Skip to main content

Full text of "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Über bas beigefügte Bilöms, nadj einer Ra» 
bierung üon £uboig (Brimm, enthält ber 
3tDetteBanb (Seite 84 urtb 221 f.) nähere fln* 
gaben / Das anbere bem tEejte oorangeftellte 
Bilb ift nadj ber (Originalausgabe n>ieberf)olt 



Bettino oon Hrnitn 

(Boetfjes 
Briefroecftfel mit einem Kinbe 



herausgegeben von 3onas S^Mtel 
(Erfter Banb / ITKt $mt\ Bettagen 




Derlegt bei (Eugen Dtebertdjs 3^na/1906 



3m flnfycmg 3um britten Banbe befinöet 
fidj bte (Driginaltorrefponbert3 3tmfdjen 
Bettina unb (Boetfye fotote ©oetfjes Iltutter 



(Einführung 



IDenn 6td) eine fjöfyere Dorjtellung 
burdjbringt von einer Ittenfd)en* 
natur, fo 3roeifle nidjt, bajj Mes 
bte toaste fei. 

Betttne 



- ,~ r, f\ 



fln öem Htycon 3uppiter*(Boetl}es, trrie er fid} in 
Weimar auf öem Ittufeum ergebt, teljnt öic tinölid)* 
Pft)dje, in öic Satten einer £eier greifenö. 

fludj im Pantheon ©oetljifdjen Itadjruljms feigen 
uvir Bettine, öte Schöpferin jenes Ittonumentes, an öen 
Heifter gefdjnuegt, feine (Bröfje fünöenö. Unö ifyre 
Dertünöigung tont öurdf öen Dämmer t>erraufd)ter 3ei* 
Un 3U uns herüber, unö ein (Edjo antwortet iljr, geller 
unö inniger btnn je. 

Als Bettinens IDort 3um erftenmal erllang, lotfte 
es roolfl mele (Dfyren öurdf öen beraufdjenben Sauber, 
öer üftn entftrömte; aber öie meiften maren öod} taub 
für ifyre Spraye. (Boetlje, trrie fie tfyn oerlünöete, als 
öer gottgeuooröene Ittenf <fy, als öer IDeltenf djaffenöe unö 
iröifdjen (Befdjtcfen (Entrücfte, er mufete jener Generation 
fremö bleiben, öie oon öer unmittelbaren Hat alles 
erhoffte unö nur fdjäfcte, u>as öen Sieg öes (Eages 
erringen Ijalf. Beim flnbluf öer alles überfdjattenben 
Rtefeneidje, als öie uns ©oetlje Ijeut erfdjetnt, freuten 
fi$ öie Ittenfdjen t>on öamals nur an öen nieörig fyan= 
genöen Aften, öeren fie ftd} mühelos bemädjtigen unö 
öie tfynen gletdf anörem <Bel}öl3 nüfclid) roeröen tonnten. 
Ilur öie IDenigften lagerten fid} unter öie breite Krone 
öes ^eiligen Baumes unö laufdyten feinem ge^eimnis* 
twllen Rauften unö Slöftern. Ilur öen IDenigften war 



(Einführung III 



(Boetfye öte (Offenbarung reichten unö ticfften £ebens, 
öie 5*uerfäule, öic fic führte. 

So opferte fie einem ungefannten (Botte. 

Unö roenn fyeute fdfarenuoeis 3U jener ^eiligen (Etdje 
gepilgert urirö, fo öenfen mit öer Priefterin, öie 311* 
erft oon iljren IDunöern gepreötgt. 

Ilic^t nur öer priefterin im Dienfte einer (Bott* 
fyeit. <Boetl}e felbft lehnte öie (Elfren eines Angebeteten 
unö tttetfters ab: er roollte Befreier Ijeifjen. Unö als 
Befreier fyat er fid} im l}öd)ften Sinne an Bettinen 
beroaljTt. Seine fdjonljeitstrunfenen Worte auf öen £ip* 
pen, naljte fie U>m. Aber !aum berührte fie feine ffanb, 
fo roarö fdjon öer Segen feiner Ital}e in ifyr urirffam. 
(Eöne, öie ©erborgen in Ufrem Bufen fdflummerten, er« 
roadften unö erllangen in einem Strom eigener Ittelo* 
öien. tDie aus einem ewigen Brunnen raufdfte es Terror 
aus it>r unö ergofj fid} u>eitljin über öie (Befilöe, öajj 
fie felbft ob öer ^eimli^en liefe i^res 3nnem unö 
öer Ittadjt iljrer Stimme erftaunte. 

So roarö fie, inöem fie (Boetfye ^ulöigen wollte, Kün- 
öerin ifyrer eigenen Welt. Unö in öiefer Welt liefe 
fie um öie tieffte unö reinfte tttenfd}lid)fett (Btrlanöen 
ladjenöer ttlardjen fid) fdjlingen — fie, öie felbft Ifalb 
märten», ljalb tttenfdjenroefen u>ar. 



I 
Sie fyat uns felbft öen 3aubergarten iljrer 3ugenö 
erfdjloffen. (Ein geller Sonnenfdjein liegt auf öen brei- 
ten Wegen, auf öenen f tolje (Beftalten roanöeln : Sophie 
£a Rod}e, öie (Brofjmutter, IDielanös 3ugenöliebe, öie 
oielgerü^mte empfinöfame Sdfriftftellerin unö feine 
XDeltöame; fie ift öie tjütertn öer Ileinen oerroaiften 
Bettine; an ifyrer Ijanö fcfyreitet öas tttäödjen, roenn fie 

1* 



IV (Boetljes Briefioedjfel mit einem Kinöe 

auf iljren (Bangen an öte rooljlgepftegten Beete tritt, 
jeöer Pflöge ifyr Begehren abfragt, Ijier öie toten 
Blumen ausrauft, öort öen neuen (trieben Raunt fdfafft; 
öas ITCäöcfyen fdjmiegt fidj an öie fyolje (Beftalt mit 
öen ftlbenr>eif}en Coden unö ftellt eine fonöerbare 
Srage, öie öie (Brofjmutter oerrounöert abwehrt: 
„Kino meiner tttaj, a>as fyaft öu oor umnöer* 
Hdfe (Beöanfen!" Unö im (Befolge öer S^riftftellerin 
treten alle Berühmtheiten öer 3eit auf, öie in Soptfiens 
XDttroenfitj, öer „(Brillenlfütte", einlegen: Dieter unö 
Sdföngeifter, fran3Öftfdje (Emigranten unö (Emigrantin» 
nen, tme öie tltaöame öe (Badjet, (Boetljes (Eugenie. Der 
Harne ttttrabeaus erllingt unö roeeft in öer Seele öes 
tttäödiens 3um erftenmal Begeifterung für einen 
(Brofjen. Rufyig, öodf entfdjloffen tritt (Bünöeroöe 
auf, öie 3arte Dichterin, Bettinen unter allen öie 
(Eeuerfte, öie einige (Benoffin tyrer (Eräume unö Der* 
traute ifyrer (Elftafen. Aus öer reiben (BefdjtDifterfdjar 
aber, öie im (Bolöenen Kopf 3U S^^nlfurt Raufen, ragt 
öas fdjöne, im tttorgenfdjein jungen Didjterrufymes er« 
ftraljtenöe tjaupt öes (Elemens. 3ljm gcfellen fidj» öie 
Sreunöe, unö im t)intergrunöe taudft Arnims ritter» 
lidj*ftegretdje (Beftalt auf . . . 

Diefe tltenfdjen — alle ausge3eidjnet im IDollen unö 
Begehren, bilöen öie (Befaßten iljrer 3ugenö. tTtit 
iljnen lebt öas ntaödjen, lebt Bettine bis in ifyr fpätes 
Alter. Sie ift mit öer 3eit Illutter gerooröen, aber 
in iljrem (Empfinöen blieb fie immer ein tltäödjen 
— bas Kino, öem alles neu unö ftaunensmert er* 
fdjeint, öas feine unfdjutöigen ^änöe unbefangen 
ausftredt, roo immer es locfenöe 5*ü<fyte urinfen 
fteljt, ixis ftcfy feine reinen 5**uöen &urdj nidjts 
trüben laßt, über öas (Erfahrungen unö (Brünöe leine 
VHaift Ifaben. Unö audj in tljren (Beöanlen lebt fie 



(Einführung 



immer Jene gellen IHdöc^entage, aus öenen fie fidj ben 
Sonnenf (fyein ins Alter tynübergerettet l>at. 3ljre 3ugenb 
blieb ifyr bas grojje Ereignis ilfres £ebens, bas fie 
immer neu erlebte, bas ifyr immer grünte unb neue 
Blüten trieb. 

3iDeifeItos fyat fie fpäter, bas Bilb iljrer 3ugenb 
mit £tebe fyegenb unb immer neu fiefy aufbauenb, mandjes 
fyineinoerrooben, toas in bem tltäbtfyen trietleidjt nur 
als a^nenbes (Befühl gelebt unb erft mit ber 3eit all» 
mätylid} im Betrmfjtfein aufblühen follte. Sidjer ift aber 
auefy, bafj fie in frülfeften jähren fdjon burdj btn Reid)* 
tum feelifdyer Kräfte ifyrer Umgebung roie ein IDunber 
erfcfyien. Clemens, ber bie 5riM)i)tttiftt na< *} Icinger 
Trennung roieberfielft, u>ei|j nur in IDorten ber l)öd)ften 
(Ent3Ücfung t>on ifyr ju fprecfyen. (Er nennt fie bie fytmm* 
ltfd)e, göttliche, ein „£ieb t)om IDeibe, t)on £iebe, von 
<Bott". Der Se^e^njä^rigen roibmet er ben jtoeiten (teil 
feines oerurilberten, rei3t>olten „(Bobim*. (Eine u>eil}etx>tle 
Stimmung lommt über tfyn, fo oft er i^rer gebenft. flr* 
nim, bem Bufenfreunbe, vertraut er bas (Btücf, bas ifym 
burdf fie unrb : „(Etwas, mos Dir nidjt entgegen foll, toeil 
es mein teuerftes ift unb bas einige, roo id) alles tauge, 
unb uk> mid} alle Kritil oortrefflid) unb fdjätjbar fin* 
ben foll — ift meine Sdjroefter Bettine. Du fennft fie, 
roirb täglid) lieber, mid) liebenber, tiefer, freubiger 
unb l}immlifd)er — 

(Es fiel ein Qtmmelstaue 
Huf eine Jungfrau fein 
Hls Kino in Mefer Sraue 
(Erat in bie IDelt (Bott ein — - 

Unb ein anbermal — Bettine 3äl)lt fieb3eljn — 
teilt er bem Sreunbe einen Brief ber Dergötterten 
mit unb frofylocft: „Des tttenföen (Betft lann fo m<$t 



VI (ftoetljes Brieftoedtfel mit einem Ktnbe 



fdfreiben, bas ift (Bott, 6er fo fpridjt — alles bas follft 
Du uriffen, unb bas lltabd^en foll Didj tüffen, wenn 
Du nad} 5^önlfurt fömmft . . . Ad} Arnim, Arnim, 
tme gütig ift (Bott, 6er Dir meinen Reidjtum, feinen 
Reidftum, biefes (Ebenbilb feiner felbft 3eigen will; rote 
gütig ift (bott, bafj id} Dir mit ber Anfdjauung unb 
5reunbfd}aft biefes (Engels banfen unb lohnen tonnen 
werbe." 

Der biefe oerjücften Cobeslieber fingt, ift lein Un* 
erfahrener, ber leidft in jebem IDeibe Helenen fieljt. 
Um fieben 3afyre alter als bie Sdjwefter, ift er oiel* 
meljr ein Kunbiger, bem fid} nur überreif am Baume 
ber Sd}önl}eit unb poefie bie flfte neigen unb bem 
5reunbfd}aft unb Ciebe, in mancher (Beftalt genoffen, 
btn Blicl für menfdflidje Dollfommenljeiten gefdjärft 
Ifaben. Um fo gewichtiger ift fein 3eugnis. 

Don Anfang an tritt uns fo iljre (Beftalt wie ein Ijerr» 
lidjes Kunftwerf entgegen, bas ben Befdjauer in Be» 
wunberung unb Anbetung oerfetjt. XDie Clemens, fo 
Ifaben fpäter alle Ittenfdjen, bie iljr begegneten, nadj 
IDorten gerungen, um fid} bas IDunber ifyrer (Erfdjeinung 
3U eigen 3U madfen — alle, bis auf ben alten Sdjleier« . 
madjer, ber meinte, (Bott fei in guter Caune gewefen, 
ba er bie Bettine erfdfuf. 

(Es liegt in iljrem IDefen etwas Ceidjtes, Befrev 
enbes. Als wäre fie losgebunben t>on ben 5 c ff e ^r 
mit benen bie anbern gefdpniebet finb, fo wirft iljre 
(Erf Meinung: ein fjo^n auf ben (Beift ber Sdjwere, ben 
„allerfyö^ften, grofema^tigften tteufel". 

(Ean3en unb Klettern ift iljr (Element, ttanjenb 
begreift fie bie IDelt. 3m Ian3e fdjwingt fie fidj 
luftig über bie IDälle unb Iltauern ber Pfyilifterburg. 
Sie Mettert auf Ijolje Baume unb ttürme unb l>att mit 



(Einführung VII 



(Beiftcrn 3uriefprad}e, unb ifyre Bruft atmet frei in 
6er bünnen £uft 5er Qö^e. 

DHe eine Sqlpljibe tummelt fie fid} burdj bie Welt, 
unb nirgenbs füfylt fie fid} fremb ober einfam. IDo nur 
ifyr 5^6 Eintritt, überall empfinbet fie ifyre fjeimat, 
überall oemimmt fie einen 3ubel ob ifyrem Kommen. 
Die ganje Ilatur ift Ujr befreundet unb rebet mit il)r in 
DertDanbten Ijeimlidfen tauten. Unb fie oerfteljt jebe 
Regung ber Ilatur, unb ber leifefte Ion t>etpflan3t fid} 
auf iljre Seele und oibriert ba fort in unja^ligen 
Sdjtrringungen. tt)ie man fid} bem (Beliebten ljingibt, fo 
tann fie, in inbrünftiger £iebe bas (Befielt ins ©ras 
taud^enb, fidj ber ttatur Eingeben unb alle Schauer ber 
Ciebe empfinben. Unb bann füfylt fie rooljt, urie bie 
Hatur fie liebtoft unb tyre Seele füfet, als toollte fie 
il}r bauten, baß fie ben eurigen Bann bes Sdfuoeigens 
gebrochen . . . 

Diefe fubtile <Empfänglid}teit ber Sinne ift für 
Bettine bejeidptenb. Beutegierig gefyt iljre Seele auf 
(Entbedungen aus, unb nie tefyrt fie unbelaben fyeim. 
Allein nidft eine begrenjte tDelt bes 3nnern ift es, 
roofyin fie iljre (Drgane richtet. Denn bies ift bas 
(Eigentümliche an tyr: fie tennt ntdjt eine Sdjeibemanö 
3«rifdjen Äußerem unb 3nnerem; tennt nidjt jenes 
badjsartige Sid}t>ertried}en in ein forglidj umhegtes 
flller^eiligfte, bas fonft allen romantifdfen Itaturen 
eingeboren ift: oielmefyr, ber gan3e unenblidfe Bereif 
tyres Blides bebeutet üjre Welt, unb feber Käfer barin, 
jeber Stein entjünbet ein IDunber in ifyrer Seele. 

Die Art aber, roie fie bie Dinge in ftd} aufnimmt, ift 
ein- Schaffen. IDeffen ifyr fluge fidj bemeiftert, beffen 
füfylt fie fid} Qerr. Unb mit fouoeräner ITta^t übt fie 
iljre Qerrenredjte aus. nichts Ceblofes barf um fie fein. 
Ceben aber fyxt für fie nur, rwxs irgenbtoie mit iljrer 



VIII (Boetfjes Briefn>ed)|el mit einem Kinbe 

Seele in Be3iel)ung fteljt; alles andere bleibt tljr etmg 
fremb. So bringt fie benn mit allen ifyren Sinnen in 
bie Dinge ein r füllt fie mit ifyrem eigenen Beroufjtfein, 
bis fie fie 3ure<fytgemobelt unb für fidj erobert fyit 

Diefer Dorgang entfpringt natürlid} nidjt einer flb* 
ficfyt, einem IDollen: er gehört üielmeljr bei Bettinen 
mit 3um pljqfiologifdfen pro3ef$ bes Segens, (Boetlje 
Ijat bas erfannt, als er iljr fcfyrieb: „(Eigentlich !ann 
man Dir nidfts geben r tDeil Du Dir alles entoeber 
fdjaffft ober nimmft." Unb Clemens Ijat es in bie 
Srage gebannt: „(Erfd}afft midj bie IDelt ober idj fie?" 

3ebes (Erlebnis ift fo für Bettine ein Sdjöpfungsaft. 
Unb fie roanbelt burd} bie IDelt, mit ifyren eurig 
burftenben flugen in alle Dinge fid} einfaugenb, \tbtn 
flugenblicf neue IDunber genie&enb unb neue Sd}öp* 
fungsfefte feiernb. 

Diefe 55^9^it f alles in poten3ierter ober (rwxs bo<fy 
basfelbe bebeutet) bid}terifdjer (Seftalt auf3unefymen, 
befdyräntt fid} inbeffen ni<$t auf Phänomene ber (Er« 
fdjeinungstDelt. Sie fteigert fidj natürlidj unenblidj, 
fobalb Bettine ben Boben ber tDirflidjfeit perläfet unb 
ttraumpfabe betritt. Das Unbetwifjte toirb bann 3U 
einem bemühten, oertoegenen Spiel, bie tDirflidjfeit nad) 
IDilHür auf3ul}eben unb 3llufionen 3U erleben. Bettine 
erja^lt, roie fie unb bie Gmnberobe oft burd} einen blofeen 
IDillensentfdjIufj aus ber fie umgebenben IDelt ent- 
führt unb in fernen (Begenben ausgefetjt roerben, u>o 
fie, burdj nichts gebunben, roodjenlang fyinumnbeln unb 
bie umnberlidtften Abenteuer befteljen. Unb biefes pfym« 
tafieleben ift fo intenfio, baß feine Begebenheiten felbft 
nod} ins reale Ceben hineinragen als etuxxs Sidjeres, 
bem gegenüber alles anbere nur als eine SdpttentDelt 
Bebeutung Ijat. Allein Ijier lauert (Befaljr auf bem ab« 
fd}üffigen Pfabe: ber 3ufammenftof$ ift unausbleiblich. 



(Einführung IX 



Das üergetoaltigte £eben radjt fidj. (Ein fdjmer3l}aftes 
(Eru>ad}en folgt, unb rote ein Ungeheuer, bas einem 
ben IDeg oertritt, tut fid} bie Kluft 3tmfd)en 5er ge- 
träumten unb 6er realen IDelt auf. 

(Es ift eine eigene (Tragi!. Hütten in feiner Rolle 
füljlt man fid} plötjlid) aus ber Baljn fyinausgefdjleubert. 
Der Purpur, in ben man fiefy eben nodj gefüllt, ift 
oerfdfrounben, unb man fteljt in Bettlerfletbern ba, oljn« 
mädjtig, t>er3U>eifelt. Bettine Ijat btefe ttragif ijäufig 
burdflebt; in i^ren Jugenbbriefen begegnet man ergrei- 
fenben Klagen barüber. Dodj auf iljre umnberbare 
Itatur urirf t jebes (Erlebnis, f elbf t nodf bas fdjmer3lid)f te r 
befrud}tenb. Diefes £eben, bas ftd) ifyr ent3ieljt, mirb 
iljr gerabe barum begehrenswert, jte öfter fie r>on iljm 
3urüdgeftof$en urirb, je mächtiger toirb in iljr ber Drang, 
es 3U bejaringen, um barin jene grofce Rolle urirflidf 
3U leben, bie fie fidf in ber pijantafie ausertoäljlt l)at. 
(Ein ttatenburft üer3efyrt fie unb eine Sel>nfud)t, bas 
größte Scfyiclfal auf fid) 3U nehmen. Sie gefielt ber 
(Bünberobe, bafj fie fid} oft im ttraum nadj bem S3epter 
umfefye, too ber für fie Eingelegt fei. Unb mäßiger 
nod} tönt's aus ben IDorten an lied: „(Es ift leine 
5rage, bajj mir (Bott mefyr geuwUjren muß u>ie anbem, 
er muß mir alles geuxifyren, benn er Ijat mir bas 
(Entbehren nidjt anerfdjaffen . . ." 

Als Bettine fo fdpieb — im ©f tober 1806 — , afytte 
fie nid)t, baß iljr bas (Bröfjte ifyres Cebens balb u>ie 
eine reife $ruäj[t in ben Sdjofj fallen follte: (Boetlje. 



II 
3l)re Ciebe 3U (Boetfye fyat Bettine als ein Iltutter* 
erbe, ftuf bem !ur3en, trüben Cebenspfab ifyrer Itlutter, 
ber fdjönen, unglüdlid|en Utajr £a Rodje, beren fdja>ar3e 



<&oetf)es BricftDcdjjcl mit einem Kinbe 



Augen im „ÜJertljer" teuften, bil&ete ber innige, freunb* 
f djaftlidje Der! eljr mit (Boetlje, in ben beiben Jahren t>or 
feinem Abgang nacfy tDeimar, ben ewigen gellen Son= 
nenfled, in bem fid) tljre frü!) oerblafjte Jugenb fpie* 
gelte. Bettine Ijat aber btn Itamen bes Dieters too^l 
erft aus bem Iltunbe ber (Brofjmutter oernommen, ba fie 
mit brei3e^n Jaljren aus bem Klofter Ijeimfeljrte. Da« 
mals fyatte Sophie £a Rocf)e nad) langen Jahren (Boetlje 
roiebergefeljen, ben fie einft in ber Ijerrlidfen Unge* 
bunbenfpit feiner 3ugenb gelaunt, wo er fid} felbft 
nod} für Rofalien- unb Sternfyeim*(Empfinbfamleit be* 
geiftern lonnte. Itun entfette fie fid}, rote alle D)elt, 
über ben oeränberten 5teunb — „Auf bas empfinbfame 
Dolf Ijab' id} nie toas gehalten", Ijeifjt es in einem 
ber Diftttfyen (Boet^s aus jener 3eit — unb Ijätte iljre 
(Enfelinnen am liebften betoa^rt r>or bem (Bift feiner 
Sdjriften. 

Allein balb tritt bie Stimme Clemens* bes Didiers, 
ber im (Epilog 3um „(Boban" (Boet^es (Benius banfbar 
fyulbigt, neben bie Autorität ber (Brofemutter. Sdjon 
in einem feiner früljeften Briefe maljnt er Bettine brin* 
genb, (Boetlje 3U lefen: „meiftens (Boetfye unb immer 
(Boetfp," unb t>or allem feine (Bebtdfte, tmeberljolt er. 
Die lieft fie unb finbet ifyre ttamensfdpioefter in ben 
(Epigrammen, bas 3ierlid}e (Bauflertinb, bas mit feinen 
oemrirrenben Künften iljr felbft fo äljnlidf fieljt, als 
Ifitte ber Dieter fie r>orausgeal)nt. Sie oertieft fid) 
in ben Hleiftcr unb erlennt in Iltignon ifyr eigenes Bilb : 
in Iltignon lebt fie nun, mit iljr feljnt fie fid} unb 
liebt unb leibet mit iljr. Sie träumt fidf in bie Rolle 
Klärdfens unb fdjmiegt fid) an (Egmonts Bufen . . . 
(Eine neue XDclt fdjliefet fidj ifyr auf, fremb unb bodj 
alle iljre Seljnfudjt auslöfenb. Unb ber biefe IDelt er« 
fd)affen, uxtr ber 5**unb ifyrer Itlutter. Sie geljt 



(Einführung XI 



feinen Spuren nadj ... (Es Ijaben fidj oon Bettinens 
jugenblidjer IJanb flbfdfriften erhalten aus (Boetfyes Brie« 
fen an bie Ca Rodje, über feinen Derfefyr mit iljrer 
IHutter r in benen Woxtt einer rüljrenben Ciebe ertlingen, 
bie fid) ftets Don ben Redjten eines anbern bebroljt 
fielet, mit meieren (Befüllen Ijat tr>ot)l bie junge Seele 
3etteldjen gelefen tote biefe: „Don 3fyrer Rlaf fann id) 
nidjt taffen, fo lang idj lebe, unb idj u*rbe fie immer 
Heben bürfen." „Die liebe Iltaj fei) i<fy feiten, bodj roenn 
fie mir begegnet, ift's immer eine (Erfd>etnung tx>m 
Fimmel." „Die liebe Uta? l)ab id> in ber Komöbie 
gefprodj-en, idj Ijab urieber bie Augen gefefyen, idj u>eijj 
nidjt, rwxs in ben flugen ift . . .* Das Bilb ber an» 
gebeteten Iltutter belebt fid) in iljrer pijantafie unb 
erfdjeint tljr fortan im IDtberfdjetn biefer Briefe bes 
größten Didiers. Unb iljr ift, als geborte fie felbft 
iljm an, als müßte er bie Ciebe 3U iljrer Iltutter auf 
fie übertragen. 

(Es lag nidjt in Bettinens Art, fid) ein 3beal aus* 
3ubrüten, um itjm träumenb nadJ3ul)ängen. 3ebe Sel)n* 
fucfyt fefcte fid) bei tyr oielmefyr alsbalb in Hltioität 
um. Da fie nid)t frei genug ift, um fid) gerabestoegs 
naefy IDeimar aufoumadjen, fo fudjt fie (Boetljes Iltutter 
auf. Die f luge 5*<*u Rat, bie mit fünfunbfieb3ig Jahren 
nodj 5 eu ^ genug Ijatte, um bie Iltenfdjen, bie fidj il)r 
nagten, 3U ennarmen, nal)m ben jungen flMlbfang, ber 
fidj iljr entgegenbrängte unb in bem fie eine iljr felbft 
oerroanbte Itatur ertennen mochte, freubigen Qer3ens 
auf. „Alle läge, bie am IJtmmel tommen, ift fie bei) 
mir/ beridjtet fie nadj IDeimar, „bas ift tfyre beqnafye 
einige $xtubt — ba muß id} ifyr nun er3äl)len — txm 
meinem Sol)n — als kann Ittafyrgen — ba behauptet 
fie benn, fo er3äl)le lein Iltenfcfy ufu>." (Ein Bilb oon 
einiger Stymfyeit: biefes Htäbdjen, bas für ben Didjter 



XII ©oetfyes Briefroedtfel mit einem Kinbe 

glüljt unb nun 3U $üjjen ber $xau, bie iljn geboren, 
üjre Seljnfudjt 3U ftillen fudjt; unb biefe felbft, im 
Ifoljen ftlter, ben reidfen Sdjatj iljrer (Erinnerungen in 
ben Bufen bet Jugenb oerfenfenb, bantit fie fyier t>et« 
jungt uneöer aufleimen . . . 

Don ber Jugenb ifyres Sohnes erjagt bie £rau Rat, 
unb Bettine laufet t>oll Begierbe ifyren (Erjä^lungen r 
merft auf bie Dielen flnetboten, in benen fie 3üge 
feiner fpäteren (Bröfce entbedt, 3eidpiet fie alle ftill 
für fid) auf unb füljlt fidj fo, inbem fie fie immer 
aufs neue genießt, als Beroafyrertn feiner Jugenb. 

Unb enblid} erfüllt fi$ tyr IDunfd}. Sie fiefyt tyn. 
flm 23. flpril 1807 fommt fie auf ber Durchreife nad} 
IDeimar; fie ift nur einige Stunben mit (Boetlje 3U« 
fammen, bie aber genügen, um ifyr iljn für alle 3eiten 
3U oerbinben, Balb barauf beginnt bie Korrefponben3, 
bie bis 3um Jaljre 1811 UKiljrt. IDäljrenb biefer 3eit 
ift Bettine breimal bei (Boetlje; beim legten Befudf 
fommt es 3um Brud}. (Etft nadj 3efyt Jahren nimmt 
Bettine bie Be3iel)ungen toieber auf, oljne baf) fid} aber 
bas einfüge enge Derljaltnis einftellen roill. 

IDeldjer Reidjtum fid} hinter biefen wenigen äufje* 
ren (Erlebniffen birgt, jagt uns ber Briefioedrfel. (Es 
finb fegensreidje 3afyre für Bettine, ba fie lag für 
lag bem $r*unbe fdyreibt unb lag für lag aufs neue 
bie IDonnen biefer Siebe burdjtoftet. Sie füfylt fid) 
gan3 fein. XTttt gefteigerten (Befüllen empfängt unb 
genießt fie jetjt alles, was iljr bas Ceben bringt, unb 
alles, toas fie erlebt, erlebt fie nur für ifyn. Balb urie 
feine Itlufe rebet fie 3U Hjm, fanft rüttelnb unb an« 
feuernb, balb roie eine (Beliebte, bie fid) an ben (Beliebten 
fyeranfdpneid)elt unb glüdlid) ift, xoenn fie mit iljren 
paaren ben Boben lehren barf, auf btn fein 5uf$ tritt. 



(Einführung XIII 



(Boetlje, ftcts auf bas Ittefyren feiner Reiche bebaut, 
nimmt iljre IJe^ensergiefeungen mit IDoljltDollen, aber 
fdjeinbar olpte (Ertmberung auf. (Es lag jebod) in feinem 
innerften tDefen, bafj er, 6er fein Ceben lang bas IDadjs* 
tum aller lebenbigen Itatur Hebet>oll beobachtete, audj 
bei tttenf cfyen, bie in feinen Bereif traten, fein fluge 
nad} ben Keimen richtete, bie in ifynen lagen unb bem 
£id}t entgegenbrängten: er betradjtete es als eine Ijet* 
ligfte Aufgabe, folcfye Keime 3U pflegen unb ifynen alles 
3U3ufü^ren, roas iljrer (Entfaltung förberlid) toar. flud) 
fein Derljältnis 3U Bettinen möchte man 3uerft nur 
mit bief em mäeutifdjen 3ug feiner Ilatur erllären. 
(Boetfye erfennt bie bämonifdjen Kräfte, bie in bem 
ITläbdfen rege finb. (Er fieljt, u>eld|e föftli^en 5™<*)t e 
iljre Begeifterung 3ur Reife bringt. (Er näljrt alfo biefe 
Stamme. 3mmer urieber forbert er Bettine auf, iljm 
3U fdjreiben, unb maljnt, vtexm fie inneplt. (Er gel)t 
ntd)t auf ben leibenfdjaftlid) erregten Ion iljrer Briefe 
ein, aber er freut fid} ber reidjen Gaben, bie fie führen, 
unb eignet fidf biefe an, inbem er fie funfttwll einfaßt 
unb feiner poetifdpn Sdjatjfammer einverleibt. 

Die $iut ber Ceibenjdjaft, fie {türmt vergebens 
Hns unbe3tDungne, fefte Canb. 
Sie toirft poetifdje perlen an btn Stranb, 
Unb bas ift (djon (Berohm 6es Cebens — 

bie Ditmnoerfe, auf tllarianne*Suletfas Ciebe ge= 
bietet, möchte man aud) auf (Boetljes (Empfinbungen 
Bettinen gegenüber beuten. 

Unb bodj, toenn man länger fyinljordjt, fo roirb man 
unter ber füllen ©berfläcfye bas Rauften tieferer tDel* 
len ©ernennten, bie nod} tum anbrem er3aljlen. 

(Elemens Brentano berietet in einem Briefe an 
Arnim über bie erfte Begegnung Bettinens mit (Boetlje 



XIV (Boetfjes Briefmedtfel mit einem Kinbe 



rote folgt: „(Er xx>ax uue ein Kinb; er geftanb ifyr, 
bafj er mürrifd} unb falt oft fei, bajj er fie eurig um 
fidf umnfdje, baft er bann nie alt geworben . . . bafj 
fie um iljn bleiben möge. (Er fyat iljr erlaubt, fein 
Ceben nad} ben flusfagen feiner Iltutter 3U fdjreiben. 
(Er toolle ifyr nod} t>iel ba3u fagen, bas folle feine Bio* 
grapfyie roerben, einfältig urie bic ^aimonsünber. Sie 
xjoax mit U)m, uoie ber (Benius mit bem Didjter in 
Qans Sadjs fpridft. Sie Ijat iljn gcjantt, geftärtt, ge= 
beffert unb oerjüngt in brei Stunben, unb alles ift fo 
in tym, wie u>ir es uns gebaut." 

ttlag man audf einiges in biefer Sdjilberung auf ben 
(Entfyufiasmus in Bettinens mfinblicfyer (Er ja^lung jurüd» 
führen, mag man aucfy ab3ieljen, roas (Clemens 9 Bruber* 
liebe bei ber flHebergabe tfyrer IDorte etoa l)in3ugebidf» 
ttt Ijat, es bleibt immer nodf genug übrig, mas er» 
lernten lägt, bafj Bettine für (Boetlje meljr b^bmUt 
Ijat als eine oorüberljufdjenbe lieblidje (Erfcfyeinung. 

fludf feine Briefe fagen es. (Es gibt ifyrer nidjt 
oiel, unb nur ein tteit baoon ift befannt. 5&r fidj be= 
fonbers betrautet, fagen fie uoenig. tieft man fie aber 
im 3ufammenljang mit anberen Briefen (Boetljes aus 
gleicher 3eit, fo gerwx^rt man in iljnen eigene lone, 
bie fie rote S^emblinge in ber langen Reilje iljrer ttad)* 
bam erfdjetnen laffen. Sie leuchten auf biefem hinter- 
grunbe rote oeretn3elte fyelle Blümlein auf einer roeiten 
bürren IDiefe. 

fln bem Stil feiner Briefe fann man (bottty felbft 
ftubieren; er roanbelt fidf mit tljm. Don ben Briefen 
feiner 3ugenb3eit ift faft Jeber 3roeite ein ftürmifdf 
Ijingeroüljlter Beidftbrief. Die Briefe aus ben tllannes* 
jaljren finb gemeffen-mitteilfam, auf eine Heine 
Sdjar Don $reunben ©erteilt. Seit ben neun3iger Jahren 



(Einführung XV 



aber, ba (Boetfye bie Konfequen3en feiner in 3talien 
gefefttgten IDelt* unb Kunftanfdjauung 3U jte^en be* 
ginnt, ift Stiller 6er einige, bem fidj (Boetfj* nod) 
unbefangen mitteilt. ttad} Sdjillers lobe fdjreibt (Boetlje 
faft nur — <Befd}äftsbriefe. 

Über bem (Berebe oon (Boetljes fonnigem Dafein über« 
fiefyt man, roie fdfrectlid) einfam bie 3roeite Ijälfte feiner 
Cebensbafyn geroefen. Die alten $reunbe unb <Be» 
fährten feiner Jugenb oerlaffen iljn, unb bie bei iljm 
ausharren, oerfteljen nidft feine Spraye nodj fein 
IDef en. Die einen urittern bas na^enbe Alter, bie anberen 
be!reu3en fid} t>or bem (Egoiften, ber aus bem 5^eunbe 
geworben. ITtit flcfyf efyucfen beobadjtet man fein roiffen* 
fdfaftlidjes Iltüljen, unb ftumme Derlegenljeit empfängt 
feine neuen Didftungen. 

H$, ba i% irrte, ^att' i$ ©iel (Beftrielen, 
Da td) bia) fenne, bin id) faft allein — 

Ijatte (Boetlje fdjon 1784 geftanben: unb bod) tarn erft 
3©ei Ja^e^nte fpäter bie ttatürlidje lodjter ! Stiller, 
feiner garten Deranlagung nadf (Boetfye entgegengefeijt, 
mar bennod} toofyl ber einige, ber iljn urirtlid) oer« 
ftanben Ijat. ttadf feinem lobe erfaßt (Boetlje ein be* 
ängftigenbes (Befüfyl ber Dereinfamung. (Er geroa^rt, 
in toeldfer <&be ber 5^eunb ifyn 3urü<fgelaffen. Dielleidjt 
Ijat (Boetye bamals 3um erftenmal bie eifige £uft Doli 
oerfpürt, bie benjenigen umraufdjt, ber auf ben Rolfen 
noanbelt. (Er flogt nidjt. Seine 3iige oerraten nidjt 
bie verborgenen (Befühle. Aber einige IDorte, bie (Boetfye 
triel fpäter, auf jene 3al)re 3urüdblicfenb, auf einem 
lofen Blatt niebergef (^rieben, greifen uns tief ins I)er3 
unb laffen in bie flbgrünbe biefes fdfeinbar fo füllen Sees 
fdpmen: „(Erft toar idj ben Ittenfdjen unbequem burd) 
meinen 3rrtum, bann burdf meinen (Ernft. 3dj mod|te 
mid} ftellen, trte id) wollte, fo toar iä) allein . . ." 



XVI (Boetyes Briefioedjfel mit einem Kinbe 

(Boetlje 3iel)t fid} in ficfj 3urücf. (Er erfennt bie 
traurige IJalbljeit aller menfdflidjen Be3iefyungen, bie 
fidf nidjt auf tieffter fibereinftimmung aufbauen. Ruf}ig 
fdfreitet er feine Baljn, ben Blicf in bie 3ulunft geriet« 
tet. Aber er 3iefyt einen breifadjen Kreis um feine 
perfon, um fid} t>or öen Iltenfdfen 3U fdjütjen. (Er Der* 
bannt aus feinen brieflichen Iltitteilungen alles per» 
fönlidfe, roas öen anberen ein Redjt auf Dertraulidtfeit 
geben fönnte. (Er fnöpft feinen Tttinifterrocf fefter 3U 
unb urilt nur nod} forreft fein. Selbft aus ben Briefen 
an ben fjexy>g t ben treueften Jugenbfreunb, fdjarinbet 
ber alte freunbfdjaftlidj-unbefangene Ion: fortan 
fdfreibt ©oetfye nur nod} an ben Sereniffimus. THife* 
trauifd} muftert er bie Statten feiner Dergangen^eit : 
als er im Jaljre 1806 an Zotte Keftner f dyreiben foll, 
bie txm iljm einen Dienft erbittet, unb feiner 5*&er 
einige J}er3lidje 3eilen entfdjlüpfen, unterbrüdt er fie r 
um fie burd} l}oflid}*IüI}le Sdjnörfel 3U erfeijen . . . 

TDenn man nun bie Briefe (Boetljes an Bettine lieft, 
fo fteljt man, wie ftd} bie ftarre Rinbe löft unb urie fidj 
fein Stil verjüngt. Rtan ftaunt, mit toeldjer Rlilbe 
fid} ber Derfdjloffene 3U bem tTtabd)en neigt, unb man 
merft: Bettinens IDefen Ipt iljn beyooungen. (Er ift 
gerührt burd} iljre Siebe unb burd} bie felbftfidjere 
ftrt, mit ber fie t>on ifym Befitj ergreift. Kein fdfeues 
Italien, lein IDerben: txm Anfang an mad)t fie oiel» 
meljr, als feines (Beiftes Kinb, iljre Redjte auf iljn gel« 
tenb unb brücft fid}, bie Sdjmiegfame, an feinen Bufen. 
IDas niemanb fonft fidj herausnimmt, fie tut's beim 
erften Anlauf: mit bem traulidjen Du rebet fie ifyn an, 
unb (Boetlje läßt es gewähren. (Er eruribert, wenn 
er felbft 3ur $eber greift, mit l}er3lid>en Briefen, 
bie u)ie £iebfofungen finb, unb uoenn ifym bie IDorte 



(Einführung XVII 



oerfagen, fo läßt er eta>a einen flmor auf feinem pet- 
fdjaft für fidj fpredjen ober iljr eigenes Ctebesgeftam« 
mel, in ein 3ierlidjes Sonett umgegoffen, für fidj 
3eugen. 

(Es ift, roie u>enn mit Bettinen neue (Beifter über 
ifyn tarnen. (Boetlje tritt bamals in ein Hlter, wo man 
allmaljlid} 6ie breiten Statten inne u>irb, Me bie fin« 
tenbe Cebensfonne roirft. (Er umgibt fid} mit einem 
Kran3 fyolber tKäbd}*nblumen, als nx>llte er an iljnen 
noefy bas Spiel letjter Sonnenftrafylen genießen. Pau- 
linen (Botter unb btn Sdfroeftern 3iegefar toenbet er 
oäterlicfoärtlidje tteigung 311, unb mäßiger nod) fdjlägt 
fein !)er3 für ITlinna f)er3lieb$ träumerifdje ©ttilien« 
geftalt. Allein uxxs ift i^nen allen (Boetlje? 3m (Brunbe 
bod} nur ber „liebe alte fjerr", tum beffen rüljrenben 
flrtigteiten man ent3üdt ift. Bettine hingegen ttrirft fid} 
ifyrn in iugenblidjem (Ent^ufiasmus an bie Bruft unb 
überfdfüttet il}n mit btn buftenbften Blüten ber Jugenb. 
Alles 3eitlidje, Don ber 3eit Bebingte fd}u>inbet x>ox 
iljten flugen. Itur btn Didjter fieljt fie, im ftraljlenben 
(Bla^e feiner eroigen 3ugenb: i^m ftreut fie Rofen 
unter bie $üfat, iljm roeiljt fie alle il)re £iebe unb alle 
fyeimlidje IDolluft ifyrer £iebe. IDie ber Genius feiner 
jugenb erfdjeint fie (Boetyen, unb bie Iltadjt iljrer Be* 
geifterung ergreift iljn. Aber als füllte er fid} ol)n* 
mächtig, iljrem flufflug 3U folgen, fdjreibt er tljr 
in f tiller, refignierter tDeljmut: „Deine Briefe ... er- 
innern mid} an bie Seit, roo idj trielleidjt fo narrifd) 
mar roie bu, aber geroijj glüdElidjer unb beffer als 
iefet . . ." 

Kein Ittenfcfy Ijat feit ben 3eiten ber 5*<*u oon Stein 
foldje ÜJorte t>on <Boetl}e oernommen. 

Aber nod} meljr roar fie il}m. Die Siebe 3U ben 
(Begenben, in benen fiefy feinem fluge 3uerft bie Sdjön» 

(Boettys Briefme^fel mit einem Kinte II 



XVIII (Boetyes Brtefu>ed)|el mit einem Kinöe 

Ijeit ber Itatur erfdjloffen, in benen fein (Beift 3uctft 
bie IDonncn 6er jugenb gefogen, biefe £iebe wax in 
(Boetlje immer lebenbig. (Ban3 noeidf urirb er, fö oft 
er ber rebenbeuKidjfenen Qügel 6es Rljeinlanbes ge- 
beult, tltan entfinne fiefy nur ettwt {euer Stelle in 
„Dichtung unb tDa^eit 1 *, im brei3eljnten Budj, mo 
(Boetlje Don feiner Satyrt mit Itterdf btn Rljein hinauf 
fpridjt unb uoie überawltigt t>on ben einftürmenben 
(Befüllen bte Säuberung mit ber feltfamen ÜJenbung 
aufgibt: „Unb idj toünfdje nur, inbem id} bie Hamen 
Rljeinfels unb St. (Boar, Bad}arad}, Bingen, (Elfelb unb 
Biebrid} ausfpredje, bafj jeber meiner Cefer imftanbe fei, 
fid} biefe (Begenben in ber (Erinnerung l)eri>or3urufen." 
Bettinens IRabdfengeftalt entftromten aber ber Duft unb 
bie Qeiterteit be$ Rljeinlanbes. Itod} im fpaten Alter 
gemannte iljr ÜJefen bie Befudfer an iljre Qeimat. 3m 
Sommer 1808 bur^ftreift fie bie Ufer bes Rheins 
unb fenbet an (Boetlje oon jeber Station lange, poefie» 
getränlte Säuberungen, bie tfjm bie Stimmungen 
feiner 3ugenb befdjtooren. Unb (Boetlje antwortet Bet- 
tinen: „fludj id} erinnere midj, am 5u&e bes Joljannis- 
bergs fdjone läge gelebt unb Dortrefflidjen IDein ge« 
trunten 3U Ijaben. fludj id) bin ben Rljein Ijinunter- 
gefdjtoommen in einen {leinen, leefen Kaljn, unb fo Ijabe 
idj alfo ein boppeltes Redjt an 3ljr Anbeuten." 

Ijört man nidjt aus biefen Worten fdjon einen Dor- 
llang jener (töne, bie bann in „Dichtung unb UJaljr- 
Ijeit" «rieberfeljren? (Eine madjttge Seljnfudft regt fidj 
in tfym über btn Befdjcoörungslünften Bettinens. Bil» 
ber entfdjmunbener Sage tauten aus ber Derfenlung, 
nadj £eben ruf enb — unb nrirflid} : 3u>ei THonate f pater, 
Ijören mir, fajjt (Boetlje btn plan, feine 3ugenbgefdjid}te 
3U fdjreiben. 



(Einführung XIX 



(Es ift ja fdpioer, ben gan3cn Kreis 5er (Befühle 3U 
umfdjreiben, bie in öen Be3iel}ungen 3©eier Iltenfdjen 
rtKxIten. Unüberfefybar fin6 bie eurig ficfy !reu3enben 
(Einbrüie, benen 6ie Seele in feöem flugenblict aus« 
gefegt, unenblid} 6ie ÜJanblungen, benen fie unter« 
roorfen ift. Hur ein3elne Stimmungen vermögen mix 
aljnenb nad)3U3eid}nen, nidjt aber in bie Derfdjleier« 
ten flbgrünbe 3U blidfen, aus benen fie auftauen unb 
in 6ie fie fidf arieber oerlieren. 

Die (Befähle, bie Bettinens perfönlicfyteit in (Boetljen 
me&k, finb nidft bauerbar. (Er gibt feine glüljenbfte 
Dereljrerin fdfliefjlid} auf. 

Don Anfang an bildet fid} in (Boetfyes Umgebung 
eine fülle (Dppofttion gegen bas tltabdfen, bas fid) 
fo ftürmifd} an ben tlteifter Ijeranbrängt unb iljn für 
fid} in flnfprudj nimmt. 3nsbefonbere in ber perfon 
oon (Boetljes flmanuenfis, bem eitlen, mtfegünf tigen Rte* 
mer, eruwdjft iljr, oljne bafe fie es aljnt, ein Ijetmlid} 
roüljlenber 5einb, &er fi<$ in tyr Dertrauen eht3ufd)lei* 
djen toeig unb hinter ifyrem Rüden miniert.*) Die 
btlannU (Erf «Meinung : bie Rafften eines (Brofeen finb 
faft immer lleinlidje Kreaturen — nur foldje oermögen 
ftets in bie Sonne 3U fdjauen, ofyte yx erblinben! — 
bie iljn mit einer unficfytbaren fltmofpljäre oon (Ein» 
flüfterungen umgeben, beren RHrfung, 3umal wenn 
tiefere (Brünbe l}in3utreten, nie ausbleibt. 

Unb Bettinens (Entfyufiasmus brütft (Boetlje mit ber 

•) 3$ vo\U tytt nid)t bas qan$t (treiben hinter öen Kultflen aufreden : td) 
oeroetfe baljer nur Iur3 auf ben Brief ber f)er3ogin»TTTutter Hnna Hmalia an 
Knebel nad) bem tEoöe ber (Bünberobe (alfo nod) elje Bettine nad) tDetmar 
lontmt : Knebels ttt. Uaä)la& unb Briefwedrfel, Ceiwtfl 1835 f. f Bb. I, S. 213 f.) ; 
auf bie unten S. 253 sitierte Stelle aus töoettjes Brief an (Etjrtftiane (ClpifrU 
anens unb tDtelanbs „ftfterreben") fourte auf bie betben in Bb. II, S. 226 f. 
angeführten Briefe aus tEeplife ; ferner auf Bettinens Perlßlmuna. bes reimen« 
ben Riemer (unten S. 258) unb bts festeren Brief an 5rommanns com 
22. fluauft 181t föeitmüUer, Aus bem «oetyefymfe, Stuttgart 1892, S. 189). 

II* 



XX (Boetyes Briefu>e$|el mit einem Ktnöe 

3eit. tDeldfer Sterbliche, 6er fidj bis an feinen legten 
lag ftrebenb müfyt, ertrüge es benn au<fy, fidj bei £eb- 
3eiten fdpn unter öie (Bötter »erfetjt 3U fefyen? (Boetfye, 
bem ja nichts ferner lag als ein falfdj-befdjeibenes 
!}erabfetjen eigener (taten — „Hur bie £umpe finb be- 
treiben, Brat>e freuen fidj ber (Cat!" — ilftn tdot 
bo<fy jeber überfdjtDang ber Oere^rung peinlid}. Als 
er von ber flbfidft ber S^wlfurter oernimmt, ifym ein 
Dentmal in einem befonberen ttempel auf3urt<fyten, 
fträubt er fiefy mit aller Iltadjt Ijiegegen unb umnfdjt 
fidf nur eine einfache Statue an einem Orte, too audj 
bie Derbienfte anberer in gleicher IDeife geehrt mür- 
ben . . . Bettinens £iebe aber ift ein nie raftenbes 
©pfern bes (Befdjöpfes oor feinem Sdjöpfer. Unb tyre 
leibenfdjaftlidjbie tDcIt erfaffenbe Künftlernatur, ber 
alles flbftrafte urfberftrebt, treibt fie, iljrer £iebe finn« 
li^en flusbrutf 3U ©erleiden. (Einer tyrer Briefe an 
(Boetlfe aus bem letjten jafyr3el}nt feines £ebens, ba 
fie, einmal oon feiner Seite oerbrängt, urieber iljm näher- 
tritt, fcfyltejjt mit btn IDorten: idj grüfee Did}, „u>eii 
Du bas Küffen verboten". Irtan merlt, toeld^e Ulo- 
mente Ijier il}r Spiel trieben. Über Bettine Ijaben leine 
Rüdfidjten ITlad)t. Sie tennt {ein tltaf} unb tennt feine 
Bebenlen. $üx xoen ifyr f)er3 fdjlägt, ben überfdjüttet fie 
mit allen Bemeifen brängenber £iebe, ben faßt fie 
jugenblidHfüfyn unb 3U>ingt il}m jene erträumte <Be- 
ftalt auf, in ber fie i^m fjulbigen urill. Kleine (Beifter, 
uue ber 5ürft püdler unb ber l}oljen3oller 5*tebrid} VOIU 
Ijelm IV., benen Bettinens Siebe l}öd)fter £eben$geu>inn 
fyätte werben tonnen, Ijaben fid} oor foldjer Dergeroalti- 
gung iljrer Itatur gewehrt. (Boetlje aber, ber in fid} 
Ruljenbe, erträgt es Dollenbs ntd)t. 

<Er uoeift fie ab. Aber uoie eine ^eilige 5^mme 
glimmt iljre Ciebe fort. Unb als (Boetlje ftirbt, loljt 



(Einführung XXI 



fie auf 3U einem Branbe, ber nie meljr perlöfdjen 
follte. 



III 

Bettinen toar ber ttob immer etwas $xtmbts. 31jr 
gan3es IDefen lehnte ftd} gegen öen Begriff 6er Der» 
nid}tung auf. Sie erjagt felbft, toie fie fidf über ben 
Derluft ber (Bünberobe, nadf öem erften Ausbrud) bes 
Sdpner3es, erhoben f)at. Unö nur toenige Sage nadj Ar* 
nims lobe fdjrieb fie, öeren Der3ii>eif hing anfangs mafc 
los geroefen toar, an 3a!ob unö tDilljelm (Brtmm: 
„Bebauert mid} nidjt, 3fyr lieben Brüöet . . . 3ft öenn 
eine oerlobte Braut, öeren 5**unb er f* n0( fy anbere 
IDelten burdßieljt, bis er ftdj mit ifyr Bereinigt, fo 
unglücfltdf? . . . IDenn er mir nur nie ferner fteljt 
toie jefct, roenn nur nidyt auf bas neue (Erblühen biefer 
£iebe ein 5*oft ober Reif lömmt, mie es mandjmat 
in btn frönen S^Iingstagen öer 5 a H ift . . ." 

So fprogte iljr nodf aus bem ttobe Ztbtn. 

Audf (Boetljes lob mirb iljr eine Befruchtung. Kein 
Sc^mer3, leine Klage fommt über ifyre £ippen. Als Ijätte 
ber lob alles 3ufallige unb Derganglidje ,in ifyremBunbe 
mit (Boetlje oertöfdjt, fo jubelt fie: „3dj gehöre 3U biefen, 
bie nur in il)m £eben ^aben, idf fpredje nidjt oon il)m, id) 
fpredje 3U iljm; id) bin reidjlidj mit (Begenrebe r>on 
tljm belohnt; er bleibt mir leine Antxoort fdjulbig, 
feiner 3ärtlid}feit x>erfagt er Aufnahme, leine Bitte 
roeift er ab. XDie follte id} mid) nidjt begtüdt füllen 
au<fy baburdj, bafe er Jefct enbltdj in bie reine Blüte 
ber Seligleit ausgebrochen, 3U ber er fid) fein gan3es 
3ettlid}es £eben fyinburd) twrbereitete; — mir ift es 
nun Aufgabe, midf fo bidjt an ifyn 3U galten, bafe fein 
anberes (Ereignis ein fjöfjetes Redjt an mid} behaupte 



XXII <Boetf)es Briefroedtfel mit einem Ktnöe 

unb bafe alles, toas t<fy im £cbcn aufnehme, meiner 
Be3teljung 3U 31jm Itafyrung meröe . . ." 3efct loeij} 
fie: fein (Betft Ijat ficfy mit iljr perföljnt, unb nidjts 
fann fie füröer trennen, mit bem toten (Boetlje feiert 
fic üjre Dermäljtung für öie (Eurigfeit ... Arn ttage 
feines ttobes beginnt fie, tote einft, an iljn 311 fcfyreiben. 
(Es örängt fie, an feiner Ijanö nodf einmal öie Sfaren 
iljrer 3ugenb 3U burdflaufen. tttit angefpanntefter 
(Energie fdfreibt fie fo fedjs tDodfen fort, unb nidjt 
ber leifefte 3roeifel überfällt fie, iljr ttun fönnte oer« 
geblicfy fein. Als fei jefct erft öie Stunbe gefommen, 
xdo iljre £iebe in (Erfüllung gelten unb in fünfter 
IDonne überfprubeln folle. 

Unb über biefer Stimmung leimt ein (Entfdftufe in ifyr. 
Aus iljren Briefen null fie (Boetlje ein Denfmal auf« 
richten, bas ber Ita^toelt betoeife: „Der (Breis ift ge* 
liebt nwrben tote ein Jüngling oon ber jugenbtidjften 
Itatur, unb feine 3aljre, leine Sdjtcffale Ifaben biefer 
Begeifterung einen Damm gefefct." 

3m Jaljre 1835 fommt bann „(Boetljes BrieftDedtfel 
mit einem Kinbe" heraus, t>on 3afob (Brimm roürbig 
begrübt, ber öffentlich fdjrieb: „(Es gibt fein anberes 
Bucfy, bas biefen Briefen in (Bemalt ber Spraye urie 
ber (Bebanfen an bic Seite 3U fetjen mare." Begeiftert 
jubelte man ber Derfafferin 3U, btdjtete fie an, etnbe« 
fonbers entfyufiaftifdjer Dereljrer, ber pijilofopl) Daumer, 
tarn fogar auf btn fonberlidjen Einfall, Bettinens profa 
in Derfe auf3ulöfen unb aus biefen Übertragungen ein 
neues Budj 3U madjen . . . 

Aber balb ftellte fiefy audj öie nimmer aus3urottenbe 
Angft ber pijilifter ein, büpiert 3U roerben. tttan be« 
gann 3U fdjnüffeln, fanb glücflid} ein3elne tDiberfprücfye 
unb Ungenauigfeiten in bem Budje unb legte es als 



(Einführung XXIII 



Sälfäung in Bann, tttan x>ergafe, öafe es eine tDafyr* 
Ijeit gtbt f bie Ijodf über allen äujjeren Übereinftim« 
mungen fte^t unb tljren tttajjftab nur in fid} trägt, 
tttan überfafy, bajj im SdjtDeife 3ufammengetragene 
Daten im beften 5<*lfe ein armfeliges Konglomerat t>on 
tDirtlid)teiten ergeben, bie mit ber „tDatyrtjeü" ntdjts 
3U tun Ijaben; bajj nur fdjöpferifd}e Itaturen biefe t>oll 
auf3une^men unb n>ieberjugeben x>ermögen — unb jtpar 
je fdjöpferifdjer je unterer, tttan mar blinb genug, 
nidjft 3U merfen, baft ein IDerf, in bem bie poefie lebt 
roie in biefem, fdjon burd} feine btojje <Ejiften3 eine 
tDaljrljeit bebeutet, bie magrer ift btnn jebe Realität, 
tltan betrog fidf fo, inbem man von bem Bud)e 
immer nad} ben Realien toegfalj, um ben reinen <Be« 
nufe, ber allein über ben IDert einer Schöpfung ent« 
fcfyeibet. 

5ür Bettine mar bie publüation ifjrcs Briefu>e<fyfels 
mit (Boetl|e ni^t Selbföioed. Sie ©ollte ein Denf« 
mal fdjaffen, bas (Boetljes Bilb aufbewahren follte, 
toie es fidf in iljr fpiegelte. 3^re Briefe aber, 
bie fie mit ifjm ge©ed)felt, tonnten nidjt alles ent* 
galten, was fi$ 3ioif offen iljnen begeben Ijatte: ftellten 
fie bodf nur einen ieil bes lebenbigen Derfefyres oor. 
Das IDidftigfte, u>as fie aus feinem tltunbe t>ernommen, 
was ber Blid feines fluges, ber Drud feiner Ijanb 
iljr gefagt ljaben: alles, was fie mit Ujm erlebt unb 
roas in bm Briefen nidft ftanb, bas burfte nid)t 
oerf^tDiegen ©erben. So füllte fie fid} benn, follte 
iljr IDerf (Boetljes roürbig toerben, oerpflidjtet, bie 
Briefe Dielfad} 3U änbern, bas 5**}fen&* 3** &• 
gän3en, aber audf mandjes 3U ftreidjen, toas bas ein« 
f{eitli<%e Bilb ifyres Derfefyrs ftören lonnte. Alles 
noefentltdje biefes einigen Derljaltniffes jebodj fyat fie 
unberührt gelaffen, ober, hk> fie eingreifen mußte, mit 



XXIV ftoetyes Briefroe^fel mit einem Kinbe 

einer ttreue tmebergegeben, bie nidyt feiten an <Ent« 
fagung grenzt. 

hierüber toeröen Me autfyentifdjen Dolumente, öie 
biefer Ausgabe beigegeben finb, fluffdjlujj bringen; ins» 
befonöere ober n>erben fie über 3toei punlte Klar» 
fyeit f (Raffen: über Bettinens Derljaltnis 3U ffioet^es 
Sonetten unö iljre Ittitarbeit an „Dichtung unö IDafyr« 
l>eit\ 

Bettine fyit in iljrem Budf auf eine Reilje oon 
(Boetljes Sonetten als beren Urheberin flnfprudf erhoben. 
3ljr ©riginalbrief an (Boetlje t)om (Enöe Itox>ember 1807 
(Ilr. 4 im Anfang) bringt öie Belege Ijiefür. Der 
Brief beginnt: 

„TDarunt mu{j td) benn uneber fdpreiben? <Eut3ig um 
toteber mit Dir allein 3U fenn, |o tote id} gern lam in 
tDeimar, um mit Dir allein 3U jctjn, 311 fagen t}ab id) 
ntd)ts, bamals Ijatte tdj aud) nidjts 311 fagen, aber id) 
Ijatte Dtd) an3ufel)en unb innig frol) 311 fctjn, unb toar 
Bewegung in meiner gan3en Seele." 

3n (Boetfyes IX. Sonett („Die £iebenöe abermals") 
fyat biefe Brief f teile beutlidje Spuren fyinterlaffen: 

„IDarum td) roteber 3um Papier midj toenbe? 
Das mufft bu, £tebfter, fo beftimmt md)t fragen, 
Denn eigentlid) f\ab' id) bir nichts 311 fagen; 

So ftanb td} einjt cor bir, bid) an3ufd)auen, 
Unb fagtenidjts. IDas ^fttt' tdj fagen Jollen? 
ITIein gan3es TDeJen toar in fid) uollenbet." 

(Einige 3eilen treuer lautet ber Brief : 

„So roie 6er 5**unb Hnter Iöft nad) langer oögerung 
unb enblid) fdjeiben tnufe; iljm voxxb 6ie le3te Um* 
armung was üjm l)unbtert Küffe unb tDorte roaren, ja 
meljr nod), i^m werben bie Ufer, bie er in ber (Entfer» 
nung anfielt, roas ifjm ber le3te ftnblitf toar. Unb toenn 



(Einführung XXV 



nun enblidj aud) bas blaue (Bebirg ©erfdjminbet, fo wirb 
tljm \tint (Einfamfeit, (eine (Erinnerung alles . . ." 

Saft Wort für Wort fefyrt bas Bilö mit allen feinen 
flbftufungen in (Boetyes VII. Sonett („flbfdtteö") 
©teöer*); nur öer lefcte Ijalbfafc („fo t*>trö üjm . . /) 
txrtrö oom Dichter breiter parapljrafiert, um öas Hb* 
ftratte 3U umgeben. 

3ulefct fdfHe&t öiefer Brief mie folgt: 

„ . . . unb memt Dein Sinn märe ©on Stein wie Dein 
BtUmifj, fo müßte tdj bod) rufen: „umarme mid), meifjer 
Cararifdjer Stein! 11 

Dajj in öiefen «wenigen IDorten öie Situation eines 
öer Dollenöetften (Boetljefdjen Sonette („Das tltaödjen 
fpri^t") gegeben ift, ift auf öen erften BHtf flar. 
Die (Beliebte finöet öen Dichter fo ernfMeilnafymslos 
unö falt nrie fein Bilönis aus Ularmor, öas tfym gegen* 
überfielt: 

„Sin tuen t>on beiben joll id) nun mid} mtriben? 
Sollt' id| oon beiöen Kälte leiben muffen, 
Da öiefer tot unb bu Iebenbig l)eijjeft? 

Kur3, um ber tDorte meljr nid)t 3U ©erfdjmenben, 
So totll id) biefen Stein fo lange ffiffen, 
Bis eiferfüd^tig bu mi$ iljm entretfeeft." 

Die Saöen, öie fi$ 3©if^en BDirf li^feit unö Di^tung 
fcfylingen, liegen bei öiefem Sonett offener 3utage als 
bei anöern, unö es ift rei3t>oll iljnen nacfougeljen unö 
3u beobadjten, mie fid) ein (Erlebnis in Bettinen 
fpiegelt, roie öann öiefe Spiegelung in (Boetljes Did)* 
tung ©iöerftraljlt unö roie fid} fdjliefelid) öas in öer Did)* 
tung aufgefangene Bilö abermals in Bettinens pijan* 
tafie abfpiegett. 

Der Brief ift fur3 nadf Bettinens 3U>eitem Befud} bei 
(Boetlje gef daneben: t)om 1. bis 10. Itooember 1807 noeilt 

*) Unten tm tTert S. 110 abge&rucft 



XXVI (Boetljes Brieftoe^fel mit einem Kinbe 

fic 3ufammen mit iljren Sdjmeftern unö iljrem Sdjmager 
Saoigni) in IDeimar. Am 4. Itooember enthält (Boetljes 
JEagebud} bie Iloti3: „Iladfter auf bie Bibliotfye!, mo 
bie 5**™&*n maren." Huf ber tDeimarfdjen Biblto« 
tfyef mar aber fdjon bamals ttrippets (Boetlje»Büfte auf» 
geftellt. (Ein Blid auf biefe, ein leifes Berühren mit ber 
Ijanb, ein fyingemorfenes IDort fann (Boetljen unb Betti« 
nen, bie baoor ftanben, bie gan3e poetifcfye 5rud)tbarf eit 
ber Situation 3U Bemufjtfein gebracht f^aben. ^ebenfalls 
meifj Bettine, baft fidf ber AugenblUf aud) (Boetljen 
eingeprägt Ijabe: brum berührt fie iljn audj in iljrem 
Briefe. Aber fie metft nidft etma auf einen beftimmten 
Dorfall tyn, oielme^r beutet fie nur bie ttlogüdffeit 
einer (Begenüberftellung bes toten Steines unb bes ebenfo 
lalten S^eunbes an. Dor (Boetljes Augen jebodj belebt 
fidf alsbalb bas Bitb, unb er formt es in ein Sonett: bie 
Ijanbförift bes Gebietes tft 00m 6. De3ember 1807 
batiert. 3n Bettinens pijantafie lebt aber Jener flugen» 
blid auf ber Bibtiotfye! fortan in bem Bube, in bem 
iljn (Boetljes Kunft, angeregt burd} iljre IDorte, Der» 
emigt Ijat: unb fo Ijat fie iljn audj fpäter in iljrem 
Bucfye (Bb. III, S. 151) nadjge3ei$net. 

3u brei Sonetten Ijat fomit Bettinens !ur3er Brief 
(Boetljen Ittottoe geliehen, (Boetlje f enbet iljr balb barauf 
bie (Bebidjte unb fügt Ijtn3u: „Sdjreiben Sie balb, bafe 
icfj mieber mas 3U überfefcen Ijabe." 

Als Bettine bann, ein Dierteljaljrljunbert fpater, nadj 
(Boetljes lobe iljre Papiere aus IDeimar 3urüdforberte, 
mürbe iljr biefer Brief nidjt ausgefolgt; er oerblieb 
im Befifce ber (Enlel (Boetfyes. Bettine mußte aber, 
meldjen Anteil fie an ber (Entfteljung ber Sonette Ijatte, 
unb fo t>erfudjte fie b^nn bie als oerloren aufgegebenen 
Briefe (fie entfann fi<fy mofyl ni^t meljr, bafe ein Brief 
Don iljrer Qanb Sdjäfce genug enthalten Ijatte für melj» 



(Einführung XXVII 



rere<Bebid}tel) aus öem (Bebadjtnis 3U reprobu3ieren, in* 
bem fie (Boetljes Derfe mieber in profa auflöftc. Itatür» 
lid} f onnte bas Derf aljren nid}t gelingen : btn neuen Brie* 
fen merfte man ifjre nachträgliche (Beburt an. tttan 
aljnte jebocfy nicfft, mie berechtigt Bettine 3U ber Itad}« 
arbeit mar unb mit meldf reinem (Bemiffen fie bas Auf- 
bröfeln unternehmen burfte. 

Don iljren Briefen aus ber 3eit, in ber (Boetljes 
Sonette entftanben finb, ift nur biefer eine bisher be- 
tannt gemorben; er madft aber ifyren Anteil aucfy an bzn 
anberen Sonetten, bie fie fidf 3ugefd)rieben, glaubhaft: 
beim erften, achten unb ße^nten erfdjeint ber Anteil 
fogar meljr als maljrfd)dnlid). Dod) aud) bei jenen 
paar <Bebid)ten aus bem Dioan, über beren (Entfteljungs* 
gefdfidjte mir genau unterrichtet finb unb x>on btmn mir 
beftimmt behaupten fönnen, bajj Bettine ficfy irrte, als 
fie fidf biefelben 3ueignete, bürfen mir nid}t »ergeffen, 
mit meld} eifrig nadjfdjaffenber pijantafie fie (Boetljes 
Werfe genofe unb mie tief mofyl mand} ein <Bebid)t 
aus bem DUnm, bas einen irgenbmie ifyr »ermanbten 
3ug aufmies, fidj ifyr einprägte, bajj ifyr fein 3nljalt 
mit ber 3eit 3U einem perföntidjen (Erlebnis mürbe, 
bei bem fie fid} nid)t meljr aergegenmärtigen lonnte, 
ob es bem (Bebidjte ober umgefefyrt bas <Bebid)t iljrem 
(Erlebnis entftatnmt fei. 

Dajj Bettine bie ibeelle Urheberin ber Autobiographie 
(Boetljes gemefen, Ijaben mir gefeljen. Dag fie aud} 
materiell baxan beteiligt fei, mujjte man burdj Riemers 
3eugnis — bas in bief em 5<*lle boppelt miegt ! — (Boetlje 
Ijatte oljne Bettinens tltittellungen feine £ebensbe» 
fdjretbung nid)t beginnen fönnen. Den Umfang biefer 
lltitteilungen mirb man mofyl nie ermeffen fonnen, 
meit fid} bas (Bemidjt ber münblidjen <Et3af}lungen Bet» 



XXVIII Goethes Briefroe<$fel mit einem Kinbe 

tinens bei ifyren Begegnungen mit (Boetfye nidft Su&er« 
lid} beftimmen läßt unb roeil fie aud) ifyre Auf3eid}- 
nungen nid)t oollftanbig i>eröffentlid)t l}at. (Ein ttetl 
berfetben, 6en idf twrlegen barf (Hr. 21 , 23 unb 24 
im Anljang), roirb aber jebenfalls bie 3uoetIaffigfeit 
gerabe jener Abfdjnitte unferes Budjes ermatten, benen 
bisher am roenigften Dertrauen entgegengebracht tourbe. 

Sdjon im ©f tober 1806, alfo elje nodf Bettine 
(Boetfyen perföntid} gegenübertritt, fdjreibt (Elemens an 
Arnim aus Sranffurt: „Bettine ift jefct taglicfy ein 
paar Stunben bei ber alten (Boetfye unb lagt fid^ Änef« 
boten von bem geliebten Sofyne er3äl}ten, bie fie für 
ft$ gan3 mit ben XDorten ber Ittutter in ein Budj 
fcfyreibt, um eine geheime Biographie biefes (fiöttlii^en 
3U bilben; uxxs id} bereits x>on biefen (Befdjidften gc 
l)ört, ift trefflicfy." Als Bettine bann beim erften Be- 
fudje (Boetlje üjre Abfid)t aerrät, ba ermuntert er fie 
3U bem Werfe. Drei 3afyre fpäter, als er felbft Bet» 
tinens plan aufnimmt, erbittet er fid} ifyre Ittit^ilfe. 
Bettine Iplt nun begeiftert iljre Itoti3büd)«r Ijeroor 
unb fdjreibt fie für (Boetlje ab, ber benn aud} tfyre Auf« 
3eid}nungen für bas erfte Bud) ergiebig oermertet. 

(Rn rounben>otler 3auber liegt über biefen Blättern. 
Die Anbadjt, mit ber bas tltabdjen ben (Er381}lungen 
ber gtüctlidjften Ittutter laufet, in beren liebeooll ljegen- 
ber Seele bie 3ugenbgefd)id)te iljres Sohnes fid} 3U einem 
lieblichen Ittijtljos geuxmbelt fyat, bie gan3e anbädjtige 
Stimmung, bie an ber Äusgeftaltung jener tttärd)en 
getooben, toe^t uns baraus an. Unb man erlennt, bajj 
Bettine es mar, bie 3uerft jenen traulichen, I>er3li$en 
Ion angefölagen, ber uns in „Didjtung unb U)al|rl|eit 1 ' 
mit foldjer IDärme umfängt. 

3n ber urfprünglicfyen, oft nodf im Ausbrucf un« 
gelenlen, aber buftigen 5orm, in ber fie (Boetlje x>or- 



(Einführung XXIX 



gelegen, gehören öiefe fluf3eid}nungen 3um fdjönften, 
toas Bettinen gelungen ift. Sie fyat fie fpater für 
öas Bud} einer Retufdje unterworfen, bei öer mandjer 
intime 3ug x>erfd}fl>anö, fo etoa öie traute flnreöe, mit 
öer ftd} Bettine an (Boetlje roenöet, nadjöem fie iljm 
6as tttardjen feiner erften £iebe er3afylt fyat: „Alter, 
bift öu bös, öajj öie tltutter mir öies alles er3äfylt 
fat?" >fct Reifet es bloß: „Bift öu bös . . ." Ijie 
unö öa !am alleröings audj ein reqenöer Sdjnörfel fyin» 
3u, öen man nidft gern miffen mödjte, fo toenn Bettine 
fpäter öie 5^u Rat öie (Befd)id)te mit öem Pel3 auf 
öem (Eife mit öen an fie gerichteten IDorten fdjliefeen 
lagt: „Damals uxxr öeine Ittutter mit auf öem (Eis, 
öer wollte er gefallen/ 

fluefy (Boetfye muß öie poefie öiefer fluf3eid)nungen 
gefangen genommen fyaben. Denn im letjten 3a^re 
oor feinem Coöe oertief t er fid} ttodj einmat in fie, um fie 
öem Sdftufeteil feiner Autobiographie ein3uoerleiben. Als 
„uwnöerbare flus3Üge aus einer Qausdjronü, roie fie 
oon einer jungen 5<imilienfreunöin aufgefaßt, im lieben« 
öen Qer3en oertoa^rt unö enölid} in Sdjriften nieöer« 
gelegt muröen" — mit öiefen IDorten wollte (Boetfye fie 
öarbringen. Aus feinem ttacfylafe ift öiefes „flrifteia 
öer IHutter" übertriebene Brudjftüd belannt getoor- 
öen. Des 3u)eiunöadjt3igjäl}rigen Ijanö fyat öarauf ge» 
rufyt: fie Ijat mancher öuftigen Blume unbarmljer3ig 
Me Blätter ausgerupft, mandjen !e<f aufgerichteten Gras* 
fyalm gelntcft — aber nod} immer umfd}u>eben es Betti* 
nens leid}tgefd|iDingte ©elfter mit Kidjern unö Kofen . . . 

„Seinem Denlmal" uxxr öas IDert beftimmt. Aus 
öem (Ertrage öes Budjes roollte Bettine öem Ilteifter 
ein Koloffalöenfmal aufftellen, 3U öem nod} in fernen 
ttagen öie 3ugenö pilgern follte. fludf öie englifdje 



XXX (Boetfjes Briefroedjfel mit einem Ktnbe 

Überfetjung öes IDerfes, 6er fie fidj-, blinb gegen alle 
Sdprrierigleiten, öie fidj üjr entgegenftellten, untet3ogen 
l}at, follte öiefetn 3toe4e Metten. Die 3öee öes Ilto« 
numentes tyit fie öie gan3e streite Qalfte iljres £ebens 
erfüllt. (Erft fpät toarb iljT t>ergönnt, einen tteil, bas 
frönenöe Stüd öes (Banken: öen tfyronenöen <Boetl)e mit 
öer Pft}d)e, in Ittarmor ausgeführt 3U feljen. Allein 
Derglic^n mit Bettinens genialem (Enhmirf, rote er 
auf öer 3eid|nung öes 3©eiten Banöes fidjtbar ift, er» 
roedt öie Statue, öie fyeute in eine tttauernifd)* öes IDei» 
marfdjen Ittufeums eingelaffen ift f wehmütige <Emp» 
finöungen. Bettinens gesa>altig-f^one fluffaffung ift 
Ijier x>erpfufd}t unö t>erflad}t. 

So ift von öen beiöen Denlmälern, öie fie (Boet^e 
errieten rooltte, öos eine t>erunglüdt. Docfy bas anöere, 
öos fie in iljrem Briefroedtfel gefdjaffen, öas atmet 
nod} freute öie (Blut, öie fie ifjm einft eingeljaudjt: 
unö in iljm lebt, mit (Boetlje vereint für alle 3eiten, 
Bettine. 

Sc^margetiöorf MMn, 3 onas 5rattfel 

im ©ftober 1906 ** ** 







pjfcsAf» 



(Boetfyes Briefroedjjel 

mit 

einem Ktnöe 



Seinem Denfmal 



Dem fürjten püdler 



Qaften fie oon Deinen Stffltn 
3ntmer viel er^lt, 
Un6 füm>aljr, fie 3tt eitlen, 
Dielfadj ftdj gequält 
Ratten fie oon Deinem (Buten 
$reun6Udi Dir ei^tt, 
Ittit oerjtänötg treuen tDtnfen, 
UHe man Beßres mätjii; 
<D getotfe! 6as flllerbefte 
Blieb uns niäjt oa$el)It, 
Das fürwahr nur wenig 6äfte 
3n 6er Klaufe &tß. — 

(lDeft8ftlta)er Dioan. Buä) 6er Betrachtung) 

(Es ift fein (Befdjen! 6es 3ufalls 06er 6er Zäunt, was 
3tjnen Ijter 6argebrad)t tx>irö. Aus tooljlüberlegten 
(Brünöen un6 mit freu6igem Ije^en biete id) 3ljnen 
an, 6as Befte was idj 3U geben cermag. Als 3eidjen 
meines Dantes für öas Dertrauen, was Sie mir fdjenfen. 

Die XTlengc ift nid)t 60311 geeignet, 6ie IDa^r^eit, 
fonbern nur 6en Sdjein 3U prüfen; 6en geheimen IDegen 
einer tiefen Itatur nad^ufpüren, 6as Rätfelljafte in iljr 
auf3uI6fen, ift iljr cerfagt, fie fpridjt nur ifyre lau* 
fdjungen aus, er3eugt ^artnaefige Dorurteüe gegen bef« 
fere Äber3eugung un6 beraubt 6en (Beift 6er $rei^eit, 
6as Dom (BetDöljnlicfyen flbroeidjenöe in feiner (Eigentum- 
Udjteit anjuerlennen. 3n folgen Deroirrungen u>aren 
audj meine flnfidjten Don 31jnen perftruft, uxH}ren6 
Sie aus eigner Beu>egung, Je6es pertleinern6e Urteil 

I Goethes Briefu>ed)fel mit einem Kin6e 1 



2 (Boetfjes Briefroedjfel mit einem Kinöe 

über mid} abroeifenb, mir freunblid} 3utrauten: „Sie 
uoürben Ijer3 unb (Beift burd} midj bereitem tonnen." ' 
IDte fe^r $at mt<$ bies befäamt! — Die (Einfa^eit 
3^rer flnftdjten, 3fyrer fid} felbftbefdjauenben, felbft« 
bilbenben Ilatur, 3ljr Ieifer (Ealt für frembe Stimmung, 
3ljr treffenbes, fertiges Spradforgan, finnbilblid} Diel- 
beutig in melobifdjem Stil innere Betrachtung tote äufeere 
(Begenftänbe barftellenb, biefe Haturlunft 3ljres ©elftes, 
alles Ijat mid) Dielfaltig über Sie 3ured}t gemiefen unb 
mid} mit Jenem Ijöljeren (Beift in 3ljnen befannt gemalt, 
ber fo manche 3ljrer Äußerungen ibealifdf parobiert. 

(Einmal fdjrieben Sie mir: „IDer meinen Pari 
f ieljt, ber f ieljt in mein 1^3." — (Es toar im vorigen 
3aljr in ber Utitte September, bafe id} am frühen Hlor- 
gen, hm> eben bie Sonne iljre Strahlen ausbreitete, in 
biefen Part eintrat; es toar große Stille in ber gan3en 
Ilatur, reinlidje IDege leiteten mid} 3roifd)en frifdfen 
Rafenplatjen, auf benen bie ein3elnen Blumenbüfdfe 
nod) 3U fdjlafen fdjienen; balb tarnen gef Saftige Qanbe 
iljrer 3U pflegen, bie Blatter, bie ber Hlorgenroinb ab- 
gerüttelt Ijatte, mürben gefammelt unb bie Dernrirrten 
3meige georbnet; id} ging nod) toeiter an Derfdfiebenen 
(Tagen unb 3U Derfdjiebenen Stunben nad} allen Rich- 
tungen; foroeit idf !am, fanb id} biefelbe Sorgfalt unb 
eine frieblidje flnmut, bie fid} über alles verbreitete. 
So entoidelt unb pflegt ber Xiebenbe ben (Beift unb bie 
Sdjönljeit bts (Beliebten, tote Sie Ijier ein am>ertrautes 
(Erbteil ber Ilatur pflegen. (Bern null id) glauben, bafe 
bies ber Spiegel 3ljres tiefften §er3ens fei, ba es fo 
Diel Sdjönes bejagt; gern n>ill idf glauben, bafe bas ein- 
fache Dertrauen 3U 3l}nen nidjt minber gepflegt unb ge- 



XDtömung 3 

fdfüfct fei als jeöe eht3elne pflati3e 3l}res Paris. Dort 
Ijab id} 3ljnen aud) aus meinen Briefen unö öem (Tage« 
bud} an (Boetlje aorgelefen, Sie Ijaben gern 3ugeljört; idj 
gebe fie 3ljnen je%t Ijin, befdfüfcen Sie ötefe Blatter rate 
jene Pflanjen, unö fo treten Sie abermals Ijier 3tr>ifd)en 
mid} unö 6as Dorurteil öerer, öie fdfon fetjt, nod} elj fie 
es lernten, öies Bud} als unecht Deröammen unö fidjt felbft 
um öie IDaljrljeit betrügen. 

Caffen Sie uns einanöer gut gefinnt bleiben, toas 
toir audj für Stiftet unö Derftofee in öen flugen anöerer 
Ijaben mögen, öie uns ntd)t in öemfelben flehte fefyen, 
töir roollen öie 3uoerfid}t 3U einer Ijöljeren 3öealitat, 
öie fo roeit alle 3ufallige Derfdjulöungen unö Uti&oer* 
ftänöntffe unö alle angenommene unö Ijerlömmlidje 
(Eugenö überragt, nidft aufgeben. IDir toollen öie 
mannigfaltigen eölen Deranlaffungen, Bedeutungen unö 
3ntereffe, x>erftanöen unö geliebt 3U roeröen, nidft oer* 
leugnen; ob anöre es aud} nidft begreifen, fo mag es 
irrten ein Rätfei bleiben. 

3m fluguft 1834 Bettina Arnim 



öorreöe 



Dies Bud} ift für öie (Buten unö ni<$t für öie 
Bofen. 

tDäljrenö idj befdjäftigt toar, öiefe Papiere für öen 
Drud 3U orönen, Ijat man mid} Dielfaltig bereöen toollen, 
manches ausßulaffen oöer anöers 3U taenöen, weil es 
flnlafe geben !önne 311 Htifjöeutungen. 3d} merfte aber 
balö, man mag nur 6a guten Rat annehmen, voo er öer 
eignen tleigung nidft nriöerfpridjt. Unter öen Dielen 
Ratgebern mar nur einer, öeffen Rat mir gefiel; er 
fagte: „Dies Bud} ift für öie (Buten unö nidjt für öie 
Bofen; nur böfe ITtenfcfcn !önnen es übel ausbeuten; 
Iaffen Sie alles fielen une es ift, öas gibt öem Bud} 
feinen IDert, unö 3ljnen !ann man aud} nur Dan! triff en, 
öafe Sie öas 3utrauen Ijafcn, man meröe nidft mifjöeuten, 
toas öer gute ITtenfd} nie mifperfteljen lann." — Diefer 
Rat leuchtete mir ein, er !am Don öem $attox 6er 
Budjöruderei von (Eromitfd} unö Soljn, Qerrn Klein, 
öerfelbe, öer mir Drud unö Papier beforgte, (Drtljo* 
grapl}iefel}ler lorrigierte, Komma unö Punlt 3uredjt- 
rüdte unö bei meinem toenigen Derftanö in öiefen 
Sadjen Diel (Beöulö betoies. Diefe feine ausgefprodjne 
Rteinung beftarfte mid} öarin, öafe td} öen bofen 
Propheten unö öen ängftlidjen flnfidjten öer Rat« 



Dorrebe 5 

gebenben nidjt nachgab. tDte aud} ber (Erfolg biefes 
Rates ausfallen mag, id} freue tnid) feiner, 6a er 
unbe3meifelt t>on ben (Buten als ber ebelfte anerlannt 
wirb, bie es nidjt 3ugeben roerben, bafe bie tDatplpit 
eines freubigen (Beuriffens fid} vor ben Auslegungen 
ber Böfen flüchte. — 

flud) bem Ijerrn Kahler von titulier in tDeimar 
fage id} Dan!, bafj er auf meine Bitte fid) bemühte, 
trotj bem Drang feiner (Befdfäfte, meine Briefe aus 
(Boetljes umf af f enbem Itadfiafj Ijerwr 3U fudfen; es finb 
jefct adfoeljn tltonate, baß id) fie in tjanben Ijabe; 
er fdfrteb mir bamals: „So feljre benn biefer unberührte 
„Sdjatj von Ciebe unb (Treue 3U ber reichen Quelle 
„3urü<f, t>on ber er ausgeftrömt! Aber eins mödjte 
„idf niir 3um Coljn meiner gemeffnen Dott3iel}ung 3ljres 
„tDunfdjes unb IDillens toie meiner (Entljaitfamleit 
„bodf von 3ljrer 5**unbfd}aft ausbitten. — Sdjenfen 
„Sie mir irgenb ein Blatt aus biefer oljne 3n>eifel 
„Iebensroärmften Korrefponben3; id} toerbe es Ijeilig auf« 
„betwiljren, nidjt 3eigen nod} lopieren laffen, aber mid} 
„3un>eilen babei füll erfreuen, erbauen ober betrüben, 
„je nadjbem ber 3n^alt fein roirb; immerhin toerbe 
,,id) ein 3«>eifad) liebes flnbenfen, einen (Tropfen 
„gleidjfam 3ljres ^er3bluts, bas bem größten unb 
„Ijerrlidjften tltenfdjen 3uftr5mte, baran befitjen." — 
3d} ^abe biefe Bitte nidjt befriebigt, benn id} mar 3U 
eiferfüdftig auf biefe Blätter, benen (Boetlje eine aus« 
ge3etd}nete (Teilnahme gefdjenft Ijatte: fie finb meiftens 
von feiner Ijanb lorrigiert, fouwljl (Orthographie als 
audj l)ie unb ba tDortfteffung, manches ift mit Rötel 
unterftridjen, anberes toieber mit Bleiftift, manches ift 



6 (Boetfjes Briefroedjfel mit einem Kinöe 

eingeilammert, anberes ift burdjftrtdfen. — Da id} iljn 
nad) längerer 3ett roieber fal}, öffnete er ein Sdjubfad}, 
tDorin meine Briefe lagen, unb fagte: „3df lefe alle 
(Tage bar in." Damals erregten mir biefe tDorte einen 
leifen Sdjauer. Als idj jejjt biefe Briefe txneber las, mit 
biefen Spuren feiner fjanb, ba empfanb id} benfelben 
Stauer, unb id) Ijatte midf nidft letdjtlidf von einem 
ber geringften Blätter trennen mögen. 3df Ijabe 
alfo bie Bitte bes Kahler Don titulier mit Sd)tt>eigen 
übergangen, aber nidjt unbanfbar Dergeffen; möge iljm 
ber (Bebraudj, ben id) baoon gemadjt Ijabe, beibes, 
meinen Danf unb meine Rechtfertigung, bemeifen. 




(Erjter tEcü 



Briefu>ed)fel mit ©oetfyes tttutter 



£iebfte $xau Rat. 

Hm 1. Ittär3 1807 
3d| warte fdjon lange auf eine befonbere Deranlaffung, 
um 5en (Eingang in unfere Korrefponben3 3U machen. Seit* 
bem td) ans Syrern Hbrafjamsfd)oß, als bem Qafen ftillcr (Er« 
Wartung, abgefegelt bin, Ijat 6er Sturmbinb nodj immer ben 
fltem angehalten, unb bas (Einerleileben Ijat midi xme ein 
fdjletdjenb $kbtx um bie födne Seit gebraut tDie fetyr be- 
jammere idj bie angenehme Husfidjt, bie id) auf ber SdjaiDell 
3u 31jren Süßen Ijatte, nidjt bie auf ben Knopf bes Katlpt* 
rinenturms, nodj auf bie $euereffe ber rußigen 3q&lopen, 
bie ben golbnen Brunnen beroadjen; nein! bie Husfidjt in 
31jren oielfagenben feurigen Blieb, ber ausfpridjt, mos ber 
IVtunb nidjt fagen Rann. — 3dj bin 3u>ar ljier mitten auf 
bem ITCarftt ber Abenteuer, aber bas fcöftlidje Heft, in bem 
mid| 31jre mütterli^e Begeiftrung eingefangen, mad|t midj 
gleichgültig für alle. Heben mir an, (Cur an (Cur, roofjnt 
ber Hbjutant bes Königs; er Ijat rotes tjaar, große blaue 
Augen, id} weiß einen, ber ilpt für unuriberfteljlid) ljält: ber 
ift er felber. Porige Iladjt roeeftte er midj mit feiner £Iöte 
aus einem (Traum, btn id} für mein £eben gern weiter ge> 
träumt ljätte, am anbem (tag bebanfet idj mid), baß er 
mir nodj fo fromm btn äbenbfegen oorgeblafen fyibe; er 
glaubte, es fei mein (Eruft, unb fagte, id} fei eine Betfdjroefter; 
feitbem nennen midj alle 5tan3ofen fo unb nmnbem ftdj, ba^ 
id} midj nidjt brüber ärgere; — idj Kann aber bod) bie 5tan> 
3ofen gut leiben. 



(Erfter (teil 11 

(Beftern ift mir ein Rbenteuer begegnet. 3dj liom vom 
Spaziergang unb fanb ben RotI)fd)ilb oor 6er (Cur mit einem 
frönen Stimme!; er fagte: es fei ein (Eier wie ein £amm, 
un6 ob idj midj nidjt brauffefcen wolle? — idj lieg midj 
gar nidjt bitten; bäum war idj aufgeftiegen, fo naljm bas 
£amm Heigaus unb jagte in oollem (Salopp mit mir bie 
XDiI^eIms^ö^er«HIlee hinauf; ebenfo beerte es wleber um. 
Hlle Kamen totenblaß mir entgegen, bas £amm blieb plö%licr) 
jtefyen, unb idj fprang ab; nun fpradjen alle oon tyrem ge* 
labten Sdjrecb; — idj fragte: „IDas ift benn paffiert? 4 * — 
„(Ei, ber (Baul ift ja mit 3fjnen burdjgegangen l u — „So!" 
fagt idj, „bas fjab idj nid^t gemußt/ — Rotfjfdjilb wifdjte 
mit feinem feibnen Scbnupftudj bem Pferbe ben Sdjweiß ab, 
legte iljm feinen Überrock auf btn Rücken, bamit es jid) nidjt 
erbälten follc, unb führte es in tjembärmel nadj r}aus; er 
f^attt gefürchtet, es nimmermehr wieber 3U feljen. — XDie idj 
am Hbenb in bie (Befellfdjaft bam, nannten midj bie $tan* 
30fen nidjt mefjr Betfdjwefter, fie riefen alle einftimmig 
ah;rh6roYnel 

£eb Sie wol}l, ruf icfy 3ljr aus meiner (Traumwelt 3U, 
benn aud) über midj verbreitet fid) ein roenig biefe Gewalt. 
(Ein gat fdjöner (ja idj müßte blinb fein, xoenn id} bies nidjt 
fänbe), nun, ein feiner fdjlanber brauner $*<m30je fieljt midj 
aus weiter $erne mit fcb.arfen Blieben an, er nafjt fict> be» 
febeiben, er bewahrt bie Blume, bie meiner f^anb entfällt, er 
fpridjt oon meiner £iebensroürbigbeit: Srau Rat, wie gefällt 
einem bas? — 3dj tue 3war fefjr fcalt unb ungläubig; wenn 
man inbeffen in meiner Kälje fagt le rot vient, fo befällt 
mid) immer ein bleiner Sdjrecb, benn fo ljeifct mein Hebens* 
würbiger Dereljrer. 

3(4 wünfdje 3ljr eine gute I(ad)t, fdpeib Sie mir balb 
wieber. 

Bettine 



12 (boetljes Briefroedjfel mit einem Kinbe 



(boetfyes Mutter an Btttine 

Hm 14. Ittar3 1807 

3dj fjabe mir meine $eber frifdj abfcnipfen laffen unb 
bas verbodmete IKnteufafc bis oben uoügegoffen, unb weil 
es benn ljeute fo abfäeulidj IDeiter ift, baft man Keinen *}unb 
oor öle Züt jagt, fo follft Bit aud} gleid] eine Antwort ljaben. 
£iebe Bettine, itf) uermiffe Di<$ fe^r in ber böfen tDinter3eit; 
wte bift Du bodj im vorigen 3aljr fo uergnfigt ba^er* 
gefprungen frommen! — wenn's fcreu3 unb quer fdjneite, 
ba wufct i<fy, bas war fo ein rec^t IDetier für Didj, tdj brauet 
nidjt lange 311 matten, fo warft Du ba. 3**}t gudt idj audj 
immer nodj aus alter (Bewoljnljeit nadj ber (E<fee oon ber 
Katljarinenpfort, aber Du fcommft nidjt, unb weil idj bas 
gan3 gewifj rocig f fo kümmert's midj. (Es frommen Diftten 
genug, bas finb aber nur fo £euteuifiten, mit benen idj nidjts 
fdjwäfcen Itann. 

Die 5^n3ofen Ijab idj audj gern — bas ifi immer ein 
gan3 anber £eben, n>enn bie fran3öfifdje (Einquartierung 
Ijier auf bem piafc ifjr Brot unb Steift ausgeteilt ftriegt, 
als wenn bie preugifdje ober Ijeffifdje Ijol^öcfe einrücken. 

3dj t)ab redjt meine $xtub gehabt am Itapoleon, rote 
id} btn gefeljen Ijab; er ift bodj einmal ber jenige, ber ber 
gan3en XDelt ben (Eraum &or3aubert, unb bafür Rönnen fidj 
bie ITtenfdjen bebanften, benn wenn fie nidjt träumten, fo 
Ijätten fie audj nidjts baoon unb (erliefen wie bie Sadt, wie's 
bie gan3e Seit gegangen ift. 

Hmüfiere Di«, redjt gut unb fei luftig, benn wer ladjt, 
nann Reine gobfünb tun. 

Deine Sreuntfn (Elifabetlj (boetlje 

Iladj bem TDolfgang fr&gft Du gar nidjt; idj Ijab Dir*s 
ja immer gefagt: wart nur, bis einmal ein anbrer frommt, fo 
wirft Du fdjon nidjt mefjr nadj iljm feuf3en. 



(Erfter Geil 13 



$tan Rat. 

Hm 20. IlTär3 1807 

6*1) Sie bo$ mit 31jren Donoürfen; — bas antroort idj 
3fyc auf 3t)rc Itad|fd|rift, unb fonft ntyts. 

3efct rat $4« einmal, was ber Scfyneiber für midj madjt. 
(Ein Hnbrieng? — Itein! (Ein« Kontufdje? — Hein! (Einen 
3oppel? — Iletn! (Eine ITlantille? — Ilein! (Ein paar 
Bof^en? — Hein! (Einen Reifrock? — Hein! (Einen Schlepp« 
rock? — Hein! (Ein paar fjofen? — 3a! — Dioat — jefct 
kommen anbre Seiten angerückt, — unö audj eine TDefte unb 
ein Überrock ba3U. ITtorgen roirb alles anprobiert, es roirö 
fdjon ftfcen, benn idj Ijab mir alles bequem unö roeit beftellt, 
unb bann roerf idj midj in eine (Eljaife unö reife £ag unö 
Itadjt Kurier burdj öie gan3en Armeen 3tmfdjen $t\nb unö 
Steunö burd); alle 5«ftungen tun fidj oor mir auf, unb fo 
geljf s fort bis Berlin, wo einige <5efd)äfte abgemalt roerben, 
öie mid) nidjts angeln. Hbcr öann geht's eilig 3urück unö 
roirö nidjt e^er fjalt gemalt bis TDeimar. © 5rau Hat, 
roie roirb's öenn öort ausfegen? — mir klopft öas fjer3 ge* 
roaltig, obfdjon idj nodj bis 3U (Enöe Hpril reifen kann, elje 
idj öort hinkomme. TXHrö mein £jer3 audj ITtut genug Ijaben, 
fidj i^m ^in3ugeben? — ift mir's bodj, als ftänö er eben 
»or öer £fir! — Hlle Höern klopfen mir im Kopf; ad) xoär 
idj bodj bei 3ljr! — öas allein könnt miefj ruljig machen, 
baj i<b, fälj, roie Sie audj oor $*eub auger fidj roar; oöer 
wollt mir einer einen Schlaftrunk geben, öaß idj fc^Iief, bis 
id) bei iljm erroadjte. tDas n>erö icfj iljm fagen? — ad), 
nid)t roaljr, er ift nidjt Ijodjmütig? — aon 3ljr roerö idj 
üjm aud) alles er3äljlen, bas roirb er bodj getoig gern fyören. 
Hbieu, kb Sie ido^I unb roünfdj Sie mir im fjcr3cn eine 
glückliche Heife. 3d) bin gan3 fd)roinölid). 

Bettine 



14 (boetljes Briefroedjfel mit einem Kinbe 

Aber bas mufj id) 3fjr bodj nodj Jagen, tute's genommen 
ift. IVtein Stfjtoager nam unb fagte, menn \d\ feine $tau 
überreben Rönne, in ITCännerftleibern mit tfym eine toeite (be* 
fdyäftsreife 3U machen, fo molle er mid} mitnehmen unb auf 
bem Rüdraoeg mir 3ulieb über TDetmar geljen. Denn Sie 
bodj, IDeimar faxten mir immer (0 entfernt, als roenn es in 
einem anbem XDeltteil lag, unb nun ift*s vor ber (Cur. 



