegenge^altett 
tüurbe,  ba^  bett  tjott  i^xanlxeiiii  Slttgegriffettett  itntner  ©ttglanb,  bctt 
t)oti  ©ttglattb  Stttgegriffenen  itttmer  ^^rattfreic^  unterftü^en  tüerbe. 
Uttb  tüetttt  ttun  t)o(Iettbä  nod)  bie  9?arf)rid)t  faitt,  ba^  aud)  ber  Äönii] 
öott  ©arbiniett  fid)  rege  uttb  \\d)  rufte,  fo  fd)Io6  ber  Äöttig  attt  7.  3lfy 
tjetttber  in  feiner  Slntmort  an  ^obemiB  bie  am  28.  Dftober  begonnene 
©ebatte  mit  ber  5KitteiIung,  ba^  er  bie  S3efe^Ie  an  bie  9legimenter 
für  bie  3)lobiImarf)ung  ^eute  ausgefertigt  ifahe. 

3iuei  2:age  barauf  erf)ielt  er  bie  9Zarf)ricf)t  oon  bem  lang  er* 
njarteten  9(bleben  ber  Jlaiferin  öon  S^ufelanb,  bie  ad)t  3;age  nac^ 
Äaifer  Äarlä  Xobe  il)ren  frf)mer5^aften  fieiben  erlegen  mar.  Qene 
Sücfe  in  feinem  poIitif(i)en  'än\a^  wai  aufgefüllt.  „®ott  begünftigt 
unä  unb  ba^  ©efd)i(f  ftet)t  unS  bei"  —  fc^rieb  er  an  ^obemiB. 

®ie  @ntfd)eibung  tvax  gefallen.  Sf^ac^bcm  öon  9(nbeginn  baS 
3iel  feft  öorgeftecft  mar,  fo  toai  nun  aud)  ber  2Beg  jum  S^ek  he» 
ieid)net;  gleid)geitig  mit  bem  bipIomatifd)cn  t^elbgug  fofltc  ber  mili- 
tärifd)e  eröffnet  merben;  für  ben  einen  wie  für  ben  anberen  be- 
gannen bie  aiüftungen.  3"9^eid)  ujarb  ber  Äanjier  fiubcroig  nact) 
S3erlin  be|(^ieben  unb  mit  ber  Darlegung  ber  Üiec^töanfprüc^e 
betraut. 

ÜKan  barf  nid)t  öorauSfefeen,  bafe  ber  Äönig  über  bie  ©ingel- 
Reiten  ber  9lec^tSfrage  unterrichtet  gett)efen  ift.  5(ber  rt)ie  er  fd)on 
üor  ^aijxen  bie  ^iobeöftunbe  be§  legten  ^aböburgerS  aU  ben  QexU 
punft  ber  Äataftropf)e  ber  öfterreid^ijc^en  ^lad)i  be5eic^net  f)attc, 
unb  mie  i()m  ber  öormaB  für  ben  jefct  eingetretenen  5(ugenbHcf 
entttjorfene  ^lan  beä  großen  5?urfürften  Ujotjlbefannt  tüar,  fo  tpufete 
er  ehen  nirf)t  anberS,  aB  bafe  ein  großer  3;eil  6d)lefienä  feinem  ^aufe 
feit  lange  mit  ßift  unb  ©ertjalt  oorentf)alten  n)orben  fei.  5)as> 
®utacf)ten,  baS  ber  alte  9fied)töle!)rer  fofort  unb  ungefragt  i^m  ein* 
reid)te,  lautete  fo  pofitit)  unb  anfpornenb  ttjie  möglid).  Unb  bafe 
tjriebrid^  f(i)on  in  biefem  erften  Stabium  ber  ^Vorbereitung  aud)  mit 
ber  iuriftifd)en  ©eite  fid)  befd^äftigte,  beipeift  bie  Slnfrage,  ob  6d)Iefieti 
9JianttIet)en  ober  SBeiberle^en  fei,  bie  er  am  6.  92oöember  an  ^obe* 
iDÜä  rid)tete,  foh)ie  ber  felbigen  XagS  bem  Äangler  Subertjig  erteilte 
•Auftrag,  einen  furjen  unb  beutlid)en  5tuö5ug  auS  feinen  Samm- 
lungen gur  perföttlid)en  S3ele^rung  be§  Äönigö  einjufenben.  9(ud) 
get)eit  iene  nur  für  ^obertjiB  beftimmten  „^been",  bie  erfte  5)en!* 
fc^rift  über  bie  fd)kfij(^e  5tngelegen^eit  auö  i^xkbxid)^  lieber,  öou 
bem  ©a^e  auä:  „(SS  ift  gered)t,  an  feinen  9?ed)ten  feftjul^alten  unb 
bie  ®elegent)eit  beS  3lbIebenS  beS  ^aiferS  ju  ergreifen,  um  fid)  in 
33efi^  ber  Steckte  gu  fe^en." 

^obetüilS  ^at  fid)  biefer  SSorauSfefeung  gegenüber  ju  einem  ©in- 
njanb  öeranlafet  gefe^en,  ben  er  ot)ne  B^^if^I  f<i)on  in  0if)eitiSberg 
ert)oben  f)at:  baB  man  biefe  Steckte  befeffen  l)abe,  aber  nid|t  mel}r 

»o\tx,  (ii\<i)l(XHt  S^rtebrt«^«  t».  (Sr.    6.  u.  7.  «uf(.    I  16 


242  QrotiUt  fduä^.    Dritter  ^bfc^nitt 

bcfi^e:  „So  ttjo^lbegtünbete  Wii|ptfid)e  ba^  ^aui  ©rönbenburg  et)e* 
bctn  auf  bic  ^crjofllümet  Sicgni^,  ©rieg  uiib  2öol)Iau,  oud)  Slatibot 
unb  Oppeln,  auf  baö  i^ürftentum  Sögernborf  uiib  bcn  Sltei«  Sd)tüic- 
buä  in  ©d)lefien  get)abt  l)at,  jo  gibt  eä  boc^  feietlicf)e  3^crträge,  auf 
bie  bai  $)aud  Ofterreicf)  fic^  berufen  irirb  unb  burd)  bie  ba«  ^au4 
Jöranbenbutg  fid),  allcrbingä  betrügerifcf)ertt)eife,  l)ai  oerleitcn  loffen, 
auf  fo  bebeutenbe  9Infptüd)e  gegen  Äleinigfeiten  ju  oeriidjten.** 
Önbeä,  fo  fefetc  er  l)in5U,  „man  tt)irb  immer  SJüttcI  finbcn,  bicfc 
alten  9'led)tc  mieber  inö  fieben  treten  ju  laffen  unb  fid)  über  un» 
erhörte  übertjorteilung  gu  befd)tt)eren;  man  mirb  aud)  öJeIbanfprüd)e 
l)inäutreten  laffcn  fönnen,  bie  (Sure  SDiaieftät  an  ba^  ^auö  Cjterreic^ 
5u  mad)en  t)at  unb  bie  fic^  auf  jiemlid)  bebeutenbe  Summen  be* 
laufen."  %ci  SJiinifter  ^atte  bie  feit  je^n  ^aijxen  auöftel)cnbcn 
93eträge  einer  3at)reörente  öon  100  000  ©ulben  im  Sinne,  bie 
Cfterreid)  in  öemeinjc^aft  mit  ^ollanb  auä  ben  (Erträgen  ber  ^laai* 
jöIIe  öertragämäfeig  an  ^reu&en  5U  5a{)Ien  ^attc. 

^er  Äönig  bemerfte  baju  nur:  „®ie  9lec^töfrage  ift  bie  Sarf)e 
ber  SJiinifter,  ift  ^\)xe  Sac^e,  eä  ift  ßeit,  inägel)eim  baran  arbeiten 
ju  laffen,  benn  bie  83efef)Ie  an  bie  2:ruppen  finb  gegeben." 

%xo^  biefer  furjen  unb  etrtjaS  ungebulbigen  Griebigung  bet 
8fled)töfrage  ^at  ^Jn^brid)  in  ber  tjolgc  bod)  SSeranlaffung  genommen, 
eigen^änbig  einen  5tbrife  feiner  2(nfprüd)e  auf  Sc^lcfien  5u  ent* 
tt)erfen,  ber  erfe^en  läfet,  bofe  er  fid)  in  ben  großen  3wfommenI)ang 
ber  Streitfrage  —  bie  öfterreid)ifc^e  3tuffaffung  ber  Sad)Iage  roirb 
unö  fpäter  befd)äftigen  —  einen  Haren  Ginblid  öerfc^afft  t)at. 

®ie  ^efi^er  Sd)Iefien§,  fo  legt  ber  Slbrife  bar,  t)aben  bie  prcu* 
feifd)en  9led)te  fo  mo^I  jugegeben,  bafe  fie  mit  bem  fturfürftcn 
fjriebrid)  SBil^elm  einen  33ertrag  gefd)Ioffen  ^aben,  burd^  ben 
ber  Äurfürft  gegen  ben  £rei^  Sd)rt)iebug  feinen  9fied)ten  auf  bie 
anberen  ^ürftentümcr  unb  ^ergogtümer  tjon  Sc^Iefien  entfagen 
follte.  ®ie  SSer5id)tIeiftung  ttjürbe  gültig  fein,  föenn  nid)t  burd)  bie 
fd)rt)är5efte  2;reuIofigfeit  ber  Jlaifer  Seopolb  ben  Stteiö  Sd)rt)iebu^ 
(Jriebrid)  I.  entriffen  t)ätte.  ^a  alfo  ba^  ^quioalent,  ttjelc^eö  bie 
SSorau^fe^ung  ber  S3er^id)tteiftung  mar,  jurüdgegeben  ift,  fo  treten 
unfere  9led)te  oollftänbig  mieber  in  5lraft,  unb  bie  ganse  %Ue,  bie 
mit  bem  Äurfürften  ^Jriebrid)  2SiIt)eIm  gefd)Ioffen  morben  ift,  wirb 
null  unb  nid)tig. 

6inge{)enber  befd)äftigt  fid)  ^Jrtebrid)  fobann  mit  bem  SSer* 
pltni^  feiner  fd)Iefifd)en  9tnfprüd)e  unb  feiner  Unternehmung  gu 
ber  ^ragmatifd)en  San!tion  Äaifer  5larB  VI.,  bie,  wie  bei  Sluffnö 
au§fü{)rt,  '^ier  überl^aupt  nid)t  in  SSetrac^t  !omme,  ba  man  nid)t 
erben  fönne,  ma§  ben  (Srblaffcrn  gar  ni(^t  gef)ört  Ijahe.  ®od)  ge* 
fe^t  ben  g-all,  bie  ^ragmatif(^e  San!tion  folle  f)ier  gelten,  fo  fei 
bod)  ^reufeen  gor  nid)t  tjeranlafet,  biefe  ©rborbnung  auäuertennen. 


Vorbereitung  ber  Unternehmung  auf  Sc^Ieflen  243 

®er  Äönig  öon  ^reuBett  f)abe  bem  Äaifer  bie  ^ragmatifcfie  Sanftion 
garantiert  unter  ber  ©ebingung  ber  @ett)äf)rIeiftunQ  be§  ^erjogtum^ 
a3erg;  nun  aber  ficibe  ber  taifer  feinen  SSertrag  öerle^t,  inbem  er 
feit^er  ben  oorläufigen  S3efife  oon  Sülirf)  unb  S3erg  bem  ^aufe 
©ulaborf)  gett»äf)rleiftet  f)ahe. 

SSenn  ber  ^önig  bem  I)in5ufügt,  ba^  ber  Äaifer  an  ^ßreuBen 
©erg  ober  ein  ^quiöalent  an  faiferlid^em  Grbgute  oerfprod^en  ^abe, 
unb  tt)enn  er  ein  anbermal  erflärt,  ©d)Iefien  merbe  i^m  je^t  biefee 
Ölquiöalent  fein,  \o  bemeifen  biefe  SSe^auptungen,  bie  bud)ftäblic^ 
allerbingö  nic^t  gutrafen,  ba^  iJriebrid)  in  ber  ©efrf)id)te  beö  ©er- 
liner  SBertrageö  öon  1728  immer{)in  betüanbert  geroejen  ift.  ©ei 
ben  SSoroerl}anbIungen  Ratten  in  ber  %ai  bie  beiben  ©eöollmäd^' 
tigten,  ber  !aiferlid)e  ©efanbtc  ®raf  ©erfenborff  unb  ber  preufeifcfee 
9}iinifter  oon  93orcfe,  einen  gel)eimen  3trtifel  üereinbart,  ber  ben 
^aijer  öerpflicf)tete,  für  ben  tJall  einer  bem  preu6ifd)en  (frbanfpruc^ 
ouf  93erg  ungünftigen  Gntfc^eibung  beä  9fleid)ö^ofrat£J  bem  Äönig 
bon  ^reufeen  „ein  mat)reö  ^quit)alent  ex  propriis"  ju  geben,  yiad)" 
I)er  aber  tjatte  ber  oerfd)Iagene  Secfenborff  feinem  !öniglicf)en  ©önner 
glaubt)aft  ju  mad)en  gemußt,  bafe  eö  eined  foIcf)en  SIrtileB  md)t 
bebürfen  tüerbe,  ba  ein  i^ali  me  ber  oorau^gefe^te  nie  ju  ermarten 
fei;  ber  ^aifer  fei  burd)  bie  flarften  SBorte  beö  SBertrageä  oerpfUd)tet, 
^reufeen  im  SJefi^e  oon  83erg  ju  fc^üfeen;  ber  ^rojefe  beim  9teid)d* 
f)ofrat,  ber  fd)on  t)unbert  3;at)re  ruf)e,  roerbe  nid)t  n^ieber  aufgerüf)rt 
roerben;  gefegt,  eä  gefrf)el)e  bod),  fo  ^abe  ^reufeen  fo  oiel  gute^ 
9ftecl)t,  ba^  eö  einen  lüibrigen  Sluägang  nid)t  5U  befürcf)ten  brauche, 
unb  felbft  für  ben  i^aü,  ba^  ein  ungünftigeö  ©rfenntni^  erfolge, 
wer  tüolle  e^  gegen  ben  Äaifer  unb  ben  Äönig  oon  ^reufeen  aui^ 
füfjren?  iJriebricf)  2öilt)elm  I.  I)atte,  roie  fo  oft,  burc^  bie  glatten 
SBorte  jid)  berüden  laffen;  fein  9}ünifter  93orde  teilte  bie  3"oerfid)t 
nid)t  unb  liefe  fid)  5U  feiner  fünftigen  Sid)erl)eit  burd)  eine  befonbere 
®ed)arge  be5eugen,  ba^  ber  Eönig  felber  il)n  5U  bem  SSer5id)t  auf 
bie  auöbrüdUd)e  Griuä^nung  be^  ^Jlquioalent^  au^  faiferlidjen  ßrb* 
lanben  ermäd^tigt  \:)abe. 

3n  oollem  SSiberfprud)  5U  ber  ©rflörung  feineS  iBeboIImäd^tigten 
unb  bem  (Sinn  unb  ©eift  beö  S8ertrage^  t)atte  nad)t)er,  aB  man 
auf  bie  preufeifd)e  83unbeägenoffenfd)aft  feinen  SSert  mef)r  legte, 
Äaifer  ^aü  bem  9f?eic^öf)ofrat  befot)Ien,  ben  ^rojefe  über  Sülid) 
unb  SSerg  lieber  aufjune^men.  S)a§  Oertragötuibrige  SSerI)aIten 
beö  Äaijerä  in  ber  bergijdjen  f^rage  toar  e^  geiüefen,  tva^  ben  Äron* 
pringen  i^riebrid)  im  Saufe  ber  ß^it  gu  einem  abgefegten  ©egner 
ber  öfterreid)ifc^en  ^olitif  gemad)t  ^atte:  fo  ftellt  er  aud)  je^t  bei 
ber  Slbrec^nung  mit  bem  SBiener  ^ofe  ftarf  bie^  S3erf)alten  in  ben 
SSorbergrunb.  „S3ead)ten  toir  oor  allen  fingen,"  fd)reibt  er  noc^ 
nad)  3tif)i:en  in  feinen  ®enf rtjürbigf eiten ,  „ba^  Äaifer  ^arl  VI. 


244  3n>eUei(  lBu(^.    ^Dritter  \Ut>f(^nitt 

fi(^  nic^t  einmol  an  bie  |d)Iic^te  QJarautie  bcsJ  ^er^ogtumä  ©etg 
gehalten  f)at;  foUtc  man  firf)  ber  2:teuIojig!eit  bcd  SBicncr  ^ofe* 
opfern?"  3""i  ®^"f^  (P^"^  bonhcur),  fo  je^t  er  I)in;iu,  t)Qbe  it)n  bec 
Jßevtragöbruc^  beö  Äniferö  ber  nadjteiligcn  ÖJarantie  für  bie  ^-ßrag- 
motifd)e  ©anition  entl)oben. 

„3Bir  mürben  unS  blamieren,  wenn  mir  in  2Bien  unter^anbcln 
njoHtcn"  —  mit  biejer  i^orauäfagung  ^atte  ber  Äönig  ben  ^obe* 
ttjilöfd)en  ©ebanfen  ber  einfad)en  Unterfjanblung  Don  fid)  gemiefcn. 
^uc^  iefet,  mo  bie  Gntfd)eibung  für  bie  bewaffnete  Untcrfjanblung 
gefallen  mar,  t)at  er  fid)  oon  oornt)erein  einen  ßrfolg  nidjt  Der* 
fljroc^en.  3^mmert)in,  ber  SJerfud)  follte  gemad)t  werben,  unb  ^^Jobc» 
tt)iB  empfing  ben  S3efe^I,  im  9?a^men  beö  ju  9i^einöberg  in  ben 
QJrunbjügen  feftgeftellten  bipIomotifd)en  Dperationäplanö  bie  ^rv 
ftruftionen  gu  entwerfen,  an  beren  ^anb  ber  ©cfonbte  in  Sien 
beim  ©inrürfen  ber  Xruppen  in  ©d)Icfien  bem  ©ema^I  ber  jungen 
Äönigin  üon  Ungarn  bie  preufeifrf)en  Stnerbietungen  unb  bie  prcu* 
feifrf)en  fjorberungen  öortragen  foIIte.  ^ud)  bie  nad)  fionbon,  narf) 
bem  ^aag  unb  nad)  ^eteräburg  ju  mad)enben  aJiitteilungen  mußten 
forgfältig  erwogen  werben,  ba  auf  ben  SJcrfud),  bie  Seemächte  unb 
aiufelanb  5ur  Unterftü^ung  beö  in  SBien  oorjulegenben  poIitifd)en 
^rogrammeö  ju  gewinnen,  in  bem  9l^einöberger  ^lan  ein  fo  ftarfer 
9iad)brud  fiel.  Stuf  ber  anberen  6eite  erforberte  bei  93erfoIgung 
biefeö  ^laneö  hai  SSerf)äItniö  ju  fjranfrcid)  bie  be^utfamfte  Sd)o* 
nung.  ^Jriebric^  burfte  fid)  unter  ben  gegenwärtigen  Umftänben 
met)r  bcnn  je  freuen,  ben  fiodungen  ber  allianilüftemen  Orranjofen 
fid^  im  oorigen  Sommer  ftanb^aft  oerfd)Ioffen  ju  ^aben.  3d)  bin, 
jagte  er,  „gegen  ben  Äarbinal  5u  nid)tö  oerpfIid)tet  unb  fann  tun, 
toa^  id)  will."  ^mrner  aber  mußten  bie  ijran5ofen  bie  langen 
SKonatc,  burd^  bie  fid)  bie  3Sert)anbIungen  mit  ber  QJegenpartei 
^ingie^en  fonnten,  bei  guter  Saune  ert)alten  werben,  bamit  man 
im  äufeerften  ^fiotfall  if)re  S5unbeögenoffenfd)aft  gur  SSerfügung  be- 
titelt; man  mufe  i^nen,  lautete  i^xiebnd)ö  Sofung,  „8amtpfötd)en 
aeigen". 

^obewilö  er'^ielt  nod^  ben  5(uftrag,  „auf  bem  Slnftanb  gu  liegen", 
um  alleö  gu  erfpä^en,  tva§  in  ben  ^imen  ber  beobad)tenben  „Sud)fe", 
ber  Diplomaten  in  S3erlin,  oorge^en  fönne.  '2)er  eine  biefer  Später, 
t)ieneid)t  ber  gefd)idtefte  unter  il)nen,  jener  längft  oerbäd)tig  ge* 
worbene  fäd)fifd)e  ®raf  9JianteuffeI,  würbe,  burd)  fein  Ärebitiö  bei 
feiner  ©pionierarbeit  geberft,  üon  ^obewilö  in  beö  Äönigö  "tarnen 
^öflid)  erfud)t,  Berlin  unoergüglid)  gu  üerlaffen.  Um  bie  Ülid)tung 
feiner  Entwürfe  gu  üerfd)Ieiem,  liefe  ber  Äönig  ben  aum  Stuörüden 
beftimmten  ^Regimentern  9iouten  für  einen  9Jiarfd)  nac^  bem  falber* 
ft(ibtifd)en  auget)en;  ba^,  hoffte  er,  werbe  bie  friere  ber  öefanbi" 
jci^aften  in  S3ewegung  bringen.    Stber  bie  ©erüd^te,  bie  ber  öfter* 


SBoröcrcitung  bct  Unternehmung  auf  S^Icftcn  245 

tetd^ifcfje  9?efibent  frf)on  Gnbc  Dftober  nad)  SBien  gemelbet  t)atte, 
ba^  get)eimc  9lbji(f)ten  auf  ein  Stüdt  öon  ©rf)Iefien  öor{)anben  feien, 
behaupteten  fid)  tro^bem  mit  Qio^ei  $>artnäcfigf eit ;  ^öc^ften§  meinten 
je^t  einige,  am  ©nbe  lüolle  ber  Äönig  narf)  gtuei  Seiten  ^in  juglcic^ 
marf(f)ieren  laffen,  narf)  Sd^Iefien  unb  an  ben  ^t^ein. 

®en  9(ugen  ber  S3erliner  Sucf)fe  entrüdt,  tüibmete  firf)  ber  ^önig 
in  9fJf)einöberg,  nad)bem  ber  ^olitif  if)re  3(ufgaben  geftellt  marcn, 
auäf(f)Iie6Iicf)  ben  9KobiImad)ung§gef(^äften.  9flaftIo3  arbeitete  et 
mit  feinen  Äabinettfefretären  unb  ^tbjutanten  unb  mit  ben  au^  bem 
©eneralbireftorium  Ijerangejogenen  ^ilfsfräften.  „933ir  arbeiten  ^iet 
crnft^aft,"  fcf)reibt  er  am  15.  Sf^oöember,  „unb  nienn  ber  .^immel 
un§  nirf)t  ganj  gutüiber  ift,  werben  tüir  ba^  fcf)önfte  ©piel  ber  SBelt 
tiaben."  93on  Ungebulb  fe^nt  er  ba^  ®nbe  ber  SSorbereitungen 
l^crbei,  ben  %aQ,  ba  „bic  S3ombe  planen"  foll:  „3d)  benfe  meinen 
Scf)Iag  am  8.  i)e5ember  ju  füf)ren,  um  bie  füfjnfte,  fd)Iagenbfte 
unb  größte  Unternet)mung  5U  beginnen,  ber  je  ein  t^üx\t  meinet 
^aufe§  firf)  unterzogen  ^at;  mein  ^erj  oer^eifet  mit  gute  Sci^c^^r 
unb  meine  ^Iruppen  glücflirf)e  Erfolge." 

e^  bünft  if)m  ber  I)öd)fte  ©enufe  ber  SSelt,  am  SSorabenb  bct 
größten  ©reigniffe  gu  ftel)en;  er  fprirf)t  öon  bem  Knäuel,  ber  fit^ 
üermirren  unb  bann  tüeber  \d)nel\  norf)  leicht  miebcr  orbnen  laffen 
merbe.  QJroße  gefrf)irf)tlirf)e  ©emälbc  treten  tior  fein  Stuge,  bie  i^m, 
fo  i^offt  er,  ben  Stbglanj  beffen  geben  follen,  njaS  bie  gemaltigcn 
©rfd^ütterungen  ber  republifanifrf)en  ßeiten  9?om^  getrefen  finb. 
Unb  tüie  foIrf)e  Äußerungen  \d)nell  ireitergetragen  njurben,  fo  gc* 
langten  erleurf)tete  Diplomaten  wie  ber  Snglänber  ®ut)  "Dirfen^  äu 
bem  ©rgebniö,  ba^  bie  SJerfenfung  in  9ioUin^  ®efcf)ic^te  be5  Sllter* 
tumö  feinen  topf  mit  bem  ©ebanfen  erfüllt  t)abe,  ben  6t)ru^  unb 
^Üejanber  nachzueifern. 

inmitten  feiner  9lrbeitcn  unb  9Kü^en,  Sorgen  unb  Hoffnungen 
fanb  ber  £önig  bie  3Kuße,  ©äftc  in  9?f)ein^bcrg  5U  empfangen  unb 
ju  erweitern.  9?orf)  einmal,  zum  legten  5.VaIe,  ftrat)Ite  Sfi^einsberg 
in  bem  fonnigen  ©lange,  ben  be^  S(i^IoBt)errn  ^ro^finn  unb  2Bi&, 
?tnmut  unb  ^^UQ^nblic^feit  um  firf)  verbreiteten,  ia^  erfte  tJeft, 
tt)elrf)e§  9flf)eingberg  al§  tönigfrf)Ioß  \at),  rvax  bc§  ^Kajorg  ^an^ 
öon  SSubbenbrorf  unb  ber  „iugenblirf)en  ^li^"  Glifabet^  öon  Söal" 
moben  Horf)5eit,  bie  tönig  unb  Königin  bem  Slbiutanten  unb  bem 
^offräulein  au§rirf)teten.  Me,  bie  öom  ^ofe  narf)  S3erlin  famen, 
er5üf)Iten  einftimmig,  ba^  ber  tönig  narf)  beifpielloö  angeftrengter 
Stageöarbeit  abenbö  ben  ^flirf)ten  be§  Sßirteö  mit  einer  9J?unterfcit 
unb  Saune  gererf)t  tüerbe,  bie  alleö  entzücfe.  Seine  Srf)rt)efter,  bie 
2J2ar!gräfin  SBil^elmine,  bie,  gum  ©egenbefurf)  eingetroffen,  tüäf)renb 
biefer  gangen  SSorf)en  in  3lt)ein^berg  roeilte  unb  fici^  i^re  9?ebouten- 
Ileiber  au§  ^nireut:^  narf)frf)iclen  ließ,  ftaunte,  ti'ie  er  unter  bem 


240  3n)eltei  Ouc^.    «Dritter  «bft^nitt 

®rucfc  einer  5ttanft)eit,  bie  i^n  anbauetnb  an  bau  Qxmmn  fcffcite, 
ollen  feinen  ®ef(i)äften  genügen  fonnte:  nid)t3  ge|(^e!)e,  xvai  nitf)t 
burd)  [eine  ^änbc  gef)e.  ©ie  flagte,  bofe  fie  oon  bem  ©ruber  für 
fic^  perjönlid)  all^uwenig  f)Qbe,  benn  feine  gan^e  freie  3^^*  ^^^ 
ber  gemcinfamen  Untert)altung  gcnjibmet;  etfcf)icn  er  jur  ?tbenb' 
ftunbc  mit  feiner  ^rlöte  im  Stonjertfoale,  fo  mar  er  öon  ben  W\U 
ujirfenben  ber  Unermüblicf)fte.  ®ie  Spätftunben  nacf)  ber  Slbenb- 
tafel  geprten  hjiffenfd)aftli(i)er  unb  äftt)etifd)er  Klauberei  ober  bem 
%ar\i  unb  ber  bramatifd)en  9J2ufe.  SBic  in  ben  oorigen  SBintern 
mürben  mit  ben  Xamen  öom  ^offtaate  ber  Königin  bie  SioIIen 
eingeübt;  man  mollte  ju  ©erlin  njät)renb  beS  Äarneoald  (S.ä\axi 
Xob  üon  SSoItaire  unb  ein  Suftfpiel  t)on  93oifft)  auffüt)ren.  S3id 
tief  in  bie  9'Zad)t,  tvofjl  biö  über  bie  öierte  6tunbe,  blieb  ber  an* 
geregte  5trei8  beieinanber.  „2Ran  tanjt,  macl)t  S3erfe  unb  {)at  fein 
Sfieber  met)r,"  fo  umf(f)reibt  ber  5tönig  in  einem  S3riefe  an  ben 
Iran!  in  93erlin  jurücfgebliebenen  5tIgarotti  ben  3^it)alt  ber  ÖJe* 
felligfeit.  @in  ftUIer  ©oft  unter  ben  i5röf)Iid)en  unb  Sluägelaffenen 
mar  allein  ber  grofee  3Jiaupertui8,  ber  lommenbe  3tfabemiepräfibent. 
er  mar  im  ^erbft  am  aflf)ein  ju  beä  ÄönigS  Sleifesug  geftofeen,  moHtc 
fid)  aber  nid)t  red)t  in  baö  Ieicf)te,  fc^öngeiftige  2;reiben  tjincin* 
finben;  „er  ift,"  Ilagt  ^riebric^,  „fo  oerliebt  in  feine  3^^^^"  ""^ 
gif  fern,  ba%  er  a  +  b  —  x  ber  ganzen  t)iefigen  0efenfrf)aft  oorjie^t; 
id)  meiB  nicf)t,  ob  er  fo  für  bie  5llgebra  fc^märmt  ober  ob  unferc 
©efellfc^aft  i^n  langmeUt." 

2Bie  onber§  SSoItaire,  aU  er  gegen  ba§  ©nbe  be§  9lf)einöberger 
Äufent'^alte^  ä"  ^em  in  9)lot)Ianb  gugefagten  S3efu(^e  eintraf,  bieö* 
mal  in  feiner  gangen  $errlid)feit,  in  größerem  för|)erlid)en  2Bot)I» 
befinben,  in  glürflid)fter  Saune,  „©d)ön^eitgfunfen  fprü^enb".  ©o 
fd)ilbert  i^n  fein  ^ingeriffener  ©aftfreunb  unb  fefet  ijingu:  „G§  gibt 
nid)t§  Seid)tfertigereä  aU  unfere  S3efd)äftigungcn.  2Sir  quinteffen- 
gieren  Dben,  mir  rabebred)en  SSerfe,  mir  treiben  ©ebanfenanatomie, 
unb  bei  altebem  beobad)ten  mir  pünftlid)  bie  9?äd)ftenliebe.  2Ba§ 
tun  mir  nod^?  SBir  taugen  un§  aufeer  5ttem,  fd)maufen,  bi§  mir 
plajjen,  üerlieren  unfer  @elb  im  ©piel  unb  fi^eln  unfere  D{)ren 
burd)  meid)e,  moflüftige  Harmonien,  ©o  ge^t  e§  in  ber  SBelt,  unb 
fo  lebt  man  in  bem  f leinen  SBinfel  am  9lemu§berge." 

9'?ur  ba^  ber  ©efamteinbrud  be§  SSoItairefd)en  S3efud)e§  bem 
erflen  ©ntgüden  nid^t  ganj  entfprac^.  SSoItaire§  ^einbe  mollten 
fpäter  behaupten,  er  fjahe  bie  iaitlofigfeit  befeffen,  ba^  2tnbenfen 
S'tiebrid)  Sßil^elm§  I.  mit  feinem  SBi^  gu  oerunglintpfen;  jebenfalö 
marnte  fjriebrid)  feinen  fjreunb  i^orban,  ber  fd)önen  ©eifter  fd)öne 
Sßorte  für  ed)t  gu  galten,  unb  fprad^  ben  SSerbad)t  au§,  ba%  ber 
^oet  fid)  eine  feine  ©ammlung  aller  Säd)erlid) feiten  oon  gang 
Berlin  angelegt  ^aben  merbe,  um  fie  gu  i{)rer  3eit  unb  an  i^rem 


SSorbcreitung  bet  Untcrneljmung  ouf  ©c^lefien  247 

Orte  gum  beftcn  ju  geben.  (Sr  fd^alt  auf  bie  unerfattlic^  e  Habgier 
tiefet  „in  ieber  SSegie^ung  auBerorbentIid)cn"  9Kenfc^en,  bie  |id^  aller* 
bingö  oon  ber  oornet)men  Uneigennü^igfeit  be§  griesgrämigen  Wau" 
^ertuiä  grell  abtjob;  er  f(i)rieb  nac^  ber  5tnh)eifung  oon  me^r  al§ 
3000  Xalern  für  Sieifefoften  unb  Auslagen  oerbriefelic^  an  ^orban, 
ba^  tjeifee  einen  9iarren  allju  teuer  be^aifhn:  „nie  t)ai  ber  Spafe* 
marfjer  eineS  großen  ^errn  foIcf)e  Sö^nung  besogen."  darauf  tt)urben 
^ierlic^e  S3riefe  5um  Slbfc^ieb  au§getaufd)t.  S3oItaire  prieS  ben  Äonig, 
ber  fo  nieblid)e  ®inge  treibe  nod)  in  bem  5lugenblicfe,  mo  er  fic^ 
ju  fo  großen  Xingen  anfd)ic!e;  er  prieS  bie  erlaud)te,  allzeit  gef(f)äftige 
^anb,  meldte  iJeber  unb  Seier  unb  ©d)n;ert  abtt)ed)felnb  ergreife; 
burc^  ben  Älang  beö  ©aitenfpieB  !)erbeigeIo(!t,  fliege  er  ie^t  öor 
bem  ©efc^metter  ber  3;rompetc  unb  rette  fid)  beim  fd)re(!Iicf)en 
§tnblicf  ber  aufgeriffenen  Pforten  be§  ^anuMcmpeld  in  bai  ftiflc 
Heiligtum  feiner  göttlichen  Gmilie. 

®er  mit  biefer  clegifd)en  5tlage  au§  ber  gemeinen  aBirfUcf)fcit, 
au§  ber  fd)Iec^ten  Söelt  ber  ^olitif  unb  ro!)en  ÖJenjalt  flüd)tetc, 
t)atte  fid^  auf  ben  SBunfc^  be§  ÄarbinaB  i^Ieurt)  ju  bem  gar  un* 
pt)iIofop()ifc^en  QJefd)äft  öerftanben,  in  9lf)einöberg  unter  ber  9Jia5fe 
beö  ^reunbeä  unb  beS  S33eItbürgerS  ju  fpioniercn.  Unb  ju  bem 
llnbet)agen,  mit  bem  Voltaire  jd)ieb,  ()at  ipot)!  nid)t  jum  legten 
bie  Gnttäufd^ung  beigetragen,  ba^  eö  il)m  nid)t  gelungen  toat,  bem 
®aftfreunb  fein  @el)eimniö  ju  entlocfen  unb  fic^  fo  bie  biplomatifd^en 
©poren  5U  üerbienen.  i^Ieurt}S  gef)eimer  SIgent  ^atte  au§  ber  9?ä^e, 
in  9R^eindberg  an  Ort  unb  Stelle,  nid)t  me^r  ju  erfpäf)en  üermoc^t, 
<iB  tyranfreid)^  offijiclle  SSertreter,  ber  ftänbige  ©efanbte  unb  ber 
Überbringer  ber  ®Iücfn)ünfd)e  5ur  i^ronbefteigung,  auf  (Entfernung, 
t)on  SJerlin  auä,  in  ßrfafjrung  brad)ten.  ^ie  brei  tjielten  eine 
^Beratung  nad)  ber  anberen,  um  fid)  fd)Iüffig  ju  mad)en,  tt)eld)e* 
Urteil  fie  über  tjriebrid)^  ^läne  nac^  ^erfailleS  fc^iden  follten; 
S3eaut)au  njar  geneigt,  in  bem  ©anjen  ben  erften  9lft  eine* 
ÄoaütionSfriegeö  gegen  ^^rf^^^^cid)  ju  fet)en,  SSalorQ  propf)e5eite, 
ber  Äönig  oon  ^reufeen  toerbe  mit  bem  get)en,  ber  i^m  ben  größten 
35orteiI  biete,  unb  ber  2)ipIomat  93oItaire  begnügte  [\d),  ber  oon 
^JSalort)  au§gefprod)enen  5lnfid)t  bie  epigrammatifc^e  SSenbung  gu 
geben:  „<Sie  t)aben  red)t,  er  ttjirb,  ic^  meife  nic^t  tt)aS  für  ein  ?tben» 
teuer  oeifuc^en,  unb  menn  er  bann  ju  %all  fommt,  njo()Ian,  fo 
njirb  er  rt)ieber  ^t)ilofopI)  loerben." 


^ic  Stunbe,  ba  fid)  bie  9?ätfel  löfen  muBten,  bie  ©tunbe  bH 
^anbelnS  rüdte  iefct  f)eran.  „®a0  ^erg  fd)n)int  mir,  ©ie  njieber* 
gufe^en,"  fc^rieb  ber  ^önig  in  ben  legten  92oüembertagen  an  *I?obe» 
njilö;  „toir  ixjerben  äUjet  ©tunben  miteinanber  reben,  unb  eö  joU 


248  QneiUt  iBut^     tvitttx  «bft^nitt 

mir  eine  SBonnc  lein,  3^tieit  5U  et5Q!)Ien,  luaö  id)  oHcS  geplant 
Ifdbe."  9lm  2.  Xegember  narf)mittnflä  fel)rte  er  in  ©eoleitung  be* 
diteften  93ruberS  über  ^otöbam  nad)  ber  ^auptftabl  ^urücf ;  „ber  3"' 
lauf  beö  SJoIfeS,"  melbete  bie  3^itu"9;  »^ör  fo  ungemein,  oU  ob 
man  niemals  baö  ®Iüc!  gct)abt,  3^ro  ^j^ajcftät  su  fcl)en."  3"i  ^"f^' 
garten  tüar  baä  mar|d)fertige  ^Regiment  ftleift  aufgcftellt,  baö  ber 
Äönig,  beoor  er  fid)  in  baä  ©d)Io6  begab,  be|id)tigte. 

83erlin  glic^,  tüie  er  fagte,  ber  ^^i^au  SSellona  in  5HnbeÄ» 
tt)e^en.  9?od)  immer  njar  amtlid)  nid)t  baS  geringfte  über  ben 
3tt)erf  ber  9lüftungen  üerlautet;  jefet  brachte  am  iage  nad)  griebrid)* 
5tnfunft  baä  Journal  de  Berlin  bie  einjilbige  IJloixi:  „GS  ge^en 
öerfd)iebene  militärifd)c  ©enjegungen  unb  93orbereitungcn  öor  fid), 
bem  Stnteil  angemejfen,  ben  ©eine  9)?aieftät  naturgemäß  an  ben 
gegenwärtigen  3eitöert)ältni[jen  nef)men  muß."  5tm  4.  Xejember, 
eines  ©onntagS,  liefe  ber  Äönig  morgenS  um  8  Uf)r  bie  unter  ben 
fiinben  aufgefahrene  Strtillerie  unb  bie  gu  i^rer  ©cberfung  beftimmte 
©d)n3abron  öom  9legiment  ber  ©enbarmen  öorbeimar|d)ieren ;  ber 
3ug  tväljüe  anbeittjoib  ©tunben,  bie  3iiif^Q"c^  öergafeen,  fo  mirb 
berid)tet,  baS  ^rd)enget)en.  ^m  8.  erfolgte  ber  9tuSmarfd)  ber 
^ufaren  unb  ber  beiben  S3erliner  ^nfantericregimenter  ftleift  unb 
©tjbohj;  gleid)5eitig  rüdten  auS  3)iagbeburg  bie  ©räüenitmuSfetiere 
ein,  um  fd^on  am  näd)ften  Xage  nad)  ^^ranffurt  rt)eiter5umarfd)ieren. 

83eöor  ber  ^önig  ben  Xruppen  inS  ^^elb  folgte,  galt  eS  noc^,  bem 
8läbcrtt)erf  ber  poIitifd)en  3Kafd)inc  nunmehr  ben  9(nftofe  ^u  geben. 
(&c  liefe  am  4.  ^egember  baä  Schreiben  an  ben  Äönig  öon  ©nglanb 
obge^en,  beffen  Qn^alt  unb  fjaffung  ^obemilS  feit  lange  errtjogen 
l)atte:  mit  ber  Slnjeige,  bafe  er  nid)t  um(|in  fönne,  feine  3;ruppen 
in  ©d)Iefien  einrüden  ju  laffen,  um  anbere  an  ber  SSefe^ung  eineS 
SanbeS  gu  l^inbern,  auf  beffen  gröfeten  2eil  fein  ^auS  unbeftreitbare 
9lcd)te  f)abe;  mit  bem  9(uSbrud  feiner  SSereitmilligfeit,  gegen  bie 
Abtretung  tjon  ©d)Iefien  bie  <Bad)e  Cfterreic^S  ju  ber  feinen  ju 
mad)en;  mit  ber  Slufforberung  an  ben  Empfänger,  an  ber  Stuf* 
rid)tung  eineS  grofeen  93ünbniffeS  jmifdien  ^reufeen  unb  Cfterreic^, 
ben  ©eemäd)ten  unb  Siufelanb  mitzuarbeiten,  be^ufS  |)erftellung 
bcS  alten  ©t^ftemS,  beS  ©tjftemS  ber  europäifd)en  Koalition  gegen 
ijranfreid).  3ugleid)  mürbe  ®raf  2:rud)fefe  öon  SBalbburg  alS  öe* 
fanbter  nad^  Sonbon  abgefertigt,  um  ber  3^räger  ber  einsuleitenben 
SSerljanblung  gu  werben  unb  feinen  ©ebieter  am  englifd)cn  ^ofe 
bauernb  gu  öertreten;  in  ber  Seftimmung  beS  erlaud)ten  Slcic^S* 
grafen  ju  biefem  Soften  follte  ber  Äönig  ®eorg  einen  befonberen 
83ertJeiS  ber  5Iufmer!fam!eit  fefjen.  S^^gwifc^en  lagen  bem  bis* 
l^erigen  Sflefibenten,  Kapitän  Slnbrie,  bie  borbereitenben  ©d)ritte  ob; 
er  warb  bemgemäfe  in  ba§  politifd^e  Programm  eingeweiht,  'äud) 
ber  SSertreter  im  ^aag  erhielt  ben  5luftrag,  bem  ©rofepenfionör 


SUorbereitung  bet  Unternehmung  auf  ©c^Icften  249 

tjon  ^ollanb  unb  bem  GJref fier  bei  ©eneralftaoten,  ben  beiben  Seitent; 
bet  auätüärtigen  ^olitif  hex  Sftepublü,  münblirf)e  Eröffnungen  im 
(Sinne  be§  an  ben  Äönig  öon  ©nglanb  genrf)teten  ©d^reibenö  ju 
mad^en.  9?ac^  ^eteröburg  aber  eilte  jur  Unterftü^ung  be§  bortigen 
©efanbten  ber  SKajor  öon  SSinterfelbt,  be^  Äönigä  ^ri^eunb,  bet 
©d)tt)iegerfo^n  be§  ruf[ifrf)en  {^elbmarjrf)altö  9J^ünnid).  Slnbere  (Sc 
fanbte  »Durben  an  bie  ^öfe  abgefertigt,  öon  benen  eine  5(nfe(i)tung 
ber  öfterreid)ifd)en  Erfolge  ermartet  hjurbe:  nad)  9Jlüncf)en,  nac^ 
®reöben,  aud)  nad)  Xurin,  ttjo  greunb  9(Igarotti  üerfuc^en  mo(^te, 
tüie  rtjeit  feine  ftaatömännif(f)e  ^Begabung  reirfjte.  92ocf)  anbere  gingen 
an  Heinere  beutfrf)e  ^öfe.  ^enn  überall  mufete  ie^t  bie  preufeijd^e 
Diplomatie  it)re  Slugen  unb  Ct)ren  fjabcn,  biö  bie  grofee  Scf)Iufeent' 
f(f)eibung  für  ba^  eine  ober  baä  anbere  St)ftem  gefallen  fein  mürbe, 
ittu^  ber  Unfertigfeit  ber  poIitifd)en  Sage  ergab  ficf)  ber  leitenbc 
@ejicf)töpun!t,  n)ie  it)n  (^riebrid)  mit  feinem  berben  JReali^muä 
bem  öielgehjanbten  ^oben^il^  für  bie  ?tu§arbeitung  ber  ^nftruftioncn 
all  biefer  8enbboten  fur^  unb  bünbig  angegeben  !)atte:  an  jcbem 
^ofe  mu§  man  anberö  fprec^en. 

%\e  Vertreter  ber  Seemächte  unb  ShifelanbS  in  83crlin  njutben 
aud)  nad)  bem  Slbgang  ber  ü)litteilungen  ari  il)re  Ferren  üorläufig 
nod^  nid)t  in  ba^  SJertrauen  gesogen.  5tud)  lub  njenigften^  bet 
britifd)e  Slefibent,  Äapitän  9KeI(^ior  @ut)  5)idenö,  burd)  fein  ?luf* 
treten  nid)t  eben  bagu  ein,  fid)  mit  i^m  einjulaffen.  Er  toai  in 
83erlin  feit  lange  befannt;  er  !)atte  öor  sefjn  3flf)ten  mit  bem  ^on* 
pringen  fj^iebrid)  fic^  ju  fd)affen  gemad)t;  bie  Erinnerung  an  ba* 
maB  mar  in  biefem  i^all  boppelt  läftig.  iJriebric^  t)at  \i)r\  nad)maU 
au8  ber  Erinnerung  aB  einen  fel^r  gemaltfamen  unb  t)eftigen  3Ken* 
fd)en  d)ara!terifiert,  ber  bie  ©efc^äfte  nie  in  natürlid)er  unb  Ieid)tct 
föeife,  fonbern  immer  mit  aufeerfter  2eibenfc^aftlid)feit  be!)anblc; 
eitel,  ba5U  blinber  Ent^ufiaft  für  fein  93aterlanb  Englanb,  bleibe  et 
bod)  nid)t  bei  ber  6tange,  fo  bafe  e^  öon  it)m  gelte:  oiel  fiärmen 
unb  nid)tä  bal)inter.  ®ut)  2)iden^  ert)ielt  gleid)  nad)  bc^  Äönig^ 
Änfunft  auf  fein  5tnfud)en  eine  Stubienj,  in  ber  fid)  Qrnebric^ 
t)ieneid)t  5U  mef)r  unb  5U  fd)ärferen  SBorten  f}ai  öerleiten  laffen, 
alö  utfprünglid)  beabfid)tigt  mar;  jebenfalB  erfu{)r  bie  Dreiftigfeit 
beö  S3riten  auf  einige  an5üglid)e  IBemerfungen  eine  ^ui^^^^tmeifung, 
bie  2)iden0  gerabegu  aB  Ärieg§bro!)ung  auffaßte:  „Qd)  finbe.  Eng* 
lanb  t)at  ebenfo  mie  i^ranfreid)  bie  Steigung,  anbere  t^ürften  unter 
feine  SSormunbfdiaft  5U  nehmen;  id)  aber  t)abe  feine  Suft,  mic^ 
leiten  gu  laffen,  meber  oon  bem  einen  nod)  öon  bem  anberen  . . . 
Öd)  I)offe,  Englanb  mirb  fid)  flug  öerl)alten,  fonft  fe^e  id)  einen 
neuen  breifeigiäf)rigen  £rieg  tiorauö." 

®em  t)oIIänbi|d)en  ©efanbten,  bem  mürbigen  ©eneral  SReebe 
tot  ©indel,  begnügte  er  fid),  burd)  ben  gelbmarfdiall  ©c^merin  an- 


250  Qmtitti  iBuc^.    f>ritter  ^(bfc^nitt 

beuten  ju  laffen,  bei  bem  Unocrmögcn,  bte  ^tagmotifc^e  ©anftion 
geflen  if)te  SBiberfQcf)et  Qufrerf)t  ju  erhalten,  tuerbe  ^ollonb  am 
beften  tun,  ^reufeen  eine  SSergröfectung  ju  gönnen;  »üerbe  boc^ 
^reufeen  baburd)  um  fo  mc^r  imftanbe  fein,  im  83unbe  mit  ben 
<Seemärf)ten  3rtanfreid)8  SJind)t  in  Sd)rönfen  gu  !)alten.  ?(nber- 
feitö  fte^c  e8  jcben  ^ugcnbUcf  in  ^reufeeniJ  ^anb,  fit^  mit  ^xanU 
tcid)  5U  toerbünben. 

^et  einzige  öon  ben  fremben  ©cjanbten,  bem  t^rricbric^  gerobe 
^etouS  fagte,  um  tvad  eä  jicf)  f)QnbcIte,  raat  ber  Überbringer  be^ 
6d)teiben8,  burd)  bn^  bie  Königin  öon  Ungarn  unb  ©öbmen  i^te 
2;()ronbcftcigung  angeigte,  9Rarc!^cfe  S3otta  b'^tborno.  Qx  tvax  feit 
6nbe  9^ooember  in  33erlin;  er  l)atte  feinen  2Beg  burd)  6d)Iefien 
genommen,  wo  bie  @erüd)te  öon  einem  beoorftet)enben  ©inmarfc^ 
ber  ^reu^en  um  fo  beftimmter  i^m  entgegentraten,  je  weiter  et 
fam.  StB  er  ba§  ^reufeifc^e  erreid)te,  waren  in  Äroffen  foeben  bie 
^roöiantfommiffäre  angelangt,  tt)eld)e  bie  Släumung  aller  ©d)euncn 
tingS  um  bie  ©tabt  anorbneten,  einen  tiberfd)Iag  über  bie  oor* 
t)anbenen  Storn-  unb  SWe^Iöorräte  öorna^men  unb  alle  ©adöfen 
auf  if)re  ^Jermenbbarfcit  ^jrüften.  S9otta  beeilte  fid)  nad)  feinet 
Änfunft,  ^obeiüiB  wegen  biefer  5lriegöoorbereitungen  gur  9Rebe  gu 
ftellen;  feine  83emü{)ungen,  baä  gange  bipIomatifd)e  ßorp§  gu  einet 
gemeinfamen  SSorftellung  gu  öeranlaffen,  waren  erfolglos.  Am 
6.  ®egember  crt)ielt  er  feine  2lntritt3aubieng  unb  überreid)te  ha§ 
9?otififation3fd)reiben  feinet  ®ebieterin,  fowic  ein  ^anbfd)reiben 
it)te0  ®ema!)I§,  be6  ©rofe^ergogä  öon  io§!ana. 

„3[d)  werbe  erwarten,  rva^  ÜBotta  mir  berid)ten  wirb,"  ^ottc 
fjtiebrid^  öort)er  an  feinen  ®efanbten  in  SBien  gefd)rieben;  „wenn 
man  glaubt,  mid)  mit  Komplimenten  unb  fd)önen  Beteuerungen 
abfinben  gu  !önnen,  fo  Werbe  id)  fie  iljnen  boppelt  wiebergeben 
unb  werbe  tngwifd)en  ba^  gu  tun  t)erfud)en,  tva^  meine  3"tßTcc|f^" 
unb  mein  SSorteil  unter  ben  gegenwärtigen  Umftänben  er{)eifd)en.*' 
®a  nun  ber  ©efanbte  poIitifd)e  Stufträge  nid^t  mitbrad)te,  fo  be* 
fd)ränlte  man  fid)  in  ber  5tubieng  öon  beiben  ©eiten  tatfäc^Iid)  auf 
Komplimente,  ^ann  aber  erfd)ien  gwei  Xage  fpäter  unöermutet, 
gegen  5[Ritternad)t,  ber  Dberftleutnant  SSarenne  bei  bem  ^tflliener 
unb  befd)ieb  i!)n  für  ben  näd)ften  SRorgen,  ben  9.,  gu  nod)maIigem 
empfang.  ®er  König  liefe  fid)  gu  93eginn  üon  S3otta  bie  ^anb 
barauf  geben,  ba^,  tva§  er  je^t  pren  würbe,  niemanb  aB  bem 
©rofet)ergog  f^rang  mitguteilen.  S^^^^n  er  fid)  auf  bie  Eröffnungen 
begog,  bie  er  in  SBien  mad)en  laffen  würbe,  teilte  et  xi)xen  aH* 
gemeinen  ;5^t)alt  bem  9Kard)efe  mit:  feinen  entfd)Iufe,  burd)  S3c 
fe^ung  öon  ©d)Iefien  feine  SRed)te  auf  2:eile  biefeö  Sanbe§  fid)ef 
guftellen,  unb  feine  @eneigtt)eit,  gegen  Slbtretung  öon  ©d)Iefien  ben 
?ßienet  ^of  gu  untevftü^en  unb  bem  ©rofet)ergog  bie  !aiferlid)e  Krone 


ißorbecettung  ber  Unterne^mutig  auf  St^Ieften  251 

^u  öerfc^affen.  a3otta  bcgeit^nctc  biefe  Kombination  oÖ  auSfid)t§Io8 
unb  bcfcf)tt)or  ben  König,  öon  feinem  SSort)abcn  abguloflen;  ganj 
(Suropa  roerbe  itju  für  bie  folgen  biefeä  übel  überlegten  (£ntf(f)Iuffeä 
öerantroortüc^  machen.  60  berid)tet  93otta  felber.  5)er  König  er- 
iatjtt  nod),  ber  ©efanbte  tjabe  if)m  gefagt,  bie  preu6ifd)en  3;ruppcn 
fäf)en  fd)öner  au§  oB  bie  öfterrei(i)ifc^en,  aber  biefe  ptten  ^ulöer 
gerod)en;  morauf  bie  ©rtoiberung  gelautet  ijahe,  bie  preufeifcf)eu 
Sruppen  mürben  betreifen,  bafe  fie  ebenfo  tapfer  aU  fd)ön  feien. 

©0  erregt  fid)  93otta  über  bie  preu6ifcf)en  $Rüftungen  unb  9J?ärf(f)e 
t)erne^men  liefe,  fo  sollten  bod)  feine  fran5öfifcf)en  Kollegen  fic^ 
nid)t  auöreben  loffen,  bafe  er  Komöbie  fpiele,  bafe  ber  König  mit 
bem  @roBt)er5og  öon  2;oöfana  tro^  alle^  fieugnen^  einoerftanben 
fei.  Unb  auä  bem  3Jiunbe  be§  Könige  tüar  für  3JaIori)  unb  S3eauoau 
nod)  immer  nid)t5  5U  erfat)ren.  S^ai  erhielt  3JaIort)  eine  ?(ubien3 
bei  gefd)Ioffenen  Xüren,  aber  ber  König  antwortete  auf  ben  Eintrag, 
ein  gemeinfameS  SJorge^en  in  ben  beutfd)en  Slngelegen^eiten  gu 
vereinbaren,  mit  ber  93emerfung,  bafe  bie  Vorteile  gegenfeitig  fein 
müßten,  unb  bafe  er  nid)t^  ©eftimmteö  fagen  tonne,  beoor  Sama^ 
au§  ^i^fl^^i^ßif^  "lit  einem  ©rief  beS  KarbinaB  unb  oieneid)t  einem 
„93auplan"  jurürfgefe^rt  fein  tüerbe:  „^d)  mufe  miffen,  wa^  ber 
König,  3f)r  ^err,  für  mic^  5U  tun  geneigt  ift,  eä  ift  felbftöerftänblic^, 
ba^  id)  babei  meinen  SSorteil  finben  mufe,  in  biefer  5Begiet)ung  finb 
bie  IJü^ften  ber  eine  tüie  ber  anbere." 

9iid)t  me^r  aU  ©alort)  erfuf)r  33eauöau  in  ber  ?lbfd)iebSaubienj, 
bie  er  bor  feiner  ?RüdfeI)r  er{)ielt. 

5^id)t  allein  bie  fremben  Diplomaten,  aud)  feine  eigenen  Unter* 
tanen  beftürmten  ben  König  mit  ^lubienjen,  ^i^öflcn,  2Bünfrf)en  unb 
SBarnungen.  ®a  mar  e^  bem  ^^ürften  Scopolb  öon  3(n^alt  un* 
crträglid),  bafe  für  ben  Oberbefc!)!  be^  in  ber  9Zeumarf  üerfammelten 
^eere^  ber  jüngere  iJelbmarfd^aH,  ber  itjm  perfönlid)  mibermärtige 
®raf  ©d)njerin,  beftimmt  mar.  (5d)on  im  Sommer  t)atte  ber  emp* 
finblid)e  fjürft  fid)  t)ernad)Iäffigt,  abfid)tlic^  gefränft  geglaubt;  er 
meinte  ju  miffen,  bafe  fein  junger  Kriegö^err  oon  je  eine  Slbneigung 
gegen  it)n  gef)abt  \:)abe.  DamaB  {)atte  ber  König  bem  aJiifetrauifd)en 
in  gmei  gnäbigen  SSriefen  nad)brüdlid^  oerfid)ert,  bafe  er  bie  großen 
SReriten,  bie  fid)  ber  ^jürft  feit  fo  öielen  S^^^en  um  ba^  föniglid)e 
ipauS  ermorben  i:)abe,  oollauf  mürbige  unb  i^m  bei  allen  93orfäIIen 
tätliche  erfenntlid)feit  bejeigen  merbe.  Unb  nun  follte  ber  alte 
^elb  5U  ^aufe  bleiben  unb  erfuhr  nic^t  einmal  be§  Krieget  ßmed. 
äu  giemlid)  beftimmtem  3;one  üermieö  i^m  ber  König  feine  „3n* 
quietube"  über  ben  beoor[tef)enben  2)?arfd):  „3d)  I}offe,  ba^  @ic 
fid)  barüber  beruhigen  merben  unb  ermarten  mit  öebulb,  ju  ma§ 
id)  Sie  beftiniere.  ^d)  t)ahe  meine  ®iöpofition§  alle  gemad)t,  unb 
merben  3^re  ®urd)Iaud)t  fc^on  geitig  genug  erfaljren,  ma^  ic^  he» 


252  S^ütei  lBu(^.    Xtittet  ^.{(bic^nitt 

fot)Ien  ^obc,  inbcm  nid)tö  oetflejfen  unb  öerfäumt."  So  ober  Hefe 
jid^  Seopolb  tiici)t  abfinben;  er  bot  nun  gerabe^u  um  ein  ilümmnubo. 
„g^re  iurd)Inurf)t  lönneti  öerjid)ett  fein,"  onttuortctc  bcr  Slonifl, 
„bafe  irf)  3t)rc  ^JÜ^ieriten  unb  Slapa^itöt  ef)re  unb  ücnericrc,  qIö  »üic 
ein  junger  Öffisiet  einen  alten  e^ren  mufj,  bet  ber  ä^clt  oielc  groben 
üon  feiner  Äopajität  gegeben  t)Qt."  Xie  beüorftel)enbe  Gjpebition 
fei  inbeä  nur  eine  93agatelle,  eigentlicf)  nur  eine  33e|i&ergreifung; 
crft  im  f5'r"^Jö^)i^  rtjerbe  eö  ^um  @rnft  fommen  unb  bann  red)ne  et 
ouf  ben  iJürften;  bie  gegentüärtige  ©jpebition  bet)alte  er  jic^  allein 
öor,  „auf  bafe  bie  SBelt  nid)t  glaube,  ber  Äönig  in  ^reufeen  marfd)ierc 
mit  einem  .^ofmeifter  ju  ^^Ibe".  S^un  fam  ber  ^^ürft  in  ^erfon; 
am  ^benb  beö  11.  ^ejember  ruar  er  plöjjUd)  in  93erlin  unb  propt)c* 
jeite  iebem,  ber  e8  l^ören  njollte,  ba^  bie  (3ad)e  nid)t  gut  ablaufen 
fönne.  „@r  fenite  f5urrf)t  unb  3)?i{3trauen  in  alle  Qdemütei,"  fagte 
ber  Äönig  fpäter,  „unb  tuürbe  mid)  felbft  eingefc^üdjtert  t)aben, 
toärc  mein  @ntfd)Iu^  nid)t  mit  bcr  äu^erften  Unumftö6Iid)feit  ge* 
faßt  getüejcn." 

9laufd)enbe  SSergnügungen,  tüie  93erlin  itjrer  feit  langen  3af)ren 
cnttt)öf)nt  mar,  t)atten  it)ren  Slnfang  genommen,  gleid)  alö  menn 
ber  Äönig  nur  i^rctmegen  öon  9fl^einöberg  gefommen  märe,  (bleid^ 
om  2^age  feiner  9lücffet)r  t)atte  ein  äKaöfenbaU  in  bem  neuen,  am 
SBil^elmöpIa^  gelegenen  ^alaft  bc^  3o^annitertjerrenmeifters>,  be* 
3Karfgrafen  Äarl  oon  Sc^mebt,  ben  Steigen  ber  5eftlid)feiten  er* 
öffnet,  unb  bann  mar  faft  jeber  3Ibenb  befe^t,  burd)  ^ofanfagen  ju 
Empfang  unb  Äonjert,  burc^  ©egenbefurfje  be^  ^ofeö  in  ben  Käufern 
bc§  Slbefö. 

3)iontag  ben  12.  ^egember  mar  3Jiaäferabe  auf  bem  ©c^Iofe  in 
ben  ®emäd)ern  ber  Königin  ©lifabet^.  ®er  Äönig  fprac^  mit  bem 
cnglifc^en  ©efanbten,  aber  er  50g  aurf)  ben  SDiarqui^  S3alort}  bei* 
feite  unb  rebete  länger  aB  eine  ©tunbe  mit  ii)m  über  bie  politifd^e 
ßage:  „®er  Slugenblirf  ift  gefommen,  mo  id)  miffen  mu§,  ob  bet 
Äarbinal  mid)  t)aben  mitl  ober  nid)t."  übrigen^  merbe  man  ben 
gangen  SSinter  über  nur  mit  9Ser{)anbIungen  „lanternieren",  öiel* 
Ieid)t  auä)  nod)  im  5'rüt)Iing,  falB  er  burd)  feine  Unterne{)mung 
bie  SSert)anbIungen  nid)t  in  befd)Ieunigtere  öangart  bringe,  mie  e^ 
nötig  fei,  um  einem  jeben  feine  3Jlarfd)route  angumeifen. 

„'iflaö:)  geenbigtem  S3aU  fpeifte  i^^re  9Jlajeftät  nebft  fämtlid)cn 
^ringen  unb  ber  ©eneralität  öffentlid)."  SJiorgenö  um  9  Uf)r  er* 
mattete  ber  Äönig  feinen  Sfleifemagen;  eine  5at)Ireid)e  SSerfammlung, 
bie  ^ringen  an  ber  ©pifee,  ^atte  fid)  eingefunben.  f^riebric^  f)at 
fpäter  gern  etgäl^It,  mie  feine  jüngften  S3rüber,  ber  5ef)njät)rige  ^rin5 
ijetbinanb  unb  bet  öiet  ^aijxe  ältete  ^ting  §eintid|,  bie  neuer* 
nannten  Keinen  „SKationettenoberften",  it)n  am  9fiodfd)o§  feft* 
gehalten  t)ätten,  um  in  ben  Ätieg  mitgenommen  gu  metben.    SSon 


JBorbetcitung  bct  Unternehmung  auf  ©c^Ieftcn  253 

ben  fremben  ©ejanbten  tvax  nur  SJlarquB  S3eauDau  gefommctt,  ben 
ber  ÄöTiig  unter  ben  Umfte^enben  bemerfte  unb  mit  öerbinblic^eh 
Porten  begrüßte.  ®ann  beftieg  er  ben  SBagen,  öraf  SSartenöIeben 
fe^te  [id)  an  feine  ©eite,  gmei  anbere  5lbiutanten,  S3orrfe  unb  öol^, 
nal^men  i^m  gegenüber  ^(a^.  ^aä  näd)fte  Sleifegiel  mar  ^^ranf* 
fürt,  ba&  ben  Äönig  am  Slbenb  mit  einer  ^Humination  empfing. 


%aä  fleine  ^eer,  ba&  nad)  ber  f(f)Iefifd)en  ©renje  ju  5ttjifc!^cn 
fjranffurt  unb  Äroffen  fid)  sufammenjog,  bilbeten  je^n  Slegimentcr 
fJuBooIf  äu  5rt)ei  93ataiIIonen,  fünf  märfifc^e,  oier  pommerfd)e  unb 
ein  magbeburgifc^eö,  bie  ge^n  6cf)n)abronen  reitenber  ®renabiere 
be§  ©rafen  ©cf)ulenburg  au^  bem  benad)borten  Sanböberg,  bod 
gleich  ftarfe  ^ragonerregiment  ^aireut^  auö  ^afenjalf,  bad  mär» 
üjc^e  Äüraffierregiment  aJiarfgraf  (^riebrid)  ju  fünf  Sc^mabronen, 
eine  <B(i)toabxon  öenbarmen  unb  fec^ä  Srf)tt)abronen  ^ufaren.  &i 
tvaien  16  460  Wlann  Infanterie  unb  5000  Sleiter  mit  5unäd)ft  nur 
34  @efd)üfeen. 

S3or  bem  Stuärüden  ber  berliner  Ülegimenter  fjatte  ber  Äönig 
i^re  Offisiere  üerfammelt  unb  i^nen  eine  ?tnfprad)e  gcf)alten,  bereu 
3int)alt  er  felbft  aufgeseic^net  t)at:  „kleine  ^enen,  id)  unteme{)me 
einen  Ärieg,  für  ben  id)  feine  anbere  S3unbeögenoffen  t)abe, 
aB  3^re  Xapfcrfeit,  unb  feine  anbere  Hilfsquelle  aB  mein  ®Iücf. 
©rinnern  6ie  fid)  ftetig  beg  unfterblic^en  9hi^mg,  ben  5^rc  S3or- 
faf)ren  auf  ben  ©efilben  Don  SSarfd)au  unb  ^ef)xbellin  erworben 
f)aben,  unb  oerleugncn  6ie  nie  ben  Siuf  ber  branbenburgifd)en 
iruppen.  2eben  ©ie  roo^I,  bred)en  6ie  auf  jum  ÜtenbejöDUd  be& 
9luf)mö,  tDot)in  id)  3^nen  ungefäumt  folgen  njerbe." 

3um  Oienbesoouö  bed  3fiut)mS!  „'üJieine  3"9C"i>/"  fo  geftef)t  er 
bcmnäc^ft  in  einem  S3rief  auS  bem  iJelblager  feinem  greunbe  Ölorban, 
„ba^  fjeuer  ber  fieibenfd)aften,  baS  SSerlangen  nad)  9lu^m,  ja,  um 
2)ir  nid)t§  ju  oerbergen,  felbft  bie  92eugierbe,  mit  einem  SBort  ein 
geheimer  ^nftinft,  f)at  mid)  ber  ©üfeigfeit  ber  9^u^e,  bie  id)  foftetc, 
entriffen,  unb  bie  Genugtuung,  meinen  9Zamen  in  ben  B^itungen 
unb  bereinft  in  ber  @efc^id)te  iu  lefen,  ^at  mid^  üerfü^rt."  S3e- 
rüunbert  öiel  unb  öiel  gefc^olten  ift  ber  ^Jreimut,  mit  bem  ^Jriebrid) 
biefeö  ©eftänbnii^  fpäter  in  feinen  f)iftorifd^en  ^enfmürbigfeiten  rt)ie- 
berl^olt  f)at:  bei  bem  entfd)Iu|  bon  1740  f)abe  bieneid)t  mitgetüirft 
„ba^  SSerlangen  mir  einen  S^Jamen  gu  mad)en".  ^n  ber  älteren, 
1746  entftanbenen  9fiieberfd)rift  be§  SBerfeö  fehlen  bie  c^arafterifti- 
[d^en  SBorte;  aber  aB  breifeig  Sa^re  fpäter  ber  öreiS  bie  öergilbten 
83Iätter,  benen  er  feine  erften  großen  ©riebnijfe  unb  föinbrüde  an* 
oertraut  l^atte,  roieber  f)eroor5og  unb  burd)mu[terte,  um  bie  ^ar* 


254  QmtittS  ^udf.    dritter  «bfc^nitt 

pcIIung  umiUötbeiten,  ba  \)ai  et  fi(^  bed  feurigen  ©t)tgeiÄe«  feinet 
Öugenb  md)t  fd)ämen,  f)at  it)n  nic^t  üetl)et)len  rooUen. 

@^  iuat  ein  Gf)tgei3,  beglaubigt  butd)  bie  SBei!)e  bet  5hoft  unb 
geabclt  üot  allem  babutd),  bafe  et  ficf)  etiuärmte  an  bet  t)eiligen 
Qrlamme  bet  SSatetlanböIiebe.  ®enn  unictttennUc^  üon  bem  pet* 
fönlid)en  ©f)tgeij  rvai  in  i^tiebtic^ä  S3tuft  bie  eble  ficibenfdjaft, 
feinem  SSoKc  öot  (Sutopa  5lcf)tung  ju  üetfc^affen,  bie  ungünftigen 
dinbtürfe  bet  ootangegangenen  ^^iten  5u  öetroifd)en,  bie  92atut 
beS  „S^'\tt^ttve\cn^  5roifcf)en  itutfütftentum  unb  ftönigteid)"  enb* 
gültig  5u  beftimmen,  fein  ^tcu&en  ein^ufü^ten  in  bie  9ieif)e  bet 
gtofeen  3Jläcf)te. 

3mmet  triebet  betuft  fid)  bet  junge  fjütft,  ba  et  fo  gtofect  ^inge 
fid)  untetfüngt,  auf  bad  atjnenbe  ®efül)I,  auf  bie  Stimme  in  feinet 
93tuft,  bie  it)m  ©lud  öert)eifet.  (St  glaubt  an  feinen  6tetn.  SSie 
ßüfat  öetftei)t  et  unl)eiloolle  3eid)en  alö  glüdlid)e  ju  beuten;  menn 
in  5?toffen,  bem  letzten  pteu6ifd)en  OJrensftäbtc^en,  bei  feinet  'ün^ 
fünft  bet  morfd)e  ®ad)ftuf)I  bet  ^auptfird)e  mit  bet  QJlode,  bie  it)m 
iljten  ©tufe  entgegenläutet,  5ufammenbtid)t,  fo  gibt  et,  bie  ^Ibet" 
gläubifd)en  ju  betu^igen,  bem  ©inftutj  bie  ©ejiel)ung  auf  ben  Stolj 
feinet  ©egnet:  „bad  ^ot)e  ttjitb  etniebtigt  rcetben".  Unb  an  Gäfat 
benft  et,  lüenn  nun  am  3J?otgen  bc^  16.  ^e^embet  ^iet  öon  Ätoffen 
au8  bet  entfd)eibenbe  Sd)titt  gefd)e^en  foll.  „3n  jmei  Stunbcn 
njetbe  id)  ben  9iubifon  übetfd)teiten,"  fc^tcibt  et  in  bet  SJiotgcn* 
ftü^e  um  6  U^t  an  ^oberoiB.  SIbenbä  abet  fenbct  et  bem  SUiiniftet 
einen  jnjeiten  ©tief,  auö  bem  tjellet  ^ubel  Hingt:  „^d)  l)abe:  ben 
8?ubifon  übetfd^titten,  mit  h)e^enben  ^atjnen  unb  flingenbem  Spiel; 
meine  2;tuppen  finb  ooll  guten  SSilleu^,  bie  Dffigicte  ooll  Gljtgeiii, 
unb  unfete  ©enetale  öon  9ftut)mbegierbe  öet5ci)tt;  alleö  mitb  nad^ 
unfeten  2Bünfd)en  get)en,  unb  id)  l)übe  ÖJtunb,  mit  alleö  mögliche 
®ute  tion  biefet  Untetnef)mung  gu  öetfpred)en.  . . .  Sntroebet  mill 
id)  untetge!)en  obet  id)  n)in  ©f)te  t)aben  oon  biefet  Untetnel)mung. 
SJlein  ^eta  octfünbet  mit  alleö  ©ute  bet  SBelt;  futj,  ein  gemiffet 
Snftinft,  beffen  Utfad)e  un§  oetborgen  ift,  oet{)ei6t  mit  @Iüd  unb 
günftige§  So§,  unb  id)  ftjetbe  nid)t  nad)  S3etlin  5utüdfet)ren,  ot)ne 
mid)  beä  S3Iuteä  njütbig  gemad)t  gu  ^aben,  au§  bem  ic!^  entfptoffen 
bin,  unb  bet  btaoen  Solbaten,  bie  id)  bie  G()te  f)abe  gu  befet)Iigen." 
„Safe  bie  9?eibet  unb  ben  unmiffenben  |)aufen  teben,"  fc^reibt  et 
btei  2;age  batauf  an  ^otban,  „nid)t  fie  metben  bie  3flid)tfd)nut  füt 
meine  entfd)Iüffe  geben,  h)o^I  abet  bet  9?ut)m;  mic^  felbft  butd)* 
btingt  et  me'^t  aB  je  unb  meinen  3;ruppen  läfet  et  ba^  ^etj  fd)menen, 
unb  id)  bürge  ®it  füt  ben  ©rfolg." 

^ie  öielleidjt  ift  fjriebtid)  in  glüdlid^etet  Stimmung  gehjefen 
als  um  bie  SBenbe  biefet  ^cii)xe§,  ba^  i^m  bie  ^rone  unb  ba^  if)m 
feinen  etften  £tieg  gebtadjt  t)atte.     SBie  üiel  ftifc^e,  fprubeinbe 


Vorbereitung  ber  Unternehmung  auf  «Sedierten  255 

IBriefc  fjat  ex  au8  bem  ^relblaßer  in  ©cf)Iefien,  „im  S3e9riff  gu  mar> 
fc^ieren"  ober  abenbS  narf)  bem  9Jlarfd),  oft  „je^r  mübe",  an  ^obe* 
trilö,  an  feine  93errt)anbten  unb  SSertrauten  gerid)tet,  unb  „iooiale" 
SBriefe  tjerlangt  er  öon  it)nen  jurürf,  nic^t  auöna^m^meife  einen 
ober  itt?ei,  fonbem  gum  oollgültigen  83emei^  unoerroüftlirfjer  Saune 
eine  ununterbrod)ene  9fleit)e.  „3*^  bin  trie  ber  Äönig  im  Sdjad)^ 
fpiel  bei  5larl  XII.,  ber  immer  50g/'  fd)reibt  er  am  23.  ^egember. 
„©eit  0ier5et)n  Sagen  finb  tpir  unauf^örlid)  auf  SBegen  unb  Straßen, 
unb  bei  npeld^em  SBetter !"  —  benn  ei  regnete  in  Strömen  unb  ber 
Solbat  mußte  auf  grunblofen  SBegen  biä  an  bie  £nie  im  Äote  maten. 
„2Bir  marjcf)ieren  oon  fieben  UI)r  frü^  bis  nachmittags  um  oier; 
bann  fpeife  id),  empfange  langnjeilige  S3e|uc^e;  nad)i)er  fommt  ein 
fileinfram  töri(f)ter  ®efrf)äfte:  ba  t)ei6t  ed  Sd)tt)ierig!eit§mad)er 
jurec^tfe^en,  |)i^föpfe  gügeln,  t^aulenger  auf  ben  Xxab  bringen, 
Ungebulbige  gele{)rig  madjen,  Sftaubgierige  in  3"^t  l)alten,  Scf)rt)ätjer 
anpren  unb  Stumme  unterhalten;  furg,  man  muß  trinfen  mit  bem, 
ber  Suft  ^at,  ejfen  mit  bem,  ber  junger  t)at,  ^ubc  fein  mit  ben 
Suben  unb  ^eibe  mit  ben  ipeiben.  '3)aS  finb  meine  S3efd)äftigungen, 
bie  id)  gern  einem  anberen  überlaffen  möchte,  toenn  nid)t  bicfeö 
^t)antom,  9?u^m  genannt,  allguoft  mir  erfcf)iene.  3n  ber  Xat  eine 
große  Soni)eit,  aber  eine  Xont)eit,  oon  ber  eS  \ef)t  fd)n)er  ift, 
loSgufommen,  tvenn  man  einmal  baoon  befeffen  ift." 

3u  ben  „langweiligen  93efud)en",  oon  benen  ber  S3rief  rcbet, 
flet)örte  am  19,  ba^  erfd)einen  gtüeier  fd)Iefijrf)er  ©belleute  im  Stuf* 
trage  ber  Sreälauer  OberamtSregierung.  ®ie  preußifd)en  2;ruppen 
l)atten  auf  it)rem  SRarjcf)  eine  ^roflnmation  beS  ÄönigS  an  bie  Gin* 
h)ot)ner  oon  Scf)Iefien  oerbreitet,  bie  im  Sinne  beS  ju  9J(}einSberg 
feftgeftellten  ^laneS  bie  S3efc^ung  beS  SanbeS  aB  eine  frieblicfje 
anfünbigte,  ba  ber  Äönig  mit  bem  ^au\c  Cfterreid)  genaue  greunb' 
fdjaft  gu  unterl)alten  fe!)nlid)ft  n?ünfd)e;  bie  ©intt)of)ner  follten  be§ 
fönigUd)en  Sd)u^eS  oerfid)ert  fein,  unb  infonbert)eit  ber  fatf)oIifcf)cn 
ÜicUgion  ujorb  Stnerfennung  unb  UnoerIc^Iid)feit  it)reS  ^efi^ftanbe* 
öerl)eißen.  ©egen  biefe  5lunbgebung  legte  ba^  Oberamt  unöersüg- 
Ixd)  eine  nad)brüdlid)e  95ertuat)rung  ein,  mit  bem  ©rfud)en  „wegen 
ungefäumter  3"i^ii^5ie!)ung  ber  StriegSooIfer  oon  frembem  ®runb 
unb  ^oben"  unb  mit  ber  Slnmelbung  eineS  3lnfprud)e§  auf  Schaben* 
erfa^.  ®er  ^önig  empfing  bie  beiben  Überbringer  im  Speifefaal; 
ba  er  f)örte,  ba^  fie  nic^t  S3eamte,  fonbem  Sanbftänbe  feien,  oer* 
njanbelte  er  ba^  „(Sr"  feiner  Stnrebe  in  ba^  pflic^ere  Sie  unb  ließ 
bie  Ferren  an  feiner  Safel  ^la^  net)men.  ©r  laS  bie  Sd)rift,  „of)ne 
babei  eine  entrüftete  SJiiene  5U  geigen",  unb  gab  fie  bann  ftill-^ 
fd)it)eigenb  feinem  $agen;  ben  Stbgeorbneten  würbe  ein  einfad^ev 
Gmpfangfc^ein  auSgeftellt. 

3tr>ei  Xage  barauf  bewirtete  ber  Äönig  im  Hauptquartier  Ferren- 


256  Sxveitt§  iBuC^.    2)rttter  ^2lbf(^ntU 

Dorf  Ott  eittcr  Xafel  t)Oit  fütifunbtteuttiig  öebcdett  bie  ju  etttet  ©e* 
f^jrec^uttg  übet  bie  Xruppettücrpfleguttg  gelabenett  ritterfd)aftlic^eii 
JBertreter  bet  OrütftetitÜTticr  ölogau,  Sagan,  Sicgnitj,  2Boi)Iau  uno 
Sauer.  9Ke^t  alä  eittet  t)oit  beti  ÖJäften  ^atte,  faeoor  et  feine  QJütct 
übetnommen,  im  pteu6i|d)en  ^ecte  gebient,  be||en  Dffisietlotp«  feit 
lange  eine  Stn^ie^ungöftaft  auf  bie  eoangelifdjen  ©d)Icfiet  üon  9IbcI 
ausübte,  wie  benn  nod)  im  ootigen  ^etbft  in  bie  neuettid)tctcn 
9fiegimentet  5at)Iteicl^e  Dffi^iete  aui  (Sc^Icfien  eingetteten  nsatcii. 
®ie  fteubige  ^itufna^me  bet  ^teufeen  butrf)  bie  fct)Iefifd)en  ^to- 
tcftanten  jeben  ©tanbcö  etlcid)tette  metjt  ald  itgenb  etnjad  bie 
93cfi^ctgteifung.  „"Dutrf)  einen  überttiebenen  9teIigiondeifet  mar 
bie  Sln^a^I  bet  SKi^öetgnügten  in  Scf)Iefien  fet)t  gtofe,"  fo  geftanb 
nac^malä  bet  öftetteicf)ifd)e  ^iniftet  SJattenftein.  ^ie  83eftimmungen 
beö  ^nt-JRanftäbtet  93etttagö,  butd^  ben  öot  einem  3J?enfcf)enaItct 
ÄatI  XII.,  ba  et  alö  ©ieget  im  ^et^en  ^eutfdjlanbö  ftanb,  ba^  unglüd^ 
Ucf)e  Soö  feinet  fci)Iefifrf)en  ©laubeniäoetttjanbten  ju  milbetn  gefuc^t 
^atte,  rtjutben  umgangen,  öctbte^t,  ^umeiftabet  fd)nurfttacf§  t)etlc^t; 
benn  n)et  I)ätte  bie  laifetlid^e  Oiegietung  ^ut  S3ertragötreue  anhalten 
follen?  5tlö  bie  ^teuften  je^t  famen,  fanben  fie  bie  <Biodl)äu\ex  noc^ 
übctfüllt  mit  ^totcftanten,  bencn  bie  SBeigetung,  Don  it)rem  ©lauben 
ffU  laffen,  atö  S3etbted)en  bet  2tpoftafie  zugerechnet  njutbe:  in  ttjill* 
iütlicfeet  ?tu§bel)nung  auf  nat)e  mie  auf  entferntefte  SUermanbtfc^aftfr» 
tjcrpitniffc  nannte  bie  römifd)e  £ird)e  ^poftaten  aud^  bieienigen 
(£üangeUfd)en,  beren  ©Item,  ©rofeeltem,  Urgroßeltern  latfjolifc^  ge- 
nsefen  maren;  \a  ber  i^ali  ift  oorgefommen,  bafe  bai  2Ipoftafieebift 
gegen  einen  ^roteftanten  angettianbt  mürbe,  beffen  ©c^miegermuttet 
fid^  bem  ()errfd)enben  S3efenntni^  ^ugemanbt  ijatie.  9luö  bem  übet* 
tüiegenb  flamifd)en  Dberfd)Iefien  mar  bet  ^toteftantiömu!^  feit  ben 
Xagen  bet  Sied)tenfteinfd)en  "Dtagonet,  bet  „Seligmarf)et"  öon  1629, 
faft  gang  öetbtängt;  ba^  getmanifd)e  äßittel*  unb  9Jiebetf(^Iefien 
abet  {)atte  ttofe  allet  '2)tangfale  ben  ©lauben  bet  SSätet  tteu  be- 
mal^tt.  Unb  fo  gefd^a^  eö,  ba^  ie^t  bieö  gan^e  ©ebiet  einmütig  gu 
bem  Äönig  üon  ^teufeen,  bem  SSefteiet  au§  bet  ©emiffenönot,  ab' 
fiel;  ging  bod^  in  ^atjnau  bie  9lebe,  ba^  @ott  bet  ^ett  ben  Äönig 
butd)  einen  Xtaum  etmectt  Ijobe,  in  meld)em  it)m  ba^  fd)Iefifd)e 
Sanb  ju  bteien  SJJalen  in  öetjeljtenbem  SStanbe  etfd^ienen  fei*). 


')  5)et  Qefuitenpatct  JRobcl,  bet  al§  IRegtmctttäfapIati  bc§  ^ragonerregü 
«tentS  3llt!^an  ®nbe  3Jiörj  1741  nad)  ©rf)Iericn  tarn,  berichtet  über  bie  ©tim- 
mung  im  Sonbc:  „S)o  mu^  td^  nun  oorlciffig  anmercfen,  roie  ta^  un8  bie  3nn= 
wo^ncr  bi^  Sanb§  bur(^ou§  mit  fc^eelcn  SJIirfen  glei^  beg  unferer  Slnlunft 
ongefe^cn,  benn  ber  meifte  S^eil  beren  ift  fiut^criyc^  unb  bi^  fmb  roar^aftig 
bie  größte  ©d)enmen  oon  ber  SEBelt.  Sie  geugen  imer  rec^t  angcbo^rncn  öap 
gegen  un§,  geben  uns  roenig  aud)  umb§  ®elb,  unb  fogar  bie  Sügen  unb  Un= 
roo^r^eiten  mu^  man  au^  i^ren  Tlunt>  gemeiniglii^  mit  bem  <Btod  in  ber  §anb 


Söorberettung  ber  Unterncfimung  auf  ©c^lcflen  257 

^Äit  (Staunen  waib  ^xicbxid)  inne,  roelcf)e  ^ad^t  bie  Sleligion 
über  bie  ©emüter  f)abe:  „bie  9fleIigion  unb  unfere  braöen  ©olbaten," 
fcf)reibt  er  am  27.  ^e^ember,  „toerben  ba^  übrige  tun."  @r  liefe  pro* 
teftantifrf)e  ^rebiger  auö  ber  ^eimat  nac^fommen  unb  roie^  junärf)ft 
^iDÖIf  ^anbibaten  ber  Xt^eoloQie  —  ber  SSoIBmunb  taufte  fic  bie 
gmölf  5lpo[teI  —  ben  ©emeinben  gu,  bie  ber  ©eelforge  am  Orte 
bi^^er  ganj  entbetjrt  f)atteu.  ^ie  fat^olifctien  ®eiftli(i^en  aber 
glaubten  in  i^rem  erften  ©c^recten,  fliefjen  ju  muffen;  üom  redeten 
Dberufer  enttt)id)en  fie  in  3d)aren  nac^  ^olen,  fo  bafe  äur  IBe* 
fd^n^ic^tigung  ber  ÖJemüter  eine  nochmalige  öffentlid^c  ©tflörung, 
ba^  ber  Ä'rieg  mit  ber  Steligion  nic^td  ju  fct)affen  fjabe,  mcf)t  über* 
flüfjig  fd^ien;  benn  fam  ber  religiöfe  t^anatiämuö  ber  ^olen,  burct) 
bie  fd)Iefifrf)en  f5Iürf)tlinge  gefc^ürt,  erft  in^  äBallen,  fo  morf)ten  bie 
neumärfifd)en  (SJren^en  auf  einen  Überfall  burrf)  „Iieberlid)e§  @e» 
finbel,  bergleicf)en  in  ^olen  äufammenjuraffen  eben  fo  fd)rcer  nicf)t 
ift",  immerhin  gefaxt  fein.  3tud)  bie  auögefud)te  Jpöflic^teit  bc^ 
^tönig^  gegen  bie  i^efuitenpatre^  öon  3JiiIfau,  bereu  Obere  er  mä^* 
renb  feiner  Einlagerung  bort  auf  bem  ber  ©efeUfdjaft  3efu  ge- 
hörigen ^errenfrf)Ioffe  an  feine  5:afel  jog,  üermod)te  ba§  9)U6traucn 
ni(f)t  gang  5U  ^erteilen. 

®er  erfte  fefte  ^lafe  in  ber  3)iarfct)rid)tung  ber  ^ißreufeen  tvai 
(Slogan.  „@ie  ^aben  bort  alt  ^uloer,  bad  funfjig  3^^^^  gelegen 
f)at,  unb  fann  fic^  ba^  Xing  nici)t  über  acl)t  3:age  galten,"  meinte 
ber  Äönig  am  18.  "Jje^ember.  9Iber  ®raf  ^ailx^,  ber  Äommanbant, 
liefe  bie  93orftäbte  abbrennen  unb  fefete  fic^  in  ICerteibigung^^uftanb, 
fo  gut  eö  ging.  @r  f)atte  übrigen^  ben  ^efe^I,  bie  ^einbfeligfeiten 
nid)t  5uerft  ^u  beginnen.     80  liefe  auc^  ber  Äönig,  ald  SSalli^  fic^ 


evpreffen.  ^annen^eio  gefc^ic^t:^,  ba^  aü  unffer  motua,  f^flr^aben  unb  Unter» 
nemimgcn  bencn  g^einbcn  nod)  e^cnber  oerroten  loetbcn,  al&  man  \idfi  fafl 
einbilbet.  Sie  getrauen  flc^  uni  in  basJ  ^Ingefidjt  ju  [agen,  ba^  nic^t  roir,  fon* 
btxn  bie  93ranbenburger  i^re  recl)tmä|ige  Ferren  roären,  aber  roir  ^aben  fic 
fd)on  bife  ^ixt  \)tx  jimblirf)  anberg  rcben  geIet)Tct.  "JJen  9.  ^ilpril,  ba  ritt  ic^ 
mit  einem  meiner  ^aubleitf)  na^  aJltttag  ber  ^eftung  93rieg  ju;  unterroegS 
begegnete  iinä  ein  aUer  @d)tcfr»er  93ouer;  roir  bauten  wenig  ob  er  ©at^olifc^ 
ober  fiutl)erifrf)  luäre,  fonbern  begricften  i^ne  unfern  löblid)en  ©ebrauc^  nadi 
mit  biefen  ^eiligen  SBorten:  ®elobt  fep  3efu8  (Sijriftug!  2tber  ber  aUe  Schelm 
beittlete  ben  i^opf  baju  unb  oerfic^ertc  unS,  ba&  bermaflen  in  bifen  l'onb  ein 
onber  ®ru^  anftatt  beffen  gebroud)li(^  roäre,  biefer  ncmblicl):  ©elobt  feqe  ber 
J^önig  in  ^reiffen!  Tlein  ^err  ^aubtmann,  fo  ber  mit  mir  roar,  roor  fo  er* 
bittert  über  bifcS,  bo3  er  if)n  an  ber  ©teU  au  tobt  fdjieffen  ober  in  ©tücfen 
aerl)auen  roolte,  aber  id)  oermittlete  bifen  fürbabenben  aöiüen,  t^eil§  mit 
äöorten,  t^eil§  mit  meinem  ©tocf,  ben  iä)  bifem  gottlofen  ißauem  fo  emptinb« 
lic^  umb  ben  Kopf  unb  S3uggl  ^erumbfct)mierte,  ba^  H)m  fobalb  bie  fiuft  nic^t 
mer  fommen  roirb  bifen  neuen  ®ru^  in  ben  SD^unb  ju  fübren.  9Kit  einem 
©ort,  bi^  unfer  felbft  eigene§  Sanb  jeugt  ftt^  in  oaroeg  gegen  unä  mer  feinb» 
lid)  bann  freinbli^." 

Äofev,  (Sefdjlc^te  IJrtebtttj»«  ö.  »r.   6.  u.  7.  «ufl.    I  17 


258  Bweitcl  9u(^.    Xritter  9(bfd)uitt 

Übet  bic  Sluft)ebung  eineß  jciner  Üeutc  butd)  picufeijd)e  ^ufareii 
bef(f)iuerte,  biejen  etften  Äriefl^gcfanöenen  äuiüdjc^icfen.  *^cim 
aRefoflnofaicrcn  am  28.  ^eaembet  fnnb  er  bie  SBctfe  feftcr,  ali  et 
geglaubt;  et  liefe  an  5000  Vlann  m5tt)ifd)en  nacf)ßcrüdter  ituppen 
jurücf,  bie  OreftW"9  5"  urnftellen,  unb  näherte  fid)  nun  wäijienb  bet 
legten  3:age  be^  alten  3af)reö  in  brei  teilmätfd)cn  ber  .^auptftabt 
iBredlau. 

6d)nen  nmrben  bie  SBorftäbte  befe^t;  bie  Xominjel  oor  beni 
©anbtore,  wdd)e  bie  ©tabt  be^enjd)t,  liefe  jid)  überrumpeln,  ^uf 
ben  ©allen  n)urben  feine  SSerteibiger  ge|ef)en,  fonbern  nur  9?eU' 
gierige  in  biegten  ipaufen,  bie  ba»  frembc  ^eer  anftounten. 

jOfterreid)ijd)e  Gruppen  ^atte  bie  8tabt  nad)  it)rer  alten  ©e* 
red^tigfeit  nid)t  in  il)ren  3Wauern,  bie  „gefd)tüorene  Stabtgnrnifon" 
unb  il)re  ^ürgerfapitäne  tüaren  jel)r  frieblid),  unb  bas  oorrätigc 
^ißulüer  ^atte  ber  ©tabtrat  ^u  befto  gröfeerer  ©id)ert)eit  ftromanf- 
märtg  nad)  59rieg  jdjaffen  laffen.  ©in  grofeer  2:eil  ber  eüangeli|d)en 
liöürgerjd)aft,  oon  bem  ©d)ufter  Xöblin  unb  anberen  i8oIferebnern 
bearbeitet,  mad)te  auö  feiner  Abneigung  gegen  bie  öfterreid)i|d)e 
;oerrfd)aft  fein  ^et)I.  5(B  gtuei  preufeifc^e  ©tabäoffiaiere,  bie  Cberften 
öon  93orde  unb  6Jraf  ^ojabonjöft),  jum  SSert)anbeIn  in  ber  Stabt 
erfd)ienen,  brad)ten  fie  mit  bem  ©t)nbifuö  ©u^mar  otjne  3Küf)e 
einen  SJergleid)  (3.  ^önuar)  juniege,  einen  9?eutraIitöt3oertrag,  njie 
it|n  bie  ©tabt  im  breifeigjäf)rigen  Äriege  mit  ben  ©d)n)eben  unb 
©ad)jcn  ge|d)Io|fen.  ^er  ©t)nbifus,  ein  grofeer  ©taatömann  in  ben 
klugen  feiner  3J?itbürger,  glaubte  feine  SSaterftabt  fd)on  gang  na^e 
ber  SfteidjSfrei^eit,  ob  immer  ber  SSergleid)  nur  unter  ber  betjnbaien 
Oformel  gefd)Ioffen  n^ar:  „bei  ben  je^igen  Äonjunfturen  unb  folange 
biefelben  bauern  luerben."  ©enug,  büfe  bie  Stabt  je^t  nid)t  mit 
preufeifd)en  ©olbaten  belegt  n^urbe,  unb  ba^  nur  in  einer  58orftabt 
für  ein  anjuIegenbeS  SRagajin  ein  SSataillon  aU  93ebedung  jurürf* 
bleiben  follte. 

S)ie  ©timmung  be§  tönigs  erreid)te  if)ren  ^ö^epunft.  ©d)on 
ongefid)t§  ber  5:ürme  oon  ^reälau  f)atte  er  am  legten  2:age  bes 
alten  ^atjxe^  an  ^obert)iB  frotjlodenb  gefd)rieben:  „Wlein  lieber 
©c^arktan"  —  benn  aB  ©d)arlatan  gilt  ^obeh)iB,  ber  Diplomat, 
ber  SJlann  ber  §eber,  i^m,  bem  Flitter  t)om  ©d)mert,  bem  ©ol* 
baten  —  „feib  ber  gefd)idtefte  ©d)arlatan  ber  SBelt,  unb  icf)  ^ortunas 
glüdlid)fte§  ©d)ofe!inb,  unb  unfere  iRamen  »erben  niemaB  in  SSer* 
geffen{)eit  fommen."  ^ati)  ber  SBegna^me  be§  ^om§  aber  beginnt 
er  feinen  2:age§berid)t:  „SDZein  lieber  ^obemiB,  33re6lau  ift  mein, 
feit  I)eute,  meine  S^ruppen  finb  fröf)Iid)  (joyeuses)  unb  gut  imftanbe." 
—  „S3raöo,  ^obemilö!"  fo  applaubiert  er  ein  anbermal  fid)  felbft, 
inbem  er  bem  9Jlinifter  öon  einem  gut  gelungenen  ^anbftreid)  er* 
jä{)It  —  ein  fröf)U(^er  fjelbtierr  an  ber   ©pi^e  feiner  fröt)Iid)en 


53orbereitung  her  Unternehmung  auf  6d)Iefien  259 

Gruppen,  ©ö  toax  md)t  anber§,  aU  tüie  e§  SSoItaire  unter  bem 
(ginbrucf  ber  S3riefe,  bie  er  auö  ©d)Iefien  er{)telt,  in  artiger  ©d)mei' 
c^elei  fdjilberte: 

Die  ^olitif  ifat  auSgevlant 

5)en  ^J(nfci^lag  Iriegerifd)  unb  roeife. 

yiiemanb  l)at  i^n  oorauggeafjnt, 

IXotfraft  ^at  tf)m  ben  ^eg  geba()nt, 

Unb  5rof)flnn  ging  mit  auf  bie  Steife. 

@o  tvax  beim  aud^  be^  ^öniß^  ©in^ug  in  83reelQU,  unmittefbar 
nocf)  Unteräei(i)nung  beS  9^eutraIitätÄt)ertrage^,  eine  joyeuse  entx6e 
im  eigentlid)ften  (Sinne,  ^or  bem  ©rf)meibni^er  Xox  ftanb  gum 
erften  (Empfang  eine  S3ürgerfompanie  in  it)rer  SBaffenrüftung,  in 
ben  ©trafen  bilbete  bie  ©tabtgarnifon  ©palicr,  ba  unb  bort  fd^met' 
terten  9J?ufifd)öre  it)re  SBeijen.  3"e^ft  geleitete  ber  neuemannte 
föniglid)e  Dbermunbfd)enf,  ein  ©d)Iejier,  ©raf  Mendel  oon  2)onner^- 
marf,  ben  3"Ö  ^^^  !önigli(^en  ^üd)entrofert)agen  in  bie  ©tabt;  bie 
mit  golbbetrefeten  2)ec!en  öon  blauem  ©amt  bef)ängten  IHauItierc, 
mit  fleinen  ©d^ellen  gefd)mücft,  trugen  ba9  filbeme  Jafelgerät. 
®ann  ritt  unter  SKujif  ein  %xupp  Don  breifeig  ©enbarmen  baf)er, 
bie  Seibtt)a(i)e  beö  ^önig^,  in  ber  glänjenben  t)engelben  Uniform, 
t)inter  il^nen  ber  föniglid)e  ©taat^ttjagen,  jurürfgefd)Iagen,  aber  un* 
befetjt,  nur  ber  blaufamtene,  mit  Hermelin  gefütterte  3WanteI  be* 
bedte  bie  gelben  ©amtpolfter.  @rftum  jhjölf  Ut)r  fam  ber  Äönig  felbft, 
auf  feurigem  B^Uer,  in  reid^geftidtem  ©eroanbe  unb  3)iantei  oon 
blauem  ©amt,  oor  \\)m  oier  Säufer,  orangefarben  angetan,  unb 
ber  ©tabtmajor  oon  ^reölau  mit  gesogenem  ©d)n?ert,  {)inter  it)m 
ein  langet  ®efoIge  oon  Offizieren  unb  in  9lot  prunfenben  $agen 
unb  Safaien,  alle  äu  ^ferbe.  ^er  iubeinben  l^olfsmenge  gu  bauten, 
fa^  man  ben  itönig  in  bem  ©d)neegeftöber  faft  unau^gefe^t  ba* 
|)aupt  entblößen,  ©o  ben^egte  fic^  ber  3"9  ^i^  5"^  ^ilbred^tftrafee, 
n?o  bem  erlaud)ten  ©aft  fein  Cuartier  ^ugerüftet  hjar.  %ie  fort* 
gefegten  ^od)rufe  oon  ber  ©trafee  liefeen  il)n  balb  auf  ben  löalfon 
hinaustreten;  nod^  eine  SJiertelftunbe  jeigte  er  fid)  ber  SDienge,  unb 
bU^enb  überflog  jie  fein  fd)öneS  Stuge. 

iOiittagS  n)urben  an  biefem  unb  ben  beiben  näd)ften  3^agen  ber 
©t)nbi!uö  unb  anbere  naml^afte  (£intt>ot)ner,  aud)  Prälaten  unb 
proteftantifc^e  ©eiftlic^e  gu  be§  ^önigö  3:afel  gebogen,  grnebric^ 
tränt  auf  baS  5tufne^men  ber  ©tabt  Breslau  unb  lobte  fie  als  eine 
ber  beften  ©täbte  beS  beutfd)en  3(?eid)eS,  beffer  aU  Sf^ürnberg,  3lugS* 
bürg  unb  ^anjig.  i^n  ben  ©trafen  unb  im  ©d)ttjeibni^er  Äeller 
fa^  man  äaf)Ireid)e  preufeifd^e  ©olbaten,  of)ne  Obergeme^r,  mie  ber 
SSergleid)  eS  beftimmte,  gang  friebfertige  33efuc^er:  „lauter  fc^öne, 
tvofji  qualifizierte,  galantmunbierte  Seute,  bie  aller  5lugen  mit  SSer- 
rtJunberung  an  fid)  aogen  unb  bei  unferen  fc^Iefifd)en  f^rauenaimmem 


260  iMvtitti  »uc^     Xritter  9(bf(f>nitt 

ftar!cn  fiiebrei^  crtüccfetcn"  —  |o  bezeugt  eg  ein  bicbctcr  ©tc«Iauer 
Kaufmann  in  [einem  %aQebud).  SBim  legten  ?tbenb  biefed  feine« 
erften  ©reSlauer  21ufentt}alteö  gab  bcr  ftönig  ben  ^e^ötben  unb 
ben  ©pi^en  ber  ©tabtöertüoltung  unb  5laufmannf(f)Qft  ein  gtofee« 
83anfeft,  unb  bie  (T^roniftcn  I)Qben  unö  bie  9?amcn  ber  ©d)önen 
öufge5eicf)net,  bie  ber  iugenblid)c  Eroberer  8cf)Icfien8  gum  Xan^e 
fül)rte.  ^ulbüoll  nad)  allen  ©eiten,  gegen  örofee  unb  ftleine,  gegen 
©öQngeIifd)e  unb  5tntt)ülifen,  l)at  j^riebrid)  nur  bie  3JiitgIieber  ber 
Oberamtäregicrung  feine  Strenge  füt)Ien  laffen;  fie  mußten,  bct 
alte  ®raf  ©d)affgotfci)  an  if)rcr  ©pi^e,  inägefamt  bie  ©tabt  Derlaffcn, 
unb  bie  3rürfprncf)e  ber  ^aufmann§älteften  t)ermocf)te  it)nen  lebiglitl^ 
eine  eintägige  ?Iu[fcf)ubfrift  5u  öerfd)affen. 

Sluf  bem  JBormarfd)  über  93re§iau  tjinau^  frf)rieb  ber  Äönig  an 
^oben?iB  nm  7.  ^onuar:  „^d)  eile,  bad  SOBerf  ju  tiollenben,  bad  id) 
begonnen  l)abe,  unb  ben  anberen  ^öfen  ju  geigen,  baft  unfere  ^läne, 
njeit  babon  entfernt,  d)imärifd)  ju  fein,  auf  bie  rut)mreic^fte  'üxt 
ber  SaSelt  gur  5(uäfüi)rung  !ommen  merben." 

■Dem  ©elbftbehju^tfein  unb  ber  ©iegeä^uöerfii^t,  bie  ber  junge 
Ofürft  5ur  ©d)au  trug,  gilt  ba^  Urteil,  ba^  in  biefen  Xagen  unter 
bem  frifd)en  ©inbrud  oon  gfriebric^ä  ^3erfönlid)leit  ber  3Karquiö 
©eauöau  fällte:  „SSoII  überjeugt  bon  feiner  tlberlegenf)cit  auf  jebem 
®ebiete,  bünft  er  fid)  fd)on  jefet  ein  cbenfo  gefc^idter  ©taat^mann 
ft)ie  großer  ®cneral.  Sebt)aft  unb  ^errifd),  wirb  er  fid)  alljeit  auf 
ber  ©teile  unb  nad)  feinem  eignen  Äopfe  entfc^eiben.  ©eine  Generale 
njerben  nie  etma^  anbereä  fein  aB  Stbjutanten,  feine  ©taat^räte 
nid^tä  aU  ©d)reiber,  feine  grinanjminifter  nic^tö  aB  ©teuereinne^met, 
bie  it)m  öerbünbeten  beutfd)en  fjürften  nur  feine  ©flauen."  2lber 
ber  ijranäofe  wax  üorurteitefrei  genug,  um  ^inju^ufe^en :  „SBenn 
er  bie  Äenntniffe,  bie  er  fein  eigen  glaubt,  aud)  jurseit  nod)  nic^t 
alle  befifet,  fo  mufe  man  gugeben,  ba^  er  menigftenä  ganj  ba^  3eug 
bagu  ()at,  fie  fid)  anzueignen;  ja  er  i[t  bereits  je^t  ba^,  tva^  anbere 
nur  gang  mit  ber  S^it  unb  mit  großer  Stnftrengung  merben.  (£t 
t)at  groBe  ®efid)t§punlte  unb  er  oertieft  fi(^  auc^  in  ba^  Äleinc: 
in  bie  SSernjaltung,  bie  SSer^anblungen,  ben  ^eg,  bie  SSorfe^rungen 
nad)  aufien  unb  nad)  innen,  bie  3^ruppenauSf)ebungen,  bie  2)ifäiplin, 
bie  SJJärfd^e,  ba^  SSerpflegungSioefen;  mit  einem  SSort,  er  leiftet 
bie  @nttt?ürfe  unb  leiftet  bie  2luöfüf)rung."  Seauoau  erflärt, 
%ef}lex  unb  Unöon!ommen{)eiten  feien  f)ier  tierbunben  mit  einet 
SSegabung  erften  9lange§. 

®ert)iB  [te^en  f^riebrid)§  ^ri^eube  unb  ©tolj  über  bie  erften 
fd)nenen  f5ottfd)ritte  feiner  Untemet)mung  in  i^ren  unbefangenen 
SuBerungen  nid)t  gang  im  SSer^ältniS  gu  ben  geringen  ©djroierig*- 
feiten,  auf  bie  biefe  fd)Iefifd)e  ^eerfaf)rt  in  i^ren  3tnfängen  ftieß. 
Btfar  galt  e§  ber  bamaligen  ^egölet)re  fd^on  an  fid)  aB  eine  grofee 


SÖotbcreitung  bev  Unternehmung  auf  Sd^Iefien  2C1 

Seiftunfl,  äu  ber  bic  rtjenigften  '^ä(i}te  imftanbe  fein  iüütbcn  (bct 
^JRarquiS  ^cauöou  fptac^  firf)  nad)  feiner  9(lücffel^r  an^  Setiin  in 
biefem  ©inne  au^),  „eine  5trmee  üon  30  000  9Kann  mitten  im  SBinter 
unb  in  ttJeniger  aB  jlPei  3JJonaten  me^r  aB  acf)t5ig  SJZeilen  übet 
bie  eigene  ©tenje  öotjuftofeen  unb  auf  biefe  ©ntfetnung  ju  tier* 
pflegen".  2(bet  bi§  gu  bem  ßrfc^einen  eine^  öftetteicf)ifcf)en  ^eete^ 
ttjat  bie  Unternehmung  nid)täbeftottjeniger  faum  ethja^  anbetet  aU 
ein  militätifc^et  ©pagietgang,  unb  fefbft  bei  liBerennung  ber  »er» 
follenen  ^Jeftungcn  gab  eS  feine  Sorbeeren  5u  pflücfen  —  man 
mü|te  benn,  meinte  Orriebric^  in  launiger  Selbftironie,  felber  SKörfet 
fein.  @oeti)e  f)at  gefagt,  bafe  man  eljer  an  ben  öol^n  ju  benfeu 
pflege,  hen  man  er()alten  mödbte,  aB  an  ba^  ^erbienft,  ba^  man 
erhjerben  follte:  rt)ie  ber  ^JJieifter  ber  ^id)tfunft  biefe  ^eobad)tung 
an  ficf)  felbft  gemacht  ^aben  mill,  inbem  er  er5äl)it,  ba^  er  frü^ 
öon  bem  Sorbeerfranj  geträumt  t)obe,  ber  ben  ^id)ter  ju  5ieren 
gefIod)ten  ift,  fo  fef)en  ttjir  t)ier  ben  großen  Scf)Iarf)tenmeifter  in  ben 
5Iittermorf)en  feines  ÄriegerlebenS  fd)ier  ungebulbig  nad)  einem 
.•pelbentum  ^afd^en,  ba^  reid)  luie  !aum  einem  ^roeiten  £terblirf)en 
it)m  nod)  jum  Sofe  fallen  fotlte.  ^em  fpielenben  9(nfange  beö  etften 
f(i)Iefifrf)en  ÄriegeS  folgten  jttjei  blutige  Sd)(ad)ten,  unb  ber  erfte 
Ärieg  aB  ©angeS  mar  bann  lieber  nur  ein  Ieid)teS  S^orfpiel  ju  ben 
ernfteren  ©efal^ren  beS  jmeiten  unb  ju  ben  erfd)üttcmben  Unglüd' 
fd)Iägen  ber  fieben  :3öt)re.  3Benn  fpäter  ber  ©reiS  bie  übermenfdj* 
iid)en  5lnftrengungen  unb  Seiben  biefeö  britten,  furc^tbarften  SBriege^, 
ber  i^m  nidjt  ben  geringften  greifbaren  ©eminn  gebracht  ^atte,  mit 
ben  gläfigenben  Erfolgen  beö  crften  öerglic^,  fo  mufete  if)n  ein  ©e* 
fü^I  ber  SBe^mut  befd)Ieic^en,  lüie  man  eö  au^  ben  SBorten  ()erauä 
i)ört,  mit  benen  er  in  ber  fpäteren  Überarbeitung  feiner  'J)enln)ürbig- 
feiten  bie  ©rgä'^Iung  beö  erften  ^iegeS  befd)Iiefet:  er  oerbanfe  bie 
©rmerbung  Sc^Iefienö  äum  3: eil  „einem  geroiffen  &iüd,  ba^  oft  bie 
öugenb  begleitet  unb  fid)  bem  üorgerücften  9(Iter  öerfagt". 

£eid)t  bat)ingetragen  öon  biefem  ®Iücf,  mit  frö^Iid)em  Vertrauen, 
weniger  in  tlarer  S^orftellung  aller  9J?ögIid)feiten  unb  Sd^ mierig- 
feiten,  aB  im  bunflen  *I)range  be§  @eniu§,  öon  jenem  ^nftinft  ge- 
leitet, auf  ben  mir  it)n  fid)  berufen  f) orten,  ftürmt  ber  5ld)tunbjman5ig'« 
iftf)rige  l^inaug  auf  eine  99at)n,  beren  ßki  öor  if)m  oertjüllt  liegt. 
•Jlod)  meife  er  felber  md)t,  mieüiel  oon  bem  Sanbe,  beffen  33oben 
fein  i^uB  betritt,  er  forbern  foll,  mieüiel  er  bet)aupten  mag.  '^od) 
fennt  er  bie  95unbe§genoffen  nid^t,  an  beren  Seite  er  ftreiten  mitb, 
ja  aud)  ben  ©egner  fennt  er  nidjt  eigentlid),  ben  er  gu  beftef)en  ^at. 
So  immer  er  biefeö  ÖJegnerS  gebenft,  fprid)t  er  entmeber  unperfön- 
(id^  öon  bem  Söiener  ^of,  ober  aber  öon  bem  Sot^ringer,  meil  i(|m 
aU  ber  SJertreter  ber  öfterreid^ifdEien  3)?ad)t  nur  beS  toten  ÄaiferS 
©d)miegerfol)n,  ber  lotfjringifdje  ''l^x'm^,  gilt;  nur  mit  bem  Sot^ringer 


262  Snt\tt9  ^JÖud).    Dritter  ''2ibfd)nttt 

rcd)net  er  unb  untet^onbclt  et;  faum  eiitmal  benft  er  in  biefet  3«it 
an  bie  grofee  t^tau,  bie,  je^t  oon  if)m  Ijcrouägeforbcrt,  mit  i^rem 
Reiften  ^afe  fein  ßebcn  ruI)eIod  machen  follte. 

2tn  bem  %aQe,  ha  Äönig  Sfnebrid^  ben  ßinhjo^nern  ber  |(^Ieji|(^en 
iöauptftabt  jein  ©egrüfeungöfeft  gab,  erteilte  in  SBien  bie  junge 
Äönigin  t)on  Ungarn  unb  5Ö5^men  ben  preuBifc^cu  Untert)änbletn 
il)ren  (£nbbefcf)eib  unb  oerh)ic*  fie  öon  i^rem  ^ofc.  Der  Ärieg  ging 
feinen  Souf. 


IDec  ecjle  fd)lcftfd)c  Bncg 


«rfWr  ^bfd)nitt 

5)tpIomattfcf)e  Potfptelc 

^^^■^cttn  bcm  Könige  i^xitbtii)  SBif^cIm  nac^  her  fd^tücren 

^^^"^  tuäre,  bafe  er  fein  Seben  nod)  auf  einunbfünfäig  3flt)re 
bringen  ttjürbe,  fo  ^atte  man  ber  fcjlen,  faum  je  erfcf)ütterten  ®e^ 
funbfjeit  be3  nur  brei  3af)re  älteren  Äaiferö  Äarl  ein  ^o^e3  9üter 
befd)ieben  geglaubt.  ^Tber  baö  grofee  6terbeint)r  1740  Sollte  ju  bcm 
^reufeenfönig,  gu  ber  meinen  Botin  unb  bem  römifc^en  ^apftc  aud) 
ben  römifd)en  5Baifer  aU  fein  Opfer  t)aben. 

9'iad)bem  Äarl  aU  ber  jüngere  unter  jttjei  S3rübern,  ein  ac^tjc^n* 
iä()riger  ^ring,  au^gejogen  njar,  fic^  in  ber  ^rtembe  ein  tönigrcic^ 
ju  erobern,  ttjar  i()m  beim  Xobe  3lofept)ö  I.  ftatt  ber  Äönig^fronen 
öon  Äaftilien  unb  5tragon  bie  Äaifernjürbe  unb  bie  9iad)foIgc  in 
ben  (Stammlanben  ber  beutfrf)en  ^aböburger  zugefallen.  ®r  ^at 
bann  ben  ererbten  93efi^  gewaltig  gemet)rt,  l)at  9?eapel  unb  Sizilien, 
©arbinien  unb  9KaiIanb,  bie  belgifd^en  9JieberIanbe  unb  ba^  3:emc§* 
marer  93anat,  Serbien,  So^nien  unb  bie  Heine  Sßalacf)ei  gewonnen ; 
er  ^at  n)eitere  Sanbe  bet)errfrf)t  alö  irgenbeiner  feiner  S3äter  ober 
feiner  9'?ad)fommen.  5fber  er  ^at  bad  9?euertt)orbene  jum  großen 
^eil  tt^ieber  bat)ingef)en  fe^en,  bie  (^riebenfc^Iüffe  öon  ?Bien  unb 
33elgrab  raubten  if)m  nur  aHäuoiel  oon  bem  ©eminn  au^  ben  3Ser^ 
trägen  tjon  9laftatt  unb  ^^affarottjife. 

„^er  Orient  unb  ber  Ofjibent  werben  fid)  oerbinben,  un§  gu 
äermalmen,"  fo  propl^ejeite  5u  3lnfang  be^  oer^ängni^oollen  3:ür!en* 
!riegeg  öon  1737  einer  ber  9teid^ö()ofräte  beö  Äaifer^.  'Die  tjelb^üge 
»erliefen,  aud)  o^ne  ba^  S?erh)idlungen  im  SSeften  eingetreten  wären, 
unglüdlid)er,  aB  felbft  bie  ©d)War5fe^er  e3  gefürchtet  :^atten.  6^ 
fei,  fo  ^örte  man  ben  ^aifer  flagen,  aU  ob  mit  bem  3:obe  be§  ^ringen 
©ugen  ba^  ©lud  öon  ben  öfterreid)ifd^en  SSaffen  auf  einmal  ge^ 
tt)id)en  fei.  ®er  fläglid)e  Ärieg  fd)Iofe  mit  einem  fd)impflicl^en  ^rieben 
unb  mit  bem  üiet  befpotteten  „9Jianifeft  beg  Äaiferö  gegen  feinen 
©eneral  unb  feinen  Unter^änbler".  "Da^  tapfere,  fieggert>of)nte  ^eer 
»on  el^ebem  war  entmutigt,  5ufammengefd)mol5en,  gerrüttet;  brei 
©enerole  waren  ber  9leit)e  nad)  in  ba^  ©efänguiä  gewanbert;  bem 
„ejempel  o^ne  ©jempel",  ba§  gleid)  im  erften  Ärieg^ja^r  an  bem 


266  dritte«  »u(^.    Chrfter  ?U)f<^nitt 

(trafen  ©ccfcnborff  ftatuiert  tuotbcn  tvax,  folgte  narf)  bcm  ^fnebcn" 
fd)Iuffe  bie  ?(bfü()runfl  oon  9?eipperg  auf  ben  Opielberg  unb  öon 
äBalli^  auf  bie  grcfte  ö(a&.  3"  ^^"^  „unter  allen  ftaifern  gtcic^mäfeig 
anbaucmben  Uncinigicit  be^  2Kinifteriumö"  fam  iefet  auc^  bie  Qef 
Üüftung  ber  ÖJeneralität  in  t)abernbe  ^4Jarteien.  ^tllgemeine  9(uf» 
löfung  etfcf)ien  ali  baä  6nbergebni§  biefet  „breifeig  3^^!^^  i>er  Üang- 
famfeit,  Unentfd)Iojfen^eit  unb  gegenseitigen  93ortt)ürfe",  ipie  bie 
9Regierung§5eit  SiaxU  VI.  oon  einem  feiner  33ertrauten  gefenn^cic^net 
morben  ift.  '3)er  Jtaifer  felbft  aber  feuf^te  nac^  bcm  ^elgraber 
^friebcn,  biefet  le^te  3at)r  ne^me  öiele  Qla^re  feinet  ilebenö  njcg. 

Äarl  ()atte  bei  jungen  ^o^i^ß^  i"  Spanien  alä  $tronprätenbent 
un^toeifel^aftc  groben  öon  perfönlid^em  ^ute  abgelegt,  "iflan  l)atte 
bei  ber  93erteibigung  oon  33arceIona  feine  ^r^ftifl^eit  in  ben  gefa^r« 
ooUften  ©tunben,  feine  @en3anbt()eit  in  ber  SSerrirf)tung  beä  oon 
if)m  ©rforberten,  oor  allem  feine  ftaunen^mertc  QJemüt§ruI)e  be- 
Jounbert;  jugleid^  aber  luarb  fd^on  bamaB  bei  anbcren  3SorfdIIen 
eine  faum  glaublid)e  Umftänbli(f)leit  unb  ßng^eräigfeit  an  i^m  wahr- 
genommen. @r  fönne,  fpottete  ingrimmig  ber  roaderfte  Xegen  im 
|)eere  ber  Eroberer,  Sorb  ^eterborougf),  „fid)  nic^t  entfd)Iiefeen, 
anberö  aU  in  einem  ®alart)agen  nad)  ^Jiabrib  ?fU  faf)ren,  unb  baö 
hjerbe  i^m  bie  Ärone  foften".  3"^"^^^'  fteifcr  unb  langmeiliger  mar 
bann  feine  ©raoitöt,  feine  „pt)Iegmatifd)  ernft^afte  ^oliteffe"  ge* 
morben;  er  mar  eniftl)aft,  fagt  ein  33erid)terftatter,  fogar  menn  er 
lädjelte.  ®em  jungen,  natürlid)='frifd)en  ^rinjen  ^rran^  oon  fiot^» 
ringen  gab  ^rinj  @ugen  für  feinen  erften  93efuc^  bei  ben  faiferlid)en 
^ermanbten  bie  S3crt)aItung^maBregeI,  bem  Äaifer  gegenüber  ftetä 
in  einer  et)rfurd)tSoonen  3"i^üd^altung  ju  bleiben,  feine  fieb^aftig» 
feit  gu  bemeiftern  unb  ben  Äaifer  nie  an5ureben,  jebe  SSertrauIid)- 
feit  im  ©efpräd)  gu  oermeiben,  oor  allem  nie  nad)  irgenbeiner  <Ba(i)e 
5U  fragen,  ^m  ©runbe  mar  Äarl  gutmütig  unb  meid)^er5ig,  benn 
bie  tränen  traten  it)m  in  bie  klugen,  aU  i^m  ba^  traurige  So§  beä 
Oer^afteten  ®rafen  Sedenborff  gefd)ilbert  mürbe;  ba^  oer{)inberte 
nid)t,  ba^  ber  3[Rarfd)aII,  folange  ber  Äaifer  lebte,  gu  ©raj  in  feinem 
©efängni^  blieb.  2öie  er  bie  3Berfe  ber  Stnbac^t  mit  peinlid^er  öe* 
miffenf)aftigfeit  oerrid^tete  unb  mie  feine  ©ittenftrenge  fid)  nie  ba^ 
©eringfte  üorgumerfen  gef)abt  ^at,  fo  mar  eä  ÄarB  et)rbare  ^Ibfid^t, 
feinen  Untertanen  gered)t  unb  feinen  SSerbünbeten  guoerloffig  ju 
fein;  unb  ma§  ift  bod)  alle§  in  ber  ©taat^oermaltung  unb  in  ber 
^olitif  unter  feinem  S^Jamen  gefünbigt  morben. 

@in  el^rgei^iger  ©ünftling,  ®raf  3JJid)aeI  oon  Süt^an,  foll  einft 
bem  jungen  fjütften  in  ben  topf  gefegt  t)aben,  ba^  e§  i^m  ein 
ffiu\)m  fein  merbe,  feinen  erften  9Jlinifter  gu  l^aben.  ©o  ^atte  benn 
ßarl,  foldjen  ©d)meid)eleien  ebenfo  gugänglid)  mie  oon  9iatur  gum 
^Jlifetrauen  geneigt,  felbft  einem  ©ugen,  bem  größten  3Bo^Itätet 


Xtplomatifci^e  ^orfptele  Mt 

feiner  Wor\axdt)\t,  oUäeit  mit  ^eimlicf)er  ®iferfu(f)t  unb  ängftlicl)em 
2Irgit)ol^n  gegenübergeftanben.  ©r  tüoUte  felbft  regieren  unb  wat 
m(i)t  o^ne  Urteil,  er  fanb  Qie\d)mad  an  ben  oerfd)Iungenen  2Bin- 
bungen  f^si^finbiger  33etDeiöfü()rung ;  aber  langfamen  ©eifteö,  otjne 
(gntfc^IuB  unb  oI)ne  innere  ^itube  an  bei  ?Irbcit,  fc^Iaff  unb  fdimet- 
fällig,  fonnte  er  bie  SJlafje  ber  9?egierungöangelegent)eiten,  bie  et 
jidf)  oorbet)ielt,  nid)t  betüältigen.  3ei^ftreuungen,  bie  9Äujif  öor* 
ncl^mlicf)  unb  bie  ^aqb,  gogen  fein  ^nterejje  oon  rt)id)tigeren  '5)ingcn 
mit  ber  ^^it  immer  mef)r  ab,  unb  balb  urteilte  man,  ba^  er  jic^ 
nur  nod)  ben  Slnfd^ein  gäbe,  aB  ob  bie  (yejcf)äfte  if)m  am  ^erjert 
lägen.  S3ei  ben  ^tubien^en  unb  SSorträgen  gert)at)rte  man  gar  5U 
oft  ba^  untrügliche  3eici)en  ber  S3erbrieBIid)feit  beä  ÄaiferS,  n>ie 
er  ben  3Kunb  rümpfte  unb  bie  Sippe  Rängen  liefe;  unb  feine  Stn* 
gert)o^nt)eit,  auf  unbequeme  2)inge  mit  einem  (eifen  (Gemurmel  ju 
anttporten,  auö  bem  ber  aufmerffamfte  ^örer  feine  ©übe  ju  er* 
l)afd)en  oermod)te,  mürbe  ber  ©d^recfen  ber  ©ürbenträger  unb  ^of* 
leute  unb  jumal  ber  fremben  ®efanbten.  %\e  ®efd)äfte  gerieten 
in§  ©tocfen;  iebem  SJüniftet  blieb  in  feinem  9(mt^bereid^e  bod)  ein 
jiemlid)  freier  Spielraum;  in  allen  nicf)tigen  Dingen  aber  »erliefe 
fid)  ber  Äaifer  auf  einen  3Kann,  ber  in  feiner  untergeorbneten 
bienftlictien  ©tellung  bie  faiferlid)e  5(utorität  niemals  mit  bem 
92imbuö  eineö  allmädjtigen  ^remierminifterö  ju  öerbunfeln  Der* 
mocf)t  t)ätte. 

®er  ^ofrat  unb  ©taat^referenbariuö  3lo^ann  6:f)riftop^  öon 
löartenftein  mar  alö  ^rotofoUfü^rer  ber  0et)eimen  StaatSfonfereng 
ber  S3ermittler  be§  faft  au^fc^Iiefelirf)  fc^riftlid)cn  «erfe^rS  5mifcf)en 
bem  51'aifer  unb  ben  9Jiiniftern.  „Der  Äaifer  üertraut  fid)  lebiglid) 
on  SSartenftein",  „S3artenftein  ift  e^,  ber  biegen  unb  3onnenfd)ein 
mad}i",  „bie  9)iinifter,  bie  unter  brei  ^aifern  gebient,  finb  fo  toeit, 
bafe  fie  fid)  üor  fleinen  Seuten  fürd)ten  muffen",  ba^  maren  ju  ^u^* 
gang  ber  Sflegierung  ÄarB  VI.  bie  allgemeinen  klagen  ber  Gin- 
t)eimifd)en  imb  ber  ^^remben  über  ben  ©mporfömmling,  ben  Dom 
®Iüd  begüuftigten  Strafeburger  ^rofefforenfo'^n,  unb  fie  erfd)oUen 
nid)t  ot)ne  ®runb,  biefe  klagen.  9Serfid)erte  bod)  ber  Äaifer  felber 
in  ma^rt)aft  äörtlid)en  S3riefen  bem  (Staat^referenbar,  i^n  um 
„®egenlib"  bittenb,  ba^  er  fid)  allein  auf  i^n,  feine  „et)rlid)feit  önbt 
tret)"  öerlaffen  fönne,  bafe  er  93artenftein§  ^erg  !enne  unb  nid^t 
auf  ba^  äufeerlid^e  :^od)5eitIid^e  Meib  fd)aue;  er  äufeert  fid)  rüd* 
f)aItIo§  gegen  biefen  9)?ann  über  feine  SKinifter,  über  feinet  ^of* 
fanglerS  „©d)reien  unb  ^rebigen",  \a  über  ben  ^rin^en  ©ugen  felbft, 
ber  „in  bie  (Bad)  nit  genug  eingeljet". 

93artenftein  l^at  e§  trefflich  öerftanben,  ben  taifer  fo  äu  ne{)men 
mie  er  mar.  tarl  mar  an  poIitifd)en  ©ebanfen  nid)t  reid),  ahex 
bie  menigen  ^been,  bie  i^m  eigen  maren,  f)iclt  er  mit  3ö^i9^^i* 


368  Xritte«  «u(^.    (»rfter  9(bf^ftt 

feft.  @r  l)abe,  fagtc  man  am  SBienct  ^ofe,  iuät)rcnb  feinet  S^c 
gicrung  mit  jmei  puppen  gefpielt,  ber  Dftenber  Slompanie  unb  bcr 
^ragmatijrf)en  ©anftion.  Xie  mit  ^ojaunenftöfien  angefünbigten 
f)anbeBpoIitifd)en  ©ntmürfc  ber  ^roanaiger  3ot)te  i)atten  it)m  fd^iüctc 
3ermürfniffe  mit  btn  auf  ben  neuen  SBcttbeiüctb  eiferfüd)tigen 
©titen  guge^ogen.  yiod)  me^r  ^atte  et  feitbem  bcm  ©ö^en  bct 
^tagmatifd)en  ©anition  geopfert;  35artenftein  aber  mar  ber  ^rieftet 
bicfe^  Mtuä:  er  beftärfte  ben  taifer  in  folc^em  3;un  unb  Dichten, 
er  fanb  ben  93ert)anblungen  bie  SBege  unb  'äu^weqe,  er  bef(^it)id)tigte 
ben  Äaifer  luegen  ber  ©ebcnlen,  bie  gegen  bie  ^^olitif  ber  3(bfd)Iag«J' 
ga^Iungen  unb  Opfer  laut  njurben.  SBarnte  bod)  ^rin^  ©ugcn,  baft 
man  um  fragli(f)er  S3ürgfd)aften  millen  nic^t  £anb  unb  !^eute  bran- 
geben  folle,  ba^  bie  fic^erfte  Garantie  ber  iödjtererbfolge  eine  ftarfc 
ipeerc^rüftung  fein  merbe.  @Iei(i)h)ot)I  ^atte  man  grofee  Stüde  bcr 
®rbf(i)aft  öon  öomt)erein  geopfert  unb  ben  eben  feierlich  üerfünbeten 
©runbfafe  ber  Unteilbarfeit  be^  Staatsgebiete^  bamit  ju  mieber- 
l)oIten  3KaIen  felbft  gebrod)en.  ©ie  tvax  um  fo  weniger  einttjanb* 
frei,  biefe  ^oliti!  ÄarB  unb  93artenfteinä,  aU  ber  Ä'aifer  erwarten 
fonnte,  feine  fränfeinbe  @emat)Iin  5U  überleben,  unb  tatfäc^Iid)  mit 
bem  ©ebanfen  gefpielt  t)at,  in  einer  ^tüeiten  (St)e  nod)  ber  SBater 
eine^  @rjl)er5ogS  ju  merben,  ber  bann  aU  @rbc  auö  eigenem  Siechte 
fid)  aller  biefer  weit  über  i^ren  ^reiS  beja^Iten  99ürgfd)aften  ent- 
bred^en  burfte. 

9hin  tvax  ber  Si'aifer  tot,  unb  bie  ©tnnbe  mar  gefommcn,  ba 
bie  ^ragmatifd)e  ©anftion  bie  SBunber  mirfen  mu^te,  bie  öon  i^r 
etmartet  mürben. 

SSon  ber  breiunbäman5igiüt)rigen  ßr^fjerjogin,  bie  traft  biefer 
©rborbnung  nad)  bem  2;obe  beS  SSaterS  bie  föniglid)en  Xitel  ooii 
Ungarn  unb  93ö^men  unb  bie  ber  anberen  Slronlanbe  annahm,  mar 
üor  it)rer  3^t)ronbefteigung  in  ©uropa  unb  felbft  in  SSien  menig  gc* 
fprod)en  morben.  älJan  rül^mte  bie  9(nmut  ber  iungen  ^ringeffin, 
bie  an  bie  einft  oielgepriefene  ©d)önt)eit  ber  braunfdjmeigifd^en 
3Kutter  nic^t  f)eranreid)te,  aber  bod)  erinnerte.  Unoerfennbar  ^at 
fie  übert)aupt  mei)r  oon  ber  SBärme  unb  Seibenfd)aftlid^feit,  oiel* 
Ieid)t  aud)  oon  bem  ©igenfinne  ber  melfifd)en  5lf)nen  gehabt,  aB 
oon  bem  graoitätifd)en  ^f)iegma  unb  bem  erblid)en  Xrübfinn  ber 
Habsburger.  3Jian  prieS  ben  SBo^Iflang  i^rer  gefd)ulten  ©timme, 
it)re  fd)aufpielerifd)en  Einlagen,  if)re  jierlidie  Haltung  beim  %an^, 
ii)xe  ^ertig!eit  im  ©d)eibenfd)ie§en,  balb  aud)  ii)xe  ©ic^er^eit  und 
Äü^nf)eit  äu  ^ferbe,  enblid)  i^re  ungemeine  ©emanbt^eit  im 
©pred)en.  93ei  aller  Seb^aftig!eit  mar  i^r  äBefen  ernft  unb  be* 
fonnen;  mand)en  galt  fie  brum  als  ftolg  unb  ^od)mütig.  feinere 
S5eobad)ter  gema'^rten  fd^on  bamalS  an  if)r  bie  5D^ännIicl^feit  beS 
®eifteS  unb  bie  ®ro§artig!eit  ber  5{nfd)auung.    ^"n^itten  fd)mieriger 


^iplomatifd^e  $or[piele  269 

^erpltniffe,  burd)  i^ren  SSater  gefliffentlid)  öon  ben  ©efc^äften  fern* 
Qe^alten,  oon  ben  Parteien  bei  ^ofe  gugleid)  umruorben  unb  be* 
cxgtt)ö^nt,  ^atte  bie  junge  f^rau  ot)ne  ^rage  ungeh)öf)nli(^  fid)eren 
^ft  ben3äf)rt.  ©d)on  je^t  geige  fie,  urteilte  ber  SSenegianer  go^* 
carini  üon  ber  3:^ronfoIgerin,  ein  S3orgefü^I  i^rer  fünftigen  (Stellung, 
unb  einmal  in  bcren  93efi^,  merbe  jie  i^ren  9?atgebern  nid)tä  meniger 
üU  einen  entfcf)eibenben  ©influB  oerftotten.  Unb  i^r  SSert)äItniö 
5U  bem  SSater  umfc^reibt  ein  anberer  '3)ipIomat  mit  ben  SBorten, 
fie  bemunbere  bie  iugcnben  beö  ^aifer^,  aber  fie  öeiiirteile  fein 
^erf)alten  unb  betrarf)te  if)n  faft  nur  aU  ^ertt?alter  ber  2anbe,  bie 
fie  bereinft  be{)errfrf)en  iuerbe.  „O  märe  fie  bod)  ein  SJiann  mit 
eben  ben  @igenfd)aften,  bie  fie  befi^t,"  fagte  ju  bemfelben  ©emä^r^' 
mann  feufgenb  ber  alte  ^offansler  @raf  ©ingcnborff .  5)a^  in  feinet 
%xi  93eäei(f)nenbfte  aber,  \va^  über  bie  Grs^erjogin  3;^erefe  bei 
Sebgeiten  i^reö  93ater^  gefagt  luorben  ift,  liegt  öieneid)t  in  bem 
joenig  f(f)mei(i)eli)aften  Urteil,  baS  ber  ©eneral  Xiemar  über  i^rcn 
©ema^I  abQob:  e^  fei  fd^abe,  baB  ber  ^erjog  eine  fo  braoe  t^iau 
befommen  1:)abe. 

^enn  mit  feltener  ©inftimmigfeit  tüurbe  ber  ^erjog  i^ranj  oon 
Öot^ringen,  obgleid^  feit  feinem  fünfgetjnten  3öt)re  am  faiferlirf)en 
^ofe  aU  Äinb  be§  ^aufeä  betrad)tet,  in  feiner  neuen  ^eimat  ab* 
fd)ä|ig  beurteilt,  ^ie  3wTieigung,  bie  i^m  feine  ^übfd)e  @rfcf)einung, 
fein  frifd^eö  SBefen,  feine  2eb{)aftigfeit  gewonnen  t)atten,  rtjar  fc^ncfl 
»erf(i)ergt,  aB  ber  junge  ^err  ju  mafegebenben  unb  öerantiDortlidjen 
Stellungen  aufftieg.  ©c^on  nac^  bem  fj^lbguge  oon  1737  er  jaulte 
man  fid)  in  Cfterreic^  unb  gana  (Suropa  oon  bem  berben  ^extveü, 
ben  er  fid)  oon  bem  i^tlb1)exxn,  bem  örafen  ©edenborff,  gefallen 
laffen  mu^te,  al§  er,  ber  Ieibenfd)aftlid)e  Säger,  auf  ber  (Jät)rte  be* 
SBilbeä  fid^  toeitab  oon  bem  ^eere  oerirrt  unb  ber  ©efa^r  ber  @e* 
fangenfd^aft  au^gefefet  ^ütte.  3m  folgenben  3a^re  tjatte  er  aÖ 
©eneraliffimuä,  ttjie  Oorbem  fein  ©rofeoater  ^ergog  Äarl,  fomman* 
bieren  f ollen;  nad)  ein  paar  fleinen  Erfolgen  prie§  man  i^n  fd)on 
al§  ben  neuen  ©ugen,  um  fid)  bann  nad)  bem  traurigen  5tuägange 
beö  t^elbgugeö  in  ben  bitterften  unb  get)äffigften  Stnflagen  gegen  i^n 
gu  erget)en.  3Son  nun  an  mod)te  j^xani  tun,  tvü^  er  njollte,  e^ 
warb  Oon  ben  SBienern  gu  feinen  Ungunften  geroanbt.  ®afe  i^m 
uon  feiner  ©ema^Iin  nod^einanber  brei  2:öd)ter  gefd)enft  mürben, 
t)atte  jebe^mal  bie  Untertanen  nid)t  minber  enttäufd)t  oB  ben  faifer* 
Iid)en  ©ro^oater.  3lud)  be^  ^ergogä  ©parfamfeit,  fein  „öeij",  marb 
an  bem  üppigen  ^ofe  unb  unter  bem  leid^tlebigen  SSoIfe  balb  übel 
oermerft.  Unb  alfo  0er5eid)nete  fd)on  1737  ber  jüngere  ©edenborff 
tt)äf)renb  eineö  Sefuc^ö  in  SBien  bie  2Sat)rnef)mung  in  feinem  2;age* 
bu(^e,  ber  ^ergog  ffabe  alle  £)fterreid)er  ju  geinben,  unb  ber  ge* 
meine  äRann  ^affe  unb  0era4)te  i^n.    3e^t  aB  ber  Äaifer  ftarb. 


270  Inttti  S8ud).    «rfter  2lbfd)nttt 

gab  firf)  foIrf)e  3)U6ft"»ntung  unb  9Jiifead)tung  in  einem  brot^enben 
©ttafeenöitjc^Iafl  ^uäbrucf: 

^imV.    %tx  SiaxUx  ift  tot, 
iffitr  belümmen  je^t  großes  SBrot, 
Der  Üotfjringer  ift  unä  ju  fc^lec^t, 
Der  SBa^er  ift  unä  eben  rec^t. 

Sn  ©teiermor!  rotteten  firf)  bie  dauern  .uijammcn,  itnb  in  Cfter* 
reid)  ma^tc  bei  isUbel  lein  ^et)!  auö  feinen  äöünfc^en,  ben  fturfürften 
öon  93at)ein  nöd)fol9en  ju  je^en.  Rotten  bod)  |d)on,  ba  ber  Äaifer 
nod)  lebte,  üiele  in  einer  Siermät)Iung  feiner  jttjeiten  3:oc^ter,  ber 
^h^ex^OQin  3Karia  Slnna,  mit  bem  baijrifc^en  Äurprinjen  bie  glücf* 
Iici)fte  Söfung  ber  ©rbfolgefrage  fef)en  »uollen  unb  5u  bem  S^ed 
baS  ®erücf)t  auögeftreut,  ber  Äaifer  fei  geneigt,  einem  beutf(f)en 
^ringen  juliebe  bie  ©rbfolge  ju  änbern  unb  ben  franjöfifcf)cn 
©rf)rt)iegerfot)n  batjon  öuä5ufd)lie§en. 

^Hlgemein  unbeliebt,  burfte  ^erjog  f^rranj  fid)  tröften  mit  bet 
unlüanbelbaren  ^u^^iflwng  feiner  GJattin.  ^ie  ^aböburgerin  liebte 
i^ren  fcf)muden  ^rin^en  faum  minber  fd)n)ärmerifd)  alö  cinft  in  ber 
Siei^e  i^rer  5t^nen  bie  loftilifc^e  3ot)annn  ben  fd)önen  ^^ilipp. 
„^eö  9Jad)t§  fie^t  fie  it)n  im  Xraum  unb  bei  Jage  unterhält  fic 
il^re  ^ofbamen  nur  öon  itjm,"  fo  ^iefe  eö  in  ben  glücflid)en  Xagen, 
ba  bie  beiben  jungen  ^er^en  fid)  gefunben  i)atten.  SOian  meinte, 
ba^  bie  @r3()er5ogin  bem  SDJanne  nie  vergeben  mürbe,  ber  fic  ba* 
molö  in  bie  @efal)r  gebrad)t  ^atte,  auf  ben  ^efi^  i^reä  ^uöerforeneu 
oeräid)ten  ju  muffen.  Unb  ba^  mar  33artenftein.  3Bie  brutal  f)atte 
er  bem  ^erjog  in  ben  3!agen  feiner  93rautmerbung  begreiflid)  ge* 
mad)t,  ba^  ein  foId)er  33efi^  eine§  Dpferö  mert  fei!  2(B  i^mrxi  fic^ 
meigerte,  öon  feinem  Sott)ringen,  burc^  beffen  Stuälieferung  man  bie 
ijreunbfdjaft  ^ran!reid)ö  erlaufen  mollte,  fid)  nad)  Xoöfana  üer* 
pflanzen  ju  laffen,  fjatte  ber  grobe  ©taatöreferenbariuö  i^n  mit  ben 
äBorten  ange^errfd)t :  „feine  5tbtretung,  feine  (£rä{)eräogin !"  3a 
nod)  nad)  ber  SSer()eiratung  foll  er  bem  nunmehrigen  ©rofe^er^og 
üon  2;o§!ana  iwä  @efid)t  gefagt  f)aben:  nad)bem  ber  Äaifer  i^m 
bie  @nab  getan,  i^m  feine  @rbtod)ter  ju  geben,  fo  muffe  er  fid^ 
beö  f aifer§  SBillen  in  allem  gefallen  laffen. 

^emnad)  i)ielt  je^t,  ba  ber  f  aifer,  fein  mächtiger  ©önner,  it)n 
nid^t  mei^r  fd)ü^en  fonnte,  alle  SSelt  ^artenftein§  ©turj  für  au§* 
gemad)t  unb  freute  fid),  ben  red)t^ ab erifc^en,  ftreitfüd)tigen,  ^oc^* 
mutigen  30'lann  gebemütigt  gu  fei)en,  ben  ^rembling,  ben  gelehrten 
gebauten,  ben  @m)3or!ömmIing,  ber  allzulange  bie  ^ulbigungen 
ber  öfterreid)ifd)en  ©rofeen  unb  bie  9lufmer!fam!eiten  ber  fremben 
Diplomaten  oB  fd)ulbigen  Xribut  entgegengenommen  ^atte.  SJlaria 
X^erefia  felbft  f|at  na6)maB  geäußert,  ba^  fie  mit  einer  großen 


^iplomatifd)c  93orfpiele  271 

Sßoreingenommen^eit  gegen  SSartenftein  bie  9flegierung  angetreten 
i:)abe,  unb  biefer,  ba  er  b^n  93oben  unter  feinen  ^^üfeen  fd)njinben 
glaubte,  bot  alöbalb  um  feine  ©ntlaffung.  ^ie  junge  Königin  aber 
gewann  eö  über  fid),  ben  treuen  Wiener  if)reö  SBater»  gu  bebeuten, 
e§  fei  ie^t  bei  ^(ugenblid  nic^t,  in  n)eld)em  er  abbanfen  bürfe.  3Jiit 
©d^ärfe  fügte  fie  ^ingu,  er  folle  eö  fid)  angelegen  fein  laffen,  ©ute^ 
5U  tun,  fo  oiel  aB  er  öermöge:  ^öfeö  ju  tun,  tperbe  fie  it)n  fd)on 
5U  i)inbern  tt)iffen. 

©d^nell  foUte  e^  gefcf)e^en,  bafe  93artenftein  im  9^ate  feiner  @e* 
bieterin  mit  feiner  ü)ieinung  bur(i)brang,  gegen  ben  ©rofetjerjog  oon 
2;oä!ana  obfiegte  unb  bamit  ben  feften  QJrunb  ju  einet  3Serttauen** 
ftellung  legte,  in  hjeld)er  er  ber  3tod)ter  nid)t  tüeniger  gegolten  t)at 
al8  üot^er  bem  SSater. 


SKaria  2:^erefia  t)atte  balb  nac^  ber  X^tonbefteigung  i^rcn  ©e* 
mat)I  5um  5!)iitregenten  ernannt,  unb  fo  l)atte  eS  nid)tö  auffälligem, 
bafe  ber  Äönig  öon  ^^^eufeen  3)ätte  ^ejember  bie  Unterl)ünbler, 
burd)  beren  5Diunb  er  ©d)Iefien  forberte,  junäc^ft  an  ben  ©tofe» 
t)er5og  tjiccmä  tvie^. 

(Sr  fannte  ben  nur  um  biet  ^af)xe  älteren  Srütften  feit  bem 
it8efud)e,  ben  ^rang  1732,  gerabe  gut  3eit  ber  SSerlobung  beö  ^on- 
pringen  ^xiebtid),  am  |)reufeifd)en  ^ofe  abgeftattet  t)atte,  bamaB 
aU  aud)  ber  ^ring  9tnton  Ulrid)  öon  S3raunfd)n)eig  in  93erlin  meilte, 
ber  balb  ipie  t^rang  einer  faiferlid)en  ©rbpringeffin,  ber  ^(boptiü* 
tod)ter  ber  3^1^^/  öei^  ©rofefürftin  Slnna,  bie  ^anb  reid)te.  ^rtiebrid) 
{)at  fpäter  gemeint,  roer  bie  beiben  jungen  ^enen  fo  gar  un* 
bebeutenb  miteinanber  fd^iua^en  get)ört  i)abe,  toexbe  bie  ®rünbe 
nid)t  entbeden  tonnen,  auä  benen  bie  ^orfet)ung  gerabe  biefe  beiben 
^ringen  auöernjät)U  ifabe,  bereinft  ben  größten  Xeil  ©uropo^  ju 
regieren. 

©leic^  auf  bie  9?ad)rid)t  öon  beS  Äaifer^  Xobe  ^atte  fjtiebrit^ 
ein  paar  3eUen  an  ben  ©tofe^ergog  grang  gerid)tet,  aU  Stntnjort 
auf  ein  ^anbfd)reiben,  burd)  ba^  it)n  biefer  um  bie  ^Jortbauer  feiner 
i5reunbfd)aft  erfud)te.  i^riebrid)  öerfprad)  fie  it)m,  aber  nid)t  be* 
bingung^Iog;  ber  SBiener  ^of,  fo  mürbe  bem  ©efanbten  öon  Sorrfe 
in  bem  Segleiterlaffe  öielfagenb  eröffnet,  merbe  ben  ^önig  in  ben 
©tanb  fe^en  muffen,  für  ben  @rofet)eräog  etma§  gu  tun.  (Sine  2ln* 
beutung,  bie  in  Söien  nad)  bem,  ma§  in  ben  legten  ^a^ren  5mifd)en 
ben  beiben  9Jiäd)ten  öorgefallen  mar,  nid)t  miBöerftanben  mürbe. 
3u  bem  preufeifd)en  ©efanbten  fagte  ber  ©rofe^ergog:  „®er  tönig 
öon  ^reufeen  l^anbelt  an  mir  unb  meiner  ©emat)Iin  mie  ein  SSater;" 
ifjrem  SBertreter  in  fönglanb  aber  liefe  bie  junge  Königin  am  19.  3to* 
öember  fd^reiben,  niemanbem  fei  meniger  gu  trauen  aB  bem  Äönige 


272  %xittti  f&uö).    (Elfter  9U>f(^nitt 

ton  ^rcufeen,  ba  er  feinen  ^tncrbietungen  eine  Älaufcl  ant)dn0c, 
bie  nid)t  unbeutlid)  „auf  bie  überfommung  eineö  6tude«  Unfctet 
©rblanben"  abjiele,  unb  ba  fein  öefanbter  fid)  in  einem  Sinne 
äufeere,  aB  ob  ed  ol)ne  ^^Jreu^enö  SBeiftanb  um  bau  ^au^  Cfterrcic^ 
ßcfc^e^en  fei.  Xafe  Srtiebrid)  bie  Jlbnigin  burcf)  bie  ©rteilung  bet 
bon  i()r  angenommenen  Xitel  anetfannte,  befrf)ioic^tigte  folc^e  ©c 
forgniffe  nod)  nid)t.  'Dagu  fam,  bafe  bet  9lefibent  oon  Xemetabt 
feit  (£nbe  Dftober  au^  83erlin  warnte,  eiS  ttjctbe  bort  öon  gefäi)r» 
iirf)en  5(bfid)ten  auf  ein  8tücf  be§  ^erjogtumd  6d)Iefien  „ge- 
murmelt". Unb  fo  ift  fc^on  am  23.  9'iooember  in  ber  öfteneic^ifdjen 
©taatöfonferen^  befc^Ioffen  worben,  „einige  natürlid)e  unb  tunlic^e 
SSorforge"  ju  treffen,  „um  fid)  gegen  bie  loibrige  ^reuf5ifc^e  2(b-* 
fid)ten  5U  öernja^ren".  ^reu^en  ju  gewinnen,  werbe  man  nidjt 
^offen  bürfen,  ba  bagu  nur  foId)e  9JiitteI  öort)anben  wären,  „weldje 
eineöteiB  ganj  gewife  gum  Slbbrud)  unb  ©c^mälenmg  ber  getreueften 
©rblanben,  aud)  9'?ad)teil  ber  Sleligion  auöfd)Iagen,  anberenteilä  aber 
ein  Uniüerfalfrieggfeuer  in  ©uropa  angünben  würben".  %xum 
gelte  cg,  fid)  nid)t  einfd)üc!^tern,  feine  „3Q9^öftigfeit  t)eroorbliden" 
gu  laffen. 

9lnfang§  5)cgembcr  liefen  bann  ©cric^te  über  ©ctid)tc  aud  ©erlin 
ein  unb  liefen  feinen  3^eifel  me^r.  Am  14.  erhielt  ber  QJrofe^erjog 
burd)  einen  Eilboten  SSottaö  ben  gangen  ^lan,  ben  Äönig  ^^riebrid) 
am  9.  bem  ®efanbten  entwidelt  ^atte. 

©0  war  ber  ®rofef)er5og  tioUftänbig  vorbereitet,  aö  er  am  17. 
bem  preu6ifd)en  QJefanbten  bie  Stubieng  erteilte,  bie  biefer  bef)ufd 
förmüd)er  Einleitung  ber  S^er^anblung  erbeten  ^atte.  ^er  @e^ 
fanbte  felbft,  ber  feine,  öerbinblic^e,  fanfte  SSorde,  bem  nid)tö  pcin^ 
iid)er  ^ätte  fein  fönnen  aU  bie  i^m  anocrtraute  93otfd)aft,  ^egte 
wenig  Hoffnung  auf  ein  glüdlid)eä  ©rgebniö,  unb  bie  ^ubieng  oer* 
lief.  Wie  er  e§  erwartet  f)atte.  ©id)tlid)  erregt,  häufig  ben  9lebner 
unterbred^enb,  aber  of)ne  fid)  mit  einer  ©übe  alä  bereite  6in- 
geweil^ten  gu  »erraten,  liefe  fid^  t^xan^  bie  einzelnen  fünfte  bed 
Ijreufeifd^en  5lngebotg  oortragen:  bie  SBürgfc^aft  für  ben  öfterreic^i* 
fd)en  Söefifeftanb  in  2)eutfc^Ianb,  bie  Stufforberung  gum  2Ibfd)Iu6 
eines  $8ünbniffed  mit  ben  ©eemäd)ten  unb  Slufelanb,  bie  SSerf)eiBung 
ber  branbenburgifd)en  ^rftimme  unb  jweier  äfiiüionen  ÖJuIben  für 
Stüftungen.  „5UI  biefe  Einträge,"  fagte  er,  „finb  gu  fd)ön,  um  nid)t 
einen  9^ad)fa^  gu  f)aben,  ber  öielleid^t  ebenfo  bitter  fein  wirb,  aU 
bie  SSorberfä^e  lodenb  finb."  5U§  bann  S3orde  ben  ^reiS  nannte, 
bie  Stbtretung  öon  gang  ©d^Iefien,  ba  bemeifterte  ber  @rofef)ergog 
nid)t  länger  feine  ©rregung;  in  fd)arfen  SBorten,  aber  me^r  im  Xonc 
be§  ©ci^mergeä  aB  be§  3ome§,  mit  immer  neuen  SSenbungen  unb 
©rünben  erflärte  er  bem  ©efanbten  bie  llnmöglid)feit,  auf  biefet 
©runblage  gu  unterl^anbeln«    „Sieber  bie  dürfen  öor  SSien,"  rief 


\ 


%iplomat\\d)t  SBotfpicIe  27S 

er  Ieibenfd)aftli(f),  „lieber  Slbtretuttg  ber  5'JieberIatTbe  an  fjranfreirf), 
lieber  jebeä  ßußßftäTtbniö  an  Satjern  unb  ©ad)|en,  aB  ber  SSerjic^t 
auf  ©d)Iefien!"  ®od)  iüarb  er  gum  ©cf)IuB  be§  BtüieQefpräd)^  — 
benn  S3orc!e  ergriff  immer  öon  neuem  baö  S3ort  —  mieber  ruhiger, 
„g-df)  bin  in  Sl^ergtüeiflung,"  jagte  er,  „aber  ic^  fef)e  fein  gütlicbe^ 
SKittel,  borf)  finb  mir  ju  einer  Unter^anblung  bereit,  mofem  bic 
preuBi|cf)en  Xruppen  feine  ^Jeinbfeligfeiten  begeben."  2)a  öffnete 
fid)  bie  iür,  unb  bie  Königin  9}?aria  2f)erefia  fragte,  ob  ber  ^ergog 
ba  tväxe,  Offenbar  ^atte  fie  jebeö  Söort  gehört,  unb  mit  ber  legten 
3luBerung  moci)te  i^r  ®emaf)I  über  feine  SSer^altungömaferegeln 
f)inauögegangen  fein. 

^od)  am  SIbenb  biefei^  17.  ^ejember  traf  ber  jhjeite  ©etioll* 
mäd)tigte  ein,  ber  öon  Äönig  ^ri^iebrid)  jur  Unterftü^ung  SSorde« 
in  befonberer  3Jiiffion  abgeorbnete  Dbcrtjofmarfc^all  ®ottcr.  liefet 
Jupiter  tonans,  tüie  ber  ftattlid)e,  glän5enbe  ©raf,  einer  ber  fd)ön* 
ften  SJlänner  feiner  ^eit,  in  ben  bipIomatifd)en  Greifen  ^iefe,  mar 
f)ier  in  SBien  oon  einer  früheren  ®ejanbtfcf)aft  f)er  eine  roo^Ibefanntc 
^erf5nlid)feit.  2)ieömal  mar  er  gefanbt  ju  brof)en,  unb  in  ben  SBei* 
fungen,  mit  benen  er  üerfe^en  mar,  fiel  ein  ftarfer  9?act)brucf  auf 
bie  S3orgänge  ber  legten  jmölf  3a^re,  jumal  auf  bie  SSerle^ung  bei 
S3ertrage§  üon  1728,  burrf)  bie  ber  SBiener  ^of  bie  preufeifc^c  &a* 
rantie  für  bie  ^ragmatifd^e  Sanftion  felber  hinfällig  gemad)t  i)atte. 
SBoIIe  man,  fo  follte  ©otter  erflären,  ben  liönig  auf  ba^  ^ufeerftc 
treiben,  fo  merbe  er  oor  ben  Singen  ber  ganien  3Belt  barlegen  laffen, 
mie  unmürbig  man  ba^  SSertrauen  feinet  oerftorbenen  SSaterö  ge- 
mifebraud)t  unb  mit  melrf)er  Unbanfbarfeit  man  bem  ^aufe  S3ranbcn* 
bürg  feit  bem  f^rieben  öon  9?t)mmegen  gelof)nt  f)abe. 

3n  ber  Slubienj,  bie  ®otter  am  2:age  nad)  feiner  Slnfunft  öon 
bem  @ro6l)eräog  ert)ielt,  fcf)lug  er,  mie  jener  nad)l)er  fagte,  einen 
3:on  an,  aB  ob  fein  ^err  mit  einem  unüberminblirfjen  ^ecre  im 
öollen  9Jiarfd)  auf  Äonftantinopel  märe.  ®er  ungeftüme  Unter* 
t)änbler  mar  erftaunt  über  bie  ^^eftigfeit,  auf  bie  er  ftiefj.  21B  er 
beg  ®rofel)er5ogö  i^rage,  ob  ber  S^önig,  fein  ^err,  bereite  in  (5d)leficn 
eingerüdt  fei,  baljin  beantmortete,  ba^  bieö  fid)erlid^  gegenmärtig 
gefc^el)en,  rief  tJ^anj:  „<Bo  fef)ren  ©ie  gu  3l)rem  ^errn  gurücf  unb 
fagen  6ie  if)m,  bafe  folange  nur  ein  einziger  feiner  ©olbaten  in 
©cf)lefien  fte^t,  mir  i^m  aud)  nic^t  ein  Söort  gu  fagen  ^aben." 

©Otter  unb  93orde  faxten  in  bem  S3erid)t,  ben  fie  in  baä  Haupt- 
quartier nad)  6d)lefien  fd)idten,  i^re  9ln|id)t  batyn  sufammen,  ber 
äBiener  ^of  geige  in  Sßorten  unb  SSerfen  üiel  ©efaf)tt)eit,  fjeftig* 
feit,  Energie,  ia  einen  fold)en  ©rab  oon  ftolger  3uöerfid)t,  ba^  faum 
eine  Hoffnung  auf  eine  balbige  ©inne^änberung  bleibe.  ®ie  Königin 
l)atte  erflärt,  fie  molle  alle  ifjre  toftbarfeiten  üerfaufen,  ja  bie 
golbenen  ©efäfee  üon  ben  Elitären  nel)men,  unb  ber  ©rofeliergog, 

«pfev,  ©eft^idjte  Öriel>vi(^«  b.  ®r,    6.11. 7.  «ufi.    1  18 


274  %xittti  ©u<^.    (irftet  9Ibf(^nitt 

hex  b'it^  ©ottct  rt)iebert)olte,  je^tc  Ijiiiju,  man  iperbc  jeben  looffeii- 
fät)igen  Wlann  aufbieten  uub  fic^  retten  rt)o  unb  njic  man  fönnc. 
5)ie  beiben  ®e|anbten  bejc^njoren  U)ren  ftönig,  bic  Iruppen  au^ 
©cf)Ie|ien  5iirücf5U/iicf)cn. 

3(m  Silocfterabenb  fam  bet  5J:uner  mit  J^riebric^s;  ^tnttuort  naü) 
Söien  ^urücf,  unb  nun  eilte  ©ottet  auü  bem  benad)bQtten  Siaben 
tüiebet  ijeihei,  benn  bort^in  ^atte  et  fic^  unter  bem  SSormanb,  ber 
Heilquellen  gu  bebütfen,  aui  ber  ^auptftabt,  »üo  ber  ©oben  i^m 
unter  ben  5"6^"  brannte,  ^urüdgeaogen.  2Im  S^euja^rätage  abenb* 
um  jcd)^  Ut)r  mürbe  er  mit  ©orde  ein  jn^eiteö  3WaI  burd)  bcn  (SJrofe* 
I)er5og  empfangen,  ^er  Jtönig  liefe  fagen,  ba^  er  tro^  ber  oerle^en* 
ben,  furj  unb  fci)roff  abmeifenben  Slntmort  feine  9(nerbietuiigen 
oufreci)t  ert)alte,  oorauögefe^t,  ba^  feinen  gereci)ten  5Infprüd)en  auf 
©d^Iefien  ®enüge  gefd)c^e,  unb  bafe  er  ^um  ©emeiö  feineö  (Jnt- 
gegenfommenö  fic!^  mit  „einem  guten  ^eile"  oon  (Sd)Iefien  begnügen 
molle.  „28ie  foll  id)  ctmaö  bieten?"  fagte  ber  6Jrofef)ergog,  „id) 
t)abe  nid^t^  ju  bieten,  aber  gefegt  ben  t^all,  id)  bürfte  eö,  unb  ic^ 
böte  ;3f)nen  t)alb  ©d)Iefien,  fo  mürben  ©ie  fagen,  baö  ift  ju  oiel, 
unb  böte  id)  3f)nen  ben  ©d)h)iebufer  Äreiä,  fo  mürben  Sie  fagen, 
baö  ift  ju  menig."  Tlan  fprad)  lange  f)in  unb  f)er,  ber  örofe^er^og 
immer  in  erregtem  Xone;  boc^  gab  it)m  GJotter  gum  Sd)IuB  feine 
grcubc  5U  erlennen,  bafe  er  t)eute  fd)on  mit  rut)igerem  93Iute,  nic^t 
fo  aufgeregt  mie  in  ber  erften  Stubienj,  bic  ®inge  auffaffe.  öotter 
^atte  im  Saufe  beö  ®efpräd)^  bic  cigen!)änbige  9?ad)fc^rift  be§  ©r* 
laffeg,  ben  er  ert)alten,  gezeigt:  „menn  ber  ^ergog  fid^  oerberben 
miil,  tro^  meiner  guten  2tbfid)ten,  fo  oerberbc  er  fic^"  —  fo  ftanb 
ba  ju  lefen,  unb  ber  ©inbrud  auf  fjrana  mar  fid)tlic^.  Somit  et" 
Härte  er  jum  ©d)Iufe,  meld)en  Sauf  bic  3)inge  aud)  nehmen  möd)ten, 
er  mürbe  immer  Hoc^ad)tung  unb  aufrid)tige  5reunbfd)aft  für  ben 
^önig  bon  ^reufeen  ^egen.  „3tber,"  fe^te  er  ^ingu,  „ic^  mill  nic^t 
mein  ®Iüd  mad)en  auf  Soften  ber  Königin."  ©otter  bat  nun  für 
fid^  unb  feinen  50ätbeöonmäd)tigten  um  bie  @rlaubni§,  fid)  an  einen 
ber  SJitnifter  menben  gu  bürfen,  maö  it)nen  biö^er  oerboten  gemefen 
mar.  ®afe  fie  biefe  ©rlaubniö  er{)ielten,  erflärte  SSorde  für  ein  gute^ 
3eid)en  netjmen  gu  mollen;  benn  nun  fd)eine  il)m  nod)  nid)t  alle 
.*Ooffnung  öerloren,  ba^  grofee  ßi^I  5^1  erreid)en.  „Scf)mer  mirb  e^ 
fein,"  ermiberte  ber  @rofet)er5og,  „bod)  fage  id)  nidjt,  ba^  alle  öoff* 
nung  öerloren  fei."  'Sa  flopfte  eö  mieber  leife  an  bie  2:ür,  benn 
aud)  f)eute  mar  bie  Königin  im  ^kbenjimmer  Bß"9i"  bei  gangen 
Unterrebung  gemefen.  2)er  ©rofj^ergog  brac^  ab  unb  entließ  bie 
©efanbten. 

®afe  er  fie  nod)  einmal  empfangen,  mar  gegen  bie  SJieinung  ber 
^eifefporne  gef(^et)en,  bie  am  29.  Segember  in  ber  Staat^fonfereng 
für  unö ermittelten  5lbbrud^  ber   SSer!)anbIung,  für  fofortige   33e* 


$E)ipIomatifd^e  SBotfpicIe  275 

anttagung  be0  casus  foederis  bei  ben  S3ürgen  bei  ^rogmatifd)en 
(Sanftion  gefprorf)en,  unb  bie  noc^  felbigen  3:ageS  bie  Stiere  in 
alle  SBelt  Ratten  auöfenben  hjollen.  (SoId)em  @ifer  bet  93artenftein* 
f(i)en  Partei  I)atten  ©ingenborff  unb  Start)emberg,  bie  bebäd)tigen 
®reife,  nod)  einmal  gefteuert. 

3u  ©ingenborff  begaben  \\6)  nun  tagö  nad)  if)ret  Slubicng  bie 
beiben  preufei|d)en  ©efanbten.  ®er  ^offanjler,  ber  am  SJiorgen 
mit  ©tar^emberg  brei  8tunben  bei  bem  @ro6t)erjog  gett)efen  mar, 
mollte  i^r  einbringen  fd)rift(id)  f)aben.  6ie  entgegneten,  öot  allen 
fingen  tvi\\en  5u  müjjen,  ob  man  mirflid)  gu  untert)anbeln  be- 
abjic^tige,  unb  fd)Iugen  üor,  ba^  ber  ©rofe^ergog  aB  3^^^^^^  ^^'^ 
eröffneten  Unter^anblungen  einen  S3rief  an  ben  ftönig  fd)reiben 
folle.  ©nblid)  fam  man  überein,  ba^  am  näcf)ften  3:age  bie  QJe- 
fanbten  i^re  ^"fti^w'^tionen  mitbringen  unb  einen  3tu§5ug  barau^ 
üorlefen  tpürben,  wo  eö  bann  bem  ipoffangler  freiftet)en  foUte,  ben 
äBortlaut  felbft  ober  burd)  einen  ©efretär  ju  Rapier  ju  bringen. 
S?on  ber  ()orf)fat)renben  SBeije  früherer  Seiten  rvai  bei  8ingenborff 
()eute  nid^t^g  gu  merfen;  immert)in  fielen  oon  beiben  Seiten  einige 
gereifte  ^ufeerungen.  60  erlaubte  fic^  ber  9Jiinifter  bie  83emerfung, 
SubhJig  XIV.  Ijahe  felbft  in  ben  Seiten  feinet  größten  GJIüdeS  nie 
einen  fo  überrafd)enben  6d)ritt  getan,  ©otter  bagegen  bat  il)n, 
man  möge  fid^  ^ier  in  SBien  nid)t  auf  baö  l)oI)e  ^ferb  fe^en,  morauf 
iener  „fet)r  pfjlegmatifcf)"  ermiberte:  „2öir  t)aben  feine  ^of)en  ^ferbe, 
unfere  ^ferbe  finb  re(i)t  fe^r  flein  augenblicflirf)." 

äöeltfunbig  ttjar  be§  alten  Äanalerö  5Jeftecf)Iic^feit,  bie  über  baS, 
woxan  ein  in  biefem  fünfte  n\d)i  gerabe  5artfüf)lenbeä  Beitoltet 
fid)  geiPö^nt  f)atte,  nod)  Ijinau^ging.  ©raf  ®otter  naf)m  beöf)alb 
SSeranlaffung,  if)m  für  ben  i^aU  eine§  glüdlid)en  5(uögangg  ber 
SJerf)anbiung  beutlid)  genug  bie  freigebigfte  ®rfenntlid)feit  feinet 
(öebieterä  in  9(uöfid)t  gu  ftellen.  Unb  um  iebc^  SJiifeoerftänbni^ 
au^äufd^Iiefeen,  lie^  er  burd^  feinen  ©efretar  Äird)eifen  einem  S5er- 
trauten  be^  alten  ^errn  bie  ^öf)e  ber  öon  bem  Slönige  auögetüorfenen 
©umme  —  ©otter  burfte  200  000  Xaler  bieten  —  iiffermäßig  mit- 
teilen. 

9tB  bie  ©efanbten  am  3.  ^QT^wör  berabrebetermafeen  abermals 
bei  ©ingenborff  erfd)ienen,  fanben  fie  ju  i^rer  überrafd)ung  SSarten* 
ftein  äUÖ^gen,  beffen  3"äiet)ung  gu  ber  SSer^anblung  fie  fid)  auö* 
brüdlid)  üerbeten  Ratten.  3n  feiner  eigenfd)aft  aB  ^rotofollfütjrer 
ber  ©taatöfonferenj  geid^nete  ^artenftein  ba^  auf,  toa^  fie  nun* 
mel^r  borlafen,  unb  gab,  in  feiner  untergeorbneten  ©tellung  bei 
biefer  offigiellen  SSerfjanblung  gum  ©d)ix)eigen  oerurteilt,  feinem 
Sngrimm  burd^  aller^anb  ©ebärben  5tu^brud,  h}ed)felte  forth)ät)renb 
bie  f^arbe,  fd^Ieuberte  fein  Rapier  f)in  unb  ^er,  bife  fid)  auf  bie 
Sippen  unb  fd)nitt  fonftige  @efid)ter. 


276  drittes  fBudf     (Srrter  9Ibf(i)uitt 

S33a«  ® Otter  unb  ©otdc,  alliu  ücrtraueii^felig,  a\i  bic  (Einleitung 
einer  Untert)anblung  betrad)tetcn,  toor  oieImc!)r  bcr  Einfang  öom 
©nbe.  3Jüt  bem  Mittat  bcr  GJefanbten,  mit  bem  ^rotofoll  ^nrten* 
ftein^  ^atte  jetjt  ber  SBiener  ^of  eine  Urfunbe  in  ber  ^anb,  bic  et 
für  bie  Qtvedt  feiner  ^oUtif  ausbeuten  tonnte;  i^unöcfjft  gab  fie  bic 
^anb^Qbe  5U  einer  offiziellen  (Srioibcrung,  in  ber  S3artenftcin  feine 
ganje  ©alle  entleeren  tonnte.  ©d)on  in  ber  äußeren  ^rorrn  bct 
ben  ©efanbten  am  5.  3«nuar  eingct)änbigten,  Don  Sin.^cnborff  unb 
©tarl)emberg  untcr5cid)neten  9?ote  lag  eine  6pi^e:  ju  befto  ftärterem 
Jöettjeid  beS  ttbermofeed  an  3;reue  unb  ©lauben,  tt)omit  man  t)iet 
gu  SBerfc  gc^c,  ftct)e  man  nic^t  an,  fo  t)ie&  c§  jum  (B(i)lu^,  biefe 
yintmort  ben  3Jiiniftern  Seiner  preu§ifrf)en  9)2aieftät  f  d)  r  i  f  t  li  (^ 
guguftellen,  obgleid)  jene  nid)t  bagu  5u  bcmegen  gemefen  feien,  beö* 
gleirf)en  gu  tun.  ®ie  preu6ifd)en  Einträge  unb  ^rorberungen  mürben 
ber  9fleil)e  nad)  beleud)tet,  ber  9fleit)e  nad)  fd)roff  abgcle()nt.  Qux 
SJerteibigung  ber  öfterreid)ifd)en  ©rblanbe,  mogu  er  fid)  ant)eifd)ig 
mad)e,  fei  ber  Äönig  öon  ^reufeen  ot)nef)in  unb  über  baä  je^toon  it)m 
SSerfieifeenc  ()inau§  öerpflid)tet  burd)  baö  ©anb,  meld)ed  alle  ©lieber 
be§  9leid)ä  umfrf)(inge,  burd)  bie  SSeftimmungen  ber  ©olbenen  93unc, 
burc^  bie  JReidjägarantie  ber  ^ragmatifd)en  ©anftion;  baS  93ünbni* 
aber  mit  ben  ©eemäc^ten  unb  Slufelanb,  um  baS  er  fic^  für  bie  Slönigin 
bemüf)en  molle,  befte^e  bereite  unb  bei,wede  bie  9(ufred)t{)altung  beö 
©efamtbefi^ftanbeö,  o^ne  ber  Königin  ben  SSerluft  eineö  £anbe^ 
tcilö  5U5umuten.  @in  übel  angebrad)ter  ^o^n  mifd)te  fid^  in  bic 
Slntiüort,  menn  bem  Angebot  ber  branbenburgifd)en  Äurftimme  ber 
^inmei^  mieber  auf  bic  ©olbene  ©ulle  entgegenget)alten  mürbe, 
nad)  ber  bie  SBat)I  ber  Äaifer  eine  freie  fein  folle;  aB  ob  nid)t  feit 
Sa^rl^unberten  bie  Äaifer  au§  bem  ^aufe  |)ab§burg  i^re  SBa^I  regcl* 
mäfeig  burd^  3"9ßftänbniffe  an  bie  Äurfürften  erlauft  t)ätten.  Unb 
noc^  fpöttifd)er  lautete  bie  3iii^üdmeifung  ber  ©elbunterftüfeung : 
man  Ijobe  nod^  niemaB  ^ieg  mit  jemanbcm  angefangen,  um  it)m 
©elb  öufgugmingen. 

@ar  anberö  benn  biefe  p^nifd^e  9?ote  flang  ba§  eigen^änbigc 
©d)reiben,  ba^  ber  ©rofe()eräog  ^rang  balb  barauf  an  ben  Äönig 
tjon  ^reufeen  rid)tete,  aB  biefer  i!)m  nad)  ber  9tnfunft  ©otter§  unb 
Mordes  in  feinem  Hauptquartier  bricfUd)  fein  S3ebauern  au^fprac^, 
ba^  feine  9lbfid)ten  berfannt  morben  feien.  ®er  ©emat)I  SJiaria 
3:t)erefia§  gab  ber  Hoffnung  9tu§brud,  ein  Ärieg  au§  ©taat^räfon 
merbe  bie  perfönlid)en  ©efinnungen  be§  ^önigö  gegen  i^n  nid)t 
änbern,  unb  beteuerte  mit  öerbinblic^en  SBorten,  ba^  feine  eigenen 
©efinnungen  ftetö  gleid)  freunbfd)aftlid)  bleiben  mürben. 

^n  ber  3:at  gingen  ber  ©roB^ergog  unb  SSartenftein,  bie  fo  öer* 
fc^iebene  SSorte  fül^rten,  in  i^ren  Slnfid^ten  mie  früher  fo  auc^ 
bieSmal  meit  auäeinanber.     SiJod)  lange  mu^te  ber  englifd^e  ®e* 


S)iplomatif4e  Söorfpicic  277 

fotibte  üon  öertraulirf)en  ^ufeerungen  beS  ©rofe^ergoflS  gu  bericf)ten, 
bie  im  ©egenfa^  5U  ben  offiziellen  Äiinbgebungen  beö  Söiener  ^ofe3 
ba^  3?erlangen  nac^  einer  gütlichen  SSerftänbigung  mit  ^teufeen  5U 
erfennen  gaben,  x^xan^  mag  firf)  bie  i^mQt  öorgelegt  Ijaben,  ttjaium 
benn,  tüenn  er  felber  auö  9f?üdjid)ten  ber  f)o]^en  ^olitil  gu  feinem 
größten  8rf)merä  fein  treuem  fiot^ringen  ^atte  opfern  muffen,  jefet, 
hJO  ung(eirf)  ©röfeere^  auf  bem  ©piele  ftanb,  ein  Opfer  an  fd)Iefifrf)em 
S3oben  aüju  ijaxt  fein  foUte.  Unb  öoll  |)afe  gegen  bie  ^lad)t,  oor 
ber  er  au§  bem  taufenbjä^rigen  @rbe  feiner  ^äter  gett»id)en  tvax, 
fonnte  er  bie  Erneuerung  beS  großen  S^ölferbunbe^  gegen  fjranf* 
reid),  bie  öon  ^reufeen  auS  angeregt  ivurbe,  fid)  nur  ertüünfd)en. 

®erabe  ben  entgegengefe^ten  Stanbpunft  na!)m  S3artenftein  ein. 
®ie  glüdlid)  erhielte  SSerftänbigung  mit  »Jranfrcic^,  burd)  bie  ?tuä- 
tieferung  oon  Sot^ringen  erfauft,  betrad)tete  er  alä  ba^  2)ieifterftüd 
feiner  Staat^funft.  9)Ut  ber  S3eilegung  be^  ^o^i^^vinbevte  alten 
3tt)ifteS  5rt)ifd)en  ben  Käufern  Cftcneid^  unb  Gapet  mod)te  er  bie 
Cluabratur  beä  Bi^^eB  gefunbcn  glauben;  mie  burfte  er  fein  eigenfte^ 
Sßerf  zertrümmern  laffen!  5)er  Äönig  öon  Preußen  öerlange,  fo 
tiefe  fic^  SSartenftein  öerne^men,  Cfterrcid)  fofle  ^^ranfreid)  ben  Shieg 
crflären,  unb  bod)  befifce  bie  Königin  aufecr  granfreid)  niemanb, 
auf  ben  fie  fid)  Oerlaffen  fönne.  9?od)  ein  anbereä  fam  t)in5u,  ber 
fonfeffionelle  ©efid)töpunft,  unb  ber  Äonöertit  SSartenftein  mar  nic^t 
ber  le^te,  if)n  t)eröor5u!ef)ren.  %a^  ^ünbni^  mit  bem  fat^olifc^en 
fjranfvcid)  erfd)ien  natürlid)er  aB  ba^  mit  ben  protcftantifc^en  See- 
mäd)ten  unb  bem  Äe^erfönig  öon  ^rcufjen.  ©in  mürttembergifc^er 
Diplomat,  ber  mit  ben  SSerpItniffen  am  SBiener  ^ofe  öortrefflic^ 
öertraute  §err  öon  Äeller,  bel^auptete  gerabeju,  man  be^anble  ^ier 
alleä  aB  9teIigionöfad)e ;  er  flagte,  bie  S3emül)ungen  ber  5lurie  Ratten 
ben  Umtrieben  i^ranfreid)^  irunberbar  in  bie  ^änbe  gearbeitet,  ba^i 
über  9lom  unb  auf  taufenb  8cl^Ieid)tt)egen  alle§  in  Semegung  fe^e, 
um  ben  5tu§gleid)  mit  ^reufeen  unb  bie  SSieberanfnüpfung  mit  ben 
6eemäd)ten,  bie  ^erftellung  beö  „alten  Sijftem^",  5U  tjinbem. 

S&uä)  ba^  {)ob  SSartenftein  ^eröor,  bie  12  000  «Diann,  bie  ^riebrid)^ 
)Bater  im  legten  Kriege  gegen  [^ranfreic^  geftellt,  Ratten  am  9tt)ein 
mel)r  ©d)aben  getan  benn  QJuteö  geftiftet.  ^riebrid)^  i^reunbfc^aft 
tperbe  nad)teiliger  fein  alä  feine  i^einbfd)aft,  befonberö  in  besug 
auf  bie  beöorftet)enbe  Äaifermat)!;  benn  ber  ©eminn  feiner  Stimme 
atel)e  unfel)lbar  ben  S3erluft  öon  5iuv*2;rier  nad)  fic^,  unb  bie  ge* 
ringfte  5tnnäf)erung  an  if)n  füf)re  5U  einer  öollftäubigen  2:rennung 
öon  bem  tönig^Äurfürften  öon  ^olen  unb  Sad)fen.  ßä  mar  ber 
olte  $od)mut,  njeld)en  f  aifer  tarl  auf  ber  ^ufammenfunft  ju  ^rag 
ben  Äönig  g-riebrid)  2BiIf)eIm  f)atte  füfjlen  laffen,  e^  mar  nod)  immer 
baä  Sieb,  mie  e§  in  Söicn  feit  ac^t  3ö{)ren  gefungen  muibc,  bofe 
man  am  beften  tue,  bie  preufeifd)e  maö)i  aU  etma^  ©Ieid)gültiged 


278  Ixititt  lBu<^.    drfiet  %bf(^nttt 

ju  betrarf)tcn.  ÖJtöbct  aU  burd)  bie  BufontnienfteHuiig  oon  ^rcufecn 
unb  Äut'Xrier  tonnte  [id)  biefcr  Xünfel  nid)t  2(u0bru(f  geben,  ©orten* 
fteinS  ^ai^jttrumpf  blieb,  ben  5tönig  oon  ^teufeen  auf  ben  ted)ten 
48eg  bringen  ju  toollen,  o^ne  i^n  ju  „rüffeln",  bnd  fei  fo  oergebIi(I)e 
^JJlüfjc,  oB  einen  9Jiot)ren  toeife  j"  tüaf(i)en;  e*  gelte,  i^n  gänjlit^ 
5U  enttuaffncn. 

QJegen  ben  ÖJenerd  ^ieipperg,  ber  gcitenb  ma(l)te,  bafe  man  baju 
nic{)t  tmftonbc  fei,  ba^  man  itjm  für  bie  Stettung  Sc^Iefienö  groar 
70  000  mann  auf  bcm  Rapier,  aber  nid)t  me^r  oB  30  000  in  9?atur 
geben  njcrbe,  tjattc  ©artenftein  einen  33unbeögenoffen  gefunben  an 
bem  militärifd^en  ©tol^  eineö  anberen  fttiegi^manneö,  beö  örafen 
itönig^egg.  ®em  oereinte  eö  fid)  nid)t  mit  ber  G^re  ber  öfter- 
reid)ifc^en  SBaffen,  mit  einem  in  bie  Grblanbe  eingefallenen  3rci"bc 
norf)  5U  unter^anbeln  unb  üeinmütig  fd)on  öor  SSeginn  beä  flampfeö 
nad)5ugeben.  5tnberö  toieber  ber  alte  ^offanjler.  (£r  marf)te  auf 
ben  englifd^en  ©efanbten  ben  ©inbrucf  cinc^  3:ieferfrf)ütterten  unb 
gab  in  jroei  aufeinanberfolgenbcn  Stnat^ratfifeungen  5u  ^rotofoH: 
„in  9iöten  muffe  man  etioaö  fafrifijieren,  bie  ^ad)  »oärc  periculii^ 
plena;  fo  fönnc  man  nid^t  bleiben,  cnttt)eber  etwa«  an  ^reufecn 
i^cbieren  ober  brerf)en".  Slbcr  gegen  Sin^enborff  t)atte  bann  Star- 
()embcrg  gu  S3artenftein  geftanben,  inbem  er  jenem  ingrimmig  ent* 
»legenrief,  ba«  fei  feine  ^ri^age,  ob  man  bred)en  foKe,  ber  Äönig  öon 
^^reufeen  i^ahe  genug  gebrod)en;  bie  5wge  fei  nur,  ob  man  i^n  folle 
fd)alten  unb  toalten  laffen.  ©tar^cmberg  crflärte  inöbefonbere,  ba^ 
ber  ©runbfafe  ber  Un5ertrennlid)feit  ber  öfterreid)ifc^en  9Jionard)ie 
unter  feinen  Umftänben  öerlefet  loerben  bürfe. 

Sn  bem  Sßiberftreit  ber  ©rünbe,  nad)  benen  bie  3Känner  urteilten, 
^atte  bann  ba^  hjeiblid^e  @efü^I  entfd)ieben.  'I)ie  ?^rau  „mit  bem 
.'^ergen  eine§  Äönigä"  ftanb  üerlaffen  in  biefem  9(ugenblide,  fo  ^at 
fie  nad^maB  geflagt,  „ot)ne  ®elb,  of)ne  ^ebit,  ofjne  2Irmee,  o^nc 
eigene  @rfaf)rung  unb  SSiffenfd)aft,  ja  aud)  ot)ne  allen  fRai,  meil 
jeber  SKinifter  öorerft  ^u  erfpäf)en  fid)  bemüf)te,  njo^in  bie  <2ad)en 
fid)  tüenben  würben",  ^cr  natürlid^fte  Berater,  ber  öatte,  beburfte 
felber  be§  |)alte§  öiel  me'^r,  oB  bal^  er  ftü^enb  unb  beftimmenb 
fid)  t)ingeftent  ptte.  SJiaria  X^erefia  f)örte  auf  93artenftein,  ba  feine 
poIitifd)en  unb  militärifd)en  93orau§bered)nungen  bem,  tva^  fic  im 
bergen  rt)ünfd)te,  am  meiften  entfprad)en.  Unb  ber  (^ttfd)Iu^  tvat 
it)re§  ftarfen  ^erjenS  mürbig.  %ei  5Iu§gang  {)at  ben  SSor^er* 
fagungen  be§  ^iener^,  bem  ©lauben  ber  ©ebieterin  nid)t  red^t 
gegeben,  bie  klugen  ^ahen  bann  ben  9ftQtfd)Iag  unb  bie  9lu§fü()rung 
gemeiftert,  aber  Wlana  2:f|erefia  :^at  all  i^re  %aQt  ben  SSeg,  ben  fie 
befd)rttten,  für  ben  allein  rid^tigen  gel^alten  unb  f)at  bem  Spanne, 
ber  in  ber  entfd)eibenbften  ©tunbe  i()re§  Seben§  ifir  ben  ^lut  ge* 
ftärft;  bie  Slnerfennung  gegeben,  ba^  fie  S3artenftein  eingig  unb 


^iplomatifc^e  SBorfpiele  S79 

ollein  bic  ©rl^altung  i^reö  9fleid)cg  öerbanfe,  ba^  o^nc  i^n  allc^  ju* 
grunbc  gegangen  märe. 

@Iei(i)rt)ot)I  aber  barf  bie  fjrage  aufgeworfen  merben,  ob  bei  ber 
„^eftigfeit  beö  3^is|pa^te^"  i"  ii)rem  9late,  bic  9)?aria  2:^ere|ia  5U 
i:^rem  (3(f)merg  n?at)rna^m,  bie  3Jieinung  93artcnftein^  aud)  bann 
burrf)gebrungcn  fein  Würbe,  wenn  bie  äußere  ^rorrn  ber  preufeifcf)en 
S53erbung  eine  anbere  gewefen  wäre.  2)a6  Äönig  ^rriebrid)  mit 
gesogenem  ©d)Wert  unter^anbelte,  üerlefcte  ben  öfterrcid)ifd)en  ©tolj 
am  empfinblid)ften.  i^rteilid),  wenn  fo  bie  preufeifc^e  6d)roff^eit 
eine  oor^anbene  ©eneigtfjeit  Derfd)Winben  liefe,  fo  ftet)t  eö  anberfeit§ 
ba^in,  ob  of)ne  biefe  ©c^roff{)eit  au(^  nur  ein  ÖJrab  öon  ©eneigt^eit 
überhaupt  eingetreten  wäre,  ^ören  wir  bod),  bafe  man  fic^  in  SBien, 
alö  auf  bie  immer  beftimmter  auftretenben  9'?arf)rid)ten  öon  ben 
preufeifd^en  Slrieg^oorbereitungen  fid^  SSarnungöftimmen  oerne^men 
Jiefeen,  nod)  immer  mit  ber  Hoffnung  fd)meid)eUe,  tjriebric^  wolle 
nur  nad)  ber  2(rt  feinet  S3ater^  „ben  ^at)n  fpannen,  o^ne  wirflic^ 
lo^äubrücfen",  unb  er  benbficf)tige  nid)t^,  nl^  burc^  ®rot)ungcn  ein- 
5ufd)ürf)tern  unb  auf  foId)e  äBeife  ba^  ju  erreichen,  woju  bie  SSaffen 
iu  ergreifen  er  fid)  bod)  jWeimal  befinnen  würbe. 

^atte  für  ba^  (Schwert  alö  überrebungömittel  bie  burd)greifenbe 
IRüdfic^töIofigfeit  be^  itönigö  entjc^ieben,  fo  trug  baö  biplomatifd)c 
©egenantli^  biefer  januäföpfigen  SJer^anblung  bie  blaffe  3rarbe  bct 
^alb^erjigfeit  beä  aJJinifter^  ^obewiB,  ber,  Wie  wir  uni8  au^  9l^ein§- 
berg  erinnern,  bie  (Sntfeffelung  ber  ^iegöfurie  ober  boc^  i^re  fo* 
fortige  So^Iaffung  um  alleö  gern  hintertrieben  ^ätte.  3n  ben  JRa^men 
ber  einfad)en  Unterijanblung,  wie  ber  '*Diinifter  fie  anfängüd)  be- 
fürwortet ^atte,  würbe  bie  Xaftif,  nad)  ber  bie  preu6ifd)e  ^iplo* 
matie  in  SSien  vorgegangen  ift,  oortrefflic^  gepafet  l)aben;  nun  aber, 
ha  ber  Siubifon  überfd)ritten  war,  biente  biefe  Xaftif  nur  baju,  bafe 
t)on  ber  ©d)ief!)eit  unb  Sd)Wäc^Iic^feit  if)rer  t^ormeln  unb  SIu^* 
lunftämittel  bie  entfd)Ioffene  öewaltfamfeit  unb  Unerbittlic^feit  bet 
gefd)et)enen  3:atfad)en  fid)  um  fo  greller  abijob. 

®ag  jebenfalB  fonnte  auf  ben  ©ang  ber  9Sert)anbIung  nur  oon 
nachteiligem  ©influfe  fein,  bafe  bie  ©efanbten,  ()inter  benen  brein 
bereite  ein  bewaffnetet  ^eer  marfd)ierte,  in  i^rer  Sßerbung  oon 
i5teunbfd)aft§beteuerungen,  oon  ber  3(npreifung  ber  guten  'Dienftc 
unb  SBo^Itaten,  bie  man  erWeifen  wollte,  ausgingen,  unb  bie  SSe* 
fd)werben  unb  5(nfprüd^e,  bie  man  l)ait^,  in  bie  jweite  Sinie  ftellten. 
§Qtte  bod)  ^obewilö  auö  ber  Qnftruftion  für  33orde,  bie  er  fd)on 
am  15.  9Zoüember  entwarf  unb  an  bie  biefer  fid)  oier  SSod)en  fpäter 
in  feiner  erften  Stubieng  t)ielt,  ängftlid)  alleö  fernge()alten,  tüa^  ben 
SBiener  ^of  irgenbwie  öerle^en  fonnte  unb  bamit  oieneid)t  bem 
öebanfen  ber  SSerftänbigung  Weniger  gugänglid^  mad)te.  ^a,  ^obe* 
WiB  ^at  in  biefer  ^nftrultion  neben  ben  politifd^en  Opportunität^* 


280  dritte«  fBudf     «rftet  9lb\d)n\it 

flrünbcn  bic  prcu6ifd)cti  9liifprüd)e,  mit  bcm  Qel)eimni8ooncn  ^iip 
tüeiö  auf  „anbete  |et)r  triftige  QJrünbe,  bereit  Äiinbniac^ung  feiner- 
geit  erfolgen  merbe",  gerabe  nur  ganj  leife  angebeutet,  unb  53orcfc 
f)at  bemgemäfe  bem  ®ro6f)er5og  bai^  erfte  3)ial  aud)  nid)td  S3e* 
ftimmtereS  gefagt  unb  fagen  fönnen.  Unb  njenn  bann  bie  beiben 
®cfanbten  in  ber  6cf)lu6öerf)anblung  am  3.  Januar  nur  au^  bicfem 
©rla^  an  ©orcfe  ^Inäj^üge  oerlafen,  unb  nid)t  aucf)  auS  ber  unter 
unmittelbarer  ^Jüttuirfimg  beö  Äönigä  entftanbenen,  üiel  Iröftigeren 
3!nftruftion  für  ©otter,  bie  mit  i^rem  Sflüdblicf  auf  ben  Unbanf  bed 
^aufeS  Cfterreic^  feit  bem  Oftieben  öon  9?t)mrtjegen  bie  93efc^merben 
unb  3(nfprüc^e  mit  erforberIicf)em  ^iad^brucf  betonte,  fo  t)ntte  harten* 
ftein  allerbingS  Ieici)teö  @piel,  burd)  $8erüffentUcf)ung  feinet  ^roto* 
follö  ben  ©inbrud  ju  ertüeden,  aU  feien  bic  fd)iefif(^en  ?tnfprüri)e 
feinet  ^aufe^  bem  Äönig  öon  ^reu^en  crft  nacf)träglicf)  eingefallen. 
S)er  S^ertrauenömann  beö  preufeifd)en  ^ofeö,  jener  h)ürttembergi)d)e 
©e^eimrat  ÄeUer,  ber  nod^  im  f^ebruar  hjä^renb  eineö  furjcn  ^uf- 
ent()a(teS  in  SBien  unter  ber  ^anb  einen  legten  SSerfud)  jur  SSer* 
ftänbigung  gemad)t  t)at,  urteilte  ganj  rid^tig,  bai  erfte  (Srforberni^ 
baju  fei  bie  2:rennung  ber  9fled)töfragc  oon  bem  Äonüenieuäftonb- 
punfte;  eö  gelte  einfad)  bie  tenitorialc  ^u^bet)nung  ber  3(nfprüd)e 
iu  be5eid)nen,  ot)ne  irgenbnjeld)e  ?(btretungen  unter  bem  ütel  oon 
1BeIot)nungen  ju  forbem. 

