Skip to main content

Full text of "Die grosse politik der europäischen kabinette, 1871-1914. Sammlung der diplomatischen akten des Auswärtigen amtes, im auftrage des Auswärtigen amtes"

See other formats


ii:^^; 


THE  LIBRARY 

OF 

THE  UNIVERSITY 

OF  CALIFORNIA 

RIVERSIDE 


Die 

Diplomatischen  Akten 

des  Auswärtigen  Amtes 

1871-1914 


Herausgegreben 
Im  Auftrage  des  Auswärtigen  Amtes 


Die 

Grosse  Politik  der 
Europäischen  Kabinette 

1871-1914 

Sammlung  der  Diplomatischen 
Akten  des  Auswärtigen  Amtes 

Im  Auftrage  des  Auswärtigen  Amtes 
herausgegeben  von 

Johannes  Lepsius  *}* 

Albrecht  Mendelssohn  Bartholdy 

Friedrich  Thimme 


1 


DEUTSCHE  VERLAOSGESELLSCHAFT  FÜR  POLITIK 
UND  GESCHICHTE  M.B.H.  IN  BERLIN  W  8 


36.  Band 


Die  Liquidierung  der 

Balkankriege 

1913-1914 


Zweite  Hälfte 


1 


DEUTSCHE  VERLAGSGESELLSCHAFT  FÜR  POLITIK 
UND  GESCHICHTE  M.B.H.  IN  BERLIN  W  8 


1.  Auflage 

Alle  Rechte,  besonders  das  der  Obersetzung, 
vorbehalten  /  Für  Rußland  auf  Grund  der 
deutsch-russischen  Obereinkunft  /  Amerikanisches 
Copyright  1926  by  Deutsche  Verlagsgesell- 
schaft für  Politik  und  Geschichte  m.  b.  H.  in 
Berlin  W  8  /  Unter  den  Linden  17/18  / 
Gesetzt  und  gedruckt  in  der  Buchdruckerei 
F.  E.  Haag  in  Melle  i.  H. 


Inhaltsübersicht  des  sechsunddreißigsten  Bandes 

(2.  Hälfte) 


KAPITEL  CCLXXXI 

Die  Evakuierung  Südalbaniens  durch  Griechenland  und  ihre  Ver- 
quickung mit  der  Inselfrage.  Der  Epirotische  Aufstand.  De- 
zember 1913  bis  Juli  1914    423 

KAPITEL  CCLXXXII 

Der  Albanische  Königstraum  und  der  Österreichisch-Italienische 
Gegensatz.   Januar  bis  August  1914    595 

KAPITEL  CCLXXXII! 

Neue  Zuspitzung  der  Inselfrage.  Deutschlands  Wirken  für  die 
Erhaltung  des  Friedens  zwischen  Türkei  und  Griechenland. 
Februar  bis  Juli  1914 747 

Ein    Namenverzeichnis    für   die    Bände    XXVI — XXXIX    erscheint   als 
Band  XL,  ein  ausführiiches  Namen-  und  Sachverzeichnis  zum  Schlüsse 

des  gesamten  Werkes 


Kapitel  CCLXXXI 

Die  Evakuierung  Südalbaniens   durch  Griechenland 
und  ihre  Verquickung  mit  der  Inselfrage 

Der  Epirotische  Aufstand 
Dezember  1913  bis  Juli  1914 


Nr.  14  203 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky* 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  1759  Berlin,    den    14.    Dezember    1913 

Ew.  pp.  erhalten  anbei  Abschrift  eines  Aide-memoire,  welches 
mir  der  englische  Botschafter  gestern  übergeben  hat**.  Ich  habe  Sir 
E.  Goschen  geantwortet,  daß  ich  zunächst  mit  den  Kabinetten  von 
Wien  und  Rom,  betreffend  die  englischen  Vorschläge,  Fühlung  nehmen 
müsse. 

Falls  Graf  Berchtold  eine  analoge  Mitteilung  Sir  E.  Greys  noch 
nicht  erhalten  haben  sollte***,  wollen  Ew.  pp.  demselben  vertraulich 


•  Der  gleiche  Erlaß  ging  mutatis  mutandis  unter  Nr.  1571  nach  Rom. 
**  Siehe  Anlage. 

***  Das  in  Berlin  am  14.  Dezember  überreichte,  ein  „general  settlement"  in 
der  südalbanischen  Grenz-  und  in  der  Inselfrage  vorschlagende  englische  Aide- 
memoire  vom  13.  Dezember,  das  um  die  gleiche  Zeit  auch  den  übrigen  Mächten 
zuging,  dürfte  in  seinen  Qrundzügen  im  voraus  der  Billigung  der  Entente^ 
regierungen  gewiß  gewesen  sein;  jedenfalls  erklärte  der  französische  Minister- 
präsident Doumergue  schon  am  14.  in  einem  Telegramm  an  Botschafter  Paul 
Cambon  (Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III,  97) :  „Les  proposi- 
tions  du  Gouvernement  britannique  me  paraissent  traduire  exactement  les  prin- 
cipes  et  les  idees  que  le  Gouvernement  de  la  Rcpublique  s'est  efforce  de  faire 
prevaloir  pour  la  Solution  pacifique  de  la  crise  Orientale.  Veuillez  donc  declarer  ä  Sir 
Ed.  Grey  qu'il  peut  compter  sur  tout  mon  concours.  J'invite  des  maintenant  les 
Ambassadeurs  de  la  Republique  ä  Berlin,  Vienne  et  Rome  ä  seconder  l'action 
de  leurs  collegues  d'Angleterre".  Ebenso  erklärte  der  russische  Außenminister 
in  einem  Geheimtelegramm  vom  16.  Dezember  nach  Paris  und  Berlin  (Der 
Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis  1911—1914,  ed.  Fr.  Stieve,  III,  423  f.) 
seine  volle  Bereitwilligkeit,  sich  den  englischen  Vorschlägen  anzuschließen.  Auch 
mit  Griechenland  selbst  dürfte  das  englische  Vorgehen  konzertiert  worden 
sein;  zielte  es  doch  ganz  offensichtlich  darauf  ab,  die  große  Erregung  zu  be- 
schwichtigen, die  nicht  nur  in  der  Bevölkerung  von  Nordepirus,  sondern  auch 
in  Athen  selbst  (vgl.  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  A,  Nr.  14  024)  infolge  des  auf 
Grund  englischer  Initiative  gefaßten  Finalbeschlusses  der  südalbanischen  Grenz- 
kommission entstanden  war.  Der  Vorschlag  eines  „general  settlement",  das 
nicht   nur   den    Termin,   wo   Griechenland    die   Albanien    zugesprochenen    epiro- 

425 


Kenntnis  von  dem  Inhalt  des  Aide-memoire  geben  und  über  die  Stel- 
lungnahme der  dortigen  Regierung  berichten. 

Wie  einer  Mitteilung  Sir  E.  Goschens  zu  entnehmen  war,  scheint 
Herr  Veniselos  sich  Sir  E.  Grey  gegenüber  mit  dem  von  England 
vorgeschlagenen  ,,general  settlement*'  einverstanden  erklärt  zu  haben. 

J  a  g  o  wi 


Anlage 
Aide-memoire 

Berlin,    December    13,    1913 

1.  Sir  Edward  Grey  states  that  intelligence  may  be  expected 
shortly  that  the  Southern  Albanian  Boundary  Commission  has  agreed 
upon  a  line  and  has  thus  terminated  its  labours*.  A  serious  Situation 
will  then  arise  in  view  of  the  evident  determination  of  the  Christian 
Population  inhabiting  the  border  districts  to  resist  incorporation  in 
Albania. 

2.  In  these  circumstances  Sir  Edward  Grey  considers  it  essential 
that,  on  the  withdrawal  of  the  Greek  troops  and  administration,  some 
force  should  be  available  to  prevent  sanguinary  disorders  breaking 
out.  His  Majesty's  Government  share  the  reluctance,  which  they  under- 
stand  to  be  generally  feit,  to  employ  the  international  contingents  for 
such  a  purpose. 

3.  The  Austro-Hungarian  Government  have,  he  states,  put  forward 
the  Suggestion  that  a  local  militia  of  sufficient  strength  might  be  formed 
rapidly**.  According  also  to  reports  received  from  the  British  delegate 
on  the  Commission  of  Control  the  Dutch  officers  appear  to  consider 
it  possible  to  organise  a  force  of  one  thousand  Gendarmerie  in  three 
weeks'time  at  a  cost  which  is  estimated  roughly  at  £  6,000  per 
month  ***.  Sir  Edward  Grey  states  that  it  is  difficult  to  form  an  opinion, 
on  the  scanty  Information  available,  as  to  the  feasibility  and  suf- 
ficiency  of  these  plans,  but  that  everything  points  to  the  necessity 
of  allowing  sufficient  time  for  suitable  preparations  to  be  made 
before  the  date  of  the  Greek  evacuation. 

4.  According  to  a  formal  resolution  taken  by  the  Ambassadors* 
Conference  such  evacuation  could  not  rightly  be  demanded  until  one 


tischen    Gebietsteile    zu    räumen    hatte,    hinausschob,    sondern    auch    eine    für 
Griechenland  günstigere  Lösung  der  Inselfrage  involvierte,  war  in  der  Tat  ge- 
eignet,  die   griechischen   Sympathien   den   solidarisch   auftretenden   Mächten   der 
Tripelentente  zuzuwenden. 
*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  A. 
'•Vgl.  dazu   Kap.  CCLXXIX,   Abschnitt  A,   Nr.    14  016 
••*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B,   Nr.   14  086. 

426 


month  after  the  Frontier  Coraraission  have  terminated  their  labours, 
that  is  to  say  not  before  the  middle  or  possibly  the  end  of  January, 
and  His  Majesty's  Government  are  of  opinion  that  the  Powers  are 
fornially  bound  to  allow  no  less  than  this  one  month's  grace. 

5.  When  the  moment  arrives  for  the  evacuation  to  take  place  the 
Powers  will  be  confronted  with  the  question  of  the  Islands,  with 
which  the  question  of  the  Southern  Albanian  Frontier  was  deliberately 
linked  during  the  discussions  at  the  Ambassadors'  Conference.  It 
will  be  remembered  that  it  was  only  agreed  that  Koritza  and  Stilos 
should  be  included  in  Albania  on  an  understandig  between  the  Powers 
that  the  Islands  with  the  exception  of  Tenedos  and  Imbros  should  go 
to  Greece.  Apart  from  the  justice  of  now  giving  effect  to  this  under- 
standing,  Sir  Edward  Grey  states  that  this  course  will  afford  the  best 
means  of  obtaining  the  Cooperation  of  the  Greek  Government  in  a 
general  settlement  which  will,  among  other  things,  go  a  long  way 
towards   disposing  of  the  difficulties   in  Southern  Albania. 

6.  Failing  such  a  settlement  it  is  clear  that  there  will  be  trouble 
in  Greece  itself  and  danger  of  further  trouble  between  Greece  and 
Turkey  which  may  reopen  larger  questions.  It  is  to  the  interest  of  all 
th«  Powers,  including  Turkey,  that  peace  should  now  be  finally 
concluded  in  the  Balkans.  A  general  settlement  on  the  basis  out- 
lined  by  M.  Venezelos  appears  to  be  both  equitable  and  practical  and 
His  Majesty's  Government  hope  that  the  six  Powers  will  agree  to  co- 
operate  for  its  immediate  realisation. 

7.  With  this  view  Sir  Edward  Grey  considers  that  as  soon  as 
possible  after  the  Southern  Albanian  Boundary  is  settled,  the  Powers 
should  communicate  the  decision  to  Greece  with  an  intimation  that 
it  must  be  definitely  accepted  and  with  a  request  for  a  definite  pledge 
that  all  the  districts  incorporated  in  Albania  will  be  in  due  course 
be  evacuated  by  the  Greek  forces  at  the  date  named.  It  would  be 
necessary  at  the  same  time  to  inform  the  Greek  and  Turkish  Govern- 
ments  that  the  Powers  have  decided  not  to  deprive  Greece  of  the 
Islands  entirely  inhabited  by  Greeks  which  she  conquered  in  the  late 
war,  with  the  exception  of  Tenedos  and  Imbros  which  should  be 
handed  back  to  Turkey  for  strategical  reasons.  Satisfactory  guarantees 
would  have  to  be  given  to  Turkey  by  Greece  that  the  Islands  will  not 
be  fortified  or  used  for  any  naval  or  ,military  purposes  and  that 
effective  measures  will  be  taken  for  the  prevention  of  smuggling 
between  the  Islands  and  the  Turkish  mainland  and  Sir  Edward  Grey 
considers  that,  in  fairness  to  Turkey,  the  Powers  should  undertake 
some  responsibility  to  the  extent  of  promising  to  use  their  influence 
with  Greece  with  a  view  to  ensuring  that  these  conditions  are  carried 
out  and  maintained  effectively. 

8.  In  Order  to  make  this  decision  as  easy  and  as  palatable  as 
possible    to    Turkey    Sir    Edward    Grey    considers    it    essential    that 

427 


definite  arrangements  with  regard  to  the  fate  of  the  Islands  in  Italian 
occupation  should  now  be  agreed  upon  by  the  Powers  and  communi- 
cated  to  the  Porte.  As  Italy  has  given  the  most  solemn  and  unqualified 
assurances  of  her  determination  to  withdraw  from  the  Islands  as  soon 
as  the  conditions  of  the  Treaty  of  Lausanne  have  been  fulfilled,  the 
Porte  could  now  be  informed^  if  the  Powers  were  to  accept  this  So- 
lution, that  it  has  been  decided  that  all  these  Islands  should  revert 
to  Turkey,  subject  to  the  introduction  of  a  suitable  form  of  autonomous 
administration  under  the  sovereignty  of  the  Sultan  and  to  provisions 
in  regard  to  fortifications  et  cetera  similar  to  those  to  be  enforced  in 
respect  to  the  Greek  Islands. 

9.  His  Majesty's  Government  trust  that  the  Powers  will  appreciate 
the  conciliatory  nature  of  this  compromise,  to  which,  contrary  to 
their  previous  expression  of  a  strong  preference  far  the  allotment  to 
Greece  of  all  the  Aegean  Islands,  they  now  assent  in  the  interests 
of  an  amicable  understanding  between  the  Powers  which  M.  Venezelos 
may  be  ureed  to  accept. 

10.  Sir  Edward  Goschen  has  been  instructed  to  express  the 
earnest  hope  that  the  Imperial  Government  will  be  prepared  to  adopt 
the  course  indicated  above,  which  is,  so  far  as  His  Majesty's  Govern- 
ment can  see,  the  only  one  which  is  likely  to  lead  to  a  settlement  of 
a  question  which,  so  long  as  it  remains  open,  will  be  a  standing  menace 
to  the  peace  of  Europe  and  may  even  precipitate  untoward  events, 

This  apprehenslon  is  the  sola  motive  of  His  Majesty's  Govern- 
ment in  making  a  Suggestion  to  the  Powers  and  urging  it  upon  their 
consideration  at  this  moment. 


Nr.  14  204 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  410  Athen,  den  10.  Dezember  1913 

[pr.  15.  Dezember] 

Ich  habe  in  den  letzten  Tagen  längere  Unterredungen,  sowohl  mit 
Ghalib  Bey*,  für  den  das  Agrement  als  ottomanischen  Gesandten  am 
Athener  Hofe  bereits  erteilt  ist,  sowie  auch  mit  dem  Ministerpräsi- 
denten, Herrn  Veniselos,  über  die  noch  zwischen  der  Türkei  und  Grie- 
chenland schwebenden  Fragen  gehabt.  Ghalib  Bey  war  vor  einiger 
Zeit  zu  kurzem  Aufenthalt  in  Konstantinopel  und  hat  festgestellt,  daß 

*  Türkischer  Unterhändler  bei  dem  Abschluß  des  griechisch-türkischen  Friedens, 
früher    Botschaftsrat   in    Berlin.    Vgl.   über   seine   Tätigkeit    Kap.    CCLXXVIIL 

428 


dort,  vom  Sultan  angefangen,  jedermann  unbedingt  daran  festhält, 
daß  jedenfalls  Mytilene  und  Chios  tinbedingt  der  Türkei  wieder  zu- 
fallen müßten.  Ghalib  Bey  hat  mir  gesagt,  Seine  Majestät  der  Sultan 
habe  ihm  persönlich  auf  das  bestimmteste  erklärt,  daß,  sowie  der  in 
England  bestellte  Dreadnought*  fertig  sei,  er  die  Inseln  den  Griechen 
wieder  abnehmen  werde  ^.  Ghalib  Bey  berechnet,  daß  der  neue  Dread- 
nought in  vier  Monaten  zur  Verfügung  stehen  wird.  In  der  Türkei 
wünsche  man  unbedingt,  in  der  Zukunft  gute  Beziehungen  zu  Griechen- 
land zu  haben.  Dieselben  könnten  jedoch  nur  dann  von  Dauer  sein, 
wenn  die  Inselfrage  in  türkischem  Sinne  gelöst  werde.  Bei  allen  Bot- 
schaftern in  Konstantinopel  und  ganz  besonders  beim  englischen  will 
Ghahb  Bey  für  diese  Auffassung  volles  Verständnis  gefunden  haben. 

Herr  Veniselos  steht,  wie  ich  seinen  Äußerungen  entnehme,  auf 
dem  Standpunkt,  es  sei  im  höchsten  Grade  wünschenswert,  daß  Grie- 
chenland dauernd  gute  Beziehungen  zur  Türkei  habe.  Grundbedingung 
aber  hierfür  sei,  daß  die  von  Griechenland  besetzten  Inseln  in  grie- 
chischem Besitze  blieben.  Auf  meine  Frage,  was  die  immerhin 
schwache  griechische  Flotte  gegen  einen  modernen  türkischen  Dread- 
nought werde  ausrichten  können,  erwiderte  Herr  Veniselos,  diese 
Frage  sei  eingehend  mit  dem  jetzt  hier  tätigen  englischen  Admiral  ** 
erörtert  worden.  Derselbe  habe  die  Auffassung,  daß  kein  moderner 
Dreadnought  sich  länger  wie  48  Stunden  im  Ägäischen  Meere  werde  auf- 
halten können,  ohne  von  den  griechischen  Torpedojägern  und  -booten 
zum  Sinken  gebracht  zu  werden.  Der  englische  Admiral  habe  Herrn 
Veniselos  gegenüber  besonders  betont,  daß  auch  in  deutschen  Marine- 
kreisen die  Auffassung  zur  Geltung  komme,  daß  ein  Dreadnought 
sich  in  begrenzten  Meeren  nicht  halten  könne  2.  Der  griechische  Mi- 
nisterpräsident ist  deshalb  der  entschiedenen  Ansicht,  daß  es  den  Tür- 
ken nicht  gelingen  wird,  den  Griechen  die  von  ihnen  besetzten  Inseln 
wieder  zu  entreißen.  Die  Armeen,  meint  Herr  Veniselos,  würden  in 
dem  zu  erwartenden  Kriege  keine  Rolle  spielen,  Bulgarien  werde  vor- 
läufig von  Rumänien  im  Schach  gehalten,  und  mit  Serbien  habe 
Griechenland  einen  ganz  klar  lautenden  Vertrag  abgeschlossen,  wonach 
die  beiden  Mächte,  falls  sie  ohne  Provokation  von  den  Türken  an- 
gegriffen würden,  sich  gegenseitig  Hilfe  leisten  müßten  ***.  Zusammen 
seien  die  beiden  Länder  aber  der  Türkei  vollständig  gewachsen.  Nach 
Herrn  Veniselos'  Ansicht  besteht  also  die  einzige  Hoffnung,  einen 
Krieg  der  Inseln  wegen  mit  der  Türkei  zu  vermeiden  darin,  daß  die 


*  Es   handelte  sich   um   das  am    23.   September    1913   bei  Wickers   von   Stapel 

gelaufene    Linienschiff    ,,Reschadije"    (23  000    t). 

**  Rear-Admiral  Mark  Edward  Kerr. 

***  Es  handelt  sich  um  den  griechisch-serbischen  Allianzvertrag  vom  1.  Juni  1913. 

Siehe   dessen   Text   im  Griechischen   Weißbuch:   Les   Pourparlers   Diplomatiques 

1913—1917   (Pages  d'Histoire   1914—1918,  XIII),  p.   7  ss. 

429 


Türkei  sich   entschließt,   auf  die   Inseln   zugunsten  Griechenlands  zu 
verzichten. 

Der  Minister  des  Äußeren,  Herr  Panas,  steht  auf  dem  Standpunkt, 
daß  die  Inselfrage  von  der  Botschafterkonferenz  schon  entscheidend 
zugunsten  Griechenlands  gelöst  sei.  Was  in  der  Botschafterkonferenz 
in  London  ohne  Widerspruch  erklärt  worden  sei,  habe  Geltung.  Als  Bei- 
spiel führt  Herr  Panas  den  Fall  mit  der  Insel  Kasteloriso  an.  Ein 
Botschafter  —  wohl  Fürst  Lichnowsky  —  habe  erklärt,  Kasteloriso 
müsse  an  die  Türkei  kommen.  Dieser  Ansicht  sei  von  niemand  wider- 
sprochen worden,  und  damit  sei  die  Insel  wieder  türkisch.  Die  Bot- 
schafter hätten  aber  bei  Gelegenheit  erklärt,  die  von  den  Griechen  be- 
setzten Inseln  müßten  Griechenland  verbleiben,  und  damit  sei  die 
Besitzfrage  von  Mytilene  und  Chios  endgültig  in  griechischem  Sinne 
gelöst. 

Ich  fürchte,  man  wird  hier  in  Griechenland  starr  an  der  Auf- 
fassung festhalten,  daß  die  in  Rede  stehenden  Inseln  bei  Griechen- 
land verbleiben  müssen;  jedenfalls  waren  alle  meine  Versuche,  sowohl 
bei  Ghalib  Bey,  wie  bei  Herrn  Veniselos  vergeblich,  irgend  einen 
Modus  zu  finden,  durch  welchen  mittels  gegenseitiger  Konzessionen 
diese  schwierige  Frage  gelöst  werden  könnte. 

Erwähnen  möchte  ich  noch,  daß  Ghalib  Bey  mir  gegenüber  der 
Ansicht  Ausdruck  gegeben  hat,  die  Türkei  sei  Herrn  Koromilas, 
dem  früheren  Minister  des  Äußeren,  zu  großem  Danke  verpflichtet, 
daß  er  durch  sein  törichtes  Verhalten  es  seinerzeit  unmöglich  ge- 
macht habe,  daß  diese  Frage  in  einem  für  Griechenland  günstigeren 
Sinne  entschieden  worden  sei.  Die  Türkei  sei  zeitweise  geneigt  ge- 
wesen, einen  nachgiebigeren  Standpunkt  griechischen  Wünschen  gegen- 
über einzunehmen. 

A.  Qua  dt 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Dafür  haben   die  Helenen  2  Dreadnoughts! 

2  Blech! 

Nr.  14  205 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  255  Rom,   den    15.    Dezember    1913 

Mit  Bezug  auf  den  neuesten  englischen  Vorschlag,  die  Erledigung 
der  albanischen  Grenzfrage  mit  der  Inselfrage  zu  verbinden,  über  den 
Euere   Exzellenz  durch   Herrn   Bollati   informiert  werden*,   sagte   mir 


•  Vgl.  Nr.  14  203  nebst  Anlage. 
430 


Marquis  di  San  Giuliano  folg^endes:  Er  könne  sich  zu  der  ernsten 
Frage  heute  nicht  definitiv  äußern,  da  nötige  Beratung  mit  Seiner  Ma- 
jestät dem  Könige  und  Herrn  GioHtti  wegen  der  Vorgänge  in  Kammer 
zurzeit  nicht  mögUch.  Er  glaube,  daß  die  Überlassung  von  Chios 
und  Mytilene  an  Griechenland  der  friedlichen  Entwicklung  nicht  dienen 
würde,  denn  die  Türkei  würde  deshalb  voraussichtlich  Krieg  mit 
Griechenland  führen.  Jedenfalls  dürften  Inseln  erst  an  Griechenland 
überliefert  werden,  nachdem  Griechen  wirklich  Epirus  geräumt.  Sonst 
würde  griechischer  Widerstand  fortdauern  und  nichts  gewonnen  sein. 
Vorschlag  der  Belassung  der  von  Italien  besetzten  Inseln  unter 
türkischer  Souveränität  bedeute  Änderung  englischer  Haltung  und  Kon- 
zession an  friedliche  Regelung  der  Frage.  Er  hoffe  daher,  England 
werde  noch  bereit  sein,  Opfer  in  dieser  Richtung  zu  bringen.  Denn 
Italien  müsse  Entschädigung  fordern  für  den  Aufwand,  der  ihm 
durch  Besetzung  der  Inseln  und  Nichterfüllung  der  Bedingungen  Lau- 
sanner  Friedens  entstand.  Territorial  könnten  Entschädigungen  nicht 
sein,  Geld  habe  Türkei  nicht,  es  könne  sich  also  nur  um  Konzessionen 
im  Westteil  Kleinasiens  handeln  *,  wo  England  bereits  Interessen 
habe.  Italien  könne  nicht  an  Österreich  Konzessionen  in  unbe- 
strittenen Zonen  machen,  wenn  es  nicht  in  Westzonen 
[entschädigt]  würde.  Er  hoffe  daher  bei  Anmeldung  entsprechender 
Ansprüche  in  England  kräftige  Unterstützung  Deutschlands  und  Öster- 
reichs zu  finden. 

Flo to w 


Nr.  14  206 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  256  Rom,  den   16.  Dezember  1913 

In  griechischer  Grenz-  und  Inselfrage  sagte  mir  Marquis  di  San 
Giuliano,  daß  englische  Anregung  monatlicher  Frist  zur  Räumung  der 
Grenzgebiete  erst  vom  Tage  des  Abschlusses  der  Kommissionsarbei- 
ten** zu  rechnen,  wohl  nicht  abgelehnt  werden  könnte,  obwohl  er 
keinen  Vorteil  darin  sehe. 

Flotow 


*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCXXXVII. 

**  Gemeint  sind  die  Arbeiten  der  südalbanischen  Grenzkommission,  die  am 
18.  Dezember  zum  Abschlüsse  gelangten.  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Ab- 
schnitt A,  Nr.  14  020,  Fußnote***. 

431 


Nr.  14  207 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  276  Rom,   den   14.  Dezember  1913 

Vertraulich  [pr.  17.  Dezember] 

Der  Generalsekretär,  Herr  de  Martino,  der  mich  in  Abwesenheit 
des  Ministers  der  auswärtigen  Angelegenheiten  heute  empfing,  zeigte 
sich  sehr  besorgt  über  die  Entwickelung  der  Dinge  in  Südalbanien. 
Nach  den  Informationen  der  hiesigen  Regierung  setze  Griechenland 
dort  durch  Organisation  von  Banden  der  definitiven  Grenzregulierung 
nach  den  Beschlüssen  der  Kommission  Widerstand  entgegen.  Er  nehme 
an,  daß  Griechenland  durch  die  Tripelentente  zum  Widerstand  er- 
mutigt werde.  Ganz  vertraulich  und  mit  der  Bitte,  keinen  Gebrauch 
davon  zu  machen,  sagte  mir  der  Generalsekretär,  man  habe  hier  Nach- 
richten, wonach  England  beabsichtige,  die  Inselfrage  mit  der  albani- 
schen Grenzfrage  zu  verquicken*.  Dies  würde  natürlich  eine  er- 
neute Komplikation  sein.  Herr  de  Martino,  der  mit  den  Absichten 
des  Marquis  di  San  Giuliano  näher  vertraut  ist  als  der  Unterstaats- 
sekretär Principe  di  Scalea,  schien  zu  der  Ansicht  zu  neigen,  daß  man 
auch  Chios  und  Mytilene  den  Türken  überlassen  müsse,  denn  sie 
seien  zu  nahe  dem  Festlande,  als  daß  die  Türkei  dort  einen  Herd 
griechischer  Agitationen  dulden  könne.  Auf  meine  Bemerkung,  daß  doch 
wohl  schwerlich  jemand  die  Griechen  mit  Gewalt  von  den  Inseln 
delogieren  würde,  die  sie  einmal  besetzt  hielten,  meinte  Herr  de  Mar- 
tino, dann  werde  es  eben  auf  dem  Wegie  des  Krieges  zwischen  der 
Türkei  und  Griechenland  geschehen. 

In  Verbindung  damit  erzählte  mir  der  Generalsekretär  vertrau- 
lich, die  Türkei  habe  ein  Kriegsschiff  von  Italien  kaufen  wollen. 
Italien  sei  aber  nur  zu  der  Überlassung  eines  alten  Schiffes  bereit  ge- 
wesen, da  Italien  durch  die  starke  Beschädigung  des  „S.  Giorgio''  zu- 
nächst einer  „Einheit"  beraubt  sei.  Hierauf  aber  wolle  die  Türkei 
nicht  eingehen,  da  ihr  ein  altes  Schiff  im  Kampfe  gegen  Griechenland 
nicht  von  hinreichendem  Nutzen  sei.  Man  verhandle  jetzt  darüber, 
ob  Italien  das  beim  Beginn  des  italienisch-türkischen  Krieges  von 
Italien  beschlagnahmte,  damals  von  den  Türken  bei  Ansaldo  bestellte 
Kriegsschiff  der  Türkei  überlassen  solle.  Er  könne  heute  noch  nicht 
sagen,  was  daraus  werden  würde. 

Flotow 


•  Das  war  inzwischen  durcli  den  Vorschlag  vom  13.  Dezember  geschehen    (Nr 
14  203,  Anlage,  S.  300  f  f .) 

432 


Nr.  14  208 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Qaadt 

Telegramm 
Konzept   von    der   Hand   des   Ständigen    Hilfsarbeiters    Freiherrn   von    Neurath 

Nr.  189  Berlin,   den    18.   Dezember   1913 

Ew.  pp.  sind  ermächtigt,  sich  der,  wie  Sie  dort  betonen  wollen, 
von  französisch-russischer  Seite  angeregten  Vorstellung  der  Mächte 
bei  dortiger  Regierung  gegen  griechische  Agitation  in  Epirus  anzu- 
schließen si  omnes. 

Zimmermann 

Nr.  14  209 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  709  London,  den  16.  Dezember  1913 

[pr.  18.  Dezember] 

Unsere  gestrige  Unterredung  eröffnete  Sir  Edward  Grey  nach 
einigen  einleitenden  Worten  mit  der  Erwähnung  seiner  Note*,  die  den 
Mächten  den  Vorschlag  unterbreitet,  den  Griechen  die  Inseln  mit  ge- 
wissen Ausnahmen  zuzusichern,  falls  sie  in  Südepirus  ihre  Truppen 
zurückziehen.  Er  habe  diesen  Gedanken,  der  an  sich  nicht  neu  sei, 
ohne  vorherige  Besprechung  mit  den  Ententegenossen  wieder  aufge- 
griffen, um  die  ganze  Angelegenheit  in  Fluß  zu  bringen  und  mit  Rück- 
sicht auf  die  Erregung,  die  in  Griechenland  herrsche  über  den  Vor- 
schlag des  englischen  Vertreters  bei  der  Abgrenzungskommission**. 
Man  spräche  dort  von  einem  möglichen  Sturze  von  Veniselos,  und  er 
werde  mit  Vorstellungen  bestürmt,  seitdem  auf  bisher  unaufgeklärte 
Weise  die  Griechen  Kenntnis  erhalten  hätten  von  der  gedachten 
Grenzlinie. 