£iebe 5rau Rat. 

Hm 5. ITCai 1807 

(Eine Sdjadjtel tmrb 3ijr mit bem poftoagen sultömmen, 
befte Stau ITtutter, barin fidj eine gaffe befinbet; es ift bas 
fel)nlirf)fte Derlangen, Sie nrieber 311 feigen, n>as mid} treibt, 
3tyr foldje umrörbige Seiten meiner Dereljrung 3U fenben. 
(Lue Sie mir ben (befallen, 3ijren (Eee frühmorgens braus 
3U Irinnen, unb beult Sie meiner babei. — (Ein Sdjelm gibt's 
beffer, als er's Ijat. 

Den XDolfgang Ijab idj enbtid} gefe^en; aber adj, mos 
Ijüft's? ITlein f}er3 ift gefdjroellt u>ie bas »olle Segel eines 
Skiffs, bas feft vom Hnfcer gehalten ift am fremben Boben 
unb bodj fo gern ins Daterlanb 3ttrficK möchte. 

Hbieu, meine Hebe gute $rau ITXutter, Ijalt Sie midj lieb. 

Bettine Brentano 



Goethes Iltutter an Bettine 

Hm 11. ITCai 1807 

tDas lagt Du bie $tügel Rängen? Itad) einer fo frönen 

Reife färeibft Du einen fo fluten Brief, unb fdnreibft ni^ts 

von meinem Sofjn, als ba% Du ifpt gefe^en fyift; bas fyab idj 

audj fdjon geumfct, unb er Ijat mir's geftem getrieben. tDas 



(Erfter Geil 15 

Ijab id] oon Deinem geankerten Schiff? Da roeifj id] fo oiel 
nrie ntd)ts. Sdjreib bod], uws paffiert ift Denfc bod], baft id) 
ityt ad)t Jaljre nid)t gefeljen fjab, unb ifyn öielleid)t nie urieber 
felj; roenn Du mir nid)ts ©on iljm er3a^Ien roillft, roer foll 
mir bann er3äl)len? — f^db id) nid)t Deine alberne <&efd)id)ten 
fyunbertmal angehört, bie id) ausmenbig u>eift, unb nun, nx> 
Du etwas Heues erfahren fjaft, ettoas (Einiges, n>o Du roeijt, 
baft Du mir bie größte 5reub machen feönnteft, ba fd)reibft 
Du nid)ts. 5ef)lt Dir benn was? — es ift ja nid|t übers 
IVteer bis nad) IDeimar. Du Ijaft ja jetjt felbft erfahren, baft 
man bort fein fcann, bis bie Sonne 3U>eimal aufgebt. -— Bift 
Du traurig? — £iebe, liebe £od)ter, mein Soljn joll Dein 
Steunb fein, Dein Bruber, ber Did) geroifc liebt, unb Du 
follft mid) IVtutter feigen in 3ufcunft für alle (Eäg, bie mein 
fpätes Älter nod) 3äl}lt, es ift ja bod) ber ein3ige Harne, ber 
mein <Blücfe umfaßt. 

Deine treue 5**unbin 

(EHfabetfj (boet^e 

Dor bie (Eafje bebanfc id) mid). 



fln <5oetf)es IVtutter 

Hm 16. ITtai 1807 
3d) Ijab geftern an 3ljren Soljn gefd)rieben; oerantmort 
Sie es bei tym. — 3d) urili 3^r aud) gern alles fdjreiben, 
aber id) Ijab jefct immer fo oiel 3U benfcen, es ift mir faft 
eine Unmöglid)fceit, mid) lo$3urei|en, id) bin in (Bebanften 
immer bei iljm; roie foll id] benn fagen, roie es geroefen ift? 
— fjab Sie Had)fid)t unb (Bebulb; id) will bie anber IDod) 
nad) $ranfcfurt Kommen, ba fcann Sie mir alles abfragen. 
3$r Kinb 

Bettine 



16 töoetfjes BriefnKcbjel mit einem Kinbe 

3cb, Heg fdjon eine TDeiie im Bett, unb öa treibt micb/s 
heraus, bafi icb, 31p alles fdjreib oon unferer Reife. — 3dj 
fyib 3ljr ja gefetteten, ba( urir in männlicher Hleibung 
burcb, bie Armeen paffierten. (bleicb, oorm tEor lieg uns 6er 
Sdjtoager ausfteigen, er trollte feigen, mie bie Hleibung uns 
ftelje. Die £ulu fab, feljr gut aus, benn fie ift prächtig ge> 
toadjfen unb Me Hleibung toar fefjr paffenb gemalt; mir 
toar aber alles 3U roeit unb 3U lang, als ob icb/s auf bem 
(brempelmarkt erkauft Ijätte. Der Sdpoüger ladjte über mfcb, 
unb fagte, idj fa^e aus mte ein Saooqarbenbube, icb, könnte 
gute Dienfte leiften. Der Kutfcber fytttt uns 00m XDeg ab* 
gefahren burd> einen IDalb, unb nrie ein KreujtDeg kam, ba 
roujjt er nidjt too^inaus; objdjon es nur ber Anfang oxir 
oon ber gan3en vier tDodjen langen Keife, fo b.att td} bodj 
Hngft, xoir könnten uns verirren unb kämen bann 3U fpät 
nad) tDeimar; icb, klettert auf bie fjöcfyfte Hanne, unb ba fab, 
id> balb, nx> bie (Efyxujjee lag. Die gan3e Reife b.ab i<b. auf 
bem Bock gemacht; icb, b.atte eine ITtüfce auf oon 5^spel3, 
ber Sud)sjd|tDan3 Ijing Ijinten herunter. tDenn urir auf bie 
Station kamen, flirrte icb, bie Pferbe ab unb fjalf aud> toieber 
anfpannen. Iltit ben poftillions fpracb, icb, gebrochen beutfdj, 
als toenn icb, ein 5*an3ofe xo&x. 3m Anfang toar fdjön tDet- 
ter, als toollt es 5tüf)Iing toerben, balb tourb es gan3 kalter 
Winter; mit kamen burcb, einen IDalb oon ungeheuren Sityen 
unb Hannen, alles bereift, untabelbaft, nidjt eine ITtenfd)en> 
feele toar bes IDegs gefahren, ber gan3 toeifj toar; noeb, oben- 
brein fcb,ien ber IKonb in biefes oeröbete Silberparabies, eine 
ICotenftille — nur bie Räber pfiffen oon ber Kalte. 3dj fog 
auf bem Kutfdjerfifc unb b,atte gar nidjt kalt; bie IDinterkält 
fcfylägt Sinken aus mir; — toie's nab, an bie ITtitternadjt 
rückte, ba Ijörten toir pfeifen im TDalbe; mein Sd)oxiger reifte 
mir ein piftol aus bem IDagen unb fragte, ob id> Ittut tyä* 
ios3ufcb,iegen f toenn bie Spifcbuben kommen, icb, fagte: ja, et 
fagte: fliegen Sie nut nidjt 3U früb,. Die £ulu b,atte große 



' (Erfter tTeil 17 

Hngft im IDagen, id} aber unter freiem Qimmel mit 6er ge« 
fpannten ptftole, btn Säbel umgefd)nallt, unjä^Iige funkelnbe 
Sterne über mir, bie bltyenben Bäume, Me tljre Kiefern 
fdjatten auf ben breiten monbbefd)ienenen TDeg warfen — bas 
alles machte midj fcüfjn auf meinem erhabenen Sifc. — Da 
bad)t \a\ an tljn, wenn ber mid> in feinen 3ugcnö jagten jo 
begegnet Ijdtte, ob bas niä)t einen poetif djen (Einbrudt auf i^n 
gemalt fyaben mürbe, baft er Cieber auf mid) gemalt Ijätte 
unb mid) nimmermehr oergeffen. 3 e fc* mag er anbers benken 
— er [wirb ergaben fein über einen magifdjen (Einbrudt; Ijöljere 
<Eigenfd)aften (wie fod idj bie erwerben?) werben ein Hedjt 
über iljn behaupten. tDenn nid)t freue — ewige, an feine 
Sdjtoelle gebannt, mir enblid) iljn erwirbt! So war id> in 
jener aalten, gellen XDinternad)t geftimmt, in ber tdj keine 
Gelegenheit fanb, mein (Beweljr los3ufd}teften. (Erft wie ber 
(tag anbrad), erhielt id) (Erlaubnis los^ubrücben; ber IDagen 
fjielt unb id> lief in ben XDalb unb fd)og in bie bidjte (Ein- 
famkeit 31jrem Soljn 3U (Eljren mutig los. 3nbeffen war bie 
Ädfle gebrochen; wir fällten einen Baum mit bem Beil, bas 
wir bei uns Ratten, unb knebelten iljn mit Striaen feft; ba 
fanb benn mein Sdjwager, bafe id) feljr anftellig u>ar, unb 
lobte mtäY So ging's fort bis IKftgbeburg; präzis fieben Ufjr 
abenbs wirb bie £eftung gefperrt, wir kamen eine Itttnute 
nadjljer unb mußten bis btn anbern morgen um fieben gal- 
ten; es war nidjt feljr kalt, bie beiben im IDagen {abliefen. 
3n ber Itadjt fing's an 3U fd)neien, id) Ijatte ben ITtantel 
über ben Kopf genommen unb blieb ruljig jttjen auf meinem 
freien Stfc; am morgen guckten fie aus bem IDagen, ba Ijatte 
id) mid) in einen Schneemann oerwanbelt, aber nodj elj fie 
redjt erfdfrecken konnten, u>arf id) bzn ITtantel ab, unter bem 
id} redjt warm gefeffen Ijatte. 3n Berlin war id> wie ein 
Blinber unter Dielen menfd)en, unb aud) geiftesabioefenb war 
id), an ntdjts könnt id) teilnehmen, \a) feinte midj nur immer 
nad) bem Dunkel, um oon nid)ts 3erftreut 3U fein, um an 
I ©öftres Briefroed||el mit einem Ktnfce 2 



18 <5oetf)es Briefme<$fel mit einem Kinbe 

6k 3ukunft benken $u Können, bte ja nalj gerückt war. fldj 
wie oft fdjlug es 6a Alarm ! — plöfcltdj, um>erfeljens, mitten 
in bie fülle Kufje, idj wußte nidjt oon was. Sondier als 
itys benken konnte, Ijatte mid) ein füger Strecken erfaßt. 
(D ITtutter, IKutter! benk Sie an 3ljren Sofjn; nenn Sie 
wüßte, Sie follte i^n in kur3er 3eit fefpn, Sie mär aud) wie 
ein Blitzableiter, in 6en alle Gewitter einfdjlügen. — IDie 
wir nur nod) wenig IKeilen oon XDeimar waren, 6a fagte 
mein Sd)wager, er wünfdp ntyt 6en Umweg über XDeimar 
3U machen un6 lieber eine anbere Straße 3U fahren. 3dj 
fäwieg fülle, aber 6ie £ulu litt es ntyt; fie fagte, „einmal 
war mtr's »erfprod)en, un6 er müßte mir Wort galten/ — 
fldj ITIuttct! — 6as Sdpoert ljing an einem Qaar über 
meinem Qaupt, aber id} kam glücklid} brunter weg. 

3n XDeimar kamen mir um 3wölf Utjr an; wir aßen 3U 
mittag, idj aber nidjt. Die beiöen legten fidf aufs Sofa 
unb fdjliefen; 6rei It&^te Ratten toir burdpoadjt. 3dj rate 
31)nen, fagte mein Sdpwager, audf aus3urul)en; öer (Boetlje 
wirb fid} nirfjt viel braus machen, ob Sie 3U tljm kommen 
ober nidjt, unb was Befonbres wirb aud) nid|t an tym 3U 
feljen ]ein. Kann Sie benken, ba^ mir biefe Hebe allen IKut 
benahm? — Hdj, idj mußte nirfjt, n>as idj tun follte, id\ 
mar ganj allein in ber fremben Stabt; idj fjatte tnirfj anbers 
angekleibet, i$ ftanb am Softer unb falj nadj ber (Eurmuljr, 
eben fällig es Ijalb brei. — (Es mar mir aud} fo, als ob fty 
(Boetlje nidjts braus machen werbe, mid} 3U fefjen; es fiel mir 
ein, baß Upt bie £eute ftol3 nennen; idj brückte mein Qer3 feft 
3ufammen, baß es nidjt begehren Jolle; — auf einmal fdjtug 
es brei Uljr. Unb ba mar's bod\ aud\ grab, als f)&tte er mid) 
gerufen; idj lief hinunter nad} bem £ol)nbebienten. Kein 
XDagen mar ba. (Eine portedpiife? Hein, fagt i$, bas ift 
eine (Equipage fürs £a3arett. XDir gingen 3U $uß. (Es mar 
ein magrer Sdpkolabenbrei auf ber Straße, über ben bicbften 
IKoraft mußte iä\ mid) tragen Iaffen, unb fo kam td) 3U XDie» 



Grfter Ceil 19 

———————— "'— — — — — ^"^^»M^ 

lanb, nirfjt ju 3f}rem Soljn. Den XDielanb f)atte id) nie ge« 
feljen, id) tat, als fei id) eine alte Befeanntfdjaft t>on ifjm, er 
befann fid) fjin unb fjer unb jagte : 3<*r «in lieber bekannter 
(Engel ftnb Sie geroift, aber id) bann mid) nur nid)t befinnen, 
roann unb roo ict> Sie gejefjen Ijabe. 3d) fd)er3te mit it>m unb 
fagte: 3efct t)ab idys ijerausgefcriegt, ba& Sie oon mir träu- 
men, benn anbersroo fcönnen Sie mid) unmöglich gejefjen 
traben. Don i^m lieg id) mir ein Billett an 3ljren So^n geben, 
id) f\ab es mir nadlet mitgenommen unb 3um Hnbenfcen auf« 
beroa^rt; unb ffier fd)reib id^s 31jr ab. 

„Bettina Brentano, Sopljiens Sd)xoefter, Klagt* 
milianens God)ter, Sophien £a Hoaxes (Enfcelin 
roünjdjt bid) 3U feljen, 1. Br., unb gibt oor, Sie fürd)te fid) 
oor bir, unb ein 3etteld)en, bas td) ifjr mitgäbe, würbe ein 
Talisman fein, ber il>r Iltut gäbe. IXHerooljl id) 3iemlid) geroig 
bin, bab Sie nur iljren Spafc mit mir treibt, {0 muff id} bod) 
tun, roas Sie Ijaben roill — unb es (oll mid) rounbern, roenn 
birs ntd)t ebenjo mit mir geljt. 

Den 23ften April 1807 XD." 

UTit biefem Billett ging id) f)tn, bas t)aus liegt bem 
Brunnen gegenüber; roie raufd)te mir bas tDaffer fo be- 
täubenb — tdj fcam bie einfädle (treppe fjinauf, in ber Illauer 
fteljen Statuen oon (Bips, fie gebieten Stille. 3um roenigften 
id) gönnte nid)t laut werben auf biefem ^eiligen Qausflur. 
Alles ift freunblid} unb bod) feierlid). 3n btn 3tmmern ift 
bie |}öd)fte €infad)ljeit 3U t)aufe, afy fo einlabenb I $ürd)te 
Dia) nid)t, fagten mir bie befd)eibnen tDänbe, er roirb kommen 
unb roirb fein, unb nid)t meljr fein roollen roie Du, — unb 
ba ging bie tEür auf, unb ba ftanb er feierlid) ernft unb 
faf} mid) unoerroanbten Blidtes an; id) ftredtte bie tjänbe nad) 
iljm, glaub id), — balb roufjt id) nidjts mefjr. (Boetfje fing 
mid) raf d) auf an fein *}er3. Armes Kinb, f\ab id) Sie 
erfd)redtt, bas roaren bie erften Worte, mit benen feine 

2* 



26 (Boetljes Briefioed|fel mit einem Kinbe 

Stimme mir ins Qer3 brang; er führte mtd> in fein 3immer 
unb fefcte micb, auf bem Sofa gegen ficb, über. Da roaren 
roir beibe ftumm; enMid) unterbrad) er oas Sdjroeigen: Sie 
b,aben roob.1 in 6er Leitung gelefen, ba& roir einen grofeen 
Perluft r»or roenig (Lagen erlitten b,aben burd) 6en Hob 6er 
Qer3ogin Hmalie. Hd)l fagt idj, ict> lefe bie 3eitung nidjt. 

— So ! — idj ljabe geglaubt, alles tntereffiere Sie, n>as in 
IDeimar vorgehe. — Hein, nichts intereffiert miä^ als nur 
Sie, unb 6a bin idj oiel 3U ungebulbig, in 6er 3eitung 3u 
blättern. — Sie finb ein freunblidjes Kin6. — £ange paufe 

— idj auf 6as fatale Sofa gebannt, fo ängftlid|. Sie weife, 
bafc es mir unmöglich ift, fo rooljlersogen 6a 3U fifcen. — 
Heb, IKutter! Kann man fidj felbft fo überfpringen? — 3d) 
fagte plöfclidj: t}ier auf 6em Sofa ftann idj nid)t bleiben« unb 
f prang auf. — Hun! fagte er, madjen Sie fidj's bequem; 
nun flog idj iljm an 6en r}al$, er 30g midj aufs Knie un6 
fdjlofc mid) ans t}er3. — Still, gan3 ftill roar's, alles ©er. 
ging. 3dj ljatte fo lange nid)t gefdjlafen; 3aljre roaren 9er* 
gangen in Seljnfudjt nadj iljm, — i<t> fd)lief an feiner Bruft 
ein; un6 6a idj aufgetDadjt roar, begann ein neues £eben. 
Unb mefjr roill tdj 3l>r biesmäl nidjt jdjreiben. 

Betiine 



September 1807 
$rau Hat, fo oft mir roas Komifcb.es begegnet, fo benfc 
id| an Sie, un6 roas 6as für ein 3ubel unb für eine (Er. 
3äb,lung fein n>ür6e, roenn Sie es felbft erlebt tyttte. tjier, 
in 6em traubenreidjtn IKtfbeberg, fifce idj bei meinem r>errn 
S^wab, 6er eljmals bei unferm Pater Schreiber nmr unb 
uns Kinoer alle mit feinen IKärdpn grofegegogen Ijat Cr 
uann 3um uKirigften fo gut er3&l}len roie Sie, aber er ftyteibet 
auf unb ©erbraust 3uben» unb Qeibentum, bie entbedtte unb 



(Erfter (teil 21 

uneutbedtte IDelt 311t Dekoration feiner Abenteuer; Sie aber 
bleibt bei 6er tDaljrljett, aber mit fo freubtgen Ausrufung* 
3ei$en, baß man tDunber benbt roas pafftert ijt. 3dj fytbe 
bas Gicb^örndien, toas Sie mir mitgab, im großen (Etagen- 
roalb ins $reie gefefct, es toar 3eit — bie fünf flteilen, bie 
es im tDagen fuljr, fyat es großen Schaben gemalt, unb im 
tDirts^aus Ijat es über Hadjt bem Bürgtrmeifter bie Pan- 
toffel 3erftcjjen. 3o) toetß gar ntdjt, nie Sie es gemalt 
fjat, baft es 3Ijr mrfjt alle (Btäfer umgeworfen, alle ITtöbel 
angenagt unb alle Rauben unb £odttn befdjmutjt Ijat. flttdj 
Ijat's gebiffen, aber im Hnbenften an btn fronen ftol3en $ran- 
3ofen, ber es auf feinem Qetm 00m fubüdfen 5ranfcreid} bis 
nadj 5ranfefurt in 3ljr Ejaus gebracht fjat, Ijab io> ifjm Der. 
3k^en> 3m tDalb fefcie idj's auf bie (Erbe; tote idj megging, 
fprang es triebet auf meine Sdfulter unb toollte oon ber Stei- 
fheit nichts profitieren, unb idj Ijätt's gern toieber mitgenom- 
men, weil mid}'s lieber Ijatie als bie frönen grünen (Eid}« 
bäume. tDie io> aber in ben tDagen Kam, madjten bie anbern 
fo großen Cctrm unb fdyimpften fo feljr auf unfern lieben 
Stubenfeameraben, baß idj's in btn IDalb tragen mußte. 3$ 
ließ bafür auefy lange toarten; ieb, fudjte mir ben fdfönften 
(Eidjbaum im gansen IDalb unb kletterte hinauf. Da oben 
ließ icb/s aus feinem Beutel, — es fprang gleich luftig oon 
&ft'3U Äft unb madjte fidj an bie (Eicheln, unterboten Kletterte 
icb, hinunter. IDie icb, unten anbam, Ijatte ictj bie Richtung 
nadf bem tDagen verloren, unb obfdfon td) nacb, mir rufen 
fyörte, nomtte idj gar nidjt unterfdfeiben, too bie Stimmen ljer* 
kamen. 3dj blieb fte^en, bis fie fjerbeikamen, um mid} 3U 
fyoten; fie 3anftten all« auf midj, idj fdpmeg ftifl, legte mtdj 
im tDagen auf brei Seltersbrüge unten am Boben unb fdjlief 
einen ^errlidjen Sdjlaf bis bei IKonbfdjein, wo ber tDagen 
umfiel, gan3 fanft, bafi niemanb befdjäbigt warb. (Eine nuß- 
braune Kammerjungfer flog nom Bock unb legte fid) am 
fladjen tltainufer in romantifdjer Unorbnung grabe vor bas 



22 <5oetf)es Briefmed)fe( mit einem Kinbe 

fltonbantltfc in <Db.nmami; 3X»et Sdjadjteln mit Btonben unb 
Bänbem flogen etmas meiter unb fd)mammen gan3 anftänbig 
6en ITIain b.inab. 3(b, lief nacty, immer im XDaffer, bas je%t 
bei 6er großen tjtfce fetjr fladj ifi, alles rief mir nadj, ob idj 
toll fei, — im. l)drte nio}t, unb icf| glaub, icf} mär in $ranfcfurt 
mieber nritfamt ben Sdfadjteln angefdjmommen, menn nidjt 
ein Hatten ^eroorgeragt t>ättc f an bem jie r)alt matten. 
3$ pacfete jie unter beibe Arme unb fpa3terte in btn Klaren 
tPellen mieber jurücb. Der Bruber 5ran3 fagte: Du bift 
unfinnig, llTäbcben, unb mollte mit feiner fanften Stimme 
immer 3anften; idj 30g bie haffen Kleiber aus, mürbe in einen 
meiden IKantel gemidtelt unb in btn 3ugemadjten TDagen 
gepadtt. — 

3n Hföaffenburg legte man mid) mit (Bemalt ins Bett 
unb fcodjte mir Kamillentee. Um iljn nidjt 3U trinken, tat 
iä\, als ob xd) feft fdjlafe. Da mürbe t>on meinen Derbienften 
verljanbelt, mie im. borfj gar ein 3U gutes r)er3 Ijabe, öa| idj 
Doli (BefälUg&ett fei unb mio} felber nie bebenne, mie id) gleid} 
ben Sd)ad}tetn nad)gefdjmommen, unb menn idj bie nidjt 
miebergeftfd}t Ijätte, fo mürbe man morgen nidjt b,aben mit 
ber Toilette fertig merben Rönnen, um beim Surft Primas 
3U mittag 311 effen. &dj ! fie mufften nidjt, mas idj mußte, 
— baft nämlid} unter bem TDuft von falfdjen £odten, t>on 
golbnen Kämmen, Blonben, in rotfamtner tLa\a)t ein Sd)a% 
»erborgen mar, um btn idj beibe Sdjadjteln ins TDaffer ge- 
morfen Ijaben mürbe mit allem, mos mein unb nidjt mein 
gehörte, unb bafa menn biefe nidjt brin gemefen mär, fo 
mürbe idj mid} über bie Rüdtfab.rt ber Sdjactyteln gefreut 
b,aben. 3n biefer fLa\dp liegt verborgen ein Deildjenftrauft, 
ben 3t>r Qerr Sob.n, in TDeimar in ©efeilfdjaft bei XDielanb, 
mir Ipimlid} im Dorübergeffen 3umarf. — £rau lltutter, 6a* 
mals mar id) eiferfüd}tig auf btn IDolfgang unb glaubte, bie 
Detldjen feien iljm von 5rauenf)anb gefdjennt; er aber fagte: 
Kannft Du ntdjt 3ufrieben fein, baß idj fie Dir gebe? — 3dj 



(Erfter Seil 23 

nafyit ffeimlid} feine r}anb unb 30g fie an mein fyty, er 
trank aus (einem ©las unb {teilte es cor midi, bafc idj aud) 
braus trinken follte; id} naljm es mit 6er linken r}anb unb 
trank unb ladfte ir>n aus, öcnn id) tmifete, öag er es Ijier 
Ifingeftellt ^atte, bamit iä\ feine §anb loslaffen follte. (Er 
fagte: Qaft Du folrfjc £ift, fo wirft Du audf rootyl mid} 3U 
feffeln treffen mein £eben lang. 3d) fag 3Ijr, mad) Sie fkb, 
nidjt breit, bafc id| 3ljr mein Ijeimlidjftes r)er3 vertraue; — 
idj mufc woljl jemanb Ijaben, öem idj's mitteile. XDer ein 
fdjön d>efid)t Ijai, 6er tmll es im Spiegel fefjen, Sie ift 5er 
Spiegel meines (Blüdts, unb bas ift grabe jetjt in feiner jd|ön- 
ften Blüte, unb ba muft es benn ber Spiegel oft in fid} auf- 
nehmen. 3d} bitte Sie, klatfd) Sie 3ljrem r}errn Soljn im 
n&d}ften Brief, btn Sie gleid) morgen fdpeiben kann unb 
nidjt erft eine Gelegenheit ab3umarten brauet, bafj id) bem 
Deildjenftrauft in ber Sdjadftel in kühler HTonbnad)t nad)« 
gefdji&ommen bin, rooljl eine Diertelftunbe lang: fo lang toar 
es aber nidjt; unb bafe bie IDellen mid| une eine XDaffer« 
göttin baljingetragen fjaben, — es toaren aber keine TDellen, 
es mar nur feistes IDaffer, bas kaum bie leisten Sdptdjteln 
Ijob; unb bafc mein dtaooanb aufgebäumt war um mic^ Ijer 
tme ein Ballon. XDas finb btnn bie Beifrödte feiner 3ugenb« 
liebfäaften alle gegen mein bat)erf$tDimmenbes <Beu>anb ! Sag 
Sie bod) nidjt, 3f|r r}err Soljn fei 3U gut für mid$, um einen 
Deildjenftraujj foldje Ctbensgefa^r 3U laufen ! 3cfy {erlieft miety 
an bie (Epodje ber empfinbfamen Romane unb komme glüdtlid) 
im tDertfjer an, wo idj benn gleidj bie £otte 3ur (Cur hinaus« 
werfen mdd)te. 3ljr r}err Soljn fjat einen fd}ledjten (Befdpnadt 
an bem weiften Kleibe mit Kofafd}leifen. 3d} toill gewiß 
in meinem £eben kein weißes (Bewanb an3ie^en; grün, grün 
finb alle meine Kleiber. 

Apropos, guefe Sie bodj einmal fjtnter 3f)ren (Dfenjdfirm, 
hk> Sie immer bie fdjön bemalte Seite gegen bie XDanb ftellt, 
bamit bie Sonne ifjn ntdjt ausbleibt; ba wirb Sie entbedten, 



24 (Boetljes Briefroecfyfel mit einem Ktnbe 

bafe bas (K^örndjen ..ber (Dfengöttin großen Stäben getan 
Ijat unb bafj es iljr bas ganse angefleht bla|j -gemalt Ijat. 
3d} toollt 3ljr nichts fagen, weit iö> bodj bas <Eid$örnd)en 
gegen 3fyren Befehl an ben (Dfenfdjirm gebunden Ijatte, unb 
6a fürdjtete idj, Sie könnte bös roetben, brum fjab idj's 3l\v 
fdpeiben roollen, bamit Sie in meinet Hbroejenfyeü 3fjten 
3orn kann austoben laffen. Iltorgen geht's nadj Hjäjaffetu 
bürg, ba fdjreib idj 3ljr meljr. ITCetn S^amell^en {oll bie 
£iesd}en ausklopfen, bamtt bie motten nid]t hineinkommen, 
Iajjc Sie ja keinen anbern brauf jifcen, ab\t $xau Hat, id) 
bin 3ljre untertänige IKagb. — 



Hn Srau Hat Goethe 

Stau Hat, Sie fjat eine redjt garjttge fjanb, eine roafpe 
Katjenpfote, nidjt bie, mit ber Sie im Später klatfdjt, toenn 
ber Sd)aufpieler tDerbi roie ein IKütlerefel baljertrappft unb 
tragifebes Sdjicfefal (pielen roill, nein, fonbern bie gefö>riebene 
fianb ift fyäfjliä} unb unleferlidj. llttr kann Sie 3roar 
immer (o unbeutlid}, roie Sie unll, fdfretben, baß id) ein alber» 
nes Ding bin; idj kann's bod) lefen, gleid) am erften großen H. 
Denn roas Jollte es fonft beißen? Sie Ijat mit's ja oft 
genug gejagt, aber roenn Sie an 3f)ren tjerm Sob^n föreibt, 
oon mir, befleißige Sie \\a) ber DeutUdjkett; bie ITCilbeberget 
ftrauben Ijab \d) nodf herausgekriegt, bie Sie in djalbäifdjen 
unb fyebraifdjen Bucbjtaben oe^eidjnet Ijat, id) roerbe 3ljr 
eine gan3e Sd)adjtel ooll beftellen, bas fjätt idj audf ofynebem 
getan. Der tjerr Sd)loffer Ijat mir übrigens nidjts Be* 
fonbres in 3f}rem Brief gejdjrieben. 3d| kann bas aueb. nid>t 
leiben, baft Sie jidj bie Seit oon i^m vertreiben lögt, roenn 
idj nidjt ba bin, unb id} fag 3b.r: laffe Sie ib,n ntdji auf 
meiner Sdjaroelle fifcen, er ift aueb. fo einer, ber £aute jpielen 
nrill unb glaubt, er könne auf meiner Sdjaroelle fifcen, unb 



€rfter Ceti 25 

Sie aud), menn Sie tljn ja oft jiefjt, fo bilb't Sie fid) ein, 

et mar bejfer als id); Sie Ijat fo <fd)on einmal geglaubt, er 

mär ein magrer Apoll oon Sd)ön1)eit, bis td) 3ljr bte Rügen 

aufgetan fyabe, unb bie 5cau Hat Sd)toffer Ijat gejagt, bafj tote 

er neugeboren mar, jo fyibe man iljn auf ein grünes Billarb 

gelegt, ba fjabe er (o fd)ön abgeftod)en unb Ijabe ausgefeilt 

mie ein glön3enber (Engel; ijt btnn flbfted)en eine fo große 

Sd)önijeit? Rbieu, id) fi%e in einer Haufe, too bie Kulj ben 

Klee herausfrißt, unb fdjreibe; fdjreib Sie bas ntd)t an 3ljren 

Soljn; bas könnte ifjm 3U toll uorkommen, benn id) felbft, 

menn iä] btnkt: id) fänbe meinen Sd)afc im Kuljftall fifcen 

unb 3ärtlidje Briefe an mtd) (abreiben, id) meiß aud) md)t, 

mie td) mid) benehmen follte. Dod> jitje id) ljier oben aus 

lauter De^roeiflung unb meil id) mid) oerftedtt Ijabe unb 

meil td) aud) allein fein möd)te, um an üjn 3U benken. flbieu, 

5rau Hat. 

tDir Ijaben geftern beim Primas 311 mittag gegeffen, 

es mar 5<*jttag; ba maren munberlid)e Speifen, bie 5t"fd) 

porjtellten unb bod) keins maren. Da mir tym oorgeftellt 

mürben, faßte er mid) am Kinn unb nannte mid) kleiner 

(Engel, lieblidjes Kinb; id) fragte, mie alt er benn glaubt, 

baft iä> fei; nun, jioölf 3aljre allenfalls; nein, bret3eijn, 

fagte id); ja, fagte er, bas ift fd)on alt, ba muffen Sie 

baib regieren. 

(Die Antwort fetyt) 



tDinfcel 
£iebe 5*gu Hat ! — alles, mas id) aufgefd)rieben fjabe, 
bas mill id) 31) r oorlefen; Sie kann felbft fid) über3eugen, baß 
id) nid)ts fjin3ugejetjt fjabe unb bas bloß gefd)rieben, mas 
meine Rügen 3f\x aus bem IKunb gefogen fjaben, nur bas 
kann id) nid)t begreifen, bafj es aus 3ljrem Htunb fo gefdjeut 
lautet unb baß meine 5eber es fo bumm miebergibt. Daß id) 



26 (Boetfjes Briefwectyfel mit einem Kinbe 

nidjt fcfjr klug bin, bavon geb idj häufige Beweife; alfo 
bas kann id> woljl 3iigeben, baft Sie 3U ben £euten Jagt, Sie 
wünfd)t, fie wären alle ja närrifd} wie ty; aber fag Sie ja 
md}t, id| fei klug, jonjt kompromittiert Sie fidf, unb ber 
tDirt in Kajjel an ber großen Kfyeinbrücke kann bth (Regen* 
beweis führen. (Es war fo langweilig, bis unjere gan3e Ba» 
gage an ber Douane unterfud)t mar, idj naljm btn HTücfeen« 
plätfdpr unb verfolgte ein paar tltüdten, (ie festen fid} an bie 
Senfterfdjeiben, i(f| fd|lug 3U, bie Sd)eibe flog hinaus unb 
mit ttjt bie ITtüdten in bie golbne 5rei!jeit, über ben groften 
fto^cn Hinein hinüber; ber TDirt jagte, bas war bumm; unb 
id} war jefjr befd)ämt. 

&d\ Stau ITlutter ! tDas ijt ^ier in bem £angenwtnkel 
für ein wunbertid) £eben; bas foll {djöne Itatur fein unb ift 
es aud} gewifj, idj §ab nur keinen Derftanb, es 3U erkennen. 
(El) meine Rügen hinüber auf btn 3ofjannisberg fdjweifen, 
werben fie von ein paar fdjmutjtgen (Baffen in Beklag ge- 
nommen unb von einem langen Selb raupenfräftiger 3wet* 
fdjen- unb Birnbäume. Aus jebem (baublod} Rängen perlen* 
fdjnfire oon getrockneten Sdjnitjeln unb Qui}eln; ber £oljgerber 
gegen uns über burd)bampft alle tDof}lgerüd)e ber £uft; alle 
fünf Sinne gehören ba3u, um etwas in feiner Sd}dnljeit 3U 
empfinben, unb wenn au$ bie gan3e Itatur nodj {0 fefyt ent- 
3ü<kenb war unb iljr Duft führte ntctyt aud) btn Beweis, {0 
war ber pro3efj verloren. 

Die Orgel klingt aud} gan3 falfä 6,ier in ber Kirdp. 
Ulan mufjte oon $rankfurt bis IDinkel reifen, um eine fo 
grobe Disharmonie 3U (Eljren (bottes aufführen 3U tjören. 

£eb Sie red?t wob.1. 

Beitine 

Unfer Kutfd)er wirb 3ljr eine Sd)ad}tel mit Pfirfid) brin- 
gen, Derberb Sie fidj nidjt btn ITtagen, benn ber ift nidjt 
göttti^ unb lägt fidj leid)t Derfüt)ren. 



drfter tLtil 27 

tCHr maren am ieijten Donnerstag mit ben beiben Sdjlof. 
fers bis Cord). ITXan fufjr auf bem IDaffer, Cfjriftian Sdjloffer 
glaubte, Me XDafferfaljrt nirfjt vertragen 3U können, unb ging 
btn IDeg 3U $ufc; i$ ging mit üjm, um ttjm bie Seit 3U 
vertreiben, aber tdj Ijab's bereut. 3um erftenmal fyib \d\ 
über ben XDolfgang mit einem anbern gejprodjen toi« mit 3fjr, 
unb bas mar eine Sfinbe. Hlles fcann \ä\ ivoljl vertragen, 
von ib,m 3U b,ören, aber feein £ob unb fceine Ciebe; Sie b,at 
3b,ren Soljn lieb unb b,at tfjn geboren, bas ijt keine Sünbe, 
unb idj Iaffe mir's gefallen: aber meljr nidji; bie anbern 
follen nur fceine wettere Prätentionen madjen. Sie fragt 
3war, ob i$ t^n allein gepachtet t^abe? — ja, Stau Hat, 
barauf Bann idj 31jr antworten. 3d} glaub, ba| es eine Art 
unb IDeife gibt, jemanb 3U beftyen, bie niemanb ftreitfg 
madjen Kann; biefe üb idj an XDolfgang, Keiner b,at es vor 
mir geltonnt, bas weiß id}, trotj allen feinen £tebfd}aften, 
von btmn Sie mir er3äf)It. — Dor if)tn in tdj $mat feljr 
bemütig, aber hinter feinem KÜdten Ijalte id} xf\n feft, unb ba 
müßte er ftarfc 3appeln, ivenn er los will. 

5rau Hat ! — 3$ ktnrte bie prin3en unb prin3effinnen 

nur aus 6er 3aubenvelt ber Seenmärcfyen unb aus 3ljren 

Betreibungen, unb bie geben einanber nichts na<f|; bort finb 

3toar bie fd)dnften pdn3effinnen in Katjen vervoanbelt, unb 

getvdb.nli^ werben fie burd) einen Sdpteiber erlöjt unb ge« 

betratet. Das überleg Sie bod) aud}, tvenn Sie wieber ein 

ITtärdjen erfinbet, unb geb Sie biefem Umftanb eine moralifdje 

(Erläuterung. 

Bettine 
(Die Antwort fetyt). 



3dj Ijabe freiließ einen Brief vom XDolfgang ljier im 
Klpingau erhalten, er f treibt: §alte meine lltutter ivarm 
unb behalte miefy lieb. Diefe lieben teilen finb in mid) ein* 



28 (Boetfjes Briefroedjfel mit einem Kinbe 

gebrungen mie ein erfter*5rül)fhtgsregen; *<fy &t n \*§ x vcx * 
gnügt, bafj er verlangt, idj (all ifyn lieb behalten; id| n>ei& 
es oooljl, 6ajj er 6ie gan3e XDelt umfaßt; id) weift, ba% ifjn 
6k HTenfdjen feb,en loollen unb fpredjen, ba& gan3 Deutfd)» 
lanb fagt: unferffioetlje. 3d) aber kann Zf\x jagen, bag 
mir bis ljeute bie allgemeine Begeisterung für (eine <5rdfje, 
für feinen Hamen nod) nidjt aufgegangen i(t. Hteine £iebe 3U 
üjm betränkt (id) auf bas Stubben mit u*i|en tDänben, 
rao id) iljn 3uer(t gefe^en, too am $en(ter ber IDeinftodt, von 
(einer ljanb georbnet, f)inaufu>äd)ft, wo er auf bem Stroms 
(e((el fi%t unb mid> in feinen Hrmen r>ält ; ba täftt er keinen 
Sremben ein, unb ba toeifj er aud) von nid)ts, als nur oon 
mir allein. Stau Rat! Sie ijt (eine ITtutter, unb 3ljr (ag 
idj's : n>ie id> tyn 3um erf tenmal gefeljen Ijatte, unb id) kam 
naa) Qaus, ba fanb iä), bafe ein fjaar oon feinem fjaupt auf 
meine Sd)ulter gefallen roar« 3a) oerbrannte es am £id)t, 
unb mein r)er3 roar ergriffen, 6ajj es aud> in Summen aus« 
fdjlug, aber (o Reiter, (o luftig, tote bie Stammen in blauer, 
fonnenlfeller £uft, bie man kaum gewahr toirb unb bie ofpie 
Haudj iljr Opfer oe^efyrt. So u>irb mir's aud) gefjen: mein 
£eben lang toerbe id) luftig in bie £üfte flauem, unb bie 
£eute werben nidjt nrijfen, uwljer fid| bieje £uft (abreibt; 
es i(t nur, weil id] u>et&, ba&, u>enn id| 3U iljm komme, er 
allein mit mir (ein will unb alle £orbeerkran3e oergiftt. 
£eb Sie nwljl unb fdjreib Sie tfjm oon mir. 



(5oetb.es HTutter an Bettine 

Srankfurt, am 12. Ittat 1808 

£iebe Bettine, Deine Briefe madjen mir Steube, unb bie 
3ungfer £tesdjen, bie (ie (djon an ber Äbrejfe erkennt, (agt: 
5rau Hat, ba bringt ber Briefträger ein piäfter. — Sei aber 
n\a)t gar 3U toll mit meinem Soljn, alles muß in (einer 



(Erfter Geil 29 



(Dränung bleiben. Das braune 3immer ift neu tapc3icrt mit 
ber Capete, bte Du ausgefud)t Ijaft, bie 5arbe mifdjt fld) 
befonbets fdjön mit bem ITtorgenrot, bas überm Kathrinen* 
türm Ipraufftetgt unb mir bis in bie Stube fdjeint. (Beftern 
falj unjre Stabt rerfjt roie ein 5^tertag aus in bem unbe* 
fleckten £id]t ber Hlba. 

Sonft ift nod) alles auf bem alten 5***- Um Deinen 
Sd}emmel fjabe keine ttot, bie Ciefc leibet' s nidjt, bafe jemanb 
brauf fi%t. 

Schreib redjt mel, unb roenn's alle tEäg roär, Deiner rooljl* 
geneigten £reunbin 

töoetfje 



5rau Hat! 

Sdjlangenbab 
TDir {inb geftem auf HTülterefeln geritten, roeit ins £anb 
hinaus über Hauental ffinroeg. Da geht's burdj beroalbete 
$elstoege, links bie ausfielt in bie (Ealfdjludjt unb redjts bie 
roalbige emporfteigenbe Stferoutb. Da fyaben mid) bann bie 
(Erbbeeren fefjr r*erlo<kt, bafj id) fdjter um meinen poften ge« 
kommen roär, benn mein (Efel ift ber Ceitefel. XDeil \ä\ aber 
immer r)alt madjte, um bie €rbbeeren 3U pflücken; \o brängte 
bie gan3e Gefellfd)aft auf mid^ ein, unb id) muftte taufenb 
rote Beeren am XDege fielen laffen. r)eute finb's adjt (Lage, 
aber id) fd)madjte nod) banad), bie gefpeiften finb oergeffen, 
bie ungepflückten brennen mid) nod) auf ber Seele. (Eben 
brum roürbe idj's eroig bereuen, roenn id) oerfäumte, roas id) 
bas Hedjt fjabe 3U genießen, unb ba braudjt Sie nidjt 3U 
fürchten, bafe id| bie (Drbnung umfto&e. 3d) tyäng mid) nid)t 
roie Blei an meinen Sdjatj, id) bin roie ber IKönb, ber iljm 
ins 5immer fd)eint : roenn bie gepufeten Ceute ba finb unb 
bie vielen Cidjfter ange3ünb't, bann roirb er wenig bemerkt, 
roenn bie aber roeg finb unb bas (5 er auf d) ift vorüber, bann 



30 (Boetfjes Briefroedtfel mit einem Kinbe 

fyat öie Seele um (o größere Seljnfudjt, fein £td)t 311 trinken. 
So urirö aud) er fidj 3U mir wenöen unö meiner geöenfeen, 
wenn er allein i(t. — 3d) bin er3ümt über alle ITCenjdjen, 
öie mit ifjm 3U tun $abtn, öod) ijt mir keiner gefälplidt 
bei tljm, aber öas geljt Sie alles mdjts an. 3dj werbe 
öocty nictyt öie Iltutter fürd>ten {ollen, wenn idj öen Sofyi 
lieb fyib? — 



Rn Bettine 

Sranfefutt, am 25. tltai 

(Ei Iltäbdjen, Du bi(t ja gan3 toll, mos bilb'ft Du Dir 
ein? — (Ei, wer ift öenn Dein Sdjatj, öer an Did) öenfeen 
{oll bei Itad>t im Ittonöfdjein? — meinft Du, öer f)äti ntdjts 
Beffers 3U tun? — ja profte IRal^eit. 

3dj fag Dir nod) einmal: alles in öer (Drönung, unö 
fdjreib orbentlidje Briefe, in öenen mos 3U lefen fteljt, — 
Dummes 3eug nad> tDeimar | abreiben ; — fdjretb, ums <£udj 
begegnet, alles orbentlid) ^intereinanöer. (Erft n>er öa ift, 
unö roie Dir jeöer gefällt, unö roas jeöer anfjat, unö ob öie 
Sonne fdpint, oöer ob's regnet, öas gehört aud) 3ur Sadj. 

Iltein Sofjn Ijat mtr's wieöer gejdjrieben, id} foll Dir 
fagen, bafe Du iljm jdjreibjt. Sdpeib iljm aber orbentlid), 
Du roirft Dir fonft öas gan^e Spiel veröerben. 

Hm 5reitag war idj im Kon3ert, öa rouröe Diolonceü 
gefpielt, öa badjt id) an Didj, es klang; fo redjt roie Deine 
braune Hugen. Höieu, tttftöd)en, pu fefjljt überall Deiner 

5rau Hat 



5rau Hat! 

3d> will 3Ijr gern öen (befallen tun unö einmal einen 
redjt langen beutltdjen Brief fdjreiben, meinen gan3en Cebetts- 
aufenttytlt in ttHnfteL 



(Elfter Geil 31 

(Erft ein ga^es Ijaus coli $rauen, kein einiger tttann, 
nidjt einmal ein Bebienter. Hlle £aöen im Qaus jinö 3U, 
banrit uns öie Sonne nidjt mit unreife tDeinftöcfee befjanbelt 
unb garkocht. Das Stockmerk, in öem mir moljnen, befielt 
aus einem grofjen Saal, an bas lauter kleine Kabinette ftofjen, 
öie auf ben Rfyein feljen, in beren jebem ein parken oon 
unfern (befettfdjaft mol}nt. Die liebe IKarie mit btn blonben 
Qaaren ijt Qausfrau unb lägt für uns backen unb fieben. 
tttorgens Kommen mir ade aus unferen (Bemädjern im Saal 
3ufammen. (Es i|t ein befonbres ptäfier, 3U feljen, mie einer 
nadj bem anbern grtedjtjc^ brapiert ^etoorfcommt. Der (Dag 
ge^t vorüber in launigem <5ejd)n>ätj, 6a3toi|djen kommen 
Brudjjtücfee oon (befang unb Qarpegge auf ber Gitarre. Hm 
Bbtnb {parieren mir an ben Ufern bes Kfyeins entlang, ba 
lagern mir uns auf bem 3immerplafe; idj lefe btn Qomer oor, 
bie Bauern kommen alle Ijeran unb fyören 3U; ber ITtonb 
(teigt 3mijdjen ben Bergen herauf unb leuchtet ftatt ber Sonne. 
3n ber $eme liegt bas fd}mar3e Sdjiff, ba brennt ein $euer, 
ber kleine Spit^unb auf bem Derbeck fdjlägt oon Seit 3U 
3eit an. tDenn mir bas Bud) 3umacfyen; jo ift ein unteres 
politifdjes Der^anbeln; bie (botter gelten nidjt meljr unb 
nicb,t taeniger als anbre Staatsmächte, unb bie HTeinungen 
merben fo Ijifcig behauptet, ba& man benken follte, alles mär 
geftern gefdjeljen, unb es mär manches nex^ 3U änbern. (Einen 
Dorteil fyab tefy baoon: Ijätt \6\ ben Bauern nidjt ben Corner 
©orgele Jen, jo mü^tt id} Ijeut nodj ntdjt, mas brin fteljt, bie 
fjaben ntir's burdf iljre Bemerkungen unb $ragen erft bei« 
gebracht. — tDenn mir nadj Qaufe kommen, fo fteigt einer 
nad| bem anbern, menn er mübe ift, 3U Bette. 26\ jifce bann 
nodj am Klaoier, unb ba fallen mir HTelobien ein, auf benen 
id} bie Cieber, bie mir lieb finb, gen Qimmel trage. IDie 
ift Itatur fo Ijolb unb gut. 3m Bett richte id| meine 
(bebanken ba^in, mo mir's lieb ift, unb fo fdjlafe idj ein. 
Sollte boM Ceben immer fo fortgeben? — gemifj nicfyt. 



32 (Boetfjes Briefroccfjfel mit einem Kinbe 

Hm Samstag waren bie Brüter b,ier, bis 3um OTontag. 
Da fabelt mir öic Itäd)te am Hinein perfdjwärmt. (Beorge 
mit 6er $l6te, urir fangen ba3u, fo ging's pon Dorf 3U Dorf, 
bis uns ber aufgeljenbe (Tag nad) Ijaufe trieb. — Stau ITTut« 
ter, auf bem prächtigen Rljeinfpiegel in OTonbnädjten bab,in* 
gleiten unb fingen, wie bas fyx$ eben aufjaudtft, allerlei 
luftige Abenteuer beftefjen in freunbüdjer (befettfdjaft, ofyne 
Sorge auffteljen, ol)ne Qarm 3U Bette gefyen, bas ift fo eine 
£ebensperiobe, in ber idj mitteninne ftel)e. XDarum laffe id| 
mir bas gefallen? — pxijj tdys nidjt beffer? — unb ift bie 
TDelt nidjt groß unb mancherlei in tljr, was bloß bes ITTen« 
fdjengeiftes Ijarrt, um in ifym lebenbig 3U ©erben? — unb 
foll bas alles micb, unberührt laffen? — fldj (Bott, bas piji« 
liftertum ift eine ijarte Itufc, nidjt leidjt auf3ubetften, unb 
mancher ifern pertrocfmet unter biefer garten Schale. 3a, 
ber ITTenfd) l)at ein (Bewiffen, es mal)nt tbn, er foll nidjts 
fürchten unb foll nichts perfäumen, was bas Qer3 pon tljni 
forbert. Die £eibenfdjaft ift ja ber einige Sdjlüffel 3ur 
TDelt, burcb, bie lernt ber (Beift alles nennen unb füllen, wie 
foll er benn fonft in fie hineinkommen? — Unb ba ffiljl td>, 
bafj idj burdj bie £tebe 3U 3b,m erft in btn (beift geboren 
bin, bai burdj 3f}n bie XDelt fidj mir erft auffdjltefct, ba mir 
bie Sonne fdpint unb ber (Tag fidj pon ber Itad>t fäjeibet. 
Was idj burcb, biefe tiebe nidjt lerne, bas merbe \ä) nie be- 
greifen. 3d) roollt, idj faß an feiner (Tür, ein armes Bettel* 
binb, unb näljm ein Stücfecben Brot pon il)m, unb er ernennte 
bann an meinem Blieb, roes (Beiftes Kinb idj bin, ba 30g er 
mid) an fid) unb füllte mid) in feinen ITTantet, bamit icb, toarm 
mürbe, <Bewi&, er lyiefe mid) nidjt urteoer getyen, id> bürfte 
fort unb fort im Ijaus tprumtpanbeln, unb fo pergingen bie 
3ab,re unb beiner priiftte, iver idj roar, unb niemanb Prägte, 
xxh> \a) ffingeltommen toär, unb fo pergingen bie 3ab,re unb 
bas teben, unb in feinem äntlty fpiegelte jicb, mir bie gan3e 
TDelt, id) brauchte nidjts anbres meb.r 3U lernen. IDarum tu 



4rfter (Cell 33 

tdj's öenn nidjt? — es kommt ja nur barauf an 7 bafj idj 
Ittut faffe, |o kann idj in ben Qafen meines (blüdtes ein- 
laufen. 

TDeift Sie nodj, tote idj ben IDinter burdj Sdjnee unb 
Hegen gefprungen kam, unb Sie fragte: „tDie läufjt bu bodj 
über bie (Baffe", unb id) fagte: „IDenn idj bie alte Stabt 
Sranftfurt nidjt rode einen ^üfjnerfjof traktieren follte, (o 
müxb tdj nidjt roeit in ber TDelt kommen", unb ha meinte Sie, 
mir fei geroig kein XDaffer ju tief unb kein Berg 311 fjodj ; unb 
idj badjte bamals fdjon: ja, n>enn XDeimar ber fjödjftc Berg 
unb bas tieffte XDaffer ift. 3et|t kann tcr/s 3fjr nodf beffer 
jagen, baß mein tjerj fdjroer ift unb bleiben wirb, folang idj 
nidjt bei ifym bin, unb bas mag Sie nun in ber (Drbnung 
finben ober nidjt. 

Hbieu, leb Sie redjt rooljl. 3dj roerb nädjftens bei 3fjr 
angenitfd)t kommen. 



Hn ©oetfjes ITtutter 

XDinkel, am 12. 3unt 

(Ein Brief t>on 3fjr madjt immer groß Auffegen unter 
ben Ceuten; bie motten gern roiffen, roas rotr uns 3U fagen 
fyaben, ba \ä) iljnen fo unklug porkomme. Sie kann getroft 
glauben, idj roerb aua) nie klug roerben. XDie foll id} Klug« 
fjeit erroerben? titeln einfamer Lebenslauf fütjrt nidjt ba$u. 
XDas l>ab idj bies 3al}r erlebt? — 3m IDinter toar tdj 
krank; bann madjt id} ein Sdfattenfpiel von pappenbedtel, 
ba Ratten bie Katje unb ber Kitter bie IjauptroUen, ba ljab 
xd) na!} an fedjs XDodpn bie Holle ber Katje frubiert, fie toar 
keim pt|ilofopl)in, fonft fjätt \d) t>ieilei<$t profitiert. 3m 
Srfitfjafyr blühte ber Orangenbaum in meinem 3immer; id} 
ließ mir einen tEifdj brum 3immem unb eine Bank, unb in 
feinem buftenben Schatten fytb \d) an meinen $reunb ge. 
I Goethes Brlefnxdjjel mit einem Xin6e 3 



34 (Boetljes Briefwedjfel mit einem Kinbe 

fdjrieben. Bas «mit ein« £uft, bie keine IDetsljeit mir et* 
feften Konnte. 3m Spiegel gegenüber falj id) ben Baum nodj 
einmal unb n>ie bie Sonnenftraljlen burd} fein £aub bradjen; 
id) |ar> jie brüben Jiften, bie Braune, Bermeffene, an btn 
größten Dieter, an ben (Erhabenen über out, 3U fdjreibeit. 3m 
flpril bin idj früb, brauß gemefen auf bem XDall unb fjab 
bie erften Peilen gefugt unb botamftert, im Ittai Ijab idj 
fahren gelernt mit 3wet Pf erb : morgens mit Sonnenaufgang 
fuljr idj hinaus nad} (Dberrab, idj fpajiert in bie (bemüs» 
felber unb ljalf bem (bärtner alles nadj ber Schnur pfla^en, 
bei ber ITIildjfrau Ijab icr> mir einen Itelkenflor angelegt, 
bie bunkelroten Hellten finb meine £iebtingsblumeit. — Bei 
foldjer £ebensweife, was jott ict> ba lernen, woljer foll Wj 
klug werben? — XDas \ä\ 3ljrem Soljn fdjreib, bas gefaßt 
üjm, er verlangt immer meljr, unb mio> madjt bas feiig, 
benn idj fdjwelge in einem Überflug pon (bebanken, bie 
meine £iebe, mein (Blüdt ausbrüdten, wie es 3ljm erquicklich 
ift. XDas ift nun (Beift unb Klugheit, ba ber feligfte Illenfö}, 
wie idj, iljrer nidjt bebarf? — 

(Es war poriges 3a^r im (Eingang IKai, ba idj iljn fal) 
3um erftenmal; ba brad) er ein junges Blatt oon ben Heben, 
bie an feinem $enfter f}inaufwad)fen, unb legt's an meine 
IDange unb fagte: Bas Blatt unb beine IDange finb beibe 
mollig. 3^ faß auf bem Sdjemei 3U feinen $üßen unb lehnte 
mid| an iljn, unb bie Seit verging im füllen. — Run, was 
Ij&tten mir Kluges einanber fagen bannen, was biefem Der* 
borgnen (blüdt nidjt (Eintrag getan Ijätte; weldj (beifteswort 
b^tte biefen ftillen Srieben erfet|t, ber in uns blub.ce? — <D 
wie oft Ijab io> an biefes Blatt gebadjt, unb wie er bantit 
mir bie Stinte unb bas <befid)t ftreidplte, unb wie er meine 
fjaare burdj bie $inger 30g unb fagte: 3d} bin nidjt klug; 
man bann midj leidjt betrügen, bu Ijaft keine (Efjre baoon, 
wenn bu mir was weis madfit mit beiner Ciebe. — Ba fiel 
idj iljm um ben fjals. — Bas alles war kein (beift, unb 



Crfter (Teil 55 

bod> fjab idj's taufenbmal in (Beban&en burd)lebt unb »erbe 
mein teben lang bran trinfcen, n>ie bas flug bas £td}t trinfct; 
— es toar ftein (Beift, unb bod) überftraljlt es mir alle tDets* 
f^eit ber XDelt. — XDas nann mir (ein freunblidjes Spielen 
mit mir erfetjen? — uxis btn feinen burdjbringenben Straft 
feines Btidts, ber in mein äuge teudyiet? — 3dj ad)te öic 
Klugheit nidjts, tdj fjabe bas 6lädt unter anberer (Beftalt 
fcennen lernen, unb aud) ma$ anbem mtf\ tut, bas ftann mir 
ttidjt leib tun, unb meine Sdjme^en, bas wirb keiner ©er« 
freien. 

So ljell roie biefe Itadjt ift! (Blan3oerJ)üiit liegen bie 
Berg ba mit ifyren Rebftödten unb faugen fdjfoftrunRen bas 
nabjb.afte Ittonblidjt. — Sdjretb Sie balb; id} r>ab feeinen 
lKenfd{en, bem tdj fo gern vertraue, benn weil td} roeifj, baß 
Sie mit Reinem anbem meljr anbinbet unb abgefdjloffen für 
mid) ba ift unb bog Sie mit niemanb über mtdj fpridjt. — 
XDenn Sie wüßte, wie tief es fdjon in ber Itadjt ift! Der 
ITTonb gerjt unter, bas bttxnbt mid}. Sdjreib Sie mir redjt 
balb. 

Bettine 



ÜDinfeel, am 25. 3uni 
$rau Hat, id) toar mit bem $T<m$ auf einer <Eifenfd)mel3e, 
3toei dag mußt td) in ber engen (Ealfd)lud}t aushalten, es 
regnete ober otelmeljr näfcte fortraö^renb, bie £eute jagten: 
Ja, bas finb n>ir gemo^nt, u>ir leben urie bie Stffy immer 
nafi, unb wenn einmal ein paar trodtne (Tage finb, fo judtt 
einem bie fjaut, man mödjte urieber naß fein; id) muf$ mid) 
befinnen, rote id> 3^r bas rounberlidje (Erblodj befdjreibe, 
mo unter bunfelen gewaltigen (Eichen bie (Blut Ijeroorleudjtet, 
100 an ben Bergro&nben b,inan ein3elne rjütten fangen unb 
wo im Dunfeel bie ein3elnen £idjter b.erüberleud]ten unb ber 
lange Hbenb bnrd) eine ferne Sdjalmei, bie immer basfelbe 

3* 



36 (Boetfjes Briefu>ed)fel mit einem Kinbe 

Stücken Ijören lögt, rcdjt an ben (Tag gibt, baß bie (Ein« 
fambeit ijier 3U Qaus ift, Me burd) betne (Befelligbeit unter« 
brodln wirb. XDamm ift benn ber (Eon einer «infamen fjaus* 
flöte, bie fo üor fiä) Ijinbläft, (0 metand)olifd> langweilig, baß 
einem bas r)er3 3erfpringen möd)t t>or (brimm, baß man nidjt 
roeiß n*o aus nod) ein; ad) roie gern möd)t man 6a bas 
(Erbenbleib abftreifen unb l}od}f liegen roett in bie £üfte; ja, 
fa eine Sdjuxilbe in btn £üften, bie mit tfjten Segeln rote 
mit einem fdjarfen Bogen ben Ätljer burd)fd)neibet, bie fpbt 
fidj roeit über bie Sblaoenbette ber (bebanben, ins Unenblid)e, 
bas ber (Bebanke nidjt faßt. — 

TDir würben in gewaltig große Betten logiert, i<f) unb ber 
Bruber $Tan$ t ict> ljab niel mit Ujm gefaxt unb geplaubert, 
er ift mein Hebfter Bruber. Hm ITtorgen fagte er gan3 
mqftifd): (Beb einmal adjt, ber fjerr 00m (Eifenljammer Ijat 
ein Qodjgeridjt im <Df)r. 3<f| bonnt's nidjt erraten; wie fidj 
aber Gelegenheit ergab, ins 4% 3U feigen, ba entbedtt idj's 
gleid}: eine Spinne Ijatte tfjr Itetj ins (Df)r aufgeteilt, eine 
5Hege roar brin gefangen unb vtt^tt, unb ir>re Hefte fingen 
nod} im unoerle^ten (beroebe; baraus wollte ber $ran3 bas 
oerfteinerte langroeilige £eben redjt beutiid) erkennen, td> aber 
erbannte es audj am (Eintefaß, bas fo petyg roar unb fo 
roenig $lüffiges enthielt. Das ift aber nur bie eine fjätfte 
biefes £od]s ber (Einfambeit. ITTan follt's nidjt meinen, aber 
ge^t man langfam in bie Hunbe, fo bommt man an eine 
$d)lud)t. Hm ITtorgen, roie eben bie Sonne aufgegangen 
u>ar, entbecbte idj fie, \a) ging Ijmburä), ba befanb idj mid> 
plöfelid] auf bem (teilen l)öd)fteu Hanb eines nod> tieferen unb 
weiteren Galbeffets: fein faminer Boben fdjmiegt fidj fanfi 
an bie ebenmäßigen Bergwänbe, bie es runb umgeben unb 
gan3 bef&t jinb mit £&mmer unb Sdjafen; in ber Iftitte 
fteljt bas Sdj&ferljaus unb babei bie ITIüljle, bie 00m Bad], 
ber mitten burdjbrauft, getrieben wirb. Die (bebäube finb 
hinter uralten ^immel^o^en £inben oerftedtt, bie grabe jefct 



(Erfter (Teil 37 

bluffen unb bereit Duft 3U mir Ijeraufbampfte unb 3«>ifd)en 
beren Metern £aub ber Raudj bes Sd)omfteins fidj burdj. 
brängte. Der reine blaue rjimmel, ber golbne Sonnenfdpin 
Ijatte bas gan3e (Tai erfüllt. Hdj lieber Gott, faß id) l}ier 
unb Ijtitete bie Sdjafe unb müßte, bafi am Abenb einer ftäm, 
ber meiner eingeben« ift, unb id) roartete ben ganjen dag, 
unb bie fonneglän3enben Stunben gingen vorüber, unb bie 
Sdjattenftunben mit ber filbetnen IKonbfid)el unb bem Stern 
bräd)ten btn S^eunb, ber fanb mid| an Bergesranb iljm ent. 
gegenftitr^enb in bie offnen arme, bafi er mid) plötjlicp, am 
t)er3en fübUe mit ber Reißen Ctebe: mos toar bann nadjfjer 
nod) 3U erleben! (Brüfj Sie 3E|ren Soljn unb fag Sie iljm, 
bafj 3n>ar mein Ztbtn friebtid] unb oon Sonnenglan3 erleuchtet 
ift, baft id] aber ber golbnen Seit nid)t adjte, roeil id) mid) 
immer nadj ber 3ufmnft {eljne, u>o id) ben 5 r ^nb erwarte, 
flbieu, leb Sie ux>l}l. Bei 3ljr ift lttitternad)t eine Siunbe 
ber (Beifter, in ber Sie es für eine Sünbe Ijält, bie äugen 
offen 3U Ijaben, bamit Sie Reine fteljt; id> aber ging eben 
nodj allein in ben (Barten burd) bie langen Graubengänge, 
wo (Craube an TCraube Ijängt, 00m lTTonbUd)t befohlenen, unb 
über bie ITTauer Ijab id) mid) gelernt unb Ijab Ijinausgefeljen 
in ben Rt}ein, ba war alles ftill. Aber weifje Sdjaumwellen 
3ifd)ten, unb es patfd)te immer ans Ufer, unb bie XDellen 
lallten tote Kinber. XDenn man fo einfam nad)ts in ber 
freien Itatur ftety, ba ift's, als ob fie ein (Beift war, bie ben 
ITTenfd)en um (Erlöfung bäte. Soll pielleid)i ber IKenfd> bie 
Ilatur erldfen? 3dj muß einmal barüber nadjbenften; (d)on 
gar 3U oft Ijab tdj biefe (Empfinbung gehabt, als ob bie 
Ilatur mid) fammemb wehmütig um etwas bäte, baft es mir 
bas t)er3 burd)fc^niit r nid)t 3U t>erftel)en, was fie »erlangte. 
3dj muß einmal red)t lang bran benfeen, oielleid)t entbed* id) 
etwas, was über bas gan3e (Erbenleben Ijinausljebt. Hbieu, 
5rau Hat, unb wenn Sie mid) nidjt ©erjteljt, fo benfc Sie 
nur, wie 31jr nod> immer in 31|ren jefcigen (lagen ein po|t* 



38 (Boetfjcs Briefwedjfel mit einem Kinöe 

^om, 6as fie in 6er $erne Ijört f einen wun6erlidjen €inbru<fe 
madjt: ungefähr fo ift mtr's and] Ijeute. 

Bettine 



an Bettine 

Sranfcfurt am 28. 3»K 

(beftem war $cuer am gellen dag ljier auf 6er Qaupt» 
wad], grab mir gegenüber, es brannte wie ein Blumenftraufc 
aus 6em (Baub(od) an 6er Katfjrinenpfort Da war mein 
beft piäfier 6ie (baffenbuben mit iljren Heffs auf 6em Buckel, 
6ie wollten alle retten Reifen, 6er Qausbefifeer wollt nichts 
retten laffen, 6enn weil 6as Statt gleidj aus war, 6a wollten 
(ie ein Grinkgelb tyaben, bas ljat er nidjt geben, 6a tagten 
(ie un6 würben oon 6er Polizei weggejagt. — (Es ift oiel 
(Befellfdjaft ju mir kommen, 6ie wollten alle fragen, wie id) 
mid) befinb auf ben Sdjredt, unb ba mufjt idj tfjnen immer 
von Dome er3äljten, un6 6as ift jefct fdjon 6rei (Lag, 6aft 
mid) 6ie £eut befudyen un6 feljen, ob iä) nidjt fdjwar3 ge- 
worben bin oom Kaud). Dein IKelindjen war aud) 6a unb 
fjat mir ein Brief gebraut oon Dir, 6er ift fo klein ge» 
{abrieben, 6a& idj tljn Ijab muffen porlefen laffen, rat einmal 
oon wem? — 

Die IKeline ift aber einmal fdjön, idj ljab gefagt, 6ie 
Stabt follt fie malen laffen un6 jollt fie auf 6em Hatfaal 
fangen, 6a könnten 6ie Kaifer fefjen, was ifjre gute Stabt 
für Stirnseiten fjat. Deine Brüber fin6 aber audj fo fdjbn, 
id> Ijab meiner £ebtag keine fo fdjöne IKenfdjen gefeljen als 
6en (beorge, 6er fteljt aus wie ein fftt^oq oon IKaitanb, unb 
alle anoern IKenfdjen muffen fidj fdjämen mit Upen 5?*4*n* 
geftdjtem neben iljm. — H6ieu unb grüß aud) 6ie <befä)wifter 
pon Deiner $reun6in 

(hottet 



drfter (Teil 39 



Hn Bettine 



Da fcommt ber $t\$ Sdjlojfer aus bem Rfjeingau unb 
bringt nur brei gefd)nittne $ebern oon Dir unb Jagt: er 
l)ätt gefdjrooren, ba& er mir fteine Ruf} laffen will, idj müßt 
fdpeiben, roer's getoefen ift, ber Deinen Brief gclcfcn Ijat. — 
Utas fjat's benn für Rot, u>er follt's benn geroefen fein? — 
3n XDeimar ift alles ruljig unb auf bem alten $Iedt. Das 
fdpeiben bie Seitungen fdjon allemal voraus, lang elj es 
n>afprijt; wenn mein Soljn $u einer Reis Hnftalt madjt, ber 
fcommt einem nid)t mit ber (Tür ins fjaus gefallen. Da 
fieljt man aber öod) redjt, bafc Dein {jer3 Deinem Kopf was 
weis mad)t. fpt$, toas t>erlangft bu? — Das ift ein Spridj. 
roort, unb toenn es jagt, was es tritt, fo gel)t's wie in einem 
fd)iedjten TDirtsljaus, ba Ijaben fie alles, nur fteine frif<tje 
(Eier, bie man grab ljaben will, Rbieu, bas fjab idj bei ber 
Radjtlamp getrieben. / 

3$ bin Dir gut. 

Katharina (Boetlje 

Das Ijätt id} balb oergeffen 3U fdjreiben, wer mir Deinen 
Brief geiefen Ijat, bas nxir ber Pfarrer fjufnagel, ber wollt 
audj feljen, u>as tdj mad} nadj bem Sdjredt mit bem £euer, 
id| Jagt: (Ei, fjerr Pfarrer, ift benn ber Katf}arine«lEurm grab 
fo groß, bai er mir auf bie Ras fällt, menn er umftür3t? 
— Da ljat er gefeffen mit feinem bicfeen Baudj im f^toa^cn 
(Calar, mit bem runben weißen Kragen in boppelten Seiten, 
mit ber runben Stuftperüdt unb ben Sdjnallenfdjulj auf 
Deiner $<^an>ell, unb ljat ^tn Brief geiefen, tyätt's mein 
Soljn gefeljen, er ljätt gelabt. 

Katharina (Boetlje 



40 (Boetfjes Briefu>ed)fel mit einem Kinbe 



Stau Hlutter, id) banbe 3ljr für bie 3ioei Brief Hinterem* 
anber, bas mar einmal gepflügt, red)t burd) ferneres (Erb* 
reid), man fieljt's, bie Sdjollen liegen nebenan, nrie bieb; 
geroifj, bas finb ber £iesd|en iljre $\nqtt geroefen, mit btntn 
Sie bie Surfen g^ogen l)at, bie jinb red)t brumm. TDas 
mid) tminbert, bas ift, bafi id) 3fjr fo gern fdjreib, baß id) 
fteine (Gelegenheit Derfäum, unb alles was mir begegnet, prüf 
id}, ob es nidjt fdjön mär, 3fjr 3U fdjreiben; bas ift, roeil id) 
bod) nidjt alles unb fortroafjrenb an btn XDolfgang jähret* 
ben bann, id) ljab i^m gefagt in Weimar: XDenn td) bort 
rooljnte, fo toollt id) als nur bie Sonn- unb $eiertäg 3U iljm 
frommen unb ntd)t alle Gag, bas fyit tljn gefreut; fo mein id}, 
öafj id) aud) nidjt alle (tag an iljn (abreiben barf, aber er 
l}at mir gefagt: Sdjreib alle Gag, unb roenn's 5o^anten 
wären, es ift mir nidjt 3U Diel; aber id) felbjt bin nidjt alle 
£ag in ber Stimmung, mandjmal benbe idj fo gefd^roinb, 
bajj idj's gar nidjt jd)reiben bann, unb bie (Bebanben finb fo 
füg, bajj id) gar nid)t abbrechen bann, um 3U {abreiben, nod| 
ba3u mag id) gern grabe Cinien unb fd)öne Budtftaben mad)en, 
unb bas ljält im Denben auf, aud] Ijab id) tljm mandjes 3U 
fagen, roas fdju>er aus3ufpredjen ift, unb mandjes fyxb id) 
il)m mit3uteilen, roas nie ausgefprod)en ©erben bann; ba fifc 
id) oft Stunben unb fei) in mid) fjmetn unb bann's nidjt 
fagen, toas id) fei), aber weil id) im (Beift mid) mit il)m 3U« 
fammen fül)l, fo bleib id) gern babei, unb id) bomme mir 
oor mie eine SonnenuI)r, bie grab nur bie Seit angibt, fo 
lang bie Sonne fie befdjeint. XDenn meine Sonne mid) 
nid)t mel)r anlädjelt, bann nrirb man aud) bie Seit nidjt 
mel)r an mir erbennen; es follte einer fagen, id) leb, n>enn 
er mid) nidjt meljr lieb I)at. Das Ceben, nxts id) jefct füljr, 
oaoon t\at Keiner Derfianb : an ber Ijanb füljrt mid) ber (Beift 
einfame Strafen, er fefet ftdj mit mir nieber am tüaffersranb, 
ba rul)t er mit mir aus, bann füljrt er mid) auf Ijolje Berge; 



(Erfter Geil 41 

6a ift es Itadjt, ba fdjauen mir in bie Itebeltale, ba fieljt 
man ben Pfab kaum t>or ben $üfpn, aber id) gel) tritt, idj 
füljl, baß er ba ift, menn er audj oor meinen leibltdjen Rügen 
perfdjmtnbet, itnb mo id) gel} unb ftefj, ba fpür id) fein fjetm» 
lidj XDanbeln um mid), unb in ber Itadjt ift er bie Decke, in 
bie idj mid) einfülle, unb am Morgen ift er es, üor bem id) 
mid) perljülle, menn idj mid) anbletbe; niemals meljr bin idj 
allein, in meiner einfamen Stube fül)l td) mid) oerftanben 
unb erbannt oon biefem (beift; id) bann nid)t mit lachen, idj 
bann nidjt mit KomöMe fpielen, bie Kunft unb bie XDiffen- 
fdjaft, bie laffe idj fahren. Ilodj oor einem falben ^aty, ba 
mollt id) <befdjid)ie ftubieren unb Geographie, es war Harr- 
r>cit; toenn bie Seit, in ber mir leben, erft red)t erfüllt mär 
mit ber <befd)id)te, fo baß einer alle tjctnbe ooll 3U tun tyettt, 
um nur ber (Befdjidjte btn XDillen $u tun, fa fjatt er beine 
3eit, um na<f| btn permoberten Königen 311 fragen: fa gefjt 
mir's, icfj ijab beine Seit, id) muß jeben Augenblick mit meines 
£tebe verleben. XDas aber bie (beograpljie anbelangt, fo Ijab 
id) einen Stria) gemacht mit roter (Einte auf bie Canbbart. 
Der gerjt von mo id> bin bis baljin, mo es mid] l)in3iel}t, 
bas ift ber redete IDeg, alles anbre finb 3rr- ober Ummege. 
Das gan3e Firmament mit Sonne, IKonb unb Sterne ge- 
frören bloß 3ur £usfid)t meiner Qeimat. Dort ift ber frudjt* 
bare Boben, in bem mein r)er3 bie fjarte Hinbe fprengt unb 
ins £id)t tynaufbiü^t. 

Die £eute fagen: XDas bift J>u traurig? — - Sollt idj ver- 
gnügt fein? — ober bies ober jenes? — mie paßt bas 3U mei- 
nem innern £eben? (Ein jeöes Betragen r)at feine llrfadje, bas 
IDaffer wirb nidjt luftig baljintan3en unb fingen, menn [ein 
Bett nidjt 60311 gemacht ift. So metb ict> nidjt lachen, menn 
nid)t eine geheime £uft ber (brunb ba3u ift; ja, id) Ijabe £uft 
im t)er3en, aber fie ift fo groft, fo mädjtig, baß fie fidj nidjt 
ins £adjen fügen bann. XDenn es mid) aus bem Bett aufruft 
üor (tag unb id) 3mifdjen ben fölafenben Pfla^en bergauf 



42 Goethes Briefn>ed)fet mit einem Hiitöe 

mauble, meint 6er Cou meine 5*6* mäfd)t unb id) bens be» 
mutig, ba& es ber t)err ber Weiten ift, ber meine 5fi|e 
mafd)t, metl er min, id) fott rein fein von fjerjen, mie er 
meine $ü%t oom Staub reinigt; mtnn tdj bann auf bes 
Berges Sphje Romme nnb überfeine alle £anbe im erften 
Strahl ber Sonne, bann ffib.1 id) biefe mfid)tige Cuft xn 
meiner Bruft fid) ausbeizten, bann fenf) id) auf nnb Ipttsd) 
bie Sonne an 311m Dann, baft fie mir in einem Bilb erlendjte, 
mos ber Retd)tum, ber Sdjmudt meines tebens tft, btnn mos id) 
f e^e, mos id) »erfreue, es tft alles nur tDiberlptl meines oÜUbes. 
Hbieu, tagt Sie fid) ben Brief and) 90m Pfarrer ©or« 
ftubieren? — id) fyab iljn bod) mit 3iemlid) großen Budjftabeu 
gefd)riebeit. fjat bann in meinem legten Brief etwas ge* 
ftanben, ba§ id) fo einen ljetften Dürft ljab unb ba§ id) mono- 
fud)tig bin, ober fo n>as? — mie Rann Sie Ü)m benn bas 
lefen laffen? Sie wirft üpn ja feinen gepolfterten Betfdpmel 
um, in feinem Hopf. Die Bettine bat Kopfwel} fd)on feit 
brei (Tagen, unb fjeut liegt fie im Bett unb fcfi|t tyrer 5*** 
Hat bie fjanb. 



fln Bettine 

IDerb mir nid)t «rann, Hläbd)en, ftelj auf aus Deinem 
Bett, unb nimm's unb nxmble. So ljat ber fjerr €f}riftus 
gefagt 3um Xrannen, bas fag id) Dir aud). Dein Bett ift 
Deine Ciebe, in ber Du «rann liegft, nimm fie 3ufammen 
unb erft am Hbenb breite fie aus unb rufc in tt)r, venn 
Du bes Hages Caft unb t}i%e ansgeftanben ljaft. — Da Ijat 
mein Sob.n ein paar Seilen gefd)rieben, bie fd)cnn id) Dir, 
fie gehören bem 3iu)alt nad) Dein. 

Der prebiger Ipt mir Deinen Brief oorgerumpett mie ein 
fd)leä)ter poftnKigen auf holperigem IDeg, ba fd)meiftt alles 
paff agiergut burd)einanber; Du baft aud) Deine webaufcen fo 
fd)led)t gepadtt, ofyie Komma, ob.ne Punkt, ba|, rnenn es 



(Elfter tCeü 43 

Paff agiergut war, keiner könnt bas feinige Ijerausfinben; id) 
ljab ben Schnupfen unb bin nid)t aufgelegt, Ijätt id> Dia) 
ntd)t fo lieb, fo Ijätt id) nicr>t gefd)rieben; roafjr Deine 
(befunb^eit. 

3d) fag allemal, wenn bie £eut fragen, was Du madjft: 
Sie fängt (Brillen. Unb bas wirb Dir aud^ gar nid)t fauer, 
balb ift's ein Itad)tüogel, ber Dir an ber Itas oorbeifliegt, 
bann Ijaft Du um ITIitternadjt, wo alle eljrlid)e Ceute fdjlafen, 
etwas ju bebenden unb marfd)ierft burd) ben (Barten an btn 
ttyein in ber kalten feud)ten Ilad)tluft, Du fjaft eine Itatur 
oon (Eifen unb eine (Einbilbung wie eine Rakete, wie bie ein 
Sunken berührt, fo plafct fie los. tttad), baß Du balb wieber 
nad) r)aus kontmft. Httr ifi nid)t fjeuer wte's vorige 3a^r r 
mand)mal krieg ict> Hngft um Dia), unb an btn XDolfgang 
muft id) ftunbenlang benken, immer n>ie er ein klein Kinb 
mar unb mir unter ben $üfyn fpielte, unb bann wie er mit 
feinem Bruber 3akob fo fd)ön gefpielt ljat, unb r>ai tym (Be. 
fd)id)ten gemadjt; id) mufi einen Ijaben, bem iw/s erjäljl, bie 
anbern tjören mir alle ntdyt fo ju wie Du; id) wollt wirklid) 
wünfd)en, bie Seit mar vorbei unb Du warft wieber ba. 

ftbieu, mad), bafi Du kommft, id) l)ab alles fo fjell im 
<Bebad)tnis, als ob's geftem paffiert mär, jefct kann id) Dir 
bie fdjönften <Befd)id)ten 00m XDolfgang er3&l)ten, unb id) 
glaub, Du fyaft mid) angeftedtt, id) mein immer, bas mär* 
kein red)ter (tag, an bem id) nid)ts oon ifpn gefprod)en Ijab. 

Deine $reunbin (Boettje 



£iebe $rau Hat. 

3d) war in Köln, ba Ijab id) ben fd)önen Krug gekauft, 
fd)enk Sie ir>n 3ljrem Soljn pon fid), bas n>irb 3i)r beffer 
Sreub mad^en, als menn id) 3tjr iljn fd)enkte. 3d) felbft 
mag t^m nid)ts fd)enken, id> will nur oon ifjm nehmen* 

Köln ift red)t wunberlid), alle Augenblick fjört man eine 



44 (Boetfyes Briefmedjfel mit einem Kinbe 

anbre (Blodte lauten, bas klingt ljod) unb tief, bumpf unb 
fyell üon allen Seiten untereinanber. Da fpa3ieren $ran3is* 
naner, IKinoriten, Kapu3iner, Dominikaner, Benebiktiner an* 
einanöer üorbei, bie einen fingen, öie anbern brummen- eine 
Citanei, unb n>enn fie aneinanber porbeikommen, ba begrüßen 
(ie fid) mit iljren Söhnen unb Heiligtümern unb oerfdiurin* 
ben in üjren Klöftern. 3m Dom xdclx id] grabe bei Sonnen* 
Untergang, ba malten fid) bie bunten $enfterfdieiben burdj 
bie Sonn auf bem Boben ab; td) filetierte überall in bem 
Bauuxrk Ijerum unb uriegte mid) in btn gefprengten Bögen. 

$rau Hat, bas war 3tjr red)t gefätjrlicr) oorgekommen, 
toenn Sie mid> pom Hljein aus in einer folgen gotifäjen 
Hofe Ijätte fifcen fe^en; es nxtr aud) gar kein Spaß; ein 
paarmal wollte mid) Sdjnrinbel antreten, aber td) bad)te: 
follte ber ftärker fein tootlen nie id>? — unb egpreg nxigt 
id) mid| nod> toeiter. tDie bie Dämmerung eintrat, ba fat> 
id] in Deufc eine Kirche mit bunten Sdpiben pon innen 
illuminiert, ba tönte bas (Belaut herüber, ber Iftonb trat 
fyeroor unb ein3elne Sterne. Da noar id> fo allein, runb 
um mid] 3töitfdjerte es in btn Sdpoalbenneftern, beren tooljl 
taufenbe in btn (Befimfen finb, auf bem XDaffer fat> td) ein* 
3elne Segel fid) blasen. Die anbern Ratten unterbeffen ben 
gan3en Kird)bau examiniert, alle ITTonumente unb IKerk« 
iDürbigkeiten fid) 3eigen laffen. 3d) f^attt bafür einen jtillen 
Augenblick, in bem meine Seele gefammelt toar unb bie 
Itatur, aud) alles roas lftenfd)enlj&nbe gemacht fyaben unb 
mid) mit, in öie feieritdje Stimmung bes im Hbenbroi glühen* 
btn Fimmels einfd)mol3. — Derftelj Sie bas ober perfteb, 
Sie es nid)t, es ift mir einerlei. 3d) muß Sie freilid) mit 
meinen überfid)tigen (Brillen behelligen, pxm follt id) fie 
fonft mitteilen! 

Das ift aud) nod) eine IKerkumrbigkeii oon Köln; bie 
Betten, bie fo f)od) finb, bai man einen Anlauf nehmen 
muß, um hinein 3U kommen; man kann immer 3floei f brei 



Crfter Ceil 45 

Derfudje machen, efje einer glückt; ifi man erft brin, wie 
folt man ba urieber herauskommen? 3d) backte, b,ier ift gut 
fein, öenn id) mar mübe unb Ijatte mid> fdjon bzn qan$tn 
(Eag auf meine (träume gefreut, was mir bie befeueren roür* 
ben; ba «am mir aud] auf iljrem golbnen Strom ein Kafjn, 
belaben unb gefdjmücfet mit Blumen, aus bem parabies ent* 
gegen, unb ein flpfel, ben mir ber (Beliebte fdjidtte, ben ijab 
id] aud] gleid) mx^l\xt 

XDir Ijaben am Sonntag fotrfei Rumpelkammern burd}« 
fudjt, Altertümer, Kunftfcb.äfce betrautet, id] ljab alles mit 
großem 3ntereffe gefeb,en. (Ein pumpen, aus bem bie Kur, 
fürften ge3edjt, ift fdjön, mit oier fjenfteln, auf benen fitjen 
ITi)mpl}en, 6ie il|re 5^6* tm XDein baben, mit golbnen Kro* 
nen auf bem Kopf, bie mit (Ebelfteinen agiert finb; um ben 
5uß rotnbet fid] ein Dradje mit t>ter Köpfen, bie bie trier 5üß* 
bilben, roorauf bas (bar\$t fter>t ; bie Köpfe Iptben aufgefperrte 
Hacken, bie inroenbig oergolbet finb, auf bem Decket ift Bacdjus, 
üon 3n>ei Saturn getragen, er ift oon (Bolb unb bie Saturn 
pon Silber. So ljaben aud] bie Itt]mpl)en emaillierte <Be* 
roanbe an. Der Grinfcbedfer ift üon Hubinglas, unb bas 
Caubroerfc, was 3U>ifd]en ben $igurtn fid] burd>n>inbet, ift fer>r 
jdjön oon Silber unb (Bolb burdjeinanber geflochten. — Der* 
gleichen Dinge finb Diel, icb, toollt 3ljr blojj btn einen be* 
fdjreiben, roeii er fo prächtig ift unb weit 3t\x bie prad)t 
rooljlgefällt. 

Hbieu, S^au Hat ! — 3U Schiff «amen mir Ijerab, unb 3U 
XDagen fuhren wir urieber 3urüdt nacb, Bonn. 

Bettine 



$rau Rat. 

XDinftel 

3d) tmii nidjt lügen: menn Sie bie RTutter nid>t war, 

bie Sie ift, fo roürb icb, aud] ntd)t bei 3t]r fdjreiben lernen. 



46 Goethes Briefroed)fel mit einem Ktnbe 

(Et l\at gefagt, id) foll tyn oertreten bei 3fyr unb foll Zfpc 
alles £tebe tun, roas er nid)t kann, unb foll fein gegen Sie, 
als ob mir all bie Ciebe oon 3ljt angetan vrtx, bie et 
nimmer vergißt. — UHe id) bei iljm mar, 6a war id) fo bumnt 
unb fragte, ob er Sie Heb fjabe; 6a naljm et mid) in feinen 
flrm unb brückte mid) ans fjer3 unb fagte: „Berühr eine 
Saite unb fie ftlingt, unb roenn fie aud) in langet 3eit keinen 
(Eon gegeben ljätte." Da roaren mir (tili unb fprad)en nid)ts 
meljr Ijieroon, aber jefct Ijab id) fieben Briefe oon iljm, unb 
in allen maljni er mid) an Sie; in einem fagt et: „Du bift 
immer bei ber Wutier, bas freut mid); es i(t r als ob ber 
5ugrotnb uon ba^er geblafen fjabe, unb )e%t ffiljl id) mid) ge* 
fidjert unb roarm, roenn id) Deiner unb ber IKutier gebenke." 
3d) Ijab iljm bagegen e^ä^It, baß id) 3r)r mit ber Sd)ere bas 
TDad)stud) auf bem (Kfd) 3erfd)nttten Ijab unb bab Sie mir 
auf bie r)anb gefd)tagen ^at unb Ijat gefagt: „ßrab roie 
mein Sotyi — aud) alle Unarten fjaft toi oon ifjml" — 

Don Bonn kann id) nid)ts tt$ätytn, ba toar's toiebet ein* 
mal fo, baß man alles empfinbet aber ntd)ts babei benkt; 
roenn id) mid) ted)t befinne, fo roaren roir im botanifd)en 
(barten, grab nie bie Sonn unterging; alle Pflogen waren 
(d)on fd)laftrunken, Sie Siebenberg waren r*om Hbenbtot an* 
ge^aud)t; , es roar kfiljl, id) wickelte mid) in ben Iltantel unb 
fefct mid) auf bie IKauer, mein (befidjt roat oom lefeten 
Sonnenfttafjt oergolbet, befinnen mod)t id) mid) nid)t, bas 
Ijätt mid) trautig gemad)t in ber geroaltigen oerftummten 
Itatur. Da fd)lief id) ein, unb ba id) enoad)te (ein großer 
Käfer Ijat mid) geweckt), ba roar's ltad)t unb ted)t kalt. Hm 
anbern Gag finb roir roieber Ijter eingetroffen. 

flbieu, $rau Hat, es ift fd)on fo fp&t in ber Itad)t, unb 
id) kann gar nid)t fd)lafen. 

Bettine 



(Erfter geil 47 

An Bettln« ^ _ . t 

21. September 

Das Bann id) ntdjt oon Dir leiben, ba& Du bie Itädjte 
oerjdjreibft unb nid)t i>erfd)läfft, bas mad)t Did) melandjolifd) 
unb empfinbfam; »ollt id) brauf antioorten, bis mein Brief 
anfcäm, ba i(t fdjon roieber anber TDettct. UTein Soljn fyat 
gefagt: roas einen brfidtt, bas muß man verarbeiten, unb 
wenn er ein £eib gehabt Ijat, ba Ijat er ein (BeMdjt braus 
gemalt. — 3d) tjab Dir gefagt, Du foltft bie (Befdjtdjte ©on 
ber (Bünberobe auftreiben, unb fd)i(6 fie nadj tDetmar; mein 
Soljn will es gern Ijaben, ber Ijefct fie auf, bann brüc&t fie 
Dtdj nid)t me^r. 

Der IKenfd) roirb begraben in gemeinter (Erb, fo joll man 
aud) große unb feltne Begebenheiten begraben in einem fd)ö« 
ntn Sarg ber (Erinnerung, an ben ein jeber Eintreten Rann 
unb bejfen Anbenfcen feiern. Das fjat ber tDolfgang gefagt, 
urie er ben tOert^er getrieben fjat; tu es üjm 3ulieb unb 
fdjretb's auf. 

3dj urill Dir gern fdjreiben, roas meine arme $eber ©er« 

mag, roeil id) Dir Dann fd)ulbig bin; eine $tau in meinem 

älter, unb ein junges feuriges Iftäbdjen, bas Heber bei mir 

bleibt unb nad) nid)ts anberm fragt, ja bas i(t banfcensroert ; 

tcfy tjab's nadj XDeimar getrieben. tDann id) iljm ©on Dir 

fdjreib, ba antwortet er immer auf ber Stell; er fagt, ba& 

Du bei mir aus^altft, bas fei tym ein <Eroft. — äbieu, bleib 

ntdjt ju lang im Rljeingau; bie fdjroar3en $elsroänbe, an 

benen bie Sonne abprallt, unb bie alten UTauern, bie mad)en 

Did) melandjolifd). 

Deine Sreunbin (Elifabetlj 

Der ITCorifc Bergmann fyat mir gefagt, beb bie Stael 
mid) Befudjen roill; fie roar in XDeimar; ba wollt id), Du 
TDäx\t Ijter, ba »erb idj mein $ran3öfi|dj redjt 3u|ammen« 
nefjmen muffen. 



48 ©oetfjes Briefmedjfel mit einem Kinbe 

An (Boetljes Iltutter 

Düsmal l)at Sic mir's nidjt redjt gemadjt, $xau Rat; 
marum fdjicfet Sic mir (Boetfyes Brief nidjt? — 3dj l)ab feit 
bem 13. fluguft nid)ts von il)tn, unb jetjt ljaben mir fdjon 
Ausgang September. Die Stael mag iljm bie 3eit Derftü^t 
Ijaben, ba t\at er nidjt an mid) gebaut. (Eine berühmte $xau 
ift mas Kutiojes, fceine anbre feann fid) mit tyr meffen, (ie 
ift txrie Branntroein, mit bem feann fidj bas Korn aud) nidjt 
Dergleidjen, aus bem er gemadjt ift. So Branntmein bitjelt 
auf ber 3ung unb fteigt in btn Kopf, bas tut eine be* 
rühmte $rau audj; aber ber reine tt)ei3en ift mir bod| lieber, 
ben fäet ber Säemann in bie gelockerte (Erb, bie liebe Sonne 
unb ber frudjtbare (Bemitterregen lodten Ujn mieber heraus, 
unb bann übergrünt er bie Selber unb trägt golbne Aljren, 
ba gibt's 3uletjt nod) ein luftig (Erntefeft; idj mill bod) lieber 
ein einfadjes H>ei3enfeorn fein als eine berühmte $rau, unb 
mill aud> lieber, ba& (Er mid} als täglidjes Brot breche, als 
bajj id) iljm mie ein Sdjnaps burd} btn Kopf faljre. — 3etjt 
mill id) 3f)t nur fagen, ba& id} geftern mit ber Stael 3u 
Itadjt gegeffen Ijab in ITTain3; feeine $xau roollt neben iljr 
fitjen bei £ifd), ba Ijab id) mid} mbtn fie gefegt; es mar 
unbequem genug, bie fjerren ftanben um btn ttifd) unb Ratten 
fid} alle Ijinter uns gepflan3t r unb einer brückte auf btn an« 
bem, um mit tljr 3U fpredjen unb iljr ins <5efid)t 3U feljen; 
fie bogen fid} meit über mid}; id> fagte: „Vos Adorateurs 
me suffoquent", fie iadjte. — Sie fagte, (Boetlje fyabe mit 
iljr von mir gefprodjen; id) blieb gern fitjen, benn id) Ijätte 
gern gemußt, mos er gefagt Ijat, unb bod} mar mir's unred)t, 
benn id} mollt lieber, er fpräd) mit niemanb oon mir; unb 
id) glaub's aud) nidjt — fie mag mir fo gefagt Ijaben; — es 
tarnen 3uletjt fo Diele, bie alle über mid) fjinaus mit iljr 
fpredjen mollten, ba& idj's gar nidjt länger konnte aushalten; 
id} fagt iljr: „Vos laurters me pesent trop fort sur les 



(Erfter Geil 49 

6paules". Unö tdj ftanö auf unö drängt midi 3«>ifd|en öen 
Ciebljabern «burdj ; öa kam öer Sismonöi, Ujr Begleiter, unö 
tilgte mir öie Ijanö unö |agte r i$ Fjätt oiel (Bcift, unö jagt's 
öen anöern, unö fie repetierten es n>of)l 3röan3tgmal, als toenn 
idj ein Prin3 toqr: oon öenen finöet man audj immer alles 
jo gefdput, toenn es aud) öas (Beroäfynlidijte n>är. — Rad)» 
Ijer Ijört idj ttjr 3U, nrie fie oon <5oetl)e fprad); fie fagte, fie 
f)abe entartet, einen 3u>eiten XDert^er 3U finben, allein fie 
fyabe fid) geirrt, fowofjl fein Benehmen n>te aud} feine $igur 
paffe nid)t Öa3u, unö fie beöauerte fe^r, baft er üjn gan3 oer« 
feljle; $rau Rat, id) u>urö 3ornig über öiefe Heöen („öas 
war ftberflüffig", wirb Sie fagen), tdj tpenöt tnid} an Spiegel 
unö jagt tl)m auf öeutfdj: Die $rau Stael f\at fidj öoppelt 
geirrt, einmal in öer (Erwartung unö öann in öer UTeinung; 
TPir Deutfdpn erwarten, öaft <5oetf)e 3taan3ig fjelöen aus öem 
Ärmel fdjütteln kann, öie öen $ran3ofen fo imponieren; Wir 
meinen, öaft er felbft aber nodj ein gan3 anörer Qelö ift. — 
Der Spiegel l\at Unrecht, öaft er ifyr keinen beffern Derftanö 
hierüber beigebracht f^at. Sie u>arf ein Lorbeerblatt, womit 
fie gefpielt Ijatte, auf öie (Erbe; i<t\ trat örauf unö fäubfte 
es mit öem $ufj auf öie Seite unö ging fort. — Das aar 
öie <Befd)id)t mit öer berühmten 5rau; f)ab Sie keine Hot 
mit 3f|rem 5*<»t3öfifdj, fpredj Sie öie 5inget|praä> mit ifjr 
unb madje Sie öen Kommentar Öa3u mit 3ljren großen 
Hugen, öas wirb imponieren; öie Stael t\at ja einen gan3en 
Rmeifenljaufen (Beöanken im Kopf, was foll man tyr nodj 3U 
fagen Ijaben? Batö komm idj nad) 5rankfurt f öa können 
wir's beffer befpredjen. 