SSäre  bem  (Sinmarfd)  ber  preu6ifd)en  Gruppen  in  ©c^Iefien  ju* 
nöd^ft  unb  öor  allem  unb  in  entfd^iebenfter  3Beife  bie  Stnmelbung 
ber  alten  3tnfprücl^e  burd)  ben  SRunb  ber  33ertreter  in  3öien  unb 
i()re  93e5eid)nung  aB  Äriegigrunb  jur  ©eite  gegangen,  fo  mürbe 
biefer  ©d)ritt  allem  Stnfd^ein  nad)  einen  tiefen  ©inbrud  gemad)t  unb 
allem  meiteren,  ba^  t)eiBt  bem  Stngebot  be§  ?(uögleid)§  unb  ber 
83unbe§genoffenfd)aft,  öielleid^t  mit  einiger  5(uäfic^t  auf  ©rfolg  ben 
SBeg  gebaf)nt  t)aben. 

2)enn  unmöglid)  liefen  fid)  biefe  branbenburgifd)en  S(nfprüd)e 
fo  furger^anb,  mie  man  e§  tüo^I  gern  getan  f)ätte,  abhjeifen  unb 
oI§  ööllig  grunblog  unb  ungered)t  be5eid)nen.  SSor  allem  aber  mu^tc 
eö  in  SBien  peinlid)  berühren,  ba^  buxd)  bie  6ntt)ünungen  ber  nun»» 
me^r  an  bic  Cffentlid)feit  tretenben  preufeifc^en  5)ebuftionen,  ba% 
burd)  bic  SKitteilung  öon  SSorgängen  fenfationellcr  Strt  ein  bunücr 
gleden  fiel  auf  ba^  5tnbenfen  Äaifer  Seopolb^,  ben  man  in  SSien 
ben  ©rofecn  nannte;  ba^  l^ier  jum  erften  Tlale  ber  ß^renmantel 
öon  ber  Strglift  gebogen  n^urbe,  mit  ber  Seopolb  1686  ben  alten 
e^rlüürbigen  Äurfürften  f^-riebrid)  SSiI{)eIm  getäufd)t  unb  ben  ©o^n 
i:^m  öerfüf)rt  I)atte.  ©in  unöoreingenommener  93eric^terftatter  öer* 
fid)crtc,  ba^  „be§  £önig§  öon  ^reufeen  herausgegebene  fd)riftlid)e 
JBegrünbung  megen  l^abenbcr  ^rätenfion  auf  bic  fd)Iefifd)en  dürften* 
tümcr  bem  ^icfigcn  3Jliniftcrio  megen  i^rcr  ©olibite"  öiel  ju  fc^affen 


®ipIomottfcf)e  93ot[piete  281 

marf)c.  %\e  Sttigabc  brau(f)t  um  fo  tüeniget  in  3^eifel  gesogen  ju 
njerben,  aU  bie  öfterreid)ijrf)e  Entgegnung,  um  ben  ©inbrucf  ber 
5tn!Iagen  gegen  bie  ^olitif  Seopolb^  Qb5ufcf)tt)äd)en;  in  einem 
gralle  fogar  gu  bem  bebenfUd)en  SJiittel  ber  i^äljd)ung  eineS  !)ifto» 
rifrf)en  ^ofument^,  eine§  ber  alten  gefanbtfd)QftIi(i)en  ^erid)te,  ge- 
griffen ^at 

SSer[d)ieben  mar  öon  je  ber  6tanbpunft  gemefen,  ben  man  in 
SBien  ju  ben  branbenburgifrf)en  9(nfprüd)en  auf  ^ögernborf  unb  S" 
benen  auf  bie  brei  nieberf(^Iefifrf)en  ^ergogtümer  einnat)m. 

Sägernborf  tvax  über  t)unbert  3a^re  im  tatfäd)Iid)en  93efi^  be§ 
f)of)enäonerfrf)en  ^aufeö  gettjefen.  '^ad)  ber  Sd)Iad)t  am  äBei&cn 
93erge  tvuibe  ^ol)ann  QJeorg  oon  Sägemborf,  ber  (5ot)n  be§  branbcn* 
burgifd)en  Äurfürften  3oad)im  ^^riebrid),  alä  Wn^änger  beS  befiegten 
unb  fiüd)tigen  SBinterfönigö  5ugleid)  mit  biefem  geüd)tet ;  fein  ^erjog* 
tum  ert)ielt  ^arl  oon  Siec^tenftein  ju  fiet)en;  bie  reid)§reci)tlid)  nic^t 
angreifbaren  Slnfprüd^e  ber  an  ber  ^^elonie  beö  ^d)terä  unbeteiligten 
5(gnaten  blieben  unberücffid)tigt.  ?tber  fort  unb  fort  fod)ten  fic, 
Sturfürft  ©eorg  3BiIf)eIm  juerft  unb  bann  fein  großer  (£oI)n,  bie 
33elel)nung  beS  Sied)tenfteinerd  an;  eine  abmeifenbe  SIntroort  er* 
hielten  fie  nid)t,  aber  auc^  feine  (Genugtuung;  nur  bie  ?tu§fid)t  auf 
@ntfd)äbigung  njurbe  eröffnet,  '^er  ©rofee  Sturfürft  aber  meinte, 
ba^  i^n  bie  SSerf(i)Ieppung  am  legten  ®nbe  nic^t  an5ufef)r  befümmere, 
bie  ©tunbe  ber  §(bred)nung  merbe  boc^  einmal  fommen,  ein  ^J^eunb 
borge  bem  anberen,  biS  jur  gelegenen  3eit. 

SBar  ber  83efi^  tion  Sägentborf  in  ben  Reiten  be^  großen  beut» 
\d)en  S3ürgcrfrieg^  unb  ber  ()abäburgifd)en  tibermad)t  bem  ^aufe 
töranbenburg  öerloren  gegangen,  fo  t)atte  i^m  bie  öfterreid)ifd)e 
^olitif  feine  ©ntioürfe  auf  beremftige  ©rrtjerbung  üon  fiiegni^,  SBrieg 
unb  SBo^Iau  in  einer  anberen  Gpod)e  innerer  SBinen  umsuftofeen 
0efud)t,  am  55orabenb  beö  Slngrifföfrieged  Slarl^  V.  gegen  bie  fd)mal' 
!albifct)en  S3unbeSoberften.  Xie  ©rboerbrüberung  3oacf)imä  II.  mit 
bem  Iiegnifeifdf)en  ^iaftent)aufe,  obgleich  ganj  im  ßinflang  mit  33uc^* 
ftaben  unb  ©eift  be^  ben  ^er5Ögen  oon  ben  bö^mifd)en  Königen 
auögeftellten  i^^eibriefeä  abgefd)Iojfen,  mar  oon  bemfelben  Äönig 
Oon  ^öi)men,  ber  fieb5ef)n  3at)re  frül)er  jene  ÄönigSurfunbe  beftätigt 
unb  erneuert  t)atte,  1546  für  nid)tig  erflärt  morben.  '3)ie  branben* 
burgifd)en  dürften  f)aben  in  bem  6prud)  nie  etmaS  anbereS  gefe^cn 
aB  einen  ©emaltaft  unb  fid)  entfd)ieben  geweigert,  i^r  ©rboergleic^g* 
biplom  oon  (St.  Sucä  1537  au^äuliefern.  Umgefef)rt  aber  bef)arrte 
man  audf)  in  Söien,  aB  1675  mit  bem  2:obe  be^  legten  ^er^ogö  oon 
Siegnijj,  93rieg  unb  2BoI)Iau  ber  in  ber  ©rboerbrüberung  oorgefet)ene 
t^all  eintrat,  lebiglicf)  auf  bem  1546  eingenommenen  ©tanbpunft. 
Db  immer  ber  Äurfürft  ^^riebrid)  9BiIt)eIm  bem  faiferlid)en  ®efanbten 
fagte,  bafe  i^m  bie  brei  ^ürftentümer  oon  dieä)t^  roegen  fo  unftreitig 


282  drittel  Oud).    «rfter  «bfc^nitt 

äUfle^örten,  afö  ein  0ott  im  .^immel  märe,  fo  toiirbe  boc!^  fein  un* 
üer5ügli^  augemelbeter  (Srban|prurf)  mit  bei  C^rflärunn  surücf» 
ßenjiefen,  bafe  man  jid)  in  58evl)nnblungen  übet  biejen  ^^Junft  nidjt 
cinlajjen  lönne.  SBie  bor  t)unbertüier5iQ  ^ai)xcn  fein  9l^nt)ert  ttönig 
^•etbinonb,  \o  rväxe  jel^t  ftaifer  Seopolb,  !)ätte  cö  bcr  Jlurfütft  auf 
rterid)tlid)en  Stuötrag  anfommen  laffen  tüoHen,  9licf)tct  in  eigener 
^a6)e  gemefen. 

iic  yiot  ber  Äriegö^eiten,  feine  3:ür!enfämpfe  unb  bie  öemalt* 
taten  ber  iJranjofen  t)atten  bann  bem  Äaifer  bie  933affent)ilfe  SSran» 
benburgö  unentbet)rlid)  gemad)t,  unb  fo  entfc^Iofe  er  fid),  bem  ftur* 
fürftcn  in  ber  fd)Icfifrf)en  ?tngciegent)eit  einen  (£cf)ritt  entgegen^U' 
öet)en,  ober  bielmel)r  fid)  ben  Stnfc^ein  baoon  ju  geben.  9(m  22.  9Jiärj 
1686  »üurbe  5U  93erlin  ber  93erteibigungöoertrag  gcfc^loffen,  bcr 
8000  93ranbenburger  bem  5?aifer  5ur  3^erfügung  ftellte,  n)öt)renb 
biefer  bem  turfürften  gegen  SSer^ic^t  auf  fämtlid)e  fonftige  Stn* 
fprüd)e  ben  Äreii8  ©d)rt)iebuö  öom  ^ergogtum  ÖJIogau  abtrat, 
24  Cluabratmeilen  5um  ßrfa^  für  172. 

2)er  ®ro§e  Slurfürft  blieb  biö  an  feine  (Sterbeftunbe  ber  9Kei' 
nung,  ba^  ber  5laifer,  ttja^  er  ifjm  in  bem  93ertragc  gelobt,  o^nc 
9(rg  erfüllt  l)ahc  unb  bem  Äurftaate  {)alten  merbe.  2(ber  nac^bem 
i^m  ber  Söiener  ^of  bor  fieben  3al)ren  in  bem  9?t)mh)egener  ^rxt' 
benfc^Iufe  ba&  bitterfte  ^ergeleib  feinet  Sebenö  bereitet  f}atte,  fo 
tuar  jefet  ba§  isßertrauen  bei,  ber  aufrid)tig  5U  üergeben  unb  gu 
uergeffen  bereit  »Dar,  in  ber  Stunbe  ber  5luäföl)nung  felber  bon 
neuem  getäufc^t  njorben,  ärger  benn  jubor,  burd)  glei^nerift^e  SSer- 
[tellung  unb  tüdifdje  ipinterlift. 

^enn  brei  S3Jod)en  bor  ber  Unterzeichnung  beä  ^ertrageö  ^atte 
ber  Äurpring  f^riebrid)  bem  faiferlid^en  ßJefanbten  ^xibaQ  oon  ÖJöbenÖ 
ben  berüd)tigten  9?eöer§  au^geftellt,  burd)  ben  er  fid)  jur  Bwi^üdgabc 
bon  ©d)n)iebu§  nad)  be^  93ater0  iobe  berpflid)tete. 

^ie  „HftenmäBige  ©egeninformation",  tüeld)e  Äonigin  9Karia 
Xtjerefia  1741  gur  Söiberlegung  ber  preufeifd^en  9lnfprüd)e  oeröffent* 
(id)en  liefe,  ergä^It  nun,  ba^  ber  turpring,  um  bie  3JlögIid)feit  für 
ba^  Buftonbefommen  be§  S3ünbniffe§  ju  fdjaffen,  ba^  5(uäfunftg* 
mittel  beö  9?eberfe§  au§  eigenem  eintrieb  an  bie  ^anb  gegeben, 
fieiroillig  fid)  bem  laiferlid^en  ©efanbten  gur  SSerfügung  geftellt  ijabe; 
aud)  tüurbe  in  biefer  SSeröffentIid)ung  bie  2;eftamentöänberung,  bie 
ber  Äurfürft  griebrid)  SSil^elm  im  Januar  1686  üorna{)m,  mit 
ber  (Sntfter)ung  be§  fReberfe^  in  einen  3"fömment)ang  gebrad)t. 
Sänge  ß^it  ift  burd^  biefe  ungutreffenben  eingaben,  bie  fic^  auf 
einen  ber  93erid)te  f^ribagS  beriefen,  in  2Ba^rt)eit  aber  ouf  eine 
gang  n)infürlid)e,  burd)  lürgungen  unb  einfd)iebungen  ergielte 
(Sntftellung  feine§  ;3^f)alt§  i)inaugfommen,  bie  {)iftorifd)e  ^enntniö 
öerbunfelt  Sorben.     SSir  ttjiffen  Ijeute,  ba^  ber  geiftige  Urheber 


'£)iplomatif(i^e  iBorfpiele  283 

be§  9ieticrfe§  fein  anbercr  aU  Srnbag  felbfl  gctuefcn  unb  bafe 
fein  Söortlaut  in  bcr  2Biener  Äan^Iei  aufgefegt  ttjorbcn  ift.  38it 
toijjen  oucf),  ba^  man  in  Sien  anfangt  ^ebcnfen  trug,  ben 
t)on  bem  ®efanbten  empfohlenen  Sc^Ieirf)tt)eg  gu  betreten,  ba^ 
^iaifer  Seopolb  ben  unfauberen  ^anbel  ni(f)t  öor  feinen  SRinifterrat 
^u  bringen  ttjagte,  fonbern  ben  SSorf(f)Iag  S^ibag^  nur  mit  brei 
58ertrauten  erörterte;  ba^  man  gar  fe^r  „bie  üble  9iac^reb  bet)  ber 
SSelb"  fürci)tete,  „gleirf)fam  aB  ob  man  biefen  iungcn  ^rinfeen 
überel)Iet  unb  ben  3teoer§  erfcf)lic^en  f)ätte";  bafe  man  alfo  befc^Iofe, 
tocnn  irgenb  möglich,  ni(i)t  9Sater  unb  Sotjn  5ugleid)  ju  betrügen, 
joubern  nur  ben  SSater.  2Borauf  bann  iJ^ibag  5ur  ^efc^n)icf)tigung 
ber  ©en)iffenäbebenfen  beS  5?aiferi8  bie  93erfid)erung  in  besug  auf 
feine  5!Jiaci)enfd)aften  ahqab,  bafe  er  mit  bem  Shirprinjen  offen  unb 
etjrlid)  gu  Söerfe  gegangen  fei  Seopolb  1.  aber,  inbem  er  enblicf) 
feine  ©inmitligung  gab,  empfahl  auf  ba§  bringenbfte  bie  ©et^eim* 
i)altung  beö  „^äcflidjen  SBerfö" :  „allermafeen  leidjt  ju  erachten,  mann 
ba^  Söercfl^  öor  ber  geit  augbred)en  follte,  maß  ed  bet)  ber  SBelbt 
t)or  einen  9iad)nang  abQeben  loürbe." 

^er  üble  9iad)flang  bei  ber  SSelt  t)at  freiließ  nid)t  ausbleiben 
tonnen,  njenn  aud^  bei  Äaifer  SeopoIbS  Sebtagen  bie  JJenntni'^  oon 
feinen  Betteleien  auf  einen  engen  ^rei§  be|d)ränft  blieb.  2)er  neue 
Äurfürft  fat)  fidf)  genötigt,  fid)  feinen  9Kiniftern  ju  offenbaren,  aU 
man  nun  Oon  3Bien  au§  i^n  mit  feinem  9?eoerfe  brängte.  @ie 
U)Qren  auf  baä  äufeerftc  aufgebrad)t  über  ba^S  Jrugfpiel,  bem  i^r 
alter  ^err,  n)ie  fic^  ie^t  ^erausftellte,  jum  Opfer  gefallen  mar;  fie 
t)er()e^Iten  bem  faiferlicf)en  ©efanbten  if)re  äßcinung  nid^t.  ^Ibcr 
ber  unfelige  9leoerö  n?ar  nun  einmal  unterfd)rieben,  unb  Sc^roiebuä 
ift  1695  gurüdtgegeben  roorben. 

^ie  i^rage  loar,  ob  ber  3^erjid)t,  ben  ber  (Bxo%e  ^rfürft  in  bem 
ÜBertrage  1686  für  bie  Einräumung  oon  ©d)ioiebuö  auf  bie  oiei 
Herzogtümer  au§gefprod)en  l)atte,  jefet  nac^  ber  3w^ücfgabe  be# 
?(bfinbung§gegenftanbeö  noc^  5U  9?ed)t  beftet)e.  3n  bem  9?eoer« 
felbft,  ber  bem  Kurprinzen  in  bie  ^änbe  geftedt  morben  mar,  mürbe 
biefe  fjrage  natürlich  beja'^t.  3lber  ber  9^eöerS  mar  fein  ©taatS* 
»ertrag;  foHte  eine  oon  einem  nid)tregierenben  ^rinjen,  oon  einem 
Untertanen  au^geftellte  ©rflärung  bie  tünftigen  Herrfd)er  biefciS 
Staates  binben  fönnen?  8o  t)ielt  eS  benn  ber  SBiener  ^of  felber 
für  notmenbig  ober  boc^  für  münfd)enSmert,  bie  bamalige  3"fö9e 
beS  ^ringen  burd)  eine  neue  3Ser5id)tIeiftung  beS  nunmehrigen  Äur* 
fürften  befräftigen  gu  laffen.  3(m  10.  ^lanuar  1695,  ba  bie  förmlid)e 
Übergabe  Oon  (3d)miebuS  an  ben  früf)eren  ^efi^er  ftattf)atte,  ift 
auf  bem  9tatt)aufe  gu  ©d)miebuS  ämifd)en  ben  branbenburgifd^en 
unb  ben  faiferlid)en  33eüonmäd)tigten  f)art  unb  l)eiB  um  biefe  iJrage 
geftritten  morben.    ®ie  Äaiferlid^en  Ratten  ein  „9ietrabitionSinftru^ 


284  drittes  Q3ud).    (^ftcc  'Jlbfd)nitt 

mcnt"  mitöebrQ(f)t,  in  ttjelc^em  ber  S3er5id)t  auf  ^ägetnborf;  fiiegni^, 
S3rieg  unb  2öof)Iau  be^  langen  unb  breiten  cingerüdt  wax;  bie 
IBrnnbenburger  erflärten,  bo^  |ie  biefen  ^ajfu^  «nid)t  abmittiercn 
lönnten  nod)  hjollten",  unb  enblic^  liefen  jene  iljn  fallen.  9?a(i) 
branbenburgifrf)er  9luffa|fung  foHte  bamit  bie  3KögUd)feit  ju  erneutet 
®eltcnbmarf)ung  ber  jd)Ie|i|d)en  3lnfprürf)c  für  gelegenere  Seiten 
offen  gelafjen  fein.  Unb  in  ber  ^at  ift  nocf)  ber  t^üx\t,  ber  ©(^lüiebu* 
tüieber  auslieferte,  5u  ®nbe  feiner  3flegierung  auf  bie  fd)Iefifcf)e  Ori^agc 
jurücfgefommen;  nad)  bem  unerh)artetcn  %obe  Sofcp^ä  I.  im  3at)rc 
1711  crflärte  fid)  fjriebrid)  bereit,  bem  S3ruber  beö  SSerftorbenen 
feine  ©timme  für  bie  £aiferrt)a{)I  ^u  geben,  forbertc  aber  alö  ^rci* 
bie  93erüdfid)tigung  einer  9?ei^e  tion  2öünfd)en,  in  beren  93er5eid)ni* 
aud)  ber  ^unft  fid^  finbet:  „S3egel)ren  3t)re  Äöniglid)c  SKajeftät 
njegen  ber  belannten  öier  fd)Iefifd)en  Herzogtümer  fiiegni^,  S3rieg, 
8a3ol)tau  unb  ^ägernborf  njenigftenö  fo  oiel,  ba^  S^re  beöfallä  Ijabenbe 
^rätenfion,  unb  auf  iraä  für  eine  unbillige  3trt  ©ie  barum  gebracht 
toerben  njollen,  auf  eine  räfonable  SSeife  erörtert  »üerbe." 

®ie  barauf  gegebene  Bufif^^i^u^Q  ei^^r  Unterfuc^ung  rtjurbe  öon 
Äarl  VI.  nad)  gefc^et)ener  2Saf)I  fd)nell  oergeffen.  3lber  man  fagte 
fid^  in  SBien,  bafe  bie  f^orberung  hjieberfe^ren  njerbe.  ?1I5  itoei 
3at)re  fpäter,  nad^  bem  Utrcd)ter  iJrieben,  ein  ®efanbter  Äarlö  nac^ 
©erlin  ging,  um  für  ben  ^ieg  gegen  ijranfreid),  ben  ber  Äaifer 
iefet  allein  fortführte,  bai  preufeifc^e  9fleid)§fontingent  au  erbitten, 
fe^te  er  oorauS,  ba^  Äönig  ^^riebrid)  2BiI{)eIm  I.  bie  3(btretung 
oon  ©d)h)iebu§  forbern  tüürbc;  unb  ein  ©d)reiben  beS  ^rinjen 
(Sugcn  au§  bem  3a^re  1719  läfet  erfe{)en,  ba^  ber  SSiener  ^of  an* 
na!)m,  man  njerbe  in  ^reufeen  beim  Abgänge  beö  öfterreid)ifd)en 
3JiannS[tamme§  bie  alten  ?tnfprüd)e  irieber  ju  erneuern  fud)en. 
SBieber  nad)  einigen  i^ö^i^en  be5eid)neten  bie  gegen  ben  Äaifer  oer^ 
bünbeten  2Beftmäd)te,  aB  fie  ben  Äönig  bon  ^reufeen  in  i^r  S3ünbni£^ 
öon  |)erren'f)aufen  f)erein3ogen,  i:^m  für  ben  ^all  be§  tampfe^ 
©d)Iefien  afö  bie  natürlid)[te  @ntfd)äbigung  für  bie  £rieg§!often. 
©nblid^  aber  lüar  nod)  ganj  jüngft  im  legten  ^a^x  ber  9iegierung 
griebrid^  SSiI^eIm§  I.,  bie  f^Iefifd)c  (Sad)e  in  Erinnerung  ge* 
fommen.  ^aä)  ?tbf(f)Iu6  be§  SSertrageä  öom  13.  Januar  1739  megen 
ber  iülid^*bergifd)en  Erbfolge,  in  h)eld)em  ^xanheid)  unb  ber  Äaifer' 
fid^  gegenfeitig  <Sd)u^  unb  (£d)abenerfa^  für  ben  fyall  eine§  burc^ 
biefen  SSertrag  öeranla^ten  2lngriffe§  äufid)erten,  erüärte  ber  fran* 
3öfifd)e  Sotfd)after  im  §aag  bem  bortigen  preuBifd)en  ©efanbten, 
bie  i^urd)t  öor  ber  9flad)e  unb  öor  ber  müitärifd)en  ^lufftellung 
^reufeenS  ijahe  ben  SSiener  ^of  beunruhigt.  Unb  bamit  überein» 
ftimmenb  fagte  ^er^og  SSiron  bon  furlanb  bem  preuBifd)en  ©e* 
fanbten  in  ^eter^burg,  ber  Äaifer  l)ahe  fid)  be§f)alb  @d)u^  öoti 
tjranfreict)  jufagen  laffen,  njeil  er  fürd^te,  ba^  ^reufeen  einen  3ln* 


^tplomotifc^c  SSorfpiele  285 

^riff  gegen  i!)n  beabficf)tige  unb  für  ^ülid^  unb  SSetg  feinen  Slegteß 
auf  ©d)Iefien  nehmen  tüerbe. 

e§  tvax  ba§  jener  öfterreicf)ifd^e  SScrtrag  mit  fjranfreiii),  bcr  bcS 
le^te  ©lieb  in  einer  gangen  9fleit)e  öon  SSerle^ungen  be^  93unbe^ 
oerpltniffe^  gu  ^reufeen  bilbete,  unb  tüir  ^aben  gefetjen,  meiere 
^ebeutung  e§  in  ben  5(ugen  ^önig  ^riebrid)^  für  feine  f(i)Iefifc^e 
Unternel)mung  I)atte,  bafe  ^-)3^eu§en  burcf)  ba§  3Sert)aIten  be§  SSiener 
,s)ofe§  üon  bcr  nur  bebingung^ttjeife  erteilten  Garantie  für  bie  $rag* 
matifcfie  ©anftion  entbunben  mar.  BttJeifellog  mirb  für  bie  S5e- 
urteilung  ber  Unternefjmung  auf  ©d)Iefien  bie  ^olitif  Äarte  VI. 
gegen  ^riebrid)  SSill^elm  I.  ftet^  einen  tt)efentlid)en  ^^aftor  bUben. 
äSa§  immer  bie  SSemeggrünbe  biefer  ^olitif  gemefen  maren,  bie 
%ai\ad)e  ift,  ba^  man  tt)äl)renb  ber  legten  3a^re  be^  ^aiferS  in  SBien 
ba^  SSetüu^tfein  baoon  t)attc,  mit  ben  gegen  ^reufeen  in  ber  \üüd^ 
bergifd^en  iJrage  ergriffenen  Slia^regeln  nid)t  met)r  auf  bem  SBoben 
be^  93erliner  S3ertrag§  öon  1728  ju  fte^cn:  fein  anberer  aB  99arten» 
ftein  Ijat  bie§  mit  flaren  SSorten  au§gefprorf)en.  ^em  ®ro6!)er5og 
tJranj  aber  fiel  in  ber  SSerI)anbIung  mit  ben  preu{3i|ci)en  ©efanbten 
bie  unbanfbare  5tufgabe  gu,  einem  fleinlauten  ©ingeftänbnid  ben 
armfeligen  ^iroft  beizufügen,  bie  entgegenftet)enben  SJerpfIicf)tungen 
feien  binnen  furgem  erIofcf)en,  unb  bann  roerbe  man  in  ber  jülic^* 
i)ergifd)en  ^i^age  für  ^reufeen  mieber  etma^  tun  fönnen.  @ine  35et* 
fid)erung,  bie  ni(f)t  einmal  jutreffenb  roar  unb  fofort  in  einem 
©riaffe  an  ®otter  (30.  'Dejember)  ber  fd)neibenben  S^ritif  unterroorfen 
n)urbe:  „3d)  erftaune,  bafe  man  in  SBien  nad)  bem  SJerrat  gegen 
meinen  öerftorbenen  SSater  unb  nad)  bem  3tbfd)Iu6  eine§  35et» 
traget,  ber  einem  früfjeren,  feierlicf)  ratifizierten  fd)nurftracf^  roiber* 
fpric^t,  iefet  mein  ^au^  jum  gleiten  3JiaIe  büpiercn  mill.  §lber 
hjaS  meine  überrafcf)ung  oollenbet  unb  mid^  mit  ©ntrüftung  einen 
fo  feltfamen  !ßorfd)Iag  zurüdiucifen  läfet,  ba^  ift,  ba^  man  bie  6tim 
t)at,  mic^  5u  öerfid)em,  ber  33ertrag  mit  ^^ranfreid)  öom  3öt)re  1739, 
n)eld)er,  bem  mit  unö  zum  ^ot)n,  ben  prouifionellen  S3efi^  öon 
Sülid)  unb  S3erg  bem  ^ringen  öon  ©ulgbac^  fid)ert,  laufe  im  näd)ften 
i^anuar  ah,"  ®er  ©riafe  füf)rt  bementgegen  ben  §(rtifel  an,  tvonad) 
ber  SSertrag  bi^  ghjei  3at)re  nad)  bem  3:obe  be^  alten  Äurfürften 
öon  ber  ^falg  gültig  fein  follte,  ber  einftmeilen  nod)  lebte,  unb  fä^rt 
bann  fort:  „2Bie  lüill  man  benn  in  SSien  nad)  einer  foId)en  SSer* 
pflid)tung  bie  ^änbe  frei  {)aben,  um  beim  Xobe  be§  Äurfürften  öon 
ber  ^falä  etma^  für  mi(^  in  biefer  (Baä:}e  gu  tun?  9Kan  müfete 
benn  in  geboppelter  2^reuIofigIeit  ben  Sßertrag  mit  ^ranfreid)  ebenfo 
bred)en  tpollen,  tt)ie  man  ben  mit  meinem  oerftorbenen  SSater  übet 
benfetben  ®egenftanb  gefd)Ioffenen  gebrod)en  I)at." 

^er  berliner  SSertrag  öon  1728  mar  bi^^er  jebermann  ge'^eim 
geblieben.    Selbft  in  ben  bipIomati|d)en  treifen  ^errfc^te  bie  SKei- 


286  Tritte«  9uc^.    (ixfttv  9(bf(^nitt 

nung,  bafi  btc  ^öfe  öon  3Bicn  unb  93crlin  tocgeu  S3erg  früher  jtüar 
üertjanbeit,  aber  nirf)tS  abgefcf)Ioj|en  i)Qtten,  tüeil  jonft  ber  Slaijer 
fid)  nid^t  an  bem  flcmcitifamen  SSorgc^cn  ber  öto6mäd)te  gegen 
f^riebtid)  8Bin)eIm  I.  t)ättc  beteiligen  !önnen.  ^li  ^obewild  jejjt 
bem  t)onänbij(f)en  QJefonbten  in  ©erlin  bai  Original  be^  öolljogenen 
S3ertragcs>  üorlegte,  rief  ber  biebere  ^err  oan  öindel:  „T)ai  ift  ftarf, 
bellen  ^ätte  id)  ben  SBicncr  ^of  nid)t  fät)ig  get)alten." 

iJür  ^obett)iI§  f)ätte  barin  ein  SBinf  liegen  fönnen,  ben  93ertrag 
nebft  einer  "iJarltenung  |einer  lüed)|eIoonen  ®e|c^id)te  ber  CffentUc^» 
feit  5U  übergeben,  unb  itoai  um  |o  met)r,  aB  ber  ftönig  it)n  mieber- 
^olt  ermunterte,  ben  SJertragäbruct)  be§  Äai|er«  jur  9flecf)tfertigung 
ber  eigenen  ^olitif  auägubeuten.  ^oben^ilö  n)irb  aucf)  in  bie|cm 
^a\i  6d)eu  getragen  t)aben,  burd)  eine  |einem  2öe|en  |o  gan^  frembe 
©d)rof|l)eit  bie  erregten  ®emüter  nod)  met)r  ju  oerbittern.  (Sr  unter* 
liefe  oerle^enbe  Enthüllungen  unb  betradjtete  e^  mit  9lücf|id)t  auf 
bie  5a^Ireid)en  Bürgen  ber  ^ragmati|rf)en  ©anftion,  beren  ^ilfc 
ber  ©egner  angerufen  f)atte,  für  baö  geratenfte,  oor  ber  Offent- 
Iid)feit  nur  ben  einen  ©efid)töpun!t  in  ben  S3orbergrunb  ju  ftellen, 
bü^  bie  frf)Ie|i|d)e  Unternehmung,  aU  ber  $8at)rung  oon  ©onbcr* 
redeten  geltenb,  mit  ber  ^ragmati|d)en  ©anftion  übert)au^)t  nid)t^ 
JU  |cf)affen  \)abc.  3^^cm  bie  t)iftori|d)c  Darlegung  ber  (Stellung 
■ilJreufeenä  5ur  ^ragmati|c{)en  ©anftion,  |e^r  jum  ©d)aben  ber  preu* 
feileren  (Badje,  nid)t  gegeben  tüurbe,  t)at  ei  in  ber  i^oiQe,  nad)bcm 
über  bai  ©c^icf|al  ©d)Ie|ien^  in  jmei  Kriegen  ent|c^ieben  mar,  ge* 
fd)e^en  fönnen,  ba^  ber  SBiener  ^of  für  bie  SSerteibigung  be^  9?efte§ 
ber  ö[terreid)i|d)en  @rb|d)aft  in  unbefangenfter  SBeife  bie  preufei|cf)e 
iäJlitttjirfung  nad^  9Jiafegabe  be§  SSertrageiS  üon  1728  in  ^n|prud) 
na'^m.  @rft  bei  bie|em  9tnla||e  ift  bann  tjon  S3erlin  auä  in  einem 
oor  ber  iDffentIid)feit  gefül)rten  9'?otenix)ed)feI  ber  ©ad)0er^alt  ur* 
funblid)  flargelegt  unb  bem  et)emaligen  93erbünbeten  jugleic^  bie 
S3elet)rung  erteilt  lüorben,  ba^  aud)  au§  ber  öon  bem  gefamten 
8lleid)e  für  bie  ©rborbnung  ÄarB  VI.  geleifteten  S5ürg|d)aft  eine 
SSerpfIid[)tung  ^reufeenö  nid)t  abgeleitet  tüerben  fönne.  '2)enn  öor* 
fid)tigerttjei|e  l^atte  |id)  ^riebrid)  SSin)eIm  I.  öor  bem  Buftanbe* 
fommen  jene^  3fleid)ö|d^Iu||e^  bie  urfunblid)e  3u|a9^  ^on  bem  l^aifer 
erteilen  Ia||en,  ba^  ^reufeen  burd)  bie  9ieid)ögarantie  nur  nad) 
SJlafegabe  |eine§  ©onberöertrage§  öon  1728  öerpflic^tet  fein  |oIIe, 
ber  bann  aI|o  öon  bem  SSiener  ^of  felber  alä  nid)t  me^r  befte^enb 
betrad)tet  njorben  tüar.  ®a§  nun  fieben  ^at}ie  nad)  |einem  iobe 
^aifer  £arB  „^anb  unb  ©iegel"  öffentlid)  öorgert)ie|cn,  ba^  raü 
ber  S3e!anntmad)ung  aud)  be§  SSertrage^  öon  1739  gebro:^t  mürbe, 
f)at  1747  eine  burd)|c^Iagenbe  SSirfung  gef)abt.  SBeber  bamaB  nod) 
Ipäter  ift  auf  bie  t)i[torifd)en  Ülüdblide  ber  preuBi|d)en  3fJote  öon 
öfterreid)i|d^cr  ©eite  aud)  nur  mit  einer  ©übe  geantwortet  Sorben; 


5)tpIomottfrf)e  «orfpielc  287 

e^  ift  öieUeit^t  bo§  einjige  'ülai  gemefett,  ba%  bei  im  ^tbexlamiß^c 
fo  ftreitluftige  33artenftein  üollftäubig  öerftummte. 

3;e^t  aber,  ju  93eginn  beä  Äriegeö,  tvax  man  üon  bem  ©ingcftänb" 
niö  irgenbcinet  (Sd)ulb,  öoii  einer  Prüfung  beä  eigenen  SSerf)aIten§, 
ttieit  entfernt;  eö  mar  nirfjt  anbcr^,  aU  ob  alle  Sd)ulb  ber  früf)eren 
9Iegierungen  mit  Äarl  VI.  in  ba^  ®rab  gelegt  fei.  ®ie  ^^ragc, 
ob  eä  h)o:^Igetan  gertjefen,  burd)  neue  Unbill  ba^  Stnbenfen  an 
bie  SSorgänge  öon  1686  auf5ufrif(i)en,  warb  nic^t  aufgeworfen,  unb 
e§  war  im  ©runbe  auc^  nur  natürlicf),  bafe  bie  Berater  beä  toten 
j^aiferö  burd)  einen  Angriff,  ben  fie  freoeIt)aft  nannten,  alleä  etwa 
QJefetjIte  c\U  xcxdjlid)  aufgewogen  betrad)teten  unb  fid)  in  if)reni 
©ewiffen  entlaftet  füt)Iten.  SJoIIenb^  ber  jungen  Königin  wäre  bcr 
®ebanfe  nie  gefommcn,  bafe  in  bem  frommen  ©rj^aufe  je  ©ünben 
tjerübt  worben  feien,  für  bie  fie  jejjt  ^eimgefud)t  werben  fönnte. 
©erabe  baö  ftolge  @efü()I  beleibigter  Unfdjulb  gab  if)rem  SSibet* 
ftanb  ben  ©d)Wung,  bie  innere  (Jeftigfeit,  ben  unbeirrbaren  ÖJIauben. 

Unb  fo  fal)cn  fie  in  SBien  bem  SluSgange  beS  Äampfe^  getroften 
ffiiute^  entgegen:  bie  Äonigin,  weil  fie  ein  ®otteögerid)t  erwartete, 
baö  nid)t  gegen  fie  entfd)eiben  fönne,  unb  S3artenftein,  weil  er  ben 
©egner  für  einen  SJerblenbeten  t)ielt,  ber  in  fein  S?erberben  renne. 
3m  SSertrauen  auf  bie  33ürgen  ber  ^ragmatifd)en  6anftion,  auf 
bie  ^^ifltijofen  unb  nid)t  minber  auf  bie  ß-nglänber  unb  9tuffen, 
ber  wot)Iwonenben  9ZeutraIität  ber  beiben  SBeftmäd)te  unb  ber  wer!* 
tätigen  Unterftü^ung  beö  3öicc"ieid)eö  fo  gut  wie  fid)er,  glaubte 
man  ben  Äönig  üon  ^reufeen  zermalmen  5U  fönnen.  S3i!St)er  f)attc 
ja  ber  ßuftanb  ber  SJereinfamung,  in  ben  bie  ^olitif  Orriebric^  SBil* 
l)elm0  I.  ^reufeen  gebrad)t  t)atte,  aB  eine  ©efaljr  für  ben  Staat 
fd)on  in  ben  Reiten  beg  ^^riebenä  gegolten:  „Xruppen  unb  3;aler," 
i)atte  ©injenborff  öon  ber  -äJiadjt  beö  alten  Äönig^  gcringfdjä^ig 
Ö<^iogt,  „finb  nid)t  genug,  man  mufe  aud)  5lüiierte  ^aben."  3e^t 
t)atte  fid^  ber  Äönig  oon  ^reufeen  tro^j  feiner  poIitifd)en  Ofolierung 
in  einen  ^ngriff^trieg  geftür^t,  er,  ber  „Äönig  ber  @ren5ftrid)e", 
Wie  S^oltaire  ben  ^et)errfd)er  beö  nad)  allen  Seiten  offenen  2anbe§ 
mit  anmafefid)em  ©potte  getauft  t)atte.  „®a8  ift  fd)ön  oon  bem 
Äönig  ber  ©rengftridje,  ba^  er  fid)  imftanbe  glaubt,  für  fid)  allein 
ju  operieren,"  fd)rieb  SSalort)  aU  SSoItaire^  @c^o.  9Kintärifd)  ge* 
fat)rIo§  in  i^ren  5(nfängen,  War  ^riebrid)^  Unternehmung  politifd) 
im  t)öd)ften  ©rabe  geioagt;  in  biefer  ^infid)t  wirb  fein  3^9  ^^(i^ 
©d)Iefien  ftet^  gu  ben  lü^nften  (£ntfd)Iüffen  gegät)It  werben  muffen, 
unb  ^artenfteinä  ^offnung^feligfeit  war  be^()alb  fo  unbercd)tigt  nid)t. 


Slllerbingg  geigte  bie  Haltung  beS  englif(^en  ©efanbten  in  SBien, 
ba^  in  ber  engUfd)en  ^oliti!  Unterftrömungen  in  einer  9lid)tunQ 


288  dritte»  SBuc^.    Chfter  3Ibfc^nitt 

trieben,  bic  totxi  njcg  lofl  öon  ©ortcnfteinä  S^tle  bct  boppciten 
Sunbe3genoj|enjd)aft  gteic^ieitig  mit  Orronfreic^  unb  mit  Cnglanb. 
Sir  3:t)oma*  9lobinjon  0et)örte  5U  ber  alten  Schule  englijt^er  Staats- 
männer, bie  alle  europäi|d)en  tJ^agcn  unter  ben  ©ejidjtöpunft  bcd 
©egenfa^eä  jh)ij(i)en  ^nglanb  unb  ^^ranfreid)  brad)tc.  9(uf  eigene 
SSerantmortung  bot  ber  (Snglänber  ben  beiben  Steilen  gerabeju  feine 
S3ermittlung  an,  benn  an5u|ef)r  fürd)tcte  er  ben  je^t  roieber  fteigen* 
ben  Ginflu6  biefeö  fjreil}errn  öon  83artenftein,  ben  er  aU  „toH 
fran5Ö|i|cf)"  (French  mad)  fannte.  9Kit  feinem  britifdjen  SloIIcgen 
wor  ber  ^annot)erif(i)e  ©efanbte  Sent^e  barin  einig,  bafe  ei  um 
baS  ^auS  Cftcrreirf)  gefcf)et)en  fei,  njenn  ber  „mit  fieib  unb  Seele 
franjöfifd)  gefinnte  unb  gel)äffige"  93artenftein  burdjbringe;  ba^  dicid) 
merbe  in  bie  größte  ®efaf)r  geraten,  ^rranfreic^  bie  tiöllige  Dberfjanb 
befommen  unb  „mit  einer  nirf)t  gu  gäumenben  SKac^t"  ©nglanb 
gegenüber  bafte^en. 

S3on  bemfclben  Stanbpunfte  au3  bejeirfinete  ber  englifd)e  QJe- 
fanbte  im  ^aag,  Sir  9?obert  2;reüor,  einen  Ärieg  ber  Seemäcf)te 
gegen  ^reufeen  jugunften  Ofterrcid)^  aB  unnatürlicf),  aU  üerberblirf) 
für  ©nglanb  unb  bie  gemeine  Sacf)e. 

Stber  5um  ®Iücf  für  Cfterreid)  mürbe  bic  ^olitif  SnglanbS  nid)t 
allein  burcf)  ba^  nationale  ^ntereffe  beftimmt;  nur  alljufe^r  t)atten 
bie  9lebner  ber  Dppofition  im  Parlament  mit  i^rer  ftlage  red)t, 
bafe  auf  ben  Sd)ultern  ©nglanbö  ^annooer  reite,  ^on  ftönig  ©eorg 
perfönlid)  ift  ber  ^lan  ausgegangen,  für  ben  in  ben  erften  Sßonaten 
beS  Sö^ii^ß^  l*^^!  ^ic  befreunbeten  'SJläd)te  bearbeitet  mürben,  ber 
^lan  ju  einem  StngriffSbünbniS  gegen  Slönig  iJriebrid)  unb  ju  einer 
3crftücHung  bc§  preufeifcficn  Staatsgebietes. 

®en  93rief,  burc^  ben  it)m  ber  Äönig  üon  ^reu^cn  bic  iöcmeg» 
grünbe  unb  ©efid^tSpunlte  feiner  llnterne{)mung  mitgeteilt  f)atte, 
beantmortete  ©eorg  am  30.  '2)eäember  mit  bcm  5luSbrurf  ber  S3ercit* 
milligfeit,  feine  guten  2)ienfte  möglid)ft  tatfräftig  jur  SSefeitigung 
ber  5iJZife^eIIig!eiten  §mif(i)en  ben  beiben  beutfd)en  ^öfen  angumenben. 
®iefeS  Sd)reiben  aber,  beffen  S^^Q^t  ^ei  bcm  Empfänger  große 
Hoffnungen  ermedte,  ^atte  eingeftanbenermafeen  nur  ben  S^^^r 
ben  SSer^afeten  ^in^ulialten,  bis  baS  „gute  Äongert"  fertig  fei,  auf 
ba^  er  fic^  nid)t  im  erften  3om  mit  ben  nod)  tierfügbaren  2:eilen  feiner 
Streitmarf)t  auf  |)annoöer  merfe.  Unb  bcm  ©efanbten  beS  ^önig* 
£urfürften  tion  ^olen  unb  Sa(i)fen  erüärte  ©eorg  fd)on  am  16.  2)6* 
äcmber,  menn  man  ben  Äönig  tion  ^reußen  gemät)ren  laffe,  merbe 
er  balb  150  000,  ja  200  000  3Jiann  unter  ben  äSaffen  fjaben,  unb 
eS  merbe  niemanb  met)r  fid)er  fein  tior  biefem  dürften  o:^ne  3:reu 
unb  ©lauben:  „er  f)ai  einen  alten  &xoll  gegen  ben  Äönig  oon 
^olen,  mid)  felbft  liebt  er  ebenfotüenig,  obgleid)  iä)  fein  Oiieim  bin 
unb  er  mein  SJeffe;  id)  mürbe  mid^  nid)t  munbem,  im  nädiften 


5)tp(omatifc^e  5JorfpieIe  289 

2fxül)Iing  40  000  ^reufeen  an  meinen  ©renken  ju  fe^en."  „9Äan 
muB  biejem  f^üxften  bie  tJ^ügel  befrf)neiben,  er  ifl  un§  beiben  ju 
Vjefä^rlicE),"  jagte  er  p  bemfelben  ©efanbten  in  einer  fpäteren  Unter* 
rebung;  ein  gut  ©tüd  Sanb  iperbe  aucf)  für  ©ad)fen  babei  abfallen. 

2)em  ©efanbten  3Jiaria  %i)exe\iai,  bem  ©rafcn  Dftein,  erteilte 
ber  Äönig  ben  9luftrag,  bie  ©ntfenbung  eineä  öfterrei(i)ifd)en  ©eneraU 
naä)  Sonbon  anzuregen,  mit  bem  man  ben  ^ieggplan  Vereinbaren 
!önne.  6r  felbft  inerbe  mit  feiner  eigenen  3Kac^t  unb  mit  bänif(i)en 
unb  f)effifrf)en  ^ilföoöllem  inö  gelb  gießen;  man  muffe  bem  Äönig 
Don  ^reufeen  „ben  3Jiut  ju  tpeiterem  bergleid)en  SKutiüillen"  bc 
nehmen,  if)n  fo  in  bie  ©nge  treiben,  ba^  ber  Äönigin  aller  <Bd)abe 
erfe^t  luerbe  unb  aud)  anbere  fit^  babei  crt)oIen  fönnten.  %Qd 
93efte  in  bem  großen  ©traufe  follttn  nad)  be*  fampfluftigen  SSeIfcn 
SrJeinung  30  000  Üluffen  tun. 

©eine  gel)eimen  9fläte  in  Hannover  tüaren  mit  biefer  ^olitif  fe^r 
einberftanben.  ©ie  beüagten,  ba^  ©ir  %i)omad  Slobinfon  unb  i^r 
Sanbämann  Sent^e  ju  SBien  auf  bie  S3erftänbigung  mit  ^reufecn 
f)inatbeiteten,  be5eid)neten  bie  Slbfenbung  entgegengefefeter  !öcr* 
^altunggmaferegeln  afö  unerläßlich  unb  empfahlen,  auf  bad  forg* 
fältigfte  gu  fimulieren,  bii8  bie  ©tunbe  jum  ^anbeln  ba  fein  luerbe. 

9iur  menig  5urücR)aItenber  maren  bie  englif(f)en  9Kinifter.  ©ir 
JRobert  SBalpoIe,  ber  anerfannte  fjü^rer  ber  gefrf)Ioffenen  9Kaffe  ber 
feit  bem  ®t)naftiert)ed)fel  öon  1714  im  ^dleinbefife  ber  8fiegierungS' 
ämter  befinblici)en  SSl)igpartei  unb  feit  1721  ununterbrod)en  ald 
erfter  Sorb  beS  <Bd)a^e^  bie  ©eele  be§  Äabinettö,  tvax  in  ben  erftcn 
3fat)ren  ®eorg§  I.  emporgefommen  im  ®egenfa^  gegen  bie  unter 
feinen  ^arteigenoffen,  bie  in  ber  auStuärtigen  ^olitif  baö  3ntereffe 
©nglanb^  gegen  ba^  bed  l^annoöerifc^en  S'urftaate^  mögUd)ft  unab«» 
i)ängig  gu  ftellen  münfd)ten;  fein  @inget)en  auf  bie  perfönlid)en  unb 
bt)naftifd)en  ©efit^ti^punfte  bed  Äönig^  f)atte  if)m  bad  SJertraucn 
beS  erften  ÖJeorg  ermorben,  unb  leicht  t)atte  er  gu  bem  5'?ad)foIger 
ba^  gleid)e  SJer^Itni^  gefunben.  Äönig  unb  ißinifter  mußten  fe^r 
tvoljl,  tva^  fie  einanber  leiften  fonnten.  Unb  tuenn  eben  je^t,  nad) 
bem  5lu§brud)  be§  5?riege§  mit  ben  fpanifd)en  S3ourbonen,  bie  ©tim* 
mung  im  Sanbe  fid)  beni  leitenben  ^iinifter,  bem  SSorliebe  für  3rranf- 
reici^,  i^riebenfeligfeit  unb  3og^aftigfeit  öorgettjorfen  tüurbe,  abju* 
iüenben  begann,  fo  luar  eä  für  SBalpoIe  um  fo  tüid^tiger,  fic^  bie 
©unft  beS  S^önigä  gu  erfjalten.  (£r  felber  unb  mit  i^m  bie  beiben 
©taatöfefretäre  für  ba^  Stu^iuärtige,  fiorb  ^arrington  unb  ber  ^erjog 
üon  S^eipcaftle,  gingen  fd)einbar  gang  auf  ©eorgi^  fTiegerifd)e  fönt* 
it)ürfe  ein,  bie  englifd)en  ©efanbten  im  ^aag  unb  in  ^eteröburg, 
in  SBien  unb  in  ®re§ben  ert)ielten  SBeifungen,  tüie  ber  Äönig  fie 
n)ünfd)te,  unb  2;reöor  mürbe  fomit  öeranlaßt,  fid)  in  einen  anberen 
Sbeenhei^  ^ineinjuleben.     greilic^  ^ielt  eS  Sorb  ^arrington,  ber 

ftofet,  (ikf4li(^t(  &ciebci(M  >■  ^.  6.  »■  7.  Hnfl.  I  19 


290  drittes  !Bud).    (frftec  %bf(^nitt 

fid)  üon  beu  5lüaIition^enttuütfeu  feincd  ÖJebietetö  nicf)t  nll^uöict 
öcrfprad),  nebenbei  für  n^eife,  eine  SlüdjUflöpfortc  offen  ju  f)Qlten, 
unb  beauftragte  alfo  9?obinfon,  in  SBien  nacf)  h)ic  üor  boc^  aud)  bct 
3Jetfü()nung  baö  SBott  ^u  leben. 

^Zun  aber  [tiefe  bie  enolifrf)e  Diplomatie  überall,  njo  fic  i^re 
^ebel  anfefcte,  auf  größere  93eben!Iid) feiten  unb  Srf)n?ierigfcitcn, 
als  @eorg  ertoartet  (jatte. 

^n  ber  bem  3"fci^eid)e  feit  1688  oerbtinbeten  ^epublif,  hjelc^c 
bie  3eit9C"offen  bereits  aB  bie  @cf)aluppe  im  Äielmaffer  ber  ftoljcn 
f^regatte  (Snglanb  betrachteten,  befämpften  firf)  feit  alters  bie  Partei 
ber  reidjen  ^atri^ier  auS  ben  grofien  Stäbten  ^ollanbS  unb  fficft- 
fticSlanbS  unb  ber  9M)ang  ber  Dränier,  ber  jur^eit  bie  SBiebcr^er* 
fteflung  ber  in  fünf  t)on  ben  ficben  öereinigten  ^roöinjen  mit  bcm 
9(uS[terben  ber  oranifd^en  ^auptlinie  erIofd)enen  ©tattfjaltergertjalt 
auf  bie  3röt)ne  gef(f)rieben  I)atte.  Den  ^mfterbamer  3triftofraten 
ftanb  eS  feft,  ba^  jeber  5[Kad)t5Urt)ad)S  ^reufeenS  auc^  bem  Slnfe^cn 
M  bem  ^aufe  93ronbenburg  üerrtjanbten  ftattt)alter(id)en  ©efc^Iec^teS 
5ugute  fommen  muffe;  fie  bejeidjneten  eS  laut,  am  lauteften  bct 
^enfionär  oon  Wmfterbam,  als  baS  gröfete  Übel,  menn  man  ^reufecn 
fiegen  unb  ben  Staub  bef)alten  laffe;  biefc  ÖJetbmänner  fürchteten 
bann  aud^  für  bie  an  Äarl  VI.  auSgelie^enen  ^oIIänbifd)en  Kapitalien, 
bie  auf  Sd)Iefien  eingefd)rieben  hjoren  unb  beten  ^ftien  an  ber 
Sötfc  ie^t  um  fünfie^n  ^tojent  fielen.  Die  ^olitifet  bet  anbeten 
^attei  mollten  bagegen  in  einem  33tuc^  gh)ifrf)en  ben  Seemäd)ten 
unb  ^teufeen  etnjaS  StbfurbeS  unb  UnnatürIi(f)eS  fef)en  unb  äußerten 
i^r  ?3iiBtrauen  gegen  bie  feit  1735  ^erüorgetretenen  fran5öfifd)en 
©tjmpat^ien  beS  fat()oIifcf)en  Cfterreic^S.  (Sine  möglid)ft  enge  9Ser* 
binbung  mit  bem  tönig  öon  ^reufeen  merbe  ben  allju  füt)n  auf* 
ftrebenben  ®eift  beS  jungen  ^Jürften  am  beften  gu  jügeln  öermögen, 
unb  hjaS  fönne  njiflfommener  fein,  als  menn  ^reufeen  für  (Sd)Iefien 
auf  feine  jülic^^bergifd)en  5lnfprü(i)e,  baS  l^eifet  auf  bie  3(uSbei)nung 
feiner  3!Jtati)t  in  bet  unmittelbaren  9Zad)barfd)aft  bet  9lepublif  öet* 
jicl)te?  3Jlan  fanb,  ba^  bie  pteufeifc^en  3lnetbietungen  an  ben  SSienet 
^of,  bie  SSunbeS^ilfe,  bie  ^tftimme  unb  ghjei  SJiillionen  bateS 
@eib,  ein  ted)t  anfe()nlic^et  ^teiS  füt  bie  Slbttetung  öon  Sc^Iefien 
feien. 

©0  öiel  tonnten  bie  ©nglänber  fe^r  balb  abfe{)en,  ba^  ber  (Sifet 
bet  ^teufeenfeinbe  am  legten  ßnbe  in  ber  $8erfammlung  ber  f)ocf)* 
mögenben  ©eneralftaaten  nid)tS  5DlutigereS  gunjege  bringen  tüütbe, 
als  bafe  bie  Slepublif  für  i'^re  SSerpflid^tungen  gegen  bie  ^ragmatifdje 
©anüion  fid)  mit  einer  ©umme  ©elbeS,  mit  ©ubfibien,  abfanb. 
Das  3(nfinnen  beS  SBienet  ^ofeS,  ^ollänbifd^e  3:tuppen  in  bie 
pteuBifd)e  ^toöin§  tieöe  eintüden  §u  laffen,  hjiefen  bie  erfdjredten 
Slepublilaner  toeit  oon  fid). 


1ip(omatifcf)e  ^otfpiclc  291 

(Größere  ^uöjic^ten  fcf)ienen  \\d)  ber  friegerijdjeii  ^ropaganba  in 
"Dre^ben  ^u  bieten,  obgleich  aud)  ()ier  entgegengefe^te  ^"t^i'^ff^i^ 
unb  Sßünfc^e  miteinanber  ftritten.  ^eni  2Biener  ^of  banfte  Äur* 
fürft  5(uguft  feine  Äönigöfrone,  unb  eine  erä^erjogin  wax  jeine 
©attin;  aber  gerabe  biefe  (£^e  mit  ber  3:ocf)ter  Äaifer  3»ofepid  I. 
bröcf)te  i^n  in  ©egenja^  ju  beni  5(n[prucf)  ber  ©rbin  S^arB  VI.  unb 
eröffnete  i()m  bie  lodenbe  5(u^ficf)t  auf  bie  ©riuerbung  eine^  giueitctt 
^iabemg,  ber  äöengelöfrone  Oon  S3ö^men.  ^a  aurf)  ber  erlebigte 
Äaifertt)ron  erfcf)ien  biefem  fä(i)fifd)en  Äurfürften  begef)rengrt)erter 
aU  ooraeiten  bem  lueifen  (^rneftiner  griebric^.  ^rum  {)atte  Äönig 
3luguft,  atö  bie  preuBifd)en  Xxuppen  firf)  nad)  8d)Iefien  in  93e' 
tcegung  fetjten,  einen  ®efanbten  nacf)  Berlin  unb  einen  anbercn 
nad)  ^arid  gefrf)i(!t,  um  ji(^  5U  oergettjifjern,  lüie  oiel  ®eneigtf)eit 
5Ut  Unterftü^ung  ber  fä(f)fifc^en  9(nfprüd)e  an  bem  einen  unb  an 
bem  anbeten  ^ofe  öorf)anben  fei.  SBieber  aber  galt  ber  (gröberer 
öon  @d)Iefien,  auf  beffen  ^^unbe^genoffenfcf)aft  jeber  ©erber  um 
®öi)men  fid)  angetoiefen  faf),  bem  ^re^bencr  ^of  öor  allem  aU 
ber  gefäf)rlirf)e  9iarf)bar,  beffen  Vergrößerung  bem  fäd)fifcf)en  3"ter^ 
effe  ganj  sumiber  fein  toürbe. 

^ie  tatfärf)Iid)en  ©d)rt)ierigfeiten,  loelc^e  bie  (£ntfcf)eibung  oer^ 
äögerten,  ipurben  er^öi)t  burc^  Umftänbe  perfönlicf)er  5(rt.  3Jon 
bem  frf)Iaffen  SJionarc^en  tonnte  ber  entfcf)lu6  nid)t  au^gef)en;  er 
befrf)ränfte  fid)  auf  ben  323unfd),  fein  6ad)fen  in  irgenbeiner  SBeife 
oergröfeert  ju  feigen.  ®en  gleid)en  SSunfd)  f)egte  feine  ganjc  Um* 
gebung;  aber  ttjcl()renb  fein  9)änifter,  ®raf  SSrüt)!,  bie  SJorfc^iebung 
ber  ©renjen  nad^  ber  bö^mifc^en  ©eite  für  ba^  Ieid)tere  !)ielt, 
fd^ien  feinem  ^eid)toater,  bem  ^efuitenpater  ©uarini,  unb  feinet 
öfterreid)ifd)en  ®ema^Iin  ber  Sanbertuerb  allemal  ber  erfreulich fte, 
ber  5ug(eid)  eine  S^ii)äd)ung  ber  branbenburgifd)en  SJiac^t  in 
fic^  fd)Ioß.  5(m  loünfd^enäroerteften  tuäre  e^  if)nen  allen  geroefen, 
i)ätte  ber  SBiener  ^of  fid)  bereit  gefunben,  bie  fäd)fif(^e  SSunbed* 
genoffenfd)aft  für  ben  ^ampf  gegen  bie  ©inbringlinge  in  ©d)Iefien 
burd)  ein  ©tüd  fd)Iefifd)en  ober  bö^mifd)en  Sanbeö  ju  erlaufen, 
n?ie  öor  t)unbert  ;3at)ren  gegen  ben  Eroberer  S3öt)men^  burd^  bie 
5tbtretung  ber  Saufi^en;  aber  5U  einem  foId)en  Stbfommen  geigte 
man  bieSmat  in  SBien  nid)t  bie  geringfte  9ieigung.  %'\e  fd)üc^ternen 
löitten  unb  öorfid)tigen  5(nn)ürfe  ber  ©ad^fen  mürben  ebenfo 
ftolä  abgemiefen,  tt)ie  furg  oorl^er  bie  gebieterifd)e,  gemaltfame 
f^orberung  ^reuBenS. 

©ir  Xf)omag  SSillierg  lüar  mit  loeitge^enben  SSonmad)ten  am 
16.  Februar  in  ®re§ben  eingetroffen,  53eratfd)Iagung  über  93erat* 
fd)Iagung  t)atte  ftatt,  bie  SSebenten  8Brüt)Iö  mürben  fd)rt)äd^er  unb 
fd^tüäd)er,  unb  fd^on  naf)men  t)ier  in  ^reöben  bie  Paragraphen  bei 
großen  iöünbniffe^,  beö  „guten  Äongertö",  eine  greifbare  ©eftalt 


292  «Dritte?  «ud).    (Srfter  %b\6fnHt 

nn.  %ei  reiflirf)  crnjogcnc  unb  Hüßlicf)  formulierte  CSntmiuf,  faul 
beffen  bic  !ünftigcn  S3unbcögeno||en  Oftcncicf),  (Siifllnnb,  6ad)fcn, 
JRufelaTtb  unb  ^ollanb  fid)  öerpflicfitcten,  „bcn  Äönig  ryon  ^reufecn 
noc^  öor  Ablauf  beö  beoorftct)enben  Wpril  mit  JflTieg  i^u  überiic^cti", 
lüurbe  beu  einzelnen  5ur  9tnna^me  oorgcicgt. 

©eitbem  bic  poInifd)e  9BQt)Ifronc  an  ba«  ^auö  3Bcttin  gclommcn 
war,  ()atte  fid)  bie  färf)fifrf)c  ^olitif  baran  gc>oöf)nt,  öon  ben  92q(^- 
barn  im  Dften  bic  Sofung  gu  empfangen;  ja  ein  im  8Soriaf)re  ab' 
gcfcf)Iof[cncr  SScrtrag  öcrbot  bem  Äurfürften  üon  ©ad)fcn  gcrabcju, 
of)ne  bnö  33ortt)iffcn  feinet  norbifc^en  93crbünbctcn  öölfcrrcc^tlic^e 
SScrpflic^tungcn  cin3ugcf)cn.  Unb  fomit  (am  aud)  jc^t  bad  meifle 
öuf  bic  .t)altung  ^lußlanbS  an. 

%a^  grofec  Qaxenicid),  ba^  feit  ber  tatfäd)Iid)cn  S3efi^naf)mc 
Äurlanb^  unmittelbar  an  bai  preu§ifd)c  ®ebiet  grcnjte,  ^atte  nac^ 
bem  ^obe  ber  Äaifcrin  Slnna  tro^  aller  inneren  SBirren  fid)  boc^ 
größere  gi^ei^^i*  ^cr  93ctücgung  nat^  aufeen  gema^rt,  aU  Äönig 
3rriebrid)  im  S^ioocmbcr  tiorau^gefc^t  l)atte. 

5)ie  üerftorbene  Äaiferin,  bic  %o(i)ter  bei  einft  bur(^  feinen  53ruber 
^eter  au^  ber  Sßitrcgicrung  ticrbrängtcn  Qaxen  3man,  ()attc  traft 
ii^reg  9lcd)te8,  bie  ^^ronfolgc  nad)  freiem  ©rmeffen  gu  regeln,  furg 
öor  it)rem  3:obe  nid)t  ber  ©nfclin  3*^0"^;  ^^^^^  9Ji(^te  unb  Slboptiü- 
tod)ter  Stnna,  ber  geborenen  ^rinjeffin  »on  3KedIenburg,  bie  Ärone 
3ugefprod)en,  fonbern  beren  ©öt)nlein,  bem  im  erften  Seben^ja^re 
ftc^enben  ^ringen  Qiman.  Unb  für  ben  Äaifer  in  ber  SBiegc  follte 
nic^t  bai  @Itempaar,  ^rinjeffin  5tnna  unb  jener  ^nton  Ulri^  öon 
ber  tt}oIfenbütteIfd)en  Sinie  bei  ^aufeä  93raunfd)rocig,  bie  oormunb* 
fd)aftlid)e  9?cgierung  führen,  fonbern  ber  alten  Äaiferin  QJünftling, 
ber  au^  nieberem  ©tanbe  gum  ^erjog  öon  Urlaub  aufgeftiegene 
S3iron.  %xe\  SSBod)en  l^atte,  fd)cinbar  befeftigt,  bic  neue  9?egierung 
gett)ät)rt,  aU  in  ber  9Jad)t  auf  ben  21.  Sf^ooember  ber  5eIbmarfd)aU 
3Hünnid),  ber  ©icgc§^elb  auä  bem  legten  Xürfenfriege,  mit  feinem 
Slbjutanten,  bem  Oberftleutnant  öon  3Kanftein,  unb  einem  Xrupp 
Solbatcn  öom  SBinterpalafte,  ber  9flefibenä  bei  Keinen  Äaifer§  unb 
feiner  ©Item,  nad)  bem  ©ommerpalaft  fid)  begab,  um  ^ier  auf 
S3cfet)I  ber  ^ringeffin  ^nna  bcn  ^Regenten  gu  ocrt)aftcn;  au§  feinem 
S3ettc  gcriffen,  burd)  ©töBe  unb  dritte  gemifef)anbelt,  fd)nell  über* 
h)ältigt,  mit  ber  ©d)ärpe  9Jian[tcin§  gchicbelt,  tüorb  93iron  t)albnadt 
fortgefd)Icppt  unb  ali  ©cfangener  in  bie  2Bad)tftube  bei  SBinter* 
palaftcä  eingebrad^t.  5lud^  feine  gange  gamilie  unb  ben  i^m  er- 
gebenen SSiäcfanälcr  2Üejci  S3cftuff)cm  ereilte  bai  @cfd)id  ber  SSer* 
t)aftung. 

9?un  regierten  an  bei  Äaifer§  ©tatt  feine  ©Item,  bie  mcdlcn* 
burgif(^e  ^ringeffin  unb  ber  braunfd)tt)eigifd)e  ^rin§.  ©ic  öcrteilten 
i^rc  ®unft  unter  it^xe  herben  nieberfäd^fifc^en  Sanb^Icute,  ben  ^Jelb* 


matfrf)aU  ^Oiüiittic^  unb  ben  ©rofeabmiral  Oftermatin,  ben  olben* 
bur0ifd)en  ©bclmann  imb  ben  h)eftfälifrf)en  ^rebigerfot)n.  ®ic 
3flufjen  aber  fjielten  jicf)  gtollenb  im  ^intergrunb  unb  i)offten  auf 
bie  Xorf)ter  be§  großen  ^eter,  bie  ^tinjeffin  eiifabet^.  Äalb  be- 
fei^beten  fid)  bie  beiben  beutfd)en  ©taatömänner  auf  bad  ^eftigfte, 
gumal  aud)  auf  bem  Gebiete  ber  auöiü artigen  31ngelegent)eiten,  bie 
Oftermann  leiten  follte  unb  in  bie,  tüie  in  alle^,  SRünnicf)  alö  ^remier- 
minifter  ()ineinfpraci^. 

3Künnid)  üertrat  bie  ajieinung,  ber  SBiener  ^of  muffe  ben  Äönig 
öon  ^reuBen  in  irgenbeiner  äßeife  befriebigen  unb  baburd)  auf  feine 
©eite  äiefjen.  9(te  ber  SÖiarc^efe  ^otta  mit  ben  frifc^en  ©inbrüden; 
bie  er  auä  ^Berlin  atö  QtuQe  bc§  Stuömarfc^eg  ber  preufeifc^en  9legi- 
menter  mitbrad)te,  9(nfang  Qlflnwat  i"  Petersburg  erfcf)ien  unb  bie 
©ntfenbung  ber  für  bie  9(ufred)ter^altung  ber  ^ragmatifrf)en  ©anf- 
tion  öerf)eiBenen  30  000  Streiter  beantragte,  njifl  it)m  9)iünnic^,  fo 
rühmte  er  flc^  gegen  einen  feiner  95ertrauten,  erflärt  t)aben,  Äaifet 
SJarl  i^abe  fic^  [a  in  bem  Jürfenfricge  nid)t  eben  beeilt,  ber  3ann 
bie  öertragSmäfeige  ^ilfe  5U  leiften;  fei  Cfterreirf)  bei  bem  erften  Qx* 
f(f)einen  oon  20  000  ^^reuöen  fcI)on  fo  gar  in  9?öten,  fo  tüürben  auc^ 
30  000  SfUiffen  ni(i)tö  Reifen,  unb  eä  fei  fd)h)er,  ein  Sanb  toieber- 
auerobern,  too  bie  Untertanen  felbft  nac^  einem  anbcren  ^errn 
feufsten;  bie  tt)ienerifcf)e  f)orf)trabenbe  ^tuSbrudSioeife  fei  nod)  immer 
in  ^lor,  nB  ob  (Suropa  nid)t  befte^en  fijnntc,  ttJenn  ba^  öfterreid)ifd)c 
Stjftem  nid)t  bliebe.  '"Jlod)  grollte  SJJünnic^  über  ben  ©onberfrieben 
öon  1739,  ba^  SBerf  beS  ©rafeu  9ieipperg,  looburd)  er  felbft  um 
bie  befte  3^rud)t  feiner  Siege  ii^^tommen  loar;  er  fc^auberte  bei  bem 
ÖJebanfen,  ettpa  ruffifd)e  Xvuppen  biefem  felben  ^eippeiq,  bem 
unfähigen,  aiiOer traut  5U  fefjeii.  ^n  biefer  3fbneigung  gegen  Cfter- 
reid)  beftärften  ben  fjelbmarfc^aü  bie  9(nfunft  feinet  ©d)tt)ieger=' 
fot)neS  SBinterfelbt  auS  33erlin,  bie  ^r^eigebigfeit,  mit  ber  feinem 
©of)ne  bie  neumärfifd)e  ^errft^aft  35iegen,  ba^  bisherige  33efittum 
be§  ^eräOfl^J  'JBiron,  gef^enft  n?urbe,  ber  SBei^raud)  enblid),  ben 
ber  ^önig  Don  ^^^reufeen  in  eigent)änbigen  ^Briefen  bem  „großen 
Spanne",  bem  „.»gelben",  bem  „t^reunbe"  ftreute.  iiefe  S3riefe,  fagtc 
■Siünnid),  feien  i^m  iöiinionen  mert. 

©d)on  jtoei  3:age  oor  3S>interfelbtö  ^^tnfunft,  am  27.  2;eäember, 
tuar  5ur  großen  Genugtuung  beS  preufeifdien  ©efanbten  öon  ^ßarbe" 
felb  ba^  ^^erteibigungöbünbniS  unterjeic^net  morben,  um  ba^  3)larbe^ 
felb  feit  bem  ©ommer  fid)  bemüht  (jatte.  9Cber  felbigen  Zaqeä  wax 
aud)  im  iflamen  beS  unmünbigen  taiferö  ein  2ü)ma^nunggfd)reiben 
an  ben  ^önig  üon  ^reufeen  ausgefertigt  morben,  ba^  it)n,  aüerbingS 
in  freunbfc^aftlid^em  2;one,  jur  Burüdjie^ung  feiner  iruppen  auS 
©d)Iefien  aufforberte. 

3Me  ruffifc^e  ^oliti!  auf  ber  burc^  biefe  ^unbgebung  bezeichneten 


294  %xiU«i  SBitd).    (Srfter  ^bfd)ttitt 

5ön^n  lueitctiubräugen,  war  bod  eifrige  Sicmül)en  bc*  ©tnfeit 
Dftermann  unb  ber  tjinter  i^m  ftel)eubcn  frcinben  Diplomaten,  ber 
Cfterreid^et  ^otta  unb  ^of)ent)oIj  unb  be8  Gnglänberö  'i^^n&f.  3^t 
preu6tjrf)er  ©cgner  9J?arbefeIb  rouf^tc  ju  beri(f)tcn,  boft  Oftermanu 
üon  bem  SBienev  ^ofc  mit  200  000  Stalern  beftod)cn  tüorbcn  fei, 
juogegen  ber  englifd)e  ÖJefaubte  ficf)  erjagten  Iie&,  bem  3)iarfd)aU 
9)iüntiirf)  feien  t)on  ^rcufeen  100  000  Ätonen  geboten  n?orben.  'ifladi 
tueld)cr  ©eitc  ber  ^of  neigte,  ergab  fid)  balb.  iperjog  ?(nton  Ulric^, 
ber  neuernanntc  ®eneraliffimu8  ber  ruffifct)en  ©treitfräfte,  ber 
©ct)rt>ager  be3  Slönigö  oon  ^reu&en  unb  ber  S3etter  ber  Äönigin 
SRaria  $()erofia,  f)ürte  mef)r  auf  bic  3orne8h)orte  unb  ben  ÄriegS* 
ruf  feiner  braunfd)tt)eigifcf)en  5Wu^me  in  Söien,  bei  energifdjen 
Ä'aiferin^^^Öitnje  ©lifabet^,  aU  auf  bie  bef(^tt)id)tigcnben,  befd)tt>örcn* 
ben  58ricfc  fetner  unbebeutenben  (Sd)tt)efter  in  93erlin.  93or  atlem 
aber,  er  l^a^te  9J?ünnid},  ben  ©rofetüefir,  loie  er  it)n  nannte.  3(ntonö 
0iemaT)nn,  bie  ütegentin  5(nna,  lag  in  ben  SBanben  be§  ©rafen  ftarl 
9Jiori^  Stjnar,  bcö  „fäd)fifd)en  S^arjife",  ber  öor  fed)S  Sat)ren  auf 
^^^erlangen  ber  alten  ^at'm  megen  feiner  garten  83cgie^ungen  ju 
ber  ^ringeffin  9(nna  öon  feinem  ®efanbtfd)aftöpoften  t)atte  meieren 
muffen,  je^t  aber,  burd)  ben  ^önig  öon  ^olen  mit  einem  neuen  ^e* 
glaubigung§fd^reibcn  auägerüftet,  auf  ben  ©d)aupla^  feiner  galante« 
©icge  5urü(fgeeirt  hjar.  SJ^nar  mar,  mie  bie  meiften  3ac^fen,  allem, 
)ua§  preufeifd)  ^iefe,  bon  bergen  feinb. 

9(iö  SWünnid)  9)htte  SKärj,  in  einer  Slnmanblung  bon  Ser«» 
ftimnmng  über  eine  (Sinfd)ränfimg  feiner  ^efugniffe  unb  anberc 
3urüdfe^ungen,  feine  ©ntlaffung  einreichte,  erteilte  bie  öroßfürftin* 
9f?egentin  fie  i^m  auf  bnö  bereitmilligfte.  ©ein  83ert)alten  gugunften 
bc§  5tönig§  öon  ^reufeen,  fagte  9(nna  i^rem  S^nar,  fei  unoerbeffer* 
lid)  gemefen.  (Sinige  ber  9Int)änger  beö  befeitigten  ^remierminifterä 
mürben  auf  bie  f^eftung  gefd)idt,  bie  ^etnbe  ^reu^enS  frol)Iodten. 

SfJod)  b(\  er  SRinifter  mar,  t)atte  SKünnid)  ben  preuBifd)en  ©e* 
fanbtcn  öor  ben  Umtrieben  ber  gemeinfamen  ©egner  gemamt,  i^m 
ben  ;Snt)att  be§  gu  ®rc§ben  entmorfenen  3(ngriff§*  unb  3;eilungö^ 
planet  mitgeteilt  unb  ben  fö(^fifd)en  ^of  al§  Urheber  beäeid)net, 
aB  ben  5Iuf^e^er  ber  Seute,  bie  M  ^eß  gu  teilen  beab)id)tigtcn, 
nod)  elje  fie  ben  ^ären  erlegt  ptten.  Sofort  liefe  9RarbefeIb  einen 
Kurier  auffi^en;  am  13.  HRärg  mar  bie  ©d)reden§poft  in  S3erlin; 
bort  im  fie  ^obemilö,  beöor  er  fie  an  ben  Äönig  nac^  ©d)Iefien 
meiterget)en  liefe.  Der  3Kinifter  fal^  feine  fd^märgeften  S3efürd)tungen 
bematir'^eitct. 

„Die  $anborabü(^fe,"  fd^rieb  er,  „ift  geöffnet,  mir  treten  in  bic 
furd)tbarfte  ^ifi§,  bie  je  über  ba^  ^au^  33ranbenburg  gcfommen  ift." 


Xiplomatif^c  SJorfviele  295 

äöir  fjoben  ben  Äöiüg  itt  her  l)offnungsfreubigen  6timmung 
»evlüffen,  in  ber  er  tväf)xenb  bev  erften  %aQe  be§  neuen  ^al^xei^ 
ah$  ©aft  in  ben  flauem  bei  fc^Iefifcf)en  ^anptftabt  n»eilte. 

(£r  ^otte,  über  S3reölau  üorgeljenb,  am  8.  Januar  ben  SSaffeu- 
pla^  Dtjlau  genommen,  unb  bamit  einen  ©tü^punft  für  bie  Sc 
Regungen  im  Dberjd)Iefifc^en,  einen  3KitteIpunft  für  ba§  S3er- 
pflegungötüefen  be§  ^eereö  getoonnen.  9(ucf)  bie  \d)tvad)en  öjlct^ 
rcid)ifrf)en  93efa^ungen  in  bem  99ergfd)Iojfe  Sf^amslau  ienfeit  ber 
Dber  unb  in  ber  ben  Übergang  über  bie  Dieifee  jperrenben  i^e^ 
Dttmac^au  mußten  fic^  ergeben.  3(ber  Dberft  öon  9?otf)  in  9?ci^ 
unb  iJürft  Dctaöio  ^iccolomini  in  33rieg  hielten  fiel);  ebenfo  in 
Üiieberfc^iejien  fort  unb  fort  ©eneral  SBoUi^  hinter  ben  9Kauern 
üon  &ioQau.  3lud)  ein  ^anbftreid)  auf  bie  3Ber!e  öon  &la^  gelanfl 
bem  Dberften  Gamaö  nirf)t.  3Rit  ben  wenigen  ^^elbtruppen,  bie  et 
äur  Verfügung  ^atte,  äog  fid)  ber  (Jelbmarfc^alleutnant  ÖJraf  ©romnc 
Iiingfnm  üor  ben  nac^brängenben  Preußen  ^urürf,  räumte  enblic^ 
aud)  Sägernborf  unb  iroppau  unb  lieferte  am  25.  ^tinuat  bei  ®räfe, 
beoor  er  über  bie  ©ren^e  nad)  ^äijien  ging,  bem  ©rafen  ©dimerin 
ein  9flücf5ug§gefed)t.  2)ie  Straße  nac^  Olmü^  ftanb  ben  Preußen 
offen;  balb  befe^ten  bie  SSortruppen  aud)  bie  beiben  ©c^angen  bei 
^ablunfau,  ben  ^afe  nad)  Ungarn. 

5tug  Dttmadjau  fünbigte  ber  tönig  am  21.  ^tJ»"«^"  ^obeiüiU 
an,  ba^  er  bemnäc^ft  nac^  Berlin  äurüd!et)ren  werbe,  „aber  nic^t 
auf  lange".  @r  beab|id)tigte  mit  bem  ^iJiinifter  über  bie  politifdje 
fiage  unb  mit  bem  dürften  öon  5tn^alt  über  bie  loeiter  erforberIi(^en 
militärifc^en  3Äaßna()men  gu  9?ate  ju  gel)en. 

Unter  bem  erften  ©inbrucf  beö  Üiißerfotg^  feiner  Uuter^anblung 
in  38ien  f)aiie  er  gemeint:  ber  ©ntfd)Iuß,  ben  luir  werben  fajfen 
muffen,  wirb  fein,  un^  mit  ^^ranfreid)  §u  fefeen  unb  unfere  ^^öteu 
nac^  ben  feinigen  ju  ftimmen.  @r  beantwortete  bamaB  and  SSre^Iau 
einen  33rief,  ben  if)m  ^^leurt)  burd)  ben  Dberften  ©ama§  gefanbt 
I)atte,  unb  entjd)ulbigte  fein  bi^i)erigeö  3d)weigen  über  feine  politi» 
fd)en  ^läne  red)t  obent)in  mit  ber  ^^rafe,  ba^  fei  me^t  au§  SScr* 
geßlid)!eit  aU  auö  einer  anberen  Urfad)e  gef(^ef)en.  3m  übrigen  öcr* 
wieö  er  ben  Äarbinal  bod)  aud)  je^t  lebiglid)  auf  feinen  ©efanbtcu 
in  $ari§. 

ijür  ^obewiB  war  baS  franjöfifdje  S3ünbniö  nac^  wie  öor  ber 
furd^tbarfte  ®eban!e;  benn  aBbann  war,  fo  meinte  er,  beö  ^ieged 
!ein  f&nbe,  unb  alled,  wa§  in  ^ropa  tJranfreid)  fürd)tete  unb  l)ü^te, 
fd)Iug  äunäd)ft  auf  Preußen  loö.  Sd)on  bamalö,  5(nfang  Januar, 
fat)  ^obewiB  im  ©eifte  bie  äliosfowiter  auf  bem  ä)iarfd)e,  unb  he* 
fd)Wor  feinen  ©ebieter,  bie  ^roöing  Preußen  nid)t  gang  öon  3"' 
fanterie  ju  entblößen;  mit  öiergig  (Sd)Wobronen  allein  laffe  fi(^ 
einem  ruffifd)en  QcinfaU  nid)t  we()ven.    „^iano"  lautete  be§  Äönigä 


295  drittes  9vi<S).    (Krfter  Kbfc^nitt 

lafonijc^c  ?tntrt)ovt  auf  |oIcf)c  SBatnung,  unb  in  einem  feiner  nÄd)ften 
©riefe  üerttJieS  er  bem  3Kinifter  feine  Ängftlid)feit  ernften  lone« 
mit  ben  SBorten:  „©ie  erregen  firf)  j«  fef)r  unb  (offen  fid)  burc^ 
jcben,  ber  3[t)nen  bie  fleinfte  JRebe  ^ält,  t^mö:)i  einjagen;  f)alten 
©ie  fid)  mutiger  unb  merfen  ©ie  fid^  nid)t  ben  anberen  an  ben 
Äopf;  laffen  »uir  fie  tommen  unb  fd)Iagen  mir,  bi^  cö  fo  meit  ift, 
fo  üiel  aB  möglief)  öon  i^nen  ^eraud." 

Unb  menn  nun  jener  3lntmortbrief  beö  ftönigd  öon  ©nglanb 
burd)üu8  „t)onett",  burd)aug  üert)ei6ung2(Don  flang,  luenn  bcr  (Sr* 
folg  ber  SBinterfeIbtfd)en  ©enbung  nad)  ^eteröburg  ein  gana  oor* 
trefflid)er,  „munberoolter"  5U  fein  fd)ien,  fo  ^ielt  ber  Äönig  felber 
jcfet  bie  9tnnäl)erung  an  Örtanfreid)  nad)  Sage  ber  ^inge  nic^t  für 
geboten,  ja  burd)  ben  ©tanb  ber  ®erf)anblungen  mit  (Snglanb  unb 
aiufelanb  für  au3gefd)Ioffen.  ©o  ftarf  mar  je^t  fein  3^ertrauen  auf 
bie  SSermittlung  beiber  '?ßläd)ie,  ba^  er  feinen  bem  3Kinifter  üor^er 
angefünbigten  @ntfd)tuB,  mit  92ieberfd)Iefien  einfd)Iie&Iid)  SSre^Iau 
üorlieb  net)men  ju  mollen,  nad^träglid),  am  22.  ^önuar,  aU  ein 
Ultimatum  be5eid)nete,  ba^  man  bem  ®egner  unb  ben  ^Vermittlern 
gegenüber  üorläufig  nod^  nid^t  auSfpielen  bürfe. 

aSon  S3erlin  nu8  fd)rieb  ijriebrid)  tagS  nac^  feiner  3Bieberanfunft, 
om  30.  Qföttuar,  ungefähr  in  gleichem  ©inne  eigen^änbige  93riefe 
an  ®eorg  11.  unb  an  SD?ünnid^.  'Dem  ruffifd)en  9J?arfc^aII  fprad)  er 
bie  |)offnung  auö,  bei  günftigem  ©rfolg  ber  5arifd)en  93ermittlung 
bie  SBaffen,  bie  er  ungern  gegen  bie  Cfterreid)er  fef)re,  bod)  nod) 
t)ielleid)t  für  fie  tragen  ju  fönnen;  ben  93rief  an  ben  britifc^en  Äönig 
fd^Iofe  er  mit  ber  öielfagenben  ©emerfung,  bafe  er  nur  gegmungen 
unb  ju  feinem  größten  Setbtt?efen  ben  großen  ©ntmürfen  granfreid^S 
SSorfd)ub  ^u  leiften  fid)  entfd)(ieBen  mürbe,  gurgeit  aber  öoll  ber 
günftigften  ©efinnungen  für  ba§  ;3;"tßteffß  ^^^  Äönig^  fei,  bereit  in 
oHem  mit  if)m  im  ©inöerne^men  ju  :^anbeln. 

©iefelbe  9!Jlifd)ung  bon  So  düngen  unb  Drohungen,  bie  biefe^^ 
©d^reiben  entf)ielt,  legte  er  am  2lbenb  biefe§  2^age§  auf  bem  ^of- 
balle  in  ein  ®ef:präd)  mit  bem  ©efanbten  ©ut)  Didenä.  „^[d)  miU 
et)cr  umfommen,"  fo  ungefä!)r  fagte  er  gu  bem  (Snglänber,  „aU  üon 
meinem  Unternehmen  abfte!)en;  bie  anberen  SKäd^te  f ollen  fid)  nic^t 
einbilben,  ba^  id)  mid^  burc^  2)rof)ungen  einfd)üd)tern  laffe;  mer 
ba§  glaubt  ober  gar  an  2^ätli(^feiten  ben!t,  bem  itjerbe  ic^  bettjeifen, 
ba^  id)  bereiter  bin  al§  fie,  ben  erften  ©d)Iag  aufzuteilen;  äußerften» 
falfö  merbe  id)  mid)  mit  fjranfreid^  bereinigen,  nad)  allen  ©eiten 
um  mid)  fc^Iagen  unb  beißen  unb  aHeö  um  mid^  ^er  oermüften." 

9(uf  biefem  ^ofbalt  mürbe  aud)  ber  franjöfifd^e  ©efanbte  SSalort) 
in  ein  längere^  )3olitifd)e0  &e\pxäd)  gegogen,  ber  Äönig  nat)m  i^n 
für  eine  oolle  ©tunbe  auf  bie  ©eite.  @r  beüagte,  ba^  gran!reid^ 
oUgemein  fo  öer^aßt  fei,  ba^  bie  SSeibinbung  mit  f^ronlreid)  ben 


^tplomoti[(^c  3Jorfpit(c  297 

Ihirfürften  öon  93a^ctn  in  flong  ®eutfrf)Iattb  unbeliebt  mac^e,  ba^ 
ber  blofee  9Jamc  f^^ranfreic^  genügen  rtjetbe,  alle  'ifladjhain  gegen 
^reufeen  Io§brecf)en  ju  laffen,  falls  e§  fic^  für  bie  fran5öfif(f)e  (3arf)e 
erflären  tüütbe;  beS^alb  bebürfe  eS,  menn  baä  gefd^ef)en  folle,  öiel 
ftärferer  93ürgf(i)aften,  atö  ber  ^önig  öon  f5ftan!rei(^  fie  bei  feinem 
SBerben  um  ba^  preufeifc^e  33ünbniS  bi§  jefet  biete.  ^reufeenS  ^e* 
beutung  für  ben  gegentüärtigen  3(ugenbli(f  ben  ^rtanjofen  noc^  ftärfer 
jum  93ert)uBtfein  ju  bringen,  fd)IoB  f^riebric^  mit  ber  ^rop^ejeiung, 
bie  allerbingä  \id)  ^at  erfüllen  follen:  „3^r  toerbet  baö  ^auä  Öfter* 
reid^  mächtiger  aU  je  au3  feiner  2lfrf)e  »üiebergeboren  fe^en." 

SSalort)  fam  bamit  ni(i)t  eben  rreiter,  aB  auf  jenem  anberen 
lÖaU  am  9tbenb  oor  beS  ^önigS  9(bfa^rt.  ©r  beflagte  fid^,  baB  er 
auf  ben  namenS  feinet  ^ofeä  überreichten  iöertragSentmurf  ni(i)t  toxt 
üblid)  ein  ©egenprojeft  jugeftellt  erhielt,  ba^  man  eS  alfo  tiermieb, 
fdrmiicf)  in  bie  SSer^anbhnig  einjutveten.  Unb  ber  furje  33rief, 
ben  (Jricbrid)  mötjrenb  feine«  9(ufent^alte§  in  ber  ^eimat  am 
6.  fjebruar  auS  9l^ein§berg  an  ben  Äarbinal  ^leurt)  ricf)tete,  bejog 
fic^  lebiglid)  auf  bie  burc^  SSalort)  erbetenen  nüf)ereu  ^lufflärungen 
unb  fprad)  oon  ber  Sf^ottüenbigfeit,  oor  bem  (antritt  in  eine  ^üliana 
bie  ©rünbe  mo^I  gu  prüfen  unb  ju  mögen. 

Snbem  fo  ^reufeenö  ©teÜung  ätoifct)en  ben  europäifc^en  3Jiä(f)ten 
noc^  immer  unentfd^ieben  blieb  unb  ber  ßuftanb  üölliger  politifd)cr 
ISereingetung  anbauerte,  njurbe  ber  militärifc^en  JRüftung  um  fo 
größere  (Sorgfalt  sugeioenbet.  Ttxi  bem  ^fürften  Seopolb  marb  alle« 
für  bie  ^lufftellung  eine§  jn^eiten  ^eereS  öon  etn?a  24  000  3)lann 
öcrabrebet,  bie  mit  bem  grüt)ia^r  in  ber  3«"^)^,  t)art  an  ber  färf)fifd)en 
(äJrenje,  ein  Sager  be^ietjen  follten,  um  jur  Überrumplung  ber 
(Jcftung  SBittenberg  bereit  ju  fein,  falB  bie  ©at^fen  „Suft  anju- 
beiden"  geigen  toürben. 

gfriebrid)  ö erliefe  iöerlin  om  19.  Februar,  bod)  bereit«  in  ge* 
bämpfterer  Stimmung,  aU  ba  er  öor  gipei  ©bnaten  ba«  crfte  3KaI 
in  ba«  i^db  gejogen  tvar;  ber  3(bfd^ieb  Don  ben  Seinen  mar,  lüic 
bie  Königin  ©lifabett)  bem  ©erjog  oon  ^raunfc^mcig  fc^rieb,  fe^t 
bemegt  unb  traurig,  ^aum  auf  bem  ^iegfrf)aupla^  lüieber  angelangt, 
ging  ber  5?önig  mit  genauer  9iot  einem  gefät)rlic^en  3lbenteuer  au« 
bem  SSege,  ba^  naä)  feinen  eigenen  SBorten  bem  gangen  ^ieg  auf 
einmal  ptte  ein  ^nbc  mad)en  fönnen. 

^aä)  93efi(i)tigung  ber  3ßrnierung«Iinien  öor  ®Iogau  unb  ber 
Iruppen  in  unb  um  Siegnife,  Sdimeibni^,  9?ei(^enba(f)  unb  ^franfen* 
ftein,  öerliefe  er  am  27.  Februar  in  ber  %xüt)e  f^ranfenftein,  um 
gu  ©ilberberg  unb  SBart^a  bie  am  meiteften  in  ba^  (Sulengebirge 
i)ineingef(i)obenen  fünfte  ber  95orpoftenfette  aufjufuc^en.  SSon 
Silberberg  au«  bebedfte  i^n  auf  bem  fRitte  nad^  bem  Dorfe 
tjtanfenberg  eine  Sci)iiiabron  be«  Scf)ulcnburgfc^en  ^ragonerregi* 


298  Xritteä  ©ucf)     Grfter  'MbfdjnÜt 

mentö,  tuurbc  bort  buvc^  eine  <Sd)Juabron  ®eiibarmcn  abgclöft  unb 
ritt  jurüd.  ®inc  Stunbc  üor  ^i^anfcnftcin,  bei  S3aumgarten,  fcl)ett 
fid)  bie  Dragoner  plötjliri)  üon  ein  paar  ^unbert  feinblid)en  ^ujoren 
angefallen,  verlieren  bie  ^öjfung  unb  fud)en  fid)  in  ba^  na^c  Xotf 
ju  retten;  ein  ntoraftiger  ©raben  fann  nic^t  öon  allen  genommen 
luerben,  bie  nact)jetcnben  .t)ufnrcn  t)aucn  auf  bie  im  Sumpfe  ^eft- 
geratenen  ein,  bie  ©tanbarte  gef)t  öerloren.  Xem  Äönig,  bcr  fi(^ 
^n  SBartl^a  nad)  S3efud)  ber  Soften  unb  SSer^ade  foebcn  ^u  Xifc^ 
gefegt  ()at,  ivirb  gemelbet,  bafi  ein  bid)ter  ^aufe  fcinblic^cr  ^ufaren, 
öon  S3aumgarten  ^eranfd)iüärmenb,  fic^tbar  toirb ;  fie  bebro^en  fd)on 
it)n  felbft;  feine  QJenbarmen  unb  bie  in  'S(&axii}a  liegenben  ^ufaren 
muffen  i^m  ben  3Beg  öffnen,  ^iun  erft  erfä{)rt  er,  mos  in^mifc^en 
vorgegangen  ift. 

(£r  tvax  im  l)öd)ften  ÖJrabe  betroffen  über  bie  fd)Ied)te  Haltung 
einer  2;ruppc,  ber  er  fid)  „eine  i)aVbe  ©tunbe  oor{)er  5ur  ©ölorte 
anoertraut".  (Sr  fdjrieb  bem  9?egiment§d)ef,  ber  öeneral  njerbe 
nun  überzeugt  morben  fein,  bafe  feine,  be^  Äönigö,  ftcte  Älage  über 
ba^  9legiment  nid)t  unbegrünbet  gemefen  fei,  benn  burd)  baö  9lä- 
fonieren  ber  „ÄerB"  unb  bie  3f"f"^orbination  ber  Offiziere  fei 
M  ganje  Unglüd  entftanben;  er  machte  ben  trafen  Sc^ulenburg 
bei  ber  eigenen  @f)re  unb  ber  beö  ^egimentö  bafür  oerantmortlid), 
ba^  „ber  empfangene  grofee  ©c^impf  unb  5(ffront"  bei  erfter  C^c* 
legenljeit  loieber  au^getuefet  merbe.  55em  ^rürften  oon  Deffau  fd)rieb 
er:  „(Erinnern  ©ie  fid),  maö  ic^  3?^}nen  gu  33erlin  öom  ©c^ulenburg* 
fd)en  Slegiment  gefaget" ;  für  fid)  felbft  aber  befd)Iofe  er,  nac^  biefem 
JBorfall  bie  SJiatjnungen  gu  be^er^igen,  bie  gürft  ßeopolb,  Sd)merin 
unb  öiele  anbere  biät)er  oergeblid)  an  i^n  gerichtet  t)atten,  nid)t  mit 
fo  fd)mad)er  SSebedung  fid)  in  ben  unmittelbaren  93ereic^  ber  feinb- 
iid)en  SSorpoften  gu  ȟagen. 

®er  3lnfd)Iag  »Dar  öon  bem  in  &ia^  befe^Iigenben  ®eneral  oou 
fientuIuS  feit  me'^reren  ^i^agen  Vorbereitet  rtjorben,  unb  auf  bie 
fid)ere  Äunbfd)aft,  ba^  ber  Äönig  öon  ^reufeen  ^eute  in  ^erfon 
refognofgieren  merbe,  ^atte  ber  ©eneral  am  SKorgen  beö  27.  bie 
§ufaren  t»on  Äönig0t}at)n  unb  Dber^am^borf  ^er  burc^  bie  SBoIber 
l^eranfd^Ieid^en  laffen.  9hir  erreid)te  ber  Äönig  bie  ©teile,  mo  ber 
^inter{)alt  lag,  etmaö  früf)er,  aU  feine  5'?ad)fteIIer  anna{)men;  unb 
fo  gefd)a^  e§,  ba^  in  bem  bie  ©trafen  ba^erfommenben  fed^e* 
fpännigen  3Bagen,  auf  h)eld)en  bie  |)ufaren,  n?ie  Sentuluö  an  ©eneral 
Sfieipperg  berichtet,  „in  ber  SJleinung  aU  ob  ber  Äönig  barinnen 
fein  merbe",  i:^r  (Betvtl}x  anlegten,  gu  il)rer  ßnttäufd)ung  nid)t  biefer, 
fonbem  ein  münfterbergifd)er  Sanbe^beputierter  nebft  feinem  Sanb* 
bragoner  erfd)offen  tourbe. 

©pione,  bie  an  biefen  3:agen  aufgegriffen  n^urben,  fagten  au^, 
ba^  fie  ben  9tuftrag  get)abt  ptten,  alle  SSege  unb  ©tege  be§  Äönig» 


Dipfomatif^e  JSorfpietc  299 

5U  crfpäf)en  unb  it)n  bann  ben  öfterreid)ifcf)en  Xruppen  ju  ücrraten, 
SfBenn  nun  einer  biefer  bo6)  fid)er  nur  öon  iientuluö  unb  feinen 
Untergebenen  auägefanbten  ^äfdjer  (er  mürbe  bemnäd)ft  in  Bd)\vcib' 
ni^  geteuft)  öon  einem  feierlichen  ©ib,  ben  er  im  ^offrieg^rat,  unb 
jiöör  in  ©egenmart  beä  öroB^erjogö  öon  ^oöfana,  abgelegt  l)abe, 
fabelte,  fo  beäeicf)nete  ber  Äönig  biefe  9Iu§fage  aU  laum  glaublich, 
bcfo()I  aber  im  übrigen  bem  SKinifter  ^obertjiB,  bie  „inbignen  ^ro* 
^eburen  beö  Jüienerifd)en  ^ofe^"  ber  2BeIt  „mit  bet)örigcn  EouIeurS" 
be!anntäuma(f)en.  ^obeiüils  fprad)  bann  in  ber  öon  i()m  für  bie 
Seitungen  aufgefegten  furzen  ^Jlitteilung  ^wax  nur  öon  „einem 
großen  ^ringen,  öon  bem  eö  nict)t  \voi)l  ju  glauben  ftel)et",  nannte 
ober  in  einem  9fJunbfd)reiben  an  bie  preuBifd)en  öJefanbtfd)aften 
ben  |)er3og  öon  Sot()ringen  auöbrürfHc^.  %a^  9tunbfd)reiben  rvax 
nicfjt  für  bie  C)ffentlirf)feit  beftimmt,  fanb  iebod)  fd)nen  ben  2Beg 
in  bie  Xagespreffe.  2)ie  6at^e  erregte  peinlic^e^  9(uffel)en  unb  tmg 
in  äöien  neue  SSitterfeit  in  bie  ®emüter,  unb  infonberl)eit  ber  loot)!* 
meinenbc  ©rofeljergog  i^ran^  fü()Ite  fid)  auf  ba^  fci^merilid)fte  berü{)rt. 

®en  9^ad)ftenungen  ber  feinblid)en  (5päi)er  unb  ^ufaren  glüdlid) 
entronnen,  I)ielt  es  ber  Äönig  bod^  für  erforberlid),  ^obeiuil^  für 
ben  fd)Iimmften  Unglüd^fall  mit  93erf)aItungämaBiogeIn  ju  öer- 
fet)en:  „SSenn  mir  baö  Unglüd  juftiefee,  lebenb  gefangen  genommen 
5U  luerben,  fo  befehle  id)  3^nen  unbebingt,  unb  ©ie  loerben  mit 
mit  3^)rem  Äopfc  bafür  öerantmortlid)  fein,  ba^  8ie  mä^renb  meiner 
9lbiüefen^eit  meine  93efet)Ie  nid)t  berüdfid)tigen,  bafe  @ie  meinem 
trüber  mit  S^rem  5Rat  bienen,  unb  bafe  ber  (Staat  für  meine  ^e» 
freiung  feine  unmürbige  ^anblung  begct)t;  im  ©egenteil,  für  biefen 
^all  mill  id^  unb  befehle  id),  ba^  man  nad)brürflid)cr  ^anbelt  aU 
je.  ^d)  bin  nur  Slonig,  luenn  id)  frei  bin."  3)Ht  einem  Stnflug 
öon  9lomantif,  moran  toir  ben  ^^at)arbritter  öom  9ftemuöberg  luieber«' 
erfeimen,  ntalt  er  fid)  auö,  lüie  man  ii)n  beftatten  roirb:  ber  fieib, 
fo  öerfügt  er,  foll  öcrbrannt  lüerben  nac^  ^tömerart,  in  9tl)ein0ber9 
an  feinem  ?lÄufenfi^e  foll  eine  Urne  feine  9(fd)e  aufnet)men,  unb 
ilnobelöborff  foII  ii)m  ein  ^enfmal  errichten,  löie  baö  „ber  ^oratiec 
hn  3:u§!ulum". 

^ic  poIitifd)e  Sage  fd)ien  it)m  in  biefem  ^ugenblide,  Stufang 
^Mxi,  in  ber  Ipauptfad^e  nod^  günftig.  ®en  ©taub  ber  35er()anb* 
lungen  feiner  6Jefanbten  übcrfd)aut  er  in  bemfelben  Briefe  an  ^obe* 
mU  mit  e:pigrammatifc^er  3«ipifeu"9-  „%xu<i)\c^  (in  Sonbon)  rüdt 
öor,  9}?arbefelb  (in  Petersburg)  gef)t  feinen  Sßeg,  e^ambrier  (in 
%m^)  mad)t  e§  bemunbernSttjert,  Älinggräffen  (in  2J?ünd)en)  ift 
anbetung§rt)ürbig ;  alfo  cara  anima  mia,  non  disperar.  9iäöf elb  (im 
^aag)  gel)t  im  ©c^nedengange,  ber  bänifd^e  §ind  iudt  fic^,  ber 
|äd)fifd^e  ^ind  ^at  mit  tontrebanbe  äu  tun.  9lbcv  befiegen  loir 
biefe  ©c^nnerigfeiten  unb  rty'ix  Serben  triumphieren,    es  gibt  feine 


800  ttiüti  »uc^.    (Svfter  9lb[(^mtt 

fiorbeercn  für  bie  3:räflen,  bie  9ftul)mcggöttin  gibt  jic  bcn  Xätiflfteu 
unb  bell  Unerfd)rocfenftcii." 

Sflun  fam  bie  93otfrf)nft,  bie  SWünnit^  au«  *ßctct«burg  fagcn  liefe, 
unb  [teilte  bie  Uner|cf)iocfcnf)eit  auf  bie  ^robe.  fjriebric^  ^at  uac^^et 
gefngt,  er  tcoHe  bie  Uiirut)e  biefer  3(ugeiibU(fe  nid)t  nod)  einmal 
burcl^jumarf)eii  fioben.  ,,Xer  Verrat  ber  9tujjen  ift  entfetjlicf),"  f(^rieb 
er  an  ^obemitö  am  17.  3Rärj;  „bie  93ogl)aftigfeit  unb  ©(f)eelfu(^t 
ber  (Sarf)fen  t)at  ba^  Qi  gelegt,  unb  bie  Sd)ttjäcf)e  bc§  ^rinjen  ?tnton 
f)at  eS  ausgebrütet.  9Jian  niufe  jid)  iüoppnen  mit  j^reftigfeit,  ald  ein 
^elb  fämpfen,  mit  5i'Iugt)eit  ficgen  unb  ba^  Ungefrf)icf  ertragen  mit 
ftoifd^em  93Iicf.  SL^ertcibigt  micf)  mit  ber  i^ebcx,  tvk  irf)  @uc^  mit 
bem  'Degen  öerteibigeu  tucrbe,  unb  alle«  mirb  gut  get)en,  unferen 
9?eibern  jum  9Serbru§."  ©ollteii  bie  weiteren  9'Jac^rid)ten  ju  beu 
joeben  eingelaufenen  ftimmen,  fo  loerbe  man  auf  baä  f(f)Ieunigfte 
mit  fjranfreid)  abfct)IieBen  müjjeii. 

e§  traf  firf),  ba^  er  gerabe  gur  ©tunbe  ben  frangöfifdjen  ÖJe* 
fanbten  in  feinem  |)auptquartier  ju  ©d)h)eibni^  bei  fid^  t)atte,  benn 
JBalort)  I)attc  öon  feinem  .f)ofc  ben  S3efe^I  erl)alten,  bem  Äönig 
^erföniid)  einen  neuen,  noc^  meiter  entgegenfommenben  ©ntnjurf 
gu  bem  öon  f^i^a^^i^cirf)  üorgef(f)Iagenen  93ünbniffe  oorjulegen. 
fjriebrid)  !am  eben  oon  ben  3;ruppen  gurüdgeritten,  alö  ber  ^ri^an* 
^üfe  firf)  bei  i^m  melbete;  er  begrüßte  \^n  üom  ^ferbe  au§  fet)c 
l^ulböoll  unb  lub  if)n  ju  feiner  5;afel;  nod)  beöor  man  fid)  fe^te, 
liefe  er  gegen  ben  ÖJaft  ein  3Bort  über  bie  beunru^igenbe  .^altung 
?RufeIanb§  fallen,  ba^  tro^  ber  oor  hirjem  abgefd)Ioffenen  3tIIiaiii 
im  iöegriff  fte^e,  if)n  preiSgugeben.  9?a(^  Xifc^e  fprad^  er  ben  ©e^ 
fanbten  unter  öier  fingen;  er  äufeerte  feine  93efriebigung  über  ba^ 
grofee  @ntgegen!ommen  beö  SlönigS  öon  ^ranlreid).  „Die  ©ng* 
länber,"  fagte  er,  „fommen  mit  i^rem  emigen  Äetjrreim,  ba^  man 
t^ranfreici)^  ©fjrgeij  unb  <Bud:}t,  überall  §u  t)errf(^en,  brerf)en  muffe; 
unb  tt)er,  irf)  bitte  ©ie,  njilt  ba^  me^r  unb  mit  met)r  ^o(i)mütig!eit 
aU  fie  felbft?  SSenigfteuS  mufe  man  fagen,  ba^  ^ranfreid),  n)enn 
jenes  feine  3(bfid^t  mirflid^  ift,  bie  ^a<i}e  mit  3Kanieren  anfängt, 
bie  nid^t  öor  ben  £o^3f  ftofeen."  @r  erjäfilte  bann,  ba%  bie  ®egner 
feine  ©taaten  teilen  moUteii  unb  ba^  ©ad)fen  mit  öon  ber  Partie 
fei;  er  Hefe  fid)  bie  SSertragSartifel  beS  franjöfifd)en  @ntrt)urfS  geigen 
unb  beäeid)nete  aU  bü^  luic^tigfte  bie  häftige  Unterftü^ung  beS 
^rfürften  öon  ^at)ern  burd)  i^xanhcid};  ba§  einzige,  tva^  er  über 
bie  fran§öfifd)en  ^orfd^Iäge  IjinauS  nod)  aU  rt)ünfd)enSrt)ert  be* 
3eid)nete,  hjar  bie  §erbeifül)rung  einer  il^erftänbigung  mit  ©d)tt)eben 
gegen  9lufelanb.  ^orauSfe^ung  ber  gangen  SSert)anbIung  aber  follte 
ein  uiibebingteS  ©e^eimniS  fein;  e§  tüurbe  öerabrebet,  ba^  SSalort) 
bei  feiner  Hnlunft  in  Berlin  ben  S)Ufeöergnügten  fpielen  follte. 

SÖS  ber   ©cfanbte  fid)  öerabfdjiebct  ^atte,  erteilte  ber  Äönig 


5)iplomatifrf)e  ^Jorfpiele  301 

^:ßobchjUg  nunmehr,  am  18.  aWärs,  o{)ue  weiteten  SSorbe^alt  bie 
SBeifung,  in  bie  SSer^anblung  mit  ^ranfreicf)  einjutreteti,  ba  biefet 
©(f)ritt  in  ber  ie^igen  Sage  notrtjenbig  gert)orben  fei.  ^^agä  guoot, 
ttjo  er  nod)  eine  fd)rt)ad)e  aKögIid)!eit  fe()en  ttjollte,  ba^  „bie  SBetter* 
faf)ne"  fic^  mieber  wenben  fönne,  i^aitc  er  fd^on  im  ^inblicf  auf 
ben  n)airfrf)einlic^  unbermeiblic^en  (Sntfd)Iu6  gemeint,  nid)t  me^t 
er  rt)erbe  e§  bann  fein,  ber  Europa  oon  oben  nac^  unten  fet)re,  fon* 
bem  9f?uBIanb  unb  ©nglanb;  er  i)aht  alle^  getan,  tüa&  et  gefonnt, 
bem  allgemeinen  ^iege  tjorjubeugen. 

©ein  ingrimmiger  a:ro[t  mar,  bafe  er,  menn  bie  ®inge  burc^ 
ben  83unb  mit  fjranfreid),  in  ben  man  i^n  hineintrieb,  gum  5tufeerften 
famen,  ba^  ^auö  Cfterreid)  über  ben  Raufen  ftofeen  unb  6arf)fen 
unter  irümmern  begraben  wollte.  6ad)fen,  ba^  itjm  burd)  3Künnic^ 
al^  ber  ^auptfc^ulbige  angegeben  morben  war,  Sad)fen,  bieS  war 
fein  erfter  ®eban!e,  „wirb  bie  (£d)erben  ju  beäat)len  t)aben".  SJiünnid)^ 
a3ef)auptung  bünfte  i^n  um  fo  wat)rf(f)einlici^et,  aB  et  öon  Anfang 
gegen  ben  neibifd)en  9iad)bam,  ber  falfc^eö  Spiel  nad)  beiben  Seiten 
treibe,  ben  ftärfften  ^erbad)t  gefjabt  ^atte.  '^iud)  war  noc^  üot 
futgem  feinen  beiben  SSetttetetn  in  ^te^ben  auf  bie  ^ufforberung, 
im  S3unbe  mit  ^reufeen  ^ö!)men  unb  Cberfd)Iefien  ju  erobern,  auf 
ba^  5lngebot,  öom  5^ieberfd)Iefifd)en  baö  ^eraogtum  Sagan  an 
©ad^fen  gu  überlaffen,  au^weid)enb  geantwortet  worben. 

38a§  ber  tönig,  wenn  ba^  „beteftable  ^rojeft,  fo  ber  fäd^fifd)C 
^of  gefd)miebet",  fefte  ©eftalt  annat)m,  gegen  (5ad)fen  beabfid)tigte, 
laffen  feine  93riefe  an  ben  ^Jürften  üon  ®effau  erfet)en,  weld)en  et 
in  feine  ftrategifc^en  ^läne,  ben  Eingriff  üon  üier  Seiten  !)er  ah* 
juwe^ren,  einweif)te.  Oftpreufeen  war  mit  ben  jwci  Dragoner* 
unb  jwei  ^ufarenregimentem,  bie  bort  nur  nod)  waren,  nic^t  ju 
»erteibigen ;  ^^riebrid)  gebad)te  barum,  bie  ^rooinj  ben  Siuffen  o^ne 
weitere^  gu  opfern  unb  fic^  für  ben  SSerluft  burd)  bie  ^efe^ung  üon 
Sad)fen  fd)abIoö  5U  l)alten.  ^ie  fäd)fifd)en  3:riippen  auf  btn  erften 
SBinf  au^er  Äampf  ju  fe^en,  et)e  bie  ^annooeraner  in^  ^Jelb  rüden 
fönnten,  follte  bie  3lufgnbe  beö  alten  dürften  unb  beS  feiner  fjrü^rung 
anoertrauten,  augenblidlid)  in  ber  SSerfammlung  begriffenen  Sfleferoe* 
Iorp§  fein.  '2)aä  fd)Iejifc^e  ^eer  würbe  an  Ort  unb  Stelle  gu  bleiben 
()aben,  um  mit  ben  legten  feften  ^läfeen  im  Sanbe  fertig  ju  werben 
unb  ben  Cfterreid) ern,  fobalb  fie  auö  i:^ren  SSergen  ^eroorfommen 
Würben,  auf  ben  Seib  ju  ge^en  unb  fie  gu  fd)Iagen.  Sollten  fie  nid)t 
nad)  Sd^Iefien  fommen,  tva^  im  ^alle  be^  foeben  oon  SSalort)  mit 
größter  S3eftimmtl)eit  oer^eifeenen  (Eintrittes  ber  S3al)ern,  grangofen 
unb  Spanier  in  ben  Ärieg  nid)t  unmöglid)  war,  fo  genügte  in  Sd)Iefien 
eine  befenfioe  5tuffteIIung.  ^n  biefem  ^^alle  nid)t  minber,  aU  nad) 
bem  ©ewinn  einer  Sd)Iad)t  in  Sd)Iefien,  beabfid)tigte  ber  Sönig, 
über  baö  ©ebirge  in  S3öt)men  einzubringen  unb  ben  S3at)ern  bie 


302  Xritteö  «urf).    ISrfter  ''}(bfrf)nitt 

.^mib  äu  reichen,  um  beii  Citeiieic^ern  bort  „beftü  flejc^iüinbet  boi 
QJarauö  5U  mad)en",  imb  jirf)  enblicl)  mit  bcm  .^cere  bcS  XejfauevtJ 
ju  öereiniöcti,  jum  95ormarf(^  baf)iii,  „tro  cä  bie  9?ot  erforbert", 
bog  Reifet  ben  ^Hujjen  entoegeii. 

(Sin  in  großen  genialen  Bügen  ()ingeiüorfener  ^(an,  uotl  feurigen 
3KutcS  unb  faltet  @ntfd)Iojfen()eit,  ber  iDo()t  crmejfen  lieji,  bafe  biefet 
iunge  5lricgömann  bereinft  mit  feinen  größeren  Q)vedin  njQ(f)f en  ttjcrbe. 

Seine  5Diinifter,  bie  ber  5lönig  um  i()te  Meinung  luegen  biefet 
„^^eufelei"  gefragt  i)atte,  ^obemilä  unb  ber  if)m  uor  lurjem  an  bie 
©eitc  geftellte  früf)ere  ©efanbte  in  SBien,  Stafpar  SBil^elm  öon  S&oxde, 
empfat)Ien  if)m  eine  9(leil)e  üon  3J?aßregeIn  ^ur  S3ejcf)rt)örung  be* 
©türmet:  für  ^eter^burg  nadjbrürflidje  unb  ernfte  ^BorfteKungen, 
and)  93erfuc^e  ju  einer  ©intuirfung  auf  ben  „ruffifd)en  9^id)elieu", 
Oftermann;  für  ben  .^jaag  unb  für  Sonbon  ben  öcrtraulid)en  .^in* 
rt)eiä  auf  bie  gefä()rlic{)e  3^ragmeitc  be§  in  5(nregung  gebradjten 
93ünbniffeö  gegen  ^-j^reu^en.  ©egen  ben  fäc^fifd)en  öefanbten  in 
ÜBerlin  lüerbe  eine  beutlid)e  ©prac^c  am  ^lafce  fein,  bie  i^n  erfe^en 
Inffe,  ba\i  man  alleä  lüiffe.  9?ur  für  ben  fd)Iimmften  i^aU  aber 
UJoIIten  fie  bie  3!)Zi)gIid)!eit  einer  äJereinigung  mit  ^ftanfreic^,  33at)ern 
unb  ©d^rtjeben  offenge()aIten  miffen. 

Xen  Äönig  t)on  ©nglanb  äu  geroinnen,  in  roeld)em  ja  roeber  fie 
nod)  i^r  ©ebieter  ben  geiftigen  93ater  be%  3:eilungöplaneö  argroöf)nten, 
gaben  bie  preufeifd^en  ^inifter  feineäroegsi  auf,  unb  ^önig  ^i^iebric^ 
roar  bamit  eint}erftanben,  ba§  i^m,  um  i^n  öon  ber  „S3anbc"  ju 
trennen,  an  SSorteilen  für  fein  ^annot)erifd)e§  Urlaub  immer  me^r 
geboten  roürbe.  SBaren  im  t)origen  Sommer  bie  bergifd)en,  bie 
mec!Ienburgifd)en  unb  bie  oftfriefifc^en  9(nfprüd)e  ^reufeenö  aB  bie 
brei  ^robierfteine  ber  5reunbfd)aft  @ngIanb«=^annoüer§  für  ben 
neuen  preufeifd)en  Äönig  beäeid)net  roorben,  fo  I)atte  ^Jriebrid)  ben 
S3eräid)t  auf  58erg  bereite  im  ^egember  au§gefprod)en,  unb  roäi)renb 
feinet  legten  5lufent^alte§  in  S3erlin  ^atte  er  fid)  and)  bereit  erflärt, 
bie  ad)i  medlenburgifd)en  ^fanbämter  bem  SBelfen  al§  So^n  für 
bie  93egünftigung  ber  Unternehmung  auf  ©d)Iefien  gu  gönnen.  5e^t 
(26.  SKärg)  lobte  er  e§,  ba^  ^oberoil^,  einer  i^m  injroifdjen  be* 
bingungöroeife  erteilten  ®rmäd)tigung  gemäfe,  ben  ^erm  öon 
©d)roid)elbt,  ba§  foeben  in  93erlin  eingetroffene  ^Jiitglieb  be§  ijan^ 
noöerifd)en  ©efieimratöfoIIegiumS,  bie  SCbtretung  ber  5lnroartfd)aft 
auf  Dftfrieölanb  f)offen  liefe.  Dbenbrein  aber  roie§  man  biefen  @e* 
fanbten  nod)  auf  eine  anbere  „^ont3enienä",  bie  ©älularifation  be^ 
für  ^annoöer  fo  bequem  gelegenen  S3i§tum§  C§nabrücf. 

®a§  @rfd)einen  (Sd)roid)elbt§  in  S3erlin  roar  allerbing§  banac^ 
ongetan,  ben  erften  ©d^reden  einigermaßen  ^u  befd)roid)tigen.  SBir 
fjören,  ba^  ÖJeorg  II.  (Snbe  ^egember  feinem  ^annotierifd^en  9Jlint* 
fterium  bie  beabfidjtigte   ©enbung  eine§   3Sertreter§  nad)   SSerliu 


2)iploinotifcf)c  ^orfptclc  303 

unterfaßt  tjcii,  ba  „bei  her  tjeränberten  facies  rerum  eitte^  Si^lönrnien- 
ge^enö  mit  bem  preufeif(i)en  |)ofe  md)t  me{)r  ju  gebenfen  fei". 
SBenn  er  nun  am  16.  JJebruar  für  (5d)rt)ic^e(bt  trofebem  ben  33efe^I 
5ur  ?tbreife  ausgefertigt  ()at,  fü  betoeift  bieS,  ba^  bie  ©efa^r  in  bem 
9tugenblic!e,  ba  bie  33ebrof)ten  bie  erfte  SSarnung  erfjielten,  if)ren 
^öt)epunft  bereits  feit  geraumer  3eit  überfrf)ritten  f)atte.  Söo^I  rtjar 
^ai  gegen  btn  Äönig  oon  ^reufeen  bei  bem  D^eint  in  (Jnglanb, 
mie  fein  britifd)er  ©taatsfefretär  ^arrington  eS  begeugt,  ieid)M) 
öor^anben,  unb  nici^t  miuber  reid)Iic^  bie  cupido  habendi,  bie  bei 
it)m,  rt)ie  fein  ^annoOerifc{)er  ©rofeüogt  9)iün(^f)aufen  fid)  auSbrüdt, 
„immer  nur  anäufe()r  ()eröorbIidte".  Wber  bie  ?{uöfid)t  auf  „9?ieber* 
roerfung  ^reufeeuö"  unb  auf  „Äonqueten  Don  ^.JJreufeen"  üerfd)roamm 
bod)  immer  mef)r.  ^arrington  erflärte,  beftimmte  9?ac^rid)ten  ju 
r^aben,  ba^  f^ranheic^  gegen  ben  SBiener  ^of  losbrechen  merbe, 
unb  TOnc^f)aufen  ()atte  in  einer  umftänblic^en  ^enffc^rift  öollen 
ftinfje^n  ©rtinben,  bie  für  bie  preufeifc^e  SHIianj  „militierten",  nut 
neun  entgegenjuftellen,  bie  n?ieberum  gegen  bie  ^ülianj  mit  Preußen 
fpräd)en.  Unb  fo  gefd)al)  eS,  bafe  ©c^hjid)elbt  bei  feiner  ^ilnfunft 
in  93erlin  mit  ^inweiS  auf  bie  großen  6rrt)erbungen,  bie  ^rcufeen 
ju  mad)en  im  SSegriff  fei,  ^errn  oon  ^obenjiB  ben  SSunfc^  auS" 
brüdte:  „ba^  wati  fie  möd)te  miteffen  laffen". 

Unb  fo  gefd)at)  eS  aud),  als  am  10.  ^ipril  ju  Bresben  in  ben 
©cmäd^ern  beS  ^aterS  ®uarini  ÖJraf  33rüt)I  unb  bie  SJertreter 
Cfterreic^S,  9?uB(anbS,  ^ollanbS  unb  ©nglanbS,  im  gangen  fed)S 
Diplomaten  unb  ber  33eic^tiger,  fid)  öerfammelten,  um  ber  ^ara* 
pt)ienmg  beS  5unäd)ft  glüdlid)  fertiggeftcllten  fäd)fifd^='öfterreic^ifd)en 
SSünbniSüertrageS  beiju)üot)nen  unb  bie  meiterc  ^ö^berung  beS 
„importanten  SBerfeS"  ju  oerabreben  —  bafe  ba  Sir  %i)omaä  SSillierS 
fid)  er^ob  unb  jur  peinlid)en  Übenafd)ung  feiner  J^oIIegen  im  ^JJamen 
feines  ©ebieterS,  ber  baS  „grofee  Äonscrt",  ber  bie  Teilung  ^reufeend 
angeregt  l)atte,  erflärte:  getüid)tige  ©rünbe,  üor  allem  bie  bebro^* 
Iid)e  Haltung  ^ranfreid)S,  I)ätten  feinen  ^önig  bemogen,  ben  brin^» 
gcnben  SSitten  beS  Königs  üon  ^reufeen  um  Übernahme  ber  SSer* 
mittlung  nac^^jugeben.  SJian  merbe  alfo  insgeheim  einen  boppelten 
i^elbgugSplan  entwerfen  muffen,  ben  einen  für  ben  ^all,  baß  ^reufeen 
mit  5U  bem  „großen  Äonjert"  trete,  ben  anbem  für  ben  ^all, 
bafe  bieS  nid)t  gef(^ef)e.  Unb  inbem  nun  meiter  iRufelanb  feinen 
SSeitritt  gu  bem  S3unbe  allzeit  öon  bem  S3eitritt  ber  ©eemäd)te 
abhängig  gemad)t  ^atte,  fo  trennten  fid)  bie  Diplomaten  in  ber 
©mpfinbung,  ba^  baS  grofee  Bongert  in  ber  Geburt  erftidt  fei. 

^n  ben  9'iad)mittagftunben,  ba  fie  bei  bem  ^efuitenpater  erft 
@Iüdrt}ünfd)e  unb  bann  ©treitreben  auSgetaufc^t  !)atten,  waren  auf 
bem  9)Jonn?ifeer  ^Jelbe  bie  eifemen  SBürfel  gefallen. 


^weitet  "Äbfc^nltt 

trtoIIwiQ  unb  bM  fran56fifd)e  Bünönie 

<^^IS  ber  2felbmatfrf)an  ©d)tt)criti  (gitbc  Januar  3fägcmborf  unb 
/l  2;roppau  beje^tc,  befürwortete  er  bei  bem  Äönige  ben  SBor» 
'^'^  marjd)  nad)  3öien.  Unb  bort  tvax  man  nid)t  o^ne  59eforgnU. 
3(ber  ®raf  Sf^ci^perg,  ber  nod),  mit  ben  mintärifcf)en  SSorbereitungen 
für  ba^  ^rü^ia^r  befc^äftigt,  in  ber  ^auptftabt  meilte,  erflärte,  bafe 
man  bem  Äönig  öon  ^reu^en  nid)t  bie  Unflug^eit  jutrouen  bürfe, 
in  biefer  ^al)ie^e\i  unb  ot)ne  ben  99efi^  cine§  feften  ^la^eä  burc^ 
SRä^ren  vorbringen  ju  njollen.  ©alt  bod)  bamalö  unb  noc^  me^r 
in  ber  i^olqe  ben  fjac^männem  fd)on  ber  9Jlarfd)  bis  an  bie  ®nben 
oon  ©d)Iefien,  ben  fjeftungen  ®Iogau,  93rieg  unb  S^eifee  oorbei, 
für  eine  grofee  S3errt)cgenf)eit.  „@ine  Dperationölinie  Don  Ärofjcn 
bis  2;rüppau  o^ne  alle  S3a|iS  aB  offene^  fianb,  83öf)men  mit 
ber  feinbiic^en  2trmee  in  ber  re(f)ten  %{anle\"  —  fo  t)at  nac^^ 
maB  ein  ipauptöertreter  ber  mett)obifc^en  ^cgfüf)rung  entje^t  unb 
mitleibig  aufgerufen. 

3u  ben  ^ebenflici)ften  gehörte  ber  alte  ^ürft  öon  ^effau,  mit 
bem  ber  Äönig,  au§  S3erlin  jum  ^eere  gurücfgefefjrt,  in  einen  regen 
S3riefh)ed)fel  trat.  9Jlit  ©d^merinS  9Jia6nat)men  nicf)t  oöllig  eiuoer^ 
ftanben,  bat  er  ben  dürften,  i^m  über  alleä  feine  SJleinung  mit^u* 
teilen,  unb  ^wax  „breifte",  o{)ne  irgenb  ettva^  gu  oerfd)rt)eigen.  ®er 
^ürft  \ai)  bie  erfte  gro^e  ©efa^r  in  ©logau,  bie  gmeite  in  ber  ^Jünn* 
ijeit  ber  preuBif(i)en  ^oftenfette.  ©d)on  rt)ar  eS  ben  Cfterreic^ern 
gelungen,  unöermer!t  eine  SSerftärhtng  nad)  S^ieifee  ju  merfen,  unb 
ba^  ©efed)t  bei  33aumgarten  Iet)rte,  tt)ie  leicht  einer  ftärferen  5tb* 
teilung  ein  ®urd)bru(^  fein  mufete.  ©o  mad)te  aud)  ben  Äönig  bie 
6orge  um  ©logau  enblic^  ungebulbig. 

@r  t)atte  gu  bem  ^efe^B^aber  ber  S3eIagerungStruppen,  ^rinj 
Seopolb  SJlajimilian,  bem  ©rbprinjen  be§  alten  ®effauerö,  ba^  befte 
SSertrauen;  „wenn  id)  me^r  foId)e  Dffigierö  wie  ©ie  fjätte,  wollte 
id)  ru^ig  fd)iafen,"  fo  f)atte  er  nod^  jüngft  gefagt.  ^e^t  aber,  feit 
®nbe  gebruar,  ba  ber  ©eban!e  an  einen  ©ntfa^oerfud)  iijn  immer 
mel^r  beunruhigte,  fd)rieb  er  bem  ©rbpringen  ^rief  auf  S3rief,  gu 
rafd)erem  ^anbeln  brängenb.  3"^^^*  fd)idte  er  il)m  am  6.  3JJär^ 
ben  Oberftleutnant  öon  ber  @JoI^  mit  bem  S3efef)I,  bie  ^Jeftung  mit 


SRoatoi^  unb  bo§  franjöftf^e  SBünbniS  805 

bem  %eQtn  in  ber  fjauft  gu  nehmen  unb  nid^t  länger  ju  fäumen, 
fonft  rt)erbe  firf)  ber  ^rinj  für  alleö  Übel,  baä  ba  fommen  fönnc, 
öerantroottliti)  mad)en. 

9^ad)tö  auf  bcn  9.  ^ärg,  afö  eö  in  ber  Stabt  aiüölf  Uf)r  fd)Iug, 
festen  jid)  bie  Sturmfertigen  oon  brei  Seiten  t)er  in  S3etüegung,  über* 
[tiegen  bie  ^alifaben,  entmaffneten  bie  feinblid)en  2öad)en  auf  bem 
bebecften  ©ange,  burc^fcf)ritten  ben  ©raben,  erflommen  tro^  bc5 
glatten  ßiöbegugeö  bie  fteilen  SBälle.  ®er  ©rbprinj  mit  bem  iflaxV 
grafen  Äarl,  @oI^  unb  einigen  ©renabieren,  mar  bei  ber  oon  ii)m 
geführten  ?lngriff|rf)ar  guerft  auf  ber  ^rtine.  Äein  (5d)u6  mürbe 
abgegeben,  bi§  bie  Spifeen  ber  brei  Sturmfäulen  innert)alb  bei 
Mauein  maren.  '^aö)  furgem  SBiberftanb,  noc^  beoor  bie  SJiittet» 
nad)tftunbe  abgelaufen  mar,  mufete  am  ^laxti  bie  überrumpelte 
,t)auptmac^e,  bann  bie  gange  S3efa^ung  baö  QJeme^r  ftrecfen. 

„^ie  meiften  l)aben  immer  geglaubt,"  fc^rieb  ©ol^  mit  frcubigem 
Stolg  in  feinem  93eric^te  über  ha^  ©efc^e^ene,  „bafe  mir  unfer  gangeS 
S3ertrauen  auf  baö  ^jeuer  unferer  Infanterie  festen;  nad)  biefem 
S3emeife  merben  fie  finben,  bafe  mir  auc^  ot)ne  Breuer,  mcnn'd  brauf 
ünfommt,  gu  t)anbeln  oerfteI)en:  benn  fid)erli(f)  finb  nicf)t  me^r  alö 
breit)unbert  5Iintenfd)üffe  abgegeben  morben."  —  „(S'^  leben  unfere 
braoen  Solbaten!"  jubelte  ber  Äönig,  inbem  er  an  ^obemil^  bie 
erfte  furge  S3otfcf)aft  fanbte.  5)eö  f^ürften'(5reIbmarfrf)aIB  35ater* 
ftolge  aber  fd)meid)elte  er  mit  bem  aufrichtig  gefpenbeten  fiob: 
„^ring  Seopolb  t)at  mot)I  bie  fc^önfte  Sittion  getan,  bie  in  biefem 
Seculo  gefd)e()en  ift;"  er  beglüc!münfd)te  ben  alten  ^errn,  „einen  fo 
braoen  ^ringen  gu  ^aben,  oon  mel(f)em  e^  nicf)t  fehlen  fann,  ald 
ba^  fold^er  einer  ber  berüf)mteften  ©enerale  merben  mufe".  5)ic 
Oier  örenobiere  enblid)  oom  ^Regiment  ©lafenapp,  bie,  in  ber  Xunfel* 
I)eit  oon  il)rer  Kompanie  abgeirrt,  mit  ^erg^after  ©eifteögegenmart 
groeiunbfünfgig  jOfterreid)er  gur  Ergebung  oeranlafet  Ratten,  liefe  er, 
alö  er  i^r  Bataillon  gum  erften  3Jiale  roieberfal),  au^  bem  ©liebe 
üortreten,  fie  gu  beloben  unb  gu  befcf)enfen. 

3n  ber  ©emif3l)eit,  binnen  ad)t  ^agen  bie  gefamten  93elagerung3* 
truppen  an  ber  5Jeifee  gu  ^aben,  glaubte  Äönig  iJriebricf)  nunmehr 
für  alte§  gutfagen  gu  fönnen.  9tud)  erreid)te  eben  je^t  ein  neuer 
9Za(f)fd)ub  oon  13  93ataitlonen,  25  Sd)roabronen  unb  87  0efd)ü^en 
bie  fd)lefifd)en  ©rengen.  ©leid)mol)l  fd)ien  eine  engere  3"l«niinen» 
giet)ung  ber  S^ruppen  nic^t  länger  auffd)iebbar. 

Scl)merin  erl)ielt  ben  S3efef)l,  ba§  Sanb  Xefc^en  aufgugeben  unb 
bie  ;3ablunfaf(i)angen  fd)leifen  gu  taffen;  balb  marb  i^m  aud)  bie 
aiäumung  oon  $;roppau  unb  3latibor  anbefof)len;  bei  ^ägemborf 
follte  er  bie  Gruppen  fammeln,  bann  auf  bie  ^Jeifee  gurüdgel)en  unb 
infonberl)eit  ben  ^afe  oon  ßudmantel  in  Dbad)t  t)alten.  ^er  Max' 
fd)all  mad)te  ©inmänbe;  er  erflärte,  ba^  man  ben  ^Jeinb  gmifd)en 

ftofer,  @ef(^id^te  Qvltbti^  h.  »x.  6.  u.7.  «iifl.   I  20 


806  Txittti  $u(f).    Broeiter  ^bfc^nitt 

%xoppau  unb  Sägernborf  cmpfaiiflen  müfje,  unb  bat  um  i^cr- 
ftärfungcn.  ®cr  ftönig  entjcf)Io6  [\d),  mit  neun  Bataillonen  unb 
od)t  ©d)h)abronen  in  ^erjon  il)m  5Uäujiel)cn. 

3n  SfJeuftabt  üollioo  jid)  am  30.  bic  ^iiereinigung,  unb  in  Jägern* 
borf,  n)o!)in  beibc  gemcinjam  marjd)ierten,  [teilte  fid)  am  2.  ?tpril, 
am  Dftcrfonntag ,  !)erau8,  bafe  6rf)tt)erin  ttjebet  üon  ber  Starte 
nod^  t)on  ber  Stellung  nod)  öon  ben  ^tbjic^ten  beö  f^einbe^  brüben 
in  2Kät)ren  auöreidjenb  unterricf)tet  h)ar.  3"  fpöt  übcri^eugte  jirf) 
fjriebrid)  auö  ben  9lu§|agen  öfterreirf)ij(^er  2)e|crtcure,  bafe  er  jic^ 
burd)  bie  SSertrauen^jeligfeit  feineö  3Rar|d)aIB  5U  einem  |d)tt}eren 
t5el)Ier  ^atte  öericiten  laffen,  ben,  njie  er  jpäter  gefagt  f)nt,  nur 
fein  SWangel  an  @r|a^rung  ent|d)ulbigen  mod)te.  ©d)tt)erin  glaubte 
bie  C[terreid)er  längö  ber  gangen  fc^Iefi|d)en  örenge  oon  Ungarn 
biö  SSö^mifdi-SSraunau  gerftreut;  im  S3eji^  ber  großen  Strafje,  bie 
auö  9Jiät)ren  über  ^roppau  unb  ^ägernborf  nad)  ^i^eifje  fül)rt,  gc* 
traute  er  jid)  bem  ^einb  bie  Eingangspforte  ©d)lefieng  allemal  gu 
fperren.  5lber  9?eipperg  marfd)ierte  feit  bem  29.  '^äx^  mit  15  Ba- 
taillonen unb  14  ©renabierfompanien,  10  beutfc^en  Steitcrregi* 
meutern  unb  2  ^ufarenregimentern  auf  bem  oon  jenem  für  un* 
pajfierbar  angefet)enen  9?ebeniüege  an  ben  ?(bl)ängen  bc§  mäl)rifc^en 
©efenfeS,  über  ^^reubental,  ©ngeBberg,  SBürbental  unb  3"ff"io"tcI 
nad)  9?eifee.  ®aö  fleine  Äorpä  bei  ^ögernborf,  unb  mit  il)m  ber 
Äönig  unb  ber  iJelbmarfc^all,  mar  in  größter  ®efat)r  erbrüdt  ju 
tüerben,  o^ne  SSerbinbung  mit  9Jieberfd)lefien,  mit  bem  SBaffen» 
pla^e  Ö^Iau,  mit  ben  getrennten  9lbteilungen  bei  ©rottfau  unb  cor 
©rieg,  bei  fjranfenftein  unb  6d^rt)eibni^. 

©d)on  am  3.  Stpril  abenbö  ftanb  S^eipperg  „nad^  ööllig  über* 
wunbener  S3efd)n)erlid)!eit  beö  ©ebirgeS"  gu  'Siürr^Äun^enborf,  eine 
t)albe  ©tunbe  öon  ßudmantel;  er  ftanb  auf  bem  fdjlefifc^en  93oben, 
bem  er  aU  Befreier  fommen  hjollte.  @in  erfter  fd)öner  ©rfolg,  gang 
banad)  angetan,  bie  nad^  5!J?aria  Xf)erefia§  eigenem  ß^ufl^i^  ö^t' 
gemein  l^errfd^enbe  SJleinung  gu  beftätigen,  bafe  man  mit  ben  „im 
©treit  nod)  unerfahrenen  ^reufeen"  felbft  in  ber  SJlinberga^I  guteS 
©piel  l^aben  rtjerbe. 

9tm  5.  5lpril  erreid^te  9?eipperg  S'^ei^e  unb  50g  ^ier  ben  au§ 
bem  ©la^ifd^en  ^erangerüdten  ©eneral  SentuluS  an  fic^.  ©eine 
tüeitere  StbfidE)t  mar,  bie  getrennten  preuBifd)en  |)eere§teile  red)t§ 
unb  linS  ber  92eiBe  mit  feiner  gefamten  9?eiterei  einzeln  gu  über* 
fallen,  unb  fo  einen  f^einb,  ber  nad)  ben  einlaufenben  9lad)rid)ten 
allerorten  in  ber  größten  „^onfufion"  fein  follte,  möglid)ft  gu  \d)ä* 
btgen.  ®ann  beftimmte  i^n  bie  unermartete  5D?eIbung,  ba%  bei 
Saffott)  üon  größeren  SJ^affen  ein  Übergang  über  bie  ^ei^e  oet* 
fud)t  rtjerbe,  am  7.  mit  bem  gangen  §eere  ben  ^lu%  abmärtS  gu 
gie'^en.     ©§  gelang  auc^,  ben  Brüdenfd)Iag  ber  ^4?reuBen  gu  öer* 


moümili  unb  ba§  ftanjöfifc^e  SBünbniS  807 

l)inbern;  gugleid)  ober  qi-nq  bie  fjüf)luttg  mit  bcm  fj^^^^c  triebet 
ocrioren,  fo  ba^  ^eippetq  am  8.  narf)  SBien  melbete,  er  t)Qbe  fic^, 
bie  2Ba^it}eit  511  befennen,  norf)  md)t  entfd)iebcn,  ob  er  mit  feinem 
.^eere  nad)  red)t§  ober  tiad)  linf^  qel)ex\  folle.  ©0  füfjn  unb  um* 
fi(i)tig  er  ben  ©ebitö^übergong  unb  ben  ^lanfenmarfcf)  au§gefüt)rt 
^Qtte,  fo  unfic^er  mürbe  ber  Wax^(i)all,  oB  eä  galt,  ben  93orteiI,  in 
öen  er  firf)  gefegt  ^aiie,  auögunu^en. 

®aä  preu6ifd)e  ^eer  i^otte  fid)  am  7.  abenb^  burrf)  ben  Übergang 
über  bie  SfJeifee  bei  9J?id)eIau  auö  ber  Umfaffung  bereite  !)erauS' 
gebogen.  93innen  fed)ö  2:agen  f)atte  ber  Äönig  auf  bem  9)2arfd) 
öon  ^ögernborf  ^er  5U  ben  fünf  Bataillonen,  mit  benen  er  am 
2.  5lpril  abgefd)nitten  unb  aufget)oben  ju  roerben  gefürd)tet  ^attc, 
26  SSataillone  unb  35  (5d)tüabronen  oon  allen  ©eiten  I)er  an  ficb 
gebogen.  9?ur  14  6d)n)abronen,  bie  bei  Cljlau  lagen,  fef)(ten  it)m 
nod),  unb  bie  ettua  5600  3Jiann,  mit  benen  ber  üon  ben  Befehlen 
beö  Hauptquartiers  nid)t  errei(f)te  ^erjog  Don  ^olftein  bei  t^ranfen* 
[tein  ftanb.  (Sin  fcf)tt)erer  ftrategifc^er  &et)ler  loar  oon  bem  iungcn 
Heerführer  burc^  biefen  3iü(f5ug ,  fotoeit  e§  nod)  möglid)  roar,  aus- 
geglichen'). 2)cn  etma  9000  ^ufegängern  unb  6800  9Reitem 
9ieippergS  fcnnten,  ttjenn  eS  jur  Sc^Iad)t  fam,  faft  22  000  9Kann, 
barunter  allerbingS  nur  4 — 5000  9?eiter,  entgegengeftellt  toerben. 

©in  SKarfd)  am  näd)ften  2;age,  ben  8.  5lpril,  gerabeSttiegS  auf 
Dt)lau,  Wo  aufeer  bebeutenben  SSorräten  ber  grofee,  für  bie  33e' 
lagerung  öon  9iei§e  beftimmte  ^IrtiUericpart  gefäf)rbet  mar,  mürbe 
ben  5tönig  auf  feine  CperationSbafiS  jurürfgefü^rt  ^aben.  ®r  mä^Itc 
ben  Ummeg  über  ©rottfau,  h)of)I  um  fid)  bem  3Karfd)  beS  i5ci"i>cS 
üor^ulegen  unb  feine  „SSeifefittel",  einige  t)unbert  bort  eingelagerte 


')  3n  feinem  ®ebic!)t  .Sur  le  hanard*  au8  bem  3af)re  1757  '(EuTres  XIT.  66) 
Ijat  f^ricbrirf)  bie  ^hifänge  feiner  (^elbl)errnlaufbQ^n  einer  ftrengen  Jlritif  unter» 
logen: 

3n  meinet  Sehend  8cnj,  beim  ©intritt  in  bie  Sc^ronlen, 

^att'  aüii  ic^  bem  ®lücf,  nic^tä  bem  ^erbienft  ju  banlen. 

^nma^enb,  ungcftüm  —  noc^  fübl'  id)  jene  Dual  — 

®Iüi)t'  ic^  e§  gleic^jutun  ben  gelben  meiner  2Baf)l. 

3um  rotlbcn  Rriegeätonj  ftürmt'  id)  auf  3lre8'  ©puren, 

il>om  loeic^en  9iu^ebett,  oon  be3  ®enuffc§  f^luren. 

yiun  roirb  aui  Sßien  gefanbt,  ba^  m.iner  ©ucf)t  er  roe^re, 

Gin  ©raubart,  fampfcrprobt,  gefc^ult  in  ©ugenä  8ef)rc. 

Tlxt  allem,  roaS  it)m  beu'n  ©rfa^renl)cit  unb  Kunft, 

JBeioirbt  €ertoriu§  firf)  um  ^ortunag  ®unft. 

9lod)  a{)n'  id)  nid^t,  roa§  mir  erfonn  ein  roeifer  .ßelb, 

5^n  meiner  ©ic^erl)eit  oon  9leipperg  fd)on  umfteQt. 

9?id)t  a^n'  id)  ba§  ®efilb,  reo  [eine  Sd^arcu  locilcn, 

©ein  9'ial)en,  feinen  ^lan,  fein  arigeftrengtc»  ©ilen. 

©in  Überläufer  erft  oerrät,  roic  e§  gemeint  — 

a)ian  roappnct  fid^,  marf^icrt  unb  ftö|t  fc^on  auf  ben  ^cinb. 


808  ^Drittes  fBud^.    ^roeitet  ^bfc^nitt 

©d)aii5fne(f)tc,  aufzunehmen.  Stuf  bcm  SWatfc^  oernatim  man,  bog 
©rottfau  üon  ben  Cftetteirf)crn  fcf)on  befe^t  fei.  SJian  etmartetf 
unDeriiägtid)  ben  Angriff  unb  macf)te  ficf)  5ut  6d)Iac^t  bereit.  3" 
bcmeflten  SÖriefen  t)at  ^^riebrid)  an  biefem  8.  oon  ben  ^^reunbcn 
ba^eim  unb  feinem  SÖrubcr,  bem  Prinzen  Sluguft  2BiIt)elm,  auf  Öcbcn 
unb  Sterben  2tbfrf)ieb  genommen;  bem  Xl)ronf olger  teilte  er  feinen 
letzten  SBillen  mit  unb  cmpfal)!  i^m  „bie,  tveidfc  idf  im  geben  am 
meiften  geliebt  t)abc":  Äeliferlingf,  ^otban,  SBartcn^lcben  unb  ^ade; 
boäu  ben  Äämmerer  Srteberöborf  unb  ben  5labinettfctretär  ßic^cl. 
„'3)er  morgige  %aQ  mufe  über  unfer  ©c^icffal  entfd^eiben;  menn  ic^ 
fterbe,  fo  üergeffen  Sie  einen  S3ruber  nid)t,  ber  Sic  immer  5ärtlic^ 
geliebt  ^at." 

%a^  ungeftüme,  naffe  Sd)neert)ettet  am  9.  Stpril,  in  tt3el(f)cm  et 
feine  Infanterie  nicf)t  braud)en  gu  fönnen  fürd)tete,  beftimmte  if)n, 
ben  Angriff  für  biefen  3;ag  ju  unterlaffen  unb  ben  burd)  bie  gc* 
roaltfamen  3Jiärfci)e  ftarf  ermübeten  Gruppen  in  i^ren  engen  Ouat» 
tieren  einen  Siu^etag  ju  gönnen.  Offenbar  gab  er  fic^  ber  f)offnung 
l)in,  bafe  aud)  ber  g^i"^  [^^  ^^^^  rüt)ren  mürbe.  Stber  92eipperg 
fe^te  tro^  ber  Unbilben  ber  SSitterung  feinen  3Jiarfd)  ^ur  Ober  t)eutc 
fort.  3"i>c"i  er  ^albmegS  5iüifd)en  ©rottfau  unb  0{)lau  feine 
Siruppen  in  bie  Dörfer  SSär^borf  unb  Saugmi<j  einquartierte,  ftanb 
er  öon  neuem  auf  ber  Stücf^ug^Unie  ber  ^reufeen;  mollten  fie  ie^t 
fid)  für  O^Iau  unb  i^re  S3erbinbungen  fd)Iagen,  fo  mußten  fie  mit 
uermanbter  fj^ont,  in  einer  Stellung  otjne  JRüdjug  ben  ^ampf 
aufnehmen,  ©n  ®Iüd  für  fie,  ba^  9ieipperg  bie  militärifc^e  Sage 
noc^  immer  nid)t  burd)f traute :  er  mar  ber  SKeinung,  jaifc^en  jnjci 
preu6ifd)en  ^eereötörpern  in  ber  9Kitte  gu  fte^en.  2)enn  auc^  bei 
Ot)Iau  öermutete  er  eine  größere  Streitmacht.  3a,  öon  feinem 
6)eneralfelbmad^tmeifter  Sentulu^  miffen  mir,  ba^  man  biö  gum 
legten  Hugenblide  bie  Stbteilung  be§  tönig^  nur  auf  7—8000 
SJiann  öeranfd)Iagt  l^at.  f^ort  unb  fort  unfc^Iüffig,  mo^in  er  fid^ 
5u  mcnben  l)ahe,  ^ielt  9?eipperg  e§  für  ba^  befte,  auf  bie  gnitiatioc 
gang  gu  öergic^ten  unb  fein  meitere§  SSorxüden  „nad)  bem  feinblic^cn 
SKouüement  unb  nad)  S3emanbtni§  beä  Xerrain§"  gu  regeln. 

fönig  ^riebrid)  erfuhr  nod)  am  9.,  ba^  ber  geinb  in  ber  9flid)tung 
auf  S3rieg  meitermarfc^iert  fei.  Unoergüglid)  mufete  gef)anbelt 
merben. 

9tm  ^Jlorgen  be§  10.  lag  ber  Sd)nee  gmei  i^u%  ^od),  aber  ba§ 
Setter  "^atte  fid)  aufgeüärt  unb  bie  Slprilfonne  fanbte  balb  ^eifee 
Stratjlen  ^erab.  §rüf)  um  fieben  U^r  maren  bie  üier  £oIonnen,  in 
benen  au§marf(^iert  mcrbcn  folltc,  bei  ben  nur  burd)  bie  ßanbftroße 
getrennten  Dörfern  ^ogarell  unb  Sllgenau  üerfammelt;  boc^  öec* 
anlaste  bie  SSerfpätung  eine§  2)ragonerregiment§  einen  einftünbigen 
geitüerluft.    ßmei  dauern  au§  SJJoIImi^  brad)ten  bie  erfte  tunbe 


aWoKioiö  unb  baS  franjöftfdic  Sünbnie 


309 


Don  bcr  ©teHung  be§  fjeinbeö.  511^  man  auf  ber  ipö^c  öor  beii 
Dörfern  $ampi|  unb  Si^euborf  angelangt  rvax,  begann  man  bie 
Sinien  gu  bilben. 

fein  §ufar,  fein  S3ouer  trug  bem  ^ax\d)aU  "»RcippexQ  bie  ^nbc 
üon  bem  9?a^en  ber  ^reufeen  äu;  benn  ben  Patrouillen  öerbedte 
ber  äöalb  bei  ^ampi^  ben  ?lnmarf(^,  unb  bie  93eoöIferung  tt;ar  in 
biefer  6)egenb  burrf)ttieg,  lüie  ein  öfterreid)ifcf)er  Cffigier  fd)rcibt, 
„eoangelijd)  unb  folglirf)  aud)  gut  preufeifd)".  (Srft  nad)  5ef)n  U^r 
lamen  bem  ^ax\(i)all  bie  erften  SBarnungen  üon  bem  Äommanbanten 
au^  S3rieg,  ber  t3on  ben  Xürmen  au^  bie  Umgegenb  überjdjouen 


KcB,  unb  bann  auc^  tjon  ben  ^elbtnac^en.  Um  ^alb  jiüölf  Uf)r 
iourbe  bie  ^aoallerie  in  ^J^ollmi^  alarmiert. 

Äönig  (^liebrid^  t)at  nac^mal^  öon  bem  3:age  üon  SJbllmi^  gcfagt: 
„SBir  tüaren  ba,  beüor  irgenbein  i^emb  erfc^ien ;  9?eippergd  5;ruppen 
fantonierten  in  brei  *I)örfern,  aber  irf)  ^atte  nid)t  bie  @ei[teSgegen- 
mart  unb  bie  ®ejd)idlid)feit,  bieö  au^^unü^en.  2Sa§  gu  tun  gen^ejen 
ttjäre,  mar  bied:  ba^  ^orf  SJ^oHroi^  (mo  inbeS  tatjäd)Iid)  öfter- 
reic^ifc^e^  t^ufeüol!  n  i  d)  t  gelegen  ^at)  ätt)ifd)en  jmei  ;3"fanterie* 
folonnen  nel)men,  eä  umhjideln  unb  angreifen;  gleid)jeitig  ®nt* 
fenbungen  nad)  ben  beiben  anberen  'J)örfem  mad)en,  mo  bie  öfter* 
ceic^ifd)e  Sleiterei  lag,  "Dragoner,  um  fie  in  SSermirrung  gu  bringen, 
^Infanterie,  um  fie  am  Sluffi^en  gu  üerl^inbern:  id)  bin  überjeugt, 
i'^r  ganjeS  ^eer  lüäre  üerloren  getüefen." 

Statt  bcffen  ftellte  ber  Äönig  l)eute,  benn  feinem  in  feinem 
^eerc  fiel  etroa^  anbereS  ein,  forgfam  unb  o^ne  iebe  tlberftursung 


310  drittes  IBud).    3iveiter  ^Jibfc^nitt 

bic  üblid^e  ©rf)Iad)toibnung  auf:  ^mei  Xteffen,  baS  etfte  unter  bem 
aJiarlc^all  Sc^mctin,  bnä  itücite  unter  bem  GrOprin^en  oon  Xejfou, 
im  5(bftanbc  oon  breif)unbert  Schritten;  auf  ben  ^rlügeln  bie  JWeiterei; 
bie  5ur  9led)ten  bei  it)rer  geringen  3oi)I  burd)  bie  (5inj(f)iebung 
jmeier  ©renabierbataiüone  smijc^en  bie  ©c^mabronen  oerftärft;  bic 
5ur  Sinfen  burd)  ben  fleinen  fiaugmi^er  93ad)  oon  bem  Jwfeoolf 
getrennt.  ®ie  bem  J&eer  oorangefanbten  ^ufaren  mürben,  oon 
i^rcm  Äunbjd) aftäritt  jurücffe()renb,  ämifcf)en  bie  Xreffen  genommen; 
l)ier  fanben  nuc^  einige  SJotüillone  ^lai^,  für  bie  in  ber  iBorberlinie 
ber  üerfügbare  3laum  ähjift^en  ben  jDrtfd)aften  ^ampi^9ieuborf 
unb  ^ermöborf  nid)t  au§reid)cn  mollte.  Sinf^  neben  jcbem  Bataillon 
befanbeu  fid)  je  jtoci  Xrcipfünber,  rt)ä()renb  anbere  (yefd)ü^e,  Xrci* 
pfünber  unb  ©ed)öpfunber,  ber  ^nfanterielinic  um  einige  t)unbert 
Schritt  oorauäfu^ren  unb  balb  bie  ^öl)e  ber  93obenmeIIe  t)inter 
^ampife  erreid)ten,  oon  wo  ba^  2)orf  ^JJoIImi^  fidjtbar  mürbe. 

®en  crften  6Jru§  fanbten  biefe  Batterien,  alä  bie  i()r  zugeteilten 
^[ngenieure  bie  Xiftanj  für  geeignet  erflärten,  ben  ben  gegnetifd)en 
Stufmarfd)  üer^üllenben  ^ufaren.  S^i)ixeid)e  ^ferbe  ftürjten,  linfg 
obfd)menfenb  üerfd)manb  ber  öfterreic^ifcbe  ^ortrab.  Leiter  ^u* 
fatjrenb,  gemafjrten  bie  Kanoniere  ben  9leiterflügel  bc§  öeneralö 
oon  91ömer,  ber  [lä)  Oor  bem  2)orfe  SKoHmi^  aufgeftellt  batte;  gegen 
f)alb  ^mei  Ubr  mar  man  nabe  genug,  um  aucb  biefe  ©d)mabronen  mit 
ben  (yefd)ütjen  beftreid)en  ju  fönnen.  2)ie  maffenbaft  einfcblagenben 
@efd)offe  jerriffen  bie  ©d)neebede,  ba^  ber  Soben  fd)marj  bß^^'or* 
fd)ien;  bie  Cfterreid)er  mollcn  ncungig  Äanonenfc^üffe  in  ber  3^»* 
eine^  SSatcrunfcrö  gejäblt  tjaben. 

%k  StrtiUerie  be^  ®egner§  mar  nod^  nidjt  jur  ©teile.  SöobI 
aber  mar  ber  linfe  S^fanterieflügel  bereite  aufmarfcbiert,  unb  oon 
bem  redjten  orbnete  fid)  menigftend  ba^  erfte  2;reffen.  '2)er  ^elb» 
marfdiali  S'^eipperg  l^attc  ben  ©eneraleu  feit  Oiergebn  3:agen  fort 
unb  fort,  mie  er  betont,  feine  5(bfic^t  mitgeteilt,  ben  ^einb  nur 
mit  ber  üollen  fjront  unb  mit  beiben  Xreffen  äugleid)  anzugreifen. 
;3nbem  er  ie^t  auf  ben  red)ten  ^lügel  ritt,  gab  er  bem  ^elbmarfcball* 
leutnant  ^ömer  nod)maI§  ben  93efebl,  fic^  burc^  ba§  0efd)ü0feuer 
nid)t  beirren  ju  laffen  unb  erft  gleid)5eitig  mit  ber  ^nfo^tß^i^  ^o^ 
jubred^en.  5tber  immer  fd)euer  mürben  bie  Stoffe,  immer  unrubiger 
unb  ungebulbiger  bie  Gleiter,  fie  murrten  unb  flud)ten,  ba^  man 
fie  ot)ne  @egenme()r  5ufammenfd)ie6en  laffe.  S3alb  mar  fein  ^alten^ 
mebr,  unb  biefe  gefamte  Sleitermaffe,  ba^  erfte  Xreffen  mie  ba^ 
jmeite,  an  bie  36  (Sd)mabronen,  ging  in  üollem  üloffelauf  unb  mit 
tierbängtem  3^9^!  baoon,  nidjt  im  Xrab  unb  in  Sinie,  mie  e§  bet 
^ienft  oorfd^tieb,  fonbern  im  ©niopp  nad)  ^ufarenart,  fo  ba%  in 
einem  ^ugenblid  bie  fecfj^ä  üorftürmenben  ^legimenter  untereinanber 
gemifc^t  maren. 


SnoHiDi^  unb  ba§  franjöftfci^e  SBünbni^  311 

föben  machten  bei  ben  ^reufecn  bie  öier  ®ragonerfd)ttjabronen 
beö  ©rafett  <S(i)uIenburg,  bie  auf  ber  äuBerften  fRecfjten  hielten, 
eine  !i8ierteIjd)toenfung  nad)  redjtö,  um  eine  SSerlängerung  ber 
Sc()IacI)t{inie  gu  ermöglid)en,  ba  flutete  bie  gemaltige  SBoge  oou 
brüben  ijeran.  ^^urc^tbare^  ©ebrüll  ber  Stngreifer  burd)bröl)nt  bie 
£uft,  i^re  ^iftolen  fnallen,  bann  jinb  fie  felbft  ba,  mit  unmiber* 
ftel)lirf)er  3öu(i)t  anprallenb,  ben  crften  (Säbelt)ieb  ^aarfc^arf  nac^ 
bem  itopfe  be^  ^ferbeö  fü()renb,  ben  ^meiten,  fcf)on  oon  hinten, 
nad)  bem  mit  feinem  Xiere  finfenben  Gleiter,  ^or  ber  überlegen* 
^eit  biefer  i5ed)ttt)eife  unb  oor  ber  breifac^en  überja^I  retten  fic^ 
bie  ge^n  ©d)tt)abronen,  bie  inägefamt  f)ier  nur  gur  ©teile  finb,  in 
njilber  iJIud)t,  bie  fieibfarabiniere  unb  QJenbarmen  nid)t  anberö  aii 
bie  suerft  umgemorfenen  2)ragoner.  3)ie  einen  fprengcn,  linB  aud* 
iüeic^enb,  üor  ber  3"ff^"tcnelinie  entlang  nacf)  bem  linfen  ^^ügcl 
5u,  bie  anberen  fud)en  ^ufna^me  5tt)ifd)en  ben  beiben  2;reffen,  nod^ 
anbere  oerlieren  fid)  im  offenen  J^elbe.  %ie  6iegcr,  bercn  tapferer 
%ü\)xei  öon  einem  flief)enben  Dragoner  erfc^offen  wirb,  brängcn 
ouf  bie  ber  ®ecfung  beraubte  Infanterie  ein. 

^ier  aber  brid)t  ftc^  i^r  Ungeftüm  an  bem  erflen  SSataillon  ©arbc, 
ba^  fict)  feinet  Gl)renpla^eö  an  ber  äufeerften  9ied)ten  ber  ^aupt^ 
front  in  l^elbenmütiger  SJerteibigung  ttjürbig  jeigt,  an  bem  Äleift* 
jc^en  9^egiment,  ba§  linB  neben  ber  ©arbe  fte^t,  unb  an  jnjeien 
ber  auö  ber  erften  Sinie  surüctgejogenen  93ataiIIone,  bie  je^t,  f)afen» 
förmig  fid)  t)inauöfd)iebenb,  bie  Öffnung  ^mifc^en  ben  beiben  treffen 
becfen.  Unb  fd)on  erl)alten  bie  3lngreifenben  feitroärt^  unb  im 
9lücfen  ein  empfinblid)eö  iJeuer  oon  ben  oor^er  stoifdjen  bie  <B(i)wa' 
bronen  geftellten,  je^t  auf  fid)  felbft  angemiefcnen  QJrenabict* 
batailtonen  Solftern  unb  Söinterfclbt,  bie  inmitten  beö  fie  um* 
loiibcluben  Dteiterfampfeö  uneifc^ütterlid)  it)ren  ^la^  betjauptet 
l)aben.  Unterftü^ung  burd)  ba^  eigene  ^ufeoolf  bleibt  auö;  bie  i^lut 
ber  9?eiterangriffe  ftaut  fid)  5urürf;  nur  ein  Heinerer  irupp  fd)iebt 
fic^  toirfUd)  5n)ifd)en  bie  beiben  Xreffen  ein,  um  in  bem  leeren 
3tüifd)enfelb  öon  ben  SSataillonen  be^  ^toeiten  3;reffen^  mit  einem 
i^euer  begrüßt  ju  tt)evben,  auS  bem  „faft  fein  ÖJebein"  baöon!ommt. 
2)ie  9)iajfe  aber  biefer  Üieiter,  unb  bei  i(}r  ber  an  be^  gefallenen 
i^ü^rer§  ©teile  getretene  ©eneral  fientulu^,  wenbet  fic^  xed)i^  unb 
jagt  5rt)ifc^en  bem  preuBifd)en  erften  2:reffen  unb  ber  öorgefatirenen 
©efd)ü^tinie  bie  ganae  f^vont  ber  5luffteIIung  entlang  bem  entgegen* 
gefegten  i^UiQel  h^i,  and)  fie  üon  bem  Sauffeuer  beä  feinblid)en  ^^ufe* 
t)olU  begleitet.  5Iu§  ben  oon  ber  S3ebienung§mannfd)aft  öerlaffenen 
^Batterien  toerben  in  ber  lüilben  ©ile  bod)  nur  menige  ®efd)üfee 
nad)  ü)ZoIIit)i^  gefd)Ieppt;  ba^  ^auptgiel  be§  ieber  Orbnung  unb 
ieber  ßeitung  entbeljrenben  Siitteö  ift  ^ampi^,  ber  Ort  im  Siüden 
ber  preu&ifd)en  ©d)Iacl^torbnung,  tt?o  ber  %xo^  aufgefahren  ift.   3Äit 


312  dritte«  ^uä).    ^roeit«!  «Ibfc^niU 

Um0et)un0  bct  linfcn  %lanU  bei  Oreinbeä  bcnfcn  bie  älettet  fid) 
bcm  ®orfe  ju  nöf)crn,  ba  fd)n)inbet  ben  Stoffen  in  bem  meieren 
®runb,  rt)o  bcr  fiaufln)itjer  unb  ber  Äonraböroolbauet  S3qc^  üu* 
fammcnflicBcn,  ber  93oben  unter  ben  §ufen.  2Jüt  t)arter  9?ot  fe^t 
JDberft  i)e^fourö  famt  einigen  wenigen  ^ferben  burd),  ber  nad)' 
brängenbe  ©d)rt)arm  aber  reitet  fid)  feft,  bie  (Bd)iüabronen,  bic 
^Regimenter  rt)crben  öollenb^  auöeinanber  geriffcn,  ber  neue  33efcl)l6' 
{)Qber  ift  mä^renb  beä  3litte3  längä  ber  feinblid)en  ?^ront  öermunbet, 
unb  jiemlid)  Quöfid)t§lo§  bemüt)t  fid)  GJeneral  ^crlidjingen,  ber 
tJü^rer  beö  red)ten  JReiterflügeB,  bie  oerirrte  (3d)ar  ber  öäfte  oon 
brüben,  bie  it)m  in§  ©e^ege  gefommen  finb,  einigermaßen  ^u  orbnen; 
für  bai  @efed)t  fommen  biefe  fed)ä  »erlaufenen,  erfd)öpften,  auf» 
ßclöften  ^Reiterregimenter,  nad)bem  fie  bie  ©(^Iad)t  fo  glän^enb 
eröffnet  ^aben,  al§  taftifd)e  SSerbänbe  nid)t  me^r  in  93etrad)t. 

Äönig  i^riebrid)  njar,  aU  Oort)in  feine  Ä'arabiniere  unb  Xragoncr 
toor  i^ren  Angreifern  fIot)en,  in  ben  Knäuel  oerftridt  unb  mit  fort* 
geriffen  unb  crft  am  äufeerften  linfen  ^r^ügel  bei  bem  ©renabier* 
bataillon  iBubbenbrod  in  ben  fRaum  jrt)ifd)en  ben  beiben  3:reffcn 
oufgenommen  hjorben.  9tuf  bie  gcfät)rbete  9fied)te  jurüdreitenb, 
fanb  er  bort  bic  feinblid)c  Sleiterflut  bereite  abgebrauft.  Wan  fonnte 
baran  beuten,  bie  öier  nod)  ungebrod)enen  6d)n?abronen  beä  Schulen* 
burgfd)en  Siegimenteö,  bie  t)ier  ba§  gmeitc  3:reffen  bilbeten,  mit 
einigen  burd)  ben  Slönig  gefammelten  ijlüd)tlingen  gu  einem  An» 
griffftofe  gegen  ben  öon  ^Reiterei  augenblidli^  ganj  entblößten  linfen 
glügel  be^  ^Jeinbeä  t)or5ufd)iden.  ^er  ©rbprinj  öon  "lief f au  Hör 
bie  Dffigiere  biefer  ©i^mabronen  ftreng  an,  unb  ÖJraf  6d)ulenburg, 
Bei  bem  erften  Angriff  burd)  einen  flaffenben  ©dbel^ieb  ^art  unter 
bem  Auge  fd)n)er  öerle^t,  fefetc  fid)  notbürftig  tierbunben  an  bic 
©pi^e  ber  öierten  ©d)rt)abron,  bie  SSerjtüeiflung  im  fersen,  ent* 
fd)Ioffen,  bie  ©d^anbe  nid)t  äu  überleben,  ^n  befter  Orbnung,  „n)ie 
on  einer  ©d)nur  aufgewogen",  ritten  bie  Dragoner  an;  fd)on  aber 
l^atte  gegenüber  bcr  SJinrjc^all  ^f^eipperg  ghjci*  bi§  brei^unbert  Der» 
fprcngte  Gleiter  üerfd)iebener  9fiegimentcr  gefammelt,  bie  3!rümmer 
ber  ftolgen  9lömerfd)en  ©d)ar.  '3)er  Oberft  eine§  biefer  9f?egimenter, 
®raf  S3entf)eim  öon  ©teinfurt,  übernahm  ben  93efe^I  unb  führte 
bicfen  Angriff  au§  bem  ©tegreife  ebenfo  glängenb  wie  erfolgreich). 
%\e  prcußifd)cn  9lciter,  obgicid)  bie^mal  an  ^aijl  überlegen,  ger^ 
ftobcn  nid)t  anbcr§,  aU  öor  itvei  ©tunben  bei  bem  erften  Bufö^ti^en* 
ftoß  i^rc  Äameraben.  ®raf  ©d)ulenburg  fan!  auä  bem  ©attel, 
je^t  gum  ^obc  getroffen.  5)er  Angriff  auf  bic  SSataillonc  begann 
bon  neuem,  fd)on  bebro^tc  ber  ftürmifd)c  f^einb  bie  preußifd)e 
©ci^Iad)torbnung  im  Slüden.  Aber  falten  93Iute§  ließ  ber  ©rbprinj 
ßeopolb  fein  smeiteg  2:reffen  te\)xi  mad)en  unb  ba^  britte,  nunmehr 
toorberfte  ©lieb,  bic  SSajonette  öorftreden;  bai  gcuer  biefer  Un* 


moüroi^  unb  bog  franaöfifc^c  ©ünbm§  813 

crfcf)ro denen  nötigte  bic  9f?eiter,  fic^  in  Unotbnung  jurücfsujie^en. 
^er  ^Jac^ftoB  i^rer  Infanterie,  ber  bem  Angriff  feine  entfcf)eibenbc 
SBirfung  Ijätte  geben  muffen,  blieb  aud)  bieSmol  au§,  benn  b(\i 
Ülegiment  ^Jrang^Sot^ringen,  ba^  92eipperg  gut  tiberflügelung  bet 
preuBifrf)en  Sinie  beftimmt  ^otte,  ttjar,  al§  bie  SSinböbraut  bei 
9leiterangriff§  \d)r\eli  au^  bem  ßlefit^töfreiä  entfd)njQnb,  „nid)t  einen 
©rf)ritt  oormärt^  gu  bringen". 

^mmer^in  geftaltete  fid)  um  biefe  3^^*  ^oS  ©d^Iac^tbilb  für  bie 
^reufeen  überauig  bebenflirf),  benn  fd)on  Ijatte  aud)  gegen  if)re  an* 
fänglic^  unbeläftigte  Sinfe  ber  Äaöallerieangriff  eingefe^t.  ®urd^ 
if)nen  fd)räg  entgegengefanbte  ^geln  au§  ben  S5atainon^gefd)üten, 
bolb  aud)  burd)  baö  ^elotonfeuer  ber  bie  i^Ianfe  fc^Ueßenben,  in 
il^rer  Slufftellung  an  bem  Saugmi^cr  SBaffer  gut  gebedten  ©renabicrc 
fat)en  fid)  bie  ^Reiter  be§  ÖeneraB  ^erlidjingen  eine  SBeile  auf* 
getjalten,  marfen  bann  aber  fd)neU  bie  auf  fie  anreitenben  preufeifc^cn 
^üraffiere.  9In  ber  Slui^nü^ung  be^  ©rfoIgeS  f)inbertc  ttjieber  bad 
(^lanfenfeuer  ber  Infanterie,  dagegen  gelang  e§  einem  ber  Oberften 
^erlid)ingen§,  bem  (^reit)errn  oon  ^^retlad,  mit  Dier  Sc^roabroncn 
tjon  ben  ©ragonerregimentem  Sied^tenftein  unb  ^tlt-SSürttemberg 
cttüa  im  9KitteIpunft  bc§  erften  3;reffen5  bei  bem  33atainon  Äald* 
ftein  bie  Sinie  gu  burd)bred)en;  bod^  rühmten  fid)  bie  märfifd)cti 
SKuäfetiere  nad)t}er,  bie  ©inbringlinge  burc^  \\)X  ^eu5feuer  unb  mit 
i'^ren  Bajonetten  alfo  oon  ben  ^ferben  heruntergeholt  ju  tfaheUf 
ba^  öon  ben  öier  Scf)tt)abronen  faum  elf  9J?ann  entfommen  feien. 
9ln  einer  anberen  ©teile,  an  ber  linfen  @de  beS  grueiten  3:reffen^, 
JDef)rte  SDiajor  üon  Bitten,  ber  i^m  in  ber  Sd)Iad)tbiöpofition  er» 
teilten  Slufgabe  gemäß,  ()eranfprengenben  9?eitern  mit  feinen  ^u* 
faren  bü^  ©inbringen  in  bie  preu6ifd)e  9(uffteüung. 

@Ieid)»üot)I,  lüoö  !aum  als  benfbar  gegolten  t)atte,  „ba^  ethjo* 
üom  iJcinb  in  bie  Sinie  bräd)e",  e3  rvax  [e^i  an  mehreren  ©teilen, 
unb  5tt)ar  auf  beiben  g-Iügeln,  gefd)et)en.  'j)ie§  unb  ba^  ©rfd)eincn 
Don  feinblid)en  S^eiter^aufen,  fämpfenben  unb  plünbemben,  t)inter 
ber  <5d)Iac^torbnung,  im  ütüden  be§  jmeiten  XreffenS  unb  ju  ^ampift 
bei  ber  S3agage,  beftimmte  ben  ^önig,  ben  Seutnant  oon  S3ornftebt 
mit  ber  3)ielbung,  ba^  bie  ©d)Iad)t  oerloren  fei,  an  ben  ^rürfteu 
oon  3lnt)alt  abgufertigen;  fonft,  meinte  er,  „m5d)te  e§  ju  fpät  ge- 
worben fein  unb  man  nid)t  einmal  einen  mel^r  burd)gebrad)t  ^aben". 
Xer  i}elbmarfd)an  ©d)nierin  teilte  be§  ÄönigS  S3eforgniS.  6ä  toat 
i^m  nid)t  entgangen,  ba%  bie  S3ataiIIone  beö  93orbertreffen§  burc^ 
bie  ben  eingebrungenen  9?ömerfd)en  Sieitem  geltenben  Sd)üffe  it)rer 
•Hintermänner  oom  giüeiten  Xreffen  in  große  Unrul)e  gerieten,  unb 
mit  oollem  9?ec^t  betrachtete  er  biefeS  ijeuern  aU  eine  arge  Un* 
get)örigfeit.  %uä)  tvax  eS  burd)au§  gegen  bie  ?n)fid)t  be§  t)ier  fom* 
manbierenben  ©rbprinjen  gefd)e^en,  ba^  ber  nur  ben  fielet  ein- 


314  drittes  99ud).    3n)eitet  ^Ibft^nttt 

0e|d)üffeiieTi  <Bö:)üiien  bct  Kompanien  erteilte  83efcl)I,  auf  bie  feinb* 
lid)en  9fieiter  anzulegen,  bie  gan^e  iiinie  oon  red)tö  nad)  linlö  uniuiH- 
fürlid)  äu  einem  ©aloenfeuer  t)iiigeri|feu  l)Qtte.  SäJar  baö  nid)t  ein 
beunru^igenbed  Qc'ui)en  er|cf)ütterter  Xif^iplin,  beginnenbet  ?luf- 
löfung  aurf)  bei  beni  ^u^öolf,  oon  bem  allein  nod)  ber  Sieg  ermattet 
»oerben  fonnte?  Dafe  auc^  beim  ^einbe  bie  Sieiterei  jum  beften 
2;eile  öbllig  t)erbrauct)t  mar,  fonnte  man  auf  preufeifc^er  Seite  nic^t 
lüijfen.  Sd)merin  be|rf)mor  ben  Äönig,  baä  Si)IacI)tfelb  5U  oerlQJjen. 
Stnbere  Offiziere  foUen  |rf)on  ooiijer  ben  gleicf)en  9flat  erteilt  l)aben, 
^^Srinj  Seopolb  unb  bie  ^tbjutanten  öol^  unb  ©raf  ^acfe.  2öie 
^id)arb  oon  SJiöIIenborff,  ber  aU  beö  Äönigä  ^age  jugcgen  mar, 
nad)maB  bcjeugt  f)at,  marf)te  Sd)merin  geltenb,  ba&  ber  oon  it)m 
lommanbierte  (Jlügel  bem  ftar!  er|d)ütterten  rechten  nod)  £uft  mad)en 
fönne,  ba^  eö  aber  für  ben  |d)Iimm[ten  Ofall  mün[d)en2(mert  erfd)eine, 
menn  ber  Äönig  in  ^erfon  bie  nod)  oerfügbaren,  in  £)f)Iau  unb 
Strebten  5U  fud)enben  ^Truppenteile  ^erbei^ole.  '2)aä  entjd)eibeubfte 
mar  oieneid)t  bie  ©rmägung,  ba^  ber  93erluft  ber  Sc^Iac^t  ben  Unter* 
gang  beö  gansen,  oormeg  oon  feiner  9lüd5ug§Iinie  abgcfd)nittenen 
^eereö  jur  f^olge  ^aben  fonnte,  eine  Kapitulation.  Sold)er  3räl)rni^ 
burfte  ba^  Staat!Jobert)aupt  nid)t  auägeje^t  merben.  ®er  ftönig 
fclbft  fd)eint  ben  ©inbrud  befommen  5U  i:)abcn,  bafe  aud)  Sd)roerin 
bie  Sd)Iad)t  ganj  oerbren  gebe:  „^ie  Strifiä  mar  fo  I)eftig,"  er5äf)lt  er 
fpäter  in  feinen  Xenfmürbigfeiten,  „ba&  alte  Offisiere  für  bie  '3)ingc 
feine  Slettung  mct)r  fai)en  unb  ben  ^ugenblid  ermarteten,  mo  biefeä 
Äorpö  o^ne  9Jiunition  fein  unb  fic^  jur  tlbergabe  genötigt  fe^en 
mürbe;  aber  bem  marb  nic^t  alfo,  unb  ba%  mag  ben  jungen  Sltiegern 
eine  Set)re  fein,  nid)t  gu  fd)nell  gu  oerjmeifeln." 

@§  mar  um  oier  Uf)r,  aB  ber  König  boö  ^eer  oerliefe.  Sc^merin 
nal^m  bie  Seitung  be§  Kampfe^  in  fefte  ^anb  unb  mad)te  ber  Gr* 
regung  unb  Unfid)er^eit,  bie  in  bie  fjü^'^ung  unb  in  bie  3:ruppe 
getommen  mar,  ein  @nbe.  28a§  junäc^ft  gefd)a^,  er5ä{)It  unä  eine 
auö  feiner  Umgebung  ftammenbe  Überlieferung:  %ei  3reIbmarfd)aU 
fd)idte  fofort  ben  9Jiaior  oon  SepeU,  feinen  gmeiteu  ^{biutanten, 
gu  bem  ©rbpringen  Seopolb,  mit  ber  3luöric^tung,  fo  mißlich  bie 
Sad^e  bi§  je^t  au^fe^e,  fo  t)offe  er  bod)  guoerficfitlid),  burd)  bie 
6tanb:^aftigfeit  unb  ben  9JJut  ber  ^"fa^terie  gu  fiegen.  ias  mürbe 
ober  unmöglid)  fein,  menn  ba^  erfte  2:reffen  noc^  ferner  beforgen 
müfete,  oon  bem  jmeiten  im  Sflüden  befc^offen  gu  merben.  6r  muffe 
filfo  Seine  ®urd)Iauc^t  bitten  unb  befehlen,  Orbnung  iu  galten 
unb  nic^t  ju  oergeffen,  ba^  Sie  über  alleö  bicfeö  bem  König  9fled)en=' 
fd)aft  ju  geben  fd)ulbig  fein  mürben.  '2)er  ©rbprinj  liefe  äurüd- 
fagen,  bal^  er  megen  beffen,  ma§  bi^ijer  gefd)e^en  unb  no(^  fünftig 
gefc^e^en  mürbe,  niemanben  mie  ben  König  aB  feinen  Slid^ter  aw 
8ufet)en  nötig  t)abe;  ba^  er  ben  ^elbmarfc^ati  gu  glauben  bitte,  mie 


SJloCn;«^  unb  i>a§  franjöfif^e  SBünbni?  315 

tx  alles  tun  toerbe,  toai  bie  @^re  beS  'SienfteS  unb  bie  38ürbe  feiner^ 
^aufeö  it)m  gur  ^flid)t  mac^e,  o()ne  ba^  e§  nötig  märe,  hierüber  mit 
Erinnerungen  beef)rt  ju  merben;  er  fei  üon  bem  aWute  beS  t^elb* 
marjrfjalB  überzeugt  unb  miinjc^e  i^m  gu  feiner  |)offnung  im  tox^ 
cu^  ÖJIüd.  (Sine  gereiste  3(ntiüort,  mie  fie  ber  3ol)n  beS  alten 
^effauerö  bem  9tioaIen  beS  3Sater^  gegenüber  aU  burc^  bie  „SSürbe 
beö  ^aufeS"  geboten  cra(i)ten  mochte. 

®ann  fprengte  ber  ^elbmarfc^all  mit  bem  ÖJeneral  öon  ber  3Kar- 
tüi^  t)or  ben  rechten  ^^lügel  beö  erften  XreffenS,  rief  ben  Seutcn 
laut  ju,  ba^  [id)  ber  Äönig  mo^I  befinbe,  bafe  feine  ©ataille  blofe 
burc^  bie  Slaoallerie  gewonnen  ober  üerloren  n)erbe,  ba§  bieS  öon 
ber  Infanterie  gefcf)et)en  muffe,  ha^  er  oon  ii)i  unb  i^rem  SÜiute 
olleS  erwarte,  bafe  er  tjoffe,  fie  loerbc  i^n  nic^t  oerlaffen.  3"  i>ct 
%ai)m  bcä  erften  S3ataiIIon§  ©arbe  reitenb,  befahl  er  für  bie  93a» 
tailione  beö  red)tcn  glügcl^,  ba^  ©picl  ju  rühren  unb  auf  ben 
t^einb  anjurücfen. 

^loäf  waren  bie  bciben  fic^  gegennbctftc!)enben  3"fa"tcriclimcii 
nid)t  bis  in  ben  n)ed)felfeitigen  (öd)u{ibereid)  i^rer  SJhisifeten  an* 
cinanber  gefommen.  2)enn  bie  ^reufeen  i)atten  fic^  bi^^er  ber 
immer  n)iebert)oIten  9fleiterangriffe  ju  crtt)et)ren  gef)abt;  bie  Seinen 
aber  ^atte  9?eipperg  feinen  Schritt  oorroärtö  gebraut,  gugleic^  aber 
nicf)t  f)inbern  fönnen,  i^re  Patronen  fd^on  auf  taufenb  Sd^ritt  in 
ber  Slufregung  ju  üerfd)tt)enben.  Sobalb  nunmet)r  ju  ben  33oU» 
iugeln  unb  Äartätfcf)en  ber  Strtillerie  baS  5tleingen)et)r  mit  feiner 
ungeahnten  ©d)nenigfeit  unb  Stetigfeit  auf  fie  gu  »virfen  begann, 
tvax  eö  um  bie  Haltung  biefer  öftevreid)ifd)en  3"fanterie  ooUenb^ 
gefc^et)en.  9?ur  einigen  menigen  9iegimcntern  fteUte  9Jeipperg  nad^ 
ber  (Bd)la<i)t  ba^  Zeugnis  an^,  bafe  fie  njenigftenS  „Sontennnce" 
gef)alten,  menn  fie  aud)  in  bejug  auf  ba^  löoirürfen  eS  mie  alle 
anberen  gemad^t  Ratten.  ^od)ten  immerhin,  aU  ber  fjeinb  feine 
Salüen  ju  frf)iden  anfing,  bie  beiben  jebeS  Slegiment  rec^t^  unb  linfS 
einfaffenben  ©renabierfompanien  jur  "ölarfierung  ber  beim  ^^"eni 
cinäu^altenben  Sinie  if)re  fünfgig  ©d)ritte  öorlaufen  unb  f)inter 
i{)ren  Xorniftern  auf  ben  ^oben  geftredt  i^r  &emei)x  löfen:  bie 
ungeübten  unb  puIoerfd)euen  9?efruten,  jüeld)e  bie  Wla\\e  ber  Sa* 
tailione  auömad)ten,  folgten  bem  93eifpiele  nid)t,  fonbern  öerftedten 
fic^,  foiueit  fie  nid)t  gar  nad)  SJJoUtüi^  gurüdliefen,  einer  hinter  bem 
anberen.  S3alb  famen  bie  SSataillone  —  einer  ^erbe  ©c^afe  gleich, 
tüie  9?eipperg  wetterte  —  au^  ber  üiergliebrigen  Slufftellung  breifeig 
unb  öiergig  9Jiann  l)o6)  gu  ftel)en,  fo  ba^  man  „mit  gangen  taüallerie» 
legimentern  ^ätte  bagmifc^en  rüden  fönnen";  oon  brüben  gemährten 
bie  immer  näfjer  fommenben  ^ßreufeen  bei  biefer  jum  Äreifel  gc- 
tüovbenen  ^"fflnterie  auf  einem  Raufen  ä^a"äi9  iJa^nen.  ^aö 
^Regiment  ^Jrana^Sot^ringen,  mit  bem  ber  ^Jelbmarfc^aU  in  bie 


316  drittes  iBud).    Sroeiter  ^Ibfd^nttt 

prcufeifd^e  Ortonfe  ^atte  brccf)en  hjollcn,  gab  bai  S^^^^^  h^^  t^Iudjt, 
unb  frf)on  ging  aucf)  ein  Slegimcnt  au^  bcm  jtüciten  Itcffen,  tuic 
bct  93enc^t  eincd  öftetrei(^i|cl)cn  Offijicrö  ingrimmig  fagt,  „gum 
Xenfel". 

Sieippcrg  fuc^te  fid)  ju  ()elfen,  inbcm  er  33atainone  unb  Sc^iua- 
bronen  oon  feinem  bi^^er  nod)  nid)t  bebro^ten  rechten  ^r^üfl^^  i)cran' 
50g;  ober  felbft  bie  JHeiter  öer jagten  jicf)  jc^t  überall  bem  S3efebl 
^um  Angriff  unb  festen  fid)  t)inter  bie  3"f»i"tß'^i^/  |o  fel)r  fie  audf 
®eneral  S3erlid)ingen  burd)  eigene^  93eifpiel  anzufeuern  fudjte:  fein 
^ferb  biä  auf  jttjan^ig  Schritt  an  ben  ^einb  ^eranfpornenb,  mat)nte 
er  unb  broljte,  fpaftcte  in  maljrer  ^erferfermut  ^meien  feiner  fieute, 
bie  umfet)rten,  ben  Äopf  unb  l)ieb  mehrere  anbere  öom  ^ferbc. 

(£d  entging  bem  trafen  (3d)rt)erin  nic^t,  bafe  ber  öegner  ben 
?Siberftanb  feinet  linfen  f^IügeB  nur  nod)  burd)  bie  Gntblöf^ung 
beä  red)ten  ermöglid)te.  ©0  fc^idte  er  benn  5U  bem  ■JJiarfgrafen 
Äorl,  ber  bie  erfte  33rigabe  be§  linfen  SrIügeB  führte,  unb  befaf)! 
biefem  ganzen  f^Iügel,  in  eilfd)ritt  bem  5ei"be  ju  Seibe  ju  ge^en; 
bie  SSataillone  beä  jtüeiten  Xreffenä  fd)oben  fid)  in  bie  SBorber» 
linie  ein. 

®iefe  93ert)egung  entfd^ieb  ben  ©ieg.  ^ic  frifd)en  ^Sataillone, 
bei  benen  ber  9Kann  bi§t)er  faum  mef)r  aB  fünf  Patronen  öerfc^offen 
l)atte ,  fanben  feinen  SSiberftanb  oor  fid) ;  bem  fd)on  l)artbebrüngten 
^einbe  cntfanf  ber  le^te  SKut,  aB  er  bie  preufeifc^e  Sinie  fic^  plö^* 
lid^  faft  um  bie  ^älfte  öerlängcrn  fat),  eine  gerabe  ©d)nur,  bie  gange 
thront  „tüie  oon  einer  einzigen  iriebfraft  bemegt",  ein  SSataiUon 
bid)t  an  had  anbere  gefc^Ioffen,  ba^  @ett)ef)r  in  ber  Slbenbfonne 
funfeinb.  @in  fd^auerlid)  fd)öner  5tnblid,  üon  bem  einer  ber  öfter* 
reid)ifd)en  Offiziere  bemunbernb  gefagt  ()at,  ba^  er  fein  Sebtagc 
nid)t^  ©uperbereö  gefet)en  t)abe. 

@d)on  um  fünf  U^r  t)atte  (Sc^tt)erin  ben  S^genierleutnant  Trauben* 
t^al  bem  Könige  nad)gefanbt  mit  ber  SSotfc^aft,  ba^  er  mit  öotte^ 
^ilfe  bie  ©d)Iad)t  ju  gewinnen  t)offe.  "Sen  9?üd5ug,  ben  9(eipperg 
nun  antrat,  bedte  SSerlic^ingen  mit  feinen  9?eitern.  ^ie  ?tbfid)t  be§ 
öfterreid)ifd)en  ^eerfü^rer§,  t)inter  ^KoIIttii^  fid^  öon  neuem  ju  fefeen, 
tüar  mit  ben  entmutigten  2;ruppen  nid)t  burd)fü{)rbar;  er  überzeugte 
fid),  ba^  einzelne  93ataiIIone  augenblidlid^  nur  oiergig  big  fed)äig 
SD^ann  (jatten.  60  mürbe  ©rottfau  aB  SKarfc^jiel  gemiefen.  S3ei 
bem  ^orfe  |)ünem  ging  ^erlidjingen  gegen  bie  93erfoIgenben  ncc^ 
einmal  gum  Angriff  über.  5tB  t)inter  ^ünem  bei  bem  Übergang 
über  ba^  Saugmi^er  SBaffer  in  ber  Sunfel^eit  ber  3ug  ber  9Kunition§* 
farren  ftodte,  geriet  S^eipperg,  ber  Crbnung  fd)affen  tüollte,  in 
©efa'^r,  üon  preufeifd)en  ^ufaren  gefangen  gu  merben. 

eine  nad)brüdlid)ere  SSerfoIgung  I)ätte  bem  gefd)Iagenen  .^eere 
fditpere  SSerlufte  beizubringen  üermod^t;  aber  bie  njä^renb  be§  gangen 


iöioaroi^  unb  ba8  fronaörifclie  ©ünbniS  317 

%aQe$  fe^nfücf)tig  crmarteten  öieräct)n  ©c^mabronen  au§  Ot)Iau 
trafen,  öon  ben  öfterrei(f)i|rf)en  ^ujaren  aufgef)alten,  an5u  \pät,  erjl 
nad)  bem  5(bäuge  be§  ^^einbeö  auö  ^ünern,  auf  bem  Sd)lac^tfelbe 
ein,  fo  ba^  fie  ben  ^eirib  md)t  mef)r  eint)oIen  fonnten.  ^er  anberen 
Äaöallerie  bagegen,  bie  ber  @egner  im  Kampfe  fo  unfanft  angefaßt 
t)aiie,  tvai  ber  9Jiut  in  bem  örabe  entfunfen,  ba^  fie  norf)  lange  ßeit 
nad)^er  „bei  ber  geringfügigften  Gntfenbung  jur  6d)Iad)tbanf  ge* 
f(i)idtt  5u  merben  meinte". 