Was  die  Italiener  beträfe  und  ihre  Inseln,  so  würden  ihre  Rechte 
durch  seinen  Vorschlag  in  keiner  Weise  berührt,  da  ein  Termin  für 
die  Räumung  der  von  ihnen  besetzten  Inseln  nicht  vorgesehen  sei  und 
es  ihnen  überlassen  bliebe,  die  Inseln  nach  Maßgabe  ihrer  besonderen 
Abmachungen  mit  der  Türkei  an  einem  vorläufig  noch  nicht  bestimmten 
Zeitpunkte  zu  verlassen.  Italien  scheine  auch  hiermit  zufrieden  zu 
sein,  aber  Wünsche  zu  haben  wegen  späterer  Zurücklassung  italie- 
nischer Kommissare,  die  berufen  sein  sollen,  die  italienischen  In- 
teressen   zu   wahren.    Geschähe   dies    nicht,    so    würde   nach   Ansicht 

*  Siehe  die  Note  in  Nr.  14  203,  S.  426  ff .,  Anlage. 

•*  Vgl.  dazu   Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  A,  Nr.   13  964. 

28    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  433 


des  Herrn  Imperiali  Italien  leer  ausg-ehen  und  aus  dem  ganzen  Ge- 
schäfte keinerlei  Nutzen  gezogen  haben.  An  dem  Grundsatze,  daß 
keine  der  Großmächte,  also  auch  nicht  Italien,  in  den  dauernden  Be- 
sitz einer  oder  mehrerer  der  ägäischen  Inseln  gelangen  sollte,  hält  der 
Minister  nach  wie  vor  fest. 

Ich  entgegnete,  daß  wir  seiner  Anregung  durchaus  nicht  ablehnend 
gegenüber  ständen,  uns  aber  zunächst  mit  unseren  Verbündeten  ins 
Einvernehmen  setzen  müßten.  Stimmten  diese  zu,  dann  würden  auch 
unsererseits  keine  Bedenken  erhoben  werden,  obwohl  wir  befürchten 
müßten,  daß  es  unter  diesen  Umständen  zu  einem  Kriege  zwischen 
Griechenland  und  der  Türkei  kommen  werde. 

Der  Minister  stellte  dies  durchaus  nicht  in  Abrede,  meinte  aber, 
daß  der  Krieg  auch  dann  wohl  kaum  zu  vermeiden  wäre,  wenn  die 
Inseln  nicht  den  Griechen  zugesprochen  würden,  da  es  nicht  anzu- 
nehmen sei,  daß  Griechenland  freiwillig  wieder  aus  denselben  heraus- 
ginge. 

Ich  benutzte  diesen  Anlaß  und  anknüpfend  an  die  italienischen 
Interessen,  um  im  Sinne  der  erhaltenen  Weisung  anzudeuten,  daß  wir 
uns  mit  Italien  auf  Grundlage  der  Kieler  Besprechungen*  dahin 
geeinigt  hätten,  daß  von  unserer  Seite  keine  Ansprüche  auf  wirt- 
schaftliche Betätigung  in  Adalia  erhoben  würden  **,  daß  demgemäß 
also  ein  deutsches  Bedenken  gegen  italienische  Pläne  in  dieser  Ge- 
gend nicht  erhoben  würde.  Weiter  seien  unsere  Abmachungen  in 
dieser  Richtung  mit  Italien  nicht  gegangen.  Wir  müßten  es  der 
italienischen  Regierung  überlassen,  mit  etwaigen  anderweitigen  An- 
sprüchen eine  Vereinbarung  zu  suchen.  Wenn  wir  also  auch  unseren 
Bundesgenossen  unsere  wohlwollende  Unterstützung  nicht  versagen 
könnten,  so  läge  es  uns  doch  fern,  in  die  Rechte  Dritter  einzugreifen, 
und  legten  Gewicht  darauf,  daß  in  dieser  Richtung  keine  Mißdeutung 
entstände. 

Sir  E.  Grey  erwiderte,  er  habe  dem  Marquis  Imperiali  auf  eine 
diesbezügliche  Anfrage  erwidert,  die  britischen  Rechte  beschränkten 
sich  ausschließlich  auf  zweierlei  Bahnstrecken:  Die  eine  sei  die  Bahn 
Smyrna— Aidin  und  die  andere  die  Linie  Basra— Persischer  Meerbusen, 
an  der,  für  den  Fall  daß  sie  jemals  gebaut  werden  sollte,  die  britische 
Regierung  sich  ihre  Mitwirkung  ausbedungen  habe.  Sonstige  Wünsche 
und  Rechte  würden  von  hier  aus  nicht  geltend  gemacht  werden.  Es 
würde  daher  unbillig  erscheinen,  „to  plunder  our  ewe-lamb**.  Auch  bei 
dieser  Gelegenheit  vermied  es  der  Minister,  von  britischen  oder  anderen 
Interessensphären  zu  reden  und  beschränkte  die  Unterhaltung  auf 
die  Erörterung  wirtschaftlicher  Ansprüche. 

Lieh  no  wsky 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXV,  Kap.  CCLXXIV,  Nr.   13  492. 
••  Vgl.  dazu   Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 

434 


Nr.  14  210 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschlrschky  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hohlweg 

Ausfertigung 
Nr.  397  Wien,   den  18.  Dezember  1Q13 

[pr.  19.  Dezember] 

Wegen  der  Delegationsverhandlungen  konnte  ich  den  Grafen 
Berchtold  erst  heute  in  der  Angelegenheit  des  englischen  Vorschlags, 
betreffend  Südalbanien  und  die  Inselfrage,  sprechen.  Der  Minister 
war  noch  sehr  zurückhaltend  in  seinen  Äußerungen  zur  Sache  und 
meinte,  er  habe  noch  keine  Zeit  gehabt,  sich  eingehend  damit  zu  be- 
fassen. Zunächst  habe  er  in  Rom  angefragt,  wie  man  sich  dort  dazu 
stelle.  Herr  von  Merey  habe  nur  flüchtig  mit  dem  italienischen  Mi- 
nister sprechen  können  und  sei  noch  nicht  in  der  Lage  gewesen,  etwas 
Präzises  zu  berichten.  Seine,  des  Grafen  Berchtold,  Vermutung  scheine 
sich  aber  zu  bestätigen,  daß  man  in  Rom  die  Absicht  habe,  diese  Sache 
mit  den  italienischen  Aspirationen  in  Kleinasien  *  zu  verquicken,  um 
auf  diese  Weise  Österreich  dort  zuvorzukommen.  Er  habe  immer 
den  Eindruck,  als  ob  zwischen  Rom  und  Konstantinopel  allerhand  ge- 
sponnen werde,  und  die  Bestellung  eines  großen  Kriegsschiffs  seitens 
der  Türken  in  Italien  deute  ebenfalls  dai'auf  hin. 

Seiner  persönlichen  Ansicht  nach  liege  an  sich  kein  Anlaß  vor, 
den  Gedanken  eines  „Junktim"  zwischen  der  südalbanischen  Grenz- 
und  Inselfrage  zu  akzeptieren.  Auch  in  London  sei  kein  bindender 
Entschluß  in  dieser  Richtung  erfolgt.  Er  werde  die  Unterhaltung  mit 
Rom  über  die  Sache  zunächst  fortsetzen  und  mich  darüber  auf  dem 
Laufenden  halten. 

von  TschirS;chky 

Nr.  14  211 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 

von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  285  Rom,  den  18.  Dezember  1913 

[pr.  21.  Dezember] 

Über  die  englische  Anregung  in  der  griechischen  Grenz-  und 
Inselfrage  hat  der  Marquis  di  San  Qiuliano,  wie  er  mir  heute  sagte, 
noch  nicht  Zeit  gefunden,  eingehend  mit  Herrn  Giolitti  zu  sprechen. 
Trotzdem  wird  man  das  Nachfolgende  zunä,chst  als  den  Standpunkt 
der  hiesigen  Regierung  betrachten  können. 

Bei  Beurteilung  der  ganzen  Frage  steht  für  den  Marquis  di  San 
Giuliano  im   Vordergrunde  das  Interesse,   die  italienische  Stellung  in 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 

28*  435 


Kleinasien  zu  stärken*.  Er  sagte  mir  von  neuem,  keine  italienische 
Regierung  könne  die  Herausgabe  der  besetzten  Inseln  vor  der  immer- 
hin etwas  enttäuschten  italienischen  öffentlichen  Meinung  vertreten, 
wenn  ihr  nicht  ein  Äquivalent  geboten  würde.  Es  sei  sowieso  schwer 
zu  übersehen,  wann  der  Augenblick  der  Herausgabe  der  Inseln  eintreten 
werde,  denn  die  Türkei  habe  bisher,  offenbar  absichtlich,  die  Erfüllung 
der  Lausanner  Bedingungen  hinausgeschoben,  um  die  Herausgabe 
der  Inseln  an  Griechenland  zu  verhindern.  Das  bringe  aber  für 
Italien  erhebliche  Kosten  und  Aufwendungen  mit  sich,  und  da  Italien 
weder  territoriale  Entschädigungen  von  der  Türkei  erhalten  wolle, 
noch  Geld  von  ihr  erhalten  könne,  so  sei  der  Weg  wirtschaftlicher 
Konzessionen  in  Kleinasien  der  einzig  gangbare.  Dort  aber  könne  er 
in  Überlassungen  an  Österreich  nur  unter  der  Bedingung  willigen,  daß 
ihm  in  der  westlichen  Zone  in  bezug  auf  Smyrna — Aidin  von  England 
Zugeständnisse  gemacht  würden.  Man  müsse  die  offenbare  Ungeduld 
Sir  Edward  Greys,  daß  Italien  die  besetzten  Inseln  räume,  wie  sie  in 
wiederholten  Gesprächen  mit  Marquis  Imperiali  sehr  lebhaft  hervor- 
getreten sei,  fruktifizieren,  um  von  ihm  Zugeständnisse  in  Kleinasien 
zu  erhalten.  Das  könne  aber  nur  gelingen,  wenn  die  beiden  Ver- 
bündeten, Österreich  und  Deutschland,  die  italienischen  Wünsche  in 
London  warm  unterstützten. 

Hierzu  möchte  ich  bemerken,  daß  mir  der  englische  Botschafter 
in  vertraulicher  Unterhaltung  erzählt  hat,  Sir  E.  Grey  habe  ihm  vor 
kurzem  in  London  in  der  Tat  ziemliche  Bereitwilligkeit  zum  Eingehen 
auf  die  italienischen  Wünsche  gezeigt.  Sir  Rennell  Rodd  sagte  mir, 
die  Schwierigkeit  liege  wesentlich  darin,  daß  es  sich  bei  der  Bahn 
Smyrna — Aidin  nicht  um  staatliche,  sondern  um  Privatrechte  handele, 
die  der  englische  Staat  ja  garnicht  aufgeben  könne.  Der  einzige 
Weg  würde  eben  sein,  mit  den  Konzessionären  der  Bahn  selbst  zu 
verhandeln.  Er  habe  aber  den  Eindruck,  daß  die  Italiener  ni|Cht  ge- 
neigt seien,   genügend  zu  zahlen. 

Bei  der  Unterhaltung  über  das  Schicksal  der  von  den  Griechen 
besetzten  Inseln  zeigte  der  Marquis  di  San  Giuliano  zunächst  die  alte 
Abneigung,  den  Griechen  überhaupt  diese  Inseln,  und  besonders  Chios 
und  Mytilene,  zu  überlassen.  Auf  meinen  Hinweis,  daß  aber  die 
Tripelentente  diese  Überlassung  als  Preis  ihrer  Zustimmung  zu  dem 
ganzen  Arrangement  nun  einmal  fordere,  und  auf  meine  Frage,  wer 
denn  eigentlich  die  Griechen  aus  den  besetzten  Inseln  delogieren 
wolle,  wußte  der  Minister  auch  keine  befriedigende  Antwort  zu 
geben.  Sein  ganzes  Bestreben  geht  dahin,  mit  Rücksicht  auf  die  zu 
erwerbenden  Vorteile  in  Kleinasien  eine  der  Türkei  möglichst  günstige 
Haltung  in  dieser  Frage  einzunehmen.  Nachdem  ich  auf  seine  wieder- 
holte Frage,  wie  die  Ansicht  der  Kaiserlichen  Regierung  sei,  meine  Un- 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 
436 


kenntnis  derselben  geäußert  hatte,  trat  der  Minister  mit  dem  Vor- 
schlage hervor,  man  möge  zunächst  in  Konstantinopel  sondieren,  bis  zu 
welchem  Punkte  die  türkische  Regierung  bereit  sei,  in  der  Inselfrage 
nachzugeben,  beziehungsweise  welche  Entschädigungen  sie  bean- 
spruche, oder  aber,  ob  sie  entschlossen  sei,  den  Griechen  die  ihnen 
etwa  überlassenen  Inseln  mit  Gewalt  wieder  abzunehmen. 

Flo  to  w 


Randbemerkung   Zimmermanns: 

Ich  habe  Herrn  Bollati  gesagt,  daß  wir  unsere  Stellungnahme  in  erster  Linie 
von  den  italienischen  Wünschen  abhängig  machen  und  daher  zunächst  posi- 
tiven Vorschlägen  Roms  entgegensehen  würden.  Z.   21.  XII. 

Nr.  14  212 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  359  Athen,  den  21.  Dezember  1913 

Streng  vertraulich 

Erfahre  ganz  streng  vertraulich  unter  der  Hand,  daß  englischer 
Vorschlag  betreffend  Verquickung  südalbanischer  Grenzfrage  mit  Insel- 
frage nach  einer  Unterredung  zwischen  Veniselos  und  englischem  Ge- 
sandten erfolgt  ist. 

Melde  ganz  streng  vertrauHch,  daß  ich  heute  mir  gemachten  Äuße- 
rungen Seiner  Majestät  des  Königs  entnehme,  daß  derselbe  sich  mit 
albanischer  Grenzfrage  abfinden  würde,  wenn  Inseln  an  Griechenland 
kommen.  Seine  Majestät  hat  mir  aber  dies  nur  ganz  privat  gesagt 
und  betont,  offiziell  bleibe  er  unzufrieden. 

Auf  italienische  Inseln  würde  Seine  Majestät  um  so  leichter  ver- 
zichten, als  er  dieselben  nicht  erobert  hat. 

Entnehme  immer  wieder  Äußerungen  Seiner  Majestät,  daß  er  den 
Eindruck  hat,  daß  wir  uns  neuerdings  mehr  für  Türkei  zu  Ungunsten 
Griechenlands  einsetzen. 

Quadt 

Nr.  14  213 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 

von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  290  Rom,   den   22.   Dezember   1913 

[pr.  25.  Dezember] 
Marquis  di  San  Giuliano  sagte  mir  heute,  er  gedenke  nach  wieder- 
holter Besprechung  mit  dem  englischen  Botschafter  morgen  mit  Seiner 
Majestät  dem  Könige  und  Herrn  Giolitti  über  die  griechische  Grenz- 

437 


und  Inselfrage  zu  beraten.  Er  habe  die  Absicht  vorzuschlagen,  daß 
man  in  die  Herausrückung  des  am  31.  Dezember  ablaufenden  Termins 
für  die  Räumung  der  Grenzgebiete  durch  Griechenland  wilUgen  solle, 
unter  der  Bedingung,  daß  alle  sechs  Großmächte  dann  ausdrücklich 
noch  einmal  in  Athen  erklärten,  bis  zu  dem  nunmehr  festgesetzten 
neuen  Termin  müsse  Griechenland  unbedingt  die  streitigen  Gebiete 
räumen.  Das  habe  den  Vorzug,  alle  Mächte  festzulegen  und  somit 
die  Frage  zu  „internationalisieren".  Dieser  Beschluß  entspricht  der 
ganzen  Haltung  des  italienischen  Ministers,  der  vor  allem  einem  ein- 
seitigen Vorgehen  Österreichs  und  Italiens  aus  dem  Wege  zu  gehen 
sucht. 

Die  Lösung  der  Inselfrage  macht  dem  Minister  große  Sorge  und 
die  von  dem  türkischen  Botschafter*  gestern  hier  abgegebene  kate- 
gorische Erklärung  der  Pforte,  irgendeiner  Überlassung  von  Inseln 
an  Griechenland  mit  allen  Mitteln  entgegentreten  zu  wollen**,  hat  sie 
natürhch   nicht   erleichtert. 

Flotow 

Nr.  14  214 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  259  Rom,  den   24.   Dezember  1913 

[pr.    25.    Dezember] 

Marquis  di  San  Giuliano  zeigte  mir  die  heute  in  Berlin  eintreffende 
ausführliche  Instruktion  für  italienischen  Botschafter  in  Grenz-  und 
Inselfrage. 

Bei  Besprechung  hatte  ich  Eindruck,  daß  es  ihm  hauptsäch- 
lich um  Ausnutzung  der  Situation  zur  Erlangung  Vorteüe  in  Kleinasien 
zu  tun.  Deutsche  und  österreichische  Unterstützung  bei  Smyrna — 
Aidin  ist  ihm  hauptsächlich  wichtig.  Er  sagte,  Sir  A.  Nicolson  mache 
in  London  wesentlich  deswegen  Schwierigkeiten,  weil  er  Festsetzung 
Bundesgenossen    Deutschlands   in    Kleinasien   verhindern   wolle. 

Vorschlag,  Samothraki  an  Bulgarien  zu  geben,  hat  Minister  ge- 
macht auf  Drängen  Bulgariens  durch  hiesigen  Gesandten***,  er  sieht 
aber  Schwierigkeit  der  Durchführung  ein. 

Alles   andere  dürfte  sich  aus  früherer  Berichterstattung  ergeben. 

Flotow 


*  Naby   Bey. 

**  Die    gleiche    Erklärung    wurde    von    den    türkischen    Botschaftern    bei    den 

übrigen    Mächten    abgegeben.     Vgl.    das    Zirkulartelegramm    des    französischen 

Ministerpräsidenten    Doumergue    vom    23.    Dezember,    Französisches    Gelbbuch: 

Les  Affaires  Balkaniques,  III,  9Q. 

••*  Rizovv. 

438 


Nr.  14  215 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  407  Wien,    den   23.    Dezember   1913 

Ganz  vertraulich  [pr.  25.  Dezember] 

Dem  Grafen  Berchtold  bereitet  die  Inselfrage  große  Sorge.  Der 
Minister  fragte  mich  heute,  ob  ich  irgendeine  Direktive  meiner  Re- 
gierung darüber  erhalten  hätte,  wie  sie  sich  zu  dieser  Frage  stelle. 
Auf  meine  verneinende  Antwort  bemerkte  der  Minister,  für  ihn  komme 
es  in  erster  Linie  darauf  an,  in  voller  Übereinstimmung  mit  Berlin 
vorzugehen.  Es  wäre  für  ihn  von  großem  Wert  zu  wissen,  ob  in  Berlin 
mehr  eine  turkophile  oder  eine  gräkophile  Auffassung  bestehe.  Er 
sei  bereit,  sich  jeder  dieser  beiden  Anschauungen  anzuschheßen. 

Beide  Seiten  hätten  für  Österreich  ihren  Wert.  Die  Türkei  sich 
zu  verpflichten,  liege  stets  im  Rahmen  der  hiesigen  Politik.  Und  be- 
sonders jetzt,  wo  Österreich  sich  in  Kleinasien  zu  betätigen  hoffe*, 
könne  man  hier  gute  Dispositionen  von  selten  der  Pforte  gut  brauchen. 
Es  sei  ja  auch  nicht  zu  leugnen,  daß  die  Überlassung  von  Mytilene  und 
Chios  an  Griechenland  für  die  Türken  ein  harter  Schlag  sei  und  tat- 
sächlich ihre  Bewegungsfreiheit  an  den  Küsten  des  Reiches  so  gut 
wie  völlig  hemme. 

Andererseits  sei  es  richtig,  wenn  die  Griechen  zu  jDedenken 
gäben,  daß,  falls  man  ihnen  diese  Inseln  vorenthalte,  diese  zum  Herde 
neuer  revolutionärer  Umtriebe  werden  müßten,  und  daß  die  Gefahr 
bestehe,  daß  durch  die  Entsendung  von  Abgeordneten  in  die  griechische 
Kammer  neue  Komplikationen  nach  dem  Vorbilde  Kretas  entstehen 
würden. 

Eine  Entscheidung  im  gräkophilen  Sinne  habe  für  Österreich- 
Ungarn  deshalb  Wert,  weil  damit  eine  Annäherung  Griechenlands  an 
den  Dreibund  wirksam  gefördert  werden  würde,  und  die  Monarchie  im 
Begriff  stehe,  mit  Griechenland  in  drei  wichtigen  Fragen  zu  verhandeln. 
Es  gelte,  einen  neuen  Handelsvertrag  zu  schließen,  die  Frage  der  öster- 
reichisch-ungarischen Handelsinteressen  in  Salonik  und  die  sehr  wich- 
tige Frage  der  Cabotage  zu  regeln.  Alles  Fragen,  in  denen  man  hier 
gute  Laune  in  Athen  brauche.  Nur  wolle  es  ihm,  sowohl  für  die  Mon- 
archie als  für  Deutschland  von  ausschlaggebendem  Interesse  scheinen, 
daß,  falls  wir  uns  in  der  Inselfrage  auf  griechische  Seite  stellen 
sollten,  wir  dies  möglichst  bald  und  spontan  täten,  nicht  aber  erst 
nach  langem  Zaudern  und  unter  dem  Drucke  der  Ententemächte. 

Die  Haltung  Italiens  in  der  Inselfrage  sei  ihm  bisher  nicht  bekannt. 
Von  Rom  aus  würden  wohl  noch  Schwierigkeiten  kommen.    Hielten 


*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 

439 


wir  zwei  aber  in  der  einen  oder  der  anderen  Richtung  zusammen,  so 
wäre  damit  schon  viel  erreicht  und  auch  für  Italien  ein  gewisser  An- 
haltspunkt gewonnen. 

von  Ts  chirschky 


Nr.  14  216 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  361  Athen,  den  25.  Dezember  1913 

Unter  Bezugnahme  auf  Erlaß  Nr.  830*. 

Hatte  Gelegenheit,  mit  Veniselos  eingehend  über  auswärtige  Poli- 
tik Griechenlands  zu  sprechen.  Minister  gibt  mir  feierlich  Ehrenwort, 
daß  keinerlei  Pourparlers  mit  Frankreich  oder  irgendwelche  Verhand- 
lungen über  geheime  Abmachungen  Platz  gegriffen  oder  im  Gange 
seien.  Minister  sagt,  wenn  solche  Verhandlungen  im  Gange  seien, 
würde  wohl  Frankreich  mehr  Entgegenkommen  in  Anleihefrage** 
gezeigt  haben.  Minister  meint,  einzige  Änderung  bestehe  darin, 
daß  er  König  gesagt  habe,  da  Griechenland  von  allen  Mächten 
verlassen,  scheine  seine  Politik  verkehrt  zu  sein,  er  sei  deshalb  bereit, 
König  durch  Zurückziehung  Gelegenheit  zu  geben,  Politik  neu  zu  orien- 
tieren. Streng  vertraulich  bemerkt  Minister,  König  habe  gesagt,  er 
wolle  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  schreiben,  da  Deutschland  Grie- 
chenland nicht  stütze,  müsse  er  Anschluß  an  Tripelentente  suchen. 
Veniselos  will  König  dringend  hiervor  gewarnt  und  geraten  haben, 
lieber  Regierung  vorzuschieben,  wie  seine  Person  so   einzusetzen. 

Weder  ich  noch  Dreibundkollegen  haben  bis  jetzt  irgendwelche 
Anzeichen,  daß  Veniselos  Monarchie  stürzen  will.  Minister  dürfte 
zu  klug  sein,  um  momentan  gegen  den  Strom  zu  schwimmen.  Monarch 


•  Durch  Erlaß  Nr.  830  vom  16.  Dezember  war  dem  Gesandten  Grafen  Quadt 
ein  Konstantinopeler  Telegramm  vom  15.  Dezember  mitgeteilt  worden,  nach 
dem  der  kürzlich  vom  Urlaub  zurückgekehrte  italienische  Botschafter  Marquis 
Garroiii  sich  über  die  Inselfrage,  wie  folgt,  ausgelassen  hatte:  ,,In  der  Insel- 
frage sei  Italien  entschlossen,  die  Hauptinseln  der  Türkei  zu  belassen.  Leider 
habe  die  Kaiserliche  Regierung  andere  Absichten.  Er  halte  es  daher  für  seine 
Pflicht,  seine  frühere  Warnung  vor  Griechenland  zu  wiederholen.  Er  wisse  be- 
stimmt, daß  zwischen  Herrn  Poincare  und  Herrn  Veniselos  geheime  Ab- 
machungen beständen,  wonach  Griechenland  nach  Beseitigung  der  Monarchie  sich 
eng  an  Frankreich  anschließen  solle." 

••  Seit  Dezember  1913  verhandelte  die  griechische  Regierung  in  Paris  wegen 
der  Emission  einer  größeren  Anleihe;  doch  machten  sich  in  der  französischen 
Kammer  Widerstände  geltend,  die  den  Gang  der  Verhandlungen  verzögerten. 
Vgl.  das  Gcheimtelegramm  Iswolskys  an  Sasonow  vom  3.  Januar  1914.  Der 
Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis  1911—1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,  14. 

440 


ist  gerade  jetzt  stark  und  populär,  während  Veniselos,  wie  er  selbst 
sagt,  wegen  äußerer  Politik  an  Terrain  verloren   hat. 

Veniselos  sagt  bestimmt,  er  konzediere  südalbanische  Grenze  wie 
festgesetzt,  wenn  Inseln,  wenigstens  Mytilene  und  Chios  an  Griechen- 
land kämen.  Er  werde  dann  alles  aufbieten,  um  Ruhe  in  Epirus 
loyal  aufrechtzuerhalten,  und  wünsche  engen  Anschluß  an  neu  ge- 
schaffenes Albanien  in  ebenso  herzlicher  Weise  herzustellen  wie 
zu  Rumänien. 

Beschluß  der  Mächte,  welche  Griechenland  Inseln  abzutreteirs 
zwingen  wollen,  werde  Griechenland  sich  nicht  fügen  können. 

Veniselos  beabsichtigt,  griechischen  Standpunkt  in  Inselfrage  bald 
in  Zirkularnote  ebenso,  wie  Türkei  dies  getan  *,  Mächten  darzu- 
legen **, 

Sowohl  König  wie  Veniselos  betonen  immer  wieder.  Seine  Ma- 
jestät der  Kaiser  habe  König  Konstantin  versprochen,  daß  er  Inseln 
behalten  dürfe. 

Veniselos  denkt  daran,  bald  Rundreise  nach  europäischen  Haupt- 
städten anzutreten. 

Quadt 


Nr.  14  217 
Note 

Vom   griechischen   Geschäftsträger   in    Berlin   Theotoki   am    27.   Dezember    1913 
dem   Auswärtigen   Amt   überreicht 

Athenes  le  12/25  Decembre  1913 

Le  Gouvernement  Royal  apprend  que  la  Sublime  Porte  vient 
de  declarer  au  Gouvernement  fran9ais  qu'elle  ne  saurait  acquiescer 
ä  la  proposition  anglaise  et  qu'elle  tächerait  de  toute  maniere  de  re- 
prendre  les  iles  occupees  par  la  Grece  *.  Cr  non  seulement  par 
Tarticle  5  du  traite  de  Londres  le  Sultan  et  les  Souverains  allies 
ont  declare  quMls  confient  aux  Souverains  des  six  Grandes. 
Puissances  le  soin  de  statuer  sur  le  sort  de  toutes  les  iles  Otto- 
manes  de  la  Mer  Egee,  ä  Fexception  de  l'ile  de  Crete,  mais  encore 
par  la  Convention  Greco-Turque  signee  ä  Athenes  ***,  qui  a  confirme 
le  traite  de  Londres,  la  Grece  et  laTurquie,  en  prenant  l'engagement 
de  maintenir  le  dit  traite,  ont  specialement  mentionne  l'article  5  se 
rapportant  aux  iles.  Donc,  la  Sublime  Porte  essayant  aujourd'hui  de 
se  soustraire  ä  ses  engagements  formeis,  le  Gouvernement  Hellenique 


•  Vgl.  Nr.  14  213,  S.  438,  Fußnote 
•*  Siehe  das  folgende  Schriftstück. 
•••  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXVIII. 


441 


croit  de  son  devoir  d'attirer  l'attention  des  Grandes  Puissances  ä  ce 
sujet,  et  invoquer  aupres  d'elles  le  fait  que  la  question  des  lies  occupees 
par  la  Grece  ayant  fait  l'objet  des  deliberations  de  la  Conference  des 
Ambassadeurs  ä  Londres  dans  sa  seance  du  5  Aoüt  a,.  c.  et  n'ayant 
souleve  nulle  objection,  eile  a  ete  definitivement  resolue  avec  une  seule 
reserve,  la  condition  de  neutralite,  et  ä  Texception  d'Imbros  et  de 
Tenedos. 

En  prenant  par  le  traite  de  Londres  l'engagement  de  s'en  re- 
mettre  aux  Puissances  pour  ce  qui  est  du  sort  des  lies  et  de  la 
fixation  de  la  frontiere  meridionale  de  l'Albanie.  La  Grece  considerait 
et  considere  toujours  ces  deux  questions  connexes  qu'on  ne  saurait 
solutionner  qu'ensemble  et  il  estime  de  son  devoir  de  faire  part  au 
Gouvernement  aupres  duquel  vous  etes  accredite  de  son  sentiment 
ä  ce  sujet,  sentiment  d'autant  plus  important  que  les  Puissances  par 
leurs  deliberations  dans  la  seance  precitee,  ont  reconnu  elles-memes 
sans  restriction  la  connexite  des  deux  questions. 


Nr.  14218 

Aufzeichnung  des  Vortragenden  Rats  im  Auswärtigen  Amt 

von  Rosenberg 

Reinschrift 

Der  Übergang  der  ägäischen   Inseln  in  griechischen 

Besitz 

Berlin,  den  27.  Dezember  1913 

Die  Auffassung,  daß  die  Botschafterkonferenz  in  London  das 
Schicksal  der  ägäischen  Inseln  endgültig,  und  zwar  zugunsten  Griechen- 
lands entschieden  habe*,  ist  unzutreffend.  Diese  Frage  ist  vielmehr 
auf  der  Konferenz  nicht  zur  Erledigung  gelangt. 

