Skip to main content

Full text of "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"

See other formats


I 


(EkTnens  Srentano: 
(Bejc^id^te  uom  brauen  Äajperl 
«a  unö  Dem  fi^önen  2lnnerl «» 

§amburg«(Bro5bor{tel 

Serlag  Ux  t)eut{d)en  •Did)tcr=(Bebä<i^tni5'(^iftun3 

1905 


f 


Clemens  Srentano: 

(Bej(^id)te  Dom  brauen  Äajperl 

^  unb  bem  frönen  5InnerI  ^ 

J5amburg=(BroPorftel 

Q5er(ag  her  Deutfd)en  Di^tcr^CBcbä^tniS'Stiftung 

1905 


z^a  ^i?  v^n  ߣ«  ri^  r^»  ^^a  ^^a  c^i?  p^«?  ߣt)  ßsi?  p^«^  e^i}  cs^  r^i? 


3nf)alt. 


Seite 

(Einleitung  oon  Dr.  !Qlaj  ÜJlorris 3—4 

(Tlemens  Brentano:    (Befc^ic^te  oom  brauen 
Äafperl  unb  beni  [d)önen  ^nnerl 5 — 59 


2 


(Tlemens  Brentano  tourbe  am  8.  September  1778 
in  (EI)renbreitftein  geboren.  'Der  53ater  be[timmte  il)n 
5um  Äaufmannsftanbe,  aber  bem  felb[tberDuöten  unb 
e()rge{3igen  Jüngling  bef)agte  bie  ^ro[a  biejes  'Be= 
rufe  nicf)t,  unb  er  fe^te  es  enblic^  huxd),  baß  er 
ftubieren  burfte.  "Bon  1798—1800  ^ielt  er  jid)  in 
Jena  als  6tubent  ber  !Red)te  auf  unb  fc^Iog  [icf) 
bem  romanti[c{)en  Greife  an,  ber  ]\d)  bort  um  lieili 
unb  bie  trüber  Sd)Iegel  oerfammelte.  3^1^^^^" 
mit  feinem  Jrcunbe  '2I^im  d.  ^rnim  gab  er  1806 — 8 
„Des  Knaben  !IBunberl)orn"  heraus,  eine  [c^öne 
Sammlung  alter  QJolkslieber.  Tlii  feiner  eigenen 
^oefie  roollte  es  Brentano  nic^t  rec^t  glücfeen.  ^uc^ 
in  feinen  5amilienüerf)ältniffen  l)aiU  er  fd)tDeren, 
felbftt)erfcf)ulbeten  Kummer  gu  ertragen,  ^ad)  öielen 
(Enttäufd)ungen  mübe  unb  oerjtDeifelt,  fud)te  er  5U« 
le^t,  roie  fo  mand)er  anbere  ^Romantiker,  in  engem 
3lnfd)lu6  an  bie  katl)olitc^e  Äird)e  ben  Seelenfrieben. 
'Die  Ja^re  1819—24  oerbra^te  er  an  bem  tranken« 
bett  einer  ftigmatifierten  ^onne,  mit  ber  ^uf5eic^= 
nung  i^rer  religiöfen  Q^ifionen  befc^äftigt.  'Den  er= 
feinten  Jrieben  fanb  er  freiließ  aud)  je^t  ni(f)t.  5n 
ber  Jugenb  kerfi  unb  übermütig,  r>er5e^rte  er  fic^ 
nun  im  5IIter  in  reuigen  Selbftanfelagen.  ^m  28.  Juli 
1842  i|t  er  in  ^fd)affenburg  geftorben.  — 

Die  1817  erfc^ienene  „(Befcf)icf)te  oom  brauen 
Äafperl  unb  bem  fd)önen  ^nnerl"  ftammt  nod)  aus 
Brentanos  feraftöoller  Qtit.  (Er  ftellt  ^ier  in  sroei  ein« 
anber  entfprec^enben  §anblungen   bie  Derberblid)e 

!•  3 


üötrkung  bes  übermäßig  gc[tcigerten  (Ehrbegriffs  bar 
unb  Dereinigt  btefe  beiben  letle  feiner  Jabel,  inbem 
er  bie  Selben  3U  Brautleuten  ma6:}t,  bie  im  2obe  i^re 
^Bereinigung  finben.  'Die  (Bef^ic^te  bes  fd)önen  ^nnerl 
beruht  auf  einem  5}oIksIiebe  im,,  ÜBunber^orn" : 

2BeItIid)  'Riä)t 
3ofef,  lieber  CJo[ef,  was  I)a[t  bu  gebad)t, 
ba%  bu  bie  [d)önc  Slannerl  ins  Unglüdi  gebraut? 
30) ef,  lieber  3o[ef,  mit  mir  ifts  balb  aus, 
man  roirb  mid)  balb  füf)rcn  3u  bem  6d)anbtor  f)inau5. 
3u  bem  Sc^anbtor  hinaus,  auf  einen  grünen  pia^; 
ba  toirft  bu  balb  [el)en,  roas  bie  £ieb'  ^at  gemacht. 
Wd)ter,  lieber  0^id)ter,  ri(i)t'  nur  fein  ge[ci)toinb! 
3d)  roill  ja  gern  [terben,  bafe  id)  komm'  3U  meinem  Äinb. 
3o|ef,  lieber  IJofßf,  reid)'  mir  beine  ^anb! 
3d)  roill  bir  Der3eit)en,  bas  ift  (Bott  rDof)lbeJiannt  — 
IDer  3räl)nbrid)  kam  geritten  unb  [d)rDenkte  [eine  ^Qi)rC: 
J^alt  [tili  mit  bcr  [^önen  Ülannerl!  3d)  bringe  ^arbon!  — 
5äl)nbrid),  lieber  (}äl)nbnc^,  [ie  i[t  ja  [d)on  tot!  — 
©ut'  ^ad)t,  meine  [(^öne  5^annerl!  Deine  Seel'  ift  bei  (Bott. 

5Iuc^  für  bie  (Be[cf)i^te  bes  Korporals  Äafper 
l)ai  bem  "Dieter  ein  2}oI{islieb  als  Quelle  gebient. 
Brentano  folgt  bamit  ber  (Befamtrid)tung  ber  roman= 
tifc^en  Schule,  bie  oon  ber  Bolksbid)tung  ^er  bie 
beut[^e  ^oefie  befrui^ten  loollte.  Unb  fo  [teilt  er 
auc^  alle  gur  DomeI)men  Älafie  gehörigen  ^erfoncn 
feiner  JJabel  als  bie  geringeren  Charaktere  ben  fd)tDcr= 
blutigen,  ftarken  Dorfnaturen  gegenüber.  Das  ift  ge= 
tDtfe  einfeitig,  aber  bie  (Er^ä^lung  rei^t  uns  namentli^ 
in  ü)rer  erften  Stifte  burc^  il)re  poetifd)c  Äraft  I)in. 
2Beimar,  im  Wäx^  1905.  lUlaj  OJlorris. 

4 


(Elemens  ^Brentano 

2lus  bcr  Sammlung  von  Stlbm[|en  aus  ^crgangenf)ett 
unb  (Bcgentoart,  f)erau5gegeben  üon  bcr  pf)otograpf)i[c^cn 
(Be|eII[d)aft  in  Berlin,  mit  (Bcne^migung  bcr  Bcrlagsanftalt. 


t^n(^)^i?(^i)ßei?(^Rßgi?ngi)Rei}R£i}(S^(i^{i£«ß£t?C3£B(«ei? 


Clemens  ^Brentano: 
(Beji^i^te  Dom  branen  ßafpcrl 
«.  unb  bem  [(^önen  5lnnerl  «^ 


R£i?  ß^  (^i?  R£i?  ^i?  Rgi}  rsg«  Cj£i}  ß^  CS^  rä»  (S£i}  ßSi?  t^D  R^  Räü 


C^i7  C^fl  Cdg»  Cj£i}  Ci£i)  Räi}  t»?  C^i?  ^PesÄ  V^ö.  ߣi7  t^i?  ßg«  ßgi?  R£i} 


(E5  roar  Sommersfrüf)e.  Die  Nachtigallen  fangen 
erft  feit  einigen  Xagen  burd)  bie  6trafeen  unb 
Derftummten  I)eut  in  einer  ?iü^Ien  9lac^t,  roel^e  oon 
fernen  ©eroittem  5U  uns  I)eru)e^te.  Der  *Rad)ttDäc^ter 
rief  bie  elfte  Stunbe  an,  \i(x  fal)  id),  nad)  ö^ufe 
ge^enb,  cor  ber  üür  eines  großen  ©ebäubes  einen 
ürupp  oon  allerlei  (Befellen,  bie  oom  Siere  harnen, 
um  jemanb,  ber  auf  ben  lürftufen  [a^,  nerfammelt. 
3I)r  Anteil  f^ien  mir  fo  lebl)aft,  \ia\i^  id)  irgenb  ein 
UnglüÄ  beforgte  unb  mi(^  näl)erte. 

(Eine  alte  Säuerin  fag  auf  ber  treppe,  unb  fo 
lebhaft  bie  (Befellen  fid)  um  fie  bekümmerten,  fo 
toenig  liefe  fie  fid)  oon  ben  neugierigen  fragen  unb 
gutmütigen  5[Jorfd^lägen  berfelben  ftören.  (Es  ^atte 
etroas  fel)r  Sefrembenbes,  ja  fd)ier  (Brofees,  roie  bie 
gute,  alte  3fi^au  fo  fe^r  roufete,  roas  fie  roollte,  'ho^ 
pe,  als  fei  fie  ganj  allein  in  i^rem  Kämmerlein, 
mitten  unter  ben  Ceuten  es  fid)  unter  freiem  gimmel 
5ur  5la(^trul)e  bequem  ma^te.  Sie  na^m  i^re 
Sc^ür5e  als  ein  !niänteld)en  um,  30g  il)ren  großen, 
f^u)ar5en,  u)ad)sleinenen  gut  tiefer  in  \At  ^ugen, 
legte  fid)  i^r  Sünbel  unter  ben  Kopf  5ure(^t  unb 
gab  auf  keine  JJ^age  5(ntroort. 

7 


„Was  fel)lt  btefcr  alten  ^xau7"  fragte  tc^  einen 
her  ^ntDe|enben.  Da  kamen  3InttDorten  oon  allen 
6etten:  „Sie  kommt  fec^s  5Jleilen  ÜBeges  Dom  £anbe, 
fte  kann  nid)t  toeiter,  fie  toei^  nt(^t  Bef(^eib  in  ber 
Siahi,  [ie  I)at  Sefreunbete  am  anbem  (Enbe  ber 
Stabt  unb  kann  fic^  ni^t  ^infinben."  „3d)  roollte 
fie  führen,"  fagte  einer,  „aber  es  ift  ein  roeiter  2Beg, 
unb  ic^  Ijobt  meinen  5aus[d)lüfjel  nic^t  bei  mir. 
5Iuc^  roürbe  [ie  bas  §aus  nic^t  kennen,  roo  fte  I)in 
toill."  „^ber  I)ier  kann  bie  J^Qu  nid)t  liegen  bleiben," 
fagte  ein  iJleu^in^ugetretener.  „Sie  toill  aber  platter* 
bings,"  antiDortete  ber  erfte,  „i^  l)aht  es  if)r  längft 
gefagt,  i(^  njolle  fie  nac^  ?)au\^  bringen,  hoi)  fie 
rebet  gan^  oerroirrt,  ja  fie  mu^  tDol)l  betrunken 
fein."  —  „5c^  glaube,  fie  ift  blöbfinnig.  5lber  l)ier 
kann  fie  bod)  in  keinem  JJall  bleiben,"  roieber^olte 
jener,  „bie  "^a&jt  ift  kü^l  unb  lang." 

ÜBä^renb  allem  biefem  ©erebe  toar  bie  5llte, 
gerabe  als  ob  fie  taub  unb  blinb  fei,  gang  unge« 
ftört  mit  i^rer  ßubereitung  fertig  geroorben,  unb  ba 
ber  le^te  abermals  fagte:  „^kx  kann  fie  bo^  nic^t 
bleiben,"  erroiberte  fie  mit  einer  tounberlic^  tiefen 
unb  ernften  Stimme: 

„2Barum  foll  i^  ni^t  l)ier  bleiben,  ift  bies  nid)t 
ein  ^er3oglid)es  ^aus?  3d^  bin  a^tunba^t5ig  3a^r 
alt,  unb  ber  9)ex%oq  roirb  m\6)  getoi^  ni^t  Don 
feiner  Sd)rDelle  treiben.  Drei  Sö^ne  finb  in  feinem 
Dienft  geftorben,  unb  mein  ein5iger  (Enkel  l)at  feinen 
^bfci)teb  genommen  —  ©ott  Dergei^t  es  i^m  ge* 
8 


tDtfe,  unb  id)  tDtll  nic^t  [terbcn,  bis  er  in  feinem 
el)rlid)en  ©rabe  liegt." 

„5I^tunba(^t3ig  3a^re  unb  [ed)s  Süleilen  gelaufen!" 
Jagten  bie  Umfte^enben,  „[ie  ift  müb'  unb  kinbif^, 
in  folgern  5llter  mirb  ber  ÜJlenf^  [d)tDa(f)." 

„SO^lutter,  Sie  kann  aber  ben  Sci)nupfen  kriegen 
unb  fe^r  krank  toerben  I)ier,  unb  Cangetoeile  toirb 
Sie  auc^  ^aben,"  fprac^  nun  einer  ber  (Befellen  unb 
beugte  [i^  nä^er  3U  i^r. 

'Da  fprad)  bie  ^Ite  roieber  mit  if)rer  tiefen  Stimme, 
I)alb  bittenb,  ^alb  befel)lenb: 

„O,  lafet  mir  meine  !Hu^e  unb  feib  nid)t  unoer* 
ntinftig;  id)  braud)'  keinen  Schnupfen,  i^  brause 
keine  ßangeroeile;  es  ift  ja  f^on  fpöt  an  ber  3^^^ 
ad)tunbad)t3ig  bin  id)  alt,  ber  !Dlorgen  toirb  balb 
anbre^en,  ha  ge^*  id)  5U  meinen  Sefreunbeten. 
üöenn  ein  üJlenfc^  fromm  ift  unb  l)ai  Sd)i(kfale 
unb  kann  beten,  fo  kann  er  bie  paar  armen  Stunben 
avi6)  noc^  loo^l  I)inbringen." 

!Die  Ceute  l^atten  fic^  nac^  unb  nac^  oerloren, 
unb  bie  legten,  roel^e  no^  ha  ftanben,  eilten  aud) 
^intoeg,  ODeil  ber  Sflad)tn) achter  burc^  bie  Strafe 
kam  unb  ftc  fi^  oon  i^m  i^re  2Bol)nungen  toollten 
öffnen  laffen.  So  ODar  id)  allein  nodj  gegenroärtig. 
Die  Strafe  roarb  ruhiger.  3d)  toanbelte  nad)benkenb 
unter  ben  Räumen  bes  oor  mir  liegenben  freien 
^la^es  auf  unb  nieber;  bas  2Befen  ber  Söuerin, 
i^r  beftimmter,  emfter  Ion,  il)re  Sid)er^eit  im  2tben, 
bas  fie  a(^tunba^t3igmal  mit   feinen  Sa^res^eiten 

9 


f)attc  zurückkehren  fef)en,  unb  bas  i^r  nur  roie  ein 
!öor[aaI  im  Set^aufe  erf<f)ten,  Ratten  mic^  mamtig« 
fad)  erfcf)üttert.  ÜBas  [inb  alle  Ceiben,  alle  Se= 
gierben  meiner  Sruft,  bie  Sterne  gel)en  eroig 
unbekümmert  il)ren  2Beg,  tD03U  fu(^e  \d}  (ErquiÄung 
unb  Cabung,  unb  oon  toem  fu^e  i^  [xe  unb  für 
toen?  ^lles,  was  16)  l)ier  fuc^e  unb  liebe  unb  er« 
ringe,  toirb  es  mid)  je  bal)in  bringen,  fo  ru^ig 
roie  biefe  gute,  fromme  Seele  bie  !Jla(f)t  auf  ber 
Seemeile  bes  Kaufes  zubringen  3U  können,  bis  ber 
SUlorgen  er[d)eint,  unb  roerbe  id)  bann  ben  Jreunb 
finben  roie  [ie?  5Id),  id)  toerbe  bie  StaU  m6)i 
errei^en,  id)  loerbe,  toegemübe,  fc^on  in  bem  Sanbe 
oor  bem  2ore  umfinken  unb  oielleic^t  gar  in  bie 
§änbe  ber  !Räuber  fallen.  So  \pva6)  id)  3U  mir 
[elbft,  unb  als  ic^  buxd)  ben  ßinbengang  mi(^  ber 
eilten  toieber  näl)erte,  f)örte  id)  [ie  l)alblaut  mit 
gefenktem  ^opfe  oor  [ic^  l^in  beten.  36)  war  tounber« 
bar  gerül)rt  unb  trat  3U  i^r  !)in  unb  fprac^:  „ÜRit 
(Bott,  fromme  2Jlutter,  hdz  Sie  oud)  ein  tcenig  für 
mic^!"  —  hti  rDeld)en  5Borten  i^  i^r  einen  üaler 
in  bie  Sd)ür3e  roarf. 

Die  ^Ite  fagte  l)ierauf  gan^  ru^tg:  „Qah  taufenb 
Dank,  mein  lieber  gerr,  ba^  bu  mein  (Bebet  erl)ört." 

36)  glaubte,  [ie  [prec^e  mit  mir  unb  [agte: 
„ÜRutter,  Ijaht  3\)x  m\6)  benn  um  etroas  gebeten? 
36)  tDüfete  nid)t." 

Da  ful)r  bie  5llte  überra[c^t  auf  unb  ]pxa6): 
„Cieber  Q^xx,  ge^e  (Er  bod)  na^  §aiis  unb  htit  (Er 
10 


fem  unb  lege  (Bx  fid)  [d)lafen.  ÜBas  5ie^t  (Er  fo  fpöt 
no(f)  auf  ber  (Baffe  ^erum.  Das  ift  jungen  ©efellen 
gar  nid)t5  nü^e,  benn  ber  3reinb  ge^t  um  unb 
fu(^et,  tDO  er  fid)  einen  erfange.  (Es  ift  mand)er 
bur(^  fold)  ^ad)tlaufen  oerborben;  roen  fuc^t  (Er? 
Den  ^exm?  Der  ift  in  bes  93flenfd)en  ger^,  fo  er 
5ü(^tigli^  lebt,  unb  md)t  auf  ber  (Baffe.  Sud)t  (Bv 
aber  ben  Jeinb,  fo  \)ai  (Er  il)n  fc^on;  ge^e  (Er  ^übf^ 
nad)  ioaus  unb  bete  (Er,  ba^  (Er  i^n  los  roerbe. , 
(Bute  O^ac^t!"  J 

5^acf)  biefen  ÜBorten  roenbete  fie  fic^  gan3  ru^ig 
nac^  ber  anbern  Seite  unb  fte^e  hen  üaler  in 
i^ren  IReifefac^.  Mes,  loas  bie  ^Ite  tat,  mad)te 
einen  eigentünilid)en,  ernften  (Einbru*  auf  mid),  unb 
id)  ]pxa6)  5U  il)r:  „Ciebe  ÜJlutter,  3^r  ^abt  rool)! 
red)t,  aber  3^r  felbft  feib  es,  toas  mic^  ()ier  l)ält, 
\ö)  I)örte  (Eu(^  beten  unb  roollte  (Eudj  anfpred)en, 
meiner  babei  gu  gebenken." 