®er  ©efamtoerluft  ber  ©ieger  an  2:oten,  SSermunbeten  unb 
SSermifiten  !am  bem  ber  @efcf)Iagenen  minbeften^  gleid):  jeber  ^^eil 
^atte  über  4500  'Biaxin  üerloren.  Unter  ben  S3ernjunbeten  befanb 
firf)  ©d)rt)erin;  ber  fiegreid)e  ijelbt)err  übergab  nod)  am  Slbenb  bed 
©d)Iarf)ttag§  baä  Äommanbo  bem  ©rbprinjen  oon  'Deffau. 

®er  Äönig  roar,  oon  Srf)n)erin^  ©enbboten  nid)t  erreid)t,  übet 
ßöiüen  biö  Oppeln  geritten,  met}r  aU  fünf  3)?eilen.  ®ort  aber 
empfingen  i()n  auö  bem  3^ore  in  ber  2)unfelt)eit  Sd)üffe;  benn  foeben 
tvax  öon  Xroppau  {)er  ber  3?ortrab  be^  ^-öarant)aifd)en  ^ufarenforpö 
unter  ^^ü^rung  beä  Seutnantä  ^aul  SBerner  eingerüdt.  5)ie  ^ufaren 
bracf)en  t)erauS,  ein  großer  2eil  beö  bewaffneten  unb  unbenjaffnetcn 
©efülgeö  rt)urbe  gefangen,  ben  Äönig  felbft  rettete  bie  ©djnelligfeit 
feinet  ^^ferbeä.  6r  irrte  nad)  Söiuen  jurürf  unb  fanb  bort  um 
jmei  Ut)r  in  ber  9?acf)t  ben  Seutnant  öon  ©ülom  mit  einer  S3otfd)aft 
be§  ©rbpringen.  @r  öernaf)m,  baß  er  öor  feinem  Siege  gefiot)en 
toar.  'i)lad)  furger  9flaft  eilte  er  auf  bie  oon  ben  preuBifd)en  Söaffen 
behauptete  Söalftatt.  „^n  gmei  2;agen  t)abe  meber  gefd)Iafen  noc^ 
gegeffen"  —  bamit  fd)Iie6t  er  am  11.  ^pril  ben  S3erid)t  über  bie 
©d)Iad)t  an  ben  alten  (dürften  ßeopolb. 

55erbru§,  S3itterfeit,  ©efd^ämung,  alle  anberen  ©mpfinbungcn 
übcrmog  bod)  nad)  ben  furchtbaren  Stufregungen  unb  Stnftrengungen 
ber  legten  ad)t  3;age  bie  IjcUe  ^reube.  9(ud)  braud)te  ber  Äönig 
üor  ben  3:ruppen,  bie  it)n  im  Sd)Iad)tgen?üf)I  gefet)en  t)atten,  ben 
83Ud  nid)t  ju  fenfen.  „©eine  Äoniglic^e  Üiajeftät,"  fo  Reifet  e^  in 
bem  i^elbbriefe  eineö  preu6ifd)en  ^auptmanni^,  „^aben  ©id)  bei 
Äommanbierung  beö  red)ten  ^^lügeB  bergeftalt  ejponieret,  baß  jeber* 
mann  in  ben  größten  ^Ingften  3^)i;ett)alben  geftanben.  Unfere  oort)cr 
gemad)te  '3)i^pofition  hjar  gemife  magnifique,  unb  fagen  bie  ölteften 
Offiziere,  ba^  fie  einmalen  nid)tö  ©c^önereö  gefef)en.  ©eine  Äönig- 
lic^e  93kieftät  fjaben  ba§  meifte  felbft  biöponiert,  unb  bie  ©jefution 
berfelben  oon  unferen  Seuten  toax  öortrefflid)."  28er  bie  ©d)ulb 
an  ber  gefäf)rlid)en  Sßenbung  lüä^renb  be^  erften  ©d)Iad)tabfd)nitteS 
trug,  barüber  fonnte  fein  3rt>eifel  beftel)en.  „Unfere  3"fö"terie 
feinb  lauter  6äfar^  unb  bie  Offigier^  baoon  lauter  |)elben;  ahex 
bie  taoallerie  ift  nid)t  roert,  ba^  fie  ber  Teufel  f)oIt"  —  biefe  Be- 
urteilung ber  beiben  äBaffen  a\^  bem  SDiunbe  beö  ÄönigiS  rief  bei 


818  %x\üti  {Bu(^.    Sweitet  9(bf(^n{tt 

ntcmanb  SBibctfprud)  ^crttor.  DaS  Sd)uIcnbur0frf)e  8Rcöimcut,  fo 
l)örcn  n?ir  qu8  bem  Sager,  „tvxxb  fe^r  öcrad)tet  unb  g^Oa^t,  tüeil 
eö  fiel)  fo  |cf)Ied)t  flel)0lten;  bic  Offiäietd,  fo  it)t  Devoir  babci  fetan, 
grämen  ficf)  je^r  barüber". 

5lu(i)  bie  ®efd)Ia0CTtcti  \pia(i)en  gerin0frf)ätjig  öon  bcn  preufeifc^cn 
?)ieitern,  bie  ^wax  bie  jd)önften  ©etüegungen  ber  SBelt  ju  mact)cn 
öerftünben,  trQOerjierteu  mie  auf  ber  ^ieitfc^ule,  einmal  burd)brocl)cn 
fic^  fd)tien  tüieber  ralliierten,  bie  aber  |d)Ied)t  gu  ^ferbe  jäfeeii  unb 
nid)t  gelernt  ptten,  fic^  beS  ©äbelö  gut  ju  bebienen,  unb  bie,  mad 
il)r  Hauptfehler  fei,  auf  ber  Stelle  unb  nid)t  im  9lnlauf  fämpfen 
mollten.  'Dorf)  aud)  über  baä  ^ußöolf,  baS  fie  befiegt  f)atte,  fällten 
bie  Ofterreirf)er  fein  unbebingt  anerfennenbeS  Urteil.  Sie  fanbcn, 
ha^  eS  met)r  ©rf)ulung  aB  3:apferfeit  unb  (£ntfd)Ioffenl)cit  bert)ät)rt 
f)abe:  getui^  fei,  bafe  it)re  eigene  S^fanterie  t)ätte  t)ernid)tct  merben 
muffen,  tuenn  bie  preuBifrf)e  firf)  entfd)Iiefeen  fonnte,  !)eute  rafc^ct 
üorgurürfen,  al8  eä  i^r  auf  bem  ©jergierpla^e  angctDÖ^nt  fei,  unb 
9J?ann  gegen  SWann  bie  ©egenlinic  anzugreifen.  6ine  ^tuffaffunq, 
ber  fid^  @raf  Ät)cöent)üner  in  SSicn,  ber  ^offriegSratpröfibent,  auf 
(iJrunb  ber  eingelaufenen  83erirf)te  burd)auö  anfdjiofe.  „3;d)  fef)e  aui 
biefer  Wftion,"  fo  frf)Io^  er  in  einem  eigenpnbigen  93riefe  an  9?eipperg 
feine  giemlic^  fc^arfe  Äritif  ber  ©cf)Iarf)t,  „bafe  bie  ^reufeen  nid)t^ 
üerftef)en,  aB  gute  Äontenanj  ju  galten,  fet)r  gut  ju  fd)ie6en  unb 
firf)  5U  öerteibigen,  bafe  fie  aber  nirf)t  manöorieren  fönnen."  „Unb 
baö  rvat,"  fc^te  er  für  ^^cipperg  t)in5u,  „3^r  ölücf,  benn  fonft  tüürben 
©ie  tjoliftänbig  üermd^tet  fein." 

SSielleic^t  bafe  Ä'^eöcnpIIer,  er,  bem  92eipperg  für  ben  Cber* 
befet)I  über  ha^  fd^Iefifrf)e  ^eer  öorgegogen  war,  in  ber  ©^ärfe  feinet 
ßritif  ben  9lebenbuf)Ier  bie  3"^ürffe^ung  etma^  entgelten  laffen 
lüollte;  genug,  er  enthielt  bem  gefrf)Iagenen  ^elbt)erm  feine  SJiei* 
nung  in  feinem  fünfte  bor.  9'Jeippergö  SSerfurf),  alle  ©c^ulb  auf 
ben  übereilten  Eingriff  ?Römer§  gu  frf)ieben,  erlebigte  er  burrf)  bie 
bem  gefallenen  gelben  unb  feinen  S3raöen  gewollte  marme  ?(ner* 
fennung,  ba^  biefe  Sleiterei  unter  9?ömer§  i5üt)rung  in  ttja^rem 
6inne  ii)re  ^flirf)t  getan  unb  if)r  SKanöoer  gut  gemarf)t  f)abe,  ba§ 
aber  o^ne  Unterftü^ung  burd^  Infanterie  allerbingö  ein  foIrf)e§ 
3Jlanööer  gefä'^rlirf)  hjerbe;  ba^  e§  gegen  bie  9?ütur  fei,  üon  einer 
Äaöallerie  eine  gleirf)e  Httarfe  gum  groeiten  SJiale  gu  »erlangen,  ba 
einfarf)  fci^on  bie  ^ferbe  bagu  nirf)t  imftanbe  feien.  ®ie  gange 
©rf)Ia(^t,  bie  Stnna^me  be§  Äampfeö,  be5eirf)nete  ber  ^oftriegsrat* 
präfibent  aU  über!)aupt  nirf)t  grt)erfentfprerf)enb,  unb  gmar  treber 
in  poIitifrf)er  §infirf)t,  ba  e§  bei  ber  Hoffnung  auf  Diöecfionen  oer^ 
bünbeter  ^&6)ie  gegolten  l^ätte  3^it  gu  gett)innen,  noc^  in  mili* 
tärifrf)er,  ba  ber  eigentlirf)e  ^tved  einer  8rf)Iarf)t,  bie  Grgielung  eine§ 
burrf)frf)Iagenben  @rfoIge§,  in  biefem  tjalte  bei  ben  ungulänglicben 


SWoUroi^  unb  baS  franjönf^c  SJünbuiä  319 

^treitfräften,  mit  tt)cnigen,  fc^Ierfjt  eiTtejer^ierten  Seuteti,  mit  einem 
.t)äur(ein  S3a\ietn  of)ne  tf)eoretif(^c  unb  prafti|rf)e  ^luäbilbung,  nie 
5U  erreid)en  gen)efen  fei.  @r  erinnerte  enblid)  menig  fd)meic^eIt)Qft 
an  ba^  SSort  beä  alten  9J2arfd)aIB  Starf)emberg:  SJZon  mufe  ben 
Ärieg  mit  bem  Äopfe  füfjren,  unb  nid^t  allein  mit  ben  Firmen. 

äöeniger  t)art,  gered)ter,  urteilten  bie  5lönigin  unb  it)r  ©ema^I, 
ber  öro6I)er5og  ^^rang,  bejfen  9flegiment  firf)  in  ber  ©d)iad)t  fo  be* 
fonberö  jd)Ied)t  get)alten  ^atte.  (Ff)rlic()  unb  t)ocf)f)er5ig  bürbeten 
beibe  bem  ^Jiarfdjall  eine  S3erantn)ortung  für  ben  Sluögang  einer 
6dilad)t  nid^t  auf,  ju  ber  fie  felbft  am  ungebulbigften  gebrängt 
l)Qtten.  „©ie  jinb,"  fc^rieb  i()m  t^rana  tröftenb,  „nid)t  ber  erfte 
Offizier,  bem  folrf)  ein  Si\\a\l  begegnet,  unb  irerben,  roie  id)  ^offe, 
nid)t  ber  le^te  fein,  ber  trachten  mirb,  i^ergeltung  5u  net)men.  SBir 
n)onen  benfen,  ba§  wir  erft  anfangen,  unb  bafe  noc^  nic^tä  üor* 
gefallen  fei." 

9?eipperg  t)atte,  ob  immer  gefd)Iagen,  burc^  feinen  (ü^nen  3^0 
über  baö  ©ebirge  in  ben  JRücfen  ber  gegnerifc^en  ^lufftellung  ber 
B(\d)e  SiRaxia  3:t)erefiaS  einen  guten  5)ienft  geleiftet;  benn  er  l)atte 
ben  ©egner  genötigt,  £)berfd)Iefien  biä  jur  ^Ici^e  aufzugeben,  unb 
bicfer  ©eföinn  n^urbe  burd)  bie  öerlorene  Sd)Iad)t  nid)t  aufget)oben. 
(5r  oermod)te  ictjt  jrtjar  nid)t  93rieg  gu  entfe^en,  mol)!  aber  bie 
S3elagerung  öon  9?eiBe  ju  öer^inbern,  fo  bafe  ^t^eoen^üller  ni(^t 
red)t  behielt  mit  feiner  übellaunigen  SBei^fagung:  „etilem  91nfd}ein 
nad)  mirb  ber  ftönig  üon  ^reufeen  ©ie  5U  5?eifee  nidjt  bleiben  laffen.** 
5lt)eüen^üner§  9?atfd)Iag,  Sd)Iefien  ju  räumen  unb  ba^  ^eer  in 
l!Böl)men  auf^ufteflen,  marb  oermorfen.  9?ur  barin  mar  jebermann 
mit  il)m  einoerftanben,  ba^  man  fic^  auf  ben  fleinen  ^ieg  befc^ränfen 
muffe  unb  nid)t  beanfprud)en  bürfe,  ©d)Iad)ten  gu  geminnen.  3)enn 
tatfäc^üd)  ^atte  9?eipperg  nad)  bem  3:age  öon  ^JioUioi^  nic^t  mc^r 
oB  11  000  5Piann  regulärer  3:ruppen  gur  S^erfügung;  eine  SJet* 
ftärfung  burc^  10 — 12  000  Wann  guter  3"fö"terie  bejeid)nete  er 
aB  uncrläßlid),  beoor  er  ttjieber  an  ben  f^einb  get)en  fönne.  9tu^ 
brüdlic^  fe^te  er  I)in5u,  ba^  eä  frembe  Sl?ölfer,  ^ilf^truppen  üon 
einer  oetbünbeten  3!)?ad)t  fein  müßten,  ba  auf  bie  gefamte  in  Ungarn 
befinblid}e  ig^if^^terie,  biefe  jungen  Üiefruten  unb  unerfatjrenen 
effiliere,  nid^t  oiel  ju  geben  fei. 

Unb  fomit  marb  alleS  ^eil  mieber  öon  95erf)anblungen,  mieber 
öon  ^tlliangen  ermattet.  „2öir  allein  merben  biefe  Badje  nid)t  5u 
(gnbe  bringen,"  feufgte  Ä^eöen'^üIIer.  9leipperg  aber  gemal)rte  ju 
feinem  ©d^reden,  baB  S3re^Iau  „ju  einem  jmeiten  Äongre^  öon 
©oiffonö"  äu  merben  fd)eine;  benn  au^  aller  Ferren  Säubern  ftrömten 
bie  Diplomaten  im  preuBifd)en  Hauptquartier  gufammen,  ben  ©ieger 
öon  SRoIImi^  ummerbenb. 

„3[eber  fudf)t  feinen  2:opf  mit  an  bc^  geuer  ju  ftellen,"  meinte 


820  S)ritte8  JÖud).    ßrociter  ^Ibfc^nl« 

«jäobetüiB,  ber  unmittelbar  narf)  bct  S(f)Iöc^t  mit  mcf)reren  ^Beamten 
feineö  ajiiiiifteriumä  nadf  ©reälau  über jiebelte.  3"  ^oberoiB*  fltöfetet 
greube  beftärfte  ber  ^uögang  ber  Sd^Iad)t  ben  ft'önig  in  bcm  CJnt» 
fc^IuB,  ben  er  frf)on  in  ben  legten  Xogen  beö  'SMxi,  auf  bie  9?Qd)ri(^t 
öon  bem  ©inlenfen  bcö  briti|d)elt  ^ofeö,  flefnfjt  f)Qtte.  ^Jriebric^ 
eröffnete  itvei  Xage  nac^  ber  (5cf)Iacf)t  bem  ^Jiinifter  feine  Slbjic^t, 
bie  ^ortjefeung  ber  SSerf)anb(ung  mit  i^xcinhe'id)  öon  bem  ßrgebnid 
ber  öon  (Snglanb  je^t  angebotenen  SUermittlung  abhängen  ju  lüffen. 
9?un  aber  liefe  für  bie  i^ran^ofen  bie  getüonnene  Scf)Iad)t,  biefc 
ß'raftprobe  ber  preu6ifd)en  '^ladjt,  ben  Söert  einer  öorlängft  fet)n* 
lid)  begel)rten  SSunbe^genoffeufc^aft  nod)  fteigen.  Xer  (5ifer  ber 
Äriegöpartei  am  ^ofe  au  isBetfailleä  erhielt  neuen  eintrieb.  Gin 
großer  5tnlauf  warb  gerabe  jefet  genommen,  bem  Äönige  üou  ^reujien 
bie  cnbgültige  3"fa9c  abiugeroinnen. 


^oä)  fattnte  ^rtebrirf)  mcf)t  ganj  ben  inneren  3*^iefpalt  bei 
frangöfifd^en  ^ofeä,  bie  ®egenfä|je,  Sie  bort  feit  5Dionatcn  mitein* 
onber  rangen. 

®er  Äarbinal  fjleurt)  5äf)Ite  fiebenunbacf)t5ig  Sa^re.  ©eit  oier* 
je^n  3;a^i^en  leitete  er  für  ben  Äönig,  beffen  (£r5ief)er  er  einft  ali 
S3ifc^of  öon  gi^^i"^  genjefen  mar,  bie  öefd)icfe  i^ranlreicf)^  in  bct 
Stellung  eine^  principal  ministre  d'Etat,  bie  oor  i^m  nur  Slic^elieu 
unb  SJlaaarin  eingenommen  t)atten.  3)er  britte  Äarbinal'Shnifter 
burfte  fid)  rühmen,  ba^  SSerf  feiner  beiben  großen  S3orgänger  glor* 
reid)  gefrönt  ju  f)aben;  benn  biefeö  Sott)ringen,  auf  ba^  jene  beiben 
juerft  bie  |)anb  gelegt  t)aben,  ba^  bann  bem  Dierge{)nten  fiubmig  mieber 
entmunben  tvaxb,  e§  ift  buxd)  i^leuxt)  für  i^xantxeid)  aB  anerfantiter 
S3efi^  getoonnen  tüorben.  2tber  nod)  in  einem  anberen  33ereid)c 
\)ai  bie  SBei§t)eit  gleurt)§  bie  S3erlufte  ber  oort)ergegangenen  ftür* 
mifd)en  9?egierung  au^gugleid^en  öerftanben.  '2)er  Äarbinal  ift  ber 
le^te  ©taatämann  gemefen,  ber  in  bie  ^inangen  beö  alten  ^Jranf» 
reid)§  nod)  einmal  Drbnung  ju  bringen  öerftanben  f)at.  3Kit  ^^ug 
burfte  er  glauben,  burd)  gmei  SSerbienfte  fo  gett)id)tiger  Strt  feinen 
9?amen  in  ben  ^atfxhüdfetn  feinet  SSaterlanbeö  oeremigt  gu  t)aben; 
tüoäu  follte  ber  Sßeteran  t)art  an  ber  ^(i)tvelle  feine§  geinten  S^^i^* 
ge^nt§  bem  unfic^eren  ©eiuinn  neuer  Sorbeeren  nachjagen?  6ein 
eiujiger  (ST)rgeiä  roar  noc^,  in  bem  ©lang  feiner  ©rfolge  unb  feiner 
Stellung  beibeö,  ben  fRuf)m  unb  bie  SÜImac^t,  für  ben  Spätabenb 
feinet  Seben§  ju  bel^aupten.  2)ie,  burd)  meld)e  er  feinen  ßinflufe 
gefä:^rbet  glaubte,  öerfolgte  ber  fonft  fo  ©anfte  mit  einer  Unnad)* 
fid)tig!eit,  bie  einen  graufamen  3^19  ^ötte.  ©o  rtjar  üor  brei  ^at)xen 
(S()auüelin,  ber  9J?inifter  be§  StuSmärtigen,  lange  3eit  i^Ieurl^s  red)te 
§anb,  öom  §ofe  öertüiefen  hjorben;  fo  marb  je^t  ^ecquet,  ber  erfte 


9)JoÜJDiö  unb  bog  franjöfifd)e  ©ünbniS  321 

ber  füciie  im  auöiüärtigen  ^rute,  in  ba^  ©efängniö  gefegt,  ba  ber 
Slarbinal  feine  ©itelfeit  unb  ©elbftüberfd^ä^ung  läftig  fanb.  Unb 
menn  ein  SScrtüonbter  Gf)auüelin§  bem  SSerbannten  gefd)rieben  f)atte, 
ba^  ber  ^Ite  bereite  baf)injiecf)e  unb  feine  £eid)enfarbe  mit  (3rf)minfe 
5U  öerbecfen  fic^  bemühe,  fo  liefe  &leurt),  tvk  bef)auptet  njurbe,  bei 
erfter  Gelegenheit  ben  Ungläubigen  firf)  übergeugen,  bafe  baö  9lot 
feiner  SBangen  nod)  erf)t  fei  unb  bafe  er  feinen  9'ieibern  jum  Xro^ 
an  baB  (Sterben  md)i  beule. 

„®er  ^arbinal  liebet  nirf)tg  aB  fid)  felbften  unb  feine  9lu^c, 
mel(i)e  er  in  ber  guten  Union  5n)ifc^en  Äaifer  unb  Öri^anfreid)  um 
fo  me^r  gu  finbeti  glaubt,  aB,  folange  biefe  anbnuert,  fo  Ieid)tcr 
®inge  feine  Xroubleö  in  Europa  ju  beforgen  finb,  mithin  er  fid) 
babei  lebenlang  ein  rut)igeö  SDiinifterium  Oerfpred)en  fann"  —  fo 
urteilte  1738  nac^  feinen  in  SSerfailleä  gemachten  9Bal)rne^mungen 
treffenb  ber  S8ertreter  beö  ^ofe^,  bem  au^  ber  brei  3a^re  oort)er 
erfolgten  ?(nnät)erung  jiDifc^en  (jranfrcid)  unb  Ofterreid)  ber  un* 
uiittelbarfte  9?ad)teil  eriDud)'3,  ber  bat}rifd)e  ©efanbte  ÖJraf  Jörring. 
$öoI)I  gab  if)m  ^kurt)  ju,  ba\i  baö  fransöfifdje  ^ntereffe  mit  bem 
bat)rifd)en  fid)  bede,  unb  Äönig  Submig  felbft  aufeerte,  ber  83at)er 
fei  ber  einjige  ^ürft  im  9teid)e,  ber  fid)  immer  (^araftcrfeft  bemätjrt 
Ijabe.  5Ibcr  ber  ©nbbefd)eib  mar  bamalä  bod)  geloefen,  ba^  unter 
gegentuärtigen  Umftänben  für  33at)ern  nid)t§  gefc^e^en  fönne,  unb 
ba^  ber  Äurfürft  n)arten  möge  „bi§  auf  btn  Xag,  mann  fid)  jmci 
5(ugen  fd)IieBen".  äöenn  i^Ieurt),  um  feinen  guten  SBillen  ju  aeigen, 
in  einem  33riefe  an  Äaifer  Jlarl  VI.  ein  SBort  über  bie  2öitteBbad)i* 
fd)en  ?tnfprüc^e  auf  bie  öfterreid)ifc^e  erbfd)aft  einfließen  liefe,  fo 
fd)ien  ba^  ben  mifetrauifd)en  S3at)ern  et)er  einer  SBamung  Ofterreid)^ 
oor  brot)enber  ©efa^r,  benn  einer  33eriüenbung  gleidijufommen. 
Offenbar  gefiel  fic^  ber  alte  Äarbinal  5mifd)en  ben  beiben  fübbeutfd)en 
9iad)barn  in  ber  Atolle  beö  (5d)iebSmanne^,  unb  liefe  ttJot)l  ben 
6)rafen  Xörring  unb  bie  ©efanbten  be§  5?aifer^  5U  ber  nämlichen 
©tunbe  in  fein  Slrbeitöjimmer  eintreten,  um  beiben  3:eilen  forg- 
fältig  ba^  gleiche  9)iafe  oon  Slrtigfeit  iujumiegen,  beiben  bie  oer* 
binblid)e,  n)ot)lmonenbe  W\em,  fein  „^ien§tagögefid)t"  ju  seigen, 
ba^  alltt)öd)entlid)  an  bem  offiziellen  ©mpfangötage  @ered)ten  unb 
Ungerechten  mit  gleid)er  SJiilbe  entgcger.läd)elte. 

sau  nun  bie  gmei  Singen  fid)  am  20.  Cttober  1740  fd)toffen,  t)at 
%lemt)  fein  ©d)aufelfpiel  fortgefe^t,  folange  eö  nur  anging. 

5)er  Äönig  üon  ^reufeen  ^at  eö  einige  3at)re  fpäter  aB  ben  feit 
$Rid)elieu  beftänbig  beobad)teten  ©runbfafe  ber  fran5öfifd)en  ^olitil 
be5eid)net,  immer  Unterl^anblungen  im  ©ange  gu  t)alten,  fei  eö  für 
ben  ^Iriegöfall,  fei  e§  im  ^ntereffe  be^  f^riebenö,  um  fo  ftet^  etmaä 
auf  bem  2:apet  gu  ^aben  unb  fid)  bie  geeigneten  ®elegent)eiten  nac^ 
(Srforberni^  ber  Umftänbe  offen  ju  f)alten.    fjleurijö  ^olitif  in  bem 

ftof  er,  <ikfcl^i(4te  gviebttc^f  b.  «r.  6.  u.7,.  «uR.   I  21 


322  Xritteä  JBudj.     3>ö<»ter  9(bf(^nitt 

SBinter  naä)  be^  SlaiferS  3:obe  |d)ien  biefen  (£rfaf)rung«fn^  au  be- 
ftätigen. 

„^c^  ^ntte  biefe  neue  SSermefjruiig  ber  Wrbeitsslaft  nicf)t  öonnöten 
unb  id)  fürd)te  jei)r,  jie  ge^t  über  meine  Gräfte/'  fo  feufate  ber  iJciter 
ber  fran5öfifd)en  ^olitif  in  einem  ^eraenäetöuB  an  ben  Äorbinal 
3:encin,  ^rranlreic^ö  SSertrcter  in  JRom,  unmittelbar  nad)bem  er  bie 
2lobe§nacf)ri(i)t  au§  Söien  erhalten  ^otte.  2öer  öom  ^ofe  fam,  er- 
jät)Ite,  ba^  bic  9J2inifter  nid)t  müßten,  mo  it)nen  ber  Ä'opf  ftünbe, 
ba|  jie  feinen  ^lan,  ja  auc^  nirf)t  bie  ©pur  eine^  ^lane^  t)ätten, 
baB  jie  über  bai  grofee  (Sreigniö  nur  ju  jammern  müßten. 

®em  93ertreter  93at)ernö,  jefet  bem  ^^ürften  öon  @rimbergf)en, 
licB  3rleurt)  am  3.  5?oöember  eine  ®enffrf)rift  einpnbigen,  bie  bünbig 
unb  ungtüeibeutig  bie  Unterftü^ung  ^ranfreicf)^  öert)ieB:  ber  Äönig 
merbe  feinen  SSerpfIicf)tungen  getreu  nad)fommen  unb  infonbert)eit 
für  bie  SBat)!  feinet  3?erbünbeten  gum  Äaifer  alle  ^ebel  in  33e' 
n?egung  fe^en.  ®em  dürften  Sied)tenftein  bagegen,  bem  öfter* 
reid)if(i)en  33otfd)after,  ^atte  er  gtoei  3:age  gußor  gefc^rieben:  „^er 
Äönig  tvixb  getreu  alle  93erpflirf)tungen  erfüllen,  bie  er  gegen  Si^ren 
^of  f)at,  unb  ©ie  tvexben  immer  mef)r  bie  9i(ufricf)tigfeit  ©einer 
9Wajeftät  er!ennen."  ®egen  Unbeteiligte  lie^  firf)  ber  ftarbinal  oei* 
nel^men,  ^^ranfreic^  fei  in  bem  ^rrieben  oon  1738  ber  ^ragmatifc^en 
©anftion  beigetreten,  aber  mit  ber  Älaufel:  unbefrf)abet  ber  füedjie 
dritter;  er  öerfic^erte  jugleid),  ^rranfreid)  merbe  bei  biefem  5tnIaB 
gänalicf)  uneigennü^ig  ^anbeln  unb  gum  33ehjeiö  bafür  feine  ©treit* 
mad)t  ni(i)t  um  einen  einzigen  ©olbaten  üerme^ren. 

^ie  bat)rifrf)en  ®rbanf<3rü(f)e  glaubten  auf  einen  boppelten  died}t^' 
boben  gegrünbet  gu  fein.  Ißer  ^rfürft  berief  ficf)  einmal  auf  bcn 
@()eüertrag,  burc^  n)eld)en  fjerbinanb  I.  1545  bei  ber  3Jermä^Iung 
feiner  %o<i)iex,  bei  ©r^'^erjogin  9(nna,  mit  bem  bat)rif(f)en  Grb* 
pringen,  ^ergog  3BiIt)eIm,  ber  9Zad)Iommenf(i)aft  biefeö  ^aareö  bie 
©rbfolge  in  ben  öfterreid^if d^en  ßanben  oorbe^alten  ^atte  für  ben 
gall,  ba^  ber  SKanne^ftamm  be§  erä!)aufeä  au^ftürbe  „unb  e^  gu 
Xdd)tern  fäme".  @r  gloubte  h^eiter  aud)  baä  Äobijill  Äönig  ^erbi* 
nanbä  öon  1547  für  ficf)  anführen  ju  fönnen.  grteilid)  ftellte  fic^ 
in  biefer  SSegie^ung  gur  f(f)merälid)en  6nttäufd)ung  be§  Äur* 
fürften  je^t  f)erau§,  ba^  bie  5lbf^rift  beä  2:eftament§,  bie  man 
in  9)Zünd)en  l^atte,  an  ber  entf(f)eibenben  ©teile  falfd)  lautete. 
5tu§  bem  ju  SSien  aufbenjafjrten  Original  erhellte,  tüie  firf)  ber 
ba^rifd^e  ©efanbte  gleich  narf)  ÄarB  VI.  2;obe  mit  eigenen  Stugen 
überzeugte,  ba^  Äönig  ^erbinanb  nirf)t,  rtjie  in  ber  2Künrf)ener  2Cb^ 
frf)rift  ftanb,  ben  männlichen,  fonbern  inägefamt  ben  e{)elicf)en  Seibe»^ 
erben  feiner  ©öl^ne  bie  9'Jarf)foIge  öermarf)t  f)atte.  Unb  ju  ber  e^e* 
U(i)en  ©efgenbenj  f  arB  öon  ©teiermarf,  be§  jüngften  ©o()ne§  ?Jerbi* 
nonb§,  gehörte  50?aria  %i)exe\ia. 


Tloüwx^  unb  ba§  franjöftfrf)c  93ünbni§  323 

^leuit)  \pxüd)  nad)  ber  f^eftftellung  biefeS  SQcf)öerf|aIte^  äu  beu 
SSertretern  ber  Königin  bon  Ungarn  in  einem  Sinne,  aB  fei  bie 
^rage  je^t  erlebigt.  (ix  behauptete,  ben  ^urfürften  oft  genug  go«» 
warnt  gu  f)a6en,  fic^  burcf)  unbegrünbete  9(nfprü(i)e  blofeäuftellen. 
Unb  aB  gürft  2ied)tenftein  äußerte,  bafe  ber  lurfürft  je^t  tvatjx* 
fd^einlidf)  felbft  beren  9?irf)tigfeit  eingefe^en  f)aben  werbe,  antwortete 
jener:  „%aä  glaube  ic^  aud),  unb  eS  ift  rec^t  fo." 

^ai  ^leurt)  in  ber  %ai  bamalä  beabfic^tigte,  bie  bat)rifc^en  ©rb* 
anfprüci^e  in  ifjrem  ganzen  Umfange  prei^gugeben,  ert)ent  öor  allem 
auä  ben  93eteuerungen,  bie  er  burcf)  ben  Äarbinal  2;encin  an  ben  neu* 
erwäf)lten  ^apft,  an  93enebift  XIV.,  gelangen  liefe,  inbem  er  atö 
3eugniö  ber  @erabl)eit  unb  3rtiebenöliebe  beg  5^önigd  oon  ^tanfreic^ 
feine  bem  dürften  Sied)tenftein  gegebene  ßufage  anführte,  bie  ^rag* 
matifrf)e  8anftion  öollin^altlirf)  aufred)t  erhalten  ju  toollen. 

^Zur  bie  ^aiferfrone  ^ätte  er  gern  bem  ^ai)ernfürften  jugewanbt. 
9(uf  bie  SSerf)inberung  ber  SBa^I  be^  S3ott)ringer^,  nid)t  auf  eine 
®ct)mälerung  be§  öfterreicf)ifc^en  ^ausbefi^ed  !am  eö  i^m  an ;  thronte 
äu  äBien  in  ber  ^ofburg  nirfjt  me()r  ber  römifrf)e  Äaifer,  fo  f)atte 
(Jranfreic^  ber  öfterreid)if(^en  Madji  5(bbrucf)  getmg  getan,  ^od) 
felbft  in  ber  Sßa^Ifrage  ftimmte  IJIeurt)  feine  Hoffnungen  balb  fc()t 
^erab,  wenn  er  am  2.  3)e5ember  an  3:encin  fd)rieb,  ba^  bie  ^cf)x* 
i)e\i  im  ÄurfoHegium  bem  ©rofe^er^og  oon  3:ogfana  gewogen  fd)eine, 
unb  ba^  fomit  feine  2öat)I  ^öd)ft  wat)rfcf)einlicl),  faft  gewife  fei,  ba^ 
nact)teiligfte  ©reignig,  ba^  \\<i)  für  f^ranfreirf)  beuten  laffe;  bie  einzige 
^2tu^ficf)t  auf  9flettung  fei  nod),  wenn  man  ben  Äurfürften  oon  93at)eru 
oon  ber  Unmöglid)feit  feiner  eigenen  Söa^I  überjeugen  unb  ben 
<Bad)\en  gur  9Innat)me  ber  Äanbibatur  bewegen  fönne.  f^rtanfreicf)^ 
großer  Tlann  war  geneigt,  bie  Partie  aufsugeben  unb  eine  ®e» 
legen()eit  unbenu^t  ju  laffen,  wie  fie  günftiger  nie  fic^  in  ®eutfc^* 
lanb  ber  franäöfifd)en  @inmifd)img^poIiti!  geboten  t)atte.  SBä^renb 
ber  beiben  legten  SBa^Itage,  1711  unb  1690,  ()atte  ba^  gan^e  9leic^ 
gegen  bie  grangofen  in  ben  äöaffen  geftanben,  unb  für  bie  alten 
3öat)Iumtriebe  oon  1658  unb  1519  war  nid)t  ber  geringfte  9laum 
gewefen.  3"^  gegenwärtigen  Otunbe  aber  mufeten  bie  überliefe* 
rungen  ^Kajarinö  unb  beS  ^önigS  f^rang  jebem  ehrgeizigen  ©ot)ne 
i^ran!rei(i)§  mat)nenb  unb  anfeuernb  oor  bie  5tugen  treten. 

Unb  Wie  I)ätte  eS  an  biefem  ^ofe  oon  ^SerfailleS,  unter  biefer 
erregbaren  unb  friegerifd^en  Nation,  an  ß^rgeigigen  unb  Unter* 
net)menben  fef)Ien  follen!  W^^  n)a^  jung  war  unb  aufftrebte  am 
Hofe  unb  im  Heere,  forberte  laut  bie  @inmif(i)ung  in  bie  beutfc^en 
Angelegenheiten,  bie  SBieberaufna^me  ber  ^iftorifc^en  unb,  fo  würbe 
c§  ja  feit  altera  üerJünbet,  legitimen  ^oliti!  granfreic^g,  bie  ©rlöfung 
ou§  ber  Untätigleit  unb  SangeWeile  ber  fd)Iaffen  grieben^geit.  3Bar 
bod)  ber  Ärieg  in   ^einbe^Ianb,  ber  (Sroberungöfrieg,  bie  „guerre 


324  t)ütM  «u<^.    Sroeitet  9Ibfrf)n{tt 

de  magnificenoe"  feit  unöorbenfHd)cn  Seiten  bai  eiflcntlicf)c  ficbcn»- 
Clement  bct  »t)Qffenfrof)en  abeliflen  3ugenb  beä  Äöniflreic^«.  di 
rviib  erjätilt,  bofe  ft'önig  fiubmig  XV.,  ba  man  in  feiner  öegenmart 
t)on  bem  ^obe  beä  5laijerö  jptarf),  nad)  längerem  Scf)iüeigen  enblicf> 
mit  gelongmeiltcr  SJüene  boä  SSort  baamifc^en  geiüorfen  ^obe:  „2Bit 
Ijaben  nur  einä  ju  tun,  luir  bleiben  ru()ig  auf  bem  33erg  ^agnotc" 
—  auf  ber  tüeit  Oom  ©d)u&  gelegenen  SSarte  ber  oorficf)tigen  ieutc. 
ßiner  ber  Höflinge  ober  foll  lebtjaft  ertüibert  ijaben:  „eure  Sliaieftät 
luirb  ba  oben  frieren,  bcnn  3f)re  SSorfatjren  ^aben  bort  feine  4)ütten 
gebaut." 

2)er  3Kann,  auf  ben  bie  Hoffnungen  ber  friegerifcf)en  Sugenb  fic^ 
ri(f)teten,  ber  einen  5tn^ang  ^atte,  grofe  genug,  toie  gcfagt  mürbe, 
um  eine  neue  9leIigionögemeinfd)aft  5u  bilben,  er  burfte  nad)  feinen 
^a^ren  bem  jungen  @efrf)Ied)t  nid)t  mef)r  jugeiä^It  merben;  aber 
tro^  feiner  fed)§unbfünf5ig  njar  ®raf  5larl  Subroig  ^tuguft  öon  SSelle* 
,3äle  an  ijeuer  unb  an  Sd)mungfraft  ein  Jüngling  mie  ber  3üngfte. 
(So  »oar  it)m  faurer  getoorben,  aB  irgenbeinem  unter  allen  ben  üor* 
nehmen  Ferren  unb  Herrd)en,  bie  je^t  auf  feinen  9?amen  fc^moren, 
im  Heere  aufgufteigen  unb  am  Hofe  eine  Stellung  5U  geminnen; 
get)örte  er  bod)  ber  ^Jamilie  f^ouquet  an,  auf  bie  inögefamt  2ub' 
hjig  XIV.  feinen  H^fe  gegen  ben  1661  eingeferferten  ^inanjminiftcr, 
ben  ©rofeoater  SSelle^^^Ieö,  auöbe^nte.  Selbft  alä  perfönlic^e  Xapfct* 
feit  öor  bem  fjeinbe,  eine  Iebenögefäl)rlid)e  S3errounbung,  bem 
©rafen  83eIIe*3^Ie  nad)  langer  3ui^"diel^ung  bie  Ernennung  jum 
S3rigabier  eintrug,  blieb  itjm  ber  3"tritt  5um  Hofe  beö  alten  ftönig^ 
öerfagt.  (£rft  mit  bem  3:^rontt)ed)feI  Don  1715  erfd)Io6  fid)  i{)m 
SJerfailleö,  aber  nid)t  o^ne  ba^  fein  Unftern  unb  bie  Hoft:änfe  if)n 
in  ben  näd)[ten  ^ai:jxen  einmal  in  bie  SSaftille  gefüf)rt  t)ätten.  Unter 
bem  3)linifterium  iJIeurt)  marb  bann  fein  fölüd  entfd)ieben;  in  bem 
9ftf)einfclb5uge  Oon  1734  fommanbierte  er  an  ber  6eite  beö  5Rar* 
fd)aIB  33ermid,  unb  alä  biefer  fiepte  oon  bem  ^eibenQe\<i)ie(i)ie  ber 
großen  B^its"  ßubmig^  XIV.  fiel,  ba  tvai  53eIIe*3^^e  ^^^  9Jiann 
ber  3"^i*nf^  »^ie  militärifd)e  Hoffnung  ^^ranfreic^ö. 

SSie  anberö  geartet  tuar  er  aB  bie  meiften  feiner  Sanb^eutcl 
„®r  ifet  menig,  fd)Iäft  iDenig  unb  ben!t  oiel,  alleö  eigenjc^often,  bie 
in  i^ianlieiä)  feiten  finb,"  fo  Iiiefe  e§  bei  Hofe  öon  ^cile^^üe.  ®et 
ernfte  SKann  mit  feiner  f)ageren  ©eftalt  übte  auf  ben  erften  53üc! 
nid)t  ben  blenbenben,  befted)enben  Saubex  au^,  ben  anbere  fran* 
äöfifd)e  ©eigneurS  in  i^r  Sluftreten  gu  legen  lüUBten:  ^rembe,  bie 
an  ben  Hof  !amen,  meinten  gar,  er  entbel)re  be§  „air  de  qualite". 
Stber  tvelä^e  %üUe  öon  ©eift,  n)eld)e  glängenbe  $t)antafie  unb  njelc^ 
glüt)enber  (£^rgei§  befeelten  ben  unfd)einbaren  3Rann !  ^m  SSunbc 
mit  eifemer  (Energie  unb  unermüblid)er  ^trbeitfamfeit  fd)ien  biefem 
©eift  unb  biefem  (Sljrgeiä  bie  (£rreid)ung  jebeö  S^ele^  befd)ieben. 


Tloüroii^  unb  ba^  franjofifc^e  93önbni^  325 

%a^  tvax  ber  ®egnet,  ber  fid)  ber  tJriebcnSpoIiti!  feinet  biäl^erigcn 
®önner§,  be§  alten  ^arbinoB,  entgegenmarf.  93ene»3^Ieö  ©mennung 
gum  93otfd)after  für  ben  2Saf)Itag  in  f^ranffurt  ttjurbe  öon  feinen 
Stn()ängern  mit  3"^^^  begrübt.  3(ber  rt)aä  frommte  ber  feurigfte 
5!Kut,  wenn  öon  oben  ^er  ftumpfer  SSiberftanb  i^m  entgegengefefet 
tüurbe.  „®er  Äarbinal  erftrebt  nid)tö,  mill  ni(i)tä,  benft  an  nid)t^ 
in  ber  Seit  unb  ^ütet  ficf)  öor  allem,  roaö  i^m  eine  ?(u§gabe  öer- 
urfa(f)en  fann,"  fo  ffagte  ©nbe  S'^ooember  ein  fjreunb  ©eUe'3^Ie§, 
ber  Tlaxc\u\^  b'5(rgenfon. 

'Slod)  tvax  ni(f)tö  befd)Ioffen,  gefc^meige  benn  gefc^e()cn,  aö  bie 
Äunbe  öon  ber  <5rf)ilberf)ebung  beö  5lönig§  öon  "sISreuBen  fam.  ®a^ 
©cf)icffal  fcf)ien  ber  Iriegspartei  bie  ^anb  rei(f)en  gu  loollen.  '2)em 
Äarbinal  lüurbe  i^r  2)rängen  unbequemer  benn  je. 

6r  empfanb  gegen  ben  Äönig  öon  ^reu^en,  ben  fjanfaron,  ttjie 
er  i^n  nannte,  eine  lebhafte  perjönlid)e  Abneigung  unb  glaubte  ju 
tt)iffen,  ^riebricf)^  fiiebiingööorftellung  fei,  ba%  ba^  übermä(i)tige 
^ranfreid)  niebergebrüdft  tücrben  muffe:  man  barf  öiellcicfjt  an* 
net)men,  ba^  ba^  9)ianuffript  ber  poIitifd)en  Orlugfc^rift,  bie  ber 
Äronprina  f^riebrict)  1738  gegen  f^ranfreic^  l)atte  öeröff entließen 
m ollen,  burd)  SSoItaire  bem  ^arbinal  jugänglic^  gemorben  ift.  3m 
^öd^ften  ®rabe  beunruhigt  burd)  bie  preu6ifd)en  Slüftungen,  f)attc 
^leurt)  ein  föinüerftänbniö  i^njifc^en  ben  ^öfen  öon  33erlin  unb  SSien 
für  \ef}x  n?al}rfd)einlid),  na^eju  für  fid)er  ge{)alten.  ^on  biefer  ©orge 
tuenigftenö  n^ar  er  jefet  befreit. 

®ie  S?orteiIe,  bie  ein  3ei^^ürfniö  gmifc^en  ben  beiben  beutfc^en 
^Jiäd^ten  in  fid)  fd^lofe,  fprangen  in  bie  ^2(ugen.  '3)a6  biefe  ^einb^ 
feligfeit  genäi)rt  werben  muffe,  fonnte  einem  i^rangofen  faum  jnjeifcl* 
^aft  fein,  unb  be§f)alb  lou^te  SJincent,  ber  fran3öfifd)e  ©efd)äfte=' 
träger  in  SBien,  wäljrenb  ber  ^age  ber  S^erl)anblungen  ©otteri^  unb 
58ordeö  aud)  ol)ne  SBeifungen  au^  ^JerfailleS  gar  njo^I,  tvad  et  ju 
tun  (jatte:  er  blieä  ing  ^^euer  unb  fdjalt  laut  auf  ^reufeen  unb  er* 
flärte,  bie  Sangmut  nid)t  ju  öerfte^en,  mit  ber  man  bie  preuBifcften 
Unterpnbler  übert)aupt  nod)  anhöre  unb  länger  in  SBien  bulbe. 
5lnberfcitö  aber  galt  eö,  biefen  Äönig  öon  ^reufeen  burd)  Bwfoöc 
öon  Unterftü^ung  in  feinem  3:un  gu  ermuntern,  burd^  bie  5(uferlegung 
öon  SSerpfIid)tungen  i^m  bie  Umfe^r  unmöglid)  ju  machen.  2)ie 
grofee  ^entfd)rift,  in  ber  93eanöau,  au^  33erlin  5urüdge!ef)rt,  ben 
3tbfd)Iufe  mit  bem  Äönig  öon  ^reufeen  bei  bem  tarbinal  befür* 
»ortete,  gipfelt  in  ben  ©ä^en:  tiefer  t^ürft  ift  nid)t  ein  S^^enfd)  wie 
ein  beliebiger  anberer,  wir  werben  if)n,  wenn  wir  ^eute  i^n  un^ 
entge{)en  laffen,  nie  Wieberfinben.  ^reufeen,  bie  neugeborene  Wad}t, 
ift  imftanbe,  ba^  gange  alte  St)ftem  öon  ©uropa  ju  öerwanbeln; 
wir  muffen  fie  gewinnen,  weil  wir  fie  nid)t  öerlieren  bürfen.  ^iefe 
9JJad)t,  welche  man  noc^  in  bem  legten  Kriege  faft  für  nid)t5  ad)tete, 


826  ^ritteg  93ud^.    ^loeiter  9{bfd)nitt 

tüürbc  unter  i^rcm  neuen  ^errfc^er,  üon  ben  ©cflnern  ^rtnuftcicf)« 
geit)onncn,  bie  grofee  europäifd)e  ftoolition  oon  el)ebcm  in  öer* 
l^ängniäöollfter  9Beije  öcrftärfen:  „gö  ift  unnü^  jicf)  au  jcf)meicf)eln : 
bai  üßertraucn  ©uropQg  gilt  nur  bem  Äönige  unb  Guter  ©mineni 
perjönlid);  ^mnlmi)  bagcgen,  3rranfreic^  lüirb  in  alle  (Siuigfcit 
bcargrt)ot)nt  jein,  baS  ift  fein  ©cf)icffal:  fein  blofeer  92ame  erregt  bie 
(S^emüter,  mecft  ^afeem^finbungen  unb  läftt  bie  fiiguen  mieber  auf- 
erftef)en."  ^reu^en  öermag  ung  gu  Reifen  mit  feinen  Xruppen  unb 
mit  feiner  5lurftimme,  bie  bei  bcr  5laiferiüat)I  ben  9(usfcf)Iag  geben 
bürfte;  ot)ne  ^reufeen  bleiben  mir  mit  unferen  fd)ma(^en  SSunbcd* 
genoffen  fi^en:  mit  (Spanien,  baö  an  51Kenfd)cn  unb  GJelb  fic^  er* 
frf)öpft  i)at,  mit  93ai)ern,  ^falj  unb  Äöln,  bie  fid)  gegenfeitig  nid)t 
i)elfen  fönnen,  mit  bem  tönig  oon  ©arbinien,  ber  öienei(i)t  nid)t 
einmal  für  un8  ift  ober  für  unö  ju  fein  magen  rt)irb. 

Unb  nun  tat  ber  Slönig  öon  ^reufeen  felbft  ben  erften  Srf)ritt 
unb  erflärte  bem  SSertreter  ^xanlxeid)^  am  Stbenb  öor  bem  3(uf' 
hxuct)  jum  ^eere,  bie  ©tunbe  fei  gcfommen,  ba  fjranfreid)  fagen 
muffe,  ob  e§  i^n  tjaben  tooKc  ober  nid)t.  „^a,  ja,  unb  jroar  unoer* 
gügiid),"  fd)rieb  ber  tarbinal  5u  beö  ©efanbten  33erid)t  überzeugt 
an  ben  Slanb. 

5tber  it)ie  barf)te  fiel)  ber  Äarbinal  biefcS  unöer^üglit^  abju^ 
ff^Iie^enbe  Sünbniö  unb  mie  bie  lünftige  ^olitif  ^i^anfreic^ö?  SSelle* 
^^h  legte  fofort  einen  bipIomatifcf)en  ^^elbsugöplan  in  bem  großen 
©tile  ber  ®ntn?ürfe  Subrtjigö  XIV.  öor.  ®em  öon  ^rcufeen  be* 
gonnenen  Kriege  gegen  Cfterreidf)  ben  größten  9?ad)brucf  ju  geben, 
muffen,  gumal  mit  9?üc!firf)t  auf  bie  Haltung  S^lufelanbö,  ^rranfreic^ö 
©(^ü^Iinge  in  Dfteuropa  famt  unb  fonber^  gu  Xitjerfionen  tjeranlaßt 
Jt)erben:  bie  2;ür!en,  ber  Slatarend)an,  bie  ^olen,  bie  ©darneben, 
bie  ungarifd)en  ^roteftanten.  3Bie  ^ätte  ^^leurt)  fo  großer  "Dinge 
fid)  Oermeffen  follen !  SSon  Slüftungen,  oon  trieg  üoflenb^,  mollte 
er  nod)  immer  ntd)t§  l^ören.  Siefe  er  bod),  um  ber  (£ntfd)eibung 
au§  bem  äöege  gu  getjen,  einen  flet)entlid)en  S3rief  bes  Sturfürften 
Oon  S3ol^ern,  ber  eben  je^t  eintraf,  über  fed)§  SBod)en  unbeantwortet. 
^ad)  toie  oor  fd)ien  bie  taiferma!)!  ber  einzige  ©egenftanb  feiner 
9lufmerffam!eit  gu  fein.  SBegen  ber  branbenburgifd^en  Äurftimme 
oornetimtid)  n)ünfd)tc  er  ba^  preu^ifd)e  S3ünbni§:  rt)a§  ben  Äönig 
oon  ^reu^en  anbetreffe,  äußerte  er  gegen  gtoei  fäd)fifd)e  ©efanbte, 
fo  muffe  man  fetner  SJZeinung  nad)  über  bie  tollen  Unternefimungen 
biefeS  f^iirften  nod)  '^tnn?egfe()en:  „aber  roenn  man  erft  einmal  ben 
taifer  gemod)t  f)ai,  fo  loirb  man  9}kBrege(n  ergreifen,  um  if)n  in 
fein  <S(^neden'f)auö  gurüdfe'^ren  gu  laffen  unb  ifjn  nieberäuf)alten." 
Snän)ifd)en  liefe  er  bemfelben  lönig  oon  ^reufeen  burd)  SSalort) 
oerfidievn,  ba^  ?5ran!reid)  unenblid)en  Sßert  auf  ba^  preufetfc^e 
S3ünbni§  lege,  e§  jcbem  anberen  SL^ertjältni^S  oorgie^e  unb  meit  baoon 


älioüioi^  uub  ba§  franjöfifcfic  SBünbniS  387 

entfernt  fei,  über  eine  SSergröfeerung  ber  ^reußifdEien  9)lad)t  nad) 
ber  f(f)Iefifrf)en  (Seite  irgenbtx)e((i)e  ©iferfuc^t  ober  Unruhe  ju  emp* 
finben. 

^n  bem  93ertrag§entiüurf ,  ber  gleid^jeitig  mit  biefec  St- 
üärung  narf)  93erlin  gefanbt  mürbe,  tvax  nur  bie  9?ebe  öon  gemein* 
famem  SSorge()en  für  bie  ^aifermaf)!,  fomie  oon  ber  2tner!cnnung 
ber  preuBifd)en  2(nf))rüc^e  auf  ©cf)Ie)ien,  bie  Ori^anfreid),  unb  ber 
be§  boi^rifd)en  (Srbred^teä,  bie  ^reufeen  Qu§fpre(f)en  follte,  nid^t  aber 
oon  einer  33eteiligung  ^ranfreid)§  an  bem  5tampfe.  Unb  biefet 
SSertragSentmurf  lüar  eö  eben,  ber  bie  Äritif  beS  Äönig§  öon  ^reu^en 
f)erau§geforbert,  feine  Magen  über  ^ranfreicf)^  ^affiöität  begrünbet 
unb  il)m  sugleid)  bie  ^anbt)abe  gegeben  ^atte,  bie  SJer^anblung 
I)inauä5U5ief)en. 

SSoIIftänbig  richtig  beurteilten  bie  SScrtreter  ©nglanbS  unb  Öfter- 
reid)§  in  ^ari^  bie  6arf)Iage,  loenn  fie  übereinfamen,  ber  Äarbinal 
merbe  feinen  £rieg  beginnen,  folange  er  e^  irgenb  oermciben  fönne, 
benn  er  fei  öon  9?atur  feige  (acoward);  falB  er  aber  unter  ber 
^anb  ben  ®roBt)er5og  oon  3;oöfana  täufdjen  unb  babti  etrooS  für 
fid^  getüinnen  fönne,  fo  loerbe  er  eö  gemiß  tun. 

^n  ben  erften  2^agen  nad)  9?euiaf)r,  aU  bie  SBogen  ber  fricgcrifd^en 
^egeifterung  in  SJerfaille^  ^od)  gingen,  tiagtc  fjleurt)  bem  öfter- 
reicf)ifct)en  3flefibenten  SBaäner:  „9(cf),  njenn  6ie  n)ü6ten,  mein  ^err, 
löie  fef)r  id)  niebergebrüdt  merbe  unb  njie  meine  Sage  ift,  Sie  njürben 
mid)  beflagen;  \d)  befinbe  mid),  loie  bie  ©d^rift  fagt,  in  medio 
pravae  et  perversae  nationis."  S3on  3cit  ju  ^exi  aber  loieber^olte 
er  bod)  feine  ßufagen  unoerbrüd^Iid^er  93unbe^treue  mit  foIcf)em 
9?ad)brurf,  ba^  äöaönerö  SÄifetrauen  fd)ier  überrounben  mürbe  unb 
er  in  ben  33erid)ten  an  feinen  ^of  immer  aufö  neue  bie  ^poffnung 
au^fprad),  ^ranfreid)  merbe,  menn  man  glei(^  ber  Königin  öon 
Ungarn  nid^t  93eiftanb  ju  leiften  gefonnen  fei,  bod)  aud)  i^re  i^cinbe 
nid^t  unterftü^en.  6^  ermutigte  ben  öfterreid)if(^en  Diplomaten, 
ba^  ^önig  Subtoig  feinen  ^^ruber  oon  ^reußen  einen  ■iRarren  unb 
ba^  ^leurt)  it)n  einen  malhonnete  homme,  einen  fourbe  genannt 
f)aben  follte.  SSertrauenöoolIe,  t)er5lid)e  93riefe  oon  Waxia  3;i)erefia^ 
eigener  ^anb  erinnerten  ben  Äarbinal  an  bie  5(btretung  SotI)ringenS 
unb  befd)moren  il^n  bei  ber  @t)re  be§  Äönig§  oon  ^ran!reid)  unb 
bem  2öo!)(e  ber  £ird^e,  bie  ^ragmatifd)e  (Sanftion  gu  fd)irmen  unb 
bie  Äaiferfrone  bem  alten  apoftolifd^en  ^ürften^aufe  gu  erf)alten. 
Der  Äarbinal  antmortete  auämeid)enb  unb  gemunben,  ba^  fein  Äönig 
bei  ber  SSaf)I  eine§  5laifer§  feine  ©timme  Ijabe,  bafe  er  feine  SSer* 
pflid^tungen  gegen  bie  ^ragmatifd)e  (Sanftion  treu  erfüllen  merbe, 
aber  bie  fRed^te  eineö  Dritten  nid)t  aufopfern  fönne,  baf;  ber  ©in* 
taufd)  Xo^lana^  gegen  Sotf)ringen  ämifd)en  bem  oerftorbenen  Äaifer 
unb  bem  ©rofefjergog  ^-rang  bireft  oert)anbeIt  loorben  fei.    ©alant 


328  Drtttcä  «uc^.    3roettet  Mbft^ntU 

fügte  bet  alte  ^err  !)itt5u:  „68  läfet  fid)  Ieid)t  benfen,  bafe  ed  berii 
^tinaen,  3f^rem  lieben  &emaf)l,  fd)trer  onöefornineu  ift,  baö  C^be 
feiner  83äter  nbjutreten.  Wber  rt)ie  bem  aud)  fei,  er  ift  rcic^  bofttr 
belohnt  burd)  ba»  ©lud,  ©ure  »iajeftät  5U  befifeen." 

dreimal  ^iutereinanber,  im  Februar,  im  illäxf,  unb  nod)  am 
10.  'äpixi,  fd)rieb  ber  „Silberlodenträger"  ber  nod)  immer  arglofen 
tjrau  foId)e  unb  ä^nlid)e  ®ingc,  unb  baS  ju  einer  B^'t/  '^o  bereits^ 
ber  9[KQrfd)Qn  SSelle^S^Ie  bie  einzelnen  fturl)öfe  bereifte,  um  gonj^ 
offen  bem  „lieben  ©emat)!"  bie  Stimmen  obttjenbig  5U  madjen. 
@ar  falbungöuoll  unb  erbaulid)  Hang  eS  ba,  rtjenn  t^Ieurt)  feinem 
f^reunbe  Gencin,  ber  Slarbinal  bem  ^arbinal,  bie  93erberbt^eit  bor 
3BeIt  fd)ilberte:  „^tlle  51ngelegenf)eiten  (Suropa^  finb  in  einer  foId)eH 
Ärifiö  unb  man  finbet  fo  toenig  @erabt)eit,  fo  menig  Xreu  unb 
Glauben  bei  allen  benen,  rtjeld)en  biefe  9tngelegent)eiten  obliegen, 
ba^  bie  Söat)rne{)mung  biefe^  i^eljlä  mic^  nod)  imenblic^  me^r  brüdt 
als  meine  Slrbeitölaft.  STber  man  mu§  fid)  ber  SJorfe^ung  anemp^ 
fel^Ien  unb  mit  gän5lid)er  9iefignation  biä  an§  6nbe  get)en." 

Umgeben  öon  einer  SBoIfe  öon  Äaöalieren,  Scfretären,  ^agcn, 
fiäufern  unb  Safaien,  h?ar  SJelle^^S^le  9Kitte  SJiärg  in  bie  alte  2Bat)l* 
ftabt  am  Tlain  eingegogen,  mo  bamal^  bie  ^^rcmben  gufammen* 
ftrömten,  „n^ie  bei  bem  3:urmbau  ju  ^abel".  ^a  e^  auf  bem  SBa^l* 
tage  )t)egen  ber  öormeg  gu  erlebigenben  ^ormfragen  etmas  SBid)- 
tigeö  nod^  nid)t  ju  tun  gab,  fo  blieb  bem  9Karfd)an  ju  feiner  SÜunb* 
reife  an  bie  Äurpfe  bequeme  Qexi.  ^n  ß^renbreitftein  bei  bem 
@r5bifd)of  üon  Xrier,  ber  unter  allen  „ben  fteifeften  9'?aden"  t)attc, 
fd)redte  er  mit  ber  "Drol^ung,  ba^  bie  9il)einlanbe  öermutlid)  ba^ 
^ieg8t{)eater  abgeben  n^ürben,  unb  lodte  mit  ber  S3er^ei&ung  einer 
9JiiIIion  für  ben  ^urfürften  perfönltd)  unb  ber  9?eid)öfürftenn)ürbe 
für  ba^  gange  ®efd)Ie(^t  ber  Sd)önborn§.  9tn  bem  leichtlebigen, 
oergnügung§füd)tigen  ^ofe  gu  ^onn,  tvo  im  allgemeinen  oon  Staate- 
fad)en  fo  menig  gerebet  mürbe,  „aU  menn  S3onn  in  einem  anbereu 
5:eile  ber  SBelt  gelegen  tüäre",  liefe  fid)  Äurfürft  ÄIemen§  ?(uguft 
burd)  eine  einbringlid^e  Strafrebe  SSelle^S^Ieä  unb  einen  {)uIböoIIen 
33rief  be§  fran§öfifd)en  Äönig§  t)on  einer  öorüberge()enb  gegeigte« 
Hinneigung  gu  bem  Siener  ^ofe  fd)nen  be!e{)ren  unb  bezeichnete 
e§  aU  felbftüerftänblid^,  ba^  fein  SSruber,  ber  Surfürft  uou  33at}eni, 
bie  !ölnifci)e  Stimme  befomme.  9lm  öorficf)tigften  trat  ber  SSer- 
fü^rer  bei  bem  Äurfürften*6rg!angler  auf;  bod)  liefe  fid)  enbltd)  auc^ 
i)ier  burct)  ben  trafen  (£1^,  be§  Äurfürften  9Jeffen,  ein  Preisangebot 
für  ben  Äauf  ber  maingif(i)en  Stimme  mad)en. 

®onn  ging  SSelle^^f^Ie  nad^  ®re§ben.  Seine  3ln!unft,  im  SSerein 
mit  ber  Äunbe  öon  ber  WloUtvi^ex  Sc^IadE)t,  genügte,  alle  biöf)erigen 
SSorfä^e  in  SSergeffen^eit  gu  bringen.  3Ran  üermeigerte  bem  SJer* 
trag  mit  Ofterreid^  je^t  bie  9?atififation.    ^ater  ©uarini  aber  öer* 


SWoIInji^  unb  baS  fraitjöfifc^e  S3ünbnt3  329 

\pxaä),  au§  9lom  üon  feinen  geijHi(^en  Oberen  95ef(f)3ib  auf  bic 
@en)iffen§frafle  einju^olen,  ob  tönig  ^uguft  bmd)  feine  SSerpflic^* 
tungen  gegen  bie  ^ragmatifcf)e  ©anftion  unbebingt  gebunben  fei 

9f?o(^  öor  SSelle^S^Ieg  3tnfunft  in'^reöben  fjotte  SSalort)  bei 
^obetüiB  angefragt,  ob  ber  9Karfrf)an  im  preufeifrf)en  Hauptquartier 
jüilüommen  fein  tperbe,  unb  gugleid^  „fe^r  bringenb",  mit  33erufung 
auf  ba^  5U  Sc^meibni^  erteilte  SSerfprerfjen,  ben  2rbfd)Iu§  ber  35er* 
^anblungen  in  Erinnerung  gebrad)t.  (Sr  beutete  an,  ba^  e^  bem 
©afte  rt)iberftreben  toürbe  ju  fommen,  falB  nic^t  nod)  tior  feiner 
^nfunft  ober  bod)  lüä^renb  feinet  95efu(i)eö  ba^  ^ünbni^  juftanbe 
föme. 

STm  22.  9lpril  toar  ber  9Karfd)an  in  ©rei^Iau  unb  fprad^  fofort 
feine  überrafci)ung  auö,  ben  S'^ertrag  noc^  nid)t  unter5eid)net  5u 
fefjen.  ^obetpiB  l^atte  ben  9Iuftrag,  bie  Unficf)ert)eit  her  ©trafeen 
?ium  SSortoanb  gu  nehmen,  um  ben  Ungebulbigen  einige  2;age  auf* 
^ut)alten.  „^lad)  unferen  9?ad)ric^ten  über  ba^  9(uftreten  beS  3War* 
fc^nUö  33ene*3^Ie  in  ^öln,  ^iainj  unb  2rier,"  frf)rieb  if)m  ber  Äönig, 
„Ijalie  irf)  SSelle-^^Ie  für  ()errifd)  unb  ber  ^ele^rung  un^ugänglid) ; 
ex  lüirb  mit  aller  ©ettialt  abfd)IieBen  toollen,  unb  id),  id)  möchte 
bie  5fn!unft  beä  englifd)en  Sd)arlatan§  —  beä  au§  Sonbon  cm* 
gemelbeten  ©efanbten  —  abtoarten,  et)e  itf)  mic^  entfdjeibe." 

MU  löeUe'^iöIe  nac^  feiner  unfreitoilligen  Duarantäne  cnblic^ 
am  26.  STpril  üor  bem  ^e\i  be§  5fönig§  im  :S?ager  öon  äßollmife  öor* 
fu'^r,  fpracf)  er  gleid)  beim  Slu^fteigen  üon  feinem  ^ebauern,  üor 
ber  Unterjeicf)nung  eine§  SSertrage^  angelangt  ju  fein,  ben  aui&* 
führen  ju  Reifen  ber  Qn>ed  feinet  ^efudje^  gemefen  fei.  5Cbcr 
tJriebrirf)  ging  auf  ben  i'^m  unerit>ünfcf)ten  ©egenftanb  oorerft  nod) 
nid)t  ein,  fonbern  befd)ränfte  fid)  barauf,  feinen  ®aft  bei  ben  Gruppen 
^erum5ufüt)ren,  loo  e§  für  ein  Äennerauge  be^  ttberrafd)enben  unb 
^emunbernöiucrtcn  genug  gu  fct)en  gab.  9hir  allmät)lid)  fam  roä^* 
renb  ber  fed)g  2:ane  feinet  93cfud)ä  im  Sager  ber  3)?arfd)all  auc^ 
aB  Diplomat  ju  siöorte. 

^riebrid)  gab  it)m  einen  Mrfblid  auf  ben  ganjen  löerlauf  feiner 
fd^Iefifd)en  Unternet)mung,  hjoboi  er  in  gefd)irfter  Söeife  gegen  bie 
Halbtiergigfeit  beö  ÄarbinaB  ^leur^  hinflogen  ert)ob,  benen  Seile" 
3^Ie  nad)  feinen  ()arten  Stampfen  mit  bem  alten  ßtmberer  im  innerften 
^txien  nur  äuftimmen  fonnte.  2Sa§  ijahe  ben  jj^onjofen  eriüünfdjter 
fommen  fönnen,  aU  bie  ^"itiatioe  eine^  ^^ürften,  ber  !ül)n  genug 
gcroefen  fei,  „ber  Äa^  bie  ©ereilen  anäu{)ängen"?  9(ber  friebfcrtig 
tt)ie  ber  ^arbinal  gefonnen  fei,  tnürbe  er  fid),  menn  man  if)n  fd)on 
im  ©tabium  ber  ^Vorbereitung  gur  %eilnai)me  an  bem  Unternehmen 
oufgeforbert  ^ätte,  auf  nid)tö  eingelaffen  ^aben;  bie  fertige  2:atfac^e 
l^abe  fic^  feiner  Unterftü^ung  fidler  geglaubt,  ba  fie  bie  frangöfifc^e 
^olitif  ber  Erfüllung  i^rer  SBünfc^e  näl)ere.     Seit  bem  ^a^war 


380  'i^rittcl  JBuc^.    Swtitex  %b\d)nitt 

i)ett}(inble  man  nun,  unb  wer  !)ättc  c3  anbcrö  geglaubt,  atö  bofe 
grranfreid)  bem  93at)ernfürften  ^uux  ^ri^ü^Ii^ifl  ein  ."öerr  oon  30  000 
Wann  audrüfteu  unb  il)n  ^ur  Dffenfioe  öeranlajfen  ruürbe?  bafe 
gronftcicf)  in  Italien  buxd)  bie  Könige  öon  Spanien  unb  Satbinicn 
beägteid^en  tun  unb  aurf)  bie  <Bci)rveben  in  SSeiüegung  bringen,  bafe 
granfreicf)  enblid^  fein  eigene^  ^eet  ergangen  unb  bie  erforbcrIid)en 
SSorbereitungen  an  feinen  ©renken  treffen  mürbe?  ^aS  allcä  fei 
ni(f)t  gefd)c'^cn.  'Die  fcf)on  bcfrf)Ioffene  .'^eere^oerme^rung  fei  unter- 
blieben, benn  ber  5larbinal  berufe  fid)  auf  bie  traurige  innere  Sage 
unb  fage,  ba^  eö  gum  Äriege,  menn  anberä  er  fid)  nid)t  umgct)en 
laffe,  norf)  im  näd)ften  ^a\)xc  3ßit  fei. 

3u  bem  ^auptnrgument  ber  i^rangofen,  ber  i^nen  gu  S(f)rt)eibni$ 
gemad)tcn  8ufage  überget)enb,  erflärte  ber  Äönig,  ba^  burrf)  bie 
SSenbung  in  Sf^ufelnnb,  bie  ©ntlaffung  5!Künnid^§  unb  ben  Sieg  ber 
Kreaturen  iOfterreid)^,  bie  Sage  feitbem  üöUig  oeränbert  fei.  6r 
gog  einen  d^iffrierten  ^erid)t  feine§  ©efanbten  ^Jiarbefelb  au^  einer 
(3d)ublabe  ^eröor  unb  erfud^tc  ben  ^Karfc^all,  fid)  nad)  ber  ^nter* 
linearentgifferung  mit  eigenen  9Iugen  tjon  ben  ougenblirfIid)en  3"' 
ftänben  bortgulanbe  gu  überzeugen,  "äi^  33ene*3^Ie  gelefen  t)atte, 
fügte  er  aB  weiteren  gemid^tigen  G5egengrunb  bie  SWitteilung  über 
jene  SSertragSentmürfc  unb  3:eilung^plänc  ber  öegner  ^ingu:  ben 
30  000  9luffen  in  Siolanb  unb  iturlanb  unb  an  ben  poInifd)en 
©rengen,  ben  12  000  ^annooeranent  auf  bem  @id)öfelb  famt  12  000 
Wann  bänifd)er  unb  ^effifd)er  ^ilfi^öölfet,  ben  20  000  ©ad)fen  cnb* 
lid),  fjobe  er  nid)t  meljr  a(§  bie  35  000  5!Kann  be§  dürften  oon  Deffau 
entgegenäuftellen,  unb  fd)on  werbe  ber  Slönig  oon  ßnglanb  bei 
öerfd)iebenen  ?Reid)§fürften  neue  12 — 15  000  Wann,  ^ür  bie  alle 
tüerbe  ^reufeen§  ^nfd)IuB  an  ^ranfreid)  bie  Sofung  gum  2oöfd)(agen 
fein,  unb  ^reufeen  ttjerbe  oernic^tet  werben,  ot)ne  ba^  ber  Äönig 
»on  S*tan!reid)  ober  ber  furfürft  öon  S&atfttn  ben  gcringften  S^u^en 
üon  biefem  Opfer  ^ätte.  2Säre  ftatt  beffen  ber  S3at)er  bereite  je^t 
bei  Gräften,  lüäre  bie  frangöfifc^e  3;ruppenoermet)rung  erfolgt  unb 
ftünben  gtüei  frangöfifd)e  ^eer^aufen  am  3'lieberr()ein  unb  am  Ober== 
r^ein  marfd)bereit,  fo  würben  bie  9ieic^§fürften  fid^  auf  5ran!reic^§ 
Seite  fteflen  imb  felbft  ber  Slurfürft  oon  Sadjfen  würbe  bei  feiner 
3ag^aftig!eit  unb  Unentfd)Ioffenl^eit  fid)  gweimal  befinnen,  ob  er 
fid)  gegen  ^reufeen  erüären  folle. 

SIB  ber  S^önig  feine  lange,  im  fd)nel(ften  ^^luffe,  ol^ne  jebe  Unter* 
bred)ung  oorgetragene  9?ebe  geenbet  :^atte,  mad)te  33eIIe*3^Ie  ben 
föinwanb,  ben  er  im  ©runbe  bod)  felbft  nid)t  gelten  ließ:  ^llle^,  wa§ 
je^t  oermifet  werbe,  würbe  bereite  gefd)e^en  fein,  wenn  ber  ^önig 
fid)  gletdt)  im  S^t^itar  §ur  llnteräeid)nung  be§  33ünbniffe0  ^ätte  oer* 
ftet)en  wollen.  Sofort  fiel  i'f)m  ^riebridf)  in  ba^  Sßort:  '^a^  eben 
fei  e§,  worüber  er  fidE)  beüage,  bai^  bie  ^ranjofen  i^re  Olüftung 


moümi^  unb  ba§  fraiijöfifc^e  93ünbni§  331 

immer  üon  einem  S3ünbniffe  mit  ii)m  abhängig  gemacht  Ratten, 
mät)tenb  fie  boä),  aud)  n?enn  üon  if)m  nie  bie  9fiebe  geroefen  tüäte, 
ruften  mußten,  be§  Äurfürften  öon  S3at}ern  roegen  unb  in  i^rem 
eigenen  S^terejfe. 

SSelle^S^Ie  oerfcf)onäte  jirf)  barauf  f)inter  bem  ju  (5rf)meibni^  er- 
teilten SSer[pre(i)en;  ein  ÄönigSirort  muffe  einem  SSertrage  gleid) 
gelten,  ©ei  boö  öerfprorfiene  ^ünbni^  einmal  unterzeichnet,  fo 
würben  binnen  brei  9Jionaten  bie  frQn5öfifd)en  2;ruppen  bie^feit 
be§  9tf)ein§  ftel^en.  @r  mieg  auf  baä  SBiberfprud)§oone  ber  Spract)c 
I)in,  meldte  bie  preu§ifd)en  ©efanbten  an  ben  üerfrf)iebenen  ^öfen 
feit  faft  einem  t)alben  ^al^re  führten.  Sr  loarf  bie  brof)enbe  §rage 
auf,  ob  benn  ber  Stönig  nici)t  glaube,  ba^  bem  Äfönig  tjon  granfreic^ 
feit  bem  2^obe  beö  Staiferö  met)r  aU  einmal  üon  ben  öerfcf)iebenften 
«Seiten,  ja  üon  bem  SBiener  ^ofe  felbft,  üorteil^afte  9tnerbietungen 
gemadjt  tuorben  feien.  @r  fprac^  e^  aB  feine  fefte  Überzeugung  au^, 
ba^  bie  Königin  öon  Ungarn  lieber  an  Saijern  eine  ^roöinj  ate  an 
^reu^en  ein  einjigeS  ®orf  abtreten  mürbe:  »oenn  bann  ^yranfreit^ 
um  foIrf)en  ^reiö  auf  Cfterreid)^  Seite  träte,  tt)o  mürben  bie  ^unbeö* 
genoffen  ^reufeenä  gu  fud)en  fein?  ©elbft  im  öergleic^Smeife  gün* 
ftigften  ^all,  bei  einer  33erftänbigung  mit  öfterreic^  auf  GJrunb  ber 
^^(btretung  fd)Iefifd)en  Sanbeö,  merbe  ber  tönig  feinen  bauernben 
3^orteiI  t)aben;  benn  ber  ©rofe^er^og  t^tans,  it)m  faft  gleirf)altrig, 
merbe  Qexi  feineö  SebenS  nur  auf  9flad)e,  auf  SBiebereroberung 
©d)Iefien§,  auf  ^lünberung  ber  prcufeifc^en  Grblanbe  finnen. 

Snbem  93elle*3öle  einfließen  liefe/  ba^  er  ben  narf)  SSerfaille^ 
beftimmten  S3ericf)t  3JaIort)ö  über  bie  neuerbingS  üon  ^obemil^ 
crl^obenen  ©d^mierigfeiten  unb  3"fiiMo^^<^i^"9c^  "orf)  angei^alten 
I)abc,  fragte  er,  ob  benn  nun  ber  Äönig,  gefefct  man  gemährte  biefe 
3'orberungen,  ben  Vertrag  fd)Iiefeen,  ober  ob  er,  mic  je^t  in  biefem 
ÖJefpräd^,  auf  einer  mirnid)en  unb  fofortigen  Xioerfion  befte^en 
mürbe  —  eine  l)t)pot^etifrf)c  (>rage,  bie  bem  tönige  ba^  unum* 
munbene  ©eftänbnig  entriß,  ba^  er  in  ber  ^at  felbft  bann  ni(f)t  in 
ber  Sage  fein  mürbe,  ju  unteräeicf)nen.  ^elle-^Sle  fd)rie  3^*^^^  wnb 
prie§  fid)  je^t  boppelt  glüdlicl),  9.^aIort)§  ^cpefct)e  am  5fbgange  ücr* 
I)inbert  gu  ^aben,  ba  babuxd)  ein  äBiberfprud)  unb  ein  Unred)t 
meniger  üorliege.  f^riebric^  antmortete,  in  ber  9Jot  gebe  e§  fein 
Unrecht,  unb  nat)m  nun  feinen  5(nftanb  met)r,  gerabeT)erau§  gu  er* 
tliiren,  ba^  er,  loenn  alle  fonftigen  Hilfsquellen  it)m  üerfagen  füllten, 
fid^  mit  bem  SBiener  §ofe  üerglei(^en  muffe. 

3ßa§  er  üon  granfrcid^  al§  33orbebingungen  für  ben  ^tbfc^Iufe 
forberte,  faßte  er  gum  ©c^Iuß  nod)  einmal  in  folgenbem  zufammen: 
T^ranfreid)  muß  gemaffnet  fein  unb  imftanbe  fein,  ben  turfürften 
üon  S3at)ern  fd)Ieunig  unb  fräftiglid)  gu  unterftü^en  unb  feine  SSaffen 
in  bü§  9f?eid)  unb  an  ben  9hebcrrl)ein  äu  tragen;  baburd)  mirb  man 


832  %xittti  'i&xidf.    ^lodter  '^bfc^nttt 

aucf)  ben  ^trfütften  oon  ©ad)fctt  ju  fid)  ^etüberiiet)en,  unb  man 
mag  tf)m  atö  ©etüinnaiiteil  £)betfd)Iefien  unb  bai^  angrenjenbc  ©tüd 
üon  93öt)men,  ja  aud)  bai^  ^ürftentum  ©agan  dou  ^JJiebetfc^lcficn 
anbieten. 

®ie  ^auptfd)iDierigfeit  aber  bereitete  bet  äöuujd)  bei  Äönigß, 
ba&  f^ranfteid)  jid)  oerpfIid)ten  folle,  ^änemarf  ju  gett)inncn  unb 
©d^lüeben  ju  einem  Eingriff  auf  Sflufeianb  ju  beftimmen.  ScUc'^JUe 
etflärte  ^obenjiB  fd)on  öor  jeincm  33e[ud)  im  i*aget  unb  miebcr 
bei  ber  iRMMjt  nad)  99te8lau,  man  fönne  übet  Sd)tt)cben  nic^t 
h^ie  über  eine  abl)ängige  9Jiad)t  oerfügen  unb  joinit  auf  biefcu 
?(rti!el  nici^t  eingcf)en. 

2Bie  nun  bicfe  ^ebingung  Ujegcn  @d)h)ebenö  fd)on  in  8d|ttjcibni^ 
bon  bem  Könige  geftellt  iüorben  njar,  |o  rvax  bie  immer  roicber* 
^olte  S5efd)ulbigung,  ba^  t^xkbiid)  fic^  be§  bort  gegebenen  SGBorte^ 
nid)t  erinnern  ju  tuollen  fd)einc,  bod)  burd)au^  nid)t  jo  gered)tfertigt 
toie  SSelle'^Ie  meinte. 

^elle*3^1e  fd)ieb  au^  ©d^Iefien,  üerftimmt  über  einen  biplomati* 
fd)en  SUiifeerfoIg,  ber  nid)t  nur  eine  perfön(id)e  ■Jiieberlage  bebeutete, 
fonbern  M  gange  ©tjftem  umftürjen  tonnte,  für  n)e!d)eö  er  gegen 
bie  SBebenflid^feiten  ^leurt)^  feit  einem  i)afben  3ai)r  mit  all  feinem 
treuer  eingetreten  mar.  Sßie  brüdte  it)n  ber  ®eban!e,  nad)  9Künd)cn, 
njo^in  er  über  ®reäben  gef)en  mollte,  mit  leeren  ^änben  gu  fommcn 
unb  bem  fe^nfüd)tig  tjarrenben  Äurfürftcn  oon  ^at)eru  loo^I  gar 
cingefte^en  gu  muffen,  bafe  man  o^ne  ^^teufeenS  ^iitmirfung  für 
il^n  nid)tö  tun  fönne. 

%n  bemfelben  2.  9Kai,  ba  ber  2Jlat\d)aU  oon  ^ranfreid)  S3rei8lau 
»erlief,  traf  ber  feit  lange  angefünbigte  fd)ottifd)e  ^eer,  ber  neue 
©efanbte  ©eorgö  II.,  in  ber  fc^Iefifd)en  ^auptftabt  ein.  Daß  Sorb 
^tjnbforb  erft  nad^  ber  9Jbnrt)i|er  ©d)Iad)t  fid)  auf  bie  Üleife  be* 
geben  f)atte,  legte  bie  S8ermutung  na(}e,  bie  ^obemüö  gegen  ben 
^annooeraner  <Sc^mid)eIbt  offen  au^fprad):  of)ne  jeneö  (Sreigniö 
möd^te  bie  ©enbung  gang  unterblieben  fein.  9?oc^  unglüdlid)er  aber 
fügte  e§  fid^  für  ben  Sorb,  ba%  feinem  6rfd)einen  unmittelbar  oor* 
ausging  bie  5lunbe  oon  ber  Iriegerifd^en  2:t)ronrebe,  mit  ber  Äönig 
®eorg  am  19.  Steril  bie  5tn!Iagen  ber  Op|)ofition  gegen  bie  frieb* 
fertige  ^olitü,  bie  „d)arafterIofe  geig{)eit"  be^  93Zinifteriumg  SBalpote 
ju  ent!räften  gefud)t  {)atte.  2ön§  ^ier  oerfünbet  marb,  gab  bem 
!aum  befd)n?id)tigten  5trgft)ot)n  be§  f  önig^  oon  ^reufeen  neue  9Zaf)^ 
rung:  Äönig  ©eorg  mad)te  feinem  Parlament  bie  9)^itteiiung  oon 
bem  ^ilf^gefud^  ber  Königin  üon  Ungarn,  üon  feinem  SSorfafee,  bie 
SSerpflid^tungen  gegen  bie  ^ragmatifd)e  8anftion  gu  erfüllen,  unb 
üon  bem  5(nfud)en,  ba§  bemgemäB  an  bie  ^öfe  oon  £o|)en^ageu 
unb  taffei  gerichtet  fei,  fraft  ber  SSerträge  mit  ©nglanb  6000  "S^&ntn, 


9)ioüiot^  unb  bo§  franjöfifc^c  93ünbni3  335 

6000  ^efjen  marfc^bereit  ju  galten ;  er  gab  meiter  bic  ©rflärung  ab, 
ba^  S3erl)anblungen  eingeleitet  feien  jum  ßtDecfe  bet  ^efämpfung 
unb  9?ieber^Qltung  aller  gefäf)rlid^en  3(nfd)Iäge  unb  i^er|ud)e,  un* 
geredeten  2tnjprücf)en  sum  6d)aben  be^  ^aujeö  Cfterreic^  ©eltung 
gu  öerf(i)affen. 

fiorb  ^tjnbforb  burfte  bemnad^  nicf)t  überrafcf)t  fein,  tuenn  bic 
SBegrüfeung,  bie  \i)m  am  7.  SJiai  im  Sager  bei  SKoIIroi^  in  be§  Sl'önigd 
©d^Iafäelt  hjurbe,  feine  freunblic^e  mar.  yiad)btm  i^riebric^  bie 
üblidjen  greunbf(f)aft§öerfic^erungen,  bie  ber  ©efanbte  im  9?amen 
feinet  ^errn  abqab,  eine  SBeile  rut)ig  angehört,  fd)nitt  er  fie  plö^ 
iid)  mit  ber  ^rage  ah:  „Wt)loxb,  tt>ie  ift  e^  möglid),  an  etroa^  ju 
glauben,  tva§  in  fid^  fo  tüiberfprec^enb  ift?"  2)ann  ^ielt  er  bcm 
Sorb  bie  2;i^ronrebe  feinet  Stönigä  unb  bie  Haltung  ber  englifd)en 
©efanbten  in  Petersburg  unb  im  ^aag  üor.  ^t)nbforbä  ©ntfdjulbi* 
gung,  oon  ben  ^"ftruftionen  biefer  beiben  nic^tä  ju  njiffen,  gofe  Ol 
inö  f^euer,  benn  i^riebrid)  erflärte  fofort,  einen  neuen  SBiberfpruc^ 
feftftellen  gu  muffen:  „"Der  Äönig  oon  ^iglanb  fagt  in  feinem 
^eglaubigungefd)reiben,  8ie  feien  oon  allem  unterrid)tet,  unb  nun 
fd)ü^en  ©ie  UnfenntniS  ber  Sßer^anblungen  oon  3:reoor  unb  %md) 
oor;  aber  id),  id)  bin  oon  allem  genau  unterricf)tet  unb  münfc^e 
nur,  ba^  ©ie  nirf)t  baburd^  überrafd)t  werben,  wenn  Sie  närf)ften3 
nad^  all  biefen  fd)önen  SBorten  eine  ge^amifc^te  ©rflärung  jui 
Überreid()ung  an  mic^  ert)alten."  3tB  ber  ©efanbte  betreten  fc^mieg, 
roanbte  fid)  ber  Äönig  in  aufmallenber  ^i^e  5U  ^obeioiB,  ber  am 
3:ifd^e  fa^  unb  ein  ^rotofoü  aufnel)men  follte:  „Sd()reiben  ©ie  auf, 
ba^  9Kt)Iorb  eingeftanb,  er  mürbe  nid)t  überrafc^t  fein,  menn  er  folc^c 
Snftruftion  erl^ielte."  „^re  SUJaieftät  nehmen  mid)  ju  furg,"  rief  bet 
alfo  ®efät)rbete  nun  gleichfalls  in  erregtem  ^one,  unb  bat  bringenb, 
ba^,  loaS  er  nic^t  gefagt  i^abe,  and)  nid)t  niebergefd)rieben  merbc. 

®IüdIid)eriDeife  entlodte  bann  ^t)nbforbS  S^ergleid)  5tt)ifd)cn 
©uropa  unb  einem  ^^ieberfranfen,  bem  im  ©tabium  ber  JhifiS  nur 
G^^inin  nod^  frommen  fönne,  bem  Äönig,  ber  oor  menigen  'Monaten 
im  i^ieber  felber  5u  biefem  ^Kittel  gegriffen  ^atte,  ein  Säd^eln,  unb 
er  t)örte  rut)iger  gu.  6r  erflärte  fid)  enblid^  bamit  einoerftanben, 
ba^  ber  Sorb  einen  ^rier  nad)  SBien  an  ©ir  Xt)omaS  Siobinfon 
fd)irfe,  ju  erfunben,  ob  fid)  bie  Königin  oon  Ungarn  ie^t  bereit  et* 
Höre,  gegen  bie  oorbem  burd)  65raf  ©otter  gebotenen  SSorteile 
SiJieberfd^Iefien  mit  S3reSlau  abjutreten.  „^un  6ie  eS  nur,"  fagtc 
ber  Äönig,  „aber  menn  ber  ^rier  jurüd  fein  mirb,  merben  ©ic 
fef)en,  ba^  nid)tS  babei  f)erauSfommt:  mie  fann  man  fic^  einbilben, 
ba^  bie  Königin  oon  Ungarn  3ugeftünbniffc  mad)en  mirb,  menn 
fie  fo  freunblid^e  3"ii<i)ei^""9en  beS  ^SeiftanbS  erljält,  roie  oon 
Sf)rem  tönige?" 

^lod)  e^e  ber  Kurier  gefuttelt  l}atte,  erfüllte  fid)  bereits,  wad 


334  drittes  iöud).    Sioeitet  9(bfd)nitt 

^rriebrirf)  öütt)er  Qe\ttQt.  iJorb  ^t)nbforb  erhielt  in  ber  %at  bie  „ge* 
I)Otnijcf)te  (Srllärutig",  bie  bcm  lönig  oon  ^^^reuBcn  zumutete,  burrf) 
bie  Släuniunö  ©(^lejien!^  ben  28eg  für  eine  oütlirf)e  ^^etftänbigung 
5u  ebnen;  beö  ©efanbten  {)eine  ^tufgobe  wax,  im  iöerein  mit  bem 
58ertreter  ^ollanbä  bie|e  Grflärung  münblic^  öoi^utragen.  Xafe  bie 
©eneralftaoten  auf  jeneä  anfänglid^e  Drängen  (Snglnnb^  nad)  langem 
©träuOen  am  24.  ^(pril  jpät,  gu  fpät,  fold)  gemeinfamem  SSorgetjeu 
5ugeftimmt  Ratten,  ma(f)te  c§  ben  englifcf)en  SlKiniftern  füglicf)  un* 
möglich,  jefet  bie  Beteiligung  ju  öerfagen;  aud)  ijaben  |ic^  biefe 
^^oütifer  üon  bem  gejcf)lüfjencn  3(uftreten  ber  beiben  Seemäd)te 
allen  örnfteö  einigen  ©inbrurf  öerfpro(i)en.  2Bie  aber  öertrug  fid) 
biefer  neue  Auftrag  ^tjnbforbö  mit  bem  anberen,  an  beffen  ?tuö' 
füt)rung  er  bereite  bie  erfte  §anb  angelegt  ^atte?  Der  Sorb  njar 
tief  öerftimmt  unb  öer^et)Ite  feinen  Auftraggebern  feine  5!Keinung 
nid)t.  ^a,  er  entfdjIoB  fid),  auf  eigene  SSerantioortung  bie  über* 
gäbe  ber  öerle^enben  ©rüärung  big  jur  ?tnfunft  ber  Äntmort  au3 
SEßien  t)inau§äU5ögern. 

'^od)  in  eine  anbere  arge  33erlegenf|eit  öerfc^te  if)n  feine  Ote* 
gierung,  feinem  SSermittlungögefc^äft  ju  einem  neuen  üblen  S3or* 
5eid)en:  ^t}nbforb  ert)ielt  ben  9(uftrag,  ben  5i'önig  oon  ^reu^en  jui 
^erabfe^ung  feiner  ^orberungen  ju  beftimmen,  jefet,  ba  er  biefe 
^orberungen  jur  Übermittlung  an  ben  SBiener  .^of  bereite  cnt* 
gegengenommen  ^atte.  9BeiI  ^obetoil^  i^m  bringenb  abriet,  eine 
neue  ^(ubieng  nur  gu  bem  ^tvede  einer  3lbänberung  be§  in  ber 
erften  foeben  glüdlid)  SSereinbarten  gu  erbitten,  fo  trug  ^t^nbforb 
bad  Anliegen  feinet  ^ofe^  bem  Könige  fc^riftlid)  öor  unb  erf)ielt, 
rt)ie  er  e§  gefürd)tet  tjatte,  eine  abmeifenbe  Antwort.  Unb  nun  erft, 
am  13.  'Silai,  entfanbte  er  feinen  Eilboten  nad^  SBien. 

^ür  f^riebrid^  ftanb  e§  nad^  biefen  Umfd)rt)eifen  öollenbö  feft, 
ba^  bie  britifd)e  ^Vermittlung  gu  feinem  (grgebniö  führen  werbe, 
©d^on  :^ielt  er  fie  einfach  für  ein  @au!elfpiel,  unb  eine  weitere 
feltfame  ©rfd^einung  beftärtte  \t}n  in  biefem  Argrt)of)n.  ©Ieidf)äeitig 
nämlid)  mit  bem  (Sd)otten  ^tjnbforb  untert)anbelte  ber  ^annoüeraner 
©d)mt(^elbt,  nod)  immer  beftrebt,  aB  ^Jiaflerlol^n  für  bie  SSermitt* 
Iung§tätig!eit  beö  englifd^en  Äönig§  möglid^ft  großen  Sanbgewinn 
für  ben  t)annoüerifd)en  Äurfürften  {)erau§jufd)Iagen.  öan§  äugen* 
fcE)einIid^  betrad^teten  ber  britifd)e  unb  ber  beutfd)e  ©efanbte  be§ 
Äöntg»=S^urfürften  einanber  mit  großem  ^Jlt^trauen.  SSä^renb  einer 
gemeinfamen  f^a^rt  üon  33re§Iau  sur  Aubienj  nad)  ^JioIImi^  hielten 
fie  e§  für  ba§  fidjerfte,  fid)  über  ba^,  wa§  ein  jeber  im  Auftrage 
eines  unb  beSfelben  ^errn  öorgubringen  ^atte,  au§5ufd)W eigen,  unb 
©d)n)id)elbt  ging  fo  weit,  ben  preufeifd^en  9Jiintfter  um  ftrenge,  auä) 
auf  ^tjnbforb  au§§ube^nenbe  ©e^eim'^altung  feiner  SSerf)anbIungen 
§u  bitten  unb  runb  ^erau§  einjugefte^en,  bie  engIifdE)e  3iation  bürfc 


^loümi^  imb  t)a§  fronsöfifc^e  SBünbniä  335 

md)t  ei;faf)ren,  ba^  e§  i^rem  ^tönige  bei  ber  SSermittlung  aurf)  um 
fein  ^annooeri[(i)e§  ©onberintereffe  gu  tun  fei.  Sd^ien  nid)t  bo^ 
alleö  auf  einen  giemlic^  plump  angelegten  2;äufc^ung§oerfurf)  gu 
beuten?  griebrid)  faf)  fic^  bie  peffimiftifd)e  SSetrac^tung  nal)egelegt, 
bie  er  am  12.  9Kai  in  einem  eigenf)änbigen  SSriefe  an  ^obemilö 
anftellt:  „1)ie  dioUe  beö  e^rlid)en  SJZanneö  5u  bemalten  unter 
©(Reimen,  ift  eine  ^öd^ft  gefäf)rlirf)e  (2arf)e,  unb  fein  fein  mit  33e* 
trügern,  ift  ein  öergtüeifelte^  93eginnen,  beffen  Stu^gang  ftar!  gmeifel* 
^aft  bleibt."  @in  fcf)Iimmeö  Dilemma,  au§  bcm  fid)  ^riebric^  in 
feinem  fd^ergenben  Xone  gegen  ^obemiB  mit  ber  übermütigen  Stu* 
fünbigung  gie^t:  „SSenn  eö  alö  e()rlid)er  20lann  5u  gewinnen  gibt, 
fo  merben  tt)ir  eö  fein,  unb  »renn  büpiert  werben  mufe,  fo  feien  toir 
benn  ©d)elme  (fourbes)." 

@r  fjat  bann  nirf)töbeftomeniger  ben  Verlauf  beö  S3ermittlungä* 
oerfud)eö,  ben  er  für  DöIIig  au§ficf)t§Ioö  ^ielt,  gebulbig  abgen?artet, 
eljc  er  5tt)ifrf)en  „ben  birflöpfigften  unb  ben  et)rgei5igften  Seuten 
oon  ©uropa",  ben  Gnglänbern  unb  ben  ^rransofen,  feine  38at)I  traf. 
5(ber  feine  Erregung  unb  fein  9Wifetrauen  ftiegen  roä^renb  peinöoller 
brei  3öocf)en  üon  2ag  äu  iage.  „3Bot)Ian,  mein  i^rreunb,"  fragte  er 
am  18.  feinen  9Jiinifter,  „rt)ot)Ian,  n)ie  lange  follen  mir  nod)  märten, 
um  ung  öon  SBien  unb  Sonbon  büpieren  ju  laffen?" 

&ani  unb  gar  nid)t  mollte  er  fic^  überjeugen  laffen,  aB  ^obe* 
miB  e§  öerantmorten  gu  fönnen  glaubte,  ben  SSertrag  megen  ber 
9(bIof)nung  beg  9JiafIer^  mit  ^ilbeö^eimifd)em  Ärummftabölanb  unb 
mecflenburgifrf)en  ^fanbämtern  bor  bem  3wftanbefommen  be^  ju 
üermitteinben  ®efrf)äfteö  5u  fdiliefeen.  3)2an  roerbe,  meinte  ^obe* 
miB,  burd)  bicfen  Vertrag  bem  Äönig  ©eorg  bie  ^oönbe  binben. 
„©ie  münfc^en  einen  ^u^gleic^,"  fd)rieb  i()m  ber  Äönig  am  21., 
„unb  ©ie  glauben,  ma§  ©ie  münfdjen;  ba^  ift  bie  Ba(i)e.  W^ex 
toenn  Sie  auf  ber  anberen  Seite  ba^  S^er^alten  be^  Gopten"  —  fo 
nennt  er  feinen  D^eim  üon  ßnglanb  mit  bem  öon  ber  engUfd)en 
Dppofition^preffe  erfunbenen  5^amen  —  „mit  rut)igem  99Iute  prüfen, 
fo  merben  ©ie  finben,  ba^  er  unö  5U  mifebraud)en  benft,  unb  er 
tut  e0  aU  SSeftfale,  baö  ijeifet  mit  ber  mögUd)ften  ^Iumpf)eit:  ic^, 
ber  id)  mid)  fd)ämen  toürbe,  mid)  üon  einem  Italiener  übertölpeln 
5U  laffen,  id)  mürbe  mid^  felbft  üerleugnen,  menn  id)  bie  ©pielpuppe 
eine§  Wanm^  auö  ^annoüer  mürbe,  i^efet  mad)en  ©ie  fid)  au§ 
allebem  bie  red)te  9Jlifd)ung,  unb  ©ie  merben  gu  bem  ©d^Iuß 
fommen,  ba^  bie  üon  ig^nen  bem  tönig  üon  (gnglanb  gucrteilten 
©efinnungen  metapt)t)fifd)  unb  ba^  feine  üon  mir  t)ier  befprod)enen 
^anblungen  mal^r  finb;  ©ie  merben  fe!)en,  ba^  bie  S^tß^effen  f^ranf* 
reid)^  unb  bie  unfern  bie  gleid^en,  ba^  bie  ber  anglifanifci)en  Partei 
ben  unfern  gang  entgegengefe^t  finb,  unb  ©ie  fönnen  barau^  folgern, 
maö  mir  gu  tun  t)aben." 


336  l)ritteS  SBud).    3n)eiter  Slbfc^niu 

^obeiüitö  gab  in  einem  t)ctttQuIid)cn  ©riefe  an  feinen  in  ©etlin 
5urücfgebliebenen  ÄoIIeßen  ©orcfc  bereite  ju,  bafe  ber  Bi^iff^enfoU 
mit  ber  en0lifcl)<'^onänbifcf)en  ^rotjnote  feitenS  beö  bereite  in  Zotig* 
feit  getretenen  5BermittIerö  eine  „fourberie  plus  qu'italienne"  fei. 
@r  befürcl)tete  je^t,  baj3  eö  nidjt  lüotjigetan  gertjefen,  menn  et  ben 
©ebicter  burd)  feine  Iebt)nften  ©inmenbungen  ba^u  beftimmt  ^obe, 
ben  äJ^orfctjall  ©elle-^^Ie  unoerrid)teter  Sacf}e  abäie{)en  5u  laffen. 
Slber  er  l)ielt  eö  büd)  für  feine  ^flid)t,  am  22.  5Jiai,  nod)  einmal 
die  feine  ©cbenfen  inä  i^elb  ju  führen,  bie  gegen  einen  Slrieg  an 
ber  ©eite  i^ranfrcid)ö  fprQd)en;  gegen  einen  5lrieg,  ber,  glüdlic^ 
gefüt)rt,  i^ranfreid)  baö  Übergemid^t  oerfc^affe,  unb  ber  bei  unglüd* 
Iid)em  SSerlauf  ^reufjen  bie  äufeerften  ©efot)ren  bringen  muffe. 
(yefat)ren,  in  benen  bann  ber  S3erbünbete  njenig  3'2äd)fteitliebe  seigen 
tüerbe. 

®cr  Slönig  beantttjortcte  bie  ^cnffd)rift  $unft  für  ^unft  imb 
lüarnte  ben  3)iinifter  immer  oon  neuem  üor  ^yertrauenefeligfeit :  „Man 
fpielt  i^nen  mit  mie  einem  tleinen  ^i^ngen.  Sie  glauben,  \va^ 
©ie  n3Ünfd)en,  aber  prüfen  nic^t,  tva§  baran  loa^r  ift,  unb  mollen 
fid)  h)eiömad)en,  bafe  eine  93u^Ierin  3^nen  treu  ift,  aber  id)  bin 
3euge  il^rer  Untreue  unb  fet)e  mit  leibhaftigen  klugen,  mie  fie  3f)nen 
§örner  auffegt.  9Jian  will  unö  bie  3cit  oertreiben,  »üie  man  e^ 
biSl)er  getan  ^at,  um  unä  ju  t)ert)inbern,  mit  i^ranfreic^  ju  fd)Iie6en, 
unb  um  bann  mit  unS  5U  matten,  maö  man  mill.  SBenn  mir  ©unbed* 
genoffen  f)aben,  mirb  man  unä  refpeftieren,  menn  tt)ir  feine  I)aben, 
nsirb  jeber  un^  einS  öerfe^en." 

Si^ur  ba^  eine  erreid)te  ber  SKinifter,  ba^  \i)m  ber  Slönig,  „um 
§erm  ^obemiB  ein  SSergnügen  ju  mad)en",  üerfprad),  bie  9iüdfel)r 
be§  englifdjen  ^rierä  auö  SBien  ab5Utt)arten  —  tro^  bc^  SSerbad)teä, 
ba^  biefer  Kurier  brei  SJlonate  untermeg^  bleiben  lüerbe,  unb  tro^ 
ber  SSorau§fid)t,  bafe  bie  Stntiüort  nid)t§  enthalten  merbe  alä  bunfeln 
SBortfd)tt)an  o^ne  8ubftang.  ©leid)  nac^  ber  SInfunft  beö  Kuriers, 
fo  erflärte  ^riebrid)  mit  9Jad)brud,  merbe  er  feine  Stunbe  me^t 
mit  feiner  ©ntfd^eibung  märten. 

^er  Kurier  fam  am  28.  Mai  nad^  S3re§Iau  gurüd,  am  30.  ahenbi 
l^atte  ber  Äönig  bie  öfterreid)ifd)e  5lntmort  im  Sager  bei  ©rottfau. 

©ie  fiel  bod)  md)t  fo  unbeftimmt  au§ ,  aB  er  ermartet  ^atte. 
9Hd)t§  meniger  aB  bunfel,  entt)ielt  fie  bie  unummunbene  Slble^- 
nung  ber  englifd)en  SSermittlung,  ber  preuBifd)en  Einträge. 

SSieber  mar  eö  SSartenftein  gemefen,  ber  im  State  ^aria  St^erefiaä 
ben  Stuöfd^Iag  gegeben  l^atte,  tväljienb  fefbft  Star!)emberg,  im  Januar 
ein  entfd)iebener  ©egner  ber  SfJad^ giebigfeit,  je^t  mit  ben  örafen 
©injenborff  unb  ^anad)  für  ben  ^rieben  fprac^.  Äönig  fjriebric^ 
ging  gu  meit,  menn  er  argmöt)nte,  ba^  bie  englifc^e  Diplomatie  feine 
Stnträge  nid^t  befürmortet  ptte;  benn  ©ir  %\)omaä  ülobinfon,  beffen 


moüvoUi  unb  bag  franjöftfc^e  SBünbniS  887 

perföiilid)e  Sßünfc^c  ficf)  mit  feinen  SSertjaltungSmaferegeln  in  übet* 
einftimmung  befanben,  f)ai  e^  an  ©ifer  nirf)t  fehlen  laffen.  2tbet 
man  ^atte  in  äBien  nici)t  unred)t,  [id)  nid)t  fomot)!  an  ba^  ju  galten, 
tvciB  (Sir  Xf)oma§  offiaiell  empfaf)!,  aU  an  mnnd)  ftäftifleä  SBörtlein, 
ba^  Äönig  ©eorg  bem  öfterreid)i|c^en  ©efanbten  üorbem  im  95ei> 
trauen  gefagt  t)atte.  ^uc^  lag  ja  jene  tapfere  Slefolution  öor,  meirfje 
bie  ©eemäd)te  an  ^reufeen  ju  überreichen  befd)Ioffen  f)atten,  unb 
bereu  S"t)alt  ber  t)oflänbifcf)e  ©efanbte  Surmania,  tro^  ber  brin* 
genben  SSorftellungen  feinet  englifcf)en  Kollegen,  met)r  foneft  aö 
politifd)  bem  öfterreicl^ifd)en  ajiiniftcrium  aBbalb  mitteilte.  3"  oft 
rtjar  in  ben  legten  SJionaten  üon  Sonbon  unb  ^annoöer  au^  beteuert 
njorben,  bafi  man  nid)t  bie  minbefte  2)urd)Iöc^erung  ber  ^ragmati- 
fd^en  ©anftion  julaffen  toerbe:  lüie  t)ätte  ein  33artenftein  fic^  für 
bie  S3eantix)ortung  be^  ^ermittlung^öerfuc^e^  ba^  entgegen  laffen 
follen!  ©nglanb,  fo  t)ief;  e^  in  ber  am  24. '»Diai  bem  englifd)en 
©efanbten  einge^änbigten  Srflärung,  „merbe  bie  Königin  fe^r  »er» 
pflicl)ten,  rt)enn  eö  if)r  einen  2Beg  anzeigen  n^oHe,  auf  bem  man 
ba^  beabfid)tigte  3^^^  8"  erreicf)en  oermöge,  o^ne  bie  'i|Jragmatifd)e 
©anftion  ju  üerle^en;  fie  felbft  fenne  feinen  anbern  aö  ben  einer 
fd)nenen  unb  ausgiebigen  ^ilfleiftung,  bie  fie  niemaB  auffjören 
njerbe  angelegentlid)ft  in  5lnfprud)  gu  nef)men,  mie  fie  baju  burc^ 
bie  fd)on  beftel^enben  3?erträge  oollfommen  bered)tigt  fei." 

„^ein  lieber  ^obeioiB,  tüo^Ian,  @ie  fe^en,  toer  öon  unS  beiben 
fid)  getäufd)t  f)at!"  fd)rieb  je^t  Äönig  ?^riebrid)  unb  bebad)te  bie 
©nglänber  im  allgemeinen  unb  Sorb  |>t)nbforb  inSbefonberc  mit 
einigen  ttjenig  fd)meict)el^aften  ©d^mucfroorten.  ^oberoitö  f)attc 
fd)on  in  ben  legten  2:agen  alle  Vorbereitungen  treffen  muffen.  6o 
fonnte  benn  unöersüglid)  bie  le^te  ^anb  an  ba§  franiöfifd)e  93ünbni* 
gelegt  merben. 

9JiarquiS  93aIort)  mar  fro^  unb  ftolj.  9?od)  jüngft  tfatie  er  oon 
33ene*3^Ie  für  ben  t^aü,  ba^  i^m  alle  Hoffnung  auf  bie  ©rjielung 
beS  53ünbniffe§  fd)tt)inbe,  ben  ?tuftrag  erhalten,  bann  iDenigften* 
einen  anbern  83ertrag  ju  beantragen,  burd)  ben  ber  tönig  öon 
^reufeen  fid)  ju  öerpflic^ten  ^ätte,  nad)  einem  StuSgleid^  mit  bem 
SBiener  ^ofe  uon  ©tunb  an  neutral  ju  bleiben  unb  fid)  btn  'an* 
fprüd^en  anberer  t^ürften  auf  bie  öfterreid)ifd)e  @rbfd)aft  nid)t  tat* 
iid)  gu  lüiberfcfeen.  ^e^i  fonnte  ber  ©efanbte  auf  biefe  SBeifung 
triumpl^ierenb  mit  ber  ©infenbung  beS  fertigen  SünbniffeS  ant* 
morten. 

5tm  4.  3?W"i  abenbS  ift  bie  Urfunbe,  bie  ba^  ®atum  be0  5.  trägt, 
ju  S3reSIau  in  SSalor^S  Ouartier  öon  i^m  unb  ^obemil^,  ber  5u 
SRittag  ber  ®aft  beS  äKarquiö  geroefen  mar,  untergeid^net  morben. 
Sin  unb  für  fid^  ein  allgemein  gefaxtes,  auf  bie  ^auer  öon  fünfse^n 
Sici^ren  lautenieS  SßerteibigungSbünbni^,  ba^  [eben  %e\l  für  ben 

ftofer,  ©efi^i^te  g^rieitric^e  b.  (üv.   r>  ii.7.  Hufl.   I  32 


^g^  trittr$  Surf)     ßiveiter  9f6f(f)nttt 

%ati  eiiieS  Mnfltiffe*  flcfleii  ben  nnberen  jut  gtcduiig  eine§  ^ilf§* 
lot^Ä  oon  6000  ^nnn  ocrpflidjtete,  erhielt  bcr  SJertrng  feine  Jüa^rc 
S3cbeutung  unb  feine  ft^esietjung  nuf  bie  gegenhjärtige  Söge  crft 
bur(^  bie  gef)elmen  9(iHfeI. 

©ic  etlanntcn  bie  (Jorberungen  an,  bie  gnebricf)  fo  notf)brü(fltd^ 
erhoben  ^otte  unb  bie  njenigftenö  5um  %e\l  biiJ^er  oW  unerfüllbar 
begeidjnet  hjorben  maten.  Xer  Äönig  üon  ^ftanfreid)  öetpfli(f)tetc 
fid),  ben  .furfürften  oon  33at)ern  o^ne  9luffc^ub  in  bie  Wööli(f)leit 
3u  fraftooUem  ^anbeln  ju  oetfe^en,  it)m  alle  bagu  etfotberlicf)en 
5WitteI  5U  fc^affcn  unb  unbersüglirf)  fo  oiel  ^Ufetruppen  5u  fd)idcn, 
atö  gut  (Sid^erung  S&aijexu^  gegen  jebnjeben  3(nflriff  nötig  fein  ttJÜt* 
ben;  weiter  i^n  für  alle  ^röUe  burc^  eine  !räftigc  Xioerfion  in  eine 
Sage  ^u  fe^jen,  in  tt)eld)er  bcr  ^rfürft  ni(i)t§  öon  feinen  geinben 
5u  fürrf)ten  fjoben  merbc  unb  feine  gerechten  3lnfprü(f)e  aufred)t' 
erhalten  fönne.  ^er  5tönig  öon  ^ranfrcid)  öerpflirf)tcte  fid)  an* 
gefid^tS  ber  bebrol)Iid)en  |)altung  9?uBIanb§,  auf  ber  Stelle  unb 
ol^nc  5(uffd)ub  ben  93rud)  ©djmebenS  mit  biefer  ^ad)t  tjerbei^u* 
führen.  @r  t)ert)ie^  rtjeiter  bem  Äönig  oon  ^reuften  bie  ÖJarantic 
für  ben  frieblidjen  93efife  oon  9Zieberfd)Iefien  unb  93reSIau. 

^ic  ©egenleiftungen  ^reu^enS  follten  fein:  ber  93er5id)t  auf  bie 
iülid)'bergifc^en  6rbanfprüd|e  jugunften  be^  ^aufeS  ^falj'SuIgbac^, 
oon  bem  ?lugenblide  an,  ba  baS  ^au3  Cfterreid)  unter  fran3öfifrf)er 
unb  pfäljifc^er  93ürgfd)aft  9Meberfd)Iefien  mit  93re§Iau  mirflic^  merbc 
abgetreten  ^aben;  bie  branbenburgifd)c  ^rftimmc  für  ben  5htr» 
fürften  oon  93at)ern  ober  eintretenbenfalB  für  einen  anberen,  bem 
•S^önig  oon  granfreic^  genehmen  93ett)erber;  bie  3"ffl9e  an  6d)ttjeben, 
ben  3(bfid)ten  biefer  Wactji  auf  bie  Sßiebererhjerbung  ber  frütjer  an 
^Rufelanb  berlorenen  ^rooin^en  ni(f)t  entgegen  ju  fein. 

5!HünbIic^  !am  man  überein,  ba%  nid)t  blofe  ber  ä^u^ölt  be§  S3er* 
trageS,  fonbern  auc^  bie  2;atfad)e  be§  9Cbfd)Iuffe§  im  ^ntereffe  ber 
(3id)erl)eit  ^reufeen^  ftreng  gef)eim  bleibe,  bi§  bie  fran5öfifd)en 
Struppen  im  %elbe  erfd)einen  loürben.  2lud^  fd)ien  eS  beiben  5;eilcn 
^tvtdm&^xQ,  bai^  biS  ba()in  ba^  preußifc^e  ^eer  in  ©djlefien  nid)t§ 
@ntfd^eibenbeS  unternehme. 

äfeben  STrgwo^n  ingtt)ifd)eu  abjulenfen,  befaf)!  ber  Äönig  feinem 
9}ltnifter,  bie  3Sert)anbIung  mit  Sorb  ^tjnbforb  gum  6d)eine  fort* 
§ufe^en,  ein  neue§  Ultimatum  ju  ftellen.  5tuf  meldte  5trt  ^obemiB 
il^n  „amüfieren",  mit  if)m  „biaifieren"  tvoUie,  bo§  follte  i{)m  felbfl 
überlaffen  fein,  ^ur  in  biefem  ©inne  oerfte^t  fid)  and)  ba^  VLlti» 
matum,  ba^  fj^iebrid^  eben  je^t  burc^  feinen  ©efanbten  3JJarbefeIb 
ben;i  ruffifd)en  SSi^efangler  Dflermann  ftellen  liefe,  ber  in  le^ter  3eit 
größeres  (Sntgegenfommen  gegeigt  unb  fet)r  angelegentlid)  nac^  bem 
genaueften  Umfang  ber  preufeifd^en  gorberungen  geforfd^t  f)atte. 
^a,  um  fein  Spiel  nod)  me^r  gu  oerbeden,  gert)ann  e§  ber  Äönig 


Tloümili  unb  bog  frongöfifcfje  «ünbnti  ^39 

über  fi(f|,  öon  btn  ®efatibten  ber  ©eemädjte  jefet  i^rc  Äufforbcrung 
^ur  SfläumuTig  öon  ©c^Iefien  entgegenäunefjmcn,  biefe  oerunglüdte 
^xmbgebung,  auS  ber  bie  9Sorfirf)t  ber  ^ollänber  allt^,  tüoÄ  nadi 
^rof)uttg  f(f)mecfen  fonnte,  bef)ut|am  entfernt  ^atte.  ^obcioitö  be^ 
3eid)nete  fie  ben  beiben  ©efanbten  gegenüber  alB  eine  ©rnärung 
ebenfo  unttjürbig  beffen,  bem  fie  gemad)t  rtierbcn  follte,  tDie  berer, 
bie  fie  mad)ten.  ^t^nbforb  unb  ©infel  burften  am  7.  3"ni  i"  ^ö-' 
Säger  fommen,  njurben  ^ulböoH  empfangen  unb  ert)ielten  einen 
33efrf)eib,  ber  ben  Sern  i^rer  SJorftellung,  bie  anempfohlene  3wrü(f» 
5ie^ung  ber  2;ruppen,  ööllig  unermä^nt  liefi.  2)ie  Urfa^e  ber 
gIimpfU(f)en  39e^anblung,  ber  fie  unertoartetermeife  fid)  ^eute  er- 
freuten, rtjar  i^nen  unbefannt:  ba^  preufeifc^'fran5öfif(f)e  ©ünbniö 
blieb  if)nen  unb  aller  SBelt  norf)  lange  öerf)o^Ien. 

griebrid)  atmete  auf,  burd)  biefeS  S3ünbni§  einem  ßuflanb  quälen* 
ber  Ungertjifi^eit  entronnen,  ber  ollgulange  gemährt  ^atte.  (&i  tvax 
bie  erfte  bebeutfame  9niian5,  bie  er  fd)IoB,  ein  oolle^  ^at)x  nad) 
feiner  3:;^ronbefteigung.  ^ie  grunbfä^Iid)e  9(bneigung  gegen  ein 
93ünbui§  mit  granfreid^,  bie  feinem  ^JDhnifter  ben  entfd)eibenben 
Sd)ritt  fo  fauer  tuerben  liefe,  ^atte  er  nie  geteilt,  ob  immer  ba^ 
3ufammenge(|en  mit  ber  anberen  ^^^artei  i^m  on  fid)  eriDÜnfd)tcr 
getüefcn  rtjäre.  ^m  gegenwärtigen  SlugenbUd  jebenfalB  gef)örte 
er  bem  jefet  ern3äl)(ten  politifd^en  ©t)ftem  mit  ganzem  ^erjen  an, 
of)ne  93orbe^aIt  unb  o^ne  ^(rgrtjo^n,  öoK  ©rmartungen,  ooll  guter 
3uoerfid)t  ju  einem  93unbe^genoffen,  oon  beffen  ■iDiad)tmitteIn  er 
bie  t)öd)\te  SSorftellung  I)atte.  Ungebulbig  münfd)te  er  bie  legten 
3förmlid)feiten  erfüllt,  ben  9(n3taufd)  ber  9latififationen  oorgenom^» 
men  ju  fet)en.  ®r  luäre  bereit  geroefen,  bie  feine  bem  franjöfifc^en 
©efanbten  ein^änbigen  ju  laffen,  nod)  c^e  auä  ^erfaillc«  bie  Unter- 
fc^rift  5?önig  SubtoigS  ba  ioar.  (Sin  SDfiifeoerftänbniS,  bog  i^n  in  ^obe=' 
tüil^  nocf)  immer  einen  geheimen  Oiegner  be3  fran5öfifd)en  ^ünb^ 
niffeS  fef)en  liefe,  ücranlafete  i^n,  bem  treuen  SKinifter  am  16.  3uni 
einen  mafeloä  heftigen  ©rief  ju  fd)iden,  mit  bem  ©efe^I,  l^alorD 
über  bie  ju  SSreSIou  umlaufcnben  ^^neben^gerüdite  ju  befd)mic^tigen, 
mit  ber  §rage,  ob  ^obemiB  fid)  oon  ben  (Snglänbeni  f)ahe  beftec^en 
laffen,  unb  mit  ber  ^roi^ung  jum  ©d)Iufe:  „^d)  tfabt  @runb,  fe^v 
ungufrieben  mit  3^nen  ju  fein,  unb  loenn  Sie  nid)t  ^le  groben 
?5ef)Ier  tpieber  gutmad)en,  fo  mögen  Sie  tüiffen,  ba^  e§  genug 
^eftungen  in  meinem  Sanbe  gibt,  um  3!)iinifter  feftgufe^en,  bie  gegen 
ben  SBiUen  if)reS  §errn  fjanbeln."  ^obeiüiB  red)tfertigte  fic^  in 
loürbigem  $:one,  inbem  er  um  feine  ©ntlaffung  bat.  ^er  tönig, 
bei  bem  bie  erfte  §i^e  fc^nell  berf(ogen  tvax,  liefe  burc^  ben  Äabinett5== 
rat  ^d)el  antroorten,  ba^  er  oon  ber  3)arlegung  überzeugt  unb  mit 
bem  9J2inifter  aufrieben  fei,  o^ne  in  feinen  33riefen  auf  ben  pein^ 
Iid)en  3^i^ifrf)e"frtlf  Snrüdaufommen;  unb  Öic^el,  neben  bem  Könige 


840  %x\Hti  fSud).    3n>eitet  9lbf(^nitt 

unb  bem  SJlinifter  bet  ein5igc  in  bie  SJcr^onblung  mit  i^ianUcid) 
©ingetüeiOtc,  tröftetc  beii  ÖJefränften,  inbem  er  i^m  „quo  treu 
beüoteftem  öemüt"  öerjicf)ette,  boj^  ba§  iBorgefalleiie  aui  einer 
ficinen  Übereilung  gejd^e^en  unb  nunmel)ro  nad)  reiferer  über* 
legung  regrettieret  Sorben  unb  üergc|jen  fei. 

3n  ber  erften  freubigen  (Srregung  über  bie  ©rlöfung  öom  Darren 
unb  B^cifeln  f)ntte  ^Jriebrid)  nod)  am  30.  Wax,  ba  er  ben  ^-öefe^l 
aur  Unterzeichnung  an  ^obeJuiB  gab,  giüei  gerabe^u  entl)ufinftifc^e 
üöriefc  an  bie  neuen  3Jerbünbeten,  an  ^leurQ  unb  an  iöcHc'^^^Ie, 
gefct)rieben.  'Dem  Äarbinal  »üirb  beftrittcn,  bafj  er  ein  beffercr 
t^ranjofc  fei  alä  ber  preuBifcf)e  Äönig,  unb  an  SöcIIe-^^Ie  fcf)reibt 
i^riebrid),  bafe  er  bcn  Vertrag  aeid)ne  auf  beö  Max\d)alii  ^er* 
fprec^ungen  unb  bie  im  9?amen  beö  tönigä  öon  i^xanheid)  ab* 
gegebenen  (Srflärungen,  foiüie  im  Jißertrauen  auf  be§  3Rarfd)aIfö 
3:refflid)feit  im  Äriegöt)anbH)erfe:  „^d)  red)ne  barauf,  in  jmci 
SJionaten  üon  ^eute  ab  Gure  i^ai}nen  bieöfeit  beg  Sl^einö  entfaltet 
gu  fet)en,  unb  freue  mirf)  im  öorauö,  3^re  SKanöoer  unb  Operationen 
5U  bett)unbern,  bie  für  jeben  txiegSmann  Set)ren  abgeben,  mir 
aber  überbieS  ©d)irm  unb  Stüjje  fein  merben;  3t)r  'iflame  öeranlafet 
mid^  nid^t  minber  aU  bie  9)2ad)t  be§  fiönig^,  3t)reö  ©ebieterö,  mic^ 
einem  dürften  ju  öerbünben,  bcv  burd)  3()re  iicnfte  nur  oortreff- 
lid)  bebient  fein  fann.  . . .  Sie  brenne  id)  öor  Ungebulb,  @ie  aö 
©ieger  öor  ben  3^oren  üon  Sßien  ju  fet)en  unb  ©ie  an  ber  ©pifec 
^rer  2:ruppen  gu  umarmen,  gleid)n)ie  id)  ©ie  an  ber  ©pi^e  ber 
meinen  umarmt  fjobe." 

SSelle^S^Ie  fannte  ben  ^rcuergeift,  mit  bem  er  eS  5u  tun  l)atte, 
nad^  feinem  ^efud)  im  äJioIImi^er  Sager  allju  gut,  aB  bafe  er  bie 
©rnff^aftigfeit  ber  SRa^nungen  mifeüerftanben  t)ätte,  bie  in  biefe 
3Beil^raud)rt)oIfe  eingef)ünt  tüaren.  (S^e  er  nod)  geantwortet  ^atte, 
fam  bereite  ein  jnjeiter  S3rief,  ad)t  2:age  fpäter  gefc^rieben  aB  ber 
erfte,  unb  beutlidier  unb  bringlid)er:  „©rinnern  ©ie  fid),  id)  bitte 
©ie,  ba^  e§  in  gutem  ©lauben  ju  3^nen  unb  S^rer  3iiöerläffig!eit 
gefd)iel^t,  menn  id)  mit  bem  Äönig,  ^^rem  ^errn,  in  SÜIiang  trete; 
üergeffen  ©ie  nid^t,  tt)eld)e  95erfpred)ungen  ©ie  mir  gemad)t  Ijaben; 
id)  erroarte  t^re  Erfüllung  mit  aller  erbenfbaren  ölut  unb  Un* 
gebulb,  fotoof)!  in  begug  auf  93a^em  mie  auf  bie  beiben  fran5öfifd)en 
^eere,  bie,  ba^  eine  in  S3ö()men  unb  ba§  anbete  gu  meinen  (fünften, 
operieren  follen.  SSergeffen  ©ie  aud^  ©d)h)eben  nid)t  unb  bc^ 
SBort,  tt)eld)eg  id)  {)abe,  ba^  ©d)tt)eben  mobil  gemad)t  unb  gum 
minbeften  in  Urlaub  unb  fjinnlanb  §um  Operieren  gebrad)t  h)er* 
ben  foH." 

2)ie  ©treitlräfte,  bie  i^xanixeiä)  aufftellen  fönne,  maren  bem 
Äönig  öon  ^reufeen  unmittelbar  nad)  ber  3(breife  SSelle^^^Ie^  au§ 
feinem  Säger,  fd)on  om  9.  9}iai,  §ur  ^efräftigung  ber  münblid)en 


WloÜm\t  unb  bai  frnnjöflfdie  JBünbniS  841 

SSerfieiBungen  unb  Stn^reifungen  be§  Wax](i)all^,  in  einer  ^enf* 
fd)rift  9SaIort)§  \d}tvaxi  auf  tüexB  üorgerec^net  hjorben:  40  000  J^ran^ 
jofen  roürben  nad)  93al)ern  ge^en,  60  000  gegen  ^ollanb,  40  000 
gegen  ^annoöer  auf  alle  ^älle  ^u  ^reufeen^  ©unften  bereit  ftef)en. 

SSaren  Säelle-S^Ie  unb  S3aIort)  crmädjtigt  gertjefen,  fo  gro^e 
2)inge  gu  ber^eiBen?  ttjorcn  fie  überhaupt  bered)tigt,  mit  fo  t)ol^en 
^a^Ien  ju  pratjlen?  33eibe  ^i^ißen  muffen  oerneint  werben,  i^xani' 
reid)  befafe  im  Anfang  be8  ^a^reS  1741  nirf)t  me^r  al^  100  000  3Kann 
Sfnfanterie  unb  20  000  «ßferbe,  unb  biä  in  bic  SJlitte  beS  ^a^re^  ift 
biefe  ^ruppen^a^I  nirfjt  er^ö^t  »oorben.  ®em  Äurfürften  oon  S3aQern 
ttjar,  nad)bem  man  itjn  lange  offne  jeben  33efcf)eib  gelaffcn  f)attc, 
enblic^  am  9.  SKärj  in  einem  Briefe  be§  ^arbinalS  bic  Uuterftüfcung 
feiner  St^ronfanbibatur,  folüie  am  30.  ^Mx^  in  einer  offiziellen  9?otc 
bie  ©ntfenbung  eineä  ^Uf§forpä  öon  30  000  S)iann  unb  bie  'Hui* 
ja^Iung  öon  einer  ^Jiillion  Siörcö  oerfproc^en  morben.  9tber  ftatt 
ber  ©eiber  unb  ber  3:ruppen  fam  "Jhifang  9J^ii  bie  9?ad)ricf)t  nad) 
9Wünd)en,  ba^  bie  Stimmung  in  i^erfailleä  n)ieber  gänjtid)  um- 
gefd)Iagen  fei,  b(\^  gleurt)  öon  einer  llnterftü^ung  ber  bat)rifd)en 
^^läne  nid)t§  me()r  loiffen  tuolle. 

Unb  felbft  ie^t  nod)  n^ä^renb  be^  93efud)e3  öon  ©elle-^^Ic  in 
li)it)mpf|enburg,  im  9lugenblicfe  ber  Unter5eid)nung  bed  Sre^Iauer 
^ünbniffe0,  lagen  bie  2)inge  tatfäc^Iid)  fo,  baß  ^elle^S^Ie  felber, 
S'ranfreid)§  offizieller  llntert)änbler  in  'i)eutfd)Ianb,  menn  er  e^rlid) 
mar,  nid)t  zu  fagen  öermod)te,  loie  öiel  ober  mie  menig  feine  9te- 
gierung  tun  werbe. 

9tm  6.  ;3w"i  berichtete  93ene'3^^^  öu^  l^h)mpf)enburg  an  ben 
Staat^fefretär  Wmelot,  man  bürfe  feinen  ^^iugenblid  mef}r  öerlieren, 
fic^  über  bie  5tngelegen^eiten  be^  Äurfürftcn  oon  ^at)ern  fd)lüffio 
äu  machen;  eö  fei  an  ^e\i  fd)on  zu  öiel  öerloren.  iie  erfte  unb 
näd)fte  ^-xüqc,  bie  ber  Staatsrat  be^  SiönigS  fid)  z"  ftellen  t)abe, 
fei  bie,  ob  eö  ben  ^ntereffen  Seiner  ^Mieftät  entfpred)e,  bem  ^r* 
fürften  ein  ^eer  zu  fd)irfen  ober  nid)t.  SSerbe  fie  bejaf)enb  ent* 
fd)ieben,  fo  fei  bie  rafc^eftc  9J?übiImad)ung  eineö  t)inlänglid)  ftarfen 
^ilfSforp^  öon  wenigften^  50  Bataillonen  unb  20  Sd)rt)abronen, 
fowie  bie  9(uöz«^Iung  öon  brei  ^Jällionen  Siörcö  an  S&at)exn,  unab" 
weiäbare^  Bebürfniö.  ©in  für  ben  ^all  ber  9(nna^me  biefer  9tn^ 
träge  beigefd^Ioffener  ^^elbzugöplan  wie^  ben  Operationen  ^rag 
aU  3iel. 

^n  9?erfaiIIe§  erf)ielt  man  biefe  emfte  unb  nac^brüdlic^e  9J?a^- 
nung,  enblid)  z^öifc^en  ^eife  unb  ^alt,  ztüifc^en  Srieg  unb  (^rieben 
ZU  waljkn,  gleid)zeitig  mit  ber  öon  SSalort)  eingefanbten  Urtunbe 
beS  preu^ifd^en  33ünbniffc§,  burc^  ba^  bie  3:eilna^me  am  ^ieg 
bereite  fo  binbenb  loie  möglid)  unb  für  bie  allernäd)ftc  3ufunft  öer^ 
l^eifeen  hjorben  war.   §(m  14.  ^uni  öollzog  Äönig  Öubwig  ben  33reg' 


5^1  ttiiUi  iBud).    ^lociter  91b)c^nUt 

lauer  iöeitiag,  aber  üier  Xage  barauf  entfct)ulbi9te  fid)  \Minelot  bei 
^cnc^S^Ie,  ba^  er  i()ni  nid)t  antiüorten  föiine,  »oeil  alle  SJiiniftct 
feit  ad)t  3:aQen  nid)t  am  ^^Jlöfce  jeieu.  3m  ^^uflenblide,  ba  ed  galt, 
au  bie  im  a3ertrage  gelobte  unöer^üglictjc  9lusffüt)rung  l)eranaugeljen, 
lüar  e«  lüc^t  möglich,  eine  ©taatöratöji^ung  iulommen^ubringen. 
9iüd)  befremblid)er  aber  afö  biefe  (Siitjd)ulbigung,  gerabe^u  niebcr- 
jc^Iagenb  tüirlte  auf  ben  aWarfcijall  33cne'3^le  ber  (Sriafe,  ben  bp^ 
SRiuiftcrium  am  21.  3u»i  au  i^n  ausfertigte. 

%a  l)ie&  eä:  „Xer  3Jertrag  mit  ^^i^eu&en  ift  unterjcid)net,  bic 
^^afi^  be»  (S^ftem^  ift  gelegt;  c^  t)aubelt  firf)  nur  nodi  barum,  cÄ 
^u  feftigen,  ot)ue  ctiuoö  ju  oergeffeu  ober  etiuaä  5u  überftürjen." 
Sflid^i^  fei  beffer  buid)bad)t,  aU  ber  uou  JöeUe-^^Ie  aussgearbeitete 
^elbgug^plan,  unb  rvcun  bie  3rtt)^ß^5eit  jueniger  hjeit  t)orgefd)ritten 
märe,  fo  mürbe  ber  .^önig  nid)t  9(uftaub  nehmen,  i^n  fo  mic  er 
üorliege  an^ujieljmeu.  9[ber  uuglüdlid)ermeife  i)abe  bie  Uufc^lüffig* 
feit  bcö  ftöuigö  üou  ^reu^en  genötigt,  alleä  aufiufd)iebeu,  unb  fo 
fei  I)eutc  bic  ."^offnung  auägefd)Ioffen,  bie  (^itmürfe  unb  5Borfd)Iäge 
auö5uf ül)rcn :  „^cbenfen  ©ie,  ba^  mir  beu  21.  ^imi  f)aben,  büß 
uod)  feiuerlei  93eranftaltuugeu  getroffen  finb,  bafe  minbeftend  btei 
3Wonate  erforberlid)  mären,  beüor  ein  fo  ftarfe^  ^trmeeforp^  ben 
9lt)eiu  übcrfd)reiten  fönnte."  Somit  fe{)c  man  fic^  für  biefeö  3a^r, 
ba  9?ot  fein  ©ebot  fcnnc,  bebauerlid)criDeife  gegmungen,  auf  ©eile* 
^k^  ^rojelt  5U  oergid)ten.  Seine  ©minenj  ber  Äarbinal  laffe  um 
ein  anbereö  bitten,  ba^  nad)  Üage  ber  ^inge  fid)  mit  ber  SSe^ie^ung 
»on  SBinterquarticreu  in  33öl}men  ober  Ofterreid)  merbe  befc^eiben 
muffen.  3;n5mifd)en  t)abe  ber  Äönig  befot)leu,  fo  balb  aU  möglich 
20—25  000  3Kann,  einfd)tieBlid)  6000  Dleiter,  nad)  S3at)ern  abgeben 
iu  laffen  unb  bem  5lurfürften  oon  S3at)ern  auf  bie  uod)  ju  oer* 
cinbarenben  ©ubfibieu  öorläufig  eine  ?[)iiI(ion  anjumeifen.  @in 
ämeite§  Äor:p^  folle  gum  <B6)ui^  ber  Staaten  be§  ^önigS  öon  ^reufecn 
ein  Sager  an  ber  9Jiofel  begießen. 

ÖJraf  Sreteuil,  ber  triegöminifter,  erläuterte  biefen  ©rlafj  bc§ 
auSmärtigen  äflinifteriumö  oorfid)tigermeife  noc^  burd^  bie  ßrflärung, 
er  gema^re,  ba%  man  mit  93eftimmt^eit  nur  auf  ein  Äorpö  oon 
22  000  9)iann  für  ben  SO^arfd)  nac^  93at)ern  red)nen  !önne  —  22  000 
ftatt  ber  oon  ^^elle*3^Ie  im  Sager  oon  SJiollmi^  mit  ^ofaunenftößen 
angefünbigten  40  000,  unb  ftatt  ber  100  000,  bie  f)inter  ben  erften 
f)er  nad^  ^ollanb  unb  an  bie  SSefer  marfd^ieren  follten! 

©elte^S^Ie  t)at  nad)  3a()ren  in  ber  93itter!eit  feinet  ^ergenö  ben 
©rlafe  i)om  21.  ^uni  1741  mit  grellen  Sid)tern  beleud)tet:  „SBelc^e 
fjülle  Don  93etrad)tungen  brängen  fid)  nid)t  bei  ber  '^urc^lefung 
biefer  '5)epefd)e  auf !  SJlan  entfd)ulbigt  fid)  mit  ber  Unentfd)loffen* 
t)eit  be*  5^önig§  öon  ^reufeen,  unb  e§  mar  unfere  Unentjd)loffen]^eit, 
meiere  bie  biefeS  ^Jürften  öerurfad)te.     Unb  fd)tieBlic^:  tvaä  ^atte 


Wloümiii  unb  ba§  fTanjöftic^e  ^üubni^  843 

beun  bicje  Unentjd^Ioffen^eit  bcä  Äönig§  oon  ^^reußen  5u  jc^affeii 
mit  ber  unabtoeiäbaren  9'Jotmenbigfeit,  tvonad)  loir  unfere  3nfö"ten^ 
unb  unfere  Äaöallerie  oerme^ren  mußten?  GS  rtjoien  Xaten,  bie 
ber  tönig  oon  ^reufeen  I)aben  tvoliie,  unb  nirf)t  Söorte,  unb  ttjenn 
er  getüu^t  ^äite,  bi§  roie  hjeit  man  bie  nad)  SSö^men  unb  Cfterreid) 
beftimmten  3:ru:ppen  jufammeiiftric^,  \o  ^ätte  er  norf)  oiel  me^r 
gefrf)rieen,  ba^  man  i^n  in  allen  fünften  täujd)e." 

85ene*3JöIe  ^at  jicf)  aUeä  auä  bem  einen  Umftanb  erKären  wollen, 
gettjiffe  Seute  fjätten  immer  gef)offt,  bafe  ber  Äonig  oon  ^reufecn 
ficf)  fdiliefelirf)  bod)  nic^t  mit  i^xqntxeid}  oerbünben  roürbe  unb  bafe 
jie  alfo  nie  in  bie  Sage  !ämen,  baS  erfüllen  ju  müjfcn,  waS  fic  oer- 
fpräd)en. 

©r  aber  ^atte  fein  2Bort  oerpfänbet,  unb  me^r  no(^,  ein  ©ünbni'^ 
Joar  gefdf)Ioffen  unb  oon  bem  Äönig  oon  t^ranfreicf)  bereits  ratifiziert, 
©eine  eigene  @:^re  unb  bie  Sfjre  i^xanUtid)^  5u  retten,  entfd)IoB 
fic^  33eIIe*3^Ie  iefet,  feinen  @efanbtfci)aftSpoflen  üt)ne  Urlaub  ju  ocr* 
iaffen  unb  nad)  SSerfailleS  5U  eilen.  S3ieneirf)t,  bafe  eS  feinem  per- 
fönlid^en  Eingreifen  gelang,  bie  9luSfü^rung  bed  löertrageS  fidler* 
aufteilen. 


5)er  l^oditioneCcieg  bie  jum  S^U^ 
t)on  Prag 

€in  langet  5hicg  fann  mir  nic^t  iujagen:  \o  erflärte  Honig 
^riebtid)  am  25.  Quni  1741  im  fiager  bei  Strebten  bem 
9Jlarquid  ©aIort>,  unb  ba^  SBort  gibt  ben  Sdjiüjjel  für  bic 
preufeifd^e  ^oliti!  h)ät)renb  be^  nädiften  Qa^rcg. 

JBalort^  fanb  ben  Äönig  an  jenem  ^age  in  ber  ^örf)[ten  ©rregung. 
(ix.  f)abe,  bamit  erläuterte  er  bem  ÖJefanbten  feinen  8tanbpunft, 
bic  Unterjeid^nung  beö  S3ünbniffeS  hinausgezögert,  um  eö  bann  befto 
treuer  einl^alten  ^u  fönnen.  ?lber  er  niarne:  njenn  <B(i)Weben  nirf)t 
unüerjüglid)  gegen  9fiufelanb  ben  tampf  beginne,  n^enn  ber  Äiir* 
fürft  öon  93at)em  nic^t  mit  ber  größten  ©efd)Ieunigung  feine  Xi* 
üerfion  au8füt)re,  hjenn  bie  fran^öfifc^en  Xruppen  ni(f)t  im  näcf)ften 
^JUionat  in  ^eutfd^Ianb  unb  abermals  über  einen  SRonat  im  ^er^en 
ber  5fterreid)ifd)en  fianbe  ftünben,  fo  folle  man  nic^t  auf  \f)n  gä^Ien 
—  „fo  fönnt  i^r  cud),"  bro!)tc  er,  „auf  mic^  üerlaffcn,  mic  auf  bai 
Saub  im  ^Joöember." 

„es  ift  ni(i)t  met)r  bie  SRebc  baöon,"  fefete  er  tiin^u,  „mit  ftumpfen 
SBaffen  ju  !ämpfen.  ®aS  rtja^re  ^"tereffe  beS  Königs  öon  f^ran!* 
reid^  erl^eifd^t,  biefeS  £)fterreid)  auf  einmal  ju  SSoben  gu  ftrecfen 
unb  if)m  binnen  fecf)S  5}?onaten,  etie  eS  bie  ^iebe  parieren  !ann, 
un'^eübare  Söunben  beizubringen.  Safet  if)r  ben  Siguen  3ßit  ä"' 
fammenjutreten,  fo  gibt  eS  einen  ^ieg,  ber  burc^  feine  Sang* 
njterigfeit  un§  unöergleid)li(f)  öiel  meljr  Seute  unb  me^x  (Selb  foften 
wirb,  als  i:^r  gegenn^ärtig  üerbraud)en  tonntet.  %a^  alfo  finb  meine 
brei  5lrti!el:  nad^brücflid),  fd^nell  unb  oon  allen  Seiten  zugleid^; 
ba^  ift  ber  ^reiS,  für  ben  ber  Äönig  ^t)x  ^err  auf  einen  unerfd)ütter' 
lid^en  S3unbeägenoffen  re{i)nen  !ann." 

9ns  bcS  SJlittel,  bem  Ärieg  mit  einem  (Scf)Iage  ein  (Snbe  ju 
machen,  bejeidfinete  fjriebrid^  ben  SJiarfcf)  bonauabn^ärtS  gerabe  auf 
bic  fetnblid)e  ^auptftabt.  SBien  netimen,  bemieS  er  am  30.  3ii"i 
bem  Äurfürften  üon  ©atjern  in  auS fül^rtidf) er  ^arlegimg,  ba^  ^eifee 
bem  93aume  bie  SSur^el  gerfdincibcn.  ^aS  ©^icEfal  SSö^mctiy  fei 
mit  bem  fjallc  S33ienS  oon  felbft  entfdjiebcn. 


*E)ct  Roolitionälrieg  bi3  sunt  ^aüt  oon  ^rag  845 

9SaIoict)§  93en(i)t  über  feinen  @m|jfang  im  preufeifc^en  Säger  fam 
nad)  SSerjoilleö  gerabe  in  ben  XaQen,  mo  SBeüe^S^Ie  bort  rtjcilte 
unb  gegen  fjleurt)^  SBiberftanb  anfämpfte.  ^rei  Xage  {)interein- 
anber,  am  11.,  12.  unb  13.  i^uli,  rtjorb  Diot  gef)Qlten.  5tm  erften 
2:age  iüäf)rte  bie  ©i^ung  neun  Stunben  ununterbrochen,  unb  min- 
beftenä  fieben  (Stunben  im  gangen,  betjauptet  SSelle'^Ie,  fjobe  er 
fetber  gerebet.  51B  er  unb  ber  Äarbinal  am  folgenben  5tbenb  mit 
bem  5lönig  ju  breien  oer^anbelten,  ttjiberfprac^  ^leurt)  f(i)on  nid)t 
mef)r.  SSelle-S^Ie^  Sieg  fd)ien  öollftänbig.  40  000  3Kann  mürben 
gum  Wax^djc  nad)  93at)ern,  30  000  für  ben  Sf^ieberr^ein  beftimmt. 
©g  fei  öor  allem  bem  "iBrängen  be^  Äönigä  öon  ^reufeen  gu  banfen, 
melbete  ber  9Jiarfrf)an  freubig  bem  Slurfürften  Äarl  Hubert,  menn 
ber  |)of  fic^  enblid)  gur  Senbung  ber  geforberten  ^ilfötruppen  ent* 
fci)Ioffen  t)ahe. 

5iber  bie  Ö5egcnöerfurf)e  ber  fjtiebenäpartei  hörten  noc^  nid^t  auf. 
^ie  93ertrauten  unb  5ln()änger  bed  Äarbinald  riefen  mie  au^  einem 
3Kunbe,  man  tue  i^m  ÖJemalt  an,  unb  i^Ieurt)  felbft  Hagte  brei  3;age 
nad^  ber  (Sntfc^eibung :  „S^ber  (£^rift,  ja  ieber  3)?enfd)  mufe  ob  ber 
325irren  erfcf)retfen,  öon  benen  man  bebro^t  ift,  unb  bie  nur  mit 
einem  allgemeinen  Ätieg  enben  ju  fönnen  fd)eincn."  (£r  oerf(i)angte 
fid)  je^t  t)inter  bem  öencralfontrolleur  ber  ^Jinangen,  Drrt),  bem 
einzigen  i^m  treu  gebliebenen  iDUnifter,  ber  aber  jugleid)  ber  f ä^igflc 
Jtopf  beS  ^abi  netto  mar.  Um  Crrt)  ju  ftürgen,  oerfc^ob  SeÜe'^ele 
feine  5(breife  um  einige  Xage.  ^ber  ber  ^inangminifter  blieb  im 
?lmte,  unb  SdeUe^^^k^  fJ^eunbe  prophezeiten  nun,  ba^  aile^  \d)U 
fcf)Iagen  merbe,  toeil  ber  5larbinal  bie  3lu^gaben  für  ben  beutfc^en 
Ä^rieg  mit  ber  größten  Snauferei  einfcl^ranfe. 

Um  fo  f)ingebenber  förberte  53efle*3^Ie  bie  rein  militärifrf)en 
Hufgaben.  Hm  15.  Huguft  marfd)ierten,  banf  feinen  33emü^ungen,  bie 
erften  frangöfifrfien  9(tegimenter  über  bie  9^f)einbrücfe  bei  St.-fiouii^. 

@Ieid)5eitig  fam  au§  bem  9?orben  ermünfc^te  Äunbe.  Hm 
4.  Huguft  ^atte  ber  fd)n)ebifd)e  9^eid)^tag  an  9\u6Ianb  ben  ^eg 
erflärt.  Huc^  barin  mar  bem  ^^rcölauer  3?ertrag  nunmehr  ©enüge 
gefd)e^en,  of)ne  ba^,  oon  ben  übUd)en  ©elbfpenben  an  bie  SBo^I- 
gefilmten  abgefe^en,  gvofee  Hnftrengungen  ber  frangöfifd)en  ^iplo* 
matte  oonnöten  getoefen  maren.  ^enn  fd)on  feit  bem  3fteid)stage 
t)on  1738,  auf  bem  bie  „ftürmifc^e  Qiugenb"  bem  ^arteiregiment 
ber  „^ad)tmü^en"  ein  unrü^mlid)eg  ©nbe  bereitet  i)aite,  mar  bei 
ben  f^ü()rem  ber  neuen  9Kaiorität,  bie  fic^  nunmefjr  bie  gartet  ber 
„^üte"  nannte,  ber  SSergeltung^frieg  gegen  bie  ^JJio^fomiter  be* 
fd)Ioffene  <Ba(i}e.  9?od)  öor  furgem  feiten^  ber  fpottluftigen  ^rran- 
gofen  in  feinem  ©d^manfen  ämifd)en  englifd^en  unb  frangöfifc^en 
©ubfibien  mit  S3uriban§  ©fei  gmifc^en  ben  ^cubünbeln  öerglid)en, 
mar  ie^t  ©darneben  offen  unb  fampfeSmutig  auf  bie  ©eite  feinet 


846  Xriitci  !8uc^.    Xriitec  9l6[(^niU 

alten  t)ifton|cl)en  iöunbeägeuoljen  jurücfgelctjrt.  3n  ^inn^o"^  waren 
anfetjulic^e  ©treitlräfte  ocrjammelt;  ein  erftcr  3w|fl"i"^enfto6  burftc 
«nöerjüglic^  ertüortct  lüetbeu. 

©(f)oii  üor^er  mareu  bie  85ourboucn  in  ©panieu  unb  Stapel 
üon  beni  .'Oüupte  bcr  ^t)na[tic  alö  3Jiitftreiter  gewonnen,  SVönig 
^-ßt)inpp  V.  unb  fein  ©otjn  5tönig  ilarloö,  bei  ©rftgeborene  aui 
^^itipp^  ^loeitei:  et)e.  Dem  unrut)igeu  e()rgciie  bet  ilönigin  ttlifa* 
bett),  ber  farnejilc^en  ^rin^cffin,  joaten  bic  ?ln|prüc^e,  bie  i^t  öe^ 
maijH  oB  yiad)fünunc  Maijer  aJinjinUIianö  II.  auf  ieile  ber  öfter- 
rcic^ifd^en  (£rbfd)oft  geltenb  mad)te,  ein  ttjinfommencr  SBormanb, 
um  burc^  bie  fpanifc^en  Söaffen  je^t  auä)  i^rem  ^lüeiten  Soljn,  bcm 
Infanten  Don  ^-ß()i(ipp,  eine  Vluc^ftattung  mit  Sanb  unb  bleuten  in 
Italien  erlämpfcn  au  laffen.  Der  grofee  (Sieg,  ben  im  3uni  bit 
fpanifd)e  5lriegöfIiJtte  öor  ilartagena  über  bie  britifrf)e  baoongetragcn 
t)atte,  gab  für  ben  iianbfrieg  in  ber  Sombarbci  er^ö^te  S^oc'^fic^t- 
öJrofemütig  erflärtc  ber  3Jiabriber  ^of,  ficf)  mit  ben  itaiienifd)en  ©c» 
fi^imgen  ber  auögeftorbenen  ^aböburger  begnügen  ju  mollen,  unb 
fagte  bem  bai)rifd)cn  ^Jütbcmerbcr  burd)  ben  9?t)mp^enburger  SSer- 
trag  üom  28.  9Kai  1741  für  bic  Eroberung  ber  beutfcf)en  ßrblanbe 
(yelbunterftüfeung  gu. 

5(uf  bie  9?ac^rid)t  oon  bem  9iOcinüber gange  ber  Örtan^ofcn  gab 
.STönig  ^rtiebric^,  enblid)  jufriebcngeftellt,  unoer^üglic^  feinem  2Bat)I' 
botfc^after  SSroid)  in  ijranffurt  btn  oon  33enc-3^Ie  fo  lange  »er* 
geblic^  ern)ünfd)ten  ^^cfe()I,  in  allen  Stüden  im  ©inflang  mit  bem 
fran5öfifd)en  SJJarfdjall  üor^uge^en.  ^roid)  ^otte  fic^  bieder  auf  bem 
lö5at)Itag  in  tiefet  Sd)tueigen  ge{)üUt.  (Selten  i)at  njol}!  eine  politifdje 
3;ifd)rebe  größeres  ?tuffc^en  in  (Suropa  gemacht,  aB  bie  SWitteilung, 
biird)  bie  nun  ber  preu§ifd)e  ©cfonbte  (5nbe  9(uguft  auf  bem  öon 
iöefle*3^le  mit  ber  ©ntfnitung  größten  ^omp5  gefeierten  9Jamenö^ 
fefte  be§  fran5öfifd)en  £önig§  eine  ©efellfdjaft  üon  me()r  al§  fünfzig 
Diplomaten  überrafd)te:  fein  Äönig  unb  ^err  gebente  ben  Äur* 
fürften  öon  SBat}ern  mit  100  000  9JJann  gu  unterftü^en  unb  merbe 
biejenigen  dürften,  bie  eine  äiuiefpältige  SSa^I  üerfd)ulbcn  mürben, 
äu  beftrafen  ujiffen.  '^a  goben  bie  9(nt)änger  Cfterreid)^  baä  Spiel 
üerloren.  Der  3:rierer  Äurfürft  allein  weigerte  fic^  felbft  je^t  noc^, 
feine  Stimme  gu  üerfaufen,  fo  wenig  er  aud)  beabfic^tigte,  e§  auf 
offenen  SSiberftanb  anlommen  gu  laffen.  Die  anbern  eilten,  i^r 
@efd)äft  äu  mad)en.  „^d)  fe'^e  !ein  SJJittel  met)r,"  fd)rieb  be§  ^r* 
fürften^^rgfanglerig  9?effe,  ÖJraf  ©I^,  an  feine  ^reunbe  nac^  SSien; 
„wo{)I  ift  e§  mit  blutigen  Bä^i^^"  b^  beweinen,  wo^I  !önnen  bic 
wa!)ren,  aufrid)ttg  gut  ©efinnten  fagen:  elf  Tlonate  f)aben  wir 
gearbeitet  unb  ntd)t§  gefangen."  ^adi)  biefem  Sc^meräenöfc^rci 
untergeid^nete  ber  ®raf  am  4.  September  im  S^Jamen  be§  '^ain^ex^ 
ben  Unterwerfungööertrag.    ©§  gefd^e^e,  lautete  bic  ©rüärung,  um 


^er  ^oaUtion§ft;i(g  6ii  jum  %aüi  von  ^a^  3^7 

ein  IcibigeS  (Bd)iSma  ju  öetpten.  SBareu  bod^  öier  Äurftimmcn, 
bie  branbcnburgifc^e  unb  bie  brei  rt)itteBbad)ijd)en  öon  Slöln,  Sotjpni 
unb   $fala,  bem  S9at)ctitfürften  bereite  ficf)er. 

®em  S3eif|)iel  üoii  äKaing  folgte  nac^  einigem  Sträuben  Sad^fen. 
^ie  anfänglid^  eingef)altene  ^olitif,  bei  ^lan,  mit  Cfterreic^  im 
SSunbe  preu§ifd)e  ^roöinjen  gu  erobern,  \viax  \a  in  2)redben  längft 
aufgegeben.  SSo^I  aber  niünfc^te  ber  Äönig*Snrfürft  fe^nlid^er  benn 
je,  felber  auf  ben  Äaijert^ron  ert)oben  ju  werben.  3U*  bie  3tu^ficf)t 
barauf  me^r  unb  me^r  fc^manb,  begef)rte  er  üon  bem  burc^  iJranf- 
reifi^  met)r  begünftigten  S3ert)erber  für  bie  fäc^|i|cl)e  Stimme  einen 
fcf)ier  unerfd)rt)inglic^en  ^reii^:  gan^  2l?äf)ren  unb  baö  nörblic^e 
S3ö^men  mit  ber  ^au|)tftabt  ^rog.  '3)er  ©atjer  aber  beitritt  hin 
fäd^fifc^en  5(nfprücf)en  auf  bie  öfterreid)ifd)e  erb|cf)Qft  jebe  ©erec^ti* 
gung.  9'iur  burc^  bai  nad)brü(flic^e  2)a5ipi|c^entreten  Selle^^^Ie^ 
mürbe  ber  Streit  um  bie  ^aut  beö  nod)  5u  erlegenben  Söioen  in 
bem  granffurter  2;eilungäüertrag  Dom  19.  September  ba^in  ai^' 
geglirfien,  ba^  Soc^ jen  jirf)  mit  ber  jum  Äönigreid)  5U  erijöfjenben 
ä)iar!graf|d)Qft  9Jiä()reU;  mit  Oberjd)Ie|ien  bi^  auf  ^ieifee  unb  einem 
3;eile  öon  9iieberöfterreic^  gu  begnügen  üerfprad).  3^rem  Shieg&' 
fierrn  bieje  Sanbc  ju  erobern,  mad)ten  bie  fäc^fifc^en  Gruppen  fid) 
marfrf)bereit.  SJon  ber  fäd)fifd)en  Garantie  für  bie  ^ragmatifd)e 
Sanftion  mürbe  iefet  erHärt,  fie  fei  nur  unter  ber  ^orau^fefeung 
erteilt,  ba^  bie  ©rborbnung  überl)aupt  unangefodjten  bleiben  mürbe. 

3u  einem  l^arten  äinfegang  mu^tc  fid)  ber  Sn^ö^er  ber  neunten 
Äur  entfc^ liefen.  S)er  ftolge  äöelfe,  ber  ju  93eginn  be^  3fl^^eö  jum 
allgemeinen  9?ad)efrieg  gegen  ^reufeen  aufgerufen  unb  noc^  am 
25.  iguni  in  einem  neuen  Vertrage  ber  Äönigiu  oou  Ungarn  nid)t 
bIo§  ^ilfägelber  angemiefen,  fonbem  aud)  bemaffneten  3"i"g  »er* 
I)eiBen  t)atte,  er  mar  je^t  tiöllig  öereingelt  unb  üon  ämei  Seiten  felber 
bem  Eingriff  au^gefe^t.  ^enn  nod)  maren  in  ber  Sauc^^c  an  35  000 
^-IJreufeen  unter  Seopolb  üon  '»2(nl}alt  üerfammelt,  mätjrenb  bem  9iieber* 
r^ein  jeneg  fran5öfifd)e  ^eer  fid)  näl)erte,  um  im  meftfäUfc^en  ^eiÄ, 
in  ben  ÖJebieten  ber  Äurfürften  oon  i?öln  unb  oon  ber  ^falj,  Ouar* 
tiere  gu  beäiel}en.  ^n  ^annooer  oerbreitete  fid)  töblid)er  Sd)rerfen. 
(£ö  fam  ()inäu,  ba^  aud)  bie  englif d)en  SDJiuifter  GJeorgö  II.  unter 
bem  unermorteten  ©inbrud  beö  Siüfeerfolg^  i^rer  ^rlottc  red)t  Hein* 
laut  geftimmt  loaren.  9?id)t  otjne  ben  if)m  nad^  ^erren^aufen  ge- 
folgten Stantöfefretär  ^orrington  in§  9.^ertrauen  gegogen  gu  Ijaben, 
entfanbte  ©eorg  ©nbe  Stuguft  im  tiefften  ©ebeimni^  einen  feiner 
beutfd)en  9fiäte,  ben  ^•i^eif)ervn  öon  ^arbenberg,  nadf)  ^ari'3,  um 
für  bie  Jlurlanbe  bie  ^Neutralität  gu  ertüirfen.  5(B  ^xei^  mürbe 
bie  Ijannoöerifc^e  Stimme  für  ben  tanbibaten  ijranfreid)ä  geboten, 
tiefem  felbft  aber  fd)rieb  ber  tief  gebemütigte  (Jürft  am  13.  Sep* 
tember  einen  Ijerglid)en  33rief  unb  beteuerte,  ba^  er  feinet  lieben 


846  t>titte<  {Bu(^.    Dritter  «bfc^nitt 

SSetterS  öon  33at)ern  ©d)tcibcn  am  22.  9(pril,  t;ättc  er  feinet  3tt* 
fUnation  unb  SBoI)Imcinung  folgen  bürfen,  gemife  ot)nc  9(uffc^ub 
bcantlüortct  I)nben  tüürbe,  unb  bofe  er  je^t,  nod)  93efeitigung  bcr 
f)inberniffe,  feinen  Wugenblicf  länger  fäumen  ttjolle,  ber  33etüerbung 
be8  Shirfürften  um  bie  Ä'aif erfrone  feine  Unterftü^ung  ju^ufagen. 
„9hin  ber  brififd)  2'ö\v  feine  ^ranfen  eingebogen/'  f(f)rieb  frof)Io(!enb 
ÖJraf  Äöniggfelb,  ber  bat)rifcf)c  3Baf)Igefanbte  in  granffurt,  „ift  nicfjt 
länger  gmcifel^aft,  bafe  fid)  Unanimia  ergeben,  rvel(i)ei  fo  ttöftlit^ 
ofö  glorreirfi." 

®ie  2)ipIoniQtie  \cil)  [lä)  am  ^ieU.  ^e^t  ttjor  ed  an  bcr  Jhicg* 
fü^rung,  it)re  ©c^ulbigfeit  5U  tun.  Über  bie  9)?a§nat)men  gnr  ©e* 
fämpfung  beS  gemcinfamen  ^^einbeö  fanb  ^tDifd^en  ben  ^aupt* 
quartieren  fort  unb  fort  ein  Iebl)after  ^einung^auStaufcf)  ftatt.  * 

i^tn  (SinoerftänbniiS  mit  feinen  SSerbünbeten,  ja  auf  beren  brin- 
genben  Sßunfd),  t)atte  fid)  ber  Äönig  oon  ^^reufeen  mä{)renb  bed 
,'00(i)fommerg  abttjartenb,  untätig  üertjalten. 

®er  6ieg  öon  SKoIIiuitj  f)atte  i^m  ben  QJenjinn  ber  ^eftu^g 
••^rieg  eingetragen,  bie  einen  SKonat  nad)  ber  öor  it)ren  Xoren  ge« 
fd)Iagencn  ©d)Iad)t  nad)  furger  93clagerung  überging,  ^ann  t)attc 
(^ticbrid)  in  ber  rid)tigen  ©rfenntniä,  „bafe  ber  Stumpf  bei  ge- 
fällten iaumc^  mit  ben  SBur^eln  auögerobet  ruerben  muffe",  einen 
^^tugenblid  baran  gcbad)t,  ben  gefd)Iagenen  ^^i^b  oon  neuetn  auf- 
äufud)en,  9leipperg  „unter  ben  Äanonen  oon  9?eifee  anzugreifen  unb 
töcgjujagen".  ?lber  bie  Stellung  ber  Cfterreid^er  mar  if)m  boc^ 
5U  feft  erfd)ienen.  Unb  gegen  ben  9'?atfd)lag  beö  Orürften  fieopolb, 
burd^  S3ebrof|ung  oon  9)iä^ren  baö  feinblid)e  ^eer  auä  (Sc^Iefien 
abgugiel^en,  mögen  bie  Grfaf)rungen  ber  (Sorgentage  t)or  ber  HKoII' 
mi^er  (5d)Iad)t  gefprod)en  ^aben. 

iJür  bie  ^tvede  ber  nunmef)r  befd)Ioffenen  Defcnfioe  ^ätte  bai 
geräumige  Sager  t)inter  ber  Ct)Iau  bei  (Strebten,  in  tt)eld)em  bo^ 
preufeifdie  ^eer  feit  bem  19.  ^uni  fieben  2Bod)en  t)inburd)  unbemeg* 
lid)  ftanb,  nid)t  beffer  auSgemä^It  merben  fönnen.  3"  bequemer 
^äf)e  ber  SJlagajinc  ju  ^re^Iau,  S3rieg  unb  ©d^tüeibni^,  fid)erte 
biefeS  „©r^olungölager"  fo  jene  Orte  mie  bai  gan^e  linfe  Oberufer. 
®ic  lln{)a(tbarfeit  ber  Biiftö^be  in  SSresIau,  mo  unter  bem  ^ed* 
mantel  ber  ju  SSeginn  be0  ^a^xei  ber  Stabt  gemäfjrten  ^Neutralität 
bie  9(nl)änger  ber  alten  §errfd)aft,  bie  5af)Ireid)en  öfterTeid)ifd)  @e* 
finnten  im  (Stabtrat,  im  9lbel  unb  gumol  in  ben  Slöftern,  ©inoer* 
ftänbniffe  mit  bem  Hauptquartiere  9?eipperg§  unterhielten,  oer- 
anlaste  ben  Äönig  enblid),  am  10.  5Iuguft  3:ruppen  in  bie  über* 
rafd)te  6tabt  gu  merfcn  unb  3iat  unb  SSürgern  ben  ^ulbigung^eib 
aufzuerlegen.  9Jiit  ber  ^albrepublifanifd)en  (Sonberftellung  be^ 
reid)en  §anbel§pla^e§  mar  e§  feit  bem  Saurentiustag  öon  1741, 
biefem  „frummen  Sorenj",  öorbei. 


$Dcr  ÄoalttionSfrieg  bi§  gutn  %aüe  oon  5ßrag  349 

9(rm  an  ßrofeen  militärifcfien  3(ufga6en,  ift  bcr  Sommer  öon 
1741  bod)  eine  fnid)tbare  Se^rgeit  für  ba§  ^eer  gettjefen.  ©oId)en 
5Ru{)eIa9em  (camps  de  repos)  f)at  ber  fömglicf)e  ^rclb^err  in  ber 
^olge  bie  größte  ^ebeutung  für  bie  SSieber^erftellnng  ber  im  Äriege 
fid)  locfernben  ^ifgiplin,  bie  einfrf)ärfung  be§  S)ienfteS,  bie  gleid^- 
mäBige  (Sd)ulung  größerer  ^rnppenmaffen  beigelegt.  'Diefeg  erfte 
'^al  galt  feine  g-ürforge  Oornel)nilid)  ber  SBaffe,  an  beren  9(uöbil* 
bnng  fo  öiel  üerfäumt  mar  unb  burd)  beren  Sd)ulb  er  feine  ©d)Iad)t 
faft  üerloren  ^atte.  t^Ieifeig,  faft  täglicf),  mu^te  bie  Öleiterei  ^ier 
im  Sager  ejer^ieren.  ®in  fd)on  in  bem  SlaDalleriereglement  oon 
1727  aufgeftellter,  aber  gang  in  35ergeffent)eit  geratener  örunbfafj 
loarb  mit  bem  größten  9kc^bmrf  in  feine  3?ed)te  miebereingefe^t. 
„e§  foll  unb  mu{5  unfere  taöallerie,"  fo  loarb  eö  oorgefd)rieben, 
„fid)  nid)t  anberö  aB  mit  bem  2)egen  einlaffen."  3eber  Slittmeiftet 
mürbe  bafür  oerantiuortlid)  gemacht,  ba^  fein  9ficiter  in  ber  ©c^rna* 
bron  „mä^renb  ber  33ataine  meber  ben  Äarabiner  nod)  bie  ^iftolen 
gebraud)et";  beim  S^orge^en  gegen  ben  ^einb  follten  bie  9fteiter 
gleich  in  3:rab  fallen,  aBbann,  gut  gefd)Ioffen,  „bie  ^ferbc  an? 
öollem  ^alfe  ()ereinjagen  unb  fo  einbauen".  ®ie  .'pauptfd)ulb  an 
ben  bi§I)eri9en  fd^mad)en  Seiftnngen  feiner  9teiterei  mafe  ber  Äönig 
bod)  if)ren  3iil)rern  bei,  bie  „met)x  ^ädjter  aU  Offiziere"  feien.  33alb 
)ot)  er  bie  ^rüc^te  feiner  (Sraie^ung:  suerft  bei  ber  iüngften  3:ruppe 
beö  9?eitcrl)eere^,  ben  ^ufaren,  ben  9Jh)rmibonen  be3  9Jiarö,  loic 
er  fie  einmal  nennt.  „Unfere  ^ufaren,"  fd)reibt  er,  „finb  bie  gelben 
beö  ©tütfö  mä^renb  ber  ^niexme^^x."  Sd^on  jaulte  ^ani  Soac^im 
üon  3^ets"/  ßi"  gefäl)rlid)er  (Sd)üler,  bem  oermegenften  aller  un* 
garifd^en  ^ufaren,  bem  ©eneral  ^arant)ai,  ber  i^n  rtjäl)renb  be^ 
gemeinfamen  9lt)einfelb5ugei3  üon  1735  im  fleinen  ^iege  gefd)ult 
^atte,  blutig  ba^  Se^rgelb  ^eim. 

6nbe  i^uli  seigte  ber  5lönig  bem  frangöfifd)en  ®efanbten  in  bem 
(Stre^Iener  Sager  62  6d)iüabronen,  bei  benen  fein  9Äann  unb  fein 
^ferb  fel)Ite.  ®in  ^ierteliat)r  oor{)er,  furj  nad)  ber  (5d)Iad)t,  ^atte 
SSalorl)  bie  Üieiterei  im  traurigften  ßuftanbe  gef e^en ;  bie  abgemagerten 
unb  öor  Stalte  l^alb  erftarrten  $iere  oon  bamaB  maren  je^t  mutig 
unb  mo^Igenä^rt,  aB  menn  fie  eben  au§  ber  ©arnifon  fämen. 
„2)iefe  9^eiterei  in  it)rem  je^igen  3uftö»i>e/"  fo  berid)tete  SSalort) 
an  feinen  §of,  „ift  fürmaf)r  ba^  überrafd)enbfte,  ma^  fid)  in  feiner 
%xi  beuten  läfet." 

92ur  geringer  9kd)f)ilfe  beburfte  bie  3"fö^terie.  (Seit  SJJoIImife 
loaren  itjre  bemunbem^merten  Seiftungen  in  aller  9Jlunbe.  30i5 
33eIIe==S§Ie  fein  ßJaft  mar,  liefe  ber  tönig  ba^  erfte  SSataillon  ©arbc 
»or  bem  ^ax]ä)aü  ejergieren,  unb  ma§  biefer  ^ier  öon  ber  Sdinelle 
imb  ©enauigfeit  beä  preufeifd)en  ^euer^  fennen  lernte,  überftieg 
nod)  feine  l^od^gefpannten  ©rmartungen.     S3eIIe*3^Ie  meinte,  im 


3^0  %üitt9  9u(^.    Xrtttet  9lbfc^tiitt 

Äampf  Quf  (Sntfetmuifl,  im  ft'ampf  mit  bct  Ofeuertoaffc  ttjctbe  btefe 
Qfnfantcdc  iebct  onbercu  überlegen  fein,  im  ©ojonettfampf  jebod) 
trtirbc  jtc  öon  ber  frnii5ü|ifd)cn  gerootfen  merbeii.  "Dem  pteuftift^eii 
.^eere  in§ge[amt  [teilte  ber  fran^ölifc^e  SWorfc^all  bnä  3eugniö  aui, 
ba%  SRannögurfjt,  (Suborbinntion  uub  ^ünftlici)feit  t)ier  bi*  5u  einer 
SSoIIenbung  gefteigert  feien,  njoüon  er,  auf  9(uf5erorbentIi(f)e*  ge- 
faßt, bod^  nur  eine  ungenügenbe  SSorftellung  gehabt  i)abe. 

^d^  fonfl  in  bem  preufeif(i)en  Sager  ben  fremben  öäftcn  be* 
fbnberS  auffiel,  mar  ber  f(f)ier  fpnttanifc^e  ^ti^id)i  auf  iegnd)e 
Sequemlidjfeit.  'S)ex  ftbnig  felbft  ift  geftiefelt  üom  erftcn  9luffte()en 
an  bis  ju  bem  9(ugcnblicf,  wo  er  fd)Iafen  gel)t;  er  trägt  ben  einfadjen 
blauen  Uniformrorf,  in  toeldjem  if)n  nur  fein  Orbenftern  unb  bic 
(Spauletten  fcnntlicf)  marf)en;  auc^  beS  ft'önigS  33ruber,  ber  ^rinj 
Wilijdm,  unb  alle  ÖJenerale  ifahen  feine  anberen  Äleiber  inS  ^elb 
mitgenommen  oI§  itjre  Uniformen,  unb  biefe  Uniformen  finb  aui* 
gefurf)t  etnfarf)  unb  noc^  ba^u  fo  !ur^,  ba^  fie  ct)er  aI8  SBeften  benn 
al§  9?öcfe  ju  betrari)ten  finb.  Xer  .f  erjog  oon  .t)oIftein*93ecf  er^äl)lte 
ben  ftaunenben  ^ronjofen,  ba^  er,  obgleicf)  älteftcr  (Generalleutnant, 
ad)t  SD^onate  im  3>at)r  bei  feinem  JRegimente  jubringe,  unb  ba^  er 
e§  aus  iTönigSberg  bi3  f)iert)er  nad^  Srf)Iefien  Xag  für  iag  auf  bem 
SUZarfc^e  begleitet  Ijabe,  wie  ein  fcf)Ii(f)ter  Cberft.  9(n  ber  Xafel 
beS  5?önig8  mürben  bem  franjöfifd^en  9Jiarfd)an  unb  feinen  SSe* 
gleitern  nur  brei  ©ängc,  bie  gemö^nlidjc  ^Jelbfoft,  öorgefe^t:  ge^ 
fotteneS  ?5Ieif<^,  93raten  unb  (5Jemüfe;  auf  3^ifc^engerid)te  unb  auf 
ben  9?arf)tifrf)  warteten  bie  öermöf)nten  QJäflc  öergebenS;  aU  QJe* 
tränf  biente  ß^ampagner.  ^ie  3:afel  murbc  Joä^renb  ©elle-S^IeS 
59efucf),  ba  e§  brausen  naß  unb  falt  loar,  ju  jttjölf  ©ebecfen  in 
bem  fleinen  ©c^Iafraum  be§  fönigli(f)en  ^elte^  ^ergerid)tet;  fonft 
pflegten  für  ben  Äönig  unb  bie  Offiziere  feinet  ^lauptquartierS  öier 
große  Xafeln  mit  ie  oierjig  ^täf^en  unter  offenen  Bitten  gebedt 
ju  werben,  %xo^  ber  ttJenigen  ©änge  faß  ber  Äönig  mit  ben  fran^ 
jöfifci^en  Ferren  anbertf)alb  Stunben  in  fet)r  Ieb{)after  Unter:^altung 
bei  %i\d^;  ber  Kaffee  warb  barauf  im  (Stehen  eingenommen. 

9?on  ber  9(u§übung  ber  ^elbf)ermpfli(^ten  burd)  ben  Äönig  be* 
jeugt  unfer  SSeric^terftatter,  er  befehlige  fein  §eer  nid)t  mic  eS  fonft 
ein  ©encral  tue,  mit  SSefd^ränfung  auf  bic  entfd^eibenben  ^inge, 
fonbem  er  unter5tet)e  ftd)  allen  irgenbmie  tt)td)tigen  SSerrid)tungen: 
„@r  quartiert  fid)  unter  einem  3^It  ein,  im  9)iittelpunft  feinet  SagerS: 
er  ift  e§,  ber  alle  Sefef)Ie  erteilt  unb  fid^  um  ben  ganzen  ©injelbienft 
fümmert,  WetcEien  in  ben  franjöfifdjen  beeren  ber  Cluartiermeifter 
oon  ber  Äaüallerie  unb  ber  ©eneralmaior  ücrfef)en;  er  befaßt  iid) 
mit  ber  Verpflegung,  ber  5frtülerie  unb  bem  ©enieroefen,  er  ^at 
aud)  felber  ben  ^lan  jur  SSerennung  oon  S3rieg  entworfen.  @r 
erf)ebt  ftd^  früt)  um  öier  U^r,  [teigt  ^u  ^ferbe  unb  befud^t  öom 


5)er  KoalttionSIrieg  bi§  jum  ^aQe  ooii  ^rag  351 

redjten  tJIügcI  bis  jum  linfen  alle  ^oflcn  uitb  Stußen^ojlen  fcinei» 
Sagerö.  @r  öerfie^t  perfönlic^  alle  Offigiete  ober  ©enerole,  bie  er 
aborbnet,  mit  Sefef)Ien  unb  SSerljaltungSrnoßregeln,  unb  i^m  per* 
fönlicf)  erftntten  alle,  bie  firf)  äurüdmelben,  if)ren  93erirf)t."  ^er 
frangöfif(f)e  ®afl  ruar  tüieber^olt  Beuge,  tüie  ber  Äönig  fogar  bie 
•S^eferteure  unb  Spione,  fott)ie  ein  paar  eingebrad^te  befangene 
perfönlirf)  ausfragte.  SSieoiel  Ieicf)ter  fei  eö  bod),  fd)reibt  ^rnebrid) 
in  biefem  Sommer  an  feinen  gelefjrten  ^rcunb  Sorban,  ^unbcrt 
n)iffenfd)aftli(i)e  ©cf)Iu§foIgerungen  gu  macf)en,  alS  einem  mac^famcn 
tjeinbe  einen  einzigen  93orteiI  abjugetoinnen. 

^ie  boppelte  Slufgabe,  meiere  bie  pren6ifrf)en  3:ruppen  nad)  ber 
i^nen  öergönnten  JRuI)epaufe  für  ben  ^erbftfelbjug  erwartete,  mar 
bie  JBerbrängung  be^  ^einbeö  au^  ©d^lefien  unb  bie  Sßegnaf)mc  Don 
9Zeifee.  SeibeS,  fd^rieb  ber  ^önig  bem  alten  ^effauer  am  15.  9higuft, 
muffe  notioenbig  erreid)t  merben,  „mofernc  id)  fonften  gerul)ige 
SSinterquartiere  ^aben  unb  nid)t  bemfelben  Särm  ejrponiert  fein 
Will,  aU  in  ben  oorigen  3Binterqnortieren  gefd)ef)en". 

®ie  f^i^age  mar,  ob  9?eipperg,  menn  ie^t  bie  ^ranjofcn  unb 
^Batjern  if)ren  «Jelbgug  eröffneten,  übertjaupt  nod)  blieb,  ob  er  nidjt 
freimillig  ©d)Iefien  räumte.  9?u^mrebig  t)erI)ieBen  e§  bie  ^ranjofen, 
hci^  i^re  Operationen  bie  preufeifc^e  5l^riegfüt)rung  fofort  entlaften 
mürben.  @ine  ^enffd)rift,  meld)e  SSalort)  am  2.  (September  bem 
Könige  Vorlegte,  fprad)  bie  SSorau^fetjung  au§,  ba^  9?eipperg  aU^ 
halb  ben  S3efe^I  gur  ^Räumung  ©d)Iefien§  erhalten  merbe;  bann  f^abc 
ber  5tönig  freie  ipanb  sur  S3elagerung  oon  ^Iti^e  unb  öon  ©la^. 

2Ba3  aber  bad)ten  bie  33erbünbeten  gu  untemef)men,  um  fold^c 
äöirfnng  gu  er5ielen? 

^riebric^  be^arrte  bei  feiner  bem  bat)rif(^cn  Äurfürften  ent- 
mirfelten  9hifid)t,  ba§  ber  SWarfd)  auf  SBien  ben  Ärieg  entfdjeibcn 
rtjerbe  unb  entfd)eiben  muffe,  ^en  fd)riftlid)  bargelegten  QJrünben 
ein  befto  gröfeereö  ©emid^t  5u  üerfd)affen,  fanbte  er  6nbc  3uli  ben 
t^elbgeugmeifter  Sd)mettau  nad^  *J)'?ünd)en,  ben  foeben  au^  bem 
öfterreid)ifd)en  Äriegöbienft  in  ben  preuBifd)en  übergetretenen  neu* 
märfifdE)en  SSafallen,  ben  beften  Jtenner  ber  öfterreic^ifd^en  Sanb* 
farte  unb  ber  oermal^rloften  3uftänbe  in  ber  alten  ^eimat.  ©amuel 
oon  ©d)mettau  gemann  gleid)  aii§  ben  erften  Unterrebungen  ben 
©inbrudf,  ba^  tarl  Gilbert  perfönlid)  bem  ^lane  nid)t  abgeneigt  fei, 
ba^  übet  ein  gemeffene^  SSerbot  feiner  franjöfifc^en  ®önner  i^m  ben 
SSeg  nad)  SSien  üerfperre.  „^d)  bemerfe  mot)I,"  fc^reibt  @d)mettau 
in  feinem  erften  S3erid)te  au^  SO?ünc^en,  „ba%  öer  turfürft  mit 
22  S3atoinonen  unb  25  ©d))uabronen  gegen  44  ^Bataillone  unb 
100  ©d)rtjabronen  nid)t  baB  tun  !ann,  maö  er  mill,  fonbern  nur, 
mag  ber  ©tär!ere  mill."  ©leid^njo^l  gab  ber  energifc^e,  leibenfdiaft* 
lic^e  aj^ann  bie  Hoffnung  nid^t  auf,  burd)  bie  gmingenbe  3)?ad)t  feiner 


352  5)ritte8  f&ud).    3)rittn  Sibfc^nitt 

©rünbc  ben  ftumpfen  2Biber[tQnb,  auf  bcn  bcr  ^lon  feine«  ftöiiig« 
ftiefe,  fci)Iie6Iid)  5u  befiegcn.  SJiufete  man  \t)m  zugeben,  ba^  bie 
föinnat)mc  bet  ^ouptftabt  ein  unfef)Ibarei8  Wiiicl  jur  |d)Ieunigen 
S3eenbigung  beö  Ärieged  fei,  fo  \d)kn  eö  nur  barauf  nn.^ufommen, 
bie  ^JlJiögIicf)feit,  bie  fieid)tigfeit  ber  @innat)me  5u  bcioeifen.  Sd)niettQU 
riet,  bie  ^iru^pcn  ju  (5d)iff  ben  Strom  ^inunterfQt)ren  ju  laffen 
unb  öor  SBien  auf  ber  Xaborinfel  unb  in  ber  ijeopolbftabt  ar^  Üanb 
5u  fe^cn;  öon  SSertcibigem  entblößt,  für  bie  liJerteibigung  nidjt 
ouögerüftet,  fei  bann  bie  ©tobt  nid)t  me^r  ju  galten. 

9Ran  tuirb  biefen  2(uäfül)rungcn  bie  ©a(f)Iic^feit  faum  abftreitcn 
lönnen.  So  raftlo«  unb  rüdficf)töIoö  aud)  Öraf  Ä{)eöcn^üner  in 
Sßien  ben  Stufgaben  ber  SSerteibigung  ju  genügen,  bie  fd)iüa{:^e 
S3efa^ung  gu  öermefjren,  bie  üerfalleneu  ^eftungähjerfe  auägubeffem 
bemüht  njar,  bie  5(uäfirf)t,  einen  ernften  Angriff  ab5urocl)ren,  mar 
üufeerft  gering;  benn  einfdiliefelid)  ber  7500  3Jiann,  meld)e  bie  äJjciUe 
ber  ^au|)tftabt  berteibigen  follten,  ftanben  in  ben  2(lpenlänbern 
unb  SSöl^men,  überall  üerjettclt,  menig  über  20  000  3Kann;  bie 
Haltung  ber  93eööIIerung  aber  mar,  feit  ber  ^of  nad)  ^refeburg 
übergefiebelt  mar,  immer  unguoerläffiger  gemorben,  bie  Stbneigung 
gegen  bcn  Sot()ringer  immer  ausgeprägter.  SBieber^oIt  berichtete 
ber  fäd)fifd)e  ©efanbte  in  SBien  feinem  ^ofe,  eö  fei  5u  bcforgen, 
bofe  ber  Äurfürft  öon  93aQem  mit  großer  ^rteubc  aufgenommen 
merbe. 

9tm  20.  5Iuguft  teilte  ber  ^rfürft  ©d)mettau  im  93ertrauen  mit, 
bafe  er  fid^  für  bie  Unternef)mung  auf  SBien  entfuiieben  l)abe;  aber 
in  einer  ^onferenj,  bie  felbigen  Zaq^  jur  Stbenbftunbe  ©d)mcttau, 
ben  £urfürften,  beffen  5elbmarfd)an  Xörring,  ben  fran5öfifd)en  öe* 
fanbten  SSeauöau  unb  ben  ©rafen  5!}?ortagne,  öeneralquartiermeifter 
be§  burd^  ©d)maben  I)eranmarf(^ierenben  ^ilfö^eereä,  im  ©d)Ioffe 
gu  Sfitjmpl^enburg  öereinigte,  lonnte  ber  ^reufee  öon  ben  beiben 
^ranjofen  nur  fo  öiel  eneic^en,  ba^  fie  if)ren  urfprünglid)en  ^lan, 
burd)  bie  Dberpfalj  nad^  93ö:^men  öor5uget)en,  fallen  liefen  unb 
fic^  gu  einem  SJlarfd^e  bonauabmärt§  bis  gur  Straun  bereit  erüärten. 
SSon  bort  auS  mürbe  man,  fo  meinten  fie,  je  nac^bem  bie  C)fterreid)er 
SSien  ober  ^rag  bedten,  fid^  nadE)  ber  Seite  gu  menben  l^aben,  mo 
ber  geinb  fid)  bie  größte  SSIöfee  gebe. 

SBenn  $8eauöau  unb  SKortagne  fomo^I  f)ier  in  SfJtjmpfjenburg, 
mie  nad)f)er  auf  bem  3Jlarfd)e,  nod)  bis  in  ben  £)!tober  hinein,  bem 
i5reit)errn  öon  Sdjmettau  bie  5luSfid)t  auf  ben  3ug  nad)  SSien  nid)t 
gang  genommen  i)ahen,  fo  ift  bod)  in  SSirüidifeit  bie  franäöfifdE)e 
Heeresleitung,  ber  9Jlarfd)an  SSeÜe^S^Ie  gu  f^^anffurt,  bem  &e* 
ban!en  feinen  Slugenblid  nät)ex  getreten.  Sd)on  in  bem  ^elbgugS* 
plan,  ben  SJlortagne  im  5tpril  bem  £urfürften  öon  S5at)em  öorlegte, 
mürbe  ^rag  als  näd)fteS  ßiel  gemiefen,  unb  bei  bcn  ^Beratungen 


^er  ^alttionäftieg  btS  jum  ^aüt  von  ^ta^  959 

iu  Stnfang  ^uni,  tv&t}ienb  be§  ^ax\(i)allS  Scfuc^  am  botjrifc^cn 
^ofe,  entfernte  man  fid)  öon  biefet  ©runblage  nic^t;  unöetrtjanbt 
blieb  aud)  fürberljin  SSelle-^S^IeS  93Iicf  auf  ^rag  geriditet. 

®ie  fran5öfifd)en  ©enerale  l)aben  fid)  für  if)re  ablefjnenbe  Hal- 
tung gegen  ben  preufeifc^en  grelbaug^plan  immer  auf  rein  militarifti^e 
©rünbe  berufen,  auf  ben  SRangel  an  S3elagerungägefcf)ü^,  bie  tior* 
gerücfte  ^ö^reSgeit,  bie  Unmöglid)feit,  eine  Unternehmung  oon 
folc^er  93ebeutung  gu  im^roöifieren.  SCbcr  ©d)mettau  mollte  fi(^ 
bei  feiner  genauen  Slenntni^  ber  militärifd)en  3uftänbe  in  Cfterreid) 
unb  in  SBien  nid)t  überseugen  loffen,  ba^  biefe  ©rünbe  in  SBaf)r^ctt 
für  bie  franäöfifd)e  ^egfüfjrung  beftimmenb  fein  fönnten.  (Jr 
legte  \f)X  tiefere  9Jiotiöe  unter,  politifc^e  äßotiüe. 

9'iacf)  feinen  3}eobad)tungen  beabfid^tigten  bie  ^ianio\tn  eine*» 
teiB,  ben  itrieg  in  bie  Sänge  iu  sieben,  um  it)re  3;ruppen  einige 
3at)re  auf  Äoften  ^eutfcf)Ianbä  ju  untert)alten.  3^r  ^auptbebenfen 
aber  fd)ien  i^m  ju  fein,  ba^  bie  (£innal)me  oon  28icn  ben  Äurfürften 
üon  S3a^em  ju  mäd)tig,  ja  felbftänbig  mad)e  unb  an  bie  ©teile 
beö  ä"  ^oben  gebrüdten  Ofterreid)ä  eine  neue  öro&madjt,  bie 
iüitteBbad)ifd)e,  fe^e.  „(Sure  SRajeftät  fie^t  beffer  oB  irgcnbioet," 
berichtete  (Bd)mettau  am  10.  ©eptember  an  feinen  ÖJebieter,  „boft 
esä  für  ^xantxeidß  :^\vede  bient,  brei  ober  öier  mittlere  ^äd^te  in 
55eutfd)Ianb  5U  f)aben  unb  feine  öon  if)ncn  fo  njeit  emporfommen 
5U  laffen,  bafe  fie  f^rö^ti^eid)  bie  Stirn  bieten  fönnte."  5'hir  in  biefer 
9(bfid)t  \ud)e  i^xanheid)  je^t  ben  ©ad)fen  innerhalb  bei  S3ünbniffe^ 
einen  2;eU  ber  öfterreid)ifc^en  93eute  ju^urtjenben. 

Ofine  ^rage  i)at  ©d)mettau  ben  ©runbgebanfen  ber  bamaligen 
fran3öfifd)en  ^olitif  rid)tig  burd)fd)aut.  ^erfelbe  ©cauoau,  ben  er 
in  3Jiünd)en  traf,  t)atte  fc^on  im  SSinter  nad)  ber  9lüd!e^r  öon  feiner 
5}erliner  3)Uffion  bem  ^arbinal  (^leurt)  öorgeftellt:  „%\t  Käufer 
Sad)fen,  ^falj,  ^3ai)em  unb  ^ranbenburg  merben  nur  unfer  3nter* 
effe  förbern,  tuenn  fie  bie  Königin  oon  Ungarn  rupfen,  unb  hjir 
I)aben  nid)t  gu  fürd)ten,  bafe  bie  S3eute,  unter  fie  üerteilt,  eineä  biefer 
Käufer  bi0  gu  einem  für  un^  beunrut)igenben  ©rabe  oergröfeert." 
(3d)mettau  t)at  fpäter  fogar  behauptet,  biefer  S3eauoau  f)abe  fid)  in 
3'it)mp^enburg  bai  Sßort  gegen  \i)n  entfat)ren  laffen:  n)enn  mon 
ben  ^rfürften  gum  ^exxn  oon  SSien  mad)e,  merbe  man  be5  Äur«- 
fürften  nid)t  me^r  ^err  bleiben.  Unb  Äarl  Gilbert  felbfl  f)at  [idf 
<3d)mettauö  3(uffaffung  burd)auä  angefd)Ioffen,  menn  er  bei  einem 
traurigen  9tüdbiid  auf  ben  ^elbgug  Oon  1741  ju  it)m  fagte:  „@ic 
iüiffen  felbft,  iperr  9J?arfd)aII,  mie  rid^tig  unb  unfehlbar  ber  ^lon 
^re^  Iöniglid)en  ^erm  h?ar,  toomit  ©ie  nad)  9Jiünd)en  !amen,  ber 
$Ian  nac^  SSien  gu  ge^en;  ber  5trieg  tuäre  unfet)Ibar  fofort  beenbigt 
getoefen,  aber  bie  g-rangofen  ^aben  bie  ©eife  fd)onen  ipollen  unb 
ien  ^oI)I  ba^u;  fie  loollten  nid)t,  ba^  id)  mid)  sum  ^errn  Oon  28icn 

«ofer,  öefcftlcftte  g-ttebri*»  b.  öt.   t>.  tt.7.  «ufl.   I  23 


354  Tnittti  ©u(^.    txittrc  5lbf(^nitt 

mod^te,  unb  Ratten  it)te  ©tünbe,  bie  bcutfd)en  yj?äd)tc  bur(!)einQnbet 
ju  öemid)ten  unb  noc^^er  bcn  Sötuenantcil  5U  nef)mcti." 

