Skip to main content

Full text of "Grillparzer, sein Leben und Wirken"

See other formats


V.--.- .-.  ffl 
i\l  -::  Kl 


$. 


*§■ 


hwuf         vu> 


tt  i«54Ur^  sMw^  ÄW 


«W^K 


'# 


XTs' 


^ 


tKl:<<    ^imi;f$<  :^^mi;?K   ^^myri 


i 


* 


'V  &tf 


Hfo 


*K 


(Setftesfyelbett 

(^üfyrenfce  Stifter) 


«£ 


£ine  Sammlung  von  Biographien 


Secfysuttbtnerjtgfter  Banb 


Berlin 

<Ernft  fjofmann  &  Co. 

1904 


Nach  einem  Stich  von  Dauthage  a.  d.  Jahre  1853 


^*ys^~  -^ — *»"■    m.,     ^~.  -y~~ o-cZ^^ 

f  >     *  stA  s     ^Vx.  .  •» 


Sein  £eben  unb  Witten 

Von 

£}ar\s  Stttenberger 


XTltt  Btlbnis  nnb  fjanbfcfyrift 


Berlin 

(Ernfi  fjofmann  &  <£o. 

1904 


HacfybriNf  verboten 
Überfeijungsrecfyt  porbefjalten 


SSormort 

ßroei  3J?etf)oben  gibt  e§,  eine  23iograpf)ie  51t  fc^retben. 
$>ie  eine  ftrebt  nad)  fo^ufagen  aftenmö&tger  3)arfteftung,  unb 
mofaifartig  fetjt  fie  bai  8eben3büb  au3  ber  flutte  ber  erreid)= 
baren  3)aten  ^ufammen;  bie  anbere  gerjt,  of)ite  natürlicf)  auf 
Ditellenftubium  ber^idjtcn  §u  tonnen,  bod)  ber  §auptfad)e 
nad)  auf  ba§  ftarfe  ®efüt)(  oon  ber  ^ßerf  anlief)  feit  beffen 
gurücf,  ber  gefdjUbert  werben  [oft.  £)ie  erfte  nennt  fidj  nidjt 
gan^  gutreffenb  bie  objeftiüe  9Jcett)obe;  benn  fdjon  in  ber 
^Beurteilung  unb  gufammenfteftung  be§  9ftatertat§  liegt  ein 
fubjeftioeä  SKoment.  3)ie  ^nrnte  mad)t  auä  it)rer  Subjeftiüitüt 
fein  £>ef)f,  fie  mill  ebertfofet)r  23efenntni3  als  2)arfteftuug 
fein  unb  folgt  gemtffermajgen  einem  Itjrifdjen  3u9e- 

£)iefe  gtueite  Slrt  entfpricrjt  meiner  üftatur,  unb  obfcfjon 
id)  efjrtid)  beftrebt  mar,  ben  £atfad)en  irjr  Sftecrjt  -$u  (äffen, 
unb  micfj  forgfam  baoor  tjütete,  fie  etiua  nad)  meinem  ©e= 
fdjmade  gu  färben,  fo  befenne  icr)  bod)  offen,  ba$  idj  ®ritt= 
pargerä  ßeben  burd)au§  nidjt  sine  ira  unb  noctj  tocniger 
sine  studio  gefcfjitbert  tjabe.  üttan  fann  thm,  roie  mid) 
bünft,  bie  STatfadjen  fet)r  mofyl  mürbigen,  orjne  ifjnen  gegen- 
über  füf)le  STeilnal)m§lofigfeit  %u  beroatjren. 

Um  bie  @int)eittid)feit  ber  ^arftettung  nidjt  ju  ftören, 
§abz  idj  auf  alten  geteerten  Apparat  —  genaue  Angabe  ber 


Quellen,  urfunbftdje  23etege,  -ftacfjmeife  au§  ber  einfcrjtägigen 
Siteratur  ufm.  —  t>er§ict)tet.  2)em  Säten  ift  beriet  gleicfjgiltig, 
ber  $acfjtnann  aber  roirb  mit  geringer  TOfje  ba§  Nötige 
fetbft  gu  finben  nermögen. 

2)afj  meine  2lr6eit  freunbfcfjaftücrjer  $orbernng  nicfjt 
entbehren  fonnte,  ift  fetbftöerftänblidj.  ©ang  befonberä  rjabe 
icfj  bem  £)ireftor  ber  SStener  ©tabt6ibliott)et,  Jperrn 
^egierungärat  2)r.  ®art  ©lofft)  §u  banfen,  ber  mir  in 
matjrrjaft  unerfcfjityflidjer  £ie&en3mürbigteit  mit  facfjtitnbigem 
$iat  unb  ©efäüigfeiten  aller  Slrt  §ur  ©eite  ftanb. 

SBien,  SRotoem&er  1903. 

f}ans  Sittenberger. 


3n!alt 


Seite 

I.  (Umleitung 1 

II.  ßinberjafjre  unb  ©nmnafiatjett 16 

III.  S5ie  erftcn  3üngltng3iat)re 34 

IV.  Saljre  ber  Sftot.    eintritt  in  bic  Seamtenlaufoaljn    ...  60 
V.  Sie  Sfl&nfrau.    Sappljo 71 

VI.  Sic  Seit  cor  unb  nadj  ber  italtemfdfjen  SUcifc 93 

VII.  £iebe§roirren 121 

VIII.  Sßaterlänbifc^e  Sramen.     Sie  SReife  nadj  Seutjajknb     .     .  140 

IX.  £>er  Stefölufj  be§  öffentlichen  SBirfenä 169 

X.  2Wmäf)Ucf)eä  Altern  unb  £ob 197 

Bibliographie 218 

SRegifter 221 


I 
Einleitung 

f^rang  ©rtttparäer  umrbe  §u  2Bien  am  15.  Januar 
1791  aB  ber  ältefte  öon  üier  SBrübem  geboren,  ©ein 
SBater,  Dr.  SSengel  ©riltparger,  toat  ein  looljlljabenber 
5lbbofot,  ein  gmar  nidjt  toeitblicfenber,  aber  femiger,  auf* 
rechter  üftann,  ber  in  feinem  93eruf  unb  in  ber  ©orge  für 
bie  Familie  raftto§  tätig  toar.  allenthalben  genofj  er  bie 
größte  £odjad)tung  unb  galt  aB  ein  dufter  unmanbel* 
barer  9fted)ttici)feit,  nrie  e§  benn  ©riltyarger  al3  fein 
fdjönfteS  Srbe  be§eicf)netr  bafj  auü)  nidjt  ba$  fteinfte  ©täub* 
tf)en  baZ  STnbenfen  feinet  SBaterä  üerun^iere. 

Sttit  all  feinen  2lnfd)auungen,  feiner  ®eifte§bübung 
toie  feinen  moralifcfyen  ®runbfä£en,  murmelte  er  in  ben 
3been  ber  Slufflärung,  bie  unter  b€nt  genialen  ^ofef  IL 
audj  Sfterreidj  fidj  erobert  Ratten.  Slber  toäfjrenb  biefe 
Slufflärung  bie  ©eifter  btelfad)  oertoeirfjlirijte  unb  in  eine 
unllare,  meibifdje,  franffjaft  ftfjtoärmenbe  Gnnpfinbfamfeit 
einlullte,  fyatte  fie  btn  bieberen  Dr.  SBengel  ©rittyarger 
feft  unb  flar  gemalt.  ©3  ftecfte  mol)l  ettoaS  üon  ber 
ftaljtfyarten  unb  (Warfen  9ftännlitf)feit  eines  Seffing  in 
feiner  9carur,  bem  er  fonft  freiließ  —  an  SSegabung  tuie 
aud)  an  Umfang  unb  9ttd)tung  feiner  SSilbung  —  fo  fern 
al§  möglidj  ftanb.  @r  toat  ein  frrenger  ßogifer,  unb 
ba$  BeugniS   \äne%  ©of)ne3   befagt,   bafj   er  nidjt§  fo 

©ittenberger,  ©riltparjer.  1 


— «i     2     le>— 

töblidj  Ijaftte,  mie  bie  $ljrafe.  £>er  3)idjter  fdjitbert  ifyn 
in  feiner  ©elbftbiograpl)ie  aU  einen  überaus  ernften, 
öerfdjloffenen,  faft  falten  Sttann,  ber  feiten  getadjt  nnb  an 
bie  ©einen  faum  einmal  ein  liebeöoll  inniges  SSort  ge= 
menbet  Ijabe.  ®ennod)  bürfen  mir  nacf)  feiner  gangen 
£eben§füt)rung  nidjt  gmeifetn,  bafj  er  mit  großer  Siebe 
an  feiner  ^amilie  Ijing.  Slber  in  ber  Jperbfyeit  feiner 
•iftatur  mangelte  iljm  molji  bie  $äl)igfeit,  ficfj  §u  geben, 
mie  er  im  ^nnerften  mar;  bie  Hngft,  meidjticf)  nnb  gegiert 
ju  erfdjeinen,  bie  ©cfjeu  öor  allem  ®etu'  nnb  (Sterebe, 
mie  er  e§  gut  öfterreic^ifif)  genannt  ^aben  mag,  liefe  il)n 
immer  mieber  üerfdjmeigeu,  tva$  er  füllte,  nnb  enbüd) 
murmelt  fidj  eine  foldje  Übung  fo  feft  nnb  %at)  ein,  bafj 
fie  nid)t  meljr  im  belieben  be§  äftenfdjen  ftebt,  fonbern 
iljn  äftringt.  ®agu  !am  nod)  ein§:  bie  Sräiefmng.  feiner 
SHnber  Ijat  er  feinen  2lnfidjten  gemäfe  offenbar  au§>* 
fdjtiefjticl)  auf  ben  begriff  ber  *ßflicl)t  geftellt;  e§  fdjien 
iljm  geraten,  iljnen  ai§>  oberfte  Autorität  baZ  SBemufjtfein 
einzuimpfen,  baj3  fie  mit  allem  guten  SSerfjalten  nidjt 
mel)r  täten,  al§  toa§>  ifyre  ©djulbigfeit  fei,  unb  er  mochte 
fürchten,  bafj  ber  ^eilige  Sfafpeft,  ben  er  üon  i^nen  oer* 
langte,  unter  3ärtticl)feit3be§eigMtgen  leiben  fönne.  £mnb 
in  §anb  bamit  ging  e§,  bafj  er  —  in  Äleintgfetteu 
menigften§  —  feine  Familie  mit  einer  gemiffen  gelinbeu 
£t)rannei  befyanbelte.  ©elbft  unfdjulbige  Neigungen 
butbete  er  nidjt,  menn  er  lein  23erl)ättni3  §u  ifjnen  ge= 
mimten  tonnte;  bagegen  fanb  er  e3  felbftöerftäubtid), 
bafe  feine  eigenen  Siebljabereien  üon  $rau  unb  SHnbern 
geteilt  mürben,  ©o  fdjlejxpte  er,  felbft  ein  paffionierter 
©pagiergänger,  bie  ©einen  auf  meiten  unb  ermübenben 
©treijgügen  in  ber  Umgebung  2Bien3  mit  fiel),  feft  über= 
jeugt,  ilmen  bamit  eine  grofee  ^rreube  §u  bereiten,  obmotjl 
fie  in  Sßirftidjteit  unter  ben  ©trapagen  feufgten. 


—ß    3    S*— 

©efeltigen  f^reuben  mar  er  bei  aller  33erfdjloffenl)eit 
unb  peinlichen  ßurücfljaltung  °°tf>  feine^megS  abgeneigt, 
gm  Gegenteil:  er  liebte  e3,  oon  3e^  Su  8e^  ^rteunbe 
unb  SBefannte  in  größerer  ßafjl  bei  fidj  §u  feljen  unb 
ergö|te  fidj  tuetblicJ)  an  ben  ftugen  Gefprädjen,  bie  ba 
geführt  mürben.  93ei  folgen  Gelegenheiten  faf)  ber  fonft 
fparfame  9Jcann  barauf,  bafj  ber  Xifdf)  nur  ja  auf  ba% 
reidE)li(f)fte  beftellt  [ei.  3)a  !ant  thtn  ber  SBiener  in  iljm 
gum  Smrdgbrudfj,  ber  eine  @f)re  barein  fe£t,  l)ie  unb 
ba  „etma§  aufgeben  §u  taffen". 

SBormiegenb  23erftanbe3menfcl),  taffen  fidj  an  iljm 
nur  fpärticfye  Regungen  ber  $l)antafie  entbecfen.  2113 
beaeidjnenb  ermähnt  ®ritlpar§er,  fein  SSater  f)abe,  memt 
er  mit  ben  ftinbern  in  ben  Sonauauen  Ijinfdjtenberte, 
eine  feltfame,  faft  finbifdje  greube  baran  gehabt,  bie 
(Sanbinfeln  im  (Strome  mit  fetbftgemäfylten  Tanten  gu 
belegen,  mie  etma  (Seefahrer  ein  neuentbecfteä  (Silanb 
taufen.  Siterarifcfye  Neigungen  befafc  er  nict)!,  unb  ber 
Sichtung  feiner  $eit  ftanb  er,  mie  e§  ftfjeint,  völlig 
teifnaf)mto§  gegenüber.  Sagegen  la£  er  mit  bem  größten 
SBefjagen  grufelige  Räuber*  unb  9titterromane,  mie  fie 
bamale  gafjlreidj  umliefen  —  an  einem  miffenfdjaftlicg 
gebilbeten  Spanne  gemifc  eine  auffallenbe  (£rf Meinung. 

®rillüarger§  2Jiutter  Marianne,  geboren  1767,  alfo 
um  etma  bier  galjre  iünger  al3  iljr  Gatte,  ftammte  au3 
ber  alten,  Ijocfyangefeljenen  unb  ntcfjt  unbegüterten  SBiener 
Familie  (Sonnleitner.  (S(f)te  SSiener  Gafttidjfeit  unb 
begeifterte  Siebe  §ur  9ftufif  gaben  biefem  £>aufe  fein 
Gepräge.  $rau  SDcariannenS  SSater,  Dr.  ©fjriftof  (Sonn* 
teitfjner,  §of*  unb  Geridjtäabüofat  unb  §ofridjter  be§ 
33enebiftinerfrifte3  §u  ben  «Sdjotten  in  SSien,  genofc  al3 
Stonfe|er  einen  guten  9tuf ;  feine  Quartette  ermarben  if)m 
bie  Gemogenfjeit  be3  funfrfinnigen  $aifer3  gofef.    SSor 


— 4f     4     &>— 

allem  erfreute  er  ficf>  ber  ^reunbfcfcjaft  §at)bn3  unb 
9JJo§art^,  bie  gern  unb  öiel  in  feinem  £aufe  fcerfefjrten. 
^m  Jgaufe  feinet  ©olmeS  3gna§  fanb  baZ  mufifalifdje 
SBien  im  gmäten  unb  britten  ^afjrge^nt  be3  neunzehnten 
$af)rf)unbert3  feinen  Sftittetpunft.  §ier  trug  £$rran§  ©c()u= 
bert  öor  einem  Greife  tum  Kennern  §uerft  feine  Sieber 
öor,  bon  Ijier  flatterten  fie  fyinau§  in  alle  SBelt.  (Sin 
anberer  SBruber  f^rau  9ttariannen§,  gofef  ^erbinanb, 
berfnü$>fte  feinen  -Kamen  mit  ber  ©rünbung  ber  ®e= 
fettfdjaft  ber  ÜJttufiffreunbe  in  SSien  unb  ber  ©rndjtung 
be§  $onferöatorium3 ;  audj  i)at  er  umfangreiche  Wla* 
teriatien  gu  einer  Ötefdjidjte  ber  9ftufif  gefammett.  ©in 
etma§  unfteter  ÖtefeHe,  üerfudjte  er  fiif)  in  ben  üer= 
fdjiebenften  berufen,  ofyne  freiließ  in  irgenb  einem  etma3 
®rünbtid)e3  §u  leiften.  <5o  mar  er  ber  3Fteii>e  nadj  23ucf)= 
bruefer,  teigfommiffär,  SSortefer  bei  $aifer  $ofef,  ®on= 
gi^tft  bei  ber  f.  t  §of!ammer  unb  fHeifenber  für  bie 
^riüatbibliotljef  be§  taiferä  $rans;  tum  1804  bis  1814 
aber  befteibete  er  bie  (Stelle  eines  ©efretärS  ber  beiben 
£>oftf)eater,  mie  itjn  benn  überhaupt  feine  Neigung  immer 
mieber  gur  Söefdjäftigung  mit  ber  'Sicgtfunft  fjinbrängte. 
@r  berfafjte  biete  Dpernteyte,  bearbeitete  griedjifdje, 
frangöfifcfje  unb  fpanifege  Dramen  —  Xirfo  be  9#otina 
mar  fein  befonberer  Siebling  —  für  bie  beutfcfye  SBülme, 
gab  bie  SBerfe  be§  Söiener  $offenbitf)ter3  W^PP 
Hafner  Ijeraug,  mar  ber  erfte  Sftebafteur  be3  üor= 
trefflichen  Xafdjenbudjeg)  „Stglaja",  beffen  9tebaftion 
1819  auf  i^ofef  ©cgretjöoget  überging,  unb  be= 
funbete  al§  Itirifdjer  Stfcgter  eine  §mar  befdjeibene, 
aber  ungmeifetfjafte  Begabung,  ©in  britter  SBruber,  Errang, 
mar  gteitf)  it)m  „Siterat",  fein  latent  fdjeint  aber  nodj 
meit  bürftiger   gemefen  §u  fein. 

2)aj5  f^rau  Marianne,  au§  biefer  Familie  ftammenb, 


—H    5    &>— 

mefenttidj  anberä  üeranlagt  mar  aU  Uj*  (55atte,  ift  leidet 
gu  feljen;  aber  nod)  mef)r  at3  bie3:  man  barf  fagen, 
bafj  fie  in  allem  —  nur  nidjt  in  ber  SRedjtlidjfeit  —  ge* 
rabeju  fein  2Biberft)iet  mar.  ©einer  energifdjen,  ia 
pebantifdien  33eftimmtljeit  ftanb  iljre  launifdje  f^a^rigfeit 
gegenüber,  feiner  füllen  9Serfd)toffenIjeit  bie,  mie  e§ 
fd^eint,  oft  mafctofe  Sgeftigfeit  ü)rer  ©mpfinbung.  2Bar  fein 
Sßefen  auf  ben  SSerftanb  gegründet,  fo  mar  ®efüljt  bie  trei* 
benbe  ®raft  itjxer  ©eete.  2lber  biefe§  ©efü^t  mar  fxür)  fdjon 
angefränfett,  fdjeu  unb  leidjt  beriefet,  unb  öermodjte  in 
biefer  oarten  SSelt  ntdöt  reit  l)eimifdi  m  merben.  Sine 
überaus  reizbare  unb  ungezügelte  Statur,  mar  ©rill^ar§er§ 
Butter  eine  33eute  ber  med) feto otfften  Stimmungen;  ba§ 
fröf)tid)fte  2ad)tn  midj  oft  ptötjtid)  unb  offne  erfidjtlidjen 
®runb  ber  tiefften  9?iebergefdjlagenljeit.  SBie  alte  9ftit* 
glieber  üjrer  Familie  I>atte  fie  tünftlerbtut  in  ben  albern; 
fie  lebte  gleich  jenen  in  ber  SKufif.  3tber  bie  Sonfunft 
brarfjte  ifyr  nid)t  mie  anberen  Befreiung  unb  ©rfyebung, 
fie  mar  für  fie  eine  ttyrannifdje,  bämonifdje  9ftad)t,  bie 
fie  angog,  um  ifyr  bie  tiefften  Dualen  §u  bereiten;  ja 
fie  mirfte  gerabegu  gerrüttenb  auf  it)re  Seele.  Sttefjr  unb 
meljr  üergrämte  fidj  —  unter  mancherlei  ferneren  Sd)id* 
faBfdjtägen  —  baZ  (&emüt  ber  armen  $rau,  unb  mit  ben 
21u§brütf)en  ifyrer  Saune  jdjuf  fie  fidj  unb  ben  ^Ijren 
bittere  «Stunben.  ©djtiefjtidj  fdjeint  fie  jebe  §errfcr)aft  über 
fidj  berloren  §u  Ijaben  unb  biSmeilen  ju  förmlidjer  ©elb.ft* 
Peinigung  gefdjritten  gu  fein.  @o  ent§og  fie  fid),  mie 
ein  SBrief  if)re§  SofmeS  ft amillo  anbeutet,  oft  oorfä£tid) 
ben  Sd)laf. 

5lu§  bemfelben  SSrief  erfahren  mir,  „bafc  t^r  SMtbmtg 
fehlte,  ba  fie  megen  fteter  ^ranfljeit  in  ber  ^ugenb  feine 
©rgie^ung  genofj."  2Iudj  barin  mar  fie  alfo  iljrem  ©atten 
ungleid),  ber  fid)  immerhin  gu  ben  ©rteudjteten  feiner 


—«8     6     §&— 

3ett  rennen  burfte.  ^x  Gonget  on  93ilbung  fdjeint 
fogar  redjt  auffallenb  gemefen  git  fein,  unb  man  tut 
faimt  unrecht,  menn  man  fetbft  öon  ifyren  urffcrünglicf)en 
9Serftanbe§gaben  giemtid)  gering  benft.  %xo%  attebem 
befafj  fie  eine  größere  geiftige  SBemegticfjfeit  aU  ber 
madere  Dr.  SSengel  ©riltyarger  famt  feinem  fotiben  3Ser= 
ftanbe.  ^fyre  fünfÜerifdje  Sßatur  t>ermod)te  eben,  almenb 
unb  füljtenb  fidj  audj  in  'Singe  hineinzuleben,  bie  iljren 
Gegriffen  ferne  maren,  unb  meit  beffer  at§  tijr  Wann 
öerftanb  fie  in  ber  ©eele  it)re§  Srftgeborenen  §u  tefen. 

3mei  SBetten  [tauben  fo  in  ben  beiben  (hatten  einanber 
gegenüber,  unb  faft  feltfam  berührt  e3,  §u  feljen,  mie 
bie  Unterfcrjiebe  ifyreS  28efen§  fetbft  in  fteinen  ftiiQtn  §um 
2Iu§brucf  !amen.  ©o  mar,  um  nur  eines?  #u  ermähnen, 
Dr.  ©riltparäer  ein  üortreffltdjer,  ja  .peintidj)  genauer 
SBirtfdjafter;  ^rau  Marianne  bagegen  brachte  e§,  rate 
tr)r  ©ot)n  tädjetnb  be!ennt,  tro|  alter  Sttülje  nie  ba%n,  if)r 
^auSmefen  in  richtiger  Drbmmg  gu  galten. 

28ie  biefe  beiben  grunbberfdjiebenen  SDxenfdjen  innere 
lief)  §ueinanber  [tauben,  miffen  mir  nidjt.  $ani  unb  üpaber 
ljat  e§  §mifdjen  ifjnen  moljt  nidjt  gegeben,  menigften£ 
fjören  mir  nidjt^  baöou.  3lber  atte3  fdjeint  barauf  f)in^ 
§ubeuten,  ba$  fie  eine  frenbtofe  ©Ije  geführt  Ijaben. 

©idjer  jebotf)  ift  ba$  eint,  bafc  bie  ®egenfä|je  ber 
bätertidjen  unb  mütterlichen  Statur  in  ©ritlbar^erö  Seele 
uubeitüoll  nebeueinanber  aufmucfyfen.  Unter  biefem  (Srbe 
Ijat  er  §eitteben§  gelitten,  obmofyt  e§  gugteict)  ber  ®runb 
feiner  ©rotte  mürbe,  hätten  fitf)  in  ibm  bie  3tnlac|en 
ber  (Sttern,  mie  ba§>  tro&  ifirer  $8erfct)iebenf)eit  mobl  benf* 
bar  ift,  §u  einer  ©inr)eit  gufammengefcfjloffen,  er  märe 
eine  ©lücBnatur,  ein  ©onnenünb  mie  ©oetbe  gemorben. 
Slttein  öon  ber  ferneren  ©emüt^franffjeit  feiner  äftutter 
mar  ein  ®eim  auet)  in  feine  (Seele  übergegangen,  ber  müt>e= 


-<®     7     f»— 

öolt  niebergeljalten  fidj  bodj  nidjt  gan;*  unterbrücfen  liefe, 
unb  ber  fjinberte  mol)t  eine  fo  glüdfltrfje  SSerft^melgung. 
SSerftanbeämenfcb,  unb  Stimmung§menfcl)  ftanben  in 
®rilltoar§er  allzeit  beinahe  feinblid^  gegenüber,  fie  be= 
fef)beten  einonber  auf  ba3  bitterfte,  olme  bafe  einer  §ule$t 
Sieger  geblieben  märe.  $m  Xiefften  feinet  2Befeu§  mufifa* 
lifd},  teict)t  entflammt  unb  bon  einer  Stimmung  fjinge* 
riffen,  üermodjte  fid)  ©rittbarger  gu  ben  fmeften  §öf>en 
ber  ©mbfinbung  unb  $f)antafie  aufgufcfymingen.  2lber 
allfobalb  melbete  fidt)  ber  mürrifdje  SBerftanb,  unbarm* 
r)er§ig  frittelnb  unb  nörgelnb,  unb  rutjte  ni(f)t  eljer,  aB 
U$  bie  fdfjönfte  Stimmung  erfdjlagen  hKtr  unb  bit 
^ßljantafie  tobmübe  bie  Erlüget  finfen  liefe.  ®ann  grämte 
fiel)  ber  51rme,  müt)tte  fidj  in  felbftquäterifdje  ©ebanfen 
förmlich  ein,  bi3  if)n  mieber  eine  Stimmung  gemattfam 
emporrife.  So  medjfelten  Momente  überfdjmengtidjften 
SetbftbemufetfeinS  mit  Wugenblicfen  mafjren  ftleinl>eit3* 
malm3,  unb  bitter  befennt  er,  ba^  er  bie  fo  fdjmerätidj 
erfefjnte,  fo  glüjljenb  erftrebte  51u3geglid)enf)eit  ber  Seele 
nie  errungen  Ijabe. 

$u  biefen  angeborenen  ©egenfäfcen  feiner  %atur  ge= 
feilten  fid)  —  ungtücflicf)  genug  —  nodj  mandje  anbere, 
bk  iljm  bon  aufeen  l)er,  im  öffentlichen  Seben  ÖfterreidjS 
jener  $eit  uno  *n  feiner  ©rgiefjung  entgegentraten. 

Sie  freiheitliche  SBemegung,  bie  unter  8of€f3  glor* 
reifer  Regierung  juft  bie  beften  ©eifter  ergriffen  Ijatte, 
mar  fdjon  unter  Seofcotb  mefentlicf)  eingebämmt  morben; 
unter  $ran§  mürbe  fie  gerabegu  aB  üerbredjerifcb,  be* 
getrfutet.  'Sie  Staatägematt  befjnte  il)re  SJcadjt  begejjrlidj 
au3,  unb  jeber  einzelne  befam  ifyren  lä^menben  5)ruc! 
§u  ffcüren.  ®ie  Untertanen  §u  unbebingtem  ©eljorfam 
§u  ergießen,  mar  ba§>  oberfte  $iet  btx  SRegierenben.  SSitlen* 
lofe  SBerfgeuge  mollte  man  l>aben,  beren  man  fid}  nadj 


— «i    8    &— 

^Belieben  bebienen  formte,  ®efügigfeit  golt  mefjr  alä 
Seiftung,  eigene  ®ebanfen  fdjienen  gef ätjrtidj.  ®em  (Staate 
mar  atteä  erlaubt,  bie  SRedjte  be§  ^nbibibuumg  mürben 
auf  ba§>  äufjerfte  eingefdjränft ;  nidjt  biet  metjr  a\Z  ba§> 
SRedjt  §u  leben  blieb  unangetaftet.  Ttan  üigitierte  ftreng 
auf  ba§>  *ßriüatteben,  eifriger  aU  Jpanbtungen  mürben 
®efinnungen  §ur  SBerantmortung  gebogen. 

®iefer  rücffidjMofen  @temalt  entf^radf)  aber  fetneSmeßS 
mirftidje  9Jlact)t  unb  Äraft.  $nt  (Gegenteil!  *3)ie  öffent* 
liefen  ^uftänbe  Öfterreidj3  geigten  ben  flägtidjften  fcfalt. 
2)ie  ^inangen  maren  auf  baZ  übelfte  beftettt,  ba§>  23er= 
mögen  ber  ^Bürger  ben  gefät)rtid)ften  ©djmanhmgen  au3* 
gefegt.  Raubet  unb  SSerfeljr  mürben  burdj  allerlei  läjtige 
23eftimmungen  in  itjrer  (Sntmicftung  gehemmt.  %a§>  über* 
au§  fdjteppenbe  ©erid)t§berfa^ren  legte  bem  SKedjtfudjen* 
ben  fernere  Saften  auf  unb  bot  itjm  feinertei  <Sct)u|  gegen 
©Juanen  aller  2lrt,  ja  nidjt  einmal  gegen  SBitlfür.  ®a§ 
§eer  mar  fdjtecf)t  organifiert  unb  nodj  fdjtedjter  geführt; 
unfähige  (Generale  üerfdjulberen  Sftiebertage  auf  lieber* 
tage,  ferneres  Ungematf)  bract)  über  bie  9JJonard)ie  herein, 
enblicf)  erlag  fie  ben  ©treiben  be§  Torfen. 

©djtimmer  mar  e3  nocl),  ba$  t§>  ber  ©taat§gemalt 
bei  aller  ÜQärte  an  ©trammtjeit  unb  ©tettgfeit  fefytte;  bie 
©djulb  baxan  traf  öor  allem  bie  öfterreid^ifd^e  Bureau* 
fratie.  2Bot)t  gab  e3  in  i^r  fo  gut  mie  anbermärtä  rebtidje 
Seute  unb  gefreite  ®ö:pfe,  aber  gegen  ben  allgemeinen 
©rfjlenbrian  üermodjten  fie  nict)t  aufkommen.  Unge= 
bilbete  unb  faule  ©treber  liefen  itmen  ben  Otang  ah.  %i* 
fdjrieben,  betretiert  mürbe  fetjr  biet,  getan  fel)r  menig.  (§£ 
gab  eine  oermirrenbe  $ütte  bon  Sßerorbnungen,  bie  ba§> 
Seben  bis  in  feine  intimften  2)etail3  unter  9luffidjt  [teilten, 
aber  in  ber  ®urct)füf)rung  tieft  man  oft  eine  unglaubliche 
Säffigteit  malten.    $n  ec6)t  öfterreidjifdjer  ©emüttidjfeit 


— «*    9    t&— 

„nafjm  man  e§  nidjt  fo  genau".  SBon  ©rill^arger^  Onfel 
Sgnag  (Sonnleitner  rüfyrt  ba$  SSt|ft)ort  f)er,  baß  bte 
SBorfdjriften  in  SBien  nur  üon  elf  bis  §mölf  Ufir  mittags 
(Geltung  ptten.  2lber  fte  maren  einmot  baf  biefe  33or= 
fdjriften,  unb  iuurben  gegebenen  ^atteS  tjerüorgefudjt, 
um  einem  „mißliebigen  ©ubjeft"  ba$  Seben  fo  fauer 
als  möattd)  $u  machen. 

3u  atlebem  !am  nodj,  bafc  fidj  bie  3[ofefinifdjen 
i^been,  fo  fef)r  fie  öerpönt  toaren,  bodj  nidjt  einfadj 
abtun  ließen,  ©ie  flutteten  nur  bom  offenen  9ttarft  in 
bie  berfdjhnegeue  ©tube.  ^m  öertrauten  ^reunbe^freife 
äußerte  man  ®efinnungen,  bie  man  fonft  tuof>t  berborgen 
fjtelt.  Unter  ben  ©ebitbeten  mar  bie  SHage  über  bat  geift= 
tötenben  'Srucf  ber  $eit  allgemein,  fefjnfüdjtig  bticfte  man 
auf  bie  freiere  SBeraangenljeit  %uxüd  n>ie  auf  ein  3ibot,  an 
bem  man  fid)  aufridjten  !önne.  ©erabe  in  bem  Greife,  in 
bem  ©rittbarger  auffand^,  ttmren  fotdje  ®efinnungen 
baljeim;  fein  SSater  mar  $ofefiner  burdj  unb  burdj,  unb 
er  trug  ©orge  bafür,  ba$  feine  aufgeflärten  Überzeugungen 
aucf)  auf  feinen  ©olm  übergingen.  ®er  r)at  bemt  audj 
Zeitlebens  treu  baran  feftgeljatten.  9lber  ber  ®egenfa§ 
5lDifct)en  bem,  toaS  er  für  redjjt  ljielt,  unb  bem,  tva$  im 
öffentlichen  Seben  für  red)t  galt,  muß  ifjm  frülj  fdjon 
beimißt  geworben  fein.  Sludj)  Ijat  er  gettnß  fel)r  balb 
erfannt,  mit  meldjem  ©djtoadjmut  ber  ^reifinn  gemeinig* 
üd)  einljerging.  Saß  man  feine  ©efinnungen  nict)t  offen 
gu  befennen  luagte,  mod)te  nodj  begreiftid)  fein ;  bie  f^urcr)t 
bor  Verfolgung  fonnte  baZ  entfdjutbigen.  Slber  fo 
mancher,  ber  im  ftillen  auf  bie  Regierung  fdjalt  unb  fidj 
gar  aufgeflärt  gebärbete,  üerleugnete  nadj  außen  t)in  feine 
Überzeugung  unb  ftrebte  r)eucl)Ierifct)  nadj  ber  ©unft  ber 
9ftatf)tl)aber. 

^aSfetbe  9ftißberl)ättni3,  SaZ  fid)  auf  botitifdjem  ©e- 


-4$       10      §»- 

Biete  #oifcr)en  SBorfdjrift  unb  Smrdjfüljrung  geijgte,  äußerte 
ficf)  audj  auf  anbeten  Gebieten,  bor  allem  auf  bem  be§ 
Unterrichte.  ®er  ©tubienbtan  mar  nicr)t  fd)led)ter  at§  ber 
in  anberen  Sänbern,  aber  unfähige  Sefyrer  berbarben 
iljn.  äftan  [teilte  an  bit  ©djüler  äiemlid)  Ijolje  2lnforbe= 
rungen,  allein  man  mar  fdjliefclidj  mit  fet)r  menigem  §u= 
trieben,  memt  nur  bie  retigiöfe  ®efinnung  nicr)tö  §u  mün* 
fdjen  übrig  tieft,  ©riitbargerg  SSater  geigte  übrigen^  nid)t 
größere  ®onfequen§.  (£r  mar  feine3meg3  fbarfam  mit 
äufterft  ftrengen  Geboten,  aber  er  lümmerte  fid)  nidjt 
barum,  ob  fte  oon  ben  ® inbern  audj  befolgt  mürben,  unb 
nur  menn  ba§>  Stiftungen  feiner  Slbfidjt  fiel)  gar  nicr)t 
meljr  überfein  tieft,  griff  er  mieber  mit  harter  §anb  ein. 

(Solcher  SSJcangel  an  Übereinftimmung  mar  attent* 
falben  gu  feljen.  ®a§  ©djtimmfte  aber  mar,  ba$  man 
barin  nidjt  eine  5Iu§nal)me,  fonbern  gerabegu  bie  9tegel 
erblidte.  ®ie  guten  SBiener  fanben  ficf)  brädjtig  bamit 
ah.  ®ein  $meifel :  f*e  mußten,  bcifa  e§  nidjt  in  ber  Drbnung 
fei,  unb  fdjarfgüngig,  mie  fie  maren,  mochten  fie  fidj 
gelegentlich  barüber  luftig  machen,  aber  bie  'Singe  gu 
änbern,  fo  öiel  an  itjrem  Seit  mar,  fiel  iljnen  nict)t  ein. 
SBarum  aud)?  Wlan  muftte  einfad)  mit  ben  SSerpltniffen 
rechnen.  ®iefe§  §in=  unb  §erfdjaufetn  fyatte  fogar  einen 
eigenen  9ftei§. 

$  Ijnlidje  ©egenfä^e  geigten  fiel)  aud)  in  ber  tjeimifdjen 
Siterotur.  Unter  9Jcaria  Xljerefia,  mel)r  nod)  unter 
$ofef  IL  nal)m  Öfterreid)  nact)  langem  SSerftummen  mieber 
teil  an  bem  titerarifdjen  Seben  ber  beutfdjen  Nation. 
$ofef  felbft  fudjte  §u  förbern,  fo  oiel  in  feinen  Gräften 
ftanb.  9#it  mandjen  ®röften  ber  beutfdjen  'Sidjtung  jener 
$eit  mürbe  oon  SCSien  au§  SSerbinbung  gefugt,  SHobftod, 
SSielanb,  Seffing  follten  für  bie  §aubtftabt  gemonnen 
merben.     Slllein    bie    läffig    angefnübften    SSegiefjungen 


— «*     11     Ss>— 

führten  gu  feinem  Srgebniä.  Sie  üotitifdfyen  Gfreigniffe 
normen  ^ofefö  gange  Satfraft  in  Anfürudj,  audj  fd^etnt 
e3,  bafj  in  biefer  reiben  Statur  jufi  ber  literarifdje  ©e* 
fdjmacf  am  ioenigften  au^gebilbet  mar. 

Aber  bie  Anregungen,  einmal  gegeben,  toirften 
mächtig  fort.  Sin  faft  gett>attfame3  SBitbunggftreben  über* 
fam  ba§  bisher  fo  befdjautidje  Öfterreid^.  Sie  Lorbeeren 
ber  fädjfifdjen,  üreufcifdjen  unb  fcfytoäbifdjen  Siebter  tieften 
bie  Ijeimifcfjen  ©eifter  ntcijt  rufyen.  3Jlit  reblidjem  SSemü^en, 
toenn  autf)  mit  ungenügenben  Gräften,  eiferte  man  ü)nen 
natf).  Sie  ^efuiten  Seni3  unb  SQioftalter  fangen  Dben 
in  SHoüftodffdjer  Spanier  unb  üermefyrten  fo  ba$  olmebieg 
nicr)t  gerabe  liebliche  33arbenge^eul.  Ser  (Syjefuit  Alois 
SSlumauer  unb  ber  Abüofat  ^ofjann  Söaütift  üon  Alf  inger  — 
iener  baiuüarifcf)  berb,  boct)  nid)t  oljne  gefunben  SSifc,  biefer 
tueit  feiner,  bafür  auefy  fd^tüäd^Iicr)er  —  gingen  auf  ben 
■jßfaben  SBietanbS  einher.  Ser  %ifol§burger  Siube  ^ofef 
üon  ©onnenfete,  ben  man  feljr  mit  Unredjt  ben  SBiener 
Seffing  genannt  f)at,  ba  toeit  me^r  üon  bem  üljitiftröfen 
Sftagifterüerftanb  (SfottfdjebS  als  üon  bem  ®eme  be§  £am= 
burger  Dramaturgen  in  iljm  §u  f puren  ifl,  fe£te  eine 
2eben3arbeit  barein,  Sfterreidj  bem  regelmäßigen  (Sdjau= 
füiele  §u  gewinnen.  $orneIiu§  üon  Atyrenfjoff,  ber  aB 
^elbmarfcfyafleutnant  ftarb,  fudfjte  üraftifdj  auszuführen, 
ioaS  ©onnenfeB  tljeoretifcb,  üCrlangte,  unb  fd^rieb  eine 
Angafjt  üon  Sramen,  benen  man  ßljre  genug  antut, 
roenn  man  üon  il)nen  fagt,  bafj  fie  fidj  eng  an  bie  Regeln 
ber  ^rangofen  fetten.  SobiaS  $fyiltüü  grei^err  üon 
®ebter,  üon  (Geburt  aüerbinpS  Springer,  aber  öfterreid)i= 
fcr)er  (Staatsmann,  üerfafcte  gteief)  tf)m  Trauer*  unb  Suft* 
füiele  nadj  "bem  §er§en  ®ottfc§eb3.  $n  etloaS  füäterer 
$eit  fudjte  Sgeinrii)  üon  ßoltin  mit  ber  breiten  9ftf)etorif 
feiner  Sftömerbramen  fein  leudjtenbeS   SSorbilb  ©Ritter 


-«i    12    f$>- 

gu  erteilen.  ®ie  *ßfjitofo;bf)ie  Kant3  fonb  in  Sßien  gtoar 
ttenige  aber  eifrige  93ertmnberer,  bie  SSerbinbung  mit  ben 
Kantianern  aujjerljalb  be§  engeren  SSaterlanbeg  fudjten. 
Kurg,  e§  mar  über  bie  Seute  ein  ioaljrer  Feuereifer  ge= 
!ontnten;  fie  fdfjienen  auf  jebe  SBeife  geigen  gu  motten, 
bafc  man  Ijier  in  Öfterretc^  längft  nadjjgeljott  Ijabe,  toa§ 
ütva  berfäumt  mar,  unb  nidjt  toeniger  gebübet  fei,  al£ 
in  anberen  beutfcfyen  Säubern,  ©o  ijatte  bie  junge  Site* 
ratur  be§  ®onauftaate§  etumS  öon  ber  fomifdfjen  ($rofj= 
tuerei  eineg  ^arüenü  an  fidj,  ber  e§  bem  reiben  9?acfjbar 
mit  alten  Mitteln  gteid(j=,  mennfdjon  nidjt  guüortun  nritl. 
SBitbung  ttmr  auf  einmal  Xrumpf  geworben.  9tber 
neben  biefer  fünfttict)  cjegüdjteten  JSoefie,  bie  itjren  $u= 
fammen^ang  mit  ber  beutfcfyen  Kultur  gtemlicl)  aufbringe 
lid)  betonte,  blühte  in  SSien  —  menigften§  auf  bem  (Gebiete 
be§  ^ramag  —  öon  altera  fjer  eine  Kunft,  bie  fidj  üon 
SBilbung  freiließ  fo  fern  al§  möglich  fjielt,  ja  mofjl  gar  in 
Unftäterei  berfanf,  bafür  aber  einen  großen,  entfcfyeibenben 
SBorgug  betoafjrte:  ben  tebenbigen  $)M3fct)lag  ecfjt  bot!3= 
tümlidtjer  Srabition.  ®ie  Sßiener  Jgan^nmrftbülme  eines 
©trani&ft)  unb  *ßref)aufer  fejjte  bie  nationale  Kunftübung 
früherer  Reiten  einfeitig  gfoar,  aber  bei  manchem  fremben 
©infdjtag  boef)  giemtidfj)  getreu  fort.  $m  fRetc^e  brausen 
Ratten  bie  religiöfen  Streitigkeiten,  bie  alles  ^ntereffe  an 
fict)  gogen,  bie  tfjeaterfeinblidje  Gattung  ber  lutljerifdjen 
®eifttidrfeit  unb  niebt  sulefet  bie  furtf)tbaren  ©cöreefen  be3 
breifcigjäljrigen  Krieges  jebe  Suft  an  ber  üot!§tümlid)en 
©djaubüfme  gurücfgebrängt;  in  Sfterreicfj  bagegen,  be= 
fonberS  in  %&kn,  fjatte  fid)  bie  greube  baran  ermatten, 
^reilicb,  bie  Überlieferung,  bie  fidj  biet  at§  fortbauernb 
nnrffam  erloie§,  nmrgelte  tticfjt  mef)r  in  ben  $nftinften 
eineg  gangen,  großen  23olfe§,  fie  mar  auf  einen  einzelnen 
unb  niebt  einmal  ben  bebeutenbften  ©tamm  ber  beutfdljen 


-«i    13 

Lotion  befdjränft  ioorben,  ja  genau  genommen  nur  auf 
bie  93ebötferung  einer  einzigen  ©tabt,  unb  fo  ift  e§  toof)t 
begreiflich,  bafj  fie  nidjt  meljr  im  ftanbe  fear,  fidj  gu 
großen  Sdgöbfungen  aufzuraffen,  (Semäfj  bem  §erbor= 
ftecfjenbften  $uge  im  SSiener  33otf£djarafter  beborgugte  fie 
baZ  Serbfomifdje,  ba§>  grote^f  Sufttge,  baZ  ^ubelnärrifdje 
unb  führte,  toie  baZ  gar  nidgt  anber§  mö'glidr)  mar,  gu 
immer  größerer  SSerfladgung.  Slber  ba§  fie  neben  all 
ber  Sidjtung,  bit  au§  ber  (Meljrtenftube  Ijerborging,  fafi 
allein  an  bem  gufammenljang  mü  bolBtümlidjem  @m= 
bfinben  unb  bolfgtümlidjer  Slnfdjauung  feftfjiett,  bertielj 
il)r  eine  93ebeutung,  bie  meit  über  ben  fünftterifdjen  SBert 
i^rer  einzelnen  Seiftungen  IjinauSreidjte.  2)a3  gab  iljr 
audj  bie  zälje  SebenSfraft,  bie  allen  2tnfeinbungen  fdjtiefc 
lief)  bodj  fiegretcf»  luiberftanb.  SBoljt  tyatte  fie  in  ber  gtoeiten 
fcalfte  be£  achtzehnten  ^a^r^unbertä  feftfoere  3eiten  8U 
befterjen.  Sie  ©ebilbeten  SßienS,  allen  boran  i^ofef  bon 
Sonnenfete,  bon  ber  ^aiferin  9Dcaria  Stl)erefia  mächtig 
unterftüjjt,  füfjrten  gegen  bie  <0an3tourftbiu)ne  einen 
tambf  auf  Xob  unb  Seben.  Ser  geniale  ^ofef  bon  tag, 
ber  le|te  Vertreter  ber  Stegreiffomöbie,  eine  faft  tragifdje 
^erfönlidjfeit,  loeit  er  nadj  ben  glängenbften  Erfolgen 
feiner  ®unft  audj  beren  tiefften  ftatt  miterleben  mufjte, 
hmrbe  bon  bem  SSiener  jpubtifum,  baZ  iljn  einft  ber* 
ptfdjett  rjatte,  unbarmherzig  ausgepfiffen,  unb  (Sonnen* 
fel§  Durfte  fidj  rühmen,  er  f)abe  ben  §an§tburft  maufetot 
gefdjlagen.  Sie  ©rünbung  be§  £>of=  unb  9?ationaltl)eater§ 
(1776)  ift  fein  SSerbienft;  baZ  gebilbete  Srama  follte 
^ter  eine  Stätte  feinfter  Pflege  finben.  9Iber  fdgon  menige 
^aljre  barnad)  —  1780  —  tat  tarl  bon  9ftarinetli  ba& 
Seobolbftäbter  Sfyeater  auf,  uno  l)ier  feierte  ber  alte  £an3* 
ttmrfl,  freilief)  unter  beränbertem  tarnen,  eine  fröljtidje 
Urftänb.    (£r  l)iefj  nun  ftafbert,  ©taberl,  Sfyabbäbl,  aber 


—4t     14     §$— 

toenn  aucr)  bie  WaZtt  getoedjfett  Ijatte,  im  ©runbe  toar'3 
botf)  biefetbe  $erfon  geblieben.  Stfe  ^een=  unb  bitter* 
ftücfe,  bie  man  gab,  !onnten  unb  trollten  i^re  SSertoanbt^ 
f(f»aft  mit  ben  ©rgeugniffen  ber  alten  ©tegreiffomöbie 
nidjt  üerteugnen,  unb  toenn  in  biefer  ber  ®iatog  gang  unb 
gar  ben  augenblicflidjen  Einfällen  ber  ©djauftoieter  über* 
taffen  toar,  fo  bilbete  in  jenem  toenigftenS  baZ  rai^ige 
(Sjtetupore  einen  $Qauptm%  ber  fdjauftoieterifdjen  Seiftung. 
®ie  Neigung  be§  SBiener  *)ßublifum3  toenbete  fidj  bann 
auclj)  fofort  ber  Seobotbftäbter  SBüfme  §u;  Ijatte  man  an 
einem  Stbenbe,  rote  fidj'3  für  gebitbete  Seute  fdjitfte,  im 
§of*  unb  9?ationaltf)eater  tooetifd)  gefdjtoärmt,  fo  tooltte 
man  bafür  toenigftenS  an  gtoei  $benben  in  ber  £eo:polb= 
ftabt  redjt  oon  bergen  luftig  fein. 

gtoifdjen  beut  £)oftf)eater  unb  ber  Seotoolbftäbter 
SBüfme  ift  ©riltbarger  aufgetoadjfen.  ©ein  <Sl)rgei§  unb 
fein  früi)  gereifter  tunftterifdjer  ©efcfjmacf  ^ogen  i^n 
§u  jenem  Ijin,  er  erbaute  fidj  an  ben  SBerfen  ®oetfye3, 
©djitterg,  ©fjafefbeareä  unb  fanb  in  ilmen  ba§>  ferne 
SSeggiet  feine§  ©treben3;  fein  ttnenerifdjeS  SSlut  aber 
lotfte  immer  toieber  nadj  ber  Seobotbftabt  hinüber,  nacb, 
ber  bunten  ©djaupradjt  unb  ber  fouberänen  ®reiftig!eit 
ber  SJiärdjenbramen,  bie  bei  aller  Slbgefdjmacftfjeit  bodj 
fobiel  Urf0rüngticrje3  unb  Gücbteä  betoaljrten.  Bu  einem 
frieblidjen  SSergteitf)  $tüif(r)en  ben  beiben  ^unftridjtungen 
Ijat  er  e§  nie  gebracht.  $n  feinen  SSerfen  freilief»  fyaben  fie 
einen  unlöslichen  93unb  gefdjioffen,  in  feinem  Smpfinben 
aber,  in  feinen  Slnfdjauungen  fdjtoanfte  er  geitlebenä 
unfidjer  äroifct)eri  ilmen  f)in  unb  l)er.  2>er  23ilbung3menfcfj 
in  if)m  urteilt  biStoeilen  mit  einer  gerabegu  unbegreif* 
liefen  §ärte  über  alles,  toaS  SSoÜlüoefie  ift.  9tof)  unb 
fctumto  erfdjeint  fie  iljm,  unb  mit  einer  oerädjtlidjen  ipanb* 
betoegung  roeift  er  fie  oon  fidj.  $u  onberen  $eiten  loieber 


— €    15    s*— 

fdjmält  er  auf  bie  „93ilbung§fcoefie"  ber  SBeimarer  in 
ben  ^efttgften  Mbrücfen,  imb  er  flüchtet  f id6>,  öon  if)r 
im  tiefften  unbefriebigt,  §u  btn  föaniftf)en  ®ramatifern, 
bereit  SBerfe  ben  Seofcolbftäbter  ^eenftücfen  weit  öer* 
tuanbter  firtb,  at§  ben  Dramen  6tf)itler3. 

©o  mar  ©rillt)aräer§  SwQcnb  in  eine  gülie  öon 
©egenfä|en  f)ineingeftettt,  giüifdjen  benen  e§  feinen  2lu3* 
glettf)  gab.  6ie  fjemmten  bie  (£nttöidtung  feiner  ®inber= 
unb  8ünglmg3jal)re,  fie  ftörten  iljn,  je  beutlidjer  er  fiel) 
il)rer  betüufjt  mürbe,  ©idj  öon  it)nen  $u  befreien,  fitf) 
über  fie  §u  [teilen,  gelang  iljm  nie,  audj  nidjt  all  ge= 
retftem  Spanne,  ©ein  gangeS  SBefen  ging  auf  in  ber 
<5el)nfucl)t  narf)  @inl)eit,  ^rieben,  Harmonie,  unb  er  [tiefe 
fid)  föunb  an  ben  SSiberförüdjen,  bie  iljm  jeber  neue 
Sag  enthüllte,  an  bem  tiefen,  unheilbaren  gtüieföatt  feiner 
eigenen  9?atur.  £>aran  ift  feine  ftraft  fo  frür)  erlaljmt, 
besljalb  öerftummte  ber  iicijter,  als  er  in  bie  SSollfraft 
ber  3a*)re  fant,  mürrifdj,  üerbroffen,  mit  fid)  unb  ber 
SBelt  verfallen. 


II 
Kinderjahre  und  Gymnalialzeit 

Stfe  Altern  ©ritlbarzerS  Rotten  auf  bem  fogenonnten 
„SBauernmarfte",  einer  ®affe  in  ber  Sftälje  be§  (Stefano 
blaues,  alfo  mitten  im  §er§en  ber  ©tobt,  eine  tueit* 
läufige  Sßoljnung  bezogen.  ®ie  fünfter  gingen  teils  auf 
einen  Keinen,  finfteren  £>of  IjinauS  —  „£icl)tf)of"  nennt 
man  in  Sßien  einen  folgen  ©cfjadjt  —  teils  öffneten  fie 
fidj  natf)  einem  engen,  büfteren  unb  fdjmu^igen  <&aä* 
gäßcljen.  $n  ben  beinahe  unfjeimlitf)  großen  Qimmern 
fjerrfd^te  jafjrauS,  jahrein  trübe,  geftoenftifctje  Dämmerung. 
9Jur  baS  Arbeitszimmer  beS  SBaterS  madjte  barin  eine 
2IuSnaljme.  §ier  herein  fielen  an  ©ommertagen  um  bie 
9Kittag§§eit  etlidje  berlorene  (Sonnenftraljlen.  „2Bir 
Äinber  [tauben  unb  freuten  uns  an  ben  einzelnen  £id^t= 
ftreifen  am  ^ußboben,"  berichtet  (Skittparzer  in  feiner 
©elbftbiograbljie.  @S  ift  ttne  ein  ©tymbol  für  bk  $reub* 
lofigfeit  feiner  SHnbljeit. 

®aS  Unfreunbticfye  ber  SSofjnung  mürbe  notf)  baburdj 
erfjötjt,  bafc  fie  \\ä)  über  atlerljanb  bunfle  ($änge  unb 
Xretotoen  gleidjfam  inS  Unermeßliche  gu  berlieren  fdjien. 
©emiffe  Xeile  ber  SBoljmmg  burften  öon  ben  f  inbern  nidjt 
betreten  werben,  unb  baS  Verbot  toctte  bie  Neugier,  bie 
balb  eine  SBeimifdjung  bon  ©rauen  erhielt,  tüetl  fid)  für 
baS  SSerbot  !eine  ausreichende  (Srüärung  finben  ließ.  S3e= 


— «i     17    l&— 

fonberS  bie  fogenannte  „£>otätage",  ein  ballig  tidjtlofeä 
©emölbe  bon  ungeheurer  2lu3bef)mmg,  in  bem  Xrebben 
nadj  Ijöljer  gelegenen  Zäunten  führten,  ermecfte  in  bem 
fleinen  ^ran§  ein  geheimes  ©rufetn.  ©eine  aufgeregte 
<Pantafie  bebölferte  oa§  ntobrige  ©elafj  mit  Räubern 
unb  ©efbenftem,  unb  nur  ferner  bermodjte  er  fidj  bann 
unb  mann  §u  entfallenen,  baZ  ©emötbe  §u  betreten. 

Sn  biefer  2Bof|mmg  muct)3  ©rülbarger  mit  §mei 
jüngeren  SBrübern  auf  -  ein  bierter  fottte  fidj  erft  fbät 
fjinsugefellen.  2tber  gmifdjen  ben  Wintern  gab  e§  menig 
©emeinfamfeit.  ®art,  ber  gmeitgeboreue,  mar  ein  trofciger, 
ftörrifcfjer  $nabe,  jä^§omig  unb  nidjt  geneigt,  fidj  an* 
gufcr)Iie^en.  $er  ©rittgeborene,  $amillo  mit  tarnen,  ein 
bitbfcr)öneg  ftirti  unb  bon  ben  grauen  berptfdjett,  legte 
bon  früfj  auf  burdjauä  weibliche  Neigungen  an  ben  Xag; 
täfeln  unb  ©triefen  mar  feine  SiebtingSbefdjäftigung,  unb 
für  Inabenfbiele  geigte  er  menig  ®inn.  <3o  mar  ©rilt= 
bar^er  fdjon  in  feinen  erften  SebenSja^ren,  obmoljl  bon 
©efrfjmiftern  umgeben,  boct)  im  innerften  einfam. 

3n  biefe§  trübfelige  Seben  mürbe  etmas  Stbmedjfelung 
gebracht,  aU  ber  SSater  gemeinfam  mit  feiner  Scfymieger* 
mutter  unb  einem  Sdjmager  ein  2anbf)au3  in  (£n§er3borf 
faufte,  mo  bie  Familien  ben  Sommer  über  moljnten.  ©ie 
Vettern  ©rillbarserS,  mie  e§  fdjeint  rect)t  lebhafte  jungen, 
mären  treffliche  ©bietfameraben  gemefen.  Stber  bie  SBer= 
einfamung  Ijatte  ben  fleinen  $ran§  fdjon  §u  fdjeu  ge* 
madjt,  e§  fehlte  if)tn  an  ber  richtigen  $inberfröf)tidjfeit. 
Überbieg  befam  ba§  ©rufein,  ba3  if)tn  bie  Stabtmofjmmg 
eingeflößt,  f)ier  neue  9cal)rung.  $tudj  Ijier  gab  e§  nämtieb, 
allerlei  Verbote.  <5o  Ratten  bie  SHnoer  ben  ^interften 
Steil  be§  ©arteng,  ber  fief)  gmifdjen  einem  £eidj  unb 
ber  Gartenmauer  f)in§og,  gu  meiben.  Sßudjernber  Sattict) 
befjnte  ba  unter  bidjtem  ©ebüfd)  feine  breiten  Blätter, 

©ittenberget,  ©rittparjer.  2 


— «8     18    fe>— 

unb  bie  feuchte  Sommerung  biefeS  füllen  28infe(3  Ijatte 
für  $ran§  etma§  fdjauerliclj  @ef)eimm3üotte3. 

Söie  gefättigt  feine  ^Ijantafie  bamal§  mit  ©efpenfter= 
borftettungen  mar,  bafür  ermähnt  er  felbft  einen  un= 
gemein  begeidmenben  Vorfall.  (£r  fpiette  einft  mit  feinem 
SBruber  Start  allein  im  gemeinfcfyaftliclien  ©peifefaale; 
:ptö|jtict)  fdjrieen  beibe  finber  §u  gleicher  $eit  auf>  ffe 
fjatten,  mie  fie  ben  Sperbeifommenben  ergätjltcn,  einen 
($eift  erblicft.  Sluf  bie  fragen,  mie  biefer  ßktft  benn 
auggefe^en  fjabe,  antmortete  farl  nüchtern  genug:  mie 
ein  „ÜQörnbter"  (§irfct)fäfer).  ^rang  aber,  ^^antaftifrf)er 
al§>  er,  erftärte,  e3  fei  eine  fdjmar^e  $rau  mit  einem 
großen  ©djleier  gemefen.  %a$  ©rill^arger  nodj  in 
feinem  Filter  ftcf)  biefeg  SSorfatB  erinnerte,  bemeift,  mie 
tief  ber  ©inbrucf  in  feiner  ©eele  haftete,  unb  unmöglich) 
fcbeint  e3  nicöt,  bafa  bamal3  guerft  bie  9lbnfrau  an  feinem 
aufgeregten  Sinn  rmrüberfdjmebte. 

$n  ©nger^borf  mürbe  er  mit  ben  2lnfang3grünben 
ber  Söitbung  begannt  gemacht.  ©in  alter  ©djulmeifter 
meiste  ifyn  in  bie  ®el)eimmffe  be3  S3urf)ftabiereng  ein, 
olme  ba$  aber  ber  ©dpter,  mie  e3  fcfyeint,  mefentlicfje 
fjortfdjritte  gemacht  Ijätte.  Sa  $ran§  offenbar  fcf)on 
bamaB  mufifatifdje  Zutage  üerriet,  befcfylofj  bie  9#utter, 
iijrem  Siebling  ba$  f  laöierf^iet  beizubringen,  ©ie  felbft 
leitete  ben  Unterricht.  Stilein  mit  ber  leibenfdmftlidjcn 
§eftigfeit  ifjrer  9?atur  braute  fie  fiel)  um  jeben  ©rfolg. 
®a§  begreifliche  Ungefcfjid  be£  51nfänger3  reigte  bie  fonft 
fo  gärtttcfje  ^rau  §u  ferneren  ^oraegauäbrüdjen,  unter 
benen  ber  teidjt  üerftörte  Änabe  auf  ba$  bitterfte  litt. 
©o  mürbe  itjm  ba%  ftaöierfpiel  gteid)  im  anfange,  mie 
er  felbft  fagt,  §u  einer  ^öllenqual. 

Sie  Butter  begriff  balb  iijre  Unfähigkeit  §um  Unter* 
ridjt,  unb  in  bie  ©tobt  §urücfgefef)rt,  naljm  man  für 


— «t    19    §»— 

$rcm§  einen  flaoiertefyrer  auf.  Selber  mar  bie  3$al)t 
feine  gtücflictje.  ^ofyann  SJleberttfdc;,  ober  mie  er  gemöl)n= 
lief)  genannt  mürbe:  ®atluS,  mar  ein  ©onberling,  bent 
eS  ebenfo  an  ernftem  ^teifc  mie  an  jeber  oernünftigen 
Sttettjobe  fehlte.  (Sr  führte  feinen  gögting  in  ben  be§tffer= 
ten  SSafc  ein,  bernacfjläffigte  aber  gänglid)  feine  tecrmifcfje 
5tuSbilbung.  Übrigens  trieb  er  mäljrenb  beS  Unterrichts 
bie  finbifcrjften  hoffen,  nnb  (Skittparger  berichtet,  er  fei 
mit  feinem  Setjrer  meljr  unter  bem  ftaöier  fyerum* 
gelrorfjen,  als  bafj  fie  barauf  gezielt  Ratten.  ®ie  Butter 
faf)  baS  alles,  ließ  fiefj  aber  befänftigen,  ba  (SfctlluS 
am  ©cfylufc  ber  <Stunbe  fo  I;errlidf»  ju  .pljantafieren  pflegte, 
bafc  fie  fid)  baran  ntcf)t  fatt  fjören  fonnte. 

211S  ®atluS  häufiger  unb  pufiger  ausblieb,  trat 
feine  <Sd)mefter  an  feine  (Stelle;  fpäter  übernahm  eine 
anbere  Same  ben  Unterricht,  an  bem  nun  auefj  ®amillo 
teilhatte,  ©rül^orjer^  Abneigung  gegen  baS  ftatiier* 
faiel  öertor  ftdE)  nicfjt,  \a  fie  mürbe  nur  nodj  heftiger, 
aB  Ü)m  ber  $ater  feinen  feljnlicfjen  SBunfcfj,  bie  Violine 
311  erlernen,  fur§  bermeigerte.  %xo%  aliebem  unb  ob* 
mot)t  er  felbft  baS  (Gegenteil  behauptet,  mufj  er  in  biefer 
3eit  boef)  etmaS  £ücb,tigeS  gelernt  unb  fid)  auch,  eine 
bebeutenbe  tec^nifct)e  ^ertigfeit  angeeignet  l)aben.  (Sin 
eigenartiger  Vorfall,  ber  äufcerft  begeiermenb  ift  für  bie 
fcfjeue  3agljaftigfeit  feines  SöefenS,  füfjrte  übrigen»  §um 
ptö|tid)en  Stbbrud)  feiner  mufifatiferjen  ©tubien.  ®rilt= 
par§erS  SSater  gab  eine  grofce  Ötefetlfdjaft,  unb  ^rans 
follte  gleich  feinem  trüber  Äamillo  bie  SInmefenben  burd) 
fein  flaüierfpiel  unterhalten.  (£r  aber  berfrod)  fiel)  in 
baS  SBett  eines  SBebienten  unb  !am  nid)t  eljer  §um  $or* 
frfjein,  als  bis  bie  ©äfte  fid)  entfernt  Ratten.  3>er  SSater, 
meiblict)  erzürnt  über  biefe  Unbernunft  unb  Unbanfbar* 
feit,  lief?  ben  mufifalifdjen  Unterricht  als  smecfloS  ein= 


— «t    20    &— 

ftetlen,  unb  üon  biefer  ©tunbe  an  rjat  $ran§  burcfj  faft 
acrjt  $al)re  feine  £afte  merjr  berührt. 

2)ie  Untertoetjung  in  ben  ©dmlgegenftänbeu  nafjtn 
mittlermeile  ttjren  Fortgang  —  nictjt  immer  auf  ebenen 
SBegen,  aber  im  ganzen  mit  leiblichem  ©rfolge.  SSon 
®allu3'  ©cfjmefter,  bie  bocrj  eigentlich  feine  ÜHaöier* 
meifterin  mar,  lernte  er  unter  ber  £>anb  ba§>  Sefen,  mie  er 
benn  audj  f^äter  §u  öfteren  Scalen  nebenher  fiel)  etma3 
aneignete,  ma§  er  auf  bie  borgefdjriebene  2lrt  nid)t  er* 
reicht  tjatte. 

£)bmot)l  iljm  bie  nötigen  ^enntniffe  im  Sftedjnen  unb 
in  ber  <S^ract)Ief)re  abgingen,  mürbe  er  bocfj  gleich  in  bie 
groeite  klaffe  einer  $rit>atfcf)ule  aufgenommen.  2tn 
orbenttidjer  .Sudjt  mangelte  e§.  3>er  SSater  brängte  bor= 
märtä  unb  meinte,  bie  Süden  mürben  fiel)  ausfüllen  laffen, 
ber  Sfrtabe  betrieb  ba$,  mo§u  er  gerabe  £uft  Ijatte,  unb 
bie  Sefjrer  brücften  gelegentlich  beibe  5lugen  §u.  ©rill* 
barger  abfolbierte  bie  ©crmle,  ftanb  aber  nacl)  mie  bor 
mit  bem  SRecrjnen  unb  ber  ©rammati!  auf  fcrjlecfjtem 
^ufce.  SD^tt  biefer  fjat  er  ficrj  fbäter  allerbingä  öertraut 
gemacht,  jene3  aber  blieb  il)m  bi3  gum  Gmbe  feinet  SebenS 
eine  listige  ©adje. 

$n  biefe  $eit  fällt  aud)  bie  erfte  Seftüre  @rillbar§er3. 
©tma§  frau3  mar  t§>  bamit  beftellt.  (£r  la3,  toa§>  itmt 
gerabe  in  bieSpanb  !am:  ba§>  -fteue  Xeftament,  bie  äBunber* 
gefcfjicfjten  be3  *ßater3  todjem,  ba§>  Xegtbucrj  ber  ßauber* 
flöte,  in  ba$  it)m  ba$  ©tubenmäberjen  (Sinblid  gemährte, 
unb  eine  Überfe^ung  beS  £luintu§  (£urtiu§,  bie  it)tn  ein 
berfoffener  Sifcfjler  fcfjenfte.  ©o  bunt  unb  fo  fd)einbar 
ungeeignet  biefe  Seftüre  mar,  fo  bleibenbe  (Sinbrücfe  ber= 
banfte  er  ifjr.  ©r  la§>  nicr)t  mie  anbere  finber  mit  ben 
klugen,  er  la§>  mit  feiner  lebhaften,  tief  einbringenben 
^Ijantafie.    'Sag  Sefen  mar  für  iljn  eine  Arbeit,  bie  ben 


-«i    21    fe— 

gongen  fleinen  9ftenfd)en  fjeraar;m,  unb  menn  er  eht 
93ucfj  aufgefdjlagen  in  Rauben  rjiett,  fo  fa^  er  in§  Seben 
rjinein.  9llle3  mürbe  in  feinem  ®eift  gu  ronfreten,  greife 
baren  S8orftettungen,  unb  mag  er  etma  nicrjt  berftanb, 
ba§  fdjuf  tfnn  Slrjnungen,  bie  mädjtig  dornten.  Gsr  Ijatte 
offenbar  bag  Talent,  aug  jebem  93ud)e  gerabe  bag  gu 
Ijolen,  mag  er  brauste,  barum  mar  aud)  jebe  Seftüre 
für  ifjn  recrjt. 

"Sie  §eitigengefd)idjten  $ater  ®od)entg  nährten  feine 
religiöfe  Scfjmärmerei,  bie  fdjon  burd)  ben  SÖefud)  ber 
fatt)olifcr)en  firmen  mit  ityrem  mrjftifcfjen  Lämmer  unb 
2Beif;raud)buft,  burd)  bag  ©erränge  beg  ^ttefjobferg,  ben 
tyomp  ber  öftertidjen  ßeremonien  unb  bergteidjen  gemedt 
mar.  ©r  berf^ürte  grofte  Suft,  ben  9ftärtr;rern  nad)§u= 
eifern,  unb  mollte  ®eiftlid)er  merben.  S8on  feinem  SSruber 
affiftiert,  lag  er  baljeim  bor  einem  imbrobifierten  Elitäre 
Neffen  unb  fyielt  öon  einem  Stuhle  Ijerab  $rebigten, 
mie  bag  einft  ber  junge  Sdjilter  getan.  9lber  mäf)renb 
biefen  ein  edjter  ^rebigerbrang  bagu  getrieben  Ijatte,  lodte 
ben  iteinen  ©ritlbarger  merjr  bag  2lugbrudg*  unb 
äSiriunggbotle  ber  (Situation.  Um  eg  lurg  §u  fagen: 
er  fbielte  fidj  unb  feinem  ^ubliium,  bag  gumeift  nur 
aug  ber  alten  ®öd)in  beftanb,  eine  fcfjöne  tomöbie  öor. 

©erabe  in  feiner  religiöfen  (£r§ierjung  geigte  fid)  \a 
aud)  ein  bemerfengmerter  gmiefbatt.  Ätttjjolifdje  2ln* 
fdjauungen,  SSunbergtaube,  mtjftifdje  Überfdjmengtidjfeit 
beg  ®efüt)lg  mürben  irjm  burd)  bie  ©cfjule  unb  bie  öffent* 
liefen  ©ebräudje  nafje  gebracht.  ®ar/eim  aber  begegnete 
all  bieg  —  menigfteng  auf  (Seite  beg  SSaterg  —  einer 

Iäufeerft  füllen  Sfebfig.  ®em  Knaben,  ber  fid)er(id)  fdjarf 
beobachtete,  mufcte  auf  biefe  SSeife  früfj  bie  Sidjerljeit 
beg  Qmtbfinbeng  bertoren  geljen.  So  mar  feine  religiöfe 
Scfjmärmerei  in  ber  Sat  mef)r  ein  ©biet  ber  ^^antafie 


-^f     22    §*— 

al§>  ®efüf)Bfad)e.  9IB  er  nun  gor  gelegentlich  eine  fd^roff 
atfjeiftifdje  tufjerung  feine§  äkterg  auffdjnafcOte,  mar  e§ 
mit  feiner  (^läubigfeit  ein=  für  allemal  üorüber. 

91b  unb  p  mürbe  ©rillöar^er  nun  audj  in§  Xljeater 
geführt.  Sine  itatienifdje  Doer  mar  ba§  erfte  ©tücf, 
ba§>  er  fal).  ©ie  langweilte  ifjn,  unb  nur  an  einer  burteSfen 
©§ene  fanb  er  (gefallen.  @3  fd)eint  faft,  bafj  ber  ©efang 
if)n  ftörte,  unb  ba§>  ift  um  fo  begeidjnenber,  aB  er  ja 
trotj  feiner  Slbneigung  gegen  ba§>  Älaöier  eine  große 
(Smpfängticljfeit  für  9Jhifif  befaß.  SBarb  ein  9camen3tag 
ber  SHnber  begangen,  fo  fcfytoß  bie  freier  gemöl)nticf)  mit 
einem  33efucf)  beä  £eopotbftäbter  £ljeater3,  unb  t)ier  gefiel 
e§  ©riltOarger  fdjon  beffer.  %et  3Mcf)tum  an  aufregenben 
©efdjeljmffen,  bie  lebtjafte  $radjt  ber  ©^nenbilber,  bie 
äaf)lreid)en,  funftöotl  aufgeführten  SBermanbtungen 
machten  einen  ftarfen  ©inbrucf  auf  ba§>  föemüt  b«3  fcfyau- 
luftigen  Knaben.  (Sin  fetter,  ber  in  ber  ^anslei  bon 
®ritlparger§  SSater  befcfjäftigt  mar,  oerfdjaffte  if)m  t)eimlicr) 
atterljanb  fomöbienbücfjer,  bk  natürlich)  üerfdjtungen 
mürben.  2111  baZ  regte  §ur  -ftadjafunung  an.  9Jcit  feinen 
23rübern,  einem  SSetter  namens  Gilbert  toll  unb  bem 
Xödjterdjen  be§  $taötertel)rer3  ®attu§  führte  ber  flehte 
^ran5  allerljanb  Sftitterftücfe  auf,  beren  Verlauf  er  freilief) 
nur  gang  im  allgemeinen  beftimmt  Ijatte  unb  bie  gule^t 
regelmäßig  in  eine  Prügelei  ausgingen.  9lu§  ben  ah* 
gelegten  Kleibern  ber  Butter  mürben  bie  nötigen  f  oftüme 
§uredjtgefdjnitten.  91B  aber  ein  entfernter  SSermanbter, 
ber,  obmol)!  bebeutenb  älter,  gleichfalls  mittat,  ben 
33rübern  unter  bem  SSormanbe,  Sgelme  unb  bergteidjen 
§u  befetjaffen,  (Selb  au§  ber  ©toarbücfjfe  locfte,  fanb  bie 
gan^e  £>errlicf)leit  ein  iäbe§  Gmbe. 

Sftittlermeite  mar  $rangen3  SBorbilbung  fo  meit  ge- 
biegen,  ba$  man  mit  bem  tateinifeften  Unterrichte  beginnen 


-*     23    *- 

fonnte.  ®rittparäer3  3kter,  her  feinen  SoI)n  nidjt  in 
bie  öffentliche  «Schule  fdjiden  modjte,  naljm  einen  §au3= 
leerer  auf.  23ebauertid)ermeife  traf  er  aufy  fjierin  nidjt 
bie  richtige  SBaljl.  ©ärtner,  ber  neuengagierte  igofmeifter, 
mar  juft  fo  ein  Sonberting  mie  ®attu3.  ©in  „fonber= 
bareS  Ötemifd)  bon  innerem  ^leife  unb  äuftertidjer  ^n= 
boleng"  fagt  ifmt  Qkillparger  nad).  Urfprünglid)  Xljeo* 
löge,  marf  er  fid)  bann  auf  bie  SJJebijin  unb  fdjtiefjtid) 
auf  bie  ^uri^prubeng.  ®iw  s3Jcann  öon  ausgebreiteten 
Senntniffen  unb  gebiegener  $3ilbung,  aber  unorbenttid) 
unb  träge,  mufcte  er  fid)  bei  feinen  «Sdjülern  ntcfjt  ben 
minbeften  Sftefpeft  §u  oerfdjaffen.  So  maptoS  träge  mar 
er,  ba%  er  nidjt  einmal  bie  Sdjulbüdjer  für  feine  gögtinge 
anfdjaffte,  unb  faft  ein  ^a\)v  öerging,  ofyne  ba$  irgenb 
etmaS  gelernt  mürbe.  'Surd)  einen  3ufatt  ^am  0€t  SBater, 
bem  ber  Seljrer  al3  SSertrauenöperfon  galt,  bie  er  nid)t 
übermadjen  sollte,  auf  bie  fyeittofe  9Jcifjmirtfdjaft.  @§ 
mürbe  großes  ®erid)t  gehalten  unb  (Gärtner  feinet  ^BoftenS 
entlaffen. 

Sttlein  bie  'prüfung  ftanb  öor  ber  Xür,  unb  guter 
9ftat  mar  teuer,  gumat  Dr.  SBengel  (^tiüpax^ex  al§  ge= 
ftreuger  SBater  unb  genauer  9f?ed)ner  ba$  ^Üfyc,  ba§  mit 
9Jidjtgtun  Eingegangen  mar,  burdjauS  nidjt  moltte  öer= 
loren  geben.  (So  mürbe  benn  ein  neuer  Seljrer  beftetlt, 
ber  binnen  menig  SBodjen  bem  armen  $ran§  bie  üer= 
fäumten  unb  bod)  fo  nötigen  f  enntniffe  eintrichtern  follte. 
'Sie  Prüfung  fam  fjeran,  baZ  Dpfertamm  fyatte  faum 
9lusfid)t,  fie  §u  befielen.  9lber  ber  Sjaminator  mar  ein 
leibenfdjaftlidjer  ©artenfreunb,  unb  Dr.  SSenget  fenbete  iJjm 
in  25ürbigung  biefeS  Umftanbeä  ein  fjatb  Sutjenb  prädj= 
tiger  DIeanberftöde  in  dübeln.  %a%  tat  feine  SSirfung, 
^ran§  fam  burd)3  Gramen  unb  mürbe  in  bie  gmeite  klaffe 
üetfefct.    Smmerfjin  ift  es  fer)r  djarafteriftifd),  bafj  ber= 


-- «1     24    S*— 

felbe  Dr.  ©riltparger,  ber  allenthalben  al3  ein  9ttufter 
fatonifdjer  3Ftebtic£)feit  galt  unb  felbft  geroiß  feinen  un* 
regten  $ reuger  in  bie  £afdje  geftecft  ptte,  e3  bodj  nicfyt 
bebenflidj  fanb,  bie  ®eunffenl)aftigfeit  eine§  £eljrer3  in 
SSerfu(f)ung  unb,  roie  ber  (Erfolg  geigte,  §u  f^alle  §u 
bringen. 

$n  ber  Sateinfdjule  gu  ©t.  Stnna  madjte  $ran§  nnr 
I)ötf)ft  mittelmäßige  ^ortfdjritte.  2)er  (Eifer,  ben  er  on= 
fängtidj  an  ben  Xag  legte,  erfattete,  ba  er  fitf)  al§  üergeb= 
tidj  erir>ie3,  mefjr  unb  meljr,  nnb  fo  befcfyränfte  fid)  ®ritt= 
parger  auf  ba£  fd)tec^terbingg  Unerläßliche. 

®afür  aber  ergab  er  ficf)  in  ben  fdjulfreien  ©tunben 
mit  roaljrer  Seibenfdjaft  einer  ausgebreiteten  ßeftüre.  2)ie 
93ibltotl)ef  einer  £ante  unb  bie  be§  S8ater3  fteuerten  bagu 
bei.  ®amaB  guerft  fdjeint  er  mit  fjeröorragenben  SBerfen 
ber  poetifcfyen  Siteratur  befannt  geioorben  gu  fein.  ®oggi£ 
,$iofot"  gog  iljn  mächtig  an,  unb  bie  füßlidjen  $bt)llen 
®eßner£  entgücften  il)n,  tote  er  fie  benn  nod)  f£ät,  bloß  au<§ 
ber  (Erinnerung  an  ben  ehemaligen  (Einbruct,  in  ©d)u£ 
naljm.  SJcit  geller  95egeifterung  la3  er  ben  ®ö£,  (Elaöigo 
intereffierte  iljn  begreiflidjertoeife  faeit  meniger,  bie 
^iccolomini  fanb  er  langweilig  —  28allenftein3  Stob  befam 
er  nidjt  $ur  iganb  —  unb  an  -Katfjan  ftörte  iljn  gar  ber 
33er3.  (Er  fal)  barin  nur  „eine  luunberlidje  Abteilung  ber 
feilen"  —  merfttmrbig  genug,  ba  er  an  ben  ^iccotomini, 
mie  e§>  fdjeint,  feinen  9lnftoß  naljm.  $n  ber  %at  ift 
ber  Seffingfdje  S8er§  loeit  äußerlicher  unb  rtntlfürlidjer 
al§>  ber  ©cfjillerfdje,  ber  öon  innerem  ©djroung  unb  9tt)t)tl)= 
mu§  getragen  ift.  $aft  oarf  wan  öermuten,  ber  junge 
(Skiltparger  Ijabe  ba§>,  obroofyt  in  bie  (Stefjeimniffe  ber 
9Jcetrif  nodj  ööltig  uneingeweiht,  mit  richtigem  ötefüfyl 
IjerauSgefpürt.  SBenn  einer  feiner  Setjrer  ilmt  oortoarf, 
er  Ijabe  unter  allen  feinen  9ftitfdjülern  „ba£  tuenigfte 


— «f    25    8>— 

Dljr  für  ben  $er3",  fo  tat  ifym  ber  gute  ÜÜcann  tt)of)t  hitttx 
unrecht  bamit. 

(Sifriger  nodj  als  mit  biefen  Sichtungen  befcfjäfttgte 
fidj  ©ritlfcarger  übrigens  mit  rrjiffenfct)aftltcf)en  Sßerfen. 
&00U  SBeltumfeglung  unb  93uffon3  Dcaturgefdjidjte  er= 
fdjtoffen  if)tn  neue  ^Selten,  in  bie  er  fidj  rafdj  unb  grünblicf) 
einlebte.  ®en  nad)l)altigften  (Sinflufj  auf  iljn  übte  jebotf) 
®utf)rie  unb  ®rato§  Sßettgefdjidjte,  ein  l)ödjft  umfang* 
reid^eg  S&erf,  ba$  er  §u  toieberljotten  SDcalen  unb  mit 
größter  33ef>arxltd)feit  burdjftubierte.  ötefdjidjte  ift  ja  §u 
allen  Reiten  feine  £iebling«ottnffenfcf)aft  geblieben;  feine 
fyat  ifjn  fo  mächtig  angezogen,  feine  fo  feinen  gangen 
SJcenfdjen  erfüllt  loie  fie.  ^wwe*  lieber  mar  e3  iljm 
ein  neuer  Steig,  bit  oielgeftaltige  (Snttouflung  menfdjlidjer 
SSerpltniffe  finnenben  5luge3  §u  überblicfen,  ben  geheimen 
Jriebfcbern  bebeutenber  Xaten  nadjpfjmren,  in  inter= 
effante  ßljaraftere  fid}  füljlenb  unb  aljnenb  eingeben  unb 
ben  verborgenen  ©inn  in  ber  Verfettung  ber  ©reigniffe 

—  bie  ttmnberbare  SSebeutfamfeit  be3  fcfyeinbar  Zufälligen 

—  ju  enträtfeln.  %n  ber  intimen  Vertrautheit  mit  ber 
®efdjid)te  tourgette  bie  fra^ierenbe  ©idjerfyeit  feinet  tooli= 
tifcfjen  Urteile,  bie  er  im  fpäteren  Seben  fo  oft  betoäljrt 
fjat,  unb  nidjt  minber  ift  fie  i^m  gum  SRegutatiö  für 
feine  ^t)ilofo^^ifcr)en  91nfdjauungen  geworben,  üor  allem 
freilief)  eine  reidje  Duelle  btcf>terifcr)er  (Singebungen, 
©djon  feinen  erften  ernftfjaften  Verfudjen  auf  bem  ©e= 
biete  be3  Srama3  liegen  Inftorifdie  ©toffe  gugrunbe,  unb 
ofme  B^eifel  r)at  ®utl)rie3  unb  ®rat)3  2Bettgefd)id)te  bie 
Anregung  ba%u  gegeben. 

©o  Ijat  fidj  ©rillparger  in  ben  erften  3a^en  feinet 
®t)mnafialftubium§  gteidjfam  im  Verborgenen  entttricfelt, 
unb  erft  in  ben  fogenannten  igumanität3flaffen,  bie  ettoa 
unferem  Cbergömnafium  entfpradjen,  ftmrben  bie  Seljrer 


-<*f    26    fe>— 

getegenttid)  auf  feine  Begabung  aufmerfjam.  gunädjft 
bot  eine  „beutfdje  §au§arbeit"  93eranlaffung  bagu.  Stfe 
©dritter  fottten  einen  2tuffa|j  über  bie  $ergänglic|feit  ber 
3ett  fdjreiben.  ©rilloarger  toar  in  arger  9Sertegenr)ett ; 
benn  if)nt  fiel  burdjauä  nidjt  ein,  tva§>  fid)  23enterfen3= 
tuerte3  borüber  fagen  laffe.  %a  befotntnt  er  burd)  3ufalt 
(Sinblicf  in  bie  Arbeit  eineB  Sdjulfameraben.  9?ur  ben 
erften  ©a^  lieft  er:  „2Bo  ift  ©aefar,  roo  ift  $omOeiu3 
finget  onttnen  ?"  Unb  nun  get)t  itpn  Olö|jlid)  ein  £id)t 
auf.  (Sr  fejjt  fidj  f)in  unb  fcfyreibt  ofjne  Unterbrechung 
unb  ofnte  f  orrettur  bie  Arbeit  nieber,  bie  bann  ben  öer= 
tuunberten  SSeifalt  be3  £eljrer3  finbet. 

f  r)ttltcr)  erging  e§  if)m,  at£  ben  (Septem  über  einen 
Sonntag  bie  Stufgabe  geftettt  mar,  ein  beutfdje^  ($ebidjt 
über  einen  beliebigen  ©egenftanb  ju  öerfaffen.  Söäljrenb 
(Sltern  unb  ©efcfjtüifter  einen  2Iu3flug  matten,  fafc  &xilU 
parier  berguieifetnb  baljeim  unb  fann  bergeblitfj  auf  ein 
Ötebidjt.  Sie  -ftacfyt  bradj  herein,  ber  9Jconb  ftieg  über 
bie  Sädjer,  unb  ttne  ©riltoarger  feinen  931id:  §u  iljm 
erljob,  ba  fielen  ifynt  auf  einmal,  er  ttmfjte  fetbft  nid)t 
mie,   bie  folgenben  ©trogen  ein: 

2Banbte,  rocmble,  fyotber  ©djimmer, 
Söanble  über  33erg  unb  2lu, 
©leitenb  rote  ein  füfjner  ©djroimmer 
3n  beS  füllen  3Heere§  Stau. 

©anft  mit  ©Überglanje  fdjroebeft 
2)u  fo  fttCt  burdj§  SBolfenmeer 
Unb  burdj  beinen  33Itcf  belebeft 
£>u  bie  @egenb  ringsumher. 

Wit  einiger  9)cüf)e  fügten  fiel)  meitere  ©trogen  an, 
unb  baZ  ©ebitfjt  mar  fertig.    Sag  auäfdjliefctidj  auf  bie 


— «t    27    +t- 

(Stimmung  ($efteltte  jetner  9eatur,  bie  erutotiöe  $lrt  gu 
arbeiten  geigte  fidj  fo  fdjon  in  ber  Sdjule.  ®er  gtüdflid)e 
Stugenbtid  mujgte  geben,  ma§  Sage  unb  SBodjen  fjin- 
burd)  nidjt  gelingen  motlte. 

Sie  befonbere  Stufmerffamfeit  feinet  £ef)rer§  ermedte 
er  aber,  aB  man  gur  3^ter^retation  be3  §ora§  fam. 
(Sr  r)atte  ba$  £ateinifd)e  bisher  öernacr)läfftgt ;  je|t,  ba 
iljn  bit  Seftüre  feffelte,  Ijotte  er  ba§>  Verfäumte  rafd)  unb 
grünbtid)  naclj.  Vor  altem  aber  fiel  er  baburdj  auf,  ba$ 
feine  Sinn=  unb  Sadjerffärungen  immer  ridjtig  maren. 
Stuf  bie  erftaunten  fragen  be£  2ef)rer3,  mof)er  er  ba» 
atte3  müjjte,  gab  er  eine  Antwort,  bie  für  bie  Eigenart 
feiner  Veranlagung  ungemein  begeidjnenb  ift.  ,,Wlix  fdjien 
e§  fo"  —  ba§>  mar  fein  gange»  Argument.  ®emif?  fehlte 
e3  tf)m  nid)t  an  !on!reten  Jtantniffen  —  gerabe  bie 
eifrig  betriebene  Seftüre  ber  ®efd)id)te  mag  if)m  ba  gugute 
getommen  fein  —  aber  ba%  befte,  ba§,  morauf  er  fid) 
guerft  unb  guletjt  üerlaffen  !onnte,  mar  bodj  nur  bk  nadjt^ 
manblerifclje  ®idt)ert)ett  feiner  ^ßtjantafie,  ber  menige  Stn^ 
beutungen  genügten,  um  fid)  guredjtgufinbcn.  9?id)t  burd) 
muffelige  Verarbeitung  überlieferten  9Jcateriat3,  burd) 
naiöe  Intuition  traf  er  baZ  Sftidjtige.  So  nebenfädjtidj 
biefer  anefbotifdje  3^g  auf  ben  erften  Vtid  erfdjeint,  fo 
beutlid)  läfjt  er  un§  bodj  ba§>  eigentlidj  Sßirffame  in 
(MtlpargerS  SSefen  erfennen:  bie  frifdje  Unmittelbarfeit 
be§  (£rfaffen3. 

9)cit  feinen  Seljrem  f)at  ©rilloarger  menig  (MM  ge= 
Ijabt.  ISer  einzige,  beffen  er  mit  einiger  Sldjtung  gebenft, 
ift  ber  ^ßtjilologe  Stein.  @3  mar  bieg  ein  gtoar  fet)r  fenntni3= 
reidjer,  aber  abftrufer  SQcenfdj.  @r  üerftanb  fein  SBiffen 
burd)au3  nid)t  mitzuteilen,  bergeubete  bie  £eljr§eit  baburd), 
bafc  er  öom  kleinen  in§  Äleinfte,  öom  üpunbertften  in3 
Xaufenbfte  fam,  unb  forberte  burd)  allerlei  Stbfonbertidj^ 


— «?    28    l^- 
fetten  in  Reibung  unb  SBenefjmen  ben  ©fcott  ber  $ugenb 
Ijeraug. 

©glimmet  Würben  bk  Sßerpltniffe  nocfj,  aB  ®ritt= 
parier  1804  in  ben  ^^iIofo^>^tfc^en  $ur3  übertrat,  ber 
bie  Gsinteitung  §u  ben  eigentlichen  Uniüerfität§ftubten 
bitbete.  ®er  Sefjrer  ber  ^itofofcfyie  mar  ein  eitler  $gno* 
rant,  ber  über  bie  Sefjren  28otff§  nict)t  Ijinauggefommen 
toar  unb  in  einer  täct)erlicfj  fomöbienfjaften  Lanier  gegen 
®ant  gu  toolemifieren  liebte.  3>en  tftljetifer  nennt  ®ritt* 
Borger  „ba§>  SSiberftoiet  feinet  gadjeS",  ber  9Jiot^emoti!er 
mar  ein  trocfener  ®efette,  ber  feine  SSiffenfdjaft  ntdE)t 
tebenbig  ju  machen  tterftanb,  ber  9^atur^iftorifer  ritt  fein 
Gtecfenüferb,  bie  (Geologie,  unbjiefj  bie  anberen  Partien 
Iinf3  liegen;  am  nteiften  Ötefaiten  fanb  ®rittyar§er  nodj 
am  üpiftorifer,  obtooljl  er  iljm  „bottenbete  ®ecferei"  öor= 
mirft;  e§>  fdjeint  eben,  ba$  iijn  bie  Materie  felbft  fo  angog, 
ba$  er  über  alte  Unarten  be3  23ortrage3  railtig  f)imuegfaf). 