Qier ift's feljr coli von Rfjeingäften ; wenn id) morgens 
öurd} öen öicken Hebel einen Radien Ijeruorftedjen fei}, öa 
lauf id) ans Ufer unö wink mit öem Sdjnupftucfy, immer 
finö's Sreunöe *öer Bekannte; Dor ein paar (tagen waren 
wir in Rotgottes, öa war eine große Htollfaljrt, öer gan3e 
Rfyetn mar ooll Radien, unb wenn fie anlanöeten, warö eine 
I Goetyes Brtef»€$fcl mit einem Kinfee . 4 



50 (Boetljes Briefmedjfel mit einem Kinbe 

Pro3ef|ion braus unb uxmberten fingenb, eine jebe Ujr eigen 
Cieb, nebeneinanber Ijin; bas wax ein Sdjariwari, mir war 
Angft, es mödjt unferm fjerrgott 3U aiel Kerben; |o kam's 
aud): er fetjte ein (Beroitter bagtgtn unb bornierte laut genug, 
(ie fjaben if\n übertäubt, aber ber getoalttge Qtgengug fyrt bie 
lieben Wallfahrter auseinanbergejagt, bie ba im (Bras lagen, 
moljl taufenbe, unb 3cd)ten. — 3d) Ijab grab Reinen empftnb. 
famen Refpekt oor ber Itatur, aber td) kann's bod} nidjt leiben, 
toenn fie \o befdjmufct roirb mit Papier unb IDurfoipfel unb 
3erbrodjnen TCelltm unb $lafdjen, tote (jier auf btm großen 
grünen plan, nx> bas Kreu3 3toifd)en Cinben aufgerichtet ftefyt, 
wo ber TPanberer, ben bie Hattet überraf d)t, gern nadjtrufye 
fyält unb fidj gefcfjütjt glaubt burd} btn geweiften Ort. — 
3d) kann 3ljr jagen, mir war gan3 unljetmlid); id) bin Ijeut 
nod) kaputt. 3d) fei) lieber bie Cämmer auf bem Kirdftof 
raeiben als bie fltenfdjen in ber Kird), unb bie Cilien auf 
bem $elb, bie f offne ju fpinnen, bodj vom Hau genarrt flnb, 
— als bie langen pro3effionen brüber ftolpem unb (ie im 
fünften $lor 3ertreten. 3d] fag 3ljr gute Itadft Jjeut fyib 
id> bei Gag gefdjrieben. 

Bettine 



Koftbare prad]t. unb Kunftmerke, in Köln unb auf 
ber Reife bafpn gefe^en unb für meine liebfte 
$rau Rat betrieben. 

(Beb Sie fld)tung r bamit Sie es red}t verfielt, benn id> 
Ijab fdjon 3u>eimal oergeblid) o*rfud}t, eine gutgeorbnete Dar* 
(tetlung batxm 3U madjen. 

(Ein groger Gafelauffatj, ber mir bie gan3e Seit im Kopf 
Ijerumfpukt unb ben mir beudjt, im großen Banfeettfaal ber 
Kurfürftlidjen Rcfiben3 gefeiten 3U Ijaben; er befielt aus einer 
ooalen, fünf bis fedjs $uj langen kriftallenen platte, einen 
See oorftelltnb, in tDellen fanft gefdjllffen, bie fid> gegen bie 



(Elfter geil 51 

ITCüte b,in meljr unb meljr lieben unb enblid} gait3 boeb, 
fteigen, nx> fie einen filbernen 5els mit einem H^rone um- 
geben, auf roel^ent Mc üenus fifct; fie f^at tyren 5ufj auf 
ben Hüdten eines fllritonen geftemmt, 6er einen kleinen Amor 
auf ben Qänben balanciert; runbum fpri%t filbemer Sdjaum, 
auf ben f)öd)ften TPeUen umfjct reiten mutige Itqmpljen, fie 
fjaben Huber in ben Q&nben, um bie TPellen 311 peitfcb.en, 
ib,re (beioanbe finb emailliert, meiftens blaftblau ober feegrün, 
aud} gelblidj; fie f^einen in einem übermütigen jaudtfenben 
tDaffertan3 begriffen; etwas tiefer filbeme Seepferbe, t>on 
fritonen gebänbigt unb 3um Geil beritten; alles in Silber 
unb (ftotb getrieben mit emaillierten Der3ierungen. TPenn 
man in ben ^ob,len 5els tüein tut, fo fprifct er aus Röb,r« 
dfen in regelmäßigen feinen Strahlen runb um bie üenus 
empor unb fliegt in ein verborgenes Bedien unter bem Sels; 
bas ift bie fjofje Htittelgruppe. Itä^er am Ufer liegen bunte 
ITtufdjeln 3»ifdjen ben tDellen unb emaillierte TDaff erlllien : 
aus tyren Kelchen fteigen kleine Amoretten empor, bie mit ge« 
fpanntem Bogen einanber befd)iegen, 3tmfd|enburd) flüchten 
Seemeibdjen mit 5ifd)fd)toeifen, oon Seemännd)en mit fpitjen 
Barten perfolgt unb an iljren Sdjilfbrän3en ertjafdjt ober mit 
Heften eingefangen. Huf ber anbem Seite finb Seetoeibdjen, 
bie einen kleinen Amor in ber £uft gefangen galten unb ifjn 
unter bie tDellen 3ief)en toollen, er roefyrt fict> unb ftemmt fein 
Süfjdjen ber einen auf bie Brujt, ma^renb bie anbre it>n an 
ben bunten Slügeln b,ält; biefe Gruppe ift gan3 böftlidj unb 
fer>r luftig; ber Amor ift fdjwarj oon Ambra, bie ttijmpb.eu 
finb oon (bolb mit emaillierten Krän3en. Die (bxupptn finb 
verteilt in beiben Qalbooalen, alles emailliert mit blau, grün, 
rot, gelb, lauter Ijelle 5«b*n; viele Seeungeb,euer gudten 
3ioifd)en ben ftriftallenen tDellen fyeroor mit aufgefperrten 
Radien; fie f djnappen nacb, ben flieb,enben Itymplfen, unb fo 
ift ein buntes ffienrirr oon luftiger, glifeember Pracht über 
bat <Ban3C verbreitet, aus beffen lUittc ber $els mit ber 

4 # 



52 <Boetf)es Briefxoec^fel mit einem Kinbe 

Demis emporfteigt. Am einen (Enbt 6er platte, roo fonft ge» 
roöljnlid) bie Ijanbljabe ift, jttjt etroas ergaben gegen ben 3u« 
flauer ber berühmte (Eqfclop poltern, ber bie töalatfyee in 
feinen Armen gefangen fjält; er Ijat ein großes Äug auf free 
Stirn, fie fieljt fdjfidjtem Ijerab auf öle Sdjafterbe, bie 311 
beiben Seiten gelagert ift, tooburd) bie (Bruppe fid) in einen 
fanften Bogen mit 3roei Cämmern, stelle an beiben (Enben 
liegen unb fdjlafen, abfdjltefjt. Jenfeits fitjt Orpheus, aud) 
gegen bie 3ufd}auer geroenbet; er fpielt bie £eier, ein £orbeer- 
baum hinter tljm, auf beffen ausgebreiteten golbnen 3roeigen 
Dögcl fifcen; ttqmpfyen Ijaben ftdj Ijerbeigefdjlidpit mit Hubem 
in ber Qanb, (ie (aufaßen; bann finb nod) allerlei Seetiere 
bis auf 3u>ei Delphine, bie auf beiben Seiten bie ©nippe nrie 
jenfetts in einem fanften Bogen abfdjlieften; feljr Ijübfd) ift 
ein Meiner Äffe, ber fid) einen Sonnenfdprm oon einem Blatt 
gemacht r>at, 3U Orpheus $tytn fi%t unb iljm 3uf)ört. — 
Das ift, rote Sie leidjt beulten Kann, ein nmnberbares pradjt* 
ftüdt; es ift jefjt reid} unb bod] ergaben; unb id> Könnte 3f)r 
nod) eine Ijalbe Stunbe über bie Sdjönfyett ber ein3elnen 
$iguren oorfd)u>ö^en. (Bolb unb Silber madjt mir ben (Ein* 
brudt oon etwas ^eiligem; ob bies ba^er Kommt, toeil id) im 
Klofter immer bie gotbnen unb filbernen ITteggefdjirre unb 
bzn Held) geu>afd)en Ijabe, ben TDetyraudjReffel gepufct unb bie 
Hltarleudjter 00m abträufelnben IDadjs gereinigt, alles mit 
einer Art (El>rfurdjt berührt Ijabe? 3d) Rann 3ljr nur fagen, 
baft uns beim Betrauten biefes reichen unb fcünftlidjen IDer« 
lies eine feierliche Stimmung befiel. 

3etjt befdjreib id} 31jr aber nod> etioas Sdjönes, bas ge. 
fällt mir in ber (Erinnerung nod) beffer, unb bie Kunftuenner 
jagen aud), es Ijabe metyr Stil; bas ift fo ein TDort, wenn 
id) frage, was es bebeutet, fagt man: TPiffen Sie nidjt, roas 
Stil ift? — unb bamit muft id) mid) 3ufrieben geben; Ijier* 
bei fyab idys aber bod) ausgebaut. Alles grofte (Eble muß 
einen (brunb fyaben, «Darum es ebel ift. tDenn biefer (Brunb 



(Erfter (Cell 53 

teilt, offne Dorurteil, oljne pfufd]erei oon Ilebenbingen unb 
Äbftdjten, bie einige Bafis oes KunftioerKs ift: bas i(t 6er 
reine Stil. Das KunftoerK mufj grate nur öas ausbrühten, 
was bie Seele ergebt unb ebel ergötzt, un6 nidjt meljr. Die 
(Empftnbung bes Künftlers mufj allein barauf gerietet (ein, 
bas übrige ift falfd]. 3n ben Kleinen (Beeideten oon TDolf- 
gang ift bie (Empftnbung aus einem (Bufj, unb toas er ba 
ausfpridft, bas erfüllt reid)iid) eines jeben Seele mit betreiben 
eblen Stimmung. 3n allen liegt es, id> «rill 3ljr aber nur 
bies ftleinfte 3itieren, bas id] fo oft mit fjofyem (Benufe in b^n 
einfamen tDälbern gefungen fyabe, toenn id] allein oon mettem 
Spa3tern>ege nad> Qaufe ging. 

Der bu oon bem Qimmel bift, 

Hlles £eib unb Sd>mer3en ftilleft, 

Den, ber boppelt elenb ift, 

Doppelt mit (Erquidtung fülleft: 

£d), id> bin bes Treibens mübe, 

tDas foll all ber Sä>mer3 unb £uft? — 

Sfi&et Sriebe! 

Komm, ad] Komm in meine Bruft. 
3m Klofter fyab id] oiel prebigen Ijören über ben tDelt* 
geift unb bie (Eitelkeit aller Dinge, id> Ijabe felbft btn Können 
bie Cegenbe jafjraus jahrein oorgelefen, toeber ber Teufel 
nod] bie ^eiligen Ijaben bei mir (Einbrudt gemadjt: id] glaub, 
fie roaren ntd]t oom reinen Stil; ein foldjes £ieb aber erfüllt 
meine Seele mit ber lieblidjften Stimmung, Keine tttafjnung, 
Keine toeife £ef)ren Könnten mir je fo oiel (Butes einflößen; 
es befreit mtd] oon aller Selbftfudjt, id] Kann anbern alles 
geben unb gönne ifjnen bas befte (Blüdt, oljne für mid] felbft 
etwas 3U oerlangen; bas madjt, toeil es oom reinen eblen 
Stil ift. So Könnte id] nod] manches feiner £ieber fjerjetjen, 
bie mid] über alles ergeben unb mir einen (Benuft fdpnfeen, 
ber mid] in mir felber reid] mad>t. Das £ieb: Die fd]öne 
ltad>t t\ab id] u>ot)l ljunbertmal bies Jafjr auf fpätem Qeim» 



54 Goetb.es Briefn>ed)fel mit einem Kinde 

oxg gejung^n: 

£una bridjt burd] Bufd) und (Etdjen, 
3epl}qr meldet ityren £auf, 
Und die Birken ftreun mit Reigen 
3fjr den fdjönften tt)eif)raud) auf. 
tOie war id) da glücklidj und Reiter in diefem Srubjaljr, 
tme die Birken toäljrend meinem Gefang rund um mid) ljer 
6er eilenden £una toirklid) tljreu duftenden HteHpaud) (treu« 
ten. (Es foll mir keiner fagen, dag reiner Genug nidjt (Bebet 
ift. Aber in der Kirdje if t's "mir nod) nimmer gelungen, da tjab 
id) gefeuf3t tM>r fdjroerer £angenoxile, die predigt mar rote 
Blei auf meinen Augenlidern. je, tme roar mir leid)t, roenn 
id) aus der Klofterkird)e in den fd)änen Garten fpringen 
konnte, fa toar mir der geringste Sonnenftral)! eine begre 
(Erleuchtung als die gan^e Kircbengefdjidfte. 

Das 3tDeite Kunftoerk, roeltbes id) 3l)r betreibe, ift ein 
Delphin, aus einem großen (Elefantensafjn gemacht; er fperrt 
feinen Radien auf, in den ibm 3toei Amoretten das Gebig 
einlegen; ein andrer, der auf dem Hacken des Delphins ftfct, 
nimmt oon beiden Seiten den 3aum; auf der Rtitte des 
Rückens liegt ein goldnet Sattel mit einem Sitj oon getrie- 
bener Arbeit, roeid^es £auboxrk oon TPeinreben oorftellt; in- 
mitten desfelben fteb,t Bacdjus oon (Elfenbein; ein fdjöner, 
3arter, fdjlanker Jüngling mit goldnen paaren und einer 
pb.ro.gifcb.en ITtütje auf; er b,at die eine Qand in die Seite 
geftemmt, mit der andern b,ält er einen goldnen Rebftodt, der 
unter dem Satttl b,eroorkommt und ib,n mit fdjönem, feinem 
£aub überdacht; auf beiden Seiten des Sattels find 3Xoei 
Rtufdpln angebracht toie gragkörbe, darin fifcen 3toei Rt)tn- 
pljen oon (Elfenbein in jedem und blafen auf Htufdjeln; die 
breiten 5(o&f*bern, fou>ie der Sd)nxm3 des Sifdjes find oon 
Gold und Silber gearbeitet; unmittelbar b,inter dem Sattel 
fd)län$eit fid) der £eib des 5ifd>es aufwärts, als ob er mit 
dem Sdjtoeif in die £üfte fd)nal3e; auf dem Bug desfelben 



Grfter Ceti 55 

fi%t tin 3krftd>es Itqmpföen un6 klatfdjt in 6ie t)än6e; 6iefes 
kommt etioas l)ötjcr ju fielen un6 fkb,t über 6k Gruppe 6es 
Bacchus herüber; 6k Slofcfebem 6es Sdjoxifes bilben ein 
3ierlid)es Sajattenbadj über 6er ttrjmpb.e; 6er Hadjen 6es 
5iftes ift imoen6ig t>on <Bol6; man bann ifjn aud) mit 
XDein fallen, 6er 6ann in 3toet Strahlen aus feinen Ituftern 
emporfpringt; man {teilte 6kfes Kunftoxrk bei grofcen Seften 
in einem go!6nen Bedien auf 6en Ilebentifd>en auf. Diefes 
ift nun ein Kunftoerk oom erhabenen Stil, un6 id> kann 
aud) fagen, 6aft es mid) gan3 mit ftummer, ^eiliger <El>rfurdjt 
erfüllt«. Kod) Diele 6ergieid>en fin6 6a; alles b,at Be3ug auf 
6en Rb,ein, unter anbern ein Sdjiff oon 3ebeml)ol3, fo fein 
gemacht, mit fdjdnen Arabesken; ein Basrelief umgibt 6en 
©berteil 6es Sajiffes, auf 6effen Deroeck 6k 6rei Kurfürften 
oon Köln, IKain3 un6 ttrier fifcen un6 3ed)en; Knappen fte^en 
hinter Ujnen mit Qenkeftrügen. Dies Ijat mir nid^t fo Diel 
5rtu6 gemadjt, obfdjon okl Sdjönes 6aran ift, befonbers 6ie 
Glücksgöttin, 6k am Dorberteil 6es Skiffes angebracht ift. 
3d> befdpeib 3r>r nod) einen pumpen, 6as ift ein untres 
meifterftfick un6 (teilt eine Kelter oor. 3n 6er Htitte fte^t 
ein fy>^ts $afi, 6as ift 6er eigentliche pumpen; auf beiben 
.Seiten klettern in 3krlidjen Derfdjiingungen Knaben hinauf 
mit Butten ooll Trauben über 6k Schultern oon tttännern, 
um an 6en Kan6 3U gelangen un6 ib,re Trauben aus3u* 
fdjütten; in 6er ITCitte, als Knopf 6es Deckels, 6er etoas tief 
in 6en Han6 6es Qumpens pafjt, fielet Bacchus mit 3u>ei 
tigern, 6ie an ib,m hinauf fpringen ; er ift im Begriff, 6ie 
Crauben, 6eren gehäufte menge, mit einjeinen Hanken 6cu 
3nHfd}en, 6en Deckel bilben, mit 6en Sfi&en 3U keltern. Die 
Knaben, 6ie oon allen Seiten Ijerüberretcfyen, um tljre töefäfje 
mit Trauben au$3uleeren, bilben einen u>un6erfd)önen Kan6 ; 
6k ftarken ITC&nner am 5ufj bet Kelter, 6ie 6k kleinen Kna- 
ben auf ifjre Schultern Ijeben un6 auf mannigfache tDeife 
heraufhelfen, jinb gan3 aufteroroentlid} Ijerrlid), nackt, einem 



56 ©oetfjes Briefwedjfet mit einem Kinbe 

ober bem anbern 1)ängt ein Cigerfell Aber ben Rücken, fanft 
gan3 ungeniert. Hm pumpen |tef)t man auf einer Seite bas 
ITTat^er tDappen, auf 6er anbern bas von Köln. 

Der gan^e pumpen fteljt auf einem äuffafc, 6er roie ein 
fanfter Qügel geftaltet tft; auf 6ie(em fi%en unb liegen Hom- 
pljen im Kreis; fie fpielen mit (Tamburinen, Bedien, (Tri. 
angel, an6re liegen unb balgen fid) mit £eoparben, bie ifpien 
über 6ie Köpfe fpringen; es ift gar 3U jdjön. — Das fytb 
id} Ity nun betrieben, aber fyättt Sie es erft gefeiten, Sie 
mürbe oor Dernmnberung laut aufgefdpieen ^aben. XDas 
überfällt einem nur, u>enn man ja etwas oon ITCenfdjen« 
fjänben gemalt fieljt? ITCir raupte 6er Kopf, unb ty meinte 
in 6er trunkenen Begeiferung, tdj roerbe Iteine Rulje finöen, 
menn idj nid)t audj fold)e fdjöne Sachen erfinben unb machen 
könne. Aber wie idj l)inauskam, unb es war ftbenb gewor* 
btn unb bie Sonne ging fo fdjön unter, ba oergag idj alles, 
biofj um mit ben Ui&ttn Strahlen ber Sonne meine Sinne 
in bem kühlen Rfpin 3U baben. 

(Eine Ittutter gibt ficb. alle erbenklio^e 11tüi}e, tyr kleines 
unuerftänbiges Kinbdjen 3ufrieben 3U (teilen, jie kommt feinen 
Bebfirfniffen 3uoor unb madjt tljm aus allem ein Spielwerfc; 
n>enn es nun auf nichts fyören will unb mit nidjts ficb, bu 
frtebigen lagt, fo lögt fie es feine Unart ausfdjreien, bis es 
mübe ift, unb bann fudjt fie es wieber von neuem mit bem 
Spielwerk oertraut 3U madpn. Das ift grabe, u>ie es <bott 
mit ben Utenfäfen madjt: er gibt bas Sdfönfte, um ben 
IKenfäfen 3ur £uft, 3ur S^eube 311 rel3en unb tfjm ben Der* 
ftanb bafür 311 jdjärfen. — Die Kunft ift ein fo föönes 
Sptelwerk, um btn unruhigen, ewig begefpenben OTenfdjen« 
geift auf fid] felbft 3urü&3ufüi)ren, um ib,n benken 3U lehren 
unb fefjen, um (Befdjicklldikeit 3U erwerben, bie feine Kräfte 
weckt unb fteigert. (Er foll lernen gan3 ber Unfdntlb (oldfer 
(Erftnbung fid) Eingeben unb vertrauen auf bie Cuft unb 
bas Spiel ber pfjantafie, bie üpi 3um fjödjften aus3ubilben 



^ (Erfter geil 57 

unb 3U reifen vermag. (Bemig Hegen in ber Kunft grofte 
(Beljeimniffe Ijöljerer (Entwicklung verborgen; ja idj glaub fo« 
gar r bog alle Iteigungen, oon öcnen bie pf)ilifter fagen, ba% 
(ie keinen nüfcüd)en 3weck fyaben, 3U jenen nujftifdjen gehören, 
bie ben Keim 311 groften, in biefem ttbtn nodj utu>erftänblid)en 
(Eigenfdjaften in unfre Seele legen, roeldje bann int nädjften 
ttbtn als ein fyöfyetet 3nftinkt aus uns lieroorbredjen, ber 
einem geiftigeren (Element angemeffen ift. — 

Die Art, tmc jene in (Bolb unb Silber getriebene Kunft» 
werke auf gef teilt finb, ift audj 3U bewunbern unb trägt fefjr 
ba3u bei, btefelben fowol)! in ifjrer Pracht mit einem Blieb 311 
überfdjauen, als aud) ein jebes ein3elne bequem 3U betrauten. 
(Es ift eine TPanb oon fdjwar3em <Ebenfjol3 mit tiefen Kaffetten, 
in ber ITtitte ber tDanb eine grofje, in weldjer bas Qauptftück 
ftetyt, auf beiben Seiten kleinere, in benen bie anberen Kunft* 
werfte, als: ljumpen, Becker ufw. ufw. fielen. An jeber 
Kaffette tybt jicb, burd) ben Druck einer $eber ber Boben 
heraus unb lögt bas Kunftwerk von allen Seiten jefyen. 

Itodj eines Beyers gebenke idf, von Bron3e, eine ed)tc 
Antike, wie man behauptet: unb man mufj es wol}l glauben, 
weil er fo einfad) ift unb bod| fo majeftätifdf. (Ein 3üng» 
ling, waJjrfdjeinlidj (Banqmeb, fitjt nadjläffig auf einem Stein, 
ber Abier auf ber (Erbe 3wifd}en feinen Knteen breitet beibe 
51ügel aus, als wolle er üjn bamit jdjlagen, unb legt ben 
ausgeftreckten Kopf auf bes 3ünglings Bruft, ber auf btn 
Abier fjerabfteljt, wetyrenb er bie Arme emporhebt unb mit 
beiben Qänben ein Ijerrlidjes (Erinkgefäfc fyalt, was btn Becker 
bilbet. Kann man fidj was Schöneres benken? — Hein! 
Der wilbe Abier, ber gan3 leibenfdjaftlid) btn ruhigen 3üng* 
ling gleidjfam anfallt unb bod) an üjm ausruft, unb jener, 
ber fo fpielenb ben Becker emporhebt, ift gar 3U fdjön, unb 
id) l)ab allerlei babei gebaut. (Eine anbre TDanb will id} 31)t 
nod| betreiben unb bann 3U Bette geljn, benn tdj bin mübe; 
ftell Sie fid} ein golbnes Honigwaben vor, aus bem bie gan3e 



58 ©oetfjes Briefwedjfel mit einem Kinde 

tDanb befteljt, lauter adjtetfctge golbne Seilen, in jeder ein 
andrer Ijeiliger, 3ierlid), ja uxifjrffüft rei3enb in Q0I3 gefdjni%t, 
mit f ordnen Kleibern angetan, in bunter 5<*rbe gemalt; in 
ber mitte, too bie Seile für beu Bienentoetfel tft, ba ift 
(Eljriftus, auf beiben Seiten bie oier (Eoangeliften, bann runb 
umljer bie Apoftel, bann bie (Exyy&Ux, enblid) bie fltartqrer, 
3ulefct bie (Einfiebler. Diefe TPanb f\abt id> in (Dbenoefel als 
Ijauptaltar in ber Kirche aufgeteilt gefeljen; es ift feeineSigur, 
bie man nid)t gleidj als fdfönes, naioes, in feiner Hrt eigen* 
tümlidjes Bilb abmalen könnte, äbieu, $rau Hat, idj mufj 
abbrechen, fonft ftönnte ber (Lag Ijeranfeommen über meinem 
(Extemporieren. 

Betiine 



An Bettine 

Sranfcfurt, 7. (Mttober 1808 
Di« Befdpeibung oon Deinen pradjtftücben unb Koftbar* 
fteiten Ijat mir redjt viel piäfier gemalt; menn's nur aud> 
toaljr ift, bafj Du fie gefeljen Ijaft, benn in folgen Studien 
fcann man Dir nid>t n>enig genug trauen. Du Ijaft mir ja 
fdjon manchmal Ijier auf Deinem Sdjemel bie Unmöglichkeiten 
oorer3äl)lt, benn wenn Du, mit (Eljren 3U melben, ins (Er. 
finden gerätft, bann fyält Did} fcetn (Bebig unb bein Saum. 
— (Ei, mid) nmnbert's, ba& Du nodj ein (Enb finben tannft 
unb nidjt in einem Stütfc fortfdju>ä3ft, bloß um felbft 3U er* 
fahren, was alles nodj in Deinem Kopf ftedtt. Htandjmal 
mein idj aber bod>, es müjjt roaljr fein, »eil Du alles fo 
natürltdj vorbringen fcannft. TDo follteft Du audj alles Ijer» 
raiffen? — (Es ift aber bodj feurios, bafi bie Kurfürften immer 
mit Sifdj unb tDafferni)mpl)en 3U tun fjaben; auf ber 
Krönung f)ab idj in ben Silberftammem aud) foldje Sad>en 
gefeiten, ba voar ein Springbrunnen oon Silber mit fdfönen 
$iguren, $>a fprang TDein heraus, ber tmirbe ^ur pradjt auf 



Crfter Ceti 59 

bte TLafel geftellt, Unb einmal Ijat 6er Kurffirjt oon 6er Pfal3 
ein StfdjbaUett aufführen laffen, 6a tanjten Me Karpfen, 
prädjtig in <Bol6* un6 Silberfdjuppen angetan, aufregt einen 
Iftenuett. Itun, Du Ijaft fas alles allein gefeiten, foldje 
Sachen, Me man im Kopf fiel)t, Me fin6 audj 6a un6 gehören 
ins l}immlifd}e Reidj, roo nidjts einen Körper l)at, jonöem 
nur alles im ©eijt 6a ift. 

Iftad) 6od|, 6aft Du balb triebet Ijerfcommft, Du Ijaft 6en 
gan3en Sommer oerfdjtDärmt, mir ift es gar nidjt melp 6rum 
3U tun mit 6em Schreiben, unb id) fjab Did} aud) fo lange 
ttidjt gefeiten, es verlangt mid) redtjt nad) Dir. 
Deine roafyre tje^ensfreunbin 

ffioetije 



Hn (Boet^es lYlutter 

$rau Hat, 6en gan3en (Tag bin id) ntdjt ju f}aus, aber 
wenn idj an Sie fdjretb, bann weift idj, 6aft ict> eine Qeimat 
fyabt; es ift 6ie 3elt, bafj Me £eut 5eI6götter im IDeinberg 
auff teilen, um Me Sperlinge oon 6en Trauben 3U fdpud)en; 
fjeut morgen könnt tdj nidjt begreifen, u>as für ein rounber» 
barer Befud) fidj fo früb. im XDeingarten aufhalte, 6er mir 
burdj 6en bicfcen Hebel flimmerte; id) badjte erft, es toar 6er 
Teufel, 6enn er l)at einen fd)arlad)roten Ro<b unb fd)n>ar3e 
Unterfcleibet unb golbpapterne tttütje; unb am Hfcnb in 6er 
Dämmerung fürchtete tdj midj 6ran oorbei3ugel)en, unb 3»ar 
fo feb,r, baft tdj roieber umkehrte unb nidjt bis *ans tDaffer 
ging, rote idj jeben äbenb tue; unb ime icr> roieber im 3immer 
mar, 6a 6adjte idj, ivenn mid) jcmanb £iebes bort Ijinbe* 
ftellt b.ätte, fo roürb id) tooljl nidjts oon Jurdjt gefpürt 
f)aoen; id| ging alfo nod) einmal unb glüdtlicb, an 6em £um* 
pengefpenft vorbei, benn bort märtet ja xoor>l etwas £iebes auf 
mid)'; 6ie fälle, roeit verbreitete Rulje über 6em breiten Rfjein, 
über 6en brütenben tDeinbergen, roem oergleidje idj bie rooljl 



60 Goethes Briefmedjfel mit einem Killte 

als bem füllen, ruhigen Hbenb, in bem mein Hnbenfcen ifjm 
einen freunblidjen Befud) ntadjt unb er fidys gefallen lägt, 
bai bas Sd)ifflein mit meinen fcinbifdjen (bebanften bei tijm 
anlanbe. TDas td) in fo etnfamer Abenbftunbe, mo bie Däm- 
merung mit 6er Itad)t taufest, benbe, bas bann Sie fid> am 
beften aorfteben, 6a mir es taufenbmal miteinan6er befprodpn 
fyaben, unö ljaben fo oiel (Ergoßen 6abei gehabt. TPenn mir 
miteinanber 3U ttpn gereift Kämen, bas beub id) mir immer 
nodj aus. — Damais fyttte id) iljn noä> ntdjt gefeljen, mie 
Sie meiner Reiften Sel)nfud)t öie 3eit bamit vertrieb, bafj 
Sie mir feine freubige überrafd)ung malte unb unfer (Er» 
fdpinen unter taufenberlei Deränberungen; — jefct nenne id) 
if)n unb meift, mie er tädjelt, unb bzn tLon feiner Stimme, 
mie bie fo ruljig ift unb bodj ooll Ciebe, unb feine Aus* 
rufungen, mie bie fo aus bem tiefen f^er^en anfdjmeHen, mie 
ber tLon im Qfcfang; unb mie er fo freunblid) befdjmidjtigt 
unb bejaht, mas man im ljer3ensbrang unorbentlid) fyeraus« 
{türmt. — TDie id) im porigen 3aljr fo unverhofft mieber mit 
ib,m 3ufammentraf, ba mar id} fo auger mir unb mollte 
fpredjen unb Konnte mid) nid)t 3ured)tfinben; ba legt er mir 
bie Ijanb auf ben Ittunb unb fagt: Spred) mit ben Augen, 
id) Derftel) alles; unb mie er fafj, bag bie voü (tränen (tan. 
ben, fo brüdtt er mir bie Augen 311 unb fagte: Rufye, Rulje, 
bie bekommt uns beiben am beften; — Ja, liebe ITCuttet, bie 
Rulje mar gtetdj über mid] ^ingegoffen, id> tjatte ja alles, 
monadj idj feit Jahren mid] ein3ig gefeint ljabe. — © Mutter, 
id) banb es 3ljr emig, ba& Sie mir ben Sreunb in bie IDelt 
geboren, — mo follt id) iljn fonft finben? £adj Sie nidjt 
barüber, unb benb Sie bodj, baß id) Upt geliebt Ijab, el) 
id) bas (Beringfte oon üjm gemußt, unb ljätt Sie ttjn nidjt 
geboren, mo er bann geblieben mär, bas ift bod} bie $rage, 
bie Sie nidjt beantmorten bann. 

Über bie (bünberobe ift mir am Rfyein unmöglid) 3U 
fdpeiben, id) bin nidjt fo empfinblid), aber id) bin Ijier am 



(Etfter (Teil 61 

piafc nid}t weit genug oon bem (begenftanb ab, um ifjn 
90113 3U überfein; — geftern toar id) ba unten, roo fie lag; 
6ie TDeiben ftnb fo geroadjfen, ba& fie ben Ort gan3 3ube<ken, 
unb urie id) mir fo badjte, mit fie ©oll Der3*>eiflung tyier ^er- 
lief unb fo rafd) bas gewaltige Itteffer fid) in bie Bruft ftieg, 
unb mit bas öa tagelang in ifyr genoßt Ijatte, unb id), bie fo 
naf| mit ifyr ftanb, }c%t an bemfelben Ort, gelje Ijin unb Ijer 
an bemfelben Ufer, in ffiftem überlegen meines (Mücfees, unb 
alles unb bas (beringfte, was mir begegnet, fdjeint mir mit 
3u bem Reidjtum meiner Seligkeit 3U gehören; ba bin idj 
woljl nid)t geeignet, jetjt alles 3U orbnen unb ben «infamen 
$ab^n unferes $reunbelebens, oon bem id) boä) nur alles 
anfpinnen Könnte, 3U verfolgen. — Hein, es Kränkt mtdj unb 
id) mad)e iljr Dorwfirfe, wie id) ifjr damals in (Träumen 
madjte, bog fie bie fd}öne (Erbe oerlaffen fyit; fie Ijfttt nod) 
lernen muffen, bafj bie Itatur (Beift unb Seele tyat unb 
mit bem ttTenjdjen ©erkefyrt unb fid) feiner unb feines (be- 
fdjidtes annimmt unb baft £ebenst>erl)eif)ungen in btn Cüften 
uns umwehen; ja, fie fjat's bös mit mir gemalt, fie ift mir 
geflüchtet, grabe mie id) mit ifjr teilen trollte alle (benüffe. 
Sie mar fo 3agf)aft; eine junge Stiftsbame, bie fid) fürd)tete, 
bas (Eingebet laut f)er3ufagen; fie fagte mir oft, ba|j fie fid) 
fürd)tete, weil bie Reüje an iljr toar; fie wollte oor ben 
Stiftsbamen bas Benedicite nidjt laut Ijerfagen. Unfer 3u. 
fammenleben «aar fdjön, es toar bie erfte (Epodje, in ber id) 
mid) gewahr toarb; — fie Ijotte mid) 3uerft aufgefudjt, in 
©ffenbadj, fie naljm mid) bei ber Qanb unb forberte, id) folle 
fie in ber Stabt befudpn; nadfter waren wir alle Gage bei* 
fammen; bei tyr lernte id) bie erften Büd)er mit Derftanb 
lefen, fie wollte mid) <befd)tyte lehren, fie merkte aber balb, 
bafc id) 3U felp mit ber Gegenwart befdjäftigt toar, als bafj 
mid) bie t)ergangenf)eit Ijätte lange feffeln Rönnen. — TPie 
gern ging id) 3U ifjrl id) konnte fie keinen dag meljr miffen, 
id) lief alle Itad)tmttag 3U tyr; wenn id) an bie tEür bes 



62 (boetyes Briefmedjfel mit einem Ktnbe 

Stifts kam, 6a fa^ id) burd) öas Sdjlftffettod) bis nad) tyrer 
(Efir, bis mit aufgetan marb; — ü)re Weine tDofpiung mar 
ebner (Erbe nad) bem (Barten; uor bem ^enfter ftanb eine 
Silberpappel, auf bie kletterte id) m&ljrenb bem Dorlefen; bei 
jebem Kapitel erftieg td) einen fyöfyertn flft unb las von oben 
herunter; — fie ftanb am $enfter unb Ijörte 311 unb fprad) 
3U mir hinauf, unb bann unb mann fagte fie: Bettine, fall 
nidjt; jefct meifj id> erft, mte glüätftä) id) in ber bamaligen 
5eit -mar, meil alles, aud) bas (beringfte, fid) als €t- 
innerung oon (benuft in midj geprägt Ijat. — Sie mar fo 
fanft unb meid) in allen 5ügen, mie eine Blonbine; fie 
Ijatte braunes fjaar, aber blaut Rügen, bie maren gebedtt mit 
langen Rugenmtmpern; menn fie lad>te, fo mar es nidjt laut, 
es mar vielmehr ein fanftes, gebampftes (birren, in bem fid) 
£uft unb t}eiterkeit fefjr uerneffmlid) ausfpradj; — fie ging 
nidjt, fie manbelte, menn man oerftelpn mill, mos id) bamit 
aus3ufpred)en meine; — irjr Kleib mar ein (bemanb, ums fie 
in fd)meid>elnben $altm umgab, bas kam uon iljren meinen 
Bemegungen Ijer; — ifjr tDudjs mar l)odj, itjre (beftait mar 
3u flieftenb, als baff man es mit btm Utort fdjtank aus« 
brüdten könnte; fie mar fd)üd)tern*freunbHd> unb viel 3U 
millenlos, als bafj fie in ber (befettfdjaft fid) bemerkbar ge- 
malt tjätte. (Einmal afi fie bei bem Surft Primas mit allen 
Stiftsbamen 3U Btittag; fie mar im fdjmar3en (Drbenskleib 
mit langer Sdjleppe unb meinem Kragen mit bem JDrbens* 
kreu3; ba madjte jemanb bie Bemerkung, fie fälje ans mie 
eine Sdpingeftalt unter ben anbeten Barnen, als ob fie ein 
(beift fei, ber eben in bie £uft 3crfUefcen merbe. — Sie las 
mir tyre (bebtdjte oor unb freute fid) meines Beifalls, als 
menn id) ein großes Publikum mär; id) mar aber aud) »oll 
lebenbiger Begierbe es anjuljören; ntdjt als ob id) mit bem 
Derftano bas (betörte gefafctljabe, — es mar oielmelp ein mir 
unbekanntes (Element, unb bie meidjen Derfe mirkten auf mid) 
mie ber Wohllaut einer fremben Spraye, bie einem fdjmei. 



(Erfter geil 63 

djelt, olpte bajj man fie überfein kann. — JDir lafen 3ufanu 
raeit bcii IDertljer unb jpradjen oiel über ben Selb jtmorb ; (ie 
jagte: Redjt oiel lernen, redjt otel fajjen mit bem (Beijt, unb 
bann früfj jterben; iäj mag's nidjt erleben, bajj mid] bie 
3ugenb oeriäfjh IDir (afen oom Jupiter (Dlnmp bes pijibias, 
bafe bie (Briefen von bem jagten, ber Sterblidje jei um bas 
r}errtiä)fte betrogen, ber bie (Erbe oerlaffe, oljne iljn gejetjen 
3u Ijaben. Bie (Bünberobe jagte, n>ir müjjen ityn feljen, mir 
trollen ntä)t 3U ben Unfeligen gehören, Me fo bie (Erbe ©er. 
lajjen. IDir matten ein Keifeprojeftt, mir erbauten unjre 
XDege unb Abenteuer, mir fd)rieben alles auf, mir malten 
alles aus, unjre (Einbilbung mar jo gefd)äftig, bajj mir's in 
ber IDirklidjkeit ntä)t bejjer Ratten erleben können; oft lafen 
mir in bem erfunbenen Heijejournal unb freuten uns ber 
allerliebften äbenteuer, bie mir brin erlebt Ratten, unb bie 
(Eifinbung mürbe gleidjfam 3ur (Erinnerung, berenBe3ieI)ungen 
fidj nodj in ber (Begenmart fortjetjten. Don bem, mas jid) 
in ber tDirklidjkeit ereignete, machten mir uns keine ITtit» 
teilungen; bas Reidj, in bem mir 3ujammentrafen, jenkte jid) 
tyerab mie eine IDolke, bie jid) öffnete, um uns in ein ver- 
borgenes parabies auf3unel)men; ba mar alles neu, über« 
rafdjenb, aber pajjenb für (Beijt unb r}er3; unb jo »ergingen 
bie Zagt. Sie mollte mir pijilofopljie lehren; mas jie mir 
mitteilte, perlangte jie oon mir aufgefaßt unb bann auf 
meine Art fdjriftlid) miebergegeben; bie Huffätje, bie id> irjr 
hierüber braute, las jie mit Staunen; es mar nie aud) eine 
entfernte Haltung oon bem, mas fie mir mitgeteilt fjatte; 
idj behauptete im Gegenteil, fo f}ätt id) es oerftanben; — jie 
nannte bieje Äuffäfce Offenbarungen, ger^örjt burd) bie fü&eften 
Sarben einer entjüdtten 3magination; fie fammelte fie Sorg- 
fältig, fie fd)rteb mir einmal: 3efct ©erftelfft Du mdjt, mie 
tief bieje (Eingänge in bas Bergmerk bes (Beiftes führen, aber 
einft mirb es Dir ferjr mistig fein, benn ber ITTenfä) gefjt 
oft öbe Straften; je meljr er Anlage I)at burdtfubrtngen, Je 



64 (Boetljes Briefmedtfel mit einem Kitiöe 

fdjauerltdpr ijt bie (Ehtfamkeit feiner IDege, \t enbiofer bie 
TDüjte. IDenn Du aber geioa^r wirft, orte tief Du Dtö} Ijier 
in btn Brunnen 6es Denkens niebergelaffen b,aft unb mit Du 
6a unten ein neues Iltorgenrot finbeft unb mit £uft «Heber 
b,eraufkömmft unb oon Deiner tieferen IDelt fpridjft, bann 
urirb Didj's tröften, benn bie IDelt wirb nie mit Dir 311« 
fammenl)ängen, Du wirft keinen anberen Rustoeg Ijaben als 
3urfidt burd) biefen Brunnen in btn 3aubergarten Deiner 
Ptyantafie; es ift aber keine pijantafie, es ift eine H>ab,r^eit, 
bie fidj nur in iffr fpiegelt. Der (Benius benufet bie pbaiu 
iafie, um unter ib,ren $ormen bas (Böttlidp, n>as ber Uten* 
fdjengeift in feiner ibealen (Erlernung nidjt faffen könnte, 
mit3uteilen ober einjuflöfjen; ja Du uritjt keinen anbtm tDeg 
bes (Benuffes in Deinem Ceben fyaben, als ben fidj bie Kinber 
oerfpredjen oon 3auber^öfjien, oon tiefen Brunnen; toenn 
man burdj fie gekommen, fo finbet man blülpnbe (Barten, 
XDunberfrüdjte, kriftallne paläfte, ioo eine nodj unbegriffne 
ITTufik erfdjallt unb bie Sonne mit ib,ren Strahlen Brüdten 
baut, auf benen man feften Softes in ib,r Zentrum fpa^ieren 
kann; — bas alles wirb fid} Dir in biefen Blättern 3U einem 
Scb.lfiffel bilben, mit bem Du oielleity tief oerfunkene Reidje 
toieber auffdfliefcen kannft, brum oerliere mir nidjts unb 
rockte aud) uidjt folgern Rei3, ber Didj jum Sdjreiben treibt, 
fonbern lerne mit Sd}mer3en benken, ofyie oxldje nie ber 
(Benins in ben (Beift geboren orirb; — - n>enn er erft in Did) 
eingeflcifdjt ift, bann urirft Du Didj ber Begeiftrung freuen, 
tote ber Z&n$tx fidj ber Xltufik freut. 

lUit folgen antnberbaren teuren fjat bie (Bünberobe bie 
Unmünbigkeit meines (Beiftes genährt. 3dj ioar bamals bei 
ber Ghpftmutter in Offenbar, um auf oier IDodjen loegen 
meiner fdjwankenben <Befunbb,eit bie Canbluft 3U genießen; 
auf toeldje TDeife berührten midj benn foldp Briefe? — oer- 
ftanb idj ifjren 3nb.aU? — blatte idj einen Begriff 'oon bem, 
was idj gefdjrieben b.atte? Hein; idj tou|)te mir fo toenig 



(Erfter Ceit 65 

ton Gert meiner fd)riftlid}en Begeiftrungen aus3utegen, als 
fid) ber Komponift ben (Eejt (einet (Erfindungen begreiflich 
madpn kann; er wirft fid) in «in (Element, toas rjöfjcr ift 
als er; es trägt ifyn, es näfjrt iljn, feine Itafytung urtrb 3n« 
fpiration, fie rei3t, fie beglückt, ofyie ba& man fie finnlid) 
au$3u(egen t>ermäd)te, obfd)on bie Jci^igliciten burd) fie ge« 
fteigert, ber (beift gereinigt, 6ie Seele gerührt mirö. So war 
es and] 3nrifd)en mir unb ber Steunöin: bie TITelobien ent* 
jtrömten meiner gerei3ten pijaniafie, fie Jaufdjte unb füllte 
unenblidfen (benuft babei unö beuxtljrte, was, toenn es mir 
geblieben n>är, nur ftörenö auf nrid> gewirkt fytben würbe; — 
fie nannte mid) oft öie Sibylle, Me ifyre TDeisfagungen nid)t 
bewahren bürfe; ib,re Hufforberungen rei3ten mid}, unb bod) 
b,attc id) eine Art Surd)t; mein (beift mar büf|n unb mein 
r)er3 war 3agfjaft; ja id) $aite ein wahres Hingen in mir; 

— id) wollte fd)reiben, tdj falj in ein unermeßliches Dunkel, 
id) mußte mid) audj äu&erlid) vom £id)t entfernen; am liebften 
uKtr mir, wenn id] bie 5enfter oer^ing unb bod> burdjfal}, 
bafj brausen bie Sonne faxten; ein Blumenftraujj, beffen 
Sarben fid) burd) bie Dämmerung ftafflen, ber sonnte mid) 
feffeln unb von ber inneren ftngft befreien, fo baß id) mid) 
oergafj, wdfyrenb id> in bie fd)attigflammenben Blumenkeld)e 
faf| unb Duft unb Sarbe unb 5<>rmen gleidtfam ein <5an3e$ 
bilbeten; IDa^r^eiren Ijab id) ba erfahren, von benen id) aus« 
ging in meinen Träumereien unb bie mir plöftlid) ben ge* 
bunbenen (beift löften, bajj id) ruljig unb gelaffen bas, was 
mir atytbete, faffen unb ausfpred)en konnte; — inbem id) ben 
Blümenftrauß, ber nur burd) eine Spalte im 5^fterlaben er« 
leudjtetwar, betrachtete, erkannte id) bie Sdjönljett ber S«H 
bas übermächtige ber Sd)önf|eit ; bie Sarbe war felbft ein (beift, 
ber mid) anrebete wie ber Duft unb bie Sonn ber Blumen; 

— bas erfte, toas id) burd) fie oemaljm, war, baj alles in 
btn Itaturgebilben burd) bas <bdttlid)e er3eugt fei, baß $d)ön- 
fpit ber göttlicbe (beift fei, im IUutterfd)og ber Itarur er3eugt; 
I Goethes Brtefmed)fel mit einem Kin5e 5 



66 (Boetfjes Brieftoecbjel mit einem Kinbe 

öaft bie Scb^ön^eit grdfeer fei tote ber IRenfd), oafe aber bie 
(Erkenntnis allein bie Sd|ön!yeit bes freien Htenfdpngeiftes fei, 
bie ^öfpr ift als alle leibliche S^önljeit — (D id} brauste 
midj Ijter nur in ben Brunnen niebersulaffen, fo könnte id} 
oielletdjt wieber fagen alles, mas id} burd} bie <befprftd)e mit 
ber Sarbe unb btn Sormen unb bem Duft bes Blumen» 
f trautes erfuhr; id| Könnte aud) nod) meljr fagen, mas mun* 
berlicb, unb munberbar genug Hingt; i(b, müfete fürdjten, es 
mürbe nid|t geglaubt ober für TDaljnfinn unb Unfimt ge> 
a&ittt; — marum foll idj's aber Ijier verölen? Der's lefen 
mtrb, bem mtrb es einlenkten, er Ijat oft bie munberbaren 
Phänomene bes Ctdjies beobachtet, tote fie burdj Sarbe unb 
Sufällige ober befonbere Sormen neu« (Erfdpinungen bilbeten. 
— - So toar's in meiner Seele bamals, fo ift es audj jefct. 
Das grofje unb febarfe Huge bes Geiftes mar pom tnnern 
Cidjtftraljl gefangen genommen, es muffte iljn einfaugen, o^ne 
jid) bureb, felbfrifdfe Heflerjon baoon abldfen 311 Rönnen; ber 
Sreunb metfc ja, n>a$ biefes Gebanntfein im Blieb auf einen 
£id}tftral)l — S<"bengeift — für Zauberei ^eroorbrtngt, unb 
er metfe audj, bafe ber Schein Ijier kein Schein ift, fonbem 
IDaljrfyeit — 

Utat id) aus biefer innern Hnfdjauung Ijeroor, fo mar 
idj geblenbet; tdj fab, Traume, io> ging ifjren Der^ältniffen 
nadf, bas machte im gemdtjnlidjen £eben keinen Unterfdjieb : 
in bies paffte id) oljne Anftoft, meil ldj mid} in iljm mdjt 
bemegte; aber offne Sdjeu fag icb, es meinem fjerm, ber ben 
Segen rjier über fein Kinb fpredjen möge: idj Ijatte eine innre 
XDelt unb geheime Seligkeiten, Sinne, mit benen kb, in ib,r 
lebte; mein Auge fal} beutlidj grofte (Erfdjeinungen, fomie 
idj es 3untadjte; — \d\ far> bie rjtmmelsftugel, fie breite fieb, 
oor mir in unermeßlicher <&röfje um, fo baft icb, ibjre <bttn$t 
nid)t faf), aber bodj eine (Empfinbung von Ujrer Runbung 
blatte; bas Sternenbeer 30g auf bunklem ©runb an mir oor* 
über, bie Sterne tagten in reinen geiftigen Stguren, bie idj 



\ 



(Erfter geil 67 

als (Betft begriff; es {teilten fid] IKonumente auf oon Säulen 
unö (beftatten, hinter benen bie Steinte myogen; 6ie Sterne 
iaud>ten unteir in ein«m Ilteer von Satten; es blühten Blumen 
auf, |ie mudtfen empor bis in bie Qöfje; ferne golbne Statten 
bedrten fie vor einem teeren meißen £idjt; unb fo 30g in 
biefer 3nnenmelt eine <Erf<beinung nad) ber anberen herauf; 
babei füllten meine 0f|ren ein feines filbernes Klingen, all* 
mäljlid) würbe es ein Sdjall, ber größer mar unb gewaltiger, 
je länger id) ib,m laujdjte; \d\ freute mid], benn es ftärftte 
mid], es ftärftte meinen ©eift, biefen großen (Eon in meinem 
<bel)ör 3U beherbergen; öffnete id] bie Augen, (0 toar altes 
nidjts, (0 «Dar alles ruljig, unb id] empfanb fteine Störung, nur 
Konnte id) bie fogenannte mirftlidje TDelt, in ber bie anbern 
ITCenjdjen fid] aud] 3U befinben behaupten, nid)t meljr oon 
biefer graum* ober pijantafiemelt unterfd^eiben; \d\ mußte 
ntd]t, meldte tDadjen ober Schlafen mar, ja yuletjt glaubte i<fj 
immer meljr, bafa id] bas gemö^ntid>e Ceben nur träume, unb 
id) muß es nodj freute unentfdjieben laffen unb merbe nad] 
3a^ren nod] baran 3roeifeln. Diefes Sd]toeben unb Sitegen 
mar mir gar 3U gemiß; iä) mar innerlid] ftol3 barauf unb 
freute mid> biefes Bemußtfeins; ein einiger etaftifd]er Drudt 
mit ber Spitje ber $utoetpn — ***> i<&. BW« in £üfteu; id] 
fd]mebte leife unb anmutig 3mei, brei 5uß über ber (Erbe, aber 
id} berührte fie gleidj mieber unb flog mieber auf — unb 
fdpoebte auf bie Seite, von ba mieber 3urüdt; fo tan3te id] 
im (Barten im IKonbfdjetn l]in unb l)er, 3U meinem unaus* 
fpredjlidjen Dergnügen; id> fd^mebte über bie treppen Ijerab 
ober herauf, 3umeilen l)ob id] mid] 3ur Qölje ber niebern 
Baumäfte unb fdjmirrte 3mifd]en btn 3meigen ba^in; morgens 
erwarte id] in meinem Bett mit bem Bemußtfein, baß id> 
fliegen Rönne, am Gag aber vergaß idy$. — 3d) fdprieb an 
bie (bünberobe, id] meiß md)t mas, fie fcam heraus nad] Offen* 
bad], fa$ mid] jmeifel^aft an, tat befrembenbe 5ragen über 
mein Befinben, id> fab, im Spiegel: fd}mär3er maren bW Augen 

5 # 



68 (Boetljes Briefa>ed)fei mit einem Kinbe 

vrit je, öie 3üge Ratten fid) unenölid) verfeinert, 6k Ilafe fo 
fd)mal utiö fein, öer IKunö gefd)tmingen, eine äufeerft iveifje 
5arbe; id) freute mid) un* falj mit ©enufe meine (Beftalt; öie 
(bünöeroöe jagte, idj foilte nid)t (o lang meljr allein bleiben, 
unö na^m mid) mit in öte Staat: 6a waren wenig (Lage 
verfloffen, fo Ijatte id) öas Jttbcr; id) legte mid) 311 Bett 
unö fd)lief, unö weift aud) nid)ts, als öafc id) nur fd)tief: 
enölid) ern>ad)te id), unö es toar am vier3eijnten Gag, nad)« 
öem id) mid) gelegt Ijatte; inöem id) öie Hugen öffnete, falj id) 
tljre fdjlanke (beftalt im 3immer auf* unö abgeben unö öie 
Qänöe ringen. aber (bünöeroöe, fagt id), warum weinft Du? 
<5ott fei ewig gelobt, fagte fie unö kam an mein Bett, bift Du 
enölid) wieöer wad), bift Du enölid) n>ieöer ins Bewufttfein 
genommen ? — Don Öer3ett an wollte fie mid) ntd)ts pijtlo* 
fopf|ifd)es lefen laffen, unö aud) keine Huffäfce follte id) 
meljr mad)en; fie war feft über3eugt, meine Krankheit fei ba* 
von hergenommen; id) fjattt grofjes Wohlgefallen an meiner 
(beftalt, öie Bläffe, öie von meiner Krankheit 3urü<kgeblieben 
war, gefiel mir unenölid); meine 3üge erfdjienen mir fefyr 
beöeutenö, öie grofjgeworöenen Hugen l)errfd)ten, unö öie an« 
öeren <5efid)tsteile verhielten fid) geiftig leiöenö; id) fragte öie 
ßünöeroöe, ob ntd)t öarin fd)on 6ie erften Spuren einer Der* 
kl&rung fid) 3eigten. 

f)tec Ijab id) abgebrodjen unö viele (Tage nid)t ge* 
fdjrieben; es ftieg fo ernft unö fd)wer herauf, öer Sd)mer3 
lieg .fid) nid)t vom Denken bemeiftem; id) bin nod) jung, id) 
ftann's nid)t burd)fefcen, 6as Ungeheure. Unteröeffen Ijat man 
öen Qerbft eingetan, öer ITtoft würbe vom laubbekrän3ten 
XDin3ervolfi unter 3ubelgefang öie Berge ^erabgefa^ren unö 
getragen, unö fie gingen mit öer Sdplmei voran unö tagten. 
<D Du ! — öer Du öiefes lieft, Du Ijaft keinen ITTantel fo weid), 
um öie verumnöete Seele örin eht3ul)üllen. tDas bift Du mir 
jdjulbig? — Dem id) Opfer bringe n>ie öies, öafj id) Dia) öie 



(Erfter geil 69 

Qanö in bie tDunben legen taffe. — TDie kannft Du mit per» 
gelten? — Du wirft mir nimmer oergelten; Du mirft mid) 
nidjt locken unb an Dia) 3iel)en, unö meil id) kein (Dbbad) in 
6er £iebe tjabe, mirft Du mid) nid)t beherbergen, unb ber 
Seljnfudjt mirft Du keine £inberung geraderen; id) mei& es 
fdpn im voraus, id) merb allein fein mit mir feiber, mte id) 
Ijeut altein ftanb am Ufer bei ben büftern tDeiben, nx> bie (Co* 
besfd)auer nod) melden über ben piatj, ba kein (Bros meljr 
mad)ft; bort Ijat (ie ben fd)önen Ceib t>ermunbet, grab an ber 
Stelle, mo fie's gelernt Ijatte, baft man ba bas Qer3 am 
fid)erf ten trifft; o 3efus fltaria ! — 

Du! mein Ijerrl — Du! — flammenber (benius über 
mir! id) fjab geroeint; md)t über fie, 6ic id) verloren Ijabe, 
bie mie marme frül)lingbrütenbe Cüfte mid) umgab; bie mid) 
fd)üt}te, bie mid) begeifterte, bie mir bie fjötje meiner eignen 
Itatur als 3iel oertraute; id) fyib gemeint um mid), mit 
mir; Ijart muß id) merben mie Staljl gegen mid), gegen bas 
eigne Qer3; id) barf es nid)t beklagen, ba& id) nid)t geliebt 
merbe, id) mufe ftreng fein gegen bies teibenfd)aftlid)e fjtx$; 
es fjat kein Red)t 3u f orbern, nein, es fyat kein Red)t; — Du 
bift milb unb lädjelft mir, unb Deine küf|le §anb milbert bie 
(Blut meiner TDangen: bas foll mir genügen. 

ffieftern untren mir in laubbekrän3ten Itadjen ben Rfyein 
tpnabgefaljren, um bie l)unbertfältige $eier bes XDeinfeftes an 
beiben Bergufern mit an^ufel^en; auf unferem Sd)iff maren 
luftige Ztutt, fie fdjrieben meinbegeifterte Cieber unb Sprüd)e r 
fteckten fie in bie geleerten 5fojcfyen unb liegen biefe unter 
mäljrenbem Stiegen btn Rfjein l}mabfd)munmen; auf allen 
Ruinen mären grofce (Tannen aufgepflügt, bie bei einbrechen* 
ber Dämmerung ange3ünbet mürben; auf bem Htäufeturm, 
mitten im ftol3en Rljein, ragten 3mei mädjtige (Tannen em- 
por, iijre flammenben burdjbrannten Afte fielen Ijerab in bie 
3ifd)enbe 5lut; von alten Seiten bonnerten fie unb marfen 
Raketen, unb fd)öne Strauber oon Ceudjtkugeln ftiegen jung« 



70 (Boettjes Briefn>ed)fel mit einem Kinbe 

fräulid) in bie Cüfte, unb auf öen Itadjen fang man Cieber, 
unb im üorbeifafjren toarf man fid) Kcön3e 3U unb (Trauben. 
Da toir nadj fjaufe kamen, jo war's fpät, aber ber Iltonb 
leudjtete Ijell; xd) fal> 3um Sanfter hinaus unö rjörte nodj 
jenfeits das (Toben unö 3aud)3en ber Qeimkeljrenben, unb 
biesfeits, nad) ber Seite, 100 fie tot am Ufer gelegen Ijatte, 
mar alles f tili ; xd) bad)t, ba ift keiner mefyr, ber nad) i^r 
fragt, unö xd) ging l)in, nidjt oljne (braufen, nein, mir mar 
bang, rote id) oon wettern bie Hebel über ben tt>etbenb&fd)en 
wogen far>, ba war id) balö wieber umgekehrt, es war mir, 
als fei fie es felbft, bie ba fdpoebte unb roogte unb |id> 
ausbeljnte; id] ging l)in, aber xa) betete unterwegs, bafj midj 
(bort bod) fdjütjen möge; — föüfeen? — oor was? cor einem 
(beift, beffen r)er3 ©oll liebenbem XDiUen gewefen roar gegen 
mxd) im Ceben; unb nun er bes trotten Cetbs entlebigt ift, 
foll id> tl>n furzten* fliegen? — da), fie \)at niellei^t einen 
beffern (Teil tljres geiftigen üermögens auf mtd) oererfrt feit 
ilpem (Tob. Dererben bod) bie Doreltem auf i^re Itad). 
kommen, warum nid)t bie S^unbe? — 3dj weij nidjt, wie 
wef) mir ift! — fie, bie freunblid) Klare, Ijat meinen (beift 
melleidjt befdfenkt. IDie vd) oon ifpem (brab 3urüdtkam, ba 
fanb id) Ceuie, bie nad) üjrer Kul) fud)ten, bie \xa) »erlaufen 
Ijatte; ja) ging mit tynen; fie afjnbetcn gleid), bafj xa) oon 
bort^er kam, fie mußten Diel pon ber (bünberobe 3U er3&l)len, 
bie oft freunblid) bei tljnen eingefprodpn unb tljneu Hlmofen 
gegeben l)atte; fie fagten, fo oft fie bort vorbeigehen, beten fie 
ein üaterunfer; xa) I)ab and) bort gebetet 3« unb um Ujre 
Seele, unb Ijab mid) 00m iTTonölidjt remwafd)en laffen, unb 
fyib es iljr laut gefagt, ba% id) mid) nad) it>r fef)ne, nad) Jenen 
Srunben, in benen wir (befühl unb (bebanken ^armlos gegen» 
einanber austaufd)ten. 

Sie *r3dl)lte mir roenig oon tljren fonftigen Angelegen» 
Reiten, \d) wuftte nierjt, in meldten Derbinbungen fie nod) 
aufcer mir war; fie Ijatte mir 3*>ar oon Daub ht Qeibelfrerg 



(Elfter geil 71 

gtfprodjeit unb aud) oon Kreier, aber id> mußte oon keinem, 
ob er ifyc Heber (ei als 6er anbete; einmal tyatte idj oon an« 
oem oaoon gehört, id) glaubte es nidjt; einmal Itam (ie mir 
freubig entgegen unb fagte: (beftern Ijab td) einen Chirurg 
gefprod]en, 6er Ijat mir gefagt, bafj es feljr leidet ift, fid) um« 
3ubringen; — fie öffnete Saftig iljr Kleil> unb 3cigte mir unter 
6er frönen Bruft ben $te&; ifjre Hugen funftelten freubig ; 
idj jtarrte fie an, es warb mir 3um erftenmal unfjeimlid), id) 
fragte : Itun ! — unb- was foll id) benn tun, menn Du tot 
bift? — (D, fagte fie, bann tft Dir mdjts meljr an mir ge» 
legen, bis baljin finb mir nidjt meljr |o eng oerbunben, id] 
merb mid) erft mit Dir ent3meien. — 3dj menbete mid| nad) 
bem 5^fter, um meine (Tränen, mein vor 3orn litopfenbes 
Qer3 3U oerbergen, fie Ijatte fidj nad) bem anbern Sanfter 
gemenbet unb fdjmieg; — idj fal) fie oon ber Seite an, iljr 
äuge mar gen fjimmel gemenbet, aber ber Strahl mar ge* 
brodjen, als ob fid] fein gan3es $tutt nad] innen gemenbet 
Ijabe; — nadjbem id] fie eine TDeile beobadjtet fjatte, uomtt 
td) mid) nidjt me^r faffen, — id) brad) in lautes Sd)reien 
aus, id) fiel ifyr um ben Qals unb riß fie nieber auf ben 
St$ unb fetjte mid) auf tfjre Knie unb meinte oiel (Eränen 
unb feuftte fie 3um erftenmal an iljren Htuitb unb rtg if]r 
bas Kleib auf unb fcüjjte fie an bie Steile, u>o fie gelernt 
fyitte basQer3 treffen; unb id] bat mit fd)mer3lid)eu (tränen, 
bafj fie fid) meiner erbarme, fiel ü)r mieber um ben fjals 
unb Rüfcte U]re fjänbe, bie waren ftalt unb 3itterten, iljre 
tippen 3U<6ten, fie mar gan3 fcalt, ftarr unb totenblaß 
unb ftonnte bie Stimme md)t ergeben; fie fagte leife: Bettine, 
brtd) mir bas fjer3 nid)t; — ad), ba mollte id| mid) aufreihen 
unb mollte ifjr uid)t melj tun; id) täfelte, meinte unb 
fd)lud)3te laut, it]r fd)ien immer banger 3U merben, fie legte 
fid] aufs Sofa; ba mollt id) fd)er3en un6 mollte tf]r be> 
meifen, baj id) alles für Sd)er3 neunte; ba fprad)en mir oon 
ilpem deftament; fie oermad)te einem jeben etmas; mir oer» 



72 (Boetljes Brtefmed)fel mit einem Ktnbe 

machte fie einen kleinen Apoll unter einer <5la$glo<ke, bem 
jie einen Corbeerkran3 umgehängt Ijatte; id) fdjrieb alles auf; 
im Itad)r)aufegelien madjte id) mir Dormürfe, ba| id) jo auf« 
geregt gemefen xoat; id) füllte, bajj es bod) nur Sd^erj gemefen 
war ober aud) pijantafie, bie in ein Reid) gehört, 
meld)es nid)t in ber tt)irklid)keit feine tDaljrljeit 
btJ]anpttt; id) füllte, ba|j id) unrecht gehabt Ijatte unb nid)t 
fie, bie ja oft auf biefe IDeife mit mir gefprod)en Ijatte. Hm 
anbern Gag führte id) if|r einen jungen fran3öfifd)en fjufareiu 
offi3ier 3U mit Ijoljer Bärenmüfee; es mar ber tDityelm ©on 
(Eürkrjetm, ber fd)önfte aller Jünglinge, bas roafyre Kinb ©oll 
Anmut unb Sd)er3; er mar unvermutet angekommen; id) fagte : 
Da fyab id) Dir einen Ciebtjaber gebraut, ber {oll Dir bas 
£eben mieber lieb machen. (Er oertrieb uns allen bie Itlelaiu 
d)olie; mir fd)er3ten unb matten Der je, unb ba ber jd)öne 
HKUjelm bie fd)önften gemad)t 3U Ijaben behauptete, {0 mollte 
bie (bünberobe, id) follte ib,m btn £orbeerkran3 fdjenken; idj 
mollte mein (Erbteil nid)t gefd)mälert mijjen, bod) muftt id) 
iljm enblid) bie tjälfte bes Kran3es laffen; (0 ijab id) benn nur 
bie eine Jjälfte. (Einmal kam id} 3U tf|r, ba 3eigte jie mir 
einen Dolo) mit fiibernem (Briff, ben fie auf ber IKeffe gekauft 
tjatte r fie freute ftd) über ben fd)önen Star>I unb über feine 
Sd)ärfe; id) naljm bas ITleffer in bie tjanb unb probte es 
am Singer, 6a flog glcid) Blut, fie erfd)rak; id) fagte: <D 
(Bünberobe, Du bift fo 3agfjaft unb kannft kein Blut fefyen, 
unb getieft immer mit einer 3bee um, bie ben ljöd)ften Hlut 
©orausgefefct; id>. r)ab bod) nod) bas Beraufjtfetn, bafc id) eljer 
oermögenb mar, etmas 3U magen, obfdjon id) mid) nie um- 
bringen mürbe; aber mtd) unb Dia) in einer ßefaljr 3U ©er« 
reibigen, baju Ijab id) ITlut; unb menn id) jefct mit bem ITleffer 
auf Dia) einbringe — fier)ft Du, mie Du Dia) fürd)teft? — 
fie 30g fid) ftngftlid) 3urü(k; ber alte 3orn regte fid) mieber 
in mir unter ber Decke bes glüljenbften ITlutmills; id) ging 
immer ernftlid)er auf fie ein, fie lief in ib,r Sd)laf3immer 



(Erfter (Teil 73 

hinter einen lebernen Seffei, um fid} 3U Jidjern; id) ftadj in 6en 
Seffei, id} dg iljn mit vielen Stilen in Stücke, bas Kofftaar 
flog ljier« unb bafjin in ber Stube, fie ftanb flehend hinter 
bem Sejjel unb bat, iljr nichts 3U tun; — id} jagte: <Elj id} 
bulbe, bafj Du Dtd} umbringft, tu idj's Hebet felbft. — Weht 
armer Stuljl 1 rief fie. — 3a was, Dein Stuljl, ber foll ben 
Dold} ftumpf machen; — tdj gab üjm oljne Barm^er3igueit 
Stidj auf Stid), bas gan3e 3immer mürbe eine Staub wölbe; fo 
warf idj ben Dold} weit in bie Stube, baff er praffelnb unter 
bas Sofa futjr ; id} naljm fie bei ber fyinb unb führte fie in 
ben ©arten, in bie tDeinlaube, id} rifj bie jungen XDetnreben 
ab unb toarf fie iljr vor bie 5üje; id} trat barauf unb fagte: 
So mifftanbelft Du unfre 5reunbfdjaft. — 3dj 3eigte tyr bie 
Dögel auf btn 3weigen unb bafj wir, wie jene, fpielenb, aber 
treu gegeneinanber bisher 3ufammenge(ebt Rotten; id| fagte: 
Du ftannft fieser auf mid} bauen, es ift beine Stunbe in ber 
Hadjt, bie, wenn Du mir Deinen TDtllen bunb tu(t, mid} 
nur einen Augenblick bef innen machte; — komm oor mein 
$enfter unb pfeif um TTtitternadjt, unb id} gel) ofyte Dor« 
bereitung mit Dir um bie tDelt; unb was id) für mid) 
nidjt wagte, bas wag id) für Diä>; — aber Du! — was 
berechtigt Didj, mid} auf3ugeben? — wie ftannft Du foldje 
streue »erraten; unb oerfprid) mir, bab Du nid)t melp Deine 
3agfjafte Hatur hinter fo graufen^afte prat)lerifdje 3been oer* 
jdjan3en ioillft. — 3d) faf} fie an f fie war befd)ämt unb fenftte 
ben Kopf unb faf) auf bie Seite unb n>ar blaft; wir waren 
beibe ftill, lange 3ett. (Bünberobe, fagte id}, toenn es emft 
ift, bann gib mir ein 3eid)en; — fie nickte. — Sie reifte 
ins Ityeingau; oon bort aus fdjrieb fie mir ein paarmal, 
wenig 3eilen; — id} fjab fie oerloren, fonft würbe id} fie 
Ijier einfd}atten. (Einmal fd)rieb fie: 3ft man allein am 
Rljein, fo wirb man gan3 traurig, aber mit mehreren 31U 
fammen, ba finb grabe bie fdjauerlid}ften piäfce am luft. 
aufrei3enbften: mir aber ift bodj lieb, btn weiten gebeerten 



74 Goethes Briefmedjfel mit einem Kinbe 



purpurtymmel am flbenb allein 311 begrüßen, ba Md)te id) 
im TDanoeln an einem ITCärdyen, bas will id) Dir oorlefen; 
id> bin {eben Hbeub begierig, wie es meitergel)t, es mtrb mand). 
mal red)t fd)aurig unb bann taud)t es mieber auf. Da fie 
nrieber 3urü(kkam unb id) bas IItärd)en lefen mollte, fagte fie: 
(Es tft fo trautig geworben, baft tdys nid)t lefen kann; id) 
barf nid)ts mef)r baoon l)ören, id] kann es nid)t meljr meiter 
fd)reiben : id) n>erbe ftranlt baoon. Sie legte fid) 3U Bett unb 
blieb mehrere £age liegen, ber Dolo) tag an intern Bett; 
id) ad)tete nid)t barauf, bit Had)tlampe ftanb babet, id) kam 
herein: Bettine, mir ift oor brei IDod)en eine Sd>mefter ge. 
ftorben; fie mar jünger als id), Du ljaft fie nie gefeljen; fie 
ftarb an ber fdjnellen ftu$3ef)rung. — tDarum fagft Du mir 
bies tyutt erft? fragte id). — Run, toas könnte Did) bies 
intereffieren? Du rjaft fie nid)t gekannt, id) muß fo nxis 
allein tragen, fagte fie mit rrodmen Rügen. ITTir loar bies 
bod) etioas fonberbar, mir jungen Xlatur toaren alle ©e. 
fd)roifter fo lieb, bajj id) glaubte, id) mürbe oer3meife!n muffen, 
toenn einer ftürbe, unb ba% id) mein £eben für jeben gelaffen 
fjättc; fie fu^r fort: Itun benk ! oor brei Xläd)ten ift mir biefe 
Sd)mefter erfd)ienen; id> lag im Bett unb bie Itad)tlampe 
brannte auf jenem Hifd); fie kam herein in meiftem <Be- 
roanb, langfam, unb blieb an bem difd) fteben; fie loenbete btn 
Kopf nad) mir, fenkte tyn unb fab. mid) an; erft mar id> er* 
fd)rocken, aber balö roar id) gan3 rutjig, id) feijte mid) im 
Bett auf, um mid) 3U über3eugen, ba% id) nid)t fd)lafe. 3d) 
faf) fie aud> an, unb es mar, als ob fie etmas beja^enb ntäte; 
fie naljm bort ben Dolo), fyob iljn gen r)immel mit ber red)ten 
r)anb, als ob fie ifjn mir 3eigen molle, legte ibn mieber fanft 
unb klanglos nieber; bann naljm fie bie Itad)tlampe, b.ob fie 
aud) in bie r)öbe unb 3eigte fie mir, unb als ob fie mir be» 
3eid)nen molle, baß id) fie oerftefp, ni(kte fie fanft, führte 
bie £ampe 3U ib,ren tippen unb b.aud)te fie aus; benk nur, 
fagte fie ootl Sd)auber, ausgeblafen; — im Dunkel parte mein 



\ 



Crftet Seil 75 

äuge noa> bas (Befühl oon tyrer (Beftalt; ba f^at midj plöfclid) 
eine Hngft befallen, bie ärger fein mu&, als wenn man mit 
bem Hob ringt; ja, benn ta> war lieber geftorben, als nod) 
langer btefe Ängft 3U tragen. 

3dj wir gekommen, um Abföieb 311 nehmen, weil id) mit 
Samgnn nad} ITtarburg reifen wollte, aber nun wollte id) bei 
il|r bleiben. Reife mir fort, fagte fie, benn id) reife audj 
übermorgen «Heber ins Rfyeingau; — fo ging idj benn weg. 
— Bettine, rief fie mir in ber (Tür 311: behalt biefe <Be» 
f<bidjte, fie ift bodf merkwürbig ! Das waren iljre legten IDorte. 
3n IKarburg fdjrieb id) iljr oft ins Bffeingau oon meinem 
wunberKdjen Cebeu; — idj wotjnte einen ganzen TDinter am 
Berg, bidjt unter bem alten Sdjlofc, ber (Barten war mit ber 
Seftungsmauer umgeben, aus ben Softem Ijatt id} eine weite 
Rusfidft über bie Stabt unb bas reidj bebaute Qeffenlanb ; 
überall ragten bie gotifdpn Sürme aus btn Sdjneebedten her- 
vor; aus meinem Sdjlaftimmer ging idj in ben Berggarten, 
id| kletterte über bie $eftungsmauer unb ftieg burdj bie ©er« 
öbeten (Barten; — wo fidj bie Pförtdfen nid>t auf3n>ingen 
liefen, ba brad) icb. burdj bie Reiben, — ba fafj tdj auf ber 
Steintreppe, bie Sonne fdpnofy btn Söhnte 3U meinen 5üfeen, 
iä> fuä>te bie ITtoofe unb trug fie mitfamt ber angefromen 
(Erbe nad) Jjaus; — fo Ijatt id) an breißtg bis riesig IKoos- 
arten gefammelt, bie alle in meiner kalten Sdjlafkammer, in 
irbnen Sdjfiffeldjen auf (Eis gelegt, mein Bett umblüljten; id) 
fdjrieb iljr bavon, otyne ju fagen, was es fei; idj fdjrieb in 
Derfen: Wein Bett fteljt mitten im kalten Canb> umgeben von 
oiel Rainen, bie blühen in allen 5<*rben, unb ba finb 
filberne Qaine uralter Stämme, n>ie ber Qain auf ber Jnfel 
Capros; bie Bäume flehen bi$t gereift unb verfielen tyre 
geioaltigen Afte; ber Hafen, aus btm fie Jjervorwadjfen, ift 
rofenrot unb bla&grün; idj trug ben gan3en fjain Ijeut auf 
meiner erftarrten fjanb in mein kaltes (Eisbeetlanb ; — ba 
antwortete fie triebet in Werfen: Das finb ITtoofe ewiger 3ei» 



76 (boetijes Briefmecfjfel mit einem Kinbe 

ten, bie ben gepptdj unterbreiten, ob bie t)erm 3ur 3agb brauf 
reiten, ob bie Cämmer brüber meiben, ob 6er XDinterfdjnee fie 
becket, ober 5rül)ling Blumen mecket; in 6em rjaine fd)atlt es 
mieber, fummen Iltü<kd|en irjre Cieber; an ber Silberbäume 
TDipfel, Rängen (Eröpfdjen £au am (bipfei; in bem Waren 
Gröpfcfym (Eaue, fpiegelt ftdj bie gan3e Aue; Du raufet anbre 
Rätfei madjen, roill Dein U>i% bes meinen ladjen! 

Run maren mir ins Rät fei geben unb -löjen geraten; 
alle Augenblick rjatt idj ein kleines Abenteuer auf meinen 
Spa3iern>egen, roas icff ir>r uerbramt 3U erraten gab; meiftens 
löfte fte es auf eine kinblictj luftige XDeije auf. (Einmal fjatte 
idj üjr ein Qäsdjen, roas mir auf urilbem einfamen IDalbmeg 
begegnet mar, als einen 3ierlid}en Ritter betrieben, Idj nannte 
es la petite perfection unb ba% es mir mein r)er$ einge- 
nommen tyibe; — fie antroortete gleidj : Huf einem fdjönen 
grünen Hafen, ba liefe ein tjelb jur llla^l3eit blafen, ba 
flutteten ftdj alle tjafen; fo l)off idj, mirb ein fjelb einft 
kommen, Dein r}er3, oon trafen eingenommen, oon biefen 
HHdjten 3U befreien unb feine (bluten 31t erneuen; — bies 
roaren Hnfpieiungen auf kleine Ciebesabenteuet. — So per* 
ging ein (teil bes HHnters; idj roar in einer feljr glücklichen 
(beiftesoerfaffung, anbre mürben fie ftberfpannung nennen, 
aber mir mar fie eigen. Rn ber $eftungsmauer, bie btn grofeen 
(Barten umgab, mar eine (turmroarte, eine 3erbrodjne Cetter 
\tanb brin; — ötdjt bei uns mar eingebrochen morben, man 
konnte btn Spiftbuben ntcfjt auf bie Spur kommen, man 
glaubte, fie oerftetkten ftcfj auf jenem Gurm; t<f| rjatte ttjn bei 
Gag in Hugenfcfjein genommen unb erkannt, bafe es für einen 
ftarken ITtann unmöglich mar, an biefer morfctjen, beinah ftu« 
fenlofen l}immel^or)en £eiter r)inauf3uktimmen ; tcff nerfudjte 
es, gleitete aber mieber herunter, nacfjbem icrj eine Strecke 
hinaufgekommen mar. 3n ber ttad)t, nadjbem idj fd)on eine 
IDeile im Bett gelegen rjatte unb ttteltne fcfflief, liefe es mir 
keine Rurje, id> roarf ein Überkleib um, ftieg 3um Senfter 



(Elfter Seil 77 

tjinaus unö ging an öem alten IKarburger Sdjlog vorbei, 6a 
gudite 6er Kurfürft Philipp mit 6er (Elifabetl) la<$enö 3um 
Senfter heraus; id) tjatte 6ie(e Steingruppe, 6ie bei6e flrm in 
flrm fidj toeit aus öcm 5*nfter lehnen, als wollten (ie ifyre 
£an6e überfein, fdjon oft bei (Tage betrachtet, aber jefct bei 
Itadjt fürchtete tdj midi |o öaoor, öafc idj in tjoljcn Sprüngen 
öaooneüte in 6en (Eurm; bort ergriff icfy eine Ceiterftange unö 
ljalf mir, (Bott roetj toie, 6aran hinauf; toas mir bei (Tage 
nidjt möglich toar, gelang mir bei IIad|t in 6er fdjtoebenöen 
flngft meines fjcrjens; urte idj beinat) oben war, machte idj 
Ijalt; icfy überlegte, urfe 6ie Spifcbuben toirfclid) oben (ein 
Könnten unö 6a mid) überfallen unö oon 6er XDarte hinunter- 
|tür3en; 6a f)ing idj unö toußte nidjt hinunter oöer herauf, 
aber 6ie frifdje Cuft, 6ie idj nritterte, locfete rnidj nadj oben; 
— nie toar mir 6a, wie idj plöfcHdj burdf Schnee unö IRonö» 
lidjt öie weit verbreitete Itatur überbaute, allein unö gc« 
fiebert, öas große fjeer 6er Sterne über mir ! — (o ift es nadj 
6em (Eoö : öie fretfjettjtrebenöe Seele, öer öer £eib am angft« 
oollften laftet im Hugenblidi, öa fie ifjn abroerfen will, fiefiegt 
enölidj unö ift 6er flngft erleöigt; — öa fyattt id) bloß öas 
(befühl, aHein 3U fein, 6a war nein (begenftanö, öer mir näljer 
mar als meine (Einfamfteit, unö alles mußte oor öiefer Be* 
feligung 3u|ammenftnfcen. — 3<f) fdjrieb öer (bünöeroöe, öafj 
nrieber einmal mein gan3es (Blücfe oon öer £aune 6iefer (Brille 
abhänge; id) fdjrieb ifjr {eben (Eag, roas id} auf öer freien 
XDarte madje unö öenfte: id) fefcte mid) auf öie Bruftmauer 
unö !)ing öie Beine fyinab. — Sie xoollte immer mefyr oon 
öiefen (Eurmbegeiftrungen, fie fagte: (Es ift mein Cabfal, Du 
fpridjft »ie ein auferftanöner Prophet! — toie idj ifjr aber 
fdjrieb, öafc idj auf öer tttauer, öie kaum 3»et $u& breit war, 
im Kreis herumlaufe unö luftig nadj öen Sternen felje unö 
öafj mir 3toar am Anfang gefdpoinöelt Ijabe, öaß idj jefct 
aber gan3 feeefe unö wie am Boöen midi 6a oben befinöe, — 
6a fdjrieb fie: Um (Bottestoillen falle nidjt, idj tjab's nodj 



79 





MBw CS Ml 

t*ft 0» cfa* sab ■■mriiifcnrli* 

futäft rab frf i i wi f ! 

id> mn|li Tti>fri> r §4 ^flttr Mr 1 

M| tdf 9SSI WttjßtXU OjeffJB^t fCL DOS SeltffflBE UNK, Nf m|fc 

oft sergofc, ht% es «ri^ *f* mittem ob beut S^laf mimii 
in* m) «*d|is n nb e fiimjln TU rff ljr i f tonte, b*ft i# omf 

£*«* mie ben refften, b*ft in> eben «Demof Me 
etucr m fdjnserem Drum befreiten Bruft emnfisnb; 
venu S&put log, fdyrieb nfj btt sHraberobe i^ten Buii 
Ijiueia «üb: Jesus nazavems rex judaeonm ab {*>»%**- 
öm faüsman bariber, ba mt wir, afs fei fie gif ntj iU 
gegen bdfe Cingebnugeu. 

3*$i kam Kraget sad) lüarbnrg, mm Sasigma 3m be» 
fmdfeu» fjäftlid}, mie er mar, vor es jngfeid} umbegreiflid}, 
baf| et ein Ufeife iutereffiereu fedrnme; id) ^örte, bafe er mom 
5er tiunberobe fnrad}, tu ansbrudKu, als ob er eim Red)t am 
tyre Siebe tytbe; id) Iptte in meinem, mom allem anderen €tm* 
flufj abgegebenen Der^dltnis jm i$r früher nidjts bamom 9c* 
aipibet nnb mar im Augenblick aufs ^eftigfte eiferfudjtig; er 
nafpn in meiner Gegenwart ein kleines Xinb amf ben Sdpft 
unb fagte: QHe tjeifft Du? — Sophie. — Hun, Du foüft r fo 
lange ty t>ier bin, Karoline Reiften; Karoline, gib mir einen 
Knft. Da warb i<fj 3<>mig, id) rifi Ujm bas Kinb 90m $d)ofc 
unb trug es hinaus, fort bmrd) ben (Barten auf btn Hurm; 
ba oben (teilt id) es in ben 5d)nee neben Ujren Hamen unb 
legte mty mit bem glfti^enben (Befidjt hinein unb meinte laut, 
unb bas Kinb meinte mit; unb ba id) tyerunterbam, begegnete 
mir Kreidet; id) (agte: meg aus meinem XDeg, fort! Der 



grfter (Teil 79 

Ptylolog konnte fid) einbilben, öaj (banqmeb iljm bie Sd)ale 
bes 3upiters reichen werbe. — (Es war in ber Keujal)rsnad)t; 
id) fag auf meiner XDortc unb fdjaute in bie fciefe; alles war 
(o ftill — kein £aut bis in bie wettefte Sern«, unb id) war 
betrübt um bie (bünberob*, bte mir keine Hntwort gab; bie 
Stobt lag unter mir, auf einmal fdjlug es IRitternad)t, — 
ba {türmte es herauf, bie (frömmeln rührten fid), bie poft« 
Körner fdjmetterten, fie löften ttjre Sitnten, fie jaulten, bie 
Stubentenlieber tbnttn von allen Seiten, es ftieg ber Jubel« 
lärm, baft er mid) beinah wie ein lYteer umbraufte; — bas 
©ergeffe idj nie, aber fagen bann id) aiid) ntd)t, wie mir fo 
wunberltdj war ba oben auf fdjwinbelnber fjölje unb tote es 
allm&l)lig wieber {tili warb unb id) mid) gan3 allein empfanb. 
3d) ging 3urü<fc unb fdjrieb an bie (bünberobe; ptelleidjt finbe 
id} ben Brief nod) unter meinen papieren, bann will id) ir>n 
beilegen; id) weifc, öag td> tyr bie Ijeifjeften Bitten tat, mir 
3U antworten; id) fdpieb ir>r oon biefen Stubentenliebem, wie 
bie gen rjimmel gefdjallt fyätten unb mir bas tieffte r)er3 
aufgeregt; Ja id) legte meinen Kopf auf it)re 5üfce un & &<** 
um Hntwort unb wartete mit feiger Seljnfudjt adjt (tage, 
aber nie erhielt id) eine Hntwort; id) war blinb, id} war taub, 
icfy afytbete nidjts. Itod) 3wet tttonate gingen vorüber — ba 
war idj wieber in Srankfurt; — id) lief ins Stift, machte bie 
Hür auf: ftetye, ba ftanb fie unb fatj mtdj an; kalt, wie es 
fd|ien. (bünberob, rief id), barf id) hereinkommen? — fie 
fdpirieg unb wenbete fid) ab. (bünberob, fag nur ein IDort 
unb idj lieg an Deinem t)er3en. Hein, fagte fie, komme n\d\t 
n&ljer, keljre wieber um, wir muffen uns bod} trennen. — 
XDas Reifet bas? — Sotriel, bafi wir uns ineinanber geirrt 
ljaben unb ba$ wir ntdjt 3ufammen gehören. — fldj, idj 
wenbete um ! adi, erfte Perjweiflung, erfter grauf amer Sd)lag, 
fo empfinMid) für ein junges r)er3 1 i<$, bie nidjts kannte wie 
bte Unterwerfung, bie Eingebung in biefer Ctebe, mufite fo 
3urüdtgewiefen werben. — 3dj lief nad) r)aus 3ur lYleline, id) 



80 (Doctfjes Briefwedjfel mit einem Kinöe 

bat fie mit3ugef)en 3ur (bfinöeroöe, 3U feigen, was iljr fc^Ie, 
fie 3U bewegen, mir einen flugenWidi iljr Ängefidjt 3U gönnen; 
id) öad)te, wenn id) fie nur einmal ins Auge faffen ftönne, 
bann wolle id) fie 3wtngen; id) lief über öie Strafte, vor 6er 
3immertfir blieb id) fteljeit, id] lieft öie IRetine allein 3U tyr 
eintreten, id) wartete, id) 3itterte unö rang öie Qfinöe in öem 
ftieinen engen (bang, öer midj fo oft 3U ir>r geführt fjatte; — 
öie ttteline kam tjeraus mit Derweinten Hugen, fie 30g mid) 
fd)meigenö mit fid) fort; — einen äugenblidt ljatte mid) öer 
Sd)mer3 fibermannt, aber gleid) ftanö id) wieber auf öen 
Soften; nun ! öad)t id), wenn öas Sd)idtfal mir nid)t fdjmeidjeln 
will, fo wollen wir Ball mit iljm fpielen; id) war Reiter, id) 
war jhtftig, id) war fiberrei3t, aber nädjien weinte id) im 
Sdjlaf. — Hm 3weiten (tag ging id) öes TDegs, wo iljre TDo^- 
nung war: öa |af) id) öie tDoljnung oon (Boetljes OTutter, öie 
id) nid)t ndljer nannte unö nie befugt Ijatte; id) trat ein. 
5rau Hat, fagte id), id) will 3!}re Befcanntfdjaft madjen, mir 
ift eine $reunöin in öer Stiftsöame (bfinöeroöe verloren ge. 
gangen, unö öie f ollen Sie mir erfetjen; — wir wollend 
oerfudpn, fagte fie, unö fo bam id) alle (Tage unö fetjte mid) 
auf öen Sdpmel unö lieft mir oon tyrem Soljn er3&l)len unö 
fdjrkb's alles auf unb fd)i<fcte es öer (bfinöeroöe; -— wie fie 
ins Bljeingau ging, fenöete fie mir öie Papiere 3urfidt; öie 
tttagö, öie fie mir bradjte, fagte, es Ijabe öer Stiftsöame Ijeftig 
öas Fjer3 geftlopft, öa fie ir>r öie Papiere gegeben, unö auf 
ibje 5*<*ge, nx*s fie bef teilen folle, Ijabe fie geantwortet: 
nid)ts. — 

(Es vergingen Die^eljn Sage, öa kam $ri^ Sdjloffer; er 
bat mid) um ein paar Seilen an öie (bfinöeroöe, weil er ins 
Rfyeingau reifen weröe unö wolle gern iljre Befcanntfd)aft 
madjen. 3d) fagte, öaft id> mit ir>r brouilliert fei, id) bäte 
irjn aber, oon mir 3U fpredjen unö ad)t 3U geben, was es 
für einen (Einörudt auf fie maäje. — tDann geljen Sie l)in, 
fagte id), morgen? — Itein, in ad)t (tagen. — <D gelten Sie 



€rfter Heil 81 

morgen, fonft treffen Sie fie nidjt meljr; — am Rljein ift's 
(o melandjolifd), fagte idj fdpr3enb, 6a könnte fie ftdj ein 
Ceibs antun; — Sdjloffer falj mi<$ ängftUdf an. — 3a ja, fagt 
i$ mutwillig, fie \m$t fi<$ ins TDaffer ober erfttyt fid) aus 
bloßer Caune. — 5<eoien Sie ntdjt, fagte Sd)loffer, unb nun 
frevelte idj erft redft: (Beben Sie ad)t, Sdjloffer, Sie finben 
fie itidjt meljr, wenn Sie nad) alter <5ewol)ni)eit 3ögern, unb 
id) fage 3!)nen, geljeu Sie ^tuU lieber nie morgen unb retten 
Sie fie von un3eittger meland|olifd)er Caune; — unb imSd}er3 
betrieb idj (ie, wie fie fid} umbringen werbe im roten Kteib, 
mit aufgelöftem Sdpiürbanb, bidjt unter ber Bruft bie XDunbe; 
bas nannte man tollen Übermut von mir, es war aber be« 
wufttlofer überreif in bem idj bie tDafyrljeit nollkpmmen genau 
befctyrieb. — Hm anbem Hag kam $x*n$ unb fagte: ITCäb* 
djen, wir wollen ins Rljeingau ge^en, ba kannft Du bie 
(bünberobe befudjen. — XDann? fragte idj. — morgen, fagte 
er; — aty, id) padtte mit übereile ein, id) konnte kaum er« 
sparten, ba% wir gingen; alles, was mir begegnete, fd|ob idj 
fyaftig aus bem tDeg, aber es vergingen mehrere (tage unb es 
warb bie Reife immer oerfdpben; enbltd), ba roar meine £u|t 
3ur Reife in tiefe (Trauer verwanbelt, unb idj war lieber 3U* 
rüdtgeblieben. — Da wir in (Beifenljeim ankamen, wo wir 
übernachteten, lag id| im Jenftet unb fal) ins monbbefpiegelte 
IDaffer; meine Styoftgerin fconi jag am £enfter; bie Rlagb, 
bie ben ttifd} bedtte, fagte: (beftem l^at fid) awty eine junge 
fd}dite Dame, bie fdpn fedp tDocfyen ljier fid} auffielt, bei 
XDinkel umgebracht; fie ging am Rfjein frieren gan3 lang, 
bann lief fie nadj Qaufe, tyolte ein Qanbtud}; am flbenb 
fudjte man fie vergebens; am anbem Rlorgen fanb man 
fie am Ufer unter tDetbenbftf^en, fie tyrtte bas ^anbtuc^ 
voll Steine gefammelt un&ftd} um btn ljais gebunben, walp« 
fdjeinlid} weil fie fid} in ben Rtyein verfenken wollte, aber ba 
fie fid} ins Qer3 ftadj, fiel fie rückwärts, unb fo fanb fie ein 
Bauer am Rlpin liegen unter btn Rkiben an einem Ort, wo 
I tioetips Briefae^fel tittt einem KHiöe 6 



82 Goethes Briefmedjfel mit einem Kinbe 

es am tieffien ift. (Er rifc tijr 6en Doldj aus bem fersen unb 
fdjleuberte tytt noll flfcfd)eu weit in ben Rljein, 6k Sdjiffer 
faljen ifjti fliegen, — öa kamen fie fjerbei unb trugen fie infcie 
Stabt — 3d> Ijatte im Anfang nidjt 3ugel)ört, aber 3ulefet f(9tt 
idj's mit an unb rief: bas ift bie (iunberobe! Ulan redete 
mtr's aus unb fagte, es fei moljl eine anbere, 6a fo viel $raufe» 
furter im Rfjeingau mären. 3rf| lieft mir'» gefallen unb bad}te : 
gerabe was man prop^e^eie, fei gemöf}nlid} nidjt mal)r. — 3n 
6er Haäjt träumte mir, fie käme mir auf einem mit Krausen 
gefdjmüdtten ttadjen entgegen, um jiä) mit mir 311 »erföfjnen; 
id) fprang aus bem Bett in bes Brubers 3tmmer unb rief: <Es 
ift alles* nid>t roa^r, eben fjat mirs lebhaft geträumt l — • ädf, 
fagte ber Bruber, baue niäjt auf fcräume ! — 3dj träumte 
nod] einmal, td) fei eilig in einem Kalpt über ben Klpin ge- 
fa^ren, um fie 3U Juanen; ba «rar bas IDaffer trüb unb fdjüfig, 
bie Cuft mar bunkel unb es mar feljr kalt; — \a) (anbete an 
einem fumpfigen Ufer, ba mar ein Qaus mit feudjten ITlauern, 
aus bem fdjwebte fie ^emor unb faij mtdj ingftttd> an unb 
beutete mir, ba$ fie nid)t fpredjeu könne; — iä) lief mieber 
3um Sd)laf3immer ber$efd]mifter unb rief: Hein, es ift geoi| 
maljr, benn mir f^at geträumt, bafe id) fie gefeiten Ijabe, unb 
td) fyxb gefragt: (Bünberobe, marunt ijaft Du mir bies getan? 
ba fyit fie gefd^miegen, fjat ben Kopf gefenit unb fjat fia) 
traurig nidjt oerantmorten können. — Hun überlegte 14 im 
Bett alles unb befann mid), ba$ fie mir früher gefagt fptte, 
fie wollt ftd> erft mit mir etü3»eien, ef> fie biefen €ntfd>ln| 
ausführen werbe; nun mar mir unfere Trennung erklärt; **$ 
bafe fie mir ein Seiten geben merbe, menu Up €ntfd>bif) reif 
fei; — bas mar alfo bie &efä)id)te von iljrer toten Sdjmefter, 
bie fie mir ein ijaib 3aljr früher mitteilte; ba mar 6er <Ent» 
fd)hi|j fdjon gefaxt — <D tyr großen Seelen, biefes £amm in 
feiner Unfdjulb, biefes junge fag^afte Qer), meldet ungeheure 
tiemalt Ijat es bemogen, fo 3m tymbeln? — Bm anbent 
morgen fuhren mir bei früher Seit auf bem B^ei« «Ktter; 



(Erfter (Teil 83 

— 5*an3 f\attt befohlen, 6ag bas S^iff jenfeits fi$ galten 
folle, um 3U vermeiben, öafc mir bem piafc 3U naf)e körnen, 
aber bort ftanö 6er 5*ty Sdjloffer am Ufer, unb ber Bauer, 
ber fie gefunben, 3eigte if)m, txx> ber Kopf gelegen Ijatte unb 
bie $üge unb bafj bas <5ras nod} nieberliege, — unb ber 
Sdjiffer lenkte ummllkürlid} bortyin, unb $xan$ benm&tlos 
fprad} im Sdjiff alles bem Bauer na-d), was er in ber $tmt 
verfielen konnte, unb ba mußt id} benn mit anhören bie 
fdjaubetfjaften Brud}ftüd<e ber <Er3&l)lung 00m roten Kleib, 
bas aufgefd}nürt roar, unb ber Dold}, btn iä} fo gut nannte, 
unb bas (Cud) mit Steinen um ifpen Ijals, unb bie breite 
tthtnbe; — aber id} meinte nid}t, id> (d)taieg. — Da kam ber 
Bruber 3U mir unb fagte : Sei ftark, tttäbdjen. — tDir (an« 
beten in Rübesfyeim; überall er3är>lte man fid} bie (Befdjidjte; 
id} lief in U)inbesfd}nelle an allen vorüber, ben Oftein hinauf 
eine Ijalbe Stunbe bergan, oljne aus3urul)en; — oben n>ar 
mir ber fltem vergangen, mein Kopf brannte, id} n>ar ben 
anberen toeit vorausgeeilt. — Da lag ber Ijerrlidje Rtyein mit 
feinem fmaragbnen Sdjmuck ber 3nfeln; ba fal) td} bie Ströme 
von allen Seiten bem Rf|ein 3ufliejen unb bie reidjen frieb» 
iidjen St&bte an beiben Ufern unb bie gefegneten (Beldnbe 
an beiben Seiten; ba fragte id} mid}, ob mid) bie 3eit über 
biefen Derluft befd}urid}tigen werbe, unb ba roar aud) ber 
<Entfd}luft gefaxt, küfyn mid} über ben 3<*mm*t l}inaus3u. 
fd}uMngen, benn es fd}ien mir unroürbig, 2ammtt 3U äugern, 
ben id} einftens befferrjdjen könne. 