9lber  fo  unleugbar  c^  ift,  baft  bie  frQn5Öfifcf)e  StnoBfunft  in 
'Deutjd)Ianb  nid)t  aufbauen,  fonbcrn  jerftören  »uoUte,  fo  fd)eint  ti 
glcic^tüo^I  !aum  Qeterf)tfertigt,  einen  äußeren  3"ffl"^"^C"^ö"fl 
anjtf(i)en  biefet  ^oliti!  unb  bet  ^reftftellung  be^  ftani^öfifdjen  i^clb* 
iugöpIanÄ  oon  1741  anjune^men.  Diejenigen  politifd)en  St« 
mägungcn,  bie  narf)tDei^bat  eingemirft  t)aben,  njatcn  anbetet  9?atut: 
3Rottagne  mu^te  ^u  3Jitinrf)en  im  Slpril  ben  Watfd)  nact)  ^tag  uutet 
bem  @efid)t^punfte  empfef)Ien,  bafe  nac^  ber  93efe^ung  ^ö{)men* 
aud)  bie  böt)mifd)e  Sfurftimme  bem  ^tfütften  öon  33at)etn  zufalle, 
unb  ©eÜC'^^Ie  be5eirf)nete  Stnfang  3iW"i  feinem  eigenen  ^ofe  al« 
^tnbcrungggrunb  gegen  ben  Wax^d)  auf  SBicn  bie  fcf)tt)anfenbe  ^aU 
tung  be§  5tönigS  öon  ^teufeen. 

®a8  luat,  nod)  beoor  SSelle^^Sle  bie  9iad)rid)t  oon  i^xiebiidji 
®ntf(i)Iuffe,  bon  bet  Hnterjeid)nung  be§  iBünbniffe«  I)atte.  Xtügen 
md)t  alle  ^eidjtn,  fo  ift  eö  aud)  fpätet,  alletbingö  in  oetänberter 
IBeife,  mit  einem  ©eitcnblid  auf  ^teu^en  gefd)e^en,  baft  ^elle^^^Ie 
fo  l^attnäcfig  ben  3luffotbetungen,  nac^  SBien  ju  gießen,  fein  Dt)t 
öetfd^Ioß.  ©eine  get)eimften  ®ebanfen  entl)ünen  fid),  menn  et  bem 
Shitfütften  öon  ©atjetn  einmal  fd)teibt:  „^ett  öon  ©d)mettau  t)at 
@utet  Äutfütftlid)cn  ®utd)Iaud)t  nie  anbete  3flatfcf)Iäge  gegeben  atö 
im  ©inne  feinet  ^ettn ;  bet  Äönig  n^at  nut  befliffen,  S^eifee  ^u  nehmen, 
unb  aufeerftanbe,  9?eippetg  batau8  gu  entfetnen,  rtjollte  et  um  jeben 
^xe\&,  bafe  it)te  S3ett)egungen  auf  SBicn  bie  SBitfung  ausübten  — 
id)  f)aht  feine  5fbfirf)t  öom  etften  2:age  an  erraten." 

®a§  S3eftreben,  alle^  gu  öermeiben,  tüaö  ben  5tbmarfc^  9?eipperg$ 
au§  ©d^Iefien  öetanlaffen  fonnte,  unb  fomit  bem  SSetbünbeten  bie 
S3efte^ung  be^  feinblidjen  ^eereS  allein  aufgubürben,  mar  ja  freilid^ 
an^u  natürlid),  aU  bafe  bie  Unbefangenheit  biefeä  oon  S3e(Ie*$5^Ie 
abgelegten  ©elbftbelenntniffe§  auffallen  bürfte.  9Jur  mar  eö  bann 
öon  ben  ^ranjofen  nicf)t  eben  lot)Ql  get)anbelt,  menn  fie  in  jener 
öon  S^alort)  bem  Äönig  öon  ^reufeen  überrei(f)ten  Denff(f)rift  bie 
S3ered^tigung  feinet  3Bunfd)e§  anerfannten,  öon  ber  bi^^er  allein 
getragenen  S3ütbe  be§  ^eg§  entlaftet  gu  metben,  menn  fie  i^n  in 
biefet  S5e5ief)ung  auf  bie  Sßitfung  tljtet  eigenen  bemnädiftigen  Cpe* 
tationen  anmiefen.  Tlan  fiet)t  gugleid^,  ob  e§  aufrid)tig  gemeint 
fein  tonnte,  menn  in  berfelben  'Den!fd)tift  bem  Könige  oerfidiert 
»ourbe,  ba^  bie  llntemet)mung  auf  ^rag  nid^t  mtnber  aB  bie  95e* 
bro{)ung  SSien5  ben  5lbmarfc^  SflexppexQß  au§  ©d)Iefien  §ur  f^olge 
l^aben  merbe,  ba  bie  '2)edung  Sö()men§  für  bie  Königin  öon  Ungarn 
öon  ungicid)  l^öl^etet  2Bid)tig!eit  fei  aU  bie  meitere  SSerteibigung 
Dberf(^Iefien§.  ^u\t  biefen  3Ibmarfc^  ^exppexq^,  ben  fie  im  3^ter* 
effe  be§  ^önigg  öon  ^reufeen  ben?ir!en  gu  ruollen  öorgaben,  fudjten 


'Der  Koalitionvfrieg  bis  jutn  ^aQe  oon  ^rag  355 

bie  ^rtQtiäofeti,  foöiel  an  irrten  tvax,  gu  öert)mbem :  ber  ^matfd^ 
mürbe  untt)Qf)rfd)einIicf)er,  irenn  fie  ficf)  nad)  ^öt)men  unb  nid^t  nad) 
2Bieu  löanbten. 

Sluffallen  fötiute  babei,  ba^  «elte-S^Ie,  ftatt  beii  ^Äarfd)  auf 
getabem  SSege  nad)  ^rag  anäuorbnen,  fic^  ein  tt)0(f)enlange^  SSet- 
rtjeilen  be^  fran5Öfifrf)*bat)rifd)en  ^eere§  an  ber  ®onau  gefallen  liefe. 
Stber  biefe  ßögerung  erflärt  ficf)  einfach  barauS,  ba^  bie  2^mppen 
für  ben  33orftofe  in  ba^  innere  üon  ©ö^men  nic^t  marfd)bereit  maten, 
folange  fie  if)re  ^relbauSrüftung  norf)  immer  nicf)t  gur  ©teile  Ratten, 
unb  ba^  fomit,  roollte  man  nic^t  untätig  in  S3aQern  ji^en,  bie  3iDif(f)en' 
geit  fidt)  nid)t  anberS  aB  mit  (5d)einbeipcgungen  an  ber  ®onau  aui^* 
füllen  liefe. 

6d)on  am  legten  ^age  beS  3uli  f)atten  bie  33at}em  burd)  einen 
^anbftreid)  fid)  ber  Stabt  unb  ^efte  ^affau  bemäd)tigt.  Sie  er* 
flärten,  ba^  bie  8id)erung  ber  bat)rifd)cn  Sanbe  folc^es?  er^eifd^e, 
unb  bafe  eö  nid)t  beabjid)tigt  fei,  ber  Ianbei^t)errlic^cn  Cber^o^eit 
beö  33ifd)ofö  auf  bie  ^auer  Slbbrud)  5u  tun.  ^ann  »ergingen  lange 
Sßod)en,  e^e  lüieber  etn?a^  flefd)a^,  unb  Sd)mettau  flagte  öoll  Un- 
gebulb,  bie  S3at)em  feien  öon  einer  Sangfamfeit,  bie  ein  menig  an 
bie  öfterreid)ifd)e  erinnere,  'am  12.  September  enblic^  überfc^ritt 
ba^  oerbünbete  .t»eer  bie  ©ren^e;  bie  «^rangofen  beftiegen  grofee 
täf)ne,  tx)eld)e  fie  gemäd)(id)  bie  '3)onau  f)inuntertrugen.  ^m  15. 
bejog  ber  Stiirfürft,  ber  offiäiell  ben  Oberbefei)!  führte,  ba^  Sd)lofe 
ju  Sing,  ot)ne  SBiberftanb  gefunben  au  f)aben.  %\e  fran3öfifd)en 
Unterfelbl)erren  —  S3ene*3§Ie  felbft  wax  in  g^fl^'fui^  geblieben  — 
gaben  ^u,  ba^  bie  iBefe^ung  Cberöfterreic^S  ungleich  gröfeere  2Bir^ 
tungen  ergielte,  aU  ber  S3ormarfd)  burd)  bie  Cberpfalg  t)ätte  ^aben 
fönnen. 

5(ber  nad)  ben  glänjenbften  ?tnfängen,  öor  ben  lodenbften  ?tuö* 
fid)ten  bie  alte  Sangjamfeit  unb  Untätigfeit  im  Hauptquartier. 
S33ar  bigf)er  oergagter  Äleinmut  bie  Urfad)e  ber  3ö9erungen  ge* 
mefen,  fo  griff  je^t  öerblenbete  ^offnung^Iigfeit  ^la^.  Unermüblid^ 
übergab  (5d)mettau  "Denffd^rift  über  ®enffd)rift;  er  blieb  babei, 
molle  man  ben  ^ieg  fd^nell  enben,  fo  muffe  man  „bie  Äart^ager 
in  ^art^ago"  angreifen.  SSeauöau,  im  bergen  für  ben  Eingriff  auf 
Söien,  eignete  jid)  bie  5lrgumente  be^  ^reufeen  mit  grofeer  ©ele^rig* 
feit  an,  um  ba^  längere  SSertüeilen  an  ber  ®onau  bei  feinem  ^errn 
unb  9Keifter  S3efle*3^Ie  ju  red)tfertigen,  unb  tüirflid)  erreid)te  er  fo 
üiel,  ba^  biefer  bie  S^orfc^iebung  ber  2;ruppen  über  bie  3:raunlinie 
bis  nad)  ^em§  gut^iefe.  93alb  aber  mürbe  33eIIe*3^Ie  gegen  alle 
SSorftellungen  taub  unb  öerftanb  nun,  fid^  für  feinen  SBillen  mit 
allem  9^ad)brud  ©eltung  ju  berfd)affen.  ^i^  tief  in  ben  Dftober 
hinein  tüurbe  in  SSien  bie  5ln!unft  be^  SanbeöfeinbeS  mit  ©id)er* 
^eit  erwartet,     ^ie  toiferin  Stmalie,  bie  SBitroe  3ofepf)g  I.,  ber 


350  '£cittel  Quc^.    Dvitter  ttbfc^nitt 

5hirfürfttn  oon  ©at)cnt  SKutter,  bat  ju  Stnfang  bcd  WonaU  in  einem 
betüeglicf)en  S3riefe  i^tcn  (5d)tt)icgerfo^n  um  ©rf)onung  für  bie 
^rrf)en  unb  Möftet  ber  ^aup tftabt  unb  emp^ai)l  \f)m,  naö)  bem 
©injuge  feine  2Bo()nung  im  ©eloebere,  bem  ©rf)Ioffe  be3  ^rinic» 
@ugen,  ju  netjmen.  2)amalö  aber  ^atte  ftarl  Sübert  nac^  fort* 
roä^renbem  ©c^manfen  jid)  bereite  in  ben  SBillen  ^eHe'!^Mci  ge- 
fügt, unb  feit  bem  20.  Dftobet  befanb  firf)  bag  ^eer,  bad  nur  bet 
SBiener  SBalb  nod)  oon  ber  alten  Äaiferftabt  getrennt  ^atte,  in 
oollem  §rbmarfc^  auf  $rag. 


5?önig  gfricbric^  mar  auf  bic  fd^tieBHc^e  SBenbung  feit  lange 
Oorbereitet,  benn  ^eHe'i^^Ie  unb  SSalortj  f)atten  i^m  auö  ber  STb* 
fid)t,  mit  ber  ®inna()me  oon  ^rag  beö  5hiegg  für  biefeö  ^a^r  genug 
fein  5U  laffen,  nie  ein  ^et)I  gemad)t.  S3on  ber  Mdfniirfung  biefcr 
befcf)eibenen  "iioerfion  auf  bie  militärif(f)e  Sage  in  8d)Iefien  nid)t 
allau  oiel  errtjartenb,  befd)Io6  er,  für  alle  f^älle  ficf)  f eiber  ^u  Reifen. 
(Sine  neue  (S(i)Iacf)t  follte  bie  ®inge  jur  entf(f)eibung  bringen. 

(Sr  t)ätte  f(f)on  am  15.  3(uguft,  aö  er  ba§  Sager  bei  ©tretjlen 
ouff)ob,  burrf)  einen  SSormarfd)  in  füblid)er  9fiid)tung  ben  bei  S3aum* 
garten  Iagemben?!Jlarfd)an3^eippcrg  oon  ber  ^r^ftung  Steiße  abfc^nei* 
ben  fönnen.  ®od)  oermocf)te  er  fid)  nic^t  fofort  ju  entfc^Iiefeen,  ba« 
grofee  ^Ragajin  in  bem  unbefeftigten  Scf)rt)eibni^  feinem  ©c^i(!fal 
ju  überlaffen;  baä  neue  Sager,  bei  9leirf)enbac^,  mürbe  oorne^mlic^ 
jur  ^ecfung  oon  ©d)rt)eibni^,  ber  ben  Oflerreic^em  wegen  i^rcr 
unOert)ünten  preufeifc^en  ©efinnung  arg  oer^aßten  ©tobt,  gettjä^lt. 
%e^  fjeinbeö  nur  einige  9JJeiIen  entfernte  fefte  Stellung  bei  3rran!en- 
ftein  anjugreifen,  fd^ien  nic^t  gerabe  bem  Äönig,  mo^I  aber  feinen 
©eneralen  bebenflid);  fo  entfc^Iofe  er  fic^  benn,  ben  3)larfd)  an  bie 
^eifee  ie^t  gleid)n)0^1  au^aufüfjren,  fid)  jmifc^en  ba^  ^eer  unb  bie 
fjcftung  äu  brängen,  bem  ©egner  entmeber  ben  „Untergang"  ju 
bereiten  ober  i^n  gur  „glud)t"  au^  ©d)Icfien  ju  jrtjingen,  unb  bann 
9leifee  unb  ®Ia^  ju  nehmen,  bie  legten  Soltmerfe  ber  öfterreic^ifc^en 
^errfd^aft  im  Sanbe. 

„aKorgen  marfdjieren  mir,"  oerfünbet  er  am  7.  (September  feinem 
Sorban,  mit  bem  er  in  ^rofa  unb  SSerfen  unauägefefet  launige  SSriefc 
medjfelte;  „td)  merbe  mid)  für  einige  Xage  oon  ben  SRufen  fdjeibcn 
laffen,  aber  ba  ba§,  maS  mir  oor^aben,  bie  dhi^e  in  (3d)Iefien  gan§ 
mieber^erftellen  unb  bie  ©runblage  für  unfere  SBinterquartiere 
fc^affen  foU,  fo  liegt  mir  ba^  ©elingen  au^erorbentlid)  am  bergen." 
^od)  ungleid)  GJröfeereg  fc^ien  erreichbar.  3tn  $obemiI§  fd)reibt 
tJriebric^  am  5.:  „®ie  S3at)em  muffen  nac^  meinen  S3ered)nungen 
fd)on  in  Ofterreic^  fte^en,  unb  id)  glaube,  ba^  augenblidlid)  in  SBien 
bie  {)elle  Slngft  ^errfd^en  mu&,   S^  marfc^iere,  um  fie  oon  ^ier  ou0 


lex  Koalitionslrieg  bt§  jum  (Jaüe  oon  ^vag  357 

in  Unrut)e  gu  fe^en  unb  if)nen  fo  öiel  (S(f)aben  juäufügen,  atö  ic^ 
tonn.  5)a§  fann  auf  bie  ßänge  nirf)t  bauem,  unb  nac^  bem,  rva& 
bcr  einbringenbfte  SSerftonb  gu  ermeffen  oermag,  fte^t  biefeS  ftoljc 
wnb  ^orf)mütigc  ^au§  am  3^^^  [eineä  Untergänge^." 

3;n  ber  %at  mürbe  ein  neuer  ©ieg  ber  preu^ifdien  SBaffen  in 
©rf)Iefien,  eine  ^^ieberlage  be^  einzigen  3relbf)eere^,  baS  bie  öon  allen 
©eiten  bebrängte  Königin  ^atte,  ein  ©reigniö  oon  unermeBlid)er 
ÄBirtung  gettjefen  fein.  5(n  bem  ©mfte  ber  9(bfid)t,  bem  ^aufe 
Cfterreid^  ben  „töblid^cn  ©treid)"  gu  öerfe^en,  fann  nicf)t  ge^iücifelt 
werben;  aber  eineS  jener  SD^irafel,  beren  ^a^raifc^enfunft  biefed 
^au&  fo  oft  banferfüllt  ge|)riefen  f)at,  roanbte  ba^  5ierf)ängniö.  2)aä 
^ireuBifd)e  ^eer  bricht  am  7.  September  in  fpäter  ^2(benbftunbe  a\ii 
bem  Öager  auf,  unburd^bringlic^er  9iebel  löfet  bei  ber  9iad)t  bie 
3?or{)ut  ben  3öeg  oerfet)Ien,  fie  bemegt  ficf)  im  Äteife  unb  fte^t  am 
il^orgen  nid)t  oor,  fonbern  t)inter  bem  ^aupttjeere,  fie  felbft  unb 
bie  jur  überbrücfung  ber  "i^^eifee  beftimmten  ^onton^.  2)ie  »er* 
lorene  3^^*  U*  i^ic^t  mel)r  ein,^ut)oIen.  9(B  bie  Spieen  hH  Warfrf)e« 
nm  11.  an  ber  9?eifec  eintreffen,  befiliert  bereit!^  brüben  ba^  gan^e 
öfterreicf)ifd)e  ^eer.  ■Jieipperg  l)at  mit  ber  ^^ftung  »oieber  f^üt^Iung, 
er  fann  fie  unb  fie  i^n  becfen,  bcr  große  ^lan  bed  IltönigÄ  ift  mife* 
lungen. 

•Da  tvax  e^,  ba^  er  mit  bem  ^rclb^crm,  bem  er  bie  3(^Iad)tent- 
fd)eibung  nid)t  aufjusnjingen  üermod)te,  ju  unterf)anbeln  begann, 
©ö  galt  \i)m,  5kiBe  t)or  ber  SBinter^^eit  in  feine  ©enjalt  äu  befommen, 
n?a^  immer  ber  ^^rei^  fein  mod^te. 

(^riebrid)  f)atte  bie  93er^anblungen  mit  ben  S^ertretern  bed  Äönig* 
»on  (^glanb  nie  gan^  fallen  laffen,  ot)ne  inbe^,  luie  mir  faf)cn,  in 
ben  erften  3^1*^"  "«d)  ber  Uuter5eid)nung  be§  fransöfifc^en  S3ünb- 
niffe*5  einen  anberen  3iöecf  bamit  ju  »erfolgen,  ai^  bie  Öe^eim^oltung 
bicfesi  i^ertrage^.  6ine  größere  S3ebeutung  gemann  für  i^n  biefe* 
„St)ipotieren"  öorüberget)enb  in  ben  ^uUtagen,  aB  er,  bamal^  nid)t 
ot)ne  (^runb,  auf  ben  5(rgtt>o^n  fam,  ba^  ^ranfreic^  mei)r  oer* 
fprod)en  t)abe,  al§  e^  ju  t)alten  roillen^  ober  imftanbe  fei.  Sel}r 
be^eid^nenb  t)at  er  in  biefen  3;agen,  Joo  er  bie  englifrf)e  ?$ermitt- 
lung  ernftfjafter  aufjufaffen  begann,  ba^  fogenannte  Ultimatum  oom 
1.  ^uni,  ba^  ben  bi^^erigen  S5erf)anblungen  afö  Wruublage  gebient 
^atte,  5urü(fgenommen  unb  feine  3(nfprücf)e  auf  i()r  frü^ereä  SJiaft 
etfjöfjt;  ftatt  ber  oier  Herzogtümer  ©logau,  Siegni^,  5Bo^Iau  unb 
8rf)it)eibni^  forberte  er  mieber  ganj  9heberfd^(efien  mit  S3rc§Iau. 
®er  ÖJegner  mar  noc^  immer  meit  baöon  entfernt,  biefe  3roi^berungen 
jujugefte^en.  3^^^^^^  ^«"^  wnb  ging  Sir  %i)oma^  Slobinfon,  au^ 
^refeburg  gefanbt,  bie  t^riebenSbemütjungen  Sorb  ^tjnbforb^  ju 
unterftü^en.  @r  bot  ba^  erftemal  aB  ©rfafe  für  Sd)Iefien  Simburg 
unb  ba3  öfteneici)ifc^c  QJelbem,   er  bot   ba^  ämeitemal   bie  ^er- 


358  %x\nti  IBuc^.    Xrttter  9Ibf(^nitt 

^fänbung  eine*  (Stüdö  oon  9?ieberfrf)Ieficti,  nörblid)  einer  Sinie  üon 
©reifenbetfl  biä  3(belnau;  et  fotbertc  ofö  ÖJeßenleiftunfl  alled,  wai 
im  SBinter  (^raf  ÖJotter  p  9Bien  fleboten  ^atte.  Xer  .^öniq,  bei 
bem  e*  ber  an  fid^  »r)ot)Imeinenbe,  nad)  tüie  oor  eifrig  um  ben  ^itu** 
gleirf)  bemüf)te  99rite  burc^  fein  lüenig  gefc^idtcä,  iiufal)renbc0  ^2(uf- 
treten  öerborb,  t)ic(t  if)m  in  feinem  3elte  eine  (ange,  pottjetifc^e 
9lnfprad)e,  um  bem  in  ben  Xon  einer  Untert)QU*rebe  oerfaüenen 
Diplomaten  mit  flleicf)er  '^ün^e  ju  bienen.  'ülad)  Otobinfond  ^löeitcr 
9(nfunft  in  SSrcälau  aber  weigerte  er  fid)  in  oerle^enber  2Beife,  mit 
9(uäbrüdfen  ber  C^ntrüftung  unb  ber  2öut,  ben  Unter^änbler  über* 
!)aupt  ,^u  empfangen:  e8  mar  ^u  Gnbe  ":?(uguft,  al*  foeben  bie  oer* 
l^eiftung^oollen  9'?arf)rid)ten  auö  ^ranfreirf)  unb  aus  33at)ern  ge* 
fommen  iuaren.  ^obemiB  er()ielt  ben  9Iuftrag,  biefen  „J^aquin" 
tjon  ©nglänber,  unb  me  bie  noc^  ftärferen  Se5eid)nungen  alle  law 
tcten,  au*  33re*Iau  „fortzujagen",  unoer^üglid),  binnen  24  Stunben. 

JRobinfon,  gegen  ben  ^obemiB  fic^  feine*  9(uftrag*  natürlich  in 
ber  fcl)onenbften  unb  artigften  ^orm  entlebigte,  nat)m  ben  (Sinbrud 
mit,  ba^  ba*  einzige,  it»a*  no^  ^u  ertjoffen,  bie  Buföflc  ber  9?eu» 
tralität  fei,  unb  ba^  aud)  biefe  nur  gegen  bie  9(btretung  oon  ganj 
9?ieberfd)Iefien  nebft  löreölau  ju  erlangen  fein  trerbe.  .^tjnbforb, 
ber  ^urürfblicb,  unternahm  c*,  burrf)  ben  i^m  befreunbetcn  Oiou' 
»emeur  öon  93rc*Iau,  ben  öeneral  oon  ber  ^iöiarmi^,  ^u  erfunben, 
ob  biefe*  letzte  9'lettung*mittel  nocf)  anmenbbar  fei.  '^ad)  ein  paar 
2agen  liefe  if)n  5!Karh)ife  ^u  fid)  bitten;  einen  ^eiiel  in  ber  ^anb, 
ben  er  nad)()er  jerfe^te,  la*  er  bem  iiorb  einige  abgeriffene,  neben' 
einanbergeftellte  ^Jotijen  oor,  bie  al*  bie  ©runblage  für  einen  ^er* 
gleid)  bienen  fönnten:  „öan^  9Weberfd)Iefien,  ber  ^J^eifeeflufj  a(* 
©ren^e.  Xie  ©tobt  S^Jeifee,  ebenfo  toie  ®Ia^.  ?(uf  ber  anbeien 
(Seite  ber  Ober  bie  olten  ©renken  giüifc^en  ben  öer^ogtümern  ^43rieg 
unb  Dppeln.  5^am*Iau  für  un*.  2)ie  9fleIigion*fac^en  in  statu  quo. 
feine  9(bt)ängig!eit  oon  S5öt)men.  ^fbtretung  für  etüig.  3um  Ent- 
gelt itjerben  mir  nid)t  weiter  get)en;  mir  roerben  9?eifee  pro  form» 
belagern.  Xer  Äommanbant  mirb  fid)  ergeben  unb  ab^ie^en.  2Bit 
merben  bie  SBinterquartiere  ungeftört  ne:^men,  unb  fie  merben  if)re 
5lrmee  t)infüt)ren  fönnen,  rt)of)in  fie  mollen.  Xa*  alle*  muß  in 
glDÖIf  3;agen  gemadbt  fein." 

e*  mar  am  5[Korgen  be*  9.  September,  al*  |)t)nbforb  biefe  33e^ 
bingungen  mitgeteilt  ert)ielt.  Xer  Äönig  muß  fie  formuliert  ^ben, 
im  begriff,  fein  Sager  bei  9fieid)enbad^  abäubred)en  unb  fid)  9Jeipperg 
in  ben  SSeg  ju  legen.  3Bie  e*  fd)eint,  mollte  er  für  alle  ^älle  einen 
SOflifeerfoIg  feine*  ?(nfd)Ioge*  gegen  ^lex^e  burd)  bie  9(nba^nung  einer 
anberioeiten  9tu*!unft  au*gleid)en. 

binnen  oier^e^n  2agen  t)atte  er  mit  9Mpperg  unb  mit  'dlei^e 
fertig  ^u  merben  gemeint;  in  ber  gleichen  ^rift  etroa  follte  i^m  je^t, 


%tx  RooUtionsfricg  biS  jum  '^aüt  von  ^rag  3$^ 

naö)  bem  ^-el^Ifc^Iagen  bei  friegcrifrf)eTi  Unternehmung,  ^tjnbfotb 
burrf)  eine  SSerl^anblung  9?eifee  f(i)affen.  SSie  groß  gnebrid)^  Un^* 
gebxtib  tvax,  bo§  belDeift  bie  bringenbe  ©inlabung  an  ben  Sorb,  noc^ 
üor  bem  Eintreffen  ber  Stntiuort  auö  ^refeburg  ^u  i{)m  in  ba^  ßager 
5U  fommen,  bereift  ber  9Iuftrag  an  ben  Dberften  @oI^,  nod)  oor 
^tjnbforbö  2(nfunft  auf  bem  fürseften  3Sege,  ot)ne  einen  SBermittler, 
eine  Slnfnüpfung  mit  S^^eipperg  ju  fud)en. 

;3n5n:)ifd)en  I)atte  fid)  mie  bei  ^riebrid)  fo  auc^  bei  feiner  ©egncrin 
bie  entfdjeibenbe  äBenbung  üollgogen.  3"  ben  9?eifen  3lobinfon* 
{)atte  SOiaria  %l)eie\\a  bie  (SrlaubniiB  nur  erteilt,  um,  toic  fic  felbft 
fagte,  if)re  SKinifter  ju  täufd)en.  ^i)xen  iüir!Iid)en  33ertrauten,  ben 
^artenftein  unb  Äin^ft),  mad)te  fie  fein  ^el)I  barau^,  ba^  fie  oon 
©d)Iefien  fein  8tud  preisgeben  luolle.  Xarum  I)attc  fie  eS  oer* 
önftaltet,  ba%  3?obinfon  and)  bei  feinem  ^ipeiten  ^fd)einen  nid)t»3 
oB  5lürglid)fciten  bieten  fonnte:  benn  um  fo  fid)erer  luurbe  fie  ba^ 
burd)  ber  erfel)nten  5(bfef)nung.  Unb  oiencid)t  luar  injU)ifd)en  eine 
^erftänbigung  anberlüärtS  erhielt.  3n  5?erfaille«'  bemüf)te  fi(^  bei 
(^leurt)  nic^t  bIo§  SBaSner,  i^r  tro^j  ber  nid)t  mef)r  öerf)üüten  gcinb- 
feligfeit  5ranfreid)§  auf  feinem  t|.^often  oerl)arrenber  Ütcfibent,  fon* 
bent  aud)  ber  QJefanbte  if)reö  (S5emaf)IS,  ber  i*uti)ringer  StainoÜle; 
5U  33eIIe^3^Ie  nad)  ^^ranffurt  inurbe  bemnäd)ft  ber  ^offriegörat  Äo(^ 
gefanbt.  9J?an  bot  ben  ^^ranjofen  üujemburg,  falle  fie  ben  Äur* 
fürften  Don  53at)ern  beftimmen  mürben,  ftatt  ber  beutfd)en  (frblanbe 
fic^  mit  bem  öfterreid)ifd)en  ^efi^  in  ben  ÜJieberlanben  ober  in  Italien 
5U  begnügen.  9ln  ben  ^rfürften  felbft  erging  bai^  gleid)e  9(ngebot; 
immer  fle^entlid)er  mürben  bie  "öriefe  ber  alten  JHfaiferin  ''.^(malic 
an  ben  ©d)miegerfof)n  unb  bie  Xod)ter,  unb  jubem,  um  nid)td  un^» 
X)erfud)t  gu  laffen,  mürben  in  SKünc^en  gleid)ieitig  ber  päpftlidic 
9?untiuS  unb  ein  iübifd)er  g-inon^mann  in  ^emegung  gefegt,  t^xci- 
Vxö:)  gab  3)ionfignore  ^oria  gar  balb  feinen  Urnuillen  über  foldjcn 
^JWitarbeiter  an  bem  gemeinfamen  3Berf  gu  erfennen,  unb  mufetc 
burd)  bie  förflärung  begütigt  merben,  ba^  man  fic^  „biefe*  fd)Icd)ten 
^erfjeugeg"  im  ©nift  nid)t  Ijabe  bebienen  mollen. 

9?un  liefeen  bie  9?ad)rid)ten  oon  ber  bal)rifcf)en  ©ren^e,  bie  An- 
fang September  in  ^refeburg  eintrafen,  bie  le^te  Hoffnung  erlöfc^en. 
®S  mar  in  biefen  2;agen,  aB  bie  junge  Königin,  ba§  alte  Süifetrauen 
if)re§  ^aufeS  gegen  bie  Untertanen  ber  8tep^anSfTone  überminbenb, 
iior  ben  üerfammelten  ungarifd)en  ©täuben  in  f}eräbemegenber  diebt, 
2^^ränen  im  S&M  unb  fd)liefelid)  oon  3d)Iud)äen  überioältigt,  i^te 
1|?erfon  unb  if)r  ^auS,  if)re  Ärone  unb  i^re  5tinber  ber  feit  ^al^r* 
i^unberten  erprobten  ^^apferfeit  ber  magt)arifd)en  9?ation  anöct* 
traute.  Hber  el}e  oon  bem  3Jiaffenaufgebot,  ba^  ber  Sanbtag  be* 
geiftert  bemilligte,  nur  ein  9Jlann  jur  ©teile  mar,  fonnte  bie  Sat^e 
ber  Königin  oerloreu  fein.    (Sie  äioang  if)rem  ©tolj  unb  i^rcm  ^afe 


Ig^O  anritte«  IBud)     X>ritter  9(l>f(^nitt 

ba«  fd)mer5lirf)fte  Opfer  ob.  311«  ^i)ubforbi6i  C^ilbotc  mit  bem  bur(^ 
^JKarlüitJ  üermittcitcn  9tnerbietcn  am  14.  ©eptcniber  eintraf,  wax 
ber  äßiberftanb  ber  tapferen  ^^rou  bereit«  ßebroc^en.  D^ne  ben 
alten  t)eimlid)en  SJorbet)aIt  füqte  fie  firf)  ben  ^efrf)Iü|fen  ber  Staat«* 
!onfcren5.  Xie  bewaffnete  ^ilfe  ^reu^cn«  unb  bie  branben* 
burgifd)e  finrftimnie  tonnte  man  nirf)t  metjx  forbern  ioollen ;  9?eippcrfl 
erhielt  einfach  ^onmad)t,  ju  flert)äl)ren,  Jua«  oerlangt  »purbe.  Dod) 
follte  er  &la^  unb  tuomöglid)  9?eifee  5U  retten  fuc^en. 

9?ur  nod)  um  biefe  bciben  'Diebenfragen  foroie  mcgen  ber  9Iuö- 
bel^nung  ber  ÄBinterquartiere  ift  bei  ben  8Ser^anbIungen  jtüifc^en 
9?cipperg,  ^i)nbforb  unb  @JoI^  geftritten  hjorben.  9?orf)  mufeten 
meljrere  .Kuriere  l)in  unb  l)er  ge^en;  ÖJIa^  luarb  in  ber  Zat  ab* 
gel^anbelt.  ^urf)  baö  erregte  üöebenfen,  ba^  ber  Äönig  feinen  93er- 
ttag  fd)Iiefecn,  fonbern  nur  münblid)e  93erabrebungen  treffen  woUie. 
9118  äufeerfte«  «j^ugeftänbni«  lie§  er  fic^  fo  öiel  abgeminnen,  bafe,  a(« 
bie  beiben  3retbt)erren,  ber  Äönig  unb  ber  5cIbmarfd)aU,  am  9?acl)' 
mittag  bc8  9.  Oftober  pr  enbgültigeu  ^rcftftellung  be«  roä^renb  ber 
legten  äBod^en  SJerl^anbelten  auf  bem  ©d)Ioffe  ^u  ^tleinfc^nellcnborf 
fid)  trafen,  ber  cnglifd)e  ©efanbte  über  ben  ^n^alt  ber  93ereinbarung 
eilt  ^rotofoll  aufne()men  burfte,  beffen  ^foffung  bereit«  vorbereitet  mar. 

^er  Äempunft  be«  ^rotofoll«  öon  Äleinfc^neUeuborf  lag  in  bem 
neimten  5lrtifel:  „9(m  16.  biefe«  5Ronat«  mirb  firf)  ber  2Warfrf)an 
®raf  öon  9Zeipperg  narf)  5!)?äf)ren  iurüdsie^en  unb  oon  ba,  mof)in 
er  mill."  ®ie  ^^i^cufeen  Ratten  narf)  einigen  fe^r  gefd)icft  au«gefü^rten 
S9emegungen  Einfang  Dftober  eine  Stellung  5mifrf)en  Ji^^^^Ian^  w"i> 
Steinau  befe^t,  in  ber  bie  ^eerftrafee  öon  9?eiBe  über  9?euftabt  unb 
;[^ägernborf  narf)  SJlä^ren  öon  i^nen  befe^t  mürbe;  ber  Äönig  ptte 
in  ber  %(\i  ben  ^jug  ber  öfterreirf)ifrf)en  Streitmarf}t  öer^inbern 
f5nnen,  unb  barin  lag  augenblicflid^  feine  politifd^e  unb  militärifrf)e 
Stärfe.  ®er  grofee  SSorteU,  meld^er  ber  Königin  au^  ber  SSefreiung 
itjre«  einzigen  ^eere«  ermud)«,  mürbe  burrf)  bie  Übergabe  ber  ^eftung 
92ei§e,  bie  narf)  öieräe^ntägiger  Srf)einbelagerung  erfolgen  foIIte, 
nirf)t  5U  teuer  erfauft,  ^umal  ba  ber  ^Jall  ber  fj^ftung  nac^  bem 
^Ibjuge  9?eipperg«  ol^nel^in  mrf)t  ju  ^inbern  mar.  'äud)  in  ben 
SBinterquartieren,  bie  bem  fönige  in  Dberfd^Iefien  jugeftanben 
mürben,  ^ätte  man  it)n  nad^  ber  SfJäumung  be«  Sanbe«,  mie  man 
fid^  auf  öfterreid^ifd^er  Seite  nid^t  öerf)e{)Ite,  nid^t  ju  ftören  öermod^t. 

%et  militärifd^e  ^rit)alt  ber  9tbfunft  brachte  fomit  ben  gröBeren 
©eminn  ben  Cfterretd^em.  '2)ie  S^ortcile  für  ^reufeen  lagen  auf 
ber  politifd^en  Seite.  |)ier  erteilte  bie  Königin  öon  Ungarn  burc^ 
9JeippergS  9Kunb  bie  Bitföge,  in  einem  5rieben«öertrage,  ben  man 
@nbe  ®e§ember  abgufc^Iie^en  öerfurf)en  moKe,  ganj  Stteberfc^Iefien 
bi«  äur  ^ei^e,  unb  öftlidf)  ber  Ober  bi«  ju  ben  ^rengen  be«  ^erjog* 
tum«  Oppeln,  an  ben  kömq  öon  $reu|en  abjutreten. 


%tx  ^oalttion^frieg  hü  jum  %aüt  oon  $rag  361 

Wi  bicfem  3trti!el  ift  Äönig  f^rriebricf)  übet  bic  ©rcnjen  einc^ 
tein  mUitärifc^en  9tb!ommen3,  tüie  e^  i^m  urfptünglicf)  öotgefc^h)cbt 
ijQtte,  l^mau^gegangcTi.  9?ur  um  bie  ^eftung  9?eiBe  unb  gcfid)ertc 
SBinterlager  lüor  c§  i^m  ^unädjft  ^u  tun  getüefcn.  ©e^r  balb  ^ottc 
er  ft(^  bann  überzeugt,  ba^  et  bei  bet  ®unft  feinet  Sage  nod)  me^r 
befommen  fönne.  ^ifu  jugteifen  ju  laffen,  i)ahen  po(itifd)e  unb 
militätifc^e  ®tünbe  äufammengetpitft. 

3n  feinen  3!Kemoiten  ^at  er  fpätet  bie  poIiti|d)en  in  ben  9Sorbet'= 
gtunb  geftellt.  5Ü8  fein  ootnef)mfter  Sertjeggrunb  bei  ben  iTIein-« 
fd)nenenborfer  S^erabrebungen  erfcf)eint  bort  bie  33eforgnii&  oor  einem 
flbertüältigenben  9(nfd)tpenen  ber  9Kad)t  Jranfteid)^  unb  bet  SSunfd), 
bfl§  ^nu3  Cftetteid)  öor  bem  gänälicf)en  9hebergange  ju  retten. 
Unb  totfärf)Ii(i)  t)ot  ^^riebrid)  bei  bet  Begegnung  mit  ^eipptxq  am 
9.  Oftobet  foI(f)en  ©twägungen  ^tudbrucf  gegeben,  ©r,  bet  oot 
einem  ^Jionat  fic^  gerüf)mt,  bem  :paufe  Ofterreirf)  ben  töblicfjen 
©treid)  öerfe^en  ^u  wollen,  rvax  injroifd^cn  buxd)  jene  ©atnungen 
6d)mettnu^  ftu^ig  geiootben;  ben  totfäd)Ii(^en  S?erf)ältniffen  burt^* 
auö  entfprec^enb,  ^ntte  ©dimettau«  ^luffaffung  öon  ber  franjöfifd)cn 
^olitif,  felbft  aU  blo^e  Vermutung,  aUäuöiel  SBa^rfd)einIid)feit  füt 
fid),  atö  bafe  ^tiebtid)  fie  nid)t  Ijättc  teilen  follen.  "Det  Ätgroo^n 
ipid)  nid)t  nie^r  üon  i^m,  bafe  e^  bed  Äarbinalö  5lbfic^t  fei,  in  ^eutfc^* 
lanb  eine  9(rt  @Ieid)gert)id)t  ber  S)iad)t  ju  begtünbcn,  bott  nut  nod) 
fleine  fetten,  ^teinfönige  („reguli")  5u  bulben  unb  einen  mit  bem 
onbeten  ju  batancieten.  Sag  nid)t  in  bet  auffälligen  üBegünftigung 
(Bnd)fen3  butc^  bie  f^tan^ofen  bet  83ert)ei0  bafüt,  bafe  fie  in  biefem 
Staate,  in  biefem  3w^unftöfönigteid)  SWä^ten,  beffen  öeittitt  ju 
bet  5?oaIition  (^riebrid)  anfänglid)  jttjar  empfohlen,  bann  aber  jeit- 
meilig  aU  uniuefentlid),  ja  überflüffig  bejeidjnet  I)atte,  ein  ©egcn* 
ge»pid)t  gegen  ^^Jreunen  fd^affcn  toollten,  junat^ft  innert)alb  ber 
Koalition  unb  fpäter  in  bem  neuen  beutfd)en  Staatenft)ftem? 

9?od)  anbere^  fam  t)in3u,  ben  Jlbnig  gegen  bie  frangöfifc^e  ^^Jolitif 
^u  öetftimmcn  unb  mifettauifc^  ju  machen.  1)a  ^atte  ©eüe-Sdle 
butd)  i^alott)  feine  überjeugung  au3fpred)en  laffen,  ba^  ^tanfteit^ 
in  ber  ^rage  ber  t)annoöerfd)en  ^Neutralität  nid)t  anberö  alS  im  ®in* 
t)ernet)men  mit  ^teufeen  Dotge^en  n?etbe,  unb  ^^tiebtic^  ^atte  batauf* 
!)in  butc^  ^^oberoiB  eine  9?et!)anblung  mit  bem  ^annoöetfc^en  @e* 
fanbten  ©d^n?id)elbt  einleiten  laffen:  man  fotbette  aB  ^tei^  füt 
^teufeen^  SSerttjenbung  jugunften  ber  öon  ^annooer  begehrten 
^Neutralität  ben  SSetjid)t  auf  bie  Sanbethjctbäpläne  bei^  üotan* 
gegangenen  f5tü^iat)t§,  ja  bie  Stbtretung  ber  3tnfprüd)e,  ftaft  beten 
i^nnoöet  feit  lange  jene  ad)t  medlenbutgifc^e  ^mter  im  ^fanb^ 
befi^  f|ielt.  ^ei^t  geigte  fic^,  ba^  ^tlle^^h  aud)  bieämal  me^t  üct* 
fprod)en  ^atte,  al3  i^m  ^u!am,  unb  ^tiebtid)  mat  peinlich  übettafc^t, 
als  er  am  30.  September  burd^  ^alori)  bie  äKitteitunfl  ett)ielt,  ba| 


832  %vittti  ^u6).    Xcittcr  «bfc^nitt 

gfranfreid)  enifeitig  bie  ^Jieutralitöt  bereite  ^ugeftanbcn  t)nbc.  Xer 
Äabinett[efrctär  C5id)el,  ber  unter  beut  erften  (Sinbrucfe  bicjet  9?q(^' 
ri(i)t  an  ^^obetoild  fd)rieb,  liefe  bie  S3efürc^tunß  burc^bliden,  bafe  ber 
Äönig  feinen  Unmut  über  bieö  it)n  blofeftellenbc  S3orqe!)en  nid)t  rocrbe 
ju  bet)errj(^en  lüijfen.  ^2(ucl)  üon  bem  öeqenja^e  aiuifc^en  ^^tllt' 
^ile  unb  ?^Ieurt),  oon  be^  Äarbinalä  '2(bneiflung  gegen  ben  ^ieg 
tvax  ^riebrirf)  burcf)  feinen  öefanbten  Clf)Qmbrier  in  ^ariö  in^mifc^en 
unterrichtet.  @cI)on  gleid)  nad)  ben  großen  Staatsrotfitjungen  beä 
3luli,  in  bcnen  ^eUc^^i^Ie  gejiegt  t)ötte,  fprac^  ütfambiiet  bie  ?liv 
fid)t  Qu8,  ba^  f^rleurt)  ben  erften  ^nlafe  ergreifen  merbe,  fic^  au* 
ber  93erlegenl)eit,  in  bie  man  il)n  gebracf)t,  njieber  tjerau^^u^ie^en. 
(Seine  9JieIbung,  ba^  bie  S3ertrcter  üon  Ofterreirf)  unb  Xoöfana  ^äufig 
bei  ^Umt)  gefef)en  mürben,  mahnte  gleid)faIB  5ur  33orfid)t  gegen 
^ranfreic^. 

freimütig  aber  gibt  cd  ber  Äönig  in  feinen  Xenfmürbigfeiten 
ju,  bafe  bie  Stniäffe  jur  Älage,  bie  er  bamatö  gegen  ^ranfreic^  ge* 
tfobi,  ni(i)t  er!)eblid^  genug  gemefen  feien,  um  einen  35rud)  ^u  rec^t^ 
fertigen.  35ei  aller  (iJerei^t^eit  über  einige  3rt)eibeutigfciten  unb 
einige  9^üdfid)tdIofig!eiten  ber  fran5Öfifd)en  Diplomatie  unb  bei  allem 
9)Zifetrauen  gegen  bie  legten  ^xelc  i^reS  (f^rgei^jed  \)at  er  bod)  in 
erfter  Sinie,  mie  ed  fd)eint,  fid)  burd)  bie  militärijd)en  iHüdjid)ten 
beftimmen  laffen.  ?ludbrü(flid)  ^at  er  nad)  einem  'ilJienfd)enaIter, 
in  einer  militari fd)en  2en!fd)rift  üon  1775,  gefagt:  „SBenn  bie  J^ran* 
5ofen  unb  S3at)ern  1741  gerabenmegö  auf  Söien  marfdjiert  mären, 
fo  mürbe  bie  .^auptftabt  nid^t  lange  miberftanben  t)aben,  ber  Äönig 
bon  ^reufeen  mürbe  fid)  fid)er  cilenbö  ber  Xonau  genähert  ^abcn, 
imb  aller  SBat)rfd)einIid)feit  nad)  mürbe  ^^ranfreid)  ben  ^rieben 
bütiert  t)oben."  3Bie  rid)tig  «elle^S^Ied  felbftfüd)tiger  SBunfcl^,  bad 
^eer  9'leippergö  fid)  öom  Seibe  au  l^alten  unb  an  (5d)Iefien  gefeffelt 
ju  fe{)en,  im  preufjifdien  Hauptquartier  erfannt  mürbe,  bemeifen 
bie  Söorte  ßid^eB :  man  muffe  urteilen,  bafe  bie  ^-ran^ofen  bem  Könige 
bie  ^auptlaft  be§  ^riege^  auff)alfen  unb  it)n  bie  Äaftanien  üuö  bem 
i^euer  Idolen  laffen  moHten.  ^n  einem  93riefe  öom  15.  September, 
ben  g-riebrid)  Stnfang  Oftober  erf)ielt,  begeidjnete  ?vleurt}  jmar 
bie  ©rünbe,  au^  benen  ber  Äönig  balb  Winterquartiere  gu  be- 
jiei)en  münfd)te,  aB  „fef)r  gerecht  unb  legitim",  :^ielt  aber  biefcn 
©rünben  fef)r  unbefangen  bie  9lotmenbig!eit  entgegen,  9Jeipperg§ 
Heer  in  (2d)Iefien  feftju^alten. 

9?o(^  mef)r  aber :  biefe  !ur5fid)tige  Strategie  ber  granjofen,  bie  bem 
f^einbe  gefüffentlid)  aud  bem  SSege  ging,  mußte  früher  ober  fpäter 
fid^  räd)en.  „Se^t  merbet  i^^r  ^rag  nehmen,"  fd^rieb  J'^iebric^  am 
23.  September  an  Sd^mettau,  „unb  im  i^xüi)\af)i  merbet  ^t  fid)erlid^ 
gegen  bie  Ungarn  unb  bie  Gruppen  au§  Italien  gu  fämpfen  f)aben." 
Selbft  bie  Üiuffen  fürchtete  er  bann  in  ben  Äampf  eingreifen  äu  fe^en, 


%n  ^oalitionllrieg  bii  jum  ^oQe  oon  tprag  868 

benn  bie  8(i)rt)cben  geigten  fid)  menig  geeignet,  fie  auf  bie  5)auet  in 
Qd)ad)  äu  Italien ;  im  erften  9Baf f  engang  tvaxen  jie  jenen  bei  SBilman* 
ftranb  am  2.  September  erlegen.  Unter  allen  Umftänben  n?at  fo 
t)iel  mit  S3e[timmtt)eit  je^t  abgufe^en,  ba^  ber  Äoalition^frieg  fic^ 
in  bie  Sänge  50g.  Unb  einen  langen  ^ieg  ^atte  ^ricbrid)  nid^t 
braud)en  gu  fönnen  erüärt.  9Kef)r  Sorge  nod)  aB  bie  ^ermefjen^eit 
ber  fran5Öjifd)en  ^oliti!  bereitete  i^m  bie  Unjulänglid)!eit  ber  fran*= 
äöfijd)en  Äriegöfü^rung.  @r  meinte  fid)  trennen  gu  foüen  öon  einet 
Partei,  beten  ftrategifd)e  i^eljiex  et  nid)t  mitbüfeen  roollte. 

©e^t  begeid^nenb  unb  fe^t  beutlid)  ift  ber  "»^luftrag,  ben  et  am 
7.  Oftober,  jmei  Xa^e  öot  ^bfd^Iufe  bet  Äleinfd)nenenbotfet  Äon- 
öention,  in  feinem  Hauptquartier  bem  frangöfifdien  öiefanbten  für 
^elle^S^Ic  erteilte:  „©ie  fönnen  bem  3Rarfd)aU  fügen,  baß  ic^  in 
5ef)n  Stagen  bie  SBinterquartiere  bejief)en  roerbe,  wenn  ber  9)Jar* 
fd)an  fid^  nid)t  entfd)Iie^t,  jur  3(rmee  gu  ge^en.  3d)  gebe  ju,  baB 
er  big  jefet  in  ^ranffurt  nötig  geiüefen  ift,  aber  et  ift  nod)  nötiget 
bei  bet  9(tmee,  h)o  niemanb  ift,  ber  gefunben  3Kenfd)enüetftanb  ^at. 
3d)  tpill  nid)t  ba§  €pfer  biefer  @efd)id)te  luerben,  unb  loenn  ^^elle* 
3^ie  nid)t  bie  (Bad)e  in  bie  ^anb  nimmt,  fo  fönnen  Sie  batauf 
red)nen,  ba^  ber  Ä'önig,  5^r  ^err,  feine  großen  ^u^gaben  umfonft 
gemacht  l)aben  loirb,  unb  ba^  3t)te  beften  3:ruppen,  bie  Sic  in 
biefeg  Sanb  gefd)idt  ^aben,  ber  Unentfd)Ioffenf)cit  unb  5urd)tfam* 
feit  5um  Opfer  fallen  loerben.  ^d)  für  meine  ^^erfon  bin  entfc^loffen, 
mid)  au&  ber  Sad)e  f)eraug5U5ie^en,  fo  gut  eö  gef)en  luirb.  3c^  bin 
nid)t  in  ber  Saune,  meine  f)öd)ften  ^"t^i^^ff^"  foId)en  @feln  gum 
Opfer  gu  bringen,  unb  toetbe  ftet^  loenig  ^joffnung  auf  Gelingen 
t)aben,  menn  gto^e  unb  bebeutenbe  ^ngclegent)eiten  öon  einem 
alten  SBeibe  (gemeint  mat  bet  bat)tifd)e  i5cJi>»n*Jtft^fl^I  3;ötting) 
geleitet  toetben." 

(^tiebrid)  fc^eint  e§  für  möglid)  gef)alten  gu  ^aben,  baß  bie  fo 
oft  t»on  if)m  toibettatcnc  ^eex\ci\)xi  nari)  ^-öö^men  ben  ^etbünbeten 
fd)on  in  fürgefter  3eit  oeiberblid)  mütbe.  33on  Seuten,  bie  binnen 
5)t)ci  3)lonaten  atö  Sommetgäftc  in  einem  oöllig  unöerteibigtcn 
Sanbe  nid)t§  angufangen  üerftanben  f)atten,  mar  in  ber  3:at  fauni 
iu  ermarten,  ba^  fie  ie^t,  in  ungünftiger  3af)re§3eit,  einem  fampf- 
erprobten,  gut  gefüf)rten  geinbe  ba^  ^elb  f)alten  mürben,  ©reilte 
fie  in  93ö^men  ein  nid)t  unöerbienteö  Sd)idfal,  bann  fd)ien  ^reußen 
burd)  bie  Stbfunft  öon  tIeinfd)nenenborf  geberft.  ^atte  bagegcn 
5?eipperg  bei  ber  SSerteibigung  öon  93öf)men  unermartetermcifc  Un- 
glüd,  fo  lag  bie  Sa(^e  anberS;  bann,  fagte  il^m  ^riebrid)  bei  if)ret 
Unterrebung  am  9.  Oftober  bebeutfam,  bann  muffe  er,  ber  tönig, 
an  ]i(i)  benfen.  ©ine  5lnbeutung,  bie  auf  ba§,  ma§  nacl^f)er  gefd)e^en 
ift,  ein  \)cne^  Sd)laglid)t  fallen  läfet. 

3n  bem  Sd)IuBartifeI  beö  ^rototolte  öom  9.  Oftobet  t|atte  fi(^ 


3^  %txUti  43u(^.    dritter  9ibfd)nitt 

bcr  Ä'bnig,  um  geflen  bic  93ctbünbetcn  nid)t  blo^fleftcHt  ju  metbeti^ 
für  bic  ?tbfunft  ein  unöcrIc^Hd)eö  ©e^eimnii^  auöbebungen.  2Bic 
^eng  er  biefeö  öetftanben  miffen  mollte,  läfet  feitte  butcf)  bcn  Oberften 
®oI|^  erhobene  Orotbcrung  er|et)cn,  loonad)  nur  bic  Äönigin  oon 
Ungarn  felbft  unb  \t)x  &emai}{  eingcmciljt  merben  joütcn,  ba  gar 
nJot)I  befannt  fei,  „bafe  ba^  iSecretum  ^u  Söicn  nid)t  allemal  mie 
fid)'Ä  gcbüt)rtc  gehalten  loürbe".  ^riebrid)  an  feinem  Xcile  ^og 
ni^t  einmal  feinen  '9JUnifter  ^obehjitö  in  bad  ißcrtrauen.  i&t  fagt 
in  feinen  SKcmoiren,  bafe  er  einen  33ru(f)  bc«J  (ye^cinmiffe*  ooraud* 
gefeiten  unb  fomit  für  alle  ^älle  bie  3R5gIicf)feit  jum  Slüdtritt  oon 
ber  S3ereinbarung  in  ber  |)onb  behalten  ^abc.  ^Äber  man  bürftc 
mrf)t  annet)men,  bafe  bie  5lünbigung  oon  oorn^erein  bef(^Ioffene 
6a(^e,  ober  bafe  bie  ^erle^ung  beä  ©e^eimniffeö,  beren  er  junäc^ft 
bie  anbete  "i|Jartei  auflagen  mufete,  bie  ujirflid)e  SSeranlaffung  ber 
fcl)Iief}Iid)en  "ilbfage  wai. 

^üx  bcn  ^of  in  ^refeburg  toar  bie  3Serfud)ung  grofe,  bcn  ®d)Icier 
be§  ®c^eimniffc8  öcrfto'^Icn  au  lüften,  ^uf  bic  Stimmung  in 
Xeutfc^Ianb,  jumal  auf  bie  Haltung  ber  gciftlid)cn  iiurfürftcn,  bct 
burc^  bic  fran5öfifd)cn  '2)rot)ungen  eingefc^üc^tcrten,  aber  im  ^eri^en 
gut  dftcrreid)ifd)  gefinnten,  mufete  bie  tnnbe  oon  ber  ^efef|rung 
^reuBen^  t)eilfamcn  (Sinflu^  ausüben,  unb  fo  barf  nid)t  übcrrafd)en, 
ba§  bie  ^JJinifter  9J?aria  2f)erefia§  am  9fleid)^tage  ju  ^Kegendburg 
bie  fjriebenggerüc^te  oerbreitcn  Ralfen.  ®em  nac^  ^i^^^'f"!^  ^n 
JBeHc-S'^Ie  gcf(f)i(ften  :pofrat  Stod)  legte  ^mar  bcr  6rIaB,  burc^  ben 
i^m  SÖlitteilung  oon  bcm  ^bfc^Iuffe  mürbe,  baö  ftrcngfte  3cf)iücigeu 
ouf,  aber  ber  Äurier,  ber  ben  Grlaß  ,5utrug,  cr5ät)Ite  laut,  er  bringe 
bic  9Ja(f)ric^t  oon  bcm  ^rneben  mit  ^^reufeen.  ^ic  alte  Äaiferin 
Slmalie  OoIIcnbö  gab  bie  9?a(i)rirf)t  unmittelbar  an  i^ren  Scf)iDieger' 
fol^n  oon  33ai)em,  für  ben  fie  am  menigften  beftimmt  mar,  unb 
nannte  aU  i^ren  @emä^r§mann  ben  ^offanjlcr  ©ingenborff.  S3on 
ollen  ©eiten  f amen  bcm  Eönige  oon  ^reufeen  ju  feiner  nid)t  geringen 
SSerlcgen^eit  9)ZeIbungcn,  auä  benen  er  crfa^,  baß  fein  ©e^eimni^ 
in  aller  SWunbe  mar.  ©eine  SScrbünbeten  beftürmten  i^n  mit  ^Jragcn 
unb  balb  tTud)  mit  Slnflagen. 

©leid)  auf  bic  erften  %nf^alt^punUe  ^in  fd)irftc  er  be^^alb  am 
21.  Oftober  burd)  @oI^,  fein  üertrautc§  SBcrfjcug  bei  bcr  ganjen 
S^erl^anblung,  eine  nod)brü(nid)e  S3efd)mcrbc  an  Sorb  $)t)nbforb  unb 
ließ  bic  öftcrreidicr  ju  einer  öffentlichen  STblcugnung  ber  ©erüc^te 
oufforbem.     ©ic  erfolgte  nid^t. 

SCber  glcid)3eitig  fd)rieb  bod)  @oI^  bem  Sorb,  bie  ©d)äfcrftunbe 
für  bic  Königin  oon  Ungarn  fd)cinc  i^m  ba,  9Kan  follc  nid)t  fäumen, 
md)t  erft  SBcil^naci^ten  !ommcn  laffen,  fonbem  ben  'Definitiofricbcn 
fofort  fd^Iiefeen,  unb  menn  e§  morgen  fein  müBte. 
.,      %uä)  ha^  3fhmbfd)reibcn  an  bie  preufeifc^cn  ©efanbtfc^aften,  burc^ 


i 


<Z)ec  Sioalitionifrieg  biS  jum  ^ade  von  ^rag  MS 

baä  bcr  Äönig  am  4.  9Joüember  ba^  tJriebenögcrürfit  ttjcnigftcn* 
feinerfeit§  öffentlid)  in  SCbrebe  [teilte,  barf  nod)  nid^t  aU  fein  Ie^te# 
^ort  in  biefer  ©ad)e  betTad)tet  werben.  3a  f^Ibft  ber  S3eitritt  au 
bem  jtT:)ifd)en  S3at)ern  unb  ©ad)jen  gef(f)Ioffenen  3^eilung§ö ertrag 
unb  bie  Unterzeichnung  beö  33ünbniffe§  mit  S3at)em,  glüei  STfte,  bic 
nad)  langen  S[^erf)anblungen  in  ben  erften  9boembertagen  erfolgten, 
fönnen  ni(f)t  aB  9JJerfaeid)en  für  bie  mir!Iid)e  ^irörid)tun0  ber  ^in 
unb  t)er  laöierenben  ^olitif  biefer  Übergang^aeit  gelten,  ba  fie  ooit 
bem  Könige  oorerft  nic^t  ratifiziert  mürben.  ®r  kartete  eben  nod)  ab. 

9iarf)  ber  Übergabe  üon  9^ciBe,  bie  am  31.  Oftober  öerabrebeter- 
mafeen  erfolgte,  ging  ^riebrid^  über  ißre^Iau,  jüo  er  am  7.  St^ooember 
bie  |)ulbigung  ber  nieberjd)Iefifd)en  Stäube  entgegennat)m,  nad^ 
Berlin  jurüd.  5öon  t)ier  auä  öerfolgte  er  mit  §lufmerffamfeit  unb 
nid)t  of)ne  (Sorge  ben  SSerlauf  ber  Ärieg^ereignijfe  auf  bem  bö^mifd)en 
(5d)aupla^e.  ?ÜIeö,  \va^  er  nur  für  ben  fommenben  Jrü^^ing  ali 
»folgen  eineS  3Jiarfd)e^  nad)  ^rag  ooranögefagt  ^atte,  jc^ien  noc^ 
in  biefem  ^erbfte  eintreten  ju  loollen.  Xie  bet)err)d)enbe  Stellung 
Ztt»ifd)en  93ubmeiö,  ^abor  unb  SSittingau,  bie  ben  uorbiuärt^  äiet)en'' 
ben  3:;ruppen  ben  Sauden  bcden  follte,  Jourbe  fo  unjureid^enben  Streit* 
fräften  anüertraut,  bafe  fie  beim  erften  Eingriffe  ber  Cfterreic^er  oer* 
loren  ging.  3h?ar  rüdte  jc^t  enblic^  ber  jroeite  fran5öfifd)e  C">eerl)aufen 
in  S3öt)men  ein,  ben  ©affion  öon  3(mberg  ^er  burd)  ben  ^ö^mermalb 
^crbeifüf)rte,  aber  bereite  wax  aud)  bei  ^lieu^au^  ba^  fd)lefifd)e  ^ect 
gu  ben  öon  bem  ^fürften  Sobfomi^  jufammengerafften  SSerteibigung!^* 
tru|)pen  geftofeen.  '5)er  @roBt)er5og  i^xanij,  ber  perfönlid)  ben  Ober- 
befehl übemat)m,  öerfügte  über  36  000  9)iann,  bie  SSatjem  unb 
5ran5ofen  äät)Iten  aud)  nad)  ©affiond  ^nfunft  faum  30  000;  benn 
9000  toaren  gur  ^edung  ©atjemS  an  ber  Xonau  jurüdgebiieben. 
©elang  e^  ben  Cfteneid)em,  red)tzeitig  bei  $rag  einzutreffen,  fo 
mar  ber  ganje  ^iegSpIan  ber  SSerbünbeten  gefc^eitert  unb  il)r  ^cet 
fd)mebtc  in  ber  Suft.  3n  S^erfaille^  gab  man  fid)  ber  emfteften 
Sorge  um  ba^  nad)  ®eutfd)Ianb  gefanbte  ^iegööolf  ^in.  „3Bir 
befinben  un5  in  einer  Stifiö,  bie  unö  bie  größte  Unruhe  Derurfad)t/ 
flagte  gleurt). 

Unbegreiflid)ermeife  gönnte  ber  ©roß^erzog  bem  ^eerc,  mit  bem 
er  ^rag  retten  foIIte,  zu  9ieut)au§  öier  öolle  Xage  ©r^olung,  unb 
nod)  am  24.  raftete  er  zu  2:abor  einen  neuen  3^ag.  Seine  t^alfx^ 
löffigfeit  öerbarb,  mn^  !aum  zu  üerlieren  fd)ien.  2öä()renb  er  auf 
tjier  9JieiIen  Entfernung  ^alt  mad)te  unb  bem  Sagboergnügen  nad}* 
ging,  bereinigten  fid^  üor  ^rag  bie  ^ranzofen  unb  S3at)em  mit  ben 
it)nen  entgegengezogenen  19  000  Sad)fen.  9Kan  fd)manfte  im  ^aupi^ 
quartiere,  ob  bie  ^^eftung  fofort,  mie  mieber  Sd)mettau  e^  riet,  z« 
ftürmen  fei;  bie  franzöfifd)en  Generale  ftimmten  für  eine  33elagerung 
in  aller  tJorm.    (Srft  auf  bie  aKal^nung  95e(le*3öle^,  ber  tranf  in 


8^6  Tritte«  JBud)     Xrtttev  91bf(^nitt 

5)tei5bcn  Ing,  warb  ber  Sturm  befd)Io|jen;  in  bei  yincl)t  auf  ben  20. 
teilten  fid)  bie  priTi5licf)en  Brüber,  @rof  3Roritj  oon  Sat^fen  unb 
@rnf  !fluto»üäft,  ber  franiöjifrfje  unb  ber  )äcf)fifd)e  OJeneral,  in  bcn 
JWufjm  ber  3Iu«fül)runfl.  Xer  '^db^UQ  mar  entfc^ieben,  '^eüt'^ilei 
OperotionScntmurf  mar  burcf)flefü^rt  in  bem  ?(ugcnbli(fc,  wo  bie 
Ic^te  .t)offnunn  |d)icr  flefrf)tüunbcn  wax. 

Vn^  ein  bat)rifd)er  9tbjutant  am  29.  9iooember  bie  ^nbe  non 
bet  ©ejtüinflunn  ^rag^  nac^  S3erlin  brachte,  tranf  Äöniß  J^riebrid) 
öuf  bag  SBot)l  be^  neuen  itönigö  öon  99öf)men  unb  erteilte  unoer- 
äüglid)  einem  3:eil  feiner  in  bie  Greife  ftöniggrä^,  fieitmerifr  unb 
^ungiau  eingerüdtcn  5:ruppen  ben  biM)er  immer  oerroeigerten  SSc- 
fc^I,  5U  ben  franjöfilc^en  unb  fäd)fi|c^en  3:ruppen  ju  ftofeen.  3"' 
flicid)  beantragte  er  burd)  SSalori)  bei  bem  .^ofe  oon  Sierfaille^  bie 
überreid)ung  einer  prcufeifd)*fran5öfi|d)en  ^oüeftionote  an  ben 
Äönig  oon  ©nglanb,  it)n  mit  ftrengen  SSorten  an  genauere  (Sin- 
Haltung  ber  ^Neutralität  ju  ma{)nen. 

®em  cnglifd)en  ®efanbten  aber  liefe  er  am  IG.  'Xejember  er* 
öffnen,  bafe  er  fid)  mit  9tüdfid)t  auf  ben  S3rud)  be^  öe^eimniffed 
cntfd)Ioffen  tjobe,  ganj  oon  ber  ÄIeinfd)nenenborfer  SSerobrebung 
i^urüd5utreten.  Unb  aB  er  einige  ^age  barauf  ben  Sorb  perfönlic^ 
empfing,  fagte  er  it)m:  „Xie  Cfterreid)er  f)abcn  eine  grofee  iort)cit 
begangen,  fid^  ^rag  oor  ber  9Jafe  ttiegnet)men  ju  laffcn,  o^nc  eine 
©d)Iad)t  ju  magen;  t)ätten  fie  @Iütf  gehabt,  id)  toeife  nid)t,  maS  id) 
getan  f)aben  mürbe." 

^er  Königin  oon  Ungarn  toar  e§  nic^t  zweifelhaft,  bafe  ber  ®r* 
folg  il^rer  ®egncr,  ber  i^aW  oon  ^rag,  ben  preuBifd)en  „^bfprung" 
f)etbeigefüf)rt  ^abe.  Unb  ebenfo  urteilte  93eIIe*3^Ie,  aB  fpäter  bie 
geheimen  SSorgänge  biefe§  ^erbfte§  oon  1741  ju  feiner  Kenntnis 
tamen.  ^Tber  aud)  ein  3cuge,  ber  in  feiner  bienftlid)en  Stellung 
fid^  beftänbig  in  ber  Umgebung  beö  Äönig§  befanb,  fein  oolleö  $ßer^ 
trauen  befafe  unb  feine  Stimmungen  unb  33emeggrünbe  beffer  al§ 
irgenbein  anbeter  lannte,  auc^  ber  ^abinettfefretdr  @ic^el  ^at  bei 
einem  SWidblid  auf  bie  SSorgänge  nad^  ber  ÄonOention  oon  Älein* 
fdinellenborf  in  einem  oertrauIid)en  Sd)reiben  an  ^oberoiB  ber 
2lnfid)t  5(u§brud  gegeben,  ba^  erft  ber  Umfd)mung  ber  militärifdjen 
Sage  jugunften  ber  SSerbünbeten  bie  Sinne^änberung  be§  Äönigö 
bcmirfte. 

95eibe,  ber  Äabinettfelretär  unb  ber  ^inifter,  toie  faft  bie  ganje 
Umgebung  be§  ^önig§,  f)atten  mit  bem  frangöfifdien  S5ünbni§  fid) 
nie  befreunben  fönnen  unb  münfd)ten  nid)t§  fe^niid)er  al§  ben  9tu§* 
gleid)  mit  bem  SBiener  ^ofe.  9Über  ein  unbefangener  S9eobad)ter 
toirb  nid)t  in  5lbrebe  ftellen  !önnen,  ba^  bie  fIeinfd)nenenborfer 
^!unft  nid)t  blofe  geeignet  mar,  ben  Sfhif  be§  fungen  ^önig§  unb 
feiner  ^olitif  bei  fjreunb  unb  geinb  blofeäuftellen,  fonbem  ba^  fie 


^cr  JtoaUtiongfrieg  bi§  §um  ^aüe  von  ^iptag  367 

aud),  politifc^  buxö)  feine  S^ötigung  geboten,  ein  SSagniS  unb  ein 
^etiler  war.  SBäre  ee  ben  Cfterreicf)em  gelungen,  ^rag  öor  i^ren 
®egnem  5U  errei(f)en,  fo  tüürben  allem  ©tmefjen  nac^  bie  ^^tanjofen, 
bie  S3at)em  unb  oollenbö  bie  ©ad^fen  ben  kämpf  aB  au§jid)t3Io^ 
aufgegeben  ^aben.  ^ätte  aBbann  bie  lofe  Stbrebe,  bie  am  9.  Dftober 
getroffen  roar,  für  ben  Äönig  oon  ^reu^en  irgcnbtt)elrf)e  @id)erl)eit 
geboten?  ©ine  9lbrebe,  üon  ber  gleid^  nacf)  ber  S3egegnung  auf  bem 
©c^nellenborfer  (5d)Ioffe  S^eipperg  nac^  Sßien  fd)rieb,  bafe  bie  S^önigin 
5U  ni(f)tö  oerpfU(f)tet  fei,  roenn  fic  nicf)t  biö  @nbe  Dezember  einen 
5Sertrag  eingebe!  S^re  innerften  ©ebanfen  ^atte  9Karia  3:f)erefia 
fur5  öor  ber  ?(bfunft  i^rem  (Jelbmarfc^all  mit  ber  Söeifung  anoer» 
traut,  ber  grofee  ^auptgroed  fei,  ba^  ^eer  nad)  Cfterreicf),  nad) 
SUJä^ren  ober  ^öl^men  5U  befommen:  „^  mürbe  fetjr  münfrf)cn, 
bafj  8ie  bie  llnterfd)rift  be§  Königs  !)ntten,  of)ne  baß  mir  oon  unferer 
©eite  etmaö  untersei  ebneten,  benn  ba&  möd)te  id)  üermeiben,  fo- 
lange  id)  e§  fönnte;  it)m  9heberfd)Iefien  abtreten,  ba^  üerurfad)t  mit 
Itbelfeiten." 

ülura,  Don  melc^er  ©eitc  man  biefeö  ^fommen  betrad)ten  mag, 
immer  mirb  eö  unfid)er  unb  bebenflid)  erfd)einen.  SBenig  gemd^lt 
maren  benn  aud)  bie  9lu^funft^mittel,  bie  t)ier  aufgeboten  mur^ 
ben,  alle  bie  ^anbgriffe,  mit  benen  Dor  unb  nad)  bem  entfcf)eiben' 
ben  3:age  ben  ^erbünbeten  ber  3"fanin^C"^ang  t)crfd)Ieiert  met* 
ben  follte.  Unb  Kein  mar  fd)liefelid)  ber  ©eminn  au^  biefem 
üerftedten  6piele:  ungeftörte  2Sintemif)e,  bie  ©c^Iüffel  einer  ein- 
zigen, im  ©runbe  nid)t  miberftanbäfät)igen  ^eftung.  ^üi  bie  Äon- 
oention  oon  Meinfti^nellenborf  mag  ha^  fonft  ungerecf)tfertigte  SBort 
^tjnbforbä  gelten,  ba^  biefer  iJürft  ben  fleinften  augenblidlic^en 
©eminn  ben  mid)tigften  unb  bauembften  Vorteilen  ber  3"^"!* 
oorjiet)e. 

S)urd)  eine  SSerl^anblung,  in  ber  mic  in  feiner  anbeten  Äugen- 
blidörüdfid)ten  unb  menfd)Iid)e  Übereilungen  ben  3luä)d)lag  gegeben 
^aben,  mar  ein  ©rgebni^  oon  großer  meIt^iftorifd)er  SBebeutung  ge- 
fid)ert  morben.  Cfterreid)^  ßufunft  »>ar  gerettet.  ®et,  meld)er  bie 
ftolge  alte  9)?ad)t  an  ben  5Ranb  beö  5(bgnmbe§  gebrängt,  mar,  inbem 
er  ben  Slrm  für  einen  2lugenblid  finfen  liefe,  it)r  ^efdjirmer  unb 
SBo^Itäter  gemorben;  bie  flaffifd)  gebilbeten  ©nglänber  erinnerten 
fid^  ber  üan^e  be§  Std^iü,  bie  gugleid)  oermunbe  unb  ^eile.  2Bie 
oft  {)at  ^riebrid)  nad)mal§  oom  6d)idfal  e§  fic^  erfe^nt,  bem  2;ob* 
feinb  bie  «P^arfalu§fd)la(^t  fc^Iagen  ^u  fönnen.  (Sine  @elegenf)cit, 
rt)ie  er  fie  im  ^erbft  1741  au5  ber  ^anb  gab,  inbem  er  9^eipperg§ 
C)eer,  ba^  einzige  gelb^eer  Ofterreid)ö,  o^ne  ©d)Iad)t,  of)ne  SJer* 
folgung,  gang  unbetielligt  absie()en  liefe,  foIIte  i^m  nie  miebet  ju- 
Iäd)eln.    ^er  knoten  feiner  ®efd)ide  mar  je^t  gefd)ürat. 


Vitvttv  Ttbfc^nitt 

Srföjug  unb  Sneöe  von  1742 

nod)  nie  ^otte  ber  poIitifd)c  ©influR  i^taxxUeidf^  einen  roei- 
teten  33ereid)  auägefüUt,  aU  ju  ^uöflang  be^  ^a^res^  1741. 
©d)on  roarb  bem  alten  Äarbinol  tJrleutt)  bei  bicfem  Übermafee 
be§  (Srfolfjeä  faft  bange;  jd)on  äußerte  er  bie  ©eforgni^,  baft  baö 
©d)recfge|penft  ber  fran5öjifd)en  Unioerfalmonarc^ic  oon  ben  ^reinbeii 
i5ranfreid)ä  tüieber  tüie  in  ben  3:agen  SubmigS  XIV.  an  bic  SBanb 
gemalt  iüerben  fönne.  ^tanlxeid),  öorbem  bie  3^clfcf)eibe  fo  öietet 
©ammeiangriffe,  ftanb  ie^t  fetbft  an  ber  ©pifte  eineö  großen  euro- 
päifdjen  2;ru^bunbeö.  ^od)  bor  fed)^  3»at|ren  ^atte  ber  greife  ^elb 
©ugeniuö  tüie  ein  ^eerfönig  ber  '2)eutfd)en  bie  9leicf)öoöIfer  /^um 
itampf  gegen  ben  alten  fjfeinb  beutfc^er  Station  an  ben  Sfl^ein  ge* 
füf)rt:  ie^t  kämpften  bie  mäc^tigften  9(leic^öfürften  an  ber  ©eite 
ehen  biefeä  ©rbfeinbe^,  bie  ^reufeen,  93at)em  unb  ©ad)fen  teilten 
mit  ben  ^rangofen  bie  Winterquartiere  in  einem  beutfd)en  Äurlanbe. 
®er  dieii)t  nad)  waren  feine  alten  SSunbe^genoffen  bem  SBiener 
^ofe  entfrembet,  unb  ber  ftol^e  33ritenfönig  Ijatte  in  fläglic^er  ©elbft^ 
erniebrigung  um  ©(i)onung  für  ba§  ©tammlanb  feiner  SSäter  flehen 
muffen.  2)ie  beiben  9Jationen  an  ben  entgegengefe^ten  @nbcn  be^ 
©rbteiB,  bie  fo  lange  ber  ©(^reden  3KitteIeuropa8  getüefen  hjoren, 
bie  ©panier  unb  bie  ©d)h)eben,  leifteten  ber  franäöfifd^en  ^olitif 
©d)ilb!nappenbienfte.  Unb  toenn  gu  33eginn  beS  ^aifie^  HKarfc^aü 
S3elle*3öle  geglaubt  ^atte,  bie  ©etreuen  im  Dften  Hein  unb  groß 
3U  einer  ©efamtert)ebung  gegen  ben  mogfoh)itifcf)en  'iftaä)haxn  ber- 
anlaffen  gu  muffen,  fo  n?ar  bem  glütflid^en  f^tanlreic^  je^t  aud)  biefer 
©egner  nid)t  me^r  gefä^rlic^;  aud^  an  ber  3letva  {)eimfle  bie  fran^ 
5öfifd)e  ©taat§funft  je^t  eben  einen  großen  ©enjinn  ein. 

5nigemein  tüurbe  angenommen,  ba^  ber  franäofifci)e  ©efanbte 
Sa  ß^etarbie  ber  5lnftifter  ber  SSerf(i)tt)orenen  gettjefen  fei,  au0  beren 
^änben  bie  ©rofefürftin  (Slifabet:^  ^etrotrna  in  ber  9Jad)t  auf  ben 
6.  ^egcmber  1741  bie  3ören!rone  entgegennahm,  '^od)  bem  tüar 
nid)t  fo.  2Sof)I  ^atte  ber  fd)öne,  beftridenbe  SDi^arqui^  feit  einem 
$5ai)re  mit  ber  Qatetvna  in  9Ser:^anbIung  geftanben,  unb  bie  oon 
SSerfailteS  l^er  betriebene  frf)rt)ebif(^e  ^eg^erüdrung  mar  bon  ©Ufa* 
bet^  unb  i^rem  Slnl^ange  öor^er  gutgeheißen  unb  bann  freubig 


^Ibjug  unb  t^riebe  oon  1742  369 

begrüßt  ttjotbcn,  tücil  bei  bem  fiegrei(})en  SSorbringcn  be§  SanbcS* 
feinbe^  bie  SSefeitigung  bcr  io^oimeifd^cn  Sinie  beö  Qaxeniiau^e^, 
hex  Stur^  be§  jungen  Sfaifer^  ^tvan  unb  feiner  SOiutter,  ber  3?egentin 
5Inna,  5U  erhoffen  ftanb.  5lber  ba^  gcforbevtc  fc^riftlic^e  35erjpred)en, 
ben  ©c^roeben  bei  bem  fünftigen  (^riebenfc^Iuffe  bad  ju  SiJoftab 
öcriorene  Slüftenlanb  5urücf5uerftntten,  ^attc  bie  Stocfiter  bc3  großen 
©ruberer^  fic^  burd)  2a  GI)etarbie  unb  ben  ©c^meben  92oIcfen  nid)t 
öbfd)iüatjen  laffen.  Unb  je^t,  am  SWorgen  be^  6.  "iöe^ember,  tvax 
nicmanb  überrafc^ter  alö  ber  fran3üfifd)e  öcfanbte.  ^ie  ^alaft* 
reöolution  njar  ba^  Söerf  ber  SJiänncr,  bie  ba  münfc^ten,  baß  ^etcrd* 
bürg  im  äfiecredgrunbe  läge,  bamit  fie  nacf>  9)2o^fau  in  bie  9M^e 
il)rcr  ©üter  5urürffcf)ren  tonnten.  01)nc  2a  61)etarbic  ^u  fragen, 
wax  feine  6c^u&befof)Iene  mit  i()ren  SSoronjon?  unb  2cftocq,  bem 
if)r  oermanbten  SSojaren  unb  bem  beutfc^en  2eibar5t,  felbftänbig 
3U  rnfci)er  Xat  gefd)ritten.  3Scr  l)ütte  biefer  ^rin^effin  bie  S3cr- 
fd)lagen()cit  gegen  ^^reunb  unb  ^dnb  iugleid)  5ugetraut?  3^  einet 
S^erfc^ttjörerin  fei  3f)re  ^ol)eit  5U  biet,  fo  ^atte  nod)  jüngft  ber  Gng* 
länber  &inc^  geurteilt,  inbem  er  fid)  au^  feinem  Sljafefpeare  be^ 
f)ageren  SnffiuS  mit  bem  f)obIen  33Ii(f  erinnerte. 

3[ebenfaIB  burften  2a  6t)ctarbie  unb  feine  ÖJebieter  mit  bem 
Grgebni^  ber  neuen  Sc^redenf^ene ,  bie  fic^  im  SSinterpalai^  2U 
^cteräburg  abgefpielt  t)atte,  gufriebcn  fein,  unb  jeber  9?id)tein- 
gett)eil)te,  auc^  ber  5?önig  oon  Preußen,  ftaunte  ob  bcr  neuen  2eiftung 
ber  fron5öfifd)en  Staatöfunft.  Giner  ber  bourbonifd)en  ^rin5en  aber, 
ber  ebrgei^ige  Sonti,  fd)meic^elte  fic^  bereite  mit  ber  Hoffnung,  bcr 
6elbftl)errf(^erin  aller  Sleußcn  bie  ^anb  jum  G^ebunbc  reid)en  ju 
bürfen. 

SBenn  man  in  Siußlanb  einen  Äaifer  flüri^en  t)alf,  in  ^cutfd)Ianb 
einen  5laifer  ert)öf)te,  ließ  fid^  eine  glanjenocre  poIitifd)e  SloIIe  für 
f^ranfreid)  ba  nod)  erbenten? 

2)er  SBabltag  ju  f^rranffurt  am  ^ain  öerlief,  nac^bem  bie  im 
^er^en  ttjibcrftrebenben  Äurfürften  fid)  gebeugt  batten,  in  befehlen* 
nigter  ®angart  unb  o^ne  3ttJifc^enfaU.  31m  4.  9iooember,  am  3;age 
be§  l)eiligen  Äarl,  bem  5U  ermä^Ienben  ^^ürften  ju  G^ren,  n:»urben 
mit  bem  ^efd)Iuffe,  ba^  jnjifc^en  Slarl  Gilbert  unb  3Jiaria  3;l)erefia 
umftrittene  bö^mifd)e  SSotum  für  bie^mal  ru^en  ju  laffen,  bie  „mirf- 
Iid)en  ^räliminarfonferenjen"  eröffnet,  unb  ber  24.  ^a^iwö^f  i>ct 
^eburt^tag  beä  mäd)tigftcn  bcr  SSäbler,  be^  branbenburgifd)eu  Äur- 
fürften,  mürbe  für  ben  feierlichen  28af)Iaft  feftgefe^t. 

^oä)  nod)  ef)e  ber  große  3:ag  ba  mar,  ^attc  bcr  f5W/  ^em  bie 
Äaiferlrone  minfte  unb  ber  mit  einem  Äöuig^biabem  fid)  jüngft 
bereitd  gefc^müdt  ^atte,  ben  SSed)fcI  bc*3  @Iüd§  an  fic^  erfa()ren, 
ein  SSinterfönig  gicid)  jenem  frül)ercn  mittcBbac^ifc^en  2!ragcr  ber 
SBcngcBfrone.    G§  gefd)af),  mie  ber  Äönig  öon  Preußen  e§  üoraui^ 

ftofer,  &e\dtiäHt  Qtlthxiäf»  h.  »c.   6.  n.7.  HufL  I  24 


870  %x\iUi  IBud)     Giertet  ttbfc^nitt 

gefaßt  ^öttc.  Äourn  bafe  bic  3ftQn5o|en  utib  33Qt)crn  quS  bem  %onaiw 
iah  nad)  93öt)men  abgerürft  tvaxen,  \o  überfluteten,  t)on  ftljeöen* 
IlüIIer  entfanbt,  mnflt)arifcf)c  9?eiterfd)rt)ärme,  plünbertib  unb  fengenb 
»oie  einft  in  ben  5:Qgcn  ber  SuboIfinQcr,  boö  iöaljcrlanb. 

„fiieber  unb  getreuer  Slt)eocnf)üUcr,"  aljo  fc^rieb  SUJaria  %i)txe[\a 
an  \i)xen  i^elbmQx](i)a\l,  inbem  jie  if)m  it)r  93ilbniö  unb  bad  i!)red 
jungen  So^nc^,  bcö  jet)n  SJionate  alten  Gr5l)er50fld  3ojepf),  fanbte, 
„^ier  ()aft  "Du  eine  oon  ber  ganjen  SBcIt  öerlajjenc  Slönigin  oot 
2lugen  mit  i^rem  männlid)en  ©rben;  tva^  üermeineft  Xu,  mill  aud 
biefem  Äinbe  njcrben?  <Siet),  '3)eine  gnäbige  f^rau  erbietet  jicf)  Xit 
als  einem  getreuen  9)iinifter;  mit  biefem  aud)  il)re  gan^e  3J2ac^t, 
©emalt  unb  alleS  tva^  Unfer  9?eic^  öcrmag  unb  enthält,  ^anble,  o 
ipelb  unb  getreuer  a^afall,  vo'xe  %u  eö  Dor  öott  unb  ber  SBelt  5U  »et* 
antworten  Xid)  getrauft.  9?imm  bie  @ered)tigfeit  aU  ein  Sc^ilb; 
tue,  wad  %u  red)t  5U  fein  glaubft;  fei  blinb  in  ^Verurteilung  ber 
SKeineibigen ;  folge  deinem  in  ®ott  ru^enben  Se^rmeifter  in  ben 
unfterblid)en  (Sugenifd)en  Xaten  unb  fei  oerficf)ert,  baft  Xu  unb 
Xeine  ^'Q^ii^'C  5"  jetzigen  unb  ju  ehjigen  Reiten  tjon  Unfercr  Wa* 
jeftät  unb  allen  9?a(i)fommen  alle  ©naben,  ©unft  unb  Xanf,  oon 
ber  SSelt  aber  einen  9?u!)m  erlangeft.  Solches  fd)ttjören  mir  Xir 
bei  Unfcrer  SRajcftät.     2ebe  unb  ftreite  mo!)I!" 

Xränen  erfticften  bie  (Stimme  be§  fjelbmarfrf)alte,  al§  er  bei  offener 
2;afel  biefe  SBorte  feinen  Striegöleuten  tJorlaS,  begeiftert  ert)oben  fi(f> 
alle  5U  erneutem  %xeu\(i}\x)ux,  bie  (5d)merter  fuf)ren  auö  ber  Scfjeibc, 
bie  Si|)pen  preßten  firf)  auf  ba§  Gifen,  bann  flog  ber  Äufe  bem  S3ilbc 
ber  angebeteten  ^errfc^erin  ju.  Bd)r\ell  pflanjte  fic^  ber  Su^JcI  burt^ 
baö  gange  ^eer  fort,  ©o  begann  ber  ^^I^äug  oon  1742.  Xie  ^exi 
brad)  an,  Oon  ber  ?0?aria  2;l)erefia  bemütig  befannt  ^at,  ba^  ba 
guerft  ber  ftarfe  Slrm  ©otteS  augenfd)einUd)  für  fie  fic^  i)ahe  fpüren 
laffen. 

Xie  Cfterreic^er,  inSgefamt  jefet  bereits  an  bie  60  000  3D^ann  ftarf, 
ftanben  in  brei  i)eer'^aufen,  unter  S^eoen^üIIer  5mifd)en  6nnS  unb 
Sun,  5mif(f)en  ^ubmeiS  unb  2;abor  unter  9?eipperg  unb  grt)ifd)en 
Sglau  unb  5'?euf)au§  unter  bem  burd)  bie  8ad)fen  auS  feiner  Stellung 
bei  Xeutfd)brob  gurüdgebrängten  f^ürften  Sobforni^.  5^nen  gegen=» 
über  bilbete  ben  äufeerften  re(f)ten  t^Iügel  ber  SSerbünbeten  bic 
fran3öfif(i)e  S3efa^ung  oon  Sing,  10  000  SOlann  ftarf;  ba^  öauptt)eer, 
in  ber  feften  (Stellung  bei  ^ifef  in  bem  SSinfel  gmifc^en  3Sottart>a 
unb  SKoIbau,  jä^Ite,  nadjbem  bie  S5at)ern  in  bie  bebrol^tc  ^eimat 
gurücfgeeüt  maren,  nur  no(f)  11  000  'SRann.  SBeitere  4000  ^ran»- 
gofen,  bie  Xioifion  ^olaftron,  oermittelten  über  bie  <Baiatüa  i)'m 
bie  güt)Iung  mit  19  000  ©ad)fen  bei  Xeutid)brob.  Xiefen  gur  9?ec^ten 
ftanben,  bi§  ß^brubim  unb  ^o^enmaut^  oorgef(f)oben,  bie  12  000 
tJJreufeen  beS  ©rbpringen  oon  Xeffau,  unb  cnblid)  ^atte  fid^  (gnbe 


fjrelbjug  unb  triebe  oon  1742  87  t 

%eiernbet  bex  t^elbmax^djatt  <B<i)tvex\n  mit  15  000  3Jlann  in  bcn 
^eji^  öon  2:roppnu  unb  €Imü^  gefegt. 

©erobe  ba  bex  ©egncr  firf)  gum  ^[ngriffftoß  anfd)i(fte.  übernahm 
bcn  Oberbefehl  über  bie  ^Jrangojen  an  93elle'3öleö  Stelle  ber  9Kann, 
bejfen  gü^rung  in  ben  näd)ften  anbertf)Qlb  ^o^ren  Unglücf  auf 
Unglücf  über  bic  fran5öfifd)en  ^eere  bringen  follte,  ber  alte  Tlax* 
](i)all  S3rogIie.  Sd)on  im  italienifd)en  Ofelbjug  üon  1734  tvax  er 
ben  i^m  geftellten  ftrategifc^en  unb  organifatorifd)en  Hufgaben  burrf)- 
auö  n;d)t  geiüad)fen  gemefen,  unb  unoerträglirf)  unb  red)tf)aberifd} 
^attc  er  fid)  mit  bem  an  feiner  Seite  fämpfenben  Könige  oon  (Sar- 
binien  nie  5U  öerftänbigen  gemußt,  ^e^t  mar  er  alt  unb  gebred)- 
lid),  burd)  Sc^Iaganfälle  gelät)mt  unb  geiftig  ftumpf,  aber  fo  Ijod)* 
mutig  unb  aufgeblafen  mie  je.  ®er  Äönig  oon  ^reufeen  fannte 
ben  fd)tüierigen  alten  ^errn  tion  feinem  SSefuc^e  in  Strafeburg  I)er*). 
®r  mar  auf  ba^  äufeerfte  befrembet,  bafe  juft  auf  biefen  3ßann  bie 
SBaf)I  t^Ieurt)g  fallen  mufete;  er  befd^mor  f^Ieurt)  „bei  ber  e^re  ber 
frangöfifc^en  3:ruppen",  bem  ^eere  ben  biöf)erigen  t^üffxex,  ben 
SJiarfc^aU  Selle^^^Ie,  mieberjugeben.  S3ei  bem  Äarbinal  freiließ 
f)atte  eine  SSorftcIIung  gegen  ben  auägefprocfecnen  ®ünftling  feine 
Slu^|id)t  auf  ©rl^örung. 

®urd)  bie  erften  fd)nenen  ©rfolge  ber  öfterreid^ifd)cn  SBaffcn  fa^ 
ber  Äönig  üon  ^reufeen  feine  fd)Iec^te  ®?einung  oon  bem  neuen 
5elbf)erm  nur  beftötigt.  ©r  fd)neb  an  SSelle^'S^Ie:  „gelben  unter 
©elle'^^Ie,  finb  bie  ^^rangofen  unter  S3rogIie  Kujone";  eö  fei  gu 
fürd)ten,  bafe  man  an  ber  (Baiatoa  bie  jmeite  9luflage  ber  Secc^ia 
erlebe.  '2)afe  bort  S3roglie  in  feinem  Sager  oon  ben  Ofterreic^ern 
fid)  ^atte  überfallen  laffen  unb  unter  fo  ergötlid)en  Umftänben  ge* 
flüd)tet  mar,  ba^  mar  bem  lac^Iuftigen  Spötter  emig  unoergeffcn; 

So  ^art  e§  it)rem  Stolj  unb  if)rer  empfinblid)feit  anfam,  bie 
ijrangofen  fat)en  fid)  genötigt,  mollten  fic  beö  Stngriffed  ber  Cflcr* 
reid)er  fid)  ermef)ren,  bei  biefem  unbequemen,  fd)ncn  aburteilenben 
unb  t)errifd)en  Könige  i^re  3ufluc^t  5U  fud)en.  G^  galt  bie  9?ettung 
oon  ^at)em,  unb  me^r  nod),  bie  9lettung  ber  bereite  abgefd)nittenen 
unb  umftellten  franäöfifd)en  S3efa^ung  oon  Sinj. 

SSroglie  forberte  am  5.  i^anuar  burc^  ^olaftron  bie  Sad)fen  unb 
bie  ^reufeen  auf,  fic^  mit  ber  ben  erfteren  jugetcilten  fran5öfifd)en 
^ioifion  gu  einem  Eingriff  über  3glau  gegen  ba^  2obfomi^fd)e 
Äorpg  gu  oereinigen;  er  felbft  erflärte,  in  biefem  f^alle  bem  örafen 
iReipperg  gu  Seibe  gef)en  gu  mollen.  SSelle^S^Ie  in  ^rantfurt  oer- 
fprad)  i^m.,  ben  Stntrag  bei  ^önig  griebrid)  gu  unterftüfeen. 

^n  feinem  Briefe  an  ben  tönig  oom  9.  Januar  fprac^  er  bic 
bcftimmte  (Srmartung  au§,  ba^  bie  Sad)fen  mit  ber  if)nen  gugeteilten 

»)  @.  222. 


872  ^Tttted  93u(^.    SBierter  9lbf(^nitt 

fron5öji|c^cn  ^ioi|ion  bcm  fjürftcn  Soblomi^  oon  Xcutjrfibrob  noc^ 
äfllöu  folgen  tüürbcu;  ober  baö  n)ejcntlid)c  [ei,  rvad  93rofllie  ^ut 
SBeftciung  ber  in  2inj  cingc|cf)Io}fencn  üöcjntjung  unb  jur  31ufrcct)t- 
crI)oItung  ber  SSeibinbung  mit  35ai)ern  5u  tun  l)ube  unb  ol)ne  3>üeifcl 
tun  lücrbe.  (S^c  ein  räjonablet  öntrourf  für  bie  Operationen  bc4 
näc^ften  iJelbiugä  fid)  aufftcllen  loffe,  muffe  man  ben  3iußgang 
ber  ©emegungcn  bicfer  öcrfd)iebenen  JtorDä  abmartcn.  „9(bct 
n?aä  ourf)  fid)  ereignen  mag,  ber  5Jorfa^  Gurer  SJiajcftct,  9JJäl)rcn 
öon  ber  CImü|jer  6eite  auö  an5ugrcifen  (roaö  ber  ftönig  früher  ald 
feine  ?(bfid)t  für  ben  beginn  bcö  Srül)Hngd  au3flefprod)en  l)atte) 
unb  fid)  gleic^5eitig  auf  ben  anftofeenben  Xcil  oon  l:)tieberüfterrcid) 
(iuö3ubet)nen,  fann  nur  fe{)r  tonuenabel  fein;  benn  ba  bie  Sad)fen 
öuc^  ben  oberen  2:eil  SJialjrcnd,  ber  mit  ^Qiau  5)ö()mcn  bcrül)rt, 
anjufuffen  im  ©egriff  finb,  fo  ift  eä  nid)t  möglid),  ba^  bie  Cftcr* 
tcid}er  in  9)2ä^ren  ftanbl)alten  fönnen.  Sie  njerben  fid)  njat)rfd)cm- 
lid)  bamit  begnügen,  S3rünn  unb  ein  paar  (3i)Iöffcr  ju  oerteibigcn. 
G§  lüirb  an  ben  3;ruppen  be^  Jtönigö  oon  ^yranfrcid)  unb  an  ben 
83at)crn  fein,  Obcröfterrcic^  mieber  ein5une{)men  unb  ben  ^^cinb 
t)or  fici^  l)er5ufto^en,  foroot)!  bieöfcitd  mie  jenfeit^  ber  '3)onau,  bi* 
man  mit  ben  2:ruppcn  (Surer  ^Jinjeftüt  auf  bicfelbe  ^ül)c  fommt, 
um  bann  über  bicfen  ^JuB  SSerbinbungöbrüden  5u  fd)Iagen  unb  oon 
beiben  Seiten  auf  SSien  5u  marfc^ieren."  SSeHc-^l^le  fd)Io|j  mit  bet 
S3itte  um  93efet)Ie  an  Sd)h)erin  unb  $rinj  Seopolb,  it)ren  i^orftoft 
nac^  9)iüt)ren  fort5ufe^en,  it)re  „^^ointe"  in  SD?äl)ren  j^u  „pouffiercn". 

Seinem  9?ad)foIger  im  ^eereöbcfel)!  brüdte  SSelle-S^Ie  bie  53e' 
fütd)tung  auö,  bafe  man  bei  ben  ^reufeen  feine  „öele^rigfeit"  finben, 
ba^  ber  Äönig  5U  bem  üorgefd)Iagenen  SBinterfelb^uge  nid)t  ge- 
neigt fein  werbe. 

©egen  bie  Grmartung  fagte  fjriebrid)  gu.  Sein  Sd)mettau,  ber 
fd)on  in  ben  legten  2:agen  be^  alten  ^ai)xe^  bie  SBegna^me  »on 
Sglou  befürrtjortet  l^atte,  unterftü^te  ben  SSorfd)Iag  ber  ^xan^o\en 
fe{)r  föirffam,  inbem  er  bie  35orteiIe  ber  SSinterquartiere  fd)ilberte, 
bie  ba^  preufeifc^e  |)eer  bort  in  3Jlät)ren  ertüorteten.  ^eö  Äönigä 
cigenfter  (Sntfd)Iufe  aber  tvax  e§,  ba^  ex  fogar  fein  perfönlid)e^  Gr- 
fd)einen  auf  ber  Stätte  ber  ©efatjr  anfünbete.  Safür  »erlangte 
er,  ba^  ba^  fäd)fifd)e  ^eer  mit  ber  55iöifion  ^olaftron  für  ben  'an* 
griff  auf  Sö^ou  gegen  Sobfomi^  unter  feinen  S3efet)l  geftellt  werbe; 
benn,  fo  fd)rieb  er  an  35elle*3öle,  ein  Äönig  tjon  ^reußen  bient  nid)t 
unter  einem  anberen,  er  mufe  !ommanbieren,  wo  immer  er  erfd)eint. 

Stm  18.  iganuar  morgend,  nur  öier  3:age  nacf)  Gingang  beä 
fran5öfifd)en  ^ilfggefudje^,  ücrIieB  ber  tönig  feine  ^auptftabt.  %aQ^ 
barauf  frü^  um  elf  \xi)x  tvax  ex  in  ©reiben,  ©ine  GJalatafel,  eine 
t^eftoper,  ein  ^DJaöfenball  ftanben  bem  gu  !aum  öierunbäioanjig- 
ftünbigem  S3efud)  angemelbeten  Sunbeögenoffen  beöor.    3^i[4/ßn 


^elbjug  unb  ^i^iebe  »on  1742  373 

bcm  WaW  unb  bcm  <Bä)au\p\de  tnurbctt  ein  paar  9?acf)mittag* 
ftunben  erübtiGt,  um  be§  9ftfltö  ju  pflegen. 

SFönig  Sluguft  ^otte  ber  gemeinfamen  53cfd)Iufjfn|fung  infofem 
bereite  oorgegriffen,  al§  er  burd^  feinen  93ruber,  ben  ©rafen  ^iori^ 
t)on  ©arfjfen,  ben  fran5öfifd^en  ©eneraücutnant,  für  ben  ©ebonfen 
gemonnen  n)orben  tvax,  bic  fäc[)fifcf)en  3;mppen  ju  bem  fran5üfifcf)en 
^auptforpd  ftofeen  gu  laffen,  fei  eö  für  ben  Eingriff,  fei  eö  für  bie 
^^ertcibigung.  ^Jreubig  ftimnite  33roglie  ju  (18.  Januar);  bcnn  mcnrt 
il)m  bie  6a(i)fcn  je^t  freittjillig  il)re  ^eerc^folge  für  ein  5^orgef)en 
gegen  bie  Wxiie  ber  öfterrei(^ifd)en  Stellung  anboten,  fo  erfJ)icu 
büä  njeit  oortcil^after,  alä  ber  anfänglid)  Don  it)m  oertretcne  $Ian 
cincö  93orfto6cä  ber  6ac^fen  unb  Preußen  gegen  ^Qlau.  9?ic^tä 
fonnte  mitl)in  bem  2)redbener  ^ofe  unb  ber  fran5üfifd)en  ^ccreö« 
leitung  unbequemer  fommen,  aU  bafe  gcrabc  in  bicfcm  ^ugenblicf^ 
ber  5tönig  üon  ^reufeen  bie  lirl)eber  be§  urfprünglid)en  ^lancö  beim 
?Boite  nal)m.  Merbingd  aber  ging  (Jriebrid)  in  bcm  3.<orfd)Iag, 
ben  er  ju  'iJ)reöben  üertrat,  über  ben  crften  ^lan  93rogIied  noc^ 
I)inau§.  (£r  empfat)!  nid)!  bloß  ben  preu6ifd)»fäd)fifd)en  Eingriff 
gegen  ^^fl'^au,  er  fud)te  in  ber  9iid)tung  bcd  ^orfd)Iagö  üon  ©elle^S^Ic 
bie  Sad)fen  aucf)  für  einen  nod)  njeiteren  93orftoB  in  ba^  ■iU?äf)rifc^c 
hinein,  für  bie  fofortige  Eroberung  bed  üon  if)nen  beanfprucf)teit 
^önigreic^g,  5U  gewinnen,  ©raf  ^?ori^,  furj  öor  bem  Könige  öott 
^rcufeen  auS  bem  Hauptquartier  33roglieä  bei  ben  3?ernjanbten  in 
ire^ben  eingetroffen,  ttjiberfprad)  bem  einen  mie  bem  anberen  5Jor* 
fc^Ioge  auf  ba^  entfd)iebenfte;  er  mad)te  üor  allem  bie  6d)mierig« 
ifeiten  ber  ^Verpflegung  geltenb.  ©raf  93rü^I  fürd)tete  fid),  ben 
itönig  Don  Preußen  sum  ^ufeerften  5u  treiben,  ber  eine  ftürmifcf)c 
SBerebfamfeit  aufbot  unb  ooll  Unmut,  brängenb  unb  bro^enb,  fd)Iic6* 
lid)  ein  ^rotofoll  über  biefe  ^cfpred)ung  unb  alle  it)m  I)icr  in  ben 
SSeg  gelegten  Sd)micrigfeiten  aufgenommen  miffcn  mollte.  Slönig 
?{uguft  aber  prte  Sieben  unb  ©egenrcben  gebulbig  an  unb  atmete  er« 
Ieid)tert  auf,  aB  it)m  ber  S3cginn  ber  Cper  gemelbct  ttjurbc.  „^ättc 
eä  je^n  5tönigrei(^c  gu  crobent  gegeben,"  fpottcte  ^yriebric^,  „fic 
Ratten  it)n  nic^t  mel)r  ge'^alten."  OI)ne  ©rgebni^  ttjarb  bie  S3e* 
tatung  abgebrochen. 

©leid^  barauf  traf  ein  5turier  aud  ^rag  ein:  ber  franjöfifc^e 
5trmecintenbant  ©ec^elle^  mad)te  fid^  an^eifd)ig,  ben  fäd)fifci)en 
2:ruppen  S3rot  gu  liefern;  ber  ^auptcinmanb  mar  befcitigt.  W 
ber  bem  Könige  au§  S3crlin  gefolgte  9)iarqui§  SJalort)  mätjrenb  ber 
Cper  bie  9?ad)rid)t  auö  S3öt)men  il)m  funbgab,  rief  i^riebrid),  au3 
feinem  Scffel  in  bie  Hö()e  fd)nenenb:  „SSie  mid)  baä  freut;  id)  bürge 
Stjnen  bafür,  ba^  alle^  gut  geben  mirb." 

^m  9J?orgen  be§  20,  früt)  um  fieben  lU)r  rr!ar  ber  S3cid)töater 
ber  Slönigin  oon  ^olen  lyriebiid)^  ©aft  beim  ^^rüljftürf,  benn  bit 


JJ74  dritte«!  öud).    ©imet  ^/Ibfc^nitt 

Äbnig  tuußte,  toic  öiel  auf  bicfen  SWann  am  ^rcSbenct  ^ofc  an- 
lam.  ©eine  Grflärunfl,  er  Jüürbc  niemanb  lieber  ofö  bem  ^atct 
©uarini  ben  (Srfolg  feiner  I)ie|igen  3ierf)anblunfl  öcrbonfcn,  ücr* 
fet)Ite  i^re  SBirfung  nirf)t.  öuarini,  fo  mifetrauifd)  gegen  ben  pro- 
teftantifd)en  9?ad)bnrn  er  lüor  unb  blieb,  begab  firf)  ju  [einem  ®e- 
bictcr  unb  brarf)te  aläbalb  bie  frof)e  ^nbe  jurücf,  bafe  Jlönig  ?tugu|t 
feine  cnbgültige  Giniuilligung  gegeben  ^abe.  %ie  preu&ifct)en  unb 
fäd^fifc^cn  2;ruppen  füllten  junäd)ft  gemeinfam  Sglou  befetjen,  bann 
jollten  bie  Sad)fen  üU  re(i)ter  ^lügcl  bed  ^eercö  nad)  Sübbö^men 
borge^en,  gum  minbeften  aber  bei  Sglau  ftetjen  bleiben  unb  bie 
tJIanfe  beä  preuf}ifrf)en  ^eereö  beden. 

5rü^  um  5et)n  Ul)r  öerlie§  griebrid)  Xreöben,  mit  bem  Erfolge 
feines  S3efud)eS  n)ot)I  aufrieben.  %aQ^  barauf  tvat  er  in  ^rag  unb 
berl)anbelte  mit  ©edielleä.  ®er  @raf  öon  S3rogIic  mar  in  ^ifcf 
geblieben. 

^ier  in  ^rag  erreid)te  ben  JTönig  bie  iWad)ric!^t  öon  neuen  3J?i6* 
erfolgen  feiner  SSerbünbeten.  9tm  17.  Januar  {)atte  öraf  Xörring 
bie  fleine  ba^rifd^e  ©ren^fefte  ©d)ärbing  ben  Ofterreid)eni  aüeber 
gu  entreißen  gefud)t;  ber  fläglid)e  5(uögang  bemieS  bie  unbebingte 
Überlegenheit  ber  öiterreid)ifd)en  SBaffeu.  5)a§  öefec^t  mar  baS 
erftc  in  einer  ganaen  9iei^e  ät)nlid)er,  unb  balb  fpottete  J^reunb 
unb  ^c'mb  über  biefen  faiferlid^en  i5elbmarfd)an,  ber  einer  Trommel 
glcid)c,  benn  man  ^öre  üon  i^m  immer  nur,  menn  er  gefd)Iagen 
jucrbe.  2)ic  f^olge  ber  9hebcrlage  bei  Sdjärbing  mar  bie  5lapituIation 
»on  Sing,  ©raf  6egur  mit  feinen  10  000  burfte  frei  abaie()en,  mußte 
ober  geloben,  ein  ^ai)x  f)inburd)  gegen  bie  Königin  oon  Ungarn 
iiid)t  bie  SBaffen  ju  führen.  2)er  näd)fte  S^^^  ^er  beabfic^tigtcn 
2)iöerfion  nac^  SKä^ren,  bie  (Sntlaftung  beö  franjöfifdjen  '2)onau' 
l)eere§,  mar  bamit  öon  öornf)erein  öerfe^It. 

über  ®Iafe,  ba^  foeben  biö  auf  bie  B^tci^elle  öon  bem  (Erbprinzen 
öon  ®effau  genommen  mar,  begab  fic^  ber  Äönig  auf  fd)neebebedten 
©ebirgöpfaben  nad)  Dlmü^.  Untermegö  gu  Sanb§fron  fam  e§  ju 
fet)r  lebl^aften  2luSeinanberfe|ungen  5mifd)en  ben  fäd)fifd)en  öene* 
roien  unb  i^rem  nunmehrigen  Oberbefehlshaber.  „9?ad^bem  id)  in 
Bresben  alleS  erhalten,  öermeigert  man  mir  alleS  in  Tiäi)ien,"  fo 
Ilagte  griebrid)  bem  neugemä^Iten  Äaifer.  SBieber  mar  ©raf 
5D'iori^  öon  (3ad)fen  ber  öornet)mfte  33iberfad)er  beS  preußifc^en 
iJelbaugSpIaneS ;  beS  Slönigs  3uoerfid)tIid)e  58erfid)erung,  ba^  ^Qiau 
öon  ben  )Öfterreid)em  beim  2tnmarfd)e  ber  Sßerbünbeten  geräumt 
merben  mürbe,  na'f)m  er  mit  fü^Iem  B^^^ifel  auf  unb  fud)te  feine 
^albbrüber,  ben  9^itter  öon  (3ad)fen  unb  ben  örafen  9lutomS!i, 
öon  ber  3tu§fid)tSlofigfeit  ber  if)nen  zugemuteten  93emegungen  iu 
überzeugen.  Stber  ber  Srfolg  gob  bem  ^önig  oon  ^reufeen  rec^t. 
Sim  10.  maren  bei  ©roB^3Jleferitfc^  15  000  ^reufeen  mit  etmoS  über 


^elbjug  unb  triebe  von  1742  375 

16  000  6a(i)fcn  unb  md)t  öoH  3000  ^tanaofen  üctemxQt;  am  16. 
beje^te  man  ^Qlau  ofjm  SSiberftanb. 

S3aren  biö  baf)in  bie  fäcf)fifd)en  ÖJcneralc  i^m  n)ol)I  ober  übel 
gefolgt,  fo  »oie§  je^t  0raf  Stutoro^ü  einen  S3efet)I  jeineS  Äönig^  oor, 
laut  bejfen  er  umjufefjren  ^atte.  9?ur  burd)  bie  entfd)iebene  ©r- 
flärung,  in  biefem  i^aile  bie  33erbünbeten  if)rem  (3d)icffale  über* 
lajfen  unb  [id)  nad)  6d)Iefien  jurücf^ietjen  ju  müjfen,  erhielte  ^rnebric^ 
in  ®re§ben  bie  ^u^ürfna^me  be§  33efe^B.  ©r  fcf)rieb  an  3fiutomöfi, 
ba^  er  bem  ^önig  üon  ^olen  feine  grofec  SSerpfIid)tung  gu  frf)ulben 
glaube,  tpenn  iener  feine  2;ruppen  marfc^iercn  laffe;  nid)t  er  njoUe 
SJM^ren  erobern,  fonbem  ber  Äönig  üon  ^olen,  unb  fomit  müffc 
tjielmel)r  biefer  einem  (dürften  ficf)  üerpflid)tet  füt)Ien,  ber  in  eigener 
^erfon  gefommen  fei,  it)n  in  ben  93efi&  oon  ^ä^ren  ju  fefeen. 

(jö  mar  nid)t  bIo6  bie  Unluft  5ur  3;eilna()me  an  ben  Saften  unb 
Öefal)ren  eine^  SSinterfelb^ugö,  \va^  bie  6acf)fen  bem  ^lane  bei 
Äönig^  oon  ^reufeen  immer  neue  ^inbemiffe  in  ben  2Beg  legen 
liefe.  ©iferfurf)t  unb  9Jhfetrauen  loirlten  mit.  Unb  nicf)t  ot)ne  ®runb; 
benn  ber  prcufeifc^e  ^lan  t)atte  aud)  feine  politifc^e  Seite. 

Äönig  ^riebric^  fd)rieb  in  biefen  2;agen  Don  OImü$  aud  feinem 
aWinifter  ^obetüilö,  ba^  er  fid)  an  ber  ©pifee  oon  60  000  «Wann  ali 
ben  Sd)ieb0rid)ter  betrachten  bürfe;  fo  mie  ie^t  bie  Sad)fen  grt)ifd)en 
ben  preu&ifd)en  beeren  ftünben,  fönne  ^Jranfreid)  tro^  aller  3)iad)t 
i^n  nid)t  fangen  unb  nid)t  anberö  (^rieben  fd)Hcfeen,  aB  lüie  Preußen 
ed  tüolle.  Unter  bem  ©efid)töpunft,  bafe  t^i^a"l^eid)  beö^alb  große 
JRürffid)t  auf  i^n  nef)men  muffe,  mar  it)m  bie  Kapitulation  oon  Sing 
nid)t  einmal  unerirünfd)t.  6ein  3JJiBtrauen  gegen  ^ranfreid)  ging 
fo  »oeit,  bafe  er  in  ^oüanb  unter  ber  ^anb  Üiüftungen  befürworten 
liefe,  um  für  alle  t^älle  einen  Reifer  gegen  feinen  berseitigen  93unbe^ 
genoffen  aufbieten  ju  fönnen. 

tiefer  9J?arfd)  nac^  9)iä()ren,  burd)  ben  Sad)fen  in  militarifd)c 
unb  mitf)in  aud)  in  politifd)e  5lbi)ängigfeit  oon  ^^reufeen  fam,  mar 
nun  i5rriebrid)§  ©egenjug  gegen  bie  it)m  nid)t  ocrborgenen  hinter* 
gebauten  i^ranfreid)^  bei  Slufna^me  beS  ®re§bener  ^ofeS  in  bie 
Koalition.  2)erfelbe  ©raf  9)iori^,  ben  f^i^^cbrid)  ie^t  überall  auf 
feinen  SSegen  traf,  t)atte  oor  ber  (Sntfd)eibung  im  oorigen  Sommer 
feinen  nod)  fd)h)anfenben  föniglid)en  trüber  mit  berebten  SBorten 
beftürmt,  bie  i^m  oon  ^ranlreic^  5ugebad)te  SfloIIe  eineö  ^üteri 
be§  beutfd)en  ®Ieid)gett)id)tä  angune^men;  menn  8ad)fen  \id)  an 
iJran!reid)  unb  S3at)ern  nid)t  anfd)Iiefee  unb  eng  anfd)Iiefee,  fo  tüerbe 
ber  König  üon  ^reufeen  inner'^alb  ber  Sfliianä  gu  mäd)tig  fein  unb 
bei  ben  95erf)anblungen  unb  alleriüärt^  ben  Xon  ber  Überlegent)eit 
anfd)Iagen.  So  mürbe  aud)  je^t  ber  fran5öfifd)e  ©eneral  au3 
mettinifi^em  93Iute,  in  rt)eld)em  ber  ®ebanfe  ber  fran5öfifd)*fäc^fifd)en 
3ntereffengemeinfd)aft  gegen  ^reufeen  feinen  geborenen  SSertrctet 


376  %t\ttti  IBud).    lOierter  ^bfc^nitt 

fonb,  titd)t  mübc,  feinen  eilten  Sonb§Ieuten  ju  prcbiocn,  bafe  J^tnnl* 
tcid)  il)r  toot)tct  58crbünbctet  fei,  bau  ber  ftönig  oon  ^-ßreu^en  jic 
nur  tjcrberbcn  unb  jic^  felber  —  boö  alfo  burd)|ci)nute  bet  ÖJtaf 
fel)t  tüot)!  —  gum  Sd)icbdrid)tct  in  5)eutfd)lQnb  oufrocrfcn  molle. 
9?icl)t  anberd  qIö  SWoritJ  fofUen  bie  SSertrctcr  bc§  ^rcäbencr  ^ofc* 
in  ^nrid  bie  ^tufgobe  8Qd)|enS  ouf.  Xaä  iBünbniö  mit  Jtantrcic^ 
bciieici)nctc  bott  örof  Sofe  bcm  I)Qnnooeri|d)en  ÖJcfanbten  färben* 
bero  nid  baS  bcfte  SJZittcI,  „|ic^  Qcqen  ^teuften  5u  ptojpi^icrcn", 
unb  ©tof  ^oniatowSfi  forberte  benjelbcn  2)ipIomQten  im  S3erttaucn 
auf,  im  93ctcin  mit  i!)m  bem  Äarbinal  ^leurt)  gu  „infinuicten", 
ba§  i^ranfrcirf)  nid)t  fein  l^ntereffe  barin  fel)en  fönnc,  ben  ^nicad)* 
bcr  pteu6ifd)cn  9WQcf)t  ju  befötbern. 

silS  Äönig  9tuguft  nun  ben  ©efe^I  jut  3;rennung  feinet  3;ruppcn 
Bom  prcu6ifrf)en  ^eere  miberrief,  fc^rieb  9)Zori^  an  ben  örafen 
IBrü^I  lafonifc^  bie  eine  3^^^^:  ^i)i  l)aht  feine  9(rmee  mcl)r. 

®a«  eine  fefetc  ®raf  SJJorijj  njenigftenö  butd),  bafe  feine  fran* 
i5fifcf)en  3;ruppen  länger  unter  bem  öerf)a6ten  preuBifd)en  Cber* 
befel)l  blieben,  ^olaftron  erhielt  ben  93efef)I,  öon  Sglau  fic^  mit 
feiner  2)ioifion  an  bie  frangöfifc^e  ^auptmad)t  !)eran3usief)en.  ÖJanj 
cntrüftet  \d)x\eh  Äönig  iJriebrid)  am  11.  ^^ebruar  an  ^roglie,  et 
toolle  in  bie  Erörterung  beö  f^alUi  ni(i)t  eintreten  unb  fid)  nid)t 
über  ben  fcf)Ied)ten  ®anf  auff)alten,  ben  bie  3"^ü(f5icf)ung  ber  fran* 
göfifd)en  Xruppen  im  Slugenblide  bed  9Sormarfd)eä  ber  SSerbünbeten 
bcrbiene:  „^ad  öergröfeert  bad  Äapitel  ber  ftarfen  Stüde  unb  mirb 
nid)t  t)erfef)Ien,  meinen  ßifer  für  bie  gemeine  6ad)e  mäd)tig  an* 
gufad)en."  3J?it  fd)neibenber  Simonie  fe^te  er  I}in5u:  „^aä)  ber  S3et* 
ftütfung  burc^  ba^Äorpd  beä  ^erm  üon  ^olaftron  njerben  mir  of)ne 
Stt)eifel  halb  öon  ben  glängenben  Erfolgen  t)üxen,  bie  ^^xe  Unter* 
net)mungen  Ijaben  merben."  ^em  Äaifer  aber  flagte  er  felbigen 
SageS,  et  fjobe  bie  (Jeinbe  beS  ^ettn  üon  SSelle^S^Ie,  bie  6a(i)fen 
unb  bie  Oftcrreid)er  gu  bcfämpfen:  „^a^  ift  üiel  auf  einmal." 

Ebenfo  mie  l^ier  ^^riebrid^,  urteilte  ber  fran5öfifd)e  ©cfanbte 
S?aIort).  Offen  na^m  er  bie  Partei  be§  Stönigd  öon  Preußen  gegen 
©toglie  unb  3Kori^,  ber  bem  SJiarfc^all  auS  ^oB  gegen  SBelle^S^'Ic 
ben  Stopf  tjerbref)t  i)ahe.  Ein  fe^r  einbringlid)e§  unb  gereijteä 
6d)reiben  SSalortjS,  in  föeld^em  ber  ©eneralleutnant  bem  5!Karfd^aIl 
jiemlid)  unöerblümt  fein  njiberfprudjöooIIeS,  üon  Saunen  unb  Ab- 
neigungen beftimmteS  SSert)aIten  oormarf,  mar  in  93rogIie§  3tugen 
bcr  offenbare  SSemeiS  ber  S^fuborbination  im  ^eere.  Unb  mie 
I)ättc  bie  gegenfeitige  Eiferfud)t  bcr  beiben  aJJarfc^älle  anberd  aB 
lä^mcnb  auf  bie  S)if5iplin  njirfen  fönnen?  ipie  Sroglie,  I)ie  ^BcIIe* 
göle,  fo  tönte  cö  im  franäöfifd)cn  Sager.  ^Dflori^  aber  frot)Iodte,  ba^ 
ber  S3ene*S^Ie  unten  burd^  fei  in  ^ari^  imb  bei  öofe,  unb  rüf)mtc 
jid);  ba^  er  nit^t  menig  ba^u  beigetragen  l)ahe,  i()n  ^u  entlarocn: 


t^elbjug  unb  %xitt>t  oon  1742  377 

„®er  ^arbinal  ^öt  gefagt,  ic^  ^ättc  i^n  mit  bett  ri(f)tigcn  i^Qi^^en 
obgemalt." 

^er  ®raf  oon  <Bad)\en,  in  rtjelrfjem  ber  ipclb  öon  ^ontenot), 
9?ocouj  unb  Sofelb  fic^  norf)  nicf)t  offenbart  ^atte,  ift  nad)malö  bet 
nufriditige  S3ert)unberer  be^  1742  fo  leibcnfc^nftlic^  oon  il)m  an- 
gegriffenen ijelbl)erm  gemorben;  ber  Äönig  oon  Preußen  feinet* 
teiB  ^at  feinem  2Biberfad}er  oon  e^ebem,  al§  fie  in  freunbfd)aft«» 
liebem  93riefoerfe!)r  if)rc  9Infid)ten  über  if)r  ^ad)  aud5utaufd)en  bc^ 
gönnen,  eine  9(rt  ßl^renerflärung  gegeben,  inbem  er  in  einer  Selbfl* 
!ritif  bie  Strategie  feiner  früfjeftcn  ^Jelbgüge  roegcn  i^rer  9?eigung 
5U  ttjeit  auägreifenben  SJorftöfeen,  5U  Pointen,  getabclt  f)at.  3"^c§ 
njirb  man  nid)t  ben  i^elbjug^plan  oon  1742  on  fid),  fonbem  nui 
feine  ^urd^füt)rung  bemängeln  bürfen. 

3m  Einfang  bel}ierten  ?^riebrid}ö  ftrategifd^e  93erecf)nnngen  ret^t 
®er  3^ormarfcl^  ber  ^reufeen  unb  ©ad)fen  nad)  'iüiül)ren  genügte, 
bie  öfterreicf)ifd[)e  Mrieg^fü!)rung  für  einige  SSod)en  in  einen  3"* 
ftanb  ber  Unfd)Iüffigfeit,  ber  2äf)mung  5u  oerfe^en.  ^ie  fcf)rt)acf)en 
fran5öfifd)en  Streitfräfte  in  5?öt)men  gewannen  eine  (frt)oIung*- 
paufe.  Ä^eoent)üner  erl)ielt  aus  SBien  ben  93efel)1, 10—12  000  ^^aml^ 
5tüei  drittel  baoon  reguläre  3;ruppen,  au^  ^at)cm  surürf^ufenben. 
(Sin  firieg^rat,  ben  ber  junge  ^rinj  Jlarl  oon  2otl)ringen,  inäroifcf)cn 
an  9?eipperg§  Stelle  getreten,  am  4.  9)?ärj  ju  9?cut)auS  oerfammeltc, 
ftimmte  für  ben  3tbmarfd)  an  bie  ®onau  gum  Sd^u^e  oon  9?iebcr* 
öfterreid^,  gang  tüie  ^riebricf)  e^  angenommen  I)otte.  ^er  erfranfte 
(Jelbmarfd^alleutnant  93rort)ne,  gur  fcf)riftlid)en  ^ieinungöäußerung 
aufgeforbert,  tüiberfprarf).  S3öf)men  fei  bie  S3raut,  um  bie  ber  Streit 
entbrannt  fei.  ®arum  gelte  e^,  ben  fjrangofen  gu  Seibe  gu  get)en. 
Sti  SSien,  mol)in  ber  fcl^tt?anfenbe  tjelbl)en  fic^  nun  um  9fiat  manbte, 
ber  gleicf)e  3roiefpalt  ber  9)?einungen.  33i^  enblicf)  bie  Königin 
perfönlic^  für  ben  ^Jarfc^  gegen  bie  ^reufeen  unb  Sac^fen  entfd)ieb. 
*Sa  aber  Äarl  gicid)  barauf  tüieber  ben  83efeI)I  erl)ielt,  nad)  eigenem 
©rmcffen  gu  tjanbeln,  fo  begannen  feine  3»^eifel  oon  neuem,  ^ar» 
über  ging  ber  ^Järg  faft  gu  (Snbe.  Grft  am  26.  mürbe  in  Sien 
bie  9?ottt)enbig!cit  erfannt,  burd)  eine  gemeffene  S?orfd)rift  bem 
unfc^Iüffigen  Hauptquartier  bie  SSerantmortung  ab5unel)men:  bet 
^ring  erl)ielt  ben  53efet)I,  unter  3ui^üdlü"[ung  oon  nur  10  000  SJ^antt 
nad)  3J?ät)ren  gu  marfd^ieren. 

®ort  ^atte  nun  ingiüifdicn  —  eine  unbeabfid)tigte  SSirfung,  ein 
oerbienftlofer  Grfolg  bc§  öfterreid)ifc^en  3Quöeni§  —  bie  3"oafion 
it)re  Strafte  bereite  aufgebrnud)t.  (£§  geigte  fid),  bafe  mit  ber  ein* 
fad)en  Sefe^ung  oon  Sanbftreden  nod^  nid)t§  cntfd)ieben  mar.  Cb 
immer  bei  ben  S?erbünbeten  al§  ein  toUfüfjncr  9?euercr,  aU  3?et* 
äd)tcr  ber  überlieferten  9J?etI)obe  oerfd)rien,  Ijat  ber  ^önig  oon 
^rcufeen  bie  le^te  Äonfequeng  feinet  oernpegenen  SJorftofec^,  feiner 


S78  drittes  Ouc^.    IBierter  ^(bfc^nitt 

„^oitttc",  bo6)  mrf)t  öCiogcn.  Xafe  baö  oerbünbcte  ^ect  an  beti 
(yteti^en  Webctöftcrtcicf)^  mitten  im  einlaufe  ^olt  mod^te  unb  mi 
fieetc  f)ineinftartte,  ftatt  ben  5ei"t>  5"  jucf)en,  tuo  er  5u  finben  jein 
mod)te,  baä  t)at  im  letzten  örunbe  ben  mä^ri[cf)en  5«Ii>ü"9  oon 
1742  fc^eitem  laffcn.  "SJaö  5Requifitionft)ftem,  bod  man  ^ier  in 
3Kät)ren  5Ut  ©tgän^ung  bet  gemo^riten  ^Jiagajinöetpflcgung  in  auä* 
gebe^ntem  aJia^e  anttjonbte,  bert)ät)rte  jirf),  folange  man  oottüdtc; 
ei  mu^te  feinet  9'?atur  nad^  oerjagen,  fobalb  man  ^alt  mad)te,  jic^ 
bauenib  in  9Jiä^ren  einlagerte  unb  mit  ber  Ginjd)lie6ung  bet  Orcftung 
S3tünn  unb  ber  3lbn?el)r  ber  ungarifd)en  Snl^i^^ß^^iondtruppen 
auffielt. 

(BdjWtim,  tüie  im  SSorja^r  für  ba§  SBagen  unb  93orftürmen,  riet, 
S3rünn  burd)  einen  ^anbftreid)  tüegjune^men;  ber  Äönig  t)ielt  c3 
für  untunlid).  ©d^njerin  riet,  mit  10  000  9Kann  nad)  ^refeburg  ^u 
marfd)ieren;  ber  Äönig  öermarf  aurf)  bie^.  2Bot)I  aber  ift  er  Cnbc 
Februar  ber  9Jleinung  gehjefen,  ba&  er  tiefer  naä)  S'Jieberöfterreic^, 
bi!8  an  bie  ^onau,  öorfto^en  unb  bort  bem  3rci"i>c  eine  (5ntjcf)ei- 
bungf(^Iad)t  liefern  muffe.  ®a  ttjat  cä  ©rf)mettau,  ber  Urheber  beä 
mäl)rifc^en  i^elb^uq^planci,  h)elcf)er  ©ebenlen  er^ob.  3"  ein" 
geljenber  93egrünbung  bemühte  er  fid),  am  1.  SIKärj  ben  ftönig  iu 
über5eugen,  ba^  man  bie  ©ntf^eibung  t)inau^fd)ieben  muffe,  ©ie 
fluf5ufu(i)en  tüürbe  im  9(ugenblicfe  niemanb  aB  bem  i^einbc  from- 
men, ber  nur  burd^  eine  geioonnene  Sd)Ia(^t  fid)  fd)meid)eln  bürfe, 
feine  (Bad)e  nod)  5U  retten.  ®em  ^"önfionS^eer  bagegen  fei  im 
gegennjörtigen  Sfugenblide  ber  Grfolg  nid)t  fid)cr;  nur  bei  3^' 
fammenjie'^ung  aller  Streitfräfte  tüerbe  man  gegen  bie  Cfterreid)er 
an  ber  ®onau  ettüa§  ©r^eblic^e^  auörid)ten  fönnen;  bann  aber  fönne 
fid)  inärt)ifd)en  bie  gan^e  ungarifd)e  „^iacaille",  über  bie  ^laxd)  auö* 
jd)rt)ärmenb,  um  unb  in  S3rünn,  ber  öon  bem  ÖJeneral  (5ef)er  mit 
@efd)id  unb  rüdfic^t^Iofer  Gntfd)Ioffcnt)eit  oerteibigten  ^eftung,  ein- 
niften.  (3d)mettau  riet  be§t)alb,  nod)  fed)0  2Bod)en  ^u  njarten,  unb 
jrtjar  unter  ber  33efd)rän!ung  auf  bie  ^at)alinte.  5KittIertt)eiIe  tpürben 
bie  SSerftärfungen  ber  granjofen,  gmei  neue  |)eere§!örper,  ^ur  Stelle 
fein;  aud)  ber  9kd)fd)ub,  ben  ber  tönig  felbft  ^eran^ie^en  fonnte; 
enblid)  ©efd)ü^  für  bie  SSerennung  öon  33rünn. 

®er  f  önig  na^m  ben  9lat  an.  ©t  befahl  bem  Grbprinjen  öon 
^effau,  bie  in  6d)Iefien  liegenben  9?egimenter  änji[d)en  D^atibor 
unb  Xroppau  äufammengugie^en,  unb  bem  alten  dürften  Seopolb, 
mit  ben  hjäl^renb  be§  üortgen  ©ommer§  im  ©öttiner  Sager  öon 
i!)m  befef)Iigten  3:;ruppen  bi§  @nbe  Stpril  nad)  ^ögernborf  gu  mar* 
fd)ieren:  er  folle  aBbann  nad)  Ungarn  einbringen. 

9?un  aber  erp'^ten  fid)  in  9Jläf)ren  öon  %aQ  gu  %aQ  bie  Sc^tüierig^ 
feiten  ber  SSerpflegung,  um  fo  mebr,  aU  bie  Quartiere,  um  fie  gegen 
bie  forttpä^renben    Seläftigungen  burd)  ba^   ungarifd^e  2tufgebot 


gelbsug  unb  f^riebe  oon  1742  379 

unb  bic  fanatifiertc  93eööIIerung  gu  fid)ent,  enget  aneinanbet  gebogen 
lüurben.  @d)on  gab  (Scf)mettQU  am  13.  SJlätä  felber  ju,  bafe  unter 
biefen  Umftänben  eine  (5(f)Iarf)t  ba§  geratenfte  fei.  ®er  Stönig 
t)ex\af)  bie  einzelnen  Söaffen  mit  genauen  SSorfd)riften  für  ben  Xag 
beä  Äampfe^.  ^orf)  mar  nic^t  met)r  bie  Sflebe  baoon,  bem  f^reinb 
tt)eiter  entgegen5ugel)en;  bei  ^o^rli^,  roo  bie  Straßen  oon  3glau 
unb  3^ot)m  nad)  33rünn  fid)  oereinigen,  bad)te  ^riebrid)  fid)  bem 
9inmarfd)e  ber  Ofterreid)er  in  ben  SBeg  5U  legen. 

S3innen  brei  Söod^en  njerbc  man  |id)er  eine  S(^Iad)t  ^aben, 
fd)rieb  ber  ^lönig  am  16.  SOiärj  bem  Siitter  oon  Sad)|en,  ber  anftatt 
be^  mifeoergnügt  nad)  2)re§ben  5urürfgefe^rten  ©rafen  SHutoroöh 
ben  S3efe^I  über  bie  fäd)|i|d)en  2;ruppen  übernommen  t)aite.  6nbe 
be§  3Jionatä  aber,  gerabe  in  ben  Xagen,  ba  Äarl  oon  fiotI)ringen 
feinen  SSormarfd)  begann,  erflärte  ber  fäd)fifd)e  öeneral,  ba%  er  nur 
nod)  über  8000  9JZann  üerfüge.  i^riebrit^  f)atte  mit  einigen  auÄ 
6d)Iefien  herangezogenen  SJerftärfungen  26  000  5ur  Stelle,  ©r  l)ieU 
eS  für  getoagt,  mit  biefer  tleinen  3^^^  \^^  i>c"^  3rci"i>c  entgegen* 
aufteilen. 

3n  foId)er  Sage  erhielt  ber  ßönig  am  1.  5lpril  au§  bem  fran- 
iöfifd)en  Hauptquartiere  bie  9?ad)rid)t,  baß  ba^  ^eer  beö  Prinzen 
Äarl  oon  Sotl)ringen,  beffen  Eingriff  er  erwartete,  fid)  oon  Slrem^ 
ouö  Oielme^r  gegen  bie  Öuartiere  ber  ^^ransofen  ju  menben  f(^einc. 
GS  mar  ein  @erüd)t,  baö  oon  öfterreid)ifd)er  Seite  gur  ^äufd)ung 
ber  ©egner  auögefprengt  mar;  ba^  3i«^i  ^^^^^  33cmegungen  blieb 
nad)  mie  oor  9KäI)ren.  ©roglie  aber,  ber  fic^  gefüt)rbet  glaubte,  bat 
bringenb,  if)m  bie  Sad)fen  gur  S3erftärfung  gu  fenben.  9hd)t  un* 
gern  ergriff  ^^riebrid)  5ur  9Mumung  feiner  unl)ültbar  gemorbenen 
Stellung  in  bem  bereits  faft  einer  ©inöbe  gleid)enben  äanbe  einen 
^nlnß,  ber  if)m  oon  ben  S3erbünbeten  felbft  an  bie  ^anb  gegeben 
murbc.  S3rogIie  t)atte  feineSioegS  mit  ben  Sac^fen  auc^  bie  ^^reugen 
ium  5lb5uge  auS  3)iäf)ren  gu  oeranlaffen  gebac^t;  aber  tagS  nad)* 
bem  S'i^iebric^  bem  fäd)fifd)en  QJeneral  ben  9Jiarfd)befe^I  5ugefd)idt 
l^atte,  entfd)Io6  er  fid),  aud)  feine  eigenen  9iegimenter  aufbred)en 
JU  loffen.  'Die  S3eobad)tungStruppen,  mit  benen  ^ietric^  oon  2tn» 
f)üli  bei  Olmü^  gurüdblieb,  founten  fic^  auS  benfelben  ©rünben, 
bie  ben  5lbmarfd)  beS  Hauptl)eereS  nötig  mad)ten,  nur  nod)  brei 
2Sod)en  in  9Jiä^ren  behaupten.  2)ie  Sc^Iad)t,  bie  ber  beffauifc^e 
^ring,  fo  mie  e§  Sd)mettau  befürmortet  f)atte,  oor  Clmü^  ben 
Cfterreic^em  anbot,  nahmen  biefe  oon  einem  ^einb,  ben  binnen 
furgem  ber  ipunger  oertreiben  muf3te,  nid)t  an.  %ei  Äönig  f)äuftc 
ingrimmig  unb  blinb  alle  Sd)ulb  für  bie  oerabfäumte  i^üllung  ber 
S}(agaäine  auf  ben  5-eIbmarfd)an  Sd)merin,  ber  feinerfeitS  immer 
fid)  barauf  berufen  Ijcii,  ba^  au§  biefem  oon  g-einb  unb  ^^reunb  aud* 
ßefogenen  9}iä^ren  feine  SJorräte  gu  gießen  gemefen  feien. 


380  ^bxittti  S8u(^.    Qierter  9lbfd)n{tt 

®tc  ©ad^fcTi  t)crfrf)tt»nnbcn  jetJt  öon  bem  Stampfpla^c.  Sie  ^oflcn 
firf)  in  bcn  Seitmctitcr  ftreiö  ^urüd,  um  für  oHc  j^äUc  jut  ^edung 
bet  eigenen  ®tcn5en  geßen  öftettcid)i|d)e  Streifpattien  jut  ^anb 
iu  fein. 

(£o  ging  ber  mäl)rifrf)e  Selb^ug  5U  Gnbe,  in  feinen  ?lnfüngen 
uon  überfd)menfllid)en  ©enjunbereni  alö  »^iarfd)  nad)  ^l)ilippi** 
begrüßt,  in  feinem  S3erlauf  reid)  nn  Gl)rcntQgen  für  einzelne  preuBifd)e 
^Truppenteile,  bie  öor  bem  [^einb  burd)  modere  Haltung  foft  qu^* 
nal)mdlüö  bie  »olle  3wf^iebenf)eit  it)rcö  jungen  5iriegdl)erm  fid)  er» 
toarben,  in  feinem  Grgebnid  für  ben  letzteren  bod)  eine  fc^roerc 
(£nttäufd)ung. 

9?od)  h3Ql)rcnb  man  in  ÜWä^ren  ftanb,  hjor  in  ^^cbrid^  ber  Gnt* 
ft^Iufe  gereift,  mit  bem  SBiener  ^ofe  fid)  gu  oergIcid)en.  ölci(^ 
Slnfang  J^ebruar  I)ntte  er  5U  Olmü^  ben  el)emQligen  (Sr^ietjcr  be* 
©roBl)er5ogä  üon  3;oöfana  empfangen,  bcn  93Qron  ^fütfc^ner,  burc^ 
beffen  Senbung  ber  SSiener  ^of  bie  S3er^anblungen  beä  oorigen 
^erbfteö  mieber  aufiuneljmen  gebad)te.  ©egen  ^fütfc^ner  forooljl 
njie  gegen  ben  Olmü^er  ®omt)errn  örof  Öiannini,  ber  nad)  bet 
Wbreife  beS  anbercn  bie  93erl)anblungen  fortfe^te,  beftanb  ber  ftönig 
nod)  auf  9lbtrctungen  für  ^at)em  unb  ©ac^fen;  aud)  unterliefe  er 
nidjt,  feinen  SBerbünbeten  öon  biefcn  SJer^anblungen  wenigften* 
eine  allgemeine  9J?ittciIung  ju  mad)en. 

dagegen  t»erfd)rt)ieg  er  eS  il)nen,  ba^  er  am  22.  SKärj  ben  QJrafcn 
^obemiB  aud  feinem  Hauptquartiere  Selottji^  mit  einer  SSoIImac^t 
unb  einem  ^ertragdentnjurfe  nac^  93redlau  fanbte:  bort  erwartete 
ben  SKinifter  ttiieber  Sorb  Ht)nbforb,  ber  fd)on  feit  9(nfang  Februar 
eine  erneute  SSermittlung  ßnglanbS  anbot.  2)ie  ©riefe,  bie  bet 
Stönig  faft  3;ag  für  3:ag  an  ^oberoiB  nad)  S3re5lau  richtete,  öor 
ollem  aber  jttjei  ®en!fd)riften,  in  benen  er,  mit  fic^  felber  unb  mit 
fidh  allein  gu  9?atc  ge'^enb,  bie  QJrünbe  für  unb  miber  ben  ^rieben 
öufge5eid)net  l^at,  laffcn  und  feine  innerften  QJebanfen  erfe!)en. 

iJriebrid)  öer^et)Ite  fid)  nid)t,  ba^  it)n  ein  ^arteirtjec^fel  in  ben 
8?uf  eine§  „öeränberlid)en  unb  Ieid)tfertigen  9JZenfd)en"  bringen 
lönnte;  aber  anberfeitd  fagte  er  fid^,  ba^  er  burd)  feine  Stnerfennung 
be§  bat)rifd)4äd)fifd)en  Sleilungööertraged  feine§ttjeg§  bie  SSerpflid)- 
tung  übernommen  I)abe,  ben  turfürften  öon  S3at)em  unb  (2ad)fen 
bie  Sänber,  bie  fie  beanfprud)ten,  erobern  gu  t)elfcn.  Sfflit  einem 
8onberfrieben  fc^ien  freilid)  bie  glängenbe  Stellung  im  9?eid)e  öer* 
lorcn  gcljen  gu  muffen,  bie  ^rcufeen  fonft  neben  bem  öon  i^m  auf 
ben  ^^ron  get)obenen  ^aifer  eingune^men  t)offen  fonnte;  aber  ber 
^önig  fragte  fid)  gugleid^,  ob  er  nid)t  burd)  bie  S8ergrö|erung  feinet 
9?ad)bam  bod)  fd)IieBIid^  fyranfreic^  gum  Sd)ieb§ric^tcr  Suropad 
mad)en   merbe.    SBieber   aber,  brol^tc  il)m  nid^t  öon    Cfterreic^> 


f^elbsug  unb  triebe  oon  1742  881 

njenn  e§  su  madjtig  blieb,  ebenfalls  ©efa^r?  Gt  tüolltc  feinem  Orriebcn 
trauen,  bei  bem  bie  Königin  oon  Ungarn  neben  Sd)Iefien  nid)t  auc^ 
Söl)men  unb  ''Jfläl^xexi  oerlor.  SSom  finanziellen  Stanbpunfte  auä 
\pxad)  gegen  ben  8onberfrieben  bic  Stusjit^t,  in  einem  joId)en  bie 
auf  (Schief ien  ^aftenbcn  6rf)ulben  übernehmen  ju  muffen;  für  ben 
grrieben  fielen  bie  großen  Slu^gaben  in0  0eroirf)t,  bie  eine  ^ort* 
fc^ung  beö  Striegel  nötig  mad)te.  6ef)r  aufgebrad)t  ^atte  ben  Sönig 
bie  ßumutung  ber  ^ran^ofen,  bem  Äaifer  eine  3(nlei^e  oon  fcc^d 
SJ^illionen  öiulben  gu  gett)äf)ren.  „^d)  glaube,  ^)i  t)altet  mid)  für 
ben  ^ofjuben  beö  ilaifer^,"  fcf)rieb  er  am  4.  SO^dr^  an  SJalort);  „nic^t 
gufrieben,  baß  ic^  meine  3;ruppen  für  ben  Äaifer  sugrunbe  ricf)te, 
lüoHt  30^  "orf),  baß  ic^  bie  Grfpamiffe  beä  Staate^  an  it)n  ocr* 
fd)Ieubcre."  ^er  ^(u^blicf,  ber  fid)  i^m  f)ier  eröffnete,  blieb  nic^t 
ol)ne  Ginfluß  auf  feine  6ntfcf)eibung. 

^n  ber  ©pi^e  ber  5)enffc^rift,  welche  bie  ®rünbc  für  ben  fjfricben 
cntmidelt,  wiib  aber  ein  militärifd)er  ßJefid)t!^pun!t  geltenb  gemacht. 
^ie  fc^lecl)te  Strategie  ber  g^on^ofen  ließ  oorau^fe^en,  baß  fie  trupp* 
ttjeife  fc^lieölic^  aufgerieben  lourben,  unb  bie  Entfernung  ^tanfreid)! 
oom  ^Iriegfd^auplatje  oerurfad)te  eine  oerl)ängniöooIle  Sangfamfeit 
ber  9?ac^fd)übe  unb  fonftigen  Senbungen  für  baä  ^eer.  Unb  bie^ 
mar  ber  einzige  ö)runb,  bem  in  ber  auberen  2)enffd)rift  fic^  nidjtd 
gegenüberftellen  ließ. 

©lcic^rüol)l  mar  bie  ßrmägung,  Die  m  Dem  @eitjüt)le  oon  örünben 
unb  QJegengrünben  ben  ?lu^fi)tag  gab,  nod)  eine  anbere.  28a^  i^n 
me^r  alö  alle^  anbere  bränge,  fd)rieb  ber  Äönig  am  31.  SJiärg,  tagd 
oor  bem  Gntfd)lu6  gur  üiäumung  oon  9Kä^ren  an  ^obemiB,  fei  bic 
SJerlegenljeit,  in  ber  er  fic^  für  ben  Unterl)alt  be^  ^eere^  in  9J?ät)ren 
befinbe.  2)ic  3eit  fei  f oftbar,  fe^te  er  ^inju;  binnen  oier  SBod)en 
—  fo  lange  glaubte  er  am  31.  alfo  ^Jiä^ren  nod^  galten  gu  fönnen  — 
müjfe  ^obemiB  5eid)nen;  benn  fpäter,  nad)  ber  JRäumung  ^iä^rend, 
merbe  oon  bem  ^od)mütigen  ^^einbe  menig  gu  crreid)en  fein. 

Unb  fo  fet)en  mir  benn  auc^,  mie  ba§  ungebulbige  Verlangen 
bed  5lbnig^  nad)  f^tieben  nad)lä6t,  nad)bem  fid)  bie  Stellung  in 
iID?äf)ren  nun  einmal  al§  unhaltbar  gezeigt  t)atte.  „Tlix  liegt  biefe 
Sbee  nid)t  met)r  fo  im  Sinn  al^  oor  brei  SBoc^en,"  fd)reibt  er  am 
26.  3lpril  feinem  'öhnifter. 

SSenige  3:age  fpäter  aber  ert)ielt  er  oon  feinem  ©efanbten  am 
!aiferlid)en  ^oflager  bie  mit  großer  93eftimmtl)eit  auögefproc^ene 
SBarnung,  ba^  in  SBien  feit  oier  ober  fünf  SBod^en  ein  geheimer 
5tgent  i^xanheid}^  meile,  ein  getriffer  ^^«i^Gi^-  Sofort,  am  29.  ^Ipril, 
fd)rieb  er  an  ^obemiB,  ba^  er  ben  entfd)luß  gefaßt  \)ahe,  um  jeben 
^rei^  feinerfeit^  aU  erfter  ben  f^rieben  ju  fc^tießen.  3iemlid)  gleid)* 
jeitig  langte  ein  93erid^t  au§  9JJoöfau  an,  lout  beffen  ber  rufjifc^e 
SSijefanaler  Seftuf^eio  bem  preußifd)en  ©efanbten  gefagt  ^atte,  ba^ 


382  %x\ttti  ©uc^     Bterter  «bfc^nltt 

bic  S3unbc8genoffen  Preußen«  nic^t  alle  gleirfjmäfiig  aufrichtig  ju 
ÄBerfe  gingen,  unb  bafe  ber  5lönig  ein  tüenig  mifttrauifc^  fein  möge, 
©ine  pertraund)e  SJZittcilung  bc^  XreSbener  .t)ofe3,  ba§  59ene'3^Ie 
tjon  ber  ^^otmenbigfeit  eined  ^riebenS  um  ieben  ^reid  gefprod)en 
f)ahe,  öerbicnte  in  biefem  3w|Q"inient)ang  cmftlid)e  ©erü(ffi(f)tigung. 
Ünb  enblicf)  berirf)tcte  ^obeJüilö  oon  einer  ^ufeerung  S3aIort)3,  bic 
cbenfalB  ju  benfen  gab.  SBenn  e^  nid)t  möglid)  fei,  ^atte  ber  fran^ 
jöfifd)e  3)ipIomat  gu  ^obemilö  gcfagt,  für  ben  Äaifer  unb  für  6acf)fcrt 
bic  ®ebiete,  auf  bie  fie  ?tnfpruc^  mad)tcn,  5u  erobeni,  fo  müffc 
jcbcr  5;eil  nad)  9Sert)äItniS  feine  9Infprücf)e  t)erabniinbern.  ^ie^ 
baS  etttja,  ba^  ber  ^önig  üon  ^reufeen,  um  ben  SBiener  ^of  menig- 
ftenö  5U  irgenbtt?eld)en  ^Ibtretungen  an  ^iatjern  unb  8ad)fen  gc 
neigt  ju  mad)en,  feine  Eroberungen  jum  Xeil  ttjieber  herausgeben 
follte? 

®ic  5ricbcn8t}ert)anblungen  5rt)ifd)en  0raf  ^obcmiB  unb  fiorb 
^t)nbforb  fd^eiterten.  Qu  t)orf)  maren  bic  ^^otberungen,  bie  beibe 
2;eile  ma(i)ten.  9?ic^t  blofe  92ieberfd)Iefien,  me  im  öorigen  ^erbfte, 
oud)  töniggräjj  unb  ^arbubi^  oerlangte  iefet  ^^riebric^;  auf  biefc 
böt)mifrf)en  Greife,  bie  ber  Äaifer  al§  Äönig  öon  S3öf)men  in  feiner 
fteten  ÖJelbnot  gegen  einen  Äauffcf)ining  i^m  abzutreten  fid)  gc* 
neigt  geigte,  ttjolltc  er  aud)  bei  einer  S3ert)anblung  mit  ber  öegnerin 
bcö  ^aifcrd  nic^t  öer5icf)ten.  9Raria  %i)ext\ia  bagegcn  üermeigertc 
nid)t  blofe  biefe  ^et)rforberung,  fie  begehrte  je^t  micberum  toie  im 
öorigen  ©ommer  guerft  fc^on  burd)  öiannini  unb  je^t  burd)  ^t^nb- 
forb  preufeifd)c  ^ilfc  gegen  il)re  anberen  tJcinbc.  ^^i^brid)  nafjm 
bic  oon  3^ag  ju  5tag  ungünftigercn  9'2ac^rid)ten  au§  93reölau  in  feinem 
Sager  bei  St)rubim  mit  tt)ad)fenbcr  Ungebulb  unb  ©rregung  ent«- 
gegen.  'äU  enblid)  bie  le^te,  ganj  ablel)nenbe  5tntn)ort  be§  SGSiener 
^ofeö  in  feinen  ^änben  wax,  fd)rieb  er  am  11.  9Jiat  an  ^obetüilS, 
ba^  fd)eine  i'^m  ein  Urteil  ber  S?orfet)ung,  bem  man  fid)  nid)t  ttjiber" 
fe^cn  lönne:  „^\i  einem  SSorte,  mein  ©ntfc^Iufe  ift  gefafet,  bie 
Operationen  mit  allem  möglid)en  9'?ad)brud  gu  betreiben,  um  ben 
SSiener  |)of  auf  ben  erforberli^cn  ^unft  ber  ßrniebrigung  gu  brin* 
gen;  id)  Ijdbe  öiel  SSerbru^  »on  biefer  ^ngelegent)eit,  aber  id)  fef)c 
fein  «öiittel."  Unb  aB  ^ad)fc^rift  fc^tc  er  unter  ben  SSrief  bie  SBortc 
„5lm  13.  rüden  mir  in§  ^elb,  SSirfung  ber  Unter^anblung." 

Sn  ber  Slufregung  be§  5tugenblidö,  in  feinem  Qom  unb  §a§ 
gegen  bie  Cftcrreid)er  unb  it)re  englifd)cn  Unter^änbler  fanbtc  er 
bem  Äarbinal  %leuxt)  bic  SSeteuerung,  ba^  er  bic  ©inung  jmifc^cn 
f5ran!retd)  unb  ^reu^en  für  unlö^Iid)  fjolte,  ba%  er  95eIIc*3^ie  in 
fein  Hauptquartier  eingelaben  \)ahe,  baiß  ber  f^einb  im  5Inmarfd)e 
fei,  ba^  er  if)n  ju  befiegen  unb  burd)  einen  glänscnben  Sd)Iag 
einen  Ärieg  gu  becnbigen  f)offe,  beffen  Sd)IuB  bie  gemeinfamen 
Sntercffen  ber  SÜUicrten  eri)eifci^tcn.     ^n  einem  bijarren  @infoU 


gelbjug  unb  %vitht  oon  1742  383 

feiner  Sounc  fügte  et  o^ne  öiel  Überlegung  eine  S3ittc  ^tn^u,  öon 
ber  er  borf)  faum  oorQU§[et)en  burfte,  ba^  fie  anberä  aB  eine  über* 
mutige  ^i^onie  rtjürbe  aufgenommen  merben:  ber  proteftantifc^c 
Äönig,  ber  ^Jreibenfer,  erjud)te  ben  Äarbinal  ber  römijd)en  Äird)e, 
für  ben  glücflid)en  ^luSgong  be^  @ntfcf)eibungSfampfe!^  ein  paot 
SDieffen  lefen  ju  laffen. 

^Jiemanb  erfrf)raf  me^r  über  bie  milbe  tjerjefirenbe  ®Iut  ber 
3orneäftimmung  biefer  ^age,  aB  ber  friebfertige  Äabinettfelretär, 
ber  an  ben  geuermagen  beS  "SJonnererö  angefrf)miebete  9nitag5* 
menfc^.  „6r  ötmet  nirf)tS  aU  9?ad)e,"  fo  berichtete  eid)el  an  ben 
gleid)geftimmten  ^obemiB;  unb  bann  fielen  bem  99eforgten  bie 
S?erfe  ber  Se^ninifd)en  SBei^fagung  ein,  bie  in  jenen  unrul^igeu 
Seiten  5af)Ireid)e  ©laubige  fanb.  „G§  ift  ttja^r,"  feufjte  er,  „mis- 
cemus  ima  profundis;  @ott  betvafjxe  unS  ne  pereamua  in  undis.* 

^er  Xaq  ber  „ffiad)^"  liefe  nirf)t  lange  auf  firf)  märten;  bie  9la(f)» 
rid^ten,  bie  bem  Könige  ben  ?tnmarfd)  bei^  iJ^i"^)^^  mclbeten,  be* 
ftätigten  fid).  ^rin^  Äarl  oon  Sotfjringen  glaubte  bie  ^auptmaffc 
ber  au^  SJiä^ren  öerjci^munbenen  ^reufeen  nad)  Cberfd)Iefien,  nur 
einen  tieincn  ^eil  nad)  33öl)men  abmarjd)iert.  93iiJ  jum  28.  ^Tprif 
flanb  er  in  ber  feften  Steflung  bei  C(jd)an  öor  Olmü^;  bann  mar* 
fd)ierte  er,  ba  er  bie  Söege  über  bo^  I;ö^mifd)'mät)rifd)e  ©renagebirge 
für  ungangbar  f)ielt,  in  großem  93ügen  über  ©rünn  auf  ber  ^eer* 
ftrafee,  bie  bei  5lIofter  <Baax  in  baB  93ö^mifc^e  eintritt.  9(n  ber  6tel* 
iung  ber  ^reufeen  öorbei  gebad)te  er  oon  l)ier  au3  fid)  nad)  ^rag 
5U  tüenben.  konnte  er  unterrtjegi^,  mie  e§  in  SBien  gemünfd)t  mürbe, 
bie  ^reufeen  jd)Iagen  ober  menigftenS  bie  preufeifd)en  ^JZaga^ine  an 
ber  6lbe,  5u  Äolin,  ^obiebrab  unb  9?imburg  megnet)men,  fo  maren 
in  bem  einen  njie  in  bem  anberen  ^alh  bie  ^reufeen  bamit  jum 
IRüdguge  nac^  ©d)Iefien  genötigt,  tt)äf)renb  tjor  ^rag  bie  i^ranjofen 
il)r  3.^erf)ängni^  ereilte.  ®ann  mar  ^öt)men  oon  ben  einen  unb 
Oon  ben  anberen  gleid)5eitig  befreit. 

'^im  12.  Tlai  erreid)ten  feine  SSortruppen  SjaSlau,  am  13.  lagerte 
ber  ^rin5  bei  ß^otieborg  unb  gönnte  bem  ^eere  einen  3:ag  ber  ^u^e. 

Grft  am  Hbenb  be^  15.  ^lai  erfut)r  ber  ^önig  burd)  ttberläufcr 
oon  bem  SSormarji^e  unb  ber  Stellung  beö  fyeinbeä  unb  eilte  am 
näd)ften  9Korgen,  oon  ber  (Sorge  um  feine  SKaga^ine  getrieben,  mit 
10  SSataillonen  unb  20  <Sd)mabronen  nad)  bem  oier  9)?eilen  meft* 
märt^  gelegenen  5?uttenberg,  bort  ben  ^einben  fid)  in  ben  28eg  gu 
legen.  ®ie  ^auptmaffe  beö  §eere§  foUte  ber  ©rbpring  Seopolb  am 
näd)ften  S^age  nad^fü^ren. 

^n  einer  äljnlic^en  3:äufd^ung  über  bie  Stellung  be^  fJeinbeS, 
rnie  fie  ben  Wax\ä)aU  Sf^eipperg  am  SSorabenb  ber  'äliollmi^er  Sc^Iad)t 
Oor  D^Iau  umfing,  l^ielt  ber  Sott)ringer,  ber  bod)  eine  Sd)Iad)t  '^er* 
beifüfjren  mollte,  bie  preufeifdie  93or^ut  für  bie  ^auptmad)t,  unb 


384  drittes  SBuc^.    Qiertet  ^bfc^nitt 

ttcrfäumtc,  [12  mit  feinen  überleöcncn  ©treitftäften  anjufltcifcn,  e^f 
^cini  Öeopülb  in  bie  'Olä{)e  tarn. 

tiefer  mar  in  ber  5Mct)t  Dom  15.  auf  bcn  IC,  burcf)  ©intcrfclbt 
tjom  Äönig  jut  Gile  anflctricben,  anö  bcm  Saget  bei  (S!)rubim  an^ 
flftüdl,  oI)ne,  mie  cd  if)m  uvfprünfllicf)  befo{)Ien  tvax,  bie  aus  ilönifl- 
fltälj  criünrtcten  SStotroagcn  mitbringen  5U  lönnen.  ^a,  tvo  üor 
$obI)or5an  bie  Strafe  fteil  anftcigt,  flemal)rtcn  ber  ^rinj  unb  bet 
i^clbmarfcf)all  Sc{)mcttnu  am  näd)ftcn  Xage  auf  bcn  ^öi)er\  oon 
3ionnott)  jenfcitd  ber  Xoubroma  baä  öfterrcicf)ifcf)c  ^ecr,  bad  jie  auf 
ctroa  30  000  SKann  fd)ätjten.  92ac^einanber  cntjanbte  fieopolb  oict 
Cffijiere  unb  bcfd)n)or  ben  5tönig,  um5ufc()ren  unb  fid)  mit  il)m 
3U  oercinigcn.  SScitet  öorrürfenb  fanb  er  bad  if)m  für  l)eute  gc» 
njiefcnc  3J?arfrf)5ieI,  Gjadlau,  oom  ^jeinbe  bereite  bcfe^t;  er  madjtc 
brei  JBicttelmcilen  üor  ber  8tabt  ^alt,  bei  bem  1)orfe  (It)otufit^. 
(Sd  mar  jmei  Ut)t  in  ber  5^ad)t  auf  ben  17.  3Jiai,  aB  bie  ben  ^iarfA 
fd)ne6cnben  Truppenteile  narf)  ad)t5e{)nftünbigem  Xagemeric  i^re 
83ima!3  be5ogcn.  S3on  jenem  S3rottran^port  nic^t  erreid)t,  Ratten 
bie  ©olbaten  bei  foIrf)cr  ?lnftrcngung  mit  einer  färgtic^en  SJie^Ifuppc 
öorlieb  nehmen  muffen. 

6ben  \e^i,  um  bie  jmeite  Stunbe,  mürbe  Scopolb  burd)  bie  5Rüd* 
Te^r  feinet  ^tbjutanten  ©ülom  aud  bem  föniglid)cn  Hauptquartier 
feiner  peinlidjen  93erlegenf)eit  entriffen.  33alb  barauf  marb  ein  53rief 
öebrad)t:  ber  5lönig  üerl)ie6  mit  ein  paar  juoerfid)tIic^en,  fampfc^ 
freubigcn  QeWen,  in  ber  ^^rü^e  um  fieben  Ut)r  jur  Stelle  ju  fein; 
einen  3J?arfd)  nod)  in  ben  fpäten  9(benbftunben  f)atte  er  feinen  gleid)» 
falB  fe^r  erfd)öpften  2;ruppen  nid)t  5umuten  tonnen.  Slud)  ^Jiunb- 
Dortat  mürbe  für  ben  näd^ftcn  SJiorgen  angcmelbet,  an  bie  8000  in 
ben  Dörfern  um  Shittenberg  beigetriebene  93rote. 

Gin  Stünblein  ber  ffiui)e  burfte  fid)  ber  ^rinj  in  biefct  iWaien* 
nad)t  üor  einem  blutigen  2age  nid)t  gönnen.  Unau§gefe|jt  ritt  et 
jmifd)en  ben  Xiruppen  umt)er;  alö  er  um  üier  U^r  nac^  Gf)otufi^, 
bem  ?[RitteIpun!t  feiner  ©tellung,  gurüdfe^rte,  marb  it)m  bereite  ber 
5lnmarfd)  ber  feinblid)cn  ^ecre^fäulen  gemelbet.  6ie  entmidelten 
fid)  auf  ben  Höl)en,  auf  bcnen  er  felbft  f)atte  aufmarfd)ieren  follen, 
Unüergüglid)  lie^  et  bie  2;ruppen  in  (Sd)Iad)torbnung  antreten. 

^er  gtofee,  !)eute  üerfd)munbcne  2eid)  üon  Ggirfmi^  gur  3^ed)ten, 
bie  ^arfmauer  be0  ©d)loffe0  6e^ufd)i^  jur  Sinfen  boten  bem  preu- 
|ifd)en  ^cere  fjlügelbedung.  5lu§  einer  Sinie,  meld)e  biefe  fünfte 
üerbinbet,  fpringt  bie  ^orffhafee  üon  G^otufi^  nat)eäu  im  rechten 
SBinfel  naä)  ©üben  f)erüor;  öftlid)  an  bem  Sorfe  oorbei,  ber  ^äujer* 
tci^e  parallel,  fliegt  bie  Sga^Iama,  aud)  S3r§Ienfa  genannt,  gerabe 
l^ier  fid)  teilenb  unb  eine  langgeftredte  3^"!^^  bilbenb.  3n  ber  t)er* 
ßebrad)ten  SBeife  ftellte  ber  ^rinj  bad  ^yu^üol!  in  bie  2Ritte  unb 
üerteilte  bie  9ieiterei  auf  bie  glügel.     ^m  ameiten  treffen  blieb 


^clö^ug  unb  %nthe  oon  1742 


38S 


SHaum  für  bie  ^Bataillone  unb  ^d^tvabxomn,  bie  ber  Äönifl  ^ctan- 
füt)rte.  9iad)  jiebeu  U^r,  hjä^renb  auf  bcm  terf)ten  tJIügel  bereite 
ber  Slampf  begann,  rücften  fie  in  bie  Süden  ein;  bie  ^reufeen  äät)Iten 
jetjt  an  17  000  mann  au  ^ufe  unb  7000  3fieiter.  ^er  ©egner  war 
an  S^fanterie  nur  um  feine  1300  ^oaten  ftärfer,  an  Äaöalleric 
bagegen,  wie  bei  3JloUtüi^,  ertjeblid)  überlegen,  minbefteu)^  um 
3000  ^ferbe. 

Eingeben!  ber  i^nen  nad^  ben  Erfahrungen  ber  erften  ©d)Iac!^t 
eingefd)ärften  ^fliäjt,  nie  hcn  Singriff  bed  QJegnerö  abjuhjarten, 
fprengten  bie  ^raffiere  be^  redeten  ÖrlügeB,  General  SSubbenbrod 


an  i^rer  ©pi^e,  öon  ben  ©airfiri^er  3:cic^cn  ^cr  burc^  ba^  ©cfilbe, 
gana  erfüllt  öon  bcm  ei)rgeia,  bie  ©Charte  öon  SWoIImifc  audaumefeen. 
^er  erfte  ©tofe  glüdte  glänaenb,  bie  preufeifd)e  Sinie  überflügelte 
bie  feinblid)e  um  fed)^  ©c^rt)abronen,  bie  ®efd)tt)abet  ber  Cfter- 
reic^er  tt)urben  umgeftofeen  „mie  bie  Äarten^äufer".  5)ann  abtx 
liefen  bie  ©d)rt)abronen  i^reä  a^^iten  3:reffen§  ben  Singriff  ber 
preuBifd)en  ^raffiere  abprallen.  91ud)  ben  fdinell  nad)fprengenben 
Dragonern  gelang  nid)t§  entfd)eibenbe§;  iro(|I  brac^  ®raf  3*ot^en' 
bürg  bi^  a"  bem  öfterreid)ifd)en  fJuBooIf  burdi,  aber,  im  SRüden  üon 
^ufaren  angegriffen,  mufete  er  fid)  mit  großem  Sterin ft  aurüdaie^en; 
bei  einem  erneuten  Singriff  marb  be§  ÄönigS  ritterlid)er  f^reunb 
fd)mer  oermunbet.  SBofjI  t)ieben  bie  grünen  ^ufaren,  an  Äampfe^ 
«ngeftüm  mit  ben  ^raffieren  unb  Dragonern  ttjetteifemb,  in  ein 

ftofet,  QieWdtf  3fnebrt(^<  b.  ®t.   S-  u.7.  «ufl.  I  26 


8g^  dritte«  Vudi.    «terter  )(bf(^mtt 

Äartcc  ein,  ober  eine  jurüdflutenbc  SSSelle  jct)rt)erer  9iciterei  rife  i^re 
ietd)ten  JRojfc  mit  fid)  fort.  Xo^  goTtje  8'ieiteröefecf)t  fbfte  jirf)  balb 
rn  ^länlelcieti  einzelner  ©d)mabronen  auf;  unburcf)briTiflIid)e  Staub« 
tvolfen  t)erl)inberteit  jeben  ttberblicf.  9JMt  etran^  mcfjr  ®efQ6tf)eit, 
fo  urteilte  nad)  ber  ©(^Iacf)t  einer  i^rer  i^ütjtex,  ber  (General  Stille, 
^ätte  bie  preufeifc^e  9?eiterei  bie  öiel  ärger  5U0erirf)teten  Cfterreic^ct 
Icirf)t  baöonjaoen  fönnen;  aber  roenn  eine  Steitertruppe  einmal  in 
Unorbnung  gelommen  fei,  bmm  falle  eö  fcf)UH*r,  bem  ab5uf)elfen. 
©0  ging  ben  ^rcufeen  i^r  anfönglicfjer  Erfolg  gänjiid)  öerlorcn. 

©tunbenlang  t)atte  fo  ber  9lciterfampf  gehjogt,  o{)nc  bafe  bie 
Infanterie  auf  biefem  2:eilc  be^  ©d)lad)tfelbeö,  burc^  ben  luilben 
SBirbelfturm  in  it)rer  Jlanfe  5ur  8Sorfid)t  gemal)nt ,  aneinanber 
fam.  3njttjifd)en  ujarfen  bie  öfterreid)ifcl^en  QJeneralc  alle  fitaft 
in  bie  ©d)Iod)t  gu  itjrer  9'?ecf)ten,  in  ben  Stampf  um  bai  Dorf 
(g:!)otufi^ 

^ier  t)atte  ber  3:ag  für  bie  ^reufjen  ungünftig  genug  begonnen. 
%\t  3tnorbnungen  be§  ^ringen  Seopolb  waren  öon  bem  ba§  erftc 
^nfanterietreffen  biefed  i^IügeB  befe^Iigenben  ÖJeneralleutnant  öon 
Seefee  nid^t  auiSgefü'^rt  morben,  fei  e^,  ba^  er  fie,  mie  Seopolb 
fpäter  geflagt  l^ai,  nic^t  ri(f)tig  aufgefaßt  ^attc,  fei  eS,  boB  bie  ^oben* 
befcf)affen'^eit  fie  berbot.  ©tatt  oon  feinen  ad)t  ^Sataiüonen  oiet 
linfö  neben  Si)otufi^  in  ber  Siic^tung  nac^  €ften  unterzubringen, 
l^atte  er  nur  eined  t)ier  oufgcftellt  unb  brei  fübnjörtö  auf  bie  ^od)' 
fläd)e  öor  ba^  5)orf  gebogen.  "Die  ^olge  mar,  ba^  bie  Sleiterei, 
um  feinen  9?aum  gmifdien  firf)  unb  bem  neben  bem  "iDorfe  ftetjenben 
©ataillon  5U  laffen,  fid^  um  ein  entfpred)enbe§  ©tüd  nad^  red)t§  50g 
unb  bamit  nid)t  blofe  bie  3tnlet)nung  an  bie  ^arfmauer  öon  ©e^ufd)i^ 
üerlor,  fonbern  aud^  ein  äu^erft  fd)mierige§  ©elänbe  oor  fid)  faf), 
ftatt  beS  offenen  iJelbeS  bie  langgeftredte  ^n\d  5tt)ifd)en  ben  beiben 
SBafferarmen. 

5lber  bie  Äampfe§Iuft  ber  ^raffierregimenter  ^ring  Stuguft 
SSiI{)eIm  unb  Süt^SSalbom  liefe  fid)  burc^  bie  Ungunft  ber  OrtIid)feit 
nid)t  abf)alten.  über  jmei  93rüden  fud)ten  fie  fid^  oon  G^otufi^  ^er 
ben  BiiSö'^Ö  i^^  fj^inbe,  marfen  am  linfen  Ufer  ber  ßjaölama 
firomaufrtJvärtS  reitenb  erft  bie  ^raffiere  oon  fiubomir^ü,  bann 
im  jmeitcn  S^reffen  bie  bon  ^alff^,  rid^teten  unter  ben  SBara^* 
biner^SSataiEonen  ber  9'?ad)^ut  ein  furd)tbare§  ^lutbab  an,  fam* 
melten  fid)  im  ülüden  ber  feinblid^en  ©d)Iad)torbnung  gu  er* 
neutem  Eingriff,  burd)brad)en  mit  unn)iberfte^Iid)er  2Bud)t  ba^  gmeite 
treffen  ber  öfterrei^ifd)en  i^^fanterie,  bahnten  fid)  fo  eine  ©äffe 
gu  bem  red)ten  fj^ügel  be§  eigenen  |)eere§.  %o(i)  nur  ein  üeine^ 
Häuflein  brad)te  ber  {)elbenmütige  diiti  an  ba^  S^tl,  über  fo  oiel 
lebenbige  ^inbemiffe  t)intt)eg;  bie  2SaIboh)*£üraffiere  t)atten  auf  bie 
fjelbftärfe  öon  500  9JJann  316  Xote  unb  äBunbe,  unb  ba^  9?egiment 


^elbjug  unb  fjriebe  von  1742  387 

be§  ^rm^en  gä^Ite  in  feiner  SSerluftlifte  bei  gleid^et  Äopfja^I  gar 
297  3:ote  unb  122  SSerle^te. 

5(uf  bem  linfen  ^rlügel  n?aren  ingtüifc^en  biefe  gefjn  (S(f)njabronen, 
bie  gleirf)  ben  öfterreirf)ifd)en  Sieitern  bei  SKoIImi^  eine  allgu  ungeftüme 
Xapferfeit  öon  i^rem  nQtürIid)en  (Sammelort  entfernt  unb  auf  bie 
entgegengefe^te  ©eite  ber  SSalftatt  Derfrfilagen  ^atte,  fd)merälic^ 
Dermifet  morben.  Xie  ®d)rt)abronen,  bie  nad)  bem  SSerfd^tüinben 
ber  beiben  ^raffierregimenter  im  erften  3:reffen  nod)  blieben, 
würben  öon  ben  feinblid)en  9teitem  „burd^  unb  um  ben  frieden 
6f)otufi^  5urücfgetrieben".  ©eneral  öon  SSerbecf,  ber  mit  ben  5et)n 
®ragonerfd)tt)abronen  be^  gioeiten  ^^reffeni^  firf)  ben  Siegern  ent* 
gcgentoarf,  ftürgte  mit  bem  ^ferbe  unb  marb  niebergemefeelt. 

^erät)after  aB  bei  SÖloIInji^,  liefe  e§  I)eute  auc^  bie  öfterrei(^if(^c 
Infanterie  nid)t  an  fid^  fet)Ien,  fonbem  unterftü^te  ttjirffam  ben 
Singriff  ber  9f?eiter.  ®egen  bie  öor  S^otufi^  f)altcnben  ^iataillonc 
brängte  bie  öfterreid)ifrf)e  ^auptmac^t  an.  3raft  ^ätte  i^r  f)eftiged 
treuer  bie  ^jreufeifc^e  Stanb^aftigfeit  erfrf)üttert;  jiueimal  ergriff 
SRajor  Äalnein  öon  bem  auö  bem  jipeiten  treffen  5ur  ^ilfe  gerufenen 
erften  SSntaillon  ^olftein^SSecf  bie  Sat)ne,  um  bie  SBanfenben  iniJ 
%euex  jurürfgubringen.  3;ro^  aller  ^ätjrlicf) feiten  loarb  bie  Stellung 
öor  bem  ^orfe  bel^auptet.  Sc^on  aber  tobte  ber  f ampf  ^alblinfS 
^intertDärt^  gtoifcf)en  ben  Käufern  oon  (Jt)otufi$,  ba  bie  am  füblid)en 
Stu^gang  ber  breiten  ®orfftrafee  aufgefteUten  SJataillone  unb  bci^ 
eine  nad)  linB  ^erau§gefd)obene ,  ber  ^lanfenbecfung  burc^  bie 
3leiterei  je^t  entbel)renb  unb  burd)  eine  im  loeiten  99ogen  öon  ber 
^oubroiDO  t)erangerücfte  9}^aiicf)foIonne  umgongen,  firf)  burd)  bie 
Straße  5urücfjiet)en  mufeten.  ^ier  empfingen  bie  3Beid)enben  Steuer 
auö  ben  ^enftem;  big  auf  bie  äufeerften  Käufer,  bie  t)artnärfig  be» 
t)auptet  ttiurben,  ging  ba^  '3)orf  oerloren.  'J)ie  3?erteibiger  öollenbd 
5u  Vertreiben,  ftecften  bie  ißerfolger  ben  Ort  in  55ranb;  gierig  rafte 
bie  t^Iamme  in  ben  Strot)bä(J^em  ju  beiben  Seiten  ber  '3)orfftrafee, 
unerträglid)e  ©lut  öerbreitenb.  S3alb  lag  bie  So^e  aB  ein  breiter 
neutraler  ©ürtel  gmifd^en  Stngreifem  unb  93erteibigem.  9(ber  t)intet 
6;i)otufi^  öorbei  fuditen  je^t  bie  Cfterreid)er  ben  ©egnem  bei^u* 
fommen.  ^ie  jurüdgemorfenen  unb  gefd)tt)äd)ten  preufeifd)en  Ba- 
taillone festen  fid)  teiB  im  SBeften  be§  ^orfeS  mit  ber  ^tont  gegen 
ba^  f^Iammenmeer,  teilä  t)inter  einem  ^ot)Itt)eg  feft;  in  gangen 
S^ei^en  ftredte  if)r  ^eletonfeuer  bie  mit  ber  blanfen  äBaffe,  „irie  bie 
Sötpen",  anftürmenben  ©renabiere  tion  Seopolb  2)aun  unb  ©tjulai 
gu  93oben.  9lud)  einige  9ieiter^aufen  fiatten  fid)  tüieber  eingefunben, 
inbeä  bie  fiegreid)en  öfterreid)ifd)en  Sd)rt)abronen  mit  ber  ^lünberung 
ber  93agage  it)re  ßeit  öerloren.  9(uf  feinem  fleinen  x^ud)^  tummelte 
fid)  ber  junge  ^elbprebiger  Seegebart  Dom  ^Regimente  be^  ©rb-» 
prinjen  5tpifd)en  ben  fd)n?eren  Soffen  ber  Streiter,  mit  flammenben 


388  Drittes  »uc^.    «ierter  «bfc^ntlt 

SBoitcu  „im  9Jameii  ©ottcö  unb  bcS  Äöniß«"  bic  Söaufenbett  on 
if)tc  ©oIbatenpfIid)t  mot)nenb,  ob  aucf)  bie  Shifleln  i^m  um  bcn 
5topf  flogen  „tüic  ein  Sd)tt)arm  faujcnbcr  3Jiücfen". 

^er  5tampf  bei  bem  ^orfc  fom  ^um  Biet)er\,  bic  Oftcrreidjet 
flelüannen  fein  Xcrraiii  me^r,  aber  fie  midben  auö)  nic^t.  ?luf  eine 
recf)tö  öon  C£{)otuji^  leirfjt  jid)  ertjebenbe  9(nl)öl)c  füt)rten  fie  einige 
@ef(f)ü^c,  um  mit  ©tücffugeln  bie  preuftifd^e  Sd^lac^totbnung  j^u 
beftreic^en. 

2)ie|e  5(n^ö^e  erfo^  jid)  ber  Äönig  als  ^2(ngrifföjiel  für  feine  9le(^te. 
©ie  ^atte  biö^er,  langfam  oorrücfenb,  all  i^tc  Äraft  gefdjont;  bo* 
anmäf)licl)c  ®rlöfd)cn  beS  SReitcrfampfeö  an  itjrcr  ?^Ianfc,  baS  SScr* 
f(i)h)inben  faft  ber  gefamten  Ä'aoallerie  oon  biefem  ^eile  beä  Sd)Ia(^t- 
felbeS  t)erfcf)affte  i^r  je^t  üolle  i^xeiifeit,  gab  i^r  bie  3Röfllicf)feit  ju 
einer  entfd)eibenbcn  SSen^egung.  iurd)  eine  93obener^ebung  iu* 
näd^ft  bem  ^lide  ber  öegner  entzogen,  taud)ten  bie  preufcifc^en 
*|3eIotong  plö^Iid^  natie^u  im  9flüdcn  ber  im  Kampfe  um  bas  ^orf 
fid)  3tbarbeitenben  auf,  mit  ben  SSataillonftüden  fie  begrüfeenb.  yio&f 
fonnten  einunbjnjanjig  t)önig  frifd)e  ^Bataillone  in  ben  Äampf  gc 
tüorfen  merben.  ©d)nen  burd)fd)auten  bie  öfterreid^ijd)en  ©eneralc 
bie  ©ad)Iage.  @^  mar  in  ber  3Jiittagftunbe.  Um  ber  öJefat)r  ber 
Umgel^ung  auögumeid^en,  entfd)Ioffen  fie  fid),  bie  bur^  ba§  ?Ringcn 
um  6()otufi^  erfd)öpften  ^Bataillone  5urüdjune()men  unb  ba§  @d)Iad)t= 
felb  ju  räumen.  ©ieb5e{)n  ®efd)u^e  mufeten  bie  ?lbjie^enben  ben 
Siegern  überlaffen,  aber  elf  Stanbartcn  unb  eine  ^^affm  nahmen 
fie  als  2;ropl^äen  mit,  ba^u  baö  tröftlid)e  Semufetfein,  bie  preu^if(!^e 
9^eiterei,  fo  rüt)mten  e§  i^re  (Sd)lad}tberid)te ,  na^e5u  oemic^tet 
au  f)aben.  Unb  in  ber  ^at  mar  an  ber  OJefamt^iffer  ber  4074  2;oten 
unb  SSermunbeten  auf  preuBifd)er  Seite  bie  9leiterei  mit  ber  ftärferen 
^älfte  beteiligt.  Stufeer  bem  ©eneral  SBerbed  maren  brei  it)rer 
Dberften  gefallen,  barunter  93iömard,  ber  Äommanbeur  ber  iBai* 
rentier  Dragoner,  ^ie  £)fterreid)er  gä^tten  an  3:oten  unb  SSet* 
munbeten  noc^  ntd)t  gang  3000,  mogu  inbe§  über  3300  ^crmifete 
traten,  gegen  nur  etma  700  bem  ©egner  abgenommene  ßJefangenc. 
Sn  bem  ÄriegSrat,  ben  Äarl  tion  Sotf)ringen  nad)  ber  ©d)lad)t  gu 
^aber,  jmei  unb  eine  ^albe  9JleiIe  öon  ber  SBalftatt  entfernt,  abhielt, 
toarb  ber  meitere  fRüdgug  bi§  nad)  ®eutfd)brob  befd)Ioffen,  ba  nut 
nod)  15  000  9Kann  regulärer  2;ruppen  fampffäf)ig  maren. 

^atte  ber  junge  ^önig  bei  SJioIImi^  beä  f  ampfe§  9Iu§gang  nic^t 
abgemartet,  fo  f)at  er  bei  Gl^otufi^  bie  Einleitung  be^  Xage§  einem 
anbern  überlaffen  muffen.  ®an!bar,  obgleid)  nid)t  mit  jeber  ein* 
jelnen  5tnorbnung  be§  @rbprtn§en  cinüerftanben,  ernannte  er  ben 
umfidjtigen  ©eneral  nod)  auf  bem  S(^Iod)tfeIbe  gum  ^elbmarfd)all. 
So  maren  SSater  unb  So!)n  gleid)äeitig  im  S3efi^  ber  pd)ften  müi«» 
tärifd)en  SBürbe  btefe§  ^eere§. 


^clbjug  unb  ^Ttebe  con  1742  339 

%a^  ^aupttjerbienft  aber  an  bem  Siege  getjötte  borf)  rt)of)I  bem 
ftönige;  roie  freute  er  jid)  ber  toadexn  %at\  „(So  ift  benn  ^ein 
(JreuTtb  ä""^  ätüeiten  Sliale  in  einem  ^^itraum  üon  brei^eiju  SKo* 
naten  ©ieger,"  fd^rieb  er  an  feinen  treuen  ^otban;  „loer  t)ätie  oot 
ein  paar  ^af)xen  gefagt,  ha^  ber  Singer  ^orbanfd^er  ^^ilofop^ie, 
(Siceronifd)er  9f?{)etorif  unb  ^al)Iefd)er  Xialefti!  auf  biefer  3BeIt  bie 
Molle  be^  Ärieger^  fpielen  tüürbeV  2Ber  t)ätte  gefagt,  ba^  bie  ^or- 
fef)ung  fid)  einen  ^oeten  erfüren  ruürbe,  um  baä  europäifd)e  Stjftcm 
umäuftürgen  unb  bie  ^ererf)nungen  ber  Könige  oon  örunb  auS  ju 
oerrücfen?"  2)er  9(nf)änfler  ber  :Oe^re  üom  5ureid)enben  örunbc 
geftanb  ein,  ba^  gar  Diele  3)inge  gefcf)ä^en,  bcren  @runb  fc^tpcr 
anzugeben  fei,  unb  ba^  man  bieö  ©reigni^  i)ier  getroft  i^rer  Bo^l 
auaä^Icn  bürfe. 

3[orban  aber  antiuortete :  „^  wai  um  (£ure  "öiajeftät  noc^  nid)t 
t)ier  SBoc^en,  ba  roufete  ic^,  bafe  ©ie  beftimmt  feien,  grofee  Xinge  ju  tun." 

SSom  (Scf)lad)tfelbe  aui  fanbte  ber  ©ieger  bie  ^^al)nung  an  bie 
3)?arfc^äne  ^ellC'S^Ie  unb  i^rogUe:  l&i  loürbe  eine  ewige  3cf)anbe 
für  bie  fran5öfifd)e  ^Jiation  fein,  wenn  il)r  :peer  nad)  einer  fo  glän* 
^enben  9(!tion  nod)  weiter  mit  getreusten  ^Ärmen  3"|t^o"cr  bleiben 
wollte,  ^roglie  antwortete  gefpreijt,  boB  ber  ©lan  ber  franäöfifd)en 
Xruppen  öiel  meffx  beö  ;^ügeB  aÜ  ber  "Jlufmunterung  bebürfe. 
5(ber  bie  beiben  SKarfrfjälle  fet<ten  fid)  bo(^  ie^t  in  löewegung.  Xie 
3roIge  öon  griebrid)^  bringenber  "DCufforberung  war  ba^  9?eitergefed)t 
bei  ©a^at)  am  25.  Wa\.  2)ic  f5ro»8ofen  blieben  Sieger.  „Sie  t)aben 
einen  Keinen  S3orteil  über  ben  dürften  $?obfowi^  get)abt,"  fagtc 
3friebrid),  „unb  ^aben  aui^  biefcm  WnlaB  me^r  Kuriere  an  bie  fremben 
^öfe  abgefertigt,  al§  fie  bem  J'^inbe  Solbaten  getötet  f)aben."  D^nc 
cntfd)eibenbe  33ebeutung,  fonnte  it)r  tieiner  ©rfolg  f^riebrid)*  &nt* 
fd)Iu^  gur  Söieberaufna^me  ber  3?er^anb(ung  mit  Cfterreid)  nid)t 
met)r  abänbern.  3»^'  Cffenfiue  blieben  feine  '^erbünbeten  ^u  \(i)ti}ad), 
unb  äwr  "iDefenfiöe  fef)Ite  e^  ^roglie,  bem  für  Sa^at)  jum  .f)criog 
ernannten  ^'elbt)errn,  an  ®efd)icf. 

^)?ur  einen  9(ugenblirf  t)atte  ^riebrid)  nadf  feinem  Siege  gc* 
fd)Wanft,  ob  er  neuen  .fampf  ober  ob  er  ben  f^-rieben  wählen  follte. 
1)er  ^^efe()I  an  ^obewiB,  wieber  mit  .'ot)nbforb  anjufnüpfen,  war 
bereits  erteilt,  als  am  2.  ^uui  ^^eüe*3^Ie  im  pveufeifd)en  ^aupt* 
quartier  eintraf,  ^urd)  feine  Untenebung  mit  bem  ^?arfd)an  würbe 
^riebrid^  in  ber  ^l^ermutung  nur  beftärft,  ba^  f^ranfreid)  felber  auf 
ben  i^rieben  auöget)e.  3Benige  Xage  barauf  ert)ielt  er  bie  ^ad^* 
rid)t,  ba^  im  frangöfifdien  Sager  öor  ^^rauenberg  bie  Äataftroptje, 
bie  er  oorauSgefel^en,  bereit!^  eingetreten  fei.  ^n  wilber  Unorbnung 
flüd)teten  bie  Sieger  öon  Satjat),  öon  ben  Cfterreid^em  überrumpelt, 
in  \t)t  alte§  Sager  bei  ^ifef,  um  aud)  biefeS  fd)nen  gu  öerlaffen 
unb  erft  miter  ben  3Kaucrn  üon  ^rag  wieber  f)a(täumad)en.    ^er 


390  Dritte«  «uct).    «ierter  ?(bf<^nttt 

5trmeeintenbnnt  ©eci)cüc£^  mclbetc  an  ^-öeHc'^dle :  „^d)  neunte  feinen 
3(nftanb,  3^neii  ju  erdären,  bafe  eine  "iärmec  nid)t  inef)r  üorl)Qnben 
ift:  3J?nrfd)an  SSrofllie  faflt  /irunr,  baft  er  alle  l;tuppenfürpd  iurüd- 
qefüt)rt,  baft  er  bie  9(rmec  bes  ftöniß^  oerettet  ifabc."  Dem  ©c^aben 
folöte  ber  (Spott  toieber  nuf  bem  t^u^e,  unb  bai  SBortfpiel  „ötoglie 
im  i^mbrofjlio"  lofl  nur  nl^u  notie. 

9(ugen5eufle  bieje^  loilben  i^\iei)en^  tvax  ber  preuBifct)e  Dberft* 
leutnant  öon  äöt)licl);  in  feinem  ^erlrf)t  jcf)ilberte  er,  flau,^  niic 
(BedjcUe^,  bie  öollc  ^roftlofinfcit  ber  3"Üüiii>e  im  fran^öfifc^en  ^eete. 
UnOer^ügUd)  jonbte  Äöniq  j^riebrirf)  am  9.  3""i  buid}  bcn  ^aupt* 
mann  ©tjbon»  ben  S3cfel)l  an  ^obeit)iB,  binnen  jtoölf  (Stunben  mit 
^tjnbforb  ab5ujd)Iief}en.  Sc^on  fürrf)tete  er,  ba^  bie  Oftcrreidjer, 
burd)  i!)ren  ^riumpl)  über  'i^roßlie  beraufd)t,  if)m  bcn  ^rieben  oer» 
fagen  n^ürbcn.  9(m  13.  mar  St)bon)  nad^  feinem  JRitt  über  baö 
Gebirge  rtJieber  im  .'pauptqnnrtier  5u  Walefd)au  unb  bxaö:)ie  bie  tagö 
iuöot  unter5eid)neten  Präliminarien  mit. 