(£ine3  frönen  £age3  rtmr  (Skittparger  mit  einigen 
^ameraben  $euge,  K>ie  oer  W*°f°#)  nnb  ber  »Iftljetit'er 
einanber  in  bie  Spaare  gerieten;  fie  belegten  fiel)  tt>ect)fel= 
feitig  mit  ben  (Schimpfnamen  ^Ö^orant  unb  gebaut. 
Siefe  erbaulidje  (S^ene  regte  ©ritlparjer  §u  feinem  erften 
bramatifcfjen  SSerfuct)  an,  bem  berb  poffenljaften  £uft= 
fpiete  „SÖie  unglücfticfyen  Siebt)  aber".  Unter 
Der  yjla§>te  öon  ^uftigräten  treten  bie  Ferren  ^rofefforen 
auf,  atterbing§  ftar!  farifiert,  aber  boct)  erfennbar  genug 
gegeicrjnet.  ®ie  fieben  ^itfti§räte  lieben  ein=  unb  biefetbe 
1)ame,  fie  tjoten  fidj  nadjeinanber  förbe  öon  üjr  unb 
entführen  einanber  in  brotligen  SSerfteibungen. 

9lngetüibert  öon  ber  ^Sebanterie  unb  Unfär)ig!eit  feiner 
Sefyrer  öernacrjläffigte  ©rillparger  ba$  ©tubium  metjr  unb 
meljr.  ®agu  lam  noefj  eine  heftige  Seibenfdjaft,  bie  ben 
faum  $ünfäef)njäl)rigen   erfaßte.     (£r   r)otte  fict)   in  bie 


-«5     29    8&— 

©djaufpielerin  eineg  SSorftabtt^eater^  bertiebt,  bie,  un= 
gefäfjr  fo  alt  tüte  er  fetbft,  gumeift  in  ÜHnberrotlen  auf* 
trat.  Sie  natürliche  ©djüdjternljeit  ber  ^ugenb  unb  an* 
geborene  Sdjeu  l)inberten  iljn,  fidj  il)r  §u  nähern,  bodj 
fo  tief  mar  feine  Seibenfdjaft,  bafj  er,  al3  er  erfuhr,  ba§> 
angefdjmärmte  SDcäbdjen  fei  üom  eigenen  SSater  an  einen 
alten,  reichen  9Jcann  berfauft  morben,  in  eine  nidjt  un= 
bebenftidje  nerööfe  $ranff)eit  oerfiel. 

(Sdjon  in  ben  £>umanität§ftaffen  unb  nod)  meljr 
mäfjrenb  ber  bl)itofobf)ifcf)en  «Stubien  üerbanb  ©riltbarger 
ein  redjt  feltfameS  $reunbfdjaft3bünbni3  mit  feinem  um 
etma  brei  $al)re  älteren  Kollegen  ^ofef  Sgnag  Sftaitter. 
($3  mar  bieg  ber  8of)n  eine§  9)cülter3  in  ©berSborf, 
ein  fleißiger  unb  fer)r  braber  93urfd)e,  ber  erklärte  ^rimu§ 
ber  klaffe.  (Sin  fet)r  efjrenmerte«?  ©treben  trieb  if)n  gu 
raftlofer  93efd)äftigung  mit  allem,  ma3  gur  fdjöngetftigen 
33ilbung  gehörte.  So  marf  er  fidj  aud)  mit  Feuereifer 
unb  rüljrenber  3lu§bauer  auf  bie  *ßoefie,  bie  er  tfyeoretifdj 
in  ifjren  ©efjeimniffen  gu  erfaffen  unb  moljl  aud)  braftifd) 
auszuüben  futfjte.  ^ahei  mar  er  aber  ein  burdj  unb 
burd)  befdjränfter  Genfer)  oon  einem  groar  gäf)en,  aber 
Ijötfjft  mittelmäßigen  SSerftanbe  unb  olme  ^unfen  Oon 
^antafie.  $ein  gmeifet,  baJ3  ®riifbar§er  bieg  erfannte, 
mie  er  fid)  benn  über  (Sljarafter  unb  ^äljigfeiten  feiner 
^reunbe  nie  einer  roeidjfjergigen  Xäufdjung  Eingegeben 
fjat.  Xro|bem  bilbete  nad)  feinem  eigenen  öteftänbniffe 
9Jcailter  burd)  lange  $eit  feinen  einzigen  ßufammenljang 
mit  ber  fdjönen  Literatur.  SSiele  ©tunben  berbradjten 
bie  beiben  ^reunbe  bamit,  ir)re  äftr)etifct)en  Stnfidjten 
gegenfeitig  §u  entmicfeln  unb  moljl  aud)  iljre  eigenen 
bidjterifdjen  23erfud)e  einanber  borgutefen.  2Ba3  ©rill* 
barger  §u  einem  fo  menig  begabten,  iljm  fo  mefengfremben 
SDcenfdjen  fjingog,  ift  nicr)t  gan§  flar.    Sie  naioe  ®ut= 


— «    30    fe>— 

mütigfeit  9Jcaitter§  mar  faum  ein  genügenber  Hntafs, 
ebenfomenig  feine  etma£  plumpe  SBegeifterung  für  ^ßoefte; 
benn  unter  ben  Kollegen  ©rill^orger^  merben  gemifc  nod) 
manche  —  begabter  als  äftailler  —  für  bie  eble  Sidjthmft 
gefdjmärmt  fjoben.  Sftöglid)  aber  ift  ba§>  eine,  bafj  $ritt* 
.parier,  fdjeu  unb  5agr)aft,  mie  er  mar,  unb  ftetö  geneigt, 
feinen  ^äüjigfeiten  ju  mißtrauen,  fidt)  inftinftiö  einen 
^reunb  au£fud)te,  in  beffen  Umgang  er  tägtidj  unb  ftünb= 
lief)  feine  eigene  Überlegenheit  mottüftig  gu  fpüren  befam. 
©otdjer  (Sgoiämuä  ift  an  efyrgeigigen  unb  jugenblid)  un= 
fertigen  Naturen  nid)t3  Ilngemöf)nti(f)e3  unb  barf  mqf)l 
aud)  beut  jungen  ©rillparger  pgetraut  merben. 

$m  SSerfefjre  mit  Sftaitter  Ijat  biefer  feine  erften 
Ityrifdjen  (55ebict)te  öerfa^t.  (£3  finb  bieg  nod)  recr)t  un* 
fieser  tafteube  SBerfudje,  mit  benen  er  fidj,  mie  ef  fcfyeint, 
gunädjft  bie  $orm  öertraut  machte;  bemerfeu^mert  ift 
babei  feine  SSorttebe  für  !£rod)äen,  beren  meidjer  ^rluft 
offenbar  feinem  mufifatifdjen  Gmtpfinben  fct)meicr)elte  unb 
bie  i^m  aud)  fdjon  redjt  mof)t  gelangen.  2)em  ^nfyatte 
fefylt  e3,  mie  begreiflich,  an  bem  fräftigen  $mtoul3.  2>a§ 
eine  unb  anbere  feiner  (35ebict)te  ift  erfidjtlid)  ein  bloßer 
SStberr)aU  ber  in  ber  ©cljule  gepflegten  ftaffifdjen  Seftüre. 
daneben  geigt  fief)  aber  bod)  aud)  beutticij  genug  baZ  efjr= 
üd£)e  Streben,  ©elbftgefüfytteg  gu  geftalten,  unb  ba  be* 
beutenbe  (Srlebniffe  nod)  ferne  lagen,  Ijielt  fidj  ber  $ünf* 
§er)njär)rige  befdjeiben  an  -ftaturftimmungen,  bie  ilnt  ba 
unb  bort  einmal  ergriffen  fyatten.  $ür  fie  fanb  er  aud) 
ben  richtigen  2lu3brud,  fdjlidjt  unb  ofyne  jugenblid)e  Über* 
fdjmengtidjfeit;  ja  fo  entfjaltfam  geigte  er  fidj  barin,  ba$ 
feine  Sieber  fogar  ein  menig  troden  Ijerauäfamen.  Sie 
ieibenfct)aftlic£)e  Abneigung  feineg  3§ater§  gegen  altes 
^alfdje  unb  Unechte  mar  audj  auf  iljn  übergegangen,  unb 
fd)on  fo  frülj  brängte  fie  ifyn  gu  einem  faft  übertriebenen 


— «t    31    s&— 

yjlaföalttn,  gu  einer  gerben  ©barfamfeit  be§  SBorteS,  bie 
lieber  gu  tuenig  als  $u  biet  tat. 

©eine  bict)terifd^en  SSerfudje  fomen  natürlich  audf) 
feinem  SSoter  gu  (Mefid^te,  ber  fidj  babon  nid)t§  weniger 
aB  erbaut  geigte.  5)er  gute  9Jcann,  ber  bie  oberfte  ^ßflitfjt 
eines  Sttenfdjen  in  ber  treuen  Erfüllung  eines  bürgerlichen 
Berufes  erbtidte  unb  auf  feinen  literarifdjen  ©djtuager 
^ofef  ^erbtnanb  nid)t  gut  gu  fbredjen  mar,  mochte 
fürdjten,  fein  ©of)n  fönnte  gteidj  biefem  burd)  boetifdje 
Neigungen  aus  bent  fixeren  (Meife  fidj  brängen  laffen; 
er  Ijielt  eS  bafyer  für  geraten,  feiner  -Ißifjbitligung  fo  fdjarf 
als  mögtid)  SluSbrud  gu  geben,  unb  tat  bieS  in  einer  fo 
heftigen  SBeife,  bafj  $rang  berfdjüdjtert  unb  tief  gefränft 
fid)  gurüdgog.  @S  fdjeint,  bafj  bie  Butter  tröftete  unb 
aufmunterte,  obrnof)!  barüber  feine  unmittelbaren  Wad)* 
richten  borliegen. 

5Drit  einem  feiner  Sieber  l)at  5ranS  aDer  00C*J  auc^ 
ben  93eifatt  feines  SSaterS  ertoorben.  @S  ift  baS  befte 
unter  feinen  ^rüfygebidjten  unb  geljt  auf  bie  bolitifdjen 
SBerfjältniffe  ber  geit  gurüd.  SaS  Siatjr  1805  I>atte  bie 
sJI?onarrf)ie  fdjtoer  erfdjüttert,  beutlid)  genug  fyatte  fid) 
ber  getuiffentofe  Seid)tfinn  unb  bie  fläglidje  Unfäfjigfeit 
ber  füfjrenben  Männer  Cfterreicr)^  offenbart,  unb  enblid) 
mar  eS  fo  tueit  gefommen,  bafc  ber  fttinb  in  bie  dauern 
ber  öaubtftabt  einbog.  SBie  fein  SBater  mar  ^rang  bon 
glüfjenbem  Patriotismus  erfüllt  unb  fütjtte  bie  %t* 
mütigung  beS  23atertanbeS  mie  eine  itjm  berfönlid)  an= 
getane  ©djmadj.  ©ein  ©djmerg  aber  toarb  gur  (ühnbörung 
gegen  jene,  bie  baS  llnglüd  oerfdjulbet,  unb  ergofe  fid) 
in  bitteren  SBortoürfen.  ©o  entftanb  baS  ©bott=  unb 
ßorngebidjt  „9tedjt  unb  ©djledjt": 


32    §«>— 


„SKit  freien  $einben  Wegen  2)em  Sanbe  ^rieben  fd&enfen 

Unb  fie  aucb,  ftetö  beftegen,  Unb  Seut'  unb  Sanb  bebenfen, 

SDaS  rcär'  fa>n  red^t;  35o8  roär'  fcfjon  red&t ; 

©od?,  ofm'  ein  ©d&roert  ju  jieljen,  SDodfj  jefct  ben  ^rieben  machen, 

yioty  immer  weiter  fliegen,  SBorüber  alle  lachen, 

©i!  ba8  ift  fdjleajt.  ©i!  ba§  ift  fd^ted^t. 

Sßenn  man  unS  reformierte 
Unb  aße§  anberS  führte, 
35a8  mär'  fdfjon  red^t; 
Qebocfj  e3  bleibt  beim  alten, 
S5ie  ©djurlen  läfct  man  malten, 
@i  roa^rlia)!  ba§  ift  fajledjt." 

'Sie  SSerfe  finb  ein  roenig  ungehobelt,  ber  2(u3brucf  fügt 
ficfj  nicfjt  immer  glatt  genug  bem  Ötebanfen,  unb  in  ber 
®röbtici)feit  öon  $orm  unb  $nl)alt  erinnert  ba$  ©ebidjt 
an  ben  Üton  ber  SBänfel.  2tber  bei  attebem  ift  e^  bocf)  ein 
ecfjte^  Irjrifdjeg  ®ebicfjt,  ber  Fontane  2tu3bru<f  einer 
leibenjcrjafttidjen  Erregung.  9lucrj  finb  mandjeMei  Vor- 
§üge  ni(f)t  §u  berfennen,  Vorzüge,  bie  ficf)  au§  ber  öolf^ 
tümticfjen  93ef)anblung  best  ©toffe3  ergaben:  fo  bie 
fcfjtagenbe  $t raft  in  ber  fnafcpen  ©egenüberftellung  öon 
redjt  unb  fdjtecrjt,  ba§>  $el)ten  jeber  üoetifcrjen  Um* 
fdjreibung,  bie  fetbft  rl;t)tf)ntif(f)  (burdj  Verlängerung  ber 
<3tf)luf$§eile)  §um  2tu3brutfe  fommenbe  «Steigerung  unb 
nidj)t  sulefjt  bie  beutticf)  in§  £5f)r  faltenbe  ®angtid)feit. 

©egen  ben  Tillen  be3  ®ic^ter^  unb  ol)ne  bafj  er 
muffte,  toie  t§>  gefdjalj,  fanb  ba§>  Sieb  rafcr;  Verbreitung 
in  ber  gangen  ©tabt,  unb  ber  Vater,  frolj,  baj3  ber  -iftame 
be3  Sßerfaffer^  öerfcrjtoiegen  blieb,  !onnte  fein  Sßofylgefalten 
an  bem  (Srfolge  bodj  nidjt  gan§  öerbergen. 

$n  feinen  ©tubien  aber  Ijatte  ©rill^arjer  mittler* 
toeite  einen  emfcfinbticrjen  äftifjerfolg  erlitten.  Wü  un* 
genügenber  Vorbereitung  mar  er  an  bie  erfte  ÜQalbjal)r3= 


-«i    33    »- 

Prüfung  gegangen,  unb  baZ  Ergebnis  mar  ein  2)urdjfatt. 
$einlid)e  Auftritte  int  (£ltemf)aufe  inoren  nicfjt  §u  be= 
fürdjten,  ba  ber  SSater  nicfjt  nadj  ber  Prüfung  fragte 
unb  bie  Butter  «ßadjfidjt  übte.  2iber  ©rittparäer  fetbft 
toar  gebemütigt;  feine  ej^rlirfje,  aufredete  %atur  fonnte 
fidj  ntcfjt  leirfjtmeg  abfinben.  „9)cein  eigenes  ©etbft* 
gefüljl,"  ergäbt  er  in  feiner  £eben£gefd)irf)te,  „fanb  fidj 
empört,  ba%  iti)  mid)  auf  eine  fo  tieberticfje  SSeife  ben 
©cr;Iecr)ten  unb  9ftcf)t3tr<erten  gleicr)  gemalt  fyatte.  £$<$ 
befdjlofe,  biefem  treiben  ein  (Snbe  §u  macrjen,  unb  Inett 
2Bort."  ^n  ber  Sat  beftanb  er  fdjon  bie  näcrjfte  Prüfung 
„cum  laude",  unb  mit  SBefjarrlidjfeit  arbeitete  er  fidj  batb 
gu  einem  ber  beften  ©tubenten  empor.  'SHe  fefte  oäterlidje 
9Zatur  in  üjm  Ijatte  fo  ben  8ieg  über  alle  $erfaljrenf)eit 
baoongetragen. 


Sittenberger,  ©nttyarjer. 


III 
Die  Griten  Dünglingsjahre 

Wlit  Gmbe  be3  $af)res  1806  begann  er  bie  juribtfcfjert 
©tubien.  (Sin  tieferes  $ntereffe  an  iljnen  Ijat  er  nie 
gewonnen.  £ro|jbem  betrieb  er  fie  feinem  SSater  gutiebe, 
tuenn  audj  mit  au^fe^enbem  ^leifje,  fo  bodj  immer= 
f)in  eifrig  genug,  um  fidj  mit  (S^ren  ju  behaupten; 
feine  Sßrofefforen  fetten  if)n  fogar  für  einen  (Srgiuriften. 

StTitt  ber  Seenbigung  beg  Oljitofofcfnfcrjen  Shtrfe3 
loderte  fidj  aftmäljticfj  (SkütparserS  3Serf)ättm§  gu  lauter, 
tiefer  loenbete  fidj  ben  tljeologtfdjjen  ©tubien  gu,  ftarb 
übrigen^  batb  banad).  Safür  gewann  ©ritt^arger  neue 
$reunbe.  @in  Bufatt  üermittette  ben  SSerfefjr  mit  bem 
gaftfreien  §aufe  be3  §offelretär§  $ran§  5Inbrea§  üon 
äBofjtgemutfy,  unb  $ofef,  ber  ©of)n  biefeg  äftanneä,  fdjtoft 
fidj  ijergtirf)  an  ®riltüar§er  an.  ©r  mar  gteicr)  iljm  ^urift, 
aber  um  ein  $af)r  in  ben  ©tubien  üoraug.  ©trebfam 
unb  fleißig  toie  äftailter,  üerfügte  er  über  eine  größere 
23efäf)igung,  lam  aber  bodj,  toie  e§  fdjeint,  über  bie  Dber^ 
flärfje  ber  Singe  nidjt  f)inau§.  ©eine  befonbere  Neigung 
galt  ber  f antifdjen  ^prjitofo^rjie,  unb  fo  ttmrbe  benn 
manche  gute  ©tunbe  mit  üfjitofoüfyifcrjen  ($efürädjen  ju* 
gebraut.  (Sin  fetter  ©riti^ar§er§,  gerbtnanb  üon  $aum= 
garten,  ein  guter  Äerl,  aber  ein  mittelmäßiger  $oüf, 
^o^ann  Kaufmann,   ein  üebantifdjer   9ftenfcrj,   ber  mit 


-4  35  is- 
feinen  pfjitofolüjifcrjen  Gsrfurfen  fetbfl  ben  anbäcrjtigften 
unter  feinen  Kollegen  gu  Xangroeilig  umrbe,  unb  ein  ge* 
toiffer  i$Tan%  £erftf)baumer,  über  ben  nähere  -ftacrjricljten 
fehlen,  Ijaben  an  ben  freunbfdjaftlicfjen  gufammenfünften 
teilgenommen;  in  ber  erften  $eit  aud)  nod)  9ttaitter. 
®en  nötigen  3ufommenfc^uf3  fanb  ber  ^reunbeäfreiS 
aber  erft,  al§  ficf)  ifjm  ®eorg  Sittmütter  §ugefeltte,  ber 
nadj  einjähriger,  nict}t  gan§  freiroiltiger  2lbtt)efenf)eit  —  er 
toar  relegiert  korben  —  bamalä  eben  nacrj  SSien  gurücf* 
feljrte.  ©rillparjer  fdfjtlbert  if>n  als  einen  fdjttmrgen,  ge= 
brungenen,  burd)au3  nict)t  Jjübfdjen,  fogar  etit>a3  arbinär 
au^feljenben  jungen  9ttann.  916er  er  tt>ar  einer  jener 
9Jlen|rf)en,  bie  burcr)  ü)x  btofeeä  auftreten  fdgim,  beöor 
fie  nodj  ein  SSort  fagen,  if)re  33ebeutung  öerraten.  @in 
fctjarfer,  unerbittlich  eraiter  SSerftanb  unb  bie  %cfoz,  bie 
®inge  mit  eigenen  Stugen  gu  fefjen,  machte  it)n  alten 
ftameraben,  mit  2tu3naf)me  ©ritlparger»,  überlegen.  %a* 
bei  tuar  er  fein  trocfener  ®efelle,  im  Gegenteil  öon  bem 
glücflid)ften  &umor  getragen,  ©ein  $ntereffe  lüenbete 
ftdt)  allen  möglichen  glueigen  be3  3Siffen3  §u.  Dbtüol)t 
Siurift,  befdjäftigte  er  fidj  eifrig  mit  Chemie  unb  betoäf)rte 
barin  nact)  bem  geugniffe  ©rittpargerS  einen  ttmfjrfjaft 
genialen  ©djarfblicf,  ben  er  nur  nicrjt  burdg  angemanbte 
Arbeit  richtig  gu  üertoerten  üerftanb.  (£r  mar  mefjr,  al3 
er  geluorben  ift.  Seiläufig  bemerft,  toenbete  er  fiel)  fpäter 
gang  ber  ßfjemie  §u  unb  ftarb  al3  $rofeffor  an  ber  Secgni! 
in  SBien.  ©ein  energifdjeg,  §um  (Gebieten  beftimmteS 
Temperament  tieft  ifjn  balb  bie  fyüfyrung  im  fyreunbe§= 
Ireife  an  fict)  reiften. 

Stuf  feinen  SSorfdglag  grünbeten  bie  jungen  Seute 
am  14.  ^uni  1818  eine  „©efetlfcrjaft  §ur  gegenfeitigen 
SSilbung".  ^n  tuöcfj  entlief)  ttneberfel)renben  SSerfamm* 
lungen  würben  Sluffäfce  öorgelefen  unb  bie  barin  be= 

3* 


—®    36    §s— 

Rubelten  fernen  einer  eifrigen  ®i§!uffion  unterzogen. 
Sind)  ©ritlparger  fteuerte  ba§u  bei,  üor  allem,  toie  ba§> 
bei  feiner  Vorliebe  begreiflich  ift,  f)tftortfcf)e  arbeiten, 
©o  f)iett  er  eine  fRebe  §um  Sobe  9ftubolf§  öon  $gab§burg 
unb  üerfafjte  einen  Huffo^  über  ba§>  $af)rl)unbert  ber 
f  reug^üge.  ^ntereffant  ift  ein  2luffa|  über  bie  Urfadjen 
öon  #gt)0ten3  früher  Mtur.  (^rillparger  leitete  bie 
fünfte  ber  SigtyOter  au3  ^r)t)ftlaiifcr)en  nnb  pftidjolo gifdjen 
Duellen  Ijer.  „$<$)  tuar  fo  oertieft  in  meine  2)ebuftion," 
gefteljt  er  in  einer  £agebud)ftelle,  „bafj  idj  enblict)  untoiber* 
teglid)  betuie§,  bie  tgtipter  müßten  e§  in  ber  ©djiffaljrt 
ber  Sage  it)re§  Sauber  toegen  am  toeiteften  gebracht  fjaben, 
bi§  mir  enbtict)  einfiel,  ba$  bie§  SSol!  bor  $fammettdj  gar 
nidjt  bie  (See  befahren  fyaht."  9Ud)t3  ift  begeicfynenber 
für  iljn  al§  biefe  ©ntgleifung;  alle<§  (£r!ennen  gef)t  iljm 
au£  lebenbiger  SInfdjauung  Ijeröor,  SSorftellung  reiljt  fidj 
meitergeugenb  an  SSorftellung,  toobei  er  bann  in  £>aft 
unb  ®rang  aud)  einmal  oom  richtigen  SBege  abfommen 
!ann. 

ßljarafteriftifd)  für  it)n  finb  aud)  bie  „^erftreuten 
©ebanfen  über  ba%  SSefen  ber  ^ßarobie".  3lloi§  SBlumauer 
mar  überholt.  ®er  feiner  geworbene  ©efdjmad  überfat), 
baft  aud)  in  feinen  SSerfen  eine  junge,  aufftrebenbe  Kultur 
fiel)  auSfprad),  er  füllte  nur  ba§  ®erbe  unb  ®röblid)e 
an  iljnen  Ijeraug,  ba§>,  toa§>  an  iljnen  öolBtümlid)  mar, 
unb  ba$  fanb  er  orbinär,  üerädjttid).  ©rilloarger  fe£t 
fiel)  mit  Feuereifer  für  ben  9ttif3ad)teten  ein,  er  toünfdjt, 
bafj  ein  9Jtann  erftünbe,  „ber  .  .  .  burd)  eine  anbere 
$nei§  baZ  ©efd)tt)ä|  fafelnber  ^ßebanten  über  bie  9Ser= 
äd)tlid)feit  biefer  ^idjtungäart  gum  ©d)toeigen  bringe". 
Unb  ber  Stljeorie  täfjt  er  bie  $raji§  folgen;  er  berfudjt 
fief)  felbft  in  einer  fcarobiftifdjen  Sichtung  „5D^ein  £raum". 
©o  mar  er  immer;  mit  allen  Gräften  trollte  er  öon  fief) 


37 

abfdjütteln,  tva$  iljm  toiber  bie  SBitbung  §u  öerftofcen 
fdjien,  ober  toenn  irgenb  jemanb  ba$  igeimifd)==$8olf3* 
tümtidje  anzugreifen  toagte,  ba$  Ungebitbet*93olf3tümtidje, 
ba§>  er  felbft  nidjt  feiten  fdjmäf)te,  bann  ftanb  er  fofort 
al§>  beffen  feuriger  SSerteibiger  auf. 

^)er  $l)ilofo.pl)ie  gegenüber  nimmt  er  fdjon  bamal§ 
eine  fdjroff  abtefjnenbe  Gattung  ein.  V@S  toanbett  midj 
immer  ein  Sachen  an,  tuenn  idj  baZ  SBort  $f)ilofoj)i)ie 
f)öre,"  fdjreibt  er  in  fein  ütagebud},  toie  er  benn  §u  allen 
Reiten  eine  getoiffe  Abneigung  gegen  SBiffenfdjaft  im 
eigentlichen  (Sinne  befunbet  f)at.  9?adj  einer  91nbeutung, 
bk  er  felbft  madjt,  füljrt  man  biefe  Slbnejgung  getoöljntidj 
auf  bie  ^ämmerlidjfeit  be3  Unterrichte  gurücf,  ben  er 
genoffen;  er  Ijabe  bu  ©eringfdjätmng,  bie  er  feinen 
Sefyrern  entgegenbrachte,  ungeredjtertoeife  auf  bie  Sßiffen* 
fdjaft  felbft  übertragen.  Gine  genügenbe  (Srflärung  iütrb 
man  barin  tuoljt  faum  gu  finben  öermögen,  e§  fcfyeinen 
nodj  anbere,  tiefer  liegenbe  ©rünbe  mitgetoirft  gu  fjaben, 
unb  bie  Abneigung  ging  tool)t  au3  ber  innerften  ©igen* 
tümltdjfeit  feiner  9tatur  fjerbor.  ©djon  ba$  £fterreidjer* 
tum  in  il)m  mag  fiel)  gegen  bie  SBiffenfdjaft  gefträubt 
l)aben.  ^wwe*  f)at  ber  '3>eutfd^öfterretd^er/  ein  frifdjer 
Sinnenmenfdj,  ber  auf  baZ  unmittelbare  Seben  geftellt  ift, 
ein  gettriffeS  ©rauen  öor  allem  abftraften  28efen  empfun- 
ben.  $a3,  ma3  bit  Überlegenheit  ber  Sftorbbeutfdjen 
au3madjt,  bk  gelehrte  SSilbung,  ttmrbe  unb  mirb  öon 
iljm  willig  anerfannt;  aber  trenn  er  fo  redjt  in  feinem 
Clement  ift,  trenn  er  fidj  fo  gang  in  feiner  Güigenart 
empfinbet,  bann  fpridjt  er  toot)l  mit  einem  luftigen  2lugen= 
blinzeln  öon  ben  gelehrten  ^erücfen  ba  brausen  —  tyeute 
fo  gut  toie  bor  t)unbert  Safjren.  28ie  fer)r  örill^arger 
biefen  (Stanbbunft  teilte,  barauf  beutet  jeneg  gutmütig 
foöttifdje  SSort  in  „DttofarS  Gttücf  unb  ©übe"  üon  ben 


T«i     38     18— 

Seuten  in  ©adjfen  unb  beim  ^ein,  bie  mögtitfjermeife 
„meljr  in  SBücfyern  lafen". 

Unb  bann  mar  er  Sidjter!  Sie  9lrt,  mie  er  bie 
'Singe  in  ficfj  aufnahm,  mar  eine  böttig  anbere  als  bie  ber 
lanbtäufigen  SBiffenfdjaft.  2Ba§  ifjn  an  biefer  beriefe, 
mar  bie  unlebenbige  äftettjobe,  bor  atlem  aber  ba3  ©tjftent, 
metdje^  ba§>  einzelne  angebtid)  erft  in  ben  richtigen  3n= 
fammenfyang  fügt,  in  SBirfüdjfett  aber  um  feine  oleidjfam 
berfönttdje  SSebeutung  bringt  unb  einfadj  totbrüdt.  'Sie 
unbegrenzte  Hßannigfaltigfeit  ber  (Srfdjeinungen  in  State* 
gorien  einaufdmdjtetn,  bie  (Sntmidtung,  bie  au3  ber  lln= 
enbtidjfeit  fommt.unb  in  bie  llnenbtic^fett  gef)t,  gemattfam 
abgufd^Iie^en  —  metdjem  ®eift,  ber  am  Sebenbigen  Iiängt, 
mag  ba$  besagen?  Sie  SBiffenfd&aft  fetbft  ijat  ©ritt* 
barger  allzeit  mädjtig  angezogen,  in  biete  (Gebiete  be3 
SSiffenä  fyat  er  fidj  forfdjenb  unb  betractjtenb  tief  berfenft, 
gegraut  aber  Ijat  ifjm  bor  ber  5trt,  mie  bie  Sßiffenfdjaft 
bon  ben  günftlern  betrieben  mürbe.  (So  mar  audj  feine 
angebliche  Abneigung  gegen  bie  $t)itofobt)ie  im  ©runbe 
nur  eine  Ö)eringf(f)ä|ung  ber  $t)itofobI)en.  Safc  bem 
fo  ift,  bafür  fbridjt  gerabe  bie  oben  ermähnte  £agebudj)= 
[teile.  @r  meint,  „e3  tonne  nidjt  leidet  etma§  2trrogantere§ 
geben,  al§>  menn  mir  in  bem  guftanbe,  in  bem  firf)  unfer 
SBiffen  gegenmärtig  befinbet,  bon  biefer  SSiffenfdjaft 
reben,  bie  ficf)  fo  meit  erftrecft  at§  ba§>  Uniberfum,  unb 
bereu  erfte  Elemente  bielleidjt  erft  fünftigen  i^aljr* 
^uuberten  .  .  .  aufbemafjrt  finb."  SSie  fdj)arfficf)tig  er 
felbft  ben  richtigen  SSeg  erfbätjt,  audj  bafür  finbet  fidj 
in  ber  £agebuct)ftelle  ein  SBeteg.  ©rülbarger  erblic!t  bm 
§aubtgrunb  ber  Sftidjtigfeit  alter  ^ßljüofobljie  in  ber  gäng= 
liefen  SBeraadjläffigung  ber  $ft)<f)otogie.  „Öljne  biefe 
Sßiffenfdjjaft,"  fagt  er,  „mirb  e§  jebem  unmöglich  bleiben, 
in  bem  Gebiete  ber  ^^itofob^ie  bebeutenbe  $-ortfd)ritte 


-^    39    f»— 

§u  machen ;  lote  loill  idj  baZ  Übermenfdjtidje  er!  ennen,  ba§ 
überhaupt  nur  burd)  analogifctje  ©tijlüffe  öon  bent  9Jcenfdj* 
tidjen  au3  erfonnt  toerben  famt,  tt>emt  mir  ber  9ttenfcf) 
felbft  ein  hälfet  ift."  liefen  23eobad)tung§geift,  ein* 
bringenden  (Sdjarffimt,  anfjaltenbeä  ©tubiunt  ber 
förperlicgen  unb  geiftigen  9catur  öerlangt  er  öon 
bem  *pi)ilofoöf)en  ober  richtiger  ^ftjdjologen  —  benn  nur 
biefen  läfjt  er  gelten  — ,  unb  fo  fyat  biefer  angeblidj  fo 
grimmige  geinb  ber  $f)ilofoöl)ie  fdjon  aB  adjtgelmi ädriger 
Jüngling  im  großen  unb  gangen  ben  32ßeg  oorgegeid^net, 
ben  bie  Erneuerer  ber  öljilofoöljifdjen  Sßiffenfdjaft  audj 
rtrirfticö,  emgefdjtagen  Ijaben  unb  ber  U3  §um  heutigen 
Sage  nodj)  nid)t  oerlaffen  ttmrbe. 

2lud)  auf  bie  ^oefie  erftrecfte  ftdfc)  bie  3>i3fuffion  ber 
$reunbe,  aber  ba  gingen  bie  Stnfidjten  nodj  meiter  aus* 
einanber  al3  in  ber  $f)ilofoöI)ie.  ©inmat  [teilte  ©rill* 
parier  ben  ©a|  auf,  nur  ber  Sidjter  lönne  ben  ®idjter 
öerftefjen.  S^atürltdf»  tieften  bk  ^reunbe  eine  fo  fe£erifd)e 
2lnfid)t  nid)t  gelten;  feit  ber  geniale  Lüfter  (SofrateS 
behauptet  f)at,  bie  SHd)ter  feien  üon  allen  Seuten  bie 
ungefdjicfteften,  über  bidjterifdje  SSerfe  §u  reben,  glauben 
fämtlidje  ^ilifter  ein  geheiligtem  9tedjt  auf  Shmftfritif 
gu  Ijaben.  ©rilloarger  natürlich  liefe  fid)  öon  feiner  Über* 
jeugung  nidjt  abbringen;  aber  er  fudjte  nadj  einer  au3= 
reidjenben  (Srflärung  be§  28iberförud)3  in  ben  Meinungen. 
,,3d)  glaube/'  fdjreibt  er,  „bie  Urfadje  be3  9Hd)tüber* 
einftimmenö  liegt  barin,  bafj  fie  (bie  fjreunbe)  unrichtige 
Segriffe  mit  ben  Porten  „®id)ter"  unb  „üerftef)en"  üer* 
binben.  Unter  3>id)ter  öerftetje  tdt)  jeben  üüttenfdjen,  ber 
eine  genug  lebhafte  ©inbilbung^Iraft  befi|t,  um,  rcenn  er 
Anleitung  gehabt  l)ätte,  ein  ®ebid)t  §u  machen;  biefer 
ift  Sinter,  unb  ioemt  er  aud)  nidjt  eine  QeiU  ^n  $r°fa 
ober  Werfen  getrieben  ptte.    Unb  unter  SSerfte^en  benfe 


— si    40    ffc- 

trf)  mir  nidjt  ba$  ©traten  be§  6inne3,  fonbern  \ü)  null 
bamit  fagen:  baä  füllen,  ba$  ber  Siebter  filmte,  aU 
er  feine  ®icl)tung  fdjrieb.  ^d)  glaube,  jeher  Hftenfcl)  bon 
^er§  unb  ®efül)l  toirb  mid)  berfteljen  unb  mit  mir  ein* 
ftimmen,  obgleich  \ä)  miel)  §u  fctjttmcl)  füljle,  e§  mit  ®rünben 
§u  betoeifen.  2lber"  —  unb  ba§>  ift  ja  in  allen  fingen  fein 
tetjteg  Argument  —  „idj  füljle,  toaZ  id)  fagte."  ©o 
toenig  er  für  feine  förbertidje  Sfifteng  eines?  Sftadjtoeifeg 
bebarf,  fo  toenig  brauet  er  einen  93etuei3  für  ba§>,  toa§> 
er  in  feinem  ^nnerften  tebenbig  fbürt;  er  fül)lt%  e3  ift 
in  iljm,  unb  barum  ift  e§  toaljr. 

derlei  ®egenfätje  groifdjen  (Skiltbarger  unb  feinen 
^reunben  famen  tuo|l  öfters  gutage,  manchmal  äußerten 
fie  fidj  fogar  in  red^t  braftifetjer  SBeife ;  fo  toenn  @rill= 
karger  bon  2Bol)lgemutl)  fagte:  „@r  maftt  fiel)  ein  Urteil 
über  meine  Xalente  an,  bon  benen  er  bodj  fo  biet  berftel)t, 
aU  ber  ©fei  üom  £autenfcf)tagen."  ®iefe  ^agebuct)ftetle 
bilbet  bielleidjt  ben  erften  SBeleg  für  eine  ©rfdjeimmg, 
bie  ©rillpar^er  felbft  oft  bitter  genug  bellagt  l»at:  bafa 
fein  ©eibftbertmfetfein  immer  bann  am  entfcfjiebenften  fiel) 
regt,  tbemt  er  fiel)  burdj  SWinbermertige  berlejjt  füllte. 
©3  fcfjeint  übrigen^,  ba$  er  fiel)  trotj  bem  regen  SSerfe^r 
mit  ben  ^reunben  innerlicl)  nad)  mie  üor  einfam  füllte. 
(Sin  näheres  33erljältm§  l)at  il)n  nur  mit  Sittmütter  ber* 
bunben,  aber  autf)  iljm  gegenüber  Ijat  er  fiel)  tooI)l  !aum 
böllig  aufäufct)lieJ3en  bermodjt;  bie  ©djranfen  ber  eigenen 
unb  ber  fremben  9?atur  fbürte  er  §u  beutlicl),  um  fiel) 
gang  rüdl)attto3  §u  geben,  unb  eine  gettriffe  23ergrämtljeit 
fdjtägt  in  feinen  ©eftänbniffen  fdjon  bamal§  gelegentlich 
burd}. 

SBar  bie  „©efellfc^aft  §ur  gegenfeitigen  SSilbung" 
aucl)  eine  rect)t  ernft  gemeinte  ©aetje,  fo  forgten  bie  jugenb* 
tirfjen  Slfabemiler  baneben  aucl)   für  ben  <&pa$.      <Sie 


— «t    41    1^— 

grünbeten  ein  „Sournat  ber  Xorfjeit",  in  ba§  oerunglücfte 
SluSfvrüdje  ber  Sttitglieber  mit  Ijeiterem  Söefjagen  ein* 
getrogen  mürben.  (Sin  gemiffer  $ug  §u  Varobifrifcrjem 
©Vott,  toie  er  bem  SSiener  eigen  ift,  föridjt  barau§,  unb 
bie  Neigung,  Gsrafte^  mit  ©Vielerifdjem  gu  Derfnüvfen, 
ber  flinfe  SBedjfel  ghnfdjen  gut  gemeintem  Xieffinn  unb 
übermütiger  Suftigmadjerei  ift  für  ben  genius  loci  immer* 
f)in  beäeidmenb. 

2ludj  fonft  itmrben  mitunter,  ttrie  ©rittparger  einge* 
ftef)t,  bie  „eigentlidjften  $inberpoffen"  getrieben.  SDZucfert, 
ber  iüngfte  SSruber  3BoI)tgemutf)3,  befafj  ein  puppen* 
ttyeater.  'Sie  Stfabemifer  malten  Setorationen  unb 
Figuren  unb  führten  bamit  vor  einer  §at)lreidjen  3uf)örer= 
fdjaft  bie  toltften  ©tücfe  auf  —  je  vatfyetifdjer,  befto  beffer 
—  inbem  fie  nidjt  oljne  3Bi£  bie  Collen  untereinanber 
berteilten.  Sie  (Stfjtueftern  Sßoljlgemutf)»  unb  itjre  ^reun* 
binnen  beteiligten  fidj  an  ben  Aufführungen,  unb  fo 
luftig  ging  e3  babei  §u,  bafj  bie  $üffe  unb  Umarmungen, 
bie  nadj  ber  SBorfdjrift  bie  puppen  auf  ber  93üf)ne  gu 
toecrjfeln  Ratten,  aud)  oon  ben  verborgenen  Slfteuren  unb 
9lftricen  hinter  ber  SBüljne  auggetaufdjt  iuurben. 

Ser  oom  Später  SSofylgemutl)  angeregte  SBerfudj,  ein 
ÜQaustf)eater  §u  grünben,  fdjeiterte  an  ber  Salentlofigfeit 
ber  SDHtnürfenben ;  aucb,  (Sfciltparger  machte  eine  fd^Iecfc)te 
gigur,  gumal  er  mit  ber  Bunge  GnfKefc,  ein  ^e^ler,  ben 
er  fidj ,  jebodj  burdj  befjarrlidje  Übung  Völlig  abge* 
ttöljnt  l)at. 

SBie  ba§>  faum  anber£  möglidi)  mar,  verliebte  fidj 
©rillVar§er  in  bie  junge  Same,  bie  beim  jßuttpentljeater 
bie  SRolle  ber  Siebfjaberinnen  übernommen  Ijatte.  @3 
mar  bieg  eine  ^reunbin  ber  ©djtoeftern  2Bof)lgemutl)3, 
Stntoinette  mit  tarnen,  unb,  obgleidj  S3raut,  ernnberte 
fie  bie  Neigung  be3  jungen  Sid)ter3.    9Jun  geigte  fidj 


— «f     42    8*— 

etroaS,  foa§  für  ©ritl^arger  $eit  feines  SebenS 
djarafteriftifcl)  blieb,  faum  Ijatte  er  Gegenliebe  ge= 
funben,  fo  begann  er  meljr  unb  meljr  §u  erfolten.  „%k 
Siebe  erftarb  mir  tuie  eine  erlöfdjenbe  Sampe,"  be!ennt 
er;  unb  er  raor  bamaB  fieb§er)n  $al)re  alt!  ^reiticrj, 
al§  il)m  51ntoinette,  nacfjbem  fie  ir)m  fcfjon  längft  gleich 
gültig  geworben,  ein  S3ud)  jurütffd^tdEte,  aus  bem  ifjm 
ber  ®uft  if)re§  *ßarfüm3  entgegentüeljte,  ba  roacr)te  bie 
alte  Seibenfrfjaft  ^lö|lid)  mit  rafenber  ipeftigfeit  auf,  aber 
er  tat  nicfjtS,  um  alte  Regierungen  roieber  angufnüpfen, 
ja  er  blieb  trojj  feinem  Siebesfieber  fül)l  genug,  um 
Betrachtungen  über  ba$  „fettfame  ^Ijantom"  anguftetten. 
Unb  als  Stntoinette  heiratete,  fcfjrteb  er  in  fein  Xagebutf), 
fie  gelje  gtuar  an  ber  (Seite  eines  ungebilbeten  unb  rofyen 
9ftanne3  leiner  glücfticfjen  gufunft  entgegen,  bürfe  fiel) 
aber  nierjt  beftagen,  ha  fie  i^rem  9Kanne  boct)  öortueg 
bie  £reue  gebrochen  habt.  «So  unfyeimtid)  fadjtidj  urteilte 
er  über  feine  .perfönticfjften  Bedienungen. 

®urg  beöor  iljn  bie  Seibenfdjaft  ju  Slntoinette  er= 
faftte,  fcfyeint  er  für  2Sol)lgemutf)S  <3cr)roefter  Xljerefe  eine 
innige  ©djiuärmerei  em^funbeit  §u  Ijaben.  TOgtiä)  aud), 
ba$  bie  beiben  Neigungen  nebeneinanber  ^ergingen  unb 
einanber  toecfjfelfeitig  berroirrten.  (Sine  gemiffe  21b* 
ftufung  be§  ©efül)l3  fd)eint  immerhin  beftanben  §u  Ijaben; 
bu  Siebe  §u  Sljerefen  nennt  er  rein,  jene  §u  3tntoinette 
finnlicl). 

9Jian  barf  fiel)  nidjt  öorftellen,  bafc  eS  fiel)  bei  allebem 
um  bie  unreife  Siebe  eines  Knaben,  um  baS  öerlodenbe, 
aber  bebeutungStofe  ©biet  einer  jugenbtidj  erregten  $ßl)an* 
tafie  gefyanbelt  l)abe.  %n  beiben  fällen  tvax  Ökitltoarger 
ernfttict)  öerliebt,  unb  bie  mafclofe  Seibenfdjaft,  bie  i^n 
rüttelte,  geigte  ficE)  tior  allem  in  ttmtenben  StuSbrücljen 
üon   ©iferfudjt.     ©ein   eigenes  BefenntniS   hierüber  ift 


— 4  43  li- 
niert, gehört  gu  toerben.  „(Siferfudjt,"  fdjreibt  er  in  fein 
£agebud),  „fcrjliefjt  bei  mir  gang  ben  ©ebraudj  ber  S8er* 
nunft  au3,  unb  idj  fdjäme  mid),  h)enn  icr)  gurüdbenfe  an 
einige  23eifpiele,  bie  micr)  toirilid)  gur  ® laffe  ber  tuilben 
Stiere  fjerabfe|jen.  ©in  eifrige^  ©ef^räd)  ber  beliebten 
mit  einem  ^remben  fe£t  mid)  in  2But;  ifjr  £ob  au3 
einem  fremben  9#unbe  madljt  mid}  ben  Sobenben  Raffen; 
toenn  fie  eine3  anberen  9ttanne3  mit  einiger  SSärme  er* 
ttmfjnt,  ift  e§  um  bie  Sftulje  meiner  (Seele  gefdjefyen,  idj 
toeifc,  tütö  idj  litt,  aU  icf)  Sljerefen  liebte;  jene  $eit  mar 
gttmr  bie  fünfte,  aber  aucb  bie  quatbollfte  meinet  bt§= 
Irrigen  2eben§.  $eber  93Iidf  eine§  fremben  erfüllte  micf) 
mit  2But  gegen  ben  fie  Slnblicfenben.  9iie  aber  geigte 
fi(f)  biefe  Seibenfcr)aft  bei  mir  fürdjterlidjer,  berabfdjen* 
ungättmrbiger,  al§  toie  einft  ®**  (üietleidjt  ^erfdjbaumer) 
Slntoinetten  füffen  iuollte.  gcfj  üermag  e§  nicrjt,  meine 
(Smpfinbungen  bamaB  gu  befdjreiben.  $dj  tobte  unb 
gitterte  mie  einer,  ben  baZ  lieber  fd^üttelt,  meine  ,3äl)ne 
maren  gufammengebiffen,  meine  üpänbe  geballt!  ^crj 
toünfdjte  fer)r,  id)  !önnte  ba§  Slnbenfen  jeneä  %a£e§>  au§> 
meinem  ©ebädjtniffe  öernufcr/en!  $crj  bin  überzeugt,  bafj 
idj  eine  Untreue  ber  (beliebten  blutig  (obfdjon  Wlut  nidjt 
eben  eine  ber  fyeröorftecrjenbften  ©igenfdjaften  meiner  (Seele 
ift)  rädjen  Würbe." 

9ftit  unheimlicher  ®eutlid)!eit  entpllt  biefe  £agebucfj= 
ftelle  bie  faft  faüfte  Seibenfcfjaftlidjfeit  öon  ®riltparger§ 
Statur ;  aber  baneben  geigt  fidj  aud)  baä  tiefe  ©ntfe^en  über 
bie  ungtüdlicfye  Anlage  unb  ein  ängftlic^eg  SSeftreben,  bie 
bunflen  STlädcjte  gu  banbigen.  ®ie  mütterticfje  unb  öäter= 
lidje  9?atur  rangen  in  iljm.  2Bol)l  gelang  e§  iljm,  in 
ftrenger  ©elbftgucrjt  ficf)  gu  gügetn,  aber  tuenn  er  fidj 
aud)  nie  gang  öertor,  er  Ijatte  fiel)  ebenfotoenig  feft  unb 
fidjer  in  ber  $Qanb,  unb  ein  t>erl)ängni3öotter  Slugenbtid 


— «i     44    Se>— 

genügte,  um  bie  berljeerenben  StRä(f)te  feiner  ©eele  §u 
befreien. 

$n  Sljerefe  unb  Slntoinette  begegneten  ®rillbar§er 
§um  erften  Sftale  bie  beiben  berfdjiebenen,  ja  einanber  faft 
entgegengefe|ten  £t)ben  beg  äßeibeg,  bie  il)n  im  fbäteren 
Qthen  nocb,  fo  oft  mectjfetbjeife  anzogen,  oljne  bafc  er  fiel) 
für  bie  eine  ober  bie  anbere  gu  entfärben  bermodjte: 
bort  ba§>  SOSeib  mit  ber  reinen,  unfdjutbigen  «Seele,  mit 
bem  treuen  ®emüt,  ba§>  ben  beliebten  mit  fcmfter  §anb 
au3  Errungen  unb  SBirrungen  #u  fdjöner  9flur)e  leiten 
feilt,  l)ier  ba$  leibenfc^oftlitf)  begetjrenbe  ©innenfeeib,  ba§> 
Ijeifjen  2luge§  gu  irbifcfjen  $reuben  berlocft  unb  in  $ef)t 
unb  ©djulb  berftricft. 

9?eben  biefen  berfeirrenben  (Srlebniffen  feurben  ernfte 
©tubien  boct)  nict)t  bernacljläffigt.  ®o§  93rotftubium,  bie 
$uri3brubeng,  fe|te  ($ritlbarger  allerbina§  nur  fogufagen 
auf  ba$  ^Pflichtteil,  bafür  aber  feenbete  er  eifrige  (Sorgfalt 
an  bie  Erlernung  bon  ©brachen.  2>e3  ßateinifdjen  mar 
er  fdjon  im  ^>r)iIofo^>r)ifcr)en  ®urfu§  Sperr  gefeorben,  nun 
fudjte  er  befonber§  im  ^rangöfifdjen  fid)  gu  berboll* 
lommnen,  aber  aucb,  ba§  Gmgtifdje  betrieb  er.  Sßor  allem 
jebodj  befdjäftigte  er  fiel)  eingefyenb  unb  gefetffermaften 
ftjftemattfcf)  mit  ben  SSerfen  tjerborragenber  'Sidjter,  bereu 
93efanntfd)aft  er  früher  nur  gelegentlich  gemacht  fyattt. 
©filier  trat  iljm  nun  pm  erften  Wlale  in  feiner  gangen 
33ebeutung  entgegen,  ©rillbarger  mar  begeiftert  bon  it)tn. 
Sfym,  bem  geboreneu  ®ramatifer,  imponierte  bie  energifdje 
©traffljeit  im  33au  ber  ©d}illerfcl)en  Dramen,  iljr  raufdjen* 
be3  tyafyoZ  rifj  ben  Jüngling  fyin,  unb  ber  bolltönenbe 
©ntl)ufia§mu^  für  $reil)eit  unb  ^enfcfjlicfjfeit  fanb  ein 
lautet  (Sdjo  in  feinem  bergen.  ®r  [teilte  ©exilier  feett 
über  ©oetlje,  aber  balb  änberte  fiel)  feine  Slnfic^t.  'Sie 
Seftüre  bou  28ertljer3  Seiben  berfejjte  itjn  in  einen  magren 


— «3     45    §*— 

Taumel  öon  (£nt§ücfen.  ^rauft,  befonberS  aber  £affo, 
fteigerten  biefe  (Emöfinbung  nocf);  in  Saffo  fanb  er  — 
nidjt  mit  Unrecht  —  fein  eigenes  ^tf)  greifbar  üerföröert. 
Stti)igenie,  (Etabigo,  2)ie  ©efdjtoifter  unb  (Sgmont  bott= 
enbeten,  toaS  jene  SSerfe  begonnen,  unb  ®riltyarger  ruft 
auS,  ba$  er  ßtoetfje  anbete,  dagegen  erfdjeint  iljm  nun 
atfeS,  toaS  ©djitfer  gefdjrieben,  unleibtidj  ftümperljaft; 
lüie  fönnten  fidj  feine  grobgügigen  ^reSfomalereien  neben 
ber  fyerrlicfjen  ^ülle  intimfter  SebenSbitber  feljen  laffen, 
bie  ®oetf)e  bor  unferen  5lugen  ausfluttet?  ®ort  ein 
fdjematifd)  fontraftierenbeS  ©biet  mit  allgemeinen  Sbeen 
oljne  ^erföntid)en  $Reig,  ljier  ein  faft  bämonifdjeS  (Ein* 
bringen  in  bie  liefen  ber  9ttenfd)ennatur.  ®rittbar§er 
fann  gar  nid)t  genug  fdjarfe  SlaiSbrücfe  für  feine  9JUJ3* 
adjtung  ©cfyitterS  finben.  fabate  unb  Siebe  nennt  er  ein 
elenbeS  Sftadjtoerf,  pmiftf)  fbridjt  er  öon  ben  „breiten 
SSorten"  unb  fbottet  auf  bk  Ijofjen  ©tetgen,  auf  benen 
©djitter  einfyergelje.  ©erabegu  unberanttoortlidj  fcfyeint  eS 
ij&m,  bafj  ©dritter  getoagt  fyaht,  in  ©oet|eS  (Egmont  f)inein= 
^u^fufi^en,  moburcf)  er  bk  reine,  ifjm  unfaßbare  §ar= 
monie  beS  ©äugen  öon  ©runb  auS  oerborben  Ijabe.  %htx 
neben  biefen  ShtSbrüdjen  einer  Ietbenfcr)aftltct)en  SSer^ 
HeinerungSfudjt  metben  fidj  bodj  audj  (Stimmungen  ber 
©in*  unb  Umfefjr.  Qkittbarger  gefteljt,  ba$  ifyrn  ©tf)itterS 
Dramen  nur  bann  fo  unauSftefjtidj  borfommen,  toenn  er 
bloft  an  fie  benfe,  toogegen  fein  Sttiftfaflen  fidj  bebeutenb 
minbere,  toenn  er  fie  toirftidj  lefe.  ©o  fyätten  üjn  einige 
©teilen  auS  ber  Jungfrau  oon  DrteanS  bis  gu  Sränen 
gerührt,  unb  gioeifetnb  fragt  er  fidj  am  ©djluffe  biefer 
^Betrachtungen :  „©oltte  idj  ©filtern  unrecht  tun?" 

•Keben  ©oetfje  unb  ©dritter  trat  nodj  ein  anberer 
großer  2)idjter  bamatS  guerft  in  feinen  ©efidjtSfreiS : 
©Ijafefbeare.    Über  ben  (Sinbrucf,  ben  beffen  3Ber!e  auf 


— «i    46    ü— 

if)n  gemacht,  äußerte  er  fidj  bamaB  nidjt;  oljne  gtoeifel 
Ijat  er  fte  aber  grünblicfj  unb  mit  tiefer  SBerfenfung  gelefen. 
(£§  geigt  fiel)  foenigften3,  bafj  mandje  feiner  erften  brama^ 
tifdjen  SBerfudje  gan§  bon  bem  (Reifte  be§  Griten  be= 
Ijerrfctjt  finb. 

©elbftberftänbtict)  l)aben  jene  £age  aucb,  mancherlei 
®i(f)tungen  gezeitigt,  bor  allem  £t)rifcl)e3.  (Skiltbargerg 
Sieber  gewinnen  allgemacf)  glattere  $orm,  obtool)!  gärten 
nod}  ba  unb  bort  §u  fbüren  finb.  ^n^altlid)  geigen  fie 
eine  ftetig  fiel)  fteigernbe  ©etbftänbigleit.  3»n  mannen 
bon  iljnen  Hingen  bie  ^ergenäertebniffe  ®riitbar§er3  nadj, 
Sljerefen  unb  2tntoinetten  toerben  neben  beutfd^en  fogar 
aucl)  frangöfifdje  SSerfe  getoibmet,  bie  gar  nietjt  oljne  ütei^ 
finb.  Slud)  eilige  SBatlaben  finben  fiel)  unter  biefen  $rül)= 
gebieten,  bit  befte  barunter  tboljt  „QaZ  ®rab  am 
2Salbe",  ein  Ötebidjt  bon  37  (Strogen,  baä  bei  aller 
breite,  Umftänblic^feit  unb  Unbel>oifenl)dt  butä)  ftarlen 
©efül)lggel)alt  fiel)  auggeidmet.  Unter  ben  Siebern  cjibt 
ba§  lur^e  ©ebic^t  „®er  ®uJ3"  ber  fdjtoüten  ZitheZ* 
ftimmuug  jener  brangbollen  3eit  am  heften  2tu3bmcf: 

„2luf  bie  £>änbe  fiiftt  bie  Sichtung, 
^reunbfäjaft  auf  bie  offne  ©tirn, 
2luf  bie  SBange  SöofjtgefaHen, 
©el'ge  Siebe  auf  ben  SJhmb; 
2Iuf§  gefdjtoffne  silug'  bie  ©eljnfudjt, 
Qn  bie  tyofjle  §anb  Verlangen, 
Strtn  unb  Waden  bie  93egterbe; 
Übratt  fonft  Ijin  Siaferei!" 

9?eben  biefen  lörifcljen  Snnbeteien  locfte  üjn  aber 
bor  allem  jene§  (gebiet  ber  ®icl)tung,  auf  bem  er  fbäter 
feine  eigentliche  Sebeutung  getuinnen  follte:  ba§>  Urania. 
8m  3al)re  18°7  enttbarf  er  fein  (SrfttingStberf,  bie  fünf* 


— st    47    &>— 

aftige  3°mbentragöbie  „SSlanfa  öon  faftilien", 
bie  in  ben  nädjftfolgenben  §tpei  $aljren  nocr)  mancherlei 
Umgeftattung  erfuhr.  (Sr  ftcmb  bamaB  nocfj  gan§  unter 
bent  ©influffe  <5cl)iller3,  beffert  2>on  (£arto§  faft  ©§ene 
für  ©§ene  ba§>  SBorbitb  für  bie  „SBlanfa"  ab^ab.  ©rill* 
.parier  mar  fidj  feiner  llnfelbftänbigleit  üoltfommen  be* 
mufjt.  -Kotf)  1809  befennt  er:  „Steine  9£ad)aljmung§* 
fudf)t  überfteigt  alle  ©renken.  3tlle  meine  $been  fügen 
ficrj  nacf)  jüngft  ®elefenem.  —  $cfj  fürdjte,  ein  neuer 
23emei§,  bah  id)  nidjt  leicht  effilieren  merbe,"  fügt  er 
f)in§u,  roie  benn  in  feinem  Xagebudje  bie  bange  $rage, 
ob  er  ein  Siebter  fei,  be£  öfteren  mieberfef)rt. 

3)er  (Stoff  be3  SrauerföieB  ift  ber  ®efcl)id)te  $ebro3 
be3  ©raufamen  entnommen.  ®iefer  SJconarcb,  J^at  burdj 
§al)lreicf)e  ä$iltfür*$lfte  fein  SBolf  gur  offenen  Rebellion 
getrieben,  ßKner  feiner  natürlichen  S3rüber,  ^etnrtct)  ©raf 
öon  Xraftamara,  fteljt  an  ber  ©üi&e  ber  Stufftänbifdjen, 
er  fjat  ben  fönig  bereite  arg  in  bie  (üntge  getrieben; 
ber  gmeite  vorüber  aber,  f^eberigo  be  ®u§man,  beljarrt 
trot*  allen  Verlobungen  bei  feiner  bem  fönige  gefdjmore* 
neu  ^ßfttdf>tx  obmoljl  feine  9Jcutter  auf  baZ  ©eljeifj  2ßebro§ 
mar  ermorbet  morben.  9113  f  ommanbant  öon  3£ere3  be* 
lommt  er  ben  Auftrag,  eine  ®ame,  bie  gefangen  ein* 
gebracht  nürb,  §u  bemacfjen;  e§  ift  bie§  93lanfa,  bie  ©e* 
maljlin  be3  $ önigS,  bie  biefem  Bt§r)er  —  marum,  ba% 
mirb  nierjt  beutltct)  —  nodj  unbefannt  ift.  $n  if)r  er!ennt 
^eberigo  jene  SSlanfa,  §u  ber  tf>n  einft  in  granfreicrj, 
ofjne  bafc  er  ifjren  tarnen  mufjte,  eine  reine  Siebe  f)in* 
gebogen  tjatte.  Um  ber  ^ßftidjt  gegen  ba%  SSaterlanb  gu 
genügen,  fjatte  er  fie  öerlaffen,  mit  bem  feften  SBorfa|, 
§u  itjr  §urüc!5u!e^ren.  3e|t,  ba  er  fie  aB  ©emal)tin 
feinet  fönigö  mieberfinbet,  tritt  bie  Verfügung  aber* 
mala   an  ifjn  fjeran.     Gsiner   ber  SBerfcrjmörer   Ijat  fidt) 


— <€    48    t*— 

alä  *ßitger  eingefdjlicrjen  unb  fucf)t  il)n  gum  2mfd)lufj 
on  bie  Gebellen  gu  betoegen.  5tber,  rtjie  fejjr  er  aud)  mit 
fiel)  fätupfen  mu|,  er  bleibt  treu. 

Sta  !ommt  ber  fönig  mit  bem  Sftinifter  *ßabitta  unb 
beffen  ©djiuefter  äftaria,  feiner  -üftaitref je ;  e§  geigt  ficr), 
bafc  er  gang  öon  bem  28itten  biefer  Kreaturen  abhängig 
ift.  3uföHtg  tritt  audj  SBlanfa  in  ben  ©aal ;  erfdjredt  tr-itt 
fie  gteid)  tuieber  fliegen,  ^ßebro  entbrennt  aber  äugen* 
bticfltcf)  in  rjeftiger  Siebe  gu  iljr.  ©ie  fällt  oljnmädjtig  in 
bie  2lrme  $eberigo3,  unb  burd)  bte  2Iu3rufe:  „£reberigo! 
—  SBtanfa!"  Serben  bie  SSegieljungen  ber  beiben  üerraten. 

9hm  beginnen  ^ßabilla  unb  äftaria  ifjr  ^ntriguenf^iel. 
@3  gilt,  ben  fönig  öon  feiner  plö|3tid)  erttmcfjten  £eiben= 
fdjaft  für  331an!a  abgubringen,  unb  biefe  fetbft,  toie  aucl) 
©ugman,  gu  öerberben.  3U  biefem  gtoede  reben  fie  bem 
fönige  ein,  bie  beiben"  Ijätten  fid)  mit  ben  Gebellen  öer* 
bünbet,  um  ijjn  üom  Sljrone  gu  ftürgen.  ®aburd)  bringen 
fie  il)n  bafnn,  ein  ü£obe§urteil  gegen  ^reberigo  unb  931anla 
„auf  jeben  f^all"  auäguftelten.  ^roljlodenb  geigen  fie 
e§  $eberigo. 

tiefer  null  nun  Sötanfa  gur  $lud)t  bereben,  allein 
fie  bleibt  ifjrer  ®attenttftid)t  treu.  g-eberigo  entbedt,  ba$ 
ein  £ ämmerer  fiel)  in  SSlanla^  ®emäd)er  eittgefcrjltcrjert, 
mie  er  glaubt,  um  fie  gu  ermorben.  ©r  mill  fie  nun  fetbft 
gegen  if)ren  ^Bitten  retten.  3>a  erfdjeint  aber  ^abilla, 
nimmt  iljm  bie  ©djtüffel  gum  geheimen  ®ange  ah  unb 
üertoeift  bie  Königin  in  iljre  ®emäd)er,  tuo  fie  ftrenge 
bemalt  toerben  foll.  ^n  biefem  9tugenbtide  nähert  fid) 
ber  Slbgefanbte  ber  ^Rebellen  tüieber.  SSon  nun  an  mirb 
bie  Jganbtung  immer  bertoorrener.  ^nfid)  überftürgenben 
©genen  tuirb  $eberigo  immer  iuieber  öor  bte  SBaljl 
gttnfdjen  Siebe  unb  $ftid)t,  gtuifdjen  Abfall  unb  Sreue 
geftellt;  er  fcl)tt>anft  unentfd)toffen  Ijin  unb  t)er ;  fefter 


-«i    49    &— 

ift  bie  Königin,  bie  öor  ben  gleiten  f onflift  geftellt  toirb. 
2)agrt)if^en  fefjen  toir  ^abilla  unb  feine  (Sdt)mefter  am 
SBerfe,  bo§  £iebe3öaar  bem  Untergang  ju  meinen,  ber 
f  önig  erfdfjeint  im  Igalbtoatjnfimt,  öor  feinen  irren  Singen 
ba§>  23itb  ber  Königin,  bie  er  liebt,  aber  für  eine  (£lje* 
bredfyerin  f)ält,  enblicfj  feljen  mir  äftaria  üon  (brauen 
geöacft  unb  in  reuiger  gerfnirfcfjnng.  ^r  ©eftänbniS 
!ommt  aber  gu  f^ät.  Sben,  aB  bie  Königin  auf  bie 
neuerlichen  bitten  $eberigo3  bocfj  fliegen  tuitl,  nafjen  bie 
ÜQäfdjer  unb  machen  bie  beiben  nieber.  2lber  aucfj  9#aria 
ftirbt.  ®ie  Nebelten  erftürmen  bie  SSurg.  $er  fönig 
f  erliefet  fidC»  'trofcig  ein  mit  ben  SSorten:  „£ier  follen 
fie  mid)  finben." 

2)a§  jugenblicr)  Unfertige  an  bem  ©tütf  ift  unfdjtoer 
gu  entbecfen.  3Sor  altem  fällt  ein  getoiffer  ©djttmlft  nidjt 
nur  be§  2Iu3brucf3,  fonbern  audj  be3  ^nfjaltä  auf.  'Sie 
2)i!tion  ift  aufcerorbentticr)  mortreic^  unb  ftreift  in  iljrer 
Überfdjtoenglicfjfeit  biStreilen  tjart  an§  ^^raf en^afte ;  bie 
©rittparaer  eigentümliche  (Sntrjattfamfeit  lonnte  bem 
mächtigen  ©inftuffe  ©djitterg  nicfjt  ftanbl)atten.  2ln 
mannen  ©teilen,  in  benen  eine  ©timmung  I^rifdc)  fidj 
berbidjten  fotl,  finb  förmltd^e  Döernarien  eingeftreut,  unb 
ba  ift  e§  gtoeifetffaft,  ob  etwa  bie  SSraut  tum  -äfteffina  oter 
bie  Sftärdjenbramen  ber  Seoöolbftabt  SBorbilb  getoefen  ift. 
SSon  jugenbticfjem  Ungefd)icf  geugt  e§  ferner,  ba%  alle 
$erfonen  mit  ber  größten  Dffenr)er§tg?eit  bie  gefyeimften 
23etoeggrünbe  ityreS  ©ein§  unb  Xun§  entpllen.  Wlanü)* 
mal  erinnert  ba§  gerabep  an  jene  (£röffnung3fnplet§,  mit 
benen  ficrj  'in  SSotfSftücfen  bte  mistigeren  ^erfonen  bem 
^ubtifum  öorftellen.  ®er  ®itf)ter  berfteljt  e§  nod)  nidjt, 
hinter  bie  SSorte  flauen  ju  laffen,  eine  fünft,  bie 
er  fbäter  fo  meiftertidj)  fyanbfyabt.  Unbeholfen  ift  audj 
in  mancher  Söegierjung  bie  ©§enenfüf)rung,  obfcfjon  gerabe 

©ittenberger,  ©rütyxiTjer.  4 


— 3i      50     §&>— 

barin  nidjt  allgu  biel  oerfeljen  ift.  28ol)t  aber  madjt 
e§  ©rttl^arger  erficrjttidje  Stfjftnerigfeit,  ba§>  Stoffliche  gu 
bewältigen  unb  bie  äußeren  SSegiefyungen  llar  genug  bar= 
gulegen. 

S3ei  allen  (Scbiuäcben  finben  fieb  aber  bodj  aucr)  b€= 
beutenbe  SSorgüge  in  bem  ©tücf,  fo  öor  allem  bie  fräf= 
tige,  rücfficf)t3to£>  üortoärtSbrängenbe  Seibenfdjaft.  ^ie 
üQaubteigenfdjaft  be§  $ramatifer3,  [eine  Figuren  in 
immer  neue,  frabtoierenbe  (Situationen  §u  bringen,  bewährt 
®ritlbar§er  in  bollern  äftafje.  @r  gefjt  babei  ein  ioenig 
rot)  gu  SSerfe,  er  brauet  ftet§  ftarfe,  äußere  Hilfsmittel, 
bie  (Situationen  toacfjfen  nidjt  bon  innen  l)erau§,  ^ntrigue 
ift  ba§>  treibenbe  (Clement,  tro|bem  ift  feine  ©ner^ie  be= 
acfjtenStoert.  5tuct)  erlennt  man,  bafa  bie  (Ef)araftere  bei 
aller  Unbefjolfentjeit  il)rer  Sarftellung  !lar  unb  ftcfjer 
gefdjaut  finb.  ®ie  Neigung  §ur  Überfcfjtüenglidjfeit  ber* 
leitet  Qkittbarger  nur  feiten,  feine  ßtiaraftere  in§  (Sentit 
mentale  §u  oergeic^nen.    <Sie  beharren  feft  in  fidj  felbft. 

SSor  allem  in  ©in^elljeiten  ift  allerlei  Sct)öne3  ber* 
ftreut.  So  ift  gleict)  bie  @röffnung§f§ene  bon  einer  frifdjen 
£ebl)aftigfeit,  bie  gewinnt.  %ie  31rt,  wie  ba  ber  iücfifd) 
fdjteicrjenbe  Kämmerer  §aro  unb  ber  offene  ^eberigo 
©ugman  gegeneinanber  auägefbielt  werben,  berrät  ben 
fünftigen  9tteifter.  @ct)t  grttlbargerifcfj  ift  bie  Antwort, 
bk  ^eberigo  bem  Kämmerer  erteilt,  tiefer  erllärt  in 
giemlidj  arrogantem  Xone,  ber  9eame  unb  Staub  ber 
befangenen  (93tanfa3)  muffe  unbe!annt  bleiben.  Sädjelnb 
errotbert  ^eberigo: 

£>a3  fjab'  \6)  gemein 
SJlit  Seuten  eures  gleiten,  Kämmerer: 
SBaS  id)  mtf)t  roeifs,  »errat'  td)  mögt. 

(£in  anbermal  fällt  bie  ebigrammatifdje  Schärfe  be§ 
Dialogs  auf. 


-^i    51    g*— 

^abüla:    3)iego,  bift  bu  mir  treu? 

Stego:  2öte  @uer  ©Ratten! 

^abilla:    35a3  Reifet,  fo  lang  beS  ©lütfeg  ©onne  laajt. 

©ritlöarger  mufe  an  biefer  SBenbung  felbft  grofH  ®e* 
fallen  gefunben  l)aben;  er  naljm  fie  2Bort  für  SBort  in 
ein  fOätereiS  "3)rama  „9tobertüonber;ftormanbie" 
hinüber.  2lber  audj  ^Beübungen  üon  äufjerfter  3artf)eit 
ftefjen  ifym  fdjon  §u  (Gebote.  -Katf)  all  ber  ^reube  unb 
bitteren  (Snttäufdjung  be§  SSieberfef)en§  befdjloört 
^eberigo  bie  Königin,  bie  alte  Siebe  §u  erneuern,  unb  ba 
fie  fiel)  befyarrticf)  tueigert,  ruft  er  öergtuetfett  au3,  er 
fönne  bann  nur  fterben  ober  —  morben. 

SBlanfa:    ©prtdj  e§  nidjt  au3,  ba§  fürtf)terlicf)e  Sßort ! 

gebrigo,  roeid)  bem  ©d)idtfal,  bulb  unb  — 
geberigo:  3Ba8? 

2Ba3,  §tmmlifc§e? 
Slanfa  (Wmetsli*):  D  ©Ott! 

gebeugo:  2)u  töteft  midj. 

D  fprid)  ein  fanfteä  Sßott!  —  3SoIIenbe!  —  furiefj! 
33tanfa:     Unb  —  unb  oergefet  nid)t! 

SiefeS  „SBergefjt  ntdjt!",  ba§>  toiber  SBillen  entfjütlt,  ioa§ 
bie  lange  fiel)  SBeigembe  oerbergen  null,  fönnte  auefj  in 
einem  ber  reifften  äßerfe  ®rilt.parger3  fielen,  ja  e3  er* 
innert  öon  fern  an  ba$  „®omm  morgen  benn!",  mit  bem 
bie  liebliche  §ero  nadj  fittfamen  33ebenfen  bie  ^Bitten 
il)re3  Seanber  erhört. 

33e§eidgnenb  für  ©riltpar§er<§  ®efinnung,  bie  tief  im 
$ofefini§mu3  tourgelte  unb  bd  aller  ^reiljeitäliebe  bodj 
niemals  repubtifaniftfje  Färbung  geigte,  ift  bie  unbebingte 
Sßereljrung  be§  ©otteSgnabentumS,  ba§>  er  audj  bann  nict)t 
angetaftet  toiffen  roitl,  tuenn  ber  Xräger  ber  ®rone  mie 
^ebro  ein  Skrbredjer  ift.    ©eine  Statur,  bie  gnnfdjen  fo 


— «8|     52    S£— 

biet  gegenfäfjtidjen  Gräften  ^in=  unb  b/ergeftofjen  mürbe, 
bertangte  menigften§  für  ba§>  gefellfdEjaftlic^e  Seben  einen 
feften  $Qalt,  unb  biefen  erbtiefte  er  in  ber  tanbegfyerrlidjen 
SD^actjt.  ©ie  galt  itjm  at§  ©tmtbol  unb  SSerförberung  ber 
Drbnung,  unb  barum  mar  fie  if)tn  unter  alten  Umftänben 
tjeilig.  SSie  menig  babei  ferbile  (Sntbfinbung  mit  im 
©biete  mar,  bemeift  unter  anberent  bie  ^aritatur  eine§ 
dürften,  bie  er  fbäter  einmat  in  beut  Fragmente  „21  t  f  r  e  b 
ber  &  x  o  fc  e"  §eic£)nete.  Sftidjt  bie  $erfon  aB  fotetje,  baä 
$rin§ib,  baZ  burdj  fie  gebebt  mürbe,  berteibigte  er. 

$n  93tan!a  bon  ^aftitien  finben  mir  mandjertei  9tn* 
Hänge  an  fbätere  brauten,  ©o  liegt  befonberS  ber  35er* 
gleicf)  mit  „(Sin  treuer  Wiener  feine§  §errn" 
fetjr  nalje.  üpier  mie  bort  berfetbe  f  onftitt  ^mifdjen  berfön* 
liefen  $ntereffen  unb  ber  befdjmorenen  Sßftidjt,  aber  bie 
ültjetori!  be§  3u9e^bmer!eg  ift  in  beut  $£>rama  be§  reifen 
9ftanue3  burdj  bollblütigeä  2thtn  erfe|t.  S)em  entfbridjt 
mofjt  auet)  bie  fdjmanfenbe  Gattung  ^eberigoS  einerfeitä, 
bie  eiferne  ^onfequeng  SBancbans?  anbererfeit£. 

(S§  ift  nidjt  unbenfbar,  ba$  in  33tanfa  unb  SDcaria 
$abilta  bie  ©fjarattere  £f)erefen§  unb  5lntoinetten§  im 
attgemeinen  fict)  mieberfbtegetn,  mobei  man  benn,  nebenbei 
bemertt,  feineSmegg  annehmen  muf$,  bafc  bann  ber  "Siebter 
etma  in  ber  Sßerfon  be§  $ebro  fic&,  fetbft  etngefürjrt  Ijabe, 
obfdjon  ifjm  bei  ber  getdmung  bon  *ßebro§  brutaler  ©ifer* 
fudjt  mofyl  eigene  Stimmungen  borfdjmeben  mochten.  $)ie= 
fetbe  ©rubbierung  ber  ^erfonen  ($ebro  —  SBlanfa  — 
9ttaria)  le^rt  übrigen^  in  fbäteren  ®ramen  ©rittbargerS 
mit  Variationen  öfters  mieber.  ©o  in  D 1 1  o  l  a  r  §  %  I  ü  cf 
unb  (£nbe  (Dttofar  —  SJcargaretlje  —  ^unigunbe),  bor 
atlem  aber  in  ber  $übin  bon  £otebo  (SttfonS  — 
Eleonore  —  ^taljet). 

$m  fetben  %ai)xt,  in  bem  bie  erfte  Raffung  ber 


53 

„93tanfa  bon  ftaftitien"  entflanb,  Begann  ®rittbaraer  an 
einem  einaf  tigen  bürgerlichen  ©djaufbiet  „3)  i  e  ©  d)  r  e  i  b  * 
f  e  b  e  r"  §u  arbeiten ;  bottenbet  mürbe  e§  1808,  eine  gtoette 
Raffung  ftammt  au§  bem  ^aljre  1809.  9ttan  fyat  barin 
offenbar  eine  ®on§effion  ®rittbarger3  an  ben  ©efdjmacf 
ber  9#affe  §u  erbtiefen;  er  fudjt  —  fretltdt)  mit  toenig 
©tue!  —  auf  ben  feidjt  moratifierenben  Xon  eine§  Sfftonb 
einjuge^en.  ®a3  ©tücf  ifl  aber  intjatttieb,  unb  formell 
plump  geraten  unb  nodj  biet  langweiliger  als  bie  93or* 
bitber,  benen  e3  nacheifert.  Xro|bem  fcfjetnt  ©rillbarger 
mef)r  babon  gehalten  §u  tjaben  al§  bon  feiner  SSIanfa, 
fidjerlictj  nur  barum,  toeit  itjm  baZ  ©runbmotib  fetjr 
am  bergen  tag:  bie  ^orberung  unbebingter  Sßaljrljaftig* 
!eit.  $arin  berührt  fiel)  'biefe  bürgerliche  ®omöbie  mit 
bem  genialen  Suftfbiele  ,,2Bef)  bem,  ber  lügt",  bem 
fie  fonft  aber  fo  unätjntidj  aB  möglich  ifl. 

aSortrefflict)  bagegen  ift  ba$  Fragment  „Robert 
bon  ber  9?  o  r  m  a  n  b  i e",  boS>  au3  bem  $rüt)jal)r  1808 
ftammt.  ßtoei  3tfte  finb  bottenbet,  bom  britten  nur  btr 
erfte  auftritt  bor^anben,  fünf  Stfte  maren  gebtant.  2ttter* 
bing3,  ©rittbarger  ftetjt  tyier  bottftanbig  unter  bem  (£in= 
ftuffe  ©IjafefbeareS ;  bon  iljm  lernt  er  bie  $unft, 
«Stimmung  unb  ^anbtung  ftet3  in  eins  ju  berfdjmelgen, 
er  fiel)t  e3  itmt  ah,  tbie  er  bie  ^erfonen  fdjeinbar  abficfyt^ 
to§  unb  bod)  mit  äufjerfter  (Schärfe  §u  djarafterifieren  t)at. 
s#act)  feinem  SBorbitbe  fudjt  er  ben  ftülU  unb  Übergang^ 
fgenen,  an  benen  gerabe  junge  2>idjter  §u  fdjettem  bftegen, 
baZ  bertetjenb  2lbfidjtticf)e  §u  nehmen  unb  fie  nidBft  nur 
äufjertidj,  fonbern  audj  innerlich  bem  fangen  eingu* 
fügen,  ja  bis  in3  tteinfte,  bi3  in  bie  einzelnen  Sßenbungen 
be3  £)iatog§  fjinein  fann  man  ©fyrfefbeareS  (Sinflufj  ber* 
folgen.  3lber  fo  gefdfc)icft  gu  lernen  berfleljt  eben  nur 
ein  ®enie,  unb  bei  aller  Slbfjängigfeit  ifl  baä  Fragment 


— «f    54    !&>— 

bocf)  eine  nml)rl)aft  Ijeroorragenbe  Xalentbrobe.  23efonber3 
überragt  bie  prächtige,  faftftrotjenbe  $rofa,  in  ber  ba§> 
©tue!  gefcfjrieben  ift.  1£>a£>  Mtamatorifdj^fyetorifcije  ber 
93tanfa  öermifct  man  ba  öotlftänbig ;  ber  2lu3brucf  ift 
immer  gerabe^u  unb  oljne  Umfcfjtueif  auf§  näcrjfte  ge= 
ricfjtet,  aber  ba$  einfadjfte  SBort  toölbt  ficf)  gteicfjfam  in 
jtnnlidjer  ®raft.  3um  elften  SKale  gelingt  Ijier  (Mllüarger 
ber  eigene  9tei§  eine§  anbeutenben  Siatoge^.  Robert  ift 
in  ba§>  Sager  feinet  iljm  fernblieben  23ruber§  %>einricfj 
öon  (Sngtanb  gegangen,  um  mit  iljm  ^rieben  §u  fdjtiefcen, 
föeil  er  e§  nict)t  über  fidj  bringt,  fein  SSotf  länger  unter 
ben  ©cfjrecfen  be§  Jjfr:iege3  leiben  §u  la[fen.  Gsr  trifft 
mit  §einricf)3  ^elbljerra  Sacty  §u[ammen,  einem  alten 
•Jftanne,  ben  er  nodj  üom  igofe  feinet  33ater3  fjer  !ennt. 
Sacty  toeiJ3,  bafj  fein  £>err  gegen  ben  auf  freiem  ©eteit 
öertrauenben  Robert  Verrat  finnt,  unb  ttntl  ü)n  marnen. 
Robert  jebocfj  befielt  barauf,  burefj^ufü^ren,  toa§  er  ein* 
mal  aU  feine  ^fticfjt  erfannt  Ijat.  deiner  öon  iljnen 
fagt  gerabegu,  toa§  er  meint,  aber  burdj  ba§>,  toa§>  §lf  ifcfjen 
ben  SBorten  liegt,  üerftänbigen  fie  einanber,  unb  be= 
greiftid)ertt)eife  ttnrft  biefeg  btojäe  Anbeuten  roeit  meljr, 
ai§>  menn  fie  in  noefj  fo  träftigen  unb  fdjönen  SBorten 
tljre  Slbfidjt  Itar  au^föräcfjen.  <3o  f)at  (^rittöarger,  ber 
in  ber  Sölanfa  ben  9Jcunb  ftet3  gerne  giemltcf)  üotl  naljm, 
an  ber  $Qanb  ©IjafeföeareS  tüeife  unb  funftüolte  ßurücf* 
Haltung  gelernt  —  getoifj  ein  toejenttidjer  f^ortfd^ritt. 
•Keben  biefett  üottenbeten  arbeiten  unb  umfang* 
reicheren  Fragmenten  finbet  fiel)  eine  $n§al)t  öon  brama* 
tifdjen  SBerfudjen,  bie  über  fnaööe  Anfänge  nidjt  f)inau3= 
ge!ommen  finb.  60  ein  ^amiliengemälbe  „<5eelen  = 
gröfje",  öon  bem  außer  ben  @ingang§f§enen  nur  ein 
bürftige§  (Szenarium  üorbanben  ift,  bie  Sragöbien  91 0  f  a  * 
munbe  ©lifforb  unb  Sucre tia  ©reintoill,  bon 


— «I  55  fa- 
belten bie  erftere  liegen  itjrer  ftofftidEjen  SSertoanbtfctjaft 
mit  SSIanfa  tton  J^aftilien  bemerfen^toert  ift,  imb  ein 
lt)riftf)=bramatif  ct)e3  ©emälbc  ^renett^  2Bieberfet)r. 
5lm  intereffanteften  unter  biefen  Heineren  Fragmenten  ift 
t>ietleidc)t  ber  (Sntrourf  ju  einer  tomifctjtn  Dper  33 er 
gaubermalb  nadj)  (5t)afefpeare3  ©ommerna<f)t3traum. 

bitten  in  biefer  regen  bidjterifdjen  Xätigteit,  in  biefer 
$ülte  bon  Sernen  unb  ©Raffen  legt  ®rittpar§er  ein 
®eftänbni3  ab,  ba§>  überrafdjen  muf.  SSieber  einmal 
roirft  er  bie  ^rage  auf,  ob  er  je  ein  met)r  at§  mittel* 
mäßiger  ®itf)ter  werben  tonne.  $t)antafie  unb  teiben= 
fdjaftlidjeä  ©mpfinben  lann  er  fict)  nidjt  abfprectjen. 
„2lber,"  fätjrt  er  fort,  „gehört  l)ie§u  auct)  üielTeictjt  ber 
furor  poeticus,  ber  atte3  an  einem  ®ict)ter,  unb  bm  ict), 
loenn  ict)  anbere»  er)rlict)  reben  rottl  —  nicr)t  fyahe.  Rubere 
2)ict)ter  madjt  baZ  ®ict)ten  roarm,  midj  madjt  e§  !alt.  ®a^ 
iQafdjen  nact)  SBorten,  ©üben,  Reimen  ermübet  mict), 
unb  ba$  $euer  meiner  *pt)antafie  mufj  btn  t)öct)ften  (Gipfel 
erftiegen  t)aben,  ioenn  ict)  imftanbe  fein  foll,  ein  ®ebict)t 
an  einem  Sage  §u  öottenben,  toie  ict)  e§  mit  ber  Sattabe 
,,%a$  ©rab  im  SBalbe"  tat.  .  .  .  2ltte  übrigen,  auct) 
noct)  fo  tteinen  ®ebict)te  fticfte  ict)  mütjfam  unb  ftücfioeife 
^ufammen,  unb  ict)  lann  mit  9tect)t  jagen,  ba$  ict)  fie  im 
©djmeifee  meinet  2lngefict)t3  gearbeitet  ^abt." 

iSiefe^  SSergagen  an  feiner  eigenen  Äraft  fteigerte 
fict)  Mitteilen  gur  gellen  SSer§toeiftung.  SBte  fdjrecftict) 
folctje  Stimmungen  ben  Firmen  marterten,  geigt  eine 
Xagebudjftette,  bie,  obfdjou  gtoei  $at)re  jünger  aB  bie 
eben  ermähnte,  it)r  boct)  an  bie  (Seite  gefreut  toerben 
barf.  „Steine  üble  Saune,"  fct)reibt  (SkilTparger,  „bereu 
©runb  ict)  nictjt  begreife,  meine  (Sdjtoermut,  bereu  Duelle 
ict)  nict)t  einfet)e,  nimmt  Oon  Sag  $n  Sag  §u,  ict)  roerbe 
meinen  f^reunben  unana.enet)m,  benen,  bie  mit  mir  um= 


56 

gefeit,  unauSfteljlidj  uttb  mir  felbft  berufet,  ol)ne  bafe 
icf)  weife,  warum,  oljne  ba§  ii)  ©tärfe  genug  befäfee, 
mid)  au§  biefem  ertötenben  ($tewül)te  bon  martemben 
Silbern,  bie  mir  lebe  ^reube  bergällen.  fyerauägureifeen. 
Wlit  einem  SBorte,  idj  bin  ein  ungtücflidjer  9ttenfcl),  unb 
wenn  micb,  baZ  ©djicffal  nidjt  balb  ou§  biefer  quälenben 
Sage  reifet,  fo  fdjiefee  ict)  mir  eine  ®uget  burdj 
ben  Stopl" 

"Siefe  Stimmungen  finb  wie  eine  SBoratjnung  fbäterer, 
nocf)  fcljtuererer  ®emüt3bebreffionen ;  wenn  aucb,  flüchtig, 
taudjte  ber  ®ebanfe  an  ©elbftmorb  botf)  bamaB  fdjon  in 
ilnu  auf,  ein  ®ebanle,  ber  audj  bem  reifen  äftanne  in 
bitteren  ©tunben  unljeimtict)  tocfenb  nafje  trat.  SBenn 
man  biefe  beiben  Xagebuctjftetlen  lieft,  begreift  man,  tva$ 
(SriltyargerS  3Serl)ängni§  war:  bie  Unfätjigfeit,  fidj  auf 
ber  fgötje  feiner  felbft  gu  galten  unb  in  jebem  3tugenbücfe 
gang  ba$  gu  fein,  ttm§  er  tcar.  Sßur  in  Momenten  ber 
auf§  tjöctjfte  geftetgerten  ©mbfinbung  fammetten  fiel)  alte 
Gräfte  feiner  (Seele  gu  einer  ©inljeit;  wie  anbere  Seute 
®ranft)eit§anfätte  Ijaben,  fo  fyatte  er  gteictifam  Unfälle 
bon  fraftftroijenber  ®efunbl)eit.  Slber  fie  erfdjöbften  fiel) 
balb,  unb  bann  trat  ber  3ftütffct)tag  ein:  nitijt  etwa  btofe 
ein  fanfteS  Slbfcfjw eilen,  Wie  ba$  nadE)  jeber  Slnftrengung 
natürlich,  ift,  fonbern  ein  eigentlicher  3erfaW  unb  tiefe 
Zerrüttung.  2$a§  bie  SSegeifterung  IjerrltcE)  geeint  Ijatte, 
ba§  wirfte  nun  Wieber  feinblict)  gegeneinanber :  ba§>  %z* 
füljt  fanb  fiel)  bon  bem  nüchternen  SBerftanbe  berieft, 
ber  aber  fcfyatt  ba§>  ®efüt)l  gautlerifd)  unb  treulos. 

@in  erfcl)ütterabe3  Ereignis  mehrte  nocl)  bie  ©djtoer* 
mut,  bie  fiel)  be§  jungen  £>icl)ter3  bamaB  bemächtigt  f)atte: 
e§  erfranfte  fein  SBater.  ®er  fonft  fo  gefunbe  90£ann 
l)atte  fiel),  man  weife  nid^t  wie,  ein  SBruftübel  gugegogen, 
unb   balb   mufete   ber   Slrgt   erllären,   bafc   baZ  Seiben 


— «•    57    fc— 

organifdj  fei.  ßmar  friert  baS  ©tf)limmfte  notf)  in  bic 
$erne  gerücft,  aber  Hoffnung  auf  ©enefung  mar  nidjt 
üorfjanben. 

$n  biefer  SBefümmerniS  fanb  ©rillöarjer  —  man 
barf  mol)t  jagen:  unüermutet  —  Sroft  unb  (Srfjebung 
in  ber  SCRufif.  (£r  tyatte  baS  SHabier  lange  galjre  nidjt 
berührt;  nun  mürbe  eS  mieber  geöffnet,  ^rreitidj  mar 
iljm  alles,  maS  er  einft  gelernt,  entfdjmunben ;  nur  bie 
Kenntnis  ber  midjtigften  fjarmonifdjen  folgen,  bie  ifmt 
®altuS  beigebracht  Ijatte,  toax  in  feinem  ®ebädj tniffe 
fjaften  geblieben.  2>abon  ging  er  nun  aus.  ©r  ergö^te 
fid£>  „an  bem  gufammenflang  oer  ^öne,  bk  Sllforbe 
löften  ficE»  in  SBemegungen  auf,  unb  biefe  bilbeten  fidt) 
ju  einfachen  -iOcetobien".  ©o  eignete  er  fidj  balb  eine 
erftauntidje  $ertigfeit  im  $f)antafieren  an,  bie,  mie  baS 
Urteil  eines  Kenners  bezeugt,  meit  über  baS  aftafc  beS 
Dilettantismus  fnnauSreidjte,  obmofjt  fie  gar  nidjt  auf 
tljeoretifc^e  SSilbung  geftü^t  mar. 