In  der  Botschafterkonferenz  vom  1.  August  d.  J.  brachte  Sir  Edward 
Grey  ein  Programm  mit  fünf  Punkten  ein,  welches  die  Grundlage  der 
Verhandlungen  abgegeben  hat.    Diese  Vorschläge  betrafen: 

1.  Die  Festsetzung  der  Südgrenze  Albaniens  durch  eine  inter- 
nationale  Kommission. 

2.  Die  Neutralisierung  des  Kanals  von  Korfu. 

3.  Die  Überlassung  (unter  gewissen  Garantien)  derjenigen  ägä- 
ischen Inseln  an  Griechenland,  auf  denen  die  griechische  Bevölkerung 
überwiegt,  und  die  von  Griechenland  militärisch  besetzt  sind,  mit  Aus- 
nahme von  Tenedos,  Imbros  und  Thasos. 


•  Diese  Auffassung  war  in  der  griechischen  Note  vom  25.   Dezember  —  siehe 
Nr.   14  217  —  vertreten. 

442 


4.  Die  Erklärung  Italiens,  nach  Erfüllung  des  Lausanner  Vertrages 
(Artikel  2)  die  besetzten  Inseln  räumen  und  der  Türkei  zurückgeben  zu 
wollen. 

5.  Die  endgültige  Regelung  des  Schicksals  dieser  Inseln  durch  die 
Mächte. 

Dieses  Programm,  das  bezüglich  der  Inseln  Imbros  und  Tenedos 
sowie  Thasos  Vorbehalte  macht,  fand  die  Zustimmung  der  Botschaf- 
ter der  Mächte  in  der  Tagung  der  Konferenz  vom  5.  August.  Frankreich 
machte  jedoch  ausdrücklich  Vorbehalte  wegen  der  beiden  erstgenann- 
ten Inseln,  und  Deutschland  befürwortete,  daß  jedenfalls  die  unbedeu- 
tende Insel  Kasteloriso  der  Türkei  erhalten  bliebe.  Bezüglich  der 
Insel  Thasos  machten  sowohl  Österreich  wie  auch  Rußland  auf  der 
Tagung  vom  8.   August  Vorbehalte. 

In  der  letzten  Sitzung  der  Konferenz  vom  11.  August  wurde  eine 
Einigung  über  alle  Albanien  betreffenden  Punkte  erzielt.  (Demnach 
wurde  auch  die  griechische  Insel  Saseno,  bezüglich  deren  Rußland  in  der 
Sitzung  vom  5.  August  Vorbehalte  gemacht  hatte,  dem  künftigen  Al- 
banien zugesprochen.)  Das  Schicksal  des  Dodekanes  wurde  hingegen 
ausdrücklich  der  Entscheidung  der  Mächte  vorbehalten.  Während  also 
hiernach  eine  Einigung  darüber  stattgefunden  hat,  daß  die  Regelung 
der  Zukunft  der  itaUenischen  Inseln  den  Mächten  vorbehalten  bleibt, 
ist  hinsichtUch  der  Überlassung  derselben  an  Oriechenland  eine  Zusage 
nicht   erfolgt. 

Diese  Auffassung  findet  ihre  Bestätigung  in  den  Ausführungen  der 
Rede  Greys  vor  dem  Unterhaus  am  12.  August,  in  der  ler  das  Ergeb- 
nis der  Botschafterberatungen  zusammenfaßt*.  Grey  führt  aus,  daß  die 
Konferenz  sich  sowohl  über  Albanien  wie  über  die  ägäischen  Inseln 
geeinigt  habe.  Die  Einigung  über  die  Inselfrage  ist  nach  diesen  Aus- 
führungen dahin  zu  verstehen,  daß  die  Mächte  zu  Beginn  der  Konfe- 
renz übereinkamen,  den  Balkankrieg  nicht  als  Anlaß  zu  einem  Land- 
erwerb benutzen  zu  wollen.  Gleichzeitig  gelangte  man  zu  der  Erkenntnis, 
daß  das  Los  aller  ägäischen  Inseln  zusammen,  und  zwar  durch  die 
Großmächte  gemeinsam  entschieden  werden  müsse.  Diese  noch  aus- 
stehende Regelung  bezieht  sich  sowohl  auf  die  bis  zur  Erfüllung  des 
Lausanner  Vertrages  von  Italien  okkupierten  Inseln  wie  auf  diejenigen, 
die  Griechenland  besetzt  hält.  Da  die  Erfüllung  des  Artikels  2  des  ge- 
nannten Vertrages  weder  stattgefunden  hat,  noch  in  nächster  Zu- 
kunft zu  erwarten  steht,  konnten  die  Mächte  naturgemäß  bisher  keine 
Entscheidung  treffen,  und  am  wenigsten  war  die  Londoner  Botschafter- 
konferenz in  der  Lage,  die  Frage  der  ägäischen  Inseln  endgültig  zu 
regeln. 

Rosenb  erg 


*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXV,  Kap.  CCLXXV,  Nr.   13  690. 

443 


Nr.  14219 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky* 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  1819  Berlin,  den  28.  Dezember  1913 

Durch  die  englische  Proposition  wird  die  Räumung  der  Süd- 
grenze Albaniens  in  Konnex  mit  der  Inselfrage  gebracht  und  ein  general 
settlement  der  noch  nicht  gelösten  Fragen  vorgeschlagen.  Sir  Edward 
Grey  ist  der  Ansicht,  daß  die  von  Griechenland  besetzten  Inseln  im 
Ägäischen  Meer  (mit  Ausnahme  von  Imbros  undTenedos)  an  Griechen- 
land fallen  und  die  von  Italien  okkupierten  gemäß  dem  Lausanner 
Frieden  gleichzeitig  an  die  Türkei  zurückerstattet  werden  sollen. 

Da  zu  letzterem  die  Einwilligung  Italiens  erforderlich  ist,  wird 
es  wesentlich  auf  dessen  Stellungnahme  ankommen;  der  Schlüssel  zu 
der  vorgeschlagenen  Lösung  liegt  zum  Teil  in  seiner  Hand. 

Aber  auch  sonst  bietet  die  Frage  manche  Schwierigkeiten.  Die 
Türkei  und  Griechenland  haben  die  Inselfrage  in  die  Hand  der  Mächte 
gelegt;  Bemühungen,  die  beiden  Staaten  zu  einer  Verständigung 
untereinander  zu  bewegen,  sind  stets  an  dem  Einwand  gescheitert,  daß 
die  Entscheidung  Sache  der  Mächte  sei. 

Wenn  auch  bei  den  Botschafterverhandlungen  in  London  die 
Mächte  den  Standpunkt  der  von  Sir  E.  Grey  vorgeschlagenen  Lösung 
bereits  eingenommen  oder  wenigstens  keinen  Widerspruch  dagegen 
erhoben  haben  —  siehe  Sitzung  vom  5.  August  —  so  ist  ein  formeller 
Beschluß  bisher  doch  nicht  gefaßt  worden. 

Die  Türkei  hat  nun  erklärt,  daß  der  Besitz  der  Inseln  Chios  und 
Mytilene  für  die  Sicherheit  ihres  kleinasiatischen  Besitzes  und  als 
Schutz  gegen  die  panhellenische  Propaganda  unerläßlich  sei,  und  sie, 
falls  die  Inseln  Griechenland  zuerkannt  würden,  an  deren  Zurücker- 
oberung  denken  müsse.  Griechenland  macht  dagegen  geltend,  daß 
die  Inseln  von  Griechen  bewohnt  seien,  daß  es  sie  im  Kriege  erobert 
habe  und  besetzt  halte.  Es  läßt  durchblicken,  daß  es  sie,  auch  bei 
gegenteiliger  Entscheidung  der  Mächte,  nicht  räumen  werde  noch 
könne.  Den  türkischerseits  befürchteten  Gefahren  werde  durch  die 
Neutralisierung  der  Inseln  vorgebeugt.  Zudem  beruft  sich  Griechen- 
land —  vielleicht  nicht  ganz  mit  Unrecht  —  darauf,  daß  sein  Recht 
auf  die  Inseln  durch  die  Botschafterkonferenz,  wenn  auch  nicht  formell, 
doch  virtuell  bereits  anerkannt  und  ihm  der  Besitz  derselben  auch 
im  Hinblick  auf  die  Räumung  von  Epirus  in  Aussicht  gestellt  sei. 

Ganz  abgesehen  von  der  durch  den  Krieg,  sowie  durch  die  bis- 
herige Haltung  der  Botschafterkonferenz  und  der  Mächte  begründeten 

•  Der  gleiche  Erlaß   erging   unter  Nr.    1625  nach   Rom,   unter  Nr.   2216  —  in 
etwas  gekürzter  Form  —  nach  London. 

444 


Berechtigung  des  griechischen  Standpunktes  liegt  die  Sache  heute 
so,  daß  die  Griechen  beati  possidentes  in  Chios  und  Mytilene  — 
und  um  diese  dreht  sich  der  Streit  eigentUch  ausschließlich  —  sind 
und  bei  Zuerkennung  derselben  an  die  Türkei  gewaltsam  von  dort 
vertrieben  werden  müßten.  Die  Mächte  würden  diese  Exekution 
zweifellos  nicht  übernehmen,  sie  würden  sich  also  in  die  Lage  ver- 
setzen, ihre  Entscheidung  in  den  Wind  zu  sprechen,  bezw.  es  der 
Türkei  zu  überlassen,  sich  in  den  Besitz  der  Inseln  zu  setzen.  Dies 
würde  eine  direkte  Genehmigung,  wenn  nicht  gar  Aufforderung  zur 
Fortsetzung  des  Krieges  implizieren.  Die  Türkei  würde  moralisch 
gezwungen,  sogleich  manu  armata  gegen  den  unrechtmäßigen  Be- 
sitzer vorzugehen. 

Andererseits  hat  für  den  Fall,  daß  die  Inseln  Griechenland  zuge- 
sprochen würden,  die  Türkei  zwar  schon  ihren  Protest  eingelegt  und 
angekündigt,  daß  sie  sich  die  Rückeroberung  vorbehalte.  Es  ist  aber 
kaum  anzunehmen,  daß  sie  bei  ihrer  momentanen  desolaten  Finanz- 
lage sogleich  an  die  Exekution  gehen  würde.  Im  Interesse  der 
Mächte  liegt  es,  den  von  beiden  Gegnern  angedrohten  Krieg  zu  vermei- 
den, damit  endlich  eine  Beruhigung  im  Orient  und  Europa  eintritt 
und  eine  Sanierung  der  türkischen  Finanzen  im  Interesse  ihrer  Gläu- 
biger erfolgen  kann.  In  ersterem  Fall  ist  mithin  ein  sofortiger 
Wiederausbruch  des  Krieges  zu  erwarten,  in  letzterem  anzunehmen, 
daß  derselbe  zunächst  wenigstens  aufgeschoben  bleibt.  Es  ist  Griechen- 
lands Sache,  ob  es  die  Gefahr  laufen  will,  sich  einem  künftigen,  even- 
tuell mit  Bulgarien  kombinierten  Angriff  der  Türkei  auszusetzen. 
Durch  einen  sofortigen  (selbst  siegreich  endenden)  Krieg  würde  die 
Türkei  zweifellos  an  den  Rand  des  finanziellen  Ruins  gebracht  — 
denn  keine  Macht  würde  ihr  während  des  Krieges  Geld  leihen  — 
und  ihre  Auflösung  würde  damit  beschleunigt.  Es  liegt  also  auch  im 
wohlverstandenen  Interesse  der  Türkei  und  ihrer  Konsolidierung,  den 
Krieg  solange  als  möglich  zu  vermeiden.  Es  wird  Aufgabe  unserer 
Vertreter  in  Kospoli  sein,  der  Pforte  dies  klarzumachen. 

Ich  gelange  somit  zu  dem  Schluß,  daß  wir,  dem  Vorschlag  Sir 
Edward  Greys  entsprechend,  dem  ohnehin  Rußland  und  Frankreich 
zustimmen  werden,  die  von  den  Griechen  besetzten  Inseln  Griechen- 
land  zusprechen   sollen. 

Erleichtert  würde  dies  freilich,  wenn  Italien  sich  zur  gleichzeitigen 
Rückgabe  der  von  ihm  okkupierten  Inseln  entschließen  könnte. 

Nachdem  wir  ohnehin  früher  Griechenland  den  Besitz  der  von  ihm 
besetzten  Inseln  in  Aussicht  gestellt  haben,  würden  wir  durch  das  vor- 
geschlagene Votum  auch  eine  moralische  Verpflichtung  Griechenland 
gegenüber  erfüllen  und  diesem  die  Annäherung  an  unsere  Mächte- 
gruppe erleichtern. 

Euer  Exzellenz  ersuche  ich  unter  Verwertung  obiger  Ausführungen 

445 


die  Ansicht  der  dortigen  Regierung  festzustellen  und  das  Ergebnis  zu 
drahten. 

Ich  verkenne  nicht  die  Schwierigkeiten,  die  uns  die  obige  Entschei- 
dung der  Türkei  gegenüber  bereiten  wird,  doch  müssen  wir  dieselbe 
darauf  hinweisen,  daß  die  Mächte  in  den  Konflikten  der  Balkanstaaten 
während  des  jetzigen  Krieges  —  und  auch  im  Falle  von  Adrianopel  — 
sich  stets  auf  den  Standpunkt  der  durch  die  Waffen  geschaffenen  Tat- 
sachen gestellt  haben  und  daher  auch  das  Eroberungsrecht  der  Grie- 
chen auf  die  Inseln  billigerweise  anerkennen  müssen. 

J  ago  w 

Nr.  14  220 
Notiz 

Von  der  Österreich-ungarischen   Botschaft  am   28.   Dezember  dem   Auswärtigen 

Amt  überreicht 

Berlin,   den   25.   Dezember    1913 

Graf  Berchtold  hat  mit  dem  italienischen  Geschäftsträger  in  Wien  *, 
welcher  bei  ihm  eine  diesbezügliche  Demarche  ausführte,  nachstehenden 
Text  einer  identischen  Antwort  auf  die  englische  Proposition  ver- 
einbart: 

„Ayant  pris  connaissance  de  la  proposition  de  Sir  Edward  Grey 
datee  du  12  decembre  er.  les  cabinets  de  Vienne  et  de  Rome,  pour 
faire  preuve  de  l'esprit  de  conciliation  dont  ils  sont  animes,  se  declarent 
disposes  ä  consentir  ä  ce  que  le  terme  de  l'evacuation  du  territoire 
albanais  par  les  troupes  grecques  soit  proroge  au  18  janvier  pro- 
chain,  c'est  ä  dire  ä  trente  jours  apres  la  conclusion  des  travaux  de  la 
commission   de  delimitation  de  la  frontiere  meridionale. 

Toutefois  les  deux  cabinets  ne  sauraient  se  dissimuler  les  dangers 
que  pourrait  entrainer  cette  Prorogation  du  terme  de  l'evacuation  vu 
que  ce  nouveau  laps  de  temps  pourrait  faciliter  aux  agitateurs  l'organi- 
sation   de   troubles   dangereux   dans   les   contrees   en   question. 

Partant,  les  gouvernements  d'Autriche-Hongrie  et  d'Italie  jugent 
indispensable  que  les  six  Grandes  Puissances  adressent  une  communi- 
cation  au  Gouvernement  Royal  hellenique  pour  lui  enjoindre  l'evacua- 
tion du  territoire  albanais  ä  la  date  susmentionnee  et  le  rendre  re- 
sponsable des  eventuels  desordres  qui  pourraient  s'y  produire. 

Les  deux  gouvernements,  vu  l'urgence  d'un  accord  sur  le  terme 
de  l'evacuation,  attachent  prix  ä  faire  connaitre  des  maintenant  au 
cabinet  de  Londres  leur  point  de  vue  ci-dessus  expose  qui  va  ä 
l'encontrc  de  la  proposition  de  Sir  Edward  Grey  et  se  reservent  de 
revenir  sur  la  question  des  iles." 


•  Graf  Aldovrandi. 
446 


Im  Laufe  der  gegenständlichen  Besprechung  hat  sodann  der  itaUe- 
nische  Geschäftsträger  die  Meinung  ausgesprochen,  daß  Österreich- 
Ungarn  und  ItaHen  sich  im  Falle  der  Nichtannahme  ihres  Vorschlags 
durch  die  übrigen  Großmächte  gezwungen  sehen  würden,  selbst  eine 
Demarche  in  Athen  zu  unternehmen  —  was  schließlich  nur  ein  sich 
aus  der  von  den  beiden  Mächten  im  Oktober  laufenden  Jahres  in 
Athen  übergebenen  Note  *  ganz  natürlich  ergebendes,  folgerichtiges 
Vorgehen  sei.  Andernfalls  stünde  zu  befürchten,  daß  Griechenland 
durch  die  stillschweigende  Verlängerung  des  Termins  vom  31.  De- 
zember  in   seinem   gefährlichen   Treiben   bestärkt   werden   könnte. 

Graf  Berchtold  hat  diesem  Gedankengang  zwar  prinzipiell  beige- 
pflichtet, meinte  jedoch,  daß  dies  zwischen  Wien  und  Rom  vorderhand 
nur  als  eine  interne  Vereinbarung  behandelt  und  in  die  Antwort  nicht 
aufgenommen  werden  solle. 

Es  wäre  Grafen  Berchtold,  welcher  Marquis  di  San  Giuliano  durch 
den  k.  und  k.  Botschafter  in  Rom  eine  gegenständliche  Mitteilung  hat 
zukommen  lassen,  nunmehr  von  hohem  Wert,  die  Auffassung  des  Ber- 
liner Kabinetts  über  den  ganzen  Tenor  der  englischen  Proposition 
kennen  zu  lernen  und  über  ihren  Standpunkt  speziell  in  der  Inselfrage 
unterrichtet  zu  werden. 


Nr.  14  221 

Italienische  Fassung 

für  die  Antwort  der  Dreibundmächte  auf  das  englische  Aide-memoire 

vom  13.  Dezember  1Q13 

Von  der  italienischen  Botschaft  in  Berlin  am  28.  Dezember  1913  überreicht 

Le  Gouvernement  de  .  .  .  consent  ä  ce  que  le  delai  pour  l'eva- 
cuation  par  les  troupes  helleniques  des  territoires  attribues  ä  PAlbanie 
soit  proroge  jusqu'au  18  janvier  (ou  ä  une  autre  date  rapprochee). 
II  s'est  determine  ä  cette  concession,  pour  faire  preuve  d'esprit  de  con- 
ciliation,  et  par  deference,  envers  le  Gouvernement  anglais,  et  quoique, 
ä  son  avis,  un  semblable  retard  ne  seit  exempt  de  dangers  au  point  de 
vue  de  l'organisation  d'une  resistance  armee  aux  decisions  des  Puis- 
sances.  Le  consentement  du  Gouvernement  de  .  .  .  est  toutefois  subor- 
donne  ä  la  condition  que  toutes  les  six  Puissances  communiquent  des  ä 
present  la  date  fixee  au  Gouvernement  hellenique,  en  l'invitant  ä 
proceder  pour  la  date  susdite  ä  l'evacuation  de  ses  troupesi,  et  en  le 
tenant  responsable  de  toute  consequence  de  son  action  eventuelle  en 
sens  contraire.  Les  Puissances  pourraient,  ä  cette  occasion,  faire  savoir 
au  Gouvernement  hellenique  que,  dans  le  cas  oü  celui-ci  s'empresserait 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Nr.  13  960  nebst  Fußnote. 

447 


de  se  conformer  ä  ces  decisions,  il  sera  tenu  compte  avec  bienveillance 
de  son  attitude,  dans  Texamen  des  differentes  questions,  dans  les- 
quelles  des  interets  helleniques  se  trouvent  engages. 

Le  Gouvernment  de  .  .  .  s'empresse  de  donner  ainsi  une  reponse 
sur  le  point  D  et  sur  la  premiere  partie  du  point  G,  consideres  comme 
les  plus  urgents,  de  la  proposition  anglaise. 


Nr.  14  222 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rates  von   Rosenberg 
Nr.  2215  Berlin,  den  28.  Dezember  1913 

Die  österreichische  und  die  italienische  Regierung  haben  mir  je 
einen  Entwurf  für  die  Antwort  des  Dreibunds  auf  den  Südalbanien 
betreffenden  Teil  des  englischen  Vorschlags  mitgeteilt.  Beide  Regie- 
rungen erklärten,  daß  sie  auf  unveränderte  Annahme  ihres  Entwurfs 
nicht  beständen.  Sie  hätten  ihre  Vertreter  in  London  beauftragt,  den 
endgültigen  Text  im  Benehmen  mit  Euerer  Durchlaucht  zu  verein- 
baren und  die  so  festgestellte  Antwort  demnächst  gemeinsam  der  eng- 
lischen Regierung  zu  überreichen. 

Die  beiden  Entwürfe  sind  aus  den  Anlagen  *  ersichtlich.  Die 
österreichische  Fassung  scheint  mir  im  allgemeinen  den  Vorzug  zu 
verdienen,  doch  würde  ich  vorschlagen,  im  dritten  Absatz  die  Worte 
,,des  eventuels  desordres  qui  pourraient  s'y  produire",  der  italienischen 
Formulierung  entsprechend,  durch  die  Worte  „de  toute  consequence 
de  son  action  eventuelle  en  sens  contraire"  zu  ersetzen.  Diese  Fas- 
sung scheint  mir  nur  deswegen  logischer,  weil  man  von  Griechenland 
nicht  wohl  die  Räumung  des  Albanien  zukommenden  Gebiets  ver- 
langen und  es  trotzdem  für  alle  alsdann  dort  eintretenden  desordres 
verantwortlich  machen  kann.  Anschließend  an  diesen  Satz  erscheint 
es  mir  ferner  angezeigt,  noch  den  im  italienischen  Entwurf  rot  einge- 
klammerten Passus  aufzunehmen. 

Euer  Durchlaucht  bitte  ich,  hiernach  gemeinsam  mit  Ihren  Drei- 
bundkollegen den  endgültigen  Text  festzustellen  und  die  Antwort  so- 
dann dem  Foreign  Office  zu  übermitteln. 

Eine  Abschrift  wollen  Euer  Durchlaucht  hierher  einreichen. 


Jagow 


•  Vgl.  Nr.   14  220,  14  221. 
448 


Nr.  14  223 

Der  Botschafter  In  Rom  von  FLotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  260  Rom,  den  29.  Dezember  1Q13 

Vertraulich 

Türkische  Regierung  hat  heute  hier  —  wahrscheinHch  bei  allen 
Mächten  —  energisch  gegen  Verbindung  der  von  Italienern  besetzten 
Inseln  mit  von  Griechen  besetzten  Inseln  und  gegen  Verbindung 
Inselfrage  mit  Grenzfrage  protestiert.  Türkischer  Botschafter  teilt  mir 
vertraulich  mit,  Marquis  di  San  Giuliano  habe  Pforte  zu  diesem  Schritte 
veranlaßt.  Er  wünsche  Inseln  zu  behalten,  bis  Türken  Entschädigung 
in  Kleinasien  mit  ihm  geregelt.  Marquis  di  San  GiuUano  habe  als  Ent- 
schädigung nunmehr  Hafenbau  Adalia  und  Eisenbahn  von  Adalia 
gefordert*.  Botschafter  hat  Forderung  in  Konstantinopel  sehr  befür- 
vi'ortet,  der  Minister  sofortige  Herausgabe  Inseln  dagegen  ver- 
sprochen. 

Ganz  vertraulich  sagt  mir  Botschafter,  daß  in  Konstantinopel 
erwogen  werde,  einige  Zeit,  vielleicht  sechs  Monate  nach  Herausgabe 
der  von  Italien  besetzten  Inseln,  mit  Griechenland  über  Austausch  von 
Rhodos  und  anderen  Inseln  gegen  Chios  und  Mytilene  zu  verhandeln. 
Großwesir  habe  zwar  heute  noch  nicht  darin  eingewiUigt,  werde  aber 
wahrscheinlich  in  dieser  Richtung  gedrängt  werden.  Daher  sei  es  im 
türkischen  Interesse,  Regelung  der  griechischen  Inseln  noch  hinaus- 
zuschieben. Plan  müsse  aber  sorgfältig  geheim  gehalten  werden,  da 
Marquis  di  San  Giuliano  aus  Griechenhaß  imstande  sei,  die  von  ItaUen 
besetzten  Inseln  sonst  zurückzuhalten. 

Floto w 


Nr.  14  224 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  1829  Berlin,  den  29.  Dezember  1913 

[abgegangen  am  30.  Dezember] 

Graf  Szögyenyi  teilte  mir  gestern  eine  Instruktion  des  Grafen  Berch- 
told  über  die  Inselfrage  mit  und  frug,  wie  wir  uns  zu  letzterer  stellten. 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 

29    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  449 


Wie  Euere  Exzellenz  aus  dem  Erlaß  Nr.  1819*  ersehen  haben  werden, 
entspricht  unser  Standpunkt  hinsichtlich  der  von  den  Griechen  be- 
setzten  Inseln   im   allgemeinen   dem   des   Wiener  Kabinetts. 

Graf  Szögyenyi  erwähnte  auch  die  Anregung-  des  Marquis  di  San 
Giuliano,  der  Türkei  eventuell  die  Inseln  Lemnos  und  Samothraki  zu 
überlassen.  Grundsätzliche  Bedenken  würde  ich  nicht  dagegen  er- 
heben. Der  gestern  hier  auf  Urlaub  eingetroffene  Kaiserliche  Bot- 
schafter Baron  Wangenheim  ist  allerdings  der  Meinung,  daß  die  Türkei 
auf  diese  Inseln  kaum  einen  besonderen  Wert  legen  würde,  ihre 
Wünsche  richteten  sich  eigentlich  ausschließlich  auf  Chios  und  Mytilene. 
Es  ist  daher  zu  erwägen,  ob  wir  durch  die  Zuteilung  der  genajinten 
Inseln  an  die  Türkei  den  Zweck,  letzterer  eine  fiche  de  consolation 
zu  geben,  überhaupt  erreichen,  andererseits  aber  in  Griechenland  nicht 
eine  unverhältnismäßige  Animosität  hervorrufen  würden.  Auch  dürfte 
festzustellen  sein,  wie  Frankreich,  England  und  Rußland  sich  zu  der 
Frage  stellen  **,  und  ob  dieselbe  eine  itio  in  partes  der  Mächte  wert  ist. 
Unsere  Stellung  würde  jedenfalls  sowohl  der  Türkei  wie  Griechenland 
gegenüber  erleichtert,  wenn  die  Beschlüsse  über  die  Inseln  einstim- 
m  i  g  gefaßt  würden  und  das  Odium  eines  für  den  einen  oder  anderen 
Teil  ungünstigen  Votums  durch  den  Gesamt  beschluß  der  Mächte 
gedeckt  bezw.  generalisiert  würde.  Ich  stelle  daher  zur  Erwägung, 
ob  es  nicht  zweckmäßig  erscheint,  unseren  Botschafter  in  London 
zu  ermächtigen,  sich  hinsichtlich  des  Schicksals  von  Lemnos  und 
Samothraki  mit  dem  englischen  Kabinett  zu  verständigen  und  da- 
nach zu  votieren. 

In  der  Anlage  erhalten  Euere  Exzellenz  ferner  Abschrift  eines 
vertraulichen  Telegramms  des  Kaiserlichen  Botschafters  in  Rom 
vom  29.***  zur  Kenntnis  und  streng  vertraulichen  Mitteilung  an  Graf 
Berchtold.    Ich  darf  erwarten,  daß  der  Inhalt  dieses  Telegramms  nicht 


•  Siehe  Nr.   14  219. 

•*  Die  russische  Stellungnahme  erhellt  aus  dem  Geheimtelegramm  Sasonows 
an  Iswolsky  vom  2.  Januar  1Q14  (Der  Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis 
1911  —  1914,  ed.  Fr.  Stievc,  IV,  13  f.).  Es  heißt  darin:  „Was  Lemnos  und  Samo- 
thraki anbetrifft, ...  so  verdient  irgendeine  Vereinbarung,  bei  der  die  Türkei  diese 
Inseln  an  Stelle  von  anderen,  an  Griechenland  abzutretenden  Inseln  im  Hin- 
blick auf  ihre  unzweifelhafte  strategische  Bedeutung  für  Sicherung  der  Freiheit 
der  Meerengen,  besonders  auch  Lemnos  zurückbekäme,  von  unserem  Stand- 
punkt aus  Beachtung."  Etwas  später,  am  9.  Januar,  ergänzte  Sasonow  seine 
Auslassung  dahin:  „Wir  würden  es  für  gerecht  halten,  falls  Lemnos  und 
Samothraki  bei  der  Türkei  bleiben,  Griechenland  zu  entschädigen,  indem  ihm 
Inseln  aus  der  Zahl  der  von  den  Italienern  besetzten,  z.  B.  Rhodos  und 
Stampalia  und  vielleicht  auch  andere  überlassen  werden"  (Fr.  Stieve,  a.  a.  O., 
IV,  22).  Am  14.  Januar  richtete  Sasonow  dann  nach  Paris  und  London  die 
Bitte,  dem  nicht  entgegenzuwirken,  daß  Lemnos  der  Türkei  verbleibe,  falls  die 
Türkei  darauf  bestehe  und  Griechenland  entsprechende  Kompensationen  gewähre 
(Fr.  Stieve,  a.  a.  O.,  IV,  25). 
•*•  Siehe   Nr.    14  223. 

450 


zur  Kenntnis  der  Italiener  gelangt.    Dem  Grafen  Szögyenyi  habe  ich 
davon  keine  Mitteilung  gemacht. 

J  ago  w 

Nr.  14  225 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  714  Konstantinopel,  den  30.  Dezember  1913 

Großwesir  sagte  mir  bei  der  heutigen  Besprechung  mit  Dschawid 
Bey,  er  habe  dem  englischen  Botschafter  erklärt,  die  Inseln  Mytilene, 
Chios,  Tenedos,  Imbros,  Lemnos  seien  für  die  Türkei  vorläufig  unent- 
behrlich und  müßten  ihr  ohne  irgendwelche  Bedingungen  zurückge- 
geben werden.  Andernfalls  würde  die  Türkei  dieselben  mit  Gewalt 
wieder  zu  gewinnen  suchen.  Europa  könne  diese  Inseln  der  Türkei 
um  so  eher  wiedergeben,  als  Veniselos  ihm,  dem  Großwesir,  nach  Be- 
endigung des  Krieges  noch  habe  sagen  lassen,  er  habe  nichts  dagegen, 
wenn  Europa  diese  Inseln  der  Türkei  wiedergebe,  er  selber  könne  es 
nur  nicht  tun  wegen  der  griechischen  öffentlichen  Meinung. 

Erfahre  aus  guter  Quelle  vertraulich,  daß  Verkauf  „Rio  de  Janeiro"  * 
an  hiesige  Regierung  perfekt  ist,  und  daß  das  Schiff  gestern  sogar 
bereits  den  Türken  übergeben  ist.  Kaufpreis  3  015  000  Pfd.  türkisch, 
wovon  2  200  000  bereits  gezahlt  und  der  Rest  815  000  Pfd.  türkisch  in 
kurzer  Frist  zu  zahlen  sd. 