„Das  ift  td)on  gefd)el)en,"  fagte  fie.  „^Is  id)  3{)n  fo 
bur^  ben  ßinbengang  roanbeln  fal),  bat  id)  (Bott, 
er  möge  (Eud)  gute  ©ebanken  geben.  S^un  ^abe  (Er 
fie,  unb  ge^e  (Er  fein  fd)Iafen." 

36)  aber  fe^te  mic^  ^u  i^r  nieber  auf  bie  treppe 
unb  ergriff  i^re  bürre  §anb  unb  fagte:  „Caffet  mic^ 
{)ier  bei  (Bnd)  fi^en  bie  !Jla^t  l)inburd),  unb  ex%äl)Ui 
mir,  rDoI)er  5I)r  feib  unb  roas  3rt)r  I)ier  in  ber 
6tabt  fud)t;  3I)r  ^abt  l)ier  keine  §ilfe,  in  (Eurem 
5llter  ift  man  ©ott  näf)er  als  ben  ajlenfd)en;  bk 
2Belt  l)at  fic^  üeränbert,  feit  3^r  jung  toaret."  — 

11 


„Da^  tc^  ni^t  roüfetc/'  ertotberte  bte  ^Ite,  „t^  l)ab's 
mein  ßebetag  gan^  einerlei  gefunben.  (Er  ift  no(^ 
3U  jung,  ba  oerrounbert  man  fic^  über  alles;  mir 
i[t  alles  [(^on  fo  oft  toieber  Dorgekonrmen,  ha^  id) 
es  nur  no(^  mit  Ji^euben  anfel)e,  toeil  es  (Bott  [o 
treulich  bamit  meinet.  5lber  man  foU  keinen  guten 
2Billen  üon  [id)  tneifen,  toenn  er  einem  au^  gerabe 
ni^t  not  tut,  fon[t  mö^te  ber  liebe  JJreunb  aus= 
bleiben,  roenn  er  ein  anbermal  gar  roillftommen  roäre; 
bleibe  (Br  brum  immer  [i^en,  unb  fel)e  (Er,  toas  (Er 
mir  l)elfen  kann.  36)  toill  i^m  erjö^len,  roas  mid) 
in  hk  Stahi  ben  roeiten  2Beg  Vertreibt.  36)  l)äiV 
es  ni^t  qeha6)i,  toieber  f)ierl)er  3U  kommen.  (Es 
finb  fiebsig  3a^re,  ha^  \6)  ^ier  im  Saufe  als  5Jlagb 
gebient  l)aht,  auf  befjen  Sd)U)elle  i^  fi^e,  feitbem 
toar  16)  ni6)i  me^r  in  ber  Stabt  ÜBas  bie  3^^^ 
l)erumge^t!  (Es  ift,  als  toenn  man  eine  §anb  um= 
toenbet.  ÜBie  oft  I)abe  i^  l)ier  am  ^benb  gefeffen 
Dor  fiebrig  3al)ren  unb  Ijaht  auf  meinen  S6)a^ 
getoartet,  ber  bei  ber  (Barbe  ftanb.  ßier  l)aben  toir 
uns  aud)  Derfprod)en.  2Benn  er  l)ier  —  aber  ftill, 
ha  kommt  bie  !Runbe  oorbei." 

Da  f)ob  fie  an  mit  gemäßigter  Stimme,  n)ie  ettoa 
junge  Dülägbe  unb  Diener  in  fd)önen  lUlonbnöc^ten, 
Dor  ber  3;ür  5U  fingen,  unb  ic^  ^örte  mit  innigem 
QJergnügen  folgenbes  fd)öne,  alte  £ieb  oon  il)r: 
„2Bann  ber  jüngfte  Üag  toirb  toerben, 
bann  fallen  bie  Stemelein  auf  bie  (Erben. 
3^r  loten,  i^r  Xoten  [ollt  auferfte^n, 
12 


i!)r  follt  öor  bas  jüngfte  (Berid)te  ge^n, 

i^r  foIIt  treten  auf  bie  Spieen, 

ha  bie  lieben  (Engelein  [i^en. 

'Da  kam  ber  liebe  (Bott  gebogen 

mit  einem  frönen  ^Regenbogen. 

Da  kamen  bie  fal[^en  J^'^ßTt  gegangen, 

bie  fül)rten  einft  unfern  Q^xxn  (t^ri[tum  gefangen. 

Die  ^o^en  Säum'  erleuchten  fe^r, 

bie  garten  Stein'  5erknirf(^ten  fe^r. 

ÜBer  bies  (Bebetlein  beten  kann, 

ber  bet's  bes  Üages  nur  einmal, 

bie  Seele  toirb  cor  (Bott  be[te^n, 

©ann  toir  xoerbcn  äum  gimmel  einge^n! 

^men." 

^Is  bie  !Runbe  uns  nä^er  kam,  rourbe  bie 
gute  ^Ite  gerül)rt.  „%&),"  jagte  fie,  „es  i[t  I)eute 
ber  16.  ÜJlai,  es  ift  bo^  alles  einerlei,  gerabe  roie 
bamals,  nur  ^aben  [ie  anbere  OJlü^en  auf  unb 
keine  ßöpfß  rmljx.  Znt  mdjis,  roenn's  ger^  nur  gut 
i(t!"  Der  Offigier  ber  !Kunbe  blieb  bei  uns  [te^en 
unb  roollte  eben  fragen,  roas  roir  ^ier  fo  ]päi  3U 
[d)affen  Ratten,  als  id)  ben  JJä^nri^  (Braf  (Broffinger, 
einen  ^Bekannten,  in  i^m  erkannte.  36)  [agte  il)m 
kurg  ben  ganzen  ^anhel,  unb  er  fagte,  mit  einer 
5Irt  oon  (Brf^ütterung :  „Qkx  ^aben  Sie  einen  Üaler 
für  bie  2llte  unb  eine  !Ro[e"  —  bie  er  in  ber  Qanb 
trug  —  „fo  alte  Sauersieute  I)aben  JJ^eube  an 
Slumen.  Sitten  Sie  bie  ^Ite,  3I)nen  morgen  bas 
ßieb  in  bie  JJeber  3U  fagen,  unb  bringen  Sie  mir 

13 


es.  Sd)  ^ah^  lange  nac^  bem  Ciebe  getrachtet,  aber 
es  nie  gang  t)abl)aft  tüerben  können."  §termit  fd)ieben 
roir,  benn  ber  *po[ten  ber  na^gelegenen  Qanpiwa&.e, 
bis  5U  wddjex  id)  {f)n  über  ben  pia^  begleitet 
[jQtie,  rief:  „5Ber  ha\"  (Er  fagtc  mir  no^,  ba^  er 
bie  5Baci)e  om  Schlöffe  l)ahe,  \6)  folle  i^n  bort 
befugen.  3ä)  ging  gu  ber  ^Iten  gurüÄ  unb  gab 
il)r  bie  ^Rofe  unb  hen  laier. 

Die  IHofe  ergriff  fie  mit  einer  rü^renben  §eftig= 
keit  unb  befeftigte  fie  fic^  auf  i^ren  gut,  inbem  [ie 
mit  einer  ettüas  feineren  Stimme  unb  faft  meinenb 
bie  ÜBorte  fpra^: 

„!Ro[en  hk  Slumen  auf  meinem  Qui, 
Ij'diV  \6)  oiel  (Belb,  bas  roäre  gut, 
!Ro[en  unb  mein  2iebc^en." 
3(^  fagte  ju  il)r:  „(Ei,  5Jlütter^en,  5^r  feib  ja 
gang  munter  gemorben,"  unb  fie  erroibcrte: 

„ÜRunter,  munter, 

immer  bunter, 

immer  runber, 

oben  ftunb  er, 

nun  bergunter, 

*5  ift  kein  ÜBunber!" 
„Eä)au  (Er,  lieber  ^enfd),  ift  es  nic^t  gut,  ha% 
id)  i)ier  fi^en  geblieben?  (Es  ift  alles  einerlei,  glaub' 
(Er  mir;  F)eut  finb  es  fiebrig  3a^re,  ha  ]a^  id)  ^ier 
Dor  ber  Üüre.  36)  war  eine  flinke  ÜJlagb  unb  fang 
gern  alle  Cieber.  Da  fang  id)  auc^  bas  2ieb  oom 
jüngften  (Bericht  ©ie  ^eutc,  ba  bie  !Runbe  oorbei* 
14 


ging,  unb  ha  roarf  mir  ein  (Brenabier  im  Vorüber« 
gcl)cn  eine  !Rofe  in  ben  Sc^o^  —  bie  Blätter  l)db* 
id)  nod)  in  meiner  Bibel  liegen  —  bas  mar  meine 
erfte  Bekanntfd)aft  mit  meinem  feiigen  !ü^ann.  ^m 
anbern  SUlorgen  f)attc  id)  bie  !Rofe  oorgefteckt  in 
ber  Äircf)e,  unb  ha  fanb  er  mid),  unb  es  rrarb  balb 
richtig.  Drum  l)at  es  mid)  gar  [e^r  gefreut,  ha^ 
mir  ^eut  roieber  eine  5lofe  roarb.  (Es  ift  ein  3^i<^^^; 
ba6  ic^  3U  i^m  kommen  foll,  unb  barauf  freu*  ic^ 
mid)  Ijtr^liä).  Bier  Sö^ne  unb  eine  !Iod)ter  finb 
mir  geftorben,  oorgeftem  Ijai  mein  (Enkel  feinen 
2lbfd)ieb  genommen  —  (Bott  f)elfe  il)m  unb  erbanne 
fi^  feiner!  —  unb  morgen  oerlä^t  mic^  eine  anbere 
gute  Seele,  aber  tras  fag'  id)  morgen,  ift  es  nid)t 
fd)on  5Ritternad)t  oorbei?" 

„(Es  ift  ^roölfe  Dorüber,"  erroiberte  id),  öerrounbert 
über  i^re  ^^h^. 

„(Bott  gebe  i^r  Iroft  unb  iRu^e  bie  oier  Stünb« 
lein,  bie  fie  no^  Ijai,"  fagte  bie  5Ilte  unb  roarb  ftill, 
inbem  fie  bie  §änbe  faltete,  üd)  konnte  nid)t  fprei^en, 
fo  erfd)ütterten  mid)  i^re  2Borte  unb  il)r  ganjes 
2ßefen.  Da  fie  aber  gan^  ftille  blieb  unb  ber  Xaler 
bes  Offi5iers  nod)  in  il)rer  6d)ür3e  lag,  fagte  i^ 
3U  il)r:  „!Dlutter,  ftedit  ben  Xaler  3U  (Eud),  3^r 
könntet  i^n  oerlieren/ 

„Den  rooUen  roir  ni^t  roeglegen,  ben  toollen  roir 
meiner  Befreunbeten  f^enken  in  if)rer  legten  Jlotl" 
erroiberte  fie;  „ben  erften  Xaler  ne^m*  id)  morgen 
roieber  mit  na^  §au5,  ber  gehört  meinem  (Enkel, 

15 


ber  foll  tl)n  genießen.  3a  fef)t,  es  ift  immer  ein 
^enlid)er  3unge  getoefen  unb  f)ielt  etroas  auf  feinen 
ßeib  unb  auf  feine  Seele  —  ad}  (Bott,  ouf  feine 
6eele!  —  3d)  Ijahe  gebetet  h^n  gangen  ^eg,  es 
ift  nic^t  mögli^,  ber  liebe  $err  lä^t  i^n  gemi^ 
nid)t  cerberben.  Unter  allen  Surfc^en  mar  er  immer 
ber  reinlid)fte  unb  flei^igfte  in  ber  6d)ule,  aber  auf 
bie  (EI)re  toar  er  Dor  allem  gang  erftaunlid).  Sein 
£eutenant  l^at  aud)  immer  gefprod)en:  ,2Benn  meine 
Scf)a)abron  Q;^re  im  £eibe  Ijat,  fo  fi^t  fie  bei  bem 
JJinkel  im  Quartier.'  (Er  voax  unter  ben  Ulanen. 
5ns  er  gum  erftenmal  aus  Jrankrei^  gurücfikam, 
er5öt)Ite  er  allerlei  fd)öne  (Beid)id)ten,  aber  immer 
mar  öon  ber  (E^re  babei  bie  !Rebe.  Sein  55ater 
unb  fein  Stiefbruber  roaren  bei  bem  £anbfturm 
unb  kamen  oft  mit  i^m  roegen  ber  (E^re  in  Streit, 
benn  toas  er  guöiel  Ijatte,  !)atten  fie  ni^t  genug. 
(Bott  oergei^'  mir  meine  fcf)tDere  Sünbe,  id)  toill 
nii^t  fd)Ie^t  oon  if)nen  reben,  jeber  ^at  fein  ©ünbel 
3u  tragen,  aber  meine  feiige  lo&jkx,  feine  ÜJlutter, 
l)at  fi^  5u  lobe  gearbeitet  bei  bem  Jaulpelg,  fie 
konnte  nic^t  erfc^roingen,  feine  Scf)ulben  gu  tilgen. 
Der  Ulan  er5öl)lte  oon  hen  JJi^angofen,  unb  als  ber 
5Bater  unb  Stiefbruber  fie  gang  \6)U6)t  mad)en 
iDoIIten,  fagte  ber  Ulan:  ,!ßater,  bas  oerfte^t  5I)r 
ni(^t,  fie  ^aben  bo^  oiel  (E!)re  im  £eibe.*  Da  loarb 
ber  Stiefbruber  tü&if^  unb  fagte:  ,2Bie  kannft  bu 
beinem  3[Jater  fo  oiel  oon  ber  (E^re  oorf^tDO^en? 
2Bar  er  boc^  Unteroffigier  im  5l/[(^en  !Regiment, 
16 


unb  mu6  es  be[[er  als  bu  t)er[te!)en,  ber  nur  (Bemeiner 
ift.'  j3q/  [agte  ba  ber  alte  JJi^kel,  ber  nun  aud) 
rebellif^  toarb,  ,bas  toar  ic^  unb  l)ahe  mand)em 
oorlauten  Surfd)en  fünfunb^rDangig  aufge^öl)!!;  Ijäitt 
x6)  nur  Jranjofen  in  ber  Kompanie  gehabt,  hk 
follten  fie  nod)  be[|er  gefül)lt  I)aben,  mit  il)rer  (Zl)re/ 
Die  !Rebe  tat  bem  Ulanen  gar  roel),  unb  er  [agte: 
,3d)  toill  ein  Stü(^d)enoon  einem  fran5ö[ifd)en  Unter» 
offi3ier  zx^äljUn,  bas  gefällt  mir  bejjer.  Unterm 
öorigen  Äönig  follten  auf  einmal  bie  ^rügel  bei 
ber  franäö[i[(^en  5Irmee  eingefüf)rt  roerben.  Der 
Befehl  bes  Äriegsminifters  tourbe  5u  Strasburg  bei 
einer  großen  ^arabe  bekannt  gemacf)t,  unb  bie 
Iruppen  ^örten  in  !Rei^  unb  (Blieb  bie  bekannt» 
ma^ung  mit  ftillem  ©rimm  an.  Da  aber  nod)  am 
Sc^lufe  ber  ^arabe  ein  ©emeiner  einen  (Ej5e& 
ma^te,  tourbe  fein  Unteroffizier  oorkommanbiert, 
i^m  sroölf  Siebe  5U  geben.  (Es  rourbe  i^m  mit 
Strenge  befol)len,  unb  er  mu^te  es  tun.  2lls  er 
aber  fertig  roar,  na^m  er  bas  (Betoe^r  bes  DlJlannes, 
ben  er  gef(^lagen  ^atte,  ftellte  es  cor  \\d)  an  bie 
(Erbe  unb  brühte  mit  bem  Sr^fee  los,  ha^  i^m  bie 
Äugel  bur^  hm  Äopf  fu^r  unb  er  tot  nieberfank. 
Das  rourbe  an  ben  Äönig  berid)tet,  unb  ber  Sefel)l, 
^rügel  3U  geben,  voaxb  gleich  zurückgenommen. 
Se^t,  !öater,  bas  toar  ein  Äerl,  ber  (El)re  im  Ceibe 
Ijaü^l'  ,(Ein  5^arr  tnar  es,'  fprad)  ber  IBruber,  — 
,fri6  beine  (El)re,  roenn  bu  junger  l)att!*  brummte 
ber  35ater.  Da  nal)m  mein  (Enkel  feinen  Säbel  unb 

Brentano:  (Bef(^i(I)te  com  braoen  Äafperl  jc.        2  17 


ging  aus  bcm  $öu[c  unb  Itom  5U  mir  in  mein 
$äusd)en  unb  erjö^Itc  mir  alles  unb  roeintc  bie 
bitterften  üröncn.  36)  konnte  il)m  ni(f)t  Reifen; 
bie  ©efd)i^te,  bie  er  mir  aud)  er^ä^lte,  konnte  x6) 
%max  ni&jt  ganj  oertoerfen,  aber  i^  fagte  i^m  bod) 
immer  ^ule^t:  ,©ib  ©Ott  allein  bie  (B^re!*  3(^  gab 
i^m  nodj  ben  Segen,  benn  fein  Urlaub  roar  am 
anbern  2age  aus,  unb  er  toollte  no^  eine  931eile 
umreiten  naö)  bem  Orte,  ido  ein  ^patd^en  oon  mir 
auf  bem  (EbeII)of  biente,  auf  bie  er  gar  oiel  f)ielt, 
er  tDoIIte  einmal  mit  if)r  Raufen.  —  Sie  roerben 
auä)  tDO^l  balb  ^ufommenkommen,  toenn  (Bott  mein 
(Bebet  er{)ört.  (Er  l)at  feinen  ^bfcf)ieb  f^on  ge» 
nommen,  mein  ^at^en  toirb  il)n  ^eut  erhalten, 
unb  bie  ^usfteuer  \)ah  id)  au^  \6)on  beifammen, 
es  foll  auf  ber  Qoij^eii  toeiter  niemanb  fein,  als 
id)."  Da  toarb  bie  Qllte  roieber  ftill  unb  fc^ien  ^u 
beten.  3d)  war  in  allerlei  (Bebanken  über  bie  (Ef)re, 
unb  ob  ein  (T^rift  ben  Üob  bes  Unter  off  iäiers  fd)ön 
finben  bürf e  ?  üd)  toollte,  es  fagte  mir  einmal  einer 
ettnas  §inreid)enbes  barüber. 

5lls  ber  ÜBö^ter  ein  U^r  anrief,  fagte  bie  5llte: 
„!Run  l)aht  iij  no^  ^toei  Stunben.  (Ei,  ift  (Er  nod) 
ba,  toarum  gel)t  (Er  nid)t  fc^lafen?  (Er  toirb  morgen 
ni^t  arbeiten  können  unb  mit  Seinem  iKReifter 
gänbel  kriegen;  Don  tDeld)em  Sonbroerk  ift  (Er 
benn,  mein  guter  ^Jlenfd)?" 