^obenjilö  Ijatte  einen  fd)tüeren  (Btanb  gehabt,  benn  ber  fd)ottifc^c 
Untert)änbler  füt)rte  bie  Sad)e  Cfterreid)^  überaus  gefd)idt.  28ieber, 
mic  üor  fed)§  SSodjcn,  follten  5töniggrä^  unb  ^^arbubi^  bie  „fafta- 
mentalen  2Borte"  fein.  9lber  9J?aria  5:l)ercfia  erflärte,  ttjenn  fid^ 
ber  ^önenrad)en  öffne  unb  ber  Jiönig  t)on  (Snglanb  mit  feinem 
gan5en  Parlament  if)r  ^-Perberben  broi)e,  fo  lüolle  fie  bod)  niemals 
Äöniggrä^  abtreten.  3Bäre  eö  nadi  if)r  gegangen,  fo  burfte  oon 
einem  f^rieben  gegen  5(btretungen  überhaupt  nid)t  gerebct  metbcn; 
benn  ungleici^  günftiger  fd)ien  i^r  trofe  (£l)otufiö  bie  militärifd)e  Sage 
aU  im  üorigen  ."perbfte.  5tber  iljr  33unbeögenoffe  fprac^  ein  5JJacf)t=' 
njort;  feit  Äönig  ®eorg  II.  im  ^^ebruar  feinen  ^Jänifter  Salpole 
bem  neugert)ä:^Iten  Unterlaufe  ^atte  opfern  muffen,  trat  bie  eng* 
lifdie  ^olitif,  öon  Sorb  Gartcret  geleitet,  ftoljer  unb  gebicterifd)cc 
ciuf,  rt)ie  gegen  bie  i^cinbe  fo  aud)  gegen  bie  ^reunbe.  Den  ^neben 
mit  ^reufeen  beäeid)netc  ber  neue  'i)[)?imfter  aU  bie  erfte  35orau§== 
fe^ung  burd)fd)Iagenber  (grfolge  gegen  ben  §auptfeinb,  gegen  bie 
tjranjofen.  9(ber  *?(btretungen  aufeer{)alb  8d)Iefien§  njoHte  felbfl 
©arteret  bem  S5?iener  ^ofe  nic^t  zumuten. 

©0  mufete  benn  ^obemiB  neben  9'?ieberfd)Iefien  mit  Oberfd)Ieften 
tiorliebnel^men ,  ba^  ber  ^önig  für  bie  beiben  böl)mifd)en  Äteife 
gut  unb  gern  bem  bi§i)erigen  93efi^er  gelaffen  t)ätte.  ^a,  um  nur 
ben  f^rieben  gu  befommen,  rtjürbe  ^riebric^  fid)  am  legten  @nbe 
felbft  mit  einem  öiel  Heineren  Stüd  oberfd)Iefifd)en  Sanbe§  begnügt 
l^aben,  aU  fein  SD^inifter  fd)liefelid)  bem  SSeooIImäditigten  ber  OJegcn* 
Partei  abgerungen  :^at.  Durd)  feine  fyeftigfeit  unb  Ialtblütig!eit 
ßcn)ann  ^obetüiB  bem  preufeifcj^cn  Staate  iene§  ©ebiet  ber  „fd)mar^ 
jen  Diamanten",  ba^  oberfd)Iefifd)e  to^lenbeden,  ba^  er  fd)Ummften^ 
foltö  preiszugeben  ermäd^tigt  roar.     . 


fjclbjttg  unb  ^ebe  oon  1742  391- 

%üx  bic  SBerbünbeten  Heß  ficf)  nirf)t^  erreid)en.  SfJut  fo  oiel  mürbe 
feftgeje^t,  bofe  (3arf)fen  nad)  eigenem  ©rmefjen  bem  ^^rieben  in 
beftimmter  ^rift  beitreten  burfte;  benn,  fo  fagte  ^tjnbforb,  eö  ijJ 
mel)r  ^reube  im  ^pimmel  über  einen  ©ünber,  ber  SSufee  tut,  öor 
jeljntaufenb  ®ered)ten.  ©ine  preuBifrf)e  Vermittlung  gugunftcn  bei 
£aifer§  unb  ber  fj^an^ofen  lüurbe  abgelehnt.  93eibe  5:eile  gelobten, 
ben  geinben  ber  nnberen  Wad)i  feine  ^ilfe  ju  leisten. 

£önig  ^riebrid)  ^at  jic^  oom  crften  ^(ugenblirfe  an  feinei^  Sf'fiß' 
ben§  nid)t  rein  gu  freuen  öermoc^t.  „S^ei  '35inge  finb  e§,  bic  id^ 
immer  fürdite/'  fo  öertraute  er  in  ben  3!agen  be^  9(bfcl^Iuffe^  feinem 
Xlnter^änbler.  (Seine  unmittelbare  ^eforgnid  roar,  baß  bie  Öfter* 
reicl)er  bem  3Jertrage  einen  ^afen  anhängen  möchten,  um  i'^n  nid)t 
üu0fül)ren  gu  muffen.  Unb  tuenn  nun  bieö  nid)t  gcrabc  gefrfja^,  fo. 
blieb  borf)  ^u  fürci^ten,  bap  bei  bem  g'ortbeftanb  ber  öfterreid)ifd)en 
^errfd)aft  in  33öl)men,  lüie  er  jefet  gefid)ert  fc^ien,  bie  fc^Iefifd)e 
Eroberung  nad)  ben  näd)ften  Dicr  ober  fünf  Sauren  in  einem  neuen 
ilriege  üerteibigt  merben  mufete.  ^oberoiB  erhielt  ben  STuftrag, 
mit  .•oi)nbforb  5U  fpred)en,  auf  ba^  biefer  ben  .^önig  rocgen  ber 
iwei  fünfte  berut)ige.  "Der  Diplomat,  ber  eben  bamate  in  einem 
S5ericl)t  an  ben  SBiener  )pof  bie  ^tbtretung  oon  3cf)Iefien  al^  eine 
ieitmeilige  be5eicl)nete,  oerbiente  freilid)  am  loenigften  bas>  SJertraue«/ 
meldje^  in  einem  SSort  auS  feinem  ?[Kunbc  eine  ^ürgfd)aft  für  bie 
3utunft  fet)en  trollte. 

(Sin  paar  3:age  lang  ift  ^riebric^  auf  bod  @cf)limmfte,  auf  ben 
fofortigen  äöieberbeginn  beö  Äampfe^,  gefaxt  gertjefen.  ^ie  Öfter* 
reid)er  forberten  burd)  ^t)nbforb,  bafe  bie  si^orräte  ber  in  S3öf)men 
angelegten  preußifd)en  ^JJ^agajine  i^nen  blieben  unb  bafe  ber  neue 
^Sefi^er  öon  ©d^Iefien  bie  fämtlicben  auf  biefe  ^rooinj  eingefd)rie- 
benen  Sd^ulben  begliche,  nid)t  biofe,  mie  e^  ber  ^räliminarfriebe 
befagte,  bie  ^forberungen  ber  cinf)eimifd)en  ©laubiger  unb  ber  eng- 
lifd)en  ^tapitaliften,  fonbern  aud)  bie  ber  i)onänbifd)en.  Salb  ftellte 
fid)  noc^  eine  anbere,  öiel  erheblichere  ^J)ieinung^Derfd)ieben^eit  ^er* 
auö:  bie  ©tabt  ^iägernborf  unb  ein  breiter  Sanbgürtel  am  SCb^ang 
beö  QJebirge0  follte  nad)  ber  öftcrreid)ifd)en  5(u§Iegung  beö  ^tä* 
liminarfriebens  bem  bigt)erigen  üöefi^er  bleiben,  nad)  ber  preuBifd)eu 
äu  ben  auäbebungenen  ^Abtretungen  get)ören.  3)er  £önig  mar  fc^on 
über  bie  erfte  gorberung  fe^r  aufgebrad)t.  @r  erflärte,  ^eu  unb 
(Strot)  feien  fein  @efd)enf  für  eine  Königin;  menn  er  ^orjellan 
ober  @d)mudfacl^en  befäße,  fo  mürbe  er  fie  i^r  el^er  anbieten  fönnen. 
llnb  fomit  mar  feine  (Stimmung  mät)renb  biefer  legten  3^age  auf 
bö;^mifd)er  @rbc  eine  fef)r  ärgerlid)e,  f)eftige,  unlieben^mürbige ;  er 
fd)alt  auf  ^obemil^,  ba^  er  ganj  unb  gar  nid)t  bie  ©prad)e  eine« 
3)iinifter^  fü^re,  beffen  ^err  oor  t)ier5e()n  ^agen  eine  ©d)Iad)t  gc» 
moimen  i)abe,  er  fd)alt  auf  ^t)nbforb,  er  jürnte  aller  ?öelt 


392  %t{Utt  Ouc^     ißterter  9lbfd)nttt 

^ic  SQxi^t  öctfloQ  bann  fo  fc^ncU,  rvit  fic  flcfommen  mar.  Sd)ou 
nadf  wenigen  Xagen  fonnte  her  Äabinettfctretär  bem  'äJüniftct  bic 
ttöftlid)c  ?Di?cIbung  madftn,  bafe  it)t  Qitbxeicr  njcgcn  ber  Sadie,  über 
bie  er  „fo  fel)r  piquierct"  gewejen,  je^t  „jiemlid)  raboucierct"  fei;  al& 
ein  fic^crei^  9tngeid)en  ber  )üieberfet)renben  guten  i'nune  bucf)te  ei^ 
(fid)el,  bafe  bei  be«  .ftönig«  9(nfunft  in  Qdlai  |ämtlicf)e  bort  bi^^cr 
in  @efangcnfd)aft  gehaltenen  mä^rifcf)en  (iJeifeln  üt)ne  lueitered  auf 
freien  ^fufe  gefegt  feien.  ®or  too^ImoUenb  unb  öätcrlic^  f<i)Io6  bie 
treue  ©eele  ben  ein  menig  refpeftötuibrigen  ®timmungdberi(^t  ooni 
29.  gfuni:  „SBenn  man  gut  ift,  fo  ift  man  ed  gan^  lounberbar;  aber 
tt>cf)e,  menn  bie  .*peftigfeit  über  und  fommt!" 

Auf  alle  tJälle  fd)ien  eö  bem  oorforgUd)en  Äabinettfefrctär  nic^t 
überflüffig,  menn  ^obemild  bem  engnfd)en  (iJefanbten  empfef)leu 
möd)te,  firf)  bem  Äönig  bemnäd)ft  ^u  ^rcälau  mit  irgenbn)eld)en 
poIitifd)en  ^tnliegen  nid)t  perfönlirf),  fonbcrn  nur  burrf)  bie  löcr- 
mittlung  bed  ^Kinifterd  ju  na^en.  .^atte  bod)  in  jenen  lagen  bei 
3orn8  ber  Ifönig  auöbrüdlid)  erflärt,  ba^  er  mit  .^t)nbforb  nid)t 
»on  ©efc^äften  fpred)en  ttjolle,  um  fid)  nid)t  iju  „ed)auffieren"  unb 
bonn  in  ber  |)i^e  au  öcrgeffen. 

3n  ber  ^at  (|at  ber  Äönig  mä^renb  ber  beiben  erften  Xage  feine* 
©reölauer  5tufentl)alte8  in  bie  ^er^anblung  nid)t  perfönlid)  ein- 
gegriffen. WId  i-^m  bann  aber  oorgetragen  mürbe,  baft  bie  Unter* 
^Anbler  ber  Gegenpartei,  ^Qnbforb  unb  ber  ini5mifd)en  aud  2Bieu 
ongelangte  ^ofrat  Äannegie^er,  fic^  in  ber  ©ren^frage  unerfc^ütter* 
1x6)  jeigten,  afö  ^obemilS  feine  ^nfid)t  baf)in  i^ufammenfa^te,  e* 
bleibe  fein  anberer  3(udmeg,  ate  ben  gerieben  um  jeben  ^^reid  ind 
tcine  ^u  bringen  ober  einfad^  ben  Ätieg  mieber  ju  beginnen,  fo  ^ie(t 
er  e8  bod)  für  erforberlid),  einen  unmittelbaren  Xrurf  auf  $)t)nbforb 
au^äuüben.  ^er  Sorb  befprad)  fid)  am  5Jiorgen  bed  6.  ^uii  gerabc 
mit  feinem  öfterreid)ifd)en  3Kitarbeitcr,  ba  mürbe  er  unoermutet 
—  e§  mar  gegen  elf  Ul^r  —  nad)  bem  ö)artenf)aud  öor  bem  D^lauer 
3:ore  befd)ieben,  in  melc^em  ber  Äönig  abgeftiegen  mar.  ^er 
Empfang  mar  nid^t  eben  ^ulböoll.  tJ^ebric^  mollte  ben  3Jermitt(er 
perfönlid^  öerantmortlid^  mad)en,  benn  auf  ^tjnbforbd  3SeranIaffung 
unb  S3ürgfd)aft  f)abe  er  feine  2:ruppen  auä  95öl)men  jurüdgejogen, 
nod^  e^e  ber  SSertrag  ^ur  @nbfd)aft  gelangt  fei.  (Sd  fei  if)m  leib, 
erHärte  er  mit  ^eftigfeit,  ba^  er  ben  ^rieben  nic^t  auf  bem  8d)Iad)t* 
felbe  gefd)Ioffen  l^abe,  unb  menn  bi§  f)eute  nachmittag  um  fünf  Uf)r 
ber  SScrtrag  nid)t  gefc^Ioffen  fei,  fo  merbe  bem  ^rinjen  Seopolb 
ber  SSefel^I  äuget)en,  mit  fo  öiel  3:ruppen,  aU  er  irgenb  an  fi(^  äief)en 
!önne,  auf  töniggrä^  öor^urüden.  "iodd  liefe  ber  Äönig  fid)  enblid) 
^u  ber  ©rflärung  l^erbei,  ba^  er  fid)  im  äufecrften  gälte  mit  einem 
®intaufd)e  ber  in  Sd^Iefien  eingefprengten  mä^rifd^en  ^errfd)aften 
gegen  Q^ägernborf  pfrieben  geben  merbe,  unb  gemährte  grift  für 


^Ibjug  unb  triebe  »on  1742  393 

bie  entfcnbung  eines  Äurier^  nac^  SBien.  ^tjnbforb  eilte  ju  bem 
fRai  ÄannegieBet  äutürf.  3"  bem  äBunfc^e,  bod)  tüomöGÜc^  ^iet 
auf  bem  friede  unb  noc^  ^eute  ab5ufrf)iieBen,  betid)tete  er  bem 
Cfterrei(i)er  nur  bon  ben  öorangefd^idten  ^ro()ungen  unb  fcf)rt)ieg 
oon  bem  ^u^meg,  ber  firf)  jum  (5(f)Iu6  nod)  glüdlirf)  eröffnet  ^attc. 
^ber  nun  ^atte  er  bei  bem  Wiener  Waxxa  3;^erefia^  faum  einen 
Icid)teren  (Staub,  aB  öor^er  bei  bem  5^önige  öon  ^reufeen;  benn 
Äannegiefeer  rief  empört:  „ba%  »nan  in  ber  SBelt  eine  foIct)e  5trt 
iu  traftiereu  oieneirf)t  nod}  nic^t  gepret  unb  erlebet  ^ätte."  3a  er 
ertlärte,  e§  bleibe  i^m  unter  biefeu  Umftänben  nid)t^  übrig,  aU  ^eute 
abenb  nod^  93reölau  gu  oerlaffen.  ^ujioifc^en  oerrannen  bie  Stunben, 
unb  afö  eS  fünf  U^r  frf)Iug,  loar  fd)on  @raf  ^obeiüilö  5ur  ©teile, 
um  fid)  bon  ^tjnbforb  ben  ©nbbejc^eib  ju  f)oIcn.  "l^iefer  liefe  Äanne- 
giefeer  mieber  ju  firf)  bitten,  unb  ber  Söettftrcit  um  ^^gemborf 
begann  bon  neuem.  ®er  iDfterreid)er  fpielte  feinen  2:rumpf  au*, 
bie  ^ro^ung  mit  ber  ^breije,  unb  bemerfte  ^u  feinem  größten  ©tolje, 
ba^  ^obetüilö  „bon  ber  anfangs  gezeigten  ^i^e  merflid)  nacf)Iie6". 
®er  tapfere  ^ofrat  ^at  nie  erfatjren,  ba%  man  öon  preufeifd)er  Seite 
bod)  fci)on  am  9J?orgen  eingelenft  tjatte.  ;pt)nbforb  fanbte  nun  feinen 
(^Iboten  nad^  3Bien  unb  empfa()I  bringenb  bie  öermitteinben  SSor* 
fd^Iäge  ^reufjenS.  1)er  ^önig  aber  loartete  bie  "!?(ntiuort  t)ier  in 
^rei^Iau  nicf)t  me^r  ab. 

@r  l^atte  bie  gan^e  Sßod)e,  bie  er  in  ber  fd)(efifd)en  ^auptftabt 
üerineilte,  fid)  täglid)  bei  ber  5ö?ac^tparabe  auf  bem  ^inge  gejeigt 
unb  abenb^  @efcnfd)aften  ober  bie  Äomöbie  befud)t.  '5)er  Äarbinal- 
bifd)of  ©in^enborff  erfreute  fid)  ber  boppelten  ^ÄuS^eidinung,  feinen 
neuen  Sanbeöl^errn  auf  bem  großen  löalle  in  ber  bifd)öflid)en  Otefibenj 
ate  ^fcftgenoffen  ^u  begrüben  unb  bei  bem  ©otte^bienfte,  in  ber 
^rd^e  auf  bem  ©anbe,  atö  ."pörer  feiner  ^rieben^prebigt  oor  fic^ 
ju  fet)en.  ^ie  J^Ierifei  in  33re^Iau  unb  in  JRom  öerbacbte  freiließ 
bem  ilarbinal  baö  eine  roie  ba^  anbere;  aber  e*  erfd)ien  biefen  bem 
Äe^erfönige  fo  feinblid^  gefinnten  fd)Iefifd)en  ^?önd)en  bod)  erbau- 
1x6)  unb  auf5eid)nenöiuert,  bafe  Jriebrid),  ftatt  fid)  öor  bem  ?ötar 
auf  ben  it)m  I)crgerid)teten  5l^ron  gu  fe^en,  beftimmt  abweifenb  er* 
Härte:  „^ä)  bin  eiti  Wen\d)  mie  ein  anberer  unb  mill  alfo  nur  eine 
gen)öt)nlid)e  SSanf  ^aben." 

„3d)  ^e^i^c  i"  i^ein  35aterlanb  jurüd,  mit  bem  tröftlid)en  dJe* 
fütjl,  ba^  id)  mir  it)m  gegenüber  nid^t^  borguroerfen  f}ahe,"  fo  fd)rieb 
er  aus  Breslau  an  ^orban,  inbem  er  ben  ^reunb  aufforberte,  fid) 
für  ben  12.  ^uU  auf  eine  p^iIofop^ifd)e  Unterhaltung  unter  ben 
Saubgängen  bon  ß^arlottenburg  öorgubereiten.  28ie  beteuerte  er 
fein  ^eimtoe^  naä)  ben  präd)tigen  Sinben  bort  in  bem  ^arf  am 
©preeufer  unb  nadf)  ben  frieblic^en  95ud)en  be§  9?emu3bergeS !  ^ie 
Sfhit)me^Ieibenfd^aft  be§  SSorja^reö  mar  öon  if)m  gewichen,  tro^  beä 


394  drittel  fSud^.    Vierter  9(bfd)nitt 

frij(i)cu  Sotbcet*  einer  f,\ve\ien  fie0reid)en  ®d)Iac^t.  3c  me^t  et 
ber  Unflciüi&t)eiten  beS  Jltie^fpieleä  überbrü||ig  wax  unb  je  me^t 
er  üüii  ber  ^otiuenbiflfeit  beä  J^riebeniJ  überjeuflt  ^u  jcin  glaubte, 
um  fo  Ieicf)ter  iiberrebete  er  ficf),  ba^  er  bocl)  nac^  feiner  innerftcn 
IJiatur  für  bie  SBerfe  beö  ^ricbeng  unb  für  ben  (^enufe  gef(^Qffen 
fei.  ($r  befannte,  bafe,  lüenn  man  in  ber  2Be(t  an  allem  mögli(f)en 
^erumgetaftet  i)ahc,  man  gemeinhin  ju  bem  heften  jurücffe^re. 
(Sollte  eä  möglief)  fein,  ba^  ^htjU  üon  9R^eingberg  nod)  einmal  ju 
»piebert)oIen? 

3mmer  oon  neuem  rüt)mte  (Sichel,  aud)  narf)  ber  ^Infunft  in  ber 
Heimat,  in  feinen  für  "ilßobenjiB  beftimtuten  Dertraulicf)en  SRit- 
teilungen  ben  erfreulidjcn  UmfdjJuuug  jur  Jriebfertigteit  unb  SSer» 
föl)nlicf)leit,  ber  je^t  eingetreten  fei:  (Seine  Äöniglid)e  3!Kaieftät  fei 
je^t  „ujal^r^aftig  in  ber  amiableften  unb  beften  Intention  gegen  ben 
3öienerifci)en  ^of";  nur  luegen  ^ögernborf  fei  man  nod)  etmo* 
„fenfible".  Einige  ©elbftübernjinbung  ber  Cfterreid)er  in  biefem 
fünfte  !önne  „alle  S'tanfüne  gegen  gebarf)ten  .^of"  in  SÖßegfall 
bringen,  fo  ba^  bei  ber  9'ia(i)giebigfeit  me^r  gewonnen  afö  oerloren 
fein  tüürbe.  ^n  tiefftem  ÖJe^eimniä  »ragte  @ic^el  bem  3Kiniftct 
bereite  an^uöertrauen,  bafe  aud)  bai  5eftt)alten  ber  Gegenpartei  an 
iQlägernborf  ben  (^rieben  am  legten  (£nbe  nic^t  aufhalten  roerbc. 
SBenn  nid)t^beftort)eniger  ber  Äönig  für  biefen  ^aü  bie  S3erlegung 
ber  i<ert)anblungen  oon  95re!^Iau  nad)  Berlin  anorbnete,  fo  bebeutete 
bie^  im  @runbe  nid)ti^  anbereS,  afö  bafe  ber  ^ofrat  Äannegiefeet 
mit  ber  befd)n)erlid)en  ^ei\c,  bie  it)m  zugemutet  mürbe,  eine  neue 
SSerlängerung  feiner  ^ebenfjeit  ert)ielt.  Unb  alfo  gefd)a^  ei  bei 
feiner  unb  ^i)nbforbS  9(n!unft,  bafa  'äJiaria  3;^erefia  ju  93erlin  in 
bem  ^efinitiöfrieben  öom  28.  ^fuü  olleö  erf)ielt,  maS  5U  33reälau 
ii)xen  Untert)änblern  nod)  beftritten  morben  njar:  bie  (Stabt  Sägern* 
borf  unb  bie  gange  grt)ifd)en  3wdmantel  unb  SBeifemaffer  fid^  aui" 
bef)nenbe  5tbbad)ung  bei  ©ebirgeö,  ein  frud)tbareö  Gebiet  oon  über 
fiebäe{)n  Ouabratmeilen,  bai  fid)  mie  ein  Äeil  ätt>ifd)en  Oberfc^Iefien 
unb  bie  Graffd)aft  @Ia$  brängte. 


„9Kan  mu§  bie  Segel  eingiet)en,  menn  ber  SBinb  roibrig  bläft, 
unb  muB  feine  ^adje  fo  gut  mad)en,  mie  e§  eben  ge^t"  —  bie 
Mug!)eit§regel,  bie  gtiebrid)  fd)on  im  ^Intimac^iaoelf  aufgeftellt  ^atte 
unb  an  bie  er  je^t  feinen  ^obetoiB  erinnerte,  ttjurbe  oor  allem  ge* 
boten  burd)  bie  SSerl^anblungen,  bie  augenblicttid^  3mifd)en  Ofterreid^ 
unb  f^ranlreid)  im  Gange  maren. 

(Sd)on  auf  bie  9'iad)rid)t  oon  bem  Stüdäugc  ber  Preußen  ai^ 
9Kät)ren  f)atte  ©nbe  5(pril  ber  Staatsfe!retar  %meloi  in  einem  (5rla§ 
an  93ene=3^Ie  bie  or^ge  aufgert)or|en,  oh  ^ranfret^  ni(^t  beffer 


^elbjug  unb  ^ricbc  oon  1742  395 

feine  9te(f)nung  babei  finben  n^erbe,  menn  man  fic^  ber  ?)?itrüirfung 
be§  Äönigö  öon  ^reu^en  für  bie  Ätiegsfü^rung  in  ^ö^men  gänglic^ 
entfd)Iage  unb  ftatt  beffen  eine  um  fo  engere  SSerbinbung  mit  ben 
©a(f)fen  fud)e.  SBerbe  bod)  ber  ^önig  üon  ^reu^en  bei  jeber  gc« 
mcinfd)aftli(i)en  Unternel^mung  feinen  SSerbünbeten  immer  äufeerft 
gur  Soft  fein;  er  merbe  ben  Cberbefef)!  über  ba§  ©nn^e  beanfprudfjen, 
unb  niemanb  merbe  it)m  get)ord)en  mollen.  „Sic  felbft,"  fo  fragte 
9ImeIot  ben  in  35erfail(eö  rt?egen  feiner  SSorliebe  für  ^reufeen  bereit* 
»errufenen  9J?arfc!^an,  „loerben  Sie  fid)  ben  spinnen  unb  ben  Saunen 
eine§  fo  rtjenig  erfal)renen  unb  in  feinen  *i|^rojeften  fo  loenig  be^arr- 
Iid)en  ^^ü^rerS  anbequemen  tüoHen?"  ^a,  5rme(ot  meinte,  bofe  •d)on 
aug  SSer:pfIegungärücffirf)ten  bie  51nrt)efenl)eit  ber  'ilJreufeen  in  ©ö'^men 
unern)ünfcl)t  fei,  ba  bai  auggefogene  unb  jugrunbe  geri(f)tete  fionb 
eine  fo  groBe  SUn^aiji  3;ruppen  nid)t  mel)r  crnäf)ren  fönne.  2Ba4 
fonnte  ber  bunfeln  9tebe  @inn  nac^  Sage  ber  2)inge  anber*  fein, 
alö  bafe  ba^  fran5öfifd)e  9Jiinifterium  burd)  bie  militärifd)e  3:rennung 
üon  ^reufeen  einen  anftänbigen  Übergong  aud)  5u  getrenntem 
poIitifd)en  58orge^en,  ju   einem  Sonberfrieben   anbai)nen   molltc? 

%\e  in  ben  (Sriafe  eingefIod)tenen  ©etradjtungen  über  ben  augcn- 
fd)einlid)en  STrgmotin  beö  Slönigö  oon  ^reuften  gegen  bie  frangöfif^c 
^;|3oIitif,  über  feine  S3eforgni§,  oon  ben  ii^erbünbeten  geopfert  ju 
merben,  über  bie  au§  foId)er  ^eforgniö  fid)  ii)m  ergebenbe  9?eigung 
5um  9(bfan  bon  ber  iloalition,  alle  biefe  ^J3etrad)tungen  unb  ^Än* 
beutungen  loaren  offenbar  baju  beftimmt,  ben  5)farfd)al(  93ene'3^Ie, 
ben  Stniüalt  ber  preuf5ifd)en  SOIian^,  leife  auf  ben  entgegengefe^tcn 
©tanbpunft  ^inäufüt)ren.  ^^elle^^i^Ie  loar  felbftöerftänblidi  nid^t  ber 
'iUieinung,  ba^  ^-xanixcid)  auf  bie  militärifd)e  9)ätioirfung  ^reufeen« 
mit  Ieid)tem  Iperjen  öer5id)ten  folfe.  ^em  Äarbinal  gfleuri)  ahet 
tvax  üon  preufeifd^er  Seite  felbft  mit  bem  ©eminn  einer  neuen 
©d)Iad)t  nod)  nid)t  genug  getan;  nad)  roie  üor  erging  fic^  ber  felbft* 
gered)te  alte  9hmmevfatt  in  ben  gemoi)nten  Älagcn  über  bie  Uu* 
tätigfeit  be§  Äönig§  öon  ^reufeen  unb  fc^rieb  wenige  Xaqe  nadf 
Empfang  ber  Siegeöbotfd)aft  öon  ßt)otufi^  an  33rogIie,  er  et* 
)vaxie  nid)t,  bafe  S3ene*3^Ie  biefen  ^Jii^'ften  gum  ;&anbeln  vermögen 
merbe. 

5(B  bann  bie  9'Jad)rid)t  öon  ber  ©d)Iappe  beö  ^rogIiefd)en  ^eercd 
fam  unb  aU  gleid)5eitig  ber  ^önig  öon  ^^reufeen  in  einem  93riefc 
öom  13.  ^uni,  nod)  o^ne  fid)  ju  bem  oon  if)m  bereite  gefaßten 
©ntfd^hiffe  p  befennen,  einen  fd^Ieunigen  f5nebenfd)IuB  al§  bai 
einzige  Slu^funft^mittel  begeid^nete,  ba  fäumte  ^leurt)  feinen  Stugen* 
blid  länger,  ben  entfd)eibenben  8d)ritt  an^uorbnen.  95om  21.  3unt 
ift  ber  erlaB  5lmeIot§  an  ^elh-^h  batiert,  burd)  ben  ber  ^Karfc^oII 
beauftragt  h)urbe,  ben  f^rieben  „um  jeben  ^rei§"  gumege  5U  bringen; 
bod)  tüurbe  itjm  befot)Ien,  fooiel  er  fönne,  für  bie  Sad)fen  gu  forgen. 


896  T  rittet  »u(^    Vierter  Vbfc^nttt 

Dci  ©efet)l  !am  jc^t  ju  jpät.  Scf)ncUcr,  olö  möu  geglaubt  t^atie, 
unb  in  anberet  ®ci|c,  ald  cö  fid)  bie  ^rleurt)  unb  9(ineIot  (gttbc  ^ril 
geba(i)t,  tüQX  man  öon  ber  mUitärijcf)en  SUiitttjirfung  bes  ftönigd  öon 
*ßreufeen,  bie  jener  i&xla^  eine  met)r  läftige  qIsj  nü^lic^e  genannt 
t)Ottc,  befreit. 

Qm  SSefife  feiner  83onmad)t  eilte  39etlc'3^1e  am  2.  ^uli  mit  einet 
IBebcdung  oon  ©renabieren  au^  ^rag  nad)  bem  Srf)Iojje  Ä^omor^an 
an  ber  3KoIbau,  um  mit  bem  i^m  auö  bem  öfterreid)i|rf)en  ^aupi^ 
quartiere  entgegengejanbten  3Karfd)an  5ifönigöcgg  fid)  ju  bejprec^cn. 
ier  ©tol^e,  ber  ba^  ^aui  Ofterreid)  f)atte  j^ermalmen  luoÜen,  bet 
ef)rgei5igc  Urt)eber  biefeö  böt)mifd)en  Sieges,  bat  bemütig  um 
gfriebcn;  bie  Cfterreid)er  aber  jpotteten,  eö  fei  ein  Unter|d)icb,  ob 
man  auf  ben  93aftionen  oon  Sien  ober  öor  ben  9Jiauern  öon  ^rag 
unterf)anble.  Äönigäegg  muftte  erftären,  bafe  mau  feine  ^Inerbie- 
tungen  entgegennehmen  merbe,  folange  ein  ^Jranjofe  in  39öt)men 
meilc. 

^a  ©tainöille,  ber  33ertreter  beä  Qixo^tftx^o(\^  j^ranj  in  '^ari«, 
im  ©efpräd)  mit  bem  ^arbinal  ben  SJäfterfoIg  biefes  ^tnfnüpfungö* 
t)erfud)e8  auf  bie  <|gerfon  iöene-S^lcö,  beö  in  Äicn  33er^aftten,  \&)ob, 
fo  öerfügte  tSflcurt),  ba^  ^roglie  bie  weiteren  !ßer^anblungen  füt)ren 
follte.  ©ereijt  ertüiberte  ©ellc^^^Ie:  „3d)  gebe  ju,  bafe  ber  ^ert 
^IJiarfdjan  öon  ©roglie  bem  SBiener  ^ofc  angenet)mer  fein  mufe  ali 
id^,"  unb  3äi)Ite  bann  bie  ^erbienfte  ^^roglieö  um  baö  ^au3  Cftcr» 
teid)  auf:  S3rogIie  fei  ed  gemefen,  ber  ba^  fran5öfifd)e  ^eer  ^ugrunbc 
gerid)tet  unb  ber  burd)  fein  %un  unb  kleben  ber  ^ÄHianj  ben  i^üx)ten 
entfrembet  \:)ahe,  meieren  man  am  adernotroenbigften  fid)  fjätte  hjarm- 
galten  muffen.  ^a&  übelfte  für  bie  tyranjofen  mar,  ba^  bie  er* 
fetjnte  (Sinlabung  ju  einer  neuen  S3efpred)ung  nic^t  fam.  ^ergeben^ 
iud)te  i^Ieuri^  ben  alten  ©rafen  Äönig^egg,  ben  er  öon  früher  fannte, 
burd)  untt)ürbige  (3d)meid)eleien  ju  geminnen;  in  einem  eigen* 
I)änbigcn  Briefe  an  ben  öfterreid)ifd)en  Warfd)an  lüäljte  er  bie  ganje 
®d)ulb  an  bem  Äriege  auf  'Selle^^sle  ab  unb  brüftete  fid)  mit  feinem 
longen  SSiberftanbe  gegen  bie  i^m  fd)liefelid)  abgesmungene  9(n* 
grif f^politi! ;  er  fd)att  bie  Koalition  eine  feinem  Ö)efd)mad  unb  feineu 
©runbfä^en  entgegengefe^te.  SDian  fonnte  in  3Sien  ber  i8erfud)ung 
nid^t  ix)iberftef)en,  ben  fid)  im  ©taube  minbenben  @reiö  burd)  fd^aben* 
ftoi)e  SJeröffentIid)ung  feinet  Iöblid)eu  SSiberrufed  nod)  tiefer  ^u 
bemütigen.  93alb  Ia§  man  ben  ^rief  in  allen  3ßit"^9^"/  unb  fo 
!am  fein  ^ni)aU  aud)  ju  Äönig  ^riebrid)^  Äenntni^. 

@§  tüar  bem  Könige  boc^  fc^mer  geroorben,  mit  bem  ^efenntni^ 
feinet  StbfalB  öon  ber  5ÜIianj  öor  bie  33erbünbeten  ^u  treten.  2Bo^I 
öerbarg  er  nad^  ber  Unterrebung,  in  ber  er  33aIort)  bie  gange  9Ba()r* 
{)eit  eingeftanben  l^atte,  ba§'  Unbehagen  in  feiner  Sßeife  t)inter  far* 
bomfd)em  £ad)en:  !ein  ^oIid)inen,  fo  fd)rieb  er  an  ^obettjifö,  tonne 


3-eIbjug  unb  triebe  oon  1742  397 

bie  QJnmaffen  unb  3"cfiiri9e"  i>e^  bicfen  9JiaiquB  uac^afjmen.  Aber 
öiel  ernft^after,  alö  bie  Seiditfertigfeit  biefe^  graufamen  ©potte^ 
nbne^meti  liefee,  fjat  i{)n  in  jenem  ©ommer  ber  SBiberftreit  ber 
^flid)ten  befd)äftigt,  in  rt)eld)em  er  firf)  f)atte  entfd)eiben  muffen, 
er  f)örte  burc^  feinen  ©efanbten  am  franjöfifc^en  ^ofe,  ben  alten 
33aron  ef)ambrier,  ba^  man  bort  in  3(it§brürfen  über  feinen  fjriebcn* 
fd)Iu6  fprerf)e,  bie  ber  53eri(f)terftatter  otjne  au:§brücflicf)en  ^efe^I 
nic^t  5u  tt)ieber^oIen  magte.  ^lod)  roor  ^riebric^  gu  jung,  um  gegen 
bie  abfälligen  Urteile  berer,  bie  er  Stoifer  oon  trocfenem  ©el^itn 
unb  oerbranutcm  ^Temperament  fd)alt,  mirflirf)  fo  gana,  h)ie  er  e« 
bet)ouptete,  gleid)gültig  5U  fein,  ©elbft  tvaä  „bie  emig  fummenben 
S)rot)nen",  bie  ^arifer  mit  ii)ren  „ben  ou^menbig  gelernten  ©rf)impf* 
Worten  eineö  Papageis  gleid)5uad)tenben  ©tid^elreben"  über  i^n 
läfterten,  ^at  er  hJof)I  me^r  bead)tet,  als  er  eö  gegen  i^oltaire  Sßort 
I)aben  n^ollte.  93oIIenb^  hafi  fein  9(nti''iUiad)iaoell  je^t  bon  me^r 
iiB  einer  Seite  gegen  it)n  auägefpielt  mürbe,  berbrofe  i^n  lebtjaft. 
2)a  ^atte  ein  f)ülbe§  ^at)x  nad)  bem  @rfcf)einen  beö  33ucf)e^  ber  äBiener 
^of  in  feiner  Entgegnung  auf  bie  preu&ifd)e  Debuftion  ber  ^n» 
fprü(i)e  auf  6d)Iefien  jum  (3cf)IuB  t)öt)nifcf)  ben  3:rumpf  baraufgefefet, 
ber  93erfaffer  ber  5)ebuftion  mürbe  üieneid)t  in  bem  ^Jiac^iaoeU, 
tt)e(d)en  |)err  S3oItaire  mit  Stnmerfungen,  bie  aber  nid)t  bie  feinigen 
feien,  herausgegeben  l^abe,  beffere  SSemeidtümer  finben  fönnen;  unb 
je^t  fcf)rieb  fogar  SSelle^^JöIe,  fonft  ftetä  ber  SSerteibiger  l^riebrirf)^, 
ber  ^önig  ne()me  ben  Wlaö^iaücü  jum  8rüt)ter  für  fein  politifdjed 
S3erl^alten.  'J)er  alte  'äbliS  @t.  ^ierre  aber,  ber  3lpoftel  beö  emigen 
SSöIferfriebenS,  beröffentlirf)te  feine  93etrarf)tungen  über  ba^  „^0* 
litifc^e  ffiäi\d",  bci^  ber  S^erfaffer  beS  2(nti-'a)?arf)iat)en  mit  feinem 
^tngriff^friege  gegen  9Jiaria  3:^erefia  ber  Söelt  aufgegeben  ifabe; 
ber  3(potI)efer  beä  franfen  (Europa,  mie  ber  Stbbe  fid^  nannte,  forbertc 
ben  iugenblic{)en  Eroberer  6cI)IefienS  in  oäterlic^em  2i)ne  öffentlich 
auf,  üermöge  feiner  erfiabenen  ©eelengröfee  feinen  ^Je^Ier  eingu* 
ge[te^en  unb  ju  fül)nen. 

^riebrid^  ^ielt  eä  nid)t  für  überflüffig,  burd)  einen  feiner  Ute- 
rarifd)en  ^reunbe  bie  utopifcf)en  93orfd)Iäge  beS  menfd)enfreunbUcf)en 
alten  SJtanneS  in  einem  „Anti-Saint-Pierre"  mit  beifeenber  ^^^onic 
beantworten  gu  laffen. 

3ur  STbme^r  aber  gegen  ba^  3ctei^9efd)rei  ber  tJrangofen  über 
ben  preufeifc^en  ©onberfrieben,  gur  ßu^^t^tmeifung  be§  anberen, 
erlaud)teren  ©reifeä  fe^te  er  eigent)änbig  eine  i5Iugfd)rift  auf,  in 
ber  er  au^  ber  SSerteibigung  gum  STngriff,  gur  Slnflage  überging. 
9?ur  bie  SBarnungen  feineö  bebä(f)tigen  ^obemiB  t)ielten  it)n  baoon 
gurücf,  eine  ©d)rift  bruden  unb  öerbreiten  gu  laffen,  über  beten 
Urt)eber  nad)  it)rem  Snl^alt  unb  iJ)rem  3:on  fein  3»üeifel  f)ätte  auf- 
lommen  fönnen.    STber  gang  oljne  meitereS  moUte  et  bie  üetftecften 


398  drittes  Su(^.    Vierter  9(bf(^nitt 

SluSfälle  unb  fittcnti(1)terlict)en  Vdijpielungcn  bcr  iöriefe,  bie  tJIeutQ 
on  anbete  unb  an  if)n  jelbft  fd)rieb,  ni«i)t  f)innet)men.  SBä^renb  ber 
{Rüctreije  oon  SHad^ew,  rt)o  er  bie  ^äber  fiebraud)t  ijaite,  \d)x\eh  et 
am  12.  ©cptcmbet  beut  Marbinal  einen  "iÖrief,  luotin,  njie  fein 
Äabinettjeftctät  fagte,  bas  ©alj  nic^t  flejpatt  mat.  Söa0  bie  SBelt 
in  i^ter  ObetfIäd^Ud)feit  unb  Unfenntniä  übet  it)n  utteile,  ba§  foüc 
i^n  nicf)t  fümmetn;  nut  bie  '^adfwelt  ti(i)te  bie  Äöniflc:  „Slann  man 
mid)  baftit  Detantnjovtlid)  mocfjen,  bafe  bei  3Jiat|cf)oH  SÖtoglie  fein 
Antenne  ift?  ^d)  fonn  nid)t  aus  einet  9iarf)teule  einen  9(blet  madjen. 
^atf  man  mid)  auflagen,  ba^  id)  mid)  nid)t  ütoan^igmal  füt  bie 
Sfrangofen  fd)Iage?  (£^  mäte  eine  ^.ßenelopeatbeit  geiuefen,  benn 
eg  ujat  ^ettn  öon  33togUc  oorbe^alten,  basJ  5u  jetftöten,  roaö  anbete 
aufgebaut  f)atten.  ^atf  man  mid)  auflagen,  ^u  meinet  ©id)er^eit 
einen  f^tieben  gefc^Ioffen  ju  ^aben,  roenn  ^od)  im  9?ütben  ein 
anbetet  ^r^iebe  tjetl^anbelt  routbe,  bei  bem  eö  auf  meinen  6d)aben 
abgefe^en  mar?  Unb  mit  einem  2Bott:  barf  man  mic^  auflagen 
unb  u»at  e§  benn  ein  fo  grofee§  Unred)t,  baft  id)  mid)  au^  einer 
^Öliauä  jurütfgog,  öon  meld)er  ber  fieitet  2rtanfteid)ö  eingefte^t,  bafe 
er  fie  mit  83ebauetn  gefd)(offen  Ifabe?"  ©in  ^ieb,  bet  an  ber  emp* 
finblid)ften  ©teile  ttaf.  ?5reftgef)alten  bei  feinem  unootfic^tigen  ©elbft- 
befenntniS,  leife  oetfpottet  ob  bet  SJetttauenöfeligfeit,  mit  ber  er  bem 
©rafen  Äbnig^egg  in  bie  t^aUe  gegangen  mar,  unbarmf)ergig  er* 
innert  an  bie  i^m  oon  ben  Cfterreid)ern  bereitete  öffentliche  %e* 
mütigung,  fonnte  ber  alte  Äarbinal,  ber  „empfinblic^fte  unb  nad)* 
tragenbfte  3Kenfc^  in  Europa",  auf  bie  Häufung  überlegener  fronte, 
bie  mit  öoHenbeter  5einf)eit  in  biefe  eine  ^Jrage  fid)  ^ufammen* 
bxängte,  bod)  fein  SBörtlein  ermibern. 

@iu  3tnfänger  in  ber  tunft  ber  Diplomatie,  f)atte  ^riebrid) 
mätjrenb  feinet  erften  poIitifd)en  ^elb^uqe^  bem  gemiegteften  Staate* 
mann  ber  ®egenmart  gegenübergeftanben,  einem  SJZanne,  ber  feinen 
©toI§  barein  fe^te,  aB  ber  feinfte  poIitifd)e  Äopf  äu  gelten.  Da§ 
biefer  ^olitifer  fid)  auf  ben  Ärieg  gegen  Cfterteid)  mit  fd)merem 
^etjen  eingelaffen  l)atte,  ba^  gumal  bie  pteufeifd)e  S3unbeögenoffen* 
fd)aft  if)m  md)t§  meniger  als  ft)mpatt)ifd)  mat,  ba^  et  auf  bie  Ätieg* 
füt)tung  Iäf)menb  einmitfte  unb  bem  ©enetal,  bem  f^riebtid)  untet 
ben  ^erfonen  oon  ©emid^t  in  ^^ranfreid)  am  meiften  traute  unb 
jutroute,  beftänbig  entgegenn)irfte  —  um  ba^  ^u  burd)fd)auen,  ^atte 
e§  jene^  ^^I^ii^'^f^^"  ©elbftbefenntniffeä  md)t  erft  beburft.  ^m 
SSegtiff,  fein  93ünbni^  mit  ^ranfreid)  ab5ufd)IieBen,  ^atte  ^riebrid) 
im  Wai  1741  ju  SSalort^  gefagt:  „9Jle  n  f^reunb,  id)  ^abe  immer 
ben  Äönig  oon  ©arbinien  oor  3lugen,  bem  man  9KaiIanb  oerfproc^en 
t)atte,  unb  ber  e§  nic^t  befommen  ^at;  unb  menn  e§  fic^  träfe,  ba% 
man  @ud)  ein  gute§  ©tücf  auöfinbig  mad)te,  um  @ud)  §um  Sd)rt)eigsn 
gu  bringen,  fo  mürbet  ^t)X  mid)  gefölligft  mit  bem  abfinben,  tva^ 


gfelbjug  unb  ^riebe  »on  1742  399 

@ud^  gut  fd^einen  würbe. "i)  3n^em  ber  Äönig  je^t  nad)  bem 
33re§Iauer  ^rieben  in  einem  39riefe  an  S3oItaire  bie  ^^nlirf)feiten 
ätt)ifd)en  STniangen  unb  (S^en  auf5ät)It,  icl)eiät  er:  rt)enn  ein  ®atte 
^inreid)enbe  SSetüeije  für  ein  galante^  SBer^ältniö  feiner  ^rau  gu 
^aben  glaube,  fo  fönne  nid^tö  if)n  öer^inbern,  bie  (Scf)eibung  ein* 
5uleiten. 

^ie  ©erec^tigfeit  gegen  i^leuxt)  erforbert  e§  anjucrfennen,  bafe 
er  ber  ®inge,  bie  ber  Äönig  öon  ^reufeen  1742  argroö()nte,  nid)t 
jc^ulbig  geloefen  ift.  ^er  fran5öfijd)e  emijfär  ^roicgi^  ä"  3ßien,  auf 
beffen  ©puren  ber  preufeifd)e  ©efanbte  ^linggräffen  gefommen  ju 
fein  glaubte,  mar  allem  3(nfd)eine  nad^  eine  mt)tl)ifd)e  ^erfönlid)feit, 
um  berentroillen  i^^xxebxid)  \id)  nic^t  t)ätte  ^u  beunruf)igen  braucf)cn. 
Unb  ben  ungeheuerlichen  ^lan  gur  93ilbung  einer  norbifc^en  ^üianj 
gegen  ^reuBen  unb  gur  3"iücfgabe  üon  ©tettin  an  ©d)tt)eben  i)ai 
lebiglid)  ber  ben  ©nglänbern  unb  Cfterreid)ern  ergebene  SSisefangler 
93eftuft)eh)  bem  fran5öfifd)en  ©efanbten  Sa  ß^etarbie  böi^roillig  an- 
gebicf)tet,  um  SKi^trauen  gtuifd^en  ^reufeen  unb  t^rranfreid)  ^u  fäen. 
ß{)er  fc^on  ift  möglich,  bnfe  Äarbinal  Gencin  in  ^^leurt)^  auftrage, 
mie  bem  Äönig  üon  ^reufeen  nad^  bem  grieben  gemelbet  lourbe, 
ben  S^ap\t  roegen  beä  Übergang^  üon  ©df)Iefien  an  eine  proteftantifc^e 
Sanbe6i)errfd)aft  mit  ber  SJerI)eifeung  bevut}igt  ^at,  '!|Jreuf;en  werbe 
nm  legten  @nbe  bei  bem  ©piel  nid)tg  gewonnen  ^aben.  ^at  ^^leutt) 
bod)  fogar  einem  Diplomaten  t)on  ber  Gegenpartei,  bem  ^annoöe- 
raner  |)arbenberg,  in  einer  33efpred)ung  unter  oier  klugen  bie  i^xaQt 
enti3eöenge!)alten:  „©lauben  Sie  benn,  mir  mürben  eö  erlauben, 
boB  ber  Äönig  öon  ^veufeen  fic^  in  ®eutfd)Ianb  5U  grofee  3)iac^t 
anmaßt?"  'äud)  erinnern  mir  un^,  bafe  gleich  im  STnfange  ber  3?er* 
midlungen  ber  fieiter  ber  fran5öfifd)en  ^olitif  ben  ©ad^fen  bie 
freubige  Stu^fid^t  eröffnete,  ben  ^önig  öon  ^reufeen,  wenn  er  feine 
©d^ulbigfeit  getan  t)aben  mürbe,  in  fein  „©d)nedenf)auö"  gurüd" 
fd)iden  5u  wollen  *).  ©oId)en  93orfa^  ^atte  biefer  Äönig  burd)  feine 
Diplomatie  unb  burd)  feine  SVriegfü^rung,  burd)  feine  Siege  unb 
feinen  ^riebenfdjlufe  ie^t  freilid)  oereitelt. 

@r  war  nid^t  in  ber  Sage,  bie  9?adbrid)ten  unb  SBarnungen,  bie 
ilim  jugetragen  würben,  auf  i'^re  3;atfäd)Iid)feit  l)in  gu  prüfen.  Der 
ipiftorüer,  ber  ^eute  in  gemäd)Iic^er  9)lu6e  au§  ben  Wtten  ber  ber* 
fd)iebenen  5(rd)ioe  bie  3c"9t"lie  in  SSoIIftänbigfeit  einauber  gegen* 
überftellen  fann,  erfennt  mit  Ieid)ter  Wüijt  ben  ©ad)üer^alt;  aber 
e§  ftünbe  if)m  fd)Ied)t  an,  wegen  lüden^after  Äenntniö  unb  fe^I* 
greifenber  5rnnat)men  ben  {)anbelnben  ©taat^mann  gu  rid)ten,  oon 
bem  ber  5tugenblid,  mitten  in  bem  fortrafenben  ©trom  ber  ©r* 
eigniffe,  bie  fdjnelle  unb  oerantwortlidie  ©ntfdieibung  t)eifd)t. 


')  @.  144.  145.  —  •)  @.  326. 


400  Drittes  iBud).    Vierter  «bf(^iiitt 

9Jiit  S^orliebe  tfai  ^riebrid)  bie  i)til\e  t^rage  nad)  ber  unbebtufltew 
obcv  bei  cinflefd)ränfteu  S^crbinblic^feit  bct  ©taatsücrtiäflc  ;^um 
(iJcgciiftünbe  jeincö  9iact)beufen0  unb  bialcftijc^et  d^cörterung  gc 
macf)t.  ®Ieid)  geblieben  ift  ficf)  ju  allen  3^itcn  feine  Abneigung, 
ü^ne  jn)ingenben  ÖJrunb  eine  S3etpflid)tung  gegen  einen  anberen 
©taat  einjuge()en.  @c  tobelt  in  feiner  btünbenbutgijd)en  ©efc^idjte 
bie  SWinifter  Sfnebrid)  3öilt)elmd  I.,  bie  il)ren  ©ebieter  nid)t  meniget 
alö  oieriig  S3erträge  unb  ÄontJcntionen  i)ätten  unteriei(f)nen  laljen. 
CSr  jagt  einem  feiner  93ev»oliUiäd)tiflten,  ber  it)m  5U  I)aftig  unter* 
t)onbeIt:  „3)ian  entriert  ^dlian^en  nid)t  »oie  SUergnügungöparticn." 
@r  fann  nict)t  begreifen,  bafe  bie  SBclt  m(i)t  meifer  mitb  unb  ben 
Unwert  ber  93ürgfrf)oftöüerträgc  nicf)t  einfiet)t;  bafe  fie,  nacf)bem  bie 
^4Jraguiatifrf)e  ©nnftiou  ben  Unwert  foId)er  Garantien  auf  baä  fd^Ia* 
genbftc  bargelegt  l)at,  nirf)t  bie  9(ugen  öffnet,  biefer  „^ri^igicflt^' 
fd)Iöffer"  nod)  immer  nicf)t  übcrbrüffig  ift.  „Alle  iienfd)en  finb 
Starren/'  beftätigt  er  bem  ftönig  ©alomo,  „bie  (5tfaf)rung  behjcift 
eä."  @r  für  fein  ^eil  läfet  fic^  tro^  wieber^oltcr  ^^tufforberung  mcf)t 
l)erbei,  einen  berartigen  ©arantieoertrag  mit  Spanien  abjufd)Iie6eu, 
weil  bie  räumlicf)e  Entfernung  bie  S3ürgfd)Qft  uon  öorn^erein  be* 
beutunggloä  mad)en  würbe;  feinen  ÖJefd)äft6träger  in  3Jenebig,  bei 
if)m  ben  ©unb  mit  Spanien  unb  beffen  ftlienten,  „felbft  mit  ^io* 
bena"  empfiel)lt,  nennt  er  ganj  entrüftet  einen  93ifionär.  SBenn  et 
gIeid)Wot)I  unter  Umftänben  mit  9iürffi(i)t  auf  „bie  SSorurteile  Eu- 
ropas, bem  ber  blofee  yiame  einer  Stllian^  ©inbrud  mad)t",  SSei* 
binbungen  anfnüpfen  mufe,  bie  fc^Iie^Iid)  auf  „eine  Sln^äufung  tjon 
SBorten  ol^ne  Seele"  t)inau^fommen,  bie  aber  „Xableau  machen" 
unb  it)m  ein  „?ReItef  geben",  fo  lä^t  er  forgfam  alleS  au^  bem  9Ser* 
trag^entwurf  entfernen,  waö  it)m  in  ber  %olQe  S3erwidlungen  be- 
reiten fönnte. 

über  bie  ^älle  nun,  in  benen  nad)  feiner  9(nfid)t  ber  SSertragd* 
brud)  bered)tigt  ober  geboten  fei,  fjai  ^riebrid)  fd)on  in  feinem 
2tntimad)iaöeU  fid)  au§gefprod)en.  So  abftratt  auc!^  an  biefct 
Stelle  bie  nod)  auf  feine  Erfahrung  geftü^te  Erörterung  ge!)alten 
ift,  fo  gibt  ber  SSerfaffer  boc^  fd)on  ju,  baß  e§  fd)Iimme  9?otwenbig* 
feiten  geben  fönne,  in  benen  ein  fjürft  feine  SSerträge  unb  SSünbniffc 
werbe  brec^^en  muffen;  bod)  foü  ba^  nie  gef^e^en,  o^ne  ba^  bai 
§eil  feinet  SSoIfeS  if)n  ba^u  hWinQt. 

SSoItaire  ^atte  fid)  beim  Erfd)einen  be§  9lnttmad)iaüen  gcrüf)mt, 
ba^  allein  feinem  0late  bie  ^rudlegung  biefeä  einzigen  SSerfeS  ju 
banfen  fei;  er  freue  fid),  ba^  ein  Eönig  auf  biefe  SBeife,  it)m  in  bie 
§anb,  ben  Eib  bor  ber  SBelt  geleiftet  '^abe,  gut  unb  gered)t  gu  fein. 
®er  ^'^iIantf)rop  glaubte  bem  jungen  ^errfd)er  ein  53anb  angelegt, 
ben  :5ünger  ber  9tuffIärung§p^üofop^ie  auf  i^re  Staat^t^eorie  unb 
iliren  9J?oraIfobes  oerpfIid)tet  ju  ^ahen. 


^elbaug  unb  triebe  oon  1742  401 

@ben  jc^t  ^atte  SUoItaire  alö  ^riebenSapoftel  an  bie  5?öm0in 
^aria  X^erefia  eine  „Dbe  auf  ben  Ärieg  üon  1741"  gefanbt,  ein 
9Serbammung§urtei(  übet  ben  gegen  biefe  ^ürftin  geri(i)teten  Sin- 
griff ber  Koalition,  mit  ber  Stufforberung  an  ben  Äarbinal  ^^leurt), 
er,  ber  Söeife,  ben  nicf)tö  beunruhige  unb  ni(i)tö  überrafd)e,  möge 
bie  SSelt  be^  ^^riebenS,  ber  feine  ©eele  erfülle,  nic^t  länger  be- 
rauben unb  mit  feiner  allgead)teten  ^anh  bie  blutbeflecfte  Pforte 
be§  ^anuötem^eB  f(f)IieBen.  fjriebrid)  antwortete  bem  2)icf)ter  aud) 
in  SSerfen,  aud)  in  einer  Dbe.  ®iefe  feine  erft  in  unfern  Xagen 
befannt  gett)orbene  (Selbftoerteibigung  gegen  bie  „Urteile  beS  ^ubli* 
fumä  über  biejenigen,  bie  mit  bem  unglücffeligen  ©eruf  ber  ^olitifct 
betraut  finb"  (25.  ^uli  1742)  ift  gleid)fam  ein  iSpiloQ  jum  Sinti* 
mad)iaöen.  'J)er  ^ampfeöton  gegen  ben  9Wad)iaDelii^muö  wirb  nod) 
ebenfo  fräftig  unb  fc^arf  angefd)Iagen  me  Dor  jttjei  3at)rcn.  Unb 
n)ie  fc^on  im  S(ntimad)iaöen  ^^^^"1^^  al^  ber  3Jiüc^iaoen  in  ber  ^tte 
eingeführt  tuorben  mar,  fo  ticktet  auc^  bie  Obc  bie  ©pifte  it)ter 
^olemif  gegen  it)n: 

^m  alten  ftönigSbau,  tti  fiouore  ^ac^tpalaft, 
%x&Qt  %xantxt\d)i  miaS  ftarl  bei  großen  ^tiä^t»  Saft. 
Unftcrblid^  ift  fein  Ceib,  bie  ©eele  göttlic^=^ea, 
%ant  3r»^  unb  SlpoD  unb  banf  gjiac^iooea. 

Tlit  glei^enber  ©ebärbe 

Saufest  ^immel  er  unb  (Jrbe, 
^er  ^alfd)^eit  unergrünb'ter  CueQ. 

yiod)  gang  im  2:one  beä  Stntimac^iaöell  gc!)alten,  nod)  feine 
STbfage  an  ben  9(ntimad)iaöen,  be5eid)net  bie  Obe  gIeid)tt)o^I  fd)on 
eine  9rbfef)r  üon  i^m  —  mit  i{)rem  ftinfd)n}eigenben  3"9cftänbni^, 
ba^  eä  nid)t  Uüglid),  nid)t  ratfam  ift,  anberä  5u  i)anbeln  aU  bie  anbercn. 
®iefe  9iu^antt)enbung,  bie  ba^  ®ebid)t  bem  Sefer  überlädt,  fie  mad)t 
ber  tönig  baö  ^f«^!^  barauf  in  bem  Vorwort  5u  bem  erften  ©ntrourf 
feiner  Memoiren  ot)ne  Md^alt,  mit  fd)neibenber  ©d^ärfe. 

®ie  X^efe,  bie  ber  Äönig  ^ier  ooranftellt,  mar  bereits  bem 
5lronprin5en  geläufig  getücfen.  6ie  finbet  fid)  in  feiner  gegen  f^ran!- 
reic^  gerid)teten  i^Iugfd)rift  üon  1738:  „®a§  ant)altenbe  ^rin^ip 
ber  dürften  ift  fid)  ju  üergröBern,  fomeit  if)re  9JJad)t  eS  erlaubt" 
Sie  fe^rt  in  bem  Avantpropos  öon  1743  mit  tt)örtlid)em  Stnflang 
lieber:  „SSom  üeinften  ©taat  biö  gum  größten  fann  man  barauf 
red)nen,  bafe  ba^  ^ringip  ber  SSergröfeerung  ba^  ©runbgefefe  ber 
Slegierung  ift." 

„®ie  Seibenfd)aften  ber  dürften,"  fä^rt  ber  SSerfaffer,  lieber  in 
bem  ©ebanfengang  oon  1738,  fort,  „!ennen  feinen  anberen  3aum 
aB  ba^  3iel,  an  bem  if)re  ^äfte  fid^  o^nmäd)tig  finben.  2)aa  finb 
bie  feftftel^enben  ©efetje  ber  europäifd)en  ^olitif,  benen  jeber  ©taat^ 

«ofer,  ®ef^f*te  &rtebrid)6  b.  ör.  6.  u.7.  9tufl.   I  26 


^0  ^rittet)  »u(^     Vierter  9(bf{^nttt 

mann  firf)  fünen  mufe.  Söenn  ein  3rütft  njcnigcr  ©orge  für  feine 
Qntetefjen  ^aben  toütbe  aB  feine  5'2ad)baren,  mürben  biefe  fort* 
fd)reitenb  fid)  immer  öerftärfen,  ttjäi)renb  er  felbft  ^tvax  tugcnbf)after, 
aber  and)  fd)h)äc^er  bleiben  mürbe.  SBaö  entfd)eibet  nljo  ben  3(u*' 
gang  biefeö  @f)rgeijtonfIifteä,  mo  fo  üiel  fieute  fid)  su  i^rem  ^Jer* 
berb  mit  benfelben  SBaffen  mappnen  unb  5U  i^rer  Xäufd)ung  bie» 
felbe  Sift  anmenben?  @ä  ift  ber  einbringenbe  SSerftanb  unb  bie 
Älug()eit,  tt)eld)e  bie  Äatnft  fennen,  bie  ©ntmürfe  mit  9Beiöf)eit  auf 
me^r  alö  einem  SBege  il)rer  Steife  entgegen^ufü^ren.  Xiefe  Äunft, 
id)  gefte^e  e^,  fd)eint  in  fe^r  üielen  fünften  ber  SJioral  ber  ^rioat* 
leute  entgegengefe^t.  9lber  nid)t  ber  9KoraI  ber  ^Jürften,  bie  burd) 
ftinfd)rt)eigenbeö  übereinfommen  unb  burd^  fo  öiel  Ieid)t  an5ufüt)renbe 
83cifpielc  fid)  unglürflid)erttjeife  gegenfeitig  ba§  ^riüileg  erteilt  ^aben, 
ba^  ©ebäube  i()reä  @()rgei5eä  um  jeben  ^reiö  aufjurici^ten,  in  jeber 
©e^ie^ung  bem,  ma§  if)r  ^ntereffe  forbert,  ju  folgen  unb  ju  biefen 
3rt)eden  abn)ed)felnb  ^euei  unb  ®d)tt)ert  ober  3["trigen,  Öifte  unb 
93erf)anblungen  an^umenben  unb  fogar  bie  ffrupulöfe  83eobad)tung 
ber  SSerträge  ju  t)ernad)Iäffigen,  bei  benen,  um  bie  3Ba^rl)eit  ju 
fagen,  nur  3:rug  unb  2;reuIofigfeit  ben  @ibfd)h)ur  leiften.  ftein 
(Staat,  fein  Äönigreid),  feine  in  9lepublifen  5ufammengefd)Ioffene 
menfd)Iid)e  @emeinfd)aft,  in  beren  3(nnalen  nid)t  Staat^öertrage 
biefcr  5trt  t)er5eid)net  ftünben:  ©ünbniffe  ebenfo  fd)nen  gebrod)en 
mie  vereinbart,  gefd)Ioffenc,  »erlebte  unb  mieber  gefc^Ioffene  ^n^' 
benSöerträge,  mit  bem  alleinigen  Unterfd)iebe,  ba^  bie  ^olitif  ber 
fd)mad)en  Staaten  furd)tfamer  ift  aU  bie  ber  mäd)tigen,  unb  ba^ 
@uropa  in  bem  gefitteten  ßeitalter,  in  bem  mir  leben,  üor  (jntrüftung 
erröten  mürbe,  menn  man  3?erbred)en  mie  'SRoib  unb  ®iftmifd)erei 
öerübte,  mie  im  elften  unb  jmölften  ^a^r^unbert.  Tlan  mufe  hoffen, 
ba^  nod^  ein  aufgeflärtereö  3?a{)r^unbert  fommen  mirb,  mo  3:reu 
unb  ©lauben  ben  i^nen  jufommenben  9flu^m  juerfannt  erhalten 
merben." 

„i^d)  beanfprud)e  nid)t  bie  S3erteibigung  ber  ^olitif  au  führen, 
bie  ber  feftfte^enbe  93raud)  ber  Nationen  bil  auf  unfere  Xage  legiti* 
miert  ^at.  3d)  lege  nur  in  einfad)er  Sßeife  bie  @rünbe  bar,  bie, 
mie  mir  fc^eint,  jeben  dürften  t)erpftid)ten,  ber  ^rayiö  gu  folgen, 
bie  ben  Xrug  unb  ben  SJJifebraud)  ber  ®emalt  autorifiert,  unb  id) 
fage  freimütig,  ba^  feine  i)^ad)baren  feine  3?ec^tfd)affen{)eit  über^ 
öorteilen  unb  ba^  ein  falfd)e§  SSorurteil  unb  ein  ^ef)Ifd)IuB  ba^  ber 
©(^mäd^e  5ufd)reiben  mürben,  ma§  bod)  nur  3:ugenbf)aftigfeit  bei 
i'^m  märe.  (3oId)e  33etrad)tungen  unb  Diele  anbere  f)aben,  mo^I 
crmogen,  mid^  beftimmt,  mid)  ber  ©emo^n^ett  ber  dürften  angu* 
paffen." 

®er  SSerfaffer  gibt  ber  |)offnung  3(u§brud,  „ba^  bie  9^ad)melt, 
für  bie  id)  fdtireibe,  in  mir  ben  ^^Uofop^en  öom  fjürften  unb  ben 


3fclbau0  unb  triebe  oon  1742  403 

(^^renmann  öom  ^olitifer  w'nb  unteijcf)eiben  looKen.  ^  muß  ge^^ 
fte^en,  e§  ift  fe^r  frf))rer,  ba^  reine  ©epräge  ber  ^{)renf)aftigfeit 
imb  Sauterfeit  gu  bemalten,  wenn  man  in  ben  großen  poIitij(f)cn 
SBirbeltang  duxopa^  ^ineingerijfen  mirb  unb  roenn  man  fid)  o^ne 
UnterlaB  ber  @efa()r  ou^gefe^t  fief)t,  öon  feinen  9?erbünbeten  »et* 
raten,  öon  feinen  ^reunben  preisgegeben,  burd)  (Jiferfücf)teleien  unb 
^JZeib  erbrücft  gu  derben.  Wan  fie^t  fic^  am  (Snbe  gezwungen,  5tüifd)en 
Der  fc^recfüc^en  ^otmenbigfeit  ju  mäblen,  feine  Untertanen  ober 
fein  Söort  preiszugeben." 

^arnit  ttiar  ber  .töixig  auf  ben  im  3(ntimacf)iaüen  öon  it)m  nod^ 
nid^t  geiüürbigten  Unterfc^ieb  gttjifc^en  öffentlid)er  unb  priüatet 
^ioral  geführt  ttjorben.  (So  erflärt  er  fd)on  in  einem  S3riefe  an 
^orban  oom  15.  ^uni,  unmittelbar  nac^  bem  9(bfd)IuB  feineS  Son» 
berfriebenS,  ben  Otoifern  unb  if)rem  ^rinjipiencifer  antroorten  ju 
lüollen,  baii  für  i()re  ftane  Floxal  oiel  me^r  baS  2anb  ber  9tomane, 
aB  ber  oou  unS  bettjo^nte  Slontinent  ficf)  eigne;  ^anble  t^  ficf)  bei 
bem  ^ribatmann  nur  um  feinen  inbioibuellen  Vorteil,  ber  unbebi'ngt 
bem  SBo^Ie  ber  ©efellfc^aft  untergeorbnet  werben  muffe,  fo  gelte 
eS  bei  einem  ©ouüerän  bem  35Jot)(e  einer  ganjen  5^ation,  baS  ju 
fidlem  feine  Sß^id)t  fei. 

@S  ift  bie  Unterfd^eibung,  an  ber  fjrrtebrid)  öon  nun  an  feft* 
gehalten  l)at.  „3Bir  finb  unferen  9JUtteIn  untetttjorfen  unb  unfercn 
^ä^igfeiten,"  fagt  er  bei  fpäterer  @elegenf)eit  in  einer  allgemein 
gef)altenen  ^etrad)tung  über  biefen  fd)iüierigen  ©egenftanb ;  „n?erf)' 
fein  unfere  ^ntereffen,  fo  muffen  rtjir  mit  ben  ^ünbniffen  roed)feln. 
Unfer  ^eruf  ift,  über  ba^  ©lücf  imferer  Untertanen  ju  n)ad)en; 
fobalb  luir  alfo  ®efa^r  ober  SBagniS  für  fie  in  einer  ^Ulianj  ma^r* 
nehmen,  muffen  lüir  lieber  biefc  brechen,  alS  ieneS  aufS  6piel  fefcen. 
^arin  opfert  fid)  ber  Souüerän  für  baS  SBof)I  feiner  Untertanen." 

3»  ber  legten  Umarbeitung  feiner  Denfiuürbigfeiten  ^at  ber 
«önig  bie  Allgemeinheit  feiner  früheren  3(uSfüi)rungcn  et^eblid^ 
eingefd^ränft,  inbem  er  t)ier  genau  bie  üier  ^alit  umfc^reibt,  in 
benen  er  ben  ^ruc^  oon  S3ünbniffen  für  gered)tfertigt  f}ält.  „2öenn 
ber  SSerbünbete  eS  an  ber  Erfüllung  feiner  ^fUd)t  fehlen  läfet;  njenn 
er  uns  gu  täufd)en  fud)t,  fo  ba^  fein  anbereS  HKittel  übrig  bleibt  als 
if)m  äuüorgutommen;  ttjenn  eine  vis  maior  ba5ioifd)en  tritt,  unb 
enbli^,  rtjenn  bie  5i)?ittel  jur  ^ortfe^ung  beS  Krieges  oerfagen." 

3u  bem  ©onberfrieben  oon  Breslau  f)at,  mie  mx  fat)en,  oor 
allem  bie  Säffigfcit  unb  ©d)Iaff^eit  ber  fran5öfifd)en  ^iegSfüfjrung 
ben  5(nlafe  gegeben;  eine  unmittelbare  SSerle^ung  ber  oertragS* 
mäßigen  S5erpflid)tungen  l^at  ber  5^önig  oon  ^reufeen  in  biefer 
Unäulänglid)feit  ber  militärifd)en  Seiftungen  allemal  nid)t  fet)en 
njollen.  <Bo  ift  auc^  bie  g-urd^t,  fid)  öon  %lemt)  beim  SBettlauf  um 
ben  g-rieben  übert)oIt  ju  fe()en,  für  (Jriebrid)  nur  ein  nebenfäc^Iic^er 


404  S)rittr0  SBuc^     9)terteT  ^bfc^nitt 

83etPC0örunb  fletoejen.  "Die  beibcn  crftcu  bet  oon  if)m  fpÄtcr  auf* 
fleftellten  (äJrünbe  jur  Söfung  eine§  93ertra0öocr{)ältnijfe^  fönncn 
nlfo  1742  md)t  tüot)I  alä  öorl)Qnbcn  betrad)tet  lüerben.  3n  einem 
SSriefc  an  ©elle-^^Ic  oergleid)!  er  jicf)  unb  jeine  ^ctbünbetcn  mit 
(3rf)iffbrüd)igcn,  bencn  nic^t  öeibad)t  tucrben  fönne,  menn  jie  jebet 
für  fid)  bog  jinfenbe  SBracf  öerlicfeen,  um  burd)  (Bc^roimmen  bad 
lettenbe  Ufer  gu  eneid)en;  er  i)ai  t)ier  alfo  bic  vis  maior  im  (Sinne, 
bie  in  jener  ^ufiäl)hing  an  britter  ©teile  erjd)eint.  Gnblid)  l)at 
aud)  bie  Mcffidjt  auf  ha^  anmät)Iid)e  3?erjiegen  ber  öelbquellen 
be§  ©taateä  1742  einen  ^la^  —  unb  nirf)t  ben  legten  —  unter 
2rriebrirf)^  @trt)ägungen  eingenommen;  rt)enn  i^m  „ein  langer  Äiieg 
md)t  gujagen  tonnte",  fo  lag  bieä  öorne^mlid)  baran,  bafe  ^reufeen 
ou3  eigenen  SSorräten,  o^ne  frembe  ^ilfögelber,  gioar  ein  paar  ^relb- 
aüge  beftreiteu  lonnte,  bafe  aber  biefe  ^Kittel  nur  bie  ©rfparniffe 
beö  i^üeben^  ttjaren,  bie,  balb  t)crbraud)t,  rt)ä^renb  be^  ftriegeö  fic^ 
nid)t  ergänjten.  3mmert)in  tt)aren  fie  iefct  nod)  nid)t  fo  erfd)öpft, 
ba§  tjon  biefer  ©eite  ein  unbebingteS  ^inberniö  jur  ^ortfe^ung  be^ 
Äriegeä  öorgelegen  l)ätte,  ebenfortjenig  wie  nad)  ber  ©c^Iac^t  bei 
S^otufi^  füglid^  baö  SSor^anbenfein  einer  vis  maior  gugeftanben 
werben  fann. 

®aö  eine  njirb  bcm  ©robercr  ©d)Iefieng  fomit  jebenfallö  nid)t 
beftritten  werben  fönnen,  bafe  er  am  Xage  nad)  einer  gewonnenen 
©d)Iad)t  eine  übcrrafcf)enbe  SKäfeigung  bert)at)rt  t)at  unb  etjer  mife- 
trauifd)  gegen  fein  &lüd  gewefen  ift,  afö  bafe  er  üon  bem  Grfolge 
beraufd)t  worben  wäre  unb,  wie  er  öor^er  gebrot)t,  feine  9{njprüd)e 
nad)  bem  ^Barometer  be§  ©lüdö  reguliert  ^ätte.  Äeine  gwingenbe 
^otwenbig!eit  ju  bem  f5i^iei>ßnf<i)iwffe,  nur  eine  ganje  Qaijl  ju* 
fammenwir!enber  3^ß^"^ftBi0fßit§grünbe  lagen  üor,  gang  wie  oor* 
bem  bie  ©nglänber  ben  ©onberfrieben  öon  lUred)t  unb  bie  f^ran* 
gofen  ben  ©onberfrieben  öon  1735  nid)t  unter  bem  ©ebot  gwingenber 
fRotwenbigfeit  gefd)Ioffen  f)atten.  ?In  bieje  beiben  SSorgänge  unb 
93eifpiele  erinnerte  bamaB  ein  franäöfifd)er  ^ofmann,  ber  p^Uo^ 
fopt)if(^e  5!Jlarqui§  b'Slrgenfon;  er  war  billig  genug  anjuerfennen, 
ba^  ber  tönig  öon  ^reufeen  nur  nad)  einer  bereite  eingebürgerten 
tlbung  t>erfaf)ren  fei.  SOlinber  billig  '^aben  biejenigen  üon  b'2(rgen* 
fon0  nad)geborenen  Sanböleuten  geurteUt,  bie,  inbem  fie  ben  preu^i* 
fd)en  tönig  au§  bem  9lat)men  feiner  Qexi  t)erau§rüdten,  einen  „wenig 
menfd)Iid)en,  faft  fatanifd)en"  ©inbrud  öon  bem  jungen  ^^riebrid) 
er'^alten  ju  t)aben  erüärten.  3Ba§  Wir  an  bem  gelben  beö  erften 
f(^Iefifd)en  triege§  gu  erbliden  üermögen,  ift  etwaö  anbere^.  9^ic^t 
aU  ein  übertnenfd)  ober  gar  Unmenfd)  erfd)eint  er  un§,  nid)t  ein* 
mal  aU  ein  abgefd)Ioffen  fertiget  3Kenfd)enftnb,  fonbern  aB  einer, 
ber  nod^  im  SSerben  ift.  ^er  falte,  „fatamfd)e"  9ied)enmeifter  gibt 
fi(^  un§  me'E)r  aB  einmal  oB  einen  ©anguinüer,  aB  einen  ©timmungs* 


gelbjug  unb  ^titbi  von  1742  405 

menf(f)en,  ber,  halb  übeimütig  unb  balb  fteinlout,  feine  ^oltung 
leicht  burd)  bie  ©inbrücfe  beä  ^(ugenbltcf^  beftimmt  merben  läßt,  ber 
in  Übereilung  unb  ^ifee  unb  qu§  9JJangeI  an  ($rfa()rung  f^e^Ier  genug 
mad)t,  nid)t  blofe  im  fjelbe,  fonbern  aud)  in  ber  ^olitif,  ber  in  bie 
3ufunft  nic^t  aUjuttjeit  öorQu^f(i)Qut  unb  gelegentlich)  aucf)  für  bie 
ßufunft  feinet  9iufe^,  fo  fe^r  fein  guter  9Jame  if)m  fonft  am  ^ergen 
liegt,  nic^t  eben  bebac^t  ift,  unb  ber  frf)Iie6lid)  einen  guten  Xeil 
feiner  ©rfolge,  wie  er  fpäter  felbft  iUQibt,  bem  ©lud,  bem  3"fön 
oerbanft.  3Bir  gett)af)ren  mit  einem  SBorte  genug  üon  bem,  tvai 
ber  Äönig,  reifer  geworben,  aU  bie  „Stourberie"  feiner  jungen 
^a^re  begeic^net  f)at. 

Snbem  ber  junge  ^üx\t  auögefprocf)enermafeen  ~  njir  t)aben  e« 
getjört  —  einen  ß^renpunft  barein  fe^te,  fiel)  al^  ^olitifer  nitf)t 
Überliften  gu  laffen,  inbem  er  feinem  9J?inifter  bie  Sofung  „Xäufrf)t 
bie  %äu\d)ei"  gab,  fo  gefrf)a^  eä  freiließ,  bafe  ber  ungleid)  Slügerc 
unb  ©emanbtere  bie  ©egner  mit  if)ren  eigenen  SBaffen  ju  ©oben 
f(i)Iug  unb  tüie  eine  ftrafenbe  ©otteögeifeel  über  ba^  oerfommene 
®efd)(ed)t  biefer  bipIomatifd)en  Sd)mar5fünftler  fam.  9(ber  nic^t 
ben  Ileinen  fünften  unb  Siften  ber  bamaB  ^errfc^enben  Diplomatie, 
t)on  benen  er  nid)t  abfet)en  tonnte  nod)  wollte,  f)at  ^riebrirf)  feine 
großen  ©rfolge  ju  banfen  gehabt,  fonbern  ber  9Kad)t  ber  tatfä(^Iicf)en 
@egebent)eiten,  ber  materiellen  unb  moralifc^en  Überlegenheit  feined 
(Staate^,  feineä  ^ecxe^  unb  ^olfe^.  ?(uf  biefe  3JJac^t  beö  wefen^aft 
SSorf)anbenen,  auf  ba^  9flecf)t  ber  lebenbigen  Gegenwart  gegen  bie 
abgeftorbenen  SKafee  unb  fjormen  ber  morfcf)en  9ieid)öoerfaffung 
t)atte  fid)  aurf)  Ä'aifer  Äarl  VI.  für  feine  ©rbfolgeorbnung  berufen 
unb  berufen  bürfen  unb  l^atte  bann  bod)  wieber  bie  ©tü^en  biefct 
Drbnung  in  ber  Suft  gefud^t,  in  papiernen  (Garantien,  unb  nid)t  ouf 
bem  93oben  ber  2öirfUd)feit,  au^  bem  fie  ertt)ad)fen  war,  nid)t  in 
ber  Pflege  ber  SBe^rfraft  feinet  öfterreic^ifd)en  Staate^,  bie  einzig 
unb  allein  ber  ©rborbnung  xtfxe  „pragmatifd)e"  6an!tion  geben 
fonnte  unb  fd)UefeIid)  gegeben  t)at.  Die  unwahren  unb  überlebten 
6t)fteme  unb  Kombinationen,  bie  biö^er  bie  3BeIt  im  ©eleife  er* 
'galten  mußten  unb  auf  bie  Äaifer  Äarl  bei  feiner  ^aqb  nad)  ©arantien 
gebaut  l^atte,  alle  biefe  mefenlofen  ©d)atten  waren  je^t  jerftoben 
in  i^r  ytxdft^  Oor  ber  tjellen  SSirfIid)feit  ber  preußifd)en  Wad)i,  aB 
fie  unerwartet  if)r  fd)Wereg  ©d)Wert  in  bie  fünftlid)  regulierte  Söage 
beö  europäifd)en  ©leidige Wic^t^  warf.  „Rapier  wirb  e^  nid)t  auä* 
mad)en,  fonbern  bigoureuje  Operationen"  unb  „Unter^anblungen 
o'^ne  Sßaffen  finb  wie  S^Joteu  o^ne  ^nftrumente",  baö  waren  bie 
ftolgen  Debifen,  unter  benen  bie  friberi5ianifd)e  ^olitif  fiege^^fic^er 
in  bie  Sd)ranfen  trat.  'DipIomatifd)e  9Ser{)anbIungen,  bie  ju  feinem 
©rgebniä  füt)ren,  ^at  griebrid)  einmal  einen  für  bie  @efd)i(^tfd)rei' 
bung  nid)t  ^inreic^enben  ©toff  begeic^net,  weil  poUtifd)e  3"W9^tt 


406  drittes  iBud).    Oierter  «bfc^ttitt 

an  jid)  nic^t  mc^r  ^cadjtuug  bcanjpiud)cn  bürftcn,  aB  bic  flcinen 
^Reibereien  im  gcfenjd)oftUd)en  hieben;  bic  Stunft  bed  "Diplomaten 
nennt  et  bon  biefem  Stanbpunfte  au«J  |d)er5enb  8ct)arlQtQnerie. 
„Die  Xapferfeit  unb  bie  gute  Orütjrung  jinb  e§,  bie  im  Jtricge  cnt* 
fd)eiben/'  bnö  blieb  feine  überjeugung,  „unb  nid)t  bie  t)ot)Ien  unb 
un[innigen  ^irngefpinfte  ber  Diplomaten." 

3n  biejem  flaren  33en)u6tfein  Don  ber  fiegenbcn  ÖJcmalt  ber 
SBa'^r'^eit  im  OJegenja^  ju  ben  leeren  5(nma^ungen  beö  Sd)ein» 
unb  ber  ^l)raje  I)at  nun  ^r^iebnd)  auc^  oon  benen,  mit  tüeld)en  er 
gcmeinjamc  ©ad)c  madjen  joIUe,  %aicn  geforbert  ftatt  ber  SBorte, 
bie  (£ntlüöt)nung  öou  t)albcn  9Jia^rcgeIn,  ben  (Sinjat^  i^rer  ganjcn 
Äraft,  bie  üoUc  unb  fd)ncne  ÖrfüHung  ber  übernommenen  SScf 
pflid)tung. 

Unb  ba^  eben  wax  e^,  loas  bie  SSerbünbeten  oon  1741  nid)t  ju 
leiften  Permüd)tcn.  D)ic  Äurfürften  oon  93at)ern  unb  oon  @ad)fcn 
moütcn  jid)  5tönigreid)e  erobern  unb  jitterten  alsbalb,  auf  bie  De- 
fenfioc  gurüdgebrängt,  für  i^r  eigene«  Sanb.  "Den  ^ranjofen  abet 
iam  ju  fpät  bie  ©rfenntniö,  ber  f^^eurt)  im  3Kai  1742  enblid)  Äu^ 
brud  gab:  eö  bebürfe  eines  burd)greifenbcn  ©c^Iad)terfoIge6,  mit 
flcinen  STcilgeminncn  fei  nid)tö  geänbert.  3n  bem  3uf*ö"^e  bc» 
ginnenber  9(uflöfung,  in  meld)cm  ba^  franjöfifdje  Königtum  fi(^ 
befanb,  überfd)ä^te  bie  ftrone  »^rtanfreic^  i^re  fträfte  fo  1741  mie 
1756,  ttjenn  fic  ^arl  9Ubert  33ö^men  unb  menn  fie  SRaria  Xf)crefia 
©d)Iefien  erobern  t)elfen  mollte. 

ÖJemife  maren  ben  ^^ranjofen  bie  Siergleidje  empfinblid),  meiere 
bie  eigene  ©d)tüüd)e  unb  Unfä^igfeit  unb  anbcrfeits  bie  ©pannfraft, 
bie  ©rfolge  unb  ber  9iu^m  ber  ^reufeen  ^erauöforberten.  „Q^  {)anbelt 
[id)  ie^t  nur  barum/'  fo  fd)rieb  ber  Äönig  Don  ^reufeen  nad)  bem 
9tbfd)IuB  feinet  f^rieben^,  „bie  Kabinette  ©uropas  baran  5u  ge»- 
iüö{)nen,  un§  in  ber  Stellung  gu  fe^en,  bie  unö  biefer  ftrieg  gegeben 
I)at,  unb  id)  glaube,  ba^  oiel  äJid^igung  unb  Diel  @Ieid)mut  gegen 
alle  9Zad)barn  un§  baf)in  füt)ren  mirb;  id)  t)offe,  ba%  mir  uns  mit 
iiBürbe  auf  ber  ^öf)e  be§  9Jtad)tauffc^munge§  bet)aupten  merben, 
in  meld)em  mir  un§  bem  Erbteile  angefünbigt  t)aben."  SSie  balb 
mu^te  er  fid)  Don  ber  Unburd)füt)rbarfeit  feinet  ^rogramm^  über* 
geugen,  mie  balb  f)ören  mir  it)n  bie  9)leinung  äußern,  ba^  e§  un* 
bebingt  notmenbig  fei,  bie  Starte  {)erau§äufef)ren,  „bamit  id)  nid^t, 
mit  unenblid)  mc^r  9Jiad)t,  in  SSerad)tung  finfe  gicid)  meinem  93ater". 


Oiertfö  Bud> 

Utfprung  unbVctlauf 
öee  ^weiten  fd)leftfc^en  l^rieges 


X>a})ältni^  ju  Baifec  unb  Ueid) 

fti.^  hjar  im  ^Joöcmber  1805,  afö  ein  fransöfifc^cr  ©taatSmann 
IF^  über  bie  ^olitif  ^xiebxxd)^  beg  ©rofeen  ba^  be5ei(i)nenbc 
'^^^  Urteil  f allte :  „®ie  9iad)f olger  ^rriebric^ä  ^aben  ®eift  unb 
©runbfäfee  feiner  8fleöierung  nid)t  ergriffen,  tiefer  t^üx^t  mufete 
gar  mo^I,  ba^  er  mit  feinem  ^cere  unb  mit  feinem  6rf)afee  immer 
in  ber  Sage  fein  ttjürbe,  bie  5Kacf)t,  bie  er  gef(f)affen,  unb  ben  Slang, 
ben  er  fid)  in  ©uropa  angeeignet,  ju  bet)aupten.  ?(ber  er  ujufetc 
aud^,  bafe  nic^tö  auf  bcm  S^ontincnte  fic^  ereignen  fonntc,  wa^  i^n 
nic^t  anginge,  unb  ba%  fein  politifc^er  95organg  öon  einer  genjiffcn 
^ebeutung  o^ne  feine  SSeteiiigung  ftatt^aben  burfte;  bafe  baä  be* 
fte^enbe  @Iei(f)gert)id)t  ju  feinem  (5d)aben  geftört  mcrben  mürbe, 
ttjenn  er  nid)t  bei  ber  S3egrünbung  eineä  neuen  ®Ieid)gen)id)teä  in 
tatfräftiger  3öeife  bagmifc^en  träte,  ©r  ttjufete,  ba^,  njenn  anbere 
Staaten  fic^  üergröfeerten,  oi^nc  bafe  ber  feine  einen  entfprec^enbcn 
3unjad)ä  ert)ielte,  biefer  fein  ©taat  burcf)  fold^e  SSeränberung  in 
bai  Hintertreffen  !ommen  mufete;  er  h)u6te,  ba^,  menn  alle  euro- 
päifd)en  ^eere  fid)  aufrafften,  lämpften,  in  Sieg  unb  in  9iiebcr- 
lagc  fid)  immer  friegätüd)tiger  mad)ten,  ba^  feine  nic^t  in  träger 
8flut)e  erfd)Iaffen  burfte,  foIUe  anber^  feine  militärifd)e  Stärfe  nic^t 
burd^  biefen  Slu^fall  an  ©rfa^rung,  3)iut  unb  3woetfic^t  t)erunter' 
fommen.  D^ne  B^T^^if^^  oerfannte  ber  grofee  griebrid)  feine  einzige 
biefer  Sa^r^eiten,  unb  id)  benfe,  bafe  er  geläd)elt  ^ätte,  lüenn  einer 
feiner  3Jliniftcr  i^n  burc^  beren  Darlegung  ^ätte  belet)ren  mollen." 
&tm%  ift  für  ein  ©taatörtjefen  mit  bem  ?tnfprud)  auf  europäifc^c 
S3ebeutung,  ba^  burd)  jebe  a5erfd)iebung  ber  allgemeinen  3Jiac^t* 
oert)äItniffe  in  9JlitIeibenfd)aft  gegogen  mirb,  bie  ^Neutralität  inmitten 
eineö  Äampfe^  aller  gegen  alle  eine  ijeffel,  bie  gerabeju  einem 
SSerjid^t  auf  bie  Stellung  einer  ©rofemac^t  nat)e  fommen  fann. 
SSoIIenbä  aber  für  bie  iunge  3Jlad)t  ^reufeen  tvax  bie  3wfd)auerrone, 
äu  ber  e§  fid)  im  S3reälauer  (^rieben  t)erftef)en  5U  bürfen  meinte, 
um  fo  fd)n)erer  burc!^füf)rbar,  aB  ber  ^ieg,  in  ben  eö  fid)  ni(^t 
toeiter  mifd)en  follte,  auf  beutfd)em  S3oben  unb  um  beutfd)c  Sänbcr, 
ia  um  be§  9fteid)eö  ^rone  geführt  njurbe. 

®er  ^önig  f)atte  bei  beginn  feinet  erften  ^egeö  nid)t5  weiter 


410  ÖierteS  JÖud).    (rriier  vibidjnut 

iiiö  ^tuge  ßefnBt  aI«J  bie  9(briiiibuiiö  beö  prcufjijrf}cii  Staat^ßcbictel. 
@t  war  bereit  öeluejcn,  für  ^Ibtretinigcn  in  Srf)Iefien  bem  (ycniii{)le 
bcr  ^abiJburgerin,  ber  .Staiiertod)ter,  feine  ©tinime  i^ur  ftaifcrtua^I 
5U  geben,  ba^  I)ei&t  bie  ^ortbauer  ber  bfterreicf)ijd)cn  Hegemonie 
in  ®eutfcl)Ianb  angucrfcnnen.  2öül)I  t)attc  33oItaire  fcf)on  bem  Jlron* 
prinjen  ^^i^icbrid)  fd)nicid)lerifd)  bie  bereinftige  9iad)foIge  im  9teid)e 
^ugebac^t  unb  begriifjte,  aU  ber  le^te  J&absburger  ftarb,  ben  .^lönig 
üon  ^reufeen  ai^i  ben,  bcr  enttucbcr  ftaifer  fein  ober  einen  ilaifcr 
machen  n^erbe.  ?tud)  ^^ürft  Scopolb  öon  ieffou  fd)rieb  bomale 
feinem  Slriegöl)crrn  nniimiounben,  ou^  ergebcnftem  ^er/^en  JDÜnfd)e 
er  it)m  bie  ßr^ül)ung  gur  Äaiferwürbe,  benn  gemife  lebe  niemonb 
in  ßuropa,  ber  biefe  SBürbc  met)r  öerbicne  unb  ber  beffer  imftnnbe 
fei,  fie  aufre(^tjuert)nlten.  Unb  fogor  bem  ^JJZinifter  ^obett)iIs  war 
(Snbe  1740  ber  (^ebanfe  nic^t  fremb,  für  ^^i^eufeen  eine  füt)cenbe 
Stellung  im  5Reicf)e  in  Stnfprud)  ju  net)men.  Sf^cilic^  bie  SSer* 
tuir!Iid)ung  beei  ÖJebanfen^  crfd)ien  i^m  gan^  unburc^fü^rbar.  'Der 
IJJeib  ber  ^Jiact)bQrn  ^rcu^en^  im  9'lcid)c,  öon  benen  bie  Qngefet)enften 
in  Europa  5tönigrei(i)e  befä^en,  werbe,  fo  meinte  ^obewils,  aUjcit 
unüberfteigli(i)c  ^inberniffe  fd)affen. 

Unerwartet  war  bann  ein  ^tugcnblid  eingetreten,  in  welchem 
^reu^cn  tatfäd)Iid)  bie  Gntfd)cibung  ber  beutfd)en  ÖJefd)ide  in  feiner 
^anb  f)ielt.  "S^ie  Grp^ung  bcö  Miirfürftcn  üon  SSatjern  juc  .ftaifer* 
Würbe  war  wefentlid)  ^reufeenä  SSerf.  ©o  war  S3at)ern  feinem 
SSo^Itäter  5U  ftctem  '3)anfe  oerpfIid)tet,  wäf)renb  aud)  ber  ÖJefanbte 
©nd)fen^  nac^  bem  S3eitcittc  feine»  öebieterä  gu  ber  Koalition 
pat^etifd)  gegen  ^obcwiB  äußerte,  bafe  fein  ^of  je^t  fic^  blinblingö 
in  bie  kirnte  ^reu^enö  werfen  wolle,  ^reubig  gab  ^obewil^,  inbem 
er  feinem  Könige  biefe  SSorte  berid)tete,  ber  Hoffnung  ?(ulbrud: 
„^lan  wirb  fünftig  6ure  SJJajeftät  aU  bie  einsige  grofee  9Kad)t  in 
®eutfd)Ianb  betrad)ten,  mit  ber  gut  ju  ftel)en  man  jeber  anbercn 
JBerbinbung  t)or5ict)en  wirb."  2Bir  fal)en,  wie  ^riebrid)  wät)renb 
be'5  mäf)rifd)en  g-elb5uge^  ©ad)fen,  ba^  öon  granfreid)  innerhalb 
ber  Sloalition  aB  @egengcwid)t  gegen  ^reu^en  üerwenbet  würbe, 
üon  fid)  abpngig  ju  machen  ftrebte,  um  mit  ^u§fd)IuB  be^  fran* 
göfifd)en  @influffc§  bie  beutfd^en  9(ngelegen^eiten  gemäß  feinen 
eigenen  @efid)t§pun!ten  ju  orbnen.  ^n  bemfelben  ©inne  em^fa^l 
er  bem  neuen  Staifer  bie  9Sertnet)rung  ber  batjrifdien  ©treitfräfte, 
„um  mit  ben  SSerbünbeten  figurieren  gu  fönnen",  ba^  Reifet,  um 
allmä^lid^  fid)  ber  9tb:^ängig!cit  üon  f^ranheid)  gu  entäiel)en.  Unb 
wenn  fjriebrid)  fid^  bie  ©rünbe  bergegenwärtigte,  bie  für  bie  fJort=' 
fetmng  be§  Äriege^  gegen  bie  Königin  üon  Ungarn  fprad)en,  fo 
entging  i()m  md)t,  baf3  nad)  üölliger  i)Heberwerfung  ber  öfterretd)ifd)eu 
^Jlad)t,  na6)  einem  allgemeinen  f^riebenfd)Iuffe  unter  preuBifd)em 
©d)ieb§rid)tertum,  ba^  gange  9ieid)  fid)  ^reu^en  anfd)Iicf3en  würbe: 


iSer^cKtnis  ju  Staifer  unb  diiid)  411 

„bann  ttjürbe  bcr  Äönig  üon  ^leufeen  ba^  5(nfe^en  be§  Äaifer^  ^aben, 
unb  ber  turfürft  öon  93at)ern  beä  ^aifertumö  Saft." 

tiefer  glän^enben  9Iu§jici^t  ()atte  fid)  Äönig  fjriebrid)  im  S3re^ 
lauer  fjneben  begeben.  ©d)nen  aber  lenfte  feine  ^olitil  auf  ben 
üerlaffenen  SBeg  norf)  einmal  ein;  benn  bie  (JrttJägung  liefe  fid)  nid)t 
abtüeifen,  ba^  bie  ©rniebiigung  be§  Äaiferö  äugleid)  eine  moralifc^e 
2)emütigung  be§  Äönigö  öon  ^reufeen  fei,  ber  biefen  Äaifer  auf 
ben  3:t)ron  gehoben  ^attc. 

^a»  JüitteBbad)ifd)c  Äaifcrtum,  ba^  aus  ber  SBa^I  öon  1742 
^eröorgegangen  n?ar,  lieferte  in  feiner  fläglirf)en  ^ilf^bebüvftigfeit 
ben  Haren  SSeiuei^,  mie  gan^  unb  gar  nid)t^  bie  Ärone  be^  9fleicl^cS 
o^ne  eine  ftarfe  ^auämad)t  bebeute.  „Et  Caesar,  et  nihil,"  fpotteten 
bie  3öiberfad)er  über  ben  fiebenten  Äarl.  Set)r  n)ot)I  ^atte  Äönig 
?5erbinanb  nad)  ber  ©d)Iacl^t  bei  3Jiü{)Iberg  getüufet,  meö^alb  er 
feinem  93ruber  5larl  V.  bie  9(u5fd)reibung  einer  „regelmäßigen 
JRente",  bie  ©infü^rung  einer  ftef)enben  9^cid)!^fteuer,  roiberriet:  bei 
einer  fieberen  finan^ieHen  Stuöftattung  bcr  9fleid)!^gemalt,  roarnte  er, 
njürben  aud)  anbere  j^ürften  aB  bie  ^ab^burger  imftanbe  fein,  ba« 
Ä'aifertum  ^u  übcrne()men,  wa^  jenen  bi»I)er  i^re  3(rmut  unmöglich 
gemad)t  l^abe.  Unb  fo  loar  eä  in  ber  3:at  babei  geblieben,  folange 
nod)  SlJJänner  üom  ^auje  ^aböburg  übrig  maren,  ba^  bie  SSa^I» 
frone  tiie  öon  ber  einen  Familie  fam.  9?ur  aU  2(nf)ängfel  ber 
ö)'terreid)ifc^en  9J?ad)t  "^atte  ba^  5taifertum  etmaö  gegolten. 

'äU  @rbe  ber  ^ab§burgifd)en  ^errfd)aft  in  ^Bötjmen,  aU  ©e* 
bieter  über  einen  au§gebel)nten,  gefc^Ioffenen  Sanbbcfi^  in  ©üb* 
beutfd)Ianb  öon  ben  (Subeten  biö  5u  ben  ^tlpen,  loüvbe  aud)  Äarl 
Gilbert  eines  ÄaiferS  9Infe^en  im  9icid)e  get)abt  ^aben.  9(ber  ber 
eigener  Äraft  entbe^renbe,  in  9(b^ängig!cit  öon  ben  grtansofen  öct* 
I)arrenbe  ^aifer  mar  ben  9?eid)ögeno|jen  je  nad)bem  ein  QJegenftanb 
be§  9)?itleibö  ober  beö  5Ibfc^euä^,  ober  gar  ein  (Spott. 

^cnn  menn  in  irgenbetmaS  bie  (Stimmung  in  '3)eutfc^Ianb  einig 
mar,  fo  wai  fie  e-$  in  ber  5lbneigung  gegen  fjrranfreid).  %ei  ^önig 
öon  ^reufeen,  unter  feinen  Sanbsileuten  einer  ber  menigen  fjreunbc 
bcr  gallild^en  9lad^barn,  mar  auf  ba^  äufeerfte  überrafd^t  unb  be* 
treten,  aU  er  auf  feiner  Sat)rt  in  ba^  5(ad)ener  S3ab  im  ^od)fommet 
1742  allerorten  auf  grimmigen  ^afe  gegen  bie  ^ran^ofen  ftiefe.  6r 
erllärte,  biefc  „grenefie"  nid)t  gu  begreifen,  bie  meiter  ge^e  aB  bie 
9?aferei  beS9?oIanb.  3"beS,  ert)atte  e§  ja  erlebt,  mie  jä^  feine  eigenen 
S3eratcr,  ein  ^obetöiB  öor  allen,  bem  9tbfd)Iufe  be§  SSünbniffeS  mit 
(^ranfreid)  Jöiberftvebt  f)atten.  Siloä)  nid)t  ad)täig  ^atjxc  voaxen  öer* 
gangen  feit  ben  Xagen  beS  SJkgarinfc^en  ^{jeinbunbeö.  ®amaÖ 
ftanb  ber  junge  Submig  an  ber  ©pi^e  einer  beutfdien  ^Jürfteneinung, 
bie  fein  3)?iniftcr  Sionne  ba»  große  Xriebrab  ber  beutfd)en  ^olitif 
fjranfreid)^  nennen  burfte.    S^^iemanb  pttc  ben  f^rangmann  bamaö 


412  «lerte§  iButt).    ©rftet  ?lbfc^nitt 

bcn  9fteid)öfeinb  ober  gar  ben  ©rbfeinb  öcjc^olten;  meit  öcrbäc^tiflcr 
alä  ber  frauäbfijid^c  5tönifl  tüar  ber  beutfd)en  fiibertät  oon  bamald 
bcr  eiflcne  Äaijcr.  %ann  aber  ^atte  bie  ©roberunflsspoUtif  fiub- 
hJiflS  XIV.  i^r  @c^id)t  entf)iint,  unb  ber  Sltjcinbunb  mar  verfallen. 
Su  it)iebcrf)Oi[tcn  SJialcn  erflärte  baä  9leic^  an  '^xanlxeid)  ben  Äriefl, 
unb  balb  tarn  eö  ba^in,  bafi  bie  ©teile  ber  tt?ot)Iornanifierten  ÖJefoIfl' 
jd^aft  f^xanheid)^  ein  ©onberbunb  ^ugunften  unb  unter  ^üt)rung 
beä  t)ab§burgif(f)en  Äaiferö  einnat)m,  bie  ^tffo^iation  ber  oier  oorbercn 
lReid)ö5irfeI.  9nic  bie  fleinen  ©tänbe,  meltlid^  unb  geiftlid),  im  ober- 
t^eini|rf)en  unb  im  Slurlreife,  in  ©d)n)aben  unb  in  ^raufen,  jeber 
für  fid)  \o  unbebeutenb,  ba^  feine  ©treitmac{)t  aufzubieten  ober 
cinju^anbeln  faum  ber  ^ü^e  Io!)nte,  ftellten  boc^  in^gefamt  eine 
SOiaffe  bar,  bie  tüenigftenö  ben  9(nfrf)ein  einer  Wa(i)t  t)atte.  ^xeiWdf 
Uefeen  in  bicfen  öerbünbeten  Greifen  gerabe  bie  getüicf)tigeren  ©tänbe, 
bie  r^cinifd)en  ^urfürften,  Söürttemberg,  ^effen-^affel,  auc^  bie 
branbenburgifcfjen  ?!J?arfgrafen  in  i^xanUn,  c§  fid)  mrf)t  ne{)men, 
nad^  ^Jlafegabe  ber  Umftänbe  ^olitif  auf  eigene  .t>anb  ju  treiben 
unb  innerhalb  ber  Äreiöarmatur  eine  felbftänbige  3öet)röerfaffung 
aufäurirf)ten  ober  anzubahnen;  immer  aber  mar  biefe  Slffo^iation 
bem  ^aifer  ßeopolb  unb  feinen  beiben  ©öt)nen  öon  äf)nlid)er  S3e' 
beutung,  tüie  einft  ber  jd)rt)äbifdf)e  SSunb  bem  erften  SIKajimilian. 
•Dem  tüittelSbadfjifc^en,  bem  mit  ^ranfreid)  öerbünbeten  Äaifertum 
iebod)  öerfagte  fid^  biefe  if)rem  Urfprung  narf)  zur  9tbtt)ef)r  ber  fran* 
Zöfifd^en  Eingriffe  gcfd)affene  ©inung  mit  innerer  ^iotmenbigfeit. 

@benfo  mad)te  e^  fid)  bem  Äaifer  au§  ber  neuen  ^tjnaftie  pein* 
lid^  fütilbar,  ba^  it)m  im  9fleirf)§tagc  bie  gefrf)Io|fenc  ^Kajorität  fe()Itc, 
auf  n)el(f)e  bie  legten  |)ab^burger  allemal  Ratten  äät)Ien  fönnen. 
^ie  ©in^elligfeit  beä  ^urfollegium^  bei  ber  SSa^I  be^  24.  ^Q^uö^ 
1742  ^atte  lebiglid)  ber  ©djrecfen  zumegc  gebrad^t;  jefet,  ba  ber  toidt), 
toagten  bie  9tnt)änger  Cfterreid)^  in  be§  Sleid)^  öornet)mftem  Sflate 
tuieber  i()r  ^aupt  ju  ergeben.  SSoIIenb^  ungünftig  lagen  für  ben 
neugelt) äijlten  Äaifer  bie  SSer^öItniffe  im  ^ürftenrat  bei  ber  bunten 
Sufammenfe^ung  biefe§  öielföpfigen  ÄoIIegium^. 

^ier  burfte  Cfterreirf)  fid)  nod)  je^t,  obgleich  ber  Ä'aifermürbe 
entüeibet,  auf  zmei  öerf(i)iebene,  i^m  unbebingt  ergebene  QJruppen 
oerlaffen,  bie  bei  jeber  5lbftimmung  innert)alb  einer  SSerfammlung 
öon  96  ©timmberedE)tigten  ben  feften  Äern  für  eine  öfterreid^ifd)e 
3Raiorität  bilbeten.  %a  tvaxen  tiorerft  bie  fogenannten  ^enfionäre 
be§  SBiener  §ofe§  mit  i'^ren  9lbftimmungen  unter  ber  berufenen 
formet  „in  omnibus  uti  Austria",  bie  fleinen  rt)eltlid)en  f^ürften» 
Käufer,  bie  il^re  (Sinfü^rung  in  ben  3fleid^6fürftenrat  ber  dJunft  ber 
^abSburgifd^en  f  aifer  ban!ten  unb  beren  ©prö^Iinge  feit  alterl  im 
^ofbienft  ober  friegSbienft  be§  @rzt)aufe§  ftanben:  bie  Sobfonji^;, 
©alm,    ®ietrirf)ftein,    Stuer^perg,    ©c^margenberg,    bie    3(renberg, 


iBer^äUnitS  au  ^atfet  unb  fReid)  413 

^o^engonctn,  fjürftenberg  unb  Sied^tenftein.  3"  i>en  neun  SSinI* 
[timmen  biefer  @e|(f)Ied)ter  traten  Qett>öl)nli(f)  noci)  bie  öiet  Äuriot* 
[timmen  bet  ©rafenöetbänbe  oon  ber  Sßetterau,  öon  <B6)tvahen, 
^raufen  unb  SSeftfalen.  %ie  giüeite  mäd)tige  Stü^e,  roenn  e^  galt, 
bie  Slbftimmungen  bem  ^au\e  Cftetreic^  gu  jid)ern,  bot  bie  gefamte 
Germania  Sacra,  jort)eit  bie  ftimmbere(i)tigten  (Stiftet  fid^  nid^t  im 
^3efi^e  n)ittel6bad)ifrf)er  ^rin5en  bcfanben.  ^er  ©r^bild^of  öon  ©al5* 
bürg,  neben  Ofterreic^  ber  tonbire!tor  beä  ^ürftenrateö,  bie  SSifc^öfe 
üon  SSamberg  unb  SBürsburg,  öon  Gic^ftäbt  unb  ^ajfau,  öon  Üuq^^ 
bürg,  S^onftanj,  G^ur  unb  S3ajel,  öon  ©rigen  unb  Xrient,  öon  ©träfe- 
bürg,  SSormö  unb  ©peier,  bie  gefürfteten  ^bte  unb  kröpfte  öon 
f^ulba,  5^empten,  (Sntt)angen,  83er(i)teögaben,  SBeifeenburg,  ©tablo, 
^^rüm  unb  ßoröei),  ber  3iof)annitermeifter  unb  bie  beiben  ^rien 
ber  fd^ttJäbifd^en  unb  rf)einij(i)en  Prälaten,  fie  alle  luaren  nur  be* 
9fluf^  genjärtig,  um  if)re  ©timmen,  25  an  ber  So^^i  f"^  i>ö^  prei^ 
würbige  6r5t)au^,  ben  ^ort  bei  ^att)oIi5i^mu^  im  9(leid^e,  in  bie 
$öagf(i)ale  gu  toerfen.  ^^ügte  ber  SSiener  ^of  jeine  beiben  eigenen 
©timmen  für  Ofterreid)  unb  iöurgunb  i)inju,  foroie  bie  marfgräflid)e 
©timme  öon  9?oment),  bie  fid)  ber  ($)emat)I  ^laiia  5;f)crefiai^  aU 
le^te  Erinnerung  an  feine  lot^ringifd^en  ^öefi^ungen  öorbet)alten 
I)atte,  fo  fe()Iten  ben  41  alfo  Einmütigen,  felbft  loenn  bie  85än(e 
beS  f^ürftenratö  öollbefefet  unb  )oenn  alle  SSertreter  inftruiert  tvaxen, 
nur  toenige  ©timmen  an  ber  abfoluten  SJlajorität. 

demgegenüber  t)atte  bai  ^au^  Sßittelsbac^  ein  unbebingteä  SSer- 
fügungöred)t  borf)  nur  über  fünf5et)n  ©timmen:  fünf  in  bet  oiel* 
gefpaltenen  pfälgifd)en  Sinie,  gmei  in  ber  bat)rifd)en  für  baS  ^ergog* 
tum  unb  bie  Ieud)tenbergifd)e  Sanbgraffd)oft,  enblid)  ac^t  geiftlid)e. 
^ür  bie  93iötümer  9)iünfter,  Dönabrürf,  ^ilbest)eim  unb  ^aberborn 
unb  für  ben  ®eutfd)en  Drben  öotierte  ^rfürft  Älemen^  Sluguft  öon 
töln,  be§  5^aifer^  trüber;  für  Diegensburg,  ^^reifingen  unb  feit 
1743  aud)  für  Süttic^  ein  anberer  93ruber,  S3if(f)of  Xi)eobor.  ^er 
Äönig  öon  ^reufeen  fonntc  mit  ben  fünf  ©timmen  öon  3J?agbeburg, 
^alberftabt,  SJiinben  unb  Äammin  unb  öon  ^interpommern  au§* 
!)elfen;  lebe  anbere  S3unbeägenoffenfd)aft  aber  mußte  müljfam  ge- 
roonnen  n^erben.  Unb  bie  ^u^fidi)t  mar  für  ben  Äaifer  red)t  gering, 
bafe  unter  ben  breifeig  bi^  öierjig  ©täuben,  beren  Haltung  nid)t  öon 
öorn^erein  öorge5eid)net  mar,  feine  SBerbung  ben  ^emü{)ungen  ber 
©egner  ben  Slang  ablief.  Unterl)ielt  bod)  bie  ^ofburg  politifd^e  unb 
perfönlid^e  SSegie^ungen  mand)erlei  5lrt  aud)  ju  ben  proteftantifdE)en 
f^ürften^öfen;  benn  biefe  öorjug^meife  maren  e^,  bie  i^rer  Wlef)x^ 
jat)!  nac^  in  ben  ©egenfä^en  ber  furjen  9legierung§epod)e  StarB  VII. 
bie  mittlere  ßinie  eint)ielten:  bie  ©rneftiner  mit  fünf  bi§  fecf)^  ©tim* 
men,  bie  SRedlenburger  mit  öier,  bie  frän!ifd)en  93ranbenburger  unb 
bie  SBürttemberger  mit  ie  jmei,  ba^  ^au^  Trabant  mit  breien,  für 


414  IBterteä  58uc^.    (Srfter  «bfdiniU 

.Gaffel,  ^nrmftobt  unb  .^ctBfcIb,  bic  .t)äufer  ^ikaun[cf))üeifl'3öoIf(Mi' 
büttcl,  9Inl)Qlt,  Sirtjcna  mit  je  einem  33otum. 

(Sineö  ober  unter  biefcn  eünnflelijc^en  03cfc^Icd)tern,  im  iiicji^j 
uon  üollen  fcc^'3  Stimmen  im  ^ürftenrot,  tunr  ber  großen  OJegneriu 
beä  ^aijerö  unbebingt  üerbünbet  unb  ^uflleid)  auf  baä  eifriflftc  unb 
loirffamftc  boftrebt,  if)r  qu^  bcm  protcftantifcf)en  IJaget  njeiteren 
;]U5U0  5U  öerjrf)affen:  boä  föniglid)e  Sl'ur^auö  .f)nnnoöer  mit  ber 
naniien  Wad)i  dJroBbritannienä  t)inter  ficf). 

9?ic  t)at  Slönig  ÖJeorg  IL,  jctjt  bereite  ein  Scc^jifler,  in  feinem 
langen  fieben  glänsenber  bageftonben,  aB  in  biefcm  3ot)re  1743, 
ba  er,  ber  fteifleinene  gebaut,  ber  enge  ÖJeift,  ein  2öi(I)clm  III. 
ober  ^einrirf)  V.  ficf)  bünfen  mod)te,  menn  er  fo,  baä  6d)rt)ert  in 
ber  ,t>Qnb,  inmitten  feiner  englifcf)en  unb  ^annoöerifcf)en  .^eerfcf)aren 
ben  itontinent  burd)5og,  allgebietcnb,  fiegreid),  n'idjt  oerbunfelt  burc^ 
einen  ber  fd)n)ad)en  unb  feigen  ©egner  ober  burd)  einen  ber  W\t' 
üerbünbeten,  benn  bie  ^rau,  für  beren  Sac^e  ber  ftrieg  gefül)rt 
würbe,  marb  au§erf)alb  i^rer  (Srblanbe,  marb  in  ben  fiagern  ber 
.^eere  nicf)t  gefef)en;  nid)t  gebrürft  burd)  bie  (Genialität  eineä  allen 
^Hutjxn  unb  alle  Popularität  an  fid)  reifeenben  SKinifterS,  benn  fein 
Qaxiexei,  ob  immer  an  ©eift  imb  &ahen  if)m  unenblid)  überlegen, 
fd)ien  fid)  gan^  i^m  unter^uorbnen,  mufete  bem  ©itlen  in  gefc^irftefter 
äöeife  5U  fd)meid)eln  unb  fic^  faf)  in  ber  QJunft  beä  ©ebietere  balb 
ebenfo  befeftigt,  mie  jemaB  ©ir  Siobert  SBalpoIe. 

3u  SBalpoIeö  ©turg  im  Februar  1742  f)atte  bie  unmittelbare 
SScranlaffung  beS  9Rinifter§  lal^me  unb  mattt)erjige  i^rieben^politi! 
gegeben.  @r  mar  ftetö  für  ba§  3»fa"^"ienge^en  6nglanb§  mit  Orran!* 
reid)  gemefen  unb  ^atte  nur  ungern  1739  in  ben  @ee!rieg  mit  ben 
öon  ben  i^rangofen  öorgefd)obenen  ©paniern  gemilligt.  "Die  fläg* 
Itd)  erfaufte  ^fJeutralität^fonöention  für  ba^  beutfd)c  Äurfürftentum 
be§  britifd^en  f  önig§  erfd^ien  ber  9iation  al§  eine  unerprte  @r* 
niebrigung  unb  lieferte  ber  p arlamentarif d)en  Dppofition  ben  S5c^ 
mei§,  ba^  ©nglanb^  mid)tigfte  3"tei^ßffen  unb  ba^  Gnglanbö  (S^rc 
ben  SSebürfniffen  be§  beutfd)en  Sfiebenlanbeö  untergeorbnet  mürben, 
^ie  ^e\i)en  ber  ©etreuen  ^alpoleö  Itd)teten  fid),  balb  ftanben  alle 
Parteien  unb  ^^^o^t^o"^"  gegen  i^n  äufammen. 

„Sß3a§  in  ad)tunbämanäig  ^af)ren  nid^t  gefe{)en,  md)t  gef)ört,  ja 
nid^t  geglaubt  morben,  ba^  t^ai  ftdt)  nunmehr  ergeben,"  fo  fd)rieb 
am  4.  Wäx^  1742,  öier§ef)n  Xage  nacf)  ©ir  9?obertä  Sftüdtritt,  ein 
I)annoöerifd^er  Diplomat  fro^Iodenb;  2B()ig§,  Xorte^,  Patrioten  unb 
mie  fie  alte  f)ie§en,  feien  einig  miteinanber  unb  metteiferten,  i^re 
c^önig^treue  unb  SSaterlanb^Iiebe  gu  betätigen.  9Bf)ig§  unb  Sories 
mürben  bei  ^ofe  gefel)en  unb  gnäbig  empfangen,  meber  im  Dber^ 
nod^  im  llntert)aufe  gäbe  e§  eine  Dppofition;  ma§  ber  ^önig  üom 
Parlament  forbern  möge,  atleä  merbe  i^m  bemilligt. 


58er^äant§  ju  Roifer  unb  JRcic^  415 

®a^  nun  ©artetet  bie  Seitung  bcr  auötpärtigen  5lnöelegenf)eiten 
übernahm,  ber  bi§f)erige  ^^rü^ter  be§  oppolitionellen  5^"9^I^  ^ß^ 
2Bt)tgpartei,  ber  SSorfämpfer  ber  „Patrioten"  gegen  bie  „Courtiers", 
jd)ien  einen  grünblid)en  @t)ftßmn?ed)fel  in  bebeuten,  mie  if)n  bie 
friegerifd^e  ©rregt^eit  ber  ^Jation  erf)eif(f)te.  'Der  Sorb  galt  ben 
(^ran^iofen  aB  if)r  unoerjöt)nIic^fter  f^cinb ;  Sorb  f^euerbranb  nannten 
i^n  i^re  Diplomaten.  Stolg  unb  f)erau§forbernb  tvai  ber  Ston,  ben 
er  unöergüglid^  gegen  ^ranfreirf)  anfd^Iug.  @r  ^alte  e§  für  unmürbig, 
erflärte  er  bem  fran^öfifc^en  öefanbten  33ufjt),  bie  Meinen  fünfte 
be§  üorigen  SDJinifteriumö  weiter  anjumenben;  ^mei  gro^e  Staaten 
tüie  ©ro^britannien  unb  bie  frone  ber  Silien  müßten  ritterlich  ficf) 
befriegen  ober  ^^rieben  marf)en;  e§  t)änge  öon  fjranfreic^  ab,  ob 
frieg,  ob  f^-rieben  fein  folle;  ber  fönig  unb  bie  9?ation  feien  ent* 
fd^Ioffen,  fid^  mit  ganger  '$flad)i  ben  planen  (^ranfreirf)3  ju  ttjibet* 
fe^en,  auf  bem  f  ontinent  fo  gut  tuie  auf  bem  Dgean,  unb  fie  mürben 
alleä  tun,  um  ^reufeen  auö  ber  3^erbinbung  mit  (Jranfreic^  ju  reißen. 
6^  tvat  fein  „Sieblingöoergleid^"  im  ^erfebr  mit  bem  fran,i\öfifrf)en 
Diplomaten,  fj^if^n'^teid)  fei  ein  mutige^  9iofe,  ober  er  werbe  eö 
bänbigen;  e§  gelte  nur  ben  5(ugenbli(!  gu  ergreifen,  mo  cö  oor  för* 
fcf)öpfung  atemloä  fei. 

®Ieicf)  narf)  ber  Überna()me  ber  öeicf)äfte  entmicfelte  ©arteret 
bem  ^annoüerifd^en  SJlinifter  oon  ©teinberg  fein  politifc^e^  'iJJro' 
gramm.  'Silan  muffe  bie  augenblidlidje  Stimmung  ber  englifcf)en 
unb  ber  f)onänbifrf)en  9?ation  au^nü^en,  um  ju  t)ert)inbern,  bafe  nid)t 
„ba§  große  Stjftem  öon  ©uropa"  jerfalle.  Sofort  nierbe  (Snglanb 
16  000  9J?ann  nad^  ben  öfterreid^ifc^en  9?ieberlanben  merfen,  bie  fid) 
bort  mit  30 — 40  000  .^ollänbern  gu  öerbinben  f)Qhen  mürben.  Den 
fönig  öon  Preußen  muffe  unb  merbe  man  gewinnen,  öon  9lußlanb 
f)ahe  man  met)r  su  l)offen  aB  gu  fürd()ten;  ber  faifer  aber  fei  ein 
^err,  ber  in  fran5öfifcf)en  f^effeln  fein  unb  bleiben  roerbe. 

SDht  großer  (Sid^erf)eit  unb  gleid^  großem  QJIücf  ging  ber  glängenbe 
Sorb  an  bie  9(u§fübrung.  Gnglanb^  erfoIgreid)e  f^rieben^öermittlung 
gmifdEjen  ben  beiben  beutfc^en  93lärf)ten  na^m  er  aB  ein  perfönlirf)e^ 
SSerbienft  für  fidf)  in  5(nfprurf)  unb  rü{)mte  fid),  bem  preußifd)en 
Staate,  mie  öorbem  aB  ©efanbter  am  fd)ii)ebifd)en  ^ofe  Stettin, 
fo  je^t  aB  Staatöfefretär  S9re^Iau  burd)  feine  SSermittlung  öerfd^afft 
^u  ^aben.  91B  bann  gu  9(u§gang  beö  3^t)^eä  ba^  Parlament  feine 
Si^ungen  mieber  aufnaf)m,  fonnte  ßarteret^  Diplomatie  ftolj  be^ 
reitö  eine  neue  Seiftung  aufmeifen:  baö  ^u  33re§lau  begonnene  Serf 
fa^  fid)  burd)  ba^  foeben,  am  29.  5'^oöember,  5U  SSeftminfter  unter* 
5eid)nete  SSerteibigung^bünbnid  gmifd^en  ©nglanb  unb  ^^reußen  ge* 
frönt.  3ii9^^if^  fünbete  bie  X^ronrebe  ben  5(bfd)Iuß  eine^  S3ertrage^ 
mit  9?ußlanb  an.  Da§  folgenbe  ^a^r  bradf)te  ^unäd^ft  ben  beitritt 
^oIIanb§  äu  bem  englifd)*ö[terreid)ifc^en   frieg^bünbniffe.     i^oxU 


418  fiixtttti  IBud).    (&r|ter  ^ilbfc^nitt 

geriffen  butdi  ba«  Seijpiel  ©nglanbd,  ermutigt  butd)  bie  ougeii- 
fd^einlic^e  Seiftung^unfä^igfeit  bct  fraii3ö|i|rf)en  J^elbt)errcn,  fofetc 
bic  SScrjnmmlung  ber  ©encrolftaaten  im  9(pril  1743  nad)  langen 
©rf)mmiifungen  unb  ni^t  ot)ne  lebljaftcn  Siberjprud)  einzelner  ^ro- 
üinüen  ben  93ejrf)Iufi,  ber  Königin  öon  Ungarn  ba^  oertragömäfeige 
^ilf^t)eer  öon  20  000  SKann  ^um  Stampfe  für  bie  ©rborbnung 
^arlö  VI.  ju  [teilen.  SBeiter  »oarb  burd)  einen  jauften,  aber  fühl- 
baren 2)rucl  bem  auf  bie  englifd)en  ©ubjibien  angetüiefenen  ^ofe 
gu  SBien  in  bem  SBormjer  SJertrage  bie  3u|ö9ß  abgenötigt,  bem 
SFönig  oon  ©arbinien  alle!^  Iombarbifd)e  Sanb  am  redeten  Ufer  bei^ 
fiago  ^Jlaggiore  unb  beö  Xeffin  abzutreten;  Äarl  (Smanuel  oerfprad) 
bafür,  mit  45  000  Wlann  bie  93ourbonen  au^  ^ta^ien  öertreiben  ju 
l^elfen.  ®elang  ba^,  fo  follte  9ieapel  ttjieber  öfterreidjifd)  n?erbcn 
unb  ©ijilien  tt)ieber  bem  ^aufe  Saoot)en  anfallen.  Gnblic^  murbc 
auä)  ©acf)fen  nod)  t)or  Stblauf  be^  ^a^jreä  1743  burd)  bie  (Erneuerung 
feines  alten  XefenfiöOertrageS  für  tien  fjall  neuer  ^ermirflungen 
tüieber  an  bie  Sad^e  Cfterreid^ö  gebunben. 

SSinnen  3»a^reSfrift  fjatte  fo  3)iaria  Xf)erefia  einen  Umfdjroung 
beS  ölüdS  an  fid)  erfahren,  etmo  nur  bem  oergIeid)bar,  ber  in  ben 
?tnfängen  be§  2)reiBigjät)rigen  5lriege§  it)ren  'äijni^eun,  (5rerbinanbII., 
au^  tieffter  SSebrängniS  ju  ftol^er  Siegee{)ö^e  ert)ob.  Xie  Si^au» 
über  bereu  Sauber  foeben  in  einem  „^artagetraftat"  ba^  2oS  ge* 
tüorfen  tuar,  erblidte  fid)  an  ber  ©pifee  eineS  großen  S3ünbniffe0 
jur  9(ufred)tert)altung  ber  ^ragmatifd)en  ©anftion,  unb  glüdlid^er 
aU  bie  2)ipIomaten  ber  antipragmatifd)en  Koalition  fat)en  bie  „^rag* 
matifer"  baä  bmä)  it)re  SSert)anblung§!unft  begonnene  2Ber!  burc^ 
bie  ©rfolge  ber  Ärieg§füt)rung  gefid^ert  unb  h3eitergefü{)rt. 

yiad)  ber  graufamen  S3e{)anblung,  bie  x^kuxt)  öon  ben  Oftet" 
teid)ern  auf  feine  ?tnnäf)erung§öerfud)e  erfa()ren,  ^atte  fid)  fein  öet* 
legtet  ©tolä  5u  einem  unerwarteten  9tfte  öon  ©nergie  aufgefd)rt)ungen. 
^a§  |)eer  be§  9Karfd)aIB  ^KailleboiS,  feit  einem  öollen  ^aifx  un- 
tätig am  9Jieberr^ein,  erhielt  ben  SSefef)!,  jur  Ülettung  ber  gefä^r* 
beten  SSefa^ung  öon  ^rag  quer  burd^  2)eutf(^Ianb  nad)  S3öt)men 
gu  marfd^ieren.  ©ein  erfd)einen  in  93at)ern  befreite  nod^  einmal 
bü^  unglüdlid)e  ©rblanb  be§  ÄaiferS  öon  ben  öfterreid)ifd)en  Rei- 
nigern, unb  bie  60  000  9Kann,  bie  SKailleboiS  unb  ber  @raf  öon 
©ad)fen  je^t  in  ber  Dberpfalg  beieinanber  f)atten,  fd)ienen  au^ 
reid)enb,  aud)  in  SSö^men  ba^  ÄriegSglüd  wieber  gu  menben.  ©d)on 
ftiefeen  bie  franäöfifd)en  9Jiarfd)fäuIen  über  ben  Sö^mermalb  öor; 
aber  wieber  fehlte  ben  %ü1:)iexn  ber  3Kut  gu  entfd)eibenber  %at 
©tatt  ben  Xruppen  bei  Rrag  bie  §anb  §u  reid)en,  ging  SKailleboiS, 
ber  lange  erwartete  ©rlöfer,  unöerrid) teter  Baä)e  ba\)in  gurüd,  öon 
too  er  ge!ommen  war.  ®ie  böl)mifc^e  ^auptftabt  war  je^t  nid^t 
mel^r  gu  l^atten.    'i5)em  äJlarfd^all  SSelle^i^Ie  —  benn  S3rogIie  war 


?>er^äUni§  ju  Statfer  unb  5Hcic^  417 

im  ©eptember  gu  bem  ^eere  nad)  Sägern  gegangen  —  blieb  nur 
bei  betgtüeifelte  @ntf(i)tufe  übrig,  mit  ben  14  000  9Jiann,  bie  nocb 
üort)anben  waren,  @iibe  ^e^ember  1742  bei  f)ärteftem  ^froft  ben^üd' 
5ug  narf)  @ger  anzutreten;  feine  60  ©rf)n?abronen  t)atte  er  auf  20 
einteilen  muffen.  9iun  öerg(id)en  i^n  feine  SSeret)rer  mit  3cenop!)on, 
flber  baö  (£rgebni§  mar,  baft  auf  biefem  Slücfjug  bcr  beutfd^e  SBinter 
ha^  Heine  franäöfifd)e  ^eer  nat)e^u  aufgerieben  ^atte.  tränier  benn 
je,  öon  ber  &'id)i  gefrümmt,  gealtert,  üergrämt,  innerlid)  gebrodjen, 
borf)  öoll  Söürbe  in  ber  äußeren  Haltung,  etfc^ien  Selle-^^Ie  in 
SJerfailleö,  bem  Äönig  feinen  Serid^t  über  ben  legten  5lft  be^  bö^ 
mifd^en  3::rauerfpielä  abäuftatten.  @r  t}ert)et)Ite  fid)  nirf)t,  bafe  fein 
Qio^e^  (Spiel  öerloren,  bafi  feine  3eit  oorübcr  roar;  er  fa^  mol^I, 
bafi  bie  teilne^menbe  ?fürforge,  bie  feiner  @efunbt)eit  gezeigt  n)urbe, 
im  Ö5runbe  nur  barauf  ab^ttjecfte,  bem  Urf}cber  be^  beutfd[)en  S'riege* 
einen  anftänbigen  Siücf^ug  au^  bem  öffentUd)en  fieben  5u  eröffnen. 

^en  9JZann,  gegen  ben  er  biefcn  Ärieg  burd^gcfe^t,  traf  SSelle* 
^Ue,  ba  er  in  bie  |>eimat  5urürffe!)rte,  nicf)t  met)r  unter  ben  Scben» 
ben.  3*oei  ^al)xe  ju  fpät  für  feinen  9iut)m,  wie  mit  öirunb  gefagt 
lourbe,  war  ber  ^arbinal  ^kmtf  neunjigiä^rig  am  29.  Januar  1743 
äu  ^W^  geftorben;  er  ()atte  bi^  jum  legten  91temjuge  an  bem  Silb 
feiner  Wad)i  firf)  geweibet  unb  bie  SBelt  über  feinen  Swfti^nb  ju 
täufd)en  gefud)t.  ^JJiit  it)m  uerfc^wanb  ber  le^te  ber  Staatsmänner 
t)on  ber  93üf)ne,  bie  wä^renb  breiet  tatenlofer  3a^r5et)nte  als  bie 
Epigonen  einer  größeren  ß^it  "i  Europa  gefd)altet  Rotten;  benn 
öraf  ©ingenborff,  ^aiU  VI.  alter  ^offanjler,  mar  im  S3oria^r  bem 
l$?'arbinat  im  ^obe  öorangegangen,  tt)ät)renb  gleidjgeitig  einen  SBal» 
pole  bie  Sßanfelmut  ber  ^^olfSgunft  unb  einen  Oftermann  bie  (£r- 
fci)ütterungen  eineS  3^t)ronn)ed)felS  auS  ber  Sat)n  gefd)Ieubert  t)atten. 

Siibem  bie  i^ranjofen  99öt)men  aufgaben,  fc^icften  fic^  bie  @ng* 
länber  an,  il)re  Gruppen  als  ^ilfSööüer  für  bie  Königin  öon  Unganx 
in  baS  9teid)  einrücfen  gu  laffen.  "Durd)  bie  frangijfifd)e  ?Rt)einarmee 
nid)t  met)r  gefd)re(ft  unb  ge^inbert,  tüaren  16  000  |)annoöeranet 
5U  ben  englifd^en  Gruppen  in  ^^lanbern  geftofeen  unb  mit  i^nen 
6000  Reffen,  bie  einen  wie  bie  anberen  burd)  engUfd)eS  ®elb  untet- 
f)alten. 


Wtii  bem  größten  SSerbruB  fa'^  ber  Äönig  t)on  ^reufeen  bet 
5ln!unft  biefer  f riegSgäfte  auf  beutfc^em  ©oben  entgegen,  unb  bet 
Äaifer  unb  bie  grrangofen  oerfäumten  nid)t,  feine  ^ÖZifeftimmung 
auSgunü^en  unb  i^n  gum  @infd)reiten  gegen  bie  SSerle^ung  beS 
9fleid)SbobenS  unb  bie  @efäf)rbung  neutraler  ©tänbe  angufpornen. 
®er  angefünbigte  SRarfd)  ber  ©nglönber  gab  um  fo  mebr  ;^u  benfen, 
aB  bereits  gang  offen  öon  bem  ^lane  gerebet  wuibe,  bem  üor 

«of  er,  ®ef(i)i(4t(  ärtebric^«  b.  ®r.  6.  u.  7.  «utl.   I  27 


419  Vierte«  99ucf).    9xHtx  9(bf(I)nitt 

hjcniflen  ^JfJonatcn  öc»oäi)lten  Slaijet  einen  römijc^cn  Äönig  in  ber 
^erfon  bei  ®rofe^criOflö  3rton^  an  bie  Seite  f^u  [teilen.  .H-utij  oot 
Söeit)nad)ten  na^m  ^xxebiidf  iJ^eranlajfung,  ju  bem  enfliifdjen  i^t* 
fonbtcn  f)t)nbforb  ein  emftcd  SBort  ^u  fprec^en.  3n  lebhafter  6t^ 
regunfl  rief  er  beni  Griten  ju:  „^ören  6ie,  5)h)Iorb,  id)  fümmere 
mid)  nirf)t  um  ba^,  wa^^  ben  3r^ö"8ofen  flefdjic^t,  aber  irf)  !ann 
nirfit  bulbcn,  bafe  ber  Äaijer  ^ugrunbe  gerid)tet  ober  entthront  mirb." 
SBoIIe  ber  ^önifl  oon  ©nglanb  bie  Sri^ön^ofcn  in  j^rranfreirf)  felbft, 
in  i^^önbern  ober  in  Sott)rin0cn  angreifen,  fo  fei  bagegen  nic^t* 
ein^uttjenben ;  aber  ber  mäc^tigftc  ^fürft  bc^  9leirf)e^  fei  aB  folc^er 
öerpflic^tet,  in  5)eutfcf)Ianb  felbft  jebe  neue  Unorbnung  ju  ocr^inbern. 
aWüffe  oom  Seber  gebogen  merben,  bann  gefrfje^e  ei  beffer  ^eute 
aU  morgen. 

9(18  ^t)nbforb  bem  SWinifter  ^oberoils^  üon  foId)en  Drohungen 
erjät)Ite,  fuc^te  biefer  ben  ©inbrud,  fo  gut  ei  ging,  abiufd)rtjäd)en; 
aber  frfjon  nad^  wenigen  3:;agen  fam  ber  Sönig  auf  ben  ©egenftanb 
jurütf.  9luf  einem  ^offefte,  nad^  ber  Xafel,  na^m  er  ben  fiorb 
beifcitc,  um  i^m  gerabe  f^exQui  gu  erüären,  menn  ber  ftönig  öon 
©nglanb  bem  Äaifer  ben  .^Meg  anfage,  fo  bäte  er,  ber  König  oon 
^reufeen,  borf)  nid)t  ju  oergcffen,  bafe  ^annooer  in  ber  unmittel' 
boren  ^lad^barfdjaft  t)on  ^reufeen  liege. 

^odi)  erfd^rocfener  ali  bai  erfte  Wat  befdjttjor  ber  unglücflid)c 
^obenjil^  ben  ©efanbten,  2)rot)ungen,  bie  in  ber  SBeinlaune  au^ 
geftofecn  feien,  feine  SSebeutung  beijumeffen,  unb  beteuerte  i^m, 
bie  klugen  ^um  ^immel  erhoben,  er  münfc^e,  bafe  ber  Äönig  ent* 
Weber  aufhören  möge,  mit  ben  fremben  ®efanbten  tjon  ^olitif  ju 
reben,  ober  bie  gefamten  ®ef(i)äfte  auf  fid)  allein  nehmen  möge. 

di  gelang  bem  friebfertigen  3Kinifler,  bie  2)inge  in  ein  rut)ige8 
&le\i  gu  lenlen.  @ine  ©rflärung,  bie  ber  prcu^ifd^e  ©efanbte  in 
ßonbon  abgeben  mu^te,  fleibete  bai,  wai  ber  König  in  ber  öi^e 
beä  9lugenblide8  auSgefto^en  t)atte,  in  bie  glatten  fjrormen  ber  biplo* 
matifd)en  Umgangfprad^e.  3"i"^ß^^i"  ^^i^^  i>cr  Kern  befte^en;  benn 
oud)  in  ber  nad)  fionbon  gefd)idten  6r!Iärung  fanb  fid)  ber  (Sa^, 
bafe  ©nglanb  feine  ^Iruppen  gegen  ^^ranfreid)  unmittelbar  anmenben 
möge,  ba^  aber  bai  iReid)  fein  ^aupt  nid)t  jermalmen  laffen,  noc^ 
bai  Krieg^feuer  in  neutrale  ©ebiete  :^erüberfd)Iagen  laffen  bürfe. 
5)ie  9tnth}ort,  bie  ^i^nbforb  im  'Slaxnen  feinet  Könige  erteilte,  lautete 
cinlenfenb  unb  befd)rt)id)tigenb.  ^er  ©efanbte  mufete  erflären,  ba^ 
feinem  König  nid)t§  ferner  liege,  aB  ber  Sfiuin  bei  Kaifer§  ober 
eine  SSergetoaltigung  neutraler  Sleid^ftänbe.  9tud^  lieB  ^^^  König 
oon  ©nglanb  feine  SSereitmilligfeit  auSbrüden,  ba%  er  in  allem,  wai 
billigerhjeife  für  ben  Kaifer  gefd)ef)en  fönne,  in  @emeinfd)aft  mit 
^reufeen  t)orget)en  n)oUe.  ®er  SSerlauf  mufete  lehren,  bi^  ju  toelc^em 
®robe  biefe  ©rHörung  aufrid^tig  gemeint  fei. 


95erf)filtni§  ju  Soifcr  unb  dicid)  419 

®Icirf)5eitt0  mit  ben  nad)  Sonbon  gcfanbten  SBaruungen  —  bie 
Siebner  bet  Jjorlamentarifcfjen  O^pofition  fprad)en  oon  bem  "^cio 
be§  f ömg^  üon  ^reufeen  —  liefe  fjriebtid^  II.  gioei  anbete  SSer^ 
^anblungen  gugunften  be^  ÄaiferS  einleiten.  35ei  bem  Sdeic^^tage 
mürbe  ber  Eintrag  geftellt,  ha^  baä  fReid)  in  bem  ©treite  jtt)ifc^en 
bem  faifer  unb  ber  Königin  üon  Ungarn  bie  SJermittlung  über* 
nef)men  unb  jur  3Bat)rung  feiner  eigenen  ^nt^i^effen  eine  ^eiä)^^ 
ormee  aufftellen  folle.  SBieber  in  fionbon  aber  legte  ber  Äönig 
einen  ^riebenöplan  üor,  bei  bem  beibe  3;eile  i^re  9led)nung  finbeu 
morfjten. 

2Ba§  ber  Äaifer  begehrte,  »üor  nid)t  blofe  ber  gefiederte  ^efitj 
femeä  ©rblanbe^,  baS  bemnäc^ft  5um  smeiten  9J?aIe  bie  S3eute  ber 
Cfterreicfier  tüerben  follte,  fonbern  eine  ©rmeiterung  feine«  ©ebiete« 
unb  eine  ©r^ö^ung  feiner  ©infünfte  in  einem  Umfange,  ber  bem 
©lanje  ber  Slaiferfrone  unb  ben  ^flic^ten  i^rer  9?ertretung  ent* 
ft)rorf)en  f)ätte :  fecf)d  SDiillionen  ®ulbcn,  mit  einem  SBorte,  bejeirf)ncte 
er  atö  bie  Summe,  bie  if)m  aB  3a!)redeinna^me  nötig  fei.  Unb  auf 
ba^  neue  @rofebat)em  follte  bann  bie  erblid)e  Äönig^roürbe  gegrünbet 
werben.  „©ed)S  SKUIionen  iäf)rlid)e  Sleoenuen  fanbc  man  nic^t  auf 
bem  3Kar!te,"  liefe  Äönig  f^riebric^  il)m  burc^  feinen  ÖJefanbten 
Älinggräffen  fagen;  „man  müfete  fid)  fe^r  barum  fcf)Iagen  unb  fid) 
tecf)tfd)affen  anftrengen,  ju  bem  Qroedc  gute  3;ruppen  ju  l)aben." 
®leid)tt)ot)l  mar  er  barauf  bebad)t,  bem  Äaifer  für  biefe«  Äönigreid) 
1ßöf)men,  ha^  nun  einmal  feine  (bemalt  auf  @rben  i^m  ju  erobern 
oermod)te,  ®ebiete  unb  ©ebietftücfe,  bie  etwa  (5rfledlirf)eä  abwarfen, 
l^ier  unb  ha  in  ber  9'?ad)barf(j^aft  ^a^ernS  au^finbig  ju  mad)en. 
3n  ber  B^it  öor  Slbfc^lufe  be«  ^reSlauer  fjtieben«  mar  ®raf  ^obe* 
miB,  um  fofort  eine  allgemeine  ^a5ififation  3U  ermöglid)en,  auf 
ben  Sluömeg  einer  umfaffenben  3(ufteilung  geiftüc^en  QJebieteö  oer* 
fallen;  jefet  eignete  fid)  ber  Äönig  biefen  ©ebanfcn  an  unb  fam 
feit  bem  ©ommer  1742  immer  mieber  barauf  jurüd. 

©d)on  einmal,  üor  ie^t  t)unbert  ^^^^^e"/  ^0^  iii  einet  grofeen 
inneren  ^fiä  biefe«  9Iu^funft«mittcl  jur  ?tu«gleic^ung  entgegen- 
fle!)enber  5lnfprüd)e  angemenbet  morben.  Stber  bamaB  ^anbelte  e« 
fid)  bei  ber  ©inj^ie^ung  ber  S3iötümer  im  tt»efentlid)en  um  ©tifter, 
bie  bem  !atl)olifd)en  ©lauben  oöllig  entfrembet  unb  tatfäc^lid)  be* 
teit§  feit  lange  im  S3efi^  rt)eltlid)er  Ferren  maren;  je^t  follten  ©ütet, 
meld)e  bie  ^td)e  nod)  im  SJollbefi^  t)atte,  gut  S9ereid)erung  bet 
fiaien  bienen.  Äönig  f^riebtid)  liefe  in  Sonbon  bie  Sanbe  öon 
(5id)ftäbt,  fji^eifing,  JRegenöburg,  Slug§burg  unb  ©algburg  in  SSor* 
fd)lag  bringen;  baneoen  follten  auc^  einige  rt)eltlid)e  Gebiete,  bie 
9fJeid)§ftabte  9iegen§burg,  5tug§burg  unb  Ulm,  geopfert  werben, 
©inen  ^ugenblid  ift  ber  ^aifer  einem  ©ebanfen,  beffen  SSerrüirf* 
lic^uug  feiner  ^au&mad)t  fo  aujel)nlid)e  SSergvöfeerung  gebrad)t  t)ätte, 


420  fßittUi  '-Bud).    durftet  ^6f(f)nitt 

tDot)I  näf)crfletrctcn ,  aber  nicf)t  o{)nc  bcn  audbrücflicl)en  ^Borbcfjnlt 
ber  freien  3w)t'»"»"""fl  ^^^  ^apfteä^  unb  bed  flefnmten  JReid)e». 
9n§  bann  butrf)  eine  jd)abenfro^e  ^nbis^fretion  bes^  jold)cn  (Jnttüürfcn 
flan^  nbmeifenb  öegenüberftef)enben  SBiener  .^ofei^  bie  in  i^onbon 
au30etnu|cf)tcn  i8orjd)(äfle  unjeitifl  an  bie  Offent(icf)feit  traten,  ba 
beeilte  jid)  bcr  ftreng  fird)Iid)e  Jürft,  ben  unfleved)tfcrtiflterroeife  auf 
bat)rifd)e  Urf)eberfd)aft  ^urücfgefü^rten  ^lan  im  Xone  ber  Cntrüftung 
itnb  ttberjeuflung  tucit  oon  fid)  ^u  toeifen.  '3)as>  9Jiifttrauen  bcr 
!atf)oU|d)cn  9teid)öftänbe  mar  burcb  feine  Beteuerung  met)r  ^u  jer* 
ftreuen.  Unäät)Iifle  ^fcbern  fd)rieben  nod)  auf  lange  ^inau^,  nod) 
Einleitung  geiftlid)er  Hirtenbriefe,  gegen  bie  „oon  SReligion^^ofe  unb 
un5uläj|igcm  Gigennu^  angefrifditen  ^läne",  gegen  bie  „gott*  unb 
gemifjcntofen,  auf  ben  gänjlic^en  Umftur^  ber  9leid)göerfaffung  ab* 
jielenben  ^ajififationöentmiirfe".  ®er  ^eilige  33ater  felbft  aber  lieft 
erflären,  et)er  ba^  ^iarttjrium  leiben  ju  mollen,  als  foldjen  ^letiel 
gut^ut)eifeen.  SBenn  ber  berjeitige  ©d)irmdogt  ber  ftirc^e  bie  it)m 
anöertraute  burd)  ©afrileg  unb  9laub  ju  entrt)eit)en,  bie  fürftlic^en 
Stifter,  afö  bie  ©rbfc^aft  ÖJotteJ^,  tuegen  menf(^Iid)er  ®rbfd)aft  an* 
jutaften  fid)  anfd^idte,  in  meld)  ftrat)ienber  33erf(ärung  erfd^ien  ba 
nid)t  ba&  alte  6r5t)au^,  bas>  bem  öleic^e  unb  ber  ftird)e  fo  oiele  fromme 
Äaifer  gegeben  t)attc. 

©d^icn  ätt)ifd)en  ben  ^bfen  oon  !©erlin  unb  Sonbon  barin  @in» 
»erftönbniö  gu  beftef)en,  ba^  bem  Äaifer  auf  eine  ober  bie  anbere 
®eife  ein  3utt)ad)§  an  Sanb  unb  Seuten  unb  ©infünften  auöfinbig 
gemad)t  tt?erben  muffe,  fo  ftellte  fici^  SJiaria  J^erefia  auf  einen  oöllig 
anbeten  ©tanbpuntt.  ©ie  mar  ^mar  nid)t  abgeneigt,  bem  Äaifer 
einen  neuen  93efife  anjumeifen,  aber  biefeS  neue  ©ebiet  follte  feine 
SSergröfterung  beö  alten  bebeuten,  fonbern  lebiglic^  ein  6rfa^  für 
ba^  Herzogtum  93at)ern  fein,  gür  S3atjern,  ba^  bie  tönigin  für 
fid)  felbft  ju  behalten  gebad)te  aB  eine  @ntfd)äbigung  für  i^r  oet* 
loreneS  ©c^Iefien. 

©0  finb  benn  in  biefen  ^atjien  ber  9lei^e  nad)  üon  i^r  unb  oon 
it)ren  SSerbünbeten  bie  oerfd^iebenften  Staufd^pläne  jur  Erörterung 
gebrad)t  föorben.  *35er  greife  Sorb  ©tair,  ber  heißblütige  f5rüf)rct 
beö  englifd)en  ^ilfö^eere^,  ^ielt  nid)t^  für  einfad)er,  aB  bie  SSer* 
))flanjung  be§  ^aiferS  über  ben  9l^ein,  nad)  Eroberung  oon  ©Ifafe 
unb  ßot^rtngen,  gumal  menn  e§  gelang,  ben  tönig  oon  ^reuften 
jum  SSer5id)t  auf  feine  9ieutralität,  gur  Beteiligung  an  bem  großen 
9flad)e3ug  gegen  bie  fjrangofen  ju  oermögen.  SKit  oerbientem  ©pott 
h)ie§  Äönig  i^riebrid)  ben  abenteucrüd^en  ^lan  gurüd:  oon  ber 
Eroberung  oon  ©Ifaß  unb  Sotbringen  merbe  man  fpred)en  bürfen, 
menn  ^ranlreid^  einige  Hauptfd)Iad)ten  famt  ©traßburg  unb  ben 
fefteften  ^lä^en  an  ber  nieberlänbifd)en  ©renge  oerloren  bctbe,  unb 
tüenn  man  mit  einem  ^eere  unter  ben  3)^auern  oon  ^ari^  [te^e, 


58ert)Q(tnig  ju  fioifer  unb  ditid)  421 

nid^t  el)er !  ®a  fomit  bie  5(u0ftattung  beig  ^aiferö  mit  franiiöjifd)en 
©polien  balb  aufeer  S5etrad)t  fam,  fo  rtjarb  jeitrtjeilig  eine  ?(nficb^ 
lung  be§  bat}rifc^en  turf)aufe^  auf  italienij(i)er  Srbe  in  9(u^fic^t 
genommen.  @in  jarbinifci)er  Staatsmann,  ber  ^}Jiard)eje  b'Crmea, 
entmicfelte  ä^erft  biefen  erleud^teten  ©ebanfen;  er  meinte,  bafe  ber 
©tofel^ergog  ^^rans  gut  unb  gern  auf  fein  neues  JReid)  3;o^!ana  ju* 
gunften  bes  taiferö  oer5id)ten  bürfte,  roenn  bafür  bem  öaufe  Cfter* 
reic^  S3at)ern  eingeräumt  mürbe.  93egierig  griffen  bie  Cfterreic^er 
unb  ©ngiänber  ben  S3orf(^Iag  auf;  nur  fc^ien  i^nen  an  io^fana* 
©tatt  9?eapel  unb  ©ijilien  eine  angemeffenere  (£ntfd)äbigung  für 
ben  aus  33at)ern  gu  öertreibenben  ^aifer;  bort  mochte  er  firf)  in 
ben  großen  Erinnerungen  an  bie  legten  ^o^enftaufcn  ergeben,  ein 
Äaifer  in  partibus  infidelium,  für  njeld)en  ©ro^ljerjog  (Jranj  aB 
römifcf)er  Äönig  njillig  bie  5Jürbe  be^  Üleic^eS  getragen  ^abcn  mürbe. 
Xer  iunge  Diplomat,  ber  bamals  ben  äBiener  ^of  in  ^urin  öer* 
trat,  ®raf  2Beu5el  oon  Äauni^9iittberg  mar  e^,  ber  ficf)  inöbefonbere 
für  biefe  Deportation  beä  beutfcf)en  .^aiferS  an  bie  (Beftabe  ber 
3t)!lopen  ermärmte;  er  erflävte,  ben  ""^Inn  fcf)on  oorlängft  in«  9(uge 
gefaßt  5U  ^aben. 

3ßie  nun  bie  9(uStaufd)frage  aud)  geregelt  juerben  iuott)te,  in 
Söien  mar  eS  befd}Ioffene  (Badje,  bem  ^aifer  fein  (Jrblanb  nid)t  ju 
laffen,  fonbern  fid)  nad)  bem  ©runbfafe  ju  rid)ten,  ben  Sorb  Garteret, 
menig  öereinbar  mit  ben  in  Berlin  abgegebenen  ^Beteuerungen, 
aufgeftellt  I)atte:  '!Öat)ern  ju  behalten,  o^ne  oiel  baryon  ju  reben. 
1>eun  bafe  ber  Königin  ein  ^tquiuaient  für  Sd)Ieiien  gefc^affen  merben 
muffe,  ba^  t)atten  bie  englifcf)en  ©taatSmänner,  aU  fic  i^r  ben 
!6reSlauer  fjvieben  aufnötigten,  nid)t  in  ^brebe  geftellt. 

Äönig  ^riebrid^  loar  unter  biefen,  it)m  felbft  übrigens  nod)  oer- 
borgenen  Umftänben  mo^l  bcred)tigt,  bie  englifd)e  JriebenSüermitt* 
lung  ein  „©pielmerf"  ju  nennen  unb  feinem  ©efanbten  ^^(nbrie  in 
Öonbon  iu  fd)reiben  —  am  17.  iDiärj  — ,  er  tonne  Charteret  leife  ^u 
tierfte^en  geben,  „ba^  mir  fo  bumm  nid)t  mären,  bie  Unaufrid)tig* 
teit  beS  englifd)en  ^ofeS  nid)t  ju  merfen". 

@r  mußte  babei  nid^t  einmal,  baß  eben  bamalS  aud)  5U  griö"*' 
fürt  in  ber  9fieid)St)erfammIung  bie  "iSipIomatie  Äönig  (üeorgS  II. 
einen  unterirbifd^en  ^rieg  gegen  btn  kaifer  unb  gegen  i^n  felbft 
fül)rte  unb  alle  §ebel  anfe^te,  ben  preußifd)en  Eintrag  beim  9ieid) 
auf  Übernahme  ber  ^riebenSüermittlung  in  ber  Stbftimmung  5U 
galle  gu  bringen.  '2)a§  fd)ließlid)e  ©d^idfal  biefer  Vorlage  bejeid)nete 
einen  großen  (Sieg  beS  ^annoberifd)en  ©influffcy  über  ben  preußifrf)en. 
Dreier  5tnfagen  beburfte  eS,  bis  alle  löblidjen  Slomitialgefanbtfc^aften 
mit  SSer()aItungämaßregeIn  oon  itjxen  ^öfen  öerfe^en  maren.  &nb^ 
lid)  !am  am  17.  ^lai  ba^  9fleid)Sgutad)ten  juftanbe,  monad)  ba^  Sieic^ 
ben  ftreitenben  teilen,  bem  ^urfürften  oon  ^at)ern,  feinem  Äaifer, 


422  Oiertei  99ud).    (^er  9l6fd)nitt 

auf  ber  einen  unb  ber  Stöntgin  öon  Ungarn  auf  bct  anbeten  ©eite 
feine  93ermittlunfl  anbieten  h)oIIte.  Aber  bie  Stufftellung  ber  9?eU' 
tralitätSarmee,  bie  allein  ber  SSermittlung  l)ätte  9?ac^bru(f  gebe« 
lönnen,  marb  nicf)t  beliebt;  benn  nur  über  bie  i^xaQe  ob,  nicf)t  über 
bie  Srrage  tv'xe,  wax  bie  ^e^r^ja^l  ber  SSertreter  mit  SBeifungen 
öerfet)en.  ©e^r  oeräcf)tIid)  fprad)en  bie  t^freunbe  bee  Sßiener  ^ofe4, 
h)ie  ber  alte  S3amberger  ^ifcf)of,  oon  bem  „^Jeutralitätö-Ölauloma'* 
unb  ftellten  eö  mit  ber  „©äfuIarijationsS'^mpietät"  in  gleiche  Sinic. 

Söä^renb  ber  9fleid)^tag  bem  cblen  ^rtieben  juliebe  ftc^  mit  lang» 
»oierigen  ^Beratungen  unb  unfruchtbaren  3lbftimmungen  abquälte, 
praffcite  bereits*  ba^  Äriegöfeuer  allerorten  t)on  neuem  in  bie  ^ö^c. 
'iflod)  mitten  im  SBinter  fuc^te  @raf  Alraun,  au&  bem  3RaiIänbif(^en 
!)ert)orbrecf)enb,  bie  ©panier  im  offenen  ^elbe  auf  unb  fcf)Iug  fie 
am  8.  Februar  bei  ©ampofanto  am  ^onaro.  Stma  gleicf)iieitig  ttbet- 
frf)ritten  fiorb  ©tair^g  englifrf)e  unb  i)annooerif(^e  SSöIfer  bie  '^aai, 
um  fid)  in  ben  benad)barten  Gebieten  ber  h)ittelöbarf)ifd^en  Jtur* 
fürften  öon  töln  unb  öon  ber  ^falj  einzulagern,  ^m  9(pril  jogen 
fie,  begleitet  tjou  ben  flanbrifd^en  9legimentern  Cfterreid)ö,  al^  präg* 
matifcf)e  5(rmee  über  ben  3l^ein. 

9(nfang  3Kai  rüt)rten  fic^  aucf)  in  ®öt)men  bie  Ofterreict)er  iu 
erneutem  33orbruci^  gegen  i8ai)ern.  9iod)  lag  ber  Oberbefc()I  über 
bie  f^ranjofen  in  ben  unfic^eren  Rauben  be«  alten  ^43rogIie;  mit 
feinen  70  000  SOiann  traute  er  ficf)  bod)  nid)t  an  ben  jj^inb.  ®t 
geftattete  ben  SSortruppen  ^aiU  öon  Sot^ringen,  fid)  stoifc^en  bie 
^rangofen  unb  bie  fübmärtö  bei  33raunau  unb  Wün<i)en  ftet)enbcn 
Söai^ern  ju  fd)ieben;  bie  8000  53at5ern,  '•^fälger  unb  öeffen,  mit  bencn 
Öeneral  SRinui^i  ©imbad)  befefet  t)ielt,  mürben  überfallen  unb  au^* 
einanbergefprengt.  9?un  fd^ien  eS  bem  fran5öfifd)en  '3Karfd)an  bie 
pd)fte  3cit,  bie  i(|m  anvertraute  große  Strmee  burd)  bie  ^luä^i  ju 
retten.  @ilenb§  jog  er  fi(^  bonauaufhJärtS  »on  25eggenborf  nac^ 
Straubing,  nad)  ©tabt  am  ^of,  nad)  äiugolftabt,  nad)  ^onauttjört^. 
©0  mar,  bebor  ber  ©ommer  erfd)ien,  aud)  ^a^ern  oon  ben  fjrran- 
5ofen  aufgegeben,  mie  im  üorigen  SBinter  ^ö^men.  Xer  Äbnig  oon 
^reuBen  aber  fd^rieb:  „S3ei  aller  fd)Ied)ten  SKeinung,  bie  id)  oon 
bem  alten  SSroglie  ^atte,  geftet)e  id|,  ba^  feine  5luffü^rung  bie  ^r^ig* 
Ijeit  unb  3:or!)eit,  bie  id)  i^m  zugetraut  tjattc,  nod^  überfteigt."  ^od^ 
ereilte  ben  ?!RarfdE)an  je^t  ein  oerbienteö  @efd)id.  Äein  ^leurt)  na^m 
fi(^  feiner  me^r  an;  ber  alte  ^eeroerberber  marb  abgefegt  unb  auf 
eine  feiner  SSefi^ungen  oerh)iefen. 

SJfit  bem  Hbjuge  ber  fjrangofen  toat  ba«  ©d)irffal  be§  in  bct 
bat)rifd)en  ^eimat  gurüdbleibenben  |)äuflein§  faiferlidjer  Ärieger 
entfd)ieben.  ®raf  ©edenborff,  jefet  it)r  9lnfu^rer  an  be§  unfäf)igcn 
Xörring  ©teile,  ber  au§  ben  iienflen  be^  ^abSburgifi^en  Äaifertum« 
in  bie  be§  h)ittel^bad^ifd)cn  übergetretene  9f{eid)gfelbmarfc^an,  ^attc 


^er^ältmä  ju  ^atfet  unb  fRtxdf  42S 

xerf)t  Qetiaht,  wenn  er  ju  Steginn  biejeö  unglücffeligen  ^JelbäUfle^ 
t)a^  franäöjijcf)e  ^eer  b^n  \(i)tva6)en  ülo^rftab  ^gtjpten  genannt.  2)ct 
SBittel^bac^er,  öor  lüenigen  äSod^en  au^  gtanffurt  in  feine  öanbed- 
i)auptftabt  jurücfgefe^rt,  t^üd)tete  nacf)  9(ug^burg,  bie  ©aftfreunb" 
id)aft  ber  jc^wäbifrf^en  ^atrijier  in  5tnfprud)  ju  nehmen;  ^eutfc^* 
ianb§  ^aifer  f)atte  nirf)t,  mo  er  fein  ^aupt  l^inlegen  follte.  "iDann 
fd)IoB  ©erfenborff  mit  feinem  el^emaligen  SBaffenbruber  unb  alten 
(Jeinbe  ÄtieöenmüIIer  am  27.  3uni  bie  ^bfunft  öon  ^Jüeberfd)önfelb, 
eine  Kapitulation,  bie  ben  Äaiferlict)en,  fo  oiel  i^rer  norf)  roatcn 
—  fie  morf)ten  an  bie  13000  "äWann  ^ä^Ien  — ,  ^Neutralität  gemät)rtc 
unb  if)nen  ein  glecfcf)en  bat)rif(f)er  @rbe  bei  äßembing,  wo  ringsum 
bie  Gebiete  neutraler  ^i^naften  grenjten,  ol^  Bwf^wc^töort  anmied. 
3Raria  3:{)erefia  öermeigerte  bcm  SJertrage  bie  Seftätigung,  aber 
tatfäc^Iirf)  f(f)onten  bie  Sieger  fortan  it)re  unfct)äbli(^  gemad)ten 
Gegner,  überall  in  33at)ern  lie^  bie  Königin  fid)  ^ulbigen,  fo  »oie 
öor  ac^t5ei)n  9Jionaten  Karl  ^Älbert  e«J  in  i^rem  Äönigreid)  ^ötjmcn 
get)alten  ^atte. 

^Jlod)  fd)ien  nid)t  aücd  oerlorcn,  benn  noc^  ftanben,  oon  ben  au* 
^atjern  ©eflüd)teten  abgefe^en,  60  000  ^ranjofcn  jroift^en  ^edai 
unb  3Jlain  unter  bem  ^eriog  öon  ^loailleö,  bas  frifrf)e  $>cer,  burc^ 
beffen  5(u§fenbung  bie  ^one  ^lanheid)  bav  ©rfc^einen  ber  präg- 
matifrf)en  Slrmee  auf  bem  Sleic^öbobcn  beantmottct  I)atte.  ^m 
Befi^e  ber  f^lufeübergänge  bei  ©eligenftabt  unb  '3ÄiItenberg  fperrtc 
^Jioaifleö  ben  biä  3lfd^af fenburg  oorgerürften  ÖJegnern,  ben  oercinigten 
fönglänbern,  .»pannooeranern  wxb  Ofterrcic^ern,  bie  3"fw^ten  auf 
bem  3Jiainftrome.  'Den  bereits  ^arbenben  ben  SHürfmarfc^  natt) 
ipönau  5U  oerlegen,  fie  roomöglic^  ju  oemid)ten  ober  jur  ©rgebung 
iu  jmingen,  gingen  bie  ^^ranjofen,  me^r  alö  20  000  ^ann  ftarf, 
auf  ba^  ienfeitige  Ufer,  ^ber  ber  ftürmifc^e  Angriff  ifjrer  ©arbeu 
auf  bie  auö  bem  SBalbe  bei  bem  ^orfe  ®ettingen  fic^  ^eraxidfc^iebcn= 
ben  9)larfd)fäulen  mürbe  abgefd)Iagen ;  '^oaille^  brad^  bie  Scf)Ia(^t 
ab  unb  50g  fid)  unüerfolgt  über  ben  3Rain  ^urüd.  3uft  an  biefem 
Unglüdätage,  bem  27.  3[uni,  erfd)ien  Äarl  VII.,  ber  SBanberfaifet, 
mieberum  in  ^ranffurt;  ein  f(üd)tenbeä  ^eer  t)atte  er  an  ber  Xonau 
öerlaffen,  ein  gefd)Iagene^  ermartete  i^n  am  ^ain.  'Die  gut  öftet'= 
teid)ifd)  gefinnten  (Jranffurter  liefen  unter  ben  (^enftern  i^resi  faifer"» 
lid)en  ©afteS  ^od)rufe  auf  bie  ©ieger  erfd)anen.  "Der  .'oerjog  oon 
^loaxüe^  ftredte  biefem  ^Kanne  ber  ©d)mer5en  40  000  ^laler  oor, 
um  it)n  nid)t  ^unger^  fterben  ju  (äffen.  Sufl^eid)  aber  bemühte 
fid)  ber  SSebrängte  burd)  ben  ^ringen  3ßilf)elm  oon  Reffen  um  einen 
SSergleid)  mit  bem  Äönig  oon  ©nglanb,  bem  gelben  oon  Dettingen. 
^er  ^offnungdftra^I,  ber  t)ier  aufleud)tete,  erlofc^  gar  fc^nell.  Öorb 
(£arteretä  pra^Ierifd)e  SSer^eifeung,  bem  lanbflüc^tigen  ^errfd)er  bie 
SSieber^erftellung  feiner  (Srblanbe,  bie  öftevreic^ifc^e  ^nerfennung 


424  IBterte«  '43uc^.    (Irfter  9(bf(f)mtt 

für  fein  Ämjcrtum,  bic  (£r^öt)un9  löai)ernd  jutii  ftöiÜ9teid)e,  eine 
irgcnbmie  ju  bejd)affenbc  bauctnbe  83erbcfjecunfl  feiner  Ginfiinftc 
errt)irfen  unb  ^ubem  bid  ^ur  greifbaren  ^erbci^nuberuuß  aller  biefer 
^errlicf)feiten  ein  monatlicf)e0  Slhnofen  auö  britifcf)en  Staatemitteln 
annjeifen  ju  wollen  —  biefe  lotfenbc  ^wfflflß  tvaxb  burd)  ben  (^in* 
fprucf)  bcr  ^DMnifter  in  fionbon,  ber  auf  ben  e^rflei^iflcn  unb  ^errfrf)* 
fiid)tiflen  ©taatöfefretär  beö  9(uört)ärtiflen  bereit«  eiferjüd)tiflen 
Äoileflen,  nad)  ein  paar  38otf)en  be^  ^offene  unb  .^arrens  ^in* 
fällifl,  bem  5?aifer  ^u  einer  graufamen  ^nttäufcfiung. 

•Der  Äöniß  öon  ^reufeen  erhielt  bie  9iacl)rid)t  üon  ber  @(^Ia(^t 
bei  Xettingen  am  3.  i^^uli  in  Sfl^einöberg,  an  ber  Stätte  freunblic^er 
(Stinnerungen,  wo  er  auf  ber  i?rflt)rt  nad)  ben  ^iuftcrungsplä^en  bec 
pommerifc^en  Slcgimenter  ju  furjer  Siaft  abgeftiegcn  mar.  „9'?ein, 
id)  tüill  ben  fran55fifd)cn  9?amen  nid)t  me^r  genannt  ^ören!"  fo 
fd^rieb  er  empört  an  feinen  gi^cunb  3flot^enburg,  ben  falben  j^f^an* 
gofcn;  „nein,  id)  toill  nid)t,  ba%  mir  noc^  jemanb  oon  i^ren  Üruppeu 
unb  t)on  ii)ren  Generalen  fprid)t!  9?oailIeö  ift  gcfd)lagen!  5ion 
toem?  SSon  Seuten,  bie  feine  Xiöpofition  ju  mad)en  oerftet)en  uub 
aud)  feine  gemad)t  ^aben!"  öegen  ^obemilö  aber  äußerte  er  ben 
frommen  SBunfd),  bafe  feinen  ^errn  O^eim  ber  leufel  ^olen  möge, 
unb  bat  ben  ^inifter,  i^m  „einen  langen,  langen  33rief"  ^u  fc^reiben, 
ongefüllt  mit  allen  33etrad)tungen  über  bie  99ebeutung  beö  unhjiU» 
fommenen  ©reigniffeö,  bie  it)m  nur  einfallen  njürben,  loobei  er  überall 
ben  fd)limmften  '^all  fe^en  folle.  @r  fclbft  fürchtete  im  erften  klugen* 
blide  aU  Srolge  ber  ©d^lad)t  nic^tö  öeringere^,  aB  i>a^  üollftänbige 
Übergert)id)t  be^  Äönigä  öon  @nglanb  unb  ber  Königin  oon  Ungarn 
in  allen  9fieid)§angelegen^eiten,  bie  SBaf)l  be^  ^er^ogef  oon  Sotl)ringen 
jum  römifd)en  Könige,  ein  grofeeS  33ünbni^  jrt)ifd)en  ©nglanb,  ben 
jC)fterreid)ern,  Sad)fen,  ^änen  unb  9luffen.  ?Refigniert  fe^te  er 
f)inju:  „^ie  @veigniffe  bicfeö  ^a^re^  lad)en  unö  nid)t;  tvxx  muffen 
l^offen,  ba^  eine  anbere  3^^^  fommt,  h)o  mieber  lüir  an  ber  Olei^e 
finb.  ^d)  gefte^e,  ba^  i(^  alles,  mas  biö^er  in  ©uropa  gefd)e^en  ift, 
äiemlid^  oorauögefetjen  f)ahe]  aber  auf  biefen  Sd)lag  roar  id)  nic^t 
üorbereitet." 

@r  {)atte  ben  ©inmarfd^  ber  englifd)en  Jruppen  in  baä  9?eic^ 
tro|  ber  preufeifc^en  SSeriua^rung,  er  f)atte  ba^  l)errifc^c  Sd)alten 
feinet  !önigltd)en  D^eim^  im  beutfrf)en  Sanbe  nid)t  ot)ne  ©runb 
aB  empfinbtid)e  9^ieberlage  feiner  ^olitif  unb  aU  eine  perfönli(f)e 
Demütigung  empfunben.  @^  fonnte  i^m  unmöglich  entgef)en,  ioie 
e*  bei  ben  breift  gufa'^renben  ©nglänbern  in  bemühter  SSeife  barauf 
abgefet)en  roar,  it)n  oor  ben  Äopf  gu  ftofeen,  einäufd)üd)tern,  ju 
bemütigen:  „id)  bin  ber  3Reinung,"  ba^in  ^atte  gu  5tnfang  be^ 
$^a^re§  Sorb  ^tjnbforb,  fel)r  mit  feinet  ©ebieterö  unb  ßarteret^ 
3u[timmung,  fein  SSotum  abgegeben,  „ba^  je  nod^brüdIid)ere  @nt^ 


^ixi)mnx§  )u  ^aifer  unb  Stetc^  425 

f (f)IteBungen  unfer  ^of  fafet,  befto  fricbfertiger  ber  ftönig  öou  ^reufeen 
[ein  mxb."  f^nebrid)  t)atte  feinen  ©tolj  bejä^mt  unb  im  Verlaufe 
ber  ©reignifle  bod)  gtöBere  Bugeftänbniffe  gemacht,  politifd)  unb 
peifönlid),  aB  e^  jein  93orfat  gemejen  mar.  Sßieber^olt  unb  noc^ 
9{nfang  ä;W"i  erflärte  er  feinen  SÖiiniftern,  ba^  er  jur  ©egrüfeung 
be§  tönigg  ©eorg  auf  beutfc^em  33oben  feinen  SBertreter  in  ba^ 
britifd)e  Hauptquartier  aborbnen  lüerbe,  ba^  i^m  tjon  foI(i)er  ©en^ 
bung  nid^t  gefprod^en  ttjerben  folle.  @nbe  ^uni  aber  gemann  er 
ben  üer^afeten  @ntfrf)Iufe  bennoc^  über  fid),  um  fid)  öon  ben  SSer^- 
^anblungen,  bereu  93rennpunft  in  biefem  Sommer  ba§  Sager  am 
9Jlain  nun  einmal  tvax,  nid)t  freitüillig  unb  Ieid)tfertig  auö5ufd)Iie6en. 

'3)er  gebrücften  Stimmung  beä  preufeifd)en  ^ofciJ  entfprangen  aud) 
bie  bem  i5rü()Hng  biefeö  So'^'^es  ange^örenben  9?erfu(^e,  ein  freunb* 
lid^ereö  SSer^ältniö  ju  bem  SBiener  ^ofc  ^u  gewinnen,  ^at  boä) 
ber  Äönig  in  einem  beftimmten  ^ugenblide,  im  ^läx^,  in  einet 
üertraulid^en  SBeifung  an  feinen  bortigen  ©efanbten,  ben  ÖJrafcn 
Xol)na,  ben  ÖJebanfen  nic^t  ganj  oon  ber  ^anb  gemiefen,  bie  fonft 
fo  [tarf  öon  i^m  per^orrefgiertc  Bewerbung  bes  Sotfjringerö  um 
bie  römifd^c  tönig^frone  gu  unterftü^en,  oorausgefe^t,  bafe  bet 
^Biener  ^of  eine  treitere  ^usbe^nung  ber  preufeifc^en  9)iad)t  ge»« 
fd)et)en  laffen  mürbe:  ba§  I)eilige  römifc^e  9?eid)  fei  groß  genug, 
meinte  er,  unb  man  mürbe  in  ber  9iad)barfc^aft  Äonoenienjen  für 
^^reufeen  genug  finben  fönnen,  ol^ne  ba^  bie  Königin  öon  Ungarn 
für  eine  Unterftü^ung  il)rer  'iJJoIitif  ^Abtretungen  öon  bem  öfter* 
reid)ifd)en  ©igen  ju  madjen  braud)e.  "Doc^  mar  ba^  eine  gauj  öor* 
überge^enbe  Stnmanblung  gemefen,  unb  aU  ^oI)na  einige  Qtit 
barauf,  in  ben  SBod)en  oor  ber  ^ettinger  Sd^Iad)t,  in  einem  ber 
3tt)iegefpräd)e,  beren  9)iaria  X^erefia  ben  geraben,  motjlmeinenben 
'^JJann  ie^t  mieber^olt  mürbigte,  beftimmte  ?(nbeutungen  in  bet 
Äönigöma()Ifrage  mad)te,  allerbinge  über  feine  S^er^altung^mafe* 
regeln  ^inauö,  fo  50g  er  fid)  bie  fd^neibenbe  3uied)tn3eifung  gu 
(20.  3uni):  „Sie  laffen  fic^  bezaubern  burd)  ben  ^olben  Sirenen* 
gefang;  aber,  mein  ^err,  öergeffen  Sie  nid)t,  mit  welchem  ©ebietet 
Sie  e§  5u  tun  t)aben,  unb  menn  Sie  fc^on  an  nid)t^  anbetet  beuten, 
fo  beulen  Sie  an  3i)^en  Äopf." 

^or  S3eginn  beö  bieöiät)rigen  gelbauge^  ^atte  ber  tönig  ben 
ftettf  auf  ba^  Sd)Iimmfte  gefaxten  ^obemilg  burd)  bie  Eröffnung 
beru()igt,  ba^  er  feineömegö  beabfic^tige,  je^t  Io^äubred)en,  fonbern 
bofe  er  ben  Stu^gang  ber  erften  3(ftion  5n)ifd)en  ben  ©nglänbern 
unb  i5ifl"äofen  abmarten  molle,  um  banac^  feine  9)Ja6regeIn  ju 
treffen,  ^e^t  famen  biefe  SÖiaferegeln,  befd)eiben  genug,  auf  iene 
Äbfc^idfung  in  ba^  Hauptquartier  be§  Sieger^  öon  ^ettingen  f)in* 
auö,  bie,  öor  ber  Sd^Iad)t  befd)Ioffen,  boc^  erft  im  ^uli  öor  fid) 
ging,    ©raf  S^arl  äßil^elm  öon  ^indenftein,  ber  neununbjmanaig* 


426  l^ittUi  93u(^.     f&xfttx  Mbfd)uttt 

jährige  5)ipIomat,  öorbcm  bei  SVtonprinjcn  t^ticbrid)  Spielflcfät)ttc, 
ctl^ielt  beu  ?tufttag,  jid^  in  bic  t^riebcn^untct^anblungen  eiuiu* 
bringen,  c8  ge^c  h)ic  c3  ge^c;  et  fonntc  fid)  auf  bic  bem  Äönige 
im  üorigen  SSintet  erteilte  8w|agc  berufen.  3)em  .^tnifcr  aber  liefe 
Äönig  ärtiebrid)  gleid)/ieitig  raten,  auf  bie  ^ilfe  einer  ^Reid)äarmce 
nad)  ben  bi8t)erigen  (Erfahrungen  nic^t  mcl)r  j^u  red)nen,  ooUenb* 
jc^t,  h)o  ^ranfreic^  ben  ^ieg  in  ®eutjrf)Ianb  aufgebe. 

<3o  eifrig  feinde nftein  in  .^anau  fid)  bemüt)en  mod)te,  fo  un» 
emtüblid)  er  (the  little  evil  spirit,  h)ie  .^itjubforb  ü)n  nannte), 
bem  britijc^en  ©taat^fefrctär  jufe^te,  et  erreid)te  nit^t,  bafe  et  }u 
ben  9Sert)onbIungen  t)iniiUfle5ogen  tuurbe.  2Bof)I  aber  f)örte  er  oon 
einem  ber  faiferUd)en  Diplomaten,  baß  ©arteret  fic^  mit  ftol^em 
SRunbe  getüt)mt  ^atte :  er  allein  t)erftet)e  fic^  auf  ben  %on,  in  hjelc^em 
man  ^u  bem  Stönig  üon  ^reu^en  reben  muffe. 

9iod)  et)e  ^tönig  f^riebrid)  über  ba^  förgebnis^  ber  Hanauer  SSet* 
^anblungen  Hat  fa^,  erhielt  et  eine  ^ac^rid)t,  bie  feinet  ^olitif  einen 
neuen  antrieb  unb  eine  neue  SRic^tung  gab.  ©ie  !am  if)m  aui 
aiuBIanb.  

SOht  jener  Xejembernad)t  bc8  3>ö^^€^  1741,  in  ber  bie  ^reobra* 
fd)enöfifd)en  Farben  bie  iod)ter  ^etersJ  beS  ©roßen  ali  ©elbfl» 
l^cttfd)etin  allet  Sleufeen  auögetufen  Ratten,  waren  bie  .^joffnungen 
bc8  5ftcrteid)ifd)en  ©efanbten  33otta,  Slufelanb  jur  Beteiligung  an 
bem  Stiege  gegen  ^reufeen  ju  oermbgen,  oereitelt.  Aber  auc^ 
iBottaö  S3efürd)tung,  ba^  je^t  fein  glürflid)erer  9iebenbu^Ier,  bet 
t^tangofe  ßa  ©^etatbie,  feine  QJönnetin  ©lifabet^  in  ben  ^eg  gegen 
Oftettcid^  tteiben  m5d)te,  beh)a^tt)eitete  fid)  nic^t.  Die  ^axin  cnt* 
fd^ieb  fi^  ben  rt)efteuropäifd)en  SBirren  gegenüber  für  öoHe  Un* 
patteilid)!eit.  Um  fo  nad)btüdlid)er  liefe  fie,  unbelümmert  um  i^re 
ftü^eten  SSegie^ungen  §u  bet  fd)h)ebif(^en  ©efanbtfc^aft,  ben  Äticg 
gegen  ben  norbifc^en  9iad|bar  fortfefeen.  Der  i^ikbe  üon  9lbo,  ben 
©darneben  gegen  abermalige  Slbtretungen  fd^Iiefelid)  eri)ielt,  bereitete 
ber  ©tod^olmet  ^tieg^pattei,  bie  auf  bie  @tfenntlic^!eit  ©lifabet^ 
geted)net  ^atte,  bie  bitterfte  @nttäufd)ung.  (£e  war  ein  neuer  Unter" 
merfung^üertrag  gleid)  bem  ^rieben  oon  9it)ftab,  unb  bei  ber  3Ba^l 
eineö  X^tonfolgetö,  bie  bet  finbetlofe  Äönig  fjtiebtid)  ausfd^tciben 
laffen  mufete,  fd)Iug  bet  bon  9lufelanb  begünftigte  ^tinj  feine  SKit* 
bemetbet,  aud^  ben  ftangöfifd^en  ^anbibaten,  au§  bem  ^elbe:  ^erjog 
^etet  oon  ^oIftein*©ottotp,  bet  @n!el  ^etets  be§  öJtofeen,  bet  Botin 
9leffe.  ^a,  fd)on  mar  9lufelanb§  ©influfe  jenfeit§  bei  SSaltifc^en 
?[fleereö  fo  befeftigt,  ba^  ^eter,  tngmifd^en  oon  feinet  3Ku^me  jum 
fünfttgen  93et)ettfd)et  be§  3fltenteid)eg  au§etfe^en,  unbebenflid)  auf 
bie  3:f)ronfoIge  in  (Sd)it)eben  oer§id^ten  fonnte,  ba  bie  SBa{)I  eine« 
anberen,  bem  tuffifd)en  ^nteteffe  gleid^  etgebeuen  ©ottotpet^,  beä 


^tvfiältniS  SU  ^aifer  unb  fRtidii  427 

^ifc^of^  3tboIf  fjriebric^  öon  ßübecf,  oorhjeg  als  geliefert  betrachtet 
tücrbctt  burfte. 

®ic  frangöfifrfic  ^olitif  fjattc  mit  bem  (Sturj  ber  braunfcf|it>eigt» 
fdjen  Sinie  be§  i)aujeä  9lomanoh?  nie  ettüaä  anbereä  be^roerft,  all 
ben  jcl^rt)ebifd)cn  Jßerbünbeten  eine  politifc^e  ®iöerfion  ju  bereiten. 
Sefet  jeigte  ficf),  in  njie  t)ot)em  ®rabe  bie  neue  Slegierung  eigenen 
^Bitten  ^atte.  ^en  fc^roerften  i^eiflex  aber  beging  ber  oertrauenö* 
feiige  Sa  ß^etarbie,  inbem  er  nad)  ber  3:^ronbefteigung  ©lifabet^d 
trofe  aller  SBarnungen  bem  ©rafen  3üejei  33eftuft)ett)  ben  ^luffticg 
iu  ber  Söürbe  be§  SSijefanglerS  erleid^terte.  3n  einer  Übergangs- 
zeit, wo  bie  alten  poIitif(i)en  ©röfeen  nad)  Sibirien  oerfd)tt)unbcn 
loarcn,  ein  93iron,  ein  SRünnic^,  ein  Oftermann,  bie  ßöttjentüolbe, 
©olotofin  unb  mand)  anberer,  hjar  bie  Stuäma^I  für  bie  ©efe^ung 
eines  STmtes^,  beffen  3>nt)aber  bie  Or^ber  öollfommen  be^errft^en 
mufete,  allerbingS  feine  grofee.  ^eftuf^eioe  3föt)igfeiten  lüurben  nid)t 
bejtueifelt  unb  öon  bem  frangöfifd^en  ©efanbtcn  nac^brücflid^  t)crbor- 
ge^oben;  ber  ?!KangeI  einflu6reid)er  j^amilienoerbinbungen  toar  in 
Sa  ß^etarbieö  5(ugen  ein  entfc^iebenev  SSor^ug  be^  ©tnporfömm- 
Iing§.  '2)ie  83orIiebe  für  (Snglanb,  bie  biefcm  SWannc  na(^gefagt 
ttjurbe,  lieft  firf)  oielleid^t,  fo  mod)te  ber  'äKarquiS  meinen,  ebenfo 
Ieicf)t  bämpfen,  wie  fie  gemecft  loorben  mar,  menu  mau  nur  bie 
%a\(i)en  ni(i)t  ^ufnöpfte. 

3tber  ©eftuf^etü  ift  ein  Stn^änger  @nglanb«  jeit  feinet  2cheni 
geblieben.  ®ie  ©puren  feineö  SBaltenS  zeigten  fid)  im  ^ereid)c 
ber  auätoärtigen  ^olitif  SlufeUmbS  nur  ju  balb.  Sein  SBerf  mar 
jenes  33ünbni8  mit  ©nglanb,  mit  bem  Garteret  ®nbe  1742  oor  bem 
Parlament  parabieren  fonnte.  3"  fpät  ern)ad)te  man  auf  bet 
fYan3öfifrf)en  ^^otfd)aft  auS  ber  3:äufd)ung  unb  betrad)tete  nun  ben 
i^ijefanjler  unb  feinen  trüber,  beu  Obert)ofmarfc^all  ^äd)ael 
^eftufi^ett),  al§  f^ranfreic^S  gefä!)rli(^fte  f^einbe.  9(u(^  ber  ^reufec 
^IKarbefelb,  ber  feit  faft  zmanjig  ^a^i^^"  ^i«  3uftänbe  biefee  ^ofe4 
tannte,  ftieft  überall  auf  ben  offenen  ober  oerfterften  SBiberftanb 
ber  SSrüber.  @r  berid)tete  nad)  93erlin,  menn  ber  Äönig  etmaS  oon 
fRuftlanb  erreid)en  molle,  fo  werbe  man  ben  SSizefanjIer  entmeber 
gewinnen  ober  ftürgen  muffen:  ba^  evfte  werbe  fd^wer  fein  unb  bai 
zweite  nod)  mef)r. 

Da  entlub  fic^  zu  Slkrbefelbä  größter  übenafdiung  ein  Unwetter 
über  baS  ^auS  93eftuft)ew,  ba^  bie  ganze  {J^Tuilie  oerberben  z" 
muffen  fd)ien.  ^n  biefem  öon  Üiänfen  unb  fjeinbfc^aften  burc^- 
wüt)Iten  §ofe  Ratten  5tngeber  ein  Ieid)teS  Spiel.  SBev  bem  2:^ronc 
am  näd)ften  ftanb,  war  nad)  ben  Se^ren  ber  leisten  3at)re  am  meiften 
gefä^rbet.  Diesmal  fud)te  bie  Intrige  i^r  Opfer  t)orzuggweife  in 
ben  !Reif)en  beS  weiblid)en  ^offtaateS  ber  Äaiferin.  Die  ©eneralin 
Öapud)in,  bie  ©räfin  ^aguf^inSfi,  enblic^  aber  beren  SRutter,   bie 


428  ^ietteci  »uc^.    (Hfter  '.?lbf(^uitt 

©räfin  %nna  ©e[tu|f)ert),  bcö  Dbcr^ofmorjc^all*  ®emat)Iin,  boju 
mctjrere  laudiere,  tuurben  einet  33et|(f)tt)örunfl  jugunften  bee  ent» 
tl^ronten  Äaiferä  ^tvan  unb  feiner  braunfd)lüeiflifd)en  ISItetn  bc 
5i(i)tigt;  il)r  ^JJiitfcf)uIbiflev  übet  obet  got  it)t  "iMnftiftet  füllte  bet  öoi 
futjem  auä  Sflu^Ionb  natf)  ^etlin  oetfe^tc  ^otc^efe  ^-öotta  fein. 
"Die  Änutent)iebe  fauften  ^etnicbet  auf  bie  ^Diännlein  tüie  auf  bic 
3ftäiilein,  ©eftänbniffe,  me  man  fie  btaud)te,  iDUtben  in  qenügenbet 
?(n5at)l  ctptefet,  bet  Sapu(f)in,  it)tem  (VJatten  unb  intern  @ot)n,  aud» 
bet  ©täfin  ^eftuf^ciü  tuutbc  bie  Bunge  au«>getiffen,  btauf  mutben 
fie  unb  bie  anbeten  Unglücflict)en  nad)  Sibitien  gefc^idt.  9hin 
blieben  jnjat  —  ba^  (£tftaunlid)fte  an  bem  ganzen  batbatifd)en 
^anbel  —  bic  ©tübet  ^^cftuf()ett)  in  i()ten  i)o^en  Stellungen,  aber 
um  it)ten  ©influfe  fd)icn  e^  gcfd)e^en,  unb  me^t  nod^  um  ben  Ätebit 
©nglanb^  unb  Cftetteid)^.  ^n  einem  öffentlichen  3J?anifeft  loatb 
bet  SBelt  bic  Xeilnat)me  bciJ  öftctteid)ifd)en  OJefanbien  an  bet  ^et* 
fd)h)ötung  funbgegeben,  mä^tenb  augteid)  in  3Bien  ^ottaS  äJe* 
fttafung  beanttagt  mutbe,  bie  ^ktia  3:()etefia  mit  njütbiget  (^nt* 
[d^iebeni)cit  öetttjeigettc. 

Äönig  ijtiebtid)  roat  uon  bet  plö^lid)cn  SÖenbung  in  JRufelanb 
ebenfo  übcttafd)t,  tt)ic  fein  ®efanbtet  'öiatbefelb ;  abei  bie  politifc^e 
ttagrtjeite  beö  3ttJifd)enfalle^  etfannte  et  auf  ben  etften  ^lid.  „3t*frt 
obct  nie,"  fo  fd)ticb  et  am  20.  Sluguft  an  ^atbefelb,  „i[t  bie  Seit, 
unfete  3lnteteffen  mit  benen  9lufelanbö  fo  ftatf  iuie  möglich  ju  oet^ 
binben."  ®et  ©efanbte  follte  „ba^  ®ifcn  fd)mieben,  folang  ess  niatm", 
follte  üetfud)en,  bie  beibcn  33tübet  SBeftuf^en?  „ju  fütbütieten  übet 
ju  gewinnen",  bie  ganje  öftetteid)ifd)e,  cnglifc^e,  fäc^fifc^e  ^attei 
ju  öctbtängen  —  „auf  ba^  id)  gang  allein  obenan  fi^e  am  ruffifdjen 
^ofe". 