Mutius 

Nr.  14  226 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  422  Athen,  den  26.  Dezember  1913 

[pr.  1.  Januar  1914] 

Gerade  im  Interesse  Griechenlands  dürfte  es  wohl  bedauerlich  er- 
scheinen, daß  die  englische  Note  viele  so  wichtige  Fragen,  die  in  der 


*  Das  bei  Armstrong  in  Elswick  am  22.  Januar  1913  vom  Stapel  gelaufene,  für 
Brasilien  bestimmte  Linienschiff  „Rio  de  Janeiro'^  (28  000  t)  war  Ende  De- 
zember von  der  türkischen  Regierung  erworben  worden.  Die  türkischen  Schiffs- 
käufe erregten  das  lebhafte  Unbehagen  der  russischen  Regierung,  die  dem 
französischen  Alliierten  nahelegte,  die  weitere  Erwerbung  von  Panzerschiffen 
durch  die  Türkei  —  die  dabei  des  französischen  Kredits  bedurfte  —  zu  ver- 
hindern, dafür  aber  den  Griechen  die  Erwerbung  eines  Linienschiffs   finanziell 

29*  451 


Botschafterkonferenz  so  ziemlich  begraben  waren,  wieder  ins  Rollen 
gebracht  hat.  Es  ist  zu  früh  hierfür,  die  Gemüter  sind  noch  viel  zu 
sehr  erregt,  um  leidenschaftslos  an  die  Erledigung  wichtiger  Fragen 
heranzutreten.  Gerade  die  Inselfrage  hätte  sehr  vorsichtiger,  ja  zarter 
Behandlung  teilhaftig  werden  sollen.  Griechenland  ist  nicht  von  jeder 
Schuld  am  Aufrollen  dieser  Frage  freizusprechen.  Ich  hatte  Gelegen- 
heit, Euerer  Exzellenz  zu  melden,  daß  die  englische  Note  wohl  auf 
eine  Unterredung  zurückzuführen  ist,  die  der  Ministerpräsident  Herr 
Veniselos  mit  dem  englischen  Gesandten  hier  hatte*.  Wenigstens 
dürfte  diese  Unterredung  vielleicht  den  Stein  ins  Rollen  gebracht  haben. 
Ich  halte  dies  für  eine  Torheit  und  eine  Überstürzung  von  Seiten 
Griechenlands.  Ich  habe  jedenfalls,  seit  ich  hier  bin,  nicht  unterlassen, 
sowohl  dem  König  wie  Herrn  Veniselos  und  den  maßgebenden 
Leuten  als  meine  eigenste  private  Ansicht  zu  predigen,  sie  sollten  sich 
gerade  in  der  Inselfrage  recht  ruhig  verhalten  und,  wenn  gezwungen, 
nur  dilatorisch  vorgehen.  Die  Griechen  hätten  den  ungeheuren  Vorteil, 
die  beati  possidentes  zu  sein,  und  es  sei  nicht  an  ihnen,  diese  Ange- 
legenheit aufs  Tapet  zu  bringen.  Herr  Veniselos,  der  mir  anfangs  auch 
zuzustimmen  schien,  ist  schließlich  durch  den  Gedanken  fasziniert  wor- 
den, die  Abgrenzung  Südalbaniens  mit  der  Inselfrage  zu  verquicken, 
und  er  hat  der  Versuchung  nicht  widerstehen  können,  anzustreben, 
daß  er,  wenn  er  große  Opfer  in  Südalbanien  zu  bringen  gezwungen 
werde,  man  ihn  wenigstens  durch  die  Inseln  entschädigen  müsse. 

A.  Quadt 


Nr.  14  227 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  1  London,  den  1.  Januar  1Q14 

Unter  Bezugnahme  auf  Erlaß  2216**. 

Euerer  Exzellenz  Auffassungen  über  das  Schicksal  der  ägäischen 
Inseln  entsprechen  vollkommen  meinen  hiesigen  Eindrücken,  die  in 
meinem  gestrigen  Bericht  Nr.  741  ***  ihre  Ergänzung  finden.  Jede 
andere  Haltung  würde  nicht  nur  die  brennende  Frage  der  Räumung 
Südalbaniens   ins   Uferlose   verzögern,    sondern   auch   hier    den    Ein- 


zu    erleichtern.     Vgl.     die     Geheimtelegramme    Sasonows     an     Iswolsky    vom 

2.   Januar    1914,    Der    Diplomatische   Schriftwechsel    Iswolskis    1911  — 1Q14,   ed. 

Fr.  Stieve,   IV,   13,   14. 

•  Vgl.  Nr.   14  212. 

*•  Siehe  Nr.  14  219  nebst  Fußnote. 

•••  Siehe  Nr.   14  229. 

452 


druck  einer  unerwünschten  Sonderstellung  der  Dreibundmächte  er- 
wecken, die  dem  tatsächlichen  Standpunkte  der  Botschaftervereinigung 
außerdem  widersprächen.  Es  könnte  der  Vorwurf  der  mala  fides  um  so 
eher  gegen  uns  erhoben  werden,  als  ich  in  Gemäßheit  der  mir  er- 
teilten Weisungen  am  5.  August  den  Sir  E.  Qreyschen  Vorschlägen 
ausdrücklich  zugestimmt  habe. 

Ich  möchte  mir  jedoch  erlauben  darauf  hinzuweisen,  daß  eine 
gleichzeitige  Zurückerstattung  der  italienischen  Inseln  an  die 
Türkei  im  Zusammenhange  mit  der  Lösung  der  Frage  der  übrigen 
Inseln  hier  nicht  ins  Auge  gefaßt  und  auch  in  der  Note  Sir  E.  Greys  vom 
13.  Dezember  nicht  vorgeschlagen  wird,  sondern  lediglich  eine  grund- 
sätzliche Regelung  ihres  Schicksals  zugunsten  der  Türkei.  So- 
wohl mein  italienischer  Kollege  wie  das  Foreign  Office  betonten,  daß 
über  den  Termin  der  Rückgabe  keine  Bestimmung  vorliege,  und  daß 
dies  einer  näheren  Vereinbarung  zwischen  Italien  und  der  Türkei 
vorbehalten  bleibe.  Dieser  Standpunkt  entspreche  auch  den  Erklä- 
rungen, die  Marquis  Imperiali  am  5.  und  11.  August  in  der  Bot- 
schafterversammlung abgegeben  hat,  und  ich  halte  es  für  ausgeschlossen, 
daß  die  Italiener  schon  jetzt  und  bedingungslos  die  Inseln  räumen. 
Eine  dahin  gehende  Forderung  würde  also  die  ganze  Angelegenheit 
abermals  ins  Stocken  bringen. 

Lichnowsky 


Nr.  14  228 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  295  Rom,  den  29.  Dezember  1913 

[pr.  2.  Januar  1914] 

Wie  ich  anderweitig  berichtete  *,  hat  der  Marquis  di  San  Giuliano 
einer  Äußerung  des  türkischen  Botschafters  zufolge  nunmehr  seinen 
Anspruch  auf  Entschädigung  für  die  Aufwendungen  auf  den  von  Italien 
besetzter  Inseln  in  Konstantinopel  ausdrücklich  angemeldet  und  zu- 
nächst den  Bau  des  Hafens  von  Adalia  sowie  die  Konzession  für 
eine  von  Adalia  ausgehende  Bahn  verlangt.  Der  Botschafter  ver- 
sichert ausdrücklich,  daß  der  italienische  Minister  erklärt  habe, 
nach  Bewilligung  dieser  Ansprüche  die  Inseln  des  Dodekanes  sofort 
räumen  zu  wollen.  Naby  Bey  nannte  den  Vorgang  „eine  Art  Chan- 
tage*'. Der  Ausdruck  erscheint  nicht  unzutreffend;  zweifelhaft  ist  mir 
nur,  ob  der  Marquis  di  San  Giuliano  die  Chantage  nur  nach  der  türki- 

•  Vgl.  Nr.   14  223. 

453 


sehen  Seite  ausübt.  Denn  mir  hat  er  selbst  gesagt,  man  müsse  die 
Ungeduld  Sir  Edward  Qreys,  die  Inseln  des  Dodekanes  geräumt  zu 
sehen,  ausbeuten,  um  von  der  englischen  Regierung  Zugeständnisse 
in  bezug  auf  Smyrna — Aidin  zu  erreichen.  Ich  möchte  daher  glauben, 
daß  er  trotz  der  Versprechungen  an  die  Türkei  die  Inseln  erst  räumen 
wird,  wenn  er  von  England  Konzessionen  in  der  bezeichneten  Richtung 
erlangt  haben  wird.  Es  müßte  denn  sein,  daß  England  wegen  der 
Räumung  der  Inseln  eine  drohende  Haltung  einnimmt.  Dieser  würde 
der  Minister  sofort  weichen.  Der  türkische  Botschafter  will  wissen, 
daß  nach  einer  Meldung  seines  Kollegen  in  London  die  englische 
Regierung  sich  weigere,  auf  diese  Verbindung  einer  Entschädigung 
Italiens  mit  der  Räumung  der  Inseln  einzugehen.  Mein  hiesiger  eng- 
lischer Kollege  ist  optimistischer;  er  glaubt,  seine  Regierung  sei  nicht 
abgeneigt,  den  Italienern  entgegenzukommen;  die  Schwierigkeit  liege 
nur  darin,  daß  Smyrna — Aidin  in  Privathänden  sei,  über  die  das  Ka- 
binett von  London  nicht  einfach  disponieren  könne. 

F 1  o  t  o  w 


Nr.  14  229 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  741  London,  den  31.  Dezember  1913 

[pr.  2.  Januar  1914] 

Ich  hatte  unter  Berücksichtigung  der  mir  erteilten  Weisungen  und 
unter  Benutzung  der  beiden  übermittelten  Entwürfe  eine  entsprechende 
Antwort  an  die  hiesige  Regierung  auf  die  Vorschläge  Sir  Edward 
Oreys  aufgesetzt  und  sie  dem  Marquis  Imperiali  und  dem  Grafen 
Trautmannsdorff,  der  in  Abwesenheit  des  Grafen  Mensdorff  die  Ge- 
schäfte führt,  als  Grundlage  für  unsere  Besprechungen  übergeben. 
Beide  Herren  erklärten  sich  im  wesentlichen  mit  der  vorgeschlagenen 
Fassung  einverstanden,  wünschten  jedoch  die  Beibehaltung  der  Worte 
des  dritten  Absatzes  „des  eventuels  desordres  qui  pourraient  s'y  pro- 
duire",  da  beide  Regierungen  sich  nachträglich  auf  diesen  Wortlaut 
geeinigt  hätten.  Sie  meinten,  daß  ihre  Regierungen  dieser  Fassung 
deshalb  den  Vorzug  gäben,  weil  tatsächlich  Griechenland  die  mora- 
lische Verantwortung  trage  für  alle  etwaigen  Unruhen,  die  auch 
nach  Räumung  entstehen  könnten,  da  Griechenland  den  Widerstand  der 
Bevölkerung  heimhch  unterstütze  und  derselben  behilflich  sei,  sich 
militärisch  zu  organisieren. 

Unter  diesen  Umständen  glaubte  ich  auf  der  Einfügung  der  italie- 

454 


nischen  Formulierung  nicht  bestehen  zu  müssen  und  gab  meine  Zu- 
stimmung zur  Fassung,  wie  sie  aus  der  Anlage  ersichtlich  ist*. 

Letztere  habe  ich  soeben  in  Abwesenheit  Sir  Edward  Qreys,  der 
erst  nächste  Woche  auf  einige  Tage  zurückkehrt,  dem  Unterstaats- 
sekretär Sir  Eyre  Crowe  übergeben.  Beide  Dreibundkollegen  haben 
die  entsprechende  Note  auch  am  heutigen  Tage  ausgehändigt**. 

Sir  Eyre  war  nicht  in  der  Lage,  zu  unserer  Note  endgültig  Stel- 
lung zu  nehmen,  er  fürchtete  aber,  daß  es  der  englischen  Regierung 
nicht  möglich  sein  werde,  ohne  bestimmte  Zusicherungen  hinsicht- 
lich der  Zukunft  der  Inseln  an  die  Griechen  heranzutreten,  und  glaubte 
auch  nicht,  daß  ein  derartiger  Schritt  erfolgreich  sein  könne.  Nicht 
nur  die  Stellung  des  Herrn  Veniselos,  sondern  auch  die  des  Königs, 
stände  auf  dem  Spiele,  falls  er  seinen  Hellenen  zumuten  solle,  ohne 
bindende  Zusicherungen  die  epirotischen  Gefilde  zu  räumen.  Es  sei 
bereits  eine  lebhafte  Bewegung  im  Gange,  und  der  König  drohe  mit 
Abdankung.  Auch  hätten  sich  alle  Mächte  von  Anfang  an  auf  dieser 
Grundlage  geeinigt,  und  sogar  die  Italiener  hätten  am  Anfang  noch 
weiter  gehende  Zugeständnisse  in  der  Inselfrage  in  Aussicht  gestellt, 
falls  ihre  Wünsche  hinsichtlich  der  Küstenlinie  in  Erfüllung  gingen. 
Sir  E.  Grey  sei  daher  der  festen  Überzeugung  gewesen,  daß  der  Zu- 
sammenhang zwischen  der  südalbanischen  Grenz-  und  der  Inselfrage 
von  allen  angenommen  worden  sei  und  von  niemand  bestritten  würde. 

Dieselbe  Auffassung  teilt  auch  mein  italienischer  Kollege,  welcher 
mir  gegenüber  betonte,  daß,  wenn  auch  kein  diesbezüglicher  for- 
meller Beschluß  vorläge,  die  fünf  Punkte  Sir  E.  Greys  vom  1.  August 
doch  bona  fide  zur  Annahme  gelangt  wären.  Hinsichtlich  der  von 
Itaüen  besetzten  Inseln  wies  Marquis  Imperiali  mit  großer  Lebhaftigkeit 
darauf  hin,  daß  Italien  zwar  entschlossen  sei,  seiner  Zusicherung  ge- 
mäß die  Inseln  zu  räumen,  sowie  die  Voraussetzungen  des  Lausanner 
Friedens  erfüllt  wären,  daß  man  seinen  Landsleuten  aber  nicht  zumuten 
könne  de  faire  le  dindon  de  la  farce.  Italien  müsse  für  die  Opfer,  die 
es  durch  die  verlängerte  Besetzung  an  Blut  und  Geld  gebracht  habe, 
entsprechende  Gegenleistungen  erhalten,  die  nicht  in  politischen,  wohl 
aber  in  wirtschaftlichen  Zugeständnissen  lägen.  Zu  den  diesbezüglichen 
Verhandlungen  erwarte  er  die  Ankunft  eines  Vertrauensmannes  der 
italienischen   Regierung. 

Da  auch  Herr  Cambon,  wie  ich  schließlich  noch  bemerken  möchte, 
während  des  ganzen  Verlaufs  unserer  hiesigen  Botschafterberatungen 
sehr  lebhaft  für  die  griechischen  Ansprüche  eingetreten  ist  und  auch 


*  Siehe  Anlage. 

**  Vgl.  auch  das  Telegramm  des  französischen  Geschäftsträgers  in  London 
deFleuriau  vom  3 L  Dezember,  Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques, 
III,    101. 

455 


noch  bei  der  Sitzung  vom  5.  August  ausdrücklich  erklärt  hat,  daß 
seine  Regierung  der  Linie  Kap  Stylös  nur  unter  der  Bedingung  zu- 
stimme, daß  sämtliche  der  ägäischen  Inseln  mit  Ausnahme  von 
Imbros  und  Tenedos  an  Griechenland  fielen,  so  scheint  es  mir  unwahr- 
scheinlich, daß  Sir  E.  Grey  in  der  Lage  sein  wird,  sich  an  den  in 
Aussicht  genommenen  Schritten  in  Athen  zu  beteiligen,  falls  die- 
selben nicht  von  unzweideutigen  Zusicherungen  hinsichtlich  der  Zu- 
kunft der  Inseln  begleitet  sind. 

Lichnowsky 


Anlage 
Aide-memoire 

Ayant  pris  connaissance  de  la  proposition  de  Sir  Edward  Grey 
datee  du  12  decembre  er.,  le  cabinet  de  Berlin,  pour  faire  preuve  de 
l'esprit  de  conciliation  dont  il  est  anime,  se  declare  dispose  ä  consentir 
ä  ce  que  le  terme  de  l'evacuation  du  territoire  albanais  par  les  troupes 
grecques  soit  proroge  au  18  janvier  prochain,  c'est  ä  dire  ä  trente 
jours  apres  la  conclusion  des  travaux  de  la  commission  de  delimitation 
de  la  frontiere  meridionale. 

Toutefois  le  cabinet  de  Berlin  ne  saurait  se  dissimuler  les  dangers 
que  pourrait  entrainer  cette  Prorogation  du  terme  de  l'evacuation  vu 
que  ce  nouveau  laps  de  temps  pourrait  faciliter  aux  agitateurs  l'organi- 
sation  de  troubles  dangereux  dans  les  contrees  en  question. 

Partant,  le  Gouvernement  Imperial  juge  indispensable  que  les  six 
Grandes  Puissances  adressent  une  communication  au  Gouvernement 
Royal  Grec  pour  lui  enjoindre  l'evacuation  du  territoire  albanais 
ä  la  date  susmentionnee  et  le  rendre  responsable  des  eventuels  des- 
ordres  qui  pourraient  s'y  produire.  Les  Puissances  pourraient,  ä  cette 
occasion,  faire  savoir  au  Gouvernement  hellenique  que,  dans  le  cas  oü 
celui-ci  s'empresserait  de  se  conformer  ä  ces  decisions,  il  sera  tenu 
compte  avec  bienveillance  de  son  attitude,  dans  l'examen  des  differentes 
questions,  dans  lesquelles  des  interets  helleniques  se  trouvent  engages. 

Le  Gouvernement  Imperial,  vu  l'urgence  d'un  accord  sur  le 
terme  de  Pevacuation,  attache  prix  ä  faire  connaitre  des  maintenant  au 
cabinet  de  Londres  son  polnt  de  vue  ci-dessus  expose  qui  va  ä  l'en- 
contre  de  la  proposition  de  Sir  Edward  Grey  et  se  reserve  de  revenir 
sur  la  question  des  lies. 

Londres,  le  31  decembre  1Q13. 


456 


Nr.  14  230 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  1  Rom,  den  2.  Januar  1Q14 

Auf  Erlaß  Nr.  1625  vom  28.  Dezember*,  der  heute  einging. 

Nach  längerer  heftiger  Diskussion  erklärte  Marquis  di  San  Giuliano, 
die  Überlassung  von  Chios  und  Mytilene  an  Griechenland  entspräche 
nicht  seinen  Ansichten,  da  er  Interesse  der  Türkei  wahrzunehmen 
wünsche,  wenn  aber  alle  Mächte  darauf  beständen,  könne  Italien  nicht 
Widerspruch  leisten  und  werde  sich  anschließen.  Er  bitte  dann  aber 
Bestimmung  hinzuzufügen,  daß  diese  Entscheidung  erst  definitiv  werde, 
wenn  die  albanische  Regierung  von  den  strittigen  Grenzgebieten  Be- 
sitz ergriffen  habe. 

Der  weisungsgemäß  angeregte  Gedanke  der  gleichzeitigen  Über- 
lassung der  von  ItaHen  besetzten  Inseln  an  Türkei  gemäß  Lausanne 
brachte  Minister  in  heftigste  Erregung.  Er  behauptete,  dieser  Teil 
meiner  Instruktion  sei  durch  telegraphische  Korrespondenz  mit  Berlin 
und  Wien  lange  überholt.  Beide  Regierungen  hätten  Italiens  Standpunkt 
anerkannt,  daß  Italien  Inseln  erst  ausliefern  solle,  wenn  alle  Bedingungen 
von  Lausanne  erfüllt,  und  ferner  Entschädigung  von  Türkei  geleistet, 
und  wenn  endlich  England  bezüglich  Smyrna — Aidin  Konzessionen  ge- 
macht habe.    Über  das  alles  aber  könne  noch  Zeit  hingehen. 

Flotow 


Nr.  14  231 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow 

Telegramm.    Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  1  Berlin,  den  3.  Januar  1914 

Auf  Telegramm  Nr.  1  **. 

Bitte  Marquis  di  San  Giuliano  meine  Verwunderung  aussprechen 
über  plötzliche  Änderung  seiner  Ansichten  wegen  Chios  und  Mytilene. 
Er  habe  mir  vor  Jahresfrist  Überlassung  an  Griechenland  als  richtige 
Lösung  bezeichnet,  seitdem  meines  Wissens  immer  diesen  Standpunkt 
behauptet,  der  auch  auf  Konferenz  vom  5.  August  von  Marquis  Im- 


•  Vgl.   Nr.    14  219,  Fußnote*. 
••  Siehe  Nr.   14  230. 


457 


periali  entschieden  vertreten  wurde.  Ich  mußte  daher  —  auch  nach 
Mitteikingen  aus  Wien  —  glauben,  daß  mein  Standpunkt  ganz  konform 
dem  unserer  Bundesgenossen  ist. 

Marquis  di  San  Giulianos  Vorschlag  betreffs  Definitivwerden  der 
Entscheidung  erscheint  mir  deshalb  unnötig,  weil  er  nur  dem  Vor- 
schlag Sir  E.  Greys  entspricht,  welcher  Überlassung  der  Inseln  an 
Räumung  von  Epirus  knüpfen  will.  Mit  Annahme  dieses  Vorschlags 
ist  Bedingung  eigentlich  selbst\'erständlich. 

Gleichzeitige  Überlassung  von  Italien  besetzter  Inseln  war  von 
mir  nur  angeregt  behufs  Erleichterung  der  Gesamtlösung  und  um  Miß- 
trauen Englands  gegen  Italien  zu  zerstreuen,  da  mir  wegen  Aidin- 
konzession  Englands  Wohlwollen  für  Italien  wünschenswert  erscheint. 
Gedanke  war  übrigens  während  Londoner  Verhandlungen  von  Italien 
selbst  angeregt  worden.  Ich  halte  aber  selbstverständlich  wie  seit 
jeher  so  auch  jetzt  am  Prinzip  fest,  daß  Rückgabe  italienischer  Inseln 
nach  Lausanner  Vertrag  von  Italien  abhängt  und  habe  dieses  Prinzip 
auch  in  London  immer  vertreten. 

J  ago  w 


Nr.  14  232 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  1  Wien,  den  2.  Januar  1914 

[pr.  3.  Januar] 

Antwort  auf  Erlaß  Nr.  1819  vom  28.  Dezember*. 

Graf  Berchtold  tritt  der  von  Euerer  Exzellenz  begründeten  Auf- 
fassung in  der  Inselfrage  vollkommen  bei,  daß  es  nach  Lage  der  Ver- 
hältnisse sich  empfiehlt,  dem  Vorschlag  Sir  E.  Greys  entsprechend,  die 
von  Griechen  besetzten  Inseln  Griechenland  zuzusprechen.  Minister 
findet  besonders  Argument  durchschlagend,  daß  Griechen  beati  possi- 
dentes  sind,  und  daß  es  jedenfalls  zweckmäßiger  ist,  einen  eventuellen 
Krieg  zwischen  Türkei   und  Griechenland   möglichst  hinauszuschieben. 

Ob  es  freilich  möglich  sein  werde,  die  gleichzeitige  Räumung  des 
Dodekanesos  seitens  Italiens  durchzusetzen,  bezweifelt  Graf  Berchtold. 
Seiner  Ansicht  nach  will  Italien  seine  Anwesenheit  dort  auch  als 
Pressionsmittel  England  gegenüber  gebrauchen,  um  von  diesem  in 
Kleinasien   Konzessionen  für  seine   Einflußsphäre  zu  erlangen. 

Den  Türken  gegenüber  könne  man  gewiß  auch  auf  die  An- 
erkennung  der   Wiederbesetzung   Adrianopels    durch   die   Großmächte 


•  Siehe  Nr.  14  219. 
458 


hinweisen.  Im  allgemeinen  aber  sich  auf  den  Standpunkt  der  durch 
die  Waffen  geschaffenen  Tatsachen  zu  stellen,  sei  besser  zu  vermeiden, 
weil  dies  leicht  zu  den  Ohren  der  Griechen  kommen  könnte,  die 
daraus  eine  Ermunterung  zum  Verbleiben  in  ihren  Stellungen  in  Süd- 
albanien herleiten  könnten. 

Tschirschky 


Nr.  14  233 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 

Nr.  2  Wien,  den  2.  Januar  1914 

[pr.  3.  Januar] 

Graf  Berchtold  dankt  für  Mitteilungen  im  Erlaß  Nr.  1829  vom 
29.  V.  Mts.  *.  Er  wird,  konform  unserem  Vorschlag,  österreichisch-unga- 
rischen Vertreter  in  London  anweisen,  sich  hinsichtlich  des  Schicksals 
von  Lemnos  und  Samothraki  mit  dem  englischen  Kabinett  zu  ver- 
ständigen und  danach  zu  votieren. 

Römische  Meldung  —  Bericht  aus  Rom  vom  29.  Dezember**  — 
wird  Minister  streng  geheim  halten.  Sie  bestätige  seine  Annahme, 
daß  Italien  für  Räumung  der  Inseln  von  der  Pforte  Konzessionen  in 
Kleinasien  herausschlagen  wolle.  Ob  es  freilich  dem  Marquis  di  San 
GiuHano  ernst  mit  seinem  Versprechen  sei,  nach  Einverständnis  mit 
der  Pforte  in  bezug  auf  Kleinasien  die  Inseln  sofort  herauszugeben, 
scheine  ihm  zweifelhaft.  Jedenfalls  werde  dies  wohl  nicht  eher  ge- 
schehen, als  bis  Italien  auch  mit  England  wegen  Abgrenzung  seiner 
Einflußsphäre  in  Kleinasien  ins  reine  gekommen  sein  werde. 

Aus  türkischer  Idee,  später  Mytilene  und  Chios  gegen  Rhodos 
und  andere  Inseln  auszutauschen  ***,  geht  hervor,  daß  man  sich  in 
Konstantinopel  mit  der  von  Sir  E.  Grey  vorgeschlagenen  und  von  uns 
nunmehr  akzeptierten  Lösung  der  Inselfrage  im  stillen  schon  befreundet 
habe.  Das  werde  unsere  Stellungnahme  und  die  Aufgabe  unserer 
Vertreter  in  Konstantinopel  erleichtern. 

von  Tschirschky 


•  Siehe  Nr.   14  224. 
••  Siehe  Nr.  14  228. 
*•*  Vgl.  Nr.  14  223. 


459 


Nr.  14  234 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  2  Rom,  den  3.  Januar  1914 

Türkischer  Botschafter  teilt  vertraulich  mit,Verhandlungen  zwischen 
Rom  und  Konstantinopel  über  Kleinasien  und  Inseln  gestalteten  sich 
schwierig.  Türkei  wolle  Verbindung  Inselfrage  mit  Konzession  Klein- 
asien nicht  anerkennen.  Bezüglich  Bahn  von  Adalia  habe  Türkei  Ge- 
nehmigung für  Studienkommission  gegeben.  BezügHch  Hafenbau  Adalia 
verlange  sie,  daß  Konzession  von  einer  Gesellschaft,  nicht  von 
italienischer  Regierung,  beantragt  werde.  Botschafter,  der  die  von 
seiner  Regierung  gemachten  Schwierigkeiten  nicht  billigt,  empfiehlt. 
Kaiserliche  Regierung  möge  in  Konstantinopel  zu  Entgegenkommen 
gegen  italienische  Forderungen  raten. 

Türkische  Regierung  hat  Marquis  di  San  Giuliano  ersucht,  die 
Inseln  bis  Mai  besetzt  zu  halten,  damit  sie  im  Kriegsfalle  mit  Griechen- 
land nicht  sofort  von  Griechen  besetzt  würden,  Marquis  di  San  Giuliano 
hat  sich  geweigert,  bestimmten  Termin  anzunehmen. 

Botschafter  will  bestimmt  wissen,  England  sei  gegen  italieni- 
sche Festsetzung  in  Kleinasien.  Englisch-italienische  Beziehungen 
seien  überhaupt  nach  Aussage  des  Marquis  di  San  Giuliano  recht 
gespannt. 

Flotow 


Nr.  14  235 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius 

Telegramm.     Konzept   von    der    Hand   des    Vortragenden    Rats    von    Rosenberg 
Nr.  3  Berlin,  den  4.  Januar   1914 

Nach  englischem  Vorschlag  sollen  von  Griechenland  besetzte  In- 
seln außer  Imbros  und  Tenedos  Griechenland  verbleiben  und  von  Italien 
okkupierte  Inseln  gemäß  Lausanner  Frieden  Türkei  zurückerstattet 
werden.  Vorschlag  entspricht  dem  von  Londoner  Botschafterversamra- 
lung  Anfang  August  eingenommenen  Standpunkt.  Frühere  Bemühun- 
gen Deutschlands,  für  Türkei  mehr  zu  retten,  blieben  erfolglos.  Auch 
jetzt  ist  Annahme  englischen  Vorschlags  durch  Frankreich  und  Ruß- 
land gesichert. 

Wir  glauben  nicht,  daß  Spaltung  der  Mächte  in  Inselfrage  der 
Türkei  Nachteil  brächte.    Hinzukommt,  daß  keine  der  Mächte  gewillt 

460 


oder  imstande  ist,  auch  bei  Aberkennung  der  Inseln  die  Griechen  von 
diesen  zu  vertreiben.  Griechenland  will  Inseln,  abgesehen  von  Imbros 
und  Tenedos,  auch  bei  gegenteiliger  Entscheidung  keineswegs  räumen. 
Bliebe  ein  für  Pforte  günstiger  Spruch  der  Mächte  infolge  griechischen 
Widerstands  unausgeführt,  so  wäre  Pforte  moralisch  zu  sofortigem 
bewaffnetem  Vorgehen  gegen  unrechtmäßigen  Besitzer  gezwungen. 
Im  eigensten  Interesse  der  Türken  liegt  es,  daß  ihnen  derartiger  Zwang 
erspart  und  Krieg  vermieden  wird,  solange  ihre  wirtschaftUche,  finan- 
zielle und  militärische  Konsolidierung  nicht  durchgeführt  ist. 

Mächte  haben  sich  auch  im  Falle  Adrianopel  auf  Boden  der  durch 
Waffen  geschaffenen  Tatsachen  gestellt*.  Pforte  wird  daher  billiger- 
weise auch  hinnehmen  müssen,  wenn  jetzt  Eroberungsrecht  der  Grie- 
chen auf  Inseln  anerkannt  wird.  Türkischerseits  befürchteter  Gefahr 
für  Sicherheit  kleinasiatischen  Besitzes  würde  durch  Neutralisierung 
der  Inseln  vorgebeugt  werden. 