T)a  roufete  id)  nid)t  re^t,  roie  i^  es  i^r  beutli^ 
mad)en  follte,  ha^  id)  ein  Sd)riftfteller  fei.  Sdj  bin 
18 


ein  (Beftubierter  burfte  td)  md)t  lagen,  oI)ne  ju 
lügen.  (Es  i[t  rounbcrbar,  ba^  ein  ^eut[d)cr  immer 
[i(f)  ein  roenig  fd)ömt,  ju  fagen,  er  fei  ein  S(f)rift« 
fteller;  3U  ßeuten  aus  ben  untern  Stäuben  [agt 
man  es  am  ungemften,  toeil  biefen  gar  leicht  bie 
S(f)riftgelel)rten  unb  ^^arifäer  aus  ber  Sibel  babei 
einfallen.  Der  !Rame  Sd)riftfteller  i[t  ni^t  fo  ein* 
gebürgert  bei  uns,  toie  hos  homme  de  lettres  bei 
ben  Jran^ofen,  roelc^e  überf)aupt  als  S(^rift[teller 
3ünftig  |inb  unb  in  i^ren  5Irbeiten  me!)r  !)erge- 
bra^tes  (Befe^  l)aben,  ja  bei  benen  man  aud)  fragt: 
,Ou  avez-vous  fait  votre  Philosophie,  too  I)aben  Sie 
3!)re  ^{)iIofopl)ie  gemacht ?^  !IDie  benn  ein  JJ^an3ofe 
felbft  oiel  mel)r  oon  einem  gema(i)ten  3Jlanne  I)at. 
©o(^  biefe  nic^t  beutf^e  Sitte  ift  es  ni^t  allein, 
toeldje  bas  2Bort  S^riftfteller  [0  [(^roer  auf  ber 
3unge  ma&ji,  toenn  man  am  Xore  um  feinen 
(Charakter  gefragt  roirb,  fonbem  eine  gerDiffe  innere 
Sc^am  ^ölt  uns  zurück,  ein  (Befüf)!,  tDeId)es  jeben 
befallt,  ber  mit  freien  unb  geiftigen  (Bütem,  mit 
unmittelbaren  (Befd)enken  bes  gimmels  ^awM 
treibt.  (Belehrte  brauchen  fid)  roeniger  ju  f^ämen 
als  ©id)ter,  benn  fie  ^aben  gen)öl)nltd^  ße^rgelb 
gegeben,  pnb  meift  in  Ämtern  bes  Staats,  fpalten 
an  groben  Älö^en  ober  arbeiten  in  S^a^ten,  too 
oiel  toilbe  ^Baffer  aus3upumpen  [mh.  5U)er  ein  fo« 
genannter  'Di(i)ter  ift  am  übelften  baran,  toeil  er 
meiftens  aus  bem  Sd)ulgarten  nad)  bem  ^arnaö 
entlaufen,  unb  es  ift  aud)  roirkli^  ein  oerbö^tigcs 

i*  19 


Ding  um  einen  T)ic!}ter  ron  ^rofejfion,  ber  es  nid)t 
nur  nebenl)er  i[t.  DJlan  kann  fel)r  Ictd)t  5U  i^m 
lagen:  ,!IJlein  $err,  ein  jeber  5}len[d)  I)at,  toie  Q\m, 
§er5,  ^agen,  ÜM^,  £eber  unb  bergleid)en,  aucf) 
eine  ^oefie  im  £eibe,  toer  aber  eines  biefer  ©lieber 
überfüttert,  oerfüttert  ober  möftet  unb  es  über  alle 
anbern  I)inüber  treibt,  ja  es  gar  ^um  (Enoerb^roeig 
ma^t,  ber  muß  [i^  fd)ömen  t»or  feinem  gangen 
übrigen  5Kenfd)en/  (Einer,  ber  oon  ber  ^oefie  lebt, 
l)a{  bas  (BIeid)gerDi^t  oerloren,  unb  eine  übergroße 
©änfeleber,  (ie  mag  noc^  fo  gut  (d)medien,  [e^t 
hod)  immer  eine  kranke  ©ans  ooraus.  %l\e  OJlenfi^en, 
tDeId)e  \l)x  ^rot  ni(^t  im  Si^roeife  i^res  5Ingefi(^ts 
oerbienen,  mü[jen  fic^  einigermaßen  fd)ämen,  unb 
bas  fü^lt  einer,  ber  no^  nic^t  gang  in  ber  linte 
roar,  roenn  er  fagen  foll,  er  fei  ein  S^riftfteller. 
So  ba^te  id)  allerlei  unb  befann  mi^,  toas  id) 
ber  ^Iten  fagen  follte,  roel^e,  über  mein  3ögern 
oermunbert,  mi^  anfd)aute  unb  fprad): 

„2BeId)  ein  Joanbroerk  (Br  treibt  frage  i^,  roarum 
toill  (Er  mir's  nid)t  fagen?  Üreibt  (Er  kein  el)rli(^ 
^anbroerk,  fo  greif  (Er's  noc^  an,  es  I)at  einen 
golbnen  Soben.  (Er  ift  boc^  nii^t  etroa  gar  ein 
$enker  ober  Spion,  ber  mic^  ausl)oIen  toill?  ÜJleinet* 
l)alben  fei  (Er,  mer  (Er  roill,  fag'  (Er's,  toer  (Er  ift! 
2öenn  (Er  bei  läge  fo  ^ier  fäße,  mürbe  i^  glauben, 
(Er  fei  ein  £e^neri^,  fo  ein  lagebieb,  ber  fi^  an 
bie  $äufer  Iel)nt,  bamit  er  nic^t  umfällt  cor  5aulf)eit." 

Da  fiel  mir  ein  3Bort  ein,  bas  mir  Diellei(^t  eine 
20 


3rü*e  3U  il)rem  QJerftänbnis  [(plagen  Jiönnte:  „Ciebe 
üJlutter/'  fagte  x&j,  „x6)  bin  ein  Sd)reiber."  „^un," 
fagte  (ie,  „bas  f)ätte  (Er  glei^  fagen  (ollen;  (Er  i)t  al[o 
ein  DÜZann  oon  ber  ^^h^x,  baju  gehören  feine 
Äöpfe  unb  [^nelle  Jinger  unb  ein  gutes  §^^f 
fonft  löirb  einem  brauf  geklopft.  (Ein  Schreiber  ift 
(Er?  ^ann  (Er  mir  bann  tDoI)I  eine  Sittf^rift  auf= 
fe^en  an  ben  öerjog,  bie  aber  geroi^  erhört  roirb 
unb  nic^t  bei  ben  oielen  anbern  liegen  bleibt?" 

„(Eine  58itt[d)rift,  liebe  mntUx,"  (prad)  id),  „kann 
ic^  3l)x  vooljl  auffegen,  unb  id)  roill  mir  olle 
9[Rü^e  geben,  ba^  [ie  re^t  einbringlic^  abgefaßt 
[ein  [oll." 

„51un,  bas  i[t  brao  oon  3l)m,"  erioiberte  [ie;  „(Bott 
lol)n'  es  3l)m,  unb  la[[e  3^n  älter  toerben  als  mi^, 
unb  gebe  3^m  auc^  in  Seinem  ^Iter  einen  [o  gc* 
rul)igen  Tlnt  unb  eine  [o  [^öne  ^\ad)t  mit  !Ro[en 
unb  3^alern,  toie  mir,  unb  auc^  einen  Jreunb,  ber 
3^m  eine  Sitt[c^rift  mac^t,  toemi  es  3^m  S^ot  tut. 
5lber  je^t  ge^e  (Er  nadj  gaus,  lieber  JJreunb,  unb 
kaufe  (Er  [id)  einen  Sogen  Rapier  unb  [c^reibe  (Er 
bie  Bitt[c^rift;  ic^  roill  ^ier  auf  3l)n  roarten.  ^o^ 
eine  Stunbe,  bann  gel)e  iö)  5U  meiner  ^ate.  (Er 
kann  mitgel)en,  [ie  toirb  [i^  aud)  freuen  an  ber 
Sitt[(^rift.  Sie  I)at  geroi^  ^\n  gut  §^^3,  aber  (Bottes 
(Beri(^te  [inb  tounberbar." 

!Ra(^  bie[en  ÜBorten  toarb  bie  5llte  tüieber  [tili, 
[enkte  h^n  Äopf  unb  [c^ien  3U  beten.  Der  laier 
lag  no(^  auf  i^rem  Qd)o^.  Sie  toeintc.  „Ciebe  5Jlutter, 

21 


was  fe^It  (Eu^,  mas  tut  (Ena)  [o  idc^?  Ü^r  rocinet?" 
\pxad)  \&). 

„^Jlun,  toarum  foll  \6)  benn  ni^t  toetncn?  3^  tDehtc 
auf  bcn  Üaler,  i^  toeine  auf  bie  Sittfc^rift,  auf 
alles  tocinc  ic^.  ^ber  es  ^ilft  nichts,  es  ift  boc^ 
alles  oiel,  oiel  befjer  auf  (Erben,  als  totr  SJtenj^en 
es  oerbienen,  unb  gallenbittre  ^Tränen  ftnb  nod) 
Diel  5U  füfee.  Sel)e  (Er  nur  einmal  bas  golbne 
Äamel  ha  brüben,  an  ber  5Ipot^eke;  roie  boc^ 
(Bott  alles  fo  l)errUc^  unb  tDunberbar  gefd)affen  ^at, 
aber  ber  !})len[^  erkennt  es  nic^t,  unb  ein  folc^ 
^amel  gel)t  e^er  burc^  ein  iJlabelö^r,  als  ein  !Hei(^er 
in  bas  öimmelrei^.  —  5lber  toas  [ifet  (Er  benn 
immer  ha,  ge^e  (Er,  ben  Sogen  Rapier  gu  kaufen, 
unb  bringe  (Er  mir  bie  Sitt[(i)rift." 

„Ciebe  üJlutter,''  fagte  ic^,  „toie  kann  i^  (Eu^  bie 
Sittfd)rift  mad)en,  toenn  3^r  mir  nic^t  fagt,  roas 
i^  l)inein  [^reiben  foll." 

„i)as  mufe  ic^  3^m  fagen?"  erroiberte  [le,  „bann 
ift  es  freilief)  keine  Äunft,  unb  ic^  tounbre  mic^ 
nid)t  me^r,  bafe  (Er  fi^  einen  Schreiber  5U  nennen 
f^ämte,  loenn  man  5l)m  alles  fagen  foll.  IRun,  i^ 
tüill  mein  !niöglid)es  tun.  6efe'  (Er  in  bie  Sittf^rift, 
ha^  %mt\  Ciebenbe  beieinanber  ru^en  follen,  unb 
hai  (ie  einen  nic^t  auf  bie  5lnatomie  bringen  follen, 
bamit  man  feine  (Blieber  beifammen  l)at,  tocnn  es 
Reifet:  ,eJl)r  loten,  U)x  loten  follt  auferfte^n,  if)r 
follt  Dor  bas  iüngfte  ©eri(i^te  ge^n*."  Da  fing  |ie 
coieber  bitterli^  an  gu  toeinen. 
22 


3^  al)ntc,  ein  fc^meres  £eib  müljc  auf  i^r  la[tcn, 
aber  fie  fül)Ic  bei  ber  ^ürbe  i^rer  3al)re  nur  in 
ein3elnen  ÜJlomenten  [id)  [d)mer3lid)  gerührt.  Sie 
toeinte,  o^ne  gu  klagen,  i^re  2Borte  roaren  immer 
gleich  ru^ig  unb  kalt.  3d)  bat  pe  no^mals,  mir 
bie  ganse  5)eranla(iung  3U  i^rer  !Reife  in  bie  Stabt 
5u  ersä^len,  unb  fie  fpra(^: 

,,5[Rein  (Enkel,  ber  Ulan,  oon  bem  ic^  3I)m  er« 
3ä^lte,  l)aü^  hoij  mein  ^atd)en  fe^r  lieb,  toie  ic^ 
3{)m  Dörfer  fagte,  unb  [prac^  ber  fc^önen  ^nnerl, 
toie  bie  Ceute  fie  i^res  glatten  Spiegels  toegen 
nannten,  immer  oon  ber  (B^re  cor  unb  [agte  if)r 
immer,  fie  [olle  auf  i^re  (El)re  !)alten  unb  auc^  auf 
[eine  (E^re.  Da  kriegte  bann  bas  !IJläbd)en  etxoas 
gan3  apartes  in  i^r  (Befid)t  unb  il)re  Äleibung  oon 
ber  (El)re;  [ie  war  feiner  unb  manierli^er  als  alle 
anberen  Dirnen.  Dilles  [afe  i^r  knapper  am  £eibe, 
unb  toenn  fie  ein  Burfc^e  einmal  ein  roenig  berb 
beim  Zan^e  anfaßte  ober  fie  etroa  l)ö^er  als  ben 
Steg  ber  Baßgeige  fc^roang,  fo  konnte  fie  bitterli^ 
barüber  bei  mir  toeinen  unb  fprac^  babei  immer, 
es  fei  toiber  il)re  (E^re.  %6),  bas  5Innerl  ift  ein 
eignes  ÜJläb^en  immer  geioefen.  9Jlan^mal,  roenn 
kein  ÜJlenfd)  es  fi(^  oerfa^,  fu^r  fie  mit  beiben 
§önben  na^  i^rer  Sc^ür^e  unb  rife  fie  fi^  oom 
Ceibc,  als  ob  ^tmx  brin  (ei,  unb  bann  fing  fie 
glei(^  entfe^lid)  an  5U  meinen;  aber  bas  l)at  feine 
Urfa^e,  es  ^at  fie  mit  3ö^"ß"  ^ingeriffen,  ber 
Jfeinb  ru^t  nic^t.  !IBärc  bas  Äinb  nur  nic^t  ftets 

23 


[o  l)mter  ber  (E^re  I)er  geroefen,  unb  ^ätte  [ie  lieber 
an  unjem  lieben  (Bott  gehalten,  l)ätk  i^n  nie  oon 
fi^  gela[[en  in  aller  ^ot,  unb  ^ätte  [einetroillen 
Sd)anbe  unb  5}era^tung  ertragen  ftatt  i^rcr 
3Jlenfc^ene^re.  Der  §err  ^ätte  fi(^  geroi^  erbarmt, 
unb  roirb  es  aud)  nod).  5lc^,  fie  kommen  geroi^ 
3ufammen,  ©ottes  ÜBille  gefd)e^e! 

„Der  Ulan  ftanb  toieber  in  5rankrei(^,  er  Ijaüe 
lange  nic^t  gefc^rieben,  unb  toir  glaubten  i^n  faft 
tot  unb  roeinten  oft  um  il)n.  (Er  toar  aber  im 
5ofpital  an  einer  [d)rDeren  5Ble[|ur  krank  gelegen, 
unb  als  er  toieber  3U  [einen  ^ameraben  kam  unb 
3um  Unteroffijier  ernannt  rourbe,  fiel  i^m  ein,  ha^ 
il)m  üor  3tDei  3a^ren  fein  6tiefbruber  |o  übers 
ÜJlaul  gefal)ren,  er  [ei  nur  ©emeiner  unb  ber  25ater 
Korporal,  unb  bann  bie  (Be[d)i^te  Don  bem  fran3ö* 
[i[(^en  Unteroffizier,  unb  toie  er  feinem  5lnnerl  oon 
ber  (E^re  [0  oiel  gerebet,  als  er  ^b[(^ieb  genommen. 
Da  oerlor  er  feine  !Ru!)e  unb  kriegte  bas  g^initDe^ 
unb  fagte  3U  feinem  !Rittmeifter,  ber  i^n  um  fein 
Ceib  fragte:  ,^(i),  §err  IHittmeifter,  es  ift,  als  ob 
es  mic^  mit  ben  ßö^^en  nac^  i^aufe  ^öge/  Da 
liefen  fie  i^n  ^eimreiten  mit  feinem  ^ferb,  benn 
alle  feine  Offiziere  trauten  il)m.  (Er  kriegte  auf 
brei  3Jlonate  Urlaub  unb  follte  mit  ber  !Remonte 
toieber  ^urüdikommen.  (Er  eilte,  fo  fe^r  er  konnte, 
o^ne  feinem  ^ferbe  rDel)e  3U  tun,  toelt^es  er  beffer 
pflegte  als  jemals,  roeil  es  il)m  roar  anoertraut 
iDorben.  5ln  einem  Üage  trieb  es  i^n  ganz  ent* 
24 


fc^lic^,  nad)  ^au\t  ^u  eilen.  (Es  mar  ber  Xaq  Dor 
bem  Sterbetage  feiner  5Jlutter,  unb  es  toar  i^m 
immer,  als  laufe  fie  oor  feinem  ^ferbe  f)er  unb 
riefe:  ,^afper,  tue  mir  eine  (£l)re  an!'  ^d),  id)  fafe 
an  biefem  läge  auf  i^rem  ©rabe  gan^  allein  unb 
hadjte  aud),  roenn  Äafper  hod)  bei  mir  roöre;  x6) 
Ijaüe  ^Blümelein  55ergiönid)tmein  in  einen  Äran5 
gebunben  unb  an  bas  eingefunfeene  ^reu3  gelängt 
unb  ma^  mir  ben  ^la^  uml)er  aus  unb  haiijU, 
l)ier  tüill  id)  liegen,  unb  ha  foll  ^afper  liegen, 
toenn  i^m  6ott  fein  (Brab  in  ber  §eimat  fc^enkt, 
ba^  roir  fein  beifammen  finb,  roenn's  Reifet:  ,3l)r 
Üoten,  il)r  üoten  follt  auferfte^n,  il)X  follt  gum 
iüngften  (Berichte  gel)n!'  ^ber  Äafper  kam  ni^t, 
id)  iDu&te  auii)  md)t,  ba^  er  fo  na^e  toar  unb 
woljl  ^ätte  kommen  können.  (Es  trieb  i^n  aud)  gar 
fe^r  3U  eilen,  benn  er  ^atte  roo^l  oft  an  biefen 
Zaq  in  JJrankrei(^  gebac^t  unb  ^atte  einen  kleinen 
Äran3  oon  fd)önen  ©olbblumen  oon  bal)er  mitge* 
bracht,  um  bas  (Brab  feiner  OJlutter  3U  fd)müdien, 
unb  au^  einen  Äran^  für  ^nnerl,  htn  follte  fie 
(id)  bis  5u  il)rem  (Ef)rentage  beroa^ren.''  — 

gier  toarb  bie  ^Ite  ftill  unb  fc^üttelte  mit  bem 
Äopf;  als  ic^  aber  bie  legten  2Borte  tDieberl)oIte: 
„hen  follte  fie  fii^  bis  5U  il)rem  (Ehrentag  betoa^ren," 

—  fu^r  fie  fort:  „üöer  roei^,  ob  i^  es  nid)t  erflel)en 
kann,  ad),  menn  id)  ben  S^r^og  nur  roedien  bürfte!" 