6* 



Brtefroedjfel mit ©octfjc 



Htit 5farnnenfd|rift »or tmrtgft eingefd)rieben 
Petrarcas Bruft, oor allen anbern (Lagen, 
Karfreitag. €benfo, iäj barfs noty fagen, 
3|t mir flöoent oon Hdföelinlpinbertfieben. 

3d> fing ntd)t an, idj fufyc nur fort 311 lieben 
Sie, Me td) frfl$ int Qersen fd)on getragen, 
Dann mittet toeisHd) aus oem Sinn gefdpagen, 
Der id} nun oieoer bin ans Qcrj getrieben. 

Petrarcas Ciebe, Me unenbltd) lpl)e, 
XDqx Ietber unbelofytt unb gar 311 traurig, 
Cht Qcrjenstoel), ein ewiger Karfreitag. 

Dodj ftets erflehte, fort unb fort, Me fro^e, 
SÜ&, unter palmentubel, vonnefdfcurtg, 
Der Qerrin Hnfunft mir, ein ero'ger Iltaitag. 



An Goethe 

Kaffel, ben 15. Ittai 1807 

Ciebe, liebe tfodjter ! Henne tnid) für alle Sage, für alle 
Snftunft mit dem einen Hamen, 6er mein (blüdt umfaßt; 
mein Sotyt fei Bein 5veunö # Dein Bruber, 6er Dicty gewiß 
Hebt ufnx 

Solare XDorte fd>reibt mir Goethes ITtutter; 311 mos be» 
red^tigen mid] biefe? •— Hud] bradj es los tote ein Damm in 
meinem Qerjen; — ein Htenf$enfcinb, einfam auf einem $*U, 
oon Stürmen umbrauft, feiner felbft ungeutfß, fjin- unb Ijer« 
{dpaanftenb, urie Domen unb Difteln um es fjer — jo bin 
id>; fo toar id>, 6a td| meinen Qerrn nodj nid>t ernannt Ijatte. 
Itun roenb id> mid) mie bie Sonnenblume nadj meinem (bott 
unb kann ifjm mit bem oon feinen Strahlen glüljenben Htu 
gefid)t betoeifen, baß er midj burdjbringt. © (bott! barf td] 
aud]? — unb bin id> nid>t all^u büfyt? 

Unb ioas will idj benn? — er3äl)len, wie bie ^errlidje 
5reunbUd|Reit, mit ber Sie mir entgegenkamen, Jc%t in mei. 
nem Qe^en imidjert? — alles anbre £eben mit (beuxtlt er« 
ftidtt? — wie id> immer muß tynoerlangeu, 190 mir's 3um 
erftenmal wofyl war? — Das tjilft alles nichts; bie XDorte 
3fyrer tttutterl — idj bin weit entfernt, änfprüdje an bas 
3U madjen, was tyre (büte mir 3ubenfet, — aber biefe fyxben 
mid> geblenbet, unb idj mußte 3um wenigften ben XDunfd) 
befrieMgen, ba% Sie wiffen mödjten, wie mädjtig mld> bie 
£iebe in jebem Hugenblidt 3U 31)nen ^inwenbet. 

Hud) barf tdj mid) nidjt freuen, einem (befühl mtd$ Ijiiu 



88 {Boetfjes Brtefmedjfel mit einem Kinbe 

3ugeben, 6as fid) aus meinem t)tt$tn Iproorbrängt, mit bie 
junge Saat im 5rüf|ling,' — es mußte (o fein, unb ber Same 
mar in mid) gelegt; es ift ntd)t mein ©orföfclidjer tDillc, nenn 
idj oft aus bem augenbiidtlidjen (befprädf 3U 3ljren 5^en ge- 
tragen bin; bann fe^e id) mid) an Me (Erbe unb lege ben 
Kopf auf 3ljren Sdjofe, ober id} brücke 31jre Qanb an meinen 
tttunb, ober id) ftelje an 3ljrer Seite unb umfaffe 3fjren Qals; 
unb es roäljrt lange, bis tdj eine Stellung finbe, in ber idj 
beharre. Dann plaubre id), nxie es mir besagt; bie Hnt. 
toort aber, bie id) mir in 3fjrem Hamen gebe, fpredje id} mit 
Bebadjt aus: Illein Kinbl mein artig gut ITläbdjen! 
liebes Qer3l 3<*# fo felingt's aus jener nntnberbaren Stunbe 
herüber, in ber id| glaubte, von (beiftem in eine anbre TPelt 
getragen 3U fein; unb toenn \d\ bann bebenfce, baft es von 
3fyren £ippen fo tmbetfyalien könnte, roenn id) wirblig vor 
3()nen ftctnbe, — bann fd)aubre id) oor Sreube unb Se^nfudjt 
3ufammen. <D nie oiel ^unbertmal träumt man unb träumt 
beffer, als einem je urirb. — mutwillig unb übermütig bin 
id) aud) 3un*ilen unb preife ben IRann glüdtlid), ber fo (e^r 
geliebt tmrb; bann lächeln Sie unb bejahen es in freunblidjer 
(broftmut. 

IDet) mir ! wenn bies alles nie 3ur tDafpljeit wirb, bann 
toerb id) im Ceben bas Qerrlidjfte vermiffen. Ädj, ift ber 
XDein benn ntdjt bie füftefte unb begefjrlidrfte unter allen 
t)immlif$en (baben? bafi n*r iljn einmal gekof tet Ijat, trunfu 
ner Begeiferung nimmer abfdjmören möchte. — Dtefen 
TDein merb id) t>ermiffen, unb alles anbre wirb mir fein nrie 
partes geiftlofes IDaffer, beffen man keinen (tropfen melp 
verlangt, als man bebarf. 

Wxt a>erb id| mid) aisbann trdften können? — mit bem 
£ieb etwa: „3m firm ber £iebe tul)t fid)'s rooljl, cdo^I aud} 
im Sdjofe ber (Erbe?" — ober: ,,3d) wollt, id) lag unb 
fdjlief 3el)ntaufenb Klafter tief." — 

3d) wollt, id) könnte meinen Brief mit einem Blieb in 



iErfter geil 89 

3Ip< Hugen fd)liefren; fdjnell würbe tdf Dergebung ber Kütyt« 
f^eit Ijerauslefen unb biefe nod} mit einfiegeln; id} würbe bann 
md|t &ngftfi$ fein übet bas liiitöifcfye (beföwftfe, bas mir bo$ 
fo ernft ift Da wirb es Eingetragen in raffet (Eile viele 
Weilen; ber poftillion fdpnettert mit ©ollem (Entyufiasmus 
feine ftnfrunft in bie Cüfte, als wolle er frotyoAenb fragen: 
was bring tdj? — unb nun bridjt (boetlje feinen Brief auf 
unb finbet bas unmünbige Stammeln eines unbebeutenben 
Ktnbes. Soli idj nodj Derjeüjung forbern? ~ <D, Sie wiffen 
wo^l, wie übermächtig, uxie ooll fügen Gefühls bas Qer3 oft 
ift, unb bie ftinbifdje tippt kann bas XDott nidjt treffen, ben 
Eon fcaum, ber es wieber&lingen madjt. 

Bettine Brentano 



An Bettine, im Brief an feine 
Iftutter eingelegt oon (boetfje 

Sollet $rü$te, reif unb füg, würbe man gern an jebem 
(Cag geltieften, ben man 3U ben fünften 3U jaulen berechtigt 
fein bürfte. 

XDolfgang (boet^e 

Ciebe IRutter, geben Sie bies eingefiegelte Blättdjen an 
Bettine unb forbern Sie fie auf, mir nodj ferner 3U fdpeiben. 



An (boet^e Ä WF ^. 

Hm 25. tttai 

IDenn bie Sonne am ^eifteften fdjeint, wirb ber blaue 
Qimmel oft trübe; man fürchtet Sturm unb (bewitter, be. 
felemmenbe Cuft brüdtt bie Bruft, aber enblt^ fiegt bie Sonne; 
rufyg unb golben finbt fie bem Rbtnb in btn Sdpfj. 

So war mir's, ba idj 3!jnen getrieben tyatte; 1$ war 



90 Goethes Briefwedjfel mit einem Ktnbe 

beklemmt, uxie wenn ein (beuritter fid} fpfiren lägt, unb uxreb 
oft tot über 6en (Bebanken, ba% Sie es unredjt finben mödj» 
ten, unö enblid} warb mein mißtrauen nur burd} wenig 
XDotle, aber fo lieb gelöjt IDenn Sie müßten, nie fdjnelfe 
Sortfdjritte mein 3utrauen in bemfelben ftugenbiidt machte, 
6a id} erkannte, baß Sie es gern wollen ! — Gütiger, freunb* 
lidj geftnnter Wann ! ld) bin fo unbemanbert in Auslegung 
joldjer köf tilgen XDorte, baß id) ftaankte über ifjren Sinn; 
bie tttutter aber fagte: Sei nidjt (o bumm, er mag getrieben 
fyaben, was er milt, (o fyeißt es, Du follft iijm fdpeiben, fo 
oft Du kannft unb was Du willft. — Ädj, id) bann 3!pien 
nidjts anbers mitteilen, als bloß ums in meinem r)er3en nör- 
gelt. Q> bürft idj jefct bei tym fein, ba$t idj, fo glütyenb 
ffell follte meine Steubenfonne ifym küßten, nie fein Rüge 
freunblid} bem meinigen begegnet. 3a wotyl, tyerrlid)! (Ein 
Purpurtyimmel mein (bemüt, ein warmer Ciebestau meine 
Hebe, bie Seele müßte tote eint Braut aus ilper Kammer 
treten of)ne Soleier unb fi<f| bekennen: o Qerr r in 3uftunft 
will id} Did) oft feljen unb lang am tEage, unb oft foH iljn 
ein foldpr äbenb fliegen. 

3df gelobe es, basjenige, was non ber äußeren tDelt um» 
berührt in mir nörgelt, fjetmlid) unb gewiffen^aft bemjenigen 
bar3ulegen, ber fo gern teil an mir nimmt unb beffen all. 
umfaffenbe Kraft b^n jungen Keimen meiner Bruft Julie be* 
frudjtenber ITafjrung ©erfpridjt 

Das (Bemüt fyat oljne Dertrauen ein partes Cos; es mädjft 
langfam unb bürftig, wie eine Ijeiße pflöge 3wifdpn $elfen; 
fo bin idj, — fo mar id) bis Ijeute, — unb biefe Qer^ens« 
quelle, bie nirgenöroo ausftrömen konnte, finbet plötjlid) ben 
XDeg ans Ctdjt, unb parabiefifdje Ufer im Balfambuft blühen, 
ber (befilbe begleiten trjren XDeg. 

Q> (boetfje ! — meine Sef)nfud)t, mein (befühl finb IHelo. 
bien, bie fid} ein Cieb fudpn, bem fie fid) anfdjmiegen motten. 
Darf id) mid) anfdjntiegen? — bann f ollen biefe UTeloMen 



(Evftet «eil 91 

fo Ijodj fteigen, bag fie 3ljre £ieber begleiten können. 
3ljre lltutter f dpieb wie oon mir : bafj id) keinen Hnfprud} 
an Antworten mad^e; baft tdj kein« Seit tauben wolle, bie 
Ciniges hervorbringen kann; fo ift es aber nidjt: meine Seele 
fdjreit wie ein butftiges Kinbctyen; alle Seiten, 3ukünfttge 
unb oerftoffene, mödjte id) in midj trinken, unb mein (Bewiffen 
würbe mir wenig Bebenken machen, wenn bie XDelt oon nun 
an weniger von 31)nen $u erfahren bekäme unb id) meljr. 
Bebenken Sie inbes, bag nur n>enig XDorte oon 3!}nen ein 
größeres tltaff oon 5*«uoe ausfüllen werben, als id) oon aller 
fpäteren Seit erwarte. 

Bettine 

Die tttutter ift fetyr Reiter unb gefunb, fie trinkt nodj 
einmat fo oiel XDein wie oorm Jaty, 9 C ^ bei TDtnb unb 
tDetter ins (Efjeater, fingt in iljrem Übermut mir oor: „3ört* 
iidje getreue Seele, btttn Sdjmur kein Sd)idtfal bridft. 1 * 



(Extrablatt 

UHr führen Krieg, t<$ unb bie Ittutter, unb nun ift's fo 
weit gekommen, bag id} kapitulieren muß; bie Ijarte Be. 
bingung ift, bag id| felbft 3fyien alles e^ätylen foll, womit 
id)'s oerfdpilbet fyabe unb was bie gute lltutter fo Reiter unb 
launig ertragen fytt; fie Ipt eine <Befd)id)te baraus 3ufammen» 
gefpomten, bie fie mit taufenb pi&fier tt^äf\lt; fie könnte es 
alfo felbft oiel beffer föreiben, bas will fie nidjt, ty foll's 3U 
meiner Strafe ei^äfylen, unb ba fufjl id} mid| gan3 bekämt. 

3d| foUte iljr ben (ball bringen unb führte iljr unter 
feinem Hamen btn ttted» 3U ; fie warf gleid) tljre Kopfbebedtung 
ab, fefcte fid) unb oerlangte, (ball Jolle tfyren Sdjäbel unter« 
fudjen, ob bie großen (Eigenföaften tyres Sohnes iridjt burd) 
fie auf ilpt übergegangen fein motten; tiedt war in groger 
Derlegenlpit, benn id} lieg iljm keinen IRoment, um 6er 



92 Goetyes Briefuedtfel mit einem Kinde 

tRutter ben 3rrtum 3U benehmen; fie nxtr gleid) in ljeftigem 
Streit mit mir unb verlangte, id) folle gan$ ftiCI fd)u>eigen unb 
bem (ball nid)t auf bie Sprünge Reifen; 6a feam ©all felbft 
unö nannte fid); 6ie fltutter mußte ntd)t, ju u>efd)em fit fid) 
beftebrat folle, befonber* 6a id) ftarfe gegen ben redeten pro» 
teftierte; jebod) fyat er enblid) ben Sieg baoongetragen, inbem 
er ilp eine feljr fd)öne Hbfytnblung über bie großen (Eigen« 
fd)aften tyres Kopfs b.ielt; unb id) fyab Det3eil)ung erhalten 
unb mußte oerfpred)en, fie ntd)t triebet ju betrügen. €in 
paar Sage fpöter ftam eine gar 311 fd)öne Gelegenheit, mid) 
311 r&djen. 3d) führte iljr einen jungen lltann aus Straßburg 
3u, ber 6ur3 Dörfer bei 3b,nen geroefen war; fie fragte fyöflid) 
nad) feinem Ilamen; nod) eb, er |id> nennen tonnte, fagte id): 
Der ljerr Ijeißt Sd)neegans, l}at 3b.ren Qerm Sofyt in BDei* 
mar befud)t unb bringt 3fyr oiele Grüße oon i^m. sJe fab. 
mid) oeröd)t(id) an unb fragte: Darf id) um 3ljren xoerten 
Ilamen bitten? Aber nod) elje er fid) legitimieren tonnte, 
Ijatte id) fd)on urieber ben famdfen Ilamen Sd)neegans aus« 
gefprodjen; gan3 ergrimmt über mein grobes Derfab,ren, ben 
fremben Qerrn eine Sdjneegans 3U fd)impfen, bat fie iljn um 
Der3eiljung unb bai mein IRutoille leine (Bremen Ijabe unb 
manchmal fogar ins Hlberne fpiele; id) fagte: Der ljerr Ijeißt 
aber bod) Sdjneegans. <D fdpoeig, rief fie, wo kann ein 
vernünftiger fltenfd) Sdjneegans Reißen 1 XDie nun ber ljerr 
enblid) 3U IDott fcam unb bebannte, baß er wirfclid) bie $a- 
talitftt b.abe fo 3U Reißen, ba war es feb,r ergdfclid), bie Cnt. 
fd)ulbigungen unb Beteuerungen oon Qod)adttung gegenfeitig 
an3ut|ötcn; fie amüfterten fid) oortrefflid) miteinanber, als 
Ratten fie fid) jahrelang gebannt, unb beim Hbfdjieb fagte 
bie IRutter mit einem b.eroifd)en Anlauf: Ceben Sie red)t 
woljl, ljerr oon Sdjneegans, Ijätte id) bod) nimmermehr ge« 
glaubt, baß idj's über bie 3unge bringen bönnel — 

Hun, ba itb/s gefd)rieben Ijabe, erlernte id) erft, wie fd)n>et 
bie Strafe i|t, benn id) Ijab einen großen Seil bt$ Papiers 



(Erjtet (Teil 93 

betrieben, oljne oud) nur ein IDörtdjen Don meinen Hn» 
gelegensten, 6ie mit fo feljr am Qe^en liegen, an3ubringen. 
3o, id| fdf&rne mid|, 31jnen Ijeute nod) was anöers ju jagen, 
als nur meinen Brief mit f)od)ad)tung unö Ciebe ab^uf^lieften. 
Hber morgen, 6a fange id| einen neuen Brief an, unö öet Ijiet 
foll nid)ts gelten. 

Bettine 



fln Goethe 

3. 3uni 

3$ fyabe Ijeut bei 6er Iltutter einliegenöen Brief an Sie 
abgeholt, um öod) eljet (djreiben 3U 6ütfen, oljne unbefdpiöen 
3U fein. 3d) mödjte gar 3U gern tedjt Detttaulid) binöifd} 
un6 felbft ungereimt an Sie (^reiben 6ürfen, tote mit's im 
Kopf fc&me; — 6arf id)? 3. B., öa& idj Derliebt uxir fünf (Tage 
lang, ift 6as ungereimt? — Ilun, was fpiegelt fid) 6enn in 
3l)tet 3ugen6queIIe? — Hur l)ineingefd)aut : ljimmel un6 
€töe malen fid) 6rin; in fd)önet (Dtömtng fielen 6ie Berge 
un6 6ie Hegenbogen un6 öie bli^bur^riffnen Geurittenoolften, 
un6 ein liebenö fjet3 fdjtettet öutd|, fyöfjetem <Blü<& entgegen; 
un6 6en fonneöutd)leud)teten dag brauet 6er IfeimlWje Hbenö 
in Ciebdfeits Htm. 

Drum fei mir's nid|t oetatgt, öaft id} fünf (läge lang 
oetliebt nwr. 

Bettine 



<&oetl}e an B. 

10. 3uiti 

Det Did)tet ift mandjmal fo glüdtlidf, 6as Ungereimte 3U 

reimen, un6 fo u>ät es 31pien 3U geftatten, liebes Kino, öafj 

Sie ofyie Büdtl)alt alles, was Sie 6er Htt mitzuteilen Ijabeit, 

tym 3ubommen liefen. 



94 Goethes Briefwedjfef mit einem Kinbe 

(Bonnen Sie mit aber aud) eine nähere Befdpeibaitg 
beffen, 6er in fünftägigem Befife 3ljres Qer^ens uxir, unb ob 
Sie aud) ftd}er finb, baß 6er $einö nidjt nod) im Derftedt 
lauert. H)ir f)aben aud) ttadprid|ten von einem Jungen mann, 
ber, in eine große Bärenmüfce gefüllt, in 3f)rer Hälfe n>etft 
und oorgibt, feine tDunben feilen 3U muffen, xräljrenb er 
t>tel(eid)t im Sinne ljat, bie gefäf)rlid)ften 3U fdjlagen. 

(Erinnern Sie fid} jebod) bei fo gefahrvollen Seiten bes 
Sreunbes, 6er es angemeffener finbet, 3f)ren f)er3enslaunen 
}e%t nid|t in 6en TDeg 3U kommen. 

(5. 



£ieber (boetlje! lieber $reunbl 

14. 3um 

ljeute l)ab id| mit ber ffiutter Waty gehalten, idos idj 
3t|nen für einen (Eitel geben barf ; ba f}at fie mir bie beiben 
frei gelaffen, — id) Ipb fie beibe fyingefäriebeu; td) fe$ ber 
Seit entgegen, wo meine $tbtx anbers ba^intanjen wirb — 
unbekümmert, n>o bie $laimnen l}inausfdjtagen ; ido id} 3fyieu 
mein verborgenes fjer3 entbedte, bas fo ungeftüm fd|l&gt »nb 
b*$ 3ittert Werben Sie mir jotdfe Ungereimtheiten audj 
auflöfen? — tDenn idj in berfelben Ilatur mid} weife, bereu 
inneres £eben burd) 3!jren (beift mir iterftanMidi wirb, bann 
bann id| oft beibe nid}t meljr ooneinanber unterfd|eiben; id} 
kg mid) am grünen Hafen nieber mit umfaffenben Hrnten 
unb füfjie mid| 31)nen fo nalj urie bamals, 100 Sie, btn Huf* 
ruljr in meinem fersen 3U befdinrtd|tigen, 3U beut einfadjen 
3aubermittel griffen, oon meinen Armen umfaßt, fo lange 
mid} ridjig an3ufe^en, bis id} non ber (Beurtffteit meines 
tilüäes raidj 6ur$6rungen füllte. 

£kber 5teunb ! »er bürfte sneifein, bafe bas, ms einmal 
foeritamti unb fo ergriffen mir, «Heber oerforen ge^en tarnte? 
— Hein! — Sie finb mir nimmer fern. 3fc ftetft Id^eit 



€rfter Ceti 95 

mid| an üub berührt mid| ^Lttl\ä\ vont erften Srübjingsmorgen 
bis juni legten UHnterabenb. 

So kann idj 3bnen aud) bas Ciebesgetjeimnis mit ber 
Barenmüfee für 3l}ren leifen Spott übet meine ernfte (treue 
auf bas Befdjämenbfte erklären. — tlio^ts ift tei3enber als 
bie junge Pfla^e, in voller Blüte ftelpnö, auf ber ber Singer 
(bottes jeben frifdjen morgen ben 3arten Sau in perlen 
rettet unb ifjrc Blätter mit Duft bemalt. — So Hüteten im 
vorigen 3af>r ein paar fdjöne blaue Hugen unter ber Bären« 
müfce ffervor, fo lädjelten unb fdpvätjten bie anmutigen Zip» 
pen, fo vogten bie fdpoaiiften (bliebet, unb fo fd)ntiegte fidj 
3ärilid}e Ileigung in jebe $rage unb Hntroort unb fpmtyen 
in Seuffern ben Duft bes tieferen fyx^tns aus, mie jene 
junge Pflanze. — - 3d} falj's mit an unb verftanb bie Sdjön* 
b.eit, unb bodj mar id) nid^t verliebt; id} führte ben jungen 
Qufaren 3ur ffiünberobe, bie traurig ivar; roir untren jeben 
Abenb 3nfammen, ber (beift fviette mit bem fptitn, taufenb 
Augerungen unb fdjöne Iltobulationen fjörte unb füllte idj, 

— unb bodj war idj nidjt oerliebt. — (Er ging, — man fab,, 
ba£ ber äbfd)ieb fein fjer3 bebr&ngte; roenn id) nkb.t toieber* 
uetyre, fagie er, fo glauben Sie, bog bie köftlidjfte Seit meines 
Cebens biefe letzte toar. — 3o> faf) ir>n bie Stiegen Ijinab. 
fpringen, id} fa^ feine rei3enbe (beftalt, in ber IPürbe unb 
Stol3 feiner fd)roanken 3ugenb gleidtfam einen Derroeis geben, 
fidj aufs Pferb fdpvingen unb fort in ben Kugelregen reiten, 

— unb id) feuf3te ifjm nid}t nadj. 

Dies 3<*l?t kam er urieber mit einer kaum vernarbten 
DDunbe auf ber Brmft; er mar blaß unb matt unb blieb 
fünf €a$e bei uns. Hvettbs f roenn alles um ben (Eeetifd) ver- 
fantmeft toar, fafe id} im bunkeln Qintergrunb bes 3immers, 
um ib,n ju betrauten, er fvielte auf ber Gitarre; — ba b,ielt 
itb, eine Blume vors £iö>t unb lieft ifyten Statten auf feinen 
Sfetgern (vielen, — bas war mein XDagftüdt; — mir klopfte 
ba* fyer3 vor Httgft, er mödjte es merken: ba ging id} ins 



96 Goethes Briefroedjfel mit einem Kinbe 

Dunkel 3urüÄ unö behielt meine Blume, unb bie Itadjt legte 
id) (ie unters Kopfkiffen. — Das uxtr bie lefcte Qauptbegeben* 
r>ett in biefem tiebesfpiel von fünf (tagen. 

Diefer 3üngling, beffen XTtutter ftol3 fein mag auf feine 
Sdjönf|eit, oon bem bie ITTutter mir er3&l)tte, er fei ber 
Soljn ber erften heißgeliebten meines geliebten 
Sreunbes, Ijat mtdj gerührt. 

Unb nun mag ber $reunb ftdj's auslegen, nrte es kam, 
ba% id| bies 3af}r r)er3 unb Hug für iljn offen Ijatte, unb im 
vorigen 3a^re ntd}t. 

Du t>aft mid} geweckt mitten in lauen Sommerlüften, unb 
ba id) Me äugen auffd)lug, falj id) bie reifen Apfel an golbnen 
3roeigen über mir fdjroeben, unb ba langt id) nad| tynen. 

Hbieu 1 in ber fltutter Brief ftet>t uiel oon (Ball unb bem 
<bef)irn; in bem meinigen Diel oom fje^en. 

3d) bitte, grüßen Sie ben Doktor Sd|lof{er in 31pen 
Briefen an bie fltutter nid)t mefyr mit mir in einer Rubrik; 
es tut meinem armen t)od)mut gar 3U n>et|. 

Bettine 
Dein Kinb, Dein t)er3, Dein gut 
fltäbd)en, bas ben tboetye über 
alles lieb Ijat unb ftd} mit feinem 
Hnbenken über alles trdften kann. 



Hn Goethe 

18. 3uni 
(beftern faß id) ber fltutter gegenüber auf meinem Sdp« 
mel, fie fal) mid| an unb fagte: ttun toas gibt's? — nxirum 
fietyt Du mid| nity an? — 3$ xoollte, fie {olle mir er3ätyen; 
— id) Ijatte ben Kopf in meine flrme oerfdp&nkt. Hein, 
fagte fie, roenn Du mid) ntd)t anfielt, fo er3&l)l id) nidjts; 
-— unb ba id) meinen (Eigenfinn nid)t bred)en konnte, warb 
fie gan3 ftitl. — 3d) ging auf unb ab burd) bie brei langen 



(Erfter tCcil 97 

Jamalen 3immer, unb fo oft td) an tfyr oorüberfdjritt, fal) 
fie mid) an, als roolle fie fagen: roie lang foll's bauern? — 
enblid) fagte fie: Qör! — td) bäd)te, Bit gingft. — TDob,in? 
fragte td). — Itad) tPetmar 3um XDolfgang, unö fyolteft Dir 
xoieber Befpebt gegen feine Ittutter. — Hd) Ittutter, roenn öas 
möglid) mär ! fagte tdj unö fiel if>r um 6en Qals unö bfifcte 
fie unö lief im Simmer auf unb ab. (Ei, fagte jie, warum foll 
es benn nidjt möglidj fein? Der TDeg baljtn ljängt ja 
aneinander, unb ift betn Hbgrunb ba3roifd)en; td) roeifc 
nid)t, roas Did) abhält, roenn Du eine fo ungeheure Seb,n* 
fudjt ftaft; — eine Heile oier3igmat 3U madjen, ift 6er 
gan^e Spaß, unö bann bommft Du xoieber unb er3äl}lft 
mir alles. — 

Ilun tjab id) bie gan3e tlad)t oon ber einen ITCeile ge> 
träumt, bie id) Die^igmal machen roerbe; es ift ja toafjr, bie 
fltutter b,at red)t, nad) uie^tg burdtfagteu Stunben lag id) 
am fje^en bes Sreunbes; es ift auf biefer (Erbe, roo id) i!)n 
finben bann, auf gebahnten TDegen gefjet bie Strafte, alles 
beutet bortt)in, ber Stern am fjtmmel leudjtet bis 3U feiner 
Sd)roel(e, bie Kinber am tDeg rufen mir 3U: bort roob,nt er! 
— Was tjält mid) 3urficb? — id} bin allein meiner Reiften 
Sef)nfud)t 3euge, unb follte mir's ntdjt geroäljren, toas id) 
bitte unb fletje, baß id) fltut l)aben möge? Hein, id) bin ntdjt 
allein, biefe fef)nfüd)tigen (Bebanben — es finb (Beftalten; fie 
f eljen mir fragenb unter bie Äugen : roie id) mein Ceben t>er« 
fd)leifen banne, ob,ne fjanb in fjanb mit ib,m, ofyne flug in 
flug in il)rem $tutt 3U oerglüt)en. — <D (Boetije, ertrag mid), 
nid)t alle tEage bin id) fo fdjroad), bafj id) mid) f)inroerfe cor 
Dir unb nid)t aufhören roill 3U toeinen, bis Du mir alles 
oer[prid)Jt. (Es gel)t roie ein fd)neibenb Sd)roert burd) mein 
Qer3, bajj id) bei Dir fein möd)te; — bei Dir, unb nid)ts 
anbers toill id) ; Jo roie bas Ceben cor mir liegt, roeifj id) nichts, 
mas id) nod) forbem bannte; id) roill nid)ts Heues roiffen, 
nichts foll fid) regen, kein Blatt am Baum, bie Cfifte {ollen 
I Goethes BrteftDätyet mit einem Kinöe 7 



98 tboetljes Briefroedifel mit einem Kinbe 

fcfyDeigen; ftiUe foll's in ber Seit fein, und Du fotlft aus- 
harren in ffielaffen^pit, bis alle Sdpnet^en an Deiner Bruft 
uenminben find. 

19. 3unt 
(Beftern abend roar's fo, lieber (boetlje: plöfclid) rift 6er 
3ugu>inb bie tEür auf unb iöfdjte mir bas Cid^t, bei bem tdj 
Dir getrieben Ijabe. — Itteine 5enfter untren offen, unb bie 
Pläne waren niebergelaffen; ber Sturmminb fpielte mit ifpten; 
— es kam ein heftiger (bewitterregen, ba warb mein kleiner 
Kanarienvogel aufgeftdrt — er flog hinaus in ben Sturm, 
er fdjrie nad) mir, unb id) lockte iljn bie ganje Itad|t. €rft 
toic bas tDetter vorüber mar, legt idj mid| fdjlafen; id} war 
mübe unb feljr traurig, aud) um meinen lieben DogeL IDie 
id} nod} bei ber Günberobe bie gried)ifd)e <Befd)id)te ftubierte, 
ba seidjnete id| tanbkarten, unb wenn tct) bie Seen 3eidjnete, 
ba ljalf er Striae Ijinetnmadien, ba$ id| gan3 oerwunbert 
war, tote emfig er mit feinem kleinen Sdptabel immer Ijtn* 
unb tjerfcrafcte. 

Itun ift er fort, gewtft fyat ü)tn ber Sturm bas £eben ge* 
koftet; ba ljab idj gebaut, wenn idf nun hinausflog, um Dirfj 
3u fudjen, unb körn burdj Sturm unb Unu>etter bis ju Deiner 
tCür, b*e Du mir nidjt öffnen würbeft, — nein, Du warft fort; 
Du l)ätteft nid|t auf mid) gewartet, wie idj bie gan3e Had)t 
auf meinen kleinen Dogel; Du gefpft anbern Ittenfdpn nad), 
Du bewegft Didf in anbern Hegionen; balb finb's bie Sterne, 
bie mit Dir Bückfpradje galten, balb bie tiefen abgrünbltdpn 
Selskerne; balb {^reitet Dein Blick als Prophet burc^ Hebel 
unb £uftfdjid|ten, unb bann nimmft Du ber Blumen Sarben 
unb uermctylft fie bem £id|t; Deine £eier finbeft Du immer 
geftimmt, unb wenn fie Dir auctf frifd)gekrctn3t entgegen 
prangte, würbeft Du fragen: TDer Ijat mir biefen fctjöneu 
Kran3 gewunben? — Dein Gefang würbe biefe Blumen balb 
oerfengen; fie würben iljre Q&upter fenken, fie würben iljre 



(Erjtet geil 99 

$arbe uerlieren, unb halb iDütben fie unbeachtet am Boben 
f^Ielfen. 

Alle (Bebanfeen, bie bie Ciebe mit eingibt, alles fpifte 
Seinen unb DDollen kann ijdj nur folgen $elbblumen ©ct. 
gleiten; — fie tun unbewußt über bem grünen Hafen ifjre 
golbnen Hugen auf, fie ladjen eine tDeile in ben blauen fjim* 
mel, bann leud)ten taufenb Sterne über Ujnen unö umtan3en 
ben Iftonb unb verhüllen bte 3itternben, tränenbelafteten 
Blumen in Itadjt unö betöubenben Schlummer. So bift Du 
Poete ein oom Stemenreigen feiner Eingebungen umtan^ter 
ITConb; meine (bebanften aber liegen im tLal, urte bie £elb« 
blumen, unb finften in tlad)t vor Dir, unö meine Begeifterung 
ermattet vor Dir, unb alle (Bebanften fdjtafen unter Deinem 
5irmament. 

Bettine 



(boetfte an Bettine 

18. 3»irf 

lUein liebes Kinb ! idj ftlage midj an, baß t$ Dir ni$t 
früher ein 3eid}en gegeben, toie genußreich unb erquidtenb es 
mir ift, bas reidje Ceben Deines Ije^ens überfd)auen 311 
bürfen. tDenn es aud} ein Iftangel in mir ift, baß id) Dir 
nur u>enig fagen Kann, fo ift es Iftangel an 5*ffung über 
alles, was Du mir gibft. 

3dj fdptfbe Dir biefen Hugenblidt im $luq, benn id} 
fürd)te ba 3U venoeilen, tx>o fo uiel überftrömenbes mtd| er- 
greift. Jaljre fort, Deine Ifcimat bei ber IHutter 3U befeftigen ; 
es ift ifjr 3U uiel baburd) geworben, als baß fie Did} entbehren 
Könnte, unb rechne Du auf meine Ciebe unb meinen Dank. 

6. 



100 (Boetfjes Briefn*d)fel mit einem Kinbe 



Hit Goethe 

$ranftfurt, am 29. 3^ni 

tDeitn id) alles aus bem fyt$tn in bie $eb«r fliegen lieg, 
fo roürbeft Du mand)es Blatt oon mit beifeite legen, btmt 
immer oon mir unb oon Dir, unb eut3ig oon meiner £iebe, 
bas mär bod) nur 6er beumftte «©ige 3nb,a(t. 

3d) fjab's in ben Singerfoifeen unö meine, id) mü&te Dir 
er3&^len, was id] nad)ts oon Dir geträumt l)abe, unb benfte 
nid)t, ba& Du für anbers in ber TDelt bift. fjfiufig b.ab id) 
benfelben tCraum, unb es fjat mir fd)on oiel ttad)benfeen ge* 
mad)t, bai meine Seele immer unter benfelben Bebingungen 
mit Dir 3u tun b,at : es if t, als folle id| oor Dir tanjen, id) 
bin fttljerifd) gefcleibet, id) f|ab ein (Befühl, bajj mir alles ge* 
lingen oxrbe, bie IKenge umbrängt mid]; — id) fud)e Dia), 
bort ftfceft Du frei mir gegenüber; es ift, als ob Du mid) 
nid)t bemerfeteft unb feieft mit anberem befd)äftigt; — jefct 
trete id) oar Dia), golbbefd)ub,et, unb bie filbtrnen Arme Rän- 
gen nadjlfiffig, unb toarte; ba rjebft Du bas fjaupt, Dein Blieb 
rutjt auf mir umoillftürlid), id) 3ter>e mit leifen Stritten 
magifdp Kreife, Dein äug oeriäftt mid) nid)t meb,r, Du mufjt 
mir nad), uHe id) mid) oxnbe, unb id) füljle einen triumpl) 
bes (belingens; — alles, roas Du kaum aljnft, bas 3eige id) 
Dir im Zan^, unb Du ftaunft über bie tDeisbeit, bie id) Dir 
oortan3e; balb xoerf id) ben luftigen Hantel ab unb 3eig Dir 
meine Siüqtl unb fteig auf in bie r)öb.en: ba freu id) mid), 
mit Dein flug mid) oerfolgt; bann fd)a>eb id) urieber Iprab 
unb finb in Deine umfaffenben flrme : bann atmeft Du Seuf3er 
aus unb fiebjt an mir hinauf unb bift gan3 burd)brungen. 
Aus biefen Gräumen era>ad)enb, beljr id) 3U ben lttenfd)en 3U. 
rücb toie aus oxiter $erne; il)re Stimmen fd)allen mir fremb, 
unb ib.re (bebärben aud); — unb nun laf* mid) benennen, 
baft bei biefem Bebenntnis meiner (Traumfpiele meine (tränen 



\ 



Crfter (Teil 101 

fliegen. (Einmal Ijaft Du für mid} gefungen: So lagt mid} 
fdjeinen, Ms id) roerbe, 3teljt mir öas roeige Kleid ntd}t aus. 
— Diefe magifdjen Kei3e, öiefe 3auberfäl)igkeiten find mein 
voriges Kleid; id| flefye audj, dag es mir bleibe, bis id} roerde, 
aber fjerr: diefe flljnung lägt fid) nid|t beftreiten, dag aud} 
mir das roeige Kleib ausgesogen roerde unb dag id} in den 
gerodfjnlidjen 6es alltäglichen gemeinen £ebens einf)ergel)en 
roerbe unö bag öiefe IDelt, in 6er meine Sinne lebendig finb, 
©erfinden wirb; öas, roas idj fd|üfcenb dedien follte, öas roerde 
id} verraten; ba, roo id} duldend mid} unterroerfen follte, öa 
©erbe id) mid} rädjen; unö öa, roo mir unbefangne kindliche 
IDeisbeit einen tDink gibt, öa roerö icb, drofc bieten unö es 
beffer roiffen rooilen; — aber öas graurigfte roirö fein, dag 
id} mit öem Jlud} öer Sünde belaften roeröe, roas Reine ift, 
roie fie es alle madjen; — unö mir roirö Red|t öafür ge- 
febeben. — Du bift mein Sdjufcaltar, 3U Dir roerö id} flutten; 
öiefe Ciebe, öiefe mächtige, öie 3»ifd}en uns maltet, unö 
bie (Erkenntnis, öie mir öurd} fie roirö, unö öie Offenbarungen, 
öie roeröen meine Sdpifcmauern fein; fie roeröen mid} frei 
machen von öenen, öie mid} richten rooilen. 

Dein Kind 



An (bott^t 

Dorgeftern roaren XDir im Ggmont, fie riefen alle: Qerr* 
lidj ! tDir gingen nodj nad} öem Sdjaufpiel unter öen mono- 
befd)ienenen Cinden auf unö ab, roie es Srankfurter Sitte ift, 
öa t)ört icfj taufendfadpn IDiöer^all. — Der kleine Dalberg 
roar mit uns; er fjatte Deine ITlutter im Sdjaufpiel gefeben 
unö verlangte, tä> folle tyn 3U il>r bringen; fie roar eben im 
Begriff, ttad)ttoilette 3U madjen; öa fie aber Ijörte, er komme 
00m Primas, fo lieg fie ifjn ein; fie roar fdjon in öer roeigen 
Hegligeefadre, aber fie Ijatte tyren Kopfpufc nod} auf. Der 
liebenswürdige feine Dalberg fagte ib,r, fein Onkel Ijabe oon 



102 ©oettjes Briefn>ed)fel mit einem Kinbe 

oben Iprfiber iljrt freubeglan3enben tagen gefeiten nxUpeub 
öet üorftetlung und er uriinfd)e fie oor feiner Hbreife nod) 
3U fpred)en, unb mdd)te fie bod) am anbern tag bei ilpn 3U 
mittag effen. Die IRutter war feljr gepult bei biefem Diner, 
bas mit allerlei 5ur?tlid)ftetten unb fonft merbiBfirbigen Per* 
fönen befetjt mar, benen 3iilieb bie IRutter u>al)rfd)eutlid) 
inmttert toar, benn alle br&ngten fid) an fie fyeran, um fie 
3U feljen unb mit üjr 3U fpred)en. Sie war fefyr Reiter unb be. 
rebfam, unb nur oon mir fud)te fie fid) 3U entfernen. Sie 
fagte mir nadfter, fie Ijabe Hngjt gehabt, id) möge fie in Der* 
legen^eit bringen; td) glaube aber, fte b.at mir einen Streid) 
gefptelt, benn ber Primas fagte mir feljr nmnbertid)e Saaten 
fiber Dia) unb baft Beine IKutter iljm gefagt fytbe, id> Ijabe 
einen erhabenen äjtt}etifd)en Sinn. Da naljm er einen fäöneu 
(Engl&nber bei ber fyanb, einen Sd)nxtger bes £orb ttelfon, 
unb fagte : Dief er feine mann mit ber Qabid)tsnafe, ber foll 
Sie 3U (Rfd) führen, er ift ber fdpnfte oon ber gan3en <5e* 
fellfdjaft, nehmen Sie oorlieb. Der (Engiänoer ladplte, er ©et- 
ftanb aber md)ts baoon. Bei (Lifo) n>ed)felte er mein (Blas, 
aus bem id) getrunken Ijatte, unb bat mid) um (Erlaubnis, 
baraus 3U trinften, ber tDein lofirbe ifym fonft nid)t fd)medten; 
bas lieft id] gefd)eb,en, unb alle XDeine, bie ib.m oorgefefct 
mürben, bie gofj er in bies (Blas unb tranft fie mit begeifterten 
Blieben aus. (Es n>ar eine nmnberlid)e tCif^unterb.altung ; balb 
rftdtte er feinen 5*4 W*)t an ben meinigen unb fragte mtd), 
nNts meine liebfte Unterhaltung fei; td) fagte, id) tan3e lieber 
als id) gelje, unb fliege lieber als id) tan3e, unb babei 30g 
id) meinen 5»6 3urüdt. 3d) Ijatte meinen kleinen Strauß 
ben id) oorgefte&t Ijatte, ins Utafferglas gefteltt, bantit er 
nid)t fobalb weiften folle, um iljn nad) difd) urieber iKngu* 
ftedien; er frug: „Will you give me this?", id) mdtte ityn, 
er naljm iljn, baran 3U ried)en, unb feujite iljn; er ftedtte 
ilm in Bufen unb Knöpfte bie IDefte baruber 3U unb feufjle, 
unb ba fal) er, bafc id) rot warb. — Sein <btfid)t «bergofe 



Gtftet (Teil 103 



fid) mit einem Sdpnel3 oon $reunblidtkeit; er toenbete es 3U 
mit, otjne bie Hugen auf3ufd)lagen, als »olle et midj auf« 
forbern, feine too^lgef dllige Bitbung $u beachten; (ein 5ufj 
fudjte mtbtx ben meinen, unb mit leijet Stimme fagte et: 
Be good, fine girl. — 3$ konnte iljm ntdjt unfreunblid) 
fein, unb boc^ wollte idj gerne meine (Eljre retten; ba 30g id) 
bas eine (Enb meines langen (Büttels um fein Bein unb 
banö es gefdjidrt an bem (Cifcijbein feft, gan3 Ijeimiidi, bafe es 
niemanb falj; er ließ es gefd)el}en, id} fagte: Be good, üne 
boy. — - Unb nun untren mir ooll Sd\tT$ unb HKfc bis 3um 
(Enb ber (Tafel, unb es uxtr urirklid} eine 3ärtlid)e £uft 3U>ifd)en 
uns; unb id} lieg ifjn feljr gern meine fjanb an fein Qer3 
3ietjen, wie <r fie kü&te. — 

3dj Ijab meine (Befdjidjte ber Htutter tx^&fß, bie fagt, 
id} foll fie Dir {^reiben, es fei ein artig Cuftfpiet für Didj, 
unb Du roürbeft fie allein fdjön auslegen; es ift ja wafp, 
Du! ber es weife, bafj i<r> gern btn Hacken unter Deine $üfje 
lege, Du wirft mid} nidjt freiten, bafj id} ber Kuweit bes 
(Englänbers, ber gern mit meinem 5*6 gefpielt fjätte, keinen 
ftrengeren Derweis gab. — Du, ber bie Ciebe erkennt unb 
bie $einl|eit ber Sinne, toie ift alles fo fdjön in Dir; wie 
rauften bie £ebensftröme fo kräftig burdj Dein erregtes t)er3 
unb fturjen fict> mit Utadjt in bie kalten tDetlen Deiner 3eit 
unb braufen auf, bajj Berg unb tCal raupen oon Cebens* 
glut unb bie IDätber fteljen mit glüljenben Stämmen an 
Deinen (Beftaben; unb alles, was Du anblitkft, n>irb fyertltd) 
unb lebenbig. (Bott, wie gern mödjt id} je%t bei Dir fein! 
unb war id\ im $lug, weit über alle Seiten, unb fdjwebte 
über Dir: id} müffi* bie $ittige fenken unb midj gelaffen ber 
füllen aiimadjt Deiner Hugen Eingeben. 

Die Iftenfdfen werben Didj nidjt immer verfielen ; unb 
bie Dir am näd)ften 3U ftel)en behaupten, bie werben am 
meiften Did| uerleugnen; id| fei} in bie 3ukunft, ba fie rufen 
roerben: „Steiniget i^n ! M 3efct, wo »Deine eigne Begeiftrung 



104 ©oetljes Briefwed)fel mit einem Kinbe 

gleid) einem tdwen fid) an Did) fd)mtegt unb Dtd) bewad)t, 
6a wagt fid) bie Lerneinheit nid)t an Did). 

Deine Ittutter fagte lefct: Die 11Tenfd)en fino ju jcfciger 
3eit alle wie (berning, ber immer fprid)t: „wir übrigen 
(Belehrten", unb gan3 wa^r fprid)t, 6enn er ift übrig. — 

£ieber tot als übrig fein ! 3d) bin es aber ntdjt, benn id) 
bin Dein, weil id> Dtd) erkenne in allem. — 3a) weift, baft 
wenn fid) aud) bie tDolben oor betn Sonnengott auftürmen, 
baß er fie balb wieber nieberbrüdtt mit gl&n3enber fjaub; id) 
weift, baft er Keinen Sd)atten bulbet, als bzn er unter btn 
Sproffen feines Ruhmes fid) f eiber fud)t; — bie Ruffe bes 
Bewufttfeins wirb Did) überfd)atten; — id) weift, baft wenn 
er fid) über ben Hbenb fpnwegbeugt, fo ergebt er wieber im 
morgen bas golbne Ijaupt. — Du bift ewig. — Drum ift 
es gut mit Dir fein. 

XDenn id) abenbs allein im bunfelen Simmer bin uitb bes 
ttad)bars £id)ter btn Sdpin an bie Hktnb werfen, 3uweilen 
aud) Streiflichter Deine Büfte erleud)ten, ober wenn es fd)on 
{tili in ber Stabt ift, in ber Ilad)t, tyer unb bort ein fjunb 
bellt, ein fjafpt fd)reit: — id) weift nid)t, warum es mid) 
oft meljr wie menfd)lid) ergreift; id) weift nid)t, wo id) oor 
Sd)mer3 ljin will. — 3d) möd)te anbers als wie mit TDorten 
mit Dir fpredjen; id) möd)te mid) an Dein t)er3 brücken; — 
id) fül|l, baft meine Seele lobert. — HHe bie £uft fo fürd)ter« 
lid) (tili ruljt ftur3 oor bent Sturm, fo (teilen bann grabe meine 
(Bebanften ftalt unb ftill, unb bas r)er3 wogt wie bas IKeer. 
Cieber, lieber ffioetb.e ! — bann löft mid) eine Küdterinnerung 
an Did) wieber auf; bie $tntx* unb Krieg$3eid)en gelten lang« 
fam an meinem Qimmel unter, unb Du bift wie ber herein* 
ftröntenbe ITton6ftraf)l. Du bift groft unb fyerriid) unb beffer 
als alles, was id) bis Ijeute erbannt unb erlebt Ijab. — * Dein 
gan3es £eben ift fo gut. 



(Erjter (Teil 105 



An Bettine 

Hm 16. 3uli 1807 

XDas fcann man Dir fügen unb geben, mas Dir nidjt 
fdjon auf eine fdjönere TDelfe zugeeignet märe? Htan muß 
fd)meigen unb Didj gemäßen Iajjen; menn es Gelegenheit 
gibt, Didj um etmas 311 bitten, ba mag man feinen Danft 
mit einfließen laffen für bas oiele, mas unermartet burtfy 
Dein« reiche Ciebe einem gefdpnftt mirb. Daß Du bie ITTutter 
pflegft, möd)te id| Dir gern aufs t}er3lld}fte vergelten ; — oon 
bort^er ftam mir ber 3ugminb, unb jefct, meil idj Did) mit 
tfjr 3ufammen meiß, fufjl idj mid) gefiebert unb roarm. 

3dj fage Dir nidjt: „fromm!", ia) mill nidjt ben Meinen 
Dogel aus bem Hefte geftört fjaben; aber ber 3ufall mürbe 
mir nidjt unmillftommen fein, ber Sturm unb (bemitter be» 
nützte, um itjn glüdtlid) unter mein Dadj 3U bringen, auf 
leben Sali, liebfte Bettine, bebenlte, baß Du auf bem tDeg 
bift, miety 3U Dermoiden. 

(Boetlje 



an (boetlje 

tDartburg, ben 1. auguft in ber Hadjt 

Sreunb, id} bin allein; alles fdjläft, unb mid| Ijält's madj, 
bafi es ftaum ift, mie idj nodj mit Dir 3ufammen mar.| Diel, 
leicht, (Boetfye, mar bies bas l)öd)fte (Ereignis meines Cebens; 
trielleidjt mar es ber reidjfte, ber feligfte augenblidt; fdjönere 
(läge Jollen mir nidjt kommen, idj mürbe fie abmeifen. 

(Es mar freilid) ein legtet Kuß, mit bem id| (Reiben mußte, 
ba idj glaubte, idj muffe emig an Deinen Cippen Rängen; unb 
mie idj'fo taljinfu^r burdj bie (bange unter ben Bäumen, 
unter benen mir 3ufammen gegangen waren, ba glaubte id), 



106 ©oetfjes Brief»ed>fel mit einem Kinbe 

an {ebem Stamme muffe idj mid} feftt)alten, — aber fie ©er» 
fdjtoanben, bie grünen mol}lb*&annten Räume, fie midien in 
bie $erne, bie geliebten Huen, unb Deine tDo^nung war l&ngft 
ljinabgefunfeen, unb bie blaue $ttnt fdjien allein mir meines 
Cebens Rätfei 3U ben>ad}en; — bo<fj bie mußt aud) nod) 
fdjeiben, unb nun ljatt id| nidjts meljr als mein fyeifj Der* 
langen, unb meine (tränen floffen biefem Scheiben; ad), ba 
befann id> mid} auf alles, wie Du mit mir gemanbelt bift 
in nädjtlidjen Stunben unb f)ajt mir geläd)elt, bafj id) Dir 
bie tDolfeengebilbe auslegte unb meine Ciebe, meine frönen 
träume, unb fjaft mit mir gelaufdjt bem (Beflüfter ber Blätter 
im nadjtoinb, ber Stille ber fernen, nreitoerbreiteten Itad)t. 
— - Unb tjaft mid} geliebt, bas weife idj; wie Du mid} an ber 
Fjanb füljrteft burd) bie Strafen, ba fyab idys an Deinem 
Htem empfunben, am (Eon Deiner Stimme, an etwas, wie 
foll idys Dir be3eid)nen, bas mid} umwerte, bafj Du midj 
aufnal|mft in ein inneres geheimes Ztbtn, unb fyatteft Didj 
in biefem Augenblick mir allein 3ugewenbet unb begefpteft 
nidjts, als mit mir 3U fein; unb bies alles, wer wirb mtr's 
rauben? — was ift mir oerloren? — fltein $reunb, id} 
Ijabe alles, was id} je genoffen. Unb wo id} aud) f)in» 
gel|e — mein (Blüdi ift meine Fjeimat. 

tDie bie Regentropfen raffeln an btn kleinen runben 
5enfterfd)eiben, unb nrie ber IDinb furchtbar tobt! 3d> fjabe 
fd)on im Bett gelegen unb Ijatte mid) nadj ber Seite ge» 
wenbet unb wollte einfdjlafen in Dir, im Dehnen an Didj. 
— XDas Ijeifjt bas: im Qerrn entfd)lafen? Oft fällt mir 
biefer Sprud} ein, wenn id} fo 3©ifd>en Sd}laf unb TDad}en 
ffiljle, bafj id) mit Dir befdjäftigt bin; — td) neig genau, wie 
bas ift: ber gan3e irbifdje tCag vergebt b^m Ciebenben, nie bas 
irbifdje Ztbtn ber Seele vergebt; fie ift ^ie unb ba tu An» 
fprud) genommen; unb ob fie fidys fdjon oerfprid)t, fidj f eiber 
nid)t 3U umgeben, fo fyat fie ftdj am <E*b burd) bas Gewebe 
ber Seiten burdjgearbeitct, immer unter ber ^eimlid>en B* 



grfter geil 1Q7 

bingung, einmal nur Rücbjpradfe 3U nehmen mit bem (be- 
liebten, aber bie Stunben legen im Dorüberfdjreiten jebe tyre 
Bitten unb Befehle bar; unb ba ift ein übermächtiger tDille 
im Iltenfd}en, ber ^eigt iljn allem fidj fügen; ben lägt er 
über fidj walten, wie bas (Dpfer über jtdj walten lägt, bas 
ba reiß, es wirb 3um Altar geführt. — Unb fo entfdjläft 
bie Seele im Ijerrn, ermübet oon ber ganzen £eben$3eit, bie 
iljr (Erjrann mar unb jetjt ben 3epter finlten läßt. Da 
fteigen göttlidje (Träume herauf unb nehmen fie in iljren 
Sdjofj unb füllen fie ein, unb iljr magijd^er Duft wirb immer 
ftärfter unb umnebelt bie Seele, baj fie nidjts meljr oon \\d) 
weiß : bas ift bie Ruf)e im Grabe. So fteigen (Träume ljerauf 
jebe Itadjt, wenn id| mid) befinnen will auf Didj, unb \a) laffe 
mid} ofyne tDiberftanb einwiegen, btnn idj füljle, ba| mein 
IDolbenbett aufwärts mit mir fteigt ! — 

tDenn Du biefe ttadjt audj wad) gehalten bift, fo mufjt 
Du bodj einen Begriff traben oon bem ungeheuren Sturm. 
(Eben wollte idj nod| gan3 ftarfc fein unb midj gar nidjt 
furzten; ba nalfm aber ber tDinb einen fo gewaltigen Anlauf 
unb klirrte an ben $enfterfd)eibeu unb beulte fo fammernb, 
bab id} Iftitleib fpürte, unb nun riß er fo tüdtifd} bie fd)were 
(Türe auf, er wollte mir bas Cicfjt auslösen; ty fprang auf 
bzn (Tifd} unb fdjüfcte es, unb id} ja!) nur burd} biet offne (Tür 
nadj bem bunfelen (Bang, um bod} gleidj bereit 3U fein, wenn 
ffieifter eintreten follten; id} 3itterte oor fpr3ftlopfenber ängft; 
ba far> id} roas fid} btlben, brausen im (bang; unb es war 
wirittid), als wollten jwei Dtänner eintreten, bie fid} bei ber 
fjanb gelten; einer weife unb breitfdpiltrig, unb ber anbre 
fo>war3 ***> freunblid}; unb id| backte: bas ift (Boetlfe! Da 
fprang id} 00m difdj Dir entgegen unb lief 3ur (Cur hinaus 
auf ben bunfelen (Bang, cor bem id} midj gefürä>tet Ijatte, 
unb ging bis ans (Enbe Dir entgegen, unb meine gan3e 
Ängft ^atte fict> in Sefptfudjt Derwanbelt; unb id} war traurig, 
ba% bie $ei)ter nidjt Samen, Du unb ber tjerjog. — 



108 (Boetfjes Briefioedjfel mit einem Hülfe 

3Ijr feib ja oft f)ter getoefen 3ufammen, 3Ijr 3toei freunb« 
liefen Brüber. 

(butt Itad|t, td| bin begierig auf morgen frülj; ba mufc 
ftdfs ausmeifen, was ber Sturm wirb angerichtet fjaben; bas 
Kracken 6er Bäume, bas Riefeln ber tttaffer wirb bod) toas 
burdjgefefct Ijaben. 

Hm 2. Huguft 
Ijeute morgen f)at mieb, bie Sonne fdjon b,alb fünf ittjr 
geroeebt; id) glaub, idj Ijab feeine 3toei Stunb gefdffafen; fie 
muffte mir grabe in bie Hugen {deinen. (Eben ljatte es auf* 
gehört mit tDoIkenbredpn unb HHnbnrfrbeln, bie golbne Bufp 
breitete ftdj aus am blauen ITIorgenfjimmel; id) faf) bie XDafJer 
fidj fammeln unb i^ren tDeg 3U>ifdjen ben Selskanten fudjen 
ljinab in bie $lut; geftür3te (Tannen bradjen ben braufenben 
H)afferftur3, unb Selsfteine fpalteten feinen Cauf ; er war un* 
auftaltfam; er riß mit fidj, uxts nidjt rotberjtefyen konnte. — 
Da überkam midj eine fo gewaltige £ujt — id) konnte audj 
nidjt tmberjtefyen: id) fä>ür3te midj Ijod}, ber Ittorgenminb ljielt 
midj bei ben paaren im Saum; id) ftüfcte beibe Qänbe in bie 
Seite, um midj im <Z>leid)getDid)t 3U galten, unb {prang f)inab 
in küfpien Säfcen oon einem $elsftüdt 3um anbern, balb f)üben 
balb brüben, bas braufenbe tttaffer mit mir, kam id} unten 
an; ba lag, als toenn ein Keil fie gef palten f)ätte bis an 
bie IDu^el, ber Ijalbe Stamm einer ljoljlen Cinbe, quer über 
btn fid) fammelnben tttaffent. 

Q> liebfter 5**unb! ber Iltenfd), toenn er ITTorgennebel 
trinkt unb bie frifdjen HKnbe fid) mit ifjm jagen unb ber 
Duft ber jungen Kräuter in bie Bruft einbringt unb in ben 
Kopf fteigt; unb toenn bie Sdjläfe pod)en unb bie tttongen 
glühen unb wenn er bie Regentropfen aus ben Qaaren fd)üt» 
telt, mas ift bas für eine £u|t! 

Huf bem umgeftür3ten Stamm ruljte id) aus, unb ba ent. 
bedtte id) unter ben bidi belaubten Aften un^Iige üogel* 



(Erfter ([eil 109 



nefter, Kleine ttfeifen mit Jd|toar3en Köpfd>en unb uxifjen 
Kehlen, fieben in einem Hefte, Sinken unb Diftelftnften; 
bie alten Dögel flatterten über meinem Kopf unb wollten bie 
jungen äfcen; ad) toenn's tljnen nur gelingt, fie groß ju 3iel)en 
in fo jdjmtettger tage; beult nur: aus bettt blauen Qimmel 
ljerabgeftür^t an bie (Erbe, quer über einen rei&enben Bad) ! 
toenn fo ein t>ögeld)en herausfällt, muß es gletd) erfaufen, 
unb nodj ba3u Rängen alle Hefter fdjief. — Aber bie Ijunbert* 
taufenb Bienen unb Iftüdten, bie mid) umfd)tx>irrten, bie all 
in ber Cinbe Haljrung fugten: — toenn Du bodj bas Zibtn 
mit angefeljen Ijätteft 1 Da ift ftein Htarut fo retdj an Derfteljr, 
unb alles n>ar fo benannt, jebes fudjte fein Kleines tDirts^aus 
unter ben Blüten, wo es einfteljrte; unb emfig flog es mieber 
Ijtnmeg unb begegnete bem Hadjbar, unb ba fummten fie an* 
einander oorbei, als ob fie fidj's fagten, mo gut Bier feil ift. 
— tDas fdjwäfee id| Dir alles oon ber Cinbe! — unb bodj 
ift's nod) nid|t genug; an ber tDur3el Ijängt ber Stamm nodj 
3ufammen; id> fal) hinauf 3U bem (bipfei bes fteljenben 
Baumes, ber nun fein falbes ttbtn am Boben l)infd)leifen 
mufj, unb im Qerbft ftirbt er iljm ab. Cieber (boetlje, Ijätte 
id> meine glitte bort in ber einfamen tEalfdjludjt, unb id> 
roär gewöhnt, auf Didj 3U warten, meld) großes (Ereignis 
war biefes; wie würb idj Dir entgegenfpringen unb oon 
weitem fdjon 3urufen : „Denlt nur, unfere Cinbe \ u — Unb fo 
ift es aud) : id) bin eingefd)loffen in meiner £iebe, wie in ein« 
famer Qütte, unb mein Ceben ift ein fjarren auf Didj unter 
ber Cinbe, mo (Erinnerung unb Gegenwart buftet unb bie 
Se^nfudjt bie 3uftunft ^erbeilodrt. Hd^ lieber tDolfgang, 
toenn ber graufame Sturm bie Cinbe fpaltet unb bie üppigere 
ft&rftere fjälfte mit allem innewolpienben Ceben 3U Boben 
jtüt3t unb iljr grünes Caub über bdfem (Befdjtdt, mie über 
ftfit3enöen Bergwaffern, trauernb welfrt unb bie junge 
Brut in tljren $ften Derbirbt: bann benft, bafj bie 
eine Qftlfte nod) fte^t, unb in tyr alle (Erinnerung unb 



110 Goethes Briefroedtfel mit einem Kinbe 

alles Ceben, ums biefer entfprieftt, 331m rjtmmel getreu 
gen Sorirb. 

flbteul Jefct geht's meiter; morgen bin i$ Dir nidjt fo 
Ttaf), baft ein Brief, ben tdj frülj getrieben, Dir fpät 6ie 3eit 
vertreibt — ä$ laffe fie Dir vertreiben, als roenn id) felbft 
bei Dir nrtr: 3ärtlty! 

3n Kaffel bleib icfy ritten (Tage, bort »erb id} ber 
Htutter föreiben; fie träft nodj nidjt, bafe id) bei Dir 
mar. 

Bettine 



Hn Bettine 

tDar unerfättlid} nadj viel taufenb Küffen 
Unb mufft' mit (Einem Hüft am (Enbe Reiben. 
Bei joUfjer (Trennung fyerbempfunbnem Ceiben 
tDar mir bas Ufer, bem icfy midj entriffen, 

ITCit tDofytungen, mit Bergen, rjügeln, Slüffen, 
Solang' idj's beutlid) falj, ein Sdja^ ber £reuben. 
Suletjt im Blauen blieb ein Hugenroeiben 
An fern entronnen listen $infternif|en. 

Unb enblidj als bas ITTeer ben Blieb umgrenzte, 
Siel mir's 3urficfc ins r)er3 mein Ifeifc Dertangen, 
3dj fudjte mein Perlornes gar oerbrojfen. 

Da mar es gleid), als ob ber Qimmtl glän3te, 
mir fdyten, als mare nidjts mir, nkfjts entgangen, 
als ttätt' \6) alles, mas id} je genoffen. 



OErfter Geil 111 



(Ein Strom entraufdjt unuDölfttem S^Hcmfaale, 
Dem ®3ean fid) eilig 3U aerbinben; 
tDas auo> fidj fpiegeln mag 0011 (Bruno 311 (Brünben, 
(Er nxmbelt unauftaltfam fort 3U (Eale. 

Dodj ftür3t fidj (Dreas mit einem ITCale, 

3ljr folgen Berg unb tDalb in tDirbetoinben 

Qerab 3ur Sfat, Belagen bort 3U finben, 

Uno tyentmt ben lauf, begren3t bie toeite Schale. 

Die XDcItc fprürjt unb ftaunt 3urütit unb n>ctd|ct 
Un6 fänrillt bergan, fid) immer felbjt 3U trinlten. 
(Beljemmt ift nun 311m Dater fyin bas Streben. 

Sie f^toanftt unb ruty, 3um See 3urü&gebeidjet. 
(Beftirne, fpiegelnb fidj, bejdjaun bas Blinken 
Des tt)ellenfd)lag$ am $els, ein neues Ceben. 

Deine fliegenben Blätter, liebfte Bettine, ftamen gerabe 
3U rechter Seit, um bem Detbruß über Dein Derfdjarinben in 
ettoas 3U fteuem. Beiliegenb gebe io> Dir einen (Teil berfelben 
3urücb; Du fieltft, urte man oerfudjt, ftdj an ber Seit, bie uns 
bes Ciebften beraubt, 3U rädpn unb fdjöne ntinuten 3U oer* 
einigen. Iftöge ftd) Dir ber TDert barin fpiegeln, ben Du für 
ben Dichter ljaben mufjt. 

Sollte Dein Dagabonbenteben nodj länger bauem, fo oer« 
fäume nidft, oon allem ttadjricfyt 3U geben; id| folge Dir 
gerne, xdo Didj audj Dein bämonifcfyer (Beift Ijinfüljrt. 

3dj leg biefe Blätter an bie Iltutter bei, bie Dir fie 3U 
freunblic^er Stunbe fenben mag, ba idj Deine Hbreffe nidjt 
genau »ei&. — Ceb* too^l unb komme Deinen Perljeifsun- 
gen nadj. 
Weimar, ben 7. Huguft 1807 

(Boetb,e 



112 (Boetljes Briefroed)fel mit einem Kinbe 

An 6oetl)e 

Kaffel, ben 13. Huguft 1807 

tDer ftann's beuten unb «rmeffen, nxts in mir vorgeht? 
— 3dj bin glüdtlid) }e%t im Hnbenfeen 6er Vergangenheit, als 
id) Raum bamals in ber Gegenwart mar; mein erregtes ljer3, 
bie überrafd)ung, bei Dir 311 fein, bies Kommen unb <5erjen 
unb tDieberne^ren in ben paar (Lagen, bas n>ar alles n>ie ein* 
bringenbe tt)olften an meinem Qimmel; er mufcte burd) meine 
3U grofce Hälje 3ugletdj meinen Statten aufnehmen, fo wie 
er audj immer bunfcler tft, wo tt an bie (Erbe gren3t; jefct 
in ber $ttnt wirb er milb, rjod) unb gan3 l>ell. 

3d| mödjte Deine liebe Qanb mit meinen beiben an mein 
r)er3 brücken unb Dir fagen: wit 5riebe unb Sülle über mid) 
genommen ift, feitbem id} Didj weifc. 

3dj weife, bafj es nid^t ber Hbenb ijt, ber mir jefct ins 
Ceben Ijereinbämmert ; wenn er's bodj wäre ! tDenn fie bodj 
fdjon Deriebt mären bie (Tage, unb meine XDünfdje unb meine 
$reuben, motten fie fid) tolle an Dir Ijtnaufbilben, ba% Du 
mit überbeut warft unb beiträgt, wie mit immergrünem taub. 

Hber fo warft Du, wie idj am Hbenb allein bei Dir war, 
bafj id| Did) gar nidjt begreifen Konnte; Du fjaft über mid| 
gelabt, roeil id| bewegt war, unb laut getoerjt, weil id| ©einte, 
aber roarum? Unb bodj war es Dein Cacrjen, ber (Eon Deines 
Cadjens, n>as mtd> 3U Granen rührte, fo wie es meine (Tränen 
waren, bie Di.dj ladjen matten, unb id| bin 3ufrieben unb 
felje unter ber rjülle biefes Rätfels Höfen fjeroorbredjen, bie 
ber IDeljmut unb ber $ttnbt 3ugleid) entfpriefcen. — 3<i» !>» 
Ijaft redft, Prophet: id) werbe nod} oft mit leidstem ljer3en 
Sd^er3 unb Cuft burd)wüf)len, id) »erbe midj mübe tummeln, 
fo wie tdj in meiner Kinb^eit (ad), id) glaub, es mar geftern !) 
mid) aus Übermut auf ben blüljenben Seibern fjerumw&tye 
unb alles 3ufammenbrü<fete unb bie Blumen mit ben XDur3ein 
ausriß, um fie ins XDaffer 3U werfen, — abe,r auf füfjem, 



Crfter (teil 113 



warmem, feftem (Ernft will id) ausrufen, unö öer bift Du, 
tadjenber probet — 

3d) fag Dir's nod) einmal: wer nerfteljt's auf 5er weiten 
(Erbe, aas in mit oorgelft, wie id) fo ruljig in Dir bin, fo 
ftill, fo ofjne tDanften in meinem (befühl; id) ftömtte, wie öie 
Berge, Hackte unö (läge in Öie Dergangen^eit tragen, o^ne 
nur 311 3wfetn in Deinem Rnöenlten. Unö öod), tpenn öer 
UKnö 3uweilen oon öer ganzen blüijenben IDelt öen Duft 
unö Samen 3ufammen auf öer Berge UKpfel trägt, fo wer» 
öen fie aud) beraufd)t, fo tote id) geftem; öa fyab id) öie XDelt 
geliebt, öa mar id) feiig wie eine auffprubelnöe (Quelle, in öie 
öie Sonne 3um erftenmal fd)eint. 

£eb wolfi, t)errlid)er, öer mid) blenöet unö mid) oer* 
fd)äd)tert. — Don öiefem (teilen $tls f auf öen fufj meine 
£iebt mit £ebensgefafc gewagt Ijat, ift nid)t meljr herunter» 
3Uftleitern, öaran ift gar nid)t 31t benfcen, öa bräd) td) auf 
allen $ali öen rjals. 

Bettine 

Unö fo weit ijatte id) geftem gefd)rieben, fag freute IKor» 
gen auf öem Seffel unö las ftill unö anöäd)tig in einer dfjro» 
nift, oljne mid} 311 bewegen, öenn id) würbe öabei gemalt, fo 
wie Du mid) balö fetyen follft, — öa brachte man mir öas 
blaue Kuoert, id) brad) auf unb f<tnö mid) öarin in göttlichem 
<blan3 wieöergeboren, unö 3um erftenmal glaubte id) an meine 
Seligkeit. 

tDas will id) öenn? 3d) begreif $ nid)t; Du betäubft 
mid), jeöet »leine £ärm ift mir 3nwiber; — waYs nur gan3 
ftill in öer IDelt, unö id) braud)te nid)ts mef)r 3U erfahren 
nad) öiefem einen Augenblick, öer mid) fd)mer3t unö nad) 
öem id) mid) immer 3urudtfeljnen weröe. — Ha)! unö nxts 
will id) öenn mit Dir? — Itid)t niel: Did) anfeljen oft unö 
warm, Did) begleiten in Dein jtilles Qaus, Did) ausfragen 
in müßigen Stunöen über Dein früheres unö {ewiges £eben, 
I (Boet^es Brtefu>e$fel mit einem Xinfte 8 



114 Goethes Briefu>ed)fei mit einem Kinbe 

(o mit idj Dein Hngefidjt ausgefragt Ijab über (eine frühere 
unb jefcige Sd)önl)eit. — Huf 6er Bibliothek 5a tonnte tdj 
iridjt umljin, mid) 3U Deiner Jungen Büfte au^uf^nHngen 
unb meinen Sdptabel nwe eine Itadjtigall brau 3U ©x$en; Du 
breiter ©oller Strom, wie Du bamals öie üppigen (begenben 
ber 3ugenb burdjbraufteft unb jefct eben gan} (tili burdj Deine 
IDiefcn 3ogft; adj, unb idj (tür3te Dir $elsfteine oor; unb 
nrie Du ©riebet Didj auftürmteft: loabrtid), es i©ar nidjt 3U 
©enounbern, benn td} b,aite mid) tief etngenjub.lt. 

<D (hottet 1 — ber ffiott ba oben i(t ein grofjer Dieter, 
ber bilbet GefdjiAe, frei im Atb,er fdjoxbenb, gian^oüer <bt» 
ftalt Un(er armes ljer3, bas i(t ber Ittutterfdfofj, aus bem er 
fie mit großen S^merjen geboren »erben läffet; bas Qer3 ©er« 
3©>eif elt, aber jene <&efä>i&e fdjnringeu fid} aufoxurts, freubig 
Ratten fie ©riber in ben ^tmmlifdjen Räumen. — Deine Cieber 
finb ber Samen, er fällt ins xooljl vorbereitete ljer3, — i<b, 
fübj's, mag ftäys wenben, urte es aud) min, frei ©on irbifdpr 
Sdp©ere ©tfrb es als fytmmltfcbes <bebid)t einft aufnrärts fid} 
Zwingen, unb bem (bott ba oben roerben biefe Sdpitersen 
unb biefe Selpifudtt unb biefe begeifterten Sdfrotngungen 
Sproffen bes jungen Corbeers ©xifyen, unb feiig ©>trb bas Qerj 
fein, bas fold^e S^mer^en getragen b,at. 

Siebjt Du, tote id) b^ute emftb/ift mit Dir 3U fpredpn 
©erftef)? — emfter als \t; unb toeil Du jung bift unb b,err« 
lieb, unb fjertltdjet ©Me all«, fo urtrft Du mtdp aua} ©erfteben. 
— 3a) bin gan3 fanft geioorben bureb, Didj; am (tage treib 
idj midj mit Iltenfdjen, mit ITCufife unb Büßern Ijerum, unb 
abenbs, toenn iä> mübe bin unb aritl fdjlafen, ba raufdjt bie 
5lut meiner Ciebe mir gemaltfam ins Qer^. Da fefy td) Bilber, 
alles, ©ms bie ttatur Sinnliches bietet, bas umgibt Didj unb 
fpri^t für Dieb,; auf Qö^en erfdpinft Du; 3©>ifd)eit Berg* 
vrönben in ©erfd)tungnen TDegen ereilt \a) Did}, unb Dein 
Gefity malt Rätfei, lieblicb, 3U löfen. — Den (tag, als id> 
Hbfdjleb nalpn ©on Dir mit bem einen Kuft, mit bem idj 



(Erfter geil 115 

ntdjt fdjteb, ba wat idj morgens beinah eine $an$t Stunbe 
allein im 5immer, xoo bas Klarier fteljt; ba fag id> auf ber 
(Erbe im (Ecb unb badete: „es gcl>t mdjt anbers, bu muftt 
nodj einmal iDeinen", unb Du warft gan3 naty unb tmifjteft 
es nid|t; unb idj meinte mit lad)enbem lltunb, benn mir 
flaute «bas fefte grüne £anb buta) btn trübfinnigen 
Hebel burd). — Du ftamft, unb id> jagte Dir redjt ftur3 
(unb id> fdjränfcte mid) red|t ein fcabei), toie Du mir toert 
feift 

morgen reife id> nadj $ranfefiirt, ba xMl id> ber ITTutter 
alle Ctebe antun unb alle (Eljre, benn feiig ift ber £eib, ber 
Dia) getragen Ijat. 

Bettine 



Hn (Boetlje 

Hm 21. fluguft 
Du ftannft Dir Reinen Begriff machen, mit roeldjem 3ubel 
b\t Iftutter mid| aufnahm! Sowie id> Ipreinftam, jagte fie 
alle fort, bie bei ifjr untren. Itun, 3Ijr Fjerren, fagte fie, Ijier 
Kommt jemanb, ber mit mir 3U fpredjen Ijat, unb fo muftten 
alle 3um (Eempel hinaus. IDie tmr allein waren, follte id> er* 
3äljlen, — ba wu&t id> nidjts. Hber wie war's, tote Du an« 
ftamft? — <5an3 miferabel tDetter. — Dom tDetter will id> 
nidjts wiffen; 00m tQolfgang, wie war's, wie Du herein« 
ftamft? — 3 a) &am nidjt, er nam. — nun ux>f|ln? — 3n ben 
(Elefanten, um 21titternad)t, brei (Ereppen Ijodj; alles fdjlief 
fdjon feft, bie Campen auf bem $lur <msgelöfd)t, b<ts (Tor 
©erfdjloffen, unb ber IDirt ^atte btn Sd)lüffel \a)on unterm 
Kopffeiffen unb jdjnardjte tüdjtig. — Itun, wie ftam er benn 
ba herein? — (Er klingelte 3weimal, unb wie er 311m britten» 
mal redjt lang an ber Klingel 30g, ba madjten fie ttjm auf. 
— Unb Du? — 2ä) in meiner Dad)ftube merftte nidjts baoon; 
Itleline lag fdjon lange unb fdjltef im Hlftoaen mit t>or» 

8* 



116 Goethes Briefmedjfel mit einem Kinöe 

gezognen t)orf)&ngen; id) lag auf öem Sofa unö Ijatte 6ie 
Qftnöe überm Kopf gefaltet unö faf), urie öer Schein 6er ttadjt* 
tampe roie ein groger runöerlTtonö an öerDecfee fpielte; 6a 
f)ört idj's rafd)eln an 6er tE&r, un6 mein fjerj mar gleid) auf 
öem$ledi; es klopfte, mäfpenö id) (aufarte, aber roeil es öod) 
ganj unmöglich mar, in 6iefer jpätcn Stunöe, unö weil es gan3 
{tili mar, fo rjört idj nid)t auf mein aljnenöes fftty, — nnö 
6a trat er fyeretn, oerl)üilt bis ans Kinn im Mantel, »n6 
mad)te leife 6ie (Cur hinter ftd) 3U un6 falj ftd) um, mo er 
mid) finöen follte; id) lag in 6er (Ecfee 6es Sofas gan3 in 
Sinfternis eingebaut un6 fdjmieg; 6a naljm er feinen t)nt ab, 
un6 rote id) 6ie Stirne leuchten ja!), 6en fud)en6en Blieb, 
un6 nrie 6er lltunö fragte: Itun, mo bift 6u 6enn? — 6a 
tat id) einen Ieifen Sd)rei 6es (Entjetjens über meine Selig» 
Reit, un6 6a Ijat er mid) aud) gleid) gefun6en. 

Die ITtutter meinte, öas roür6< eine fd)öne <5efd)id}te ge* 
moröen fein in tDeimar. Der t)err ITCinifter um 21titternad)t 
im (Elefanten 6rei (Treppen f)odj eine Difite gemad>t ! — 3a 
rooty ift 6ie Gefaxte fd)on ! jefct, mo id) fie t)ier überlefe, 
bin id) ent3&dit, überrafdjt, rjingeriffen, 6aft mir 6ies all 
begegnet ift r unö id) frag Didj: meld)e Stunöe mirö fo fpät 
fein in Deinem £eben, öaft es nidjt Dein r)er3 nod) rühren 
follte? — tDie Du in 6er UKege lagft, 6a konnte feein TTlenfd) 
afyten, mos aus Dir meröen mürbe, un6 nrie id) in 6er 
IDiege lag, 6a fjat mir's fteiner gefungen, bog id) Did) einft 
feüjfen roüröe. 

fjier fan6 id) alles auf 6em alten $Udt; mein $eigenbaum 
l)at 5<igcw gemonnen un6 feine Blätter ausgebreitet; mein 
4>ärtd)en auf 6em großen r)ausaltan, 6er oon einem 5lügel 
3um auöern reid)t, ftety in notier Blüte, 6er tjopfen reid)t 
bis ans Dad), in 6ie £aube bab id) meinen 5d)reibtifd) ge» 
fe%t; 6a fi%e id) unö fd)reib an Did> uu6 träume *on Dir, 
roenn mir 6er Köpf trunfeen ift oon oen Sonnenf trollen; ad), 
id> lieg fo gern in 6er Sonne unö laffe mid) red)t öurd)brennen. 



Crfter Seil 117 



üeftern ging id) am Stift aorbei, ba felingeite id) nad) 
frülprer <5en>ol}nfyeit, unb ba lief i# nad) bem kleinen (Bang, 
6er nad) ber (ßünberobe ifyrer tDo^nung fü^rt. Die (Eür ift 
nod) ©erfdjloffen, es fjai nod) niemand roieber ben $u| über 
öic Sd)tDelle gefegt; tdj Itfigte biefe Sd>roelle, über Me fie fo 
oft gefd)ritten ift, um ju mir 311 gefeit unb td) $u Hjr.— 
fld), wenn fie nodj lebte, me(d> neues Ceben mürbe iljr auf- 
geben, wenn tdj t^r alles er3äl)lte, wie tDir in jenen Kad)t» 
ftunben fo ftill nebeneinanber gefeffen J)aben, bie Ijänbe in* 
einanber gefugt, unb tote bie ein3elnen Caute, bie über Deine 
tippen liamen, mir ins Qer3 orangen. 3d> fdjreib Dir's l)er f 
bamit Du es nie nergeffen follft. 5**unb, id> Könnte eifer« 
füd)tig fein über Deine Anmut; bie <Bra3ten finb toetMid), fie 
fd)retten nor Dir Ijer; wo Du eintrtttft, ba ift ^eilige (Drbnung, 
benn alles Zufällige felbft fdjmiegt fid) Deiner (Erjdjeinung 
an. — Sie umgeben Did), fie galten Didj gefangen unb in 
ber 3ud)t, benn Du mödjteft oielleid)t mandjmal anbers, aber 
bie <Bra3ien leiben's nidjt, ja biefe ftefyen Dir toeit näfyer, fie 
I^aben oiel meljr (Beuxtlt über Did) als td}. 

Der Primas f)at mid) aud) einlaben laffen, tote er !}örte, 
bafc \a) oon tDeimar gekommen; td) follte il}m non Dir er« 
3&i}len. Da Ijab id) iljm allerlei gejagt, toas if)m $ttubt 
mad|en Konnte. Dein ITC&bdjen fjatte fid) gepult, es wollte Dir 
(Efyre mad}en, ja id) wollte fd)bn fein, weil td) Did) liebe unb 
weil es bie Ceute triff en, baft Du mir gut bift; ein rofa Atlas* 
Weib mit fd)war3en Samtärmeln unb fdjnx^em Bruftftüdt, 
unb ein fdjöner Strauß buftete an meinem Fje^en, unb golbne 
Spangen hielten meine fd)mar3en Cocken 3urüdi. Du fjaft 
mid} nod) nie gepult gefe^en; id) Rann Dir fageu, mein Spiegel 
ift freunblid) bei foldjer (Belegenljeit, unb bas mad)t mid) feljr 
oergnügt, fo bafj id) gepult immer feljr luftig bin. Der Pri- 
mas fanb mid) aud) ljübfd) unb nannte bie $arben meines 
Kleibes pr6jag6 vaineu. Hein, fagte id): Marlborough 
s'en va-t-en guerre , qui sait quand il reviendra. — Le 



118 töoetfjes Briefmedjfel mit einem Kbibe 

voilä de retour, fagte er unb 30g meinen €nglänber fproor, 
6er oor bret tDodjen mit mir bei üjm 3a mittag gegeffen 
fjatte; nun mufete id) urieber neben ilnn fiijen beim Soup6, 
unb er Jagte mir aud) englifd? allerlei 3artlid)feeiten, bie id) 
nid^t »erfteljen mollte unb worauf id) ttjm nerfeefyrte änt* 
motten gab, fo mar id? felnr luftig; wie idj fp&t nad? fjaufe 
feam, ba bnfttte mein Sd)Iaf3immer von Htoljlgerud), unb ba 
mar eine Ijolje Blume, bie biefen Duft ausftrömte, bie idj nodj 
nie gefeiten f)atte, eine Königin ber Ifodjt; ein frember Be» 
bienter, ber nidjt beutfd) fpredjen tonnte, fyitte (ie für mid| 
gebraut; bas mar alfo ein frennb(id)es <5efd)enfe 00m €ng> 
länber, ber in btefer nadjt nodj abgereift mar. 3d) ftanb vor 
meiner Blume allein unb beleudjtete fit, unb Hjr Duft fdjien 
mir wie (Eempelbnft. — Der Gnglänber tyat's oerftanben, mir 
3U gefallen. 

Der Primas t)at mir nodj Hufträge gegeben; id) foH 
Dir jagen, öafj wenn Dein Soljn kommt, fo foH er iljn in 
Afdjaffenburg befudpn, wof}in er in biefen Hagen abreift — 
Da er aber erft 3U (Dftem ftommt, fo wirb ber Primas wieber 
Ijter fein. 

Dein Kinb ftüftt Dir bie Qänbe. 

Die ITTutter lagt mid> ljeut rufen unb fagt, fie fyibe 
einen Brief oon Dir, unb läfjt mld> ntdjt ljineinfef)en unb 
fagt, Du oerlangft, id] foll bem Du; fdpeiben ein paar Seilen, 
weil er bie Hrtigfteit gehabt l)at, für bie umgeftür3te Cinbe 
3U Jörgen, unb bas nennft Du in meine elegifm.cn Gmpfin* 
bungen eingeben. — £iebfter S^eunb, id) nann nidjt leiben, 
bajj ein anbrer in meine (Empftnbung eingebe, bie td) bloj 3U 
Dir Ijege; ba treib iljn nur mteber heraus; unb fei Du allein 
in mir unb mad)e mid) nidjt eiferfüdjtig. 

Dem Du; aber fage, mos meine Denotion mir f)ier ein» 
gibt: baft es ein anbrer Ijoljer Baum ift, für beffen Pflege 
im, tfjm banne, beffen blü^enbe Afte weit über bie Greven bes 



(Erfter (Teil 119 

Cattöes in anbere tDeltteile ragen unb 5^üd)tc fpenben unb 
buftenben Statten geben. $ür ben Sdjufc biefes Baumes, 
für bie (Bnabenquellt, bie iljn tränfit, für ben Boben ber £iebe 
unb $reunbfdjaft, aus roeldjem er begeifternbe Haftung faugt, 
bleibt mein ljer3 ifjm etoig unterworfen, unb bann bann id) 
tljm audj nodj, baj er ber tttartburger £inbe nidjt vergibt. — 



An Bettine 

Hm 5. September 

Du Ijaft Via), Hebt Bettine, als ein unterer kleiner (tf\x\\U 
gott eroiefen, nriffenb unb mädjttg, eines jeben Bebürfniffe 
ftennenb unb ausfüUenb; — unb foll i<fj Didj (gelten ober 
loben, baß Du mia) «Heber 3um Kinbe madjft? Denn mit 
kinbifdjer $reube f)ab idj Deine Befdjerung ©erteilt unb mir 
felbft 3ugeeignet. Deine Sdjadjtel kam kur3 Dor (Etfdje; Der* 
bedit trug Üb, fie bafjin, nx> Du audj einmal gefeffen, unb 
trank 3uerft Huguft aus bem frönen (Blaf* 3U. tDie oer« 
wunbert xoar er, als id} es i^m fdpnkte! Darauf tmtrbe 
Riemer mit Kreu3 unb Beutel beliehen; niemanb erriet, mo* 
ljer? Hudj 3eigte idj bas künftüdje unb 3ierlid)e Beftedt; — 
ba würbe bie Qauffrau Derbrieftlid), bafc fie leer ausgeben 
follte. Uaä) einer paufe, um ifjre (bebulb 3U prüfen, 30g xa) 
enblidj bzn jdjönen (Beroanbftoff ljeroor; bas Rätfei toar auf« 
gelöft unb jebermann in Deinem £obe eifrig unb fräljlidj. 

XDenn idj alfo bas Blatt nodj umroenbe, fo fyxb id| immer 
nur £ob unb Dank ba capo oor3utragen; bas ausgefud)te 3ter» 
lidje ber Gaben toar überrafd)enb. Kunftkenner würben Ijer- 
beigerufen, bie artigen Balgenben 3U bewunbern — genug, 
es entftanb ein $eft, als wenn Du eben felbft wiedergekommen 
warft. — Du kommft mir auä) wieber in jebem Deiner lieben 
Briefe, unb bodj immer neu unb überrafd)enb, fo baß man 
glauben follte, oon biefer Seite fjabe man Dieb, nodj nidjt 
gekannt; unb Deine kleinen Abenteuer weifjt Du fo allerliebft 



120 Goethes Brtefn>ed)fet mit einem Kinbe 

3tt örefjen, ba% man 9cm 6er eiferfüd)tigen Grillen ftd) bt. 
gibt, die einem benn aud) jutueilen amoanbeln; bloß um bas 
artige (Enoe 6es Spaces mit 311 erleben. So mar es mit 
6er launigen (Epifooe 6es <Englftn6ers, beffen unge3iemenbes 
XDagnis 6en Beweis für fein fd)önes fittlid)es Gefühl tyxbt'u 
führen mußte. 3d) bin Dir fefjr banfcbar für fold)e mit. 
teilungen, 6ie freilid) nid)t jebem red)t (ein mögen; möge Dein 
Dertrauen madjfen, 6as mir foniel 3ubringt, n>as id) jefct 
nidjt me^r^erne entbehren mag; aud] ein belobenbes tDort 
muß id) Dir Ijier fagen für 6ie Art, wie Du Did) mit meinem 
gnabigften ljerrn verftänoigt Ijaft. (Er Konnte nid)t umljin, 
aud) Dein 6iplomattfd)es ttalent 3U bewunbent; Du bift alle* 
liebft, meine kleine ttän^erin, 6ie einem mit jeber XDenönng 
unvermutet 6en Kran3 3uwirft. Un6 nun lfoffe id) balö Rad)« 
rtd)t, wie Du mit 6er guten IKutter lebft, wie Du ifper 
pflegft un6 weld)e fd)öne vergangne Seiten 3wifd)en €ud) 
beiben wieber auferfteljen. 

Der lieben IKeline Ittüijdfen ift aud) angekommen. 3d) 
6arf's nid)t laut fagen, es ftef)t aber niemanb jo gut als ifyr. 
Sreiuto Stollens attention auf 6em blauen Papier fyxt Dir 
6od) 5teu6e gemad)t. &6teu, mein artig Hin6 ! fdjreibe baib, 
6a| id) wieoer was 3U überfefeen Ijabe. • 



Hn (Boet^e 

17. September 
5reun61id)er ITtann! Du bift ju gut, Du nimrnft alles, 
was ift Dir im ^eiteren Übermut biete, als wenn es nod) fo 
oiel IDert fabe; aber id) füty's red)t in Deinem frennbltyen 
fferabneigen, baß Du mir gut bift tote bera Kin6 r 6as ©ras 
un6 Krauter bringt un6 meint, es lptbe einen auserlesenen 
Strauß 3ufammengefud)t; 6em läd)ett man aud) fo 3U un6 
fagt: wie fd)ön ift 6ein Strauß, wie angenehm 6uftet er, er 
foll mir blüljen in meinem (Barten, ljier unter mein Senfter 



€tfier UM 121 



«rtU id> ifyn pfUuqen; unb bodf finb es nur tmi^ellofe $elb« 
blumen, bie balb toelften. 3d) aber fefc mit £uft, mit Du 
mtdj in Du^ aufnimmst, tute Du 6iefe einfallt Blumen, Me 
am äbenb fd>on weiften mufften, ins $euet 6er Unfterblidjfteit 
fyältft unb mir 3urüd\gibft. — ttennft Du bas au<t| über, 
fefeen, n>enn ber göttlidje (benius Me ibealijdje Ilatur *om 
irbifdjen Ittenfdfen treibet, fie läutert, fie enthüllt, fie fid) felbft 
«lieber anvertraut unb jo bte Hufgabe, feiig 3U werben, löft? 
3a, (fcoetfje, {0 madjft Du bte Seuf3er, bie meine fefynenbe 
Ciebe austjaudjt, 3U $eiftern, bte mtdj auf ber Strafe ber 
Seligkeit umfdjweben, ad), unb tüof)l aud) meiner Unfterb» 
lid>fceit weit ooraneilen. 

XDeUfj ^eiliges Abenteuer, bas unter bem Sdjufce bes 
<Eros m fiü^n unb jtol3 auff<f)roing£, kann ein f)errlidjer 3iel 
erreichen, als id) in Dir erreidjt Ipbe ! XDo Du mir 3ugibft mit 
£uft: Gehemmt fei nun 3um Dater l)in bas Streben. 
— glaub es: nimmer triufc id) midj fatt an biefen £iebes» 
ergießungen; eroig füf)l id) pon braufenben Stürmen mid) 3U 
Deinen Süfatn getragen unb in btefem neuen £eben, in 
bem meine (Blü&sfterne fid) fpiegeln, nor XDonne unter« 
getyn. 

Diefe Greinen, bte meine Sdjrift oerblaffen, bie mödjt id) 
wie perlen aufreihen, unb gefdjmüdtt nor Dir erflehten unb 
Dir fagen: oergletd)e ifjr reines tttoffer mit Deinen anbern 
Sdjäfcen, unb bann follteft Du mein r}ers plagen fyören, wie 
am Hbenb, wo id) nor Dir Kniete. 

föefyeimmffe umfd)w*ben £iebenbe, fie füllen fie in tfyre 
3auberfd)leter, aus benen fidj fdjone (träume entfalten. Du 
fifeeft mit mir auf grünem Hafen unb trinftft bunftlen TDein 
aus golbnem Becker unb gtefjeft bie tleige auf meine Stirn. 
Aus biefem graum erwad)ie id) Ijeute ooll 5*eube, baß Du 
mir geneigt bift. 3d) glaube, bafi Du teil an foldjen ([räumen 
tyaft; bafc Du liebft in folgen Rugenbli&en ; — wem follte id) 
fonft bies feiige Sein verbannen, wenn Du mir's nid)t gäbft ! 



122 Goethes Btiefoxdjfel mit einem Kinbe 

— Unb nxnn id) beim 311m geroöfynlidjtn (tag enoadp, bann 
ift mit alles fo gleichgültig, unb loas mit aud) geboten «oirb, 

— id) entbehre es gern; ja id) mdd)te oon allem gefdjieben 
fein, roas man föfüdt nennt, unb nut innerlich bas (Beweint* 
nis,* bafj Dein (Betft meine £lebe genickt, {0 wie meine Seele 
oon Deinet (Büte fi$ nätyrt. 