Ew.  pp.  wollen  vorstehendes  streng  vertraulich  bei  Großwesir  ver- 
werten, sobald  er  auf  Inselfrage  zu  sprechen  kommt. 

Jago  w 


Nr.  14  236 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  8  Berlin,  den  4.  Januar  1914 

Vertraulich  [abgegangen  am  5.  Januar] 

Euere  Exzellenz  erhalten  anbei  Abschrift  eines  Telegramms  des 
Kaiserlichen  Botschafters  in  Rom,  betreffend  Italiens  Stellung  zur  Insel- 
frage •*.  Die  plötzliche  Sinnesänderung  des  Marquis  di  San  Giuliano  be- 
treffs Chios  und  Mytilene  ist  um  so  verwunderlicher,  als  er  mir  selbst 
bereits  vor  Jahresfrist  die  Überlassung  der  Inseln  an  Griechenland  als 
einzig  praktische  Lösung  bezeichnet  hat,  (weil  keine  Macht  es  über- 
nehmen würde,  die  Griechen  zu  delogieren),  und  hieran  meines  Wissens 
bisher  immer  festgehalten  hat.  Auch  in  der  Sitzung  der  Londoner  Bot- 
schafter vom  5.  August  ist  dieser  Standpunkt  von  Marquis  Imperiali  noch 
entschieden  vertreten  worden. 

Die  plötzliche  Änderung  der  Ansichten  oder  Wünsche  des  italie- 
nischen Ministers  erklärt  sich  meines  Ermessens  —  außer  durch  seinen 
stets  wachsenden  Griechenhaß  —  nur  daraus,  daß  Italien  momentan 
Privatgeschäfte  (Konzession  Adalia-Aidin)  in  der  Türkei  verfolgt  und 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXVII. 
**  Siehe  Nr.   14  230. 


461 


daher  seit  einiger  Zeit  die  Pforte  in  einer  Weise  umschmeichelt,  daß  man 
des  Eindrucks  sich  nicht  ganz  erwehren  kann,  als  möchte  es  auf  Kosten 
anderer  die  Rolle  des  einzigen  Freundes  der  Türkei  spielen.  Unsere 
Beziehungen  zu[r]  Türkei  sind  wegen  der  viel  umfassenderen  Bagdad- 
verhandlungen *  und  der  Militärmission**  gewiß  noch  erheblich  de- 
likater und  machen  unsere  Stellungnahme  noch  schwieriger  als  die 
Itahens.  Trotzdem  vermag  ich  aus  praktischen  und  anderen  Gründen 
keine  andere  Lösung  zu  erblicken  als  die  Überlassung  der  Inseln  an 
Griechenland. 

Was  den  Vorschlag  Marquis  di  San  Giulianos  betrifft,  daß  die 
Entscheidung  erst  definitiv  werden  sollte,  wenn  die  albanische  Regie- 
rung von  den  streitigen  Grenzgebieten  Besitz  genommen  habe,  so 
entspricht  er  eigentlich  nur  der  Proposition  Sir  Edward  Greys,  welche 
eine  Junktion  zwischen  der  Räumung  von  Epirus  und  der  Entscheidung 
über  die  Inselfrage  herstellen  will.  Er  erscheint  mir  deswegen  über- 
flüssig. Aber  er  dürfte  auch  darum  wenig  praktischen  Wert  haben, 
weil  die  Griechen  tatsächlich  im  Besitz  der  Inseln  sind. 

Die  gleichzeitige  Überlassung  der  italienischen  Inseln  an  die  Türkei 
hatte  ich  nur  angeregt,  um  eine  Gesamtlösung  auch  der  Türkei  gegen- 
über zu  erleichtern  und  das  tatsächlich  vorhandene  starke  Mißtrauen 
Englands  gegen  Italien  in  dieser  Frage  endlich  zerstreuen  zu  helfen. 
Denn  da  Italien  sich  momentan  um  die  Konzession  Adalia — Aidin,  mit 
der  englische  Interessen  kollidieren,  bewirbt  und  auch  uns  um  unsere 
diesbezügliche  Unterstützung  in  London  ersucht  hat,  erscheint  es  mir 
wichtig,  daß  in  England  keine  feindliche  Stimmung  gegen  Italien  vor- 
waltet. Übrigens  hatte  Marquis  di  San  Giuliano  oder  Marquis  Imperiali 
selbst  im  Laufe  der  Londoner  Verhandlung  den  Gedanken  einer  gleich- 
zeitigen Rückgabe  des  Dodekanes  gelegentlich  angeregt.  Ich  habe 
aber  stets  den  Standpunkt  vertreten,  daß  die  Ausführung  der  in  dem 
Lausanner  Frieden  stipulierten  Rückgabeverpflichtung  von  dem  eigenen 
Ermessen  Italiens  abhängt,  da  es  eine  italienische  Angelegenheit  ist,  in 
die  der  Londoner  Konferenz  ein  Einmischungsrecht  nicht  zusteht.  Dies 
haben  wir  in  Rom  öfters  unzweideutig  erklärt  und  auch  in  London  stets 
Vertreten. 

Wenn  ich  angeregt  habe,  als  Argument  für  die  Entscheidung  der 
Türkei  gegenüber  auch  den  Umstand  zu  verwerten,  daß  wir  uns  immer 
auf  den  Boden  der  durch  die  Waffenerfolge  geschaffenen  Tatsachen  ge- 
stellt haben,  so  war  dies  selbstverständlich  nur  für  die  Konflikte 
der  kriegführenden  Balkanstaaten  untereinander  ge- 
meint. Eine  Anwendung  dieses  Prinzips  auf  Albanien  erscheint  mir 
deswegen  ausgeschlossen,  weil  letzteres  von  den  Großmächten  von 
vornherein  aus  der  Liquidation  ausgeschieden  worden  ist,  und  es  sich 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXV,  CCLXXXVI,  CCLXXXVIII. 
••  Vgl.   dazu   Bd.   XXXVIl,   Kap.  CCLXC. 

462 


hier  um  ein  Objekt  handelt,  um  welches  nicht  die  Balkanstaaten  unter- 
einander streiten,  sondern  bei  dem  die  Großmächte  Partei  sind.  Doch 
war  hiermit  nur  eine  Erleichterung  unserer  Stellung  der  Türkei  gegen- 
über beabsichtigt,  und  läßt  sich  von  dem  Argument  auch  absehen. 

J  ago  w 


Nr.  14  237 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  3  Rom,  den  4.  Januar  1914 

Antwort  auf  Telegramm   Nr.  1  *. 

Marquis  di  San  Giuliano  war  neulich  am  Abend  nach  Überarbei- 
tung in  nervösem  und  gereiztem  Zustand;  ich  fand  ihn  heute  ruhiger 
und  mit  viel  mehr  Verständnis  für  Überlassung  Inseln  an  Griechenland. 
Er  erklärte  sogar,  griechische  Regierung  bedürfe  der  Inseln,  um  Eva- 
kuation  Epirus  vor  öffentlicher  Meinung  zu  rechtfertigen.  Er  bittet  aber 
dringend,  in  Antwort  an  England  Vorbehalt  aufzunehmen,  daß  Über- 
lassung der  Inseln  erst  definitiv,  wenn  Albanien  von  streitigen  Terri- 
torien wirklich  Besitz  ergriffen.  Denn  er  fürchte,  daß  sonst  binnen 
kurzem  Österreich  und  Italien  von  neuem  in  Epirus  vorgehen  müßten, 
und  daß  damit  wiederum  Beunruhigung  Europas  geschaffen  würde. 
Ich  möchte  glauben,  daß  es  sich  empfiehlt,  auf  diesem  unwesentlichen 
Punkte  seinen  Wünschen  zu  entsprechen. 

Daß  gleichzeitige  Überlassung  von  Italien  besetzter  Inseln  nur 
zur  Erleichterung  Gesamtlösung  vorgeschlagen,  hatte  ich  dem  Minister 
schon  gesagt.  Er  bleibt  aber  auf  diesem  Punkt  sehr  empfindlich.  Er 
erklärt,  Inseln  erst  räumen  zu  können,  wenn  England  bezüglich 
Smyrna — Aidin  Zugeständnisse  gemacht.  Auf  meine  Frage,  ob  nicht 
vielleicht  England  Festsetzung  Italiens  in  Kleinasien  nicht  wünsche, 
sagte  Minister,  Sir  Arthur  Nicolson  bekämpfe  allerdings  italienische 
Pläne  dort.  Er  habe  bereits  Generalsekretär  de  Martino  zu  Unter- 
handlungen nach  London  gesandt.  Er  bitte  das  geheim  zu  halten. 
Nogara  sei  auch  schon  unterwegs  nach  London.  Er  rechne  auf  deutsche 
Unterstützung  dort,  sonst  könne  er  sich  nicht  mit  Österreich  in  Klein- 
asien verständigen. 

Flotow 


•  Siehe  Nr.  14  231. 

463 


Nr.  14  238 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  3  Berlin,  den  6.  Januar  1914 

[abgegangen  am  T.Januar] 

Antwort  wegen  Inselfrage  heute  zwischen  mir  und  österreichischem 
sowie  italienischem  Botschafter  vereinbart.  Sie  entspricht  im  allgemei- 
nen dem  Erlaß  Nr.  2216*  und  2235**.  Die  von  Griechen  besetzten 
Inseln  außer  Tenedos  und  Imbros  werden  Griechenland  zugesprochen 
unter  der  Bedingung,  daß  Griechenland  Südalbanien  bis  18.  Januar 
räumt.  Griechischer  Besitz  soll  also  rechtlich  erst  gültig  werden,  wenn 
Räumung  effektiv  ist  und  griechische  Regierung  sich  verpflichtet,  nach 
ihren  Kräften  Widerstand  aufhören  zu  lassen.  Englischerseits  gefor- 
derte Garantien  für  Inseln,  betreffend  militärische  Neutralisierung  und 
gegen  Konterbande,  werden  angenommen.  Dazu  werden  Garantien  für 
Schutz  muhamedanischer  Minoritäten  verlangt.  Betreffend  Schicksal 
von  Lemnos  anheimstellen  wir  Euerer  Durchlaucht,  nach  Benehmen 
mit  anderen  Mächten  zu  votieren.  Italien  erklärt  zwar  im  Prinzip,  Dode- 
kanes  an  Türkei  restituieren  zu  wollen,  macht  Termin  der  Rückgabe  aber 
von  weiterer  Vereinbarung  mit  Pforte  abhängig.  Wir  treten  diesem 
Standpunkt  bei.    Erlaß  folgt***. 

Jagow 


Nr.  14  239 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  21  Berlin,  den  6.  Januar  1914 

[abgegangen  am  7.  Januar] 

Die  Botschafter  Österreichs  und  Italiens  waren  von  ihren  Regie- 
rungen ermächtigt  worden,  die  Antwort  auf  die  Proposition  Sir  Edward 


•  Vgl.  Nr.  14  219,  Fußnote  •. 

••  Durch   Erlaß   Nr.   2235  vom   30.   Dezember   1913  war  der  Erlaß  nach  Wien 
Nr.  1829  —  siehe  Nr.  14  224  —  dem  Fürsten  Lichnowsky  zu  vertraulicher  Kennt- 
nisnahme  mitgeteilt   worden. 
•••  Siehe  das  folgende  Schriftstück. 

464 


Oreys  hinsichtlich  der  Inselfrage  mit  mir  zu  vereinbaren.  Wir  sind  heute 
über  folgenden  ungefähren  Tenor  übereingekommen:  „L'Allemagne 
consent  que  les  lies  de  la  Mer  Egee  occupees  par  la  Grece  —  excepte 
Imbros  et  Tenedos  —  soient  attribuees  ä  la  Grece  ä  la  condition  que 
les  troupes  grecques  aient  evacue,  jusqu'ä  le  date  du  18  janvier,  les 
territoires  attribues  ä  TAlbanie  et  que  le  Gouvernement  hellenique 
assume  Pengagement  de  faire  cesser,  autant  qu'il  est  en  son  pouvoir, 
toute  resistence  contre  l'ordre  des  choses  qui  a  ete  etabli  par  les 
Puissances  en  Albanie  meridionale.  II  s'ensuit  que  l'attribution  des 
lies  ä  la  Grece  n^entre  en  vigueur  qu'apres  l'accomplissement  des 
conditions  ci-dessus  mentionnees. 

L'Allemagne  accepte  les  garanties  demandees  par  la  note  anglaise 
pour  les  lies  et  eile  propose  en  outre  que  d'autres  garanties  soient 
donnees  par  la  Grece  pour  la  protection  des  minorites  musulmanes." 

Nachdem  der  Gedanke  angeregt  worden  ist,  auch  Lemnos  als 
Dardanelleninsel  der  Türkei  zu  überweisen  *,  wollen  Euer  Durchlaucht 
hierüber  mit  Sir  E.  Grey  und  Ihren  Kollegen  ins  Benehmen  treten 
und  den  Gedanken  unterstützen.  Wir  wünschen  aber  nicht,  über  diese, 
mehr  sekundäre  Frage  einen  Konflikt  unter  den  Mächten  eintreten  zu 
lassen,  sondern  möchten  auch  in  diesem  Punkt  zu  einem  einheitlichen 
Beschluß  gelangen.  Euer  Durchlaucht  wollen  Ihr  Votum  daher  nach 
Lage  der  Dinge  abgeben. 

„Quant  ä  la  derniere  proposition  de  Sir  E.  Grey,  concernant  le 
Dodecanese,  l'ltaHe  se  declare  des  aujourd'hui  prete  ä  rendre  ces  lies 
ä  la  Turquie,  mais  eile  declare  que  la  date  de  la  restitution  dependra 
d'un  accord  ulterieur  entre  ces  deux  Puissances.  L'Allemagne  adhere 
ä  ce  point  de  vue." 

Da,  wie  wir  hören,  der  Umstand,  daß  die  erste  Antwort  Öster- 
reichs, Italiens  und  Deutschlands  auf  die  englische  Note  betreffend  die 
Verlängerung  des  Räumungstermins  **  gleichlautend  gewesen  ist,  ver- 
stimmend gewirkt  hat  und  als  ein  geschlossenes  Auftreten  des  Drei- 
bunds gegen  die  Tripelententemächte  aufgefaßt  ist,  sind  wir  der  An- 
sicht, daß  es  sich  empfiehlt,  unsere  und  unserer  Bundesgenossen  jetzige 
Antwort  zwar  dem  Inhalte,  aber  nicht  dem  Wortlaute  nach  gleich  zu 
fassen,  damit  sie  nicht  den  Charakter  eines  identischen  Schrittes  an- 
nimmt. 

Euer  Durchlaucht  wollen  unsere  Antwort  Sir  E.  Grey  mündlich 
oder  schriftlich  mitteilen. 

J  a  g  o  w 


*  Vgl.  Nr.  14  224,  S.  324  nebst  Fußnote'*,  und  Nr.   14  233. 
*•  Vgl.  Nr.  14  229,  Anlage. 


30    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  465 


Nr.  14  240 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  4  Rom,  den  6.  Januar  1914 

Geheim 

Marquis  di  San  Giuliano,  dem  ich  riet,  uns  mit  völliger  Offenheit 
Ziele  seiner  Politik  in  Inselfrage  darzulegen,  wenn  er  unsere  Unter- 
stützung wolle,  teilte  mir  geheime  Instruktion  an  italienische  Bot- 
schafter darüber  mit.  Sie  enthält  Grundsatz,  Inseln  nicht  zu  räumen 
ohne  Entschädigung  in  Kleinasien  und  ohne  Zugeständnisse  Englands 
bezüglich  Smyrna— Aidin.  Als  neu  enthält  sie  nur  italienische  Forderung, 
Inspektoren  nach  Räumung  auf  Inseln  zu  behalten.  Minister  ist  gegen 
diese  Forderung;  Seine  Majestät  der  König,  Herr  Giolitti  und  maß- 
gebende Parlamentarier  halten  sie  aber  aus  Gründen  öffentlicher  Mei- 
nung für  nötig.  Minister  versicherte  in  feierlichster  Form,  daß  Italien 
andere  Ziele  nicht  verfolge. 

Minister  gab  mir  auf  meine  Andeutungen  gegen  Versprechen  Ge- 
heimhaltung zu,  daß  Türkei  Fortdauer  der  Besetzung  der  Inseln  durch 
Italien  bis  Mai  erbeten  habe.  Auf  meinen  Rat,  dies  zur  Zerstreuung  von 
Mißtrauen  vertraulich  in  London  mitzuteilen,  erwiderte  er,  Demarche 
sei  so  streng  vertraulich  erfolgt,  daß  er  nicht  das  Recht  habe,  sie  in 
London  preiszugeben. 

Veniselos  trifft  übermorgen  ein.  Marquis  di  San  Giuliano  ver- 
spricht sich  wenig  von  Besuch. 

Flotow 


Nr.  14  241 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Eigenhändiges   Konzept 

Nr.  20  Berlin,  den  7.  Januar  1914 

Geheim 

Die  geheime  Instruktion  des  Marquis  di  San  Giuliano  an  die 
italienischen  Botschafter  enthält  den  Grundsatz,  daß  Italien  die  Inseln 
des  Dodekanesos  nicht  räumen  will,  ohne  als  Kompensation  von  der 
Türkei  eine  Konzession  in  Kleinasien  und,  anschließend  hieran,  von 
England  Zugeständnisse  wegen  der  Bahn  Smyrna — Aidin  zu  erhalten. 
Ferner  fordert  Italien,  nach  Räumung  der  Inseln  auf  diesen  italienische 
Inspektoren  zu  behalten.    Dem  Minister  selbst  scheint  nach  Meldung 

466 


des  Kaiserlichen  Botschafters  in  Rom  letztere  Forderung  wenig  oppor- 
tun, doch  wird  sie  von  anderen  maßgebenden  Kreisen  Italiens  als 
nötig  erachtet,  da  die  öffentliche  Meinung  Italiens  nach  der  langen 
Besetzung  sich  mit  einer  gänzlichen  Räumung  der  Inseln  nur  schwer 
abfinden  würde.  Marquis  di  San  Oiuliano  hat  dem  Kaiserlichen  Bot- 
schafter feierlich  versichert,  daß  Italien  weitere  Ziele  nicht  verfolge. 
Euere  Exzellenz  wollen  die  italienischen  Wünsche  so  weit  als 
möglich  unterstützen,  von  der  Kenntnis  der  geheimen  Instruktion, 
auch  dem  Marquis  Imperiali  gegenüber,  aber  keine  Erwähnung  tun. 

Jagow 
Nr.  14  242 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  6  Rom,  den  4.  Januar  1914 

[pr.  7.  Januar] 

Alle  meine  Kollegen  klagen  über  eine  nervöse  und  gereizte  Stim- 
mung des  Marquis  di  San  Giuliano,  die  wohl  aus  den  Schwierigkeiten 
fließt,  die  er  in  der  Inselfrage  und  in  der  damit  zusammenhängenden 
Frage  der  Konzessionen  in  Kleinasien  anscheinend  mit  England  hat. 
Ferner  auch  wohl  aus  der  Besorgnis,  das  Land  etwa  durch  Herausgabe 
der  besetzten  Inseln  ohne  greifbares  Äquivalent  zu  enttäuschen.  Die 
Berechtigung  dieser  Besorgnis  kann  man  ohne  weiteres  zugeben.  Viel- 
mehr, als  in  der  Presse  zum  Ausdruck  kommt,  hat  man  hier  doch  ge- 
hofft, schließlich  die  eine  oder  die  andere  Insel,  namentlich  Rhodos, 
behalten  zu  können*,  und  würde  es  nicht  begreifen,  wenn  sie  ohne 
hinreichende  Entschädigung  herausgegeben  würden.  Der  eigentliche 
Zwang  zur  Herausgabe,  nämlich  die  drängende  Haltung  Englands, 
ist  der  Öffentlichkeit  natürlich  nicht  hinreichend  bekannt. 

Wie  schon  anderweitig  gemeldet,  fand  ich  den  Minister  heute 
ruhiger  und  auch  den  Argumenten,  die  für  eine  Überlassung  von  Chios 
und  Mytilene  an  Griechenland  sprechen,  völlig  zugänglich.  Er  hatte 
offenbar  den  Wunsch,  den  Eindruck  zu  verwischen,  daß  in  unserer 
letzten  Unterredung  sein  Griechenhaß  in  Verbindung  mit  nervöser 
Überreizung  seine  sonst  so  kühle  Überlegung  zurückgedrängt  hatte. 
Ich  habe  ihm  daher  auch  eine  goldene  Brücke  gebaut  und  nicht  weiter 
in  der  Frage  insistiert.    Seine  Besorgnisse  gehen  nun  dahin,  daß  Grie- 


*  Dieser  Auffassung  war  auch  Poincare.  Vgl.  das  Qeheimtelegramm  Iswolskys 
an  Sasonow  vom  5.  Januar:  ,,Was  Italien  anbelangt,  so  ist  Poincare  nach 
wie  vor  überzeugt,  es  suche  auf  alle  mögliche  Art  und  Weise  nach  einem 
Vorwande,  den  Dodekanes  nicht  zu  räumen."  (Der  Diplomatische  Schriftwechsel 
Iswolskis  1911—1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,   18.) 

30*  467 


chenland  die  Inseln  einstecken  und  dann  doch  nach  scheinbarer  Eva- 
kuation  der  streitigen  Gebiete  im  Epirus  durch  zurückgelassene  Orga- 
nisationen dort  fortfahren  werde,  Unruhen  zu  stiften,  und  daß  dann 
Österreich  und  Italien  von  neuem  gezwungen  wären,  in  die  jetzige 
exponierte  Position  einzurücken,  die  dem  Minister  aus  allgemein  euro- 
päischen Rücksichten  sehr  unangenehm  ist.  Er  ist  sowieso  innerlich 
sehr  wenig  überzeugt  von  der  Lebensfähigkeit  und  Dauer  des  alba- 
nischen Staates.  Als  ich  ihm  erzählte,  daß  der  hier  neu  ernannte  grie- 
chische Gesandte,  frühere  Minister  Koromilas  mir  die  Zukunft  des 
Epirus  in  den  schwärzesten  Farben  geschildert  und  als  einzigstes  Aus- 
kunftsmittel die  Umformung  der  streitigen  Gebiete  in  eine  neutrale 
Zone  genannt  hatte,  meinte  der  Minister,  daß  das  Mittel  vielleicht 
in  Erwägung  gezogen  werden  könne,  nachdem  der  albanische  Staat  ver- 
sagt haben  würde. 

Über  die  Beziehungen  zu  England  in  dieser  Frage  spricht  der  Mi- 
nister nicht  gern.  Trotzdem  äußerte  er  mit  Bestimmtheit,  Italien  könne 
die  besetzten  Inseln  nicht  räumen,  wenn  ihm  England  nicht  in  der 
Frage  Smyrna — Aidin  entgegenkomme.  Er  hoffe  dabei  auf  unsere  Unter- 
stützung. In  Wien  habe  man  sofort  begriffen,  daß  Konzessionen  Eng- 
lands in  Kleinasien  nötig  seien,  wenn  Italien  seinerseits  an  Österreich 
eine  „Zone*'  abtreten  solle,  und  habe  dieserhalb  aktive  Unterstützung 
in  London  versprochen.  Der  Minister  ist  im  Augenblick  überhaupt 
mit  Österreich  wieder  mehr  zufrieden  und  hat  auch  kürzlich  in  der 
„Tribuna"  eine  Art  offiziöser  Auslassung  über  die  freundschaftliche 
und  verständnisvolle  Haltung  Österreichs  in  den  schwebenden  Fragen 
veranlaßt.  Er  will  offenbar  seinen  Besuch  bei  Graf  Berchtold*  vor- 
bereiten. Da  ich  durch  den  türkischen  Botschafter  über  die  Schwierig- 
keiten orientiert  war,  die  Italien  im  Augenblick  in  England  findet,  so 
machte  ich  gesprächsweise  die  Bemerkung,  ob  vielleicht  England  die 
Festsetzung  Italiens  in  Kleinasien  nicht  mit  ganz  günstigen  Augen 
ansehe.  Der  Minister  erklärte  darauf,  es  ließen  allerdings  Anzeichen 
darauf  schließen,  daß  man  in  London  die  Alliierten  Deutschlands  nicht 
allzusehr  in  Kleinasien  engagiert  zu  sehen  wünsche.  Auf  meine  Be- 
merkung, daß  mir  nach  Maßgabe  unserer  jetzigen  Beziehungen  zu 
England  der  Charakter  Italiens  als  Bundesgenosse  Deutschlands  nicht 
als  Hindernis  für  die  italienischen  Forderungen  erscheinen  könne, 
sagte  der  Marquis,  Asquith,  Sir  Edward  Grey  und  Lloyd  George  seien 
zweifellos  im  Augenblick  von  dem  Wunsche  guter  Beziehungen  zu 
Deutschland  beseelt,  hinsichtlich  Nicolsons  könne  er  mir  aber  auf 
Grund  sicherster  Information  sagen,  daß  er  ein  fanatischer  und  un- 
versöhnlicher Gegner  Deutschlands  sei,  und  daß  er  seinen  bedeutenden 
Einfluß  in  London  stets  in  diesem  Sinne  geltend  mache.  Trotzdem 
gebe  er  —  der  Minister  —  die  Hoffnung  nicht  auf,  von  England 
eine  Einwirkung  auf  die  Konzessionäre  der  Bahn  Smyrna— Aidin  im 
•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCV. 

468 


Sinne  einer  Verständigung  mit  Italien  zu  erreichen.  Er  baue  dabei  vor 
allem  auf  die  Ungeduld  Sir  Edward  Qreys,  die  von  Italien  besetzten 
Inseln   geräumt  zu  sehen. 

Über  die  italienisch-türkischen  Verhandlungen  habe  ich  an  anderer 
Stelle  berichtet. 

Nach  alledem  läßt  sich  die  Situation  von  hier  aus  gesehen  wie 
folgt  resümieren: 

1.  Da  zur  Erleichterung  der  Gesamtsituation  die  Räumung  und 
Rückgabe  der  von  Italien  besetzten  Inseln  erwünscht  ist,  so  dürfte  sich 
in  Konstantinopel  der  Rat  empfehlen,  nicht  allzusehr  auf  dem  Argu- 
ment stehen  zu  bleiben,  welches  mir  der  türkische  Botschafter  als 
dort  zurzeit  vorherrschend  schildert,  nämlich,  daß  Italien  doch  über 
kurz  oder  lang  von  England  gezwungen  werden  würde,  die  besetzten 
Inseln  zu  räumen,  und  daß  man  daher  den  Italienern  in  Kleinasien 
besondere  Konzessionen  nicht  zu  machen  brauche. 

2.  Da  ich  annehme,  daß  eine  Verschlechterung  der  Beziehungen 
zwischen  Italien  und  England  zurzeit  den  Interessen  unserer  Politik 
nicht  entsprechen  würde,  so  erscheint  es  zweckmäßig,  gemeinsam  mit 
Österreich  in  London  die  italienischen  Wünsche  innerhalb  der  Grenzen 
zu  fördern,  die  unsere  Beziehungen  zu  England  zulassen. 

Wieweit  andere  Gesichtspunkte  der  allgemeinen  Politik  dem  ent- 
gegenstehen, kann  natürlich  von  hier  nicht  übersehen  werden. 

F 1 o  to  w 

Nr.  14  243 
Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutlus  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  13  Konstantinopel,  den  7.  Januar  1914 

[pr.  8.  Januar] 
Als  heute  beim  Großwesir  die  Inselfrage  berührt  wurde  und  ich 
ihm  unseren  Standpunkt  gemäß  Telegramm  Nr.  3*  entwickelte,  meinte 
er,  ihm  sei  hauptsächlich  daran  gelegen,  daß  die  Entscheidung  sich  noch 
hinausschiebe.  Von  einer  Neutralisierung  der  Inseln  könne  er  sich 
keinen  praktischen  Erfolg  versprechen.  Bei  Meinungsverschiedenheiten 
werde  Griechenland  doch  immer  von  Europa  recht  bekommen.  Wenn 
die  Inseln  Griechenland  zugesprochen  würden,  so  werde  er  sie  in 
einem  Zeitpunkt,  den  er  nach  Lage  der  Umstände  wählen  werde, 
wiedereinnehmen  i. 

M  u  t  ius 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.  auf  einer  modifizierten  Abschrift: 
1  Große  Worte! 


•  Siehe  Nr.   14  235. 

469 


Nr.  14  244 

Der  Botschafter  In  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  4  London,  den  7.  Januar  1914 

[pr.  8.  Januar] 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  3*. 

Bei  meiner  heutigen  Unterredung  mit  Sir  E.  Grey  habe  ich  den 
Inhalt  obigen  Telegramms  verwandt.  Der  Minister  erklärte  sich  voll- 
kommen einverstanden  und  bat  um  baldige  schriftliche  Benachrichtigung, 
um  griechische  Regierung  verständigen  zu  können.  Ich  stellte  eine 
solche  nach  Eingang  des  angekündigten   Erlasses  in  Aussicht. 

Ich  benutzte  den  Anlaß,  um  nach  vorhergehender  Fühlungnahme 
mit  meinem  italienischen  Kollegen  die  italienischen  Wünsche  zu  unter- 
stützen. Sir  E.  Grey  erklärte,  er  habe  dem  Marquis  Imperiali  erw^idert, 
er  könne  die  italienischen  Wünsche  nur  insoweit  gelten  lassen,  als 
englische  Interessen  nicht  berührt  würden.  Die  Bahn  Smyrna — Aidin 
sei  alter  britischer  Besitz,  es  würde  für  ihn  unmöglich  sein,  im  Parla- 
ment den  Bau  einer  italienischen  Bahn  zu  rechtfertigen,  welche  die 
britische  lahmlege  und  britische  Interessen  gefährde.  Er  habe  daher 
den  Italienern  geraten,  sich  mit  der  genannten  Gesellschaft  direkt  zu 
verständigen. 

Lichnowsky 

Nr.  14  245 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  7  Rom,  den  8.  Januar  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  zeigte  mir  Bericht  Herrn  Bollatis  über 
die  Unterredung  mit  Herrn  Staatssekretär  in  Inselfrage  und  gestrige 
Instruktion  an  den  Botschafter.  Er  hält  darin  Verlangen  aufrecht  nach 
schriftlicher  und  im  wesentlichen  identischer  Antwort  an  England. 
Herr  BoUati  sähe  Angelegenheit  nur  von  technischer  Seite.  Er  selbst 
befürchte  aber  politisch  ungünstigen  Eindruck  im  Lande,  wenn  Drei- 
bund nicht  geschlossen  und  Verbündete  Italiens  nicht  ganz  unzweifel- 
haft an  Italiens  Seite  ständen.  Auch  schreibe  Herr  de  Martino  aus 
London,  daß  nur  bei  ganz  geschlossenem  Auftreten  Dreibunds  etwas 
zu   erreichen  sei.    Auf  meinen   Einwand,   daß   Antwort  doch  nicht  im 


•  Siehe  Nr.   14  238. 
470 


Text  zur  Veröffentlichung  bestimmt,  erwiderte  Minister,  bei  bekannter 
französischer  Indiskretion  würde  Antwort  sofort  in  Pariser  Presse  be- 
kannt werden.  Ich  wandte  weiter  ein,  es  sei  unbedingt  wichtig,  Sir 
E.  Grey  nicht  zu  verletzen  und  in  französische  Arme  zu  treiben,  sondern 
wir  müßten  vielmehr  bestrebt  sein,  ihn  zu  uns  herüberzuziehen.  Dieser 
Einwand  machte  augenscheinlich  Eindruck  auf  Minister,  der  erklärte, 
über  Einzelheiten  werde  er  mit  sich  reden  lassen,  es  müsse  ja  MögUch- 
keit  bestehen,  beiderseitigen  Standpunkt  zu  vereinigen.  Gleiches  gelte 
von  ausdrücklich  erwähntem  Lausanner  Vertrag  und  der  Entschädigung 
für  Räumung  Dodekanes. 