Unb  an  ^obemiB  fd)tieb  et  am  21.:  „Senn  ttjit  in  ^etetsbutg 
unö  feft  angcHammett  ^aben,  bann  njetben  mit  in  ©utopa  einen 
^oljen  3^on  anfd)Iagen  fönncn." 

^od)  öot  mcnigen  $Bod)cn,  am  16.  ^uli,  ^atte  ^^ticbtid^  einen 
neuen  ^lan  ÄatB  VII.  gut  Slufftellung  einet  9Zeuttalitätöatmee,  bie 
fid)  in  Slnle^nung  an  bie  SBc^ttietfaffung  bet  9fieic^^!teife  aus  ben 
tieften  beö  faifetlid)en  ^ecreä  unb  aus  Äteiettup|)en  jufammenfetien 
füllte,  aB  „unptaftüabet"  begeid^net.  '2)ann  ^atte  et  gmat,  aB  ^tinj 
SBil^elm  t)on  Reffen  im  einöetftänbniö  mit  bem  ftaifet  ben  ^lan 
btingenbet  befütmortete,  fid)  md)t  me^t  ööllig  abmeifenb  öeme^men 
laffen,  aber  bod^  bie  gange  <Sotge  füt  bie  S3otbeteitung  unb  ^uft* 
fü^tung  bem  Äaifet  felbft  unb  bem  ^^Stinjen  3BiI{)elm  gugefc^oben 
unb  nut  füt  ben  ^all  giüdlid)en  (£tfoIge§  bei  S^etl^anblung  feine 
SIÄitmitfung  unb  bic  ©tellung  feinet  Äontingentg  gugcfagt.  5tuc^ 
t)atte  et  btingenb  getaten,  etft  im  näd)ften  ^tü'^jal^t  ^anb  an  ba^ 
SBet!  ju  legen. 


Söer^öltnig  ju  fioifer  unb  iRcic^  429 

ißon  ©tunb  an  fetjeu  mit;  i^n  nun  ]\6)  be3  ^(aneö  mit  bem 
größten  ;perfönlid)en  9(nteil  unb  mit  bem  nad)  einem  ©ntfd)Iu|fe 
ftet§  it)n  bur(f)glüt)enben,  ftürmifd)  forttreibenben  ^^euereifer  an* 
m^men.  ®ie  ^tjfoäiation  ber  9leid)öfreife  rücft  in  ben  ^ittel^untt 
nller  poIitifd)en  3(nfäfee  be§  Äönig§. 

|)ören  Wir  jeine  eigenen  SBorte:  „3)2ein  lieber  ^obemilä,"  fo 
fd)reibt  er  am  25.  3(ugu[t  bem  3Jiinifter,  „bie  fReoolution  in  fRu^* 
lanb  ift  eine  ber  glürflicf)ften  SSenbungen,  bie  für  ^reufeen  eintreten 
fonnten.  SBenn  allem  5lnfrf)ein  nad^  bie  93emüf)imgen  3KarbefeIb8 
nid)t  nu^Ioö  finb,  fo  werbe  icf)  mid)  imftanbe  fe^en,  eine  fcf)öne  JRoIIe 
in  ®eutfct)Ianb  gu  fpielen,  unb  üielleirf)t  rairb  man  fogar  bie  taiferin 
beftimmen  lönnen,  ^ilf^^truppen  gu  ftellen  jur  9(ufred)tert)altung  bet 
?^rei^eiten  be§  Steic^eö,  roeldje  bie  ^ad)baren  3^9  ""^  3wg  unter* 
brücfen  njolleti.  5lber  aud)  menn  baö  nid)t  märe,  fo  geben  ©ie  mit 
iu,  ba^  ein  2ßarfd)  oon  36  000  «Diann  nad)  3ßinben  ben  Äönig  üon 
fönglanb  fürd)terlid)  fleinlaut  ma(i)en  roirb,  ber  bann,  um  feine 
förblanbe  nid)t  gugrunbe  gerid)tet  gu  fe^en,  ein  gut  5;eil  oon  feinen 
c{)rgeigigen  ßntmürfen  mot)l  aufgeben  toirb,  mie  jum  33eifpiel  bie 
^2(bfid)t,  4)ilbeö^eim  unb  Dänabrürf  ju  crmerben,  boö  9leid)  unter 
fein  ®ebot  gu  beugen,  in  bie  (Staaten  be^  ^aifer^  einjubringen  unb 
it)m  eine  5tbbanfung  abzunötigen.  6^  gel)ört  bagu,  ba^  meine 
Xruppen  fic^  9leic^ötruppen  nennen,  unb  ba^  id)  fie,  ot)ne  5ci"i>' 
feligfeiten  gu  begeben,  längö  ber  SBefer  in  Cluartiere  lege,  ^d)  mü^te 
mic^  fet)r  täufc^en,  ober  ©ie  merben  fet)en,  bafe  ber  Äoifer  burc^ 
biefe^  ^Kittel  erl^alten  mirb,  ma§  i^m  gebührt." 

'2)er  S'önig  fügt  ^ingu,  für  ^reufien  merbe  ber  ^aupttiorteil  babci 
fein:  „ba^  9tnfe^en,  ba§  biefer  ©d)ritt  mir  im  9teid)e  geben  mirb." 
'iBetie  bem  Äönig  oon  ©nglanb,  menn  er  fid)  miberfe^cn,  „ben 
^ed)anten  fpielen"  mirb:  „bann  mirb  fein  Urlaub  auf  immer  für 
if)n  oerloren  fein,  unb  ba§  5Reic^§fi)ftem  mirb  umgefto^en  merben 
üon  oben  biö  unten." 

3nbem  f^riebrid)  feinen  ©efanbten  Älinggräffen  beauftragte,  am 
faiferlid)en  ^oflager  gu  ^ranffurt  ben  ^lan  gu  entmirfeln,  liefe  er 
ben  Äaifer  aufforbern,  bie  SSer^anblungen  mit  ^falg  unb  mit  Reffen- 
J^affel  öon  bort  au§  einguleiten;  er  felbft  mad)te  fid)  an^eifd^ig, 
Württemberg,  Wn^bad)  unb  93aireutt)  feinerfeitö  für  ben  ©unb  gu 
geminnen.  5lnläfelid)  eine^  93efud)eö,  ben  er  im  näd)ften  3Jionate 
ben  SSermanbten  in  ?^ranfen  unb  öieneid)t  no<^  anberen  ^öfen 
abftatten  mollte,  bad)te  er  perfönlid)  bie  erften  uorbereitenben 
Sd^ritte  gu  tun. 

■Die  Sfleife  in  ba§  JReid)  follte  feinem  ^lane  bie  erften  @nt*- 
täufd)ungen  bringen,  ©ein  2Beg  fül^rte  i^n  gunäd)ft  nad)  S3aireut^. 
®ie  ]^erglid)e  ßuneigung,  meld)e  öorbem  ©ruber  unb  ©d)roefter  mit* 
einanber  öcrbunben  f)aiU,  mar  bei  ber  9)iarfgräfin  SBüt)eImine  feit 


430  iQiertei  fSud^.    (Hfter  ^(b^nitt 

einiöcn  ^a^ren  eincv  gercijten,  ocrbitterten  ©timinuufl  fletüit^cii. 
?ßaö  fie  befonbcri^  flcfränft  gu  fjabcn  |d)eint,  wax  bic  3JetQd)tung, 
bie  ber  Jtöniß  o^ne  ^c^l  bet  Äleinftooterci,  bcm  l}o^len  ^runfe, 
bcni  fllänjenbcn  @leubc  bc8  ^ofOalteö  biejcr  ä^^^^öfürftcntümei 
jciflte.  9Bie  fonnte  cö  bem  jc^orfblicfenben  93rubet  uerborgen  bleiben, 
bafe  feine  ^aircut^er  SScrlüanbten  i^m  innerlid)  enlfrembet  luaren 
unb  it)m,  njo  eS  nur  ber  ^tnftonb  erlaubte,  auü  bem  SSege  gingen, 
^roftifcf)  äufecrt  er  einmal  balb  nacf)  biejem  ©ejud)e:  „1)ie  ?)ai- 
tcut^cr  friege  ic^  nid)t  nad)  S3erlin,  jolange  fie  nocl)  öelb  ^aben." 
IBalb  burd)|cl^aute  er  aud),  mie  bie  3Karfgräfin  mit  bem  äBiener 
^ofe,  mit  ber  Königin  2Karia  3:t)ere|ia  liebäugelte.  3)aS  freiließ  ift 
il^m  nid)t  befannt  gemorben,  ba^  SBil^elmine  einem  Diplomaten 
ber  Königin,  bcm  trafen  ©obenjl,  alleö,  nja^  fie  gegen  ben  S3ruber 
auf  bem  ^erjen  ^atte,  in  bitterböjer  ÖJe^äfjigfeit  aufgeti|d)t  f)at; 
baB  fie  ben  Äönig  t)erbäd)tigt  t)at,  aU  ob  er  fic^  mit  3tnfd)Iägen 
gegen  bie  9?ei(i)öftäbte  Hamburg  unb  92ürnberg  trage;  bafe  fie  ba* 
Äeid)  unb  infonberi^eit  ben  9'leid)äfürftenftanb  bcflagen  ju  muffen 
erflärt  I|at,  ber  unterbrüdt  fei  unb  fo  lange  leinen  Sd)ut  finben 
hjerbe,  aB  baö  Äaifertum  nid)t  rtjieber  an  bad  ^au^  Cftcrrcic^ 
fomme. 

@inig  mit  ber  3Karfgräfin  in  ber  SSorliebe  für  ba§  ©rg^auS  fütjlte 
fid^  neuerbingg  bie  ^erjogin^HJ^utter  öon  SBütttemberg,  bie  gi^iebrid) 
in  ©aireut^  antraf.  Die  überfpannte  unb  gro^fpurige,  üppige  unb 
freie  Dame,  n)eld)e  bie  einen  einer  Sßlebea  unb  bie  anberen  einer 
aufgepu^ten  Qübin  t)erglid)en,  ^atte  nod)  im  SSorjat)r  i^re  brci 
^rinjen  nac^  83erlin  gebrad)t,  um  fie  ber  ßrjietjung  beö  Königs 
öon  ^reu^en  an5uo  er  trauen;  fie  trotte  bamaB  ber  93erlmer  ^of* 
dironif  burcf)  if)re  ©jtraöaganjen  reid)Ii(i)en  ©toff  geliefert,  ^e^t 
fd)monte  fie  unb  fd)alt  ben  Äönig  einen  3:^rannen,  meil  er  it)r  bie 
©öt)ne  nid)t  njiebergeben  ttjolle;  fie  a^nte  h)ot)I,  ba^  er  bei  bem 
Äaifer  ber  SRünbigfeitSerÜärung  be§  fünf5ef)niät}rigen  ^ergogS  Äarl 
@ugen  ba^  SBort  rebete,  um  bem  t)ormunbfd)af tlic^en  grrauenregiment 
in  Stuttgart  ein  f(f)neneg  @nbe  gu  bereiten. 

'dlid)t  erfolgreid^er  aB  in  93aireut^  toax  ber  Äönig  gu  'än^haö), 
an  bem  ^ofe  ber  anberen  ©d^mefter  unb  ifjreö  unbebeutenben, 
polternben,  mafeloS  jäf)5orniflen  Gatten,  be§  SKarfgrafen  Äarl,  beffen 
gelegentli(i)en  t)ern)anbtfd^aftli(i)cn  SSefuc^en  93erlin  mit  ©d)re(!en 
entgegenjufetien  pflegte.  HJJel^r  aB  bie  beiben  ^o^engollerifc^en 
3Karfgrafen  galt  auf  ben  franfifd)en  ^rei^öerfommlungen  ber  geift* 
Iid)e  ^pnbire!tor  be§  ^reifc§,  ber  alte  Sif(i)of  öon  ^Bamberg  unb 
Söürgburg,  ©raf  ^riebrid)  Äarl  oon  6d)önborn.  ©ern  t)ätte  Äönig 
iJriebrid)  i()n  gefprod)en,  if)n  für  feine  ^läne  gewonnen.  9lber  ber 
öorfid^tige  Äird)enfürft  begnügte  fid^,  ben  ^ofien  ®aft  burd>  feinen 
©eneralfelbhjac^tmeifter  ^utten  auf  ber  franfifd)en  ©rbe  begrüben 


5Jer^ältni§  ä«  v^aifet  unb  9ieid)  431 

ju  laffen;  fid)  jelbft  entfc^ulbigte  er  mit  ^o^em  Stttcr  unb  gotte^* 
bienftlic^en  ^fU(f)ten. 

^od)  ^ätte  am  ^ofe  gu  ®ot^a  ein  S3efurf)  fid)  oerlotjnt,  mit  fÜüd^ 
jid^t  auf  bie  gut  berittenen  Dragoner,  tt?elc^e  ^ergog  ^riebric^  III. 
unter  ben  SBaffen  ^ielt.  'äbex  eine  oertraulid)e  Slnfrage,  bie  bcr 
^önig  burcf)  feinen  biefem  ^ofe  oernjanbten  unb  benarf)barten  |)of^ 
marfc^all  ©otter  an  bas  ^erjoglic^e  ^aar  gelangen  lieB,  öerfe^tc 
bcibe,  ben  ^ergog  unb  bie  Huge,  geiftreic^e  fiuife  ^orot^ee,  in  töb^» 
Iid)e  SSerIegent)eit.  ^ngftücf)  berieten  fie  mit  i^ren  SSertrauten,  ob 
fie  bleiben,  ob  fie  flürf)ten  müßten,  ob  etroa  nur  ber  |)erjog  öcr* 
frf)n)inben,  bie  ©attin  aber  mutig  ausharren  follte.  (5ie  mürbe  oor 
©(i)am  fterben,  erflärte  bie  pt)iIofopt)ifcf)e  ^ergogin,  menn  fie  fid) 
auf  ber  ©d)mäc^c  ertappte,  ber  Begegnung  mit  bem  ^reufeenfönig 
au2(  bem  3Bege  ge^en  ju  moUen,  au^  i^urd)t,  feinen  ©t)nogiämen, 
feinen  grob  angelegten  t5eint)eitcn  ju  erliegen.  ®ie  ÖJefa^r  jog  an 
bem  ®ott)aer  ^ofe  glüdlic^  üorüber;  ber  Äönig  fu^r  Don  S3aireutt) 
auf  lürgeftem  SBcge  über  fieipjig  in  bie  ^eimat  jurüd,  mit  bem 
©elbftgeftänbniö,  ba^  feine  Steife  i^ren  S^ed  oerfetjlt  ijabe:  „^ 
fanb  niemanben,"  fo  erjä^Ite  er  fpäter,  „ber  fid)  t)ätte  t)ergeben 
mollen;  bie  einen  oerfagten  fid)  au^  ©d^mäd^e,  bie  anbeien  auä 
©rgebenl^eit  für  ba^  ^auä  Cfterreid^." 

®Ieid)n)o^l  gab  er  bie  Hoffnung  nod^  nic^t  auf,  fid^  im  ndc^ftcn 
©ommer  an  ber  ©pi^e  ber  mefentlid)ften  ©treitträfte  be^  Sleid^es 
äu  fet)en,  unb  be5eid)nete  feinen  3)iiniftern  ^obemilä  unb  83orde 
nad)  ber  9lüd!et)r  auö  fjranfcn  am  27.  ©eptember  in  einer  ein* 
get)enben  ®enffd()rift  aU  i^re  Hauptaufgabe :  „bei  3:ag  unb  bei  5?ad)t 
il^re  9(rbeit  unb  it)r  9?ad)ben!en  bem  großen  ^lane  unb  allem,  mas 
bamit  gufamment)änge,  gu  mibmen".  5)enn,  fo  fagt  bie  ^enffc^rift, 
„e^  ift  eine  unbebingte  5^ottüenbigfeit,  baß  ber  allgemeine  3rriebe 
nid)t  o^ne  ^lu^fd^Iufe  ^reußenö  fid)  fd)Iießt,  ober,  um  eä  mit  einem 
SBorte  ju  fagen,  e^  ift  nötig^  ha%  Preußen  ben  [^rieben  geftaltet, 
Wie  eö  it)m  gut  bünft,  erfteiii^,  um  burc^  bie  SSürgfc^aften  aller 
europäifc^en  3)läd)te  bie  ©rmerbung  üon  ©d)lefien  ju  fid)ern,  gmci- 
tenö,  um  bie  beutfd)en  f^ürften  unb  ben  ^aifer  an  fid)  ju  feffeln, 
unb  brütend,  um  biefe  $alme  ben  ^änben  beä  Äönig§  öon  ßnglanb 
5U  entreißen." 

„^er  enbsmed,"  fo  füf)rt  bie  5)enffd)rift  meiter  au§,  „ift  ^eilfam 
für  Europa,  glorreid)  für  Preußen  unb  überbieö  nü^Iid)  für  Preußen." 
SQ5ie  aber  i^n  erreid)en?  ®ie  SSege  ber  Unter{)anblung  t)aben  biöf)er 
feitab  gefüf)rt,  unb  „Unter^anblungen  of)ne  SBaffen  mad)en  ebenfo^ 
menig  ©inbrud,  mie  9?oten  ot)ne  3"fttumente",  benn  in  biefem 
Sufammen{)ang  begegnet  un§  iener  get)arnifd)te  SBa^Ifprud^.  „®eö* 
t)alb  eben  gilt  e§  bie  STufftellnng  eine^  |)eere§  unter  bem  ^ittid^ 
unb  9Jümen  be^  9leict)eg.  a:ref [en  oÜe  SSorausfe^ungen  iu,  fo  werben 


4:^2  mtxtt»  ^nd).    Gcfter  ^(bfc^nitt 

her  5?5utg  üoii  (Snglanb  unb  bic  Stönigiu  üon  Uiiflatn  im  Sommer 
1744  fleuötiflt  fein,  bie  (^riebeiiöbebiuflungeu  eiit0eQeniiunef)mcn, 
ble  man  it)ncn  ootjd)reibeu  tuirb:  bie  .'goUänbcr  njerben  fid)  bem 
JReict)  anfd)Ueften,  utib  baö  ."gaus  ^icufeeu  mirb  ber  Scl)icbj^rid)ter 
bei  einem  ?lb!ommcn  fein,  basi  auf  eine  ganje  ^eriobe  ^inau^  bie 
Sage  (Suiopaö  fixieren  tv'xxb." 

®egen  bic  ^ebent(id)teiten,  mit  bcnen  man  \i)m  übetaU  oerlegen 
mib  jd^eu  au£igenjirf)cn  mar,  glaubte  ber  ftönig,  inbem  er  fie  fid) 
einfeitig  auö  bcm  QJelbmangel  ber  fleinen  ^öfe  erflärtc,  ein  iJiittel 
fcl)affen  5U  fönnen.  @r  tjoffte,  ba^  bic  fjreigebigfcit  ber  '^xanffO\en 
ben  Äaifcr  in  ben  ©taub  fetjcii  luürbe,  feinerfeitS  freigebig  /^u  fein 
unb  ben  S^Ieinen  öon  ben  Seinen  nad)  eineö  jeben  y3efd)affen^eit 
eine  Qiahe  ju  fpenben:  „bcm  ^faljgrafcn,  bem  |)effen  Subfibicn, 
ber  ^cr^ogin  oon  SBürttemberg  ein  @efd)enf,  ber  p^iIojopt)ifd)en 
^erjogin  t)on  ÖJotf)a  eine  53efterf)ung,  etcetera." 

So  tvat  iJriebrid)  noc^  ganj  erfüllt  bon  ben  ©ntlüürfen  feiner 
9leicf)öpoIitif,  aU  fid)  am  9(leid)^tage  em  unerwarteter  33organg  ab* 
fpielte,  gang  banad)  angetan,  feinen  (^roU  gegen  bic  38ibeifad)er 
in  gelier  ^^lammc  auflobern  ju  laffen. 

^cr  3^i|<^c"f«^^  ^ött^  i^^"^  lange  S3orgcf(^id)te.  2)ic  Königin 
öon  Ungarn  unb  33ö^men  betrad)tetc  eine  Äaifernjat)!  nid)t  aB 
gültig,  bei  ber  auf  cin!)enigcn  S3efd)Iuf;  be^  Äurfoüegiumsi  bie 
Stimme  bon  S3öt)men  nid)t  abgegeben  ttjorben  mar,  unb  t)erfd)mä^te 
aud),  ben  burd)  ben  neuen  Äaifer  oon  9flegenöburg  nad)  »^ranffurt 
verlegten  9leid)ötag  5U  befd)iden.  5tber  menig  f oIgerid)tifl  n)ünfd)te  fie 
äugleid),  bei  eben  biefer  oon  i^r  oericugncten  unb  gefd)mät)ten  SSer" 
fammlung  feierlichen  ©infprud^  gegen  allcS  ba^  gu  ert)eben,  tva^  i^r 
bei  bem  „öermeintlid)en"  3Ba^Ia!t,  bei  ber  „unfreien,  auf  ben  ^r* 
fürften  üon  S3attern  aufgefallen  fein  follenben  Äaifermaf)!",  öer* 
füffung§n?ibrig  unb  infonber^eit  ben  'Siedeten  i()reö  ©rj^aufcö  »or- 
greif lid)  erfd)icn.  iBereit§  unter  bem  IC.  3(pril  1742  ooüjog  fie  bie 
brei  für  SBö'f)men,  Cfterreid)  unb  93urgunb  ausgefertigten  SSer*^ 
rt)at)rung§ur!unben,  bie  biefem  ^aifer  unb  biefem  Sfteid)§tagc  ben 
©e'^orfam  auffagten,  bic  ^ißanifcfte  beS  poIitifd)en  SdjismaS,  brei 
neue  Offenbarungen  ber  polternben  unb  gef)äffigen  unb  jugleic^ 
n)citfd)rt)eifigen  unb  überlabenen  9fl()etori!  be§  i5reit)errn  oon  SSartem 
ftein,  ben  einer  feiner  publijiftifdjen  ©egner  angeflagt  f)at,  baig  et 
„mit  feiner  ungefd)Iiffenen  f^eber  bem  SBiener  ^ofe  ebenfooiel 
Sd)abcn  unb  9Jad)tcU  gugegogen  l^abe,  aB  mit  feinen  f)od)mütigen, 
fd)imärifd)en  unb  übel  äufammen^ängenben  9latfd)Iägen."  Unb  biefe 
S3ranbfd)riften  fanbte  nun  bie  Königin  am  7.  9Jlai  1742  bem  9leic^^ 
ex^lan^ler  unb  erfud)te  i'^n,  fie  burd)  ba^  maingifc^e  9fteid)§tag^ 
bireftorium  auf  bem  burd)  ben  93rauc^  Oorgef(^riebenen  3Sege  ben 
©chetären  ber  Äomitialgefanbtfd^aften  in  bie  geber  gu  biftieren 


fßtxl)iiltniS  ju  ßaifer  unb  IReic^  43S 

unb  bamit  ben  9(teid^§aften  einguöerleiben.  9?a(f)  bet  ouSbrücflid^ 
üorgejd)nebenen  ©ejd)äftöorbnung  ^atte  ba§  ^ireftorium  alle  ©in» 
gaben  unb  93ejc^tt3erben  bet  9?eid)5ftänbe,  bie  nad)  3ni)alt  ober  9tu§- 
brud  5U  S3ebenfen  9(nlafe  gaben,  oor  bet  SRitteilung  butrf)  bie  ^if* 
tatiir  bcm  !urfütftU(f)en  Kollegium  gut  S3egutad)tung  oorjulegen, 
unb  :pfUc^tgemäfe  rid)tete  beä^alb  bie  main^ild^e  öefanbtfcf)aft  am 
28.  Wai  1742  an  bie  furfürftlirf)en  SSettreter  bie  5tufforberung,  „bie 
be{)örige  Unterrebung  ^u  pflegen  unb  gemeinfame  6ntfrf)Iie6ung  ju 
fajjen,  n^ie  e§  mit  ber  9Innat)me  ober  Bui^üdfenbung  ber  ^roteftation 
5u  t)alten".  Sflod)  e^e  bei  bem  langfamen  ©efd)äft§gange  füld)e 
S5erQtung  gepflogen  tvai,  ri(i)tete  'üflaiia  5'f)erefia  am  21.  ^^"Ufli^ 
1743  ein  neueä  (5rf)reiben  nad)  iDiainj;  inbem  fie,  auf  if)re  SSct* 
njo^rungöurfunbe  be5ugnet)menb ,  abermaB  »erlangte,  bie  Siechte 
beö  @r5t)aujeä  „gulänglid)  unb  öollftänbig  jortjot)!  für  ba^  SSergangenc 
toieberI)ergeftent  aU  für  ba§  künftige  oerma^rt"  ju  fet)en,  erflärte 
fie  bod)  äugleid),  für  biefen  i^aU  gar  lüo^l  jufrieben  fein  ju  moUen, 
„ba^  ba^  Stnbenfen  an  baö  S3ergangenc  in  feiner  SBeife  burd)  bie 
^ütatur  eingangs  etn)äl)nter  S^ertüaf)rungSurfunben  im  geringften 
raieber  erneuert  ttjerbe".  'äud)  biefeS  ©d)reiben  teilte  ber  ©rifan^Icr 
ben  Slurl^öfen  gur  Äenntnignal)me  unb  ®egutad)tung  mit. 

3ln  biefem  ©tabium  befanb  fic^  bie  i^rage,  aB  Einfang  3uni  1743 
—  e§  mar  in  jenen  2agen,  njo  bie  SSejie^ungen  5roifd)en  ben  ^öfen 
oon  ©erlin  unb  SBien  fid)  freunblid)cr  geftalten  ju  roollen  fd)ienen  — 
üKaria  3:t)erefia  bem  Jtönige  oon  ^reufecn  burd)  if)ren  @efanbten 
SSorftellungen  barüber  mad)en  liefe,  bafe  eö  eine  ^ärte  fein  mürbe, 
i!jr  ben  ^roft  einer  „unfd)ulbigen  S5erroat)rung"  gegen  Eingriffe  in 
i^re  Siechte  gu  oerfagen.  ®ie  SSirfung  mar  ein  förlafe  oom  8.  ^uni 
an  ben  branbenburgifd)en  S'omitialgefanbten  ^ollman,  ber  bem 
alläeit  fe^r  ftreitbaren  9}?anne  oorfd)rieb,  fid)  in  ber  Xiftaturangelegen- 
f)eit  „fomo^I  prioatim  al^  publice  meber  pro  nod)  contra"  öernet)men 
^u  laffen;  mürbe  aber  bie  »Jrage  im  SlurfoIIegium  jur  ^bftimmung 
üorgelegt  merben,  fo  folle  er  erflären,  bafe  er  SSefe^I  i:iahe,  fid)  ber 
"iDiaiorität  an5ufd)Iiefeen.  @in  3uf<^^i'cft^ipt  öom  1.  Stuguft  mieS  i^n 
an,  auf  etmaige  ^Infragen  ju  erflären,  bafe  er  S3efe:^I  !)abe,  fid^  ber 
©iftatur  nid)t  ju  miberfe^en,  jebod)  „mit  bem  ejprcffen  S3orbef)aIt", 
ba^  bamit  ber  ß^re  unb  bem  9(nfe{)en  beä  S^aiferS  unb  ber  ©ültig* 
feit  feiner  3Baf)l  nid)t§  oorgegriffen  merben  fönne. 

^lllemal  mürbe  bei  biefen  Sßeifungen  bie  orbnungägemäfee  SSor* 
beratung  im  ÄurfoIIegium  üorauSgefe^t.  3"3rt'ifd)en  aber  mar  am 
20.  9)Zärj  1743  ber  alte  ergfanäler,  ®raf  ei^,  geftorben,  unb  bei 
ber  9?eubefe^ung  be§  mainsifd)en  Stuf)Ie§  l)atten  im  Äapitel  bie 
§tnpnger  beä  SSiener  ^ofeS  ben  ^anbibaten  ber  faiferlic^en  Partei, 
be§  ÄaiferS  jüngften  S3ruber,  5u  f^alle  gebracht,  ©raf  Dftein,  ber 
nunmel^rige  ^urfürft  oon  SKainj,  ergriff  bie  erfte  ®elegent)eit,  feine 

«ofer,  ä»ef(^i(4te  gfriebric^«  b.  9x.  (i.  n.  7.  «ufl.   I  28 


434  Cierte«  «ud).     «rfter  9Ibfcf)mU 

bonfbnrfett  unb  3w^ctlft[jiflfeit  ju  ert)aiten,  inbcm  et  jicf)  in  bcr 
2)iftaturanflclegcn^eit  für  bie  ^tvcdc  feiner  ÖJönncr  brnuc^cn  liefe. 
9Kan  n)ät)Ite  einen  Umweg  unb  eine  Hintertür,  ^ic  (Srflärung  mufetc 
f)cr^altcn,  burcf)  bie  oier  SBorf)cn  nacf)  ber  Sc^Iacf)t  bei  Dettingen 
ber  fran5öfifrf)e  öefanbte  9Jialbran  be  ia  9?oue  bem  9ic..!)dtage  in 
artiger  ?^oim  angezeigt  f)atte,  bafe  ber  ft'önig  oon  f^xantxe'xd)  mit 
8'lücffid)t  auf  bie  oon  bem  9?eicf)e  beabfic^tigte  j^riebcnöoermittlung 
unb  5um  93en)cife  feiner  SJerföf)nUd)feit  bie  3urüff5ief)ung  feiner 
^^ruppcn  über  ben  9?f)cin  bcfdE)Ioffen  f)ahe.  (5rf)ncH  marb  nun  in 
SBien  eine  fpifeigc  Entgegnung  aufgefegt  unb  bem  mainjifcfjen 
•Direftorium  5ur  3)?itteilung  an  ben  9fieid)ätag  übergeben,  rtjcil,  road 
ben  f5i^fl"äofen  recf)t,  ben  Ofterreicijern  billig  fein  müjfe;  angeljängt 
aber  waren  ber  Entgegnung  bie  brei  berüd)tigtcn  SJertün^rung«* 
urfunben  in  i^rem  ganzen  an5üglid)en,  aufrü^rerifc^en  SSortlaut. 
9tlä  ber  mainjifc^e  'Direltorialgefanbtc  am  2.  September,  in  ber 
crften  Si^ung  nad)  ben  fommerlid)en  Üleid^ötagöferien,  im  ©efpvdc^ 
mit  ^ollman  ber  neuen  jur  ®i(tatur  angemelbctcn  Si)rift  ®r* 
toä^nung  tat,  erfud)te  it)n  bcr  S3ranbenburger  um  bie  oorlöufigc 
äJiitteilung  beö  SSortlaute^,  „et)e  man  wegen  gebac^ter  Xütatur  bie 
beftänbige  ?lbrebe  faffete".  ^ollman  erwartete,  wie  er  eä  tag^  barauf 
in  feinem  33erid)t  nad)  33erlin  auefprid)t,  ba^  bie  <Bad)e  bemnäd)ft 
im  Sturfürftcnlollegium  jur  Beratung  fommen  würbe.  i)rci  3Sod)en 
blieb  alles,  wie  er  fid)  auöbrürft,  „maufeftill",  bann  übcrrajd)te  ba^ 
main5ifd)e  ^ireftorium  am  23.  September  ben  Üleidjstag  burd)  bie 
®iftatur  fowol^l  ber  neueften  öfterreid^ifd)en  Grflärung,  wie  ber  i^t 
bcigefd)loffenen  ^roteftationcn  —  „mit  9tbred)nung",  fo  berichtete 
^ollman  empört  nad^  SSerlin,  „ber  fonft  immer  felbft  nötig  crad)teten 
^ollegialfommunifation  unb  of)nerwartet  einer  barauf  ber  Drbnung 
nad^  5U  net)men  gewefener  fd)rifttic^er  ?lbrebe". 

^a§  Spiel,  5u  bem  ber  neue  9fleid)6fanäler  bie  ^anb  gereicht,  war 
l^cimtürfifd)  unb  bod)  breift,  öerfaffung§wibrig  unb  obenbrein  un* 
flug.  S9ei  ber  oorgefd)riebenen  Umfrage  im  ^rfürftenrat  würbe, 
fo  wie  bie  Söeifungen  beS  branbenburgifd)en  SSertreterS  lauteten, 
bie  ?!Kel)rl)eit  bem  S33iener  J^ofe  fid)er  gewefen  fein;  burd)  ba^  ge* 
Wählte  SSorge{)en  öerbarb  man  bie  eigene  Sac^e.  SJian  fe^te  fic^ 
in§  Unred)t  unb  eröffnete  bem  ^önig  oon  ^reufeen  einen  will* 
lommenen  5lugweg  auS  einer  Stellung,  bie  feinen  augenblirftid)en 
5(nfd)auungen  unb  SSorfä^en  ganj  unb  gar  nid)t  mel)r  entfpra(^. 

@raf  ^obewilS,  im  EinoerftänbniS  mit  feinem  Kollegen  S3orde, 
beantragte,  ba^  !Runbfd)reiben  beS  ^aiferS  an  bie  Äurfürften,  ba^ 
bie  Entfernung  ber  anftöfeigen  S5erWG^rung§urfunben  auS  ben  fReid^S^» 
aften  forberte,  in  unbeftimmten  SSenbungen  gu  beantworten,  ®er 
Äbnig  aber  fd^nttt  i^re  Erörterungen  mit  bem  '2)onnerworte  ab: 
„allein!  id)  will,  ba^  man  fräftig  fpvid^t;  ^^r  feib  ba§  größte  9tngf> 


53cr^äUni§  ju  ^oifct  unb  fRti<i)  435 

tju'^n  (poule-mouillee),  ba^  id)  fenne.  ^d)  mitl  unbebingt,  ba^  man 
ben  ftärfften  Xon  nnfd)(ägt;  ic^  tnill  bie  Slnttüort  an  ben  Äaijer  felbft 
lejen,  ebenjo  unfer  9fteicf)3taglootum,  mo  man  lautfjaB  öon  ben 
bcutjc^en  f^reitjeiten  fprerf)en  muß,  meiere  bie  Königin  öon  Ungarn 
unterbrücfcn  mill.  :5»  ^ien  mufe  ®o{)na  öorgejcf)ic!t  merben:  mit 
einem  ?öürte,  eä  mufe  Sturm  geläutet  merben  gegen  bie  5lönigin 
oon  Ungarn." 

^n  immer  neuen  SBenbungen  marf)te  er  ben  ^iniftern  unb  feinen 
©efanbten  in  ^ranffurt  unb  Söien  nac^brücflirf)e^  9tuftreten  gur 
^flid)t:  in  ben  „ftärfften  Xcrminiö"  follten  fie  fprec^en,  einen  „^eu* 
felelärm"  fd)Iagen  unb  bie  Seute  i^r  „?tttentat  auf  bie  germanifd)en 
iJreitjeiten"  berb  entgelten  lajfen.  ^em  ©rafen  2)o^na  marf)te  er 
noc^maB,  h)ie  fc^on  im  oorigen  Sommer,  fd)rt)äd)Iicf)e  S^ertraueng- 
fcligfeit  gum  93ortt)urf  unb  empfahl  it)m,  niemals  5u  glauben,  „ba^ 
bie  Cfterreid)er  e§  gut  mit  unö  meinen";  e^  fei  befannt  genug, 
„baf;  ber  §of  bafelbft,  toenn  it)m  tva^i  gumiber  gef(^et)en,  folc^eö  nie 
öergeffe,  unb  h)enn  man  il)m  etmaö  ®ut^  getan,  mit  Unbanf  Iof)ne". 
6in  9^otenn)ed)feI  5tt)if(i)en  ben  bciben  ^öfen  anlä^Iic^  beä  ^iftatur» 
ftreiteö  ert)öt)te,  wk  e^  nirf)t  anberä  fein  fonnte,  bie  gegenfeitige 
©ereijt^eit. 

®er  bem  Äaifer  öor  oerfammelten  JReid^e,  ber  bem  9leicl^§tage 
felber  burd)  bie  Königin  öon  Ungarn  angetane  Schimpf  frfjien,  fo 
meinte  i^riebricf),  für  bie  Stäube  eine  neue  9Jia^nung  fein  ju  muffen, 
mit  Gruft  bie  @i)re  ber  9?ation  ju  toa^ren.  'kod)  tvax  ber  Äönig 
öoU  ber  beften  Hoffnung  für  ba^  ®elingen  beö  oon  i^m  geplanten 
Söerfeö;  er  liefe  Einfang  ^egember  feinen  feit  ie^^t  gnjei  3al)ren  bei 
bem  Äaifer  beglaubigten  ©efanbten  5?linggräffen  fommen,  um  if)n 
pcrfönlict)  mit  neuen  SBeifungen  für  bie  ^iffogiationöoer^anblungen 
5U  oerfe^en.  Gr  f)ielt  baran  feft,  bem  53unbe  eine  grofee  9Iu^be^nung, 
einen  allgemeinen  S^arafter  ju  geben,  bie  9fieicf)!5!reife  aU  foId)e 
für  bie  ©inung  ju  geujinnen.  ^llleö  fam  babei  auf  bie  S^¥  ber 
SSeitrittöcrflärungen  an;  bie  ©röfee  ber  ^Kontingente  fcf)ien  gleich* 
gültig.  Gin  paar  ft'rei^folbaten  ber  (Jorm  !)alber  —  für  bai^  weitere 
forgte  bie  grofee  preufeifc^e  ^ruppenftellung.  9tn  bie  Spi^e  ber 
öcreinigten  Streitmad)t  moüte  bann  ber  Äönig  mit  bem  3:itel  eineö 
immertt)äl)renben  ©eneralleutnant^  ber  9fleirf)§truppen  treten,  ben 
er  öon  bem  Äaifer  begehrte.  Sdf)on  ^ielt  er  e^  an  ber  3eit,  bem 
Jtaifer  feine  ©ebanfen  für  bie  ^tufftellung  mitguteilen,  lüelc^e  ba§ 
3ieid)§()eer  im  näc^ften  Sommer  an  ber  SBefer  bei  2)änben  ju  wät)lcn 
l)aben  mürbe. 

Sd^nell  aber,  nod)  beöor  ba^  ^af)x  ju  Gnbe  ging,  trat  ein  dlüd=> 
\d)\aQ  ein.  ®er  ^önig  begann  bei  bem  f  aifer  ba^  Gntgegenfommen 
ju  öermiffen,  ba%  it)m  lüenigftenä  öon  biefer  einen  Seite  biöfjer 
gegeigt  Sorben  mar.     ®ie  Sd)Iafft)eit  unb  ^atenfc^eu  ber  öftere 


436  tBiertel  iBu(^.    (^rftet  9(bf(^nm 

teicf)ifrf)*cnnlif(^cn  Ärieöfü^tung  nad)  bcr  Scf)Ioc^t  bei  ^ettingen 
liefe  bcn  bebröngtcn  ^errjcfjet  neue  .^offnung  fdjöpfen.  Sc^on  er- 
Ilätte  er,  bofe  er  an  bai  ^icutralitötö^eet  ber  8Reict)6frcife  nid)t  roeitct 
benlen  tüollc,  jonberu  jid)  bemüf)en  müjje,  mit  fran^üfifcf)em  GJelbc 
inöglicf)[t  oiel  3:ruppen  für  Slngriffö^tüecfe  5u|ammen  5u  befommen; 
er  legte  eä  aud)  bem  Slönig  öon  ^reufeen  nat)e,  eine  neue  93erbinbung 
mit  iJrranfrcidb  gu  judjen.  ^xanhcid)  jclbft  aber  jdjlug  oor,  einen 
83unb  in  bcn  formen  bcö  Slljeinbunbeä  oon  1658  ju  jc^Iiefeen.  %a^ 
l)eifet,  jagte  Stönig  ^riebri(^,  „^lanhe'xd)  njill  eine  jc^tt)äd)Ii(^e  üiga 
beutjc^er  ^rürften  bilbcn,  um  [ie  mit  ber  9tu6fü()rung  feines  SBiUend 
gu  betrauen,  einer  Stuäfü^rung,  beren  ©efa^ren  i^ianUexd)  felbft 
fi^  nid)t  auöfcfeen  mill."  ©c^arf  betonenb  t)ob  er  ben  Untetfd)ieb, 
ben  ÖJegcnfa^  5rt)ifd)en  feinem  ^tjfo^iationäöorfc^Iage  unb  bem 
neuen  ^lane  beä  Äaiferö  l^eroor:  ber  Slaifcr  n)ünfd)e  ie^t,  bafe 
ba^  aufäuftcllenbc  ^eer  offenfiö  gegen  bie  Königin  öon  Ungarn 
t)anble;  in  bem  Gntmurfc  beö  Stffo^iationöoertrageö  fei  cö  bagcgcn 
in  auöbrüdUd)en  SBorten  auögefprüd)en,  ba^  bie  ^inian^  befenfiü 
fein  folle:  „biefe  ^ffo^iation  mürbe  nad)  ben  9ieid)ögefeten  er- 
laubt genjefen  fein  unb  bie  öerbünbeten  Käufer  mürben  eine 
üd)tunggebietenbe  (yemeinfd)aft  gcbilbet  ^aben,  bie  mit  grug  unb 
3led)t  bie  SSermittlung  5ttjifd)en  ben  friegfü{)renben  2;eilen  bean* 
fpruc^en  burfte." 

fjriebrid)  mar  geredet  genug,  nic^t  ben  ^aifer  für  ba^  Sd)eitern 
fetner  9leid)^poIitif  oerantmortüc^  gu  mad)en.  @r  mufete,  mie  ber 
Ianbflüd)tige  ^ürft  nad)  bem  5lbbrud)e  ber  93er()anblungen  mit  6ng* 
lanb  in  t)ö^erem  ©rabe  benn  je  bon  r^xanlxeid)  abpngig  mar.  Unb 
iJranfreid^,  ba^  lag  !Iar  gutage,  ^atte  feine  Steigung  gehabt,  fein 
@elb  für  eine  ^tffojiation  t)er3ugeben,  in  ber  e^  nid)t  bie  füt)renbc 
9ioIIe  überne{)men,  bie  öielmet)r  einen  rein  beutfd)en  S^arafter  be* 
maljren  follte. 

@r  \)übe  alleä  getan,  ba^  Stffogiationimer!  gu  förbern,  unb  I}abe 
fid)  baburc^  öiel  Dbium  gugegogcn,  ^ranfreid)  aber  ^abe  md)i  ge* 
mollt  —  fo  erflärte  %tiebiiä)  in  ben  erften  Xagen  bes  neuen  ^ai)ie^ 
refigniert. 

^ie  SSer'^anblungen  f)atten  nur  gu  bem  einen  angelangt,  bie 
üolle  Qex^ai:}xeni)eii  unb  Xroftlofigfeit  ber  beutfd)en  Buftänbe  an 
ben  %aQ  gu  legen,  ©er  SSerfu(^,  ^eutfd^Ianb  auf  fid)  felbft  gu  ftellen, 
mar  fläglid)  gefc^eitert.  ®er  üon  bem  preu^ifc^en  Könige  fo  laut 
unb  ma()nenb  öerfünbete  ©runbfa^,  ba^  ba^  9leid)  feine  ^Ingelegen* 
()eiten  felbft,  ot)ne  @inmifd)ung  ber  fjremben  orbnen  muffe,  mie 
l)ätte  er  SSerftänbni^  ober  gar  9Zad)ad)tung  finben  follen  gu  einer 
3eit,  mo  bie  S^räger  ber  Äronen  öon  Gnglanb,  ^olen,  Ungarn, 
®d)meben  unb  ®änemar!  gugleid^  beutfc^e  9iei(^5ftänbe  maren,  unb 
mo  ber  Äönig  üon  granlreic^  al^  $8ürge  be^  äBeftfälifc^en  griebens 


ißer^ä(tni§  ju  ^aifet  unb  9{t\d)  437 

einen  üölferred^tlid^en  Stnfprucf)  auf  Ü6eriüörf)un0  beS  öffentlid^eii 
9led)t§äu[tanbe§  im  9leid)e  t}atte?  ©inft  in  ben  iagen  Subtüigö  XIV. 
tjaite  ein  fran5Öjifd)er  Diplomat  pfjnenb  gerufen:  „(£§  gibt  fein 
füeid)  mei)r,  e^  ift  allein  ber  5turfürft  öon  33ranbenburg,  ber  glauben 
marf)en  mill,  ba§  eö  norf)  ein  Üleirf)  gebe."  ^iefe0  ^offnung§Iofe 
„e^  gibt  fein  Steirf)  me^r"  mufete  je^t  aud)  bem  Urenfel  be§  ©rofeen 
^urfürften  alö  ©rfenntniö  ficf)  aufbrängen.  SSeld^e  ©elbftironie  lag 
bod^  in  bem  93egriffe,  ben  ber  bamaligc  @pracf)gebraud)  mit  bet 
S3e5eicf)nung  ^eid)  öerfnüpfte!  3m  gemeinen  Seben,  \o  leierte 
So'^ann  ^atob  9JJofer  in  feinem  oielbänbigen  ^anbburf)c  be^  beutfdjen 
©taatsred)tä,  teile  man  Xeutfd)Ianb  ein  „in  ba^  iReid)  unb  in  ba^ 
übrige  ^cutfcf)Ianb",  ttjo  bann  unter  bem  9teic^  (Bd)tvaben,  f^ranfen 
unb  bie  9tl)ein(anbe  5u  oerfte^en  feien  —  bie  ©tätten,  mo  bie  ^wexQ* 
bilbungen,  bie  ocrfümmerten  ftoatIicf)en  (£jiften5en  am  bid^teften 
tüud)erten  unb  bie  poIitifrf)e  Seben^fraft  beutfdjen  33oIfötumä  er* 
ftidten.  Unb  tnürbig  biefeä  9leicf)e§  wai  feine  offizielle  SScrtretung. 
Sßenn  man  ben  fpäteren  33unbe!§tag  ben  3nbifferen3punft  ber  beut* 
fd)en  "3)inge  genannt  f)at,  fo  mar  ba^  ber  immermäf)renbe  9tcid)ätag 
be^  alten  afieicf)eö  ^tüeifello^  in  gleicf)em  ^la^e. 

©eftjife  mar  bie  9f?eirf)^poIitif,  mit  ber  eä  ber  fi^önig  tjon  ^reu§en 
tüagen  ^u  bürfen  geglaubt  f)atte,  eingegeben  unb  beraten  burd^  ba^ 
preuftifd)e  i^ntereffe.  "SaS  ftolje  SScroufetfein,  bie  poIitifrf)e  ^^üfjumg 
be§  9leid^eö  neben  bem  Äaifer  unb  für  ben  Slaifcr  übernommen  gu 
l^aben,  ba^  erf)öf)te  ^nfef)en  im  9teicf)e,  ba^  follte,  mie  mir  ben  ilönig 
fagen  hörten,  für  ^reufeen  ber  ÖJeiüinn  au§  biefcr  9iei(^^poIitif  fein. 
Unb  rner  rtjollte  ben  ^^ürflen,  ber  unter  ben  ©rofeen  ®eutfc^Ianb3 
tütfäd()Iid^  allein  eine  rein  beutfcf)e  'äRarf)t,  bie  neugefc^affene,  auä 
feinem  ©eift  geborene  beutfd)e  ©rofemadjjt  oertrat  unb  barftellte, 
toegen  biefcö  patriotifrfjen  6t)rgei3e!g  fr^elten?  3ft  bod)  in  ber  ijolge 
ber  falt  abroeifenbe,  f)oc^mütig  felbftgufriebene  83ergid)t  auf  bicfen 
(£f)rgeig  Oon  marm^eräigen  Patrioten  feiner  Sflegierung  gerabesu  al^ 
nationale^  SSerbred}en  angered)net  ttjorben.  ^äre  ber  33efieger  best 
öfterreid)ifd)en  ^cereä,  mie  et  cä  »erlangte,  aU  immermätirenber 
©eneralleutnant  an  bie  ©pi^e  ber  9ieid)§truppen  getreten,  fo  f)ätte 
bamit  ba^  Sieid)  bie  ^Inerfennung  ber  militärifd)en  Hegemonie 
^^reufeenö  in  ®eutf erlaub  au§gefprod)en;  eä  märe  ein  erblicher  ^Jlaior* 
bomat  im  3fteic^e  gefd)affen  morbcn,  neben  bem  ba^  abgelebte  SBal^I» 
faifertum  in  ben  tiefften  Sd)atten  getreten  toäre.  STber  toie  t)ätten 
bie  ^eitgenofjen,  blöben  S3tideö  unb  trägen  ^ergenä,  bie  füf)ne 
propf)etifd)e  ^^ormel  be§  ^reufeenfönig»  oerftanben,  ba^  fünftige 
gaubermort  ber  beutfd)en  ?tuf erftef)ung ! 

®ie  9?eid)§poIitif  beö  Äönig^  ben)ät)rte  if)ren  praftifd)en  95Iicf, 
inbem  fie  bie  Sefferung  be§  9ftcid)e§  bei  ber  SBe^röerfaffung  beginnen 
laffen  toollte.    Slllbieroeil  fie  aber  ^ier  einen  ber  tüunbeften  fünfte 


438  fßivxm  Vud).    (£Tfter  9l6fc^nitt 

im  öffentlichen  fieben  1)eutfcf)(Qnbö  berül}rtc,  fo  wat  ed  beinQt)e  eine 
9Zotrt)enbigfeit,  bafe  jic  flleid)  bei  it)rcm  erften  einlaufe  jcljroerc  (5nt* 
täufc^ung  ctfut)r.  2)eutjcf)lanb  ftrojjte  oon  53?ännern,  \)on  ßcborcnen 
Äriegern,  aber  Xeut|cf)lQnb  blieb  beöf)Qlb  bod)  nur  ber  grofec  ^ien* 
fd)enmarft  (Suropa^,  rt)ie  jid)  bie  en0lifcf)en  ^nrlomenteirebnet  roeg* 
n)erfenb  aus^brücftcn;  benn  \d)on  Ratten  beutfd)e  dürften  [idf  boran 
gen3öl)nt,  bie  münnUd)c  ^uflcnb  i^rcö  IanbeöoäterIicf)cn  ^lad)U 
gebietet  aU  lufvatioe  SBare  ju  oerttjerten,  ak-  ^^(usfu^tnttifcl,  für 
ben  auölänbifd)eö  (^elb  in  if)re  ilajfen  fttömte.  Statt  ba^  unter  gc* 
junben  93eri)ältnij|en  bie  ÖJelber  SJiittel  unb  bie  3;ruppen  ^tvtä 
pttcn  fein  muffen,  tuurben  bie  3:ruppen  lebiglid)  aB  SWittel  ^um 
3rt)ecf  beä  ßJelbücrbicnenö  betrad)tet.  2Bo  biefer  rein  gefcf)äftlic^c 
@efid)töpun!t  für  bie  ^olitif  ber  beutfrf)en  ^öfe  auöfd)Iaggebcub 
ttjar,  ba  liefe  fid)  fein  ^^"i^ftcnbunb  j^u  großen  nationalen  B^^eden 
geftalten;  mer  im  ad)t5ef)nten  3öi}rt)unbert  bie  fleinen  beutfdjen 
^öfe  5U  foId)en  Sieden  i^ahen  njollte,  mufete  fie  bejahten.  SSittere 
9lot,  bie  SSerarmung  im  ©efolge  ber  3Serfd)tt)enbung,  smang  aud) 
tüo^Imeinenbe  dürften,  auä  biefer  trüben  ©inna^mequelle  ^u  fd)öpfcn. 
Sm  S3egriff,  einen  neuen  ©ubfibienoertrag  ab5ufd)Iie6en,  flagt  ein* 
mal  ^ergog  Äarl  öon  93raunfc^ioeig  einem  feiner  S3rüber,  ba^  feine 
anbere  28a^I  itjxn  übrig  bleibe  bei  ber  üom  S3ater  übernommenen 
©ci^ulbenlaft  unb  bei  all  ben  burd)  bie  traurigen  me  bie  freubigcn 
g-amilienereigniffe  in  ber  ja^lreic^en  S3ertDanbtfd)aft  oerurfac^ten 
5tu§gaben;  er  felbft  hjürbe  fid)  öielleic^t  entfd)Iie6en  fönnen,  jeit 
feineä  fiebenö  fid^  jum  Seibenträger  ju  t)erbammen,  aber  bie  ganje 
tJamilie  rtjürbe  fein  5tnben!en  öerflud^en,  menn  er  fie  ärmer  als  bie 
(Srben  eineä  leiblid)  geftellten  ^riöatmanneö  ^interlaffen  tooüte. 
SoId)er  rein  priüatred^tlid^en  5luffaffung  beä  fjürften^aufe^  galt  bie 
SCßarnung,  bie  ber  Stönig  öon  ^rcufeen  bem  jungen  ^erjog  Don 
SBürttemberg,  aU  er  i^n  1744  au^  ber  Sefjre  entliefe,  mit  auf  ben 
SBeg  gab:  er  folle  eingebenf  fein,  ba^  ba^  Sanb  SSürttemberg  nid)t 
um  feinethJÜIen,  fonbern  bafe  er  um  be§  Sanbeö  njillen  ba  fei.  "Sas 
©t)ftem  be§  9)lenfcl^enfc^ad)erä  mit  ber  äufeerften  fjolgeric^tigfeit 
burc^Sufü^ren,  blieb  bem  ^ringen  SBil^elm  üon  Reffen  oorbet)aIten, 
ber  für  ben  l^elbgug  t)on  1743  ben  einen  ^^eil  feiner  2:ruppen  an  ben 
i^aifer,  ben  anberen  3^eil  an  be§  taifer§  (Segner,  bie  ßnglänber, 
Dermietete^).  „S^i  ©d)anbe  meiner  9?ation  bin  iä)  genötigt,  einju* 
geftetjen,"  fo  fc^reibt  ber  £önig  tion  ^reufeen  1752  in  feinem  politifc^en 
S^eftament,  „ba^  niemaB  ba§>  öffentliche  ^ntereffe  bem  ^rioat* 
intereffe  in  f)ö^erem  ©rabe  aufgeopfert  morben  ift  aU  \e^i."  S)ie 
beutfd)en  ^^ürften  feien  5laufleute  geworben:  „fie  t)ert)anbeln  ba^ 
iötut  i^rer  Untertaneti,  fie  üerl^anbeln  i^re  Stimmen  im  ^Jürftenrat 

»)  @.  417.  422. 


$er^ältn{§  ju  ßaifer  unb  fRet(^  489 

itnb  im  fuifürftenrat;  id)  glaube,  \k  tüürbett  it)re  eißene  ^crfon 
öert)anbeln,  fänbe  fid)  jemnnb,  ber  fie  beäat)Ien  tüollte." 

^•ürtt)at}t,  e§  beburfte  einer  völligen  UmlDÖlsung,  lüenn  biefer 
f^ürftenrepublif,  bie  jirf)  SfJeicf)  nannte,  geholfen  loerben  follte.  51b er 
tvenn  griebrirf)  einen  5tugenblict  eö  fid)  felbft  be|d)ieben  geglaubt 
{)at,  baö  9fteid)^jt)ftem  „Don  ©runb  au^  umäufe^ren",  fo  täujd)te  er 
fid)  in  ber  Stunbe,  rt)eld)e  bie  Uf)r  ber  ©ntroidlung  geigte.  92od) 
lag  tiefe,  tote  9?nd)t  über  ^eutfc^Ianb. 

aRodjten  bie  Xoten  il)re  3:oten  begraben,  ^-üx  (Jriebrid)  t)atte 
nad)  ben  ©rfat)rungen  feiner  9teid)§poIitif  üom  3af)re  1743  baö 
n)efentUd)fte  ^niereffe  bie  ^rage:  rva^  nur  ba^  liebe  I)eilige  römifi)e 
8flcic^,  „biefeä  überlebte  unb  bigarre  Staat^gebilbe",  nod)  aufammen» 
I)alte  —  b'efe  balb  aller  9J?unb  erfüllenbe  iJrage,  rüeld)e  baä  pülitifd)e 
ieftament  oon  1752  ba^in  beantiuortete,  ba^  bie  ©iferiud)t  fo  ber 
ÖJUeber  be§  Sleic^ö  mie  ber  benad)barten  illäd)te  S3ürgf^aft  für 
biefeö  traurigen  9tei(^e§  ^ortbauer  fei. 

%ie  au^fd)licBlid)  preuBifd)e  9Jid)tung  ber  ^olitif  Äönig  ^^riebrit^« 
beginnt  ober  n?irb  ttjieber  aufgenommen  mit  bem  3a^re  1744;  benn 
nur  im  3iiföni"^en!^ange  einer  unmittelbar  ber  SSa^rung  preu6ifd)er 
3;ntereffen  geltenben  Unternei)mung  gefd)a^  e^,  ba^  je^t  t)on  ben 
bereite  aufgegebeneu  reid)öpatriütifd)en  S3eftrebungen  be^  35oriat)rd 
ein  üerblü&ter  Üleft  fe)tgel)alten  murbc. 


itotittv  7tbfd)tiltt 

Bim&me  von  Parte  nnb  S^I^JUQ  inB6l>men 

^/%/^icbcrf)oIt  f)at  unjcre  6r5äf)Iunfl  crfe^en  lajjen,  njic  bic  politi* 
1  I  T|d)en  ©eratcr  unb  QJel)iIfcn  Äbnig  J^riebricf)^,  oor  nllcn 
V^V^ber  aRinifter  ^obcmilg,  einer  ^olitif  beö  SSettenä  unb 
SBagenS  in  innerfter  Seele  abgeneigt  rtjaren.  (£^  bebeutete  ettoai, 
bofe  gerabe  ein  \o  gearteter  HKiniftcr  neben  bem  jungen  5?önig  ftanb, 
ftetö  bei  ber  ^anb,  baS  t)enaufIobernbe  freuet  mit  faltem  Straf)! 
ju  bämpfen  unb  mit  einer  Äajuiftif,  bie  fein  SBenn  unb  fein  3(bct 
unberü(fji(i)tigt  lie^,  allju  languinijc^en  SSorau^fe^ungen  mi§traui[cf)c 
(5ragc5eid)en  entgegenju^alten,  unbefümmert,  ob  er  beö^alb  eine 
poule-mouill6e  gefd)oIten  ober  ob  i()m  „unbegreiflict)e  SSorliebe  für 
bieje  infamen  (Snglänber"  5um  93oriDurf  gcmad)t  mürbe. 

3m  ©egenfa^  5U  ben  5nei>fcrtigen  fet)lte  eä  nun  in  ber  Um^ 
gebung  beö  S'önigä  nirf)t  an  unruhigen  ©eiftern,  bie  jum  Äriegc 
antrieben.  3"  öertrauUrf)en  93riefen  an  ben  Äabinettjefretär  flagl 
^obemilS  mot)I,  er  fenne  menigften^  jum  5;eil  bie  „fefreten  JRefforts", 
bie  man  fpielen  laffe,  unb  bie  3nfti^umenta,  fo  man  unter  ber  ^anb 
cmploi^iere,  um  gehjiffe  ?ibjid)ten  ju  beförbern;  er  erflärt  bann, 
er  öerlaffe  fid)  babei  nä(f)ft  @ott  „auf  Seiner  Äöniglicf)en  SKajeftdi 
erleud)tete  Penetration,  ba§  2)iefelben  bie  fefreten  Vues  gemiffer 
Seute  5U  bemelieren  hjiffen  merben".  (Sin  anbermal,  aB  bie  „fuU 
minantcn  föniglid)en  f)ö(f)fteigenf)anbigen  SJlarginalien"  if)n  ganj 
erfd)üttert  '^aben,  tröftet  eö  i^n,  ha^  er  aU  ein  reblid^er  unb  treuer 
5)iener  ba^  Seinige  gefagt  unb  getan  l^abe  unb  ba^  bie  ^roöibenj 
unb  bie  S^it  ^c"  a^itop^eIifcf)en  3"ii"Wötionen,  mie  er  mit  einer 
biblifc^en  Erinnerung  an  bie  (Sefd^irf)te  Äönig  5)at)ib§  fd^reibt,  3Ka& 
unb  3ißl  fefeen  rt)crbe. 

^obemiB  nennt  bie  böfen  ^Ratgeber  niemaB,  aber  mir  ge^en 
ni(f)t  fe^I,  menn  mir  bie  ÜKänner,  benen  feine  Sto^feufger  galten, 
unter  ben  £rieg§Ieuten  beä  Äönigö  fu(f)en.  ©rofe  aber  fcf)eint  in 
bem  fo  tapferen  preufeifdjen  ^eere  bie  ^al)\  ber  §eiBfporne  nid^t 
gemefen  gu  fein.  ®en  meiften  ©eneralen  marb  öon  bem  ^ieg§* 
!)errn  gu  poiitif(f)er  9Keinung§aufeerung  allemal  feine  @elegenf)eit 
geboten;  tion  anberen,  mie  bem  alten  2)effauer,  bem  tJelbmarfc^all 


SBünbniS  oon  ^ari§  unb  ^r^Ibsug  in  58öf)tnen  44 1 

©(f)n3enn,  bcm  ©encralabiutanten  ®oI^  toiffen  wir,  bnfe  fic  bei 
üerf(f)iebenem  ?tulafe  i^re  ©timme  gugunftcn  einer  frieblid^en  ^oliti! 
crl)oben  ^aben.  ©eit  allzulange  t)atte  fid)  biefe^  in  SBaffen  ftarrenbe 
©emeinnjejen  in  ein  geru^ige^  unb  füllet  Seben  nac^  bem  frf)Iic^ten, 
jebmebem  ?lbenteur  ab^olben  ©inne  ^riebrirf)  SSiI{)eInt^  I.  hinein* 
gen)öt)nt.  6^  ift  be5eid)nenb,  ba^  bie  beiben  Generale,  bie  aB  ©iferer 
für  ben  ^ieg  erfennbar  !)erOortreten,  in  bem  preu^ifd)en  ^eere 
^albe  i^i^emblinge  maren:  bie  ®rafen  ©d^mettau  unb  9lot^enburg, 
bie  erft  unter  bcr  neuen  9flegierung  au^  bem  öfterreid^ifd^en  unb 
fran5öiifd)en  Ärieg^bienftc  3wgen)anberten,  bie  SSerförperungen 
gleid)jam  ber  beiben  in  fo  engem  3"ifl"i^ett^ö"9  fte^enben  9lic^' 
tungen  ber  offenfioen  ^olitif  oon  1741,  be^  ®egen|a^eä  gegen 
£)[terreid()  unb  ber  t5i^e"n»5frf)aft  mit  ^franfreirf).  SKarquiä  SSalort), 
ber  frangöjijd^e  ©efanbte,  t)at  bie  ÖJefinnung  ber  beiben  Generale 
jeinem  ^ofe  5U  rüt)men  gemußt,  unb  ©c^mettau  jelbft  f)at  in  einem 
Briefe  an  ben  Äaifer  ben  5tcit)erm  öon  ©pon,  Äarliä  VII.  ®e* 
fanbten  in  ^Berlin,  aU  3eugen  bafür  angerufen,  njic  tüader  er  ben 
Äarren  tiorraärtö  gejcf)oben  \)abe. 

Äönig  ^riebrid)  mar  nic^t  gemeint,  jid)  jd)ieben  ju  laffen.  ^ie 
öllju  |)ifcigen  mußten  SSajjer  in  it)ren  SBein  tun.  SSenn  ©d)mettau 
fd)on  im  g-rü^ja^r  1743  bie  ^Jotmenbigfeit,  mieber  lo^^uf erlagen, 
bemeifen  njollte,  fo  warb  if)m  bie  ^ntnjort:  „^er  Äönig  Don  Preußen 
übereilt  fid)  nid)t,  feine  ©tunbe  ift  nod)  nid)t  gefommen."  Unb  auf 
erneute  Sßarnung  öor  ben  gefährlichen  5tnfd)lägen  ber  Cfterreic^cr 
auf  ©c^Iefien  antwortete  fjriebric^:  „2Ber  fid)  ein  ®Iieb  amputieren 
läßt,  beöor  e§  branbig  ift,  begegnet  einem  Übel  burd)  ein  SJhttel, 
ba§  nod)  übler  ift."  ^n  9flott)enburg  aber  fd)rieb  er  im  folgenbcn 
^erbfte:  „@ö  freut  mid)  bod),  baß  id)  meine  natürlid)e  Seb^aftigfeit 
beffer  im  ßaume  ()alte,  aU  bie  Seit  erwartet." 

©0  wenig  Ratten  bie,  weld^e  alle^  ^eil  oon  einem  neuen  S3ünbni5 
mit  (5i^ö"li^cic^  erwarteten,  bei  bem  ©ebieter  erreid)t,  baß  ^r^ebrid^ 
nod)  am  8.  ^jcbiuar  1744  an  feinen  ®efanbten  in  ^ariö  fd)rieb, 
waö  tJranheid)  je^t  nod)  tun  wolle,  etwa  eine  ©ubfibien5al)lung 
nad)  Gaffel,  Werbe  moutarde  apres  diner  fein :  ^Jranfreid)  \)abe  burc^ 
fein  ßnubern  alle  5tbfid)ten  ^reußenö  gugunften  be§  Äaifer§,  ben 
gangen  ^lan  für  ein  ^Jeutralitätö*  unb  S3eobad)tung§f)eer  t)errüdt 
unb  öereitelt.  @r  berief  fid)  babei  auf  ein  furg  guoor  bem  (Sc* 
fanbten  gegenüber  au§gefprod)ene§  Urteil  be^  mißoergnügten,  in 
ben  ^intergrunb  gefd)obenen  SSeHe'^^Ie:  alle^,  tva^  je^t  feiten^  beä 
franäöfifd)en  3)ämfterium§  gefd)e^e,  t)ätte  oor  brei  3Konaten  gcfc^e^en 
muffen. 

Unmittelbar  barauf  aber  fe^te  bei  bem  Könige  ber  entfd)eibenbe 
Umfd)Wung  ein. 

e^  ift  be^  SBormfer  SSertrageö  gebadet  worben,  ben  bie  ^öfc 


442  fßUxtti  fSud).    Smeittx  ^(bfc^nitt 

üon  Söicn,  Sonbon  unb  Xurin  am  13.  September  1743  in  bcm 
Hauptquartier  beä  praflmati|cf)en  .^eered  uiiteriieirf}nen  Heften. 
'iüiei)rere  ^JJionate  ^inburrf)  l)atteu  it)n  bie  ab|ci)lieöenben  Xeilc  qc- 
I}eim  get)alten;  ?tnfang  ^rebruar  1744  aber  tuar  er  in  allen  ^oUänbi- 
|ii)cn  Leitungen  5U  Icjen.  1)urc^  feinen  @e|anbten  im  ^aag  crljielt 
it)n  am  9.  Februar  Jlijnig  ^fi^icbrid). 

Qwei  ©eftimmungen  in  bem  93ertrage  n?arcn  ed,  bic  feinen 
^rgrt)ot)n  t)erausJforberten.  3n  bem  jiücitcn  ?trtifel  fanb  er,  bafe 
bic  SSerbünbeten  fid)  alle  QJebicte  gegcnfeitig  üerbürgten,  wcidje  fie 
nad)  3J^aftgabe  einer  9ici^e  einzeln  aufgefüt)rter  S3crträge  auö  bcr 
^eit  oon  1703  bi^  1739  befäf^en  ober  befi^en  foHtcn.  ©in  anbercr 
^ilrtifel,  ber  brci/ict)nte,  beftimmte,  baft  nad)  ^Vertreibung  ber  ge* 
mcinfamen  iJeinbe  au^  Italien  ber  Äönig  öon  ©arbinien  bie  Söc- 
f(i)i\tung  bcr  Iombarbifd)en  S3efi^ungen  Waxia  Xt)erefiaä  übernet)men 
tt)erbe,  auf  baft  bie  Königin  eine  um  fo  größere  ^n^af)!  Xruppen 
In  ^eutfd)Ianb  öertüenben  fönne. 

fjriebrid)  glaubte,  menn  er  beibe  9lrtifel  jufammcn^ielt,  beutlid^ 
feinbfelige  3tbfid)ten  gegen  ^reufeen  ätt)ifd)en  ben  B^iJ^f"  5«  lefcn. 
®ic  ^tufbietung  ftärfercr  Xruppenmaffen  auf  bem  beutfc^en  Ätieg* 
fd)auplafce,  i^u  einer  ßeit,  ttjo  bie  93at)ern  auftcr  Äampf  gefegt,  bie 
grangofen  über  ben  9l()cin  jurücf getrieben  marcn,  fc^ien  nur  bcr 
^iebercroberung  ©d)Ieficnö  gelten  gu  fönnen,  unb  nod^  ungrtjei* 
beutiger  bünfte  it)m  bie  3tuölafjung  beö  93re^Iauer  fjriebenä  in  bcr 
Sdei^e  ber  al^  ÖJrunblagen  beö  ber  Königin  üon  Ungarn  ju  »er* 
bürgenben  SSefi^ftanbeä  namt)aft  gemad)ten  Urfunben.  Wit  einer 
flctüiffen  t5ßicviid)feit  forberte  er  tjon  feinen  beiben  Äabinettö* 
miniftern,  fott)ot)I  t)on  ^oben^il^  n)ie  oon  S3orcfe,  QJutac^ten  über 
3nt)alt  unb  Xragiücite  be^  i^m  öerbäd)tigen  SScrtrageö,  inbem  er 
c8  bem  einen  mie  bem  anbcren  gur  ^flid^t  mad)te,  fid)  tüeber  mit 
einem  2)ritten  nod)  untereinanber  über  ben  ©egenftanb  ju  bereben. 

83orde,  ber  öorbem  fotüo^I  ben  SBiener  ^of  tt)ie  ben  Sonboncr 
oB  preu6ifd)er  ®efanbter  fennen  gelernt  t)atte,  oer^ctjlte  nid)t  ge* 
tüiffe  SSebenfen  unb  fprad)  e§  au§,  ba^  bie  Königin  oon  Ungarn 
©d)Iefien  nie  üerft^mergen  ttjerbe  unb  ba^  auf  ©nglanb  fein  SSerlaß 
fei,  folange  ein  £urfürft  öon  ^annoöer  bie  britifd^e  Ärone  trage, 
gmmer^in  mollte  er  nid)t  an  eine  unmittelbare  @efaf)r  glauben  unb 
ft)ie§  anberfeit»  auf  bie  äerfat)renen  Buf^änbe  in  granfreid)  ^in,  bie 
einen  S3rud)  mit  ber  Gegenpartei  nid)t  rätlid)  erfd)einen  liefen:  bai 
h?erbe  Reiften,  fid)  felbft  in  SSerlegen^eit  ftürgen,  um  iJran!reid)ben 
5)orn  au§  bem  %u^e  gu  äiet)en.  SSorde  riet  be^^alb,  über  ben 
SSertrag  ^intöegäufe^en  unb  feine  SSeforgni^  ober  ©mpfinblic^feit 
äur  B6:)au  gu  tragen. 

©erabe  im  Gegenteil  empfaf)!  ^obetüil^,  in  SBien  unb  in  Sonbon 
©rftärungen  gu  forbern,  wie  fie  bie  f^affung  be§  jnjeiten  SlitifeB 


öünbniS  oon  ^ißariä  unb  tjelbjug  in  IBö^mcn  443 

mit  ber  ougenfäüigen  i^gnovierung  be^  Sreölauer  ^rieben»  oollnitf 
rcd}tfertigen  muBte.  ?tber  nur  an  ber  ^orm  natjxn  ^oberoil»  Sin* 
ftoß;  eine  feinbfeüge  Xenbenj  tüollte  er  nid)t  erfenneu  unb  erflärte 
ouf  Gib  unb  ©eruiffen,  baB  ber  SSertrag,  fo  toie  er  öorliege,  bem 
Stönige  feine  Unru{)e  bereiten  !önne.  ^ie  5!JiögIid)feit,  bafe  gel)eimc 
§(rtitel  mit  beftimmter  99eäie()ung  auf  ^reufeen  angehängt  jeien, 
ftellte  ba^  03utact)ten  natürlich  nic^t  in  Stbrebe. 

2öir  hjijjen  t)eute,  baf;  bie  geheimen  B^fä^e  be^  SBormfer  SSer- 
traget  berartige  S3ereinbarungen  nic^t  enthielten.  9?ur  in  bem 
Sinne  gejc^al)  ^reufeenö  in  einem  biejer  ©onberortifel  (Srmä^nung, 
bnß  5J?aria  Xt)ere|ia  ficf)  für  ben  tyaU  eineö  gegen  fie  gerichteten 
preufei}cf)en  Slngriff^  bie  öon  Gnglonb  5U  i^ren  ©unften  übernommene 
Garantie  beä  S3reölauer  f5rneben§  nod)  einmal  auäbrütflid^  öer^eifeen 
Iie&,  S(f)on  beftimmter,  obgleid)  auc^  nur  f)t)potf)etifc^,  bejog  fic^ 
auf  einen  Strieg  mit  ^^reufeen  eine  ^öeftimmung  be$  am  20.  'iDe^embet 
1743  erneuerten  öfterreicf)ifci)»fäc^fifc^en  ©ünbniffc!^,  baö  ben  Äöuig 
tjon  ^rcufeen  gteic^fallö,  obfrf)on  in  uiel  geringerem  Grabe  aB  ba3 
Sßormfer,  beunruhigte.  3"bem  firf)  ber  'I)re^bener  ^of  oon  ber 
Stellung  ber  öertrag^mäfeigen  ^ilfsforp^  oon  6000  «Üiann  für  bie 
1)auer  bcö  gegenwärtigen  S'riege^  cntbinben  liefe,  oerpfIid)tete  et 
fid)  um  fo  nad)brücflid)er  gu  ber  Xruppeuftellung,  fallä  in  biefen 
5trieg  unter  irgenbeincm  ^orttjanb  anberc  aU  bie  „bereite  barin 
verfangenen  ^lä(i)ie  in  ^eutfc^Ianb"  eintreten  follten;  o"9^eirf)  ^oatb 
für  ben  ^all,  ba^  bie  3öaffent)ilfe  fofort  ober  auc^  in  erl)öl)tem 
Umfange  geleiftet  toerben  mürbe,  eine  of)ne  @cf)aben  ber  Königin 
»on  Ungarn  t)er5uftenenbe  territoriale  S3erbinbung  5mifd)en  bem 
Äönigrcid)  ^olen  unb  ben  fäc^fifd^en  Sanben  iugcfagt,  eine  Gebiets» 
ertpeiterung  alfo,  bie  nur  auf  Soften  ^reufeenä  fic^  ^erftellen  liefe. 

'2)er  St'önig  öon  ^reufeen  irrte  fid),  menn  er  ben  ^lid  iüJaria 
3;t)erefiaö  unmittelbar  auf  6d)Iefien  geridjtet  glaubte.  5)ie  Königin 
beget)rte  5unäd)ft  t)ielmet)r  nur  ^at)ern.  ^a§  Grblanb  be§  SlaiferS 
befanb  fid)  bamalä  bereite  mieber  üollftänbig  in  öfterreid)ifd)er  öe» 
malt,  unb  mir  fal)en,  mie  bie  ^oliti!  be§  SBiener  ^ofeö  im  ©in» 
t)erftänbni§  mit  ©nglanb  ben  ©runbfafe  öerfolgte,  33at)ern  ftinfd)mei» 
genb  gu  be{)alten.  '^an  ermifet  Ieid)t,  ba^  f^riebrid),  toenn  er  biefe 
?tbfid)t  flar  burd)fc^aut  ptte,  fic^  i^rer  Sßermirflic^ung  mit  nidit 
geringerem  9?ad)brud  miberfc^t  !)aben  mürbe,  aB  einem  unmittel* 
baren  Eingriffe  auf  ©d)Iefien. 

Objeftiö  in  feinen  5tnna^men  fel)Igreifenb,  mar  ber  Äönig  inner* 
lic^  feft  baöon  überzeugt,  ba\i  it)m  eine  ^eraueforberung  beoorfte^e, 
ba\i  feine  neue  Grmerbung  unmittelbar  gefäf)rbet  fei.  ®aä  mar  nun 
bie  unbeabfic^tigte  SSirfung  ber  leid)tfertigen  {^ormlofigfeit  ober 
I)od)mütigen  9Hd)tad)tung,  momit  bie  SSerbünbeten  üon  SSorm» 
i^ren  smeiten  Slrtifel  entmorfen  Ratten,  ba^  beffen  einfacher  SSort* 


444  Vititti  ^udf.    Stoeitet  9lbf(!^nitt 

finn  in  bct  %at  feine  anbete  Deutung  juliefe,  oB  bic  einer  Ijict  au^ 
Qefprorf)encn  ^Incrfcnnung  besJ  öfterreicf)ifc^cn  33efitj[tnnbcö  in  bcr 
2lu§bcf)nunfl,  bic  er  oor  bem  ©rcsdaucr  J^rieben  öct)Qbt.  (Sben  njeil 
tjricbrid)  bie  oon  bcn  prQgmQtijd)en  S3crbünbetcn  frül)cr  erörterten 
^läne  gur  Söicbcrcroberung  oon  (5I[a{j  unb  2otf)rinflen  für  ganj 
au2!|id)töIo§  i)ielt,  mußte  i^m  ein  3tnjcf)lag  auf  Sc^Ieficn  um  fo  glaub* 
^after  erfd)eincn.  1)ic  "Darlegungen  feiner  ^inifter  oermod)ten  itfix 
nid)t  5U  überzeugen;  er  Iie&  ^obemilö  burcf)  ben  Jlabincttjefretär 
fagen,  tt^enn  ein  ^^rioatmnnn  in  feinen  eigenen  ^ilngelcgcnf)eiten 
alfo  urteilen  nsoHte,  fo  mürbe  er  balb  banferott  fein.  I^ie  beiben 
®utad)ten  oor  9lugen,  ftellte  er,  nunmehr  mit  fid)  felbft  ^u  5Ratc 
flet)enb,  in  feiner  flaren  unb  fd)arfen  ^rt  baä  »^ür  unb  SBiber  auf 
großen  JJoliobogen  gegeneinanber.  SBo^I  fprirf)t  er  oon  bcr  Stärfc 
feiner  SSerteibigungftcnung  in  ©rf)Icficn,  an  bie  bcr  '^adibax  mel)t 
al3  einmal  bcnfcn  follte,  bcoor  er  ^um  Angriff  fd)rittc;  nicf)töbeftO' 
weniger  mar  er  bcr  ttberjeugung,  ba§  biefer  Eingriff  früt)er  ober 
fpäter  erfolgen  hjcrbc.  3"  ^en  legten  ^f^^^en  feiner  9flegierung  ifl 
cä  immer  fein  ©prirf)n)ort  gchjcfen:  Chi  sta  bene,  non  muova;  nid)t 
fo  jc^t.  %et  ©runbfa^  ift  ma^r,  fo  fd)rcibt  er,  „mcr  gut  ftebt,  foU 
fid)  nid^t  xü^xen,  aber  man  mufe  augenblidlidje  SRu^e  oon  tt)irflid)cr 
©i(l^ert)eit  unterfd)eiben".  Unb  biefe  ttjollte  er  nur  in  einer  mciteren 
<Bd)tväd}unQ  bcr  öftcrrcid)ifd)en  9Kad)t  fc^cn.  ^n  bcr  Überzeugung, 
bafe  e§  nod)  einmal  gum  Gntfd)eibung^fampf  um  ©djicficn  fommen 
muffe,  t)iclt  et  eS  für  feine  ^flid)t,  ben  Äampf  in  bem  Stugenblidc 
^eraufzufü!)rcn,  wel(i)ex  für  ^reußen  bcr  günftigftc  mar,  in  meld)em 
nod)  auf  S3unbc§genoffen  gered)net  mcrbcn  fonnte,  ba^  t)eifet  oor 
bem  3lu§fd)eiben  fjranfreid)^  au5  bem  Kampfe. 

(Sr  entfd)loB  fid),  in  SJcrfaillcä  ein  Stngriffäbünbniä  gu  fuc^en, 
unb  md^Ite  zu  feinem  Untcrf)änblcr  ben  ©rafen  9lot^cnburg. 

©ein  ©icc^tum,  bie  nod)  immer  nid^t  ocr^ciltc  SBunbe  au^  ber 
S^otufi^cr  ©d)Iad)t,  gab  bem  ©rafen  ju  ber  Steife  an  bie  ©tätten, 
mo  ber  erfa^renfte  ärgtlid)e  9lat  get)oIt  mcrbcn  tonnte,  einen  be< 
quemen  SJormanb.  (Selbft  ^obemiB  blieb  biefc§  ^al  aufeer  bem 
SSertrauen,  nad^bem  er  e§  mit  feinem  QJutad^ten  fo  grünblid)  oer* 
fc^It  '^atte.  ©0  ge!)eim  bic  ©cnbung  betrieben  mürbe,  fo  famen 
bie  ©pät)er  bod)  fd)nen  auf  bic  rid^tigc  5ä:^rtc,  unb  Sorb  ^t)nbforb 
mufetc  feinem  ^ofe  gu  mclben,  ba^  bcr  ^önig  oor  Siot^enburgs 
9rbrcife,  um  bie  ^äf)igfcitcn  feinet  ltntcr'^änblcr§  gu  prüfen,  bie 
^RoIIe  bcr  grangofcn  übernommen  unb  alle  nur  crfinnlid)en  Gin=' 
mürfe  gegen  feine  eigenen  Einträge  !)eroorge!e^rt  l)a\3e;  9fiot{)enburg 
aber  fjobe  alle?  fo  gefd^idt  mibericgt,  ba^  ber  Äönig  gulc^t  gefagt, 
menn  er  fo  gute  ®rünbe  üorbringe,  fo  merbe  il^m  gcmi§  ber  ©rfolg 
nid)t  fehlen. 

©raf  9lot{)enburg  burfte  für  feine  ^etfon  in  ^erfaille§  auf  bie 


IBütibniä  oon  $axi§  unb  i^elbjug  in  iBö^men  445 

freunblid)fte  9(ufna^me  red^nen.  '2)ie  ^ofgefen|d)aft  gd^Itc  i^n  tmd^ 
^ilbung,  (Sitte  unb  ^amilicnüerbiubungeu  burrf)QU§  ju  ben  3^ren. 
®er  Stu^tritt  au^  bem  ftQn5öfijd)en  ^eere  tvat  bem  2)eutfd)en,  ber 
unter  ben  ^aijnen  feinet  Sanbeöfjerrn  h)eiterbienen  rtjollte,  öot  öier 
3af)ren  nid)t  öerübelt  Sorben;  tt)ie  t)ätte  er  je^t  nirf)t  ein  öegenftanb 
ber  allgemeinen  5(ufmerffamfeit  unb  2eilnai)me  fein  joIIen,  ba  er 
mit  rü^mlid)en  9iarben  aus  einer  gemonnenen  ©d)Iad)t,  mit  bem 
3lufe  eine§  erprobten  9fleitergencraB  5urüctfet)rte? 

gür  bie  if)m  geftellte  3(ufgabe  »oar  bem  ©rafen  unter  jeinen 
Oramilienüerbinbungen  üor  allem  bie  S3ertt)anbtjd)aft  mit  ber  alten 
©ippe  ber  ^ioaüleö  oon  Sebeutung,  bereu  ^aupt  trotj  ber  92ieber* 
läge  öon  Xettingen  gurjeit  bei  5^önig  Subn)ig  XV.  am  meijten  galt. 

^ie  Stellung  eine§  ^^rcmicrminifter^  hjar  nad)  bem  Xobe  beö 
ÄarbinaB  ^leurt)  nid)t  miebcr  beje^t  ttjorbcn.  3)ie  ganje  Umgebung 
beS  Äönigö  t)atte  barin  einträd^tig  ^ufammengemirft,  i^m  ba^  S3ei' 
Ipiel  Subiüigä  XIV.  Dor5uf)aIten,  ber  nac^  bem  iobe  3)iaiarini3 
felber  ju  regieren  begonnen  t)ütte;  benn  bie  @öt)nc  ber  großen 
®ejd)Ierf)ter,  öor  allem  bie  ^er5oge  oon  ^Jloailleö  unb  9iid)elieu, 
rooilten  jirf)  nid)t  abermals  unter  baä  ^od)  eine^  ^riefterä  beugen, 
Unb  \o  t)atte  aucf)  Äarbinal  Xencin,  obgleich  oon  gleurt)  für  bie 
lßa(i)foIge  au^erfe^en,  fic^  fd)nen  unb  gefd)meibig  ben  Umftänben 
anbequemt  unb  bereit  erflärt,  mit  feinem  @i^e  in  bem  oberften  unb 
engften  State  be^  5lönig^  aud)  fürber^in  oorlieb  5U  net)men.  ,Jjd 
cardinal  est  mort,  vive  le  roi,"  fo  parobierten  an  f^Ieur^ö  3^obe^ 
tage  bie  alläeit  Iad)enben,  aUjeit  fpottenben  SRü^iggänger  beö  (EU 
de  bcBuf  ben  alten  ^ulbigung^ruf,  ber  am  3^age  eine^  2;i)ronn)ed)fete 
getjört  lüurbe.  ^n  ber  %ai  erflärte  SubiDig  XV.,  oon  nun  an  felbft 
fein  erfter  3Jlinifter  fein  ju  Ujollen,  unb  erlief  ha^  feltfame  9hinb- 
frf)reiben  an  bie  fiemben  ^öfe,  ba^  if)nen  ben  %ob  ^Icui^t)^  in  bem 
bei  fürftUc^en  fjamilienereigniffen  üblid)en  ©tile  anfünbigte.  2Bie 
öorbem  ber  Äarbinal,  fo  arbeitete  je^t  ber  Äönig  mit  ben  i^ad)* 
miniftern.  9lber  e§  n?äf)rte  ni(^t  lange,  fo  blieb  ein  jeber  ficf)  felbfl 
übcriaffen,  ber  Rangier,  ber  ©eneralfontrolleur  ber  t5i"ö"5en/  bie 
üicr  6taat§fe!retäre  —  ein  ßuftanb  abminiftratioer  91uflöfung  unb 
S(nard)ie,  ber  bem  Slönige  üon  ^reußen  mand)  fpöttifd)e  S3emerfung 
entlocft  ^at.  ©ineä  5tbenbö,  5U  33eginn  be§  SSinterö  oon  1743, 
befanb  fid)  griebrid)  in  ber  Oper,  neben  i^m  im  ^arfett  bie  ©e* 
fanbten  iJranfreid)s  unb  @nglanb§;  unter  bem  nid)t  oöllig  nieber* 
gelafjenen  ^-ßor^ange  lüurben  bie  i^üfee  ber  Sängerinnen  fid)tbar. 
„Qiani  ba§  frangöfifc^e  9)iinifterium,"  fagte  ber  Äönig  ju  ^tjnbforb, 
fo  ba^  SSalort)  eö  t)ören  mufete:  „Seine  ot)ne  Äopf!" 

®ie  auän)ärtigen  5tngelegent)eiten  blieben  h)ie  ju  fjleurt)^  Seb- 
geiten  bem  jag^aften  unb  ibeenlofen  Hmelot  anbertraut;  bod)  maren 
i^m  ate  53eirat  an  bie  ©eite  geftetlt  ber  tarbinal  Xencin  unb  ber 


446  ^iextti  99uc^.    3)t)fiter  ^b\(i)r\itt 

Wcix^d)aU  9?oainc8,  beibe  ol)ne  einen  beftimmtcn  9(mtdfrci5  bcm 
Ä^nfeil  anöet)örenb,  jotüic  bet  ©toatssfefretär  für  bie  3J?atine,  ÖJraf 
SRnuvepaö.  So  menifl  njnren  bie  üier  miteinonber  einiß,  bnfj  e^ 
in  58erjaineä  öon  bem  Streit  unb  Särm  i()rer  Sit5unacn  l)icfe,  man 
fönnc  ©Ott  baoor  mrf)t  bonnem  l)ören. 

^er  Stönig  üon  ^nnifjen  mußte  bei  bem  Stoatcjctrciar  bc^  ^lu^* 
njärtigcn  rtjegen  ber  (Erinnerungen  oon  1742  feinbjelige  ober  menig* 
ftenö  gereigtc  Stimmung  oorciuöfc^cn.  ^^""lertjin  ^attc  jelbft  bicfct 
^2(meIot  für^Iirf)  einen  3(nnäI)erung§oerfu(^  gcmad)t.  SBicber  ttjic 
oor  brei  3lat}ren  er|d}ien  im  ^erbft  1743  Sßoltaire,  öon  feinem  fönig* 
Ii(f)en  |5i^e"»öc  5U  einem  neuen  S3efud)  eingeloben,  am  preufiiicljen 
^ofc.  yiaä)  bem  5n?ifd)en  il)m  unb  ?(meIot  öereinbarten  ^lane 
folltc  er  bie  @el)eimni|fe  ber  preu6ifd)en  ^olitif  5U  erfpät)cn  fuc^en. 
^ie  Soften  für  bie  8fieife  übernal)m  bie  fran5öfifd)e  Staatsfaffe  mit 
8000  f^ranfen,  unb  fogar  bie  Jtoften  für  ein  ®efd)enf,  baö  ber  Spät)cr 
unterhjegS  im  ^aag  bem  preu6ifcf)en  ÖJefanbten  üeretjrte,  fteUte  er 
feinem  Stuftraggeber  in  5Rerf)nung,  unter  ^inmeiä  auf  bie  ju  er* 
rtjartenbe  poIitifd)e  SBirfung.  Um  ba^  Spiel  befto  mel)r  5u  ocr* 
berfen,  hjurbe  ber  Sd)ein  gu  ermecfen  gcfud)t,  aB  fei  S3oItaire  bei 
^ofe  in  Ungnabc  gefallen;  lebiglid)  ^u  biefem  ^tvede  njurbe  im 
©inöerftänbniä  mit  bem  SSerfaffer  bie  9(uffü^rung  feinet  „Mort 
de  C^sar"  in  ber  Com^die  fran9ai8e  im  legten  Slugenblide,  norf)  narf) 
ber  ©eneralprobc,  »erboten.  ^ka>  ^-Berftedfpiel  tvax  al^u  burcb* 
fid^tig.  Sc^on  im  Suni  fannte  gang  ^ariä  ben  ^ufammcn^ang,  unb 
man  urteilte,  ba^  aud)  ber  ^önig  oon  ^reufeen  fe^r  balb  entberfen 
tüerbe,  „ba§  ber  angeblirf)e  ©julant  ein  Spion  ift,  ber  fein  ^erj 
fonbiert  unb  fein  SSertrauen  mi§brau(i)t".  '!Demnäd)ft  geigte  fir^ 
fogar  bie  treffe  über  ben  poIitifd)en  3^^^^  ^^^  3leife  unterrirf)tet. 
tJriebric^  entgalt  ben  plumpen  Xäufdjungöüerfucf)  mit  einer  „üeinen 
^erfibie",  inbem  er  unter  ber  ^anb  bie  bo§t)aften  SSerfe  in  Umlauf 
fe^te,  mit  benen  SSoItaire  an  bem  guoor  üon  if)m  umfc^meid)elten 
83ifrf)of  öon  SKirepoij  Sfladje  geübt  ^atte,  aU  biefer  iJrömmler  be^ 
®id)ter§  S3ert)erbung  um  einen  Si^  in  ber  3(fabemie  gum  Scheitern 
gebracht  l^atte.  ^m  übrigen  be^anbelte  ber  Äönig  biefe  bipIomatifcf)c 
Senbung  aB  einen  Spaß;  ben  großen  Fragebogen,  ben  ber  in 
^oliti!  bilettierenbe  ^oet  it)m  oorlegte,  ^at  er  mit  fd)ergt)aften  Stnt* 
tt)orten  in  SSerfen  unb  in  ^rofa,  t)alb  Drafelfprücf)en  unb  ^alb 
©oupletö,  aufgefüllt,  ditoa  gleirfjgeitig  aber  fanbte  er  bem  ouf 
foId)en  Umtt)egen  fid)  t)eranfd)längelnben  Staat^fefretär  burd)  SSa* 
iori^  ein  „^roje!t,  rt)eld)e§  bie  grangofen  befolgen  muffen,  n^enn  fie 
öernünftig  finb":  9fJatfd)Iäge  für  Kriegführung  unb  ^olitif.  ^a% 
fie  ganj  of)ne  Sinbrud  blieben,  öerftärtte  nur  i^mbnd)^  fd)Ied)te 
9Keinung  öon  ^melot. 

3'Hd)t  an  ben  Staat§fe!retär  foHte  brum  ©raf  Slot^enbuvg  fic^ 


aSünbniä  »on  ^otiä  unb  grelbjug  in  Söhnten  447 

tüenben,  unmittelbar  ort  bie  ^erfon  be§  Äönig?  tv\e^  i'^n  fein  ^luf- 
trag.  ®em  ^erjog  oon  Ü^ic^elieu  gelang  e^,  ii)m  ben  3utritt  ju  üer* 
mitteln  unb  i^m  gugleid)  bie  93unbe§genojfenfrf)aft  ju  oerfd)affen, 
bie  it)m  jelber  mä(i)tig  gur  6eite  ftanb. 

®ie  Dierte  oon  fünf  ©d)h)eftcrn,  mar  bie  3Jkrquife  be  la  3::ournene, 
Ü?id)elieu§  9licl)te  unb  ba^  ^atenfinb  be§  ^ergog^  oon  ^^oailleö,  im 
§erbft  1743  oon  biefen  beiben  burrf)  ein  ^^trigenfpiel  oerttjegenfter 
alt  aB  „^alaftbame  ber  Königin"  an  ben  ^of  gebrad)t  n>orben, 
in  ber  ou^gefproc^enen  ?(bfid)t,  fie  ben  ^la^  in  ber  ®unft  be^  5lönig5 
einneljmen  gu  lafjen,  auf  bem  früf)er  bie  smeite  ber  Sc^meftern, 
bie  frül)üerftovbene  ©räfin  ^intimiüe,  geglänzt  ()atte  unb  ben 
gurgeit  nod)  bie  ältefte,  bie  ©räfin  SO^aiUt),  einna()m.  ©c^nell  unb 
l)art()er5ig  roarb  bie  SSorgängerin  burc!^  |d)rt)efterlid)e  55eranftaltung 
geftürgt,  unb  nun  liefe  fic^  bie  neuefte  (Siegerin  über  Subroig  XV. 
mit  einer  3at)re§rcnte  oon  80  000  ßioreö  au^ftatten  unb  jur  ^er* 
5ogin  oon  ^t)ateaurouj  er^ö()en:  „tt)egen  ber  2)ienfte,"  fo  f)ie6  e^ 
in  bem  !öniglid)en  ©nabenbriefc,  „bie  i^r  crlaucf)ter  Stamm  feit 
Sal)rf)unberten  ber  Strone  geleiftet,  unb  megen  ber  eigenfd)aften 
be§  @cifte§  unb  beö  ^erjen^,  bie  fie  felbft  feit  i^rer  3"tcilung  gu 
bem  ^offtaate  ber  Königin  beioä^rt  t)at." 

©0  tief  fie  fid)  erniebrigt  f)atte,  bie  etjrgeijige,  oon  Iebt)after 
©mpfinbung  für  bie  ©röfee  unb  ben  9ftu^m  i^reö  SJaterlanbeö  bc- 
feelte  fjrau  glaubte  romantifd)  an  eine  i^r  jugenjiefene  nationale 
SJiiffion:  ^atte  nic^t  oor^eiten  in  biefcm  Äönigreid)e  jene  ^gne^ 
6oreI  einem  in  träge  (Sd)Iaff()eit  oerfunfenen  ^errfd)er  friegerifc^e 
Stimmung  ein5ut)aud)en  oerftanben?  SBie  ^ätte  bie  ^erjogin  bed 
Stönig^  oon  ^reufeen  ritterlid)en  Scnbboten  in  feinen  ^emü{)ungen 
nid)t  förbern  follen,  ber  tt?ie  fie  felbft  einen  ^Ippell  an  bie  eblcren, 
bie  föniglid)en  Seibenfc^aften  in  Öubmigö  33ruft  oerfuc^te.  SBiebcr* 
t)oIt  jpeifte  ©raf  9iot^enburg  felbbritt  mit  bem  Äönige  bei  ber 
^er^ogin  gur  9lad)t  unb  er5ät)Ite  auf  il)re  <5rtagen  oon  bem  preu6ifd)en 
^eere  unb  oon  ben  ©d)Iad)ten  feinet  ^önig§,  be^  bem  franjöfifc^en 
§errfc^er  naf)e5U  gleid)altrigen.  9tud)  er  roolle  fic^  an  bie  Spi^e 
feiner  Gruppen  ftellen,  erflärte  bann  Subrtjig,  molle  bie  geloderte 
3u(^t  im  ^eere,  ba^  ©runbübel,  bie  Urfadie  aller  bi§f)erigen  3KiB- 
erfolge,  burd)  feine  ©egenn^art  n^ieberberftellen. 

SBeit  fd)nener,  aB  er  felber  unb  fein  Stuftraggeber  e§  irgenb 
angenommen  t)atten,  bem  noci^  immer  gegen  bie  ^^rangofen  mifj* 
trauifd)en  ©ebieter  faft  5U  fc^nell,  fnm  3f?ott)enburg  bei  foId)er  ©unft 
ber  Sage  5um  S^^^^-  'i'^«f)e5u  anftanb§Io§  mürben  feine  Einträge 
bctoilligt. 

2)a  Ijatte  er  üor  allem  i^xanheiä)^  Ärieg^erflärung  gegen  bie 
©eemäd)te  forbern  muffen,  auf  bafe  bem  unerträglid)en,  unmürbigen 
©d)ein5uftanbe  ein  ©übe  bereitet  mürbe,  aU  ob  bie  beiben  Staaten 


448  iUierleii  ^ud).    ^roeitex  9(bf(^nUt 

ßfrantrcid)  unb  (Sufllonb,  bcrcn  Xruppen  jic^  bei  ®cttingcn  im  offenen 
ijelbe  gcmeiieu  I)atten,  nur  ald  ibuiibeögenoflen  bct  in  'Dcutfcl)Ianb 
fämpfenbcn  Parteien,  nid)t  in  eiflener  ©ad)c  an  bcm  Slriege  teil- 
nätjmcn.  (3ci)on  üier  Xagc,  narijbcm  bcr  preu6ifd)e  Untcri)änbler 
feine  ©ebingung  geftellt,  erfolgte  bic  ftriegäernäiung  an  (Snglanb 
(15.  3)iär5);  bcn  .^oUänbern  rvaxb  nur  eine  bto{)ejibe  93otfcl)aft  gc» 
fanbt.  ^it  im  Utred)tcr  »^rieben  oon  '^lanUeid)  oerleugncten  ^n- 
fprüd)e  bcr  lanbflüc^tigen  Stuarts  mürben  offen  mieber  anerfannt; 
ber  6ot)n  beö  ^rätcnbcnten,  alö  ^rinj  oon  SBaleö  auf  fran^öfi|cf)cm 
S3oben  begrübt,  begab  firf)  mit  bem  QJrafen  oon  ©acf)fen  nac^  Xün* 
lird)en,  h)o  ein  @efcf)n)aber  auägerüftet,  ein  £anbungät)eer  jufammen» 
gegogen  njurbe.  2)ic  ©eftürjung  jcnfeitä  bess  StanaB  toax  um  fo 
größer,  aB  foeben  ber  engUjd)e  ?(bmiral  3J?attt)ert)ä  oor  Xoulon,  alä 
er  ben  fran5öfifd)cn  unb  fpanifd)en  Äriegfd)iffen  ben  ^afen  ju  fperren 
t)erfud)te,  mit  grofeen  SSerluften  abgertjiefen  tt)orben  toar. 

®nbe  5lpril  tt)urbe,  befto  größere  S^atfraft  ju  befunben,  auc^ 
bem  SSiener  ^of  ber  ^rieg  erflärt.  9llä  Äönig  Submig  am  3.  2)?ai 
mit  ^loailleö  feine  9lefiben5  oerliefe,  um  fid)  nad)  ben  ^ieberlanben 
auf  ben  Äriegfd)aupla&  ju  begeben,  mar  ba^  preufeifc^e  ©ünbnii?, 
baä  er  aU  fein  eigenfteö  SBerf  betrachtet  miffen  roollte,  gefid)ert. 
Um  fo  mel^r,  aB  bcr  SJiinifter,  ber  bie  S(i)Iaff^eit  unb  ^albt)eit  ber 
borangegangenen  Seiten  ju  üerförpern  fd)ien,  je^t  nid)t  metjr  fdjabcn 
fonnte:  am  legten  2;age  beö  9IpriI  ert)ielt  ^melot  feine  Gntlaffung. 
©eine  Stelle  blieb  einftmeilen  unbefe^t,  ber  ftönig  erflärte,  bie  aus;* 
toärtigcn  Angelegenheiten  unter  feine  perfönlic^e  Ob{)ut  nel)mcn  gu 
mollen,  mit  ber  i5ortfüf)rung  ber  S3ertrag^oer^anbIung  mürbe  3lencin 
betraut.  9tm  5.  ^uni,  bem  britten  ^al)xe^taQe  beö  SSertrageö  t)on 
83re§Iau,  ift  bon  i^m,  9flot^enburg  unb  bem  ftänbigen  preufeifdjen 
©efanbten,  bem  alten  S3aron  Sc  G^ambrier,  ba^  Sünbniä  oon  ^ari§ 
unter5cid)net  morbcn. 

^n  allen  mefentlid)en  fünften  entfprarf)  es  bem,  maö  ber  Äönig 
üon  ^reufeen  geforbert  t)atte.  2)er  ^auptämec!  be§  5tbfommen§, 
eincä  Xru^bünbniffeö  für  ben  Stugcnblid,  eineö  ©d)u^bünbniffeö  für 
alle  Seiten,  mar  bie  (Eroberung  S3ö^menä  für  ben  Äaifer  unb  bie 
^crftellung  be§  !aifcrlicf)en  2tnfet)enä  im  3f{eirf)e.  ®en  Aufmarfc^ 
üon  80  000  ^reufeen,  bie  aU  !aifcrlid)e  ^ilfsoöücr  nac^  93öt)men  gu 
fenben  maren,  folltcn  bie  granjofen  burc^  einen  SSorftofe  üom  Sl^ein 
l^er  unb  burd)  eine  '2)it)erfion  in  ben  StJicb erlauben  unterftü^cn;  aud) 
bex  ©c^u^  ber  preuBif(i)en  S3efi^ungen  am  Ül^ein  unb  in  SBeftfalen 
follte  it)nen  für  ben  i^all  einer  S3eläftigung  biefer  ^rooingen  ob* 
liegen.  2)em  Äönig  bon  ^reufeen  marb  aB  ©eminn  gugeftanben 
—  ma§  bemnäd)ft  ber  Äaifer  aB  fünftiger  SSefi^cr  bon  S3öl)men  in 
einem  befonberen  SSertrage  bom  24.  ^uli  gutl)ieB  —  bie  Stbtrctung 
beg  Honiggräser  Hreife^  famt  Holin  unb  ^arbubi^^  fomie  ber  rec^t^* 


gSünbnig  oon  S^aviS  unb  Br«li>J«S  i"  »ö^nieii  449 

clbijdjen  Xeile  hex  Äreije  SSunjIau  unb  ÖeitmeritJ.  '5)ie  2ftanaofen 
bebangen  fid)  auö  bie  etiüerbung  tion  ?)pern,  3:outnai  unb  gfutne^ 
unb  bie  (5cf)Ieifung  ber  SBerfc  öon  Suj;emburg. 

^lod^  ttjor  banf  ber  ^eftigfeit  9iotf)enburg^  eine  S9eftimmung 
burrf)gefe^t  morben,  auf  bie  Äönig  (Jriebticl^  ben  größten  SBert  legte. 
^Jia(^  bem  oon  fran5öfi|rf)ei'  Seite  oorgelegten  ^ertragäentmurf 
löutbe  ber  Eintritt  ber  80  000  Preußen  in  ben  Äampf  für  ben  ^Uionat 
^uguft  anberaumt,  unb  für  früf)er,  im  galt  ba^  ©ünbni^ 
5n3ifci)en  ^reu^en,  9lu§Ianb  unb  ©d)rt)eben  guftanbe  fommen  mürbe, 
auf  beffen  ^bfd)Iu§  t^xiebxid)  bei  ber  anbauernb  freunbjci)aftli(^en 
Haltung  beä  B^i^en^ofe^  mit  89eftimmtf)eit  red)nete.  3)ic  SBotte 
„unb  früher"  (et  plus  tot)  mußten  auf  9iot^enburgö  bringcnbe 
^orberung  fallen,  unb  bamit  mar  ^reufeen  burd)  ben  oierten  Slttifel 
beö  33ünbniffeä  überhaupt  nur  iti  bem  grall  jum  ^anbeln,  jur  Be- 
teiligung am  Kriege  oerpflic^tet,  bafe  ber  'Vertrag  mit  JRufelanb,  bet 
bie  aiücfenbecfung  fcf)affen  foUte,  jum  9(bfc^Iu&  gelangte,  ^ud)  ex» 
Härte  Äönig  ^friebric^,  feine  9flatifi!ation  in^mifc^en  noc^  au^feften 
5u  muffen. 

©r  mar  in  i)of)em  örabe  mit  feinem  Untert)änbler  jufriebcn. 
^en  Äönig  oon  f^ianfreicf)  l)atte  er  fd)on  oor  bem  formellen  Ab* 
fc^Iufe  in  einem  eigen^änbigen  ©rief  aB  93unbe^genojfen  begrübt, 
^em  |>er5og  oon  3loa\\le^  fptad)  er  feinen  matmen  ®anf  au3  unb 
fanb  fein  2(rgeg  babei,  aud)  für  bie  ^erjogin  oon  ef)ateaurous  ein 
paar  oerbinbIid)e  feilen  ju  beftimmen,  inbem  er  e^  feinem  @e» 
fanbten  überliefe,  ob  er  ben  93rief  übergeben  moüe  ober  nici)t.  Slot^cn- 
bürg,  ber  ben  ©influfe  ber  ©unftbame  auf  bie  ©ntfd)Iüffe  fjranfteid)^ 
fennen  gelernt  ^atte,  märe  ber  lefete  gemefen,  i^rem  ©Ijrgeiie  biefe 
^(u^geid^nung  gu  mißgönnen. 

^ie  Umriffe  ber  9?eicf)gpoIitif  bei  oorigen  3a^te«  mußten  fic^ 
in  ber  burd^  baä  89ünbni^  oon  ^atiS  bezeichneten  politifdjen  Äom* 
bination  mefentlid)  üerfc^ieben.  ®enug,  menn  übert)aupt  nod)  ein- 
mal ein  SSerfud)  gemarf)t  mürbe.  "Die  geplante  ?lffojiation  ermie^ 
ficf)  in  ber  Xat,  fo  mie  e^  fd)on  um  bie  ^af)xeitr)enbe  oorau^gefe^en 
mar,  aB  unburc^fü{)rbar;  bie  ©emüf)ungen  bei  ben  einzelnen  Greifen 
be§  9fleid)eg  maren  ebenfo  gefd)eitert,  mie  oor  einem  3[af)re  bei 
SSerfud),  ba^  dieid)  aU  ©anje^  burd)  einen  9leid)§tagäbefc^Iu6  in 
33emegung  ju  bringen.  Oerabe  in  ben  ^agen,  ba  ber  ^önig  bie 
entfd^eibenbe  9Zad)ric^t,  bie  Äenntniä  ber  SSertrag!§beftimmungen 
oon  Sßorm^  erl^ielt,  fam  ®raf  ©edenborff  nac^  ©erlin,  bet  bort 
gu  Äarl3  VI.  Reiten  fo  oft  an  tönig  griebrid)  SBil^elm  aB  ©cr- 
fud^er  t)erangetreten  mar.  'I)iefe§  9J?aI  erfd)ien  er  im  3luftrag  feineä 
ledigen  ^exxn,  be^  fiebenten  tarl,  um  ben  SSer^anblungen  mit 
^reufeen  einen  neuen  eintrieb  5u  geben;  er  fam  oon  '3)re§ben  unb 
mad)te  in  feiner  Söeife,  „auf  ©edenborffifc^",  mie  ber  im  bergen 

»ofer,  (Sefc^tc^tc  9riet>ri<48  b.  9r.    9.  u.7.  «ufl-    I  99 


450  JBierteS  ^ud).    3roeitet  9lbfc^mtt 

nie  mit  jemem  ©erfolget  üon  ef)ebem  au0flejöf)nte  ftbnifl  jagte,  üiel 
„©Hat"  öon  feinen  bortigen  biplomatijci^en  ©rfolgen;  im  (iJrunbe 
i}atte  er  nur  bnö  9iad)jel)en  gef)abt  t)inter  jenem  futj  Dort)er  ab» 
gefd)Io|fencn  fä(f)fifd)'öfterreirf)i|d)en  S3iinbnijfe.  f^riebricf)  tt)eit)tc  if)n 
in  feine  31bfirf)ten  nid)t  ein;  aber  bie  SSerabrebunqcn,  bie  er  mit 
©erfenborff  traf,  »uaren  bod)  fc^on  ganj  bcr  neuen,  nacf)  33erfaiUci8 
fcf)auenben  ^olitif  angepaßt,  ^enn  im  öegenfafe  gu  bem,  tva^  ex 
nod)  im  ^ejember  burcf)  ^linggräffen  bei  bem  ftaifer  befürwortet 
l)atte,  crflärte  er  je^t,  bofe  man  bie  3Scrt)anbIungen  im  JReicfje  ni(f)t 
über  ben  cngften  kxti^  auöbef)nen  bürfe,  bafe  äunärfjft  nur  ber  ftaifcr, 
••^reufeen  unb  bie  ^uücrläffigen  ^öfe  Don  3J?annf)eim  unb  ilaffel  — 
benn  ber  Sanbgraf  äöil()elm  zeigte  ficf)  geneigt,  biefe^  3öi)r  feine 
ganjc  ©treitmad)t  gegen  fran5öfif(f)e  Subfibien  bem  ffaifer  ju  über* 
laffen  —  miteinanber  fd^Iiefeen  follten ;  ba^  man  bem  5n)ifd)en  i^nen 
5U  bcreinbarenben  Unionsstraltat  einen  möglid)ft  t)armIofen  3"^)^^* 
geben  unb  fobann  ^lanlxeid)  aU  Bürgen  be^  2BeftfäIifd)en  ^fticbcns; 
jum  33eitritt  aufforbcrn  müffc.  ffiineä  bebingte  basJ  anbere.  SSon 
uem  Stugenblide  an,  wo  ber  9tngrifföfricfl  gegen  bie  Königin  oon 
Ungarn  befrf)Ioffen  mar,  fonnte  man  ben  einem  öfterreic^ifc^cn  SSer- 
geltungöafte  unmittelbar  aufgefegten  (Btänben  beö  fränfifd)en  unb 
ict)rt)äbifd)en  Äreife^  ben  ^Beitritt  ^u  ber  ©inung  nid)t  met)r  i^umuten. 
Unb  fo  t)aben  benn  ber  Äaifer  unb  ber  Äönig  ju  ^tanffurt  am 
22.  'SJlai  1744  ben  SSertrag  ber  fonföberierten  Union  jur  ^tufrec^t* 
er^altung  ber  9leid)ät)erfaffung  unb  ber  faiferlic^en  Söürbe  unb  3Jlacf)t 
tatfä(i)Iicf)  nur  mit  ä^oei  9?eid)0fürften,  bem  ^fälger  unb  bem  Reffen, 
abgefd)Ioffen.  2)er  ^lan  oom  oorigen  |)erbfte  f)atte  einen  33unb 
^reufeenä  mit  ®eutfd)Ianb  unter  3tu§frf)Iu6  öon  ^lanheid)  heab* 
fid)tigt;  bie  je^t  eingeleitete  Unternei)mung  beruhte  auf  ber  engen 
SSerbinbung  giüifc^en  ^reufeen  unb  ^ranfteirf),  ju  ber  bie  beutfc^e 
Union  nur  ein  9(nt)ängfel  mar;  x^xiebxid)  felbft  beäeirf)net  fie  aU 
ben  bloßen  SSormanb  feiner  ©t^ebung.  ^ie  in  9(u§fid)t  genommene 
Ärei^affogiation  ptte  i^re  ©pi^e  gegen  ©nglanb  gerid)tet;  je^t  blieb 
ber  Äönig  bon  ©nglanb  in  bem  ^lane  faft  unberüc!fid)tigt,  unb  bie 
ganj  SBud)t  beö  Hngrtff§  follte  bie  Königin  bon  Ungarn  treffen. 
Sn  jenem  f^alle  märe  an  ber  SBefer  ein  Äorp§  oon  nur  36  000  SRann 
gufammengejogen  morben;  ber  3Karfd),  rt)el(f)er  bemnäd)ft  angetreten 
marb,  fü:^rte  ben  größten  2^eil  ber  preufeif(f)en  ©treitmac^t  an  bie 
?0?olbau  unb  SBotama.  2)er  urfprünglidie  ©ntmurf  befd)rän!te  fic^ 
auf  eine  bemaffnete  S^eutrolität  unb  SSermittlung,  ber  je^ige  pxo" 
flamierte  ben  ^ieg  bi§  aufä  äufeerfte.  gener  na^m  feine  ©d)mäle* 
rung  be§  öfterrei(i)ifci)en  SSefi^ftanbeg  in  5lu§ficf)t,  biefer  bie  tiöllige 
9Hebermerfung  ber  öfterreici)ifci)en  SJladit,  bie  ©toberung  öon  S3ö{)* 
men,  C)fterreid)d)*©(f)Iefien,  Dberöfterreid^.  S3e()ält  man  bte§  im 
0ebäd)tni§,  ba^  ^riebrid^  1743  feinen  Sanbermerb  bearoecfte,  fon* 


S3ünbm§  von  ^ari§  unb  3^e(bjug  in  93ö^5ncn  451 

bcrn  nur  moraUjd)e  (Eroberungen,  bie  ^ebung  feinet  5(nfet)en^  unb 
(ginflujjeö  in  ®eutfrf)Ianb,  jo  lüirb  man  e^er  geneigt  fein,  feiner  oft 
angeätoeifelten  SSerfic^erung  ©tauben  ju  fd)enfen,  ba^  nicf)t  Sänber^ 
gier,  nid)t  ba§  SSerlangen  narf)  ben  brei  böt)mifd)en  ©rengfreifen 
fein  99ertjeggrunb  gum  Kriege  gemefen  fei.  %a  ber  größte  3^eil  ber 
Saft  unb  ©efa^r  auf  i^n  fallen  rt)erbe,  fo  fei  eine  @ntfd)äbigung 
bafür,  erflärte  er,  nict)t  me^r  aB  billig;  aber  er  betonte  äugleic^, 
ba^  an  firf)  bie  5lu^fic^t  auf  ein  ©tüd  öon  S9öf|men  if)n  nicf)t  locfen 
fönne,  auf  bie  diui)e  be^  ^rieben^  ju  öer5id)ten:  „3)?ein  großer 
Btüed  bei  allem,  ma^  id)  unternet)me,  ift  bie  ©(f)märf)ung  be§  ^aufeö 
Ofterreid)  unb  bie  91ufred)ter^altung  unb  SBieberf^erftellung  beS 
Äaifer^;  gäbe  eö  biefe  jtüei  fünfte  nic^t,  fo  mürbe  ic^  mid)  gut 
unb  gern  aller  ©ebietsforberungen  entfdjlagen  unb  öorjie^en,  ru^ig 
5U  bleiben." 

SSiö^er  mar  in  ben  brei  SKonaten  feit  @nbe  t^ebruar  bem  Äönige 
alles  über  fein  ©rnjarten  geglüdt:  „^JJJeine  Unterf)anblungen  unter- 
ftü^en  meinen  ^lan  in  luunberbarer  SBeife,"  fd)reibt  er  einmal  bem 
©eneral  @oI^,  feinem  oorne^mften  @cf)ilfcn  bei  ber  militärifc^en 
Sfiüftung.  fönbe  3)lai,  nac^bem  bie  SJorbereitungen  im  mefentlic^cn 
abgefd)Ioffen  waren,  fanb  er  noc^  9Kufee,  bo^  ^tjrmonter  99ab  ju 
befud)en,  gu  feiner  perf5nlid)en  3"t)ereitung  für  bie  beoorftel^enben 
förperlid)en  3lnftrengungen.  6r  mar  in  glüdlid)fter  Stimmung  unb 
oeranlaBte  feinen  ju  münblid)er  S3erid)terftattung  f)ier^er  befc^ic* 
benen  ©efanbten  im  ^aag,  ben  jungen  ©rafen  Otto  ^obemiB,  ben 
^fJeffen  be§  ü)Unifter§,  i()m  jur  ©efellfd^aft  „bon  gr^  mal  gr6"  bie 
^runnenfur  mitäumad)en.  ®od)  foUten  gerabe  biefe  ^tjrmonter 
©r^olungstage  ber  unerwarteten  5trbeit  genug  bringen. 

5tm  25.  mai  ftarb  ^rürft  Äarl  ©bjarb  öon  Oftfrieölanb,  ber  Se^te 
feinet  Stammet,  unb  nun  galt  e^,  auf  ©mnb  ber  öom  9?eid)e  bem 
®rofeen  Äurfürften  erteilten  5lnrt)artfd)aft  bie  Sladjfolge  angutreten. 
9Jiit  ber  größten  ©id)erl)eit  griffen  alle  9JiaBregeIn  ineinonbcr,  o^ne 
©d)ioierigfeit  ging  bie  SSefi^ergreifung  öor  fid);  ein  ^annooerifd)er 
S3eoonmäd)tigter,  ber  bie  auf  einer  ©rboerbrüberung  mit  bem  er"» 
Iofd)enen  ^ürften()aufe  beruf)enben  ^(nfprüd^e  QJeorgg  II.  geltenb 
mad)en  wollte,  fanb  bereite  bie  fertige  %ai\aä)e  öor.  Qux  ^eröor* 
fet)rung  ber  ®ewalt  ^ätte  ben  9)litbewerber  fein  ß^^tpittt'^t  weniger 
einlaben  fönnen,  aU  bie  gegenwärtige  ^rifi§  nad)  ber  frangöfifd^en 
^ieg§er!Iärung  an  ©nglanb ;  nur  ber  giemlid)  auSfid)t§Iofe,  jebenfall^ 
überaus  langfame  ^rogefeweg  blieb  nod)  offen.  2Bie  forgenöoll  t)atten 
^Jriebrid)  SSiit)eIm  I.  unb  feine  SJJinifter  ben  33erwidlungen,  bie  ber 
oftfriefifd^e  ©rbfall  mit  fid^  bringen  gu  muffen  fd^ien,  entgegengefe^en; 
fd^ier  wunberbar  erfd)ien  jefet  bem  wiberlegten  ©d)War5fe^er  ^obe* 
WilS  bie  fd)nelle  unb  glatte  Söfung  ber  feit  3a^r5ef)nten  fd)webenben 
fjrage.    @r  öeräeid)nete  in  feinem  33erid)t  nad)  ^tjrmont  ben  Sin* 


452  9i\extti  ^u&f     3n>etter  Slbfc^uitt 

brucf  beö  @teigniyfeS  auf  bie  berliner  ^tplomatcnroelt :  nidfü,  \o 
f)bxe  er  jagen,  oermöge  bem  gltidüdjen  Stern  bc^  Äönigs  ju  roiber* 
fte^en,  alle^  füge  fid)  ju  feinen  ©unften. 


2öel(f)cr  QJegenfa^  5n)ifcf)en  ber  meitau^greifeiiben,  bered)ncnben 
^JSorficf)t,  mit  ber  Äönig  iJriebricf),  ein  9?e^  öon  ^^ertjanblungen  an* 
fpinncnb,  feinen  jmeiten  Ärieg  eingeleitet  ^at,  unb  bem  biplomatifc^ 
unoorbereiteten  unb  ungebedten  93eginn  bcö  erften,  biefer  glänjenben 
Smproüifation.  Unb  boc^  ftanb  bem  ftönige  bie  (5rfai)ruug  beoor, 
bie  if)n  nad)maB  l^at  fagen  laffen,  feine  frf)Iefifd)e  Unternehmung 
tjon  1740  gleid)e  einem  ber  originalen  93ü(f)er,  bie  fid)  nicf)t  miebcr* 
^olen  liefen  unb  beren  9iad)a^mungen  nottüenbig  fd)tt)a(^  auffallen 
müßten. 

®erabe  im  ©egriff,  bas  <3d)tt)ert  ju  5iet)en,  erhielt  er  bie  erfte 
ber  fd)Iimmen  Soften,  bie  feine  S9ered)nungen  heujten  unb  i^m 
ben  Stnfafc  oerrüdten. 

(Soeben,  am  1.  3uli,  brei  3Bod)en  nad)  feiner  JRüdfe^r  auä  ^t)t* 
mont,  Iiatte  er  ^obemilö  enbUd^  in  fein  @e!)eimnisl  gebogen,  i^m 
eröffnet,  ba^  fein  @ntfd)Iufe  Ioöäufd)Iagen  feftftet)e.  '2)er  SlKinifter 
t)atte  nod)  einmal,  mie  er  eä  im  ^f^^niar  getan,  in  aus(füt)rUd)er 
Darlegung  feine  93eben!en  jufammengefaBt.  ^cr  ^lan,  barin 
gipfelte  bie  ^enffd^rift,  fei  auf  jhjei  93orau3fe^ungen  gebaut.  Ser- 
fage  tväijxenb  bc^  ^egeö  aud)  nur  bie  eine  »on  beiben,  fo  laufe 
ber  Äönig  ®efaf)r,  fd)on  meljr  aU  feine  Eroberungen  ju  oerlieren; 
er  !önne  berart  in  ben  ©umpf  geraten,  ba^  eö  if)m  leicht  feine  @rb- 
lanbe  !often  möd)te.  ®ie  SSorauöfe^ungen  aber  feien  beibe  nic^t^ 
nseniger  aB  fidler,  meber  bie  (£f)rlic^feit  unb  geftigfeit  fjranfreid>^, 
nod)  bie  ^^i^cunbfdjaft  ober  aud)  nur  bie  Sf^eutralitdt  9flufelanb§. 

Äaum  ^atte  @raf  ^obehjiB  foId)e§  gefd)rieben,  fo  liefen  SSeric^te 
an§  SJlo^fau  ein,  ganj  geeignet,  feine  95efürd)tungen  greifbar  ju 
belegen. 

©eit  bort  üor  einem  3at)re  bie  Stellung  ber  3ln^änger  Ofterreic^^ 
unb  ®nglanb§  mit  bem  öon  i!)ren  ©egnern  in  ©jene  gefegten  ^od)* 
öerrat^progeffe  fo  ftarf  erfd)üttert  mar,  ()atten  fid)  für  ^reufeen  bie 
®inge  fortlaufenb  fo  günftig  angelaffen,  wie  ber  unermüblid)  für 
bie  ^ntereffen  feinet  ^önigö  tätig«  9RarbefeIb  e§  fid)  nur  münfi^en 
!onnte.  ©eine  SSertrauten  in  ber  Umgebung  ber  Äaiferin,  ber  gum 
©rafen  ert)ö^te  ehemalige  Seibargt  Seftocq  unb  ber  ^olfteiner 
SSrümmer,  be^  jugenblid^en  X^ronfoIgerS  §ofmarfd)an,  mußten  i^m 
fort  unb  fort  üon  Sufeerungen  i{)rer  ßJebietertn  gu  berid)ten,  bie 
gu  ben  !ü:^n[ten  ©rtoartungen  gu  bered)tigen  fc^ienen.  ^a  ^atte 
©lifabet^  eine§  Xagö  gefagt,  biefe  Königin  öon  Ungarn  fd)eine  wegen 
ber  tt)rem  ©efanbten  93otta  entgegengehaltenen  Stnfc^ulbigungen 


58ünbm§  öon  ^ari§  unb  t^ctbjug  in  iöö^men  453 

einen  ^^eberfrieg  anfangen  ju  ipollen;  fie  für  i^ren  Xeil  aber  liebe 
e§,  fid)  nac^brüdfliöier  öerne^men  gu  laffen,  unb  fönne  nur  h)ünfd)en, 
ba^  bie  Könige  oon  ^reufeen  unb  ^ranfreicf)  ber  Königin  ben  Ärieg 
erüärten.  Dber  fie  äußerte,  eä  gelte  i^r  gleidjöiel,  ob  fie  ficf)  mit 
anberen  SOiäd)ten  übertüerfc;  fte^e  fie  borf)  gut  mit  bem  Äönig  öon 
Preußen.  SSon  größerem  ©ettjic^t  aB  foId)e  SBorte  luar  ber  un* 
5rt)eife(f)afte  33eit>ei6  perfönli(f)en  ^ertrauen^,  ben  bie  Saxin  ba^ 
bmd)  ablegte,  bafe  fie  für  ben  @rofefürften*3:f)ronfoIger  bie  öon  bem 
Äönige  empfohlene  Sraut  ausroä^lte.  33eftuf^en)  f)atte  im  Sommer 
1742,  aU  er  nocf)  ein  ^ünbni^  ^reufeens  mit  ßnglanb  erhoffte,  auf 
eine  preu^ifd)e  ^ringeffin  I)ingenjiefen ;  bod)  trug  ^riebrirf)  billig 
SSebenfen,  eine  feiner  Sc^ioeftem  nad)  Stufelanb  5U  öermäf)Ien.  9Iuf 
ben  JRat  öon  ^oben)iB  brad^tc  er  jefet  öor  anberen  bie  öierjc^n»» 
iät)rige  ^^rin^effin  Sophie  ^ugufte  öon  ?lnf)alt'3c^^ft  i"  9Sorfd)Iag, 
bie  ^^oc^ter  beö  preu^ifd^en  ö)ouöerneurd  oon  Stettin,  eine  Ißer* 
loanbte  bes  gottorpifd)en  ."paufee ;  benn  i^re  'JJiutter  mar  bie  Sc^mefler 
be§  öerftorbenen  ^rinjen  ^avl  öon  ^olftein,  bem  einft  bie  S^^xttvna 
©lifabetl^  fic^  öerlobt  t)atte.  iWJitten  im  !föinter,  im  30""^'^  1^44, 
trat  bie  iunge  ^rinjeffin  mit  it)rev  ^iutter  öon  B^rbft  aui  bie  Hieife 
nad)  9f?u6Ianb  an.  ^ie  Äaifcvin  empfing  bie  beiben  ^i^wc"  ^wf 
ba^'  {)er5licbfte,  bie  religiöfen  ^^ebcnfen  beö  bieberen  5Jaterö  gegen 
ben  ber  2:oc^ter  zugemuteten  ®Iauben!^n)e(i)fel  jourben  balb  be- 
fc^nji(i)tigt,  unb  al^  tat^arina  ^^(lejiettjna  würbe  bie  iunge  ^rin* 
^effin  nad)  if)rem  Übertritte  jur  gried)ifd)en  Äird)e  bem  ifjronfolget 
öerlobt.  ö)Ieid)5eitig  ftiftete  bie  3flii"  "od)  eine  anbere  (S^e  öon 
ät)nlid)er  poIitifd)er  33ebeutunfl.  @^  gefd)at)  auf  it)re  ^öeranlaffung, 
ba^  ber  iüngft  ertoä^Ite  Shonprinä  öon  Bd)wtbe\\,  5Ü)olf  i^riebrid), 
fid)  um  bie  ^anb  ber  ob  i^rer  Sc^ön^eit  öielgepriefenen  ^rinjeffin 
Suife  Utrife,  ber  fünften  Sd)iuefter  be^  Äönige  oon  "^reufeen,  be* 
marb;  bereitloillig  gab  gricbrid)  feine  3wf*i"^"^w"Ö-  ®i^  beiben 
^JSerlobungen  erfd)ienen  ali  eine  öert)cifeung»üoUe  Ginleitung  ju  ben 
^er'^anbhingen  »regen  ber  preuBifd)*ruJiifd)*fd)iuebifd)en  iripel» 
allianj,  bie  ben  Sdjlufeftein  für  fein  poUtifd)eg  St)ftem  abgeben  fojlte. 
5Iber  nod)  lag  bie  Öeitung  ber  auättjärtigen  ^oliti!  Shifetanbö  in 
ben  ^änben  beö  SJijefanälerä  ^3eftuf^en?;  benn  bie  3«i^i"  ^otte  fid) 
nod)  nid)t  entfd^Iie^en  fönnen,  bem  öor  einigen  SDlonaten  geftorbenen 
©rofefanjler  Xfd)er!afffoi  einen  ^ad)foIger  ju  fe^en.  ^llle  35e- 
mü^ungen  ber  ©egner  ^eftuf^ert)§,  bie  SBa^I  auf  ben  ©eneral 
9lumiangort)  gu  Ien!en  unb  ben  S^iselanjler  ju  ftürjen,  waren  frud)t* 
lo^;  offenbar  galt  eS  ber  groar  fd)Iaffen,  aber  öerfd)Iagenen  Äaiferin 
als  ättJedmäfeig,  ben  jurgeit  öon  it)r  beöorgugten  SKännem  mit  bem 
i^nen  öer^afeten  SSigefangler  allemal  ein  (5Jegengert)id)t  ju  galten, 
^hir  fo  öiel  erreid)ten  bie  x^einbt  ber  beiben  SSrüber,  ba^  ber  ältere, 
@raf  9JHd^aeI  S3eftufl)enj,  ber  £)bert)ofmarfd)an,  unter  bem  SJor» 


454  fßitxtti  iBuc^.    Sroeiter  %bf(^nttt 

njanb  einet  biploumtijcfien  SOüjjion  üom  ^ofe  entfernt  tüurbe.  Unb 
jhjar  war  ber  ftonig  oon  ^teuften  fet)r  bamit  cinöerftanbeii,  bafe 
man  ben  ©rafen  nad)  ©etlin  janbte;  benn  ^iei,  meinte  ^xiebxid), 
werbe  er  weniger  fc^abcn  fönnen,  otö  an  jebem  anbeten  Orte. 
W\i  ©otge  fleiüQt)ttc  bet  SSi/^efanälei  bie  9lü!)riqleit  feinet  SBiber» 
facf)et.  ^aü  (Srfrf)einen  ber  ant)Qltifrf)en  ^rinjeffin  bettacf)tete  er 
um  fo  me^r  aU  eine  pcrfönlicf)e  92ieberlage,  al^  er  bereits»  bem 
fäd)fif(i)en  ®efanbten  QJer^botff  einen  .^eiratsfontraft  für  eine  bet 
3:öd)ter  bcö  Stönigö  oon  ^olen  oerfauft  f)attc.  @6  mar  (yefat)r  im 
SSerjuge;  notmenbig  mu^te  eirva^  gefd)el)en.  Xet  9(bt  oon  Xroijfoi, 
ju  beffen  Älofter  bie  Äaiferin,  ein  QJcIübbe  ju  löfen,  im  ^ai  1744 
mallfa^rtete,  mürbe  ©eftuf^eros*  93unbeögenoffe.  Die  auf  ber  ^oft 
anget)altenen  unb  entzifferten  Depef(i)en  bcö  fran5öfifd)cn  (?!Jc}anbten 
2a  (£t)etarbie,  beäfelben,  ber  einft  fo  oicl  bei  ©lifabet^  gegolten, 
bleuten  baju,  bie  Qaxin  gegen  ben  ni(f)t  eben  oorfirf)tigen  S9ericf)t' 
crftatter,  gegen  3!KarbefeIb,  bie  ^rürftimäWutter  oon  ^^exb^t  unb  alle 
9tn^änger  granfreic^ö  unb  ^teufeen^  in  ^atnifd)  ^u  btingen.  Sa  (£^e- 
tarbie  et()ielt  am  7.  ^uni  ben  99efe^I,  binnen  einer  ©tunbe  fic^  auf 
ben  28eg  nad^  ber  .^eimat  5u  mad)en.  ^cftuf()crt)  aber  h)urbe  jum 
öirofefangtet  befötbett. 

Unter  bem  erften  ©inbrucf  beö  unrtjiüfommenen  (Ereigniffes  fcl)rieb 
Äönig  fjricbricf)  am  9.  ^uti  an  ben  3J?arfd)an  ^ioailles,  er  fei  über* 
jeugt,  bafe  ber  Äönig  oon  i^xanlxciii)  feine  unmöglid)en  1)inge  oon 
xtjxn  oerlangen,  bafe  er  nid)t  ben  beginn  oon  Operationen  forbetn 
Ujerbe,  bie  it)m  felbft  leinen  ^f^ufcen  unb  ^reufeen  ben  größten  Srf)aben 
bringen  fbnnten;  follte  bie  Partei,  bie  man  in  9flu6Ianb  I)abe,  gan^ 
geftür^t  fein,  fo  bleibe  nic^tö  übrig,  aU  ftille  j«  fifeen  unb  beffere 
Reiten  abjunjarten. 

Unmittelbar  barauf  aber  fam  lijxn  bie  Äunbe  oon  neuen  glänzen* 
ben  fJrortfd)rittcn  ber  öfterreicfjifd^en  3G3affen  unb  überzeugte  i^u,  bafe 
er  fcf)on  feine  Sßal^I  me^r  t}abe.  ^ring  Äarl  oon  Sot^ringen  tvax 
über  ben  9flf)ein  gegangen. 

@in  üoIIeS  ^al)x  tvax  feit  ber  ©(f)Iarf)t  bei  Hattingen  unb  bem 
fRüdjug  bet  franäöfif(i)en  ^eere  au§  ^eutfd)Ianb  oergangen,  e()e  bie 
Oftetteid^et  fid^  ju  biefem  6ntf(i)Iuffe  etmannten  unb  bie  (Snttüid^enen 
btüben  in  ben  eigenen  ©tengen,  auf  bem  altöftetteid)i)rf)en  SSoben 
be§  eifaffeö,  auffucf)ten.  "Den  f^elbgug  oon  1743  Ratten  fie  nad) 
fo  üieloet^eifeenben  ©tfolgen  in  Untätigleit  beenbet,  ben  f^elbjug 
oon  1744  gar  mit  entfct)iebenem  9JlifeerfoIg  begonnen.  50'iatfrf)aII 
^^eoenl^üllet,  bet  gu  jlüeien  ^SJlalen  butdE)  feinen  SBagemut  35at)etn 
etobert,  n?at  im  Sanuat  jä^et  ^tan!f)eit  etlegen,  unb  Tlaxia  X^etefia 
üagte,  ba^  et  unetfe^Iid^  fei.  3tuf  bem  italienifc^en  ^egf(f)aupla| 
festen  bie  neapolitanifdjen  unb  fpanifd)en  2:tuppen  bem  ^otbtingen 
ber  Sieget  oon  ©ampofanto,  bie  jie^t  ^ütft  Sobfortji^  fü^tte,  in  bet 


lBünbni§  oon  $art§  unb  f^elbjug  in  ^ö^men  455 

römijd^en  ©ampagna  ein  S^el;  bcr  ^lan  sur  (Eroberung  öon  9?eapel 
mufete  alä  gefd)eitert  betracf)tet  hjcrben.  3»"5rtjUrf)en  brangen  atoei 
bourbomj(f)e  ^ringen,  ßonti  unb  ber  Infant  ®on  ^t)ilipp,  mit  einem 
§eere  au^  ben  ©eealpen  an  ber  Slioiera  bor,  ^iemont  bebro^enb. 
^n  ben  S^ieberlanben  fat)en  fic^  bie  (Sieger  öon  ^ettingen  auä  ber 
Siutje  ber  SBinterqnartiere,  in  bie  fie  nadf  langer  ^erbftraft  oon 
SBormö  unb  ©pcier  au§  abmarfc^iert  maren,  burrf)  bie  entfc^loffcne 
Dffenjiüe  be§  3!Jiarfd)aIB  öon  (2ad)fen  aufgeftört,  unb  bie  unfähigen 
©enerale,  ber  ^ergog  öon  5Iremberg  mit  feinen  Cfterreic^ern,  9Äar* 
f(i)an  '^abe  mit  ben  (Snglönbern  unb  ^annoöeranern,  öJraf  SKorijj 
öon  ^iJaffau  mit  ben  ipollänbern,  fd)auten  öom  (5rf)elbeufer  auS  ratio« 
äu,  n?ie  ?5eftung  über  S^ftung  an  bie  ^J^an^ojen  öerloren  ging;  öon 
bem  englij(i)en  Hauptquartier  Ratten  bie  Cftcrreic^er  fd)on  im  öorigcn 
©ommer  gejagt,  eö  gleid)e  einer  9lepublif,  in  ber  jeber  eine  öcr* 
fd^iebene  9Jleinung  I)ege  unb  jie  ungefc^eut  auö|pred)e.  'äRit  ben 
!aiferlid)en  Gruppen,  bie,  ttJÖ^renb  bei  SBinterö  bei  barm^crjigcn 
^reunben  !^ie  unb  ba  Iäng§  be^  9lt)eine2i  untcrgebrad)t,  ie^t  burc^ 
f)efjijd)e  unb  pfä(5ijd)e  ^ilföoölfer  auf  beinat)e  30  000  'öJann  Der* 
ftärft  waren,  ^atte  öraf  Secfenborff  am  Dbcrrt)ein  ein  fefte^  ßager 
bei  ^f)ilipp^burg  belogen,  um  öon  ber  ttbermad)t  tarlS  ton  Sott)* 
ringen  feine  plö^Iid^e  33ergen)altigung  erfat)ren  ^u  muffen;  benn 
ben  9fiieberfrf)önfelber  9JeutraIitätööertrag  bes  SSorja^re^  rief  er  nur 
nod)  fleingläubig  für  fid)  unb  bie  ©einen  an.  %xo^  bei  bringenben 
9fJateö,  ben  ber  Äönig  öon  ^reufeen  erteilte,  roar  bcr  im  ^orja^r 
an  ©teile  bei  alten  SSroglie  getretene  SRarfd^all  Soigni)  nic^t  gu  be* 
megen,  mit  feinen  45  000  3)lann  ©edenborff  bie  ^anb  5U  reichen, 
öielmet)r  ertro^tc  er  ei,  bafe  biefer,  öon  ben  iC)fterreid)ern  bebröngt, 
gu  il)m  auf  bai  linfe  Ufer  fam.  Unb  nun  wax  ber  Sott)ringer  fd)ncll 
gefolgt;  binnen  öier  Xagen,  öom  30.  3uni  bü  3.  ^uli/  fe^te  fein 
öielbenjunberter  Übergang  an  bie  70  000  SKonn  über  ben  ©ttom. 
9?id)t  ot)ne  fd)n»ere  ißebenfen  ^atte  man  in  SBien  bem  ^crjog 
ben  'iBcfel^l  5U  bem  entfd^eibenben  ©c^ritte  erteilt,  benn  feit  geraumer 
3eit  rtjar  man  über  bie  Sflüftungen  unb  3JerI)anbIungen  bei  ^öniQi 
öon  ^reufeen  I)inreidbenb  unterrid)tet.  'äui  bem  ^ranffurter  Union^^« 
öertrag  rt)ar  niemanbem  ein  ^e^i  gemad)t,  unb  bie  gel)eimen  ?tb^ 
mad)ungen  wegen  ber  3:eilung  ^ö^men^  waren  bem  SBiener  ^of 
olöbalb  öerraten  worben.  daneben  würbe  bie  93efürd)tung  laut 
—  bie  Äaiferin^Söitwe  ©lifabet^  mad)te  fie  fid)  ^u  eigen  — ,  ba^  bcr 
^önig  fid)  gum  9titter  ber  ßarin  aufwerfen  werbe,  um  if)r  wegen  ber 
bem  SO'lard)efe  ^otta  fd)ulbgegebenen  ^erbred)en  mit  ben  ^Baffen  in 
ber  ^anb  Genugtuung  gu  öerfd)affen.  @raf  2:raun,  ber  ^elb  öon 
(Sampofanto,  bem  prin5lid)en  Dberfetb^errn  aÜ  93erater  an  bie  ©eite 
geftellt,  warnte,  ba§  ^eei  alljuweit  öon  ben  öfterreid)if(^en  ©rengen 
ju  entfernen,  in  eine  Sage  gu  bringen,  wo  ei  jwifc^en  jwei  geuer 


456  Viertel  Qit(^.    dioeiter  «bf<^nttt 

fommen  fönntc.  ^Jiaiia  X^ctefia  jc^alt  jcinen  Äicinmut:  er  fc^cine 
„fe^r  Qugft^aft  tüeßcii  ^reufeen"  ju  fein;  n)oI)I  fei  ber  Äönig  ein 
gcfä^rlicl)er  6Jegiier,  aber  @ott  werbe  t)elfeu.  J^ür  alle  J^dUc  f)attc 
fie  fcf)on  ©übe  3Jiärj  bie  Ungarn  ju  einer  neuen  ^nfurreftion  auf* 
gerufen,  jur  9tb)üe()r  beö  neuen  Eingriffe,  ber  oon  ben  mannigfachen 
unb  nirf)t  unbefannten  Umtrieben  ber  J^einbe  ben  bem  Äönigreic^e 
Ungarn  benad)barten  öfterreicf)if(f)en  @rb(anben  unb  fomit  aui^ 
Ungarn  felbft  bro^e.  ^ie  ^errin  in  bem  (iJefüf)!  ber  Sicf)erl)eit 
beftärfenb,  üertrat  ©artenftein  biö  ^um  lejjten  ^^fugenblicfe  bie  äRei«- 
nung,  bei  gutem  Verlauf  ber  %'\nQe  am  'tRt)e'u\  merbe  J^riebrid^  c* 
mcniger  aB  je  loagen,  bie  f^^i^bfeligfeiten  ju  eröffnen ;  in  bemfelbcn 
Sinne  ^atte  ^^nbforb  in  Berlin  gettjeisfagt,  je  giürflicf)er  bie  Öfter- 
reid^er  fein  mürben,  befto  me^r  »uerbe  ber  Äönig  fid)  fürchten,  bcfta 
e^cr  neutral  bleiben.  ®«  !am  f)iniu,  bafe  bie  ©nglänber,  auf  bereu 
©ubfibicn  man  fort  unb  fort  fid)  angeroiefen  fat),  ben  Übergang 
über  ben  8l^cin  bringenb  ttJimfd)ten,  ba^  fie  gerabesu  bie  .^ölje  i^rct 
ÖJelbfpenben  nad^  ber  3^^  ^^^  f"^"  baiJ  d^Ifafe  beftimmteu  Äriegcr 
abmafecn.  (Sd^on  tjatten  aud^  bie  20  000  Wann,  bie  unter  *att^t)ani^ 
in  SSat^ern  jurürfgeblieben  luaren,  ^^efet)I  ei1)a(ten,  an  ben  St^ein 
nad^jurüdten  unb  über  Ipüningen  in  ben  Sunbgau  einzubringen; 
aber  il^t  %ütixti  fträubte  fid)  fo  nac^brücflid)  gegen  biefen  Auftrag, 
„ül*  Ujenn  ber  ^önig  oon  ^reuften  fd)on  in  ©öt)men  ftänbe",  unb 
bei  3)larfd)befet)I  luurbe  jurüdge^ogen.  ^JJic^t  minber  beforgt  fd^aute 
^otl  fclber  nad)  IBö^men  gurüd,  aU  er  nun  tt)ir!Iid)  auf  franzöfifd)em 
5öoben  ftanb.  ®er  ^rinj,  fo  flagtc  in  tarl^  «Hauptquartier  ^rin^j 
^.'ubnjig  öon  löraunfc^meig,  i)abe  „feine  Öuft  ju  raufen"  unb  quäle 
if)n,  er  folle  9iad)ridf)ten  üom  Äönig  öon  'i)3reufeen  fc^affen:  bie  ^urc^t 
t>or  ^reufeen  unb  ber  ^afe  gegen  ben  Äönig  feien  abfc^eulid). 

Äönig  tJnebrid)  mufete  fürchten,  bei  längerem  3ufrf)flucn  bie 
öct^ängni^öone  Sßenbung  eintreten  ju  fet)en,  ber  er  burd)  fein 
S3ünbnig  mit  ^Jranfreic^  eben  oorbeugen  lüollte.  „%\e  fritifdje  iJage 
ber  ^rangofen,"  fo  legt  er  in  feinen  2)enfttjürbigfeiten  feine  legten 
S5elt)eggrünbe  bar,  „medte  bie  ^efürd)tung  in  mir,  ba\i  fie  fid)  Qt^ 
nötigt  fe^en  fönnten,  alle  93ebingungen  ber  Äönigin  oon  Ungarn 
SU  unterfdE)reiben,  unb  in  biefem  f^oüe  mar  e^  nic^t  ätt)eifelf)aft, 
ba^  alle  Gruppen  ber  Äönigin  fid)  über  mid)  ergoffen."  ©d)on  oot 
ber  Unterseidinung  be§  33ünbniffe§  mit  ^ranfreid)  t)atte  er,  mie  in 
trüber  SSotatinung,  oon  ber  garten  9Jot  gefproc^en,  bie  i^n  gu  tjanbeln 
gminge,  er  möge  mollcn  ober  nid)t.  ©o  mad)te  er  benn  au^  ber 
9lot  eine  3:ugenb,  inbem  er  fid^  feinem  SSunbeägenoffen  gegenüber 
ate  ber  3letter  beg  @Ifaffe§  f)inftellte  —  am  12.  Qluli  gab  er  bem 
Äönige  öon  ^Jranfreid)  bie  bi^^er  nod)  immer  öermeigerte  enbgültige 
3ufage:  „^d^  erfal^re,  ba|  ber  ^rinj  Äarl  in  ba^  ©Ifafe  eingebrungen 
iji;  ba§  genügt  mit,  meine  Operationen  feft  angufe^en;  id^  merbe 


SünbntS  oon  ^ari§  unb  f^Ibaug  in  SSö^tnen  457 

om  13.  'äiiQuh  an  ber  ®:pi^e  meinet  ^eerc§  auf  bem  3Äarfd)e  fein 
unb  @nbe  be^  3)Zonatö  üor  ^rag." 

^er  3"föOC  ""^  3iu!üubiflung  fügte  er  eine  9Jia^nung  unb  SSar* 
nung  ^inju,  mit  bemjelben  Freimut,  fo  jc^rieb  er,  mit  welchem  er 
würbe  \pte(i)en  muffen,  fäße  er  aU  befolbeter  Wiener  im  atatc  be* 
Äönigö  öon  granfreic^:  „®ie  frf)Ied)ten  Erfolge,  bie  3^re  Xru^pen 
in  93ot)ern  get)abt  ^aben,  finb  jum  größten  Xeil  baburd)  öerurfac^t 
roorben,  bafe  mau  fid)  an  ben  ©renjen  cine^  feinbUdjen  öanbee^ 
befenfiö  öer^alten  luollte.  1)a^  nötigt  immer  ben,  ber  fid)  auf  bie 
®efenfiöe  befrf)räntt,  feine  ?(ufmerffamfeit  auf  alljUDicI  ©cgcnftänbc 
au  »erteilen,  unb  läfet  feinem  (iJegner  freiet  ^elb,  bie  füf)nften  ffint* 
mürfe  öorjubereiten  unb  audiufüt)ren.  (£^  ift  immer  beffer,  offenfiü 
au  t)anbeln,  felbft  wenn  man  an  S^i)i  unterlegen  ift.  Oft  fefet  bie 
Sag^alfigfeit  ben  ^^einb  in  ©iftaunen  unb  gibt  bie  ^JtögHd)!eit,  i^m 
Vorteile  abzugewinnen:  alfo  i)abc\\  get)anbelt  ber  grofee  (£onb6, 
iurenne,  ßujemburg  unb  ßatinat.  3nbem  fle  fi(^  ju  ben  mciften 
Seiten  an  bie  Offenfiüe  t)ielten,  !)aben  fie  ben  franjöfifd)cn  Xruppcn 
biefen  unfterblid)en  9tut)m  erworben  unb  fid)  fclbft  einen  9?amen, 
ber  bie  ßeit  unb  ben  9Zeib  überbauert.  ü»  wirb  nur  oon  (§uer  Wa* 
jeftät  ab{)ängen,  bie  ®inge  wieber  auf  biefen  Orufe  ju  bringen.  Sie 
()aben  un»  groben  gegeben,  wa^  ein  ev(eud)teter  unb  weifer  t^üx^t 
an  ber  ©pi^e  feiner  Xruppeu  oermag;  ein  ^cfet)l  an  ^t)ie  QJencrale, 
ben  i^einb  überall  ju  fd)Iagen,  unb  er  wirb  gefc^Iagen  werben." 

^}od)  einbringlid^er  f(f)rieb  ^riebrid)  gleid)jeitig  an  SioaüIeS.  Sr 
befd)Wor  ben  Wat\d)aU,  ^xanUtidi  nid)t  bie  ^^e^Ier  oon  1741  unb 
1742  aneber^olen  äu  laffen.  %ie  übel  angebrachte  ©parfamfeit  oon 
bamaB  ^ahe  es  guwege  gebracht,  ba\i  ein  Ärieg,  ber  notwenbig  bie 
Königin  oon  Ungarn  ^ätte  oernic^teu  muffen,  je^t  bei  ber  Sänge 
feiner  '3)auer  bereits  ba^  ^rei-  unb  *ievfad)e  ber  bamalS  gefd)euten 
5?often  oerurfac^t  i)abe.  2)ie  ^ifeerfolge  eoignt)^  im  (Slfafe  (amen 
auf  bie  9ied)nung  ber  entfd)eibung  für  bie  ^efenfioe;  eine  brei* 
iä^rige  ®rfat)rung  muffe  bie  Jranjofen  iefet  enblic^  oon  biefer  ?lrt 
ber  Äriegöfü^rung  äurüdbringen :  „^HeS  in  unferen  Operationen 
mufe  ^'Jero  fein,  nid)t  ein  5(ugenblirf  barf  unauSgefütlt,  barf  tatenlos 
bleiben."  @iner  feiner  näd)ften  ©riefe  fud)te  ben  'iDiarfc^all  burd) 
bie  Setrad)tung  auäufpornen,  bafe  bie  ?RüdiugSbewegungen  ber 
t^rangofen  feit  jwei  3at)ren,  oon  ^eggenborf  in  93at)ern  bi§  gu  ben 
ÜBogefen,  gufammenge5ät)It  alleS  überftiegen,  wa§  bie  ^rieg§gefd)id)te 
uns  berid^te ;  „wenn  ^f)x  je^t  beim  SSorrüden  beSgIeid)en  tut,  werbet 
3t)r  im  ^egember  ba^  SBeid)biIb  oon  99elgrab  erreid^en." 

©eine  eigene  ÄriegSrüftung  war  iefet  oöllig  abgefc^Ioffen.  @t 
t)Otte  fein  ^eer  in  ben  beiben  fJriebenSja^ren  auf  140  000  5Wann 
flcbr«d)t,  unb  wenn  e§  aud)  gum  Xeil  noc^  9?efruten  waren,  fo 
meinte  er  boc^,  ba^  preufeifd^e  ©olbaten,  bie  nur  ein  3a^r  gebient, 


458  ^terte§  iBuc^.    3it)eiter  9(bfd)nitt 

c3  mit  jcbet  Xruppe  aufne()mcn  fönnten.  Qtt  bcn  J^ctbbienftübunflen 
unb  Tlanö\)ein  bcö  öorigen  Sommer«  Ijattc  man  bie  (Stfo^tunqcn 
bcr  Oreibjügc  praftifc^  öcrmertct.  Unabläjfig  mar  ^umai  bie  ^a- 
tonHerie  gejc^ult  njorben;  ber  ftönig  traute  feinen  JReitcrn  je^t  bie 
J8ett)eölid)feit  unb  ©d)neibiflfeit  j^u,  bie  er  in  bem  erftcn  ftriege 
öermifet  t)atte,  unb  fteUtc  ben  i8aireut()er  I)ragonern  aus  ^ajeroaff 
nad^  ber  großen  ©tettiner  ^eerfd)au  baö  ßeugniä  ausJ,  bafe  et  bai 
^Regiment  aU  fd)n)ere  Äaüallerie,  aU  Dragoner,  als  .^ujaren,  ali 
Infanterie  gleichmäßig  oermenben  fönne;  esi  fei  of)ne  iföiberrebe  bai 
uolilommene  3Jiufter  ber  Dragoner  unb  muffe  meufd)Iid)er  ^or- 
au8ficl|t  narf)  Söunber  tun.  "Die  ^ufaren,  ganj^  unentbe!)rli(t)  jur 
'äbU)ei)x  beS  irregulären  ungarifcf)en  SfleiterüoKö,  jiä()lten  je^t  bereit* 
ac^tjig  @ci)tt)abronen.  Die  SBerfe  üon  ^^eipe,  ÖJIa^,  S9ricg  unb  ©logou 
maren  umgebaut,  öerftärft,  ernjeitert.  9Uö  ber  tönig  bas  Slelief 
bcr  99efeftigungen  oon  9lei§e  in  39erUn  einige  SSeöor^ugte  fe^cn 
Ke§,  erregte  e*  Staunen  unb  33crt)unberung;  baö  fei  eine  ^feftung, 
meinte  5!Jiarquig  93aIort),  bie  alle  Cfterreid)er  unb  Sac^fen  ^ufammen 
nirf)t  nehmen  mürben  —  „unb  bie  ^ranjofen  ebenfomenig,"  fe^te 
ber  Äönig  t)in5U.  40  000  9J?ann,  fo  äußerte  er,  follten  nicf)t  genügen, 
um  9ieiße  unb  ®Ia^  ju  blodieren.  %uö  ben  ÖJießOäufern  ju  ©erlin 
unb  93rc§Iau  waren  große  SÖiaffen  neuer  ^felb*  unb  ©elagcrungd' 
gcfd)ü^e  {)ert)orgegangen.  ^^ür  bie  3^^^^^  ^^^  SSerpflegung  ftanb 
ein  3"Ö  öon  468  ^rooiantfarren,  ftanb  je  ein  üöiergefpann  öon 
€tf)fen  für  ben  äßagen  bereit,  eine  ?td)fenrei^e  üon  faft  breiöiertel 
Steilen  Sänge;  benn  für  einen  ooHen  ^Jionat  follte  ben  Xruppen 
ber  iöebarf  nacl^gefüf)rt  werben.  3n  bem  ©taatfd)afee,  ben  ber  erfte 
Ärieg  jur  größeren  ^älfte,  biö  auf  brei  ■üJtillionen  Xaler,  aufgeje^rt 
f)atte,  lagen  mieber  beinaf)e  fec^ö  ^Rillionen. 

9luf  brei  ^eerftraßen,  au§  ber  yjlaxl  burd)  bie  Saufi^  unb  über 
Dreöben,  au^  Sdfjlefien  über  53raunau,  festen  fid)  nunmehr  bie  nac^ 
S3öt)men  beftimmten  80  000  SRann  in  SSemegung.  ^^ür  bie  burc^ 
©adifen  9Jiarfd)ierenben  ^eifc^te  ein  $Requifitionfd)reiben  bes  Äaifer* 
in  ben  ^ergebracf)ten  f^ormen  ben  freien  Durd)äug.  Slls  SBerfamm* 
Jung§ort  mar  ^rag  begeid^net.  22  000  3Kann  ftanben  in  Ober* 
fd)Iefien,  jur  Decfung  beä  ßanbeg  gegen  (Einfälle  au^  Ungarn  be* 
ftimmt,  ober,  menn  e§  ging,  gum  SBormarfc^  auf  Olmü^.  ^m 
10.  ^uguft,  fünf  Xage  oor  be§  Äönigö  Slufbruc^  ^u  ber  elbaufwärts 
öorrücfenben  tolonne,  warb  in  39erlin  ber  0led)enfrf)aft5berid)t  über 
bie  (SJrünbe  biefer  gewaltigen  |)ilf5truppenftellung  oeröffentlic^t. 
tJnebricf)  ^atte  ben  Söortlaut  be§  SJlanifeftes  mit  großer  ©orgfalt 
abgewogen;  bod)  entf:prad)  ber  ^n^alt  me^r  einer  früf)eren  ^^afe 
ber  :preußifd)en  ^olitü,  aU  ben  3:enben5en  unb  ber  tatfäd)Iid)en 
Sage  beö  SlugenblidS.  3tn  ber  Spi^e  einer  ©inung  ber  Üieid)yfreifc 
t)ätte  er  ben  Stnfprud^,  mit  feinem  ©d)Werte  „bem  3fleid)e  bie  t^teu 


S8ünbnt§  öon  ^ariä  unb  i^clbsug  i»  ^ötjmcn  459 

t)eit,  bem  taifer  bie  äSürbe,  (Suropa  ben  ^^rieben  raicbcrjugeben", 
mit  t5wg  erl)eben  bürfen;  bie  Union  öon  granffurt  aber  burftc 
fd^Ie(f)terbing§  nid)t  aU  ein  S3unb  ber  angefef)enften  f^ürften  "Deulfd)* 
lanbö,  bem  ^reu^en  jid)  angefd)Ioffen  tjabe,  be5eid)net  werben.  <Bo 
fet)Ite  benn  auc^  in  biefer  ©treitanfage  gang  ber  ^inmei^  auf  ben 
tiefften  unb  entfd)eibenbften  ber  93en)eggrünbe  beö  Äönigö,  auf  bie 
©orge  um  ©d)Iejien;  noc^  lüeniger  fonnte  bee  ^reife^  ©rmä^nung 
gefcf)e^en,  ben  bie  Kämpfer  für  fid)  begel)rten.  3"^^"!  ^i^  Königin 
ijon  Ungarn  ber  f^ortfe^ung  einer  Unterbrücfung^politif  gejief)en 
ttjurbe,  bie  feit  ^o^i^^wnberten  oon  bem  ^aufe  Cfterreid)  einget)a(ten 
njorben  fei,  fo  gefc^af)  e§,  ha^  alle  ^Inflagen,  meldte  oorbem  bie 
beutfd)e  Sibertät  gegen  bie  Übergriffe  beä  ^"ipß^iö^i^"^"^  erf)oben 
f)atie,  ^ier  einmal  burd)  eine  benfroürbige  35erfettung  ber  Umftänbc 
im  'tarnen  be^  5?aiferä,  eineö  in  ben  Staub  geftofienen  Staifcr^, 
gegen  einen  9'leid)öftanb  gurürfgefc^Ieubert  lourben. 

5tül)Ier,  gefd)äftömäfeiger,  aB  biefeö  n)ud)tige  unb  flammenbe 
SDlanifeft  tvai  bie  förflärung  gel)a(teu,  bie  ber  preuftifc^e  ©efanbtc 
in  SBien  ahQüh.  ^ier  fiel  gum  3d)lu6  ein  befonberer  •!)iad)biu(f 
auf  bie  SSorgänge  ber  legten  'Jöoc^cn.  9Jac^bem  man  be^  9leid)e* 
Oberf)aupt  aller  feiner  Grblänbev  bi§  auf  ben  legten  ^5^^^^"  beraubt, 
i)ahe  man  nunmet)r  aud)  feine  Xruppen  üom  beutfd)en  53obeu  uer- 
jagt,  um  i()n  „fo  gu  reben  mit  ©tumpf  unb  ©tiel  au^surottcn  unb 
5u  üertilgen". 

®er  äöiener  ^of  rtjar  burd)  bie  preufeifc^en  9ioten  beö  üorigcn 
^erbfte§  einbringlid)  gehjarnt  njorben.  5(ber  bie  ©rflärungen  f)atten 
nid)t  ben  geringften  föinbrud  gemacht.  93ei  bem  militärifd)en  3Jor* 
geljen  Ofterreid)^  im  f^rü^ja^r  1744  ift  nad)tüeiöli(^  aud)  ber  poIitifd)e 
6Jefid)töpun!t  maftgebenb  geroefen,  burd^  55erbrängung  bes  faifer* 
Hd)en  ^eereö  üom  9?eid)^boben  bem  3(nfet)en  bes  Eaifer^^  in  "Ijeutfc^' 
lanb  ben  legten  ©tofe  ju  oerfefeen  —  nad)  jener  SBarnung  eine 
unmittelbare  ^erau^forberung  ^reufeen^.  Unb  fo  ^ie§  man  benn 
in  ^ien  ie^t,  ba  Stönig  fj^^i^brid)  feiner  'I)rot)ung  gemäfe  ben  ^anb» 
fd)ut)  l^inmarf,  ben  neuen  Ärieg  nur  freubig  miUfommen.  3"i>s"t 
er  feinen  S3ruber  unb  ba^^  |)eer  über  ben  3ftf)eiu  ^urüdrief,  fd)rieb 
ber  ©rofe^erjog  tjrang,  je^t  gelte  eä  mit  ber  gefamten  ©treitmac^t 
über  ben  ^önig  öon  ^reufeen  ^ergufaUen,  i^n  nic^t  blofe  au§  33ö^men 
äu  öerjagen,  fonbern  auc^  au§  ©d^Iefien  unb  fo  immer  weiter,  ©o 
oerbiene  er  eö,  benn  er  l:)abe  Weber  ^reue,  nod)  ©Ijre,  noc^  Sleligion: 
„®roBe^  wäre  geleiftet,  wenn  man  biefen  S^eufel  mit  einem  ©d)Iage 
germalmen  unb  if)n  fo  weit  gurüdbringen  fönnte,  ba^  man  it)n  nie 
me^r  §u  fürd^ten  braud)te.  Unb  ba§  t)offe  id)  oon  ber  gött(id)en 
SSorfe^ung.  @^  fd)eint,  ba^  ®ott  alle^  fo  fügt,  bafe  ber  einmal 
grünblid^  beftraft  wirb,  ber  bie  Urfad)e  fo  üielen  Unl^eiB  ift."  Unb 
DoIIenb^  StRaria  ^i^erefia,  bie  ba  weinte,  wenn  fie  einen  ©d)leficr 


460  Vierte«  i8u(^.    ^toeiter  ^bfc^nitt 

fol^,  unb  bic  jid)  in  i^iem  ÖJelpijjcn  bcbrüdt  füt)lte,  ba^  fie  fatl)ülij(^e 
Untertanen  einem  fte^eifiirftcn  auöflelicfcrt  I)atte,  luic  l)ättc  jic  nid)t 
in  bcm  jefet  \i)x  gebotenen  9inlafe,  frei  üon  jcbeni  Xnbcl  Sd)Ie|ien 
n?ieber  nn5u|pred)en,  eine  flnäbige  örüflung  beö  Fimmels  fe^en  joHcn? 

t^reilid)  big  it)rc  Gruppen  bie  liionbftraften  5n)ifd)en  ^r^anfteid) 
unb  bem  ^5t)mertt)alb  buic^ninfeen,  mar  bie  mutifle  J^rau  tt)c^rIo& 
unb  mufete  jic^  faft  barauf  bcfd)ränfen,  i^re  Sac^e  mit  ber  5<^i>«Ji^ 
öcrteibigen  ju  lajjen.  ^it  (^ej^id  beantmorteten  if)re  ^ubli^iftcn 
baö  prenftifd)e  ^JWanifeft  burd)  jinei  (fntt)üUungen,  bic  ber  bijjigen 
^olemi!  SSartenfteins^  eine  ^ülle  öon  ^nfnüpfungdpunften  boten. 
%a^  ^rotofoU  oon  Ätcinjc^neUenborf  öom  9.  Dftober  1741,  im 
SBortlaut  ber  iC)ffentUd)feit  üorgelegt,  mod)tc  für  J5riebrid)s>  93unbe*- 
genoffen  eine  SBarnung  fein  unb  mufete  jugleid)  bie  ^nflage  er- 
I)ärten,  bü^  ^^reufeen  jefet  bereites  jum  brittcn  9JiaIe  ben  ^r^^ieben 
breche,  njö^renb  ber  ^erfid)erung  beö  9J?anifefteö,  bafe  ber  Äönig 
nic^t  an^  perfönlid)em  3"tercffe  ()anble  unb  für  \i6)  felbft  nid)t^ 
bcget)re,  ber  ^inrt)ei«^  auf  bie  3Jerabrebungen  jur  Teilung  ^51)mcns^ 
cntgcgcngel)alten  njurbe. 

SBenn  irgenbttjo,  fo  mu§te  in  ^reöben  bie  Xcnunjiation  biefcr 
®roberungöp(äne  bofeö  93Uit  mad)en,  bort,  wo  fc^on  Sd)lefienä  über* 
gang  in  prcufeifd)cn  SJcfi^  alö  eine  fd^mcre  ©cfa^r  betrad)tet  lüorben 
mor.  (Sollte  je^t  gar  bie  i&lbc  in  i()rem  oberen  Sauf  ein  preuBifd)er 
©renjftrom  iuerben,  fo  lüar  ©ad)fen  üon  ber  ^ad)t  be§  oer^afjten, 
üom  ©rfolge  fo  beoorjugten  9iebenbuf)Ier2f  ringö  umfteüt  unb  ein- 
gefd)nürt.  3BoT)I  boten  bic  Unierten  öon  ^fi^anffurt  bic  @rroerbung 
ton  @ger,  um  ©adjfcn,  )oie  1741,  fo  je^t  mieber  in  ben  93unb  gegen 
Cfterreid)  t)inein5U5ieI)en.  %o6)  bie  35ert)anblung,  in  bie  ®raf  93rü()I, 
bem  ^ofe  nad)  SBarfc^au  gefolgt,  einzutreten  fc^ien,  be^iüedte  luo^I 
nur,  ba^  \vai)l^  SSortjaben  big  ^u  feiner  3^^*  5"  ma^fieren;  bereite 
ftanb  eö  feft,  ba^  (Snglanb  bie  ^ilf^gelber  §at)Ien  hjürbe,  für  lücld^e 
bie  fäd^fifd)en  Ärieger,  über  bic  ^cftimmungen  be§  S^ertrageö  mit 
öfterreid)  l)inau§,  aU  SSerteibiger  nac^  ^ö^men  marfd)ieren  follten. 
X)a§  {)inberte  nidjt,  ba^  man  einftloeilen  bie  preu^ifc^en  Xruppen 
il^ren  reid)^fa^ung§mäfeigen  transitus  innoxius  burd)  ^Jicifecn  unb  bie 
fiaufi^cn  ungel^inbert  ncl^men  liefe,  ju  rt)eld)cm  ol^nel^in  bie  ©ad^fcn 
borbem  im  norbifd)cn  Kriege  mit  it)ren  micber^olten  ^urc^^ügen 
burd)  bie  Wart  unb  burd)  ba^  9Kagbeburgifd)e  ba^  SSeifpiel  gegeben 
l^atten. 

5tm  2.  (September  waren  bic  preufeifd^en  ^cereäabtcilungen  — 
nur  bei  Xetfd)en  tvax  i'^rcn  <Sd)iffen  burd^  ©perröorrid)tungen  lur^er 
2lufent^alt  bereitet  rtjorben  —  ring§  um  ^rag  bereinigt,  80  S3a= 
taiHonc  unb  132  ©d)h)abronen. 

^n  ber  geftung  lagen  F)ö(^ften§  14  000  SRann,  barunter  &— 9000 
ungeübte   böl)mifd^e  Sanbfolbaten.     9(n   crfoIgreid)e  SSerteibigung 


©ünbntS  üon  ^art^  unb  Sre^baug  in  SBö^men  461 

!onnten  bic  fjü^rcr  ber  SSefa^ung,  Qiraf  OgilDt)  unb  @raf  ^arfc^, 
faum  benfen.  5tud)  auf  recf)t5eitifleu  ©ntfa^  mar  nic^t  ju  recf)uen, 
benu  bei  allem  ^afe  gegen  ben  „f^einb  be^  2Jienfd)engefd)(erf)tä",  ttJie 
er  ben  ^reuftijrf)en  ^önig  nannte,  «jagte  fid)  SSatt^tjant)  mit  jeinen 
20  000  Wann  auä  ber  Dberpf alj  über  ba^  ©täbtd^en  ^lafe  im  »eft* 
iid)en  SSö^men  nid)t  ijinau^;  ber  S^orftofe  eine^  feiner  Generale  an 
bie  S3erauu  föurbe  öon  bcm  ©rafen  ^ade  mit  fünf  preuBifd)en 
Bataillonen  am  6.  September  abgemiefeu.  ©o  ging  bie  ^Belagerung 
ungeftört  öon  ftatten.  3litterlicf)  fanbte  ber  ^ommanbant  atöbolb 
einen  Äapitän  mit  einem  Trompeter  ju  bem  Könige  f)inau§,  um 
äu  er!unben,  tt)o  ba^  Hauptquartier  gelegen  fei;  bort^in  roürben 
bie  SSerteibiger  i^re  Äanonen  nic^t  rid)ten.  2)er  Äönig  liefe  ant- 
worten, ba^  fein  Hauptquartier  im  gan5en  Sager  überall  fei.  3Benige 
3^age  barauf,  am  3)iorgen  bc!^  12.  September,  afö  er  oon  einer 
S3atterie  au^  bem  ©türm  auf  bie  3i^Mc^a"äe  äufci)aute,  lourbe  ^art 
an  feiner  ©eite  bem  SKarfgrafen  SSilf)elm  oon  33ranbenburg^©d)rt)ebt 
burd)  eine  öfterreic^ifd)e  ©tücffugel  ber  Stopf  5erfcf)mettert. 

Sänger  aU  biä  jum  16.  üermocf)te  fid)  bie  ^eftung  nid)t  ju  galten. 
®ie  gan^e  93efa^ung  mufete  ba^  ®eme^r  ftrecfen.  „^rag,"  fo  fdjrieb 
ber  Äijnig  triumpf)ierenb  an  ^obett)iB,  „biefe  ©tabt,  bie  id^  angeb* 
lid^  nid)t  fo  leidet  nel)men  follte,  al§  id)  ed  mir  bäd)te,  bie  mir  an* 
geblid)  fo  oiel  Seute  fofteti  follte,  furj  biefe  ©tabt,  öon  ber  man 
fo  biel  Särmenö  gemadjt  f)at,  fie  ^at  fic^  übergeben  auf  bie  für 
unö  t)orteilt)aftefte  ^ü."  @r  fünbete  bem  SKinifter  feinen  3Rarfd) 
nad)  3:abor  unb  SSubtoei^  an;  er  fei  faft  fid)er,  bafe  feine  ^^ruppen 
nur  @^re  oon  biefer  Unternel^mung  ^aben  roürben :  „@ine  gemonnene 
©d)lad)t,  unb  aud)  bie  ^oliti!  wirb  fid)  ftarf  ^u  unferem  Vorteil 
menben;  furj,  id)  bin  überzeugt,  ba^  ber  ganse  SJerlauf  mir  fein 
Dementi  geben  n)\xb." 

tiefer  SJiarfd^  bie  SJiolbau  aufmärt?  rvax  bei  ^xiebtitti  oon  bem 
^ugenblid  an,  ba  er  fid)  für  ben  ^ieg  entfd)ieb,  befd)loffene  ©ac^e 
geroefen.  @r  red)nete  barauf,  bie  fleinen  t?feften  3;abor,  SSubmei^ 
unb  i^T^öwenberg  rec^tjeitig  genug  in  feiner  ©emalt  ju  traben,  um 
nod)  bem  H^ere  be^  ^ringen  oon  Sot^ringen,  njcnn  eä  überl)aupt 
nad^  SSö^men  gu  fommen  magte,  ben  2ßeg  üerrennen  ju  fönnen; 
er  ^atte  fid)  oorgefe^t,  alleä  ju  tun,  rt)a§  in  feinen  Äräften  fte^en 
roürbe,  um  ben  ^^einb  jum  ©d)lagen  ju  bringen,  „auf  ba^  mir  bie 
<Bad)e  fd)leunig  entfd^eiben".  ®en  ®efd)lagenen  follte  bann  bie 
9J?öglid)feit  genommen  fein,  fid)  in  jenen  ^läfeen,  bereu  93efi^  ben 
)Ofterreid)eru  1741  unb  1742  oon  größter  83ebeutung  gemefen  mar, 
feft^ufe^en;  nur  ber  Ütüdgug  nad^  Oberöfterreid)  {)ätte  if)nen  noc^ 
offen  geftanben.  ®ort  follten  fie  oon  ben  ^reufeen  aU  ben  9Jieiftem 
öon  gan5  S3öf)men  unb  anberfeitö  öon  ben  Äaiferlid)en  in  ©c^ac^ 
öet)alten  merben  biä  jum  näc^ften  5rül)ling;  burc^  einen  iJelbjug 


462  ^icrteü  !J3u(^.    ^loeiter  91bf(^uttt 

Ott  her  "iSonau,  burd)  einen  SiWötfd)  nad)  Sien  ftroinabtuärtö  rvolUe 
^xkbxid)  im  gnieiten  ^iegsial)te  bettt  ©eflner  „ben  2fu6  auf  bie 
©nrflel  jefeen". 

Xaö  bie  ÖJrunbiüge  bc*5  in  ^otöbotn  entworfenen  ^lanc^.  Die 
eben  anflefü^rten  ßeilen  an  ^obemifö  lajfen  eiferen,  mit  ttjelt^ 
juüerjic^tlicf)er  Unbebcnflicf)feit  ber  fömflUd)e  {5relbf)err  an  bie  'äui' 
füt)rung  ging.  (Sr  ließ  ^i3attl)t)ant)  mit  jenen  3^üan5igtQUJenb  in 
feiner  ^rlöttfe  bei  ^iljen  fte^en  unb  na^m  bie  brei  ^lä^e  bis  Anfang 
DItober  mit  Ieid)te[tcr  SWü^e.  „D()ne  mein  ^eer  5u  öer^etteln," 
fo  rühmte  er  fid),  „unb  ot)ne  bie  SBoIfen  ^u  burd)fegeln  unb  mit 
meinen  5;ruppen  5U  fliegen  wie  'üJierfur,  l)ahe  icf)  meine  Unter* 
net)mung  biö  an  bie  ÖJrenjen  t)on  Cfterreid)  fortgefüI)rt,  unb  tt)er 
fagt,  ba^  baö  nic^t  tatfräftig  ()anbeln  f)ei6t,  ber  ift  ein ." 

oben  je^t  errcid)te  it)n  bie  ^Jlelbung,  ba^  ^rinj  ^ai\  mit  ben 
auö  bem  (Slfafe  herbeigeeilten  Cfterreic^ern  fc^on  burc^  bie  ^äffe 
be^  SSö^merttjalbeö  üorgeftofeen  fei.  Unbefannt  blieb  i^m  t)orerft, 
ba^  am  5.  Oftober  aud)  bie  ©ac^fcn,  njie  er  eS  freilid)  bereite  fürd)tete, 
über  bie  bö^mifd)e  ©renje  nad)  @ger  oorgingen;  fie  t)atten  nur  auf 
bie  3(nfunft  be§  Sotf)ringerg  gekartet. 

®er  ^önig  liefe  am  29.  September  nac^  33erlin  melben,  ba^  er 
bei  2:ein  bie  3)^oIbau  überfd)reiten  unb  ben  Cfterreid)ern  gerabeö* 
ft)egö  auf  ben  Seib  ge()en  molle,  mit  i^nen  ju  fc^Iagen,  njo  er  fie 
finbe.  '2)amit  merbe  ber  f?reinb  au§  93öf)men  oertrieben  fein.  '?fla6) 
gemonnener  ©d)Iad)t  tvoUe  er  @ger  belagern  unb  bie  Xruppen  in 
bie  SSinterquartiere  legen. 

9tn  ben  alten  ©erfenborff  aber  fd)rieb  er  fd)on  am  16.  (September: 
„^{)r  unb  ©ure  ^ranjofen  feib  9tngftf)ü()ner,  ba  id)  meber  oon  ben 
iaiferlid)en  nod)  oon  ben  ^ranjofen  f)öre,  fo  werbe  id)  mid)  ganj 
allein  au§  bem  §anbel  5ie{)en,  ot)ne  it)re  ^ilfe."  ®er  anfänglid^ 
befürwortete  ^lan,  ben  ©egner  äWifd)en  jwei  ^eere  einzuteilen, 
war  o^ne{)in  bei  ben  SSer^anblungen  mit  ben  93unbe§genoffen  nid^t 
auöbrüdlid)  aufred)ter()alten  worben. 


5tuf  bie  9'Jad)rid)t  üon  bem  ©infall  ber  C)fterreid)er  in  ba^  (gifafe 
war  Subwig  XV.  (gttbe  ^uli  mit  40  000  Wann  au§  3trra§  auf»» 
gebrod)en  unb  am  4.  Sluguft  in  9Re^  eingetroffen.  ®ort  erwartete 
if)n,  öon  Äönig  griebrid)  gefanbt,  @raf  ©amuel  ©c^mettau.  @r 
tjatte  ben  nätttlid)en  Stuftrag,  ber  i^n  1741  §u  bem  bat)rifd)*franäöfi* 
fd)en  |)eere  gefüf)rt  l^atte:  bie  franäöfifd)cn  Operationen  gu  beraten, 
gu  treiben,  gu  überwachen,  ^a^  bie  öfterreid)ifd)en  (Streitfräfte 
aufgespalten  würben,  bt§  ben  ^reufeen  gang  S3öf)men  milttärifd)  ge* 
prte,  ba^  nad){)er  bie  ^aijerlid)en  unb  ein  frangöfifd^eS  ^üfsforpä 
Iäng§  ber  ®onau  (©d)mettau  empfahl  ben  SSormarfcf)  bi^  $afjau) 


58ünbni§  von  ^ari§  unb  t^elbjug  in  SBö^mcu  463 

hen  abäietjeiiben  £)fterreirf)ern  nQd)bvängten,  ba%  enblirf)  20 — 30  000 
^ranäofen,  ben  f önig  üon  Snglanb  wegen  feinet  Iurfür[tentum§ 
bejorgt  gu  madfen,  nad)  SBeftfalen  jögen  —  baä  toaren  bie  brei 
^inge,  bie  burd)äuje^en  Sc^mettau  firf)  bemühen  foHte.  SSerfprocf)en 
tvar  rüenigften^  ba^  ärt)eite  unb  ba^  brüte  bem  Könige  oon  ^reufeen 
binbenb  genug. 

taum  in  Wei§  angelangt,  erfranfte  Äönig  Submig.  ®ie  ^rjte 
njoren  rntloä  unb  öerjiüeifelten  frf)on  an  feinem  2(uffommen;  bet 
^of  mar  in  ^ertt?irrung  unb  ^uflöfung,  bie  9iänfe  ber  Parteien 
fpielten  Ieibenfrf)aftlid)er  benn  \e.  ^ic  @ntfd)eibung  gaben  bie 
^ijriefter.  "Der  ^ijdjof  üon  Soiffonä,  beä  Äönigä  ©roBalmojenier, 
brängte  ber  GJett)ijfen§quaI  unb  3:obeöfurd)t  be^  Äranfen  ba^  ®e- 
löbniö  ab,  ber  ©^ateaurouj  gu  entfagen;  bie  ^erjogin,  bie  h)äl)renb 
be^  gangen  ^^felbguges  um  ben  tönig  geioefen  mar,  mürbe  auS  3Kefc 
üermiejen,  eilig  mürbe  bie  Königin  an  ba^  ^anfenlager  gerufen, 
^ann  erft  erhielt  Submig  bie  3:röftungen  ber  9teIigion.  ©aö  (lieber 
aber  oertrieb  ein  Ouacffalber,  bem  bie  oergagten  Seibärjte  ben  ^lafe 
räumten,  mit  ben  einfacf)ften  'DJJitteln  ber  SBelt. 

©ben  in  biefen  klagen,  ba  ber  Äönig  auf  bem  lobe  lag,  fd)icfte 
fid)  ^rinj  tarl  mit  feinen  ^eerfd)aren  jur  9f?ücffa^rt  in  bie  gefät)rbctc 
^eimat  an.  @^  mar  ©c^mettau  öerfproc^en  morben,  ba^  ein  3:cil 
ber  franäöfifd)en  Gruppen  bei  Äe^I  über  btn  9?^ein  gef)en  follte, 
bie  Cfterreid)er  auf  bem  beutfrf)en  Ufer  ju  empfangen,  mäf)renb  bie 
^auptmarf)t  üon  ber  elfäffifcf)en  ©eite  f)er  firf)  xt)nen  an  bie  ©o^Icn 
l)eften  foüte.  ^ie  ie^t  am  Dberr^ein  oerfügbaren  120  000  3)Zann 
^ielt  ber  preu^ifci^e  tJelbmarfdiall  für  auSreic^enb,  um  64  000  Öfter* 
reicher  gu  umftellen  unb  5U  erbrücfen.  STber  mafjrenb  ber  ^antf)eit 
be^  tönigö  fd)ien  ba^  Hauptquartier  mie  gelähmt;  alle  eingeleiteten 
99emegungen  ftorften.  9Zac^f)er  mahnte  ber  genefenbe  Tlonaxd)  feinen 
93iarfrf)an,  er  folle  nid)t  üergeffen,  bafe  6onb6,  aB  Submig  XIII. 
auf  bem  3:otenbette  lag,  bie  ©rf)Iad)t  öon  9?ocrot)  gemonnen  ifabe. 
5tber  ber  ?Oiann  öon  ®ettingen  mar  fein  ßionbe.  ^aft  ungeftört, 
o^ne  irgenbmie  er^eblic^e  93erlufte,  in  muftert)after  Crbnung,  gingen 
bie  Cfterreic^er  oom  20.  biö  5um  24.  3tuguft  über  ben  JRfjein  surücf. 
Sfloaxlle^  aber  oerbreitete  nad)  einem  gang  bebeutung^Iofen  Strauß 
mit  i^rer  9'Jac^f)ut  bie  9)lär,  ba^  Oon  32  öfterreic^ifd)en  @renabier== 
fompanien  nur  11  9Kann  über  ben  allein  entfommen  feien.  Unb 
ba  bie  Slbjie'^enben  e^  nad)  i!}rem  SKarfc^giel  $8ö^men  au^  triftigften 
©rünben  eilig  t)atten,  fo  lie^  fic^  bequem  ber  SSelt  Oerfünben,  ba^ 
bei  bem  flud)tartigen  Sttidguge  be^  j^einbe^  ein  9Jad)fe^en  unb  ein^« 
i)okn  nid)t  möglid^  gemefen  fei. 

®er  (Sorge  um  ba^  ©Ifafe  übert)oben,  fa^en  bie  fjrangofen  jefet 
x^xe  eingige  Slufgabe  in  ber  SSegmingung  oon  ^reiburg,  bie  if)nen 
nad)  ameimonatiger  SSelagerung  (Bnbt  3^oember  glücöid)  gelang. 


4fil  ^itxttii  iBud).     3n>fitev  ^bfd)iütt 

%ie  faiferlid)cn,  pfä(jifcf)en  unb  ^ef|i|d)en  2;ruppcn  unter  Sccfcitborff , 
biirrf)  einige  ber  beutf(^cn  ^Regimenter  t^xantxeid)^  üerflärft,  tjerlorett 
öm  9Zecfar  foftbare  äöodjen  unb  rürften  erft  in  ber  jtüeiten  f)älftc 
beö  Dftüber  biig  nn  bie  ^\ax  öor.  hinter  feinen  Xruppen  Ijer  ^og 
5?aifer  Äarl,  ber  ba  erflärte,  nid)t  in  einem  fiocf)e  lüie  J^ranffurt 
öor  ^rger  (terben  ju  mollen;  „er  roiU  fliegen  o^ne  ^lügel/'  rief 
mitleibig  ©d)mettau.  Äarl  fagte  ficf)  nid)t,  bafe  fein  (Srblanb  unb 
feine  ^auptftabt  9J?ünd)en  in  53ö^men  erobert  »üaren  unb  in  ^43ö()men 
berteibigt  tüerben  mußten,  nnb  baß  feine  Xruppen  beim  Sienbe?^- 
üou^  ausgeblieben  marcn. 

(Se^r  balb  l)atte  Äarl  bon  fiot^ringen  fid)  überjeugen  fönnen, 
böfi  bie  @efat)r,  5rt)if(f)en  j^njei  f^euei  ^u  fommen,  il)m  auf  bcm 
neuen  ^riegfd)auplafe  nid)t  brot)e.  3n  'Donaumörtt)  ^atte  er  un* 
bebenflirf)  fein  unöerfoIgteS  .^eer  oerlaffen  bürfcn;  er  ttJoHte  fic^ 
in  SBicn  perfbnlid)  feine  SBeifungen  für  bie  SSerteibigung  ^ö^men« 
^olen.  ^ier  fe^e  fie,  fo  begrüßte  er  bei  ber  ^nfunft  in  ©rfjönbrunn 
bie  Königin,  feine  ®(i)tt)ägerin,  bafe  er  nicf)t  im  Sl^ein  ertrunfen  fei; 
morgen  tüolle  er  bereits  tüieber  im  ©attel  fitjen.  ^Jöft  ^ätte  ber 
fampfeSmutige  ^rinj  ben  Dberbefetjl  anberen  .^änben  laffen  muffen. 
Stein  Geringerer  aU  fein  SSruber,  ber  ©rofe^erjog  i^xan^,  trat  aU 
JBctüerber  in  bie  ©d)ranfen.  Sfber  SWaria  Xf)erefia  hjar  buxd)  früf)ere 
@rfa(}rungen  gemi^igt.  ^n  einem  braftifd)en  ^Briefe  f)at  fie  i^rer 
©d)rt)efter,  ÄarlS  @ema()Iin,  bie  3)iü^en  gefd)ilbert,  bie  eS  gefoftct 
l^abe,  ben  „^Itcn"  —  fo  nannte  fie  if)ren  ®atten  —  üon  feinem 
SSorfa^  jurütf^ubringen :  erft  Ijahe  fie  bie  3acf)e  nur  fc^er^f)aft  ge* 
nommen,  balb  aber  \)dbc  fie  bemerft,  ba^  eS  i^m  öoller  Grnft  fei. 
,/Jluu  nat)m  id),"  fo  bcfennt  fie  ber  (3(i)rt)efler,  „meine  guflu^t  ju 
unferen  geit)ö^nlid)en  HKitteln,  ben  Sieb!ofungen,  ben  3:ränen;  aber 
tpaS  öermögen  bie  über  einen  ©atten  neun  ^ai)xe  nad)  ber  S3er» 
()eiratung!  'äuä)  bei  biefem  beften  ©atten  ber  3BeIt  erreichte  ic^ 
nid)tS.  ©nblid)  geriet  id)  in  meinen  S^xn,  unb  ber  t)at  mir  fo  gute 
^ienfte  getan,  ba^  ex  unb  id)  fran!  geworben  finb." 

3u  bem  ^eere,  ba^  je^t  bereits  an  Ort  unb  ©teile  njar,  gurütt» 
gelehrt,  fanb  ber  ^rinj  bie  militärifdje  Sage  fo  günftig  öor,  tüie  et 
fie  fid)  nur  tt)ünfd)te.  SBenn  ber  Äönig  fo  fortfahren  merbe,  f(^rieb 
er  am  3.  DÜober  nad)  SBien,  lüerbe  eS  nid)t  fd^toer  fein,  if)n  auS* 
jut)ungern:  „id)  glaube  in  ber  %ai,  ba^  ©ott  i^n  berblenbet  ^at, 
benn  feine  S3en?egungen  finb  bie  eineS  XoUen."  Äarl  fprad)  eS  alS 
feine  9(bfid)t  auS,  bie  ^reufeen  fottjo^l  öon  ^rag  tuie  öon  ber  ©Ibc 
ab5ufd)neiben. 

3Bie  1741  öor  ber  ©d)Ia(^t  bei  SJJoIItüi^,  ^atte  ^riebric^  feinen 
f^cinben  bie  Pforte  buxd)  bie  S3erge  offen  gelaffen  unb  if)nen  fo  bie 
iJJlögltd^feit  erfc^Ioffen,  fid^  än)ifd)en  ba^  pxeu^i\d)e  ^eer  unb  feine 
DperationSbafiS  gu  brängen.  damals  ^atte  eine  genjonnene  ©c^lad^t 


18ünbm§  oon  ^atiS  unb  iJetbsug  in  Söhnten  465 

ben  l^e'^Ier  mett  gemacf)t.  SBie  nsir  gefe^en  Robert,  jpi^te  ficf)  fjriebricf)^ 
i^elb5uflöplan  ba^in  au,  eine  grofee  (£nt|rf)eibung  im  offenen  f^elbc 
^erDeiäufül)ren.  9Zun  aber  rt)iebert)oIte  fid)  i^m  bie  ©rfa^rung,  bie 
er  fd)on  im  §erbft  1741  öor  '^ei^e  gemacht,  ba^  er  fein  9J?ttteI  5U 
feiner  SSerfügung  i:)abe,  einem  fic^  oerfagenben  ©egner  bie  6d)Iac^t* 
entjcfieibung  aufäu^lüingen.  ®aB  in  biefem  fünfte  feine  SSorauä» 
fe^ungen  trogen,  errt)ieä  firf)  unter  allen  irrigen  Stnnat)men  ber 
poIitifc^^ftrategifd)en  Kombination  öon  1744  aB  bie  oertjängni^üollfte. 

i^mmer  in  ber  SKeinung,  ba^  bem  ^^einbe  nid)t^  me^r  am  |)cr5en 
liegen  toerbe,  aB  bie  füraefte  35erbinbung  nact)  9heberöfteneid)  ju 
geiüinnen,  traute  ^riebric^  bem  Spion,  ber  if)m  ben  9(nmarfd)  breier 
öfterreici^if(i)er  5loIonnen  gen  33ubmei^  melbete,  unb  ftiefe  oon  ^ein 
au^  am  4.  Dftober  über  bie  Sliolbau  bis  ^4^rotitüin  unb  ^obnian 
oor.  ®ertt)eil  oereinigte  firf)  Äarl  oon  iJot^ringen  fünf  3)ieilen 
n)eiter  növbiid),  bei  9)iiroti^  unweit  ^ifef,  mit  iöatt^t)ant)  unb  ent- 
fanbte  fofort  oon  ben  50  000  ^JOiann,  über  bie  er  ie^t  oerfügtc, 
30  Sd)n)abronen  ipufaren  auf  ba^  ienfeitige  Ufer.  9iun  roar  bct 
5?önig  um  feine  bort  aurücfgebliebenen  ^JSefa^ungen,  ja  fd)on  um 
feine  ^erbinbung  mit  ^rag  beforgt.  ^ur  großen  Uberrafd)ung  bex 
iOfterreid)er  ging  er  am  8.  Dftober  über  bie  ^iolbau  jurütf  unb  be^og 
an  bem  fleinen  9?ebenfluffc  Öufcbni^  auf  t)albem  ^ege  nad)  5^abor 
ba^  Sager  oon  iöed)in. 

