Skip to main content

Full text of "Goethe und Werther : Briefe Goethe's, meistens aus seiner Jugendzeit, mit erläuternden Documenten"

See other formats


AABRARY uf 


5 
ur 


— 


= 
Z 
© 
= 
8 


— 


45 


PT 


— 


-r. . U‚ .. 


| 


Goethe und Werther. 
Briefe Goethe's, 
meiſtens aus ſeiner Jugendzeit, 


mit erläuternden Documenten. 


7 


Herausgegeben 
von 


A. Keſtner, 


Königl. Hannov. Legationsrath, Miniſter-Reſident bei dem Paͤpſtl. Stuhle 
in Rom. 


Zweite Auflage. 


Stuttgart und Augsburg. 
ect a ſſch er Verla g 


1855. 


Wahrheit ohne Dichtung. 


Buchdruckerei der J. G. Cotta ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Augsburg 
N b 9 | 


Inhalt. 


Einleitung 3 
Goetheſche Bee, nf Pant gehörigen er 


Nr. 


. 


—1 
. 


den Documenten . 

Fragment eines Brief-Entwurfs aus Keſtner' s Papie⸗ 
ren, geſchrieben im N ſeiner Ka mit 
Goethe 

Anderes Fragment eines Brief⸗ Entwurfs aus Keſtner's 8 
Papieren. — Die erſte Bekanntſchaft Goethe's mit 
Lotte betreffend (9. Juni 1772.) a: 

Goethe an Keſtner (Wetzlar den 8. Aug. 1772). 

Goethe an Keſtner (6. Sept. 1772.) . 

Goethe an Keſtner (10. Sept. 1772.) 

Goethe an Lotte. Einſchluß des ur Davon iſt 
ein Ba beigefügt 

Goethe an Lotte. (11. Sept. 1772.) au dent Vori 
gen, Einſchlu ß +... 

Goethe an Keſtner. (Aus Frankfurt.) 

Goethe an Keſtner „ „ ee de, eee 

Aus Keſtner's Tagebuche. Deſſen Reiſe nach Frank— 
furt vom 21. bis 24. Sept. 1772 betreffend 

Goethe an Keſtner. Freitags. Frankfurt den 25. Sept. 
1772 und Sonnabends nach Tiſche . 

Goethe an Keſtner. prs. Wetzlar den 4. Det. 1772 

Goethe an Keſtner, Dienſtags. Frankfurt den 6. Oct. 
1772. prs. Wetzlar den 7. ejusd. 

Goethe an Lotte. prs. Wetzlar den 9. Det. 1772 

Goethe an Keſtner. Sonnabends. prs. Wetzlar den 
11. Det: 1772 F e e 

Goethe an Keſtner. prs. Wetzlar den 22. Oct. 1772 
von Frankfurt 


35 


20. Goethe's Schweſter an Keſtner. prs 7. Nov. 1772 


IV 


Goethe an Keſtner. prs. Wetzlar den 28. Oct. 1772 


Goethe an Keſtner „ EEE 0 N SR 2 
Aus Keſtner's Tagebuche. Goethe's Reiſe nach Wetzlar 


vom 6. bis 10. Nov. 1772 betreffend 


— 


— 


Goethe an Keſtner (Friedberg den 10. Nov. 1772.) 


acc. den 12. ejusd. in Wetzlar. 


2. Goethe an Keſtner. acc. den 14. Nov. 1772 in Wet 


lar von Frankfurt N 
Goethe an Keftner. acc. den 15. Nov. 17 72 in Wetzlar 
Keſtner an v. Hennings. Wetzlar den 18. Nov. 1772 


. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 21. Nov. 1772 
Goethe's Schweſter an Keſtner. Samſtag den 21. Nov. 


1772 


Goethe's Schweſter an n Keſiner. W üitbvoch d den n 25. Nov. 


1772 


} . Nh über 17 Tod Jeruſalems vom 


2. Nov. 1772. An Goethe abgeſandt in demſelben 
Monat. Ein Faeſimile des Billets von Jeruſalem 
an Keſtner vom 29. Oct. 1772 iſt beigefügt 


Nachtrag zur Geſchichte von Jeruſalems Tode, ge— 


funden in Keſtner's Papieren 


30. Goethe an Keſtner. acc. von Darmſtadt zu Wetzlar 


den 30. Nov. 1772. 


Goethe's Schweſter an Keſtner. Dienſtag den 1. Dee. 


30 
1772 n 
32. Goethe's Schweſter a an Kestner. Freitag den 4. Dec 
1772 Ba a ee a re: 
33. Goethe an Keſtner. Am ſechſten. ace. Wetzlar den 
8. Dec. 1772 o 
34. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 13. Dec. 1772 
35. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 16. Dec. 1772 
eee e eee, 8 
37. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 26. Dec. 1772 
38. Goethe's Schweſter an Keſtner. Montag d. 4. Jan. 1773 


Seite 


101 


105 


106 


107 
109 
110 
112 
113 
118 


— 


Nr. 


V 


39. Goethe an Keſtner A 2 

40. Goethe an Keſtner. Freitag Morgens 

41. Goethe an Keſtner 

42. Goethe an Keſtner 

43. Goethe an Lottens Schwester 5 5 

44. Goethe's Schweſter an Keſtner. Dienſtag den 1 12 Jan. 
1773 ; en ee 

45. Goethe's Schwefter an Keſtner. Montag den 18. Jan. 
1773 „ „ „% ð FR : 

46. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 19. Jan. 1773 

47. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 20. Jan. 177: 

48. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 27. Jan. 1773 

49. Goethe an Keſtner. Donnerſtags Vormittag. acc. 
den 29. Jan. 1773 252 

50. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar en 6. Febr 1773 

51. Goethe an Keſtner. acc. den 7. Febr. 1773. 

52. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 12. Febr. 1773 

53. Goethe an Keſtner. acc. den 23. Febr. 1773 . 

54. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 26. Febr. 1773 

55. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 16. Märtz 1773 

56. Goethe an Hans Buff (Lottens Bruder) 

57. Goethe an Keſtner 

58. Goethe an Keſtner „ 8 

59. Goethe an Lotte. Einſchluß des Vorigen . 

60. Goethe an Hans 

61. Goethe an Keſtner 

62. Goethe an Hans RA e 

63. Goethe an Keſtner. acc. den 12. April 1773 in 
Wetzeraas 1 re 

64. Goethe an Keſtner. acc. den 12. April 1773 

65. Goethe an Keſtner. Mittwochs. acc. Wetzlar den 


16. April 1773 


566. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 16. April 1773 
Goethe an Keſtner. Darmſtadt. ace. Wetzlar den 


23. April 1773 


83. 
84. 
85. 
86. 
87. 
88. 


89. 
90. 
91. 
92. 
9. 
94. 


95. 


VI 


. Goethe an Keſtner. Darmſtadt. Sonntags. acc. 


30. April 1773 


39. Goethe an Keſtner. acc. Wetzlar den 5. Mai 1773 
Goethe an Keftner . 

. Goethe an Keſtner 

Goethe an Keſtner . 

Goethe an Keſtner . 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 0 

Goethe an Keſtner acc. under ben 18. Juni 1773 
. Goethe an Hans TEE, 
Goethe an Keſtner. acc. Hannover den 21. Juli 1773 
. Goethe an Hans 5 

. Goethe an Keſtner (21. Aug. 1773) 

. Goethe an Keſtner, vom 15. Sept. 1773 

2. Gedicht an Lotte, im Couvert des vorhergehenden 


Briefes, mit Goethe's Bildniß, welches aber nicht 
erfolgt iſt. Ein Duplicat dieſes Gedichts mit eini— 
gen Varianten hat Goethe am 31. Auguſt 1774 
(Nr. 101) und dabei ſeine Silhouette überſandt. 
Beide find im Facſimile hier 3 

Goethe an Keſtner . 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans „n 

Goethe an Lotte. Frankfurt den 31. Oct. 1773 

Goethe an Hans 

Goethe an Keſtner, am 8 ee Morgens 
nad) jechs, den 25. Dec. 1773 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 

Goethe an Hans 


Seite 


161 
162 
163 
164 
166 
167 
168 
169 
170 
172 
174 
177 
178 
180 


184 
186 
188 
189 
190 
191 


193 
196 
197 
198 
199 
200 
201 
202 


96. 
IM: 
98. 
99. 
100. 
101. 


102. 


103. 


104 


105. 
106. 


107. 
108. 
109. 
110. 


IE 
112. 
113. 
114. 
115. 
116. 
117. 
118. 
119. 


120. 


VII 


Goethe an Keſtner (März 1774) 

Goethe an Lotte 

Goethe an Lotte (Mai 1774) 

Goethe an Keſtner, vom 11. Mai 1774 

Goethe an Lotte, vom 16. Juni 1774 

Goethe an Lotte, vom 26. und Nachſchrift vom 
31. Aug. 1774 aus Frankfurt. Bei letzterer erfolgte 
das oben (Nr. 82) im Facſimile 1 Gedicht 
nebſt Silhouette 

Goethe an Lotte, vom 27. Ag 1774 aus Nanga, 
zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt 

Goethe an Hans, vom 31. Aug. 1774 . ! 
Goethe an Keftner, vom 23. Sept. 1774 mit einem 
Exemplar des Werther 

Goethe an Lotte. Einſchluß des Vo gend 8 
Fragment eines Briefconcepts von Keſtner an Goethe, 
nach Empfang des Werther. (Aus Hannover vom 
Ende Sept. oder Anfang Oct. 1774) 

Goethe an Keſtner und Lotte (Det. 1774) 

Keſtner an v. Hennings. Hannover den 7. Nov. 1774 
Goethe an Keſtner, vom 21. Nov. 1774 

Keſtner an v. Hennings, vom 30. Nov. 1774, ge— 
ſchloſſen am 24. Jan. 1775 

Goethe an Hans, vom 9. Jan. 1775 N 

Goethe an Lotte, aus der Schweiz, vom 19. Juni u 17 15 
Goethe's Schweſter an Keſtner, vom 6. Jan. 177 
Goethe's Mutter an Hans. Frankfurt d. 2. Febr. 1776 

Goethe an Keſtner und Lotte. Weimar den 9. Juli 1776 
Goethe an Keſtner. Wartburg den 28. Sept. 1777 
Goethe an Keſtner, vom 23. Jan. 1778 

Goethe an Keſtner. Pfingſtſonntag 1780 

Goethe an Keſtner. Weimar den 30. Mai 1781. 
e SUN Sog bee Lat De late 
Goethe an Keſtner. Weimar den 15. März 1783. 
acc. 22. ejusd. 


VIII 


Nr. 121. Goethe an Keſtner. Weimar den 2. Mai 1783 
„ 122. Fragment eines Briefconcepts Keſtner's an Goethe. 
(Von Hannover 1783) . . 
„ 123. Goethe an Keſtner. Eiſenach den 24. Juni 1 1784 
„ 124. Goethe an Keſtner. Weimar den 11. Jan. 1785 
„ 125. Goethe an Keſtner. Weimar den 25. April 1785 
„ 126. Goethe an Keſtner, vom 1. Sept. 1785 
„ 127. Goethe an Keſtner. Weimar den 4. Dec. 1785 
Am 2. April 1786 beantwortet 
„ 128. Goethe an Keſtner. Weimar den 16. Juni 1786 
„ 129. Goethe an Keſtner. Weimar den 21. Juli 1786 . 
„ 130. Goethe an Keſtner. Rom den 19. Febr. 1787 
131. Goethe an Keſtner. Rom den 24. Oct. 1787 
„ 132. Goethe's Mutter an Keſtner und Lotte. Frankfurt 
den 23. Oct. 1788 N RR 
„ 133. Goethe an Keſtner. Weimar den 10. Nov. 1788 
„ 134. Goethe an Keſtner. Weimar den 2. Febr. 1789 . 
„ 135. Goethe an Keſtner. Weimar den 2. März 1790 . 
„ 136. Goethe an Keſtner. Weimar den 10. März 1791 
„ 137. Goethe an Keſtner. Weimar den 16. Juli 1798 
„ 138. Gedicht Goethe's an Keſtner, vor ein dieſem geſchenk— 
tes Exemplar des »Deserted village by Dr. 
Goldsmith von Goethe geſchrieben. BETH 
Einige ältere Briefe, als fernere erläuternde Do- 
cumente 8 D 
Nr. 139. Keſtner an ſeinen on N (Aus Wetz⸗ 
lar, am Ende des Jahres 1767 oder Anfangs 1768 
geſchrieben.) e ee e 
„ 140. Keſtner an v. Hennings. Wetzlar den 2. Nov. 1768 
141. Keftner an denſelben. Wetzlar den 25. Aug. 1770 
142. Keſtner an denſelben, aus Wetzlar. (Vermuthlich 
im Herbſt 1770 geſchrieben.) 


.. "yY * * . 1 — .- 
In dieſer übrigens unveränderten zweiten Auflage iſt 


die 


Reihefolge verſchiedener Briefe berichtigt; auch ſind noch einige er— 


läuternde Noten hinzugefügt. 


Einleitung. 


Unſer Dichter iſt dahingegangen; wir betrachten ſein 
mächtiges Leben; wir erforſchen ſeine Spuren; wir ſam— 
meln was ihn betrifft, um der Geſchichte die verklungenen 
Töne zu überweiſen, aus denen ſie die unvergängliche 
Sprache bildet, zur Erhebung und Belehrung der Men— 
ſchen. Solchen Schätzen fügen wir hiemit eine Reihe 
eigenhändiger Briefe Goethe's hinzu, vorzüglich aus 
der Periode des Werther, und begleiten ſie mit einigen 
erläuternden Documenten. 

In einer lieblichen Erſcheinung der Wirklichkeit, 
in der wir die Elemente ſeines großen Gedichtes erken— 
nen, erblicken wir Ihn, der ſeitdem ein halbes Jahr— 
hundert die Ideen ſeiner Nation beherrſcht hat, einem 

»Der Herausgeber der unten folgenden Briefe hat kurz vor 
ſeinem am 5. März 1853 erfolgten Tode ihre Veröffentlichung be— 
abſichtigt und ſie mit dieſer Einleitung begleiten wollen, deren An 
fang zeigt, daß ſie in den, vor Jahren, von dem Tode Goethe's 
empfangenen lebhaften Eindrücken ihre erſte Veranlaſſung gefunden hat— 

Mehrere Mitglieder ſeiner Familie waren bisher der Heraus 
gabe entgegen, haben ſie aber jetzt geſtattet, um die Wünſche eines 
geliebten Verſtorbenen nicht unerfüllt zu laſſen. 

Keſtner, Geethe und Werther. 1 1 


2 

jungen Adler gleich, der ſeine Flügel zu ſchwingen be⸗ 
ginnt, kaum ahnend, daß ſie Ihn einſt zur höchſten 
Sonne tragen werden, ſehen Ihn, den Jüngling, den 
Freund, den Liebenden, mit unſern eigenen Augen im 
Leben wandelnd. Denn wenn Er uns ſpäter das Bild 
ſeines Lebens als „Wahrheit und Dichtung“! gab, ſo 
bekannte Er ſelbſt ſeinen Zweifel, ob im Nebel der 
Vergangenheit Ihm das Geſchehene oder die Idee des 
Dichters erſcheine, ob ſeine bejahrten Augen an dem 
Jünglinge die Farben der Jugend noch zu erkennen 
vermöchten. 

Goethe's Verehrung einer wirklichen Lotte in Wetz— 
lar war Vielen bekannt; denn ſchon als ein glänzender 
Jüngling war er vielfach von den Zeitgenoſſen beſprochen 
und hochgeſchätzt. Kurze Zeit, nachdem er die Stadt 
auf immer verlaſſen hatte, erſchoß ſich daſelbſt ein in⸗ 
tereſſanter junger Mann, Wilhelm Jeruſalem, Sohn 
des berühmten Theologen, des Abts Jeruſalem in Braun— 
ſchweig. Zwei Jahre darauf erſchien der Roman: 1 155 
Leiden des jungen Werther.“ Der erdichtete Selbſtmord 
des erdichteten Werther, und die noch in friſchem An— 
denken ſtehende Schreckensthat Jeruſalems, die ebenfalls 
einer unglücklichen Liebe zugeſchrieben und mit Goethe's 


In früheren Ausgaben „Dichtung und Wahrheit“ genannt. 
Die unten folgenden Allegate beziehen ſich auf den 22. Band 
von Goethe's ſämmtlichen Werken, Ausgabe von 1840. 


3 


Aufenthalt in derſelben Stadt faſt gleichzeitig war, 
wirkten zuſammen, um die vom Dichter durch den 
Roman ſo heftig bewegten Gemüther aufzuregen, und 
trieben zur Erforſchung der Thatſachen, in denen man 
den Gegenſtand ſo lebendiger Schilderung zu entdecken 
begierig war. Ein Gewirre von Erzählungen und Aus— 
legungen überſchwemmte Deutſchland, in denen bald der 
todte Jeruſalem, bald der lebende Goethe mit dem 
Werther vermengt und verflochten wurde. Solche Be— 
ziehungen konnten, wie wir ſehen werden, größtentheils 
nur Goethe's Seelenzuſtand treffen, das Faktiſche der— 
ſelben aber war, zumal in ſo fern es die Kataſtrophe 
des Romans betrifft, ſchon deßwegen ſeiner Perſon 
fremd, weil er die Lotte! ſchon in ihrem Brautſtande 
auf immer verlaſſen hat, und niemals als junge Frau, 
ſondern erſt, als er 70, und ſie 60 Jahre alt war, in 
Weimar, wo ſie ihre Schweſter beſuchte, wieder geſehen 
hat, als ſie die ehrwürdige Mutter von zwölf Kindern 
war, von denen der Verfaſſer dieſer Einleitung der 
vierte Sohn iſt. Unſere Briefe ſetzen dieſes Alles ins 
Licht. Um jedoch das Bild jener Zeit vollſtändig auf— 
zufaſſen, iſt es weſentlich, die Perſonen der Freunde 
kennen zu lernen, mit denen Goethe gleichſam aus dem 
Leben in die Dichtung überging; und hiezu ſind die 


Sie war in Wetzlar geboren am 11. Januar 1753 und ſtarb 
am 16. Januar 1828 in Hannover. 


nachſtehenden Seiten beſtimmt. Wenn in dieſen hiſto— 
rischen Erläuterungen der Sohn über feine Eltern jo 
ausführlich redet, ſo glaubt er ſolches in Beziehung auf 
Goethe ſelbſt nicht unterlaſſen zu dürfen, weil dadurch 
deſſen innige Freundſchaft für die Eltern erklärt und nur 
dadurch ſein ganzes Verhältniß zu ihnen erklärlich wird. 

Der nachmalige Hofrath Johann Chriſtian Keſtner 
in Hannover, in Goethe's „Wahrheit und Dichtung“ 
(pag. 114 des 22. Bandes von Goethe's ſämmtl. Wer— 
ken) mit dem Beinamen: „der Bräutigam,“ bezeichnet, 
kam, ſechs und zwanzig Jahre alt, als Legationsſecretär 
der kurfürſtlich hannöverſchen Geſandtſchaft bei der Kam— 
mergerichtsviſitation, im Jahre 1767, nach Wetzlar. In 
Hannover (am 28. Aug. — auch Goethe's Geburts- 
tage, — 1741) geboren, hatte er in einem glücklichen 
Familienkreiſe und an der Hand eines Hauslehrers von 
ausgebreitetem Wiſſen und edlem Character eine aus— 
erleſene Erziehung gehabt. (S. Nr. 139 der Documente.) 
Viele Ehrenmänner, bekannte wie unbekannte, haben in 
vieljähriger Freundſchaft mit ihm bezeugt, daß er ein 
ausgezeichneter Jüngling, ſpäter ein trefflicher Mann war: 
tüchtig, gerecht und menſchenliebend, mit einem Ver— 
ſtande durch das Herz, einem Herzen durch den Ver— 
ſtand bereichert. Goethe, einer dieſer Zeugen, ſagt in 
einem ſeiner Briefe: „Ihr wart mir eine Art Ideal eines 
durch Genügſamkeit und Ordnung Glücklichen, und euer 


5 

muſterhaftes Leben mit Frau und Kindern war mir ein 
fröhliches und beruhigendes Bild.“ (S. Nr. 127.) 

Um einen Blick auch unmittelbar auf ſeine Perſon, 
als eine der Haupterſcheinungen auf dem Boden, den 
Goethe in Wetzlar betrat, zu eröffnen, haben wir die 
Goethe'ſchen Briefe ebenfalls mit einigen Briefen Keſt— 
ners an andere Freunde, inſonderheit an ſeinen Jugend— 
freund, einen der Gebrüder v. Hennings, begleitet, 
welche zugleich Thatſachen von Erheblichkeit enthalten. 
Es wird in der Familie noch ein fernerer, gar liebens— 
würdiger Briefwechſel aus der Schulzeit und den Uni— 
verſitätsjahren dieſer Freunde aufbewahrt. Alles darin 
iſt gediegen und rein. Warm, gleich Liebenden, wahr 
und arglos wie Kinder, kaum ahnend, daß Schlechtes 
oder Unſchönes in der Welt ſei, durchdrungen von ſitt— 
lichem Ernſt, führen die Jünglinge in dieſen Briefen 
alles was ſie denken auf ihre Freundſchaft zurück, 
und ſtärken ihren jugendlichen Sinn für das Gute 
und Schöne, durch Wiſſenſchaft, Natur und Dichtkunſt. 
Wenn gleich dieſe Briefe, einige wenige ausgenom— 
men, die wir unſern Urkunden anſchließen, den Um— 
fang dieſes Buchs nicht erweitern ſollen, ſo durfte 
der Inhalt derſelben nicht unberührt bleiben, da die 
Seelenſchönheit, welche aus denſelben hervorleuchtet, 
zur Auffaſſung einer ſo reinen und hohen Freundſchaft 
leitet, welche Keſtner mit dem Vollgehalt ſeines dafür 


empfänglichen Herzens dem jungen Goethe entgegen- 
trug, von dieſem in ſeinem großen Seelenvermögen 
erwiedert wurde, und in beiden einen ſo ſeltenen Edel— 
muth entwickelte. 

Keſtner, an reichhaltigen Umgang gewöhnt, litt 
anfangs an dem Mangel deſſelben in der fremden Stadt, 
und tröſtete ſeine Einſamkeit durch die Schönheiten des 
Lahnthales, das er, Inhalts ſeiner Tagbücher, zu Fuß 
und zu Pferde durchſtrich. Doch gar bald fand er Er— 
ſatz für das, was er zu Hauſe verlaſſen, in der Familie 
des Deutſchordens-Amtmanns Buff, die von manchen 
Zeugen als eine der auserleſenſten jener Stadt, als ein 
Bild heiterer und unſchuldiger Häuslichkeit geſchildert 
iſt. Der Vater, ein kräftiger Biedermann, die Mutter 
von höchſter Vortrefflichkeit. Sie war in der Stadt die 
Mutter der ſchönen Kinder genannt. . a 

Nicht lange hatte er dieſen reichen Umgang ge— 
noſſen, als die Zweitgeborne der Töchter, Charlotte, das 
höchſte Ziel ſeiner Wünſche wurde. Mit ihrer Liebe 
zugleich gewann er die beſondere Gunſt der Mutter. Die 
von ſolcher Mutter erzogene Lotte, verſtand, auch voll 
Lebhaftigkeit und Muthwillen, wie ſie war, ihren ſanft— 
müthigen Bewerber in der Unſchuld ſeines Gemüths 
und der Redlichkeit ſeines Charakters. 

In dem Briefe an ſeinen Jugendlehrer (Nr. 139) 
und einigen an ſeinen Freund (Nr. 140 u. f.) lernen wir 


Mutter und Tochter näher kennen, und zugleich ihn ſelbſt, 
der in ſeiner Freude an denen, die er ſchildert, vor uns 
ſteht. Im Werther, im letzten Briefe des erſten Buchs, 
hat Goethe dieſer ſeltenen Frau, indem er die Tochter 
reden läßt, ein Denkmal der Verehrung geſetzt, eine 
Scene ſchildernd, die aus dem Leben genommen iſt. 

Im Jahr 1770 ward dieſe glückliche Familie der 
edlen Mutter beraubt, und Lotte, gleich als hätte eine 
Familienwahl es entſchieden, erbte die mütterlichen Sorgen 
für zehn Kinder. 

Vom Jahr 1768 bis 1772 hatte Keſtner, als glück— 
licher Verlobter, den Frühling ſeines Lebens genoſſen, 
als er, durch Goethe's Bekanntſchaft, den Werth ſeiner 
Geliebten noch höher erkennen mußte. Goethe, der in 
Wetzlar den Proceß des Reichskammergerichts ſtudiren 
ſollte, und Keſtner, der bei reichlichen Amtsgeſchäften 
ſeine Welt in einem einzigen Hauſe gefunden, waren 
einander noch nicht begegnet, als Gotter, einer feiner 
Freunde, ſie eines Tages in dem Dorfe Garbenheim, 
(im Werther Wahlheim genannt,) einem Vergnügungs— 
orte unweit Wetzlar, zuſammenführte. Dieſer Begegnung 
verdanken wir die von Keſtner hingeworfene Charakteriſtik 
Goethe's (Nr. 1 unſerer Documente). 

Kurze Zeit darauf machte Goethe mit Lotten Be— 
kanntſchaft auf einem Ball, (welcher im Werther zur 
Schilderung der erſten Begegnung Werthers mit Lotten, 


8 


im Briefe vom 16. Jun. pag. 21 des erſten Buches, den 
Stoff gegeben) und ſchon am andern Tage erfolgte ſein 
erſter Beſuch ihrer Familie im deutſchen Haufe. ! 

In dieſer reinen, durch den Segen der unlängſt 
verſtorbenen Mutter geheiligten Atmoſphäre, fand Goethe 
vier Monate lang ſeine Lebensluft. Um Lottens willen 
hatte er zuerſt Aufnahme in der Familie geſucht. Aber 
hier kamen die blühenden Kinder, eins ſchöner als das 
andere, um ihn her geſprungen, und nahmen ihn mit 
zwanzig Händen in Beſitz, jubelnd über den ſchönen 
neuen Vetter oder Onkel, ihn, der nicht lieber die 
Odyſſee leſen mochte, als ihnen Mährchen erzählen, und 
auf dem Boden unter ihnen, von den wilden Buben 
ſich zerzauſen laſſen. Von dem Amtmann wie ein 
Sohn, von den mehr herangewachſenen Geſchwiſtern wie 
ein älterer Bruder geliebt, wurde er in kurzer Zeit Keſt— 
nern und Lotten innigſt befreundet. Keſtner ſtellte ihn 
in ſeinem Herzen ſeinem Jugendgefährten v. Hennings 
zunächſt; — Goethen, dem Dichter, deſſen Beruf das 
Schöne war, war es natürlich, hier wieder zu lieben, 
und beide junge Männer, während ſie in jedem Augen— 
blicke die größten Gefahren, denen die Freundſchaft be— 
gegnen kann, überwanden, legten ſich gegenſeitig das 

Keſtner's Beſchreibung deſſelben Abends, des 9. Jun. 1772, 


in dem Fragmente eines Brief-Entwurfs, iſt in Nr. 2 der Documente 
enthalten. 


9 
Zeugniß der hohen Eigenſchaften ab, die allein es möglich 
machten, einer ſo ſchweren Stellung ſich würdig zu ver— 
halten. Und hatte wohl Keſtner Goethen zunächſt nur 
ſeinen klaren Verſtand, ſeine Wärme für das Gute und 
Schöne, und ſeine redliche Liebe zu geben, ſo waren 
ſie in der glücklichen Jugendzeit, wo ſelbſt wenigere 
Seelenbezüge, dafern ſie nur weſentlich ſind, Freund— 
ſchaft und Brüderlichkeit begründen. In Lotten gedieh 
die jungfräuliche Würdigkeit, die aus dem Beiſpiel der 
Zucht edler Mütter in dem Weſen der Töchter empor— 
wächst, noch zu höherem Adel durch ihre individuelle 
Natur und ihre Lage. Geſchaffen für die Wirklichkeit 
des Lebens, und zwar deſſen heiterſte Seite, war durch— 
aus kein ſentimentales Element in ihrem Charakter, und 
wo die Lotte im Werther mit romanhaften Ideen be— 
ſchäftigt, wo ſie gar tändelnd dargeſtellt wird, waren 
die Züge nicht aus ihrem Leben genommen. Aber hätte 
auch, in Empfindungen zu leben, in ihrem Charakter 
gelegen, ſo hätte dieſe Neigung den mütterlichen Sorgen 
weichen müſſen, die ſie als achtzehnjähriges Mädchen 
ſich auflud; denn zehn lebhafte Kinder tobten um ſie 
her, den ganzen Tag. Das glückliche Zuſammentreffen 
ihrer zufälligen Beſtimmung mit ihren natürlichen An— 
lagen, erhob um jo mehr ihre jugendliche Schwungkraft. 
Die häusliche Macht einer Mutter handhabend, war 
ſie ein Mädchen an Frohſinn und Lebendigkeit. Die 


10 


pflichtmäßige Miene der mütterlichen Strenge hatte den 
Schmelz der bräutlichen Heiterkeit. Dieſes waren die 
Eigenſchaften eines weiblichen Weſens, in welchem vom 
Kopf bis zu den Füßen, Alles Uebereinſtimmung der 
rechten Maße, Alles Gemüth, Alles argloſe Jugend war; 
in deren Anſchauung Goethe's edle Leidenſchaft, zugleich 
mit ſeiner Hochachtung, täglichen Wachsthum erhielt. 
Mit dieſen Seelenzuſtänden der trefflichſten Art, 
in welche Goethe ſich hineinlebte, übereinſtimmend, ſahen 
die Verlobten in ſeinem ſtets offenen Herzen, daß es 
edel war. In ſolchem, von ihnen Allen getheilten 
Selbſtgefühl konnte es unter ſolchen Menſchen geſchehen, 
daß er das Bekenntniß jeder ſeiner Empfindungen zum 
Gegenſtand des freieſten Verkehres mit beiden Verlobten 
machte. Unter ihnen gab es keine argwöhniſche Eifer— 
ſucht, die den Nebenbuhler ängſtlich bewacht, und ihm 
die Thür der Geliebten verſperrt; unter ihnen keinen 
Stolz des Siegers, keinen Groll des minder Begün— 
ſtigten, keine Eitelkeit der Angebeteten, die in ihrem 
Triumphe ſich gefiele. Denn kein Gedanke war von 
einem dieſer drei redlichen Freunde gedacht, keine Em— 
pfindung gefühlt, die nicht das gemeinſchaftliche Eigen— 
thum aller drei war, eine Harmonie, zuvor von zweien, 
jetzt von dreien gebildet, ein Verhältniß, wovon wohl 
ſelten ein ähnliches Beiſpiel in der Geſchichte der Menſch— 
heit erſcheinen mögte. Was wir hier entwickelten, iſt die 


14 
Auslegung des in Goethe's „Wahrheit und Dichtung“ 
S. 115 und 117 des 22. Bandes ſeiner ſämmtl. 
Werke, mit anmuthiger Ausführlichkeit entworfenen Bil— 
des von Lotten und von ſeinen Verhältniſſen mit den 
beiden Verlobten. „Leicht aufgebaut, nett gebildet“ nennt 
er Lottens Geſtalt, „rein und geſund ihre Natur.“ Sein 
Leben mit ihnen nennt er „eine ächt deutſche Idylle, 
wozu das fruchtbare Land die Proſa, und eine reine 
Neigung die Poeſie gab;“ indem alle drei, in wechſel— 
ſeitig inniger Zuneigung und Großmuth, „ſich an einander 
gewöhnt hatten, ohne es zu wollen, und nicht wußten, 
wie ſie dazu kamen, ſich nicht entbehren zu können.“ 
War auch jene Zeit, von welcher er hier ſchrieb, 
weit zurück, ſo daß in ſeinen Erzählungen von Einzel— 
heiten manche Erinnerung verloſchen, auch das Frühere 
und ſpätere oft vermengt iſt; ſo ſehen wir doch ſein 
Herz liebesjung ſich lebhaft der Vergangenheit erinnern, 
wenn er, in dem Rückblick darauf, mit dem wehmüthigen 
Gefühl, ſie jetzt nicht mehr genügend darſtellen zu kön— 
nen, ſagt: „Es würde der Dichter jetzt die verdüſterten 
Seelenkräfte vergebens anrufen, umſonſt von ihnen for— 
dern, daß ſie jene lieblichen Verhältniſſe vergegenwärtigen 
mögten, welche ihm den Aufenthalt im Lahnthale ſo 
hoch verſchönten“; ſich aber tröſtend hinzufügt: „Glück— 
licherweiſe hatte der Genius ſchon früher dafür geſorgt, 
und ihn angetrieben, in vermögender Jugendzeit das 


12 


nächſt Vergangene feſtzuhalten, zu ſchildern und kühn 
genug zur günſtigen Stunde öffentlich aufzuſtellen. Daß 
hier das Büchlein Werther gemeint ſei, bedarf wohl 
keiner nähern Bezeichnung.“ — (S. 114 des 22. Ban⸗ 
des von Goethe's ſämmtl. Werken.) Wenn er dann das 
allbelebende Jugendvermögen der Geliebten beſchreibt, ſo 
verſichert er kindlich, daß damals „alle ſeine Tage Feſt— 
tage zu ſein ſchienen, und der ganze Kalender hätte 
müſſen roth gedruckt werden.“ 

So wie nun ſeine Leidenſchaft, ſo wuchs der Freunde 
auf Bewunderung gegründete Freundſchaft für den, der 
bald wie ein Rieſe neben ihnen ſtand, bald ihr jugendliches 
Treiben in harmloſer Kindlichkeit mit ihnen theilte, und den 
ſie den größten Theil ſeines Selbſt der Ehrfurcht vor ihrem 
Glücke opfern ſahen. Auch der Schmerz, der ihn niederdrückte, 
wurde, To wie Alles unter ihnen gemeinſchaftlich war, ein 
von drei Freunden gemeinſchaftlich getragener Schmerz. 

Aber Goethe litt zu ſehr, und nachdem er einige 
Zeit umſonſt gekämpft hatte, faßte er den ſchweren und 
ſchönen Entſchluß, von Wetzlar nach Frankfurt zurück— 
zukehren. Am 11. September 1772 reiste er ab. Wie 
tief die Trennung die Freunde betrübte, erſcheint mit den 
lebhafteſten Farben, in drei zuſammentreffenden ſchrift— 
lichen Denkmälern jener Zeit. Dieſe hier zuſammenzu— 
ſtellen iſt uns ein anziehendes Geſchäft, bei welchem 
wir einen Augenblick verweilen. 


13 


Goethe hat ſeinen Trennungsſchmerz in den Blät— 
tern niedergelegt, die er den beiden Verlobten am 
11. September 1772 zurückließ, und die von den unten— 
ſtehenden Briefen des abweſenden Goethe den Anfang 
machen. Dem Roman „Werther“ alsdann, hat er, wie 
wir ſogleich zeigen werden, von dieſem bedeutenden Le— 
bensmoment, ein dauerndes Denkmal in einem der 
ſchönſten Briefe eingedrückt. In welcher Betrübniß er 
die beiden Verlobten und das ganze väterliche Haus 
Lottens zurückließ, ſehen wir endlich aus einem Tage— 
buchsblatte Keſtners, deſſen getreuer Inhalt folgender iſt: 

September 10. 1772. 

.. „Mittags aß Dr. Goethe bey mir im Garten; 
ich wußte nicht, daß es das letzte Mal war. . . . . Abends 
kam Dr. Goethe nach dem deutſchen Hauſe. Er, Lott— 
chen und ich hatten ein merkwürdiges Geſpräch von dem 
Zuſtande nach dieſem Leben, vom Weggehen und Wie— 
derkommen ꝛc. ꝛc., welches nicht er, ſondern Lottchen an— 
fing. Wir machten mit einander aus, wer zuerſt von 
uns ſtürbe, ſollte, wenn er könnte, den Lebenden Nach— 
richt von dem Zuſtande jenes Lebens geben; Goethe wurde 
ganz niedergeſchlagen, denn er wußte, daß er am andern 
Morgen weggehen wollte.“ 

September 11. 1772. 

„Morgens um 7 Uhr iſt Goethe weggereiſet, ohne 
Abſchied zu nehmen. Er ſchickte mir ein Billet nebſt 


14 


Büchern. Er hatte es längſt geſagt, daß er um dieſe 
Zeit nach Coblenz, wo der Kriegszahlmeiſter Merk ihn 
erwarte, eine Reiſe machen, und er keinen Abſchied 
nehmen, ſondern plötzlich abreiſen würde. Ich hatte es 
alſo erwartet. Aber, daß ich dennoch nicht darauf vor— 
bereitet war, das habe ich gefühlt, tief in meiner Seele 
gefühlt. Ich kam den Morgen von der Dictatur zu 
Hauſe. „„Herr Doctor Goethe hat dieſes um 10 Uhr 
geſchickt.“ — Ich ſah die Bücher und das Billet, und 
dachte was dieſes mir ſagte: „„Er iſt fort!““ und war 
ganz niedergeſchlagen. Bald hernach kam Hans zu mir, 
mich zu fragen ob er gewiß weg ſey? Die Geheime 
Räthin Langen hatte bei Gelegenheit durch eine Magd 
ſagen laſſen: „„Es wäre doch ſehr ungezogen, daß Doc— 
tor Goethe fo ohne Abſchied zu nehmen, weggereist ſey.“ 
Lottchen ließ wieder ſagen: „„Warum ſie ihren Neveu 
nicht beſſer erzogen hätte?““ Lottchen ſchickte, um ge— 
wiß zu ſeyn, einen Kaſten, den ſie von Goethen hatte, 
nach ſeinem Hauſe. Er war nicht mehr da. Um Mit— 
tag hatte die Geheime Räthin Langen wieder ſagen 
laſſen: „„Aber ſie wolle es des Doctor Goethe Mutter 
ſchreiben, wie er ſich aufgeführt hätte.“ — Unter den 
Kindern im deutſchen Hauſe, ſagte jedes: „„Doctor Goethe 
iſt fort!““ — Mittags ſprach ich mit Herrn v. Born, 
der ihn zu Pferde bis gegen Braunfels begleitet hatte. 
Goethe hatte von unſerm geſtrigen Abendgeſpräch ihm 


15 


erzählt. Goethe war ſehr niedergeſchlagen weggereist. 
Nachmittags brachte ich die Billets von Goethe an Lott— 
chen. Sie war betrübt über ſeine Abreiſe; es kamen 
ihr die Thränen beim Leſen in die Augen. Doch war 
es ihr lieb, daß er fort war, da ſie ihm das nicht 
geben konnte, was er wünſchte. Wir ſprachen nur von 
ihm; ich konnte auch nichts anders als an ihn denken, 
vertheidigte die Art ſeiner Abreiſe, welche von einem 
Unverſtändigen getadelt wurde; ich that es mit vieler 
Heftigkeit. Nachher ſchrieb ich ihm, was ſeit ſeiner Ab— 
reiſe vorgegangen war.“! 

Der 10. September alſo war, wie wir hieraus 
ſehen, der Vorabend dieſer merkwürdigen Trennung. 
Schlagen wir nun den „Werther“ auf, und wir ſehen, 
daß der 10. September ebenfalls das Datum des Brie— 
fes iſt, der am Ende des erſten Buchs dieſes Romans 
den Vorabend eben dieſer Trennung darſtellt. Keſtners 
Tagebuch, deſſen Thatbeſtand des verlebten Tages dieſer 
Brief zu einem Bilde erhebt, erläutert uns, warum aus 
jedem Worte deſſelben die Wärme einer wirklich em— 
pfundenen Freundſchaft und die Gluth einer wirklich em— 
pfundenen Liebe ſpricht; denn es war der von dem 
Dichter ſelbſt erlebte, ;entfcheidende Moment, den im 
Gemälde ſeiner Liebe zu verewigen, ihm ſo ſehr am 


Auch beſuchte bald darauf Keſtner Goethen in Frankfurt. 
S. deſſen Tagebuch Nr. 10 der Documente. 


16 


Herzen lag, daß er ſelbſt das Datum dieſes in feinem 
Jugendleben entſcheidenden Tages heilig gehalten hat. 

Dieſer Moment, womit das erſte Buch des „Wer— 
ther“ ſchließt, iſt denn auch der, wo in dem Roman 
Wahrheit und Dichtung ſich gänzlich ſcheiden. Im zwei— 
ten Buche borgt Goethe von Jeruſalem einige Begeben— 
heiten, beſonders die ſchließliche Kataſtrophe; an Lot— 
tens und Keſtners Stellen erſcheinen neue Perſonen, 
jenen eben ſo fern ſtehend, wie ihre erdichteten Erleb— 
niſſe. Die Wirklichkeit beſchränkt ſich allein auf den 
nunmehr eintretenden Briefwechſel mit den entfernten 
Freunden. 

Der Flucht Goethe's, welche ihn an jenem Tage 
von ihnen, einen kurzen Beſuch ausgenommen,! auf 
immer getrennt hat, verdanken wir dieſe Briefe, die 
wie jugendliche Zeugen zu uns reden, über einen Charak— 
ter, über Geſinnungen, die Goethe — wir erkennen es 
in ſeiner Biographie, — ſpäter kaum noch an ſich ge— 
kannt hat. 

Um ſo mehr muß uns erfreuen, die Biographie 
durch dieſe ſeine eigenen Zeugniſſe weſentlich ergänzt und 
von dem Jünglinge wieder gewonnen zu ſehen, was er 
im Alter bei der Schilderung ſeiner ſchönſten Lebens— 
periode, obgleich ihr manche Silberblicke nicht fehlen, 


Ueber dieſen Beſuch S. Keſtner's Tagebuch Nr. 19 der 
Documente. 


een nenn 
m, 
LL nn nn 


17 


ſich ſelbſt an Ruhm entzogen hat. Wer aber auch in 
Goethe's ſpäterer Zeit den Dichter, den Menſchen von 
dem Weltmanne beeinträchtigt finden wollte, erkennt doch 
immer in unſern Eröffnungen den angebornen edlen 
Menſchenſtoff, der durch ſeine Werke fließt. 

Vollſtändig, ſo weit die Briefe vorhanden — denn 
unverkennbar ſind mehrere Lücken in der Correſpondenz 
— und, wie ſich von ſelbſt verſteht, mit Weglaſſung 
des Wenigen, was Lebende verletzen kann, ſind dieſe 
Briefe unten abgedruckt. Daß nichts Weſentliches weg— 
gelaſſen, und bei dem Gegebenen die ſtrengſte Wahrhaf— 
tigkeit beobachtet ſei, können zahlreiche Freunde und Be— 
kannte bezeugen, denen die Briefe in ihren Originalen 
ſtets bereitwillig vorgelegt ſind. So viele Zeichen der 
Originalität man aber in einem gedruckten Buche geben 
mag, ihre Reliquienanmuth kann nur beim Anblick der 
Originale empfunden werden: wie in Goethe's ſchlanken 
oft den Charakter wechſelnden Schriftzügen die ganze 
Mannigfaltigkeit ſeiner wechſelnden Stimmungen ſich ab— 
zuſpiegeln ſcheint. Manche derſelben ſind unanſehliche 
Blätter, groß oder klein, fein oder grob, ſo wie ſie ſeiner 
ſorgloſen Hand auf dem Schreibtiſche, unter Entwürfen 
von Gedichten und Journalartikeln, oder unter dem Ab— 
fall von Briefcouverten begegnen mochten. Mit aller 
dieſer Nichtachtung des äußerlich Herkömmlichen er— 
mangeln dennoch wenige dieſer Blätter einer gewiſſen 


Keſtner, Goethe und Werther. 2 


18 


Anmuth der Form, welche feine Hand im Ebenmaß der 
Zeilen und Räume unbewußt ihnen mittheilte. Und hatte 
er ein herkömmlich regelmäßiges Briefblatt genommen, ſo 
war das Couvert und die Beſiegelung ſtets mit Sorgfalt 
und Zierlichkeit vollbracht. Geſchloſſen waren die meiſten 
der Briefe mit rothem Siegellack. Sein früheres Siegel 
war meiſtens ein G mit Verſchlingungen in dem Style 
der damaligen Zeit; zuweilen ein offenſtehender Käficht, 
aus dem ein Vogel entfliegt. Nach ſeiner Reiſe in 
Italien hat er zuweilen mit Gemmen geſiegelt, mit einem 
Sofratesfopfe, einer Minerva, einem Löwen u. a. m. 
Auffallend ſind die Abweichungen von der allgemein 
üblichen Orthographie, wie die untenſtehenden Briefe, 
die genau nach den Originalen abgedruckt ſind, uns 
zeigen. Eigenthümlich, auch in den geringſten ſeiner 
Handlungen, oder, wie er von ſich ſelbſt ſagte, „grillen— 
haft,“ gab er nichts darum, den Bau der Worte mit, 
Anderen gemein zu haben. Auch in den grammatiſchen 
Formen hat er unbekümmert ſich der im gemeinen Leben 
üblichen bedient. Manches hierin iſt auch erſt nach jener 
Zeit allgemeine Regel geworden. Nach und nach ſehen 
wir ihn ſpäter dem allgemeinen Gebrauch ſich bequemen. 

Jene unbefangene Freiheit eines durchlebten Ver— 
hältniſſes, in welcher er, nach wechſelnder Stimmung 
des Augenblicks, ſich dem wechſelnden Ausdruck hingab, 
hat auch die Mannigfaltigkeit der Formen erzeugt, unter 


19 


denen er in den Briefen fich ſelbſt Keſtnern gegenüber 
ſtellte; bald nennt er ihn „Sie,“ bald „Du,“ bald „Ihr“ 
und den Primaner, Hans, Lottens jüngeren Bruder, im 
Style jener Zeit, oft ſogar „Er.“ Auch hat Keſtner 
es vollkommen natürlich gefunden, daß Goethe, in den 
wenigen an Lotten ſelbſt gerichteten Briefen, ſich eine 
Freiheit erlaubte, die, nach den damaligen Begriffen der 
Schicklichkeit, Keſtner ſelbſt ſich nicht nehmen konnte, 
ſie zuweilen „Du“ zu nennen; daß er, der ungewöhnlich, 
ſeltſam, kühn in allem, was er that und ſprach, der Aller 
Liebling war, den Namen, der ihm ein Gedicht, den in 
dem Tone der Natur zu nennen, er als den einzigen 
Erſatz für unausſprechlichen Mangel ergriff, nicht in der 
abſurdeſten Form conventionellen Reſpekts der Societät 
ausſprach. Und im Schreiben, wiſſen wir, gibt es kein 
Erröthen und keine Verlegenheitsmienen. 