3dj joll Dit oon bet ITCuttet fd)teiben; — nun, es ift 
nmnbetiid) 3nrifd)en uns befdjaffen, mir finb ntdjt meljr {0 
gefprädjig u>ie fonft, aber bod) oetgeljt Raum ein (tag, ofpte 
ba% id) bie ITtutter je!). XDie id) oon bet Reife kam, ba 
mußt id) bie Rolle *bes <Et3äf)lens übernehmen, unb obfdjon 
id) Hebet gefdjroiegen l)ätte, fo roar bod) iljres Svagens nein 
(Enbe, unb iljret Begierbe, mit 3U3uf)öten, attcf) nidjt (Es 
tei3t mid) umoiberftetjlid), trenn fie mit gto&en Kinbetaugen 
midj anfielt, in benen bet genügenbfte (Benuft funkelt So 
löfte fid) meine 3unge unb nad) unb nadj manches 00m fjet« 
3en, mos man fonft nid)t leid)t roiebet ausfptidjt 

Am 2. ©ntober 
Die Itluttet ift liftig, orte fie midj 3um <Et3äljten bringt; 
fo fagt fie: ljeuie ift ein fd)öner (tag, Ijeut geljt bet IDolf. 
gang geroife nad) feinem (Bartenrjaus, es muß nod) tedjt fdjön 
ba fein, nid)t oxiljr, es liegt im (tal? — Hein, es liegt am 
Betg, unb ber (Barten get)t auch, bergauf, Ijinter bem fjaus 
ba finb große Bäume oon fdjonem IDudjs unb reich, belaubt 

— So ! unb ba bift bu abenbs mit iljm l)ingefd)ienbett aus 
bem römifd)en Qaus? — 3a, id) fjab's 31jr ja fdjon 3roan3ig. 
mal et3äf)lt. — So e^äb.l's nodj einmal, gartet 3b,t benn 
Cktjt im fjaus? — Kein, toit fafcen oor ber (tut auf bet 
Bann, unb bet IKonb fd)ien lfell. — Ilun! unb ba ging ein 
aaltet XDinb? — Kein, es loat gat nidjt kalt, es loat toatm 
unb bie £uft gan3 ftill, unb imt roaren aud) ftill. Die teifen 
5tüdjte fielen oon ben Bäumen; et fagte: ba fällt fdjon triebet 
ein Apfel unb tollt btn Betg fjinab; ba übetflog midj> ein 



(Erftet Seil 123 



$roftfd)auer; — ber TDolfgang fagte: ITCäusdjen, 6u frierft, 
unb fd)lug mit feinen IKantel um, ben 30g id) bidjt um' mid), 
feine fjanb Ijielt id) feft, unb jo perging bie Seit; — mir 
ftanben beibe 3ugleid) auf unb gingen fjanb in fjanb ouxd) 
ben einfamen XDief engrunb ; ~ jeber Sd)ritt ftlang mir mieber 
im f)cr3cn in ber lautlofen Stille, — ber IKonb ftam leintet 
jebem Bufd) fyeroor unb beleudjtete uns, — ba blieb ber 
TDolfgang ftefpn, ladjte mtd) an im IKonbglan3 unb fagte 3U 
mir: Du bift mein füßes t)er3; fo führte er mid) bis 311 feiner 
tDofynung, unb bas mar alles. — „Das maren golbne Uli« 
nuten, bie fteiner mit <2>olb aufmiegen ftann, Ä fagte bie HTutter, 
„bie finb nur bir befd)ert, unb unter (Eaufenben mirb's fteiner 
begreifen, mas bir für ein (Blü&slos 3ugefallen ift; id) aber 
Derftel) es unb genieße es, als menn id] 3mei fd)öne Stimmen 
fid) fingenb Heb unb Hntmort geben !)örte über il>r t)erfd)mie* 
genftes (BlüoV 

Da tjolte mir bie HTutter Deinen Brief unb ließ mid) 
lefen, mas Du über mid) gefd)rieben fjaft, baß es Dir ein 
großer Genuß fei, meine Utitteilungen über Dia) 3U Ijören; 
bie Ittutter meint, fie ftönne es nid)t, es lag in meiner Hrt, 
3U er3ö^len, bas Befte. 

Da fjab id) Dir nun biefen fd)önen ftbenb befd)rieben. 

3d) meiß ein Geheimnis : menn 3mei miteinanber finb unb 
ber götilid)e (Benius maltet 3roifd)en i^nen, bas ift bas l)öd)fte 
<&lü(6. 

flbieu, mein lieber Jreunb. 



Hn (Boetfje 

Äd) frage nur nid)t, marum id) fd)on mieber ein neues 
Blatt oorncfjme, ba id) Dir bod) eigentlid) nid)ts 3U fagen 
fjabe? — id) meiß freilid) nod) nid)t, momit id)'s ausfüllen 
foll, aber bas meiß id), baß es bod) 3uletjt in Deine lieben 
fjänbe feommt. Drum Ijaud) id)'s an mit allem, mas id) Dir 



124 (Boetfjes Briefu>ed)fel mit einem Kinbe 

ausfpredjen würbe, ftänb id) felfrft oor Dir. 3d) bann nid)t 
frommen, brum {oll ber Brief mein ungeteiltes Qet3 3U Dir 
hinübertragen, erfüllt mit (Benufc vergangner Sage, mit Hoff- 
nung auf neue, mit Seljnfud>t unb S$mer3 um Did); oa 
toeij} id) nun keinen Anfang uno ftein (Enbe. 

Don Qeute mag id) Dir nun gar nidjts oertrauen: tote 
joll idj loskommen com IDünfd)en, Sinnen uno tDäfpien; tme 
foll id) Dir mein treues fjer3, bas fid) uon allem 3U Dir allein 
IjtnübenDenbet, ausf preisen? — id) rnufc fdjweigen nie ba- 
mals, als id) oor Dir ftano, um Did) an3ufe!)en. Ad), ums 
l>ätt id) aud) jagen {ollen? — id) Ijatte nid)ts mefjr 3U oer« 
langen.*) 

Heftern untren viele toitjige Köpfe im tjaus Brentano bei. 
fammefi, ba würben unter anbern gqmnaftifd)en (Beiftes- 
Übungen aud> Hätfel aufgegeben, 6a untren feljr gefdjidtte (Ein» 
fälle, unb tme bie Reüje an mid) fcam, ba raufet id) nid>ts. 
UHe id) in ber Derlegenljett mid) umfab,, unb ftein <Befid)i, 
bas mir einen befreunbeten, oerftänblidjen ftusbrudt ^atte, 
oa erfanb id) Mes Hätfel: XDarum bie ITtenjdjen Reine (Seiftet 
feb,en? — Keiner könnt es raten; id) jagte: tDeil fie jid> oor 
(befpenfter fürd)ten. — tDer? — bie ITCenfd)en? — Hein, bie 

•) tDarunt id) toteber jum Papier mid) »enbe? 

Das imtftt bu, Ciebfter, fo beftimmt ntd>t fragen : 
Denn eigentttd) f^ab' id) bir ntd)ts 311 fagen ; 
Dod) fomrnf s julefct in bebte Heben Qfinbe. 

IDeU id) ntdjt lammen tarnt, foll, was id) fenbe, 
Utein ungeteiltes r}er3 hinüber tragen 
mit IDoitnen, Hoffnungen, <Ent3ü<fen, plagen : 
Das alles {jat ntdjt Anfang, Ijat ntdjt (Enbe. 

3d) mag 00m ^eufgen dag Wr ntd)ts vertrauen, 
UHe fid) im Sinnen, tDfinfdfceit, ID&fyten, Wollen 
mein treues fjer3 3U bir Ijtnfifrer uenbet : 

So ftanb id) einft oor bir, bid) an3Ufd)auen, 
Unb fagte ntd)t$. Was ^ätf id) fagen f ollen? 
mein gan$es Wefen war in fid) DoUenbet 

(*oe$es Werte, 2. Band, Seite 11) 



(Erfter Geil 125 

(beifter. — 3 a r 1° gtaufamlid] namen mit biefe (befidjter por, 
fo fremb unb unt>erjtänMid}, aus beneu nidjts 3U mir fpradj 
wie aus Deinen geliebten 3ügen, cor beuen fid) oie töeifter 
geurifc itidjt f uralten; nein, es ift Deine Sdjönljeit, baff bie 
ffieifter mit Deinen ITtienen fpielen, unb bies tft ber unroiber» 
fteb,lid)e Hei3 für ben Ctebenben, baff ber (Seift erotg Dein <Be« 
fidjt umftrömt. 

Sonntag, gan3 aHein im etnfamen großen r)aus : alles ift 
ausgefahren, geritten unb gegangen, Deine Htutter ift oor 
bem Bodten^eimer (Cor im (Barten, roeil Ijeute bie Birnen ge« 
fdjüttelt n>erben von bem Baum, oer bei Deiner <5eburt ge* 
pflan3t routbe. 

Bettine 



Hn Bettine 

Du bift ein feines Kino, ld) lefe Deine lieben Briefe mit 
innigem Dergnügen unb roerbe fie gewiß immer urieber lejen 
mit bemfelben Genuß. Dein Ittalen bes (Erlebten famt aller 
innern (Empfinbung oon 3ärtlia>fteit unb bem, toas Dir Dein 
urifeiger Dämon eingibt, ftnb toaste 0riginalffti33en f bie audj 
neben btn emfteren Befdj&ftigungeu ifjr Ijoljes 3ntereffe nidjt 
verleugnen; nimm es bab,er als eine l)er3liä>e tDaljrljeit auf, 
wenn id) Dir banne. Beroafjre mir Dein Dertrauen unb laffe 
es roomöglid) nod) sunelpnen. Du roirft mir immer fein unb 
bleiben, was Du bift. IKit roas bann man Dir aud} per» 
gelten, als nur, baß man fid) toillig von allen Deinen guten 
(baben bereidjern lägt. XDie viel Du meiner Htutter bift, 
toeißt Du felbft, iljre Briefe fliegen in £ob unb Ciebe über. 
5db,rft Du fo fort, btn flüdjtigen HTomenten guten (blüdtes 
lieblidye Denftmale 6er (Erinnerung 3U wibmen: id| fteb,e Dir 
nidjt bafür, baf$ id| mir's anmaßen nannte, foldje geniale 
lebenpofle (Entwürfe 3ur Husfüb,rung 3U benüfeen, wenn fie 
bann nur audj fo warm unb wafyr ans r)er3 fpredjen. 



126 (boetljes Btiefioedjfel mit einem Kutte 

— — ' — ^— — — — — ^— — — 

Die Grauben an meinem £enftet, bie ftbon vor iljtet Blute 
unb nun ein 3toeites ItlaX Sengen Deinet fteunblidjen (Erfreu 
nung traten, fdjwellen tfjrer rollen Heife entgegen: id) werbt 
jie nidjt btedpn, offne Deinet babei 3U gebenfeen; fdjteibe 
mit balb unb liebe midf. 

(5. 



Hn <boetb,e 

Hm 11. Itooembet 

ITlit nädjftem poftmagen wirft Du einen padt lYlufift et« 
galten, beinah alles oierfttmmig, alfo für Dein tjausotdjefter 
eingetütet. 3d) tröffe, baß Du fie nid]t fd|on beftyeft; bis 
jefet ifi es alles, nxts id) in biefet fltt rjabbaft roerben sonnte, 
(befallt fie Dir, jo fd]idi id) nad\, roas id) nodj auftreiben 
bann; auf meine tDab.1 mußt Du Did) nidjt babei oerlaffen, 
id] tid)te mid] nut nadj bem Huf biefet IDetbe unb benne 
bas roenigjte. OTufift imponiert mit nid]t, audj bann id) fie 
nidjt beutteilen; id) t»erfterje ben (Einbrudt nidjt, ben fie auf 
mid) madjt, ob fie mid) rüljtt, ob fie mid) begeiftett; nut bas 
weiß id) f bafe id) fteine Hntroort batauf ljabe, roenn id) gefragt 
werbe, ob fie mit gefalle. Da bannte einet fagen, id) ljabe 
keinen Detftanb baoon, — bas muß id) 3ugeben, allein id) 
aljne in tljr bas Unetmeßlidp. UHe in ben anbetn Künften 
bas Geheimnis bet Dreifaltigkeit fid) offenbart, roo bie Ilatut 
einen £eib annimmt, ben bet (beift butdjbtingt unb bet mit 
bem (böttlidfen in Detbinbung ift: fo ift es in bet ITCufib, als 
roenn bie Hatut fid) rjter nidjt ins jinnlid) IDaljtneljmbate 
ljerabnetge, Jonbern bcifr fie bie Sinne tei3t r bai bie fiä) mit 
empfmben ins übetitbifdje. 

IDenn man oon einem $a§ in btt ITCufib fptidft unb 
toie bet butd)gefüb,tt ift, obet oon ber Begleitung eines 3n* 
fttuments unb oon bem Detftanb, mit bem es betjanbelt ift, 
ba meine id) grabe bas (begenteil, nfimlid) baß bet Safe ben 



(Erfter Geil 127 

fltuft&er burdjfüfjrt, baft ber Satj fid) fo oft aufftellt, fid] ent> 
midttlt, fid) fton3entderi r bis Ott (betft ftd) gan3 in iljn gefügt 
fyat. Unb bas tut mofjl in ber tftufift; ja alles, mas bin 
(Erbenleib verleugnet, bas tut moljl. 3d) Ijabt einen fefjr 
ausge3eidjneten tttuftfcer 3um teurer; menn i<fj ben frage: 
marum? — fo Ijat er nie ein tDeil 3ur Hnimort, unb er mufj 
gefttljtn, alles in ber Htufift ift Ijtmmltfdjts (Befefc, unb bies 
über3eugt midj nod) metyr, baß in ber Berührung 3mifd]tn bem 
(Böttltdjtn unb fltenfdjlidjtn fceine (Erläuterung ftattfinbe. 3d] 
fjabe Ijttr eint freunblidjt BeEtanntfdjaft mit tintr ftfyr mufi* 
Etalifdpn Itatur; n>ir finb oft 3ufammtn in ber Oper, ba 
madjt fit mid) aufmerftfant auf bie ti^elnen (Teile, auf bas 
Durchführen eines Safets, auf bas (Einmirften ber 3nftru« 
ntente; ba bin id) btnn gan3 perpler., menn td] folgen Bt« 
merftungen nadjgefye; bas (Element ber ttlufift, in bem id] mid) 
aufgenommen füllte, ftö&t ntid) aus, unb bafür erkenne id] 
ein gemadjtes, beftoriertes, mit ffiefdjmadt be^anbeltes Ztyma. 
3d) bin nidjt in einer tDelt, bie mid] aus ber Sinfternis ins 
Cidjt geboren merben lägt, mie bamals in Offenbad], uk> id] 
in ber (brogmutter (Barten auf grünem Hafen lag unb in 
btn fonnigen blautn fjimmtl faf), mälpenb im Hadjbarsgarten 
0nftel Bernljarbs Kapelle bie gan3e £uft burdjftrömte unb id] 
nid)ts mußte, nidjts mollte, als meine Sinne ber IKufift ©er» 
trauen. Damals fjatte id] nein Urteil, id] Ijörte fteine IKelo* 
bien heraus, es mar nein $djmad)ten, nein Begeiftern für 
Htufift, id] füllte mid] in itjr, rote ber $ifd] fid) im XDaffer 
füfjlt. — IDenn id] gefragt mürbe, ob id] bamals 3ugef)ört 
Ijabe, fo Könnte idj's nidjt eigentlid) miffen, es mar nidjt 
3uljören, es mar Sein in ber Htufift ; id) mar pitl 3U tief otr« 
fünften, als baß id] gehört fjätte auf bas, mas id] oernaljm. 
3d] bin bumm, Jreunb, id] ftann nidjt fagen, mas id] 
meife. (bemift, Du mürbtft mir rtdjt geben, menn id] mid] 
btutlid] ausfprtd]tn ftdnnte, unb auf anbre tDeife mirfi Du 
am mtnigfitn fie otrfte^tn Itrnen. — Dtrfteljen, mit ber 



128 (Boetfjes Briefioedjfei mit einem Kinbe 

prüftet ©erfteljet, ber feinen Derftanb mit Konfequen3 an« 
nxnbet mb es foweit bringt, bafc man (Talent ntäjt vom 
(Benie unterfdpibet. ttalent über^ugt, aber (Benie übe^eugt 
nidjt; bem, bem es fidj mitteilt, gibt es bie Hljnung oom Un» 
gemeffeneu, Unenblidjen, ma^renb (Latent eine genaue (Brenne 
abftedit unb fo, roeil es begriffen ijt, aud) btf^awpttt wirb. 

Das Unenblidp im (Enblidfen, bas (benie in jeber Kunft 
ift mufft. — 3n fiä> felbft aber ift fie bie Seele, intern jie 
3ärtlidj rüfjrt; inbem fie aber fidj biejer Rührung bemädjttgt, 
ba ift fie (Betft, ber feine eigne Seele irärmt, näljrt, tragt, 
nriebergebärt; unb barum oerneijmen anr ntujift, fonft irörbe 
bas finnlidp (Dfyr fie nidjt ljören, fonbern nur ber (Beift; unb 
f a ift jebe Kunft ber £eib ber IKufift, bie bie Seele jeber Kunft 
ift; unb fo ift ITCufift aud) bie Seele ber £iebe, bie audj in 
ifpem XDirfcen keine Kedjenfdpift gibt, benn fie ift bas Be» 
rühren bes (böttftdpn mit btm lttenfdjlid)en, unb auf {eben 
Sali ift bas (Böttli^e bie Cetbenfäjaft, bie bas menfa>li$e oer« 
3eljrt. £iebe fpridjt nid>ts für fidj aus, als bafe fie in Qar> 
monie nerfunfeen ift; Siebe ift flüfftg, fie uerf liegt in tljrem 
eignen (Element; Harmonie ift tljr (Element. 

Am 17. Itooember 
lieber (Boetlje, Ijalte meine nmnberlid)en (Bebanlien btm 
nrnnberlidfen piafe 3U gut, roo tdj midj befinbe; id) bin in 
ber Karmelüerftirdje, in einem verborgnen UHnsel hinter 
einem großen Pfeiler; ba gel* idj alle Sage Ijer in ber mittags* 
ftunbe, ba fdptnt bie fjerbftfonne burdjs Kirdfenfenfter unb 
malt ben Sdjatten ber IDeinblätter Ijiet auf bie (Erbe unb an 
bie weiße tDanö, ba felj tä>, n>ie ber XDinb bie bemegt unb 
mie eins nad> bem anbern abfallt. fjier ift tiefe (Einfamkeit, 
unb bie ITCenfdjen, bie idj Ijier 3ur ungenröljnUdjen Stunbe 
treffe, bie finb geariß ba, um an iljre (toten 3U benben, bie Ijier 
begraben fein mögen, fjier am (Eingang ift bie Gruft, 00 
Pater unb Ittutter begraben liegen unb fieben (Befdjoifter; ba 



* (Erftet tEeil 129 

fteljt ein Sarg über btm anbern. 3d> meifj ntdjt, roas mid) 
in btefegrofje büftte Kir<fye locfet; für 5ie Goten beten? — foll 
idf fagen: „Cieber (Bott im fjtmmel, fjeb bod) biefe Der* 
ftotbenen ju bir in ben Fimmel?" — Die Ciebe ijt ein 
flüffig (Element, fie (oft Seele unb (Betft in fty auf, unb bas 
ijt Seligkeit. — tDenn io> Ijter in bie Kirdje gelje, an bet 
(Stuft ootbei, bie meine (Eltern unb <2>efd}ix>ifter bedit, ba falte 
idj bie fjänbe, unb bas ift mein ganzes (Bebet. 

Der Pater (jat mid) 3artlid) geliebt, id) Ijatte eine große 
Gemalt über ifjn; oft fdjidite mid) bie ITlutter mit einer 
fdpriftlidjen Bitte an ifjn unb fagte: Caß ben Dater nidjt 
los, J>is er 3 a fagt r — ba fjing id> mid) an feinen fjals unb 
umklammerte ifjn, ba fagte er: Du bifi mein liebftes Kinb, 
id) nann nid)t oerfagen. 

Der ITlutter erinnere id) mid} audj nod), tfjrer großen 
Sä)önl)ett; fie mar fo fein unb bod) fo ergaben unb gltd) 
nid)t ben gemöljnlid)en <2>eftd)tern; Du fagteft oon tfjr, fie fei 
für bie (Engel gefdjaffen, bie follten mit irjr fpielen. Deine 
ITlufter r>at mir er3äi)lt, wie Du fie 3um letjtenmal gefeiten, 
bog Da bie Qänbe 3ufammenfd)lugft über if)re Sd)önl}eit: bas 
toar ein 3a^r oor üjrem €ob; ba lag ber (General Brentano 
in unferm t)au$ an ferneren tthtnben; bie ITlutter pflegte 
iljn, unb er tjatte fie fo lieb, baß fie iljn nid>t oerlaffen 
burfte. Sie fpielte Sd)ad) mit tljm, er fagte: matt! unb 
farifc 3urüÄ ins Bett; fie lieg mid) fjoleu, meil er nad) btn 
Kinbem perlangt Ijatte, — id> trat mit Ujr ans Bett, — 
ba lag er blaß unb füll; bie ITlutter rief ifyra: mein Generali 
ba öffnete er bie Augen, reid)te Ujr lädjelnb bie fjanb unb 
fagte: meine Königin! — - unb fo mar er geftorben. 

3d) fei) bie ITlutter nod) roie im (Eraum, baß fie vor htm 
Bett ftet}t, bie Qanb biefes erblaßten fjelben feftljält unb 
tyre (tränen leife aus ben großen fdjuxtrjen Augen über tyr 
ftilles Hntlig rollen. Damals fyajt Du fie 3um letztenmal 
gefeljen, unb Du fagteft ooraus, ba% Du fie nid)t mieberfeljen 
I Goetyes Briefroedjfel mit einem Kin&e 9 



130 (Boetfjes Brtefwedjfel mit einem Kinbe 

würbeft. Deine tttutter Ijat nrir's e^ctylt, wie Du tief bewegt 
übet fie warft. HKe id} Did| 3um erstenmal fa!j, ba fagteft 
Du: Du gleidjft deinem Dater, aber 6er tttutter gletdjft öu 
audj, unb babei Ijaft Du mio} ans f)tt$ gebrüdrt und roarjt 
tief gerüfyrt, — bas ooar bodj lange 3a^re nadfter. 
flbieu. 

Bettine 

Don ben 3uben unb ben neuen töefefcen tljrer Stäbtigfeeit 
f\at Dir bie tttutter fdjon tttelbung getan; alle 3"ben fahret« 
btn feitbem; ber Primas fjat viel Dergnügen an ifpem IDi%. 
— - Alle <Ef)rijten fd}retben über <Er3tet}ung; es fcommt beinah 
alle XDodp ein neuer plan oon einem neu oerlptrateten (Er- 
3iefjer heraus. tttid) intereffieren bie neuen Sdjulen ntdjt fo 
feljr als bas 3ubeninjtitut r in bas id) oft gelje. 



Hn Bettine 

tDeimar, ben 2. 3anuar 1808 

Sie Ijaben, liebe kleine $reunbin, bie feljr granbiofe 
tttanier, uns 3!)re 6aben red)t in Iltaffe 3U fenben. So Ipit 
mid) 3l}r lefctes paltet gewiffermaften etfdjredtt, benn wenn 
id) nid)t redjt Ijausljälterifd) mit bem 3nl)alt umgebe, fo er* 
würgt meine ftleine fjauslapelle etyer baran, als 6a| fie 
Dorteil baoon 3tel)en follte. Sie feljen alfo, meine Befte, 
wie man ftd) burd) (Brofjmut felbft bem Dorwurf ausfegen 
fcönne; laffen Sie fid> aber nidjt irre matten. 3unad)ft foll 
3!)re 6efunb!)eit oon ber gan3en 6efellfd>aft redjt ernftlid) 
getrunken unb barauf bas Confirma hoc Deus oon 3omeIli 
angeftimmt werben, fo l)er3iid) unb wohlgemeint, als nur 
jemals ein Salvum fac Regem. 

Unb nun gletd) wieber eine Bitte, bamit wir nid>t aus 
ber Übung ftommen. Senben Sie mir bod) bie jübifdjen 
Brofdjüren. 3d) möd|te bod) feljen, wie fid] bie mobemen 



(Erfter (Ceif 131 

Israeliten gegen Me ntut Stäbtigiteit gebdrben, in ber man 
fie freilid] als toaste 3ubtn unb ehemalige ftaiferlidje Kanu 
merimed)te traktiert Htdgen Sie etmas oon ben dpiftlidpn 
<Er3ief)ungsplänen beilegen, fo {oll aud] bas unfern Danfc 
vermehren. 3d] jage ntd)t, mie es bei joldjen Gelegenheiten 
gemöl)nlid) ift r bag id] 3U allen gefälligen ffiegenbienften be* 
reit fei, bad] wenn etwas bei uns einmal reif mirb, mas Sie 
freuen Könnte, fo foll es aud] 3U 3fjnen gelangen. 

Ciebftes Kinb, Bereif), bafj id] mit frember fjanb (^reiben 
mußte, über Dein mufütaliföes (Evangelium unb über alles, 
mas Du mir Siebes unb Sdjönes fdjretbft, fjättc id) Dir fo 
fpute nid^ts fagen Rönnen, aber lag Did] nid|t ftören in 
Deinem (Eigenfinn unb in Deinen £aunen, es ift mir viel mert, 
Did) 3U fjaben u>ie Du bift, unb in meinem Ije^en finbeft 
T>n immer eine marine Aufnahme. Du bift ein iDunberlid^es 
Kinb, unb bei Deiner RnjteMung in Kirdpn ftönnteft Du leidet 
3U einer munberlid]en ^eiligen n>erben; id] gebe Dir's 3U be« 
benften. 

(Boetlje 



Hn (Boetfje 

IDer brausen auf ber (Caunusjptije mar unb bie (Begenö 
unb gan3e liebe Ilatur oon Sdyön^eit 3U Sdjönljeit fteigen 
unb (innen fäfje abenbs unb morgens, maljrenb fein Qet3 fo 
mit Dir befdjäftigt mar mie meins, ber mürbe freilid] aud] 
beffer fagen Rönnen, mas er 3U fagen ljat. 3d] möd]te fo 
gern vertraulich mit Dir fpredjen, unb Du verlangft ja aud], 
id] foll (Eigenfinn unb Caune Dir preisgeben. 

Du ftennft mein §er3, Du meiftt, bafj alles Sel)nfud]t ift, 
IDille, (Bebanfte unb Hfynung; Du mofjnft unter (beiftern, 
fie geben Dir göttlidje tDa^ri)eit. Du mufjt mid] ernähren, 
T)vl gibjt alles 3um voraus, mas id] nidjt 3U forbem ber» 

9» 



132 <Z>oetf)es Briefroedjfel mit einem Kinbe 

fte^e. tltein dktft fyxt einen Meinen Umfang, meine £tebe 
einen groften, Du mu|jt fie ins <51eid)geu>id)t bringen. Die 
£kbe nann nidjt rulpg werben, als wenn ber (Beift ifyr ge* 
wadrfen ift; Du bift meinet Ctebe gemadifen; Du bift milb, 
freunblid}, nad)fid}tig; laffe midj's füllen, wenn mein fftt% 
m nidjt im (Tont nriegt, idj oerftcf) Deine leifen HHitfee. 

(Ein Btidt ©cm Deinen Augen in bie meinen, ein Hüft 9on 
Dir auf meinen ITtunb belehrt mid> übet alles; mos Rannte 
bem anfy uk>^1 nodj erfreuüdj {deinen 31t lernen, ber wie tdj 
tfieroon (Erfahrung Ijat. — 3df bin entfernt oon Dir, bie 
Illeinen finb mir fremb getoorben, ba muff id} immer in <5e» 
bansen auf jene Stunbt 3urü<BseI)ren, wo Du midj in ben 
|anften Solingen Deiner Arme fpelteft, ba fang id) an 3a 
meinen; aber bk ordnen trodmen mir unverfe^ens »ieber: 
(Er liebt'ja herüber in biefe verborgene Stille, benfce id), unb 
follte id} mit meinem ewigen ungestörten Seinen nadj ilpa 
ntdjt in bie 5erne reiben? Hd} ©ernimm es bod), was Dir 
mein r)er3 3U fagen 1)at t es fliegt über 00* leifen Sehern, 
alle flfiftern Dir 3m mein ein3ig 61üdt auf (Erben fei Dein 
freunbltdjer IDille 3U mir. lieber 5reunö, gib mir bod} 
ein 3eid}en*), Du feift meiner gewartig. Du fdjretbft, ba$ 

•) (Ein Blid 001t bebten äugen in Me meinen, 

(Ein Ku| ©on beinern Htunb auf meinem munbe, 

Wer öaoon Ijat, wie id), gevtffe Kunbe, 

TTtag bem mos anbers mcty erfreuRd) Meinen? 

entfernt üon bir, entfrembet von oen meinen, 
$W id) ffcts bie Getarnten in Me Kunbe, 
Unb immer treffen fie auf Jene Stunbe, 
Die einige ; ba fang' id) an 3U »einen. 

Die (Träne trexfnet nrieber um»erfel}ens : 
Cr liebt Ja, benf id), *er in biefe StuTe, 
Unb fotteft bu nWjt in Me 5*rue reidpn? 

Denttmm bas ttfpeln biefe* CUbevetyns ; 
mein einzig (Mfltf auf €rbeu ift betn Wille, 
Dein freunbttd)er ju mir; gib mir ein Setzen! 

(Goethes Werfe, 2. Banb, Seite 10) 



(Elfter Geil 133 

Du meine töefunblfeit tritiften nriltft, aa>, id) gönne jie Dir, 
laffe Reinen (tropfen übrig, möd)te id) midi {eiber bodj jo in 
Dtdf ergießen unb Dir nx>f)l benommen. 

Deine IKutter tT$ät\ltt mir, toie Du, fmr3 nadfbem Du ben 
tDertfyer gefd)rieben, im Sdjaujptel gefeffen unb mte Dir ba 
anonym ein Biilet fei in bie Qanb gebrüdtt rooröen, barin ge. 
fdjriebennxir: ils ne te comprendront point Jean Jacques. 
Sie behauptet, id) aber Rönne immer 3U jebem fagen: tu ne 
me comprendras point Jean Jacques, benn welker Qans 
3afeob tmrb bid) nidjt miffoerfteljen, ober bidj gelten laffen 
motten? — Sie fagt aber, Du (Boetlje oerftünbeft midj, unb 
id| gelte alles bei Dir. 

Die <Er3iefntngsplane unb 3ttbenbrofd)üren toerb idj mit 
nädjftem pofttag fenben. <Dbfd)on Du nidjt 3U allen gefalligen 
ftegenbienften bereit bift, aber bod) mir jdjicfeen nrillft, was 
reifift,fo benlte bod), baft meine Ciebe Dir brennenbe Strahlen 
3ufenbet, um jebe Hegung für mid) 3U füger Reife 3U bringen. 

Bettine 



fln (Boetlje 

tDas foll id) Dir benn fd)reiben, ba id) traurig bin unb 
nidjts Heues, $reunblid)es 3U fagen roeiß? Cieber möd|t id) Dir 
gleid) bas n*i&e Blatt fd)i<*en, ftatt ba% td)'s erft mit Bud). 
ftaben betreibe, bxt bodj immer nidjt fagen, roas id) will. 
Du füllteft es 3U Deinem 3eitoertreib aus, madjtefi mid| über, 
glüdilidj unb fdjidrteft es an midj 3urüdt; wenn idj benn ben 
blauen Umfdjlag fäf^e unb riß ty* auf: neugierig eilig, rote 
bie Sel)n|ud)t immer ber Seligkeit gewärtig ift, unb id) läfe 
nun, was mid) aus Deinem tllunb einft ent3üdtte: Heb Kinb, 
mein artig ljer3, mein ein3ig Ciebdjen, fclein ITIäus. 
a)tn, bie fügen XDorte, mit benen Du midj nerwöljnteft, fo 
freunolid) midj bef djwidjtigenb : — ac^l meJjr wollt id) nidjt, 
alles l)ätt id) wieber, fogar Dein Cifpeln würbe id) mitlefen, 



134 <2>oetf)es Briefroedtfel mit einem Kinbe 

mit bem Du mir leife bas Ciebltdjfte in bie Seele ergoffen unb 
mid] auf ewig ©or mir fclbft Derljerrlidjt fjaft.*) — Da idj noaj 
an Deinem Hrm ourdj bie Straften ging, ad) nrie «ine geraume 
3eit bünftt mir's, ba war id) 3ufrieben, alle IDünfdje waren 
fdjlafcn gegangen, Ratten wie bie Berge (beftatt unb $atbt in 
Hebel eingefüllt; id) badjte, fo ging es, unb weiter, oljnc 
grofce IKüf}feligfteit oom Zanb in bie fyofje See, fcülnt unb ftofy 
mit gclöjtcn Seggen unb frifd)em TDinb. — Aber (Boetfje, 
feurige 3wgenb will bie Sitten ber giften 3at}res3eit; menn 
bie Abenb(d)atten fid) übers Canb 3tefyen, bann {ollen bie Itad}» 
tigallen ntdjt fdjweigen: fingen joll alles, ober ftä> freubig aus. 
fpred)en; bie IDelt {oll ein üppiger 5rud)tftran3 fein, alles foll 
ftd| br&ngen im (Benufj, unb aller (Benufe foll fid) mädjtig aus« 
breiten, er foll fid] ergießen wie gärenber tttoft, ber braufenb 
arbeitet, bis er 3ur Rulje ftommt, untergeben follen wir in i^nt, 
wie bie Sonne unter bie Itteereswellen, aber audj wieberftom» 
men wie fie. So ift Dir's geworben, 6oetf)e, Reiner weift, nie 
Du mit (Bott vertraut warft unb was für Reidjtum Du von 
ifjm erlangt Ijaft, n>enn Du untergegangen warft im (Benufj. 
Das feb, id> gerne, wenn bie Sonne untergeht, menn bie 
(Erbe iljre (Blut in jidj faugt unb ifjr bie feurigen 51ügel 



*) Wenn id) nun gleid) bas n>ei|e Blatt Mr fdjidte, 
Änftatt baft tdys mit Cettern erft betreibe, 
Husfünteft bu's t>teUeid)t 3um 3eiioertreibe 
Unb fenbeteff s an mid), bie tjodjbegiücrte. 

Wenn id) ben blauen Umfd)lag bann erblidte : 
Iteugierig fäneU, nie es gejlemt bem Weibe, 
Riff id) ifyt auf, ba| nichts ©erborgen bleibe; 
Da IäP id), toas mid) münblid) fonft enfeütfte : 

£ieb Kinb! Utein artig r)er3l Utein einjig Wefen! 
Wie bu fo freunblid) meine Sefytfud)t ftiUteft 
mit füftem IDort unb mid) fo gan3 oermöfytteft. 

Sogar bebt £ifpeln glaubt 1 id) aud) 3U Iefen, 
Womit bu ttebenb meine Seele füUteft 
Unb mid) auf ewig oor mir fetbft oerfdtfnteft. 

(Goethes Werfe, 2. Banb, Seite 12) 



OErfter (teil 135 

leife sufammenfattet unö öic Itac^t öurdj gefangen fjält: 6a 
tolrö es ftill auf öer IDelt, 6le Se^nfudjt fieigt fo ljetmltdj aus 
öen 5i«ftemiffen empor; tyr leudjten öie Sterne fo unerreidj« 
bar überm fjaupt, fo unerreichbar, (boetlje ! 

TPenn man fetig fein foll, 6a t»irö man fo 3agljaft, 6as 
Qer3 fdfeiöet 3ittemö oom (blüdt, nod) cljc es 6en TDitlfcommen 
gewagt; — aud) id) füfjPs, öafj id) meinem (blüdt nidjt ge» 
wadjfen bin. TDeldje flltbefäljtgung, um Didj 3U faffen! — 
£iebe mufc eint flteifterfdjaft enterben; 6as (beliebte beftfcen 
rollen, t»ie es 6er gemeine tttenfdjem>erftanb nimmt, ift 
nidjt 6er ewigen £iebe toüröig un6 fdpitert jeöen Augenblidt 
am fcleinften (Ereignis. — Das ift meine erfte Hufgabe, öafj 
id) mid) Dir aneigne, nid)t aber Did) befifcen toolle, Du All« 
bege^rlidjfter ! 

3d) bin bod) nod) fo Jung, öafj es fid) teidjt entfdjutöigen 
läfet, wenn id) unuriffenö bin. Hd), für XDiffenfd)aft l|ab id) 
fteinen Bo6en, id) füljl's, id) fcann's nidjt lernen, was id) nidjt 
toeig, id) muß es erwarten, tote 6er Prophet in 6er tDüfte 6ie 
Haben emxtrtet, baß fie ü|tn Speife bringen. Der Dergleidj 
ift fo uneben nidjt: öurd) 6ie £üfte urirö meinem (beift Itafy 
rung jugetragen, — oft gra6e, toenn er im t>erfd>mad)ten ift. 

Seit6em id) Did) liebe, fdjroebt ein Unerreichbares mir im 
(beift; ein (beljeimnis, 6as mid) näljrt. XDie oom Baum öic 
reifen 5rüd|te fallen, fo fallen Ijier mir (bebanften 3U, öle mid) 
erquidten unö reiben. © (boetlje, ^fttte 6er Springquell eine 
Seele, er ftönnte fid) nidjt eroartungsDoller ans £id)t orangen, 
um wieöer empor 3U fteigen, als id) mit aljnenöer (BetDifc. 
Ijeit mid) 6iefem neuen £eben entgegenöränge, 6as mir burd) 
Did) gegeben ift unö öas mir 3U ernennen gibt, öafc ein 
l|öl|erer £ebeustrieb öen Kerfter fprengen tritt, 6er nidjt fdjont 
6er Ruf)« unö (bem&djlidjfceit gewohnter (Tage, 6ie er in brau* 
fenöer Begeiferung 3ertrümmert. Diefem erhabenen (befdjidt 
entgeht öer liebenöe (beift nidjt, fo wenig 6er Same 6er Blüte 
entgeht, toenn er einmal in frifd)er (Eröe liegt. So füfjl id) 



136 (Boetfjes Brtefu>ed)fel mit einem Ktnbe 

' zi l. .... . ,.■,..,■.- -j ■■ ff >"'wi ■■ '■■g Baaggaaeae 

midj in Dir, Du fruchtbarer gefegneter Boben! 3d) kann 
jagen, tme bas ift, toenn ber Keim bie Ijarte Rinbt fprengt, 
— es ijt j<fjmer3lid); bie lädjelnben $ntylingskinber finb 
unter Kranen erzeugt. 

<D (Boetye, txhis gel)t mit bem fltenfdjen ©or? was erfährt 
er, was triebt er in bem innerften $lammenkeld) feines f}er» 
3ens? — 3<fy wollte Dir meint $tf\Ut gern bekennen, allein 
bie Ciebe madjt mid| gan3 3um tbe*lifdjen ITCenfdjen. Diel fpift 
Du für mid} getan, nod) efj Du oon mir wuftteft, über oieles, 
mas id) begehrte unb nidjt erlangte, f\a\t Du midj ^inweg« 
gehoben. 

Bettine 



An (boetlje 

Hm 5. ttt&rj 
Ijier in 5raniifurt ijt es naß, kalt, nerrudjt, ftbfdjeutid); 
kein guter dfjrijt bleibt gerne Ijier; — wenn bie fltutter uidjt 
war, ber HHnter war unerträglidj, fo gan3 ofyne Qältnis, — 
nur ewig fd)mel3enber Schnee ! — 3$ Ijabe |e%t einen Heben* 
bu^ler bei iljr, ein Gid^örndjen, toas ein fd)öner fransöfifäjer 
Solbat als (Einquartierung fjier lieft, non bem lägt fie fidj 
alles gefallen, jie nennt es Qansdpn, unb f)äns<$en barf 
£ifd)e unb Stühle 3ernageu, ja es Ijat felbft fdjon genagt, 
jidf auf ifjre Staats^aube 3u fefeen unb bort bie Blumen unb 
£eöern at^ubet&en. Dor ein paar (lagen ging id) abenbs nod| 
l)tn, bie 3ungf er lieft midj ein mit bem Bebeuten, fie fei, nod) 
nidjt 3u fjaufe, muffe aber gleidj kommen. 3m 3immer war's 
bunkel, idj fefcte midj ans Softer unb falj hinaus auf btn 
piafc. Da nxtr's, als wenn was knifterte, — tdj laugte unb 
glaubte atmen 3U Ijören, — mir warb unfjeimlidj, irfj Ijörte 
wteber etwas fidj bewegen unb fragte, weil id}'s gern aufs 
(Eid|l|öntd)en gefdjoben Ijdtte : Qänsd)en, bift bu es? Seljr uiu 
erwartet unb für meinen Ittut jeljr nieberfölageub, antwortete 



(Erfter <Uil 137 

SSSSBSBSSSBISSB^SSaSBSSSSSBaSBSSSSSSSSSBSBSaSSSSaSS^SS^BSSSSSSaSSaBS^B 

eine fonorc Bagfrtmme aus 6cm Hintergrund: Q&nsdpn ift's 
nidft, es ift fjans, unb babei räufpert fid) ber ubique malus 
Spiritus. Doli (Etjrfurdjt mag idj midi ntdjt aus ber Stelle, 
ber (Betft tagt fidf au$ nur no$ burd| Htmen unö einmaliges 
Riefen oernel)men; — 6a f)ör idf bie tttutter, fie fdpeitet oor. 
an, 6ie ftaunt angebrannte, no<fy md)t oolteud)tenbe Ker3e 
fjinterbrein, oon 3ungfer £iesd}en getragen. Bift 6u 6a? 
fragte bie Ittutter, ütbem fie tyre Qaube abnimmt, um fie auf 
iljren n&fytliipn Stammhalter, eine grüne Bputeille, 3U 
fangen: 3a, tufen mir beibe, unb aus bem Dunftel tritt 
ein befternter mann l^eroor unb fragt: Stau Hat, merb id) 
fyeut Hbenb mit 31jnen einen Spedtfalat mit (Eierfcudpn effen? 
Daraus fälog idj benn gan3 ridjtig, bag Qans ein prins 
oon Ittedtlenburg fei; beim mer l|ätte bie föäne Gefdjidjte nld|t 
oon Deiner Ittutter gehört, mte auf ber Katferftrönung bie 
jefcige Königin oon Preußen, bamals als junges prin3effinneiu 
feinb, unb ür Bruber ber Stau Hat 3ufaljen, toie fie ein folct>es 
Gertdjt 3U fpeifen im Begriff toar, unb bag bies tyren Appetit 
fo rei3te, bag fie es beibe oerje^rten, otyne ein Blatt 3U laffen. 
fludj biesmal mürbe bie (Befcr>icr>te mit oielem Genug oorge* 
tragen unb nodj manche anbre, 3. B. toie fie ben prin3effinnen 
ben Genug oerfdfaffte, fid) im Qof am Brunnen redjt fatt 
XDaffer 3U pumpen, unb bie fjofmeifterin burdj alle mögliche 
Argumente abgalt, bie prin3effinnen ab3urufen, unb enbtid), 
ba biefe nidjt barauf Hüdtfid)t nimmt, Gemalt braucht unb 
fie im Simmer etnfdjliegt. Denn, fagte bie Ittutter, idj Ijätte 
mir eljer ben argften Derbrug über ben r}als frommen laffen, 
als bag man fie in ben unfdpilbigen Vergnügungen geftört 
Ijatte, bas ifynen nirgendwo gegönnt mar als in meinem 
Qaufe; aud) ljaben fie mir's beim äbfdjieb gejagt, bag fie nie 
oergeffen mürben, mie glüdtlidf unb oergnügt fie bei mir 
maren. — So könnte id} Dir nod| ein paar Bogen ooll fdpei- 
ben oon allen Hü&ertnnerungen ! 

Hbteu, Heber fierr I — Die $rau grüg t<$. Hiemers 



138 (Boetfjes Briefroed)fel mit einem Kinbe 

Sonett krad)t ime neue Sorten; et foll meiner (befdj&fte ge« 
roärtig fein unb feinen Dienfteifer nid)t umfonft gehabt 
Ijaben. 

(belt, id) maäi's grabe roie Dein £iebd)en, fd)retbe, krisele, 
mad)&intenkleckfe unb <Drtl)ograpl)tefel)ler unb benk, es fd)abet 
nid)ts, »eil er toeifc, bafc id) tyn liebe, unb ber Brief, ben Du 
mir gefd)rieben, roar bod) fo artig unb 3ierlid) abgefaßt, bas 
Papier mit golbnem Schnitt ! — aber, (Boetfje, erft gan3 311« 
lefct benkft Du an mid) ! erlaub, baß id) fo frei bin, Dir einen 
Dertoeis 3U geben für biefen Brief, faffe alles fcur3 ab, roas 
Du oerlangft, unb fdjreib's mit eigner r)anb, id) toeifc nid)t, 
n>arum Du einen Sekretär anftellft, um bas ttberflüffige $u 
melben, kr) kann's nid)t vertragen, es beleibigt mid), es mad)t 
mid) krank; im Anfang glaubt id), ber Brief fei gar nid)t an 
mid) ; nun trag id) bod] gern fold) einen Brief auf bem r)er3en, 
folange bis ber neue Kommt, — roie bann id) aber mit einer 
foldjen fremben Sebretar^anb verfahren? nein, biesmal Ijab 
id) Dia) in meinem 3orn oerbammt, baft Du gleid) mit bem 
Sekretär in bie alte Sd)ublabe eingeklemmt rourbeft, unb ber 
Tltutter l)ab id) gar nid)t gejagt, ba| Du gefd)rieben Ijatteft, 
id) l}ätte mid) gefd)ämt, roenn id) irjr biefen perüdtenftil Ijätte 
vortragen muffen. Abieu, fd)reibe mir bas ein3ige, roas Du 
3U fagen Ijaft, unb nid)t mefjr. 

Bettine 



Hn Goethe 

Hm 15. UTär3 
Itun finb's beinahe fed)s tDod)en, baß id) aud) nur ein 
tDort t>on Dir gehört ^abe, roeber burd) bie $tau tltutter 
nod) burd) irgenb eine anbete Gelegenheit. 3d) glaube nid)t, 
baß, roie oiele anbre finb, Du aud) bift unb Dir burd) $e* 
fd)äfte unb anbere tt>id)tigkeiten ben TDeg 3um fftt^tn ©er« 
fperrft; aber id) muff fürd)ten, baß meine Briefe Dir 3U häufig 



tieftet (Teil 139 

kommen, unb mug mid} 3urüdtf)alten, was mid) bod) feiig 
magert könnte, trenn es nidjt fo toar unb id) glauben bürfte, 
baß meine Ciebe, bie fo anfprudjslos ift, bafj fie f elbft Deinen 
Ruljm vergibt unb 3U Dir tüte 3U einem 3u>illtngsbruber 
fprity, Did) erfreut. XDie ein £öme mödjt idj für Did) festen, 
möd)t alles nerberben unb in bte Sludjt jagen, xoas nid)t 
toert ift, Did} 3U berühren; muß um Deinetwillen bie gan3e 
XDelt oeradyten, muß ifjr um Deinetwillen (bnabe toiberfaljren 
laffen, n>eil Du fie t>erl)errlicltft, unb toetß nidjts oon Dir! 
fag nur, ob Du's 3uf rieben bift, bafj idj Dir f treibt? — 
fag nur: ja, bu barfft! tDennidj nun in etilen IDodjen, 
benn ba fytbtn mir fdjon 5rüljUng l)ler, ins H^eingau gelje, 
bann fdjreib id) Dir oon jebem Berg aus; bin Dir fo immer 
otel näfjer, toenn id) außer ben Stabtmauern bin, b<i glaub 
id) manchmal, mit jebem Htent3ug Did) 311 füllen, xoie Du im 
Qer3en regierft; toenn es red)t jd)ön ift braußen, toenn bie £uft 
fdjtneidfelt, ja toenn bie Itatur gut unb freunblid) ift toie Du, 
ba füf)l id) Did) fo beutlid). — Aber toas foll i$ mit Dir? 
— Du felbft ^aft mir nidjts 3U fagen; in bem Brief, ben 
Du mir fdjriebjt, ben id) 3n>ar fo» Heb fjabe toie meinen Hug* 
apfel, ba nennft Du mid) nid)t einmal, toie Du getooljnt toarft, 
grab als ob id) Deiner t)ertraulid)keiten nid)t toert wäre. Hd), 
es gel)t ja oon ITCunb 3U Qet^en bei mir! id) toürbe nidjts 
oon Sdjafc unb Qer3 unb Kuß oeräußern, unb toenn \a\ aua) 
am fjungettud) nagen müßte. 3n ber Karmellterkirdje fjab 
id) im Qerbft allerlei getrieben, (Erinnerungen aus ber Ktnb« 
ljeit, — fie fielen mir immer ein, toenn idf ba^in kam, unb 
bod) toar id) bloß hingekommen, um ungeftört an Did) 3U 
benken ! 3ebe £eben$3eit ge^t mir in Dir auf, idj benke mir 
bie Kinberjafjre, als ob id) fie mit Dir t>erfpiele, unb toad)f' 
empor unb toäljne mid) geborgen in Deinem Sdjufc unb füljle 
ftol3 mid| in Deinem Dertrauen, unb ba regt fid)'s im 
Qer3en oor feiger £iebe, ba fu^ td) Did), toie foll id) Rufje 
finben? — an Deiner Bruft nur, umfdpänkt oon Deinen 



140 (Boetfyes Briefn>ed)fel mit einem Ktnbe 

Armen. — Unb warft Du es nidjt, fo war id) bei Dir; 
aber fo muß id) mid) fürchten oor aller äugen, 6ie pnb auf 
Dia) gerid)tet, ad), unb nor bem ftedpnben Blick, ber unier 
Deinem Kran3 lpn>orteud)tet !*) 

Rußer Dir erfdjeinen mir alle lftenfd)en nie einer unb 
berfelbe, id| unterfd)etbe fie nid)t, td) begehr nid)t nad) bem 
ungeheuren allseitigen Hteer ber (Ereigniffe. Der £ebensftrom 
tragt Diä>, Du mid), in Deinen Hrmen burd)fd)iff id] üjn, 
Du trägft mid) bis 3um (Enbe, nid)t waljr? — Unb wenn 
es aud) nod) taufenbfad)e <Egiften3en gibt, id] kann mid) md)t 
l)infiberfd)wingen, bei Dir bin id] 3U Qaufe, fo fei bod) aud] 
3U r)aufe mit mir: ober weißt Du etnxts Befferes als mid) 
unb Diä] im magifd)en Kreis bes £ebens? 

Unlängft Ratten wir ein kleines 5*ft im Qaufe wegen Sa« 
oignijs Geburtstag. Deine lltutter kam mittags um jwöif 
unb blieb bis nad)ts um ein Uljr, fie befand fid) aud) ben an* 
bem (tag gan3 wofyl barauf. Bei ber (Tafel u>ar große ITCufife 
oon Blafe«3nftrumenten, aud) mürben Derfe 3U Sairfgnqs £ob 
gefungen, ux> fie fo tapfer einftimmte, baß man fie burd) ben 
gansen <Ef)or burd)^drte. Da mir nun aud) Deine unb tljre 
(befunb^eit tranken, wöbet (Trompeten unb pauken fd)metter« 
ten, fo warb fie feierlid) oergnügi Had) (Tifd)e tt^ltt fie ber 
<5efellfd)aft ein märd)eu, alks $atte fid) in feierlid)er Stille 
um fie oerfammelt. 3m Anfang rjolte fie weit aus, bas große 
Hubitorium mod)te ifjr bod) ein wenig bange mad)en; balb 
aber tagten alle rot(efät)igen Perjonen in ber grotesken B>eife 
aus if|rem großen <Bebäd)tniskaften, auf bas p^antaftifd)fte 
gefd)müdtt. (Es würben nod) allerlei kleine $3enen aufgeführt, 
bann trat eine junge fpanifd)e Han$txin auf, bie mit Kaftag* 
netten fefyr fd)dn tan3te. Diefes grasiöfe Kinb gibt tyer beim 
(Theater Dorftellungen, id) l|ab Dir oon tfyt nod) nid)t gefagt, 
baß fie mid) feit XDod)en in einem füllen <EnÜ)ufta$mus er« 
fy&lt unb ba$ id) oft benke, ob benn <5ott was anbers will, 

♦) Goefys Werk, 2. Bai*, Seite 7 



(Erftcr (Ceti 141 

als baß fid) bie (Eugenb in bie reine Kunft *ern>anble, baß 
man nämlid) nad) ben (Befefcen einer ^immlifd)en Harmonie 
bie (Blieber bes (Beiftes mit leidstem <Entt)ufiasmus rege unb 
fo mit anmutigen (Bebäröen bie (Eugenb ausbrüdte, urie jene 
ben stallt unb ben Sinn ber tttufift. llad) bem Soupee tan3te 
man, id> faß etwas fcr>Iäfrig an ber Seite Deiner ITCutter, fie 
Ijtelt mid) um^alft unb l)attc mid) lieb wie ben 3ofeplj; id) 
fjatte ba3U aud) einen roten Bodt an. ITtan Ijat einftimmig 
befd}loffen, es folle nie ein 5<*roilienfeft gegeben werben o^ne 
bie tttutter, (o feljr Ijat man ifjten guten (Einfluß empfunben; 
id) fyab mid) geimmbert, tote fdjnell fie bie r)er^en gewinnen 
kann, bloß weil fie mit Kraft genießt unb baburd) bie gan3e 
Umgebung and) 3ur £reube bewegt. 

Die Deinen grüße id) l}er3lid), id) Ijabe nid)t oergeffen, 
was id) für Deine $rau nerfprad); näd)ftens wirb alles fertig 
fein, nur bie $rau oon Sd). mußte id) fd)änb(id)erwetfe t>er* 
geffen mit bem (Eud)! nun was ift 3U tun? Htein ITtinifter, 
benfi id), bekömmt tyer eine fd)öne Itegotiation. (Belt, id) miß» 
braud) Deine fcebulb? — Guter! Befter! bem mein r)er3 
ewig bient. 

Dein Sotyn wirb fein Bünbel balb fd)nüren; — nur nid)t 
3U feft ! benn id> will iljm bei ber Durd)reife nod) einen pack 
guter £efjren mitgeben, bie er aud) nod) mit einfd)nüren muß. 
Htein Bruber George Ijat ein kleines £anb^aus in Höbel^eim 
gekauft, Du mußt es kennen, ba Du felbft ben plan ba3u 
gemad)t unb mit Baffet, ber jetjt in Amerika wofynt, ben Bau 
beforgteft. 3d) freu mid) gar fefjr über feine fdjönen Der« 
fjältitiffe, id) meine, Dein Charakter, Deine (Beftalt unb Deine 
Bewegungen fpiegeln fid) in tynen. XDir fahren beinah alle 
(tage hinaus, geftern ftieg id) aufs Dad); bie Sonne fd)ien 
fo warm, es aar fo fjell, man konnte fo red)t bie Berge im 
Sd)oß ber (Edler liegen fer)en. © Jammer, baß id) nid)t 
fliegen kann! was nüfct es all, baß id) Dia) fo lieb tpb? 
— jung, kräftig unb ftol3 bin id> in Dir; — id) mag's ntd)t 



142 (Boetb.es Briefroed)fel mit einem Kinöe 

auslegen, 6ie XDelt fötebt bod) alles (Befühl in Ujr einmal ge* 
mattes Begifter; Du bift übet alles gut, 6a& Du meine £iebe 
öulöeft, in 6er vt\ überglücklich bin. XDie öas TDeltmeer oljne 
Ufer ift mein (Bemiit: feine tDcdcn tragen, n>as fdju>tmmen 
kann; Dieb, aber fjab id) mit (bemalt ins tieffte 6el|cimnis 
meines Gebens geßogcn unö malle freuöebraufenö bafyn über 
6er (bemiffteit Deines Befifces. 

XDenn id) mid) fonft im Spiegel betrachtete un6 meint 
Hugen ficb, felbft fo feurig anbauten un6 id) füllte, 6aß fie 
in Mejetn Augenblick Ratten öurd^ringen muffen, un6 idj Ijatte 
nieman6, 6em icfy einen Blick gegönnt r>ättc, 6a mar mir's 
lei6, 6afj alle 3ugen6 oerloren ging; je%t aber 6enft td> an 
Dty. 

Bettine 



An <boetl}e 

Hm 30. Itlät3 
Klein« unoorfjergefe^ene Heifen in 6ie nacbjten (Begenöen, 
um 6en XDinter oor feinem Sdjeiöen nod| einmal in feiner 
Ptadjt 3U bemunbern, fjaben mid) abgehalten, fogleicr> meines 
einigen unö liebften $reunbes in 6er gansen TPelt tDunfö 
311 beliebigen, hierbei fenbe id| alles, mos bis Jeijt erjdjienen, 
auger ein 3°urnal, meUfyes 6ie 3"6en unter 6em Hamen 
Sulamtty herausgeben. (Es ift fetyr meitlftufig; begeljrft Du 
es, fo fen6 icb/s, 6a 6ie 3uöen es mir, als iljrem Protektor 
un6 kleinen Itot^elfer,t>ere^ren. (Es enthält 6ie oerfdpebenften 
Dinge, kreu3 unö quer; bef onoers 3eidjnen ficb. 6ie <D6en, 6ie 
fie 6em Surft Primas miömen, barin aus; ein großes (bebtyt, 
mas fie iljm am Heujafjrstag brachten, flickte er mir unö 
fdjrteb: „3ctf oerfte^e kein fjebräifd), fonft mürbe iö) eine 
Dankfagung fcb.reiben, aber 6a für 6ie kleine 5^eun6in 6er 
Hebräer nichts 3U oerkefjrt unö unöeutfdj ift, fo trage icb, ib,r 
auf, in meinem Hamen ein töegengebidjt 3U machen." — Der 



(Erfter geil 143 

boshafte Primas ! — 3o> fjab tyn aber geftraft ! Unb geftern 
im Ködert Jagte er mir: (Es ift gut, baf| bie 3uben nic^t 
ebenfooiel Qelbengeift als fjanbelsgetft l}aben, idj mar am 
(Enb nidjt ficfjer, öafj fie mi^ in meinem (Eajifdjen Qaus 
bloc&ierten. c— 

TDctyrenbbem bin tefy im (Dbenuwlb gen>e{en unb bin auf 
bes (böfc altem Sd}lo| l)erumgeltlettert, gan3 oben auf btn 
ITCauern, too beinah lein menfdjlidjer 5u| mefjr fieb, ftüfcen 
fcamt; über fltauerf palten, bie mkb, bodj 3uu>eilen fd^wlnbeln 
matten, als immer im (beöanften an Did), an Deine 3ugenb, 
an Dein £eben bis jefct, bas wie ein lebenbig TDaffer fort* 
brauft. TDetfct Du? — es tut fo tx>o^l, loenn einem bas f}er3 
jo gan3 ergriffen ift XDie idf mtdj breite unb roenbe, fo 
fptegelt fidf mir im töemüt, was iä) im Qintertyalt fjabe unb 
was mir t»ie ein feiiger (Eraum nadjgefjt, unb bas bift Du 1 

Dort mar es umnberföön ! (Ein ungeheurer (Eurm, toor« 
auf ehemals bie TDadjter fa&en, um bie 5ranftenfd)tffe in bem 
kleinen ITCilbeberg 3U t>erftünben mit tErompetenftoft. Pannen 
unb S^ten roadjfen oben, bie beinah fjalb über feine fjöfye 
fjeruorragen. 

3um tEeil untren bie XDeinberge noo> mit Sdjnee bebeeftt; 
id| fafc auf einem abgebrochenen 5*nfterbanten unb fror, unb 
bodf burd)brang mid) Ijei&e £iebe 3U Dir, id) 3itterte oor 
Angft, ^|inunter3uftür3en, unb ftletterte boä\ nod} ^öljer, loeil 
mir's einfiel, Dir 3ulieb toollt idj's roagen. So mad)ft Du 
miä) oft fcüfjn; es ift ein (blücft, baft bie urilben XPölfe aus 
bem ©bemoalbe nidjt Ijerbeifcamen, id| ft&ttt mid) mit ifjnen 
balgen muffen, fjätte to> Deiner (Efjrc babei gebaut; es febeint 
Unfinn, aber fo ift's. — Die fltitternadjt, bie böfe Stunbe 
ber (betfter, toedtt mto>; id) leg mid) im Aalten XDinterminb 
ans 5*nfter; gan3 Jranfcfurt ift tot, ber Dodjt in ben Straften» 
laternen ift im Derglimmen, bie alten roftigen TDetterfa^nen 
greinen mir was oor, unb ba benft id): ift bas bie eroige 
£eier? — Unb ba fiif)I id), baß bies£eben ein Gefängnis ift, 



144 (Boetfjes Brtefu>ed)fei mit einem Kinbe 

xdo ein jeber nur eine fcümmerlidjeflusfidjt fjatinöieStetyett: 
bas ift 6k eigne Seele. — Siefjjt Du, ba raft es in mir; id) 
mödjte hinauf über bie alten fpifcen <Z>tebelbäd)er, bie mir 6en 
fjtmmel abfdjneiben; id) oerlaffe bas 3immer, eile über bie 
nxiten (Bange unferes Kaufes, fud)e mir einen JDeg tber bie 
alten Böben, unb hinter beut Sparnoerfc afjne id) (Befpenfter, 
aber id) <td)U tfyrer nid)t; ba fud)e id) bie (treppe 3um Weinen 
Sürmdjen; wenn id) enbfid) oben bin, ba fefje id) aus ber 
Surmlufte bzn weiten Qimmel unb friere gar nid)t; ba ift 
mtr's, als muffe id) bie gefammelten (tränen ablaben, unb 
bann bin id) am anbern Sag fo Reiter unb fo neugeboren, id) 
fudje mit Cift nad) einem Sd)er3, ben id) ausführen mdd)te; 
unb ftannft Du mir glauben? bas alles bift Du. 

Bettine 

Die ITtutter Kommt oft 3U uns, mir mad)en iljr ttlasfie* 
raben unb alle mdglid)e (Ergötjridj&eit; fie l)at unfere gan3e 
Samilte in ifyren Sdjutj genommen, ift frifd) unb gefunb. 



Hn Bettine 

Die Dokumente pljilantf}roptjd)er (tyriften* unb 3ubeiu 
fdjaft finb glfidtlid) angenommen, unb Dir folt bafflr, liebe 
nleine $reunbin, ber befte Dank werben. (Es ift red)t nmnber« 
(id), bafr man eben 3ur 3eit, ba fo oiele Ittenfdjen totgefd)lagen 
©erben, bie übrigen aufs befte unb 3ier(td)fte aus3upu%en 
fud)t Sa^re fort, mir oon biefen fyeüfamen flnftaiten, als Be« 
fd)ütprtn berfelben, oon 3eit 3U 3eit llad)rid)t 3U geben. Dem 
braunfd)u>etgifd)en 3ubenl}eilanb jiemt es rooljl, fein Dolfe an« 
3ufel)en, töie es fein unb n>erben follte; bem Surften primas 
ift aber aud) nid)t 3U oerbenlten, baß er bies <2>efd)led)t be« 
banbelt, orte es ift unb wie es nod) eine TDeile bleiben »irb. 
lltad)e mir bod) eine Sd)ilberung oon fjerrn tttolitor. Wenn 
ber Ittann fo oernünftig arirfct, als er fdpeibt, fo mu| er viel 



Crfter Geil 145 



C&utes erfdjaffen. Deinem eignen ptjilant^roptfdjen <Er3iel)ungs. 
toefen aber wirb überbringet biefts, ber jd}ü>ar3äugtge unb 
braunlodrige 3ungling, empfohlen. Caffe feine Däterlidß Staöt 
aud) if)tn 3ur Dater jtabt roerben, (o baft er glaube, fidj mitten 
unter ben Seinen $u befinben. Stelle if)n Deinen lieben <Be* 
fdjuriftern unb Dertoanbten cor unb gebeulte mein, wenn Du 
if)n freunblid) aufnimmft. Deine Berg», Burg«, Kletter* unb 
Sdjaurelationen »erjefcen mid) in eine fdjöne Weitere (Begenb, 
unb idj jtelje nidjt baoor, bag Du nid)t gelegentlich bauon eine 
pljantaftifdje Hbfpiegelung in einer $ata XYlorgagna 3U fefjen 
fcriegft. 

Da nun oon Huguft Hbfdtfeb genommen ift, fo rtdjte tdj 
mid) ein, oon fjaus unb ber fjtejigen (begenb gleichfalls Hb« 
fdjieb ju nehmen unb balbmöglidtft nad} bem Karlsbaber (Be* 
birge 3U uunbeln. 

fjeute um bie eilfte Stunbe n>irb „confirma hoc Deus* 
gejungen, meldps fdjon feljr gut ge^t unb großen Beifall 
erholt. 
tDeimar, ben 3. April 1808 

<5. 



Hn (Boet^e 

IDir Ijaben einen naftftalten flpril, idj merft's an Deinem 
Brief, — ber ift roie ein allgemeiner £anbregen; ber gan3e 
fjimmel fiber3ogen oon Anfang bis ans (Enbe; Du bejtyejt 
3u>ar bie Kunft, in kleinen 5ormen3ügen unb £inien Dein 
(Befühl atynen 3U laffen, unb in bem, roas Du unausgefprodjen 
lagt, ftiefjlt jidj bie Derftdjerung ins Qerß, baff man Dir nidjt 
gleidjgnltig ift; ja ii\ glaub's, bafj idj Dir lieb bin, trofc 
Deinem kalten Brief; aber wenn Deine fd)öne tttä&igung plotj* 
Iidj 3um Teufel ging unb Du bliebft ofjne Kunft unb o^ne 
feines (Eafttgefityl, fo gan3 wie Di$ (Bott gefdjaffen fytt in 
Deinem Qerjen, id) würbe mid) nidjt oor Dir fürchten, tote 
I ffioetfps Briefa>ed)fel mit einem Ktnbe 10 



146 (Boetfjes Brlefroedjfel mit einem Kinbe 

jefct, wenn ein fo fcüfjter Brief ankommt, t»o idf mid| befimten 
muff, t»as idj benn getan fyibe. 

Qeute (treibe idj aber bodj mit 3uoerfidjt, »eil idj Dir 
er3äf|tcn fcann, urie Dein einiger Soljn fidj Ijier tooljl unb 
luftig Befinbet ; er gibt mir alle Hbenb im (Theater ein Henbe3» 
oous in unferer Coge; frühmorgens fpa3iert er fdjon auf 
ben Stabttürmen ^erum, um bie (Begenb feiner ©äterltdjen 
Stabt redjt 3U behauen; ein paarmal Ijab idj iljn hinaus» 
gefahren, um iljm bie (bemüsg&rtnerei 3U 3eigen, ba gerabe 
jetjt bie erften tmtnberbarli^en Dorbereitungen ba3u gefdjeljen, 
wo jeber Staube tfjrStanbort mit ber Hid}tfd)nur abgemeffen 
xoirb unb wo biefe fleißigen tö&rtner mit fo groger Sorgfalt 
jebem Pflän3<fyen feinen £ebensunterl)alt anweifen; aud) ans 
Stallburgsbrünnd|en ljab idj tyn geführt, auf bie Pfingftmiefe, 
auf ben Sdjneiberoall; bann hinter bie f glimme Xltauer, roo 
in ber 3ugenb Dein Spielplan mar; bann 3utn Htain3er 
(Torben hinaus; audj in Offenbar war er mit mir unb ber 
ITCutter, unb finb gegen Hbenb bei ITConbfdpin 3U IDaffer 
«Heber in bie Stabt gefahren; ba f\at unterwegs bie ITCutter 
redjt losgelegt oon all Deinen <5efdtid)ten unb £uftpartien; 
unb ba legte id) mid) am Hbenb 3U Bett mit trunfcner (Ein* 
bilbung, was mir einen Graum eintrug, oon bem bie (Er- 
innerung mir eine 3eitlang Itafjrung fein toirb. (Es mar, 
als lief id) in TDeimar burdj btn parfc, in bem ein ftarfter 
Hegen fiel; es war grabe alles im erften <5rün, bie Sonne 
fdjien burd) btn Hegen. Hls id) an Deine (Tür ftam, ljört 
idj Did) fdjon oon ©eitern fpredjen; id| rief, — Du fjörteft 
ni$t, — ba faf) id) Did) auf berfelben Banft fifcen, hinter 
toeldjer im vorigen 3afjr bie fdjöne breite !TCaloe nod) fpät ge» 
Toadjfen toar; — gegenüber lag aud) bie Kafce urie bamals, 
unb als idj 3U Dir fcam, fagteft Du aud) toieber: Sefce Dtdj 
nur bort üben 3ur Kafce, wegen Deinen Hugen, bie mag id} 
nidjt fo nalj. — Qier toaste id| auf, aber weil mir ber (Eraum 
fo lieb war, fconnt td| if)n nidjt aufgeben; idj träumte fort, 



(Erfter Seit 147 

trieb allerlei Spiel mit Dir unb bebadjte babei Deine (Büte, 
bie foldje 3utraulid)ftett erlaubt. — Du! ber einen Kreis 
bes £ebenbigen umfaffet, in bem mir alle Dein Dertrauen in 
fo madjtigen 3ügen fdjon eingefogen fjaben. 3d) fürdjte mid} 
mandjmal, bie £iebe, bie rafdj in meinem fyx$tn auffteigt, 
toenn aiufy nur in (Bebanften, oor Dir aus3ufpredjen; aber fo 
ein Graum ftür3t tote ein angefdjtoollner Strom über ben 
Damm. (Es mag fid} einer fdpDer entfd)He&en, eine Reife 
nad) ber Sonne 3U tun, weil i^n bie (Erfahrung, baft man ba 
nidjt ankommt, baoon abhält; — mir gilt in folgen Augen* 
blicken bie (Erfahrung nidjts, unb (0 fdjeint mir benn, Dein 
^er3 3U erreichen in feinem ©ollen (Blanje, nidjts Unmögltdjes. 

ITtolitor toar geftern bei mir; id} las üjm bie XDorte über 
Ujn aus Deinem Briefe oor, fie fjaben iljn feljr ergäbt; biefer 
(Eble ift ber ITtetnung, bafa ba er einen £eib für bie 3uben 
3U opfern fyabe unb einen (Betft iljnen 3.U toibmen, beibe aud} 
redjt nütjlid} an3Utx>enben; es gef)t iljm übrigens nidjt feljr 
roofjl, auger in feinem Dertrauen auf (Bott, bei wtla\tm er 
jebodj feft glaubt, bafc bie XDelt nur burd} Sd)roar3ftunft roie* 
5er ins (Bleidjgetoidjt 3U bringen ift. (Er Ijat grofj Dertrauen 
auf mid} unb glaubt, bafj id) mit ber Dtoinationsftraft begabt 
bin; brat) ift er unb roill crnftlidj bas (Bute; bekümmert fid} 
besroegen nidjt um bie XDelt unb um fein eigen $ortftommen; 
ift mit einem Stufjl, einem Bett unb mit fünf Büdjern, bie er 
im Dermögen Ijat, feljr u>ol}l 3ufrieben. 

Hbieu, id} eile Toilette 3U madjen, um mit Deiner ITtutter 
unb Deinem Sofpi 3um Primas 3U fahren, ber Ijeute ifyten 
3U (Eljren ein großes 5*ft gibt; — ba roerb \ä\ benn nrieber 
redjt mit bem Schlaf 3U kämpfen Ijaben; biefe vielen £id}ter, 
bie gepufeten £eute, bie gefdjmtnftten tDangen, bas fummenbe 
(Befdjtoätj Ijaben eine narftotifd)e untoiberfte^li^be XDirftung 
auf mid}. 

Bettine 



lO» 



148 Goethes Bnefroedjjel mit einem Ktnbe 



Hn Stau oon Goethe 

Hm 7. flpril 

(Erinnern Sie fid) nocb, bes Hbenbs, den toir bei Jrau 
oon Schopenhauer 3itbrad)ten, unö man eine XDettung machte, 
id} könne Iteine ltäb.nabel führen? — (Ein Betoets, bajj iäj 
damals nidjt gelogen b,abe, ift beikommenbes Ködtlein; id) 
Ijab es fo fdjön gemalt, bafj mein Galent für toeiblidje J}anb= 
arbeit oljne Ungerechtigkeit bod) nid)t meb.r in 3oxifel ge3ogen 
loerben kamt. Betrachten Sie es inbeffen mit tlactjfidjt, benn 
im füllen mu& id) 3b.nen bekennen, baß td) meinem Genie 
beinahe 3U Diel 3ugetraut Ijabe. XDenn Sie nur immer barin 
erkennen, bajj td) 3(jnen gern fo oiel $reube machen möchte, 
als in meiner Gewalt |tef)t. 

Huguft fdjeint jtd) b,ier 3U gefallen; bas Jeft, toeldjes ber 
Surft primas ber Großmutter unb bem (Enkel gab, betoeift 
redjt, urie er ben Sob.n eljrt. 3dj toill inbeffen ber $rau Hat 
nid^t vorgreifen, bie es 3b,nen mit btn fd)dnften Sorben aus» 
malen urirb. Huguft jdjtoärmt in ber gan3en Umgegenb um* 
b.er; überall finb 3ugenbfreunbe feines Daters, bie oon ben 
^öfjen ba unb bort Anbeuten unb et3äf)len, nxldje glückliche 
Stunben fie mit tb.m an fo fdjönen Orten verlebten; unb fo 
geb.t es im Griumpb, oon ber Stabt aufs Canb, unb oon ba 
nrieber in bie Stabt. — 3n Offenbad}, bem 3ierlid)ften unb 
reinften Stäbtdjen oon ber XDelt, bas mit tymmelblaufeibenem 
Qimmel unterlegt ift, mit filbernen XDellen garniert unb mit 
blü^enben Seibern oon r)tja3tntl)en unb (Eaufenbfd)önd)en ge* 
ftickt: ba loar bes (Er3äb.lens ber (Erinnerungen an jene glück» 
lidje 3eiten kein (Enbe. 

Beiliegenbe Granaten f\db id} aus Salzburg erhalten; 
tragen Sie biefelben 3u meinem Hnbenken. 

Bettine 

(Einliegenbe Büäjer für ben Geo,eimenrat. 



(Erftet (teil 149 



fln Bettine 

IDeimar, öen 20. Äprtl 1808 

Hud| geftern urieber, liebes t}er3, Ijat jicfj aus Deinem 
5ülIl|orn eine reidjllctje (Babe 3U uns ergoffen, grabe sur red), 
ten Seit unb Stunbe, benn bit 5rauen3tmmer waren in groger 
Überlegung, n>as 3U einem angejagten £eft ange3ogen werben 
follte. Kidjts wollte redjt paffen, als eben bas fd)öne Kleib 
aneam, bas benn fogleid} nid)t gefront tmtrbe. 

Da unter allen Seligkeiten, bereu ftet) meine 5*au »iel* 
leicht rühmen mödjte, bie Sdjretbfeligfceit bie allergeringfte ift: 
fo oe^eifje Du, wenn fie nietft felbft bie $reube ausbrüht, bie 
Du if}t gemacht r>aft. TDie leer es bei uns ausfielt, fallt 
mir erft redjt auf, roenn idj umfyerblidte unb Dir bodj aud) 
einmal etwas 5™unMtdj*s 3u|d|i<feen möchte. Darüber will 
ü( mir nun alfo weiter Kein (bewiffen madjen unb autfj für 
bie gebrückten tiefte bannen, wie für mandjes, wooon id) nodj 
jefct nidjt wetfj, wie id) mid| feiner würbtg machen foll. Das 
wollen wir benn mit befdjeibenem Schweigen übergeben unb 
uns lieber abermals 3U ben 3"ben wenben, bie jefct in einem 
entfäfeibenben ITComent 3wifdjen Züt unb Angel ftedten unb 
bie $lügel jcfyon fperren, nodj e^e ifjnen bas (Cor ber Srettjeit 
weit genug geöffnet ift. — 

(Es war mir feljr angenehm, 3u feljett, ba% man ben finans- 
geijetmercUiidjen, jaHobintfdjen 3sraelsfot}n fo tüchtig nadj 
Qaufe geleuchtet Ijat. Hannft Du mir ben Derfaffer ber Riet* 
nen Sdjrift wofyl nennen? (Es ftnb treffliche ein3elne Stellen 
brin, bie in einem piaibotjer uon Beaumarchais tool)! Ratten 
ptafe finben Rönnen. £eiber ift bas (banp nidjt rafä, ftür>n 
unb luftig genug getrieben, wie es fj&tte fein muffen, um 
jenen Qumantt&tsfalbaber cor ber gan3en XDelt ein* für alle* 
mal (ädjerlidj ju machen. Itun bitte ictj aber nod) um bie 
3ubenftabtigfteit felbft, bamit id) ja nidft 3U bitten unb 3U 
»erlangen aufhöre. 



150 (boetljes Brieftoed)fel mit einem Kinbe 

IDas Du mir oon lltolitor 3U fagen gebenftft, toirb mir 
5reube madjen; audj burdj bas £etjte, toas Du oon tfjm 
fdjidtft, orirb er mir tnerfttoürbig, befonbers burd) bas, toas er 
oon ber peftalo33iföen IKetljobe fagi. 

£ebe redjt toofyll Qab taufenb Dank für bie gute Huf« 
nannte bes Sofyns unb bleibe bem Dater günftig. 

6. 



Hn (Boetlje 

Die Stäötigfecits- unb Sdjutjorbnung ber 3ubenfd)aft totrb 
hierbei oon einer eblen (Erfdjeinung begleitet; nidjt allein um 
Dir eine Steube 3U machen, fonbern toeil bies Bilb mir Heb 
i(t r fyab idj's oon ber IDanb an meinem Bett genommen, an 
bem es feit brei (Lagen fying, unb (eine Sd]on^eit bem poft« 
magcn anoertraut; Du follft nur fefyen, loas mid) rci3cn ftann. 
Qäng bies Bilb oor Didj, — fdjau iljm in biefe fd)önen 
Rügen, — in betten btr IDatjnfinn feiner 3^genb fdjon über« 
raunten liegt, bann fällt es Dir getoij} auf, toas Se^nfud)t 
erregt. — Dies UntoieberbringUdje, toas nidjt lang bas (Tags, 
ltdjt oerträgt unb fdjnell entfdjtoinbet, toeil es 3U ^errlid) ift 
für btn Ifti&braud). — Diefem aber ift es nid)t entfdjtounben, 
es ift tfym nur tiefer in bie Seele gefunften, benn 3toifd)en 
feinen £ippen fyaudjt fidj fdjon toitber aus, toas fidj im er. 
gellten Äug nidjt me^r barf fefyen laffen. — IDcnn man bas 
gatt3C <befid}t anblidtt: — man Ijat's fo lieb — man mödjt 
mit tljm getoefen fein, um alle pein mit U)tn 3U bulben, 
um alles trjm 3U oergüten burd) taufenbfadje £iebe, — unb 
toenn man btn breiten oollen £orbeer erblickt, fdyeintn alle 
TDünfäje für tyn erfüllt Sein gan3es TDefen, — bas Bud), 
toas er an fidj Ijält, madjt Ujn fo lieb ; l)ätt tdj bamals gelebt, 
idj Ijätt üjn ntdjt oerlaffen. 

fluguft ift toeg; id) fang tym oor: „Sinb's nidjt biefe, 



(Erfter Heil 151 



Jinb's bod) anbre, bie (>a weinen, u>enn id) toanbre, Ijolber 
Sdjafc, gebeult an mid)." Unb jo uxmberte er 311 ton Pforten 
unjeres republiftanifd)en tjaufes hinaus; Ijab iljn aud) ©on 
fp^en umarmt, 3m (Erinnerung für nridj an Dia); weil Du 
mid) aber oergef Jen 3U traben fd)einft unö mir nur immer oon 
bem Dolft fd)reibft, n>eld)es i>erflud)t ift, unb es Dir lieb ift, 
roenn 3acobfon J|eimgefd)i<§tt wirb, aber nid)t roenn id) Ijeim» 
lid) mit Dir bin, fo fdjreib idj's 3ur (Erinnerung für Diä> an 
mid), bte Dia) trofc Deiner Kälte bod) immer lieb fyaben mufe 

— Ijalt, roeil fie mug. 

Dem Primas Ijüte id) mid] roty, Deine Hnfid)ten über 
bie 3nben mit3Uteilen, benn einmal geb id) Dir nid)t red)t, 
unb f)ab aud) meine (Brünbe; id) leugne aud) nid)t, bie Jubtn 
finb ein Ijeijftungriges, unbefd)eibenes Dolft; nenn man iljnen 
ben Singer reid)t, fo reiften fie einen bei ber Qanb an fid), 
bafj man um unb um pu^eln möd)te; bas kommt eben bo* 
fyer, bafe fie fo lang in ber Hot geftedtt f^abtn; iljre Gattung 
ift bod) tttenfdpnart, unb biefe foll bod) einmal ber Sreilpit 
teilhaftig fein; 3U Cljriften will man fie abfolut machen, aber 
aus ifjrem engen $egfeuer ber überfüllten 3"bengaffe nrill 
man fit nid)t Ijerauslaffen; bas Ijat nid)t wenig übenoinbung 
ber Dorurteile geftoftet, bis bie Cfyriften fid) eutfd)Iojfen Ratten, 
ifjre Kinber mit ben armen 3ubenftinbern in eine Sd)ule 3U 
fd)idten; es war aber ein fyödjft genialer unb glüdtlid)er <bu 
banfte von meinem IKolttor, fürs erfte Clpiften* unb 3uben» 
kinber in eine Sd)ule 3U bringen; bie ftönnen's benn mitein* 
anber Derjudjen unb ben HIten mit gutem Beifpiel vorgehen. 
Die 3uben (inb wirfclid) Doli Untugenb, bas lägt fid) nidjt 
leugnen; aber id) felje gar nid)t ein, n>as an btn Cfytfften 3U 
Derberben ift; unb nenn benn bod) alle tttenfdpn Cljrijten 
werben follen, fo laffe man fie ins f}immlifd)e parabies, 

— ba werben fie fid) fd)on bekehren, roenn's iljnen ge- 
fällig ift. 

Sietyt Du, bie Ciebe mad)t mid) nid)t Winb, — es aar 



152 ßoetfjes Bricftt>cdjfcl mit einem Kinbe 

audj ein 3u groger ttadjteil für midi, ottin mit fefpitben 
Augen bin td} alles Sdjdnen tnne geworben. 

Äbieu, Äalter IKann, oer immer über midi fjinaus nad} 
ben 3»fcenbtof<f|firen reiäjt; {$ bitte Di<$, ftedt bas Bllb on 
bte tDanb mit oler Itabein, aber in Dein 3immer, um id} bas 
ein3ige ITTal btin war unb fjewa^ nidjt me^r. 

Bettine 



Hn Bettine 

Du Sflrnfi auf midi, ba muß tdj htm gleidj ju Kreu^ 
ftriedjen unb Dir redjt geben, bog Du mir ben projefc mawjt 
aber meint kurjen Ratten Briefe, 6a tod) Deine lieben Briefe, 
Dein lieb IDefen, nut3 alles, was oon Dir ausgebt, mit öer 
fdjdnften Hnerfeenntnis müßte belohnt »erben. 3dj bis Dir 
immer nat), bas glaube feft, unb baß es mit xoo^ler tut, je 
länger id} Deiner £tebe gewiß werbe. töeftern ftydtte idj meU 
ner IRutter ein Kleines Blatten für Dldj; nhnm's als ein 
bares Äquivalent für bas, was üb, anbers ansjufpredjen in 
mir sein (Talent fütye; felje su, wie Du Dir** aneignen 
uannft* £eb woty, föreib mir balb, alles was Du willft 

6oet$e 

Der burdjteifenbe paffagier wirb Dir boffentli^ wert ge- 
blieben fein bis ans Cnbe. Rennte meinen Dann für bas 
Sreunbltdje unb <bute, was Du ilpn erzeigt fyi\t — IDenn 
id) in Karlsbab 3ut Ruf? bin, fo follft Du non mir ^öten. 
Deine Briefe wanbern mit mir; fdjteib mir }a cety *t*t m 
Deinen Keifen, taitbpartien, alten unb neuen Befi%ungeu; 
bas lefe tdj nun fo gern. 
TDeimar, ben 4. Tftai 1808 



«rfter teil 153 



Sonett, im Brief an Goethes Iftutter eingelegt 

Hls Meines artiges Kinb nadj Selb unb Auen 
Sprangft Du mit mit fo mannen $rül)lingsmorgen. 
„5ür fold) ein ^ödjterd|en mit Ijolben Sorgen 
T(töd\V idj als Dater fegnenb Qäufer bauen! 11 

Unb als Du anfingft in bie TDelt 3U flauen, 
Wax Deine $reuoe fyäuslidjes Beforgen. 
„Sold} eine Sdpoefter ! unb idj war' geborgen : 
tDie feömtt' ttfj iljr, ad} I wie (ie mir vertrauen !" 

Itun fiann ben fdjönen TDadjstum nidjts befdpänften; 
3dj ffifjF im Qe^en feiges £iebetoben. 
Umfaff idj fie, bie Sdjmer^n 3U befdjtotdjt'gen? 

Docb, ad}! nun vsu% idj Dtdj als $firftin benfeen: 
Du fteljft fo ftroff vor mir emporhoben; 
. 3cb, beuge midi oor Deinem Bikk, oem flüdjt'gen. 



An Goethe 

3ft es Dir eine Sretib«, mid) in tiefer Dertoirrung be> 
fdjämt 5U Deinen Jüfcen 3U feljen, f f e^e Je%t auf mid} ^erab : 
fo geht's ber armen Sdjafermaib, ber ber König bie Krone 
auffegt; wenn ttjr f}er3 aud) ftol3 ift, ityt jn lieben, fo ift 
bie Krone bodj 3U fdjroer; tyr Köpften fdjwanfct unter ber 
£aft, unb nod| obenbrein ift fie trunfttn tum ber <f Ijte, oon 
ben Ijtflbigungen, bie ber Geliebte ifpc jdpnfct. 

ftd), idj ©erbe midi b,iten, femer 3U Magen ober um 
Wfrt IDettev 3U beten, fcawn id} bodj btn bte&et&en Sonnen« 
ftra^l ntyt »ertragen. Hein, lieber im Duvtltef jeuften, ftttl 
»erfdjtöiegett, afs oon Deiner OTufe *n% ^ette Cagesttdjt ge« 
fÄfjrt, befaämt, befortnjt; bas fpvengt mir bas fyx$. ä$, 



154 (Boetyes Briefroedifel mit einem Kinbe 

betraute midj nidjt fo lange, nimm mir bie Krone ab, per* 
fd)ränfte Deine flrme um midj an Deinem Qer3en unb leljre 
mi-dj oergeffen über Dir felber, ba% Du mid) oerfelärt mir 
imeberfdpnRft. 

Bettine 



Hn (Boet^e 

Hm 20. tltat 

Sdjon aä)t (tage bin idj in 6er lieblidiften (begenb bes 
Rheins, unb feonnte cor $aul^eit, bie mir öie liebe Sonne 
einbrennt, Reinen flugenblidt finben, Deinem freunblidjen 
Brief eine Hntroort 3U geben. — TDie lagt fidj ba audj fdjrei» 
ben ! Die ftllmadjt Gottes fdjaut mir 3U jebem $enfter herein 
unb neigt fidj anmutig cor meinem begeifterten Blick. 

Dabei bin idj nodj mit einem xmtnberbaren Qellfefjen be. 
gabt, toas mir bie (bebansen einnimmt Sei) idj einen Utalb, 
fo urirb mein (Beift aud) alle Qafen unb Qirfdje gewahr, bie 
brin l)erumfpringen; unb ljör idj bie Itadjtigall, fo vm% idj 
gletdj, uxis ber kalte tltonb an tyr ©exfdjulbet Ijat 

(beftern abenb ging idj nodj fpät an ben Hinein; idj roagte 
midj auf einen fdjmalen Damm, 6er mitten in ben Stuft 
füfjrt, an beffen Spifce Don TDetlen umbraufte S^kniippen 
^eroorragen; idj erreidjte mit einigen genxtgten Sprüngen ben 
atleroorberften, ber grabe fooiel Kaum bietet, um trodmen 
5uftes brauf 3u fielen. Die Hebel umtanjten midi; Ijeere 
oon Raben flogen über mir, fie breiten fidj im Kreis, als 
rooliten fie fidj aus ber £uft Ijerablaffen; iä) toefftte mid} ba* 
gegen mit einem (Cuä), bas idj über meinen Kopf fdjaenfcte, 
aber idj toagte nidjt über mid} 3U feljen, aus $urdjt ins 
XDaffer 3U fallen. TDie vfy umkehren roollte, ba «>ar guter 
Rat teuer; idj nonnte kaum begreifen, wie id) Eingenommen 
war; es fuljr ein Kleiner Seelenoerböufer vorüber, — beut 
nrinftte id), midj mit3une^men. Der Sdjiffer rollte 3U ber 



(Erfter geil 155 

meifcen (Beftalt, 6k er trocknen $ußes mitten auf tan Jlufje 
fte^en fafj unö Me öie Raben für itjre Beute erklärten, nein 
Sutrauen f äffen; enölid) lernte er begreifen, mie id) öatyn 
genommen mar, unö naljm mid) an Bort» feines Breiborbs. 
Da lag ia> auf formalem Brett, Qimmel unö Sterne über 
mir; mir fuhren nod) eine Ijalbe Stunbe abmärts, bis mo 
feine Refce am Ufer fingen; mir konnten von meitent feigen, 
mie Me Ztntt bei gellem $tütt (Eeer ftod)ten unö irjr Saljrseug 
anftrid)en. 

TDie leiöenfdjaftslos mirö man, menn man fo frei unö 
einfam fid) befinbet, mie id) im Kafyi; mie ergie&t fid) Rul) 
öurd) alle (Blieber, fie ertränkt einen mit Jim, jelbften, fie trägt 
öie Seele fo (tili unö fanft, mie öer Rfjetn mein Kleines 5*1)*« 
3eug, unter öem man aud) nid)t eine XDelle plätfmem työrte. 
Da feinte id} mtd) nid)t mie fonft, meine (Beöanften vor Dir 
aus3ufpred)en, öajj fie gleid) öen XDellen an öer Branöung 
anfd)lagen unö belebter meiterftrdmen; id} feufate nid)t nad) 
jenen Regungen im 3nnem, oon öenen id) toorj! meifj, baß 
fie (be^eimniffe meeften unö öem glü^enöen 3ugenögeift tDerfe. 
ftätte unö Tempel öffnen, Titeln Sd)iffer mit öer roten tttüfce, 
in Ijemöärmeln, Ijatte fein pfeifd)en ange3finöet; id) fagte: 
fjerr Sd)iffsbapitän, 3f)r feljt ja aus, als r>ätte öie Sonne 
€ud) 3um Qarnifd) ausglühen mollcn. — 3<*r f a 9 te **» !*# 
fit} id) im Kühlen; aber id) fafyre nun fd)on oier 3<*!pt <*ll* 
Reifenöe bei Bingen über öen Rfyetn, unö öa ift Keiner fo meit 
hergenommen mie id). 3$ mar in 3nöien; öa fal> id) gan3 
anöers aus, öa mud)fen mir öie r)aare fo lang. — Unö mar 
in Spanien; öa ift öie Qitje nid)t fo bequem, id) Ijab 
Strapa3en ausgeftanöen; öa fielen mir öie Qaare aus, unö 
id) kriegte einen fd)mar3en Krausftopf. — Unö ljier am Rfyetn 
mirb's mieöer anöers: öa mirö mein Kopf gar rneifc; in öer 
5temöe ^att id) Rot unö Arbeit, mie es ein fllenfro, bäum 
ertragt; unö menn id) Seit Ijatte, bannte id) oierunÖ3man3ig 
Stunöen Ijtntereinanbet fd)lafen, — öa mod)t es regnen unö 



156 ' (Boetfjes Briefwed)fel mit einem Kinbe 

bitten unter freiem fjimmel. t}ier fdjlaf id) nachts fceine 
Stuube; wer's einmal gefd|me<itt ffat auf offner See, bem 
ftann's nidjt gefallen Ijier alle polen und rothaarige fjollän* 
6er Aber bie (Boffe 3U fahren, — und fallt id) ben ganzen 
Rtjcin ljinunterfd)wtmmen auf meinen bünnen Rippen, fa mu| 
id) fort aus einem Ort, wo's ntd)ts ju lad)en gibt unb nichts 
3U teuften. — €i, wo möd)tet 3r>r benn ^tn? — Da, wo 
id> am meiften ausgebauten ljabe, bas war in Spanien; — 
6a möd)t id) wieber fein, un6 wenn's uod) einmal fo Ijart 
^erging! — IDas Ijat €ud) benn ba fo glftdilid) gemalt? — 
(Er lad)te unb fd)wieg, — wir lanbeten; id) beftellte i^n ju 
mir, baft er fid) ein ttrinfegelb bei mir l)ole, weil id) nid)ts 
bei mir Ijatte; er wollte aber nichts nehmen. 3m tlad|f}aufe> 
gelten überlegte id), wie mein (blüät ganj uon Dir ausgebt; 
wenn Du nid)t warft im langweiligen Deutfdjlanb, fo möd)t 
id) wafy^aftig aud) auf meinen bünnen Hippen btn uneub. 
lid)en H^ein ljinabfd)wimmen. Unfre Großmutter Ijat uns oft 
fo erhabene Dinge gefagt uon Deutfdjlanbs großen (beiftern, 
aber Du warft nid)t babei, fonft ljatte id) mtd) uor Dir ge- 
hütet, unb Du warft meiner Begeifterung uerluftig gewefeu. 
3m <Etnfd)lafen füllte id) mid) nod) immer gewiegt in fü|er, 
gebanfclofer 3erftreuung, unb es war mir, als fyib id) Dir 
groge Dinge mitsuteilen, von betten id) glaubte, id) fcürfe nur 
wollen, fo werbe fie ber tftunb meiner ffiebaufeen ausfpredjen; 
jetjt aber, nad) ausgefd)lafnem Traumleben, weife id) nid)ts, 
als mid> Deinem Hnbenben, Deiner freunbftdpn Reigung aufs 
innigfte an3ufd)miegen; btnn warft Du mir nid)t, id) weife 
uidjt, was id) bann war; aber gewtft: unftat unb unruhig 
würbe id) fud)en, was id) jefct nid)t me^r fud)e. 

Dein Hin* 

UMe ift mir, lieber einiger 5reunb I IDie fd)winbelt mir, 
was willft Du mir fagen, — 5dfl%\ ftftftiid)er! oon bem id) 
alles lerne tief in ber Bruft, ber mir alle $effeln abnimmt, 



(Erfter Zeil 157 

bie midj brücken, 6er mit roinkt in 6ie £üfte, in bie $rei^cit. 

Das Ijaft Du mir gelehrt, bafc alles, roas meinem (betft 
eine $effel ift, aHein nur brüdtenbe Unroiffen^eit ifi; roo td) 
mt-df fürdjte, roo td| meinen Kräften nidjt traue, 6a bin id) 
nur unnriffenb. 

IDiffen ifi bie Himmelsbahn; bas fjöo^fte IDiffen ift BiU 
madjt, bas (Element ber Seligkeit; folange roir nidjt in ifjm 
finb, (inb roir nodj ungeboren. Seiig fein ift frei fein; ein 
freies, felbftänbiges £eben tjaben, beffen Jjöfa unb (böttlidfkeit 
irUijt abfängt Don feiner (5eftaltung; bas in jidj göttlich ift, 
hjcU nur reiner (Entfaltungstrieb in ifym ift; ewiges Blühen 
ans £idjt unb fonft nidjts. 

£iebe ift (Entfaltungstrieb in bie göttliche 5*eif|ett. Dies 
f)er3, bas oon Dir empfunben fein rotll, will frei roerben; es 
roiU entlaffen fein aus bem Herber in Dein Benmfttfetn. Du 
btft bas Heid), ber Stern, ben es feiner Steilheit erobern will. 
£iebe roiU ailmäljlid} bie (Ewigkeit erobern, bie, roie Du weißt, 
kein €nbt nehmen wirb. 

Dies Seinen ift jenfeits ber Atem, ber bie Bruft r>ebt; 
unb bie £iebe ift bie £uf t, bie mir trinken. 

Durd) Dtdj roerb id) ins unfterbttdje £eben, eingeben; ber 
£iebenbe geb,t ein burdj ben (beliebten ins Göttliche, in bie 
Seligkeit £iebe ift überkronten in bie Seligkeit. 

Dir alles fagen, bas ift mein gan3es Sein mit Dir; ber 
(bzbanht ift bie Pforte, bie bm (Seift entläßt; ba raufdjt er 
f)en>or unb Ijebt fid) hinüber 3ur Seele, bie er liebt, unb lägt 
fidj ba nieber unb küßt bie (beliebte, unb bas ift TDoiluft* 
flauer: btn (bebanken empfinben, btn bie £iebe ent3ünbet. 

Ittöge mir bies füge (Einoerftänbnis mit Dir bewahrt 
bleiben, in bem fid) unfer (beift berührt; bies kutane Reiben» 
tum, bas fid} über ben Boben ber Bebrängnis unb Sorge 
dinweg^ebt, auf dimmüfdpn Stuart aufwärtsfdjreitenb, folgen 
frönen (bzbanktn entgegen, 9on benen id| weiß, fte kommen 
aus Dir. 



158 Goethes Briefroedtfel mit einem Kinbe 



(boetlje an B. 

Am 7. 3unt 

Hur uxnig HugenMtdie vor meinet abreife nad) Karlsbob 
feommt Dein lieber Brief aus bem Rlpingau; auf jeber Seite 
fo Diel fjerrlicbes unb HHdjtiges leuchtet mir entgegen, baß 
id) im voraus Befdflag lege auf jebe propt)etifd}e (Eingebung 
Deiner £iebe; Deine Briefe roanbern mit mir, bie id) nie eine 
buntgeurtrftte Sdjnur auftröfcle, um ben fdjönen Reidjtum, ben 
jie enthalten, 3U orbnen. $a^re fort, mit biefem lieblidjen 
3rrlid)tertan3 mein befdjaultdjes £eben 3U ergäben unb be» 
3ie^enbe Abenteuer 3U lenken; — es ift mir alles aus eigner 
3ugenberinnerung bebannt, nrie bie b^imatlidje $erne, beren 
man ftd) beutlid) beimißt ffifylt, ob man jie fdjon lange ©er. 
laffen Ijat. Sorfäe 0003 nad] bem £ebenslauf Deines fjartge» 
brannten Sdjiffers, u>enn Du ifpn nrieber begegne jt; es wäre 
öocb. uu>l}l intereffant 3U erfahren, roie bec inbifdje Seefahrer 
enolid) auf ben Rfyein kömmt, um 3m gefäipöeten Stunbe 
5en böfen Haubnögeln mein liebes Kinb ab3ujagen. Hbieu! 
Der (Eidjtoalb unb bie kühlen Berg(d)lud)ten, bie meiner garten, 
jinb ber Stimmung ntdjt ungünftig, bie Du {0 umr>iöer(teb,lidj 
f)eraus3ulodten ©erfteljft; aud) prebige Deine Hatureoangelien 
nur immer in ber fdjönen 3uoer{id)t, ba|f Du einen frommen 
Gläubigen an mir b.ajt. 