^ntereffant  ift  ®rillbargerS  ÖkftänbniS,  ba$  i^n  an 
ber  SSftufif  bor  allem  ber  Xon,  ber  tlang  locfte,  „ber 
als  9?erbenrei§  ®emüt  unb  ^^antafie  aufregt,  märe  eS 
audj  nur,  um  fie  bann  bem  ©biet  mit  iljren  eigenen 
Silbern  §u  überlaffen.  (Sbenfo  magifdj,  als  ber  £on 
an  fidj,  mir!te  von  jef)er  auf  midj  bie  SSerbinbung  ber 
Xöue  nadj  ifyrem  eigenen  Gkfe^e,  b.  i.  nidjt  nadj  ber 
SSeftimmung  eines  bon  aufcen  §inguge!ommenen,  alS: 
eiueS  SejteS,  ber  gegebenen  Aufgabe  beS  SluSbrucfS  biefer 
ober  jeuer  Smbfinbung  ober  Seitenfdjaft  %üx  midj  Ijat 
bie  9ftufi!  als  foldje,  blofj  ben  ®efe|en  iljrer  Sßefen^eit 
unb  ben  ©inflüffen  einer  begrifflofen  S5egeifierung  ge* 
Ijordjenb,  immer  etmaS  unenbticb,  Zeitiges,  ÜberirbifdjeS 
gehabt,  $dj  gtet)e  baljer  audj  bie  ^nftrumentalmufi! 
eigentlich  jeber  anberen  bor  unb  mürbe  eS  nodj  meljr 


— «t    58    &— 

tun,  trenn  nidjt  ber  $auber  ber  9D?enfcl)enftimmen  fo  fe^r 
für  gefungene  9ttufif  fpräclje." 

5S)iefe  Sßorte  finb  1822  niebergefdjrieben ;  aber  fo 
f)at  er  $eit  feinet  Sebeng  über  Sttufif  gebadet,  al§  $üng= 
ling,  aU  Wann,  aB  ®rei3.  Sarum  bürfen  fie  aB  eine 
5trt  (Steneratbeidjte  über  fein  mufifalifdjeS  ©mfcfinben 
gelten.  SSet  folgen  Slnfic^ten  ift  e§  benn  begreiflicf),  bafj 
er,  toa§>  gteidj)  je|t  bemerft  toerben  foll,  in  ügatibn,  SDlogart 
unb  SBeetUjooen  feine  i^beale  erbtiefte,  obfdjon  bie  ©pät= 
tuerfe  biefeg  te|teren  mandjeä  enthielten,  tua§  i^n  be= 
frembete  unb  ftörte.  SBegreiflidj  ift  audj  feine  Vorliebe 
für  bk  gon§  auf  bie  Sttetobie  geftellte  itatienifdje  Otter, 
unb  er  fdjeint  au^brücftitf)  auf  fie  gu  gielen,  luenn  er 
fagt,  er  bergei^e  einem  ^omponiften  ni(f)t§  leichter  aB 
Untreue  gegen  ben  £e£t,  üorau§gefe|t,  baf}  er  ben  Xejt 
blofc  ber  organifcfyen  (Sintoirfung  unb  ©eftaltung  be§ 
mufifatifcljen  Seileg  aufopfere,  „-ftidjB  aber/'  fäljrt  er 
fort,  „ift  mir  unerträglicher,  aB  ein  Düern=^omOofiteur, 
ber  ben  Sßorten  feinet  £e£te3  nachläuft  unb  it)tn  beSIjaib 
eine  gerftücfette,  ni(f)t  melobifdj,  nidjt  organifcl)  au§= 
gebilbete  unb  abgerunbete  Sftufif  unterlegt/'  ®a§  Hingt 
tt>ie  eine  torofcljetifcl)  borauSfefyenbe  Meinung  SSagnerö, 
ber  iljm  benn  auct)  juft  fo  föie  äBeber  allezeit  ein 
(freuet  mar. 

©rillpar^erg  5Irtfic£)ten  mögen  Ijeute  überholt  fein, 
obfdjon  gerabe  in  unferen  Sagen  ein  ©intenfen  in  reine 
formen  au§>  unerfreulich  bürrer  SBirrnB  t)inau§fül)ren 
!önnte,  aber  eineg  läfet  fidj  nidjt  beftreiten:  bei  aller 
©infeitigfeit  offenbart  ($riltpar§er  in  jebem  SSorte  ein 
ajt  mufifatifdje3  ©mofinben.  Sie  ®unft  ber  Söne,  bie 
ba%  ®emüt  feiner  Butter  franff)aft  überreizte,  iljm  mar 
fie  tiebreicf),  il)m  l)at  fie  Söfung,  Befreiung  au3  Dualen 
gebracht,  üor  allem  in  jenen  Xagen,  ba  feine«?  23ater§ 


— ■<&    59    s6>— 

föranfljeit  immer  rafdjere  $ortfcr)ritte  madjte,  unb  er  felbft 
öermirrt  in  eine  ungemiffe  3u!unft  öoll  -Kot  unb  ©orgen 
blicfte.  (So  tief  30g  fie  feine  ©eele  an,  bafe  er  atleg, 
mag  er  ijörte  unb  faf),  in  Xöne  umfe|te.  $a,  $upferfticr)e 
legte  er  auf  ba3  Notenpult  unb  „fjnette  bit  barauf  bar* 
gefreuten  ^Begebenheiten,  at3  ob  e§  eine  mufifatifcfje  ®om* 
pofition  märe",  ©emiffe  metobifcrje  unb  fjarmonifdje 
folgen  berquicften  ficfj  fo  enge  mit  SSorfteltungen  feiner 
bidjterifcr)en  ^fjantafie,  bafj  er  in  2lugenbtirfen  ber  @r= 
fdjlaffung  biefe  mieber  ermecfen  tonnte,  menn  er  jene 
an  fein  €l)r  Hingen  tiefe. 

3$a3  ifjm  fo  ofjne  fein  3UIun  a^  e*n  ftctcä  Ötefdjenf 
natürlicher  Begabung  zugefallen  mar,  fuct)te  er  in  fpäteren 
^afjren  burcr)  tfjeoretiftfje  ©tubien  gu  fefrigen.  allein  er 
erlebte  bamit  eine  ©nttäufcfjung.  9Jcit  guneljmenber  SBe* 
Ijerrfcrjung  ber  Xfjeorie  oerminberte  ficr)  feine  praftifdje 
^ertigfeit,  \a  fogar  feine  $äl)igfeit  erlitt,  mie  er  flagt, 
(Sinbufee.  (£r  meint,  baZ  ©tubium  bt§>  ©t)ftem3  Ijabe 
iljm  gefctjabet.  „Skt  icrj  e3  früher  mieber  aufgab,  et)e  feine 
Setjren,  §ur  fjalb  unbemufjten  ®emol)nl)eit  gemorben,  bie 
^tjantafie  unterftü|t  Ratten,  benahm  e§  nun  ttielmeljr 
meinen  igarmoniefolgen  alle£  @igentümlicf)e,  unb  jeber 
©ebanfe  geljt  in  regelrechter  (Sintönigfeit  unter."  $tn 
eigentlicfjen  ©runb  erblicft  er  freilieb  in  ber  ©rfaltung 
feiner  ^Ijantafie.  ©idjertief)  übt  er  ba  in  feiner  93er= 
grämtfjeit  eine  nicfjt  gan§  gerechte  ®ritif  an  ficfj  felbft. 
9Jcag  audj  im  Saufe  ber  3[af)re  bie  ^rifdje  feiner  mufifa= 
lifdt)en  (Singebungen  nacligelaffen  Ijaben,  bie  9)cufil  ift 
ifjm  bodj  buref)  fein  gan§e<§  Seben  eine  treue  ^Begleiterin 
geblieben. 


IV 

3ahre  der  Hot 
Eintritt  in  die  Beamtenlaufbahn 

3)a3  %af)x  1809  brachte  einen  traurigen  Umfdjttmng 
in  ben  SSerpttniffen  ber  Familie  ©rittparger  mit  fiel). 
®ie  £ranfl)eit  be3  $ramilienoberl)auöte§  machte  rafdjere 
^ortfdjritte,  at§  ber  Slrgt  geglaubt  fjatte.  ®a§u  gefeilten 
fidj  balb  fdjmere  9£al)rung3forgen.  'Sie  allgemeine  9?ot 
ber  $eit  Ijatte  fo  manche  bürgerliche  (ÜSfifteng  untergraben, 
audj  ber  2öol)lftanb  Dr.  SSengel  ©ritlpargerä  fiel  il)r  §um 
Dfcfer.  ©ein  Seiben  raubte  iljm  bie  SRütjrigfeit,  bie  not= 
toenbig  geluefen  märe,  um  fiel)  in  ben  mifjtidjen  Buftänben 
§u  behaupten,  unb  legte  iljm  überbieg  fjötjere  51u§gaben 
auf;  SBertufte,  bie  er  buret)  einen  ungetreuen  ^Beamten 
erlitt,  öerfdjledjterten  bie  Sage,  unb  enbüd)  fal)  fid)  ber 
rec£)tfcf» offene  9Jcann,  „für  ben  ©djulbenmadjer  unb  ®ieb 
gleidjbebeutenbe  Sßorte  moren",  genötigt,  Darlehen  auf^ 
annehmen.  Slber  bitterer  nod)  af§  bieg  empfanb  er  bie 
fdjmadjüolte  Demütigung  feinet  über  atle§  geliebten 
SSaterlanbeg,  unb  bie  Shänfung  barüber  geljrte  auf,  roa3 
öon  Seben§lraft  in  iljm  nod)  öorfyanben  mar. 

©ein  ©ol)n  teilte  feine  Gnupfinbungen.  2113  SBien 
öon  ben  ^rangofen  befdjoffen  mürbe,  ftonb  er  in  ben 
9fteil)en  be3  afabemifdjen  f  orö§  auf  ber  33aftei,  bereit  gur 
SSerteibigung  feiner  SSaterftobt.  5Ilterbing3  mürbe  fein 
Sftut  auf  feine  all§u  Ijorte  $robe  geftellt,  benn  SBien 


— *3    61    §«>— 

faöitulierte  rafcf),  unb  ber  ^feinb  naljm  öon  ber  alten 
Sftefibeng  ber  Habsburger  Söejijj.  £roi$  (einem  öatriotifdjen 
©djmerg  unb  feinem  glüljenben  £$rran§ofenljaffe  tiefe  ©ritt« 
öarger  übrigeng  feine  (Gelegenheit  öorübergeljen,  ben 
taifer  Napoleon  §u  fefjen.  SSon  all  ber  ®leinticf)feit  unb 
(Srbärmtidjfeit  t)ob  fid)  bie  ©eftalt  biefeS  Igerrfdj  gewaltigen 
imponier enb  ab  unb  madjte  einen  tiefen  (Sinbrucf  auf  ben 
555id)ter Jüngling,  ber  ttüberftrebenb  fid)  bennod)  mit 
fdjaubernber  SBetounberung  ber  ®röfee  be§  Torfen  ge= 
fangen  gab. 

$n  biefen  aufgeregten  Reiten  üerfdjtimmerte  fid)  ber 
3uftanb  öon  (GritlöargerS  SSater  meljr  unb  metjr.  ©eine 
Gräfte  nahmen  unljeimlid)  rafcr)  ab,  unb  bie  Sftadjridjt 
öon  bem  2lbfd)tuffe  be3  ^refeburger  ^rieben«?,  ber  bie 
SJionardne  zertrümmerte,  toarf  ben  tob!ranfen  9Jcann 
üoltenb3  barnieber.    21m  10.  9coüember  1809  ftarb  er. 

2)ie  Familie  blieb  in  arger  93ebrängni3  gurütf.  Sine 
lädjerücb,  flehte  ^ßenfion,  bit  burdj)  baZ  f^inan§öatent  öon 
1811  gar  bis  auf  90  (Bulben  $aöiergelb  Ijerabfanf,  follte 
fjinreidjen,  eine  SBiüoe  mit  öier  ©öfmen  jaljrüber  gu 
erhalten.  2)er  gmeitgeborene  ©oljn  $art  luar  freiließ  nod) 
bei  Sebgeiteu  beS  SSater§  unter  bie  (Solbaten  gegangen; 
er  trieb  fidj,  öon  mandjem  ttmnbertidjen  ©djieffate  öer* 
folgt,  toeit  in  ber  ^rembe  umfjer  unb  liefe  burdj  SSodjen 
unb  9ttonate  nid)t§  öon  fid)  f)ören.  SSon  3eit  gu  $eit  aber, 
tvznn  er  gerabe  @telb  brauste,  toenbete  er  fidj  bodj  um 
ipitfe  nadj  ipaufe,  unb  man  tonnte  ilm  nicr)t  einfad)  fallen 
laffen. 

<2}a  bemäfjrte  fidj  benn  ®ritlöarger  toieber  alz  ben 
edjten  ®ofm  feines  SBaterS.  Sr,  ber  fonft  feine  Sage  öer* 
träumt  Ijatte,  f  annte  nun  nur  ein  $iel :  ©elb  gu  ertoerben, 
um  feiner  äßutter  unb  ben  ®efdjttnftern  beiguföringen. 
"Saburdj,  ba$  er  junge  Seute  au£  öorneljmen  Käufern 


-h*s    62    te>- 

auf  bie  juriftifdjen  Prüfungen  üorbereitete,  berfd^affte  er 
ftdj  —  alterbing<8  fümmerltif)  genug  —  bie  bittet  fuergu. 
Sine  ermünfdjte  Ghttlaftung  bebeutete  e3,  bafc  $amilto 
eine  Stellung  als  (Schreiber  bei  ber  9lmt3f)errfci)aft  9?eu= 
titfc£)ein  antrat,  mo  er  nebenbei  (Megenljeit  fanb,  bie 
Xodjter  be3  5lmtmann§  im  $ taöterftoiel  gu  unterrichten. 
®teitf)  feinem  93ruber  $ran§  befafe  er  nämtidj  eine  nicfyt 
gemölmtidje  mufifalifdje  Begabung,  bie  er  freilief)  nur 
bitettantifdj  üermertete.  Sßeidjer  ai§>  fein  älterer  Vorüber, 
mar  er  bod)  ein  ungtücflidjer  2ftenfcf)  rt)ie  biefer  unb  üon 
büfteren  Saunen  gequält,  -ftacl)  einer  fef>r  befdjeibenen 
Saufbafjn  at§  Beamter  ftarb  er  1865. 

®ritlpar§er  30g  alle  tonfequengen  au§  feiner  (Stellung 
at3  Dberfjaupt  ber  ^amilie.  @r  liefe  e§  mit  ber  (Sorge 
für  ben  Unterhalt  nid)t  genug  fein,  fonbern  naljm  fiel)  autf) 
ber  (Srgieljung  fetner  jüngeren  33rüber  an.  SKatenb,  er= 
maf)nenb,  tabelnb  griff  er  ein,  unb  er  fcfjeint  ein  giemlicf) 
ftrenge3  Regiment  geführt  gu  fjaben.  3meifetto3  mufete 
er  fidj  in  SRefpeft  §u  fe|en,  unb  ettidje  Briefe  feiner 
SSrüber  bezeugen,  mie  fef)r  fie  ifjn  öereljrten  unb  mit 
melier  SSefliffenljeit  fie  firf)  feiner  SBofytmeinung  §u  öer= 
fiebern  trachteten. 

1811  beenbete  er  bie  juribifdjen  (Stubien,  aber  eine 
Aufteilung  liefe  noclj  auf  fidj  märten.  (So  fetjte  er  benn 
feine  Sätigfeit  al3  $rioatlef)rer  fort.  (Sin  SSerfudj,  bie 
grünbtief)  umgearbeitete  unb  mit  SBeiljitfe  2Iltmütter3 
fauber  abgefdjriebene  „931anfa  oon  föaftitien"  auf  bie  S3urg= 
tfjeaterbülme  §u  bringen,  fcfjtug  fel)l.  $ofef  ^erbinanb 
(Sonnleitner,  ber  bamaB  ©elretär  biefer  SSüIjne  mar,  mie3 
ba%  ©tue!  aB  ungeeignet  gurücf.  ökillparger  meint,  fein 
Dljeim  Ijabe  bamit  alterbing3  redjt  gehabt,  aber  er  ^aht 
baZ  (Stücf  bermutlicf)  gar  nidjt  gelefen. 

@in  3ufalt  üermittelte  il)m  bie  (Stelle  eine3  &au3* 


— «f    63    :*- 

tef)rer3  in  ber  gräflichen  f5am^e  ©ciüern.  *3)amit  be* 
gann  eine  munberlicf)e  Gspifobe  in  feinem  Seben.  ^r 
alte  ©raf  mar  ein  feltfamer  ®au§,  ein  oerfdjrobener, 
gangticJ)  ungebilbeter  -iJJcann,  ber  e§  nur  in  einem  93e= 
lang  gur  SKeifier  jdjaft  gebraut  f)atte:  in  ber  Äunft  be3 
@ffen3.  9lttmorgenblicfj  fam  er  in  einem  fcfjmutjigen 
Sdjlafrocf  §u  ®rillparger  auf§  3imnter>  um  m^  ^m  oen 
f^elbgugäplan  für  ben  9Jltttagöttfcf>  §u  entwerfen:  Don 
melier  (Speife  man  Diel,  Don  meldjer  man  menig  effen 
follte  2C.  9ttit  ben  tfcfjecrjifcfjen  dauern  auf  feinen  (Gütern 
in  Sttätyren  fprad)  er  mit  Vorliebe  lateinifdj  unb  ärgerte 
fidj  meibtid)  über  bie  £ölpet,  bie  ü)n  nid)t  oerftanten. 
<Shtr§,  er  mar  au§  lauter  SSunberlicrjfeiten  gufammengefe|t. 
2>ie  gan§e  Familie  mar  aufjerorbenttidj  bigott,  unb  ©rill= 
par$er  muffte  feinen  3ögling,  einen  übrigen^  Ijerglicrj 
unbegabten  SJcenfdjen,  allfonntägticrj  in  bie  SHrdje  be* 
gleiten,  ©eine  bidjterifcrjen  ©ntmürfe  Derfal)  er  mit  bem 
SSermer!  „au3  bem  ^ransöfifdjen  überfetjt",  ba  jebe 
Regung  eine3  eigenen  Doetifc^en  ©cr)affen3  al3  ein  S3e= 
mei§  ftaat§gefär)rücr)er  Qtefinnung  gegolten  Ijätte.  2lu3= 
füfjrltcr)  unb  ergötjlidj  ftfjilbert  ©rillDarger  biefe  3uftänb€ 
in  feiner  Selbftbiograpljie. 

ISiurcb,  gmei  (Sommer  begleitete  er  bk  gräfliche  Familie 
auf  it)re  SBefiijungen  nadj  SDrä^ren.  ^a^  §toeitemal  — 
im  §erbft  1813  —  überfiel  il)n  ein  fdjmeres  9tfer0enfieber. 
2lu3  ^urtfjt  Dor  Slnftecfung  brachte  man  üjn  in  einem 
23abeljaufe  natje  bei  bem  fleinen  25orfe  ©tip  unter  unb 
überlief?  iljn  feinem  ©djicff  ale ;  er  mar  ba  ber  Pflege 
eine§  Dollfommen  lenntniSlofen  tfcrjedjifdjen  93aber£  unb 
tfcrjecljifcrjer  S3auer§leute,  mit  benen  er  fidj  nicr)t  ein* 
mal  Derftänbtgen  fonnte,  anheimgegeben.  ®ie  ^amilie 
Setltem  fümmerte  jidj  nidjt  um  ilm.  9catürli(f)  fehlte 
e3  an  bem  9?ötigften.    ©rillparger  fam  bem  Stöbe  nafye, 


— <J    64    §$— 

unb  bajij  er  enbtidj  bodj  gena§,  friert  ü)m  felbft  ein 
SSunber.  Unter  ben  yiafytvttyn  ber  ®ranff)eit  Ijatte  er 
notf)  längere  $eit  §u  leiben ;  tva$  er  aber  in  feiner  f djmäfp 
liefen  ©infamfeit  unb  £)ilftofigfeit  emüfunben  Jjatte,  griff 
tiefer  als  bie  f  ranfljeit  felbft.  2)er  ®rolt  über  bie  9*ücf= 
fidjtötofigfeit,  mit  ber  man  iljn,  ben  SBürgerlidjen,  preis* 
gegeben  fyatte,  fe£te  fid£>  in  feiner  (Seele  feft,  unb  atlgeit 
bettmfjrte  er  eine  mifetrauifdje  Abneigung  gegen  bie 
Striftofraten. 

$m  $al)re  1813  trat  er  als  unbefotbeter  $rafti!ant 
in  bie  £ofbibtiotl)ef  ein.  ®ie  (Stellung,  bie  für  bie  ®egen= 
toaxt  nidjtS  abwarf,  eröffnete  audj  nur  magere  5lu3fict)ten 
für  bie  gufunft.  £ro|bem  mar  (Gritfyarger  gufrieben. 
SSon  eigentlichen  SSibtiotljefSarbeiten  toax  nidjt  bie  Siebe, 
bie  Beamten  benahmen  fiel)  „tirie  ber  £mnb  beim  &eu", 
b.  I).  fie  bemadjten  einfach  bie  üorfyanbenen  ©djä^e,  unb 
fo  benufcte  Ökiltparger  ungeljinbert  bie  (Gelegenheit  gu 
ausgebreiteter  Seftüre.  SSor  allem  arbeitete  er  fid)  mit 
Gsifer  in  bit  griedjifdjen  Slutoren  ein,  bie  iljm  feit  jener 
3eit  immer  üertraut  geblieben  finb,  unb  iuarf  fiel)  auf 
ba&  ©tubium  be3  ©panifdjen.  @r  begann  gteidj)  mit  einer 
Überfe^ung  (EatberonS,  unb  feiner  33ef)arrltcr)feit  gelang 
e§  batb,  bie  ©pradje  §u  meiftern. 

©djon  Gätbe  'Segember  1813  bertiefj  er  bie  §of= 
bibtiottjef  unb  fam  als  9ttanipulatum3=^3raftifant  pr 
S3an!al=9lbminiftration.  %a§>  neue  2lmt  locfte  tfjn  nirf)t 
gerabe,  aber  bie  2tu3ficl)t  auf  SBefotbung  entfdjieb.  ®a= 
mal£  entftanb  ba$  launige  ($ebidjt  „Wf  6)  i  e  b  D  onber 
§ofbtbtiotf)ef": 


Sebet  rooljl,  tljr  guten  SDhtfen, 
3$  »erlaff  eudj  öalb, 
Senn  an  eurem  roelfen  33ufen 
3ft'8  oerjroeife«  lalt. 


%üx  ben  ßopf,  ba§  mujj  iaj  fagen, 
©orgtet  ib,r  red£)t  feljr; 
2)od&  tdj  Ijab'  audj  einen  SRagen, 
Unb  ben  tiefet  iljr  leer. 


— «t    65    fe>— 


,,©ieb  ben  Sorben!    2Ba8  loljnt 

Hdj,  ia)  ffab'  ib,n  fort; 

©djeib'  itt)  nid)t,  fo  brauet'  idj  etjer 

91ocb,  ein  Feigenblatt; 

2)enn  bienieben  ift  man  leiber 
9htr  auf  ®elb  erpicht: 
(Selb  oerlangt  ber  ©djneiber, 
2(dj,  unb  fein  ©ebidjt. 


25rum    lebt    rooljl,    ib,r    guten 

3Kufen, 
3l)r  feib  mir  §u  falt; 
3Kia)  jieljt  an  be$  Sebenä  33ujen 
©tärfere  ©eroalt. 


Sit  feinem  neuen  2Birfung3freife  tuurbe  ©rtll^orger  ju= 
nädjfi  im  @£pebit,  bann  im  ^rotofott  befdjäftigt,  furg,  er 
mufjte  fid)  mit  alten  gädjem  ber  SBertoattung  befannt 
madjen;  enblict)  fyattt  er  in  ber  ©jaminatur  «Sdjtoärger 
unb  ®efäll§übertreter  ju  öerf)ören.  ®iefe  SBerüljrung 
mit  bem  unmittelbaren  Seben  tat  il)m  tooljt,  er  erfüllte 
feine  Aufgaben  mit  fotdjem  $teifj  unb  foldjer  ©efdjidlidj= 
feit,  batf  iljm  batb  ba3  fo  fet)nticr)  erhoffte  Slbjutum  ge= 
toäf)rt  hmrbe.  %m  9ftär§  1815  trat  er  at§  ®on%tpt& 
^raltifant  bei  ber  ®.  ®.  allgemeinen  <poffammer  ein. 
SSaren  toäljrenb  all  biefer  ^aljre,  in  benen  ©rill* 
parier  nadt)  einer  feften  bürgerlichen  (Stellung  rang,  <5tim= 
mungen  be£  33er§agrfein3  pufig,  fo  regte  fidj  bod)  audj 
nietjt  feiten  eine  frifd^e  Suft  an  bidjterifdjer  Betätigung. 
®ie  Sljrif  alterbingS  fd^eint  fprlidj  bebaut  morben  §u 
fein,  bodj  flammt  au§  jener  $eit  immerhin  eine  feiner 
beften  tyrifdjen  Schöpfungen,  bie  Ijerrtidje  Dbe  „$)ie 
slJcufif".  ©ine  ^elfenbe  Sröfterin  nennt  er  fie,  ban!= 
bar  fid)  ber  Stunben  erinnemb,  bie  fie  iljm  oerflärt. 
Sßon  fidf)  aber  toenbet  er  ben  SBticf  nact)  aufjen,  in3  9111* 
gemeine,  unb  er  fingt: 

„2113  ba§  5Redjt  tron  ber  @rbe  Derfdjrounben, 
Unb  bie  Unfdjulb  gen  £immel  geflobn, 
3ittenbetfler,  ©riUparjer.  5 


— «t    66    1»— 

3)ienen  lernte  bie  freie  ©ebärbe, 

Sügen  ba§  2luge,  beö  ^immetö  93ilb, 

Unb  ba3  Sßort,  baS  Ijeifge,  roaljre, 

<&iä)  in  fdjänbenbe  ^effeln  fdfjlug: 

2)a  roarbft  bu  oon  ben  ©öttern  gefenbet 

2113  Vertraute  für  beffere  ©eelen, 

Seine  ©pradj'  tljrem  3Jiunb  ju  leifyn. 

^reubig  eilten  fie  bir  entgegen, 

©anlen  üertrauenb  in  beinen  2Irm, 

Unb  Sieb  unb  Hoffnung  unb  ©d|am  unb  9ieue 

glüfterten  tetö  in  beinen  SBufen, 

2Ba§  fie  erreicht  unb  roa§  fie  »erloren, 

3Ba3  fie  geträumt  unb  rote  fie  gefügt." 

trifft  ba§>  audj  für  alle  $eiten  unb  olle  SSölfer  gu,  fo 
mögen  bem  Sinter  bei  biefen  SBorten  bocf)  befonber§  bie 
3nftänbe  feiner  ÜQeimat  t>orgeftf)tt>ebt  Ijaben.  ®a§  mar 
ja  bie  greifte  23ebeutung  ber  9ttufif  in  bem  Sfterreidj  jener 
Sage,  bafj  fie,  ha  baZ  freie  2Bort  üerfotgt,  bie  freie  Xat 
gefnecrjtet  nmrbe,  ba§>  einzige  blieb,  Woran  fidj  ber  ©eift 
über  ba§>  (Gemeine  ergeben  lonnte. 

Stuf  eine  fjübfdje  £iebe3efcifobe  gel)t  ba$  reigenbe  ®e= 
bierjt  „(£f)  er  üb  in"  gurücf.  ©ritlfearger  f)atte  fidj  in 
bie  junge  unb  fdjöne  ©ängerin  Henriette  Weimer  „üer- 
fermut",  bie  in  ber  „jQodjgeit  be§  ^igaro"  ben  $agen 
fpiette.  <5id)  il>r  §u  naljen,  fiel  ifjm  nidjt  ein;  aber  au§ 
ber  f^erne  berje^rte  er  fiel)  in  ©efjnfucrjt  nadj  iljr.  „2Ber 
bift  bu,  bie  in  meinet  §ergen§  liefen  .  .  .  mit  un= 
befannter  ^aubermacfjt  gegriffen  ?"  fragt  er.  %a§  tuftere 
fagt:  ein  Sfrtabe;  boer)  burdj  bie  WlaZle.  bridjt  bie  fjolbc 
SBeibtidjfeit.  £>a§  ®ebidjt  fcrjtiefet  mit  ber  gtüfyenben 
S3itte: 

„©djltdjt  biefen  ©treit  »on  fämpfenben  ©efüljten, 
Sejäljme  biefeg  fiebenb  fjetfje  SBlut, 


— «t    67    &>— 

2afj  meinen  33Kcf  in  btefen  Steigen  roü^Ien, 

Sa|  mtdj  ber  Sippen  fieberifdje  @hit 

3n  biefe§  fflufenä  regen  Sßellen  füfjlen; 

llnb  meiner  ßüffe  räuberifdje  $htt 

®oU  ba§  ©efjeimniS  bir  im  ©türm  entreißen, 

3Beld)  ein  ©efd)lecf)t  bu  würbigft,  fein  ju  b>ifsen." 

2>a3  ®ebid)t  tuar  auf  rätfetljafte  SBeife  ber  «Sängerin  in 
bie  üpänbe  gezielt  toorben,  mtb  nadj  ^aljren  erfuhr  ©ritt- 
barger,  baß  bie  ©rf)öne,  tbäljrenb  er  f)offnung§to§  feufgte, 
atte£  aufbot,  ben  SBerfaffer  ber  ftürmifcfjen  SSerfe  auSfinbig 
gu  machen,  bereit  §u  gefrbäljren,  tborum  er  fo  feljn* 
fücijtig  bat. 

SReidjttdjer  als  bie  Srjri!  floß  bie  bramatifdje  Xätig= 
feit  ©rütyar3er3,  obtooljl  er  außer  eiuem  Suftfbiete  nid^tS 
botteubete. 

$n  bem  Fragmente  „S)raf|omira"  tbäfytte  er  ein 
Diitieu,  ba§>  iljn  fbäter  huebertyott  todte:  bie  Übergangszeit 
oou  ber  Barbarei  jur  tultur.  Sftebeenftimmungcn  fdjeineu 
ba  borbereitet,  $n  ber  Xragöbie  ©bartafuS  foftte 
fein  $ran5ofenIjaß  ftammenben  2tu§brud  finben.  <Sdf»iller 
■  unb  ©Ijafefbeare  neunten  gu  gleichen  leiten  ©inftuß  auf 
ba$  2Berf.  $on  jenem  §at  er  bie  ©efinnung  „in  tyrannos" 
unb  bie  begeifterte  Sftljetorif,  oou  biefent  eine  (£I)arafter= 
figur  mie  bie  atterbingS  nidjt  gerabe  gut  geratene  Almute 
entlehnt.  $ber  unoerlennbar  mifdjten  fid)  berföuttdje 
33e$ief)imgen  ein.  ©o  merlt  man  unfdjmer,  bafc  il)m 
bei  ber  ©d)itberung  bon  ©bartafuS'  SSater  fein  eigener 
$ater  borfdjbiebte.  ©in  §arter  ^fb,cf)e  =  9ttouotog  ift 
bie  fjrudjt  feiner  23egeifterung  für  ®oetf)e,  unb  1814 
unternimmt  er  gar  ba$  SEBagniS,  $auft,  ber  Stragöbie 
erften  Steil,  fort§ufe|en,  toobei  benn  intereffant  ift,  baß 
er  im  mefetttfidjeu  auf  biefetbe  (Sntibicftung  in  $auftö 
St;ara!ter  jufleuert  toie  ÖJoctfyc  felbft  im  gioeiten  Seit. 


— «I    68    §e>— 

©tarf  ffjafefbearefierenb  ift  ba$  ©djaufbiel  „51 1  f  r  e  b 
her  ®rof3e",  bon  bem  §roei  9lfte  borfjanben  finb.  (£§ 
roerben  barin  beutticfje  ©eitenblicfe  auf  bie  verrotteten 
3u[tänbe  in  Öfterreidj  geworfen.  ©S  foltte  roie  ©bartafu3 
§um  Slufftanb  gegen  bie  ^remblinge  begeiftern,  unb  ©auer 
jjat  recfjt,  roenn  er  in  biefen  Beiben  ®ramen  ben  eigene 
licfjen,  freiließ  berborgen  gebliebenen  Anteil  £>fterreicfj3 
an  ber  $5idjtung  ber  SBefreiungärriege  erbtieft.  'Sie  Xra* 
göbie  „®ie  ^agji"  fterjt  gleichfalls  gang  unter  bem 
ßinftuffe  ©fjalefbeareg,  aber  eigeufte  ©mbfinbungen  er= 
füllen  bie  bortjanbenen  ©genen.  „SBeil  er  in  ber  ®efell= 
fdjaft  nierjt  glängen  fonnte,  fjat  er  fie  geflogen"  roirb 
bon  ber  Hauptfigur  gefagt.  $uft  fo  r)at  e§  ©rüfoarjer 
felbft  gemacht;  er  mißtraute  ficr)  unb  50g  fiel)  berbroffen 
gurücf.  %a§>  erftemal,  ba$  e§>  it)n  lodt,  fein  innerftes 
Sehen  in  einer  bramatifcfjen  (Steftalt  §u  berförbern;  ber 
SSerfudt)  gelingt  nierjt,  bie  2)iefjtung  bricht  nad)  roenigeu 
©genen  ab.  Sag  SJcotib  ber  „^Saggi"  taudjt  naefj  $al)ren 
in  bem  ©ntrourf  §u  „f5 r t e b r i et)  bem©treitbaren" 
alz  -Kebenmotib  roieber  auf;  fjier  follte  ficfj'3  in  ber  $igur 
beö  ^rangipan  geftalten,  aber  roieber  iourbe  bie  Arbeit- 
fallen  gelaffen.  (Srft  ber  alternbe  ®idjter  fanb  $rreif/eit 
genug  über  ficr),  um  fiel)  in  ^ubolf  II.  felbft  mit  un= 
erbittticfjer  ©cfjärfe  §u  geidjnen.  SBon  einem  Suftfptele 
§  e  i  n  r  i  dj  IV.  liegen  etliche  flott  entroorfene  ©jenen 
oor,  bie  e§>  bebauern  laffen,  ba$  bas  ©tücf  nict)t  bollenbet 
iourbe.  Sie  ©ituation  erinnert  bon  ferne  an  ba$  luftige 
2Bed)felfoiet  groifct)en  $ attroalb  unb  £eon,  nur  bafc  bort 
bem  3ufall  überlaffen  bleibt,  roaS  fjier  au§  beut  (Sfyarafter 
unb  ber  Slbficfjt  ber  ^erfonen  fjerborgefjt. 

©ine  eigenartige  ©tellung  nimmt  ba$  Sltejaubriuer^ 
Suftfbiel  „30er  ift  fdjutbig?"  ein,  baZ  im  fcerbft 
1811  entftanb.    ($3  geigt  fefjr  enge  Skrroaubtfdmft  mit 


— <3    69    «*- 

jenett  anfbrurfjslofen  Äouberfation^ftücfdjen,  tüte  fie  ba* 
mals  in  38icn  befonberS  beliebt  maren.    SSou  Äo&ebue, 
Körner,  §utt,  ©teigentefcf)  lourben  berartige  ©ädjelcfjen 
gezielt.     Sßie  in  biefen  ©tütfen  ift  aud;  in  „2ßer  ift 
fdmtbig  ?"  bie  ^anbtung  burdjaug  fonbentionetl  unb  ofjne 
originelle  $üge;  0*e  Sntrigue  ift  biet  gu  burdt)ftdt)tig  nnb 
31t  feljr  auf  ba3  gufällige  geftettt,  um  §u  intereffieren. 
Slber  in  attem  übrigen  ift  baZ  ©tue!  bortrefftid).    Sine 
eigentümliche  f^retljett  ber  ©mbfinbung  löft  e3  gteicfjfam 
bon  ber  genteinen  28irftid)feit  ab  unb  ftettt  e§  in  feine 
befonbere  SBett:  eine  Sßklt  bolt  9lnmut  unb  ©crmlfljeit. 
®erabe,  bafj  e3  nict)t§  fein  tbilt  al»  ein  broltige§  ©biet, 
madjt  ba3  ©tütfdien  fo  rei§enb.    2>al)er  audj  bie  Gsinfyeit 
ber  ©timmung,  bie  ungetrübte  üpeiterfeit,  in  ber  e3  toie 
ein  ®aufelbitb  int  Stauen  fdjtoebt;  feine  ©bur  bon  ber 
Sentimentalität  ber  SSorbilber.    SSortreffttd)  finb  bie  $er* 
fönen  burdj  eine  faulte  lebenbiger  $üge  djarafterifiert, 
unb  gerabegu  föftlicb,  finb  bie  ©jfurfe  £otl3  über  ba$ 
®tücf  ber  (£f)e.    (£r  liebt  feine  ffrau,  aber  toenn  er  fid) 
bie  3uru«ft  ausmalt,   beult  er  fid)   feine  2ftarie  recr)t 
fbteBbürgerlicb,  al§  bie  Pflegerin,  bie  üjn  mof)t  berforgt, 
tijn,  menn  er  !ran!  ift,  betreut  u.  f.  tu.    @3  fcijeint,  ba# 
ber  gman^igiäljrige  ©riltbarger  tro|j  feiner  SeibenfdEjaft^ 
tidjfeit  botf)  aueb,  fdjon  ben  ®eim  bie)e§  naiben  9ttänner= 
©goi3mu3  in  fidj  trug.    Unb  menn  ber  eiferfüdjtige  (Sfye* 
mann  $om  uno  ®r°U  m^  einem  9D^ale  bergifjt,  ibie  er 
ba$>  f leib  bon  bem  fdjönen,  runblid)en  3lrm  feiner  $rau 
gurüdEftreift,  ben  angeblich  eine  SÖiene  geflogen  fyat,  fo 
ift  ba§>  roof)t  für  ir)n  nid)t  mefyr  aU  für  ben  ®icr)ter  felbft 
be^eic^nenb.    %a$  <Qübfcb,efte  an  bem  Suftfbieldjen  ift  aber 
ber  teicrjtfÜefcenbe,  mirttit^  tbi&ige  Dialog. 

9llle  biefe  ©tücfe  %at  ©rtttbarser  mit  föücfficrjt  auf 
bie  ifmt  be!annten  93ütjnenberl)ättniffe  getrieben.    2Bir 


70 

tuiffen,  ba$  et  maurije  ®eftaften  gernbep  im  ®ebanfeu 
an  befummle  Sßerfoneu  enttuarf.  $(§  bte  SBurg^ 
fc^aitfpieleritt  %xt  9toofe  ftarb,  fdjrieb  er  in  fein  Xage^ 
bud):  „®ie  Planta  üon  fofttlien  fann  nie  aufgeführt 
werben/'  $n  biefem  fteten  S3ebenfen  be§  fcr)auftneterifd) 
SJcögtidjen  geigt  fidj  feine  edf)t  bramatifcije  Veranlagung. 
9lufgefüJjrt  rourbe  üon  biefen  Dramen  tro£  atlebem  feinet. 
9lber  an  jebem  Ijat  er  9?eue3  gugelernt,  fie  üerfcfjafften  ifym 
bie  ©icrjerfjett  in  ber  SSefjerrftfiung  ber  bramatifcfyen  ®unft= 
mittet,  unb  au§  ber  öielfältigen  Sftadjaljmung  grofjer  SSor^ 
bitber  raitg  er  fidj   enbtidr)  gu  feiner   (Sigenfjett  bitrrf). 


Die  flhnfrau  -  Sappfio 

Durcb,  feine  33efd)äftigung  mit  bem  Stoanifdjen  macfyte 
©ritl^ar§er  bie  für  fein  gange3  Seben  fo  roidr)tige  SBefannt* 
fdjaft  ©cf)ret)üoget!§.  Um  23  $af)re  älter  aB  ©ritlparjer, 
mar  biefer  grünbtidj  unb  fein  gebilbete  -äJcann  gleicf) 
manchem  ber  93eften  in  Cfterreid)  bor  ber  Knebelung  be3 
©eifte3  nadj  Seutfdjlanb  entflogen,  $n  %ena  unb  Sßeimar 
fjielt  er  fidj  mehrere  $aljre  auf.  §ier  genofc  er  be3  Um* 
gang§  mit  ©djitter,  %©oetf)e  unb  SBielanb.  SSiel  ljat  er 
tton  itjnen  gelernt,  getreulieb,  l)at  er  fic£>  in  ifjre  $been 
eingelebt,  bei  aliebem  bewahrte  er  fid)  bodj  in  manchen 
Dingen  fein  eigene^  Urteil.  <5o  fanb  er  an  ©oetljeS 
£f)eaterfül)rung  allerlei  au3§ufe£en.  (Snblid)  trieb  ifm 
bie  Siebe  §ur  Jpeimat  nadj  Sßien  gurücf.  2luf  üerfdjiebenen 
SBegen  fnct)te  er  ein  ^elb  für  feine  Xätigfeit.  ©eit  1807 
gab  er  unter  bem  Warnen  £l)oma3  SSeft  baZ  üortrefftidje 
3onntag§blatt  f)erau3.  9ttit  feinen  fadjtid)  einbringenben 
$rittfen,  bie  itjn  aU  einen  nidjt  unmürbigen  9?ad)folger 
SeffingS  erfdjeinen  laffen,  erljob  er  fidj  meit  über  ba$ 
äft^etifierenbe  unb  regenfierenbe  ($etidjter  feiner  Um* 
gebung.  Gin  begeifterter  SBereljrer  ®ottl>e§,  ein  93er= 
fester  ber  ftarljeit,  trat  er  mit  äufcerfter  (Schärfe  gegen 
bie  nebulofe  9Dct)ftif  ber  SRomantifer  auf.  ©riltparger 
befennt,  bafj  er  bem  ©onntagSblatte  biete  fruchtbare  %n* 


72 


regungen  berbanfte,  roie  eS  if)n  benn  giterft  auf  (SJoetfye 
bermieS.  Slucb,  feine  tiefe  Abneigung  gegen  bie  Vornan* 
tifer  —  bbtüof)!  auS  feiner  eigenen  9?atur  bbllfommen 
öerftänbtirf)  —  mag  burd)  bit  $otemifen  ©d)ret)bogetS 
Ijerborgerufen  unb  beftärft  roorben  fein. 

$u  fetbftänbigen  bidjterifdjen  arbeiten  reichte  bie 
^räljigfeit  ©djretybogetS  nidjt  äug ;  feine  SSerfutfje  auf  bem 
©ebiete  ber  Sftbbette  unb  beS  DramaS  franfen  an  einem 
unfjeitbollen  fanget  an  ®eftattungSfraft.  2Sol)l  aber  Ijat 
er  fidj  als  Bearbeiter  ©IjafefbeareS  unb  bbr  allem 
fbanifdjer  Dramatifer  grbfje  SSerbienfte  um  bie  33üljne 
ermorben.  Sgeute  nocfj  fbiett  man  „DaS  Seben  ein  £raum" 
unb  „Dbnna  Diana"  in  feiner  (Einrichtung.  Seit  1814 
nrirfte  er  als  ©efretär  beS  (trafen  $alffty,  ber  baS  „Xljeater 
näcrjft  ber  93urg",  mie  baS  üjboftfyeater  offiziell  genannt 
ttmrbe,  unb  baS  Sweater  an  ber  SSien  gebartet  r)atte. 
yiaä)  Sluflöfung  biefeS  Vertrages  mürbe  er  ©efretär  beS 
ÜQoftljeaterS.  ©eine  Stellung  mar  bie  eines  artiftifdjen 
DireftorS.  3um  Dramaturgen  geboren,  l)at  er  bie  feiner 
Seitung  anbertraute  23üf)ne  gu  einer  fünftterifdjen  iQöfye 
emborgeljoben,  bie  fie  feitfyer  nidjt  mieber  —  audj  nirf)t 
unter  Saube  —  erreicht  l)at.  SBortrefflidj  berftanb  er  eS, 
aus  feinen  ©djaufbietern  IjerauSpljoten,  ttmS  an  @igen= 
art  in  iljnen  ftecfte,  jeben  an  feinen  richtigen  $ta$  §u 
[teilen  unb  bie  berfdjiebenen  ^nbibibuatitäten  gu  einer 
großen,  in  allen  ©ingelljeiten  moljt  abgetönten  (Einheit 
gu  berfammeln.  $n  ber  StuSgeftaltung  beS  SftebertoireS 
begegnete  er  atterbingS  ben  größten  ©cfjroierigfeiten,  ttnc 
iljm  benn  übertäubt  feine  fenntniStofen  unb  böSttnttigen 
SBorgefejjten  baS  Seben  fo  fauer  als  möglich  madjten,  aber 
trofc  $lacferei  unb  Srger  erneute  er  feine  SBerfudje 
immer  mieber,  unb  eS  gelang  iljm  in  ber  %at,  mandjeS 
SBertbolle  burdjgnfe^en.    Dabei  bemäfyrte  er  eine  (Eigene 


73 

fcfjaft  bie  fetbft  an  guten  Dramaturgen  nur  fetten  51t 
finben  ift:  bie  ^äljigfeit,  jroijcrjen  feinem  eigenen  ®e= 
fcfmtacf  unb  ben  gorberungen  &eg  $ublifum3  gelaffenen 
Sinneö  bie  richtige  Dritte  gu  galten.  Sein  bteibenbeS 
SSerbienft  ift  tl  aber,  ba#  er  bem  ®enie  Ökiltyargerö  bie 
Bürjne  erfdjloffen  fjat. 

$)ie  Befanntfdjaft  gmifctjen  beiben  Männern  fam 
fotgenbermeife  §uftanbe:  9lm  33urgtf^ater  mürbe  ,,5)a$ 
Seben  ein  iraum"  in  SdjreöüogeB  Bearbeitung  gur 
9(uffüfjrung  öorbereitet.  9?un  erfuhr  Seinfyarbftein,  ein 
Befannter  ©rilt^arjer^  bafj  autf)  biefer  mit  einer  Über- 
legung be3  füanifd^en  3>rama§  fidj  befcrjäftigt  f;abe  unb 
bafj  ber  erfte  2tft  baöon  fertig  borliege.  (£r  macfjte  iljm 
ben  SBorfcfjlag,  ba£  9#anuffrtpt  ber  üon  bem  ein- 
ftufjreicrjen  ^ournatiften  ^ebenftreit  rebigierten  „9)lobe* 
Rettung"  ju  übertaffen,  unb  nacr)  einigem  $aubern 
mittigte  ber  Dieter  ein.  @r  fo  menig  mie  Sdnrjarbftein 
mußte,  mer  ber  2(utor  ber  gur  $uffürjrung  beftimmten 
Bearbeitung  fei.  ©in  3*rtum  rjatte  ba§>  ^feubonrjm  SBkft, 
beffen  ficfj  Sdjrermogel  ju  bebienen  pflegte,  in  SSenbt 
üerroanbett. 

9?adj  ber  Sluffüfjrung  öom  „Seben  ein  £raum'' 
ließ  nun  £ebenftreit,  ber  Sctyreimogel  gern  ein3  am  Beuge 
fticfen  roottte,  Q&xillpaxfttvä  Überfe^ung  in  feinem  Journal 
abbrucfen  unb  benu^te  fie  §u  rjämifcfjen  2Iu§fätteu  gegen 
jenen,  trger  über  ben  ©rfotg  be§  Sonntagebtatte3  fdjeint 
ba$  äftotib  gemefen  $u  fein;  bamalä  fdjon  mürbe  bie 
„öffentliche  Meinung"  in  SSien  öon  einer  £>orbe  öon 
Freibeutern  befjerrfdjt,  bie  ofme  Talent  unb  $enntniffe, 
bocfj  mit  breifter  Unöerfcrjämtrjeit  baZ  fritifcrje  3lmt  gu 
fcerfönücrjen  fttotdtn  mifjbraucfjten,  bie  fdjalfte  SJHttel- 
mäBigfeit,  menn  fie  nur  mit  irmen  .paftierte,  gelten  liefen, 
bagegen  ein  rjodjftrebenbes  unb  felbfiänbige^  latent  mit 


— «    74    Un- 
tat niebrigften  902ittetn  ju  unterbrücfen  fudjten.    Stabei 
freuten  fic  nicfjt  einmal  oor  ber  SSernicfjtung  einer  ©yifteng 
gurücf;  fic  wollten  eben  allein  bie  Wafyt  in  £>änben 
fjaben. 

©ritl^ar§er  mar  empört,  ali  er  erfuhr,  mogu  er  miJ3* 
brauet  morben  mar;  (ScfjrerWogel  natürlich  glaubte,  er 
tjabe  abficfjtlicr)  gut  ^ntrigue  mitgeholfen.  (Sin  ©friptor 
ber  ^ofbibliorlje!,  ber  alte  £eon,  vermittelte;  er  brachte 
bm  fiel)  fträubenben  ®riltparger  §u  ©djretyoogel.  'Die 
erften  SSorte  Härten  ba$  50li^öerftänbnig  auf,  unb  bamit 
mar  ber  ®runb  §u  einem  freunbfctmftlicfjen  SSerpltniffc 
gelegt,  beiZ  bis  §um  Xobe  (SdjrerjüogeB  in  ungetrübter 
Jger§lidc)teit  befielen  fottte. 

$n  (SkittpargerS  ®opf  mar  bamaB  gerabe  ein  neuer 
bramatiferjer  $lan  aufgetaucht,  angeregt  burcr)  gmei  @r= 
gelungen :  ben  frangöfifcfjen  9toman  „Sie  Ötefcrjicfjte  be§ 
9Muber3  SouiS  Sttanbrin"  unb  ben  beutfcfjen  (Scrjauer^ 
roman  „®ie  blutenbe  ®eftalt  mit  'Solcfj  unb  Sampe  ober 
bie  33efct)mörung  in  htm  «Scrjtoffe  ©tern  bei  $rag".  $u 
ber  frangöfifcr)en  (Srgäfjtung  mar  ifjm  bie  ©gene  auf= 
gefallen,  mie  9Jeanbrin  in  bem  gimmer  feiner  (beliebten, 
bie  nicfjt  meif},  bafc  fie  ifjr  §er§  einem  SBerbredjer  ge= 
fdjenft  l)at,  ergriffen  mirb.  $n  oem  beutfcl)en  Vornan 
aber  reigten  ir)n  bie  fdjaurigen  33ermecfj3tungen  ber  (Snfetin 
eines  alten  ©efcfjlecrjtS  mit  bem  ©eifte  ber  2tt)nfrau: 
ber  £iebt)aber  Jjftlt  einmal  ba§  SMbdjen  für  ba§  ©effcenft, 
bann  mieber,  bei  einer  beabficfjtigten  ©ntfü^rung,  ba$ 
$efpenft  für  bie  beliebte. 

SSeretrtgelt  mar  feines  ber  beiben  Sttotiüe  gu  brauchen: 
ber  GsrgreifungSfgene  fetjtte  (Sntmicftung  unb  bebeutenber 
3ufammenr)ang,  bie  ©efpenftergefcfjicfjte  entbehrte  eines 
rein  menfd)licl)en  ^ntereffe^.  $ber  eines  Borgens,  als 
Örillparger  nod)  im  33ette  tag,  mudjfen  ifjm  bie  beiben 


75 

Wotitte  Jrföjjlidj  iueinanbcr.  „2>er  SRmtoer  fnnb  firfj  burcfj 
baä  S3erpngni3  über  bie  Urmutter  feinet  ®efdj(edjte3, 
bem  audj  er  angehören  mufjte,  geobelt;  bie  ®effcenfter^ 
gefcfyidjte  befam  einen  3^ölt.  ©fye  idj  aufftanb  unb 
mitf)  anfteibete,  mar  ber  $tan  %ux  ^nfrau  fertig." 

Stuf  bie  $rage  ©djreljöogefö,  ob  er  ftdj  ntcfjt  mit 
bramatifdjen  Qmtmürfen  trüge,  entmicfette  förittyarger  nun 
eingefyeub  unb  lebhaft  ben  eben  gereiften  ^ton.  (Sdf»ret)^ 
böget  mar  entlieft;  er  meinte,  ba$  ©tücf  braudje  nur 
uod)   niebergefdjrieben  ju  merben. 

Stber  bamit  fyatte  e3  gute  Sßege.  ©ritl^ar^er  rnifc 
traute  feinen  Gräften  unb  tiefe  bie  ©adje  auf  fidj  berufen. 
9?adj  Monaten  traf  er  (Sdjretyboget  mieber;  ber  erlunbigte 
fid)  nadj  bem  ©taub  ber  ®inge,  mahnte  unb  ermunterte, 
unb  nun  auf  einmal  fam  baZ  SBerf  in  $tuf$.  3«  fteber* 
fyafter  Jgaft  fd)rieb  ®rittbar§er  baZ  ©tücf  nieber;  nur 
einmal,  al3  faltet  SSetter  eintrat,  oertiefe  iljn  bie  (Stirn* 
mung,  aber  fie  fam  mieber,  unb  in  biergeljn  Stagen  mar 
bie  Arbeit  beenbet. 

(S^retjooget,  ber  ifyr  ^ortfdjreiten  ratenb  unb 
förbernb  berfotgt  fyatte,  fanb  nun  —  bem  bottenbeten 
Sßerfe  gegenüber  — ,  eS  feljte  an  einer  foliben  SBerfnübfung 
ber  SSftotibe.  ^n  ber  £at  mar  nadj  km  ©ntmurfe  ®ritt= 
bar§er3  bie  ®eftatt  ber  20)nfrau  burdjau§  ebifobifdj  unb 
oljne  innere  SSerbinbung  mit  ber  ^anblung.  ®er  er* 
fatjrene  Dramaturg  riet  nun,  einen  foldjen  3ufammen= 
Ijang  baburdj  f)er§uftetten,  ba$  ber  Untergang  be§  £aufe§ 
Söorotin  mit  einer  Sdjulb  ber  Stljnfrau  begrünbet  merbe; 
fie  muffe  berurteilt  fein,  bie  ©djutb  unb  Setben  tr)rer 
9?adjfommen  —  ©broffen  ifjrer  <5ünbe  —  mit  an§ufe^n, 
bi3  ba3  Ö5efdc)Iedt)t  ausgerottet,  ber  ungerechte  23efi£  ber* 
taffen  unb  ih,re  eigene  Untat  enthüllt  fei;  fo  merbe  ba$ 
©efbenft   §u   einer   fjanbetnben   unb   mirftid)    tragifdjen 


76 


$erfon.  ©rittyarger  beljergtc^tc  ben  flu  gen  Wai;  er  fügte 
bie  ©rjtüjtung  ©üutljec^  im  erften  s2lfte  ein  uub  brachte 
im  Verlaufe  be§  ©tücfeä  nodj  etliche  Heine  tnberungen 
qu,  bk  mit  9türffid)t  auf  jene  (£r§äf)timg  nottoenbig  ge= 
toorben  toaren. 

9hm  ttmrbe  gteidj  an  bie  groben  gegangeu.  Sie 
©djaufpieler  ftubierten  ifyre  Motten  mit  froaljrer  93e= 
geifteruug  uub  beljanbetten  ben  jungen  'SHdjter,  ber  iut 
abgefcfyabten  Übergieljer  auf  bk  groben  fam,  toie  eiueu 
jungen  ©ott.  %k  geniale  ©djröber  Ijatte  bie  Söerttja 
uub  bk  SHjnfrau,  ber  penfionierte  l^offdjaufpieter  Sauge 
ben  (trafen  Sorotin,  Igerteur  ben  $aromir  übemommeu. 
©djretyüoget,  bem  aU  ©efretär  be§>  (trafen  $atfft)  bie 
2Baf)t  jttnfdjen  bem  S3urgtf)eater  uub  bem  SI>eater  an  ber 
2Bien  freiftanb,  entfdjieb  fidj  au§  guten  Ökünben  für 
baZ  teuere,  ©o  !am  benn  bie  9luffüf)rung  am  31.  Januar 
1817  guftaube  —  freilid)  nidjt  ofme  ©djttnerigfeiten;  benn 
bk  ,3enfur  öerbot  !ur§  üorljer  baZ  ©tücf.  gunäcfyft  fyatf 
bie  ©gröber  barüber  toeg,  als  aber  ba§>  ©tücf  uadj  ber 
britteu  SBorftettung  ttrieber  verboten  rtmrbe,  fprang  ®raf 
^ßatfft)  ein,  ber  erftärte,  er  muffe  fein  £l)eater  fperren, 
toemt  man  iljm  bie  5Iuffüf)rung  üon  gugftücfen  unmöglich 
madje. 

$ftit  feiner  Butter  uub  feinem  33ruber  Slbolf  tooljnte 
Ök'itfyaräer  auf  ber  (Materie  ber  ^rentiere  bei;  aber  feine 
nerüöfe  §catur  litt  entfejjttä)  unter  ben  Stufregungen  be§ 
StbenbS.  gljn  fd)üttette  förmtidj  ba§>  lieber,  uub  er  faßte 
ben  93orfa£,  nie  mefjr  eine§  feiner  ©tücfe  angufe^en.  9htr 
fdjtoer  ließ  er  fief)  überzeugen,  ba$  bk  2lf)nfrau  einen 
großen  ©rfotg  gehabt  fjabe;  iljm  mar  bie  SBorftettung 
ttnberlidj  getoefen.  ©rill^arger  erllärt  biefe  feltfame  Gsr* 
fdjeinung,  inbem  er  fagt,  e§  f)ahe  fidj  ifym  ba$  (Sfefüfyt 
aufgebrängt,  baj3  e$>  ebenfo  unfdjicftid)  fei,  feinen  inneren 


— «t  77  fü- 
hrte feinen  äußeren  -üftenfdjen  nacft  gu  geigen.  3>ie  eigene 
lid^e  Urfacije  aber  lag  mofyl  in  bem  bei  iljm  immer  gu 
beobadjtenben  3ufammenDrutf>  nac§  oetn  Breuer  be3 
(3djaffen§.  $n  bem  5tugenblicfe,  als  er  ba3  ©tücf  falj, 
mar  er  ein  gang  anberer  -äftenfcr)  at3  bamat3,  ba  er  e3 
fdjrieb,  unb  bocf)  äufjertidj  berfelbe;  ba$  aber  öermirrte 
auf  ba£  peinliche  fein  ®efül)t.  @r  l)atte  bie  (Smpfinbung, 
al§>  ob  er  ftdj  bor  ftd)  f eiber  fdfjämen  müfcte. 

'Siefe  Sttifefrimmung,  au§  feiner  tiefften  -iftatur  ljerbor* 
gegangen,  mürbe  unfeligermeife  nodj  burdj  bie  SBer* 
briefjtidjfeiten  gemehrt,  bie  ein  redjt  miberlidljeS  (befolge 
ber  9(uffüf)rung  bitbeten.  2Bof)t  mar  baZ  ^uMifum  ent= 
gücft,  unb  bie  „Stljnfrau"  naf)m  ifyren  38eg  bom  Xljeater 
an  ber  SSien  über  alle  93ütjnen  ÖfterreidfjS  unb  ^eutfcf^ 
lanb£.  Slber  eine  niebrige  unb  berteumberifdje  ^ritif  fiel 
über  ÖJrillbarger  mie  über  einen  93erbredjer  Ijer.  (Sin* 
geleitet  mürbe  bk  $el)be  burd)  benfelben  Jpebenftreit,  ber 
©rittbarger  bor  gar  nidjt  langer  fteit  gegen  ©djrerjbogel 
au^gefpielt  tjatte;  ber  ©idjter  Ijatte  e3  then  gemagt, 
vSelbftönbigfeit  gu  geigen,  mit  bem  eingegriffenen  f^reunb= 
fdjaft  gu  fdjtiejjen,  unbefümmert  um  bie  Üfteinung  ber 
Wobegettung  unb  iljre§  9Reba!teur3  —  er  follte  nun  bie 
Wadjt  eines?  ^ournaliften  gu  fbürcn  befommen.  §eim= 
tüdifcf)  genug  ging  üpebenftreit  babei  gu  SSerfe.  3ft  &ei; 
9ttobegeitung  braute  er  eine  furge  93efbredjung  be3 
Stücfe3,  bie  ntcfjt  ^fifcb,  nodj  $teifdj  mar,  unb  fdjtofj  mit 
ber  ^Ijrafe,  er  molle  ben  SSormurf  bon  fidf)  ablehnen,  burdj 
ein  borgeitige§  Sob  bie  ©ntmicflung  eine§  frönen  £alente3 
gu  ftören.  9lnonbm  aber  liefe  er  in  bem  Sottafdjen 
!0lor genblatte,  einem  angefe^enen  bobutär  *  miffenfdjaft* 
tidfyen  £rgane,  ba§  in  Tübingen  erftfjien,  eine  SReiljc 
bon  2trtife(n  beröffentli(f)en,  in  benen  er  an  ber  s211jnfrau 
eine  gerabegu  megmerfenbe  ilritif  übte.    )öosl)aft  mie  fein 


-*5    78    fe>— 

£abel  rtmr  fein  £ob:  er  betounberte  ba§  aufcerorbentticrjc 
Ütefcfyict  beä  $8erfaffer§,  auf  ben  ©ffeft  fnnguarbeiten; 
bomit  follte  bie  9lrmfrau  in  eine  Sinie  mit  ben  auf  Iraffe 
SESirfung  augge^enben  ®effcenftergefcrjicf)ten  iber  Sßorftabt 
gerücft  werben.  9te,  nadjbem  ba$  getoidjtige  „borgen* 
blatt"  gefprocfjen,  fonnte  man  ftdj  auf  bie  (Stimme  beS 
s2tu§lanbe§  berufen.  %e%t  ging  bie  £>e£e  bon  allen  (Seiten 
gegen  ben  armen  ®rittbarger  lo§;  )£>ebenftreit,  ber  ben 
ttmften  (£f)oru3  entfeffett  fjatte  unb  fo  auf  bie  „allgemeine 
Meinung"  fidj  ftü|en  burfte,  gettmnn  nun  ben  9ftut,  au3 
feiner  Stnontymität  fjeroorgutreten ;  er  be!annte  fid)  al3 
Sßerfaffer  ber  Shitiien  im  Sttorgenbtatt.  3Ba§  bie  lieber* 
tradjt  begonnen  ^atte,  üollenbete  bie  3)umm$eit:  eljrlidrje, 
aber  befcrjränt'te  Seute  füllten  nun  audj  bie  Verpflichtung, 
in  ben  Xabet  einguftimmen.  Slllgemeiu  nafjm  man  2tn= 
ftojs  an  ber  „©crjicIfaBibee".  £)ie  einen  bettriefen  imnüber* 
teßtid),  ba$  ©rin^arger  bie  „$ratum§ibee"  ber  Sitten 
tädjerlitf)  entftetlt  Ijahe,  anbere  rügten,  bafc  bie  gängtid) 
fyeibniftfjc  „Sbee",  bie  feinem  28er!  gu  ($runbe  liege, 
ba§  Sbriftentum  befeibige.  ^urg,  in  biefen  ibeenärmftcn 
aller  ^ritüen  mar  jebe§  gloeite  SSort  Sbee.  9tm  üer* 
nünftigften  urteilte  nod)  Slbolf  9#ültner,  ber  SBerfaffer 
ber  „Sdjulb",  ben  (^rittparger  felbft  §u  einer  $eit,  ba  er 
fdjon  allen  ®runb  Ijatte,  iljm  gu  grollen,  ben  legten 
facfjfunbigen  fritifer  ®eutfd)tanb3  nannte.  „®ie 
moralifdje  (£rbfranff)eit,''  meint  er  in  einem  Briefe  an 
SdjrerjOogel,  „bie  in  öerbredjeriftf)  eutftanbencu  äftämteru 
fid)  fortpflanzt,  ba$  ift  eine  treffliche  ®runbibee."  2tber 
er  finbet,  fie  lontme  nicrjt  redjt  jum  91u§brucf.  @£  müfäte 
gegeigt  tuerben,  toie  ber  ©ünbengärtner  &atana%  ben 
©ünbeubaum  immer  größer  giefye,  tint  fortfdjreitenbe 
Crntnricffuiig  nom  elften  $eim  müfcte  gegeben  tuerbcu. 
Wber  juft  barau  feljte  e3;  ber  alte  üborotiu  j.  )S.  fei  eine 


-«!     79    I*- 

braüe,  eljrtidje  i$aut,  unb  her  fünbige  ©ante  Ijabe  in 
iljm  nie  ^rudjt  gebracht.  'Somit  fjänge  audt)  bie  Mangel* 
Ijaftigfeit  ber  (£f)araftergeidt)nung  gufammen  —  ^aiomir 
fei  eine  fcftydjotogifdje  ^rrationalgröfje  —  ebenfo  bie 
"IRonotie  be3  ®ialog§,  öon  bem  eigentlich  nidjt  biel  gn 
fbüren  fei,  „inmafeen  bie  Scute  faft  mefjr  Gsmpfinbungen 
auffingen,  al£  ©ebanfen  augfbredjen."  'Ster  finge 
3Jcann  erkürte  in  ber  %at  einige  <3d)h)ädf)en  be3  ©tücfeö, 
aber  aud)  er  ging,  tüte  bie  anbern,  öon  ber  Ärittf  ber 
$bee  au§. 

dagegen  nun  Ijat  fidf>  ©ritlbarger  §u  allen  gehen 
—  benn  oft  unb  oft  ift  er  in  feinen  freilief)  nie  öer* 
öffentlichen  2lufgeicr)nungen  auf  bk  9lf)nfrau  gurücf- 
gefontnten  —  mit  größter  (Sntfcr)iebenr)eit  getoefjrt.  (£r 
tuottte  in  feiner  2£t)nfrau  nidjt3  fagen,  nidjt3  lehren,  er 
toottte  fein  (Stjftem  berfonifigieren,  er  roollte  übertäubt 
gar  feine  3&ee  hineinlegen.  3Sie  ber  gebitbete  SBerftanb 
fid)  mit  ber  $bte  be$  ©crjicffalä'auSeinanberfejjt,  ift  ir)ni 
gleichgültig,  (kernig,  bafj  in  unferem  ©mbfinben  bie 
Slljnung  geheimer  ©dt)icffat§mäcr)te  einen  $la&  finbet. 
9Hdt)t  um  öl)tIofopr)tf(f>e  Söaljrfjeit,  um  lebenbige  ^Realität 
ifi  e§  iljm  gu  tun.  „®ie  ©runbirrtümer  ber  menfdjlidt)en 
9Zatur  finb  bie  äBafjrljeiten  ber  Sßoefte,"  fagt  er,  „unb 
bie  boetifdje  £ybee  ifi  nid)t§  anbere§  aB  bie  2lrt  unb 
SBeife,  ttne  fidj  bie  pljilofopfjifcfje  im  ÜÄebhtm  be§  ®e^ 
fül)la  unb  ber  ^Ijantafie  bridjt,  färbt  unb  geftaltet." 
diejenigen  aber,  bk  in  ber  9tfmfrau  burcf)au§  nur  ein 
Stmtbol  erblicfen  tonnen,  bertoeift  er  auf  9ftacbetl).  „Sßenn 
iljr  mir  fagt,  biefe  §e;ren  feien  ber  eigene  @f)rgei§  bt$ 
gelben,  fo  antworte  idj  eudfj:  Xut  bie  klugen  auf!  2öa3 
iljr  ba  feljt,  ba§  finb  §ejen,  unb  nidjt  ber  @^rgei^.// 
'Safj  er  fid)  biefe  Wnfdjauung  nidjt  erft  fbäter  gurecfjt* 
gelegt  fjat,  betueift  ein  ^oti^btatt,  bas  au*  ber  $eit  bor 


— «  80  le- 
bet 9lf>nfrau  flammt.  „SDaS  ©eneralifieren  in  (StefdjmacfS^ 
fadjen,"  fjeifjt  eS  ba,  „erfdjeint  mir  ebenfo  läd^erltd^,  als 
eS  mir  mibertict)  ift.  SBenn  ©bieget  jagt,  tfdjtjtoS  toollte 
in  feinem  ^ßrometljeuS  bieS  unb  baS  fdjilbern,  fo  erhellt 
fel)r  beutlidj,  bafc  «Sdjlegel  gar  nidjt  toeifj,  mag 
OrobuItiöeS  ®enie  unb  beffen  SSalten  für 
ein  ®ing  ift.  $fcr)t)loS  toollte  im  $rometf)euS  ben 
^rometljeuS  unb  toeiter  nidjtS.  ®ein  'Sinter  in  ber  2Belt 
ift  töoljl  je  bei  ©djöpfung  eine§  9fteiftertoerfeS  öon  einer 
altgemeinen  $bee  ausgegangen.  ®aS  !ommt  öon  ber 
beliebten  ©inmifcljung  (ber  ^l)iIofo^f»ie)  in  bie  ®unft. 
Wlii  !ommt  ein  foldjeS  Stffert  ebenfo  bor,  als  ob  jemanb 
glaubte,  ber  9?atur  lägen  loirflicf)  bie  angieljenbe  unb 
abfioftenbe  ®raft  §u  ®runbe.  ®ie  Körper  finb  fdjloer,  fie 
fallen,  fie  üerbinben  fiel),  fie  toerben  betoegt,  aber  bou 
einem  allgemeinen  ift  ba  nirgenbS  bie  Siebe,  als  im 
Reifte  beS  Beobachters." 

Bon  einem  allgemeinen  ift  audj  in  ber  9tl)nfrau 
uidjt  bie  9?ebe,  unb  ba  eS  fef)tt,  gibt  eS  aud)  nichts  ju 
ftymbolifieren.  $fct$  ©efoenft  ift  für  ben  'Sidjter  fo  real 
tüte  bie  anberen  ^erfonen.  Öbtootjl  bieS  nun  feftfteftt, 
fträuben  fiel)  aufgeftärte  ®eifter  nodj)  heutigen  £ageS 
gegen  bie  Annahme,  ein  gebildeter  Wlann  h)ie  (SkillOarger 
fönnte  ben  Aberglauben  felbft  geteilt  fyabtn.  Sttan  glaubt 
feine  Deputation  §u  retten,  toenn  man  fagt,  als  'Sidjter 
tjabe  er  immerhin  an  fein  ßtefpenft  geglaubt,  als  SSJcenfcf) 
aber  n\d)t)  er  Ijabe  fidj  eben  auf  ben  ©tanbpunlt  ber 
fyanbelnben  ^erfonen  geftellt.  W\t  töricht  baS  ift,  braucht 
toof)l  !aum  gegeigt  §u  werben.  911S  ob  baS  S)idjten  im 
fjellen,  nüchternen  Benmfttfein  fiel)  üollgöge!  211S  ob  ber 
Srtdjter  fidj  nad)  Belieben  balb  auf  biefen,  balb  auf  jenen 
Stanbpuntt  ftellen  fönnte!  ©tum  toie  ein  ®elel)rter,  ber 
irgenb   eine   ©rfc^einung   in   iljren   oerfct)iebenen    (£nt* 


— «J    81    $hr 

ttricftungSformen  burdj  bie  ^o^r^unbertc  »erfolgt.  9?ein, 
bie  <Sadje  ift  anber§:  mit  bem  SSerftattb  fyat  (Skiltparger 
atterbingS  nidjt  an  (Stefpenfter  geglaubt,  aber  in  feiner 
Smpfinbung  tuaren  fte  lebenbig.  <So  emtofinbungäarm 
ift  bodj  faum  jemanb,  bafj  iljn  nidjt  manchmal  grufetige 
(Stimmungen  antuanbeln,  bie  ifjn  gonngen,  fdjeu  um  fid) 
§u  bticfen,  obfdjon  er  gang  gut  lueifj,  baf3  e§  nidjt§  §u 
fürdjten  gibt,  Itnb  ®rütyar§er  ift  in  biefen  (Stimmungen 
aufgelaufen,  feine  gange  ®inbf>eit  luar  bon  ifjnen  be= 
Ijerrfd^t  —  man  erinnere  fidj  ber  S§ene  in  ©n§er§borf  — 
unb  audj  fpäter  fjaben  fie  iljn  fidjertidj  angemanktt.  (£r 
ttmr  thtn  tin  SO^enfrf)  „üon  übergreifenber  $f)antafie". 
2113  er  in  feiner  SSotynung  im  „©tenb"  bor  bem  ttmcfetigen 
(Sdjreibtifd),  auf  einem  <Stuf)i  mit  burcrjbrodjenem  ($te= 
flehte  fitjenb,  im  ^ieberbrang  bie  leibenfcrjafttidjen 
Xrodjäen  feiner  9H)nfrau  fjininarf,  ba  ift  in  nächtigen 
Stunben  biefe  SHmfrau  tuoljt  leibhaftig  bor  üjn  f)in* 
getreten,  unb  fdjaubernb  l)at  er  iljre  Umarmung  geftoürt. 

ISajs  er  e§  loagte,  biefen  Ötefpenftertraum  feiner  er= 
f)i|ten  Sßljantafie  auf  bie  SBüf)ne  §u  bringen,  bafür  mag 
bann  allerbingg  nüchterne  ©rföägung  entfdjeibenb  getrefen 
fein.  ®ie  SSorbitber  tagen  ja  fo  nafje:  baZ  SSiener 
Sttärcfyen*  unb  3ouberorama  machte  berartige  (£r- 
fdjeimmgen  öertraut.  SSie  fefjr  e§  in  feiner  ganzen  $rt 
auf  bie  ©eftaltung  ber  Slfjnfrau  getoirft,  tunkte  er  redjt 
rooljl,  ja  er  fdjämte  ficf),  ein  (Stücf  getrieben  §u  Ijaben, 
ba§>  bodj  eigentlich  nur  für  bk  3Sorftabt  fei.  Stber  bann 
erinnerte  er  fidj  (Sf)afeffceare§  unb  (EatberonS,  unb  feine 
93itbung3beftiffenljeit  fear  beruhigt. 

95eina^e  noct)  entfdjiebener  al§>  gegen  bie  ^nfinuation 
einer  $bee  meljrte  fidj  ©rittüarger  gegen  bie  gufammen* 
ftettung  mit  ben  fogenannten  „SdjicffalStragöbien". 

35a§  moberue  Sdjicffatebrama  tyat  feine  Heimat  in 

Wittenberg  er,  ©riltyarser.  6 


—83    82    &— 

Sngtanb.  Sillog  „Fatal  curiosity"  beljanbelt  §um  erften* 
mal  brcmtatifd)  ba§>  9ttotib  bon  bem  Soljne,  ber  nad) 
jahrelanger  9lbioefenl)eit  IjeimJel)rt  unb  öon  (einen  mittler- 
meile  berarmten  Altern,  benen  er  ficf;  nidjt  gu  ernennen 
gibt,  ermorbet  mirb.  ®a§  ®tüc£  ttmrbe  1775  in  ^eutfcfp 
lanb  befannt,  ber  (Stoff  fanb  and)  batb  baranf  beutfdje 
Bearbeitungen,  bie  aber  ofjne  ©rfolg  blieben.  -Kid)!  blojs 
loegen  iljrer  fünftterifdjen  ©d)niäd)€.  Sßinor  bemerft  mit 
9f?ed)t,  bafj  bie  SdjicffaBibee  juft  wie  bie  SRomantif  crft 
mit  bem  Slbneljmen  ber  fretgeiftigeu  Bctoeguug  Bobeu  gc 
manu.  ®ie  bem  9ttt)ftifd)ett  pgeneigte  Stimmung  gu  Be- 
ginn be3  neunzehnten  ^afyrlmnbertS  !am  einem  ©tüd  mie 
3-  28erner3  „24.  gebruar"  entgegen.  S)ie  bunflen  9ftäd)te 
ber  (ünnbfinbung  Ratten  ftdj  bom  $ügel  oer  Slufflärung 
loägertffen,  unb  bie  Seute  fd)tbetgten  nun  in  anbäd)tigen 
Schauern  bor  einem  .ßerrbitbe,  mie  es>  biefer  24.  Februar 
ift.  3$erner3  Seiftung  mürbe  burd)  9Mllner§  „29.  ^e= 
bruar"  unb  „<Sd)utb"  nod)  überboten.  ©d)ilter  ijtttto 
tu  feiner  „Braut  bon  Stteffina"  looljl  aud)  ba$  Sföaltcu 
bc3  $atum§  gezeigt,  allein  er  ftanb  in  feiner  gangen  $luf- 
faffung  bod)  merflidj  abfeits?  bon  ferner  unb  SDcülluer. 
Ökillbar^er  behauptete,  je  länger,  je  fyeftiger,  feine 
iHIjnfrau  fei  burd)au3  nid)t  aB  (Sdt)trffat^tragöbie  gebnd)t. 
Xaran,  ba$  eine  mifjberftänblidje  Sluffaffung  möglid)  toax, 
trage  Sdjretyboget  bie  Sdjulb,  ber  tljn  beranlafjte,  bie 
Wadjloirtung  ber  Sdjulb  ber  ?U)nfrau  gu  betonen.  l£r 
l)at  infofern  unredjt,  al3  burdj  bie  bon  Sdjretibogel  ge- 
folgerte tnberung  ba§>  ©tüd  mol)l  einen  fefteren  9iüd= 
rjatt  gewann,  in  feinem  dljarafter  aber  nidjt  lücfcntticf) 
berfdjoben  mürbe.  ödjou  au3  ber  bloßen  Berquiduug 
Der  beiben  ätfotibe  bom  iRäuber  9Jtanbrin  unb  bon  ber 
gefbenftifdjen  Ural)ue  mufjte  fid)  eine  fd)idfalmäf3tgc  An 
läge  ergeben.    8Benn  ber  3ufammeul)aug  beutlid)er  I>er- 


-^3    83    f*>— 

borgefyoben  ttmrbe,  fo  toar  ba$  nur  bon  Vorteil.  $ber 
audj  fo  ift  ba§  <5tüd  feine  «SdjidfaBtragöbie  im  gett>öl)n* 
liefen  (Sinne. 

©dritter  läfct  baZ  ©djidfal  al§>  eine  bunfte,  unerforfd)= 
tidje  ffllaifyt  gleidljfam  über  btn  -»Drenfcrjen  fcfjtoeben; 
SBorljerbeftimmung,  SBettorbnung  ift  e3  ilnn.  $n  if)ret 
$teintitf)feit  berfteljen  e§  bie  SJienfdjen  nietjt  §u  faffen, 
aber  fie  tragen,  e3  §u  beuten  unb  üjm  einen  Vorteil 
abgutiften.  Stbergläubifcf»  fjoffen  fie  ifjm  §u  entrinnen, 
unb  gerabe  betyalb  toerben  fie  bon  iljm  germatmt. 

%&tit  entfernt  bon  ber  Jgöfye  biefe§  ($ebanfen§  finb 
SBerner  unb  Sttüttner.  Sei  üjnen  fbielt  ba$  ©djidfat  bie 
9totte  einer  laünifdjen  staute,  bie  au§>  burer  ©djabenfreubc 
ben  armen  Seuten  allerlei  blutigen  ©djabernad  antut. 
(53  fyäuft  ©reuet  auf  gang  Unfdndbige,  §toecfio§,  \a  miber= 
finnig  ift,  tva§>  e3  toirf  t.  Unb  rote  finbifd)  äußert  e£  fiel) ! 
$3  loäf)lt  juft  ein  beftimmteä  Saturn  für  feine  tragifdjen 
Sdjetmenftreidje,  e3  !ünbigt  fidj  burdj  altcrljanb  geidjen : 
ein  f)erabfatfenbe3  9Jceffer  unb  bergleidjtn  an.  Siefc 
Dramen  aber  finb  e§,  bie  man  eigentlich)  unter  bem  9tameu 
„©cfyidfaBtragöbien"  gufammenfafct. 

9ftit  iljnen  fyat  bie  5limfrau  in  ber  %at  nid)t3  gemein 
aU  etttm,  bafc  aud)  barin  ein  berpngniäbotter  3>old) 
beulet  tuirb.  Stber  alte  (Sreigniffe  botlgie^en  fid)  in  einer 
bolttoiumen  togifdjen  SBerfnübfuug.  3ln  ben  Xatfadjen 
felbft  braudjte  nicr)t§  geänbert  ju  toerben,  aud)  loenn  bie 
sÄf)nfrau  bottftänbig  fehlte.  Stro^bem  liegt  etloa3  ©djieffat* 
mafeigeS  in  btm  &tüd,  unb  ba3  ©efbenft  ift  fein  btofcer 
tfyeatratifdjer  9lufbu£.  Slber  ba$  @d)idfal  ift  aud)  nid)t 
tote  bei  ©dritter  eine  aufjerljalb  ber  Sßerfonen  ftetyenbe, 
über  iljncn  mirfenbe  fitttidje  9Kadjt,  tZ  liegt  bietmeljr  in 
ifjneu,  e§  ift  uid)te  tueiter  atö  ber  Hefter,  ber  ©mbfinbungen. 
2ttle3,  rtm«?  rätfeltyaft  unb  gef)eimni£boll  im  ßeben  be3 

6* 


-*4|     84    §e>— 

9#enfcl)en  mirft,  nennen  mir  ©djicffal.  SSeil  un§  öieleS 
unbegreiflich)  ift,  aljnen  mir  eine  fyöljere  SD^ac^t  über  unS. 
Unb  ba  f>at  ©rill^orger  angefe^t.  (St  läfjt  baS  Itnerflär* 
üdje  unerflärt,  er  madjt  feinen  SBerfudj  gu  beuten,  unb 
feine  gan§e  ®unft  menbet  er  baran,  bafj  jene  bunfte  -ättadjt, 
bie  als  ©ctjidifat  in  beut  §aufe  SBorotin  $u  mirfen  fcfjeint, 
unö  ja  niemals  beutlidj  merbe;  mir  follen  fie  nidjt  fefjen, 
nid)t  begreifen,  mir  folten  fie  nur  aljnen.  %a§>  gibt  feiner 
Xragöbie  bie  eigentümliche  Stellung,  ba§>  gibt  iljr  audj 
if)re  mafjrtjaft  fünftterifdje  93ebeutung. 

Saft  bie  ßljaraftere  nicfjt  $ülle  genug  befi|en,  barin 
Ijat  Büttner  redjt;  aber  üielteidjt  liegt  ba§>  auct)  an  bem 
«Stoffe.  ®ie  Spauptfadje  in  biefer  merfmürbigen  ©djöpfung 
ift  bodfj  bie  brängenbe,  unheimliche,  fdjaurige  (Stimmung, 
©ine  gemifje  SSerfdjmommenljeit  gehört  ba§u.  ®ie  2lr)rt^ 
frau  ift  ein  mufifalifdjeS  ®rama,  ba§>  UnauSgefprodjene 
ift  mistiger  als  ba%,  maS  gefagt  mirb.  ®ie  bunften, 
begrifftofen  (Smpfinbungen  ber  SQcenfdjennatur  ringen 
barin  nacfy  SluSbruc!.  SBenn  man  fidj  biefe  mufüatifdje 
©runbftimmung  ber  Slfjnfrau  !lar  madjt,  fo  mirb  9Jlüll= 
nerS  93emer!ung,  ba$  bie  $erfonen  meljr  fingen  aB  reben, 
faft  §um  Sobe. 

©ritlparger  mar  tum  bem  SSuft  öon  £riti!en,  bie 
über  fein  ©tue!  erfdjienen,  angemibert,  §umal  manche 
gerabegu  lügenhafte  Angaben  enthielten.  @r  entmarf  eine 
geljarnifcfjte  Slntifritü,  liefe  fie  aber  in  feinem  $ulte 
liegen,  ©djretmogel  riet,  baZ  ©tue!  bruc!en  gu  laffen, 
bamit  menigftenS  bie  Sügen  autljentifcl)  miberlegt  mürben; 
in  einer  fdjönen  SSorrebe  naljm  er  ©riltparger  in  ©dju|. 
®urdj  bie  SBeröffentlidjung  im  ®ruc!  mürbe  ber  ^idjter 
allerbingS  um  ben  beften  Seil  beS  materiellen  (SrfotgeS 
gebracht;  benn  für  gebruc!te  ©tücfe  galten  bie  SSüljnen 
bamalS  !ein  Honorar. 


— «t    85    &>— 

£ro$  allem  Strger  regte  fidj  in  ©rillparger  bodj  balb 
ttieber  bie  ©djaffen§tuft.  (£r  tüär)tte  nun  einen  ©toff, 
ber  ber  33otf§bül)ne  nodj  nä^er  oerftmnbt  mar,  al§  jener 
ber  Sllmfrau,  unb  entttarf  nadj  2Sottaire§  Vornan  .,Le  blanc 
et  le  noir"  ben  $lan  gu  bem  ©djaufpiel  „®  e  3  £  e  b  e  n  3 
©djattenbitbe  x",  ba3  er  fpäter  „SerXraumein 
Seben"  nannte.  'Sie  ©djaufjrieter  brängten  ficf>  um 
bie  Stollen  be3  notfi  nidjt  gefdjriebenen  ©tücfeS.  @in 
germürfniS  mit  Äüfhtcr,  ber  ben  $anga  fpteten  fottte, 
benahm  ©ritt^arger  bie  Suft  an  ber  Arbeit.  2113.  nun 
$üftner  balb  barauf  in  einer  $auber.poffe  öon  g#  fy 
bau  ben  SSetbe  auftrat,  ber  gleichfalls  ein  objef  titrierter 
Sraum  gugrunbe  lag,  fear  fie  ifmt  üotlenbS  öerleibet, 
unb  er  liefe  fie  liegen.  3)en  üollenbeten  erften  2lft  öer* 
öffentliche  er  1821  in  SembertS  ,,£afct)enbucr)  für  ©djau* 
freier  unb  ©djaufpielfreunbe". 

2)urdj  einen  ^Mannten,  Dr.  goel,  mürbe  er  auf 
ben  (Stoff  ber  <Bapp$o  aufmerffam  gemadjt.  ^oel  meinte, 
e§  liefje  fidj  barauS  ein  gutes  Sibretto  für  ben  ®apelt* 
meifter  SSeigel  madjen.  ©rillparger  bemerfte  fofort,  ber 
©toff  gebe  audj  eine  öortref ftidje  Sragöbie,  tt>a3  ^oel 
mit  SRücffidjt  auf  bie  Dürftigkeit  ber  ©efdjeljmffe  be* 
§meifelte.  Slber  gerabe  baä  mar  ®ritlpar§er  redjt.  ®ie 
fjämifdjen  Krittler,  bie  ben  großen  Bühnenerfolg  ber  „2llm* 
frau"  nidjt  Ratten  abftreiten  !önnen,  Ratten  if)n  auf  bie 
grelle  Stljeatermadje  gurüdgefüljrt.  9ta  füllte  fidj  ©rill* 
karger  üerfudjt,  an  einem  gan§  einfachen  ©toffe,  bem  faft 
iebe  äufeere  Belegung  fehlte,  feine  Didjterfraft  p  be* 
mähren. 

Sftodj  am  felben  £age  toar  ber  *ßlan  fertig.  2)e§ 
näcfyften  XageS  begann  ©rittparger  mit  ber  Arbeit,  ge* 
toifc  ol)ne  Kenntnis  ber  oorfjanbenen,  fet)r  fcfytoädjlidjen 
©a^^o^earbeitungen.    SSotyl  aber  jhibierte  er  bie  Über* 


86 


tieferung  genau,  bor  ollem  berfefjaffte  er  fiel)  ©abbl)o3, 
leiber  §um  größten  £eit  nur  fragmentarifd)  erhaltene 
■Sichtungen.  2tu3  ü)nen  trat  itjm  bie  griec^i[d)e  (Sängerin 
in  ber  gangen  behaltenen  ©Int  it)re3  2Befen§  entgegen. 
@ine  ifjrer  Oben  —  bie  an  Slbfjrobite  —  berwob  er 
getieft  tu  ben  Xeft.  $n  ber  3eit  öom  1-  bis  jum  25.  $uli 
würbe  ba%  ©tue!  niebergefdjrieben. 

9lber  ©rittbarger  mufcte  märten;  benn  Sdjrerwoget 
tt>ar  eben  auf  einer  SReife  in  S'eutfdjtanb.  2113  er  enbticl) 
§urücf?et)rter  würbe  itjm  ba§>  9)canuftribt  fofort  borgelegt. 
@r  äußerte  fid)  aber  nidjt  fet)r  tjoffnung^freubig,  benn 
ü)m  fdjien  ber  fanget  an  altem  (Sinnfälligen  gar 
§u  embfinbtid).  So  beeilte  er  fidj  benn  aud)  nirfjt  mit 
ben  groben,  obwofjt  bie  ©djaufbteter  guten  9J£ute3  waren, 
unb  bie  9Iuffüf)rung  fonb  erft  am  21.  Wbrit  1818  im 
23urgu)eater  ftatt.  Ser  Stolle  ber  ©abbljo  t)atte  fidj  $rait 
©djröber  angenommen,  bk  nacij  (SJritlbargerS  ©mbfiuben 
bafür  freilief)  etwa3  gar  gu  bejahrt  war  —  ber  Sidjter 
backte  fict)  bie  Sabbfjo  als?  eine  etwa  26jät)rige  $rau,  unb 
bie  ©gröber  war  eine  ^ünfgigerin  — ,  ben  $t)aon  fbiette 
®orn,  bie  Melitta  beffen  $rau,  bie  borf/er  nie  in  einem 
flaffifdjen  Srama  aufgetreten  war.  Sie  fucfjte  benn  burd) 
gefbreigteä  SSefen  ber  SBürbe  geredjt  gu  werben  unb  war 
noef)  auf  ber  ©eneratbrobe  unau3fter/tid).  SBon  ®ritl= 
barger  aufmerffam  gemad)t,  legte  fie  ü)re  Unart  über 
•ftadjt  ah  unb  fbiette  bei  ber  Sluffüljrung  mit  ber  natür= 
tict)ften  ($ragie.  Ser  (Srfolg  war  ein  ungeheurer,  unb 
fie  tjatte  ben  £>aubtanteit  baran  —  ein  beweis  für  ben 
©djarfblid  ®ritlbarger§,  ber  fie  gu  aller  SSerwimberung 
für  biefe  9?olte  auSerforen  l)atte. 