Fl o  to  w 


Nr.  14  246 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  10  Rom,  den  10.  Januar  1914 

Herr  Veniselos,  der  mich  aufsuchte  *,  verfolgt  hier  dreifachen 
Zweck: 

1.  Verbleib  von  Lemnos  bei  Griechenland  zu  erreichen,  da  Be- 
völkerung ausschließlich  griechisch  sei. 

2.  Zu  erklären,  Griechenland  akzeptiere  ehrlich  Räumung  Epirus', 
schlage  aber  folgenden  Austausch  vor:  Eine  Reihe  von  Dörfern  mit 
ganz  griechischer  Bevölkerung  in  dem  jetzt  für  Albanien  festgesetzten 
Gebietsteile  falle  an  Griechenland.  Letzteres  überlasse  an  Albanien  un- 
bedeutenden Küstenstrich  und  zahle  an  Albanien  fünf  Millionen  francs. 
Territoriale  Einzelheiten  konnte  ich  noch  nicht  feststellen.  Marquis  di 
San  Giuliano  hat  nicht  abgelehnt,  sich  aber  Prüfung  vorbehalten. 


•  Am  7.  Januar  hatte  Ministerpräsident  Veniselos  eine  Rundreise  durch  die 
europäischen  Hauptstädte  angetreten,  um  sich  mit  den  leitenden  Staatsmännern 
über  die  schwebenden  politischen  Fragen,  namentlich  über  die  Räumung  Süd- 
albaniens und  die  Inselfrage  zu  verständigen.  Sein  Weg  führte  ihn  zunächst 
via  Rom  nach  Paris,  wo  er  sich  gegenüber  Iswoisky  des  näheren  bezüglich 
seiner  Verhandlungen  mit  Marquis  di  San  Giuliano  ausließ  (vgl.  das  Geheim- 
telegramm Iswolskys  an  Sasonow  vom  13.  Januar,  Der  Diplomatische  Schrift- 
wechsel Iswolskis  1911  — 1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,  24 f.),  und  wo  er  die  Genehmigung 
der  französischen  Regierung  zu  einer  griechisdhen  Anleihe  erwirkte.  Nach  Veniselos' 
Äußerungen  zu  Iswoisky  hätte  sich  Marquis  di  San  Giuliano  auch  damit  ein-* 
verstanden  erklärt,  daß  Griechenland  Chios  und  Mytilene  behalte,  was  im 
Widerspruch  zu  den  Auslassungen  des  italienischen  Ministers  gegenüber  dem 
deutschen  Botschafter  vom  2.  Januar  (vgl.  Nr.  14  230)  stand.  Von  Paris  ging 
Veniselos  nach  London,  dann  nach  Berlin  (vgl.  dazu  Nr.  14  258  ff.)  und  Wien 
(vgl.  Nr.  14  275),  schließlich  nach  Petersburg,  von  wo  er  über  Bukarest  und 
Belgrad  nach  Athen  zurückkehrte. 

471 


3.  Allgemeine  Besserung  der  Dispositionen  italienischer  Regierung 
für  Griechenland  zu  erreichen  und  Marquis  di  San  Oiuliano  von 
dreibundfreundlicher  Tendenz  Griechenlands  zu  überzeugen.  In  letzterer 
Beziehung  bestärkte  ich  natürlich  Herrn  Veniselos.  Ministerpräsident 
erklärte,  er  glaube,  nicht  ohne  Eindruck  auf  Marquis  di  San  Giuliano 
geblieben  zu  sein. 

F 1 o  to  w 

Nr.  14  247 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  7  Berlin,  den  11.  Januar  1914 

Im  Anschluß  an  Erlaß  Nr.  21  *. 

Auf  Wunsch  von  Wien  und  Rom  sollen  in  unserer  Antwort  be- 
züglich griechischer  Räumungspflicht  von  Epirus  Worte  „autant  qu'il 
est  en  son  pouvoir''  wegfallen.  Wir  sind  damit  einverstanden,  weil 
Übernahme  einer  Verpflichtung  nicht  über  materielles  Können  hinaus- 
geht. Passus  betreffend  italienische  Inseln  soll  dahin  abgeändert 
werden:  pp.  Gouvernement  Italien  maintient  sa  declaration 
qu'il  sera  —  la  date  etles  conditions  de  la  restitution  pp. 

Zum  Schluß  ist  hinzuzufügen  „conformement  au  traite  de 
Lausanne*^ 

Außer  Imbros  und  Tenedos  bleibt  auch  Kasteloriso  türkisch. 
Passus  betreffend  italienische  Inseln  soll  auch  im  Wortlaut  identisch, 
der  Rest  der  Antwortnote  zwar  inhaltlich,  aber  nicht  wörtlich  iden- 
tisch sein. 

Jagow 

Nr.  14  248 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  7  London,  den  11.  Januar  1914 

Habe  mit  Marquis  Imperiali  und  Graf  Trauttmansdorff  verabredet, 
schriftliche  Antwort  Dienstag  zu  übergeben,  da  Zeit  drängt  und  beide 
Diplomaten  nicht  länger  warten  möchten.  Werde  aber  morgen  mit 
Sir  W.  Tyrrell,  der  abwesend,  noch  wegen  türkischen  Wunsches  ver- 
traulich  sprechen,   glaube   aber   kaum,    daß   weitere   Verzögerung   an- 

•  Siehe  Nr.   14  239. 
472 


gängig.  Wegen  Lemnos  sind  beide  Vertreter  einverstanden.  Sir  E.  Grey 
sciiien  die  Frage  neulich  gleichgültig  zu  sein,  wir  wollen  die  Insel 
daher  in  den  Text  aufnehmen,  vorher  aber  nochmals  bei  Sir  Arthur 
Nicolson  morgen  anfragen. 

Lichnowsky 

Nr.  14  249 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  * 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  6  Berlin,  den  12.  Januar  1914 

Zur  schleunigen  vertraulichen  Verwertung. 

Pforte  hat  hier  vertraulich  gebeten,  Antwort  auf  englischen  Vor- 
schlag und  damit  Entscheidung  in  Inselfrage  möglichst  noch  einige 
Zeit  hinauszuschieben,  um  der  Türkei  zu  gütlicher  Einigung  mit 
Griechenland  über  Austausch  der  Inseln  Zeit  zu  lassen.  Sir  Edward 
Grey,  mit  dem  wir  türkischen  Wunsch  besprechen  wollten,  kehrt  nicht 
vor  19.  Januar  London  zurück.  Wir  würden  für  Hinzögerung  sein,  um 
Türkei  gefällig  zu  sein  und  friedliche  Lösung  Konflikts  mit  Griechen- 
land zu  ermöglichen,  wollen  uns  aber  bescheiden,  wenn  Verbündete 
Antwort  nicht  länger  verzögern  wollen.  Fürst  Lichnowsky  erhält  daher 
Weisung,  sich  nach  Dreibundkollegen  zu  richten. 

Wir  verkennen  nicht  Schwierigkeiten  wegen  Nähe  Termins  für 
Räumung  Albaniens.  Vielleicht  wäre  Ausweg,  daß  18.  Januar  alten 
Stils  gewählt  wird. 

Zimmermann 

Nr.  14  250 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  8  London,  den  12.  Januar  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  7**. 

Sir  W.  Tyrrell  hält  weiteren  Aufschub  gleichfalls  für  bedenklich, 
da  dadurch  Anschein  der  Uneinigkeit  zwischen  Mächten  erweckt  werden 
könnte.  Auch  warte  man  hier  bereits  mit  Ungeduld  auf  Antwort. 
Türkischer  Wunsch,  dessen  Verwirklichung  für  jeden  Kenner  grie- 
chischen Standpunkts  sehr  unwahrscheinlich,  bezwecke  wohl  Uneinig- 


•  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  8  nach  Rom. 
**  Siehe  Nr.   14  248. 


473 


keit  zwischen  Mächten,  wenigstens  aber  weitere  Verzögerung  und 
Zeitgewinn.  Übrigens  stehe  es  beiden  Parteien  auch  späterhin  noch 
frei,  sich  über  Tausch  zu  verständigen,  dem  durch  unsere  Antwort 
garnicht  vorgegriffen  werde. 

Ich  möchte  mich  diesen  Auffassungen  anschließen. 

Lichno  wsky 

Nr.  14  251 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  9  London,  den  12.  Januar  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  8*. 

Soeben  sagt  mir  mein  italienischer  Kollege,  Sir  A.  Nicolson  habe 
ihm  den  Wunsch  ausgesprochen,  Lemnos  nicht  mit  aufzunehmen.  In- 
folgedessen unterbleibt  es.  Auf  Veranlassung  beider  verbündeten  Di- 
plomaten habe  ich  noch  hinter  attribues  ä  TAlbanie:  „y  compris  l'ile 
de  Sasseno*'  aufgenommen,  was  den  Botschafterbeschlüssen  entspricht. 
Antwort  wird  morgen  überreicht. 

Lichnowsky 


Nr.  14  252 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutlus 

Telegramm.     Konzept   von    der    Hand   des    Vortragenden    Rats    von    Rosenberg 
Nr.  18  Berlin,  den  14.  Januar  1914 

Zur  vertraulichen  Verwertung. 

Pforte  hat  hier  vor  einer  Woche  vertraulich  gebeten,  Antwort  auf 
englischen  Vorschlag  und  damit  Entscheidung  in  Inselfrage  möglichst 
noch  hinauszuschieben,  um  der  Türkei  zu  gütlicher  Einigung  mit 
Griechenland  über  Austausch  Chios-Mytilene  gegen  Dodekanesos  Zeit 
zu  lassen.  Wir  haben  in  London,  Wien,  Rom  sofort  entsprechende 
Schritte  getan.  Übergabe  Antwort  ist  infolgedessen  bisher  unterblieben, 
kann  aber  nicht  länger  verzögert  werden,  da  Aufschub  von  franzö- 
sischer Presse  als  Zeichen  für  Unstimmigkeiten  Dreibunds  und  Kränkung 
für  Sir  Edward  Grey  mißdeutet  wird.  Veniselos  hat  überdies  in 
Rom   türkisch-griechische   Verhandlungen    über   Austausch   von    Inseln 


•  Siehe  Nr.  14  250. 
474 


für  völlig  aussichtslos  erklärt,  soweit  Chios  und  Mytilene  in  Betracht 
kommen. 

Auch  wir  fürchten,  daß  Griechenland  direkte  Verhandlungen  vor 
Entscheidung  der  Mächte  mit  Hinweis  ablehnen  würde,  daß  Europa 
Frage  zu  regeln  hat. 

J  ago  w 

Nr.  14  253 

Der  Zweite  Sekretär  bei  der  Botschaft  in  London  von 
Schubert  an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  10  London,  den  14.  Januar  1914 

Im  Auftrage  des  Kaiserlichen  Botschafters  suchte  ich  gestern  mit 
dem  österreichisch-ungarischen  Geschäftsträger  den  italienischen  Bot- 
schafter auf,  um  mit  ihm  wegen  der  Übergabe  der  Antwort  auf  den 
englischen  Vorschlag  hinsichtlich  der  Inselfrage  Rücksprache  zu 
nehmen. 

Graf  Trauttmansdorff  hatte  die  endgültige  Weisung  erhalten,  die 
Antwort  zu  übergeben;  Marquis  Imperiali  hingegen  machte  geltend, 
daß  er  Bedenken  hege,  die  Antwort  abzugeben,  bevor  er  über  die 
Stellung  unterrichtet  sei,  die  seine  Regierung  zu  der  Anregung  der 
Kaiserlichen  Regierung,  die  Antwort  bis  nach  Rücksprache  mit  Sir 
Edward  Orey  hinauszuschieben,  eingenommen  habe.  Unter  diesen  Um- 
ständen könne  er  mit  Rücksicht  auf  die  Kaiserliche  Regierung  eine 
Antwort  nicht  abgeben,  bevor  er  nicht  telegraphisch  in  Rom  erneut 
um  Weisungen  gebeten  habe,  was  er  unverzüglich  tun  werde. 

Graf  Trauttmansdorff  hatte  Gelegenheit,  noch  gestern  Sir  Arthur 
Nicolson  über  den  Grund  der  Verzögerung  aufzuklären. 

Beide  Herren  waren  im  übrigen  der  Ansicht,  daß  die  Nähe  des 
für  die  Räumung  Albaniens  festgesetzten  Termins  zwar  zu  Schwierig- 
keiten führen  könne,  daß  es  aber  doch  zweckmäßig  sei,  nicht  schon 
jetzt  in  irgendeiner  Form  ein  Hinausschieben  des  Termins  zu  be- 
antragen. Darüber  könne  auch  noch  nach  Abgabe  der  Antwort,  ge- 
gebenenfalls  auf   einen   englischen   Vorschlag  hin,   verhandelt  werden. 

Nachdem  Marquis  Imperiali  heute  endgültige  Weisungen  erhalten 
hatte,  haben  wir  die  Antwort  gesondert  in  schriftlicher  Form  Sir 
Arthur  Nicolson  überreicht.  Sir  Arthur  sagte  mir,  daß  er  die  Antwort 
zunächst  den  Kabinetten  in  Paris  und  St.  Petersburg  bekanntgeben 
werde. 

Eine  Abschrift  des  überreichten  Aide-memoires  beehre  ich  mich 
Euerer    Exzellenz   anbei    gehorsamst   vorzulegen  *.     Dem    Inhalte   nach 

*  Siehe   Anlage. 

475 


stimmt  der  Text  mit  dem  des  italienischen  und  des  österreichisch- 
ungarischen Memorandums  überein;  im  Wortlaut  ist  nur  der  auf  die 
italienischen  Inseln  bezügliche  Passus  gleichlautend. 

Für  den  Kaiserlichen  Botschafter 
Schubert 

Anlage 
Aide-memoire 

Londres,  le  14  janvier  1914 

L'Allemagne  consent  que  les  lies  de  la  Mer  Egee  occupees  par  la 
Grece  —  excepte  Imbros  et  Tenedos  ainsi  que  Kasteloriso 
—  soient  attribuees  ä  la  Grece  ä  la  condition  que  les  troupes  grecques 
aient  evacue,  jusqu'ä  la  date  du  18  janvier,  les  territoires  attribues 
ä  TAlbanie  y  compris  l'ile  de  Sasseno  et  que  le  Gouvernement 
hellenique  assume  Fengagement  de  faire  cesser  toute  rcsistance 
contre  l'ordre  des  choses  qui  a  ete  etabli  par  les  Puissances  en  Albanie 
meridionale.  II  s'ensuit  que  l'attribution  des  lies  ä  la  Grece  n'entre 
en  vigueur  qu'apres  l'accomplissement  des  conditions  ci-dessus  men- 
tionnees. 

L'Allemagne  accepte  les  garanties  demandees  par  la  note  anglaise 
pour  les  lies  et  eile  propose  en  outre  que  d'autres  garanties  soient 
donnees  par  la  Grece  pour  la  protection  des  minorites  musulmanes. 

Quant  ä  la  derniere  proposition  de  Sir  Edward  Grey,  concernant 
le  Dodecanese,  le  Gouvernement  italien  maintient  sa  declaration  qu'il 
sera  pret  ä  rendre  ces  lies  ä  la  Turquie,  mais  il  declare  que  la  date 
et  les  conditions  de  la  restitution  doivent  former  l'objet  d'un  accord 
ulterieur  entre  les  deux  Gouvernements  conformement  au  Traite  de 
Lausanne. 

Le  Gouvernement  allemand  et  le  Gouvernement  austro-hongrois 
adherent  ä  ce  point  de  vue. 

Nr.  14  254 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  13  Rom,  den  17.  Januar  1Q14 

Der  Marquis  di  San  Giuliano  äußerte  heute  bei  Besprechung  des 
griechischen  Wunsches  nach  einer  Berichtigung  an  der  Südgrenze 
Albaniens*,  er  glaube,  daß  vielleicht  Herr  Veniselos,  aber  nicht  die 

•  Vgl.  dazu  Nr.  14  246. 
476 


übrige  griechische  Regierung  bei  diesem  Antrage  ehrUch  sei.  Wahr- 
scheinlich wolle  man  in  Athen  die  Gebietsabtretung  einstecken,  dann 
aber  doch  den  Widerstand  in  Epirus  fortsetzen.  Er  habe  daher  vor- 
geschlagen, die  Gebietsabtretung  —  soweit  der  italienische  General- 
stab überhaupt  in  sie  willige  —  an  die  Bedingung  zu  knüpfen,  daß  zu- 
nächst die  albanesische  Regierung  von  den  streitigen  Territorien  Besitz 
ergriffen  hätte,  und  daß  der  griechische  Widerstand  darin  verschwun- 
den sei.  Der  Minister  meinte,  die  geheime  Absicht  der  Griechen  gehe 
doch  dahin,  aus  den  streitigen  Grenzgebieten  eine  neutrale  Zone  mit 
eigener  Verwaltung  zu  bilden.  Es  sei  aber  klar,  daß  eine  solche  Zone 
sofort  unter  griechische  Herrschaft  fallen  werde.  Der  Minister  wird 
in  diesem  Verdacht  wesentlich  bestärkt  durch  die  Äußerungen,  die 
Herr  Koromilas  verschiedentlich  bei  ihm  getan  hat.  Der  Gesandte 
wirkt  in  dieser  Beziehung  hier  nicht  günstig  und  paralysiert  die  gute 
Wirkung,  die  Herr  Veniselos  hier  hervorgebracht  hat. 

Ich  habe  dem  Minister  gesagt,  es  sei  natürlich  sehr  schwer,  ihm 
das  Gegenteil  seines  Verdachtes  zu  beweisen.  Ich  könnte  es  jedoch 
nicht  für  gerechtfertigt  halten,  an  die  BewiUigung  der  Gebietsabtretung 
eine  Bedingung  zu  knüpfen,  deren  Erfüllung  unter  Umständen  nicht 
in  der  Macht  der  griechischen  Regierung  läge.  Denn  ein  Widerstand 
in  den  Grenzgebieten  sei  auch  gegen  ihren  Willen  denkbar,  vielleicht 
sogar  wahrscheinlich.  Der  Minister  erwiderte,  zunächst  habe  er  jeden- 
falls ganze  Stöße  von  Berichten,  die  die  aktive  Teilnahme  der  grie- 
chischen Regierung  am  Widerstände  nachwiesen.  Im  einzelnen  brauche 
man  natüriich  später  nicht  kleinlich  zu  sein  und  jede  unbedeutende 
Ruhestörung  auf  das  griechische  Konto  zu  schreiben.  Der  Minister 
zeigte  mir  Telegramme  aus  Wien,  die  im  wesentlichen  seiner  Auf- 
fassung zustimmen.  Er  meinte  nur,  den  Termin  bis  18.  Januar  müsse 
man  natürlich  hinausschieben. 

Floto w 

Nr.  14  255 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  18  London,  den  24.  Januar  1914 

[pr.    25.    Januar] 

Im  Anschluß  an  Bericht  Nr.  10  vom  14.  Januar*. 

Schriftliche  Antwort  Sir  E.  Greys  auf  diesseitiges  Memorandum 
vom  14.  d.  Mts.  soeben  eingetroffen.  Abschrift  werde  heute  ein- 
reichen**.   Er  weist  erstens  darauf  hin,  daß,  da  das  Datum  für  Räu- 

•  Siehe  Nr.   14  253. 

••  Siehe  Nr.  14  256,  Anlage. 

477 


mung  Südalbaniens  bereits  verstrichen,  letztere  durch  einen  neuen 
Termin  oder  durch  die  Worte  „aussitot  que  possible*'  ersetzt  werden 
müsse.  Zweitens  erscheint  hiesiger  Regierung  Aufforderung  an  Grie- 
chenland, jeglichen  Widerstand  gegen  neue  politische  Lage  in  Südalba- 
nien einstellen  zu  lassen,  als  zu  weitgehend.  Sie  schlägt  daher  fol- 
genden Wortlaut  vor:  „Que  le  Gouvernement  hellenique  s'engage  ä 
n'opposer  aucune  resistance,  et  ä  n'appuyer  ou  encourager,  d'une 
maniere  directe  ou  indirecte,  aucune  resistance,  quelle  qu'en  soit  la 
forme,  ä  l'ordre  des  choses  qui  a  ete  etabli  par  les  Puissances  en 
Albanic  meridionale,'* 

Hinsichtlich  der  italienischen  Inseln  weist  die  Note  darauf  hin,  daß. 
solange  eine  der  Großmächte  im  Besitz  ägäischer  Inseln  sich  befinde, 
die  Lage  unnormal  sei.  Alle  Mächte,  die  nach  der  Übereinkunft  des 
letzten  August  es  unternommen  hätten,  die  endgültige  Bestimmung  der 
Inseln  zu  regeln,  hätten  daher  ein  besonderes  Interesse  an  ihrem 
Schicksal. 

Lichnowsky 

Nr.  14  256 

Der  Botschafter  In  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  20  London,  den  24.  Januar  1914 

In  Beantwortung  des  am  14.  d.  Mts.  überreichten  Memorandums* 
hat  mir  Sir  Edward  Grey  in  der  nebst  Anlagen  abschriftlich  bei- 
gefügten Note  **  nunmehr  die  Antwort  der  großbritannischen  Re- 
gierung in  der  Frage  der  ägäischen  Inseln  und  der  südalbanischen 
Grenze  übermittelt. 

Lichnowsky 

Anlage  I 

Foreign  Office,  January  23  ^^   1914 

I  have  the  honour  to  acknowledge  the  receipt  of  the  Note,  dated 
January  14'^  communicated  to  me  by  order  of  Your  Excellency^s 
Government  on  the  subject  of  the  Aegean  Islands  and  the  southern  fron- 
tier  of  Albania,  and  to  express  my  gratification  at  the  terms  of  the 
reply  of  the  German  Government  to  the  suggestions  of  His  Majesty's 
Government  for  the  Solution  of  these  questions.  I  have  now  the  honour 
to  offer  the  following  observations   upon  the  above   mentioned  note. 

•  Siehe  Nr.  14  253,  Anlage. 

•*  Siehe  Anlage   I  nebst  1  a  und  I  b. 

478 


In  regard  to  paragraph  1  thereof,  in  which  Your  Excellency's 
Government  agrees  that  the  Aegean  Islands  in  Greek  occupation  — 
except  Imbros,  Tenedos  and  Kastelorizo  —  should  be  retained  by 
Greece  on  condition  that  she  should  evacuate  the  territories  allotted  to 
Albania  by  January  18''\  it  is  necessary  to  observe  that,  as  the  date 
in  question  is  already  past,  the  words  „jusqu'ä  la  date  du  18  janvier" 
must  be  replaced  by  some  other  expression  such  as  „aussitot  que 
possible'*  or  the  mention  of  a  new  date  or  dates.  As  a  further  con- 
dition to  such  assent  it  is  also  proposed  by  the  German  Government 
„que  le  Gouvernement  hellenique  assume  Tengagement  de  faire  cesser 
toutc  resistance  contre  l'ordre  des  choses  qui  a  ete  etabli  par  les 
Puissances  en  Albanie  meridionale'^  The  wording  of  this  condition 
appears  to  His  Majesty's  Government  to  require  some  modification, 
inasmuch  as  the  Greek  Government  could  not  justly  be  held  respon- 
sible  for  eventual  troubles  in  those  regions  that  might  be  due  to  causes 
over  which  it  has  no  control,  such  as  internal  rivalries  or  the  acts 
of  some  independant  adventurer.  I  vvrould  therefore  propose  that  the 
sentence  above  quoted  be  replaced  by  some  such  wording  as:  „que 
le  Gouvernement  hellenique  s'engage  ä  n'opposer  aucune  resistance, 
et  ä  n'appuyer  ou  encourager,  d'une  maniere  directe  ou  indirecte, 
aucune  resistance,  quelle  qu'en  soit  la  forme,  ä  l'ordre  des  choses  qui 
a  ete  etabli  par  les  Puissances  en  Albanie  meridionale/* 

His  Majesty's  Government  agree  in  the  stipulation  of  Your  Ex- 
cellency's Government  that  the  definitive  allocation  to  Greece  of  the 
Islands  in  question  should  only  take  effect  on  the  fulfilment  of  the 
above-mentioned  conditions. 

His  Majesty's  Government  also  concur  in  the  proposal  of  the 
German  Government  that  guarantees  should  be  given  by  Greece  for 
the  protection  of  musulman  minorities. 

His  Majesty's  Government  take  note  of  the  declaration  of  the 
Italian  Government  that  they  are  ready  to  restore  the  Dodecanese  to 
Turkey,  but  that  the  date  and  conditions  of  this  restitution  must  form 
the  object  of  an  ulterior  agreement  between  those  two  Governments  in 
conformity  with  the  Treaty  of  Lausanne.  I  would,  however,  point  out 
that,  as  long  as  one  of  the  Great  Powers  remains  in  occupation  of 
these  Aegean  Islands,  the  Situation  will  remain  abnormal.  And  that, 
while  it  is  primarily  a  matter  for  Italy  and  Turkey  to  arrange  the  return 
of  these  Islands  to  the  latter  in  accordance  with  the  provisions  of  the 
Treaty  of  Lausanne,  yet  all  the  Powers  with  whom,  by  the  subsequent 
agreement  of  last  August,  it  rested  to  decide  the  ultimate  destination 
of  the  Islands  have  an  interest  in  their  fate. 

In  conclusion  I  would  propose  that  two  declarations,  the  texts  of 
which   are   enclosed   herewith  *   and   which   are   based   on   the   above- 


*  Siehe   Anlagen   I  a   und  I  b. 

479 


mentioned  note  of  January  14***  and  modified  in  the  sense  that  I  have 
suggested,  should  be  communicated  by  the  six  Powers  at  Athens  and 
Constantinople  respectively,  on  condition  that  it  is  formally  acknow- 
ledged  by  the  Powers  that  they  will  in  common  accord  take  steps, 
if  necessary,   to   make  their  decisions   respected  by   each   of  the  two 


countries  concerned. 


(gez.)  E.  Gray 


Anlage  I  a 

Abschrift 

Under  Artick  5  of  the  Treaty  of  London  of  May  17*^  (30*^)  1913, 
between  Turkey  and  the  Allied  Balkan  States,  and  also  by  Article  15 
of  the  Treaty  signed  at  Athens  between  Turkey  and  Qreece  on  Novem- 
ber 1**  1913,  the  Hellenic  Government  agreed  to  leave  to  the  six 
Powers  the  decision  as  to  the  destiny  of  the  Aegean  Islands. 

The  six  Powers  have  consequently  decided  to  allocate  to  Greece 
all  the  Aegean  Islands  at  present  in  Greek  occupation  with  the  excep- 
tion  of  Tenedos  and  Imbros  which  must  be  restored  to  Turkey,  as  also 
the  island  of  Kastelorizo.  The  Powers  have  further  decided  that  as  re- 
gards  the  Islands  assigned  to  Greece  satisfactory  guarantees  should 
be  given  by  the  Hellenic  Government  to  the  Powers  and  to  Turkey  that 
these  Islands  should  not  be  fortified  or  used  for  any  naval  or  military 
purposes;  and  that  effective  measures  will  be  taken  for  the  prevention  of 
smuggling  between  the  Islands  and  the  Turkish  mainland. 

The  six  Powers  have  engaged  to  use  their  influence  with  the 
Hellenic  Government  to  secure  that  these  conditions  are  faithfully 
carried  out  and  maintained.  They  also  request  that  Greece  will  give 
satisfactory  guarantees  for  the  protection  of  musulman  minorities  in 
the  Islands  which  she  has  acquired  under  the  above  mentioned  decision 
of  the  six  Powers. 

The  definitive  allocation  to  Greece  of  the  Islands  which  the  Powers 
have  decided  should  be  left  in  her  possession  will  only  become  effective 
after  the  Greek  troops  have  evacuated  the  territories  assigned  to 
Albania  as  well  as  the  island  of  Sasseno  and  when  the  Greek  Govern- 
ment have  formally  undertaken  to  off  er  no  resistance,  and  not  to  support 
or  encourage,  directly  or  indirectly,  resistance  of  any  kind  to  the 
Order  of  things  which  has  been  established  by  the  Powers  in  Southern 
Albania. 

The  six  Powers  confidently  trust  that  the  above  decisions  will  be 
faithfully  respected  by  the  Hellenic  Government. 


480 


Anlage  I  b 
Abschrift 

The  Sublime  Porte  undertook  by  Article  5  of  the  Treaty  of  London 
of  May  17^''  (30^^)  1913,  between  Turkey  and  the  AUied  Balkan 
States,  and  also  by  Article  15  of  the  Treaty  signed  at  Athens  between 
Turkey  and  Greece  on  November  1**^  1913,  to  leave  to  the  six  Powers 
the  decision  as  to  the  destiny  of  the  Aegean  Islands. 

The  six  Powers  consequently  took  the  matter  into  their  careful 
consideration,  and,  after  interchange  of  views,  have  decided  that  Greece 
should  restore  to  Turkey  the  Islands  of  Tenedos  and  Imbros  and  should 
retain  definite  possession  of  the  other  Aegean  Islands  which  she  at 
present  holds  in  occupation.  The  Island  of  Kastelorizo  will  also  be 
restored  to  Turkey.  The  six  Powers  have  also  decided  that  satisfactory 
gnarantees  shall  be  given  by  Greece  to  the  Powers  and  to  Turkey  that 
the  islands,  possession  of  which  she  will  retain,  shall  not  be  fortified  or 
used  for  any  naval  or  military  purposes,  and  that  she  will  take  effective 
measures  for  the  prevention  of  smuggling  between  the  islands  and 
the  Turkish  mainland. 

The  six  Powers  also  engage  to  use  their  influence  with  Greece 
to  secure  that  these  conditions  are  effectively  carried  out  and  main- 
tained.  The  six  Powers  will  further  require  from  Greece  satisfactory 
guarantees  for  the  protection  of  musulman  minorities  in  the  islands 
which  she  acquires. 

The  six  Powers  confidently  trust  that  the  above  decisions  will  be 
faithfully  respected  by  the  Ottoman  Government. 