So ſehr nun Keſtner, den Schmerz des Freundes 
ehrend, ſich auch in ſeinen überhäuften Geſchäften, den 
Briefwechſel mit ihm aufs eifrigſte angelegen ſein ließ, 
während Lotte, die zum Schreiben damals nicht Zeit hatte, 
ihm durch Keſtnern erbetene Gedächtnißgaben ſandte, waren 
dieſe Mittheilungen doch nie genügend für den Abweſen— 
den. In jedem Augenblicke wollte er des ununterbroche— 
nen Verkehrs mit der Familie bewußt ſein, und ſo ſehr 
bedurfte er es zu ſeiner Ruhe, mit allen Gliedern der 
Familie im beſten Vernehmen zu bleiben, daß es ihn 


20 


ſogar drückte, von Lottens jüngerer Schweſter, Sophie, 
einem Kinde, über ein kleines Mißverſtändniß, welches 
eine völlige Kinderei war, noch keine Verzeihung erhalten 
zu haben (Nr. 16). f 

Faſt alle dieſe Briefe würden der Beſtimmung des 
Datums ermangeln, hätte nicht Keſtner, der Geſchäfts— 
mann, den Tag des Empfangs meiſtens darauf bemerkt. 
Die Briefe, denen ſolche Bezeichnungen fehlen, wie in— 
ſonderheit die Briefe an Hans, ſind nach Wahrſchein— 
lichkeit in die chronologiſche Reihe geordnet, und hiezu 
gab die edle Offenheit des Schreibenden, nach der Natur 
einer fortſchreitenden Leidenſchaft, den ſicherſten Maß— 
ſtab: wie wir ihn anfangs, ſich ſelbſt verkennend, un— 
ſtät von Ort von Ort umhergetrieben ſehen, ſo daß er 
es den Freunden in Friedberg zum Verdienſte anrechnen 
konnte, ihn, „den Elenden,“ freundlich aufgenommen zu 
haben; wie ihm das literariſche Treiben und Recenſiren 
nicht hinreichte, und er die Beſorgung von Kleinigkeiten 
für Freundinnen, zum Ableiter des unabweislich tyran— 
niſchen Gedankens, ſich erbittet, und dabei mit kindlicher 
Sorgſamkeit ins Detail geht; wie wir den Scherz, der 
in großen Seelen, um dem Verdruſſe Raſt zu geben, 
nahe dem Unmuth, am nächſten der Verzweiflung iſt, 
in ſeine trübſte Stimmung zuweilen einen Sonnenſtrahl 
werfen ſehen; wie er dann, erheiternde Zerſtreuung ſuchend, 
„liebesbedürftig,“ wie er es nennt, nach Träumen haſcht, 


21 


— 


für den, der ihn betrogen hatte, und in jungen Mäd— 
chen ſeiner Bekanntſchaft ſich an Aehnlichkeiten mit der 
Entbehrten zu erholen ſucht; wie ihm endlich, gleich 
allen tüchtigen Naturen, aus eigenen Mitteln die Arz— 
nei ſeiner Krankheit wird, und ſein Genie nicht litt, daß 
die Leidenſchaft, wenn gleich ſeine Exiſtenz bedrohend, 
ihm zerſtörend werden konnte, da er ſtets von neuen 
Schöpfungen von Innen ſich beſtürmt ſah, bis er in 
dem großen Gedichte von ſeiner ſchönen Laſt ſich vollends 
befreite. 

In dieſem allgemeinen, wie es uns ſcheint noth— 
wendigen Gange ſeiner Stimmungen, haben wir die 
Briefe geordnet. In den gegen den Sommer 1773 ge— 
ſchriebenen begegnen wir einem wieder wachſenden Un— 
muth, ſo daß er, unter anderen, ſich vorwirft, „ſeine 
Zeit zu verderben,“ und hatte doch den Götz von Ber— 
lichingen ſchon geſchrieben, und ging ohne Zweifel mit 
Plänen zum Werther um! Denn die Hochzeit der 
Freunde nahte heran, und ihre Abreiſe in die weite 
Ferne, die letzte Entwickelung dieſer wichtigen Epoche 
ſeines Lebens. Doppelt reizbar in dieſer Aufregung, 
glaubt er zum erſtenmale Eiferſucht in einem Briefe 
Keſtners zu erblicken, und antwortet in einem Zorn, 
welcher die ſchönen Eindrücke unſerer Briefe einen Augen— 
blick unterbrechen könnte, wenn nicht die Beweiſe wech— 
ſelſeitig treuer Geſinnungen, die wir bei dieſen Anläſſen 


2 * 


u 
Iv 


hervorgerufen ſehen, uns ſogleich wieder beruhigten. Der 
Zornbrief (Nr. 68), ſo feindlich einige Worte deſſelben 
lauten, reicht allein hin, um ſowohl Goethe's Verhält— 
niß zu dem Brautpaar, als ſeine durch einen vorüber— 
gehenden Ausbruch von Unmuth, den die Umſtände wohl 
entſchuldigen konnten, durchſcheinenden wahren Geſinnun— 
gen zu erkennen. Er, der dem jungen Gatten mit Bit— 
terkeit vorwarf, nach der Heirath von der Freundſchaft 
abgefallen zu ſein, zeigt ihm, mitten unter den heftigſten 
Ausdrücken des Unwillens, im Tone der Erkenntlichkeit 
an, daß er durch Annchen, die Freundin, Lottens 
Brautſtrauß erhalten, und ſich damit geſchmückt habe. 
Tief betrübt bei der letzten Entſcheidung, trägt er ſo das 
Pfand ſeines Verluſtes am Hute, für ihn eine Zier 
heroiſcher Tugend, und erläutert dieſen Akt durch die 
noch edleren Worte: „Ich höre, Lotte ſoll noch ſchöner, 
lieber und beſſer ſeyn, als ſonſt.“ So ſehr alſo erfüllt 
ihn die reinſte Freundſchaft, daß er ſeinen Schmerz ver— 
gißt über die Freude an ihrer Vortrefflichkeit, daß er 
ohne Haß ſeine Augen weidet an ihrem hohen Werthe, 
in demſelben Moment, wo es zur Gewißheit wird, daß 
er ſie entbehren ſoll. Gerührt hierdurch, eilte Keſtner 
in zwei Briefen die Wunden des tobenden Freundes zu 
heilen. Dieſe Freunde konnten ihr gegenſeitiges Wohl— 
wollen nicht entbehren, und Goethe's Erwiederung zeigt, 
daß das Mißverſtändniß nur ſechs Tage gewährt hat. 


23 


Liebenswürdiger waren zwei andere Momente feines 
Unwillens (Nr. 57 und 65), welche in dieſe Zeit fallen: 
das einemal betrübt es ihn, daß die Brautleute einen 
Anderen als ihn mit der Beſorgung der Trauringe be— 
auftragt, das anderemal, daß die Neuvermählten nicht 
auf ſeine Einleitung nach Frankfurt kamen. Er traute 
ſich zu, den Freund im Vollgenuſſe des Glücks ſehen 
zu können, das er bitter entbehrte, während dieſem ſein 
Triumph, der den Freund ſchmerzte, nicht lieb war. 

Am Palmſonntage 1773 iſt die Hochzeit geweſen, 
und von dem Briefe Nr. 76, und weiter, gehen die Briefe 
an Keſtner nach Hannover. Die Schlußzeilen dieſes Brie— 
fes ſcheinen die pſychologiſche Erfahrung zu beſtätigen, daß 
die Einbildungskraft von dem geliebteſten Abweſenden nur 
vereinzelte Theile gibt, während ſie von weniger theuren 
Menſchen, und beſonders von den Gleichgültigen, frei— 
gebig das ganze Bild vollendet vor die Augen führt. 

Ueber ein Jahr ſpäter als dieſe Periode war es, 
als ein ernſtlicheres Mißverſtändniß über den Werther ent— 
ſtand, welches den Gegenſtand mehrerer Briefe ausmacht. 
Ein wunderbarer Zufall wollte, daß Keſtner, den es 
drückte, ſich und ſeine Lotte durch einen Anſchein ihrer 
Perſonen in dieſes Gedicht verflochten zu finden, gleich— 
wohl ſelbſt, ohne etwas zu ahnen, an dem Roman mit 
hat ſchreiben müſſen. Jeruſalem hatte bei einem der 
wenigen Beſuche, die er jemals Keſtnern gemacht, ein 


24 


Paar Piſtolen an der Wand hängen ſehen und Diele 
zu ſeinem Selbſtmorde von ihm geliehen, wovon die Folge 
war, daß Keſtner, doppelt beſtürzt durch die ſchreckliche 
That, als das Gerücht durch die Stadt lief, zu Jeru— 
ſalems Hauſe hineilte, und nicht allein Zeuge der letzten 
Qualen des Unglücklichen war, ſondern auch angeregt 
wurde, alle Thatſachen, die denſelben betrafen, zu ſam— 
meln, und niedergeſchrieben an Goethe zu ſchicken, wie 
die Freunde es wechſelſeitig gewohnt waren, ſeit Goethe's 
Flucht ſich die Vorfälle des Tages in ununterbrochenem 
Briefwechſel mitzutheilen. Das Billet Jeruſalems, faſt 
wörtlich im Werther copirt, iſt noch eben ſo urſchriftlich 
vorhanden, wie es bei Nr. 28 als Fac simile ſich in 
unſern Documenten befindet, und zwar, wie in der Ab— 
ſchrift durch eine Linie angedeutet, in zwei Theile geriſſen, 
vermuthlich weil es im Augenblick des Empfangs den 
weggeworfenen Papieren hinzugefügt, erſt nach dem ſchreck— 
lichen Ereigniß, dem Empfänger merkwürdig geworden 
war. Gleichfalls noch jetzt in Urſchrift vorhanden, ſind 
Keſtners „Nachrichten über den Tod Jeruſalems“ (Nr. 28), 
welche er gegen Ende Novembers 1772 Goethen nach 
Frankfurt ſchickte, und von dieſem mit dem Briefe Nr. 47 
gegen den 20. Januar 1773 zurückgeſchickt wurden. Goethe 
irrt alſo, wenn er zu dieſer frühen Zeit ſeines Lebens 
zurückblickend (Wahrheit und Dichtung, pag. 168 des 
22. Bandes ſeiner ſämmtlichen Werke) glaubt, er habe 


NG) 
ST 


die Beſchreibung von Jeruſalems Tode erſt ſpäter nach 
ſeiner Trennung von den Freunden erhalten. Seine ſelbſt— 
mörderiſchen Gedanken kommen auch nur in den früheren 
unſerer Briefe vor, nicht aber in der Zeit der Heraus— 
gabe des Werther. 

Wenn wir in unſern Papieren erkennen, wie hoch 
Lotte, Keſtner und Goethe über den Perſonen ſtehen, 
die im Werther mit ihnen in Vergleich kommen, ſo 
tritt uns auf eine merkwürdige Weiſe das Verhältniß 
des Dichters zum Menſchen vor Augen. Goethe fand, durch 
ſeine Stellung unter ihnen, noch höhern Anlaß, als 
jene, ſeinen Werth als Menſch erkennen zu laſſen. Denn 
daß ein Mädchen von dem glücklichſten Naturell und 
gediegener Erziehung, dem würdigſten Mann die ſeit Jahren 
befeſtigte Treue bewahrt; daß dieſer Mann, mit der Un— 
ſchuld ſeines Charakters, in die Redlichkeit ſeiner Braut 
ſowohl, als eines Freundes, deſſen Freundſchaft er ſicher 
war, unbeſchränktes Vertrauen ſetzt, ſind die gewöhn— 
lichſten Dinge, im Vergleich mit einer Liebe, die ſo groß, 
ſo ſtark, und ſo ſchön iſt, daß ſie ihm zur redlichſten 
und heldenmäßigſten Entſagung die Kraft gab, und ihn, 
der Verzweiflung nahe, vom Liebenden in den reinſten 
Freund verwandelte. Dieſe ſchöne Erſcheinung iſt fremd 
dem Romane. Die Welt hat entſchieden, das Gedicht ſei 
das ſchönſte ſeiner Art. Noch ſchöner aber, ſehen wir, 
als die Dichtung war das Leben; ja in ſo hohem Grade 


26 


ſchöner, daß Goethe, die unwahrſcheinliche Wahrheit 
zurücklaſſend, ein Anderes erfinden mußte, damit die 
Dichtung als Wahrheit erſcheine. Wie räthſelhaft können 
die Grenzen des Guten und Schönen ſich in einander 
verſchlingen! Der Dichter mußte von der moraliſchen 
Höhe herabſteigen, um ſich auf dem poetiſchen Gipfel 
zu befinden, der ihn zum höchſten Dichterruhme geführt 
hat. Der Gegenſtand ſeiner Liebe wurde in ſeinem 
Gedichte durch die Idee verherrlicht, daß ohne den Beſitz 
der Geliebten zu leben unmöglich ſei. Er aber war zu 
groß, um in der Verzweiflung unterzugehen; aus ſeinem 
Charakter konnte die zügelloſe Scene nicht entwickelt wer— 
den, die den Entſchluß zum Selbſtmorde im Werther zur 
Reife brachte; daher mußte er die Züge, welche dem 
Romane, wie er gedacht war, die Entwickelung ver— 
liehen, aus einem minder ſtarken Manne borgen. Das 
Faktiſche hierzu, wie das Studium zu einem Gemälde, 
hat Keſtner in ſeiner Skizze von Jeruſalems Tode ihm 
in die Hand gearbeitet. Manche Stellen dieſes Aufſatzes 
finden wir wörtlich im Werther. Mit Goethen mußten 
auch Lotte und ihr Gemahl, in ihren erborgten Ge— 
ſtalten, dem Roman zu Gunſten tiefer geſtellt werden. 
Hätte Werthers Lotte nicht in der Entwicklungsſcene 
gegen den Albert gefehlt, worauf ſie Werther von ſich 
wies, das Motiv zum Selbſtmorde würde gefehlt haben. 
Und hätte das Schickſal, minder grauſam, den Werther 


1 
| 


um eines Würdigeren willen, als Albert gedacht iſt, 
untergehen laſſen, dem Untergange des Helden würden 
weniger Thränen gefloſſen ſein. 

Die jungen Eheleute, noch voll von der reichen 
Zeit, die ſie ſo eben in ſteten Bezügen mit Goethen 
warm durchlebt hatten, mußte es um ſo mehr ſchmerzen, 
von eben dieſem Freunde eben dieſes Verhältniß rück— 
ſichtslos angewandt zu ſehen, um daraus Beſtandtheile 
eines Romans zu ſchöpfen, der Mißdeutungen erregen 
und ſie perſönlich in ein falſches Licht ſtellen konnte. 
Keſtner mußte, in dem Gefühl, ſeine Gattin ſich gleich— 
ſam zum Theil entriſſen zu ſehen, ſeine Lotte durch die 
Lotte des Gedichts, da Goethe's Liebe zu ihr bekannt 
war, beleidigt fühlen, ſich ſelbſt aber durch ſeine Ent— 
ſtellung in dem gedichteten Albert. Nach Empfang des 
Buchs daher ſchrieb er an Goethe einen Brief voller 
Vorwürfe, von welchem ein Fragment, in ſeinem Nach— 
laſſe gefunden, unſern Documenten unter Nr. 106 hin— 
zugefügt iſt. 

Goethe, der Freund, verkannte nicht das Gewicht 
dieſer Vorwürfe. Eine Lotte hatte er offen geprieſen. 
Eine Lotte erſchien in dem Gedichte, in welchem zwiſchen 
Dichtung und Wahrheit keine Grenze ſichtbar iſt, und 
das in allen ſeinen Theilen, den erfundenen und wahren, 
die glühenden Farben einer zwiſchen Wunſch und Ent— 
behrung erlebten Wirklichkeit an ſich trägt. Im Gefühl 


28 


jeines Fehls hatte er daher auf die Vorwürfe nichts 
anderes zu erwiedern, als in den Briefen Nr. 107 
und 109 die rührendſten Bitten um Verzeihung, wobei 
er im Rauſche des Ruhms, der ihn ſelbſt überraſchte, — 
denn ganz Deutſchland war ſchon von Bewunderung des 
Werthers entflammt — dem Freunde die verherrlichenden 
Ausdrücke entgegen rief, die von allen Seiten ihm ent— 
gegen tönten. 

In dem Briefe Nr. 107 ſpricht er beruhigend zu 
den Herzen der Freunde: „Und, meine Lieben, wenn 
Euch der Unmuth übermannt, denkt nur, denkt, daß 
der alte, Euer Goethe, immer neuer und neuer, und 
jetzt mehr, als jemals, der Eurige iſt.“ Auf ihre Theil— 
nahme an ſeinem Triumph vertrauend, ſucht er ſie in 
dem Briefe Nr. 109 zu tröſten, indem er ſchreibt: 
„Könntet Ihr den tauſendſten Theil fühlen, was Werther 
tauſend Herzen iſt, Ihr würdet die Unkoſten nicht be— 
rechnen, die Ihr dazu hergebt.“ An Keſtner beſonders 
richtet er die gewichtigen Troſtesworte: „Wenn ich noch 
lebe, ſo biſt Du's, dem ichs danke, biſt alſo 
nicht Albert — Und alſo —“. Zwar ſprach er in 
demſelben Briefe unter den Beruhigungsgründen auch die 
Zuſage aus, binnen einem Jahre alle etwaigen Mißdeu— 
tungen des Publikums „auf die lieblichſte, einzigſte, in— 
nigſte Weiſe auszulöſchen.“ Allein dieſes, wenigſtens in 
der Maße, wie es in der erſten Aufregung ertheilt war, 


29 
übereilte Verſprechen, iſt, bis auf verſchiedene in den 
folgenden Ausgaben des Werther vorgenommene Abän— 
derungen, unerfüllt geblieben. Später kamen beide 
Freunde, laut der Documente Nr. 121 und 122, noch 
einmal auf dieſen Gegenſtand zurück; aber weiter reichende 
Aenderungen zeigten ſich als unmöglich, je mehr das 
bewunderte Gedicht die Gemüther ergriff, und zuerſt von 
der deutſchen, dann von den andern Nationen Beſitz 
nahm: jeder Gedanke war Eigenthum der Völker ge— 
worden, das der Geber ſelbſt nicht zurückfordern konnte. 
Auch Keſtner wird dieſes erkannt haben und hat ſich um 
ſo eher dabei beruhigen können, als das Geheimniß des 
Romans in dem weiten Kreiſe ſeiner Freunde und Be— 
kannten bald hinreichend aufgeklärt war, und ſchon die 
Perſönlichkeit der Ehegatten ſie vor jeder falſchen Beur— 
theilung ſchützte. 

Das ſchöne Verhältniß der Freunde überhaupt, und 
insbeſondere Keſtners zugleich würdige und liebevolle 
Stellung zu dem minder beſonnenen Jüngling, kann 
treffender nicht hervortreten, als durch die Löſung des 
von Goethe verſchuldeten Mißverſtändniſſes ſelbſt. Seine 
große Indiscretion würde unverzeihlich geweſen ſein, wenn 
er deren Gewicht hätte beurtheilen und die Wirkungen 
auf die davon betroffenen Freunde vorausſehen können. 
Allein ihm waren die Schranken des gewöhnlichen Lebens 
gänzlich unbekannt und eben ſo unbekannt die Rückſichten 


30 


darauf, welche den Freunden gebührt hätten, Weit ent- 
fernt daher von aller Beſorgniß deßhalb, hat er vielmehr 
in den Briefen Nr. 96 bis 100, welche mehr oder 
weniger dunkle Andeutungen der künftigen Erſcheinung 
enthalten, ſo wie noch zuletzt in den das überſandte 
Eremplar des Romans begleitenden Zetteln, Nr. 104 
und 105, mit argloſeſter Unbefangenheit vorausgeſetzt, 
daß die Empfänger ebenfalls ſich daran erfreuen würden. 
Nur in dem einen Briefe Nr. 98 denkt er an die Mög— 
lichkeit eines Anſtoßes und warnt ſie ſcherzend davor. 
Keſtner, obgleich ſchwer gekränkt, auch anfänglich nicht 
ohne Beſorgniß vor den möglichen Nachtheilen für ihn 
und ſeine Gattin, ſpricht ſeinen Tadel gegen Goethe 
offen und kräftig, doch fern von Erbitterung aus (Nr. 106). 
Mit welcher Milde und Nachſicht er aber im Innern 
ſeines wohlwollenden Herzens Goethe's, des feurigen 
Dichters, Verfahren betrachtet, entſchuldigt und verzeiht, 
ſprechen ſeine Briefe Nr. 108 und 110 an v. Hennings 
vertraulich auf eine Weiſe aus, die den tiefſten Blick 
in ſeinen Charakter eröffnet. Dieſe Briefe, die zugleich 
intereſſante Aufſchlüſſe über das Verhältniß der Ehegatten 
zu Goethe und ſeinem Roman enthalten, bedürfen keines 
Commentars. 

Damit war denn das Mißverſtändniß ſchon ſogleich 
bei ſeiner Entſtehung, ohne Unterbrechung des gegen— 
ſeitigen Wohlwollens, gehoben, und der gewohnte Brief— 


31 


wechſel zwiſchen Goethe und Keſtner dauerte bis zu des 
Letzteren am 24. Mai 1800 erfolgten Tode fort. Goethe's 
letzter vorhandener Brief an Keſtner, Nr. 137, iſt vom 
16. Juli 1798. Wahrſcheinlich ſind einige andere Briefe, 
durch Keſtners in ſeinen letzten Lebensjahren eingetretene 
große Kränklichkeit, verloren gegangen. Eben dieſe 
Kränklichkeit, neben überhäuften Dienſtgeſchäften, hat 
auch die Correſpondenz von Keſtners Seite in ſpäterer 
Zeit beſchränkt, wie Goethe in ſeinen Briefen ihm ver— 
ſchiedentlich freundlich vorgeworfen hat. 


Um die gegenwärtigen Mittheilungen zu vervoll— 
ſtändigen, wäre zu wünſchen geweſen, daß ihnen Keſtners 
Briefe an Goethe, worauf mehrere von Goethe's Briefen 
ſich beziehen, hätten hinzugefügt werden können. Allein 
der verſtorbene Geheime Rath Kanzler v. Müller in 
Weimar, Goethe's Teſtamentsvollſtrecker, hat ſie nicht 
in deſſen Nachlaß gefunden, wahrſcheinlich weil Goethe 
ſie mit einer großen Maſſe älterer Briefſchaften einſt 
caſſirt hat. Dagegen hatte der Geheime Rath die Ge— 
fälligkeit einen Brief Lottens an Goethe aus Wetzlar, 
wohin ſie ſich auf Veranlaſſung der franzöſiſchen Occu— 
pation Hannovers auf einige Zeit zurückgezogen, von 
1803, und einige Billets von ihr an Goethe, während 
eines Beſuchs ihrer Schweſter in Weimar, von 1816, 


32 


abſchriftlich mitzutheilen. Dieſe, nebſt verſchiedenen dazu 
gehörigen Briefen Goethe's an Lotte und an einen ihrer 
Söhne, liegen aber außer dem Kreiſe der Documente, 
welchen der Titel dieſer Mittheilungen bezeichnet. Wir 
glauben daher nur folgende Zeilen aus einem Schreiben 
Goethe's vom 23. November 1803, weil ſie dieſelben 
Erinnerungen aus ſeiner Jugendzeit mit ähnlichen Worten, 
wie in „Wahrheit und Dichtung“ ausſprechen, anführen 
zu dürfen: „Wie gern verſetze ich mich wieder an Ihre 
Seite zur ſchönen Lahn und wie ſehr bedaure ich zugleich, 
daß Sie durch eine ſo harte Nothwendigkeit dahin ver— 
ſetzt worden; doch richtet mich Ihr eigenes Schreiben 
wieder auf, aus dem Ihr thätiger Geiſt lebhaft her— 
vorblickt.“ 


Goethe che Briefe, 


und dieſe betreffende erläuternde Documente. 


Keſtner, Goethe und Werther— 2 3 


Fragment eines Brief- Entwurfs; 
aus Keſtners Papieren, 
geſchrieben im Anfang ſeiner Bekanntſchaft mit Goethe. 


Im Frühjahr kam hier ein gewiſſer Goethe aus 
Franckfurt, ſeiner Handthierung nach Dr. Juris, 23 Jahr 
alt, einziger Sohn eines ſehr reichen Vaters, um ſich 
hier — dieß war ſeines Vaters Abſicht — in Praxi 
umzuſehen, der ſeinigen nach aber, den Homer, Pin— 
dar ꝛc. zu ſtudiren, und was ſein Genie, ſeine Den— 
kungsart und ſein Herz ihm weiter für Beſchäftigungen 
eingeben würden. 5 

Gleich Anfangs kündigten ihn die hieſigen ſchönen 
Geiſter als einen ihrer Mitbrüder und als Mitarbeiter 
an der neuen Franckfurter Gelehrten Zeitung, beyläufig 
auch als Philoſophen im Publico an, und gaben ſich 
Mühe mit ihm in Verbindung zu ſtehen. Da ich unter 
dieſe Claſſe von Leuten nicht gehöre, oder vielmehr im 
Publico nicht ſo gänge bin, ſo lernte ich Goethen erſt 


36 


ſpäter und ganz von ohngefähr kennen. Einer der vor— 
nehmſten unſerer ſchönen Geiſter, Legationsſecretär Got— 
ter, beredete mich einſt nach Garbenheim, einem Dorf, 
gewöhnlichem Spaziergang, mit ihm zu gehen. Daſelbſt 
fand ich ihn im Graſe unter einem Baume auf dem 
Rücken liegen, indem er ſich mit einigen Umſtehenden, 
einem Epicuräiſchen Philoſophen (v. Goué, großes Genie), 
einem ſtoiſchen Philoſophen (v. Kielmansegge) und einem 
Mitteldinge von beyden Dr. König) unterhielt, und ihm 
recht wohl war. Er hat ſich nachher darüber gefreuet, 
daß ich ihn in einer ſolchen Stellung kennen gelernt. 
Es ward von mancherley, zum Theil intereſſanten Dingen 
geſprochen. Für dieſes Mal urtheilte ich aber nichts 
weiter von ihm, als: er iſt kein unbeträchtlicher Menich. 
Sie wiſſen, daß ich nicht eilig urtheile. Ich fand ſchon, 
daß er Genie hatte und eine lebhafte Einbildungskraft; 
aber dieſes war mir doch noch nicht genug, ihn hochzu— 
ſchätzen. 

Ehe ich weiter gehe, muß ich eine Schilderung von 
ihm verſuchen, da ich ihn nachher genau kennen gelernt 
habe. 

Er hat ſehr viel Talente, iſt ein wahres Genie, 
und ein Menſch von Charakter, beſitzt eine außerordent— 
lich lebhafte Einbildungskraft, daher er ſich meiſtens in 
Bildern und Gleichniſſen ausdrückt. Er pflegt auch ſelbſt 
zu ſagen, daß er ſich immer uneigentlich ausdrücke, 


37 


niemals eigentlich ausdrücken könne: wenn er aber älter 
werde, hoffe er die Gedanken ſelbſt, wie ſie wären, zu 
denken und zu ſagen. 

Er iſt in allen ſeinen Affecten heftig, hat jedoch 
oft viel Gewalt über ſich. Seine Denkungsart iſt edel; 
von Vorurtheilen ſo viel frey, handelt er, wie es ihm 
einfällt, ohne ſich darum zu bekümmern, ob es Andern 
gefällt, ob es Mode iſt, ob es die Lebensart erlaubt. 
Aller Zwang iſt ihm verhaßt. 

Er liebt die Kinder und kann ſich mit ihnen ſehr 
beſchäftigen. Er iſt bizarre und hat in ſeinem Betragen, 
ſeinem Aeußerlichen verſchiedenes, das ihn unangenehm 
machen könnte. Aber bey Kindern, bey Frauenzimmern 
und vielen Andern iſt er doch wohl angeſchrieben. 

Für das weibliche Geſchlecht hat er ſehr viele Hoch— 
achtung. 

In principiis iſt er noch nicht feſt, und ſtrebt noch 
erſt nach einem gewißen Syſtem. 

Um etwas davon zu ſagen, ſo hält er viel von 
Rousseau, iſt jedoch nicht ein blinder Anbeter von 
demſelben. 

Er iſt nicht was man orthodor nennt. Jedoch nicht 
aus Stolz oder Caprice oder um etwas vorſtellen zu 
wollen. Er äuſſert ſich auch über gewiſſe Hauptmaterien 
gegen Wenige; ſtört Andere nicht gern in ihren ruhigen 
Vorſtellungen. 


38 


Er haßt zwar den Sceptieismum, ſtrebt nach Wahr— 
heit und nach Determinirung über gewiſſe Hauptmate— 
rien, glaubt auch ſchon über die wichtigſten determinirt 
zu ſeyn; ſo viel ich aber gemerckt, iſt er es noch nicht. 
Er geht nicht in die Kirche, auch nicht zum Abendmahl, 
betet auch ſelten. Denn, ſagt er, ich bin dazu nicht 
genug Lügner. 

Zuweilen iſt er über gewiſſe Materien ruhig, zu— 
weilen aber nichts weniger wie das. 

Vor der Chriſtlichen Religion hat er Hochachtung, 
nicht aber in der Geſtalt, wie ſie unſere Theologen vor— 
ſtellen. 

Er glaubt ein künftiges Leben, einen beſſern Zu— 
ſtand. 

Er ſtrebt nach Wahrheit, hält jedoch mehr vom 
Gefühl derſelben, als von ihrer Demonſtration. 

Er hat ſchon viel gethan und viele Kenntniſſe, viel 
Lectüre; aber doch noch mehr gedacht und raisonnirt. 
Aus den ſchönen Wiſſenſchaften und Künſten hat er 
ſein Hauptwerck gemacht, oder vielmehr aus allen Wiſſen— 
ſchaften, nur nicht den ſogenannten Brodwiſſenſchaften. 


Am Rande dieſes flüchtig hingeworfenen Brouillons 
fügt Keſtner noch hinzu: 
„Ich wollte ihn ſchildern, aber es würde zu weit— 


39 


läuftig werden, denn es läßt ſich gar viel von ihm 
ſagen. Er iſt mit einem Worte ein ſehr merk— 
würdiger Menſch.“ 

Weiter unten ferner: 

„Ich würde nicht fertig werden, wenn ich ihn ganz 
ſchildern wollte.“ 


40 


2 


— 


Fragment eines Brief- Entwurfs, 
aus Keſtners Papieren. 
Anfang der Bekanntſchaft Goethe's mit Lotte. 


. . . . d. 9. Juni 1772 fügte es ſich, daß Goethe 
mit bey einem Ball auf dem Lande war, wo mein 
Mädchen und ich auch waren. Ich konnte erſt nach— 
kommen und ritt dahin. Mein Mädchen fuhr alſo in 
einer andern Geſellſchaft hin; der Dr. Goethe war mit 
im Wagen und lernte Lottchen hier zuerſt kennen. Er 
hat ſehr viele Kenntniße, und die Natur, im phyſika— 
liſchen und moraliſchen Verſtande genommen, zu ſeinem 
Haupt-Studium gemacht, und von beyden die wahre Schön— 
heit ſtudirt. Noch kein Frauenzimmer hier hatte ihm ein 
Genügen geleiſtet. Lottchen zog gleich ſeine ganze Auf— 
merkſamkeit an ſich. Sie iſt noch jung, ſie hat, wenn 
ſie gleich keine ganz regelmäßige Schönheit iſt, (ich rede 
hier nach dem gemeinen Sprachgebrauch und weiß wohl, 
daß die Schönheit eigentlich keine Regeln hat,) eine ſehr 
vortheilhafte, einnehmende Geſichtsbildung; ihr Blick iſt 


41 


wie ein heiterer Frühlings-Morgen, zumal den Tag, weil 
ſie den Tanz liebt; ſie war luſtig: ſie war in ganz un— 
gekünſteltem Putz. Er bemerkte bey ihr Gefühl für das 
Schöne der Natur und einen ungezwungenen Witz, mehr 
Laune, als Witz. 

Er wußte nicht, daß ſie nicht mehr frey war; ich 
kam ein paar Stunden ſpäter; und es iſt nie unſere 
Gewohnheit, an öffentlichen Orten mehr als Freund— 
ſchaft gegen einander zu äuſern. Er war den Tag aus— 
gelaſſen luſtig, (dieſes iſt er manchmal, dagegen zur 
andern Zeit melancholiſch,) Lottchen eroberte ihn ganz, 
um deſtomehr, da ſie ſich keine Mühe darum gab, ſon— 
dern ſich nur dem Vergnügen überließ. Andern Tags 
konnte es nicht fehlen, daß Goethe ſich nach Lottchens 
Befinden auf den Ball erkundigte. Vorhin hatte er in 
ihr ein fröhliches Mädchen kennen gelernt, das den Tanz 
und das ungetrübte Vergnügen liebt; nun lernte er ſie 
auch erſt von der Seite, wo ſie ihre Stärke hat, von 
der Häuslichen Seite, kennen. 


— 


0. 


Goethe an Keltner. 


(v. 10. Sept. 1772.) 

Er iſt fort Keſtner wenn Sie dieſen Zettel kriegen, 
er iſt fort. Geben Sie Lottchen innliegenden Zettel. 
Ich war ſehr gefaſſt aber euer Geſpräch hat mich aus 
einander geriſſen. Ich kann Ihnen in dem Augenblicke 
nichts ſagen, als leben Sie wohl. Wäre ich einen 
Augenblick länger bey euch geblieben, ich hätte nicht ge— 
halten. Nun bin ich allein, und morgen geh ich. O 
mein armer Kopf. 


44 


— 


0. 


Goethe an Keltner. 


(v. 10. Sept. 1772.) 

Er iſt fort Keſtner wenn Sie dieſen Zettel kriegen, 
er iſt fort. Geben Sie Lottchen innliegenden Zettel. 
Ich war ſehr gefaſſt aber euer Geſpräch hat mich aus 
einander geriſſen. Ich kann Ihnen in dem Augenblicke 
nichts ſagen, als leben Sie wohl. Wäre ich einen 
Augenblick länger bey euch geblieben, ich hätte nicht ge— 
halten. Nun bin ich allein, und morgen geh ich. O 
mein armer Kopf. 


Durchgezerchnet: F 
we 3 u | 
5 2 er Mn 


eee, 
. Ku 2 —.— 


Br] 


En 
or 


6. 
Goethe an Lotte. 
Einſchluß des Vorigen. 


Wohl hoff ich wiederzukommen, aber Gott weis 
wann. Lotte wie war mirs bey deinem reden ums Herz, 
da ich wuſſte es iſt das letztemal daſſ ich Sie ſehe. Nicht 
das letztemal, und doch geh ich morgen fort. Fort iſt 
er. Welcher Geiſt brachte euch auf den Diskurs. Da 
ich alles ſagen durfte was ich fühlte, ach mir wars um 
Hienieden zu thun, um ihre Hand die ich zum letzten— 
mal küſſte. Das Zimmer in das ich nicht wiederkehren 
werde, und der liebe Vater der mich zum letztenmal 
begleitete. Ich binn nun allein, und darf weinen, ich 
laſſe euch glücklich, und gehe nicht aus euren Herzen. 
Und ſehe euch wieder, aber nicht morgen iſt nimmer. 
Sagen Sie meinen Buben er iſt fort. Ich mag nicht weiter. 


Von dieſem Billet iſt ein Fac simile beigefügt. 


46 


7 
Goethe an Lotte. 


Zu dem Vorigen, Einſchluß. 


(v. 11. Sept. 1772.) 

Gepackt iſts Lotte, und der Tag bricht an, noch 
eine Viertelſtunde ſo binn ich weg. Die Bilder die ich 
vergeſſen habe und die Sie den Kindern austeilen wer— 
den, mögen entſchuldigung ſeyn, daſſ ich ſchreibe, Lotte 
da ich nichts zu ſchreiben habe. Denn fie wiſſen alles, 
wiſſen wie glücklich ich dieſe Tage war, und ich gehe, 
zu den liebſten beſten Menſchen, aber warum von Ihnen. 
Das iſt nun fo, und mein Schickſal, daſſ ich zu heute, 
morgen und übermorgen, nicht hinzuſetzen kann — 
Was ich wohl offt im Scherz dazuſetzte. Immer fröliges 
Muths liebe Lotte, ſie ſind glücklicher als hundert, nur 
nicht gleichgültig, und ich liebe Lotte, binn glücklich 
daſſ ich in Ihren Augen leſe, ſie glauben ich werde 
mich nie verändern. Adieu tauſendmal adieu! 

Goethe. 


47 


8. 


Goethe an Kefner. 


(Aus Frankfurt.) 

Für alle das gute ſeegne euch Gott, und tauſend 
fache Freude für die Errinnerung meiner. Grüſſt mir 
die lieben Mädchen. 

Ich kam geſtern mit Schweizern zuſammen und ſpot— 
tete ſeines Wetzlarer Weſens. Wo habt Ihr euch denn 
hingehalten? — Ins teutſche Haus, ſagt ich. — Doch 
nicht zu Brands, ſagt er. — Freylich zu Brands, ſagt 
ich. — Warum denn nicht? — Ihr kennt alſo auch 
Amtmanns? — Ja wohl. — Die Lotte iſt ein ſehr an— 
genehmes Mädgen. — Sie geht ſo mit ſagt ich ꝛc. ꝛc. 

Das war troſtreich und mir doch lieb. Wenn ich 
nur von ihr reden kann wenns auch das Gegentheil 
iſt was ich denke. 


48 


Nach Coblenz hab ich keine Bekanntſchafft. Und 
hüben im Thal wiſſt Ihr wies iſt. 

Ich bedaure euren braven Kerl. Erkundigt Euch ia, 
iſts halbweg nicht iuſt ſo rettet den armen Jungen. Ein 
Mädgen hat nicht ſo ſchweer auf die Art an einem 
Kind als ein ehrlicher Kerl an einem Weib. Adieu. 


49 


9. 
Goethe an Beſtner— 


Gott ſegne euch, lieber Keſtner, und ſagt Lotten, 
daſſ ich manch mal mir einbilde ich könne ſie vergeſſen, 
daß mir aber dann ein Recitiv über den Hals kommt 
und es ſchlimmer mit mir wird als iemals. 


Keſtner, Goethe und Werther. 3 


— 


10. 
Aus Keſtners Tagebuche. 


1772 den 21. Sept. begleitete ich, nebſt Hr. v. 
Born, die Herrn v. Hardenberg! und Freytag nach 
Frankfurt. .... 

d. 22. . . .. Um 4 Uhr ging ich zu Schloſſer, und 
ſiehe da der Goethe und Merck waren da. Es war mir 
eine unbeſchreibliche Freude; er fiel mir um den Hals 
und erdrückte mich faſt. . . .. Wir gingen auf den Römer, 
wo die Mercken, nebſt der Dlle. Goethe, auch war. Wir 
gingen vors Thor auf dem Walle c. ſpatzieren. Unver— 
muthet begegnete uns ein Frauenzimmer. Wie ſie den 
Goethe ſah, leuchtete ihr die Freude aus dem Geſicht, 
plötzlich lief ſie auf ihn zu, und in ſeine Arme. Sie 
küßten ſich herzlich; es war die Schweſter der Antoinette. 
Die Zeit ging unterm Spatzierengehen und ſprechen, bald 
der Mercken, bald dem Merck, bald dem Goethe, unver— 
merckt hin. Wir gingen in Goethe's Haus; die Mutter 


1 Der nachmalige Preußiſche Staatskanzler, Fürſt von Harden— 
berg, damals Cammerrath in Hannover. 


51 


war nur zu Haus und empfing uns, auch mich auf das 
bey ihr alles geltende Wort des Sohnes. Der Vater 
bald hernach, damit war es eben ſo; ich unterhielt mich 
mit ihm. Die Frauenzimmer entfernten ſich zum Aus— 
kleiden. Der Merck proponirte die Die, ſpielen zu hören. 
Wir fanden ſie oben am Clavier. Sie ſpielt vortrefflich; 
außerordentlich fertig. — Nach einer Pauſe bat ſie, die 
Lottchen doch hieher zu bringen, recht inſtändig bat ſie 
und äußerte, daß ſie ſie ſchon in der Ferne ſehr lieb 
hätte. — Um 8 Uhr gingen der Hr. Rath Schloſſer und 
ich nach Haus .... 

1772 d. 23. früh war Hardenberg bey mir und ich 
bey ihm. Ich ging um 9 Uhr zu Dr. Schloſſern. Wir 
darauf zu Goethe. Ich beſah das Haus. Wir gingen 
nebſt Merck auf die Stadt-Bibliothek; gegen 12 Uhr auf 
den Römer. Ich aß bey Dr. Dietz. Nachmittags um 
3 Uhr zu Goethe. Wir gingen auf die Meſſe, vor einige 
Kaufmanns-Häuſer; zur Antoinette, Tochter des Kauf— 
mann Gerock. Nachher zu Haus nach Goethe. Ich 
holte Schloſſern in die Comödie, wo Goethe, ſeine Schwe— 
ſter und die Mercken auch waren, nachher aß ich bey 
Goethe's und kam um 11 Uhr zu Haus. 


Am 24. Sept. kehrte Keſtner nach Wetzlar zurück. 


52 


11: 


Goethe an Keftner. 


(Frft.) Freytag (25. Sept. 72.) 

Lotte hat nicht von mir geträumt. Das nehm ich 
ſehr übel, und will daſſ ſie dieſe Nacht von mir träu— 
men ſoll, dieſe Nacht, und ſolls Ihnen noch dazu nicht 
ſagen. Die Stelle hat mich in Ihrem Briefe geärgert 
als ich ihn wiederlas. Nicht einmal von mir geträumt, 
eine Ehre die wir den gleichgültigſten Dingen wider— 
fahren laſſen, die des Tags uns umgeben. Und — ob 
ich um ſtomnaen binn mit Leib und Seel! und von 
ihr geträumt habe Tag und Nacht. 

Bey Gott ich binn ein Narr wenn ich am geſcheu— 
teſten binn, und mein Genius ein böſer Genius der 
mich nach Wolpertshauſen! kutſchirte. und doch ein guter 
Genius. Meine Tage in W. wollt ich nicht beſſer 
zugebracht haben, und doch geben mir die Götter keine 
ſolche Tage mehr, ſie verſtehen ſich aufs ſtrafen und 


Auf einem Balle zu Wolpertshauſen machte Goethe Lottens 
erſte Bekanntſchaft. (S. Nr. 2.) 


53 


den Tantalus — Gute Nacht. Das ſagt ich auch eben 
an Lottens Schattenbild. 
Sonnabends nach Tiſche. 

Das war ſonſt die Zeit, daſſ ich zu ihr ging, War 
das Stündgen wo ich Sie antraff, und ietzt habe ich 
volle Zeit zu ſchreiben. Wenn Sie nur ſehen ſollten wie 
fleiſſig ich binn. So auf einmal das alles zu ver— 
laſſen, das alles wo meine Glückſeligkeit von vier Mo— 
naten lag. 

Ich fürchte nicht daſſ ihr mich vergeßt, und doch 
ſinn ich auf Wiederſehen. Hier mags denn gehn wie's 
kann, und ich will Lotten nicht eher wiederſehen als bis 
ich ihr Confidence machen kann, daß ich verliebt binn, 
recht ernſtlich verliebt. 

Was machen meine lieben Bubens, was macht 
der Ernſt. Es wäre beſſer ich ſchriebe euch nicht, und 
lieſſe meine Imagination in Ruhe, — doch da hängt 
die Silhouette das iſt ſchlimmer als alles. Leben Sie 


wohl. 


4 


12. 
Goethe an Keſtner. 


prs. W. d. 4. Oct. 72. 

Ich habs ja geſagt, wenn das Zeug Lotten ſo 
gut gefällt, als es ihr ſteht, ſo wird unſer Ge— 
ſchmack gelobt. Noch ſchick ichs nicht, denn gegen 
den blauen Ausſchlag hab ich einzuwenden, daſſ er 
zu hart iſt daſſ er gar nicht ſteht. Entweder das 
grüne das hier beyliegt oder Paille — und das letzte 
wäre mir am liebſten weil ich ſchon geweiſſagt habe 
Lotte wird einmal das gelbe lieben wie ſies Rothe ietzt 
liebt. und da wär mirs angenehm es introduzirt zu 
haben. Schreiben Sie mir die Entſchlieſſung. Nur 
kein Blau. Wenn ſie zwiſchen zärtlichen Abſchieds— 
trähnen, auch an mich denken kann ſo ſagen Sie ihr 
ich ſey noch hundertmal bey ihr. Dorthel Brandt iſt 
fleiſſig erwähnt worden, auch Merkens Frau hat davon 
hören müſſen. Sie ſollen nur bald nach Friedberg 
kommen oder ich komme nach W. Grüßen Sie mir die 


8 55 
ſchwarzAugige. Uebrigens iſt Wetzlar ganz ausgeſtorben 
für mich. Meinen lieben Bubens viel Grüſſe. Viel 
Glück Hanſen, und Ernſten gute Beſſerung. Dem Hrn. 


Amtmann empfelen Sie mich. 
f Goethe. 


56 


13. 
Goethe an Keſtner. 


prs. W. 7. Oct. 72. (Frfrt.) Dienſtags (6. Oct. 72.) 

Morgen früh geht ab Cattun und gelehrte Zeitung, 
und für die Bubens Bilder, Dali iedes was habe. 
Unſere Spektakels mit den Pfaffen werden täglich gröſſer. 
Sie proſtituiren ſich immer mehr und wir rencheriren 
drauf. Wollte ich ſäſſe noch zu Lottens Füſſen, und 
die Jungen krabbelten auf mir herum. Wie ſtehts im 
teutſchen Haus, iſt noch fried und einigkeit unter den 
Leuten. Lebt die Dorthel noch immer ſo fort. Wär 
ich jetzt in Wetzlar ich hätte der Lotte was zu vertrauen, 
wovon Sie nichts wiſſen dürfen. Adieu lieber Keſtner, 
grüßen ſie mir die Dorthel — den braven Kielmanns— 
egg! auch. Iſts denn wahr daß ihr noch hundert Jahr 
in Wetzlar bleibt man ſagt im Publiko, die Viſ. (Viſt— 
tation) ginge wieder bald zuſammen endigte mit denen 

Der Freiherr v. Kielmannsegge aus Mecklenburg hielt ſich in 
Wetzlar auf, um einen Proceß bei dem Cammergerichte zu ſollicitiren. 


Er war ein beſonders geſchätzter Freund Keſtners und zugleich einer 
der wenigen Freunde Jeruſalems. 


57 
Suspensis, drauf rückte die zweyte Klaſſe ein, und Han— 
nover bleibt da! — Es iſt nicht des Reichs daſſ michs 
kümmert. Geben Sie die 4 fl. für Zeitung Bornen. Er 
ſoll auf Ordre ſie bewahren. 
Goethe. 


4 


14. 
Goethe an Lotte. 


PES W. 9. Det 72. 

Dank Ihrem guten Geiſt goldene Lotte, der ſie trieb 
mir eine unerwartete Freude zu machen, und wenn er 
ſo ſchwarz wäre wie das Schickſaal, Dank ihm. heut 
eh ich zu Tiſch ging, grüſſt ich ihr bild herzlich, und 
bey Tiſch — ich wunderte mich über den ſeltſamen 
Brief, brach ihn auf und ſteckt ihn weg. O liebe Lotte 
ſeit ich ſie das erſtemal ſah, wie iſt das alles ſo an— 
ders, es iſt noch eben dieſe Blütenfarbe am Band, 
doch verſchoſſner kommt mirs vor, als im Wagen, iſt 
auch natürlich. Danck ihrem Herzen daſſ Sie mir noch 
ſo ein Geſchenck machen können, ich wollt aber auch in 
die finſterſten Hölen meines Verdruſſes — Nein Lotte 
Sie bleiben mir, dafür geb ihnen der reiche im Himmel 
ſeiner ſchönſten früchte, und wem er ſie auf Erden 
verſagt dem laſſ er droben im Paradieſe wo kühle 
Bäche flieſſen zwiſchen Palmbäumen und Früchte drüber 


59 
hängen wie Gold — indeſſen wollt ich wäre auf eine 
Stunde bey Ihnen. 