Sie  trmtid)feit  ©abbljoS  mit  ®oett)e3  £affo  liegt 
auf  ber  §anb,  aber  fie  beritfjt  nidjt  auf  einer  unmittelbaren 
93eeinfluffimg,  fie  erflärt  fidj  bielmeljr  auS  ber  SBefen^ 


oerroonbtfdjoft  beiher  ®eftotten  mit  (Slrittpatgcr  fctbft. 
2Ba3  biefer  bou  Sappbo  jagt:  „ein  (Erjarafter,  bcr 
Sammelplafj  gtüfieuber  Seibenfdjaften,  über  bie  ober  eine 
erworbene  Sftube,  bie  fcfjöne  ^rudjt  höherer  (Steiftet 
bilbung,  baZ  ©geüter  füljrt,  hiZ  bie  angefdtjmiebeten 
Sflaben  bie  Letten  bredtjen  unb  bafret>en  nnb  293ut  fdt)nau= 
hen"  —  bo§  täfjt  fict)  olme  meitereg  aucf)  auf  iljn  an= 
trenben.  SSie  feljr  aber  £affo,  beut  freilief;  bie  „eriuorbcne 
9htr)e"  febtt,  öeift  öom  Reifte  ©rillpar§er§  ift,  ba§  mufetc 
biefer  feinergeit  mit  einem  förmlichen  Sdjauber  tuahj* 
nehmen.  Slber  toäfjrenb  Xaffo  mit  gegenfö|lid^en  2In= 
ficfjten  unb  95eftrebungen  §u  ringen  l)at,  geljt  (2appf)o 
bloß  an  bem  ®egenfa£e  ber  Naturen  gugrunbe.  „63  tag 
in  meinem  ^tane,"  fagt  ©ritlporjer,  „nidjt  bie  SDZi^gunft, 
baZ  Stnfämüfen  bes  £ehen§>  gegen  bie  $unft  §u  fdjitbern, 
rote  in  £affo  unb  Sorreggio,  fonbern  bie  natürliche  (Sctjetbe- 
ttmnb,  bie  grotfdjen  beiben  befeftigt  ift."  ^e  ^erfonen 
muffen  otfo  burdjtoeg  im  eigentlichen  Sinne  unfdjulbig 
fein,  mag  bie  generelle  Söebeutung  be3  tragifcrjen  $onftiftey 
allerbings'  erljöfjt,  bie  Figuren  ober  um  ben  ftarfen  SReig 
üoflbtütigen  Sehens1  bringt,  $ljaon  unb  Melitta  baubetn 
unbeuiufjt,  fie  fommen  nie  §u  einem  ftaren  Segetyren,  fie 
werben  geführt;  aber  bie  ^affidität  if)rer  Naturen  ift  ein 
9lftiöum  im  3>rama. 

©riltDorger  meinte,  menn  bie  Slrmfrau  geroiffermafcen 
eine  ^araprjrafe  beS  berüchtigten  malheur  d'etre  fei,  fo 
faffe  bie  Saöprjo  in  eben  bem  Sinne  ein  malheur  d'etre 
poete  in  fict).  Srotjbem  trollte  er  nidjt  eigentlicl)  ein 
^ünftlerbroma  fcbreiben  unb  betonte  in  ©appbo  mebr  ba$ 
SOSeib  als  bie  3>id)terin.  „$ünftter  finb  getoofint,  bie 
Seibenfdjaften  als  Stoff  §u  bebanbeln/'  fagt  er  in  feiner 
Setbftbiographje.  „^aburcb  toirb  aud)  bie  ttnritidf)c  Siebe 
für  fie  mefir  eine  ©acbe  ber  3ma9™ation,  °^  0er  tiefen 


— <3    88    Se>- 

©mbfinbung.  ^d)  rootlte  aber  Qappfjo  einer  roaljren 
Seibenfdjaft  unb  nidjt  einer  SBerirrung  ber  ^ßljantafie 
junt  Dbfer  Serben  taffen."  2)amit  fdjeint  er  aber  nur 
gunt  Steil  recfjt  gu  f/aben;  benn  gerabe  in  biefer  eigen= 
tümlicfjen  SBerquitfung  üon  ^fjantafie  unb  ecfjtem  @efüt)t 
liegt  bie  befonbere  Sragi!  ber  ^ünftlernaturen,  toie  über* 
r/aupt  aller  ^tjantafientenfcrjen.  SBorin  beftänbe  btnn 
fonft  bie  ©cfjeibetoanb,  oon  ber  (55riU^ar§er  felbft  fbridjt? 
SSenn  e3  —  fjäufig  genug  —  borfommt,  bafc  ber  $ünftter= 
menfdj  bie  Seibenfdjaft  at§  Stoff  berjanbelt,  fo  begegnet 
e3  ifjm  ebenfo  oft,  bah  er  bie  Sräume  feiner  (Seele  in3 
Seben  hineinträgt,  bafc  er  28  irftid)  feiten  überfielt,  bie 
ber  getoörjnlicrjfte  SSerftanb  er!ennt.  tiefer  Xragif  erliegt 
bie  griedjifcfje  (Sängerin.  (Sie  erträumt  fid)  eine  Sieben 
tuett,  bie  in  SSa^r^eit  nicfjt  ejiftiert.  (Sie  nter!t  nidjt, 
bafj  *ßf)aon  nur  üon  iljrem  ©lang  unb  9htl)m,  oon  iljrent 
(Genius  geblenbet  ift,  fie  bebenft  nidjt,  bafj  er  al3  ein 
Jüngling  irjr,  ber  reifen  $rau,  gegenüberstellt;  fo  wenig 
bebenft  fie  ba$,  bafa  fie  felbft  in  feiner  ©egentnart  ben 
Unterfcfjieb  ber  $al)re  gang  unbefangen  ermähnt,  fie  fiel)t 
nid)t,  roie  roenig  ebenbürtig  ifjr  ber  Jüngling  ift  —  fie 
fermt  ficf)  eben  nadj  Siebe  unb  fdjafft  fid)  biefe§  £ieoe3= 
glüd  in  iljrer  gtüfjenben  $l)antafie,  bie  ftar!  genug  ift, 
auf  eine  SSeile  felbft  ben  anbern  gu  betören.  Wytx  enblid) 
fann  bie  Cmttäufcrjung  ntcrjt  ausbleiben.  SSergtoeifelnb 
fucfjt  fie  bie  (Scfjutb  in  btn  anbern,  nidjt  in  fid);  fie  fiefyt 
Unbanfbarfeit  unb  Untreue,  wo  fie  nur  fid)  anguftagen 
tjätte.  Seibenfdjaftlid)  fämpft  fie  unb  roilt  ben  £raum 
ifjrer  (Seele  gegen  ba$  unerbittliche  Seben  öerteibigen; 
fie  bergifet  fid)  fo  tueit,  bafc  fie  ben  2)old)  gegen  SMitta 
jücft.  ßangfam  erroadjt  ba§  33emu§tfein  unb  §ugteicr) 
ba$  ©rauen  bor  fiel)  felbft.  SSon  irjrer  §ör)e  ift  fie  l)erab= 
geftiegen,  einer  gleifjenben  Süge  f)at  fie  tfjr  SÖefteg  geopfert; 


-<    89    I»— 

fie  fd)ämt  fidE)  itjrer  felbft.  9cur  eine  grofce  ©üfjne  fann 
fie  toieber  emporheben ;  fo  ftür§t  fie  ftdj  Oom  leufabifdjen 
Reifen  in§  SJceer. 

9ftancge  ^rttifer  Ijaben  ben  ®oIrf)  gerügt;  ein  fo 
brutaler  Wuähxud)  ber  (Siferfudjt  paffe  nidjt  511  bem  ebten 
©fjarafterbilbe.  Slber  toenn  bie  ertoorbene  Sftu^e  §ur 
©ettung  fommen  follte,  fo  mußten  bie  ©Hauen  einmal 
grünblidj  bon  ber  Äette  freigelaffen  ioerben,  unb  mir 
erinnern  un3  ber  SBorte,  bie  ©rillparger  oon  ftdj  felbft 
fagt :  „£5$  bin  überzeugt,  ba$  idj  eine  Untreue  ber  %t* 
liebten  blutig  rächen  toürbe."  %tö  ift  ja  ber  feinfte  9ftei§ 
an  ber  <Sappf)o*£ragöbie,  bafc  fie  au3  beut  innerften  Seben 
be3  5)idjter§  geftfjöpft  ift;  gleict)  ®oetfye  mirb  ifmt  jebe3 
(Gebiegt  jur  Seilte. 

^ie  $ritif  üerljielt  ftdt)  bie^mal  ioeniger  abfpredjenb, 
offenbar  entmutigt  burdj  ben  ungeheuren  Srfolg,  ben 
ber  SHdjter  iljr  gum  %to1§  errungen  fyxttt.  9cur  Sttüllner 
liefe  feinem  ©rolle  bie  gügel  fließen.  SSon  ©djretoüoget 
mar  if>m  baZ  SOcanuftript  gefanbt  toorben,  unb  er  Ijatte 
ben  unfinnigen  23orfdjtag  gemadjt,  ben  erften  $lft  ju 
ftreidjen,  im  übrigen  aber  einer  cjerabeju  überfdjtoeng* 
lidjen  SSeiuunberung  für  baZ  SSerf  2tu3brucf  gegeben.  33e= 
greiflidjertoeife  mar  ©rillpar§er  auf  ben  SBorfdjlag  nidjt 
eingegangen,  unb  nun  rädjte  fid)  Sttütlner,  ber  in  bem 
Sidjter  ber  5llmfrau  olmebieä  einen  gefäfirlidjen  ®on* 
furrenten  erbtiefte,  für  bie  Slbtoeifung  burdj  eine  bo3f)afte 
^ritif  ber  ©appljo.  Seiber  Ijat  e§  ©riltparger  untertaffen, 
ben  SobeSbrief  gu  oeröff  entließen ;  er  begnügte  fidj  bamit, 
priüatim  feinen  (Siel  gu  äufjern. 

3m  übrigen  tourbe  in  ^ritüen  ioof)l  üiel  oon  man* 
gelnber  ^reifjeit  unb  Don  9cottoenbigfeit  gefafelt,  ioie  )id) 
benn  Seute,  bie  feinen  931icf  für  bie  ®inge  fyaben,  immer 


-«8    90    !&>- 

gerne  an  allgemeine  „®efe£e"  Ritten,  int  großen  im^ 
gmt5eu  ftiiumten  bie  Styabamantuffe  in  bog  Sob  be<? 
$ublifum3  ein. 

@§  regnete  anerfennenbe  ©biftetn  unb  ©ebidjtc,  nnb 
©crjretoboget  fdjreibt  an  Völliger:  „S)ie  (Skofcen  unb  bie 
Söeiber  beeifern  fid)  um  bie  SSctte,  ben  befd)eibencn  ©idjter 
au§  feiner  Shmfelljeit  ljerbor5U§iel)eu."  Sogar  bon 
SCTJetterntcr)  mürbe  @riH:parger  empfangen;  ber  9Kiniftcr 
fagte  biet  §öflid)e3  unb  erfunbigte  fiel)  naefr,  ben  %x&* 
fidjten  unb  SBünfdjen  be§  2>id)ter§.  ®enl3,  ber  fur§  borljov 
ber  „Sabbljo"  in  feinem  Xagebudje  nid)t  eben  rüljmltdj 
gebaut  ^otte,  molmte  ber  2lubten§  hei.  ©rtll^ar§er  mar 
in  ber  borneljmen  Söett  auf  einmal  Wöbe  gemorben,  unb 
er  meint,  menn  er  nie  etmaS  anbereS  gefdjrieben  Ijätte 
oB  ®infte,  in  benen  e§  fiel)  barüm  fjanbelt,  ob  £an3  bie 
®rete  friegt,  fo  märe  ba$  moljt  aud)  fo  geblieben. 

93ei  allen  (Sfjren  mar  ber  materielle  ©rfotg  ein  feljr 
geringer,  unb  in  richtiger  SSürbigung  biefeS  UrnftanbeS 
überfanbte  ber  ®aufmännifd)e  herein  ein  fd)öne§  Sdjrei= 
ben,  bem  eine  5^ote  im  SBerte  bon  1000  fl.  in  Silber 
beilag.  'SaZ  erfreuliche  aber  mar,  bafj  ber  $inan§= 
minifter  ©raf  Stabion,  ein  fjocfjbentmber,  in  jeher  §in= 
ftdjt  ausgezeichneter  9)cann,  auf  ben  Sidjter  ber  „Sabbljo" 
aufmerffam  mürbe.  Smrcf)  feine  Vermittlung  fam  ein 
Vertrag  guftanbe,  ber  ®ritlbarj$er  burdj  fünf  $af)rc  al3 
Xl)eaterbid)ter  bem  Vurcjtfjeater  berbflidjtete,  mofür  il)m 
ein  iär)rlicl)e§  ©eljalt  bon  2000  fl.  2B.  3S.  angemicfcn 
mürbe. 

Seiber  ging  ($raf  Stabton  in  ber  f^ürforge  für  feineu 
Sdjü|3ting  nod)  meiter.  @r  berfe^te  if)n  in  ba%  3)ebarte^ 
ment,  bem  bie  igoftljeater  unterftanben,  in  ber  Meinung, 
er  mürbe  l)ter  eine  feinen  Neigungen  entfbredjenbe  S3e- 
fd)äftigung  finben.     9?un  mar  jeboct)  ber  Seiter  biefeä 


-«3    91    fr- 

^eportementö  ber  £ofrat  $u*i00/  c'»  Fenint  oI)iic  $ennt^ 
niffe,  bahei  aber  öerfcf)mi£t  itnb  niebrig.  &ritfyarjyet 
cfjarafteriftert  ifju  in  beut  (Spigramme: 

„2)e3  £ofg  unb  bcr  SJüfme  Berater, 
©rfüllt  fein  2lmt  er  fo: 
3ft  £ofrat  in  bem  3:f>eater 
Unb  ßomöbiant  im  Sureou." 

Xer  niebrige  9ftamt  begann  mit  bem  SSerfudje,  ökiflpargcr 
unb  3d)rerjüoget  gegeneinanber  §u  fyetjen,  unb  ba  üjnt  ba$ 
md)t  gelang,  öerfotgte  er  betbe  mit  feinem  §affe.  S8c= 
fonberä  ©rittparger  be!am  feine  (Scrjiranen  gu  füllen;  er 
mußte  balb  bie  Unmöglidjfeit  cine3  erffcriefjticrjen  SBirfen? 
cinfe^en  unb  gog  fid)  felbft  mefyr  unb  mefyr  gurücf.  3o  fam 
er  —  nidjt  gang  ofjne  feine  @cr)utb  —  in  ben  9iuf  eines 
nadjlaffigen  Beamten. 

3mmerf)in  tuar  in  feinen  äußeren  33er$ä(tniffen  ein 
fo  günftiger  Umfdjtuung  eingetreten,  tote  er  iljn  nie  gu 
tjoffen  toagte.  SSa§  iljn  baran  befonberS  freute,  ba* 
fagt  ein  23rief  feine»  ehemaligen  3°9ling^  ©rafen 
sD?argani.  „Sieber  ftreunb,"  fcfjretbt  biefer,  „mein 
93ruber,  ber  tüofyt  tneifc,  roie  fer)r  icf)  (Sie  fdjäjje  unb  liebe, 
t)at  mid)  öon  bem  gtängenben  Sdjicffat  $f)rer  Saööfyo  \o* 
luoljl,  aU  öon  ben  günftigen  SSeränberungen  3f)re3  $11= 
ftanbeS  unterrichtet.  3$  toürbe  be§  gmeiten  Umftanbe» 
mobl  faum  ermähnt  tjaben,  toenn  tdt)  3f)r  ügerg  unb  3fu"e 
öefinnungen  gegen  3*)re  SKutter  gu  fennen  nicfjt  ®c= 
tegentjeit  gehabt  Ijätte  unb  mit  .ßuöerficrjt  ben  3afc  auf= 
ftellen  fönnte:  bafj  in  Syrern  Innern  ba3  ($efüfyl 
be§  93eifaH3  unb  ber  Slnerfennung  ^xet  SSerbienfte 
fid)  biegt  an  baZ  2Bof)lgtfallen  reifjt,  gegenwärtig 
imftanbe  gu  fein,  ba$  £oö  ir)rer  Sttutter  im  Filter  gu 
öerfüfjen." 


— $f    92    f»— 

^Jiefe  fdjtidjten,  tuarmljeräigen  Sßorte  loffen  un§  einen 
mid  tun  in  bie  fülle  £äu§tid)feit  be§  $>ttf)ter§.  2Jlit 
faft  leibenftfjafttidjer  gärtlidjfeit  fjing  er  ja  allzeit  an 
feiner  -üttutter,  unb  in  ber  Xat,  fein  größter  ©tolj  mag 
e§  getuefen  fein,  fie  nun  enbtidj  aller  ©org'  unb  9?ot 
überhoben  $u  Ijaben. 


VI 

Die  Zeit  üor  und  nach  der  italienilchen  Reife 

Setber  blieb  iljm  ber  bolle  (Stenufj  be§  frifefr,  er= 
iuorbenen  ®lücfe§  üerfagt.  9ln  [einer  Butter,  beren  ofjne* 
bieg  garte  ($efuubf>eit  unter  ben  Entbehrungen  unb 
®ümmemiffen  ber  legten  $af)re  gelitten  l)atte,  geigten 
fid)  fdjon  im  ^riUjjaljre  1818  bie  ©puren  einer  ernften 
Sfranffyeit;  ber  2lrgt  empfahl  iljr,  bie  <Sdjtoefeftf)ermen 
im  naljen  93oben  gu  gebrauchen,  $m  Hftai  überfiebette 
fie  bortfjin,  unb  il)r  ©olm,  ber  einer  Erholung  gleichfalls 
bebürftig  mar,  begleitete  fie,  nacb/bem  ber  $räfibent  ber 
ügoffammer,  ®raf  Sljoringit),  ben  nötigen  Urlaub  bereit^ 
ttnlligft  erteilt  fjatte.  allein  mit  ber  ©rljolung  r)atte  e§ 
gute  28ege,  unb  roenn  ©djrerjboget  in  einem  93rief  au§ 
jenen  Sagen  öerftetjert,  ®riltbarger  ergebe  fidj  in  93aben 
einem  jü^en  far  niente,  fo  roar  er  fetbft  fd)led)t  berichtet. 
3)emt  fdjon  6efcf)äfttgte  fid)  ber  'SMcrjter  eifrig  mit  einem 
neuen  SBerfe.  ©in  3ufalt  t)atte  iljm  ÜQeberidj»  mrjtljo* 
logifdje§  Sejifon  in  bie  §änbe  gezielt,  unb  fein  erfter 
Stiel  fiel  auf  ben  Strtifel  über  Wttbta.  Sie  (Sage  mar 
iljm  feit  feinen  tnabenja^ren  tüoljt  öertraut,  nun  auf 
einmal  gog  fie  iljn  mächtig  an.  'Sie  Umriffe  einer  ge= 
wältigen   Sragöbie  geigten   fid)   feiner   lebhaft   erregten 


— « €    94    |e>— 

^Ijantafie,  rafdj,  tüte  bo§  feine  5lrt  fear,  glieberte  fidj 
tljnt  ber  ©toff,  unb  fogteid)  follte  mit  ber  Arbeit  begonnen 
werben. 

®abei  befümmerte  e§  ifm  wenig,  baß  bie  äftebeen* 
fage  aud)  in  neuerer  $eit  meljrfadj  bramatifcf)  war  be= 
Ijanbelt  Worben,  ja  baß  ein  SJcelobram  bon  (Wolter  nod) 
1817  —  mit  ber  ©djröber  in  ber  Titelrolle  —  in  28ieu 
aufgeführt  würbe.  @r  füllte  woljl,  wie  feljr  er  über* 
legen  War.  Sludj  Waren  9Sergtet(f>e  fdjon  borum  ou§= 
gefdjloffen,  weil  fein  $lan  fidj  auf  bie  gange  (Sage 
crftrecfte,  wäljrenb  ben  borljanbenen  Dramen  nur  ein 
93rud)ftüd  babon,  bie  ^ataftroblje,  gugrunbe  lag.  9Jcel)r 
löebenfen  fdt)uf  iljm  juft  ba£  2$eitau3greifenbe  feiner  2lb= 
fidjt:  ber  granbiofe  Stoff  fomtte  nur  in  ber  $orm  ber 
£rilogie  bewältigt  Werben;  biefe  $orm  fcfjien  ünn  aber 
bem  3Befen  be§>  SBüljnenfbieteg  ntdjt  gang  §u  entfbredjen 
unb  überbie§  an  bie  9(ufna^möfäi)ig!eit  be§  $ublifum§ 
übermäfjige  Slnforberungen  gu  [teilen.  Sod)  audj  barüber 
tjoffte  er  £>err  gu  werben,  unb  fo  üertiefte  er  fidj  guten 
9ftutc3  in  bie  antuen  Überlieferungen  ber  Slrgonautenfage. 

allein  nod)  bebor  er  an  bie  eigentliche  Arbeit  gefeit 
tonnte,  überfiel  üpt  eine  fyeftige  $ranfl)eit,  bie  nad)  ärgt* 
licfjem  3lu§fbrud)  in  einer  weitgebieljenen  Zerrüttung  bc§ 
$anglienfbftem3  beftanb  unb  fidj  in  beut  bölligen  $cr* 
fageu  be§  SSerbaitung3abbaratcy  äußerte.  'Siefeg  Ijeim^ 
tüdifcfje  Reiben,  ba§>  allen  üpcilungsberfudjen  l)artnädigeu 
Sibcrftaub  leiftete,  bradjte  ben  Sicfjter  förberlid)  arg 
Ijentnter  unb  Ijinberte  il)n  audj  au  regelmäßiger  geiftiger 
Xätigfcit.  Seine  31ulage  gur  £>rjbodjonbric  fam  Ijingu, 
rafdt)  berfielcn  feine  Gräfte,  unb  er  geriet  in  einen  ßuftanb 
ber   SSergweiflung. 

$fa  biefer  33ebräugui»  fteltte  fidj  ein  unberljoffter 
Oietter  in  ber  s#crfon  &abi3lau£ ^tjrfer*  ein.  ®ieferWo^ 


—«3     95    fe— 

metnenbe  unb  unterrichtete  Wann,  bamal§  fdjon  SSifdjof 
bon  8ib§,  batb  nad)f)er  $atriardj  bon  Sßenebig,  $ule£t 
Gräbifcfjof  öon  Grlau,  fbielte  in  bem  öfterreicfjifdjen  ®unft= 
leben  jener  £age  eine  jiemlicfj  bebeutenbe  fRotte.  ©r  galt 
für  einen  feinen  Kenner  unb  bereitwilligen  ^örberer  fcfjön= 
geiftiger  SSeftrebuncjen,  unb  in  ben  bornelrjmen  Greifen 
mar  fein  Urteil  öon  ®emicr)t.  ©eine  eigenen  bicfjterifcfjen 
33erfud)e  fanben  üiete  Sobrebner;  man  ljielt  eben  feiner 
firdjenfürftlidjen  SSürbe  §ugute,  mag  irjm  an  boetifdjer 
Begabung  fehlte.  $n  ber  SJcitte  ber  §mangiger  ^aljre 
trat  er  mit  umfangreicheren  Werfen  —  §mei  ©pen  au§ 
ber  £>ab3burgifd)en  Ö5efdE)i(i>te  —  fyerbor,  bie  §mar  üon 
beut  fleißigen  Stubium  borgüglidjer  SDrufter  3eugni3  ah- 
legten,  bahn  aber  freilief)  jeben  freien  (5cf)mung  bermiffen 
liefen.  9ftef)r  Dilettant  aU  mirftierjer  ®id^ter,  fd^eint 
ber  SJcann  bon  2tutoren=  unb  S^ägenateneitelfeit  nidjt 
frei  gemefen  gu  fein;  bennod)  ift  i^m  ein  reblicfjer  SStHe, 
ba$  ©djöne  §u  fudjeu  unb  in  feinen  ©dju|3  §u  nehmen, 
feiueömegS  ab§uföred)en.  <So  §äl)lte  er  b«nn  aud)  §u  ben 
aufrid)tigften  SSemunberern  ©rittbargerg.  2113  er  nun 
ben  'Sicrjter  in  93aben  auffudjte  unb  in  einem  ber§meifelten 
^uftanbe  fanb,  fdjtug  er  iljm  bor,  if)n  nad)  ®aftein,  mo* 
l)iu  er  thtn  felbft  reifen  mottte,  §it  begleiten.  £ur§  ent= 
fdjtoffen  nafjm  ©rillbarger  an,  in  ^mei  ©tunben  mar  er 
reifefertig,  unb  oljne  2luffd)ub  ging'3  mit  rafcfjen  Soften 
an  ber  Seite  be§  Prälaten  nad)  bem  fjerrlicrjen  Sllbenbabe. 
2)ie  Hoffnungen,  bie  er  auf  bie  igeilfraft  ber  ©afteincr 
Quellen  fetzte,  follten  fief)  in  reicfjem  DJcafje  erfüllen; 
er  berbanfte  ilmen,  mie  er  fetbft  fagt,  fein  Seben.  SOcodjtc 
er  bannt  aud)  ein  menig  übertreiben  —  nad)  Strt  fdjloar^ 
galliger  üeute,  bie  bie  6cf)maniungen  ü)re3  förberlidjeu 
^efiitbeuy  alljui  beiulid)  übermadjen  — ,  fidjerltd)  mar  bie 
äBitfung  auf  45eib  unb  ^etft  über  alle  ßrmartuug  güuftig, 


— «i    96    S>— 

unb  fo  bertmljrte  er  bem  ©af^bur giften  93abe  eine  faft 
an  ,3ärtlid)feit  gren^enbe  21npnglid)f  eit ;  in  ben  beiben 
fotgenben  $af)ren  fudjte  er  e3  toieber  auf,  jebe^mal  mit 
bem  beften  Gsrfotge. 

©djon  1818  bürften  bie  fünf  gefyattüotten  ©taugen 
entftanben  fein,  bie  unter  bem  Xitel  „9lbfd)ieb  Don 
®aftein"  befannt  finb,  aber  toa^rfdjetntid)  erft  bei 
feinem  gmeiten  Söefudje  —  im  ^afyxe  1819  —  fyat  fie 
(^rinparger  in  baZ  ($afteiner  ©fjrenbud)  eingetragen, 
tvoxau§>  fie  übrigeng  batb  banacE)  burdj  einen  $uto  graben* 
jäger  enttoenbet  mürben;  oeröffenttidjt  ttmrben  fie  1820  in 
bem  Oon  ©djret)boget  rebigierten  Xafdjenbud)  „Slgtaja". 

3)ie  erfte  (Strome  entptt  ben  ®anl  be§  2)idjter3. 
„Xröfterin  fo  mandjer  bittrer  Seiben"  nennt  er  ba§> 
freunblidje  ®aftein  unb  fäfjrt  fort: 

„2ßa8  ©ott  mir  gab,  roorum  fie  midj  beneiben, 
Unb  ntaS  ber  Duell  bod)  ift  oon  meiner  Sßein, 
Ser  dualen  ©runb,  r-on  wenigen  ermeffen, 
£u  liefjeft  midj'S  auf  furje  3eft  oergeffen." 

216er  biefe  tröftlidje  Stimmung  ptt  nidjt  bor ;  bie  näcfyften 
©tropljen  führen  in  reichen  —  üietleidjt  ettoa§  §u  reidj= 
tiefen  —  Silbern  ben  Ötebanfen  au3,  bafj  ber  'Jtfdjter, 
in  ben  unfetigen  gnnefbatt  ätoifdjen  ^fyantafie  unb  28irf= 
licljfeit,  gioifdjen  £immet  unb  @rbe  Ijineingeftetlt,  auf 
atte3  menfcfyüdje  (&IM  ber§id)ten  unb  für  lebe  ^reubc, 
bie  er  burd)  feine  Sftmft  anberen  bereite,  mit  bitteren 
©djmergen  galten  muffe.  2tu§  &xillpax^ex§>  9(xad)lafj 
ioiffen  ttn'r  atterbingS,  ba$  ein  berföljnUdjcr  <5d)tuf$  ge* 
Olant  mar.  Söenn  e§  bem  'Sidjter  in  feltnen,  füfeen 
3lugenbüden  gelungen, 

„   .    .    .    .    frei  unb  to§ 
3>ou  aU  ben  golbnen  3au&erftritfeu, 


— «t    97    f»— 

2Rit  bcncn  tfjn  ein  neibfdjer  ©eift  umjdjloB, 
2)a§  Ijmgefunfene  mübe  ^aupt  ju  brüden 
35urdj  ©ra§  unb  33Iumen  an  ber  <§rbe  ©djofj, 
2)a§  melle  £erj  mit  feinen  matten  ©ajlägen 
3u  brängen  feiner  2Hutter  ©ruft  entgegen; 

SBenn'ö  tfjm  gelang,  ba3  roadje  Dljr  ju  fdjliefien 

2)em  ero'gen  Soder  mit  ©irenenlaut, 

25er  tljm  für  all  fein  #offen  unb  ©eniefcen 

3n  weiter  gerne  anbre  3Mten  baut, 

2ßenn  er  nur  Slumen  pflüdenb,  bie  ba  fpriefcen, 

9?ict)t  feljnenb  meljr  nadj  ^Sarabiefen  fdjaut  .     .    .    .'  " 

bann,  nur  bann  toerbe  audj  in  fein  gemartertes  ©emüt 
ber  triebe  einfeljreit.  ©ine  unfägtidj  trelmtütige  SSergidjt* 
ftimmung,  bie  gage  (Sefjnfudjt,  aus  bertüirrenben  SBeiten 
in  bie  befdjauticfje  Grnge  gu  flüchten,  biefetbe  ©efynfudjt, 
bie  ba§>  Sttärcbenfjriel  „'S) er  Sraum  ein  Seben"  aU 
®runbton  burdjftingt,  tönt  un3  fdjon  t)ier  entgegen.  Dljne 
ßhjeifet  Ijätte  ber  „9lbfcf)ieb  öon  ©aftein"  burdj  einen 
in  mitbere  «Stimmung  einlenfenten  ©cfytuft  gewonnen, 
aber  ber  ^cadjtafj  enthält  nur  unfertige  Gmtmürfe,  unb 
fo  blieb  baZ  ®ebid()t  Fragment. 

©dt)affen3froIj  unb  ftfjaffenSfräftig  fefyrte  ©ritl^ar^er 
aus  beut  §8abe  gurücf.  Slm  29.  (September  begann  er  an 
ber  Xrilogie  §u  arbeiten,  unb  fdfjon  am  5.  Cftober  toar 
ber  erfte  Seil  „$er  ®aftfreunb"  öottenbet.  Salb 
folgten  bie  erften  brei  9lfte  beS  gleiten  XetteS  „;£>ie 
Argonauten";  fie  entftanben  in  ber  Qeit  00m 
20.  öftober  hiZ  gum  3.  9cooember.  Seiber  erfuhr  bie 
rafd)  unb  glücfticb,  fortfdjrettenbc  Arbeit  eine  uuljettoolle 
Unterbrechung.  2>er  guftanb  Don  QkillfcargerS  Butter 
tjatte  tief)  in  ber  bebenfticfjften  SSeife  berf djtimmert;  bie 
arme  f^rau  tonnte  ba$  SBett  nicfyt  me^r  oerlaffen  unb  oer= 
fiel  geittoeife  in  ®eifte3öern>irruug.    $n  ber  sJtod)t  oom 

©tttenberger,  ©rillDaräei.  7 


98 

23.  auf  ben  24.  Januar  1819  madfjte  fie  mit  eigener  £anb 
iljrem  Seben  ein  @nbe.  ©ritlbarger  berietet  gtuar  in 
feiner  ©elbftbiograbfjie,  fie  fei  bom  (Schlage  gerührt 
tnorben;  allein  ba§  Seidjenbefdjau^rotofolt  läfct  über 
bie  tt>al)re  £obe§art  ber  ungtüdlicrjen  f^rau  feinen  Btoeifel 
befielen,  „$rau  Marianne  ©ritlbarger,"  fyeifjt  e§  ba, 
,,$böoIaten8iütttt>e,  Ijier  gebürtig  in  9fr.  436  ©tabt,  mürbe 
in  ifyrer  äBofjnung  tot  gefunben  unb  im  allgemeinen 
f  ranfenljaufe  gericrjtticrj  befct)aut.    NB.  £at  fidf)  erpngt." 

%tx  jäfie  ©dfjlag  traf  ©rittbar^er  auf  ba§  furcht* 
barfte.  %n  ben  gerben  ©djmerä  um  ben  SSerluft  mifcrjte 
fiel)  ein  banget  brauen.  $or  toenig  melir  aU  $al)re§frift 
—  im  9?obember  1817  —  tuar  fein  jüngfter  93ruber  9lbotf 
gleidjfatB  burdfj  ©elbftmorb  au3  bem  Seben  gefdjieben. 
®er  mißratene  Jüngling  f)atte  ficfj  in  ber  "Sonau  ertränft, 
toeil  er  füllte,  ba§  er  nicf)t  mefjr  bie  ®raft  gu  einem 
redjtfdjaffenen  Seben  befi|e.  „Öieber  $ran§  ober  Warna 
toer  e§  finbet,"  lauten  bk  ergreifenden  IbfcfjiebSroorte, 
bie  er  auf  einen  $ettel  ^intri^elte,  „ba  idj  immer  meljr 
unb  meljr  in  ba§>  [teilen  fjineingefommen  toäre,  fo  fjabe 
id(j  ben  ©ntfcrjlufc  gefafjt  mir  felbft  ba§>  Seben  §u  nehmen. 
SBitt  gelogen  unb  betrogen  rjaben  idj  bie  Warna  unb  ben 
$ran§,  boct)  bitte  idj  um  SSergeilmng,  unb  mir  nid)t 
fluten.  C  ©ott  bielteidjt  toerbe  iü)  in  ber  anbern  SSelt 
nocf)  biel  laüben  muffen,  unb  ioemt  einfteng  ber  $rans 
fidj  berfjeuratijen  follte  unb  f inber  betommt,  fo  foll  er 
irjnen  faarnen,  ba$  fie  nic^t  mir  gteidj  toerben.  .  .  . 
Sebe  bie  Warna  unb  ber  $rang  redfit  oergnügt  unb  ben!ct 
öfter  auf  micij  unglüdlicljen  Slbolbf)  ®rittbar§er." 

(£§  fdfoeint,  ba$  ber  ®i<f)ter  üon  bem  £obe  feines 
S3ruber§  nicrjt  allgu  Ijeftig  berührt  toorben  toar;  b«r  tiefe 
9lbfd)eu  bor  ber  <Srf)ulb,  bie  ?lbolf  auf  fidf)  geloben,  mod^tc 
üjn  fjart  gemacht  fyaben.     9to  aber,  ba  feine  gärtlict) 


— «I    99    §e— 

bereite  9)cutter,  bte  leinertei  ©djulb  gu  füllten  f)attt, 
auf  bte  gleiche  SBeife  enbete,  nun  dürfte  i|n  ba3  (£ntfe|en. 
*3)er  SBalmfinn  Ijatte  fic  balnngerafft,  unb  SSalmfinn 
mar  tZ  aud)  gemefen,  ba$  muffte  er  nun  erlernten,  ma§ 
feinen  unglücklichen  SBruber  in  ©djulb  unb  Xob  cjetrieben. 
©djaubernb  füllte  er,  mie  bie  bunlte,  fernbliebe  50^ac£)t, 
ba3  unljeilüolle  9)cuttererbe,  aucfj  in  feinem  eigenen 
Innern  lauerte,  unb  eine  maljre  $urd)t  öor  fict)  fetber, 
üor  feiner  ßufunft  überfam  tljn.  ©einer  gäfyen  Seben«^ 
energie,  bie  fiel)  allzeit  im  Sßiberftanb  gegen  Hemmungen 
fräftiger  ermie§  at3  im  Gsrftreben  unb  ^eft^alten  Oon 
©rfolg  unb  ®lücf,  gelang  tk  mol)t,  ben  milben  91ufrur)r 
ju  bänbigen,  bafür  aber  ergriff  iljn  metjr  unb  mein*  ein 
®efül)l  troftlofer  fibe.  9Äit  feiner  Butter  mar  tljm  ba§ 
£euerfte  balfingegangen,  unb  mie  einfam  er  and)  Oon  früt) 
auf  gemefen,  an  ifjr  ~i)üttt  er  boerj  mit  aller  ^nnigleit 
gegangen,  beren  feine  Sftatur  fidj  fäl)ig  geigte,  ©ie  fyatte 
nie  üerfuct)t,  in  fein  SBefen  einzugreifen  nnb  ir)re  2trt 
iljm  auf§ugmingen,  nichts  Ijatte  fie  öon  tfmt  üerlangt  al§ 
feine  Siebe,  unb  bie  Ijatte  er  iljr  ftet§  freubigen  §er§en§ 
bargebraerjt.  ©ie  mar  ber  einzige  SÜcenfcr),  bem  er  fiel) 
innerlich  auffdjtofc;  fiefj  if)r  Ijingugeben,  fiel)  in  fie  $u 
fügen,  !am  il)m  leicht  an,  gerabe  meil  fie  e§  nicfjt  forberte ; 
für  fie  §u  forgen,  il)r  ^reube  §u  bereiten,  mar  iljm  ein 
lieber  unb  natürlicher  ©ebanle.  ®a§  gufammenleben 
oon  Butter  unb  ©oljn  gemannte  befonber§  in  ben  legten 
$al)ren  an  bie  fdjöne  SSertraulic^leit  eine§  eljelidjen  9Ser^ 
ljältniffe§.  -Kun  mar  ba§>  üorbei.  Ökillüarger  Ijatte  nie= 
manben  meJjr,  für  ben  er  leben  unb  forgen  m  u  fj  t  e ;  fein 
mürrifer-er  (Sgoi§mu3,  bieder  oon  ünblid^er  sßftidjt  unb 
Siebe  in  gemiffen  ©renken  gehalten,  ergriff  nun  gan§ 
93efif3  oon  irmt :  nun  mar  er  üöttig  allein.  Wef)t  a\§>  nur 
eine  SJhttter  Ijatte  ilun  ber  Stob  entriffen;  baZ  Banb,  ba% 


— «f    100    §*>— 

if)n  am  fefleften  an  ba$  nmrme  Seben  fdjlofc,  mar  5er= 
fd^nttten,  unb  ein  neue§  $u  fnüpfen  berbot  iljm  ba§  @tn= 
fante  feiner  Statur,  ba§  egoiftifdje  SBeljarren  auf  fidj  felbft. 
®a3  füllte  er,  toof)t  olme  fiel)  barüber  ööllig  flar  §u 
lüerben,  unb  in  oben  (Stunben  über!am  if)n  bi§tt>eilen 
ntattr)er§ige  XobeSfefmfutfjt.  (Sine  fotcfj  elegifdje  ©tim^ 
mung  burdjgittert  ba§  ©ebidjt  ,,% n  bie  üorauS^ 
gegangenen  Siebe n",  ba§  tuoljt  i^avt^tfärfjltd)  feiner 
Butter  gilt: 

©eib  iljr  norauögegangen, 
Siebe  GJefäljrten  ber  Steife, 
SBotjnung  mir  ju  beretten, 
35er  notf)  im  ©taube  be8  2ßeg$? 

©udjt  mir  ein  Äämmerdjen,  Siebe! 
©tili  unb  freunblid)  unb  Hein, 
2)od)  in  eurer  -Kälje, 
3$  bin  nicr)t  gern  allein. 

.^etmlicb,  fei  e3  unb  fülle, 
©Ratten  mäfc'ge  ben  £ag, 
2)afc  icb,  gern  fifcen  unb  (innen, 
2)idjten  unb  benlen  mag. 

Wa\\  lanu  über  ben  fünjlterifdjcn  SSert  biefe§  $ebidjte§ 
benfen,  roie  man  mül,  bie  trübfetige  (Stimmung  jener  Sage 
Riegelt  fid)  barin  getreulich  roteber,  unb  bie  äftängel 
ber  fjorm,  bie  burdj  !eine  nadjbeffernbe  Jpanb  befeitigt 
mürben,  erljöfyen  notf)  ben  (Einbrucf  ber  Unmittelbarfeit. 
33c5cid^nenb  —  in  feinem  naitien  @goi3mu3  —  ift  übrigen^ 
ber  ©ebtufj.  ©rilltiar^er  fefjnt  fitf)  natf)  äBieberöereinigung 
mit  feinen  t>orau3gegangeneu  Sieben,  toeil  er  —  fief)  felbft 
bei  iljnen  tuteber^uftitbcn  I;off t, .  uitb  Hont  Xobe  iuüufdji 


-*    101    le- 
er, baf$  er  iljm  gebe,  ttm§  ba3  28er!  unb  ber  $nljatt 
feinet  Gebens  ift:  SHrfjtung. 

^td^tertfrfje  Xätigfeit  allein,  ba$  füllte  er,  tonnte 
ü>m  58ergeffen,  lonnte  ifjm  Überiuinbung  bringen,  unb 
inbem  biefeS  ©efüljt  fidj  regte,  begann  aurf)  fdjon,  lang= 
[am  gtuar  unb  faum  merftict),  bie  ©efunbung.  9?odj  toaren 
freilief)  Körper  unb  Qtemüt  arg  jerrüttet,  unb  bie  ©tim= 
mung,  biefe  Cuelte  atle§  fünftterifct)en  <5cr)affen§,  fcfjien 
unnrieberbringtief)  öerfiegt.  'Sie  &r§te  rieten  gu  einer 
SReife.  begierig  griff  ©ritt^arjer  ben  SSorfc^lag  auf. 
(Seine  SBticfe  toanbten  fief;  nad)  Italien,  jenem  Sanbe, 
§u  bem  if)n  frür)  fdjon  ein  Iebr)afte§  Verlangen  fyingegogeu 
Ijatte.  2)er  &ebanh  tuarb  rafer)  §um  (£ntfcr)Iuffe,  unb 
eifrig  betrieb  er  fein  SBortjaben.  9ftit  einer  ertrag  biffigen 
SBefdjeibenljeit  toieg  er  in  feinem  Urtaubägefucfje  barauf 
f)in,  bafi  er  bie  Gkmäfjrung  feiner  Sitte  um  fo  efyer  erhoffen 
bürfe,  „aU  feine  gegenwärtigen  Ötefcrjäfte  aB  $on§e.pt3* 
^raftifant,  obfdjon  für  it)n  fdjä&bar  unb  erjrenboti,  boer) 
nidjt  oon  ber  9trt  feien,  baß  toegen  ©ufcplierung  irgenb 
eine  SBertegenljeit  entfielen  fönnte".  Unb  ba$  (Stefucfj 
biefeS  fo  teidjt  erfe^baren  SÖlanneä  mufcte  tüte  ein  (Staate 
aft  öon  fjödjfter  2Bicr)tigfeit  bireft  an  ben  föaifer  ober 
öietmerjr  —  ba  biefer  eben  mit  feiner  Ötemarjtin  §um 
33efucfje  be§  *ßa.pfte3  nadj  9tom  gereift  mar  —  an  feinen 
Stellüertreter  geleitet  toerben!  ®raf  (£l)orin3frj  mufcte 
eine  Eingabe  barüber  öerfaffen,  unb  feiner  energifdjen 
^rürfpracfje  toar  e3  §u  banfen,  bafc  bie  Gshrlebigung  öer= 
rjättniämäfjig  rafetj,  toie  e3  in  ber  9lmt3föracr)e  r)ei^t, 
fjerunterfam.  @3  traf  fief)  nun  gtücfiicr),  ba$  ber  ®äm= 
merer  (Sfcaf  ^tjm,  ber  bem  taiferlidjen  ^ßaare  im  eigenen 
SSagen  mit  ©ytra^oft  nachreifte,  einen  Begleiter  „auf 
fjalbe  Soften"  fuct)te.  ^rill^arger  machte  fidj  bie  ($te* 
legentjeit  gern  ju  nu|e,  unb  fo  loarb  bie  SReife  unter 


-«I    102    '»- 

künftigen  Umftäubeu  angetreten,  ©in  (#efiifjl  tuiebev 
feljrenber  ®raft  htlebtt  ben  Sttdjter,  unb  frofye  Hoffnungen 
fcrjmettten  fein  §erg. 

„2)er  ^ilger  jtefyt  mit  #ut  unb  ©tab 
3um  IjeU'gen  ©rabe  roeit, 
©o  jiet)'  aueb,  idj  ju  beinern  6irab, 
S)u  ^eil'ge,  entfdjlafene  3eit." 

—  fo  fang  er  üoll  ungebulbiger  (ährtuartung,  unb  gutier- 
ficrjttid)  rief  er  au£: 

„Unb  lernen  rotü  tdfj  auf  beinen  2out, 
2ßa§  ber  SJlenfcb,  beroirft  unb  erfdfjafft, 
SBenn  er  beut  ©ott  im  33ufen  nertraut, 
Unb  ber  felbftgegebenen  $raft. 

2)ann  Wi)t'  icf)  tjeim  mit  ftotjem  ©inn 
Unb  fd^aff'  in  gefättigter  9tulj, 
3ßa§  jung  fott  fein,  rote  tdE)  e§  bin 
Unb  alt  foH  roerben  roie  bu." 

Über  ®ra§  unb  2aiba<$)  ging  bie  Steife  gimädjft  nacl) 
trieft,  unb  öon  Ijier  naefj  lurgent  ^Aufenthalte  in  einem 
elenben  Strabaiel  nadj  Sßenebig,  beffen  (Scr)ön^eit  ben 
Sicfjter  für  bie  93efcfjtoerben  ber  giueitägigen  ©eefafyrt 
xetdc)ltd6)  entfdr)äbtgte.  ®er  ©ouöerneur  ®raf  ®oiJ3  naljnt 
il)n  auf  baZ  tiebenStüürbigfte  auf  unb  tootlte  ifm  mit 
Sorb  SBtjron,  ber  eben  bamaB  in  Sßenebig  tueilte,  befannt 
madjen.  ökitfyarger  £>egte  eine  fcfjroärmerifdje  SBerefjruug 
für  ben  engtifdjen  $oeten,  bem  er  fiefj  tief  üerltmnbt 
füllte.  Oft  fjatte  tljn  ein  förmliches  (brauen  angenmnbelt, 
trenn  er  in  ben  SBtironfcfyen  &i<f)tungen  bie  bunletften 
(Stetjeimniffe  feineg  eigenen  2Befen3,  bie  ftfjmerglicfjfreu 
äöirrniffe  feiner  ©eete  mit  unheimlicher  Schärfe  gefefntbert 


-«3     103     &- 

fanb.  <So  brannte  er  benn  barauf,  bem  genialen  Spanne 
s2lug'  in  9luge  gegenübergutreten.  Stber  ®raf  'Serjm, 
bent  Sßrjron  feine§meg§  fo  intereffant  mar,  mollte  nidjt 
märten;  er  fürchtete  nämlict)  bie  öfterlidjen  3eremonien 
in  9tom  gu  berbaffen,  unb  fo  fam  e§  gur  9lbreife,  oljne 
baß  Die  beiben  'Sidjter  einanber  begegnet  mären. 

Dfjne  2lufentf)alt  ging  nun  bie  $af)rt  nadj  SRom. 
®ritfbar§er  nu|te  f)ier  feine  $eit  auf^  befte  au3  unb 
naljm  bon  ben  §  er  rtid)  feiten  ber  emigen  <5tabt  in  ficf)  auf, 
fo  biet  Sluge  unb  §erg  nur  faffen  mottten.  9tömifd)e3 
(StegenmartSteben  unb  rötnifrfje  SBergangenfjeit  inter= 
effierten  i^n  in  gleicher  SBeife.  2>en  ürdgticgen  ^reierlidj* 
feiten  folgte  er  aU  aufnterffanter  SBeobacrjter,  unb  un= 
ermüblidj  mar  er  auf  ben  SBeinen,  um  bie  gefcrjidjtlidjen 
SDenfmäler  unb  bie  reichen  fornftf  djage  ber  ©tabt  §u 
ftubieren.  9£atürlicr)  mürbe  audj  baZ  Sweater  fleißig  be= 
fudjt.  S)iefe§  anftrengenbe  Seben,  üerbunben  mit  bem 
ungemofjnten  ttima  unb  ber  italienifdjen  fäjft,  fegte 
feinem  f djmädjtidjen  Körper  arg  §u ;  er  befam  einen  'Surdj* 
fall,  ber  ficr)  balb  bi§  gu  einem  feljr  bebenftidjen  Qbiabt 
fteigerte.  ^tatienifdge  Ouacffatber  berfudjten  bergebticf) 
tt)re  fünfte,  aber  bem  Seibargte  DJcettemidjg,  Dr.  griebridj 
^aeger,  gelang  e3  halb,  bem  Übel  ^u  fteuern.  SJer  SBunfdj, 
bie  9lbreffe  biefe§  9!ftanne§  gu  erfahren,  führte  ©rill* 
barger  übrigen^  audj)  mit  ^xkbxiä)  ©djteget  gufammen, 
ben  ber  Rangier  nadj  Sftom  mitgenommen  fjatte.  SÖcit 
fnabben,  aber  föfttidjen  SBorten  fdgitberte  ber  Stfdjter 
feinen  93efud)  bei  biefer  £eucr)te  ber  Sdomantif.  „(5£ 
mar  gegen  9lbenb,"  fegreibt  er  in  feiner  ©etbftbiograbfyie, 
„unb  icf)  fanb  if)n  unb  feine  ^rau  in  ©efellfdjaft  eineä 
toetfcfjen  ©eiftlicfjen,  ber  iljnen  au3  einem  Gkhzt*  ober 
fonftigen  Srbauung^budge  bortag,  mobei  bie  fyrau  mit 
gefalteten  Rauben  guljörte,  ber  ©atte  aber  mit  gottfetigen 


— «    104    f*>- 

klugen  her  Sefung  folgte,  inbe§  er  au§  einer  üor  ifmt 
ftefjenben  (Sdjüffel  mit  Sdjinfen  unb  einer  großen  f  orb* 
ftafdje  SSein  feinen  animalifdjen  üteit  erfrifcfjte.  ^n 
©eiftlidjen  üertrieb  batb  meine  tueltttdje  -ftälje." 

äftit  feinem  IReifebegleiter  fjotte  fidj  ®rütparger 
mittlertueüe  gertragen,  ©raf  ®etmt,  ber  fid)  augfdjUefjüd) 
für  £anbrütrtfcr)aft  unb  ©etoerbe  intereffierte,  fanb  firf) 
baburdj  üerlejjt,  baft  (Skitttoarger  feine  eigenen  Sßkge  ging, 
unb  biefer  raieber  motzte  nidjt  eine  9tücffidjt  üben,  bie 
ifyn  um  bie  beften  ^rüdjte  ber  Steife  gebraut  ptte.  <So 
mar  e§  iljm  fefyr  ertDünfdjt,  bafa  ein  Zufall  tyn  mit 
®raf  SSurmbranb,  bem  DberftI)ofmeifter  ber  ®aiferin, 
be!annt  machte,  einem  feingebitbeten  Scanne,  mit  bem  er 
fid)  oorgügtict)  üerftanb.  $n  feinem  SBagen,  alfo  eigentlich 
im  (befolge  ber  ®aiferin,  machte  er  bie  Steife  nadj  Neapel; 
audj  toofjnte  er  Ijier  bei  bem  (trafen  in  ben  ©emädjern, 
bit  biefem  öom  §ofe  angettnefen  tuorben  tuaren.  SBurm= 
branb,  ber  |icf>  bem  Siebter  ^er§ticf)  gugetan  geigte  unb 
ifyn  in  guter  Meinung  förbern  toottte,  fucr)te  toieberljott, 
ifyn  ber  ^aiferin  borguftetten;  e3  jdjeint  in  ber  Xat  feine 
Slbfidjt  geiuefen  gu  fein,  iljm  bie  ©teile  eineä  $riüat= 
fe!retär§  ber  ^aiferin  gugufdjangen.  ®ritttoarger  jebod) 
ttndj  befyarrtidj  au%.  &§>  miberftrebte  iljm,  feinen  SSetter 
sßaumgarten,  ber  bisher  biefe  (Stellung  inne  fyattt,  gu 
berbrängen;  audj  toollte  er  bei  fünfttgen  bidjterifdjen 
arbeiten  nidjt  burdj  bie  9tücffid)t  auf  bie  bigotte  ®e= 
finnung  ber  ^aiferin  gehemmt  fein.  £ro|bem  entftanb 
baZ  ®erüd)t,  feine  Aufteilung  fei  bereite  bollgogen,  unb 
brang  aud)  nadj  Sßien,  ino  e3  if)m  in  ber  f^otge  embfinb^ 
tidjen  «Sdjaben  tat. 

$n  ^eabet  füllte  fidj  förütparger  mofjler  aB  in  9fom. 
(Sin  äufjerft  angeregter  SBerfeljr  mit  jungen  Slriftolraten 
tiefj  fjfybodjonbrifdje  (Stimmungen  nidjt  auffommeu,  unb 


-Hl    105    *- 

bie  flrafjlenbe  ©djönljeit  ber  9catur,  in  ber  er  fdjmelgte, 
erfüllte  feine  ©eele  faft  mit  ipeiterfeit.  Dtotürtid)  genofs 
er  aud)  mit  üotlen  Bügen,  t°a3  bie  Stabt  an  ^unft  §u 
bieten  ^atte.  (Sine  intereffante  ©öifobe  bilbete  ber  93e= 
fudj  Tbei  9)cetternicf),  ber  ben  ^5)idt)ter  gu  £ifdje  gebeten 
fyatte  unb  beim  Kaffee  mit  SSegeifterung  ben  eben  er* 
fdjienenen  üierten  ökfang  öon  93tyron3  Sfjitbe  Sparotb 
au£  bem  ©ebädjtniffe  bortrug. 

(£in  untiebfameä  (Sreigniö  üerlängerte  (&tiUpaxfrcx$ 
s31ufentt)alt  in  Neapel  meit  über  bie  urffcrünglidj  feft= 
gefegte  $eit  ljinau£.  ®raf  SBurmbranb  mar  auf  einem 
Schiffe  geftürgt  unb  t)atte  fid)  babei  ein  Sein  gebrochen. 
$er  'Sidjter  rooltte  ben  freunblidjen  9teifegenoffen  nict)t 
im  Stiege  laffen  unb  befdjtofi,  bi3  §u  feiner  Teilung  bei 
itmt  au3§ul)arren.  SBorjt  mufete  er  bestjalb  feinen  Urlaub 
überfdjreiten,  aber  ber  ftaifer  felbft  ermächtigte  ilm  ju 
bleiben.  9cadj  etlichen  3Scdi)en  erft  fonnte  bie  ^eimreife 
angetreten  merben.  Untermegö  fjtett  man  fidE)  nodj  einmal 
in  Stom  auf,  mo  ©rill^arger  feljr  miber  SBillen  in  bie 
Sage  tarn,  bem  .^afcfte  ben  f^uB  Püffen  gu  muffen,  eine 
Sgene,  bie  er  in  feiner  Selbftbiograpljie  mit  troc!enem 
jQumor  fdjilbert.  33on  9ftom  au§  fuljr  er  oljne  Unter= 
bredjung  nadj  SBien. 

%ie  itatienifdje  Steife  Ijat  ntct)t  gang  gehalten,  ma§ 
fiel)  ©rittparger  öon  iljr  berfprodjen  fjatte.  ^mmer  mieber 
fiöfjt  man  in  feinem  Jagebudje  auf  2lu3brücfe  ber  Gmt= 
täufdumg;  bie  SBirftidjfeit  blieb  nur  gu  oft  hinter  ber 
93orftetlung,  bie  er  fid)  in  ber  ^Ijantafie  öon  iljr  ge= 
madjt,  gurücf.  Ummanbelnb  unb  beftimmenb  toie  auj 
©oetlje  Ijat  Stauen  nidjt  auf  irjn  gemirft,  unb  ebenfomenig 
Ijat  e§>  i^m  bie  „gefertigte  Sftulje"  gegeben,  bie  er  fo  feljn* 
Xxdt)  bort  gu  finben  gehofft.  Sine  $ütte  öon  Anregungen 
tjat  e§  iljm  freunblid)  geföenbet,  fein  3nnerfte»  aöer  °^eü 


— «3    106    §»— 

unberührt,  unb  er  ferjrtc  al§  berfelbe  gurücf,  aU  ber 
er  gegangen  mar. 

S)en  möcf)ttgften  ©inbrucl  Ijat  SSenebig  auf  iljn  ge= 
maerjt.  „SRom  ift  tot/'  fdjrieb  er  in  fein  Sagebutf),  „ein 
Ijerrlicrjer  Seidjnam,  aber  SSenebig  regt  fid)  nocfj  unb  beljnt 
feine  Sftiefenglieber  §um  unfreiwilligen  2lbfct)ieb  au§  bent 
Seben.  SSer  nid)t  fein  §er§  [tarier  ftoOfen  füfjlt,  menn 
er  auf  bent  äftarfu3pla|3e  fte^t,  ber  laffe  fidt)  begraben, 
benn  er  ift  tot,  unnrieberbringtitf)  tot."  33efonber§  an= 
gebogen  füljlt  er  fiel)  üom  ^ataggo  ©an  9ttarco,  ber  für 
ü)n  etma§  ($rauenüolle3  unb  £ocEenbe§  pgteidj  I)at.  ®ort 
frijtoelgt  er  in  gefdjidjtticrjen  Erinnerungen,  mie  er  überall 
btö  2ebtn  üergangener  $al)rl)unberte  neu  um  fiel)  er= 
freien  fieljt;  l)ier  mie  in  Sforn  merben  ir)m  bie  2>enfmälet 
alter  großer  Reiten  gur  ©generie,  bie  feine  geferjäftige 
(Sinbitbungäfraft  mit  I)errlicr)en  Öfeftalten  koaliert. 

SSegeiclinenb  ift,  ba$  fiel)  in  feinem  £agebucl)e  meit 
meljr  ^Betrachtungen  über  SBaubenfmäler,  aB  über  ®e= 
mälbe  unb  ©tatuen  finben.  3>a3  ^orum  fällt  il)m  burdj 
bie  fleinljeit  ber  öffentlichen  ®ebäube  2lltrom3  auf;  e3 
fei  offenbar  mit  folgen  ®ebäuben  überlaben  gemefen, 
fo  ba$  man  fiel)  !aum  oorftellen  fonne,  mie  ba§>  je  Ijabe 
fct)ört  fein  fönnen.  'Sie  ®ebäube  au3  ber  faiferlidjen  $eit 
feien  tooljt  getoaltig,  aber  fie  fyätten  eüoa3  S3arbarifc^e§, 
unb  man  felje  iljnen  an,  bajg  fie  üon  £>eftooten  errichtet 
morben  feien,  ©ine  2lu3nal)me  bilbe  ba§>  f  otoffeum.  „Ein 
lebl)afte3  S3itb  ber  römiferjen  ßkö&e,"  fdjreibt  er,  „fo  bafj 
bie  ^fyantafie  baburefj  mirftief)  erweitert  mirb,  gibt  unter 
allen  l)iefigen  Senfmälern  alter  $eit  beinahe  allein  baZ 
^oloffeum.  ^errlicl)ere§  !ann  man  nierjt  meljr  fel)en." 
Unb  er  ber  gleicht  e§  nun  mit  ber  $eter3ürcl)e,  bie  il)n 
eigentlich  entlaufest  f)at;  e§  feljte  an  ber  2ttöglicl)feit 
einer  ®efamtüberficfjt,  meint  er,  unb  baä  beeintr ästige 
bie  Erhabenheit  be§  Einbruch.    2)ie  Slnficrjt,  ba$  fie  nur 


— af     107     £e>— 

barunt  mrfjt  fo  getüalttg  erfdjeine,  loic  fie  [et,  »ocit  fie  in 
richtigen  SScrpttmffen  erbaut  fei,  f)ätt  er  für  falfd). 
„$ft  eg  benn  ba§  i^otoffeum  in  minber  richtigen?"  fragt 
er.  „Unb  bod)  erfdjeint  e§  beim  erften  Stnbtid  at§  ein 
®roJ3e§,  inbe3  man  bie  <ßeter3fircf)e  mehrere  Sttate  feljett 
unb  erft  SBergteicrjungen  aufteilen  muß,  um  fie  gang  51t 
tuürbigen.  Steiner  Meinung  nad)  rüfjrt  biefe  95crfd^iebcn= 
fjeit  nid)t  öon  batjer,  baft  bie  $eter§fircfje  in  r  i  cf),  t  i  g  e  n , 
fonbern  bafc  fie  in  ungeheuren  SSerpttniffen  gebaut 
ift,  baZ  ®otoffeum  aber  nur  in  großen.  ®iefe  fünf 
9fieil)en  SSogen  übereinanber,  beren  jeber  ficfj  fogteidt)  alz 
fef)r  grofc  barftettt,  machen  micf)  bie  (Sftöfje  be3  legten 
beim  erften  331id  erfennen;  toer  fagt  mir  benn  aber  bei 
ber  *ßeter3fird)e,  toie  fjodt)  biefe  einzige  (Säulenreihe  fei, 
toetdje  ba§>  @tebälf  trägt?  @rft  wenn  man  bie  (Entfernung 
be§  *ßeter3pta&e§  jpraftifd^  erfahren  ljat,  bemunbert  man 
bit  iftHrdje,  unb  man  mufj  bie  ®röf$e  fyerau^redjnen,  ftatt 
fie  an§ufd)auen." 

®ie  9tteifterit>erfe  ber  3ftenaiffancefunft  erfüllen  ifm 
mit  e^rfürdtjtiger  SBeftmnberung,  obföoljt  er  in  f  ufjerungen 
barüber  fparfam  ift.  ©0  biet  aber  fefyen  toir,  ba%  fie 
iljm  nidjt,  toie  einft  ®oetf)en,  Offenbarungen  eine§  ©tu* 
prin§ip3  finb,  ba%  ifjn  mädjtig  feffett  unb  iljm  Sfticfjtung 
gibt,  fonbern  bafc  in  iljnen  nur  ba$  perföntidje  ®enie 
ber  Stteifter  auf  ifyn  loirft;  benn  mit  berfelben  ^reube 
fpridjt  er  öon  ben  -ftiebertänbem,  bie  er  in  ber  (Valerie 
be§  f arbinaB  gefcfj  fief)t. 

giemtid)  gurüdfyattenb  geigte  er  ficfj  ber  neueren  Shtnft 
gegenüber,  ©ntgüdt  rtmr  er  nur  bon  !£f)orft>albfen,  unb 
befonberö  öon  beffen  S3a§retiefg  fpridjt  er  in  ben  $u^ 
brüden  f)öd)ften  8obe3;  ba  fei  toirflicf)  ein  aufleben  be3 
antifen  ©eifteä  §u  f puren.  Weniger  günftig  urteilte  er 
über  ©anoüa;  gtoar  fanb  er  beffen  SBitbtoerfe  fd)ön,  abn 


-*    108    I»— 

fte  erinnerten  ifjn  on  einen  au£  Söutter  geformten  ©tmfon, 
ben  er  einmal  in  einem  Sahen  fafj.  <5efjr  geringfcfjä&ig 
äufjerte  er  fict>  über  bit  beutfdjen  Na^arener,  bie  bamatg 
in  Sftom  eine  förmliche  Kolonie  gegrünbet  fjatten  nnb  in 
fjofjem  2lnfel)en  ftanben;  er,  ber  aufgeftärte  ^ofefiner, 
fanb  fiel)  oon  itjrem  frömmetnben  SBefen  abgefroren. 

SJcerftoürbig  feiten  finb  35emer!ungen  über  ba§> 
Xljeater.  $n  Sfom  far)  er  gum  erftenmat  bie  ©d(jauffciet= 
!unft  beg  eigentlichen  Italien.  'Die  Dfcer  fanb  er 
erbärmticr),  baZ  regitierenbe  ©cfjaufüiel  gefiel  ifjm  beffer, 
unb  er  lobte  bor  allem  ba$  aufjerorbenttict)  fürecrjenbe 
9ttienen=  unb  ®eberbenf,biet.  93efonbere3  SBorjtgefatten 
fanb  er  an  bem  ^ulcinella  unb  ber  Kolombine  ber 
Neapolitaner;  ®utmütigfeit,  Natürlich  feit  unb  \pi& 
bübifcfje  Naibität  rühmte  er   irjnen  nacf). 

5lufmertfam,  aber  ofme  innere  Xeitnarjme  oerfolgte 
er  bk  firdc)Iidc)en  Zeremonien.  <Sie  feien  an  fidE)  rürjrenb 
unb  ergaben,  fagt  er,  Ijaben  aber  „burct)  bie  Sänge  ber 
$eit  unb  bu  abftumtofenbe  9D?acf)t  ber  ®eroo!jnrjeit  Oon 
«Seite  ber  mittoirfenben  ^erfonen  fo  ferjr  alle  S8ebeutenb=* 
Ijeit,  fo  allen  ®eift  berloren,  ba$  fie  mit  roenigen  2lu§= 
nahmen  fiel)  beinahe  fomöbienmäjsig  ausnehmen".  Unb 
fo  ftar!  mar  biefer  ©inbruef  in  iljm,  bafc  er  gelegentlich 
über  ben  ^ßabft  unroittfürlict)  röte  über  einen  ©djaufbieler 
urteilte ;  er  rügte  e§,  ba$  $iu§  VII.  beim  llmgug  burct)  bie 
^eter^fircfje  bie  fegnenben  ®reuäe£äeicrjen  fdjnetl  unb  mit 
!aum  Oom  2eiht  getrennter  Ipanb  gemacht  fjabe,  ftatt 
langfam  unb  roeit  üor  fiefj  %w,  mag  §u  ber  (£rrjabenrjeit 
ber  $eier  beffer  gebaut  rj  ätte. 

äftit  äufjerft  fritifcfjen  51ugen  beobachtete  er  in  Neapel 
ba%  fogenannte  $anuariu3tounber,  roobei  ba§>  in  §roei 
$t)iolen  aufbetaarjrte  eingetrocknete  331ut  beg  ^eiligen 
fXilffig  gemacht  toirb,  unb  er  fat)  ben  ®eiftlicrjen  fcfjarf 


109 

auf  bie  Ringer,  ^afc  e3  fid)  um  eine  £äufdjung  Ijanble, 
ftanb  ü)m  feft,  unb  er  fanb  bie  SluSfüfyrung  nicf)t  ein= 
mal  fonberlicb,  gefdjicft.  %a%  ^Betragen  ber  ^rieftet  jcr)ten 
ifmt  gau§  ba§  üon  £afdjenfpielera  $u  fein,  „bie  bor  unb 
nadj  iljren  ^unftftüdEen  immer  ben  $rmel  unb  ©djofc 
feljen  laffen  unb  aufmerffam  madjen,  ba$  alles  ofjnc 
SBetrug  abgelaufen  fei.  ®iefe3  intmertoäljrenbe  Spinbeuteu 
auf  bie  SDcöglidjfeit  eines  Betruges  ift  übertäubt  Ijödjft 
naiö." 

$ur  alten,  entfdjtafenen  $eit  beS  £>eibentum£  l)in= 
§u;pilgern,  fyatte  fid)  ($riltpar§er  beim  eintritt  feiner  Steife 
gelobt,  unb  fo  Ijielt  er'S  audj.  *2>aS  rein  äftenfdjlidje  in 
ftunft  unb  (5Jefdt)idc)te  nalmt  er  mit  tuilligen  ©innen  in  fidj 
auf,  bem  ffcejififdj  (£r)riftticr)en  jebodj  ftanb  er  gtoar  nidjt 
feinbfelig,  aber  bodj  fremb  unb  beutlidj  ableljnenb  gegen- 
über. Gr  befanb  fidj  bamit  in  einem  beloufjten  ©egenfa^e 
511  ftafyaviaZ  SBerner,  ben  3ta^en  Su  5eiortfd)en  ©onetten 
begeifterte. 

(Sine  Ouette  lauterften  ©enuffeS  nmrbe  aber  für  ©rill* 
parier  bie  Hrtt)Iict)e  9ftufif,  unb  befonberS  ba§>  9ttiferere 
9lllegrtS,  baZ  er  in  ber  fijtinifdjen  Tabelle  §u  Ijöreu 
befam,  regte  fein  i^nnerfteS  auf.  9Jcit  fjofjem,  un= 
getrübtem  ©ntgücfen  erfüllte  il)n  audj  bie  üppige  §crr= 
lidjfeit  ber  italienifdjen  Sanbfdjaft.  ©ein  tiefet  Sfeatur* 
gefügt  erquicfte  fid)  an  bem  eblen  3teig  ber  Sinien,  an 
ber  $ratf)t  unb  bem  9teid)tum  ber  färben,  unb  itjit, 
ben  alle  ftrd)Iicr)en  feiern  meljr  oertetjt  als  erbaut  fyatten, 
überfam  beim  51nbticf  all  ber  ©djönfjeit,  bie  ba  üor  iljm 
ausgebreitet  lag,  eine  eigentliche  ^römmig!eit  unb  91n= 
badjt. 

©0  fyatte  iljm  bie  italienifdje  greife  borfj  fe^r  üiel 
gegeben,  luenn  aurf)  nid)t  alteS,  ttmS  er  öon  iljr  crloartet 
Ijotte.    3u  ^cn  aDcr  jttttte  feiner  ein  äufeerft  unfrcunb- 


— «S    110    f$>- 

lieber  ©mtofang.  3uttä<f)ft  ereilte  ü)n  ein  fdjarfer  Säbel 
megen  ber  Überfd£>reitung  feinet  Urlaubs.  ®er  &inmeiS 
barauf,  bafj  ber  Äatfer  felbft  bie  Verlängerung  bemilligt 
Ijatte,  nü£te  nicrjtS;  bie  fjofye  SBüreaufratie  mar  abfotuter 
al§  ber  Sgerrfdjer  unb  liefe  mit  fidj  nicf)t  ftoafien.  ®ann 
ntufjte  ©ritltoarger  erfahren,  bafe  er  bei  23efe|umg  einer 
mirflicfjen  fi onäitoiftenftelle,  auf  bie  er  als  bienftältefter  2ln* 
märter  Slnfprucr)  Ijatte,  fcr)mär)ltif|  übergangen  morbenmar. 
^ie  ©ntfdjulbigung,  bafj  man  bem  ßterücrjte  öon  feiner 
Aufteilung  als  $riöatfe!retär  ber  ®aiferin  geglaubt  Ijabe, 
mar  erjidt)tlidt)  nur  eine  SluSrebe.  ßkillparger  mar  be* 
greiflicfjermeife  ärgerlict)  barüber  unb  verlangte,  obmofjl 
faum  erft  tum  Italien  beimgefommen,  einen  Urlaub,  ber 
iljm  übrigens  bereitmilligft  gugeftanben  mürbe.  (£r  ging 
naefj  ßktftein,  mo  er  in  bortreffticr)€r  (Stefelifcrjaft  eine 
frolje  $eit  üertebte.  Slber  fdjon  lauerte  ein  neuer,  biet 
fdjlimmerer  SSerbrufe  auf  il)n.  $n  bem  Safdjenbucrje 
„«gtajö"  für  1820,  baS  bereits  im  £erbfte  1819  aus- 
gegeben mürbe,  l)atte  ®ritl;par§er  eine  IRei^e  öon  Irjrifdjen 
®ebicrjten  beröff  entließt,  barunter  baS  in  9tom  entftanbene 
„^te  Ruinen  beS  Campo  vaccino".  (Sr  gab 
barin  feinem  ©djmer§  über  ben  ^all  ber  alten,  Ijerrlicljen 
ßeit  SluSbrucf  unb  befragte  bor  allem,  ba$  bie  Ruinen 
jener  (SJröfee  mie  pr  ©djmad)  noefj  baS  geidjen  beS 
©iegerS  tragen  müßten. 

Äoloffeum,  Siiefenfdjatten 
5ßon  ber  Sßorroclt  aKactjt^otofs! 
Siegft  bu  ba  in  £ob§=©rmatten, 
©eiber  nodj  im  ©terben  grofe. 
Unb  batnit  oerpljnt,  jerfdjlagen 
2)u  fcen  9Wart»rtob  erroar&ft, 
SRufeteft  bu  ba§  ßreuj  nod)  tragen, 
2ln  bem,  |>errlicijer,  bu  ftarbft. 


-Hl     111     §*— 

£u  es  toeg,  ba§  Ijeü'ge  3c^en' 
2HIe  SBelt  gehört  ja  bir; 
Übrall,  nur  bei  biefen  Seiten, 
ÜbraH  ftelje  —  nur  nidjt  biet! 
Söenn  ein  Stamm  fidj  loögeriffen 
Itnb  ben  SSater  mir  "erfdjtug, 
©od  id)  rooljl  ba§  SBerf jeug  füffen  - 
2Benn'3  audj  ®ottes"  ^iö)m  trug? 


D,  fo  ftürj  benn  ganj  jufammen! 
Unb  iljr  anbern  ftürjet  nadj! 
beeret,  (Erbe,  gtuten,  glammen, 
Sljre  ©röfce,  ityre  ©dmiadj! 
£audj  ib>  au§,  ben  legten  Dbem, 
Stiefige  SBergangenbeit! 
^raa)  baljin,  auf  ftadjem  Soben 
©ebt  bie  neue  fladje  3eit! 

2)er  Verleger  SSalliärjaufen  mibmete  nun  ba»  Safdjen* 
buefj  ber  Äronbringeffin  öon  93at)em;  ber  J^ronöring  la3 
ba$  ©ebicfjt  unb  fanb  ficr)  öon  if)m  in  feinen  religiöfen 
©efüfjten  tief  üerle^t.  @r  lieft  barüber  an  ben  öfter* 
reitf)ifd)en  ipof  berieten,  unb  nun  err)ob  fidj  in  SBien 
ein  Sturm  ber  ©ntrüftung  gegen  ben  armen  ®rillöarger. 
SSor  altem  mutete  bie  ©ta  anlangtet,  an  irjrer  ©öi£e  ber 
f^ürft  ÜDcettemid)  in  eigener  ^Serfon,  ber  boefj  fetbft  in 
religiöfen  fragen  feine§meg3  engfjergig  bacrjte.  9tu3  ber 
gangen  Auflage  ber  SIglaja  mürbe  ber  1£)rucf  bogen,  auf 
bem  fidf)  ba3  öerfefjmte  ©ebidjt  befanb,  Ijerauögeriffen, 
Örillöarger  mürbe  für  einen  $«tjer  erflärt,  auf  SBefeljI 


— < «S    112    8&— 

beö  taiferä  mürbe  trjm  Dom  ^oligeimtnifter  als  bem 
oberften  (£t)ef  ber  $enfur  e*n  $ermei§  erteilt:  roeil  er 
als  ©Ijrift  fein  fotd)e3  Ötebidjt  fjätte  magert  fotten,  meil 
er  at§  ®.  ®.  Sßenfionär  fiel)  rjätte  in  adjt  nehmen  fotlen 
nnb  meit  er  bie  ($nabe  gehabt,  im  befolge  be3  ®aifer§ 
in  Italien  gu  reifen.  2lu|erbem  lourbe  il)m  aufgetragen, 
fid)  gu  rechtfertigen.  3n  einem  ausführlichen  (Schreiben 
an  ben  ^oligeiminifter  (trafen  ©ebtnij3frj  !am  er  biefem 
Stuftrage  nad).  $unft  für  Sßunft  fucfjte  er  bm  SSorluurf 
fe^erifcfjer  ®efinnung  gu  enthaften,  nnb  feine  SSer* 
teibigung  mirb  bi^meiten  gur  9tnflage.  -ttiemanb  rjabc 
ba$  ®ebidjt  otjne  ^räöention  getefen,  fagt  er.  „@f)e  es 
nod)  erfaßten,  efye  fid)  nocr)  jemanb  burd)  ben  Slugenfdjeiu 
Dom  (Gegenteil  überzeugen  fonntc,  Ratten  fcrjeetfüdjtige, 
Ijämifcfje  ÜKRenfdjen,  bie  fid)  uietteidjt  nur  barum  fo  gern 
mit  bem  kantet  ber  Religion  beiden,  meit  fie  öiel 
51t  bebeden  rjaben;  (Stferer,  bereu  ($Hfer  erft  bann  ftar 
iuerben  mirb,  menn  e3  ba$  geioorben  ift,  tva§>  fie  baburd) 
erreichen  motten  —  biefe  -üft  enfdjen  Ijaben  üon  allen  (Seiten 
©efdjrei  erfjoben.  ®erabe  bie  ©utgefinnten  mareu  am 
iuenigften  unbefangen,  benn  ba§  #rgerni3  mar  einmal 
gegeben ;  ob  burd)  ba?>  ®ebid)t  0  e  r  u  r  f  a  dj  t ,  ober  bo= 
burd)  b  et  anlaßt,  gteicrjbiet,  e§  mar  ba."  $>tefe  fdmr* 
fen  SBorte  gielten  nad)  fjot)en  Stellen  ber  öfterreicr)ifcf)€n 
Vüreaufratie ;  benn  bafc  ber  barjrifcfje  $ronbrtng  gu  ber 
Verfolgung  ben  Slnftofc  gegeben,  baüon  fjatte  Gkillbarger 
bamalg  feine  Sltjuuug. 

S)ie  Sacrje  mar  mit  ber  fdjriftlidjen  Rechtfertigung 
)uot)l  für§  erfte  abgetan,  aber  bie  folgen  befam  ®ritl= 
Darier  nod)  i^afyre  fjinburd)  bitter  gu  fbüren.  SSor  allem 
mar  er  in  ben  oornefmten  Greifen  geächtet,  er,  ber  treuefte, 
lotyalfte  Untertan  gäfytte  nun  511  ben  anrüchigen  ^erfoneu. 
Dk  ariftofratifdje  (^efetlfdjaft,  bie  iljn  eben  nod)  brote- 


— *?    113    le- 
giert fjatte,  lieft  ifm  fallen;  ja,  fie  fiellte  fidj  il)m  feinbltd^ 
gegenüber,    fein  gtoeifet,  boft  bte§  ben  äußeren  ©rfolg 
feiner  bidjterifdjen  Sätigfeit  fdjtuer  beeinträchtigte.    9tber 
aucg  in  feiner  93eamtenlaufbaf)n  nmrben  iljm  ©djroierig= 
feiten  in  ben  2Beg  gelegt.    9cod}  gtoeimal,  ba  er  fid)  nnt 
eine  „nnrftidje"  fongipiftenftelle  beioarb,  §og  man  il)m 
jüngere  Kollegen  bor.     SSorji  blieb  iljm  Ökaf  ©tabion 
treu,  allein  feine  Grmpfeljlung  l)atf  nid)t3;  benn  er  ljatte 
bie  ÜQoffammer  in  iljrer  inneren  Drganifation  unabhängig 
gemacht,  unb  um  ifjre  ©elbftänbigfeit  §u  bemeifen,  über* 
ging  fie  regelmäßig  ben  bon  ©tabion  empfohlenen  ®ritl= 
parier.    ®er  faifer  felbft  fdjtug  biefem  eine  ©friptorfrelle 
in  ber  Spofbibliotljef  ah;  gtoar,  meinte  er,  fei  er  Juof|t 
tauglid)  bagu,  memt  er  nur  bie  ©efdjidjte  mit  bem  ^apfl 
nidjt  gehabt  r)ätte !    $m  Saufe  ber  $eit  mar  alfo  au§ 
bem  l)armlofen  ®ebid)te  ein  Angriff  auf  ben  $apft  ge= 
ioorben!    'Sie  Eifere  fanb  erft  nadj  etlichen  ^a^ren  ein 
Cmbe,  aU  ®raf  ©tabion  ben  Siebter  in  baZ  $inan^ 
minifterium  felbft  übernahm,  mo  eben  eine  $ ongipifren* 
[teile  erlebigt  mar.    93i§  baf)in  aber  lebte  ($rillpar§er  in 
beftänbiger  ^fefybe  mit  feiner  öorgefetjten  93ef)örbe.     @r 
mirb  gurüdgefetjt,  fdjmollt,  berlangt  Urlaub,  be!ommt  iljn, 
überfdjreitet  iljn,  mirb  energifd)  aufgeforbert,  fidj  §u  redjt* 
fertigen,  tut  bie§  in  äufjerft  gereiften  SSorten,  inbem  er 
fid)  auf  feine  litcrarifdjen  Sßerbienfte  beruft,  unb  fef)rt 
cnblidj   oerbroffen   in  fein  Süreau  gurücf.     9lber   balb 
ger)t  ba§  ©piel  öon  borne  an.    (£r  ift  meljr  auf  Urlaub 
aU  im  2Imte,  unb  e§  mirft  faft  ergötjlid),  %n  feljen,  tüte 
man  bieg  bie  längfte  $eit  Ijingefyen  läßt,  nur  meil  man 

ifm  nidjt  beförbern  mill. 

9lf§  (^rillpar§er,  Don  Italien  Ijeimgefeljrt,  enblidj 
mieber  Whtfje  fanb,  bie  Arbeit  am  ©olbeucn  9Slie3  aufgu* 
nehmen,  mußte  er  ju  feinem  ©djreden  gemafjren,  bafj 

SUteubcigcr,  Qiriü\>ax;tx.  8 


— «1    114    tf- 

2lntage  unb  (Sin§eH)eiten  ber  Xrilogie,  bor  ber  5lbreife 
grünbiid)  burdjbacfjt  unb  fertig  geplant,  nun  feinem  ®e* 
bäcfytniffe  üöttig  entfdjrounben  rtmren.  ©djon  berjröeifelte 
er  baran,  ba$  3ßer!  je  öoltenben  ju  fönnen,  bo  tjalf 
luunberbarerroeife  bie  SO^uftf  nad).  @r  Ijatte  roäfjreub 
feinet  9lufentr)atte3  in  SSoben  mit  feiner  Butter  ©rjm* 
brjonien  öon  üparjbn,  SD^ojart  unb  93eetf)oben  bierrjänbig 
gezielt,  roobei  er  in  ®ebanfen  unabläffig  mit  bem 
®oibenen  351ie§  befcrjäftigt  ioar.  %U  er  je^t  biefe  ®om* 
bofitionen  gufättig  röieber  fbiette  —  feine  Partnerin  war 
bit  Xodjter  ber  ©djriftfteileriu  Caroline  Sßidjler  — ,  ha 
fefjrten  (^eban!en  unb  Stimmungen  jener  Sage  §urücf, 
ber  Sßtan  be3  ©anjen,  ©gene  um  ©§ene,  rtmrbe  irjm 
roieber  tebenbig. 

(Sifrig  nü|te  er  biefeg  (Stefdjenf  be§  gufalB,  un^ 
alle  SBerbriefjitdjfeiten,  benen  er  gerabe  bamaB  au^gefe^t 
mar,  bermocrjten  nidjt,  fein  rüftige§  ©Raffen  gu  beein^ 
trädjtigen.  ©o  entftanb  baZ  Sieb  f  reufenS  im  SSor^immer 
be3  ^oliäeibräfibenten,  roärjrenb  ®rittbarger  einer  ftür= 
mifcrjen  9Tubien§  fjarrte.  $n  ber  turgen  $eit  bom  2.  9?o= 
bember  1819  bi§  gum  20.  Januar  1820  mürbe  ber  9tcft 
ber  Stritogie  bollenbet.  ®ie  Sluffüfjrung  atterbingS  ber* 
zögerte  fidj  um  merjr  al§  $arjre3frift ;  fie  fanb  erft  am 
26.  unb  27.  ajcärg  1821  ftatt. 

3n  ber  „Slfjnfrau"  r)at  ficf)  ^ritlöarger  an  einem 
©toffe  t>erfud)t,  ber  in  feiner  bunHen  ^St)antofti!  Don 
ber  SSorftettungämett  ber  Sftomantifer,  §u  benen  fid)  ber 
2)icrjter  fonft  in  fdjroffen  ®egenfa£  [teilte,  nidjt  altgu  rueit 
entfernt  mar ;  bie  „©abbfjo"  bagegen  ging  eingeftanbener- 
mafcen  auf  ba§>  SSorbilb  ®oetfje3  gurücf.  ©o  raenig  biefe 
Dramen  als  roirtlidje  9?ad)ar)mungen  augufe^en  finb,  fo 
beutlidf»  fidf»  in  ir)nen  ba$  befonbere  Xaient  (&xil\paxtfxü 
anfünbigt,  eine  gennffe  2(bf)ängigfeit  verraten  fic  immer- 


-43     115     tter- 

Ijin,  unb  baz  (Sigentümlicfjfte  be3  3)idf)ter§  fommt  in 
irjnen  nid)t  fcfjarf  genug  511m  2;urcfjbrudje ;  er  ift  borin 
nocf)  nicfjt  gang  er  fetbfr.  33er  Mangel  an  ^larfjeit  unb 
93eftimmtt)eit,  mie  er  bie  SRomantif  djarafterifiert,  roiber^ 
föradj  feinem  ftrengen  fyormenfinn,  ber  irjn  an  bie  Sßtaftif 
ber  'SJarftellung  bie  rjödjften  Stnforberungen  [teilen  liefe. 
S)a»  in  §tyl)igeme  unb  Xa))o  gegebene  SSorbilb  bagegen 
nernne£  auf  eine  allgu  grofee  fRut)e  unb  93ef;errfcrjung  — 
eine  93ertfrrf<f)ung,  bie  um  ber  fdjönen,  großen  $orm 
luitten  in  fester  #olge  gu  einem  bebenftidjen  Sßergidjt 
auf  ben  lebenbigen  Steig  be£  Details  führen  mufete. 

Völlig  beroufjt  fucrjte  ©rillfcarger  im  „öottenen 
3$lie3"  biefe  beiben  ©tilgattungen  gu  bereinigen.  (£r  tat 
bieg  eigentümlich  genug,  inbem  er  gmei  Kulturen  gegen* 
cinanber  auSffciette,  ein  $ ontraft,  au3  bem  er  fdjon  früher 
gclegentlid)  bramatifdje  SBirfungen  gu  gießen  berfucrjte, 
löie  er  audj  fpäter  nocfj  barauf  gurücffam.  "Sie  Barbarin 
9)iebea  unb  bie  $ olcfjer  finb  bie  Präger  be§  romantifcfjeu 
$ringito3,  in  $afon  unb  btn  ßfciecfjen  berföröert  ficfj  bie 
bem  ®efe£  ber  Sdjönljeit  gefjorcrjenbe  Bitbung.  ®em= 
cntftorecfjenb  fällten  bie  „Argonauten"  abenteuerlich, 
ritterltdr),  romanttfcfj  gehalten  toerben,  bie  „Sftebea"  ab" 
geftärt,  ljetlemfcrj*flaffifcfj.  21uf  biefen  ©egenfat*  t)at  ©rill* 
toarger  feine  gange  Äunft  geftettt,  unb  faft  mit  ber  eigene 
finnigen  greube  be§  SSirtuofen  fucrjte  er  iljn  f>erau3gu= 
arbeiten.  Übermältigenb  toinmt  er  in  ber  erften  ©gelte 
beö  gtoeiten  9tfte3  öon  „9)?ebea"  gum  2lusbrucfe.  $ reufa, 
bie  lieblirfje,  ein  SBefcu,  gang  erfüllt  öon  ber  ^einljeit  unb 
Anmut  griecfjifcfjen  28efen3,  fudjt  bie  raufje  Wtbta  in 
©aitenfbiel  unb  ©efang  gu  unterrichten;  fie  mit!  fie 
3afon3  Sieblingölieb  tefjren. 

Are ufa:   £ier  bie  je  ©aite  nimm,  bie  jroeite,  biefe! 

SRebea:    60  alfo? 

8* 


— «I    116    f>- 

Äreufa:  Stein.   2)ie  Singer  meljr  gelöft. 

SDlcbea:    @8  geljt  nid&t. 

Äreufa:  2ßof)l,  wenn  bu'8  nur  ernftftdj  nimmft. 

3Hebea:    Qdfj  neljm'  e§  ernftlid),  bod)  e8  geljt  mtfjt. 
(Sie  legt  bie  Saute  tveg  unb  fteljt  auf.) 
•Hur  an  bcn  SBurffpiejj  ift  bie  #anb  geroöljttt, 
SRur  an  be§  SBaibroerfS  ernftlid)  rauf)  ©efdjäft. 

(3§re  redjte  ganb  6iS  bittet  bor  bie  2lugen  fyebenb) 
3)afj  idj  fie  ftrafen  fönnte,  btefe  gin8er'  ftrafen 
$n  folgen  ©egenüberftetlungen  ift  ber  Söidjter  unermüb= 
lief)  unb  utterytfjöpfttcf).  ©elbft  in  ber  ©toradje  furfjt  er 
ben  Sßiberftrett  gnufcljen  ber  barbarifcfi^romantifclien  unb 
griecf)tfdf»^fiaffifdE)en  SSelt  ausbeuten:  bie^otdjer  fbredjen 
borttnegenb  in  freien,  lebhaft  belegten  SRljtotfmten,  bie 
©rieben  bogegen  bebienen  fidj  nteift  be§  ruf)ig  baljin* 
gleitenben  £luinar§.  3mmerf)in  ttttn  e§  int  „($k>tbenen 
$lie§"  nur  §u  einer  äußerlichen  Bereinigung  roman* 
tifdjen  unb  flafftfcfjert  SBefenS;  eine  SSerfcfintelgung  beiber 
gelang  ©rillüarger  erft  fbäter,  bor  ollem  in  lf%t%  StteereS 
unb  ber  Siebe  SSetlen". 