—  „2B03U,"  fragte  id),  „roeld) anliegen  ^abt  3l)x  benn, 
üllutter?"  Da  fagte  fie  ernft:  „O,  roas  läge  am  gansen 

25 


£cben,  toenn's  kein  (Enb*  nä^mc ;  toos  löge  am  £cben, 
tDcnn  es  n\ö)t  eroig  tnöre!"  unb  fu^r  bann  in  i^rcr 
(Br^ä^Iung  fort: 

„^afper  toärc  nod)  rcc^t  gut  ^u  SJltttag  in  unfcrm 
!Dorfe  angekommen,  aber  morgens  l^attt  i{)m  fein 
2Birt  im  Stalle  gezeigt,  ba^  [ein  *Pferb  gebrü(Jit 
fei,  unb  babei  gefagt:  ,3[Rein  JJreunb,  bas  mac^t 
bem  Gleiter  keine  (E^re/  ^as  2Bort  ^atte  Äafper 
tief  empfunben,  er  legte  bestoegen  ben  Sattel  ^o^l 
unb  leicht  auf,  tat  alles,  i^m  bie  3Bunbe  ^u  feilen, 
unb  fe^te  feine  !Reife,  bas  ^ferb  am  ßügel  fü^renb, 
3U  Ju^e  fort.  So  kam  er  am  fpöten  3lbenb  bis 
an  eine  9[Jlül)Ie,  eine  ÜJleile  oon  unferm  Dorf,  unb 
toeil  er  ben  IDlüIIer  als  einen  alten  JJreunb  feines 
2)aters  kannte,  fprac^  er  bei  il)m  ein,  unb  lourbe 
roie  ein  rec^t  lieber  (Baft  aus  ber  Jrembe  empfangen. 
Äafper  30g  fein  ^ferb  in  ben  Stall,  legte  ben 
Sattel  unb  fein  Jelleifen  in  einen  ÜBinkel  unb  ging 
nun  3u  bem  SJlüller  in  bie  Stube.  Da  fragte  er 
bann  nac^  ben  Seinigen  unb  ^örte,  ha^  i^  alte 
©rofemutter  no^  lebe,  unb  ha^  fein  35ater  unb  fein 
Stiefbruber  gefunb  feien  unb  ha\i  es  re^t  gut  mit 
i^nen  gel)e;  fie  roären  erft  geftcm  mit  (Betreibe  auf 
ber  TlixljU  getoefen,  fein  QSater  l)aht  p<^  auf  ben 
!Ro6»  unb  Oc^fen^anbel  gelegt  unb  gebeil)e  babei 
red)t  gut,  au^  ^alte  er  }e^t  etroas  auf  feine  (E^re 
unb  ge^e  nid)t  mel)r  fo  jerriffen  um^er.  Darüber 
roar  ber  gute  Äafper  nun  ^er^lid)  fro^,  unb  ha  er 
nac^   ber   fc^önen   2Innerl   fragte,    fagte   i^m   ber 


9JlüIIer,  er  kenne  [te  md)t,  aber  tocnn  es  Me  fei, 
bie  auf  bem  !Rofen{)of  gebleut  I)abe,  bie  l)'düe  [xd^, 
roie  er  gehört,  in  ber  Jö^iiptftabt  cermietet,  ©eil 
[ie  ha  e^er  etroas  lernen  könne  unb  mel)r  (E^re 
babei  fei;  fo  f)abe  er  oor  einem  3a^re  oon  bem 
Rmdjt  ouf  bem  !Rofenl)of  geprt.  Das  freute  b^n 
Äafper  au^;  roenn  es  i^m  qUxd)  leib  iai,  ha^  er 
fie  nic^t  gleich  fef)en  follte,  fo  I)offte  er  fie  bo(^  in 
ber  göuptftabt  balb  red)t  fein  unb  fc^muck  gu  finben, 
bafe  es  i^m,  als  einem  Unteroffizier,  aud)  eine 
red)te  (E^re  fei,  mit  il)r  am  Sonntag  fpazieren  3U 
ge^en.  9lun  er5äf)lte  er  bem  ÜRüIIer  nod)  man^erlei 
aus  Sf^ankrei^,  fie  afeen  unb  tranken  miteinanber, 
er  I)alf  il)m  Äom  auf  flutten,  unb  bann  brad)te 
i^n  ber  ÜJlüIIer  in  bie  Oberftube  ^u  "iStit  unb  legte 
fid)  felbft  unten  auf  einigen  Sätfien  ^ur  !Ru!)e.  Das 
(Beklopper  ber  ÜRü^Ie  unb  bie  Se^nfuc^t  nad)  ber 
JÖeimat  liefen  ben  guten  Äafper,  roenn  er  qUidj 
fc^r  mübe  roar,  ni&ji  feft  einf(^lafen.  (Er  roar  fe^r 
unruhig  unb  hadjtt  an  feine  feiige  5Jlutter  unb  an 
bas  fd)öne  5lnnerl  unb  an  bie  (El)re,  bie  i^m  be= 
oorfte^e,  toenn  er  als  Unteroffiäier  oor  bie  Seinigen 
treten  roürbe.  So  entfcf)Iummerte  er  enblid)  leis  unb 
ujurbe  oon  ängftli(f)en  träumen  oft  aufgef^re&t, 
es  roar  i^m  mel)nnals,  als  träte  feine  feiige  ÜJlutter 
3u  i^m  unb  hak  il)n  l)änberingenb  um  Silfe;  bann 
loar  es  il)m,  als  fei  er  geftorben  unb  roürbe  be= 
graben,  ge^e  aber  felbft  3U  ^ufee  als  loter  mit  %u 
©rabe  unb   fd)ön  5lnnerl  ge^e  il)m  3ur  Seite;  er 

27 


roeine  I)eftig,  ha^  if)n  feine  ^ameraben  Tiid)t  be= 
gleiteten,  unb  ha  er  auf  ben  Äird)^of  komme,  fei 
fein  (Brab  neben  bem  feiner  OJ^utter;  unb  ^nnerls 
(Brab  fei  aud)  babei,  unb  er  gäbe  5InnerI  bas  ^rön5= 
lein,  bas  er  il)r  mitgebra^t,  unb  l)änge  bas  ber 
ÜJlutter  an  il)r  (Brab;  unb  bann  Ijobe  er  fic^  um= 
gefcf)out  unb  niemanb  mel)r  gefel)en  als  mic^  unb 
bie  ^nnerl,  bie  l)ahe  einer  an  ber  Sd)ür3e  ins  (Brab 
gerijfen,  unb  er  fei  bann  au^  ins  (Brab  geftiegen 
unb  l)abe  gefagt:  ,3ft  benn  niemanb  ^ier,  ber  mir 
bie  lefete  (E^re  antut  unb  mir  ins  (Brab  fi^iefeen 
tDill  als  einem  braoen  Solbaten?'  unb  ba  l)abe  er 
fein  ^iftol  gebogen  unb  fid)  felbft  ins  (Brab  ge= 
fd)o(ien.  Über  h^n  Scf)uö  voad)k  er  mit  großem 
Si^redien  auf,  benn  es  roar  if)m,  als  klirrten  bk 
JJenfter  baoon;  er  fa^  um  fid)  in  ber  Stube,  ba 
^örte  er  nod)  einen  Sdju^  fallen  unb  l)örte  (Betöfe 
in  ber  !IRü^le  unb  (Befd^rei  burc^  bas  6eklapper. 
(Er  fprang  aus  bem  Sett  unb  griff  na(^  feinem 
Säbel.  3n  bem  ^ugenblidi  ging  feine  Zixx  auf,  unb 
er  fal)  beim  55ollmonbfd)ein  ^tnei  5Jlänner  mit  be= 
rußten  (Befid)tern  mit  ^nitteln  auf  fic^  3uftür5cn; 
aber  er  fe^te  fic^  ^ur  2Be^re  unb  ^ieb  ben  einen 
über  ben  ^rm,  unb  fo  entflogen  beibe,  inbem  fie 
bie  lür,  roel^e  nac^  außen  aufging  unb  einen 
5liegel  brausen  I)atte,  hinter  fic^  oerriegelten. 
^afper  t)erfu(^te  umfonft,  i^nen  nad)3ukommen, 
enblic^  gelang  es  if)m,  eine  Üafel  in  ber  Zixx  ein= 
3utreten.  (Er  eilte  burd)  bas  £oc^  bie  Üreppe  ^in= 
28 


unter  unb  f)örtc  bas  5Bel)gefd)re{  bes  HJlüllers,  htn 
er  geknebelt  3tDtfd^en  hen  ^ornföÄen  Itegenb  fanb. 
^afper  banb  i^n  los  unb  eilte  bann  gleich  in  hen 
Stall  na^  feinem  ^ferbe  unb  Jelleifen,  aber  beibes 
toar  geraubt.  ÜJlit  großem  Jammer  eilte  er  in  bic 
Tlül)U  3urüA  unb  Magte  bem  ^Ulüller  [ein  Unglüdi, 
ha^  il)m  all  fein  Qah  unb  (But  unb  bas  i^m  an-- 
vertraute  ^ferb  geftol)len  fei,  über  rDel(i)es  le^tere 
er  fid)  gar  ni6)t  aufrieben  geben  konnte.  Der  5Jlüller 
aber  ftanb  mit  einem  tjollen  6elbfa(^  nor  il)m,  er 
l)aik  il)n  in  ber  Oberftube  aus  bem  S(^ranke  ge= 
^olt,  unb  fagte  3U  bem  Ulan:  ,2ieber  ^afper,  fei  (Er 
5ufrieben,  id)  oerbanke  3l)m  bie  ^Rettung  meines 
3)ermögens;  auf  biefen  Sa^,  ber  oben  in  Seiner 
Stube  log,  l)atten  es  bie  !Räuber  gemün3t,  unb  Seiner 
55erteibigung  banke  i^  alles,  mir  ift  ni(^ts  geftol)len; 
bie  Sein  ^ferb  unb  Sein  JJ^Heifen  im  Stall  fanben, 
muffen  ausgeftellte  'DiebestDad)en  getoefen  fein,  fie 
geigten  burc^  bie  Schliffe  an,  ha^  (Befa^r  ha  fei, 
roeil  fie  rr)af)rfc^einli(f)  am  Sattelseug  erkannten, 
ha^  ein  ^aoallerift  im  §öufe  Verberge.  S^un  foll 
(Er  meinethalben  keine  D^ot  ^aben,  id)  roill  mir  alle 
5[Rül)e  geben  unb  kein  (Belb  fparen,  3^m  Seinen 
(Baul  toieber  5U  finben,  unb  finbe  ic^  i^n  ni^t,  fo 
töill  icf)  3l)m  einen  kaufen,  fo  teuer  er  fein  mag.^ 
Äafper  fagte:  ,(Befc^enkt  ne^me  ic^  nid)ts,  bas  ift 
gegen  meine  (E^re,  aber  roenn  (Er  mir  im  !Rotfall 
fieb3ig  laier  oorfc^iefeen  roill,  fo  kriegt  er  meine 
Q5erfd)reibung,  id)  fd)affe  fie  in  ^xod  Jahren  toieber.' 

29 


hierüber  tourben  \k  einig,  unb  ber  Ulan  trennte 
ftd)  Don  i^m,  um  naö)  feinem  Dorfe  3U  eilen,  töo 
ourf)  ein  ©erid)t5^alter  ber  umliegenben  (Ebelleute 
rDoI)nt,  bei  bem  er  bie  Sa^e  berieten  toollte.  Der 
SJlüUer  blieb  3urücfi,  um  |eine  JJrau  unb  feinen 
So!)n  3u  enoarten,  tDeId)e  auf  einem  'Dorfc  in  ber 
G^ä^e  bei  einer  i5ocf)5eit  roaren.  'Dann  toollte  er  bem 
Ulanen  nad)?iommen  unb  bie  ^In^eige  oor  ©eric^t 
aud)  mad)en. 

„(Er  kamt  fi(f)  benken,  lieber  J5^i^r  Schreiber,  mit 
tüel^er  Betrübnis  ber  arme  Äafper  ben  2Beg  na^ 
unferm  Dorfe  eilte,  ^u  JJu^  unb  arm,  roo  er  \)aüe 
ftolg  einreiten  toollen;  einunbfünf^ig  üaler,  bie  er 
erbeutet  l)attt,  fein  patent  als  Unteroffizier,  fein 
Urlaub  unb  bie  Ärän^e  auf  feiner  üJlutter  (Brab 
unb  für  bie  fd)öne  ^nnerl  roaren  il)m  geftol)len. 
(Es  roar  i^m  ganz  oerzroeifelt  ^u  5Jlute,  unb  fo  kam 
er  um  ein  U^r  in  ber  91ad)t  in  feiner  gctmat  an 
unb  pod)te  glei^  an  ber  Zur  bes  (Berid)ts!)alters, 
beffen  Qaus  bas  erfte  oor  bem  Dorfe  ift.  (Er  toarb 
eingeladen  unb  machte  feine  tJInzeige  unb  gab  alles 
an,  roas  il)m  geraubt  roorben  roar.  'Der  (Berichts* 
f)alter  trug  il)m  auf,  er  folle  gleich  5U  feinem  5Jater 
ge!)en,  roelc^es  ber  einzige  Bauer  im  'Dorfe  fei,  ber 
^ferbe  Ijobe,  unb  folle  mit  biefem  unb  feinem  Bruber 
in  ber  (Begenb  ^erum  patrouillieren,  ob  er  oielleid)t 
ben  IRäubern  auf  bie  Spur  komme;  inbeffen  loolle 
er  anbre  Ceute  zu  Ju^  ausfenben  unb  ben  lülüller, 
toenn  er  komme,  um  bie  toeiteren  Umftänbe  per* 
30 


nef)meTi.  Äafper  ging  nun  t)on  bem  (Bend)t5^Qlter 
rocg  noc^  bem  oätcrltc^en  ^^ufc.  Da  er  aber  an 
meiner  Qüih  oorüber  mufete  unb  bur<^  bas  Jenfter 
^örte,  ha^  id)  ein  gei[tlid)es  £ieb  fang,  toie  id) 
benn  oor  (Bebanken  an  feine  feiige  ilJlutter  ni^t 
fc^Iafen  feonnte,  fo  poc!)te  er  an  unb  fagte:  ,(BeIobt 
fei  3efus  (Diriftus!  Ciebe  (Brofemutter,  ^afper  ift 
^ier/  51^!  toie  fuhren  mir  bie  5Borte  burd)  Tlaxh 
unb  Sein,  id)  ftür3te  an  bas  Sr^^ftci^,  öffnete  es 
unb  küfete  unb  brüÄte  il)n  mit  unenblid)en  ürönen. 
(Er  ergö^Ite  mir  fein  UnglüÄ  mit  großer  (Eile  unb 
fagte,  toel^en  Auftrag  er  an  feinen  ^akx  oom 
(Berid)tsl)alter  I)abe,  er  muffe  brum  je^t  gleid)  l)in, 
um  ben  Dieben  nac^^ufe^en,  benn  feine  (El)re  ^änge 
baoon  ah,  ha^  er  fein  ^ferb  roieber  erf)alte. 

„3(i^  roeiö  ni^t,  aber  bas  2Bort  (El)re  fu!)r  mir 
rec^t  bur^  alle  (Blieber,  benn  idj  rou^te  fc^roere 
(Berichte,  bie  if)m  beoorftanben.  ,!Iue  beine  ^flid)t 
unb  gib  (Bott  allein  bie  (EI)re,*  fagte  id);  unb  er 
eilte  öon  mir  nac^  Ji^iftcls  9)0^,  ber  am  anbem 
(Enbe  bes  Dorfs  liegt.  3d)  fank,  als  er  fort  toar, 
auf  bie  Äniee  unb  betete  ju  (Bott,  er  möge  if)n 
bo(^  in  feinen  Sd)u^  ne!)men,  ad),  betete  mit  einer 
tHngft  mie  niemals  unb  mufete  babei  immer  fagen: 
,§crr,  bein  5BiIIe  gef^el)e  toie  im  Simmel  fo  auf 
(Erben/ 

„Der  Äafper  lief  p  feinem  55ater  mit  einer  ent« 
fefelid)cn  5lngft.  (Er  ftieg  l)inten  über  ben  (Bartenjaun, 
«   l)örte    bie  *pumpe   gel)en,   er   !)örte  im  Stau 

31 


ane^eni,  bas  fut)r  il)m  burd)  bie  Seele;  er  [tanb 
[tili,  er  [af)  im  5Jlonb[d)ein,  ba&  ^roei  Tlänmx  \\6) 
rDufcf)en,  es  roollte  i^m  bas  gerj  bred)en;  ber  eine 
fprad):  ,1)as  Derflud)te  Q^nq  ge^t  nid)t  I)erunter/  ba 
fagte  ber  anbre:  ,^omm  erft  in  ben  Stall,  bem  (Baul 
ben  S<^tDan3  absuf^lagen  unb  bie  5JlöI)nen  ^u 
Der[d)neiben.  Qa]t  bu  bas  Jelleifen  auc^  tief  genug 
unterm  Wi\t  oergraben?'  ,3o/  [agte  ber  anbre.  Da 
gingen  [ie  na^  bem  Stall,  unb  ^afper,  öor  Jammer 
roie  ein  !Rafenber,  fprang  I)erüor  unb  [d)lofe  bie 
Stalltür  hinter  il)nen  unb  [d)rie:  ,3m  ^flamen  bes 
gergogs!  ergebt  eucf);  toer  \\6)  toiberfe^t,  ben  [^ie^e 
i(^  nieber!'  ^(^,  ha  l)attt  er  feinen  ^ater  unb  feinen 
Stiefbruber  als  bie  !Räuber  feines  ^ferbes  gefangen. 
,5Jleine  (El)re,  meine  (E^re  ift  öerloren!'  fd)rie  er,  ,id) 
bin  ber  SoI)n  eines  e^rlofen  Diebes.'  5Ils  bie  beiben 
im  Stall  biefe  ÜBorte  I)örten,  ift  i^nen  bös  ^u  !Dlute 
gemorben;  fie  fd)rieen:  ,^afper!  lieber  Äafper,  um 
(Bottesroillen,  bringe  uns  ni(^t  ins  (Elenb.  Äafper, 
bu  follft  ja  alles  toieber  Ijobm,  um  beiner  feiigen 
5Jlutter  roillen,  beren  Sterbetag  l)eute  ift,  erbarme 
hid)  beines  25aters  unb  3rubers.'  ^afper  aber  toar 
roie  üergroeifelt,  er  fd}rie  nur  immer:  ,!Dleine  (El)re, 
meine  ^flic^t!'  unb  ha  fie  nun  mit  ©eroalt  bie  Üüre 
erbred)en  roollten  unb  ein  ^aö:)  in  ber  £el)mrDanb 
einftießen,  um  3U  entkommen,  fd)o6  er  ein  ^iftol 
in  bie  £uft  unb  fd)rie:  ,ioilfe,  Öilf^,  Diebe,  g^lfe!' 
Die  Sauern,  oon  bem  (Beric^ts^alter  ertoeAt,  roel^e 
f(f)on  l)erannal)ten,  um  fi^  über  bie  r)evfd)iebenen 
32 