Noch was, eh ich zu Bette gehe, unſre beyden 
Verliebten,“ find auf dem Gipfel der Glückſeeligkeit. Der 
Vater iſt unter höchſt billigen Bedingungen zufrieden, 
und es hängt nun von Nebenbeſtimmungen ab. Gleich— 
falls liebe Lotte! Gute Nacht. 


Goethe's Schweſter und Schloſſer. 


60 


19: 
Goethe an Beſtner. 


prs. W. d. 11. Oct. 72. Sonnabends. 

Schreiben ſie mir doch gleich wie ſich die Nach— 
richten von Goué konfirmiren.! Ich ehre auch ſolche 
Taht, und bejammere die Menſchheit und laſſ alle 
— kerle von Philiſtern Tobacksrauchs Betrachtungen drüber 
machen und ſagen: Da habt ihr's. Ich hoffe nie 
meinen Freunden mit einer ſolchen Nachricht beſchweerlich 
zu werden. 

Unſer Kattun, (ſintemal auch der ins groſe Rad 
der Dinge gehört) Iſt noch nicht ankommen. das wundert 
mich. Er iſt geſtern vor acht Tage, oder Dienſtags vor 
acht Tage von hier abgangen. Es iſt eine Rolle Cattun, 
Bilder und Zeitungen. Mein Bedienter iſt eben auf 
die Poſt zu fragen ob er etwa hier liegen blieben iſt. 

Es war noch ein Zufall dabey. In benanndter 
Rolle ſind nur zwey Ellen — Die dritte Kriegen Sie 
durch Bornen. 


Es hatte ſich das falſche Gerücht verbreitet, daß Goué ſich 
ſollte erſchoſſen haben. 


61 


Wie hundertmal denck ich und Träum ich von ver- 
gangenen Scenen. Lotte, meine Jungens. Wir ſind doch 
nur zwölf Stunden auseinander. 


Sie verſichern hier auf der fahrenden Poſt, daß die 
Rolle geſtern als freytag acht Tage, nach Wetzlar ab— 
gegangen. Seyn Sie ſo gütig ſich gleich zu erkundigen. 
Sie kommt in Krachbein an. 


62 


16. 
Goethe an Keſtner. 


prs. W. 22. Oct. 72 von Franckfurt. 

Hier ein Paar Blätter Goldeswerth. Kielmanns— 
eggen grüſſt mir, ſie werden ihn freuen. Der iunge 
Falck! war geſtern bey mir, ein muntrer junger Menſch, 
wie ich ſie liebe. Heute werd ich mit ihm ſpazieren 
gehn, und ihm Schloſſern bekanndt machen. 

Und Lotte — wenn ich ans friedberger Tohr 
komme iſt mirs als müſſt ich zu euch. Mir liegt 
ſchweer auf der Seele daſſ ich im Zank mit Sophien 
weggangen binn, ich hoffe ſie hats vergeſſen und ver— 
geben, wo nicht ſo bitt ich ſie drum. Schreiben Sie 
doch wie ich ihr ſtehe. Und Ammalgen wie lebt das. 
Von Gottern bitt ich ſie nähere deutlichere Nach— 
richt, Ihre Briefſtelle von ihm iſt zu myſtiſch. Dieſe 


Der nachmalige Hofrath Falcke, Bürgermeiſter der Stadt Han— 
nover, Sohn des Hannöverſchen Geſandten zur Cammergerichts-Viſi— 
tation in Wetzlar, Vater des kürzlich verſtorbenen Geheimenraths Frei— 
herrn v. Falcke in Hannover. 


63 
paar herrliche Tage haben wir Herbſt gemacht. Und 
mehr an Lotten gedacht als ſie an mich in einem Vier— 
telſahr. Doch hoff ich mit der Zeit auch dieſer Plage 
los zu werden. N 


64 


17. 
Goethe an Kellner. 


prs. Wetzl. 28. Oct. 72. 

Hier iſt abermal Zeitung. Danck Ihnen für alle 
gute Nachrichten. Und Lotte oder Sie wer zuerſt nach 
Atſpach kommt wird in meinem Nahmen auch den lieben 
Leuten Glück wünſchen. Wenn ihr wüſſtet wie oft ich 
bey euch binn und wie noch — Manchmal ſteigt mir 
ein Zweifel auf und ich denke mir Lotten en Pannier, 
wie ſie all ſind — doch bald fällt ſie mir wieder im 
blaugeſtreiften Nachtjack ein, und ihrer Ingenuen Güte 
die ſie allein hat, und dann hoff ich in ihrer Seele 
nicht unter der groſen unbedeutenden Anzahl verlohren 
zu gehn. Falcken hab ich nicht wieder geſehen. Die 
Wirbel der Geſellſchafftlichkeit hatten ihn verſchlungen. 
Grüſen Sie mir Kielmanseggen viel. Ich wollte ihn an 
ſeinem Krankenbette beſuchen. Der dritte Urteiler iſt von 
denen Elenden die verdamdt ſind in Finſterniſſ des Eigen— 
dünkels ihr leben zu verſchleppen. Adieu Beſorgungen 


65 


ſollen gemacht werden. Gotter! ift ein ſchielender Menich. 
Pfuy über die Stelle ſeines Briefs. Das iſt eckelhafte 
unbedeutende Zweydeutigkeit. Sein gutes Herz — Ja 
die guten Herzen! Ich kenn das Pack auch. 


»Der Unwillen gegen Gotter iſt nur vorübergehend geweſen. 
Später ſchreibt Goethe freundlich über ihn. 


Keſtner, Goethe und Werther— 5 


66 


18. 
Goethe an Keftner. 


Der unglückliche Jeruſalem. Die Nachricht war 
mir ſchröcklich und unerwartet, es war gräſſlich zum 
angenehmſten Geſchenck der Liebe dieſe Nachricht zur 
Beylage. Der unglückliche. Aber die Teufel, welches 
ſind die ſchändlichen Menſchen die nichts genieſſen denn 
Spreu der Eitelkeit, und Götzenluſt in ihrem Herzen 
haben, und Götzendienſt predigen, und hemmen gute 
Natur, und übertreiben und verderben die Kräffte, ſind 
ſchuld an dieſem Unglück an unſerm Unglück. hohle ſie 
der Teufel ihr Bruder. Wenn der verfluchte Pfaff . . . . 
nicht ſchuld iſt, ſo verzeih mirs Gott, daſſ ich ihm wünſche 
er moge den Hals brechen wie Eli. Der arme iunge! wenn 
ich zurückkam vom Spaziergang und er mir begegnete 
hinaus im Mondſchein, ſagt ich er iſt verliebt. Lotte 
muſſ ſich noch erinnern daß ich drüber lächelte. Gott 
weis die Einſamkeit hat ſein Herz untergraben, und — 


67 


ſeit ſieben tahren ! kenn ich die Geſtalt, ich habe wenig 
mit ihm geredt, bei meiner Abreiſe nahm ich ihm ein 
Buch mit das will ich behalten und ſein gedenken ſo 
lang ich lebe. 

Dank euch ihr Kinder alle, das iſt heilſamer herr— 
licher Troſt, wenn ich euer Andenken ſeh, und eure 
Freude. Es war doch gut daſſ es ſo zuſammen kam, 
leben und Todt, Trauer und freud. Wie anders wie 
anders als wie ſich Gous ſolte erſchoſſen haben. Lebt 
wohl Grüſſt Lotten tauſendmal. Wie glücklich ſeyd ihr. 

Es iſt uns nicht bekannt, daß Er den Jeruſalem in früheren 


Zeiten gekannt habe. Sollten etwa ſieben Monate gemeint ſeyn? 
Jeruſalem kam erſt im September 1771 nach Wetzlar. 


68 


19. 
Ans Keſtners Tagebuche. 
Goethe's Reiſe nach Wetzlar betr. 


d. 6. Nov. 1772. Abends kamen zwey meiner Freunde 
aus Frankfurt an, der Rath Schloſſer und Doctor 
Goethe; Erſterer wegen Geſchäften, Letzterer um ſeine 
Freunde zu ſehen. 

d. 10. Nov. 1772. Schloſſer und Goethe ſind 
dieſen Morgen nach Frankfurt zurückgereiſet. Wir ſind 
faſt immer beyſammen geweſen, welches mich etwas in 
meinen Geſchäften zurückgeſetzt hat. 


69 


20% 
Goethe's Schweſter an Reiner. 


prs. 7. Nov. 72. 
Küſſen Sie Ihr liebes Lottchen von meinetwegen, 
und ſagen Sie ihr daß ich ſie von ganzem Herzen liebe. 


S. Goethe. 


70 


. 
Goethe an Keſtner. 


acc. 12. Nov. 72. Wetzl. n d. 10. Nov. 72.) 

Ich binn der rechte. Ausgeſchickt auf eine Local 
Commiſſion, phantaſir ich übers Vergangene und zu— 
künftige. Geſtern Abend war ich noch bey euch und 
ietzo ſitz ich im leidigen Friedberg und harre auf einen 
Steindecker, mit dem ich die Reparatur meines ver— 
wünſchten Schloſſes akkordiren will. Der Weg hierher 
ward mir ſehr kurz, wie ihr denken könnt, und wie ich 
heut vom Cronprinzen hinauffuhr, und ich die Deutſch— 
haus Mauern ſah, und den Weeg den ich jo hundert— 
mal, und es dann rechts ein in die Schmidtgaſſe lenckte. 
Ich wollte ich hätte geſtern Abend förmlich Abſchied ge— 
nommen, es war eben ſo viel und ich kam um einen 
Kuß zu kurz, den ſie mir nicht hätte verſagen können. 
Faſt wär ich heute früh noch hingegangen, S.! hielt mich 
ab, dafür ſpiel ich ihm nächſtens einen Streich, denn 
ich will doch nicht allein leiden. Gewiß Keſtner, es 


Schloſſer. 


71 


war Zeit daſſ ich gieng. Geſtern Abend hatt ich 
rechte hängerliche und hängenswerthe Gedanken auf 
dem Canapee — — 

Der Steindecker war da und ich binn ſo weit als 
vorher, und es iſt ein Packet von meinem Vater an— 
kommen darnach ich geſchickt habe, das mag auch erbau— 
lichs Zeug enthalten. Indeſſen binn ich doch wieder bey 
euch geweſen, und meine Seele iſt noch bey euch und 
bey meinen Kleinen. Wenn der Menſch geboren wäre 
reine Freuden zu genieſſen. — 

Der Brief meines Vaters iſt da, lieber Gott wenn 
ich einmal alt werde, ſoll ich dann auch ſo werden. 
Soll meine Seele nicht mehr hängen an dem was lie— 
benswerth und gut iſt. Sonderbar, daſſ da man glau— 
ben ſollte ie älter der Menſch wird, deſto freyer er wer— 
den ſollte, von dem was irrdiſch und klein iſt. Er wird 
immer irrdiſcher und kleiner. — Sie ſehen ich binn ſchön 
im Train zu radotiren, aber Gott weis es iſt nichts 
anders als mich mit Ihnen zu beſchäfftigen und zu ver— 
geſſen, wer, wo, und was ich binn. 

Schloſſer kommt eben von einer Ambaſſade wieder, 
die Liebe giebt ihm die Protocolle ein, er inquirirte in 
die innerſten Höllenwinkel, inzwiſchen bleibt alles wies 
iſt, und wir richten mit laufen und treiben grade ſo 
viel aus, daß wir einer anſehnlichen Viſitations Depu— 
tation nicht den Rang ablaufen. 


72 


Und wenn ich wieder denke wie ich von Wetzlar 
zurückkomme, ſo ganz über meine Hoffnung Liebempfangen 
geworden zu ſeyn; binn ich viel ruhig. Ich geſtehs 
Ihnen es war mir halb angſt, denn das Unglück iſt 
mir ſchon oft wiederfahren. Ich kam mit ganzem, vollem, 
warmem Herzen, lieber Keſtner da iſts ein Höllenſchmerz 
wenn man nicht empfangen wird wie man kommt. 
Aber ſo — Gott geb euch ein ganzes Leben wie mir 
die paar Tage waren. 

Das Eſſen kommt, und Gute Nacht. 

Noch einmal gute Nacht. Empfelen ſie mich dem 
alten lieben Papa, und meinen Buben. Lotten erin— 
nern Sie im Conzert an mich auch Dortelgen. Noch 
etwas. Lotte hat ein Meubel das ihr zu gros iſt. Ich 
hab ſie gebeten mir zu erlauben es in ein kleineres zu 
vertauſchen ſchicken Sie mirs doch wohl eingepackt auf 
der fahrenden. ! 


Er meint einen Kamm, von welchem auch in den Briefen 
Nr. 35 und ! ie Rede iſt. 
Nr. 3 d 37 die Red 


73 


22. 
Goethe an Keftner. 


acc. 14. Nov. 72. Wetzl. von Frankfurt. 

Da iſt deutſche Baukunſt! für Kielmanseggen und Sie. 

Habt Ihr im Conzert meiner gedacht und wie 
gehts euch. 

Von Friedberg haben Sie doch den erbaulichen 
Brief kriegt, ich ſchrieb ihn um meine Seele zu be— 
ſchäfftigen, die ſonſt ungebärdig werden wollte. Von 
da binn ich nach Homburg, und habe wieder das Leben 
Lieb gewonnen, da das erſcheinen ſolch eines Elenden, 
ſo trefflichen Geſchöpfen Freude machen kann. 

Adieu, ich ruhe hier aus, auf den Montag nach 
Darmſtadt, den Mittwoch nach Mannheim. Wo ich 
die Freude hoffe mit der Frl. Baſchle von Lotten zu 
ſchwäzen. 


Es wird dieſes Goethe's Aufſatz von deutſcher Baukunſt 
D. M. Erwini a Steinbach ſeyn. 


74 


23. 
Goethe an Keftner. 


acc. 15. Nov. 72. Wetzl. 

Euren lieben Andenkenvollen Brief hab ich heute 
kriegt, und muſſ nur wenigſtens euch dagegen ſagen wie 
viel michs freut, und wie lieb ich euch habe. 

Lotte weis wohl daſſ fie jagen darf was ſie will, 
ich armer Teufel binn immer im höchſten desavantage, 
demohngeachtet iſt ſie Lotte, und es bleibt beym alten. 

Da iſt ein Erempl. Baukunſt für Falken. Wie 
ſtehts mit meinen Köpfen. Treiben Sies ia. Wollten 
Sie wohl Wandrern ſagen, ich habe mich nach Zwiefeln 
erkundigt, da mich die Liebhaber verſichert es ſeye zu 
ſpät, müſſe man im September ſich drum umthun, die 
guten ſeyen all ausgeleſen. Demohngeachtet hab ich zum 
Italiäner geſchickt der mir aber ſagen laſſen, es ſeyn keine 
mehr vorhanden. denn um dieſe Zeit, treiben ſie ſchon. 


Hierunter ſind Silhouetten verſtanden. 


75 


24. 
Keſtner an v. Hennings. 


Wetzlar d. 18. November 1772. 

Was denken Sie wohl von mir, lieber Hennings, 
das möchte ich dieſen Augenblick gleich wiſſen. Ich will 
zwar keine Entſchuldigungen machen, aber etwas das 
eben ſo viel iſt, muß ich doch ſagen. 

Gerade den Abend vorher, als ich Ihren lieben 
letzten Brief bekam, ſagte mir Lottchen, ich möchte doch 
wieder einmal an Sie ſchreiben, weil ich lange nichts 
von Ihnen gehört hätte, und ich hatte wirklich lange 
vor dieſer Erinnerung ſchon zu einem recht langen Brief 
geſchritten, und ihn ſchon angefangen. Da ich Ihnen 
aber in demſelben einige merkwürdige Begebenheiten, 
welche ſeit ein paar Jahren nahe um mich vorgegangen 
waren, ausführlich erzählen wollte, und ich darin oft 
unterbrochen wurde, ſo wollte ich nur das Neueſte da— 
von erzählen. Dieß fing ich wiederum ſo weitläuftig 
an, daß ich auch damit ſo bald fertig zu werden nicht 
hoffen darf; daher will ich meinen Plan ändern und 


76 


Ihnen davon nur das Hauptlächlichite (wie in Sum— 
marien) erzählen, um die Communication zwiſchen uns 
einmal wieder zu eröffnen. 

Sie wollen mehr von meinem Mädchen hören, und 
ich ſchreibe Ihnen nur gar zu gerne davon, und habe 
Ihnen ſo viel davon zu ſagen. Mein Mädchen iſt mir 
von Jahren zu Jahren immer werther geworden. Ich 
brachte mit ihr und ihrer Mutter die Stunden, die ich 
dazu anwenden konnte, bis vor zwey Jahren recht glück— 
lich und vergnügt zu. Wie und auf was Art, erzählte 
ich Ihnen gern, wenn es nicht zu weitläuftig wäre. 
Dieſen Herbſt vor zwey Jahren aber empfing unſere 
Ruhe einen empfindlichen Stoß. Die beſte Mutter, die 
je gelebt, und wie ſie die Phantaſie nur ſchildern mag, 
ward krank und ſtarb. Ich glaube ich habe es Ihnen 
noch nicht geſchrieben. Aber eines Theils war ich es 
bisher nicht im Stande, theils wollte ich es Ihnen mit 
allen Umſtänden, die ſehr merkwürdig find, erzählen. 
Dießmal bemerke ich nur was dieſer Tod auf Lottchen 
für einen Einfluß geübt hat. Sie empfand dieſen Ver— 
luſt in ſeiner ganzen Schwere. Er milderte auch ihre 
Munterkeit ſehr und mußte es durch die Folge noch 
mehr thun; denn auf ſie fiel das Loos, ihrer Mutter 
Stelle bey den Geſchwiſtern zu erſetzen: natürlicher Weiſe 
eine wichtige Veränderung. Sie war erſt 18 Jahr alt, 
und hat eine ältere Schweſter, die niemals die Rechte 


77 


der Erſtgeburt vergab; allein daß Lottchen nur ihrer 
Mutter Stelle vertreten konnte, war ſo ausgemacht und 
ſo unzweifelhaft, daß nicht nur der Vater, ſondern 
auch die ältere Schweſter, und noch mehr die jüngern 
Geſchwiſter, auch das Geſinde, ja die Fremden, ſtill— 
ſchweigend und ohne Abrede, durch eine innerliche Ue— 
berzeugung unbewußt getrieben, darin übereinſtimmten. 
Und ſie ſelbſt fühlte ihre Beſtimmung ſo ſehr, daß ſie das 
Amt von dem erſten Augenblick an übernahm, und mit 
einer ſolchen Zuverläſſigkeit führte, als wenn eine förm— 
liche Uebertragung, bey ihr aber ein überlegter Ent— 
ſchluß vorausgegangen und ſie dazu von jeher beſtimmt 
ſey. An ſie wandte ſich alles, auf ihr Wort geſchah 
alles, und jedes folgte ihrer Anordnung, ja ihrem 
Wink; und was das vornehmſte war, es ſchien als 
wenn die Weisheit ihrer Mutter ihr zum Erbtheil ge— 
worden wäre. Bis dieſe Stunde hat ſich ſolches er— 
halten; Sie iſt die Stütze der Familie, die Liebe, die 
Achtung derer, die dazu gehören, und das Augenmerk 
derer, welche dahin kommen. — Ich ſage ihnen, es iſt 
ein halbes Wunderwerk, ohngeachtet weder ſie ſelbſt, 
noch die Familie, es merkt, und jedes meynt es müßte 
ſo ſeyn. 

Sie können denken wie dieſe Begebenheit bey mir 
ihren Werth vergrößert hat; und wenn ich vorher noch 
ihretwegen unentſchloſſen geweſen wäre, ſo hätte mich 


78 


dieſes, ohne den mindeſten Zweifel übrig zu laſſen, völlig 
entſcheiden müſſen; denn was vorhin meiſtens nur Hoff— 
nung, nur Wahrſcheinlichkeit, nur Keim, nur Anlage 
war, das iſt jetzt ſichtbare, unläugbare Gewißheit, das 
iſt jetzt die reife Frucht und vollendete Vollkommenheit. 
Sie verſtehen mich auch, wenn ich ſage, daß dieſe Situa— 
tion ihr nicht nur die Vollendung gegeben, ſondern ſie 
auch darin erhält, und ſie vor den Abwegen bewahrt, 
wohin die Mädchen nur zu leicht gerathen, wenn ſie 
Muße genug haben, in dem Putz, in dem zu vielen 
Bücherleſen, und in den anderen vermeyntlichen Voll— 
kommenheiten, ihre Vorzüge zu ſuchen. Ein Menſch, 
deßen Urtheil von Erheblichkeit iſt, geſtand dieſen Som— 
mer, er hätte noch kein Frauenzimmer gefunden, das fo 
von den gewöhnlichen weiblichen Schwachheiten frey 
wäre ꝛc. Wenn ich vor Ende dieſes Briefes die Schil— 
derung bekomme, welche er von Lottchen gemacht hat, 
will ich ſie noch herſetzen. 

Ob nun gleich die Laſt, welche in dieſer Situation 
auf ihr ruht, wie leicht zu begreifen iſt, leicht hindern 
könnte, daß ihr Werth dem nicht ſcharfſinnigen Auge 
verborgen bliebe, da ſie nicht eigentlich eine ſogenannte 
glänzende Beauté iſt, nach dem gemeinen Sinne; mir 
iſt ſie's; ſo bleibt ſie doch immer das bezaubernde Mäd— 
chen, das Schaaren von Anbetern haben könnte, alte 
und junge, ernſthafte und luſtige, Kluge und Dumme x. 


19 


Sie weiß ſie aber bald zu überzeugen, daß fie entweder 
in der Flucht oder in der Freundſchaft ihr einziges Heil 
ſuchen müſſen. Eines von dieſen, als des merkwür— 
digſten, will ich doch erwähnen, weil er auf uns einen 
Einfluß behalten. Ein junger Menſch an Jahren (23), 
aber in Kenntniſſen und Entwickelung ſeiner Seelenkräfte 
und ſeines Charakters ſchon ein Mann; ein auſſeror— 
dentliches Genie und ein Menſch von Charakter, war 
hier, wie ſeine Familie glaubte, der Reichs-Praris 
wegen, in der That aber um der Natur und der Wahr— 
heit nachzuſchleichen, und den Homer und Pindar zu 
ſtudiren. Er hat nicht nöthig des Unterhaltes wegen 
zu ſtudiren. Ganz von ohngefähr, nach langer Zeit 
ſeines Hierſeyns, lernte er Lottchen kennen, und in ihr 
ſein Ideal von einem vortrefflichen Mädchen; er ſah ſie 
in ihrer fröhlichen Geſtalt, ward aber bald gewahr, 
daß dieſes nicht ihre vorzüglichſte Seite war; er lernte 
ſie auch in ihrer häuslichen Situation kennen, und ward, 
mit einem Wort, ihr Verehrer. Es konnte ihm nicht 
lange unbekannt bleiben, daß ſie ihm nichts als Freund— 
ſchaft geben konnte, und ihr Betragen gegen ihn gab 
wiederum ein Muſter ab. Dieſer gleiche Geſchmack, 
und da wir uns näher kennen lernten, knüpfte zwiſchen 
ihm und mir das feſteſte Band der Freundſchaft, ſo 
daß er bey mir gleich auf meinen lieben Hennings 
folgt. Indeſſen, ob er gleich in Anſehung Lottchens alle 


80 


Hoffnung aufgeben mußte, und auch aufgab, ſo konnte 
er, mit aller ſeiner Philoſophie und ſeinem natürlichen 
Stolze, ſo viel nicht über ſich erhalten, daß er ſeine 
Neigung ganz bezwungen hätte. Und er hat ſolche Ei— 
genſchaften, die ihn einem Frauenzimmer, zumal einem 
empfindenden und das von Geſchmack iſt, gefährlich 
machen können: Allein Lottchen wußte ihn ſo zu behan— 
deln, daß keine Hoffnung bey ihm aufkeimen konnte, 
und er ſie, in ihrer Art zu verfahren, noch ſelbſt be— 
wundern mußte. Seine Ruhe litt ſehr dabey; es gab 
mancherley merkwürdige Scenen, wobey Lottchen bey mir 
gewann, und er mir als Freund auch werther werden 
mußte, ich aber doch manchmal bey mir erſtaunen 
mußte, wie die Liebe ſo gar wunderliche Geſchöpfe ſelbſt 
aus den ſtärckſten und ſonſt für ſich ſelbſtſtändigen Menſchen 
machen kann. Meiſtens dauerte er mich und es ent⸗ 
ſtanden bey mir innerliche Kämpfe, da ich auf der einen 
Seite dachte, ich möchte nicht im Stande ſeyn, Lottchen 
ſo glücklich zu machen, als er, auf der andern Seite 
aber den Gedanken nicht ausſtehen konnte, ſie zu ver— 
lieren. Letzteres gewann die Oberhand, und an Lottchen 
habe ich nicht einmal eine Ahndung von dergleichen Be— 
trachtung bemerken können. Kurz, er fieng nach einigen 
Monaten an, einzuſehen, daß er zu ſeiner Ruhe Gewalt 
gebrauchen mußte. In einem Augenblicke, da er ſich 
darüber völlig determinirt hatte, reiſete er ohne Abſchied 


81 


davon, nachdem er ſchon öfters vergebliche Verſuche zur 
Flucht gemacht hatte. Er iſt zu Franckfurt und wir 
reden fleiſſig durch Briefe mit einander. Bald ſchrieb 
er, nunmehr ſeiner wieder mächtig zu ſeyn; gleich dar— 
auf fand ich wieder Veränderungen bey ihm. Kürzlich 
konnte er es doch nicht laſſen, mit einem Freunde, der 
hier Geſchäfte hatte, herüber zu kommen; er würde 
vielleicht noch hier ſeyn, wenn ſeines Begleiters Ge— 
ſchäfte nicht in einigen Tagen beendigt worden wären, 
und dieſer gleiche Bewegungsgründe gehabt hätte, zu— 
rückzueilen: denn er folgt ſeiner nächſten Idee, und be— 
kümmert ſich nicht um die Folgen, und dieſes fließt 
aus ſeinem Charakter, der ganz Original iſt. 

Inzwiſchen iſt auch mein Vater geſtorben, welches 
in ſeinen Folgen mich ſchon mehr mit den traurigen 
Beſchwerden der Menſchen bekannt gemacht hat und 
vielleicht noch mehr machen wird. 

Damit Sie ferner wiſſen, wie es mit meinen ge— 
heimſten Angelegenheiten ſteht: Ich bin mit Lottchen 
in keiner weitern Verbindung, als worin ein ehrlicher 
Mann ſteht, wenn er einem Frauenzimmer den Vorzug 
vor allen übrigen giebt, ſich mercken läſſet, daß er ein 
gleiches von ihr wünſcht und wenn ſie ſolches thut, 
dieſes nicht nur, ſondern auch eine völlige Reſignation 
von ihr annimmt. Dieſes halte ich ſchon genug, um 


einen ehrlichen Mann zu binden, zumal wenn ſolches 
Keſtner, Goethe und Werther. 4 6 


82 


einige Jahre durch dauert. Indeſſen tritt bey mir noch 
hinzu, daß Lottchen und ich uns einander ausdrücklich 
erklärt haben, und es noch immer mit Vergnügen thun, 
ohne jedoch Schwüre und Betheurungen hinzuzufügen. 
Auch habe ich ſchon längſt ihrer ſeligen Mutter meine 
Abſicht und Wunſch erklärt, inzwiſchen nicht verhehlt, 
daß ich noch Aeltern hätte, und eine geheime Verbin— 
dung nicht meine Abſicht ſey. Mit dem Vater habe ich 
noch nie eine Sylbe darüber geſprochen. Sie verlaſſen 
ſich auf meine Ehrlichkeit, desfalls ich in einigem Ruf 
ſtehe, und ſind ruhig, da Lottchen bisher noch zu jung 
und noch zu nöthig war. 

Zu Haus habe ich kein Geheimniß aus meinem 
Umgang, noch aus dem Vorzuge, den ich Lottchen beylegte, 
gemacht, und zwar mit ſolchen Ausdrücken, daß ſie 
meine Abſicht leicht errathen konnten. Man äuſſerte ſich 
darüber nicht. Von meinem Vater verſprach ich mir 
keine günſtige Entſchlieſſung und da ohnehin noch nicht 
Zeit war, ließ ich es dabey vorerſt bewenden. Nach— 
dem ich nun mit der Zeit endlich einmal einen Ernſt 
daraus machen möchte, und von meiner Mutter mir 
gutes verſpreche, ſo habe ich endlich auch da meinen 
Wunſch und Abſicht erklärt. Wir ſtehen darüber noch 
in Correspondenz. Es werden mir mancherley Umſtände 
gemacht, beſonders, daß ich zu Hauſe noch kein be— 
ſtimmtes Emploi habe, daß Lottchen viele Geſchwiſter 


. VVT 2 


. 
N 
EOS! 


N os — 

* 2 , ? ei 2 Fi 

IE y e 2 - 7 

V 5 = 1 7 * 

1 * 5 De 

% y 9 2 e c 1 2 
N = 


AN 
N 
N 
0 
N 
g 
Mr u 


a 


ah A . ö 5 8 5 a 


83 


und kein Vermögen hat. Ich habe dieſe Umſtände aber 
gen h 


wohl überlegt, und desfalls hinlängliche Auskunft ge— 
geben; ohnehin wollte ich gegenwärtig nur den Schritt 
thun, daß ich Lottchen und ihren Vater wegen meiner 
Mutter Einwilligung benachrichtigen könnte. Vor der 
würklichen Heirath muß ich denn erſt weitere Schritte 
wegen meines ſichern Emploi u thun, und was ich ſonſt 
desfalls überlegt habe. Ich hoffe nun bald ſchriftliche 
günſtige Erklärung von meiner Mutter; indeſſen wird 
ſie nicht ganz zufrieden ſeyn. Ich habe aber alles wohl 
überlegt und kann nicht anders. Mit dem Detail will 
ich Sie nicht aufhalten. Hätte ich nur erſt eine gewiſſe 
Stelle, ſo ſollte ſich alles ſchon geben. Die Viſitation 
ſcheint noch einige Zeit fortzudauern, und ich werde 
aushalten müſſen. Man muß erwarten, was der Him— 
mel fügt. 

Leben Sie wohl, mein Beſter; Erzählen Sie mir 
auch bald etwas von Ihnen. 

SE: 


d. 28 Nov. 72. 


84 


Goethe an Keſtner. 


acc. Wetzl. 21. Nov. 72. 

In Darmſtat binn ich, nach Manheim werd ich 
nicht kommen, eben da wir abreiſen wollten, trat Merken 
eine Verhinderung dazwiſchen, wer ein Amt hat mult 
leider ſein warten. Daſſ wir nur wieder einmal bey— 
ſammen find, freut uns fo, thut uns fo wohl, daſſ ich 
allein nicht weiter mag. Adreſſiren Sie mir Ihre Briefe 
grad hierher, und ſchicken Sie mir doch die Nachricht 
von Jeruſalems Todte. Ohne Zweifel haben Sie mir 
ſchon nach Frkfurt geſchrieben, biſſ ich das aber her 
kriege währt ſo lang. Ich habe heut früh mit der 
Flachsland, viel von Lotten und euch geredet und 
meinen lieben Bubens. Merck grüſſt euch, und ſein Weib 
und Henry. Grüſſt mir ſie alle, meine Seele iſt oft bey 
euch, Adieu. 


Goethe. 


835 


26. 
Goethe's Schweſter an Keſtner. 


Samſtag den 21. Nov. 72. 

Ich habe Ihren Brief meinem Bruder nach Darm— 
ſtadt geſchickt, mein Herr, dencken Sie nur er iſt ſchon 
ſeit am Montag weg, und hat noch kein Wort von ſich 
hören laſſen, iſt das nicht zu arg. — aber ſo macht er's, 
Sie werdens auch ſchon an ihm gewohnt ſeyn. 

Ehe mein Bruder von hier weggieng hat er mir 
eifrigſt aufgetragen einige Liedgen vor Ihr liebes Lott— 
chen abzuſchreiben, weil es aber nur ein paar ſind, ſo 
wollte ich fragen, ob ihr nicht ſeit der Zeit etwa noch 
eins eingefallen wäre, das ſie gern haben mögte — 
Wenn aber das nicht iſt, ſo ſchreiben Sie mir ob ſie 
den Marſch aus den zwey Geizigen hat, ſonſt will ich 
den noch mit beyfügen, die Melodie iſt gar angenehm. 
Wollen Sie ſo gütig ſeyn, mein Herr, und mich dem 
ganzen Puffiſchen Haus empfehlen, aber recht freund— 
ſchaftlich, und wenn Sie das recht ſchön ausrichten, ſo 
verſpreche ich Ihnen, daſſ ich auf einandermahl den 
Herrn weglaſſen, und Freund an ſeine Stelle ſetzen will. 

G. 


86 


27. 
Goethe's Schweſter an Keſtner. 


Mittwoch den 25. Nov. (1772.) 

Lottchen muß mit meiner ſchlechten Schreiberey vor— 
lieb nehmen, wie ich die Noten ſchrieb, dachte ich nicht 
an die Worte, die drunter kommen ſollten, und da iſts 
denn jo ausgefallen, doch hoffe ich daſſ es leſerlich 
ſeyn wird. 

Ich danke Ihnen, lieber Freund, für die Nachricht 
von meinem Bruder, bis jetzt iſt er noch immer ſtumm 
gegen uns — daſſ Sie nicht nach Manheim gehen, hat 
er die vorige Woche Netten zu meinem Troſt geſchrieben, 
weil er verſprochen hatte mich mit zu nehmen. Erinnern 
Sie ſich noch der guten Mägden, mein Freund, die wir 
die vergangene Meſſe zuſammen beſuchten, ſie laſſen ſich 
alle Lottchen und Ihnen empfehlen, und bitten ſehr, daſſ 
Sie beyderſeits uns doch bald beſuchen mögen; biſſ dahin 
aber dencken Sie ſo offt an uns, als wir an Sie denken. 

G. 


87 


25, 


Keſtners Uachrichten über den Tod Jeruſalems. 


An Goethe abgeſandt im November 1772.“ 


Jeruſalem iſt die ganze Zeit ſeines hieſigen Aufent— 
halts mißvergnügt geweſen, es ſey nun überhaupt wegen 
der Stelle die er hier bekleidete, und daß ihm gleich 
Anfangs (bey Graf Baſſenheim) der Zutritt in den großen 
Geſellſchaften auf eine unangenehme Art verſagt worden, 
oder insbeſondere wegen des Braunſchweigiſchen Ge— 
ſandten, mit dem er bald nach ſeiner Ankunft kundbar 
heftige Streitigkeiten hatte, die ihm Verweiſe vom Hofe 
zuzogen und noch weitere verdrießliche Folgen für ihn 
gehabt haben. Er wünſchte längſt, und arbeitete daran, 
von hier wieder wegzukommen; ſein hieſiger Aufent— 
halt war ihm verhaßt, wie er oft gegen ſeine Bekannte 
geäußert hat, und durch meinen Bedienten, dem es der 
ſeinige oft geſagt, wußte ich dieſes längſt. Bisher hoffte 
er, das hieſige Geſchäft ſollte ſich zerſchlagen; da nun 
ſeit einiger Zeit mehrerer Anſchein zur Wiedervereinigung 


Goethes Werke, Ausgabe von 1840. Band 22. pag. 168. 


88 


war, und man im Publiko ſolches ſchon nahe und 
gewiß glaubte, iſt er, etwa vor 8 Tagen, bey dem Ge— 
ſandten Falke (dem er bekannt und von dem Vater em— 
pfohlen war) geweſen, und hat dieſen darüber auszu— 
forſchen geſucht, der denn, obgleich keine völlige Gewißheit 
doch den Anſchein und Hoffnung bezeuget. 

Neben dieſer Unzufriedenheit war er auch in des 
pfältz. Sekret. H. . . Frau verliebt. Ich glaube nicht, daß 
dieſe zu dergleichen Galanterien aufgelegt iſt, mithin, da 
der Mann noch dazu ſehr eiferſüchtig war, mußte dieſe 
Liebe vollends ſeiner Zufriedenheit und Ruhe den Stoß 
geben. 

Er entzog ſich allezeit der menſchlichen Geſellſchaft 
und den übrigen Zeitvertreiben und Zerſtreuungen, liebte 
einſame Spaziergänge im Mondenſcheine, gieng oft viele 
Meilen weit und hieng da ſeinem Verdruß und ſeiner 
Liebe ohne Hoffnung nach. Jedes iſt ſchon im Stande 
die erfolgte Würkung hervorzubringen. Er hatte ſich einſt 
Nachts in einem Walde verirrt, fand endlich noch Bauern, 
die ihn zurechtwieſen, und kam um 2 Uhr zu Haus. 

Dabey behielt er ſeinen ganzen Kummer bey ſich, 
und entdeckte ſolchen, oder vielmehr die Urſachen davon, 
nicht einmahl ſeinen Freunden. Selbſt dem Kielmansegge 
hat er nie etwas von der Hö. . . . geſagt, wovon ich 
aber zuverläßig unterrichtet bin. 

Er las viele Romane, und hat ſelbſt geſagt, daß 


89 


kaum ein Roman ſeyn würde, den er nicht geleſen hätte. 
Die fürchterlichſten Trauerſpiele waren ihm die liebſten. 
Er las ferner philoſophiſche Schriftſteller mit großem 
Eyfer und grübelte darüber. Er hat auch verſchiedene 
philoſophiſche Aufſäze gemacht, die Kielmansegge geleſen 
und ſehr von anderen Meinungen abweichend gefunden 
hat; unter andern auch einen beſondern Aufſatz, worin 
er den Selbſtmord vertheidigte. Oft beklagte er ſich 
gegen Kielmansegge über die engen Gränzen, welche 
dem menſchlichen Verſtande geſetzt wären, wenigſtens 
dem Seinigen; er konnte äußerſt betrübt werden, wenn 
er davon ſprach, was er wißen möchte, was er nicht 
ergründen könne ꝛc. (Dieſen Umſtand habe ich erſt kürz— 
lich erfahren und iſt, deucht mir, der Schlüſſel eines 
großen Theils ſeines Verdruſſes, und ſeiner Melancho— 
lie, die man beyde aus ſeinen Mienen leſen konnte; ein 
Umſtand der ihm Ehre macht und ſeine letzte Handlung 
bei mir zu veredlen ſcheint.) Mendelſohns Phädon war 
ſeine liebſte Lectüre; in der Materie vom Selbſtmorde 
war er aber immer mit ihm unzufrieden; wobey zu be— 
merken iſt, daß er denſelben auch bey der Gewißheit von 
der Unſterblichkeit der Seele, die er glaubte, erlaubt 
hielt. Leibnitzen's Werke las er mit großem Fleiße. 
Als letzthin das Gerücht vom Gous ſich verbreitete, 
glaubte er dieſen zwar nicht zum Selbſtmorde fähig, 
ſtritt aber in Thesi eifrig für dieſen, wie mir Kiel— 


90 


mansegge, und viele, die um ihn geweſen, verſichert 
haben. Ein paar Tage vor dem unglücklichen, da die 
Rede vom Selbſtmorde war, ſagte er zu Schleunitz, 
es müße aber doch eine dumme Sache ſeyn, wenn das 
Erſchieſſen mißriethe. 

Auch einige Tage zuvor ſprachen Brandten mit ihm 
von ſeinen weiten einſamen Spaziergängen, daß ihm da 
leicht einmal ein Unglück zuſtoſſen könnte, wie zum Er. 
vor einiger Zeit, da einer beym entſtandenen Gewitter 
ſich unter ein Gemäuer retiriret, und dieſes über ihm 
eingeſtürzt wäre. Er antwortete: das würde mir eben 
recht ſeyn. Dorthel verſpricht ihm ein Kränzchen zu 
machen, wenn er hier ſtürbe. Er hat in Brandten Hauſe 
ſehr über N. . . geklagt, daß dieſer gar nicht ſchriebe, er 
ſchäme ſich zu ihnen zu kommen, da er immer nichts von 
ihm ſagen könne. Mit einiger Hitze zu Annchen: Ja, 
ich verſichere Sie, die Sünden meiner Freunde ſchmerzen 
mich. (N . . . war Anbeter der Annchen.) Zu Kielmans— 
egge hat er von N. geſagt, dieſer hätte eine Dreckſeele; 
was man noch in der Welt machen ſolle, wo man einen 
abweſenden Freund nicht einmal conſerviren könne. 

In dieſen Tagen hat er mich, da er im Brandtiſchen 
Hauſe war, ins Buffiſche Haus gehen ſehen (oder 
vielmehr es geglaubt, da es eigentlich ein anderer war,) 
und geſagt, mit einem beſonderen Ton: wie glücklich iſt 
Keſtner! wie ruhig er dahin geht! 


9 


Vergangenen Dienſtag kommt er zum kranken Kiel— 
mansegge, mit einem mißvergnügten Geſichte. Dieſer 
frägt ihn, wie er ſich befände? Er: Beſſer als mir lieb 
iſt. Er hat auch den Tag viel von der Liebe geſprochen, 
welches er ſonſt nie gethan; und dann von der Franck— 
furter Zeitung, die ihm ſeit einiger Zeit mehr als ſonſt 
gefalle. Nachmittags (Dienſtag) iſt er bei Sekr. H... 
geweſen. Bis Abends 8 Uhr ſpielen ſie Tarok zuſam— 
men. Annchen Brandt war auch da; Jeruſalem be— 
gleitet dieſe nach Haus. Im Gehen ſchlägt Jeruſalem 
oft unmuthsvoll vor die Stirn und ſagt wiederholt: Wer 
doch erſt todt, — wer doch erſt im Himmel wäre! — 
Annchen ſpaßt darüber; er bedingt ſich bey ihr im Him— 
mel einen Platz, und beim Abſchiednehmen ſagt er: 
Nun es bleibt dabey, ich bekomme bey Ihnen im Himmel 
einen Platz. 

Am Mittewochen, da im Kronprinz groß Feſt war 
und jeder jemanden zu Gaſte hatte, gieng er, ob er 
gleich ſonſt zu Haus aß, zu Tiſch und brachte den 
Ser. H. . . mit ſich. Er hat ſich da nicht anders als 
ſonſt, vielmehr muntrer betragen. Nach dem Eſſen 
nimmt ihn Secret. H. . . mit nach Haus zu feiner Frau. 
Sie trinken Kaffee. Jeruſalem ſagt zu der H. . .: Liebe 
Frau Secretairin, dieß iſt der letzte Kaffee, den ich mit 
Ihnen trinke. — Sie hält es für Spaß und antwortet 
in dieſem Tone. Dieſen Nachmittag (Mittwochs) iſt 


92 


Jeruſalem allein bei H. . . s geweſen, was da vorgefal— 
len, weiß man nicht; vielleicht liegt hierin der Grund 
zum folgenden. — Abends, als es eben dunkel gewor— 
den, kommt Jeruſalem nach Garbenheim, ins gewöhn— 
liche Gaſthaus, frägt ob niemand oben im Zimmer wäre? 
Auf die Antwort: Nein, geht er hinauf, kommt bald 
wieder herunter, geht zum Hofe hinaus, zur linken Hand 
hin, kehrt nach einer kleinen Weile zurück, geht in den 
Garten; es wird ganz dunkel, er bleibt da lange, die 
Wirthin macht ihre Anmerkungen darüber, er kommt 
wieder heraus, geht bei ihr, alles ohne ein Wort zu 
ſagen, und mit heftigen Schritten, vorbey, zum Hofe 
hinaus, rechts davon ſpringend. 

Inzwiſchen, oder noch ſpäter, iſt unter H. . . und 
ſeiner Frau etwas vorgegangen, wovon H. .. einer Freun— 
din vertrauet, daß ſie ſich über Jeruſalem etwas ent— 
zweyet und die Frau endlich verlangt, daß er ihm das 
Haus verbieten ſolle, worauf er es auch folgenden Tags 
in einem Billet gethan. 

Nachts vom Mittewoch auf den Donnerſtag iſt er 
um 2 Uhr aufgeſtanden, hat den Bedienten geweckt, ge— 
ſagt, er könne nicht ſchlafen, es ſey ihm nicht wohl, 
läßt einheitzen, Thee machen, iſt aber doch nachher ganz 
wohl, dem Anſehen nach. 

Donnerſtags Morgens ſchickt Secret. H. . . an Jeru— 
ſalem ein Billet. Die Magd will keine Antwort abwarten 


93 


und geht. Jeruſalem hat fich eben raſiren laſſen. 
Um 11 Uhr ſchickt Jeruſalem wiederum ein Billet an 
Secret. H. . ., dieſer nimmt es dem Bedienten nicht ab, 
und ſagt, er brauche keine Antwort, er könne ſich in 
keine Correſpondenz einlaſſen, und ſie ſähen ſich ja alle 
Tage auf der Dictatur. Als der Bediente das Billet uner— 
brochen wieder zurückbringt, wirft es Jeruſalem auf den 
Tiſch und ſagt: es iſt auch gut. (Vielleicht den Bedienten 
glauben zu machen, daß es etwas gleichgültiges betreffe.) 

Mittags iſſet er zu Haus, aber wenig, etwas 
Suppe. Schickt um 1 Uhr ein Billet an mich und 
zugleich an ſeinen Geſandten, worin er dieſen erſucht, 
ihm auf dieſen (oder künftigen) Monat ſein Geld zu 
ſchicken. Der Bediente kommt zu mir. Ich bin nicht 
zu Haufe, mein Bedienter auch nicht. Jeruſalem iſt 
inzwiſchen ausgegangen, kommt um ¼4 Uhr zu Haus, 
der Bediente giebt ihm das Billet wieder. Dieſer fagt: 
Warum er es nicht in meinem Haufe, etwa an eine 
Magd, abgegeben? Jener: Weil es offen und unverſiegelt 
geweſen, hätte er es nicht thun mögen. — Jeruſalem: 
Das hätte nichts gemacht, jeder könne es leſen, er ſollte 
es wieder hinbringen. — Der Bediente hielt ſich hier— 
durch berechtigt, es auch zu leſen, ließt es und ſchickt 
es mir darauf durch einen Buben, der im Hauſe auf— 
wartet. Ich war inzwiſchen zu Haus gekommen, es 
mogte ½4 Uhr ſeyn, als ich das Billet bekam: 


94 


„Dürfte ich Ew. Wohlgeb. wohl zu einer vorhabenden 
Reiſe um ihre Piſtolen gehorſamſt erſuchen? 
N 

Da ich nun von alle dem vorher erzählten und von 
ſeinen Grundſätzen nichts wußte, indem ich nie beſon— 
dern Umgang mit ihm gehabt — ſo hatte ich nicht den 
mindeſten Anſtand ihm die Piſtolen ſogleich zu ſchicken. 