SOSie  bie  „Slfmfrau",  berrät  audj  ba§  „®otbene  931ie3" 
feinen  ßufammenljang  mit  ber  SSiener  33otf3Bül)ne.  igier 
f)at  bie  Suft  am  bljantaftifcfien  ßauberfbuf  fyxz  SBurget, 
unb  eine  ©jene  nue  bie  im  bierten  9l!te  ber  Argonauten 
—  bie  ®rac^enp^le  mit  ben  feltfamen  Beleuchtung^ 
effeften  —  mag  (Skiltbarger  in  äfjnlidjer  SSeife  im 
Seobolbftäbter  £fjeater  gefe|en  Ijaben.  9tber  reiner  al3 
in  ber  Sllmfrau  ift  in  ber  Strilogie  bie  ©ntnücftung  au$ 
bem  Stilgemein  *  Sttenfdjlidjen  abgeleitet.  $a§  golbene 
SSibberfell  ift  nadj  (SkitlbargerS  Slbfidjt  ntcr)t  meljr  als 
ein  jtcf)tbare§  geilen  für  baä  ©djitlerfdje  SSort  com 
f^lucf)  ber  böfen  %at,  bie  fort^eugenb  95öfe§  muß  gebären. 
(£§  begleitet  bie  Vorgänge,  oljne  fie  ju  bemirfen. 
Xrefftid)    bergfeidjt    e3    ber    'SKcfjter    einmal    mit    bem 


— «    117 

9Hbetungenf)ort;  e§  ifi  ein  ©tjmbol  für  afle§,  toa§  ba$ 
93egeljren  be3  9Jcenftf)en  reigt:  23efi§  unb  9ftul)m.  teilte 
ber  ^erfonen  ift  üon  Anfang  an  fcfytedjt  ober  roill  ettoa3 
©djIedjteS ;  aber  ba{3  fte  über  bie  ifjnen  geftecften  ©rengen 
f)inau3ftreben,  berftricft  fie  in  ©djutb.  ®er  erfie  ©djritt, 
faum  beamtet,  füljrt  unaufljattfam  bem  Slbgrunbe  gu. 
9Jitf)t  uneben  §at  man  ba3  „©olbene  93tie§"  bie  Stragöbie 
be£  SBillenS  genannt;  fie  geigt  ben  -äftenfdjen  in  feiner 
Stbpngigfeit  öon  feinen  Xaten.  ©£  gibt  !aum  ein  anbereB 
Srarna,  in  bem  bit  (Efjaraftere  eine  fo  gewaltige  (£nt= 
ioicftung  burdgmadjen  tuie  in  ©riltbargerS  Stritogie. 
3»afon  unb  ^fltbta  finb  gum  ©djtuffe  baZ  Ökgenteit 
beffen,  tva$  fie  urfprüngtidj  toaren,  if)r  anfänglich  reiner 
SSilte  f)at  fitf)  unr)eüooll  geioanbett,  toeit  er  auf  bie  @r* 
reidjung  eine3  ftufjeren,  ntdEjt  auf  bie  93etoaf)rung  be§ 
eigenen  ©etbft  gerietet  mar.  3>a§  58efenntni3  ^afonä 
im  gleiten  2lfte  ber  äftebea  bitbet  gteidjfam  ben  $em 
ber  £ritogie. 

@3  ift  be§  UngtüdEä  eigentlidjfteö  llnglüdC, 
3)afj  feiten  brin  ein  2Renfaj  fiä)  rein  beroaljrt. 
§ier  gilt'S  ju  lenfen,  bort  ju  biegen,  beugen, 
£ter  rücft  ba§  3tecfjt  ein  §aar  unb  bort  ein  ©ran, 
Unb  an  bem  3^  Der  Sab^n  ftefjt  man  ein  anbrer, 
2U3  ber  man  mar,  ba  man  ben  Sauf  begann; 
Unb  bem  SSerluft  ber  2Id)tung  biefer  2öelt 
%ef)lt  nodj  ber  etnj'ge  £roft,  bie  eig'ne  2ld)tung. 
3dj  Ijabe  nidjte  getan,  mag  fdjlimm  an  ftä), 
2)odj  oiel  gewollt,  gemocht,  geroünf djt,  getrautet; 
©tili  jugefefjen,  mie  e§  anbre  taten; 
$ier  ÜbteS  nict)t  geroottt,  boaj  jugegriffen 
Unb  nidjt  bebaut,  bafj  Ubleg  fid)  erjeuge; 
Unb  jefct  ftcl)*  idj,  nom  Unfjeilämeer  uinbranbet, 
Unb  faim  nidjt  fagen:    %a)  b>b'3  nidjt  getan! 


— €    118    fs>— 

3)a3    ^euiaTti^e    "Drama    Hingt    aber    in    bie    bitteren 
Sorte   auä: 

SßaS  ift  ber  ©rbe  ©lücf?  —  @in  ©djatten! 
2BaS  ift  ber  6rbe  ftufjm?  —  @in  bräunt! 

C£S   ift   bci$   btefetbe   Stimmung,   ber   ber   Didjter   toeil 
fpäter  in  bem  ($ebidjte  ,,© n t f agung"  9ln3brud  gab: 

@tn$  ift,  roaS  altersgraue  Reiten  teuren, 
Unb  ler)rt  bev  borgen,  ber  erft  t)eut'  getagt; 
SDeä  3Wenfd)en  ero'geS  ©djicffat  betjjt  entbehren, 
Unb  fein  ©enufc,  at§  ben  bn  bir  oerfagt. 


9Uf  iüa§  bu  fyättft,  bauon  bift  bn  gehalten, 
Unb  roo  bu  fjerrftfieft,  bift  3ugteidj  bu  $necf)t. 


9iur  n>a§  bu  abtoeift,  fann  bir  nnberfeljren; 
SRur  roa§  bu  benlft,  ift  bein;  benn  bu  bift'S,  el  ift  bu; 
ü)tum  (afjt  gefajjt  ein  flufjreS  un8  entbehren: 
Qn  ©elbftberoafjrung  liegt  julefct  bie  Stuf). 

©ine  33eid)te  int  ©oett)efcr)en  (Sinne  ift  benn  and)  baä 
„®oibene  93tie§",  unb  roie  in  bk  anbereu  Dramen  $riir- 
;par§er3  ift  and)  in  bie  Xritogie  oiel  $erfcmtid)e§  mit 
eingeftoffen.  2öir  hnffen,  bafa  eine  teibenfcrjafttid)  ge- 
liebte f^rau  9Jcebea  iljre  3üge  geborgt;  audj  in  ber  freunb* 
licfjen  Sicfjtgeftatt  Äreufa  bürfen  mir  ein  freies  2ibbüb 
ber  3Birftid)ieit  oermuten.  $or  altem  aber  trägt  3a\on 
bentlid)  erfennbar  mandje  Gnjaraftergüge  be§  Did)ter3. 
Die  Sd)itberuug,  bk  SJcebea  oon  irjnt  entwirft: 


-<S    119    §e— 

„9hir  er  ift  ba,  er  in  ber  roeiten  SBelt, 
llnb  alles  anbrc  nidjtS  als  ©toff  ju  £aten. 
Soll  ©elbftljeit,  nidjt  be§  9lufcenS,  bocf)  beS  SinnS, 
«Spielt  er  mit  feinem  unb  ber  anbern  ©lücf  — " 

ftimmt  §um  Xeite  mörtlid)  mit  bem,  mag  ®ritl:parger  al-S 
eine  fd^nter^ltd^e  ©rfenntnis?  [einer  fetbft  bem  öerfdjmie* 
genen  £agebud)e  bertraut.  28ie  $afon  oermag  er  moljl 
grauen  Ijeftig  gu  entflammen,  aber  nidjt  bauernb  gu  be- 
gtücfen ;  bie.  unbeugfame  Setbftfjcit  feiner  9Jatur  oerfjinbert 
if)n,  fid)  angufcrjliefjen,  unb  mie  für  $afon  „alles  anbre" 
nur  Stoff  gu  jäten  ift,  fo  ift  e»  für  um  nur  ©toff  gur 
Sicfjtung. 

©crjretmogel  Ijatte  an  bem  ©rfotg  be£  „©olbencn 
SBliefeS"  gegmeifelt;  er  fotlte  redjt  behalten.  5)ie  3luf^ 
nafjme  mar  ad)tung£üott,  aber  tau,  unb  bie  gmeite  S8or* 
ftellung,  bie  alz  Slutorenbenefig  gegeben  mürbe,  fanb  oor 
leeren  Sogen  unb  ^albbefe^tem  parterre  ftatt.  ®ritl= 
.parger  mar  tief  gefränft,  ba\$  feine  SBiener  fid)  fo  menig 
au3  if)m  matten. 

£a3  „®olbene  SBties"  mar  übrigen^  ba$  te£te  ©tüd 
®rittfcarger3,  ba%  unter  bem  (trafen  ©tabion  at3  bem 
oberften  (Sljef  be§  23urgtf)eater§  aufgeführt  mürbe,  tiefer 
bem  2)id)ter  fo  mofjlgefinnte  Sftann  trat  fdjon  im  Stprit 
1821  oon  ber  Seitung  ber  ioofbüfme  gurüd;  ilmt  folgte 
im  2(mte  ®raf  ÜDiorife  2>ietrid)ftein,  ber  1826  oom  (trafen 
ßgernin  abgelöft  mürbe.  Sßkit  entfernt,  bem  ©rafeu 
©tabion  an  SSilbung  unb  (Sinfidjt  gu  gleichen,  ließen  e£ 
biefe  beiben  Slrifto  traten  —  befonbers  ßgernin  —  ®rill* 
karger  gegenüber  an  tjämifdjen  SInfeinbungen  ntdt)t  fehlen, 
mogegen  if)n  ©djrerjöogel,  ber  felbft  unter  iljrem  W\fc 
mollen  gu  leiben  Ijatte,  nidjt  immer  in  ©d)u$  nehmen 
tonnte,  ©o  öerfdjledjterte  fidj  fein  S8erl)ättui3  gum  S3urg= 
tfyeater  in  bebauerlidjer  Seife.    Stud)  ging  fein  Vertrag 


-41    120    !*>- 

aB    beftattter    bramatifdjer    "Siebter    biefer    93ül^ne    am 
30.  Styrit  1823  gu  ©nbe. 

®afür  trat  atlerbing3  in  feiner  amtlichen  (Stellung 
eine  ermünfdjte  23efferung  ein,  aB  er,  mie  fdjon  ermähnt, 
1823  in3  £$rinan§minifterium  berufen  mürbe.  Graf 
Stabion  teilte  ifjm  einen  ^Soften  in  feiner  unmittelbaren 
9Ml)e  §u.  (55rill^ar§er  jebocl),  bem  alle  $reube  an  bem  Slmte 
grünbtidj)  üerborben  mar,  ermie3  fid)  läffig.  Slutf)  öerbrofj 
e§  il)n,  halft  er  ben  äftinifter  über  ben  (Sommer  nadj  Sdjlofj 
3amni£  in  Sftäljren  §u  begleiten  l)atte,  mo  er  an  bem 
gefeiligen  SSerleljr  ber  gräflichen  ^amilie  teilnehmen 
mufjte.  Dbmot)!  auf  baZ  liebenämürbigfte  befjanbett,  ftagte 
er  in  feinen  Briefen  fortmäljrenb  über  bie  Öual,  bie  il)m 
biefer  SBerfeljr  öerurfadje.  „®a  idj  eigentlich  nur  bie 
unterhalten  fann,  bie  mid)  unter  galten/'  fdjreibt  er,  „unb 
ber  Sftefpeft  mie  jeber  Bmang  m^  ™  uö^e  Sinne  üerfe|t, 
fo  finb  bit  armen  Seute  in  meiner  Gefettfcliaft  mirftict)  §u 
bebauern,  unb  meine  einzige  Hoffnung  ift,  baJ3  idj  bie 
gegenmärtige  Gelegenheit  benu|en  mitt,  midj  iljnen  fo 
unangenehm  §u  machen,  ba$  man  mid)  für  ein  nädj)fte3 
3Tcal  ber  Begleitung  moljt  gang  überlebt." 

$aft  frfjetnt  e3,  bafc  ifjm  gelungen  ift,  tva§>  er  fo 
eifrig  erftrebte,  unb  al§  Graf  Stabion  1824  ftarb,  fal) 
er  fiel)  im  tot  um  nidjtS  geförbert.  ©3  gefd)al)  alfo 
mol)t  nidjt  oljne  feine  Sdjulb,  bafc  er  geitleben^,  mie  er 
mürrifcl)  fagt,  „in  ben  minberen  93e§ir!en  be3  ®ienfte§ 
feftgefjalten  mürbe". 


VII 

biebcöiDirrcn 

$u  all  ben  ÜDHfelidjfeiten,  bie  in  ben  ^a^ren 
nad>  bem  Gsrfdjeinen  ber  „©aplrfjo"  ©ritltoaraer  in  feiner 
fünftlerifdjen  Arbeit  öerroirrten  unb  Ijemmten,  !anten  nodj 
etliche  aufregenbe  igeräenäertebniffe.  SBon  ©djretmogel 
miffen  mir  fdjon,  ba%  bie  grauen  2Bien§  für  ben  iungen 
®idjter  fcljmärmten.  ©igenttid)  fdjön  mar  er  mol)t  nicr)tr 
aber  eine  träumerifdje  SBeidjljeit  lag  über  feinen  Bügen, 
bie  erft  im  Sitter  fyart  mürben,  unb  feine  feelenüollen, 
blauen  Slugen  motten  für  grauenljergen  mol)i  gefäfjrlid) 
fein.  Caroline  *ßidjler  rfilmti  iljm  ein  fdjlidjteS,  un* 
gemein  geminnenbeä  SSefen  nadj,  unb  liefe  er  gelegentlich 
feiner  Saune  bie  Bügel  fdjiefeen,  fo  nahmen  aud)  ba§>  „bie 
guten  SBeiber"  gebulbig  l)in.  @3  mar  nur  ein  9tei§  meljr 
für  fie. 

©rittfcarger,  ber  üon  fid)  felbft  fagt,  fein  sßfjtyfifdjeä 
gie^e  il)n  ftarl  gum  anberen  ©efd)led)te  t)in,  mar  gegen 
bie  Socfungen  fd}öner  Slugen  nidjt  unemüfinblidj ;  er  liefe 
fid)  gerne  Imlbigen  unb  fnüüfte  mandjeä  93anb,  üon  benen 
nur  freilief)  feineä  feftljatten  mollte.  SSon  ber  teid)teften 
Stänbelei  UZ  jur  fjeftigften  Seibenfdjaft  fdjmanfen  feine 
S9e§iel)ungen  gu  ben  %xaum;  nie  aber  Ijat  er  fid)  ent= 
fdjloffen,  fiel)  felbft  aufzugeben,  unb  bauernb  üermod)te 
il)n  feine  ju  feffeln. 


122 

©ine  ftiidjtige  Neigung  30g  üjn  311  ßljnrlotte  *ßid)tcT, 
beut  anmutigen  £öd)terd)en  ber  ©ctjriftftellerin.  $l)r 
gelten  bie  tjübfdjcn  ©cbidjtc  „$ r ü I) 1  i n g §  g e b a n  t e u" 
unb  „®a3  Urbilb  unb  bie  SIbbilber".  ®a§  be= 
fdjeibene  SRäbc^en  fdjeint  meljr  aB  eine  borübergefyenbe 
©djraärmerei  für  ©rittyarger  cmfcfunben  §u  Ijaben;  er 
ober  [teilte  üorfidjtig  feine  SSefudje  ein,  al3  er  bie£ 
bemerfte. 

93olt  Slnmut  unb  natürtidjer  Unbefangenheit  roaren 
feine  Regierungen  §u  graei  Tanten,  bie  er  bei  feinem 
gmeiten  2(ufentf)att  in  (Safran  !ennen  lernte:  ^ofe^inc 
öon  3§erl)Oöi|  unb  Sftarie  öon  Wloxo.  SBefonberä  bie 
erfterc,  bie  Gattin  be§  2t.pfcettation3rate3  öon  $8erf)otH|j  in 
©algburg,  fd^etnt  iljm  ftiwpatljifdj  geroefen  511  fein.  $\)x 
gilt  ber  „21  b f  d) i e b",  beffen  fünfte  «Strome  lautet: 

„0  grau!  2)u  roareft  2Kutter  mir 
—  Sie  meine  fdjlummert  tief  — 
Sein  mafmenb  SBort  fam  roie  oon  iijt, 
Sein  9tuf  mar,  roie  fie  rief." 

$u  ber  %at  fdjeint  ifjre  freunbtidje  9lrt  ilm  über  gräm* 
lidjc  (Stimmungen  fanft  Ijinroeggefüljrt  unb  il>m  neuen 
^ebenämut  gegeben  511  fyaben.  $n  ifyren  Briefen  an  itjn 
greift  fie  ba§>  SBort  au§>  feinem  @tebid)te  auf,  fie  bemuttert 
ifyn  auf  jebe  mögüdje  SBeife  unb  nennt  ilm  iljren  lieben 
6o^n.  9lber  bie  $rau  mar  nur  brei  $al>re  älter  al3 
(^rittparger,  unb  bei  allem  mütterlichen  ©etue  fliegt 
manchmal  bodj  audj  ein  Sßorr  mit  ein,  burd)  ba%  fid) 
ein  anbereö,  meniger  abgeflärteö  (Sfefüfjl  leife  öerrät.  äBeil 
aber  alte§  in  bm  Ökeugen  gartefter  2tnbeutung  bleibt 
unb  eine  tiefere  Neigung  nur  gerabc  burdjfdjimmert, 
barum  ift  biefeS  23erljältni3  ft>  reigöoll,  fo  fd)ön  unb  rein. 


-H    123    £>- 

91n  fjrau  tum  SBerljonifc  unb  %xan  t>on  üDioro  ift 
ba3  launige  ,,<Senbfd)  reiben"  öout  8.  9(uguft  1820 
gerichtet.  Öhiltparger  mar  nadj  ber  9(breife  ber  beibeu 
Xanten  mit  £abi3lau3  ^tyrfer  unb  bem  batyrifdjen  Gkcna= 
bier=Ökirbe^au|)tmann  üon  fjrritfdj  in  ©aftein  gurüd* 
geblieben.  Gr  fdjitbert  bie  grämlichen  (&efid)ter,  bie  im 
SBitbbab  §u  feljen  finb,  „feit  iljr  mit  eitel)  ba§>  Sdjönfte 
weggeführt".  G£r  fdt)itbert,  nrie  ber  Fimmel  fidfj  mit 
fdtjtuarjem  $lor  behängt,  roie  ber  SSafferfatt,  ber  it)n  im 
irrigen  $erbad)t  fyaht,  „bafa  eine  anbre  $rau  nod)  aufjer 
eud)  mir  teuer",  bei  ftitter  9cad)t  roütenb  an  [ein  Gtemad) 
podje,  roie  ficf>  bie  Drbnung  ber  9catur  üerfefjrt  Ijabe, 
unb  felbft  bei  Xifdje  nichts  an  feiner  ©teile  fei,  fein 
SBtffen  fdjmede  —  fur§: 

„®aftem  ift  nur  ein  großer  ©arg, 

@§  ffagt  ber  öelb,  e3  Wagt  ber  ©änger 

Um  eudj  je  länger,  befto  bänger, 

Xrofc  feinet  (SölibatS  ber  ^atriarä). 

9ttdjt§  fann  un§  £roft,  ©rfafc  unä  geben, 

Sefjrt'S  bod)  bie  2Belt,  ba$  ganje  Safein  fo. 

£afe,  roo  bie  @(jari$  «nb  bie  Äunft  entflog, 

9iiä)t3  SßünfdjenSroerteS  mefjr  ftdj  jeigt  im  £eben." 

tiefer  öerftridte  ilm  bie  9ceiaung  §u  Qüjartotte  ^aum- 
garten,  ber  ©attin  feinet  $reunbc3  unb  fetter*.  9(m 
15.  Januar  1818  r)atte  er  ben  9ccubermäl)ften  ht§€?tötmn* 
budj   gefdjrieben : 

3(mor  würfelt  einft  mit  §nmen, 
Unb  ber  Heine  (3ott  ber  Siebe, 
©djielenb  liftig  burd)  bie  33inbe, 
Söirft  beftänbig  fjofje  üafylen: 
Sßier  unb  fünf  unb  fünf  unb  fedjs, 
halb  $u  Diel,  fjalb  ni$t  genug, 


-«3    124    §e— 

Niemals  tyaat,  trofc  Sift  unb  £rug 
$>a  greift  $nmen  ju  ben  SBürfeln 
Unb  roirft  f)odj  nidjt,  aber  gletdj: 
©in3  unb  einS.  —  ©in  ftubelfäxeil 
©lud  unb  Sßaar  liegt  in  ber  3wei. 

©r  aljnte  nidjt,  bofe  21mor  trofc  allem  bie  Partie  ge* 
loinnen  füllte.  (£l)arlotte,  eine  fdjöne,  heißblütige  unb 
fofette  $rau,  fdjttmrmte  gleich  fo  öielen  für  ben  gefeierten 
®idjter.  Stojj  fie  burtf)  bie  SSertoanbtfdjaft  auf  eine  ge= 
toiffe  SSertrautidjfeit  Slnfprudj  Ijatte,  modjte  fie  reiben, 
unb  fie  ließ  e3  an  aufntunternbem  (Sntgegenfommen  ni(f>t 
fehlen  —  guerft,  mie  toir  glauben  bürfen,  in  aller  §arm* 
tofigfeit,  balb  aber  oon  einer  ungeahnten  Seibenfdjaft 
übermädjtigt.  ©rittparger,  ber,  roie  Saube  fagt,  „in  biefem 
Setradjt"  überhaupt  lein  ^eiliger  tuar,  erlag  ber  Socfung; 
an  ber  Seibenfdjaft  ßljartottenä  entgünbete  fidj  fein  iperg. 
SSieber  roie  einft  at§  Jüngling  fdjüttette  il)n  ba$  Siebet 
fieber  unb  rafte  in  feinem  ©ebein.  (£r  fämpfte  einen 
feieren  ®ampf  gttrifdjen  ljeifcem  93egel>ren  unb  jßflidjt. 
Slber  gu  grofe  mar  bie  SSerfudjung.  ©ine  Sagebudjnoti^ 
befagt  furg  unb  troefen,  bafj  ba$  SSerfjältniä  feinen 
ptatonifdjen  (£t)arafter  üeränbert  Ijabe.  33alb  aber  er* 
folgt  ber  9ftücffcl)lag,  ber  bei  ©ritfyarger  nie  ausblieb. 
3tuar  toerben  natf)  ber  itaüenifcfyen  Steife  bie  SBegieljungen 
neu  gefnüpft,  aber  bie  ©lut  ift  erlofdjen,  fie  läßt  fictj 
nt<f)t  ttueber  entfachen,  ^er  ©idjter  llagt  fidj  in  feinen 
Tagebüchern  ber  Streutofigfeit  an;  boct)  lann  er  nidjt 
üermeiben,  baj3  iljn  nun  abflößt,  tua§  iljn  einft  fo  fyeftig 
angezogen,  ^n  bem  fdjmergtidjen  Qkbitytt  „S3ann" 
f^)rtd6)t  er  ein  tiefes  (Sfefyetmniä  feiner  ©eele  au3.  %k 
(beliebte  fyabe  in  iljm  feinen  freien  äftann  umfcglungen, 
fein  gange§  SBefen  fei  ber  ®unft  bafyingegeben,  unb  bem 


125 

(Sfcmiffe  alles  SBirflidjen  l>abe  er  um  ben  fjotben  ©djein 
entfagt.  55)te  ^ürftin  aber,  „ber  bie  SBelt  ju  eigen, 
ber  alleg  Imtbigt,  loaS  ba  lebt",  bie  (Göttin  ber  Siebe 
f)abe  iljn  barum  berftudjt. 

„®r  pcitf^e  raftloS  bidj  burcfjS  geben 
r  £>er  toilbe  2)ämon  ^ß^antaftc! 


SSerbammet,  ©trotten  nacbiujagen, 
Sufjl  bodj  um  2lugenbli<le3  Jtn$j 
@8  feljle  ßraft  bir  jum  ©ntfagen 
Unb  ©elbftbegrenjung  im  ©enufj. 


3)ie  bidE>  Hebt,  füefj;  bie  bu  begehret, 
©ie  fdjaubere  jurücf  cor  bir, 
Unb  fagt  fie:  3a,  bat  fic  geroäljret, 
©o  tot'  if)v  Qa  bir  bie  SBegier! 


3ie^'  ^in,  um  alt  bein  ßHüdf  betrogen, 
Unb  bu^t  um  meiner  ©cfjroefter  ©unft, 
<3ielj,  roaS  ba£  Seben  bir  entjogen, 
Db  bir'g  erfefcen  fann  bie  ßunft!" 

So  erfolgte  benn  ber  SBrudj.  "2>a3  „So"  Ijatte  bie  Seiben* 
fd^aft  getötet,  bie  ^ßljantafie  locfte  nadj  anberen  ®eftatten. 
3u  beginn  beS  SaljreS  1821  fdjeint  bie  Trennung,  fdjon 
lauge  borbereitet,  enblidj  bollgogen  toorben  gu  fein. 
Breuer  aB  ©rilltoarger  mar  Charlotte;  fie  tonnte  it)re 
Seibenfdjaft  nidjt  übernnnben.  ^m  ©eötember  1827  ber* 
fiel  fie  in  eine  Sfcantljeit,  bon  ber  fie  fid)  ttict)t  meljr 
erholen  follte.  2113  fie  am  Xobe  lag,  liefe  fie  ®rit(= 
parier  rufen.    $n  einem  9lugenblicfe,  ba  uiemaitb  fouft 


-«i    126    S»- 

im  gimmer  *üar/  erinnerte  fie  ifjn  an  feine  2iebc  nnb 
Hagte,  tüte  bitter  fie  beren  SSextuft  gefdjmergt.  „%<$)  mödjtc 
lieber  nidjt  leben,  a!3  ber  SBerurfadjer  eine3  fotd)€n  $u* 
ftanbeg  fein/'  fagte  fie  mit  rjartem  SBorttmrf.  3tj(l  ba3 
griff  aber  ben  3)tdjter  nidfjt  fonberlicrj  an;  er  empfanb 
nur  einen  grimmigen  2tbfct)eu  bor  feiner  £etlnaf/tn^ 
lofigfeit.  allein  bei  ber  9^act)ridt)t  üon  (£l)artotten3  %ob 
fdjreibt  er  in  fein  £agebudj  bie  bitteren  SBorte:  „Qtd) 
Ijabe  fie  öertaffen,  mi^ljanbelt.  3d)  war  öietteidjt  9ttit= 
urfadje  it)re§  Xobe§  .  .  .  ®er  einzige  poetifcfje  *ßunft 
in  iljrem  Seben  mar  biefe  Siebe  —  nnb  fie  ftarb  baran." 
Unb  am  felben  £age  entnrirft  er  bie  ieib€rtfdt)aftticr)  be= 
tuegtcn  ©trogen  be§  ergreifenben  $ebid)te§  „SB  er- 
W  a  n  b  1  u  n  g  e  n". 

Sie  $arbenprad)t  ber  SStefen  tft  öon  -ftadjt  üerbedt, 
ba§  @ben  fan!  §ur  SBüfte  ein,  unb  bie  ©teile,  ioo  baä 
§an%  ftanb,  üermag  ber  ®id)ter  nidjt  511  finbeu. 


35od)  ftanb  e§  einmal 
©0  ftefit'S  roofyl  nodj, 
.£>arr  bu  ber  ©onne, 
©ie  tommt  ioo^I  bod). 

D  märe  jeber, 
9iur  jeber  9Jad)t 
©0  naf)  unb  fidler, 
2Ba§  Ijell  fie  madjt! 


9tur  einmal  jögert'S, 
©teilt  ftdE)  ntctjt  ein, 

2>a§  Ijelle  ftrüf)lid)t, 
35er  ©onnenfcfjein. 

25a§  ift  am  SJiorßen 
3u  jener  $rift, 
35a  nadjtö  bu  oorljer 
©eftorben  bift. 


(Sine  rürjrenbe  ©pifobc  in  (SkiltyargerS  33egiel)ungen 
gu  ben  grauen  fnftpft  fid)  an  ben  Tanten  Sparte  ^iquot. 
(£3  mar  bie<§  bie  Xocrjter  eine§  preufjifdjen  Segatiou3rate3, 
in  beffen  gaftfreunblidjem  Spaufe  bie  E'ünftler^  unb  ©djrtft* 
ftellertoclt  SöienS  l)äufig  t>ertet)rte.  2ludj  (SkilLparjer 
(^äi>ltc  511  ben  $efurfjern.     Arte  umr  nirfjt  ctgentlid) 


-h|    127    t>— 

fd)ön,  aber  ein  I)errttd)er  3Bucf)3  tuurbe  i^r  nachgerühmt, 
iljre  feine  SBitbung  bettmnbert.  Ster  55)tdr)ter  fdjeint  iljrer 
!aum  geadjtet  §u  fyaben,  um  fo  Ijefttger  entbrannte  fie 
Ijeimticfj  für  ifm,  unb  aB  fie  erfuhr,  ba%  fein  §er§ 
einer  anberen  gehöre,  mar  e§  um  bie  ^fceube  üjreS  £eben& 
gefdjefyen.  Sie  tuetfte  bafjin,  eine  (Srfattung,  bie  fie  fidj 
auf  einem  Satte  hei  (Sonnleitner  pgegogen,  toarf  fie 
aufs  Totenbett;  am  12.  9JMr§  1822  ftarb  fie.  3n  i^rem 
Jeftamente  geftanb  fie  baZ  fcfjmergticrje  (StefyeimniS  iljrer 
Seele,  empfahl  in  rüfyrenben  SBorten  „if)ren  £affo"  ben 
(SItern  unb  bat  fie,  fid)  feiner  angune^men  unb  ilm 
mie  einen  Sofm  §u  beljanbetn.  Waü)  2Boct)en  erft  erfuhr 
ber  Sidjter  bon  ber  gebeugten  Butter,  mie  feljr  er  ge= 
liebt  Sorben  fei.  @r  fanb  bie  Situation  unerquicftidj 
unb  mieb  ba$  SpauS.  f£ür  bie  arme  9ttarie  aber  oer= 
fafjte  er  bit  furge  ©rabfcr)rift :  „3ung  ging  .fie  au§  ber 
2Belt;  gnmr  ofjne  Ötenufc,  bafür  aber  aud)  o^ne  Sfteue." 
3Ran  Ijat  biefe  ©rabfdjrift  !alt  unb  mattijergig  genannt; 
loer  aber  bebenft,  auf  meld)  bittere  kämpfe  ber  SSicfjter 
bamaB  eben  gurücffdjaute,  in  roeldjen  SSirrungen  er  ba- 
mats  nod)  feine  beften  Gräfte  bergejjrte,  ber  mirb  au3  ben 
furgen  SBorten  iool)I  ba$  fd)eue,  tieffdjmergticrje  SBefenntnis 
eigener  Sdfyulb  f)erau§f)ören. 

Stm  3crf)te  1821,  als  nod)  ber  SSrudj  mit  ©fjarlottc 
^aumgarten  nicfjt  erfolgt  ioar,  lernte  Qhiltyarger  ein 
Stfäbdjen  fennen,  ba§>  tiefer  unb  bauernber  aB  irgenb  ein 
anbereS  iueiblidjeS  SSefen  in  fein  Seben  eingreifen  foltte: 
ftati,  ober  mie  er  felbft  ecfjt  mienerifcf;  §u  fdjreiben  pflegte, 
$atti  f5röf)lidt).  Sie  mar  bie  groeitjüngfte  öon  oier 
Sdjmeftern,  alle  oier  burdj  5lnmut  unb  Begabung  au§- 
gejeid)net.  IDer  SBater  ber  9Jiäbd)en,  urffcrüngtid)  für 
bcu  geteerten  SBentf  beftimmt,  ioar  Ötefd)äft3maun  ge^ 
Korben  unb  Ijatte  eine  $kineinfdjlagfabrif  in  ber  SSor- 


-«i    128    fr- 

ftabt  SSieben  befeffen.  ®a  er  aber  leidjtfinnig  roirt* 
(dEjaftetc,  mürbe  ber  Berbienft  ftfjmäter  unb  fdjmäter,  bog 
©efdjÄft  ging  enbtidj  ein,  unb  fo  mußten  bie  Ijeran* 
gemadjfenen  Softer  für  ben  (Srroerb  forgen.  tiefer  2luf* 
gäbe  unterzog  fid)  üor  ollem  9?etti,  bie  ättefte.  ©ie  uml- 
erne ©djüterin  £>ummet3,  eine  oortrefftidje  ©ängerin,  unb 
1819  übernahm  fie  ben  Unterricht  an  ber  bon  ber  Ö5ejett= 
fdjaft  ber  Sftufiffreunbe  gegrünbeten  ®efangfd)ute.  *ße:pi, 
bie  jüngfte,  ein  9ftäbd)en  üon  rü^renber  ©d)Iid)tf)eit  unb 
Befdjetbenfyeit,  mar  rote  -Ketti  eine  ausgezeichnete  ©än^ 
gerin.  9luf  iljren  ®onzertreifen  feierte  fie  reid)tid)c 
Xriumplje.  SBeniger  glüdte  iljr  ber  Berfud),  in  ber  Dfcer 
aufzutreten;  ifjrer  frönen,  roofyttautenben  Slltftintme 
fdjeint  e§  an  ftraft  gefehlt  ju  Ijaben.  Bettö,  bie  zmeit= 
ättefte,  mar  berber,  urmüdjfiger  geartet  al§  ij^re 
©djmeftern,  aber  gutmütig  mie  biefe.  Sie  mar  ir)re§ 
3eidjen§  9Merin,  unb  befonberS  in  ber  Blumenmalerei 
fanb  fie  Anerkennung.  5tn  mufifatifd)er  Begabung  ftanb 
fie  jeboct)  ityren  ©djroeftern  nidjt  nad);  fie  burfte  fidj'3 
jutrauen,  für  eine  er!ran!te  ©ängerin  at3  ßfjerubin  in 
ber  „Spodjzeit  be§  $igaro"  einzubringen,  ®ati  mar  mie 
bie  fdjönfte,  fo  audj  bie  teibenfdjafttidifte  ber  tiier 
©djmeftern;  mufifalifd)  mie  fie,  mibmete  fie  ftdj  bod) 
feinem  Berufe.  28of)t  befafc  fie  eine  befonbere  Begabung 
für  bk  Büljne,  unb  bie  ©gröber  mollte  fie  zur  ©cfjau^ 
ffcieterin  au§bitben.  ©§  marb  aber  nid)t§  barauS,  bor 
altem,  meil  ©ritltoarzer  entfliehen  bagegen  mar. 

2tn  iljrer  ©dntlbübung  trugen  bie  ©djmeftern  nict)t 
allzu  fcfyroer,  aber  ma§  ifynen  baxan  fehlte,  ba§>  crfejjten 
fie  Oötlig  burdj  ifjren  lebhaft  entmicfelten  ®unftfinn,  ber 
iljnen  bie  SBelt  meiter  auffdjlofj,  aU  e3  bie  befte  ©djute 
zu  tun  oermag,  unb  ber  bemegte  gefettige  Berfeljr,  in 
bcu  fie  geiabe  burd)  ifjre  füuftterifdjeu  Befticbuugen  ein 


129 

geführt  ttmrben,  oermittelte  iljnen  reidjticfje  9Iu3*  unb 
©inblicfe  inä  Seben.  5)a3  $röf)tidjfd)e  §au§>  §öf)lte  51t  bett 
t§eaterfreunbltcf»ften  2Bien3;  faft  jeben  Sag  „mar  eine 
Partie  im  Sljeater",  unb  intereffante  SBorftetlungen  bit* 
beten  für  biete  Sage  ben  ®efürädj3ftoff.  £)ie  ©djmeftern 
üerfucfjten  fid?  audj  felbft  mit  ®lücf  in  Der  Shmft  ber  %av* 
ftetlung  unb  roaren  aB  Hftitmirfenbe  an  Siebljaber* 
tfjeatern  fet)r  begehrt.  9lud)  ber  bilbenben  lunft  galt 
ityr  ^ntereffe;  SBettt»  betätigte  e§  praftifdj,  bie  anbern 
empfangenb  unb  genieftenb.  Sftandje  9ftaler  öon  9tuf 
üerfefjrten  in  iljrem  ÜQaufe;  Saffinger  mar  SBetttoS  Seljrer, 
9!)cori£  ©c^minb  fanb  fidj  pufig  at3  gern  gefefjener  S3e= 
fudjer  ein.  SSor  allem  aber  fjulbigten  bie  „bier  ®ragien" 
ber  5D^uftf.  2ßit  ben  ^amitien  (Sonnleitner,  ftiefemetter, 
©etomütler  ic.  ftanben  fie  an  ber  Sbi|e  jenes  ebten  mufifa* 
lifcrjen  3)itettanti3mu3,  ber  bie  großen  9Mfter  förbertidj 
umgab.  «Sie  fjaben  Sdjubertä  ®enie  emporgetragen;  für 
fie  l)at  er  üiete  feiner  fdjönften  Sieber  fomboniert,  unb 
fie  guerft  fjaben  biefe  Sieber  in  üriüaten  girfeln  unD 
öffentlich  gefungen.  33ei  allebem  aber  ljerrfdjte  im  öaufe 
$röf)licrj  nifytZ  weniger  at£  eine  geniale  SSirtfdjaft;  im 
Gegenteile:  gut  bürgerlich  öerforgten  bit  Sdjmeftern  ben 
§au£l)att,  nähten  ifjre  Kleiber  felbft  unb  berfdjmäljten  e3 
nidjt,  fjödjft  eigenfjänbig  il)re  28äftf)e  au3§ubeffern.  (£3 
entbehrt  nitfjt  einer  gegriffen  attbäterifdjen  9lnmut,  §u 
fef)en,  mie  $ebi,  bom  ftongerte  fjeimgefeljrt  unb  nocf) 
umbrauft  bom  gubet  be3  SBeifalls,  fid)  t)tnfe£t  unb  if)re 
Strumpfe  [topft. 

©rillparger  f)at  bk  (Sdjmeftera  ht\  einem  9lbenb= 
fongerte  im  Salon  ®erjmüller  fennen  gelernt.  Sie  erfie 
^Begegnung  ging  üorüber,  oljne  bafj  iljm  &ati  fonberlidj 
aufgefallen  märe,  ja,  burdj  itjr  etma3  ungebunbene§  SBefen 
fdgeint  fie  ilm  eljer  ein  menig  berieft  §u  Ijaben.    2loer 

©ittenberger,  ©rillporjer.  9 


— 8S      130      prr. 

bei  ber  feiten  Begegnung  entgünbet  fie  fein  rafcfj 
embfchtglicrjeg  ^erg.  (Schubert  fifct  am  ttaöier  unb  pfyan* 
tafiert;  fati  Ijat  neben  ifym  $latj  genommen  unb  fjört 
gekonnt  gu.  $fyv  tebljafteg,  feetenüolteg  äftienenfipiel, 
ber  u>edjfelnbe  Slugbrud  ifjrer  fu'mmltfdj  frönen,  braunen 
Slugen  oerrät  bie  teibenfdjaftticfye  SBemegtfyeit  ifjreg  ©e* 
füfytg.  3)er  ®id)ter  ift  betroffen,  cntjücft.  @r  fann  eg 
faum  erwarten,  ba&  Sdjubert  enbet.  (Sofort  tritt  er  bann 
auf  bag  SCRäbctjen  gu,  toirb  freunblid)  begrübt,  ein  eifrigeg 
©effcräd)  \pitmt  feine  $äben  hinüber  unb  fyerüber,  unb 
ein  igergengbunb,  ber  bag  ©lud  unb  bie  dual  bon  ®rilt* 
fcargerg  reifften  ^aljren  ausmacht,  ift  gefdjloffen. 


„3ft  jroar,  feit  idj  bic^  ifenne, 
$aft  nur  ein  Stugenblitf, 
£)od),  roenn  id)  roert  bitf)  nenne, 
Stefym'  itf)  e3  nicfyt  jurücf. 


Senn  flüchtig,  in  ©efunben, 
trifft  ba$  ©efötd: 
2Ba§  3a^re  nid)t  gefunben, 
©ibt  im  Moment  ba3  ©lücf. 


3>»ar  irb'fcfjer  SBerfe  Sfleifter 
2öebt  lebenlang  am  ©tütf: 
$ür  |>erjen  unb  für  ©elfter 
Regiert  ber  Slugenbticf." 

fd)reibt  ber  ®ic^ter  am  6.  9ttär§  1821  in  tätig  (Stamm* 
budj.  Sie  liebliche  ©enrefgene  aber,  bie  für  iljn  fo  be= 
beutfam  mürbe,  fjat  er  in  bem  ttmnberbaren  65-ebidrjte 
„$  Ig  fie  guljörenb  am  tlaöier  f  a  fr"  feftgeljalten. 
$n  einem  ^Briefe  an  feinen  alten  $reunb  Sittmütter  be= 
fdjreibt  er  Sati  mit  entgüdten  SBorten.  (£r  fdjitbert,  mie 
bie  ©cfytoeftern  f^röljlidc)  öerffcätet  in  bm  Salon  eintreten, 
toie  ficrj  ilmen  alleg  entgegenbränqt.  ,,^)rei  üon  ifjnen 
fenne  id)  fd)on,"  fäfjrt  er  fort,  „aber  toer  ift  jene  oierte, 
in  ber  Sftitte  ber  anbern,  über  fie  fjerüorragenb  an  ©eftalt 
unb   burd)   eine   geroiffe  (Sidjerljeit  beg   SBeneljmeng,  in 


— €    131    §e— 

rotem  SUeib,  mit  bem  geringelten,  fdjtüar§braunen  §aar? 
Sene  —  mit  ben  9Iugen  ptte  idj  balb  gejagt ;  benn  e3  tuar, 
oB  ptte  niemanb  Singen  aU  fie,  unb  aB  ttmre  fie  felbft 
nur  ba  in  if)ren  Slugen,  fo  büßten  bie  bunfelbraunen 
23ätte,  fcrjarffaffertb,  teidjt  betoegtic|,  alteg  bemerfenb,  jebeä 
SSort,  jebe  93en>egung  einträd)tig  begleitenb." 

Xage  be3  reinften,  reidjften  ®iücfe§  beginnen  für 
ben  Sidjter.  ($kmg  erfüllt  ift  er  öon  bem  £iebrei§  be§ 
9ftäbcfjen3.  2Bo  er  gefyt,  h)o  er  ftel)t,  ftef>t  er  tr)re  Slugen 
bor  fiel), 

„©unfeHjell, 

SlifceSfdjneU, 
©djimtnernb  rote  ^clfenquctt, 

©djattenumfränjt." 

3>l)m  get)t^  mit  biefen  lieben  klugen  ioie  mit  ber  ©onne: 
menn  man  in  fie  fjineinjdjaut  unb  bann  bie  Siber  fdjtiefjt, 
fiefjt  man  überall  §ioei  ^ünfttein  öor  ftdj.  Unb  biefe 
Slugen  tocfen  unttnberfteljlidj  in  bie  9täf)e  ber  (beliebten. 

„&6enb§,  roenn'S  bämmert  noc^, 
©teig'  id)  oier  Stoppen  Ijod), 

^ßodj'  anS  %ov, 
©trecft  ftd)  ein  £ät§tein  not; 

SBangen  runb, 

^urpurmunb, 

5Räd)tig  £aar, 

©tirne  flar, 
3)mnter  mein  Slugenpaar!" 

Slber  früt)  fdjon  mifdjen  fict)  in  biefeS  fülle,  frieblidje 
&iüd  mürrifcfje  (Stimmungen.  2Bie  ©rttl^ar§er  gewöhnt 
ift,  fiel)  felbft  grüblerifdj  gu  beobachten,  fo  übt  er'3  audj 
feiner  ®ati  gegenüber.  Unb  er  fteljt  fdjarf,  altgu  fd)arf 
für  einen  beglücften  £iebt)aber.    „3ftouffeau3  Neigung  §ur 


— si    132    §»- 

£üge  ($8erlegenljeit3=  unb  $ugfd)müchmg3tüge)  ift  jener 
$erfon  cuttf)  nicijt  fremb,"  Reifst  e§  ba  einmal.  Ünb  ein 
anbermat  ruft  er  ärgerlich)  au§:  „©otange  fie  auf  ber 
SBett  ift,  f)at  fie  fiel)  nod)  nie  einfallen  taffen,  ba%  eine 
©adje  §toei  (Seiten  t)aben  tonne."  (Sr  rügt  if)ren  Mangel 
an  SBeidjljeit  unb  ^adjgiebigfeit,  unb  immer  Jjerber  mirb 
fein  Urteil. 

©o  üerftören  benn  fdjon  fel)r  batb  atterljanb  böfe 
Stftifefjettigteiten  baZ  fdjöne  S3erl)äitni£.  aerobe  ®ati£ 
©igenfinn,  it)r  leibenfd)afttid)er  %xo$  mag  §u  unerqutd* 
tidjen  Auftritten  geführt  tjaben;  eiferfüd)tige3  2ttifjtrauen 
—  tüofjt  öon  beiben  ©eiten  —  fam  tjingu.  ©djon  ba§> 
Sagebud)  öon  1821  öer§eid)net  einen  „etferfüdjtigen 
greift".  ®ati  mar  ein  jgi^foöf,  ©rülpar§er  fjatte  einen 
$ug  öon  ^ebanterie:  nur  §u  teidjt  gab  eS  ba  ftani  unb 
©treit.  2)aS  ©ebidjt  „©  e  b  a  n !  e  n  a  m  $  e  n  ft  e  r",  1822 
in  ©ringing  entftanben,  get)t  auf  eine  fotdje  ©§ene  gurüd: 
ber  £>id)ter  tlagt  fiel)  an,  bafc  er  raul)  unb  gefüt)tto£  ben 
frönen  Stugen  $ati3  Sränen  erörefct  Ijabe. 

@r  trug  it)ör)l  überhaupt  ben  größeren  Seit  ber  ©cfyutb 
baran,  bafj  fiel)  fo  rafd)  fetjtoere  ßerftmrfniffe  einftettten. 
©eine  ungtüdfelige  9^atur  tt>ar  nict)t  ba§u  gefdjaffen, 
bauernbes>  ©lud  gu  empfangen  unb  §u  gefaäljren.  „Su 
öerlangft  öon  mir/'  t)eif$t  e§  in  jenem  Briefe  an  %W 
mütter,  ,,ict)  fott  fie  ®ir  befctjreiben,  bie  ict)  liebe?  $8or 
allem:  bk  i<$)  liebe,  fagft  2)u?  Sßollte  ©Ott,  id)  tonnte 
fagen:  ja!  SBollte  ©Ott,  mein  SBefen  toäre  fäf)ig  biefe§ 
rücffidjtMofen  £>htgeben3,  biefe§  ©elbftüergeffenS,  biefeg 
2tnfdjtieJ3en§,  biefe§  Untergehend  in  einem  geliebten  ©egen* 
ftanb!  Slber  —  idj  toeife  nidjt,  foll  idj  e§  Ijödjfte  ©elbft* 
fjeit  nennen,  toenn  nidjt  noct)  fcf)limmer,  ober  ift  e§  btofj 
bie  $olge  eineg  unbegrengten  ©treben§  nad)  ®unft  unb 
mag  §ur  Äunft  gehört,  mag  mir  alle  anbern  Singe  au3 


— «8  133  Se- 
hern Stuge  rücft,  bafc  idj  fie  tool)l  auf  Stugenbticfe  er* 
greifen,  nie  aber  lange  feftr)altett  fann.  9ftit  einem  SSorte : 
\6)  bin  ber  Siebe  nidjt  fäfjig.  ®o  fefjr  mid)  ein  wertes 
SBefen  angießen  mag,  fo  fte^t  bodj  immer  nodj  etwa§ 
l)öf)er,  unb  bie  Bewegungen  biefeg  (£twa§  berfdjlingen  alle 
anbern  fo  gang,  ba%  natf)  einem  &eute  bot!  ber  glüfjenbften 
ßärtlid^feit  Ieidt)t  —  ofme  ßwifdjenraum,  ofjne  befonbere 
Urfadje  —  ein  borgen  benfbar  ift  ber  frembeften  Mte, 
be§  33ergeffen§,  ber  ^einbfetigfeit  möchte  idj  fagen.  %ö) 
glaube  bemerft  gu  f)aben,  ba$  iä)  in  ber  beliebten  nur 
baä  SBilb  liebe,  baä  fidj  meine  ^ljantafie  bon  iljr  gemalt 
l)at,  fo  bafe  mir  ba$  SBirftidje  gu  einem  Shmftgebilbe  wirb, 
ba§  midj  burdj  feine  Übereinftimmung  mit  meinen  Gk* 
ban!en  entgücft,  bei  ber  fleinften  9lbmeitf)ung  aber  nur 
um  fo  heftiger  gurücfftöfet.  ®ann  man  baZ  Siebe  nennen  ? 
33ebaure  mid)  unb  fie,  bie  e3  wafjrtidj  berbiente,  Waf)rf)aft 
unb  um  ifjrer  felbft  willen  geliebt  gu  Werben." 

Unb  ba§  ftef)t  in  bemfelben  Briefe,  in  bem  ©rill* 
barger,  nocl)  be§  frifdjen  GHnbrudte  öoll,  bie  beglüdenbe 
Begegnung  mit  tati  fdjitbert!  (Sin  anormal  flogt  er 
fidj  an,  bafj  er  in  feiner  Neigung  sunt  SBiberfbrudje  ber 
(Mebten  um  fo  fälter  begegne,  je  unbefangener  fie  tfjn 
bie  SSärme  il)rer  gärtlidjat  (Smbfinbung  füllen  taffe. 
SSie  oft,  roie  ^art  mag  er  bie  2lrme  berieft  Ijaben!  Unb 
baZ  jälje  Umf bringen  au3  liebenber  ®tut  in  beinahe  fetnb= 
feiige  $älte  geigt  er  nur  gu  beutlidj  in  ben  Briefen,  bie  er 
im  §erbft  1823  au§  ^amni|  an  bie  (beliebte  richtet. 
^Beübungen  ber  fdjatffjafteften,  garteften  9tnmut  wedjfeln 
mit  einem  trocfenen,  getangweitten,  ja  mürrifdjen  £on; 

IbaZ  trauliche  „^u"  Wirb  immer  Wieber  bom  fteifen  „(Sie" 
berbrängt!  ®ati  flogt  einmal  in  rüljrenben  Porten  über 
ben  Mangel  an  guten,  lieben  SSorten,  burdj  ben  iljr 
bie  Briefe  fo  wefje  täten,     ökittbarger   antwortet,   ein 


-<i    134    §»— 

getütffe^  ©cljamgefülil  ber  ©mpfinbung  laffe  if)n  lälter 
erfdjeinen,  oB  er  fei. 

8mmerl)in  bebeutet  gerabe  ba§  $aljr  1823  ben  Spöfye* 
jmnft  be3  SBerpttniffeS  gnrifdjen  ©ritlparger  unb  tatfya* 
rina.  ®ie  33ernttüjlung  war  fct)on  befdjtoffen,  bie  TObet 
gefouft,  alles  georbnet;  ba  bradj  hrieber  ein  gmift  au§, 
unb  bie  Igeirat  mürbe  rüdgängig  gemacht. 

©o  fdjlepjite  fid£)  ba§  SSerpttniS  gmifdjen  Qant  unb 
fcföljnung  unerquicfticf)  J)in.  ©rittparaer  litt  barunter 
mcr)t  ntinber  al§  fati.  „51m  (Snbe  mar  e3  borf)  mein 
grillenhaft  beobachteter  23orfa£,  ba§>  äJcäbdjen  nidjt  §u 
genießen,  ma§  midj  in  biefen  fläglidfjen  Buftanb  öerfe^t 
Ijat,"  fdjreibt  er  im  Sttai  1826  in  fein  Xagebuc^.  „. . .  ©o 
fämpfte  idj  mi<f)  ab  gegen  bie  faft  immermäfjrenbe  Sluf= 
regung,  unb  ber  fdjmüle  Dbem,  ber  au§>  meinem  SBefen 
auf  bie  Unfd)utb3t>otte  überging,  fefcte  and}  fie,  unbemufjt, 
in  93emegung,  unb  braute  enblict)  bei  iljr  alle  SSirfungen 
ber  unbefriebigten  ©efdjtecfjtStiebe  fjerbor.  ©ie  marb  arg= 
roöljnifcr),  fjeftig,  gänfifdj  fogar,  unb  fo  marb  biefe§  3Ser= 
pttniS  un§  audj  in  feinen  geiftigen  93eftanbteilen  gefrört, 
bie  e§  fo  fabetlwft  frfjön  gemalt  Ratten." 

3fm  Snnerften  guten  2Billen§,  füllte  er  ficf)  bodj 
furchtbar  fdjutbig  unb  berserjrte  fidj  barin,  ®r!lörungen 
für  ba§>  SBerpngniS  §u  finden,  btä  gmeier  9ftenfct)en  ©lue! 
§erftört  tjatte.  ©rgreifenb  ift  feine  ®tage  in  ber  (Siegte 
„i^ugenberinnerungen  im  Grünen". 

„2)a  fanb  itf)  fie,  bie  nimmer  mir  entfdjroinben, 
©idj  mir  erfefcen  roirb  im  2e6en  nie. 
%d)  glaubte,  meine  ©eltgfeit  511  finben, 
Unb  mein  geljeimfte§  SBefen  rief:  nur  fie! 

©efüM,  ba3  fidj  in  ^erjengroärme  fonnte, 
33erftanb,  menngletdj  »on  ©üte  überragt; 


-h«    135    &- 

8ht§  2J?ärd)en  grenjt,  roaS  fte  für  anbre  formte, 
SCn  $eil'gcnfd)etn,  roa3  fte  für)  felbft  oerfagt. 


3m  ©lutumfaffen  ftürjten  roir  jufammen, 
(Sin  jeber  ©d&Iag  gab  gunfen  unb  gab  2td)t; 
2)ocr)  unjerftörbar  fanben  unö  bie  fronten, 
SBir  glütjten  —  aber,  ad),  mir  fct)moljen  ntcr)t. 

Senn  Hälften  fann  man  aneinanber  paffen, 
3cr)  roar  ein  ©an$e§  unb  aucr)  fie  mar  ganj, 
©te  mottle  gern  it)r  tieffteS  Sßefen  (äffen, 
2)oct)  altju  feft  gefajlungen  mar  ber  ßranj. 

©o  ftanben  beibe,  fudjten  ftcr)  ju  einen, 

3)a§  anbre  aufjunerjmen  ganj  in  ftcr); 

35ocr)  all  umfonft,  trofc  fingen,  ©türmen,  2Beinen, 

©ie  blieb  ein  2Beib,  unb  icr)  mar  immer  icr)!" 

3n  bem  ®tbid)t  „3  n  c  u  b  u  3"  —  1821,  alfo  brei  3af)te 
öor  ben  „^ugenberinnerungen"  entftanben  —  becft  er 
eine  anbere  Ouetle  ber  unfetigen  3erlI,ürfnif[e  auf.  litt* 
frieb  nennt  er  ben  ®etft,  ber  ir)n  be^errfct)t,  unb  ber  läfct 
ifm  an  ber  (beliebten  gmeifeln.  Wlit  fdjtoerer  Sdjulb 
beiaben  ift  er  il)r  genagt;  ben  f^reunb  fjat  er  betrogen, 
iljm  bie  ©atttn  geraubt,  audj  biefe  hrieber  berlaffen :  —  ttne 
üertnag  er  nodj  ber  Unfdjutb^öotlen  ju  glauben  unb  gu 
trauen? 

So  quatooü  ringt  (55rül|)ar§er  unb  fo  olnte  Sdjommg 
feiner  fetbft  nadj  ber  Srfenntni^  ber  gerben  SBafjrljeit. 
9lber  ben  eigentlichen  ©runb,  ttmrunt  fein  unb  ®ati£ 
®tücf  gu  Krümmern  gelten  mußten,  enthüllt  er  mit  all 
feinen  (Seftänbniffen  tool)(  fautn.  9Hd)t  ber  Ggoi3mu3 
be§  $ünfHer3,  ber  in  beut  Seben  nur  Stoff  für  feine  Shmft 
erbtieft,  nidjt  bie  2tbgefd)IoffenI)eit  ber  Naturen  fjaben 


—41  136  to- 
ben 93unb  gerftört ;  baZ  alle!  Ijätte  ftdj  überminben  laffen. 
allein  ein  anbetet  [teilte  fidj  unüberminblicf)  entgegen: 
ber  fdjtoere  Mangel  in  ©riltpargerg  feelifdjer  Slnlage, 
ber  if)n  immer  unb  überall  ^mang,  aufzugeben,  ma§  er 
gemonnen  fjatte.  -Kur  in  ben  9tugenbticfen  ber  ©fftafe 
ift  ©riltparger  gang  er  fetbft;  in  ber  ©fftafe  fdjafft  er 
9D?eiftertidje3,  in  ber  ©fftafe  füfjlt  er  ba§>  beraufdjenbe 
Ölücf  ber  Siebe.  Slber  bem  ungeheuren  9luffcf)mung  ber 
Gräfte  folgt  immer  mieber  ber  tieffte  gerfalt.  SSa§  ber 
Slugenbticf  gegeben,  get)t  mit  bem  Stugenblicf  baljin,  mag 
eine  ©intjeit  mar,  gerfptittert  fid)  unfyeitbolt,  unb  alle 
bie  mirren  Regungen  ber  Seele,  bie  ein  glücftidjer 
Moment  §um  (fangen  fdjlof$,  ftreiten  nun  mürrifd)  unb 
etferfüdjttg  miteinanber.  (55riHpar§er  ftefjt  feiner  'Sicfjtung 
nicfjt  anberS  gegenüber,  al3  ber  (beliebten.  Sßolt  33e= 
geifterung  im  ©cfjaffen,  öoll  (SHut  im  Serben,  flöfjt  er  btö 
üollenbete  2Ber!  ebenfo  unmutig,  ebenfo  feinbfelig  üon 
ftc|  mie  bie  (beliebte,  beren  $a  er  gemonnen.  9?ur  I)ie 
unb  bar  menn  Sttiftgunft  fein  SSer!  üerungtimbft,  menn  er 
bie  (beliebte  gu  berlieren  fürdjtet,  erinnert  er  fief)  mieber 
be§  93eft^e§,  madjt  bie  alte  Siebe  auf. 

Jgn  marterbolter  Uneutfdjtoffenfyeit  bradjte  ©rilt^ 
bar^er  lange  %at)xe  Ijtn.  'Sie  Siebe  $u  Äati  mar  ertofdjen, 
aber  er  ijatte  bodj  nict)t  bie  ®raft,  fiel)  lo^ufagen.  SBieber* 
Ijott  fudjt  er  fidj  aufzuraffen  unb  ben  93rudj  Ijerbetju* 
füllen,  aber  ba  er  fiefyt,  baft  ®ati  barüber  gugrunbe 
gef)t,  !el)rt  er  reuig  mieber  jurücf.  Unb  nun  beginnt  ba§ 
qualöolle  Seben  bon  borne.  5Ille§  ma§  er  f)ört,  fieljt 
unb  lieft,  begießt  Ökinbarger  auf  fein  unfetigeS  SSer^ 
pltni§.  9#it  ©djaubern  erfüllt  tf)n  Benjamin  (£onftant§ 
Vornan  „Wbotblje".  @r  fteljt  barin  fein  eigene^  Seben 
mibergefbiegett.  %a$  ber  §ett>,  ber  längft  bon  feiner 
Siebe  §urücfgefommen,  bennodj  au§  SCRitteib  ben  ©djein 


137 

ber  Siebe  aufredet  erfyält,  ttnrb  im  Vornan  aU  GHjarafter* 
tofigfeit  getabett.  ©ritfbarger  toiberfprtdjt  heftig. 
„Sdjtoadjfjergigfeit  ift  ein  ^efjter,"  fagt  er,  „igartfjergig* 
fett  feine  Sugenb."  ttnb  er  meint:  „(S3  gibt  Soge, 
ido  ber  -Jftenfcf)  mit  Sftedjt  bie  (Sntfdjeibung  bem  ®otte3= 
urteile  ber  geit  unb  ber  Gegebenheiten  überlädt."  ®ie(e 
SBorte  erinnern,  beiläufig  gefagt,  beuttid)  an  jene,  bie 
9tubotf  IL  in  ben  äftunb  gelegt  finb. 

3m  ^o^re  1830  ftfjeint  e3  enbtidf)  oötlig  jum  SBrudje 
gu  fommen.  ®rillparger  fcfyreibt  einen  bitterböfen  2tb= 
fdjiebäbrief.  ®ati  ift  bernidjtet.  Um  ßkiltbarger  gu 
fliegen,  um  £roft  gu  finben,  begleitet  fie  ifyre  Sdjtuefter 
*ßepi  nadj  9ftailanb.  2Iber  bon  bort  fdjreibt  fie  rüfjrenbe 
Griefe  oott  fjingebenber  (Sorgfalt  für  ben  Ungetreuen, 
garten.  (5r  ift  if)r  einziger  ökbanfe.  SSie  er  fie  aucl) 
beljanbeln  möge,  fcfjreibt  fie,  fie  merbe  il)rt  nie  oergeffen: 
„benn  atte§,  toa§  gut  an  mir  ift,  fjabe  \ti)  feinem  Um= 
gang  gu  banfen".  (Sentimental  ift  fie  bei  allebem  ttidjt. 
SBenn  fie  fieljt,  toie  bie  ®töcfner  in  9Jcaitanb  mit  i>en 
^üfjen  läuten,  ioobei  fie  bie  fomifdjjften  Geioegungen 
matfjen,  fo  fann  fie  ftdt)  r)alb  gu  Xobe  ladjen.  Slber 
immer  toieber  fommt  fie  auf  ®rillbarger  gurücf.  Shtgftlidj 
bemüljt  fie  f icf>,  alte§  gu  unterlaffen,  toa§  i^m  mißfallen 
fönnte,  f)au3müttertid)  fragt  fie,  ob  feine  SBäfdje  in  £}rb= 
nung  fei;  U)r  träumt,  er  fei  franf  geworben,  unb:  „bar* 
über  lourbe  idj  toadj  unb  befamm  aber  eine  fottdje  Sef)n= 
fudjt,  bafc  idj  meinte  idj  müßte  gleidt)  gu  $uf$  nad)  SBien 
laufen".  So  bieler  Sieb'  unb  ©üte  tonnte  audj  $ritt= 
barger  nid)t  toiberfteljen,  unb  ber  Trennung  folgte  tbieber 
bie  Gerföfjnung. 

Sie  Qual  biefer  %af)vt  tourbe  baburd)  nodj  berfdjärft, 
ba§  ber  ^tcfiter  bon  einer  neuen  Seibenfdjaft  gefangen 
mar.    ^n  Wlaxk  üon  Smolenitj  trat  ilmt  ein  eigenartige^ 


-<€    138    fr— 

SBefen,  fjatb  ®inb,  fyalb  Danton,  entgegen.  Sie  S3e* 
gieljungen  §u  iljr  fdjeinen  1825  begonnen  gu  Ijaben.  Ser 
Stdjter,  ber  üjr  gegenüber  mofmte,  fa£)  fie  bom  ^yenftet 
au3;  Sttarie,  bie  [eine  §ulbigungen  bemerfen  modjte,  mar 
nicfjt  fbröbe,  unb  balb  mu|  fidj  ein  intime§  ßiebeäber* 
f)ättni§  angefbonnen  fjaben.  SE>a3  (Seltfame  unb  2Biber= 
fbrudj3botte  in  Wlaxizn§>  SSefen  brirfte  mit  biabotifdjem 
9tei§  anf  (Skittbarger.  9?acij  einer  borübergeljenben  Xren= 
nung  !anten  ficf)  bie  beiben  brieber  nalje,  al§>  Wlaxk  1827 
ben  9Mer  ®affinger,  einen  $reunb  (SkiHbargerS, 
heiratete.  1£>ie  (S^e  mar  ntcr)t  gtücftidfj),  Saffinger  mar 
ein  roljer,  xüdffirfjt^lofer  Patron.  SBenn  e§  heftige  5Iuf= 
tritte  fefjte,  fjotte  Saffinger  ben  $reunb,  bamit  ber  ber 
$rau  ben  ©tanbbunft  !tar  macfje  —  berfelben  %xau,  beren 
Siebljaber  er  einft  gemefen  unb  bietteicfjt  nodh,  mar!  Sie 
unfäglicfje  $atfdb,f)eit  biefe3  23erpttniffe3  marterte  iljn, 
aber  9ttarien3  ©df»önr)eitr  tyx  tofetter  !Rei§  feffetten  iljn 
unmiberftefjtidj.  „Sie  $rau  ift  fcr)önr  fdjön,  fcfyön!" 
frfjreibt  er  noch,  1829  in  fein  £agebuc(j.  Sa§  büftere 
(Stebidjt  „58  e  r  m  ü  n  f  tfj  u  n  g"  berrät  fein  beiniid)e§ 
<5d(jmanfen.  9lttmäf)li(f)  übermog  bod)  ber  2lbfd)eu,  Ö5rilt= 
bar§er  fcfjüttelte  bie  unmürbigen  Letten  ab  unb  fefjrte  al§ 
ein  mieber  frei  (Stemorbener  §u  feiner  f ati  §urücf. 

©ie  30g  il)n  immer  trieber  an,  fie,  unb  meljr  bief= 
teidjt  nocb,  ber  gefettig  breitere  herein  ib/er  ©djmeftern. 
®ati  fjätte  er  bietteid)t  entbehren  fönnen,  ifjre  ©djmeftern 
nidjt.  ©in  Seben  ofjne  biefe  macferen  9!JMbd(jen  märe 
iljm  auf  bie  Sauer  unmöglich,  gemefen.  „^dj  muft  eudj 
alte  lieben/'  fagt  er  einmal.  $n  Üjrer  Witte  fanb  er 
immer  erquicftidje  Anregung,  fie  maren  feine  Seljr* 
meifterinnen  im  ßtefang;  ben  er  mit  (Sifer,  menn  audj, 
mie  e§  fdjeint,  nidjt  mit  befonberem  (Srfolge  pflegte,  fie 
hielten  mit  iljm  ®tabier,  fie  bereiteten  ifjm  eine  freunb* 


— «i    139    §*>- 

lidje  (Stätte,  mo  er  \iä)  gemütlich  feiner  5trt  überlaffen 
burfte.  ^n  feinen  23egief)ungen  gu  ®ati  trat  benn  audj 
mit  ben  Sialjren  bie  ertuünfdjte  SBefdjmidjtigung  ein*,  in 
ruhiger,  treuer  $reunbftf)aft  lebten  fie  nebeneinanber  l)in, 
tiebeöotler  einanber  Eingegeben  al§  §ur  $eit  i^rer  Ijeftig^ 
ften  Siebe.  9^act)  bent  Xobe  ber  $röf)lidjfd)en  ©Item  — 
im  ^af)re  1849  —  gog  fid)  (Skitlparger  §u  ben  Scf)tt>eftern, 
ber  2ltternbe  gu  ben  3Ilternben.  (Schlimmes  ®erebe  mar 
nidjt  meljr  gu  fürchten,  unb  ber  SMdjter  burfte  nun  bie 
^reuben  be§  ^omitienteben§  foften.  (Sr  füllte  fidf)  toirftid) 
at3  ©lieb  ber  Familie  unb  naljm  an  ^reuben  unb  Seiben 
innigen  Anteil.  9113  tyepi§>  ®atte,  ber  ^lötenöirtuofe 
SBogner,  geftorben  ftmr,  nafym  er  fidj  be§  ©oljneg  SSitljetm 
qB  SSormunb  an.  SSäterltd^  forgte  er  für  ben  Knaben, 
ben  er  f)erglitf)  liebte,  er  öergog  unb  öerljätfdjette  ilm 
ebenfo  Jute  bie  Xanten,  unb  tief  erfdjüttert  ftanb  er  an 
bem  ©rabe  be§  frül)  SBerbüdjenen.  SSafür  mürbe  er  üon 
ben  (Sdjtoeftern  auf  ba§  forgfamfte  unb  tiebebotlfte  betreut. 
Unermübtidj  maren  fie  barin,  if)m  gute  (Stunben  gu  be= 
reiten,  unb  eiferfüdjtig  matten  fie  barüber,  bafj  bie  Stußen* 
loelt  if)n  in  feinem  füllen  9tefugium  nidjt  ftöre.  Sauern* 
felb  nannte  fie  launig  bie  ©rillöar§en;  fie  modjten  fidj 
ben  gutmütigen  Spott  roor)I  gefallen  laffen. 

(So   enbigte  in  einer  elegifd)   angekauften  ^btylle, 
toa§>  in  ftürmifdjer  Seibenfdjaft  begonnen  mürbe. 


VIII 

Vaierländifche  Dramen 
Die  Reife  nach  Deuiichland 

$n  ber  $eit  öor  unb  "od)  SBollenöung  ber  SOlebeo 
befdjäftigte  ficf)  förittparger  mit  einer  äftenge  bramatifdjer 
glätte,  über  bie  un3  Zotigen  unb  Fragmente  2hiffd)lufj 
geben.  ©djon  1818  lodte  ifnt  $  r  i  e  b  r  i  dj  b  e  r  S  t  r  e  i  t  =* 
bare,  unb  1821  nafjm  er  benfelben  (Stoff  nrieber  auf. 
@£  ift  nidjt  oljne  ^ntereffe  §u  feljen,  rote  er  barin  nadj 
bem  inbiöibuellen  (Gepräge  be§  SBorteS  ringt,  of)ne  e3 
freitid)  immer  gu  finben.  9ttit  befonberer  Vorliebe  üer= 
roeilte  er  bei  ber  ©eftatt  ^angifcanS,  be§  ehrgeizigen 
Jünglings,  ber,  obgleid)  urfprünglid)  gut  unb  ebet,  bodj 
bem  fdjroärgeften  9?eib  anheimfällt,  roeil  er  fiel)  überall 
öon  Spergog  ^riebrid)  öerbunfelt  fieljt  unb  nidjt  9Raum 
genug  fjat,  fid)  frei  §u  entroideln.  3)a3  £rauerfpiel  „®  i  e 
•ftagaräer",  ba§>  ®ritl|)arger  im  .^afjre  1819  plant, 
füllte  ^uba§  in  einem  älmlidjen  SSerpttniffe  gu  Gtfjriftug 
geigen.  ®teidjfatl§  au§>  bem  $af)re  1819  ftammt  ber 
©ntrourf  §u  einem  S3rutu§.  23rutu§  felbft  unb  ©eytu§ 
£arquiniu3  fottten  beffen  Reiben  fein,  beibe  an  9#ut 
unb  an  £a£ferfeit  gleich,  aber  33rutu§  fürs>  3ted)t,  %at* 
quiniuS  für  feinen  SBilten.  liefen  Ötegenfatj  §at  ber 
'Sinter  fpäter  roieberljolt  aufgegriffen,  gunädjft  in  feinem 
Dttofar.  ©eroaltig  roar  ber  $t)ttu§  „<3)ie  legten 
Ütömer"  gebadet,  ber  mit  „9ttariu§  unb  (Sulla'' 


~4i    141    *— 

beginnen  unb  mit  „Dctabianuä  2luguftu3"  ab= 
fdjtiefjen  foltte.  „Marino  ^atieri"  tuar  burdE) 
93rjron3  SBorbitb  angeregt,  bocr)  Ijätte  ©riltbarger,  luie 
feine  Slufgeidjnungen  beroeifen,  bie  (Srjaraftere  mett  leben* 
biger  barguftetlen  gemußt  al3  ber  englifct)e  Sidjter.  Über= 
ioältigenbe  bramatifdje  föraft  berrät  ber  Sntttmrf  gu  einem 
$  r  ö  f  u  £  (1822) ;  befonber»  ber  ©cfjlufj  mit  feinem  atem= 
raubenben  S8ortbärt3brängen  unb  feinen  furchtbaren  ©r= 
fdjütterung  ptte  ausgeführt  tool)t  gu  bem  ®rofjartigften 
gegärt,  toaZ  bem  Sidjter  je  gelungen.  SSerför)nlid)  foltte 
ba§  ©tücf  auäftingen.  „(Sr  Ijat  bie  ®efaf)r  ber  ©röfee, 
bie  ©tücffetigfeit  be3  $ribatteben<§  erfannt,"  fyeifct  e»  bon 
®röfu3.  yiidjt  nur  biefer  Öfcunbgebanfe,  auf  ben  örilt= 
parier  in  Dramen  unb  trjrifcrjen  ^ebicr)ten  immer  toieber 
gurücffam,  fonbern  audj  manche  (£in§ett)eit  mürbe  in  ba$ 
ÜÜiärdjenfbiel  ,,2) er  Xraum  ein  Seben"  t)inübergenom= 
men ;  fo  g.  93.  bie  feltfame  ©gene,  toie  ein  (Stummer  in  ber 
übermenfdjticrjen  Aufregung  eine3  entfcrjeibenben  klugen* 
bticfä  gu  fbredjen  beginnt.  §öd)ft  intereffant  ift  ber  *ßtan 
gu  einer  Sragöbie  „SJer^ßurburmante  1",  ein  *ßtan, 
ber  ben  ®id)ter  bon  1820  big  1826  befdjäftigte.  ©3 
foltte  baZ  Xrauerfbiet  be§  (£f)rgeige§  merben;  $Paufania3, 
ber  §etb,  geigt  eine  getoiffe  9Sertbanbtfcb,aft  mit  ^afon 
unb  Dttofar,  in  ber  brädjtigen  SSertuenbung  be3  £rjmbot3 
gemannt  ba§>  Srama  an  ba3  „®olbene  33tie§",  nur  hak 
bie  (Stymbotif  be§  $urburmantel3  beutticrjer,  anfdjautidjer 
geworben  roäre  afö  bie  be§  93tiefe3. 

®ie  <5djaffen3fraft  ($5rittbarger§  fjiett  aud)  nocf)  in 
ben  erften  gtoangiger  ^afyren  an,  unb  felbft  bie  Siebet 
rairren  bemirften  —  anfänglich  menigfteng  —  feine  91b* 
nannte.  ©3  entftanb  ba$  Dbembucb,  „Sttetuf ine", 
„$önig  Dttofarä  Q&lüd  unb  ©nbe"  mürbe  ab* 
gefct)toffen.    £faft  alle  fbäteren  Dramen  —  fo  &ero, 


— «i    142    &>— 

©ftljer,  Sibuffa,  Sftubotf  II.  —  tourben  bamalS 
fdjon  geplant  unb  genauer  ober  flüchtiger  erwogen. 

Sie  „3ft  e  1  u  f  i  n  e"  üerbanfte  it)re  (Entfteljung  einer 
Slufforberung  33eetl)0üen3,  ber  ben  SDidjter  burdj  ben 
©rafen  ®ietricf)ftein  um  einen  £)^erntejt  erfudjen  lieft. 
®rittparger  t)atte  ben  SDxeifter  gum  erftenmat  im  ^afyre 
1805  bei  feinem  Dfyeim  ^ofef  (Sonnleitner  gefeljen,  unb 
fpäter  mar  er  mit  iljm  tt>ieberi)olt  in  33erüf)rung  ge= 
fommen,  fo  in  £>ettigenftabt,  tt)0  er  mit  feiner  9Äutter 
über  ben  ©ommer  baSfelbe  £anbljau3  betoolmte  nrie 
23eetl)Oöen,  ein  anbermat  in  Söbting,  als  er  bort  bei 
feiner  ©rofcmutter  gu  SSefucf)  meilte.  (ES  üerfteljt  fid}, 
bafc  ber  ®nabe  unb  Jüngling  feine  (Gelegenheit  fanb, 
bem  großen  Spanne  näljergutreten,  aber  er  Ijat  ifm  tt>of)l 
beobachtet,  unb  in  feinen  (Erinnerungen  an  SBeetljoüen 
üergeicijnet  ©ritlparger  manche  ©enrefgene,  bie  einen 
töftticfjen  Beitrag  gu  ber  tounberlicfyen  $£enfct)licrjfeit  be3 
£ont)ero£   bilbet. 

SSeetfyooenS  SBunfdj  nact)  einem  Dpcmbudje  fe£te 
©rittparger  in  einige  SBertegenljeit.  ©ein  (£r)rgei§  ftanb 
nicijt  banacf),  Libretti  gu  üerfaffen,  aber  er  üereljrte  ben 
SOceifter  gu  feljr,  um  iljm  einen  Sßunfct)  abgufct)tagen.  ,ßu* 
näcfjft  backte  er  an  ben  ©ratjomira^Stoff,  aber  feljr  balb 
lieft  er  ben  ^pian  fallen.  (Er  glaubte  an  33eetl)Oüen  eine 
getoiffe  Neigung,  fiel)  inS  Ungemeffene  gu  öerlieren,  be= 
merft  gu  l)aben,  unb  mar  ber  9lnfict)t,  biefe,  iuie  er  meinte, 
fcrjäbtidje  unb  unmufifalifelje  Neigung  müftte  burdj  einen 
bramatifetjen  Vorgang,  ber  gang  auf  ba$  Speroifdje  unb 
Seibenfcrjaftiicfye  geftellt  fei,  noct)  gesteigert  merben.  ©o 
mahlte  er  benn  mit  üotter  Slbficrjt  ba£  feine£loeg§  auf* 
regenbe  SDxärdjen  oon  ber  SMufine.  9lu§  ber  meieren 
Stjri!  üerliebten  ®etänbet3  rafft  fiel)  ba  nur  oorüber* 
gel)enb  ein  männlicl^energifdjer  28itle  auf,  unb  um  bem 


— «I    143    &~- 

ÜKeifter  ben  SSeg  inä  Ungebunbene  gu  Erlegen,  griff 
©riltparger  gu  einer  ftreng  gesoffenen  ^orm,  bie  aud) 
mufifalifd)  binben  mußte.  i^m  äBinter  oon  1822  auf 
1823  entftanb  baZ  33uct).  S3eetl)Oöen  erflärte  nacr)  ber 
erften  ßettüre,  er  fei  baoon  gepadt  toorben;  altein  e3 
geigte  fid)  balb,  baß  er  firf)  barin  geirrt  Ijabe.  5>er 
(£ntfd)tuB  be£  Grafen  9iaimunb,  fidj  au3  ben  ^effeln 
einer  öergeljrenben  Siebe  gu  befreien,  mag  feine  mufifa* 
lifdje  ^fjantafie  gereigt  t)aben,  aber  bem  SSillen  fehlte 
bie  £at,  unb  baZ  Gange  mar  gu  toeid)  für  feine  §erbe 
Gröfje.  (53  folgten  nun  Unterfyanblungen  grotfetjen  ©rill* 
parger  unb  SBeetljoDen,  bie  eine  Umgestaltung  be3  SBudjes 
begroedten,  fte  fd)le^ten  fid)  burd)  Safyre  Ijin,  Grittparger 
toar  ton  äufcerfter  9£ad)giebigi:eit,  er  ertlärte  fid)  gu  jeber 
Sinberung  bereit,  fd)tug  anbere  Stoffe  öor,  rüdte  fogar  mit 
ber  3>raf)omira  heraus  —  allein  all  ba§>  führte  gu  feinem 
$iet.  SBenn  aber  biefe  Unterfyanblungen  aud)  of)ne  greif* 
bareä  Ergebnis  blieben,  fo  brauten  fie  bie  beiben  50Mnner 
bod)  freunöfdjaftlid)  einanber  nalje  unb  gaben  Gelegenheit 
gur  ^lusfpradje  über  mand)e3,  tva$  nidjt  unmittelbar  mit 
bem  Cpeintejt  gufammen^ing.  3>er  ftampf  gurifdjen  ber 
italienifd)en  unb  beutfdjen  £per,  ber  eben  bamalS  in 
SSien  mit  großer  Speftigfeit  ausgejodeten  tourbe,  öeranlafjte 
Erörterungen  über  baZ  SBefen  ber  äftufif,  bie  titerarifdjen 
guftänbe  Cfterreidjs"  mürben  ttneberljolt  befprodjen,  aud) 
bie  *ßotitif  fdjeint  fid)  mit  eingemtferjt  gu  fyaben.  „SSenn 
man  roüBte,  ums"  Sie  fict)  bei  ^l)ren  föompofitionen 
benfen  — I"  ruft  Grittparger  einmal  aus\  Seine  93er = 
e^rung  für  93eeti)Oöen  ttmdj§  im  perföntidjen  SBerfeljr 
mit  iljm,  unb  es"  ift  tuoljl  ein  Saturn,  ioenn  behauptet 
ttrirb,  er  f)abe  bie  Gräfte  biefeg  Genius"  nietjt  begriffen. 
Selbftänbig,  mie  er  in  allem  mar,  ioaljrte  er  fief)  aud) 
23eett)Oöen    gegenüber    fein    eigene^    Urteil,    unb    beffen 


— «I    144    &— 

Neigung,  über  bie  ®rensen  ber  ftrengen  muftfatifdjen 
$orm  f)inau35ugef)en,  festen  if)tn  gefäljrlidj.  (Sin  2Ser!, 
tüte  bie  neunte  ©timpljottie,  mochte  ii)m  in  mancher  igin* 
fidjt  Sebenfen  erregen,  aber  feine  (Sköfje  fyat  er  im  tiefften 
bergen  gefüllt,  unb  mit  einer  an  Stemut  gren^enben 
Söetounberung  btitfte  er  att§eit  §u  93eetf)oben,  bem  %t* 
faltigen,  empor. 

„Sdj  fäfje,  glaubt  i^r,  auf  93eetb,ooen  fd)ief, 

2ttS  ob  ju  meinem  Db,r  nid)t  feine  gauber  reiften? 

2JUr  graut  nur  oor  bem  SBbrtctjen  tief, 

93or  allem  auä  bem  2Runb  ber  ©eisten!" 

fagt  er  fetbft  einmal.  Unb  am  £obe§tage  93eetf)oöen3, 
am  26.  5Drärg  1827,  ptt  er  ifjm  einfam  in  feiner  ©tube 
einen  fjerrtidjen  Sftadjruf.  (Sr  fdjitbert,  toie  SBeetljoücn 
in  ben  Jgimmet  eintritt,  mie  iljm  bie  erbentnommenen 
®ro£sen  entgegenkommen.  23adj,  ber  ftrenge,  eingeben! 
eine*  berte|ten  Gebotes,  l)ebt  mit  täcfjetnbem  2)rofyen 
ben  Ringer,  ©tue!  nieft  if)tn  freunbticr)  gu,  üpatibn  um* 
armt  ir)n,  Raubet  brängt  fidj  eifrig  ^ergu,  9tto§art  aber 
Reifet  ben  gtoeifetnben  in  biefem  ertaubten  freife  toitt= 

!ommen. 

„Sernt  oon  anbern  ^feljter  meiben, 
©rofteS  fdjaffen  lernt  oon  un§. 
SDenn  jetbft  ©ift,  an  rechter  ©teile 
2Birb  ber  Leitung  frofje  Quelle. 


2ßer  audj  SRict)ter  über  bir? 
©tarfe  Könige  ber  ©eelen, 
gaffen  mir  oom  SSolf  unS  wählen, 
©005  geroäljtt,  gebieten  mir; 
Unb  ba§  Äunftroerf  wie  ber  ©tauben, 
Üb  man  flügelt,  toa§  man  lefjrt, 
Säfit  eg  fieb,  fein  Sota  rauben, 


145 


£at'S  burdj  SBunber  ftd^  beroäljrt. 
3)rum  tritt  ein,  fei  nidjt  beflommen ! 
@g  ift  bein,  roaä  bu  genommen, 
Unb  bein  Sßagen  ift  bein  SBert!" 

9hm  naljen  audj  bie  'Sinter :  ©Ijaf  efbeare,  Sobe  be  SBega, 
SHobftocf,  SJante,  Xaffo,  um  SSeetljoben  gu  begrüben. 

„@iner  nur  fteljt  nod)  im  roeiten, 
Sßartet,  bi§  bie  glut  oerrinnt; 
Kommt  je$t  näljer,  Ijinft  im  ©freiten, 
Kräftig  fonft  unb  Ijodjgefinnt. 
33nron  ift'3,  ber  geinb  ber  Knechte, 
3JUfct  tljn  jefct  mit  ftoljem  33Ucf, 
33eut  tfnn  fdjüttelnb  bann  bie  S^ec^te, 
SBirft  ba3  3luge  fdjeu  jurücf: 
,Sift  bu  gerne  im  ©ebränge? 
3Kagft  bu  gern  bei  »ielen  ftelnt? 
©tei)  bort  bunfle  23ud)engänge, 
£afj  un§  miteinanber  geEm!'" 

Seutlidj  genug  geigt  biefeä  ®ebidjt,  roie  tief  ®riltbar§er 
baZ  Sßefen  93eetf)Oben3  begriffen  Ijat. 

S)a§felbc  %ai)t,  in  beut  bk  menig  geglücfte  SJMufine 
entftanb,  brachte  audj  ein  SO^eiftermerf,  ba3  erfte  bater* 
länbifcfje  ®rama  be§  2)itf)ter3  :„Dttofar3®lücfunb 
©nbe". 

(£3  ift  lein  B^f^  Dafe  ^e  entfdjetbenbe  Anregung 
f)iergu  bon  gofef  bon  £>ormat)r  ausgegangen  ift.  $ritt= 
barger  §äl)tte  gnmr  leineStueg^  §u  feinen  f^reunben,  im 
Gegenteile,  er  fbracfr,  fid)  fel)r  abfällig  über  iljn  au§ 
unb  fdjalt  if)n  eigenfücijtig,  flatfdjenb,  djaralterlo3,  ein 
djamäleontifdjeä  gtuitterbing.  3Iber  ber  roerbenben  Shraft 
biefeä  raftloä  tätigen  Cannes  !onnte  er  fidj  nicr)t  ent= 

Sittenberger,  ©rtflparjer.  10 


—«3    146    §»- 

gießen.  9ftit  einem  an  $ranati§mu3  grengenben  ©ifer 
fucf)te  £)ormat)r  in  feinen  3eit=  unb  £anbe§genoffen,  bie 
nocl)  tti(f)t  üergeffen  Rotten,  ba$  fie  erft  öor  furgem  nocl) 
23ürger  be§  ^eiligen  römifcljen  9leid)eg  gemefen,  ba§>  ($tefül)t 
für  einen  fjpe§tfifc£)  öfterreitijifdEjen  ^Patriotismus?  gu  toecfen. 
3>a3  Mittel  Ijiergu  erbtiefte  er  bor  allem  in  ber  Sßo.bulari= 
fierung  ber  öatertänbifdjen  ®efcf)icl)te  burd)  Äunft  unb 
Sichtung,  nnb  mit  einem  gerabegu  ftaunen3tt>erten  ^leifje 
tt)ar  er  bafür  toubligiftifct)  tätig,  $n  feinem  „Öfter* 
reidjifdjen  putardj)"  unb  in  bem  ,,£afd(jenbuc£)  für  öater* 
länbifdf»e  ®efcl)icl)te"  trug  er  ein  fdjier  enbtofeS  l)iftorifcl)e3 
Material  gufammen,  au§  bem  Poeten  unb  9ftater  2In* 
regungen  für  iljr  ©djaffen  Ijoten  füllten.  <£)a3  „Slrdjiö 
für  ®eogra;pl)ie,  §iftorie,  Staate  unb  f rieg§!unft"  mar 
ber  ©ammetpunft  für  bie  ^robuftionen  öfterreidjifdjer 
Siebter  unb  ©efcfyidjtäfdjreiber  unb  unterftü^te  bie  ^ßro* 
öingiatmufeen,  bie  in  faft  allen  SanbeSfjauptftäbten  ge= 
grünbet  ttmrben.  £>ormat)r  öerfucf)te  fiel)  audj  al3  'Siebter; 
feine  beiben  'Dramen  „^riebrief)  Don  öfterreidj"  unb 
„Seoüotb  ber  ©djöne"  ftmrben  gftar  im  SBurgtljeater  auf* 
geführt,  toaren  aber  oljne  jeben  fcoetifdjen  ($el)alt.  (£r 
felbft  fällte  über  fie  ein  feljr  befcfyeibeneS  Urteil.  2Sa§ 
er  fo  eifrig  mit  ber  $eber  öerfodjt,  ba§>  fudjte  er  autf) 
im  fcerföntidjen  Umgange  gu  förbern.  SSefonberS  ber 
©alon  ber  Caroline  $icf)ter  bot  if)tn  (55*elegenr)eit  Ijiergu. 
8n  9Dxattf)äu3  ©ollin,  bem  ©rgieljer  be§  §ergog3  Oon 
Sfteicfjftabt,  fanb  er  einen  ttnllfommenen  93unbe§genoffen. 
©eltfam  genug  bereitete  man  iljm  „öon  oben  Ijerab" 
allerljanb  ©djtoierigfeiten.  ®ie  jämmerliche  3enfur  fudjte 
iljm  fein  SSirfen  bistueiten  redjt  fauer  gu  machen.  @in 
ljarmlofer  2luffa£  über  ^ljiliOOine  SSelfer  ttmrbe  fo  be* 
urteilt,  „al§  Rubelte  e§  fiel)  je|t  nocl)  barum,  jene  Wifc 
tyeirat  gu  unterbrüden".    2)agu  !am,  bafj  auci)  bie  @te= 


—H    147    8*- 

felligfeit  unter  bem  jßoligeiftoftem  fdjroer  gu  leiben  Ijatte. 
2)a£  ^oberertum  brängte  fid)  überall  ein.  „9Jcan  unter* 
brüdt,"  fdjreibt  Caroline  *ßid)ler  an  ©tredfufc,  „feine 
Qtebanten,  meil  man  nicfjt  meifj,  mer  ba  üielleicfjt  auflwrdjt 
unb  beobachtet,  unb  oiele  attenfdjen,  befonberS  sJ0Mnner, 
meiben  belegen  bie  gemifd)ten  ©efeUfdjaften,  bleiben 
gu  &aufe,  geljen  in3  Xljeater  ober  fielen  Ä arten."  9?ie= 
manb  mar  oon  oornljerein  unoerbäd)tig,  aud)  nidjt  ber 
SBeftgefinnte,  toenn  er  nicfjt  etttm  felbft  gur  3unft  oer 
<5pi£et  gehörte,  Spormaür  füllte  fidj  immer  unbehaglicher, 
fein  allerbingS  mafjlofer  ©fyrgeig  fanb  fidj  oerletjt,  unb 
als  i|m  enblid)  bie  unoerbiente  ülränfung  nriberfuljr,  ba$ 
er  megen  eines  gang  nichtigen  2tnlaffe3  öerljaftet  unb 
burcfj  längere  $eit  rüdfid)t£lo3  interniert  ttmrbe,  ba  be= 
fdjlofj  er,  Cfterreidj  gu  oertaffen.  21m  äßündjener  Spofe 
fanb  er  bereitwillige  2lufnal)me,  unb  üon  bort  au§  richtete 
er  nun  biffige  Singriffe  gegen  feine  ^eimat,  für  beren 
9ftul)m  er  einft  fo  üiel  getan. 