Die gute lltutter b.at mir feljr bebauerlid) gefdpteben, ba| 
jie biefen Sommer Dia) entbehren foil; Deine reidje £tebe 
xoirb aud) bafyin norforgenb wirften, unb Du wirft (Einen in 
bem Anbern ntdjt nergeffen. 

lttöd]teft Du bod) aud) gelegentlid) meinen Dann, meine 
Derelpung unferm nortrefflid^en Surften pdmas ausbrü&en, 
bafc er meinen Soljn fo über alle (Erwartung geehrt unb ber 
braven Großmutter ein fo einsiges $eft gegeben. 3d) foltte 
mo^l felbft baffir bannen, aber id) bin übc^eugt, Du wirft 



\ 



(Erjter geil 169 

bas, was idj 3U fagen fyibe, viel atiiger unb anmutiger, wenn 
aud) nic^t laudier oortragcn. 

Beine Briefe n>erben mir im Karlsbad bei ben btei ITCo^ren 
ber urillfcommenfte Befudj fein, oon benen idj mir bas befte 
Ijeii cerfpredje. <Er3&^e mir ja redjt oiel oon Deinen Keifen, 
Canbpartien, alten unb neuen Bedungen, unb erhalte Didj 
mir in fortbauembem lebenbigem Hnbenfcen. 



fln Goethe 

Arn 16. 3uni 
fjier finb nodj taufenb fyerrüdje TDege, bie ade nad) be» 
rühmten (Begenben bes Hljeins führen; jenfeits Hegt ber 3° 3 
tyannisberg, auf beffen (teilen Rücken mir täglidje pro3effionen 
fjinauffclettern f eljen, bie ben Weinbergen Segen erflehen: bort 
überftrömt bie fdjeibenbe Sonne bas reidje £anb mit iljrem 
Purpur, unb ber Hbenbtmnb trögt feierlidj bie 5<*f)nen ber 
SdjufcJjetligen in ben £üften unb bläljt bie roeitfaltigen weiften 
(Ef|ot^emben ber <5eiftlid)fteit auf, bie fidj in ber Dämmerung 
rote ein rätfetyaftes XDolfeengebilbe ben Berg Ijtnabfdilängeln. 
3m Il&^errüdten entoidtelt fid| ber (befang; bie Kinberftimmen 
klingen am Bernetynlidjf ten ; ber Bog ftö&t nur rudttoeife bie 
lYTelobien in bie regten Sugen, bamit fie bas kleine Sdjul* 
genrimmel nidjt al^uffodj treibe, unb bann paufiert er am 5u& 
bes Berges, too bie EDeinlagen aufhören. Itad)bem ber Qerr 
Kaplan ben legten Rebftodt mit bem XDabet aus bem XDeiff. 
toafferfieffel befpritjt Ijat, fliegt bie gan3e pro3effion tote Spreu 
auseinanber, ber Küfter nimmt Safyte, XDeifjfceffel unb IDabel, 
Stola unb dfyotljemb, alles unter ben Arm, unb trägt's eilenbs 
baoon; als ob bie tötete ber XDeinberge audj bie <bren3e ber 
flubien3 (Bottes mär, fo fällt bas toeltHdje £eben ein, Sü\tL 
menliebd)en bemädjtigen fidj ber Kehlen, unb ein Weiteres Alle- 
gro ber ftusgelaffenijeit oerbrängt bzn Bufegefang, alle Unarten: 



160 (Boetljes Briefioedjfel mtt einem Kinbe 

gefeit los, Me Knaben balgen jidj mb Ia|fen ifyre Praxen am 
Ufer im tttonbfdjein fliegen, bie IKäbdjen fpannen iljre Cein* 
uwnb aus, bie auf ber Bleibe liegt, unb* bie Burfdp bombar* 
bieten fie mit ȟben Kaftanien; ba Jagt ber Stabtfyttt bie 
Ku^erbe burdjs Getümmel, ben (Ddp voran, bamit er fidj 
piat} madje; bie fjübfdjen tDirtstödjter jtefyen unter btn IDein* 
lauben vor ber (Eür unb klappen mit bem Deckel ber IDein« 
banne, ba fpred}en bie <Ef)orl)erren ein unb galten (beriet über 
Jahrgänge unb XDeinlagen, ber Qerr S^ü^megner fagt nadj 
gehaltener pro^effion 311m Qerrn Kaplan: Hun fyaben nrir's 
unferm tjerrgott vorgetragen, roas unferm IDein nottut; nod} 
adjt trage trocken IDetter, bann morgens früfy Hegen unb 
mittags tüdjtigen Sonnenfdjein, unb bas {0 fort 3uli unb 
fluguft! roenn's bann kein gutes XDeinjarjr gibt, fo ift's nid)t 
unfre Sdjulb. 

(beftern roanberte idj, ber pro3e(fion vorüber, tfinauf nad) 
bem Klofter, wo fie t)erbam. (Dft Ijatte \a) im äuffteigen Ijalt 
gemalt, um btn oertpllenben (befang nodj 3U frören. Da 
oben auf ber f)öf}e roar grofce (Etnfamfceit; nadjbem au&i bas 
(Betyeul ber fjunbe, bie bas Pfalmteren obligat begleitet Ratten, 
©erklungen roar, fpürte tdj in bie $eme; ba Ijörte id) bumpf 
bas (inbenbe treiben bes fdjetbenben (Eags; id) blieb in <be» 
banken fifcen, — ba kam aus bem fernen XDalbgeljeg von 
Dollrat^s Ijer etwas IDeiges, es roar ein Reiter auf einem 
Sdpmmel; bas tEier leuchtete roie ein (betft, {ein meiner (ba« 
lopp tönte mir roeisfagenb, bie flanke $igur bes Heiters 
fdjmtegte ftdj fo nadjgebenb ben Bewegungen bes Pferbes, bas 
b^n tjals fanft unb gelenk bog; balb in läffigem Stritt kam 
er fjeran, tdj Ijatte nrid) an ben TDeg geftellt, er modjte mid} 
im Dunkel für einen Knaben galten, im braunen £ud}mantel 
unb fd)n>ar3er tttüfce jarj idj nidjt grabe einem Ift&bdjen äfyu 
lid). (Er fragte, ob ber DOeg ljier nidjt 3U {teil fei jum fjinab- 
reiten unb ob es nodj roeit fei bis Hübes^eim. 3d) leitete iljn 
ben Berg Ijerab, ber Sdfimmel Ipud)te midj an, id) klatfcfyte 



Erfter geil 161 

feinen (onften $als. Des Reiters fön>ar3es f\aat t feine er* 
Ipbeite Stirn unb Rafe untren bei bem gellen RadMimmel 
beutlty 3U erkennen. Der $elbiräd}ter ging vorüber unb 
grüfrte, i<r) 30g bie IRüfce ab; mir ilopfie bas tjer3 neben mei* 
nent jaeifelliaften Begleiter; mir gaben etnanber roeccjjeliöeife 
Raum, uns narjer 3U betrachten; uku er oon mir 3U beulten 
beliebte, fctjien keinen großen Cinbrudr auf itjn 3U machen, id) 
aber entbeeftte in feinen 3ügen, feiner Kleibung unb Bemegun« 
gen eine rei^enbe (Eigenheit nadj ber anbern. Hadjl&fftg, be> 
mutlos, naturlaunig fafe er auf feinem Stimmet, ber bas 
Regiment mit tym teilte. — Dorthin flog er, im Hebel \d\w\m* 
menb, ber if)n nur alljubalb mir verbarg; idj aber blieb bei 
ben legten Reben, ux> Ijeute bie pro3effion in ausgela&nem 
Übermut auseinanberfprengte, allein 3urüdi. 3dj füllte midj 
fetjr gebemütigt, i$ ordnete nidjt nur, id} toar über3eugt, bies 
rafdje Ztbtn, bas eben gleichgültig an mir vorübergeftreift 
»ar, begehre mit allen fünf Sinnen bes Köftlidtften unb €r* 
t)afrenften im Dafein fid) $u bemächtigen. 

Die Cinfamfteit gibt bem (betft Selbftgefü^l; bie buftenben 
IDehiberge fdjmtid}elten mid) nrieber 3ufrieben. 

Unb nun vertraue ü\ Dir fdjmudrtos meinen Reiter, meine 
gekränkte (Eitelkeit, meine Seljnfudjt nadj bem lebenbigen ©e« 
Ijeimiris in ber fltenfdjenbruft. Soll idj in Dir lebenbig »er» 
ben, genießen, atmen unb ru^en, alles im (Befüljl bes <bu 
betyens, fo muß idj, Deiner teeren Itatur unbefdjabet, alles 
bekennen bürfen, was mir feljlt, uhis idt> erlebe unb afjne; 
nimm mid) auf, weife midj 3uredjt unb gönne mir bie Ijeim* 
lidp £uft bes tiefften Gitroerft&nbniffes. 

Die Seele ift 3um (bottesbienft geboren; bai einseift in 
bem anbern entbrenne, fidj in iljm füljle unb nerfteljen lerne, 
bas ift mir (bottesbienft — je inniger: Je reiner unb lebenbiger. 

Wo idj midj Einlagere am grünenben Boben, von Sonne 
unb IFlonb bedienen, ba bift Du meine Heiligung. 

Bettine 
I Ctoetyes Briefoe^fel mit einem Ktitf* U 



162 (Boctljcs Brteftoedjfel mit einem Ktnbe 

Hm 25. 3uitt 
Du wirft bodj audj einmal ben Rljein roieber befudjen, 
öcn ©orten Deines Daterlanbs, ber bem ftusgeuxinberten 
bie fjeimat erfe$t, rao bie tlatur fo freunblid) gro& fidj 3eigt; 
— wie f|at (ie mit ftjmpatfjetifäfem (Beift bie mächtigen Ruinen 
aufs neue belebt, tote ftetgt (ie auf unb ab an btn büftem 
tflauern unb begleitet bie oeröbeten Räume mit fdjmeidjelnber 
Begrafung unb e^tefjt bie nrilben Rofen auf ben alten Utarten 
unb bie Dogeffcirfäfe, bie aus oenoitterter tttauerlube berab* 
ladjt. 3a, bomm unb burajuxinbre btn mächtigen Bergutaib 
Dom Tempel Ijerab 3um $elfenneft, bas über bem fdjäumen. 
btn Bingerlod) herabfielet, bie Sinnen mit jungen <Eid>en ge» 
brönt; roo bie fdflanben Dreiborbe tote jdjlaue (Eibedjfen burdj 
bie reiftenbe $lut am lltäufeturm oorbeifdjießen. Da fteltft 
Du unb fielet, wie ber Ijelle Qimmel über grünenben Reb- 
flügeln aus bem TDafferfpiegel ^erauflaä^t, unb Didj felbft auf 
Deinem bedien, eigenfinnigen bafaltnen (Eljrenfels inmitten ob* 
gemalt, in ernfte, fdjaurig umfaffenbe $elsl}öljen unb Ijart« 
nädtige Dorfprünge eingerahmt; ba betrachte Dir bie lltün» 
bungen ber Halt, bie mit tyren friebltdjen Klöftem 3nrif<f)en 
roaitenben Saaten aus blauer $erne ^eroorgrünen, unb bie 
3agbreoiere unb ^dngenben (Barten, bie von einer Burg 3ur 
anbern fidj fdjnringen, unb bas (Befdjmeibe ber Stäbte unb 
Dörfer, bas bie Ufer fdjmüAt. 

<D TDeimar, o Karlsbab, entlaßt mir ben 5**unb ! Spließ 
Dein Sdjreibpult 3U unb bomm t)ier^er lieber als nad> Karls* 
bab; bas ift ja ein Kleines, bafe Du bem poftiilion fagft: linbs 
ftatt redjts; idj weiß, toas Du bebarfft, idj madje Dir Dein 
3immer 3ured)t neben meinem, bas <E&3immer, mit bem einen 
Senfter ben Rlyein hinunter unb bem anbern hinüber; ein 
Gifdj, ein Seffei, ein Bett unb ein bunbler Dor^ang, baft bie 
Sonne Dir ntdjt 3U frülj fjeteinfdjeint. Rtug es btnn immer 
auf bem TDeg 3um (Tempel bes Ruljms fortgeleiert fein, »0 
man fo oft marobe roirb? 



Grfter (teil 163 



(Eben entbedtte id] ben Briefträger, td] fprang ifjm ent* 
gegen, er 3eigte mir aud) con weitem Deinen Brief, er freute 
fid) mit mir und Ijatte aud) Urfadje 60311, er fügte: (Betriff ift 
ber Brief ©on bem Qerrn Ciebften! 3<*r fagtc id), für bie 
(Earigfteit ! Das Ijielt er für ein melandjoltjdjes Rusrufungs* 
3eid)en. 

Die IKutter t>at mir aud] ijeute gefdjrieben, fie fagt mir's 
^er^Iid), baft (ie mir roofjixmll, Don Deinem Sofjn erhalte id) 
3uroeilen ttad)rid)t burd) anbere, er feibft aber lägt nichts von 
fid) Ijören. 

llnb nun leb tooffl, Dein Aufenthalt im Karlsbab fei Dir 
gebetylid), id) fegne Deine (befunbljeit; n>enn Du ftranb warft 
unb Sdjme^en litteft, würbe id) feljr mitleiben; id) Ijab fo 
mandjes nad)füi)Ien muffen, toas Du roofjt längft t>erfd)iner3t 
fjatteft, nod) el> id) Did) feannte. 

Die brei tlto^ren fotten Deine IDädjter fein, ba% fid] nein 
frember (baft bei Dir einfdjleidje unb Du Dir «ein gefdjnifceltes 
Bilb mad)ft, basfelbige a^ubeten. £aft Dir's bei ben brei 
ttTofjren gefagt fein, bajj id] um ben (Ernft Deiner (treue bitte, 
erhalte fie mir unter ben 3ierlid)en müßigen Babennmp^en, 
bie Did) umtan3en; bie Kabel mit bem gorbtfdjen Knoten 
trag an Deiner Bruft, ben« baran, bafj Du aus ber Sülle 
meiner £iebe fceine XDüfte bes 3ammer$ mad)en foHft, unb 
fottft ben Knoten nid)t ent3tDeüjauen. 

Dem Primas Ijab id] gefdjrieben in Deinem Huftrag, er 
ift in ftfd)affenburg, er Ijat mtd) eingelaben, bortljin 3U Rom» 
men; id) roerb audj tDafyrfdjeinlid) mit ber gan3en Samtlie 
iijn befudpn, ba Rann id] Ujm alles nod) einmal mitteilen. 
3dj werbe Dir Hadjrtdjt barüber geben. 

Hun feüffe id] Dir 3um lefctenmal r)anb unb IlXunb, um 
morgen einen neuen Brief 3U beginnen. 

Bettine 



n* 



164 (Boetfjes Brieftt>ed)(el mit einem Kinbe 



An Goettjc 

Hm 5. Juli 

XOtm Mi Dir alle ausflöge betreiben follte, tiebfter 
Ijerr, bie »ir *on unferm Hljeinaufentlfalt aus mad)en, fo 
Wieb mir fteitte tttinute übrig 3um Sdjmad|ten unb Seufaen. 
Dos war mir feljr Heb, öenn wenn mein f}er3 ©oll ift r fo mödjt 
ioys gerne vor Dir überftrdmen laffen; aber fo geljfs ntdjt. 
fjat man btn ganzen ttag im Reißen Sonnenbranb einen Berg 
um oen anbem erftiegen, olle f)errlid)keiten ber ttatur mit 
Qdft in fiö} getrunken, toie ben kfityen TDetn in ber Qtye, fo 
mddjte man am äbenb beft $reunb lieber ans Qerj brücken 
unb i!jnf fagen, »ie lieb man tljrt Ijat, als nodf »tele Beb 
företbtfng »ou IDeg unb Steg macoen. IPas vermag ty 
audj oor Dir, als nur Dtdj innigft an3*fefyen! Utas fotl 
idj Dir »orplaubern? — Utas können Dir meint einfaltigen 
Heben fein? 

tDer fid) nadj ber frönen Hatur f e^rtt, ber wirb fie am 
beften betreiben, ber wirb nidjts nergeffen, keinen Sonnen* 
ftraty, ber fidj burd) bie $eUri|e ftiebtt, keinen tDiitbtfogei, 
ber bie tDelten f treift, kein Kraut, kein IftüdUotn, keine Blume 
am einfamen (Ehrt. tDer aber mitten brinnen ift unb mit 
gift^enbem (beftyt oben ankommt, ber föföft rtte tdj gern 
auf bem grünen Hafen «in u^b benkt weiter ntyt Diel, mano> 
mal gibt's einen Siofc ans Qer3, ba feb. td) midj um unb 
fu^e, wem icb/s vertrauen foll. 

Q>as follen mir all bie Berge bis 3*r blauen $etne, bie 
btctyenben Segel auf bem Rfcin, bie braufenben UtafferftrUbel ! 
— es brückt einen boeb. nur, unb — keine Antwort, niemals, 
wenn man aud} noo> fo begelpenb fragt. — 

Hm 7. 3uli 

So lauten bie Stoftfeufaer am Hbenb, am Iftorgen klingt's 

anbers, ba regt fti^'s föon oor Sonnenaufgang unb treibt 



(Erfter (teil 165 

add) fyimaus, wie einer langft erfeijnte* Betraft entgegen. 
Den ttadjen kann \a) fdjon allein regieren, es ift mein liebfies 
OTorgengebei, tfyn liftig unb oerftoljten von 6er Kette 311 löfeu 
unb mid) hinüber ans Ufer 3U ftubieren. Htlemal mufc tdj's 
wieber oon neuem lernen, es ift ein IDagftftdt, mit ITCutwill 
begonnen, aber fe|r anbädjtig befdjloffen; benn id) banke ©Ott, 
wenn üb, glüefeftd) gelanbet bin. Qtyne TDal)l belaufe id| bann 
einen ber oieteu Stral)lenwege, bie fid) l)ier nad) allen Seiten 
auftun. Jedesmal laufet bie (Erwartung im f^en, {ebesmat 
wirb fie gelöft, balb burdj bie allumfaffenbe tDeite auf ber 
fjäf^burd) bie Sonne, bie fo plöfetid) alles aus bem Sdjlaf 
|td) klimme l)erab an $elswänben, reinliches Iftoos, jier« 
ledjtwerk bekleiben btn Stein, kleine fjö^len 3um Cager 
(offen, in btntn oerfdjnauf idj ; bort jtmfdjen bunklen 
fleudjtet ein gelleres Grün: kräftig blüfjenb, untabelig, 
in ber tDüfte finb td) bie Blume auf reinlichem tjerb 
Infame Haushaltung (bottes : inmitten oon Blütenmänben 
Fftpferftätte, feterlidj umfteltt oon fd)manken prtefterlidjen 
impfen, bie £ibatione* aus tyren Keldjkrägtein ergießen unb 
)etf}iaudj ftreuett unb toie bie iubifdje« Ittäbdjen golbnen 
'Staub in bie Cüfte werfen. — Dann fei) idj's bilden im 
Sanb; id) mufj fjtnab unb toieber hinauf, ob's oiellridjt ein 
Diamant ift, ben ber 3ufall ans £idjt gebraut Ijat. IDenn's 
einer war, id) fdjettkte tl)n Dir, unb benfe mir Deine Der« 
wunberung über bas Kleinob unferer rf)einifd)en £elfen. Da 
Heg id) am unbefdjatteten Ort mit brennenben tDangen unb 
jjammie IRut, wteber hinüber 3U klettern 3ur buftenben Cinbe. 
Hm Kreu3Q>eg, beim (Dpferftodt bes Ijeitigen Petrus, ber mit 
großem Himmetsfdjlüffel ins oergitterte Kapelld)en eingefperrt 
ift, ml} id) aus auf weitem <Bra$ unb fud) vergebens, 
Fimmel! an beinern gewölbten Blau bas £0$, in bas ber 
Sdjlfifjei paffen könnte, ba id) heraus möchte aus bem Ge- 
fängnis ber Unwiffenljeit unb U«bewu|jtl}eit; wo ift bie (Cur, 
bie bem £i<ty unb ber §reii)eit ftd) öffnet? — Da rufdjelt's, 



166 (Boetljes Briefn>ed)fel mit einem Kinbe 

6a $xmtfä*tVs im taub, bid)t neben mir unter nieöerem 
Hft fi%t bas SinRenmeib^en im Heft unb fielet mid) klag« 
iidj an. 

Das finb bie kleinen allerliebften Hbenteuer unb ITlü^ 
feligkeiten bes heutigen (Eags. fjeimroärts machte td) bie Be. 
fcanntfdjaft ber kleinen <2>änfel)irtin, fie {traute mid) oon 
meitem an mit tfjren 3ollangcn fd)toar3en Hugenroimpern, bie 
anbern Kinber ladeten es aus unb jagten, alle ITtenfdjen gelten 
fid) brüber auf, baft es fo lange HHmpern Ijabe. (Es ftanb be. 
fd)ämt ba unb fing enblid) an 3U roeinen. 3d) trdftete es 
unb fagte : tDeil bid) (Bott 3ur Qüterin über bie fd)önen roetfeen 
(Bänfe beftellt l)at unb bu immer auf freier UHefe gefpft, 
uk> bie Sonne fo feljr blenbet, fo fjat er bir biefe langen 
Hugenfd)atten n>ad)fen laffen. Die (Bänfe brängten fid) an 
ityre n>einenbe Qüterin unb 3tfd)ten mid) unb bie Iadjenben 
Kinber an; könnt id) malen — bas gab ein Bilb! 

(But ift's, bog id) nid)t oiel oon bem n>eifi, roas in ber 
XDelt vorgeht, oon Künften unb tXHffenfd)aften nidjts oet. 
ftel), id) konnte Ieid)t in Derfud)ung geraten, Dir barüber 
3U fpredjen, unb meine p^antafie würbe alles beffer nriffen 
loollen; je%t näljrt fid) mein (Beift oon 3nfpirationen. — 
IYland)es fyör id) nennen, amoenben, Dergleichen, roas id) nid)t 
begreife; roas fjinbert mid), banad) 3U fragen? — was madjt 
mid) fo gleichgültig bagegen? ober roaram roeidje id) rooljl 
gar aus, etroas Heues 3U erfahren? — 

Hm frühen morgen 
(Ein Qeer oon tDolken madjt mir fyeute meine früfje IDan* 
berung 3U tDaffer, bort brüben bie Ufer finb fjeute roic 
Schatten ber Unterroelt, fd)ioankenb unb fd)oinbenb ; bie (Eurnu 
jpitjen ber nebelbegrabenen Stäbte unb ®rtfd)aften bringen 
kaum burd), bie fd)öne grüne Hu ift oerfd)n>unben. — (Es 
ift nod) gan3 früf) — id) merk's! kaum kann es vier Ufp 
fein, ba fd)lagen bie Qab,ne an oon (Drt 3U (Drt in bie Runbe 



(Erfter (Teil 167 



bis ITCittelfyeim, von Itad)bar 3U Ttaäfiat; keiner oerftümmert 
bem anbern bie (Eljre bes langen Radballs, unb (0 gefyt's 
in Me 5^ne rote weit ! öie tttorgenftille ba3n>ifd)en, wie öie 
tDäd)ter 6er IYtofd)een, bie bas Utorgengebet ausrufen. 

tttorgenftunb Ijat <Bolb im tttunb; |d|on fei} tdj's glän3en 
unb flimmern auf bem tDaffer, bie Strahlen brechen burdj 
unb fäen Sterne in ben eilenben Strom, ber feit 3»et (Tagen, 
u>o es unauftörlid) gie&t, angefd)t»ollen i(t. 

Da Ijat ber Jjimmel (eint Soleier 3erriffen ! — nun ift's 
gewiß, ba| wir Ijeute fdjön TDetter Ijaben, idj bleibe 3U fyxufe 
unb will alle Segel 3äl)ien, bie oorüber3ie!)en, unb allen Be» 
tradjtungen Kaum geben, bie mir bie ferne, allm&l)lid) er- 
Ijellenbe Husfidjt 3ufül)rt. Du fcennft btn 5lu& bes Cebens 
woljl genau unb wei|jt, n>o bie Sanbbänfte unb Klippen 
finb unb bie Strubel, bie uns in bie (Tiefe 3iel)en, unb nie 
weit ber jaud^enbe Sdjiffer mit gefpanntem Segel, mit frifdpm 
HHnb woljl kommen wirb unb mas üjn am Ufer erwartet. 

XDenn Dir's gefallt, einen Rugenblidt nadftubenften über 
btn (Etgenfinn meiner Heigung unb über bie (Erregbarkeit 
meines (Beiftes, fo mag Dir's woljl anfdjaulid) fein, mas mir 
unmünbig Sd)iffenben nodj begegnen wirb. fag mir's, 
baf} idj ntdjts erwarten foll oon jenen £uftfd)löffern, bie bie 
tDolften eben im Saffran« unb ßurpurfetb ber aufge^enben 
Sonne auftürmen, fag mir: bies Cieben unb Hufflammen 
unb bies trofcige Sd)wetgen 3wifd)en mir unb ber tDelt fei 
nichtig unb nichts! 

Hdj ber Hegenbogen, ber eben auf ber 3ngeüjeimer Hu 
feinen biamantnen $u% «uffefct unb fidj übers fjaus hinüber« 
föwingt auf btn 3<>f)annisberg, ber ift toor)l grab toie ber 
feiige tDafjn, btn idj fyabe oon Dir unb Utir. Der Rljein, 
ber fein Hei* ausfpannt, um bas Bilb feiner parabiefifd)en 
Ufer barin auf3ufangen, ber ift mit biefe Cebensflamme, bie 
oon Spiegelungen bes Unerreichbaren fid) näljrt. Utag fie 
benn ber tDir&UdjReU aud) nidjt meljr abgewinnen als btn 



168 <Boetb.es Bricftoedjfcl mit einem Kinde 

tDafjn: — es xoixb mir eben aud) 6en eigentümlichen 4>eift 
geben unb ben (Charakter, ber mein Selbft ausfprtyt, rote 
bem 5lu& bas Bilb, bas ficb, in Ujm fpiegelt. 

Am Hbenb 
r)eute morgen fdjiffte idj nod) mit bem launigen rlfeiit* 
begeifterten Itiftlös Bogt nad> ber 3ng«Hjeimer flu, feine 
entljufiafttfdjen <Er3äljlungen tooren gan3 oon bem © unb 
Hd) vergangner fd^bner Seiten burdjnebt. (Er fjolte weit aus 
nnb fing oon ba an, ob ftbam fjier nid)t im parabiefe gelebt 
Ijabe, unb bann tx^Ut er oom Urfprung bes Bfpins unb 
feinen HHnbungen burdj wilbe Sdjtudjten unb einengende 
$elstale, unb une er ba nad) tlorben fid) toenbe unb vriebec 
3urüdtgetoiefen nxrbe Units nadj TDeften, roo er ben Bobenfee 
bilbe, unb bann fo kräftig fid) über bie entgegenfteUenben 
5el|en fturje. 3a, fagte ber gute Oogt gan3 liftig unb iuftig, 
man ftann ben 5lu& gau3 unb gar mit ffioettp oergtetdjen. 
3efct geben Sie ad)t: bie brei Bädjtein, bie oon ber t)dlje bes 
ungeheuren Urfelfen, ber fo mannigfaltige «tbwedjfetnbe Be» 
ftanbteile tyxt, nieberfüeften unb ben H^etn bilben, ber db 
3ünglingsftinb erft fprubelt, bas finb feine IRufen, nämlid) 
tDtffenfdjaft, jKunft unb poefie; nnb wie ba nod] mefp Ijent« 
lidje $lü\]t finb: ber Ceftin, ber äbba unb 3nn, ooontnter 
ber Hinein ber fdjönfte unb berülpntefte, fo ift (Boetlp audj ber 
berü^mtefte unb fünfte oor r)erber, Soviler unb BHelanb; 
unb ba, hk> ber Rljein ben Bobenfee bilbet, bas ift bie liebem* 
n>ürbige HHgemein^eit ftoetfps, roo fein (Betft oon btn brei 
(Quellen nod} gleichmäßig bttrdjbrungen ift; ba, o*> er ficb, 
über bie entgegenftauenben Seifen ftür3t: bas ift fein tro%ig 
überroinben ber üorurteile, fein fcibnifcb, tDefen, bas brauft 
tüchtig auf unb ift tumultuarifd) begeiftert; ba, kommen feine 
Xenten unb (Epigramme, feine Haturanfidfrten, bie btn alten 
pijUiftern ins Gefity fotogen, unb feine ptylofopl)ifd)en unb 
religidfen Richtungen, bie fprubetn unb loben 3»i|d)en bem 



(Erfter (Teil 169 

engen $efeoer1|a& bes HHberfprwf}« unb ber Dorurteile fo fort 
unb mildern fid) bann attmäfjlid); nun aber frommt no^ ber 
befte Dergleify Die Slüffe, bie et aufnimmt: bie Cimmat, bie 
(Efjur, bie Reufc, 6k 311, bie £auter r 6k Quetd), lautet meib* 
li<^e Jlüffe, bas finb bie Ctebfdjaften ; fo geht's immer fort 
Ms 3ur legten Station: Me Sel3, bie Itaf), bie Saar, bie 
tttofel, bie Kette, bie Hf)t; — nun kommen fie ifym oom 
Sc^n>ar3fDalb 3ugelaufen unb oon ber raupen Hlp — lauter 
Sfaftjungfem: bie GI3, bie (Ereifam, bie Kin3ig, bie ITtutg, 
bie Kraidj, bann bie Heus, bie 3a jt; aus bem (Dbennmlb unb 
fltelifrolras ^erab fyibtn fid) ein paar attertiebfte $lüfjd)en auf 
bie Beine getnadjt: bie TDesnife unb bie $djroar3bad} ; bie finb 
(0 eilig: was giltjt bu, roas tyaft bu? — bann fityrt i$m 
ber Ittain gan3 verfd)f»iegen bie Xtiö unb bie Krüftel 3U; bas 
»erbaut er alles gan3 ruljtg unb bleib* bod) immer er f eiber; 
unb fo mad)t's unfer großer bentfdpr Dieter audj wie unfer 
großer beuifdter $iu%; roo er getyt unb fteljt, too er gewefen 
ift unb tdo er hinkommt, ba ift immer was £iebes f was ben 
Strom feiner Begeiftntng anfc^meltt. 

3d| mar überrafät von ber großen (befellfdpft; Dogt 
meinte, bas wären nod) lange ntdjt alle; ber Dergleidje waren 
nodj nein Gabt: äefdfidjte unb $abel, 5euer unb tDaffer, roas 
über unb unter ber (Erbe gebeizt, mu|teier paff enb azurnen» 
ben; ein Blyinoserosgerippe unb oerfteinerte Palmen, bie man 
am Hinein gefunben, naljtn er als Deine intereffanteften 
Stubien be3eid)nenb. So belehrte er midi nnb prophezeite, 
baß Du «ucfy bis ans (Enbe, wie ber Hinein, aushalten werbeft 
unb, nadjbem Du, wie er, alle gefättigt unb genoffen, fanft 
unb gemadtfam bem lYteer ber (Ewigkeit 3un>aHen werbeft; er 
jdjrieb mir bas Der3eidpus aller 5*üffe auf unb verglid) midi 
mit ber Hibba; ad) rote leib tut mir's, ba^ nad) btefer nodj 
bie Cafyi, bie Saijn, bie Sieg, bie Hoer, bie tippe unb bie 
Hu&r fcommeu f ollen ! 

Rbieu! 3dj nenne biefen Brief bie (Epiftel ber Spa3ier. 



170 C&oetfjes Briefmeäjfel mit einem Kinöe 

gange; wenn fie Dir nidjt gefallen, (o öenk, öafc öie Iliööa 
neine (Bolökörner in intern Bett füfyrt wie öer Rfjetn, nur ein 
bifjd)en QueckfUber. 

Sei mir gegrüftt bei öen öret Ittofjren. 

Bettine 



Hn Bettine 

Hm 15. 3uli 

3u>ei Briefe oon Dir, liebe Bettine, fo reid) an (Erlebtem, 
finö mir kur3 naä)einanöer 3ugekommen; öer trfte, inöem icb, 
im Begriff mar, 6as $tt\t 3U fudjen. UHr nahmen U)n mit 
unö bemächtigten uns feines 3nf)alts auf einem x»o!|lgeeigneten 
bequemen Rufyepunfct, n>o ITatur unö Stimmung, im (Einklang 
mit Deinen finnig Weiteren <Er3äI)lungen unb Bemerkungen, 
einen fjödjjt erfreulichen (Einbruch nidjt oerfe^lten, öer ftdt> fort, 
an öurdj öen goröijdjen Knoten fignalifieren jolL Htögen öie 
töötter öiefen magifdjen Derfd}lingungen geneigt fein unö kein 
tückifd)er Dämon öaran 3erren! an mir folPs nidjt fehlen, 
Deine Sd^u^- unö (Erufcgered)tfame 3U bewahren gegen Hqm> 
pfyen unö tDalöteufel. 

Deine Beitreibung öer Hfyeinpro3effion unö öer flüchtigen 
Heitergeftatt Ijaben mir viel Dergnügen gemacht, fie be3eidj* 
nen, urie Du empfinbeft unö empfunötn fein tmfljt; laffe Dir 
öergleiä)en Difionen ntdjt entgegen unb oerf&ume ja nidjt, 
foldje ooruberftreifenöe Hufregungen bei öen örei paaren 3U 
erfaffen, öann bleibt es in Deiner (Beuxtit, öas Derfdjnmn* 
öene in iöealifdfer 5<>rm nrieöer ljerbei3U3aubern. Hudj für 
Deine Haturbegeifterungen, in öie Du mein BUÖ fo anmutig 
»erftrickft, fei Dir Dank, folgen allerliebften Sd)meid}eleien 
ift nidjt 3U weiten. 

r}eute morgen ift öenn abermals Deine 3toeite (Epiftei 3U 
mir gelangt, öie mir öas fdjöne IDetter erjefcte. 3d) fyibe 
fie mit Kluge öurä)leftn unö öabei öen 3ug öer IDolken 



grfter geil 171 

ftubiert 3dj benenne Dir gern, baft mir Deine reiben Blätter 
bte größte Jreube machen; Deinen launigen 5reun6 f 6er mir 
fdjon rüfjmlidjft bekannt ift, grüße in meinem Hamen unb 
banbe ifyn für öen großmütigen Dergleidj; obfdjon tdj f)ier. 
burd} mit ausge3etd}neten Prärogativen belehnt bin, fo xoerb 
idj öiefe bodj nierjt 3um ttadjteü Deiner guten (befinnung 
mißbrauchen; Hebe mid} fo fort, id) roill gern öie Caffu unb 
bie Sann tljrer tDege {Rieben. 

Der Mutter fdjreibe unb (äffe Dir von irjr fdjreiben; liebet 
(Endi untereinanber, man gewinnt gar oiel, roenn man fid) 
burd) Ciebe einer bes anbern bemächtigt; unb roenn Du roteber 
fdpeibft, fo ftönnteft Du mir nebenher einen (Befallen tun, 
,roenn Du mir immer am Schlug ein offnes, unoerrjofjlnes 
Bekenntnis bes Datums machen mödjteft; außer mannen 
Dorteilen, bie fiefj erft burd) bie Seit bewähren, ift es auch 
nod) befonbers erfreultd), gleidj 3U roiffen, in roie bu^er Seit 
bies alles tum Qe^en 3U Qer^en gelangt. Das (Befüfjl ber 
Srifdje rjat eine röorjltuenbe, raumoerRü^enbe tDirftung, oon 
roeldjer HHr beibe ja audj Dorteil 3tefjen Rönnen. 

6. 



Hn (boetrje 

Hm 18. 3uü 
XDarjt Du fdjon auf bem Rocrjusberg? — er rjat in ber 
Serne roas feljr flnlodtenbes, roie foll idj es Dir betreiben? 
— fo, als roenn man iljn gern befühlen, ftretcrjeln möchte, 
fo glatt unb famtartig. XDenn bie Kapelle auf ber fjörje 
oon ber Hbenbfonne beleuchtet ift unb man ficfjt in bie 
reichen, grünen, runben Gäier, bie fid} roieber fo feft an» 
emanberjdjließen, fo fetjetnt er, ferjnfüdjtig an bas Ufer bes 
Rrjeins gelagert, mit feinem fanften Rnfdjmlegen an bie Gegenb 
unb mit btn geglätteten $urdfen bie gan3e ITatur jur £uft 
erroedten 3U roolien. (Er ift mir ber liebfte piafc im Rfjein. 



164 C&oetfjes Brieftt>e(^fel mit einem Kinbe 

Hn Goethe 

Hm 5. Juli 

tDentt idj Dir alle Ausflüge befdpeiben follte, liebfter 
fjerr, feie ®ir *on unferm Rf)einaiifenifjalt aus madpn, fo 
blieb mir freute Minute übrig 3um Sd}mad)ten unb Seufzen. 
Das roor mir feljr lieb, beim u>enn mein fjer3 »oll ift, fo möd)t 
idj's gerne oor Dir überftrömen laffen; aber (o geht's fltdft. 
fjat man öen gan3en Sag im Reiften Sonnenbtanb «inen Berg 
um ben anbern erftiegen, alle f)errlid)ketten ber Hatur mit 
Qaft in fi$ getrunken, n>ie ben kühlen TDein in ber Qi^e, fo 
möo>te man am Rbtnb ben £reunb Heber ans fyx$ er feien 
unb ifjm jagen, «He lieb man \f\tt %at, als nodf »tele B* 
fdpetfriing »on TDeg unb Steg machen. XDas vermag idj 
audj vor Dir, als nur Did) tnnigft an3ufe^en! Utas foH 
idj Dir »br&laubera? — TDas können Dir meine einfältigen 
Heben fein? 

IDer |id} nadj ber Jdjönen tlatur f eb.nt, ber ttrirb fie am 
bejten betreiben, ber nrirb nichts oergeffen, Renten Sonnen» 
ftraty, ber ft$ burd) bie 5elsri|e ftieb.lt, keinen IKnbuogel, 
ber bie Wellen ftretfi, kein Kraut, lein ITXÜdUfyen, keine Blume 
am einfamen Ort. IDer aber mitten brinnen ift unb mit 
glüfjenbem (Befugt oben ankommt, ber fdjt&ft röte täj gern 
auf bem grünen Hafen ein unb benftt toeiter ntyt oiel, mandj» 
mal gibt's einen Stofc ans fjer3, ba feb, tcb, mid} um unb 
fudp, u*m idj's »ertrauert foll. 

XDas {ollen mir all bie Berge bis 3ur blauen $ttnt, bie 
bUHpnben Segel auf htm Hinein, bie braufertbeu XDafferftrubel ! 
— es brückt einen bod) nur, unb ~ keine Hntttort, niemals, 
w*m man aud} nod} fo begefprenb fragt — 

Hm 7. 3uli 

So lauten bie Stoftfeufser am Hbenb, am Hlorgen klingt's 

anbers, ba regt fty's fdpn vor Sonnenaufgang unb treibt 



(Erfter (teil 165 

Kid) tytaaus, toie einer langft erfefjnte* Betraft entgegen. 
Den Tladpn feann tdj fdjon allein regieren, es ift mein liebfies 
ITCorgengebet, if)n liftig unb oerftol)len von 6er Kette 3U löfeu 
unb mid} hinüber ans Ufer 3« ftubiereu. Attentat mufc idj's 
toicber oon neuem lernen, es ift «in IDagftfidt, mit ITCutiotU 
begonnen, aber fäjr anöädjttg beföloffen; benn idj bankt (Bott, 
toenn idj gtüdttid) gelanget bin. <M}ite TDa^l belaufe idj bann 
einen ber »Uten Stratyentoege, bie fid> tyer naa) alten Seiten 
auftun. Jebesmat laufet bie (Ermartung im tje^en, febesmal 
wirb fie gelöft, balb burd) bie altumfaffenbe tDeite auf ber 
fjäty, burd) bie Sonne, bie fo ptdfelidi altes aus bem Sdjlaf 
toedtt; idj fttimme tjerab an $efsn>ftnben, reinlicbes Iftoos, jier« 
lidjes 5Iedjt»erfi beftteiben ben Stein, Weine fjöljlen 3um Cager 
Brie gegoffen, in btntn oerfdjnauf idj ; bort jtmfdjen bunfeten 
Seifen teuftet ein fetteres (brün: feräftig blüfjenb, untabetig, 
mitten in ber tDüfte finb id| bie Blume auf reinlichem fjerb 
— einfadp Haushaltung (bottes : inmitten oon Blütenmftnben 
bie (Dpferftätte, jeierltdj umfteUt oon fdjtoanften prieftertidjen 
Hqmpljen, bie £ibationen aus iljren Keldjkrfiglein ergießen unb 
tDeifjrauo^ ftreuen unb nrie bie ittbifdje« Ittäbdjen gotbnen 
Staub in bie Cüfte toerfen. — Dann fei} icb/s blitjen im 
Sanb; io> mufj Ijinab unb «riebet hinauf, ob's otetlridjt ein 
Diamant ift, ben ber 3ufatt ans £idjt gebracht tjat. XDenn's 
einer *>är, idj jdjenfcte tyn Dir, unb benfe mir Deine Der« 
wunberung über bas Kteinob unferer r^einif^ben £etfen. t>« 
lieg id) am unbefristeten Ort mit brennenben tDangen unb 
fammle IRut, nrieber hinüber 3U klettern 311t buftenben Cinbe. 
Hm Kreu^peg, beim (Dpferftodt bes fjeiligen Petrus, ber mit 
großem f)immelsfd)tiiffet ins oergitierte Kapellen eingefperrt 
ift, rulj id} aus auf toeio^em 6ras unb fudj oergebens, 
fjimmel! an beinern gewölbten Blau bas Zoa\, in bas ber 
Sd)tuffel paffen könnte, ba \a) heraus mödjte aus bem Ge- 
fängnis ber Unnriffen^eit unb U«be»ufjtl|eit; 100 ift bie Cur, 
bie bem £\*)t unb ber $reü|eit ]\a) öffnet? — Da rufdjett's, 



174 (Boetyes Briefroedjfel mit einem Kino« 

fdin>ar3en Jelsf palten, 5a entfiel mit Dein Hing; idj faty tyn 
finfeen, tiefet unb tiefet, Ms auf 6en (Bruno 1 3dj roottte nadj 
Qilfe rufen, — ba eroadjte idj im Morgenrot, neufregtftdtt, 
baft 6er Ring nod) am $\nqtx wat. fld) Prophet! — beute 
mir öiefen Graum; komm bem Sdjtdtfal 3ut)or, lag unfeter 
Cte&e nidjt 3U nafje gefd)efyen, nadj biefer frönen Itadjt, roo 
id) 3imfd]en 5utd]t unb 5reube im Rat ber Sterne Deiner 
3uftunft gebaute. *) 3d) tyatte fdjon längjt Seiptfudjt nad} 
btefem fügen Abenteuer; nun fjat es mid] fo letfe bejdjlidjen, 
unb alles ftefyt nod) auf bem alten $U&. Keiner toeig, mo 
id} n>ar, unb toenn fie's audj müßten, könnten fie afpten, 
mar um? — Dort fcamft Du fyer, burdj btn flüftemben XDalb, 

*) HIs idj auf 6cm (Eupfyrat fc^iffte. 
Streifte fidj 6er golöne Ring 
5tngerab in tDafferflflfte, 
Den idj ßUtgft oon btr empfing. 

fllfo traumf id). Morgenröte 
Blifcf hts Huge burdj ben Baum, 
Sag* poete, Jag' proptjete ! 
tDas bedeutet Mefer (Traum? 



Dies 3U beuten bin erbötig ! 
Qab' tdj Mr nid]t oft eraäjlt, 
IDie ber Doge oon Denebtg 
mit 6cm meere fidj oerntfib.lt? 

So oon beinen Stngergttebern 
5iel ber Ring bem Cupfyrat ju. 
fldj, 3u taufenb Qimmelsftebeni, 
Sfi j|er träum, begetfterft bu ! 

mid), ber oon btn 3nboftanen 
Streifte bis Damasfus ffln, 
Um mit neuen Xaratoanen 
Bis ans rote Hteer 5U 3te$n, 

mtdj oermfilpft bu beinern Staffle, 
Der tierraffe, biefem Qatn, 
fjier f oU bis jum legten Xuffe 
Dir mein (Seift getoibmet fein. 

(tioelftes Werfe, 5. Baub, Seite 147 u. 148) 



(Erfter (Ceti 175 



von mitber Dämmerung umfloffen, unb roie Du gan3 nalje 
roarfi, bas konnten bie müben Sinne nicfjt ertragen, ber 
(L^mian öuftete fo ftarfe; — öa fdjlief td) ein, — es war fo 
fdjön, alles Blüte unb TDofjlgerud). Unb bas roeite gren3en* 
lofe Ijeer ber Sterne unb bas flatternbe ITConbfilber, bas von 
Serne $u $txnt auf bem Jlufj tan3te, bie ungeheure Stille 
ber ttatur, in ber man alles l)ört, roas ficfj regt: adj, l)ier 
füf}le id) meine Seele eingepfla^t in biefe Itadjtfdjauer; l)ier 
keimen 3uftünftige töebanften; biefe kalten Imperien, bie 
(Bras unb Krauter befd)roeren, von benen toädjft ber (Beift; 
er eilt, er. will Dir blühen, Goetlje; er roill feine bunten 
Sarben oor Dir ausbreiten; £iebe 3U Dir ift es, baft idj benften 
roill, bag id) ringe nad) nodj Unausgefprodjenem. Du fielet 
mid) an im (Betft, unb Dein Blicfe 3tct|t (bebanften aus mir; ba 
muß id) oft fagen, roas id) nidjt verfiele, roas id) nur felje. 

Der (Beift Ijat aud) Sinne; fo roie rotr manches nur fjören, 
ober nur feljen, ober nur füllen : fo gibt's (Bebanften, bie ber 
(Beift aud) nur mit einem biefer Sinne unternimmt; oft fei) 
id) nur, roas id) benfee, oft füfjle idj's; unb roenn idj's f)öre, 
ba erjdjüttcrt mid)'s. 3dj roeifc nid)t, rote id) 3U biefen (Er« 
fafjrungen komme, bie |id) nidjt aus eigner Überlegung er* 
3eugen; -r id) felje mid) um nad) bem Ijerrn biefer Stimme; 
— unb bann meine id), baft fidj alles aus bem £*uer ber 
Siebe erzeuge. (Es ift XDärme im (Beift, roir füllen es; bie 
tDangen glüfjen 00m Denften, unb $roftfd)auer überlaufen 
uns, bie bie Begeiftrung 3U neuer (Blut anfadjen. 3<*> lieber 
Sreunb, f)eute morgen, ba id) erroad)te, roar mir's, als fjätte 
idj Großes erlebt, als fjätten bie (Belübbe meines Jjet3ens 
$lügel unb fdjroängen jid) über Berg unb (Eal ins reine, 
heitre, Unerfüllte Blau. — Keinen Sdjrour, fceine Bebin. 
gungen, alles nur angemeffne Beroegung, reines Streben nadj 
bem f)immlif<rpn. Das ift mein (Belübbe : Sretyeit oon allen 
Banben, unb bab id) nur bem (Beift glauben roill, ber $d)önes 
offenbart, ber Seligkeit propb«3*it. 



176 ©oeifjes Brief roedjjel mit einem Kinbe 

Der Kod}ttau trotte midj geu>afä>en; ber f^arfe IKorgen- 
winb trocknete midj mieber; id) füllte ttn leifes Srdftdn, 
aber idj ernannte mid} beim Qerabfteigen van meinem lieben 
famtnen Rodjus; bie Schmetterlinge flogen fdjon um bie 
Blumen; id) trieb fie alle vor mir fyer, unb roo id) unter» 
roegs einen falj, ba jagte id) ir)n 311 meiner t}erbe; unten 
l>atte id} too^l an breifjig betfammen, — id} l^atte fie gar 3* 
gerne mit fiber ben Rfjetn getrieben, aber ba Ijajpelten fie alle 
auseinanber. 

(Eben kommt eine £abung 5rankfurter (fr&fte; — C^rtftian 
Sdjloffer bringt mir einen Brief von ber ÜTutter unb Dir; 
id) {fliege, um ju lefen. 

Dein Kinb 

Cieber (boet^e ! Du bift 3ufrteben mit mir unb freuft Did) 
über alles, was idj fdjretbe, unb roillft meine golbne fyds* 
nabel tragen; — ja tu es unb laffe fie ein (Talisman fein 
für biefe glüdterfüllte 3eit. Qeute Ijaben roir btn 21. 



fln (boettje 

Comb 

3d) f treibe Dir in ber kriftallnen Ittitternadjt; f^ioav^e 
Bafaltgegenb, ins Ittonbltdjt eingetaudjt! Die Stabt mad)t 
einen redeten Katjenbucfeel mit tyren gebudtten Käufern utib 
gan3 bepe(3t mit Ijimmelfträubenben 5*(*3<t<* e tt unb Burg» 
trümmern; unb ba gegenüber fdjauerfs unb flimmerfs im 
Dunkel, urte toenn man ber Kafee bas 5*H (treibt 

3dj lag fdjoa im Bett unter einer »unberufen Damaft* 
bedre, bie mit DDappen unb uerfdflungenen ttamensjügen unb 
»erblidjnen Höfen unb 3asnrfnranfcen 9**3 f torr 3«ftUfc4 ift: 
tdr> fjatte mid) aber btunter in bas Dir benannte 5eH bes 
Silberbarren eingefüllt 3d) lag redjt bequem unb angenehm 
unb überlegte mir, u>as ber Cljriftian Sdjloffer w** unhtu 



(Erfter geil 177 

u*gs tyer^er alles »orgefafelt fyit; er fagt, Du nerfteltft nidjts 
von IKufift unb ^örft nidjt gern »omf tEob reben. 3dj fragte» 
i»of)er er bas wiffe; — er meint, er Ijabe ficfy lltülje gegeben, 
Did) über Ittujift 3U belehren; es fei ifjm nidjt gelungen; — 
00m Hob aber Ijabe er gar nidjt angefangen, aus $urd)t Dir 
3u mißfallen. Unb nie id) eben in bem alleinigen, mit großen 
Jeoerbüfdjen negierten (Ehebett barüber nad)benfte, !|ör id) 
brauften ein £iebd)en fingen in frember Sprache; foniel <Be. 
fang — fooiel paufe ! — idj fpringe im Stlberbär ans Jenfter 
unb gucke hinaus, — ba fifct mein fpanifdjer $d)iffsmann 
in ber frifdfen lTConbnad)t unb fingt. 3dy ernannte iljn gleid| 
an ber golbnen (ftuafte auf feiner Ittüfce; tdj fagte: (Buten 
Hbenb, Qerr Kapitän, idj bad)te, 3ljr wärt jdjon oor adjt 
(Lagen btn H^ein ijinab ins Illeer gefdiroommen. (Er ernannte 
midj gleid) unb meinte, er fyibe brauf geroartet, ob id) nidjt 
mitwolle. 3d) ließ mir bas £ieb nod) einmal fingen ; es klang 
feljr feierlid), — - in ben paufen työrte man btn tDiberfyall an 
ber kleinen fdfarfkantigen Pfal3, bie inmitten umbrängen« 
ber fd)tDar3er Selsgruppen mit üjren elfenbeinernen Deften unb 
filbernen 3innen gan3 ins Ittonolidjt eingefd)mol3en n>ar. — 
£ieber Goethe, idj tDeift nidjt, was Dir ber Sdjloffer über 
IKufik bemonftriert l|at mit feiner verpesten Stimme, — aber 
fjättejt Du freute Itadjt mit mir bem fremben Sdjiffer 3uge!|ört, 
wie ba bie (Eöne unter fid) einen feierlichen Heigen tan3ten; 
wie fie t)tnübem>allten an bie Ufer, bie $ü]tn an1)aud)ten, 
unb ber leife IDtberljaH, in tiefer Itadjt fo füg geweckt, trau« 
merifd) nadjtönte; ber Sdjiffer, wie er aus t>erfd)madjteter 
Paufe weljmütig auffeuf3t, in tjofjen (Eönen Klagt unb auf- 
geregt in Der3toeifiung, tjallenb ruft nad> Unerreichbarem unb 
bann mit erneuter £eibenfd)aft ber (Erinnerung feinen (befang 
weiljt, in perlenreiljen weicher (Töne ben gan3en Sdjafe feines 
(Blückes Einrollt; — unb R$! fyiufy, — laufet, — 
fdjmetternö ruft; — «Dieber laufet — unb oljne Antwort 
enbftdj bie Qerbe fammelt, in Pergeffenljeit bie Kleinen £äm. 
I <5oett)es Briefaedtfel mit einem Xinöe 12 



178 ©oetfjes Brief n>ed)fei mit einem Kinbe 

ntec 3ä!|It: eins, 3n>ei, brei, unb weghelft oom oeröbeten 
Strcmö feines Cebens, ber arme Sdjäfer ! -— fld), tmmberbare 
Dermittlung bes Unausfpredjlidpn, was bie Bruft bebrängt; 
ad$, Jltuftfe! — 

3a, F)ätieft Du's mit angehört, mit eingeftimmt Ijättcjt 
Du in bie <5efd)t<fee; mitgefeuf^t, — mitgeioeint, — unb Be* 
geifterung l)ätte Bictj burd^üdit, unö mid), Heber (ftoetfje, — 
bie id) aud) babet roar, — tief bewegt, — mid) tydtte 6er 
(Erojt in Deinen Hrmen ereilt 

Illlr fagte 6er Schiffer gute Itadjt, ict> (prang in mein 
großes Bett unter 6ie bamaftene Dedre, fie Knarrte mir fo 
vor 6en <Df)ren; — idj konnte nidjt fd)lafen, — tdj roollte 
ftill Hegen, — 6a l)örte id) in 6en geumnbenen Säulen 6er 
Bettf teile bie fcotemöfirmdjen pidten; eins nadj 6em an6ern 
legte los, wie gefd)äftige (befellen in einer tDaffenfd)miebe. — 

3d) muß mid) fdjämen oor Dir; — id) fünfte mid) 3U« 
weilen, wenn id) fo allein bin in 6er Hadjt unb ins Dunitei 
fer)e; es ift nidjts, aber id) Rann* mid) nid)t bagegen roeljren; 
bann mödjt id) nidjt allein fein, unb bloß barum 6enfte id) 
manchmal, id) muffe heiraten, bamit id) einen Befdjütjer Ijabe 
gegen biefe »erwirrte angftoolle ©ejpenfterroelt fld) <5oetf)e ! 

— ntmmjt Du mir bas übel? — 3<*# »>*w ber (Eag anbriet, 
bann bin id) felbft gan3 un3ufrieben über joldje alberne 
Der3agt^eit. — 3d) bann in ber ttadjt gelten im Steien unb 
im tDa(6, wo jeber Bufä, jeber H|t ein anber (Beftdjt fdjnei- 
bet; mein wuuberlid)er, ber Gefaljr trotjenber IKutwille be. 
3U)ingt bie Hngft. — Draußen ift es aud) was gan3 anbres, 

— ba finb fie nid)t fo $ubringlid); man füfylt bas Ceben ber 
ttatur als ewiges göttliches TDirben, bas alles unb einen 
felbft burd)jtrömt; — wer fiann |id) ba fürchten? — Dor« 
geftern auf bem Kod)us, in tiefer Uaä)t allein, ba l)örte id) 
ben TDinb gan3 oon weitem Ipranftommen; — er naffm }u 
in rafdjer (Eile, je näfpr er «am, unb bann, grabe $u meinen 
Süßen, fenfcte er bie $lügel fanft, ol)ne nur btn lltantel }u 



(Erfter Geil 179 

berühren, Raum baß ec mid) anfyMidjte: mußte \d\ ba uidjt 
glauben, et fei bloß gefenbet, um midj 311 grüßen? — Du 
xoeißt es bod), (Boetfye, Seuf3er finb Boten; Du fäßeft allein 
am offnen Softer am fpäten Bbtnb unb badjteft unö fül)l* 
teft öle legte Begeiferung für bie legte (Beliebte in Deinem 
Blut mallen; — bann unnrftlftürlid} (tößt Du btn Seuf3er aus, 

— ber madjt fidj augenblidtüd) auf btn tDeg unb Jagt, — 
Du ftannft tr)n titd)t 3urüdtrufen. 

3rrenbe Seufser nennt man, bie aus unruhiger Bruft aus 
oermirrtem Denken unb tDünjdjen entfpringen; aber ein fol* 
4er Seuf3er aus mächtiger Bruft, roo bie Gebanften, in fdjöner 
tDenbung ftdj oerfdjränftenb, auf t)ol)en Kothurnen bie tau« 
gebabeten Süße in ^eiligem (Labte bewegen, üon fdjmebenber 
lYtufe geleitet: — ein joldjer Seuf3er, 6er Deinen £ieöern bie 
Bruft entriegelt, — ber fdjroingt fidj als Qerolb cor tynen 
fyer, unb meine 5euf3er, lieber S^eunb ! — 3U taufenben um« 
orangen fie il)n. 

fjeute nadjt nun l)ab id) rnid) graufam gefürchtet, — idj 
fal) nadj bem Softer, roo es Ijell n>ar, — - idj roär fo gern 
bort gewefen! 3d) n>ar auf mein fatales (Erblager aus bem 
oorigen 3<*f)ri)unbert, in oem Hitter unb Prälaten fdjon 
mögen ifyren töeift ausgefjaud|t Ijaben unb ein Dugenb Kleiner 
ITCeifter 00m Jammer, alle emfig, pod)ten unb pidtten, feft 
gebannt. fldj, tme feljnt idj mid) nad| ber Rupien Hadjtluft! 

— Kann man fo närrifd} fein? — piö^lidj tyxttt itys über* 
rounben, idj ftanb mitten in ber Stube. Huf ben Süßen, 
ba bin idj gleidj ein Qelb, es foll mir einer nalj Kommen, 

— adj, urie polten mir r}er3 unb Sdjläfs, bie t>ier3el)n Hot« 
Reifer, bie id) aus alter <Beroo!)nf)eit 00m Klofter fyer nod) 
herbeirief, finb aud) fteine (Befellfdjaft 3um Cacben, ba 6er eine 
feinen eignen Kopf, 6er anbre fein (Eingeraeibe imflrm trägt, 
unb fo xoeiter. 3dj entließ fie alle 3um Sanfter hinaus. Unb 
Du magifdjer Spiegel, in bem alles fo 3aub«rifd) raiberfdjeint, 
was idj erlebe, — toas roar's 6enn, mos mid} befeligte? — 

12» 



180 Goethes Brief roedjfel mit einem Kinbe 

Itid)ts ! — (tiefes Beroufetfein, $rtebe atmen, — jo ftanb id| 
am Sanfter unb erwartete ben antretenden dag. — 

Bettine 

Hm 24. 3ult 
Über Htu{iR (äffe idj Did) nidjt los. Du jolljt mir be. 
nennen, ob Du micr) liebft. Du follft jagen, baft Du Did) 
oon ifjr burd)brungen füljlft. Der Sd)loffer fjat Generalbaß 
ftubiert, um ifjn Dir bet3ubringen, unb Du fjaft Didj gemehrt, 
roie er fagt, gegen bie Kleine Sept unb t)aft gefagt: Bleibt 
mir mit (Eurer $*pt oom £eibe, roenn 3ljr fie nid)t in Reit> 
unb (Blieb könnt aufftelleit, roenn fie ntdjt einfelingt in bte fo 
bünbig abgefd)loftnen (Bejefce ber Harmonie, roenn fie nid}t 
iljren finnlict) natürlichen Urfprung fyat fo gut roie bie anbern 
(töne, — unb Du t>aft btn verbüßten ITIiffionär 3U Deinem 
f)eibnifd)en (tempel hinausgejagt unb bleibft einftroeilen bei 
Deiner CqMjdjen (tonart, bie Reine Sept ljat. — Aber Du 
mußt ein Otyrift roerben, fjeibe! — Die Sept klingt freilid) 
nid)t ein, unb olme finniierje Bafis; fie ift ber göttli$e Süfjrer, 
Dermittler ber finnlidpn ttatur mit ber fyimmli jdjen ; fie ift 
überfinnlidj, fie füljrt in bie (Beifterroelt, fie fjat Sleijd) unb 
Bein angenommen, um ben (Beift oom $leijd| 3 U befreien, fie 
ift 3um (Eon geworben, um ben {Tönen ben (Beift 3U geben, 
unb roenn fie nidjt roär, fo mürben alle (töne in ber* Oor* 
Ijölle fifcen bleiben. Biibe Dir nur nidjt ein, bafe bte (Bruno* 
aftftorbe roas (Befdputeres wären als bie (f^oäter oor ber 
(Erlöfung, oor ber Himmelfahrt. (Er Kam unb führte fie mit 
fid) gen fjimmel, unb jetjt, roo fie eridft finb, Rönnen fie 
felber erldfen, — fie Rönnen bie Ijarrenbe Sef)nfud|t befrie» 
bigen. So ift es mit btn (Efpiften, fo ift es mit ben (tönen: 
ein jeber (Efyrift ffityt ben (Erlöfer in fu% ein jeber (ton bann 
fid) felbft 3um Dermittler, 3ur Stpt erljöfjen unb ba bas 
ewige TDerfc ber (Erlöfung aus bem Sinnlichen ins r)imnu 
lijdje oollbringen, unb nur burdj (Eljrtjtum gelten »ir im bas 



(Erfter £ei( 181 

Rcidj bes Geiftes ein, unb nur bur<$ bie Sept roirb bas er* 
{tartie Keid) ber Gölte erlöft unb wirb tttufife, eurig bewegter 
(Beift, was eigentlich ber tjimmei i(t; forote fie fidj berühren, 
er3eugen ftd) neue (beifter, neue Begriff«; ifjr Gan3, tfjrc Stel- 
lungen werten göttliche Offenbarungen; tttufifc i|t bas ttle* 
öium bes (beiftes, woburd) bas Sinnliche geiftig mxxb, — unb 
toie bie (Erlöfung über alle fidj verbreitet, bie oon bem (eben« 
Mgen (Beift ber Gottheit ergriffen, nadj eroigem Ceben fid) 
fernen: fo leitet bie Sept burd) ifjre Huflöfung alle töne, bie 
3u iljr um (Erlöjung bitten, auf taufenb oerfd)iebnen tDegen 
3U tljrem Urfprung, 3um göttlichen (beift.* Unb mir arme 
lTCenfd)en follten uns genügen (äffen, baft wir füllen: unfer 
gan3es Dafein ift ein Zubereiten, Seligkeit 3U faffen, unb 
follten nidjt warten auf einen roof)lgepolfterten aufgepufeten 
Fimmel, roie Deine ITCutter, bie ba glaubt, bafj bort alles, 
roas uns auf (Erben £reube gemacht fyat, in erhofftem <blan3 
ficf> roieberfinbe; ja fogar behauptet, ifjr oerblid)nes Qodföeit* 
bleib oon blaftgrüner Seibe, mit <bolb» unb Silberbl&ttern 
burd)wirftt unb fd)arlad)rotem Samtüberwurf, werbe bort 
iljr fjimmlifdjes (bewanb fein, unb ber juwelene Strauß, ben 
ein graufamer Dieb iljr entwenbet, fauge fdjon jefct einftroeilen 
bas £id)t ber Sterne ein, um auf tljrem Qaupt als Diabem 
unter ben ljimmlifd)en Kronen ju glmqen. Sie fagt: $üx roas 
war bies <befid)t bas meinige, unb warum fprädje ber (beift 
aus meinen Hugen biefen ober jenen an, wenn er nidjt 00m 
Qimmel roör unb bie änwartfd)aft auf iljn Ijätte? HUes, toas 
tot ift, madjt fteinen (Einbruch; was aber (Einbruch madjt, bas 
ift ewig (ebenbig. tDenn id) if)r etwas er3ä(jle, erfinbe, fo 
meint fie, bas finb alles Dinge, bie im Qimmel aufgeteilt 
roerben. Oft «Raffle ict> iljr oon Kunftwerben meiner (Einbil» 
bung. Sie fagt: Das finb (Tapeten ber ßljantafie, mit benen 
bie TDänbe ber Ijimmltfdjen tDoljnungen oe^iert finb. Cefct 
roar fie im Kon3ert unb freute fid) feb,r über ein Dioloncell ;ba 
naljm tdj bie Gelegenheit waljr unb fagte: (Beb Sie adjt, Stau 



182 Goethes Briefroedjfel mit einem Kinbe 

Hat, öag 3f)r öie (Eng«! nidjt |o lang mit öem $ieöetbogen um 
öen Kopf fdjlagen, bis Sie einfielt, 5er rjimmel ift Iltufifu Sie 
n>ar gan3 frappiert, und nadj langer paufe jagte (ie: lltäö. 
d)en, Du feannft redjt fjaben. 

Hm 25. 
TDas madje idj benn, (Boetfye? Kleine falben Itädjte ©er« 
fdjreib idj an Dtd); geftern frür> im ttadfen 6a fölief id) — 
wir fuhren bis St. (Boar — unö träumte über IKufin, unö was 
idj Dir geftern abenb Ijalb ermüdet unö Ijalb befeffen nieber« 
getrieben fjabe; i|t Raum eine Spur oon öem, was fid) in mir 
ausfprad), aber tDafjrljett liegt brinnen; es ift eben ein 
groger Untertrieb 3wifd}en öem, toas einem fd)lafenö öer 
(Beift eingibt, unö öem, roas man wadpnö öaoon behaupten 
Rann. 3dj [age Dir, idj fjoffe in 3ufcunft meljr bei Sinnen 
3u fein, wenn idj Dir fd)reibe; idj roeröe midj mäßigen unö 
alle ftleine 3üge fammeln, unbekümmert ob fie aus einer 
änfd)auung hervorgehen, ob fie ein Softem begrünöen. 3dj 
mödjte felbft gern« roiffen, roas IKufUt ift, idj fudje fie, wie öer 
Iftenfd} öie eroige tDeisfptt fudjt. Glaube nidjt, bafj, roas id) 
gefdjrieben Ijabe, nidjt mein wahrer (Ernjt fei, idj glaube öran, 
grab weil tdfs gebaut ^abe, obfd)on es öer Ijimmlifdjen (benia* 
lität entbeljrt unö man oröentlidj ernennt, wte idj frol) roar, 
midj vor meinem 3ürnenöen Dämon, öa& idj iljn fo fd)led)t 
oerftanö, hinter öen golönen Keifrodt Deiner ITtutter verbergen 
3U Rönnen. — Höieu! geftern abenö ging idj nodj fp&t in 
öer fd)önen blü^enöen Cinöenallee im ITConöfdtem am Ufer 
öes Rfjeins, öa Ijörte idj's Mappen unö fanft fingen. Da 
faß vor ifjrer fjütte unter öem blüljenben £inöenbaum öie 
ITtutter oon 3witlingen, eins ljatte fie an öer Bruft, unö 
öas anöere wiegte ifjr 5ufj im Gabt, wäfjrenb fie ifjr £ieö 
fang; alfo im Keim, wo Raum öie erfte Cebensfpur fidj regt, 
öa ift ITtufift fdjon öie Pflegerin öes (beiftes: es fummt ins 
©§r unö bann fdjläft öas Kino, öie (Eöne finö öie (bef eilen 



Crfter (Teil 183 

feiner (träume, fie finb feine ITCitmeU; es !jat ja nichts — 
bas Kinb, ob es bie IHutter aud) wiege, es ift allein im 
(betft; aber öie (töne bringen in es ein unb feffeln es an fid), 
wie öie (Erbe bas Ceben ber Pflan3e an ficrj feffelt, unb menn 
IKufifc bas Ceben nidjt Ijtelt, fo mürbe es erbalten, unb fo 
brütet IKufifc fort, von ba an, mo ber (Beift ftd] regt, bis er 
reif, flfidt unb ungebulbig fjinausftrebt nadj jenfeits, unb ba 
merben mir's moljl aud) erfahren, ba& ITCufib bie Wtutter. 
märme mar, um ben (Beift unter ber (Erben^ülle au$3ubtüten. 
Amen. 

Hm 26. 
Dies ljeimHdje (Ergäben, an Deiner Bruft 311 fdjlafen: — 
benn Mes Schreiben an Didj naa) burdjlaufner (tagsgefd]id)te 
ift ein untres (träumen an Deinem r)er3en, von Deinen 
armen umftyungen. 3d) freu mim, immer, toenn mir in bie 
Qerberge ei^teljen unb es fjeifct: wir motten früf) 3U Bett, 
benn mir muffen aud) frütj mieber heraus; ber $ran3 jagt 
midj immer 3uerft ins Bett, unb id) bin aud) fo mübe, bafj 
tdj's bäum ermatten bann; icr> merfe in Qaft bie Kleiber ab 
unb finbe 00t tttübigbeit in einen tiefen Brunnen, ba um. 
fängt mid) bas TDalbreoier, burd) bas mir am (tag gefdjritten 
maren, bas Ctdjt ber (träume Mitjt burd) bie bunbeln TDd(« 
bungen bes Sd)(afs. — (träume finb Schäume, fagt man, id) 
fjab eine anbre Bemerkung gemalt, ob bie mafjr ift? — 
Hllemal bie (ftegenb, bie Umgebung, in ber id) mid) im (träum 
füljle, bie beutet auf bie Stimmung, auf bas pafftae meines 
(Bemüts. So träum id) mid] jefct immer in Derborgenes, fjetm- 
lidjes; es finb fjöljlen tum meidjem IHoos bei buhlen IDaffern, 
verfdjränbt oon blü^enben 3meigen; es finb bunble TDalb« 
fd)ludjten, mo uns gemifj bein ITtenfd) finbet unb fudjt. Da 
märt id} auf Did) im (träum, id) fjatre unb felje mid] um 
nad] Dir; idj gefje auf engen, öermadjfenen TDegen f\in unb 
!jer unb eile 3urfidt, meil id) glaub, ]e%t bift Du ba;*bami 



184 (Boetfjes Briefmedjfel mit einem Kinbe 

bricht plöfclid) 6et TDiUe bur<$, id) ringe in mit, Didj 3U 
fyaben, unb bas ift mein (Erroadjen. Dann färbt fid)'s fdjon 
im ©ften, idj rüdte mir ben (Etfd) ans $enfter, bie Dämmerung 
oerfdjleiert nodj bie erften Seilen; bis id} aber bas Blatt 
311 <Enbe gefdjrteben ljabe, fdfeint fdjon bie Sonne. £d}, nxts 
fdjretb id) Dir benn? — 3dj fytb felbft ftein Urteil barüber, 
aber id) bin allemal neugierig, toas frommen wirb. £a& anbre 
iljre Sdjidtfale bereidfern burdj fdjöne tDallfalpten ins ge- 
lobte £anb, lag fie ifjr 3ournal fd)reiben von gelehrten unb 
anbern Dingen, menn fie Dir aud) einen (Elefantenfuft ober 
eine ©erjteinerte Sdjnedt mitbringen, — barüber nrill id) fdjon 
fjerr werben, wenn (ie fidj nur nidjt in ifjren (Träumen in 
Didj ©erfenften nMe id). £afe mir bie ftille Hadjt, nimm netne 
Sorgen mit 3U Bett, ruf} aus in bem fronen ^rieben, ben id) 
Dir bereite, id) bin ja aud) fo glüdüid) in Dir! (Es tft freiließ 
fd)ön, toie Du fagft, fid) in bem £abi)rintfj geiftiger Sdfctye 
mit bem $reunb 3U ergeben; aber barf id) nidjt bitten für bas 
Kinb, bas ftumm oor £iebe ift? Denn etgentlid) ift biefes 
getriebene (beplauber nur eine Itotfjilfe — bie tieffte £iebe 
in mir ift ftumm: es ift, wie ein ITtüdtcben fummt um Deine 
Ofjren int Sdjlaf, unb wenn Du nid)t mad) werben roillft unb 
meiner bewu&t fein, bann wirb Diöys fted)«n. — Sag! ift 
bies £eibenjdjaft, was id) Dir fjier oorbete? — © fag's bod); 
wenn's waljr wäre, wenn id) geboren mär, in £eibenfd)aft 3U 
oerflammen, wenn id) bie fyolje 3eber war auf bem bie IDelt 
überragenben £ibanon, ange$ünbet 3um Opfer Deinem Genius, 
unb oerbuften feönnte in XDof)lgerüd|en, baft jeber Deinen 
(Beift einföge burd) mid); wenn's fo war, mein $reunb, bafj 
£eibenfd)aft ben (Beift bes (beliebten entbinbet, n>ie bas 5*uer 
ben Duft ! — unb fo ift es aud) ! Dein (Beift wofptt in mir 
unb ent3ünbet mid), unb id) t>er3ef)re nü$ in Summen unb 
oerbufte, unb was bie ausfprüfpnben $unben erreichen, bas 
verbrennt mit; — fo fmadtert unb ftadtert je%t bie tttufin in 
mir, — bie muß aud) tyerfytlten 3um luftigen Opferfeuer; fie 



(Elfter (teil 185 

will nur nidjt red)t 3Ünöcn und fetjt uiel Kaud). 3d) gedenfte 
fjier Deiner und Sdjillers; die XDelt fieljt (Eudj an mie 3mei 
Brüder auf einem IHjron, er fjat fooiel Hnljänger mie Du; — 
fie miffen's nidjt, dafe [ie ourdj den einen oom andern be« 
rüfjrt merden; id) aber bin deffen gemift. — 3dj mar aurfj 
einmal ungerecht gegen Sdjilter und glaubte, meil id) Didj 
liebe, ictj dürfe fetner nMt ad)ten ; -aber nadjdem id) Didj ge. 
fefjen fjatte und nadjdem feine äfdje als lefctes Qeiligtum 
feinen Stunden als Dermädjtnis unterblieb, da bin id) in 
mid) gegangen; id) füllte mol)l, das (Befdjrei der Haben über 
diefem Reuigen Ceidjnam fei gleid) dem ungeredjten Urteil. 
tDetftt Du, mos Du mir gefagt tyift, tote mir uns 3um erften» 
mal faf|en? — 3dj will Dir's !)ier 3um Denftftein fjinfefcen 
Deines innerften (bemiffens. Du fagteft: ,,3d) denfce fe%t an 
Styller", indem faljft Du mid) an und feuf3teft tief, da fprad) 
id) drein und wollte Dir fagen, mie id) tfjm nidjt anfinge, Du 
fagteft abermals: „3di mollte, er mär jetjt f)ier. — Sie mür* 
den anders füllen, nein Ittenfd) Konnte feiner Gute wider» 
ftefyen, n>enn man ifyt nidjt fo reid> achtet und fo ergiebig, fo 
roar's, meil fein (Beift einftrömte in alles £eben feiner 3eit 
und toeil jeder durd) iljn «genährt und gepflegt war und feine 
ITtängel ergän3t. So mar er ändern, fo mar er mir des 
meiften, und fein Derluft mird fid) nid)t erfefcen." Damals 
(abrieb id) Deine Worte auf, nidjt um fie als merftmürdiges 
Urteil non Dir andern mit3uteilen; — nein, fondern meil id) 
mtd) bejd)ämt füllte. Diefe XDorte fyabeu mir mo^lgetan, fie 
fjaben mid) belehrt, und oft menn id) im Begriff mar, über 
einen den Stab 3U bredjen, fo fiel mir's ein, mie Du damals 
in Deiner milden ffieredjtigneit den Stab über meinen aber* 
mit) gebrodjen. 3d) muftte in aufgeregter (Eiferfudjt dod) an« 
ernennen, id) fei nid)ts. „lltan berührt nid)ts umfonft", fagteft 
Du, „diefe langjährige Derbindung, diefer ernfte tiefe Derfceljr, 
der ift ein (Leu meiner felbft gemorden; und menn id) jetjt 
ins (Efpater Komme und fefj nad) feinem piafc und mufj es 



186 tioetyes Btiefme^fel mit einem Ktube 

glauben, bafj er in biefet IDelt nid)t mefjr 6a ift, b*ft biefe 
Augen midj nidjt meljr fachen, baim oerbrte&t midi öas Ceben, 
unb ia) mödjte audj liebet nid|t meljr ba fein.* 

Ctebet Goetfc Du fyx]t midj felft Ip4 geftettt, baft Du 
bamafe fo fcöftltäje Gefügte nnb tifcfinnungen not mir ans« 
fptadjft. (Es mar 3um erftenntal, bafj jemanb fein inne rf ies 
Qerj vor mit au$fptadj r unb Dn matft es ! — ja Dn italpnft 
seinen änftofj nnb etgabft Didj btefen Kacbmeljen in meinet 
Gegenwart; nnö fretiidj Ijat Sdjilier auf midj gewirkt, benn 
et Ijat Didj 3ärtlidj nnö weicb. geftimmt, bafj Dn lange an 
mit gelernt btiebft unb mid] enbltcb. feft an Dtö} brfidtteft! 

3m, bin mübe; idj fyibe gefdjrieben non Iplb btei bis }e%t 
gegen fünf Ufp; Ijente witb's gat nidjt tjett werben — es 
fangen öidte Regenwolken am t)immel; ba werben mit »olji 
märten bis mittag, elj mit weiterfahren. Du follteft nut bas 
(Betümmel von tlebel feljen auf bem Rfjexn, unb was an ben 
ein3elnen $el$3a<feen fyängt! TDenn mir fjier bleiben, bann 
fdjreib id) Dit me!jr !jeute nachmittag, benn tdj wollte Dir 
oon Ttlufin fagen, non SctjiUer unb Dit, wie 3ljr mit bet 
3ufammenf}ängt — öas borjtt mit fdjon lange im Kopf. 

3d) bin mübe, Heber (Boetfje, id) mufj fd)lafen. 

Hm flbenb 
3dj bin fefjr mübe, liebet $reunb, unb mürbe Dit nidjt 
|d)teiben, abet tdj \e% bog biefe Blattet auf biefet munber. 
lidjen Kreuj* unb <Querrei[e fidj 3U etwas (Bauern bilben, 
unb ba will tdj bod) nidjt nerfäumen, wenn aucb. nut in roenig 
Seilen, bas BUb bes Gages f efäuljalten : lauter Sturm unb 
TDetter, abwedjfelnb ein ei^elner Sonnenblidt. TDir waren 
bis UTittag in St. (Boarsfyaujen geblieben unb tyaben ben 
Rljeinfels erftiegen; meine tjänbe finb oon Domen geriet, unb - 
meine Kniee 3ittetn nodj oon bet Hnftrengung, benn id) war 
noran unb wäfjlte ben Rügten unb (tetlften TDeg. r)iet oben 
fieljt es {0 feietlid) unb büfter aus: eine Retfje nadtter Seifen 



Grfter (Ceti 187 

(Rieben fid) gebrängt tyintereinanber tjeroor, mit IDeingärten, 
IDälbern uttb alten Burgtrümmern gefcrönt; unb jo treten fte 
Redt ins $lufjbett betn Cauf bes Rheins entgegen, ber aus bem 
tiefen füllen See um ben Bezauberten Curelei fid} Ijerum« 
fc^tötngt, über $elsjd)id)ten fyinraujcfyenb, fdjäumt, bullert, 
fd)tmtlt, gegen btn Riff anfliegt unb ben überbraufenben 
3om ber fdjäumenben 5Iuten xxne ein ed)ter 3ed)er in fid| 
fjineinttinfet. 

Da oben faf) idj bequem unter ber fd)üfeenben lYtauer bes 
Rfjeinfels bie Itadjftommenben mit roten unb grünen J)ara» 
pluies müftfam ben fd)lüpfrigen Pfab fjinauffclettern, unb ba 
eben ber Sonne letjter fjoffnungsftral)l oerfc^manb unb ein 
tüchtiger (Bufj bem (Bebet um fdjön XDetter ein <Enb madjte, 
ne^rte bie naturliebenbe (befellfdjaft, beinah am Siel, Besagt 
arieber um, unb id) blieb aHein unter ben gekrönten Qäup* 
tern. XDie betreib idj Dir bief« erlebte Stunbe mit Rudern 
TDort treffenb ; Raum Konnte \a) Htem fjolen, — (o jtreng unb 
gewaltig. Hd), id) bin glücfelidj ! bie gan3e tDelt ift fdjön, 
unb id) erleb alles für Didj. 

3dj ja!) {tili unb etnfam in bie tobenbe $lut, bie Riefen* 
gefixter ber $elfen jdjüdjterten midi ein; idj. getraute Raum 
ben Blieb 3U lieben; mandfe madpn's 3U arg, wie fie fid) 
überhängen, unb mit bem büftern Gefträud), bas fidj aus ge* 
borftener TDanb Ijeroorbrängt; bie nadtten XDux^ün, Raum 
00m Stein gehalten, bie Ijängenben 3n>eige fdjtoanfcenb im 
reiftenben Strom; — es umrbe fo finfter, — \d) glaubte, 
Ijeute Rönne nidjt meljr (Eag werben. (Eben überlegte id), ob 
mid| bie TDölfe Ijeute nad)t freffen n>ürben, — ba trat bie 
Sonne t)ert>or unb um3og, mit Wollten ftämpfenb, bie fjöljen 
mit einem $euerring. Die tDalbftronen flammten, bie Jjöfjlen 
unb Sd)lud)ten Ijaudjten ein jd)auerlid)es Dunkelblau aus 
über ben 5^6 tyn; ba fpielten mannigfaltige IDtberfdjeine 
auf ben verfeinerten (Baugrafen, unb .eine Sd)attenmelt um* 
tan3t#Jie in flüchtigem IDedjfel auf ber beilegten 5lut; alles 



188 



(Boetfjes Briefn>ed)fel mit einem Kinbe 



mannte, -— idj mu&te bie Hugen abmenben. 3d) rig ben (Epffeu 
oott 5er ITtauer fjerab unb machte Krän3e uno' fdfmang, fie 
mit meinem rjafcenftodt, mit bem id) fjinaufgefclettert mar, 
meit in bie $lut. Hd|, td) fafy fie Raum, — meg maren fie ! 
Gute ttadjt! — 



*=& 



:© 



gu* te 



tladjt! 



lj j b=^M fdä 



gu« te tladjt mein lie* ber Sdjafc! 

ftm 27. 

<2>oetf)e, guten morgen ! 3dj mar früfj um wer Ulp bei 
ben Sa(menfifd)em unb Ijabe Reifen lauern, benn fie meinen 
audj: „im (Erüben ift gut ftfdjen", aber es rjalf nichts, es 
mürbe Keiner gefangen. (Einen Karpfen fyib id) losgekauft unb 
©Ott unb Dir 3U <Eljren mieber in bie 5*ut entfaffen. 

Das Wetter roill fid) nidjt aufftlären; tbtn fdjiffen mir 
über, um auf bem linften Ufer 3U TDagen tmeber nad) fyiufe 
3U fahren, id] trotte gar 3U gern nod] ein paar Sage tjicr 
f}erumgeftreu3t. 



fln Bettine 

3. Huguft 1808 

3d) muß gan3 barauf oer3id)ten, Dir ju antworten, liebe 

Bettine; Du lägt ein gan3cs BUberbud) fcrrUdjer, aUediebfter 

DorfteHungen 3ierüdj burdj bie Singer laufen; man etfeemtt 



(Erfter (Teil 189 



im 51ug Mc S^ä^e unö man roetg, xoas man tyit, nodj eb, 
man fidj öes 3nl)alts bemäd)tigen bann. Die beften Stunden 
benüfce tdj Öa3tt, um näljer mit ifjnen vertraut 3U iveröen, 
unö ermutige mid), öie elefttrifd)en Schlage Deiner Begeifte* 
rungen aus3ub.alten. 3n Mefem Hugenblidt fyab idj bäum öie 
erfte tjälfte Deines Briefs gelefen unö bin 3U betvegt, um 
fort3ufaf)ren. %abe einftiveilen Danft für alles; verftünbe un- 
geftört unö unbekümmert Deine (Evangelien unb (Blaubens, 
artibel von öen fjöl^en öes Rheins unö lag Deine Pfalmen 
Ijerabftrömen 3U mir unö öen 5if<J|en; tounöre Dtdj aber nidjt, 
öag idj, trrie öiefe, verftumme. Um eines bitte idj Didj: Ijöre 
nidjt auf, mir gern 3U jdjreiben; idj nxrbe nie aufboren, Didj 
mit Cuft 3U lefen. 

Was Dir Sdjlofjer über mid) mitgeteilt fjat, verleitet Dtdj 
3U feljr intereffanten (Egfturfionen aus öem ttaturleben in öas 
(Bebtet öer Kunft. Dag UTujift mir ein nod) rätfelljafter 
(Begenftanö föurieriger Unter judjung ift, leugne leb, nid)t; ob 
idj mir öen garten Husfvrud) öes tttiffionars, vMe Du ifjn 
nennft, mug gefallen laffen, öas xoirö fidj erft öann eroeifen, 
tvenn öie Ciebe 3U ib,r, öie jefct mtdj 3U wab.rb.aft abftrabten 
Stuöien betvegt, nid)t meljr beb.arrt. Du Ijaft 3xoar flam« 
menöe $a<feeln unb $euerbedien ausgeftellt in öer $in|ternis, 
aber bis jefct blenöen fie meljr als fie erleuchten, inöeffen er* 
roarte idj öodj oon öer gan3en 3llumination einen fjerrltdjen 
tEotateffefct; fo bleibe nur öabei unö jprfifye nadj allen 
Seiten Ijin. 

Da idj nun Ijeute bis 3um Hmen Deiner reiben inhalts- 
vollen Blätter genommen bin, fo möchte idj Dir fdjlteglidi 
nur mit einem TDort öen (Benuß ausörüdten, öer mir öaraus 
envädjft, unö Didj bitten, öafc Du mir ja öas Gljema über 
Iftuftft nidjt fallen lögt, fonöem vielmehr nadj allen Seiten 
Ijin unö auf alle IDetfe variierft. Unb fo fage idj Dir ein 
ljer3(idjes Cebevxrfjl; bleibe mir gut, bis günjtige Sterne uns 
3ueinanöer führen. 



<B. 



190 (boetb.es Briefroedjfel mit einem Kinbe 



flu (Boetlje 

Rodjusberg 

$ünf (tage maren mir untermegs, unb feitbem fyit es un* 
auftörltd) geregnet. Das gan$e fjaus ooll (B&fte, betn (Eätdjen, 
100 man fidj 6er GHnfambeit Ijätte freuen? können, um Dir 3U 
fdpeiben. 

Solang idj Dir nodj 3U (agen fjabe, jolang glaub idf 
aud] feft, baß Dein (Betft auf mtdj gerietet ift, mie auf fo 
mand)e Hätfel ber ttatur; mie idj 6enn glaube, baß jeber 
IHenjd) ein joldjcs Hätfel ift unb baß es bie Hufgabe ber 
£iebe ift 3mifd|en Sreunben, bas Hätfel auf3ulöfen; fo baß 
ein jeber feine tiefere Hatur burdj unb in bem 5*eunb bennen 
lerne. 3a £iebfter, bas madjt midj glü<felidj, baß fidj ailmäfy. 
t\ä\ mein £eben burdj Didj entmidtelt, brum mödjt id} auä\ 
nid|t falfdj fein, lieber möd|t tdj's bulben, baß alle Segler 
unb Sd)mäd)en oon Dir gemußt mären, als Dir einen fallen 
Begriff oon mir geben; meil bann Deine £iebe nidjt mit mir 
befd)äftigt fein mürbe, fonbern mit einem tDab,nbilb, mas idj 
Dir ftatt meiner untergefd)oben Ijätte. — Darum ma^nt mid} 
aud) oft ein (befüt)!, baß idj bies ober jenes Dir 3ulieb 
meiben foll, meil idj es bodj oor Dir leugnen mürbe. 

£ieber (Boetfye, idj muß Dir bie tiefften Sachen fagen; fie 
kommen eigentlich allen tttenfdfen 3U, aber nur Du fjörft 
midi an unb glaubft an mid) unb gibft mir in ber Stille 
redjt. — 3dj Ijabe oft barüber nadjgebadjt, bafi ber (beift nidjt 
bann mas er ratll, baß eine gemeinte Sefynjudft in iljm oer* 
borgen liegt unb baß er bie nidjt beliebigen bann; 3um Bei. 
fpiel, baß idj eine große Seljnfudjt fyibe, bei Dir 3U fein, unb 
baß idj bodj nidjt, menn idj aud} nodj fo febj an Dieb, benbe, 
Dir bies fühlbar madjen haiin; ld) glaube, es bommt baffer, 
meil ber (Betft mirfelicb, nid)t im Reidj ber tDabj^eit lebt unb 
er alfo fein eigentliches Ztbtn nod) nidjt maljr madjen bann, 
bis er gan3 aus ber £üge heraus in bas Reidj ber Offen« 



<Er[ter (Teil 191 



barung übergegangen ift; 6enn bie tDafjrfyett i(t ja nur Offen« 
barung, unb bann nrirb fidj ein (Beift aud} bem anbern 3U 
offenbaren vermögen. 3dj ntdd)te Dir nodj anberes fegen, 
aber es ift fdjroer, mid} befällt Unrulj, unb id} roetfe nidjt, 
rooljin id} mid} n>enben foll; ja, im erften Augenblick ift alles 
reidj, aber roill tdj's mit bem TDort anfaffen, ba ift alles ©er. 
fdjrounben, fo rote im tttätdjen, roo man einen feoftbaren 
Sdjatj finbet, in bem man all« Kleinobe beutlid} erftennt : roill 
man iljn berühren, fo verftnfet er, unb bas beroeift mir aud}, 
bafi ber (Beift Ijier auf (Erben bas $a)önt nur träumt unb 
nodj nidjt feiner ITCeifter ift, benn fonft könnte er fliegen, fo 
gut roie er benftt, baft er fliegen möchte. Hd|, roir finb fo 
roeit ooneinanber! meiere (Cur id} aud) öffne unb fefjc bie 
Ittenjdjen beifammen, Du bift nidjt unter ifjnen; — \a) weift 
es Ja, nodj el} id} öffne, unb bod) mufj id) mid} erft über« 
3eugen unb empfinbe bie Sdjme^en eines (Betöufdjten; — 
follte id} Dir nun aud} nodj meine Seele verbergen? — ober 
bas, roas id} 3U fagen Ijabe, einfüllen in (Beroanb, roeil id} 
mid} fdjäme ber ©e^agten Ahnungen? — joll id} ntd}t bas 
Zutrauen in Dtd} fjaben, bafe Du bas £eben liebft, wenn es 
auä) nodj unbel)ilftid} ber Pflege bebarf, bis es feinen (Beijt 
mitteilen bann? — 3dj Ijabe mir grofje ITtfifye gegeben, mid) 3U 
jammeln unb mid} felbft au$3uf predpn ; id} l}ab mid) oor bem 
Sonnenlidjt oerftedtt, unb in bunbler Itadjt, roo ftein Stern 
leuchtet unb bie IDinbe braufen, ba bin id} in bie $tnfUrnis 
hinaus unb Ijab mid} fortgejdjlidjen bis 3um Ufer; — ba 
roar es immer nodj nidjt «infam genug, — ba ftörten mid} 
bie IDellen, bas Kaufdjen im (Bras; unb roenn id} in bie 
bidjte Sinfternis f)ineinftarrte unb bie IDolften fid) teilten, bafc 
fidj bie Sterne 3eigten, — ba füllte id} mid) in btn Jtlantel 
unb legte bas (Befidjt an bie (Erbe, um gan3, gan3 altein 3U 
fein; bas ft&rftte mid}, bafc id} freier roar, ba regte es mid} an, 
bas, mos vielleicht betner beamtet, 3U beachten; ba befann id} 
mid}, ob id} benn nrirfelid} mit Dir fpredje ober ob id} nur 



192 Goethes Bricfu>«djjcl mit einem Kinde 

mid) not Dir Ijöten laffe? — fldj Goethe! — Htufift, ja 
IKufife ! fjtcr frommen toir miebet auf bas ^eilige Kapitel, — 
ba f)örcn toir aud) 311, aber mit fpredjen nidjt mit, — aber 
mit fyören, rote fie untereinanber fpted)en, unb bas erfdjüttett 
uns, bas ergreift uns; — ja |ie jpredjen untereinander, 
mit Ijöten unb empfinben, baß fie eins werben im (befptädj. 
— - Drum, bas maljre Sprechen ift eine Harmonie, oijne Sdjei. 
bung alles in jid) vereint; — menn idj Dit bie tDafyrfjeit jage, 
fo muß Deine Seele in meine überfliegen, — ( bas glaub idj. 

EDo Kommen (ie Ijer, biefe (Beifter btt lYtuftn? — Hits bes 
ITIenfdjeu Btuft; — er jdjaut jid) f eiber an, btt ITIeifter; — 
bas ift bie (bemalt, bie btn (beift 3itittt. (Er fteigt fproor ans 
unendlicher (Liefe bes 3nnern, unb (ie feljen ftdj fdfatf an, ber 
ttteifter unb bet (betft, — bas ift bie Begeifttung; — fo fielet 
bet göttliche (beift bie Itatur an, baoon, fie blfi^t. — Da blityen 
Reiftet aus bem (beijt; fie umjdjlingen einanbet, fie fttömen 
aus, fie trinken einander, fie geböten einanbet; it>r tLan$ ift 
5otm, (bebilb; mit feljen fie mdjt — mit empfindend unb 
untetmetfen uns feinet fjimmlifdjen (bemalt; unb indem mit 
bies tun, erleiben mit eine (Einmitnung, bie uns Ijeilt. — Das 
ift IKufift. 