Nun hatte der Bediente in dem Billet geleſen, daß 
ſein Herr verreiſen wollte, und dieſer ihm ſolches ſelbſt 
geſagt, auch alles auf den anderen Morgen um 6 Uhr 
zur Reiſe beſtellt, ſogar den Friseur, ohne daß der Be— 
diente wußte wohin, noch mit wem, noch auf was Art? 
Weil Jeruſalem aber allezeit ſeine Unternehmungen vor 
ihm geheim tractiret, ſo ſchöpfte dieſer keinen Argwohn. 
Er dachte jedoch bei ſich: „Sollte mein Herr etwa heim— 
lich nach Braunſchweig reiſen wollen, und dich hier ſitzen 
laſſen? ꝛc.“ Er mußte die Piſtolen zum Büchſenſchäfter 
tragen und ſie mit Kugeln laden laſſen. 

Den ganzen Nachmittag war Jeruſalem für ſich allein 
beſchäftiget, kramte in ſeinen Papieren, ſchrieb, ging, wie 
die Leute unten im Hauſe gehört, oft im Zimmer heftig 
auf und nieder. Er iſt auch verſchiedene Mal ausgegangen, 
hat ſeine kleinen Schulden, und wo er nicht auf Rechnung 
ausgenommen, bezahlt; er hatte ein Paar Manſchetten 
ausgenommen, er ſagt zum Bedienter, ſie gefielen ihm 


Ein Fac simile dieſes Billets wird bier beigelegt. 


/ 


Durchoezerchn ea. 25 


* a Zu 
242 en Graben 


ei. 79. 2 I7 12. Sue „ 


ie 


Aube, fe. . ee * A e. 22% 
, 


, 


0, 


7 


95 


nicht, er ſollte ſie wieder zum Kaufmann bringen; wenn 
dieſer ſie aber nicht gern wieder nehmen wollte, ſo wäre 
da das Geld dafür, welches der Kaufmann auch lieber 
genommen. 

Etwa um 7 Uhr kam der Italiäniſche Sprachmeiſter 
zu ihm. Dieſer fand ihn unruhig und verdrießlich. Er 
klagte, daß er ſeine Hypochondrie wieder ſtark habe, und 
über mancherley; erwähnt auch, daß das Beſte ſey, ſich 
aus der Welt zu ſchicken. Der Italiäner redet ihm ſehr 
zu, man müſſe dergleichen Paſſionen durch die Philo— 
ſophie zu unterdrücken ſuchen ꝛc. Jeruſalem: das ließe ſich 
nicht ſo thun; er wäre heute lieber allein, er möchte 
ihn verlaſſen. Der Italiäner: er müſſe in Geſellſchaft 
gehen, ſich zerſtreuen ic. Jeruſalem: er gienge auch noch 
aus. — Der Italiäner, der auch die Piſtolen auf dem 
Tiſche liegen geſehen, beſorgt den Erfolg, geht um halb 
acht Uhr weg und zu Kielmansegge, da er denn von 
nichts als von Jeruſalem, deſſen Unruhe und Unmuth 
ſpricht, ohne jedoch von ſeiner Beſorgniß zu erwähnen, 
indem er geglaubt, man möchte ihn deswegen aus— 
lachen. 

Der Bediente iſt zu Jeruſalem gekommen, um ihm 
die Stiefel auszuziehen. Dieſer hat aber geſagt, er gienge 
noch aus; wie er auch wirklich gethan hat, vor das 
Silberthor auf die Starke Weide, und ſonſt auf die Gaſſe, 
wo er bey Verſchiedenen, den Hut tief in die Augen 


96 


gedrückt, vorbey gerauſcht iſt, mit ſchnellen Schritten, ohne 
jemand anzuſehen. Man hat ihn auch um dieſe Zeit eine 
ganze Weile an dem Fluß ſtehen ſehen, in einer Stel— 
lung, als wenn er ſich hineinſtürzen wolle (ſo ſagt man). 
Vor 9 Uhr kommt er zu Haus, jagt dem Bedien— 
ten, es müſſe im Ofen noch etwas nachgelegt werden, 
weil er ſobald nicht zu Bette ginge, auch ſolle er auf 
Morgen früh 6 Uhr alles zurecht machen, läßt ſich auch 
noch einen Schoppen Wein geben. Der Bediente, um 
recht früh bey der Hand zu ſeyn, da ſein Herr immer ſehr 
accurat geweſen, legt ſich mit den Kleidern ins Bette. 
Da nun Jeruſalem allein war, ſcheint er alles zu 
der ſchrecklichen Handlung vorbereitet zu haben. Er hat 
ſeine Briefſchaften alle zerriſſen und unter den Schreib— 
tiſch geworfen, wie ich ſelbſt geſehen. Er hat zwey 
Briefe, einen an feine Verwandte, den Andern an 9... 
geſchrieben; man meint auch einen an den Geſandten 
Höffler, den dieſer vielleicht unterdrückt. Sie haben auf 
dem Schreibtiſch gelegen. Erſter, den der Medicus an— 
dern Morgens geſehen, hat überhaupt nur folgendes ent— 
halten, wie Dr. Held, der ihn geleſen, mir erzählt: 
Lieber Vater, liebe Mutter, liebe Schweſtern und 
Schwager, verzeihen Sie Ihrem unglücklichen Sohn und 
Bruder; Gott, Gott, ſegne euch! 
In dem zweyten hat er H. . . um Verzeihung 
gebeten, daß er die Ruhe und das Glück ſeiner Ehe 


97 


geſtört, und unter dieſem theuren Paar Uneinigkeit geſtif— 
tet c. Anfangs ſey feine Neigung gegen feine Frau 
nur Tugend geweſen ꝛc. In der Ewigkeit aber hoffe er 
ihr einen Kuß geben zu dürfen ꝛc. Er ſoll drey Blätter 
groß geweſen ſeyn, und ſich damit geſchloſſen haben: 
„Um 1 Uhr. In jenem Leben ſehen wir uns wieder.“ 
(Vermuthlich hat er ſich ſogleich erſchoſſen, da er dieſen 
Brief geendigt.) 

Dieſen ungefähren Inhalt habe ich von jemand, 
dem der Geſandte Höffler ihn im Vertrauen geſagt, 
welcher daraus auf einen würklich ſtrafbaren Umgang 
mit der Frau ſchlieſſen will. Allein bey H. . . war 
nicht viel erforderlich, um ſeine Ruhe zu ſtören und 
eine Uneinigkeit zu bewürken. Der Geſandte, deucht 
mich, ſucht auch die Aufmerkſamkeit ganz von ſich, auf 
dieſe Liebesbegebenheit zu lenken, da der Verdruß von 
ihm wohl zugleich Jeruſalem determinirt hat; zumal 
da der Geſandte verſchiedentlich auf die Abberufung des 
Jeruſalem angetragen, und ihm noch kürzlich ſtarke re— 
prochen vom Hofe verurſacht haben ſoll. Hingegen hat 
der Erbprinz von Braunſchweig, der ihm gewogen geweſen, 
vor Kurzem geſchrieben, daß er ſich hier noch ein wenig 
gedulden mögte, und wenn er Geld bedürfe, es ihm 
nur ſchreiben ſollte, ohne ſich an ſeinen Vater, den 
Herzog, zu wenden. 

Nach dieſen Vorbereitungen, etwa gegen 1 Uhr, 


Keſtner, Goethe und Werther. 5 7 


98 


hat er ſich denn über das rechte Auge hinein durch den 
Kopf geſchoſſen. Man findet die Kugel nirgends. Nie— 
mand im Hauſe hat den Schuß gehört; ſondern der 
Franciskaner Pater Guardian, der auch den Blick vom 
Pulver geſehen, weil es aber ſtille geworden, nicht 
darauf geachtet hat. Der Bediente hatte die vorige 
Nacht wenig geſchlafen und hat ſein Zimmer weit 
hinten hinaus, wie auch die Leute im Haus, welche 
unten hinten hinaus ſchlafen. 

Es ſcheint ſitzend im Lehnſtuhl vor ſeinem Schreib— 
tiſch geſchehen zu ſeyn. Der Stuhl hinten im Sitz war 
blutig, auch die Armlehnen. Darauf iſt er vom Stuhle 
heruntergeſunken, auf der Erde war noch viel Blut. 
Er muß ſich auf der Erde in ſeinem Blute gewälzt 
haben; erſt beym Stuhle war eine große Stelle von 
Blut; die Weſte vorn iſt auch blutig; er ſcheint auf dem 
Geſichte gelegen zu haben; dann iſt er weiter, um den 
Stuhl herum, nach dem Fenſter hin gekommen, wo 
wieder viel Blut geſtanden, und er auf dem Rücken ent— 
kräftet gelegen hat. (Er war in völliger Kleidung, ge— 
ſtiefelt, im blauen Rock mit gelber Weſte.) 

Morgens vor 6 Uhr geht der Bediente zu ſeinem 
Herrn ins Zimmer, ihn zu wecken; das Licht war 
ausgebrannt, es war dunkel, er ſieht Jeruſalem auf 
der Erde liegen, bemerkt etwas Naſſes, und meynt er 
möge ſich übergeben haben; wird aber die Piſtole auf 


TEE Te Tee een re — — 
— — 
— . — 


99 


der Erde, und darauf Blut gewahr, ruft: Mein Gott, 
Herr Aſſeſſor, was haben Sie angefangen; ſchüttelt ihn, 
er giebt keine Antwort, und röchelt nur noch. Er läuft 
zu Medieis und Wundärzten. Sie kommen, es war aber 
keine Rettung. Dr. Held erzählt mir, als er zu ihm 
gekommen, habe er auf der Erde gelegen, der Puls 
noch geſchlagen; doch ohne Hülfe. Die Glieder alle wie 
gelähmt, weil das Gehirn lädirt, auch herausgetreten 
geweſen; Zum Ueberfluſſe habe er ihm eine Ader am 
Arm geöffnet, wobey er ihm den ſchlaffen Arm halten 
müſſen, das Blut wäre doch noch gelaufen. Er habe 
nichts als Athem geholt, weil das Blut in der Lunge noch 
circulirt, und dieſe daher noch in Bewegung geweſen. 

Das Gerücht von dieſer Begebenheit verbreitete ſich 
ſchnell; die ganze Stadt war in Schrecken und Auf— 
ruhr. Ich hörte es erſt um 9 Uhr, meine Piſtolen 
fielen mir ein, und ich weiß nicht, daß ich kurzens ſo 
ſehr erſchrocken bin. Ich zog mich an und gieng hin. 
Er war auf das Bette gelegt, die Stirne bedeckt, ſein 
Geſicht ſchon wie eines Todten, er rührte kein Glied 
mehr, nur die Lunge war noch in Bewegung, und 
röchelte fürchterlich, bald ſchwach, bald ſtärker, man er— 
wartete ſein Ende. 

Von dem Wein hatte er nur ein Glas getrunken. 
Hin und wieder lagen Bücher und von ſeinen eignen 
ſchriftlichen Aufſätzen. Emilia Galotti lag auf einem 


100 


Pult am Fenſter aufgeſchlagen; daneben ein Manuscript 
ohngefähr Fingerdick in Quart, philoſophiſchen Inhalts, 
der erſte Theil oder Brief war überſchrieben: Von der 
Freyheit, es war darin von der moraliſchen Freyheit 
die Rede. Ich blätterte zwar darin, um zu ſehen, ob 
der Inhalt auf ſeine letzte Handlung einen Bezug habe, 
fand es aber nicht; ich war aber ſo bewegt und con— 
ſternirt, daß ich mich nichts daraus beſinne, noch die 
Scene, welche von der Emilia Galotti aufgeſchlagen war, 
weiß, ohngeachtet ich mit Fleiß darnach ſah. 

Gegen 12 Uhr ſtarb er. Abends 11 Uhr ward 
er auf dem gewöhnlichen Kirchhof begraben, (ohne daß 
er ſeciret iſt, weil man von dem Reichs-Marſchall-Amte 
Eingriffe in die geſandtſchaftlichen Rechte fürchtete) in 
der Stille mit 12 Lanternen und einigen Begleitern; 
Barbiergeſellen haben ihn getragen; das Kreuz ward 
voraus getragen; kein Geiſtlicher hat ihn begleitet. 

Es iſt ganz auſſerordentlich, was dieſe Begebenheit 
für einen Eindruck auf alle Gemüther gemacht. Leute, 
die ihn kaum einmahl geſehen, können ſich noch nicht 
beruhigen; viele können ſeitdem noch nicht wieder ruhig 
ſchlafen; beſonders Frauenzimmer nehmen großen An— 
theil an ſeinem Schickſal; er war gefällig gegen das 
Frauenzimmer, und feine Geſtalt mag gefallen haben ꝛc. 


Wetzlar d. 2. Nov. 1772. 


101 


2 
Uachtrag zur Geſchichte von Jernfalems Tode, 
gefunden in Keſtners Papieren. 


Man will geheime Nachrichten aus dem Munde 
des Secret. H. . . haben, daß am Mittewochen vor Je 
ruſalems Tode, da dieſer beym H. . . und feiner Frau 
zum Kaffee war, der Mann zum Geſandten gehen müſſen. 
Nachdem der Mann wieder kömmt, bemerckt er an ſeiner 
Frau eine auſſerordentliche Ernſthaftigkeit und bey Jeru— 
ſalem eine Stille, welche beyde ihm ſonderbar und be— 
dencklich geſchienen, zumal da er ſie nach ſeiner Zurückkunft 
jo ſehr verändert findet. — Jeruſalem geht weg. Secret. 
H. .. macht über obiges feine Betrachtungen; er faßt Arg— 
wohn, ob etwa in ſeiner Abweſenheit etwas ihm nachthei— 
liges vorgegangen ſein möchte, denn er iſt ſehr argwöhniſch 
und eyferſüchtig. Er ſtellt ſich jedoch ruhig und luſtig; 
und will ſeine Frau auf die Probe ſtellen. Er ſagt: 
Jeruſalem habe ihn doch oft zum Eſſen gehabt, was ſie 
meynte, ob ſie Jeruſalem nicht auch einmal zum Eſſen 
bey ſich haben wollten? — Sie, die Frau, antwortet: 


102 


Nein; und ſie müßten den Umgang mit Jeruſalem ganz 
abbrechen; er finge an ſich ſo zu betragen, daß ſie ſei— 
nen Umgang ganz vermeiden müßte. Und ſie hielte ſich 
verbunden ihm, dem Manne, zu erzählen, was in ſeiner 
Abweſenheit vorgegangen ſey. Jeruſalem habe ſich vor 
ihr auf die Knie geworfen und ihr eine förmliche Liebes— 
erklärung thun wollen. Sie ſey natürlicher Weiſe dar— 
über aufgebracht worden und hätte ihm viele Vorwürfe 
gemacht ꝛc. x. Sie verlange nun, daß ihr Mann ihm, 
dem Jeruſalem, das Haus verbieten ſolle, denn ſie könne 
und wolle nichts weiter von ihm hören noch ſehen. 

Hierauf habe H.. . andern Morgens das Billet an 
Jeruſalem geſchrieben ꝛc. 


103 


30. 


Goethe an Keſtner. 


nec. von Darmſtadt zu Wetzl. 30. Nov. 72. 

Ich dank euch lieber Keſtner für die Nachricht von 
des armen Jeruſalems Todt, ſie hat uns herzlich in— 
tereſſirt. Ihr ſollt ſie wieder haben wenn ſie abge— 
ſchrieben iſt. 

Merck läßt euch grüſſen auch ſeine Frau, die immer 
darauf beſteht ihr müſſtet ein recht braver Menſch ſeyn. 
Henry geht alle Abend in die Komödie und kümmert 
ſich nichts um die Welt. Euer Grus an die Flachs— 
land hat mir einen Kuſſ getragen ich bitte euch grüſſt 
öfter, ſo mag ich gern Porteur ſeyn. Ich ſoll euch 
ſagen, daſſ ſie euch tauſendfaches Liebesglück wünſcht, 
und alle möchten Lotten kennen. Ich pflege viel von 
ihr zu erzählen da denn die Leute lächlen und arg— 
wohnen es möchte meine Geliebte ſeyn, biſſ Merck ver— 
ſichert von der Seite ſey ich ganz unſchuldig. Grüſſe 
mir Dorteln und Carolinen und alle meine Bubens. 
Geſtern fiel mir ein an Lotten zu ſchreiben. Ich dachte 


104 


aber, alle ihre Antwort ift doch nur, wir wollens ſo 
gut ſeyn laſſen, und erſchieſſen mag ich mich vor der + 
Hand noch nicht. An Gottern hab ich eben gefchrieben, 
und ihm eine Baukunſt geſchickt. 
Goethe. 


34: 
Goethe's Schweſter an Keſtner. 


Dienſtag den 1. Dec. (1772.) 
Hier ſchick ich Ihnen die eine Helffte von dem ver— 
langten Buch, die andere folgt Morgen, weil es auf 
einmahl ein wenig zu ſtark geworden wäre. Das Exem— 
plar habe ich in meines Bruders Zimmer gefunden, 
wenn er wiederkommt mag er ſich ein anderes kauffen, 
und dann kann er Ihnen den Preis melden. — Leben 
Sie wohl, lieber Freund, grüſen Sie Lottchen recht ſchön 
und ſagen Sie Ihr, daſſ ich alle Abend um zehn Uhr 
den Marſch auf meiner Zitter ſpiele, und dabey an ſie 
denke — 
Hr. Schloſſer grüſſt Sie beyderſeits von ganzem 
Herzen. 
Goethe. 


106 


32. 


Goethe's Schweſter an Kerne. 


Freytag d. 4. Dec. (1772. 
Eben erhalte ich Ihren Brief, lieber Freund, die 
zwey verlangte Exemplare ſollen eheſtens erſcheinen; 
ſchreiben Sie mir nur ob ſie wie das vorige überſchickt 
werden ſollen, und ob's die Poſt nicht übel aufnimmt. 
— Leben Sie wohl. 
Mein Bruder hat auch uns geſchrieben, er denkt 
noch nicht ans wiederkommen. 
G. 


107 


33. 


a Goethe an Keſtner. 


acc. Wetzl. 8. Dec. 72. — Am ſechsten. 

Ich binn noch immer in Darmſtadt und — wie 
ich immer binn. Gott ſegne euch, und alle Liebe und 
allen guten Willen auf Erden. Es hat mir viel Wohl 
durch meine Glieder gegoſſen der Aufenthalt hier, doch 
wirds im Ganzen nicht beſſer werden. Fiat voluntas. 
Wie wohl es euch iſt, und nicht erſchieſerlich, gleich 
wie es niemanden ſeyn kann der auf den drey ſteinernen 
Treppen zum Haufe des Herren — Amtmann Buff — 
gehet, hab ich aus eurem Briefe erſehen, und geliebt es 
Gott, alſo in Saecula Saeculorum. Lottens Wegwer— 
fung, meiner treugeſinnten, Nichtbriefſchreibegeſinnungen 
hat mich ein wenig geärgert, das heist ſtarck, aber nicht 
lang, wie über alle ihre Unartige Arten mit den Leuten 
zu handeln, darüber Dortel Brandt, die Gott bald mit 
einem wackern Gemahl verſorge, mich mehr als einmal 
ausgelacht hat. — Als da ſind Pflückerbſen und Kälber— 
braten ꝛc. 


108 


Hier will man euch vieles Wohl, und iſt wohl, 
und gut, auf Menſchen Art, nicht mehr und weniger, 
als recht gute Menſchen Art. 

Adieu. Hört nicht auf ſo lang ihr mich liebt, 
mich offt zu euch zu verſezen, das auf ein Blätgen 
Papier und Federkrize ankommt das ihr doch offt um 
Leidiger Reichs Mängel ſchwadronieren müſſt. Adieu. 

Von nun an lieber Freund ihre Briefe nach Franck— 
furt. 


109 


34. 


Goethe an Keſtner. 


acc. Wetzl. 13. Dec. 1772. 

Das iſt trefflich, ich wollte eben fragen iſt Lenchen 
da, und ihr ſchreibt mir ſie iſts. Wär ich nur drüben, 
ich wollt eure Discurſe zu nichte machen, und Schnei— 
dern das Leben ſauer, ich glaube ich würde ſie lieber 
haben als Lotten. Nach dem Portrait iſt ſie ein lie— 
benswürdiges Mädgen, viel beſſer als Lotte, wenn nicht 
eben juſt das — Und ich binn frey, und liebebedürftig. 
Ich muſſ ſehen zu kommen, doch das wäre auch nichts. 

Da binn ich wieder in Franckfurt gehe mit neuen 
Plans um und Grillen, das ich all nicht tuhn würde 
hätt ich ein Mädgen. 

Adieu, ſchreibt mir bald wieder da habt ihr 3 Bau— 
kunſt. Gebt doch die andern guten Leuten, Schneidern 
z. Er. und grüſſt ihn. 


110 


35. 


Goethe an Kellner. 


acc. Wetzl. d. 16. Dec. 72. 

Geſtern Abend lieber Keſtner unterhielt ich mich 
eine Stunde mit Lotten und euch in der Dämmerung 
darüber wards Nacht, ich wollte zur tühr hinaustappen, 
und kam einen Schritt zu weit rechts, tappte Papier — 
es war Lottens Silhouette, es war doch eine angenehme 
Empfindung, ich gab ihr den beſten Abend und ging. 

Eben fiel mirs auch ein ſie ſoll mir das Meubel 
nun ſchicken, lieber Keſtner ſorgt mir dafür daſſ ſies 
euch giebt, und packt mirs wohl in eine Schachtel, und 
laſſt fie ein Papiergen ſchneiden, wie gros er ſeyn Toll, 
laſſt ihr keine Ruhe ich ſchreib euch keine Sylbe bis 
ich den Kamm habe. Denn wir ſind arme ſinnliche 
Menſchen, ich möchte gern wieder was für ſie, was 
von ihr in Händen haben ein ſinnliches Zeichen wo— 
durch die geiſtliche unſichtbaare Gnadengüter ꝛc. wies im 
Cathechismus klingt. 

Euer Brief macht mir viel Freude, lieber Keſtner 


111 


ſchickt mir eine Silhouette im groſen von Lenchen, ich 
habe ſie recht lieb. Verderbt mir das Mädgen nicht. 
Seit ich von Darmſtadt wieder hier binn, binn ich 
ziemlichen Humors, und arbeite brav. Abenteuerlich 
wie immer, und mag herauskommen was kann. NB. mit 
Ende dieſes Jahrs hören wir ſamt und ſonders auf die 
Zeitung zu ſchreiben, dann wirds ein recht honettes 
Stück Arbeit geben. Macht das bekannt ſoweit eure 
Leute an uns teil nehmen. 

Daſſ Lotte jemand lieber hat als mich auſſer euch, 
das ſagt ihr könnte mir einerley ſeyn, der Zweyte oder 
der Zwanzigſte iſt eins. Der erſte hat immer 99 Theil 
vom ganzen, und ob dann einer das hundertſte Teil allein 
hat oder mit zwanzigen Teilt iſt ziemlich eins, und daſſ 
ich ſie ſo lieb habe iſt von ieher uneigennützig geweſen. 

Grüst mir Carolinen recht viel. 

Klinkern hab ich nicht geſehn, aber viel mehr guts 
davon gehört als der Frkfurter Rezenſent davon ſagt. 
Eure Briefe kommen nicht in fall verbrannt zu werden. 
Ich habe ſchon dran gedacht. Aber zurück kriegt ihr ſie 
auch nicht. Wenn ich ſterbe will ich ſie euch vermachen. 

Wenn Lotte eine recht gute Stunde hat grüſſt ſie 
von mir, der ich euch von Herzen liebe. 

Goethe 

Das Exemplar von der Lettre sur homme koſtet 
30% 


36. 


Goethe an Keftner. 


Lieber Keſtner euer Brief traf mich eben als ich 
eine Rolle verſiegelte die ihr mit Morgen fahrender Poſt 
kriegt. Es iſt Tamis für meine zween kleine Buben 
zu Wamms und Pumphoſen, ſonſt Matelot genanndt. 
Laſſts ihnen den Abend vor Criſtag beſcheren, wie ſichs 
gehört. Stellt ihnen ein Wachsſtöckgen dazu und küſſt 
ſie von mir. Und Lotten den Engel. Adieu lieber 
Keſtner euer Brief hat mir himmliſche Freude gemacht. 
Ich hab auch heut einen von Verſailles vom Bruder 
Lerſen. Grüſſt mir ſie alle und habt mich lieb. Adieu. 


113 


Goethe an Keftner. 


acc. Wetzl. d. 26. Dec. 72. 

Criſttag früh. Es iſt noch Nacht lieber Keſtner, 
ich binn aufgeſtanden um bey Lichte Morgens wieder 
zu ſchreiben, das mir angenehme Erinnerungen voriger 
Zeiten zurückruft; ich habe mir Coffee machen laſſen den 
Feſttag zu ehren und will euch ſchreiben biſſ es Tag iſt. 
Der Türner hat ſein Lied ſchon geblaſen ich wachte 
drüber auf. Gelobet ſeyſt du Jeſu Chriſt. Ich hab dieſe 
Zeit des Jahrs gar lieb, die Lieder die man ſingt; und 
die Kälte die eingefallen iſt macht mich vollends ver— 
gnügt. Ich habe geſtern einen herrlichen Tag gehabt, | 
ich fürchtete für den heutigen, aber der iſt auch gut be— 
gonnen und da iſt mir fürs enden nicht Angſt. Geſtern 
Nacht verſprach ich ſchon meinen lieben zwey Schatten— 
geſichtern euch zu ſchreiben, ſie ſchweben um mein Bett 
wie Engel Gottes. Ich hatte gleich bey meiner An— 
funft Lottens Silhouette angeſteckt, wie ich in Darm— 


ſtadt war ſtellen ſie mein Bett herein und ſiehe Lottens 
Keſtner, Goethe und Werther. 8 


114 


Bild steht zu Häupten das freute mich ſehr, Lenchen 
hat jetzt die andere Seite ich dank euch Keſtner für 
das liebe Bild, es ſtimmt weit mehr mit dem überein 
was ihr mir von ihr ſchreibt als alles was ich imagi— 
nirt hatte; ſo iſt es nichts mit uns die wir rathen 
phantaſiren und weiſſagen. Der Türner hat ſich wie— 
der zu mir gekehrt, der Nordwind bringt mir ſeine Me— 
lodie, als blies er vor meinem Fenſter. 

Geſtern lieber Keſtner war ich mit einigen guten 
Jungens auf dem Lande, unſre Luſtbarkeit war ſehr 
laut und Geſchrey und Gelächter von Anfang zu Ende. 
Das taugt ſonſt nichts für die kommende Stunde, doch 
was können die heiligen Götter nicht wenden wenns 
Ihnen beliebt, ſie gaben mir einen frohen Abend, ich 
hatte keinen Wein getrunken, mein Aug war ganz un— 
befangen über die Natur. Ein ſchöner Abend als wir 
zurückgingen es ward Nacht. Nun mufſſ ich dir ſagen 
das iſt immer eine Sympatie für meine ſeele wenn die 
Sonne lang hinunter iſt und die Nacht von Morgen herauf 
nach Nord und Süd um ſich gegriffen hat, und nur noch 
ein dämmernder Kreis von abend heraufleuchtet. Seht 
Keſtner wo das Land flach iſt iſts das herrlichſte Schau— 
ſpiel, ich habe jünger und wärmer Stunden lang ſo ihr 
zu geſehn hinab dämmern auf meinen Wandrungen. Auf 
der Brücke hielt ich ſtill. Die düſtre Stadt zu beyden 


Seiten, der Still leuchtende Horizont, der Widerſchein 


115 


im Fluſſ machte einen köſtlichen Eindruck in meine 
Seele den ich mit beyden Armen umfaſſte. Ich lief zu 
den Gerocks lies mir Bleyſtifft geben und Papier, und 
zeichnete zu meiner groſſen Freude, das ganze Bild ſo 
dämmernd warm als es in meiner Seele ſtand. Sie 
hatten alle Freude mit mir darüber, empfanden alles 
was ich gemacht hatte und da war ichs erſt gewiſſ, ich 
bot ihnen an drum zu würfeln, ſie ſchlugens aus und 
wollen ich ſolls Mercken ſchicken. Nun hängts hier an 
meiner Wand, und freut mich heute wie geſtern. Wir 
hatten einen ſchönen Abend zuſammen wie Leute denen 
das Glück ein großes Geſchenck gemacht hat, und ich 
ſchlief ein den heiligen im Himmel dankend, daſſ ſie uns 
Kinderfreude zum Criſt beſcheeren wollen. Als ich über 
den Markt ging und die vielen Lichter und Spielſachen 
ſah dacht ich an euch und meine Bubens wie ihr ihnen 
kommen würdet, dieſen Augenblick ein Himliſcher Bote 
mit dem blauen Evangelio, und wie aufgerollt ſie das 
Buch erbauen werde. Hätt ich bey euch ſeyn können 
ich hätte wollen fo ein Feſt Wachsſtöcke illuminiren, daft 
es in den kleinen Köpfen ein Wiederſchein der Herrlich— 
keit des Himmels geglänzt haͤtte. Die Tohrſchließer 
kommen vom Bürgermeiſter, und raſſeln mit Schlüſſeln. 
Das erſte Grau des Tags kommt mir über des Nach— 
baars Haus und die Glocken lauten eine Criſtliche Ge— 
meinde zuſammen. Wohl ich bin erbaut hier oben auf 


116 


meiner Stube, die ich lang nicht ſo lieb hatte als ietzt. 
Sie iſt mit den glücklichſten Bildern ausgeziert die 
mir freundlichen guten Morgen ſagen. Sieben Köpfe 
nach Raphael, eingegeben vom lebendigen Geiſte, einen 
davon hab ich nachgezeichnet und binn zufrieden mit ob 
gleich nicht ſo froh. Aber meine lieben Mädgen. Lotte 
iſt auch da und Lenchen auch. Sagen Sie Lenchen ich 
wünſchte ſo ſehnlich zu kommen und ihr die Hände zu 
küſſen als der Muſier der ſo herzinnigliche Briefe ſchreibt. 
Das iſt gar ein armſeliger Herre. Ich wollte meiner 
Tochter ein Deckbette mit ſolchen Billetdous füttern 
und füllen, und ſie ſollte ſo ruhig drunter ſchlafen wie 
ein Kind. Meine Schweiter hat herzlich gelacht, ſie 
hat von ihrer Jugend her auch noch dergleichen. Was 
ein mädgen iſt von gutem Gefühl müſſen dergleichen 
Sachen zuwieder ſeyn wie ein ſtinckig Ey. Der Kamm 
iſt vertauſcht, nicht jo ſchön an Farb und Geftalt als 
der erſte, hoffe doch brauchbaarer. Lotte hat ein klein 
Köpfgen, aber es iſt ein Köpfgen. 

Der Tag kömmt mit Macht, wenn das Glück ſo 
ſchnell im avanziren iſt, ſo machen wir balde Hochzeit. 
Noch eine Seite muſſ ich ſchreiben ſo lang tuh ich als 
ſäh ichs Tageslicht nicht. 

Grüſt mir Kielmanseg. Er ſoll mich lieb behalten. 

Der .... kerl in Gieſſen der ſich um uns be— 
fuümmert wie das Mütterlein im Evangelio um den 


117 


verlohrnen Groſchen, und überall nach uns leuchtet und 
ſtöbert, deſſen Nahme keinen Brief verunzieren müße in 
dem Lottens Nahme ſteht und eurer. Der Kerl är— 
gert ſich daſſ wir nicht nach ihm ſehn, und ſucht uns 
zu necken daſſ wir ſeyn gedenken. Er hat um meine 
Baukunſt, geſchrieben und gefragt ſo haſtig, daſſ man 
ihm anſah das iſt gefunden Freſſen für ſeinen Zahn. 
hat auch flugs in die Frankfurter Zeitung eine Rezen— 
ſion geſudelt von der man mir erzält hat. Als ein 
wahrer Eſel friſſt er die Diſteln die um meinen Garten 
wachſen nagt an der Hecke die ihn vor ſolchen Tieren 
verzäunt und ſchreit denn ſein Critiſches J! a! ob er 
nicht etwa dem Herrn in ſeiner Laube bedeuten möchte: 
ich binn auch da. 

Nun Adieu, es iſt hell Licht. Gott ſey bey euch, 
wie ich bey euch binn. Der Tag iſt feſtlich angefangen. 
Leider muß ich nun die ſchönen Stunden mit Rezen— 
ſiren verderben ich tuhs aber mit gutem Muth denn es 
iſt fürs letzte Blat. 

Lebt wohl und denkt an mich das ſeltſame Mittel— 
ding zwiſchen dem reichen Mann und dem armen La— 
zarus. 

Grüßt mir die Lieben alle. Und laſſt von euch 
hören. 


118 


38. 


Goethe's Schweſter an Keftner. 


Montag den 4. Jen. 73. 

Mein Bruder hat mir aufgetragen Ihnen zu ſchrei— 
ben, daſſ Sie ſo gütig ſeyn ſollen den Herrn v. Kiel— 
manseck zu fragen, ob er jetzt einen Theil vom Oſſian 
will, er iſt heut angekommen. — 

Es freut mich recht wenn ich was von euch lieben 
Leuten höre, manchmal darf ich ein wenig in Ihre Briefe 
ſchielen und wenn ich da nur ſehe, daſſ Sie alle ver— 
gnügt ſind, ſo binn ich ſchon befriedigt genug. — Leben 
Sie wohl, lieber Freund, ich küſſe Lottchen und Lenchen, 
und die andern lieben Schweſtern alle von ganzen Herzen. 


Sophie 


119 


39. 


Goethe an Keſtner. 


Da iſts denn zu Ende unſer kritiſches Streifen. 
In einer Nachrede hab ich das Publikum und den 
Verleger turlupinirt laſſt euch aber nichts merken. Sie 
mögens für Balſam nehmen. 

Wollt ihr aufs nechſte halbe Jahr noch verſuchen, 
ſo ſinds zwey gewagte Gulden. Schreibt mirs. Grüſſt 
die liebe Lotte und Lengen. und Adieu. 

Der Kamm iſt abgegangen, und die fehlenden An— 
hang. Ausſer Nr. 6. das kriegt ihr noch. 


120 


40. 


Goethe an Keftner. 


Freytag Morgens. 

Dieſe Nacht Träumte ich von Lotten, und wie ich 
aufwachte ſaſſ ich ſo im Bett und dachte an all unſer 
Weſen, von dem erſten Lager in Garbenheim, ! bis zum 
Mondenmitternachts Geſpräch an der Mauer.? und weiter. 
Es war ein ſchönes Leben, auf das ich ganz heiter zu— 
rückſehe. Und wie lebt ihr um den Engel? — Ich binn 
ietzt ganz Zeichner, und beſonders glücklich im Portrait. 
Da ſagen mir die Mädgen: Wenn fie das, nur in 
Wetzlar getrieben hätten und hätten uns Lotten mit— 
bracht. Da ſag ich denn ich wollte ehſtens hinüber 
und euch alle zeichnen. Da meynen ſie das wäre kein 

In Garbenheim, unter einem Baume liegend, ſah Keſtner 
Goethen zum erſten Male. (S. Nr. 1.) 

2 Zu deſſen Verſtändniß wird folgender Auszug aus Keſtners 
Tagebuche dienen: 

„d. 15. Aug. 1772. . . . . ich ging mit Goethe noch Nachts bis 
12 Uhr auf der Gaſſe ſpatzieren; merkwürdiges Geſpräch, wo er 
voll Unmuth war und allerhand Phantaſien hatte, worüber wir am 
Ende, im Mondenſchein an eine Mauer gelehnt, lachten.“ 


121 


ſonderlicher Troſt. Doch wenns die Leute drüben auch 
freut daſſ ich komme. 

Es wird ein ſonderbaares Frühjahr geben. Ich 
ſehe nicht wie das alles auseinander gehen wird was 
wir angeſponnen haben, indeſſ find Hoffnungen uns 
willkommen, und das übrige liegt auf den Knien der 
Götter. 

Da iſt ein Impreſſum komikum. Ein Exemplar 
Kielmanseggen und grüst ihn viel das andere etwa 
Schneidern. 

Werdet ihr nicht einen Teutſchen Merkur 
halten, deſſen Nachricht ich hier mitteile. 


122 


41. 


Goethe an Kefner. 


Kann nicht unterlaſſen mit heutiger Poſt noch an 
Hochdieſelben einige Zeilen zu ſenden Sintemalen wir 
heute mit Blaukraut und Leberwurſt unſer Gemüth er— 
gözt. Werden das abenteuerliche Format! verzeihen, 
wenn denenſelben attestire, daſſ es ſtehenden Fuſſes in 
dem Zimmer der ſo tugendbelobten Mamſell Gerocks 
gefertiget wird. Dienet ſodann zur freundlichen Nach— 
richt daſſ wegen geſtern abendigen unmäſſiglicher Weiſſe 
zu uns genommenem Wein, die Criſtliche Nachtruhe 
durch mancherley ſo ſeltſamlich als verdrüſſliche Aben— 
teuer genecket und geſtört worden. Verſezte uns nähm— 
lich ein guter Geiſt zuerſt nach Wetzlar in den Cron— 
prinzen zwiſchen Geſprächige Tiſchgeſellſchafft die der 
leidige Teufel auf die noch leidigere Philoſophey zu 
diskuriren brachte, und mich in ſeinen Schlingen ver— 
wickelte, bald darauf fiel mir ſchweer aufs Herz ich 
habe Lotten noch nicht geſehn, eilte zu meiner Stube, 


»Das Format des Briefs iſt gr. Folio. 


. EEE RR 


123 


den Hut zu holen, die ich denn nicht finden konnte ſon— 
dern durch Kammern, Säle, Gärten, Einöden, Wälder, 
Bilderkabinets, Scheuern Schlafzimmer Beſuchzimmer 
Schweinſtälle, auf eine unglaublich wunderbare Weiſe 
mit geängſtigtem Herzen herumgetrieben wurde, biſſ mich 
endlich ein guter Geiſt in Geſtalt des Kronprinzen 
Caspars an einer Galanteriebude antraf und über drey 
Speicher und Kornböden vor mein Zimmer brachte, wo 
denn zum Unglück ſich kein Schlüſſel fand, daſſ ich mich 
reſolvirte über ein Dach und Rinne zum Fenſter hin— 
einzuſteigen. Gefahr und Schwindel und fallen und 
was folgt. Genug ich habe Lotten nicht zu ſehn ge— 
kriegt. Alſo daſſ gegen Morgen erſt in einen ſüßen 
Schlaff fiel und gegen halb neun erſt mein Bette verlies. 

Wenn nun übrigens Hochdieſelben an des hl. Rö— 
miſch Reichs Gerechtigkeits Purifications Weſen manche 
Feder verſchaben, und von dem Gekriz und Gekraze in 
dem Heiligtuhme des deutſch Ordens ſich erholen, wenn 
meine Buben noch über einander krabeln wie iunge 
Katzen, Albrecht bald die Continuation des Criſten in 
der einſamkeit herausgibt. Georg bald verſifizirt wie 
Gotter Und die Groſen ſich zu Phisica glücklich hinan 
chrüsiren und analysiren, 

Wenn dem Papa ſein Pfeifgen ſchmeckt 

Der Doctor Hofrath Grillen heckt 

Und ſie Carlingen für Liebe verkauft 


124 


Die Lotte herüber hinüber lauft 
Lenchen treuherzig und wohlgemuth 
In die Welt hinein lugen tuht. 
Mit dreckigen Händen und Honigſchnitten 
Mit Löcher im Kopf, nach deutſchen Sitten 
Die Buben jauchzen mit hellem Hauf 
Tühr ein Tühr aus, Hof ab Hof auf 
Und Ihr mit den blauen Augelein 
Gucket ſo ganz gelaſſen drein 
Als wäret ihr mänlein von Porzellan, 
Seyd innerlich doch ein wackrer Mann, 
Treuer Liebhaber und warmer Freund, 
So laſſ des Reichs und Criſten feind 
Und Ruſſ und Preuſſ und Belial 
Sich teilen in den Erdenball 
Und nur das liebe teutſche Haus 
Nehmt von der groſen Teilung aus 
Und daſſ der Weeg von hier zu euch 
Wie Jakobs Leiter ſey ſicher und gleich. 
Und unſer Magen verdau geſund. 
So ſeegnen wir euch mit Herz und Mund 
Gott allein die Ehr 
Mir mein Weib allein 
So kann ich und er 
Wohl zufrieden ſeyn. 


42. 
Goethe an Kellner. 


Ohngeachtet nicht viel an gegenwärtigem Ding iſt 
hab ichs doch weils zur Schnurre gehört und nur drei 
Bazen koſt, gekauft für euch und ſo geſeegnes euch Gott. 


43. 
Goethe an Lottens Schweſter. 


Hier liebe Caroline, ſchick ich Ihnen die Muſter 
vom Atlaſſ, und die Preiſe, und das Elen Maas ſtehn 
drauf. Wenn Ihnen eins gefällt, ſo ſchreiben Sie nur, 
ſo will ichs auch beſorgen. Grüſſen Sie mir das ganze 
teutſche Haus und behalten Sie mich lieb. 


Goethe. 


127 


44. 
Goethe's Schweſter an Keftner. 


Dienſtag den 12. Jen. 73. 
. . . Mein Geſicht wird eheſtens auf eine oder 
die andere Art erſcheinen, ſagen Sie aber Lottchen, daß 
ſie ſich nicht an der Stirne ſcandaliſiren ſoll. 


Sophie 


45. 
Goethe's Schweſter an Keftner. 


Montag den 18. Jen. 73. 

Geſtern Abend wie ich das Liedchen ſpielte, fiel 
mir ein, daſſ es vielleicht Lottchen fo gut gefallen könnte 
als mir, und da ſetzte ich mich gleich hin und ſchrieb's — 

Wie leben hier ganz einfach und recht vergnügt, 
wenn wir des Abends zuſammen am Ofen ſitzen und 
ſchwazen, oder wenn uns mein Bruder etwas vorlieſſt, 
da wünſchen wir offt, daſſ Sie bey uns ſeyn und unſer 
Vergnügen theilen könnten. — Leben Sie wohl, lieber 
Freund, grüſen Sie das ganze Puffiſche Haus ſowohl 
von mir als von meinen Freundinnen. — 


Sophie | 


129 


46. 
Goethe an Kefiner. 


acc. Wetzl. d. 19. Jenner 73. 

Eh ich mich zu Bette lege iſt mirs noch ſo euch 
eine gute Nacht zu ſagen, und der ſüſen Lotte, der 
zwar heut ſchon viel guten Tag und guten Abend ge— 
ſagt worden iſt. Vielleicht ſizt ihr eben beyſammen, es 
iſt nicht viel über 10. Vielleicht tanzt ihr. Wo ihr 
auch ſeyd glücklich, und geliebt auch von mir mehr als 
von irgend einem andern hierunten. Und auch ich binn 
glücklich, iſt in mir ſelbſt wohl, denn von auſſen fehlt 
mir nie was. Adieu ihr lieben Schreibt mir doch offt 
Keſtner, ich binn ſehr Künſtler jetzt, und Künſtler wißt 
ihr ſchreiben nicht gern. Ihr ſollt auch dann wieder was 
gezeichnetes ſehn. 


Keſtner, Goethe und Werther. 6 9 


130 


47. 
Goethe an Keftner. 


acc. Wetzl. d. 20. Januar 73. 

Wir ſind eben von Tiſch aufgeſtanden und mir 
fällt ein euch eine geſegnete Mahlzeit zu wünſchen, und 
eine Zeitung zu ſchicken, daſſ ihr ſehet wie das gewor— 
den iſt. Das Publikum hier meynt der Ton habe ſich 
nicht ſehr geändert. 

Adieu lieber, grüſſe mir die liebe Lotte und Len— 
gen. und die Bubens ich bin immer der eurige. Fragt 
Lotten ob ſie mein Portrait annehmen wollte, es iſt 
zwar nicht gemacht, aber wenns gemacht wäre. Adieu. 
Grüſſt mir die Dorthel auch. Da habt ihr euren Je— 
ruſalem. 

Keſtners Nachrichten über den Tod Jeruſalems, (Nr. 28) 


nachdem ſie Goethe, laut ſeines Brieſes Nr. 30, hatte abſchreiben 
laſſen, erfolgten hierbei zurück. 


131 


48. 
Goethe an Keftner. 


acc. Wetzl. d. 27. Jan. 73. 

So ſeegn euch Gott lieber Keſtner, wenn ihr auch 
meiner gedenket, um meinetwillen. Ich binn ſo gewohnt 
Briefe von euch zu haben daſſ mirs wohl unfreundlich 
iſt wenn ich von Tiſche aufſteh und kein Brief da iſt. 

Lotten ſagt: ein gewiſſes Mädgen hier das ich von 
Herzen lieb habe und das ich wenn ich zu heurathen 
hätte gewiß vor allen andern griffe iſt auch den 11. 
Januar! gebohren. Wäre wohl hübſch ſo zwey Paare. 
Wer weis was Gottes Wille iſt. 

Die Philoſophie ſolle fie doch ia leſen, ſagt ihr. 
Bey Gott ſie wird ein ganz andres herrlicheres Ge— 
ſchöpf werden; werden ihr von den Augen fallen wie 
Schuppen, Irrthum, Vorurteile ꝛc. Und wird ſeyn wie 
der heiligen Götter eine. 

Sagt ihr das und gebt ihr das Buch, und wenn 
ſie ein Blatt drinne herabliest ſo will ich — Carte 


Lottens Geburtstag war der 11. Januar. 


132 


blanche für das ſcheuslichſte Ragout das der Teufel 
erfinden mag — freſſen will ichs. Ich glaub Lotte hält 
mich und euch fürn Narren. Sie — in mittem Car— 
neval — eine Philoſophie. Mach ſie ſich einen Do— 
mino zurecht und laſſ ſie ſolche Grillen der Reuters — 
die Gott weiſſ wenn ſie alle Gaben hätte, — wie St. 
Paulus ſpricht und mit Engel und Menſchen Weisheit 
und Zungen ſpräche, fehlt ihr die Liebe doch und iſt ein 
tönend Erz und eine klingende Schelle. 

Sagt der goldnen Lotte ich würds ihr denken daſſ 
ſie uns den Streich geſpielt. 

Nun Adieu. Die Anzeige des Viſitations— 
Weſens kommt nicht in unſre Zeitung. Der Ver— 
leger fürchtet es möchte der Teufel dahinter ſtecken hier 
iſt Titel und Regiſter. Und ein Blat. Verwiſchts nur 
und die andern auch, ich brauchs nicht. 


133 


49. 
Goethe an Keſtner. 


acc. 29. Januar 73. Donnerſtags Vormittag. 