(Seinem  SSerben  loar  e3  in  ber  Xat  gelungen,  bafj  fid} 
bie  bilbenbe  Sunft  in  Cfterreidj  fyeimifdien  (Stoffen  gu* 
gumenben  begann.  „Ärafft  fdtjuf  feine  ©cr)lacr)teti*  unb 
£anbtt>el)rbilber,  fetter  üertiefte  fidf)  in  ba§  Seben 
Wa%  L,  ^erger  in  bie  $eit  ber  Babenberger.  9lm  tätigften 
aber  unter  allen  ^ünftlern  mar  ber  ^ammermaler  be§ 
(SrgljergogS  Sodann,  farl  Sftufc,  ben  ^ormaftr  unt-er* 
broffen  gu  gefdjidjtlidjen  2)arftellungen  ermunterte." 
(©loffrj.)  Weniger  gtüdte  e3  mit  ber  fjeimifcfjen  SHdjtung, 
unb  ba§  5trcf)iö  ebnete  auf  biefem  ©ebiete  recfjt  eigentlid) 
ber  -üftittetmäfügfeit  bie  SSege. 

©rft  ®ritlparger  follte  meifterlicf)  öerförpern,  ma§ 
iQormarjr,  biefem  Pionier  ber  §eimat§!unft,  at3  %beal 
borfcrjloebte.  ©eine  gange  Einlage  öermieS  iljn  ja  auf 
baä  Ijiftorifdje  2>rama.     ,/3)er   (^efdt)tdt)t0fdr)retber    meifc 

10* 


—«8    148    &— 

menig,  ber  Siebter  mufj  alleä  miffen,"  jagt  er  in  feiner 
©etbftbiograöljie.  3)a3  ift  in  ber  Stat  ber  fpringenbe 
^ßunft.  ©erabe  biefe  lebenbige  Kenntnis  ber  ©e= 
fd)ic£)te  befafe  aber  ©rittöarger  im  Ijödjften  Sttafje,  bie 
fettene  &abz,  §u  feljen  unb  gu  miffen,  mo  anbere  nur 
forfcfyen.  Slucl)  bie  ßuft,  ©efdjicljtlidjeS  bramatifefy  gu 
geftalten,  mar  ü)m,  mie  mir  miffen,  fdjon  früt)  ermaßt; 
an  mie  öielen  (Stoffen  Ijatte  er  fid)  uid)t  fcf)on  oerfucfyt, 
freiließ  olme  bi^t)er  einen  gu  bemältigen. 

3)ennoci)  gögerte  er,  al3  iljn  Dttofar  gu  loden  begann. 
@r  Ijatte  alle  möglichen  33eben!en  gegen  bie  gorm  be3 
^tftorifetjen  2)rama3.  2lber  immer  öon  neuem  reifte  ir)n 
bie  ©eftalt  beS  SBöljmeniomgS,  in  ber  er  fo  manche  $üge 
beS  grofjen  f orfen  miebergufinben  glaubte.  Sangmierige 
©tubien  begannen,  ©riltöarger  fucfyte  fid)  baZ  f)iftorifcf)e 
Material  bi3  in  feine  ©ingetljeiten  anzueignen;  befonberS 
öertiefte  er  fiel)  in  bie  äfteimcfjronif  DttofarS  öon  Sgorred 
unb  lernte  gu  biefem  ßmede  9J£ittetfjod6)beutfcf).  daneben 
berfcfylang  er  alleg,  maS  er  öon  unb  über  -ftaöoteon  gu 
lefen  befam.  ßunädjft  öerfudjte  er,  bie  ©rünbung  ber 
IjabSburgifcfyen  9ttonarcf)ie  eüifd)  gu  beljanbetn,  aber  er 
bracl)  ben  SSerfuc^  balb  ab.  ®er  S)ramatifer  in  iljm  mollte 
fein  fHecfjt  fjaben,  unb  ba$  ^ropr)ettfct)e  ©efüfyt  be3  ©e* 
tingenä  übermanb  alle  SSebenlen.  ^m  ©eötember  1823 
mürbe  bie  Xragöbie  öon  DttolarS  ©lud  unb  @nbe  nieber* 
gefdjrieben. 

©rillöarger  übergab  ba$  $)rama  feinem  greunbe 
©cb,reööogel,  ber  baöon  entgüdt  mar.  ©3  mürbe  ber 
ßenfur  eingereicht,  [tieft  aber  l)ier  auf  ©cfjmierigfeiten. 
Un3  mag  bieg  munberlidj  öorfommen,  @ingemeil)te  Ijaben 
e§  aber  üorauSgefeljen.  ©djretioogel  menigftenS  gab  ba% 
©tücf  mit  einer  (Sinbegteitung  ein,  in  ber  er  barauf 
f)inmie3,  bie  ©djeibung  Dttofarä  öon  feiner  erften  ©e= 


-H|    149    §*>— 

maljtin  fönnte  gu  unliebfamen  SBergleidjungen  mit 
3eitereigniffen  feinen  SMafj  geben,  audj  feien  bie  S8e= 
äiefmngen  auf  ^aöoleon^  ßfyarafter  unb  ©djicffate 
burdjau§  unbebenfftcf).  'Sie  3enfur  *°ax  aoer  ruberer 
Meinung,  ja  fie  entbecfte  nocr)  einen  gefährlichen  $unft: 
bie  angeblich  ungünftige  ©djilberung  ber  Xfcr)ecr)en. 
(£§  brongen  benn  gu  ©rillöarger  ©erüdjte,  bafj  man 
ba§  ©tue!  Verbieten  ioolle.  Ser  Sinter  richtete  an 
ben  ^oligeicrjef  (5eblni^!t>  einen  energifcb,en  SSrtef.  ,,3[cr) 
bitte  (Sure  Gleitens,"  fdjreibt  er,  „ef)e  (Sie  ettoa.  un= 
günftig  entfdjetben,  ben  bolten  Umfang  beffen  gu  über* 
bliefen,  toa§  ©ie  gerftören  unb  raie  fefyr  <Sie  entmutigen." 
@r  f)dbe  fieb,  nie  mit  £age§fcrjriftftetlerei  bemengt,  unb 
ben  reichlichen  ®eftrinn,  ben  fie  abtuerfe,  berädjttidj  öon 
fidj  gettriefen.  ££ür  feine  toeitauSfefyenben  3Ser!e  jebocrj 
fyahe.  er  öon  ber  9tner!ennung  feine§  23aterlanbe3  ben 
gebü^renben  Sofyn  erwartet,  „^ct)  fyaht  ein  9ftecr)t  auf 
Serücffidjtigung  bon  feiten  ber  3enfur.  2Benn  ©•  ©• 
meinen  Dttofar  berbieten,  rauben  ©ie  mir  bie  $rudjt 
jahrelanger  arbeiten,  meine  SluSfidjt  auf  bie  3^unft/ 
bernidjten  midj  unb  in  mir  bielleictjt  eine  SReilje  auf* 
feimenber  Xalente,  bie  mein  93eifptel  fieb,  gur  SBarnung 
nehmen  unb  fieb,  gur  Lerneinheit  ber  Journale  ober  ber 
$offe  ber  Seobolbftäbter  SBüfjne  flüchten  toerben,  öon 
benen  mict)  enthalten  51t  fyaben,  an  mir  fo  fjart  beftraft 
toirb."  Ser  SSrief  fruchtete  nichts.  Sie  3^nfu^eprbe 
bertt>ie§  ben  Sinter  an  bie  ©taatsfangtei.  ®rittbar$er 
begab  fid)  §u  ®en|,  ber  iljn  im  33ette,  umgeben  bon  tuafjr* 
t)aft  ftjbaritifdjem  £uju§,  embfing  unb  eine  au3toeicr)enbe 
Slnttoort  gab.  %n  feinem  £agebucr)e  finbet  fief)  bie  23e* 
merfung,  ba$  er  „Dttofar"  mit  Itnbjillen  gelefen  f)ahe, 
unb  e§  fdjeint,  al§  fei  er  nidjt  gan§  ofjne  (£influj3  auf 
bie    TOeljnung   be3   ©tücfe§   getoefen,    tbie   man    benn 


150 

überhaupt  in  ber  <Staat§fan§lei,  burdj  bie  begimtenbe 
•Kationatitätenbeloegung  ängftticf)  gemadjt,  f)iftorijd£)e  ®ar= 
fteltungen  nidEjt  gerne  fat).  ©riltparger  mar  otjnmädjtig ; 
er  almte  nidjt,  baJ3  mitttertoeile  ein  §öf)erer  eingegriffen 
fyatte :  ber  f  oifer  felbft.  (Sr  Ijatte  bie  3enfur  aufgeforbert, 
iljm  bie  ©rünbe  ber  SIbtetjnung  be!onnt  p  geben,  ©raf 
©eblni^ft)  beeilte  ficf),  bem  ©ebote  nadjpfommen,  unb 
üertt)ie§  barauf,  ba$  ber  Slutor  be§  ©tücfe3  berfetbe  ©rill= 
karger  fei,  ber  1819  toegen  feine§  ©ebict)te§  „Campo  vac- 
cino"  einen  ftrengen  33ertoei§  erhalten  Ijabe.  (Sr  t)iett 
bamit  bk  <5ati)t  für  erlebigt,  pmat  fiel)  ber  Sttonarcl) 
fonft  nie  um  berlei  ^Angelegenheiten  lümmerte.  Slber  ber 
Äaifer  mar  ntdjt  pfrieben;  er  gab  ben  33erict)t  einem 
Spanne  feinet  persönlichen  $ertrauen§,  bem  Seibargte, 
(Staate  unb  $onferen§rate  9lnbrea§  $ofef  greil)errn  bon 
©ttfft,  pr  Überprüfung,  tiefer  rebttct)e  unb  tootjtunter* 
richtete  Wann  la§  baZ  SDrama  aufmerlfam  unb  fällte 
barüber  ein  feljr  berftänbigeg  Urteil.  Sßunft  für  $unft 
entfräftete  er  bie  93eben!en  ber  $enfur,  [teilte  fie  al§ 
gerabep  lädEjerlid^  l)in  unb  befürwortete  bie  2luffüt)rung 
auf  baZ  toärmfte.  ®ennodj  gögerte  nun  Äaifer  %Tan$, 
unb  e§  üerftrttf)  eine  lange  $eit.  Gmbtidj  griff  bie  ^aiferin 
Carolina  2lugufta  ein  unb  berantafcte  it)ren  ©emaljt, 
gegen  bie  genfur  oeK  SBefeljt  pr  91uffüt)rung  p  geben. 
2lm  19.  Februar  1825  fanb  biefe  \tatt. 

®er  Gsrfotg  mar  tumuttuarifd),  aber  er  galt  meljr  ber 
©enfation,  al§  ber  SMdjtung.  £ofatpatrioti§mu3  unb  bie 
©udjt,  in  ben  ©eftalten  be§  2)rama§  33e§iel)ungen  auf  *ßer= 
fönlict)letten  be3  £age§  p  toittem,  Ratten  p  gleichen 
Seilen  baran  mitgemirlt.  ©riltpar§er  f)örte  ben  falfcfjen 
£on  au§  bem  SSeifall  l)erau§  unb  füllte  fiel)  angetuibert. 
®ie  friti!  lobte,  aber  otme  Kenntnis  unb  GüHnfidjt;  ba$ 
SQOtma'ßT  fet)r  erfreut  toar,  berftanb  fiel)  Oon  felbft.    ©ritt* 


151 

bargerS  eifrigfte  93eiounberer  ober  lütten  ifjm  au§;  £5tto= 
far  fjatte  fie,  bie  nodj  bon  ber  ftaffifd^en  ©djönfyeit  einer 
„©abpFjo"  erfüllt  toaren,  befrembet.  Slucfj  ber  äußere  (£r* 
folg  be§  erften  2lbenb3  follte  nicr)t  borljatten.  fatale 
gufälligfeiten,  une  bie  (Srfranfung  5lnf^ü^r,  ber  ben 
Dttofar  gab,  ftmrben  fyinberlidj.  (Sin  obffurer,  aber  burcrj 
feine  %itäfat\t  Joorjlbemerfter  ^ournalift  toarf,  tote  e§ 
fdffetrtt,  auf  einen  SBinf  ber  ©taat3fan§tei,  im  „©ammler" 
bem  ©tücfe  93efdjimbfung  ber  Sfcfjecrjen,  grobe  Unfittlidj* 
feit,  Sftefbeftlofigfeit  gegen  Kaifer  unb  König  bor.  ®er 
©taat^minifter  ©raf  Kolotorat  unb  ©raf  G^emin,  23öf)men 
bon  Geburt,  toaren  gegen  ba$  ©tücf  eingenommen  unb 
beeinflußten  bie  ©timmung  ber  üornefjmen  Greife,  in 
benen  ©rillpar§er  orjnebieS  toenig  ^reunbe  §äl)lte.  Sßütenb 
erljob  fidj  bie  tfdt)ecf)ifcrje  Nation,  bie  in  bem  Srama  fe^r 
mit  Unrecrjt  eine  SSerunglimpfung  iljrer  nationalen  ($te= 
füfjte  erblicfte,  unb  üon  tfdt)edt)tf(f>en  ©tubenten  gingen 
©ritlbarger  loüfte  ©d)imbf=  unb  3)rof)briefe  gu.  ©o  tourbe 
benn  baZ  ©tücf  abgefe|t. 

Stn  „Dttofarä  ©tücf  unb  Cmbe"  fjat  ©rittbarger  er= 
reidEjt,  tuonadj  er  im  „©olbenen  SSlieS"  betoußt,  aber 
nicrjt  mit  bollern  (Erfolge  gerungen :  romantifdje  SSefeelung 
ber  ftrengen  ftaffifdjen  ^orm.  ©eit  ©ö$  beftanb  in 
Seutfcrjtanb  eine  große  Vorliebe  für  ba$  ritterliche  "Srama, 
allein  bie  5luflöfung  ber  §anblung  in  ein  Söünbet  bon 
©enrefsenen,  bie  fdjon  an  bem  SJcufterftücfe  SSebenfen 
erregen  mußte,  tourbe  für  bie  toeniger  begabten  ^acr)* 
afjmer  berrjängniöbott.  ©filier  bagegen  §at  toof)t  bie 
^orm  be3  r)tftorifct)ert  Sramag  unübertrefflich,  gemeiftert, 
aber  biefe  ^orm  §erftörte  ben  intimen  9ftei§  be§  S>etail3. 
©rillOar§er  §um  erftenmal  tjat  beibe§  bereinigt,  ^n  ber 
Konzentration  be3  toeitber^Joeigten  (Stoffes  fjat  er  loafjr= 
fcaft  ®roße3  geleiftet.    'SxiZ  gelang  if)nt  bor  allem  burcfj 


-<    152    &>— 

bie  ftarfe  £>erau§arbeitung  be§  ®egenfa|$e3  gnüfdjen  Otto* 
lax  unb  9tubotf :  bort  ber  geniale  9#enfd(j,  beffen  tuljnfte 
glätte  ein  gtoeifetljafteg  SSogen  finb,  toeit  er  nur  feinem 
%ä)  fröljnt,  f)ier  ber  fcf)lic6)te,  befdjeibene,  freit  raeniger 
begabte  9ttann,  ber  aber  in  all  feinem  %un  üon  einer 
großartigen  ®id)erl)eit  geleitet  ttrirb,  meit  er  immer  nur 
ber  Sttlgemeinfjeit,  ber  $ftict)t  bienen  toitt.  §ier  geigt 
fidj%  nebenbei  bemerft,  beutltct),  tt>o  bie  Quelle  ber  2Belt= 
ftudjt  ®ritlüarger§  $u  fudjen  ift.  (Sinem  tatenreidjen 
Seben  ift  er  feineätoegg  abljotb,  bocf)  muß  e§  an  eine  große 
Hufgabe  gefegt  toerben;  tuo  fjätte  er  aber  bie  in  bem 
Öfterretct)  feiner  $eit  gefunben? 

$nnerf)atb  ber  ftreng  gefcfytoffenen  $orm  be§  JDttofar* 
SDramaS  flutet  ein  reicr)  bemegte§  Seben;  immer  behält 
bie  einzelne  ®§ene  i£jr  Stecht,  unb  biefe  6§enen  fdjtießen 
fitf)  fcfjeinbar  zufällig  gum  (fangen;  nirgenb§  fieljt  man 
ba§>  funftüotte  (^ebälfe.  SBetc£)e  $ütle  üon  GHjarafteren 
offenbart  fid)  üor  uti§!  ^eber  lebt  fein  eigene^  Seben, 
au§  fiel),  au§>  feinen  SBerpttniffen  f)erau£>  natürlich  ge= 
toadjfen,  niefit  üon  ber  ipanb  be§  25i(f)ter§  gu  einem 
beftimmten  fttvede  geteuft.  Söetdfje  unerfci)öüflict)e  Stenge 
feinfter  ßüge  reigt  un§!  %a§  gartefte  ftef>t  neben  bem 
tüfmften,  itbtZ  an  ber  rechten  ©teile,  fdjeinbar  bunt 
unb  boii)  üoll  geheimer  abfiel)!,  gerabe  ttüe  im  nnrfticfyen 
Seben.  Z$m  „Dttofar"  gewinnt  ®riltüarger  auefj  feine 
üolle  Jgerrfdjaft  über  ben  Dialog.  ®er  ftyrifdje  Sdjixmng 
feiner  früheren  £ragöbien  ift  aufgegeben,  er  foeidjt  einer 
furgen,  begeictjnenben  SBed)felrebe.  %tm  Sidjter  ift  baZ 
SSort  gu  einem  ©üieget  ber  ^erföntidjfeit  geworben;  im 
„©olbenen  SBüeg"  tjat  er  gtoei  üerfdjiebene  ^Selten  burdj 
üerfdjiebenen  3flr)t)tf)mug  djarafterifiert,  im  „Dttofar" 
rebet  \tbt  *ßerfon  iljre  eigene  ©ürac^e.  SSä^renb  iljm 
üorljer  nad)  ©oetfyefdjem  SSorbilbe  ba%  SSort  bie  Sgaupt* 


-Hl    153    &— 

fadje  tvat,  baZ  bon  üüftienenfbiel  unb  ®eberben  nur  be= 
gleitet  mürbe,  frf)mtt§t  iljm  nun  SSort  unb  ©eberbe  gu 
einem  untrennbaren  (fangen  gufammen.  Slftion  ift  atle§, 
SSort  unb  ©eberbe  Ijaben  ifjr  gu  bienen. 

3Sof)l  !om  e§  bobei  beut  SDidjter  §u  ftatten,  baft  er 
mit  feinem  ©tüdf  auf  Ijeimifdjem  SBoben  blieb.  ®er  Sdjau* 
bla|  ber  ^Begebenheiten  mar  if)m  genau  befannt,  ®enfen 
unb  ^üf)ten  ber  ^erfonen,  iljre  2lrt,  fidj  §u  geben  unb  gu 
fbredjen,  mar  ifjm  geläufig,  unb  bie  innige,  fyeifce  Siebe 
§ur  Heimat  gab  ber  'Sichtung  etma§  fjerätidj  2lnmutenbe§ 
unb  £raulidje§.  Sftnnbartlicfje  SSenbungen  floffen  irt  bie 
3ftebe  mit  ein,  eigenfinnige  Verlegungen  be3  <5djrift= 
gebrautf)3  —  @eringfd)ä|mng  ber  Siegel,  mie  fie  SBadj  mit 
brofjenb  erhobenem  Ringer,  aber  lädjetnb  an  93eetl)0ben 
rügt,  allein  mer  möchte  biefe  Eigenheiten  bermiffen? 
©ie  gehören  gum  (fangen,  fie  macfyen  ba§>  93ilb  er[t  bott= 
ftänbig,  ©rttlbargerg  öfterretdjifcfjeg  ©elbftbemufjtfein 
fbridjt  fid)  naiö  in  iljnen  au3. 

^en  geiftigen  9ttittetbunft  be§  ©tücfe3  bilbet  ba$ 
^errlicr)e  £ob  auf  Öfterreidj.  SSa§  Dttofar  öon  i£oraecf 
§um  greife  feiner  %>eimat  fagt,  ba$  ift  SBort  für  SSort 
©rittbargerä  eigene  ©efinnung. 

$urdjtbarer  al§  nadj)  ber  SSollenbung  anberer  ©djö>= 
fungen  mar  ber  Sftüdffdjlag,  ber  auf  bie  51uffü^rung  öon 
„DttofarS  ©lud  unb  Snbe"  folgte.  2Bo#  naljm  ber 
S)i<f)ter  fein  ©tücf  gegen  bo£l)afte  SInfeinbungen  in  ©dju|}, 
unb  mit  biffigem  (Sbott  berfiflierte  er  in  ben  „^ritifdjen 
Briefen"  bie  Urteile  ber  geitgenoffen,  if)r  Sob  unb  ifjren 
£abet  in  gleicher  SBetfe  at3  bertogen  abmeifenb.  %htx 
in  feinem  .^nnerften  mar  er  nur  §u  geneigt,  bie  llrfadjen 
für  ben  Mangel  an  Erfolg  im  ©tüde  felbft  gu  fudjen. 
Xiefe  ^iebergefdjtagenfjeit  überfam  iljn.  ®a  feine  beften 
Slbfidjten  fdjmctfjtidj  berfannt  maren,  fal)  er  mutlo§  in 


-<9f  154  le- 
bte gutunft,  e^ne  förnttidje  Stuflöfung  ber  Gräfte  mar 
bie  £$rotge.  Untätig  brütete  er  bor  fiel)  f)in.  (£r  bermocrjte 
nidjt,  fiel)  §ur  Sirbett  §u  gtbingen,  unb  menn  e§  je  ein* 
mal  gelang,  fo  fafjte  il)tt  augenblicfö  ein  tiefer  (Sfet  bor 
bent  HuSgefüfjrten.  (Sin  ttmfyreg  (brauen  bor  f^eber  unb 
Xinte  befiel  if)n.  „Sin  93rief,  ben  id)  empfangen,  madjt 
midj  unglü(fttcr>.  $dj  trage  iljn  arfjt  Sage  uneröffnet  in 
ber  £afdje,  idj  laffe  ilm  bon  anberen  tefen,  an  Antwort 
ift  ntcfjt  §u  benfen."  (Er,  für  ben  bie  reifften  ^rüdjte  in 
ber  ©infamfeit  reiften,  ber  bie  (Sammlung  eine  (Götter* 
braut  unb  9Jcutter  alle»  ©roßen  nannte,  ergab  ficf)  nun, 
nur  um  bor  ficfj  felbft  §u  fliegen,  ber  $erftreuung,  oem 
flachen  ©bajs  in  einer  ®efellfcf)aft,  bie  feiner  feine§toeg3 
ttmrbig  mar.  ,,$(f)  null  bie  (Lerneinheit  abmatten,"  ge= 
lobte  er  fidj  angftbolt,  „mie  ein  ©eftranbeter  baZ  SBaffer 
bon  feinem  lecfen  ©cfjiffe,  fotange  e§  geljt,  unb  |>ilft 
enbtidj  fein  ©djöbfen  mefjr,  bann  fbütt  midj  fort,  brau= 
feube  SBellen,  mein  Sagmerf  ift  getan!  <5o  biet  ift  gemifc: 
ift  einmal  ber  Siebter  über  SBorb,  fenbe  idj  iljm  ben 
Sftenfdjen  nadj."  (So,  bi§  §u  ©elbftmorbgebanfen  fteigerte 
fid)  feine  £luat,  unb  in  fein  £agebucfj  fdjreibt  er  bie  furdjjt* 
baren  SSerfe: 

„3Ba§  je  ben  9Jienfdjen  fdjroer  gefallen, 
@in§  ift  ba§  SBitterfte  oon  allen: 
Skrmiffen,  nm§  fdjon  unfer  roar, 
2)en  Äranj  oerlieren  au§  bem  §aar, 
■Jiadjbem  man  fterben  fidj  gefel»n, 
5DUt  fetner  eignen  Seiche  gelm." 

9ftif3l)eltigfeiten  Ijatb  lächerlicher,  fjatb  fcr)mä^Hcr)er 
5trt  famen  f)in§u,  um  ifmt  feinen  ßuftanb  immer  unteib* 
lieber  §u  machen,  ^m  Sßinter  1825  mürbe  er  in  eine 
alberne  SBotigeiaffäre  berftrieft.    ®affinger  fjatte  fief)  — 


—*8    155    §*— 

im  ®aftf)aufe  ginn  Sräljergog  ®art  —  angeblich  eine 
23efcf)imj)fung  ber  SDcilitäröotigeiroadje  §u  fdjutben  fommen 
taffen  unb  ttmrbe  be§l)atb  gu  Dreitägigem  Strreft  oer* 
urteilt.  ©rillpar§er,  ber  in  Begleitung  ^ffingerS  mar, 
foll  beffen  „frectje  tufjerungen"  beifällig  aufgenommen, 
ja  felbft  „frfjtecfjte  ©efinnungen  au^geffcrodjen"  ljaben. 
gfmt  ttmrbe  baljer  öon  ber  ^oligeibireftion  bebeutet,  „ba$ 
tuenn  nocb,  einmal  eine,  ttrie  immer  geartete  äljnlidje 
Stlage  gegen  if)n  gur  <S^rad^e  lommen  follte,  man  ofyne 
(Schonung  ben  üperrn  ginan^minifter  baöon  unterrichten 
unb  auf  ein  fo  aljnbung§tt)ürbige3,  bei  einem  f.  !.  93e= 
amten  bofcfcelt  fträflidjeä  Benehmen  aufmerffam  madjen 
tuerbe".  ©cfjon  im  Sltoril  1826  follte  er  abermaB  mit 
ber  ^otigei  gu  tun  bekommen,  ©r  loar  furg  Dörfer  ber 
„£ubtam3ljöl)te"  beigetreten,  einer  ©efellfdjaftoonSdjrift* 
ftellern,  ^ünftlern  unb  ©ef  et)  äf  bleuten,  bie  fid)  im  §aib= 
öogetfcfjen  ©afttjaufe  in  beut  ©djloffergäfedjen  gu  öer* 
fammeln  pflegte.  An  tiefen  5lbenben  rjulbigte  man  au§= 
gelaffeuer  Suftigfeit,  ^arobtftifctjer  Unfinn  bilbete  ben 
©runbton  ber  Unterhaltung,  mancher  atlgu  berbe  <5pa% 
ttmrbe  getoagt;  e3  mar  bieg  eben  jene  ©efettfdjaft,  beren 
banale  $röl)licljfeit  ©rinpar§er  mit  folgern  ©rauen  bor 
fiel)  felbft  als  bie  einzige  Rettung  au§  feiner  ©c^mermut 
empfanb.  §ofrat  $erfa  öon  ber  ^otigei,  ber  bk  jjurdjt 
be§  taiferS  ^ran§  oor  allem  Reimen  lannte,  befcrjlofj, 
um  fidt)  lieb  ®inb  gu  machen,  bie  £ubtam3l)öt)te  als  ge= 
fjeime  ©efettjdjaft  ju  betjanbeln  unb  aB  fotdje  aufguljeben. 
3n  ber  9Jarf)t  oom  26.  §um  27.  Stüril  mürbe  baZ  Sofa!  ber 
Sublam  gettmttfam  geöffnet  unb  alle  Schriften  in  SSefdjlag 
genommen.  9?odj  in  berfelben  -Kadjt  brang  man  in  bie 
28olmungen  ber  Sßitgtieber  ein,  f)iett  toeintirfje  £>au3= 
fuefjung  unb  biftierte  ifjnen  §au3arreft;  bie  Ltnterfudjung 
megen  Xeitnaljme  an  einer  ftaat§ gefährlichen  SSerbinbung 


— «i    156    &— 

rourbe  eingeleitet.  Hm  fcrjtimmften  famen  habet  (Skitt* 
barger,  $ebti|  unb  Softelli  meg.  ^n  ber  ^at  enbete  bie 
(Sadje  aucrj  mit  einer  Verurteilung,  bod)  bie  Dberbefjörbe 
f»ob  ba§  Urteil  auf.  ^mmerfjin  blieb  auf  bem  orme* 
bie§  ntdcjt  gut  angefdjriebenen  ($kittbar;$er  ein  fataler 
Sftafet  fteben;  [ein  anerbieten,  in  amtticrjer  (SHgenfdjaft 
nadj  93rüffel  §u  reifen,  um  <Staat§babiere  bafyin  §u  über* 
bringen,  mürbe  bon  bem  ^inansminifter  (trafen  -Kabä^bt) 
abgemiefen,  meit  er  9Jlitglieb  ber  SubtamSrjörjle  gemefen  fei. 

ijhtrg  borrjer  mar  irjm  ein  anbere3  Sttifjgefcfjid:  be= 
gegnet.  Huf  bie  ®enefung  f  aifer  $ran§en3  au§  fdjmerer 
tranffjeit  i)atte  er  ein  ©ebicrjt  „SB  i  f  i  o  n"  berfafjt  —  ein 
$oem,  ba§>  bon  Sorjatität  förmltcr)  troff.  @3  mar  bkZ  baZ 
einzige  9M,  ba%  (Mlbar^er,  ber  erjrticfje,  ben .  SSerf  ud) 
madjte,  §u  liebebienern,  um  „gegen  bie  33eftrebungen 
jener  Sgunbe,  bie  jeben  meiner  ©dritte  belauern  unb  mitf) 
über  !ur§  ober  lang  bocfj  unterbringen  merben",  einen 
©cr;u|  gu  finben.  ®a§  ®ebidjt  mürbe  in  ber  „SSiener 
geitfdjrift"  beröffentlidjt.  ©rittbarser  mufete  aber  batb 
erfahren,  bafj  e§  bie  f  aiferin  §um  i)öct)fteTt  $orne  gereift 
rjabe,  „meit  barin  bon  §  ro  e  i  grauen  bie  fRebe  ift,  bie 
am  93ette  be§  ®aifer§  fi£en,  inbe§  f  i  e  nur  allein  mirftidj) 
bei  irjm  gemalt  l)aht".  $rgerli(f>  ruft  er  au§ :  „£)  $oefie, 
mo  bift  bu?  Unb  o  Sanb,  mo  bift  bu,  mo  fie  gebeizt  unb 
mo  man  fie  erträgt?!" 

3u  attebem  gefeilten  fid)  nod)  bie  fd)mer§tidjen  SSer= 
mißlungen  mit  Äati  —  lur§,  irjm  mürbe  ber  23oben  unter 
ben  ^rüfjen  gu  fjeifc,  unb  er  befdjlojg,  in  einer  Steife  nadj 
35eutfcfjianb  ©rrjolung  §u  fudjen.  %ahei  berfolgte  er  morjt 
audj  bie  Hbfidjt,  ben  SBoben  brausen  §u  fonbieren;  er 
fbiette  mit  bem  (gebauten  an  bie  Hu§manberung,  ernft 
mar  e§  irjm  mob,l  nie  bamit.  Sfym  9^g  e3  mit  Sfterreidj, 
mie  e3  feiner  tati  mit  üjm  ergangen  mar :  fein  SSaterlanb 


157 

modjte  iljn  befymbetn,  luie  e3  mollte,  er  tonnte  e§  nidjt 
öergeffen  unb  nidjt  miffen,  bettn  alleä,  ma§  gut  an  ü)m 
toar,  öerbanfte  er  ber  Speimat. 

^m  £erbft  1826  bradj  er  auf  unb  fu^r  über  *ßrag 
gunäcbjt  nadj  3>re3ben.  SSon  $rag  mar  er  entgürft ;  in 
einem  23rief  an  $ati  geftanb  er,  bafj  aufjer  SSenebig  nodj 
feine  (Stabt  einen  fo  tiefen  Gmtbrucf  auf  tyn  gemalt  fyabe. 
©reiben  bagegen  unb  beffen  93etuofmer  mißfielen  ifym 
berart,  ba$  er  überlegte,  ob  e3  nierjt  ba§>  gefdjeitefte  märe, 
gleidj  lieber  um§ufe^ren.  ©inen  tiebemltüürbigen  Sftann 
lernte  er  in  93öttiger,  beut  Dberauffefyer  ber  Äöniglidjen 
ftunftfammlungen,  fennen.  tiefer  ©eleljrte,  mit  bem 
(Mlüaräer  öor  ^aljren  etltd^e  SSriefe  gemecfyfelt  fjatte, 
fam  ifjm  in  eljrtidjer  23ettmnberung  entgegen,  mie  er  benn 
[einergeit  aud)  üiel  für  bit  Verbreitung  ber  „2Ifmfrau" 
unb  „©aüüfyo"  auf  beutfdjen  Dülmen  getan  fyatte.  Xiecf 
nafjm  ben  öfterreitf)ifdjen  3)idjter  mit  gebüfyrenber  §öftidj= 
!eit  auf  unb  lieft  fiel)  öor  iljm  aU  9te§itator  fjören;  ®ritl* 
»arger  jürict)t  mit  3tnerfennung  baüon,  befyarrt  aber  im 
übrigen  auf  feinem  ftrengen  Urteil  über  XiecE:  er  J)abe 
mit  ^ean  ^ul  §ur  SSerlotterung  ber  beutfdjen  ®itf)tung 
beigetragen.  9Äit  größtem  (Eifer  ftubierte  er  bie  Qktierien, 
über  bie  (Einbrücfe,  bie  er  bort  empfangen,  äußerte  er 
fidj  jeboer)  nietjt  auäfüfyrlicl).  %n  toaf)re  93egeifterung 
fe|te  iljn  Slbrian  üan  ber  2Berff3  „SBerftofeung  ber  §agar". 
SBor  allem  rühmte  er  bie  Sßa^r^eit  ber  Somüofition. 
„2)a§  ®efidjt  §agar3  ift  abgemenbet,  unb  bodj  lieft  man 
ben  gangen  ®et)alt  beä  5tugenblicf3  in  jeber  ber  reigenben 
SSenbungen  be§  ÜQalfeS,  be3  ®oüfe3."  <5ie  fdjeine  ängft* 
lid)  §u  lauern,  ob  nicr)t  irgenb  eine  Skmegung  2lbral)am3 
anbeuten  toerbe,  bafc  itjrn  ber  graufame  SluSfürudj  ntct)t 
öon  §er§en  fomme.  „Unb  Slbrajjam  Ijat  tüirftidj  fo  üiel 
®ebrücfte3,   bie   Sßenbmuj   ber   (Entfernung    gebietenben 


-«§    158    f«>- 

§önbe  f)at  fo  öiel  (£ntfdjulbigenbe§,  ba$  oljne  bie  lauernbe 
©araf)  bte  ©gene  moljt  eine  anbete  SBenbung  näljme." 
Wlan  fieljt:  e§  ift  ein  Sramatifer,  ber  fo  über  ba§>  93itb 
urteilt.  2)er  (Sinbrucf,  ben  öon  ber  SSerff  auf  ®rill* 
parier  machte,  mürbe  übrigen^  burcrj  bie  SBerfe  ber 
Italiener,  befonberS  burcfj  bie  (Sfemätbe  (EorreggioS  öer* 
bunfett.  §od)  über  alle  anbern  aber  [teilte  ber  ®idjter 
SRaffael.  „3Ba§  ift  ba  Diel  §u  fagen!"  ruft  er  üor  ber 
ättabonna  au3.  „'Sie  übrigen  Silber  unb  2ftater  finb 
unter  fiel)  ber  ©tufe  nacrj  berfdjieben,  SRaffael  ber  ©at= 
tung  naefj." 

SSon  ®re§ben  reifte  ©rül^ar§er  oljne  längeren  51uf= 
enthalt  untermegg  nad)  23erlin.  §ier  gefiel  e§  iljm  gan§ 
gegen  (Srmarten  moljt.  ©r  rühmte  bie  £ieben3mürbig* 
!eit  ber  ^Berliner  unb  füllte  fiel)  üon  beut  ungegmungenen 
£on  ber  Unterhaltung  freunblidj  angemutet.  9?ur  ber 
SBilbungSbritl,  ber  baZ  Urteil  aller  fo  bergmeifett  gleidj 
maerje,  mar  iljm  gumiber,  unb  gumeilen  feinte  er  fiel) 
nacr»  oer  naiben  Unbilbuncj  feiner  SSiener  gurücf.  ®ie 
JQergttdjfett,  mit  ber  bie  literarifcfjen  Steife  S3erlin§  ilm 
aufnahmen,  erfreute  iljn  fel)r  unb  ftimmte  il)n  mitb,  faft 
fröl)licl).  ©o  liefe  er  felbft  gouque  gelten,  beffen  l)r;.ber= 
romantifcl)  berfdjrobene  2Serfe  iljm  boefj  fonft  rtidjt  gerabe 
großen  SRefbeft  einflößten.  Slnregenbe  ©tunben  berbracrjte 
er  mit  ©Ijamiffo,  an  bem  iljn  nur  bie  langen  Spaare 
ärgerten,  mit  SBarnljagen,  ben  Sängerinnen  ©eibler  unb 
©ontag,  bon  benen  il)n  befonber§  bie  le|tere  burcfj  iljre 
31nmut  feffette,  unb  mit  bem  genialen  Submig  2>ebrient. 
Stucf)  mit  &egel  lam  er  in  23erüf)rung.  ®ie  beiben 
Männer  Ratten  in  ber  fdjlicfjten  (Sferabfyeit  ityrer  Sftatur 
mancl)e§  SSermanbte.  £>egel  nal)m  grofeeg  ^nterefje  am 
„©olbenen  33tie§",  @riltbarger  bagegen  lannte  bie  SBerfe 
be3  *ßf)itofobl)en  gar  niefjt.    @r  f^eint  fiel)  übrigeng  mit 


159 

iljm  redjt  mofjl  unterhalten  gu  fyaben.  ,,$<i)  fanb  Regeln 
fo  angenehm,  berftänbig  unb  refongitiant,  at§  idj  in  ber 
^rotge  fein  Stiftern  abftruS  unb  abfbrecf)enb  gefunben 
$)abt,"  fogt  er  in  ber  ©etbftbiograbf)ie.  3Bar)rf>aft  be= 
gaubert  mar  er  bon  ber  fRar^el,  unb  bie  reigbolte  2lrt, 
mie  biefe  feine3toeg£  fdjöne  $rau  gu  blaubern  berftanb, 
berfe£te  iljn  in  eine  förmliche  Srunfenljeit. 

2)a§  eigentliche  $iel  feiner  Steife  mar  SSeimar.  9tm 
28.  ©ebtember  fönt  er  bort  an.  Sofort  fdjictte  er  feine 
$arte  gu  ®oett)e  unb  liefe  fragen,  mann  er  feine  2luf* 
martung  madjen  bürfe;  er  mürbe  für  ben  3lbenb  befdjieben. 
2113  er  in  ©oetfjeS  üQaufe  borfbradj,  fanb  er  eine  a,ro£je 
©efellfdjaft  bor ;  ber  ügerr  Öteljeimrat  mar  nodj  unfidjtbar, 
erfdjien  aber  balb:  „fdjmarg  gef  leibet,  ben  Drben^ftern 
auf  ber  23ruft,  geraber,  beinahe  fteifer  Gattung  —  tüte 
ein  Slubieng  gebenber  -äßonarcb/'.  ©rittbarger  mar  tief 
enttäufcrjt.  (Sr  Ijatte  ben  großen,  über  atle§  bereiten 
2)i<f)ter  gu  fetjen  gehofft,  unb  ber  SJcinifter  eine§  fleinen 
©taateS  mar  iljm  entgegengetreten. 

SDcifjmutig  ermog  er  be§  nätfjften  £age§  eine  fct)Ieu= 
nige  Slbreife,  at3  if)m  ein  Wiener  eine  Äarte  %otfyz% 
mit  ber  ©intabung  gum  9#ittag§mat)t  überbrachte,  yiatüx* 
lief)  blieb  er  nun  unb  batte  e§  nidjt  gu  bereuen,  ®oetf)e 
embfing  iljn  bie^mat  fo  lieben3mürbig  unb  marm,  aB 
er  ba$  erftemat  fteif  unb  falt  gemefen  mar.  r,^>a§  ^nnerfte 
meine?  2Befen§  begann  fidj  gu  bemegen,"  be!ennt  ®ritl= 
barger.  „9113  e§  gu  Sifdje  ging,  unb  ber  9Jtann,  ber 
mir  bie  SSerförberung  ber  beutfdjen  Sßoefie,  ber  mir  in 
ber  Entfernung  unb  bem  unermeßlichen  Slbftanbe  beinahe 
gu  einer  mbtt)if(f)en  ^erfon  gemorben  mar,  meine  §anb 
ergriff,  um  mieb,  in?  ©beifegimmer  gu  führen,  ba  fam 
einmal  mieber  ber  Änabe  in  mir  gum  SBorfdjein,  unb  idj 
brad)  in  Sränen  au§.    ©oetf)e  gab  fiel)  alle  9Jlü^e,  um 


-«3  160  Se- 
meme Sllbernljeit  gu  ma§!ieren.  3$  faft  bei  SEifdj  an 
feiner  ©eite,  unb  er  mar  fo  Reiter  unb  gefprädjig,  aB 
man  il)n,  nadj  ffcäterer  äSerficfjerung  ber  ©äjte,  feit  langem 
nicfjt  (gefeiert  Ijatte.  ®a§  üon  iljm  belebte  ©•ef^rädj  marb 
allgemein.  @r  manbte  ficf>  aber  audj  oft  einzeln  an  micrj. 
,  2Ba3  er  aber  fpradj),  aufcer  einem  ©pajg  über  9ttüllner3 
9ttitternacl)t3btatt,   tueife   idj   nidr)t  meljr." 

©oetfye  rjotte  bie  ®emolmf)eit,  alle  SBefudjer,  bie  fein 
$ntereffe  erregten,  burcb  einen  3eict)ner,  namenö 
©cgmetler,  porträtieren  §u  laffen;  er  forberte  btnn  audj 
®ritlpar§er  §u  einer  ©i|ung  auf.  2113  biefer,  bem  Sßunfdje 
bereitwillig  folgenb,  be£  nädjften  9ttorgen3  fam,  traf  er 
ben  9tttmeifter  in  feinem  ÜQauggärtcfyen  auf  unb  ah  geljenb. 
®ie  öomeljme  ©teifljeit,  bie  beim  erfreu,  feierlichen 
(Smofange  fo  ferngehalten  r)atte,  mar  einer  bequemen 
Säffigfeit  gemidjen,  unb  ein  leidjteg  Vorneigen  Oon  ®opf 
unb  Warfen  öerriet  bie  Saft  be§  5Itter3.  ©oetfje  mar  mit 
einem  langen  ÜQauSrocfe  betreibet,  ein  ©crjirmfäopcrjen 
bebecfte  ba$  Qaupt  mit  ben  fitbermeifjen  Soden,  unb  feine 
@rf  et)  einung  t)atte  etma§  unenblid)  Sftüüjrenbeä.  „(£r  fal) 
Ijatb  mie  ein  ®önig  au§,  t)atb  mie  ein  SBater",  mar  fet)r 
aufgeräumt  unb  gefpräcrjig,  geigte  (Skittparger  mit  ©tolj 
93t)ron§  Briefe,  unb  altes,  mag  fiel)  auf  feine  23efannt= 
fct)aft  mit  bem  öfterreid£)ifcr)eri  Äaiferoaare  begog,  !ur§ 
er  ermieä  fiel)  fo  gütig  unb  liebebotl,  bafc  bem  SSiener 
*ßoeten  ba§>  §er§  aufging. 

Um  fo  fonberbarer  mujg  e3  fdjeinen,  ba$  ©rittüarger 
einen  2Binf  be§>  f  angter§  Füller,  ©oett)e  gegen  Slbenb 
§u  befugen  —  er  merbe  il)n  allein  finben  unb  gemifj 
Ijerglicl)  millfommen  fein  — ,  nad)  üielem  ©djmanfen  um* 
beamtet  tieft.  Slber  e3  überfiel  i^n  eine  förmliche  Slngft, 
bem  Spanne,  ber  iljm  mie  einer  ber  Überirbifdjen  erfdjien, 
allein  unter  bie  Slugen  gu  treten;  unenblicf)  fleht  unb  un* 


-«S     161     t&— 

bebeutenb  tarn  er  fid)  ü)m  gegenüber  bor,  nidjtäfagenb 
olles,  tva§>  er  ettoa  borbringen  fönnte,  unb  er  fürchtete, 
ben  SO^eifter  auf  baZ  töblid)fte  §u  tangmeiten.  <2o  un= 
gefdjicft  bieg  audj  bon  ®rillbar§er  mar,  bte  tiefe  23e= 
fdf)eibenr)ett  unb  SBereljrung,  bie  er  allem  @KoJ3en  unb 
(Sdjten  entgegenbrachte,  fonnte  fidj  nidjt  beutlict)er  offen* 
baren,  Ötoetfje  fdjeint  übrigens  ein  menig  berbroffen 
getoefen  gu  fein;  benn  beim  Slbfc^iebe  benahm  er  fid) 
gtuar  freunblid),  aber  bodj  merlbar  fälter  al3  borfjer. 
£roij  allebem  fdjeint  er  öon  bem  SSiener  ßktft.  im 
gangen  einen  günftigen  (Einbrucf  empfangen  §u  fjaben; 
toenigften3  fdjreibt  ber  geheime  9tegierungsrat  *j?eucer 
an  Söttiger,  ©rillbarger  Ijabe  Ötoetfyen  ungemein  ge* 
fallen,  Ser  Stttmeifter  felbft  urteilt  freilieb,  etroa3  §urücf= 
Ijattenber.  „föriltbarger  ift  ein  angenehmer,  moI)l= 
gefälliger  9Jcann,"  berictjtet  er  an  gelter.  „Sin  an= 
geborene^  ^oettferjeö  latent  barf  man  iljm  tooljt  ju= 
fdjreiben;  tooljin  e£  langt  unb  nrie  meit  e§  au^reidjt,  mitl 
id)  rtict)t  fagen.  'Saß  er  in  unferem  freien  Seben  tttoaZ 
gebrücft  erfdjien,  ift  natürlich."  £)b  er  ®ritlbar§er3 
Dramen  gefannt,  ift  fraglidj;  in  ben  2tuf§eid)nungen 
über  feine  Seitüre  finb  fie  nid)t  ermähnt,  unb  Saube 
meint,  er  fei  eingig  oon  3e^ter  unterrichtet  getoefen.  $n 
bem  Urteile  biefeg  fiebern  ift  aber  ber  SBiener  Sidjter 
übel  genug  meggefommen.  gelter  fanb  bie  2tt)nfrau  gmar 
„nicfjt  fo  elelljaft,  toie  ben  fäuifdjen  24.  ^ebruar",  aber 
bod)  miferabel  genug;  bie  „©abbljo"  fei  olme  Spalt,  bie 
^erfonen  in  biefem  Srama  jajjm  bi3  gur  Qkaufamfeit 
gegen  ba$  ^ßublilum;  bie  „9ftebea"  nennt  er  mef)r 
fdjlimm  aU  fd)ledjt  unb  berficfyert,  ©djaufbieter  unb  gu= 
fd)auer  feien  meggegangen  mie  gebiffene  §unbe.  *3)«m= 
gegenüber  mufj  man  fidt)  baran  erinnern,  bau  ©oetfje 
nad)   ©rittbaräerS   eigener  (Srgä^lung  ber  Sabpfjo   @r= 

Sittenberger,  ©rillparjer.  11 


--83     162    fe>- 

mäljnung  tot,  „bie  er  §u  billigen  fdljien".  SJaS  fiefyt 
nifyt  banadj  au£,  aU  ob  er  öon  3etter3  Urteil  märe  be^ 
einflufet  morben;  es  täfjt  öietmefjr  üermuten,  bafj  er  über 
baZ  2)rama  au§  eigener  Äenntnig  gefprocfyen  fyabt.  ©eine 
üorfidjtige  gurücffjattung  in  ber  2l&jdjä$ung  öon  ©rill* 
toargerä  .poetifcfyen  f^är)ig?etten  mirb  man  aber  begreifen, 
menn  man  bebenft,  meiere  ÜHuft  ifyn,  ben  Cttymfcier,  öon 
bem  teibenfcfyafttict)  befangenen  unb  ftürmifdjen  SSerfaffer 
ber  „^Ümfrau"  unb  be3  „($k>lbenen  33tiefe<§"  trennte. 

$n  äßeimar  tat  man  übrigens  altes,  um  bem  ®afte 
ben  Stufenttjatt  fo  angenehm  ats>  möglict)  §u  madjen. 
Ster  (Skofcfyergog  empfing  tfm  fcfytidjt  unb  natürlich,  mie 
e3  feine  2trt  mar,  unb  unterhielt  fidj  mit  tfjm  über 
öfterreidjifcfye  ßuftänbe,  bie  ^otabititäten  begegneten  ümt 
mit  ^er§lid)!eit  unb  StuSgeidmung,  ja  man  lieft  fogar 
ben  äßunfei)  burdjfcijimmern,  üjn  für  ba$  Weimarer 
Xfyeater  ju  gewinnen,  mogu  er  freiließ  feine  grojjje  Suft 
berfpürte.  33efonber3  gtüdlidj  mar  ber  üortrefflicfye  §um= 
met,  groPergoglirfjer  tapettmeifter,  ber,  felbft  ein  ge= 
borener  SBiener,  öon  ben  föfjren,  bie  man  feinem  £anb£= 
manne  ermieS,  bi§  gu  Sränen  gerührt  mürbe,  unb  aufjer* 
bem  fid)  närrifd)  barüber  freute,  mieber  einmal  bie 
fjetmifdje  SUcunbart  fprecfyen  §u  Ijören.  2tm  Sage  üon 
QdxittpCLTitiZ  Slbreife  öeranftaltete  man  üjm  §u  (Sfjren 
im  ©djiefjfjaufe  ein  großes  ^efteffen;  ber  9ftegierungSrat 
^ßeucer  befang  babei  ben  ©djeibenben  in  Werfen,  bereu 
®tang  beuttid)  an  ben  genius  loci  gemannte : 

|Jaft  gefefyen,  Ijaft  empfunben 

3JJeifterö  |mlb  unb  ©atfifetvSßeife. 

Seic^tbefc^roingte,  golbne  ©tunben, 

folget  ifym  jur  |>eimatreif  e ! 

®erüf)rt  fdt)ieb  ©rillparger,  aber  fd)on  trieb  ifm  bie 
(Sefynfudjt  mächtig  ber  Sgeimat  gu.    Untermegä  fyielt  er  fidj 


163 

nur  nodfj  in  Hftündjen  auf.  §ier  lernte  er  (£ornetiu§ 
fennen,  „ben  einzigen  9ttater,  hei  bem  baZ  beutlidje  23e* 
ttmfctfein  ber  $bee  ber  (Stebiegenfyeit  kr  SBerroirftidjung 
ntd^t  im  SSege  ftanb",  unb  ben  Sßinifter  ©cijenf,  ben  er 
einen  tiebenätuürbigen  nnb  poettfd^  begabten  9ftann  nennt, 
ioorin  ifjm  bk  $olge  alterbingä  nidjt  redjt  gegeben  Ijat. 

SBefenttid)  gefräftigt  unb  mutootter  fefyrte  ©ritt* 
karger  nad)  Bien  gurücf.  §rifd)e  Slrbcttölujl  regte  fidj 
nrieber  in  tfjm.  9D^artd£)erIet  (Stoffe,  bie  fcfyon  oorbem  er= 
mögen  unb  r)alb  burdjbadjt  toaren,  lagen  üor,  barunter 
einer  au§  ber  ungarifdjen  ©efdjidjte.  ©rill^ar^er  f)atte 
iljn  auf  eine  befonbere  SSerantaffung  I)in  Ijerüorgefudjt. 
2tt3  nämtid)  "bie  Ä aiferin  Carolina  Stugufta  gur  Königin 
oon  Ungarn  gefrönt  merben  fottte,  fjatte  man  iljn  auf* 
geforbert,  ein  ®rama  §u  fdjreiben,  ba$  hei  ben  ^reiertidj* 
feiten  in  $refeburg  aufgeführt  merben  fönnte.  bereit* 
raittig  fyatte  (Mttparger  gugefagt  unb  fidj  nadj  etlichem 
©ud^en  für  bie  (Sage  oom  $alatin  33ancbanu§  entfdjieben ; 
aber  fjunbertertei  33ebenfen  hemmten  bk  Arbeit,  unb  fo 
ging  bk  Krönung  (25.  September  1825)  oorüber,  of)ne 
ba$  ©rillbarger  fein  ®rama  beigefteuert  ptte.  $et>t  locfte 
ber  (Stoff  bon  neuem,  ©ritlbarger  ging  an  bie  Arbeit 
unb  bottenbete  rafdj  ba$  SBerf.  2ltterbing§  „beftanb 
Sdjretybogel  barauf,  bafj  iljm  baZ  ©tue!  nidjt  gefalle", 
unb  (Mlbarger,  leicht  geneigt,  jebem  £abet  au3  bem 
9ttunbe  eine§  SSerftänbigen  recfjt  §u  geben,  mar  entmutigt. 
Wort)  bor  ber  2tuffüf)rung  füllte  er  Äraft  unb  SSiber* 
ftanb  berfiegen.    „Wein  §er§  ift  betrübt  bi3  in  ben  Stob." 

21n  füfynljeit  ber  (Sljaraftertfttf  überbot  „@in 
treuer  Siener  feinet  <gerrn"  nodj  bie  Dttofar* 
Xragöbie.  3)a3  fdjeinbar  gufättige  eine§  (£Ijarafter3  in 
feinem  urfädjtidjen  gufammenfjange  aufzugreifen,  bie 
$ongruen§  be3  fdljeinbar  ^ntongruenten  a^nen  §u  laffen, 

ll* 


— *i  164  st- 
eine Shmft,  bie  nur  ben  größten  Sfteiftem  glücft,  fie  ift  f)ier 
©rillüarger  öor  allem  ttt  ber  .ßeidmung  ">er  Hauptfigur 
gelungen,  ©ein  23ancban  ift  burcf)au3  feine  glängenbe 
ÖJeftalt;  ein  beutlid)  Ijerüortretenber  $ug  üon  $ebanterie 
befrembet  unb  ttmrbe  ötetfacf)  gerügt;  auif)  fein  fbiej3= 
bürgerlicher  Igutnor,  ber  tt)n  um  \ebe  ^eierlic^feit  bringt, 
ttmrbe  angefochten,  feine  (Stteitf) gültigfeit  gegen  bie  fernere 
Shänfung  feiner  $amilienef)re  fdjarf  getabett.  Wan  fjätte 
ben  Wann,  in  bem  fidj  ein  eljerneS  $flicf)tgefüf)l  öer= 
fördert,  geiftig  bebeutenber,  gröfjer,  fdjtoungüotter  ge* 
ttmnfdjt.  51ber  ©rtll^ar§er  fdjöfcfte  au§>  bem  Seben.  (§r 
§etcr)nete  ben  Untertanen,  beffen  aufofcfernbe  Xreue  eben 
nur  au§  einer  Sefdjränhmg  feiner  eigenen  *ßerfönlicf)feit 
erloacfjfen  fann.  Sine  getoiffe  tleintidjfeit,  nid)t  be£  Ott* 
fennenS,  mot)t  aber  be§  Urteils  unb  SBegetjrenS,  ift  üon 
bem  Spanne  gar  ntcfit  meg§ubenfen,  ber  al§  ®ienen  = 
ber  eine  aufgetragene  Sßflidjt  bis  §um  äufterften 
erfüllen  foll.  £)er  $reie  l)at  nur  fein  ®eniiffen  gu  be* 
fragen,  ber  SDienenbe  öerle^t,  inbem  er  feinem  Stuftrage 
untreu  toirb,  gugleicf)  auct)  ba$  Sftecljt;  benn  bie  ®runb= 
läge  alles  SftecfyteS  ift  ber  SSertafj  auf  baZ  gegebene  SBort. 
33ancban  gehört  gu  jenen  Naturen,  bie  nur  einem  einzigen 
©ebanfen  §u  leben  bermögen,  biefem  aber  mit  allen 
Gräften  leben.  Gleichgültig,  unemüfinblitf),  unmännlicf) 
ift  er  nidjt,  tieferfcfyüttert  fteljt  er  fein  SeuerfteS  in  ©e* 
faljr,  fiefjt  eS  öernidjtet,  aber  er  fann  nidjt  Reifen,  nicf)t 
rächen,  benn  eS  geljt  um  ein  SgöfjereS  als  um  fein  ®lücf: 
um  feine  Sßflidjt.  Sludj  ift  e£  nidjt  ferüite  Unterwürfig* 
feit,  mag  fein  ^anbeln  beftimmt  —  am  ©djtuffe  tritt  er 
bem  Könige  mit  einem  Freimut  gegenüber,  §u  bem  nic^t 
jeher  ben  SDcut  fänbe  — ,  allein  e£  gilt  ba$,  nmS  if)tn  ber 
Inbegriff  aller  (£f)re  ift:  bie  Xreue  am  SBort.  Sßäre 
fein  Umblicf  freier,  fein  (Smüfinben  nur  um  ein  fleineS 


165 

roeniger  befdjränft,  er  öermödjte  Bei  allem  ^fttdjtberoufjt:5 
fein  unter  ben  entfestigen  dualen  fein  SSort  nidjt  §u 
galten.  9ludj  ein  SO^ann  her  Xat  mufc  er  fein,  nidjt 
geroöfjnt,  23etrad)tungen  anstellen,  obfdjon  ftug  in  feinen 
©renken,  unb  ein  naiüer  ©taube  an  ben  Sieg  be§  3ftedjt= 
tun§  mufj  it)m  inneroofjnen:  bafjer  fein  igumor,  ber  fidfj 
biSroeilen  fo  fyauSöätertidt)  fcf)itiftert)aft  anläfjt.  $m 
©runbe  ift  ja  33ancban  audj  ein  ^ßfjitifter,  aber  gerabe 
au3  biefer  23efd)ränfung  feiner  9Jatur  erroädjft  feine  eigen* 
tümtidje  ©röfte. 

fRed^t  fein  2Biberföiel  in  allem  unb  jebem  erbtiefen 
mir  in  bem  (trafen  öon  9Jceran.  2)ort  ber  2ftamt,  ber 
innerlich  burdj  feine  9?atur,  äufterlid)  burd)  feine  Stellung 
gebunben  ift;  fjier  ein  gügellofer  9ttenfdj,  ofjne  ©efe$ 
über  ftdj,  of)ne  ©efe£  in  fid).  5lber  roäf)renb  ber  ©ebunbene 
ba§>  23efte  feinet  3;dt)3  au3  allen  2lnfeinbungen  unbefledt 
Ijerüorträgt,  roirb  bie  ®raft  be§  gügetlofen  jämmerlich 
gerbrodjen.  ^n  ber  geidjnung  5e3  trafen  öon  SJceran 
ift  ©rillüarser  bi§  an  bie  ©renken  be§  2)arftellbaren 
gegangen,  unb  bie  ©jene,  in  ber  fidj  ber  ©raf  troll  un= 
befriebigter  ßiebe^gier  auf  bem  Söoben  roatjt,  gehört  gu 
bem  SSerfänglidfjften  unb  sugteidj  ©rötften,  roa3  ber  $unft 
be3  ©djauffcieterS  je  zugemutet  roorben  ift.  Über  biefen 
feltfamen  ©Ijarafter  gibt  ©ritlüarger  felbft  in  einem  Briefe 
an  Siutie  Söroe,  bie  ©djroefter  be§  SarftellerS,  bem  bie 
9tolte  be§  ©rafen  gugebadjt  mar,  bie  genaueften  3Iuf= 
fdjlüffe.  Übermut  au§  groeifadjer  Guelle:  aU  $rin§  unb 
als  Siebling  ber  grauen,  fei  ber  ©runbgug  feinet  3Befen3. 
„(£r  fdjätjt  (£ntt)  gering  h)ie  alle  93eroofmer  Ungarns,  rote 
—  alle  SSeiber.  3113  er  ftatt  Siebe  33erad)tung  finbet, 
bricht  ba§>  Ungeftüme  feinet  SSefenS  mächtig  Ijertror,  unb 
%8ut,  %xo%,  SRadjeburft,  \a  bie  ©puren  einer  burd)  ben 
SSiberftanb    erft    me^r    §um    Söeroufjtfein    fommenben 


166 

Neigung  für  bie  SSiberftrebenbe  oerfe&en  iljn  in  jenen 
guftanb,  in  toeldjem  mir  if)n  am  ©ctyluffe  be§  gtoeiten, 
öorne^mlitf)  aber  gu  Anfang  be3  britten  2lfte3  erbtiefen. 
$n  ber  barauffolgenben  ©jene  mit  (£rnt)  burcfytäuft  er 
alle  Saften  ber  (Smpfinbung,  burct)  bie  er  ©inbrucf  auf 
bie  @ingefc£)ücl)terte  §u  madjen  ljofft.  Xrofe  eineg  alle 
feine  Üteben  begteitenben  fdjabenfroljen  Säuernd  ift  er 
in  biefer  <S§ene  boü)  nur  tjatb  ein  ^eudjler."  Sa  aber 
©rat)  beljarrtid)  toiberfteljt,  „ertoadjt  fein  ©rimm  ttieber, 
burdj  ba%  bemütigenbe  @tefüt){,  ioie  biet  er  fiel)  vergeben, 
auf  ba$  äufjerfte  gereift".  ®er  burdj  if)n  berfdjulbete 
%ob  (£rnt)£>  berfe|t  iljn  in  eine  „bumpfe  Slbfpanmmg, 
bie  nottoenbig  eintritt,  Wenn  im  $uftanbe  ber  pct)ften 
Aufregung  ein  entfetjtidjeS  (£reigni3,  bk  ben  fjöcfjftert 
©rab  ber  Steigerung  bereite  erreicht  tjaben,  öon  biefem 
®tüfel  in  ben  entgegengefe|ten  $uftanb  f)inabtuirft.  G£in 
guter  9ttenfdj  mürbe  üielteidjt  ttmtmfinnig  getuorben  fein. 
£)tto  toirb  ftumöf,  tüa§  jebodj)  einzelne  ^ieberanfälle  öon 
©djretf  unb  9ieue  nid£)t  ausliefet".  35ie  ©reigniffe  am 
©djflujü  bt§>  üierten  $fte§  geben  it)m  bie  33efinnung  lieber. 
„%m  fünften  2l!te  ift  er  gertreten,  §er!mrfc£)tr  aufs  äufjerfte 
Ijerabgefommen.  teilte  @  ö  u  r  üon  $rrfinnmeljr. 
Se^tereS  ift  ber  ©djtüffet,  bie  (Sfrunbbebmgung  für  bie 
Buläffigfeit  be§  legten  StfteS.  SSie  fönnte  33ancbanu3 
einem  bösartigen  SSa^nfinnigen  ba3  finb  anöertrauen, 
unb  rt)enn  er  tjunbertmal  ber  einzige  SD^enfrf)  in  ber  Sftälje 
unb  ber  na^e  SSermanbte  be§  finbel  märe?" 

Um  SSancban  unb  btn  trafen  öon  9tteran  gruppieren 
fi(f)  bie  anberen  Figuren  be3  ©tücfeS,  öor  allem  bie  beiben 
grauengeftalten :  @rni),  gebunben  toie  il)r  ®atte  burdj 
Anlage  unb  Sßfftdjt,  bie  Königin,  in  bem  £ocl)mut  üjreS 
28efen3   eng  iljrem  Araber  üernjanbt. 

Stucf)  in  biefeS  ©tütf  §at  ©ritlöarger  allerlei  $erfön* 


— «t    167    I»— 

lid)e§  oermoben.  93ei  ber  geidjnung  ber  Königin  fdjmebte 
iljm  bie  (Erinnerung  an  bie  ftotge  ©räfin  8tabion  üor, 
@rnti  aber  fcfyeint  bie  3üge  einer  jungen  2Biener  Same  gu 
tragen,  öon  ber  mir  freiließ  nidjt  einmal  ben  Tanten 
miffen.  SDcandjeS  öon  beut  eigenften  SSefen  be§  Sidjterä 
ift  mofjl  auf  Sancban  übergegangen:  ba$  ängftlidje  S3e= 
ftreben,  jebe  märmere  ©efübBregung  tief  in  feinem 
Innern  gu  berfdjliefjen,  ber  eiferne  Sßitle,  unter  allen 
Umftänben  ba%  fRerf)te  gu  tun,  bie  SBereljrung  für  ba$ 
monard^ifd^e  ^ringiü,  bie  Streue,  bie  er  unter  93ittemiffen 
aller  9frt  feinem  faiferlidjen  £>errn  unerfdjütterlid)  be* 
maljrte,  unb  nid)t  gule^t  audj  ein  $ug  <*B  ^fjiliftröfe, 
beut  er  in  Reiten  ber  Slbfpannung  nur  §u  leicht  erlag. 
Slber  auef)  ber  ®raf  ÜÜceran  ift  SStut  bon  feinem  SSlute. 
Sag  §ügello3  93egef)renbe  feiner  9catur  mar  in  ®riltpar§er 
freilieft,  niebergefjalten,  aber  nur  §u  oft  bro^te  e§  bie 
geffeln  §u  fbrengen,  unb  bie  bi§  gur  93efimumg§lofigfeit 
gefjenbe  SiebeSraferei  mar  bem  Sidjter,  mie  mir  miffen, 
fo  menig  fremb  mie  bem  ©rafen. 

%xo§  bem  ungünftigen  Urteil  (3d)ret)boa,el3  mürbe 
bie  $8ancban=Xragöbie  am  28.  ^ebruar  1828  im  23urg= 
tfjeater  aufgeführt.  Ser  (Erfolg  entfdjieb  für  ben  'Siebter; 
ba$  $ublifum,  reiner  geftimmt  aU  bem  Cttofar  gegen* 
über,  fbenbete  reichlichen  Beifall;  bit  fritif  öert)ielt  fid) 
allerbingS  füf)l.  3n  &en  Ijödjften  greifen  aber  erregte 
baZ  Stücf  9lnftoJ3.  95can  mar  ber  21nficb,t,  bie  <2cf)ilberung 
fo  übermenfcfylidjer  llntertanentreue  muffe  bem  monar= 
djifdjen  ©ebanfen  e^er  gefäf»rltd^  aU  förberlirf)  merben, 
§umal  bie  SKitgtieber  ber  föniglidjen  Familie  in  fc>em 
Srama  nietjt  gerabe  fdjmeidjeOjaft  beljanbelt  mürben. 
Slutf)  bie  Säuberung  ber  Unbotmäfeigfeit  ber  Sagbaren 
fdf)tett  bebenflieb,,  befonberS  mit  SRücffidjt  auf  bie  ©ärung, 
bie  gerabe  bamal§  in  Ungarn  §u  merfen  mar.    ©o  teilte 


— «f    168    &— 

bemt  ©raf  (£§ermtt  am  Soge  nadj  ber  5Iuffüf)rung  bem 
Sicrjter  mit,  ba3  ©tücf  Ijabe  bem  ®aifer  fo  gut  gefallen, 
bafj  er  e3  allein  gu  befi|jen  toünfcrje  unb  Bereit  fei,  für 
ben  (Sntgang  ber  Honorare  jeben  beliebigen  (£rfa&  §u 
leiften. 

©riltparger  toar  empört  über  biefen  fdjmäljlicrjen  33or= 
fdrjlag.  (Sbenjo  flug  als>  toürbig  roufete  er  ber  ^ntrigue 
§u  begegnen,  bie  auf  bie  llnterbrücfung  feines  SSerteS 
ausging.  Sie  grofce  ©parfamfeit  be3  Sgofeä  lennenb, 
nannte  er  eine  üerpltniämäfeig  Ijofye  (Summe  —  3000  fl. 
®.  9K.  —  unb  fügte  aufjerbem  Kjingu,  er  fönne,  ba  bereite 
Slbfdjriften  be3  ©tücfeg  eriftierten,  nidjt  bie  SSerant^ 
toortung  bafür  übernehmen,  bajj  e3  nidjt  bodj  —  ol)ne 
fein  Sßiffen  —  verbreitet  werbe.  Saä  tat  benn  aud) 
feine  SBirfung:  auf  SBorfd)lag  ©ebIni|ft)S  liefe  ber  ^aifer 
bie  2tbfid)t,  ba§>  ©tücf  §u  laufen,  fallen. 

3u  ($5rillpar§er§  Seele  aber  blieb  ber  ©tadjet  gurücf. 
3öieber  maren  feine  beften  21bficf)ten  öerfannt  fror  ben, 
jebe  Regung  feines  ©eniuS  ftiefj  „an  ben  $tafonb  ber 
ßenfur".  ©r  besagte  an  feiner  guhmft.  ,,^d)  mufe 
meinem  SSaterlanbe  ßebeiuol)!  fagen,"  ruft  er  fd)merglicfj 
au§,  „ober  bit  Hoffnung  auf  immer  aufgeben,  einen  *ßla£ 
unter  ben  Sintern  meiner  $eit  einzunehmen.  ©Ott! 
©Ott!  ttirb  e3  benn  jebem  fo  ferner  gemacht,  baä  gu 
fein,  tt>a§  er  fönnte  unb  füllte?" 


IX 

Der  flbfchlufe 
Don  Grillparzcrs  öffentlichem  Wirken 

2Iu3  Seutfcfjtanb  nmr  ©rittparger  mit  bem  feften 
$Bor[a|e  f)eimgefel)rt,  [idj  aus  [einer  frfjttierblütigen  ©etbft* 
quälerei  aufzuraffen  unb  ein  frifd)ere3,  tätigere^  Seben 
ju  beginnen,  för  gab  [id)  benn  aud)  alle  9Jcüf)e,  SGßort 
§u  galten,  unb  ber  $Ber?ef)r  mit  begabten,  fjodjftrebenben 
Männern,  bem  er  fid)  roieber  erfdtjlo^,  befferte  in  ber 
£at  [eine  Stimmung.  (Sdjubert  unb  ber  SJcater  Sdjttinb 
roaren  ifjm  [djon  öon  früher  Ijer  mülfommene  (Stefätjrten, 
nur  [ottte  er  fid)  freitidj  il)re3  Umgang^  ntcfjt  lange  §u 
er[reuen  rjaben:  ba§  $a$x  1828  raffte  ©djubert  bal)in, 
unb  (5d)minb  ging  im  [elben  Safyve  nad)  SKündjen.  Safür 
fanb  er  in  Gbuarb  tum  33auern[elb  erfreufidjen  Gsrfatj. 
93auernfelb,  beffen  SRurjm  bamal§  nodj  ein  fdjmädjtigeg 
9ftei3tein  mar,  blicfte  in  geller  93ettmnberung  §u  bem  an 
Sauren  rote  an  Äunft  überlegenen  Spanne  auf.  %n 
<5cfjicfrj3  „3eitfd)rift"  üerö[fentlitt)te  er  1827  ein  ®ebid)t 
„$ln  ©rillparger",  morin  er  ben  'Sidjter  bat,  trot*  aller 
Stttfjgunft,  bit  ifjn  üerfolge,  mit  ben  ©aben  [einer  -üftufe 
nicfjt  §u  !argen.  Gürfreut,  faft  gefdjmeicfjeit  antwortete 
©ritlparjer  mit  bem  ©ebicfjte  „S^edjtfertigun g". 

„SBa§  fdjtttft  bu  mid>?   Unb  roenn  audj  nodj  fo  teifc, 
ttnb  roenn  audj  nodj  fo  fdjön  in  £on  unb  SBort, 


— «f    170    §*>— 

SDodj  fd^irtft  bu  tmdj  unb  tabelft  meine  ©reife, 
Unb  roünfcfjeft  mid)  an  einen  anbern  Ort 
Mein  sugleid)  fo  freunblid)  ift  bie  SBeife, 
£>afi!  fie  ben  ©eift  mir  jie$t,  ben  2BtUen  fort. 
Unb  roaS  fonft  läftig  mir  in  3Jeb'  unb  Siebern, 
%ä)  füllte  mid)  gebrängt,  bir  pi  erraibern. 

@3  rinnt  ber  SBadj,  rcie  fdjfammig  bie  ©eftabe, 
Mein,  ber  fdjöpft,  prüft  raot)(,  mag  er  erhält; 
©er  Sßatbbaum  ftreut  ben  ©amen  auf  bie  $fabe, 
£>er  IcferSmann  fud)t  ein  gepflügte^  gelb; 
©er  bunfte  £rie6  ftrebt,  bafj  er  fidj  entfobe, 
(Sin  jmingenb  9flufj  ift  tljm  oft  3iel  gefteHt; 
©er  2J?enfd)engeift  in  fonnigern  Sejirfen 
Sßill  nidjt  nur  tätig  fein,  er  rotE  beroirfen. 

©laubft  bu,  ber  Sieber  2llm,  ber  SMonibe, 
@r  fang  ben  Sßinben  feine  ^(jntEimen  cor? 
©er  il>m  junätfjft  fommt  im  erhabenen  Siebe, 
©alj  ftitt  geneigt  ber  SBriten  ftoIjeS  Dljr; 
Unb  SEaffon,  ©oetfyen,  roenn  nom  ©Raffen  mübe, 
|>ört'  ju  2lmaüa,  laufet'  Seonor'. 
S5ie  SBelt  ift  ba,  roeU  2ftenfd)en  finb,  bie  feljen; 
9ßa§  niemanb  roeifj,  ift  niemanb  aud)  gefetteten. 

®aran  aber,  ba%  fein  Sieb  ftäglidj  im  SBinb  berljatte, 
fei  bor  allem  „ba$  *jßaar  ber  gerben,  Lüftern''  fdjiulb, 
bie  beiben  trüber  ©Riegel,  bie,  unfähig  unb  eitel  gn= 
gleitf),  mit  ifyrem  fritifdjen  (Stegaufet  ben  ©inn  für  edjte 
SDidjtung  trübten. 

©o  biet  ^Berechtigung  biefer  grimmige  SluSfatt  ®ritt= 
bar§er3  audj  fyaben  mochte,  e§  berrät  fidj  barin  guguter* 
le|t  bodj  nur  ba§>  SBeftreben,  für  ba%  berf)ängni3botte 
SSerfagen  ber  eigenen  -ftatur  einen  ©ünbenbocE  gu  finben. 
i^mmerljin  beutet  gerabe  ba§>  —  ber  Übergang  bon  ber 
$tage  jur  Auflage  —  auf  ein  gelr>iffe£  (Srftarfen  btZ 


-<*!    171    §*>- 

(SelbftgefüljB,  unb  trenn  irgenb  jemanb,  fo  mar  dauern* 
felb  bagu  gefcfjaffen,  bie  günftige  (Stimmung  §u  förbern. 
(Sein  leichtblütiger  $rol)finn  erquicfte,  fein  ungeftümer 
®rang,  nacf)  aufcen  $u  roirfen  unb  gu  erobern,  rifj  mit 
fiel)  fort.  2)er  gemeinfame  §afj  aber  gegen  alles?  fiebrige 
unb  im  2)unfeln  (Scfyleidjenbe  brachte  bie  beiben  Männer 
einanber  nodj  näfyer.  SDrit  l)er§licr)er  £eitnaf)me  be= 
gleitete  (Skitlparger  bie  rafdjen  (Srfolge  feinet  jüngeren 
©efäfjrten  unb  fyalf  an  beffen  ßuftfpielen  ratenb,  oft 
aurfj  beffernb  mit.  ®ie  ^aljre  freiließ  füllten  ba3  SSer= 
IjättniS  merlticf)  ob.  23auernfelb,  leicht  betoeglidj  unb 
f)i|3ig,  toie  er  mar,  ärgerte  ftdj  oft  tüetblict)  über  ba§> 
(Scgtuerfällige,  (Sigenfinnige  unb  üerle|enb  (Sdjrultenljafte 
in  ®xiUpax%tx§>  -ftatur,  unb  biefer  Ijinnneberum  fonb  fieg 
meljr  unb  meljr  burdj  ben  „fyatb  natürlichen,  fyatb  ge* 
matten  Seidjtfinn"  be§  SufttyielbidjterS  entfrembet; 
freunblicfje  (Scl)äi3ung  v)at  er  ifjm  tro£  ollebem  immer 
betoaljrt. 

^nnertief)  näfjer  ftanb  ifjm  ein  anberer  SBiener 
Siidjter:  ^erbinonb  SRaimunb.  (Sdjon  fyatte  „Ser  SSauer 
als  Millionär"  ba$  ungeheure  latent  biefeä  fd)lidjten 
SJcanneS  geoffenbart,  unb  ba$  %ar)t  1828  follte  fein 
Sffteifterftücf  bringen:  „2Itpentonig  unb  9)cenfdjenfeinb". 
©ritlparger  l)at  nie  geleugnet  unb  frül)  erfannt,  roa§  bie 
Seopolbftäbter  Söülme  für  iljn  felbft  bebeutete;  inber  „911m* 
frau"  unb  im  „©otbenen  SBtieS"  flingt  bie  märdjenfrolje 
^ßoefie  be3  33orftabttf)eater3,  freilief)  unenblicf)  berebelt, 
laut  ober  leife  an,  unb  btö  (Sdjaufpiet  „Ser  Sraum 
ein  Seben",  bamaB  fdjon  fjalb  geftaltet,  follte  jie  §um 
(Gipfel  führen ;  ÜQeimatluft  aber  burdjtueljt  alle  feine  SSerfe. 
^n  SRaimunb  begrüßte  er  nun  ben  Wann,  ber  ba$  tok* 
nerifdje  SSolfSftücf  au§  bem  tiefen  (Scf)mu|>  gur  Steinzeit, 
auS  ber  S3urle§!e  §um  üpumor,  au§  bem  ftäglidjen  llnfinn 


=*    172    »>— 

§u  roafirer  SBebeutung  emporhob,  ^immeltnett  öerfcfjieben 
an  SBitbung  unb  in  gang  üerfdjiebenen  ©ppren  nnrfenb, 
waren  [ie  bodj)  einS  in  ifjrem  reinen  «Streben,  unb  inmitten 
einer  epigonenhaften  $eit,  °ie/  unfähig  §u  geftalten, 
förpertofe  gbeen  für  tebcnbigen  Snljatt  auSbot,  Ratten 
fie  fid)  bie  naiüe  StnfcrjauungSfraft  echter  ^ünftlernaturen 
bewahrt.  (Sie  Waren  ßweige  e^  uub  beSfetben  (Stammes. 
%uü)  mit  ,8ebti|3  tarn  ©riltparger  bamatS  öftere  in 
93erüf)rung,  aber  bei  alter  Slnerfennung  üerljiett  er  ficr) 
iljm  gegenüber  ftetS  giemtid}  füljt,  ja  ffcäter,  als  ,8ebli& 
in  bie  ®ienfte  äftetternidjS  trat,  feijte  eS  wol)t  gar  biffige 
Epigramme  wie  }.  33. 

„@in  2IbeI  tneljr,  um  einen  roen'ger  roieber, 
2öa§  Hegt  nitf)t  in  ber  9Jiögtid)!ett  93eretd)! 
Seinljarbftein  erfjöljt,  Beblifc  erniebert, 
©o  finb  fie  benn  fid^  gletd)." 

3)aS  Ijinberte  ben  ®icf»ter  übrigens  nidjt,  gebtitjenS 
„Sßalbfräulein",  baS  öon  einer  bummen  ®ritif  fd)änbtidj 
befjanbett  worben  War,  eifrig  in  (Sdju|  gu  nehmen.  $rei= 
lict)  ift  biefe  Äritif  ©riltpargerS,  rote  fo  öieleS,  tr>aS  er  für 
bie  Dffenttidjfeit  beftimmt  f)atte,  nidjt  erfrfjienen. 

3)er  $reunbeSfreiS  erweiterte  fid)  attmäljtirf).  griebritf) 
SSittfjauer,  ein  fenntniSreicijer  unb  burdjauS  redjtfcfjaffener 
äftann,  feit  1835  Herausgeber  ber  „Wiener  geitfdjrift", 
ber  witnge,  aber  freilief)  feidjte  unb  tiebertidje  ©aftelli,  ber 
^oc^gebübete  9D^ict)ael  (£n!  auS  WlöU,  ber  feinfinnige, 
Ijarmonifcf)  abgehörte  ^eudjterSteben  u.  a.  fdjtoffen  fiefy 
an,  unb  §u  beginn  ber  breifjiger  $af)re  !am  eS  §ur 
©rünbung  eines  förmlichen  ®IubS,  ber  fid)  beim  „©tern" 
auf  ber  33ranbftätte  §u  berfammeln  pflegte.  $n  hatten* 
bäcfS  „blättern  für  Siteratur,  ®unft  unb  ®ritif"  Ijatte 
bie  junge  Bereinigung  ein  Drgan,  baS  neben  anberen 


-«i    173    le— 

löblichen  Xenbengen  audj  ber  5lbtt>el)r  gegen  ein  oertogeneä 
unb  breifteg  Otegenfententum  btenen  fottte.  8et)r  balb 
faf)  fte  fidj  aucrj  in  eine  heftige  $eljbe  mit  einem  9#anne 
hineingezogen,  ber  eben  bamat3  nidjt  olme  ©rfolg  ficrj 
anfctjidEte,  bie  öffentliche  Meinung  23ien3  gu  befjerrfcfjen, 
mit  3)cori$  ©a^)t)ir.  SBor  furgem  erft  mar  er  nadj  meljr* 
jährigem  äufentfyalt  in  Berlin  unb  9Mndjen  fyeimgefefyrt 
unb  trieb  in  ber  „Xfyeatergeitung"  fein  Umuefen.  ©eine 
Itjrtfcrjen  ®ebid)te  öott  toiberticfjer  (Sentimentalität  Ratten 
ber  albernen  SDZaffe  imponiert,  feine  gredjfyeit  im  2In= 
griff  galt  für  tjelbenfjafte  tüfjnijeit,  fein  fdjaler  2Bortnri£, 
ber  fo  oft  in§  ßtoeibeutige  fd)itlerte,  erregte  miefyernb€3 
G5eläcf)ter.  28er  baZ  Steine  befubelt  unb  ba§>  u>ef)rlo§ 
(Srofte  oerfyölmt,  fjat  nocfj  ftet§  mutige  Sgordjer  gefunben. 
5113  nun  Saptnr  auf  einen  9trtifet,  ben  35auernfetb  in 
ben  „blättern  für  Siteratur,  ftunfi  unb  ftritif"  beröffent* 
lid)t  fjatte,  mit  ioüften  Schmähungen  ertuiberte,  ba  über* 
toanb  ©ritt^arger  feine  Abneigung  gegen  alte3  Siteraten* 
ge^än!  unb  trumpfte  ben  bumm=breiften  ^ournatiften  in 
einem  (Singefenbet  ah.  ^reitic^  blieb  er  nidjt  bei  Stiche, 
unb  Sapljir  geloann  bie  Partie;  tüenigfrenl  behielt  er 
ba$  lc|tc  SBort.  (Skittyarger  sog  ficfj  öerefett  gurücf, 
fyeimlidj  aber  fdjmiebete  er  furchtbare  Epigramme  gegen 
Sapfjir,  barunter  ba$  berühmte: 

„2)er  Teufel  roollte  einen  2Körber  fdjaffen 
Unb  naljm  baju  ben  ©toff  uon  jebem  Siere: 
Söolf,  $udj§  unb  ©djafal  gaben  &,er  ba§  Sljre; 
•Jtur  ein  3  Dergafe  ber  (Ehrenmann:  ben  5Diut. 
Sa  brücft  er  tf)m  bie  9la\e  ein  »oll  3But 
Unb  rief:  Sump,  roerb'  ein  3ub'  unb  rejenfiere!" 

föaum  minber  fct)arf  ift  ein  anbere3,  ba§>  gleidjfatB  ©apr)ir 
§u  betreffen  fdjeint: 


— «I    174    §£— 

„$)te  35tdjtfunft,  fagt  man  oft  unb  fagt  e3  laut, 
©ie  fei  ein  treuer  ©sieget  biefeä  Sebenä: 
2öenn  nun  ein  Slffe  in  ba§  2tttf)troerf  fdjaut, 
©udjt  er  nadj  einem  ©ofrateä  oergeoenS." 

©o  tüof)l  nun  ®rill.par§er  ber  SSerfe^r  mit  gleich 
gefinnten  ÜDMnnern  tun  mochte,  fo  fehlte  e§  bodj  nidjt 
an  9lnläffen  gu  mefjr  ober  minber  heftigen  Sftücffälten 
in  bie  alte  SSerftimmung.  ©eine  äujseren  SSerr)ättniffe 
erfuhren  eljer  eine  23erfcl)timmerung  aU  eine  Söefferung, 
an  ben  entfcfyeibenben  (Stellen  begegnete  man  iljm  an= 
bauernb  mit  Übelwollen,  unb  ^eitmeife  [teilte  fiel),  ba  bie 
Honorare  fttärlidjer  §u  fliegen  begannen,  fogar  ($ktb= 
manget  bei  iljm  ein.  „©urdj  eine  längere  fRet^e  oon 
^atjren,"  fcufjt  er,  „toar  idj  geruo'tjnt,  au§  bem  ©rtrag 
meiner  .öoetifcfyen  arbeiten  mit  ®etb,  biefem  Uniberfal= 
riebet,  immer  berfefyen  §u  fein,  unb  nun,  ba  er  fet)tt  unb 
idj  auf  meinen  ßtetjatt  befdjränft  bin,  roei^  idj  oft  nidjt, 
nne  auslangen.  %<$)  fann  entbehren,  ja  e3  fällt  mir  leidet, 
aber  ba§  3Sorau3beredmen  unb  Überlegen,  buä  immer* 
ttmfjrenb  ©ict)4ett)uJ5t4teiben,  bafj  man  fein  05-eIb  Ijabe 
unb   fparen  muffe,   bin  idj   entioolmt  tuorben." 

Sind)  SpergengfämOfe  öerftörten  ilm  breiten,  ©ein 
SSerI)ältni§  §u  tati  toar  nod)  lange  nidjt  gettärt;  immer 
tuieber  gab  e3  nadj  gertoürfniffen  jälje  Unfälle  öon  SSer= 
tiebtljeit.  „Mittags  bei  %t&fß$.  @§  ermatte,  rcie  jcbcg* 
mal  nad)  jeher  SBerfötjnung,  eine  $rt  Verlangen  in  mir," 
fctjreibt  er  nod)  am  11.  öftober  1832  in  fein  £agebudj. 
,,$d)  naljm  fie  auf  ben  ©djoft  unb  tiebfofte  iljr;  ba% 
erftemal  feit  langer  $eit.  Stber  bie  ©mpfinbung  ift  er* 
lofdjen.  3$  mö'djte  fie  gar  §u  gerne  toieber  aufaßen,  aber 
e§  get)t  nidjt.  £>,  be3  SlbftanbeS  ber  früheren  $eit!  ©ie 
ift  öertoelft,  toir  finb  betbe  älter  jjemorben."    Unb  ettoa 


175 

üiergetjn  Sage  fpäter  Reifet  e3:  „®ie  Neigung  gu  Süden 
($ati)  lieber  einigermaßen  ertoactjt.  8<f>  wollte,  e3  ließe 
fict»  Diel  Ijerftellen,  wie  e3  einmal  war." 

SJcarie  Saffinger  freugt  aucl)  manchmal  feinen  28eg. 
©ie  „läßt  it)re  2lugen  fpielen",  freilid)  ot)ne  ©rfolg; 
benn  ®riltyarger  /rr)ütet  fid>  eingutaudjen".  Stoneben 
loden,  toenn  aud)  flüchtig,  anbere  (Srfdjeinungen.  „Scffüa 
(ber  Übername  für  Anna  oon  Äurgrocf,  in  beren  $au3 
©rilLparger  unb  SBauernfelb  oiel  oerfeljrten)  —  ^effifa 
befielt  burcfyauä  barauf,  midj  gu  befugen,  ©ie  ift  un= 
öorficfjtig  toie  alle  Seufel,"  notiert  ber  ^Weiunbüiergig* 
jährige,  unb  e3  fctjemt  über  biefe  ^ejftfa  fogar  gu  einem 
$wift  mit  lati  gekommen  gu  fein. 

©o  ioollten  fid)  benn  9tul)e  unb  triebe  nodj  immer 
nid)t  einftellen,  toenn  aud)  bie  alte  ^eftigfeit  allmäf)licr) 
oerbraufte. 

%xo%  allebem  mar  gerabe  bie  SSenbe  ber  gtoangiger 
unb  breißiger  ^a^re  bk  frudjtbarfte  geit  ©riltyargerS. 
®leid)  natf)  ber  kuffüfyrung  oon  „Sin  treuer  Siener 
feinet  jQerm"  ging  er  an  ein  neues  2Berf,  bie  Siebet 
tragöbie  „5) c 3  991  e  e  r  e  §  unb  ber  Siebe  SSelle n". 
Ser  Stoff  fdjeint  fcfyon  1819  feine  Slufmerffamfeit  erregt 
gu  Ijaben,  1821  beschäftigte  er  it)n  toieber,  in  ber  gmeiten 
Hälfte  ber  ^roangiger  ^a^re  begann  ber  SJidjter  baran 
gu  arbeiten,  unb  furg  nad)  bem  25.  gebruar  1829  mufj 
baZ  9)canuffript  üollenbet  morben  fein.  %m  Gtegenfafc 
gu  anberen  SSerfen  ®ritlparger3  ift  biefeS  2)rama,  wie 
fdjon  Saube  in  feinem  9£ad)toort  berichtete,  langfam  unb 
ftücftoeife  entftanben.  „SkiS  erfte  Stfanuffript  geigt  einen 
auöfüt)rlic±)  entworfenen  $lan  ooll  mannigfaltiger  fragen 
unb  Stntmorten,  üoll  sDcotioierungen  ber  feinften  Slrt. 
2)ann  folgen  fgenifdje  Ausführungen,  in  rafd)efter,  !aum 
nod)  leferlidjer  ©djrtft  ftiggiert,  unb  an  biefe  reiben  fid} 


— *    176    S*— 

toieber  fummarifdje  (ühtttoürfe."  5tuS  biefen  Vorarbeiten 
ging  baS  eigentliche  -ttfcanuffript  fyerüor,  baS  ber  erften 
2luffül)rung   gugrunbe  log. 