üOegc  5U  bercben,  auf  bcnen  fie  bie  (Binbred)er  in 
bie  33lü^Ie  oerfolgen  toollten,  [türmten  auf  ben  6c^u6 
unb  bas  ©e[d)rci  ins  gaus.  !Der  alte  ginhel  flehte 
immer  no(^,  ber  6oI)n  jolle  if)m  bie  Üür  öffnen, 
ber  aber  fagte:  ßdj  bin  ein  (Solhai  unb  mu^  ber 
(Bered)tiglieit  bienen/  ©a  traten  ber  (Beric^ts^alter 
unb  bie  dauern  ^eran.  ^a(per  [agte:  ,Um  (Bottes 
Sarml)er3igkeit  tDÜIen,  ßerr  ©eric^ts^alter,  mein 
Q^ater,  mein  Sruber  finb  felbft  bie  Diebe,  o,  bü& 
i^  nie  geboren  oäre!  §ier  im  Stall  l)ab*  i^  (ie 
gefangen,  mein  Sr^^I^^^^  Ii^9^  i^  Tl\\tt  oergraben/ 
Da  jprangen  bie  dauern  in  ben  Stall  unb  banben 
ben  alten  JJinkel  unb  Jeinen  Sol)n  unb  [d)leppten 
[ie  in  i^re  Stube,  ^afper  aber  grub  bas  JJr^lI^if^" 
l)erDor  unb  nal)m  bie  5tDei  ^rän^e  heraus  unb  ging 
nic^t  in  bie  Stube,  er  ging  nad)  bem  ^ir^l)ofe  an 
bas  ©rab  feiner  SJlutter.  Der  lag  roar  angebro^en; 
i^  roar  auf  ber  2Biefe  geroefen  unb  l)atte  für  mic^ 
unb  für  ^afper  ^roei  franse  Dom  Blümelein  5[^er= 
gi&nid)tmein  geflod)ten,  id)  hadjk,  er  foll  mit 
mir  bas  ©rab  feiner  ÜJlutter  fd)mücfeen,  roenn  er 
üon  feinem  IHitt  5urü(fihommt.  Da  I)örte  id)  allerlei 
ungetDo^nten  Cörm  im  Dorf,  unb  toeil  ic^  bas  (Be= 
tümmel  nid)t  mag  unb  am  liebften  allein  bin,  fo 
ging  id)  ums  Dorf  I)erum  nac^  bem  Äir^l)of.  Da 
fiel  ein  S^ufe,  i^  fal)  ben  Dampf  in  bie  ööl)e 
fteigen,  ic^  eilte  auf  ben  ^irc^^of.  D  bu  lieber 
j^eilanb!  erbarme  bid)  fein.  Äafper  lag  tot  auf  bem 
(Brabe  [einer  ÜJlutter,  er  Ijatie  fid)  bie  ^ugel  bur(^ 

Brentano:  (Bcfd)id)tc  oom  braocn  Äaiperl  ic.         3  33 


bas  Qex%  gefdjoijen,  auf  irelc^es  er  fi^  bas  ^ränj* 
lein,  bas  er  für  fd)ön  ^nnerl  mttgebra(^t,  am  Knopfe 
befeftigt  l)aite,  bnxd)  biefen  ^ran^  l)atte  er  [tc^  ins 
§er5  gefd)oJjen.  Den  ^ran^  für  bie  OJlutter  I)atte 
er  f^on  an  bas  ^reu5  befefttgt.  3^  meinte,  bie 
(Erbe  iäk  fid)  unter  mir  auf  bei  bem  ^Inblicfe.  56) 
[türmte  über  if)n  ^in  unb  fc^rie  immer:  ,^afper,  o 
bu  unglücfefeliger  ÜJlenfd),  toas  I)aft  bu  getan?  %d}, 
roer  l)at  bir  benn  bein  (Elenb  er5ä!)lt,  o,  loarum 
l)ahe  id)  bi(^  oon  mir  gelaffen,  el)e  id)  bir  alles 
gefagt!  ©ott,  roas  roirb  bein  armer  ^akx,  bein 
Sruber  [agen,  menn  (te  bid)  fo  finben/  3c^  tou^te 
m6)i,  ha^  er  [i(^  roegen  biefen  bas  £eib  angetan, 
{&}  glaubte,  es  ^abe  eine  gan^  anbere  Urfad)e.  ©a 
kam  es  nod)  ärger,  ©er  ©erid)tsE) alter  unb  bie 
^Bauern  brachten  ben  alten  Jinfeel  unb  feinen  So^n 
mit  Stridien  gebunben.  Der  Jammer  erftiÄte  mir 
bie  Stimme  in  ber  ^e^Ie,  id)  konnte  kein  2Bort 
fpre<^en.  Der  ©eri^ts^alter  fragte  mi^,  ob  i(^ 
meinen  Cnkel  nid)t  gefe^en?  3ä)  geigte  ^in,  too  er 
lag;  er  trat  5U  i^m,  er  glaubte,  er  toeine  auf  bem 
(Brabe,  er  f^üttelte  i^n,  ba  fa^  er  bas  ^lut  nieber= 
ftürgen.  jjefus  iülaria!'  rief  er  aus,  ,ber  ^afper  })ai 
5anb  an  fid)  gelegt/  Da  fat)en  bie  beiben  (Befangenen 
fid)  fd)redili^  an;  man  na^m  ben  £eib  bes  ^afpers 
unb  trug  i^n  neben  i^nen  ^er  nad)  bem  S^^fe  bes 
(Berid)tsl)alters,  es  roar  ein  5Bel)gefd)rei  im  gangen 
Dorfe,  bie  ^auerroeiber  fül)rten  mid)  nac^.  ^^,  bas 
roar  wol)\  ber  f^redilic^fte  2Beg  in  meinem  Q^h^nl" 
34 


'Da  waxb  bie  5llte  roieber  [tili,  unb  ic^  fagte  gu 
i^r:  „2iebe  OJlutter,  (Euer  £etb  t[t  entfe^lic^,  aber 
©Ott  I)at  (Eud)  au(^  re^t  Heb;  bie  er  am  ^ärteften 
fd)lägt,  finb  feine  liebften  ^inber.  Sagt  mir  nun, 
liebe  ÜRutter,  toas  (Eud)  betoogen  l)at,  hen  toeiten 
2Beg  f)iel)er  p  gel)en,  unb  um  roas  3f)r  bk  Sitt= 
fd)rift  einreichen  iDoIlt?" 

„(Et,  bas  kann  (Er  (id)  bod)  toof)!  benhen,"  fu^r  fie 
gan3  ru!)ig  fort,  „um  ein  el^rlic^es  (Brab  für  Äafper 
unb  bie  [d)öne  ^nnerl,  ber  id)  bas  Ärän5lein  ^u  i^rem 
(Ehrentag  mitbringe.  (Es  ift  gan3  mit  ^afpers  Blut 
überlaufen,  fel)^  (Er  einmal." 

©a  30g  fie  einen  kleinen  ^ran^  oon  Jlittergolb 
aus  if)rem  Sünbel  unb  geigte  i^n  mir;  ic^  konnte 
bei  bem  anbrei^enben  Üage  fe^en,  ba^  er  oom 
^uloer  gefd)rDär3t  unb  mit  Blut  befprengt  toar. 
3d)  toar  gang  ^erriffen  oon  bem  Unglück  ber  guten 
5llten,  unb  bie  (Brö^e  unb  bie  Heftigkeit,  roomit  fie 
es  trug,  erfüllte  mid)  mit  Beref)rung.  „^ä),  liebe 
9Jlutter,"  fagte  ic^,  „tnie  tcerbet  3l)r  ber  armen  ^nnerl 
aber  i^r  (Elenb  beibringen,  ba^  fie  nid)t  glei«^  oor 
6^reÄen  tot  nieberfinkt,  unb  roas  ift  benn  bas  für 
ein  (Ehrentag,  gu  toeli^em  3^r  bem  5lnnerl  btn 
traurigen  ^rang  bringt?" 

„Cieber  9Jlenfd),"  fprac^  fie,  „komme  (Er  nur  mit, 
(Er  kann  mic^  3U  il)r  begleiten,  id)  kann  bod)  ni^t 
gefd)tDinb  fort,  fo  roerben  roir  fie  gerabe  no^  gu 
red)ter  Q^xt  finben.  3d)  roill  3^m  untenoegs  nod) 
alles  ergä^len." 

f  35 


91un  ftanb  [ie  auf  unb  betete  il)ren  OJRorgenjegen 
gan3  ru^ig  unb  braute  il)re  Kleiber  in  Drbnung, 
unb  i{)ren  !Bünbel  l)öngte  [ie  bann  an  meinen  5Inn; 
es  mar  groei  lll)r  bes  5)lorgen6,  ber  lag  graute, 
unb  mir  roanbelten  burc^  bie  [tillen  ©a[jen. 

„6ef)*  (Ex,"  er3öl)Ite  bie  5llte  fort,  „als  ber  JJinkel 
unb  fein  6o^n  eingefperrt  toaren,  mu^te  ic^  ^um 
(Berid)ts^ alter  auf  bie  (Beri^tsftube;  ber  tote  Äafper 
rourbe  auf  einen  lifcf)  gelegt  unb  mit  feinem  Ulanen» 
mantel  h^he^i  hereingetragen,  unb  nun  mufetc  id) 
alles  bem  ©erid)t5l) alter  fagen,  toas  id)  oon  i^m 
mu^te,  unb  toas  er  mir  !)eute  morgen  burd)  bas 
JJenfter  gefagt  I)atte.  "Das  f^rieb  er  alles  auf  fein 
Rapier  nieber,  bas  cor  il)m  lag;  bann  fal)  er  bie 
S^reibtafel  bur^,  bie  [ie  bei  ^ajper  gefunben;  ha 
ftanben  mam^erlei  !Re(^nungen  brin,  einige  ©c* 
[d)i^ten  oon  ber  (B^re  unb  au^  bie  oon  bem 
fran5ö[i[(^en  Unteroffizier,  unb  hinter  i^r  roar  mit 
Slei[tift  etinas  ge[c^rieben."  !Da  gab  mir  bie  ^Ite 
bie  Brieftaf^e,  unb  id)  las  folgenbe  le^te  5Borte 
bes  unglüdilid)en  ^afpers:  „'änäj  id)  kann  meine 
Sc^anbe  ni^t  überleben;  mein  5^ater  unb  mein 
Sruber  finb  'Diebe,  fie  ^aben  mid)  felbft  beftoI)len; 
mein  gerg  brad)  mir,  aber  lä)  mu^te  fie  gefangen 
nel)men  unb  ben  (Beri(^ten  übergeben,  benn  i^  bin 
ein  Solbat  meines  JJürften,  unb  meine  (El)re  erlaubt 
mir  keine  S^onung.  3d)  f)abe  meinen  55ater  unb 
©ruber  ber  !Rad)e  übergeben  um  ber  (E^re  toillen; 
ac^!  bitte  bo^  jebermann  für  mi^,  ba^  man  mir 
36 


l)kv,  XDO  td)  gefallen  bin,  cm  cf)rli^e5  (Brab  neben 
meiner  ÜJlutter  oergönne.  'Das  Ärän^Iein,  burd) 
loelc^es  ic^  mi^  er[d)o[jen,  foll  bie  (Brofentutter  ber 
\d)'ömn  ^nnerl  f^idien  unb  [ie  von  mir  grü&en. 
5((f)!  [ie  tut  mir  leib  bur^  ÜJlark  unb  Sein,  aber 
[ie  [oII  bod)  ben  So!)n  eines  Diebes  nic^t  heiraten, 
benn  [ie  l)at  immer  Diel  auf  (EI)re  gel)alten.  £iebe 
\ä)'6m  ^nnerl,  möge[t  bu  nic^t  [o  [el)r  er[d)re(^en 
über  mid),  gib  bi^  aufrieben,  unb  roenn  bu  mir 
jemals  ein  toenig  gut  toar[t,  [o  rebe  nicf)t  [d)Ied)t 
von  mir.  36)  kann  ja  nichts  für  meine  6d)anbe! 
56)  ^atte  mir  [o  oiele  ÜRü^e  gegeben,  in  (E^ren  gu 
bleiben  mein  Ceben  lang,  16)  voax  \6)on  Unteroffi3ier 
unb  ^atte  ben  he\tm  !Ruf  bei  ber  S6)wahxon,  16) 
roäre  gcroi^  no6)  einmal  Offi3ier  getoorben,  unb, 
^nnerl,  bic^  ^ätte  16)  ho6)  ni6)t  Derla[[en  unb  l)ätte 
keine  53ornel)mere  gefreit  —  aber  ber  Sol)n  eines 
Diebes,  ber  [einen  Sater  aus  (E^re  [elb[t  fangen 
unb  rieten  la[[en  mu^,  kann  [eine  S(^anbe  nic^t 
überleben.  5Innerl,  liebes  5Innerl,  nimm  bod)  }a  bas 
^ränßlein,  16)  bin  bir  immer  treu  gett)e[en,  [0  (Bott 
mir  gnäbig  [ei!  36)  gebe  bir  nun  beinc  Jrei^eit 
toieber,  aber  tue  mir  bie  (E^re  unb  heirate  nie  einen, 
ber  [c^le(^ter  roäre  als  i^;  unb  toenn  bu  kann[t, 
[0  bitte  für  mic^,  ha^  \6)  ein  e^rlic^es  (Brab  neben 
meiner  !Dlutter  erhalte,  unb  toenn  bu  ^ier  in  un[erm 
Ort  [terben  [olIte[t,  [0  la[[e  bi^  au^  bei  uns  be= 
graben;  bie  gute  (Bro^mutter  roirb  auc^  5U  uns 
kommen,    ha  \iab  roir  alle  bei[ammen.    36)  I)abe 

37 


fünfzig  Zahl  in  nteinem  3rßIlßi[^Ti,  bie  [ollen  auf 
3nterej[en  gelegt  tüerben  für  bein  erftes  ^inb. 
OJleine  [tlberne  Ul)r  foll  ber  Qexx  Pfarrer  l)aben, 
iDenn  id)  e^rlt(^  begraben  toerbe.  DJlein  ^ferb,  bie 
Uniform  unb  ÜBaffen  gehören  bem  ^^x^oq,  biefe 
meine  ^rieftaf^e  gehört  bein.  5lbics,  ^er^taufenber 
6(^a^,  abies,  liebe  ©rofemutter,  betet  für  mic^  unb 
lebt  alle  tDol)l  —  ©ott  erbarme  [id)  meiner  —  ad), 
meine  ^Jergroeiflung  i[t  gro^!" 

5c^  honnte  bie[e  legten  QBorte  eines  geroi^  ebeln, 
unglü&li^en  5Jlen[d)en  nid)t  ol)ne  bittere  Iränen 
le[en.  —  „Der  ^a[per  muß  ein  gar  guter  !ülen[d) 
gerDe[en  [ein,  liebe  OJlutter,"  [agte  \&)  3U  ber  eilten, 
rDeld)e  nad)  bie[en  2Borten  [tel)en  blieb  unb  meine 
$anb  brüdite  unb  mit  tief  beroegter  Stimme  [agte: 
„3a,  es  toar  ber  he\k  9)len[(^  auf  ber  2Belt.  5lber 
bie  legten  QBorte  con  ber  Qt^er^tüeiflung  ^ötte  er 
nid)t  [d)reiben  [ollen,  bie  bringen  i^n  um  [ein  el)r= 
lid)es  6rab,  bie  bringen  i^n  auf  hk  5lnatomie. 
^d),  lieber  Sd)reiber,  roenn  (Er  hierin  nur  Reifen 
könnte." 

„2Bie[o,  liebe  3Jlutter?"  fragte  i^,  „toas  können 
bie[e  legten  QSorte  ba5u  beitragen?"  „3a  gemife,"  cr= 
toiberte  [ie,  „ber  ©erid)ts!)alter  l)at  es  mir  [elb[t 
ge[agt.  (Es  i[t  ein  Sefel)l  an  alle  (Beri(^te  ergangen, 
ha^  nur  bie  Selb[tmörber  aus  aJlelan(^olie  el)x\\d) 
[ollen  begraben  roerben,  alle  aber,  bie  aus  2}er« 
5rDeiflung  §anb  an  [id)  gelegt,  [ollen  auf  bie  5lna= 
tomie,  unb  ber  (Beri^ts^alter  l)ai  mir  gefagt,  ha^ 
38 


er   ben  ^afper,   loetl  er  felb[t  feine  ^Jer^töeiflung 
eingeftanben,  auf  bie  5Inalotnie  [d)i&en  müjje." 

„Das  i[t  ein  rounberlid)  ©efe^/'  [agte  id),  „benn 
man  könnte  lüo^l  bei  jebem  Selbjtmörber  einen 
^ro^e^  anftellen,  ob  er  aus  !nieIand)oIie  ober  35er= 
5tt)eiflung  entftanben,  ber  fo  lange  bauern  müfete, 
ha^  ber  !Ki(^ter  unb  bie  ^Ibookaten  brüber  in 
OJlelani^oIie  unb  OJer^toeiflung  fielen  unb  auf  bie 
tUnatomie  kämen.  ^Iber  feib  nur  getröftet,  liebe 
Tluiiex,  unfer  §^^309  ift  ein  fo  guter  Qexv,  roenn 
er  bie  gan^e  6ad)e  l)ört,  röirb  er  bem  armen  ^afper 
geroi^  fein  ^lö^d)en  neben  ber  5Jlutter  oergönnen." 

„Das  gebe  (Bott!"  erroiberte  bie  5llte;  „fel)e  (Er  nun, 
lieber  S)lenfcf),  als  ber  (Beric^t5l)alter  alles  3U  Rapier 
gebraut  l)atte,  gab  er  mir  bie  Srieftaf^e  unb  ben 
^ran3  für  bie  f^öne  ^nnerl,  unb  fo  bin  i^  bann 
geftern  ^ierl)er  gelaufen,  bamit  \6)  il)r  an  il)rem 
(EI)rentag  ben  2roft  no(^  mit  auf  ben  2Beg  geben 
kann.  —  Der  ^afper  ift  3U  red)ter  Q^it  geftorben, 
IjätU  er  alles  geraupt,  er  toäre  närrifd)  geroorben 
öor  Betrübnis." 

„5Bas  ift  benn  nun  mit  ber  frönen  ^nnerl?"  fragte 
\&)  bie  ^Ite,  „balb  fagt  3l)v,  fie  Ijobe  nur  no6) 
roenige  Stunben,  balb  fprec^t  3I)r  öon  i^rem  (Bl)ren= 
tag,  unb  fie  roerbe  3^roft  geroinnen  burd)  (Eure 
traurige  !Rad)ri(^t.  Sagt  mir  bod)  alles  heraus,  roill 
fie  ^od)%e\i  galten  mit  einem  anbern,  ift  fie  tot, 
krank?  36)  mu^  alles  roiffen,  bamit  ic^  es  in  bie 
Sittfd)rift  fe^en  kann." 