Nr.  14  257 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  27  Rom,  den  26.  Januar  1914 

Zu  Punkt  1  *  erklärt  Marquis  di  San  Giuliano,  der  Ausdruck 
,,aussit6t  que  possible*'  sei  zu  unbestimmt.  Er  ziehe  bestimmtes  Datum, 
über  das  er  mit  sich  reden  lasse,  vor.  Zu  Punkt  2  würde  er  mit 
englischer  Fassung  einverstanden  sein,  wenn  Österreich  einverstanden. 

Punkt  3.  Hinsichtlich  italienischer  Inseln  hat  Minister  Marquis 
Imperiali  angewiesen,  sein  Erstaunen  über  Ausdruck  „Situation 
anormale*'  energisch  auszudrücken.  Minister  zeigte  mir  Instruktion  an 
Marquis  Imperiali.    Es  heißt  darin,  Räumung  der  Inseln  werde  durch 


•  Nämlich  der  englischen  Antwortnote  vom  23.  Januar;  vgl.  Nr.  14  256,  Anlage  I. 

31    Die  Gi-oße  Politik.    36.  Bd.  481 


englisches  Vorgehen  für  Italien  erschwert.  Italien  müsse  daher  fordern, 
daß  italienische  Inspekteure  noch  länger  auf  Inseln,  insbesondere  auf 
Rhodos,  zurückblieben.  Ferner,  daß  England  in  Konstantinopel  Italiens 
Entschädigungsansprüche  unterstütze. 

Hinsichtlich  eventueller  Maßregeln  gegen  Türkei  behält  Italien 
sich  Entschlüsse  vor. 

Fl oto w 

Nr.  14  258 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg  an 
Kaiser  Wilhelm  II. 

Ausfertigung 

Berlin,  den  26.  Januar  1914 

Euerer  Kaiserlichen  und  Königlichen  Majestät  melde  ich  aller- 
untertänigst,  daß  Herr  Veniselos  *  heute  früh  dem  Staatssekretär  von 
Jagovv  den  Wunsch  ausgesprochen  hat,  die  Mächte  möchten  Griechen- 
land Garantien  gegen  einen  türkischen  Angriff  auf  die  Inseln,  die  es 
bereit  sei  zu  neutralisieren,  geben.  Eine  solche  Garantie  ließe  sich 
zum  Beispiel  darin  finden,  daß  die  Großmächte  je  ein  Schiff  bei  den 
Inseln  stationierten  ^ 

Herr  von  Jagow  hat,  ohne  eine  bestimmte  Stellung  zu  dieser  An- 
regung zu  nehmen,  Herrn  Veniselos  seine  Bedenken  gegen  eine  der- 
artige Maßregel  nicht  verhehlt.  Deutschland  habe  es  —  außer  im 
Falle  von  Skutari  —  während  der  Balkanwirren  streng  vermieden,  mit 
seinen  See-  oder  Landstreitkräften  einzugreifen,  auch  hätte  es  zu  jeder 
Flottendemonstration  gegen  die  Türkei  sich  stets  ablehnend  verhal- 
ten. Zudem  ständen  für  uns  so  bedeutende  Interessen  in  der  Türkei 
auf  dem  Spiel,  daß  wir  letztere  schonen  müßten  und  es  schwer  für 
uns  sein  würde,  uns  an  Maßregeln  zu  beteiligen,  die  einen  feindlichen 
Charakter  trügen.  Schließlich  würde  die  Frage  der  zeitlichen  Be- 
grenzung der  Stationierung  der  Schiffe  schwierig  sein. 

Als  Herr  Veniselos  mich  später  aufsuchte,  äußerte  er  sich  viel 
zurückhaltender  in  seinen  Wünschen  und  meinte,  eine  energische  Er- 
klärung der  Mächte  in  Konstantinopel  wäre  erforderlich,  damit  die 
Türkei  den  Gedanken  einer  Zurückeroberung  der  Inseln  aufgäbe. 

Wie  Herr  Veniselos  sagte,  hat  er  seine  Wünsche  auch  Sir  E.Grey 
vorgetragen,  der  sich  eine  definitive  Stellungnahme  vorbehalten  zu 
haben  scheint. 


*  Am  25.  Januar  war  Veniselos  auf  seiner  Rundreise  durch  die  europäischen 
Hauptstädte  (vgl.  Nr.  14  246,  Fußnote  *)  von  London  her,  wo  er  sich  nach  Kräften 
bemüht  hatte,  dem  geplanten  Eingreifen  der  Mächte  in  der  Insel-  bzw.  der 
südalbanischen  Frage  eine  Spitze  gegen  die  Türkei  zu  geben,  in  Berlin  ein- 
getroffen, um  nach  einigen  Tagen  nach  Wien  (vgl.  Nr.   14  275)   weiterzugehen. 

482 


Herr  Veniselos  hat  in  Paris  eine  Anleihe  von  500  Millionen  in 
zweimaligen  Raten  von  250  Millionen  abgeschlossen  2. 

Bethmann  Hollweg 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Blech!    Wir  können  doch  nicht  für  die  Hellenen  Posten  stehen!    Noch  dazu 
ohne  Löhnung! 

2  und  Eisenbahnbau  Larissa-Saloniki  in   19  Monaten. 

Nr.  14  259 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow* 

Telegramm.     Eigenhändiges    Konzept 
Nr.  23  Berlin,  den  28.  Januar  1914 

Herr  Veniselos  sagte  mir,  Griechenland  sei  bereit,  Neutralitäts- 
bedingungen für  Inseln  anzunehmen,  doch  müßten  Mächte  dafür  Garan- 
tien gegen  türkischen  Angriff  auf  Inseln  gewähren.  Solche  Garantie 
könnte  in  Entsendung  je  eines  Schiffes  aller  Mächte  nach  Inseln  be- 
stehen. Auch  zeitweilige  Entsendung  der  Schiffe  wäre  von  Nutzen,  da 
schon  Aufschub  des  Krieges  Gewinn  bedeute.  Herr  Tittoni  habe  ihm  in 
Paris  diese  Idee  gegeben,  und  er  habe  sie  Sir  E.  Grey  vorgetragen. 
Letzterer  habe,  betreffend  Englands,  Geneigtheit  dafür  gezeigt,  si  omnes. 
Ich  habe  Herrn  Veniselos  meine  Bedenken  gegen  Projekt  geäußert,  da 
wir  bisher  während  Balkanwirren  vermieden  hätten,  außer  in  Skutari- 
frage,  mit  See-  oder  Landstreitkräften  einzugreifen  und  prinzipiell 
jede  Flottendemonstration  gegen  Türkei  stets  abgelehnt  haben.  Auch 
ergäbe   Befristung  der  Stationierung  Schwierigkeit. 

Herr  Veniselos  scheint  darauf  Idee  fallen  gelassen  zu  haben;  er 
hat  sich  dem  Herrn  Reichskanzler  gegenüber  darauf  beschränkt,  ener- 
gische Erklärung  der  Mächte  in  Konstantinopel  vorzuschlagen,  worin 
diese  auf  Respektierung  ihrer  Entscheidung  bestehen. 

Bitte  Ansicht  dortiger  Regierung  erfragen. 

Jagow 

Nr.  14  260 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  29  Athen,  den  28.  Januar  1914 

Englischer,  französischer  Gesandter  haben  Text  einer,  si  omnes, 
griechischer  Regierung  zu  überreichenden  Note  wegen  Inselfrage  und 
Epirus   erhalten. 

•  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  121  vom   28.  Januar  nach  Wien. 
31*  483 


österreichischer  Gesandter  hat  dies  Wien  telegraphiert  mit  Bitte, 
Instruktionen  an  Dreibundvertreter  nicht  zu  verzögern  wegen  ungün- 
stigen Eindrucks,  den  dies  hier  erwecken  könnte. 

Quadt 

Nr.  14  261 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutlus  an  das 

'Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  49  Konstantinopel,  den  28.  Januar  1Q14 

Der  Großwesir  sprach  heute  über  die  Inselfrage  in  weniger  krie- 
gerischem Ton*.  Die  Türkei  werde  sich  der  Entscheidung  der  Mächte 
zwar  nicht  unterwerfen,  aber  es  sei  ihr  lieber,  durch  Verhandlungen 
mit  Griechenland  ihre  Forderungen  durchzusetzen.  Solche  Verhand- 
lungen seien  zwar  noch  nicht  angeknüpft,  aber  es  seien  Anzeichen 
vorhanden,  welche  dieselben  als  möglich  und  Erfolg  versprechend  er- 
scheinen ließen.  Großwesir  beklagte  sich  dabei  über  die  deutsche 
Presse,  welche  der  Türkei  kriegerische  Absichten  fälschlich  unter- 
schiebe.   Die  Türkei  brauche  Frieden. 

Mutius 


Nr.  14  262 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  In  London  Fürsten  von  Llchnowsky 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 

Nr.  20  Berlin,  den  29.  Januar  1914 

Zur  vertraulichen  Information. 

Der  Kaiserliche  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  meldet**: 
„Marquis  Garroni  sprach  sich  heute  besorgt  über  die  englische 
Haltung  in  der  Inselfrage  aus.  Nach  seinen  Nachrichten  beabsichtige 
England,  die  Auseinandersetzung  über  den  Dodekanes  als  eine  europä- 
ische und  nicht,  wie  Italien  wolle,  als  eine  rein  türkisch-italienische 
Frage  zu  behandeln.  Auch  scheine  Sir  E.  Grey  unter  dem  Einfluß 
Cambons  eventuell  zu  gewissen  Zwangsmaßregeln  zwecks  Durchset- 
zung der  von  ihm  gewünschten  Lösung  bereit. 


•  Nach  einem  Telegramm  'Mutius'  vom    19.   Januar   (Nr.   39)   hätte   Großwesir 
Said   Halim   damals   die  Absicht  ausgesprochen,   gegen  eine   der  Türkei   nach- 
teilige Entscheidung  der  Mächte  in  der  Inselfrage  zu  protestieren  und,  komme 
was  da  wolle,  Chios  und  Mytilene  wieder  zu  erobern. 
••  Nr.  50  vom  29.  Januar  1914. 

484 


Italien  werde  aber  dafür  nicht  zu  haben  sein  und  hoffe  das 
Gleiche  von  Deutschland.  Marquis  Garroni  hat  den  Eindruck,  daß  die 
englische  Politik  in  dieser  Frage  ganz  unter  französischem  Einfluß 
steht." 

Auch  nach  Nachrichten  aus  Rom  hat  dort  Ausdruck  „Situation 
anormale"  hinsichtlich  Dodekanes  verstimmt*.  Verständigung  mit  Eng- 
land würde  erleichtert,  wenn  Sir  E.  Grey  sua  sponte  durch  Interpreta- 
tion jener  Wendung  italienische  Besorgnisse  beschwichtigte. 

Jagow 

Nr.  14  263 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  21  Berlin,    den    29.    Januar    1914 

Auf  Bericht  Nr.  20**. 

Im  Schlußsatz  Note  vom  23.  Januar  erwähnt  Sir  E.  Grey  Schritte, 
die  Mächte  nötigenfalls  zwecks  Durchführung  ihrer  Entscheidung 
gemeinsam  beschließen  sollten.  Bitte  Minister  fragen,  welcher  Art 
Schritte  er  meint.  Unseres  Erachtens  kämen  wohl  nur  freundschaft- 
liche Ratschläge  in  Betracht.    Drahtbericht. 

J  ago  w 

Nr.  14  264 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  30  Rom,  den  29.  Januar  1914 

Antwort  auf  Telegramm  23***. 

Marquis  di  San  Giuliano  ist  entschieden  gegen  jede  Schiffs- 
demonstration gegen  Türkei.  Er  ist  in  dieser  Beziehung  mit  Herrn 
Tittoni  durchaus  nicht  einverstanden.  Auch  die  „energische  Erklärung 
der  Mächte  in  Konstantinopel"  hält  er  für  verfrüht.  Man  solle  zu- 
erst Entscheidung  der  Mächte  in  Konstantinopel  mitteilen,  Antwort 
der  Pforte  abwarten  und  dann  über  einzunehmende  Haltung  beraten. 
Für  türkenfeindliche  Schritte  wird  er  schwer  zu  haben  sein. 

Flotow 

•  Vgl.  Nr.   14  257. 
••  Siehe  Nr.   14  256. 
•••  Siehe  Nr.   14  259. 

485 


Nr.  14  265 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Miitius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  51  Konstantinopel,  den  30.  Januar  1Q14 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  50*. 

Talaat  Bey,  der  als  das  eigentliche  Haupt  der  gegenwärtigen 
türkischen  Regierung  gelten  muß,  hat  aus  Paris  Nachrichten  erhalten, 
wonach  England  einen  maritimen  Druck  der  Mächte  gegen  die  Türkei 
zwecks  Respektierung  der  in  der  Inselfrage  getroffenen  Entscheidung 
herbeizuführen  beabsichtige. 

Er  bat  im  Interesse  der  guten  deutsch-türkischen  Beziehungen 
dringend,  daß  Deutschland  sich  an  einer  solchen  Aktion  nicht  be- 
teilige **. 

Mutius 

Nr.  14  266 

Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  22  Paris,  den  29.  Januar  1914 

[pr.  30.  Januar] 

Bei  einem  Gespräch  über  die  Möglichkeiten  eines  dritten  Balkan- 
krieges berührte  der  Ministerpräsident  Doumergue  die  Art,  in  welcher 
die  Mächte  eventuell  den  Willen  zu  zeigen  hätten,  ihre  einmütigen 
Beschlüsse  in  der  Inselfrage  mit  Nachdruck  durchzusetzen.  Als  Mittel 
könne  eine  Flottendemonstration  in  Frage  kommen.  Er  sei,  vorläufig 
rein  persönlich,  der  Meinung,  daß  es  angezeigt  wäre,  es  bis  zu  einer 
drohenden  Gebärde  nicht  kommen  zu  lassen,  vielmehr  bereits  bei 
Überreichung  der  von  Sir  Edward  Grey  angeregten  Note  ein  Warnungs- 
zeichen in  der  milden  Form  zu  geben,  daß  die  Mächte  ihre  Schiffe  in 
der  Nähe  der  strittigen  Inseln  die  Flagge  zeigen  lassen,  ohne  sich 
zunächst  zu  einem  internationalen  Geschwader  zu  vereinigen. 

Um  meine  rein  persönliche  Meinung  befragt,  habe  ich  erwidert, 
mir  scheine  ein  Anlaß,  über  ein  diskretes  Warnungszeichen  hinaus- 
zugehen, nicht  vorzuUegen. 

V.  Schoen 


•  Enthalten  in  Nr.  14  262. 

•*  Durch  Telegramm  Nr.  38  vom  30.  Januar  wurde  von  Mutius  angewiesen,  Talaat 
Bey  streng  vertraulich  davon  zu  informieren,  daß  Deutschland  nicht  die  Ab- 
sicht  habe,  sich   an  einer  eventuellen   maritimen   Aktion   zu   beteiligen. 

486 


Nr.  14  267 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  23  London,  den  30.  Januar  1914 

Wie  gestern  berichtet,  hat  Sir  E.  Grey  nötigenfalls  Flottenkund- 
gebung im  Sinne,  die  in  diesem  Falle  sehr  wirkungsvoll  sein  könnte. 

Lichnowsky 

Nr.  14  268 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  23  Berlin,    den    30.    Januar    1914 

Auf  Telegramm  Nr.  23*. 

Zu  Euerer  Durchlaucht  Information  und  vertraulichen  Verwertung: 
Wir  haben  uns  nie  an  Flottenkundgebungen  gegen  Türkei  beteiligt 
und  wollen   auch  jetzt  diesem   Grundsatz  treu  bleiben**. 

Jagow 

Nr.  14  269 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  17  Wien,  den  30.  Januar  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.   14***. 

Englische  Textierung  der  in  Athen  und  Konstantinopel  vorzuneh- 
menden Demarche  erscheint  hiesiger  Regierung  unbedenklich,  doch 
müßte  ihres  Erachtens  Zeitpunkt  der  Räumung  nicht  durch  Worte 
„aussitot  que  possible'',  sondern  jedenfalls  durch  ein  Anfangs-  und 
Enddatum  präzisiert  werden,  worüber  sich  die  k.  und  k.  Regierung  mit 
italienischem  Kabinett  ins  Einvernehmen  setzen  wird.   Bezeichnung  der 


*  Siehe  Nr.  14  267, 

**  Im  gleichen  Sinne  erging  durch  Telegramm  Nr.  30  Weisung  nach  Paris. 
*••  Durch  Telegramm  Nr.  14  vom  25.  Januar  war  das  Londoner  Telegramm  Nr.  18 
—  siehe  Nr.  14  255  —  nach  Wien  mit  der  Weisung  mitgeteilt  worden,  die  Stel- 
lungnahme der  österreichischen  Regierung  zu  der  englischen  Note  vom  23.  Januar 
zu  melden. 

487 


jetzige»!  Situation  des  Dodekanes  als  anormal  erscheint  dem  Wiener  Ka- 
binett nicht  ganz  glücklich  gewählt,  doch  wäre  eventueller  Einwurf 
natürlich  Sache  Italiens,  welches  in  merito  wohl  auf  Unterstützung  seiner 
Bundesgenossen  zählen  könnte.  Bezüglich  der  Maßnahmen,  durch 
welche  Großmächte  für  Respektierung  ihrer  Entscheidungen  durch 
Griechenland  und  Türkei  sorgen  würden,  wünscht  die  k.  und  k.  Re- 
gierung vor  allem  Standpunkt  der  Kaiserlichen  Regierung  zu  kennen 
und  hat  Graf  Szögyenyi  mit  diesbezüglicher  Anfrage  betraut. 

Tschirschky 

Nr.  14  270 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  25  London,  den  30.  Januar  1914 

Wie  ich  vertraulich  erfahre,  legt  Sir  E.  Grey  großen  Wert  auf  die 
Annahme  seines  Vorschlages  hinsichtlich  der  von  den  Mächten  nötigen- 
falls zu  ergreifenden  Zwangsmaßnahmen  in  der  Inselfrage,  da  er 
meint,  daß  auf  diese  Weise  ihre  Anwendung  sich  erübrigen  ließe.  Sei 
es  aber  in  Konstantinopel  und  Athen  erst  bekannt,  daß  die  Mächte 
unter  keinen  Umständen  über  akademische  Ermahnungen  hinausgehen 
würden  und  unter  sich  über  diese  Frage  uneinig  seien,  so  würden  alle 
Noten  nur  als  ein  Schlag  ins  Wasser  erscheinen,  die  Kriegspartei  in 
Konstantinopel  ermutigen  und  Herrn  Veniselos,  der  vom  besten  Willen 
beseelt  sei,  in  die  Unmöglichkeit  versetzen,  die  Neutralisierung  der 
Inseln  oder  vielleicht  auch  die  Räumung  von  Südepirus  zu  verant- 
worten. Die  Griechen  müßten  hinsichtlich  der  Inseln  ähnliche  Bürg- 
schaft besitzen,  wie  sie  früher  für  Kreta  bekommen  hätten.  Keinen- 
falls  würde  England  sich  an  den  zu  übergebenden  Noten  beteiligen 
ohne  Androhung  von  Gewalt*. 

Lichnowsky 

Nr.  14  271 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  30  Wien,  den  30.  Januar  1914 

Der  griechische  Ministerpräsident,  Herr  Veniselos,  suchte  mich 
soeben  auf.  Er  sagte  mir,  er  stehe  noch  ganz  unter  dem  Eindruck  der 

•  Das  obige  Telegramm  wurde  mittels  Telegramm  Nr.  140  vom  31.  Januar 
nach  Wien  mitgeteilt.    Es  hieß:  „Wir  sind  prinzipiell  immer  gegen  Teilnahme 

488 


ausgezeichneten  Aufnahme,  die  ihm  in  Berlin  bei  allen  maßgebenden 
Persönlichkeiten  zuteil  geworden  sei  *,  und  er  wisse  im  besonderen  die 
Gnade  zu  schätzen,  mit  der  Seine  Majestät  der  Kaiser  und  König  ihn 
beglückt  habe.  Er  hoffe  auch,  daß  die  politischen  Unterredungen,  die 
er  in  Berlin  gehabt  habe,  von  gutem  Erfolge  für  die  zukünftigen 
deutsch-griechischen  Beziehungen  sein  würden. 

Ich  nahm  Gelegenheit,  dem  Minister  im  Laufe  des  Gespräches 
von  der  Meldung  aus  Konstantinopel  Mitteilung  zu  machen,  der  zufolge 
der  Großwesir  sich  neulich  dem  Kaiserlichen  Geschäftsträger  gegenüber 
in  friedUchem  Sinne  ausgesprochen  hat**.  Herr  Veniselos  dankte  dafür, 
meinte  aber,  man  müsse  derartigen  Äußerungen  der  Türken  gegenüber, 
besonders  im  jetzigen  Moment,  vorsichtig  sein,  denn  die  Türken 
brauchten  zwar  gewiß  den  Frieden,  noch  mehr  aber  die  französische 
Anleihe.  Übrigens  könnte  man  in  Konstantinopel  für  den  Augenblick 
an  keine  kriegerischen  Operationen  denken.  Ehe  die  gekauften  Dread- 
noughts  in  Konstantinopel  eingetroffen,  instandgesetzt  seien  und  die 
Mannschaft  einigermaßen  eingeübt  sein  werde,  würden  noch  Monate  ^ 
vergehen,  und  er  glaube  nicht,  daß  vor  nächstem  Herbst  eine 
kriegerische  Operation  türkischerseits  in  Aussicht  genommen  werden 
könne. 

Das  Resultat  seines  Besuches  in  Rom  schätze  er  sehr  hoch  ein; 
die  Unterhaltung  mit  Marquis  di  San  Giuliano  sei  gewiß  wertvoller 
gewesen  als  ein  Schriftenwechsel  durch  Monate  hindurch.  Er  glaube 
auch,  daß  ein  wenigstens  teilweises  Eingehen  auf  seinen  Vorschlag 
bezüglich  der  Grenzregulierung  in  Rom  konzediert  werden  würde  ***. 

Griechenland  habe  den  festen  Willen,  mit  Albanien  auf  guten  Fuß 
zu  kommen  und  im  Anschlüsse  an  diesen  Nachbarn  sowie  an  Rumänien 
die  nichtslawischen  Völker  des  Balkans  zu  einem  friedlichen  Gegen- 
gewicht gegen  die  anderen,  slawischen  Staaten  auszugestalten.  Er 
werde  deshalb  von  Petersburg  aus,  wohin  er  sich  jetzt  zu  begeben 
gedenke,  auch  in  Bukarest  Station  machen,  um  mit  den  dortigen  Staats- 
männern noch  intimere  Beziehungen  anzubahnen. 

Herr  Veniselos  hatte  den  Grafen  Berchtold  bisher  noch  nicht 
gesehen.  Er  wird  heute  beim  Minister  frühstücken  und  morgen  in 
Schönbrunn  bei  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Franz  Joseph  dinieren. 

von  Tschirschky 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  IL: 
1  Jahre 


an  Flottenmanifestationen  gewesen  und  würden  uns  auch  jetzt  nicht  dazu  ent- 
schließen   können.     Zudem    ist   Türkei    jetzt   kaum    in    der    Lage,    sofort    Krieg 
zu  führen;  eine  zeitlich  unbegrenzte  Stationierung  von  Schiffen  erschiene   aber 
nicht  angängig." 
•  Vgl.  dazu  Nr.  14  258  ff. 
••  Vgl.  Nr.   14  26L 
•**  Vgl.  dazu  Nr.  14  246,  14  254. 

489 


Nr.  14  272 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.  Konzept 
Nr.  25  Berlin,  den   1.  Februar  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  25  *. 

Soweit  Griechenland  Inseln  aus  eigener  Kraft  nicht  halten  kann, 
ist  gütliche  Einigung  mit  Türkei  gegebener  Weg.  Entscheidung  der 
Mächte  wird  hierbei  für  Griechenland  wertvolles  Atout  bilden,  das  mit 
Räumung  Epirus  nicht  zu  teuer  bezahlt  ist. 

Theoretische  Beschlüsse  über  Zwangsmaßnahmen  oder  Drohungen 
mit  Gewalt  würden  in  Pera  lediglich  verstimmen  und  im  übrigen  nach 
Erfahrungen  mit  Status  quo  am  Vorabend  Balkankriegs  und  Kund- 
gebungen der  Mächte  wegen  Adrianopels  **  wenig  Eindruck  machen. 
An  freundschaftlichen  Ratschlägen  nach  beiden  Seiten  und  Meinungs- 
austausch  hierüber   wollen   wir   gern   teilnehmen. 

Jagow 


Nr.  14  273 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

an  den  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherrn 

von  Wangenheim 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  42  Berlin,  den  1.  Februar  1914 

Ew.  pp.  sind  si  omnes  zur  Mitteilung  der  Entscheidung  in  Inselfrage 
an  Pforte  nach  englischem  Vorschlag  ermächtigt.  Bitte  Wortlaut,  der 
mit  Erlaß  Nr.  64***  unterwegs,  nötigenfalls  bei  den  Dreibundkollegen 
erfragen. 

p.  n.  Die  Instruktion  beruht  auf  Anregung  des  italienischen  Bot- 
schafters. 

Jagow 


•  Siehe  Nr.   14  270. 

••  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXVII. 

••*  Durch  Erlaß  Nr.  64  vom  29.  Januar  war  die  englische  Note  vom  23.  Januar 

—  siehe  Nr.   14  256,  Anlage  I   —  nach  Konstantinopel   mitgeteilt  worden. 

490 


Nr.  14  274 
Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  26  London,  den  31.  Januar  1914 

[pr.  1.  Februar] 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  22*. 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  25**. 

Mein  itahenischer  Kollege  leugnet  auf  das  bestimmteste,  daß 
seine  Regierung  für  Kundgebung  unter  keinen  Umständen  zu 
haben  sei,  sie  verhalte  sich  vorläufig  nur  noch  abwartend.  Ich  habe  den 
Eindruck,  daß  er  hier  bestrebt  ist,  das  Odium  auf  uns  abzuwälzen,  und  er 
führt  dabei  Äußerungen  des  Herrn  Staatssekretärs  an  die  Herren  Bollati 
und  Veniselos  an,  da  er  genau  weiß,  daß  Ablehnung  hier  sehr  ver- 
stimmen und  ganze  Sache  zum  Scheitern  bringen  dürfte.  Wenn  wir 
uns  mit  Rücksicht  auf  britischen  Standpunkt  si  omnes  einverstanden 
erklären,  zwingen  wir  Italiener,  Farbe  zu  bekennen.  Auch  ist  es 
Sir  E.  Grey,  wie  gesagt,  damit  im  Grunde  nicht  ernst  gemeint,  er 
hält  Androhung  aber  für  das  einzige  Mittel,  um  zu  raschem  Erfolge  zu 
gelangen,  fromme  Wünsche  aber  für  zwecklos. 

Lichnowsky 

Nr.  14  275 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  33  Wien,  den   1.  Februar  1914 

Graf  Berchtold  sagt  mir,  er  habe  vom  griechischen  Ministerprä- 
sidenten Herrn  Veniselos  einen  sehr  günstigen  Eindruck  erhalten. 
Die  Besprechungen  mit  dem  klugen,  in  seinen  Äußerungen  sehr  be- 
stimmten griechischen  Minister  seien  sehr  angenehm  und,  wie  er 
hoffe,  nützlich  verlaufen. 

In  bezug  auf  die  allgemeine  Politik  hat  Herr  Veniselos  dem  Grafen 
Berchtold,  wie  er  es  auch  mir  gegenüber  getan  hat,  versichert,  daß 
Griechenland  in  erster  Linie  darauf  ausginge,  mit  seinem  Nachbar 
Albanien  und  in  zweiter  Linie  mit  Rumänien  in  ein  freundschaftliches 
Verhältnis  zu  treten,  um  auf  diese  Weise  die  nichtslawischen  Staaten 
der  Balkanhalbinsel  als  Gegengewicht  zu  den  slawischen  zu  vereinigen. 
Von  dieser  Richtung  seiner  Politik  hat  der  griechische  Ministerpräsident 
auch  dem  Prinzen  Wied  Mitteilung  gemacht.  Auf  die  Bemerkung  des 
Grafen    Berchtold,    daß    diese    Politik    hier    nur    angenehm    berühren 


*  Durch  Telegramm  Nr.  22  vom  30.   Januar  war  das  Telegramm  von  Flotows 
Nr.  30  —  siehe  Nr.   14  264  —  nach  London   mitgeteilt  worden. 
**  Siehe  Nr.   14  270. 

491 


könne,  daß  aber  Griechenland  leider  in  seiner  Verbindung  mit  Serbien 
von  diesen  politischen  Prinzipien  abweiche,  hat  Herr  Veniselos  geant- 
wortet, Griechenland  habe  nur  der  gemeinsamen  Not  Bulgarien 
gegenüber  mit  Serbien  sich  vereinigen  müssen.  Die  Abmachungen  mit 
Belgrad  hätten  lediglich  den  Fall  eines  bulgarischen  Angriffs  vor 
Augen  *.  Sollte  dieser  in  der  Zukunft  etwa  durch  eine  Annäherung 
zwischen  Serbien  und  Bulgarien  nicht  mehr  in  Rechnung  zu  stellen 
sein,  so  wäre  er  ebenso  bereit,  ein  zur  Aufrechterhaltung  des  Buka- 
rester Friedens  dienendes  Bündnis  mit  der  Türkei  zu  schließen.  Die 
innere  Entwickelung  Griechenlands  und  die  Aufrechterhaltung  des  Buka- 
rester Friedens  seien  die  beiden  Angelpunkte  der  griechischen  Politik. 

Zu  den  einzelnen  im  Vordergrund  stehenden  Fragen  übergehend, 
haben  die  beiden  Minister  die  Frage  der  albanischen  Grenzregulierung 
und  des  von  Griechenland  proponierten  Gebietsaustausches  in  sehr 
freundschaftlicher  Weise  an  der  Hand  der  Karte  erörtert.  Sie  haben 
dabei  die  italienischen  Vorschläge  als  Grundlage  angenommen  und 
noch  auf  Grund  österreichischer  statistischer  Daten  das  eine  oder  das 
andere  Dorf,  je  nachdem  es  nach  hiesiger  Feststellung  als  griechisch 
oder  albanisch  anzusehen  ist,  dem  einen  oder  dem  anderen  Lande  zu- 
tgewiesen. 

Auch  die  Frage  der  etwa  von  den  Großmächten  zur  Sicherung 
des  griechischen  Inselbesitzes  zu  ergreifenden  Maßnahmen  —  cfr. 
Erlaß  Nr.  121  vom  28.  v.  Mts.  **  —  ist  erörtert  worden.  Graf 
Berchtold  hat  auf  die  Schwierigkeiten  hingewiesen,  die  eine 
Entsendung  von  Schiffen  seitens  der  Mächte  darbieten  würde, 
hat  sich  auch  gegen  eine  „energische  Erklärung  der  Mächte*'  in  Kon- 
stantinopel ausgesprochen,  dagegen  dem  Herrn  Veniselos  in  dieser 
Beziehung  als  seine  Ansicht  geäußert,  daß  die  Mächte  gewiß  eine 
diplomatische  Unterstützung  Griechenlands  in  bezug  auf  dessen  Inter- 
essen an  den  Inseln  in  Konstantinopel  würden  eintreten  lassen  können. 