3n  biefer  abtuartenben  5i^erteibigung^fteUung  Derjet)rte  baö  ^eer 
in  ber  näd)ften  3^it  i>cn  Steft  beö  t)ier  erreid)baren  Seben^untert)altcö. 
®ie  (Sc^tt)ierigfeiten  ber  ^Verpflegung  ert)ö^ten  fid)  oon  ^ag  ju  2;age. 
S3on  bem  großen  Söogensuge,  ber  bem  ^eere  folgte,  ttjar  fd)on  auf 
bem  ^JJiarfd^e  molbauaufiüärt^  bie  ^älfte  ber  ^^a^rjeuge,  jum  3;eii 
famt  ben  ßugtieren,  in  beji  fd)Iec^ten  äBalbroegen  jurüdgelaffen 
tüorben.  ^ie  3uful)r  auf  ber  ä)ioIbau  t)emmten  ie^t  bie  öfter* 
reid)ifd)en  (Streifparteien;  oon  3"i^öuenberg  gingen  einc^  2!age^ 
fed)ä  Sd)iffe  mit  ^rot  ftromab,  aber  bie  gange  fiabung  njöre  ^eute 
be^  geinbe^  genjorben,  t)ätte  man  fie  nid)t  im  legten  5(ugenblirfe 
in  ben  ^^lufe  oerfenft.  Lieferungen  oom  Sanbe  liefen  fid)  nur  in 
fet)r  befd^ränftem  ^Jtafee  eintreiben.  'J)ie  fanatifierten  S3auern  in 
biefen  bürftigen  tfd)ed)ifd)en  Dörfern  oer^ielten  fid)  überaus  feinb* 
feiig  unb  Ratten  oft  i^r  5lorn  unb  fonftige  Vorräte  oergraben;  ganae 
Ortfd^aften  ftanben  leer.  ®ie  ©tellungen  unb  SJeroegungen  ber 
^reufeen  tourben  aBbalb  ben  3:ruppen  ber  Königin  oerraten,  bie 
^reufeen  felbft  aber  tonnten  ebenfomenig  Äunbfd)aft  erhalten,  n:)ie 
einft  S^eipperg  in  ben  proteftantifd)en  ©egenben  oon  ©d)Iefien.  (5rft 
je^t  erma^  man  üollftänbig,  tü'xe  bort  ba^  ©ntgegenfommen  ber  95e* 
üölferung  bie  33efi^ergreifung  erleid)tert  ^atte. 

©nblid)  gab  ein  aufgefangener  ^^rief  S3attf)t)ant}g  an  ben  grinsen 
Mail  KIart)eit  über  bie  Stellung  unb  bie  ftolgen  ^bfic^ten  be^  f^r^inbe^, 

«o(ci-,  öefc^ic^tc  ^liebtit^*  b.  ©t.   6.  u.7.«ufl.    I  30 


466  'eitxtti  mud)     ^wtxUt  ^bfc^nltt 

über  jcincn  ^lan,  bie  ^teuficn  oon  ^^raq  ab^ubiäiiflcn,  unb  über 
feine  beöotfte^enbe  SSercinißung  mit  bcn  8acf)|en.  ^ci^i  iüd}te  fitt) 
ber  ]d)tvexe  poIiti|(f)e  unb  militärifc^e  ^^e^Ier,  bafe  man  t)iutet  fictj 
baä  fäc()jifcf)c  ^eer  unonttüaffnet,  baö  fäd)ji|c^e  i!anb  unbejet^t  ßc« 
laljen  ^atte;  nod)  am  20.  (September  f)atte  Slönifl  ^rticbrirf)  jmci  in 
$oIen  fte^enben  fäc^fifc^en  3leiterregimentern  bie  Erlaubnis  gum 
®urd)marfc^  burc^  (Bd)Iejien  erteilt! 

^er  tbnifl  überjeugte  jicf)  oon  ber  ^iotioenbigfeit,  biä  gur  Sagamn 
gurürfäuge^en,  um  ben  feften,  alä  unangreifbar  geltenben  Soften 
bei  33enefd)nu,  ber  bie  ©trafjen  nad)  ^rag  roie  nad)  ^^arbubi^  be» 
t)errfd)t,  oor  bem  ^feinbe  ju  erreid)en.  9?od)  aber  glaubte  er,  ©üb' 
rtjeiö,  3;abor  unb  ^rauenberg  bet)aupten  ju  fönnen. 

SBät)renb  bie  ^reu^en  jjur  Ba^atva  marfd)ierten,  liefe  ^ring  ^aü 
am  15.  Dftober  fein  ganje^  ^eer  über  bie  9J?oIbau  get)en.  Ungern 
l^atte  er  auf  ben  ©ebanfen,  bem  ft'önig  burd)  ein  paar  fd)nene  3)iärfd)c 
einen  SSorfprung  abjugettiinnen,  i8erji(i)t  geleiftet.  ?lber  gemic^tige 
®rünbe  Uefeen  if)n  auf  bie  ^Bereinigung  mit  ben  oon  ©ger  f)er  langfam 
anrücfenben  21  000  ©ad)fen  bod)  nod)  größeren  Söert  (egen,  nid)t 
on  lefeter  ©teile  bie  politifd^e  (SriDögung,  baf;  biefe  ©unbeägenoffcn 
erft  bann  oöllig  fid)er  fd)ienen,  menn  man  fie  an  Ort  unb  ©teile 
l^atte.  5tm  22.  Dftober,  fd)on  auf  bem  rechten  ^Jiolbauufer,  tourbe 
ba§  fäd)fifd)e  ^eer  oon  bem  öfterreid)ifd)en  aufgenommen. 

3Kit  faft  76  000  SUJann  maren  ^ring  Äarl  unb  ber  alte  ^ergog 
oon  ©ad^fen'SBeifeenfeB  i^ren  ©egnern  nunmehr  um  15  000  ©treiter 
überlegen,  ^efto  fidlerer  ertüartete  Äönig  ^riebrid),  bafe  bie  SSer» 
bünbeten  bie  ©d)Iad)t,  bie  er  fic^  erfetjnte,  anne{)men  mürben.  9(ni 
9Jad)mittag  be§  24.  oerliefeen  bie  ^reufeen  if)r  Sager  jtüifc^en  ©euer- 
fd)au  unb  ^onopi|d)t  unb  enttoirfelten  fid)  oor  ber  öfterreid)ifd)* 
fäd)fifd)en  Stufftellung  bei  9Jlarfd)ott)i^  gum  Eingriff,  ©eibe  ieilc 
ftanben  über  ^ad)t  bei  gellem  ^onbfd)ein  unb  fd)neibenber  Äälte 
unter  ben  SBaffen;  am  2öad)tfeuer  fi^enb,  erhielt  ber  Äönig  bmc^ 
ben  ©eneralquartiermeifter  ©d)mettau  bie  untDillfommene  SRelbung, 
ba%  bie  oom  ^einbe  befe^ten  ^ö^en  unangreifbar  fd)ienen.  @r  mollte 
e§  nod)  nid)t  glauben.  ®er  2:ag  brad)  an,  e^  ergab  fid),  ba^  bie 
!C)fterreid)er  unb  ©ad)fen  au§  i^rer  feften  ©tellung  fic^  nic^t  ^erauv* 
loden  liefen;  fie  bort  aufäufud)en,  fd)ien  in  ber  ^at  allju  bebenflid), 
ba  Xeid)e,  fumpfige  33äd)e  unb  fteil  abfatlenbe  SBalbp^en  ba^  ^n» 
rüden  in  Sinie  unmögltd)  mad)ten.  ©o  mürben  bie  3(ngriff§oerfud)e 
balb  burd)  ©d)einangriffe  abgelöft,  bie  nur  nod)  ba^u  bienten,  ben 
5lb5ug  be§  preufeifd)en  ^eereö  gu  oer^üllen.  2(m  'äbenb  be§  25. 
begog  e§  mieber  fein  atte^  Sager.  53ei  ben  öfterreid)ern  mar  I)eIIer 
:^ubel.  ®ie  jüngeren  ©enerale  beftürmten  ben  ^ringen,  bem  ab^ 
gie^enben  g-einb  nad)§ufe^en;  aber  ber  alte  ^raun,  inmitten  ber 
allgemeinen  ^Tufregung  allein  rul)ig  unb  bebäd)tig,  erWärte,  ba%  in 


58ünbni§  von  ^ariS  unb  5elb$ug  in  S}öf)mcn  4Ö7 

biefetn  ©elänbe  ber  angreifenbe  2^^eil  nottüenbig  Qejcfjlagcn  toexben 
tnüffe;  ba^  t)abe  ber  ^ömq  oon  ^reu^en  \ei)x  tvoi)!  eingefe^en. 
:5mmer{)in  !am  für  biefen  ber  Stu^gang  be^  2:age^  öon  3)?Qrfrfjott)i^, 
tüie  fid^  täglirf)  mef)r  geigte,  faft  einer  9?ieberlage  gleic^.  ^^riebrid) 
t)at  in  ber  i^olqe  öerlorene  (Sd)Ia(^ten  Ieicf)ter  oerhjunben,  olä  biefen 
iag,  ben  ^n  öerlieren  er  nicf)t  tt)agen  rtjolltc. 

<Sd)on  öor  bem  üergeblirf)en  ^lu^juge  jur  (Sd^Iorfit  l^atte  er  bic 
brei  ^lä^e  im  oberen  Molbaugebiet  nufjugeben  befc^Ioffen.  ©eine 
S3oten  an  bie  93efe{)Is{)aber  mit  bem  33efe()I,  ab^u^ie^en  unb  fid) 
burct)5ufct)Iagen,  fanben  alle  SSege  bereite  gefperrt.  ^aft  gleirf)* 
zeitig,  am  22.  unb  am  23.  Oftober,  fielen  Xabor,  33ubrt)ei^  unb 
ijrauenberg  narf)  ^artnäcfiger  QJegenmei^r;  über  20(X)3;apfere  rourben 
in  bie  ^riegögefangenjd)aft  abgefül)rt.  ^ie  Vorgänge  ber  näd)fteu 
3:age  lehrten,  bafe  bie  Cfterreid)er  nid^t  gefonnen  toaren,  fid)  burd) 
bic  5MI)e  be^  preuBifd)cn  ^eereä  im  3^orrürfen  aufhalten  ^u  laffen. 
$ßie  jie  oor  brei  Sßoc^en  it)re  5af)Ireid)e  unb  oerroegene  leidjte 
9?eiterei  über  bie  2)blbau  tiorau^gefd)idt  I)atten,  fo  umfc^tt)ärmten 
aud)  ie^t  nad^  red)tä  unb  linfö  ^ufaren  unb  .Kroaten  bie  preufeifc^c 
Stellung,  ber  <Ba^awa  jubrängenb,  um,  loenn  eö  anging,  bie  ©trafen 
nad)  ^rag  unb  ^arbubi^  ju  fperren.  ^iefe  ^emegungen  nötigten 
ben  Äönig,  ujie  oor^er  über  bie  3Kolbau  unb  öufd)ni^,  fo  je^t  über 
bie  ©agawa  äurüd5uget)en. 

^n  bem  fiager,  ba§  er  t)inter  biefem  i^Iuffc  am  27.  Cftober  bei 
^ifd)eli  bejog,  fd)eint  it)m  juerft  bie  ©rfenntniö  aufgegangen  ju  fein, 
ba^  e§  bie  3tbfid^t  feiner  rüf)rigen  unb  gefc^idten  ©egner  mar,  i^n 
ältJifdien  ^rag  unb  ^arbubi^,  5ttjifd)en  93öf)men  unb  ©d)lefien  mahlen 
5U  loffen.  ^ie  ©ntfenbung  oon  neun  ^Bataillonen  unb  breifeig  Sc^ma* 
bronen,  mit  benen  einer  feiner  erprobtesten  ®etac^emcnt§fü^rer, 
®raf  9?affau,  nad)  JToIin  50g,  genügte  bereite  nic^t  me^r.  2)a  ^rin^ 
Äarl  unb  ber  ^erjog  oon  SBeifeenfel^  mit  it)rer  ganzen  3J?ad)t  oft* 
toärtö  marfc^ierten,  fo  mufete  aud)  baö  preufeifcf)e  ^eer  fic^  5ur  (SIbe 
menben.  ^xx  gemaltigen  9)lärfd)en  fud)te  e§  in  bem  3BettIauf  einen 
SSorfprung  ju  geminnen;  aber  oon  feinen  (Spionen  über  bie  SJiarfc^* 
ric^tung  ber  ©egner  falfd)  unterrichtet  unb  baburd)  gu  Umtoegen 
oeranlafet,  überzeugte  fid)  ^riebrid^  am  4.  9?ooember  ju  feiner 
bitteren  @nttäufd)ung,  bafe  iene,  um  ein  fleine^  if)m  oorau^,  be* 
reit§  in  ber  be^errfd^enben  (Stellung  bei  Äuttenberg  lagen,  in  ber 
er  fie  empfangen,  au^  ber  er  fie  angreifen  mollte.  ^ünf  3;age  lang 
ftanben  t)ier  beibe  |)eere  in  ©d)Iad)torbnung  einanber  gegenüber; 
immer  ()offte  ber  ^önig,  ben  an  ßa^I  überlegenen,  burdf)  ba^  3:errain 
begünftigten  ^^einb  i^um  Eingriffe  übergef)en  gu  fefien;  felber  ben 
^"griff  gu  magen,  fc^ien  \t}xn  aud)  ^ier  ein  au§fid^t§Iofe§  beginnen. 
@§  fam,  mie  ^raun  e§  mit  falter  9f?uf)e  oorf)er  berec^ete:  ber 
junger  tourbe  fein  SSunbeSgenoffe  unb  üertrieb  bie  ^reufeen  au^ 


468  Jöiette«  »uc^.    3n)eitet  «bfc^nitt 

it)rer  ©tcllunfl,  o^ne  bafe  bie  S3etbünbeten  bas  jtt)cifelf)aftc®d)lad)ten* 
fliücf  auf  bie  ^robe  ju  [teilen  btaucf)ten.  21m  8.  9iooember  ging  ber 
k'dniQ  hinter  bie  (Stbe  5utüct. 

©ier  l)offte  et  ben  ermübetcn,  burd)  fo  oicie  ^Rüd^ugsberoegungcn 
entmutigten,  burc^  5?rann)eiten  unb  ^ejertion  ftar!  gelid)teten  JRegi- 
mentern  SBinterru^e  gönnen  5u  bürfen,  t)ier  in  ber  9iorbo[tedc 
S3öl)menö  ftatt  in  btn  jQuattieren  an  ber  ÖJrenie  Oberöfterrcid)^, 
an  bie  fein  ^elb^ug^^plan  gebad)t  ^atte.  ^arbubitj  unb  ftolin, 
bie  beiben  jenfeitä  ber  (SIbe  noc^  bet)aupteten  ^]Jlä&e,  unb  üor  allem 
bai  märf)tig  vorgelagerte  ^rag  follten  bie  ©oHmerfe  biefer  Söinter* 
quartiere  fein.  Um  ^rag  unter  alten  Umftänben  ju  bef)aupten, 
fanbte  ber  Äönig  ben  trafen  5Rott)enburg  mit  Jterntruppen  ber 
fd)n3ad)en  S3efafcung  gut  33erftärfung. 

©c^nell  jeigte  fid),  bafe  Oriufeläufe  einem  auf  meite  ©trcden  in 
©injelquartiere  auäeinanbergelegten  ^eere  nur  geringe  8id)erf)eit 
gen)ät)ren.  'Den  Xruppen,  bie  in  biefem  ^ai)xe  ^u  i^ireien  ^alen 
über  ben  9fl^ein  gebogen  maren,  boten  bie  Stalränber  ber  oberen 
(SIbe  lein  ^inberni^.  5ortrt)äl)renbe  einlaufe,  balb  l)ier,  balb  ba, 
^erteilten  bie  Stufmerlfamleit  ber  ©treifpoften;  aB  enblid)  in  ber 
)itad)i  auf  ben  19.  ^Jooember  bei  ©elmi^  mit  bem  Übergange  Grnft 
gemad)t  »ourbe,  fonnte  nur  ein  einjigeö  SSataillon  unter  QJeorg  öon 
SBebell  fid)  entgegeninerfen.  ©tunbenlang  ertt)et)rte  e^  fid)  ber 
übermad)t  mit  einem  ^elbenmute,  ber  ben  Ofterreic^ern  SSerounbe* 
rung  abnötigte  unb  oon  bem  Könige  burd)  ben  93ergleid)  mit  ^^cr* 
mopt)Iä  gefeiert  würbe.  W)ex  ba  nur  uniureid)enbe  ^ilfe  fam,  blieben 
bie  !Ofterreid)cr  ^Dleifter  be^  Strome^.  Gin  ölüd  für  baä  5ur  SSinter* 
raft  au^einanbergeteilte  preuBifd)e  ^eer,  ba%  fie  it)ren  Grfolg  nic^t 
burd)  einen  Überfall  tatfräftiger  au^nu^ten.  S3i§  5um  2lbenb  biefeö 
XüQe^  rt)ar  bie  bringenbfte  ©efa^r  abgeroanbt;  bie  %iuppen  tvaien 
»Dieber  bereinigt  unb  in  ©d)Iad)torbnung  aufgeftellt.  Xagö  barauf, 
am  20.,  rüdte  ber  ^önig  bem  f^einb  jur  (3d)Iad)t  entgegen;  aber  ber 
an  feinem  ^u§f)ungerung^ft)ftem  feftt)altenbe  Xraun  ^atte  fd)nell 
toieber  eine  Stellung  f)inter  (Sümpfen  unb  Xeic^en  geroät)It,  bie  man 
im  preufeifc^en  ^eere  aU  unangreifbar  betrad^tete. 

^er  Äönig  üerfammelte  feine  Generale  gu  einem  Äriegörat,  um 
5U  ermitteln,  maö  gu  tun  fei.  3Jiit  ber  2(u6fid)t  auf  28interruf)e  war 
e§  für  bie  preufeifd)en  2:ruppen  in  ben  i^nen  gugeroiefenen  üuar* 
tieren  je^t  üorbei.  @in  SJiarfd)  nac^  ^rag,  ben  ber  ©rbpring  üon 
Deffau  befürwortete,  fd)ien  ba§'  ^eer  aller  feiner  SSerbinbungen  gu 
berauben:  ber  Äönig  fürd)tete,  fid)  burd)  bie  ©ad)fen  oon  ber  'Maxi 
unb  burd)  bie  iOfterreid^er  oon  (Sd)Iefien  abgefd)nitten,  feine  9legi* 
menter  bem  ^ungertobe  preisgegeben  gu  fe^en.  @r  entfd)IoB  fid), 
unoeräüglid)  nad)  (Sd^Iefien  gu  ge^en  unb  ^rag,  wo  nur  für  fed)S 
SSod^en  9Jiunböorrat  war,  ju  räumen,  feine  geftungeortillerie  bort 


©ünbniä  oon  ^ari§  unb  ^elbsug  in  SBöl)men  469 

ju  opfern  unb  e§  barauf  anfommcn  ju  laffen,  ob  öJeneral  ©injiebel 
mit  ber  ie^t  über  10  000  Wann  ftarfen  93efa^ung  beö  ^la^e^  unb 
ob  bie  !leinen  StbteilunQen  in  Seitmeri^,  ^ranbeiö,  %ei\ii)en  firf) 
tt)urben  burd)fd)Iagen  fönnen. 

Stnfang  iegember  mar  ba^  ^aupt^eer,  in  brei  Kolonnen  über 
^rautenau,  93raunau  unb  9?euftQbt  ^urürfgeleitet,  jenfeitö  ber  S3ergc 
nnf  fci^Iejifd)ent  93oben.  äöenigftenö  auf  biefem  9lürfmarfcf)e  tDoren 
feine  ^e{)ier  ju  oer5eid)nen  geruefen;  ber  S'önig  ^ä^Ite  \f)n  na(f)mal^ 
5u  bem  tüenigen,  tva^  i^m  in  biefem  Orelbguge  gelungen  fei.  ®cr 
Umfid)t  feiner  ©enerale  SBinterfelbt  unb  9lotf)enburg  unb  bem  Un* 
gefd)id!  ober  ber  allsu  ängftlicf)en  ?Sorfid)t  ber  33erfoIger  f)atte  er  ti 
5U  banUn,  ba^  aud)  jene  abgetrennten  3:rup|)enteile  narf)  f)arteu 
5äf)rUd)feiten  enblic^  bie  ©renje  erreid)ten. 

SBie  aber  mar  biefe^  ^eer  befc^affen,  ba^  \e^i  in  ber  |)eimat 
eine  lefete  3uflurf)tftätte  gefunben  {)atte?  3n  erfdjredenber  5ßeifc 
^atte  firf)  mäl)renb  beö  furgen  i^elbjuge^  oon  brei  big  oier  3Konaten 
bie  fd)tt)äcl^fte  ©eite  ber  pveufeifci^en  2Sel)roerfaffung  geoffenbart,  ber 
•iDiangel  ber  3;ru))pe  an  innerem  3"iö"inie"^»i"9'  '^ic  gemorbenen 
^remblinge,  bie  minbeftenä  bie  ^älftc  ber  einzelnen  ^abre^  au^* 
mad)ten,  liefen  fort,  jobalb  ber  ©rfolg  ausblieb  unb  fobalb  ber  3Kangel 
jid)  einfteUte.  Wxt  oollem  9led)t  burfte  oon  einer  "Defertion  ge* 
fprodjen  merben,  bie  ot)negIeid)en  in  ber  ®efc^id)te  fei;  bie  ©cgnet 
mollten  17  000  Slu^reifeer  ge5äf)It  ^aben,  bie  narf)  unb  nad),  unb 
oor  allem  in  ben  ^agen  beö  preufeifc^en  atüd^ugeg  narf)  (5rf)Iefien, 
5U  il^nen  berübergefommen  feien,  ^er  S3efa^ung  oon  ^rag  marcn 
in  ber  9Jarf)t  oor  bem  ^uömarfd)e  nid)t  mcniger  alä  500  ficute  fort-» 
gelaufen.  „SSir  \)aben  feine  ?lrmce  me^r,"  flagte  fd)merälid)  bc 
mcgt  2)iünd)ott),  ber  Dberpräfibent  ber  fd)Iefifrf)en  Kammern,  nac^ 
ber  Sinfunft  ber  au^  ©öf)men  Vertriebenen;  „ma^  mir  f^aben,  ift 
nirf)tg  aU  ein  ^aufe  'üJknfcl^en,  nod)  beieinanberge^alten  burd)  bie 
@emo^nf)eit  unb  bie  5(utorität  ber  Offiziere;  unb  biefe  Offiziere 
felbft  finb  alle  mifeoergnügt,  oiele  oon  i^nen  in  oerjmeif elter  Sage; 
eg  bebarf  nur  ber  geringften  ©d)lappe  ober  ber  fjortfe^ung  beJJ 
^egeö  in  biefer  3ot)i^e§äeit,  um  eö  ju  3Jieutereien  unter  ben  BoU 
baten  ju  bringen,  mie  mir  fie  bei  ber  ^ifjiplin  unferer  2(rmee  für 
md)t  metjx  benfbar  gef)alten  f)ätten."  ©in  anberer  ßeuge  urteilte 
über  bie  Gemeinen  günftiger;  unb  in  ber  %ai  merben  e^  \a  nid|t 
bie  f(^Ied)teften  (Elemente  gemefen  fein,  bie  nad)  allen  Unbilben, 
fieiben  unb  SSerfuc^ungen  biefeä  fd)Iimmen  ^erbfte^  bei  ber  5af)nc 
geblieben  maren:  mit  bem  gemeinen  SKann,  meinte  §anä  Äarl  oon 
3BinterfeIbt  unbeirrt,  fei  alle^  gu  magen,  ma^  man  33raöeö  erbenfen 
fönne,  mofern  nur  bie  Offiziere  ba^  S3eifpiel  gäben.  ?tber  bei  ben 
Offijieren,  unb  ^mar  infonber^eit  bei  ben  i)öl)eren,  oermi^te  Söinter* 
felbt  nur  alljufe^r  ben  maf)ren  friegerifd)en  GJeift:  bei  ben  meiften 


470  9)ierte«  SBud).    3n)eiter  'ilbfc^nitt 

©eneraleu  feien  leibet  bie  ©cntimente  unauövottbnr  cinflerifjen,  [idf 
üor  bem  f^eitibc  nur  piäfoüieven  ^u  luoHen.  %bex  fc^ien  nid)t  bif 
©trategie  be§  legten  ^elb^uges  ju  fi)Icl)cm  Jllcinmutc  ^tnlcitung  ju 
geben?  ®a  nad)  i()rcv  9Jieinung  ber  füt)renben  J^anb  bie  (5irf)er!)eit 
fehlte,  mo^cr  jollte  ben  Unterfelbt)crren  bie  3"^crfic^t  fommen?  Ö4 
waren  il^rer  gar  üiele,  bie  übereinfamen ,  baft  man  bie  militärijc^e 
©egabung  bei  jungen  Äönigs  bocf)  übericf)ä^t  i)übe.  Um  fo  met)r 
Riehen  fid)  bie  93e||ertt)iffer  für  bererf)tigt,  nad)  i^rer  eigenen  2Bei&» 
l^eit  baS  Urteil  abjugebcn,  mel(f)eö  man  bamals  im  preu6ifd)en  ^ecre 
ganj  ollgemein  l)ören  tonnte,  bafe  bie  ©ad)en  fein  gutcö  (Snbe 
netjmcn  fönnten. 

Söenn  fo  beö  ÄönigS  SRitftteiter  bad)ten  unb  fprac^en,  wie  t)ätteu 
feine  t^^einbe,  feine  Überwinber,  nic^t  frot)locfen,  fpotten,  fid)  in 
Hoffnungen  beraufd)en  follen !  3Bie  ftol^  fd)Iug  bie  ^ruft  einest  jeben 
im  öfterreid)ifd)en  ^eere,  oon  ben  %tend\(i)en  ^anburen,  bie  bei 
ber  ^arabe  mit  ben  preu&ifd)en  ©äbeln  unb  ^üfiliermü^en  auf' 
jogen  unb  bie  (5al)nen  bee  in  ^ubweiö  überluältigten  9flegimentr- 
ilrei^^en  t)inter  it)rem  9lofefd)n)eif  unb  i^rer  3fl»^itf<^ö^enmufif  ^er- 
trugen, biö  I)inauf  ju  ben  5*clbt)crren,  bem  ritterlid)en  ^rin^en  J^arl 
unb  bem  neuen  ^abiu^  ßunctator,  bem  unfet)Ibaren  Siiec^enmeifter 
^raun.  333er  toollte  bie  überlegent)eit  ber  öfterteid)ifd)en  Äriegd^ 
fü^rung  nod)  beftreitcn?  2Bie  üorbem  bie  ©panier  unb  bie  ^tan^ 
jofen,  fo  t)atten  jefet  aud)  bie  ©icger  Don  SUJoIInji^  unb  G{)otufi> 
gerfengelb  5at)Ien  muffen. 

^a,  biefe  böt)mifd)e  ^eerfa^rt  ber  ^reufeen,  biefer  3^9  P"er  burd) 
bci'^  Äönigreid)  oon  ber  oberöfterreid)ifc^en  bi^  jur  nieberfd)Iefifd)en 
ßJrenge,  bai  ©anje  fd)ien  alleö  ju  überfteigen,  ma§  bie  i^xan?,o\erx 
l^ier  in  33ö^men  unb  bann  in  93at)ern  an  befd)Ieunigten  ^lüd^ug^ 
bewegungen  geleiftet  unb  toaö  ber  Äönig  oon  ^reufeen  it)nen  unb 
lt)rem  ^roglic  fo  oft  mit  beifeenbem  ^ot)n  üorgei)alten  {)atte.  „'Die 
f^rangofen  tonnen  it)m  t)eutc  alleä  gurüdgeben,  tvai  er  tot  jwei^ö^tcn 
oon  i!)nen  fagte,"  fo  fpottete  ber  englifd)e  ©efanbte  9lobinfon  in 
Sßien  unb  meinte,  ba-^  2Bieberfef)en  ärt)ifd)en  f^i^i^^^ic^  unb  SSalort) 
in  SSerlin  muffe  ein  unbe5at)Ibare§  ©d)aufpiel  fein. 

SBol^I  t)ätte  ^laxia  X^erefia  gett)ünfd)t,  ba^  bem  oer^aßten  ©egner 
nod^  bie  'J)emütigung  einer  9?ieberlage  in  offener  ^elbfd)lad)t  be^ 
reitet  worben  iräre.  '^oii)  aud)  fo  war  fie  ooller  Danfbarfeit  gegen 
\t)i  wadeteg  ^eer  unb  gegen  bie  ^orfet)ung  unb  üoll  3uoerfid)t  für 
ba5  weitere  ßJelingen.  ^n  feierlichem  Slufrufe  fprad)  fie  am  1.  2)e'= 
gember  bie  ©d)Iefier  üom  ©eborfam  gegen  ben  ^^ürften  frei,  ber 
ben  SSre^Iauer  f^rieben  gebrod)en  i^ahe,  unb  oertjiefe  it)nen  SSefreiung 
oon  bem  unerträglidien  Sod)e,  unter  bem  fie  fo  lange  gefd)mad)tet 
{)ätten.  Sßie  gern  t)ätte  fie  nod)  gu  biefer  2Binter§§eit  ben  auä 
^ö{)men  gewid)enen  gelnb  aud)  oom  fd)Iefifd)en  ^oben  üertreiben 


S3ünbni§  oon  ^ariS  unb  tJrelbjug  in  $ö§men  47X 

lajjeu.  %xoi^  oller  feiner  ©inreben  inufete  ^ritiä  Äarl  feine  J^ruppcn 
in  baö  @lQ^ifd)e  unb  gu  beiben  ©eiten  ber  Ober  narf)  Dberjdjicfien 
t»orrüc!en  lajfen.  5(beimal6  ging  bie  öfterreid)ifd)e  5lTieg§füt)rung 
CU'5  ber  SSerteibigung  gu  füf)nem  Eingriff  über. 

5lönig  f^riebrirf)  I)Qtte  Sd)Iefien,  nac^bem  er  fein  ^eer  in  Söinter* 
quartiere  gelegt,  bereits  üerlaffen.  SSon  bcn  9J?nrfd)änen,  bie  im 
(Sommer  mit  i^m  inö  ^^elb  gerüdt  haaren,  tjotte  6d)n)erin  fcf)on 
Anfang  9Zot)ember,  mit  Berufung  auf  feine  angegriffene  ®efunbt)eit, 
Urlaub  erbeten  unb  ert)alten,  nicf)t  ol)ne  ba^  i^m  ber  Äönig  biefen 
f^ortgang  öom  ^eere  angefid)tä  be§  fjeinbe^  arg  öerübelt  ^ätte.  3" 
(Scf)h?erin§  anbauernben  ßtt'iftiö'ffitßn  "lit  i>em  ©rbprinjen  »on 
^effau,  bem  jjiüeiten  beim  ^eere  befinblicfien  f^elbmarfc^all,  fcf)eint 
ber  tiefere  S3eiöeggrunb  eine^  aüerbingS  auffallenben  6ntfrf)Iuffe3 
gelegen  gu  I)aben:  ©d)ttjerin  glaubte  fid)  gegen  ben  ©oi)n  feinet 
üer^a^ten  Oreinbeö  jurücfgefe^t.  Dod)  nid)t  ber  (Srbprina  mar  je^t 
bei  bes  ^önig^  5(breife  nac^  53erlin  (11.  Xe^ember)  mit  ber  ©teÖ* 
üertretung  betraut  worben,  fonbern  ber  alte  l^ater  felbft.  SBie  lange 
t)atte  fic^  ber  el)rgei5ige  ^ürft  ben  Oberbefehl  über  ein  ^cet  oor 
bem  (^einbe  erfef)nt;  nun  fat)  er  fic^  oor  eine  unermartet  fd)njierige 
unb  tüenig  banfbare  ?(ufgabe  geftellt,  unb  jubem  auf  Schritt  unb 
Xritt  öon  93erlin  au§  übermad^t  unb  am  ©ängelbanbe  gefüt)rt. 

5(nen  auegebe^nten,  meit  üorgefc^obenen  ^oftierungen  in  feiner 
55orfic^t  abt)oIb,  beantragte  ber  ^-üx^t,  alö  bie  Ofterreid)er  oorbräng* 
ten,  bie  bei  ^ägernborf  unb  ^iroppau  aufgeftellten  Slcgimenter  beÄ 
ÖJeneraB  9Jlariüit^  5urüd5imef)men.  ®er  Äönig  fut)r  auf:  @r  fei  be3 
Göafuierenä  mübe,  er  i)abe  fo  fd)Ied)te  fjolgen  baoon  gefet)en,  bafi 
er  fid)  in  3w''"»ft  ot)ne  bie  größte  'ifloi  nid)t  mei)r  baju  entfc^Iiefeen 
merbe.  ^n  bitterem  Unmut  flagte  er  bem  fran5öfifd)en  ®efanbten 
feine  9?ot:  „SSaö  fagen  6ie  5U  biefen  beuten?  ^6)  i:iabe  feinen 
einjigen,  ber  etmaö  mert  ift."  Unb  fdjnell  l)atte  er  bie  i^ormel 
für  bie  9?ot  be^  5lugenblide§,  bie  fjotmel  für  alle  Bu'unft  gefunben: 
f,^6)  merbe  Sd)Iefien  oerteibigen  biö  auf  ben  %ob,  fo  gut  mie  SSran- 
benburg."  Söaö  er  bem  ^i^o^äofen  in  epigrammatifc^em  ^^ranjöfifc^ 
gefagt,  ttjieber^olte  er  bem  alten  'Jieffauer  auf  eine  erneute  ^ot" 
fteilung  in  bem  grobförnigen  unb  ungelenfen  '2)eutfc^  ber  militärifd^en 
^ienftfprad)e.  6r  fönne  nic^t  anberö  antworten,  aB  er  bereite 
getan :  „benn  auc^  Sd^Iefien  !ann  id)  mir  fo  roenig  ref obieren  ^erau^* 
fd)meiBen  gu  laffen,  aB  Jüie  au§  ber  9)iarf."  ©r  fprad)  eS  aB  feine 
fefte  Überzeugung  au^,  ba^  bie  Cfterreic^er  be^  i^ürften  9Infunft 
nid)t  abwarten,  fonbern  fic^  beizeiten  „aus  bem  ©taube  mad)en" 
juürben. 

2)ie  weiteren  9)^elbungen  au^  ©c^Iefien  beftimmten  it)n,  nad) 
fcd)§tägigem  5tnf enthalt  in  S3erlin  am  21.  ^e^ember  loieber  ben 
^Heifemagen  ju  beftcigen.    ^ie  ^auptftabt,  luo  foeben  bie  äBinter* 


472  iBiertect  iBuc^.    droeiter  %b\<i^mtt 

fcftlid)!eitcn  beö  ^ofeö  i^ren  Slnfonfl  nafjmen,  flcriet  üb  biefcr  plötj' 
iid)cn  ^breije  in  jc^recn)afte  (Strcguno;  man  mad)te  jid)  barouf  gc 
fafet,  tjom  5tricfl|d)auplafec  baö  S(i)Ummftc  gu  I)örcn.  ?lm  Söeil)' 
narf)töat)onb  iüollte  ber  .^'önig  in  9icifjc  jein,  am  närf)ften  SJ^orgcn 
bcm  3*ci"^c  cntflegenget)cn.  Xcr  alte  J^ürft  ful)r  il)m  bis  Üicgnitj 
entgegen;  insmifc^en  t)ntte  firf)  l)erau^geftent,  bofe  nur  Xcile  bcö 
ö[terreicf)ifd)en  .^ccres  in  ?(nmat|cf)  tporen,  i^eopolb  nai)m  eö  nuf 
jid),  Dber|d)le|ien  üon  bcn  bereite  Gingebrungencn  ^u  fäubcrn,  unb 
ber  Äönig  fonntc  5urürffet)ren. 

%ex  Slufruf  bev  Königin  öon  Ungarn  an  bic  (2d)Ic|icr  gab  i^m 
S3cranlajfung,  jid)  an  bie  ^iäd)te  ^u  menben,  bic  it)m  nac^  bem 
^reölaucr  j^ricbcn  ben  S3cjit^  oon  ©c^Iejien  octbürgt  f)attcn,  üor 
allem  an  ben  ftönig  t)on  ^ranfreid).  9?od)  an<i  93üt)men,  in  einem 
eigenpnbigen  ^^viejc  tjom  26.  9?oüember,  l)atte  er  jeinem  'öunbcö* 
genojjcn  ben  öollcn  Wi^erfolg  jeiness  böl)mijd)cn  ^elb^ugee  ein* 
gejtanben,  t)atte  crflärt,  ba^  er  für  jid)  jelb(t  nid)t«>  me^r  öerlange, 
bafe  man  für  ben  Staijer  aufeer  ber  9(nerfcnnung  jeiner  SSürbc  jd)h)er' 
lid^  metjt  aU  S^orberöfterreid^  merbe  beanjprud)en  fönnen,  ba^  e^ 
on  ber  ^exi  jei,  einen  ^rieben  auf  joId)er  (iJrnnblage  in  ^orjd)Iag 
ju  bringen. 

'äud)  2ubn)ig  XV.  njar  au^  bem  J^elb^uge  in  feine  Slefiben^ 
jurüdgefe^rt,  öon  ben  Untertanen  nac^  feiner  9Rcttung  aus  3;obeö- 
gefa^r  unb  nac^  feinem  friegerifd)en  ßrfolge  mit  ftürmifd)em  3unif, 
mit  allen  3eid)en  aufrid)tiger  unb  ^er5lid)er  3^ere^rung  begrübt. 
3n  feiner  Umgebung  aber  njogte  ber  ^ampf  ber  Parteien  lueitet; 
bie  ^riebenöfreunbe  au^  ber  6d)ule  f^lcmVjQ,  9Jtaurepas(,  Drrt)  unb 
ber  Äriegöminifter  b'Strgenfon  ftanben  nad)  tvie  cor  gegen  ^ioailleä, 
8flid)clieu  unb  '^elh^^^le,  beren  ©tellung  mit  bem  Sturze  ber  f)er* 
gogin  öon  ß^ateaurouj  erf(^üttert  fd)ien.  'aber  faum  au»  bem  ^ubel 
ber  tiefte,  mit  benen  ^ariö  i^n  empfangen  batte,  nac^  SJerfailleö 
übergefiebelt,  fanbte  ber  5fönig  ÜOZaurepa^,  it)ren  erbitterten  ©egner, 
gu  ber  ^erjogin:  er  mufete  i^r  be§  .tönige  93ebauern  auöfpred)en 
über  bie  unmürbige  33e^anblung,  bie  i^r  5u  SUJetj  n}iberfaf)ren  fei. 
St)r  9tnt)ang  triumphierte;  boc^  toenige  iage  nad)  ber  öon  if)r  burd)* 
gefegten  öffentlid)en  SSieberfjerftellung  mürbe  bie  ef)rgeiäige  tJrau 
öon  einem  x^iehex  t)inn)eggerafft. 

Unb  gleid)äeitig  erlitt  bie  Äriegöpartei  nod)  einen  stoeiten  SSer* 
luft.  ©ie  militärifd)en  9Jia^nat)men  für  ba^  näd)fte  ^a^x  mit  bem 
Könige  öon  ^reufeen  gu  befpred)en,  f)atte  fid)  ^elie^^t^e  auf  ben 
SSeg  nad)  S3erlin  begeben;  am  20.  2)eäember  mürbe  ber  9Karfd)an 
in  bem  ()annoöerifd)en  ^araftäbtd^en  ©Ibingerobe,  über  ba§  er  tro^ 
aller  SBarnungen  bie  Üteife  na{)m,  gefangen  genommen  unb  bem* 
näd)ft  über  ba^  Sffleex  nad)  SBinbfor  geführt  —  ein  (greigni§,  öer* 
pngni^öoller  für  bie  ^a<i)e  ^reufeenä  in  granfreid),  meinte  ber 


18ünbm§  oon  «ßariS  unb  ^clbjug  in  SBö^men  473 

preufeifc^e  (SJefanbte  ß^amDrier,  aB  ber  SSerluft  einer  (Sc^Iad^t.  2)ct 
ältefte  ^ürfpred)er  ber  preu^ifc^en  Mian^,  noii)  immer  i^r  lüörrnfter 
?tnt)änger,  mar  nirf)t  blofe  für  bie  Gntfd^eibungen  auf  bem  ^ieo* 
|d)aupla^e,  fonbern  oor  allem  für  ba^  9^ingen  ber  f)öfif(^en  Äoterien 
in  SSerfnilleö  aufeer  Äampf  gefegt,  ^ci^t  hatten  bie  bort  gewonnen 
(Spiel,  bie  itjrem  fönig  fort  unb  fort  prebigten,  ba%  ber  5hieg  in 
Seutfdfilanb,  beffen  ^Jortfe^ung  ber  fönig  oon  ^reuften  tt)ünfcf)te, 
für  3^ran!reid)  ba^  SSerberben  fei.  SBie  öiel  met)r  bie  franjöfifc^e 
friegöfüt)rung  in  ^lanbern  ju  leiften  oermöge,  ba^  Iet)rten  bie 
glänäenben  (Erfolge  beö  ^ßftwng^friegeä  im  üorigen  (Sommer. 

@§  fam  f)in5U,  ba^  bereite  fönig  Öubmig  XV.  felber  bem  preu* 
Bi|rf)en  93ünbni§  im  ^erjen  entfrembct  war.  Xie  SSertretung 
^reu^enö  an  feinem  ^ofe  max,  feit  9iotf)enburg  i^xanheid)  oerlaffen 
batte,  feine  glü(flirf)e.  3öa^  jener  bei  feiner  genauen  fenntniö  ber 
ßuftänbe  unb  bei  feinen  gefeUfcf)aftIid)en  ^e^ie^ungen  i)atte  roagen 
bürfen,  ba^  mifelang  einem  6d)mcttau:  fetjr  balb  unb  nid)t  ot)ne 
®runb  tt)urbe  ber  preufeifd)e  9)iarfcf)an  bei  Subroig  XV.  angeflagt, 
ba^  er  firf)  eine  Partei  bei  ^ofe  unb  im  föniglicf)en  JRate  ju  bilben 
bemühe,  unb  ber  alfo  ©enjarnte  nat)m  3]leranlaffung,  fid^  bei 
6(f)mettauä  ©ebieter  ju  befd)n)eren.  (Seitbcm  f)attc  ein  unglüdlit^er 
Sufall  bie  Stellung  be§  preu6ifd)en  SSeoolImäc^tigten  oollenbö  unter* 
graben.  Gin  furier  mit  35eric^ten  (Sc^mettau^  an  ben  f aifer  unb 
an  ben  fönig  öon  ^reufeen  mürbe  oon  öfterrei(f)ifc^en  ^ufaren  auf* 
ge'fioben,  unb  unöergüglicf)  übergab  ber  23iener  ^of  biefe  ©cf)rift' 
ftüdfe  mit  t)ämifd^en  Erläuterungen  ber  Cffentlid)feit.  SKit  ber  natur* 
töa()ren  ©rf)ilberung  ber  ganzen  3erfal)rent)eit  beö  fran5öfifd)cn 
igauptquartier^,  ber  (5d)Iaffi)cit  unb  ^lanlofigfeit  ber  franjöfifc^cn 
frieg^füf)vung,  mit  feiner  bitteren  9(nflage  gegen  feinen  ©önncr 
^Jioailleö  Wttx  ®cf)mettau  auf  ba^  äufeerfte  blofegeftellt.  ©ein  fönig 
beeilte  fid^,  i^n  abzuberufen  unb  i^n  feine  Ungnabe  in  einer  aller 
Seit  erfennbarcn  Seife  füt)Ien  ju  laffen,  inbem  er  i^m  ba^  35c' 
treten  ber  ^auptftabt  unb  ba^  ©rfrf)einen  beim  ^eere  oerbot  unb  bie 
©tabt  SSranbenburg  aU  ^ufent^alt^ort  anwies ;  aber  ber  üble  (Sin* 
brucf  in  SSerfailleö  blieb.  Unb  \a^  ni(i)t  fönig  Submig  in  ben  mit 
tjreimut  gefrf)riebenen  S3riefen  beö  f  önig§  üon  ^reufeen  genug  SSor*- 
ftellungen  unb  9)Za^nungen,  bie  if)n  beutlicf)  erfe()en  liefen,  ba^ 
i^riebrid^  in  ber  6ad)e  ben  (Stanbpunft  feinet  SSertreterä  teilte? 
®er  (Jürft,  ber  je^t  narf)  bem  2obe  feiner  ©eliebten  flagte,  ba^  nie 
manb  aU  biefe  g-rau  je  it)m  bie  SBat)r^eit  gefagt  Ijabe,  mollte  üon 
einem  9)?itgliebe  feiner  S3unbeögenoffenfd)aft  ober,  mie  er  eä  auf* 
fafetc,  feiner  @efoIgfd)aft  bie  2ßa^rt)eit  nic^t  l^ören  unb  n)ünfd)tc 
ben  ^Ibftanb  5n)ifrf)en  bem  fönig  üon  ^ranfreid^  unb  einem  Warf* 
grafen  oon  SSranbenburg  nirf)t  oerfannt  nod)  üerfürgt  gu  fet)en. 

fiubmig  XV.  traf  feine  @ntfcf)eibung.    ®em  f aifer,  ber  fletjent* 


474  SöieitesJ  Süitcl).    ^loeitcr  5lbfrf)nitt 

lic^  feine  .^itfc  für  bie  S^ertcibiauiiß  bess  fci)ou  tüicbcr  bcbrän^tcn 
^^atjerlanbeö  anrief,  antioortcte  er  am  3.  Januar  1745  fa(t  unb  i)art, 
luenn  er  alle  SSitten,  bie  an  i()n  öcricf)tet  mürben,  erfüllen  folltc, 
fü  tüürbe  er  im  näci)ften  J^rüf)ial)r  fein  ^eer  met)r  ju  feiner  ^Jcr" 
fügung  ^aben;  er  muffe  an  bie  Si(f)er^eit  feiner  eigenen  (^rcn^cn 
benfen.  ^er  Pointen,  ber  hjeit  öorftofeenben  Unternehmungen,  feien 
iefet  genug  oerfud)t;  unb  alle  feien  fie  mifjglüctt.  'iflod)  jüngft  I)abc 
'^reu^en  bamit  feine  Grfat)rung  gemad)t.  ki  t)erftet)e  bie  S^orliebc 
beö  Äaiferg  für  feine  ^auptftabt  SÄünc^en,  aber  er  möd)te  biefe 
^^orliebe  nid)t  fo  entfd)icben  unb  fo  aus>frf)lie^lic^  ;;ur  Ojeltung  ge- 
bracht fef)en.  9tud)  bie  Iebf)afteften  perfönlid)en  2öünfd)c  müfjten 
biömeilen  ()inter  bem  5urücfftet)en,  tuaö  bie  ©runbregeln  ber  itricg^ 
füt)rung  unb  ^olitif  unb  ttjas  bie  bringenbften  33ebürfniffe  er^eifrf)tcn. 

©einem  neuen  3Jänifter  ber  au^ioärtigen  *^ngelegent)eiten,  bem 
5!)^irquiö  b'9(rgenfon,  in  tt)eld)em  3lmcIot  cnblicf)  einen  9?a(^foIget 
fanb,  f)atte  er  fur^  guoor  fein  Ultimatum  für  bcn  ^i^i^bcn  mitgeteilt : 
für  ben  Äaifer  bie  5Inerfennung  feiner  Söürbe  burd)  ben  SBienct 
^of,  bie  SSiebertjerftellung  feineä  bat)rifd)en  (Srbbefi^eö,  bie  W)* 
tretung  ber  öfterreic^ifrf)en  Vorlaube;  für  Spanien  ifli^ia  unb  Sa» 
t)ot)en  aU  Slu^ftattung  be^  S^fanten  ^t)ilipp,  gegen  ®ntf(f)äbigungcn 
itn  2)'JniIänbifcf)en  für  ben  Slönig  öon  Sarbinien;  für  ^rranfreic^  bie 
^^efeitigung  ber  luftigen  unb  et)renrü^rigen  Älaufel  bes  Utrecf)ter 
Stiebend,  rt)eld)e  bie  5tnlage  oon  93efeftigungen  ju  Xünürc^en  »er- 
bot;  für  ^reuBen  nid)t§,  ba  ^reufeen  felbft  auf  bie  au^bebungenen 
'JJeuertoerbungen  öer5id)te.  ©^  gefd)a^  ganj  im  Sinne  be^  @e» 
bieterö,  njenn  ber  neue  ^Jiinifter  ben  an  S5eIIe-3^Ieö  Statt  nac^ 
"öertin  beftimmten  ß^cüalier  ö^ourten  eine  „bunüc  unb  furge"  3"* 
ftruftion  mit  nuf  ben  2Beg  gab,  au§gefprod)enermaBen  nur  baju  be* 
ftimmt,  ben  Äönig  öon  ^reufeen  gu  „amüfieren";  eine  ^nfttuftion, 
rx}e\d)ex  ber  5!Kinifter  ben  <Ba^  öoranftcllte:  „2Bie  idE)  ber  ^Uieinung 
bin,  ba^  ber  triebe  allemal  nur  gmifc^en  SSerfaille^  unb  Sonbon 
obgema(i)t  tüerben  !ann,  fo  ift  babei  ber  tönig  üon  ^reufeen  nicf)t 
toeiter  nötig,  aB  um  guäufämmen,  raenn  ber  fjriebe  in0  gleidje 
gebrad^t  fein  mirb;  inäiüifcijen  aber  fönnen  mir  feine  Xapf erfeit 
braud)en,  bamit  er  bi§  jum  fjrieben  bie  Sa(f)e  35at)ern§  in  2>eutfc^* 
tanb  aufredet  erl)ält." 

^er  preuBifcl)e  95unbe§genoffe  mar  bamit  auf  fid)  felber  an^ 
gemiefen.    SBa§  biefe§  tönig§  3:apfer!eit,  gepaart  mit  Umficf)t,  oer- 
möge  —  quid  virtus  et  quid  sapientia  possit  —  b'3lrgenfon  unb  bie 
ftaunenbe  3Sclt  follten  e§  batb  erfahren. 


iDritter  ^bfd>nltt 

ni(f)t  mc'^r  an  93ö^meu  bad)te  f^riebrid)  II.,  uiib  mcf)t  mc^r 
'^atjexn  beget)rte  •äJiaria  If)erefiQ;  um  (3cf)Iefien  fämpfte 
tüieber  jo  bie  Königin  rtiic  ber  Äönig,  jic  je^t  als  3(ngreifetin 
utib  er  aU  93erteibiger.  Unb  um  ben  S^arafter  ber  5tüifd)en  beibcn 
neu  entbrannten  5ef)be  üollftänbig  gu  änbern,  mufete  eö  jic^  fügen, 
baft  eben  ie^t  gu  iöeginn  beö  neuen  ^öftteS  ber  i^ürft,  in  beffcn 
9?amen  ber  ^rieg  begonnen  rtjor,  ben  ^neben  fanb:  am  20.  Januar 
1745  ftarb  in  feinem  9iefiben5fd^Iofe  ju  lD?ünd)en  eineö  unermartetcn 
%obe^  ber  unglüdlict)e  itaifer  5tarl  VII.,  im  ad)tunböier5igften  3at)rc 
feinet  ^Hters.  93armf)er5iger  aU  ber  eigene  SSerbünbete,  ber  fran* 
j\öfifd)e  ^önig,  ^atte  bie  grofee  ©egnerin  ^arlö  ^eimioet)  geef)rt  unb 
il)rcn  Äriegöüölfern  befof)Ien,  bei  erneutem  SSorbringen  in  bas>  35at)er' 
lanb  bie  ^auptftabt  ^Uuvijen  5U  frf)onen:  bie  i^n  bei  feinem  Seben 
burd)  fein  CSrblanb  uub  burd)  fein  itaiferreid)  l)in  unb  I)er  gefd)euc^t, 
fie  gönnte  bem  ^iüben  jum  Sterben  9taum  unb  9iaft  auf  ber  oätet» 
iid)en  @rbe.  ^)t  je  ein  aJiann  mit  Seib  in  bie  @rube  gefahren,  fo 
mnr  e^  biefer  t^ürft,  ben  ein  unnad)fid)tigeö  @efd)id  bafür  büfeen 
Hefe,  bci^  er  bie  ."panb  nad)  einer  Sttone  au^geftrerft,  auf  bie  tocbcr 
perfönlid)e  3;üd)tigfeit  noc^  poIitifd)e  ^J!)iad)t  i!)m  Stnfprud)  gaben. 
^ic  rein  menfd)(id)en  3;ugenben,  bie  if)n  fd)müdten,  feine  (^römmig* 
tcit  «nb  "iSemut,  feinen  gett)iffeni)aften  unb  aufrid)tigen  @inn,  t)at 
ber  iDitteBbad)ifd)e  Äaifer  bi^  gule^t  betDÖ^rt,  menn  er  auf  bem 
©terbebctte  verfügte,  ba^  als  fein  9(bfd)ieb§gruB  an  ba^  fianb  33aQern 
bie  33itte  üon  ben  ftanjeln  üerfünbet  luerben  follte:  feine  lieben 
unb  getreuen  Untertanen  möd)ten  ii)m  bie  ^rangfal  öer5eit)en,  bie 
er  über  fie  gebradjt. 

9iod)  ef)e  er  t>on  ber  töblid)en  ©rfranfung  be^  ^aifer^  roufete, 
Iiatte  ber  Äönig  tjon  ^reufeen  feinem  Siefibenten  in  Öonbon  ben 
■i^tuftrag  erteilt,  bort  einen  allgemeinen  f5rriebenfd)IuB  in  ^(nregung 
5U  bringen,  ^er  Jobe^fall  in  9Jiünd)en  fd)ien  je^t  ba^  ?Jrieben^rt)er! 
mir  förbern  5U  fijunen.  ^ie  üornet)mfte  3d)rt)ierigfeit  ber  bi5l)erigen 
Ji'age  im  ^eutfd)en  9?eid)e  tüax  befeitigt,  für  fid)  perfönlid)  aber 
evmartete  ber  5tönig  am  ^^orabenb  einer  neuen  ^aiferrua^I  grij^ere^ 
C£utgegenfommeu  feiner  3Biberfad)er;  lüar  bod)  n?ät;renb  be^  legten 


476  Oiertei  IBuc!^     Dritter  ^bfc^nitt 

Qrv'x\d}enxe\6)ei  btc  btö übe nbuiflijdjc  Äiivftimme  ole  bic  QU0fct}Iaß' 
flcbcnbc  betrad)tct  tuorben. 

SBaö  it)n  ju  fernem  iöcrfuc^e  in  ilonbon  etinutigte,  ivax  bic 
SSerättberung,  bie  5U  ^luögang  bcd  alten  3öt)reö  im  englifdjen 
^inifterium  oor  \\d)  gegangen  »Dar.  Sängft  mar  ber  löertretet  bet 
rücfjid)töIofen  triegöpolitif,  £orb  Ciavtetet,  jeit  fur^em  Qaxl  of  öran* 
oille  gel^eifeen,  ben  anbeten  ^JZitgliebctn  beö  Äabinettö  unbequem, 
üerbäd)tig,  öer^afet,  unb  bie  Oppojition  im  Parlamente  fetzte  alle 
^ebel  an,  bie  Kollegen  ^um  93rucl)c  mit  i^m  ^u  treiben.  2lian  fdjalt 
it)n  ben  ^Ileinminiftcr  unb  üergafe  it)m  fein  öermcffene^  SBort  ni(^t: 
„@ebt  einem  9Kann  bie  Ärone  auf  feine  Seite,  unb  er  fann  oHe« 
magen!"  —  menn  bem  fo  märe,  mürbe  il)m  mit  9(nfpieluug  auf 
SBalpoIe^  ©tur^  cntgcgengel)alten,  mie  !äme  ei,  bafe  er  9J?iniftct 
fei?  ^U  ©artetet  oor  t)ier  iföintern  ton  ben  ©cgnern  SBalpoIeö  auf 
ben  ©d)ilb  erhoben  mutbe,  Ratten  bie  ^um  Ä'ampf  gegen  einen  ge* 
meinfamen  ^Jeinb  oetbünbeten  ^f^ö'tionen  ben  9?uf  nac^  einer  fRc» 
gictung  auf  breitem  83oben,  einer  33roab'33ottom''3(bminiftration, 
ertönen  laffen;  bod)  blieben  bei  ber  bamaligen  9?eubilbung  bei 
?!Kiniftetiumö  nid)t  blofe  miebet  bic  Xotiee  auBetI)aIb  bet  ^<?([mtet, 
fonbetn  aud^  bic  SBt)igö  üon  bet  fogenannten  tutbulenten  3iict)tung, 
unb  bet  neuen  Oppofition  fcf)Ioffen  fid)  balb  aucf)  öielc  öon  Gattetete 
ehemaligen  ^^tcunben  an.  ^ic  t5rü^tetfd)aft  im  Kampfe  übetna^m 
im  Dbctt)aufe  bet  geiftteicf)e  Sotb  (S^eftetfielb,  unb  bei  ben  ©e* 
meinen  bet  junge  SSilliam  ^itt,  bet  mit  feinet  ^inteifeenben  ^eteb* 
famfeit,  „gleid)  äe!)ntaufenb  Gngeln",  gegen  Mattetet  eiferte,  ^ie 
^ampl)lete  ber  Dppofition  fprad)en,  mit  einer  allgemein  öerftanbenen 
^nfpielung  auf  bei  ©taatöfefretärs  unüberminblid^en  ^ang  jum 
©cd)ct,  oon  ber  ^olitif  ber  2:run!enboIbe.  'Siai  ergiebigfte  ^ngriffl* 
felb  bot  6attetet§  Seitung  bet  auömättigen  9tngelegen^eiten.  9Jid)t 
minbet  Ieibenfcf)aftlid^  ali  üotf)et  ben  geftütäten  SBalpoIe  jiet)  man 
i^n  bet  Slufopfctung  bet  ^nteteffen  (£nglanb§,  bet  unmütbigen  Siiad)* 
gicbig!eit  gegen  bie  t)annoöetifd^en  Slnmanblungen  bei  f  önigö ;  man 
fotbette  bie  Gntlaffung  bet  in  englifrf)en  Solb  genommenen  16  000 
^annobetanet,  unb  ba^  fid)  bet  Äönig  nid)t  meitet  butrf)  biefes 
SSetmietungögefd)äft  auf  Soften  bet  9lation  beteid)cte;  man  tei^ 
langte  gottfe^ung  bei  ttiegcö  „auf  btitifd)em  t^ufe",  bai  fieißt,  man 
[teilte  ben  ®tunbfa^  auf,  bai^  Gnglanb  fid)  in  feinen  feftlänbifd)en 
Ätieg  einlaffen  bütfe,  ei  fei  benn,  ba^  fjlanbetn,  bie  33attiete  ber 
^oltänbet,  gefäf)tbet  fei.  9'Jun  !amen  im  ©ommer  1744  bei  ^ui^ 
btud)  bei  böi)mif(^en  ^iegeö  bie  funbgebungen  bei  Äönigl  üon 
^teufeen:  au^er  bem  Ätiegämanifeft  ein  aBbalb  bem  ®tud  übet" 
gebenet  ©tiafe  an  ben  9(tefibenten  ?lnbrie  in  Sonbon,  eine  förmlidjc 
^nflagefd)rift  gegen  bai  englifc^e  SJlinifterium;  biefe  Enthüllungen 
übet  bic  abmeifenbe  (3d)rofft)eit  ©nglanb^  gegen  ben  Äaifet,  über 


^o^enfriebbcrg  477 

bie  t)erauöforöernbe  ^öQ^tunQ  (Sarteret^  gegen  ^reufeen  waren  bet 
Oppofitton  öon  unfrf)ä^barem  SBert.  ^n  nä(f)tlid)en  3wfa"^"^en* 
fünften  lieBen  fid)  bie  grü^rer  Don  bem  preufeifdjen  9ftefibenten  näf)etc 
lUu^funft  erteilen;  ein  fjeberfrieg  begann,  in  meid)en  aud)  ß^efter* 
fielb  unter  öerfapptem  SSijier  mit  einer  glängenben  ^erteibigung 
be^  Äönig^  oon  ^^reufeen  eingriff,  ßnblid)  bilbete  ficf)  eine  3unta 
üon  neun  SUhtgliebern  ber  Oppojition  unb  eröffnete  bie  auf  ben 
©turj  (Sarteretö  obgielenben  ^er^anblungen  mit  feinen  beiben  ^aupt* 
gegnern  im  Kabinett,  ben  93rübern  ^elt)am,  Sir  ^enrt),  bem  erften 
Sorb  beö  (B(i)a^e^,  unb  bem  ^er5og  oon  ^Jerocaftle,  bem  anbereti 
©taat^fefretär  be§  5tu^tt)ärtigen.  3(m  23.  9^oöcmber  1744  reichte 
ba^  Opfer  ber  SSerfd)tt)örung,  oon  allen  oerlaffen,  bem  Äbnige  feine 
©ntlaffung  ein,  unb  ©eorg  II.  beugte  fid)  fnirfd)enb  unter  bem  ein- 
l)enigen  SBillen  ber  StbeBparteien;  ja  er  mufete  fid)  bagu  oerfte^en, 
®t)efterfielb,  oon  bem  er  fid)  perfönlid)  beleibigt  glaubte,  aB  fiorb* 
leutnant  oon  ^rlanb  in  ba^  ilabinett  auf5unet)men.  ''Jim  bem  noc^ 
wibermärtigeren  ^itt  oermeigerte  er  bie  Berufung;  boc^  oer^iefe 
je^t  ^itt  ber  9legierung  feine  Unterftü^ung.  2)a5>  Staat^fefretariat 
beö  ^luäioärtigen  für  bie  beutfc^en  unb  norbifd)en  ^ngelegent)citen 
übernal)m  an  Garteret^  Statt  Sorb  ^arrington,  ber  frü{)er  in  biefcr 
Stellung  fid^  ben  Siuf  eine^  friebliebenben  unb  entgegenfommenben 
Staatsmannes  erworben  t)atte. 

Äönig  i^i^iebrid)  unb  9Inbrie  täufd)ten  fid)  bod),  toenn  fic  oon 
ben  ^arrington  unb  6{)efterfielb  baS  ^eil  erwarteten.  3ßeit  baoon 
entfernt,  bie  oon  ßarteret  eingefc^Iagenen  39at)ncn  ju  oerlaffen, 
inaugurierte  baS  umgeftaltete  tabinctt  feine  auswärtige  ^olitif  am 
8.  ^onuar  1745  burd)  ben  ^bfd)IuB  ber  oon  jenem  oorbereiteten 
äöarfc^auer  duabrupelallian j :  (Snglanb  unb  IpoUanb  oert)ie6en  ben 
gegen  ^reufeen  in  ben  Baffen  ftef)enben  Ofterreic^ern  unb  Sad)fcn 
neue  ^ilfSgelber.  "S^urd)  feinen  !)annooerifd)en  ©efanbten  oon  bem 
S3uSfd)e  liefe  öeorg  II.  bemnäc^ft  in  Bresben  ben  Gntrourf  ju  einer 
5lrt  ©egenunion,  ju  einem  „Sd)u^bünbniS  groifc^en  einigen  wof)Igc* 
finnten  9leid)Sftänben",  oorlegen;  als  3:eilne()mer  bad)te  man  fic^  bie 
brei  geiftlid)en  Äurfürften,  ben  |)er5og  oon  SSürttemberg  unb  bie 
S)larf grafen  oon  ^nSbad)  unb  ^^aireutt),  ben  S3ifd)of  oon  SSamberg,  ben 
f ränfifc^en  unb  fd)rt)äbifd)en  ^eiS  inSgefamt,  bie  ^erjoge  oon  SBeimar 
unb  oon  @ott)a.  Unb  waS  bie  ^annooerifd)en  3JiietSoöIfer  betraf, 
auf  welche  feit  brei  i^^^i^en  fo  weiblid)  gefd)mä^t  worben  war,  fo 
lannten  ß^arteretS  ©rben  ein  l^öd)ft  finnreid)eS  SluShmftSmittel.  'Die 
erforberHd)en  200  000  ^funb  würben  am  13.  5(pril  in  einer  3ufa^ 
beftimmung  ju  bem  SBarfc^auer  58ertrage  ber  f  önigin  oon  Ungarn 
angewiefen,  fie  ftellte  aud)  bie  Ouittung  auS,  baS  @elb  aber  nat)m 
gleid)  in  Sonbon  ein  f)annooerifd^er  33eDolImäd)tigter  in  ©mpfang. 
©retl  jeigte  fic^,  büfe  bie  Auflage  gegen  ©arteretS  ^olitif  nur  ein 


478  mtxitS  i8u(^.    Ixitttx  «bfd^nitt 

^erfmantel  perfönUdjer  <5rei»i)feliö'pit  ""^  tSiferfud)!  fletücjen  roar. 
^l)x  &e\v'\\\cn  falöiertcn  jetjt  bie  ^rortfc^er  biefcr  ^^olitif  burcf)  bie 
befted)enbe  f^otmel,  bafj  bcv  ilricg  nic^t  me^r  um  beö  Äticgcß, 
fonbern  um  bc^  j^riebensi  luiüen  flefüf)rt  merbc. 

2öie  flern  Ijättc  man  bie  ^Äar|cl)aucr  ^Uliai^  bmd)  ben  beitritt 
t)on  9ftuBlanb  öcftnrlt.  iJüib  3:t)ratt)lct)  in  ^JJioöfüu  unb  fciu  yiad}' 
folget,  ber  mit  giftgejd)rt)ünenem  ^cricn  auJJ  ©crlin  fc^cibenbe 
^tjnbforb,  ^aben  c3  an  cifriflcn  ^emü()unflen  ni(f)t  fe()len  (offen, 
UTib  ber  ©rofifanjier  SJeftufOcrt)  seigte  ben  beften  äSiUen.  Scf)on 
fprcic^  er  ^u  3;t)rart)Iet)  öon  einer  ©roberung  Dftpreufeens,  für  boi^ 
bann  bie  Sfle^jublif  ^olen  j»üei  ören^iproüiniien  an  iRufjlanb  ab^u* 
treten  I)aben  lüürbe.  9Iber  norf)  roiberftvebte  bie  ftaifcrin.  3n  ben 
nädjften  fec^ä  9Jionaten  werbe  er  bon  Oiufelanb  nid)t3  ^u  fürcf)ten, 
aber  aud)  nic^tö  ju  t)offen  l)aben,  fo  ^atte  9JiarbcfeIb  bem  fi'önige 
Don  ^reuBen  in  ben  bumpfen^^agen  nad)  ber  Stuöttjeifung  G^etarbieö, 
am  23.  ;3uli  1744,  propl)C5eit,  unb  bie  (5reigniffe  gaben  i()m  red)t. 
SScrgeben^  ftellte  93e[tuft)eio  in  langatmigen  '2)enff(f)riften  feiner 
©ebieterin  bor,  menn  ba^  ^auä  bes  5iarf)barn  brenne,  fo  forberc 
eä  bie  eigene  ©irf)ei()eit,  Iöf(i)en  ju  l)clfen:  er  erreid)te  junäcf)ft  nur 
ba^  eine,  ba^  (Slifabett)  jene  SBer^anblungen  mit  's^reufeen  unb 
©cfimeben  megen  einer  norbifcfjen  ^^ripelallianj  abjubrerf)en  befahl. 
%a^  entfprang  gang  bem  Sieblingägrunbfa^  ber  frf)h)erfänigen  'i^xau, 
e§>  fei  ba^  befte,  für  niemanb  Partei  ^u  ergreifen  unb  ficf)  in  frembe 
Angelegenheiten  überhaupt  nidft  gu  mifcf)en.  ^urc^  eine  geft^idtc 
©cf)mei(i)elei  tourbe  bann  um  bie  SBenbe  be^  ^a^reä  bie  3örin  nod) 
einen  üeinen  ©d^ritt  weiter  gebrad)t.  Sie  oerfügte  bie  3wfa^Ttmen* 
gie'^ung  bon  11  000  ^ofafen  an  ben  ®renjen  Äurlanbö,  benn  33eftu* 
ft)en)  fagte  i^r,  baburd^  werbe  eine  SSermittlung  fRufelanbs  jwifrfien 
ben  !riegfü()renben  9Jiärf)ten  um  fo  wirifamer  fein,  unb  bie  gan^e 
Sßelt  ringsum  werbe  bon  bem  Oiu^me  ber  B^rin  erfüllt  werben. 
9htn  traf  e§  fid^  für  bie  finfteren  9lbfid)ten  be^  ^an^lerö  ungünfüg, 
ba^  eben  in  biefer  3ßit  ein  eigenf)änbigeä  @(i)reiben  be§  Äönig§ 
oon  ^reu^en  eintraf,  weld)eö  gIeid)faIB  jene  Saite  anfrf)Iug:  e§ 
werbe  für  bie  faiferin  nirf)tl  0lut)mreid)ereä  geben,  aU  wenn  fie 
i'^re  guten  ^ienfte  mit  benen  anberer  9Käd)te  berbinbe,  um  ben 
allgemeinen  t^^eben  fieräuftellen.  ©lifabetf)  na()m  ben  3Sertrauen§* 
beweis  fel^r  günftig  auf.  ^n  feiner  9iot  be^alf  firf)  S3eftuff)cw  mit 
einer  ber  it)m  geläufigen  ©rfinbungen.  @r  be{)auptete,  ba^  Preußen 
gleid^jeitig  auc^  ben  ®ro|^errn  al§  SSermittler  angerufen  i:)abe;  oon 
neuem  fpu!te  ba^  fd^on  früher  üerbreitete  9}lär(f)en,  bo^  ein  preupi^ 
fdE)er  ©enbling  in  f onftantinopel  weile,  um  bie  Ungläubigen  gum 
^ieg  gegen  i^re  europäifd)en  9'la(f)barn  anzutreiben. 

tönig  f^riebridf)  l^atte  geglaubt,  ben  ©rfolg  feiner  in  ©nglanb 
unb  in  0lu§lanb   eingeleiteten  ^ert)anblungen  gu  ^aufe  ahtvaxten 


^o^cnfriebberg  479 

gu  fönnen;  aber  SBoc^e  auf  Sßoii)e  öerrann,  unb  meber  \)on  f)xei 
nod)  üon  bort  fam  eine  ?(ntroort,  bie  i{)n  irgenbmie  f)äite  flar  fe^cn 
loffcn.  ^ie  ßett  na^te,  mo  bie  aSnffen  lüieber  reben  mußten.  5(m 
15.  Wäx^  tierliefe  ^riebrirf)  feine  ^auptftabt,  um  gu  bem  ^cere  nad) 
6^Iefien  gurüc!5ufef)ren. 

5)ort  ()atte  in^tüifdien  ber  alte  ^effauer  ben  eingebrungcnen 
fjeinb,  tt?ie  er  e§  öerfprod)en,  über  bie  Sanbe^grense  gurürfgetrieben 
unb  ficf)  mit  ben  S3ortruppen  mieber  in  S^roppau  unb  ^ägernbotf 
feftgefe^t.  5)en  ©treifforp»,  bie  ficf)  burd)  bas  ©la^ifc^e  unb  an 
ber  Dber  entlang  immer  üon  neuem  jtoifc^cn  bie  preufeifrf)en  ^oftic^« 
tungen  einbrängten  ober  einfd)Iid)en,  würben  bei  mel)r  aU  einem 
Sufammenfto^  blutige  ^enfsettel  erteilt.  33ei  9latibor  trieben  am 
9.  ^ebruor  ©eneral  9?affau  unb  Dberft  üon  SBinterfelbt  ein  paar 
taufenb  ^anburen  unb  ^ufaren  in  ben  überfd)n)emmten  SBiefen  am 
Dberftranbe  arg  in  bie  @nge ;  ber  8trom  ging  mit  3;reibei^,  bie  ©rüde 
brad)  gufammen,  bie  menigften  oermod)ten  fid)  an  baö  jenfeitige 
Ufer  gu  retten,  ^unberte  ertranfen;  bie  anberen,  fo  berid)tetc  9iaf|au, 
„ftfeen  alle,  gu  ^ferb  unb  ju  ^ufe,  toie  bei  einer  Sünbflut  auf  ben. 
83äumen,  ^ügeln  unb  "Iiämmen  unb  t)aben  bieje  9iad)t  fo  im  SBaffet 
fi^en  muffen,  of)ne  öornjärt^  nod^  rüdmärt^  ju  fönnen".  SDiit  Äät)nen, 
©rettern  unb  Seitern  warb  enblid)  btn  alfo  befangenen  oon  i^reu 
SScrfoIgern  Diettung  gebrad^t.  SSenige  2;age  barauf,  am  14.  ^rebruar, 
lieferte  ©eneralleutnant  üon  2et)it)albt  bei  "ilJfomnit  in  ber  9?o^e 
t)on  ^abelfc^hjerbt  einem  öfterrcid)ifd)en  ipeer!)aufen  oon  etrtja 
12  000  50Zann  ein  fiegreid)eö  ©efecbt;  in  nad)brüdlid)er  SSerfoIgung 
burd)  ben  „graufamen"  ©d)nee  ujarb  bie  ©raffc^aft  &\a^  oom  t^einbe 
gefäubert.  Xa^  ®Iüd  begann  ben  preuBifd)en  SBaffcn  loieber  ju* 
juiäd)eln. 

5tucb  für  bie  a?erlufte  an  'iü?annfd)aften  fonnte  ItRat  gefc^afft 
toerben.  'J)ie  Kantone  lieferten  9tefruten,  unb  ein  allerorten  Der* 
lünbeter  „©eneralparbon"  lodte  ja^Ireicbe  ^lusreifeer  ju  i^ren  ^Ja^nen 
gurüd.  ^ufeer  ben  auf  d)rem  SRüdsuge  befonber^  ftar!  mitgenom* 
menen  ^Regimentern  ber  ^rager  ^Befa^ung  roaren  balb  alle  Gruppen» 
teile  iüieber  üolljä^lig. 

^em  Könige  ftanb  e§  feft,  ba^  er  bie  Cffenfioe  in  33ö^men  nic^t 
ttjieber  aufnel^men  bürfe.  Wxe  überhaupt  bie  Erfahrungen  bee 
f^elb^uge^  oon  1744  auf  feine  ftrategifd)en  5tnfci^auungen  oon  ber 
einfd)neibenbften  unb  nad^t)altigften  Ginroirfung  gertJefen  finb,  fo 
blieb  xtjm  auf  lange  3af)re  ^inau§,  im  ©runbe  für  immer,  ba^  in- 
fonbertjeit  ein  militärifd)er  ©laubenöfa^,  ba^  33ö^men  leid)t  ju  ge* 
minnen,  aber  fd)rt)er  5u  behaupten  fei,  ba^  bie,  n)eld)e  biefe§  Sanb 
ju  erobern  beabfid)tigten,  fid)  iebeömal  täufd)en  hjürben. 

SfJoc^  eine  befonbere  ^üdfid)t  legten  feiner  Strategie  im  gegen* 
n?ärtigen  9lugeublide  bie  eigenartigen  ^ejiel)ungen  ju  Sac^fen  auf. 


480  SBierted  iBud)     Xritter  9(bf(^nitt 

®ie[er  9'?arf)bor  crflärte  immer,  nur  ah  ©unbedflenoffe  bet  Jtönigin 
öon  Ungarn  an  bcm  ft'riege  beteiligt  ju  fein,  unb  öerlangtc  bcöt)alb 
unter  99erufung  auf  bie  oöIferred)tIi(t)en  ©cunbfä^e  beä  B^italtcrö, 
bie  ^Neutralität  feinet  eigenen  öcbiete^  gcacf)tct  ^u  fet)en.  So  luenig 
nun  9Jiaria  3:^erefia  bie  ^Jieutralität  anerfannte,  bie  ftönig  ^rnebric^ 
tro^  bcr  ^ilfötruppenfenbung  nad)  S3öt)men  für  feinen  ©taat  gc 
lüa^rt  n)iffen  n^ollte,  fo  locnig  braurf)te  er  felber  burc^  ben  ^tnfpruc^ 
ber  6acf)fen  fid)  ^alt  gebieten  ju  laffen.  ücbigtid)  poIitifd)e  (Er- 
wägungen, bie  93ejiet)ungen  fRufelaubsi  unb  felbft  '^xanticid)^  ju 
©ac^fen,  beftimmten  it)n,  ben  feinbfeligen  9iad)barn  ^u  fcf)oncn. 
^amit  aber  beraubte  er  fid)  au^  an  ber  bül)mifd)'fd)lefifd)en  ÖJrenje 
ber  i^xextjcxi  ber  SSemegung;  feinen  9lugenb(irf  fieser,  bafe  bie  S^er- 
bünbeten  md)t  burc^  (5ad)fen  gegen  bie  SKarf  »orgingen,  glaubte 
er  fc^on  beS^alb  nid)t  ^u  tief  nad)  SSö^men  oorfto^en  5U  bürfen. 

©ein  ^lan  mar  unter  biefen  Umftänben,  bie  öegner  in  (Sd)Iefien 
gu  errtjarten,  fie  rut)ig  über  bie  53erge  tommcn  5U  laffen  unb  bann 
unter  3"fti^^etti^flffu^^9  öller  ©treitfräfte  i^nen  in  ber  Gbene,  roo 
fie  i^m  nid)t  luieber,  roie  im  üorigen  3a()re  fo  oft,  ausmeic^en 
fonnten,  auf  ben  2eib  ju  gef)en.  'Die  langgeftrerfte  ©ren^Iinie  mod)te 
an  allen  anberen  fünften  bermcil  ben  Einfällen  unb  5ier^ecrungcn 
ber  ungarifd)en  i5reifd)aren  au^gefe^t  bleiben.  „2Ser  alleö  bemal)ren 
njill,  ben3at)rt  nic^tö,"  fc^reibt  ber  tönig  nad)malö  bei  (Erörterung 
feiner  9Jia6nat)men  öom  Ortü{)ia{)r  1745;  „bcr  rt)efentlid)c  QJegen- 
ftanb,  an  ben  man  fid)  t)alten  mufe,  ift  beö  i^einbe^  ^eer." 

i^nbem  er  fid)  felbft  bie  „Defenfioe  im  ÖJeroanbe  ber  Dffenfioe" 
äur  9tufgabc  ftellte,  fud)te  er  ^ur  mirüic^en  Offenfioe  gegen  Cftcr* 
reid^  nod)  einmal  feine  SSerbünbeten,  bie  ^ranaofen  unb  93at)ern, 
gu  öermögen.  SBie  1741  forberte  er  fie  gu  einer  S3emegung  gegen 
SSien  auf;  ba^  fei  bie  eingig  entfd)eibenbe  S9ett)egung,  unb  bie  große 
SBafferftrafee  ber  "Donau  überlebe  ben,  ber  fie  gu  bcnu^en  öerfte^e, 
oller  ©orge  um  bie  peinlid)en  3tufgaben  ber  SSerpflegung.  (Sin 
tat!räftiger  ^elbt)err,  etroa  ber  ^ring  üon  ßonti,  roerbe  bie  20  000 
SKann  Ieid)t  gu  paaren  treiben,  n)eld)e  bie  Äönigin  oon  Ungarn 
^ier  an  ber  Donau  gur  SSerfügung  f)abe.  3Sa^  ^Jriebrid)  ben  grran* 
gofen  auBerbem  bringenb  empfa!)!,  mar  au§reid)enbe  SSerftärfung 
be§  ^eere§,  ba^  an  ber  Sat)n  überwintert  ^atte;  nur  fo  werbe  man 
für  bie  taiferwa^l  fid)  ber  brei  r{)cinifc^en  turfürften  oergewiffern 
unb  gugleid)  ^annoüer  in  ©d)ac^  galten. 

©0  begehrte  e§  f^riebrid)  in  feinen  ^Sriefen  an  Subwig  XV.  unb 
fo  prebigte  er  e§  münblid)  bem  Flitter  (Sourten  in  ben  2:agen  üor 
feiner  3tbreife  nad)  ©d)Iefien.  3lber  mir  fennen  bie  nid)töfagenbc 
SnftruÜion,  bie  biefer  Unterf)änbler  für  feine  ©enbung  an  ben 
preufeifdien  §of  ert)alten  :^atte.  Da§  eingige,  was  i^m  wäi)tenb 
feinet  SSerliner  2tufent^alte§  am  bergen  gu  liegen  fci^ien,  mar  ber 


^o^cnfriebbccfl  481 

nad)  ÄarB  VII.  %obe  in  Sßerfailleg  entworfene  ^lan,  ben  Äur» 
fürften  öon  <Bad)\en  bem  @emaf)I  3)laria  5t^erefia§  oB  SEanbibaten 
für  bie  Äaijerwal^I  entgegensuftellen.  griebrid)  I)atte,  roie  man  er- 
mißt, nid)t  bie  geringfte  ^^^eigung,  bem  dürften,  beffen  3:ruppen  nic^t 
anberö  oB  bie  ö[terreirf)if d)en  gegen  i^n  im  f^elbe  ftanbcn,  feine 
©timme  gu  geben.  SSiel  üorteil^after  tvai  e^  für  i^n,  fie  für  einen 
guten  gfrieben  bem  ®rofet)eräog  ^^ranj  ju  bieten,  ^orf)  erteilte  er 
feine  3wftitnmung  5u  einer  2öerbefaf)rt  SSalort)^  nad)  Xre^ben,  ba 
nun  einmal  ber  Bufall  mit  erftaunlid)er  ©eltfamleit  bie  ®efci)i(fc 
®eutfd)Ianb»  in  bie  ^änbe  be^  Äönigö  oon  ^olen  gelegt  i^abe. 
ÜBalori)  ging  ein  erftcS,  ein  5tt)eite^  3)lal,  aber  allju  feft  mor  man 
in  2)re§ben  an  bie  ©arf)e  Cfterreid)ä  unb  (Snglanbä  gebunben,  a\i 
ba^  ber  granjofe  me^r  aB  artige  unb  unDerbinbIid)e  9fleben^arten 
mit  auf  ben  ^eimroeg  genommen  ^ätte.  Xie  ^u^fi^ten  be^  biplo* 
matifd)en  tjelb^ugöplaneö  ^ranfreicf)^  waren  fomit  äufeerft  gering, 
^ür  bie  i^rortfe^ung  ber  militärifd)en  Operationen  oertjiefe  Sourten, 
ba^  fein  ©ebieter  baö  ^eer  in  93at)ern  auf  58  000  iWann  oerftötfcn 
werbe. 

9'iur  ba^  bie  öctiorene  Qexi  ficf)  ie^t  nid)t  mcf)r  einbringen  liefe. 
%a^  traurige  ®efd)i(f  S9at)ern^  erfüllte  fid) :  t)ö(^ftenä  32  000  «er- 
teibiger  waren  gur  ©teile,  al^  ©nbe  ^Rärj  SÖattl)t)ant)  mit  22  000  ^JJiann 
über  ben  3""  oorbrang.  28ie  1743  liefen  fid)  bie  93at)ern  unb  i^rc 
JBunbe^genoffen  in  ben  Ouartieren  überfallen,  3000  löa^ern  unb 
Reffen  ftredten  bei  SSiBt)ofen  baö  ©eweljr,  bie  ^^ranjofen  unb  bie 
^fäljer  ergriffen  bei  ^faffen^ofen  bie  3rlud)t,  unb  wie  oot  jWct 
3!al)ren  ber  Äaifer  rettete  fid^  ber  junge  Äurfürft  ^Kajimilian  3ofep^ 
nad)  5lugöburg.  3n  ^^üffen  traten  öfterreid)ifd)e  unb  bat)rifd)e  33e' 
üollmäd)tigte  jufammen.  3Raria  3^^erefia  gewährte  großmütig  bem 
©o^ne,  tva^  fie  bem  Spater  ftetö  oerfagt  ^atte:  bie  ^rortbauer  feiner 
^errfd)aft,  ben  ungefc^mälerten  3)efi^  S3at)ern^;  fo  fid)er  glaubte  fie 
ju  fein,  ba^  eö  be§  ^quiöalenteö  für  ©d)lefien  nic^t  met)r  bebürfc, 
ba^  ©d)lefien  felbft  it)r  wieber  anfallen  muffe.  ®en  3RitteBmann 
jwifd)en  ben  beiben  fübbeutfd)en  ^öfen  mad^te  ber  alte  2Büt)ler 
©edenborff,  beffen  93erf)alten  fd)on  wäl)renb  beö  legten  ^erbftfelb^ 
juge§  feinen  Äameraben  unb  ben  SSerbünbeten  gweibeutig,  rätfell)aft 
erfd)ienen  war.  ©robianu^  ©edenborff,  wie  9Jiaria  X^erefia  \i)n 
nannte,  ergriff  bie  günftige  ©elegenl)eit,  aud)  für  fid^  perfönlid) 
feinen  f^^ieben  mit  bem  Sßiener  ^ofe  ju  mad)en.  ®ann  weilte  er 
nod)  einige  SJlonate  in  '>Diünd)en  aB  „ber  eigentlid)e  SHegent  93aQem^", 
feinen  5at)lreid^en  ©egnern,  ben  eingeborenen  93at)ern  unb  ben 
flerüalen  3ionöwäd)tern  gumXort:  in  leibenfcl)aftlid)en  ®ro^fc^riften 
gaben  fie  il^m  ben  SRat,  fid)  mit  bem  ^auhe  unfid)tbar  gu  mad)en 
unb  bie  fo  :^od)gepriefene  Siebe  gu  bem  Äurfürften  unb  bem  Sanbe 
in  ber  lutl)erifc^en  ^ird^e  gotteäfürd)tig  an  ben  '^aQel  gu  l)ängen. 

ftofev,  Ocfdftc^te  dfrieirii^«  b.  @x.   6.  u  7.  «ufl.  I  31 


482  SJtertf«  iöud).    trittet  1Mbf«^nitt 

Cnbltd)  no^m  er  bcn  guten  'diai  an.  'l^en  iBätcrn  t)atte  et  flcbient, 
bem  fed)ften  unb  bem  fiebenten  Staxl,  ben  Äinbetn  joflte  er  auf: 
wie  üor  fünf  Sauren  ber  jungen  Ä^önigin,  fo  jetjt  bem  furfürftlid)eu 
Ännben. 

^n  einer  ^od)trabenben  ^enf|d)rift  fud)ten  jid)  bie  j^ranjofen 
für  bie  Ä'atQftropt)e  öon  hülfen  bei  bem  Slonige  oon  ^reufeen,  fa 
gut  cä  ging,  ju  entfd)ulbigen.  ^friebrid)  erläuterte  fid)  beim  Xurc^- 
Icfen  ben  3:cjt  ©q^  für  ©a^  mit  Stnmerfungen  unb  ^lusrufen,  mit 
ungläubigen  fragen,  tatfäd)lid)en  Berichtigungen  unb  bitteren  9?u^' 
anmenbungen.  „SBenn  biejeö  9J?emoire,"  grollte  er,  „für  Stinbet 
unb  9?otii5cn  gefd^rieben  ift,  fo  ift  ed  gut ;  aber  cö  ift  nid)t  an^une^men, 
bafe  ein  SKinifter  c8  »erfaßt  i^aben  foll:  ba^  jinb  oage  S^imären, 
bie  fid)  mit  ber  größten  ©elbftgefälligfeit  breit  machen,  leichtfertiges; 
©etebe  o^nc  ®runbgcbanfen,  unb  ttjenn  ba^  alleä  ift,  njaä  mau 
oon  ^xavixcid)  crmarten  fann,  fo  bellage  id)  gar  fetjr  bie  ^ü^ften, 
bie  fiel)  mit  i!)m  öerbinben."  SBenn  bie  ^en!fd)rift  falbungöüoH 
etUärte,  ben  ^urfürften  unb  bie  Äaiferin'SBitme  megen  beö  (Ue* 
fcl)c^cnen  ni(i)t  tabeln  ju  mollen,  fo  entrang  ficf)  i^m  ber  unmiUigc 
3rt)ifcf)enruf :  „SBoIIte  man  benn,  bafe  ber  Shirfürft  fid)  noc^  gefangen 
ncl^men  liefe?  3d)  »erlange  bon  ben  t^rranjofen  me^r  @ered)tigfeit 
unb  Äufrid)tiglcit,  unb  menigcr  @leicf)gültigfeit  für  bie  Sntereffen 
it)rer  SScrbünbetcn,  unb  bann  mirb  man  fe^en,  bafe  e^  eine  unbe»^ 
bingte  SfJotmenbigfeit  mar,  ma8  ber  Äurfürft  tat."  i^rtanfreicf)  be- 
bauerte,  je^t  bem  Könige  oon  ^reufeen  bie  beabfic^tigte  fraftoollc 
Dioerfion  an  ben  öfterreid)ifcf)en  ©renken  nicf)t  me^r  macf)en  ju 
tonnen,  liefe  aber  anbermciten  @rfa^  hoffen;  ^riebricf)  machte  bie 
©loffe:  „SBenn  ^Jranfreid^  ebenfo  oorteiIt)afte  ^ioerfionen  mie  bie 
bat)rifcl^e  für  ben  Äöntg  oon  ^reufeen  inä  SBerf  fe^en  mill,  fo  be* 
fd^mört  man  eö,  fid)  bie  3Küt)c  gu  fparen."  5tl§  er  bann  meiter  Ia§, 
bafe  er  auf  bem  flanbrifct)en  ^iegfd)aupla^  bie  ^ioerfion  gu  ermarten 
t)abe,  fpottete  er  nocf)  oeräd)tIici)er:  „Söenn  ber  Äönig  oon  ^reufeen 
frtfc^  au§  bem  3:oIII)au§  f äme,  fo  möcf)te  man  it)m  meiömacf)en  fönnen, 
bafe  ber  f^elbgug  in  l^lanbern  it)m  eine  grofee  |)ilfe  gemät)re;  aber 
meber  er  nod)  ber  le^te  21ambour  feiner  5trmee  finb  oerrüdt  genug, 
e§  ju  glauben."  ®er  ipinmeig  auf  ba^  S3eifpiel  2ubmig§  XIV.  unb 
bcn  burd)fd)Iagenben  ©rfolg  be§  flanbrifd)en  i^elb^uQe^  oon  1712 
hjarb  mit  ber  imbeftreitbaren  SSaf)r^eit  abgefertigt:  „^as  mar  aud^ 
ein  gang  anberer  SKann,  biefer  Submig  XIV.!"  fj^iebrtcf)  fcf)Iofe 
feine  Äritif:  „9Zaci)  ben  oorliegcnben  95emeifen  ber  ©d)Iafff)eit  unb 
ber  f(j^Icd)ten  SSor!e^rungen  granfreicf)^  ift  md)t§  ©uteä  oon  i^m 
gu  erhoffen."  ®ann  fe^te  er  bie  offizielle  Slntmort  auf.  Äaum 
minber  bcifeenb  aB  jene  ftillen  9lanbgIoffen  gipfelte  fie  in  bem  Sa^e: 
„'SRan  bittet  ben  fönig  üon  ^ranheicf),  nici[)t  gu  beulen,  ba^  bie 
Slnftrengungen,  bie  er  in  ^Jlanbern  irgenb  machen  !ann,  bem  Äönig 


^o^enftieMjerg  488 

üon  ^reu^en  bie  geringfte  ©rletc^terunfl  öetfrfjoffen;  wenn  bic 
(Spanier  eine  ßanbung  ouf  ben  !anQrifd)en  i^^f^I"  machen,  wenn 
ber  Äönig  öon  granfreid)  ^ournai  nimmt  ober  menn  ^fjama^  Äuli* 
üt)ün  35abt)Ion  belagert,  fo  finb  baQ  oollftänbig  gleirfigeltenbe  ^inge, 
unb  niemanb  in  feinem  ©tanbe  ift  ber  5!)ieinung,  ba^  ba^  an  bem 
Shiege  in  S3ö^men  unb  in  SKä^ren  ba^  geringfte  änbert." 

3m  innerften  bergen  maren  aucf)  nid)t  einmal  bie  gfiangofcn 
biefer  ^JJeinung.  3öie  menig  fie  felbft  oon  ben  2:roftgrünben  hielten, 
mit  benen  fie  ben  Äönig  oon  ^reufeen  t)inäul)alten  fut^ten,  bettjeift 
baö  @utacf)ten,  n?elrf)eö  ber  3Jiarjd)ail  Sfioaille^  auf  bie  ^a(i)x\d)i  üon 
bem  ^üffener  ^rieben  am  29.  3tpril  bem  anerc^riftli(i)ften  Äönig 
abftattete.  %a  ()iefe  es  mit  bürren  SBorten:  „6^  bleibt  (hirer  ^Jlajeftät 
fein  S3unbeögenoffe  me^r,  aB  ber  Äönig  üon  ^reufeen,  ben  man 
inö  duftige  nur  burd)  eine  fei)r  entfernte  1)it»crfion  wirb  unter- 
ftü^en  fönnen,  unb  ber  fid)  gesroungen  fe^en  roirb,  um  jebcn  be* 
liebigen  ^rei§  feinen  5tu§gleic^  gu  mad)en.  9hd)t  bie  mit  ben  S3cr* 
bünbeten  getroffenen  SSereinbarungen  aufred)täut)alten  ift  nod)  3^^^ 
be^  Äriegeö,  fonbetn  bie  eigenen  ö^renjeu  ju  oerteibigen  unb  fid) 
gegen  feinblid^e  (Eroberungen  ju  fd)üfeen.*' 

®Ieid)5eitig  mit  ber  9lu^fid)t  auf  eine  Dioerfion  fa^  fic^  Äönig 
i^riebrid)  bie  le^te  Hoffnung  auf  eine  Sr^ieben^oermittlung  abge* 
fd)nitten.  ^n  ben  erften  3:agen  beö  3Kai  er!)ielt  er  au^  bem  ^aag 
ben  83erid)t  beS  jungen  ©rafen  ^obertjiB  über  eine  Unterrebung 
mit  Sorb  Sf)efterfielb,  ber  nac^  feinem  Eintritt  in  ba^  Äabinett  fic^ 
in  befonberer  ©enbung  nad)  ^ollanb  begeben  ^atte.  %ex  ßorb,  ber 
aud)  je^t  nod)  gern,  mie  im  oorigen  ^erbfte  aB  ^Jü^rer  ber  parla- 
mentarifd)en  Dppofition,  feinen  ©ifer  für  bie  (Bacl^e  ^reufeenä  jur 
©d^au  trug,  ^atte  bem  preufeifc^cn  Diplomaten  gefagt  —  eö  mar 
enblid)  einmal  ein  offene^  SBort  —  fein  ®ebieter  möge  fi(^  auf 
einen  t)arten  ©tofe  gefaxt  mad)en;  ber  englifd)e  ^of  f)abe  eine  ^e'xU 
lang  aufrid^tig  ben  t)on  ^reufeen  oorgejc^Iagenen  ^rrieben  geroünfd)t, 
aber  eä  l^ahe  nid)t  in  ber  '^laci)t  ßnglanb^  geftanben,  bie  ^öfe  oon 
3Bien  unb  Dreöben  oon  if)rem  SSor^aben  5urürf5uf)alten. 

^\d)i  an  (Streitern  fet)Ite  eö  bem  5?önige,  ben  „garten  <Bio%" 
5U  beftef)en,  ben  Äampf  fortzulegen  aud)  of)ne  S3eiftanb  frember 
SBaffen.  ©rnftefte  ©orge  aber  machte  i^m  gurjeit  ba^  allmaljlxdje 
SJerfiegen  feiner  finanziellen  Hilfsquellen,  ^ad)  bem  genaueften 
SSoranfd^Iage  beliefen  fic^  bie  Soften  für  bie  S^ieuauSrüftung  unb 
Untert)altung  be§  ^eereö  oon  Einfang  ^Jegember  bis  @nbe  ^uguft 
auf  5V,  Millionen  iaier;  oon  biefer  ©umme  blieben  4%  HRillionen 
nod)  gu  beden.  "Der  SSerfud),  in  ^ollanb  eine  ^Inleil^e  gu  mad)en, 
toar  gefd)eitert.  Stuc^  bie  einf)eimifd)en  5BapitaIiften  oer^ielten  fid^ 
ablel^nenb.  SSefferen  SSillen  geigten  bie  ©tänbe  ber  eingelnen  preufei* 
fd)en  ^roöingen;  aber  fie  oermoc^ten  aÜeS  in  oüem  noc^  nid^t  gang 


484  OierteS  9udf.    dritter  ^bfdynttt 

anbert^üfb  9Jh((iouen  öorjuftreden.  Xomit  mar  gcrabe  nur  bem 
brinflenbfteu  SSebürfniä  beö  ?tuqcnblicf0  flenügt.  2Bie  (lafltc  bce 
tönigg  i^aftotum,  ber  treue  Gicf)el,  bo^  it)m  bieje  finan^ieüen  Sorgen, 
ju  allen  übrigen,  „oollenbö  allen  ^iut  unb  ^erftanb"  raubten! 

©d)on  (£nbe  ?(pril  t)attc  ^obemiB  ben  S3cfet)I  crf)alten,  alle 
83orfct)rungen  für  eine  i^luäfi  beö  ^ofe«,  ber  S3ei)örben,  be«  ^Ärcf)io«, 
beä  ©ilber|d)a^eö  5U  treffen;  in  3J?agbeburg,  Stettin  unb  Stüftrin 
foUte  jd)Ummftcnfan5,  wenn  ber  S^önig  in  Scfjicfien  gejdjlagen  rourbe, 
bic  le^te  93crteibigung  üerfud)t  merben. 


^ie  fd)tt)ere  ^rüfungöjeit  be§  ^meiten  @cf)Iefifd)en  Äriegc«  ift  für 
fjriebricf)  nid)t  blofe  bie  Srf)ule  ber  Ärieg^funft  genjefen  —  aB  fofd^e 
I)at  er  fie  felber  be5eicf)net  —  fic  mürbe  it)m  met)r  noc^  eine  Sdjulc 
ber  SelbftertenntniS  unb  ber  ©e(bft5urf)t,  gicicf)  jener,  bic  er  cinft 
ju  Äüftrin  bur(f)gemac^t.  2Bie  man  bamalä  ben  Kronprinzen,  aU 
et  ujieber  an  ben  ^of  tarn,  jum  (Srftaunen  öeränbert  fanb,  fo  oei« 
fiebert  unS  ber  SJlarquiö  SSalort),  e^  fei  niemanb  gemefen,  ber  ni(l)t 
bemertt  t)ätte,  ipie  umgemanbelt  ber  Äönig  6nbe  1744  au^  bem 
b5^mifd)en  ^^elbzuge  l)eimge!e{)rt  fei:  „@r  {)ate  weniger  ^tnmaßung; 
er  Prte;  feine  ^ufeerungen  ttjaren  jartfü^Ienber  unb  weniger  f(f)nei' 
benb."  Unb  J^iebrid)  felbft  i:jat  fpäter  mit  33e5ief)ung  auf  feine 
bamaligen  ©rfatjrungen  gefagt,  ba^  &iüd  fei  ben  ^rürften  oft  oer- 
berblid)er,  aB  ba^  Unglücf;  jeneä  berauf d)e  fie  unb  macf)e  fic  an* 
mafeenb,  biefeä  laffe  fie  bebad)tfam  unb  befd)eiben  werben. 

^n  einigen  3luf5eid)nungen  au§  ber  9flt)einöberger  3eit  fc^eint 
fjriebrid)  nod)  ^u  fd)rt)anfen  gwiftfien  Weiterem  @enuJ3leben  unb 
raut)er  ^elbcnlaufba^n.  '3)ie  entfd)eibung  war  it)m  bann  nid)t 
fd)Wer  gefallen,  aber  fie  war  folgenfc^werer,  a\ä  er  oorweg  ^atte 
ermeffen  ober  at)nen  fönnen.  ©ine  ytüdletfx  gu  ber  diulje  unb  SBe* 
fd)aulirf)feit  be§  ÖJenuffe^,  bie  er  fo  oft  gepriefen,  bie  Umfe^r  auf 
bem  SBege  be§  Kampfe^  unb  ber  ®efat)r  war  fortan  nirf)t  mc^r 
möglief).  '2)ie  3SerpfIi(i)tungen,  bie  er  fid)  einft  burd^  bie  ftolje  SSer* 
gangent)eit  S5ranbenburgö  unb  ben  Slu^m  feineä  großen  ST^nen 
auferlegt  geglaubt  ^atte,  bie  üerboppelten  if)m  je^t  ber  eigene  9lu^m, 
bie  eigene  Vergangenheit.  @r  ^atte  frü^  be^  ©lücfeö  ©unft  erfahren, 
frü:^  genoffen:  wie  ^ätte  er,  n)a^  er  einmal  befeffen,  mit  SBillen 
entheijien  follen?  5tm  27.  Slpril  fd)rcibt  ^riebrici)  an  ^obewils : 
„SBenn  alle  meine  $)üfgquellen,  alle  meine  SSer^anblungen  öerfagen, 
wenn,  mit  einem  SSorte,  atle  Äonjuntturen  ficf)  gegen  mid)  erüären, 
bann  Will  i(^  lieber  mit  ß^ren  untergel)en,  aU  üerloren  fein  für  mein 
gangeö  Scben  an  ülu^m  unb  SfJuf.  ^6)  ijahe  mir  einen  @^renpun!t 
barau§  gemad)t,  me'^r  aB  irgenbein  anberer  beigetragen  gu  i^aben 
gum  Söad^^tum  meinet  ^aufe§;  idi)  ^abe  eine  ^eröorragenbe  Stolle 


.C^o^enfriebberg  485 

gcfpielt  unter  ben  gefrönten  Häuptern  @uropa§:  ba^  finb  ebenfo* 
loieie  perfönlid)e  SSerpfItrf)tiingen,  bie  irf)  eingegangen  bin,  unb  bie 
ic^  üoU  entfc^Ioffen  bin  aufre(f)täu^alten,  auf  Soften  meinet  @Iü(!§ 
unb  meinet  Sebenö." 

2öir  fennen  bie  Sebf)aftigfeit,  bie  ftürmifrf)e  Ungebulb,  baö  öcr* 
set)renbe  ^euer  beö  Äönigä.  ^ucf)  je^t  f)ai  er  mit  biejem  ^cinbc 
intüenbig  in  firf)  5u  fämpfen.  „äBünfd^t  mir  öiel  ®ebulb,"  f)ören  mir 
i()n  feufjen,  „benn  id)  bebarf  i^rer  unenblirf)."  „^lein  ^lut  tüaUt 
böfe,"  jdjreibt  er  ein  anbere^  SUial;  „baö  <5pie(,  baä  id)  fpiele,  ift  fo 
betrftd)tlid),  ba%  eö  mir  unmöglid)  ift,  bem  Stu^gange  mit  faltem 
iölute  entgegenäufef)en."  2Bie  f einlief)  frf)aute  ber  ^önig  jebeu  %aq 
nad)  ben  ^etbiägern  au^,  bie  if)m  bie  ^epefd^en  über  ben  Staub 
feiner  biplomatifc^en  SSer^anblungen  in^  Sager  trugen;  aber  fort 
unb  fort  fa^  er  fid)  aufö  neue  enttöufd)t,  bcnn  ftatt  ber  (Jntfd)eibung 
über  Ärieg  unb  ^^rieben  brad)te  jeber  iag  nur  neue  ikriüicflungen 
unb  neue  ßw^eifel.  „Sd^Iimmer  al^  bie  fd)Iimmfte  (yeiuife()eit,"  fo 
rief  er,  „ift  bie^  ungemiffe  Darren."  ©ein  einjigct  Berater  in  biefen 
JRätfelfragen  ber  ^olitif,  ^obemiB,  mar  roie  gert)öt)nlid)  für  bie 
^l^oliti!  be^  @el)enlaffen^  ober  für  bie  iebe^mal  fd)mad)l)er5igftcn 
8d)ritte.  Söer  Iet)rte  ben  ©infamen,  ob  er  biefe  !tRatfd)läge  jurüd* 
loeifen,  ob  er  bie  SJerantttJortung  für  bie  füf)neren  ©ntfc^Iüffe  auf 
fid)  laben  burfte?  ©d)ien  bod)  ber  ©rfolg  ben  ^ebenfen  be^  3Winiftcri^ 
gegen  ben  begonnenen  Ärieg,  bie  ^ri^iebrid)  cor  einem  Raffte  öon 
ber  ^anb  getüiefen  t)ütte,  je^t  9led)t  5U  geben:  follte  ber  Äönig 
nod)  einmal  feineei  gen?agten  SBegeö  ge^en,  burfte  er  nod)  an  fic^ 
felbft  glauben?  Xer  Äabinettörat  ©id^el,  ber  beftänbig  um  bie  ^erfon 
„feinet  jungen  fjerm"  mar,  fd)reibt  an  ^obeioil^:  „@ott  befreie  Seine 
Äöniglid)e  9)Jaieftät  enblid)  einmal  oon  fo  entfe^Iid^en  llnruf)eu  unb 
Sorgen,  tt)eld)e,  obfd^on  Sie  biefelben  gegen  ba^  ^ublifum  ju  biffimu* 
lieren  miffen,  mir,  bem  fie  bctannt  finb,  ba^  ^erj  bluten  machen." 

(^riebrid)  t)at  fic^  nie  enbgültig  entfd)eiben  mögen  5mifd)cn  ber 
5tnna^me  einer  toeifen  5Sorfef)ung  ober  eine^  blinben  @efd)irfei8, 
unb  nid)t  minber  problematifd)  mar  i^m  bie  meitere  grofee  ^rage 
nad)  bem  SSert)äItni§  ber  menfd)Ud)en  fjrei^eit  unb  fittUd)en  Selbft=» 
bcftimmung  gu  ben  ©inmirfungen  fei  eö  nun  göttlicher  f^ügungen 
ober  ftarrer  ^J^aturbebingungen.  2Bie  er  in  frü^efter  Sugenb  aU 
(befangener  auf  ber  fjeftung  Äüftrin  ben  ^räbefttnation^glauben  ber 
reformierten  Äird)e  mit  großer  |)artnädigfeit  öerteibigt  t)atte,  fo 
t)atte  er  fid)  fpäter  gegen  SSoItaire  gum  Stnmalt  be^  pt)ilofopf)ifd)en 
^eterminiömu^  aufgemorfen*).  Set)en  mir,  mie  er  jefet  in  einer 
grofeen  I'rifi^  praftifd)  gu  biefen  i^ragen  Stellung  nimmt.  (5r  legt  ben 
9tu^gang  in  bie  ^anb  ber  SSorfef)ung,  aber  er  nennt  bie  ^orfc^ung 


')  6.  65—67,  118,  123,  124. 


486  iöiertc«  »uc^.    Xritter  ^Ibf-^nilt 

bUnb;  cf  fpnrf)t  ooii  bcc  ^-öcftintmunfl,  in  bercn  ^anb  bic  (^ntfcf)cibuug 
iut)e,  aber  er  fe&t  ^lüeifelub  ifinffU:  „löJenn  cä  eine  33eftimmunfl  gibt." 
®r  lä^t  eä  a!fo  ba^ingeftcllt,  ob  bae,  maä  beoorftei)t,  gef(^et)cn  foU, 
narf)  göttlichem  Sflatjd^Iufje  unb  oorgefefetem  ßtuede,  ober  nur  ge* 
[cf)et)en  mu^,  nad)  einer  med)anifd)en  Verfettung  üon  Urfac^e  unb 
©irfung  —  foöiel  inbe^  frf)eint  er  babei  an^unctimen,  bafi  ber  bem 
menfd)Ud)en  ?(ugc  »erfüllte  ?(uägang  oorhjeg  feftfte^e;  ja  gcrabe 
biejo  3tnna^mc  ift  eö,  bic  il)m  eine  gctüiffc  ©erul)igung  gibt,  (gine 
33cruf|igung,  bie  iebod)  meit  entfernt  bleibt  öon  beni  paffioen  duie* 
tiämuö,  in  n)elcf)em  er  einmal  bie  bemoraUjierenbe  Äonfequeni  bei 
@d)icffaföglaubenö  fel)en  ^u  mü|feu  crflärt:  er  überminbet  in  fid) 
fclbft  unb  für  fic^  felbft  biefc  jittUd)e  @efat)r,  inbem  er  firf)  leiten 
läfet  üou  bcm  ®ebotc  ber  fategorifc^en  ^^fliÄterfüHung,  be?  unent* 
loegten  3tuä^arrenö  in  bem  bunleln  Äampfe  jtt)ifd)en  ^rtei^eit  unb 
^otloenbigfeit.  @rft  jo,  crft  in  bem  SSemufetjein  ber  Doli  erfüllten 
'^flic^t  glaubt  er  bic  3Seranttt)ortung  für  bag,  tva^  gcf(^et)en  mirb, 
bcn  unerbittlid^en  SUläd^ten  aufeer^alb  beä  9Jlcnfrf)en  ^uwäUen  j^u 
bürfen.  ^ören  mir  feine  eigenen  SBorte  in  ben  benfrtjürbigen  ^43ricfen 
an  ^obenjtt^:  „SBenn  mx  un§  nirf)tö  oor^uroerfen  l)abcn,  bann  brau* 
d)en  mir  uns  nic^t  über  ©reiguiffc  unb  Unglücföfälle  ju  betrüben, 
benen  alle  ^IRenfc^en  au^gefe^t  finb."  —  „93erliert  nid)t  ben  3Rut 
unb  tut  ©urc  ^fiid)t  an  ßurem  5;eile,  mie  irf)  bie  meine  tue  an 
bem  meinen,  unb  im  übrigen  ergebt  (juc^  in  ba^,  wa^  bie  blinbc 
SSorfet)img  cntfrf)ciben  wirb;  tva^  aud}  gef(^ef)en  mag,  tüir  mcrbcn 
of)nc  ißorhjurf  fein;  nid)t  Älug^eit  ober  iapferfcit  tüirb  eö  fein, 
\va^  uns  fel)lt,  fonbern  bie  3"iömmenfunft  ber  Dinge."  —  „53e* 
rut)igen  mir  un^,  arbeiten  mir  mit  (Smfigfeit,  unb  macf)en  mir  un§ 
md)t  öormeg  ^cbanfen  über  ba§,  maä  bie  3"fwnft  unö  bereitet." 
^riebrid)  arbeitet,  fo  ift  fein  5tu^brud,  mie  ein  ^ferb;  er  glaubt 
fic^  awm  ©d)luffe  fo  gebedt,  ba^  fein  Unfall  i^m  ^uftofeen  fönne; 
aber  er  lä^t  nie  aufeer  Serec^nung  „biefe  (Sd)läge  ber  SSorfe^ung, 
gegen  bie  menfd)lid)e§  S3erfte^en  nichts  oermag."  —  „3luf  alte  ^älle," 
bai^  bleibt  immer  fein  ©d^luB,  „mirb  man  mid)  nid)t  auflagen  fönnen, 
etmaö  öerfäumt  ^u  t)aben." 

©0  liefe  er  fid)  benn  aud)  bann  nid)t  beirren,  ba^  ber  Ärieg,  burc^ 
ben  er  fid)  je^t  am  3lanbe  be^  5tbgrunbe§  fal),  eine  9Jotmenbigfeit, 
eine  ^flid)t  für  il)n  gemefen  fei:  „Stvex^ai)xt  früher  ober  fpäter  gelten 
nid)t  bie  Wixtfc,  ba^  man  fid^  um  ein  oorl)ergefet)ene§  Übel  fränft." 

©ie  entt)alten  md)t  bic  (Srgebniffe  met^obifd)er  ©pefulation,  biefe 
SBorte  an  ^obemil^,  mie  fie  ber  Äönig  im  Drange  ber  5lrbeit  unb 
ber  ©orgen  mit  feinen  leid)tcn,  fliefeenben  Bügen,  o^nc  iebe  Äorreftur, 
auf  ba§  ^apkx  mirft;  nod)  meniger  mollen  fie  ein  ©i)ftem  geben, 
(f^  finb  bie  unmittelbaren  Saute  einc§  9Jlenfc^enf)erjenä,  ba§,  an 
innerem  Seben  reici^  unb  oon  mäd)tigen  ®inbrüden  bcmegt,  bem, 


^o^enfriebberg  487 

wa^  c0  burcf)macf)t  unb  an  fid)  erfäf)rt,  einen  Uu^biud  geben  mufe, 
flleid)fam  gum  legten  Stbfd^Iu^  beä  innerlidjen  tlämng^ptoaefje^, 
äum  äußeren  B^i^^"  ^^^  ©iegeS  über  B^J^ifel  unb  Unrutje.  „3^) 
glaube  eö,"  fd)reibt  ^riebrid^  am  8.  3Kai  an  ^oberoiB,  „bafe  Sie 
erftaunen,  in  ber  f(f)it)erften  ^rifiö,  in  ber  id)  jeit  meinet  ßebenS 
mid)  befunben,  mid)  fo  ru^ig  5U  fe^en.  3d)  antworte  ^^nen,  baB 
id)  üiel  über  mid)  gewinnen  mu^te,  e^e  id)  mir  biefe  Unempfinb* 
lid^feit  öerfd)affte.  SBenn  man  \\d)  bie  (5fteif)eit  be§  @eifte§  ert)aUen 
will,  bie  unter  ben  Umftänben,  in  benen  id)  mid)  befinbe,  fo  nötig 
ift,  bann  gibt  c^  fein  anbere^  Mittel,  aU  jid)  für  alle  ©reigniffe 
fertig  ^u  machen.  3d)  bin,  bem  .^immel  fei  ®anf,  gegenioärtig  in 
einer  ©emütöoerfaffung,  bie  mir  geftattet,  mit  taltem  33Iutc  an 
ollen  b^n  großen  SSorfet)rungen  gu  arbeiten,  bie  ic^  5U  treffen  l)abe; 
ic^  i)ahe  innerlid)  barum  nid)t  loenigev  gelitten."  —  „^ac^t  e^  roic 
id),"  fd^reibt  er  in  einem  anberen  33riefe,  „ber  id^  meiner  ©eele 
©todfd)läge  gebe,  auf  baß  fie  gebulbig  unb  ftiU  merbe." 

@raf  ^obetoil^  f)atte  baöor  gewarnt  (24.  9(pril),  alled  auf  ein 
^latt  5U  fefeen;  nid^t  blofe  Sd)Iefien,  fonbern  ber  befte  3:eil  bes  alten 
preuBifd)en  93efi^cö  ftc^c  fd)on  auf  bem  ©piele;  öon  X^ron  unb 
fianb  üertrieben,  werbe  ber  Äönig  oermegene  Gntfd)lüffe  ju  fpät 
bereuen.  5^i^i>^if^  o^e^"  rt)ünfd)te  gerabe  nic^t^  fe{)nli(^er  aU  bie 
fd)nene,  grofee  ©ntfd^eibung,  aB  eine  ^auptfc^Iac^t;  fie  ^erbciju- 
füf)ren  wollte  er,  wie  wir  faf)en,  bie  ©ebirgsspäffe  unbefe^t  (äffen, 
bie  (Sd)Iefien  fperren.  „d^  bleibt  mir  fein  anberer  3(u0weg  übrig," 
fo  erwibert  er  —  benn  bem  5agt)aften  äJiinifter  gegenüber  beburftc 
ber  bem  ©olbaten  fd)on  feftfte^enbe  @ntfd)Iu6  einer  befonbcren  9lc(^t* 
fcrtigung  —  „alö  ein  großer  Sd)Iag.  Die  @ntfd)eibung  barüber  ftct)t 
nidf)t  bei  mir,  fo  bofe  id)  nid)tö  baxan  änbern  tann;  boc^  werbe  id^ 
mit  aller  erbenflic^en  (Sorgfalt  f)anbeln,  mein  bi6d)cn  (ginfic^t  an* 
wenben  in  feiner  ganzen  ?lu!Sbel)nung,  unb,  wenn  wir  ^anbgemein 
werben,  alle  benfbare  Älug^cit  unb  alle  benfbare  5:atfraft;  unb 
meine  ^erfon  werbe  id)  ebenfowenig  fd)onen  wie  ben  geringften 
©olbaten,  ju  fiegen  ober  ju  fterben.  3d)  geftef)e  cö,  ic^  fpiele  ^o^e^ 
©piel,  unb  wenn  alle^  Unglüd  ber  SBelt  bei  biefer  @clegent)eit  fic^ 
wiber  mein  ^aupt  t)erfd)Wört,  fo  bin  ic^  oerloren.  9tber  öon  allen 
Dingen,  bie  id)  in  meiner  gegenwärtigen  ßage  erfinnen  fann,  ift 
bie  (3d)Iad^t  ba^  einzige,  tva^  mir  frommt;  bicfe  ^rjnei  wirb  über 
ba^  ©d)idfal  beä  Traufen  entfc^eiben,  binnen  wenigen  Stunben." 

3ebe  B^^Ie  beö  ^önigö  atmet  feine  rüdfid)t^Iofe  entfd)Ioffcn^eit. 
„entweber  werbe  id)  feinen  'Sftann  nad)  Berlin  äurü(!füf)ren,  ober 
wir  werben  fiegreid)  fein,"  ^atte  er  gleid)  nad)  feinem  ?lbgange  jum 
^eere  gefd)rieben.  Unb  wenige  Xage  fpäter:  „©eib  überjcugt,  ba% 
wir  ©d^Iefien  bet)alten,  ober  3f)r  werbet  nur  unfere  ©ebeine  wieber* 
fe^eu."  —  „önt Weber  will  id)  untergeben,  ober  ic^  will  mic^  auf 


488  ©tfrte«  iBuc^.    Xrittcr  9(bfd)nitt 

bcm  t^u^t  bc^au^)teii,  auf  bcm  id)  mid)  befinbe."  28aö  er  bcm 
^JKiniftcr  in  biefen  üertraulicf)cii  ^anbf(f)retben  faßt,  läftt  er  it)m  ;^ur 
SSefrciftiflunfl  jcincd  unerfrf)üttcrlid)cn  ^^oijntjcö  burd)  bcn  ftobinett' 
tot  öcrüifjctmafecn  offijien  tt)ieber!)oIen:  „Seine  Äöniglic^c  '^la* 
ieftät  bcflarieren  f)ierbei  fort  et  ferme,  baß  an  feine  B«ffion  be« 
gerinflftcn  ©ttide«^  üon  Ober*  ober  9?icberfd)Icficn  nod)  bcm  (iJlatji|d)en 
jcmaB  iu  gebenfen  jei,  unb  ba^,  menn  ber  3öicnerijd)c  ^of  barauf 
infiftierte,  beö  Äöniflö  SOJajeftät  le  tout  pour  le  tout  riöfieren,  unb 
md)t8  ober  alle«^  öerlieren  ttJoUen."  3mmcr  roieber  erf)ält  ^^Jobemil« 
bie  ?!Ka^nunfl,  nic^t  allcö  |o  fd)tt)ari  ^u  jet)en,  nid)t  ^u  oerjagen,  aber 
^ugleicf)  gegen  alle  ©d)idfalfd)läge  mit  ftoifd)em  @Ieid)mut  gewappnet 
^u  jein:  „Serbet  ebenjo  guter  ^t)iIofopt),  ali  3^r  guter  ^olitifer 
feib,  unb  lernt  oon  einem  SKanne,  ber  nie  bie  ^rebigten  oon  ©löner 
nod)  anbere  ^rebigten  be|ud)t  t)at,  bafe  man  bem  Unglürfe,  ba^  ba 
fommt,  eine  ©tirn  öon  @r^  entgegenfe^en  unb  noc^  bei  biefem  fieben 
auf  ©üter,  @()reu  unb  eitle  Flitter  Der5irf)ten  mufe,  bie  unö  nid)t 
über  bog  (JJrab  nad)foIgen."  Den  fd)roffften  ?Iuöbruc!  biefeö  antifen 
.^clbenfinncg  entt)ält  ba^  ergreif enbe  ©d)reiben  oom  27.  Stpril:  „3d) 
l^abe  ben  ?Rubifon  überfd)ritten,  unb  enttt)eber  lüill  id)  meine  SD?ad)t 
bc'^aupten,  ober  alle^  foll  untergef)en  unb  alleö,  masJ  preufeifc^  l)eiftt, 
mit  mir  begraben  merben.  SBenn  ber  ^rcinb  etwa«  beginnt,  fo 
loerben  mx  if)n  fo  gemife  befiegen,  ober  wir  werben  unö  alle  niebcr* 
l)ouen  laffen,  für  ba^  ^eil  be^  ^aterlanbeö  unb  für  ben  JRu^m  ber 
Dt)naftie.  ^ein  Gntfd^Iu^  ift  gefaxt;  maö  ^i  aud)  unternef)men 
mögt,  eä  ift  unnü^,  mir  baoon  abraten  ju  iüollen.  SBcIc^er  Schiffe* 
lapitän  ift  feige  genug,  menn  er  fid)  oom  gcinbe  umringt  fiefjt, 
njenn  er  alle  Stnftrengungen  gemad)t  ^at,  fid)  Iog5umad)cn,  unb  feine 
^Rettung  me()r  fie^t,  bafe  er  bann  nid)t  ^od)f)eraig  bie  Öunte  in  ben 
^ulöerraum  tt)irft,  um  ben  ^einb  um  feine  ©rmartung  ^u  trügen? 
"Denft  an  bie  Königin  öon  Ungarn,  an  biefe  f^rau,  bie  md)t  oer- 
ärtjeifelte,  aU  i^re  ^^einbc  üor  SBien  ftanben  unb  i^r  bie  blüt)enbften 
^roöinjen  übetfd^memmten ;  unb  ^t  molltet  nid)t  ben  3Jiut  biefer 
%xau  l^aben.  ^e^i,  ba  mir  nod)  feine  ©d)Iad)ten  oerloren  t)aben, 
ba  nod)  feine  ©d)Iappe  un§  beigebrad)t  ift  unb  ba  ein  glürflic^er 
Qh:foIg  unö  :^öf)er  fteigen  laffen  fann,  aB  mir  jemaB  geftanben  ^aben ! 
©tärft  (Suren  ^Jlut,  mein  lieber  ^obemiI§,  unb  gebt  ben  anbern  baöon 
ah,  unb  menn  ein  Unglüd  eintritt,  baöon  id)  fid)erlid)  am  meiftcn 
leiben  merbe,  fo  tragt  e§  mit  ^o(^f)ergigfeit  unb  SJ^ut:  ba^  ift  alleS, 
ma§  G^ato  unb  id)  ©ud^  fagen  fönnen." 

3ur  S5efd)mid)tigung  für  ^obemiB  fügt  et  ^inju:  „^x  benli 
aU  e^tenmcttet  ^D'lann,  unb  menn  id)  ^obemil^  mäte,  fo  mütbe  id) 
ebenfo  benfen."  gut  fid)  felbft  aber  nimmt  et  eine  t)öt)ere,  bie  ed^t 
!önigltd)e  SSerantmortlid^feit  in  5(nfprud),  „ba^  tva^xe  3Kaieftät§rcc^t 
ber  JRegietung",  öon  bem  bet  gtöfete  5tpofteI  be§  politifd^en  gbeali« 


|>ot)enfncbberg  489 

mu§,  Don  bem  ^^id)tc  oefpioc^en  \)ai:  ba§  9ie(f)t,  „gleid)  ®ott  um 
I)öf)eren  Sebens  wiKen  niebereö  auf  ba^  6piel  gu  fe^en".  ^as  3?ec^t, 
ötel  e^er  bie  ^^ortbauer  bes  Staate^  felbft  auf  ha^  ©piel  au  fe&en, 
alfiS  ben  ©taat  erniebrigcn  ^u  laffen.  ©eiDife  f)anbelte  eö  \\d)  für 
ben  preu^ifc^cn  Staat  in  bem  ft'ampfe  für  ©d)Ieficn  um  ni(^t§ 
©ertngereö,  aB  um  bie  eben  errungene  ©etbftänbigfeit  ber  Stellung, 
um  feine  ©rofemadjtftellung,  um  bie  ftaatlid)e  ©Eiftenj  im  t)öt)ercn 
©inne.  ®o  üerftanb  e^  ber  ^önig,  fo  forfjt  er  ben  Äampf  butd^. 
^ier  tvat  eine  ttberjeugung,  an  ber  feine  Brt'cifel  unb  feine  ^ebenfcn 
i^m  rütteln  burften,  öon  ber  feine  Gewalt  ber  ©rbe  je  it)n  fd)eiben 
foHte.  <B(i)on  iefet  begann  eö  fid)  ju  offenbaren,  meiere  ltnerfd)dpf' 
Iicf)feit  beö  Söiberftanbeö,  rt)eld)er  ^ott  üon  Zroi^  unb  ^apferfeit  in 
biefer  33ruft  befd)Ioffen  iuar. 


^er  Äönig  empfinbe  „glei(^fam  eine  Esp^ce  oon  Pressentiment," 
fd)reibt  ber  Äabinett^rat  am  2.  3}la\  an  ^obettjil«,  „baft  oor  Dero* 
jeiben  bie  ^Qd)e\\  enblic^  bod)  norf)  einen  guten  PH  unb  ?luefcf)lag 
nef)men  loürben."  @^  roar  oor  allem  im  ^licfe  auf  ba3  ^eer,  bofe 
^riebricf)^  9tuge  I)ener  Ieud)tete,  SBir  fat)en,  njie  bie  SWifeerfoIge 
beö  legten  ^elbguge^  baä  93ertrauen  ätt)ifd)cn  f5elbt)errn  unb  Gruppen 
erfrf)üttert  Ratten.  Um  fo  berounbern^merter  bie  ©d)nenigfeit,  mit 
ber  e§  bem  tönige  gelang,  baö  alte  SJer^öItni^  tt)ieberf)er5uftenen, 
bem  ^eere  ben  ®Iauben  an  ben  t5üf)rcr  unb  bamit  baS  ©elbftt)cr» 
trauen  tüiebevjugeben.  9iid)t^  anäiet)enber  aU  ber  3;on  feiner  ©e* 
fet)Ie  an  bie  Offigiere  unb  Generale,  ber  3:aft,  mit  bem  er  2ob 
unb  3:abel  jpenbet,  bie  unbebingte  (5ic^erl)eit,  bie  er  ben  ©einen 
gegenüber  ^eigt.  Die  Stimmung  im  Sager  mar  bei  ber  ^Tnfunft 
be^  f  önig^  aui  33erlin  bod)  nocf)  fo  gebrücft,  jugleid)  ber  3;on  in 
ben  Offi^ier^freifen  nod)  immer  fo  nörgelt)aft  gegen  bie  SSefe^Ie 
üon  oben,  ba^  ber  marfere  Dberft  SSinterfelbt  fid)  ingrimmig  eine 
„©eneralorbre  an  alle  9?egimenter"  rt)ünfd)te,  „ba^  fein  Offizier  fid| 
unterftel^en  foUte,  fürc^terlid)e  ßeitungen  au^sufprengen  ober  fein 
9laifonnement  ba^in  abzugeben,  aU  ob  bie  ©ad)en  übel  ablaufen 
fdnnten."  Den  gegen  bie  in  Oberfd)Iefien  furd)tbar  f)aufenben 
Ungarn  au^gefanbten  ®eneral  Sa  5Rotte  enthob  ber  Äönig  ungndbig 
beS  Äommanbo^,  loeil  er  fid)  bon  ben  auSgefprengten  B^itungcn 
\)abc  „inö  S5od^{)orn"  jagen  laffen.  ©einem  9iad)foIger,  bem  ©eneral* 
major  ^autd)armoi,  fd)ärfte  er  ein:  „importiert  ©ud)  allezeit 
mie  ein  tapferer  'DJ?ann  unb  menagiert  ben  ^^einb  nid^t,  unb 
unterrid)tet  ®ure  Dffigierö,  ebenfo  gefinnet  ju  fein,  ^d)  tüill  feine 
timiben  Dffigierö  traben;  roer  nid)t  breift  unb  ^er5f)aft  ift,  meritiert 
nid)t  in  ber  preufeifd)en  5trmee  gu  bienen.  ©aget  foId)e^  allen  (Suren 
Offigier^  unb  ©ubalteme^."    %\9  aud)  ^autc^armoi  in  feiner  (Energie 


490  Werte«  SBud)     XrUtet  %bf<^nitt 

ettüoS  nacf)5ula|fen  fd)ieii,  tuatb  er  bebeutet:  „SBeun  3t)r  rooHet, 
boB  id^  ®uc^  lieb  bet)Q(ten  unb  affeftioniercn  foll,  fo  müfet  3f)r  flcgen 
bcn  bortigcn  f^einb  uid)t  |ott)ot)I  bcfeujioe  ali  offenjioe  flehen,  alert 
fein  unb  bcnfelben  balb  I)ier  balb  bort  alarmieren,  um  i^n  in  (£d)ec 
unb  Sftefpeft  gu  t)altcn."  Xem  GJeneral  iBrebom,  ber  firf)  auf  feinem 
üorgefd)obenen  Soften  in  ^ägernborf  „civiliter  mortuuH"  fliaubte, 
Heft  ber  Äönig  fd^reiben:  „^ä)  bäte  it)n  um  öottee  lüiUen,  ni(^t  fo 
peinlich  ju  tun;  ein  SKenfd^,  ber  fein  ^anbrt)er!  oerftet)t,  fann  einen 
fci^Ierf)ten  Ort  befenbieren,  unb  ift  bieö  eine  QJelegen^eit,  ba  er  fid^ 
barüber  freuen  foH,  n)eU  er  baburd)  feine  Äapoi^ität  bezeugen  fann." 
'üud)  @raf  3lrucf)feft  öon  SBalbburg,  ber  auf  bem  recf)ten  3riwfl«^  i" 
(5d)rtjeibni^,  bie  93or^ut  lommanbierte,  befam  l)artc  SGBorte  be^  iabelö 
ju  ^ören.  Ob  er  toll  fei,  fragt  ber  Äönig  einmal,  um  jebe  ^agoteUc 
Stafetten  ju  fd)i(fen:  „(jö  fc^einet,  ber  ^err  öeneral  fd)reibet  gerne 
üiel."  2^rurf)feft  mufete  fidl)  enblid)  bon  bem  ©eneralleutnant  Du« 
moulin  ablöfen  laffen,  unb  bem  Oberften  SBinterfelbt,  ber  Xumoulin 
juv  ©eite  geftcüt  iourbe,  oerfprac^  ber  Äönig  eine  Statue,  tuenn  er 
3:rucf)fcft'  %t\)lex  mieber  gutmad)e.  SBinterfcIbt  Iet)nte  bie  i^m  ju* 
geba(i)te  9luS5eidf)nung  ah:  „2Scnn  ja  bie  D^pense  gemarf)t  werben 
foH,"  antwortete  er  in  feinem  I)anbfeften  .^umor,  „fo  roill  id)  lieber 
ba^:?  @elb  baoor  net)men  unb  mid^  in  Älofter  ©rüffau  abmalen  laffen, 
aHioo  ein  HJialer  fein  foH,  ber  öor  brei  2:alcr  ein  ganj  Porträt  in 
Sebenögröfte  malt." 

„^6)  fjahe  ben  QJeift  aller  meiner  Offiziere  auf  ben  %on  in  bie 
^öt)e  geftimmt,  wie  id)  eä  nur  wünfdjen  fann,"  fdjreibt  ber  Äönig 
am  8.  9)iai,  feinet  (Srfolgeö  frof),  an  ^oberoil^;  „id)  ^abe  iljncn 
tjteubigfeit  unb  ßuöerfid^t  einge^aud^t,  unb  wir  werben  alle  unfere 
©d^ulbigfeit  tun  unb  mit  unferem  35Iute  befiegeln,  bafi  bie  Ofeinbe 
fid^  täufc^en,  wenn  fie  unö  unwürbig  ju  bet)anbeln  ober  uns  eine 
^anblung  abzunötigen  bcnfen,  toeld^t  bie  @^re  be^  Staate^,  ober 
bie  @t)re  cineö  jeben  oon  unS  inSbefonbcre,  Gerieten  würbe." 

©eneral  ^umoulin  gab  gewife  ber  Stimmung  aller  feiner  Äame^ 
roben  ?(u§brud,  wenn  er  bem  Könige  gu  bem  Siege  ber  i^xan^o\tn 
bei  i^ontenol)  mit  ben  treul)er5igen  SBorten  ©lud  wünfc^te:  „i)ie 
gute  9Jad^rid)t,  baft  bie  l^ranjofen  bie  ^tlliierten  bei  3;ournai  gut 
gefloppt,  f)at  mid)  ungemein  erfreut;  @ott  wirb  geben,  ba\i  ®ure 
Äöniglid)e  ^Diajeftät  be^gleid^en  f)ier  in  Sd^Iefien  auc^  tun  werben." 
fjriebrid)  fclbfl  aber  feufjte  öerlangenb  auö  feineö  |)erjen§  ©runbe ; 
„3(cf)  fönnten  aud^  wir  einen  Xaq  wie  ben  11.  3Jiai  ^aben,  ba  follten 
oll  unfere  fd^änbiid)en  9Jeiber,  all  unfere  ^interliftigen  9'iac^baren 
fd^nell  if)te  Sprad^e  änbem!"  @ine  erf)eblid)e  Slüdwirfung  auf 
feine  eigene  Sage  oerfprac^  er  fid)  oon  biefem  Siege  nid)t,  buidf 
ben  ber  9Rarfd)an  öon  Sad)fen  bie  (5f)re  ber  frangöfifc^en  SBaffen 
nad^  fo  biet  Sd)mad)  unb  5;rübfal  an  bcn  öeretnigtcn  Ofterreid^cm, 


^»o^enfttcbberg  4f  1 

(Snglänbern  unb  ^ollänbcrn  gerächt  fjattc.  „^mmcr{)in";  meinte  et, 
„biesi  ©reigniö  fd)meic^elt  mir,  ermutigt  mid^  unb  gibt  mir  Hoff- 
nung, in  biefem  ^ai^x  ba§  ©lücf  gtinftiger  ju  finben,  aB  im  oci* 
gangenen." 

@r  l^ielt  e§  je^t,  3Ritte  9Jiai,  an  ber  3^it,  ba§  ^eer  gufammen* 
ju^ie^en,  ba  bie  9(n!unft  be^  iSieinbe^  halb  erroartet  werben  burfte. 
@d}on  feit  bem  29.  %pi\l  toax  ba§  Hauptquartier  in  ber  alten  3ift«^ 
äieuferabtei  ^amenj;  ber  3Kai  ^atte  n?arme,  fonnige  ^age  gebradjt, 
man  fpeifte  täglid^  im  ^Ji^eiß"  unter  ben  großen  39äumen  be§  Älofter» 
garten^,  unb  ber  ^bt  (5tufd)e  forgte  für  gute  ^iafelmufif.  ß^^M^^«" 
Äamenj,  ^atfct)fau  unb  grranfenftein,  oor  bem  ^affc  öon  äöart^a, 
brängten  fid)  bie  Xruppen  immer  ja^lreic^er  unb  enger  jufammen. 
3öa^  ienfeit^  ber  Sfieiffe  ftanb,  Bereinigte  3)iarfgraf  tarl  Don  3cf)roebt 
bei  i^ägernborf.  3[n  bem  ^Jiafee  aB  bie  ©lieber  ber  langen  Soften* 
fette  fid^  löften,  ergoffen  fid)  üon  neuem  bie  plünbernben  ©c^märmc 
ber  ^anburen  unb  Hwjöi^c"  über  ba^  fc^lefif(^e  Öanb;  an  6000 
fperrten  in  gefcf)loffenem  ^au\tn  bie  ^erbinbung  ^toifc^en  3ägern* 
borf  unb  bem  ^aui(>ii}ctxe.  SJiit  500  feiner  H"foi^c"  ftal)l  fid)  3»^*^" 
mit  feder  8ift  an  ben  feinblid)en  Soften  oorbei,  um  besi  *$ömgi 
i8efet)l  jum  Wufbrud)  bem  9)iarfgrafen  ju  bringen;  bic^t  oor  bem 
3iele  oon  ben  Gegnern  geftellt,  f)alfen  fid)  bie  finbigen  93oten  mit 
bem  ©äbel  burd).  %ann  öffnete  bie  5Sor^ut  unter  O^einmar  oon 
©djnjerin  am  22.  ^Dlai  burd)  ein  glänsenbee»  9leitergefed)t  bem  ober* 
fc^lefif(^en  Äorpö  ben  ^afe  oon  93ratfd);  unbet)elligt  fonnte  nun  ber 
ll?arfd)  nad)  ber  ^fieiffe  angetreten  werben.  „3d)  t)abe  eine  ^ex^ 
jen^freube  baran,"  fd^rieb  ber  Äönig  auf  bie  ©iege^botfd)aft  bem 
"J)hirfgrafen;  „füffen  Sie  ©d^roerin  taufenbmal  oon  meinetwegen 
unb  fagen  ©ie  i^m,  folange  id^  lebe,  Werbe  ic^  feine  lapferfeit  urtb 
feine  Ho^tw^iQ  "i^t  oergeffen.  Spenben  Sie  ben  gemeinen  Solbaten 
taufenb  fiobfpvüd)e;  fagen  6ie  il)nen,  id)  fei  jufriebeu  über  jeben 
^^egriff.  3d)  fenne  bie  3:ruppen;  e*  ^anbelt  fic^  nur  barum,  fic 
energifd)  gu  führen."  'äU  ber  SKarfgraf  mit  feinen  ^Regimentern 
im  Öager  üon  ^^ranfenftein  antam,  würben  bie  H^i^c"  öon  $ratf(j^ 
„wie  im  Xriump^e"  eingeholt. 

9(n  bemfelben  22.  3Kai,  ba  ©d)Werin  bei  ^ägernborf  fämpfte, 
fanb  auf  bem  entgegengefefeten  5^"9el  ber  preufeifc^en  ^ufftellunQ 
äöinterfelbt  bei  Sanbe^^ut  Gelegenheit,  fo  ift  fein  ^uäbrud,  „mit 
Herrn  General  ^Jaba^bt)  33efanntfd)aft  gu  mad)en".  „©(Riefet  nic^t, 
SÖurfd)e,  nur  mit  ben  93aionett§  in  bie  tanaillen  t)ine\n,"  fo  rief 
bev  Oberft  feinen  Grenabieren  gu.  ^en  fc^warjen  unb  ben  weißen 
Hufaren  aber  rüt)mte  er  in  feinem  ^erid)t  an  ben  Äönig  nac^,  ex 
glaube  nid^t,  ba^  \emaU  Gruppen  in  ber  Söelt  ben  geinb  fo  an* 
gegriffen  Ratten.  Unb  bem  jungen  9fhttmeifter  (Setjbli^  oon  ben 
^J&eifeen  ftellte  er  ba^  3eugni^  au^,  bap  Der  ^önig  an  ii)m  einen 


4Ö2  Werte«  iBud).    Xritter  «bfrfimtt 

Dfftjicr  f^abt,  an  bem  nid)td  ^u  üetbelfern  fei.  Xer  %a^  oon  2anbt§^ 
t)ut  trug  bem  fed)2(uubbrei6ifliät)riQcu  aöintcrfelbt  bie  ^Jeförberung 
5um  Generalmajor  ein.  Xer  Äönig  t)atte  burd)  biefeö  (iJefed)t  cnblirf) 
©ertjifetjeit  über  bie 9Inmarfd)rici^tung  beä  5ei"be^  erlangt:  am  18.3Kat 
n?ar  ^rinj  Äarl  üon  Öottjringen,  bem  erprobten  9?nbasJbi)  ben  SSoi- 
trab  anoertrauenb,  au«J  ^öromirj  nac^  ^^rautenau  auf gebrod)en ;  bie 
fäc^jifd)en  Xruppen  jogen  i^m  oon  3un0'©u"ilaw  »ac^-  Xem  ent* 
jpred)enb  t)atte  jid^  jefet  baä  preuBifci)c  .^eer  üon  ^^ranfenftein  narf) 
ber  ©d^tüeibni^er  Seite  t)in5ufc^icben,  unb  bie  .t>emmung  be^  öfter- 
rcirf)ifd)en  SSormarfrfie«  burd)  ben  SBaffenerfoIg  ?BinterfeIbtg  oer* 
fd)affte  baju  bie  B^i*-  '^^^  i>i«  Ofterreid)er  mit  fd)rt)ereren  Waffen 
gu  brüden  begannen,  bradjen  Dumoulin  unb  ?ÖinterfeIbt  in  bcr 
9?a(^t  auf  ben  25.  Wai  in  aller  Stille  ba«^  iJager  bei  fianbe0t)ut  ab 
unb  jogcn  fid)  über  Ji^^iburg  auf  bie  Sinie  jwifdjen  ©c^njeibni^ 
unb  3auer  jurüd;  itjre  SSorpoften  t)ielten  bei  ©triegau.  Dumoulin 
beglüdrt)ünfd)te  feinen  ©ebieter  ju  ber  ©unft  ber  ßage:  er  fei  t)o\\ 
üorn^erein  überzeugt,  bafe  ber  !^önig  ben  (Jeinb,  roenn  er  je^t  in 
ber  @bene  erfd)eine,  aufä  ^aupt  fd)Iagen  njerbe;  unb  3BinterfeIbt 
freute  fid)  fd)on  auf  bie  „83odöfprünge",  mit  benen  bie  ungebetenen 
@äfte  nad)  33i)t)men  jurüdeilen  mürben. 

%m  29.  9Jiai  öcriegte  bcr  ^önig  fein  Hauptquartier  oon  Ofronlcn» 
ftein  nad)  9teid)enbad),  am  1.  3uni  nad)  3lauernif  jenfeit^  Sd)n)eibni^. 
Xic  ^rmee  fei  ganj  brillant  unb  boll  besJ  beften  Wükm,  öerfid)erte 
er  ^obemiB  in  feinen  faft  %aq  für  Xaq  abgeftatteten  Stimmung«* 
berid)ten.  Seine  Xiöpofitionen  molle  er  getroft  ber  ^itif  eincss  Sonbe 
unb  aller  großen  Generale  überlaffen :  „SSergefet  nid)t  bie  31brt)efenben, 
bie  fid^  aU  braöe  Seute  unb  mit  ber  äufeerften  @ntfc^Ioffent)eit  für 
(Sud)  fd)Iagen  merben,  pro  ans  et  focis." 

3lm  Gebirge  mar  e^  fe^r  lebenbig.  9tber  noc^  famen  bie  Spieen 
ber  feinblid)en  Kolonnen  auö  ben  S3crgen  nid)t  ^eroor.  fjriebric^ 
kg  ungebulbig  auf  ber  Sauer.  2:äglid)  me^rmaB  ritt  er  ^u  ben 
t)orgefd)obenen  Soften,  beren  Offiziere  ba^  ^^ernro^r  unabläffig  auf 
bie  ^äffc  öon  ^reiburg,  üon  ^o^enfriebberg,  oon  Zauber  gerid)tet 
t)ielten.  3lm  2.  abenb^  mar  ber  Äönig  fd)on  in§  Cluartier  jurüd»' 
geritten,  ba  geigte  bem  General  Xumoulin  fein  ^ubu^  S^tie  unb 
f aoalleriemaffen  bei  f^ürftenftein  unb  f)inter  Ho()enfriebberg.  Der 
tönig  ermartete  auf  biefe  Äunbe  bie  Gntmidlung  be^  feinbltd)en 
^eereS  unb  fomit  bie  Sd)Iad)t  fd^on  für  ben  näd)ften  Xag.  9tbet 
am  SKorgen  überzeugte  er  fid^  burd)  ^Tugenfd^ein,  ba^  jene  SSortruppen 
nod^  unbemegltd)  ftanben;  er  ritt  mieber  gurüd.  ^n  ber  erften  ^ad)^ 
mtttagftunbe  marb  er  oon  neuem  gerufen,  ©in  ganj  anberer  3tnblid 
bot  fid)  je^t:  ad)t  gro^e  Staubmoüen  mirbelten  nad^einanber  ^ier 
unb  bort  in  ben  SSorbergen  auf,  unb  aB  ber  Staub  fid)  legte,  maren 
in  meitem  35ogen  gmifd^en  ^o^enfriebberg  unb  ^ilgramS^ain  ac^t 


^o^cufriebbeig 


49S 


^eer^aufen  jtd)tbar:  „tvk  eine  bie  gange  ©egenb  überf(f)rt>emmenbc 
äSafjerflut"  fcf)ienen  bieje  äRajjen  au^  ben  ©ebirgsengen  ^eröorju- 
bred)en.  „^c^i  ift  ber  x^exnh  ba,  wo  tüir  i{)n  ^aben  iüoUen,"  üet* 
fünbete  ber  f önig,  aB  er  in^  Sager  gurüdfam. 

5tuf  bem  ©algenberge  bei  ^o^enfriebberg,  ber  i)eute  ber  Siegel 


n.JIt-JauMndci  a.  SakrriänitM 


lazn^ua^offü 


t/pn(ia^o{[:t. 


bcrg  ^t\%\,  Ratten  ber  ^rinj  üon  Sot^ringen  unb  ber  ^erjog  oon 
SSeifeenfeB  unter  freiem  ^immel  jid)  btx^.  9Jlittag§tijcl)  becten  laffen. 
3)2it  freubiger  ©enugtimng  betracf)teten  fie  bie  prächtige  ^arabe 
unten  ju  i^ren  |jü|en  unb  t)örten  üon  ba  unb  bort  baiS  6piel  Hingen; 


494  SBterteS  IBuc^.    "trttter  9(bfd)nttt 

bie  ^ün!tUd)!cit,  mit  hex  alle  Äolonnen  auf  einmal,  ßemäfe  ber 
„Oorflc()enben  genauen  9tuäred)nung  ber  B^it",  nuö  ben  XefUeeu 
iieröorrücften,  cr|cf)ien  aB  eine  neue  93ürgfc^aft  glücflicfjen  Erfolge«», 
iie  freiwillige  preisgäbe  ber  ÖJebirgöpäjjc  galt  a\d  ein  untrüglicf)e^ 
3ei(i^en  ber  Entmutigung  unb  Sd)H)äcf)c  bei  ^^einbeö.  3;mmer  medt 
lebte  man  jid)  in  bie  33ürftenung  l)inein,  ba^  bie  ^reufeen  ben  9lüU* 
5ug  naä)  S3rcölau  beabjic^tigten.  9iur  einer  marnte:  ^rinj  fiubmig 
üon  83raunfd)tüeig;  er  crüärte  e^  für  ganj  untt)at)r|cl)einlic^,  bau 
ber  fi^önig  oon  Preußen  fid)  unrüf)mlic^  baüonjd)Ieic^en  roerbc. 

S(m  5lbenb  ujar  ber  fiottjringer  5U  ®aft  bei  bem  fädjfifc^en  ^eer* 
fü^rer,  ber  auf  bem  linfen  Sriügel  bed  Sagerä  fid)  ^u  9lof)nftod  bei 
bem  ®rafen  ^od)berg  fein  Hauptquartier  einrid)tete.  2Bie  Diel 
f(i)ien  gett)onnen,  bafe  bie  gettjoltige  Streitmacht  jefet  n)irfli(^  in 
©d)Iefien  mor  unb  geborgen  in  ber  @bene  lagerte,  über  70  000  3Kann 
nad)  bem  ©ollftanb,  in  a33irflid)feit  etma  15  000  ttjeniger,  barunter 
19  500  ©ad)fen.  SBar  aud)  bie  oorläufige  Stufftellung  nod)  mangel- 
l^aft,  !eine  Äampfeöftellung,  fo  glaubte  man  bod),  „weitere  bienfame 
®i§pofitione8"  für  eine  etwaige  (Scf)Iad)t  rut)ig  bi3  jum  HKorgen 
t)erfd)ieben  ju  bürfen,  benn  nad)  allem,  tvai  man  l)örtc  unb  fa^, 
war  ber  Äönig  öon  ^reufeen  mit  feinem  ^eerc,  baä  man  nur  auf 
40  000  äRann  fd)ä^te,  nod)  weit  ah  bei  ©d)weibni|j.  SBeifeenfel^ 
oerfprod),  in  ber  i5rü()e  ©triegau  ju  nef)men,  oon  wo  au2(  preuftifij^c 
9tbteilungen  je^t  im  ^unfein  mit  ber  fäd)fifcf)en  S3or^ut  fd)armu» 
gierten.  @ö  mü^te  feinen  @ott  im  ^immel  geben,  wenn  man  eine 
©d)Iad)t  nid)t  gewinnen  follte,  fagte  ^rinj  Äarl  gu  bem  ®rafen 
Hod)berg,  ali  er  oor  bem  ^eimritt  nac^  feinem  Hauptquartier  fic^ 
t)erabfd)iebete.  ^n  Hou^i>otf,  hinter  ben  beiben  2;reffen  ber  öfter- 
reid)ifd)en  ©d)Iad)torbnung,  etwa  gleid^  weit  entfernt  Don  ben 
öufeerften  f^Iügeln,  legte  ber  f5elbt)err  fid)  gum  ©d)Iafe  nieber;  biä 
fpät  in  bie  ^ad)t  famen  ßunbfd)after  unb  Drbonnan^en  unb  Der* 
fid^erten,  ba^  ber  f^einb  in  feinem  Sager  unbeweglid)  ftünbe;  oon 
ben  SSorpoften  bei  f^reiburg  liefe  ©eneral  SfJabaäbJ^  melben,  bafe 
man  in  bem  preufeifd)en  ßeltlager  bei  ©d)Weibni^  bie  ^Jeuer  „wie 
fonften"  brennen  fät)e. 

®ie  prcuf5ifd)en  SSad^tfeuer  brannten  unb  bie  S^^t^  ftanben,  aber 
alle  3^^te  waren  leer.  ®eräufd)Io§,  ot)ne  ©piel  unb  Sllang,  waren 
bie  9flegimenter  ©d)Iag  aci^t  Ut)r  au§  bem  Sager  aufgebrod)en.  ^ür 
biefen  SWarfd)  waren  bie  SSege  forgfältig  au^gebeffert  worben;  glatt 
rollten  bie  ®efd)ü^e  über  bie  gtofee  ©trafee,  bie  oon  ©d)Weibm^  über 
gauernif  nad)  ©triegau  fül)rt,  bie  Äaoallerie  ritt  ooraus,  wä^renb  bie 
Infanterie  gu  beiben  ©eiten  be§  i^af)rbammeö  marfd)ierte,  burd^ 
SBiefen  unb  über  S5äd)e,  oft  !ntetief  im  SBaffer.  2)er  franäöfifd^e  QJe* 
fanbte,  ber  in  feinem  SSagen  bem  ^eexe  folgte,  War  erftaunt,  ba^ 
auf  biefem  anftrengenben  abenblid)en  3Karfd)e  lein  Wlann  gurüdblieb. 


igjo^enfriebberg  495 

öcgen  ^ttternad)t  erreid)te  bei  3Karfd)  fein  3iel,  ba§  Striegauer 
Söajfer.  ©§  ttjurbe  ^altgema(f)t  unb  bi(i)t  aufgefd)Ioffen.  ©in  paar 
©htnben  blieben  ben%mppen  aur  ©r^olung;  borf)  burfte  fein  freuet, 
feine  ^obafSpfeife  angegünbet  merben.  ©o  ftanben  unb  lagen 
58  000  errüartung^üolle  Kämpfer,  in  bie  Dämmerung  ber  Quninac^t 
gef)ünt.  SSor  if)nen  aber  ftra{)Ite  ein  Flammenmeer  üon  5af)IIofeu 
S33a(i)tfeuern,  fo  t)ell,  ha^  man  beutlid)  erfennen  fonnte,  mie  bie 
Cfterreidier  unb  ©ad}[en  bie  ganje  9?ad)t  ()inburd)  ju  befilieren 
fortfuhren. 

Um  jnjei  llf)r  tterfammelte  ber  Äönig  feine  Generale,  i!)nen  feine 
Söeifungen  für  btn  Eingriff  ju  geben.  ®ie  Strmee  follte  unoerjüglid) 
in  iwci  Kolonnen  treffenrtjeife  rec^tö  abmarfcf)ieren,  über  baä  ©trie* 
gauer  SBaffer  get)en,  ben  SJJarfd)  parallel  ber  feinblid)en  fo  meit 
fortfe^en,  b\ä  bie  ?Reiterci  be§  rcd)ten  iJIügelö  bcm  5)orfe  ^ilgram^- 
i)ain  gegenüberftef)en  njürbe;  erft  bann  njar  brigabenmeife  mit  einer 
SBenbung  ^alblinfö  thront  gegen  ben  Sfeinb  5U  macf)cn  unb  ber 
Sfugriff  5U  eröffnen.  "Der  jule^t  aufrücfenbe  linfe  Flügel  blieb  mit 
feiner  Sfieiterei  nad)  ^affierung  ber  ^rücfe  an  ben  5I"6  gelernt 
unb  fanb,  oon  bcm  Ufer  nad)  ©iäborf  unb  ^ilgramö^ain  ju,  bie 
Dörfer  ^albenborf,  5;^oma§n)aIbau  unb  ©üntereborf  Dor  fid).  3eber 
Äaoallerieflügel  ^atte  aU  britte  fiinie  ein  ^ufarenregiment  f)inter 
fid),  lt)äf)renb  f)inter  bcm  jnjcitcn  ^nfanterietreffen  aB  le^te  SReferüe 
breifeig  ©(^tt?abronen  l)alten  follten,  um  red)tö  ober  linf^  gleid)  fd)nen 
in  ben  ^ampf  eingreifen  5u  fönnen.  5)er  JReiter  foIIte  aud)  t)eute 
nur  bie  blanfe  SBaffe  gebraud)en,  bie  3"fö"terie  im  ftärfften  ©d)ritt 
gegen  ben  i^e'mb  aoancicren  unb  erft  auf  ätt)eil)unbert  (5d)ritt  @nt^ 
fernung  i^euex  geben. 

®a8  bem  ®ebirge  öorgelagcrte  hjellige  t^Iatf)Ianb,  bie  SBaffer- 
fdjeibe  5n)ifd)en  bem  ©triegauer  @ebirg^bad)e  unb  ber  rtjütenben 
^fieilfe,  mar  5tüijd)en  ben  genannten  Dörfern  t)ie  unb  ba  mit  SBalb* 
ftreden  beftanben  unb  burd)fd)nitten  oon  äa^Ireid)en  9?innfalen,  STb* 
jugäläufen,  ©rensgröben,  ©rbauffc^üttungen.  9So  bie  91bplattung 
nad)  ^lorboften  fic^  fenft,  lagen  üor  ©i^borf  unb  ^ilgram^f)ain  in 
ber  ©ulenieberung  eine  9leif)e  fünftlic^  angelegter,  burd)  ®ämme 
unb  SBälle  eingeengter  fjifd)teid)e.  9luä  biefer  Sf^ieberung  erf)eben 
fid)  mit  fd)roffen  9lbt)ängen  bie  ©triegauer  ^erge,  bie  burd)  baä 
©d)lad)tfelb  beö  4.  3"ni  öom  ®ebirge  abgetrennte  ^arallelfette, 
beren  oorfpringenbe  93afaltfuppen  ber  Stufftellung  be§  au§  ben  ßng* 
päfjen  f)eroormarfd)ierten  ^eereö  eine  oortreffIid)e  ^^lügelbedung  ju 
geben  oermoc^ten.  5luf  ber  fübUd)ften  biefer  Jtuppen,  auf  bem 
©reiten  S9erg,  batten  fid^  bie  ©pi^en  ber  fäc^fifd)en  S3orf)ut,  fünf 
©renabierfompanien  mit  grtjci  ©efd)ü^en,  für  bie  9?ad)t  feftgefefet. 

S^od)  im  ®ämmerlid)te  fai)en  fid)  biefe  fäd)fijd)en  ©renabiere 
5n)ifd)en  it)ren  ©teinbrüd)en  angegriffen  unb  gemährten  äugleid)  ben 


496  55ierte«i  »ud)   Xritter  9lbfd)nitt 

5lnmarfd)  bcr  pieu6ijd)eu  Äolonncn.  Die  35crftärfunfl,  um  bie  itjt 
fjfül^rer  bat,  tüarb  i^m  mrf)t  flefaubt;  auä  3r"^f^t/  bie  fünf  flompanien 
abflefc^nitten  ^u  |et)en,  ua^m  fie  bcr  Oberft  oon  6d)ömbctg,  ber 
S3efet)Iö^abet  ber  iäd)jijd)en  S3or{)ut;  oon  bem  ©reiten  ©erße  ^urüd ; 
fofort  fd)oben  bie  ^reufien  il)re  ®efd)ü^e  auf  bie  ^ö^en,  auc^  meiter 
iinf3  auf  ben  ®räbner  f^u(i)^betQ. 

9'Jun  t)atte  bie  preu6if(l)e  9leiterei  freien  JRaum,  fid)  5um  Änqriff 
ju  orbnen.  Sie  »üar  benfelben  ^ü^rern  anoertraut,  bie  bei  S^otufi^ 
ben  rcd)ten  (Jli'flcl  befel}ligt  uub  ba§  (Uefecf)t  eröffnet  Ijatten,  bem 
t5clbmarfd)an  93ubbenbro(f  unb  ben  ©eneralcn  9lot^cnbutg  unb 
©tillc.  ©erabe  üor  einem  ^ai)x  t)atte  öraf  9?üt{)enburg  ^u  ^ari^ 
für  feinen  .^errn  bei  jenem  ^ertraflfcf)Iuffe  bie  5^i>ßi^  flcfü^^t;  roic 
biel  lieber  biente  er  if)m  Iieute  mit  bem  ^allafd)  an  ber  ©pi^e  öon 
fed)§unbjn)an^ig  ^üraffierfd)ioabronen.  ^od)  überroanb  ber  njud)- 
tige  9(npraII  biefeä  ®ejd)h)aberä  ben  tapferen  SBiberftanb  ber  fäd)fi- 
fd)en  Gleiter  nid)t,  \a  fie  burd)bracf)en  bie  Angreifer  unb  mürben  erft 
burd)  bie  ©ragonerfc^mabronen  beö  ©eneralö  ©tüle  Dom  jmeiten 
treffen  gurüdgetrieben.  ©ei  erneutem  ßufammenftofe  mit  ber  preufei* 
fd^en  ^Reiterei  hjurben  bie  fäd)fifd)en  Sinien  bcrart  ijerriffen,  bafe  fie 
fid^  nid)t  njieber  fammeln  tonnten.  (£in  paar  öfterreid)ifc^e  9?e' 
gimenter  Ratten  it)ren  SBiberftanb  nur  fdittjad^  unterftü^t.  %ie 
®renabiere  beö  fäd)fifd)en  ©ortreff eni8 ,  Don  if)rer  jurüdjagenben 
^Reiterei  bei  ^Ugramät)ain  burd^broc^en  unb  in  bret  3^eile  jer* 
fprengt,  flüd)teten  fid)  in  bie  ©erge,  fo  Diele  ifjrer  nidjt  Don 
ben  nad)fe^cnben  preufeifd^en  Gleitern  nicbergemac^t  ober  gefangen 
»Durben. 

@ntfd)Ioffen  unb  f)artnädig  mehrte  fid)  bextveü  aud)  ba^  ®ro^ 
be§  fädf)fifd)en  f^ufeöol!^,  erft  in  einem  mit  ©efc^ü^  gefpidten  ©e* 
t^'öli,  bann  {)inter  ben  ©räben,  dämmen  unb  2;eic^en  bcr  öule. 
©i0  an  ben  ®ürtel  rateten  bie  jule^t  mit  bem  ©ajonett  auftürmen* 
ben  ^reufeen  im  SBaffer,  unter  ben  ^ugen  bcä  ^ringen  Don  ^reufeen 
unb  bcr  brei  ant)altifc^en  ©rüber  Seopolb,  ^ietric^  unb  SJlori^.  ^3 
ba§  erfte  treffen  geworfen  tvai,  leiftcte  ba^  jroeite  ben  legten  SSiber* 
ftanb  in  einer  t)a!enförmigen  Slufftellung  hinter  bem  Don  öünterl* 
borf  nad)  ^ilgram§t)ain  fü^renben  ()ot)cn  2)amm;  aber  fd)on  er» 
fd)icnen  bie  fiegreid)cn  Gleiter  be§  ?feinbcä  in  ber  Orlanfe  unb  im 
Slüden.    ^er  ^ergog  Don  SBeifeenfcB  mufete  ben  Äampf  aufgeben. 

%a§  fäd)fifd)c  ^eer  njar  gefd)Iagcn,  Don  bem  öfterrcid)ifc^en  ab* 
gebrängt,  noct)  bcDor  ber  preufeifd)e  linfe  ^lügel  auf  bie  i^m  gegen* 
überftef)enben  C)fterreid)er  gu  feuern  begonnen  l^atte.  SBären  fie 
fd)nefl  au§  i^ren  sQuartieren  ()erDorgeeiIt,  al§  ba§  (5Jefd)ü^feucr 
brüben  an  bem  ©reiten  ©erge  begann,  fie  ^dtten  bem  Stufmarfdf) 
ber  gegen  fie  beftimmten,  fid)  erft  allmä^Iic^  au^  ber  Kolonne  f)erau5 
entiüidelnben  ©rigaben  f)art  jufe^en  fönnen.  9(ber  bie  Seute  ftanbcii 


^o^enfrtcbberg  497 

ntd^t  unter  ben  SSnffen,  bte  ^ferbe  tvaxen  md)t  gefattelt  unb,  rt»a§ 
ha5  fd)Iimmfte  tvax,  man  glaubte,  oB  gut  Stufen  ba§  ©c^iefeeu 
begann,  bte  ©ac^fen  mit  bem  oeretnbarten  Eingriff  auf  ©triegou 
bejd)ättigt  unb  af)nte  nocf)  immer  nirf)t  bie  9?ä^c  be§  preuf3ijcf)en 
^eere^:  „n?ie  eä  bie  Cfterreirf)er  machen,  fie  glauben  an  nid)tä  unb 
Ijahen  burrf)  il)re  Sangfamfeit  bie  ©c^Iad)t  öerloren,"  fo  flagten 
narf)^er  i^re  S3erbünbeten. 

3mmer{)in  Ratten  jclb[t  fo  bie  Cfterreid)er  i^re  ©ci^Iad)torbnung 
frül^er  gebilbet  aU  bie  ^reu^en.  ©eraume  B^it  ^ielt  ^rina  ^erbi- 
nanb  t)on  S3raun[rf)n)eig  mit  fünf  Bataillonen,  ber  erften  iBrigabc 
beö  Hufen  glügeB,  o^ne  jebe  ©eitenanle^nung  im  f)eftigften  Slanoncn^ 
feuer  tior  ®ünteröborf.  Gbenfo  faf)en  fid)  bie  5ei)n  Äüraffierfd)tt)a» 
fronen,  mit  benen  öeneral  tt)au  läng^  beö  ©triegauer  SSaffer^  auf- 
ritt,  einer  ftarf en  übermad^t  auögefefct ;  benn  f)intct  bcm  bei  einem 
erften  Angriff  umgeftofeenen  öfterreid)ifcl)en  &t\d)tüabex  tarnen  neue 
9Jiaffen  gum  58orfd)ein:  fec^öunbfünfaig  Scf)iuabronenf)atte  ©eneral 
Berlic^ingen  f)ier  sur  ©teile,  beffen  9?amc  üon  3)?ontt)it  ^et  bei  bcn 
^reufeen  einen  gefürd^tetcn  Jtlang  f)atte.  *or  bem  ?Reft  be§  preufei* 
fd)en  Sleiterflügelö  bagegen  n»ar  bie  Srüde  bei  öräben  jufammen- 
gebrod)en,  fo  ba^  man  ben  gefä^rbeten  Äameraben  in  bie  fem  Slugen» 
blide  feine  Suft  mad)en  fonutc. 

®er  5tönig  f)iclt,  nad)bem  er  bie  ©d)Ia(^t  auf  bem  rechten  ^lüqel 
in  ®ang  gebrad)t  f)atte,  je^t  auf  bem  ©räbener  iJud)öberg,  beob* 
ad)tete  ben  5(ufmarfd)  feiner  fiinfen,  entfanbte  nad)  allen  JRic^* 
tungen  feine  3(biutanten.  @r  faf)  bie  gefäf)rlid)e  SScreiitjelung  ber 
S3vigabe  beö  ^ringen  ^Jerbinanb  unb  trieb  bie  nod)  in  ber  Äolonne 
marfc^ierenben  Bataillone  5ur  ©ile.  ©r  geiüaf)rte  noc^  jur  red)ten 
3eit,  iüie  ein  9)Ufeoerftänbni^  eineä  feiner  Stbjutanten  ben  SOiar!» 
grafen  ^arl,  melc^er  im  5tt)eiten  treffen  für  einen  anberen  ben 
S3efe()l  übernehmen  follte,  baju  oerleitete,  feine  gan^c  Brigabe  in 
ba§  S^eite  Xreffen  einzureiben,  ©r  crblidte  bie  ßt)aufd)en  JReiter 
in  it)rer  9Jot  unb  bat,  ba  er  gerabe  alle  feine  3(biutanten  t)erfd)idt 
l^atte,  ben  t^rangofen  Baiort),  ju  bem  sioeiten  Sieitertreffen  ju 
fprengen  unb  ben  ©eneral  9kffau  gur  ^ilföleiftung  anaufporncn. 

;3tt5n)ifd)en  n^aren  bereit^^  bie  ßi^ten^^ufaren  unb  SBürttemberg* 
5)ragoner  burd)  eine  glüdlid)  entbedte  gurt  über  ben  f^Iufe  gegangen 
unb  fofort  gegen  bie  öfterreid)ifd)en  ©d)n)abronen  „angeprellt". 
Bietend  ©puren  folgte  ie^t  ^^iaffau  mit  me^r  oB  gmangig  ©d)tt)a- 
bronen.  :3n^"i^i^  tt)ieber  luurben  bie  )Ofterreid)er  geworfen  unb 
imtner  n)ieber  gefammelt;  bod)  geigten  fie  fid)  balb  nur  nod)  fd)rt)a* 
bronStneife.  §II§  enblid)  if)re  9ftefert)efaöaIIerie  f)erbeieilte,  um  bte 
gän3lid)e  51uflöfung  biefeö  äteiterflügeB  ju  t>erl)inbern,  ba  ritt  fie 
fid)  in  fumpfigem  SSiefengrunbe  fläglid)  feft.  ®ie  ^reufeen  mad)ten 
jaf)Ireid)e  ©efangene,  Berlid)ingen  felbft  mufete  fic^  einem  3^^*^"' 

Sotev,  ©efc^ic^te  Srtebrid)«  b.  ®r,   6.  u.  7.  Mufl.   I  32 


498  «icrte«  ©ut^.    %t\Utt  «bfdjnitt 

^ufarcn  ergeben.  3"*"  erftenmol  t)Qtten  bie  öfterreic^ifcf)en  9icitec 
unter  ben  Sc^tüertern  ber  Preußen  eine  ooUe  9^icberlQfle  erlitten. 

83eim  3"^fücfrt)eirf)en  t)atten  fie  feitiüärt^  au^  Xt)omQ6»uQlbQU 
Snfanteriefeuer  belommen;  benn  bereits^  war  biefed  i)orf,  an  baÄ 
i^r  t5"&öoII  feine  Steckte  gelef)nt  I)Qtte,  an  bie  Preußen  cerloren 
gegangen.  Sobalb  einmal  bie  erfte  Sinie  ber  preuf}ifct}en  3"fa"tcrie 
|id)  gefd)Ioj|cn  ^atte  unb  nun  baö  ÜJorrücfen  ber  Bataillone  beginnen 
fonntc,  ba  ftanben  bie  Ofterreirf)er  nicf)t  lange  feft;  bod)  fanben  auc^ 
fie  beim  QuxüdQel)en  auf  ©ünterßborf  in  bem  burd)fcf)nittencn  QJe* 
länbc  neue,  mit  ^artnädigfeit  bet)auptcte  SUerteibigungöftellungen. 
®ntfd)cibenb  hjurbe  baö  eingreifen  ber  mit  ben  Sacf)fen  nic^t  mel)r 
befrf)äftigten  S3ataüIone  üom  red)ten  j^Iügel.  ^^re  oom  ftönige 
angeorbncte  fiinföfrf)tüenfung  entfd)ieb  über  ben  ©cfi(j  t)on  öünterä* 
borf.  D^ne  5)ecfung  nad)  linfö  luic  nad)  red)tö,  bort  Don  ben  ^^unbeö- 
gcnoffen  unb  t)ier  tjon  ber  eigenen  ftaüalleric  im  6tid)  gelaffen, 
au^  ©ünteräborf  wie  auö  2;()omaätt)aIbau,  ben  beiben  ©tütjpuuften 
it)rer  Stellung,  öertrieben,  t)rängten  bie  öfterreid)ifc^en  Bataillone 
nad)  ber  9J?ittc  ju.  ©rofec  9Kaffen  ftauten  fic^  in  mirbelnber  Be- 
wegung,    ^tber  nod^  war  ber  SBiberftanb  nid)t  erfd)öpft. 

3efet  fa^  ®enerai  65efeler  feine  6tunbe  gefommen,  er,  ber  bi6l)er 
mit  ben  5el)n  ©c^wabronen  beS  ^ragonerregimentö  Baireutf)  t)intet 
ber  ©d)lac^tlinie  get)alten  t)atte.  Xie  i^m  im  SSegc  ftel)enben  Ba- 
taillone tjeifet  er  i^r  ^Jeuer  einftellen  unb  au^einanbertreten,  unb 
bann  läßt  er  gfanfare  blafen  ju  bem  üerwegenften,  glänjenbften  unb 
erfolgreid^ften  Singriff,  ju  bem  je  eine  Sleitertruppe  inö  Blad)felb 
gefprengt  ift.  3n  jmei  Kolonnen,  oon  ©efeler,  üon  i^rem  ftom- 
manbeur  Otto  SKartin  ©d)h)erin  unb  oon  bem  SKajor  Gtjafot  ge- 
fül)rt,  jagen  bie  Dragoner  ba^in,  auf  bie  feinblic^e  Infanterie  5U. 
3m  Umfe{)en  finb  bie  ^ferbe  5Wifd)en  bem  aKenfd)enfnäueI;  je 
btd)ter  bie  3Beid)enben  fid)  brängen,  befto  reid)lic^ere  9(rbeit  {)aben 
bie  Mingen.  „(2ec^§  alte,  üerfud)te,  mit  gert)ot)nter  Xapf erfeit 
fämpfenbc  ^Regimenter"  werben  üollftänbig  über  ben  Raufen  ge- 
ritten; britt^albtoufenb  ©efangene  unb  ein  SBalb  oon  i5relbgeid)en 
finb  bie  ©iegeöbeute  ber  Baireut^er,  ein  3:ropf)äenfd)a^,  au^  bem 
fid^  ber  fö^rgeia  eineä  gangen  ^eere§  fättigen  liefee.  Äaum  trauen 
bie  gelben  i^ren  5Iugen,  fie  glauben  fid)  oergä^lt  gu  ^aben,  aber 
eä  ift  nid)t  anberö:  66  öfterreid)ifc^e  Banner  fenfen  fid)  oor  Äönig 
^riebrid^,  aB  er  nad)  ber  ^eifeen  5trbeit  biefe§  9)Jorgenä  bie  Slapferften 
ber  S^apfern  auf  bem  Siege^felbe  begrübt. 

®em  ©d^idfal  ber  5luflöfung,  ba^  bie  bi^  gule^t  tior  bem  geinbe 
auS'^arrenben  öfterreid)ifd)en  2;ruppenteile  ereilte,  Permod)te  bie 
|>auptmaffe  be§  gefd)lagenen  ^eeres  glüdlid)  gu  entrinnen.  3ur 
'3)edung  be§  3^üdäuge§  traf  ba^  an\e^rüid)e  9fleiter!orp§  S^abasbtjg, 
baä  geftern  ben  Stufgaben  be§  Slufflärung^bienfteä  fo  wenig  gered)t 


^o^enfriebberg  499 

gemorben  toax,  nod)  gerabe  rerf)t5eittg  Don  fjteiburg  ein.  Untet* 
ftü^t  burrf)  bic  auf  ben  93ergen  bei  ^o^enfriebbcrg  aufgefat)renen 
93atterien  befehle  9?aba§bt)  bie  Eingänge  beä  ©ebirge^  unb  fd)Qffte 
bem  gefd)Iagenen  ^eere  eine  ^rift,  fict)  5um  Üiücf^uge  nad)  3?eicf)enau, 
oon  tüo  man  gefommen  mar,  5U  fammeln.  ®em  ÖJegner  blieben 
über  6000  ÖJefangene,  barunter  200  Offiziere,  4  Generale;  bagu 
66  Kanonen,  15  ©tanbarten  unb  76  fjatinen.  9tn  3:oten  unb  93er* 
trunbeten  f)atten  bie  Cfterreic^er  faft  4700,  an  befangenen  unb 
SUermiBten  über  5600  oerloren.  2)ie  ©ac^fen  bererf)neten  if)ren 
©efamtöerluft  gunäcf)ft  auf  3423  3Kann,  fpäter  nad)  9flücf!ef)r  üon 
mei)reren  I)unbert  93erfprengten  auf  2944.  '3)er  SSerluft  bcr  Sieger 
betrug  über  900  Xote  unb  etma  3800  SJermunbete. 

©c^on  um  acf)t  U^r  I}atte  ba§  ©c^Iac^tfelb  unbeftrittcn  ben 
Preußen  gehört.  ©0  mar  bem  5lönige  xwd)  nie  ein  i'iorgen  an* 
gebrorf)en.  3la(i)  ben  fc^mülen  3af)ren  biplomatifc^er  fjüdarbcit  unb 
unfruchtbarer  SSerfud)öpoIitif,  nad)  ben  bangen  SJionaten  ber  SRüd* 
5ug§fämpfe  unb  ber  SJerteibigungöqual  f)atten  if)m  biefe  oier  Sr^üV 
ftunben  bie  ©rlöfung  gebrad)t:  ber  ©egner,  ber  |o  oft  i!)m  au^gcn?icf)en 
toar,  f)atte  fic^  auf  grünem  ^lan  ju  ber  f)ei6erfet)nten  ?(bred)nung 
ftellen  müjfen.  tiefer  ^elle,  freubige,  glän^enbe  Sieg,  er  mar  bic 
@^renrettung  bei?  preufei|d)en  ^ecreö,  bie  g^renrettung  be^  fönig* 
lidien  fjelbljerrn.  2)er  ®Iaube  an  feine  (Bad^e  unb  an  bic  ©timmc 
in  feiner  93ruft  t)atte  i^m  geholfen,  bcr  ÄIcinmut  bcr  ©d)ma(^* 
bergigen  mar  miberlegt. 

Sn  ben  3Keiften  pflegen  bie  ©d)irffalfd)lägc  bie  (Smpfinbung  bet 
3lbf)ängig!eit  unb  baä  93ebürfni^  {)ö^ercr  ^ilfc  ju  meden  ober  ju 
fteigern.  5(nber§  bei  gnebrid),  ber  in  ber  3eit  bcr  ©efa^r  unb 
UngemiB()eit  nirgenbS  eine  ©tüfee  gefuc^t  ^atte,  ald  in  fic^  felbfl 
unb  in  bem  ©emufetfein  bcr  Pflichterfüllung,  ber  jetjt  aber  nad) 
bcr  glücnicf)en  Söenbung  feiner  ©efc^ide,  unter  bem  mäd)tigen  Gin* 
brud  eineö  großen  Grfolgeö,  einen  ©eiftanb,  ben  er  nid)t  angerufen 
l)atte,  in  ber  Gntjd)eibung^ftunbe  jur  ©citc  get)abt  gu  ^oben  glaubte. 
„^d)  banfe  ®ott  für  ben  mir  gefctjenften  ©ieg  öon  bergen,  mad)i 
xf)t  c3  ebenfo,"  mahnte  er  feine  Of fixiere  auf  ber  SSalftatt.  „QJott 
(jat  meine  ^einbe  berblenbet  unb  micf)  munberbar  in  feinen  ©c^u^ 
genommen,"  fagte  er  ju  bem  auf  foIcf)e^  S3efenntni3  nid)t  gefaßten 
ajlarquig  fßaloxt),  unb  ber  ©räfin  6amaä,  ber  SSitme  be§  if)m  öor 
oier  Salären  geraubten  öätevlic^en  fjreunbe^,  \d)xieb  er:  „®ott  f)at 
un^  ficf)tlic!^  in  feinen  ©c^ufc  genommen,  ber  9Sorfet)ung  unb  meinen 
braoen  Dffigieren  üerbanfe  id)  mein  ganjeö  ®Iüd." 

®e§  ©ieger^  fcf)önfter  Sot)n  mar  bod)  baö  53emu6tfein,  mit  ficf)erem 
S3Iid  unb  fefter  ^anb  bem  ^elbenmut  fo  üieler  ^aufenbe  bie  ^fabe 
be§  ©rfoigg  gemiefen,  fo  üiele  f)ei§e  unb  treue  Xriebe  5U  großer, 
einljeiüic^er  Äraftentfaltung  äufammengefafet  ju  t)üben.    ^ie  ®anf* 


500  Viertes  iBu(^     Dritter  9Ibfc^iiitt 

ctnpfinbungcn  cineö  jicörci(i)cn  t^elbtiexxw  unb  feine«  jiegteic^cn 
.t)eerc8  mcrben  jcbeömal  geQcnjcitige  fein.  2>ie  Streiter  öon  ^oI)en' 
frtebberg  banttcn  it)rem  ^ü^rer  burd)  bic  unöct)eud)clte,  unein- 
ßcfd)ränttc  83ctt)unberunö  fcineö  SSerbienfteö,  unb  ber  „Slönifl-Sonne- 
toble"  \ptad)  üon  ben  ^clbentaten  feiner  ^cerfd)aren  in  l)ener 
JBegeifterung :  „92iemaB  ^oben  bie  alten  8flömer  etrtjoö  ölän^enbercd 
getan,"  fo  frf)Io§  er,  nod)  auf  bem  ©(f)lad)tfelb,  feinen  erften  furzen 
6iegeSberi(i)t.  Unb  hjenn  ber  fran^öfifc^e  Cberft  Satour,  ber  boc^ 
foeben  ben  ©icg  Don  ^^ontcnol)  gefd^aut  ^attc,  {)ingcriffen  crflärtc, 
^o^enfriebberg  fei  eine  ©d)In(f)t,  »uie  fie  nod)  nie  gefet)en  hjorben 
fei,  fo  fagte  ber  ftönig  in  njarmer  ©inpfinbung:  „Öatour  i)at  üon  bct 
2;üd(ltigfeit  unferer  3:ruppen  fpred)en  fönnen;  tvad  mid)  anbetrifft, 
fo  möd)te  id)  gered)te  3tnerfennung  Rollen  it)rer  .Eingebung  für  ba§ 
S3aterlanb,  in  ber  ein  jeber  !unb  getan  tjat,  ba^  er  Heber  fterben 
wollte,  aB  nid)t  ficgen.  2BcId)e  ©ilbfäulen  rt)ürbe  man  nid)t  in 
JRom  biefen  (Säfarä  üom  9legiment  93aireutl)  crriif)tct  i^abenV 

3[n  ber  55an!eöftimmung  öon  ^o^cnfriebberg  ift  basi  fd)öne  ®Iatt 
gefd)rieben,  ba§  ber  Äönig  in  ber  folgenben  ^riebenöjeit  jum  greife 
feinet  ^cereS  feiner  großen  Set)rfd)rift  über  bie  ©eneralprinjipien 
öom  Ärieg  einöerleibt  ^at:  „^d)  t}abe  Offiziere  gefe^en,  bie  lieber 
ftarben,  aU  tt)id)en;  id)  t)abe  gefet)en,  mie  fie  unb  fclbft  bie  ÖJemeincn 
in  i()rer  3Jlitte  feinen  mef)r  bulben  sollten,  ber  (5c^n)äd)eanrt)anb- 
lungcn  gejcigt  t)atte,  öon  n)eld)en  man  in  anberen  beeren  fic^cr 
fein  9luff)ebenö  mad)en  luürbe;  id)  Ijabc  Offiziere  unb  Solbaten 
gefe{)en,  bie  fd)n)er  öerrtjunbet  fid)  weigerten,  il)ren  ^lofe  gu  üer* 
laffen  unb  fid)  nad)  einem  SSerbanb  um^ufe^cn.  3Jiit  foId)en  Xruppcn 
Würbe  man  bie  gan^e  Söelt  bänbigen,  wären  nic^t  bie  (Siege  i^nen 
felbft  ebenfo  öerl^ängni^SöoII  wie  il)ren  ^einben." 

„®ie  beften  Stlliierten,  fo  wir  t)aben,  finb  unfere  eigenen  Xruppen/' 
fo  Ijai  f^nebrid)  unmittelbar  nad)  ber  ©d^Iadjt  feinen  "iDan!  in  ein 
Wud)tige§,  ewig  gültige^  Söort  jufammengebrängt.  '3)em  Offizier* 
!or^3§  gab  er  feine  3wfrieben^eit  burd)  eine  umfaffenbe  33eförberung 
ju  erfennen:  ein  ^arolebefef)!  fprad)  be§  Äönig§  SSebouern  au§,  bnfe 
nid^t  alle,  weld^e  e§  öerbient  f)ätten,  an  biefer  Promotion  teilnehmen 
lönnten,  unb  fd)Iofe  bann  an  ben  '3)an!  eine  2Ka{)nung  —  eine  SKafy* 
nung  ernft  unb  feierlid)  gleid)  ben  5llängen  be§  ^o()enfriebberoer 
SWarfd^e^:  „<Bo  refommanbieren  anbei  3f)ro  SQJajeftät  allen  unb  jeben 
Dfftgier§,  ben  dtut)m  ber  preuBifd)en  Station  unb  SBaffen,  ben  wir 
burd^  fo  öiel  S3Iut  erworben  t)aben,  beftänbig  gu  bergen  gu  nehmen 
unb  fort{)in  gegen  ben  |)oc^mut  unred)tmäfeiger  getnbe  auf  foId)e 
5trt  gu  behaupten,  baf3  fie  bei  aller  @elegen!)eit  gewahr  werben, 
ba^  fie  mit  benfelben  ^reufeen  gu  tun  t)aben,  weld)c  fic^  bei  |)o^en* 
friebberg  einen  unfterblid^en  9?u^m  erworben." 


Vitvttv  7ib^ö)nitt 

X>ctttag  von  ^annovct  unb  5rie5e  von 

^^^cr  %aQ  üon  efjotujife  f)attc  öor  brei^a^rcn  bcm  Äöniflc  bcn 
^^  j  ^rieben  flcbrarf)t;  er  ertrattete  öon  bcm  ©iege  bei  ^o^etv* 
'  ^^  ftiebberg  im  erften  STugenblide  norf)  ein  me^rcreö :  „einen 
fluten  fjicieben  unb  eine  lange  9iul)e".  ^ber  er  öeifannte  babei 
bic  beränberte  Sage  beä  9Siener  ^ofe^.  ^B  3)iaria  3:f)erefia  ji(^ 
ijU  bem  SSresIauer  i^rieben  entfc^Iofe,  ftanben  aufeer  ben  Siegern 
oon  Sf)otu|i^  nod)  bie  ^ri^angofen  mitten  in  93öt)men  unb  hinter  it)nen 
bie  S3at)ern  unb  (Sad^fen;  je^t  maren  bie  S3at)ern  jum  fjrieben  ge* 
gttjungen,  bie  ©ac^fen  alä  9J?itftreiter  gert)onnen,  aud)  bie  ©nglänbet 
unb  |)onänber  [tauben  für  Ofterreic^  im  3reli)e,  unb  bie  i5ran5o|en 
bebroi^ten  ein5ig  unb  allein  ben  belgifd)en  93eji|j  ber  Äönigin.  ^t)xe 
SJieberlanbe  aber  f)ätte  fie  fd^on  Dor  3af)ren  gut  unb  gern  geopfert, 
um  (5cf)Iefien  5U  retten. 

ßugleid)  überfd)ä^te  3r"ebrirf)  boä)  bie  militärifcf)en  SSirfungen 
feinet  ©iegeö.  (£r  glaubte  bie  ®ejd)Iagenen  fo  ^art  mitgenommen, 
fo  entmutigt,  ba^  fie  nirf)t  mieber  njagen  mürben,  fic^  it)m  5ut 
©c^Iad)t  5U  ftellen.  STber  er  felbft  ^atte  i^nen  3eit  gelafjen,  ficf> 
oon  bem  erften  ©d)rcden  ju  erholen.  %k  SSerfoIgung  nac^  bcm 
glöngenben  ©iege  mar  nid)t6  meniger  aB  nad)brüdlid)  gemefen. 
©ie  blieb  meit  t)inter  bem  5urüd,  ma§  ^Jriebrid)  t^eoretifd)  als  ^ödjftc 
Slufgabe  ber  SSerfoIgung  t)ingeftent  ^at:  ben  flie^enben  (Jeinb  fo- 
meit  aufzureiben,  ba^  i^m  fein  flefd)Ioffener  iru^jpentörper  me^c 
bleibt.  ®er  ©ieger  oon  ipot)enfriebberg  i)ai  fid)  fd)on,  aB  er  1746 
bie  ®efd)id)te  feinet  jmeiten  ^riege^  nieberfd)rieb,  ujegen  ber  läffigen 
§tuönu|jung  be§  ©iegeö  entfdjulbigen  5U  muffen  geglaubt;  er  t)at 
nad)  ;3o^^^"/  mä^renb  beä  fiebenjä^rigen  ^riege§,  geäußert,  ba% 
er  mit  reid)erer  ©rfa^rung  bem  ©egner  am  4.  ^uni  1745  gang  anber^ 
t)ätte  mitfpielen  mollen.  3"^^^^"^^"  ^öt  eö  nac^  ber  ©d)Iac^t  im 
preu6ifd)en  Speere  nid)t  an  folc^en  gefehlt,  benen  ber  Äönig  nod)  5U 
oiel  tat.  ®er  ©eneralabjutant  ©ol^,  mit  ber  ©orge  für  ba^  SBer- 
pflegung^mefen  betraut,  beteuerte  bie  Unmöglirfjfeit,  bie  S3rot=  unb 
^afer5uful)r  in  ben  oon  bem  Könige  »erlangten  ^Jriften  bem  ^ecre 


502  Vierted  mä)     SBierter  Slbfdjnitt 

burd)  ba^  ®ebtrflc  nac^3ujd)affen.  Xer  im  ^orjal)rc  in  93öt)men 
eingebüßte  Örut)cporf  t)atte  bei  bem  brüdenben  öclbmangel  nicf)t 
erfe^t  rücrben  fönnen,  bie  |d)Ied)tbcfpannten  ©auernnjagen  famcn 
langjam  üortüärtö,  unb  mie  I)ättc  man  aus  ben  QJebirgöbörfern 
3et)rung  gießen  Jollen,  bie  ^tvexmal  fur5  tjintereinanber  ton  ben 
burd)5ie^enben  Cfterreid)ern  unb  Sad)|en  belegt  morbcn  njaren? 

©oltj  t)ielt  jeben  SSormorfc^  nod)  93ö()mcn  für  ein  Quö|id)t0lofc* 
^^eginnen,  er  propt)e5eite,  baß  mön  nod)  übler  jugerid)tet  oB  im 
SSoriaf)re  5urüdfcl)ren  tpcrbe.  28enlnften§  ,^inn  Xeil  liefe  bcr  Äönig 
bie  ©ebenfen  gelten. 