39 


Da  crroiberte  bie  OTe:  „5I(^,  lieber  6d)reiber,  es 
ift  nun  fo,  (Bottes  2BilIc  gef^e^e!  Se^e  (Er,  als 
^afper  kam,  toar  xd}  bo^  nii^t  reci)t  fro^,  als 
Äafper  fi^  bas  2ehtn  na!)m,  toar  t^  bo^  nt(^t 
rec^t  traurig;  id)  ^ätte  es  nic^t  überleben  können, 
toenn  (Bott  fic^  meiner  nid)t  erbarmt  gel)abt  Ijäüt 
mit  größerem  £eib.  3a,  ic^  fage  Üljxn,  es  roar  mir 
ein  Stein  cor  bas  Q^x^  gelegt,  roie  ein  (Eisbred)er, 
unb  alle  hk  Sc^mergen,  bie  toie  (Brunbeis  gegen 
mic^  ftür5ten  unb  mir  bas  ger^  geroi^  abge[to§en 
[)ötten,  bie  5erbracf)en  an  bie[em  Stein  unb  trieben 
kalt  Dorüber.  36)  roill  3l)m  ettoas  er^ä^len,  bas  ift 
betrübt: 

„^Is  mein  ^atd)en,  bie  fc^öne  ^nnerl,  i^re  ÜJlutter 
üerlor,  bie  eine  ^a[e  von  mir  mar  unb  ficbcn 
9Jleilen  Don  uns  iDof)nte,  toar  \6)  bei  ber  kranken 
5rau.  Sie  mar  bie  ^Bitroe  eines  armen  Bauern 
unb  Ijatte  in  il)rer  Jugenb  einen  3äger  lieb  gehabt, 
i^n  aber  roegen  feines  roilben  Cebens  ni^t  genommen. 
'Der  3äger  toar  enblid)  in  folc^  (Elenb  gekommen, 
ba^  er  auf  !Iob  unb  Ceben  roegen  eines  SJlorbes 
gefangen  fa&.  Das  erfuhr  meine  Bafe  auf  i^rem 
Krankenlager,  unb  es  tat  i^r  fo  toe^,  ba^  fie  täglich 
[c^limmer  tourbe  unb  enbli(^  in  i^rer  Üobesftunbe, 
als  (ie  mir  bie  liebe,  fd)öne  5lnnerl  als  mein  ^atc^en 
übergab  unb  ^bfc^ieb  oon  mir  na^m,  no^  in  ben 
legten  Augenblicken  ^u  mir  fagte:  ,£iebe  Anne 
5Jlargaret,  roenn  bu  brndj  bas  Stäbt^en  kommft, 
iDo  ber  arme  3ürge  gefangen  liegt,  fo  laffe  il)m 
40 


fagen  burc^  ben  (Befangenroörter,  \ia^  td)  i^n  bitte 
auf  meinein  üobesbett,  er  [olle  [i^  5U  (Bott  beke{)ren, 
imb  baö  td)  I)er5l{c^  für  i^n  gebetet  l)abe  in  meiner 
legten  Stunbe,  unb  ba^  \d)  if)n  \d)'6n  grüben  lajfe/  — 
Balb  nad)  biefen  2Borten  ftarb  bie  gute  3a[e,  unb 
als  (ie  begraben  toar,  nof)m  id)  bie  kleine  5InnerI, 
hk  brei  Ja^r  alt  toar,  auf  ben  %xm  unb  ging  mit 
i^r  nad)  S^^s. 

„53or  bem  Stäbt^en,  burcf)  bas  icf)  mu^te,  kam 
i^  an  ber  S^arfri^terei  oorüber,  unb  roeil  ber 
ÜJleifter  berühmt  toar  als  ein  Q}ieI)boktor,  follte  ic^ 
einige  ^r5nei  mitnel)men  für  unfern  S(i)ul3en.  56) 
trat  in  bie  Stube  unb  fagte  bem  !Dlet[ter,  rnas  i^ 
tDoUte,  unb  er  antwortete,  ba^  icf)  i^m  auf  ben 
^oben  folgen  folle,  wo  er  bie  ^röuter  liegen  l)ahe, 
unb  il)m  f)elfen  ausfu^en.  36)  lie^  ^nnerl  in  ber 
Stube  unb  folgte  i^m.  ^Is  roir  5urüdi  in  bk  Stube 
traten,  [tanb  Dinner!  cor  einem  kleinen  Schranke, 
ber  an  ber  2Banb  befe[tigt  toar,  unb  [pra(^:  ,(Bro6» 
mutter,  ba  ift  eine  '^ans  brin,  f)ört,  roie  es  klappert, 
ba  i[t  eine  ÜJlaus  brin!* 

„^uf  biefe  ^ebe  bes  ^inbes  ma^te  ber  3Jleiftcr 
ein  fe^r  ernftf)aftes  ©e[i(^t,  ri^  bzn  Schrank  auf 
unb  [prad):  ,(Bott  fei  uns  gnäbig!*  benn  er  fa^  fein 
IRic^tfi^rDert,  bas  allein  in  bem  S^ranke  an  einem 
^agel  ^ing,  l)in  unb  ^er  roanken.  (Er  nal)m  bas 
Sc^roert  l)erunter  unb  mir  f^auberte.  ,£iebe  Jrau,* 
fagte  er,  ,tDenn  3l)r  bas  kleine,  liebe  ^nnerl  lieb 
l)abt,  fo  erfi^reckt  nid)t,  roenn  \6)  U)m  mit  meinem 

41 


6d)tr)ert  rings  um  has  Söls^en  bte  §aut  ein 
toenig  aufri^e;  benn  bas  S^roert  {)at  oor  il)m 
qevoankt,  es  f)at  nad)  feinent  Slut  verlangt,  unb 
toenn  id)  il)m  ben  $qI5  bamit  nx6)i  rit3e,  fo  ftef)t 
bem  Äinbe  gro^  (Elenb  im  £eben  beoor.'  Da  fa^te 
er  bas  ßinb,  toelc^es  ent|e^li(^  ^u  fd)reien  begann, 
ic^  fd)rie  aud)  unb  ri^  bas  5Innerl  prüÄ.  ^nbem 
trat  ber  Sürgermei[ter  bes  Stäbtcr)ens  herein,  ber 
Don  ber  3ögb  feam  unb  bem  !Ki(^ter  einen  kranken 
§unb  3ur  Teilung  bringen  toollte.  (£r  fragte  na(^ 
ber  Urfcd)e  bes  (Befc^reis,  ^nnerl  [c^rie:  ,(Er  toili 
mic^  umbringen;'  id)  rnar  au^er  mir  t)or  (Entfe^en. 
Der  !Hi(^ter  cr5äl)lte  bem  Sürgermeifter  bas  (Er« 
eignis.  Diefer  nerroies  i^m  feinen  5Iberglauben,  vok 
er  es  nannte,  ^eftig  unb  unter  [^arfen  Drohungen; 
ber  lRi(^ter  blieb  gang  ru^ig  babei  unb  [prad):  ,So 
I)aben*s  meine  55äter  gel)alten,  fo  ^alt'  i^'s/  Da 
fprad)  ber  Sürgermeifter:  ,S!Reifter  Jrang,  wenn3l}x 
glaubt,  (Euer  S&jxoext  ^abe  fi^  gerührt,  roetl  \6) 
(Bnd)  l)iermit  angeige,  ha^  morgen  frül)  um  6  Ul)r 
ber  3öger  3ürge  üon  (Eud)  foll  geköpft  roerben,  fo 
töollf  ic^  es  nod)  oergei^en;  aber  ha^  3l)r  baraus 
etroas  auf  bies  liebe  ^inb  fd)lie^en  roollt,  bas  ift 
unoernünftig  unb  toll,  es  könnte  fo  etroas  einen 
DJlenfd)en  in  ^^ergroeiflung  bringen,  roenn  man  es 
t^m  fpäter  in  feinem  Filter  fagte,  ba^  es  i^m  in 
feiner  3ugenb  gefd)e^en  fei.  Tlan  foll  keinen  9Jlenf^en 
in  55erfu^ung  fül)ren/  —  ,^ber  auc^  keines  !Ric^ters 
Gc^roert,'  fagte  ÜJleifter  Jrang  oor  fid)  unb  f)ing 
42 


[ein  Gc^tDcrt  rDieber  in  ben  Sqxank.  ^un  kü^te 
bcr  5Bürgermei[ter  bas  ^nnerl  unb  gab  i^m  eine 
Semmel  aus  feiner  3agbta[d)e,  unb  ha  er  mid)  ge* 
fragt,  toer  i^  [ei,  roo  id)  herkomme  unb  ^in  voolk 
unb  i<^  i{)m  ben  lob  meiner  Sa[e  er^äl)!!  ^atte 
unb  aud)  ben  5luftrag  an  ben  Jäger  Jürge,  [agte 
er  mir:  ,5^r  [ollt  i^n  ausrii^ten,  id)  roill  (Euä)  [elb[t 
5U  il)m  führen;  er  ):)ai  ein  partes  Ser^,  piellei^t 
roirb  tl)n  bas  ^Inbenken  einer  guten  Sterbenben  in 
[einen  legten  Stunben  rül)ren/  Da  na^m  ber  gute 
gerr  mid)  unb  5Innerl  auf  [einen  2Bagen,  ber  cor 
ber  lux  {)ielt,  unb  fu^r  mit  uns  in  bas  Stäbti^en 
I)inein. 

„(Er  ^ie^  mid)  3U  [einer  i^öd)in  gel)en;  ha  kriegten 
toir  gutes  (E[[en,  unb  gegen  ^benb  ging  er  mit  mir 
3U  bem  armen  Sünber;  unb  als  \6)  bem  bie  legten 
ÜBorte  meiner  33a[e  er5ä{)Ite,  fing  er  bitterlid)  an 
3U  roeinen  unb  fd)rie:  ,^(^  (Bott!  roenn  [ie  mein 
2Beib  geroorben,  roäre  es  nic^t  [0  toeit  mit  mir 
gekommen/  Dann  begel)rte  er,  man  [olle  ben  Q^xm 
Pfarrer  boc^  nod)  einmal  3U  il)m  bitten,  er  roolle 
mit  i^m  beten.  Das  üer[pra(^  if)m  ber  Sürgennei[ter 
unb  lobte  i^n  roegen  [einer  Sinnesöeränberung  unb 
fragte  i{)n,  ob  er  oor  [einem  2obe  no(^  einen  5Bun[d) 
I)ätte,  hen  er  i^m  erfüllen  könne.  Da  [agte  ber 
3äger  3ürge:  ,%6),  hitiei  l)ier  bie  gute,  alte  ÜJlutter, 
ha^  [ie  bod)  morgen  mit  bem  !löd)terlein  il)rer  [eligen 
^a\e:  bei  meinem  !Re(^te  zugegen  [ein  mögen,  bas 
roirb  mir  bas  9)ZX'^  [tärken  in  meiner  legten  Stunbe.' 

43 


Da  hat  mid)  ber  ^ürgermeifter,  unb  fo  grauli^  es 
mir  war,  \o  konnte  i^  es  bem  armen,  elenbcn 
3Jlenfcf)en  nic^t  abfc^lagen.  36)  mußte  il)m  bie  ganb 
geben  unb  es  i^m  feierli^  üerfpred)en,  unb  er  fank 
löeinenb  auf  bas  Stro^.  Der  Sürgermeifter  ging 
bann  mit  mir  3U  feinem  JJ^eunbe,  bem  Pfarrer,  bem 
\d)  no^mals  alles  ersä^len  mu^te,  el)e  er  ftc^  ins 
(Befängnis  begab. 

„Die  ^adjt  mu&tc  16)  mit  bem  Äinbe  in  bes 
Sürgermei[ters  Qaus  fc^Iafen,  unb  am  anbern 
ÜJlorgen  ging  ic^  h^n  [^roeren  ©ang  3U  ber  J^in« 
ri^tung  bes  3ögers  3ürge.  3d)  [tanb  neben  bem 
Sürgermei[ter  im  Äreis  unb  [al),  roie  er  bas  Stäb= 
lein  bra^.  Da  ^ielt  ber  3äger  3ürge  nod)  eine 
[d)öne  'iRtht,  unb  alle  £eute  toeinten,  unb  er  faf) 
mid)  unb  bie  kleine  5InnerI,  bie  oor  mir  ftanb,  gar 
bemeglid)  an,  unb  bann  kü^tt  er  hen  OJteifter  Jran^, 
ber  Pfarrer  hziüe  mit  if)m,  bie  5Iugen  rourben  i^m 
Derbunben,  unb  er  kniete  nieber.  Da  gab  if)m  ber 
Olic^ter  ben  lobesftrei^.  ,3efus,  ÜJlaria,  3o[epl)!' 
(c^rie  id)  aus,  benn  ber  Äopf  bes  3ürgen  flog  gegen 
2lnnerl  5U  unb  bi^  mit  [einen  3öl)nen  bem  Äinbe 
in  [ein  !Hödic^en,  bas  ganj  ent[e^lid^  fd)rie.  5c^  rife 
meine  Sc^ürse  00m  £eibe  unb  roarf  [ie  über  ben 
[^eu^lic^en  Äopf,  unb  OJlei[ter  5ran3  eilte  l)erbei, 
riö  i^n  los  unb  fprad) :  ,!}Jlutter,  ÜJlutter,  roas  I)abe 
id)  ^eut  morgen  ge[agt;  i^  kenne  mein  Sc^mert, 
es  i[t  lebenbig!'  —  36)  xoav  nieberge[unken  oor 
S(^redi,  bas  ^nnerl  fd)rie  entfe^lic^.  Der  Bürger* 
44 


meifter  mar  qan^  beftürgt  unb  lie^  mic^  unb  bas 
^inb  nad)  feinem  §öufe  fal)ren.  'Da  [d)enfite  mir 
feine  JJ^au  anbre  Kleiber  für  mid)  unb  bas  Äinb, 
unb  nad)  ÜJlittag  fd)enkte  uns  ber  Sürgermeiftcr 
nod)  (Belb  unb  oiele  Ceute  bes  Stöbt^ens  aud), 
bie  ^nnerl  fef)en  roollten,  fo  ba^  id)  an  3a)an3ig 
3:aler  unb  niele  Kleiber  für  fie  bekam.  5Im  5Ibenb 
kam  ber  Pfarrer  ins  ^aus  unb  rebete  mir  lange 
3U,  ha^  id)  bas  5InnerI  nur  red)t  in  ber  (Bottes« 
furcht  erßie^en  foUte  unb  auf  alle  bie  betrübten 
3eid)en  gar  nid)ts  geben,  bas  feien  nur  S(^Iingen 
bes  Satans,  bie  man  Derad)ten  muffe;  unb  bann 
fc^enkte  er  mir  noi^  eine  fd)öne  Sibel  für  bas 
5InncrI,  bie  fie  nod)  l)at;  unb  bann  lie^  uns  ber 
gute  Sürgermeifter  am  anbem  OJlorgen  nod)  an 
brei  ÜJleilen  roeit  nad)  ^aus  fal)ren.  5td)  bu  mein 
(Bott,  unb  alles  ift  bo^  eingetroffen!"  fagte  bie  5IIte 
unb  fd)rDieg. 

(Eine  f^auerlid)e  5ll)nung  ergriff  mi^,  bie  (Er* 
3öI)Iung  ber  eilten  f)atte  mid)  gang  germalmt.  „Um 
(Bottes  roillen,  ÜJtutter/'  rief  id)  aus,  „tr»as  ift  es  mit 
ber  armen  ^nnerl  geroorben,  ift  benn  gar  ni^t  gu 
l)elfen?" 

„(Es  l)at  pe  mit  ben  3öl)nen  bagu  geriffen,"  fagte 
bie  2Ilte,  „I)eut  toirb  fie  gerid)tet;  aber  fie  f)at  es  in 
ber  55er3rDeifIung  getan,  bie  (E{)re,  bie  (E!)re  lag  il)r 
im  6inn.  6ie  toar  ^u  6d)anben  gekommen  aus  (El)r» 
fuc^t,  fie  tDurbc  Derfül)rt  oon  einem  25ome^men,  er 
l^at  fie  fi^en  laffen,  fie  Ijat  iljx  Äinb  erftickt  in  ber* 

45 


felben  G^ürse,  bie  ic^  bamals  über  ben  ^opf  bes 
3öger5  3ürge  toarf,  unb  bie  fie  mir  ^eimlicf)  ent* 
tDenbel  t)at;  a&),  es  ^at  (ie  mit  3öl)nen  ha%\x  ge= 
ri[}en,  [ie  l)at  es  in  ber  55erroirrung  getan.  Der 
Serfü^rer  ^atte  i^r  bie  (EI)e  t)erfprod)en  unb  ge= 
fagt,  ber  Äa)per  fei  in  Jjri^öTtkreid)  geblieben;  bann 
i[t  fie  oer^toeifelt  unb  l)ai  bas  Söfe  getan  unb  l)ai 
fi^  felbft  bei  ben  (Berieten  angegeben.  Um  oier 
U^r  tüirb  fie  geri(^tet.  Sie  ^at  mir  gefd)rieben,  ic^ 
mö^te  nod)  ^u  il)r  kommen,  bas  loill  id)  nun  tun 
unb  i^r  bas  ^rönälein  unb  ben  (Bru^  oon  bem 
armen  ^afper  bringen  unb  bie  5{ofe,  bie  id)  I)eut 
na^t  erhalten,  bas  roirb  fie  tröften.  %d),  lieber 
Schreiber,  toenn  (Er  es  nur  in  ber  Sittfc^rift  aus= 
roirken  kann,  ba^  il)x  £eib  unb  and}  ber  ßafper 
bürfen  auf  unfern  ^ird)f)of  gebraut  lüerben." 

„Dilles,  alles  roill  ic^  nerfu^en!"  rief  ic^  aus,  „gleich 
roill  ic^  nad)  bem  Si^Ioffe  laufen;  mein  Jreunb, 
ber  3I)r  bie  !Hofe  gab,  l)at  bie  ÜBa^e  bort,  er  foll 
mir  ben  S^i^09  toecken.  3d)  roill  cor  fein  Seit  knieen 
unb  il)n  um  ^arbon  für  5lnnerl  bitten." 

„*Parbon?"  fagte  bie  ^Ite  kalt,  „es  \:)at  [ie  ja  mit 
3ä^nen  ba^u  geäogen;  !)ör^  (Br,  lieber  g-reunb,  6e= 
rec^tigkeit  ift  beffer  als  ^arbon;  roas  ^ilft  aller 
färben  auf  (Erben,  roir  mü[[en  hod)  alle  oor  bas 
©erid)t: 

3l)x  2^oten,  il)r  flöten  follt  aufer[tel)n, 
il)r  [ollt  oor  bas  iüng[te  ®erid)te  ge^n. 