Das waren wunderliche 24 Stunden. Geſtern 
Abend putzt ich meine Freundinnen auf den Ball, ob 
ich gleich nicht ſelbſt mitging. Der einen hat ich aus 
der Fülle ihres Reichthums eine Egrette von Juwelen 
und Federn zuſammengeſtuzt, und ſie herrlich geziert. 
Und einmal fiel mirs ein wärſt du doch bei Lotten und 
puzteſt ſie ſo aus. Dann ging ich mit Antoinetten und 
Nannen auf die Brücke einen Nachtſpaziergang. Das 
Waſſer iſt ſehr groſſ, rauſchte ſtark und die Schiffe alle 
verſammelt in einander, und der liebe trübe Mond ward 
freundlich gegrüßt, und Antoinette fand das alles para— 
dieſiſch ſchön und alle Leute ſo glücklich die auf dem 
Land leben, und auf Schiffen, und unter Gottes Himmel. 
Ich laſſ ihr die lieben Träume gern, macht ihr noch 
mehr dazu wenn ich könnte. Wir gingen nach Hauſe 
und überſetzt ihnen Homer, das ietzt gewöhnliche Lieb— 
lingslektüre iſt. Die andern waren gefahren zu tanzen. 


134 


Heut Nacht weckt mich ein gräſſlicher Sturm um 
Mitternacht. Er riſſ und heulte, da dacht ich an die 
Schiffe und Antoinetten und lies mir wohl ſeyn in 
meinem ziviliſirten Bette. Kaum eingeſchlafen weckt mich 
der Trommelſchlag und Lärm und Feuerrufen, ich ſpring 
ans fenſter, und ſehe den Schein ſtarck aber weit. Und 
binn angezogen. und dort. Ein großes weites Haus, 
das Dach in vollen Flammen. Und das glühende 
Balkenwerk, Und die fliegenden Funken, und den Sturm 
in Glut und Wolken. Es war ſchwer. Immer herunter 
brants, und herum. Ich lief zur Grosmutter die dort— 
hin wohnt. ſie war im Ausräumen des Silberzeugs. 
Wir brachten alle Koſtbaarkeiten in Sicherheit und nun 
warteten wir des Schickſaals Weeg ab. Es dauerte von 
Ein Uhr bis vollen Tag. Das Haus mit Seiten und 
hintergebäuden auch Nachbaars Werke liegt. Das Feuer 
iſt erſtickt, nicht gelöſcht. Sie ſind ihm nun gewachſen 
es wird nicht wieder aufkommen. Und ſo ſag ich euch 
nun geſeegnete Mahlzeit. Mit überwachten Sinnen ein 
wenig als hätt ich getanzt, und andere Bilder in der 
Immagination. Wie werden meine Tänzer nach Hauſe 
kommen ſeyn? Adieu liebe Lotte, liebr Keſtner. 


8 
— —— ——— 


135 


50. 
Goethe an Keſtner. 


acc. W. 6. Febr. 73. 

Nichts denn gute Nachrichten lieber Keſtner. Eure 
Perrücken ſind halsſtarrige Köpfe, biſſ ihnen das Waſſer 
übern Kopf geht. Nun denn zu wiſitirt, und predige 
denen Herren ihr guter Geiſt fleiſſig über Pred. Sal. 
C. 7. v. 17. Da wird alles wohl ſeyn: Nun richtet 
euch ein Keſtner. Zur Hochzeit komm ich nicht, aber 
nachher ſolls Leben angehn. Daſſ Kielmansegge ſo 
glücklich war iſt mir von Herzen lieb, und allen die 
ihn kennen durch mich, glückwünſcht ihm von meinet— 
wegen. 

Mit eurem Brief erhielt ich von Mercken daſſ er kommt. 
heute Freytags früh wird er anlangen, und Leuſchenring 
mit, und über das alles Schlittſchuh Bahn herrlich, wo 
ich die Sonne geſtern herauf und hinab mit Kreistänzen 
geehret habe. Und noch andere Sjjets der Freude die 

en 


Sey nicht allzu, gerecht, und nicht allzu weile, daß du nicht 
verderbeſt. 


136 


ich nicht jagen kann. Darüber laſſt euch wohl ſeyn, 
daſſ ich faſt ſo glücklich binn als Leute die ſich lieben wie 
ihr, daſſ eben ſo viel Hoffnung in mir iſt als in lieben— 
den, daſſ ich ſogar Zeither einige Gedichte gefühlt und 
was mehr iſt dergleichen. Es grüſſt euch meine Schwe— 
ſter, es grüſen euch meine Mädgen es grüſen euch meine 
Götter. Namentlich der ſchöne Paris hier zur rechten, 
die goldne Venus dort und der Bote Merkurius, der 
Freude hat an den ſchnellen, und mir geſtern unter die 
Füſe band ſeine göttliche Solen die ſchönen, goldnen, 
die ihn tragen über das unfruchtbare Meer und die un— 
endliche Erde, mit dem Hauche des Windes. Und fo 
ſeegnen euch die lieben Dinger im Himmel. 


51. 


Goethe an Keſtner. 


acc. 7. Febr. 73. 


euch und 


Merck iſt da lieber Keſtner, und grüſſt 
Lotten. Hat das einliegende novum mitgebracht das ich 
euch ſende. Schafft mir doch die Blätter des Gieſſer 
Wochenblatts, da inne der Brief von Zimmermann 
über ſeine Unterredung mit dem König ſteht, Es wer— 
den die erſten ſeyn dieſes Jahrs. Grüſſt lenchen und 
meine Bubens. 


138 


52. 


Goethe an Keſtner. 


acc. W. d. 12. Febr. 73. 
hat mich nach ſo langer Pauſe euer Brief wohl 
ergötzt, und iſt gut daſſ alles ſo iſt. 

Die Reuters dauern mich und Lotte mit. 

Merck iſt fort und hat ein neu Papier unter Lottens 
Geſicht veranſtaltet ſo ſchön blau wie aus dem Himmel 
herunter geſchienen, ich habe mich geſtern lang mit 
meinem Vater drüber unterhalten das ſich endigte: ob 
denn Keſtner ſie nicht bald herüber brächte, meynte er, 
daſſ man ſie auch kennen lernte. 

Ich bereite ietzo ein ſtattlich Stück Arbeit zum 
Druck. wenns fertig iſt, komm ich, es euch vorzu— 
leſen. 

Ehſtertage ſchick ich euch wieder ein ganz abenteuer— 
lich novum. Das Mädgen grüſſt Lotten, im Charackter 
hat ſie viel von Lengen ſieht ihr auch gleich ſagt 
meine Schweſter nach der Silhouette. Hätten wir ein— 
ander ſo lieb wie ihr zwey — ich heiſſe ſie indeſſen 


139 


mein liebes Weibgen, den neulich als ſie in Geſellſchafft 
um uns Junggeſellen würfelten, fiel ich ihr zu. Sie 
ſollte 17 abwerfen, hatte ſchon den Muth aufgeben und 
warf glücklich alle 6. Adieu Alter. Erinnere die Leute 
fleiſig an mich. 


140 


53. 
Goethe an Beſtner. 


73. 


6 23 
acc. 
en 


Ihr werdet tanzen. Wohl ſeys euch. Alles tanzt 
um mich herum. Die Darmſtadter, hier, überall und 
ich ſitze auf meiner Warte. 

Erinnert Lotten auf dem Ball an mich. Wo nicht 
ſo ſoll ſies euch zur Strafe tuhn. Werdet nicht lau 
und laſſ im Schreiben. Kielmansegge alles Gute, 
Adieu. 


G. 


141 


* 


54. 
Goethe an Keſtner. 


26 
acc. W. — „ 
2 7 


Es war euch gerathen daſſ ihr ſchriebt ich hätte 
euch bey Lotten verklagt, das gieng mir eben auf meiner 
Warte im Kopf herum. 

Ein Paar Tage her binn ich übel dran. Ein 
Teufels Ding wenn man alles in ſich ſelbſt ſetzen muſſ, 
und das ſelbſt am Ende manquirt. doch binn ich munter 
und arbeite fort. An euer Schickſaal und Entfernung 
mag ich nicht dencken. Ihr hättet mir nichts davon ſagen 
ſollen, es tuht mir weh. Fiat voluntas. 

Grüſſt den Engel und ſo Gott mit euch. 


142 


55. 


Goethe an Keſtner. 


acc., W. 16. Mart. 73. 

Dank euch lieber Keſtner für eure Nachrichten und 
alles. Hier liegt ein Brief bey an Hanſen der mir von 
acht zu acht Tagen ſchreiben ſoll wies euch im teutſchen 
Haus geht, denn ihr ſeyd in einem Zuſtande in dem 
man keine Blumen pflückt, doch kann ich- ihrer nicht 
entbehren, und muß auch eine Connexion anſpinnen 
mit dem teutſchen Haus wenn ihr werdet den Mittelſtein 
geraubt haben aus dem Ringe. Denn um ihrentwillen 
werd ich ſie alle lieben mein lebenlang. und ihre Geſichter 
werden mir alle ſeyn wie die Erſcheinungen der Götter. 

Adieu, wies mit euch ietzt kracht nach Weiſe des 
landenden Kahns ſo ſtürmts und krachts in der Flotte 
in der ich diene. Mein eigen Schiff kümmert mich am 
wenigſten. Gegen das Frühjahr und Sommer hangen 
mancherley Schickſale über meine liebſten. Und ich ver— 
derbe die Zeit, welches denn auch eine Kunſt iſt. Adieu. 


56. 
Goethe an Hans. (Lottens Bruder.) 


Vielgeliebter Herr Hans. 

Ihr Brief an die liebe Schweſter hat mich ſo er— 
götzt, daſſ ich nicht länger mich halten kann an Sie zu 
ſchreiben, und Sie zu bitten mir wenigſtens wöchentlich 
einmal Nachrichten von Ihrem Haus und Hof und was 
drinnen vorgeht zu geben. 

Ich bitte Sie darum bey unſrer alten Freundſchaft 
die auch vor die Zukunft dauerhaft bleiben wird. Sie 
wiſſen wie lieb und herzlich mir alles iſt was aus dem 
teutſchen Haus kommt, Sie haben mich eine gute Zeit 
ſo nahe gehabt als einen Vetter und näher vielleicht. 
Drum, wie ich ſage, lieber Hans ſchreiben Sie mir die 
Woche gewiß einmal was paſſirt, damit ich auch wiſſe 
wie meine Kleinen ſich aufführen. Die Sie alle recht 
herzlich grüßen werden. Und empfehlen Sie mich Car— 
lingen und Lengen und Lotten wenn ſie wieder kommt 
viel hundert mal. 

Der Ihrige 
Goethe. 


144 


57. 
Goethe an Kefner. 


Es iſt höchſt abſcheulich und unartig von euch, mir 
die Comission von den Ring nicht aufzutragen. Als 
wenns nicht natürlich wär daſſ ich ſie doch übernehmen 
müſſte. Und truz euch und des Teufels der euch ein— 
gab mir das zu vertragen will ich ſie beſtellen und ſorgen 
daſſ ſie ſchön werden wie Kronen der Auserwehlten. 


Adieu. Und euren Engel nichts von mir. Hans iſt 


brav, dankt ihm. Adieu. 


145 


58. 


Goethe an Keſtner. 


Daſſ ihrs nicht ſchon acht Tage habt, die Ringe, 
iſt meine Schuld nicht hier ſind ſie und ſie ſollen euch 
gefallen. Wenigſtens binn ich mit zufrieden. Es ſind 
die zweyten. heut vor acht tage ſchickt mir der Kerl 
ein Paar ſo gehudelt und geſudelt. Marſch, er ſoll 
neue machen, und die ſind denk ich gut. Laſſt nun das 
die erſten Glieder zur Kette der Glückſeeligkeit ſeyn die 
euch an die Erde wie an ein Paradies anbinden ſoll, 
ich binn der eurige, aber von nun an gar nicht neu— 
gierig euch zu ſehn noch Lotten. Auch wird ihre Sil— 
houette auf den erſten Oſtertag, wird hoffentlich ſeyn euer 
Hochzeittag, oder wohl gar ſchon übermorgen aus meiner 
Stube geſchafft und nicht eher wieder hereingehängt biſſ 
ich höre daß ſie in den Wochen liegt dann geht eine 
neue Epoche an und ich habe ſie nicht mehr lieb, ſon— 
dern ihre Kinder zwar ein biſſgen um ihrentwillen, doch 
das tuht nichts und wenn ihr mich zu Gevatter bittet ſo ſoll 
mein Geiſt zwiefältig auf dem Knaben ruhen, und er 
7 10 


Keſtner, Goethe und Werther. 


146 


ſoll gar zum Narren werden über Mädgen die feiner 
Mutter gleichen. 

Gott Hymen findet ſich durch einen ſchönen Zufall 
auf meinem Revers. ! 


So ſeyd denn glücklich und geht. Nach Frankfurt 
kommt ihr doch nicht, das iſt mir lieb, wenn ihr kämt 
ſo ging ich. Nach Hannover alſo und Adieu. Ich habe 
Lottens Ring eingeſiegelt, wie ihrs hiest. Adieu. 

Auf der Rückſeite des Originals dieſes Briefes befindet ſich 


eine iezt kaum noch ſichtbare Bleiſtiftzeichnung von Goethe, ver— 
muthlich nach einer Antike, den Gott Hymen mit Fackeln darſtellend. 


In dieſem Briefe war der folgende eingeſchloſſen. 


59. 
Goethe an Sotte. 


Möge mein Andenken immer fo bey Ihnen ſeyn 
wie dieſer Ring, in ihrer Glückſeeligkeit. Liebe Lotte, 
nach viel Zeit wollen wir uns wiederſehn, Sie den Ring 
am Finger, und mich noch immer, für Sie 

Da weis ich keinen Nahmen, keinen Beynahmen. 
Sie kennen mich ja. 


Addreſſe 
An Charlotte Buff 
ſonſt genannt die 
liebe Lotte . 
abzugeben 
im teutſchen Haus. 


148 


60. 
Goethe an Hans. 


Hier ſchick ich mein lieber Hr. Hans, aus der 
Meſſe was, wird hoffentlich zu Weſt und Hoſen reichen, 
ſollt was abgehn ſchreiben Sies ohne Umſtände. Wenn 
Sie es anhaben und herumſpringen, auf die Jagd gehen, 
oder ſonſt luſtig ſind, ſo gedenken Sie meiner. Küſſen 
Sie Lotten die Hand und Lenchen von mir, und die 
Kleinen viel hundertmal von Ihrem Freunde 

Goethe. 


149 


61. 
Goethe an Keſtner. 


Gott ſeegn euch denn ihr habt mich überraſcht. 
Auf den Charfreytag wollt ich heilig Grab machen und 
Lottens Sillhouette begraben. So hängt ſie noch und 
ſoll denn auch hängen biſſ ich ſterbe. Lebt wohl. Grüſſt 
mir euren Engel und Lengen ſie ſoll die zweyte Lotte 
werden, und es ſoll ihr eben ſo wohl gehn. Ich wandre 
in Wüſten da kein Waſſer iſt, meine Haare ſind mir 
Schatten und mein Blut mein Brunnen. Und euer 
Schiff doch mit bunten Flaggen und Jauchzen zuerſt im 
Hafen freut mich. Ich gehe nicht in die Schweiz. Und 
unter und über Gottes Himmel binn ich euer Freund 
und Lottens. 


150 


62. 
Goethe an Hans. 


Lieber Herr Hans. Ich danke von Herzen für ihr 
Andencken, werden Sie nicht müde mir zu ſchreiben. Ich 
binn manchmal ſehr allein, und ſo ein lieb Brieflein 
freut mich ſehr. Gott vergelts wenn ichs gleich nicht 
kann, und mache Sie gros und ſtarck und ſo glücklich als 
Sie brav ſind. 

Goethe. 


63. 
Goethe an Keſtner. 


acc. d. 12. Apr. 73. Wetzl. 

Da tuht ihr wohl Keſtner daß ihr mich beym 
Wort nehmt! O den trefflichen Menſchen! „Ihr wollt 
ia nichts mehr von uns wiſſen.“ Gar ſchön! Ich wollte 
freylich nichts von euch wiſſen, weil ich wuſſte ihr wür— 
det mir nicht ſchreiben mögen. Sonſt feiner Herr war 
der Tag eurem Fürſten der Abend, eurer Lotte, und 
die Nacht für mich und meinen Bruder Schlaff. Die 
Nacht fließt nun in den Abend und der arme Goethe 
behilft ſich wie immer. Es ſtände euch wohl zu Ge— 
ſichte — Doch das will ich nicht ſagen, ich würde 
mich zum Teufel geben, wenn ich euch erſt darauf 
bringen ſollte. Alſo Hr. Keſtner und Madam Keſtner 
Gute Nacht. 

Ich würde auch hier geſchloſſen haben wenn ich 
was beſſeres im Bett erwartete als meinen lieben Bru— 
der. Sieh doch mein Bett da, ſo ſteril ſtehts wie ein 
Sandfeld. Und ich habe heut einen Schönen Tag 


152 


gehabt jo ſchön daſſ mir Arbeit und Freude und Streben 
und Genieſſen zuſammen floſſen. Daſſ auch am ſchönen 
hohen Sternen Abend ganz mein Herz voll war von 
wunderbaren Augenblick da ich zu'n Füßen eurer an 
Lottens Garnirung ſpielte, und ach mit einem Herzen, 
das auch das nicht mehr genießen ſollte, von drüben 
ſprach, und nicht die Wolken, nur die Berge meinte. 
Von der Lotte wegzugehn. Ich begreifs noch nicht wies 
möglich war. Denn ſeht nur ſeid kein Stock. Wer nun, 
oder vorher, oder nachher zu euch ſagte geht weg von 
Lotten — Nun was würdet ihr —? Das iſt keine Frage 
— Nun ich bin auch kein Stock, und binn gangen, und 
ſagt iſts Heldentaht oder was. Ich binn mit mir zu— 
frieden und nicht. Es koſtete mich wenig, und doch be— 
greif ich nicht wies möglich war. — Da liegt der Haas 
in Pfeffer. — 

Wir redeten wies drüben ausſäh über den Wolken, 
das weis ich zwar nicht, das weis ich aber, daſſ unſer 
Herr Gott ein ſehr kaltblütiger Mann ſeyn muſſ der 
euch die Lotte läſſt. Wenn ich ſterbe und habe droben 
was zu ſagen ich hohl ſie euch warrlich. Drum betet 
fein für mein Leben und Geſundheit, Waden und 
Bauch ꝛc. und ſterb ich ſo verſöhnt meine Seele mit 
Trähnen, Opfer, und dergleichen ſonſt Keſtner ſiehts 
ſchief aus. 

Ich weis nicht warum ich Narr ſo viel ſchreibe. 


153 


eben um die Zeit da ihr bey eurer Lotte gewiß nicht an 
mich denkt. Doch beſcheid ich mich gern nach dem Geſez 
der Antipatie. Da wir die Liebenden, fliehen, und die 
Fliehenden lieben. 


154 


64. 
Goethe an Keſtner. 


Ace d. 12 Ar 73. 

Den Brief von geſtern Abend hab ich gleich zuge— 
macht alſo auf euer Pro Mem, 

1) Die Zugabe braucht wie es euch beliebt.! Wenn 
ihr die Zeitungen wollt binden laſſen was ſoll das 
Sauzeug Reichsweſen dabey. es war erpreſſ ſo einge— 
richt daß man ſie wegſchmeiſſen ſollt. Auch wird der 
Band zu dick. Doch will ich fragen nach den Nummern. 

2) Will der Hr. v. Hille einen Merkur für ſich 
allein? und wie ſtehts mit Falcken, nimmt der jetzo das 
Eremplar allein was ihr mit teilen wolltet? 

3) Die Plays ſind in meinen händen. Heute iſts 
ſo ein ſchöner tag daſſ ich möchte mit euch ſpazieren 
gehn. Adieu grüſſt Hanfen. 


»Der ſehr kräftige Ausdruck des Originals iſt hier gemildert. 


155 


65. 


Goethe an Keſtner. 


acc. W. 16. Apr. 73. 

Mittwochs. Ich habe Annchen geſtern verfehlt, 
und will jetzo hingehen, ich fürchtet halb ihr mögtets 
ſeyn und mich anführen. denn ich geh morgen nach 
Darmſtadt, und da wär überall leid geweſen. Eure 
Plays kriegt Anngen mit. Auch an Hanſen ein Paquet. 
Ich habe noch den Pränumerations Schein auf 
die Bibliſchen Kupfer, ich will ihn behalten, und wenn 
ſie herauskommen disponirt drüber. Anngen bringt 
euch auch fl. 2: 30 Kr. von der Karoline wieder. Der 
groſe koſtete einen Dukaten, der kleine 3 fl. 30. Auch 
euren Ring. Lottens Granatring will ich behalten ich hab 
ihr ihn ſo Tauſendmal am Finger geſehn und am Finger 
geküſſt er ſoll unter meinen Bijous liegen biſſ ich ein 
Mädgen habe die ſoll ihn tragen. Grüſſt mir euren 
Engel und Lengen lieb, und ſchreibt wegen des Merkurs 
an meine Schweſter, die euch grüſſt. 


156 


Anngen iſt lieb und brav, hat mir Lottens Braut: 
ſtraus mitgebracht wohl conſervirt, und ich hab ihn heut 
vorſtecken. Ich höre Lotte ſoll noch ſchöner lieber und 
beſſer ſeyn als ſonſt, und daſſ ihr nicht mit kommen ſeyd, 
iſt auf alle Art nicht hübſch. Grüſſt mir Lengen und 
ihre Freundin Dorthel, Anne hat mir alles erzählt, wie 
ſie beyſammen ſchlafen, und in Alles nur nicht in die 
Liebhaber teilen, wie der quasi Hofrath fortfährt ein Eſel 
zu ſeyn ꝛc. Alles erzählt und ich mich ergötze zu hören 
von euch, gleich wie ich Johannistrauben zu pflücken und 
Quetſchen zu ſchütteln mir ehedeſſen wünſchte heute mor— 
gen übermorgen und mein ganzes Leben.! Grüßt Schnei— 
dern wenn er mein denkt, und Kielmansegg. Pottocelli 
hat mir geſtern in der Meſſe einen Gruſ von ihm bracht. 
Wir haben einen Teufels Reuter hier, und Comödien 
und Schatten und Puppenſpiel, das könnt ihr Lotte 
ſagen hätt ich ihr all gewieſen wenn ſie kommen wäre, 
nun aber — wärs auch gut — Schattenſpiel Puppen⸗ 
ſpiel. 

Die von Goethe in „Wahrheit und Dichtung“ pag. 117 des 
22. Bandes ſeiner ſämmtlichen Werke, Ausgabe von 1840, ange— 


führte Stelle wird ihm hier ſchon vorgeſchwebt haben, woraus ein 
intereſſantes Zuſammentreffen früheſter und ſpäteſter Zeit hervorgeht. 


66. 


Goethe an Kellner. 


acc. W. 16. Apr. 73. 

Nun will ich nichts weiter lieber Keſtner, das wars 
was ich wünſchte, was ich nicht verlangen wollte, denn 
den Geſchencken der Liebe giebt die Freywilligkeit all den 
Werth, ihr ſolltet mir aus dem Schooſe eures Glücks 
an der Seite von Eurer Lotte, die ich euch, vor tauſend 
andern gönne, wie all das Gute was mir die Götter 
verſagen. Aber daſſ ihr, weil euch das Glück die 
Karten gemiſcht hat, mit der Spadille ſtecht, mir ein 
höhniſch geſicht zieht, und euch zu eurem Weibe legt 
find ich unartig, ihr ſollt euch darüber bey Lotten ver— 
klagen und ſie mag entſcheiden. 

Mich einen Neider und Nerer zu heiſſen, und der— 
gleichen mehr, das iſt all nur ſeit ihr verheurathet ſeyd. 
Meine Grillen lieber müſſen nun ſo drein gehen. Ich 
war mit Anngen in der Comödie. Es iſt gut daſſ ich 
morgen nach Darmſtadt gehe, ich verliebte mich warrlich 
in ſie. Ihre Gegenwart hat alles Andencken an euch 


158 


wieder aufbrauſen gemacht, mein ganzes Leben unter 
euch, ich wollt alles erzaͤhlen biſſ auf die Kleider und 
Stellungen ſo lebhaft, ſie mag euch ſagen was ſie kann. 
O Keſtner, wenn hab ich euch Lotten miſſgönnt im 
menſchlichen Sinn, denn um ſie euch nicht zu miſſgönnen 
im heiligen Sinn, müſſt ich ein Engel ſeyn ohne Lung 
und Leber. Doch muſſ ich euch ein Geheimniſſ entdecken. 
Daſſ ihr erkennet und ſchauet. Wie ich mich an Lotten 
attachirte und das war ich wie ihr wiſſt von Herzen, 
redete Born mit mir davon, wie man ſpricht. 
„Wenn ich K. wäre, mir gefiels nicht. Worauf kann 
das hinausgehen? Du ſpannſt ſie ihm wohl gar ab?“ 
und dergleichen. Da ſagt ich ihm, Mit dieſen Worten 
in ſeiner Stube, es war des Morgens: „Ich binn nun 
der Narr das Mädchen für was beſonders zu halten, 
betrügt ſie mich, und wäre ſo wie ordinair, und hätte 
den K. zum Fond ihrer Handlung um deſto ſicherer mit 
ihren Reizen zu wuchern, der erſte Augenblick der mir 
das entdeckte, der erſte der ſie mir näher brächte, wäre 
der letzte unſrer Bekanntſchafft,“ und das beteuert ich und 
ſchwur. Und unter uns ohne Pralerey ich verſtehe 
mich einigermaſſen auf die Mädgen, und ihr wißt wie 
ich geblieben binn, und bleibe für Sie und alles was ſie 
geſehen angerührt und wo ſie geweſen iſt, biſſ an der 
Welt Ende. Und nun ſeht wie fern ich neidiſch binn 
und es ſeyn muß. Denn entweder ich binn ein Narr, 


159 


das ſchwer zu glauben fällt, oder ſie iſt die feinſte 
Betrügerinn, oder denn — Lotte, eben die Lotte von der 
die Rede iſt. — 

Ich gehe morgen zu Fuß nach Darmſtadt und hab 
auf meinem Hut die Reſte ihres Brautſtrauſſes. Adieu. 
Es tuht mir leid von Anngen zu gehen, was würds 
von euch ſeyn es iſt beſſer ſo, nur daſſ ich ihr Portrait 
nicht gemacht habe, ärgert mich. Aber es iſt in Herz 
und Sinn lebendig. Adieu. Ich habe nichts als ein 
Herz voll Wünſche. Gute Nacht Lotte. Anngen ſagte 
heut ich hätte den Namen Lotte immer ſo ſchön aus— 
geſprochen. Ausgeſprochen! dacht ich! 


160 


67. 
Goethe an Keſtner. 


acc. W. 23. Apr. 73. Darmſt. 

Dank euch Keſtner für eure zwey liebe Briefe lieb 
wie alles was von euch kommt, und beſonders jezt. 
Der Todt einer teuer geliebten Freundinn iſt noch um 
mich. Heut früh ward ſie begraben und ich binn immer 
an ihrem Grabe, und verweile, da noch meines Lebens 
Hauch und Wärme hinzugeben, und eine Stimme zu ſeyn 
aus dem Steine dem Zukünftigen. Aber ach auch iſt 
mir verboten einen Stein zu ſezen ihrem Andencken, und 
mich verdrieſſt daſſ ich nicht ſtreiten mag mit dem Gewäſch 
und Geträtſch. 

Lieber Keſtner, der du haſt lebens in deinem Arm 
ein Füllhorn, laſſe dir Gott dich freuen. Meine arme 
Eriſtenz ſtarrt zum öden Fels. Dieſen Sommer geht 
alles. Merck mit dem Hofe nach Berlin, ſein Weib in 
die Schweiz, meine Schweſter, die Flachsland, ihr, alles. 
Und ich binn allein. Wenn ich kein Weib nehme oder 
mich erhänge, ſo ſagt ich habe das Leben recht lieb, oder 
was, daß mir mehr Ehre macht, wenn ihr wollt. Adieu. 
Eurem Engel tauſend Grüſſe 


161 


68. 


Goethe an Keſtner. 


acc. 30. Apr. 73. Darmſt. Sonntag. 

Lieber Keſtner ihr wiſſt mein Leben läßt ſich nie 
detailliren und vielleicht heute weniger als jemals, heut 
wars ein Gewirre, ein recht toll und wunderbaar Leben. 
Sonntag! Wie ruhig werdet ihr bei Lotten geſeſſen haben. 

In 14 Tagen ſind wir all auseinander, und es 
geht ſo im Hurry daſſ ich nicht weiff wo mir der Kopf 
ſteht, wie noch Hoffnung und Furcht iſt. Gott verzeihs 
den Göttern die ſo mit uns ſpielen. Auf dem Grabe 
— Ich will nicht davon wiſſen will alles vergeſſen. 
Bergeſſt alles in Lottens Armen, und dann arbeitet 
euer Tagewerk Genießt der Sonne, und wie ich euch 
liebe ſey euch gegenwärtig in Stunden der Ruh. 

Ich hab Hanſens Brief kriegt und euer Nach— 
ſchreiben. Sagt ihm er ſoll mehr ins Detail gehn. Er 
denkt nur er müſſte Merkwürdigkeiten ſchreiben, iſt 
nicht alles dorten merkwürdig? 


Keſtner, Goethe und Werther. 11 


162 


69. 
Goethe an Keltner. 


acc. W. 5. Maii 73. 

Lieber Keſtner ich binn wieder in Franckfurt und 
Gott ſey Dank, wir haben wunderbare Scenen gehabt 
und bald wird alles ausgerauſcht haben. 

Wie lebt ihr und wie lang bleibt ihr noch? 

Die Flachsland iſt verheurathet, an Herdern. Wißt 
ihr ſchon was davon. Vorgeſtern war ich gegenwärtig 
der Trauung und geſtern ging ich herüber. 

Den Merkur in duplo ſchick ich euch, ſorgt doch 
noch daß ich das Geld kriege. Die zwey machen iuſt 9 fl. 

Adieu lieber küßt Lotten von meinetwegen auch ein— 
mal. Adieu. 


163 


70. 
Goethe an Keſtner. 


Merk iſt nun fort und Herdern erwart ich und 
ihr geht auch. Adieu lieben alle. Der Wieland iſt ein 
beſſerer Seribler als beſorger, Ich habe noch keine 
Merkurs das ärgert mich verflucht. Falkens Manu— 
ſchript. Die euch fehlenden Anhang alles ſollt ihr 
haben. Wolltet ihr mir wohl ein Packgen an Boje 
mitnehmen, wenn ihr auch nicht durch Göttingen Geht. 
Gott geleit euch. mein Guter Geiſt hat mir ein Herz 
gegeben auch das alles zu tragen. Ich bin gelaſſener 
als iemals. 


164 


71. 
Goethe an Keſtner. 


Ich hatte gleich auf eure Nachricht Kielmansegge 
ſey hier in die meiſten Wirthshäuſſer geſchickt, konnt 
ihn aber nicht erfragen. Nun ſagt mir Pottozelli er ſey 
wieder fort, und habe gehört ich ſey nicht hier. Sagt 
ihm er hätte nicht ſo fortgehen ſollen, ich war Montags 
ſchon wieder hier als er Mittwoche wegging, und ich 
hatte eben um die Zeit an ihn gedacht, und gewünſcht 
mit ihm zu ſeyn. Sagt ihm, von unſerm Nachdruck 
Oſſians iſt Fingal ausmachend den erſten Teil fertig, 
koſtet 36 kr., wenn er ihn will, ſchick ich ihn mit dem 
übrigen und bitte mir meinen Oſſian zurück. Ich weis 
nicht ob ich euch ſchon im vorigen Briefe gebeten habe 
was an Boje mitzunehmen. beſtimmt mir doch die Zeit 
wenn ihr geht. Wie ſtehts euerm Engel. Ich habe ein 
großes Commerz mit ihr. Ihre Silhouette iſt mit Na— 
deln an die Wand befeſtigt und ich verliehre meiſt alle 
Nadeln und wenn ich beim Anziehen eine brauche, borg ich 
meiſt eine von Lotten, und frage auch erſt um Erlaubniß ꝛc. 


165 


Etwas verdrüſſt mich. In Wetzlar hatte ich ein 
Gedicht gemacht, das von Rechtswegen Niemand beſſer 
verſtehen ſollte als ihr. Ich möcht es euch ſo gern 
ſchicken, hab aber keine Abſchrift mehr davon. Boie hat 
eine durch Mercken, und ich glaube, es wird in den 
Muſenalmanach kommen. es iſt überſchrieben der 
Wandrer und fängt an: Gott ſeegne dich iunge Frau. 
Ihr würdets auch ohne das gleich gekannt haben. 

So weit dann lieb K. Lotte weis wie lieb ich ſie 
habe. Adieu. 


G. 


166 


12: 


Goethe an Keſtner. 


Ich hab allerley tentirt, aber der Mez blieb ſteif 
und feſt drauf. Endlich lies er die Tr. Da ſind die Conti. 

Der Merkur kommt auf den Freytag und das 
Päckel an Boie. 

Seegnen alle gute Geiſter eure Reiſe. Ich binn 
beſchäfftigt genug und vergnügt. Meine Einſamkeit be— 
kommt mir wohl. Wie langs währt. Adieu lieb Lotte 
nun einmal im rechten Ernſt Adieu. 


Ein hiebey befindliches quitirtes Conto des Papierhändlers Metz 
in Frankfurt vom 11. Febr. 1773 iſt, als unerheblich, nicht abgedruckt. 
Die Quitung ohne Datum iſt dem Conto ſpäter nachgefügt. 


167 


19. 
Goethe an Keltner. 


Ich habe, lieber K. im letzten Pack vergeſſen euch 
die Anhänge zu ſchicken. Nr. 6 iſt nie gedruckt wor— 
den aus Verſehen. Lebt wohl und liebt mich und ſchreibt 
mir wies euch geht unterwegs und eurem Engel. Adieu 
Falkens Msept. ſchick ich euch nach, Entſchuldigt mich 
doch. 


74. 
Goethe an Hans. 


Lotte iſt nun fort, und ich nehme ſo viel teil dran 
daſſ ſie weg iſt als eins vom Hauſe. Aber ohngeachtet 
deſſen lieber Hans wollen wir nicht aufhören einander 
zu ſchreiben. Sie hören doch immer eher etwas von 
unſrer Lotte und das melden ſie mir treulich. Grüſen 
ſie mir das liebe Lengen und ſagen Sie ihr, da nun 
Lotte weg ſey und ſie die zweyte Lotte ſey für euch, ſo 
ſey ſies auch für mich, und ich ſehne mich ſie zu ſehn, 
wenns möglich iſt, ſo komm ich den Sommer. Adieu 
lieber Hans. Empfehlen ſie mich dem Papa. Und grüſſen 
mir die Jungens. 

Wenn Schweſter Caroline ſich meiner erinnert ſo 
küſſen ſie ihr die Hand, und Sophien und Amalgen 
ein paar Mäulger von mir. 

G. 


169 


75. 
Goethe an Hans. 
Ich dank ihm lieber Hans für den braven Brief. 
Schick er innliegenden Hrn. Keſtner grüſſe er den Papa 


u. alle. Und behalt er mich lieb. 
Goethe. 


170 


76. 
Goethe an Keſtner. 


acc. Hannover. 18. Jun. 73. 

Euer Brief hat mich ergözt, ich wuſſte durch Han— 
ſen ſchon manches von euch. Heute Nacht hat mirs von 
Lotten wunderlich geträumt. Ich führte ſie am Arm 
durch die Allee, und alle Leute blieben ſtehn und 
ſahn ſie an, ich kann noch einige nennen die ſtehen 
blieben und uns nachſahen. Auf einmal zog ſie eine 
Caleſche über und die Leute waren ſehr betreten. (Das 
kommt von Hanſens Briefe der mir die Geſchichte von 
Minden ſchrieb.) Ich bat ſie ſie mögte ſie doch zurück— 
ſchlagen das that ſie. Und ſah mich an mit den Au— 
gen, ihr wiſſt ja wies einem iſt wenn ſie einen anſieht. 
Wir gingen geſchwind. Die Leute ſahen wie vorher. 
O Lotte, ſagt ich zu ihr, Lotte, daſſ ſie nur nicht er— 
fahren daſſ du eines andern Frau biſt. Wir kamen zu 
einem Tanzplaz ꝛc. ꝛc. 

Und ſo träume ich denn und gängle durchs Leben, 
führe garſtige Prozeſſe ſchreibe Dramata, und Romanen 


171 


und dergleichen. Zeichne und pouſſire und treibe es jo 
geſchwind es gehen will. Und ihr ſeyd geſeegnet wie 
der Mann der den Herren fürchtet. Von mir ſagen 
die Leute der Fluch Cains läge auf mir. Keinen Bru— 
der hab ich erſchlagen! Und ich denke die Leute ſind 
Narren. Da haſt du lieber Keſtner ein Stück Arbeit,! 
das lies deinem Weiblein vor, wenn ihr euch ſammlet 
in Gott und euch und die Tühren zuſchließt. XB. Die 
Frau Archivarius (ich hoffe das iſt der rechte Titel) 
wird hoffentlich ihr blau geſtreiftes Nachtjäckgen nicht 
etwa aus leidigem Hochmuth zurückgelaſſen, oder es 
einer kleinen Schweſter geſchenkt haben, es ſollte mich 
ſehr verdrieſſen, denn es ſcheint ich habe es faſt lieber 
als ſie ſelbſt, wenigſtens erſcheint mir oft das Jäckgen 
wenn ihre Geſichtszüge ſich aus dem Nebel der Imagi— 
nation nicht losmachen können. 


Götz von Berlichingen. 


172 


7 


Goethe an Hans. 


Ich habe, lieber Hans, allerley Angelegenheiten 
warum ich ihm ſchreiben Muſſ. Erſtl. zu fragen wies 
bey euch ausſieht? Ich habe ſo lang aus dem teutſchen 
Haus nichts gehört. 

Und hernach Commissionen, wenn er die Recht 
ausrichtet ſo ſoll er einmal Agent von Churfürſten, 
Fürſten und Ständen des Reichs werden. 

Erſtl. beſtellt er den Brief an Keſtnern, wie den 
Vorigen. 

2tens iſt er fo gut zum Hrn. Hofrath Sachs zu 
gehen, und zu ſagen: „Hier ſey ein Brief an Hrn. 
von Kielmansegg. Ob ſie wohl ſo gütig ſeyn wollten 
ihn zu beſtellen. Der Hr. Baron habe mir geſchrieben 
ich ſoll meine Briefe an Hrn. Hofrath adreſſiren. 

Drittens. Fragt er den Hrn. von Hille ob er 
habe einen erſten Theil des teutſchen Mer— 
kurs durch Hrn. Keſtner bekommen, hat er ihn bekom— 
men ſo laſſ ich ihn um die halbe Louisd'or bitten, und 


173 


will den zweyten Theil gleich mit der fahrenden Poſt 
nach Wetzlar ſchicken. 
Viertens fragt er den Papa ob er ein neues 
Schauſpiel Götz von Berlichingen geleſen habe? 
Fünftens grüßt er mir alle im teutſchen Haus, 
Lengen und Carlingen und Dortlgen und Anngen und 
fragt ſie ob ſie ſich meiner noch erinnern in Ehre und 
Liebe. Und die Kleinen grüſſ er alle von mir, und 
ſchreibe er mir bald. 
Goethe. 


174 


18. 


Goethe an Keſtner. 


e 


Ae . 7 1 

Ihr ſollt immer hören wie mirs geht, lieber Keſt— 
ner. Denn zum Laufe meines Lebens hoff ich immer 
auf euch und euer Weib die Gott ſeegne und ihr ſolche 
Freuden gebe als ſie gut iſt. Euch kanns an Beförde— 
rung nicht fehlen. Ihr ſeyd von der Art Menſchen die 
auf der Erde gedeyen und wachſen, von den gerechten 
Leuten und die den Herren fürchten, darob er dir auch 
hat ein tugendſam Weib gegeben, des lebeſt du noch 
eins ſo lange. 

Ich binn recht fleiſſig und wenns Glück gut iſt 
kriegt ihr bald wieder was, auf eine andere Manier. 
Ich wollt Lotte wäre nicht gleichgültig gegen mein 
Drama. Ich hab ſchon vielerley Beyfalls Kränzlein von 
allerley Laub und Blumen, Italiäniſchen Blumen ſogar, 
die ich wechſelsweiſe aufprobiret, und mich vorm Spie— 
gel ausgelacht habe. Die Götter haben mir einen 


we 


175 


Bildhauer hergeſendet, und wenn er hier Arbeit findet, wie 
wir hoffen ſo will ich viel vergeſſen. Heilige Muſen 
reicht mir das Aurum potabile, Elixir vitae aus euren 
Schaalen, ich verſchmachte. Was das koſtet in Wüſten 
Brunnen zu graben und eine Hütte zu zimmern. Und 
meine Papageyen die ich erzogen habe, die ſchwäzen 
mit mir, wie ich, werden krank laſſen die Flügel 
hängen. Heut vorm Jahr wars doch anders, ich wollt 
ſchwören in dieſer Stunde vorm Jahr ſaſſ ich bey Lotten. 
Ich bearbeite meine Situation zum Schauſpiel zum Truz 
Gottes und der Menſchen. Ich weis was Lotte ſagen 
wird wenn ſies zu ſehn kriegt und ich weis was ich ihr 
antworten werde. Hört wenn ihr mir wolltet Erem— 
plare vom Götz verkaufen, ihr thätet mir einen Ge— 
fallen und vielleicht allerley Leuten. Boje hat ihrer, 
ſchreibt ihm wie viel ihr wollt, ich habs ihm geſchrieben 
euch abfolgen zu laſſen fo viel ihr wollt, Verkauft fie 
alsdenn für zwölf gute groſchen und notirt das porto 
das ſie euch koſten. Der Verlag hört Mercken, der iſt 
aber in Petersburg, ich ſchicke mich nicht zum Buch— 
händler, ich fürchte es bleibt hocken. Denn vielleicht 
kommt ſonſt in einem halben Jahr noch kein Eremplar 
zu euch. Schreibt mir doch wo ich die zweyten Stücke 
des Merkurs hinſchaffen, und wo ichs Geld herkriegen 
ſoll. Wenn verſchiedene Sachen nach meinem Kopfe 
gehn kriegt Lotte bald eine Schachtel von mir wo keine 


176 


Gonfituren drinne find, auch kein Puzwerk, auch feine 
Bücher, alſo — 

Laſſts euch wohl ſeyn, mich ergözt eure Genüg— 
lichkeit und eure Ausſichten. Und wenn euch was dran 
liegt von mir zu hören, ſo laſſt von euch offt hören. 
Adieu. 


79. 
Goethe an Hans. 


Lieber Hans. Bring er Hrn. v. Hille den 2ten 
Teil des Merkurs den erſten hat Keftner aus Verſehn 
mit nach Hannover genommen. Hr. v. Falke wird ihn 
dem Hrn. v. Hille wieder zurück bringen. Und ſodann 
bitt ich mir die Bezahlung aus. 

Hier das Schauſpiel gieb er dem Papa und wenn 
ders geleſen hat und die Schweſtern es auch etwa ge— 
leſen haben, ſo gib er es Anngen und Dorthel, und 
grüſſ er ſie alle von mir. Der ich binn 


Der alte 
Doctor Goethe. 


Und ihm viel Prämia wünſche, die er verdient. 


Keſtner, Goethe und Werther. 8 12 


178 


80. 
Goethe an Keftner. 


Viel Glück zu allem was ihr unternehmt, und 
eurer beſten Frau alle Freuden des Lebens. 

Ich kann euch nicht tadlen daſſ ihr in der Welt 
lebt, und Bekanntſchaft macht mit Leuten von Stand 
und Pläzzen. Der Umgang mit Groſſen iſt immer dem 
vortheilhaft der ihrer mit Maas zu brauchen weis. Wie 
ich das Schiespulver ehre deſſen Gewalt mir einen Vogel 
aus der Lufft herunterholt, und wenns weiter nichts 
wäre. Aber auch fie wiſſen Edelmuth nnd Brauch— 
baarkeit zu ſchäzzen, und ein junger Mann wie ihr 
muſſ hoffen, muſſ auf den beſten Platz aſpiriren. Sa— 
kerment und wenn ihrs nur eures Weibes willen tähtet. 
Was die häuslichen Freuden betrifft, die hat dünkt mich 
der Canzler ſo gut als der Sekretarius, und ich wollte 
Fürſt ſeyn und mir ſie nicht nehmen laſſen. Alſo treibts 
in Gottes Nahmen nach eurem Herzen und kümmert 
euch nicht um Urteile und verſchlieſſt euer Herz dem 
Tadler wie dem Schmeichler. Hören mag ich ſie beyde 


179 


gern hören, biſſ fte mich ennüiren. Mad. La Roche 
war hier, ſie hat uns acht glückliche Tage gemacht, es 
iſt ein Ergötzen mit ſolchen Geſchöpfen zu leben. O 
Keſtner und wie wohl iſt mir's, hab ich ſie nicht bey 
mir ſo ſtehen ſie doch vor mir immer die Lieben all. 
Der Kreis von edlen Menſchen iſt das wehrteſte alles 
deſſen was ich errungen habe. 

Und nun meinen lieben Götz! Auf ſeine gute Na— 
tur verlaß ich mich, er wird fortkommen und dauern. 
Er iſt ein Menſchenkind mit viel Gebrechen und doch 
immer der beſten einer. Viele werden ſich am Kleid 
ſtoſen und einigen rauhen Ecken. doch hab ich ſchon ſo 
viel Beyfall daſſ ich erſtaune. Ich glaube nicht daß ich 
ſo bald was machen werde das wieder das Publikum 
findet. Unterdeſſen arbeit ich ſo fort, ob etwa dem 
Strudel der Dinge belieben mögte was geſcheuters mit 
mir anzufangen. 

am 21 Auguſt 

Das war lang geſchrieben biſſ einmal die Zeit zu 
ſiegeln bey mir kommt. Da ich euch nichts mehr zu 
ſagen habe als liebt mich immer fort. und Lotte ſoll 
mich lieb behalten und glücklich iſt ſie. Adieu. 


182 


Nichte. Die haben nun ſchon in ihrem Leben mehr, um 
Lottens Willen, geſeſſen wo ich ſie nicht hohlte, mögen 
ſie auch diesmal ſich behelfen. Hanngen iſt nicht mit 
da. Sie haben viel Liebs und Guts von meiner Lotte 
geredt! Danks Ihnen der Teufel. — Meiner Lotte! 
Das ſchrieb ich ſo recht in Gedanken. Und doch iſt ſie 
gewiſſermaſſen mein. Hierin gehts mir wie andern ehr— 
lichen Leuten, ich bin geſcheut — biſſ auf dieſen Punct. 
Alſo nichts mehr davon. 

Und zum Merkur um uns abzukühlen. Ich weiß 
nicht ob viel Grosſprecherey dem Zeug mehr Schaden tuht, 
oder das Zeug der Großſprecherey. Das iſt ein Wind und 
ein Gewäſch, daſſ eine Schand iſt. Man iſt durch— 
gängig unzufrieden geweſen, der zweyte Teil iſt was beſſer. 