©, glaub gemift, bog maljre IKufife übermenfölid) ift. Det 
Weiftet fordert bas Unmögliche oon btn (beiftetn, bie ifyn 
untetmotfen finb, — unb fielje, es ift möglich, fie leiften es. 
— Hn 3aubetei ift nidjt 3U 3meifeln, nut mufj man glauben, 
bajj bas Übermächtige aud} im Reidj bet Übermadjt geleiftet 
toerde unb bajj bas fjödjfte oon bet Ahnung, oon bem Stte. 
ben desjenigen abhänge, bem bie (beiftet fidj neigen. XDet 
bas (böttlidje mill, bem merden fie (Böttlidjes leiften. Utas 
ift aber bas (bötttidje? — Das emige Opfer bes menfd>lid)eu 
r)et3ens an bie (bottfyeit: — bies (Dpfet get)t Ijiet geiftiger« 
meife 00t; unb menn es bet ttteifter aud\ leugnet ober nidjt 
aljnt, — es ift 60 d) mafp. — (Erfaßt et eine Hteiobie, fo 
a^nt et Jdjon il>te DollfeommenljeU, unb bas r)er3 untetmitft 



grfter Seil 193 

fidj einer ftrengen Prüfung, es lägt fid) alles gefallen, um 
bem (Böttüdjen netyer 3U kommen; je fjöljer es fteigt, je 
feiiger; unö bas ift bas Derbienft bes Ilteifters, baß er fiefj 
gefallen laffe, bafc bie (Beifter auf ifjn einbringen, tljn nehmen, 
fein <5an3es oemidjten, bafo er iljnen gef)ord)t, bas Jjöfjere 3U 
fudjen unter ewigen Sdjmerjen ber Begeiftrung. IDo id) bas 
alles, unb ein3ig was id) gehört Ijabe, mar Ittujife. XDie ldj 
aus bem Klofter ftam nad) (Dffenbad), ba lag id) im (Bartin 
auf bem Hafen unb Ijörte Salieri unb IDinter, Xlto3art unb 
dfjerubini, fjanbn unb Beethoven. Das alles umfd)wärmte 
mid); td) begriff's weber mit btn Ofjren nodj mit bem Der* 
ftanb, aber id) füllte es bodj, wäljrenb id) alles anbre im 
Ceben nidjt füllte; bas tjei&t, ber innere, fjöfjere Iltenfdj füljlt 
es; unb fd)on bamats fragte id) mid): wer ift bas, ber ba 
gefpeift unb getränkt wirb burd) IKufift, unb was ift bas, 
u>as ba wäd)jt unb jid) na^rt, pflegt unb felbfttatig wirb burd) 
fie? — benn id) füllte eine Bewegung 3um Qanbetn; id) 
wutjte aber nid)t, was id) ergreifen follte. Oft badjte id), id) 
muffe mit fliegenber $af)ne porat^iefjen ben Dölnern; id) 
würbe fie auf Jjöfyen führen über ben $einb, unb bann müßten 
fie auf mein (Bezeig, auf meinen TDinu l)inunterbraufen ins 
(Tai unb fiegenb fid) verbreiten. Da fal) id} bie roten unb 
weißen $äfjnlein fliegen unb btn pufoerbampf irr ben fonne* 
blenbenben (befilben; ba fal) id) fie ^eranfprengen im (Ba* 
lopp — bie Siegesboten, mid) umringen unb mir 3U jaulen; 
ba fal) unb füllte id), wie ber (Beift in ber Begeiftrung jid) 
löft unb 3um Qimmel aufzwingt; bie Reiben, an ben IDun« 
ben oerblutenb, 3erfdjmettert, feiig auffdpeienb im (Eob, ja 
unb id) felbft l)ab es mit erlebt, — benn id) füllte midj aud) 
©erwunbet unb füllte, wie ber (beift flbfdjteb naljm, gern 
nod) verweilt Ijätte unter ben Palmen ber Siegesgöttin unb 
bodj, ba fie il)n enthob, aud) gern fid) mit iljr aufzwang. 
3a, fo fyib idj's erlebt unb anberes nod): wo id) mid) ein* 
fam füllte, in tiefe wilbe Sd)lud)ten falj, nidjt tief — un« 
I Goethes Brtefa>e$fel mit einem Kiuöe 13 



194 (Boetfjes Briefmedjjel mit einem Kinöe 

tief; unenblid)e Berge übet mir, afytenb bie (begenmart ber 
(beijter. 3<*# idj nat\m mid| 3ufammen un6 jagte: feommt nur, 
iijr (beijter, fcommt nur Ijeran; meil iijr göttlich |eib itnö 
Ijöljer als tdj, fo mill idj mtdj nidjt roteren. Da Ijörte im, 
aus 6em un(ägtid)en (bebraus 5er Stimmen öie (beifter fidj 
losreißen; — (ie mid)en voneinanfer, — id\ farj fie aus 6er 
$erne in glän3enbem $luge mir nafpn; burro. öie Ipmmftfdje 
blaue Cuft oerbufteten fie iljre (ilberne TDeisrjeit, unb (ie 
neigten (idj in 6en $elfenfaal rjerab unb ftrömten £td)t über 
öie fd)mar3en Hbgrünbe, baß alles fidjtbar mar. Da {prangen 
öie Wellen in Blumen in bie fjölp unb umtan3ten (ie, unb 
il)r Italien, Ujr gan3es Sprechen mar ein (Einbringen icjrer 
Sdjön^eit auf midj, ba$ meine Hugen (ie Raum faßten mit 
allem Bei(tanb bes (Beijtes — unb bas mar i^re gan3e 
tDirftung auf mtdj. 

<D (boetlje! tdj Könnte Dir nodj oiele <be(id)te mitteilen; 
ja id| glaubt, baß (Drplpus jtdj umringt fafj pon ben milben 
liieren, bie in füßer tDefjmut aufftörjnten mit btn Seuf3em 
feines (befangs; id| glaub% baß bie Bäume unb Seifen fidj 
nagten unb neue Gruppen unb tPdlber bilbeten, benn aud) 
idj Ijab's erlebt; idj falj Säulen emporjteigen unb rounber- 
bares (bebälit tragen, auf 6em Jtdj fdjöne 3ünglinge miegten; 
tdj ja!) fallen, in btntn erhabene (Bötterbilber aufgeteilt 
maren; munberbare Gebäube, beren <Blan3 btn Blieb bes 
(tol3en Huges brauen, beren Galerien Tempel maren, in benen 
prie(terinnen mit golbnen ©pfergeräten manbelten unb bie 
Säulen mit Blumen fdjmüdtten, unb beren Sinnen ©on flblern 
unb Sdjmanen umfereift maren; tdj fafj bieje ungeheuren 
Hrdjitenruren mit ber Hadjt fict> oermäljlen, bie elfenbeinernen 
(türme mit iljren biamantnen £a3uren im äbenbrot fdjmel3en 
unb über bie Sterne hinausragen, bie im Halten Blau ber 
Hadjt mie gefammelte Qeere baljinftogen unb, tan3enb im 
Hakt ber XICufifi unb um bie Geifter (idj fdjmingenfe, Kreife 
bilbeten. Da rjörte Idj in btn fernen IDdlbern bas Seufsen 



(Erfter geil 195 

6er (Tiere um (Erlöjung; unb mos fdjroärmte alles nodj oor 
meinem Bück unb in meinem tDafjn. — IDas glaubte idj 
tun 3U muffen unb 3U können; roeldje (belüfte fyab idj ben 
(beiftem ausgejprodjen; alles, roas fie verlangten, fjab ict> 
auf eroig, unb eroig gelobt. fldj (Boetfje, bas alles l)ab tetj 
erlebt in bem grünen golbgeblümten ©ras. Da lag tdj in 
5er Spielftunbe unb l)atte bie feine £einroanb über midj ge* 
breitet, bie man ba bleibte, idj Ijörte ober füllte midj oiel« 
me^r getragen unb umbrauft oon biefen unausfpredjltdjen 
Sqmpl)onien, bie keiner beuten kann; ba kamen fie unb be« 
goffen bie £einroanb; unb idj blieb Hegen unb füllte bie (Blut 
befjagliä] abgekühlt. Du roirjt geroift aud) Afjnlicfyes erlebt 
fjaben; biefe $ieberrei3e, ins parabies ber pfjantajie auf3U» 
fteigen, fjaben Dic^ auf irgenb eine IDeije burd)brungen; fie 
burdjglüfym bie tlatur, bie roieber erkaltet — etroas anbers 
geroorben, 3U etroas anberm befähigt ift. flu Did) fyaben bie 
(beifter fjanb gelegt, ins unfterblidp Jeuer gehalten; — unb 
bas roar ITCufik; ob Du fie oerftefyft, ober empfinbeft; ob Un* 
rulje ober Rufje Di<fj befällt; ob Du iaud^eft ober tief 
trauerft; ob Dein (Reift Jreiljeit atmet ober feine Jeff ein 
empfinbet: — es ift immer bie (beifterbafis bes übermenfdj« 
liefen in Dir. IDenn aud\ roeber bie Ger3 nod) bie (Quint Dir ein 
£idjt aufftecken, roenn fie nidjt fo gnöbig finb, jidj oon Dir be* 
flauen unb befühlen 3U laffen, fo ift es bloft, roeil Du burdj* 
gegangen bift burd) iljre Heiligung, roeil bie Sinne, gereift an 
üjrem £id)t, fdjon roieber bie golbnen Srudjtkörner 3ur Saat 
ausfpreuen. 3<*/ Deine £ieber finb bie fügen Jrüdjte, if|tes 
Balfams soll. Balfam ftrötnt in Deiner bit^rambifc^en lOol« 
luft; fdjon finb's ntdjt me^r (töne — es finb gan3e (be* 
fd)led)ter in Deinen <bebid)ten, bie tfjre ©eroalt tragen unb 
oerbreiten. — 3a, bas glaub tdj geroifc, bafc Htufik }ebe edjte 
Kunfterfdjeinung bilbet unb fid) freut, in Dir fo rein roieber« 
geboren 3U fein. — Kümmere Dtdj nidjt um bie leeren (Eier- 
fetalen, aus benen bie flückgeroorbenen (beifter entfdjlüpft 

13* 



196 Goethes Briefroedjfel mit einem Kinöe 

aBe9SaneBBa9SBB9a9BBB9SBBBBBBI^9BtS9SBBBSeS=SSS9S9BB9BBSBBSe9!^ 

finö; — ntdjt um öle 3et3 unö öie (Quint unö um öte gan3e 
Bafen» unö Detterfdjaft 6er Dur* unö IKolltonarten, — Dir 
finö fie felber oerroanöt; Du bift mitten unter i^nen. Das 
Kinb fragt ntdjt unter öen Seinigen : roer ftnö öiefe, unö nie 
kommen fie 3ueinanöer? es füfylt öas einige (Befeij 6er Ciebe, 
6as es allen aerbinbet. — Un6 bann muß idj Dir oudj nodj 
eins (agen: Komponiften fin6 keine Iftaurer, 6ie Steine auf* 
einanberbacken, 6en Haudtfang nidjt oergeffen, 6ie (Treppe 
nidjt, mdjt 6en Dad)ftul)l un6 6ie (Eür nidjt, roo fie roieöer 
fjerausjdjlupfen können un6 glauben, fie fyaben ein Qaus ge* 
baut. — Das (in6 mir keine Komponiften, öie Deinen Cie* 
6ern ein artig Geroanb 3ujdjnetben, 6as hinten unb Dorne 
lang genug ift <D Deine £ieöer, 6ie öurdjs Qer3 bred>en 
mit jfyrer OTelobie. tDie id) cor jeljn ([agen 6a oben fafo auf 
6em Klpinfeis unb 6er XDin6 öie ftarken (Eidjen bog, öaft fie 
kradjten, unö fie fauften unb brauften im Sturm unö ifyr 
£aub, getragen oom tDinö, tan^tt über öen EDellen, — öa 
Ijab tdj's geroagt 3U fingen; öa roar's keine (Eonart — öa 
roar's kein Übergang — öa toar's kein IKalen öer <5efüf)le 
oöer (Bedanken, roas fo gewaltig mit in öie Hatur einftimmte: 
es roar öer Drang, eins mit iljr 3U fein. Da fjab idj*s rootjl 
empfunden, rote JTTufik Deinem Genius einroofjnt! Der fptt 
fid] mir ge3etgt, fdjroebenb über öen IDaffern, unö tyit mir's 
eingefdjärft, öaft idj Did] liebe. — fld] (boetfp, lag Dir keine 
£ieödjen oorlallen unö glaube nidjt, Du müftteft fie oerftefpn 
unö mürötgen lernen; ergib Didj auf (bnaö unö Ungnaö; 
ieiöe in Gottesnamen Sdf iffbrud) mit Deinem Begriff; — 
roas totllft Du alles (Böttlidje orönen unö aerfteben, wo's 
herkommt unö tjinarilt? Sie^ft Du, fo fdjreib id], roenn id> 
3ügellos bin unb nidjt öanad] frage, ob's öer Derftanö billigt 
3d| roeifc nidjt, ob es XDafjrfjeit ift, meljr als öas, roas id) 
erft prüfe : aber fo mödjt id] lieber {abreiben, oljne 311 befürdV 
ten, öafi Du n>ie anöre mid] fdjroeigen Ijiefteft; roas könnt id) 
Dir alles fagen, roenn idj mtd) ntdjt bef innen rooiite! balö 



(Erfter <EetI 197 

mürbe id) fjerr werben, unb nichts follte fidj mir verbergen, 
ums id) galten toolltc mit bem (Beift, — unb menn Du ein* 
ftimmteft unb neigteft Did) meinem tDillen, mie ber Sept> 
Hkkorb fid) bet Huflöfung entgegenbringt, bann mär's, mie 
bie Ciebe es mill. 

Bodptsberg 
3dj kann oft oor Cuft, bafc jefct bie feiige «infame Stunbe 
ba3u ift, nid)t 3um Sdjreiben kommen. Ijier oben, im golbnen 
Sommer an bie golbne 3ukunft benken, — - bmn bas ift 
meine 3ukunft: Did) mieberfefyen; fdjon oon bem Augenblick 
an, 100 Du mir bie Hjanb 3um Hbfdjieb reid)ft unb 3U oer« 
fte^en gibft, es fei genug ber 3ftrtftd)keit, — ba menbe i<f| 
in webanfcen fdjon triebet um 3U Dir. Darum ladje id) aud) 
mit bem einen Rüge, m&fpenb id] mit bem anbem toeine. 

XDie feiig, alfo Did) 3» benken ! mie gefdjmäfeig mirb meine 
Seele in jebem kleinen (Ereignis, aus bem fie Ijofft, btn S&\a$ 
3U Ijeben ! 

Iftein erfter (Bang u>ar Ijier herauf, mo id) Dir btn legten 
Brief fdjrieb, ety mir reiften. 3d) mollte feljen, ob mein 
(Etntenfaß nod) ba fei unb meine kleine Ittappe mit Papier. 
Hlles nodj an (Drt unb Stelle. Hd) (Boetlje, id) Ijabe Deine 
Briefe fo lieb, id) Ijabe fie eingefüllt in ein feibnes tudj, 
mit bunten Blumen unb golbnem Zierat geftidtt. Hm legten 
(Tag oor unferer H^einreife, ba mufete id) ni<f|t rooljin mit, 
mitnehmen wollte id) fie nid)t, ba mir allefamt nur einen 
OTantelfadt Iptten; in meinem 3tmmerd]en, bas id) nidjt oer« 
fdjlieften konnte, weil es gebraust mürbe, modjte id) fie aud) 
nid)t laffen, id) badete, ber Itadjen kannte oerfinken unb id] 
erfaufen, unb bann mürben biefe Briefe, beren einer um ben 
anbem an meinem T^tt^tn gelegen fjat, in frembe Üjanb 
kommen. (Erft mollte id) fie ben Können in Dollratys auf« 
3uf)eben geben; — es finb Bernljarbinerinnen, bie, aus bem 
Klofter vertrieben, jefct bort molpien, — nadfter Ijab id)'* 



198 töoetfjes Briefwedjfel mit einem Kinbe 

anbers überlegt. Das letjtemal Ijabe tdj Ijier auf bem Berg 
einen Ort gefunben: unter bem Beid)tftuf)l ber HodpiskapeUe, 
ber nod) fteljt, in bem id) aud) immer meine Sdjretbereien 
oerwalpe, l)ab id) eine kleine Qöljle gegraben unb Ijab fte 
tnwenbtg mit ITtufdjeln oom Hinein unb wunberfdjönen Weinen 
Kiefeljtetndjen ausgemauert, bie id) auf bem Berge fanb; ba 
$ab id] fie in iljrer (eibnen Umhüllung hineingelegt unb 
eine Diftel oor bie Stelle gepflan3t, beren VOux^tl td) forg* 
fältig mitfamt ber (Erbe ausgeftodjen. Unterwegs war mir 
oft bange; weldpr Sdjlag Ijatte mid) getroffen, tt&ttt id) fie 
nid)t wiebergefunben, mir fteljt bas t)er3 f tili ; — fieben (Tage 
mar fd)led)t XDetter nad) unferer ^eimfeefjr; es war nidjt mag« 
lid) f)inüber3URommen; ber Rfyein ift um brei $u% geftiegen 
unb gan3 oeröbet oon Hacken; ad], mte fyib id)'* t>ermünfd}t, 
ba& id] fie ba oben l)ingebrad)t l)atte; «einem modjt idj's 
fagen, aber bie Ungebulb l)inüber3ukommen ! 3d) trotte 
5ieber aus flngft um meine Briefe, id] konnte mir ja erwarten, 
ber Hegen mürbe trgenbwo burd]gebrungen fein unb fie ©er* 
berben; ad], fie fjaben aud) ein bifjdjen XDaffernot gelitten, 
aber nur gan3 wenig, id] mar fo frofy, mie id] con weitem 
bie Diftel blühen fafy, ba fjab id] fie benn ausgegraben unb 
in bie Sonne gelegt; fie finb gleid) trocken, unb id) ne^ut fie 
mit. Die Diftel fjab id] 3um emigen Hnbenken mieber feft> 
gepflan3t. — llun muß id) Dir aud) er3äl)len, mas id] Ijier 
oben für eine neue (Einrichtung gefunben, nämlid) oben im 
Beidjtjtufyl ein Brett befeftigt unb barauf einen kleinen oier» 
eckigen Bienenkorb. Die Bienen waren gan3 matt unb fa|en 
auf bem Breiteten unb an bem Korb. Itun muß id] Dir aus 
bem Klofter er3äf)Ien. Da mar eine Honne, bie Ijieft man 
Mere celatrice, bie f}atte mid) an fidj gewöhnt, bafj id] ifjr 
alle (Befdjäfte beforgen r>alf. rotten wir ben XDein im Keller 
gepflegt, fo fallen wir nad) ben Bienen; benn fie mar Bienen- 
mutter, unb bas war ein gan3 bebeutenbes Amt. 3m XDinter 
mürben fie oon iljr gefüttert, bie Bienen faugten aus iljrer 



(Erfter (teil 199 

Qanb füßes Bier; im Sommer fingen fie fid} an iljren 
Soleier, xotnn (ie im (Karten ging, unb fie behauptete, oon 
iljnen gekannt unb geliebt 3U fein. Damals t^attt id} große 
tleigung 3U btefen tierd}en. Die Mere celatrice fagte, oor 
allem fnfiffe man bie $utd\t überoinben, unb n>enn eine 
ftedjen wolle, fo muffe man ntdjt 3ucken, bann würben fie nie 
ftark fted}en. Das fjat mid} große ttberwinbung geboftet; nad)« 
bem id) btn feften Dorfafe gefaßt !}atte, mitten unter ben 
fd}wärmenben Bientn ru^ig 3U fein, befiel mid) bie $urd)t, 
id} lief, unb ber ganje Sd}warm mir nad}. (Enblid} fyib id)'s 
bod} gelernt, es !|at mir taufenb $reube gemalt, oft fyab id) 
tljnen einen Befud} gemalt unb einen buftenben Strauß l)in» 
gehalten, auf ben fie fid} festen. Den kleinen Bienengarten 
l)ab id) gepflegt, unb bie geroü^igen bunklen Heiken bejon. 
bers l}ab id) l}ineingepflan3t. Die alte Könne tat mir aud) 
ben (Befallen, 3U behaupten, baß man alle Blumen, bie id} 
gepflan3t Ijatte, aus bem Qonig 1}erausfd)medte. So lehrte 
fie mid) aud), bai wenn bie Bienen erftarrt waren, fie wieber 
beleben. Sie rieb fid) bie Qanb mit tieffein unb mit einem 
buftenben Kräutdjen, weldjes man Kafcenjtieg nennt, machte 
btn großen Sdjieber bes Bienen^aufes auf unb fteckte bie 
fjanb hinein. Da festen fit fid) alle auf bie fjanb unb 
Härmten fid}; bas Ijab id} oft aud} mitgemacht: ba ftedtte bie 
nleine fjanb unb bie große f^anb im Bienenkorb. 3*4* wollt 
idj's aud} probieren, aber id) fyatte ntdjt meljr bas fjer3; ftefyft 
Du, fo verliert man feine Unfdjulb unb bie f|of|en (babtn, 
bie man burd) fie Ijat. 

Balb Ijab id) aud) btn (Eigentümer bes Korbes kennen 
lernen; inbem id} am mitten Berg lag, um im Sdjatten ein 
wenig 3U fauleren, f)ört id| ein (Betrappel im (Traum. 
f Plummer: bas war bie Binger Sdjafterbe nebft Qunb unb 
Sdjäfer; er faf) auö) gleid} nad} feinem Bienenkorb; er fagte 
mir, baß er nod} eine XDeile l)ier weibe, ba f)ab if)m ber oolle 
blü^enbe (Eljqmian unb bas warme fonnige piäfed}en fo moty 



200 (Boetfjes Briefroedjjel mit einem Ktnbe 

gefallen, baß er ben Sdpoarm junger Bienen fjtcr herauf ge» 
pf(an3t Ijabe, bamit fie fidj redjt ux>l)l befinben, unb menn fie 
fictj bann mehren (ollten unb btn gan3en gegitterten Beidjt* 
fturjl einnehmen, wenn ers übers 3aljr wieberkäme, fo (olle 
es tf)tn redjt lieb fein. 

Der Sdjäfer tjt ein alter IKann; er fyxt einen langen, 
grauen Sdjnurrbart, er mar Solbat unb er$öf)lte mir aller* 
Iei oon btn Kriegs J3*nen unb oon ber früheren Seit; babei 
pfiff er (einem tjunb, ber i^m bie fjerbe regierte. Don »er« 
ftyebenen Berggeiftem erjagte er aud), bas glaube er alles 
ntdjt, aber auf ber 3ngeHpimer lj$!)e, 100 nod) Ruinen oon 
bem großen Katferfaal jtefyen, ba fei es nidjt geheuer; er fyabe 
felbft auf ber tjetbe im Rtonbfd)ein einen lltann begegnet, 
gan3 in Staf)l gekleibet, bem fei ein £öwe gefolgt; unb ba 
ber £öwe Rtenfdjen gewittert, fo Ijabe er fardfteritd} gebeult; 
ba tyabe ber Ritter fid) umgekehrt, mit bem Singer gebrob,t 
unb gerufen: „bis fülle, freudiger fjunbl" — ba fei ber 
£öwe oerftummt unb f)abe bem ITlann bie Süße geledtt Der 
Sdjäfer er3&f)lte mir bies mit befonberm Sdjaner, unb idj 
f Räuberte 3um piäfier ein klein bifföen mit; iä) fagte: ,ßa\ 
glaube mor>l f baß ein frommer Sdjäfer ftdj oor bem Qüter 
eines £öu>en fürchten muß. 41 „TDas?" fagte er, ,,\a) war ba» 
mals kein Sdjäfer, fonbern Solbat, unb aud) gar nidjt be> 
fonbers fromm; idj freite um ein Sd}&i|djen unb war herüber* 
gegangen nadj 3ngelbeim um lltitternad)t, um Züx unb Riegel 
3u 3i»ingen; aber in ber tladft ging id) nid^t weiter; id) 
kehrte um." — „Run", fragt id), „(Euer Sdjäfcdjen, bas tjat 
woty umfonft auf (Eudj gewartet?" — „3a", fagte er, „wo 
(Beifter fid) einmifdjen, ba muß ber IKenfd) bahnten bleiben." 
— 3a) meinte, wenn man liebe, braudje man fid) oor (beiftem 
nidjt 3U furzten unb fönnt fid) grabe bann für ilpes 
(bleichen adjten; benn bie tlad)t ift jwar keines IRenfdjen 
$reunb, aber bes £iebenben $reunb ift fie. 

3dj fragte oen Sdjäfer, wie er fidj bei feinem einfamen 



\ 



(Erfter Geil 201 



(Befdjäft bie 3eit oertreibe in ben Iongen (Tagen; — er ging 
ben Berg fjtnauf, bie gan3e fjerbe hinter itjtn brein, über midj 
hinaus, er kam urieber, 5k tjerbe nafym roiebtr keinen Umweg; 
er 3eigte mir eine fdjöne Schalmei — fo nanntt er ein Üjaut« 
bots, mit ftlbemen Klappen unb (Elfenbein 3ierlidj eingelegt ; 
er fagte: „Die fjat mir ein $ran3ofe gerenkt, barauf Rann idj 
blafen, bag man es eine Stunbe meit fyört; roenn icb. Ijter auf 
ber r)öl)e »eibe unb fei) ein Sdjtffdjen mit luftigen £euten 
brüben, ba blaf ictj ; in ber $erne nimmt jidb, bie Schalmei 
nmnberfdiön aus, befonbers toenn bas tDajjer (o ftiCI unb 
fonnig ijt n>ie ljeute; bas Blafen ift mir lieber rote (Effen unb 
(Trinken.* (Er fetjte an unb toenbete fidj nadb, bem (Tal, um 
bas <Ed|o Ijören 3U laffen; nun blies er bas Cieb bes roets» 
fagenben (Tempelknaben aus Hrur oon (Drmus mit Paria* 
tionen eigner (Eingebung; bie feierliche Stille, bie aus biejen 
(Tonen f|eroorbrid|t unb fictj mitten im leeren Kaum aus« 
beljnt, ben>eift n>or>l r bag bie (Beifter audj in ber finnlidjen 
TDelt einen piaij einnehmen; 3um noenigften nrnrb alles an* 
bers: £uft unb Gebirge, XDalb unb 5*™e unb ber 3iefjenbe 
Strom mit ben gleitenben Haaren waren oon ber IKelobie fre* 
l^rrfdjt unb atmeten ifyren roeisfagenben (Beift; — bie fjerbe 
Ijatte fid) 3um Ruf|en gelagert; ber Qunb lag 3U bes Schäfers 
$ügen, ber oon mir entfernt auf ber fjö^e ftanb unb bie Be* 
getftrung eines Birtuofen empfanb, ber jid) jelbjt überbietet, 
toeil er ffiljlt, er merbe gan3 genoffen unb oerftanben. (Er 
lieg bas <Ed)o eine feljr feine Holle barin fptelen; f|ier unb ba 
lieg er es in eine £ücke etnfd)tnel3en, bann mieberijolte er 
bie letjte Jigur 3ärtlid}er, einbringenber ; — bas (Edjo roieber ! 
— er toarb nodb, feuriger unb fajmadjten&er; unb fo lehrte 
er bem HKöerfjaU, tote fyoä} er's treiben könne, unb bann 
enbigte er in einer brillanten $ermate, bie alle (Täler unb 
Sd}lud)ten bes Donnersbergs unb Qunbsrücks uriberfjatten 
madfte. (Er 30g blafenb mit ber tjerbe um btn Berg. — 3<fj 
packte meine Treibereien auf, ba bie (Einfamkeit bodj fjier 



202 (Boetljes Briefioedtfel mit einem Kinbe 

oben aufgehoben ift, unb fd)lenberte nod) eine TDeüe bei ge» 
tooltigcm Hbenbrot mit 6cm Sdjäfer, in ueifen Heben be» 
griffen, hinter 6er weisen t)erbe btein; er entliefe mid) mit 
öem Kompliment, td) fei gereuter als olle IRenfdjen, bie er 
nenne; bies nxtr mir toas gan3 Heues, benn bisher fyib id} 
oon gefreuten Ceuten gehört, id] fei gän3itd) unblug; id) bann 
aber bod) bem Sd)äfer nidjt unredjt geben; ia) bin aud) ge» 
fdjeut unb Ijabe fdjarfe Sinnt. 

Bettine 



tDinbci, 7. Hugujt 
(Beftern Ijab id) meinen Brief 3ugemad)t unb abgefdjidtt; 
aber nod] ntd)t gefdjloffen. — tDüfeteft Du, oxis mid) bei 
biefen einfachen <Er3äl)lungen oft für Unruhe unb Sdjnter|en 
befallen! — es fdjeint Dir alles nur fo l)ingefd)riebeit, wit 
erlebt; ja! — aber fo man<f|es fefj id) unb benn es, unb 
bann es bod) nidjt ausfpredjen; unb ein (Bebanbe burd)fcreu3t 
ben anbern, unb einer nimmt oor bem anbem bie 5lud)t, 
unb bann ift es toieber fo dbe im (beift nie in ber gan$en 
XDelt. Der Sd)5fer meinte, IRufib fdjfifce oor böfen (bebanfcen 
unb vor £angenoetle; ba fyxt er redjt, btnn bie IKeland)olie 
ber £angentt>eile entfielt bod] nur, roeil mir uns nad) ber 3tu 
feunft fernen. 3n ber IRufifc aipten urir biefe 3uftunft; ba 
fie bod) nur (Beift fein bann unb md)ts anberes, unb ofpte 
(Betft gibt es beine 3uftunft; wer ntdjt im (beift aufblüht, 
toie wollte ber leben unb Htem Idolen? — Aber id) Ijabe 
mir 3U (Beroaltiges oorgenommen, Dir oon Xltufift ju fagen; 
benn weil td) weife, bafe ttjre TDafytfjett bod) nidjt mit irbifdjer 
3unge aus3ufpred)en tjt. So oieles ^alte id) 3urüdt aus 
5urd)t, Du mödjteft es nidjt genehmigen, ober eigentlid), toeil 
id) glaube, bafe Vorurteile Did) blenben, bie (bort weife oon 
«wldjem pijtlifter in Did] geprägt finb. 3d) tjabe beine Ittadjt 
über Did]; Du glaub jt Did] an gelehrte Ztutt wenben 3U 



(Elfter geil 203 



muffen; unb roas bie Dir jagen können, bas ift bod\ nur bent 
Ijöljeren Bebürfnis int IDege. © ©oetlje, tdj fürdjte micty cor 
Dir unb bem Papier, idj fürdjte mid) auf3ufd)reiben, roas id) 
für Didj benke. 

3a, bas rjat ber (Eljrifttan Sdjloffer gefagt: Du oerftün* 
beft neine ITlufik, Du fütcrjtejt Didj oor bem tEob unb t>abcft 
«eine Religion; roas foU tdj ba$u fagen? — id) bin fo bumm 
roie ftumm, roenn td) fo empftnbltd) gekränkt roerbe. fld) 
©oetfje, roenn man nein (Dbbad) r^ätte, bas oor fdjledjtem 
IDetter fdjüfct, fo könnte einem ber kalte Heblofe XDinb fdjon 
roas angaben, aber fo — idj roeiß Didj in Dir f eiber geborgen; 
bie brei Rätfei aber finb mir eine Huf gäbe. 3<fj möchte Dir 
nad) allen Seiten l)in ITlufik erklären unb füljl bodj felbft, 
bab fie überfinnltd) ift unb con mir unoer jtanben; bennod) 
kann id) nidjt roeid)en oon biefem Unauflösbaren unb bete 3U 
i!|m: ntdjt baß tdj es begreifen möge; nein, bas Unbegreifliche 
ift immer ©ott, unb es gibt keine 3roifd)enroelt, in ber nod) 
anbere ©efpimniffe begrünbet roären. Da ITlufik unbegreiflich 
ift, fo ift fie gewiß ©ott; bies muß icrj fagen, unb Du roirft 
mit Deinem Begriff »on ber £er3 unb ber (ßuint mid) aus» 
lachen! Hein, Du bift 3U gut, Du tactjft nidjt; unb bann bift 
Du aud) 3U roeife; Du roirft roof|l gerne Deine Stubien unb 
errungenen Begriffe aufgeben gegen ein foldjes, alles fpiligenbe 
©eljeimnis bes göttlichen ©eiftes in ber ITlufik. XDas lohnte 
benn aud) bie IKütp ber 5o*fdjung, roenn es nidjt bies roäre ! 
naä\ roas können roir forfd)en, roas beroegt uns, als nur bas 
©öttlidje ! — unb roas können Dir anbere, bie H>ol}lftubierten, 
Befferes unb fjöfjeres barüber fagen? — unb roenn einer ba* 
gegen roas aufbringen roollte, — müßte er ftdj ntc^t f djämeu? 
roenn einer fagen roollte: ITlufik fei nur ba, baß ber ITtenfcfjen- 
geift ftdj barin ausbilbe? — Hun ja! roir follen uns in ©Ott 
bilben. IDenn einer fagt, fie fei nur Vermittlung 3um ©ort« 
liefen, fie fei ntcty ©ott felbft! Hein, U>r falfäen Kehlen, 
euer eitler ©efang ift nid)t göttlidj burdjbrungen. fldj, bie 



204 (Boetljes Briefn>ed)fel mit einem Kinöe 



(Bottljeit felbft leljrt uns öen Budtftaben begreifen, bamit 
toir gfeid) i!|r aus eignem Uermögen im Reid} 6er Gottheit 
regieren lernen. Alles £ernen in 6er Kunft ift nur 603», 
öa& toir 6en (Bruno 6er Selbftanöigftett in uns legen un6 
öa& es unfer (Errungenes bleibe. (Einer fagte oon Cljriftus, 
öafj er nidjts oon IKufift gewußt Ijabe; 6agegen konnte ty 
nidjts fagen; einmal weift idj feinen £ebenslauf mdjt genau, 
un6 6ann was mir babei einfiel, kann id) nur Dir fagen, 
obfdjon id) mdjt u>eif}, was Du 6a$u fagen mirft. <H)riftus 
jagt: „Hudj euer £cib foll ©erklärt werben!" 3ft nun mufife 
nidjt 6ie Verklärung 6er ftnnltdfeu llatur? — Berührt IKufife 
triebt unfere Sinne, öafc fie fid) eingefd)mol3en fügten in 6ie 
Qarmonie 6er fcöne, 6ie Du mit £er3 unö (Quint berechnen 
millft? — £erne nur oerftefjen, — Du toirft um fo meljr Did| 
toun6em über 6as Unbegreiflich Die Sinne fliegen in 6en 
Strom 6er Begeifterung, un6 6as erfyöfft fie. Alles, was oen 
lltenfcb.en geiftigerweife anfpricb.t, gef|t Ijier in 6ie Sinne über; 
6rum füf|lt er fidj aud} burdj fie 3U allem bewegt £iebe unö 
$reunöfcb.aft, feriegerifdjer ITTut unö Selpifudjt nadj 6er Gott» 
^eit — alles wallt im Blut; 6as Blut ift geheiligt; es ent- 
3ünbet 6en £eib, 6ag er mit 6em (Beift 3ufammen basfetbe 
wolle. Das ift 6ie tDirftung 6er ffiufift auf 6ie Sinne; 6as 
ift 6ie Verklärung 6es £eibe$; 6ie Sinne t>on (tyriftus waren 
eingefroren in 6en göttlichen (beift, fie wollten mit il)m 
6asfelbe; er fagt: „IDas iljr berührt mit 6em (Beift wie mit 
6en Sinnen, 6as fei göttlidj, 6enn 6ann n>ir6 euer £cib 
audj (Beift/ Sieljft Du, 6as fyib tcb. ungefähr empfunben unö 
gebaut, 6a man fagte, <H)riftus Ijabe ntdjts oon ITtufift 
gewußt. 

Der3ei^e mir, öa& idj fo mit Dir fpred)e, gletdjfam ofyie 
Bafis, öenn mir fdjwtnöelt, unö icb, 6eute Raum an, was id) 
fagen mödjte, unö oergeffe alles fo leidet wieber; aber wenn 
id) in Did) 6as Zutrauen nid)t fyaben follte, Dir 3U bekennen, 
was fieb, mir aufbringt, wem follte tdj's fonft mitteilen 1 — 



<£r(ter geil 205 

Diefcn tDinter Ijatte idj eine Spinne in meinem 3immer; 
nenn i<*} auf ber Gitarre fpielte, kam (ie eilig Ijerab in ein 
Hei| r mas fie tiefer ausgefpannt Ijatte. 3cfj (teilte mid) oor 
(ie unb fuljr über bie Saiten; man (al> beutlid^, mte et burdj 
ifjtc (Blteberdjen bräunte; menn tdj flkkorb n>ed)felte, fo med> 
feiten tyre Beilegungen, fie maren unmillkfirltdi; bei jebem 
oerfdjiebenen fjarpegge medjfelte ber Rf)ntl}mus in tyren Bc« 
megungen; es ift ntdjt anbers, — bies kleine XDefen mar 
freubeburdjbrungen ober geiftburd)brungen, folang mein 
Spielen narrte; menn's (tili mar, 30g fie fi$ mieber 3urfick. 
llod] ein Meiner (frefelle mar eine Klaus, ber aber metyr ber 
Dokalmufik geneigt mar; fie erjagten meiftens, menn iä] bie 
Tonleiter fang; je {tarier tct> ben (Eon anfdjmellen lieg, Je 
näfcr kam fie; in ber IKitte ber Stube blieb fie ftyen; mein 
Ifteifter Ijatte grofje $reube an bem (Eierd)en; mir nahmen 
uns feljr in adjt, fie nidjt ju ftdren. tDenn ict> £ieber unb ab« 
med)felnbe ITCelobien fang, fo fdjien fie fidj 311 ffirdjten; fie 
Ijielt bann nid^t aus unb lief eilenb meg. fllfo bie (Tonleiter 
fdjien biefem kleinen (Befdjöpfdien angemeffen, bie ourdjgriff 
fie unb, mer kann 3meifeln: bereitete ein Qöljeres in if)r oor; 
biefe (Eöne, fo rein mie möglid) getragen, in fid) fdjön, bie be* 
rüfjrten biefe Organe. Diefes Huffdjmellen unb mieber Sinken 
W$ 3um Sdjmeigen nafjm bas (Eierdjen in ein (Element auf. 
Hdj (Boetlje, mas foll iä] fagen? — es rfiljrt mid] alles fo 
fe^r, id) bin Ijeute fo empfinblidj, td) mödjte meinen; mer im 
(Tempel moljnen kann auf reinen Weiteren fjöfyen, follte ber 
verlangen hinaus in eine Spifcbubenljerberge? — Diefe bei- 
ben kleinen (Eierten fjaben fidj ber OTufik Eingegeben; es 
mar ifjr (Eempel, in bem fie irjrc (Ejiften3 erljö^t, 00m (Bött« 
liefen berührt füllten, unb Du, ber \\d\ bemegt füt)lt buxd\ 
bas emige tDailen bes Göttlichen in Dir, Du fyabeft keine 
Religion? Du, beffen XDorte, beffen (Bebanken immer an bie 
ITtufe gerietet finb, Du lebteft nidjt in bem (Element ber 
(Erljöljung, ber Dermittelung mit (Bott? — Ad) Ja: bas (Er* 



206 Goetyes Briefwedjfel mit einem Kinbe 

tybtn aus bem bewu&tlofen Ztbtn in 6ie Offenbarung, bas 

ift mufik. 

Gute ttadjt 



Karlsbad ben 28. 3uli 1808 

3jt es waljr, was öic verliebten poeten fagen, bafc fteine 
fü&ere Jreube fei, als bas (Beliebte $u jdjmfidten, jo Ijaft Vu 
bas größte Derbienft um midj. Da ift mir burdj bie ITtutter 
eine Sdjadjtel soll ber fdfönften Ciebesäpfel jugefeommtn, an 
golbnen Ketten 3ierlid) aufgereiht; fester wären fie in meinem 
Kreife 311 3anfeäpfeln geworben. 3d) feb.e unter biefem <Be* 
fc^enft unb ber Hnweifung babei eine Spiegelfechterei oer* 
borgen, bie \a) nidjt umfjln fcann 3U rügen, benn ba Du liftig 
genug bift, mieb, mitten im feigen Sommer aufs (Eis 3a führen, 
fo mödjte id) Dir audb. meinen XDi% jelgen, rote xä) aud) un- 
vorbereitet unb unverhofft mit ©ejdjidtlicnfcelt biefe IDinter* 
freuben $u befielen wage; icb, werbe Dir nidjt fagen, bafj 
id} neinen lieber jdjmüdten möchte wie Didj, benn jdjmucfeios 
f|a|t bu mid) überragt unb fcb.mucnlos wirft Du mid} ewig 
ergötjen. 3dj fying bie perlenreilje cb.inefifcb.er Jrüdjte 3u>ifd|en 
btn geöffneten 5^nfterflügeln auf, unb ba tbtn bie Sonne 
brauf fd)ien, fo Ijatte idj Gelegenheit, iljre tüirfeung an biefen 
balfamartigen (bewäcbjen 3U beachten. Das brennenbe Hot 
verwanbelte fidj ba t wo bie Straften auflagen, balb in bunfu 
len Purpur, in Grün unb entfdjiebenes Blau; alles von bem 
eckten (Bolb bes Ctdjtes geb.öb.t; «ein anmutigeres Spiel ber 
Sarben fjabe icb. lange beobachtet, unb wer weife, 3U welchen 
Umwegen midj bas alles verführen wirb; 3um wenigjten 
mürbe ber Schwanenhals, von bem bie Dir ge^orfamen 
Sdjreibefinger ber ITtutter mir melben, fdjwerlidj mid) 3U fo 
entjdjiebenen Betrachtungen unb Reflexionen veranlagt Ijaben; 
unb fo l)ab id) es benn Deinem TDillen ganj angemeffen ge» 



\ 



(Erfter geil 207 

funben, mtd) jo bran $u erfteuen unb 3U belebten, unb idj 
fyüte oielmefyr meinen Schaft oor jebem Iüftemen fluge, als 
baff idj if)n ber XDa!|l preisgeben follte. Deiner gebenk idj 
babei unb aller Ijonigfrüdjte ber Sonnenlanbt, unb ausgießen 
möchte id| Dir gerne bie gefamten Sdjäfce bes Orients, wenn 
es au<^ märe, um 311 fef)en, mie Du iljrer ntdjt adjtejt, meil Du 
Dein (Blücfc in anberem begrünbet ffiljlft. 

Dein freunblidjer Brief, Deine reimen Blätter fyaben mid) 
fyier bei einer Seit aufgefudjt, 100 td) Did) gerne felbft auf. 
unb angenommen Ijätte. (Es mar eine 3eit ber Ungebulb in 
mir;,fd)on feit mehreren pofttagen falj id} allemal ben freunb» 
lidjen poftftnaben, ber nod) in btn Sdjelmenjafjren ift, mit 
fpitjen $ingern Deine moljlbeleibten pa&ete in bie fjöfje gal- 
ten. Da flickte idj benn eilig hinunter, fie ju Idolen, unb fanb 
meine (Ermattung nidjt betrogen; idj fjatte Haltung oon 
einem Pofttag 3um anbern; nun mar fie aber 3meimal »er« 
geblidj ermartet unb ausgeblieben. Rechne mir's nidjt 3U tjodj 
an, bafc id) ungebulbig mürbe; <5eroof)nf)eit ift ein gar 3U 
fü&es Ding. — Die liebe ITtutter ^atte aus einer übrigens fef|r 
löblidjen Ökonomie Deine Briefe gefammelt unb fie ber Mei- 
nen Sdjadjtel beigepackt, unb nun umftrömt mitfj alles — eine 
anbere (Begenb, ein anberer Qimmel, Berge, über bie audj idj 
geroanbert bin, (E&ler, in benen audj id) bie fdjönften <Eage 
Deriebt unb trefflichen IDetn getrunken Ijabe, unb ber Rljein, 
b$n idj audj hinunter gejdjmommen bin in einem kleinen, 
lecken Kaljn. 3ä) Ijabe alfo ein boppeltes Redjt an Dein An- 
beuten ; einmal mar id) Ja bort, unb einmal bin id) bei Dir 
unb vernehme mit beglückenbem (Erftaunen bie £eljreu Deiner 
Weisheit mie audj bie fo lieblichen (Eretgniffe, btnn in allen 
bift Du es, bie fie burd) üjre (Begenmart ueri}errlid)t. 

fjier nod) eine kleine mot)lgemeinte Bemerkung, mit Dank 
für bas (Eingefenbete, bie Du bemjenigen, ben es angebt, ge» 
legentlid) mitteilen mögeft: ob id) gleich ben Ittfetyeimifdjen 
Qimmel nid}t liebe, unter meldjem jid) ber gefällt, fo 



206 Goethes Brief0ed)fe( mit einem Kinbe 

meifc id) bod) ted>t gut, öo| geimffe Klimaten unb Htmofobärei 
nötig finb, bannt biefe nnb jene pflanze, bie nrir bod) and} 
nidjt entbehren mögen, ptm Dörfern komme. So feilen 
mit ans burd) Renntiermoos, bos an Orten madjft, mo mit 
nid)t molpten motten, nnb nm ein elprfameres (Meidjuis m 
brausen, fo finb bie Itebel oon (Englanb nötig, nm bcn frönen 
grünen Hafen ^eroorjnbringen. 

So baben and) mit geimffe Auffd)öfelmge biefet S^oia 
redjt mob.1 benagt XDäre es bem Kebaftteur jebet3eit mög* 
lid), betgeftait aus3umal)ien, baff bie fciefe niemals Ijofji nnb 
bie $iää^t niemals platt umrbe, fo Hefte fidj gegen ein Unter« 
nehmen nid)ts fagen, bem man in meljr als einem Sinne 
Gin« 3U mfinfd)en tyat (Brüge mir ben Steunb ptm fd)önften 
nnb entfd)ulbige mid), bafj id) nid>t felbft fdpreibe. 

TDte lang mirft Du nod) im Btyeinlanbe nermeilen? — 
mas nrirft Du ju ber 3eit ber tDeinlefe vornehmen? Hlfo> 
finben Deine Blatter xooffi nod) einige Monate !jier, 3roifd)en 
btn alten Seifen, neben ben Reiften (Quellen, bie mir and) 
biesmal Jeljr tooljltätig finb: id) rjoffe, Du mirft mid) nid)t 
oergebiid) märten laffen, benn meine Ungebulb 3U befd)tmdV 
tigen, .alles 311 erfahren, mas in Deinem Köpften oorgefft, 
bafür finb biefe (Quellen nid)t geeignet 

meinem flugujt ge^t es bis jeijt in Qeibelberg gan3 molfL 
Weine $rau bejudjt in Caud)ftäbt (Hfeater unb (Ean3faal. 
Sd)on l)aben mid) mondje entfernte S^eunbe r)ier briefKd) 
befud)t; mit anbem bin id) gan3 unoermutet perfönlidj 311* 
fammengeuommen. 

3d) tiabe fo lange ge3aubert, baffer roill id) bies Blatt 
gleid) fortfd)idten unb fdjtage es an meine Mutter ein. Sage 
Dir alles felbft, moju mir ber piaft rjier ntd)t gegönnt ift, 
unb Iaffe midj gleid) oon Dir frören. 

(b. 



(Erfter ICeit 209 



Hm 8. fluguft 
Überall wo es gut tft, bas mu§ man 3U fcülj oerlaffen; 
— (o iiHtr es mir tDaf)rIid> gut bei Dir, 6rum mufjt tcb, Did) 
ju frity oerlaffen. 

(Ein guter lieber Aufenthalt ift für mid], mas öas frudjt« 
bare £anb einem Sd)iffer ift, 6er eine unfid]ere Rcijc oor ficb, 
tyat, er vntb Vorrat einfammeln, fooiel if|m Seit un6 mittel 
ertauben. fld), n>enn er auf 6er einfamen weiten See ift, 
nwtn 6ie frifdjen $rfid]te fdjurinben, 6as ffifce IDaffer ! — er 
fiefyt Itein Siel oor f tdj ; — n>ie fel)nfud]t$i>oll tmrö 6ie (Erinne- 
rung ans £an6. — 3*4* 9«*l* m * x ' s <*ud] f o: fn 3roei (Tagen 
nroft id) 6en Hljein nerlaffen, um mit 6cm ga^en $amilien* 
trog in Sdjlangenbab 3ufammen3Utreffen. 3d) mar in« 
öeffen nid]t immeroäljrenb f}ier, fonft ljätte Did] fdjon lange 
ioie6er eine <EpiftcC oon mir erreicht; oiele Streif ereien ljaben 
mid] abgehalten : 6ie Keifen in 6ie tDetterau, oon toeldpr id] 
Dir Ijter ein Brudjjtüdt beilege. Den Primas Ijab id] in 
Hfdjaffenburg befugt, er meint immer, id] f|abc 6ie Ktnber» 
fdjulje nod] nid]t ausgetreten, unb begrübt mid], inbem er mir 
bie XDangen (treidelt unb mid] IjerjUd) fcfifjt. Diesmal fagte 
er: Iltein gutes, liebes Sdjätjdjen, tote Sie frifd] ausfegen unb 
arte Sie gewadjfen fin6 ! — (Ein foldjes Betragen fjat nun eine 
3auberifd]e XDirftung auf mid]; id] fub.lt mid] gans uno gar 
tote er mid} anfat}, unb betrug mid] audj, als ob id] nur 3toölf 
3ab,r alt fei, id] erlaubte mir allen Sd]er3 unb gftn3lid]en 
UTangel an fjodjadjtung; unter folgen 3n>eifel^aften Umftän« 
btn trug id] ib,m Deine Auftrag« oor. Sei nur nid)t beftür3t, 
idj kenne Dein ariirbeoolles Benehmen mit großen Ferren unb 
tyabe Dir als Botfdjafter ntdjts vergeben, id] f|atte mir einen 
fd]riftlid]en Hu$3ug aus bem Brief an Deine IKutter gemacht 
unb legte iljm benfelben oor, unb bie Seile, n>o Du gefdjrteben 
Ifaft: Die Bettine foll fid] bodj alle IKü^e geben, 6ies auf 
eine artige XDeife oom Primas ljerau$3ulodten, — bie Ijielt id] 
I ttoetyes Briefwe^fel mit einem Kinöe 14 



210 Goethes Briefnjed)fel mit einem Krabe 

mit 6er fjanb jm; mit wollte er grabe feigen, mos ba Mutet 
verborgen fei; id) mad)te ©orfjer meine Bebtngungen, er ner» 
fprad) mir bas kleine 3nbifd)e r)erbarium: es ift in Paris, unb 
er nx>Ute «od) benfelben «lag brum fd)reiben. Utas bte Papiere 
bes probft D'ume* anbelangt, fo tjat er feljr rnrereffante 
nriffenfd)aftlid)e Sad)en, bte er Dir alle oerfprid)t; bie Cor* 
refponbence mit . . . gibt er nid)t heraus, id) foH nur fagen, 
Du Imbeft es nid)t nerbient, unb er werbe biefe Briefe als 
einen wid)tigen 5amilienfd)a% aufbewalpen nnb als ein 
Hlufter von feurigen Ausbrüchen bei ber lpd)ften dperbie* 
tung. 3d) weift nid)t, mos mid) befiel bei biefer Hebe, id) 
füllte, ba% id) rot warb, ba Ijob er mir bas Hhtn in bie r)ölje 
unb fagte: XDas fe^It 31}nen benn, mein Kinb, Sie fd)reiben 
wolji aud) an woetlp? — 3a, fagte id), unter ber Obijut 
feiner Hlutter. — So, fo, bas ift gan$ fd)ön, bann benn bie 
Hlutter lefen? — Da mu&t id) ungeheuer lad)en, id) fagte: 
IDab.r^aftig, (Euer rjoljett lpiben's erraten; id) muft ber Hlutter 
alles oorlefen, unb mos fie nid)t wiffen foll, bas fibergel) id). 
(Er brachte nod) allerlei Sdp^Ipiftes oor unb frug, ob id) Dia) 
Du nenne unb was id) Dir alles f ©.reibe? — id) fagte, bes 
Rlfttymus falber nenne id) Dia) Du unb eben fjabe id) feine 
Dispenfation einholen wollen, um fd)riftlid) beid)ten 3U bfir« 
fen, benn id) wolle Dir gern beid)ten; er ladfit, er f prang 
auf (benn er ift fe^r vif unb mad)t oft grofce Safte) nnb fagte: 
(Seift wie ber Hüft! ja, id) gebe 3^nen Dispenfation, unö 
ifym — fd)reibenSie es ifjm ja, — geb id)Hlad)t, ooQnommen 
Hblaft 3U erteilen, unb nun werben Sie bod) mit mir 3ufrieben 
fein? — 3d) blatte grofce £uft üjm 3U fagen, ba% id) nid)t melp 
3wdlf 3afjr fonbern fd)on eine IDeile ins Blütenalter ber 
(Empfinbung eingerüdtt fei; aber ba rjielt mid) etwas ab; 
bei feinen luftigen Sprüngen fiel üjm feine bleine geiftlidje 
oiolettfamtne JKüfte 00m Kopf; id) nafjm fie auf, nnb weil 
mir aljnte, fie würbe mir gut fterjen, fo fegte id) fie auf. 
(Er betrachtete mid) eine tDeile unb fagte: (Ein allerliebfter 



\ 



(Erfter (Ceti 211 

Meiner Bijdjof ! bte gon3C Klertfei würbe hinter ifjm brein 
laufen, — unb nun mochte id) ilnu ben tDafjn nidjt metyr be- 
nehmen, baß id) nod) fo jung (ei, benn es fearn mir oor, roas 
if)n an einem Kino erfreuen bürfe, bas Rönne tym bei einer 
oerftänbigen Dame, toie id) bod) eine fein müßte, als f)öd)ft 
inconoenable erfdjeinen. 3dj lieg es alfo babei unb nafjm bie 
Sünbe auf mid), iljm roas toeis gemadjt 3U fjaben, tnbem id) 
mid) babei auf bie Kraft bes flblaffes oerlaffe, ben er Dir 
übermadjt. 

fld), id) mödjte Dir lieber anbere Dinge (abreiben, aber 
bie tftutter, ber id) alles er3äf)len mußte, quälte mid) brum, 
fie meint, fo was mad)e Dir $reube unb Du Ijielteft etwas 
brauf, bergleidjen genau 3U wiffen; id) r)olte mir aud) einen 
lieben Brief oon Dir bei iljr ab, ber mid) bort |d)on an der« 
3el)n (Tagen erwartete, unb bod) möd)t id) Did) über biefen 
formalen. Du bift ein feofcetter, 3ier!id)er Sdjretber, aber Du 
bijt ein Ijarter IKann; bie gan3e |d)öne Ilatur, bie tjerrltdje 
(begenb, bie warmen Sommertage ber (Erinnerung, — bas 
alles rüfjrt Did) nid)t; fo freunblid) Du bift, fo kalt bift Du 
aud). XDie id) bas große Papierformat jaf), auf allen oier 
Seiten befdpieben, ba bad)t id), es mürbe bod) fjter unb ba 
burdjblitjen, baß Du mid) liebft; es blitjt aud), aber nur oon 
$littern, nid)t oon leifem beglüdtenbem $euer. welcher ge« 
waltige Hbftanb mag fein 3n>ifd)en jener (Eorrefponbence, bie 
ber primas nid)t herausgeben will, unb unferm Briefwedjfel; 
bas Kommt ba^er, weif id) Did) 311 jefjr liebe unb es Dir aud) 
benenne, bas foll eine fo närri|d)e (Eigenheit ber tftänner fein, 
baß fie bann fealt finb, wenn man fie 3U fef)t liebt. 

Die tftutter ift nun immer gar 3U vergnügt unb freunb* 
lid), wenn id) oon meinen Streif ereien komme; fie fjört mit 
£uft alle feieine Abenteuer an, id) mad)e benn ntdjt feiten 
aus Klein Groß, unb biesmal mar id) reidjltd) bamit oerfe^en, 
ba nid)t nur allein Iftenfdjen, fonbern (Ddjjen, (Efel unb 
Pferbe feljr ausge3eid)nete Hollen babei fpielten. Du glaubft 

14* 



212 Goethes Briefmed)fei mit einem Kinbe 

ntd]t, wie frofj es ntid) madft, menn fie redjt oon tjerjen 
Iadjt. IKein Unglück führte mid) grabe naä) $rankfurt, als 
$rau oon Stael burdjfcam, id) fjattc fie fdjon in ITlain3 einen 
gan3en Hbenb genoffen, öie ITlutter aber mar redjt frolj, bafe 
iä) iljr Beiftanb letfteie, benn fie mar fdjon präoeniert, baß 
bie Stael iljr einen Brief oon Dir bringen mürbe, unb fie 
münfd)te, baß id) bie 3nterme330$ fpieien möge, menn iljr bei 
biefer großen Kataftropfp (Erholung nötig fei. Bie ITlutter 
ijat mir nun befohlen, Dir alles ausfüfyrlid) 3U betreiben; 
bie (Entreoue mar bei Bett}mann*Sd)aaf, in ben 3immern bes 
ITlorit) Betljmann. Die ITlutter Ijatte fiä] — ob aus Tronic 
ober aus Übermut, munberbar g«fd)müdtt, aber mit beutfdjer 
£aune, nid)t mit fran3öfifd)em <Bejd)madt, id) muß Dir fagen, 
baß menn id) bie ITlutter anfaf) mit itjren brei Sebern auf 
bem Kopf, bie nadj brei oerfd)tebenen Seiten t)infd)mankten, 
«ine rote, «ine meiße unb eine blaue — bie fran3öfifd)en 
llationaifarben, meldte aus einem $*lb oon Sonnenblumen 
emporftiegen, — jo klopfte mir bas r)er3 oor £uft unb (Er* 
martung; fie mar mit großer Kunft gefd)imnkt, iljre großen 
fd)mar3en Rügen feuerten «inen Kanonenbonner, um tfpen 
r}als fd)lang fid) ber bekannte golbne Sdjmudt ber Königin 
oon Preußen, Spitjen oon altherkömmlichem Hnfef)«n unb 
großer Prad)t, ein magrer $amilien|ti}at}, oert)üllten tljren 
Bufen, unb fo ftanb fie mit meißen (Blacöfyanbjdjufyen, in ber 
einen Qanb einen künftltäjen $äd&t, mit bem fie bi« £uft in 
Bewegung fefcte, bie anbre, meld)e entblößt mar, gan$ beringt 
mit blifeenben Steinen, bann unb mann aus einer golbnen 
tEabatiere mit einer ITliniatüre oon Dir, mo Du, mit Rängen* 
ben £odten, gepubert, nad)benkltd) ben Kopf auf bi« r)anb 
ftütjeft, eine pdf« nef}m«nb. Die <5efellfd)aft ber oornefjmen 
älteren Damen bilbet« einen Halbkreis in bem Sd)laf3immer 
bes ITlorit) Betfjmann; auf purpurrotem (Eeppid) — in ber 
IKitte ein weißes $elb, morauf ein Ceoparö, — fa^ bie (bejell* 
fdjaft fo ftattlid) aus, ba^ fie moljl imponieren konnte. fln 



\ 



(Erfter (Teil 213 



ben UMnben ftanben fdjöne fdjlanke inbifdje (Beroädjfe, unb 6üs 
3immer max mit matten Glaskugeln erleudjtet; 6cm fjalb* 
kreis gegenüber ftanb bas Bett auf einer 3tt>ei Stufen er« 
fjabenen (Eftrabe, oud) mit einem purpurnen (Teppid) oertjüllt, 
an betben Seiten Kanbelabcr. 3d) fagte 3ur tftutter: Die 
$rau Stael wirb meinen, fie tmrb Ijter oor d>erid)t bes 
ITtinnefjofs 3ttiert, benn bort bas Bett fielet aus wie bcr oer« 
füllte (Tfyron ber Denus. ITtan meinte, ba bürfte es mandjes 
3U oerantoorten geben. (Enblid) kam bie £angerroartete burd) 
eine Reifte oon erleudjteten ätmmern, begleitet oon Benjamin 
Conftant, fie war als Corinna gekleibet, ein (Turban oon 
aurora* unb orangefarbner Seibe, ein ebenfoldjes (Benxmb 
mit einer orangen (Tunika, fefyr Ijod) gegürtet, fo bafi il>r t}er3 
n>enig piafc !)atte; ifjrc fdjnxt^en Hugenbraunen unb HHm. 
pem glänzten, ifyre tippen aud), oon einem mnjtijdjen Hot; bie 
Qanbfdjul} toarcn I)erabgeftreift unb bebedtten nur bie fjanb, 
in ber fie bas benannte £orbeer3iDeiglein rjieCt. Da bas 3im» 
mer, toorin fie ertoartet toar, fo oiel tiefer liegt, fo mußte fie 
oier (Treppen fyerabjteigen. Ungiüdtiid)eriDeife naijm fie bas 
(Benxmb oorne in bie tjötye ftatt hinten: bies gab ber $eier« 
lidjkeit ifyres (Empfangs einen gemaltigen Stoß, benn es fafj 
mirklid) einen ITtoment meljr als komifeb. aus, nie biefe gan3 
im orientalifd)en (Ton überfd)tDankenbe (beftalt auf bie fteifen 
Damen ber tugenboerfdjioornen $ranftfurter GefellfdKift los« 
rüdtte. Die ITtutter marf mir einige couragierte Bliebe 3U, ba 
man fie einanber pröfentierte. 3dj fyatte midj in bie $erne 
geftellt, um bie gan3e S3ene 3U beobad)ten. 3d) bemerkte bas 
(Erjtaunen ber Stael über ben umnberbaren put) unb bas 
Rnjefyen Deiner ITtutter, bei ber fidj ein mädjttger Stol3 ent« 
toidtelte. Sie breitete mit ber linken fjanb iljr (benxmb aus, 
mit ber redeten fatutierte fie, mit bem $äd)er fpielenb, unb 
inbem fie bas tjaupt mehrmals feljr Ijerablaffenb neigte, fagte 
fie mit erhabener Stimme, baß man es burdjs gan3e 5immer 
fjören konnte: „Je suis la mere de Goethe !" „Ah, je 



214 ©oetljes Briefwedtfel mit einem Kinbe 

suis charmGe", fagte bie Sdjriftjteflerin, unb ffier folgte 
eine feierliche Stille. Dann folgte bie Präsentation iffres geift* 
reichen ftefolges, weldps eben aud) begierig war, <boetf)es 
tftutter ftennen 3U lernen. Die tftutter beantwortete i^re 
r)öflid)Beiten mit einem fran3öfifd)en Heujaljrswunfd), weldjen 
fie mit feierlichen Derbeugungen 3wifd)en btn 3äf)nen mur» 
melte, — bur3, id) glaube, bie Hubien3 mar oollftommen unb 
gab einen fd)önen Beweis iH>n ber Deutfd)en 6ranbe33a. Balb 
winkte mid) bie tftutter Ijerbei, id) muffte ben Dolmetfd)er 
3wif djen beiben machen; ba war öenn bie Hebe nur oon Dir, 
oon Deiner 3ugenb, bas portrat auf ber ftabatiere umrbe 
betrachtet: es tt»ar gemalt in £eip3ig, eb. Du fo ftranfe warft, 
aber fd)on fefjr mager, man ernennt jebocb. Deine gan3e je%ige 
(bröfte in jenen ftinblidjen 3ügen, unb befonbers btn Autor 
bes XDertl)er. Die Stael fprad) über Deine Briefe unb bafj 
fie gern lefen möchte, wie Du an Deine ITtutter fdjreibft, 
unb bie Tftutter oerfprad) es iljr aud); td) badete, baft fie oon 
mir gewiß Deine Briefe nld)t 3U lefen benommen würbe, beim 
id) bin ir>r nid)t grün; fo oft Dein Harne oon üjren nidjt 
woljlgebilbeten £ippen ftam, überfiel mid) ein innerlicher 
(Brimm; fie er3<H)ite mir, ba% Du fie Amie in Deinen Briefen 
nennteft; ad), fie l)at mir's gewiß angefe^en, baß bies mir 
fetjr unerwartet ftam; ad), fie fagte nod) mebjr. — Itun riß 
mir aber bie (bebulb; — wie nannft Du einem fo Urninge» 
nehmen 6eftd)t freunblid) fein? — fld), ba fteb,t man, baß 
Du eitel bift. — Ober fie Ijat aud) toofjl nur gelogen 1 — HO&r 
id) bei Dir, id) litt's nicfjt. So wie $een mit feurigen 
Dradjen, würb id) mit Blieben meinen Sdjatj bewachen. Hün 
fi% id) weit entfernt oon Dir, weiß nid)t, was Du alles 
treibft, unb bin nur frol), wenn mid) feeine (bebanften plagen. 
3d) könnte Dir ein Bucb, jdjreiben über alles, was id) 
in ben ad)t (Lagen mit ber IHutter oertpnbelt unb erlebt 
fyabt. Sie nonnte kaum erwarten, baß id) ftam, um alles 
mit iljr 3U rekapitulieren. Da gab's Dorwürfe; id) war emp* 



\ 



(Erfter Zeil 215 

finblid), 6ag fie auf ifjre Bekanntfd|aft mit 5er Stacl einen 
fo großen tDert legte; fie nannte mid) kinbifd), albern unb 
eingebilbet, unb nxts 3U jdjätjen fei, bem muffe man öle Ach- 
tung nidjt oerfagen, unb man könne über eine foldje $rau 
md)t n>ie über eine (Boffe fpringen unb weiterlaufen; es fei 
allemal eine ausge3eid)nete (Eljre 00m Sdjicfejal, fid) mit einem 
bebeutenben unb berühmten ITtenfdjen 3U berühren. 3d) wußte 
es fo 3U xoenben, baß mir bie ITtutter enblid) Deinen Brief 
3eigte, roorin Du ifjr <2>iü(fc toünfdjejt, mit biefem ITCeteor 
3ufammen3uftoßen r unb ba polterte benn alle it)re oorge- 
tragene IDeisfyett aus Deinem Brief fjeruor. 3dj erbarmte 
mid) über Dtd) unb fagte: (Eitel ift 6er Götter Jüngling ; er 
füljrt ben Beroeis für feine en>ig* 3ugenb. — Die ITtutter 
oerftanb keinen Spaß; fie meinte: id) nefjme mir 3U oiel fyer- 
aus, unb id) foll mir bod) nid)t einbiiben, baß Du ein an* 
beres 3ntereffe an mir fjabejt, als man an Kinbern Ijabe, bie 
nod) mit oer puppe fpielen; mit ber Stael könnteft Du IDelt» 
roeisfyeit madjen; mit mir könne jt Du nur tönbeln. IDenn 
bie Tltutter redjt l)ätte? — uxnn's iridis war mit meinen 
neuerfunbnen (Bebanken, pon benen id) glaubte, id) fjabe fie 
alleine? — QHe fyab id) bod) in biefen paar IKonaten, roo 
id) am Rfyein lebe, nur bloß an Did) gebad)t ! — 3*be tDolke 
Ijab id) um Hat gefragt, jeben Baum, jebes Kraut fjab id) 
ange|prod)en um tDetstpit; unb oon jeber 3erftreuung fyab 
id) mid) abgeroenbet, um redjt tief mit Dir 3U fpred)en. 
böfer, fyxxttt Wann, nxts finb bas für (Befd)id)ten? tDie oft 
Ijab id) 3U meinem Sdjutjengel gebetet, baß er bod) für mid) 
mit Dir fpred)en foll, unb bann fjab id) mid) ftill oerfyalten 
unb bie $eber laufen taffen. Die gan3e Katar 3eigte mir 
im Spiegel, roasid) Dir fagen foll; nxifjrljaftig, id) Ijabe ge« 
glaubt, alles fei oon (Bott fo angeorbnet, ba^ bie Ciebe einen 
Briefmed)fei 3urijd)*n uns füljre. Aber Du l>aft meljr Der« 
trauen in bie berühmte $rau, bie bas große tDerk getrieben 
fyat sur les passions, oon roeldjen id) nichts weiß. — fld) 



216 (boetlps Briefned)fel mit einem Khibe 

glaub nur, Dm bift oor bie unred)te Sd)miebe gegangen; 
£ieben: bas aliein mad)t klug. 

Aber IRnfilt Ijatte id) Dir and) nod) maud)es 3U fagen; es 
war alles fd)on fo f)übfä) angeorbnet; erft mußt Dm begreifen, 
mos Du ilpr alles fd)on 3U oerbanken Ijaft — Du bift uid)t 
feuerfeft. IRnfik bringt Dia) nid)t in (Mut, meil Dm ein* 
fd)mel3en köitnteft 

So narrifd) bin icr> nid)t, 311 glauben, bafi Htnfik feeinen 
(Einfluß auf Dia) ljabe. Da id) bod) glaube an bas S^nua* 
ment in Deinem (Reift, ba Sonne unb Ufoub fantt allen 
Sternen in Dir leud)ten, ba folt id) jroeif ein, baß biefer lpd)fte 
planet über alle, btx £id)t ergießt, ber ein (bevalttger ift 
unferer Sinne, Dia) nid)t burd)ftröme? ütetnft Du benn, 
Du roärjt, ber Du bift, meint es nid)t IRnfik märe in Dir? 
— Du foüteft Dtd) oor beut 1Lob furdften, ba bod) IKufik 
ü)n auflöft? Du fottteft keine Religion fyiben, ba bod) Blufft 
in Dia) bie Anbetung pflogt? 

r)ord) in Dia) hinein, ba mtrft Du in Deiner Seele ber 
Xltuftft laufd)en, bie £iebe 3U (bort ift: bies emtge 3<n*d)3eii 
unb TDalien 3ur Curigkeit, bas allein (Beift ift. 

3d) könnte Dir Sad)en Jagen, bie id) felbft fürd)te aus* 
3ufpred)en, obfd)on eine innere Stimme mir Jagt, fie finb 
nxtfyr. IDenn Du mir bleibft, fo merb id) oiel lernen; venu 
Du mir nid)t bleibft, fo roerb id) wie ber Same unter ber 
(Erbe rulpn, bis bie 3eit kommt, baß id) in Dir wieber blitze. 

lllein Kopf glüb.t; id) Ipb mid) ma^renb bem Sd)reiben 
fprumgeftritten mit (bebanken, beren id) nid)t mdd)tig »erben 
konnte. Die IDab.rb^it liegt in iljrer gan3en Unenbüd)keit im 
(Reift, aber fie im einfad)ften Begriff 3U faffen, bas ift fo 
fd)ver; ad), es kann ja nid)ts oerloren gelten. IDa^rbeit n&f)tt 
enrig ben (beift, ber alles Sd)öne als 5röd)te tragt, unb ba 
es fd)dn ift, baft mir einanber lieben, fo volle bie IDa^r^eit 
nid)t langer nerleugnen. 

3d) uriil Dir lieber nod) ein bifcd)en von unferm 3igeuner* 



(Elfter tCeil 217 

leben er3äfjten, bas wir I)ier am Rfjein führen, ben txrir fo halb 
oertaffen werben, unb tocr n>eif}, ob id) tl)n imeberfefj! 

— Hier, »o bie 5rüb,ltngslüfte balfamifd) uns um» 
melden, lag «infam uns ergeben; nidjts trenne Did) 
oo n mir! — unb aud) nid)t öle 5rau oon StaeU 

Unfre Haushaltung ift allerliebft eingerichtet; n>ir finb 3U 
aä)t Sxautn, kein männlidjes tDefen tft im fyws; ba es nun 
fefyr f>eig ift r (o madjen roir's uns fo bequem tote mögltd), 
3um Beifpiel finb tmr fefyr leidjt gekleibet, ein fymb unb bann 
nod) eins, griedjifd) brapiert. Die (Euren ber Sd)taf3tmmer 
ftefjen nadjts offen; je nadjbem eins £uft fjat, f dalägt es 
fein Hadjtlager auf bem Dorgang ober an fonft einem kühlen 
Ort auf; im (Barten unter btn Platanen, auf ber jdjönen, 
mit breiten platten gebedtten ITtauer liegenb, bem Rfjein 
gegenüber, ben Hufgang ber Sonne ju enoarten, f)ab id) fd)on 
ein paarmal 3U meinem piäfier Itädjte 3iigebr ad)t; id) bin 
eingefd)lafen auf meinem formalen Bett; id] trotte können 
b.imtnterfallen im Schlaf, befonbers wenn id] träume, baß id) 
Dir entgegenfpringe. Der ©arten liegt f)od), unb bie ITtauer 
nad) jenfeits gefyt tief fjinab, ba könnte id) leidet oerunglüdten; 
id) bitte Did) alfo, toenn Du meiner gebenkft im (Craum, 
fyalte mir bie fdjütjenben Hrme entgegen, — bamit id) bod) 
gleid) fjinein jinfce : „benn alles ift bod) nur ein (Traum!" 

— Hm (Eage geht's bei uns in großer $infternis Ijer; alle 
t&btn finb 3U im gan3en f)aufe, alle Dorf)änge t>orge3ogen; 
früher mad)te id) morgens roeite Spa3iergönge, aber bas ift 
bei biefer fjitp ntdjt meljr möglid); bie Sonne bei3t bie tDein* 
berge, unb bie gan3e Hatur feuf3t unter ber Brutroärme. 3d) 
gelje bod) jeben IKorgen 3tmfd]en mer unb fünf Ufjr heraus 
mit einem Sdjnidtermeffer unb Ijole frtfdp fcüf)le 3roeige, bie 
id) im 3immer aufpfla^e. Dor ad)t tDodjen batte id) Birken 
unb pappein, bie glasten wie (Bolb unb Silber, unb ba* 
3tm|d)en bidte buftenbe Sträußer oon ITtaiblumen. XDit ein 
Heiligtum ift ber Saal, an ben alle Sd)lafkabinette ftoßen; 



218 (boetljes Briefwedtfel mit einem Kinbe 

ba liegen fie nod) in ton Betten, wenn id) nad) Ijaufe ftomme, 
unb warten, bis id) fertig bin; bann fyaben bie tinben unb 
Kaftanien Ijier abgeblüht unb l)tmmelf)ofyes Schilf, bas fid| 
oben an ber Decbe umbiegt, mit blülpnben tDinben umf triefet; 
unb bie 5^bb(umen finb ret3enb, bie kleinen (brasbolben, bie 
Schafgarbe, bie 3o^annisblumc, IDafferlilien, bie id) mit 
einiger Gefahr ftfd)e, unb bas ewig fdjöne Dergtfjmemnid)t. 
Qeute t\ab id) (Eidjen aufgepflügt, fyoffe Afte, bie id) aus bem 
oberften (Bipfei geholt. 3d) kletterte wie eine Ka^c; bie Blät- 
ter fino gan3 purpurrot unb in fo 3ierlid)en Strauftern ge. 
wad)fen, als Ratten fie fid) tansenb in Gruppen oertetlt 

3d) (ollte mid) fdjeuen, Dir oon Blumen 3U fpredjen; 
Du ^aft mid] febon einmal ein biftdjen ausgelacht, unb bod) 
ift ber Hei3 gar 3U grofj; bie vielen fd)lafenben Blüten, bie 
nur im (Lob ermaßen, bas träumenbe <befd)led)t ber BOidien, 
bie r)errgottsfd)üdteld)en, r)immelsfd)lüffel mit Ujrem fanften 
freunbüd)en Duft — fie ift bie geringfte aller Blumen. IDie 
id) kaum fedjs Jaljr alt war unb bie tftildrfrau« Ijatte oer. 
fprod)en, mir einen Strauß r}tmmelsfd)lüfjel mit3ubringen, ba 
rtfj mid) bie (Erwartung fd)on mit bem erften Htorgenftrab.1 
aus bem Schlaf im fjembdjen ans 5enfter. IDie frifd) waren 
bie Blumen! IDie atmeten fie in meiner r)anbl — (Einmal 
brachte fie mir bunfcle Keiften, in einen (Eopf emgepfla^t: 
welcher Reid)tum 1 — IDie war idj überrafd)t oon ber (brofc 
mut ! — Diefe Blumen in ber (Erbe — fie fd)ienen mir ewig 
ans £eben gebunben, es waren meljr als id) 3&l)len ftonnte; 
immer fing id) oon oorne an; id) wollte ftem Knöjpdjen über* 
fpringen; wie bufteten fie! IDie war id) bemütig oor bem 
(beift, btn fie ausftrdmten ! — 3d) wußte ja nod) wenig oon 
tDalb unb $lur. Unb bie erfte tDiefe im flbenbfdjein: eine 
unenblid)e 5läd)e fürs Kinberauge, mit golbnen Sternen über« 
fäet; — ad), wie bat Katar aus Ciebe es bem (beift (böttes 
nad)af)men wollen. — Unb wie liebt er fie ! — IDie neigt er 
fid) f}erab 3U ir)r für biefe 3ärtiid)fteit, iljm cntgege^ubluijen 1 



OErfter tteil 219 

— HHc fyab id| getoüfjlt im 6ras unb fjab gejefjen, tote 
eins neben tont anbern fid) Iprvorbrängt. tttandjes Ijätte id) 
vielleicht überfein bei ber $ülle, aber (ein fd)öner Harne b,at 
mid| mit ib,m vertraut gemacht, unb tver (ie genannt fjat, ber 
mujj (ie geliebt unb verftanben Ijaben. Das Weine Schäfer, 
täfdjdjen 3um Beifpiel — id) f}ötte es ntcfjt bemerkt, aber toic 
id| feinen Hamen b.örte, ba fanb icb/s unter vielen heraus, 
id) mußte ein foldjes (Eä|d|c^en öffnen, unb fanb es gefüllt 
mit Samenperlen. Hd), alle 5orm enthält (Beift unb £eben, 
um fidj auf bie (Ewigkeit 3U vererben. Hangen bie Blumen 
ni^t? — fingen fie nity? — ^reiben fie md)t Getft in bie 
£uft? — malen fie ni^t flcb, felbft i^r 3nnerftes in tfjrem 
Bilb? — Alle Blumen fyib tcb, geliebt, eine jebe in tyrer 
Art, wie id) fie nadjeinanber kennen lernte, unb keiner bin 
id) untreu geworben, unb wie id) iljre tftus&elftraf t entbedtte : 
bas Cötwmmäuldjen, wie es mir 3um erftenmal bie dünge 
aus feinem famtnen Rad)en entgegenftredtte, als id) es 31t 
kräftig anfaßte — id) will fie nid)t alle nennen, mit benen 
id) fo innig vertraut mürbe, tote fie mir jetjt im (bebödjtnis 
erwachen; nur eines ein3igen gebenft id), eines ttttjrtenbaums, 
ben eine junge Honne bort pflegte. Sie fjatte ifjn HHnter 
unb Sommer in ifjrer 3elle; fie richtete ftd) in allem nad) 
ib.ni; fie gab ib.ni Had)ts wie (Tags bie £uft, unb nur foviel 
IDärme erhielt fie im tDinter, als ifjm not tat. QHe füllte 
fie jid) belohnt, ba er mit Knofpen bebedtt warl Sie 3eigte 
mir fie, fd)on wfe fie bäum angefetjt bitten; id) Ijalf iljn 
pflegen; alle IKorgen füllte id) ben Krug mit tDaffer am 
lTtabienenbrünnd)en; bie Knofpen wuebjen unb röteten fid), 
enblid) brauen fie auf; am vierten (tag ftanb er in voller 
Blüte; eine weiße 5elle jebe Blüte, mit taufenb Strahlen* 
Pfeilen in tyrer Witte, beren jeber auf feiner Spitje eine 
perle barrei^i (Er ftanb im offenen 5««!*«, bie Bienen 
begrüßten iljn. — 3efct erft a>eif) id), baß biefer Baum ber 
£iebe geweiljt ift; bamals mußt icb/s nid)t; unb jefct verfiele 



220 (Boetljes Briefwedtfet mit einem Kinbe 



id) iljn. — Sag: kann bie Ciebe füfcer gepflegt werben als 
biefer Baum? — unb kann eine 3ärttid)e Pflege füger be» 
lofynt werben als burd) eine fo oolle Blüte? — fld), bie 
liebe Itonne mit tjalboerblütjten Höfen auf ben IDangen, in 
IDeifj verbüßt, unb ber fd^ioar^e 5lorfd)leter, ber ifyren rafd)en 
3terlicben (Bang umfdjwebte; wie aus bem weiten Ärmel bes 
fd)war3en wollenen (bewanbs bie fd)öne rjanb f}eroorreid)te, 
um bie Blumen 3U begießen! (Einmal ftecfctc fie ein kleines 
fd)n>ar3es Böb.nd)en in bie (Erbt, fie fdpnkte mir's unb Jagte, 
id) {olle es pflegen; id) werbe ein fd)önes tthmber baxan er* 
leben. Balb keimte es unb 3eigte Blatter wie ber Klee; es 
30g fid) an einem Stöckd)en in bie fjöb. wie bie tDidie mit 
kleinen geringelten §abtn; bann btad)t es fparfame gelbe 
Blüten fyeroor; aus benen wud)s fo groß wie eine rjafelnuft 
ein grünes (Heben, bas fid) in Keifen bräunte. Die Itonne 
brad) es ab unb 30g es am Stiel auseinanber in eine Kette 
oon 3ierlid) georbneten Stadeln, 3wifd)en benen ber Same 
»on kleinen Bohnen gereift war. Sie flodjt baraus eine Krone, 
jefcte fie iljrem elfenbeinernen Cbnftus am Kru3ifij 3U 5ü|en 
unb fagte mir, man nennt biefe Pflan3e Corona Christi. 

HHr glauben an (Bott unb an Cfjriftus, bafc er (bort 
war, ber fid) ans Kreu3 fd)iagen lieg; wir fingen ifjm Cito» 
neien unb fd)wenken ifym ben tDeibraud}; wir verfpred)en, 
Ijeilig 3U werben, unb beten, unb empfinben's nid)t. TDenn 
wir aber jefyen, wie bie llatur fpielt unb in biefem Spiel 
eine Sprache ber XDeisbeit kinblid) ausbrüdtt; wenn fie auf 
Blumenblätter Seuf3er malt, ein (D unb fld), wenn bie kleinen 
Käfer bas Kreu3 auf ifyren $lügelbed*n gemalt l)aben unb 
biefe kleine Pflöge eben, fo unfd)einbar, eine mit Sorgfalt 
gehegte künftlidje Dornenkrone trägt; wenn wir Haupen unb 
Schmetterlinge mit bem (Bebeimnis ber Dreifaltigkeit b*3eiä> 
net feljen: bann fd)aubert uns, unb wir füllen, bie (Bottljeit 
f eiber nimmt ewigen Hnteil an biefen (Belpimniffen; bann 
glaub id) immer, bafy Keligion alles er3eugt bat, ja baff fie 



\ 



(Erfter Geil 221 



felber ber finnlidje (trieb 3um £eben in jebem (Beroädjs unb 
jebem (Eier ifr. — Die Sdjönfyeit «rennen in allem (Bcfdjaffc* 
nen unb fidj iljrer freuen, bas ift TDeisfyeit unb fromm; urir 
beibe roaren fromm, id) unb bte Honne; es roerben rooljl 3el)n 
3ab,r fein, bog id) im Klojtcr roar. Doriges 3al)r I)ab idys 
im Dorüberreifen roieber bejudjt. Kleine Könne roar priorin 
geroorben, |ie führte mid) in i^ren ©arten, — fie mußte an 
einer Krüdte gelten, fie roar laljm geroorben, — il)r IKqrten* 
bäum ftanb in ooller Blüte. Sie fragt« mid), ob id) tfjn nod) 
kenne; er roar feljr geroadjfen; umljer ftanben 5eigenbäume 
mit reifen $rüd)ten unb große Reiften, fie brad) ab, roas 
blühte unb roas reif roar, unb fdjen&te mir alles, nur ber 
IKqrte jdjonte fie; bas mußte id) aud) fd)on im ooraus. Den 
Strauß befeftigte id] im Beiferoagen; id) roar roieber einmal 
fo glüdtlid], id) betete, roie id) im Klofter gebetet Ijatte; ja 
feiig fein mad)t beten ! 

Steift Du, bas roar ein Umroeg unb etroas oon meiner 
tDeisfyeit; fie frann fid) freilid) ber tDeltoetsl)eit, bie 3roi(d)en 
Dir unb Deiner Amie Stael obroattet, nid)t begreiflid) madjen; 
— aber bas kann id) Dir fagen: id] fyabe fdjon viele große 
XDerfce gefe^en oon 3äb,em 3ni)alt in jdjtoeinsleöernem (Ein* 
banb; id] Ijabe (Belehrte brummen fyören, unb id] Ijabe immer 
gebadjt, eine einige Blume muffe all bies befd)ämen, unb ein 
einiger TTtaiftöfer muffe burd) einen Schneller, ben er einem 
pijüojoptjen an bie ttafe gibt, fein gan3es Softem umpur3eln. 

Pax tecuml roir rooilens einanber oe^eifjen: id], baß 
Du einen tremens* unb (Beiftesbunb mit ber Stael gefd]loffen 
fjaft, roorüber, ber propl^eiung Deiner IKutter nad), gan3 
Deutfdjlanb unb $ranbreid) bie flugen aufreißen roirb, benn 
es roirb bod) nichts braus; — unb Du, ba^ id) fo aberroifctg 
bin, alles beffer miffen unb mefyr als alle Dir gelten 311 
motten, benn bas gefällt Dir. — 

*}eute geb. id) nod] einmal auf btn Rodjusberg; id) roill 
fefpn, roas bie Bienen madpn im Beid)tftub l l; id) nefjme 



222 Goethes Briefmedtyel mit einem Kirnt* 

allerlei Pflanzen mit, bie in Sterben eiugefe£t ftmö, *nb «sdj 
einen Kebftodt; Me grab id) bort oben ein; bie Rebe fofl cm 
Kreu3 tynaufiDadjfen, in beffen Sd}u% idj eine fo fd)ö*e Hmty 
oerfd)(afen ljabe; am Beidjtftulil pftan3 idj Kaiferfexonen nnb 
3e(angerjeüeber, Deiner Ulutter ju €lpen; — melleidjt, 
wenn mir's ums fjer3 ift, betagt idj Dir ba oben, ba idj 
3um letztenmal bort fein werbe, um bodj btn Hbiafi bes 
Primas in tDirkung ja feften; aber id) glaube mol)t, idj Ijabe 
nidjts Derborgnes meljr in mir; Du fieljft in mid) Ijineiu, 
nnb außer bem ift nidjts in mir 3» finben. 

Den geftrigen Cag motten mir jnm Sdjlu| nodj Ijierljer 
malen, benn er mar fdjön. QHr gingen mit einem trrefw> 
renben tDegmeifer burdj eine ttalfdjtudjt einem $h*6 entlang, 
ben man bie IDifper nennt, ma^rfd)einlid) megen bem Bas« 
fd)en bes Btaffers, bas über lauter platte 5elsfteine fidj min» 
bei unb in ben £ü<feen fdjäumt unb ftüftert Huf beiben Seiten 
geljen b.o^e Seifen $er, auf benen serfattene Burgen ftetjen, 
mit alten (Eidjen umvad)fen. Das (Lal mirb enblidj fo enge, 
baft man genötigt ift, im Slufc 3U geljen. Da kann man 
nidjt beffer tun, als barfuß unb etwas 1jodjgefd)ur3t oon 
Stein 3U Stein fpringen, baib f)üben, balb bruben am Ufer 
ftd) forthelfen. €s mirb immer enger unb enger Ipd) über 
uns; bie $elfen unb Berge umklammern fid) enblid); bie 
Sonne kann nur nodj bie Qälfte ber Berge beteudjten; bie 
fd]mar3en Sdjtagfdjatten ber übergebogenen 5elsftfi<fce burdj* 
fdpieiben iljre Strahlen; aus ber IDifper, bie kein gan3 nn* 
bebeutenber Slufc ift — fie raufd)t mit 3iemlid)er (bemalt — 
fielen ertyöb.te $etsplatten wie ljarte, kalte fjeitigeiuBetten 
fjeroor. 3dj legte mid) auf eins, um ein menig aus3urufjen; 
idj lag mit bem glü^enben <2>efid)t auf bem feudjten Stein; 
bas ftür3enbe tDaffer beregnete mid) fein, bie Sonnenftraljlen 
kamen sans rime et raison quer burdj bie 5elsfd>id>ten, um 
mid] unb mein Bett 311 oergoiben; über mir mar Sinftemis; 
meinen Strob^ut, ben td) fd)on längft mit Itaturmerkmurbig» 



\ 



(Erfier feit 223 

betten angefüllt Ijatte, lieg id) fd)wimmen, um bie tDur3eln 
5er Pflan3en ßu tranken; — wie wir weiterkamen, hängten 
bie Berge fid) nefterwetfe aneinander, öle nur bann unb mann 
oon fdjroffen $etfen gefd)ieben mürben. 3d) war gar 3U 
gern hinaufgeklettert, um 3U fel)en, roo man roar; es war 3U 
fd)roff, bie 3eit erlaubte es nidjt, bem gefreuten tDegweifer 
untren alle Sorgen auf bem <5efid)te gemalt; er oerfid)erte 
jebod), baft er keine im fje^en Ijege; es würbe kü^l in unferer 
engen Sd)tud)t; (0 küfjl roar mir's auefc, innerlid); wir trip- 
pelten immer oorwärts. 

Bas 3iel unferer Heife war ein Sauerbrunnen hinter 
tDeifcentljurn, ber in einer wüften TDilbnis liegt. IDir Ratten 
alle Umwege ber IDifper geirtadjt; ber kluge tDegweifer bad)te, 
wenn wir uns oon ber nid)t entfernten, müßten wir enblid) 
bas 3iel erreichen, ba bie tDifper an bem Brunnen oorüber* 
füf)rt, unb fo fyatte er uns auf einen tDeg geführt, ber wol)l 
feiten oon ITtenfdjen betreten wirb. Da wir bort ankamen, 
erleichterte er feine Bruft burdj ein fjeer oon Seuf3em. 3d) 
glaub, ber fürchtete fid) nid)t allein oor bem tleufel, fonbern 
oor (Bott unb alten tjeitigen, bafa fie if)n würben 3ur Bed)en« 
fdjaft 3ief)en, weil er uns ins Derberben geftür3t fjabe; — 
kaum waren wir angekommen, fo fdjlug bie Kuckucksuhr in 
ber einfamen fjütte bei bem Brunnen unb mahnte an ben 
Rückweg. (Es war ad)t U^r 1 3u effen war nichts, aud) kein 
Brot, nur Salat mit Sal3 oljne (Effig unb <M. (Eine $rau 
mit 3wei Kinbern wohnte ba; id) frug, oon was (ie lebe; fie 
beutete mir in bie $erne auf btn Backofen, ber 3wifd)en oier 
majeftatifdjen (Eichen auf einem freien piatj in ooller (Blut 
ftanb. 3f\x kleines Sollen fd)leppte eben ein Heiferbünbel 
hinter fid) fyeran; fein t)embd)en ijatte nod) Ärmel, bie hinter« 
wanb unb ben Knopf 00m Kragenbunb, mit bem es befeftigt 
war; oorne war es weggeriffen; feine 5d)wefterpft)d)e wiegte 
fid) quer über einen Block auf einem langen Bockfd)ieber, auf 
bem als <5egengewid)t bie 3U backenben Brote tagen; it)r (Be« 



224 Goethes BriefaMOffel ■* «■*■ IGafte 



voub beftoub «ad) cas einem rjemb sab aas eiaer Säßxjt, 
bie fi+am 6« Kopf befeftigt Iptte, m Me §mt nc bem 
Derbreaaea 3m beatoljrea, ven fie in bea #fea gpdate nnb 
bie Reifer anlegte. UXr gaben öer 5m ein #cftftiM h ; fie 
frag, arieaieJ es mar; 6a falpa wir, bafc es «djt in aaferer 
Htad)t mar, fie 3m befdpaaea, öem fie mar 3nfriebem anb 
nmfete ffidjt, oaft «am «e^r bramd)eu tone, als «a be* 
bnrfe. 

3d) marfdjierte alfo nneber links in, offne oassara^ea, 
uub kam nadjts um ein Uljr 3a Qoafe am; in aUeat ante idj 
3»dlf Stuaben anteroegs geajefen anb burdjoas uid)t exambet 
3d) ftieg in ein Bob, bas mir bereitet war, nab fe%te eiae 
Slafät R^etitmein an nnb lieg es fo lange fptaatexgfarifcen, 
bis id) ben Boben fal). Die 3ofe fdpie nnb bad)te, es aöaae 
mir fdptben im Reiften Bob, allein id> lieft mir aid)t niedren; 
fie muftte mid) ins Bett tragen; id) fdjlief fauft, bis id) am 
Htorgen bnrd) ein vo^Ibenanntes Krähen nab nadjolpBeu 
eines gan3en Ijübnerbofs oor meiner tfir geroedrt marbe. 

thi fdpreibft: meine Briefe oerfe%en Did) in eine be* 
nannte ftegenb, in ber Du Did) Ipimatlid) fuljlft; netfe%en fie 
Did) benn aud) 3a mir? — fteftft Du mid) in (bebauten, urie 
id) mit langem fjakenftodt auf bie Berge alertere, nab fiebjt 
Du in mein fjer3, roo f>u Did) oon Hngefidft 3U Rngefid)t er* 
blimen fcannft? Diefe Gegenb möd)t id) Dir bod) am oder* 
anfd>aulid)ften madjen! 

ttod) adjt B)od)en merbe id) wob.1 in allerlei (begeaben 
fferumftreifen, im Oktober mit Saoignn erft auf ein paar 
Htonate nad) lKünd)en nnb bann nad) £anbsb,ut geb^n, roeim 
es ber Qimmel itidjt anbers fugt — 

3d) bitte Did), roenn Du Did) meiner mit ber 5*oer *** 
barmen follteft, um 3U „{trafen ober 3U lohnen", fo 
abreffiere gleid) nad) Sdjlangenbab über IDiesbaben; id) merbe 
brei TDodjen bort bleiben. Sd)idtft Du b&a Brief an bie 
Hlutter, fo märtet fie auf eine (belegenb.eit; unb id) will 



\ 



(Etfter Seil 225 

liebet einen Brief offne Datum, als tag ty am Datum er« 
Kennen mufc, ba& er mit triet^n tCage ooreittl^alten ift- 

Der ttlntter |djrcib idj alles, was unglaublich ift; o&fton 
fie «ttifc, was {ie bcroon 3U galten fjat, fo Ijat es bow, iljreu 
Beifall, unb forbert ntid) auf, il>t immet nodj mel)t ber« 
gleidjen mit3utei(en; fie nennt bies „meinet pifantafie £uft 
madjen." 

Bettine 



Hn Bettine 

Katlsbab, am 21. Äuguft 

(Es ift no4f bie Srage, liebfie Bettine, ob man Did) mtfyc 
wunberlidj ober wunberbar nennen kann; bef innen barf man 
fid) audj nidjt; man öenfet enblid) nur darauf, wie man fidj 
gegen öie reiftenbe $lut Deiner (bebanften fidler 311 (teilen 
f)abe; lag Dir baljer genügen, wenn idj nidjt ausführlich 
Deine Klagen, Deine £orberimgen, fragen unb Befdjulbi« 
gungen befdjwidjtigte, bef riebige, beantworte unb ablehne; im 
gan3en aber Dir f)et3lid] banke, ba| Du mid) wiebet (0 reidj« 
liw. befdjenftt baft. 

ITtit bem Primas ijaft Du Deine Sadje ftlug unb artig 
gemacht. 3dj Ijabe fd)on ein eigenl)änbiges Schreiben oon 
Hjm, toorin er mir alles 3ufid)ert, was Du fo anmutig oon 
iljm erbettelt f)ajt, unb mir anbeutet, bafc id) Dir alles 
allein 3U verbannen Ijabe, unb mir nod] oiel Artiges oon Dit 
fdjreibt, was Du in Deinem ausfulplid)en Beridjt pergeffen 
3U f)abcn fdjeinft. 

TDenn wir alfo Krieg miteiitanber füfjren wollten, (0 
Ratten wir wo^l gleite Gruppen: Du bte berühmte Jrau, unb 
id) ben liebenswürbigen Surften ©oll (Butt gegen mid] unb 
Did]. — Beiben wollen wir bie (Eljre unb ben Dann nidjt 
»erjagen, bie fie fo reidjltdj um uns oerbienen, aber beiben 
wollen wir amdj ben 3utritt oerweigem, wo fie nid>t Ijtn- 
I Goethes Brtefn>e4fet mit einem Kinöe 15 



226 ©oetljes Briefmedifel mit einem Kinbe 



geboren fonbern nur ftörenb fein uriirben, namlidi suriföen bas 
erfreulidifte Dertrauen Deiner Ciebe unb meiner warmen 
Aufnahme berfelben. — tDemt icb, and} Deine äntagonifttn 
in der XDeltroeis^ctt in einer mir 3nfäfligen Correfponbence 
Amte nenne, fo greife idj damit kehtesmegs in öle Redjte 
ein, bie Du mit erobernber (Eigenmadjt fdpn an Did) geriffen 
^aft 3dj bekenne Dir inbeffen, ba% es mir ge^t mit öe« 
Primas: Du bift mir ein liebes, freundliches Kinb, bas idj 
nidjt verlieren mödjtc unb butdj veldies ein großer Heil bes 
erfprießltdiften Segens mir 3uflie&t Du bift mir ein fteunb. 
lidjes Cidft, bas btn Rbenb meines Cebens bet)aglid} erleud)« 
tet, unb ba geb icr> Dir, um bodj jnftanbe 3U kommen mit 
allen Klagen, jum legten Sd)lufc beikommenbes R&tfel; an 
bem magft Du Did) aufrieben raten. 

Goethe 

G^arabe 
3u>ei XDorte finb es, kur3, bequem 3U fagen, 
Die mir fo oft mit ^olber S^ube nennen, 
Dod} keineswegs bie IDefen beutlid) kennen, 
XDooon fie eigentlich ben Stempel tragen. 
(Es tut gar roofjl, an fcfjön befdjloftnen Hagen 
(Eins an bem anbern kecklid) 3U verbrennen, 
Unb kann man fie vereint 3ufammen nennen, 
So brückt man aus ein feiiges Belagen. 
Itun aber fudj' idj iljnen 3U gefallen 
Unb bitte, mit ftö} felbft midj 311 beglücken; 
3ct> fyoffe ftill; bodj rjoff* idj's 3U erlangen: 
Hls Hamen ber (Beliebten fie 3U lallen, 
3n (Einem Bilb fie beibe 3U erblicken, 
3n (Einem IDefen beibe 3U umfangen. 