6e^t,  [ie  roill  keinen  ^arbon,  man  l)ai  \ijn  i^r 
46 


angeboten,  toenn  fie  bcn  5^ater  bes  Äinbes  nennen 
tDoIIe,  aber  bas  ^nnerl  l)at  gefagt:  ,36)  I}abe  fein 
^inb  ermorbet  unb  toill  [terben  unb  i^n  m6)i  un* 
glücklich  mad)en;  id)  mufe  meine  Strafe  leiben,  ha^ 
\6)  5U  meinem  ßinbe  fiomme,  aber  if)n  kann  es 
öerberben,  toenn  id)  il)n  nenne/  'Darüber  rourbe  i^r 
bas  6d)roert  zuerkannt.  (Be^e  (Er  5um  §er5og  unb 
bitte  (Er  für  ^afper  unb  5InnerI  um  ein  e^rlid) 
(Brab.  (Be^e  (Er  gleid),  fel)^  (Er,  bort  gel)t  ber  §err 
Pfarrer  ins  ©efängnis,  ic^  toill  Vqn  anfpre^en,  ha^ 
er  mid)  mit  hinein  gum  fc^önen  ^nnerl  nimmt. 
ÜBenn  (Er  [i(^  eilt,  [o  kann  (Er  uns  brausen  am 
(Berichte  t)iellei(^t  h^n  Zxo\t  nod)  bringen  mit  bem 
e^rlic^en  6rab  für  ^a[perl  unb  ^nnerl." 

Unter  biefen  2Borten  toaren  roir  mit  bem  ^rebiger 
äuf ammengetroffen,  bie  5IIte  er3äf)Ite  i^r  !ßerl)ältni5 
3U  ber  (Befangenen,  unb  er  na^m  fie  freunblic^  mit 
3um  (Befängnis.  36)  aber  eilte  nun,  roie  i^  noc^ 
nie  gelaufen,  nad)  bem  6(^loffe,  unb  es  ma6)te  mir 
einen  tröftenben  (Einbruch,  es  roar  mir  roie  ein 
3ei(^en  ber  Hoffnung,  als  id)  an  ©raf  6roffingers 
ßaufe  oorüberftür^te  unb  aus  einem  offenen  J^nfter 
bes  6arten^aufes  eine  lieblid)e  Stimme  gur  £aute 
fingen  I)örte: 

„Die  (Bnabe  fprad)  Don  Qkhe, 

bie  (E^re  aber  voa6)i, 

unb  tDünf(^t  ooll  £ieb'  ber  (Bnabe 

in  (Ef)ren  gute  ^a6)t 

Die  (Bnabe  nimmt  ben  S6)Ukx, 

47 


toenn  ßtebe  !Rofen  gibt, 
bic  CE^re  grü^t  ben  3r^eier, 
toeil  ftc  bie  ©nabe  liebt." 

5Id),  id)  I)atte  ber  guten  2Ba^r3eid)en  noc^  mef)rl 
(Ein^unbert  6d)ritte  toeiter  fanb  id)  einen  toeifeen 
Schleier  auf  ber  Strafe  liegenb ;  id)  raffte  if)n  auf, 
er  roar  ooll  Don  buftenben  !Hofen.  3d)  ^ielt  i^n  in 
ber  §anb  unb  lief  toeiter,  mit  bem  (Bebanken:  ad) 
(Bott,  bas  ift  bie  (Bnabe.  5Il5  id)  um  bie  (E&e  bog, 
(al)  id)  einen  5Jlann,  ber  fi(^  in  (einem  IQlantel  oer» 
I)üIIte,  als  id)  nor  i^m  Dorüber  eilte,  unb  mir  I)eftig 
ben  !Rü&en  toanbte,  um  nid)t  ge[el)en  gu  roerben. 
(Er  ^ätte  es  ni^t  nötig  gel)abt,  id)  fa^  unb  ^örte 
ni^ts  in  meinem  Innern,  als:  ©nabe,  ©nabe!  unb 
[türmte  burc^  bas  ©ittertor  in  ben  Sd)lo6I)of.  ©ott 
fei  Dank,  ber  3räl)nrid),  ©raf  ©roffinger,  ber  unter 
ben  blü^enben  ^a[tanienböumen  cor  ber  2Bad)e 
auf  unb  ab  ging,  trat  mir  [i^on  entgegen. 

„ßieber  ©raf,"  fagte  id)  mit  Ungeftüm,  „Sie  mü(jen 
mid)  glei^  ^um  ^^x^oq  bringen,  gleid)  auf  ber 
Stelle,  ober  alles  ift  ^u  fpöt,  alles  ift  nerloren!" 

(Er  [d)ien  oerlegen  über  biefen  Eintrag  unb  fagte: 
„QlBas  fällt  5^nen  ein,  ^u  biefer  ungetDol)nten  Stunbe? 
(Es  ift  nid)t  mögli^,  kommen  Sie  gur  ^arabe,  ha 
roill  iij  Sie  oorftellen." 

S!Jlir  brannte  ber  Soben  unter  ben  JJüfeen.  „Je^t," 
rief  \ä)  aus,  „ober  nie!  es  mu^  fein,  es  betrifft  bas 
Ceben  eines  3Jlenf^en." 

„(Es  kann  jefet  nid)t  fein,"  ertoiberte  ©roffinger 
48 


fc^arf  abfpre^enb,  „es  betrifft  meine  (EI)re,  es  i[t  mir 
unterlagt,  ^eute  nad)tirgenb  eine  ÜJlelbung  gu  tun." 

Das  2Bort  (EI)re  mad)te  mid)  oer^toeifeln;  i^ 
ba^te  an  ^afpers  (E!)re,  an  ^nnerls  (E!)re,  unb 
fagte:  „Die  oermalebeite  (E{)re!  (Berabe  um  bie  le^te 
Süfe  3u  leiften,  n)eld)e  (o  eine  (EI)re  übrig  gelajjen, 
mu6  id)  5um  Qtx^OQ^,  6ie  müfjen  mi^  melben,  ober 
id)  [d)reie  laut  na^  bem  ö^^og." 

„So  Sie  fi^  rül)ren/'  fagte  (Bro[finger  ^eftig,  „lafje 
i^  Sie  in  bie  !Ißad)e  loerfen,  Sie  finb  ein  ^l)anta[t, 
Sie  kennen  keine  35erf)öltni|le." 

„0,  \6)  kenne  2[JerI)ältni[Ie,  fi^reckli^e  !ßerl)ältni[fe! 
3d)  mu6  3um  Q^v^oq^,  jebe  DJlinute  ift  unerkauf lid) ! " 
oerfe^te  id),  „roollen  Sie  m\ä)  nic^t  qk'id)  melben, 
fo  eile  i^  allein  3U  if)m." 

3Rit  bie[en  2Borten  mollte  id)  nac^  ber  Xreppe, 
bie  3U  ben  6emäd)em  bes  i5^r3og5  hinaufführte, 
als  id)  ben  nämli(^en,  in  einem  9JlanteI  55er^üllten, 
ber  mir  begegnete,  naä)  biefer  Üreppe  eilenb,  be= 
merkte.  (Brofjinger  brel)te  mid)  mit  (Bemalt  um,  ha^  id) 
biefen  ni^t  fel)en  follte.  „ÜBas  mad^enSie,  üöriger," 
flü[terte  er  mir  5U,  „[d)rt)eigen  Sie,  ru^en  Sie,  Sie 
ma^en  mid)  unglü&lid)." 

„QBarum  galten  Sie  ben  3Jlann  nic^t  3urüÄ,  ber 
ha  hinauf  ging?"  [agte  id);  „er  kann  nid)ts  Dringen« 
beres  Dor3ubringen  ^aben,  als  id).  5Id),  es  ift  fo 
bringenb,  ic^  muß,  id)  mu^!  (Es  betrifft  bas  Sd)i(k= 
fal  eines  unglücklid)en,  Derfül)rten,  armen  ©efd)öpfs.* 

©roffinger  erroiberte:  „Sie  !)aben  ben  ÜJlann  hinauf 

Srtntan«:  «ef^^te  com  bxcmen  Sia\ptxl  k.         i  49 


gel)en  fe^en;  menn  Sie  je  ein  ^ort  baüon  äußern, 
[o  kommen  Sie  üor  meine  Mnge;  gerabe,  toeil  er 
hinauf  ging,  können  Sie  nidji  hinauf,  ber  ^er^og 
i)ai  (Bef(f)äfte  mit  il)m." 

T)a  erleud)teten  fi^  bie  JJenfter  bes  ger^ogs. 
„(Bott,  er  t)at  Cid)!,  er  ift  auf!"  fagte  ic^.  „36)  mufe 
il)n  fpre^en,  um  bes  g^^^nels  toillen,  Ia[[en  Sic 
mx6),  ober  \6)  [^reie  §ilfe." 

©roffinger  fafete  mi^  beim  ^rm  unb  fagte:  „Sie 
(inb  betrunken,  kommen  Sie  in  bie  2Ba(^e;  i^  bin 
3^r  Jreunb,  [^lafen  Sie  aus  unb  fagen  Sie  mir 
bas  2ieb,  bas  bie  ^Ite  I)eut  na^t  an  ber  2ürc 
fang,  als  i^  bie  !Runbe  oorüber  führte;  bas  £ieb 
intereffiert  mic^  fel)r." 

„(Berabe  roegen  ber  ^Iten  unb  ben  übrigen  mu^ 
id)  mit  bem  ^er^oge  fpre^en!"  rief  ic^  aus. 

„2Begen  ber  eilten?"  oerfe^te  ©roffinger,  „toegen 
ber  fpred)en  Sie  mit  mir,  bie  großen  §erren  ^aben 
keinen  Sinn  für  fo  etroas;  gefi^roinb,  kommen  Sie 
nac^  ber  ÜBac^e." 

(Er  roollte  mi(^  fort5ie^en,  ^a  fd)Iug  bie  Sd)Io6= 
u^r  ^alb  oier,  ber  ^lang  f^nitt  mir  toie  ein  Schrei 
ber  5^ot  hüxd)  bie  Seele,  unb  i^  f^rie  aus  üoller 
^ruft  3U  ben  Jenftern  bes  Ser5ogs  hinauf: 

„§ilfß!  um  (Bottes  roillen,  S^If^  für  ein  elenbes, 
oerfül)rtes  (Betd)öpf!"  'Da  toarb  (Broffinger  toie  un» 
finnig.  (Er  loollte  mir  ben  9Jlunb  ^u^alten,  aber  i^ 
rang  mit  i^m;  er  ftiefe  mxd)  in  ben  ülacken,  er 
fd)impfte;  id)  fül)lte,  id)  l)örte  nid)is,  (Er  rief  nad) 
50 


ber  5Bad)e;  ber  Korporal  eilte  mit  etlid)en  Solbaten 
l)erbei,  nti^  3U  greifen,  aber  in  bem  ^ugenblicfi  ging 
bes  S^i^Bogs  Jenfter  auf,  unb  es  rief  herunter: 

„5äl)nri^  (Braf  6rol)inger,  iDas  ift  bas  für  ein 
Ghanbal?  Bringen  Sie  ben  5}lenfd)en  l)erauf,  gleid) 
auf  ber  Stelle!" 

36:)  roartete  nid)t  auf  ben  5öl)nric^;  id)  [türmte 
bie  Ireppe  hinauf,  id)  fiel  nieber  5U  ben  Jüfeen 
bes  §erBogs,  ber  mic^  betroffen  unb  unroillig  auf= 
[te^en  l)ie&.  (Er  l)atte  Stiefel  unb  Sporen  an  unb 
bod^  einen  S^lafroÄ,  ben  er  (orgfältig  über  ber 
Sru[t  5u[ammen^ielt. 

3d)  trug  bem  §^1^509^  ^lles,  tnas  mir  bie  ^Ite 
üon  bem  Selb[tmorbe  bes  Ulanen,  oon  ber  (Be|d)i^te 
ber  [d)önen  ^nnerl  er^ä^lt  ^atte,  [0  gebrängt  oor, 
als  es  bie  !Rot  erforberte,  unb  flehte  il)n  roenig[tens 
um  ben  5Iuf[d)ub  ber  §inri(^tung  auf  roenige  Stun= 
ben  unb  um  ein  e^rli(^es  (Brab  für  bie  beiben  lln= 
glüi^li^en  an,  toenn  (Bnabe  unmöglid)  fei.  —  „%d), 
(Bnabe,  (Bnabe!"  rief  ic^  aus,  inbem  ic^  ben  gefun= 
benen  roei^en  Schleier  noll  !Rofen  aus  bem  Bufen 
50g;  „biefer  Sd)leier,  ben  id)  auf  meinem  5Bege  ^ier= 
^er  gefunben,  fd)ien  mir  (Bnabe  3U  Derl)ei(3en." 

©er  öer^og  griff  mit  Unge[tüm  nac^  bem  Sd)leier 
unb  roar  l)eftig  beroegt;  er  brüdite  h^n  Soleier  in 
Jeinen  5änben,  unb  als  \&)  bie  ÜBorte  ausfprad): 
,,*Diefes  arme  5Jläbc^en  i[t  ein  Opfer  fal[d)er  (B^rfu^t, 
ein  Q^orne^mer  ^at  [ie  Derfül)rt  unb  il)r  bie  (E^e 
oerfproc^en;  a&),  jie  ift  fo  gut,  bafe  fie  lieber  fterben 

4*  51 


tDtll,  als  \l)n  nennen"  —  ha  unterbra^  mic^  ber 
J5ct3og  mit  2^ränen  in  ben  ^ugen  unb  jagte: 
„S({)tDeigen  Sie,  ums  gi^nmels  nDillen,  ((^roeigen 
Sie."  —  Unb  nun  toenbete  er  fi(^  gu  bem  jäl)nri^, 
bcr  an  ber  üür  ftanb,  unb  Jagte  mit  bringenber  (Eile : 
„'Sori,  eilenb  3U  ^ferbe  mit  biefem  9Jlenfd)en  I)ier; 
reiten  Sic  bas  ^ferb  tot;  nur  noc^  bem  (Beriete 
^in.  Qt^m  Sie  tiefen  Sd)Ieier  an  5I)ren  ©egen, 
roinfeen  unb  f(f)reien  Sie  ©nabe,  (Bnabe!  iä)  komme 
nad)." 

©roffmger  na^m  hzn  Soleier.  (Er  roar  gan^  Der* 
manbelt,  er  ]al)  aus  rote  ein  ©efpenft  oor  5Ing|t 
unb  (Eile ;  toir  [türmten  in  htn  Stall,  fafeen  5U  ^ferbe 
unb  ritten  im  ©alopp;  er  [türmte  roie  ein  5BaI)n« 
finniger  ^um  !Iore  l)inaus.  5Ils  er  ben  Soleier  an 
feine  ©egenfpi^e  I)eftete,  fc^rie  er:  „§err  3efus,  meine 
Sd)tDefterI"  3^^  oerftanb  nid)t,  roas  er  roollte.  (Er 
ftanb  l}0&)  im  Bügel  unb  roe^te  unb  fd)rie:  „(Bnabe, 
(Bnabe!"  ÜBir  fa^en  auf  bem  Sügel  bie  OJlenge  um 
bas  (Beri(f)t  oerfammelt.  3Jlein  ^ferb  f(f)eute  oor  bem 
roe^enben  lud).  3(f)  bin  ein  fc^Iec^ter  ^Reiter,  ic^ 
konnte  ben  ©rofpnger  ni^t  ein!)oIen,  er  flog  im  fd)nell* 
ften  Karriere:  ic^  ftrengte  alle  Gräfte  an.  ^Trauriges 
Scf)ickfal!  hk  Artillerie  ejer^ierte  in  ber  !Iläl)e,  ber 
^anonenbonner  ma6)ie  es  unmöglid),  unfer  ©ef(^rd 
aus  ber  "^exnt  gu  ^ören.  ©roffinger  ftür^te,  bas 
'tßolk  ftob  auseinanber,  \6)  fal)  in  ben  ^reis,  td) 
fa^  einen  Sta^lbli^  in  ber  frühen  Sonne  —  ad) 
®ott,  es  roar  ber  S^roertbliö  bes  5^id)ters!  — 
52 


36)  fprengte  ^eran,  xd)  I)örte  bas  2Be{)Magen  ber 
SJlenge.  „^arbon,  ^arbon!"  [c^rie  (Broffinger  unb 
[türgte  mit  bem  roe^enben  Sd)Ieter  bur(^  htn  Äreis 
tüte  cm  IRofenber.  5lber  ber  !Ri^ter  l)ielt  i{)m  bas 
blutenbe  ^anpt  ber  fd)önen  5Innerl  entgegen,  bas 
il)n  tDel)mütig  anlächelte,  ©a  [d)rie  er:  „(Bott  fei  mir 
gnöbig!"  unb  fiel  auf  bie  £eid)e  ^in  ^ur  (Erbe.  „Xötet 
mi(^,  tötet  mi^,  il)r  !ülen[<i)en,  i(^  I)abe  (ie  oerfü^rt, 
ic^  bin  il)x  5Jlörber!" 

(Eine  röd)enbe  2But  ergriff  bie  ÜJlenge;  bie  ÜBeiber 
unb  Jungfrauen  brangen  ^eran  unb  rifjen  il)n  von 
ber  2eid)e  unb  traten  il)n  mit  JJüfeen,  er  rDef)rte 
ji^  nic^t;  bie  5Ba^en  konnten  bas  roütenbe  5)olk 
m6)i  bänbigen.  Da  erI)ob  fid)  bas  (Be[d)rei:  „©er 
^er^og,  ber  ger^og!"  —  (Er  kam  im  offnen  ^IBagen 
gefal)ren,  ein  blutjunger  5Jlen[^,  ben  Qui  tief  ins  (Be» 
ji(^t  gebrückt,  in  einen  üJlantel  gefüllt,  [a^  neben  iE)m. 
'Die  9Jlen[^en  [(^leiften  ©roffinger  !)erbei;  „3efus, 
mein  Sruber!"  [c^rie  ber  junge  Dffijier  mit  ber  tüeib« 
lic^ften  Stimme  aus  bem  2ßagen.  Der  Qex^oq  \pxa6) 
beftür3t  3U  il)m:  „Scf)tDeigen  Sie!"  (Er  fprang  aus 
bem  2Bagen,  ber  junge  iUlenfd)  toollte  folgen,  ber  Ser- 
30g  brängte  il)n  fd)ier  unfanft  ^urüÄ,  aber  fo  be= 
förberte  \xd)  bie  (Entberfiung,  ba^  ber  junge  5)lenfc^ 
bie  als  Offizier  oerkleibete  S^toefter  ©roffingers 
fei.  Der  ^^x^oq  lie^  ben  mi&^anbelten,  blutenben, 
ohnmächtigen  ©ro[[inger  in  ben  ÜBagen  legen,  bie 
Sd)tDefter  na^m  keine  !Rüdi[id)t  me^r,  [ie  toarf  if)ren 
5JlanteI  über  i^n;  jebermann  fal)  pe  in  toeiblid)er 

53 


^leibung.  'Der  Ser^og  war  cerlegen,  aber  er  fammelte 
[id)  unb  befal)l,  ben  2BQgen  fogleid)  umäutoenben 
unb  bie  (Bräfm  mit  i^rem  Sruber  nac^  i^rer  2Bol)= 
nuTig  5U  faijxm.  'Diejes  (Ereignis  l)atte  bie  2But  ber 
^engc  einigermaßen  ge[tillt.  Der  ^er^og  [agte  laut 
3U  bem  roac^t^abenben  Dffisier:  „Tfk  6rafin  6rof= 
[inger  I)at  i^ren  5Bruber  an  i^rem  $aufe  Dorbeireiten 
fe{)en,  ben  ^arbon  gu  bringen,  unb  toollte  biefem 
freubigen  (Ereignis  beiroo^nen;  als  i(^  p  bemfelben 
3tDeÄe  Dorüber  ful)r,  [tanb  fie  am  Jenfter  unb  bat 
mid),  fie  in  meinem  5Bagen  mit3unel)men,  x6)  konnte 
CS  bem  gutmütigen  Äinbe  ni^t  ab[c^Iagen.  Sie  na^m 
einen  53^antel  unb  gut  il)res  Srubers,  um  kein 
^uf)el)en  5U  erregen,  unb  l)at,  von  bem  Unglück» 
liefen  Qvi^all  überra[d)t,  bie  6a(f)e  gerabe  babur^ 
3u  einem  abenteuerlichen  Skanbal  gema(^t.  5lber 
roie  konnten  Sie,  Qtxx  Ceutnant,  ben  unglüÄlic^en 
(Brafen  (Broffinger  ni^t  oor  bem  ^öbel  fd)ü^en? 
(Es  ift  ein  gräßlii^er  Jall,  ha^  er,  mit  bem  ^ferbe 
ftür5enb,  3U  fpät  kam;  er  kann  boä)  aber  nid)t5 
bafür.  3^  roill  bie  ÜJliß^anbler  bes  (Brafen  oerl)aftet 
unb  beftraft  rDijjen." 