Der Hans und die Hänsgen. Wiel.! und die 
Jackerls haben ſich eben proſtituirt! Glück zu! Für 
mich haben ſie ohnedem nicht geſchrieben. Fahr hin. 
Des Cammerrath Jakobis Frau war hier, eine recht 
liebe brave Frau, ich habe recht wohl mit ihr leben 
können, binn allen Erklärungen ausgewichen, und habe 
getahn als hätte ſie weder Mann noch Schwager. Sie 
würde geſucht haben uns zu vergleichen, und ich mag 
ihre Freundſchafft nicht. Sie ſollen mich zwingen ſie 
zu achten wie ich ſie iezt verachte, und dann will und 
muſſ ich ſie lieben. 

Wieland. 


183 


Heut früh hab ich von Falcken einen Brief kriegt, 
mit dem erſten Bogen des Muſen Alman. Du wirſt 
auf der [5ten S. den Wandrer antreffen den ich 
Lotten ans Herz binde. Er iſt in meinem Garten, an 
einem der beſten Tage gemacht. Lotten ganz im Herzen 
und in einer ruhigen Genüglichkeit all eure künftige 
Glückſeeligkeit vor meiner Seele. Du wirſt, wenn dus 
recht anſiehſt mehr Individualität in dem D 
als es ſcheinen ſollte, du wirſt unter der Allegorie Lot— 
ten und mich, und was ich ſo hunderttauſendmal bey 
ihr gefühlt erkennen. Aber verraths keinem Menſchen. 
Darob ſolls euch aber heilig ſeyn, und ich hab euch 
auch immer bey mir wenn ich was ſchreibe. Jezt arbeit 
ich einen Roman, es geht aber langſam. Und ein 
Drama fürs Aufführen damit die Kerls ſehen daſſ nur 
an mir liegt Regeln zu beobachten und Sittlichkeit Em— 
pfindſamkeit darzuſtellen. Adieu. Noch ein Wort im Ver— 
trauen als Schriftſteller, meine Ideale wachſen täglich 
aus an Schönheit und Gröſſe, und wenn mich meine 
Lebhafftigkeit nicht verläſſt, und meine Liebe, ſo ſolls 
noch viel geben für meine Lieben, und das Publikum 


inge finden 


nimmt auch ſein Teil. 
Und ſo gute Nacht liebe Lotte. Im Couvert ſind 
Verſe die wollt ich zu einem Portrait von mir an Lotten 


legen, da es aber nicht gerathen iſt ſo hat ſie inzwiſchen 
das. Biſſ auf weiters. g 


184 


82. 
Goethe an Lotte. 


Wenn einen ſeeligen Biedermann 
Paſtorn oder Rathsherrn lobeſan 
Die Wittib läßt in Kupfer ſtechen 
Und drunter ein Verslein radebrechen 
Da heißts: 


Seht hier von Kopf und Ohren, 
Den Herrn ehrwürdig, wohlgebohren, 
Seht ſeine Mienen und ſeine Stirn 
Aber ſein verſtändig Gehirn, 
So manch Verdienſt ums gemeine Weſen 
Könnt ihr ihm nicht an der Naſe leſen. 


So liebe Lotte heiſſts auch hier: 
Ich ſchicke da mein Bildniſſ dir! 
Magſt wohl die lange Naſe ſehn, 
Der Augen Blick, der Locken Wehn, 


185 
Es iſt ohngefähr das garſtge Gſicht 
Aber meine Liebe ſiehſt du nicht. 
G. 


Daſſelbe Gedicht, mit einigen Varianten und ſeiner Silhouette, 
hat Goethe bei dem ſpäteren Briefe Nr. 101 überſandt. Beide ſind, 
des Zuſammenhangs wegen, im Fac simile hier nachgefügt. 

Dort iſt der im Gedicht hier hervorgehobene Ausdruck: „garſt ge 


Gſicht“ erläutert. a 


186 


83. 


Goethe an Keftner. 


Die liebe Mar de la Roche heurathet — hierher 
einen angeſehnen Handelsmann. Schön! Gar ſchön. 

Euer Hans ſchreibt mir immer wies im teutſchen 
Haus hergeht, und ſo hab ich eine komplete Chronick 
aller Löcher, Beulen, und Händel von einigem Belang 
ſeit eurer Abreiſe. 

Obs wahr iſt daß Dorthel heurathet? 

In unſrer Stadt iſt ein unerhörter Stern, ſeit 
einem halben Jahre haben wir wohl zwanzig Heurathen 
von Bedeutung. Unſre zwo nächſten Nachbarinnen 
haben mit meiner Schweſter faſt in einer Woche ſich 
vergeben. 

Der Türner bläst, die Glocken läuten, die Trom— 
mel geht, und dort hinten fängts an zu tagen. 

Ich bin auch zeither fleiſig geweſt hab viele kleine 
Sachen gearbeitet, und ein Luſtſpiel mit Geſängen iſt 
bald fertig, auch einige anſehnlichere Stücke in Grund 
gelegt, und nun wird drüber ſtudirt. 


187 


Obiges Luſtſpiel iſt ohne groſſen Aufwand von 
Geiſt und Gefühl, auf den Horizont unſrer Akteurs und 
unſrer Bühne gearbeitet. Und doch ſagen die Leute es 
wären Stellen drinn die ſie nicht präſtiren würden. 
Dafür kann ich nachher nicht. 

Ihr ſollts im Mſſpt. haben. 

Hat Lotte den Can.! Jacobi geſehn, geſprochen. 
Er iſt auf ſie aufmerkſam geweſen, merk ich. Iſt er 
noch da. 

Falcke iſt ein trefflicher Junge, mich freuts daſſ 
er Liebe zu mir hat, er ſchreibt mir manchmal. Merck 
und ich haben eine wunderliche Scene gehabt, über 
eine Silhouette die Lavater mir ſchickte, und die Lot— 
ten viel änlich ſieht. Es läſſt ſich nicht ſagen wies 
war. Es war den Adend ſeiner Ankunft, und ich habe 
draus geſehn daſſ er Lotten noch recht liebt. Denn wer 
Lotten kennt und nicht recht liebt, den mag ich auch 
nicht recht. 

Adieu ihr Kinder es wird Tag. 

Wiſſt ihr ſchon daſſ Höpfner die Jungfer Thomä 
geheurathet hat. 

Schreibt mir bald. Und ergözt euch an der Erin— 
nerung meiner, wie ich mich an euch ergötze. 

G. 


Canonicus. 


188 


S4. 
Goethe an Hans. 


Gratulire lieber Hans zur glücklichen Geneſung und 
wünſche daſſ mein Brief euch alle wieder geſund treffen 
möge. Geben Sie einliegenden Brief Hrn. Krafft Bre— 
miſchen Canzelliſten der ſo gut ſeyn wird ihn Hrn. 
Keſtner zu übermachen. Empfehlen ſie mich dem lieben 
Papa und Schw. Carlingen. Viel Grüße an Mit, 
Lenchen, Dorthel und Anngen, und die andern Mädgens | 


und Bubens follen brav ſeyn, und Mandeln haben und 
Bilder wenn ich komme. 

G. 

Sagen Sie doch Lengen ſie ſoll Lotten die Läppgen | 

zum Flicken des blaugeſtreiften Nachtjäckchens ſchicken, | 

die fie vergeſſen hat. fie werden ſich wohl finden. 

Oder beſſer laſſ er ſich fie von Lengen geben und ſchick 

er mir ſie mit der fahrenden Poſt ich will ſie Lotten 

ſchicken es muß ihr aber niemand davon was ſchreiben. 


| 
| 
1 


189 


85. 


Goethe an Hans. 


Mich freuts lieber Hans daſſ er fo brav iſt, und 
ſich das Primat nicht nehmen läſſt. Wenn nun auch 
alles wieder hergeſtellt iſt im Hauſe ſo wünſch ich guten 
beſtand. Ich danke fön die Läppgen, daſſ nur niemand 
Lotten was davon ſchreibt. Meld er mir doch baldigſt 
wann der Fuhrmann nach Hannover geht, ich hab ein 
Käſtgen, allein er müſſts dem Manne woh rekomman— 
diren, denn es iſt zerbrechliche Waar, daß ſäuberlich 
mit umgegangen würde. 

Adieu lieber Hans laſſts euch das Obſt recht 
ſchmecken, und grüſſ ev den Papa und das ganze liebe 
Weſen im deutſchen Haus. Adieu. 

G. 


190 


86. 


Goethe an Lotte. 


(Frankfurt den 31. Oct. 1773.) 

Ich weis nicht liebe Lotte ob meine Muthmaſung 
Grund hat, daſſ Sie in kurzem ein Negliglee brauchen 
werden, wenigſtens kommt mirs ſo vor. Und da ich 
über dieſen wichtigen Punct nachdachte, ſprach ich zu 
mir ſelbſt: Sie geht gerne weis, alles Neſſeltuch iſt 
verbannt im Winter, außer geſteppt und da ſieht ſie 
zu altmütterlich drinn aus ꝛc. hierüber trat die vorſichtige 
Göttin der Mode zu mir und überreichte mir beykom— 
mendes Zeug, das auſſer der Dauer alle Qualitäten hat. 
Es iſt Neſſeltuch, hat alſo alle deſſen Tugenden, die 
Atlaſſſtreifen machen es zur Wintertracht; kurz und gut, 
zum Schneider mit, daſſ der aber fein ſäuberlich verfahre. 
NB es darf mit keiner andern Farbe als weis gefüttert 
werden, die ich geſehen habe, hatten weis Leinwand 
drunter. Das Stück gibt iuſt ein Negligee, über Poſchen. 

Zugleich überſchicke auch, die hinterlaſſene Läppchen 
des blau und weiſen Nachtiäckchens, und bitte über die 


191 


neu angekommene Vornehme Freundſchafft die alte treue 
nicht zu vergeſſen. 

Adieu liebe Lotte grüſſen Sie mir das Männgen, 
erinnern Sie ſich der alten Zeit wie ich. 


Frankfurt am 31. Detbr. 1773, als am Tage Wolfgang — — — 


Goethe. 


192 


87. 
Goethe an Hans. 


Lieber Hans ich dank ihm recht ſehr für ſeine Briefe, 
fahr er ich bitte ſo fort. 

Hier ſind vier Exemplar Iris, die iſt er ſo gut 
und beſtellt fie an die vier Damen die hier auf bem 
Zettelgen genannt ſind. 

Er hat noch, wenn ich mich nicht irre Geld von 
mir in Verwahrung, das bitt ich ihn als ein Criſtge— 
ſchenk anzunehmen, und ſeinen Geſchwiſtern auch etwas 
davon zu Gute zu thun. 

Griff er Papa und die Schweſtern und Mill Brand. 
Will denn noch keine der Lotte nachfolgen? 


G. 


193 


88. 


Goethe an Keftner. 


772 


Am erſten Chriſttage, morgends nach ſechs. (1773.) 

Es iſt ein Jahr daſſ ich um eben die Stunde an 
euch ſchrieb, meine lieben, wie manches hat ſich ver— 
ändert ſeit der Zeit. 

Ich hab euch lange nicht geſchrieben, das macht daſſ 
es bunt um mich zugeht. 

Ich danke dir liebe Lotte daſſ du mir für meine 
Spinneweben einen Brief geſchenkt haſt. Wenn ich das 
gehofft hätte, wäre mein Geſchenk eigennützig geweſen. 
Ich habe ihn wohl hundertmal geküßt. Es giebt 
Augenblicke wo man erſt merkt wie lieb man ſeine 
Freunde hat. 

Ich kann euch die Freude nicht beſchreiben die ich 
hatte Merken wieder zu ſehn, er kam acht Tage eh 
ich's vermuthete, und ſas bey meinem Vater in der Stube, 
ich kam nach Hauſe, ohne was zu wiſſen, tret ich hin— 
ein und höre ſeine Stimme eher als ich ihn ſehe. Du 


kennſt mich Lotte. 
Keſtner, Goethe und Werther. 9 13 


194 


Die Stelle in deinem Brief die einen Winf enthält 
von möglicher Näherung zu euch, iſt mir durch die 
Seele gangen. Ach es iſt das ſchon ſo lange mein 
Traum als ihr weg ſeyd. Aber es wird wohl auch 
Traum bleiben. Mein Vater hätte zwar nichts dagegen 
wenn ich in fremde Dienſte gienge, auch hält mich hier 
weder Liebe noch Hoffnung eines Amts — und ſo ſcheint 
es könnt ich wohl einen Verſuch wagen, wieder einmal 
wie's drauſſen auſſieht. 

Aber Keſtner, die Talente und Kräffte die ich habe, 
brauch ich für mich ſelbſt gar zu ſehr, ich binn von 
ieher gewohnt nur nach meinem Inſtinkt zu handeln, 
und damit könnte keinem Fürſten gedient ſeyn. Und 
dann biſſ ich politiſche Subordination lernte — Es iſt 
ein verfluchtes Volk, die Frankfurter, pflegt der Präſ. 
v. Moſer zu ſagen, man kann ihre eigenſinnigen Köpfe 
nirgends hin brauchen. Und wenn auch das nicht wäre, 
unter all meinen Talenten iſt meine Jurisprudenz der 
geringſten eins. Das biſſgen Theorie und Menſchen— 
verstand richtens nicht aus — Hier geht meine Praxis 
mit meinen Kenntniſſen Hand in Hand, ich lerne ieden 
Tag und haudere mich weiter. — Aber in einem Juſtiz— 
Collegio — Ich habe mich von ieher gehütet ein Spiel 
zu ſpielen da ich der unerfahrenſte am Tiſch war — 
Alſo — doch möcht ich wiſſen ob deine Worte etwas 
mehr als Wunſch und Einfall waren. 


195 


Meine Schweſter ift brav. Sie lernt leben! und 
nur bey verwickelten miſſlichen Fällen erkennt der Menſch 
was in ihm ſtickt. Es geht ihr wohl und Schl. iſt der 
beſte Ehemann wie er der zärtlichite und unverrückteſte 
Liebhaber war. 


196 


89. 


Goethe an Hans. 


Hier iſt ein guter Freund von mir, ich wäre gern 
mitgekommen lieber Hans, aber das will nicht gehn. 
Wenn ihr mich lieb behaltet, ſo hoff ich doch einmal 
zu erleben, daſſ ich euch wieder ſehe. Was er an Hr. 
Plitt thut will ich für mich annehmen. Bring er ihn 
zu Brandts, und grüs er die Schweſtern denen der 
junge Mann auch ohne mein Empfel wohlgefallen wird. 
Meine Buben ſollen mich lieb behalten. Ich ſchick ihnen 
was aus der Meſſ. Sophie und Annel haben mich hoff 
ich nicht vergeſſen. Sey er immer brav. Die Frankf. 
Zeitungen kauff er ſich nicht, er kann ſie zu nichts 
brauchen. Wenn ich ein gut Buch für ihn finde ſchicke 
ichs ihm. Adieu und vergiſſ er nicht zu ſchreiben. 

Goethe. 


— —— 


197 


90. 


Goethe an Hans. 


Lieber Hans bitt er Anngen um Verzeihung daſſ 
ich nicht ihr meine Comiſſion ausgerichtet. Hr. Schmidt 
kann keine Muſter geben, aber Stücke will er einige 
ſchicken. Nun ſoll Anngen ſo gut ſeyn und ſchreiben 
was für Farben und Art ſie verlangen, ſo will ichs 
beſorgen. 

Noch eine Comiſſion: bey Hr. v. Falck hab ich 
9 fl. zu gut, hohl er ſie doch ab und ſchick er ſie mit 
der fahrenden Poſt. 

Grüß er das ganze Haus. Mill Dorthel — er 
weis wohl — und Lengen. Und was Lotte ſchreibt 
und ſchickt mögt ich gern hören. 

G. 


198 


90. 
Goethe an Hans. 


Lieber Hans ich habe feinen letzten Brief unglüd- 
licher Weiſe verlegt, alſo muſſ ich ihn bitten: mir Ann— 
gens und Carlingens Comiſſion noch einmal zu melden, 
was ſie für Farben haben wollen. Grüs er alles. Adieu. 

G. 


199 


IR. 


Goethe an Hans. 


Lieber Hans es iſt da wieder ein Anſtos an der 
Comiſſion. Er ſchreibt mir ich ſoll Anngen von bey— 
liegendem Stückgen / Ellen ſchicken. Nun begreiff ich 
nicht was ſie mit drey Viertel Ellen machen will. Sol— 
lens aber drey Ellen und ein Viertel ſeyn: 3½; jo iſts 
was anders weil aber das ins Geld laufft und über 
16 fl. käme, ſo hab ich noch einmal anfragen wollen, 


grüs er ſie alle. Und meld er mir was neues mit 
G. 


93. 
Goethe an Hans. 


Da ſchick ich lieber Hans indeſſen was für die 
Kleinen, theil er die Roſinen Feigen und Bilder unter 
ſie, und das Buch mögen ſie in Gemeinſchaft haben, 
es kommt vom Hr. Keſtner. 

Behaltet mich lieb. Grüſſe den Papa die Schwe— 
ſtern und Brandts. Adieu. 

G. 


201 


94. 
Goethe an Hans. 


Hier ſchick ich Ihm, lieber Hans, ein praemium 
virtutis et diligentiae zum neuen Jahr. Und daſſ Her ſieht 
was wir Franckfurter für Leute ſind, auch einen neuen 
Heller. 

Grüs er mir alle liebe Leute und behalte er mich 
lieb. 

G. 


202 


95. 
Goethe an Hans. 


Beſtell er mir den Brief richtig und bald. Seiner 
iſt auch beſtellt. Wünſche Alberten und Ernſt gute Beſſe— 
rung. Empfehl er mich dem Papa, grüſſ er die Schwe— 
ſtern und Lengen und Dorthel und ſchreib er mir manch— 
mal. 

Goethe. 


203 


96. 


Goethe an Keſtner. 


(Märtz 1774.) 

Auf einen Brief vom sten Weynachtstage erſt den 
13 Februar Antwort zu haben, iſt nicht ſchön. Künftig, 
Keſtner, ſchick mir deine Briefe mit der Poſt. Und 
ſchreib öfter, ſonſt wend ich mich an Lotten daſſ die 
mir ſchreibt. 

Die Mar La Roche iſt hierher verheurathet, und 
das macht einem das Leben noch erträglich, wenn an— 
ders dran etwas erträglich zu machen iſt. Wie offt ich 
bey euch binn, heiſſt das in Zeiten der Vergangenheit, 
werdet ihr vielleicht eheſtens ein Document zu Geſichte 
kriegen. Und wenn ihr nicht oft ſchreibt, und wenns 
häusliche Kleinigkeiten wären. Ihr wiſſt daſſ mir daran 
am meiſten gelegen iſt. 

Der Jakobi hat Lotten in ſofern Gerechtigkeit wie— 
derfahren laſſen. Er hat eine ſehr vorteilhafte Schilde— 
rung von ihr gemacht, und wie man mir es ſchrieb, ſo 
wuſſt ich warrlich nicht daſſ das all an ihr war, denn 


204 


ich hab fie viel zu lieb von jeher gehabt, um auf fie 
ſo acht zu haben. Die Iris iſt eine kindiſche Entre— 
priſe, und ſoll ihm verziehen werden, weil er Geld da— 
bey zu ſchneiden denckt. Eigentlich wollen die Jackerls 
den Merkur miniren, ſeit ſie ſich mit Wieland über— 
worfen haben. 

Was die Kerls von mir dencken iſt mir einerley. 
Ehedeſſen haben ſie auf mich geſchimpft wie auf einen 
Hundejungen, und nun müſſen ſie fühlen, daſſ man ein 
braver Kerl ſeyn kann ohne fie iuſt leiden zu können. 
Daſſ Lotte in der Reihe der Protectrices ſteht, kleidet 
ſie gut zu Geſichte. 

Von meinen Wünſchen und Hoffnungen zu euch zu 
kommen mag ich nichts reden. Mir gehts wie euch — 
und alſo wollen wirs unterdeſſen auf ſich beruhen laſſen. 

Daſſ ihr Herdern nicht näher geſehn habt, iſt doch 
fatal. War er denn alleinn? Oder ſein Weib mit? Ich 
binn wohl fleiſſich, und meine Lebens Wirthſchaft iſt im— 
mer die alte. Wenn ich manchmal deine alten Briefe 
anſehe, erſtaun ich, daſſ ich nach ſo mancherley Ver— 
änderungen noch derſelbe binn. Und möchte das auch von 
euch hören. Deſſwegen ſchreibt mir öffter oder bittet 
Lotten, daſſ ſie mir nur manchmal ein Wörtchen ſchreibt, 
wenns ihr ums Herz ift. Das könnte fie wohl thun. 
Sie ſoll mir die Peſtel grüſſen, das muſſ auch ein braves 
Weib ſeyn. 


205 


Die Kunckel hat dem Magiſtr. viel Schererey ge— 
macht. Sie ſas in Strasburg. Der dortige Magiſtrat 
wollte ſie nicht ausliefern, und da der Kurfürſt ſich an 
den König gewendet, iſt ſie auf und davon in die Schweiz. 
Das ſind die neuſten und noch zur Zeit geheimen Nach— 
richten. 

Daſſ wir ſehr Kayſerlich ſind, iſt kein Wunder, da 
wir des Kayſers ſind. 

Adieu. Laſſt bald wieder was hören. Ich binn der 
Alte, von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen. 

G. 


206 


97. 


Goethe an Lotte. 


Liebe Lotte, es fällt mir den Augenblick jo ein, 
daſſ ich lang einen Brief von dir habe, auf den ich 
nicht antwortete. Das macht du biſt dieſe ganze Zeit, 
vielleicht mehr als jemals in, cum et sub (laſſ dir das 
von deinem gnädigen Herrn erklären) mit mir geweſen. 
Ich laſſe es dir ehſtens drucken — Es wird gut meine 
Beſte. Denn iſt mirs nicht wohl wenn ich an euch 
dencke? 

Ich bin immer der Alte, und deine Silhouette iſt 
noch in meiner Stube angeſteckt, und ich borge die Na— 
deln davon wie vor Alters. Daſſ ich ein Tohr binn 
daran zweifelſt du nicht, und ich ſchäme mich mehr zu 
ſagen. Denn wenn du nicht fühlſt daſſ ich dich liebe, 
warum lieb ich dich? — ! 

Goethe. 


207 


98. 


Goethe an Keftner. 


(May 1774.) 
Iſt mir auch wieder eine Sorge vom Hals. Küſſt 
mir den Buben, und die ewige Lotte. Sagt ihr ich kann 
mir ſie nicht als Wöchnerinn vorſtellen. Das iſt nun 
unmöglich. Ich ſeh ſie immer noch wie ich ſie verlaſſen 
habe, (daher ich auch weder dich als Ehemann kenne, 
noch irgend ein ander Verhältniſſ als das alte, — und 
ſodann bey einer gewiſſen Gelegenheit, fremde Leiden— 
ſchaften aufgeflickt und ausgeführt habe, daran ich euch 
warne, euch nicht zu ſtoſen; Ich bitte dich laſſ das 
eingeſchloſſene Radotage bis auf weiteres liegen, die Zeit 
wirds erklären. Habt mich lieb, wie ich euch, ſo hat 
die Welt keine vollkommenere Freunde. 
G. 
Mein garſtig Zeug gegen Wieland! macht mehr Lärm 
als ich dachte. Er führt ſich gut dabey auf wie ich 
höre, und ſo binn ich im Tort. 


Es wird damit „Götter, Helden und Wieland. Eine Farce 
1774“ gemeint ſein. 


208 


99. 


Goethe an Kefner. 


(11. May 1774.) 

Es hat mich überraſcht, ich erwartete das nicht. 
Gehofft hatt ichs, doch da dein Brief nichts davon ſagte, 
beſchied ich mich daſſ die erſtgebornen der Famille ge— 
hören. Nun aber — ich wünſche daſſ Lotte — denn 
getauft iſt der Knabe am 11 May da ich das ſchreibe 
— daſſ Lotte, alle Ueberlegung möge auffahrend durch— 
gebrochen haben, und geſagt: Wolfgang heiſt er! 
und der Bub ſoll auch ſo heiſen! — du ſcheinſt dahin 
zu neigen, und ich wünſche daſſ ex dieſen Nahmen führe 
weil er mein iſt. — Habt ihr ihm den andern gegeben, 
ſo halt ich mir aus dem nächſten den Nahmen Wolf— 
gang zu geben, da ihr doch mehr Gevattern nehmt — 
und ich — wohl all eure Kinder aus der Taufe heben 
möchte, weil ſie mir all ſo nah ſind wie ihr. — Schreibt 
mir gleich was geſchehn iſt. — Ich habe närriſche Ahn— 
dungen dadrüber, die ich nicht ſage, ſondern die Zeit will 
walten laſſen. 


209 
Adieu ihr Menſchen die ich fo liebe (daſſ ich auch 
der träumenden Darſtellung des Unglücks unſers Freun— 
des, die Fülle meiner Liebe borgen und anpaſſen muſſte) 
Die Parentheſe bleibt verſiegelt bis auf weiters. 
G. 


Keitner, Goethe und Werther 1 


— 


210 


100. 


Goethe an Sotte. 


v. 16. Jun. 1774. 

Ich komme von Meyers liebe Lotte, habe mit ihnen 

zu Nacht geſſen, und geſtern auch, heute den Tag über 
waren ſie zu Darmſtadt. Es ſind recht gute Menſchen 
ich ſchwöre ſie lieben mich denn ich liebe ſie auch. Wir 
waren ſo offen in der erſten Viertelſtunde. O Lotte was 
ich ein Kind bin! Wie michs gleichſam überraſchte da 
mir die Meyern ſagte, daſſ du noch an mich denkſt. 
Sagen mir das nicht Keſtners Briefe, ſagt mirs nicht 
mein Herz, und doch war mirs ſo ganz neu, da mir 
das liebe Weibchen, mit der wahren Stimme des An— 
theils ſagte: daſſ du noch an mich denkſt. O ſie fühlte 
was ſie mir ſagte, ſie iſt eine liebe Frau. Schon geſtern 
Nacht wollt ich dir ſchreiben, aber es war nicht mög— 
lich, ich ging in meiner Stube auf und ab, und redete 
mit deinem Schatten, und ſelbſt ietzt fällt mir's ſchweer 


Der nachmalige Geheime Cammerſecretair, Hofrath Meier, 
mit ſeiner Frau aus Hannover. 


211 


das dahin zu krizzen! — Soll ich denn niemals wie— 
der, niemals wieder deine Hand halten Lotte? Ich 
habe der Meyern viel erzählt von dir, ſie war mit mir 
im Wald und verſprach mir, dich auf der Ellrie! 
von mir zu unterhalten. Ja Lotte ich hab lang ſo keine 
Freude gehabt — Ihr Mann iſt iuſt einer der Men— 
ſchen wie ich ſie haben muſſ, die Erfahrung des Lebens, 
die ſchönen Kenntniſſe und Wiſſenſchafften ohne Pedante— 
rey und die gute offne Seele. Wir haben uns recht 
gut gefunden. Und ſo mit gute Nacht. Morgen früh 
gehn ſie und ich will ihnen noch was ſchicken. Adieu! 
Adieu! 


Und mein Pathgen iſt wohl, und Mamagen wills 
auch bald wieder werden; ich ſchwöre dir Lotte, das iſt 
für meinen ſinnlichen Kopf eine Marter, dich als Ma— 
magen zu dencken und einen Buben der Dein iſt und 
der einen ſeiner Namen durch meinen Willen trägt. 
Ich komme damit nicht zurecht, ich kann mir's nicht 
vorſtellen, und bleibe alſo dabey: Lotte liebe Lotte, es 
ſoll alles ſeyn wie's war, und iſt ſo, und die Meyern 
ſagt du habeſt dich auch nicht verändert. Und ſo grüſe 
und küſſe Papa Keſtnern, und er ſoll mir hübſch 


Richtiger „Eilenriede“ genannt. Ein ſchöner Wald bei Han— 
nover, worin Spaziergänge angelegt ſind. 


ſchreiben, und du ſollſt mir auch hübſch ſchreiben, wenns 
Mamagen nicht beſchweerlich fällt. Hier iſt von der 
Meyern ein Brief an ihre Schweſter, denk ich. Hans 
ſchickte mir einen an ſie den ich richtig beſtellt habe. 
Ich hoffe ſie wird aus dem Bade wieder durch gehen, 
und da geb ich ihr eine Hand und Grus für dich mit. 
Adieu, liebe Lotte, ich ſchick euch ehſtens einen Freund 
der viel änlichs mit mir hat, und hoffe ihr ſollt ihn 
gut aufnehmen, er heiſſt Werther, und iſt und war — 
das mag er euch ſelbſt erklären. 


am 16ten Juni 1774. 


Goethe. 


101. 


Goethe an Lotte. 


a v. 26. und 31. Aug. 1774. 

Wer geht den Augenblick aus meiner Stube? Lotte, 
liebe Lotte, das räthſt du nicht. Räthſt ehr von be— 
rühmten und unberühmten Leuten eine Reihe als die 
Frau Catrin Lisbet, meine alte Wetzlarer Strumpf— 
waſchern, die Schwätzern die du kennſt die dich lieb 
hat wie alle die um dich waren dein Lebenlang, ſich 
nicht mehr in Wetzlar halten kann, der meine Mutter 
einen Dienſt zu ſchaffen hofft. Ich hab ſie mit herauf 
genommen in meine Stube, ſie ſah deine Silhouette, und 
rief: „Ach das herzelieb Lottgen,“ in all ihrer Zahnloſig— 
keit voll waren Ausdrucks. Mir hat ſie zum Will— 
komm in voller Freude, Rock und Hand geküſſt. und 
mir erzählt von dir wie du ſo garſtig warſt, und ein 
gut Kind hernach und nicht verſchwäzt hätteſt, wie ſie 
um dich hätte Schläge gekriegt da fie dich zum Lieut'. 
Meyer führte der in deine Mutter verliebt war, und 


dich ſehn und dir was ſchenken wollte, das ſie aber 
14 


214 


nicht litt ꝛc. ꝛc. alles, alles. Du kannſt denken wie 
werth mir die Frau war, und daſſ ich für ſie ſorgen 
will. Wenn Beine der Heiligen, und lebloſe Lappen 
die der Heiligen Leib berührten, Anbetung und Bewah— 
rung und Sorge verdienen, warum nicht das Menſchen— 
geſchöpf das dich berührte, dich als Kind aufm Arm 
trug, dich an der Hand führte, das Geſchöpf das du 
vielleicht um manches gebeten haſt? Du Lotte gebeten. 
— Und das Geſchöpf ſollte von mir bitten! Engel 
vom Himmel. Liebe Lotte noch eins. Das machte 
mich lachen. Wie du ſie oft geärgert haſt mit deinen 
ſchlocker-Händgen, die du fo machſt, auch wohl noch, ſie 
machte mir ſie vor, und mir wars als wenn dein Geiſt 
umſchwebte. Und von Carlinen, Lehngen allen, und 
was ich nicht geſehn und geſehn habe, und am Endlichen 
Ende war doch Lotte und Lotte und Lotte und Lotte, 
und Lotte und ohne Lotte nichts und Mangel und 
Trauer und der Todt. Adieu Lotte. kein Wort heut 
mehr. 26 Aug. 


d. 31. Aug. Hier herein gehört, meine Liebe, bey— 
liegendes Blättchen das ich in Langen ſchrieb letzten 
Samſtag eh Merk kam. Wir verbrachten einen glück— 
lichen Tag, der Sonntag war leider ſehr trocken. Doch 
die Nacht träumt ich von dir wie ich wäre wieder zu 


dir gelommen und du mir einen herzlichen Kuſſ geben 
hätteſt. So lang ich von dir weg binn hab ich weder 
wachend noch träumend, dich ſo deutlich vor mir geſehn. 
Adieu. Von den Silhouetten hierbey iſt eine für euch, 
für Meyers, für Zimmermann. Keſtner ſoll mir doch 
auch wieder einmal ſchreiben. Adieu Lotte ich danke 
dir daſſ du wohl leſen magſt was ich ſchreibe und drucken 
laſſe, hab ich dich doch auch lieb. Küſſ mir den Buben. 
Und wenn ich kommen kann, ohne viel zu reden, und 
ſchreiben, ſteh ich wieder vor dir, wie ich einſt von 
dir verſchwand, darüber du denn nicht erſchröcken, noch 
mich ein garſtig Geſicht ſchelten magſt. Grüs Meyers. 
Ich möchte dich doch ſehen den Buben aufm Arm. 
Adieu Adieu. 


Hiezu gehört Goethe's Gedicht nebſt Silhouette, welche oben 
(Nr. 82) dem Duplicate des Gedichts im Fac simile beigefügt find. 

Der Schluß dieſes Briefes erläutert den im Gedichte enthaltenen 
Ausdruck: „Garſtges Geſicht.“ 


s 216 


102. 


Goethe an Lotte. 


(27. Aug. 1774.) 

Ich habe geſtern den 26 einen Brief an dich an— 
gefangen, hier ſitz ich nun in Langen zwiſchen Franck— 
furt und Darmſtadt, erwarte Merken, den ich hierher 
beſchieden habe, und mir iſt im Sinn an dich zu ſchreiben. 
Heut vor zwey Jahren ſas ich bey dir faſt den ganzen 
Tag da wurden Bohnen geſchnitten biſſ um Mitter— 
nacht, und der 281 feyerlich mit Thee und freundlichen 
Geſichtern begonnen. O Lotte, und du verſicherſt mich 
mit all der Offenheit und Leichtigkeit der Seele, die 
mir ſo werth immer war an dir, daſſ ihr mich noch 
liebt, denn ſieh es wäre gar traurig wenn auch über 
uns der Zeiten Lauf das Uebergewicht nehmen ſollte. 
Ich werde dir eheſtens ein Gebetbuch, Schatzkäſtchen 
oder wie du's nennen magſt ſchicken, um dich Morgens 
und Abends zu ſtärken in guten Errinnerungen der 
Freundſchaft und Liebe. Morgen denkt ihr gewiſſ an 


! Der 28. Auguſt war Goethe's und Keſtners Geburtstag. 


217 


mich. Morgen bin ich bey euch, und die liebe Meyern 
hat verſprochen mir ihr Geiſtgen zu ſchicken mich abzu— 
hohlen. Ein herrlicher Morgen iſts, der erſte lang er— 
ſehnte Regen nach einer Dürre über vier Wochen, der 
mich erquickt wie das Land, und daſſ ich ihn auch eben 
auf dem Lande genieſſe! Vorgeſtern war Gotter da, er 
geht mit zwey Schweſtern nach Lyon, dort eine Schwe— 
ſter zu beſuchen, iſt immer gut, und ſehr krank, doch 
munter, es ward unſer altes Leben rekapitulirt, er 
grüſſte herzlich dein Schattenbild, ich ſchwäzt ihm aller— 
(ey vor ꝛc. und fo ging er wieder. Darin hab ichs gut, 
wenn meine Freunde halbweg reiſen ſo müſſen ſie zu 
mir, bey mir vorbey und zollen. 


Dieſe freundliche Aeußerung über Gotter beweiſet, daß die 
frühere in Nr. 17 nur eine augenblickliche Aufwallung war. 


218 


103. 


Goethe an Hans. 


5 v. 31. Aug. 1774. 
Ihr habt einen lieben Bruder verlohren, und ich 
einen von meinen lieben Buben. Seyd brav doppelt 
und dreyfach daſſ an euch Papa und ich getröſtet wer— 
den über den Verluſt. Grüſſ er mir alle. Schreib er 
mir öfter was paſſirt. Glaubt er denn nicht daſſ mich 
von euch alle Kleinigkeiten intereſſiren? Ich bin zwar 
lang weg, doch immer bey euch. Adieu; beſtell er mir 

den Brief an Lotten aufs beſte. am 31 Aug. 1774 

G. 


219 


104. 
Goethe an Beſtner. 


v. 23. Sept. 1774. 

Habt ihr das Buch ſchon; ſo verſteht ihr beygehen— 
des Zettelgen, ich vergas es hinein zu legen im Hurrli 
in dem ich ietzt lebe. Die Meſſe tobt und kreiſcht, meine 
Freunde ſind hier, und Vergangenheit und Zukunft 
ſchweben wunderbar in einander. 

Was wird aus mir werden. O ihr gemachten 
Leute, wieviel beſſer ſeyd ihr dran. 

Iſt Meyern wieder da. Ich bitt euch gebt das 
Buch noch nicht weiter, und behaltet den lebendigen lieb, 
und ehret den Todten. 

Nun werdet ihr die dunkeln Stellen voriger Briefe 
verſtehen. 

am 23. Sept. 1774. 


220 


105. 
Goethe an Lotte. 
Einſchluß des Vorigen. 


Lotte wie lieb mir das Büchelgen iſt magſt du 
im Leſen fühlen, und auch dieſes Eremplar iſt mir ſo 
werth als wär's das einzige in der Welt. Du ſollſts 
haben Lotte, ich hab es hundertmal geküſſt, habs weg— 
geſchloſſen, daſſſes niemand berühre. O Lotte! — Und 
ich bitte dich laſſſ es außer Meyers niemand iezzo ſehn, 
es kommt erſt die Leipziger Meſſe in's Publikum. Ich 
wünſchte iedes läſ' es allein vor ſich, du allein, Keſt— 
ner allein, und jedes ſchriebe mir ein Wörtgen. 

Lotte Adieu Lotte. 


221 


106. 
Fragment eines Brief-Conzepts 


von Keſtner an Goethe nach Empfang des Werther. 


(Aus Hannover, vom Ende Sept. oder Anfang Oct. 1774.) 

Euer Werther würde mir großes Vergnügen machen 
können, da er mich an manche intereſſante Scene und 
Begebenheit erinnern könnte. So aber, wie er da iſt, 
hat er mich, in gewiſſem Betracht, ſchlecht erbauet. Ihr 
wißt, ich rede gern wie es mir iſt. 

Ihr habt zwar in jede Perſon etwas Fremdes ge— 
webt, oder mehrere in eine geſchmolzen. Das ließ ich 
ſchon gelten. Aber wenn Ihr bey dem Verweben und 
Zuſammenſchmelzen euer Herz ein wenig mit rathen 
laſſen; ſo würden die würcklichen Perſonen, von denen 
ihr Züge entlehnet, nicht dabey ſo proſtituirt ſeyn. Ihr 
wolltet nach der Natur zeichnen, um Wahrheit in das 
Gemälde zu bringen; und doch habt Ihr ſo viel wider— 
ſprechendes zuſammengeſetzt, daß Ihr gerade Euren Zweck 
verfehlt habt. Der Herr Autor wird ſich hiergegen em— 
pören, aber ich halte mich an die Würklichkeit und an 


222 


die Wahrheit ſelbſt, wenn ich urtheile, daß der Maler 
gefehlt hat. Der würcklichen Lotte würde es in vielen 
Stücken leid ſeyn, wenn ſie Eurer da gemalten Lotte gleich 
wäre. Ich weiß es wohl, daß es eine Compoſition ſeyn 
ſoll; allein die 9..... „welche Ihr zum Theil mit hinein— 
gewebt habt, war auch zu dem nicht fähig, was Ihr 
eurer Heldin beymeſſet. Es bedurfte aber des Aufwan— 
des der Dichtung zu Eurem Zwecke und zur Natur und 
Wahrheit gar nicht, denn ohne das — eine Frau, eine 
mehr als gewöhnliche Frau immer entehrende Betragen 
Eurer Heldin — erſchoß ſich Jeruſalem. 

Die würkliche Lotte, deren Freund Ihr doch ſeyn wollt, 
iſt in Eurem Gemälde, das zu viel von ihr enthält, um 
nicht auf ſie ſtarck zu deuten, iſt, ſag' ich — doch nein, 
ich will es nicht ſagen, es ſchmerzt mich ſchon zu ſehr da 
ichs denke. Und Lottens Mann, Ihr nanntet ihn Euren 
Freund, und Gott weiß, daß er es war, iſt mir ihr — 

Und das elende Geſchöpf von einem Albert! Mag 
es immer ein eignes nicht copirtes Gemählde ſeyn ſollen, 
ſo hat es doch von einem Original wieder ſolche Züge 
(zwar nur von der Auſſenſeite, und Gott ſey's gedankt, 
nur von der Auſſenſeite) daß man leicht auf den würk— 
lichen fallen kann. Und wenn Ihr ihn ſo haben wolltet, 
mußtet ihr ihn zu ſo einem Klotze machen? damit 
ihr etwa auf ihn ſtolz hintreten und ſagen könntet, ſeht 
was ich für ein Kerl bin! 


223 


10% 
Goethe an Keſtner und Lotte. 


(Oct. 1774.) 

Ich muß euch gleich ſchreiben meine Lieben, meine 
Erzürnten, daſſ mirs vom Herzen komme. Es iſt ge 
than, es iſt ausgegeben, verzeiht mir wenn ihr könnt. 
— Ich will nichts, ich bitte euch, ich will nichts von 
euch hören, biſſ der Ausgang beſtätigt haben wird daſſ 
eure Beſorgniſſe zu hoch geſpannt waren, biſſ ihr dann 
auch im Buche ſelbſt das unſchuldige Gemiſch von Wahr— 
heit und Lüge reiner an eueren Herzen gefühlt haben 
werdet. Du haſt Keſtner, ein liebevoller Advokat, 
alles erſchöpft, alles mir weggeſchnitten, was ich zu 
meiner Entſchuldigung ſagen könnte; aber ich weis nicht, 
mein Herz hat noch mehr zu ſagen, ob ſichs gleich nicht 
ausdrücken kann. 

Ich ſchweige, nur die frohe Ahndung muſſ dich euch 
hinhalten, ich mag gern wähnen, und ich hoffe, Dali 
das ewige Schickſaal mir das zugelaſſen hat, um uns 
feſter an einander zu knüpfen. Ja, meine Beſten, ich 


224 


der ich ſo durch Lieb an euch gebunden bin, muſſ noch 
euch und euern Kindern ein Schuldner werden für die 
böſe Stunden, die euch meine — nennts wie ihr wollt, 
gemacht hat. Haltet, ich bitt euch, haltet Stand. Und 
wie ich in deinem letzten Briefe dich ganz erkenne Keſt— 
ner, dich ganz erkenne Lotte, ſo bitt ich bleibt! bleibt in der 
ganzen Sache, es entſtehe was wolle. — Gott im Him— 
mel man ſagt von dir: du kehreſt alles zum beſten. 

Und, meine lieben wenn euch der Unmuth über— 
mannt, denkt nur denkt, daſſ der alte euer Goethe, 
immer neuer und neuer, und jetzt mehr als jemals der 
eurige iſt. 


225 


108. 


Keſtner an v. Hennings. 


Hannover d. 7. November 1774. 

Ihren Brief, Liebſter Freund, würde ich nicht ver— 
ſtehen, wenn ich es nicht längſt vorausgeſehen hätte, 
daß die Leiden des jungen Werthers den Mißverſtand 
erregen würden, den ich aus Ihrem Briefe in Berlin 
gewahr wurde. Aber warum war nicht mein erſter Aus— 
ruf: „Ich bin glücklich wie man es in der Welt ſeyn 
„kann! Ich bin nicht zu bedauren, wenigſtens nicht in 
„dem Verſtande, wie ſie meynen. Ich traure nicht.“ 
— Mit einem Worte, es iſt alles Irrthum, und es 
geht mir nahe, daß dieſes Sie betrüben müße. Ich 
will Ihnen, ſo viel wie möglich das Räthſel auflöſen. 
Hätten Sie meinen Brief, den ich vor ohngefähr einem 
Jahre von hier ſchon an Sie nach Berlin geſchrieben, er— 
halten, ſo hätte es zu dem Irrthum wahrſcheinlich nicht 
kommen können. Er muß aber verloren gegangen ſeyn. 
Ich bin ſchon ſeit mehr als 1½ Jahren nicht mehr zu 
Wetzlar, ſondern hier als königlicher Archiv-Secretair. 


Keſtner, Goethe und Werther. 10 15 


226 


Ehe ich aus Wetzlar gereiſet, 2 Monat vorher, bin ich 
mit meinem Lottchen auf ewig verbunden, und es war 
mir wohl, als ich es war, und bin es noch. Darauf 
führte ich Lottchen in meinem Herzen im Triumph hier— 
her. Sie ward aufgenommen, wie ſie es verdiente. Zu 
Wetzlar war ich meiner Stelle müde, ich ſuchte daher 
zurückberufen zu werden, und erhielt die jetzige Stelle, 
die zwar noch nicht viel einträgt, die ich aber doch gern 
annahm, um erſt wieder hierher zu kommen. Bald nach— 
her erhielt ich einen Brief über Wetzlar von Ihnen. 
Ich antwortete bald und ſchrieb Ihnen meine ganze Ge— 
ſchichte. Ich ſchickte dieſen Brief an den Churbranden— 
burgiſchen Legations-Secretair Ganz zu Wetzlar; der ihn 
aber nicht beſtellt haben muß, oder er iſt ſonſt verloren. 


Nunmehr erwartete ich längſt eine Antwort und war 


immer im Begriff noch einmal zu ſchreiben, denn Sie 
ſind noch immer mein erſter Freund, und ich Ihnen 
ganz der nämliche, der ich immer war. Zu Wetzlar 
habe ich nur einen gefunden, den ich Ihnen gleich nach— 
ſetze; ſein Namen iſt ſchon bekannt genug, er heißt Goethe. 
Sie können es daraus ſchlieſſen, daß er mir mit den Leiden 
des jungen Werthers, ohne Vorſatz jedoch, und in ſeiner 
Autor-Wärme, oder Etourderie, keinen angenehmen 
Dienſt gethan hat; indem mich vieles darin verdrießt, 
ſo wie meine Frau auch, und der Erfolg uns doppelt 
verdrießt: Aber dennoch bin ich geneigt es ihm zu 


— 


227 


verzeihen; doch ſoll er es nicht willen, damit er ſich fünf- 
tig in Acht nimmt. Im Vertrauen will ich Ihnen dieſes 
und die Geſchichte des Werthers näher erklären, wovon 
Sie aber nur einen behutſamen Gebrauch machen ſollen; 
doch aber bitte ich einigen Gebrauch davon zu machen. 