©d)on  unmittelbar  nad)  bcr  Srt)Iad)t  \tanb  fein  ©ntfc^Iufe  fefl, 
über  eine  beftimmte  Sinie  t)inau!S  nic^t  in  93ö^mcn  i)or^ugct)en. 
Eöniggrä^,  fo  fd)rieb  er  on  ^obcrt)iIö,  merbc  fein  nee  plus  ultra 
fein.  SSor  ^öniggrä^  ^nt  fein  .^eer  in  ber  Xat  oolle  brei  9J?onatc 
getüeilt.  3unäd)ft  bc^og  man  am  20.  ^uni  ein  fefte§  fiager  in  bem 
SBinfel  art)ifd)cn  3Ketau  unb  Glbe,  ba§  erft  am  20.  ^uli  auf  bem 
jcnfeitigen  ©Ibufer  mit  ber  Stellung  üor  ber  93iftri^  bei  6f)Ium 
t)ertaufd)t  ttjurbe,  um  bort  lüicber  nad)  einem  9J?onat  ftromaufmärtd 
nad)  ©emoni^  5urüdgefd)oben  5u  tüerben.  Xer  Ofeinb  ftanb  ttJä^renb 
biefer  gangen  3«^*  öftlic^  üon  Äöniggrä^  an  ber  ^bler,  erft  f)intet, 
bann  t)or  bem  fjluffe.  ©§  mar,  mie  ^Jriebricf)  fagt,  aU  feien  beibe 
2;eile  mit  einer  gemeinfd)aftlid)en  93elagerung  befd)äftigt.  9tn  QJe* 
fed)ten  unb  ^länfeleien  auf  SSorpoften,  bei  Gntfenbungen  unb  ^^ou* 
xagierungen  fehlte  e§  nid)t.  S33äf)renbbeffen  führte  ©raf  9?af|au  in 
Oberfd)Icfien  ben  fleinen  ^ieg  gegen  bie  6ftcrf)agt),  ^r^fteticö,  ^aU 
nolt)  unb  irjre  ^ufarcn  unb  JRotmäntel  unb  gemann  bie  Jurg  cor 
ber  6d)Iüd)t  an  bie  Cfterreid^er  übergegangene  ^Jeftung  Äofel  mieber. 

^a6)  mie  bor  tourbe  i^xiebxid)^  Strategie  beftimmt  burd^  bie 
beiben  gufammentüirfenben  ©inflüffe:  bie  Erinnerung  an  ben  oor* 
iäl^rigen  böi)mifd)en  ^elbgug  unb  bie  (Srmägung,  ba%  außer  Cfter* 
teid)  nod)  ein  anberer,  näfierer  ©egner  ju  beftet)en  mar.  SKußtc 
ber  Ärieg  fortgefe^t  merben,  mie  e§  nur  allgu  ma^rjc^einlic^  mürbe, 
fo  follten  md)t  in  Äöt)men  bie  entfd)eibenben  ©daläge  fallen,  fonbern 
in  ©ad)fen.  @r  betrai^te,  fagt  ber  Äönig  einmal  fef)r  be5eid)nenb, 
fein  ^eer  in  S3ö!)men  lebiglid)  aB  eine  Obferoationöarmee  mit  ber 
^lufgabc,  bie  Operationen  in  ©ad)fen  gu  beden. 

©d)on  Slnfang  5(pril  t)atte  mieber  fjürft  Seopolb  bon  ®effau 
ben  SSefe^I  exijolien,  fed)äe^n  SSataillone  unb  breißig  ©dimabronen 
im  9)lagbeburgifd)en  sufammenjuäie^en.  S^<^^  entfd)ulbigte  fic^ 
äuerft  ber  ftet§  übellaunige  alte  §err  mit  feinem  „Seibe^*  unb 
@efid)t§5uftanbe";  bod^  fanbte  er  enblid)  bie  oon  bem  Könige  ge* 
forberte  „fategorifc^e  ©rüärung"  unb  gab  feine  S3ereitmillig!eit  gut 
Übernahme  be§  Dberbefe^B  gu  erfennen:  „obfd)on  ©ure  SJiajeftät 
in  SiJeiffe  fefbft  gefei)en,  mie  mein  3llter  mir  entfräftet  l^at."    5" 


35cttrrt8  t)on  ^attnoocr  unb  ^^riebe  von  Xre§ben  503 

ben  Xagen  bor  bcr  ent[d)eibung  ^atte  ber  tönig  bem  ^fötflen  feine 
beftimmte  9Ibfi(i)t  eröffnet,  nad)  einem  (Siege  übet  bie  Ofterieid)ct 
unb  ©Qd)fen  o^ne  n?eitere§  ben  txieg  über  bie  fäc^fifc^cn  ©renjen 
gu  tragen. 

©Ieid)h)of)I  f)ielt  er  je^t  hjiebcr  an  fic^. 

9Ji(i)t  bie  Haltung  JRufelanbä  mar  e§,  bie  i^n  neue  M(!firf)tcn 
ühen  Iie§.  ^tllerbingS  ^atte  foeben,  am  26.  3Jiai,  (9raf  3:frf)ernt)fc^ett) 
in  93erlin  bie  (Srflärung  übergeben,  bafe  bem  Slutfürften  üon  Sad)fen 
bie  (SrfüIIung  oertrag^mä^iger  SSerpflid^tungen  gegen  Ofterreid)  nirf)t 
öB  ein  3t!t  ber  ^^einbfeligfeit  gegen  ^reufeen  aufgelegt  werben 
bürfe,  unb  ba^  bie  3a^i"  i>cm  ^reöbener  ^ofe  cintretenbenfall^ 
eine  treue  58erbünbete  fein  merbc.  Unb  S3eftuf^ert)  gab  fid)  immer 
nieniger  SKü^e,  feine  böfe  5(bfic^t  ju  ocrbergcn:  alö  ber  ©efretät 
ber  preuf]ifrf)en  ®efanbtfd^aft  il)m  bie  9J?itteiIung  öon  bem  Siege 
bei  ^ot)enfriebberg  brad)te,  entfärbte  firf)  ber  Äanjler,  crroiberte  fein 
SSort  unb  blieb  ben  gangen  3::ag  in  einer  „^unbelaune".  %bex 
t^-riebrid)  fagte  fic^,  bafe  ©ad)fcn  fd)ad)  unb  matt  fein  tonnte,  e^e  ein 
5lofaf  in  ©djufemeite  mar;  er  verbot  feinem  QJefanbten  ^arbefelb, 
ben  ruffifc^en  Sßiniftern  nod)  me^r  ©elb  anzubieten;  er  erfud)tc 
^obemiB,  i^m  mit  feinem  abgebraud)ten  moefomitifi^en  Sc^red- 
gefpenft  öom  Seibe  gu  bleiben.  Sorb  ^t)nbforb  follte  fic^  nod)  über- 
geugen,  mie  menig  er  mit  feiner  bo^()aften  93el)auptung  red)t  t)atte, 
ba^  ^riebrid)  fid^  t)or  9f?ufelanb  me^r  fürd)te  alä  oor  ÖJott. 

^ud)  ber  ©taub  feiner  S3er^anblung  mit  ©nglanb  tonnte  ben 
Jlönig  auf  bie  ®auer  nic^t  gurüdt)alten.  Sd)ien  fie  boc^  gang  im 
6anbe  gu  »erlaufen.  ?tnfang  5uH  betradjtete  er  fie  aU  oollftänbig 
gefd)eitert  unb  beabfid)tigte  fd^on,  feinen  SSertreter  9tnbrie  abgu* 
berufen. 

SBo()I  aber  na^m  ^Jriebrid)  gunäd)ft  bod)  mieber  auf  ^ranfreid^ 
9tüdiid)t,  njo  man  noc^  immer  ^offtc,  ben  Surfürften  üon  ©ad)fen 
gur  S3eiuerbung  um  bie  .taiferfronc  gu  beftimmen.  3mmer  neue, 
immer  lodenberc  Singebote  mürben  in  '2)reeben  gemad)t:  bie  (Sr- 
merbung  oon  gang  93öl)men,  bie  92ad)foIge  in  $oIen  für  Äönig  3(uguft3 
gmeiten  Sol)n,  ben  ^ringen  Xaoer,  bie  ^anb  einer  Xod)ter  Sub- 
migä  XV.  für  benfelben  ^ringen.  9Jod)  ftanben  40  000  ^rangofen 
unter  bem  ^ringen  oon  ßonti  bei  ^öd)ft  in  unmittelbarer  9?ä{)e  ber 
SBa'^Iftabt  ^ranffurt.  3^on  ben  ©reigniffen  auf  bicfem  %e'üt  be§ 
5t\iegfd)aupla^eö  fd)ien  ber  5tu§gang  ber  2Bat)I  abgui^ängen;  lönnc 
man  bie  ^^^ongofen  nidE)t  üon  f^-ran!furt  abbrängen,  meinte  ^arten- 
[tein  in  SSien,  fo  fei  bie  taiferfrone  für  ben  ®rofeI)ergog  ^r^ang 
üerloren.  Unauf^örlid)  erläuterte  ber  Slönig  oon  ^reufeen  feinen 
SSerbünbeten  bie  9?otmenbigfeit,  ^ier,  gerabe  ^ier  gu  fd)Iagen.  @r 
Ijabe  nid)t  gefäumt,  ba§'  S3eifpiel  oon  ^^ontenot)  gu  befolgen,  fd)rieb 
er  t)om  ^ot)enfriebberger  ©d)Ioc^tfeIbe  an  ßubmig  XV.;  jefet  fei 


504  Werte«  iBuc^.    iUterter  ^Ibfc^uttt 

bte  9Retf)c  an  bem  ^rin^en  oon  ßonti.  Öubiuifl  antiuortctc  oielücr» 
Oeißenb,  ©onti  tjabe  carte  blancho  ^u  jcl)Iaqen,  unb  et  jtueifle  ntd)t, 
baB  bte  93ei|ptele  t)on  ^ronteiiot)  uttb  ^o^ertfriebberg  ben  ^rinjcn 
antteibeit  toütben,  bie  Ö5elcöcn()cit  nicl)t  blofj  511  crflrcifcit,  fonbcrn 
5U  fuc^ert.  %bei  bie  ©taatssmättner  SKaria  %i)cxc\[aQ  bcl)ielten  rerf)t, 
ttjetttt  |ic  bcr  9J?ctiiuttg  maren,  bafe  Ortanftcic^  bie  Orort|e(juitg  bcÄ 
@roberung§friegc§  in  ben  9?teberlanben  bem  .^ampf  utn  bie  ftnifet* 
frone  öor5iet)cn  unb  bofe  im  JRatc  ftöntg  !iJubiüiflä  bcr  9Jüni[tcr 
b'3(rgenfon  über  ben  ©efanbten  G;t)Qt)ignt)  in  "JÜiünc^eit,  ben  un* 
crmübUc{)en  ?tntüalt  beö  beutjcf)cn  ^riegeö,  obfiegen  mürbe.  CSiii' 
bringlid)er  fonnte  felbft  ber  tönig  üon  ^reufeen  ben  fiäjjigen  nic^t 
ins  ®emiffen  rebcn  aU  biefer  ef)at)ignt):  „^er  SSSiencr  ^of/'  |d)ricb 
er  äornig  an  Sonti  fcf)on  am  15.  ^uni,  „mirb  freie  ,^änbe  I)abcn 
unb  nad)  93elieben  über  bie  9ftei(f)öfreife  oerfügen,  bie  nid)t  gemagt 
^aben  mürben,  \{d)  5U  rüf)ren,  menn  mir  f^cftiö'eit  gezeigt  Ratten; 
bcr  ©ro^^ersog  mirb  Äaifer  merben  unb  faum  Äaifer  mirb  er  ba3 
9lcid^  mit  fid)  fortreiten.  SB05U  merben  bann  bie  SBunbertaten  bti 
5lönig§  öon  ^reufeen  bienen?  2i3elcf)cr  Gntfc^Iuß  bleibt  if)m  übrig, 
aU  (^rieben  5U  fc^Iiefeen,  unb  un5meifelt)aft  merben  ber  Söicncr  ^of 
unb  bejfcn  SJerbünbetc  i^m  golbenc  ©rüden  bauen." 

Aura  barauf,  am  5.  3;uli,  crfd)ien  bcr  @rofef)ergog  in  ^erfon  bei 
ben  2:ruppen,  bie  eben  je^t,  auö  93at)crn  unb  üon  bcr  2al}n  t)ei 
angerüdt,  fid)  in  bcr  SBettcrau  öcrcinigten;  nid)t3  f)attc  it)n  in  biefcm 
©ommer  ^urüd^altcn  lönncn,  jetjt,  mo  c§  gana  feine  eigene  Qadje 
galt,  ein  tommanbo  5U  überne!)mcn.  3""^  ö)Iüd  für  Cftcrreic^ 
ftanbcn  ein  Xraun  unb  ein  93attt)t)ant)  bem  erlaud)ten  ^ecrfül)rer 
gur  (Seite.  45  000  Oftcrreid)cr,  ^annotjcrancr  unb  ^ollänber  marcn 
^ier  beieinanber.  ®ie  SSa^Iftabt  mar  öon  allen  ©citen  umlagert; 
beibe  2:eile  erflärten,  lebiglic^  bie  f^i^eifjcit  ber  S33at)I  fd)ü^en  5U 
mollen.  ^ebexmann  crmartete  bie  ©d)Iad)t;  aber  in  bem  äugen* 
blide,  ba  bie  ©egner  fid)  öcrcinigten,  f)atte  ©onti  nad)  fjlanbcrn 
betad)ieren  muffen,  ^ngftlid),  ratloö  mid)  er  ben  fed  auf  it)n  ein* 
bringenben  öftcrreid)ifcl^cn  SSortruppen  auS  unb  ging  bereite  am 
19.  ;guli  unterf)alb  SBormS  über  ben  9fi^ein  jurüd.  Vhin  tonnte  bei 
ffurfürft  t)on  9)Zainj,  ber  eifrige  Parteigänger  be§  SSiener  ^ofeä, 
in  ijran!furt  einsieden  unb  ben  SSa^Itag  eröffnen. 

^od)  e^c  ©onti  öom  bicSfcitigcn  Ül^cinufcr  t)erfd)munbcn  mar, 
^atte  iJricbrid^,  benn  ba^  ©rcignil  marf  feinen  (5d)atten  öorauS, 
feinen  entfd)IuB  gefaxt.  SBenn  SSalort)  i^n  nod^  gu  tröften  t)erfud)tc, 
fo  marb  i()m  bie  5lntmort:  „Wein  ^reunb,  bie  Hoffnung  ift  eine 
SKünse,  mit  ber  ^x  mid)  feit  lange  §u  bega^Icn  fud)t  unb  bie  mit 
fein  Genüge  fd)afft;  id)  mill  xnefjx,  id)  brauche  2:aten."  &ab  granf* 
teic^  bie  Partie  in  granffurt  oor  aller  SSelt  öerloren,  fo  t)atte  e§ 
feinen  ©inn  me^r,  iJran!reid)§  äBa^Ifanbibaten  unb  oerptf ekelten 


SScrtrag  oon  ^annoocr  unb  %xitbe  oon  1)re§ben  505 

©(f)üfelinG  äu  jd)onen.  'am  20.  SiUi  fanbte  bet  tönig  au§  bcm  Saget 
bei  e()Ium  fein  get)Qinijc^te§  trieg^manifeft  gegen  ben  fäd)fif^en 
^of  nad)  S3erlin  gut  ^rucflegung.  „®a§  SJlaB  ift  gefüllt  bi^  jum 
JKanbe",  fo  frf)IoB  bie  (£r!Iäiung  nad)  ^uf5ä{)Iung  aller  preu6ifd)en 
S3efc^n)erben.  „^ie  ^bfid)t  be^  tönig^  i[t,  einen  el)rgeiaigen  unb 
uuoerföt)nIic^en  fjürften  5Ut  5tnnat)me  maBboIIer  ©efinuungen  ju 
öeraniaffen,  unb  n)eld)e  95orteiIe  bie  ^eere  Seiner  93kieftät  bei  ben 
Unterne{)mungen,  bie  fie  in  ©ad^fen  ju  beginnen  im  Segriff  finb, 
booontragen  mögen,  fo  mirb  ber  Äönig  bod)  ftetä  bereit  fein,  bie 
SInträge  entgegen5une!)men,  bie  man  if)m  mad)en  mag,  üorauägefefet, 
ba^  fie  billig  unb  mit  feinem  9iut)me  oerträglic^  finb.  Snbem  et 
S3etüeife  feiner  g-eftigfeit  unb  2:atfraft  ablegt,  ift  ber  tönig  öon 
^^Jreuüen  barum  nid)t  minber  geneigt,  bei  ieber  öelegent)cit  feine 
ÖJrofemut  unb  Wilbc  ^u  geigen." 

©raf  ^oben:)iB  geriet  in  bie  größte  öeftürjung;  bringenb  mibet- 
riet  er  ben  entfd)cibcnben  Schritt.  SHa(i)  feinet  ?luffaffung  mat  cd 
loiberfinnig,  einen  gmeiten  Ärieg  5u  beginnen,  wo  fd)on  ber  erfle 
bie  Gräfte  beö  Staates  fid)tlid)  überfticg.  Sd)on  fat)  er  bie  JRuffcn 
in  t)onem  ?(nmavfc^e,  fd)on  bie  ^olcn  öor  ben  Xoren  öon  S3erlin. 
93or  allem  aber  bünfte  eS  it)m  unpolitifc^,  burd)  einen  ^erauSforbern* 
ben  Sd)ritt  bie  Gnglänber  bon  neuem  5U  öcvle^en,  bie  jefet  toieber 
5Ut  übernal)me  ber  ^Vermittlung  geneigt  fc^iencn;  benn  bolb  nac^ 
bet  Stniunft  ©eorgS  II.  in  ^annoocr  t)atte  Sorb  ^arrington  an  ben 
(trafen  Otto  ^^obemiB,  ber  auf  ber  9iüdlet)r  üon  feinem  ^aager 
aJefanbtfd)aft§poften  bort  9Infang  Suli  öorfprad),  bie  ^rage  gerichtet, 
üb  ber  fi^önig  öon  Preußen  noc^  bei  ben  fJriebenSbebingungen  be- 
l)arre,  bie  er  öor  ^oI)enfricbberg  bem  englifd)en  9)fini)terium  mit» 
geteilt  I)abe.  3)er  6taatöfefretär  t)atte  in  einer  groeiten  Unterrebung 
l)in5ugefefct,  bafe  fein  ©ebieter  nac^  rt)ie  öor  bereit  fei,  in  SJerbinbung 
mit  ber  Ülepubli!  ^ollanb  bie  Einträge  ^reufeen»  am  SBiener  ^ofe 
5U  unterftüi^en. 

SBie  ber  ^DHnifter  urteilte  aud)  ber  tabinettSrat.  eid)el  geflanb 
jenem,  bafe  if)m  ber  Stopf  umget)e  unb  ba^  ^erge  fpiingen  möd)te; 
„anberer  Umftänbe  öon  geiuiffem  Drgueil  unb  bergleid)en  mef)x  nic^t 
äu  gebenfen,  fo  öon  3:age  gu  Xage  5unef)men  unb  mir  bie  aller* 
betriibteften  ?Refle!tionc§  auttjege  bringen,  bei  n)eld)en  id)  öftere, 
h)enn  e»  nad^  meinem  SSillen  ginge,  ben  ^ob  meinem  ßeben  pra* 
ferierte,  unt  nur  !ein  S^ufle  öon  allen  beforglid)en  ©ad)en  ju  fein." 
(£§  mar  bem  ©uten  unbegreiflid^,  „baß  man  gu  gleid)er  B^it  eine 
geit)iffe  ©ac^e  —  bm  iJrieben  —  fo  fetjnlidift  öerlonget,  fo  balbigft 
als  nur  möglich  gu  enbigen  münfd)et,  unb  beniwd)  auf  SSege  beutet, 
fo  alle»  barrieren". 

Äönig  iJriebrid)  mieS  bie  fd^mad)t)er5igen  unb  fur5fid)tigen  S^^at* 
fd)lägc  mit  unbeirrter  geftigteit  aurüd.     „SBenn  ber  tönig  öon 


506  Vierte«  f&uö)     SDierter  9lbfc^nitt 

(Snflianb  unb  fein  3Jliniftct  gcjc^incibigct  jd)cinen/'  |o  ftüßtc  et 
^obctDiB  am  28.  3lult,  „fliaubcn  Sic  bcnn,  boö  flc|cf)ä^c  aus  93or- 
licbc  für  uns?  öan^  unb  gat  md)t !  (£s;  ge|rf)ie{)t,  tucü  fic  bcn  Äönig 
tjon  ^rcufecn  md)t  entbehren  gu  fönncn  glauben  ...  3c  met)t  ^Jc*' 
njeife  öon  5^ad)bru(I  mt  ablegen,  bcfto  mct)r  werben  fie  in  J£)annoücr' 
€in|el)cn,  tric  unumgänglid)  fie  mid)  nötig  t)oben,  unb  ii)te  93ct*, 
binbung  mit  ben  ©ad)fen  njitb  |ic  ju  allen  erbenflic^en  ^tnftrengungen 
»eranlaffen,  um  ben  Orneben  5U  »ermitteln."  ©alb  icf)arf,  balb 
f(i)er5enb  öern)ieS  er  bem  SKinifter  feinen  Sllcinmut  unb  feine  Un* 
cntfd)Ioffent)eit.  S3or  ^ot)enfricbberg  fei  jur  5urrf)t  Einlaß  gemefcn, 
benn  ba  Ijabe  ba^  S^icffal  beö  Staate«!  an  einem  ^aar  gegangen. 
9Jiit  ben  beften  ®efinnungen  fei  ^obemilö  bei  mand)en  ^Inläffcn  allju 
furcf)tfam;  er  möge  ungefrf)eut,  mit  f^reimut,  feine  9J?einung  fagen, 
aber  er  fet)C  ju  frf)tt)arj.  „@ä  tut  mir  leib,  3t)nen  fagen  ^^u  muffen," 
fo  beginnt  ein  anbercr  93rief,  „ba^  id)  fein  größere^  ?(ngft^ut)n  lenne 
aB  Sie.  @ä  fcf)eint,  bafe  Sie  überall  fäd)fifd)e  Ulanen  fet)en,  unb 
bie  %ut6)t  bet)errfcf)t  Sie  in  einem  QJrabe,  bafe  td)  beforge,  Sic 
bitten  nä(f)fter  2age  um  ^äffe,  um  fid)  mitfamt  bct  Äan^Iei  nad) 
Stodf^olm  ju  flüd^ten.  ©8  ifl  njtrftid)  nid)t  erlaubt,  fo  furc^tfam 
^u  fein,  unb  id)  bitte  Sie  um  ber  @^re  beö  S3oIfeö  millcn,  bem  Sie 
angel^ören,  fid)  gu  beruhigen  . . .  @ö  tut  mir  leib,  gegen  Ö^ren  JRat 
f)anbeln  gu  muffen,  aber  ber  i^üt^t  tion  ?(n^alt  mirb  beöt)alb  feine 
anberen  93cfe^Ie  erl)altcn,  unb  Sie  merben  genötigt  fein,  barübet 
t)innjeg5ufommen." 

®er  ©rfolg  fprad)  für  ben  Äönig;  e§  fam,  mie  er  e§  bem  un- 
gläubigen 3)iinifter  angcfünbigt  !)atte.  Sein  jflefibent  2tnbri6,  bem 
^lofe  au§  Sonbon  nad)  ^annooer  gefolgt,  mar  auf  jene  üon  iparrington 
gegebene  5(nregung  ^in  mit  SSoIImadjten  oerfe^en  morben;  bie  Unter- 
l)anblung  tüar  eröffnet.  9tm  21.  ?luguft  fuc^te  ber  Sorbftaatäfefretär 
ben  preu6ifd)en  SSertreter  in  feinem  Quartiere  auf,  um  it)m  JDegen 
ber  iruppenjufammengietjungen  an  ber  fäd)fifd)en  ören^e  bei  ^allc 
SSorftellungen  5U  mad)en.  ®egen  feine  0emo^nt)eit  fd)Iug  ^arring- 
ton  einen  fe'f)r  '^od)fat)renben  2^on  an;  ber  Äönig  tJon  ^reußen  fd)einc 
mit  Sad)fen  bred)en  gu  mollen;  unter  biefen  Umftänben  feien  alle 
SSer!)anbIungen  gmedloS.  überrafd)t  burd)  ben  fd)roffen  Xon,  bat 
5(nbrte  ben  Staat^fefretär,  fein  Urteil  nic!^t  gu  übereilen;  aber  biefer 
äußerte  feine  ^Ibneigung  gegen  bie  fjortfe^ung  ber  SSer{)anbIung 
•auf  ba^'  entfd)icbenfte.  Sd)nen  entfd)Ioffen  50g  je^t  3Inbrie  bie  i^m 
foeben  au^  93erlin  gugegangene  ÄriegSerllärung  gegen  Sad)fen  au§ 
ber  S^afd^e  unb  überreid)te  fie  bem  Sorb;  er  fügte  I)inäu,  ba^  tto^ 
biefe§  5IJanife[te§  fein  Äönig  nad)  mie  tjor  mir  ben  ^Jrieben  mollc. 
®er  SSrite  mar  rt)te  umgemanbelt;  in  ben  t)erbinblid)ften  StuSbrüdcn 
gab  er  feine  <yreube  barüber  gu  er!ennen,  ba^  ber  Sönig  öon  ^reußen 
bie  SS er:^ anbiungen  fortgufejjen  gebenfe. 


SBcttrag  oon  |)annoDer  unb  triebe  oon  S)re§ben  507 

f5ünf  XüQt  borauf  tuarb  auf  ber  ©runblage  beö  Ü8rc§Iauer  f^rie- 
ten^  t)on  ^nbriö  unb  ^amngton  ber  SJertrag  öon  ^annooet  unter* 
5ei(i)net,  ein  ^röliminarfriebe,  bejjen  3lnnaf)me  tönig  ©eorg  bei 
ben  i{)m  oerbünbeten  ^öfen  oon  SBien  unb  2)reäben  bur(i)5u|e^en 
t)crfprad).  '2)er  SSertrag  bot  augleid)  ber  Königin  oon  Ungarn  für 
i^rcn  ©ema^I  bie  branbenburgifc^e  ^rftimme. 

SBir  t)örten,  toie  Äönig  ^xiebxid)  fd^on  im  Ü)Zooember  1744  nad) 
ber  oollftänbigen  (£nttäufcl)ung,  bic  if)m  ba^  Äriegöglücf  in  S3öf)men 
bereitet  ^atte,  feinen  Sßer5id)t  auf  jeben  ßanbermerb  erflärte.  SBenn 
er  gleid)n)0^1  in  ben  einzelnen  ©tabien  feiner  SScr^anblung  mit  bcm 
bvitifc^en  9J2inifterium  feinen  ®cfanbten  angettjiefen  t)ai,  eine  örenj* 
cegulierung  gugunften  ^reufeen^  ju  beantragen,  fo  bebeutete  er  it)n 
boc^  jebeämal,  aud)  nad)  bem  Siege  oom  4.  3uni,  bafe  an  foId)em 
il^erlangen  bie  58er^anblung  nid)t  fd)eitern  bürfe.  Xo§  5ef)Ien  einer 
^ntfd)äbigungönaufel  oermod)te  bem  Könige  alfo  je^t  feine  fjreube 
an  biefem  95ertrage  oon  ^annooer  nid)t  ju  oerfümmern;  et  gob 
bem  Unterl)änbler  feine  oolle  3ufricbenl)eit  ju  erfennen.  Qx  meinte, 
fo  finb  feine  eigenen  SBorte,  [idf  enblid)  aus  einem  Sabt)rint!)  ge- 
bogen 5U  tjübcn,  morin  if)m  auf  bie  ^auer  taufenb  ^erlegen()eiten 
ern?ac^fen  fein  ttjürben.  ®a^  SDianifeft  gegen  ben  5)reöbener  ^of 
mar  nun  ^tvax  in  aller  ^änben:  gerabe  am  ^age  oor  ber  Unterseid)- 
nung  beö  iöertragsi  mar  eö  in  S3erlin  oeröffentIid)t  njorben.  ^bet 
S'ürft  Scopolb  erhielt  ben  ©efet)!,  ben  SSormarfc^  gegen  bie  fäd)fifd)cn 
örengen  einauftellen,  fo  menig  aud)  ber  Stite  bamit  gufrieben  mar, 
ba^  er  feine  „^^rompete  oon  3ei^i<^o"  in  ben  fäd)fifd)en  ©efilben 
nid)t  ertönen  laffen  follte. 

®em  ^rin^en  Äarl  oon  2ott)ringen  fd)irfte  ber  Äönig  einen 
^Parlamentär  in  ba^  Hauptquartier  nad)  ^ujeet  mit  ber  9Zad)rid)t 
oon  bem  5tbfd)Iuffe  ber  Ißräliminarien  unb  mit  bem  Stntragc  auf 
2Baffenrut)e.  '3)er  ^rinj  antwortete,  ba^  er  für  biefen  i^all  nid)t 
mit  Sßeifungen  oerfe^en  fei  unb  einen  S3oten  nac^  3öien  fenben 
merbe. 

„^eIand)oIifd)  unb  t)offnung^Io§"  ^atte  fura  oor  bem  Stbfd)IuB 
beö  {)annooerifci^en  SSertragö  Sorb  ^arrington  bie  Sage  (Snglanbd 
genannt,  ^tvax  in  5(merifa  Ratten  bie  ftreitbaren  Äoloniften  bie 
^eftung  Soui^burg,  baö  Gibraltar  be§  Sorenaftromeö,  ben  iJran» 
gofen  entriffen.  ^2Iber  in  ben  ^fiieb erlauben  begmang  ber  |)elb  oon 
fjontenot)  in  fd)nenem  ©iegeölaufe  2:ournai,  @ent  unb  Oubenarbc, 
,unb  öraf  Sömenbal,  ber  ®änc,  mit  bem  (trafen  oon  ©ad)fen  um 
bie  äSette  bie  eint)eimifd)en  Hecrfü!)rer  ^ranfreic^^  befd)ämenb,  naf)m 
mit  fül)nem  Hanbftrcid)e  ba^  reiche  SSrügge.  2)ann  marb  Öftenbe 
cingefd)Ioffen;  nac^  nur  groölftägiger  SJelagerung  fiel  am  23.  Stuguft 
biefer  oorneI)mfte  3Saff cuplaß  ber  über  ben  Äanol  gcfonbten  Xruppen, 


508  Qteiteö  iBud).    Vierter  ^bfc^nitt 

englQub^  ^rüdenfopl  auf  bem  Siontinetit.  Der  5iriefl  rticfte  ßonj 
na^e  an  bie  (iJrenjcn  bcr  JWcpublif  .^ollanb;  burfte  man  f)offen, 
ba^  bio  f(^re(n)nften  STiämerfcelen  in  bcr  3JerjammIunfl  bcr  (General' 
ftanten  if)re  ^ilfötruppen  länger  ßcgcn  t^ronlrcid)  im  J^elbe  ftel)cn 
Uefeen?  9(ud)  in  ^t^^i^"  luorcn  bie  bourbonifc()en  Söoffen  erfolg* 
reicl^.  Die  fcf)Iimmftc  Äunbc  aber  fam  bem  ^ofe  ^u  ^crren!)aufen 
au^  ©rofebritannien  felbft.  9tuf  einer  Ileinen  J^regatte  ttjar  5larl 
©buarb  ©tuart  Gnbi'  3iuni  unbemerft  auö  bem  .'^lafen  bon  St.  9?a5airc 
ausgelaufen;  balb  pflanzte  er  5U  ©Icnfinnan  an  ber  Äüfte  bes  fd)otti- 
f(J)en  ^oc^Ianbeö  fein  rote§  ©tuartbanner  mit  bem  ©innfprud) 
„Tandem  triumphans"  auf,  bie  Aufgebote  ber  93urgfle(fen  unb  bie 
Slanä  aus  ben  93ergen  sogen  ii)m  5U,  ^ütenglanb  gitterte  oor  einer 
iafobitifc()en  ^[nüafion,  unb  baä  yjiinifterium  mufete  fic^  in  ben  Qd» 
tungen  fdjelten  laffen,  ba^  eä  bie  getüaltigen,  für  get)eime  Stuögaben 
angemiefenen  Summen  üiel  me^r  5ur  83efted)ung  ber  ^arlameuts- 
mitglieber  aU  jur  übermad)ung  ber  ftuartifd)en  Umtriebe  oermenbe: 
nur  fo  Ijobe  e§  gefd)e^en  fönnen,  bafe  man  üon  ber  iianbung  beä 
^rätenbenten  früf)er  in  ben  Ä^affeef)äufern  aB  in  ben  Äanjieien 
eitüa^  gemußt  f)ahe. 

Deg^alb  alfo  ^atte  Sorb  ^arrington  geeilt,  oor  ber  9lüd!ef)r  be0 
^ofeä  nad)  Sonbon  bie  93er^anblung  mit  ^rcufeen  gu  Gnbe  5U  füf)ren. 
S)a§  ^arte  ^erj  ^I)araoS,  mie  Äönig  J^riebrid)  feinen  britifd)en 
D^eim  nannte,  fdjien  ermeid)t.  Der  ©taat^fefretär  oerfid)erte  bem 
preu§ifd)en  ©efanbten,  baß  ^önig  ©eorg  ben  aSertrag  oljne  Söiber' 
ftreben  unb  SSorbe^alt  fd)Iiefee,  i^m  mieber^olt  ben  aufrid)tigen  SSunfc^ 
beteuert  l)abe,  ben  Äönig  öon  ^reußen  unb  bie  Königin  oon  Ungarn 
oerfö^nt  gu  fet)en. 

?lber  öor  menigen  2Sod)en,  5(nfang  ^uVx,  {)atte  ©eorg  burc^  feine 
^annoöerifd)en  ©e'^eimräte  ben  ©ntmurf  ju  einem  SSertrage  gegen 
^reu^en  nad^  DreSben  gefanbt,  beffen  SBerhjirflicI^ung  er  ot)ne  alle 
^rage  no(^  t»iel  aufrid)tiger  münf^te.  ^iirg  oor  bem  ©infall  be§ 
oerbünbetcn  §eere§  in  ©d)Iefien  ^atte  fid)  ©ad)fen  in  einem  geheimen 
Sufafeartüel  gu  ber  2i3arfd)auer  ^tllianj  eine  ^(nmeifung  auf  benac^» 
barte  preuBifd)e  öebiete  auSftellen  laffen:  troffen,  3ünid)au  unb 
bie  preuBifd)en  Sefi^ungen  in  ber  Saufi^,  ttjie  SottbuS,  ^ei^,  ^ees* 
foh)  unb  ©torlom,  momöglid)  aud)  ben  ©aalfreiS  ober  gar  ba^  gange 
^erjogtum  3JJagbeburg  oerpfIid)tete  fid)  Cfterreid)  bem  SSerbünbeten 
erobern  gu  f)elfen.  ©S  galt,  beizeiten  aud)  bem  ßurfürftentum 
^annooer  einen  9InteiI  an  ber  bem  Könige  oon  Preußen  ab^U" 
ne^menben  SSeute  oertragSmäfeig  hu  fid)ern.  5(B  ©egenftüd  gu  ben, 
(Eroberungen,  bie  fid)  ©ad)fen  oon  Cfterreic^  ^atte  berfpred)en  laffen, 
forberte  ©eorg  für  fid^  an  aItpreuBifd)en  Öanben  bie  fyürftentümer 
^alberftabt  unb  9JJinben,  bie  ®raffd)aften  Sflaoensberg,  Xerflenburg, 
Singen  unb  Ü^egenftein,  bagu  bie  §o()eit  über  SBernigerobe,  2oi)xa, 


93crtrag  oon  ^annoocr  unb  ^fticbe  oon  "X)re§bcn  509 

Älettcnberg,  über  Sippftabt  unb  ^crforb.  3Sie  f)ätte  er  fold^  locfen* 
ben  33übern  Ieid)ten  ^ergenS  ben  hüden  !e()ren  follen !  5'Jad)  Sonbon 
5urü(fge!ef)rt,  liefe  er  ben  öfterreid)ifrf)en  ©efanbten  SSn§ner  öor  [vi) 
erfc^einen  unb  eröffnete  U)m  im  t)öc^ften  SSertrauen,  feine  englif(i)en 
SJlinifter  „t)egeten  böfe  igntentioneö";  er  tvoUe  [id)  bemü!)en,  bagegen 
9fiat  5U  fd)affen,  unb  empfehle  ber  Königin  öon  Ungarn,  firf)  mit 
il)rer  5tnttt)ort  auf  ©nglanbö  9(ufforberung  gur  9(nnal)me  ber  i^anrw» 
üerifcf)en  f  onoention  „in  Dbad)t  gu  nehmen". 

iHaxxa  ^^erefia  beburfte  biefer  SSarnung  nicf)t.  Unerfc^ütterlid) 
be^arrte  fie  auf  i^rem  (5nt|d)Iuffe,  ben  5lrieg  fort^ufe^en;  ba^  preu* 
feif(f)e  ^eer  muffe  oernid)tet  njerben,  fagte  \i)x  |)offan5ler  Ulfelb  gu 
©ir  Xljoma^  9fiobinfon.  @iner  offigiellen  STnthJort  auf  bie  2luf- 
forberung  gur  5lnna^me  beö  ^Jn^i^en^entmurfeS  n^arb  ber  cnglifcbe 
©efanbte  oorerft  nid)t  getüürbigt.  ©egen  anbece  liefe  firf)  bie  Königin 
»erne^men,  nid)t  ©igenfinn  fei  eö,  fonbern  ein  @ebot  Der  ^iotroenbig- 
!eit,  tüenn  fie  im  gegenttJärtigen  Stugenblicfe  bie  ^anb  jum  i^^ieben 
nid^t  biete.  (Sie  erfenne  eö  aU  it)re  ^flirf)t,  unbeugfam  5«  bleiben, 
benn  fie  fei  übergeugt,  ber  Äönig  oon  ^reufeen  fud)e  ben  (^rieben  nur, 
um  fie  einjufdjläfern  unb  öon  neuem  ju  überfallen. 

9(m  njenigften  oermod)te  ba§  9(ngebot  ber  branbenburgifrf)en 
Äurftimme  fie  umguftimmen.  ^i)x  ®emat)I  fei  nad)  einer  leeren 
®^re  nid)t  fo  begierig,  Ijörte  man  fie  fagen,  unb  auf  feinen  x^aU 
molle  er  ^aifer  fein  unter  93ormunbfd)aft  beö  SlönigS  oon  ^reufeen. 
©ie  n)ufete  fef)r  n>ol)I,  ba^  aud)  oI)ne  bie  ^}JUtioir!ung  93ranbenburg3 
bie  3Ba()I  bem  @rofet)er5og  geiüife  tt?ar.  2(m  13.  September  gaben 
if)m  5U  ^-ranffurt  feierlid)  ficben  28a^Ibotfd)after  bie  Stimmen  it)rer 
Ferren;  ber  SSranbenburger  ^oUman  ^atte  tag§  guoor  bie  SBat)l' 
ftabt  oerlaffen  unb  mit  i{)m  ber  S^ertreter  ber  ^falg,  bie  in  ben 
mit  ber  bat)rifd)en  Sinie  beä  njitteläbad)ifc!^en  ^aufe§  gefd)Ioffenen 
tjrieben  nid)t  aufgenommen  worben  toax.  ^nbem  bie  beiben  SSa^l* 
gefanbtf(^aften  nur  gegen  i5ormfef)Ier,  oor  allem  gegen  bie  über* 
()aftung  be§  SBat)Ioerfa^rend,  ßinfpruc^  erhoben,  bie  ^erfonenfrage 
aber  unberü()rt  liefecn,  ttjar  einer  nad)träglid)en  ?(ner!ennung  be^ 
9ieugen)ät)Iten,  fall^  ber  SBiener  ^of  ben  t)annooerifd)en  SSertrag 
nod)  anna'^m,  burd)  biefen  ^roteft  nid)t  oorgegriffen. 

So  mar  e§  entfc^ieben,  bafe  bie  Äaiferfrone  nad)  SBien  gurürf* 
fe^rte.  „5Cber",  fo  ^iefe  e§  bort,  „bie  Äaiferhone  o^ne  Sd)Iefien  ift 
ni^t  be§  Stragen^  mert."  Waxia  X^erefia  liefe  it)rem  Sc^mager, 
bem  ^ringen  £arl,  miffen,  n)ie  er  oor  gioei  ^^o^i^en  if)re  5trönung 
gu  ^rag  mit  einem  Siege,  bem  Überfall  be§  bat)rifcl^en  2ager§  bei 
SSraunau,  gefeiert  tjahe,  fo  folle  er  anläfelid)  ber  beoorfte^enben 
Äaiferfrönung  be§gleid)en  tun,  unb  gtpar  je  e{)er,  je  beffer. 

Sf^od)  oor  menigen  SSod^en  T)atte  f  arl  bei  ben  fäd)fifd)en  S3er* 
bünbeten  in  bem  9ftufe  eineö  ^eifefporn^  geftanben,  ber  nid^t^  leiben* 


510  «ierted  «uc^.    «Vierter  Sbfc^nitt 

id)aftH(i)cr  njünfc^e,  ali  bic  ©d)artc  oon  ^ol)cnfrtebber0  oud^utre^en. 
S)er  iuöenbHd)e  ©ciieral  f)Qttc  oon  feinen  J^elb!)errngaben  felber 
faum  gerinflere  3Keinung  qIö  feine  ^errin,  unb  feinem  9KangeI  an 
©clbfterlenntniä  entfprarf)en  feine  2fet)Igriffe  in  ber  ^Beurteilung 
anberer.  "Den  alten  Xraun,  bem  er  bod)  ben  gan/;en  (Srfolg  bed 
l)oijäI)rigen  glänjenben  i^dh^u^e^  am  3l^ein  \vk  in  ©dornen  banlte, 
nannte  er  in  lädjerlicfier  Stnmafmng  einen  9?e«Iing  im  itriegötrefcn, 
jiel)  itjn  ber  i^urc^tfamfeit  unb  be^  Wangelö  an  ®ntf(t)lu6  unb  I)attc 
il)n  enblicf)  in  ©iferfuc^t  unb  S^erblcnbung  aui>  bem  Stabe  beö  ^ur 
©roberung  oon  ©d)Iefien  beftimmten  ^eereö  ^u  oerbrängen  genjufet. 
©eitbcm  oerliefe  er  fic^  auf  Seute,  bereu  ^oc^mut  mit  i^rer  Unfül)ig- 
feit  wetteiferte  unb  beren  allgemeine  Unbelicbtf)eit  fid)  bereits»  auf 
ben  ^ringen  übertrug.  ÖJrofee  Hoffnungen  ttjaren  ju  ©eginn  bed 
gelbsugeö  auf  einen  nod)  jungen  5eibmarfcf)aneutnant  gefegt,  bcffen 
Sapf erfeit  unb  Xalent  fid)  bereite  met)rf ad)  bemerfbar  gemad)t  Ratten; 
boc^  fef)Ite  eS  bem  ®rafen  ßeopolb  Daun  bei  feinen  neununbbreiBig 
3al)ren  im  JRate  ber  ergrauten  ©enerale  an  entfd)cibenbem  &etv\d)t. 
'Slaii)  ^o^enfriebberg  fc^ien  c8  bod)  nötig,  nod)  gmci  3relbmarfd)ällc 
bem  ^ringen  an  bie  ©eitc  5U  ftellen;  aber  niemanb  fannte  bie  beiben 
aU  ftrategifd)e  Seuc^ten.  ^er  alte  |)erjog  oon  ^renberg  hjar  bem 
Äönige  oon  ^rcu^en  aui  bem  ^eibelberger  gclblager  oon  1734  alä 
jooialcr  ©ilcn  in  freunblid)er  Erinnerung,  unb  bem  3rütften  St)riftian 
ßobfomi^  biente  bei  bem  ^ringen  Äarl  rt)ot)I  gerabe  baö  /^ur  be- 
fonberen  @mpfef)Iung,  ba^  e^  i^m  bi6l)er  nie  oergönnt  getoefen  mar, 
miHtärifd)e  Sorbeeren  ju  fammeln;  oon  bem  italienifd)en  Ätiegfdjau* 
pla^e,  rt)o  er  jule^t  fommanbiert  ^atte,  mar  er  alä  unbraucf)bar 
abberufen  hjorben.  3e^t  in  93öl)men  fuc^te  er  aB  Draufgänger 
feinen  gelb^errnruf  mieber  f)er5uftenen,  fd)idte  unauf^örlid)  bie 
ateiterei  gum  6d)armu5ieren  au5,  bie  auf  bie  alte  ^ö^e  i^rer  ^iegö* 
tüd)ttgfeit  au  f)eben  feine  befonbere  Sfufgabe  fein  follte,  unb  fe^te  bet 
3Sorfid)t  beä  Sot^ringerä  feine  „Vivacite"  entgegen.  2)enn  bei  bem 
^ringen  tvax  jene  ^ampflaune  fd)nen  oerflogen.  "Die  ungebulbigen 
^efe!)Ie  ber  Königin  oeranlafeten  if)n  äunäd)ft  nur,  feit  bem  15.  Sep* 
tember  fein  ^eer  au§  bem  Sager  oon  5tuie§t  norböftlid)  gegen  bic 
gla^ifd)e  ®renae  oorgufc^ieben;  er  gebad)te,  bie  ^reufeen  burd)  biefeu 
iJIanifenmarfd)  um  if)re  SÜidaugSIinie  beforgt  au  mad)en. 

Äönig  i^riebrid)  f)at  biefer  S3eh)egung  hjenig  SSebeutung  beigelegt; 
roaS  i^n  beftimmte,  aiemlid)  gleid)aeitig  bie  ©tellung  auf  bem  red)ten 
©Ibufer  ober()aIb  oon  Äöniggrä^  aufaugeben  unb  fein  ^eer  übet 
ben  {JIuB  in  ber  3lid)tung  auf  3:rautenau  aurüdaufüf)ren,  mar  lebig- 
lidb  bie  3Widfid)t  auf  bie  SSerpflegung.  ^n  bem  Sager  bei  ©taubena, 
amei  ©tunben  oor  3:rautenau,  ba§  er  am  19.  beaog,  beabfic^tigte 
er  hiä  in  ben  Df tober  l^inein  fid)  ^u  fjalten;  menn  aBbann  bie  ©rena* 
ftrtd)e  S3öf)men§  oollftänbig  auögeae^rt  fein  mürben,  moHtc  er  feine 


93crtrag  oon  ^annooet  unb  fjriebc  oon  ^te§bcn 


511 


%xuppen  nadj  <Bä)h\xen  in  bie  SSinterquartiere  fügten,  ^n  qualenbet 
Ungetüifetjeit  f)arrte  er  be§  Stuögangeö  feiner  Unter^anblung.  ®ie 
guten  unb  bie  fd)Ieci)ten  5tn5eid)en  »De(i)felten  faft  öon  Xag  5U  %aQ. 
^^d)  i^ahc  geftern  fo  oiel  pofitiüe  Perfid) crungen  oon  ber  3uöet* 


löffigfett  gen^iffer  Seute  erhalten,"  frfireiBt  er  am  16.  (September  noc^ 
©ingang  einer  'J)epefd)e  au§  Sonbon  an  ben  in  feinem  jQuartier 
Iran!  banieberliegenben  ©rafen  fRotl^enburg,  „ba^  id)  midf)  unbebingt 
barauf  oerlaffen  mufe,  mofern  id)  ni(f)t  mit  S3Iaife  ^a^cal  bie  @rbc 
für  ein  fd)re(JIid)e0  ©efängni^  galten  roill,  tjoll  elenber  SSerbrec^et 


512  SBterteä  SBud)     SBierter  ^2(bid)ititt 

ol)ttc  %xeu  unb  o^nc  @^re."  ^ie  (Sriuattung  cineö  unmittcfbßr 
beüorfte^cnben  i^mbenä  liefe  tt)n  bic  btinflenbften  SSorfic^tiimafe- 
rcfleln  ocrabfäumcn.  ®urc^  Gntfenbungen  {)Qtte  er  fein  ^cer  um 
ine^r  al§  bie  ^älfte  ber  mi^  @c^Ie|icn  mitflenommenen  3;nippen 
flcfd)njä(f)t:  alä  15  000  (Sad)fen  gut  SScrtcibiflung  il)rct  ^cimat  quo 
©öl)men  abrüdten,  frf)icfte  er,  feinem  3^erfpred)en  öemä|3,  bcn 
©eneral  ®efeler  mit  C  SSataillonen  unb  10  Sc^mobronen  bem  ^^ürften 
üon  9(n{)alt  jur  35erftär!ung ;  einige  ber  tüff)tigften  (Generale,  ttiie 
9?affaU;  Xumoulin,  Sel)njalbt,  SBinterfelbt  ftonben  mit  abge^meigtcn 
^ccrt)aufen  !)ier  unb  bort,  um  bie  SSerbinbungen  ^u  beden  unb 
6d)Icfien  oor  feinblid)cn  Einfällen  ^u  benjo^ren.  So  blieben  im 
Sager  bei  ©toubenj  nur  22  000  mann:  32  Bataillone  unb  51  Bdiwa» 
bronen.  5(ber  ber  König  glaubte  fic^  immerbin  ftarf  genug,  bie 
Cftcrreid)er  gu  fc^Iagen;  ja  er  mar  ber  SKeinung,  n)ie  er  nod)  am 
26.  September  an  ^oben)Ü^  fd)rieb,  ba^  ee  gan^  oon  i^m  abginge, 
eine  ©d)Iad)t  ansunetimen  ober  abjjule^nen.  ®r  täufd)te  fid)  barüber 
^innjeg,  bafe  fein  augenblidlid)eä  Sager  nid)tä  rtjeniger  alä  ©ic^cr* 
Ij^it  bot,  ba  bie  eä  überragenben  SBergfuppen  jur  9ied)ten,  längd 
ber  ©trafee  nad)  2:rautenau,  unbefejjt  geblieben  maren. 

SBa§  in  ben  näd)ften  Xagen,  bis  jum  9!Korgen  bcö  30.  September, 
öefd)at),  bilbet  ba^  gerabe  SBiberfpiel  5U  ben  93orgängen  oor  ber 
©d)iad)t  bei  ^o^enfriebberg.  Xie  öfterreicf)ifd)en  Generale  finb  über 
bie  Stellung  be§  ©egner^  oöllig  unterrid)tet;  fd)on  am  23.  September 
t)at  9Mba§bt)  einen  93erg  sur  Sinfen  be§  preufeifd)en  Sager§,  ben 
9)?arfd)auer  H'opf,  befefet,  öon  bem  fid)  bie  gan5e  ©egenb  überfd)auen 
läfet.  3^ß^"ifl^  1^^^^^*  ^rin5  Äarl  perfönlic^  5ur  9flefognof5ierung 
ou§;  er  fann  fic^  enblid)  ber  Über5eugung  nid)t  üerfd)licBen,  ba^ 
bie  Gelegenheit,  ben  auö  SBien  anbefo()lenen  Streid)  i\u  füf)ren, 
gu  günftig  ift,  bafe  ein  Eingriff  auf  ben  red)ten  ^lügel  ber  ^reufeen 
nid)t  Ieid)t  fe!^Ifd)Iagen  !ann.  ©in  bur^  ba^  oorauöfdjnjörmenbe 
irreguläre  SSoif  üortrefflici^  üer^üllter  3J2arfd)  näf)ert  am  29.  ba§ 
iJ[terreid)ifd)e  ^eer  öon  5lönig§^of  au§  ben  be^errfd)enben  ^ö{)en. 
Unter  bem  S^u^e  ber  ^ci6)i  beginnen  fid^  bie  3:ruppen  über  ber 
3;rautenauer  Strafe  bi^  gu  ber  ^afe{)ö^e  {)tn  in  Stellungen  gu  ent* 
falten,  oon  benen  aus!  fie  bie  f^einbe  nieberftampfen,  erbrüden  n^ollen. 
5Zaba§bt),  2)effen?fft},  ^rend  ftet)Ien  fid)  mit  i^ren  ^ufaren  unb 
^anburen  in  bie  SBälber  ^ur  Sinfen  be§  preufeifd)en  Sager§,  um 
ben  in  ber  red)ten  ^lanfe  eingegriffenen  in  ben  9ttiden  fallen  ^u 
fönnen. 

Wlan  er5ä()Ite  fid)  nad)t)er  im  öfterreid)ifc^en  ^eere,  h)ie  Sobforoi^ 
ju  bem  ^rin^en  Äarl,  aU  bas  preuBifd)e  Sager  nun  oor  i^nen  lag, 
fd)eräenb  geäußert  l^abe,  „ba^  morgen  frü()  in  3ett  oon  einer  Stunbe 
foId)e^  ^röppel  3Jlenfd)en  föie  in  einem  Sd^nupftud)  genommen  fein 
müfete";  ber  ^rin^  aber  ijahe  itjm  ben  ^at  gegeben,  „bie  Sip^d  t)on 


5ücrtrog  oon  §annooer  unb  %vkt>i  ooti  ^rcSben  513 

feinem  ©d)nupftud)  xoot)i  äU3uf)aIten,  ba^  itjxn  md)t  einer  ober 
me{)rere  e(i)appiertcn,  ba  er  bie  ^reufeen  nod)  nid)t  probiert  t)ättc". 
2Sar  e§  bie  (Erinnerung  an  feine  früt)eren  83egegnungen  mit  ben 
^reufeen,  ttjelcfie  bie  2;at!raft  be§  ^rin^en  im  entfd)eibenben  ^ugen- 
blide  ^emmte  unb  il)n  ben  ©ntfc^Iufc,  ber  allein  frommen  tonnte, 
uid)t  gewinnen  liefe,  ben  ®ntf(i)luB  5um  Singriff  au^  ber  SKarfd)- 
folonne  ^erau^,  nad)  bem  33eifpiel,  ba^  bie  ©egner  am  3Korgen  beS 
4.  ^uni  gegeben  Ratten?  2)er  mallenbe  3^ebcl,  fo  erflärte  5l'arl  nac^* 
inalö,  tjühe  feine  SSenjegungen  geljemmt;  alö  ob  er  biefen  ^erbft- 
nchd  nid)t  gerabe  al§  S9unbeögenoffen  für  ben  geplanten  Überfall 
^ätte  begrüben  muffen. 

©0  öiel  Oatte  ber  5lönig  oon  ^reufeen  tag§  autior  bod^  feftjuftetlen 
üermod^t,  bnfe  ba^ö  feinblic^e  ^eer  in  löemegung  fei;  um  feine  !8ct* 
binbung  mit  ^^rautenau  nirf)t  gefä^rben  gu  laffen,  tjatte  er  für  bie 
geinte  3Korgenftunbe  ben  Slbmarfd)  bort^in  angeorbnet.  ^J^üt)  um 
oier,  feiner  @ett)ot)nt)eit  nad),  toax  er  tvadi;  bie  öenerale  com 
^ageäbienft  fammelten  fid)  in  feinem  3^^^^/  ^i^  93efel)le  für  ben  ^arfd) 
mürben  biftiert,  ba  marb  nad)  fünf  Ut)r  oom  red)ten  i^lügel  ge- 
gemelbet,  bafe  feinblid)e  Steitermaffen,  reguläre  Sd)n)abronen,  auf 
ben  oorgelagerten  ^ö^en  aufrüdten,  bafe  meiter  im  ^intergrunbe 
eine  lange  ©taubnjolfe  ben  5lnmcrfc^  eineä  gangen  ipccreö  oermuten 
loffe.  ®er  Äönig  lief  bor  fein  Qdt,  ritt  5U  ber  am  meiften  üot* 
gefd)obenen  ^uf arenf elbroac^e :  jeber  3tt'eife^  ^Qi^  au^gefc^loffen. 
2)ie  aufget)enbc  (Sonne  verteilte  auf  ben  ^öl)en  bereite  ben  9Zebel 
unb  beftra^lte  bie  fd)nell  fid)  üerlängernbe  (3d)lad)tlinie.  ^ier  galt 
fein  langet  Sefinnen.  3m  Sager  bleiben,  ba^  ^iefe  fid)  ^ilflo§  ju* 
fammenfc^iefeen  laffen;  ein  SWidgug  linfä  ab  nad)  ©ipel  I)ätte  bai 
^eer  in  M  enge,  f elfige  9lupatal  geführt;  bie  ©trafee  nad)  Xrautenau 
überragten  bie  oon  ben  Cfterreic^ern  befefeten  ^öl)en.  9hir  ber 
Sturm  auf  bie  ^öt)en  felbft  tonnte  ba^  ^eer  retten.  S3lifefd)neU 
l)atte  ber  ^önig  feine  Sage  burd)fd)aut,  feinen  entfd)lufe  gefafet, 
feinen  ©d)lad)tplan  burd)bad)t,  feine  5lu5fül)runggbefet)le  erteilt. 
5(uf  bem  red)ten  f^lügcl,  an  ber  am  fc^limmften  gefäf)rbeten  Stelle 
mufete  bie  Umfaffung,  ber  Eingriff  einfe^en,  bort  mo  bie  Ofterreid)et 
ämifd)en  i^rem  9fleiterflügel  unb  ber  ^nfanterielinie  auf  ber  ©rancr 
Äuppe  i^re  grofee  33atteric  aufgefat)ren  Ratten. 

iafe  bie  9f?eiter  bort  oben  mie  feftgebannt  fc^ienen,  ermöglichte 
e§,  eine  ©c^lac^torbnung  gu  formieren.  Stber  meld)e  5ä{)rlic^!eiten 
maren  gu  überminben,  el)e  ber  9\ed)t§abmarfd)  au§  bem  Sager  bie 
©pi^en  ber  9JJarfd)!olonnc  an  bo§  erfe^nte  Qkl  brad)te,  mo  man 
in  Slngriff^linie  umfc^iüenfen  tonnte.  9?ur  anfangt  bot  ba§  SBolb- 
(i)en  bei  S3urIer^borf,  red)t§  öom  Sager,  ben  2:rabenben  unb  Wtat* 
fd^ierenben  ^edung;  bann  njurben  fie  bie  gi^^^cibe  ber  öfterrcid)i- 
fd)en  S3atterien.    SJland^e  ©ranate  rife  ad)t,  äet)n  ^ferbe  fort,  aber 

ßi>fev,  ©efcöie^te  {yiifbrit^ä  b.  ®v.   6.  jj.r.  «itfl.    I  33 


514  53iette«(  «ud).    mttttx  ?lbfd)nitt 

tt?er  nur  im  ©attel  blieb,  oer^iOfl  teinc  9JMcne  unb  tüicf)  nic^t  au0 
bcm  ®Iieb.  9?nd)  fcift  t)Qlb[tütibiöcm  9titt  fQf)en  jicf)  enblid)  -  -  c« 
mar  acl)t  Ut)r  getoorben  —  bie  öenbarmen  unter  ÖJoI^  unb  btc 
S3ree(nuer  Jtüraffiere  unmeit  beö  ^cifee;  ^^ieu-aftoönitj  beni  feinb- 
a(i)en  9f?eiterflügel  gegenüber.  Unöergügüd)  HeB  ber  dtc  ^elb* 
morfc^all  S3ubbenbro(f,  oud)  t)eute  ber  ©röffner  bcö  blutigen  ?Hci' 
genö,  bie  aet)n  ©c^mabroncn  bergan  fprengen.  Cben  I)ielten  im 
erften  treffen  bie  beften  (3d)ioabronen,  bie  ^arabiniere  unb  reiten* 
ben  ©renabicre,  bei  it)nen  Üoblomife  felbft  unb  ber  ?VcIbmarfcf)aI(- 
leutnant  Äülomrat.  ^ber  eö  mar,  aU  ob  bie  öfterreidiifcf)en  unb 
preu6ifd)en  9fleitev  jeit  ^JioIImi^  bie  ^Jollen  getaufd[)t  {)ättcn:  an  ben 
S3oben  gemurjelt,  ücrftört,  glcid)fam  geblenbet,  ermarteten  bie  Cfter- 
reid)er  ben  oermegenen  5(ngriff,  nur  i^r  5farabinerfeuer  ben  fid)  in 
bie  ^'öf)c  9(rbeitenben  entgegenfd)idenb.  S5?ag  bie  Sinie  ber  ^ßreufecn, 
mie  5lolomrat§  Seute  nad)f)cx  behaupteten,  bei  bem  rajenben  (S()üf 
in  Unorbnung  geraten  fein,  fo  famen  bod)  fd)nell  bie  ©arbesbucorp», 
nod)  5et)n  anbere  Äüro;fierfd)tüabronen  unb  9flotf)enburgö  Dragoner 
nac^gefprengt;  ®raf  9fiott)enburg  felbft  mußte  t)eute  5urüdblcibcn, 
fieberfran!  liefe  er  fid)  in  einer  (Sänfte  auf  ba^  ©d)lad)tfelb  tragen. 
®ie  ttberga^I,  über  bie  Sobfomi^  nod)  immer  oerfügte,  marb  in 
btefem  ©elänbe  ben  eingegriffenen  gerabeju  ein  %lu(i);  in  engem 
^Tbftanb  l^intereinanbergeftellt,  ba  im  9tüden  ein  Slbflurj  bie  Aus- 
breitung i)emmte,  ballten  fid)  bie  treffen  ju  einem  müften  Änäuel 
jufammen;  ba^  erfte  rife  gemorfen  ba§  gmeite  unb  biefeö  ba^  biitte 
mit  fid)  fort;  bie  einen  überfd)Iugen  fid)  in  bem  fteilen  2:algrunbe, 
bie  meiften  flüd^teten  in  bie  SBöIber.  75  öfterreid)ifd)e  unb  fäd)fifd)e 
©d^mabronen  maren,  et)e  eine  ©tunbe  abgelaufen  mar,  üom  (Bd)lad)t' 
felbe  üerfd)munben. 

;3nämifd)cu  öer jud)te  fid)  bie  preuBifd)e  Infanterie  mit  bem  Sturm 
auf  bie  große  S3atterie.  ®rei  ©renabierbataillone  unb  bie  brei 
^Bataillone  beS  0?egiment§  9lIt'3tn{)Qlt  fteigen  mit  gefd)ultertem  öe* 
mel)r  im  ®efd)minbfd^ritt  auf;  aU  fie  baö  üer^errenbe  ^euer  ber 
öfterretd)if(j^en  Artillerie  unb  9)Zug!etiere  immer  näf)er  befommen, 
feuern  aud)  fie,  o{)ne  33efef)I;  fie  geminnen  fein  3^errain  mef)r,  fie 
meid)en,  juerft  nur  langfam,  bann  beginnt  ba^  gmeite  SSatailloii 
Sln'^alt  äu  laufen.  Sautet  ©iege§gefd)rei:  „(S§  lebe  SJJaria  2;{)erefta !" 
ertönt  au§  ben  öfterreid^tfd^en  3(?eif)en;  mit  fünf  @renabier!ompamen 
ftürjt  £)berft  SSeneba  ben  3iirüdgefd)Iagenen  nac^;  anbere  S3ataüIone 
folgen.  ®od)  red)täeittg  finb  au§>  bem  gmeiten^^reffen  bie  9?egimenter 
Sa  3)lottc  unb  ^Slandenfee  ^ur  Stelle.  33iS  auf  ^unbert  Sd)ritt 
nöt)ern  fie  ftd^  bem  fjeinbe  im  3JJarfd)fd)ritt,  bann  fenben  fie  i^m 
i^r  mörbertfd)e§  ^euer,  er  !ei)rt  jur  fjludit.  ^art  f)inter:^er  brängen 
bie  pommerfc^en  unb  märüfc^en  3)Zu§!ettere.  '2)te  beim  erften  5(n* 
griff  abgemiefenen  SSataillone  befinnen  fi(^,  folgen  bem  93eifpiel 


S3crtrag  oon  ^annooct  iinb  j^rtebe  oon  ^reSbeu  515 

i^rer  ^omeraben.  2)ie  ^u  einem  glanfenangiiff  auf  bie  ißerforgen- 
bcn  au§ge|d)icfte  öfterretc^i[d)e  S^eferüefaüallerie,  ätt)tfcf)en  ber  großen 
SBattciie  unb  bem  ®orfe  5Bur!eröborf  f)eröortQurf)enb;  läfet  \{d)  burcb. 
ba§  preuBijd)e  ^euex  ein|d)ü(f)teru  imb  fd)tt)enft  ab,  oi)ne  eingef)Qiten 
ju  t)Qben.  ^ie  ^ö{)en  Joerben  geftünnt,  bie  Äanonen  bleiben  ben 
©iegern. 

i^nbem  fönig  ^rriebric^  alle  9Surf)t  be§  STngriffe^  in  feinen  redeten 
f^Iügel  legte,  '^atte  er  ben  entfprerf)enb  gefc^mäc^ten,  nur  ein  einiige^ 
3:ref  fen  bilbenben  linfen  f)inter  bem  ®orfe  83ur!eröborf  |o  lange  5urücf* 
{)nlten  mollen,  bi§  auf  jenem  fjlügel  ber  STu^gang  be^  Äampfeä 
feftftanb.  3^  feine  2tbfid)t  foü  gemefen  fein,  bie  Sinfe  norf)  über 
SSurferäborf  f)inauö  aB  9?ücn)alt  für  ben  51ngriffäflügel  nad)5uaie^en, 
nur  burd)  ein  9J?ifet)erftänbniö  fei  fie  fc^on  angefid)tö  beö  ®orfe^  auf* 
mnvfd)icrt.  ^ad)  bem  Urteil  beö  ©eneralö  ©tille  mar  e§  ber  ent» 
fc^eibenbe  3ret)Ier  ber  Ofterreid^er,  bafe  fie  mit  i^ren  9leitermaffen 
an  biefer  fd)n)ad)en  ©teile  ber  pveu^ifc^en  Sd)Iarf)torbnung  bie  fünf* 
get)n  beim  ^orfe  ^rau^nitj  bie  i^Ianfe  becfenben  8d)H)abronen  nirf)t 
über  ben  Raufen  marfen,  um  bann  bie  bünne  Snfanterielinie  auf* 
jurollen.  (Statt  beffen  liefen  fie  untätig  ©tunbe  auf  ©tunbe  öer* 
rinnen,  biö  nun  narf)  ber  ©ntfd)eibung  auf  bem  anberen  ^^lügel  bie 
5et)n  f  üraffierfc^wabronen  üon  'diodjotv  unb  Bornftäbt  lo^ritten  unb 
bie  überja^I  ber  öfterreid)ifd)en  SReiter  beim  erften  Eingriff  fort* 
fegten. 

^artnäcfiger  tüiberftanb,  aud)  auf  biefem  2:eile  be§  6d)lad)tfclbe8, 
ha<j  öfterreid)ifd)e  ^ufeöolf,  unb  bie  i^m  jugeteilten  fäd)fifd)en  S3a* 
taillone  eiferten  rül)mlid)  nad).  5ög  ber  preufeifc^e  Eingriff  unter 
ber  SSirfung  beö  feinblid)en  ^Ieingert)e^rfeuer^  5U  ftorfen  begann, 
fprang  ^rinj  gerbinanb  oon  93raunfd)tt)eig  üom  ^ferbe,  fteUte  fid) 
an  bie  ©pi^e  be§  gn^eiten  53ataiIIou3  ©arbe,  liefe  ba§  treuer  ein^ 
ftellcn  unb  rief  ben  9J?uöfetieren  5U,  fie  follten  aU  braoe  fieute  il)m 
folgen.  9Kit  gefälltem  SSajonett,  unter  Hurraruf,  ging  e§  öormärt^; 
bie  gange  iBrigabe  beö  ^ringen  unb  bie  SSataillone  gur  3Red)ten  unb 
Sinfen  lamen  in  neue  93ertiegung.  ^erbinanb  tvmbe  burd)  einen 
^rellfdiufe  unter  bem  £nie  gequctfd)t;  bort  gur  9f?ed)ten  beim  ©türme 
auf  bie  große  93atterie  njar  foeben  feinem  S3ruber  Gilbert  oon  einer 
öfterreid)ifd)en  Äanonenfugel  ber  Äopf  gerfdimettert;  brüben  ouf 
ben  |)öl)en  üermunbete  ein  preuBifd)eö  ©efd)oB  feinen  S3ruber  2ub* 
n)ig,  ben  öfterreid)ifd)en  ©eueralfelbjeugmeifter.  %ie  Cfterreid)er 
n)id)en,  immer  oon  neuem  fid)  fe^enb,  oon  ^öf)e  gu  ^öi)e.  ®en 
legten  Siberftanb  brad)  ein  ^^lanfenangriff  ber  Äüraffiere  oon  'diod)otv 
unb  Sornftäbt;  mät)renb  fed)äel)n  ©d)rt)abronen  oom  red)ten  ^^lügel, 
nad)  ber  fd)ncneu  (£ntfd)eibung  be^  bortigen  Sleiterfampfeä  oon  bem 
fönige  auf  ben  Unfen  entfenbet,  i^nen  ben  fRüden  bedten,  ger* 
fprcugten  fie  gmei  gange  ^nfanterieregimenter  unb  erbeuteten,  ein 


51Ö  ©iertcS  ©ud).    HJiertet  Sibfdjnitt 

©egcnftücf  5U  ber  $)ol)eiifricbberQcr  ^elbentot  bcr  93ntrcutf)cr,  ac^t 
Sfafjnen  unb  inct)t  al2(  800  befangene. 

®ie  jOftetvcid)cr  traten,  nad)  fa[t  fünfftünbiocm  ijciijcii  ^tiiiflcn, 
■flcflcn  bie  ^Uüttagftuube  bcn  'SHxd^uQ  an,  nur  biö  5U  ben  Xörfetu 
gfJiebct'Soor  unb  ®cutjc^-^raus;ni(j  unb  ben  Gingängen  beö  un^ 
tt)cgjamen  Äönigteid)cr  öJcbirg^njoIbeä  öon  bcn  Siegern  »erfolgt. 
(Siner  it)rer  Offiziere  erinnerte  fid^  beö  SBortcs  öon  9?cipperg  über 
bcn  preu6i|d)en  ^nfantcrieongriff  bei  SKoIInjitj:  e^  fei  nici[)t  onberÄ 
gcmcfen,  aU  menn  bie  ^reufeen  mit  flingcnbcm  Spiel  in  ben  Xob 
Ijättcn  gcl)en  ttjollen.  Unb  ber  ber  Cffentlid)!cit  übergebene  Bdjladji» 
berirf)t  beä  öftcrrcid)ijd)en  Hauptquartier^  rüt)mtc  bem  tapferen 
©egner  nad),  bafe  er,  ttjic  er  benn  „oljnebem  gefd)tt)inb"  fei,  fd^neü 
entfd)Ioffen,  fid)  an  M  Sd)ie^en  „gor  nid)t  gclet)rt"  I)abe,  fonbcrn 
gcrabc^hjcg^  5um  Eingriff  übergegangen  fei.  Gr  fei  gefd)Iagen,  unb 
jn^ar  tüd)tig,  geftanb  ^rin5  Äarl  üon  fiot{)ringcn  in  einem  Dcrtrau* 
Iid)cn  SSriefe  feinem  S3ruber,  bem  neucrn)ä()Iten  Äaifcr.  ©r  gab 
bie  Hauptfd)ulb  an  ber  S'Ziebcrlagc  bem  ®encral  9?abaöbt),  bcr,  ftatt 
bie  preuj3ifd)e  Sinie  im  diüden  5U  faffen,  fid)  mit  ber  ^lünberung 
ber  83agage  aufgehalten  f)abe.  ©eneral  Stille  f)at  biefer  5Iuffaffung 
entgegengehalten,  ba^  bie  preufeifc^c  92ac^t)ut  unter  ÖJeneral  Sd)Iic^» 
ting,  fünf  93ataiIIone  unb  fünf  Sd)iüabroncn,  unter  allen  Umftänben 
ftarf  genug  gewefen  fei,  einen  Eingriff  bcr  irregulären  ungarifcf)en 
3:ruppen  abiumc^ren.  9Iud)  mar  auf  bcn  erften  Sanonenbonnct 
General  fic^malbt  mit  fieben  Bataillonen  auö  2:rautenau  l)erbci* 
geeilt. 

SBätirenb  Sci^Iid)ting  mit  feinen  Seutcn  bem  fd)mad)en  unb  ge* 
fä^rbcten  linlen  f^Iügel  bcn  fRüden  bedte,  mar  nun  freilid)  ba^ 
SSermüftungömerf  bcr  Ungarn  in  bem  berlaffcnen  3^itlöger  un* 
geftört  üor  fid)  gegangen.  5)ie  mcnigen  S5cbcdung§mannfd)aften 
maren  fd)ncn  famt  unb  fonbcr^  nicbcrgcmad)t,  aud)  bie  SSeiber  unb 
bie  £ran!cn  mürben  öon  ben  cntmcnfd)ten  Sorben  nid)t  gefd)ont; 
gräfjtid^  üerftümmclt  mürben  nad)l)ei  bie  Seid)en  gefunben.  Stufeer 
bcr  S3agagc  unb  ber  £rieg§faffe  in  it)rem  traurigen  S^ftanbe  ber 
&hhe  mürbe  aud)  bie  £abinett§ifanälei  be^  ^J^inbc^  93eute,  unb  mit 
ü)i  bcr  Äabinettfelrctär  unb  fein  ®ed)iffreur,  „gmei  ber  öorne^mften 
silinifter",  mic  bcr  öftcrr cid) if d)c  Sd)Iad)tberi(^t  fic  i)od)trabcnb  titu- 
lierte. 5)od)  mürbe  bem  umfid)tigcn  Gid)cl  auf  ber  ?^af)rt  bis  in 
ba^  Hauptquartier  be§  ^ringen  Äarl  öon  feinen  ac^tlofen  Begleitern 
3cit  gclaffcn,  bie  mid)tigften  Rapiere  gu  öernid)ten. 

®ie  Cfterreid)er  §ä{)Itcn  800  3:ote,  2782  iBcrmunbctc,  über 
3000  ©efangene,  bie  Sad)fen  fjatten  im  gangen  755  3Jiann  öcrloren. 
G§  mar  nur  ein  fd)mad)cr  2:roft  für  bie  SScficgten,  ben  Äönig,  mic 
fic  ie^t  bcr  SScIt  öcr!ünbctcn,  fo  au^gcplünbert  gu  ^aben,  „ba^  er 
md;t  mei^r,  aB  ba§  am  Scibc  i^abenbe  ^emb  beljalten",   2iIIerbing§ 


SJcrtrag  oon  ^annoucr  unb  ^J^icbe  uon  "DreSben  517 

frf)ier  alle^  toai;  if)m  fortgenommen,  feine  Leiber  unb  feine  23äfrf)e, 
feine  ^ferbe  unb  feine  SBinbfpiele,  feine  33üci)er  unb  feine  f^Iöte. 
@r  lebte,  wie  er  fagt,  üon  ber  ©efälligfeit  feiner  Cffigiere,  unb 
mußte  bie  5tunbe  üon  feinem  ©iege  mit  ftüd)tigen  ^leiftiftäügen 
hjinsigen,  au^  einem  %a\ci)enhud)e  abgetrennten  ßt'tteln  anoer* 
trauen:  „®ie  C)fterrei(f)er  finb  total  gefd)Iagen,  ein  anbermal  ein 
me(}reö/'  fo  lautet  auf  einem  biefer  benfraürbigen  S3Iätter  feine 
lapibare  S3otfcf)aft. 

mit  22  000  mami  ^atte  er  42  000  Cfterreict)er  unb  8ac^fen  in 
einer  Stellung  befiegt,  bie  fie  felbft  für  unangreifbar  get)alten 
()atten.  (Sr  fei  in  ber  Suppe  bi^  über  bie  D^ren  geföefen,  frf)rieb 
er  in  berbem  ^eutfd)  an  feinen  in  ^Berlin  fran!  banieber  liegenbcu 
5lämmerer  j^reberöborff,  unb  feiner  perfönlic^en  i5äf)rlid)feiten  in* 
mitten  ber  allgemeinen  S^rifiä  gebenfenb,  frol^Iocfte  er  in  einer 
9Jiifc^ung  üon  übermütigem  ©d)er3  unb  ge^eimnieöoller  Über- 
zeugung: „Sie^ft  ®u,  mir  tut  feine  Ängel  tva^V  Um  i()n  t)erum 
Ratten  föifen  unb  33Iei  furd)tbare  ßrnte  gehalten,  ^ie  ^-Berluftlifte 
üer5eid)nete  886  ^ote,  2721  SSermunbete,  304  SJermifete.  iöon  feiner 
tapferen  ^^fonterie  mar  ber  vierte  9)iann  tot  ober  oeriounbet  auf 
bem  ^lafee  geblieben;  baä  ©renabierbataillon  SBebeü  toar  beim 
Sturm  auf  bie  grofee  93atterie  na^eju  aufgerieben  n^orben:  eö  ääl)lte 
auf  381  Sßlann  ganje  300  3:ote  unb  S^ermunbete,  bon  ben  12  Offi- 
zieren waren  6  oeriuunbet  unb  3  tot,  unter  ben  ^oten  ber  Äom- 
manbeur,  ber  ^elb  öon  Seimig,  @eorg  üon  SBebell. 

3;e  übermenfct)Iid)er  ba^  9flingen  biefeS  blutigen  SOiorgenS  ge* 
rt)efen  tnar,  befto  ftotjer  fc^nellte  ie^t  iebe  SSruft  baö  ^od)gcfü{)(, 
@rftaunlirf)eö,  Uner^örteö  geleiftet  5U  ^aben.  9Jtan  trug  fic^  mit  einer 
^iufeerung  be§  Äönigä,  unb  iebermann  im  ^eere  mocf)tc  it)r  bei- 
pfli(i)ten:  ba  bie  Cfterreicf)er  nidjt  öerftanben  t)ätten,  il)n  bieämal 
gu  fcf)Iagen,  fo  mürben  fie  i()n  niemals  fd)Iagen.  ^ic  ^elle  t^reube 
an  ber  braöen  2;at  He^  menig  9iaum  für  bie  öebanfenbläffe  ber 
fritifct)en  ©rttjögung,  bafe  biefer  Sieg  feine  ftrategifc^en  SBirfungeu 
f)aben  iverbe,  unb  ba^  ber  i^^^^^ierr,  ein  Sieger  miber  Söillen,  fid) 
bie  für  i^n  gmedtlofe  Srf}Iad)t  burrf)  feine  eigenen  ^Jefiler  ^atte  auf- 
nötigen iaffen.  ^nbem  f^riebrirf)  felber  foIcf)e  93etrad)tungen  au- 
fteilte, fnüpfte  er  baran  ba^  :^od)I)er3ige  93e!enntni^,  ba^  fein  Scf)i(!fal 
an  biefem  2:age  in  ber  S^apferfeit  feiner  Solbaten  gelegen  i^abe, 
burcf)  rt)eld)e  bie  g-e^Ier  be§  f^elbtierrn  au§geglirf)en  feien.  6r  i)ätte 
^insufefeen  bürfen,  ba^  feine  üor  ber  Sci)Ia(i)t  begangenen  f5ef)Ier 
ü)m  ©elegenl^eit  geboten  f)atten,  in  gefa^rlid)fter  Stunbe  bie  ©igen- 
f(i)aften  5U  bemä^ren,  bereu  ein  S^ermalter  be§>  Srf)lacbtfclbeä  oor 
aßem  bebarf  unb  of)ne  bie  feine  2:apferfeit  nod^  Übung  ben  Gruppen 
üon  Soor  §um  Siege  l^ättc  {)elfen  fönnen:  bie  Sd)tt)ungfraft  bee 
©eiftes  unb  bie  geniale  Sid)erf)eit  fd)nellen  (£ntfd)Iuffe^.     ^attc 


518  tBierteS  fßixdf.    9)ierter  'jlbfd)nitt 

jd)on  bei  flonac  S^ctlauf  biefcä  i^clb^u^e^  oon  1745  ben  9fleicf)tum 
feiner  rein  peiiöiilirf)en,  feiner  intellcftucHen  unb  moraIijcl)en  Ci^ilf*» 
mittel  flC5ciQt,  fo  n)iebert)oItc  ber  SHiorgen  üon  Soor  gleid)fam  in 
5ufamnten(]ebrängtem  3RQf5ftabc  ben  übertt)ä(ttflenben  SSeroeid, 
n?eld)cr  Steigerung  angefid)t^  ber  ÖJefal)r  biefe  gciüige  Spönnfraft 
fät)ig  tvax:  man  tuirb  an  ben  öott  ber  germanifien  Sage  erinnert, 
ber  erft  bann  in  feine  Slfenftärfc  fä{)rt,  tt?enn  bie  äuöerfte  ^ebrängni« 
iijn  reist. 

S?ier5el)n  3;age  üor  ber  ©d)Iad)t  t)atte  Äönig  öeorg  in  £onbon 
auf  einem  ^offcfte  ben  öfterreid)ifd)en  Oiefanbten  gefragt,  ob  er  9?ac^' 
rict)ten  oon  bem  Kriege  in  S3ö!)men  t)abe;  alö  S^oöner  ueifidierte, 
burd)  ftete  S^ecferei  im  Weinen  (5Jefed)t  t)offe  ^üns  ftarl  bas  preu* 
Bifd)e  ^eer  balb  fe^r  ert)eblid)  gefd)ttJäd)t  ^u  t)aben,  ba  Ijatte  fiönig 
®eorg  fopffd)ütteInb  ern)ibert:  „^er  Äönig  oon  ^^reu{3cn  mirb  an 
einem  2;agc  mel)r  tun,  als  ^rin^  ^arl  in  fed)S  SKonaten."  J^nebric^ 
empfing  bie  ^epefc^e  feinet  ©efanbten,  bie  it)m  biefe  ^ufeerung 
meibete,  unmittelbar  tjor  ber  Sd)Ia(^t.  „So  ^at  fid)  benn  bas  Bort 
beg  ^^önigS  öon  Gnglanb  erfüllt,"  fc^rieb  er  tagö  nac^  feinem  Siege 
an  ^oben?iI§. 

2Bie  ^atte  bod^  bie  öffentliche  SJleinung  i^r  Urteil  über  3friebrid)8 
militärifd)e  ^Begabung  iefet  geänbcrt.  'iHad)  ber  Sc^Iac^t  bei  9JioU' 
rvii^  (jatten  aud)  bie  Unberufenftcn,  ujie  Äönig  Subn^ig  oon  j^ranf- 
reid)  ober  ein  ^orace  SBalpoIe,  fie  bejmeifeln  unb  befpötteln  5U  bürfen 
geglaubt.  'iRad)  bem  ^^elbguge  t)on  1744  urteilte  man,  n)ie  fd)on 
exioijUi  njurbe,  aud^  im  preu^ifd)en  ^eere,  ba%  man  ba^  mifitarifcbe 
®enie  be§  ÄönigS  fe^r  überfd)ätt  f)abe  unb  bafe  ber  Äönig  guten 
SRat  üon  feinen  ÖJeneralen  nid^t  annet)me.  ^e^i  njufete  bie  9(rmee 
unb  mufjte  ber  ^einb,  ba^  f^riebrid)  feinem  anberen  feine  Siege 
uerbanfe  aU  fid)  felber.  'ißie  beiben  glänjenben  ^age  oon  ^o^en* 
friebberg  unb  Soor  fd)Iofjen  ben  Spöttern  unb  ben  9Jeibern,  ben 
.Krittlern  unb  ben  2)ün!eltiaften  im  feinblid)en  unb  im  eigenen  Sager 
ben  9J^unb.  SBae  in  ber  feden,  mutwilligen,  gufa()renben  5(rt  beS 
iungen  tönig§  ben  meiften  oB  :^od)mütige  ^Inmafeung  perfönlid)cr 
eiteüeit  erfd^ienen,  ba^  Ijatte  je^t  ben  vollgültigen  53ettjeiS  feinet 
inneren  SBerteS,  ed)tefter  ©cuialität  für  fid).  ^ie  feinblid)en  ©ene* 
rale,  bereu  Urteil  ber  ^abinettsrat  eid)el  h)ä^renb  feiner  oier5e[)n* 
tägigen  @efangenfd)aft  im  öfterreid)ifd^en  Sager  fennen  lernte, 
fprad^eu  bon  bem  Könige  mit  ber  ^öd)ften  S5eh)unberung.  f^riebric^ 
{)atte  je^t  jenen  gefürd)teten  SfJamen,  ben  fRuf  aU  ber  erfte  ^apitöu 
feiner  3^^^,  einen  S^hif,  ben  neue  glängenbe  Siege  nur  beftätigen, 
ben  alle  SfJieberlagen  nid)t  mel)r  erfd)üttern  !ounten. 

®er  @ert?inn  einer  neuen  Sd^lacE)t  änberte  nid)t§  an  bem  (Snt* 
fd^luffe  be§  Äönig§,  bie  SSinterquartiere  auf  ^eimifc^em  ^oben  im 
^ereidE)  ber  fd)lefifd)en  SKagagine  ju  nehmen,   ©{iren^alber  lagerte 


löertrag  oon  §onnooer  unb  triebe  üon  XreSben  5 19 

er  fed)§  %aQe  auf  ber  fiecjteic^  bet)aupteten  25nl[tatt  unb  blieb  banu 
nod)  bis  gum  Iß.  Oftober  in  bem  Sager  bei  2^rautenau,  um  bic  legten 
Sßürräte  in  bem  böt)mi[(^en  förensflebiete  auf5U5eI)ren.  6r  ^atte 
unmittetbar  nac^  ber  (Sd)Ia(^t  ben  ^rieben  nunmel)r  aU  „\o  gut 
iX'ie  [ic^er"  betrad^tet;  er  äußerte,  ber  Slönigin  bürfte  ie^t  öon  i^ren 
ßjeneralen  bic  tiberäeugung  beigebra(f)t  lücrben,  ba^  gegen  bie 
^^reufeen  nidjts  auöguricfjten  fei.  Stuci^  baute  er  nod)  immer  auf 
Gnglanb,  ja  gana  perfönltd^  auf  ben  ©tolg  unb  bie  (Jmpfinblidifeit 
bey  engiif(f)cn  ftönigö,  für  ben  e^  öor  bem  gangen  (hiropa  eine 
(£(}rcnfac^e  fei,  feiner  S^onüention  üon  ^annot»er  ©eltung  gu  oer* 
fi^affen.  Swö^^i«^  ober  geftanb  er  ein,  ba^  fic^  ber  ^^ilofopbie  be§ 
3iüeifeB,  bem  ^t)rrf)oni§niu§,  fein  meitere^  gelb  eröffnen  fönne, 
üU  in  ber  gegeniüärtigen  politifc^en  Sage;  er  feufgte,  bci^  er  un» 
enblid)  barunter  feibe,  firf)  immerfort  gtüifcben  Jammer  unb  5lmbo6 
gu  befinben.  ®aä  f)ei§e  nid)t  leben,  fonbern  taufenbmal  fterben, 
toenn  man  feine  gange  3<^it  in  Unruhe  gubringen  muffe.  3nbe* 
erflärte  er,  baB  er  burd)  feine  5Rücffef)r  in  bie  |)auptftabt  bie  erregten 
6)emüter  ber  ^^urcbtfamen  gu  berut)igen  gebenfe:  er  nabm  ficf)  öor, 
nur  9ftu^e  unb  ^eiterfeit  gur  Sdiau  gu  tragen. 

5(u(^  öon  feinen  „{)äu§Iid^en  Sliimmerniffen"  mollte  er  bie  ^tufecn* 
tuelt  nid^tg  merfen  laffen;  ba§  fei  ein  Ä'eld),  fo  fd)rieb  er  an  ^obe* 
mU,  beffen  ^itterfeit  er  gang  allein  leere,  ^ie  Stätten,  bie  er  nac^ 
nd)tmonatiger  5tbti)cfen()eit  luieber  betrat,  n^aren  i()m  üeröbet. 
S5innen  n)enigen  SBoc^en  ^atte  i^m  ber  3:ob  bie  beiben  liebften 
^•reunbe  entriffen:  am  24.  ^ai  rvax  ©tienne  ^orban  geftorben,  am 
13.  5luguft  fein  Cäfarion,  'SJietrid)  oon  5let)ferlingf.  ^er  SSerluft 
traf  i()n  in  ben  bunfeln  ©tunben  ber  Ungen3ifef)eit  unb  (5Jefaf)r  um 
fo  härter.  Sie  lounberfam  mutet  un§  in  ben  f)errlid)en  Briefen 
biefe?^  benfiüürbigen  Sommert  feine  rüf)renbe  Jitlage  an,  ber  'Xurc^- 
brud)  tiefer  Gmpfinbung  unb  2Beid)!)eit  nad)  bem  ©laubenöbefennt* 
ni§  be§  ftarren  ©toigiijmu^,  in  n)eld)em  mir  i^n  aller  Suft  unb  allem 
Seib  ber  dxbc  ^alet  geben  t)örtcn.  ©ern  oermeilen  mir  im  ^Bor* 
übergeben  einen  9(ugenblirf  bei  feinem  ®d)merge.  „©ie  ermeffen," 
fo  iDeiI)t  er  bie  treue  (Gräfin  ß^ama^  in  feine  3^rauer  ein,  „mie  fd)mcr 
e3  einem  bergen  fällt,  ba^  fo  meid^  mie  ba^  meine  gefd)affen  ift, 
ben  tiefen  (2d)merg  gu  erftiden,  meld)en  biefe  5SerIufte  mir  be* 
reiten  ...  ^d)  (jatte  nüdb  auf  meine  ^eimfe^r  gefreut,  je^t  fürd)tc 
ic^  mid)  v»or  Berlin,  ^ot^bam,  6!)arIottenburg,  oor  allen  ben  Orten, 
bie  mir  bie  traueröoUe  (Erinnerung  an  S^reunbe  meden  merbcn, 
n)elc{)e  id)  für  immer  öerloren  ^abe."  5Kit  mebmütiger  ^fürforgc 
legt  er  in  einem  anberen  ©riefe  au§  bem  böl)mifd)en  f^elblager  ber 
mürbigen  alten  ^ame  bie  (Srgief)ung  be§  eingigen  ^inbc§,  be^  ein* 
jälirigen  ^öd)terd)en§  feinet  Stet)ferlingf,  an  ba§>  ^erg,  auf  ba^  bie 
S:od)ter  bereinft  i^re§  SSaterö  mert  fei.    Ünb  alg!  ber  13.  September 


r,20  Oiettel  ©ud).    Giertet  9(bfcf)nitt 

^cranfommt,  flogt  er  her  ©rftfin:  „^cutc  ift  ein  SWonat  »ermannen 
feit  ber  5l^erantaffunn  meiner  3:ränen  unb  meiner  Litauer.  (iJIauben 
©ie  nid)t,  ba^  bau  ®ett)irr  ber  0)efcl)ftfte  unb  bie  Xranfljal  ber  3^^*' 
umftänbe  meine  ^^raurigfcit  gerftreuen  fann.  ^^rf)  meife  jetjt  a\\9 
@rfaf)rung,  ba%  boä  eine  fcl)led)te  ^(rjnei  ift.  9?ncf)  bem  Unflcftüm 
ber  erften  Xa^e  fül)le  i^  mid)  je^t  ttjeber  fjctröfteter  nod)  meniflor 
trourifl  al8  biM)cr."  1)n3  |rf)önfte  Xenfmal  aber  feine«  (5ct)meraed 
unb  feiner  3freunbfd)aft  ift  ber  poetifrf)e  9?acf)nif,  ben  er  „ben  SWanen 
Gäfarionö"  fleft)ibmet  t)at.  Xurrf)  ben  ^ob  bH  »yreunbeö  ju  ber 
®rfenntni§  gelaußt,  njie  menig  feine  Seele  gegen  ba^  Unglücf  un- 
cmpfinblid)  ift,  frf)ilt  er  bie  ^(nmafeung  ber  <Bto(i,  bie  boS  ÖJemüt 
gegen  bie  (Sd)idfoIfrf)Iäge  iüoppnen  wolle;  aber  bie  ©rf)hi6ocrfe  ber 
©legie  get)en  bod)  nneber  in  ben  ^eroifd)en  örunbaflorb  ber  grofeen 
3eit  t>on  .^o^enfriebberg  unb  ©oor  über: 

O  glücflit^,  wem  be8  ßrimmen  2obed  fflc^en 
TOc^t  roubcn  lann  ber  heitren  ©time  9lbcl, 
Scr  bcm  53crf)ängni8  mag  tn8  9luge  feljen, 
?Jon  Scf)vecfen  frei  unb  frei  t>on  "Jnbel. 


Xer  Äönig  täufd)te  fid),  menn  er  oon  ber  Entmutigung  im  öfter* 
rcid)ifd^en  Hauptquartier  einen  9fiüdfd)Iag  auf  bie  Stimmung  bei 
.^ofe  ertt)artete.  '3)er  Sieg,  auf  ben  5Waria  Xtjerefia  gered)net,  er 
^atte  bie  Äaiferfrönung  it)reS  ÖJema^B  öer^errlid)en  follen,  ju  ber 
ba^  crlaud)te  ^aar  (Snbe  September  in  fjtanffurt  eingetroffen  mar. 
9Jun  fjatte  fid)  in  ben  5?rönungöjubel  beö  4.  Cttober  bie  Unglüd«* 
funbc  t)on  Soor  aB  ein  fd)riner  SJJifeflang  gemifc^t;  aber  e«  fd)ien, 
als  ob  ieber  Unglüdfd^Iag  ben  Stiegeeifer  nur  nod)  me^r  anfad)te, 
unb  ber  Sßiebergeminn  ber  ^^it^i^e^ft^oft  im  5Reid)e  lie^  nur  um  fo 
lebtiafter  ben  SBunfd)  unb  bie  ^fJotmenbigfeit  empfinben,  ben  üer- 
l)a6ten  9lebenbut)Ier  nieberjumerfen.  SSer  burfte  bie  Äaifcrin* 
Königin  tabeln,  h)enn  fie  einen  ^ieg,  ben  fie  nid)t  felbft  entflammt, 
fortrafen  liefe?  5'Jod)  mar  if)re  Sage  nid)t§  meniger  aB  oergmeifelt, 
»eber  militärifd)  nod^  polttifd).  Sein  jüngftcr  Sieg  t)atte  bem 
©egncr  nichts  aB  bie  unfrud)tbare  (Sf)xe  be§  be'E)aupteten  Sd)Iad)t* 
felbeS  eingetragen;  fein  gan3e§  9Ser!)aIten  feit  bem  ^u§gang  be§ 
tJoriät)rtgen  %elb^uQe§  geigte  gur  ©enüge,  ba^  e§  i^m  nur  noc^  um 
bie  SSerteibtgung  ju  tun  mar,  ba^  Waxxa  S^erefia  fiir  feinet  i^rer 
Sauber  met)r  ju  fürd^ten  braudjte.  ^olitifc^  aber  eröffnete  fid)  i^r 
eben  iefet  bie  9lu§fid)t,  biefe  anmafeenben  SSerbünbeten,  bie  au^ 
3tt)edmäfetg!eit^grünben  ber  britifc^en  ^olitt!  bem  öaufe  öfterreid^ 
ben  Sonberfrieben  mit  ^reufeen  zumuteten,  ju  übertrumpfen  burd^ 
einen  Sonberfrieben  mit  granlreid). 

S3ereit§  fett  ?!Ronaten  maren  fäd)fifc^e  Diplomaten  eifrig  be* 


58ettra0  oon  ^amtooer  unb  %xitt>t  »on  DreSben  621 

mü^t,  bie  SBege  ^u  biefem  ßtele  511  ebnen.  Unter  ben  3)Mnifleru 
Snbtüigö  XV.  rt)ünfd)te  befonber^  ber  ^arbinal  ^iencin,  im  @eijle 
fetneg  Se^rmeifter^  S'Ieurt),  bie  3^ev[tänbigung  mit  bem  Sßienei' 
^ofe.  ^ie  9^arf)nc^t  öom  5(b[d)IuB  ber  ()annoüerif(^en  Äonüention 
Qüh  bann  ben  Gegnern  be§  preufeifc^en  Sünbnijfe^  am  frangölifd^en 
^ofe  getüonnen  ©piel.  '3)a^  e§  fo  fommen  tüerbe,  fommen  muffe, 
ba^  ^reufeen  feinen  anberen  ^ü^wcq  l)ahe,  folc^eä  ^atte  9?oaiUe8 
bem  Ä'önige  öon  'i^xantxeid)  üorauSgefagt ;  ba^  bie  Äonöention  nx(i)i& 
entt)ielt,  toaö  bem  fran5öfifd}enSntereffc  tüiberfprac^,  gab  ber  6taat!?* 
fefretär  b'5(rgenfon  bem  preu6ifrf)en  ©efanbten  ju.  ?lber  b'9(rgenfon 
ftanb  mit  feinen  3(nfd)auungen  im  ©onfeil  bereite  ganj  üereingelt. 
9(ufri(i)tig  beflagt  er,  ba^  f^rriebric^  burd)  feine  fd^arfe  3"»Öß  wnb 
fpi^e  lieber  feiner  eigenen  Sac^e  immer  Don  neuem  fd)abe:  bie, 
meldte  am  Xaqe  öon  ^o^enfriebberg  um  i^n  getüefen  feien,  ge* 
ftönben  einftimmig,  ba^  man  nie  einen  großen  dürften  befd^eibenev 
unb  gefegter  gefc^en  ijühe,  tagö  barauf  aber  fjabe  man  nneber  bie 
olten  fd)nöben  9iebenöarten  unb  'Janfaronnaben  oerne^men  muffen. 
9Bof)I  t)erfid)erte  b'9(rgcnfon  gelegentlich  bem  preu6ifd)en  ® efanbten 
©^ambrier,  ba^  Äönig  Snbtoig  üon  ber  S^erftimmung  gegen  ben 
Äönig  öon  ^reufeen  gan^  5urücfgefommen  fei;  aber  (5t)ambrier  öcr* 
fjel^Ite  feinem  GJebieter  nid)t,  ba^  fiubnjig,  beffen  Ö^r  feit  bem 
®eli)inn  ber  Sd)\ad)i  bei  lifontenot)  fe^r  empfinblic^  fei,  bie  ab* 
fälligen  93emerfungen  über  bie  ^ioerfion  in  fjlanbern  übel  oermerft 
ijahe.  Sßenn  man  bie  Seute  t)ier5nlanbe  grünblid)  fenne,  fo 
Ujarnte  ber  alte  Diplomat  auf  ©runb  fed)§unb5n)an5igiä()riger  Gr- 
faf)rung,  fo  muffe  man  zugeben,  ba^  fie  imftanbe  feien,  fid)  me^r 
über  bie  f^orm  ber  ®inge  gu  erregen,  aU  über  bie  <Bad)e  felbft. 
9Jeuerbingö  fjatte  bie  gegenfeitige  ÖJereigt^eit  abermalige  SSerfc^är» 
fung  erfahren  ^n  feiner  tüad)fenben  ©elbnot  ^atte  ber  S'önig  öoii 
^^reufeen  nac^  langem  SSJiberftreben  ec^  über  fid)  t)ermod)t,  nad)  bem 
^eifpiel  ber  übrigen  35erbünbetcn  f^ran!reid)ö  ^önig  Submig  um 
©ubfibien  an5uge!)en.  (Sofort  erf)ob  im  ^onrate  ber  QJenerat* 
fontroUenr  Orrt)  ein  36tergefd)rei:  ^^rantreid)^  hoffen  feien  leer, 
bem  Sfönige  oon  ^reufeen  bagegen  ^ahe  fein  Später  einen  uner- 
fd)öpflid)en  <Bä:)ai^  fjinterlaffen;  an  feine  ©elbüerlegen^eit  bürfe  man 
nid)t  glauben,  too^I  aber  fei  feine  Habgier  unerfättlid).  Statt  ber 
üon  i^riebrid)  geforberten  i^^^i^eSquote  öon  öier  3J?iIIionen  3;alern 
flellte  man  i^m  enblid^  noc^  nid)t  bie  |)älfte  biefer  ©umme  in  ^uS* 
fid)t:  monatIid)e  3at)Iungen  öon  ie  500  000  Sioreö.  9fun  mar  e§ 
mieber  ^riebrid^,  ber  ba  fd^rie  unb  fid)  entrüftet  geigte.  %aä  fei, 
fd)rieb  er  am  3.  September  an  SSalorl),  eine  «Summe,  bie  für  einen 
Sanbgrafen  öon  ^armftabt  gut  fein  möge;  er  öeräid)te  öon  ©tunb 
an  auf  bie  fran3öfifd)en  ©ubfibien,  bie  man  i^m  fo  unluftig  unb  in 
fo  färgUd)em  Mafee  anbiete.    S3ieUeic^t  möchte  er  glcid)mo^I  lieber 


522  ©lerteä  ^ud^.    fßitrUx  ^ilb!d)iiut 

wenig  oB  gar  iiicl)tö  öonommeii  ^aben,  Ijätte  er  ni(f)t  eben  ic^t 
feine  .^offnuug  nuf  beu  ilU^rtrag  üon  .^nnnooer  gestellt.  ^Uemanbem 
bereiteten  bie  ^nöbrüd)e  elementaren  ^ornö  unb  bie  Grgüffe  mv 
be^äOmbarer  ©atire  größeren  Plummer,  nB  bcm  treuen  Äabinett* 
fcirctär  (Sid)et:  tunö  f)Qlf  il)m  nun  alle  auf  bie  fton^epte  ber  fönig* 
iid)cn  ©riefe  üernjanbte  ©orgfalt,  wenn  ber  iiönig  bei  ber  Unter- 
5cid)nung  eine  beif^enbe  9?ad)fcf)rift  t)in,^ufetjte,  bie  üieneicf)t  binnen 
fur5em  in  SJerfaiÜeö  unb  ^ariei  oon  ■ioiunb  5u  ^iunbe  ging,  „ü^ 
ift  trifte,"  fcl)reibt  einmal  Gid)el  im  ©ommer  1745  ous  foIrf)em  9in* 
laffe  an  ^obenjiB,  „ba§,  menn  man  alle^  tut,  um  eine  8arf)e  in 
ge!)örigen  fonüenablen  Xerminis  5u  faffen,  foIrf)cö  burd)  Umftäntc 
t)erborben  wirb,  tooburd)  man  fi«:^  anert)anb  Chagrins  unb  Ressenti- 
ments exponieret."  3»  einer  Stunbe  ber  Erregung  unb  Erbitterung 
fc^te  S'tiebrid)  fid)  nicber  unb  fd)ricb  an  ben  ilönig  üon  ^i^onfieic^ 
einen  S3rief,  in  weldiem  bie  Sorte  öorfamen:  „Q^  t}at  fid)  bi^  je^t 
nur  ju  fe()r  gegeigt,  ba^  Euer  ^Diajeftät  ha^  ^ntereffe  S^rer  beutfd)en 
S3erbiinbeten  nic^t  gewürbigt  I)aben;  aud)  fc!)en  duer  SKaieftät,  me 
©ie  biefelbcn  nad)einanber  öerloren  l)oben.  ^d)  fü^Ie  n)ot)I,  baß 
Euer  5!}iaieftät  biefe  SBaf)r^eiten  ()art  finben  wirb,  aber  fie  muffen 
gefagt  Werben,  unb  bie  ?^ürften,  fo  groft  fie  aud)  finb,  muffen  fic^ 
an  bie  2Bat)rI)eit  gewönnen."  31IS  ber  5iabinettfefrctär  folc^e  SSorte 
laö,  geriet  er  in  Icbl)afte  llnrutje;  feinen  ^.^orftellungen  war  es  ^u 
ba n!en,  bafj  ber  93rief  5unäd)ft  5urüdbet)alten  würbe  unb  enblic^, 
nad)  einigen  SBoci^en,  in  einer  abgeblaßten  Umarbeitung  abgefanbl 
würbe.  Sninicrf)in  be!am  ^önig  Subwig  aud)  je^t  nod)  bie  bittere 
Sßal^rl)eit  äu  t)ören,  ba^  ^rinj  Conti  mit  feinem  dlüd^uQ  über  ben 
9it)ein  e»  fei,  Weld)er  bem  ©roß^eraog  oon  2;o0!ana  bie  Äaif erfrone 
auf£(  §aupt  fe^c  unb  bie  Sßerbünbeten  ?^ran!reic^g  in  ®eutfd)Ianb 
in  brangüoHe,  öerberbenbrof)enbe  Sage  bringe. 

SJlittc  ©cptember  war  biefer  ©rief  am  Orte  feiner  S3eftimmung. 
%ei  ^■ni)C[lt  »erlebte  wie  gewöf)nlid) ;  bie  ber  95cmer!ung  über  Conti 
öorangeftellten  @Iüdwünf(^e  ju  ben  fid)  pufenben  Gefolgen  in 
fylanbern  nannte  b'9(rgenfon  ein  gezwungenem  unb  Iä^erlid)e3 
Stompliment.  9Im  22.  ©eptember  fd)idte  ber  S!)Zini[ter  bem  öe* 
faubten  am  ^reSbener  §ofe  bie  SSonmad)t,  unter  fäd)fifd)er  ^er* 
mittlung  ben  ^rieben  mit  Öfterreid)  abgufd^Iiefeen.  f^ranfreid)  Der* 
langte  für  fid)  einige  ber  eroberten  belgifc^en  ©rengplä^e,  ^urnel, 
^^pern,  SfJieuport  unb  nad)  Sngc  ber  Umftänbe  aud)  Sournai,  für 
ben  fpanif^en  Infanten  ^on  ^tjilipp  eine  9tusftattung  in  Ober* 
Italien,  für  ©arbinien,  SJ^obena  unb  topfalj  ben  Status  quo  ante 
bellum,  «ßor  Spanien  unb  t)or  Preußen  follten  bie  S3ert)anblungen 
big  äum  gönälid^en  ?tbfd)IuB  ge!)eim  bleiben. 

©d)on  in  ben  Sagen  ber  .^rönunggfeicrlid)!eiten  war  ber  ©oc^fe 
©aul  in  ber  Sage,  biefe  S3orfd)Iäge  in  fjranffurt  ben  SRiniftern  bct 


JBettrag  oon  ^aunoocr  unb  triebe  uon  Dreiben  523 

taijcnn^tönigin  mitzuteilen.  Waxia  X^erefia  ptte  ben  ^^neben 
mit  ^ran!rei(i)  fofort  f(f)IieBen  !önnen,  ptte  fie  einen  minber  fdjnjer- 
fälligen  unb  umftänblidjen  93eiater  aU  93artenftein  gef)abt.  '2)em 
fd)ien  e§  bebenflid),  of)ne  locitere^  einäufd)Iagen,  ha  ber  Eintrag 
offenbar  nocf)  ni(i)t  baä  le^te  SSort  be§  GJegner^  enthalte;  öielleic^t 
föerbe  f^tönfreid)  auf  ©rmerbungen  in  ben  S^ieberlanben  nod)  gänä- 
Ud)  üer5id)ten.  über  9(btretungen  in  i^talien  toerbe  man  allerbingä 
nid)t  f)innjeg!ommen;  inbe§  toie  gering  merbe  ber  SJerluft  fein  gegen 
©d)lefien,  haä  \va\)xe  ^utvel  beB  ^aufeö  Cfterreid),  gegen  biefe^ 
©d)Iefien,  beffen  SBiebereroberung  ber  i^riebenfd)IuB  mit  f^^cmfrei^ 
erleid)tern  foÜte.  "i^emgemäfe  fa^te  ^artenftein  feine  SKeinung  ba* 
Ijin  gnfammen,  bafe  gmar  ber  9(ntrag  ber  ?5i^a"Sofen  in  feiner  ie^igen 
^orm  abäulel)nen,  bagegen  bie  SSer^anblung  mit  it)nen  in  ©ang 
gu  erl)alten  fei. 

93ei  ber  burd)  n)ieberf)oIte  groben  erhärteten  Überlegenheit  bei 
preuBifd)en  ^rieg§füt)rung  fd)ien  e3  !eine§rt)eg§  genug,  ^reufeen  ju 
ifolieren;  eö  galt,  i^m  nodi  neue  (IJerjner  ju  errt^eden.  9?ic^t  blofe 
rxad)  fjranfreid),  aud)  nad)  9lu&Ianb  manbte  barum  bie  öfterreid)ifd)e 
Diplomatie  ben  93lid;  fie  entioarf  in  biefer  n3eftöftlid)en  Kombination 
gleid)fam  bie  erfte,  flüd)tige  ©!iaäe  5U  i^rem  großen  ^utun^^rvexU. 
Unter  bem  SSorloanb,  ber  ^axm  ben  Ütegierungöantritt  beö  Jfaifer^ 
funbgugeben,  fanbte  iülaxia  ii^erefia  einen  i^rer  getuanbteften  2)ipl0' 
maten,  ben  f^rei^errn  oon  ^retlad,  nad)  9?uf}lanb;  er  follte  oet* 
fud)en,  eiifabct^  für  bie  ^länc  gegen  ^reufeen  gu  gen)innen  unb 
jic  gang  mit  feiner  ©ebieterin  au^gufö^nen.  ©d)on  1744  f)atte  bie 
^^olitif  bem  ©tolge  ein  Opfer  abgerungen:  9J?aria  3;t)erefia  t)atte 
e§  über  fid)  üermod^t,  bie  frül}er  bermeigerte  Genugtuung  njegen 
ber  angeblichen  SSer)d)n)örung  S3ottaö  gu  erteilen,  ber  SlJarc^cfe  tüat 
für  einige  ßeit  auf  bie  t^eftung  ©rag  gefc^idt,  unb  ein  9tunbfd)reiben 
an  bie  öfterreid)ifd)en  ©efanbtfd^aften  t)atte  bem  3tbfd)eu  oor  ben 
Xaten,  beren  93otta  befd)ulbigt  merbe,  öffentlid)  ?lu§brud  gegeben. 
Damit  l)atte  ßlifabet^,  baut  bem  eigennü^igen  ^ermittlungäeifct 
^eftuf^etüö,  fid)  gufrieben  crflärt.  3"imer  burfte  man  bie  arg* 
n)5t)nifd)e  ^rau  nur  Sd)ritt  für  (3d)ritt  meiterbrängen.  ^retlad 
follte  i^r  oerfic^ern,  man  ioolle  nid)t  ben  gänglid)en  Untergang  be§ 
ilöuigS  tion  ^reufeen,  fonbern  beabfid)tige  nur,  i{)m  feine  förobe* 
ruugen  niieber  abäunet)men;  ba%  fid^  bie  (3ad)fen  altpreufeifc^eä 
©cbiet  aU  f  ampfprei^  tjatten  au^fe^eu  laffen,  mufete  ber  B^rin  oor* 
läufig  oerborgen  bleiben,  bi^  fie  üon  bem  legten  Sleft  i^rer  alten 
St)mpatl)ien  für  ^reufeen  get)eilt  tvax. 

5lu^  (ifranffurt  nad)  Söien  gurüdgefe^rt,  liefe  bie  Äaiferin*Äönigin 
ben  unbequemen  Üiobinfon  mit  feiner  9Inpreifung  ber  ^annooerifd)en 
tonuention  nun  nid)t  länger  ouf  9lntioort  t)arren.  3^obinfon  fanb, 
ba^  bie  (Jranffurter  Suft  gur  5(bfül)lung  ber  ©emüter  nic^t  eben 


524  5ölette8  ©uc^.    33iertet  516ft^niU 

beißetragcn  ijobe,  unb  [teilte  leine  83etta(^tuuöen  barüber  au,  bafe 
t)on  einer  einjigen  ©übe  auä  bem  9Jhiubc  biefer  IeibenfcI)QftIici)en 
^xau,  oon  einem  fleinen  üerl)ängniät)oIIen  9icin  jctjt  ba^  3ci)icffal 
©uropaä  abpnge.  3[n  ber  iat,  bei  furje  unb  I)ocl)fat)renbe  ^c» 
[d)eib,  ben  er  bann  crt)ielt,  lautete  unbebingt  abicljnenb.  Unb  tvenn 
SSlaxia  3;{)erefia  früher  ben  ©ejanbtcn  auf  ben  Dftober  öcrtröftct 
t)atte,  fo  mollte  jie  firf)  jefet  foId)er  B"fage  nirf)t  erinnern  unb  er* 
Härte  iencm  in;  ©efpräcf),  jie  {)abc  nur  gejagt,  bafj  man  im  Cftober 
leiten  njerbe,  ttjaö  5U  tun  fei.  3()r  .^offan5ler  UIfcIb  aber  fagte  bem 
ffinglänber  gerabeK'rauS,  anftatt  Preußen  üon  3rtanfreid)  njerbe 
man  am  legten  @nbc  nur  bie  Jtaijcrin  oon  bem  englifd)en  SSünbnl^ 
trennen. 

SBäf)rcnb  man  bcrart  bem  öefanbten  bro^tc,  \ud)ie  man  feinen 
Äönig  unb  bejfen  l}annooerifcf)e  Winifter  mit  Socfungen  5U  »erführen; 
mufete  ntan  bod),  njie  empfänglid)  jie  bafür  lüaren.  3"  ^J^^önffurt 
fagte  83artcnftein  gu  ■3Wünc^f)aufen,  ber  bort  aU  furbraunfrf)tüeigifcf)er 
SBat)Ibotfd)after  erfd^ienen  mar,  be3  ft'önigö  beutfc^eS  ^nterefje  er- 
forbere,  ba^  er  menigftcnä  aB  5turfiirft  mit  ben  (Snglänbern  nid)t 
„gleid)e  ©entiment^  füf)re".  Unb  in  fionbon  übernal)m  eö  mieber 
ein  fäc^fifd)er  Diplomat,  QJrof  ^^^^""Tiing,  bem  Könige  felbft  bie 
SSorteile  auäjumalen,  bie  ein  ©onberfricbe  5tt)ifd)en  ber  S^aiferin 
unb  fjranfreid)  unter  3(u5fd)Iu6  öon  ^reufeen  unb  Gnglanb  für  \t)n 
unb  fein  Äurfürftentum  ^aben  merbe.  ©obalb  ©eorg  oon  ber  iljm 
jugebad)ten  Sluöftattung  mit  preuBifd)en  Spolien  t)5rte,  fd)Iug  er 
freubig  ein  unb  gelobte,  feinen  englifd)en  9Jiiniftern  oon  ber  öfter* 
reid)ifd)''fran5öfifd)en  ©onberoer^anblung  nid)tö  gu  oerraten.  9hir 
ber  ^rinj  oon  SBaleä  mürbe  in  ba^  (5Jet)eimni^  gebogen  unb  geigte 
fid^  mit  bem  ^lane  fef)r  einoerftanben;  freilid)  merbe  fein  SSater 
nid)t  um^in  !önnen,  meinte  er  gu  bem  öfterreid)ifd)en  ßJcfanbten 
SBaSner,  beim  glüdlid)en  2tu§gang  ber  SSer^anblung  „einigen  Un* 
millen  äufeerlid)  barüber  gu  bezeigen". 

(Sine  oorfic^tige  ^olitif  mürbe  fid)  oieneid)t  5unäd)ft  be§  fjrieben^ 
mit  granireid)  unb  be§  93ünbniffe§  mit  Sftufelanb  oergemiffert  f)aben, 
um  bann  erft,  unter  bem  moraIifd)en  Ginbrude  biefer  Srgebniffe, 
5um  SSernid^tunggfampf  gegen  ba^  biplomatifd)  unb  müitärifd)  ifo^« 
lierte  ^reu^en  anzutreten,  ©ie^mal  aber  begegnete  fid^  ber  un* 
gebulbige  SSagemut  Waxia  ^Ijerefia^  mit  ber  nid^t  minber  un* 
gebulbigen  S3ege{)rlid)!eit  ber  ©ad)fen.  S?or  ber  ©d)Iad)t  bei  Soor, 
fd)on  (Snbe  5luguft,  Ijatten  bie  beiben  §öfe  in  einem  neuen  SSertrage 
untereinanber  au§gemad)t,  ben  Ärieg  gegen  ^reu^en  audf)  mä^renb 
be§  SBinter0  nad)brüdlid^  fort^ufe^en,  unb  gmar  an  ben  Stätten, 
mo  e§  bem  ©egner  am  empfinblid)ften  fein  merbe;  ba^  f)ieB,  in 
fyriebrid)§  alten  ^rooingen.  ^a  ^reufeen  je^t  gmeifello^  aB  STn* 
greifer  gu  betracfjten  fei  —  foeben  mar  jene§  Spflanifeft  gegen  ben 


S8crtrag  oon  ^annoöer  unb  triebe  »on  ^rcSben  525 

®rc§bener  ^of  ücröffcntU(JE)t  — ,  fo  be5eid)nete  Äönig  Stuguft  fid) 
aU  befugt,  feine  färf)fif(i)en  %xuppen,  bie  bi^ljer  nur  gegen  ©(i)Iefien 
^rieg§f)üfe  geleiftet  Ratten,  aud)  an  bem  ^efuc^e  ber  preuBifdE)en 
©tammlanbe  teünef)men  5u  laffen.  dagegen  oerfprarf)  SKarta 
Xfierefia,  au§  bem  Sager  am  9i^ein  10—12  000  9J?ann  gur  SSer- 
ftärfung  be§  5(ngriffsl)eere§  nad)  <Bad)\en  gu  entfenben.  '2)ie  (5ad)fen 
tporen  eö,  bie  ben  ^lan  angeregt  :^atten,  ba  fie  enblic^  einmal  mit 
ber  Eroberung  ber  if)nen  aB  5Brieg§beute  gugefagten  altpreufeifc^en 
Sanbe  ben  Anfang  gemocl)t  lüiffen  mollten.  ©ern  I)ätten  fie  ge» 
fetjen,  ha^  bie  öfterreid)ifd)en  ^erftärfungen  auf  bem  fürgeften  Söege 
öom  JR^ein  unb  9Jiain  in  ba^  ^alberftäbtifcf)e  marf(i)iert  ttjären,  ba* 
mit  ba^  frieggfeuer  fid)  aBboIb  öon  ben  !urfäd)fifd)en  ©renjen 
abgeh?enbet  t)ätte;  bod)  tvaxen  fie  ouc^  bamit  jufrieben,  ba^  ®eneral 
©rünne  mit  feinen  B^^ntaufenb  burd)  ba^  SSogtlanb  unb  bie  Saufife 
jur  (Spree  unb  Ober,  nad)  i^xani^uxt,  t)or5uget)en  tjerfprad^.  3n- 
jtüifd^en  follte  ^ring  Staxl  öon  2ott)ringen  mit  bem  böf)mifc^en  ^ecre, 
Cfterreid)ern  unb  Sad)fen,  über  ©örli^  in  9Heberfd)Iefien  einfallen, 
um  bem  preufeifd)en  ^aupt^eere  ben  2Beg  nad)  ber  3J2arf  ju  ver- 
legen, lüä^renb  bem  ©roö  ber  fäd)fifd)en  Streitmad)t  bie  Stufgabe 
geftellt  n)urbe,  oon  Seipgig  l^er  ben  ©aalfrei^  su  überfc^memmen 
unb  fofort  gegen  93erlin  gu  rüden.  3Kit  befferem  ©rfolg  aB  bei 
<3taubenä  im  Sager  f)offten  bie  SSerbünbeten  bie  preuBifd)en  Slegi- 
menter  je^t  in  ben  magbeburgifd)cn,  märfifc^en,  fc^Iefifd)en  SBinter* 
quartieren  gu  überfallen.  (Sie  liefeen  bie  SOiögIid)feit  außer  S3etrad)t; 
ba^  if}x  ©egner  nod^maB  itinen  im  legten  Stugenblid  äuöor!am, 
nod)maB  fiegte,  üielleic^t  entfc^eibenber  fiegte,  unb  baburd)  bie  fünft* 
uollen  ^xxtd  itjxex  ba  unb  bort  eingeleiteten  SBerf)anbIungen  ftörte. 

Ratten  bie  Ieid)t()er5igen  ^roieftenmad)er  in  ^re^ben  e§  loenig* 
ften§  über  fid)  öermod)t,  i^re  5tnfd)Iäge  in  baö  ^unfel  beö  ©e^eim* 
niffeä  gu  t)ülien!  Sßa^  il)re  unbebad)te  9?uf)mrebigfeit  bei  gellem 
3:age  au§plauberte,  berid)tete  ber  fc^n)ebifd)e  ©efanbte  SBuIfmen* 
ftierna  ^aarflein  an  feinen  SloIIegen  9hibenfc^ölb  nac^  SSerlin.  93eibe 
toaren  aU  9JlitgIieber  ber  frangöfifd)  gefinnten  ^utpartei  aud)  STu* 
f)änger  ^reußen^,  gumal  feit  ber  gu  ben  ^üten  l^altenbe  2:i)ronfoIger 
mit  ber  (Sd)h)efter  be^  preuBifd)en  5lönig§  üermä{)It  mar;  9fiuben* 
fd)ölb  mar  gubem  ein  inarmer  93emunberer  ber  ^elbengröfee  beS 
f^ürften,  bei  bem  er  beglaubigt  mar.  S(m  11.  S^iotjember,  bem  S^age, 
ba  bie  (Siege§geid)en  t)on  ^ol^enfriebberg  unb  6oor  unter  feierlid)em 
(Gepränge  in  ber  ©arnifonfirc^e  gu  S3erlin  niebergelegt  mürben,  er* 
fu'^r  tönig  i^riebrid)  burd^  biefen  SRitteBmann,  meld)  neue  Sßettet 
gegen  i^n  fid)  auftürmten. 

®ie  t^remben  marnten  i^n  bor  ber  ©efa^r,  bie  ©einen  festen 
it)r  Unglauben  entgegen.  iEfleX)x  al§  alle  anberen  ber  erfahrene 
trieg^mann,  auf  ben  ber  tönig  für  bie  Stufgaben  ber  SSerteibigung 


526  ^Itttti  iöuct).    «ierter  ^nbf(^iiiU 

aU  üoriieljinften  (>iet)Ufen  rerf)nete,  bev  foeben  juni  ^cfucf)  uac^ 
SSerlin  ö^lommeiie  alte  2)effauer.  'äbex  tjiex  flolt  leine  (Sinrcbe. 
Seopolb  ert)ielt  93cfef)I,  fein  ^eer  bei  ^a\k  lüieberum  gu  öerfammelu 
iinb  öuf  bie  eifte  9?ad)ricf)t  öoii  ber  9(nfunft  öfterrcicl)ijd)er  Xruppcu 
in  (Sad)fen  unoet^üglid)  aud)  jcinerfeitä  bie  fäd)|if(f)en  ©renken  ju 
überfd)reiten.  ^riebric^  felbft  fetjte  feinen  ?tbgang  ju  bem  jcf)Iefifrf)en 
^eer  auf  ben  16.  9Zoüember  feft. 

S3cöor  er  bie  ^auptftabt  oerliefe,  gab  er  norf)  für  feine  Xiplo» 
matie  nad)  allen  Seiten  baö  Sofung^rtjort  au^. 

@r  befaf)I  feinem  öcfanbten  in  Öonbon,  fiorb  ^arrington  nod^ 
einmal  mit  ernften  SBorten  an  bie  übernommene  ^flic^t  5U  mahnen. 
SBoIIe  (Snglanb  il)r  gerecht  hjerben,  fo  fei  eö  unbebingt  notmenbig, 
ba^  bie  ^annot)erifd)en  9Kinifter  beS  Slönigö  benfelben  Streng  h)ic 
bie  britifd^en  gögen,  ftatt  bem,  lüaö  5iinfd)en  ^reufeen  unb  Gnglanb 
öerabrebet  fei,  biametral  entgegenju^anbeln.  3"i"ißi^  ftärfer  hjurbe 
i^riebrid^ö  S3erbad)t,  ba^  er  ben  Äönig  üon  Gnglanb  nid)t  aB  eine, 
fonbern  alö  ginei  ^erfonen  5U  betrachten  i)Qbe. 

^e  größere  9tätfel  bie  ."paCtung  ©nglanbä  unb  5umal  beä  cnglift^cn 
ffönigö  aufgab,  um  fo  unabn^eiölid^er  erfd)icn  bie  9?otmenbigfeit, 
einen  legten  SSerfud)  bei  ben  alten  9?erbünbeten  in  SSerfailleS  5U 
mad)en.  (£ö  fam  bem  Äönigo  ^art  an,  nad)  ber  neulid)en  ftoljen 
3urüdtt)eifung  i^reö  ©ubfibienangeboteö  fid)  ben  }^xanio\en  je^t  bod) 
rt)ieber  mit  einem  ^ilfägefuc^e  ^u  nat)en.  ^n  einem  eigen{)änbigeu 
95riefe  an  Submig  XV.  löfte  er  bie  peinlid)e  3lufgabe  mit  2Bürbc 
unb  ©d)Iid)tt)eit,  Offenheit  unb  ^Jreimut.  @r  fprad)  öon  ber  fjannooe* 
rifd)en  ^onocntion,  bie  er  f)ahe  fc^Iießen  muffen,  aB  i^xanhcid)  ben 
Ärieg  in  2)eutfd)Ianb  eingeftellt  unb  ba^  dieii)  unb  ben  Äaifertf)ron 
ben  3ßiberfad)ern  preisgegeben  l)ahe;  SSalort)  fjahe  biefe  Äonöention 
gelefen  unb  fönne  bejeugen,  mie  unberfänglid)  fie  fei.  @r  fprad) 
öon  ben  neuen  ®efa()ren,  mit  benen  je^t  bie  gemeinfamen  ©egner 
it)n  bebro'^ten;  er  bat  ben  Äönig  öon  granheid),  ber  ben  legten 
feiner  beutfd)en  ^unbeSgenoffen  in  biefer  '2)rangfal  nid)t  merbe  »er* 
iaffen  njollen,  um  §ilfe  mit  9flat  unb  mit  %ai ;  er  bergafe  nic^t  ^ingu* 
jufügen,  ba^  nunmehr  aud)  12  000  ?Ruffen  in  feinbUd)er  Stbfic^t  fic^ 
ben  preufeifc^en  ©rengen  nä{)erten. 

®enn  foeben,  um  ba§  Wa^  ber  Slufregungen  unb  ©orgen  üoll 
5U  mad)en,  {)atte  ber  ruffifd)e  QJefanbte  2;fd)ernt)fd)en)  eine  neue 
(Srüärung  übergeben,  in  tüeld)er  bie  preuBifd)e  £rieg§er!Iärung  gegen 
ben  fäd)ftfd)en  §of,  ba^  SJZanifeft  bom  5(uguftmonat,  aB  ein  5{ft 
be3eid)net  n^urbe,  ber  ben  ©ad)fen  nad^  ben  befte^enben  S?erträgen 
Stnfprud)  auf  bie  S3unbe§Pfe  ÜhtBIcmbö  gebe.  5ßon  bem  Unterfc^ieb 
att)ifd)en  ben  alten  unb  neuen  ^roöingen  ^reu^enS  au§ge()enb,  be* 
ftritt  bie  ruffifd)e  9Zote,  ba^  nad)  bem  fäd)fi]d)en  Eingriff  auf  Sd)Ie- 
fien  ber  tönig  fid)  im  (Staube  ber  S'Jotme'^r  befinbe. 


S8erttog  oon  §annot)cr  unb  <^ricbc  von  35re§ben  527 

(Scfion  waxen  bie  ©enerole  Sa§ct)  unb  teilt)  5U  bcn  bei  9?iga 
unb  bei  9konI  äufammengegogenen  iruppen  abgegangen.  SSenn 
aber  bie  ru|fif(i)e  9Zote  bagu  bienen  follte,  ben  tönig  oon  ^^^teuBen 
einäufd)üci)iern  unb  5urücf5uf)Qlten  unb  bautit  hen  Ofterteicijern  unb 
Sad)jen  9JiuBe  gut  9(u^füi)rung  i^re§  ÜberfalB  5U  oerfd)affen,  jo 
rtjurbe  bie[er  S^ed  oöllig  oeifeljit.  ®anä  im  Gegenteil  gereid)te 
bie  bipIomatifcf)e  2)emonftration  3f?UBlanb§  ben  eigenen  ©(i)ü^tingen 
fdjliefelic^  gerabesu  gum  8d)aben.  ^oIgerirf)tigern)eije,  unb  gumal 
mit  9^üc!fic^t  auf  ben  93iIIigfeitgjinn  feiner  i^m  norf)  feineötoegö  blinb- 
ling^  folgenben  ©ebieterin,  mufete  93eftuf^en)  bie  Oon  if)m  au^geflü* 
gelte  Unterfd)eibung  5n)ifd)en  eroberten  unb  ererbten  Sanben  ie^t 
aud)  in  ®re§ben  geltenb  machen,  ^aä  aber  ^atte  gur  SBirfung,  bafe 
man  bort  ben  !aum  feftgelegtcn  triegSpIan,  ber  feine  Spi^e  gegen 
bie  preufeifd^en  (Stammproüin5en  rid)tete,  fofort  rt)ieber  umftie^. 
•J^enn  bie  9iüdfid)t  auf  91ufelanb  mufete  nun  einmal  für  baä  S3er^alteit 
6ad)fenö  ben  S(uöfd)iag  geben,  ©ben  nod)  fo  friegöluftig,  ba^  er 
für  bie  Unternehmung  gegen  ben  ©aalfreiö  bie  ß^re  be5  Cberbefe^Iä 
au^brüdlid)  einem  ber  fäd)fifd)en  Generale  oorbel)aIten  n)iffen  n^ollte, 
fan!  tönig  5{uguft  auf  ben  SBinf  au3  ^eter^burg  erfd)redt  in  bie 
tnie  unb  ertlärte  ben  !Ofterreid)ern,  ba^  feine  Gruppen  fic^  an  ben 
märüfc^en  unb  magbeburgifd)en  ©rengen  auf  bie  S^erteibigung  be- 
fd)ränfen  müfiten  unb  nur  an  bem  S3orfto6  gegen  6d)Iefien  beteiligen 
mürben,  ^en  5(nfd)Iag  auf  f^ranffurt  unb  Berlin  mod)te  alfo  ®eneral 
6Jrünne  allein  auf  fid)  netjmen.  ^reiiüülig  I)atte  fid)  bamit  Sad)fen, 
um  ber  ruffifd)en  tlügcleien  unb  (Sinbilbungen  n?UIen,  be§  un* 
mittelbarften  unb  greifbarften  SSorteilS  begeben. 

@^  mar  enblid)  einmal  an  ber  B^it,  ba^  mit  ben  gelünftelten 
Unterfd)eibungen  unb  eiteln  ©opt)i^men  te^rauä  gemad}t  mürbe, 
tönig  {Jriebrid^  l)at  bamaB  nid)t  erfatjren,  ba^  bie  ^J3rü^I  unb 
©uarini  in  it)rer  falfd)en  2öei^5f)eit  unb  i^rer  ed^ten  ?Ingft  einen  oor- 
trefflich  angelegten  ^-elbgug^plan  in  ber  ©eburt  erftidt  tjatten.  5^)m 
genügte  e§,  menn  tönig  5{uguft  ben  angeblid)  neutralen  95oben 
feinet  turfürftentumö  oon  öfterreid)ifd)en  ^üfeen  betreten  lie^.  S3iet 
2:age  l)arrte  er  am  93oberfIufe  ber  ®inge,  bie  ba  fommen  follten; 
enblid)  am  9Jlorgen  be§  22.  ^iooember  fanbte  i^m  SBinterfelbt  Oon 
ben  am  Oueife  aufgefteüten  SSorpoften  bie  S3otfd)aft,  ba^  bie  Cfter* 
reid)er  in  bie  Dberlaufi^  einmarfd)iert  maren.  (Sofort  festen  fic^ 
bie  preuBiid)en  9Jiarfd)fäuIen  in  33eioegung.  9(m  23.  marb  bie 
©renje  überfd)ritten;  bei  tat()oIifc^*^ennergborf  fielen  bie  ^ufaren, 
Bieten  an  il^rer  ©pi^e,  auf  bie  ^Quartiere  ber  bem  öfterreid)ifc^en 
^eere  gugeteilten  ©ac^fen.  9Jlutig  marf  fid^  Oberft  D'93t)rn  mit  einer 
eilig  jujammengerafften  (Sd)mabron  ben  ©inbringlingen  entgegen, 
balb  aber  famen  ben  ^ufaren  gmei  türaffierregimenter  unb  brei 
SSataillone  nachgeeilt,  nad)  me'^rftünbiger  maderer  ©egenmel^r  maren 


528  SBiertei  flSud).    'Vierter  ^bfd^nitt 

bie  übeirumpcUen  aufeer  ftampf  ßeje^t,  über  taujenb,  mitjamt  ifjrem 
Öenetol  S9uciE)ner,  mußten  |id)  ergeben.  Sd^neller,  als  er  flefommen 
mat,  50fl  jirf)  jefet  bcr  fiott)rin9er  noc^  93öl}men  ^niüd;  bie  für  it)n 
angelegten  9)iQga5ine  in  QJörlife,  3ittö"/  fiöbau,  Seibenberg,  ^au^en, 
©üben  fielen  in  bie  ^änbe  ber  SSerfoIger,  bögu  äat)lreicl)e  yjacl)5ügler. 
^er  furge  93efud)  in  ber  fiaufi^j  Ijatte  bem  ^-(^rinjen  an  5000  3Jiann 
gefoftet,  fo  bafe  SSinterfclbt  baö  ©efed)t  bei  ^ennerSborf  in  feinen 
SBirfungen  njol)!  einer  geiuonnenen  <Bd)\adji  gleic^ftellen  burfte. 
t^riebrid)  felbft  meinte:  „^d)  ijahc  bie  C)*terreid)er  geid)Iagen,  ot)ne 
bafe  id)  fie  crreid)en  fonnte."  2(ud)  ®rünne,  ber  bei  lorgau  bie 
@Ibe  überfd)ritten  t)atte  unb  bi§  Sonnenmalbe,  fieben  9J?eUen  öor 
S9erlin,  gefommen  joar,  !et)rtc  je^t,  um  nid)t  abge[d)nitten  ^u  ȟerben, 
fd)Ieunigft  jur  (£Ibe  um.  (3d)ün  liefe  ba^  preufeifd)e  ^eer,  bem  man 
ben  Sflüd^ug  au^  (3d)Iefien  ()atte  uerlegen  tuollen,  feine  ^or^ut  auf 
bcr  ©trafee  üon  Sauden  nad)  Xreöben  au2ifd)iü armen.  3e^t  brac^ 
aud)  ber  alte  %üx\t  nad)  einigen  SBeitläufigfeiten  unb  iBebenfen  am 
29.  S^oöember  au§  ^alle  auf  unb  befe^te  fd)on  am  folgenben  Xag 
bo§  oI)ne  SBibcrftanb  aufgegebene  fieip^ig. 

S)ort  auf  bem  Un!en  ßlbufer,  gegen  bie  bem  ÖJrafen  9tutomöfi 
anvertraute  ^auptmad)t  üon  25  000  9)iann,  mußten  bie  entfc^ciben* 
ben  (Sd)Iäge  fallen,  tüenn  ber  ©egner  Den  SBiberftanb  fortfe^te. 
Unb  ba5u  liefe  er  allen  @rnfte§  fid^  an.  (Statt  burd)  einfad)en  53ei' 
tritt  ju  ber  :^annooerifd)en  Äonoention  fid)  ben  Srneben  5U  fidjern, 
roie  3rnebrid)  eö  i()m  je^t  nod)  einmal,  am  1.  '2)ejember,  burc^  ben 
englifd)en  ©efanbten  SBillier^  anbot,  üerliefe  Äönig  9(uguft  mit  feinem 
n3eltlid)cn  unb  feinem  geiftlid)en  S3erater  bie  ^auptftabt  unb  ba^ 
iturfürftentum  unb  begab  fic^  nad)  ^rag,  äum  33ett)ei§,  ba^  er  feine 
(Baii)e:  untrennbar  an  bie  Cfterreid)^  fnüpfen  h^ollte. 

3Senn  nun  „ber  ^ürft"  —  benn  fo  nannte  man  bei  ^ofe  unb 
im  ^eer  ben  ^effauer  fd)ied)t^in  —  njeiter  gauberte  unb  gurüdblieb, 
menn  er,  ftatt  nad)  beö  Äönig§  S3efet)I  gerabe  auf  ba^  feinblic^e 
^eer  gu  marfd)ieren,  fid)  pebantifd)  mit  ber  SSefe^ung  jebeö  einzelnen 
ummauerten  ^Ia^e§  auft)ielt,  fo  tonnten  ber  preufeifd)en  ^ieg§* 
fü^rung  au§  bem  SSerjuge  ernftlic^e  ©d)rt)ierig!eiten  erJüad)fen. 
©d)on  fam  bie  9'Jad)rtd)t,  ba^  ©rünne  mit  feinen  10  000  bei  $irna 
ftanb,  ba^  aud)  ^ring  ^arl  mit  bem  nad)  93ö^men  äurüdgeflüd)teten 
§eere  über  bie  ßlbe  get)en  unb  ben  ©ac^fen  §u  ^ilfe  eilen  moUte. 
^er  fjürft  mürbe  brum  nur  immer  üorfic^tiger.  ©ein  Grbpring  im 
Hauptquartier  be§  ^önig§  teilte  bie  95eben!en  bei  SSaterl.  9?i(^t 
minber  ©eneral  ©ol^.  tiefer  madere  ®egen,  ber  im  ©d)Iad)tgen)ü^I 
bei  ©oor  mit  feinen  ©enbarmen  e§  an  Äüi)n{)eit  allen  juoorgetan 
t)atte,  er  bad)te  je^t  fo  Üetnmütig,  föie  e§  nur  möglid)  mar.  5(11 
^obemiB  am  10.  ©egember,  um  für  eine  griebensöer^anblung  §ur 
©teile  §u  fein,  im  Hauptquartier  §u  93au^en  eintraf,  befd)moren  i^n 


^Jcrtrag  oon  $onnotjct  unb  ^pticbc  oon  'Bresben  529 

®oIfe  unb  ber  ©rbprinj,  alleö  ju  tun,  um  ben  Äönig  gu  fd)Ieumgem 
i5nebenfd)IuB  äu  bemegen;  hjenn  man  bem  fönige  öon  ©nglanb 
Dftfrieälanb  abtrete  unb  ben  Sacf)[en  ghjei  SRillionen  oB  (5d)mer* 
jen^gelb  äat)Ie,  fo  merbe  ber  ^^ncbe  gejid^ert  fein.  Sie  l^ielten  e3 
nic^t  für  möglich,  ba^  ber  Äönig  über  bie  mit  2;reibei0  ge^enbe 
®Ibe  ben  22  000  brüben  gegen  bie  tlbermarf)t  gu  |)i(fe  fommen 
fönne;  fo  muffe  ber  ^ürft  gefd)Iagen  merben,  unb  bie  9Jiarl  njerbc 
bem  ßinfall  ber  ©ieger  offen  fielen. 

ßben  be§f)alb  brängte  ^riebric^  feinen  alten  iJelbmarfc^all,  bem 
i^einbe  juoorjufommen.  10  000  ^Oiann  unter  Se^malbt,  bie  er  bem 
dürften  entgegenfanbte,  fanben  am  9.  bei  SKeißen  5U  i{)rer  Übet' 
cafd^ung  bie  ©Ibbrücfe  unjerftört,  aber  fie  fanben  ba^  ^eer  nic^t  öor, 
ba^  fie  ptte  aufnehmen  follen,  unb  fa^en  fict)  fomit  bei  ber  9Zät)e 
be§  f^einbe^  fdjmcr  gefäf)rbet.  ^mmer  ungebulbiger  mal)nte  ber 
fönig  ben  dürften  jur  ^romptitube,  SJioacitö  unb  Stctiüite;  immer 
t3erbriefeli(f)er  tt)urbe  Seopolb.  ©d^on  Dorbem,  im  ^Jelb^uge  oon 
1742,  ^atte  i^m  ^^riebrid^  einmal  gefcf)rieben,  menn  Seine  Siebben 
nod)  {)abiler  alö  ©äfar  mären  unb  loollteu  ben  Orbcrö  nid)t  nad)* 
leben,  fo  fei  ba^  ju  gar  nic^t^  nü^e.  ®er  alte  3fegrim  f)atte  bamaü 
ben  ^riebenfd)Iufi  abgehjartet,  aBbann  aber  tro^ig  geantwortet,  er 
rtjiffe  ttjo^l,  ba%  ber  fönig  oon  ^ugenb  an  i^n  nicf)t  t)abe  leiben 
fönnen!  9lur  mit  9Jlüt)e  mar  er  beftimmt  morben,  ein  3lbf(f)ieb3» 
gefurf)  5urücf5U5iel)en.  ^e^t  fprarf)  er  abermaB  oon  be^  f  önigS 
perfoneller  5tbneigung  gegen  i^n,  al5  ^Jriebricf)  einem  33efe^I  eigen* 
^änbig  hinzugefügt  t)atte:  er  roiffe,  bafe  er  fid)  allemal  fo  beutlic^ 
ejpli^iere,  ba^  fein  iag  fein  Offizier  if)n  n  i  d()  t  oerftanben  l)abe: 
„unb  ift  mein  i^^^bmarfcliall  ber  einzige,  ber  meine  Haren  33efel)le 
nirf)t  oerfte^en  fann  ober  oerftctjen  n)ill."  2öo{)l  mufete  eö  bem 
5(ltmeifter  ^art  anfommen,  oon  feinem  jungen  f  riegöf)errn  fic^  aB 
Sd)üler  im  Söaffcnf)anbtt)erf  bei)anbeln  ju  laffen.  ?lber  in  ber 
lebenbigen  ^rajiö,  ftetö  neuen  ?lufgaben  gegenüber,  l)atte  eben  bie 
Sugenb  fd^nell  gelernt,  ber  95ertreter  ber  alten  3eiten  mar  mit  ber 
(Sinförmigfeit  feiner  oerftcinerten  5;t)eorie  gurüdgeblieben. 

^riebrid)  ^atte  beftimmt  ermartet,  ba^  ber  ^ürft  5mifd)cn  bem 
9.  unb  12.  mit  bem  geinbe  abgered)net  l)aben  mürbe.  ^aS  mar 
nun  nic^t  gefd)et)en,  unb  um  fo  ungebulbiger  mürbe  ber  fönig. 
Sofortiger  Eingriff  unter  ^inmegfe^ung  über  alle  ©inmänbe  ber 
überlieferten  9Jiet^obe  bot  je^t  bie  einzige  9Jlöglic^!eit,  bie  Sad)fen 
nod)  oor  ber  Bereinigung  mit  ben  C)fterreid)ern  iu  treffen.  ®c§' 
^alb  befat)l  er  biefen  Eingriff,  auf  bie  ©efa^r  t)in  alleröingö,  ba& 
man  bie  ©egner  bod^  fd)on  beieinanber  fanb,  in  einem  3lugenblide, 
mo  ein  furger  9tuffd)ub  e§  i^m  ermöglidfjt  f)aben  mürbe,  mit  feinen 
eigenen  25  000  Mann  bie  (£lbe  gu  erreid)en  unb  ben  dürften  unb 
ßel)h)albt  5U  üerftärfen:  benn  am  14.  abenb^  mar  ber  red)te  (Jlügel 

ff  p  f  e  c ,  «cfd^td^te  gtieicid^»  b.  «r.   6.  u.  7>.  «ufl.   I  84 


530  ©ierteS  93u(i^.    ©tertet  Mbfc^nitt 

feines  ^cere^  uad)  einem  ftarfen  ■iliar|d)c  nur  nocf)  eine  ^Jieile  tjon 
9)Zei&en  entfernt.  Söurbe  Seopolb  i^urücffleroiefen,  fo  n^ar  beä  ftöniß« 
§fbfirf)t,  bie  ocf(l)lQflenen  9?egimenter  in  bas  ^meite  Xreffen  ju  net)men 
iinb  mit  leinen  frijd)en  Xruppen  ben  j^einb  öon  neuem  an^uflreifen. 

'am  15.  ftellte  ^rnebrid)  fein  ^cer  nad)  einem  tueiteren  Xage^ 
marfd^e  bei  SUieifeen  auf  beiben  ©eiten  bei^  ?^Iuffeö  auf  unb  njar 
baburd^  aud)  imftanbe,  einem  etnjaigen  SSorftofe  beö  ^rin^en  ftarl 
auf  baS  red)te  (Slbufer  5U  begegnen.  S'Zadjmittagö  t)örte  man  in 
ftiblid)cr  8flid)tung  ftarfen  Äanonenbonnet.  ^cr  ftönig  Hefe  bic 
JReiter  fatteln,  baö  ^ufeoolf  in§  &etvei)i  treten;  er  entfanbte  nac^ 
allen  (Seiten  Patrouillen  unb  ritt  mit  l)unbert  ^ufaren  auf  bct 
©trafee  nad)  SBiBbruff  au^.  93erfprengte  fäd)fifd)e  JReiter  brad)ten 
il^m  bie  erfte  5hinbe  oon  bem  6iege  feines  ^eereS.  3J?it  feinen 
32  000  «Wann  l)atte  ber  ^ürft  31  000  ©ad)fen  unb  £)fterreid)er  au8 
Ifircr  feften  ©tellung  5tt)ifd)en  teffeläborf  unb  ber  @Ibe  auf  Bresben 
gurü(fgeh)orfen,  o^ne  ba^  ^rinj  Äarl,  mit  18  000  9Kann  nur  eine 
9JieiIe  öom  ©d)lad)tfelbe  entfernt,  in  ben  Äampf  eingegriffen  t)atte. 
©0  mar  ber  eigenwillige  unb  mißvergnügte  alte  Äämpe  oon  einem 
unnad)fid)tigen  ®ebieter  ju  feinem  SWeifterftüde  gerabeju  ge^ttjungen 
morben;  bem  gelben  üon  ^öd)ftebt  unb  3^urin  blieb  ba^  traurige 
®cfd)id  erfpart,  feinen  ^Jclb^errnrutim  am  ^benb  cineS  bewegten 
SebenS  gleid)fam  erlöfd)en  ^u  fel)en:  glüdlid)er  aU  nad)malS  £önig 
iJriebrid^  unb  bie  3relbt)erren  auS  be^  ÄönigS  ©d)ule,  fa^  fic^  fieopolb 
an  bem  ßis'^^  ^^^^^  langen  ^elbenlaufba^n  P9^cid)  aud)  auf  i^rem 
fd)önften  Ipö^epunlte. 

93eim  3Korgengrauen  beS  16.  marfd)ierte  ber  Äönig  mit  feinem 
^eere  nad)  SBüSbruff  unb  fünbete  öon  bort  aus  bem  ©ieger  t»on 
ÄeffelSborf  für  ben  näd)ften  %aQ  feinen  S3efud)  auf  bem  ©d)Iad)t* 
felbe  an:  „3Jiorgen  um  neun  U^r  ^offe  id)  ;^ro  Siebben  bei  ÄeffelS* 
borf  gu  umarmen  unb  S^nen  ju  banfen,  ba^  ©ie  bem  ©taat  unb 
mir  bei  biefer  ®elegen()eit  fo  auSnel^menbe  groben  üon  '2)ero  Xreue, 
85rat)our  unb  Äonbuite  gegeben  ^aben.  3»^  i)ahe  üon  meiner  ©eite 
gro^e  Urfad)e  ge'^abt,  ©ie  gu  preffieren,  um  bie  ^unftion  beS  ^rin^en 
^arl  äu  t)intertreiben,  unb  ift  eS  ®ott  Sob  gelungen."  Seim  2ärd)en* 
bufd^  auf  ber  ©trafee  bon  SSilSbruff  nad)  ÄeffeBborf  erwartete  ber 
iJürft  mit  feinen  ®eneralen  unb  5a'^Ireid)em  ©efolge  ben  oberften 
Kriegsherrn.  91IS  f^n^^nd)  näl^er  lam,  fprang  er  üom  ^ferbe,  ging 
entblößten  ^aupteS  bem  ©ieger  entgegen,  umarmte  it)n  mit  ben 
fd)meid)ei:^afteften  2)an!eSrt)orten  unb  bat  i^n,  ba^  üor  ber  ©d)Iad)t 
gwifd)en  i'^nen  SSorgefallene  ju  üergeffen.  Unb  beS  alten  §errn 
üerflärte  ^^^^fiognomie,  wie  ein  ^tugengeuge  un§  berid)tet,  geigte 
genugfam,  wie  wof)I  feinem  bergen  unb  feinem  @f)rgeig  biefe  2luS* 
8eid)nung  tat.  ®ann  würbe  gwei  ©tunben  lang  ba§'  gange  ©d)Iad)t* 
felb  abgeritten,    ^ier  om  Äärd)enbufd)  t)atte  ber  ^^ürft  nad)  gwei 


löcrtrag  oon  ^onnooer  unb  ^rriebc  oon  l/rcäben  531 

It^r  mit  feinem  „^m  ^Jomen  ^efu,  SIKarjcf) !"  ba§  Äommanbo  aum 
Singriff  gegeben;  üon  t)ier  au§  f)atten  unter  ben  klängen  beä  ^effauet 
2Rarfd)eö  erft  bie  ©renabierbataillone  beö  red)ten  ^^lügelö  unb  bann 
bie  brei  ^Bataillone  öon  be§  dürften  eigenem  9legiment  fid)  im  ©türm 
auf  bie  33atterien  öon  ÄeffeBborf  erfd)öpft,  bi^  Dberft  Süberife  mit 
ben  '2)ragonern  öon  93onin  bie  auö  i^rer  (Stellung  :^ert3orbre(i)enbeu, 
beim  SSerfoIgen  fic^  auflöfenben  fä(i)fifd)en  ©renabiere  gufammen* 
genauen  ^atte.  ^ier  am  SBefteingange  be^  Dorfes  ()atten  Die  3Kuö^ 
fetiere  t>on  ^ee^e  bie  fäc^fifrfien  Kanoniere  überwältigt  unb  bie  ©e* 
fd)ü^e  erobert,  ttJä^renb  gleirf)5eitig  ^elb  ©eßler  mit  ben  Äüraffieren 
unb  Dragonern  füblid)  um  ba^  ^orf  ^erum  bem  ^einbe  bie  ^lanle 
abgewann,  ^ort,  öftlic^  oon  5?cffeBborf,  mar  be^  3^ürften  iüngftet 
©o^n,  ber  marfere  ^rinj  9Jiorife,  nad)bem  ghjei  2)iuö!etiere  it)n  burc^ 
baä  ©iärtjaffer  beS  Äeffelbac^eä  getragen,  an  ber  ©pifee  beä  Slegi- 
mente^  ^ring  öon  ^reu^en  bie  glattgefrorenen  2;alf)änge  ber  SöHmet 
^öl)en  emporgeflettert;  noc^  lüeiter  nacf)  linB,  5tt)if d)en  ^öHmeu 
unb  ^ennrirf),  Ratten  bie  93ataUIone  bcä  jttjeiten  2:reffenä  burcf)  i^t 
treuer  ben  Eingriff  öon  fünfzig  (Scf)n)abronen  gurücfgcfc^euc^t.  ^ort 
enblid)  narf)  b^r  @ibe  ju  Ratten  auf  bem  fteilen  Uferranbe  beö  3I^«^"<^"' 
had)e^  bie  ge^n  dfterreic^ifc^en  93ataiilone  beä  ©rünnefd^en  Äorp^ 
öergeblic^  ber  5lngreifer  gedarrt,  um  fid)  enblid)  bem  S^üdguge  ber 
©ac^fen  an5ufd)IieBen. 

Xiefe  ge^n  ^Jataillone  unb  bie  Gruppen  be^  ^ringen  Äarl  am 
großen  ©arten  bei  ^reäben  ftellten  gufammen  norf)  eine  frifd)e  Streit»» 
mad^t  öon  ungefäfjr  25  000  ^lann  bar.  ^er  Sotf)ringer  t)atte  in 
bem  abenbS  nad)  ber  ©cf)Iarf)t  in  ^re^ben  ge{)altenen  Ärieg^rat  einen 
Sßormarfcf)  gegen  ben  geinb  baöon  abhängig  gemad)t,  ba^  9iutott)öfi 
feine  gef(i)(agenen  Siruppen  f)inter  ben  £)fterrei(f)ern  aufftellen  follte, 
unb  ba§  ^atte  ber  fäc^fifc^e  i^elb^err  nac^  einem  S8erluft  öon  3800 
2;oten  unb  S3errt)unbeten  unb  mef)r  al§  6000  befangenen  mit  feinem 
btä  gur  ^älfte  5ufammengefd)moIgenen,  in  ollen  trugen  erfc^ütterten 
^eere  nid)t  magen  mollen.  Söo^I  t)atte  SJiaria  %f)exe[ia  im  öorigen 
©ommer  erflärt:  unb  n^enn  fie  morgen  mit  bem  iTönig  öon  ^reußen 
fjrieben  fcf)IieBen  muffe,  nod)  ^eute  n^olle  fie  i^m  eine  ©d)Iad)t 
liefern;  aurf)  Ratten  ficf)  i^re  ^alabine,  ttJäre  bie  Ieibenfd)aftli(i)e  unb 
cntf(i)Ioffene  ^xau  perfönlid)  gur  ©teile  gen?efen,  gemife  noc^  einmal 
für  fie  fd)Iagen  muffen,  ©o  aber  traten  bie  CfterreidE)er  rt)ie  bie 
©ad)fen  ben  Slüdgug  nad)  93ö^men  an,  ^re^ben  fapitulierte,  unb 
in  ber  f^rü^e  beä  18.  ^egember  gogen  bie  preuBifd)en  ^Bataillone 
mit  flingenbem  ©piel  buxd)  bie  geftung^tore ;  im  ac^tfpännigen 
SBagen,  aU  Sriump'^ator,  folgte  i^nen  i^r  fönig. 

SBie  oft  l^atte  er  auf  ber  ftolgen  ©iegeSftra^e,  bie  if)n  öon  .tjofien* 
friebberg  über  ©oor  nad)  ®re§ben  gefül)rt,  feinen  ©egnern  ben 
uneigennü^igften  S^rieben  angeboten,   ©ie  Ratten  it)n  gurüdgehjiefen 


532  Bterte«  SBuc^.    ©iertet  Sibfc^nitt 

unb  immer  Don  neuem  bie  (lnt|rf)eibung  ber  ©offen  onßerufen, 
unb  jebeSmal  tvax  fie  für  gnebrirf)  aufgefallen.  %\e  ®erfud)un9 
5ur  2Bieberaufnat)me  ber  großen  Gntn)ürfe,  mit  benen  ber  SVrieg 
begonnen  mar,  bie  S3erfurf)ung  ^um  Übermut  unb  ^ur  Selbftüber- 
I)ebung  t)ätte  nat)e  genug  gelegen.  3"  feinen  für  bie  OffentIid)feil 
beftimmten  5lricg§berid)ten  rtjie  fpäter  in  feinen  l)iftorif(^en  %enU 
njürbigfeiten  üon  feinem  perfönli(f)en  Serbienftanteil  an  ben  giän* 
genben  ©rfolgen  ftetä  ftumm,  gibt  ber  Iöniglicf)e  J^elbt)err  in  ben 
vertrauten  83riefen  an  ^obcmilä  feiner  I)eUen  Siegeöfreube  unb 
feinem  bered)tigten  ©clbftgefüt)!  bl^meilcn  unt)ert)ot)Ienen  9ludbrucf: 
,,^6)  f)aht  meinen  ©taat  öon  bem  grimmften  Unt)eil  gerettet  . . . 
Öd)  frf)n)5re  3t)nen,  bafe  icf)  mirf)  an  9Bacf)fam!eit  unb  Scf)neIIigfcit 
übertroffen  ^ahe."  Slber  ber  einzige  Q)ved,  für  ben  er  jetjt  fämpft, 
bleibt  immer:  „^c^  hjill  lieber  mit  bem  ^n^^en  alä  mit  bem  8iegc 
nad)  ^Berlin  juvücff et)ren ;  oieneid)t  rtjirb  ber  ^immel  meine  2öün|d)e 
unterftü^en."  ©eine  Stimmung  in  biefen  ereigni^oollcn  SSodjen 
nad)  ber  ©(f)Iacf)t  bei  Soor  unb  mä^renb  beä  SSinterfelbsugeö  wax 
glei(i)mäfeig  rut)ig,  rein,  get)oben,  man  möcf)te  fagen  rtjei^cDoII.  Xic 
ertiebenben  ©inbrücfe  oon  ^ot)enfriebberg  mirften  fort;  mit  fcf)Iicl)tem 
©ruft  empfiehlt  er  fid)  ber  SSorfet)ung,  bie  über  baä  ©efd)icf  ber 
großen  Staaten  );vad)e;  i^r  erflärt  er  feine  (Srfolge  banfen  ^u  njollen. 
Bugleicf)  ift  e§  lieber  ba§  93en)ufetfein  ber  ^fli(f)terfünung,  in  rt)eld)em 
er  feine  Straft  fu(i)t  unb  finbet:  „^d)  Ijahe,"  fo  fd)reibt  er  an  ^obe- 
U)iB,  „alle^  getan,  tva^  menfd)enmöglid^  oon  mir  ab()ängt;  id)  ftellc 
ba^  übrige  ber  93orfet)ung  ant)eim  unb  \:)abe  nid)t^  oerfäumt  unb 
nid)t§  mir  bor^uttjerfen  . . .  3<^  freue  mid),  ba^  alle  SSelt  unö  bie 
®ered^tigfeit  h)iberfal)ren  läßt,  bie  ttjir  oerbienen,  unb  ba^  ber  Staat 
unb  bie  öffentlid)e  SKeinung  mir  nid)t§  oormerfen  !önnen  . . .  5)et 
.t)immcl  ift  mein  S^^Q^t  ^^B  id)  an  all  bem  Übel,  ma^  oorgef)t, 
unfd)ulbig  bin,  ba^  id)  lange  genug  au§geh)id)en  bin,  unb  ba^  id) 
nid)t  e^er  ^u  bem  äufeerften  ®ntfd)Iuffe  gegriffen  \:)abe,  aB  bi^  e3 
nid)t  met)r  in  meiner  3[Rad)t  ftanb,  anber?  ju  ^anbeln.  ^d)  fc^meid)Ic 
mir,  ba^  ber  |)immel  bie  9icint)eit  meiner  Stbfid^ten  unterftü^en 
mirb,  unb  ba^  mir  enblid)  ben  fo  erfe^nten  5lu§gang  finben  merben." 
9htnmet)r,  ba  er  in  bie  bejmungene  ^auptftabt  2)relben  ein* 
gebogen  mar,  l)at  er  feine  ©egner  auf  Äarl  XII.  ^ingemiefen,  ber 
l)ier  in  Sad)fen  bor  biergig  Sat)ren  bie  S3efiegten  in  gan^i  anberer 
SBeife  gebrüdt  t)abe.  O^ne  Slnmafeung  burfte  er  für  bie  Sammlung 
einer  ^Inga'f)!  ber  mä()renb  ber  SSer()anbIungen  gemed)felten  S3riefc 
unb  Sd)riftftüde,  bereu  SSeröffentIid)ung  er  bemnäd)ft  beranlaßte, 
baB  SJlotto  mät)Ien:  Sid)  felbft  befiegen,  !öniglid^er  Sieg  —  sui 
Victoria  indicat  regem,  ßr  ging  nid)t  me^x  bon  bem  6ntfd)Iufe  ab, 
bem  er  nad)  bem  Siege  bei  Soor  5tu§brud  gegeben  ()atte:  „^d)  geige 
©uropa  biet  SHäBigung;  bielleic^t  mirb  bas  bie  Seute  bon  ber  SSor- 


SQertrag  oon  ^jannooet  unb  %xube  oon  Bresben  538 

ftellung  be§  au§fd)tüeifenben  Gi^rgeigeö,  ben  ftc  mir  beilegen,  jurüd* 
bringen." 

9(uBer  einer  ^iegSlontribution  üon  einer  SJiülion  2;alern  trarb 
ben  (3arf)jen  f einerlei  brücfenbe  93ebingung  auferlegt;  mafegebenb 
für  ben  ^rieben  blieb  bie  SlonOention  öon  ^annooer.  9(ud^  ben 
C)fterrei(f)ern  rüurbe  nad)  trie  öor  ber  5lu§gleid)  auf  biefer  QJntnb^ 
läge  angeboten;  aber  freilid)  blieb  \i)mn  bie  Demütigung  nid)t  er* 
fpart,  je^t  im  Hauptquartier  be§  ©ieger^  um  Orneben  bitten  ju 
muffen. 

i)er  llnterf)änbler,  bem  biefe  frf)mer5lid)e  Stufgabe  jufiel,  tvax 
eben  berfelbe,  ben  SKaria  2^:^erefia  gum  SBerfjeug  beä  ©onberfriebenÄ 
mit  ^rantreid)  erToren  ^atte,  öJraf  {^riebrirf)  ^arrad^,  ber  Äanjier 
Don  S3öt)men.  Qu  5tt)eien  Scalen  I)atte  er  bereite  5U  Dreöben  mit 
bem  fran5öfif(f)en  ©efanbten  oerf)anbeIt;  5ule^t  nod)  am  Stbenbe 
be§  ©ci^Iad)ttage^,  inmitten  ber  furd)tbaren  5tufregung  unb  SSer* 
lüirrung,  njeld^e  bie  üon  95ertt)unbeten  unb  3riüd)tenben  über- 
fc^memmte  ^auptftabt  erfüllte.  9?at)e5u  mar  man  ^anbeBeinä  ge* 
morben;  nur  in  Italien  forbertc  93aulgrenant  nod)  etmai^  met)r,  ali 
^arrad)  gert)ät)ren  mollte,  unb  ^ielt  an  bem  83uc^ftaben  feiner  3n* 
ftruftion  mit  ^artnädigfeit  feft;  offenbar  ftanb  aud)  ber  ^^ranjofe 
unter  bem  übermäüigenbcn  ©inbrude  be^  neuen  ©iege^^  ber  ^reu^en, 
9J?it  leeren  ^änben  in  ba^  öfterreid)ifd)e  Sager  nad^  ^irna  jurüd* 
flefe^rt,  erflärte  ^arrad^,  fid)  bie  Stugen  au^^reifeen  ju  mollen,  meil 
00  i^m  je^t  nic^t  erfpart  bleiben  n^erbe,  burd)  eine  SJertjanblung  mit 
biefem  „Xamerlan"  feiner  ©ebieterin  bie  5lettcn  emiger  £ned)tfd)aft 
5n  fd)mieDen.  Sd)on  am  fed)ften  %a^e  tvax  fein  nad^  SBien  gefanbter 
Eilbote  mieber  im  Sager;  er  überbrad)te  Den  lurjen  unb  bünbigen 
S3cfet)I,  bie  l)annooerifd)e  5tonoention,  fo  mie  fie  liege,  an5unet)men. 
,t)avrad)  mar  erftaunt,  nad^  feiner  9(n!unft  in  Dre^ben  bei  ^obemilS 
nid)t  ben  gcringften  SSeitläufigfeiten  ober  8pi^finbigfeitcn  gu  be- 
gegnen, unb  besagte  nur  immer  mieber  fein  perfönlid)eö  9Ki§gefd)id: 
bie  S3ert)anblung,  bie  i()m  an§  ^erj  gemad^fen  fei,  l)ahe  fd^eitern 
muffen,  bie  i^m  oerfjafete  fül)re  im  fd)nenften  6d)ritte  gum  Qi^le. 
60  fd^nell  fd^ritt  fic  üor,  ba\ß  ein  (Gegenbefehl,  ber  üon  bem  Unter* 
t)änbler  bod)  tüieberum  ben  ©onberfrieben  mit  (^ranfreid)  öerlangtc, 
jeljt  5U  fpät  fam.  5(m  2Beit)nad)tömorgen  mar  bie  ®oppeIurfunbe 
beö  Dre^bener  grieben§  unter5eid)net.  9tud)  ^rpfalg  unb  ipeffen* 
Staffel  maren  in  ben  SSergleic^  aufgenommen,  bie  SSunbe^genoffen 
^reufeen^,  bie  öon  bem  ^offener  SSerföf)nung§alt  auögefd)Ioffenen 
9}2itglieber  ber  längft  üergeffenen  ^ranffurter  Hnion.  ^e§  SSürger* 
flieget  in  bcutfd)en  Sanben  mar  ein  @nbe,  unb  baä  9leid)  t)atte 
nad)  fünf  ^^^i^ß"  mieber  einen  eint)enig  anerfannten  Äaifer. 

einen  Äaifer,  ben  Cfterreid)  bem  9ieid)e  gefegt  ^atte.  Ginen 
^aifer,  ber  nie  etmaS  anbereö  gemefen  ift,  aU  ber  3Kann  feiner 


634  Bierte«  JBud).    iöierter  5lbf(^nitt 

fjfrau,  aU  her  ©tatt^alter  ber  ^etrfc^crin  über  Dfterreid);  glctcf)fam 
ein  ?Roirf)äbertt)efer  für  bie  tiberflangöaeit,  biä  ber  junge  (£rif)er5og, 
In  bcjfen  9tbern  ba^  83Iut  ber  .t)ab3burger  rollte,  bei  feinen  ^atjren 
war.  3[n  ber  fo  erfolgten  SBiebcranerfennung  beS  3a{)r^unbcrte 
alten  9tnfprurf)eS  auf  bie  SSorf)errfc^aft  im  9f?cid)e  lag  für  bie  öfter* 
reid)ifd)c  '$flad)i  ot)ne  ?^rage  ein  großer  3:riumpl),  unb  für  ben  ftönig 
öon  ^reuBen,  ber  biefe  öftcrrei(i)ifd)e  9J2ad)t  f)atte  einbämmen  unb 
f(i)hjäd)en  iDoIIen,  ber  in  feinem  Wanifeft  öom  Sommer  1744  al^ 
©c^irmöogt  unb  (Sc^ieböric^ter  ^cutfd)Ianbä  aufgetreten  tuar,  eine 
em<3finblid)e  9?ieberlage.  Um  fo  meljr,  ttjenn  bie  2Biebert)erftenung 
bc8  öfterreid)ifd)en  Äaifertum^  üon  ben  9leirf)§genoffen  je^t  feineä* 
tt)eg8  aU  ertro^te  3ttJ"i9t)errfd)aft  empfunben  Juurbe:  ba^  Cfterrcid) 
als  ber  natürlicf)e  t5üt)rer  im  93erteibigungöfampfc  gegen  bie  93cr* 
gert)altigung§gelüfte  ber  fjranaofen  galt,  ba^  Ofterreid)  gurijeit  tat- 
\&<i}\i(i)  in  biefem  S'ampfe  ooranftanb,  foId)eö  öerfd)affte  ber  Don 
ber  3Jie{)r5at)I  ber  S^urfürften  getroffenen  Sßa^I  in  beutfd^en  ßanben 
freubige  3wfti"^mung.  ®anj  bergeffen  fd)ien  ber  traurige  9Sor- 
gang  öon  1735,  tt)o  ber  le^te  SWann  öom  ^aufe  ^abäburg,  ber  all' 
jeit  ^IJJe^rer  be§  9leid)e3  ^u  fein  gelobt  t)atte,  bie  alte  Iot^ringifd)e 
Söeftmarf,  baö  bi^t)er  mit  rü^mlid)er  ?(u§bauer  öerteibigte  Sd)utj- 
lanb,  au§  ©igennu^  an  eben  biefelben  t^rtan^ofen  preisgegeben  t)atte, 
unb  ba§  o^ne  9?ieberlagc  5u  einer  3^»^  ^o  ölle  9'lcid)0ftänbe 
einmütig  in  ftattlid^er  SBaffenrüftung  bem  Äaifer  jur  (Seite  ftanben. 
(Statt  ber  eigenen  ©d)ulb  ju  gcbenfen,  öerfolgten  bie  ^auSerbcn 
^arlö  VI.  je^t  öon  Söien  auä  feinen  töittel^bad)ifc^en  9?ac^foIger  auf 
bem  5?aifert{)rone  nod)  über  baä  &xah  fjinau^  mit  ber  ge^äffigen 
5ln!Iage,  ba^  er  aU  ^rei§  für  bie  Äaifcrfrone  unb  bie  3Saffen^Ufe 
bem  9leid)§feinbe  n^eite  Sanbe  unb  ungeää{)Ite  ©täbte  i:)abe  aus- 
liefern iDoHen:  als  angeblid)er  S3eh)eiS  mürbe  ber  berüd)tigte  ^Jtjm- 
pl^enburger  SSertrag  inS  3:reffen  geführt,  ber  allerbingS  ein  @eiten- 
ftüd  gu  bem  SBiener  ^Jneben  öon  1735  fein  mürbe,  menn  er  anberS 
ntd)t  öon  ben  ©egnern  beS  fiebenten  Äarl  öerleumberifd)  erbid)tet 
morben  märe.  5(ud)  prebigten  fie  je^t  ju  SBien  allem  SSoIf  im 
9'leid)e  ben  9flac^e!rieg  gegen  i^xanlieid)  gur  SBiebereroberung 
ßot()ringenS,  beS  burc^  ben  {)abSburgifd)en  Äaifer  felbft  öom  0?eid)S- 
!örper  abgetrennten  ©liebeS,  unb  siefien  ben  lönig  öon  Preußen 
beS  §od)öerratS,  meil  er  burd)  feine  le^te  (Sd)ilbert)ebung  ben 
©iegeSlauf  ber  öfterreid)ifd)en  Sßaffen  öon  ©Ifafe  unb  Sott)ringen 
abgelenit  i:)abe.  3Bie  menig  inbeS  bie  öfterretd)tfd)e  ÄriegSfü^rung, 
aud)  menn  i'^re  ^raft  unjerfplittert  blieb,  bem  mäd)tigen  ^^ranfreit^ 
jenfeitS  beS  9l^eineS  unb  ber  5D?aaS,  bort  mo  ber  Üliefe  in  fteter 
93erü^rung  mit  ber  mütterlid)en  @rbe  feine  ©tärfe  immer  erneute, 
etmaS  ernftItd)eS  angul^aben  öermod)te,  ba^  'i)ai  ber  SluSgong  beS 
öfterreidiif d^en  (£rbfoIge!riegeS  jur  Genüge  gelehrt.    Unb  balb  fam 


SJertrag  oou  ^annoocr  unb  fjriebe  »on  5)rcibcn  535 

bann  bie  B^it,  tvo  aud)  ba§  f  aifertum  i^xaiii  I.  nacf)  bem  öon  Äarl  VI. 
gegebenen  S3eijpiele  in  bie  5tu^Iieferung  alter  ©renglanbe  an  bie 
gremben  müligte,  tvo  e^  öor  aller  SBelt  offenbar  h)arb,  ba^  in  äBien 
bie  9(ufgabe  beö  9flei(j^§fd)u^e§  t)inter  bem  ^auSintereffe  gurücftrat, 
tt)eil  alle§  ©innen  unb  %xaä)ien  ber  öfterreid)ifd)en  ^olitif  nur  auf 
©d^Iefien  geri(i)tet  mar. 

Riefet  aur^eit  aber  ^atte  9Karia  3:^erefia  auf  biefe^  ©d)Iefien 
ein  ätt)eiteö  ijial  feierlid)  üergirfiten  muffen:  maö  bebeuteten  gegen 
foI(i)eä  Dpfer  bie  @nttäuf(^ungen,  bie  ber  Äönig  öon  ^reufeen  im 
SSerlaufe  biefe^  ^riegeä  erfatjren  ^atte?  ®ie  ^ad)x\d)i  üon  bem 
^5riebenfrf)Iuffe,  aU  fie  nun  mirflid^  fam,  erfd)ütterte  unb  beugte 
bie  tapfere  unb  ftol^e  ^^lau  mef)r,  aB  üor^er  bie  Äunben  oon  ben 
^i^ieberlagen  i^reö  ^eere^.  ^^iimmer  unb  nimmermehr,  fo  erflärte 
SJlaria  2:i)erefia,  ^ätte  fie  bei  Eröffnung  be^  Orelbäuge^  geglaubt, 
ba^  e§  je  baf)in  fommen  fönne.  Selbft  bie  3"ftinimung  ju  bem 
crften  fj^ieben  mit  ^^reufeen  roar  it)r  minber  t)art  angefommen. 
5)enn  bamaB  t)atte  fie  5Uüerficf)tUc^  gef)offt,  ficf)  in  ber  9?acf)barfc^aft 
einen  ©rfafe  für  bie  öerlorene  ^roöin^  ju  fd)affen.  3e^t  aber  voat 
anä)  ba^  „^quioalent  für  Srf)Iefien",  M  eroberte  SSatjern,  il)ren 
^änben  entglitten;  ba  \\)m  ju  Xrei^ben  bie  Erneuerung  be^  SSrest« 
lauer  SSertrageö  folgte,  ermie^  fict)  ber  grüffener  i^xiebe  aB  eine 
I)od)t)cr5ige  unb  unüuge  Übereilung. 

Unb  i)ier  liegt,  tüie  un^  fd)eint,  bie  öorneljmfte  S3ebeutung  biefeö 
5rt)eiten  <3d)Iefifd)en  ^riege^  für  ben  rtieiteren  S^erlauf  ber  beutfc^en 
®efcl^icf)te.  Siic^t  blofe  ba^  6d)icffal  6d)Iefien^,  auc^  ba^  ©d)icffal 
83at)ern§  ift  in  bem  erneuten  Kampfe  5rt)ifd)en  ^reufeen  unb  Cfter- 
reid)  entfd)ieben  nsorben.  ©inen  5tugenblicf,  aU  ber  erfte  Eingriff 
gegen  bie  ©rbto(i)ter  ^axU  VI.  eingeleitet  mürbe,  ^atte  93at)ern  nad) 
bem  „großen  Sofe"  geftrebt,  unb  ber  Äönig  oon  ^reufeen  ^atte  er* 
Hört,  fid)  mit  einem  Slebengeminn  begnügen  gu  njollen.  2)ann  toar 
eine  ßeitlang  bie  territoriale  ©elbftänbigfeit  33at)emg  emftlid)  ge* 
fä^rbet  gemefen.  ^n  bem  einen  to'xe  in  bem  anberen  fjalle  f)ätte 
fid)  im  fatf)otifd)en  ©üben  ^eutfd)lanbö  eine  grofee,  gefd)Ioffene 
SKac^t  gufammengefügt  unb  betjerrfc^enb  aufgetürmt,  ^arnit  aber 
mürbe  ber  ©egenfafe  ämifd)en  ©üb  unb  9Jorb  unb  ber  ©egenfa^ 
ber  fird)Iid)eif'  Sefenntniffe  fid^  notmenbig  gefteigert  f)aben,  ber 
beutfc^e  ®uali^mu§  ptte  fid)  oeremigt,  ber  in  unferen  3:agen  er- 
folgte 9tnfd)IuB  ber  beutfd)en  ©emeinmefen  be§  ©übmeften^  an 
bie  ©taatengemeinfd)aft  beö  9iorben^  märe  faum  je  gu  t)offen  ge* 
mefen.  ^ei^i  mar  im  3ßed)fel  be§  Äriegäglüde§  ber  gortbeftanb 
fomot)!  ber  öfterreid)ifd)en  mie  ber  batirifc^en  9)la(^t  gefid)ert  morben. 
®ie  oon  Äönig  fji^iebrid)  1744  mieber  aufgenommenen  ^läne, 
^ö^men  unb  nod)  anbere  ©tüde  ber  f)ab§burgifcl^en  @rbfd)aft  bem 
^urfürften  üon  SÖatjern  ju  geminnen,  unb  bie  ©ntmürfe  3Jiaria 


586  Vierted  iBuc^.    Vierter  'ilbfc^nttt 

5:t)crejia§  jur  Eroberung  üon  SSatjctn  tüorcn  ölcid)mäftig  befettiflt 
SSebet  C[terreicf)  norf)  ^at)crn  waren  in  ©übbcut|cf)(anb  übcrmäd)tia 
QCtüorbeu. 

®et  erftc  (3rf)Ie|ijd)e  Shieq  i)aiie  bcn  beutfcl)en  XuoIiämuS  gc* 
fcf)nffcn,  bcr  gmeite  ©d)Icfifc^e  Ärieg  t)at  bem  bcutfrf)en  Dualiömu* 
jofort  in  ber  (£porf)e  feiner  Gntftet)ung  bie  Wöfllic{)fcit  fünftiger  fiöfung 
offen  ge'^alten.  ^ein  tt)irflicf)eä  ÖJieicf)gert)id)t  ber  Slräfte  j^mifc^en 
ben  beiben  feinblid^  metteifernben  Staaten  ^reufeen  unb  Cfterreirf) 
rtjar  oor^anben;  bereite  jefet  ^atte  in  Xeutfcf)(anb  ber  junge  Staat 
ben  alten  überflügelt.  9lcinbeutfrf)en  Urfprung^  unb  C;i)arafterö  unb 
burcf)  neue?  beutfcf)eö  ©ebiet  mächtig  üerftärft,  braurf)te  ^reufien 
in  ^i^orbbeutfc^Ianb,  ba  njeber  Sadjfen  norf)  .^annooer  il)re  Grobe* 
rungöpläne  auöjufü^rcn  öermod)t  Ratten,  f(f)on  feinen  9?ebenbufiler 
mc^r  5U  fürd)ten;  Ofterreid^  bagegen,  beffen  nationale  ©vunblagen 
iüngft  burd)  bie  (Sinoerleibung  Ungarn?  unb  ber  fübf(amif(f)en  'iflehen* 
länber  fo  wefentlicf)  oerfcf)oben  waren,  e?  t)atte  bcn  ^erluft  be^ 
beutfd^en  ©d)Iefien?  burd)  feinen  entfpred)enbcn  ©etüinn  an  beut- 
fd)em  Sanbe  au?gleirf)en  fönnen.  9tu?  Scf)lefien  ^urücfgebrängt, 
ftanb  bet  öfterreid)ifd)e  Staat  fd)on  nur  mit  einem  ^^ufee  in  ^eutfd)» 
ianb:  barin  lag  bie  tiefe  SBat)r^eit  jene?  bitteren  SBorte?,  bafe  oi)ne 
Scf)Iefien  bie  Äaiferfrone  nid)t  be?  fragen?  mert  fei.  %ei  er* 
neute  35erfuc^  be?  ^aufe?  Cfterreic^,  jur  Stärfung  feiner  beutfd)eu 
Stellung  ben  ©rfa^  für  Sc^Iefien  in  S3at)ern  5U  genjinnen,  fü{)rte 
bier^ig  ^a^ie  fpätcr,  nod)  bei  Öeb^eiten  Äönig  ^Jriebric^?,  ju  bem  S3unbe 
beutfd)er  (5Mt?n  unter  preuBifcf)er  (5üt)rung,  ber,  oorbilblic^  für 
ba?  Sleicf)  ber  3"?wnft,  ben  öfterreid)ifd)en  Staat  »on  fid)  au^filofe. 

Äönig  i5nei>n<^  täufd)tc  fid)  über  bie  Entfernung,  bie  i^n  oon 
biefem  ^kle  nod^  trennte,  menn  er  ()ier  in  '3)re?ben  1745  geglaubt 
^at,  ba^  e?  fd)on  iefet  i^m  öergönnt  fein  merbe,  bie  mäditigften 
beutfd)en  ^öfe,  bie  Sturfürften  üon  Sad)fen  unb  oon  S3at)ern,  üon 
ber  ^falj  unb  oon  Äöln,  burd)  ein  poIitifd)e?  SSünbni?  an  ^reufeen 
gu  fnüpfen.  ^n  ber  glüdlid)en  Stimmung  biefer  friebebringenben 
2öei^nad)t?tage  na'^m  er  fid)  öon  ben  Sofen  feiner  3ufunft  nur  bie 
^eiteren  im  ®eifte  öorau?,  o^ne  auf  ba§  erfte,  entfernte  5(ufleud)ten 
be?  ^eraufgie^enben  Unmetter?  ju  ad)ten,  ba^  bereinft  unter  bem 
fd)retfent)onen  3^i<^ß"  ^^^  ^reibunbe?  über  feinem  Raupte  fid)  ent* 
laben  foHte.  @r  la?  ^inhjeg  über  bie  abfid)tlid)  oerle^enben  Söen* 
bungen  in  bem  SSriefe,  burd)  ben  i{)m  ber  Äönig  oon  ^ranfreirf) 
fein  &e\u(i)  um  „§ilfe  mit  9tat  unb  mit  %ai"  falt  abfd)Iug:  wer 
fei  fäf)iger,  fid)  felbft  Sftat  ju  erteilen,  fo  ^iefe  e?  in  bem  öon  ^oc^mut 
unb  übler  Saune  eingegebenen  Sd)riftftüde,  al?  £önig  ^riebrid)? 
@r  t)abe  nur  bie  9^atfd)Iäge  gu  befolgen,  bie  fein  ©eift  i^m  biftieren 
Werbe,  griebrid^  oerweilte  aud)  nid^t  lange  bei  ber  93etrad)tung, 
ha^  bie  ^einbfeligfeit  eine?  33eftuf{)ett)  um  fo  leibenfd^aftli(i)er  auf 


SScrtrog  »on  .^onnotjcr  unb  triebe  oon  Bresben  537 

iRaä)e  ftnnen  ttjcrbe,  je  frf)ulbtger  ficf)  ber  ruffif(i)C  tansler  ^reufeen 
gegenüber  füllte.  „SKöge  ber  allgütige  ©ott  un§  bet)üten/'  fo  feufatc 
83eftufI)ettJ  im  erften  <Bd)xedcn  über  ben  trofe  9flufelanb  ben  (2ad)feu 
aufgenötigten  f^rieben,  „ba^  er  —  ber  tönig  oon  ^reufeen  —  oon 
ben  ^iejigen  Ülüftungen  nirf)tä  erfäf)rt  unb  unä  nid)t  ebenfo  gnöor* 
fommt,  njie  er  e^  mit  ben  @act)fen  getan  ^at." 

^ie  Hoffnung,  felbft  (5ad)fen,  bas  biä^er  fo  erbitterte,  ba^  jefet 
am  S3oben  liegenbe,  für  feinen  ©ebanfen  eineö  £urfürftenbunbe§ 
gu  gctüinnen,  t)atte  fjriebrirf)  au§  einem  ©efpräc^  mit  bem  fäd)fifrf)en 
SKinifter  ^ennicfe  gefcf)öpft;  benn  ba^  grofee  (Sntgegenfommen,  ba^ 
ben  93eöonmäd)tigten  Äönig  9(uguftä  n)ä{)renb  ber  SSerI)anbIungen 
gegeigt  ttjurbe,  t)atte  bie  ©iörinbe  um  i^r  ^era  f(i)meläen  laffen. 
9nieg  eben  rourbe  t)on  bem  Sieger  barauf  angelegt,  in  bem  mit 
ben  SBaffen  begnjungenen  ^reöben  aud)  moxali\d)c  Eroberungen  gu 
mad)en.  SSortrefflic^  mirften  gufammen  bie  Ü)iann§5ud)t  unb  @ut* 
artigfeit  ber  preu6if(i)en  2;ruppen  unb  bie  getüinnenbe  Seutfeligfeit 
ifjreö  fönigUcf)en  ^elb^errn,  feine  ^ulb  gegen  bie  in  ber  ^auptftabt 
gurücfgebliebenen  ÄönigSfinber,  fein  ^tppell  an  bie  rcligiöfen  @e* 
füf)Ie  ber  proteftantifd)en  Untertanen  eine^  fatf)oIifd)en  ^errfd)er3. 
klöbalb  nad)  bem  Ginmarfc^  in  6ad)fen  t)atte  er  fid)  überzeugen 
fönnen,  ba^  bie  Stimmung  im  Äurfürftentum,  gumal  nad)  ben 
9tu§fd)reitungen,  rt)eld)er  fic^  bie  aud  ^anb  unb  93anb  gefommencn 
Gruppen  beö  Sotf)ringer3  mä^renb  if)reö  furgen  93efuc^e§  fd)ulbig 
gemad)t  Ratten,  i^m  unb  ben  ©einen  fid)  gumenbete;  ie^t  mad)te 
e§  auf  bie  eoangelifc^e  ©ürgerfd)aft  ©reebenö  einen  tiefen  ©inbrud, 
ba^  ber  SanbeSfeinb  tag§  nad)  feinem  ©inguge  in  bie  ^auptftabt 
bei  bem  ©otte^bienfte  in  ber  treugürd^e  in  it)rer  9)litte  erfd)ien. 
SBo  ber  Äönig  üon  ^reufeen  in  ben  ©trafen  fid)  geigte,  empfing  i()n 
e^rfurd^tSöoIIer,  faft  ft)mpat^ifd)er  ©rufe.  S^ax  I)ielten  fid)  bie 
^amen  ber  ©tabt  in  augenfälliger  SSeife  fern,  aB  f^riebrid)  ben 
„^trminio",  bie  neueftc  ©d)öpfung  be§  SOieifter^  ^affe,  im  Dpern- 
I}aufe  fid)  öorfüf)ren  liefe;  aber  in  ben  ©emäd^ern  ber  fjürftin  Subo* 
mir§!a,  bereu  ^alaft  auf  ber  Äreuggaffe  ba^  Hauptquartier  auf- 
genommen l^atte,  ^ulbigten  aud)  fie  bem  ©tem  unb  ber  Siebend 
tpürbigfeit  be§  jugenblid)en  Gröberer^. 

2)a§  aggreffioe  91nfangöluftrum  feiner  ^Regierung  lag  iefet  hinter 
i^m,  bie  ghjeite  ©türm*  unb  ^rangperiobe  feiner  ©ntmirflung.  @r 
I)atte  bie  ©d)ranfen  feinet  SSermögen^,  ber  poIitifd)en  unb  militäri- 
fd)en  Sciftung§fä^ig!eit  ^reufeen§  erfannt  unb  aÖen  Groberungä* 
planen  aufrid)tig  entfagt;  er  f)atte  in  ber  S3efd^rän!ung  fid)  aB  ben 
^Jieifter  bertjä^rt.  @r  njerbe  fortan  !eine  Äafee  met)r  angreifen, 
äufecrte  er  gu  XreSben  in  feiner  braftifd)en  9trt,  e§  fei  benn,  bafe 
man  i^n  bagu  gtt)inge:  er  betrachte  feine  militärifc^e  Saufba^n  aö 
obgefd^Ioffcn.    ©ein  @t)rgetg  n?ar  gefättigt  unb  innerlid)  übermunben. 


538  ißitrtti  iBud).    Ißterter  91bf(l)nttt 

S)ocf)  wat  her  mit  8Rut)m  bcbcdtc  ^clb  ju  feinem  |cf)önftcn  QJIüd 
nod)  gauä  fät)i0,  ficf)  feinet  9lul)mcö  üon  fersen  ju  freuen,  di  mar 
bcr  ^öf)epunft  fcincö  fiebcnö,  nie  ift  it)m  lieber  in  flleid)er  Art 
ooIIeS  ©cnüge  gemorbcn.  „^eben  unb  leben  loffen,"  fo  lautete 
\)iex  in  ^reöben  ber  freubige  SSorfa^  feinees  nod)  uncnttäufd)ten, 
unöerbitterten  Dptimiömu^.  (Sr  fllü^te,  im  giegerfran^  fid)  ganj 
ben  Söerfen  bcd  ^friebenö  gu  tt)eit)en,  fein  burc^  friegerifc^c  (Er- 
oberungen erweitertet  unb  gcftärfteäi  fReid)  ju  mehren  an  ben  öütern 
ber  SBo^Ifat)rt  unb  ber  Stufflärung.  ©o  fet)rtc  er  in  baö  errettete 
SSaterlanb  gurücf,  öon  ben  banfbaren  Untertanen  fcf)on  je^t  mit  bcm 
iWu^me^titcI  beö  QJrofeen  begrübt,  ben  bie  ^adftvclt  anerfannt  ^ot. 


■  I»H 


%  @.  gotta'fd)e  a3ud)f)anb[un9  ^adjfoiQtt  /  ©tuttgart  unb  aSerltn 

9iein()olb  f  ofer: 

©efcl)ict)te  ^ne&rtct)ö  beö  ©roßen 

^  i  e  r  33  d  n  b  e 

(SrflerSSanb.  SJtit  einer  farbigen  ^arte  unb  4  @(^Iac^tff ijjen 

6.  u.  7.  ^(uflagc 

®e(>eftet  «W.  45.—,  in  Jftalbleinenbanl»  5W.  60,— 

3tt)eitcr  SBanb.  3Jlit  7  ©d)(ad)tffij\en.  4.  u.  5.  Stuftage 
®e()eftet  ?W.  lo.— ,  in  ^albleinenbanb  9».  25.— 

2)ritter  S3anb.  SDlit  3  ©d)facf)tffi^en.  4.  u.  5.  2luflage 
©e^tet  «0?.  lo.    ,  in  .r^albleinenbanb  ?W.  25.— 

93iertcr  SSanb:  atnnurfungen,  a3ibIio9rapl)ie,  ^erfonenoerjcidjnid 
@el>eftet  3W.  3.50,  in  ^albleinenbanb  «W.  15.50 

♦ 

griet)tic^  Der  ©roße 

SOlit  einem  Söilbni^  be^  Ä^nig*  md)  bem  ©emilbe  »on  3-  5?«  S  ^  f  •  ^ «"  a  "  f  < 
9.— II.  ^(ufiage 
®ebeftet  ?0?.  24.  -,  in  ^albleinenbanb  9)?.  35. 

©efcl)ict)te  bet  btanbeiiburgifcf)- 
Vreußifdjen  «politiC 

ßrfler  83anb:  @ef(f)id)te  ber  branbenbur9tfd)en  ^oiitit  bi^  jum 
2Bcrifdlifd?en  ^rieben  oon  1648 

2.  Auflage.  2}lit  einer  Äarte 

®ebeftet  «W.  18.—,  in  ^albfranjbanb  «W.  32.— 

* 

3ur  ^)mi0lfcl)ett  unb  beutfct)en 
©ef^ic^te 

5Iuffd§e  unb  aSortröge.  i. — 3.  ^lufiage 
®eljeftet  9)?.  28—,  in  ^albleinenbanb  «0?.  40  — 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  UMITED