(Es finbet ficb, nodj piatj unb aud) nodj Seit, ber guten 
Mutter Derteibigung Ijier 3U übernehmen; iljr follteft Du 



(Erfter Seil 227 

nidjt verargen, ba& fie mein 3ntereffe an bem Kinbe, was 
nod) mit 6er puppe fpielt, Ijerausljebt, 6a Du es roirfclidj nodj 
fo artig fcannft, bafo Du felbft 6ie Mutter nod] 6a3u oer. 
füljrjt, Me ein wahres (Ergoßen 6ran Ijat, mir 6ie Qodfteit« 
feier Deiner puppe mit öem kleinen Stanfefurter Ratsherrn 
fd^riftlid) an3U3eigen, 6er mir in {einer Rlongeperüdte, Sa\na» 
belfdjuljen un6 Qalsfdjmudt von feinen perlen im kleinen 
piüfdjfeffel nodj gar too^l erinnerlich ift. (Er oar Me Rügen« 
roeibe unferer Ktnberjafjte, un6 mir 6urften tljn nur mit 
geheiligten Qänben anfaffen. Beroafjre bod} alles forgfältig, 
was Dir Me fltutter bei biefen (BelegenfjeUen aus meiner un6 
6er Sdp»ejter Kinb^eit mitteilt; es kann mir mit 6er Seit 
widjtig n>erben. 

Dein Kapitel über 6ie Blumen würbe nwfjl fdjroerlidj 
(Eingang finben bei 6en TDelttoeifen n>ie bei mir; 6enn ob« 
fdjon Dein mufifcalifdjes (Evangelium etoas Ijterburdj ge« 
fdjmälert ift (was tdj bodj ja nidjt 3U t>erjäumen bitte im 
nädjften, redjt bal6 3U ertoartenben Brief), fo ift es mir 6a* 
burdj erfefct, bafc meine friüjjten Kinberjaljre fidj mir auf eine 
lieblidje IDeife barin abfpiegeln, benn and) mir erfdjienen bie 
(Befyeimmffe ber S^oxa als ein unmöglicher Sauber. 

Die <Befd)id)te bes IKqrtenbaums unb ber tlonne erregt 
warmen Anteil; möge er oor 5*oft unb Stäben beroatyrt 
bleiben ! Aus voller Übe^eugung ftimme idj mit Dir ein, ba|j 
bie Ciebe utdjt ffifcer gepflegt kann toerben als biefer Baum, 
unb keine 3ärtlidje Pflege reidjlidjer belohnt als burdj eine 
fotye Blüte. 

flud) Deine pilgrimfdjaft im raufdjenben $lub mit ber 
allerliebften Dignette ber beiben Kinber gibt ein ergöfclidjes 
Bilb unb Deinen Kf)einabenteuern einen anmutig abrunben« 
ben Sd)(ufe. 

Bleib mir nun aud) Ijübfd) bei ber Stange unb gefye nidjt 
3U feljr ins Blaue; idj fürdjte fo, ba|j bie Serftreuungen eines 
befugten Babeorts Deine ibealen (Eingebungen auf bem ein* 

16* 



22* 




ms täte» ms Hs*e* fem; fo Itfl Da 
sie iiüflfiv^r Pak«, wüjft «He §ktt) fUfift*** 
5*be« acxtüpt, bcr leio>t ?triei& mo f« t*n m 
rotte* kömmt* sab mmmtft fm> «afint. — 

Dod) fa§e M} Die Bak n6 ka fieki R^m «■ ^a> 
Bdps €*be**t)l, fMkaDinrfo ■■■^n Ss)os* *oft 
pAomamtm faffem, BfeÄe Dirt feft nö (•*>«*, bafc «> 
ergreife, mos Dm nr trifft, nö bafe fo aas Ben* 
hks fid) mity leidet löjem virö. 



3dj fjatte mir** vorgenommen, nod) ciwmnf Iper Ijemnf 
fit gefjen, vo id| in ftebantem fo 4äMkItd)e Stuben mit IHt 
verlebt fmfce, mnb 90m Rf^etn &bfö>ieb 3* «elfmem, 0« im «de 
Cmpftitbmtgen eingebt uub tat größer, fenrigef, Mtyner, 
luftiger unb uberirbifd)er ob alle ift; — id) kommt am fnnf 
tt^ft nachmittags ljie* oben an, finbe alles im friebiüjen 
SonaenKd>t, bie Bienen angefiebelt, 00« be* Hocafeüe §e* 
fdjüfct bnrd) bie flUnier; Beid)tftui}l unb aitar fielen gegen 
morgen. Kleine Pflogen fyib td) alle emgefefet mit Qüfe 
bes Sdjiffsjiwgen, ber fie mir ijer on ffri in gen b.alf ; tfe Rebe 
im Copf, weldje fdjon an fedp $u% fpd) ift usb oott tramben 
tytuft, l)ab id) am HItar 3*rifd)en eine gebrodpte Stttnpfotte 
gefegt; ben dopf fjab idj 3erfd)lagen unb bie Sdjeeben Uife 
abgenommen, bantit bie Ctbe tjübjd) an ben fDuifeift bleibt; 
es tfe eine mnsaaieHecart, bie feijt feine Blattet bat; bann 
b,ab id} ifcn am Ktcu3 auf bem (Utax fejtgebimotu; bie Cr*». 



\ 



Crfter Seil 229 

ben fangen grabe über öcn (Efjriftusleib ; — roenn er fdjön 
etnioad|(t unb geteilt, 6a roerben |id| bie Rtenföen rounbern, 
bit tjicr oben herkommen: bes Sd)äfers Bienen im Betdjtjtutjl 
mit bem (5eigb(att p bas ttjn um$\t\\t, unb bas Kreu3 mit 
Stauben. Ädj, jo viele tttenfdjen tjaben große ßalöfte unb 
pradjrige (Borten; — idj möchte nur biefe einfame Rodens« 
ftapeQe tjaben unb bafc alles fo fdjön fortoücb.fe, tme i^*s 
eingepflan3t fyabe; — vom Berg r>ab idj mit ben Sterben 
bie (Erbe losgegraben unb an bic Hebe gelegt, unb 3roeimal 
Ijab id} unten am Rfyein ben Krug gefüllt, um ttjn 3» be- 
gießen;, es ift tooljl 3um letztenmal, baß er Hb.ein«>af(er trinkt. 
— 3e%t r narf| beendigtem IDerk, fitj id) b.ier im Beidjtftutjl 
unb fdpetb an Didj ; bie Bienen kommen alle b.inteteinanber 
1>eim; ße ftnb fd)on gan3 eingemob.nt; — könnt to> euqielieit 
in Dein Qer3 mit jebem (Bebanken, fo gefüljltg, (o fuß futn- 
menb wie biefe Bienen, belaben mit fjonig unb Btumenftaub, 
b*n idj non alten $elbern 3ufammentrage, unb alles heim- 
bringen 3» Dir — nidft »afp? — 

Hm 13. ftuguft 
„Alles tiat feine 3eitr, fpre$ t<fj mit bem XDeifen; icb. 
Ijabe bie Reben ibre Blätter entfalten fefjen; ir>rc Blüte bat 
midj htt&ubt unb trunken gemadjt; nun fie £aub b.aben unb 
5rud>te, muß id| bieb. »erlaffen, bu ftiller, ftiller Rbrin ! Hock, 
geftern abtrU> roar alles fo fcrrlid) ; aus ber bunklen Rtitter« 
nad)t trat mir eine große XDelt entgegen. Rls idj oon meinem 
Bett aufftanb in bie kür>le Racbtiuft am $enfter f ba roar ber 
IKonb fdjon eine b.albe Stunbe aufgegangen unb f\attt bie 
tDol&en alle unter ftd) getrieben; er warf einen fruchtbaren 
Schein über bie IDeinberge; — idj naljm bas oolle £aub bes 
tDeinftocks, ber an meinem Jenfter hinaufwarft, in Rrm 
unb nabm Rbfcbteb oon tym; keinem Cebenbigen r>ätte icb, ben 
Augenblick biefet Ciebe gegönnt; war icb. bei Dir geroefen, — 
idj Ijatte gefdjmeirf|elt, gebeten unb geküßt. 



230 (Boetfjes Brtefn>ed)fet mit einem Kin6e 

Sdjlangenbab, 17. Huguft 

Hut bas fei mir gegönnt ! — unb ad), es tmtb mir nidjt 
leicht, es aus3ufpredjen, toas idj imfl, toenn mid) man^mal 
ber Htem brüdtt, bafc idj laut {freien möchte. 

(Es überfliegt midj 3uu>eiten in biefen engbegren3ten 
(begenben, too bie Berge übereinanberftlettern unb ben Hebel 
tragen unö in ben tiefen kühlen (E&lern bie (Einfamlteit ge« 
fangen galten, ein 3<*ud)3en, bas wie ein Blitj burdj midj fäfprt. 
— Run ja! — bas fei mir gegönnt: baft td) bann midi an 
einen $reunb fdjlie|e, — er fei nodf fo fern, — ba% (Er mir 
freunbltd) bie ljanb aufs fttopfenbe Qer3 lege unb fidj fetner 
3ugenb erinnere. — <D tooljl mir, bafa id) Didj gefef)en fjab ! 
]e%t weife id) bodj, n>enn id\ fudje unb nein plag mir 
genügt 3um Rusrufjen, uk> idj 3U f}aus bin unö roem 
idj angehöre. 

(Etoas weifet Du nod} nid|t, was mir eine Hebe (Erinne- 
rung tft, obfdjon fie feltfam jdjeint. — Als id) Dtdj nodj 
nie gefeiten tyatte unb mid} bie Sefjnfud|t 3U Deiner ITTutter 
trieb, um alles oon Dir 3U erforfd)en, — (Bott, mit oft ljab 
idj auf meinem Sdjemel hinter ifjr auf bie Bruft gefd}lagen, 
um meine Ungebulb ju bämpfen! — nun: — mtnn id) ba 
nadj fjaufe «am, fo fanfc id) oft mitten im Spielen oon 
Sd)er3 unb Httfc 3ufammen, falj mein Bilb oor bem Deinen 
Jtefjen, falj Did) mir nalj Kommen unb tote Du freunbltdj 
warft auf t>erfd)iebene SDeife unb gütig, bis mir bie Augen 
oor freubigem Sd)tner3 übergingen. 

So ljab id) Dt$ öurdjgefüljlt, bafe mid) bas fülle Be. 
toufetfein einer tnnerltdjen (blüdtfelig&eit oiclleidjt manche 
ftürmifdje Seit meines (Bemüts über ben tDelien erhalten 
Ijat. — Damals weckte midj oft biefes Bewufetfein aus bem 
tiefen Schlaf; td) oerprafete benn ein paar Stunben mit felbft» 
erfdjaffnen Traumen unb Ijatte am (Enb, was man nennt, 
eine unruhige Itadjt jugebradjt; idj war blafe geworben unb 
mager; ungebulbig, ja felbft Ijart, wenn eins oon ben <bu 



\ 



Crfter Heil 251 

fdjwiftern 3ur Unjeit midj 3U einer 3erftreuung ret3en wollte; 
backte oft r baft wenn id| Didj jemals felbft feljen follte, was 
mir unmöglidj festen, (0 würbe idj uiellcic^t triele Itädjte gan3 
fdjlaflos (ein. — Da mir nun enblid) öie (bewifjfjeit warb, 
füllte idj eine Unruhe, bie mir beinah unerträglidj roar. — 
3n Berlin, wo id) 3um erftenmal eine ©per t>on (Muck fjörte 
(irtufik feffelt midj fonft fo, bafj id) mid) von allem losmadjen 
feann), wenn öa öie pauken fdjlugen — ladje nur ntd)t — 
fdjlug mein fjer3 heftig mit; id) füllte Didj im (Eriumpf) 
ein3ie^en; es roar mir feftlid) wie öem Dolk, bas 6cm ge« 
liebten Surften entgegensteht, unb idj badjte: in wenig (tagen 
wirb alles, was btdj (0 oon auften ergreift, in bir (eiber 
erwadjen ! — Hber ba idj nun enblid), enblid) bei Dir war : 
— tEraum! jefct nodj — wunberbarer ttraum! — ba ftam 
mein Kopf auf Deiner Sdjulter 3U rufjen, ba fdjlief idj 
ein paar flttnuten nadj oier bis fünf fdjlaflofen Hädjten 
3um erftenmal. 

$tef]|t Du, fietyt Du ! — ba foll id) mi$ l^ützn oor £ieb, 
unb Ijat mir nie fonft Rulje geglückt; aber in Deinen Rrmen, 
ba ftam ber lang t>erfd)eud)te Sd)laf, unb idj Ijatte nein anber 
Begehren; alles anbre, nx>ran id) mid) angeklammert Ijatte 
unb was id) glaubte 3U lieben, bas war's nid)t; — - aber foll 
keiner fiä) t)üten ober fid$ um fein Sd)i<kfal kümmern, wenn 
er bas Kedjte liebt: fein (Beift ift erfüllt, — mos nüfct bas 
anbere! — 

Den 18. 
TDenn id) nun aud) 3U Dir kommen wollte, würbe idj 
ben red)ten XDeg finben? ba fo Diele nebenetnanber Ijer« 
laufen? So benk id| immer, roenn idj an einem IDegweifer 
vorübergehe, unb bleibe oft jtefjen unb bin traurig, bafc er 
nidjt 3U Dir füljrt ; unb bann eil id) nad) fjaufe unb meine, 
id) ljätte Dir oiel 3U fdjretben ! — H$, tyr tiefen, tiefen <Be. 
banken, bie tljr mit iljm fpredjen wollt, — kommt aus meiner 



232 (Boetfjes Briefnkdjfel mit einem Kinbe 

Bruft fjeroor ! aber idj füljl's in allen Hbern, icb, «rill Did) 
nur lodten, icb. urill, id) mufc Did) nur feljen. 

tftenn man bei 6er Radjt im Svtitn gefjt unö fyat bie 
ftbenbfeite oor fidj : am äufterften (Enbe bes bunfeetn fjimmels 
fief)t man nod) bas lefcte Ijefle Geumnb eines glan3enben 
(Eags tangfam abwärts sieben — fo gebt mir's bei ber 
(Erinnerung an Did). IDenn bte 3eit nod) fo bunfcet unb 
traurig ijt, weiß id) bodj, n>o mein (Lag untergegangen ift 

Den 20. 

3d) b,abe feiten eine Seit in meinem Ztben fo erfüllt ge- 
habt, bafj id) fagen gönnte, fie fei mir unoermerfet aerftridjen; 
id) füljl nidjt toie anbere ITCenfdjen, bie fid) amüfieren, roenit 
iljnen bie 3eit fdpteft uergeljt; im (begenteil, es ift mir ber 
£ag üerfja&t, ber mir vergangen ift, id) toeig nidjt urie. Don 
|ebem Hugenblidt bleibe mir eine Erinnerung, tief ober luftig, 
freubig ober jdjme^lidj, — id) toefjre midj gegen fonft ntdjts, 
als nur gegen nichts. 

Gegen bies Itid>ts, bas einen beinafj überall erftidrt ! 

Den 22. 

Dorgeftern toar ein l)errlid)er Bbtnb unb Hadjt; ganj 
mit bem glänjenben frifdjen $d)mel3 ber tebljafteften Serben 
unb Begebenheiten, wie fie nur in Romanen gemalt fmb, fo 
ungeftört; ber Qimmel mar befäet mit un3äl)ligen Sternen, 
bie toie btifcenbe Diamanten burdj bas bid)te £aub ber blühen* 
ben Cinben funkelten; bie tEerraffen, roeldje an bem Berg 
Ipnaufgebaut |inb, an beffen $ufa bie großen Babeljäufer 
liegen (bie einzigen im engen (Eal), Ijaben ettoas jeb,r 5eft- 
Kdjes unb Ruhiges burd) bie Regelmäßigkeit iijrer Qedteit, bie 
auf jeber (Eerraffe ein Boskett von £inben unb ttufebauimnt 
umgeben; bie oielen Quellen unb Brunnen, bie man unter 
fid) raufdpn b.ört, tnadjen es nun gar reiäenb. ÄUe 5enfter 
waren erleud)tet, bie Käufer faljen nmnberbar belebt unter 



€rftcr (Eetl 233 

bem bunkfcn «infamen IDoIÖ bes überfieigenben (bebtrges Ijer« 
uor. — Die junge $ürftin non Baöcrt fag mit ber (bejell« 
fdjaft auf ber untersten (Eerraffe und trank ben (Lee; balb 
Rotten mir XDalbfjdrner aus ber 5*™e; roir glaubten's 
kaum, fo leife, — gleid] antmortete es in bet ttäfje; bann 
fd)metterte es über uns im (Bipfei; fie fdjtenen fieb, gegenfeitig 
3u lodten, rüdtten 3uf ammen, unb in milber (Entfernung ent- 
falteten fie bie Sdjroingen, als wollten fie b.immeliȊrts fteigen, 
unb immer fenkten fie fidj nritber auf bie liebe (Erbe fjetab. 
— Das (beplauber ber $ran3ofen oerftummte, ein paarmal 
t>örtc id) neben mir ausrufen: d&icieux! — idj n>enbete 
mid) nad) biefer Stimme : ein fdjöner Wann, eble (beftalt unb 
(befidjt, geiftreid^er Husbrudt, nidjt mefyt jung, bebdnbert unb 
beftemt; — er kam mit mir ins (befprädj unb fefcte jid> neben 
mid] auf bie Bank. 3d) bin nun fdjon gemofjnt, für ein Kinb 
angeben ju werben, unb war alfo nid}t nerrounbert, ba^ mid} 
ber $ran3of e eher enfant nannte ; er nafpn meine fjanb unb 
fragte, von nem id) ben Hing fjabe? — io> fagte: non 
ffioetip. — Comment] de Goethe? Je le connais; unb 
nun er3äb,lte er mir, baft er nad) ber Scljladjt von 3ena melj. 
rere €age bei Dir 3ugebrad)t Ijabe, unb Du fjabejt tb,m einen 
Knopf non feiner Uniform abgefdptitten, um iipt als flnbenfeen 
in Deiner lRün3fammlung 3m beroab.ren; icr> fagte: unb mir 
^abeft T>u btn Ring 3um Rnbenken gegeben unb mtd) ge- 
beten, Dia) nid)t 3U »ergeffen. — Et cela vous a remu£ te 
coeur? — Aussi tendrement et aussi passionnement 
que tes sons, qui se fönt entendre lä haut! Da fragte er: 
Et vous n'avez rgellement que treize ans? — Du wirft 
woljl miffen, wer er ift, id) fjabe um feinen Hamen nid)* ge- 
fragt. 

Sie bliefen fo fjerrlid) in ben IDalb hinein unb mir 311* 
gletd) alle weltltd)e (bebanken aus bem Kopf; id) fd)ltd) mid) 
leife hinauf, fo nab, als mdgltd), unb Heg mir's bie Bruft 
burdjbröljnen, red)t mit (bemalt. — Der Hnfa% ber ftöne mar 



234 Goethes Briefmed)fel mit entern Krabe 

\o meid), fie mürben aIImäl)Hd) fo mäd)tig, bafc es «uriber* 
ftei}Hd)e EDottuft war, fid) tynen ^titpigebem. Da lptte id) 
allerlei nmnberltdje 6ebanfcen, die fdjmeritd) bei beut Derfftaub 
bie Blaut pafftert Ratten; es mar, ab lag bas 6eljeiuaiis bef 
Sd)dpfung mir auf ber 3unge. Der €on, ben id) lebeubig 
in mir ffiljlte, gab mir bie frnpfinbung, mte burd) bie lftad}t 
feiner Stimme ©ort alles beroorgernfen nnb nrie Htnfife biefen 
emigen HHIIen ber Ciebe nnb ber IDeisljeit in jeber Bruft 
mieberlplt. — Uno id) mar beljerrfd)t von Gefühlen, bie ©ou 
ber IKiifüt getragen, burd)brungen f ©ermittelt, ©eranbert, ©er» 
mifd)t nnb gehoben mürben; id) mar enblid) fo in und) ©er« 
fünften, bab felbft bie fpate Itad)t mid) ntd)t vom pia% brad)te. 
Das Qofgefd^mirr nnb bie vielen £id)ter, von bereu IDiber* 
fd)ein bie Bäume in grünen 5Iammen brannten, fal) id) ©on 
oben ljerab ©erfd)minben; enblid) mar alles meg; nein £id)t 
brannte raeljr in ben Q&ufern; id) mar allein in ber nullen 
!jimmlifd)en Ru^e ber Itad)t; id) bad)te an Dia)! Rd), gärten 
mir bod) beifammen unter jenen Bäumen gefeffen nnb bei bem 
Hau{d)en unb piätfd)ern ber IDaffer miteinanber gefd)mä%t! 

Hm 24. Ruguft 
3mmer nod) fjab id) Dir mos ju erjd^Ien. Den legten 
Hbenb am Kfjein ging id) nod) fpät ins näd)fte Dorf mit 
Begleitung; als id) am Rfjein f}tnfd)lenberte, fat) id) ©on ferne 
etmas Sfommenoes Ijeranfdjmimnten; es mar ein großes Sd)tff 
mit Spateln, bie 3uroeilen bas Ufer grell er(eud)teten ; oft ©er» 
fd)manben bie Summen; minutenlang mar alles bunfcel; es 
gab bem $\ub eine magifd)e tDirftung, bie fid) mir tief ein* 
prägte als Rbjdjlufc ©on allem, mos id) bort erlebt Ijabe. 

(Es mar lttitternad)t, — ber ITCono ftieg trüb auf; bas 
Sdjiff, beffen Sd)atten in bem erleuchteten Rfjein ©He ein 
Ungeheuer ntitfegelte, marf ein grelles $tmt auf bie malbige 
3ngefyetmer Aue, an öer fie ffinfteuerten, hinter meld)er fid) 
ber Ittonb fo milb be{d)eiben ljer©ortrug unb allmä^lid) fid) 



(Erftcr Geil 235 

in bie 6ünne Itebelwolke wie in einen Sdjteier einwickelte. — 
tDcnn man 6er Itatut ruljig unb mit Beöadjt 3ujief)t, greift 
(ie immer ins f)er3. tDas ljätte (5ott meine Sinne inniger 
3uwenben können? — was midj leichter oon bem Unbebeu* 
tenben, was midj brückt, töfen können? — 3d| jdjäme imd| 
nidjt, Dir 3U bekennen, bog Dein Bilb babei heftig in meiner 
Seele aufflammte. tDafjr iffs: Du ftrafjtft in mtd|, wie bie 
Sonne in ben Kriftatl ber ttraube, unb tote biefe kodjft Du 
mid) immer feuriger, aber audj klarer aus. 

3dj Ijörtc nun bie Ceute auf bem Sdjiff fdjon beutlid) 
fpredjen unb 3Ut Arbeit anrufen; (ie ankerten an ber 3nfel, 
töfdjten bie Sockeln; — nun würbe alles jtill bis auf ben 
f)unb, ber bellte, unb bie $laggen, bie jid) in ber frifdjen 
Ilad|tluft breiten. — tlun ging aud} idj nadj fjaus 3um 
Schlafen, unb wenn Du's erlaubft, fo legte idj midj 3U Deinen 
Süfcen nieber, unb es belohnte nridi ber ttraum mit £ieb« 
kofungen oon Dir, wenn's ntdjt 5alf<fifjeit war. 

XDet wollte nidjt an (Erfdjeinung glauben ! Beglückt mtdj 
bod) bie (Erinnerung bief er bräunte nod) Ijeute ! 3°- jag : was 
get|t ber IDirklic^keit ab? — <D id| bin ftol3, baß tefj oon Dir 
träume; ein guter (Betft bient meiner Seele; er füfjrt Dieb, 
ein, weil meine Seele Dieb, ruft; idj foll Deine 3üge trinken, 
weil mid) nad) Ujnen bürftet; ja, es gibt Bitten unb $ox» 
berungen, bie werben erhört. 

tlun weljr Dieb, immer gegen meine Ciebe; was kann 
Dtr's Reifen? — IDenn idj nur (Beift genug Ijabe! — Dem 
(beift fteljen bie (beijter bei. 

Bettine 

Hm 30. flugujt 

3dj offne bas Siegel wieber, um Dir 3U jagen, bafa id| 

Deinen Brief 00m 10. feit geftem abenb in fjänben fjabe, 

unb Ijabe i^n fletjjig (tubiert. — <D <Z>oetf)e, Du fagjt 3war, 

Du willft keinen Krieg führen unb oerlangft Sriebe, unb 



236 <5oetf)es Brieftoedjfel mit einem Kinbe 

f^Iägft bodj mit btm Primas wie mit einer rjerfeuleslteule 
brein. Htu^ mir bod| ben Primas nidjt auf! — wenn idf's 
ib,m fagte, er (prange Decken fyodj unb verliebte ftdj in mid| 
— aber Du bijt nidjt etferfüdjttg, Du bift nur gütig unb poQ 
Kacbjid^r. 

Deine C^araöe tyib idj fdjlaftruniten ans t)er3 gelegt, 
aber geraten Ijab ia> (ie mdjt; — wo Ijatt id> Besinnung ijer« 
nehmen (ollen? — Iltag es fein was es will, es mad)t ntidj 
(elig: ein Kreis üebenber XDorte! — So unterföeibei man 
aud) nidjt £iebftofungen, man genießt (ie unb weiß, ha% (ie bie 
Bluten ber liebe finb. — Ho}, id) mödjte triften, was es ift: 

3dj Ijoffe {tili; — bod) Ijoff icb/s 3U erlangen, 
Rls Hamen ber (Beliebten (ie 3U lallen. 

Was b,off(t Du? — fag mir's, unb mie (oll bie (Beliebte Dir 
feigen? weldje Bebeutung Ijat ber Harne, baß Du mit €nfc 
3üdten iljn nur 311 lallen t>ermagft? 

3n (Einem Bilb (ie beibe 3U erblicken, 
3n (Einem TDejen beibe 3U umfangen. 

TDer finb bie beibe? »er i(t mein Hebenbu^ter? in wetyem 
Bilb (oll idj midj fviegeln? — unb mit wem foll id] in 
Deinen Armen oerfömelsen? — ad}, wie viele Rötfei in 
einem verborgen, unb wie brennt mir ber Kopf! — Hein, 
id) nann es nid)t raten; es will nidjt gelingen, mid} von 
Deinem r)er3en k>S3ureiften unb ju (veftulteren. 

(Es tut gar woljl, an fd)ön befdjloftnen Gagen 
(Eins an bem anbern ftedtlid) 3U verbrennen. 
Unb kann man (ie vereint 3u(ammen nennen, 
So brückt man aus ein (eliges Belagen. 

Das tut Dir toor>l, bafa icb, an Dir verglühe, an fdjön be> 
(d>lo|nen Sagen, wo td) ben Hbenb in Deiner Hälfe 3ubringe, 
unb mir dudj. 



(Erfter tCeil 237 

Unb kann man uns vereint 3ufammen nennen, 
$o brückt man ans mein ftligftes Belagen. 

Du fiefyft, $reunb, tote Du ntuf) fyinübetraten lägt in bie 
(Hörigkeit; aber bas irbifdje IDort, u>as 6er Sdjtüffel 3U allem 
ift, bas Rann id) nidjt finben. 

Rber Deinen 3roeck fjaft Du erlangt, ba| id) midi 3U* 
frieben raten (olle, idj errate baraus meine Rechte, meine An* 
erkeuntnis, meinen £oljn unb bie Bekräftigung unferes Bun« 
bes, unb roerbe jeben dag Deine £iebe neu erraten« verbrenne 
mü) immer, roenn Du midj 3ugteid) umfangen unb fpiegetn 
nrillft in Deinem (Beift unb vereint mit mir gern genennt 
fein roillft. 

XDenn Dir bie Mutter fdjreibt, fo mad)t fie ben Berief 
allemal 3U ifyretn Partei!; bie <&efd)id)te roar fo: <Ein buntes 
Röckdjen, mit Streifen unb Blumen burdjnrirkt, unb ein 51or- 
mügdjen, mit filbetnen Blümchen gefdtmückt, Ijofte fit aus 
bem grojjen ftafelfdjrank unb 3eigte fie mir als Deinen erften 
Hn3ug, in bem Du in bie Kirche unb 311 ben Paten getragen 
rourbeft. Bei biefer Gelegenheit Ijörtc id) bie genaue (Befdjidjte 
Deiner (beburt, bie id) gleich auffdjrieb. Da fanb ftd| benn 
audj ber kleine Stankfurter Ratsherr mit ber Hlongeperücke ! 
— fie roar feljr erfreut übet biefen $unb unb cr3är>lte mir, 
bafj man fie ifjnen gerenkt l}abe, wie il>r Dater Sunbikus 
geworben roar. Die Sdpiatten an ben $djuf|en finb von (Bolb, 
rote audj ber Degen unb bie perlenquaften am f)al$fdjmuck 
finb edjt; ictj Ijätte ben kleinen Kerl gar 3U gern gehabt. Sie 
meinte, er muffe Deinen nachkommen aufberoafjrt bleiben, unb 
fo kam's, ba$ mir ein roenig Komöbie mit ir>m fpielten. Sie 
er3äl)tte mir babei viel aus irjrer eignen 3ugenb, aber nichts 
von Dir; aber eine (Bef<r>i<rjtc, bie mir ewig wichtig bleiben 
roirb, unb genri|j bas Sdjdnfte, roas fie 3U er3äfjlen vermag. 

Du erfreuft Did) an ber (Befdjtdjte bes ffinrtenbaums 
meiner Sri^larer tlonne: er ift ttofjl bie <2>ejd|id}te eines Jeben 



238 <boetf)es Briefroedtfel mit einem Ktnbe 

feurig Hebenben fjtt$tns. (Mficfe ift nidjt immer bos, mos 
bie Ciebe näfjrt, unb id) f^ab mid) fdpn oft genmnbert, ba| 
man ifym jebes Opfer bringt unb nidjt ber Ciebe felbft, roo« 
burdj allein fie blühen Könnte xoie jener lltnrten« 
bäum. (Es ift beffer, baß man Derjidjt auf alles int, aber 
bie tflr|rte # bie einmal eingepflanzt ift, bie foll man nidjt ent» 
umsein — man foll fie pflegen bis ans (Enbe. 

Alles, ums Du oertangft, fyoff id) IHr nod) yx fagen, Du 
r>aft redjt oermutet, bafc mir bie 3erftreuung ljier oiel rauben 
toürbe, aber Dein tDiHe fjat ITCadjt über midj, unb id) r>offe r 
er foll $euer aus bem (Beift ftyagen. Die Ije^ogin von 
Baben ift fort, aber unfere $amilte famt anb.ftngenben $reun« 
ben ift fo grofc, baß mix gan3 Sd)Iangenbab überodUtem. 
Äbieu, id) fd)dme mid) meines bidien Briefs, in bem oiel Itiu 
finn ftedten "mag. IDenn Du nidjt frei porto Ijätteft, td) fdjidtte 
tfjn nid)t ab. 

Don ber ITlutter Ijab id) bie beften Itad)rid)ten. 

Bettine 




\ 



flitmerfungen 6es Herausgebers 



Die erfte ausgäbe von „(Boetfjes Briefroedjfei mit einem 
Kinöe" erfdjien in Berlin 1835; jioei 3^l)re fp&ter folgte 
öafeibft öie zweite ausgäbe, an öie ficb. mehrere (Eitel* 
auflagen anfdjloffen, darunter eine t>om gleichen 3a^re 
in Breslau. Da öie 3toeite Husgabe 3af}lreicb€ ftiiiftifd)e 
Änderungen — freiHcb. nidjt foidje, öie einen oottftänöigen 
Cesartenapparat rechtfertigen roürben — aufioeift, öie nur 
öie Dichterin 3ur Urheberin Ijaben können, fo mufjre öiefer 
fteilentoeife gereinigte tEcjt gur (Brunölage einer Heu* 
ausgäbe erhoben toeröen. 3nöeffen öttrfte man fid) nia^t an 
ifm ausfdjHeßiicb. galten. Woty erfdjeinen in öer yxxittn 
Husgabe gan3e Kolonnen oon Druckfehlern öer erften 
ausgäbe korrigiert, öod) toeröen öie Korrekturen öurdj 
ebenfooiele neue Druckfehler unö (EntfteUungen roieöer 
wettgemacht. (Es mußten fomit beiöe (Eejte genau »er« 
glidjen unö in 3toeifeiI}aften $älien aud) öie von 
Bettina feibft an öer r)anö öer erften Husgabe beforgte 
engjtfdje überfefcung öes XDerkes („Goethes correspondence 
with a child a , 2 Bartbe, unb „The diary of a child", Berlin 
1838) 3um (Entfdjeiö rjerange3ogen toeröen. TDo unfer 
Cejt oon öem öer jtoeiten Husgabe abroeicfjt, toirö 
öies im foigenöen oer3eid|net; ausgenommen finö $mtu 
feilofe Druckfehler, öie oon mir burdjtoeg ftillfdjiDeigenb 
oerbeffert tooröen finö. So ferjr rigoros tdj aber in be^ug 
auf öen XDortiaut oerfub.r, um fo freier oerejieit idj midj 
gegenüber öem tDortbiiö. 3dj fab. keine Deranlaffung, 
öie tDiHkürUdje (Drtb.ograpb.ie unb öie öen Sinn oft geraöe- 
3u oeröunkelnöe Interpunktion öes feiigen Qerrn Klein, 



Hnmerkungen 311m (Erften KEcil 241 

Bettinas fjauptkorrektors, 3U erneuern; otelmeljr ging id) 
öarauf aus, burdj ttormierung bes äußeren Bitöes alles 
3U befeitigen, n>as öen Cefer, gegen öie Intention 6er 
Dichterin, in 6er Eingabe an 6ie überquel(en6e poefie 6es 
Buches ftören Itönnte. Itur n>ar idj beftrebt, nidjt öurdj 
ittoetlierenöe lltoöernifterung 6en eigentümlichen, oft fo 
erotifd) uirkenöen Bettincut£on 3U entfärben, un6 30g es 
vor, felbft in 6er Schreibart Ijie un6 6a auf Koften 6er 
ftleidjmäßigkeit manches 3U belaffen, was mir djarakteriftifd) 
erjdjien. 

Die Hnmerfeungen, öie fidj auf öen 3nfyalt be3ieb,en 
unö in benen neben öen (Ergebnifjen eigener Stuöien ins« 
befonöere aueb, öie $orfd)ungen von r). (brimm, Steig, 
Sdjüböekopf unö VOal^tl foroie ID. (Derjlke oerroertet tooröen 
ftnö, wollen in erfter Reifje öas Iftilieu, öas von Bettina 
ftets als bekannt oorausgefefct xoirö, öureb, mögiidtft knapp 
bemeffene Angaben beleuchten. Sie motten aber aud) öie 
oieien realen $äöen auftoeifen, öie öureb, öas bunte (Be» 
roebe von Bettinens <Er3ä!jlungen laufen unö öie bisher 
nteift verkannt uwröen. Sern jeöodj lag mir öer <Eb.rgei3,. 
alles kritifefy 3U vermerken, worüber roir fyeute beffer unter* 
richtet jinö, als es öie Oerfafferin war oöer fein wollte ; 
öem Charakter öes poetifdjen Kunftmerkes ent|pred|enö, follte 
vielmehr nur öas pofitioe hervorgehoben, aber keine b,ifto» 
rifdjc Kritik geübt roeröen: wer öieje vernehmen will, fei 
auf XDalöemar ©el)lkes Budj „Bettina 0. Arnims Brief* 
romane" (paiaeftra, b,rg. von A. Branöl, 6. Roetlje unö 
<E. Sdjmiöt, Bö. 41, Berlin 1905) oerwiefen. 

Die im folgenden gebrausten Hbkfi^ungen beöeuten: 
A: erfte Ausgabe (1835) 
B: 3n>eite Ausgabe (1837) 
E: englif^e Ausgabe (1838) 

I (Boetyes Brtefwedifel mit einem Kinöe 16 



242 (Boetfjes Briefroedjfel mit einem Kinöe 

S. 1. tDibmung an öen Surften püdtler»lftusfcau, über 
öen man öie Stuöie von poppenberg in öer „Heuen Ruiiö* 
fdjau 1 ', Bö. 16, S. 226—252, aergleidjen möge. Urjprünglid} 
wollte Bettina öen $reun6 311t Verausgabe tljres Brief* 
toedjfels mit (boetlje beftimmen; fpäter foiite er ir>r öurdj 
Rüdtfenöung i^rer Briefe bei öer Arbeit beifte^en (og(. öie 
Anmerkung 3U Bö. III, S. 137). Kur3 el)e fid] Bettina an 
püdtler fdrmlid) um öie (Erlaubnis, tfym ifjr Budj zueignen 
3U bürfen, toanöte, waren öeffen „(Eutti 5rutti M (Stuttgart 
1834) crfdjicnen, in öeren erftem Banöe er, fid) felbft 
ironifierenö, in einem Senöfdpeiben an Parn^agen Bettina 
als „unfere Jreuubin, öie liebensumrbige, geiftfpruöelnbe 
(Drianöa* fpredjenö einführt. — Bas Dtoaiutöeöidjt, öeffen 
öunkler Sinn erft jet|t, feit öer 5eftftellung feines urfprüng* 
iidjen IDortlauts (f. <Boetf}e«3alirbud}, Bö. 27, S. 281 ff.), 
geklärt ift, l>at Bettina öurd) leife Anöerungen fowie öurd) 
Streichung öer legten Perfe feljr gefdjidtt 3U einem geeig* 
neten üorfprud) für öie 3ueignung umgebilöet. üers 3: 
„fürwahr" aöoerbial ftatt „für wa^r" — abfidjtlidj, öenn 
in E überfefct Bettina: indeed(rote in Ders 11); Dets 10: 
„uns" ftatt „mir", was öen Sinn, felbft gegen öie ur. 
fprünglidje (Boetyefdje Cesart („tym"), befonbers ftarft 9er« 
rückt 

S. 2, 3. 12 ff. Hm 15. Huguft 1833 ^atte pü&ler öie 
$reunöin 3ur Befidjtigung feiner berühmten (Bartenanlagen 
mit öen tDorten eingelaöen: „Komm, unö opfre mir Ijier, 
wenn audj in meiner Hbwefenf)eit. Das werbe idj gar fy>d> 
aufnehmen, unö voer tttuskau gefe^en, fjat mir ins r)er3 
gefefjen." (Einen IKonat fpäter war Bettina in Ittuskau. 

S. 4. Dorreöe. 3u öen „bdfen Propheten* 1 (3. 1 o. u.) 
gehörte Bettinas näd||te Umgebung; K. t). 6. o. ITCeufebad} 
berietet am 2. 3uni 1834 an 3akob ffirimm: „üergebens 
bietet $rau oon Saoignt) alles auf, um öen ürudt 3U 
oerbinöern/ Bettina felbft tt^lt in „3iius pamp^ilius": 



Hnmerftungen 3U Seite 1—10 bes (Erften Heiles 243 

„Hlles in meiner 5amilie roar roie blinö entlüftet, als idj 
meine Briefe brücken lieg, man fenbete einen Boten nad) 
bem anbern mit öem geheimen Huftrag, meinen Dorfatj 311 
untergraben, alle meinten, idj (ei toll geroorben, ba& ict> 
311 ifjren Ittafjnungcn ladete unb, oljne jcmanb 3U fragen 
ober etroas oon biefen Briefen 3U 3eigen, mit groger Kalt* 
blfitigkeit brücken ließ/ 

S. 5, 3. 7. Kanzler 0. Titulier, (Boet^es Ceftaments* 
oollftrecker. Bettinas Briefe an titulier in Hngelegenfjeit 
ifjrer Korrefponben3 mit Goethe finb im 14. Banbe ber 
Schriften ber (Boetfye-töejellfdjaft abgebrüht. 



Briefroe^fcl mit (Boet^cs IMutter 

S. 10—13. Die brei einleiteten Briefe führten in ber 
erften Huflage bie überfdjrift „Hn^ang 3um Briefroedjfel 
mit (boetljes Ittutter" unb kamen, rote ifjre befonbere 
Paginierung jeigt, erft nachträglich fyin3U. 

S. 10. Der Brief fül)rt, trofc ber früheren Datierung, 
nadj Kaffel, ber Hefiben3 bes oon Itapoleon am 18. Hugujt 
1807 für feinen Bruber 36röme gebilbeten Königreichs XDeft« 
falen. Bettina roeilte in Kaffel bei tyter feit 1805 mit bem 
Banfrter 3orbis ©erheirateten Sdjmefter £ulu (geb. 1787). 

— 3.9: Sd^aroell frankfurttfdj = (Suß.) Schemel; beibe 
Husbrücke abmecbjelnb bei Bettina (fiefye 3.B. „Srfifjlings- 
kran3", Steigs Iteubruck S. 173). Bettinas p^antafie fjat 
um bas (berät einen lttt)tl)o$ gerooben. 3n einem if)ter 
(Befprädje mit ber $rau Hat lägt fie biefe fagen: „Da fefc . 
bid> auf bie 5djan>ell unb guck mid) an ! — XDeißt bu, mit 
alt bie Sdjaroell ift? — Huf ber l?at ber XDolfgang gehockt 
ijinterm (Dfen unb Ijat b^n r)omer ausioenbig gelernt mit 
feinet Sd^roefter." („Dies Buct) gehört bem König", S. 140.) 

— 3. 12: „Der golbene Brunnen" am Boftmarkt: bas 

16* 



244 <5oetf)es Bricfroedjjcl mit einem Kinöe 

rjaus, in toel^em öie Stau Rat wohnte, feit fie öas (boetfje* 
fdje $amilienf)aus am fjirfögraben oerlaffen hatte. 

S. 11, 3. 1 ff. Bettina an K. t). 6. ». IKeufebad), öer 
]\a) in feinet ausfüF)tlid|en Kritik öes Briefroedjfels (in 
Öer r)ail. Hlig. Citt. 3tg. 1835, Hr. 115—120) an Öer 
5d)immel*(5ejd)id)te geftoften Ijattc : „Re^enfent glaubt, id) 
ljabe nato crfd) einen wollen, nrie id) er^le, bafj Rotf)fd)ilös 
Schimmel mit mir öurdjging, unö afjnöet nidjt, öafj öiefe <Be» 
jdjidjte erfunöen ift, um öie $rau Hat ju amüfieren, öie öen 
Sd)immel nennt; öiefem Briefe folgten noa) anöre mit ertra* 
©aganten abenteuern unö (Befcfjidjten, namentlich über öen 
König oon tDeftfalen unö feine Umgebung, lauter unglaub- 
liche, jeboeb, in genriffer rjinjidjt toa^rijafte Iltitteilungen: fie 
antröen unterörüdit, roeii fie jemanb oon meiner Bekannt* 
ferjaft unangenehme Rüdterinnerungen xoaren." Sieb, aud) 
unten S. 225, 3. 3 ff . 

S. 12, 3. 12 o. u. Itapoleon uxtr im 3uli 1807 in 
Sranfcfurt. 

S. 13, 3. 6. Hnörieng — roo^I „andrienne" : ein Sd}hpp* 
fcleiö. — 3. 8. Bofdjen = Bogen, fturje Stiefel (baijr.). — 
3. 9 ff. Halbem Bettina iljren Befud) bei ffioetlje aus- 
geführt Ijatte, f abrieb öie $rau Hat an iljre Sd)nriegertod)ter: 
„Da fjat öen boa) öie kleine Brentano iljren XDillen ge- 
habt unö <boett)e gefe()en — id) glaube, im gegen gefegten 
Sali roäre fie toll genwrben — öenn fo idos ift mir nodj 
nidft oorge&ommen — fie rollte als Knabe ftd) oerfcleiöen, 
ju 5uJ nacb, IDeimar laufen . . ." ufu>. (16. Hlai 1807) 

S. 14. Pon öer Senöung melöet öie $rau Hat am 
,19. Hlai 1807 an Cb.riftiane Goethe. — 3.1 o. u. Goethes 
Briefe an feine ITtutter b,aben fidj aus öiefen 3<*Ipcn nid^t 
erhalten. 

S. 15, 3. 12. „£iebe, liebe (Lod^ter* »gl. im Hnljang öen ©ri- 
ginalbrief 2. — 3. 14: „alle Sag" — öie $orm fiitöet jict} and) 
beim Jungen (boetlje, unö nodj in öer erften IDeimarer 3eit 



Hnmerfcungen 311 Seite 11—25 bes (Erftcn Teiles 245 

(„XDie er ins runbe Armlein finfct — Heue £ebenstäg unb 
Kräfte trinet", tjans Sa^Jens poetifd)e Senbung). — 3. 9 
». u. ,,3d) Ijab geftern" f. unten S. 87. 

S. 16, 3. 1 0. u. „fdjiefcen Sie" oon mir nadj 2£; A 
unb B: „fd^iefeen fie\ 

S. 19. Das Billett oon XDielanö fjat Bettina genau nadj 
öem Original kopiert, bas fidj jetjt im <5oetl)e* unb Sdjiller« 
Hrdjio in XDeimar befinbet (f. Schriften ber <Boetf|e s (l>e{ell* 
fdjaft, Bb. 14, S. 347). 3ä) ^abe bana$ 3. 12 „Sophie 
Ca Rodjens" in „Sophie Ca Hoaxes" unb 33. 13, 16 u. 
17 „fie" in „Sie" Korrigiert. — 3. 13: „l. Br." — lieber 
Bruber. 

S. 20, 3. 6. Hm 10. Hpril mar bie r}er3ogin*HTutter Hnna 
flmalia geftorben. — 3. 5 0. u. UTilbebcrg = Illiltenberg 
am ITtain in Unterfrannen. 3m Sommer 1806 r)at aud] 
Clemens Brentano btn „alten rjerrn S^toab" in Wittenberg 
befugt. 

S. 21, 3. 10: (Eocfce (aud) Docfce), eine Hrt Kopfputj. 

S. 22, 3. 8. Arme: bie umgelautete pluralform (ogl. 
oben: Zag) oon Bettinen aud) fonft gebraucht. — 3. 9. 
5ran3, ber ältejte ber (Befäroifter Brentano (geb. 1765); 
feine ftattin (Eoni, geb. 0. Birfcenftodt, aus XDien. — 
3. 14 0. u. Surft primas: Karl Gfyeobor 0. Dalberg, feit 
1806 Sürft-primas bes Rfyeinbunbes. 

S. 23, 3. 8 ff. 0. u. Cotte tragt bei ber erften Begegnung mit 
tDertfjer „ein fimples toet&es Kleib mit blauroten Sdjleifen 
an flrm unb Bruft\ 

S. 24, 3. 17 o. u. Den 5*anfcfurter Sdfaufpieler unb 
Hegiffeur TDerbi ermähnt bie 5*au Hat nod) in i^rem 
legten Brief an ©oetfye; fier>e aud] „(Bünberobe", 3nfei* 
Ausgabe Bb. I, S. 228 f. 

S. 25. Sd)luft bes Briefes. (Einer jener unjdjulbigen Sd)cr3c 
Bettinas, bie fdjon managen pebanten aus öem tjäusdjen 
gebracht fjaben. ügl. unten S. 233: ,,3d] bin nun \d)on 



246 <5oetf)es Briefroedtfel mit einem Kinbe 

gewohnt, für ein Kino angefefjen ju toerben". — tDinfcel, 
audj Cangennrinkel, bei Rübesf)eim, im Rfyetngau; öie 
Samtlie Brentano befafc Ijier feit 1806 ein Canbgut (bottfy 
roetlte bafelbft 1814 unb bejdjrieb bie (Begenben: fier>e „Sankt. 
Rodjusfeft 3U Bingen" unb „3m Rf)eingau fjerbfttage" 
(Rus einer Keife am Rfjein, ITtain unb Hediar). 

S. 26, 3. 19: „(Baubiod}", ober^effifdj ; 6aupe=l)a$Iufte. 

S. 27, 3. 1: bie Brüber Srifc (geb. 1780) unb (E^riftian 
(geb. 1782), Söfjne oon (Boetfyes 3ugenbfreunb rjteronqmus 
Peter Sdjloffer. 

S. 29, 3. 18 ©. u. „tDir finb geftern", 3. 10 d. u. „fjeute 
finb's ad)t Zage". Der tDiberfprudj ift leidet yi erklaren: 
Bettina fyatte f)ier ya>ti 3eitlid) entfernte üorlagen, aus 
benen fie bie Stellen unbekümmert aneinanberreüjte. 

S. 31, 3. 7. Ittaria, geb. Sd^röber, feit 1803 mit 
(Beorge, bem alteften Sofjne tttarimüianens, vermählt. — 
3. 13. r)arpegge = Arpeggio. — 3. 3 o. u. „IDie ift 
Ilatur fo ijolb unb gut, bie mid] am Bufen tyüt!" 
— aus (Boetfjes Cieb „Huf bem See". 

S. 34, 3. 9. (Dberrab, jenfeits bes ITtains, auf bem 
XDege von $ranftfurt nad) (Dffenbad). 

S. 37, 3. 10. „in bie offnen Rrme" ©on mir; A unb B: 
„in bie offne Rrme". 

S. 38, 3. 9. „mit ityren Reffs" oon mir; A unb B: 
„mit tyrem Reffs". Reff = Craggeftell (»gl. „Didjtung unb 
XDal}rf}eit", tDeim.«Rusg. Bb. 29, S. 131, 2 ). — 3. 14 ». u. 
ITtelindjen, aud) TTTeline: bie jüngfte Sdjmefter Bettinas, 
geb. 1788. 

S. 46, 3. 10 ff. — fiel) unten S. 105, 3. 8 ff. — 3. 11 ». u. 
„bie Siebenberg": Siebengebirge im tDefteroalb. 

S. 47, 3. 4 ü. u. Rlorifc t>. Bet^mann, Bankier in 
Sranftfurt, mit ber 5rau Rat fotu>of|l wie mit ber Samilie 
Brentano befreunbet. 

S. 49, 3. 12. $rau oon Stael befugte im 3uni 1808 3um 



Hnmerbungen 311 Seite 25— 60 6es (Erften Geiles 247 



jmeitenmal XDeimar; (boetf)e weilte öamals in Karlsbab. 
Ruguft tDilfjelm Spiegel, feit 1804 Begleiter 6er Stael unb 
€rjie!|er ifjrer Söfjne. 

S. 53, 3. 14 v. u. — ogl. 3U S. 193. 

S. 54, 3. 5. UHe oertraut Bettinen 6ie (Bebidjte (boetljes 
roaren, gel|t aud) baraus f)ert>or, 6aß fie fte meiftens aus 
6em <be6äd]tnis Stiert; 6er lefcte Ders lautet bei (boetlje: 
„3f)r 6en fußten tDeiljraud] auf 1 *. 

S. 58. „Sranfcfurt, 7. (Dfctober 1808": 6ie $rau Rat u>ar 
aber feit bem 13. September tot! (Ein Beuxis, rote toenig 
Bettina, von 6er inneren tDafjrffaftigbeit iljres Budjes über« 
$eugt, fid> um 6ie äußerlichen Ifterftmale 6er eut3elnen Studie 
Kümmerte. 

S. 60, 3. 18 f. — bejie^t fid] auf Bettinas 3n>eiten Befud] 
in TDeimar, 00m 1. bis 10. Hooember 1807. 

3u bem Bericht über 6ie <bün6ero6e fei foigenbes be« 
merni Clemens Brentano f abreibt im Huguft 1806 aus 
Jjeibelberg an Arnim: „XDeißt Du, baß 6ie (bünberobe fid] 
oor 6rei tDodjen (26. 3uli) 3U tDinnel auf einem (bute 6er 
Sentiere abenbs am Rfyein erftod^n Ijat? 3d] fen6e Dir 
fyiebei einen Brief Bettinens, 6er ©ieles Sdjöne 
tyieroon fagt. (Es ift Kreu3ers wegen, 6iefer roolltc fid] 
(djeiben laffen un6 fie Ijeiraten, oonjer trennt fie fid] oon 
allen 5?*un6en, mutterfelig allein, ftößt felbft Bettinen 311. 
rücft — Kreier roirb tjier tobbranb, unb im Hugenblidt, 6a 
er fterben roiil, läßt er ifjr feieriiefy anbünbigen: er toerbe, 
roenn er aud] geneje, fie nid]t meljr feljen, er l|abe in 
biefen letjten Stunben feine Pflidjt erbannt unb wolle feine 
(battin behalten. Ilun ift er genefen, nod> ift Hjm bte 
Had)rid|t ©erborgen — welches (benefen!" — (Er fd]ließt: 
„Den Brief Bettinens, einer meiner Hebften, fenbe mir gleidj 
3urücb\ Die TDorte, mit btmn Clemens btn Brief Bettinens 
an Arnim fenbet, legen nafje an3unel)men, ba^ er ä^nlid) wie 
unfer Bericht eine ausführliche Sdjilberung 6er Dorgefdjidjte 



248 (boetljes Briefroedjfel mit einem Kinbe 

ber <&ünberobe*Crdgöbie, wie fie Beitine miterlebt Ijatte, ent* 
ljielt: fonft mürbe Clemens beut 5f*unbe nidjt nodj befonbers 
öle äußeren (befdjeljniffe metben. 3ener Brief tjat fpäter Bet« 
tinen 3meifetlos gleich ben übrigen, an Clemens gerichteten, 
vorgelegen, unb aus iljm ljat fie moljl für unfern Cert tme für 
bie übereinftimmenben Partien bes (bünberobe*Buä)es ge* 
fcfjöpft. — Die (beftalt ber $reunbin blieb Bettinen lange leben« 
big; als fie im Huguft 1810 Goethe in Cepltfc befugte, bitbete 
(bünberobe bas r)aupttrjema ber Unterhaltung; fierje <boetf}es 
Cagebudjeintragung oom 11. Huguft 1810: „Htit Bettinen 
im parb fpa3ieren. Umftänblid]e C^ärjlung oon iljrein Der* 
rjältnis ju $raulein (bünberobe. C^arafeter biefes merk* 
würbigen ITtäbdjens unb Hob." — Bei ber jpätcren (beftat* 
hing bes Berittes f|atte Bettina ben Surften püdtler als 
Cefer im (beifte. Sie färeibt an pücbler im tjerbft 1833: 
„ . . . unb fjab eine £uft im Qerjen gehabt, mit Crftnen 
gemifdjt, unb ba mar idj grabe geeignet, bie <b*fd)id)te ber 
(bünberobe roieber aufzunehmen, bie ljab id) rjeute nadjt 
beenbet, auger bafj id) il)re Briefe nodj nidjt eingefdjaltet 
l|abe . . ." So tmtrbe benn aus bem urfprünglidjen (begen* 
roartsbrief an bie $tau Hat eine rüdtjdjauenbe <Er3&r^lung 
für btn Jreunb: biefer roirb fä>ließlidj birefct angerebet, 
m&ljrenb jener als einer britten perfon gebadet wirb. 

S. 62, 3. 10 ff. (Eine älpilidV Säuberung ber Geftaft 
ber Srcunbin, in gereimten Crodjäen, gibt Bettina in ber 
„(bünberobe* (3nfeWusg. Bb. I, S. 81 ff.). - 3. 7 o. u. 
„in bie £uft" na<$ A unb E; B: „in ber £uft\ 

S. 63, 3. 10 ff. Don btn erfunbenen Heifeabenteuern 
er3ä^lt Bettine «teureres in ber „(bünberobe* (3n{el*ftusg. 
Bb. I, S. 306 ff.). 

S. 71, 3. 1. Sriebridj Creujer, ber Philologe, 1771 ge. 
boren, fjatte fdjon in IKarburg neben Saoignrj, bem Redjts- 
fyijtorifeer, 3U ben nädjjten S^eunben Clemens Brentanos 
gehört Seit $rü^fa^r 1804 mar er profeffor in Qeibel- 



Hnmerlmngen ju Seite 62—75 6es (Erften (Eeiles 249 

berg, unb Ijier lernte er im Sommer besfelben 3al)res burdj 
Brentano bie 3» Befud) iljrer $*<mnöin, 6er (Battin bes (Eljeo« 
logen Daub, in rjeibelberg toeilenbe Dichterin kennen, beren 
erfte poefien („(Bebidjte unb pfyantafien oon tEian") &urj 
oorljer erfdjienen waren. Der erwähnte Daub gab $u- 
fammen mit Greifer bie 3eitfd)rift „Stubien" fjeraus, in 
beren erftem Banbe (Bünberobes Dramen „Ubofjla" unb 
„Iftagie unb Sd)i<6fal" erfdjienen; er war es audj, ber 
fpater Karoline oon Greifers Cosfagung 3U oerftönbigen 
fiattc. 

S. 72, 3. 10: TDill)elm oon (Eür&tyeim, Soljn £ilis, ber 
einfügen Braut (Boetfyes unb fpäteren (Battin bes Straftburger 
Bankiers Bem^arb oon tEürdrijeim. 

S. 75, 3. 5 ff. Saoignq l>atte 1804 Bettinas ältere Sdjwefter 
(Bunbel geheiratet, war bann auf Keifen unb fecljrte 3um 
XDinter 1805/6 wieber nad) ITlarburg 3urü<6, woljtn üjm 
Bettine ^ufammen mit iljrer jüngeren Sdjwefter ITleline folgte. 
Hus biefer 3eit Ijat ftcf) ein (Driginalbrief Bettinas an bie 
(Bünberobe erhalten, ber bie tttarburger S3enerie, u>ie fie ffier 
gemalt ift, beftätigt. 3dj zitiere baraus nad) bem oon £ubwig 
(Beiger publi3terten (Eejte: „ . . . wenn Du ^ier oon meinem 
alten 5*ftungsturme fjerabfe^en feönnteft, beffen Anficht 00m 
Selbberg begren3t ift unb btn idj alle Bbtnb nad] Sonnen« 
Untergang gan3 allein befteige . . ." „Don unferer IDof)nung 
will ict> Dir audj etwas jagen, ITleline unb id) fjaben ein fel)r 
fdjönes Sd]laf3immer, weldjes glcid|cr (Erbe mit bem baran* 
ftofcenben (Barten ift unb in welchem gerabe eine r)e<fee Mdjt 
oor btn Sanftem ljergefjt, aus bem Sd]laf3immer ge^t man in 
bas, worin wir lernen, weldjes aber oon einem f}of}en Berge 
bie Husftd}t über bie Stabt ins toeite, weite $elb fyat, gelt Du, 
fe^r fdjön! . . ." (Ein anberer, mit unferem (Eejte fidj be« 
rfifjrenber Brief Bettinas aus ITlarburg (an Ciaubine o. piau« 
ta3) ift oon ©eljlfee (Paläftra, 41, S. 9 ff.) publi3iert toorben. 
Dgl. aud) „(Bünberobe", 3nfel«flusgabe Bb. II, S. 72 ff. 



250 (boetfyes Briefwedjfel mit einem Kinbe 



S. 76, 3. 11 ff. o. u. 3u ber nfidjtlidjen fcurmbeftetgung 
©ergleidje bie ctynlidje Säuberung in 6er „(bünbirobe* ßnfet 
Ausg. BÖ. II, S. 110 unten bis $. 112). 

S. 77, 3. 1 ö. u. unb S. 78, 3. 1 ff. Der Brief Karo, 
linens, 391m (teil gletdjiautenb, in „(bünbeTobe", 3nfeI«Hu$g. 
B6. II, S. 149 f. 

S. 78, 3. 19 ff. Greifers Befud> bei Saaignt) fanb Anfang 
April 1806 ftatt. Huf bie foigenbe $3cne beutet woljl b« 
Stelle in Greifers Brief an Karoline (00m 23. 3uni) Ijin: 
„Seitbem id] fie (Bettina) einmal in IKarburg in Saxrignqs 
Stube fjereintreten jalj, feitbem ift «s aus ^wifdjen uns." 
Cremet fjagte feitfjer bie Bettina. (Er Ijielt Karolinen immer 
wieber ifjren vertrauten Umgang mit Bettina Dor, bis fie fidj 
enblid] il)m 3uiieb entfdjlog, Mefer bie alte $reunbfdjaft auf* 
3ufagen. Dag i^r ber Sdjritt nidjt Ieidjt fcam, 3eugen woljl 
aud) Ureters XDortc in btm angeführten Brief: „Dag bas 
tDeinen ber Bettina Dir fd)tner3lid) mar, begreife idj, unb 
idj füljle, wie idj Deranlaffung bin." (Stelle (E. Roljbe, 
5riebrid] dreier unb Karoline 0. (bünberobe, $. 109 f.) — 
3. 8 0. u. Sophie: fo Ijieg (Ureters Gattin. 

S. 80, 3. 13: „nähten" bei Bettina in ber Bebeu* 
tung: näd|tcns. — Ijier fei nod) ber lefcte Brief Bettinas an 
(bünberobe, naa] Donogenem Brud) im 3uni 1806 gefdjrie» 
ben, mitgeteilt, weil er fid) 311m (teil mit ber Stelle über 
(boetljes TTtuttcr (3. 13 ff.) bedrt; £. (beiger fyat üjn 1895, 
fatfd) batiert, publi3tert („Karoline oon (bünberobe unb 
tfjrc Jreunbe", $. 159 ff.). 

$ranfefurt 
3dj Ijätte gern, öafj Du ber (beredjtigfteit unb unferer alten 
HnljänglidjReit 5ulieb mir nod] eine Pierteiftunbe gönnteft, 
fyeut ober morgen; es ift nidjt, um 3U Klagen, nodj um 
wieber ein3ulenften. Beibes würbe Dir gewig 3uwiber fein, 
unb oon mir ift es aud] weit entfernt. Denn id) füljle beut* 



Anmerkungen 311 Seite 76— 80 bes (Erften Teiles 251 

lief), ba& nadj biefem ©erlebten Dertrauen bei mir öle 
Sreufce, bie Beregnung meines £ebens nidjt mefjr auf Did] 
ankommen wirb wie ehemals, unb was nidjt aus r)er3ens* 
grunb, was nidjt gati3 werben kann, joil gar nidjt fein. 

3nbeffen füb,le icb. immer nod), baß Du Hnfprfidje auf 
meine Dankbarkeit madjen fcannft, obfcfyon fie Dir wenig 
nütjen Rann. 3er) Ijabe manches, was idj nid|t für Dieb, 
oerloren möd|te geb,en (äffen, öies alles fjat ja audj nidjts 
mit unferem 3errütteten üerfyältnis gemein, id) will aud) 
baburd) nidjt wieber anknüpfen, wab,rl)aftig nidjt ! im 
Gegenteil, biefe Ruinen (größer unb fjerrlidjer, als 
Du oietleidjt benfcft) in meinem Ztbtn finb mir un- 
gemein lieb, unb toenn idj an (Boetljes XDanbrer babei 
beulte, fo wirb mir gan3 woljl unb leidjt babei, tdj uerfte^ 
ifjn bann breifad). 

3d| Ijabe mir ftatt Deiner bie Rätin ©oetfje 3ur 5*eun« 
bin gewählt, es ift freilief} was gan3 anbers, aber es liegt 
mos im Qintergrunbe babei, was mid} feiig madjt, bie 
3ugenbgefd|id|te iljres Sohnes fliegt rate fcüfylenöer ([au 
oon iljren mütterlichen tippen in mein brennenb fjer3, 
unb fyierburd) lern idj bie 3ugenb anfdjauen, unb fyierburd) 
lern id], ba& feine 3ugenb allein mid] erfüllen follte, ebtn 
beswegen aud] madje id| Beine Hnfprüdje meb,r auf Didj. 

Du fjaft 3ur Clobtn*) gefagt, ict> wüfjte, warum Du 
Did) mit mir ent3weit r>dttcft. 3d) weife es aber nidjt, 
unb id] beulte, Du wirft es billig finben, meine $ragen 
barüber 3U beantworten, nidjt um Did], fonbern um mid) 
3U berichtigen. 3d) Ijabe bis jetjt geglaubt, ber dreier 
Ijab etroas gegen mid), ober bie Seroieres Ratten mir 
bie Suppe ©erjagen; es fei bem allen nun, wie tb,m wolle, 
id) Dtrfpredje Dir, mid) nid|t weißbrennen 3U roollen, wie 



*) Die gemeinfame £reunMit betöer, Clauöinc piauta3; efrenfo Me weiter 
genannten Paula unö Charlotte Serviere. Bei öen Seroteres war tarnt 
Karoltne einen ITConat fpäter in Winlel, mo öte Kataftropfp erfolgte. 



252 töoetfjes Briefmed]fel mit einem Ktnbe 

Du melleidjt benftft, ober Dir Dorwürfe ju madjen, erlaub 
alfo, was id) forbern Kann. 

IDenn mir mein 5 r w*nb bas ttteffer an bie Kefjle ge» 
fefct Ijätte, unb id) l>ätte (o oiele Beweife (einer Ciebe, fo 
freunblidje, fo aufrichtige Briefe von iljm in rjänben ge> 
fjabt, idj würbe iljm bennocf) getraut fjaben. Die Briefe 
mußt Du mir wieber geben, benn Du ftömmft mir falfdj 
oor, fo lang T>a fie befifceft, audj leg idj einen XDert 
barauf, id| Ijabe mein r)erj hinein gefd^rieben. 

Bettine Brentano 

S. 81, 3. 13 t>. u. (beifenfyeim: Bettinas treue (Erinne* 
rung fdjwanltte fjier, fo fefcte fie benn inl£ ftatt <beifenf}eim: 
„IrtitteHeim" (etwas öftlid] oon XDinbel); nadj iljrer 
Schwägerin (Coni (fiel) oben 3U S. 22) Mitteilung foll es aber 
(Elroitle gewefen fein, was $u ber oon Bettina gefdjüberten 
Rfjeinfafjrt (S. 82 unten) am folgenben Gage bejfer paßt 
Das Ejaus in XDinnel mar bamats burdj bie $amilie Brentano 
nod) nidjt in Befifc genommen worben. 

BrieftDed)fel mit (Boetfye 



S. 86. HIs tttotto <Boetf)es Sonett „(Epoche*. 

S. 87 ff. Dgl. im Hnljang Hr. 3. — Der Brief, Ijter um einen 
tTtonat 3urücbbatiert, war 3weifellos ber erfte, ben Bettina 
an (boetfje fcfjrieb; fdjon ber (Eingang beweift es. $tau Hat 
fdjreibt an ©oetljes Srau am 19. Hlai: „tfirbeq fcommt 
ein Briefelein oon ber Meinen Brentano — tyraus 
ift 3U feljen, oa| Sie nod) in frembten £anben fid} fyerum 
treibt — aud> beweisen bie Husbrücfte if)res Schreibens 
— mefjr wie ein Hloabetl), wie es iljr bei) (Eudj gefallen 
Ijat — auf ir>re ITCünblid)e Helation verlangt midj erftaunlid)* 
ufw. ITtan fjat baraus gefdjloffen, unferem Brief fei ein frühe- 
rer, jenes „Briefelein", oorausgegangen. Hber natürlich fym. 
belt es fid> bei ber IKelcrang ber 5*«* Hat um einen an 



Hnmerfcungen 311 Seite 81—104 6e$ (Elften Geiles 253 

"■■ 1— — — —■ -^ — 

fie gerichteten fcu^en Beriet 6er Bettina über 6en Bejudj 
in tDeimar, 6er öie Stau Hat nadj 6er munblidjen Relation 
erft redjt begierig ma<fjt. (Boetfye aber r>at jenes nwo,! in 
tjödjften Husbrüdten 6er Begeiferung gehaltenes „Brtefelein" 
nidjt besagt; er fdjreibt aus 3^^a an Gfyriftiane am 24. Itlai 
1807: „Der ITlutter Brief b.at mi$ xoeit meb.r erbaut als 6er 
Brief oon Bettinen. Diefe toenigen 3eilen ijaben it>r meljr 
bei) mir gefdjabet, als Deine un6 XDielan6s Hfterreben. XDie 
6as 3ufammeni)ängt, aus3ulegen, 6a3u tourbe idj oiele tDorte 
brausen/ 

S. 88, 3. 11: Die Kofetoorte roieberb.olen fid) bann im 
X. ßoetfyejdjen Sonett („Sie feann nidjt en6en"), too fie glcidj« 
falls unterftridjen fin6; ogl. unten S. 133 f. — 3. 4 v. u. 
„3m Hrm 6er Ciebe rufjt ficb/s moty . ." aus t). TD. 5. 
Uelzens „Ctebdjen oon 6er RuF)e" ((Be6ict)te f I, Bremen 
1795, S. 68). 

S. 91, 3. 2 ff. Stau Hat im Brief 00m 18. September 1807 
an ifyren Sofyn: „Betine Brentano ift über 6ie (Erlaubnis 
6ir 3»u>eilen ein plättgen 3U fdjicfcen 3U börfen ent3Ü<fet — 
antworten folt 6u nidjt — 6a$ begere Sie nidjt — 6aju 
toäre Sie 3U gering — beläfttgen toolle Sie 6idj audj nidjt 
— nur fefyr feiten — ein TTIann orte 6u fjätte größeres 3U 
tljun als an Sie 3U fdjretben — Sie toolle 6ie Hugenblidte 
6ie 6er HadjtDelt un6 6er (Enrigfteit geborten nidjt an Sidj 
reiften/ — 3. 6 0. u. 5. 3. (Ball, 6er pijrenologe. — 
3. 5 0. u. Bettina b.atte £u6toig (Li eck im September 1806 
in Sranftfurt Rennen gejernt. 

S. 94, 3. 5 ff. — fieb. oben S. 72, 3. 10 ff. 

S. 99, 3. 10: „Poete ein 00m" -4.; B fyat: „Poet ein oon". 

S. 101, 3. lf. „So lagt mio> fd) einen, bis i(t| oxrbe . . ." 
Htignons £ie6. 

S. 104, 3. 4: 0. ©erning, Sttmfcfurter Diplomat, treuer 
r}ausfreun6 6er $rau Hat, in beren Briefen feiner oft gebaut 
roirb. 



:s* 



5- U£ 




IM ts 



Su 117, 3. 2 ». *. >LaH>oio^B h $>■ 
tufit vcttpctfrcnteie Sportfieö csf frcs 
^ct|0fssm Maümowgti bei HUfpU^aeJ. 
öer 39cttc« Baanfdje« Cfegit feteafe. 

5. 118, 3. 10 9. m- *1>»f: ****** 

S. 119 f: ©§L öe« «rigi»«lkri*f 5 !■ aa*o*, so tiefer 
U>d*»ad)tsfrritf *°* 9. yaamt 1806 ötticit tft. *oe**es 



Hnmerfeungen ju Seite 105—123 öes (Erften Geiles 255 

(Eagebud} com 3. 3<*nuar 1808: „Kant öie Sdjadjtel oott Bet- 
tina Brentano mit öen tt>eü)nad|tsgef<i)enfcen. M Dag öer 
„Wehte (Etyriftgott" 3U öem Septemberöatum nidjt pafct, 
merlrte Bettine erft fpäter unö überfetjte in E: „truly a little 
Divinity." — 3. 17 t>. u. Huguft — (Boetfjes Soljn, geb. 
1789. — 3. 15 t). u. $rieör. IDill}. Riemer (1774—1845), 
flugufts Cefjrer unö (Boetfjes Sekretär. 

S. 120, 3. 18. $rau Rat am 25. De3ember 1807' an 
(Etyriftiane (Boetlje: „(Es überfdjidtt Demotfelle ITteltne Bren* 
tano inliegenöes Kappgen nebft fielen fjer3lid)en (Empfeh- 
lungen. 41 — 3. 20. 3ofef Cuöroig StoII (1778—1815), öfter, 
reidjifdjer Dieter, Herausgeber öer 3ettfd)rtft „Prometheus 41 , 
in öer (Boetfjes panöora 3uerft erfdjien; Bettina roar mit 
il)m in (Boetfjes Ijaufe yifammengetroffen. — Auf öiefen Brief, 
öer aud> Riemers Dank in 5orm eines Sonettes enthielt 
(fiefjc S. 137 unten), bejiefjen fidj öie 3eilen öer 5tau 
Rat an (Boetfje oom 15. 3<*ntiar 1808: „Bettine ift oor 
$reuöe aufcer fid> über öeinen Brief, Sie bradjte mir iljn 
im tEriumpf — aud\ über fjerrn Riemers Derfe — tüeimar 
i|t 3l}r r}immel — unö öie (Engel /: öas gantje r)au{$ gehört 
öaju :/ fcijö ^rü!" 

S. 120, 3.9 c.u. Ä unö B: „©. 17. September 41 . Bettina 
fjat in E öen Budjftaben, öer fidj toofjl infolge einer Der« 
fdjreibung eingefd}lid}en, fortgelaffen. So audj fyier: füfjrt 
öodj öer Brief nad} $ranftfurt. 

S. 121, 3. 12 t>. u. „unö gefdjmüeHt" nad} 4 unö £7 (and 
adorned with them); J5: „gefdjmücfct 41 . 

S. 122, 3. 8 t>. u. Römifdjes fjaus: öie Sommerre|iöen3 
öes Qer3ogs im TDeimarifd}en park. 

S. 123, 3. 17. (Boetfyes Briefe an feine ITtutter aus Jener 
3eit Ijaben fid], roie oben ermahnt, nidjt erhalten; öafe er in 
iljnen aber aud) Bettinas geöadjte, ift aus einer gelegentlichen 
Äußerung öer $rau Rat ju entnehmen; am 3. 3 u ni 1808 an 
töoetfje: „Bettina ift im Rljeingau, Sie foll aber alles öas 



256 (Boetfjes Briefwedtfel mit einem Kinde 

^^— — ■— — — — ^ — — — — . i i i, — — 

• 

gute, das du oon iljr gefdjrieben fjaft, treulid) erfahren." —Der 
folgende Brief ijt eine nachträgliche Huflöfung des IX. Sonet» 
tes, nachdem diefes, gleidj öen Sonetten IV und VII, urfprüng» 
lidj aus einem Briefe Bettinas entftanden mar, der iljr 
fp&ter nidjt mefjr jugänglidj mar; t>gl. 6ie (Einleitung. 

S. 124 unten. Bettina gittert t|ier tote im folgenden nad) 
6er „Ausgabe lefcter tjand", Tübingen 1827—1831. 

5. 125, 3. 9 ff. Dgl. Bö. II, S. 164 unten. 

S. 126, 3. 9 ff. Bettinas Sendung roar roofjl ein Brief 
(Boetfjes vorausgegangen, 6er iljr oon feinen Bemühungen um 
die Schaffung einer Kapelle für regelmäßige Produktionen 
in feinem t}aufe eq&fjlte. 3m 3uli 1807 Ijatte fid) ffioetlje 
deswegen an 3elter geroendet, und tf)tt um 3ufendung oter. 
{timmiger ffiefänge gebeten; jefct im IDinter, da das kleine 
©rdjefter ju wirken begonnen, erbat «r fidj wofjl audj Bct« 
tinas Dienfte. Dgl. „flnnalen" (©oet^es tDerfce, 3ub.*Husg. 
Bd. 30, S. 229, 247 und 253). 

S. 129, 3. 9 ff. Dgl. „5tu^lingsRran3 M , Steigs Keudruc* 
S. 76 unten und „(Bünderode", 3nfel*Ausg. Bd. II, S. 226. 

S. 130, 3. 8 ff. 5rau Hat an (Boetlje am 15. 3anuar 1808: 
„ .... das Doldt 3srafjel ju deufdj die 3"den find an iljrcm 
IKefias etwas irre geworden. Unfer gnädigfter Surft Primas 
erlaubte iljnen jum Anfang Seiner Regierung die Spcrfeir« 
gange oor den fcljoren mit den Cljrijten gemeinfdjaftltdj 
3U gebrauchen — da bildeten fie fidj nun ein das es immer 
weiter get)en würde und fie fallen die (tfjore des neuen 3ent» 
falems ftety öffnen — aber da kam bei) Darrentrapp und 
XDenner etwas bedrucktes eljraus das dem neuen 3^ntfalem 
gar nidjt anniete und fie ftufctg machte — Heue Städtig« 
freit und Sdjufc-tDrdnung der Sranc&furtfje* 3uden* 
fdjaft — ein wahres ITleijterjtücfe in feiner Art Bei) $e* 
legenfjett fdjidte id) dir es — nun kommen allerlei) (Epi- 
gramen in Umlauf — wtyig find fie, ob aber alles oon iljnen 
kommt ift nodj die $rage . . ." Die „Heue Stättigfceits. und 



flnmerfcungen 311 Seite 123—137 bes (Erften Teiles 257 

Sdjutjorbnung", aus „Paris, 30. ttooember 1807" batiert, 
enthielt Me 001t Baiberg ben $ranfefurter 3uben erteilte 
Derfaffung; jie brachte nidjt bie oon öen 3uben erumrtete 
<51eid}ftellung mit ben übrigen Bürgern unb rief eine roeit« 
läufige Disftuffion Ijeroor, in bie audj 6er bamalige Stubiofus 
Börne mit einer längeren, erjt 1890 (von ©ottlicb Sdjnapper« 
Hmbt) publizierten Schrift eingreifen wollte. — 3. 14: 
3ubeninftitut — bas 1804 yi $ranfcfurt gegrünbete 
„pijilantropinum" 3ur Qebung ber 3uben. — 3u bem Brief 
(Boetfjes ogl. bas 00m 24. Sebruar batierte Original ttr. 6 
im Hntjang. 

S. 131 ff. Ilad] R. Steigs Ittitteilung (in ben Heuen 
Qeibelberger 3afyrbüd|ern, Bb. 11, S. 191) befinbet fid| 
in Bettinas Itadjlafj eine Originaloorlage ju biefem Briefe, 
mit btn gleiten XDorten beginnenb : „XDer brausen auf ber 
(Launusfpi$e . . " Der Brief enthält bie folgenbe Itad> 
fdjrift, bie fidj auf $r. Spiegels Re3enfion ber erften (Lotto» 
fdjen Ausgabe von ©oetfjes IDerfeen bejietjt: 

„Sriebridj Spiegel toirb (Boetljes IDer&e in ber 

Qeibelb erger Citteratur*3eitung r«3enfieren. 

fjat bod} ber XDolf btn Qirten enblid> felbft 

freffen wollen.* 

S. 133, 3. 4 ff. Dgl. (Boetfjes Brief an Sophie Ca Kod}e, 
Sranftfurt 23. De3ember 1774: „fjeut Krieg id} ein OSjem* 
plar tDertf)er 3urüdt, bas id> umgelie^en Ijatte, bas oon 
einem nrfeber an anbre roar gegeben roorben unb fielje, 
com auf bas roeifee Blatt ift gefdjrieben: Tais Toi Jean 
Jaques ils ne te comprendront pointl — u Das XDort 
aus Houffeaus „Emile"; audj im „31ius pampfyilius 1 ', Banb 
II, S. 178 Rommt Bettina barauf jurfidt. 

S. 134, 3. 3 0. u. „warft" nad} Ä; B: „warft". 

S. 137. 3u btn Befugen ber ITtedtlenburgifdjen pri^en 
unb prin3effinen bei $rau Rat ©gl. beren Brief an ©oetlje 
com 19. fluguft 1806, Itadrfdjrift. 
I (Boettyes Brtef»c$fel mit einem Xinbe 17 



258 (Boetfjes Briefrotdjjel mit einem Kinbe 

S. 138, 3. 1. Riemers Sonett als Danfc für Bettinas 
Befeuerung (fier)e S. 119, 3. 15 o. u.); Reinfplb Steig tjat 
es aus Bettinas Radjlafj im 3afytbu<*? bes Steten Deutfdpn 
fjodfftifts 3U $ranfcfurt a. ITC. 1904 (S. 346 f.) abgebrudtt 
3n bem bisset ntdjt pubÜ3ierten (Drigtnalbrief lautet bie 
Stelle nad| Steigs lltitteUung: 

„Riemers Sonett ferad}t rate neue Sohlen, nönmt 

idj reimen, tdj roollt ifjn fo oerjäumen mit Heim, 

öafc Riemer nie burdjRönnte." 

S. 139, 3. 4 9. u. „regt 11 tum mir; A unb B „regte*. 

S. 140, 3. 3: fierje S. 153 unb bie Rnmerftung tyeju. — 
3. 14 ff. Reinrjolb Steig,- ber bie publifcatton ber Korrefpon* 
ben3 3roi|djen Bettina unb Hrntm vorbereitet, berietet, baß 
barin bie geilnafjme ber $tau Rat an Sarugurjs (Geburts- 
tagsfeier (21. S^bxuar) „faft mit benfelben XDorten wie tut 
gebrückten BriefTOedjfel* gefdjtlbert toerbe (Dt Runbfdjau, 
Bb. 72, S. 271). 

S. 141, 3. 14 o. u. Ruguft ßoetfje reifte Anfang Hpril 
1808 über Sranfefurt nadf Qeibelberg jur Unioerfitfit — 
3. 11 o. u. Röbeltjetm in ber nädtften Umgebung von 
Sranfcfurt 

S. 142, 3. 12 ff. o. u. ffioetyes (Lagebuc^ vom 1. Hpril 1808: 
„Senbung uon Sranfcfurt mit Drudtfdjriften ber 3uben.* — 
„Sulamittj, eine 3eitfdjrift 3Ut Beförberung ber Kultur 
unb Humanität unter ber jübtfdjen Ration - , fprausg. oom 
D. Stänbel (Bb. I jujammen mit tDolf), teip3ig unb Defiau 
1806 ff. Die (Dben an Dalberg in Bb. II (1808). 

S. 143, 3. 4: tEfjurn unb £agisfd)es Palais — Refibens bes 
Primas. 

S. 144. Dgl. im Anfang Brief Rr. 7. — 3. 6 o. u. Der 
„Braunf$u>eigiföe ^uben^eilanb" : 3srael 3acobfon (1768 
bis 1828), Dorfcämpfer für bie (Emanzipation ber 3uben in 
Deutfdjlanb, ueröffentftd}te unmittelbar nad) bem Crf^einen 
ber Dalbergfd)en Derorbnung eine „Unterty&itigfte Dorftek 



Anmerkungen 3U Seite 138—150 bes (Erjten (Celles 259 

lung an Seine Qotjeit öen $ürft Primas 6er Bf)einifd)en 
(Eonföberatton über fjöd}ftbeffen ntut Stättigfteits* unb 
Sdjufcorbnung für Me 3ubenfd}aft in $ranfcfurt a. ITC. Dom 
(beweinten 5inan3ratlj 3srael 3«obfo1jn. Braunfdjroeig 1808, 
bei Dieroeg/ - 3. 2 ». u. 3ofef $ran3 Iftolitor (1779 bis 
1860), jpäter als (Efjeofopfi bekannt, mar feit 1806 3Uerft 
Dorftanb, hierauf (bis in Me jnxinjiger 3^re) teurer an 
6em S. 130 ermähnten »Jubeninftitut 1 '. 3m 3alpre 1808 
üeröffentlidjte er bie Sdjrift „über bürgerliche (E^teljung, mit 
Büdtfidjt auf bie (Drganifation bes jübifdjen Sdjufoefens in 
Sranftfurt", auf bie ftdj mof\l 6oet^es Äußerung S. 150, 
3. 2 be3tcf)t. 

S. 148. 3n Bettinas Itadjiafj 3» IDiepersborf f ollen fiefj 
mehrere Originalbriefe an Ctjriftiane befinben. — Das 5*ft 
beim Sürjt-primas (3. 14) ertoäfjnt au&i 5rau Hat in tyrem 
Berichte über bes (Enkels Aufenthalt in Stankfurt: f. ben 
Brief com 22. April 1808 (Köfters Ausgabe: Bb. II, S. 179). 
S. 149. Dgl. im Anfang Xlr. 8. — (Boetljes fotgebueb, 00m 
19. April 1808: „Kam ein Kleib oon Bettine Brentano an 
mit oerfdjteöenen Shxgjdjriften. (begenfdjrift gegen 3^cob» 
Jon." Die anonyme (begenfdjrift gegen 3<*cobfon (3. 10 ff. t>. 
u.) : „Bemerkungen über bes Qerrn (Bei). $tnan3ratl)es 3srael 
3acobfo1jn untert^ftntgfte Dorftellung" u[n>. 1808, $ran6furt 
a. ITT., bei Darrentrapp. 

S. 150. IDie mir Direktor <E. Rulanb freunbltdrft mit- 
teilt, befinbet fidj bas Did)terbilb nidjt meljr im <5oetl)el)aus. 
Dafe es aber oon Bettina gefanbt toorben ift, be3eugt ber 
©riginalbrief 10 im Anfang. — Unten: „Sinb's nt(J}t 
biefe . . .* Tttaler TTlülIers Cieb „Solbatenabfdiieb" : 

Qeute fdjetb' idj, Ijeüte manbr' idj, 

Keine Seele roeint um mieb,. 

Sinb's nidft biefe, finb's bod} anbre, 

Die ba trauern, roenn idj toanbre: 

Qolber Sd\a% \d\ benfc* an bidj. 

17* 



260 (Boetljes Briefu>ed]fel mit einem Kinöe 

S. 151, 3. 14 u. u. Dgl. „<5unberobe\ SnfekHusgabe 
Bb. 2, S. 80. 

S. 152. 3um legten Äbfafc (3. 8 ff. t>. u.) ogl. ben 
(Driginalbrief 9 im Hnfjang. 

S. 153: Sonett V „IDadistum". Die (Driginattjanofd^rift, 
toeldje ITtinna Qer^Iieb befafj (mit ber £esart „3dj fcniee 
nur cor beinern . . / ufu>. im legten Ders), tragt bas Datum: 
„D. 13. Dec. 1807. mitternac^t". 

S; 154. „Hm 20. Htai": ba{$ Bettina um biefe 3eit am 
Rfjein ift, beftätigt bie 5rau Hat; fie fdjreibt am 3. 3uni 
nadj XDeimar: „Bettina ift im Kfjeingau, bie (Brüfje muffen 
alfo loarten, bis Sie uneberftommt. 1 ' - 3. 2 o. u. „Seelen* 
oerKäufer": ein leidet um|d)lagenber Klotjkalfn. 

S. 156, 3. 9 d. u. „ausgefdjlafnem" nad> -4; B: 
„eingefd)lafnem". 

S. 158. 3u btn beiben letjten Rbfätjen bes Briefes oer* 
gleite im Anfang Hr. 9 (flbfafc 2 unb Sdjlujj), batiert: 
XDeimar, 4. ITtan 1808; fiel) audj oben S. 152 gegen (Enbt. — 
(Boetlje weilt feit bem 15. ITtai in Karlsbab. 

S. 160, 3. 11 o. u. Sd)lo& Dotlratfjs (Bettina {abreibt 
audj: „Dollrc*)") oberhalb XDinftel. 

S. 165, 3. 13: „befcletben" oon mir; A unb B l)aben 
l|ier rote an mehreren Stellen in Bb. II unb III: „bt* 
gleiten 1 *, hingegen E: clothe. 

S. 167, 3.8». u. 3ngell}eimer Ru jenfeits bes Rheins. 

S. 168, 3. 6: tttfcias Dogt, ber Qiftoriner unb Diplomat 
(1756—1836), einer ber älteren Sreunbe Bettinas, befon« 
bers in ber „©ünberobe* oft genannt. 

S. 170, 3. 15: „burd> ben gorbifdjen Knoten" — cgL 
S. 163, 3. 12 t>. u. 

S. 171, 3. 11 ff. o. u. 6. p. Coeper fafy bas Original 
biefes Briefes, bas oom 20. 3unt batiert ift. Der Anfang 
lautet bort: 



Anmerkungen 3U Seite 151—174 bes (Erften (Teiles 261 

„IDarft Du jdjon auf beut Rodjusberg? — er f^at 
in 6er 5*™* etne fonberbare (Beftalt, u>ie foll 
id| es Dir befdjreiben? — fo, als xoenn man 
ityn gern befüfjlen, (treideln mödjte. IDenn bie 
Kapelle, bie auf ber Spifce liegt . . ." uft». — 
Rodjusberg bei Bingen. 

S. 174, 3. 1. Da|j (Boetfje Bettinen bei iljrem erften Btfud) 
einen Hing gefdjenfct Ijabe, bejeugt Clemens in einem Briefe 
an Arnim (bei Steig, I, 218): es uxir „eine fdjöne Antike, 
ein XDcib, bas fid} Derfdjleiert." — Das Dit>an»<5ebid)t 
ift, nad) ber Qanbfdfrift, erft am 17. September 1815 ent« 
ftanben. Bettina felbft begrünbete tyre änfprüdje auf bie 
<5ebid}te bes Dioans in ber folgenben Stelle tf)tes bie Kritik 
lfteufebad}s beantoortenben Briefes: „IDas btn Dioan an» 
belangt, in bem (Boetfje bie Blüten ber Ciebesbriefe ein* 
legte, fo befinne man fid) auf bie Stelle im 3n>eiten 
Banb (S. 107), wo er fdjreibt: ,an meinem $enfter roadjfen 
nx>l}lgepflegt eine Auswahl jierlidjer auslänbifdjer pflan« 
jen; jebe neue Blume unb Knofpe, bie midj am frühen 
tltorgen empfangt, urirb abgefdjnitten unb nadj irbifdjem 
töebraucfj als Opfergras in Dein liebes Budj gelegt* — 
Später, in bemfelben 3^* f<*<*te « mte t« tEöplifc: ,icf| 
Ijabe mid> mit Dir geflüchtet, nx> uns keiner af)nt unb 
keiner finben roirb, es ift aber Deine Qeimat.' Damals Der« 
(tanb idj iljn nidjt, erft lange nad)l)er legte id| mir's aus, 
baff er bamit ben Dioan meine, ,ber fiefy als Kreis breljt, 
in bem bie £ieb als Centrum ftc^f unb ber IDelt trau* 
menb anbeutet, in toelcfjen tiefoerfunkenen Craumen in 
anbem IDeltteilen tiebenbeein inniges Ztbtn miteinanber 
führen — tDeldjen köftlidjen XDein fie ba trinken — nrte 
IDeisljeit gemeinfam mit biefem fie beraufdjt; unb weil 
ber Didier biefe £iebe für bie (Eiligkeit nidjt aufgeben 
will, fo fteigt er, um tyr bort abermals 3U begegnen, fogar 
ins parabies, roas uns yayat ferner liegt als Qinboftan." 



262 <Boetb.es Briefu>edifel mit einem Ktnbe 

S. 187, 3. 7: „Stuten* na$ A unb E; Bz # 5W. 

— 3. 3 v. u. „fptelten", 3. 1 t>. u. „umtaTijte*, wm 
mir ttadf E; A unb .B: „fpielen", „umtan3t\ 

S. 188, 3. 11 f. ». u. Bettina an ITleuf ebadf, fidj gegen 
ben Donmtrf 6er (Empfinbfamfceit verteibigenb : „Den Karpfen 
tjab icfy nicb,t losgekauft aus (Empfinbfamfceit, fonbern aus 
Übermut, weil \i\ in ber Itadjt fo föön geträumt fyibe 
oon (Boetlje, bäfj mir ber £ag für einen Safttag galt, unb 
weil an $efttagen (Befangene loskaufen fürftlidj tft* 

S. 193, 3. 8. Bettina würbe nad} bem TCobe tfjrct ITCutter 
in ber Klofterpenfion ju Snfclar exogen. Utit 13 Jahren 
heimgekehrt, tyelt fie fi$ meift in <Dffenba$, bei ber 
(Brofpnutter Sophie £a Kodje, auf. 

S. 196, 3. 3 n. u. „erft" 4 unb E; fe^U in JB. 

S. 199, 3. 6 t>. u. „am mitten Berg": mitt als Rbjeft* 
tio oft bei Bettina, audj beim jungen (Boetlp. 

S. 200, 3. 9: „feinem* t>on mir; A unb Bi „feinen*. 

S. 201, 3. 14: »Axurrfe d'Ormus" ©on Saiieri, Bettinas 
£ieb(ingsoper (»gl. ben (Driginalbrief an (Bünberobe bei 
(Beiger, a. a. <D., S. 153 ff.). 

S. 204, 3. 1 v. u. „mir" nadj A\ B: „in mir*. 

S. 206. Dgl. ben (Driginalbrief 10 im Anfang, batiert 
nom 22. 3^ni 

S. 207, 3. 4 ff 0. u. betreffen Arnim unb beffen „3eitung 
für (Einftebier", öle feit Anfang April erfdjien unb Goetljen 
mit ber Bitte um Beiträge $ugefanbt nmrbe. — 3. 2 t>. u. 
„ber Ilifel^eimtfäe Fimmel" — roofjl in QinbU* auf 
(Börres* Huffafc „Der gehörnte Siegfrieb unb bie ttibe* 
lungen", ber fid} burdj mehrere riefte tynpg; aber aud) 
anbre Beiträge atmeten norbifdjes Klima. 

S. 208, 3. 9 v. u. 3n Bab Cauc^ftäbt bei Qalle gaftierte 
jar>rli<^ im Sommer bie Weimarer tCruppe. — 3. 4 ». «. 
5rau Hat an ttjren Sob,n am 1. 3uli 1808: „Deinen Sieben 

— freunblidjen Brief an Betinen tytbe 31jr nod) nidjt Jtdnnen 



HnmerRungen 311 Seite 187—226 bes (Erften (Celles 263 

3ujtellen — Sie fäfjrt'orie ein 3ru>ifdj balö ins Rljeingau 
— balö anbers too fjerum — fobalb Sie ftommt, foll Zfyc 
öiefes <Blüc& weröen." 

5. 209, 3. 16: f. B6. III f S. 107 ff. 

S. 210, 3. 5: Dumeij (geft. 1808), (Erfurter probft, einjt 
Dedjant $u St. £eonl]arb in Jranfefurt unö mit öem Bren. 
tanofcfjen (Ehepaar {otooffl als mit 6em jungen <5oetf}e be- 
freundet; f. Didjtung unö R>aljrl)eit, Budj 13. 

S. 212, 3. 3: fie^ oben S. 48 f. — Stau Rat felbft 
melöet ifjrem Sollte am 1. 3uH Knapp: „Stau oon Staell 
gebofjrne Redter toar fyter." ausführlicher äußerte fie iljre 
(befinnungen gegen öie Sdjriftjtellerin oier 3<**)te oorljer, 
als fie nur mit ITTfifje einer 3ufammennunft entronnen toar : 
„Stau oon Stacl ift, nrie idj Ijöre, jefct in tDeimar — 
mid| ffat Sie gebrückt als toenn id| einen Rtüljlftetn am Qals 
fangen f)ätte — idj ging 3f)r überall aus öem IDege, fdjlug 
alle (befellfdjafften aus too Sie roar unö atmete freier öa 
Sie fort toar. IDas urill öie Stau mit mir?? 3cfj tjabe 
in meinem £eben nein a.b.c.bud) getrieben unö anty in 
3ununft mirö tnicfj mein Genius öaoor beroafjren" (an 
(boetlje, 13. I. 1804). — 3u 3. 14 o. u. cgi. Stau Rats Brief 
an (Boetfje 00m 24. 3uni 1803, auefy öie (Er3äl)lung bei 
Bettinen; „Dies Bu$ gehört öem König" S. 19. 

S. 215, 3. 1 0. u. (Bemeint ift: „De l'influence des 
passions sur le bonheur des individus et des nations" (er* 
fd)ienen 1796). — „oon welken" nad) A, toomit öer 
fcejt in E übereinftimmi; B: „oon toeldjem". 

S. 217, 3. 6 ff. Dgl. oben S. 31. — 3. 12 0. u. „Sdjä* 
fers Klagelieb", Strophe 4: „Dodj alles ift leiöer ein (träum". 

S. 218, 3. 17 ff. Dgl. „StüljlingsRrans", Steigs Reu- 
örudt S. 77. 

S. 226. „(Efjaraöe": Bettina l)at öas (Beöify roeöer in 
öer öeutfdjen nodj in öer englifc^en Ausgabe in Sonettenform 
abgebrudit; öaraus mit aus öen jonft mcfjt überlieferten 



264 ©oetljes Briefmedtfel mit einem Ktnbe 

Cesarten (3. 3: „ükfen" ftatt „Dinge 1 '; 3. 5: „an ftbn 
befdjfoffnen (Lagen" ftatt „in jung unb alten JEagen") gefjt 
Ijeroor, bafe eine ftanbfdjriftltdje Dorlage aud} ljier ©et. 
teertet mürbe. Der Umftanb, bafc bie Huflöfung ber Cljarabe 
„Qertfiefc 4 ' lautet, f^Iie%t bie tttdgftajftett bet flberfenbung 
bes Sonettes feitens 6oet^e natürlta> nidjt aus. 

S. 229, 3. 18: „fjeimbrtugen" nad] -4; .B: ^etm* 
bringe". — 3. 6 t>. u. „IDolnen* oon mir naa) -ff: 
clouds; -4 unb B l)aben: „TDelten". 

S. 231, 3. 6: Dgl. S. 17, 3. 4 o. u. bis S. 20. 

S. 233, 3. 18: fte^e ju S. 174, 3. 1. 

S. 235, 3. 1: „in einen Soleier eintoitfceite" nod| 
A; B: „in einem Soleier entttridtelte". — 3. 3 ©. u. „Dei» 
nen Brief com 10/ — ber HHberfprua) fceljrt in allen 
Husgaben arieber. 

S. 237, 3. 15: „Streifen unb Blumen" na$ A, mit E 
übereinftimmenb; B: „Streifen oon Blumen". 




k 



I UMVBWTY OFMOMAN 

1 lllllllllll 

3 9015 03018 6715