Im erſten Theile des Werthers iſt Werther Goethe 
ſelbſt. In Lotte und Albert, hat er von uns, meiner 
Frau und mir, Züge entlehnt. Viele von den Scenen 
ſind ganz wahr, aber doch zum Theil verändert; andere 
ſind, in unſerer Geſchichte wenigſtens, fremd. Um des 
zweyten Theils Willen, und um den Tod des Werthers 
vorzubereiten, hat er im erſten Theile verſchiedenes hin— 
zugedichtet, das uns gar nicht zukömmt. Lotte hat z. B. 
weder mit Goethe, noch mit ſonſt einem anderen, in 
dem ziemlich genauen Verhältniß geſtanden, wie da 
beſchrieben iſt; Dieß haben wir ihm allerdings ſehr 
übel zu nehmen, indem verſchiedene Nebenumſtände zu 
wahr und zu bekannt ſind, als daß man nicht auf uns 
hätte fallen ſollen. Er bereut es jetzt, aber was hilft 
uns das. Es iſt wahr, er hielt viel von meiner Frau; 
aber darin hätte er ſie getreuer ſchildern ſollen, daß ſie 
viel zu klug und zu delicat war, als ihn einmal ſo weit 
kommen zu laſſen, wie im erſten Theile enthalten. Sie 
betrug ſich ſo gegen ihn, daß ich ſie weit lieber hätte 
haben müſſen, als ſonſt, wenn dieſes möglich geweſen 
wäre. Unſere Verbindung iſt auch nie declarirt geweſen, 


228 


zwar nicht heimlich gehalten; doch war fie viel zu ſcham— 
haft als es irgend jemanden zu geſtehen. Es war auch 
keine andere Verbindung zwiſchen uns, als die der Her— 
zen. Erſt kurz vor meiner Abreiſe, (als Goethe ſchon 
ein Jahr von Wetzlar weg, zu Franckfurt, und der ver— 
ſtellte Werther /½ Jahr todt war) vermählten wir uns. 
Hier erſt, nach Verlauf eines ganzen Jahres, ſeit unſeres 
Hierſeyns, wurden wir Vater und Mutter. Der liebe 
Junge lebt noch, und macht uns Gottlob viel Freude. 
Sonſt iſt in Werthern viel von Goethe's Character und 
Denkungsart. Lottens Portrait iſt im ganzen das von 
meiner Frau. Albert hätte ein wenig wärmer ſeyn 
mögen. 

So viel vom erſten Theile. Der zweyte geht uns 
gar nichts an. Da iſt Werther der junge Jeruſalem; 
Albert der Pfälziſche Legations-Secretair, und Lotte des 
letzteren Frau; was nämlich die Geſchichte anbetrifft, 
denn die Charactere ſind dieſen drey Leuten größtentheils 
nur angedichtet. Von Jeruſalem wußte aber der Ver— 
faſſer ſeine vorherige Geſchichte vermuthlich nicht, darum 
ſchickte er die im erſten Theile voraus, und ſetzte ver— 
ſchiedenes hinzu, um den Erfolg des zweyten Theils 
wahrſcheinlich zu machen, und dieſem mehreren Anlaß 
zu geben. Der Albert des zweyten Theils war freilich 
etwas eiferſüchtig, aber ſtand doch nicht in dem Ver— 
hältniß mit ſeiner Frau, wie da beſchrieben iſt. Seine 


229 


Frau iſt ein ſehr hübſches, ſanftes, gutes Geſchöpf; 
aber nicht das Leben in ihr, was ihr da beygelegt wird; 
ſie war auch zu der kleinen Untreue nicht einmal 
fähig, und auch ſie betrug ſich viel eingezogener gegen 
Jeruſalem, der ſie freylich ſehr liebte, aber doch im be— 
leidigten Ehrgeiz, mehr als in der unglücklichen Liebe 
den Grund zu ſeinem letzten Entſchluſſe fand. Er be— 
redete ſich aber vielleicht ſelbſt, daß das Letzte die Haupt— 
urſache ſey, und die letzte Veranlaſſung iſt die Liebe ſelbſt 
gewiß geweſen. Es iſt zwar wieder wahr daß ich ihm die 
Piſtolen dazu hergeliehen. Aber daß er ſie dazu miß— 
brauchen würde, ließ ich mir nicht einmal träumen. Ich 
kannte ihn nur wenig, und meine Frau noch weniger; 
denn er entfernte ſich die mehrſte Zeit von den Men— 
ſchen. Ich wußte von ſeinen Grundſätzen nichts; und 
von ſeiner Liebes-Geſchichte nur, was das Publicum 
wußte; das war nicht viel. Er war nur zwey Mal bey 
mir geweſen, und bey dieſer Gelegenheit hatte er viel— 
leicht die Piſtolen bey meiner Cammerthür hängen ſehen. 
Er ſchrieb mir das eingerückte Billet würklich, und aus 
Höflichkeit ſchickte ich ihm die Piſtolen, ohne Bedenken. 
Sie waren nicht geladen; ich hatte nie damit geſchoſſen. 
— Er war ein guter melancholiſcher Junge; aber das 
hätte ſich niemand von ihm träumen laſſen; es hat es 
mir auch niemand verdacht. 

Dieſe Jeruſalemiſche Geſchichte, die ich möglichſt 


230 


genau erforſchte, weil fie merkwürdig war, ſchrieb ich 
mit allen Umſtänden auf, und ſchickte ſie Goethen nach 
Franckfurt; der hat denn den Gebrauch im zweyten Theil 
ſeines Werthers davon gemacht, und nach Gefallen etwas 
hinzugethan. 

Sie ſehen alſo, daß Sie mich ohne Urſache bedauert 
haben; und ob wir gleich ſehr ungern durch das Buch in das 
Geſpräch des Publicums auf ſolche Art kommen, ſo freut 
uns doch, daß es ohne Grund geſchieht, und Dank ſeys dem 
Höchſten, wir glücklich, zufrieden und vergnügt mit ein— 
ander gelebt haben und noch leben. Ein geheimer Schrecken 
überfällt mich manchmal, wenn ich denke, dieſe Welt, 
und in ſo glücklicher Ehe! Darum ertrage ich gern, 
wenn ich es mir übrigens ein wenig ſauer werden laſſen 
muß, da mein Vater inzwiſchen verſtorben iſt, meine 
Einnahme nicht groß, der Aufenthalt hier koſtbar iſt. 
Ich nehme dieß gern als ein kleines Gegengewicht unſe— 
res Glückes an, zumal da es mir noch an nichts ge— 
fehlt hat, und noch nicht fehlet, auch meine Praxis 
immer etwas zunimmt, und die Ausſicht zu beſſeren 
Umſtänden da iſt. 

Als Goethe fein Buch ſchon hatte drucken laſſen, 
ſchickte er uns ein Eremplar, und meinte Wunder was 
er für eine That gethan hatte. Wir aber ſahen es gleich 
voraus, wie der Erfolg ſeyn würde, und Ihr Brief be— 
ſtätigt eine Art unſerer Prophezeihung. Ich ſchrieb ihm 


231 


und zankte ſehr. Nun ſah er erſt ein was er gethan 
hatte; das Buch war aber ſchon an die Buchführer ge— 
langt, und er hoffte noch, daß wir uns geirrt haben 


ſollten. 


Ehe ich weiter ſchreibe, bitte ich Sie inſtändigſt 
dieſen Brief gleich zu verbrennen; wenn er verloren 
gienge, ſo bekämen wir eine neue Auflage mit Anmer— 
kungen. Ich habe mir vorgenommen, mich künftig zu 
hüten, daß ich keinem Autor etwas ſchreibe, was nicht 
die ganze Welt leſen darf. 

Nun aber erinche ich Sie, bey Mendelſohn und 
ſonſt zu äuſſern, daß Sie gewiß wüßten, daß in dem 
Buche die Jeruſalemiſche Geſchichte hauptſächlich zum 
Grunde liege. (Dieß iſt wahr, und dem Todten gleich— 
gültig.) Allenfalls können Sie hinzuſetzen, daß die Cha— 
ractere zum Theil wahr wären, aber nicht in der Maaße, 
daß der tragiſche Erfolg daraus flieſſen könne. Wenn 
uns jemand kennt, ſo ſuchen Sie das Nachtheilige, das 
im Buche von uns liegt, von uns abzuwenden. Meiner 
Frau Bild iſt in dem, was an Lotten liebenswürdig und 
untadelhaft iſt, getreu. Schlieſſen Sie daraus, wie na— 
türlich es zugegangen, daß ich ſie lieben mußte, da ich 
ſie in ihrer unerfahrenen Jugend kennen lernte. Wenn 
ich von ihr hätte laſſen müſſen; ſo ſtehe ich nicht dafür, 
ob ich nicht Werther geworden wäre. Darin erkenne 
ich mich in Albert nicht. 


232 


Sagen Sie aber, was ſoll ich bey der Geſchichte 
anders thun, als ſie überſehen. Zu redreſſiren iſt ſie 
nicht. Goethe hat's gewiß nicht übel gemeint; er ſchätzte 
meine Frau und mich dazu zu hoch. Seine Briefe und 
ſeine andern Handlungen beweiſen es. Er betrug ſich 
auch viel größer, als er ſich im Werther zum Theil ge— 
ſchildert hat. Uebrigens kann uns die Geſchichte bey 
denen, die uns nur halb kennen, nicht ſchaden. Der 
Augenſchein iſt zu ſichtbar für uns, da unſer gutes 
Verſtändniß unter einander bekannt iſt. 


233 


109. ; 


Goethe an Keſtner. 


v. 21. Nov. 1774. 

Da hab ich deinen Brief, Keſtner! An einem frem— 
den Pult, in eines Malers Stube, denn geſtern fing 
ich an in Oel zu malen, habe deinen Brief und muſſ 
dir zurufen Dank! Dank lieber! Du biſt immer der 
Gute! — O könnt ich dir an Hals ſpringen, mich zu 
Lottens Füſſen werfen, Eine, Eine Minute, und all, all 
das ſollte getilgt, erklart ſeyn was ich mit Büchern 
Papier nicht aufſchlieſſen könnte! — O ihr Ungläubigen 
würd ich ausrufen! Ihr Kleingläubigen! — Könntet 
ihr den tauſendſten Theil fühlen, was Werther tauſend 
Herzen iſt, ihr würdet die Unkoſten nicht berechnen, die 
ihr dazu hergebt! Da lies ein Blättgen, und ſende 
mirs heilig wieder, wie du hier drinnen haſt. — Du 
ſchickſt mir Hennings Brief, er klagt mich nicht an, 
er entſchuldigt mich. Bruder lieber Keſtner! wollt ihr 
warten ſo wird euch geholfen. Ich wollt um meines 
eignen Lebens Gefahr willen Werthern nicht zurückrufen, 


234 


und glaub mir, glaub an mich, deine Beſorgniſſe, deine 
Gravamına, ſchwinden wie Geſpenſter der Nacht wenn 
du Geduld haſt, und dann — binnen hier und einem 
Jahr verſprech ich euch auf die lieblichſte, einzigſte, 
innigſte Weiſe alles was noch übrig ſeyn mögte von 
Verdacht, Miſſdeutung ꝛc. im ſchwäzzenden Publikum, 
obgleich das eine Heerd Schwein iſt, auszulöſchen, wie 
ein reiner Nordwind, Nebel und Dufft. — Werther muſſ 
— muſſ ſeyn! — Ihr fühlt ihn nicht, ihr fühlt nur 
mich und euch, und was ihr angeklebt heiſſt — und 
trutz euch — und andern — eingewoben iſt — 
Wenn ich noch lebe, ſo biſt dus dem ichs danke — biſt 
alſo nicht Albert — Und alſo — 

Gib Lotten eine Hand ganz warm von mir, und 
ſag ihr: Ihren Nahmen von tauſend heiligen Lippen mit 
Ehrfurcht ausgeſprochen zu wiſſen, ſey doch ein Aequi— 
valent gegen Beſorgniſſe, die einem kaum ohne alles an— 
dere im gemeinen Leben, da man jeder Baſe ausgeſetzt 
iſt, lange verdrieſen würden. 

Wenn ihr brav ſeyd und nicht an mir nagt, ſo 
ſchick ich euch Briefe, Laute, Seufzer nach Werthern, 
und wenn ihr Glauben habt, ſo glaubt daſſ alles wohl 
ſeyn wird, und Geſchwäz nichts iſt, und beherzige dei— 
nes Philoſophen Brief — den ich geküſſt habe. 

— O du! — haft nicht gefühlt wie der Menſch dich 
umfaſſt, dich tröſtet — und in deinem, in Lottens 


235 


Werth Troſt genug findet, gegen das Elend das ſchon 

euch in der Dichtung ſchröckt. Lotte, leb wohl — 

Keſtner du — habt mich lieb — und nagt mich nicht — 
G. 

Das Billet keinem Menſchen gezeigt! unter euch 

beyden! Sonſt niemand ſehe das! Adieu ihr lieben! 
Küſſe mir Keſtner deine Frau und meinen Pathen 


Und mein Verſprechen bedenkt. Ich allein kann 
erfinden, was euch völlig auſſer aller Rede ſetzt, auſſer 
dem windgen Argwohn. Ich habs in meiner Gewalt, 
noch iſts zu früh! Grüſſ deinen Hennings ganz herz— 
lich von mir 


Ein Mädchen ſagt mir geſtern, ich glaubte nicht 
daſſ Lotte fo ein ſchöner Name wäre! er klingt fo ganz 
eigen in dem Werther 


Eine andre ſchrieb neulich: Ich bitt euch um Gottes— 
willen, heißt mich nicht mehr Lotte! — Lottgen, oder 
Lolo — wie ihr wollt — Nur nicht Lotte bis ich des 
Nahmens werther werde denn ichs bin. 


O Zauberkrafft der Lieb und Freundſchafft. 


236 


Zimmermanns Billet nächſtens. Es iſt kalt, ich 
kanns nicht droben ſuchen. Heut gehts aufs Eis, ihr 
lieben Ade 

d. 21 Nov. 1774. 


237 


110 


Keſtner an v. Hennings. 


Hannover den 30ten November 1774. 
(geſchloſſen den 24 Jan. 1775) 


ns uns Ihren vorigen Brief, nicht den letzten, 
habe ich Goethen mitgetheilt, um ihn zu überzeugen, 
wie das Buch angeſehen werden könne, um ihn wenig— 
ſtens in künftigen Fällen behutſamer zu machen. Er 
ſchreibt ich ſoll Sie herzlich grüßen. Er hat Ihren 
Brief geküßt. Ich ſoll den Brief meines Philoſophen 
nur recht beherzigen jc. Sie kennen ihn ſchon aus 
ſeinen Schriften. Er macht ſich aus der ganzen Welt 
nichts, darum kann er ſich in die Stelle derer, die 
fo nicht ſeyn können, noch dürfen, nicht ſetzen. „O du! 
„haſt nicht gefühlt wie der Menſch dich umfaßt, dich 
„tröſtet — und in deinem und Lottens Werth Troſt 
„genug findet gegen das Elend das Euch ſchon in der 
„Dichtung ſchreckt ꝛc.“ — ſind ſeine Worte. 

Die Urtheile von ſeinem Buche ſind verſchieden, 
und einige ſo, daß ſie ihn wegen manchem Tadel 


238 


hinlänglich entichädigen. Gerade dem Ihrigen Urtheile 
entgegen, ſagte einer, — Nun würde kein Unheiliger 
ſich leichtſinnig erſchieſſen. 

Sie glauben nicht was es für ein Menſch iſt. 
Aber wenn ſein großes Feuer ein wenig ausgetobet hat; 
ſo werden wir noch Freude an ihm erleben. 


d. 24. Januar 75. 

Dieſen Brief ward ich behindert fortzuſetzen. Her— 
nach dachte ich, er träfe Sie nicht mehr an. Nun da 
Sie zu Altona ſeyn werden, ſoll mich nichts mehr hin— 
dern. Ich danke Ihnen für den lieben Brief. Sie 
tröſten mich wegen Werthers Leiden. Im Grunde haben 
Sie Recht, und es hat mir im Publico, ſo viel ich 
weiß, hier keinen Schaden gethan. Aber es thut mir 
doch wehe, daß ich das Buch nicht mit der Theilneh— 
mung, wie ich bey andern ſehe, leſen und wiederholt leſen 
kann. Immer ſtößt mir eine Stelle auf, die mir auch 
in der Dichtung empfindlich iſt. Nun iſt noch ein un— 
gebetener Ausleger hinzugekommen, in der ſogenannten 
Berichtigung ꝛc. Es iſt wohl kein boshafter Ausleger, 
und manches dient zur Verhinderung irriger Vorſtellung. 
Aber was ſoll es? Muß denn das Publikum alles ſo 
haarklein wiſſen. Man ſollte wunder glauben, was das 
Publicum für ein ehrwürdiges Ding wäre, den man 
ia von Ailem recht genauen Bericht abſtatten müßte. 


239 


Ich kenne den Verfaſſer nicht!. Er muß aber genaue 
Nachricht haben; wiewohl er ſich in einigen Stücken 
irrt. Ich bin mit Lottchen nicht vorher verſprochen ge— 
weſen. Und was er damit ſagen will: „ich bekümmerte 
mich um den Weltlauf nicht,“ verſtehe ich nicht. Ich 
lebte zu Wetzlar im Publico, und auch hier thue ich 
es. Der Weltlauf intereſſirt mich in ſeiner Maaſſe 
allerdings, und er iſt ſogar mein Studium. Wenn man 
Einen öffentlich ſchildern will, ſo ſollte man ihn doch 
kennen. Ein guter Freund ſchrieb mir letzthin: »Sauf 
le respect pour votre ami, mais il est dangereux 
d’avoir un auteur pour ami.“ Er hat wohl recht. 
Wenn Sie in Ruhe ſind, ſo ſchreiben Sie mir 
etwas umſtändlicher von ſich ſelbſt. Es intereſſirt mich 
alles, was Sie angeht. O wenn ich Sie doch wieder 
ſehen könnte! Glauben Sie nur, Sie ſind mir noch 
immer das, was Sie vor vielen Jahren waren. Es 
freut mich, wenn ich mich unterſuche, daß ich meine 
Empfindungen ſo unverändert finde, durch die Reihe 
von Jahren, durch ein reiferes Alter, durch ſo mancherley 
Scenen und Begebenheiten, ganz unverändert. Nur 
thut mir oft wehe, daß meine Geſchäfte hindern, öfter 
Der Verfaſſer dieſer Brochüre „Berichtigung der Geſchichte des 
jungen Werther. Franckfurt und Leipzig 1775.“ iſt der in verſchie— 
denen Briefen erwähnte von Goué. S. Rotermunds gelehrtes Han— 


nover II. Band, pag. XXV., wo ſich Mehreres über ihn und feine 
zahlreichen Schriften findet. 


240 


dem Hang meines Herzens nachzuhängen. Die Unvoll— 
kommenheit dieſer Welt empfinde ich nur dann zu ſtark, 
wenn ich abbrechen muß, wie jetzt. Leben Sie wohl. 
Vor allen Dingen leben Sie vergnügt und zufrieden. 
Behalten Sie uns lieb. Mein Lottchen grüßt Sie 
herzlich. Ihren Freund grüßen Sie auch; und wenn 
Sie ihren Bruder ſehen werden, auch den. 
K. 


141. 


Goethe an Hans. 


V. 9. Jan. 1775. 
Hier, lieber Hans, ein Brief an Lotten. Von den 
Damens nehm Er das Geld, von jeder 4½ fl. und 
ſchicke er mirs mit Gelegenheit. 

Seine Briefe haben mich über Freud und Leid 
herzlich lachen gemacht. Fahr er fort mich lieb zu haben, 
und grüſſ ker alles. 

d. 9. Januar 1775. 
G. 


Keſtner, Goethe und Werther 11 16 


212 


112. 
Goethe an Lotte. 


V. 19. Jarl. 177 

Tief in der Schweiz am Orte wo Tell ſeinem 
Knaben den Apfel vom Kopf ſchoſſ, warum iuſt von da 
ein paar Worte an Sie da ich ſo lang ſchwieg? 

Gut Liebe Lotte, einen Blick auf Sie und Ihre 
Kleinen, und das liebe Männchen, aus all der herr— 
lichen Natur heraus, mitten unter dem edlen Geſchlecht 
das ſeiner Väter nicht ganz unwerth ſeyn darf, obs gleich 
auch Menſchen ſind hüben und drüben. 

Ich kann nichts erzählen, nichts beſchreiben. Viel— 
leicht erzähl ich mehr wenn mirs abweſend iſt, wie mirs 
wohl eh mit lieben Sachen gangen iſt. 

Nicht wahr Sie haben mich noch ein bischen lieb 
und ſo halten Sie's und küſſen ihren Mann auch 
von mir und Ihre Kleinen. Adieu. grüſſen Sie Meyers 
recht viel. Altdorf drey ſtunden vom Gotthard den ich 


morgen beſteige. d. 19. Jun. 1778. 


113. 
Goethe's Schweſter an Keltner. 


v. 6. Jan. 1776. 

Ich habe eine große Sünde auf dem Herzen, beſter 
Keſtner, — Ihren lieben Brief ſo lang unbeantwortet 
zu laſſen, das iſt abſcheulich — Ich wäre mit nichts zu 
entſchuldigen wenn ich nicht ſeit zwey Jahr keinem 
Menſchen in der Welt geſchrieben hätte — ſo lang währt 
meine Krankheit und eine Art von Melancolie, die eine 
natürliche Folge davon iſt — Ihre liebe aktive Lotte 
wird ſich hierüber nicht wundern, weil ſie ſich leicht vor— 
ſtellen kann, was das heiſſt als Frau und Mutter zwey 
Jahre lang im Bette zu liegen, ohne im Stand zu ſeyn 
jich jelbft nur einen Strumpf anzuziehen — 

Zimmermann kam als mein guter Genius mich an 
Leib und Seele zu erretten, er gab mir Hofnung und 
munterte mich ſo auf, daſſ ich ſeitdem wenig ganze trübe 
Stunden mehr habe — es iſt auch wirllich durch ſeine 
vortreffliche Vorſchriften ſo weit mit meiner Cörperlichen 
Beſſerung gekommen, daſſ ich groſe Linderung ſpüre — 


Es fehlt mir hier hauptſächlich an einer Freundinn die mich 
aufzumuntern wüſſte, und die meine Gedanken von dem 
elenden kränklichen Cörper weg, auf andere Gegenſtände 
zoge — Es iſt ſehr ſchlimm daſſ ich mich ſelbſt mit 
nichts beſchäfftigen kann, weder mit Handarbeit, noch 
mit leſen, noch mit Clavierſpielen — auch das Schreiben 
fällt mir ſehr beſchwerlich wie Sie ſehen — 

Mein Mädgen würde mir ſehr viel Freude machen 
wenn ich mich mit ihm abgeben könnte, aber jo muſſ 
ichs ganz fremden Leuten überlaſſen, welches nicht wenig 
zum Druck meines Gemüths beyträgt — Es iſt ſehr 
luſtig und will den ganzen Tag tanzen, deſſwegen es auch 


bey jedem lieber als bey mir iſt — laufen kanns noch 
nicht allein, es happelt aber entſetzlich wenn manns 
führt — Schreiben Sie mir doch ja viel und recht um— 
ſtändlich von Ihren Kleinen, denn wie ich höre ſo ſind 
Sie ſo glücklich zwey zu haben — ich mögt gern wiſſen 


wie ſie ausſehn, ob ſie der Lotte gleichen, ob ſie blaue 
oder ſchwarze Augen haben, ob ſie luſtig oder ſtill 
ſind u. ſ. w. 

Verzeihen Sie mir ja die viele Fragen, ich würde 
ſie nicht gethan haben wenn ich nicht verſichert wäre, 
daſſ Sie ſie gern beantworteten — Leben Sie wohl. Ihre 
liebe Lotte küſſe ich hundertmal. 

d. 6. Jen. 76. S. Schloſſer. 


114. 


Goethe's Mutter an Hans. 


Franckfurt d. 2ten Februar 1776. 

Mein lieber Herr Buff! Die Mutter von Ihrem 
Freund, dem Doctor Goethe, hätte eine Bitte an Sie. 
Ich weiß, daß Sie meinen Sohn lieb haben. Um deſto 
getroſter darf ich Ihnen einen Auftrag geben, da Sie 
des Sohnes wegen, der Mutter gewiß einen Gefallen 
thun. Den 9ten November vorigen Jahres, ſchickte ich 
an Hr. Cammerrichter ein Päckchen mit 44 fl. 10 kr. 
Dagegen bekam wie gewöhnlich einen Poſtſchein, der ein 
Jahr gültig iſt; den Heer Februar wäre alſo die Zeit 
vorbey, inzwiſchen habe von Hrn. Cammerrichter nicht 
die geringſte Nachricht, ob das Geld glücklich angekom— 
men iſt. Nun iſt die Frage, ob Sie mir wollen den 
Gefallen thun und ſich bey ſeiner Excellenz Haushof— 
meiſter, oder wen Sie ſonſt von ſeinem Hofſtaat kennen, 
erkundigen wollen, ob das Geld richtig überliefert worden 
ſeye, denn im entgegenſtehenden Falle habe noch 8 Tage 
Zeit mich beym Poſtamt zu melden. Haben Sie die 


246 
Güte mir vor Ablauf der 8 Tage zu antworten, Damit 
ich weiß, woran ich bin. 

Sie werden ſich ohne Zweifel wundern, warum 
der Doctor nicht ſelber ſchreibt. Aber der iſt nicht hier, 
ſchon / Jahr iſt er in Weimar beym Herzog, und 
Gott weiß wenn er wieder kömmt. Aber freuen thut 
er ſich gewiß, wenn ich ihm ſchreibe; daß ich an ſeinen 
lieben alten Bekannten und guten Freund geſchrieben 
habe, denn wie viel er immer von Ihnen und Ihrem 
ganzen Haus erzählt hat, kann ich Ihnen nicht ſagen. 
Für ſeinen vergnügteſten Zeitpunkt hat er es immer ge— 
halten. Ihr lieber Herr Vater, Brüder und Schweſtern, 
beſonders Herr und Frau Keſtner ſind doch, hoffe ich, 
alle wohl? Grüſſen Sie alles von mir, und ſeyd ver— 
ſichert, daß ich jederzeit ſeye 


Ihre Freundin Goethe. 


Wenn Sie die Güte haben an mich zu ſchreiben, 
ſo iſt meine Adreſſe An Frau Rath Goethe, auf dem 
groſſen Hofgraben. 


1 
— 
—1 


115. 


Goethe an Keſtner und Lotten. 


v. 9. Jul. 1776 aus Weimar. 

Liebe Kinder. Ich hab ſo vielerley von Stund zu 
Stund das mich herumwirft, ehmahls warens meine eigne 
Gefühle, iezt ſind neben denen, noch die Verworrenheiten 
andrer Menſchen die ich tragen und zurecht legen muſſ. 
So viel nur: ich bleibe hier, und kann da wo ich, und 
wie ich bin meines Lebens genieſſen, und einem der 
edelſten Menſchen, in mancherley Zuſtänden forderlich und 
dienſtlich ſeyn. Der Herzog mit dem ich nun ſchon an die 
9 Monate in der wahrſten und innigſten Seelen Ver— 
bindung ſtehe, hat mich endlich auch an ſeine Geſchäffte 
gebunden, aus unſrer Liebſchafft iſt eine Ehe entſtanden, 
die Gott ſeegne. 

Er hat mir Siz und Stimme in feinem Geheimen 
Rath, und den Titel als Geheimer Legationsrath geben, 
und wir hoffen das beſte. 

Viel gute liebe Menſchen giebts noch hier mit 


248 


deren Allgemeiner Zufriedenheit ich da bleibe, ob ich 
gleich manchem nicht ſo recht anſtehe. Addio behaltet 
mich lieb. d. 9. Jul. 76 Weimar 
Schreibt mir was von euern Kindern. Matthäi 
hat mir einen Brief bracht. 
G. 


249 


116. 
Goethe an Keftner. 


Wartburg d. 28. Sept. 77. 

Lieber Keſtner, nicht daſſ ich euch vergeſſen habe, 
ſondern daſſ ich im Zuſtande des Schweigens bin gegen 
alle Welt, den die alten Weiſen ſchon angerathen haben 
und in dem ich mich höchſt wohl befinde, indeff ſich viele 
Leute mit Mährchen von mir unterhalten, wie ſie ſich 
ehmals von meinen Mährchen unterhielten. Wenn ihrs 
könntet auf euch gewinnen, und mir mehr ſchriebt, oder 
nur manchmal, ohne Antwort, glaubt daſſ mirs ewig 
werth iſt, denn ich ſeh euch leben und glücklich ſeyn. — 
Einen Rath verlangt ihr! Aus der Ferne iſt ſchweer 
rathen! Aber der ſicherſte, treuſte, erprobteſte, iſt: bleibt 
wo ihr ſeyd. Tragt dieſe oder iene Unbequemlichkeit, 
Berdruff, Hintanſezzung u. ſ. w. weil ihrs nicht beſſer 
finden werdet wenn ihr den Ort verändert. Bleibt feſt 
und treu auf eurem Plazze. Feſt und treu auf Einem 
Zweck, ihr ſeyd ia der Mann dazu, und ihr werdet 
vordringen durchs bleiben, weil alles andre 


250 
hinter euch weicht. Wer feinen Zuſtand verändert ver- 
liert immer die Reiſe- und Einrichte-koſten, mora— 
liſch und ökonomiſch, und ſezzt ſich zurück. Das ſag ich 
dir als Weltmenſch, der nach und nach mancherley lernt 
wie's zugeht. Schreib mir aber mehr von dir, vielleicht 
ſag ich dir was beſtimmt beſſeres. 
Grüſſe Lotten, und Gott erhalt euch und die Kleinen. 
Ich wohne auf Luthers Pathmos, und finde mich 
da ſo wohl als er. Uebrigens bin ich der glücklichſte 
von allen die ich kenne. Das wird dir auch genug ſeyn. 
Addio. Grüſſe Sophien.“ 
G. 


Jüngere Schweſter Lottens, damals zum Beſuche bei ihr in 
Hannover. 


117. 


Goethe an Beſtner. 


v. 23. Jan. 1778. 

Danke recht ſehr für das überſchickte, und bitt 
euch beſonders um die Abänderungen und Verbeſſerungen, 
weil mir daran am meiſten gelegen iſt. Was es koſtet 
will ich gern erſezzen, es ſey was es wolle. 

Viel Glück zur Vermehrung und Entblatterung der 
Familie. Es wird doch artig ſeyn, wenn ich euch ein— 
mal beſuche und ihr mir mit einem Halbduzzend ſolcher 
Figürchen aufwarten könnt. 

Grüſe Lotten, und wenn ich auch im Styl mit 
unter Geh. Rätiſch werde, ſo bleibt doch leider das übrige 
ziemlich im alten. Grüſe Sophien. 

Adieu. d. 23. Jan. 78. 

G. 

Apropos iſt denn Lotte immer noch ſo ſchnippiſch? 
Schickt mir doch einmal Eure Silhouetten, und Sophies 
und der Kinder. 


118. 


Goethe an Kellner. 


Pfingſtſonntag 1780. 

Es iſt recht ſchön daſſ wir einander wieder einmal 
begegnen. Vor einigen Tagen dacht ich an euch und 
wollte fragen wie es ſtünde. Schon lange habe ich 
Plan gemacht euch zu beſuchen vielleicht gelingt mir's 
einmal und ich find euch und eure 5 Buben wohl 
und vergnügt. Es wär artig wenn ihr mir einmal 
einen Familienbrief ſchicktet wo Lotte und wer von den 
Kindern ſchreiben kann auch einige Zeilen drein ſchrie— 
ben daſſ man ſich wieder näher rückte. Ich ſchick euch 
auch wohl einmal wieder was, denn ich habe ſchon mehr 
Lufft an meine Freunde zu denken ob ſich gleich die 
Arbeit vermehrt. 

Auſſer meiner Geheimeraths Stelle, hab ich noch 
die Direcktion des Kriegsdepartements und des Wege— 
baus mit denen dazu beſtimmten Kaſſen. Ordnung, 
Präziſion, Geſchwindigkeit ſind Eigenſchaften von denen 
ich täglich etwas zu erwerben ſuche. 


253 


Uebrigens ſteh ich ſehr gut mit den Menschen bier, 
gewinne täglich mehr Liebe und Zutrauen, und es wird nur 
von mir abhängen zu nuzzen und glücklich zu ſeyn. Ich 
wohne vor der Stadt in einem ſehr ſchönen Thale wo 
der Frühling jetzt ſein Meiſterſtück macht. Auf unſrer 
lezten Schweizerreiſe iſt alles nach Wunſch gegangen 
und wir ſind mit vielem Guten beladen zurückgekommen. 

Für Henningſens Deducktion dank ich. Das Gedicht 
kenn ich nicht und die ganze Sache zeugt von nicht ſehr 
klaren Begriffen. Adieu Grüſſe Frau und Kinder und 
behaltet mich lieb. Pfingſtſonntag 1780. 

Goethe. 


Daſſ dir Oberon ſo wohl gefällt konnt ich denken, 
es iſt ein ganz trefflich Gedicht. Wenn ein Deutſcher 
Dichter iſt ſo iſt ers. Meine Schriftſtellerey ſubordinirt 
ſich dem Leben, doch erlaub ich mir, nach dem Beyſpiel 
des groſen Königs der täglich einige Stunden auf die 
Floͤte wandte, auch manchmal eine Uebung in dem Ta— 
lente das mir eigen iſt. Geſchrieben liegt noch viel, 
faſt noch einmal ſo viel als gedruckt, Plane hab ich 
auch genug, zur Ausführung aber fehlt mir Sammlung 
und lange Weile. Verſchiedenes hab ich für's hieſige Lieb— 
haber Theater, freylich meiſt Conventionsmäſig ausge— 
münzt. Adieu. 


119. 


Goethe an Keſtner. 


v. 30. May 1781. acc. 22. Jun. 81. 

Wieder ein gutes Wort von Euch zu hören mein 
lieber Keſtner war mir ein angenehm Begegnen unter 
den ſchönen Schatten meiner Bäume, unter denen ich 
Freud und Leid ſtill zu tragen gewohnt bin. 

Grüst mir Lotten mit ihren vielen Buben, es mögte 
wohl hübſch ſeyn wenn ich euch beſuchen könnte. 

Jetzt werd ich täglich mehr leibeigen, und gehöre 
mehr der Erde zu der wir wiederzukehren beſtimmt ſind. 
Die Aufzählung eurer Thaten, in euren kleinen Selbſt— 
gens, hat mir recht wohlgethan, ich hab euch dagegen 
nichts zu geben, denn ich bin ein einſamer Menſch. 
Brandes! war nur wenige Zeit bey mir. 

Hierbey ſchick ich Lotten ein klein Nachſpiel; ſie 
ſolls nur nicht aus Händen geben daſſ es nicht ge— 
druckt wird. Adieu; wie vor Alters. W. d. 30 May 81. 

Goethe. 


Der nachmalige Geheime Cabinetsrath Brandes aus Han 
nover, — auch als Schriftſteller bekannt. 


b 
1 
vr 


120. 


Goethe an Keftner. 


v. 15. Märtz 1783. acc. 22. Mart. 83. 

Wollte ich gleiches mit gleichem vergelten: ſo bliebe 
Euer Brief auch über das Jahr liegen, ich will aber 
der alten Freundſchaft beſſer opfern, und hier iſt alſo 
mein Dank für das überſchickte. 

Das heist doch noch eine Parthie Köpfe! Misgönnt 
mir meine Bäume nicht, Euer Buben ſind um ein gut 
Theil beſſer. Grüſſt Lotten. Euer und der Eurigen 
Wohlfahrt erfreut mich herzlich. 

Wir haben einen geſunden Erbprinzen, und ſind 
darüber in neues Leben und Freude verſetzt. Ihr werdet 
das mitfühlen. 

Hier meine Iphigenie. Ich bitte ſie bald zurück. 
Wollt Ihr ſie noch einigen guten Freunden zeigen; ſo 
bewahrt mir ſie nur vor den Augen angehender Autoren. 
Es iſt zwar ſo viel nicht dran gelegen, doch iſts ver— 
drüslich, wie mir ſchon oft geſchehn iſt, ſich ſtückweiſe 
ins Publikum gezerrt zu ſehn. 


256 


Laßt euch den Ton meines letzten Briefs nicht an— 
fechten.! Ich wäre der undankbarſte Menſch wenn ich 
nicht bekennte daß meine Lage weit glücklicher iſt als ich 
es verdiene. Freylich ſchont mich auch wieder die Hitze 
und Mühe des Lebens nicht, und da kann's denn wohl 
geſchehen daß man zu Zeiten müde und matt, auch wohl 
einmal mismuthig wird. 

Lebt wohl, und gedenkt meiner unter den Eurigen. 

Weimar d. 15 März 1783. 
2 Goethe. 


»Dieſer Brief hat ſich nicht gefunden. 


1215 


Goethe an Keftner. 


v. 2. May 1783. 

Ich habe mein guter Keſtner, den Brief den mir 
euer junger Mann! bringen ſollte durch die Poſt erhalten 
und werde ihn alſo ſpäter zu ſehen kriegen. Es muß 
nach Eurer Beſchreibung ein intereſſanter Menſch ſeyn. 
Das Trauerſpiel iſt nicht unverſtändig, es läßt einen 
gewiſſen Geiſt im Verfaßer vermuthen, hingegen iſt auch 
nichts neues, eigenthümliches drinne, und mir wenigſtens 
ſcheint keine dichteriſche Ader durchzuflieſen. 

Für eure Langmuth alter und neuerer Zeiten danke 
ich Euch, und für Euer gut Betragen gegen mich. Ich 
habe in meinem Leben viele tolle Streiche angefangen, 
ſie koſten mich aber auch etwas. Sehr angenehm war 
mir Euer Brief eben zu dieſer Zeit. Ich habe in 
ruhigen Stunden meinen Werther wieder vorgenommen, 

v. Ramdohr, früher in hannöver'ſchen, ſpäter in preußiſchen 
Dienſten, zuletzt Geſandter in Neapel. Vielſeitiger Schriftſteller; 
auch Verf. eines Trauerſpiels, wovon hier die Rede iſt. 

Keſtner, Goethe und Werther. 17 


258 


und denke, ohne die Hand an das zu legen was fo viel 
Senſation gemacht hat, ihn noch einige Stufen höher 
zu ſchrauben. Dabey war unter andern meine Intention 
Alberten ſo zu ſtellen, daß ihn wohl der leidenſchaftliche 
Jüngling, aber doch der Leſer nicht verkennt. Dies wird 
den gewünſchten und beſten Effekt thun. Ich hoffe Ihr 
werdet zufrieden ſeyn. 

Das Schickſal ſcheint euch übrigens recht als Günſt— 
ling zu behandlen. Erſt ſoviel Bubens daß man denken 
ſollte es wäre des Guten genug und das erwünſchte 
Mädchen bis zur rechten Zeit aufgehoben. Gott erhalte 
ſie Euch. 

Vielleicht fällt mir einmal für Hanſen etwas bey. 

Grüſet Lotten, und lebet wohl und behaltet mich lieb. 

Weimar d. Aten May 83. 
G. 


122 


Fragment eines Brief- Concepts 


Keſtners an Goethen. 


(Von Hannover 1783.) 

Ich dancke, daß Ihr mir von dem Vorhaben, den 
Werther umzuarbeiten, Nachricht geben wollen. Ich 
freue mich aber, lieber beſter Freund, nur in ſo fern 
darauf, als das Anſtöſſige darin hoffentlich wenigſtens 
gemildert werden kann, und — wenn Ihr einigen 
Erinnerungen darüber Raum geben wolltet, welches ich 
doch zu Eurer Freundſchaft gegen uns zuverſichtlich hoffe, 
jetzt am mehrſten hoffe, da Euer Jugendliches Feuer 
ſich in 10 Jahren etwas gemildert haben, und der 
kältern Ueberlegung des Mannes von ſelbſt ewas nach— 
geben wird. 

Ich erinnere mich gleich damals, als Ihr uns ein 
Eremplar davon ſchicktet, einige Erinnerungen gemacht 
zu haben, um die völlige Publication noch aufzuhalten, 
welches aber zu ſpät war. Da das Buch auch einmal 
in aller Welt Händen iſt; ſo wird nicht allen, wenigſtens 


260 


nicht ganz abgeholfen werden können. — ich beſitze 
jetzo das Eremplar nicht mehr. Es muß mir entwandt 
ſeyn. Von andern mag ich es auch nicht fordern, theils 
aus den in meinem letzten Briefe bemerkten Gründen, 
theils um nicht bemercklich zu machen, daß ich von der 
vorhabenden Umarbeitung gewußt habe. Ich will es 
mir zwar verſchreiben, um es nochmals genau durchzu— 
gehen, und meine Erinnerungen darüber beſtimmter zu 
machen. Vorläufig aber etwas, das mir eben gerade 
einfällt. 

1) Die Ohrfeigen, welche Lotte austheilt, waren 
uns beyderſeits anſtöſſig. Dieſe Epiſode iſt weder in der 
wahren Geſchichte gegründet, — es ſey denn, daß Ihr 
ſolches anders woher genommen — noch dem Character 
der Lotte, welche Ihr ſchildert, genug angemeſſen. Meine 
Lotte wenigſtens, wäre nie im Stande geweſen, ſich ſo 
zu benehmen. Ob ſie gleich ein lebhaftes, muthwilliges 
Mädchen war; ſo blieb ſie doch immer ein Mädchen, 
und behielt bey ſolcher Lebhaftigkeit und Muthwillen doch 


immer die weibliche Delicatesse — ein andres Wort 
fällt mir nicht gleich ein — bey. 


2) Der Umſtand, daß ſie Werthern auf dem Balle 
gleich zu verſtehen gegeben, daß ſie ſchon engagirt ſey, 
war uns auch anſtöſſig. Meine Lotte, wenn die damit 
gemeynt wäre, hätte ſolches nicht äuſſern können; weil 
wir nie eigentlich verſprochen geweſen ſind. Wir verſtanden 


261 


uns, wir waren einig, wir waren nicht mehr zu tren- 
nen, das iſt wahr. Es beruhte aber nur zum Theil 
auf einer ſtillſchweigenden Uebereinkunft. Wir hätten, 
menſchlichen Geſetzen nach, uns noch immer trennen 
können. Auf meiner Seite hatte eine gewiſſe Eigenheit 
oder Caprice, wenn Ihr wollt, daran Schuld. 


123. 
Goethe an Kefner. 


v. 24. Jun. 1784. 

Lange hätte ich Euch ſchon ſchreiben ſollen, denn 
ich habe Euch noch nicht für die gute Aufnahme meiner 
Iphigenie gedankt. Beſonders war mir ſehr lieb daß 
Ihr ins Detail gegangen ſeyd und mir geſagt habt was 
Euch daran gefiel, denn ein allgemeines unbeſtimmtes 
Lob hat wenig tröſtliches und belehrendes. 

Das Eremplar habe ich lange wieder erhalten, und 
auch Euren Brief von Zelle. 

G. ... konnte Euch wenig von mir jagen, ich habe 
nichts gemeines mit ihm. Es iſt ein töriger Menſch der 
ſich zu Grunde richtet. 

Was Ihr mir von Euren Kindern ſchreibt höre ich 
gern, glückſeelig der deſſen Welt innerhalb des Hauſes 
iſt. Erkennts nur auch recht wie glücklich Ihr ſeyd und 
wie wenig beneidenswerth glänzendere Zuſtände ſind. 

Die Grafen Stollberg haben uns beſucht, es war 
eine ſehr angenehme Erinnerung voriger Zeiten und eine 
neue Befeſtigung der alten Freundſchafft. 


263 


Wann werd ich Euch einmal wiederſehn! Grüſet 
Lotten, und lebt wohl, geſund und vergnügt mit den 
Eurigen, laßt manchmal von Euch hören und behaltet 
mich lieb. 

Eiſenach d. 24 Jun 1784. 
G. 

Grüſet mir Georgen noch beſonders, und ſchreibt 
balde wieder. 


264 


124. 


Goethe an Beſtner. 


v. 11. Jan. 1785. 

Aus beyliegendem Blatte werdet Ihr mein lieber 
Keſtner ſehen, was mich in dieſem Augenblicke veran— 
laßt Euch zu ſchreiben. Ich bitte mir auf das baldigſte 
Nachrichten von der gedachten Perſon zu verſchaffen. 
Sie ſitzt in Mayland und kann Dienſte haben wenn ihre 
Angaben wahr befunden werden, ſo daß man ihr auch 
wegen des übrigen Glauben beymeſſen kann. 

Die Capuciner auf dem Gotthart die ſich meiner 
erinnerten haben auf Bitte ihrer Mayländiſchen Freunde 
an mich geſchrieben, und da ich ihnen als ein berühmter 
Mann bekannt war; ſo glaubten ſie ich könne nichts 
anders als ein Profeſſor in Göttingen ſeyn, und müſſte 
Relationen in Hannover haben. So iſt der Brief nach 
Deutſchland gekommen und hat mich endlich hier ge— 
funden. f 

Dieſes Jahr war ich nahe bey Euch und konnte 
nicht hinüber. Wann werden wir uns einmal wieder 


265 


ſehen. Faſt Alle meine Freunde haben mich einmal be- 
ſucht. 

Grüſet Frau und Kinder ſchreibt mir einmal wieder 
von Euch. Von mir iſt nichts zu ſagen wenn man nicht 
von Angeſicht zu Angeſicht ſteht. Lebet wohl! Antwortet 
bald und behaltet mich lieb. 

Weimar d. 11 Jan. 1785. 


Die Anlage dieſes Briefes und die dabei befindlichen Akten— 
ſtücke über Keſtners Ausrichtung des empfangenen Auftrages ſind 
hier von keinem Intereſſe, daher nicht abgedruckt. 


266 


125. 
Goethe an Keſtner. 


v. 25. April 1785. 

Vielen Dank mein lieber Keſtner für die doppelte 
Nachricht. Ich habe den Capuzinern geantwortet und 
ſie mögen nun daraus nehmen was ſie können. 

Daß Ihr und die Eurigen wohl ſeyd und in einem 
glücklichen Häuflein zuſammen lebt, erfreut mich von 
Herzen. Erhalte Euch der Himmel dabey. 

Grüſet Lotten und Malgen ! recht ſehr, und den 
guten Georg. Er ſoll mir mehr ſchreiben. Es ſcheint 
ein wackrer Knabe zu ſeyn. 

Das Mineralien-Cabinet was unſer Bergſecretair 
Voigt dem Publiko angeboten hat, iſt eigentlich nicht 
für Kinder, ſondern für Liebhaber, die ſich einen an— 
ſchaulichen Begriff von den verſchiedenen Gebürgsarten 
machen wollen, von denen ietzt immer ſoviel geſprochen wird. 


Jüngere Schweſter Lottens, welche ſich einige Jahre zum 
Beſuche bei ihr in Hannover aufhielt. 


267 


Wie beyliegendes Büchlein ausweiſet. Das Cabinet 
enthält die in den Briefen beſchriebenen Steinarten und 
iſt für iemanden den dieſe Wiſſenſchaft intereſſirt und 
ſich unterrichten will, das Geld wohl werth. 

Wollt Ihr aber für Eure Kinder ein klein Natu— 
raliencabinet haben; ſo kann ich Euch ein's zuſammen 
machen laſſen, ich habe des Zeugs genug. 

Adieu. Gedenkt mein. 

W. d. 25 Apr. 1785. 
G. 


268 


126. 


Goethe an Keſtner. 


v. 1. Sept. 1785. 

Euer Brief lieber Keſtner hat mich vergebens in 
ienen Gegenden geſucht, ich bin dem Hofe nicht gefolgt, 
und ſas, da Ihr ihn ſchriebt, ziemlich weit von Euch 
ab, in Carlsbad. 