®er  fanft*elegifct)e  ®runbgug  ber  ^erofage  mochte 
®rillparger,  ber  ficf)  felbft  einmal  mit  bielem  Sftadjbrucf 
einen  elegifdjen  Sicfjter  nannte,  befonberS  angießen.  „®ie 
Siebe  folt  l)ier  allerbingS  innere  Spinberniffe  gemalttätig 
§u  befiegen  tjaben,  aber  fein  braufenber  SBafferfall;  ein 
23ad),  ber  burdj  liefet  fdjäumt  unb  gteict)  toieber  Ijelt 
toirb."  ©o  begeidmet  ber  £>id)ter  ben  ©Ijarafter  biefer 
SiebeStragöbie.  $n  ber  £at  ift  fie  toeit  geller  gehalten, 
al§  feine  anberen  ®ramen,  unb  man  tonnte  fie  faft  ein 
tragifcfyeS  Sbtytl  nennen.  $>ie  allmäf)lid)e  StuSgeftattung 
geigt  ein  Vorfdjreiten  öon  bem  93ertoidetten  gum  (Sin* 
fachen ;  mag  ber  erfte  Gmttourf  an  bemegter  äußerer  $f  tion 
enthielt,  baS  fjat  (Mftparger  ©tücf  um  ©tücf  befeitigt 
unb  bie  Jganbtung  gang  in  baS  innere  ber  ^erfonen  oer* 
legt.  Unb  toie  in  ben  Vorgängen,  fo  l)at  er  audj  in  ber 
Sittion  atteS  heftige  unb  Seibenfd)afttidje  gebämpft  unb 
§u  ruhiger  ^larljeit  befänftigt.  Unermübtid)  fud)te  er 
nadj  bem  fdjlid)teften  Sßort,  nad)  einem  einfachen,  faft 
tiebmäfeigen  SluSbrucf  ber  ®efüf)le.  9Jcit  2tbfid)t  J)at  er 
baS  ttyrifdje  Clement  fo  ftarf  herausgearbeitet.  2Ber  barin 
ein  ßeidjen  für  ben  SDxangel  an  bramatifdjem  (Steinalt  beS 
(StücEeg  erbtieft,  ber  üergifet,  ba$  alles  ®rama  gute£t  in 
ber  Styrif  tourgelt. 

„2)eS  leeres  unb  ber  Siebe  Letten"  ift  baS  ein* 
fad)fte  unter  allen  23üf)nentoerfen  ©riftpargerS,  nod)  ein* 
fadjer  als  „<Sa})Of)o"  unb  nod)  um  einen  ®rab  fyanbtungS* 
ärmer.  9Jcan  f)at  baS  (Stücf  barum  oft  getabett,  befonberS 
ber  üierte  Slft  erregte  33ebenfen.  2tud)  Saube  fpridjt  ü)tn 
bramatifdje  Sßirfung  ab,  toeit  er  gang  auf  ein  langfameS 
Stbtoarten  geftetlt  fei.    „2)aS  täfjmt  auf  ber  SSüfjne  immer 


— «f    177    §*— 

unb  ift  gerabe  in  einem  bierten  21fte  fdjäblidj,  benn  fo 
nafje  bem  ©djtuffe  beS  ©tücfeS  ift  bramatifdjer  Vorgang 
bobbett  erforberlidj."  SSie  in  ollen  feinen  SSemerfungen 
über  ®rittbar§erS  ©lüde  lontrttt  Saube  audj  r)ier  über  ein 
feidjteS  ®erebe  nidjt  IjinauS.  2BaS  er  fagt,  ift  bie  Slnfidjt 
eines  Routiniers,  nicf)t  bie  eines  ^ünftlerS.  ©djon  @kill= 
parier  fetbft  f)at  mit  gutem  ©runbe  barauf  Ijingetüiefen, 
bofe  in  „ÜQero"  ein  getoiffeS  Retorbieren  unb  Ißaufieren 
bor  ber  taaftroblje  burtf)  ben  ßufammenfyang  gerabegu 
§um  ©rforberniS  toerbe.  $n  ber  Xat  ift  Bögern,  9tfidjtStun, 
Stbmarten  im  bramatifdjen  ©inne  fo  gut  eine  ^onblung 
toie  \e.be  onbere  unb  muf;  toie  jebe  anbere  borgeftellt  toerben 
fönnen.  5£>aS  ift  benn  Ijier  bem  ®icf)ter  audj  bortrefflidj 
gelungen,  ^ufserücf)  geljt  nichts  bor,  aber  in  ber  (Seele 
§eroS  meines  quellenbe  Seben,  toetdjeS  SSortoärtSbrängen 
ber  ©eljnfucrjt,  meiere  Steigerung  einer  müljfam  ber* 
Kjaltenen  Seibenfct)aft!  ©in  gangeS  ^rauenfdjicffat  er* 
füllt  ficr)  ba  bor  unferen  9tugen;  hoffen  unb  Seiben,  (5r* 
toarten  unb  Sangen  madjen  §ero  eigentlich  erft  gum 
äßeibe:  fie  Ijört  auf,  ein  SSefen  für  fief)  gu  fein,  unb 
lebt  gan§  nur  in  bem  geliebten  Spanne.  «So  fann  man 
mit  leidjter  Slbänberung  eines  SBorteS,  baS  Ö5rill0ar§er 
auf  bie  <&app$o  angetoenbet  fjat,  fagen,  baS  ^ßaffiöum  an 
äußeren  Vorgängen  im  bierten  5lfte  ber  §ero-Xragöbie  fei, 
redjt  berftanben,  ein  bramatifcfjeS  Slltibum.  -ftur  muffen 
Dramaturg  unb  ©djaufbielerin  ©infidjt  genug  befi^en, 
bie  "Segnung  als  foldje  IjerauSguarbeiten,  unb  nidjt,  toie 
Saube  baS  getan  Ijat,  mit  allertjanb  fniffigen  äftittetdjen 
bemänteln  gu  tootlen. 

SSie  in  „©abblp",  fo  folgte  (^rillbarger  audj  in 
„®eS  Speeres  unb  ber  Siebe  SSellen"  ben  ©buren  fdneS 
SbealS  ®oetf)e,  unb  eS  ift  tool)t  erflärticr),  bafj  iljn  gerabe 
nadj  bem  toitbbetoegten,  oft  fogar  Iraffen  SSancban  eine 

©tttenberger,  ©rtltparjer.  12 


-Ǥ  178  le- 
itete Seljnfudjt  nadj  abgeftärter  unb  ruhiger  $orm  ei> 
griff.  216er  toäljrenb  ber  ®idjter  ber  „&app$o"  bem 
SSorbitbe  gegenüber  feine  eigene  fünftferifcfye  ^erfönli(f)!eit 
nidjt  immer  burdjgufe|en  bermodjte,  blieb  ber  ®idjter 
ber  „£>ero"  gang  er  felbft.  9Hrgenb3  geljt  in  bem  ruhigen 
$tuf3  be§  (fangen  ber  unmittelbare  9leig  be§  ©ingetnen 
unter,  unb  in  ber  ftaffifdjen  $orm  brängt  fiel)  eine  $ülle 
tum  djarafteriftifdjem  detail,  für  ba$  ©riltparger  nact) 
feiner  ^eiuo^nf)eit  mannen  $ug  ^em  Seben  entlehnte, 
üpero  trägt  bie  3üge  Sftarie  S£)affinger3,  aber  nictjt  meljr 
aU  ir)re  $üge.  ^r  „Jjimmlifct)  fc^öneg//  ©efidjt  fctjtoebte 
bem  ;S)icl)ter  öor,  in  iljrem  SSefen  mar  freiließ  nidjtS  öon 
ber  (SngeBreinf)eit  §ero§.  ®a§  ©rroadjen  teibenfdjaft* 
lidjer  Siebe  in  einem  unfcfyutbigen  ^rauenljergen  Ijatte 
er  bafür  an  fati  —  fcfyarf  unb  fadjtitf)  cjenug  —  beobachtet. 
^Sodf)  noef)  anbere  ©inbrüde  gefeilten  fiel)  l)ingu.  So 
bemerlt  er  auf  bem  erften  Gmtttmrf:  „$m  brüten  9tfte 
gu  gebrauten,  roie  bamals?  ©Ijartotte,  aU  fie  ben  gangen 
21benb  irortfarger  unb  !älter  gemefen  at3  fonft,  in  ber 
igauStür  baZ  Sict)t  auf  ben  SSoben  fe|te  unb  fagte:  idE) 
muf3  mir  bie  5trme  freimachen,  um  biet)  gu  füffen." 

93egeidmenb  roie  biefer  $ug  ifi  atfe3  in  „üpero",  be* 
geicfjnenb  finb  fogar  ber  liebmäßige  51u3brucf  unb  bie 
breiten  SReben;  benn  fie  paffen  gerabe  gu  ben  ^Serfonen. 
®arin  beftanb  eben  bie  grofce  fünft  be§  2)idjter§,  bie 
ruhige  $orm  nidjt  blofc  aU  eine  fünftterifdje  ©djranfe 
gelten  gu  taffen,  fonbern  fie  gugleicl)  gu  einem  djaraf= 
teriftifcfjen  Mittel  ber  ®arftellung  gu  machen.  S)arum  be= 
beutet  „$e§  9!fteere3  unb  ber  Siebe  ^Betten"  bieltcicl)t 
ben  üQötjebunft  feinet  ©cfjaffenä. 

Xrotjbem  üerficejert  ®ritlbarger,  er  fjabe  „biefen  l>err* 
liefen  (Stoff  olme  bie  erforberlicEje  Siebe"  ausgeführt, 
„meljr,  um  überhaupt  tivoaZ  gu  madjen,  als  toeil  ein 


-«i  179  in- 
timerer 2)rang  gerabe  5U  btefer  §erüorbringung  nötigte". 
Unb  in  ber  Xat,  bog  -ilftanuffribt  geigt  ja,  roie  muffelig 
mit  mancherlei  Unterbrechungen  er  an  bem  35rama  ge= 
arbeitet  fjat.  GS  madjte  fidj  eben  fdjon  bei  „iQero"  füf)t= 
bar,  ma£  er  [päter  oon  „£raum  ein  Seben"  eingeftanb: 
ber  $bfcrjeu  bor  bem  Qtefcrjaffenen,  ber  fonft  erft  nad)  ber 
$uffül)rung  eingetreten  mar,  melbete  fidj  nun  biSmeilen 
fdjon  mäljrenb  ber  Arbeit.  2Sof)t  gelang  e3  ©rillüarger 
immer  mieber  burcrj  ungeheure  Konzentration,  baZ  Wt* 
geriffene  §u  üerfnüpfen,  aber  eine  ©cfjöpfung  aus  einem 
®ufe  glücfte  if)tn  nidjt  meljr.  SaS  Übel,  ba$>  feinem 
©djaffen  oon  Einfang  an  gefäljrlicfj  gemorben  mar,  frafc 
roeiter  unb  meiter. 

21m  5.  Slorit  1831  fanb  bie  Stuffüljrung  oon  „£e3 
leeres  unb  ber  Siebe  SSetten"  ftatt;  fie  bradjte  einen 
entftfjiebenen  ÜJftifjerfotg.  S^atürticf)  behielt  fidj  audj  bie 
Kritif  abfprecfjenb,  unb  felbft  ein  fo  feiner  Kopf  roie 
^eucfjterSteben  fanb  bei  aller  2ldjtung  üor  bem  Sidjter 
an  bem  (Stücfe  manches  §u  bemängeln.  SefonberS  tabelte 
er,  bafj  e3  fidj  um  eine  bloß  finntidje  Siebe  fjanble,  mag 
nidjt  genug  tragifdr)  fei. 

SJkrimürbigermeife  mar  ©riltparger  oon  bem  -ättifj* 
erfolge  meniger  betroffen,  al3  man  nadj  fetner  Sßatur  er= 
märten  follte  —  oielleicfjt  toett  U)n  ba3  fingen  mit  bem 
(Stoffe  abgeftumoft  Ijatte  — ,  unb  feljr  balb  feljen  mir 
ifyn  mit  einem  neuen  SBerfe  befdjäftigt.  SBieber  fucfjte 
er  einen  tana.fr  üorbereiteten  Gmtmurf  Ijerbor.  #mifd)en 
„Stljnfrau"  unb  „©abütyo"  fyatte  er  btn  erften  ?lft  eineö 
9Jcärd)enfOiele§  gefdjrieben,  baZ  er  bamal§  „Se»  SebenS 
Sdjattenbitber"  nannte.  Verärgert  fyatte  er  bie  Arbeit 
abgebrochen,  je|t  fam  fie  ifjm  mieber  in  Erinnerung.  @r 
betrieb  nämlid)  frjftematifdj  bie  Seftüre  föanifdjer  Dramen, 
unb  jeben  SDcorgen,  ben  ®ott  üom  &immel  gab,  leifteten 

12* 


-«f    180    1h- 

iljm  Qopt  unb  (£alberon  ©efellfc^oft.  $n  iljren  SSerfen 
fanb  er  mottle  Regierungen,  bie  ifjm  ben  Ijatb  üergeffenen 
$lan  inS  ($ebäcf)tniS  riefen,  unb  er  fdjritt  enbtict)  an  bie 
2tuSfüf)rung. 

„Ser  !£  raunt  ein  £eben",  tüte  er  baS  ©tücf 
nun  in  beutlicrjer  Slnleljmmg  an  ßalberon  nannte,  biefeS 
mit  ber  reifen  fünft  bei  StteifterS  üottenbete  ^ugenb^ 
toerf,  ftef)t  formell  ber  „Slljnfrau"  feljr  nalje,  nidjt  fo= 
tt>ol)l,  toeit  eS  gleidf)  biefer  in  fpanifci)en  £rocf)äen  ge= 
fcfjrieben  ift,  als  üietmeljr  in  ber  23ef)anblung  beS  Dialogs. 
§ier  toie  bort  ein  breites,  nur  feiten  unterbrochenes  2luS* 
ftrömen  ber  Sftebe,  ein  förmliches  (Sd^loelgen  in  SBorten, 
bit  mel)r  bagu  bienen,  baS  ©fyarafteriftifdje  auSpbrücfen, 
als  eS  mit  barftellen  gu  Ijelfen.  Safe  baS  trocr)äifcl)e  SBerS* 
mafj  ba§u  ntd£)t  unmittelbar  ben  2lnlaj3  gab,  bemeifen  bie 
trocf)äifdjen  Partien  in  ber  „^übin  üon  £olebo",  bie 
toefentlicb,  anberS  gehalten  finb. 

3nl)aitiic&,  berührt  fiel)  baS  9JMrd)enfpiel  am  allere 
nädjften  mit  bem  „@otbenen  SBtieS",  obtoof)!  aucf)  in  ber 
„©appljo"  fid£)  manches  SBertuanbte  finbet.  $n  beiben 
©tücfen  bilbet  baS  heraustreten  auS  ben  engften  ©renken 
beS  ^dj  ben  SluSgangSüunft  aller  58ermidflungen ;  baS 
Regelten  an  fiel)  felbft,  nidjt  blofc  baS  böfe  93egef)ren,  ift 
etttmS  ©efäl)rlic^eS :  eS  mad)t  fidj  bie  innerfte  -ttatur  beS 
9Uienfcr)en  bienftbar,  madjt  üjn  $um  ©flauen  feiner  2Mnftf)e 
unb  Xaten.  ^iafon  unb  Wlzbea  fefjen  am  ©nbe  aller  "Singe 
nidjt  nur  iljr  ©lud,  fonbern  iljr  eigentliches  ©etbft,  baS 
ttmS  fie  urfprüngticl)  ttmren,  oernidjtet;  gang  äfjnlid)  ioirb 
9ftuftan  in  feinem  (Streben  nadj  9tul)m  üon  Schritt  gu 
(Schritt  in  immer  tiefere  ©cfrnlb  Jjinabgeftofjen.  ©in 
Unterfdjieb  freiließ  befteljt,  bodj  nur  äufjertidj :  im  Xrauer^ 
ftnet  ift  bie  Vernichtung  bittere  28irfticf)feit,  im  9JMrdjen= 
fpiet  ift  alles  nur  Xraum,  eS  folgt  ein  fröblirfjeS  @r* 


181 


toadjen  unb  friebtidjeS  ©inlenfen  §u  ftilter  93efdjaulidjfeit. 
®ie  tteffd^merglidEjen  SSorte  9Jcebea3  ahtx: 

„$&aZ  ift  ber  ®rbe  ©lud?  —  ®in  ©Rotten! 

2Saö  ift  ber  ©rbe  SRufmt?  —  Sin  Xraum!" 
teuren,  alterbing3  freunblidjer  getoenbet,  in  9tuftan§  9f?eue= 
befenntniö  tuieber: 

„33reif  e§  nu3  mit  beinen  ©trafen, 
©enf  e§  tief  in  jebe  Sruft: 
@ine§  nur  ift  ©lücf  fjienieben, 
(SinS:  beS  Qnnern  ftitter  ^rieben 
Unb  bie  fdmlbbefreite  33mft. 
llnb  bic  ©röfje  ift  gefäf)rltd), 
Unb  ber  Sluljm  ein  leeret  ©piel. 
2ßa§  er  gibt,  finb  nidjt'ge  ©chatten, 
2öa3  er  nimmt,  e8  ift  fo  t>iel." 

SDcit  erftauntidjer  fünft  betoättigte  ©rüt^orger  ba§ 
£raummotib.  (53  liegt  Raffinement  in  ber  2lrt,  mie  er  e§ 
beljanbett.  Ä lar  genug  ift  ja  ber  Sranm  buref)  bie  ftim* 
botifd)e  (Srfdjeinung  ber  Ikiben  Genien  angefünbigt,  aber 
bie  fotgenben,  ftürmtfet)  belegten  <2genen  laffen  un3  botf) 
im  gmeifel,  ob  mir  e3  mit  einem  93tenbloerf  ber  ^Ijantafie 
ober  mit  Sßirftidjfeit  gu  tun  fjaben.  2Sir  befinben  un3 
ifynen  gegenüber  felbft  toie  in  einem  bangen  Xraume.  ®ie 
tredjfeldoite  33untl)eit  ber  (Sreignijfe,  eingetaucht  in  eine 
fdjtoüte  ^ärtfjenftimmung,  bie  toafmf  innig  Ijaftenbe,  fiel) 
faft  überftürgenbe  $oige  ber  tounberboltften  93egebenf)€iten 
laffen  un3  ben  £raum  aljnen,  unb  botf)  ift  iuieber  alleä 
fo  flar,  fo  un§tüeifelf)aft  folgerichtig,  fo  beftimmt,  bafa 
e3  erlebt  fdjeint.  Qterabe  barauf  aber  fommt  e3  fjier  an, 
bafj  bie  3ufe*)er  im  Buftanbe  oeg  BloeifeB  erhalten 
bleiben:  toenn  fie  bie  Sraumfgenen  böllig  für  roirflidj 
gelten,  müßte  ber  ©djtufj  —  baZ  @rioatf)en  —  aB  fcein* 


-<$    182    &- 

tidje  Überrafdjung  mirfen;  memt  fie  bagegen  mit  SfaSfdjhtfe 
jebe^  gmeifelä  müßten,  bafj  e3  fidj  um  einen  Sraum 
fjanbett,  fo  mürbe  ber  3lu3gang  nidjt  intereffieren  unb 
olle  SBirfung  einbüßen,  ©rittbarger  f)at  mit  feinem  glücf* 
lidjen  $nftinft  bie  richtige  50^ttte  getroffen,  unb  mäijrenb 
er  in  ber  djarafterifierenben  Belebung  be§  Statte  läffiger 
berfuljr  als  fonft  in  ben  SSerfen  feiner  ffteife,  ljat  er  feine 
gange  .tunft  aufgemenbet,  baZ  ©fjarafteriftifcfye  be§  £raum§ 
IjerauSguarbeiten ;  ja  gerabe  burd)  jenen  SSergicgt,  moburdj 
bie  *ßerfonen  breiten  etma§  merfmürbig  ©djemenljafteg 
befommen,  mochte  er  feinen  £>aubtgmecf  mirffam  förbern. 
©rittbarger  übergab  ba$  9Qcärcfjenfbiet,  ober  mie  er 
e§  fetbft  urfbrünglidj  mit  beuttidjem  Sginmeiä  auf 
bie  SSorftabtbü^ne  nannte:  baä  ©beftafetftücf,  feinem 
^reunbe  ©djretyboget.  23ebenflitf)  mar  biefer  borficrjtige 
SDxann  einer  turnen  Neuerung  gegenüber  immer;  bie§= 
mal  mar  er  fonberbarermeife  gerabegu  entfe|t,  unb  fo  50g 
ber  Dichter  fein  Drama  gurücf.  ©djretobogel  ift  nidjt 
mef)r  in  bie  Sage  gefommen,  ein  SSerf  ©ritlbarger§  auf= 
gufüfjren.  ©ein  3Serf)ältni§  gu  ßgernin,  bon  Anfang  an 
unerfreulich,  r)atte  fidj  bon  ^a^r  gu  Satyr  öerfdjledjtert ;  er 
tyatte  unter  ber  fenntniSlofen  unb  unberftänbigen  Defbotie 
be§  ©rafen  ferner  gu  leiben.  Solange  £ofrat  9ttofel 
aB  Direftor  be§  93urgtf)eater§  §roifcf)en  bem  Dramaturgen 
unb  bem  Dberftfämmerer  bermittette,  mar  ein  $u§fommen 
immerhin  möglich ;  aB  aber  9ftofet  gum  erften  $ ufto§  ber 
§ofbibtiotb,e!  ernannt  mürbe  unb  ©cgretobogel  unmittel* 
bar  mit  bem  (trafen  (£gernin  gu  berfyanbeln  r)atte,  mürbe 
feine  (Stellung  unhaltbar.  @3  !am  gu  einem  heftigen 
Stuftritte  gmifdjen  beiben  Scannern,  unb  bie  ^otge  ba* 
bon  mar,  bafj  ©cfyretyboget  unbergügtidj  enttaffen  mürbe. 
©0  brüSf  berfutyr  man  hierbei,  ba$  man  bem  ©nttaffenen 
nidjt  einmal   geftattete,   einen  bergeffenen  3ftegenfd)irm 


-h|    183    &- 

au§  bem  23ureau  abguljoten.  92i<f)t  lange  fotlte  (Sdjreti- 
öogel  bie  ifym  miberfafjrene  Sfränfung  überleben;  am 
28.  Suli  1832  raffte  ifjn  bie  Spolera  ljinmeg.  ©rill- 
parier  öerlor  in  if)m  ben  Sttann,  ber  gu  allen  $eiten 
treu  gu  iljm  geftanben  mar  unb  unter  ben  fdjmierig- 
ften  SSerljältniffen  bie  SBerfe  feiner  2)icf)tfunft  befd)ü£t 
unb  geförbert  fyatte.  $enntnisreicl)  unb  ftug,  ein  ÜDfann, 
in  bem  fiel)  tfjeoretifdje  Sinfidjt  unb  .praftifdje  Srfa^rung 
bereinigte,  mar  er  trotj  feiner  manchmal  gutage  tretenben 
©ngl)ergigfeit  ber  erfte  unb  le^te  iüirllict)  bebeutenbe 
Dramaturg,  ben  SSien  aufgumeifen  l)atte.  „(Staub  je- 
manb  Seffing  nalje,  fo  mar  e3  er/'  rühmte  ®rill.parger 
in  ber  ©rabfdjrift  üon  iljm.  $ür  ben  2)icfjter  mar  e§  ein 
fernerer  SSerluft.  Slnbere  gefeilten  fiel)  l)ingu.  21u§  bem 
SSerbanbe  be3  23urgtf)eater3  fcfjtebert  furg  nadjeinanber 
brei  (Sdjaufpielerinnen,  bit  in  ber  Sterfteltung  ©riltparger- 
fd£>er  ^rauenrollen  Unerreichtes  geboten  Ratten:  bie 
(Sdjröber  ging  nadj)  Seutfdjlanb,  (Sotifjie  Sttütter  ftarb, 
$rau  föom  aber  gog  fidj  üorgeitig  öon  ber  93ülute  gurücf. 
5ln  bie  Stelle  ©djrerjüogetä  mürbe  Seinljarbftein  be- 
rufen, em  ntctjt  unfähiger,  aber  träger,  friüoler  9ftann, 
ein  immer  luftiger  ^l)äafe,  o^ne  (Sinn  für  (£mfte§  unb 
©rofceg,  babei  f)attto3  fidg  ben  2Bünfcf)en  ber  3Sorgefe|ten 
fügenb.  $m  5tyrit  1835  mürbe  ber  Dberftfüctjenmeifter 
Sanbgraf  ^ürftenberg  gum  Sireftor  be§  33urgtljeater3 
ernannt,  Seinljarbftein  ü erblieb  in  feiner  (Stellung  al3 
Dramaturg,  @5raf  (Egernin  aber  maljrte  fidg  bie  oberfte 
Seitung,  bi3  er  fidj  enbficf)  nadj  etlichen  ^a^ren  gum 
fRücftritte  gegmungen  fal).  ^ürftenberg  mar  in  ben 
formen  milber  at3  (Sgernin,  aber  gu  feinem  Slmte  um 
lein  ipaar  tauglicher  al3  biefer.  ©gernin  Ijatte  fidj  ge- 
äußert, bie  Ferren  ©riltparger  unb  SBauernfetb  feien  ©e- 
fdjmadäöerberber,  iljre  (Stücfe  taugten  nid)t3,  unb  dürften- 


184 

Berg  fctgte  in  feiner  SBegrüfjungSanfüracLie  an  ba$  SRegie* 
fottegium,  freilief)  olme  ©riltparger  augbrücftitf)  gu  nennen : 
„^ie  ntobernen  ÜTragöbien  finb  nidjtg  aB  ungeheure 
©ütubfe,  toetdje  man  burdjtoaten  mufc,  um  enblidj  auf 
eine  Heine  Dafe  gu  ftofcen,  auf  ber  einige  lieblidje  SSIumen 
blühen.  Unb  biefe  fcoetifcfyen  33Iumen  gleiten  fidj  ttrie 
nafye  93Iut§üerloanbte;  ber  ®önig  fcftücft  fie  mie  ber 
23ettler,  ber  SBöfetuidjt  mie  ber  Xugenbfyetb,  ber  Tciebrig* 
geborene  mie  ber  §odjabetige.  SSon  (£Ijarafteriftif  ift  nir* 
genb§  eine  ©pur.  ®arum  ift  t§>  beffer,  man  bertuenbet  bk 
(Sktben  f)iefiger  ®arftel(er  bort,  mo  fie  am  auggegeidjnetften 
finb  —  im  ^onberfation^ftüct." 

©o  Ratten  fidj  bie  SSerrjättniffe  an  ber  (Stätte,  auf  ber 
(Skittbarger  feine  fdjönften  unb  toof)t  aud)  einzigen  £eben§= 
erfolge  erblüht  toaren,  in  ben  testen  $af)ren  bebentlitf) 
berftfjlimmert.  (S&  !onnte  nidjt  fehlen,  bafj  er  burd) 
gixnfdjenträger  oon  ben  ir)n  bertetjenben  9lu3fbrütf)en  ber 
Xfjeatergemaltigen  erfuhr,  (£r  räcfjte  fidj  bafür  burdj 
bie  beifjenbe  ©atire  „93 r ettermelt",  bie  ben  arifto^ 
fratifdjen  Seitern  be§  95urgtf)eater3  unb  bem  gefinnung^ 
lofen  Seinljarbftein  übel  mitfbiette;  bk  famofen  ®ilta 
ber  Ferren  finb  in  toörtlicfyen  $itaten  gefd^idft  in  ben 
£eft  beriuoben. 

%k  Berufung  ®einf)arbfteing  fjatte  infofern  für  ©rill* 
barger  eine  günftige  $rotge,  at§  ber  neue  2)ireftor  begierig 
nadj  bem  ®rama  „SÖer  Xraum  ein  £  e  b  e  n"  griff, 
ba§>  ©djrebbogel  abgelehnt  fyatte.  ©§  tourbe  am  4.  Dftober 
1834  aufgeführt  unb  fanb  ungeheuren  93eifatt,  gegen  ben 
audj  bie  bo§I)aftefte  Äritil  nicr)t  angufämbfen  bermocfjte. 
Stber  toie  gegen  ben  9Drifjerfolg  ber  §ero  geigte  fidj  ©rill* 
barger  audj  gegen  ben  (Srfolg  feineg  jüngften  £>rama§  ah* 
geftumbft.  SJJerftuürbig  genug  begann  er  gerabe  in  ber 
$tit,  in  ber  er  am  eifrigften  fdjuf,  gegen  fein  ©djaffen 


— 4t    185    &— 

gleichgültig  git  toerben.  ®leid)gültigfeit  ift  fdjtimmer  aU 
ber  ©fei,  ben  er  borfjer  nacfj  bem  SBottenben  embfunben 
fjatte:  e3  mar  bie3  ein  treuerer  ©djritt  auf  bem  2Bege, 
ber  gum  bötligen  33ergicrjten  führte. 

5tud)  fonft  braute  ber  Anfang  ber  breifciger  3af)re 
manches  Unerfreuliche  für  ben  Siebter.  5lm  23.  9?obember 
1831  fyatte  er  fidj,  bisher  nod)  immer  $ongibift,  in  einem 
äufeerft  energifdjen  Gfefucfje  um  bie  (Stelle  eines  ^IrdEfiö^ 
bireftorS  ber  öoffammer  betuorben;  am  23.  Januar  1832 
erfolgte  bie  S3eftattung.  Sine  SBefferung  feiner  materiellen 
93erf)ältniffe  mar  bamit  nidjt  berbunben,  ja  ber  Übertritt 
in  ein  Nebenamt  bebeutete  ben  SSer^tdrjt  auf  febe  93e= 
förberung.  Slltein  ßkitlbarger  griff  banadj,  toeit  er  in 
bem  neuen  2lmte  unabhängig  unb  ben  ©djifanen  übel* 
tt)ollenber  SBorgefettfen  mefjr  al§  bisher  entzogen  toax.  93i3 
gu  feinem  Übertritte  in  ben  Stu^eftanb  blieb  er  benn 
audj  9lrd)ibbireftor ;  er  berioattete  fein  tat  gelbiffenr)aft, 
luenn  aud)  in  ber  $otge  ofjne  Gifer:  me^r  ober  minber 
galt  e§  iljm  bodj  at§  Sinefure. 

„Sieb,  fyabt  be§  SSftenfdjen  ©ofjn  um  Dreißig  Silbertinge 
»erlauft/'  fdjrieb  er  in  fein  Stagebudj,  al3  iljm  bie  @r= 
nennung  mitgeteilt  lourbe.  Sdjtberfältig  unb  teidjt  ber= 
frört,  tbie  er  mar,  madjte  ifjm  ber  neue  3Sirhmg§frei3, 
baZ  anfangt  unerfreuliche  SBerfjättni3  gu  feinen  Unter* 
gebenen  biet  SSefdjtoerben.  f^aft  ein  %af)T  brauchte  er, 
um  ftdt)  einzuleben,  unb  bor  allem  gog  ifjn  baZ  91mt 
bon  ber  2!id)tung  ah,  bie  ja  nadj  ber  SSollenbung  bon 
„£raum  ein  Seben"  attgemad)  berfiegte.  „3)iefe  legten 
neun  Monate,"  fcfjreibt  er  am  13.  Dftober  1832,  „ge* 
rjören  unter  bie  furdjtbarften  meines  SebenS.  (53  mar 
mir  burd»au§  unmöglich,  bie  feit  gerjn  ^afjren  §um  erften* 
mal  tbieber  ernftUct)  betriebenen  9lmt3gefcfjäfte  mit  meinen 
fonftigen  inneren  93efd)äftigungen  nur  einigermaßen  au§= 


-<S    186    *- 

gugteidjen,  unb  bie  teueren  gogen  fidCj  barüber  fo  gan§ 
prücf,  bafc  idj  mir  fetbft  gum  (brauen  ttmrb  unb  ber 
®eban!e  eine§  getoaltfamen  äbfdjluffeä  einige  9flale  gan§ 
nalje  trat." 

©ine  Fatalität,  bie  für  un§  foft  einen  ©tidj  in§ 
^omifcfye  fyat,  für  ®xtll^ar§er  aber  bitter  ernft  mar,  foltte 
bie  üblen  (Erfahrungen,  bie  er  mit  bem  £>ofe  fdjon  %t* 
madjt  Ijatte,  noct)  bereitem.  %\Z  gegen  dnbe  1832  ber 
Shontoring  gerbinanb  bon  einer  lebensgefährlichen  Sh:anf= 
fjeit  genefen  mar,  feierte  ber  Siebter  biefe§  @reigni§  in 
einem  überaus  totalen  Ötebidjte,  ba$  mit  fotgenben 
©trogen  beginnt: 

S3tft  bu  genefen  benn?  ©ei  un§  rotllfommen! 
2Bir  jubeln  laut  bir  in  23egeiftrung§glut, 
2)e3  ©cb,afce3  fidler,  ber  un§  rjafb  genommen, 
©er  Suhwf*  froIJ;  Denn  *>u  öif*  (?"*• 

2Jtog  fein,  bafs  Ijöd)fter  ©eifteSgaben  %üüe 
Sereinft  umleucf)tet  beinen  §ürftenb,ut; 
2Bir  forfdjen  nict)t,  voa$  guiunft  erft  enthülle, 
2)e3  ©inen  fidler  je£t  frf»on:  bofj  bu  gut. 

Senn  nm§  ber  üKenfct)  erringen  mag  unb  l)aben, 
25er  ©üte  bleibt  ber  pcfjfte,  le|te  9}rei3! 
3)er  ©ipfel  fie  unb  Inbegriff  ber  ©aben, 
Sag  ©inj'ge,  roaä  ntdjt  altert,  felbft  im  ©rci3. 

Sie  Söeteljeit  irrt,  33ebäd)t'ge  trifft  ber  Säbel, 
Sie  Xapferfeit  erreicht  nur,  roaö  i^r  glürft, 
Sod)  ©üte,  £err,  gleist  ber  magnet'fd)en  -Kabel, 
geigt  nad)  bem  ero'gen  $ol  f)tn,  unoerrücft. 

Siefe  ©trofcfjen  luurben  auf  ba£  fcr)ntär)lid^fte  miJ3* 
beutet,  at3  Ijabe  ^rinbar§er  burtf)  ben  nacfybrütftidjen 
Sginiueis  auf  bie  ®üte  be3  tonfcringen  anbeuten  motten, 


— «I    187    §*- 

ba$  iljm  (Stoben  be§  ®eifte§  mangelten:  au3  bem  loyalen 
(Slücfmunfcfj  mürbe  ein  $a3quitt.  ÜQunberte  öon  2tb= 
fdjrtften  be§  QbtbiifytZ,  in  ba3  man  boshafte  ($ebanfen= 
ftritfje,  ^rrage*  unb  91u§rufgeicr)en  eingeftreut  Ijatte,  mürben 
raftf)  üerbreitet  unb  erregten  ungefyeure3  5tuffetjen.  2)er 
$enfor  9ftupprect)t  machte  einen  (Stoffenfyauer  barauf: 

„93tft  bu  nernünftig  benn?  SBill  nitf)t§  metyr  frommen? 
©8  trauern  alle  ^eunb'  um  bid)  Ijerum, 
2)er  Älugfjeit  roegen,  bie  bir  ganj  genommen, 
2)er  gufunft  bang,  benn  bu  bift  bumm." 

®er  £>of  mar  empört,  unb  befonberS  ber  ®ronürin§  liefe 
e§  fitf)  nidjt  augreben,  baß  ©riltparger  if)n  fyabt  öer= 
Ijöljnen  motten,  ©o  mar  benn  ber  ®icf)ter  xedjt  übet 
baran.  ®ie  „Affäre  mit  bem  Sßapfte"  mar  im  Saufe 
ber  ^aljre  einigermaßen  bergeffen  morben;  nun  fyatte  fie 
in  ber  ,,^lffäre  mit  bem  fronbringen"  eine  Ijöcfjf't  fatale 
^fortfejmng  befommen,  unb  mieber  geigten  fidj  biefetben 
folgen:  mag  in  irgenbmeldjer  SBegietjung  gum  üpbfe  ftanb 
ober  öon  iljm  abpngig  mar,  menbete  ficrj  mit  gut  ge= 
fbietter  ©ntrüftung  öon  (Skittbarger  ab. 

3ufälligermeife  mar  er  gerabe  bamal§  um  eine  %z* 
Ijaltggutage,  bie  aucfj  fein  5lmt3borgänger  begogen  Ijatte, 
eingenommen  unb  mußte  fidj  bem  faifer  in  Stubieng 
borftetlen.  ©o  berfetjmt  mar  er,  unb  fo  allgemein  mar 
bieg  befannt,  ba$  ba$  tjöfifdje  SBebientenbotf  üom  Kammer* 
Jjerrn  big  gum  türljütenben  Qtorbiften  fidj  ein  §auOt= 
gaubium  barauf  macfjte,  an  bem  auf  ©intaß  martenben 
SJidjter  fein  SMtdjen  gu  fütjten.  3)er  Wlonaxüj  geigte 
ficf)  allerbingg  miber  ©rmarten  gütig,  allein  bie  ©eljaltg* 
gulage  blieb  aug,  unb  atg  ®riltbarger  ein  ^aljr  barauf 
fiel)  um  bie  eben  freigemorbene  ©teile  eine§  ®ireftorg  ber 
Uniberfitätgbibliotlje!  bemarb,  erfuhr  er  abermals  eine 
gurücfmeifung. 


-*g  188  to- 
Hntet  biefen  SSerljältniffen  traten  Sttifjftimmungen 
toieber  häufiger  unb  Ijäufiger  auf,  ber  2)icl)ter  llagt  bitter 
über  ben  ööttigen  „Mangel  an  Slpplif  ation" ;  feine 
©rf)affen§tuft  üerfiegt,  unb  nur  bie  Umarbeitung  öon 
tßbti  9tteere3  unb  ber  2kbt  SSetlen"  beschäftigt  il)n  nodj. 
3)a§  einzige,  ttm§  it)n  teibenfrfjaftUdf»  intereffiert,  ift 
sßolitif.  ®ie  ^utireöotution  begrübt  er  mit  ^reuben, 
unb  unborfidjtig  genug  ereifert  er  fidj  barüber.  „£eute 
morgen  im  SSüreau  mit  Spofrat  unb  §offefretär  über 
bie  (Sreigniffe  in  ^rranfreict)  biäjmtiert.  ^n  bie  auf* 
braufenbfte  §i|e  oerfatlen,  ben  toerten  SSorgefe^ten  ®rob* 
Reiten  aller  5lrt  gefagt." 

©djon  bamaB  ift  er  fid6)  bottfommen  ftar  barüber, 
toie  bie  freiheitliche  SBefroegung  auf  Cfterreict)  gurücfttrirfen 
muffe.  „Sie  gange  SBelt  tturb  burclj  ben  neuen  Um= 
fdjttmng  fiel)  erträftigen,"  fc^reibt  er,  „nur  Öfterreict) 
loirb  baran  verfallen.  ®er  fc£)änbiict)e  2ttadj)iaüetti3mu§ 
ber  Seiter,  bie,  bamit  bie  §errfd)erfamitie  ba§>  einzige 
(StaatSüerbanb  au§madjt,  bie  tuedjfetfeitige  National* 
abneigung  ber  einzelnen  ^rooin§en  Regten  unb  nährten, 
§at  lieber  bie  ©cfjutb.  S)er  Ungar  tyafct  ben  SBöfymen, 
biefer  ben  <3>eutfcf)en,  unb  ber  Italiener  fie  alte  pfammen, 
unb  ttne  miberfinnig  getuppette  ^ferbe  tuerben  fie  fidj 
in  atte  SSelt  gerftreuen,  toenn  ber  fortfdjreitenbe  3ettgeift 
bie  (Settmlt  beg  ftemmenben  $oü)t§>  fd)mäd)t  ober  bricht." 
91m  2.  Wläx%  1835  ftarb  ftaifer  $rans;  ^erbinanb 
folgte,  unb  unter  biefem  fdjrtmdjen  SQfonardjen  ging  ber 
^oligeiftaat  unauffyattfam  feiner  5Iuflöfung  entgegen. 
§ran§  tuar,  toie  ^rüt^arger  einmal  fagt,  fur§fidjtig,  aber 
mit  einem  fdjarfen  SBticf  für  baZ  Sftalje  begabt;  er  üer* 
ftanb  fiel)  barauf,  bie  (Gegner  be§  5lbfoIuti3mu3  nieber* 
Ratten.  %nö)  flößte  feine  ^atriarcr)alifct)e  ßkftatt  fRef^elt 
ein  unb  öerföfjnte  einigermaßen  mit  bem  garten  3)rucf 


—H    189    I»- 

ber  Regierung,  ^erbtnanb  entbehrte  biefer  Popularität. 
Unter  ifjm  oerfdjärften  fid)  bie  SBerorbnungen,  aber  jte 
mürben  nocb,  läffiger  geljanbtjabt  aB  früher;  überalt  be* 
gamt  e§  gu  gären.  Setjon  t)atte  ber  äßiener  (Spaziergänger 
[einen  SBedruf  erfdjatlen  taffen,  anbere  folgten.  ®ritl= 
üarger  tjafjte  gmar  ba§  fcolitifcfye  Sieb,  e3  mar  ijm  ein 
©reuet,  meil  bamit  bie  Sßolitif  ebenfo  mie  bk  «ßoefie 
gu  ©djaben  fäme.  2ludj  Ijielt  er  fidj  für  feine  ^ßerfon 
ftreng  an  bie  $flid)t  be3  Untertanen,  bk  öor  allem  barin 
beftanb,  §u  gef)ord)en.  Sennod)  fdjien  ifpn  bie  greiljeit 
ber  SBötfer  —  freilief)  ^reifyeit  in  Drbnung  —  als  baZ 
eingige  Mittel,  „bie  3eü  8U  reinigen  unb  bem  üor= 
ljerrfdjenben  (SgoiSmuS  bie  SBage  §u  galten".  Slucf)  er 
feinte  fid),  nidjt  je|jt  erft,  auS  ber  ^infterniS  naef)  bem 
£id)te.  (£3  mürbe  iljm  eng  in  feinem  SSaterlanbe,  unb 
mieber  einmal  trieb'S  iljn  in  bie  f^rembe,  fid)  bort  @r= 
frifd)ung  §u  tjoten.  ^ranfreict)  unb  (Snglanb  mollte  er 
biesmal  befugen,  bie  Sänber,  bie  jene  ^rei^eit  befafcen, 
nadj  ber  ba$  übrige  ©uropa  nodj  öergeblict)  feufgte. 

Slm  30.  2Jtärg  1836  trat  er  bie  «Reife  an  unb  fuljr 
faft  of)ne  Stufentfyalt  nadj  $ari3.  Ser  erfte  ßinbruef  mar 
nidjt  eben  bebeutenb,  aber  balb  übermältigte  ben  Sidjter 
bie  ©röfce  ber  ©tabt,  ber  breitljinftrömenbe  9teidjtum 
bemegten  SebenS.  $mei  Singe  intereffierten  iljn  öor 
allem:  bie  «Politif  unb  ba$  Sweater.  93Jit  größtem  (Sifer 
mofmte  er  ben  ©jungen  ber  frangöfifdjen  Kammern  bei, 
bk  ilm  megen  ber  ©teicfjgültigfeit,  mit  ber  felbft  midjtige 
©egenftänbe  beljanbelt  mürben,  ein  menig  enttäufdjten. 
Sennod)  füllte  er  fidj  erfreulich  angeregt;  nadj  feiner  %t* 
motjnljeit  beobachtete  er  fdjarf  unb  mit  rufnger  (Sact)Ud^= 
feit,  mobei  fidj  it)tn  immer  mieber  Sßergleidje  mit  ber 
£>eimat  aufbrängten.  2)em  frangöfifdjen  Sweater  fpenbete 
er  reict)Uct)e§  £ob,  befonberS  bie  ©djaufpieler,  bie  im 


— «3    190    8*— 

letzteren  ©eure  iotrften,  gefielen  iljm.  9?ur  an  ber  be* 
rühmten  Sejaget  rügt  er  eine  üerte^enbe  (Lerneinheit. 
„@3  ift  ein  betabrierteä  ©idjgefyeutaffen  ber  £ieberlic£)= 
feit  in  iljr,  ba$  micfj  antoibert."  2tm  toenigften  befriebigt 
toar  er  oom  theatre  fransais;  eine  Sragöbie  bon  ütacine 
faf)  ftd)  an  „toie  getoafdjener  $ attun".  SOZtt  ber  ®ünftter= 
roelt  in  $arig>  tarn  er  nur  föenig  in  SBerüljrung,  33egeg= 
nungen  mit  ®untag  unb  SRoffmi  üerliefen  flüdjtig  unb 
ofme  ba$  man  einanber  nätyer  fam.  ^reunblidjer  gestaltete 
fidt)  fein  58ert)ältnt§  gu  Stteberbeer,  „bem  moderen  Spanne 
mit  ben  tünftteraugen",  beffen  Hugenotten  eben  bamaB 
mit  bem  größten  23eifatle  gegeben  luurben.  9lm  inter= 
effanteften  aber  ttmren  iljm  gtoei  beutfct)e  Sanbäteute, 
Sßörne  unb  Sgtine.  Sin  bem  erfteren  adjtete  er  ebenfo  bie 
etyrttctje  Überzeugung  tute  bie  üerftänbige  $larl)eit  be3 
Urteil^  nur  bie  übergroße  ©cprfe  ber  ^olemi!  fcfjien 
iljm  übel  angebracht.  Studj  23örne3  fe^erifct)e  5tnft<f)ten 
über  ©oetlje  forberten  feinen  Söiberfprucl)  Ijerau3,  aber 
er  falj  tooljl,  nrie  biefer  feltfame  jQafj  im  ©runbe 
nur  bem  „fogenannten  2Iriftofratt3mu§"  @3oetl)e3  galt. 
SSenig  erbaut  luar  er  öon  ben  9tefugie3,  bie  er 
bei  Söörne  traf,  unb  at§  biefer  iljn  §u  einem  9Jiittag= 
maljle  einlub,  lehnte  er  borfidjtig  ah,  „toeil  ein  sBefudj 
fdjon  ©toff  genug  für  einen  ©efanbtfcfjaft^beridjt  fei,  ein 
9ftittagmat)t  aber  gar,  unb  nocf)  ba§u  in  fotdjer  ©efell= 
fdjaft,  oljne  3tüe^fel  °^e  8a^  ber  fieben  Xobfünben  um 
eine  adjte  bermefjren  ioürbe."  9ftit  Jgeine  berbradjte  er 
eine  Weitere  ©tunbe  im  lebljafteften  2tu§taufcrj  ber  ®e= 
banfen.  60  böllig  berfdjieben  bie  beiben  SJMnner  iljrem 
(£l)arafter  nadj  tuaren  —  ber  eine  fdjtoerblütig,  in  ben 
bebenfti elften  SSerf)ältniffen  faft  bebantifet)  feinen  @runb= 
fä^en  treu,  ber  anbere  letcf)t,  fribol  unb  nichts  roeniger 
al§  ein  ügelb  ber  Überzeugung  —  edjte  2)i(f)ternaturen 


-^3t    191    §»— 

waren  fie  bocr)  beibe,  Naturen,  in  benen  ba$  23ilb  ber 
äöelt,  ungebrochen  burcf)  bog  9ttebium  ber  SReflejion,  ftdj 
Riegelte.  2tucf)  gute  Raffer  maren  fie  unb  fctjarfe  93e= 
urteiler,  unb  fie  begegneten  fid}  in  ber  SBeradjtung  ber  geit* 
genöffifdjen  Siteratur,  beren  aufgebunfene  -Kicfytigfeit  fie 
anmiberte.  ©rittparger  mar  öon  Jpeine  entgücft ;  nidjt  ein* 
mal  an  ber  tiebertidjjen  ©rifettenmirtfdjaft,  in  ber  er  ifyn 
traf,  nalmt  er  9trgemi3.  „9JUr  ift  Seidjtfinn  nur  ba 
jumiber,"  meint  er,  „mo  er  bie  $tuSfül)rung  beffen,  mag 
man  folt,  Ijinbert." 

3Bot)ter  at£  in  $arig,  füllte  er  fidj  in  Sonbon,  mo 
er  nidjt  fo  feljr  burcf)  gefellfcfyaftlidje  SSerpf  lief)  hingen  in 
ber  freien  Verfügung  über  feine  $eit  gehemmt  mar.  ©eljr 
erfreulief)  aber  mar  eg  für  ifjn,  alte  S3efannte  gu  treffen, 
ben  SSiener  ©rofjfjänbler  ^igbor  unb  feinen  ©ojjn,  bie 
fidj  eben  bamalg  in  ber  £f)emfeftabt  aufhielten  unb  bem 
'Sinter  als  liebengmürbige  $üf)rer  in  jeber  SSeife  gefällig 
mürben.  äftädjtigeg  ©tarnten  ergriff  if)n,  alg  er  auf  feinen 
©treifgügen  burdj  Sonbon  bie  großartigen  Seiftungen 
englifdfjer  Xecimif  !ennen  lernte.  35ie  Ijerrlidjen  SBrücfen, 
bie  gemattigen  %o&%,  bie  fabelhaft  fcf)nelt  arbeitenben 
IDampfpreffen  imponierten  i^m  nidjt  menig,  unb  mit  öer* 
munbertem  ^opffdjütteln  befidjtigte  er  bie  arbeiten  an  bem 
bamalg  noef)  im  Sau  befinblid^en  £t)emf  etunnet ;  er  gmei* 
feite,  ob  bag  SRiefenmerf  audj  je  bollenbet  mürbe!  %üx 
feine  befdjeibenen  SBiener  ^Begriffe  mar  bag  faum  benfbar. 
9Kit  SBemunberung  erfüllte  ifm  bie  SSeftminfterabtei,  frei= 
lid)  nidjt  etma  megen  ber  ©d)önt)eit  iljrer  Sülonumente. 
„$aum  eineg  biefer  'Senfmäter  ift  fct)ön  §u  nennen,  aber 
alle  gufammen,  mag  machen  fie  für  einen  (Sinbrucf!  Unb 
bag  ift  nidjt  tot,  mie  bie  ®ef<i)id()te  S)eutfd£)lanbg,  fonbern 
lebt  im  gegenwärtigen  Seben,  in  nod)  beftefjenben  3n= 
ftitutionen.   SSafjrlidj,  bag  Sanb  §at  eint  ®efcfjicf|te,  mir 


—9g    192    &— 

Ijaben  nur  ®uriofitäten  unb  Begebenheiten."  feiertags* 
ftimmung  aber  überkommt  iljn  im  Britifdjen  Sttufeum 
beim  Slnblid  ber  „ßlginfcrjen  9Jlarmore".  SSor  biefen  Dteften 
griect)ifdr)er  igerrtidjfeit  öerfcrjUnnbet  bie  tärmenbe  @egen* 
tuart.  „5tlte§  §erftört,"  ruft  er  fcfjtnergticfj  au3,  „aber 
überall  ©puren  einer  <5djönl)eit,  bie  man  mit  feinem 
Sampfapparat  Ijerftetten  unb  mit  il)ren  tjörfjften  (Srgeug* 
niffen  ntct)t  aufwiegen  fann.  Sie  ©ruppe  ber  brei  ©(f)id= 
fatggöttinnen,  bie  XljefeuSbitbfäute,  bie  Sftetopen,  bie 
^riefen.  ;Kicf)t  9tiefen=,  ©ötterluerfe.  $&aä  mag  ba§>  ge= 
toefen  fein!"  ^atürlidt)  intereffierte  er  fidj  lieber  lebhaft 
für  ^ßotitii"  unb  Sweater.  Über  tiefet  ift  er  üolt  be§  £obe3. 
SBäljrenb  in  *ßari3  eigentlich  nur  bie  Bouteüarbpoffen  auf 
ber  §ölje  ftünben,  fei  in  Sonbon  alle3  üortrefflidj) ;  aller* 
bingg  geidjne  fiel)  auefj  Jjier  ba$  Suftfpiet  befonber§  au§. 
SSon  ben  englifeijen  ©djaufpietern  rüljmt  er,  fie  ptten 
ettoaS  ftefteS,  auf  fiel)  93erut)enbe3,  9JMnnti(f)eS,  mag 
aufeerorbentlicl)  tool)ltue.  5tt)nltcr)  ferjitbert  er  bie  9Jiänner 
ber  ^ßotitif.  Sag  £>au3  ber  Verneinen  madjt  einen  tiefen 
©inbrud  auf  iljn,  unb  bei  allen  ©djtoierigfeiten,  bie  fiel) 
bem  $8erftänbni3  be3  gebrochenen  3Bort3  entgegenftellen, 
ttrirb  er  boefj  nict)t  mübe,  ben  SSer^anblungen  gu  lauften. 
(Sr  bemunbert  bie  leibenfcfjaftlicfje  Berebfamfeit  eine§ 
(Sfjeit,  ben  er  eine  flamme  nennt,  eine3  D'Gümnet;  aber 
auef)  bie  ruljige  Überlegenheit  Robert  $eetg  imponiert 
iljm.  Bor  allem  jeboct)  mirlt  auf  iljn  ba$  ®efamtgepräge 
be3  £>aufe3:  ber  feierliche  ©ruft,  ber  bodj  einen  fel)r 
temperamentüollen  ©ifer  ber  Beratungen  feine3tueg§  au3= 
fdjlieJ3t,  bie  ©adjlicfjfeit,  mit  ber  alle  Sftebefämpfe  au& 
gefönten  merben,  ba§  faft  bramatifdje  Slufeinanberprallen 
ber  Parteien,  (£r  füllte  in  bem  §aufe  mirütcr)  etmaS  mie 
ben  §er§fcl)lag  eineä  Bolfeä,  unb  mit  netbifdjer  Bciounbe* 
rung  rief  er  aus :  „'Sie  (Snglctnber  mögen  nur  rul)ig  fein. 


— sf    193    fe— 

(Sie  fennen  bie  anbern  Nationen  bielleid)t  ntd^t  genug, 
um  gang  gu  tüiffen,  tote  allmächtig  fie  finb.  SBenn  fie 
einmal  ernfttjaft  toollen,  toirb  alle§  bor  itmen  gerftäuben, 
mie  felbft  Napoleon  gerftäubte." 

9lm  16.  $uni  berliefc  er  Sonbon;  er  unterbrach  bie 
SKücfreife  an  mehreren  Crten,  ol)ne  jebocf)  irgenbmo  fiel) 
befonberg  angezogen  §u  füllen,  ^n  Stuttgart  traf  er 
mit  Ufjlanb  äufammen,  unb  bei  einer  $tafdje  guten  SSeineS 
führten  bie  beiben  ein  erbaulichem  ©efbräcb,  bi3  in  bie 
yiafyt  hinein,  ©rillbarger  gebenft  mit  SSärme  be3  el)r= 
liefen  (Sdjloaben,  ben  er  ben  einzigen  ecfjt  Itjrtfdfjen  Siebter 
Jener  $eit  nannte. 

3n  SDcündjen  toartete  feiner  eine  aufregenbe  Stfacfj* 
rirf)t :  fein  SBruber  ®arl,  Zollbeamter  in  Salzburg,  fyatte 
fid)  eigenmächtig  au»  bem  31mt  entfernt,  SBeib  unb  föinb 
berlaffen  unb  fief»  in  SSien,  toolnn  er  getoanbert  loar, 
eine§  an  einem  $Qanbroerfsburfcf)en  berübten  SßorbeS  be= 
äidjtigt  Sas  beinticfje  Sluffefjen,  ba$  ber  f^all  erregte, 
bereitete  bem  3>i<f|ter  hittexe  Stunben.  (£r  mar  überzeugt, 
bafj  fein  33ruber  nur  in  einem  einfalle  borübergeljenber 
SinneSftörung  gel)artbett  f)abe,  unb  fo  berfjielt  e§  fiefc) 
audj;  trotjbem  foftete  e3  fcfytoere  3D?üf|e,  bie  (Sacfye  au§= 
pgleidjen,  unb  ©riltbarger  fonnte  nidjt  berljinbem,  bafj 
fein  eljrlidjer  9Jame  allen  $tatfd}mäutern  ber  Stabt  93e= 
fdjäftigung  gab.  9Jeuerbing3  mar  er  aueb,  an  baZ  ber= 
pngni^bolle  Erbübel  feiner  ^fanüfo  gemannt  morben; 
rütjrenb  ift  e§,  mie  er  ben  23el)örben  unb  root)!  auef)  fiel) 
felbft  nadjgutoeifen  fucfyt,  bafj  fein  Sruber  nid)t  toirflid) 
toafmfinnig,  fonbern  nur  einer  augenbticfticfjen  SSertoir* 
rung  erlegen  fei.  ßnblidj  Ratten  feine  23emül)ungen  ©rfolg. 

Unter  fo  erfdfjtoerenben  Umftänben  ging  er,  um  feine 
©ebanfen  bon  ben  (Sorgen  be3  SllltagS  abgulenfen,  an 
eine  neue  Arbeit,    9iodj  ba%u  galt  e§  bieSmal  ein  £uft* 

©tttenberger,  ©ritlcarjet.  13 


— «i    194    i*— 

föiel,  bie  Äomöbie  „3S e  l)  bem,  ber  lüg t."  2lu3  ber 
(Etjronif  be3  93ifcf)of3  ©regor  öon  £our3  gog  er  ben  «Stoff, 
unb  au3  bem  trocfenen  S3erid^tr  ber  ber  ®omif  !aum  ©e= 
legentjeit  bot,  eingufe|en,  föann  er  eine  l)eiter=bunte  $abel, 
erfüllt  bom  freieften  §umor.  Sie  beginnt  allerbingg  mit 
einem  beinahe  feierlichen  ©rufte :  mit  ber  Sftaljmmg  ®re= 
gor§,  nur  feinen  fingerbreit  öon  ber  2Baf)rt)eit  abgu= 
meinen.  2lber  gerabe,  baj3  ein  fo  luftiger  unb  Uftiger  Surfdje 
tt)ie  Seon  gum  Igüter  biefer  ernften  28ei£t)eit  kftellt  ttnrb, 
mactjt  bie  Äomif  au3.  ©rgöglict)  ift  e3,  gu  fefjen,  hrie  er 
fid)  bit  Sadje  in  feiner  2lrt  gurecfytlegt  unb  —  fonft 
nidjt  an  allgugrofte  33ebenflict)!eit  gett)öf)nt  —  nacl)  einem 
erträglichen  Äomöromift  gtoifdjen  fernen  £eben§majimen 
unb  bem  oeröfänbeten  SBorte  fucfjt.  @r  fteigert  feine  an* 
geborne  $röt)lict)feit  benmfjt  gur  au^gelaffenen  llnöer* 
fct)ämtt)eit  unb  fünbigt  atleg,  toa§>  er  tun  ttill,  in  einer 
SBeife  an,  baj3  niemanb  baran  glaubt:  furg,  er  lügt  mit 
ber  Sßaljrljeit.  $m  entfdjeibenben  Slugenbticfe  freilief)  fällt 
e§  iljm  fdjtuer  aufg  §erg,  bafj  er  bamit  toot)t  nidjt  gang 
ben  Sinn  beg  frommen  S3ifd)of§  getroffen;  bor  bie  brin* 
genbe  ©efa^r  geftellt,  gibt  e§  fein  deuteln  unb  3Jcäteln 
mef)r,  nur  freche  Süge  ober  offene  SKarjrljeit.  SDcutig 
entfdjeibet  er  fiel)  für  biefe,  unb  gerabe  ba§>  bringt  ben 
(Sieg.  So  lenft  bie  ^omif  ttneber  gum  (Srnfte  gurücf,  öon 
bem  fie  ausgegangen  mar.  2lber  e§  ift  ein  Weiterer  (Srnft, 
ein  ©ruft,  bem  baZ  Säckeln  tooljl  anfleht,  in  feinen  2Bur* 
geln  genährt  öon  fröfylidjer  Sebenäbejafmng. 

$n  ber  Ifjarafteriftif  ber  ^erfonen  ift  ©rillbarger 
toie  im  „Streuen  Wiener"  fo  auet)  in  feinem  Suftföiele  bi3 
gur  äufterften  ©renge  gegangen.  Äattttmtb  unb  met)r  nod) 
©alomir  ftreifen  Mitteilen  an  bk  f arifatur,  of)ne  il>r 
freilief)  jemals  gu  öerfallen.  ©ennfc  l)at  bie  öerfönliclje 
Abneigung  be£  2)icl)ter3  gegen  baä  „unfinnige"  unb  „bar= 


195 

barifdje"  attbeutfdje  SSefen,  tote  e3  mit  ben  SRomantifem 
fyeraufgefommen  war,  bie  fttitynvuiQ  um  einige  Xinten 
greller  gefärbt;  bor  ©efdjmacftofigfeit  aber  bettmfjrte  ir)n 
fein  fixerer  Zatt.  ©r  Ijat  nicr)t  biel  meljr  getan,  als  ioa§ 
bie  Einlage  be£  ©tücfeg  unbebingt  erforbert.  ©alomir 
§umal  —  unb  barauf  toieä  ber  Sinter  felbft  mit  %lafy 
brucf  f)in  —  mufj  gerabegu  bertiert  fein,  menn  tbir  bie 
§tutf)t  (SbritfjaS  entfdjulbigen  follen. 

9Jcandje  ^ritifer  fyaben  fidj  an  bem  (Srnft  be3  ©tücfeS 
geftofeen,  ber  baZ  fomifdje  Clement  nicf)t  redjt  gut.  (M* 
tung  fommen  laffe.  Saube  befonberS  fbridjt  ,,2Bef)  bem, 
ber  lügt"  bie  eckten  £uftfbieKSigenfcl)aften  ab.  Unglaube 
lief)  feiert  toie  immer  urteilt  er  auef)  fyier.  2Ber  in  bem 
Suftfbiel  nidjt3  anbereg  aU  oberftädjlidje  <5bafemad}erei 
unb  bie  bunte  Srolligfeit  öermidefter  (Situationen  gelten 
täfet,  toer  ba§>  SBeluftigenbe  ber  ßljaraftere  nur  au3  ü)ren 
fomifdjen  Attributen  gu  erfennen  bermag,  ber  mufj  frei* 
lief)  bon  bem  Suftfbieltoerte  ber  Gkitlbargerfcljen  ®omöbie 
gering  ben!en.  2Ser  aber  foeife,  bafj  Sragif  unb  ®omif  in 
iljrem  tiefften  SSefen  berfdjmiftert  finb,  toer  fidt)  flar  ge= 
madjt  r)at,  bafj  bie  Äomif  augfdjtiefjlidj  auf  ber  freien 
Überlegenheit  beruht,  mit  ber  un3  bie  ^ßerfonen  in  i^rer 
menfdjtidjen  Befangenheit  gegeigt  toerben,  ber  toirb  in 
,,2Bef)  bem,  ber  lügt"  ioof)l  eines  ber  wenigen  mir!Itcr)en 
Suftfbiete  erblicfen,  auf  bie  mir  Seutfdjen  ftolg  fein  bürfen. 
9ttit  bollern  9tedjt  f)at  Sauer  f>erborgel)oben,  ba%  eine  feine 
äftärdjenftimmung  über  bem  ©tücfe  liege,  baZ  barin  an  bie 
Suftfbiete  ©fjafefbeareä  erinnert;  ber  ©djein  toirb  nir* 
genb§  gur  Xäufdjung,  unb  fo  lebenbig  alle§  in  bem  ©tücfe 
guget)t,  ber  !Rei§  be§  freien  <5  p  i  e  1  e  3  geljt  barüber  nidjt 
berloren. 

Safe  ©riltbarger  fein  Suftfbiet  erft  gefdjrieben,  nadj* 
bem  er  granfreidj  unb  (Snglanb  befugt,  ift  !ein  3ufa^- 

13* 


— «s    196    §»— 

®ort  Ijat  er  -üftenfdjett  gefeljen,  bie  frei  unb  frö^tid^  fid) 
mit  bem  Seben  Ijerumfdjtugen,  rote  fein  Seon.  ®eroif$, 
er  muftte  nidjt  erft  in  bie  $rembe  gerjett,  nm  foldje  (Sl)a= 
raftere  §u  entbecfen,  aber  Anregung  unb  $rifcf)e  f)at  er 
fiel)  bort  geholt,  $u  ben  anberen  Figuren  freiließ  bot  bie 
Heimat  l)inreicl)enbe  2Iu§roal)t  oon  SSorbitbem.  $n  Statt* 
roalb  lebte  jener  rounbertidje  ©raf  ©eillern  roieber  auf, 
öon  beffen  Seibenfdjaft  für§  (Sffen  (^ritlbarger  fo  ®rol= 
tige§  gn  ersten  roeifj,  in  2Ittatu§  fein  9£effe,  ber  elje* 
malige  ßögting  oe§  ®i(f)ter§. 

®a§  ber  l)ol)e  Slbel  bergeftalt  übel  roegfam,  rourbe 
bem  ©tücfe  gefäljrticf) ;  bei  ber  2luffül)rung  —  am  6. 9JMr§ 
1838  —  !om  e£  faft  gu  einem  ©fanbal,  bie  Slriftofroten 
berliefcen,  türe§ufcf)tagenb,  ir)re  Sogen,  ber  2tu3brucf  be§ 
•üftifjfattenä  roar  allgemein  unb  rücffict)t§to§.  Ungefdjicfte 
33efe|ung  ber  Collen  ijatte  gu  bem  SJurdjfalle  rebtief» 
beigetragen.  9?atürticfj  fiel  auef)  bie  f  ritil  über  ben  ®itf)ter 
l)er,  unb  bor  allem  ©abljir  bebaute  it)n  mit  einer  ebenfo 
fdjalen  af§  gemeinen  ©atire,  in  ber  angeberifcb,  auf  bie 
ungebührliche  ©eftnnung,  bie  ba§>  ©tüd  berrate,  Ijin* 
gebeutet  rourbe.  ®iefer  ^iebertradjt  gegenüber  behielten 
fiel)  bie  roenigen  SSoljlmeinenben  borfidjtig  unb  lau;  audj 
fie  erfamtten  ben  Sßert  ber  ®tcf)tung  nict)t. 

©ritlbarger  üerfudjte  anfänglich,  ba§>  Ijart  mitgenom^ 
mene  28erf  §u  berteibigen,  aber  balb  üerftummte  er.  $m 
galjre  1840  tieft  er  „§ero",  „£raum  ein  Seben"  unb 
,,2Bel)  bem,  ber  lügt"  bruefen;  ba§>  Rollte  fein  Slbfdjieb 
bom  ^ßublifum  fein. 


X 

Allmähliches  Altern  und  Cod 

2Ba3  Gkillbarger  int  Unmut  über  bie  21blef)nung 
feines  Suftfbieleg  fiel)  borgenommen  fjatte,  ba$  fotlten  bie 
fommenben  ^afjre  letber  erfüllen;  aufcer  einer  Lobelie 
unb  gelegentlichen  SHeinigfeiten  tief?  er  nidfjtä  metjr  an 
bie  Dffentlidfyfeit  gelangen.  Sie  brädjtige  (S§ene  „^an* 
nibal  unb  ©  c  i  b  i  o"  —  nur  irrtümtidj  at3  Fragment 
begeidjnet,  meit  eine  Aufarbeitung  !aum  je  in  ber  9Ib= 
fict)t  bes  Sidjterg  lag  —  mar  fd)on  1838  in  bem  „2tlbum 
gum  heften  ber  SSerunglücften  in  *ßeftt)=£>fen"  erfdjienen. 

3Sof){  fdjuf  örtllparger  in  l)eimltd)er  Stube  nodj  an 
manchem  2öerf,  mol)t  gelang  e§  ifjm,  nodj  brei  Sramen 
§u  bottenben,  aber  bor  ber  95?elt  Ijiett  er  fie  forgfam  ber* 
berborgen.  ©etoiB  ntcr)t  bloft  barum,  toeit  er  bem  ^Sublüum 
grollte,  fonbern  ioeil  er  im  tiefften  füllte,  bajj  leinet  mef)r 
gu  ber  Spöfje  feiner  9fteiftermerfe  fyinanreidjte.  Sag  f)odj* 
flammenbe  $euer  ber  ©djaffenstuft,  ba§>  itm  einft  befeelte, 
mar  in  fidj  gufammengefunfen,  unb  nur  fbärlidj  nod) 
märmte  bie  ©lut  unter  ben  $of)len.  5In  frembem  geuer 
mufjte  er  fidj  entgünben,  menn  er  mirflidj  marm  merben 
roollte.  Lope  de  Vega,  ben  er  feit  1824  lag,  mürbe  itjm  gu 
einem  unzertrennlichen  Segleiter,  feine  SSerfe  $u  einer 
^eiligen  ©djrift,  bie  er  täglich  auffdjtug,  um  fidj  baran 
§u  erbauen.  Lope  de  Vega  ift  benn  audj  ben  legten  brei 


-48    198    S*>- 

Dramen  (^rtttpargerS  51t  $aten  geftanben.  Sangfam,  im 
Verläufe  Dieter  8af)re,  mit  immer  ttneberfefjrenben  Unter* 
bredjungen  entftanben  „£ i b u f f a",  „©in  33  r  u  b  e  r  = 
§ m t ft  in  §  a  b  £  b  u  r  g"  unb  „'S  i  e  $  ü  b  i  n  öon  £  0  = 
leb  0".  3ßa§  ber  Sidjter  an  „Xraum  ein  Seben"  beflagt, 
bafj  bie  Abneigung  gegen  bo§  eigene  SBerf  fiel)  fdjon  roät)= 
renb  ber  Arbeit  einftettte,  ba§>  gilt  in  erf)öl)tem  Sftafce 
audj  öon  iljnen,  unb  fie  alle  tragen  beutlidje  ©öuren 
baüon.  51m  toenigften  ift  baöon  nodj  bk  „$übin  öon 
Xotebo"  berührt,  obtooljl  audj  burdtj  biefeS  SSerl  ein 
SSrucf)  gefjt :  nicfjt  fo  fefjr,  at3  ob  ber  ©djhtfc,  loie  manche 
behaupten,  an  fi(f)  unorganifdf)  märe,  ber  ®id(jter  l)at  nur 
ni(f)t  red)t  öerftanben,  iljn  bem  ©efüfjl  glaubhaft  ju 
machen;  ein  ungeglaubter  Siebter  jebodfj,  fo  fagt  er  felbft, 
ift  fdjon  Oerloren. 

®ie  (Stoffe,  bie  ben  brei  Dramen  gu  ©runbe  liegen, 
Ratten  ilm  fdjon  aU  jungen  9ttann  gereift.  „SBruberätuift" 
unb  „Sübitt  öon  Xotebo"  gefjen  auf  ba§>  %af)t  1824  gurücf, 
„Sibuffa"  gar  auf  ba%  Qaljr  1819,  tuenn  nidjt  nod)  toeiter. 
SBoItenbet  würben  alte  brei  Xragöbien  an  ber  SBenbe  ber 
üiergiger  unb  fünfziger  $af)re,  um  toetdje  $eit  tn  @ritt* 
parier  fid)  nneber  —  ba§>  Ie|te  9M  —  ©Ouren  größerer 
^rucf)tbar!eit  regten.  SlucE)  biefe§  $eriobtftf)e  feines  §er= 
Oorbringen§  ift  ja  begetcijnenb  für  if)n. 

„Sibuffa"  befjanbelt  einen  ©toff,  ber  mit  bem  ber 
„<Saö|ü)o"  tta^e  oernmnbt  ift:  ba§>  ©cijicffat  be§  $u§= 
ermatten,  ber  fidj  felbft  unb  feiner  fyötjeren  SSefttmmung 
untreu  toirb,  um  unter  Sttenfdjen  menfcfytidje  ^reuben 
$u  genießen. 

„2ßer  feinem  Innern  SBefen  n)iberfpricr)t, 
35er  ift  flejnmngen,  ob  burtf)  ftd),  burdj  anbre. 
©laubft  bu,  Sibuffa  fei  Sibuffa  noeb, 
2Hg  Drbnerin  beS  £aufe§,  atö  bie  £errin 


— 4    199    S*>- 

33on  SWägben,  bie  bie  Taute  ©pinbel  breljn? 
£at  barum  profus,  unfer  fjofjer  |>err, 
©id)  einer  göttergfeidjen  <yrau  nermäljlt, 
Safe  feine  £öd}ter  mit  gemeiner  ©orge, 
3Kit  engem  treiben  um  ein  nidjt§  bemüht? 
Sie  füljtt  e«  nid)t,  allein  itjr  SBefen  fü&Jt'S." 

So  begeidfjnet  SBlafta  treffenb  bie  Xragif  £ibuffa§.  5)a§ 
2Beib  in  il)r  f)at  bit  (Seherin  überttmnben,  bie  §errfcf)erin ; 
fie  fyat  ein  ©tücf  gefugt,  ba$  ifyrem  innern  SBefen  toiber* 
ffcracf).  3ule|t  freilieft,  fef)nt  fie  fidj  nad)  bem  gurücf,  n?aä 
fie  geioefen,  ioie  benn  !ein  Hftenfcrj  fief)  felbft  gang  berHeren 
f ann,  tt)enigften§  in  ©ebanfen  nidjt ;  aber  bie  $raft  reidjt 
nidjt  mefjr  r)inr  baZ  SBerlorene  gurücfguerobern.  Untitg* 
bareS  liegt  baghnfdjen.  ©in  lejjte3  aufraffen  bringt  ifjr 
freilief)  bie  (Sehergabe  gurücf,  aber  audj  ben  Xob.  ©o 
tuenig  tuie  in  „©abpljo"  bürfen  roir  in  „Sibuffa"  ettoa 
blofc  bie  Xragöbie  eine§  aufjerorbenttierjen  Sitten* 
fdjen  erbtiefen.  SDer  frjmbolifcr)e  ©erjatt  edjter  ^idjtungen 
füllt  roeite  Greife ;  nrir  Ijaben  e3  mit  ber  £ragöbie  gu  tun, 
bie  jeber  SJcenfdj  erlebt,  ber  fein  beffere§  Xeil  um  ba§>  ($\üd 
ber  SBelt  Eingibt. 

Seiber  berfnübft  ficr)  mit  biefem  9Jiottt>  ein  anbereS, 
baZ  gttmr  toof)I  fadjlicr),  b.  f).  naef)  bem  3ufammen*)an9 
ber  (Sreigniffe,  nicfjt  aber  feiner  93ebeutung  nad)  organifet) 
eingegliebert  ift:  baZ  Sttotiö  öon  ben  (SJegenfäjjen  gnnfdjen 
2ftann  unb  SSeib.  ©rillöarger  ijt  ber  2Infid)t,  bafj  baZ 
toeibtidje  ©efdjtedjt  aud)  in  feinen  begabteften  9Sertrete= 
rinnen  öon  bem  männtidjen  in  ber  5lu§bauer  unb  93ef)arr= 
tidjfeit  auf  bem  Gmtfdjtuffe  übertroffen  toerbe,  unb  fo 
beugt  fid)  benn  Sibuffa,  anfangt  fjeftig  ttnberftrebenb, 
enblidj  aber  hntlig  bor  ber  feften,  in  fidj  berufjenben 
aJcänntidjfeit  *ßrimi3lau§\  ®iefe§  Sttotib  bef)errfd)t  ben 
gangen  Mittelteil  be§  ©tüde3  unb  tenft  unferen  93tid  auf 


— «f    200    fe>— 

lange  $eit  oon  bem  £aubtmotiöe  ah;  am  ©djtuffe  merlen 
toir  freilief),  bafc  e§  S8orau3fe|mng  ber  ®ataftro,öl)e  ift, 
aber  ba§>  lommt  §u  fpät;  toir  Ijaben  bie  tragifdje  ^Beübung 
tttdjt  !Iar  genug  borau§gefel>en.  ©o  r)errti(f)  bie  einzelnen 
Seile  finb,  e§  feljit  an  ber  nötigen  ©infjeit,  unb  ba§  tuirb 
bem  ®rama  berpngntSüolI. 

®er  $lan  pm  „SBrubergnnft"  taudjte  gutn  erften 
9ftate  auf,  ai§>  fiel)  ©rittüarger  mit  „£)ttofar§  ©lud  unb 
©übe"  befcljäftigte.  Umfaffenbe  tjtftortfd^e  ©tubien  Ralfen 
ben  ungeheuren  unb  faft  gerflief^enben  (Stoff  bewältigen. 
$n  bie  ^erfon  9frtbotf§  IL  aber  fyat  ber  S)it^ter  meljr  af§ 
in  irgenb  eine  anbere  feiner  bramatifdjen  Figuren  Oon 
feinem  eigensten,  geljeimften  ©etbft  1) 'neingelegt.  Söie  jener 
mar  er  in  eine  IjatttoS  fdjioanfenbe  $eit  Ijineingefteltt  unb 
falj  befümmerten  §ergen§  ba§>  fefte  ©efüge  be§  ©taateg 
gerbröcleln,  mie  jener  feinte  er  fidj  im  ^nnerften  naef)  einer 
neuen  $eit  u"b  fürdjtete  fie  bod),  loeil  er  muffte,  baf3  fie 
greuelüott  ben  Untergang  nur  befctjteunigen  muffe,  ^n 
biefem  ßtoiefpatt  irmrbe  fein  SSitle  gebrochen,  toettf lücfjtig 
§og  er  fid)  gurüd,  ein  ©onberthtg,  ber  au§  feiner  ftitten 
(Meljrtenftube  mißmutig  ben  Sauf  ber  SSett  betrachtet. 
Sßie  fRubolf  ift  er  berfannt,  gefctjmärjt,  oerfolgt,  unb  mie 
Shxbolf  ben  $tudj  über  $rag  au§f^rict)t,  aber  reuig  mieber 
gurüdnimmt,  fo  berttmnfcrjt  aud)  er  feine  SSaterftabt,  um 
fie  gleia)  barauf  ioieber  at§  tiebenber  ©ofjti  p  fegnen. 
33i§  in  (Smgelljeiten,  bi§  in  iljre  ©onberltngSmanieren 
fjinein  gteidjen  fiel)  ®id)ter  unb  ©efdjöpf.  Siefelbe 
©djtoeigfeligfeit,  biefelben  £iebling§interjeftionen,  bie  ftatt 
ber.  SSorte  gelten  folten,  ba§felbe  jäI)§ornige  Stuffaljren 
unb  ftttbtfdje  (Stampfen  mit  ben  fpfsen,  ja  fogar  biefelbe 
Vorliebe  für  Sobe.  fRubolf  ift  öielleicfjt  bie  Oollenbetfte 
©eftalt,  bie  ©rittbarger  je  gelungen  ift,  bon  einer  fjfülle 
unb  unheimlichen  SS5ar)rr)eit,  ber  fiel)  laum  etma§  öer= 


-^f    201    fr— 

gleiten  täfjt.  5lber  oblooljt  fie  olle  anbeten  Figuren  be3 
Sramaä  prüdbrängt,  bermag  fie  biefe3  bodf)  rtitfjt  eigent* 
lief)  §ujammen§u^olten.  $n  „Dttofar"  ftanb  ber  $Qab§>* 
burger  bem  SBöfjmenfönig  SJcann  gegen  -äJcann  gegenüber, 
unb  biefer  ©egenfajj  bilbete  einen  feften  $em,  um  ben 
fid)  alle  Vorgänge  natürlid)  gruppierten.  SRubolf  bagegen 
Ijat  fein  foldje3  ©egenfbiel,  ober  bielmeljr,  e3  ift  auf  biete 
^erfonen  berteitt,  bie  burd>au3  feine  ©infyeit  bilben.  %k 
feinbtidjen  Srg^er^öge  fönnten  immerhin  al3  foldje  gelten, 
allein  bie  böfmtifdjen  «Stänbe  brängen  nidjt  minber  at3  fie 
ben  ftaifer,  ^atfjoltfen  unb  ^3roteftanten  befämbfen  ifjn, 
obgleich  untereinanber  ^abernb.  ®a3  eigentliche  Qtegen* 
fbiet  aber  bilbet  SBallenftein,  ber  SRebräfentant  ber 
fommenben,  ftarfen  $eit;  aber  juft  er  greift  gar  nidjt  in 
bie  ®efd)ide  be3  $aifer§  ein.  ©o  fief)t  fief)  biefer  einem 
bunflen  ©emoge  ber  tuiberftreitenbften  Söeftrebungen 
gegenüber,  unb  bie  $olge  babon  ift,  ba$  ba$  Srama  in 
eine  SOxenge  bon  ©bifoben  §u  verfallen  fdjeint.  ©adjtidj 
finb  bie  ©ingelborgänge  aud)  r)ier  roie  in  „Sibuffa"  un= 
tabelig  berbunben,  aber  e§  mangelt  bk  fefte  $orm,  bk 
fie  §ufammenfd)töffe. 

9J?er)r  nod)  aU  in  „Sibuffa"  unb  im  „$8ruber§nnft", 
bie  Sobe  außer  ber  allgemeinen  Anregung  bod)  nur  ein= 
§elne  $üge  §u  berbanfen  fyaben,  folgte  ©riltoarger  in  ber 
„3übin"  ben  Spuren  be§  fbanifd)en  IDramatifer^.  93et 
itjm  rjolte  er  fid)  ben  Stoff;  bk  £>anblung,  bie  er  in  „Las 
pazes  de  los  Reyes  y  Judica  de  Toledo"  öorfanb,  l)at  er  in 
Umriffen  unb  §aupt§ügen  beibehalten,  aud)  im  ein= 
feinen  mand)e3  entlehnt.  91ber  mit  ©lud  fudjte  er  bei 
allebem  feine  Unabf)ängigfeit  gegenüber  bem  SSorbilbe  $u 
behaupten.  SSor  allem  überfefete  er  ba$  ©tüd  fogufagen 
au3  bem  Satf)otifd)en  in§  allgemein  9Jcenfd)ttd)e.  2)amit 
toar  er  gelungen,  bem  Srama  einen  neuen  <5d)tuJ3  hu 


— «    202    §*>- 

geben.  ®ie  berföljnenbe  9tta<f)t  be3  ®ebete§,  bie  bei  bem 
(Spanier  alles  enbigt,  fonnte  if)m  nicfjt  meljr  genügen; 
ou§  bem  ftttlicfjen  93ettmf3tfein  mufjte  tt)ie  bie  Sfteue  fo  autf) 
bie  23ergeil)ung  Verborgenen.  SJJon  fjat  ben  ©djlnft  oft 
tyart  unb  graufam  gefdjolten;  er  ift  e§  ntcfjt,  er  ift  natür* 
lidj,  im  fjödjften  ®rabe  fittlicf).  2ltfon§,  nodE)  aB  ^albe§ 
finb  mit  einer  iljm  gleichgültigen  $rau  bermäljtt  unb 
jahrelang  neben  if)r  baljiniebenb,  of)ne  je  gu  erfahren, 
tvaZ  Siebe  fei,  toirb  blö|ti(f)  bon  bem  lebenbigen  Steig  einer 
fbrüfjenben  Sftatur  befiegt.  ®ie  freitief)  unbenutzte  ®ofet= 
terie  fftaf>el§  f)ält  er  für  naioeS  ©ic^^Vingeben,  unb  bie 
bricfelnbe  Slnmut  tr)re§  au§  ljunbert  88 i b er f brücken  gu* 
fammengefe|ten  2öefen3  entflammt  il)n  gu  fjei^er  Seiben* 
fdjaft.  Sßor  it)rer  Seiche  mirb  er  belehrt,  mufc  er  belehrt 
werben,  ^t  9fteig  beftanb  eben  in  bem  lebenbigen  SSedjfel* 
fbiel  büanter  ©egenfä^e,  ba%  Seben  ift  nun  ertofcfyen, 
ber  9teig  berftogen,  feinblicl)  ftreitet  in  bem  ftarren  ©e= 
fiepte  ßug  mit  gug.  ®a  erfennt  2llfon3  feinen  Irrtum, 
unb  mit  ©fei  erfüllt  if)n,  tvaZ  ifjn  bor  !urgem  nod)  fo 
füfe  beftric!t  rjatte.  derlei  Umfefjr  mar  bem  ^icfjter  felbft 
nidjt  fremb,  menn  audj  nidjt  erft  burefj  ben  %ob  ber  ®e= 
liebten  betoirft.  SIber  roie  oft  faf)en  mir  il)n  bon  einem 
Sßeibe,  Jbag  er  angebetet,  fiel)  fdjaubernb  abmenben,  fobalb 
er  ba§>  3ufammengefe|te  be§  fdjeinbar  (Stnr)ettlicf)ert  in 
iljrem  (ütljarafter  erfannt  Ijatte  unb  ber  lebenbige  ^eig  bor 
feinen  931icfen  gerftoben  mar.  ^n  Ütofjei  mag  it)tn  S^arie 
^affinger  borgefdjmebt  Ijaben;  mie  fie  ift  ja  bie  $übin 
l)alb  f  inb,  fjalb  Teufel.  £)er  ©cljluft  ift  alfo  bottfommen 
natürlich,  unb  nichts,  ma§  natürlich  ift,  follte  beriefen. 
Stber  ber  Sinter  fjat,  mie  gefagt,  berfäumt,  bie  Übergänge, 
bie  in  ben  (Eljarafteren  mofjl  berechtigt  finb,  audj  unferem 
(Smbfinben  faßbar  gu  machen,  unb  baran  fran!t  ber 
©djtufc.  ^mmerl)in  ift  bie  „Sübin"  unter  ben  ©bätmerfen 


-«8    203    l>— 

©rillpargerä  ba$  ooltenbetfte,  unb  in  ber  cfyarafte* 
riftifdjen  93ef)anbtung  be3  SBorteS  ift  er  bietleidjt  nie  fo 
toeit  gegangen  toie  Ijier.  SöeifbielloS  ift  bie  Küljnljeit,  mit 
ber  er  ben  alten  Stfaaf  eine  ©ürad^e  reben  täfct,  bie  beut* 
tief)  an  ba$  ^ubenbeutfd^  gemannt,  ofyne  freilidj  jemals 
bie  ©renken  ber  ©djriftfpradje  gu  überfdjreiten.  2)ie 
größte  Äunft  beftel)t  eben  barin,  trotj  ber  fdjarfen  2)iffe= 
rengierung  be3  ©ingelnen  bennodj  bie  (Sinfjeitlid^feit  be3 
£one§  nid)t  §u  üerte|en. 

$rüf)er  nod)  at3  biefe  Sragöbien  bürfte  baZ  $rag* 
ment  „öftrer"  entftanben  fein,  eüua  um  1840.  Jpier 
geigt  fid)  ©riitparger  nodj  auf  ber  §öf)e  feiner  Kraft, 
©rofjartig  ift  bie  ©etoalt  ber  Konzentration,  burdj  welche 
bie  faft  überquetlenbe  §ütte  be§  Gsin§etnen  gebänbigt  tuirb. 
SSelrf)  ein  SKeicfjtum,  tueldj  tebenbige  2Baf)rt)eit  in  ben 
©fyarafteren,  toeldj  ungeheure  Sßudjt  in  ber  (Sjfcofition, 
toeldje  fortreifjenbe  Stimmung  in  ber  (Sntttncflung,  bie  in 
ber  Siebegfgene  §um  ©ipfel  emporfteigt!  5lber  ba3  Stücf 
ift  teiber  Fragment  geblieben:  au§  äußeren  ©rünben, 
fagt  Gkillparger;  bodj)  fdjeint  e$  faft,  bafc  er  fid)  barin 
felbft  täufdjte.  ©ine  jener  bamatS  ntct)t  meljr  feltenen 
Unterbrechungen  mag  eingetreten  fein,  unb  fpäter  öer* 
mochte  er  ioof)t  nicr)t  mefjr  angufnüpfen.  $n  ®§enen= 
füfjrung  unb  ßfjaraftergeidjnung  roeift  übrigen^  audj 
„©ftfjer"  auf  ©riltpargerä  Sdjujjpatron  2ope  f)tn. 

$on  all  btefen  SBerfen  erhielt  bie  öffentlich  feit  nur 
fpärtidje  Kunbe.  33e!annt  mürben  nur  ba§  SBorfpiet  gu 
„fitbuffa"  unb  ba%  Fragment  „ßftljer" ;  jeneä  mürbe  1840 
gum  heften  ber  23armf)ergigen  vSdjtoeftem  aufgeführt, 
biefeö  erfdjien  1863  in  ©mit  Kuf)3  „Sidjterbud)  au£  Öfter- 
reid)"  unb  fam  fünf  i^atyre  fpäter  —  am  28.  2Iürit  1868 
—  auf  bie  93üf)ne  be3  23urgtl)eater3. 

3um  tticr)t  geringen  (Staunen  ber  titerarifdjen  SSelt 


-4    204    &>— 

braute  2flajtätf)3  „3*iS"  im  £erbfte  1847  eine  Lobelie 
be§  fonft  beljarrticl)  fdfyfaeigenben  (Mltbarger.  „55  e  r 
arme  ©biet  mann"  mar  fie  betitelt.  ®a3  Original 
Ijatte  ber  'Sidjter  in  betn  (Gafttjaufe  „3um  ^äger^orn",  in 
bem -er  §u  Reifen  pflegte,  fennen  gelernt;  aber  er  teilte 
ber  bürftigen  $igur  931ut  bon  feinem  931ute  mit.  28ie 
ber  ©bietmann  at§  Shtabe,  ein  Strmer  im  (Reifte,  ben 
Untoilten  feines  $8ater3  erregte,  fo  f)at  aud)  Dr.  Sßengel 
(Griltbarger  an  bem  träumerifd)en,  unbraftifdjen  SSefen 
unb  ben,  tote  e§>  ifjm  fdjien,  unberftänbigen  Neigungen 
feinet  ©ol)ne3  Slnftofj  genommen.  SBenn  jener  bie  ($lücf3= 
guter,  bie  ifym  in  ben  ©djofc  gefallen,  au§  Mangel  an 
2Beltfenntni§  ttueber  au§  ben  §änben  gab,  fo  barf  man 
root)t  baran  erinnern,  bafa  audj  ber  ISicfjter  mandje  günftige 
(Gelegenheit,  bie  fiel)  it)tn  bot,  burcf)  Ungefctjicf  nnb  linfifdje 
©djeu  t>erfcr)ergte.  $t)nti(f)e  ©timmungen,  toie  fie  ber 
©bietmann  erlebt,  ber  nadj  f)ocf)ftiegenben  fünftler= 
träumen  enbüct)  feine  ttn§utöngtid)feit  erlernten  mufc,  Ijat 
and)  (Gritlbarger  burdjgemadjt,  freilidf)  nur,  meit  er  mit 
ungerechter  ©trenge  über  fiel)  urteilte,  unb  beiben  bleibt 
gute|t  nur  ein  £roft:  bie  Sftufif;  ja  weniger  noc^:  bie 
firtnliclje  $reube  am  'Jon.  Vortrefflich  t)at  e§  ©ritt* 
parier  —  lange  bor  ben  SDcobernen  —  in  feiner  hobelte 
berftanben,  unferen  S31td  bem  fdjeinbar  Unbebeutenben 
guäuloenben.  ®ie  brädjtige  ©djilberung  be3  ®irdjtag§ 
in  ber  SSrigittenau  bereift  übrigen^,  tuie  unrecht  ber 
SDidjter  t)atte,  an  feinem  ©rgäljtertatente  gu  gföeifeln. 