^uf  biefe  ^zte  bes  ger^ogs  er^ob  fiä)  ein  all= 
gemeines  (Be[d)rei:  „(Er  i[t  ein  Schurke,  er  ift  ber 
2}erfül)rer,  ber  ÜJlörber  ber  fi^önen  ^nnerl  gctoefcn; 
er  l)a\  es  felbft  gefagt,  ber  elenbe,  ber  f(^ied)te 
^erl!" 

^Is  bies  Don  allen  Seiten  I)er  tönte  unb  aud) 
ber  ^rebiger  unb  ber  Otfisier  unb  bie  (Beri^ts= 
54 


perfonen  es  bc[tätigten,  roar  ber  Ser^og  fo  tief  er* 
[d)üttert,  bofe  er  nichts  fagte,  als:  „(Entfe^It^,  ent= 
[ep^,  0  ber  elenbe  2Jlenfc^!" 

9lun  trat  ber  ^tx^oq  hla^  unb  bleid)  in  ben 
^reis,  er  roollte  bie  2eid)e  ber  frönen  2InnerI  fel)en. 
Sie  lag  auf  bem  grünen  !Rafen  in  einem  toeifeen 
bleibe  mit  [(^roar^en  6d)Ieifen.  Die  alte  ©ro^mutter, 
rDeI(^e  fi^  um  alles,  toas  öorging,  ni(^t  bekümmerte, 
^atte  i^r  bas  ^aupt  an  ben  !Rumpf  gelegt  unb  bie 
[d)re*lid)e  Trennung  mit  i^rer  S^ür^e  h^h^ä{t',  fie 
toar  be[^öftigt,  i^r  bie  53änbe  über  bie  Sibel  3U 
falten,  roelc^e  ber  Pfarrer  in  bem  kleinen  Stäbtd)en 
ber  kleinen  ^nnerl  ge[d)enkt  l)atte,  bas  golbene 
^rön^lein  banb  [ie  i^r  auf  hen  ^opf  unb  fte^te 
bie  IRofe  cor  bie  Sruft,  roel^e  i^r  6ro[finger  in 
ber  ^adjt  gegeben  l)atte,  ol)ne  %u  tDiJIen,  rcem  er 
fie  gab. 

Der  §^1^309  fprad)  bei  biefem^nbliÄ:„S^önes,un= 
glückli^es  5Innerl!  6(^änblid)er  5Jerfül)rer,  bu  kam[t 
3U  \ipäÜ  —  ^rme  alte  ÜJlutter,  bu  bi[t  i^r  allein 
treu  geblieben,  bis  in  ben  üob."  5lls  er  mic^  bei 
biefen  ÜBorten  in  feiner  D^ä^e  fa^,  fpra(^  er  3U  mir: 
„Sie  fagten  mir  Don  einem  legten  ÜBillen  bes  ^or« 
poral  ^afper,  ^aben  Sie  if)n  bei  fid)?"  Da  roenbete 
id)  mi^  3U  ber  eilten  unb  fagte:  „^rme  DJlutter, 
gebt  mir  bie  !Brieftatd)e  ^afpers;  Seine  Durd)laud)t 
iDollen  feinen  legten  2Billen  lefen." 

Die  5llte,  toel^e  [xä)  um  ni(^ts  bekümmerte,  fagte 
mürrifd):  „3ft  (Br  auä)  lüieber  ha7  (Er  IjäiU  lieber 

55 


gmt3  3u  Saufe  bleiben  können.  Qai  (Er  bie  Sitt= 
[c^rift?  3ß^t  tft  es  gu  fpät,  ic^  l)ahz  bem  armen 
ßinbe  ben  Üroft  nii^t  geben  können,  ha^  [te  ^u 
^afper  in  ein  el)xl\6)es  (Bxah  [oU;  oc^,  id)  Ijah^  es 
i!)r  oorgelogen,  aber  fie  l)ai  mir  nic^t  geglaubt." 

Der  öer^og  unterbrad)  fie  unb  fprad):  „5I)r  I)abt 
nicf)t  gelogen,  gute  9}lutter.  Der  5Jlenfd)  l^ai  fein 
5JlögIid)ftes  getan,  ber  Stur^  bes  ^ferbes  tft  an 
allem  fc^ulb ;  aber  fie  foll  ein  e^rlic^es  (Bxah  ^aben 
bei  i^rer  DJlutter  unb  bei  ^afper,  ber  ein  bracer 
^erl  roar;  es  foU  i^nen  beiben  eine  £eid)enprebigt 
gel)alten  toerben  über  bie  QBorte:  (Bebt  (Bott  allein 
bie  (E{)re!  Der  ^afper  foll  als  3rä!)nri(i)  begraben 
roerben,  feine  S^roabron  foll  i^m  brei  9Jlal  ins 
6rab  fd)ie6en,  unb  bes  5Jerberbers  ©roffingers 
Degen  foll  auf  feinen  6arg  gelegt  roerben." 

^aö:)  biefen  2Borten  ergriff  er  6rof|ingers  Degen, 
ber  mit  bem  Sd)leier  nod)  an  ber  (Erbe  lag,  nal)m 
ben  Schleier  l)erunter,  bebeckte  ^nnerl  bamit  unb 
fprac^:  „Diefer  unglückliche  Sci)leier,  ber  il)r  fo  gern 
(Bnabe  gebrai^t  l)ätte,  foll  i^r  bie  (El)re  roiebergeben, 
fie  ift  el)rlic^  unb  begnabigt  geftorben,  ber  6(t)leier 
foll  mit  i^r  begraben  roerben." 

Den  Degen  gab  er  bem  Offizier  ber  2Bac^c  mit 
ben  ÜBorten:  „Sie  roerben  ^eute  nod)  meine  Befehle 
toegen  ber  58eftattung  bes  Ulanen  unb  biefes  armen 
331öb^ens  bei  ber  ^arabe  empfangen." 

S^un  las  er  aud)  bie  legten  ÜBorte  ^afpers  laut 
mit  oieler  !Hül)rung.  Die  alte  (Broßmutter  umarmte 
56 


mit  JJreubentränen  feine  Jfüfee,  als  toäre  fie  bas 
glü^lid)fte  ÜBeib.  (Er  fagte  gu  \\)x:  „(Bebe  Sie  fic^ 
pfrieben,  Sie  foll  eine  ^enfion  f)aben  bis  an  5!)r 
feliges  (Enbe,  ic^  U)iII  3I)rem  (Enkel  unb  ber  ^nnerl 
einen  Denkftein  fe^en  lajjen."  !Jlun  befal)!  er  bent 
^rebiger,  mit  ber  ^Iten  unb  einem  Sarge,  in  toel* 
^en  bie  (Berichtete  gelegt  tourbe,  nac^  [einer  !IBof)= 
nung  3U  fahren,  unb  [ie  bann  na^  il)rer  §eimat 
3U  bringen  unb  bas  ^Begräbnis  3U  beforgen.  Da 
roä^renbbem  [eine  ^Ibjutanten  mit  ^ferben  gekom* 
men  loaren,  [agte  er  nod)  3U  mir:  „©eben  Sie  meinem 
^Ibjutanten  3^ren  Ü^amen  an,  ic^  toerbe  Sie  rufen 
lafjen,  Sie  ^aben  einen  [c^önen  men[(^Ii(^en  (Eifer 
geseigt."  Der  ^bjutant  [d)rieb  meinen  Sflamen  in  [eine 
S^reibtafel  unb  mad)te  mir  ein  Derbinblid)es  ^om* 
pliment.  Dann  [prengte  ber  ^ex^oq,  oon  ben  Segens* 
rDün[(^en  ber  üRenge  begleitet,  in  bit  Stobt  Die 
£ei(^e  ber  [(f)önen  5lnnerl  roarb  nun  mit  ber  guten 
alten  (Bro^mutter  in  bas  Qans  bes  Pfarrers  ge« 
hxadji,  unb  in  ber  folgenben  "^aä^i  fuf)r  bie[er  mit 
{l)x  nad)  ber  §eimat  jurüÄ.  Der  Offizier  traf,  mit 
bem  Degen  (Bro[[ingers  unb  einer  Sc^toabron  Ulanen, 
au^  ba[elb[t  am  folgenben  ^benb  ein.  Da  tourbe 
nun  ber  brane  ^a[per,  mit  6ro[[ingers  Degen  auf 
ber  3al)re  unb  bem  3röl)nrid)5patent,  neben  ber 
\d)'ömn  ^nnerl  ^ur  Seite  [einer  !IRutter  begraben. 
36)  voax  aud)  l)ingeeilt  unb  fül)rte  bie  alte  TlniUx, 
rDeld)e  kinbi[d)  oor  JJi^eube  roar,  aber  roenig  rebete; 
unb  als  bk  Ulanen  bem  Äa[per   gum   brittenmal 

57 


ins  (Brab  fd)o[jen,  fiel  [ie  mir  tot  in  bie  ^vme.  Sie 
l)ai  i^r  (Brab  au^  neben  ben  3^rigen  empfangen. 
(Bott  gebe  i^nen  allen  eine  freubige  ^uferftel)ung! 
Sie  follen  treten  auf  bie  Spieen, 
roo  bie  lieben  (Engelein  [i^en, 
roo  kömmt  ber  liebe  ©ott  gebogen 
mit  einem  [d)önen  ^Regenbogen; 
ha  follen  il)re  Seelen  oor  (Bott  beftef)n, 
roann  roir  roerben  gum  gi^Timel  eingel)n. 

^men. 
^Is  id)  in  bie  §aupt[tabt  äurü*  kom,  f)örte  id), 
©raf  (Brof[inger    [ei    geftorben,    er  l)abe   ©ift  ge* 
nommen.  3n  meiner  QBo^nung  fanb  id)  einen  Srief 
öon  i^m,  er  fagte  mir  barin: 

„3d)  Ijobe  3^nen  üiel  gu  banken,  Sie  ^aben  meine 
Sc^anbe,  bie  mir  lange  bas  Qex^  abnagte,  ^u  Üage 
gebrai^t.  Jenes  £ieb  ber  Eliten  kannte  xd)  tool^l, 
bie  ^nnerl  l)aüe  es  mir  oft  üorgefagt,  [ie  toar  ein 
unbe[^reiblic^  ebles  6e[c^öpf.  36)  war  ein  elenber 
5}crbre^er;  [ie  Ijütk  ein  [c^riftlid)es  (El)eDer[pre(^en 
öon  mir  gehabt  unb  l)at  es  oerbrannt.  Sie  biente 
bei  einer  alten  lante  oon  mir,  [ie  litt  oft  an  5Jle= 
lan^olie.  36)  l)ahe  m\6)  burd)  getDi[[e  mebi^inifc^e 
5Jlittel,  bie  etcoas  ÜJlagiii^es  l)aben,  i^rer  Seele  be= 
mäc^tigt.  —  (Bott  fei  mir  gnäbig!  —  Sie  ^aben 
aud)  bie  (El)re  meiner  Sd)rDe[ter  gerettet,  ber  §^i^og 
liebt  [ie,  x6)  toar  [ein  (Bünftling  —  bie  (Be[(^ic^te 
l)at  i^n  er[c^üttert  —  (Bott  ^elfe  mir,  ic^  l)abe  6ift 
genommen.  3o[ep^  (Braf  (Bro[[inger." 

58 


Die  Scf)ür3e  ber  [d)önen  ^nnerl,  in  rDeIcf)e  i^r 
ber  ^opf  bes  Jägers  3ürge  bei  feiner  (Entl)auptung 
gebi[jen,  i[t  auf  ber  t)er3oglid)en  ^un[tkammer  be= 
rDaf)rt  toorben.  Tlan  [agt,  bie  Sd)tDefter  bes  (Brafen 
(Broffinger  roerbe  ber  §^i^3og  ^it  bem  Flamen  Voile 
de  Grace,  auf  beutf(^  ©nabenfc^leier,  in  ben  JJürftcn» 
ftanb  ergeben  unb  fid)  mir  il)r  oermö^Ien.  Sei  ber 
näd)[ten  !Ret)ue  in  ber  (Begenb  üon  D  .  .  .  .  foll 
bas  !ülonument  auf  h^n  (Bräbem  ber  bciben  un* 
glürfilic^en  (Bf)renopfer  auf  bem  ^ir(^f)of  bes  Dorfs 
errichtet  unb  eingemei^t  roerben;  ber  ^ergog  roirb 
mit  ber  Jürftin  [elbft  5ugegen  fein.  (Er  ift  ausnel)= 
menb  3ufrieben  bamit;  bie  Sbee  foll  Don  ber  Jürftin 
unb  bem  Qtx^oq^  ^ufammen  erfunben  fein.  (Es  ftellt 
bie  falf(^e  unb  voal)xe  (E^re  üor,  bie  fii^  cor  einem 
Äreu3e  beiberfeits  gleid)  tief  jur  (Erbe  beugen,  bie 
(Berec^tigkeit  fte^t  mit  bem  gefcf)rDungenen  Sd)tDerte 
5ur  einen  Seite,  bie  (Bnabe  3ur  anbern  Seite  unb 
roirft  einen  Sd)Ieier  I)eran.  5Jlan  roill  im  ^opf  ber 
(Bere^tigheit  S^nlicf)keit  mit  bem  S^^oge,  in  bem 
^opfe  ber  ©nabe  5II)nIi(^keit  mit  bem  ©efic^te  ber 
Jürftin  finben. 


CLa}  C^tj  ß^  ^^  (^«2  ^^  ^i?  ^^  C^^  Cj^  ^iV  ßg«?  ß^  ß^  ^9  ^i? 

59 


6ebäd)tnt5=Stiftung. 

(©olbene  9JlebatlIc  ber  OBelt» 
ausftellung  6t.  Couis  1904.) 

Die  Stiftung,  bcrcn  Stoecfi  es  i[t,  ,,^en)orragcnben  'Dt(f)tcm 
bur^  Verbreitung  i^rcr  2BerIie  ein  DenJtmal  im  ^ergen  bes 
beut[c^en  Volites  gu  [e^en",  begann  if)re  3:ätigltcit  i.  5-  1903 
bamit,  bafe  fie  an  500  Q5orksbibIiotf)efeen  je  20  Sanbe  oer« 
teilte,  unter  benen  fid)  3.  !8.  3foTitanes  „(Brete  OJlinbe"  — 
*0l.  D.  (Bbner»(E[(^enbad)S  „(Bemeinbekinb''  —  eine  2lustDaI)I 
ber  „'Deut[d)en  Sagen"  ber  53rüber  (Brimm  —  9?ofeggers 
^2lls  id)  nod)  ber  5BaIbbauembub'  toor"  —  femer  bie  um» 
^z):)tn'b  genannten  3  erften  Sänbe  ber  „5ausbüd)erei"  bc* 
fanben.  3m  3. 1904  tourben  40  ITBerlie  (23  Sanbe)  in  je  750 
(Efemplaren  gum  gleid)en  Sn^ecfee  angekauft. 

2lb3üge  bes  3BerbebIatts,  bes  2Iufruf s,  ber  Sa^ungen, 
bes  3o^rcsberid)ts  u.  [.  xd.  ©erben  Don  ber  ^anslei  ber 
©eut[c^en  *Did)ter«(Beba^tnis»  Stiftung  in  Hamburg « (Bro6* 
borftel  gern  überfanbt. 

•Die  Stiftung  erbittet  be[onbers  jal)rlic^c,  aber  au(^  ein= 
malige  ^Beitrage;  erftere  [oüen  nid)t  3um  Kapital  ge[d)lagen, 
[onbem  fortlaufenb  mit  ben  ^apital3in[cn  ausgegeben  loerben. 
<Jür  ia^rlid)e  ^Beitrage  oon  minbeftens  2  SJlk.  ober 
einmalige  oon  minbeftens  20  ÜHK.  gemdl)rt  hxt  Stiftung  burc^ 
Über[enbung  einer  if)rer  eigenen  Slusgaben  (nic^t  ber  ange-^ 
kauften  QUerfie)  (Begenleiftung.  2ßer  25  5JlarR  ^c^^esbeitrag 
3aI)It,  erl)ält  auf  Üßunf^  alle  im  gleid)en  2^\)xt  erfc^einenben 
!8anbe  ber  „5au5büd)erei". 

•Die  Seitrage  roerben  in  jeber  9)o\)t  entgegengenommen 
oon  ber  'Deut[(^en  Sanft  unb  i^ren  [amtlid)en  3roetganftalten 
unb  Depofitenfeajfen  —  ber  fe.  k.  ^oftlpcrfeaffe,  5Bien,  auf 
^onto  9lr.  859112  —  ber  Sd)roei3erifd^en  SoQisbanfe,  Bern, 
unb  if)ren  [ämtlid)en  3tDetganftaIten  unb  Depolitcnliaffen  — 
bem  ^alfentoart  ber  Stiftung,  'Dr.  (Emft  Sd)ul^e,  Hamburg« 
(BroPorftel. 

Sllle  Briefe,  2lnfragen  u.  [.  ro.  roerben  an  htn  ©e» 
nannten  ober  mit  ber  2luff^rift  „©eutfd)e  Di(^ter=(Beba(^tnis- 
Stiftung,  Hamburg» ©roporftel''  erbeten. 

B62  E^  ߣ9  CSS  ßiS}  ßgfi  ßg«  {«^  ߣe  (S^  RgB  (SeB  ß^  ß^  ßg«  ß^ 

©rudi  Don  (Brimme  &  Ztömzl  in  ßeipjig. 


^'plgf 


ÜNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


Do  not 
remove 
the    Card 

from   this 

Pocket. 


j 


It 


Acme  Library  Card  Pecket 

Under  Pat.  ''Ref.  Index  File." 
Made  by  LEBEAEY  BUEEAÜ,  Boston 


03  IT« 
OQ 


cn         DO 

Q-        ^ 
er        CD 

Q:  O  13 

tJ  (D    c+ 

CD  W    P 

<^  ^  ^ 

>i  fD  (S 


er 

PC 

<J 
a> 

3 
?^ 
CO 
(D