Wie viel Freude wäre es mir geweſen Euch wieder— 
zuſehen, Theil an Eurer Freude und Eurem Kummer 
zu nehmen und die alten Zeiten wieder herbey zu 
rufen. Der Todt Eures Mädgens ſchmerzt mich ſehr. 
Ich ſehe was in Herders Familie ſo ein kleines Weib— 
gen unter den vielen Knaben wohlthut. Da Ihr immer 
fruchttragende Bäume ſeyd; ſo müſſt Ihr den Verluſt zu 
erſezen ſuchen. Grüſet Lotten herzlich, ich denke ſie iſt 
mir noch gut und ich werde ſo lang ich lebe meine 
Geſinnungen gegen ſie nicht verändern. 

Adieu. Alles liegt voll um mich von Papieren, 
deswegen nicht mehr. 

d. 1. Sept. 85. G. 


127. 
Goethe an Keftner. 


v. 4. Dec. 1785 d. 2. April 86 beantw. 

Seit dem Empfang Eures Briefes, lieber Keſtner, 
habe ich mich über Euer Schickſal nicht beruhigen kön— 
nen, das Ihr mit ſo vielem guten Muthe ertragt.! Bis— 
her wart Ihr mir eine Art von Ideal eines durch 
Genügſamkeit und Ordnung Glücklichen und Euer muſter— 
haftes Leben mit Frau und Kindern war mir ein fröh— 
liches und beruhigendes Bild. Welche traurige Betrach— 
tungen laſſen mich dagegen die Vorfälle machen die Euch 
überraſcht haben und nur Euer eignes ſchönes Beyſpiel 
richtet mich auf. Wenn der Menſch ſich ſelbſt bleibt, 
bleibt ihm viel. Seyd meines herzlichen Antheils über— 
zeugt, denn mein mannigfaltiges Weltleben hat mir meine 
alten Freunde nur noch werther gemacht. Ich danke 
Euch für den umſtändlichen Brief und für das ſichere 
Gefühl meiner Theilnehmung. Lebet wohl, grüst Lotten 
und die Kinder. Das Bad hat gute Würkung hervor— 
gebracht und ich bin recht wohl. 

W. d. 4 Dez. 85, G. 

1 Keſtner hatte einen beträchtlichen Verluſt an ſeinem Vermögen 
erlitten, deſſen Veranlaſſung ihn noch beſonders ſchmerzlich machte. 


128. 
Goethe an Keltner. 


v. 16. Jun. 1786. 

Euer Doctor Riedel hat mir ſehr wohl gefallen, 
uud hat überhaupt hier Beyfall gefunden. Schreibt mir 
doch etwas näheres über ihn, ſeine Familie, ſeinen 
Character, ſeine Schickſale und Ausſichten, beſonders 
ein näheres von dieſen letzten, vielleicht fände ſich etwas 
für ihn in unſrer Gegend, ſagt aber weder ihm noch 
ſonſt jemand davon. 

Ich wünſchte ſobald möglich darüber einige Nach— 
richt, denn ich gehe mit Ende dieſes Monats in's Carls— 
bad, ſchreibt aber nur auf alle Fälle hierher. Ich bin 
wohl und liebe Euch. Wann werden wir uns einmal 
wieder ſehen! Grüßt Lotten und die Eurigen und be— 
haltet mich lieb. 

Weimar d. 16 Jun. 86. 
G. 


129. 


Goethe an Keſtner. 


v. 21. Jul. 1786. 

Mit der heutigen Poſt geht ein Antrag an Dr. 
Riedel ob er ſich unſerm Erbprinzen widmen will, 
nur im allgemeinen, indeß wird ſich nach ſeiner Ant— 
wort das Nähere geben. Sagt noch niemand nichts 
davon. Unſre Herzogin iſt glücklich von einer Prin— 
zeſſ entbunden, die heute getauft wird. Lavater war 
hier, es freut mich daß er überall guten Eindruck ge— 
macht hat. 

Den 2äſten werde ich endlich in's Carlsbad ab— 
reiſen wenn nicht neue Hinderniſſe ſich in den Weeg 
legen. Lebet wohl grüſet Lotten und die Eurigen und 
behaltet mich lieb. 

Weimar d. 21. Jul. 86. 
G. 

Dies in Antwort Eures Schreibens vom 16. Jul. 
das ich heute erhalte. 


130. 


Goethe an Keſtner. 


Rom d. 19 Febr. 87. 

Durch Hrn. v. Pape !, der nach Teutſchland zurück— 
geht, muß ich Euch ein Wort und einen Grus ſagen. 
Ich bin hierher mehr verſchlagen worden als gereiſt 
und kann nun nicht genug von dem glücklichen Genuß 
ſagen, den ich hier finde. Wenn ſich nur irgend etwas 
davon mittheilen ließe. 

Dr. Riedel iſt nun bey uns angekommen und Land— 
kammerrath geworden. Ich hätte gewünſcht ihm gleich 
Anfangs nützlich zu ſeyn. Es wird ſich aber denk' ich 
ſchon finden. 

Lebt wohl, gedenkt an mich, und grüßt Lotten und 
die Kinder und wer Euch nah iſt. Mir iſt der Kopf 
von Sehen und Arbeiten, vom ſchönen Wetter und den 
vielen Faſtnachtsnarren ganz wüſte. Adieu. 

G. 


Nachmaliger Conſiſtorial-Director in Hannover. 


273 


131. 


Goethe an Keſtner. 


Rom den 24. October 1787. 

Hr. Rehberg ! trifft mich noch hier und überbringt 
mir heute Euren Brief vom 18 May indeß ich ſchon 
einen andern von Wetzlar erhalten habe. Meine Mutter 
ſchreibt mir auch daß Ihr ſie beſucht habt und daß ihr 
Lotte ſehr lieb geworden. Ich freue mich daß es Euch 
unter den Eurigen wohl geht, in Wetzlar muß es ein 
recht Familienfeſt geweſen ſeyn. 

Ich bleibe noch den nächſten Winter in Italien 
und fühle mich recht glücklich daß mir dieſes mög— 
lich iſt. 

Es ſoll mir lieb ſeyn wenn Hr. Rehberg zu uns 
paßt und ich ihm nützlich ſeyn kann. 

Meine Werke werden ihre Aufwartung gemacht 


Der Maler Friedrich Rehberg aus Hannover, nicht ſein Bruder, 
der Geheime Cabinetsrath daſelbſt, wie in der erſten Auflage dieſes 
Buches irrig geſagt war. Letzterer beſuchte erſt ſpäter Rom, iſt aber 
verſchiedentlich mit Goethe in Weimar zuſammen getroffen. 

Keſtner, Goethe und Werther. 12 18 


274 


haben, die übrigen Bände follen folgen wie fie nach und 
nach herauskommen. 

Grüßt mir Lotten aufs herzlichſte, auch Amalien. 
Einer Eurer Kleinen hat ſich, wie ich höre, mit meiner 
Mutter gar gut vertragen.! 

Möge Euch alle dieſer Brief geſund und zufrieden 
antreffen. 

Goethe 


Sie behielt dieſes Kind mehrere Wochen bei ſich. Es iſt der 
Knabe Eduard, deſſen ſie in ihrem Briefe Nr. 132 erwähnt. 


132. 


Goethe's Mutter an Keſtner und Lotte. 


Frankfurt d. 23ten Octobr. 1788. 
Lieber Herr Gevatter! 
Vortrefliche Frau Gevatterin! 5 
| Kein Kaufmann kan über einen ſtarken Wechſel der 
ihm preſendtirt wird — und der den Grund ſeiner Caſſe 
erſchüttert mehr erſchrecken — als ich über Dero zweyten 
Brief. Erlauben Sie mir, daß ich meine Rechtvertigung 
Ihnen vorlegen darf — und ich erwarte von Ihrer 
Gerechtigkeit Liebe — meine völlige Loßſprechung. Bey 
empfang Ihres mir ſo erfreulichen Schreibens vom 
[7ten September war ich krank — mein Kopf war mir 
dumm und Meine Mund voller plaſſen — meine Zunge 
wie durchlöchert — welches alles große Schmertzen ver— 
urſachte uud mich zum Schreiben gantz unfähig machte. 
Noch in dieſer fatalen periode kam Schloſſer von Carls— 
ruhe mit Weib und Kinder mich, die ſie in 6 Jahren 
nicht geſehen hatten zu beſuchen — Logirten in meinem 


Hauß — Sie meine Theureſten! Können Sich die 


276 


Unruhe, das Viſitten Leben leicht denken — Ich noch halb 
krank mußte alles mitbetreiben — da war nicht eine 
Minute Zeit an etwas zu gedenken — als Beſuche — 
Gaſtereyen u. ſ. w. Kaum waren ſie fort, ſo hatten 
wir die Weinleße — die denn auch Zeit wegnahm — 
Summa Summarium 10 gantze Wochen lebte ich in 
einem beſtändigen Wirr Warr — und mußte meinen 
Dank vor Dero gütiges Zutrauen freylich wieder meinen 
Willen aufſchieben — Finden Sie dieſe Gründe nun hin— 
reichend; ſo laßen Sie mich ein Wort des Friedens 
hören — Das wird mir Wohlthun, und mein Herz 
erfreuen. Wie ſehr es mich gefreut hat Pattin von 
Lottens und Ihrer Tochter zu ſeyn können Sie kaum 
glauben — Gott erhalte Ihnen dieſelbe — zu Ihrer 
Freude! Nun etwas Herrn Hans Buf betrefend — Wie 
Ihre liebe Frau hier war — ſo machte ich Ihr ein 
Geſchenk von den 4 erſten Theilen von Goethens Schriften 
— einige Zeit hernach ſchrieben Sie mir — Daß Sie 
ſolche von meinem Sohn auch empfangen hätten — ich 
ſollte alſo ſagen (weil Sie keine doppelte Exemplare 
haben wollten) an Wen Sie ſolche geben ſollten. Ich 
decitirte vor Herr Hans Buf — da ich Ihm nun den 
Sten Theil vor einiger Zeit einhändigte — To ſagte Er 
mir, daß Er die 4 erſten Theile noch nicht hätte — 
und bate mich Ihnen zu erinnern Ihm ſolche zuzuſchicken. 
Mein Sohn iſt nun wieder aus Italien zurück, und 


277 


befindet ſich vergnügt und wohl. Die Frau Bethmann 
hat geſtern an Ihnen geſchrieben — Sie war auch krank. 
Leben Sie wohl! 
Grüßen und küßen vor allen meinen lieben Eduart 
— von derjenigen die unveränderlich iſt 
Meines lieben Herrn Gevatters und Frau Gevatterin 
treue wahre Freundin 
Eliſabetha Goethe. 


278 


133. 
Goethe an Keſtner. 


v. 10. Nov. 1788. 

Es iſt wohl nicht artig daß ich ſo lang in Deutſch— 
land bin und noch kein Zeichen des Lebens von mir 
gegeben habe. Ihr ſeyd deshalb ſehr artig, daß Ihr mir 
zuvorkommt und mir Nachricht ertheilt wie es Euch und 
den Eurigen geht. Ich freue mich daß Ihr alle zuſam— 
men wohl ſeyd und Euch noch immer vermehrt. 

Warum meine Mutter nicht geantwortet hat be— 
greife ich nicht. Es wäre ſonderbar wenn durch dieſen 
Zufall die Tochter der Mutter ominöſen Nahmen fort— 
führen ſollte. 

In Italien iſt mirs ſehr wohl gegangen, ich habe 
ganz nach meinem Sinne gelebt und brav ſtudirt. Ich 
wollte nur ich hätte das zwanzig Jahre früher haben 
können! da hätte man die Sachen aber auch nicht fo 
ſolid genommen. 

Rehberg hat ſich ſehr gut zu uns gefunden. Mit 
ganz neuen Menſchen laß ich es gern eine Weile ſo 


279 


hingehn. Es hatte ſich aber zuletzt recht artig gemacht. 
Nur Schade daß ich mich trennen mußte. 

Er ſchreibt mir oft. Herder iſt jetzt in Rom; auch 
unſre verwittibte Herzogin iſt dort vor kurzem angelangt. 

Riedel iſt ein ſehr guter Mann und findet ſich 
immer beſſer. Anfangs hatte er in mehr als einem Be— 
tracht einen ſchweren Stand. Es löst ſich aber alles 
zu ſeinem Beſten auf. Das Kind iſt froh und geſund 

Ihr habt mir einmal wegen einer Präſentation beym 
Cammergerichte geſchrieben. Schreibt mir doch ob Euch 
noch daran gelegen iſt und wie man die Sache einfädlen 
könnte. Ich bin zwar meiſt auſſer politiſchen Relationen, 
doch kann ich vielleicht etwas würken. Lebt indeß recht 
wohl. Grüßt die Eurigen. Wann und wo werden wir 
uns denn endlich einmal wieder ſehen? 

Weimar d. 10 Nov. 88. 

Goethe. 


280 


134. 


Goethe an Keſtner. 


v. 2. Febr. 1789. 
Euren Brief habe ich zur rechten Zeit, durch den 
Umweg erhalten. Ich habe Euren Wünſchen die Zeit 
oft nachgedacht und mich hie und da erkundigt, habe 
aber nichts gefunden das Euch direckt befriedigen könnte. 
Doch bin ich auf einen Gedanken gekommen, der viel— 
leicht würckt. Schreibt mir durch welchen Weeg ich 
mich näher erklären ſoll. Verzeiht daß ich heut nicht 

mehr ſage. Grüßt die Eurigen und gedenkt mein. 

W. d. 2 Febr. 89. 
G. 


281 


135. 


Goethe an Keſtner. 


v. 2. Märtz 1790. 

Euer Brief, lieber Keſtner, hat mir viel Freude 
gemacht, beſonders das Zettelchen vom Brocken, wel— 
ches mir ein rechter Beweiß Eures dauernden Andenkens 
iſt; dafür hab ich auch oft an Euch gedacht, wenn es 
mir wohl ging. 

Heute ſage ich wenig, das ihr für viel nehmen 
mögt weil ich gleich ſchreibe. Es folgt auch der ſechſte 
Band meiner Schriften, zu deßen Genuß ich N gute 
Stunden wünſche. 

Lebet wohl, grüßet Lotten und die Eurigen. Ich 
bin wieder auf dem Sprunge zu verreiſen, wie weit weiß 
ich ſelbſt nicht. 

Adieu! behaltet mich lieb. 

W. d. 2 März 1790. 


282 


136. 


Goethe an Keftner. 


v. 10. Märtz 1791. 

Nehmet Dank, mein Beſter, für das Zeichen Eures 
Lebens und Freundſchaftlichen Andenkens. Recht will— 
kommen war mir der Anblick Amaliens! der mich zu— 
gleich verjüngte und älter machte. Hier iſt mein achter 
Band. Da ich ein ſo böſer Correſpondente bin iſt mir 
wenigſtens das ein Troſt auf dieſe Weiſe mich mit ent— 
fernten Freunden zu unterhalten. 

Daß ich meine botaniſchen Verſuche nicht ſchicke, 
wie in der Folge alles aus dieſen Fächern, verzeiht Ihr, 
es kann Euch nichts nützen. Wenn ich etwas lesbares 
drucken laſſe, ſoll es aufwarten. Lebet wohl, grüßt 
Lotten und die Kinder und gedenkt mein. 

W. d. 10 März 1791. 

Goethe. 

„Dieſe bereits bei dem Briefe Nr. 125 erwähnte jüngere Schwe— 


ſter Lottens kam, als Neuvermählte mit dem Kammerrath Riedel, 
nach Weimar. 


138. 
Goethe an Keſtner. 


V. 16. Jul. 1798. 

Wenn Ihr mein lieber alter Freund, gelegentlich 
wieder ein Wort hättet von Euch hören laſſen, ſo würdet 
Ihr wohl auch von mir früher etwas vernommen haben; 
denn daß ich einmal auf einen Brief nicht antworte und 
lange ſchweige iſt bey mir von keiner Conſequenz. Die 
Tage und Jahre fliehen mit einer ſo reißenden Leb— 
haftigkeit daß man ſich kaum beſinnen kann, und bergab 
ſcheint es noch immer ſchneller zu gehen. Wenn wir uns 
wieder ſähen ſo hoffte ich Ihr ſolltet mich dem innern 
nach, wohl wieder erkennen, was das äußere betrifft ſo 
ſagen die Leute ich ſey nach und nach dick geworden. 
Ich lege Euch eine Schnur bey, als das Maas meines 
Umfangs damit Ihr meſſen könnt ob ich mich von dieſer 
Seite beſſer gehalten habe als Ihr, denn ſonſt waren 
wir ziemlich von einerley Taille. Ich befinde mich wohl 
und thätig, und ſo glücklich als man es auf dieſem 
Erdenrunde verlangen kann. 


284 
Ich wünſche von Euch und den Euren, die Ihr 
herzlich grüßen werdet, das Gleiche zu hören. 
Weimar am 16 Juli 1798. 
Goethe. 


285 


138. 


Gedicht Goethe's an Keſtner; 


vor ein ihm geſchenktes Exemplar des »Deserted village by 
Dr. Goldsmith. von Goethe geſchrieben. 
Wenn einſt nach überſtandnen Lebens müh und Schmerzen, 
Das Glück dir Ruh und Wonnetage giebt, 
Vergiß nicht den, der — ach! von ganzem Herzen, 
Dich, und mit Dir geliebt. 
Goethe. 


Einige ältere Briefe Keftner’s, 


als fernere erläuternde Documente. 


139. 


Keftner an feinen früheren Hauslehrer. 
(Wetzlar entweder am Ende des Jahres 1767 oder Anfang 1768.) 


Liebſter Freund, 

Eine ſolche Correspondenz läßt ſich noch unterhalten, 
wo man ſich alle Jahr nur einmal ſchreibt. Nicht wahr? 
Aber die Entſchuldigungen bei Seite geſetzt. Sollte es 
uns ſo ſehr an Materie zur Unterhaltung fehlen, daß 
wir auch noch die zu Hülfe nehmen müßten! 

Viel wichtiger, viel intereſſanter kömmt es, mir 
wenigſtens vor, wenn ich Ihnen ſage, daß mir Ihre 
Freundſchaft noch immer eben ſo ſchätzbar iſt, als vor— 
mals. Sie glauben vielleicht, daß Sie hier unbekannt 
wären? Da müßte ich weniger ſtolz auf Ihre Freund— 
ſchaft ſeyn. Nein! meine Freunde, ſolche, die Verdienſte 
zu ſchätzen wiſſen, kennen Sie. Sie wiſſen es, daß Sie 
mein Lehrmeiſter waren, deſſen Lehren und Grundſätze 
mir auch in der Folge, und da am meiſten, zur Richt— 


ſchnur gedienet; daß Sie jenes nicht allein, nein, auch 
Keſtner, Goethe und Werther, 13 19 


290 


mein Freund find, den ich hochſchätze, den ich verehre. 
Sehen Sie da noch die alten Empfindungen meines Her— 
zens. Ich werde älter; alsdann ſoll man härter, unem— 
pfindlicher gegen die edlen Empfindungen werden; und, 
Danck ſey es dem Höchſten, Ihm, der mich Ihm noch 
immer für ſeine Wohlthaten dancken läßt, daß ich noch 
allezeit mein Vergnügen darin finde. Fühlen Sie mit 
mir mein Glück; Ihr menſchenliebendes, Ihr freundſchaft— 
liches Herz thut es gern. Ich bin geſund; ich habe 
wovon ich leben kann; ich habe Freunde. Es iſt zwar 
alles vergänglich; es können Widerwärtigkeiten kommen. 
Aber ein Blick auf das Vergangene macht mir Muth. 
Meine Wünſche ſuche ich auf die Möglichkeit einzu— 
ſchränken; dieß macht mir ihre Erfüllung hoffend. 

Um etwas wichtiges habe ich Sie zu Rathe zu 
ziehen. Es geſchieht im Vertrauen. 

Ich bin hier in einem Hauſe bekannt; gewiß der 
beſte Theil der Stadt; wem es die Eigenliebe nicht ver— 
bietet, erkennt es auch dafür, Vornehme und andere; wer 
genau darinn bekannt iſt, iſt ſo zu ſagen entzückt davon. 
Ein redlicher Vater, ein munterer Alter, durch Mäſſigkeit 
und gute Natur noch ſtark, dienſtfertig für jedermann, 
und rechtſchaffen; obgleich ein wenig rauh (in Vergleichung 
mit der folgenden Perſon), doch menſchenliebend. Die 
Mutter — hier weiß ich nicht, wo ich anfangen ſoll — 
mit einem Worte die beſte Frau, die beſte Mutter, und 


291 


die beſte Freundinn; ohne es zu willen, wenigſtens ohne 
den geringſten Schein, daß ſie es weiß, zu haben, fehlt es 
ihr noch nahe im 40ſten Jahre nicht an Reitz; das ſchönſte, 
ſanfteſte, Menſchenliebendſte, gefälligſte, zärtlichſte Herz, 
Einſicht, Verſtand und wahre Weisheit, auch gefälliger 
Witz; dabey ganz Beſcheidenheit, ganz Tugend, reli— 
gieux ꝛc. ꝛc., von jedermann verehrt, von ihren Kindern 
zärtlich geliebt; Dieſe ſind ihr vornehmſtes Geſchäft und 
Augenmerk, und ſie wiederum ihnen ihr beſtes Gut. 
Wenn ſie ausgeht, ſind groß und klein betrübt und un— 
zufrieden, und wenn ſie zu Hauſe kömmt, lauter Bewill— 
kommungen, Frohlocken, Händedrücken, Küſſen und 
Umarmungen, und heitere Mienen, Fragen wo ſie ſo 
lange geweſen, Erzählungen was in ihrer Abweſenheit 
vorgegangen ꝛc. ꝛc., ihre Verweiſe ſind ihnen bitterer, als 
andern Kindern Schläge. Ich breche mit Mühe ab; 
und komme auf die Kinder. Zwey Töchter ſind er— 
wachſen, von 18 und 16 Jahren. Dieſe, ſo wie alle 
Kinder, ſind ihrer Mutter würdig. Alle blondes Haar 
und blaue Augen; eines hübſcher wie das andere; nach 
den Kleinen könnte ein Maler Liebesgötter zeichnen. Die 
älteſte iſt ziemlich regelmäßig ſchön, ſtill, ruhig, von 
ſanftem Character ꝛc. c. Die zweyte muß jener, wenn 
man ſie nach Regeln beurtheilen will, weichen, iſt aber 
nichts deſto weniger reitzender und einnehmender. Sie hat 
ein fühlendes, weiches Herz. So wie überhaupt ihr (und 


292 


aller Geſchwiſter) Bau des Körpers zärtlich iſt, To iſt ihre 
Seele auch. Mitleidig gegen alle Unglücklichen, gefällig 
und bereit jedermann zu dienen, verſöhnlich, gerührt wenn 
ſie glaubt jemand beleidigt zu haben, gutthätig, freund— 
lich und höflich; freudig wenn jemanden etwas gutes 
begegnet, gar nicht neidiſch (wie unter jungen, auch 
alten Frauenzimmern ſonſt gewöhnlich iſt). Dabey eine 
aufgeweckte, lebhafte Seele, geſchwinde Begriffe, Gegen— 
wart des Geiſtes, froh und immer vergnügt; und dieſes 
nicht für ſich allein, nein, alles was um ſie iſt, macht 
ſie vergnügt, durch Geſpräche, durch luſtige Einfälle, 
durch eine gewiſſe Laune oder Humor. Sie iſt das Ver— 
gnügen ihrer Aeltern und Geſchwiſter; und wenn ſie ein 
finſteres Geſicht darunter bemerckt, ſo eilt ſie es aufzu— 
klären. Sie iſt bey jedermann beliebt, und es fehlt ihr 
nicht an Anbetern, worunter, welches ſonderbar iſt, ſich 
dumme und kluge, ernſthafte und luſtige, befinden. Sie 
iſt tugendhaft, fromm und fleiſſig, geſchickt in allen 
Frauenzimmerarbeiten, beſonders gelehrig und willig 
alle „ . 


Hier endet dieſer unvollendete Briefs - Entwurf. 


140. 
Keſtner an v. Hennings. 


Wetzlar den 2. Nov. 1768. 
Mein Liebſter, 

Ohngeachtet mein letzter Brief von anſehnlicher 
Länge iſt; ſo erſchöpft er doch lange nicht Alles, was ich 
Ihnen zu ſagen habe ...... 

Ich kann nicht ſagen ob es möglich iſt eine Schöne 
zu lieben, deren Eigenſchaften des Guten, Erhabenen 
und Edlen ermangeln; denn meine Geliebte vereinigt 
dies Alles. Ich ſetze mich mehr in ihrem Herzen feſt, 
je mehr ich mich beſtrebe, der Pflicht nichts nachzuſetzen. 
Mein Geſandter iſt, von allen die hier ſind, der arbeit— 
ſamſte und unermüdetſte, doch habe ich ihm, bis jetzt 
wenigſtens, Genüge geleiſtet. Die ſchönſten Augenblicke 
opfere ich der Arbeit oft auf. Der Gedanke an meine 
Geliebte verſüßet ſie mir. Mein Verlangen zu ihr zu 
eilen, verdoppelt meine Kräfte, und beſchleunigt die 
Vollendung der Arbeit. Welch ein Vergnügen, wenn 
ich dann hinfliege, die Belohnung meiner Aufopferung 


1 
— 
— 


einzuärndten; wenn ich dann ein geliebtes Geſicht ſich 
aufheitern ſehe, wenn zärtliche Blicke mich bewillkommen, 
und ein ſanfter Druck der Hand mir ſagt, daß man 
mich ſchon lange erwartet hat; wenn ein ſchöner Mund 
über das lange Verweilen ſich beſchwert, gegen die Ar— 
beit zärtlich zürnt, und mich deswegen bedauert; wenn 
die beſte Mutter und die gute Schweſter mich gleichfalls 
freundlich empfangen, und der redliche Vater lobt, wenn 
man ſeine Geſchäfte vorzüglich verrichtet. Dann höre 
ich, was in meiner Abweſenheit geſchehen, gehört und 
geſprochen iſt. Oft kleine Begebenheiten, die aber, an— 
genehm erzählt, wichtig werden. Oft zielt die Erzaͤh— 
lung dahin, einer zärtlichen Beſorgniß, ſonſt Eiferſucht 
genannt, zuvorzukommen; doch auf die ungezwungenſte, 
natürlichſte Weiſe. Dann machen artige Einfälle, Mun— 
terkeit und Laune, die Stunden dahinfliegen; wie Mi— 
nuten; und dieſes nicht allein mir oder meiner Geliebten, 
auch der Mutter, der Schweſter und dem Vater. Ein: „Ach, 
da ſchlägt es ſchon!“ — gewährt mit dem Schmerz 
der Trennung das unausſprechliche Vergnügen, welches 
dem nächſten Beſuch zum Voraus einen Reitz bereitet. 
Oft auch kommt anderer Beſuch. Denn das Haus 
wird gern beſucht wegen der Ruhe, die da herrſcht, wegen 
der angenehmen Unterhaltung, wegen der freundſchaft— 
lichen Bemühungen, kein finſteres Geſicht von ſich zu 
laſſen, und ſelbſt den Kummer und die Sorge aus dem 


295 


Herzen zu verjagen; denn hierin findet die Menſchen— 
liebe der beſten Mutter ihren Beruf, und ihre Weis— 
heit, ihr Verſtand, ihre Einſicht weiß ihren Wunſch 
möglich zu machen. Abends um 8 Uhr pflegen ſich dann 
die fremden Beſuche, die ohne Anmeldung und Ceremo— 
niel, und ohne die frauenzimmerlichen Arbeiten zu unter— 
brechen, angenommen werden, zu verlieren. Wenn ich 
nicht zum Eſſen da bleiben muß, ſo gehe ich dann auch 
nach Haus, eſſe ſchnell, beſorge ein und anderes und 
finde mich wieder ein, wenn ich nicht abgehalten werde. 

Alsdann bin ich gewöhnlich Abends von halb 9 oder 
9 bis 11 Uhr wieder da. Dieſe ſind meine ſchönſten 
Stunden; — Sie ſind auch meine ruhigſten. Meine 
Geſchäfte ſind gethan, und mein Geſandter geht früh 
zu Bette 

Durch dieſes Schreiben wollte ich Ihnen Rechen— 
ſchaft geben, daß ich auch liebend meines Freundes 
nicht unwerth bin, wofern ich jemals durch andere Gi- 
genſchaften ſeiner werth geweſen. Ihre Güte, Ihre 
Freundſchaft und Liebe ſagt: ja! und ich beruhige mich 
dabey. Urtheilen Sie nun und weiſen Sie mich zurecht, 
wo Sie glauben daß ich fehlen könnte. 

Noch Eins: Ich glaube, daß zur Erhaltung einer 
ſo reizenden Verbindung mit einem Frauenzimmer noth— 
wendig iſt, daß man in Beobachtung ſeiner übrigen 
Pflichten ſehr ſtrenge iſt, damit man ſich keine Vorwürfe 


296 


zu machen habe, zumal wenn man ſich einmal gewiſſe 
Regeln, Vorſchriften und Pflichten geſetzt hat . . . Hier— 
durch weiß ich, daß ich das Herz meiner Geliebten ganz 
beſitze. Der Himmel erhalte es mir..... 
Sagen Sie mir auch was Sie in Coppenhagen ge— 
macht haben, und was Sie künftig zu thun den— 


Leben Sie wohl. Lieben Sie mich, wie ich Sie 
liebe. Meinen Gruß Ihrem Hrn. Bruder. — Ich bin 
unaufhörlich der 

Ihrige 
Kestner. 


Wetzlar d. 2. November 1768. 


297 


141. 


Keſtner an v. Hennings. 


Wetzlar den 25. Auguſt 1770. 

Wie konnte ich es von mir erhalten, in ſo langer 
Zeit Ihnen nicht zu ſchreiben. Ich mag das datum Ihres 
Briefs nicht anſehen. — Und dennoch muß es eine ganz 
andere Urſache haben, als Mangel der wärmſten Freund— 
ſchaft. Und Sie können nimmer aufhören mein Freund 
zu ſeyn. Laſſen Sie mich unſer beyder Sache verthei— 
digen. Nur gewöhnliche Freunde brauchen einander ihr 
Andenken zu erneuern, aber unſer Seelenverkehr bedarf 
keines Briefwechſels, um immer fortzudauern. Aufs 
heiligſte kann ich Ihnen bey unſrer Freundſchaft ver— 
ſichern, daß ich oft an Sie denke, oft von Ihnen rede 
als von meinem beſten Freunde — Sie können ſchon 
denken mit wem. Sie verlangen von meiner Charlotte 
mehr zu hören und auch von mir ..... 

Meine Situation iſt nicht ganz nach meinem Ge— 
ſchmack, es fehlt Vieles daran. — Die gegenwärtige 
Viſitations-Verſammlung zeichnet ſich darin vor andern 


aus, daß ſie die Sachen ſehr weitäufig tractirt. Hierzu 
kommt, daß unſer Geſandter der arbeitſamſte unter allen 
iſt, welches natürlicher Weiſe auch auf mich einen großen 
Bezug hat. Viele von meinen Beſchäftigungen ſind ſehr 
unangenehm und verdrießlich. Man iſt nichts mehr als 
eine Maſchine, welche ſich bewegt, wenn es andere 
wollen, und ſo auch wieder ſtille ſteht. Das Bewußt— 
ſeyn, auf ſolche Art gearbeitet zu haben, hat gar wenig 
befriedigendes. Nicht ſtudieren, die Wißbegierde nicht 
ſtillen, die Seele nicht erheben zu können; Freunde zu 
haben und nicht an ſie ſchreiben, nicht zu ihnen gehen 
zu können; die Zeit des Frühlings, des kühlen Morgens 
oder der erquickenden Dämmerung ꝛc. zu fühlen, ſchätzen 
zu wißen, aber nicht zu genießen, u. ſ. w. Sagen Sie, 
iſt das nicht bitter. So viele um ſich ſehen, gegen die 
man aus Pflicht mißtrauiſch und zurückhaltend ſeyn muß. 
— In einer Stadt zu ſeyn, wo wenig Geſchmack, — 
wo Gelehrter-Ahnen- und Stolz auf niedrigen Gewinn, 
Härte gegen anderer Unglück, Cabale ꝛc. Tyranniſiren ꝛc. 
— Da iſt der Ort die Standhaftigkeit zu üben, das 
Böſe zum Guten zu benutzen. — Einen Augenblick bin 
ich unzufrieden darüber, in dem andern tadle ich mich 
ſelbſt. Ich ſuche meinem Schickſal Trotz zu bieten. Meine 
Geſchäfte erpedire ich ſo geſchwind, wie möglich, und 
erzwinge mir einige Muße. Ich gehe ſpät zu Bette, und 
ſtehe früh wieder auf. In ſolcher Muße ziehe ich meine 


299 


Wiſſenſchaften hervor, Arbeiten die meine Seele befriedigen. 
Die anderen Uebel korrigire ich dadurch, daß ich mich 
in das politiſche Intereſſe nicht vertiefe. Der Catholiſche 
iſt mir fo lieb, wie ein anderer ic. In Geſellſchaften 
komme ich nicht viel; nur um die Kenntniß des Publici 
zu behalten. Uebrigens habe ich eine Auswahl von Leuten 
gemacht. Man findet immer noch gute, wenn gleich der 
größte Theil nicht viel werth iſt. Einigen geſchickten 
Aſſeſſoren bin ich bekannt — und beſuche ſie von Zeit 
zu Zeit — Einen Procurator (dieß ſind hier angeſehene 
Leute) kenne ich, welcher die Probe völlig aushalten kann. 
Ehrlich, redlich, menſchenliebend, einſichtsvoll, und der 
keine Sache annimmt, welche er nicht für gegründet hält, 
und alsdann treulich dient und hilft. Unter meines 
Gleichen ſind auch ein Paar, welche Hochachtung ver— 
dienen. Um andere bekümmere ich mich nicht, außer dem 
allgemeinen Umgange. — Für den Mangel an Geſchmack 
und Empfindung, der hier herrſcht, werde ich durch ein 
einziges ſchadlos gehalten. Dieſes habe ich Ihnen ſchon 
längſt geſchrieben. Es iſt die Familie meiner Charlotte. 
Daher hole ich mir meine Geduld, meine Standhaftigkeit, 
meine Ermunterung, mein Vergnügen. So oſt ich vom 
Tiſche komme, um halb 2 oder 2 Uhr, iſt mein Gang 
dahin gerichtet — da bleibe ich bis 3 Uhr — und kann 
durch dieſe Stunde ausruhn, die ſchwerſte Arbeit ertragen. 
Abends, wenn die Arbeit erlaubt, gehe ich um 9 Uhr 


300 


wieder dahin bis 11 Uhr. Dieſe Stunden ſind der Liebe, 
der Freundſchaft und dem vertraulichen Geſpräch gewidmet. 
Die Unſchuld und Tugend ſetzt die Gränzen. — Die 
würdigſte, die ſanfteſte und tugendhafteſte Mutter hat 
ihre Kinder allezeit unter Augen, und dieſe entziehen ſich 
ihr nie. — Meine Charlotte bildet ſich täglich mehr 
aus. Sie können denken, daß dieſes einem Mädchen 
von 18 Jahren einen Reiz giebt, welcher weit mehr be— 
zaubert, als wenn ſie die größte Schönheit wäre . . . . . . 

Die Erfahrung, welche Sie an Ihrem Bedienten 
gemacht, habe ich auch gemacht. Ich habe immer geur— 
theilt, daß die wenigſten Herrn mit ihren Bedienten 
umgingen, wie es ſeyn ſollte. Ich nahm mir daher vor, 
den meinigen, welchen ich hierher mitnahm, wie meines 
Gleichen zu begegnen, und keineswegs als eine niedrigere 
Gattung Menſchen zu betrachten. Ich hielt ihn gut. Er 
hatte gute Tage; ich ließ mir nicht, wie ſonſt gewöhnlich, 
aufwarten, und wollte ihn gleichſam nur als einen Ge— 
hülfen in denjenigen Sachen haben, wozu ich nicht Zeit 
hatte, ſie zu beſorgen. Zwar wußte er es wohl zu er— 
kennen, und hätte vielleicht ſein Leben für mich gewagt. 
Allein, meine Nachſicht, ſeine guten Tage, der Ueber— 
fluß, machten ihn unordentlich. Er hielt ſich viel im 
Wirthshauſe auf, blieb wohl des Nachts aus, gerieth 
in Schlägereyen, und ward ein Held, und furchtbar unter 
ſeinen Cammeraden, lange ohne mein Wiſſen. Als ich 


301 


es erfuhr, rieth ich ihm ernſtlich davon ab, aber viel- 
leicht mit zu viel Gelindigkeit. Er kam in eine Schlägerey, 
ward in Arreſt genommen, und wegen der Streitigkeiten, 
welche unter dem Reichsmarſchall-Amte und den Geſandt— 
ſchaften wegen der Jurisdiction über die Bedienten ſind, 
war ich endlich genöthigt, ihn abzuſchaffen, nachdem ich 
ihn ſchon einmal nach einer ſolchen Affaire wieder an— 
genommen hatte. Die gute Begegnung war ihm alſo 
nur ſchädlich geweſen, ob ich mir gleich ſonſt Mühe gab, 
ihn zu beſſern, und ihn geſchickt zu machen, in ſolchen 
Sachen, die ſich für ſeinen Stand ſchickten. Ich ver— 
ſchaffte ihm indeſſen nachher einen guten Herrn wieder. 

Darauf habe ich einen andern Bedienten angenom— 
men, welchem ich weder ſo viel Koſt und Lohn gebe, 
noch in der Aufwartung ſo viel einräume, und er iſt 
hundertmal beſſer, als der erſte 

Meine Charlotte iſt Ihnen zuvorgekommen, und hat 
Ihren Auftrag ſchon vorher ausgerichtet. Sie hat mich 
oft erinnert Ihnen wieder zu ſchreiben. Sie wollte gar 
zu gern wieder einen Brief von Ihnen leſen hören. Ich 
werde bald eiferſüchtig, denn ohne Sie von Perſon zu 
kennen, iſt ſie von Ihnen eingenommrn. Wäre dieß 
nicht, ſo würde ich Sie bitten einmal hierher zu kommen, 
da es Ihnen doch gleich viel zu ſeyn ſcheint, in welchem 
Theile der Welt Sie ſind. Immerhin ſollen Sie mir 
willkommen ſeyn, und ich will es gern ſehen, wenn 


302 


meine Charlotte Sie gern hat, nur nicht mehr als mich, 
— das verſteht ſic h. 

Ich habe es mit Vergnügen geleſen, wenn Sie von 
meiner Charlotte ſchreiben: denn ich liebe ſie noch immer 
wie vorhin. — Ihr Herz und ihr Geiſt iſt es vor— 
nämlich, was mich zu ihrem Gefangenen macht; Ihr 
Gefühl, ihr Verſtand, ihre Lebhaftigkeit, die alles belebt, 
was um ſie her iſt. — Ich bin unvermerkt bemüht 
geweſen, ſie weiter bilden zu helfen, und ſie iſt ſo gefällig, 
meine Denkungsart anzunehmen, ſo weit es ſich mit ihrer 
Munterkeit vereint. Ich würde der glücklichſte Menſch 
ſeyn, wenn nicht das oben erwähnte, mein Glück be— 
ſchränkte. Die Abende ſind noch immer das Beſte was 
ich habe. Dieß iſt gleichſam das geheime Conseil, wo 
jedes Herz offen iſt. Von dem ganzen Tage wird auf 
dieſe Zeit geſpart. Es wird auch nicht allein geſprochen, 
ſondern auch geleſen, und über mancherley deliberirt. 
Die beſte Mutter präſidirt in dieſem Conseil; die älteſte 
Schweſter iſt gegenwärtig, der Vater geht gewöhnlich 
früh zu Bette, und die übrigen Kinder find ſchon lange 
ſchlafen gegangen .. . . .. 

Vielleicht wollen Sie wiſſen, wie weit unſere Ver— 
bindung gekommen. Sie iſt wie ſie war. Wir lieben 
uns. Wir haben uns eins für das andere auf immer 
beſtimmt, aber ohne, daß eine ſonſt gewöhnliche Ver— 
ſprechung vorgegangen. Ich wünſchte herzlich, daß wir 


303 


uns bald noch näher verbinden könnten; aber ich muß 
zuvor eines genügenden Unterhaltes ſicher ſeyn. Das 
Projekt zu meiner Anſtellung iſt ſchon gemacht; aber es 
kann noch nicht ausgeführt werden. Meinen Aeltern 
habe ich ſchon von dieſer Familie, doch aber nur von 
Freundſchaft geſchrieben. Dieſes iſt noch ein Punkt der 
mir Sorge macht. Die Aeltern pflegen andere Projecte 
zu haben. Ich muß ſchließen. Leben Sie wohl, meine 
Charlotte empfiehlt ſich Ihnen. 


304 


142. 


Keſtner an v. Hennings. 


Wetzlar 1770 vermuthlich im Herbſt. 

ine Mein letzter Brief war größtentheils nur Beant- 
wortung. Da Sie mir noch nicht wiedergeſchrieben, ſo 
will ich einmal ganz von mir allein oder was mich an— 
Reh eder Vorher muß ich Ihnen einige 
Begebenheiten, und recht traurige Begebenheiten aus 
der Familie meiner Lottgen erzählen. Sie werden ſich 
wundern, warum ich es nicht ehender gethan; denn ſie 
ſind ſchon alt. Allein bisher wußte ich mir weiter 
nicht, als durch das aus dem Sinn ſchlagen zu helfen; 
und wollte ich Ihnen vollſtändig erzählen; hiezu war 
ich bisher nicht im Stande. Die Zeit hat den Schmerz 
gemildert, und ich werde jetzt mehr im Stande ſeyn 
davon zu ſchreiben. Ich habe Ihnen ſchon vor einigen 
Jahren eine Beſchreibung der Familie meines Maͤd— 
chens gemacht. Sie erinnern ſich noch, daß ihre Mut— 
ter eine Hauptperſon darin war; ich ſage war, denn 
ach! ſie iſt es nicht mehr. Ich glaube Ihnen geſagt 


305 


zu haben daß fie die beite Frau, die beſte Mutter 
und das vollkommenſte weibliche Geſchöpf war, das ich 
kenne. Sanft ihr Character, weich, gefühlvoll ihr 
Herz, zugleich munter und heiter. (Ich zähle ihre Ei— 
genſchaften her, wie ſie mir einfallen.) In ihrer Jugend 
war ſie eine Schönheit, und noch am 40ſten Jahre, 
nachdem ſie 14 oder 15 Kinder gehabt, verſah man ſie 
zu Zeiten für eine ihrer Töchter. Ihre Miene war 
einnehmend und ganz Beſcheidenheit, ſittſam und jung— 
fräulich. Sie erröthete noch wie das unerfahrenſte 
Frauenzimmer für einen freien Ausdruck. Ihr Körper 
war weiblich, ſchwach und zart; auch ihre Seele war 
weiblich, aber ſie dachte auch wie ein Mann, groß, 
edel und war oft heldenmüthig. Ohne piquant witzig 
zu ſeyn, konnte ſie aufmuntern, anderer Mienen auf— 
heitern, wie ſie wollte und war ſehr unterhaltend. Sie 
redete viel ohne Weibergeſchwätz. Ihre Kinder waren 
ihr vornehmſtes Geſchäft; für dieſe ſorgte fie unaufhor- 
lich; ſie hatte ſie immer um ſich und bildete ihre jungen 
Seelen, ohne daß die Kinder es ſelbſt wußten, ohne 
Strenge, ohne Furcht, durch lauter Liebe und Zärtlich— 
keit; doch geſtattete ſie ihnen auch keine Unart. Die 
Kinder liebten ihre Mutter dagegen eben fo zärtlich; 
nirgends waren ſie lieber als bey ihr; wenn ſie aus— 
gieng betrübten ſie ſich, ſie lagen ihr an bald wieder 
zu kommen, und wenn ſie wieder kam war lauter 


Keſtner, Goethe und Werther. 20 


306 


Freude; ſie hingen ſich an fie und küßten ſich dann 
wieder ſatt. Auch auſſer dem Hauſe war ſie verehrt 
und geliebt. Sie war jedermann, wenigſtens unter dem 
Namen: Die Frau mit den vielen ſchönen Kindern, 
bekannt. Von den Geringern verehrt, denn gegen jeder— 
mann war ſie freundlich und gefällig, jedermann war 
ihr Nächſter; ohne Reichthum that ſie viel Gutes, ent— 
weder durch reellen Beyſtand, oder guten Rath, Zure— 
den, tröſten und aufmuntern, alles mit einem Anſtande, 
der zugleich ihr gutes Herz, und ihren Verſtand ver— 
rieth; ich meyne ihre Wohlthaten ertheilte ſie mit einer 
ſolchen Leichtigkeit, woraus man ſah, daß eine wahre 
innere Empfindung ſie dazu veranlaßte, und doch mit einer 
Art, welche den Wohlthaten noch einen Werth mehr 
beylegte; gar vieles that ſie heimlich, denn ihr Mann, 
zwar rechtſchaffen und gut, und ſelbſt gutthätig, machte 
gern ökonomiſche Anmerkungen. 

Von ihres Gleichen hochgeachtet und geliebt, und 
bey den Vornehmern geachtet. Bey dieſen vergab ſie 
ſich nichts, war bey verſchiedenen, die ſie ihrer würdig 
hielt, gern geſehene Geſellſchafterin, auch vertraute 
Freundin und Rathgeberin. Auſſer dem, daß ſie von 
ſolchen ſelbſt geſucht wurde, und ſich mit Vorbedacht 
ſuchen ließ, hatte ſie auch noch, in Rückſicht deſſen, 
daß ihre Familie groß war, und ſie das Glück ihrer 
Kinder wünſchte, und dazu anderer Beiſtand nöthig 


307 


hielt, die Abſicht, ſolche Leute zu conserviren, die ihr 
oder ihren Kindern nützlich ſeyn könnten . . .... Sie war 
meine beſte Freundin die ich je gehabt, und vielleicht je 
bekommen werde, und ob ſie gleich gegen jedermann ge— 
fällig und liebreich war, ſo war ſie doch mit ihrer ge— 
nauen Freundſchaft nicht ſo freigebig. Noch ehe ſie 
daran denken konnte, daß ich in ihrer Familie mehr 
als blos Umgang und Freundſchaft ſuchen würde, hatte 
ich ihre ganze Gewogenheit, und es fanden ſich ver— 
ſchiedene, denen ſie des Intereſſes wegen, einen Vor— 
zug hätte einräumen müſſen, die ſie aber mir nachſetzte. 
Sie wiſſen, daß ich zu dem Eigenlobe nicht geneigt bin, 
und ich weiß es zu gut, daß ich in Erlangung anderer 
Gewogenheit, meinem Glücke, vielleicht meiner ehrlichen, 
treuherzigen Miene, mehr, als meinem Verdienſte zuzu— 
ſchreiben habe. Genug ... 


Die Fortſetzung dieſes Briefes fehlt. 


University of Toronto 
Library 


DO NOT 
REMOVE 
THE 
CARD 
FROM 
THIS 
POCKET 


—̃ — 


* 


cn — a — U mme 
RN x 4 4 A w 1 AR ar * 1 iR 2 


1 


u.