$n  fdjeuer  ,3urücigeäogenl)eit  fdjuf  er  all  biefe  SBerfe, 
aber  bon  feiner  einfamen  ©tube  au3  beobachtete  er  fct)arf= 
äugig  ba$  Seben  um  fidj  r)er.  9ttef)r  unb  meljr  getoöfjnte 
er  ficf)  baran,  feine  oft  berbitterten,  aber  immer  fctjtagen* 
ben  Urteile  über  geitereigniffe  unb  geitgenoffen  in  bie 
.prägnante  $orm  be§  (SbigrammS  §u  faffen.    §unberte 


205 

foldjer  Stadjetüerfe  tjat  er  im  Saufe  ber  Sar)re  actjttoS 
auf  bag  näctjfte  SBIatt  *ßaöier  rjingefrijselt.  $n  feinem 
9cad)laffe  finb  fie  gefunben  roorben.  Unausgefeilt,  föröb 
unb  eigenfinnig  tu  ber  ^orm,  gehören  fie  boct)  $u  beut 
©enialften,  tva§>  iu  biefer  ©attung  je  gefdjaffen  toorben  ift. 

Se  rnetjr  ©rittöargerä  bidjterifdje  ^ätigfeit  üerfiegte, 
befto  umfaffenber  iourbe  feine  Seftüre.  ©rftauntict)  ift, 
roa§  er  iu  ftdj  aufgenommen  fjat.  (£3  gibt  faum  ein 
28iffen£gebiet,  bem  jidj  fein  $ntereffe  nidjt  gugeroenbet 
^ätte;  felbft  iljm  fernerliegenbe  ©egenftänbe,  roie  bie 
^aturroiffenfdjaften,  locften  it)n  gelegentlich  an.  25or  altem 
befdjäftigte  er  fidj  natürlich  mit  ©efctjicrjte,  ^r)itofo.pr)ie 
unb  Siteratur.  2Bie  fein  anberer  roar  er  beftrebt,  fict)  baZ 
gefamte  SBiffen  feiner  $eit  angueignen,  unb  in  biefer 
SSielfeitigfeit  feiner  geiftigen  i^jntereffen  ftetjt  er  ©oettje 
natje. 

<3er)r  gering  ben!t  er  öon  ber  geitgenöffifdjen  %'\ö)* 
tuug.  £a§  junge  Seutfdjlanb  fam  in  feinem  Urteile  um 
fein  iQaar  beffer  roeg,  afö  feinergeit  bie  9ftomantifer.  S)a§ 
eitle  unb  aniörucpboHe  Unöermögen  ber  jungbeutfdjen 
Siteratoren  ift  ir)m  ein  ©egenftanb  be§  <Süotte§,  ifjre  finn= 
to3  lärmenben  trafen  trübem  it)n  an.  5tuct)  öon  Hebbel, 
mit  bem  er  fiel)  übrigen^  in  bit  SSeract)tung  be3  jungen 
S)eutfct)fanbg  teilte,  füllte  er  fict)  tjeftig  abgeftofcen;  öon 
„Siubitt)  unb  Jgofoferneä"  fagt  er,  e3  fei  ber  $bee  nact) 
baZ  ©eiftüottfte,  aber  ber  2lu§für)rung  nact)  ba$>  $ra|en* 
fjaftefte,  roa3  man  fict)  benfen  fönne,  unb  mit  ben  ^ot)ren 
befferte  fict)  fein  Urteil  nidjt.  $rgerticr)  gät)tte  er  ÜQebbel 
immer  gu  ben  Vertretern  ber  „Söegriffäpoefie",  bie  it)m 
guroiber  mar.  $n  2lnaftafiu3  Gkün  actjtete  er  ben  9ften* 
fct)en,  öon  feiner  bidjterifdjen  Begabung  bactjte  er  mct)t 
eben  t)oct).  9ftet)r  9teföeft  flofcte  it)m  ba$  lörifctje  Xalent 
£enau3  ein,  öon  bem  er  —  übrigen^  öorfictjtig  genug  — 


>-4    206    §*>— 

fagte,  e3  ftreife  manchmal  on§  93ebeutenbe.  §alm  bagegen 
fdjä£te  er  al3  aßenfdjen  tüte  al§  ®itf)ter  gering,  ©eine 
befonbere  SSeradjtung  galt  aber  bem  efetfjaften  treiben 
ber  ^ournaliften.  (Sr,  ber  bodj  mit  ber  efyrttdjften  93e= 
geifterung  unb  mit  einem  f  önnen  ohnegleichen  jeben  Sag 
feine§  £eben§  bem  magren  $ortfd(jritt  be§  menfcfylidjen 
©eifte§  biente,  erblicfte  in  ben  Leitungen  gerabegu  eine 
®efaf)r  für  bit  gefunbe  ©ntmicfhtng,  unb  öon  gttifjenbem 
§affe  geugt  fein  ®ebitf)t:  „2)  er  genfer  l) o t e  bie 
Journal  e". 

„©er  Senler  Ijote  bie  Journale, 
©te  finb  ba§  N<Branbmal  unfrer  neuen  Söelt, 
©er  efte  2lbl)ub  oon  bem  SBiffenmaljre, 
©er,  für  bie  SStetymaft,  in  bie  guter  fällt. 


3n  einer  ©tunbe  nrirft  bu  jum  ©eleljrten, 
3lux  freilidt)  in  ber  anbern  raieber  bumm; 
©enn  oon  ber  ridjt'gen  2lnficf)t  jur  üerfeljrten 
©djtmngt  fidfj  ber  ^ßenbel  immer  roecfjfelnb  um. 

©u  brauctjft  nid^t  meb,r  ju  roiffen,  nodb,  ju  benlen, 
©in  £agbtatt  benlt  für  bitf)  naaj  beiner  2Bab,l. 
Sie  2ßci«^ctt,  ftatt  ju  laufen,  fteljt  ju  fdjenfen, 
3u  faufen  braucfjft  bu  nidE)t§  als  bog  Journal. 

9tun  erft  bie  ßödje  biefer  ©ubelfüd)e, 
©er  Xätex  gibt  ber  %at  erft  iljren  glucfj; 
9?od(j  ärger  alö  ber  ©peifen  iQuahngerüd£)e 
©tefyt  ber  35erfert'ger  f eiber  im  ©erudfj. 

©djon  in  ber  ©djule  bttbet  fidt)  bie  Staffe, 
@g  fdjreibt  ba,  roer  ju  lernen  ttictjt  nerfteljt, 
33i§  enblidj  eine  brüte  gortgangsflaffe 
©id?  als  33eruf  jeigt  unb  al§  2Jiufaget." 


— «S    207    ls— 

SSäfyrenb  fo  in  feinen  öier  SBönben  eine  glitte  leben= 
biger  23e§ief)ungen  fidj  brängte,  flofj  fein  äufjereS  Söafein 
ruf)tg  unb  gleichmäßig  baf)in.  -Kur  hei  feltenen  $nläffen 
trat  er  in  bie  Dffentlidjfeit,  fo  aB  man  am  6.  ®e§ember 
1841  §u  (Sfjren  9J£ogart3,  ber  bor  fünfzig  ^al)ren  geftorben 
mar,  ein  SBanfett  öeranftattete.  2Bo  e3  feinen  Siebling  gu 
feiern  galt,  mollte  er  nidjt  gurücfbteiben,  unb  er  überioanb 
feine  ©cfyeu  fo  meit,  bafc  er  fogar  einen  Xrinffprudj 
auf  äftogart  ausbrachte.  (Sein  ^errlid)e^  ©ebidjt  „$u 
Sftogarts  $eier"  mar  für  bie  S)enfmat3entluilhmg 
in  ©algburg  beftimmt,  fam  aber  gu  fpät  unb  tourbe  bann 
in  einer  geitfdjrift  oeröff  entließt. 

3JJit  SRaffael,  bem  3HaIer  ber  SJfabonnen, 
Steljt  er  .  .  .  ,  ein  gleidjgefd)arier  (S^erub, 
3)er  2lu§brucf  unb  ber  Ritter  roabrer  Äunft, 
3n  ber  ber  Fimmel  fidj  oermä^lt  ber  6rbe, 

rüfymt  er  oon  9#o§art,  unb  er  fäfyrt  fort: 

•ftennt  ibr  tb,n  grojj?  er  roar  e§  burdj  bie  ©renje; 
2Ba3  et  getan,  unb  roa3  er  ftdj  oerfagt, 
SBiegt  gleich  fdjroer  in  ber  SBage  feineS  SRuljmS. 
SBeil  nie  er  mebr  geroollt,  als  3Jienfd>en  foüen, 
2önt  audj  ein  3Hufi  au3  allem,  roa§  er  fdmf, 
Unb  lieber  fdjien  er  Heiner,  al§  er  roar, 
2113  ftd)  jum  Ungetümen  anjufd&roeHen. 
2)a§  SReicb  ber  Äunft  ift  eine  jroeite  SBelt, 
2)od)  roefenbaft  unb  roirftidj  roie  bie  erfte, 
Unb  alteS  3Birftitt)c  geborgt  bem  ÜWafc. 

®a3  mar  fein  fünftlerifdje3  ®tauben3befemttni§ ;  nacf) 
bem  ebten  -iücafje,  baZ  fid)  in  ben  ©djöpfungen  9Jco§art3 
berförperte,  fjat  er  felbft  unabtäffig  gerungen. 


—ei    208    !$>— 

Gsin  cmbermctt  —  am  15.  Januar  1844  —  tarn  ber 
©infiebler  gum  SBorfdjein,  at§  bie  ©djriftftelter  2$ien3, 
£.  2t.  $ranft  an  ber  ©pi|e,  e3  geraten  fanben,  iljm  gu 
©f)ren  ein  33an!ett  gu  geben,  meil  er  ntcfjt  mie  Sifgt,  ®opitar 
unb  SJcangoni  —  ben  preufäifdjen  Drben  pour  le  merite 
befommen  fjatte.  ®ie  bemofratifdjen  §erren  maren  bar= 
über  Ijöcfytict)  entrüftet.  ®riltparger,  ber  fiel)  ber  albernen 
$eier  nicf)t  entgietjen  fonnte,  ärgerte  fidj  im  ftitten. 

^m  felben  Saljre  follte  er  übrigen^  baran  erinnert 
merben,  ba$  bie  $eit  ber  Ifarücffelungen  für  it)n  nodj 
mcr)t  borüber  fei.  9tt§  ügofrat  äftofet  ftarb,  bemarb  fid) 
©rittparger  um  bie  ertebigte  ©teile  eine3  'Sireftorä  ber 
Jgofbibtiotljef;  fie  mürbe  gmar  nicljt  iljm,  fonbern  bem 
©laüiften  ^opitar  bertieljen,  aber  bor  bem  miffenfdjaft* 
tidjen  SSerbienfte  biefe§  9Jcamte§  trat  ber  "Sidjter  miliig 
gurücf.  'Da  jebod^  Äopitar  fdjon  im  5tuguft  feinem  2Imt§= 
öorgänger  in  btn  Xob  nachfolgte  unb  ©rillparger  fidj 
abermals  bemarb,  mar  er  übergeugt,  bie^mal  fönne  ifjm 
niemanb  ben  Sftang  ablaufen.  SDennoct)  mürbe  il)m  ber 
S3aron  !Mntf)=$8elthtgl)aufen  (%>alm)  öorgegogen,  ben 
gmar  feinerlei  miffenfcfyafttidjeg  SSerbienft,  mol)t  aber  feine 
SBaronie  unb  etnflu^retcl)e  ^roteftoren  empfahlen.  31m 
28eif)nact)t§abenbe  mürbe  ©rillparger  ba$  ©efucl)  gurüd= 
geftellt;  ba§>  mar  bie  tejjte,  aber  audj  bie  bitterfte  ®rän= 
fung,  bie  il)m  im  Slmte  miberfufir.  (Sr  fjat  fie  nur  fdjmer 
üermunben. 

Dafür  mürbe  er  1847,  al§  bie  Slfabemie  ber  äBiffen* 
fdjaften  gegrünbet  mürbe,  gu  beren  9Jcitglieb  ernannt. 
$uerft  gemillt,  froftig  abguleljnen,  nafym  er  bodj  enbltcl) 
fopffdjüttelnb  an.  £>öl)nif(f)  meinte  er,  bie  211abemie  ber= 
ban!e  ifyre  ©ntfteljung  ben  gatigifcfyen  dauern;  SD^etternict) 
Ijabe  burdj  iljre  ©rünbung  bie  SBIicte  ber  Sßelt  üon  ben 
SRebotten  in  ©atigien  ablenfen  mollen.  gm  Stuftrage  ber 


209    !*>— 

Slfabemie,  bit  bon  ifjren  9J£itgliebem  eine  au3füfjrlid)e 
Sarfteltung  ü>re£  2ßerbegange3  bertangt,  fd^rieb  ber 
Siebter  1853  feine  auägegeidjnete,  freitidj  in  ©ingel^eiten, 
befonberä  in  ßeitangaben  nidjt  immer  bertäfjlidje  ©etbft* 
Biographie,  bie  leiber  nur  bi§  gum  ^afyre  1836  reicht. 

Slufjer  biefen  ©reigniffen  brachten  nur  §mei  Reifen 
einige  $lbtuecf)3tung  in  ba§>  einförmige  £eben  ©rillbargerS. 
3m  ©ebtember  1843  trat  er  eine  Steife  nadj  ber  £ürfei 
unb  ©riedjentanb  an,  bie  it)tn  aber  burdj  bm  Stufftanb 
in  91tljen  arg  berteibet  mürbe.  Bier  igaljre  fbäter  reifte 
er  in  Begleitung  feinet  9JiünbeI§  SSil|elm  Bogner  nadj 
Berlin  unb  Hamburg,  olme  bafj  fid)  jebocl)  bebeutenbere 
Bedienungen  ergeben  ptten. 

®ie  etmaS  mürrifdje  ^btylle,  in  ber  ®rillbar§er3 
Seben  Ijinftofj,  mürbe  burdj  bie  aufregenben  Borfälte  be3 
3af)re§  1848  geftört.  ®er  ®idjter  f)atte  bie  Beidjen  oer 
$eit  tängft  berftanben,  aber  mie  fer)r  er  in  feinem  ^nner* 
ften  unb  laut  mit  SSorten  ben  erniebrigenben  2)rucf  be§ 
$oti§eiftaate3  bermünfdjte,  bor  einer  gemaltfamen  Um* 
mäljung  fdjrecfte  er  bodj  aurücf;  nidjt  weil  er  fie  für  un* 
gerechtfertigt  Ijielt,  fonbern  meil  er  in  it)r  eine  fernere 
®efal)r  für  Ofterreidj  erbtiefte,  baZ  bei  bem  Mangel  an 
gufammenljatt  ber  ieite  ©rfdjütterungen  nidjt  ertrüge, 
^n  feinen  „(£rinnerungenau3bem3af)re  1848" 
meint  er,  ber  äftonardjie  f)ätten  burd)  ruf)ige3  Slbtoarten 
bie  nötigen  Reformen  auf  eine  böltig  gefaljrlofe  SBeife 
guteil  merben  muffen,  „^reufjen  befanb  fid)  burdj)  frühere 
Berfbrecfyungen,  burd)  bie  unborfidjtigen  SRebeübungen 
be§  ®önig3,  burdj)  feine  Stellung  in  ber  Sttitte  ber  all* 
feitigen  Bemegung  in  ber  notgebrungenen  Sage,  bem, 
ma§  bie  ßeit  begehrte,  nict)t  länger  miberfte^en  §u  fönnen. 
Sporte  aber  ^reufjen  auf,  ein  abfoluter  ©taat  §u  fein,  fo 
mufjte  Cfterreict)  entmeber  au§  bem  beutfdjen  Bunbe  au§= 

©ittenberger,  ©rillparjer.  14 


— «t    210    &- 

fdjeiben  ober  feinen  Golfern  ,3ugeftänbniffe  madjen,  bie, 
fo  gering  fie  gemefen  iuären,  ober  bietmefyr  gerobe  weil 
fie  gering  ttmren,  ben  glücftidjen  Anfang  gu  einer  fort* 
fdjreitenben,  bem  93itbung3grabe  ber  Nation  angemeffenen 

©nttoicfelung  bargeboten  ptten ^reufjen  l)at  alteä, 

toaS  £)fterreicr)  fef)It,  um  eine  foldje  SSetoegung  oijne  noc£)= 
faltigen  ©djaben  gu  befielen,  ©in  fompafter  ©taat,  bk 
©intuol)ner  gufammengeljörig  unb  jebem  Xrennung§= 
ttmnfdje  fremb,  bie  innere  SBertoaltung  nur  geringer  3Ser= 
befferung  bebürftig.  ©o  mie  ^ranfreidt)  öu§  allen  inneren 
©türmen  at§  ba$  einige  unb  mächtige  ^ranfreidj  l)eroor= 
gegangen  ift,  bürfte  aucf)  Sßreufjen  är)nlicr)e,  oijne  ^meifel 
üiel  geringere  ©djicffaBprüfungen  ungefäfjrbet  überftan= 
ben  fyaben." 

®a§  ©rittparger  rttcr)t  erft  post  festum  fo  backte, 
betoeift  eine  Sugebudjftelle  au3  bem  $af)re  1836,  bie  gang 
ät)nti(f)e  ©ebanfen  augfpridjt.  $u  folgen  ^Betrachtungen 
fam  ber  ©rimm  über  bie  ©rbärmlicfjfeit  ber  öfterreid)tfrf)en 
93etüegung,  bit  nicfjt  burd)  bie  -ftot  ber  9Jcaffen,  fonbern 
burdj)  bie  ©itelfeit  einiger  ©djäftfietter  ijerüorgerufen  fei. 
£>etbenmut  unb  eljrtidje  @efinmmg,  bie  ficf)  ba  unb  bort 
geigten,  konnten  für  bie  ibeenarme  Nachäfferei  einer 
großen  ©adje  nidjt  entfdjäbigen.  ^mmerfyin  ftanb  ber 
Siebter  anfänglich  ber  ©nttuicfhmg  ber  ®inge  nicfjt 
gerabe  feinbfelig  gegenüber,  unb  nodt)  nadj  ben  äftärg* 
ereigniffen  hoffte  er  auf  üernünftige  Mfetgung,  oljme 
freilief)  bom  %>ergen  baran  gu  glauben.  $n  bem  £>&mnu§ 
„Sin  mein  SSaterlanb",  ber  am  1.  Slpril  in  ber 
„®onftitutionetten£>onaugeitung"  erfdjien,  mahnte  er  feine 
£anb§leute,  nitf)t  bem  ©cfjmeidjettaut  U)t  Df)r  gu  tetr)ert, 
nicr)t  ba  unb  bort  in  bie  ©dmle  gu  geljen,  „ioo  %al\d)  unb 
SBaljr  unb  ©djtimm  unb  ©ut  fie  längft  auf  Formeln 
brauten  —  too  felbft  bie  greiljeit,  bie  gur  3eit  Ijinjaudjgt 


— «f    211    &>— 

in  taufenb  Stimmen,  fjatb  grofcgefäugt  üon  Siteüeit  unb 
öon  ber  Suft  am  ©djlimmen" ;  er  malmt  fie,  in  brang* 
öoller  3eit  „gefxtttb  natürlichen  SBerftanb  unb  richtiges 
©mfcfinbeh"  gu  betoaljren. 

Slber  ba  tarn  bie  gluckt  be§  §ofe3,  $itler§borf3  tc# 
lofigfeit  fdjlug  bem  gaffe  ben  SBoben  au3,  unb  (Mllparger 
fal)  ben  Berfall  OfterreidjS  unmittelbar  broljen.  ^n  ber 
Slrmee  allein  erblidte  er  baZ  SBanb,  ba$  notf)  gu  einigen 
öermödjte,  unb  am  8.  ^uni  liefe  er  feinen  Sftuf  an  bm 
„gelbmarftfjatl  9?abe|fü"  erfdjatlen. 

„©lücf  auf,  mein  gelbfjerr,  unb  füfjre  ben  ©treicb, ! 
9liä)t  blofc  um  beS  StuljmeS  ©cb,tmmer, 
3>n  beinern  Sager  tft  Öfterreidj, 
SBir  anbem  ftnb  einjclne  krümmer. 

2lu§  £orf)eit  unb  auS  ©itelfeit 
©inb  mir  in  unS  jerf allen; 
$n  benen,  bie  bu  füfjrfl  jum  ©treit, 
£ebt  nod)  ein  ©eift  in  alten. 


2>ie  ©ott  at§  ©lao'  unb  SJtognaren  fdmf, 
©ie  ftreiten  um  SBorte  nia)t  Ijämifd), 
©ie  folgen,  ob  beutfdj  audj  ber  §elbt)errnruf, 
Senn:  SBorroärtS!  tft  ungartfdj  unb  bbfmtifdj. 

©ememfame  £tlf  in  gemeinfamer  9iot 
§at  Steige  unb  ©taaten  gegrünbet; 
©er  3ttenfa)  ift  ein  einfamer  nur  im  £ob, 
Socb,  Seben  unb  ©treben  oerbünbet. 

2BäY  unS  ein  Seifpiet  bein  rutjmüotter  Ärieg, 
SBir  reichten  un§  freubig  bie  öänbe; 
3m  Stnfdjtufj  oon  allen  liegt  ber  ©ieg, 
3m  ©tücf  eines  jeben  baS  @nbe." 

14* 


— «f    212    §«>—      • 

%aZ  ©ebidjt  erregte  ungeheures  2luffef)en ;  mit  fdjtagenber 
traft  fogte  &,  toa§  Öfterreict)  not  tat  ©riflparger  fear 
nun  in  ben  l)of)en  Greifen  auf  einmal  feEjr  beliebt,  bie 
Ufabifaten  atterbingä  fdjatten  iljn  einen  9ftea!tionär.  (£r 
fümmerte  fidj  um  baZ  eine  fo  toenig  toie  um  baZ  anbere; 
er  gehörte  feiner  Partei  an  unb  mar,  tva§>  bie  menigften 
finb,  ein  fetbftänbig  benfenber  9ttenfcf).  ©ein  Sttafynruf 
öerfjallte  nnrfung§to3,  bie  2)inge  nahmen  iljren  Sauf. 
®er  ®i(f)ter  §og  fiel)  nad)  33aben  gurüci  ®ie  ©reuet  ber 
Sfteoolution  erfdjütterten  il>n,  bie  2tuftöfung  be§  tremfierer 
$eict)§tage3  unb  bie  oftrotyierte  SSerfaffung  öom  4.  SJJärg 
fanben  aU  ein  erttmnfcf)te3  (Sintenfen  §ur  Drbnung  feine 
Billigung.  SBie  er  in  ber  ®unft  nadj  bem  fdjönen  Wlafc 
ftrebte,  fo  hmren  ifym  im  ©taate  ®efe£  unb  Drbnung 
Zeitig,  unb  fie  nad)  fo  Oiel  unfjeitbolter  SSermirrung  f)er= 
aufteilen,  fdjien  if>m  gerabegu  eine  ^orberung  ber  ©itt= 
tidjfeit.  £)f)ne  Siebebienerei,  aber  aud)  ofyne  $urcf)t  cor 
ber  SUienge  \pxad)  er  feine  2Infi<f)t  au3. 

©eine  Soöatität  aber  fanb  nun  bie  gebüljrenbe  3tn= 
erfennung.  91m  15.  Wlai  1849  oerlief)  iljm  ber  junge 
taifer  $ran§  $ofef  baZ  fRtttertreu§  be§  £eo;polborben3, 
am  5.  9JJai  1850  überbrachten  ifym  9ttinifter  (Sdjtoargen* 
berg  unb  (General  §eJ3  ben  (£f)renf  ab  et,  ben  bie  banfbare 
italienifdje  Slrmee  gefüenbet  fyatte,  gugteicf)  mit  einem 
£>anbfdjreiben  be§  $etbmarfd)alB  fflabefyit).  liefen  £>eer= 
fütjrer,  ber  ü)n  einem  33anfette  gugog,  lernte  er  audj 
toerfönlicf)  f  ernten;  merfttmrbig  genug  fdjtuädjte  fiel)  babei 
feine  93egeifterung  merHict)  ab,  unb  er  meinte,  9tabej3ft) 
fei  mo^l  ein  ©cf)laufo.pf,  aber  fein  edjter  -äftenfdj. 

®ie  SReaftion  ber  fünfziger  ^afjre  trug  er  §äfjne= 
fnirfdjenb,  aber  gebulbig;  nur  gang  im  geheimen  fdjmie* 
bete  er  biffige  (Epigramme  auf  ba§>  (Stiftern  unb  bie  3ftacf)t* 
fjaber.   2lutf)  er  atmete  benn  erleichtert  auf,  aU  enbtidj 


— «*    213    §»— 

bie  tonftitution  genmfyrt  ttmrbe.  2tm  18.  Sfyril  1861 
ttmrbe  er  aB  tebenSlängiidjeä  äftitgtieb  in3  &errenljau§ 
berufen,  eine  Stuägeidjnung,  bk  er  mit  $reube  annahm. 
9Infänglict)  tooljnte  er  ben  ©jungen  eifrig  bei,  ^une^rnen* 
be3  Sitter  unb  fränflidjfeit  berf)inberten  ifyn  aber  meljr 
unb  meljr  baran.  2113  e3  jebodj  1868  im  Verlaufe  ber 
fonforbatäbebatte  §ur  entfdjeibenben  Slbftimmung  tarn, 
ba  erfdjien  er,  öon  2tnaftafiu3  ©rün  geleitet,  im  Sperren* 
fjaufe  unb  gab  feine  (Stimme  für  bie  §reiljeit  ab.  S)ie 
begeifterte  33eöölferung  SEßienS  braute  iljm  eine  Döation 
bar,  bie  feiner  SSerabrebung  beburfte. 

Sie  ßo3tremtung  £)fterreitf)£  öon  Seutfdjtanb,  eine 
^olge  be£  ®riege§  öon  1866,  roar  für  fein  öatriotifdjeg 
©mpfinben  ein  fyarter  (Sdjlag.  Sßidjt  ofjne  Xeilnaljme, 
aber  bodj  ein  toenig  mürrifdj  nadj  feiner  5lrt  naljm  er 
bie  ©reigniffe  üon  1870  auf ;  giöar  gönnte  er  ben  beutfdjen 
SSaffen  öon  gangem  §ergen  6ieg  unb  SRuIjm,  aber  ber 
Dfterreidjer  in  iljm  ttmr  boct)  nodj  ftärfer  alz  ber  ISeutfdje, 
unb  er  fürchtete  93i§marcf3  angebliche  (£roberung§gelüfte. 

(Seit  1849  lebte  er  bei  ben  (Scfjtueftem  $röf)litf),  bie 
iljm  freunbticf)  ba$  £au§  bereiteten.  ®a  toeilte  er  §erbft, 
SBinter  unb  ^rüfyling  ü^er.  i^m  (Sommer  ging  er  nadj 
feiner  Ö5ert)or)nl)ett,  teils  gur  (Srfjolung,  teiB  ttnrflidj  §ur 
gur  für,  in  ein  %$ab.  33efonber§  in  ben  fteirifdjen  SBäbern 
9fol)itfdj,  Sftömerbab,  Xüffer  unb  9?euf)au3  fanb  er  ficf»  gern 
ein;  auclj  SSaben  mürbe  it)ieberl)olt  aufgefudjt.  SBeniger 
bagegen  besagte  e3  il)m  in  (Stiacg  unb  £eöli£. 

%a§>  3al)r  1856  braute  feine  ^ßenfionierung,  toobei 
if)m  ber  §ofrat3titet  öertiefyen  ttmrbe. 

„Sidjter  gu  belohnen, 
(Sinb  Drben  unb  Xitel 
®ie  beften  Mittel: 


— «S    214    S*— 

$ür  $ifttonen  — 
Sltufionen." 

fcljmäit  er  in  einem  Epigramme,  unb  in  einem  überaus 
braftifdjen  ©efudje  bittet  er  um  ©inredmung  öon  $er= 
fonatjulage  unb  Quartiergelb  in  ba$  ^Rurjegetjalt,  ttm§ 
iljm  benn  audj  bewilligt  mürbe. 

$mmer  meniger  tonnte  nun  ba§>  Seben  ber  2luf$enmelt 
an  ilm  Ijeranfommen,  unb  memt  er  je  einmal  fiel)  unter 
bie  Stenge  mifcfjte,  fo  trieb  iljn  bie  (Setjnfudjt  in  feine 
fülle  f laufe  %uxüä.  SSon  bem  <Stf)iiterbanfette,  baZ  1859 
mit  großem  *ßomp  im  (Soptjienfaate  gegeben  mürbe,  brüdte 
er  ficfj  ärgerlich,  tt)eit  man  bie  $eier  für  ben  großen 
Siebter  §u  potitifcrjen  'Semonftrationen  benu^t  tjatte. 

©ine  (Genugtuung  jebocf)  follte  iljm  noct)  in  fpätem 
9tlter  guteil  merben.  2aubt,  ber  ba$  33urgtl)eater  unter 
ben  Dberftfämmerern  (Graf  £ancforon3fi  unb  f^ürft  SSin= 
gen§  2tuer3perg  öon  1849  big  1867  at§  artifttfdjer  ©ireftor 
leitete,  ging  ftjftematifdj  baran,  bie  ijalb  ober  gan§  Der* 
geffenen  Dramen  ©ritlpar$er3  bem  (Spielplane  mieber 
einzufügen.  %ex  SSerfud)  glüctte  über  alle  ©rmartung. 
®ie  (Stücfe,  einft  fo  ftiefmüttertidj  beljanbelt  unb  je|t  mie 
neue  (Schöpfungen  mirfenb,  eroberten  ba§>  SSiener  9ßubti= 
fum.  21udj  in  ®eutfc^lanb  begann  man  fiel)  be£  2)idjter§ 
§u  erinnern,  obfdjon  e§  l)ier  nodj  lange  brauchte,  bi£  fein 
SSerbienft  anerfannt  mürbe,  %üv  ©rillparger  mar  e3  eine 
fpäte  $reube,  ergeben  !onnte  fie  it)n  nidjt  met)r;  audj 
tieft  er  fidE)  nidjt  bemegen,  bie  zurückgehaltenen  Dramen 
ljerau§§ugeben. 

$m  Qaljre  1863  tat  er  mäfyrenb  feinet  21ufentl)alte§ 
in  SRömerbab  einen  gefährlichen  ©turj,  ber  iljm  bie  93e= 
finnung  raubte.  Sie  (Sdjmeftern  gröljtidj  eilten  §ur  Pflege 
tjerbei,   rütjrenb   gütig   bemühten  fie  fiel)  um  iljn  unb 


—f    215    8»— 

brachten  if)n  audj  enblidj  mieber  auf  bie  Seine.  5tber  öon 
bem  ©turg  mar  aufcer  einer  großen  ©rregbarfeit  ber 
^obfnerben  audj  eine  embfinblicfje  ©djmädjung  be3  ©e= 
fjörö  gurücfgeblieben,  unb  in  feinen  festen  £eben3jaljren 
mufcte  ber  2)idj)ter  ber  einzigen  (Srqutcfung  entbehren,  bie 
üjm  notf)  geblieben  mar:  ber  9ftufif;  fie  erfdjien  ü)m  nur 
meljr  al3  miberlidjeS  ®eräufdj.  2lud)  fein  Slugenlidjt  nafym 
bebenftitf)  ab,  aber  ba  mar  ®ati,  feine  getreue  Helferin, 
§ur  Sganb;  fie  lag  üjm  au3  frangöfifdjen  unb  itatienifdjen 
Tutoren  öor. 

©ein  adjtgigfter  ($eburt3tag  traf  ifyn  gmar  aU  ge* 
bredjlidjen  Wlann,  aber  nodj  bei  leiblicher  ©efunbfjeit. 
(£r  mürbe  al3  ein  fMttag  be§  beutfdjen  93olfe3  begangen. 
$aifer  $ran§  ^ofef  überfanbte  if)tn  ba3  ©rofe!reu§  be3 
$ran§=$ofef3orben3,  üon  meit  unb  breit  tarnen  Sebuta* 
tionen  unb  ®lücfmünfd)e.  Sßefjmütig  liefj  ber  ©ret3  bie 
lärmenbe  $eier  über  fidj  ergeben.  „Ser  Ijunbertfte  £eit 
öon  beut,  ma§  fie  mir  \e§t  mofjlmottenb  antun,  l)ätte  mitf) 
in  meinen  jungen  ^a^ren  bottauf  erquicft,"  feufgte  er, 
„unb  midj  §u  neuer  bidjterifdjer  Arbeit  aufgemuntert, 
bie  mir  §ur  (Sfyre,  bem  öfterreidjifdjen  SBolfe  gur  f^reube 
gereicht  r)ätte.  ©3  finb  je|t  bodj  nur  bie  legten  ©naben* 
ftöjje,  bie  man  mir  berfejjt."  Unter  atte  ben  öutbtgungen 
öon  fjodj  unb  niebrig  rührte  üjn  am  meiften  jene  ber 
breufjifdjen  Königin  2lugufta  SBiftoria,  bie  iljren  ®lüd* 
munfdj  ai§>  „£otf)ter  2Beimar3"  barbradjte. 

21m  16.  Januar  1872  erfranfte  er,  unb  bie  ^tr^te 
erfannten  fofort  bie  ©efafjr;  aber  er  fügte  fidj  ifyren  3ln= 
orbnungen  nid)t.  -ftodj  am  21.  Januar  ftanb  er  gegen  if)r 
au3brücftidje3  Verbot  auf;  er  mar  fo  fdjmad),  ba$  ifjrn 
f  ati  beim  5ln!teiben  behilflich,  fein  muffte.  Sftübe  ftrecfte 
er  fidj  in  ben  £ef)nfhtf)l  !)in.  Um  IV2  Uf)r,  mäljrenb  bie 
©djmeftern  $röf)lidj  unb  fein  Sfteffe  Dr.  (Sonnleitner  im 


-<*    216    S*- 

^ebengimmer  meilten,  um  ben  ©djlafenben  nidjt  gu  [töten, 
tat  er  einen  leidsten  ©eufger,  unb  bie  üperbeieilenben 
fonben  einen  £oten.  ©ein  ©Reiben  mar  fünfter  at§  fein 
£eben. 

Ttit  größten  Gsfjren  mürbe  er  beftottet.  Slber  ®rilt= 
.parier,  ber  'Sidjter,  mar  fdjon  lange  öor  ©riltparäer, 
bem  Stftenfdjen,  geftorben.  $n  ben  rüftigften  SKamieS* 
jähren  mar  feine  fraft  öerfiegt,  fjatte  fidj  fein  SDidjter* 
ntunb  gefdjtoffen.  ©r  fetbft  mar  geneigt,  fein  frühes 
SSerftummen  ben  elenben  SSerpItniffen  £)fterrei(f)§  3u§u= 
fdjreiben,  unb  anbere  Ijaben  e§  ifmt  natfjgefagt.  ®ein 
gmeifet,  ba§  bie  bitteren  Erfahrungen,  bie  er  §u  !often 
befam,  U)n  entmutigen  mußten,  aber  ber  kräftige  ftärft 
feine  ®raft  im  SSiberftanbe.  ®ie  Urfadjen  feineg  üor= 
zeitigen  SSerfagenS  tagen  in  il)m  fetbft,  in  ber  unfetigen 
$mief;pättigfeit  feinet  2Befen§,  bie  itjn  bon  bem  Taumel 
ber  SSegeifterung  in  ben  tiefften  SIbgrunb  be§  (£fet§  marf. 
©djon  am  halbreifen  Jüngling  tonnten  mir  feljen,  mie 
feine  -ftatur  nadfy  jeber  gemattfamen  Stnfpannung  unb 
Steigerung  öon  Greift  unb  ©emüt  gleidjfam  in  iljre  (§te^ 
mente  verfiel,  unb  ©djritt  um  ©djritt  !onnten  mir  baZ 
Umfidjgreifen  be£  Übet3  Verfölgen,  $n  „Straum  ein 
Seben"  erfolgte  ber  SRücffdjlag  fcfjon  mäfjrenb  be£ 
©djaffen^,  unb  öon  ba  an  tonnte  fiel)  ber  ®ict)ter  immer 
meniger  biefer  furchtbaren  Hemmungen  ermeljren,  bi§  er 
ifynen  enblidj  böttig  erlag.  SDagu  fam,  ba$  er  —  eben 
mieber  in  ber  gmiefbättigfeit  feiner  Veranlagung  —  üon 
fiel)  immer  anbere^  mollte,  at3  er  gu  geben  bermocfyte.  ©ein 
Urteil  bermie§  auf  ©oet^e  unb  ©djiller  al§  bie  untrüg^ 
lidjen  Seitfterne,  fein  ÜQerg  aber  gehörte  ben  ©baniern,  bie 
feinem  öfterreidjifdjen  SBefen  üiel  näfyer  [tauben;  grollenb 
ma|  er  ba$  ©efdjaffene  an  ber  ®un[t  2Beimar3  unb  fanb 
e3  nidjtig.  ©idjertitf)  ptten  gün[tige  Um[tänbe  ben  33er* 


— *i    217    8>— 

fall  feiner  ®icr)terfraft  aufhalten,  Ijinaugfdjieben  !önnen. 
Sftidjt  nur  feine  ^einbe  bergältten  if)tn  fein  Sßirfen,  auä) 
feine  ^reunbe  maren  mie  gegen  üjn  berfdjrooren;  Stuf* 
munterung  f)ätte  er  gebraucht,  Befeuerung,  Reifung  feinet 
©elbftbertrauen§,  fie  gaben  iljm  aber  ftritif,  baöon  er 
felbft  fdjon  guöiel  befafj.  ©o  förberten  bie  SSerrjältmffe 
toof)t  fein  qualöolteS  Sßerledjgen  aU  'Siebter,  aber  §u 
©runbe  gegangen  ift  er  an  bem  unljeilüotlen  unb  unweit* 
baren  93rudj,  ber  burdj  fein  gan§e3  SSefen  ging. 

konnte  er  fo  audj  nidjt  ben  gangen  Sieidjtum  fyeben, 
ber  auf  bem  ©runbe  feiner  (Seele  lag :  mag  er  un3  geboten, 
bünft  un§,  bie  tt)ir  empfangen,  nodj  immer  ein  fönigtid)er, 
föftlicfjer  &&)&%. 

Sie  ©cfymeftem  $röl)ticf)  finb  il)m  balb  im  £obe  ge= 
folgt:  afö  bie  erfte  $etoi  —  am  7.  attärg  1878;  $ati  —  am 
3.  9ftär§  1879  —  aU  bie  groeite;  am  30.  ^uni  be^felben 
$af)re3  23ett&,  unb  9?etti,  bie  ättefte,  at3  bie  lejjte,  am 
11.  3Jiärg  1880.  £reu  f)aben  fie  bie  ©djä£e  feinet  gei* 
fügen  (Srbeg  gehütet  unb  eine  mofyttätige  (Stiftung  §u 
feinem  9tnben!en  errichtet,  Sityr  9came  mirb  in  bem  ©e= 
bädf)tni3  ber  -Kacfyttjelt  auf  immer  mit  jenem  be§  ®idjter3 
üereint  bleiben. 


Bibliographie 

©rtUparjerS  SBerfe.  @efamtau§gabe,  beforgt  öon  Sluguft 
Sauer.  5.  Stuft.  20  «Bänbc  Stuttgart  1894.  Sflit 
einer  »ortreff  liefen  ©inleitung.  @ine  ooltfornmen  »erläfjlicfye 
Datierung  ber  9Berfe,  befonber§  ber  lürifdjen  ©ebidjte 
mar  nicfyt  immer  möglid).  $ur  £eben§gefcb,id)te  be§  2)ict)ter§ 
öergleicfye  feine  Selbftbiogra:pt)ie  (XIX),  bie  freilieb,  im 
einzelnen  manche  Irrtümer  enthält  unb  feine  Söejietmngen 
gu  grauen  teiber  gänglict)  übergebt,  ferner  finb  audj  bie 
Steife -Sagebücfyer  jtt  vergleichen.  2)ie  ©ebicfyte  finb  nad) 
biefer  21u§gabe  zitiert,  nur  vereitelt  würben  ältere 
Raffungen  fyerangegogen. 

©rillparger§  Briefe  unb  Sagebüdjer.  ßtefammelt  unb 
mit  Slnmerfungen  herausgegeben  r-on  $arl  (Stoff  ö  unb 
Stuguft  Sauer.  2  33änbe.  «Stuttgart.  @in  üor§üglict)e§ 
SBerf ;  bie  Stnmerfungen  geben  reiche  unb  genaue  Sluffctylüffe 
über  ©riUpargerS  geitgenoffen.  3ur  @rgän§ung  finb 
S3anb  I  u.  II  be§  „$at)rbuct)e§"  fyerangusietjen. 

(SrillparjerS  Slnficfyten  über  Sitteratur,  93üf)ne  unb 
Seben.  3tu§  Unterrebungen  mit  21.  ^ogtar.  2.  Stuft. 
Stuttgart  1891. 

£ittrott>  •  58ifd)off,  Stugufte  t>on.  2tu§  bem  perfönticfyen 
23erfel)re  mit  fttani  ®riHpar§er.  SBien  1873. 
^oglar  unb  Sittrom  bieten  miltfommene  @rgän§ungen 
gu  ©rittpar§er§  „Stubien",  meiere  bie  23änbe  XIV  bi§ 
XVIII  füllen,  baneben  auet)  üftacf)rid)ten  über  bid)terifd)e 
^3läne  zc.  üftatürltd)  ift  all  ba§  mit  einer  gewiffen  23or= 
ficfyt  aufjunetjmen. 


— «t    219    S»— 

©aftelli,  9Jle'moiren  meines  £eben§.  4  Söänbe.  SBicn 
unb  $rag  1861.  Söreit,  gefdjtoäijig,  aber  bod)  mit 
intereffanten  2tuffc^tüffen  über  bcn  ST)id^ter  unb  ßeit= 
oerfyältniffe. 

©oftenobte,  2lu§  bent  Söurgtljeater.  Sagebucfybtätter. 
2  SBänbe.  SBien  1889.  ©oftenoble  ift  ein  guter  23eobacf)ter; 
feine  £agebüdjer  bilben  eine  oortrefjTicfye  ©d)ilberung  be§ 
Sßiener  SfjeaterlebenS  in   ben  Saljren  1818—1837. 

s4$ic§ler,  Caroline.  ©enhoürbigfeiten  au§  meinem 
Seben.  4  93änbe.  SQSien  1894.  $on  ben  3)en?würbig* 
feiten  biefer  ftugen,  etloa§  nüchternen  $rau  gilt  fo  jtemlid) 
ba§felbe  wie  oon  ©aftefli§  äftemoiren. 

Sdjreqoogel,  lagebüdjer  1810—1823.  äftit  Vorwort, 
©inteitung  unb  Slnmerfungen  herausgegeben  oon  ®arl 
©toffü.  2  93änbe.  Berlin  1903.  konnte  für  ba£ 
oorliegenbe  Söucfy  nidjt  mefyr  benutzt  werben. 


•^afjrbud)  ber  ©rillparjer  --  ©efellfcfyaft,  rebigiert  wm 
&arl  ©loffö.  13  Qa^rgänge.  SBien  1891—1903. 
SBorjüglicf)  rebigiert,  enthält  bas  .^atjrbutf)  ba§  rcid^ftc 
9Jiaterial  §ur  8eben§gefd)id)te  be§  2>id)ter3.  Sieben  wichtigen 
duetlenfctyriften,  oon  benen  befonberS  Söauernfetbs  jage» 
bücfyer  unb  ®ati  ^röf)Iid}§  Briefe  au%  Qtalien  ^eröovjuljeben 
finb,  bringt  e§  äaljlreidje  Sonographien  über  ben  2)id;ter 
felbft,  feine  geitgenoffen  uno  Qetfotr^ftftitiffe. 


©f)rl?arb,  ^rang  ©rittparger.  ©ein  Seben  unb  feine 
SBerfe.  SDeutfdje  2lu§gabe  oon  äftorijj  9t e der.  Sünden 
1902.  £>as  Hauptgewicht  liegt  auf  ber  äftl)etifd)en 
Sßürbigung  oon  ©rittpar§er§  SBerfen. 

^äulfjammer,  fjran§  ©riltparjer.  ©ine  biograpfyifdje 
©tubie.  ©rag  1884.  @ttoa§  trocten,  in  ©injelljeiten 
oon  ber  neuern  ^yorfdmng  überholt,  aber  im  gan§en  bodj 
al§  ein  oerftänbige§  unb  reichhaltiges  üßudj  §n  empfehlen. 


—ag    220    §»- 

Sänge,  f^rang  @rinpar§er.  ©ein  Seben,  ®id)ten  unb 
SDenfen.     ©üterSlo$  1894. 

Saube,  ^ranj  ©rillparserS  ßeben§gefd}idjte.  @tutt= 
gart  1884.  Übergebt  bie  ^ugenbseit  faft  r-oHftänbig, 
befdjäftigt  firf)  »ortotegenb  mit  ben  2)ramen  ©rittpar§er§, 
bringt  aber  tt>ertt>olle  21u§jüge  au§  ben  nod)  geheim  ge* 
fjaltenen  SagebücEjern  be§  2)id)ter§. 

Sftafirenfyolt;,  $ran§  ©riltparser.  ©ein  ßeben  unb 
«Schaffen.     Seidig  1890. 


^arinelli,  ©rillparjer  unb  Sope  be  Sega.  Berlin  1894. 

—  ©rillparger  unb  9iaimunb.     Seidig  1897. 

^ranfl,   3ur  33iogra^r)te  ^ran§  ©rillparjerS.     SSBien 
1883. 

£id)tenf)elb,  ©rillpar§er=@tubien      Söien  1891. 

SOflütler^Outtenbrunn,  ^ran§  ©rillpar§er.  SBien  1891. 

—  $m  ftatjr^unbert  ©rUtparser§.     SBien  1892. 
SReid;,  ©rinpar§er§  ^unftpfjüofopfyte.     Seidig  1890. 

—  ©rillpar§er§  Sramen.     2)re§ben  1894. 

5Ri§t),  SBiener  ©rin^arger=21Ibunt.     2H§  ^anbfc^rift  ge= 
brucft.     SBien  1877. 

(Sauer,  2lu§  bem  alten  Öfterreid).     2It§  |>anbfd)rift  ge= 
brucft.     $rag  1895. 

@d)erer,  3um  ©ebäd)tni§  0:ran8  ©rinparjer§.   SBien 
1872. 

Solfelt,    ^ranS   ©riüparger    al§  SMcfyter  be§   &ra» 

giften.     SÄörblingen  1888. 
2Bolf,  ©riUparger  al§  2Ird;i»bire!tor.     SSien  1874. 


RegiHer. 


3t 

„Stbföieb"  122. 

„2lbfd)teb  oon  ber  ^ofbibliot^c!" 

64  f. 
„2lbfd>ieb  oon  ©aftein"  96  f. 
„Aglaja",  Safdjenbud)  4.  96. 110. 

111. 
„21&nfrau"  18.    74  ff.   87.    114. 

157.  162.  171.  179.  180. 
Stfabemte  ber  2ötffenfd)aften  208. 
„2Ubumblatt"  (für  fatt)  130. 
„Sltfreb  ber  ©rofce"  52.  68. 
SIHegri  „2Mferere"  109. 
„2IHgegenroart"  131. 
Allgemeine  ^of!ammer  ftelje  $of« 

lammer. 
„SHpentomg  unb  9Henfd)enfemb" 

171. 
„2U3   fie   juljörenb   am   Ätaoier 

fafc"  130. 
2Utmütter  35  f.    «rief   ©r.'S  an 

2Htm.  130  f.  132  f. 
SUrmger  11. 
„An  ben  2TConb"  26. 
„An  bie  oorauSgegangenenßieben" 

100. 
„An  ®riaparjer"  169. 
„An  mein  SSaterlanb"  210. 


Anfdjüfc  151. 
Antoinette  41  f.  43.  44. 
Ardjto   f.    ®eograp!jie,   ^iftorie, 

©taatS--  unb  flriegSfunft  146. 
„Argonauten"  97. 
Ard&iDbireftor  185. 
„Armer  ©pielmann"  204. 
Auerfperg,    $ürft   33injenj   214. 
„Auf  bie   ©enefung   beö  Äron- 

prinjen"  186. 
Augufta  SStftoria,  Äronprinjeffin 

oon  ^reufjen  215. 
Awrenljoff  11. 

SSaben  93  f.  213. 

33anf  at'Abminiftratton  64. 

„Sann"  124  f. 

„Sauer  als  3JMIlionär"  171. 

Sauernfelb  169  ff.    173.  183. 

33anern,    Äronprinj     oon    111, 

•Rronprtnjeffin  von  111. 
SBeetljoüen  58.  114.  132  ff. 
„SBeet&ooen"  144  f. 
„SBeetljoDomame"  144. 
^Berlin  158  f. 
„Slanfa    oon   ßafttlien"   47  ff. 

62.  70. 


— «i    222    §e— 


SBlätter  für  Stteratur,  Äunft  unb 

Ärittf  172  f. 
SBIumauer  11.  36. 
„Shttenbe   ©eftaU"    fieb,e   „Sie 

M.  ©.  .  .  ." 
SBogner  139.  209. 
33örne  190. 

Sööttiger  90.  157.  161. 
„SBraut  oon  g^effina"  82  f. 
„SBretterroelt"  184. 
33ritifd)e§  TOufeum  192. 
„Sruberjnuft  in  .£>ab§burg"  142. 

198.  200  f. 
„5Brutu8"  140. 
SBuffon,  9?aturgeftf)icfjte  25. 
SBurgtljeater  72.  90.  119  f.  182  ff. 

214. 
SSnron  102.  141.  160. 

Galberon  64.  81.  180. 
(Sanooa  107. 
(Eafteßi  156.  172. 
©ftamiffo  158. 
„(Eljerubtn"  66. 
„©fjorinefo"  90,  101. 
„©taoigo"  24. 
(Sotlin,  öeinricr)  11. 

2Rattfjäu8  146. 
©onftant  „9lbolpf)e"  136  f. 
©oof  „Sßeltimfeglung"  25. 
©orneüuS  163. 
Goneggio  158. 
„©orreggio"  87. 

©ottafäeS   9Korgttt6Iatt   77.  78. 
©Sernin  119.  151.  168. 182. 183. 


Saffinger,  3Korifc  129.  138. 

3Jtorie  (geb.  o.  ©mo[em|)  137  f. 

175.  178.  202. 
„£a§  llrbüb  unb  bie  2Ibbtlber" 

122. 
2)einE)arbftein  183,  184. 
SDejajet  190. 
SeniS  11. 

„25er  arme  ©yietmann"  204. 
„Ser  genier  fjole  bie  ^ournate" 

206. 
„$e§  Sebenä  ©djattenbUber"  85. 

179. 
„£>e§    93teere§    unb    ber    Siebe 

Men"  116.  141.  175  ff.  188. 

196. 
2>e»m  101.  103.  104. 
SHdjterbucb,  au§  Öfterreidj  203. 
„Sie  blutenbe  ©eftalt  mit  $ordj 

unb  Sode  ober  bie  93efdjn>örung 

im  ©djtoffe  ©tern  bei  $rag" 

74  f. 
„Sie    ©efcbjdjte     be§    9iäuber3 

SouiS  Wanbrin"  74  f. 
„Sie  festen  Körner"  140  f. 
„Sie  3«ufif"  65  f. 
©ietridiftein  119.  142. 
„SDte  ungfüdlid)en  Siebb,aber"  28. 
„©onna  2Mana"  72. 
„$raf)omira"  67.  142.  143. 
„SreSben"  157. 
SDumaS  190. 

„Sin  2IbeI  meljr  .  .  .  ."  172. 


223 


©rgtnfdje  Marmore  192. 
(Snglif$e§  Sweater  192. 
@nf  172. 
„dntfagung"  118. 
(Epigramme  204  f.  212. 
„(Erinnerungen    au§   bem  Qafyxe 

1848"  209  f. 
„@ft$er"  142.  203. 

8 
„Sauft"  67. 
„fte&tgeburt"  173. 
„ftetbmarfdjaa  ftabefcfn"  211. 
fterbinanbl.  186  f.  188  f. 
^efdj  (©alerte  beS  ßarbinaß  %.) 

107. 
geudjteräleben  172.  179. 
gigbor  191. 

gtnanjminifterium  113.  120. 
gorum,  römtfctjeS  106. 
gouque  158. 
granfl  208. 
ftranj  I.  7.  101.  105.  112.  150. 

168.  187.  188. 
granj  3ofef  I.  212.  215. 
granjöfifdje  Kammern  189. 
ftrnnjöfifdjeS  Sweater  189  f. 
„ftriebrid)    ber   Streitbare"   68. 

140. 
„griebridj    uon  Öfterreid)"   146. 
v.  gritfa)  123. 
grötili^,  ©a^roeftern  138  f.  213. 

214.  215.  f. 

$etrn  128.  129.  217. 
ßat:  127.  129  ff.  156.  174  f. 
178.  215.  217. 


5Retti  128.  217. 

$epi  128.  129.  137.  217. 

SSater  gröftjicfi  127f. 
„grüljlingSgebanfen"  122. 
guljob  91. 
prftenberg  183  f. 


©attuS  19. 

feine  ©djroefter  20. 
©ärtner  23. 
©aftetn  95  f.  122  f. 
„©aftfreunb"  97. 
©ebfcr  11. 

©eburtSljauS  ©riffparjerg  16  ff. 
„©ebanfen  am  genfter"  132. 
©enfc  90.  149. 
©efeßfdjaft      jur     gegenfeitigen 

Ȇbung  35  ff. 
©enmüßer  129.    . 
©toffo  147. 
©oife  102. 
„©oräeneä    SBlieS"   93  f.    113  f. 

141.  151.  152.  158.  162.  171. 

180. 
©oetfje    14.  44  f.    67.  71.    114. 

159  ff.  177.  190.  216. 
©otter  94. 
©ottfd»eb  11. 

,,©öfc  oon  SerHdjmgen"  24.  151. 
©ojji  24. 

„@rab  im  SBatbe"  46.  55. 
©rabfdjrift    auf    3Warie    pquot 

127. 
©ras  102. 


-«i    224    f*- 


©rittparjer, 

Stbolf  76.  98.  99. 
KamtHo  5.  17.  19.  62. 
Kart  17.  18.  61.  193. 
Marianne  3  ff.  18.  19.  76. 

91  f.  93.  98  ff.  114. 
2ßenjet  1  ff.  10.   19.  23.  24. 
31.  56  f.  60  f. 
©riin  205.  213. 

©uttjrte    unb     ®ra»    „Sffiettge* 
fe$i$te"  25. 


§afner  4. 

§alm  206.  208. 

„§amübat  unb  ©ctöio"  197. 

§an§n>urftbül)ne  (Wiener)  12. 

£au§  ber  ©emeinen  192. 

£a»bn  4.  58.  114. 

£ebbet  205. 

£ebenftreit  73  f.  77  f. 

gebend)  „9JtytboIogtfdje§  Sertfon" 

93. 
£eget  158  f. 
£eine  190  f. 
„^einrieb,  IV."  68. 
§errenb,au§  213. 
£erteur  76. 
§efe  212. 

„£ocbjeit  be§  ^igaro"  66.  128. 
£ofbibtiotf)ef  64.  113.  182.  208. 
^>offammer,  Mgemetne  65.  113. 
#oftb,eater  fiefje  SSurgtljeater 
#of*    unb    SRationaltfyeater     13 

(fiebe  aueb,  33urgtf)eater). 
$ormanr  145  ff. 


§umamtät3flaffen  25  ff. 
Kummet  128.  162. 
£utt  69. 

„3ncubu§"  135. 

„3n  ba§  ©tammbudj  einer  9teu= 

oermäljlten"  123. 
„3ri8",  Safäenbucb,  204. 
„SrenenS  2BteberIet)r"  55. 
Qamnifc  120.  133. 
^anuariuSnmnber  108  f. 
3ean  $aut  157. 
Soel  85. 

3ofef  II.  1.  3.  7.  10. 
Journal  bet  Sorljeit  41. 

„Sübtn   »on   Solebo"   52.    180. 
198.  201  ff. 

„Subitb,  unb  £otoferne3"  205. 

„3ugenberinnerungen  im  ©rünen" 
134  f. 

Sugenbgebidjte  30. 

junges  £>eutfcb/lanb  205. 

^ulireootution  188. 

Surtbifdje  ©tubien  34.  62. 


KattenbäcJ  172 
Kant  12.  34. 

Kart  Sluguft  oon  SOBeimar  162. 
Karolina  Slugufta,   Kaiferin  mm 
Öfterreid)  104.  150.  156.  163. 
Kafpert  13. 
Kaufmann  34.  35. 
Kaufmännifd)  r  herein  90 


-*$    225 


„Kennft  bu  ba§  Sanb?"  102. 

Kerfa)bautner  35.  43. 

ßieferoetter  129. 

Älanierfpiet  18  ff.  57  ff.  114. 

Klopftorf  10. 

Kodjem,    2Bunbergeftfjtd)ten    be§ 

$ater§  Ä.  20.  21. 
KoH  22. 
Kolombine  108. 
Koloffeum  106  f. 
Kolon>rat  151. 
„König  DttofarS  ©Uitf  unb  @nbe" 

37.  52.  140.  145  ff.  200.  201. 
KonforbatSbebatte  213. 
Konftitution  213. 
Konftituttonelle  Sonaujeitung 

210. 
Kopitar  208. 
Korn,  HHabame  86.  183. 
Körner  69. 
Ko^ebue  69. 
„Kriti!"  174. 
„Kritifcfje  »riefe"  153. 
„Kröfuö"  141. 
Kub,  203. 
Kurs  13. 

KurjrodE,  21nna  oon  175. 
„Kufe"  46. 
Küftner  85. 


Satbacb.  102. 
Sancforon§ft)  214. 
£anbb,au3    ju    ßnjeräborf  17  ff. 
Sänge  76. 

Sateinfdjule  ju  St.  2Inna  24  f. 
©tttenberger,  ©riltparjer. 


Saube  124.  161.  175.  176.  195. 

214. 
„geben,  ein  Sraum"  72.  73. 
Satnbert  85. 
Senau  205  f. 
Seopolb  II.  7. 
„Seopotb  ber  ©djöne"  146. 
Seopolbftäbtertfjeater  13 ff.  22.  81, 

149.  171. 
«effing,  10.  24.  183. 
„Sefcte  Körner"  140  f. 
„Sibuffa"  142.  198  ff.  201.  203. 
„Siebfyaber,  bie  unglücflicben"  28. 
Sillo  „Fatal  curiosity"  82. 
2i§}t  208. 
Soeroe,  I^ulie  (Srief  ©r'§  an  fie) 

165  f. 
Sonbon  191  ff. 
Sope  be  35ega  180.  197  f. 

„Las  pazes  de  los  Reyes" 
210  f. 
£ublam9b,öljle  155  f. 
„Sucretta  ©reinroill"  54. 

m 

„SHacbetb/'  79. 

3HailIer  29  ff.  34.  35. 

SHajlätb,  204. 

2J?an$oni  208. 

2Raria  Sfjerefia  10. 

„SHarino  galten"  141. 

HKarineüi  13. 

„aflariuS  unb  Sulla"  140. 

SRarjani  91. 

„HKebea"  93  f.  114  ff.  161. 

SOTaftalter  11. 

15 


— 3f     226      : 


SRebsritfcb,  19  (fte&e  <3aHu8). 
„SReereg  unb  bet  Siebe  2ßeUen" 

116.  141.  175  ff.    188.   196. 
„SRrin  £raum"  36. 
SWenerbeer  290. 
„ÜMufine"  141  ff. 
3Jlettermd)  90.  105.  111.  208. 
minox  82. 

SRorgenbtatt,  (Sottafd^eS  77.  78. 
5D?oro,  9Jtarie  oon  122  f. 
aflofet  182.  208. 
SDlojart  4    58.  114.  207. 
SBüHer,  Äatijler  160. 
2Jlüßer,  Sophie  183. 
3J?ültner,  Hb.  78  f.  84.  89. 

„29.  gebruar"  82. 
.       ,,©$utb"  82. 
3Rüncb,en  163.  193. 
3Rufif  5.  57  ff.  109.  114.  129.  143. 
„SKufW"  65  f. 

9tabä§bp  156. 
Napoleon  61.  148. 
„sRatExm  ber  SBeife"  24. 
„Sia^aräer"  140. 
■Jtajarener  108. 
Wtavd  104  f. 
9teueS  £eftament  20. 
9teufjau§  213. 

e 

D'Sotmel  192. 
„DctcunamtS  HuguftuS"  141. 
Dper,  beutfcfye  143. 

itaUemfdje  22.  58.  143. 


Dfterretdjifdjer  «ßlutardj  JL±6-,_ 
Dttolar     üott    £ornetf    „Steint1 
d&ron«"  148. 


$alffo,  72.  76. 

«ßapft  ($iug  VII.)  101.  105. 106. 

$ari§  189  ff. 

^ßaumgarten,  gerbinanb  35,  104, 

123. 

©Eiarlotte  123  ff.  127.    178. 
„  W  68. 
$eet  192. 

Sßenfiomerung  213  f. 
$erfa  155. 
$eter§fird)e  106.  f. 
fetter  147. 
«ßeucer  161,  162. 
$$tfofop&ie  37  ff. 
„^ßiecotontini"  24. 
«ßicb,Ier,  Carotine  114,  146.  147. 

6b,arlotte  114.  122. 
^tllergborf  211. 
pquot,  Sötarie  t)on  126  f. 
Sßotijeiaffäre  mit  Saffinger  J54f. 
^olijeiminifter  fie^e  ©eblntfcfo. 
5ßrag  157. 
^ßreljaufer  12. 
^Srefjburger  griebe  61. 
^rtoatfd&ufe  20. 
^ßrioatfefretär  ber  Äatferin  104. 

110. 
,,^fnc^e=2Jtonolog"  67. 
«ßfndjologie  38  f. 
^uteineaa  108. 


— «t    227    * 


„^Swrpurmantel"  141. 
«orfer  94  f.  123. 

Cuintu«  Gurtiu«  20. 

II 
ftabefcf«  212.  , 

Staffelei  158. 
Stapel  159. 
Staimunb  171. 
Steaftion  (polittfdje)  212. 
„Stedjtfertigung"  169  f. 
„Siecht  unb  fdjledjt"  31  f. 
„Siebe  jum   Sobe    StubolfS   oon 

£abgburg"_36. 
Steife  nadj  SDeutfdjlanb 
erfte  Steife  157  ff. 
Sroeite  Keife  209. 
nad)  ^anfreic^  unb  Gnglanb 

189  ff. 
nadj  ©reiedmlanb  209. 
nadj  Italien  101  ff. 
Slenaiffancefunft  107. 
Steoolution  (1848)  209  ff. 
„Robert    üon    ber    Stormanbie" 

51.  53. 
Stobjtfd)  213. 

Stomanttfer  71.  114.   195.  205. 
Slömerbab  213.  214. 
„Stofamunbe  CElifforb"  54. 
„Ruinen    be3    Sampo    Saccino" 

110  f.  150. 
Stuppredjt  187. 
Stufe  147. 


ß 
©ammler,  ber  151. 
©an  SJtorco  106. 
©aplur  173  f.  196. 
©apljir  196. 
©elbftbiograpl)ie  209. 
„©appb>"  85  ff.  114.  157.  161. 

177.  178.  179.  180. 
„©djattenbilber,  be§  £ebenä"  85. 

179. 
©djenf  163. 
©djitflj  169. 
©dudfaläbramen  81  ff. 
©Ritter  11.  14.  15.  24.  44  f.  67. 

71.  82.  83.  151.  214.  216. 
©dperbanfett  214. 
©djlegel,  «rüber  170. 
3lug.  JBilb,.  80. 
griebrid)  103  f. 
©dmteller  160. 
„©djreibfeber"  53. 
©dn-encogel  4.  71  ff.  84.  89.  90. 

91.    96.    119.  148.  163.  167. 

182  f. 
©dmbert  4.  129.  169. 
©djröber,    ©oph>  76.    86.    94. 

128.  183. 
©djroarjenberg  212. 
©djroinb  129.  169. 
©eblnifcfn  112.  150.  168. 

»rief  ©r'g  an  i$n  149  f. 
„©eelengröfje"  54. 
©eibrer  158. 
©eittern  63  ff.  196. 
„©enbfdjreiben"  123. 
©Ijafefpeare  14.  45  f.  53.  55.  67- 
15* 


-iZ    228    8*- 


©Ejeil  192. 
©tiacj  213. 
©tnolenifc,     ÜDtarie     oon    (ftelje 

3)afftnger) 
„©ommernadjtStraum"  55. 
©onnenfelS  11.  13. 
©onnteitljner,  Familie  3. 127. 129. 

2)r.  ©Ejriftof  3. 

granj  4. 

Sofef  gerbtnanb  4.  31.  62. 
142. 

Sgnaj  4. 
©onntagäblati  71. 
©ontag  158. 
©panifd)e   2)ramatifer   15.   179. 

216. 
„©partafuS"  67. 
6taatSfanjIei  111.  149  f. 
©taberl  13. 

©tabion,   @raf   90  f.   113.  119. 
120. 

©räftn  167. 
©tegreiffomöbien  13.  14 
©teigentefdj  69. 
©teilt  27. 
©tifft  150. 
©tuttgart  193. 
©tranifcfo  12. 


Safdjenbucfo,  für  ©djaufpieler  unb 

©djaufpielfreunbe  85. 
SEafcfienbucfj     für     oaterlänbiftfie 

©efötd&ta  146. 
Saffo  85.  86. 
Weimer,  Henriette  66  f. 


S^abbäbl  13. 

Sweater  a.  b.  SGöien  76. 

Sweater  nädjft  ber  33urg  72  (fielje 

aud)  33urgtljeater). 
Seplifc  213. 
Sfjorroalbfen  107. 
%ied  157. 
£irfo  be  9floIina  4. 
,^£raum,  ein  Seben"  85.  97.  141. 

STTrlT&^Tgo  ff .  184.  185. 

196.  198.  216. 
„Breuer   Siener    fetne§    §erm" 
52.  163  ff.  177.  194. 

trieft  102. 
Süffer  213. 

U  - 

„Über      ba§    Qa^r^unbert     ber 

Äreusjüge"  36. 
„Über  bie  Urfacb.en  oon  StgnptenS 

früher  Äultur"  36. 
Umoerfität86i6Itot$eI  187. 
„ürbilb  unb  bie  2Ibbilber"   122. 
Ubjanb  193. 

»an  ber  SSelbe  85. 
33arnb,agen  158. 
SBenebig  102.  106. 
SSerb/Oüil,  ^ofeftne  oon  122  f. 
„SSerrcanblungen"  126. 
„3Sifion"  156. 
SSolföpoefte  14. 

SBoItaire  „Le  blanc  et  le  noir" 
85. 


— 3i    229    S*— 


SBagner  58. 

„SBatöfräuIein"  172. 

2öaUtSljaufer  111. 

„SBaS  je   ben   3Renfdf)en  jdjroer* 

gefallen"  154. 
2Beber  58. 

„SBeb,  bem,  ber  lügt"  53.  194  ff. 
fßeigel  85. 
SBetmar  159  ff. 
„2Ber  ift  fajulbtg?"  68  f. 
SBerner 

„24.  Februar"  82.  161. 
©onette  109. 
SBerff ,    2lbrian   oan   ber,  „SJer- 

ftojjung  £agar3"  157  f. 
SBeftminfterabtei  191  f. 
SBielanb  10.  71. 
SBiener  3eüftf)rtft  172. 


SBtttfjauer  172. 

Söofjlgemutf),  §ranJ  Sfabreag  34, 
41. 

Sofef  34.  40. 
SKucferr  41. 
Sberefe  42.  44. 
SBunbergefdjidjten     beö     ^5ater§ 

Äo^em  20.  21. 
SBurtnbranb  104  f. 

3 

„3auberflöte"  20. 

„3auberiDalb"  55. 

3eblifc  156.  172. 

3elter  161. 

3enfur  76.  112.  146  f.  148  ff. 

„3erftreute   ©ebanfen   übet  baä 

SÖefen  ber  ^arobie"  36. 
„3u  Sßojartö  geier"  207. 


$rudf  öon  2f.  (5.  fcaao,  Sftefie  i.  &. 


&  ©.  (nma'irf)c  SudftaitMititg  «nrtjf.  («.  in.  li.  $.,  Stuttgart  it.  Berlin 

$tßU$  @rifl))fltäerÖ  SättttltÖje  SBctfc.  herausgegeben  unb  mit 
Einlettung  oerfeljen  ü.  2luguft  ©au er.  Dftao:2luSgabe  iu  20  SJben. 
20  ©injelbänbe  (Eotta'fcf>e  Söibliot^ef  ber  SBelttiteratur)  8U  je  2fl.  1.— , 
10  Soppelbänbe  in  Seinen  20  SKarf,  10  Soppelbänbe  in  £alb= 
franj  30  3flarf 

<&viUpat%ex&  Söcrfc.  \&»BVhQL]  2Rtt  Einleitung  oon  2Iuguft 
©auer  nebft  ber  Einleitung  unb  ben  üftaajroorten  oon  ^einrid^ 
Saube.    Dftao « SluSgabe  in  8  93änben 

4  Soppelbänbe  in  Seinen  8  SKarf,  in  ^albfranj  12  SJJarf 

(&xWpat%tTä  SSetfe.     [2lu3n)aljl.l    Wü  Einleitung  unb  ^adjio  orten 

von  .^einrieb,  Saube.     $ol!S-'2tuSgabe  in  8  93änben.    $lein=Dftat» 

4  2)oppelbänbe  4  Wlaxt  ober  8  Einjelbänbe  ju  je  50  Pfennig 

Q&tiUpatfrttä  Dramen.  9Mtt  Einleitung  unb  9tad)n)orien  oon 
^einrieb,  Saube.  herausgegeben  non  2luguft  ©auer.  Cftaü= 
SluSgabe  in  ti  33änben 

3  Soppelbänbe  in  Seinen  6  2J?arf,  in  .galbfranj  9  2J?ar? 

($ntlpat%tx§  Sramattfdje  Sttciftermerfe.    ©rofi=0ftat.=2iusgabe 

in  1  ^3anb 

Qn  Seinen  geb.  3  3Jtorf.    $n  $albfranj  geb.  4  Maxi 

Sn^olt:    $ie  üllinfrau.      ©a^^o.      3Rebea.      flönig  DttofarS  ©lücf  unb  ©übe. 
2>eS  SWeereS  unb  ber  Siebe  SBellen.    $)er  Srautn,  ein  ütben.    2Beb;  bem,  ber  lügt! 

(&nüpat%tt$  23rtefC  Ullb  ^agebüdjer.  Eine  Ergänzung  au  feinen 
Sßerfen.  ©efammelt  unb  mit  Slnmerfungen  IjerauSgegeben  oon 
Earl  ©loffn  unb  Sluguft  ©auer.  3roei  SJänbe.  (Srfter  Sanb: 
SSriefe.  ^tteiter  SBanb:  £agebfid|er.  2  Ein^elbänbe  (Eotta'fäje 
93ibliotf)ef  ber  SBeltliteratur)  ju  je  1  üttarf.  1  Soppelbanb  in  Seinen 
2  2Karf,  in  §albfranj  3  3Jiarf 

$etttridj   Saube,   $ran$   (&titipat%ex8  SebenSgefdjtdjte» 

3KU  Porträt  in  ©tabjftid».  ©ebbtet  4  3Harf,  in  Seinenbanb  5  «Warf 

Wettt)  tyaoti,  ®viUpat%tT  unb  feine  Söerfe.    @e&.  1.50  m. 


(*•>>  äufjerbetn  finb  ©injelauägaben  ber  Dramen,   6cdi(t)tc,  Erzählungen  unb  ber 

Selbflbiograplne  erillparzers  Im  ber  «Cotta'fdjen  handbibliot^eK*  erfd>ienen; 

eine  änjnbl  feiner  Dramen  luurbe  bon  iprofefjor  Dr.  71.  lirtHftlljeld  in  ber  „Bavum- 
lung  Gotta'fctyer  Scbulauägaben"  berauSgegeben.  SlnSfiUjrlidbe  SnfmltSangabe  nebft 
greifen  fämtlid&er  SluSgaben  entölt  ber  Cotta'fdje  Klaffiher*  Katalog. 


(ßeiftesfyelben 


gegenüber  6em  Streben,  6en  €influj|  un6  6ie  Be6eutung 
üfcerragenber  Sßerfönlidjfeiten  5U  leugnen,  in  6em 
Volt  allein  6en  Präger  6es  politifdjen  un6  geiftigen  ^ort= 
fdjrittes  5U  erb  liefen,  ift  man  fyeute  3U  einer  gereimteren 
XDürbigung  beiber  ^aftoren  gelangt.  Die  {Teilnahme  an 
6er  „Perfcmlicbfeit"  ift  n>ie6er  ertDacfyt,  ZTacfyridjten  über 
ifyr  Sdncffal,  ifyren  H)er6egang,  ibr  tDirfen  ertpeefen  unfer 
lebhaftes  3n*creffe-  2)i°  Sammlung  r>on  Biographien 
,,(Sktfte#f)clbcn"  ftellt  fid?  6ie  Aufgabe,  öiefem  literarifcfyen 
Beöürfnis  entgegenkommen,  unö  6er  ftets  roacbfen6e 
<£rfolg  —  fm6  6odj  meit  über  fyun6erttaufen6  Bän6e 
perbreitet  —  ift  6ie  Rechtfertigung  ibres  Strebens. 

Die  Biograpfyien»Sammlung  ,,(&eifte£ljelbctt"  ift  für 
weite  Kreife  beftimmt.  Klar  un6  anfcfyaulicb  fdnl6ert  je6er 
Ban6  feinen  £)el6en,  frifcb  un6  leben6ig  fliegt  6ie  i£r3äl?lung 
6alnn.  Der  Cert  ift  niebt  mit  2Inmerfungen  befdjtpert; 
im  2lnl?ange  erhält  6er  Cefer  6ic  nötigen  €iteratur=Hadj= 
n?eife.  VOivb  fid)  fo  6er  Caie  6er  £eftüre  6er  ein3elnen 
Bän6e  mit  Dergnügen  Eingeben,  fo  nimmt  fie  audj  6er 
(ßelefyrte,  6er  Cefyrer  un6  6er  Stu6ent  mit  Porteil  3ur  £)an6. 
Die  neueften  ^orfdmngen  bi!6en  überall  6ie  (Srunblage  6er 
Darftellung.  <£m  Bticf  in  6a5  2tutoren=Der3eidmis  tut  6ar, 
6af  6ie  tieften  Flamen  in  6em  Unternehmen  pereinigt  fin6, 
Don  ein3elnen  Bdn6en  tpir6  fid)  fagen  laffen,  6a§  fie  batm= 
bredjen6  gen?irft  fyaben;  pon  auerfanutent  toriffenfdjaftltdjen 
SSert  fm6  alle. 


Sorgfältig  fyält  ftd?  bas  Unternehmen  von  <£in= 
feitigfeit  fern.  Die  füfyrenben  (Seifter  aller  Hationen 
werben  in  ben  Katnuen  6er  Betrachtung  gesogen,  bie 
ZHcfyter,  bic  Künftler,  bie  UTufifer,  bie  Pfyitofopfyen,  bie 
grof en  (£ntbecfer,  bebeutenben  dürften,  Staatsmänner  ufro. 
werben  in  buntem  IPecfyfel  üorgefüfyrt.  3n  ifyrer  $Mamt= 
I?cit  bieten  fomit  bie  Bänbe  ein  toafjrljafi  erfje&cnbeä  SBUb 
tum  ber  SBielfeittgfeit  unb  ®rbfte  be£  ntenfdjlidjcn  ®etftc£, 
eine  grille  eblen  (Senuffes  unb  reicher  Anregung,  an  benen 
fid)  nodj  bie  fommenben  <£>efd)led}ter  erbauen  werben. 

Sollten  fie  nicfyt  auefy  geeignet  fein,  enblidj  jene 
Klagen  ber  Altern  unb  (Ersietjer  3U  erftiefen,  ba$  es  ber 
reiferen  3u9en&  <*n  guter  £eftürc  gebräcfye?  tyer,  beutfdies 
Doli,  fyier,  ifyr  Däter  unb  UTütter,  fyier,  ir/r  Ccfyrer,  wirb 
fie  eudj  geboten,  geiget  ber  3u3eno  §rofe  Dorbilbcr,  unb 
ifyr    roerbet    fie   feffeln,   begeiftern,   erbauen   unb   belehren! 

2llt  unb  3UU9/  <SeIet)rte  unb  Caien  mögen  ftdj  alfo 
BUben,  anregen  unb  ergeben  an  ben  „©eifteäfjetben". 
Hamentlidj  aber  follten  fte  in  feiner  £ef?rer>  unb  Scb/üler* 
bibliotfyef,  in  feiner  Cefefyalle  unb  Dolfsbücfyerei  fehlen. 
3^6em  follte  Gelegenheit  geboten  fein,  einige  Stunben  in 
ber  <£>efellfd)aft  r>ornefymer  (Beifter  311  r>ern>eilen,  unb  biefen 
Perfefyr  will  unfere  Sammlung  „®eifte£f)elben"  permitteln. 


$n  Vorbereitung  beftnben  fid): 
Ridtjard  IDaancr.  (prof.  m.  Ko^-hebbel.  (prof.B.m.  rDerner) 

friedritt)  der  0ro0e.    (2trdjtr>rat  Dr.  (Seorg,  UMnter) 

Cromroelt.    (prof.  ir>.  midjaei)  -  fldam  Smith.   (£■  3entfrf?) 

Unland,    (prof.  (Ertd?  Sd?mibt)  —  Heine.    (Dr.  H.  Steiner) 
hans  Sad)S.    (prioatbosent  Dr.  ITlay  fjerrmann) 

üoltaire.   (prof.  vo.  Sott n),  und  andere  Bände. 

^reiS  jcbcS  «anbcS:  ©tieftet  ^2,40 
in  feinem  fieinenbonb  (rotbraun,  grün  ober  blau)  M>.3,20 

Sie  mit  *  beseiteten  Sänbe  foften  bie  §älftc  meb>. 
geber  33anb  ift  fetbftänbtc,  unb  einzeln  fauffid). 


Derlag  Dort  €m$t  fiofmann  $  Co.  in  Berlin  m  35,  Derfflingerfk.  16 

2?i3l)et  erfdjienen  folgenbe  —  einzeln  foujHd)e  —  SBäube: 

Bei  Befteflung  genügt  Eingabe  ber  eingeflammerten  Banb«Ho. 

flnzengmber.    2.  2IufJ.    Don  Dr.  21nton  Bettelbeim.  4 

BÖtfelill.    Don  Ejenri  UTenbelfotjn.  40 

*Bpron.    Don  Prof.  Dr.  (Emil  Koeppel.  44 

CarlplE.  2.  Jlufl.  Donprof.  Dr.  (S.  v.  5d?ul3e«(SaeDemi§.  6 

ColumbUS.     2.  2lufl.    Don  prof.  Dr.  SopbusHuge.  5 

Cotta.    Don  ITlinifter  Dr.  21lbert  Sd/äffle.  18 

Dante.    Don  Pfarrer  Dr.  3<>b-  2Irtbr.  Scavta^ini.  21 

DariDitl.     Don  Prof.  Dr.  IDiltjelm  preyer.  19 

Galilei.   Siebe:  Kepler.  22 

0Örre$.     Don  prof.  Dr.  3.  ZT.  Sepp.  23 

öoetlje.  2.21ufl.  Don  Prof.  Dr.  Kid?.  ITT.  JTTeyer.  preisgefrönt.  13/15 

^fterder.     Don  Superintenbent  Kid?.  Bürfner.  45 

Hölderlin.  *  Reuter.    2.  21uff.   Don  Dr.  21b.  IDilbranbt.  2/3 

fl.  ü.  Humboldt.  *  l.  ü.  Budt).    Don  prof.  Dr.  (Süntljer.  39 

JaljU.     Don  Dr.  £  <S.  Sd?ultbei§.     Preisgefrönt.  7 

Kepler.  *  Galilei.    Don  Prof.  Dr.  S.  (Süntber.  22 

lefUng.     Don  priDatbo3ent  Dr.  K.  Borinsft.  34/35 

*lift,  friedrid).  Don  Carl  3entfdj.  41 
lUtber.  I.  n,  i.  Don  Prof.  Dr.  2lrn.  <£.  Berger.             16/17.  27 

ffioliere.  Don  Prof.  Dr.  fj.  Sdjneegans.  42 
ITlOltke.  3  Bbe.  Von  ©berftl.  Dr.  ItTar  3äbns               10/11.37/38 

montesquieu.     Don  prof.  Dr.  Mb.  Sorel.  20 

Ulozart.     Don  prof.  Dr.  <D.  ^leifd?er.  33 

Peter  der  öroße.  2  "Bbe   Don  Dr.  K.  rDalis3etr>sfi.  30/31 

Reuter.   Siebe:  Hölderlin.  2/3 

SdUller.  Don  Prot.  Dr.  OJtto  ^  am  ad.  28  29 

*Sd)Openbauer.  Don  Konful  Dr.  (Ebuarb  (Srifebadj-  25/26 

Sbafefpere.    Don  prof.  Dr.  2llois  Branbl.  8 

Spinoza.    Don  prof.  Dr.  rDilbelm  Bolin.  9 

Stanlep.    Don  £>aul  Heicbarb.  24 

Stein.    Don  Dr.  ^r   Heubauer,    preisgefrönt.  12 

Cennpfon.     Don  prof.  Dr.  <E.  Koeppel.  32 

*CiZian.     Don  Dr.  (Seorg  (Sronau.  36 

*CuraenieU).    Don  Dr.  €rnft  BorfotDsfy.  43 

ItMtber  n.  d.  Dogeluieide.  2.  2iufi.  D.  prof.  21.  03.  Scbönbacb.    1 
„Das  Ideal  ist  kein  Leckerbissen,  sondern  tägliches  Brot" 


Ausgabe  der  fitlfttsWAtrV  in  6ruppen 

(Xl'e  norltegenben  23änbe  „©cifte^clben"  fjat  bie  S&exlaqZbudy- 
rjanbtung  in  ©ruppen  eingeteilt,  beren  jebe  in  gefdjmacfnoUent, 
bauertjaftem  (foftenfreien !)  Karton  geliefert  tuirb.  35er  Äarton 
trägt  ben  £aupttitel  ber  betreffcnben  ©ruppe  in  2lufbrucf.  Qn  biefem 
©eroanbe  bilben  bie  öänbe,  auf  beren  äufjere  2lu§ftattung  befonbere 
Sorgfalt  nerroenbet  raorben  ift,  t)orttef>mc,  gcbiegene  ©cfdjenfc, 
bie  firf)erUcfj  reichen  SJeifall  finben. 

^ityüti  Qgiogrqpjjkn,  ßvuppt  L    7  Bättbc, 

0oetl)C    2.  2lufl    Don  prof.  Htcfyarb  ITt.  meyer.  pretsgefr.   5  Sbe. 
Sd)Uler.    Don  Prof.  ür.  (Dito  £jarnarf.     2  23be. 
lefflng,    Don  prir>atbo3ent  Dr.  K.  Bortnsfi.     2  23be. 

Preis :    ^em  gebb.  etnfdjl.  Karton    ITC?.  22,40 

©icßfer*  ®ioc$tr  apßten,  Gruppe  II.    5  Bänbe. 

IDaltljer  ü.  d.  OogellBCide.  2.  2Jufl.  Don  prof.  21.  <E.  Sd? önbacb. 

Hloliere.    Don  Prof.  Dr.  £j.  Sdjneegans. 

örillparzer.     Von  Dr.  £}ans   Sittenberger. 

fiölderlitl.  *  RCUler.    2.  2Jufl.    Don  Dr.  2tbolf  tDilbranbt. 

flnzengruben     2.  2lufl.     Don  Dr.  2Jnton  Bettelr;eim. 

Preis :    ^ctu  q,ebb.  cinfcfyl.  Karton    TXit  16, — 

g)icßter  t  QBiograp^t^n,  (Bruppe  III.    5  Bänbc. 

Dante.    Don  Pfarrer  Dr.  3orj.  2Inbr.  5carta33ini. 
SÖafefpere.    Don  prof.  Dr.  2ltois  23ranbl. 
Bpron.    Don  Prof.  Dr.  <£.  Koeppel. 
CurgenjeU).    Don  Dr.  (Ernft  BorforDsFy- 
Ccnnpron.    Don  Piof.  Dr.  <£.  Koeppcl. 

Preis:    ^ein  gebb.  einfcfyl.  Karton    TXlt  19,20 

(WUifJfer  der  ffiarßen  \mb  Zone.    3  Bänbc. 

ITIOZart.    Don  Prof.  Dr.  <D.  ^leifcf/er. 
Cizian.    Dem  Dr.  <Seorg  (Sronau. 
ÜÖdÜÜl.    Don  Ejenri  ITtenbelforjn. 

preis:    ^ein  gebö.- etnfdjl.  Karton    IUI  11,20 


(Uqfarforfdtetr  tmfr  (geifen6e>      5  3änbc 

ColUltlbUS.     2.2tufl.     Von  Prof.  Dr.  Sopbus  Huge. 

Kepler.  *  Galilei.    Don  prof.  Dr.  (S untrer. 

B.  0.  Humboldt.  *  l.  D.  ÖUd}.     Don  prof.  Dr.  (Siintrter. 

DariPitl.    Don  Prof.  Dr.  IDilrfelm  preyer. 

Statllep.    Don  Paul  Hetrbarb. 

Preis:    ^ein  gebb.  cinfdil.  Karton  ZITf.  16f — 
(^a&rfättSifcße  ftuttut.     7  Bänbe. 

lUtper.    Don  Prof.  Dr.  2t rn.  <£.  Berger.     3  Bbe. 
Stein.     Don  Dr.  ^r.  Xleubauer.     pretsgefrönt. 
Jaljn.     Don  Dr.  ^.  <S.  5djultljei§.     Pretsgefrönt. 
UJt,  friedrup.    Don  £arl  3entf$. 
Cotta.    Don  IHinifter  Dr.  Jttbert  Staffle. 

Preis:    ^ein  gebb.  einfdil.  Karton  2HI.  24, — 

§ütfUn  unb  Hm^dbcn.    5  3änbe. 

Peter  der  öroße.     2  8be.     Don  Dr.  K.  IDaitsserosfi. 
moltke.     3  23be.     Don  ©berftl.  Dr.  mar  3äblns. 

Preis:    T-fein  gebb.  einfdjl.  Karton  XTCf.  17,60 

(pgifofbpgen.      6  Bänbe. 
Spinoza.     Don  prof.  Dr.  H>  übte  Im  Botin. 
monteSQUieu.     Von  prof.  Dr.  211  b er t  Soret. 
Herder.    Don  Superintenbent  Hid^arb  Bürfner. 
öörres.    Don  prof.  Dr.  3.  ZI.  Sepp. 
Sdjopenpauer.    Don  Konful  Dr.  (Ebuarb  (Srtfeba cb,. 
Carlöle.    2.  2tufl.    Don  prof.  Dr.  <S.  v.  Scb,ul3e.(Saer<emifc. 

Preis :    ^ein  gebb.  einfdjl.  Karton  Hilf .  23,60 


iW*  SBünfdjen  t)irtftc^tli(^  einer  neränberten  3ui<*ittntenfteltung 
lommt  ber  33ertag  bereittmü'ig  entgegen. 

Die  Einbände  sind  in  rotbrauner,  blauer  und  grüner  Tarbe  vorrätig. 


Perlag  von  €m$t  fiOfttiaitlt  $  00.  in  Berlin  UJ  35,  Derfflingerftr.  16 

*    2ln$engvubev    * 

Der  TYiann  —  Sein  tDerf  —  Seine  tDeltanfcfyaimng 

Don 

fltiton  Bettelöeim 

9Mit  bem  23ilbni§  Don  <Scfjerpe§  ^In^engruber^cnfmal 

3rt)cite  öermer)rte  Auflage.    295  (Seiten,    ©etyeftct  Stf.  2.40 

(=  Ar.  2.90):  in  Seinen  gefcb.  m  3.20  (=  Sr.  3.85). 

2)iefe  warmblütige,  mit  ber  intimen  |>er3en3fenntni§  be§  greunbeS 
getriebene  s-üio>irapfjie  ift  fdjon  in  ber  erften  Auflage  ein  ©tanbarbrcorf 
für  alle  geroorben,  bie  fid^  gcniefjenb  ober  fritiftf»  mit  bem  großen  öfter* 
reidnfd&en  58olf3bid)ter  befd&äftigen.        SKiindjeuer  Mgcnt.  Bettung 

SDßir  empfehlen  biefe§  biograpbjfcfie  SBudE)  jebermann,  ber  ben  tjofjen 
2öert  ber  Slnjengruberfdjen  ©djöpfungen,  ber  grofeen  33oIf3fd)aufpteIe 
»or  allem,  aber  audb,  feiner  t>ortrefflid)en  Romane  unb  SRonellen  gu 
roürbigen  roeife.  2>cr  Suuo 

^ett^enöfftfd^e  ßvarx^en 

£iteraturgefcfytd}tltdje  (£ffays 
Don 

^^  ma?  Itordau  ^^ 

365  ©eiten.  &ef).  SR.  5.60  (  =  Ar.  -6.75);  fein  gebb.  SR.  6.80  (  =  Ar.  8.15) 

3nb,alt§au§5ug: 
Wollt <tu*tcf)tev:    SBaljac  —  SRidEjelet  —  ©bm.  be  ©oncourt  —  2Inat. 

ftrance  —  SRaupaffant  —  „3)rei  ©iferfudjtgftubirn",  «♦  a»  nn 
$>te  btti  ftütfient   Verlaine  —  SRallarme  —  Sierj. 
QtamatiUtt   21.  2)uma§  —  SBrieur.  —  £ernieu  -    SRaur.  SDonnao 

—  ftrang.  be  ©urel  —  „2lnbere  ^robIem--2)ramattfer"  u.  a.  m. 
©nrano  be  SBergerac  —  granjöf.  ©inflüffe  auf  ©Rillet 8  „£)on  ©arloS". 

Wcuf  $rcie  treffe:  ©§  bürfte  fein  ^roeiter  unter  ben  fleitgenoffen 
feine  2lrgumente  unb  Silber  au$  fo  nerfdjiebenen  ©ebieten  nebnien,  wie 
biefer  t'olnbiftor  mit  ber  Sournure  eine«  2Beltmann$:  Biologie  unb 
Sßbilologte,  SUftlieti!  unb  2trd>äologie,  2inguiftif  unb  ^tjtlofopJiie  leiten 
ib,m  gleia)  roiltig  iljre  Sßaffen. 


$&&&  :.«rw  äpä