Mir  gegenüber  sagte  Graf  Berchtold  noch  zu  dieser  Frage,  es 
schiene  ihm  wesentlich,  daß  in  erster  Linie  ein  einheitliches  Voc- 
gehen  der  Mächte  in  Konstantinopel  erzielt  werde.  Jede  einheitliche 
Aktion  am  Goldenen  Hörn  würde,  wie  er  glaube,  am  ehesten  geeignet 
sein,  kriegerische  Velleitäten  der  Türken  im  Keime  zu  ersticken,  während 
jedes  Zeichen  von  Uneinigkeit  unter  den  Mächten  die  Türken  ver- 
anlassen könnte,  in  der  Hoffnung  auf  die  Unterstützung  oder  wenig- 
stens das  Gewährenlassen  der  einen  Gruppe  kriegerische  Maßnahmen 
gegen  Griechenland  zu  ergreifen. 

Graf   Berchtold  sagte   mir   weiter,    Herr   Veniselos   habe   sich  im 

•  Das  ist  nicht  ganz  richtig.  Die  griechisch-serbische  Militärkonvention  vom 
1.  Juni  1913  (Le  Livre  Blanc  Grec:  Pages  d'Histoire  1914—1918,  XIII, 
p.  13  SS.)  hatte  nicht  nur  den  Fall  eines  bulgarischen  Angriffs,  sondern  über- 
haupt den  Fall  eines  griechisch-bulgarischen  oder  serbisch-bulgarischen  Krieges 
im  Auge. 
••Vgl.  Nr.   14  259,  Fußnote*. 

492 


höchsten  Maße  befriedigt  über  den  gnädigen  Empfang  seitens  Seiner 
Majestät  des  Kaisers  Franz  Joseph  geäußert  und  habe  noch  beim 
Abschied  am  Bahnhof  in  warmer  und,  wie  er  glaube,  auch  offener 
Weise  das  für  beide  Länder  hoffentlich  erfreuHche  Ergebnis  seines 
hiesigen  Besuchs  hervorgehoben. 

von  Tschirschky 

Nr.  14  276 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 

den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.    Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  26  Berlin,  den  2.  Februar  1Q14 

Auf  Telegramm  Nr.  26*. 

Auf  nochmalige  Anfrage  Rom  hält  Kaiserlicher  Botschafter  posi- 
tive Äußerung  des  Marquis  di  San  Qiuliano  bestimmt  aufrecht.  Auch 
Herr  Bollati  spricht  in  gleichem  Sinne.  Anheimstelle,  Marquis  Imperiali 
zu  sagen,  daß,  wenn  er  in  seiner  Sprache  fortfährt.  Euer  Durchlaucht 
ihn  desavouieren  müßten.  Italiens  Haltung  momentan  durchaus  von 
Rücksichten  auf  Türkei  bestimmt.  Jagow 

Nr.  14  277 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.  33  Rom,  den  2.  Februar  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  bestätigte  mir  heute  die  früher  aus- 
gedrückte Ansicht  betreffend  Maßregeln  gegen  Türkei  in  Inselfrage. 
Er  zeigte  mir  Instruktion  an  Marquis  Imperiali,  die  diese  Ansicht 
allerdings  nicht  in  der  gleichen  Schärfe  ausspricht  wie  A'linister  zu 
mir,  aber  doch  Passus  enthält:  „Italien  müsse  sich  Entschließung  über 
Maßregeln  gegenüber  Türkei  vorbehalten.''  Marquis  di  San  Giuliano 
erklärt  Unterschied  damit,  daß  er  erst  in  der  zeitlich  späteren  Unter- 
haltung mit  mir  zu  der  klaren  Ansicht  gelangt  sei,  man  müsse  zunächst 
Antwort  aus  Konstantinopel  abwarten,  ehe  man  Entschlüsse  fasse. 

Minister  zeigte  mir  aber  Telegramm  Marquis  Imperialis  über  Unter- 
redung mit  Sir  E.  Grey.  Letzterer  hat  sich  danach  sehr  gereizt  über 
Italiens  Haltung  ausgesprochen  und  hinzugefügt,  Tripelentente  müsse 
unter  diesen  Umständen  überlegen,  ob  sie  noch  Zwang  gegen  Griechen- 
land in  Grenzfrage  anwenden  wolle,  da  es  unbillig  sei,  Griechenland 
zur  Räumung  Epirus  zu  zwingen,  es  dann  aber  dem  türkischen  An- 
griff gegenüber  schutzlos  zu  lassen. 

Marquis  di  San  Giuliano  fügte  hinzu,  aber  Marquis  Imperiali 
„neige  ja  bald  zu  Übertreibungen''.  Flotow 

*  Siehe  Nr.   14  274. 

493 


Nr.  14  278 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  a.n 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Eigenhändiges   Konzept 
Nr.  169  Berlin,  den  3.  Februar  1914 

Die  Gründe,  weshalb  wir  zur  Durchführung  der  Entscheidung  über 
die  ägäischen  Inseln  einer  Flottendemonstration  oder  anderen  Maß- 
nahmen, die  nicht  rein  diplomatischer  Natur  sind,  widerstreben,  sind 
Euerer  Durchlaucht  bereits  telegraphisch  kurz  angegeben. 

Wir  haben  auch  in  früheren  Fällen  stets  abgelehnt,  an  Flotten- 
kundgebungen teilzunehmen;  von  diesem  Prinzip  abzugehen,  scheint 
uns  auch  jetzt  kein  genügender  Grund  vorzuliegen.  Denn  während 
der  ganzen  Dauer  des  Balkankrieges  haben  wir  —  mit  der  einen  Aus- 
nahme von  Skutari  —  uns  eines  Eingreifens  manu,  militari  enthalten, 
auch  bei  der  Rückeroberung  von  Adrianopel.  In  Skutari  lag  die  Sache 
aber  insofern  anders,  als  es  sich  hier  um  ein  eigenes  Interesse  der 
Großmächte  handelte,  welche  die  Gründung  eines  Fürstentums  Albanien 
beschlossen  und  den  noch  nicht  konstituierten  Staat  zu  vertreten  hatten. 
Die  Mächte  waren  hier  gewissermaßen  Partei  und  nicht  nur  schieds- 
richterliche Instanz.  Aber  selbst  die  Exekution  gegen  das  kleine  Mon- 
tenegro drohte  zu  einer  Uneinigkeit  unter  den  Großmächten  zu  führen, 
es  ist  wohl  anzunehmen,  daß  diese  Gefahr  bei  den  viel  bedeutenderen 
Interessen,  die  alle  Mächte  in  der  Türkei  haben,  in  ungleich  höherem 
Maße  eintreten  würde. 

Sir  E.  Grey  scheint  der  Gedanke  vorzuschweben,  daß  die  Mächte 
je  ein  Schiff  in  die  Gewässer  von  Chios  und  M>i:ilene  entsenden,  um 
die  Türkei  von  einem  Überfall  auf  die  Inseln  abzuhalten,  ein  Gedanke, 
den  Herr  Veniselos  auch  hier  angeregt  hat.  Herr  Veniselos  war  aber 
selbst  der  Ansicht,  daß  die  Türkei  augenblicklich  gar  nicht  in  der 
Lage  wäre,  einen  Handstreich  auf  die  Inseln  durchzuführen.  Ein  Über- 
setzen von  Truppen  von  dem  Festlande  aus  könne  durch  griechische 
Torpedoboote  leicht  verhindert  werden,  da  die  Entfernung  von  der 
schmälsten  Stelle  immer  noch  acht  Kilometer  beträgt.  Einen  Seekrieg 
gegen  Griechenland  vermöge  die  Türkei  aber  höchstens  erst  nach  Ab- 
lieferung der  kürzlich  angekauften  Dreadnoughts  zu  führen,  also  nicht 
vor  August  oder  voraussichtlich  noch  später.  Die  Stationierung  unserer 
Schiffe  kann  doch  aber  nicht  ad  infinitum  ausgedehnt  werden,  und 
die  Frage  der  Zurückziehung  würde  alsdann  voraussichtlich  neue 
Schwierigkeiten  ergeben.  Die  Türkei  könnte  darin  sogar  das  Signal 
erblicken,  daß  einem  Angriff  auf  die  Inseln  seitens  der  Mächte  nichts 
mehr  im  Wege  stände.  Die  Androhung  einer  Flottenkundgebung  halte 
ich  aber  deshalb  für  inopportun,  weil  man  eventuell  nachher  auch  die 
Konsequenzen  ziehen  müßte. 

494 


Nach  allen  unseren  Nachrichten  ist  viel  eher  anzunehmen,  daß  die 
Türkei,  wenn  sie  jetzt  überhaupt  eine  Aktion  plant,  zu  Lande  —  durch 
Thrazien  —  gegen  Griechenland  vorgehen  wird  und  zu  diesem  Ende 
schon  Verständigungen  mit  Bulgarien  getroffen  hat.  In  einen  Landkrieg 
würde  aber  selbst  England  kaum  eingreifen  wollen.  Die  Mächte  kämen 
dann  in  die  absurde  Lage,  daß  ihre  Schiffe  zwar  die  Inseln  bewachen, 
der  Kampf  um  dieselben  aber  an  anderer  Stelle  ausgefochten  wird. 
Um  ihren  Willen  durchzusetzen,  müßten  die  Mächte  schließlich 
ihre  Schiffe  gegen  Konstantinopel  senden,  eine  Perspektive,  mit  der 
sich  auch  E.  Grey  kaum  befreunden  dürfte.  Die  Wirksamkeit  einer 
eventuellen  Flottenmaßregel,  wie  sie  Sir  E.  Grey  im  Auge  haben 
dürfte,  erscheint  daher  gering,  die  Folgen  derselben  können  dagegen 
sehr  weittragend  und  gefährlich  werden.  Unsere  Aufgabe  scheint  es 
daher  zu  sein,  an  den  beteiligten  Stellen,  in  Konstantinopel,  Athen 
und  auch  in  Sofia,  zur  Ruhe  und,  wenn  möglich  zur  Verständigung 
zu  ermahnen;  sollte  aber  trotzdem  der  Krieg  ausbrechen,  denselben 
zu  lokalisieren  zu  suchen  und  die  Entwicklung  der  Dinge  abzuwarten. 

Jagow 

Nr.  14  279 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  In  Wien  von  Tschlrschky  * 

Konzept 

Nr.  172  Berlin,  den  7.  Februar  1914 

[abgegangen  am  9.  Februar] 

Im  Anschluß  an  Erlaß  vom  29.v.Mts.  Nr.  128**. 

Zu  Ew.  pp.  gefälligen  vertraulichen  Information, 

Der  Kaiserliche  Botschafter  in  London  ist  beauftragt  worden***, 
im  Benehmen  mit  seinen  Dreibundkollegen  Sir  Edward  Grey  auf  die 
Note  vom  23.  v.  Mts.,  betreffend  die  ägäischen  Inseln  und  die  Räumung 
Südalbaniens,  zu  erwidern,  daß  wir  mit  den  für  Athen  und  Pera 
bestimmten  Erklärungen  einverstanden  seien,  aber  befürworteten,  in 
der  Erklärung  für  Athen  den  vorletzten  Absatz  durch  nachstehenden 
Passus  zu  ergänzen: 

„L'evaCuation  commencera  le  premier  mars  par  la  retraite  des 
troupes  grecques  du  Gaza  de  Koritza  et  de  l'ile  de  Sasseno  et 
procedera  successivement  jusqu'au  31,  date  ä  laquelle  eile  devra  finir 
par  le  depart  des  troupes  helleniques  du  Gaza  de  Delwino." 


*  Der  gleiche  Erlaß  ging  mittels  Nr.  143  bzw.  175,  117  und  Nr.  90  nach  Rom 

bzw.  Paris,  Petersburg  und  Konstantinopel. 

**  Durch    Erlaß    Nr.     128    vom     29.    Januar    war    die    englische    Note    vom 

23.  Januar  nach  Wien  mitgeteilt  worden. 

•*•  Es   war  durch   Telegramm   Nr.  28   vom   4.  Februar  geschehen. 

495 


Außerdem  empfehlen  wir,  dem  Athener  Kabinett  den  Florenzer 
Beschluß  über  die  Grenzen  Albaniens*  mitzuteilen  und  in  der  Er- 
klärung darauf  Bezug  zu  nehmen. 

Die  kaiserlichen  Vertreter  in  Athen  und  Pera  sind  si  omnes  zur 
Abgabe  der  Erklärungen  ermächtigt  worden,  Graf  Quadt  unter  der 
Voraussetzung,  daß  der  englische  Entwurf  in  der  vorstehend  bezeich- 
neten Weise  ergänzt  wird**. 

Fürst  Lichnowsky  hat  ferner  Weisung  erhalten,  Sir  Edward  Grey 
zu  sagen,  daß  der  Frage,  ob  und  welche  Schritte  zur  Durchführung 
der  von  den  Mächten  getroffenen  Entscheidung  erforderlich  seien, 
unseres  Erachtens  erst  nach  Eingang  der  Antworten  aus  Athen  und 
Pera  nähergetreten  werden  könne.  An  unserem  schon  früher  in 
London  zum  Ausdruck  gebrachten  Standpunkte,  daß  nur  freundschaft- 
liche Ratschläge  in  Betracht  kommen,  und  wir  insbesondere  an  Flotten- 
kundgebungen gegen  die  Türkei  nicht  teilnehmen  könnten,  halten  wir 
nach  wie  vor  fest. 

Zimmermann 
Nr.  14  280 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 

Nr.  40  St.  Petersburg,  den  7.  Februar  1914 

Herr  Sasonow  erklärte  mir  gestern,  die  Antworten  Österreich- 
Ungarns  und  Italiens  auf  die  letzten  Vorschläge  des  Sir  E.  Grey  seien 

*  Bei  dem  ,, Florenzer  Beschluß"  handelte  es  sich  um  den  in  der  Schluß- 
sitzung der  Südalbanischen  Grenzkommission,  die  am  17.  Dezember  in  Florenz 
stattgefunden  hatte  (vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  A,  Nr.  14  020,  Fuß- 
note ***),  gefaßten  Finalbeschluß  bezüglich  der  südalbanischen  Grenze.  Die  Mächte 
waren  sich  im  voraus  einig  gewesen,  die  Beschlüsse  der  Konferenz  als  bindend 
anzuerkennen;  formell  war  aber  eine  solche  Anerkennung  nicht  erfolgt.  Anfang 
Februar  fragte  die  englische  Regierung  erst  bei  der  russischen  an,  ob  sie  eine 
formelle  Zustimmung  zur  südalbanischen  Grenze,  wie  sie  von  der  Grenz- 
kommission festgesetzt  sei,  ausgesprochen  habe.  Aus  der  Antwort  Sasonows 
an  Graf  Benckendorff  vom  2.  Februar  (Der  Diplomatische  Schriftwechsel 
Iswolskis  1911  —  1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,  44)  geht  hervor,  daß  es  nicht  ge- 
schehen war;  regte  doch  der  russisdhe  Außenminister  an,  in  den  Wortlaut  der  Mit- 
teilung nach  Athen  die  Verbesserungen  aufzunehmen,  zu  denen  Vcniselos  in- 
zwischen die  Zustimmung  Marquis  di  San  Giulianos  (vgl.  Nr.  14  246)  erlangt  zu 
haben  glaubte.  Tatsächlich  war  das  keineswegs  der  Fall;  denn  am  4.  Februar 
überreichten  nach  einem  Geheimtelegramm  Iswolskys  von  diesem  Tage  (Stieve, 
a.  a.  O.,  IV,  44)  der  österreichische  und  der  italienische  Geschäftsträger  in  Paris 
inhaltlich  übereinstimmende  Noten,  die  noch  ganz  auf  dem  Florenzer  Beschlüsse 
fußten  und  dessen  Mitteilung  im  Namen  der  sechs  Mächte  nach  Athen  vor- 
schlugen. 

**  Die  Ermächtigung  an  Graf  Quadt  erfolgte  durch  Telegramm  Nr.  16  vom 
4.   Februar. 

496 


„unannehmbar'^  da  sie  den  Teil  der  Note  des  englischen  Kabinetts, 
betreffend   die   Inseln,   ganz   ignorieren*.  Pourtales 

*  Vgl.  dazu  das  Geheimtelegramm  Iswolskys  an  Sasonow  vom  4.  Februar  (Der 
Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis  1911 — 1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,  44),  wo- 
nach Österreich  und  Italien  bei  ihren  in  Paris  —  und  wohl  auch  in  Petersburg  — 
überreichten  Vorschlägen  bezüglich  der  in  Athen  und  Konstantinopel  abzugebenden 
Erklärungen  (vgl.  Nr.  14  279,  S.  496,  Fußnote*)  die  Inseln  gar  nicht  erwähnt 
hätten,  und  ebensowenig,  daß  der  Türkei  die  Entscheidung  der  Mächte  in  dieser 
Frage  mitgeteilt  werden  solle.  Wie  aus  der  Antwort  Sasonows  vom  6.  Februar 
auf  Iswolskys  Mitteilung  (Stieve,  a.  a.  O.,  IV,  47)  hervorgeht,  war  er  nicht  nur 
mit  Österreichs  und  Italiens  Haltung  in  der  Frage  der  abzugebenden  Erklärung 
höchlichst  unzufrieden,  sondern  auch  mit  der  unschlüssigen  Haltung  Englands 
in  der  Frage  der  nach  russischer  Auffassung  vor  allem  in  Konstantinopel  anzu- 
drohenden Koerzitivmaßregeln.  Die  Furcht  Sir  E.  Greys  vor  einem  dissensus 
der  beiden  Mächtegruppen  teilte  Sasonow  so  wenig,  daß  er  geradezu  ein  ein- 
seitiges Vorgehen  der  Tripelentente  gegen  die  Türkei  in  Vorschlag  brachte: 
,,Wir  glauben,  es  würde,  wenn  nicht  alle  Mächte  der  von  Grey  vorgeschlagenen 
Formel  auf  Ergreifung  von  Maßregeln  beitreten,  um  ihren  Entscheidungen 
Achtung  zu  sichern,  eine  derartige  Erklärung  von  selten  der  Mächte  der  Tripel- 
entente allein  genügen.  Dieser  Erklärung  könnte  nötigenfalls  durch  Ent- 
sendung von  Kriegsschiffen  nach  Chios  und  Mytilene  Nachdruck  verliehen 
werden.  Die  Furcht  Greys,  die  Differenz  in  den  Anschauungen  der  Mächte 
offenbar  werden  zu  lassen,  wird  nur  die  vorwiegende  Rolle  Deutschlands  ver- 
stärken, um  das  die  übrigen  Mächte  sich  scharen  werden,  die  bereit  waren, 
England  zu  folgen.  Eine  solche  Politik  schwächt  den  Dreiverbar.  1  und  arbeitet 
für  den  Dreibund."  Am  13.  Februar  ging  Sasonow  noch  einen  Schritt  weiter, 
indem  er  in  Paris  und  in  London  ein  geschlossenes  Auftreten  der  Entente- 
mächte in  allen  Balkanfragen  und  zu  diesem  Behufe  die  Bildung  eines  förm- 
lichen Organs  der  Entente  mit  dem  Sitz  in  London,  bestehend  aus  Sir  E.  Grey 
als  Vorsitzendem  und  den  Botschaftern  Graf  Benckendorff  und  Paul  Cambon, 
beantragte.  Gehcimtelegramm  Sasonows  an  Graf  Benckendorff  vom  12.  Fe- 
bruar (Stieve,  a.  a.  O.,  IV,  53) ;  Telegramm  des  französischen  Botschafters  in 
Petersburg  Paleologue  an  Ministerpräsident  Doumergue  vom  15.  Februar, 
Telegramm  Doumergues  an  Botschafter  Paul  Cambon  vom  16.  Februar, 
Schreiben  Doumergues  an  Iswolsky  vom  gleichen  Tage,  Französisches  Gelb- 
buch: Les  Affaires  Balkaniques,  III,  113  s.  Wenig  entzückt  zeigte  sich 
der  französische  Botschafter  in  London  Paul  Cambon  von  dem  Saso- 
nowschen  Antrage,  aus  dem  er  den  Vorwurf  herauslesen  mochte,  die  Inter- 
essen der  Entente  bisher  zu  lässig  wahrgenommen  zu  haben.  Mit  einiger 
Schärfe  bemerkte  er  in  einem  Telegramm  an  Doumergue  vom  16.  Februar 
(Französisches  Gelbbuch,  a.a.O.  III,  115):  „La  proposition  de  M.  Sazonoff 
me  semble  inutile,  car  nous"  —  Cambon  spricht  hier  von  seinem  Kollegen 
Graf  Benckendorff  und  sich  —  „nous  rencontrons  journellement  ...  et  nous 
conferons  quand  il  en  est  besoin  avec  Sir  E.  Grey.  A  quoi  bon  adopter  la  forme 
solennelle  d'une  Conference  ä  trois  avec  un  president?"  Nach  Cambon  resul- 
tierte die  von  Sasonow  beklagte  Uneinheitlichkeit  der  Entente  nicht  ,,d'un 
defaut  d'entretiens  entre  ses  representants,  mais  des  initiatives  trop  frequentes 
et  souvent  contradictoires  de  certains  gouvernements".  Dagegen  nahm  Sir 
E.  Grey,  der  so  empfindlich  gegen  ein  einheitliches  Auftreten  der  Dreibund- 
mächte war  (vgl.  Nr.  14  239),  keinen  Anstoß  an  dem  Sasonowschen  Vorschlage. 
Vgl.  das  Telegramm  Graf  Benckendorffs  an  Sasonow  vom  18.  Februar  (Stieve, 
a.  a.  O.,  IV,  54  f.) :  ,, Immerhin  machte  Grey  keine  Einwendungen  gegen  Ihren 
Vorschlag;  er  sagte  mir,  daß  er  ihn  gern  annähme,  und  schlug  mir  vor,  morgen, 
Donnerstag,  zusammenzukommen." 

32    Die  Große  Politik.    3G.  Bd.  497 


Nr.  14  281 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 

Nr.  38  St.  Petersburg,  den  6.  Februar  1914 

[pr.  9.  Februar] 

Herr  Veniselos,  der  sich  drei  Tage  hier  aufgehalten  hat,  von 
Seiner  Majestät  dem  Kaiser  von  Rußland  in  Audienz  empfangen  worden 
ist  und  mit  den  Herren  Sasonow  und  Kokowzow,  sowie  mit  dem  ser- 
bischen Ministerpräsidenten  Paschitsch  Besprechungen  gehabt  hat*, 
ist  von  hier  nach  Bukarest  abgereist.  Auf  die  Frage  meines  italienischen 
Kollegen,  der  Herrn  Veniselos  von  Athen  her  gut  kennt,  ob  er  mit  dem 
Ergebnis  seines  hiesigen  Besuchs  zufrieden  sei,  hat  der  griechische 
Ministerpräsident  erwidert,  er  sei  „plutot  satisfait'*.  Aus  dieser 
Äußerung  schließt  Marquis  Carlotti,  daß  Herr  Veniselos  hier  nicht  alles 
erreicht  habe,  was  er  wollte.  Der  Ton,  den  die  hiesige  Presse  bei 
Besprechung  des  Besuchs  des  griechischen  Ministerpräsidenten  an- 
schlägt, ist  kein  besonders  warmer. 

Pourtales 

Nr.  14  282 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Miitius  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  48  Pera,  den  6.  Februar  1914 

Streng  vertraulich  [pr.  10.  Februar] 

Vor  etwa  einer  Woche  tauchte  hier  von  verschiedener  Seite  das 
Gerücht  auf,  England  beabsichtige  darauf  hinzuwirken,  daß  der  Ent- 
scheidung der  Mächte  in  der  Inselfrage  durch  eine  Flottendemonstration 
oder  durch  eine  Stationierung  europäischer  Kriegsschiffe  im  Aegäischen 
Meere  Nachdruck  verliehen  werde.  Unterstützung  schien  diese  Nachricht 
in  gewissen  Verlautbarungen  der  englischen  und  französischen  Presse  zu 

•  Der  Aufenthalt  Veniselos'  in  Petersburg  dauerte  vom  2.  bis  5.  Februar.  Näheres 
über  seine  Aufnahme  und  seine  Verhandlungen  ergibt  sich  aus  dem  Telegramm 
des  französischen  Geschäftsträgers  in  Petersburg,  Doulcet  vom  5.  Februar,  Fran- 
zösisches Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III,  112.  Die  Besprechungen 
Veniselos'  mit  den  russischen  Staatsmännern  und  dem  serbischen  Ministerpräsi- 
denten —  zu  dem  Aufenthalt  des  letztern  in  Petersburg  vgl.  auch  Bd.  XXXVIII, 
Kap.  CCXCI  —  gaben  zu  dem  Gerüchte  Anlaß,  als  sei  die  Gründung  eines 
neuen,  Serbien,  Montenegro,  Griechenland  und  Rumänien  umfassenden  Balkan- 
blocks  unter  der   Ägidie   Rußlands  geplant.    Vgl.   dazu  Nr.  14  295. 

498 


finden.  Talaat  Bey,  der  mich  darauf  anredete,  wollte  die  Nachricht  von 
Dschawid  aus  Paris  haben.  Als  den  eigentlichen  Verbreiter  dieser  An- 
nahme aber  vermute  ich  den  italienischen  Botschafter  Marquis  Garroni. 

Daß  ein  gewisser  englisch-italienischer  Gegensatz  gegenwärtig 
hier  besteht,  ist  natürlich.  Mir  scheint  aber,  daß  auch  die  persönlichen 
Beziehungen  der  beiden  Botschafter  nicht  dazu  angetan  sind,  ihn  zu 
mildern.  Als  vor  einiger  Zeit  eine  ausgesprochen  dreibundfeindliche 
Strömung  durch  die  hiesige  Presse  und  wohl  auch  durch  gewisse 
Regierungskreise  ging,  bezeichnete  mir  Marquis  Garroni  streng  ver- 
traulich den  englischen  Botschafter  als  den  Urheber  dieser  Bewegung. 
Wenngleich  ich  nicht  ohne  weiteres  geneigt  bin,  diese  Nachricht  für 
unzutreffend  zu  halten,  möchte  ich  doch  andererseits  hervorheben,  daß 
Marquis  Garroni  in  der  Wahl  seiner  Mittel,  um  bei  den  Türken  für 
Italien  Stimmung  zu  machen,  ziemlich  skrupellos  zu  sein  scheint.  Aus 
gut  unterrichteter  türkischer  Quelle  höre  ich  nämlich,  daß  er  in  der 
Inselfrage  etwa  in  dem  Sinne  gesprochen  haben  soll:  Italien  wäre 
ja  bereit  gewesen,  dem  türkischen  Standpunkt  noch  weiter  entgegen- 
zukommen; mit  Rücksicht  auf  die  Haltung  Deutschlands  sei  dies  aber 
nicht  möglich  gewesen. 

Ich  bin  im  allgemeinen  von  der  aufrichtig  dreibundfreundlichen 
Haltung  Marquis  Garronis  überzeugt,  glaube  aber,  daß  man  bei  dem 
sehr  intelligenten  und  verschlagenen  Genuesen  immer  auf  einige  Extra- 
touren gefaßt  sein  muß. 

Mutius 


Nr.  14  283 

Der  Gesandte  In  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  34  Athen,  den  10.  Februar  1914 

Unter  Beziehung  auf  Telegramm  Nr.  16*. 

Text  mit  Dreibundkollegen  vereinbart.  Vertreter  von  Tripelentente 
ohne  Auftrag, 

Bericht  folgt**. 

Quadt 

•  Vgl.  Nr.  14  279,  S.  496,  Fußnote**. 

•*  In  dem  Berichte  Graf  Quadts  vom  11.  Februar  (Nr,  45)  hieß  es  unter 
anderem  noch:  „Vorläufig  ist  zwar  anscheinend  die  ganze  Angelegenheit  gegen- 
standslos, da  die  Vertreter  der  Tripelentente  noch  ohne  hinreichende  Weisungen 
sind.  Außerdem  wird  hier  bekannt,  daß  anscheinend  besonders  Sir  Arthur 
Nicolson    durchaus    nicht    die    Absicht    hat,    den    englischen    Gesandten    zu   er- 

32*  499 


Nr.  14  284 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.  36  Rom,  den  11.  Februar  1914 

Die  neueste  englische  Note,  die  Zwang  zur  Räumung  des  Epirus 
durch  Griechenland  abhängig  macht  von  europäischer  Garantie  des 
griechischen  Besitzes  von  Chios  und  Mytilene,  hat  hier  sehr  ver- 
stimmt. Marquis  di  San  Giuliano  sieht  voraus,  daß,  wenn  die  Griechen, 
durch  englische  Haltung  ermutigt,  Räumung  weigern  oder  verzögern, 
Österreich  und  Italien  gewaltsam  vorgehen  müßten.  Er  hält  es  für 
nötig,  daß  Sir  E.  Grey  darauf  hingewiesen  wird.  Um  jedoch  den  Cha- 
rakter der  Drohung  zu  vermeiden,  den  solche  Mitteilung  von  Österreich 
oder  Italien  an  England  haben  könnte,  würde  er  es  für  sehr  zweck- 
mäßig halten,  wenn  Kaiserliche  Regierung  von  sich  aus  und  ge- 
sprächsweise Befürchtung  solchen  österreichisch-italienischen  Vorgehens 
in  London  aussprechen  und  auf  mögliche  Gefahren  für  europäischen 
Frieden  hinweisen  wollte. 

Flotow 


Nr.  14  285 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutlus  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  74  Konstantinopel,    den    11.    Februar    1Q14 

Talaat  Bey  erzählte  mir,  die  Türkei  habe  sich  an  England  um 
Vermittelung  in  der  Inselfrage  gewandt  in  dem  Sinne,  daß  der  Dode- 
kanes  gegen  Chios  und  Mytilene  eingetauscht  werden  solle. 

England  habe  erwidert,  es  werde  sich  einer  solchen  Lösung  nicht 
widersetzen,  falls  die  Mächte  dies  wünschten.  Bei  dieser  Gelegenheit 
versicherte  mir  Talaat  Bey,  daß  die  Pforte  nicht  in  schroffer  Form 
auf  die  Note  der  Mächte  antworten  werde. 

Mutius 


mächtigen,  sich  obiger  Erklärung  anzuschließen."  Aber  schon  am  14.  Februar 
konnte  Graf  Quadt  melden  (Nr.  49),  daß  die  Vertreter  der  Tripelentente  wider 
Erwarten  schnell  die  Weisung  bekommen  hätten,  die  projektierte  Note  zu 
unterzeichnen.  Die  Obergabe  erfolgte  am  13.  Februar,  vgl.  Nr.  14  294  nebst 
Fußnote. 

500 


Nr.  14  286 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

an  den  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherrn 

von  Wangenheim 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  50  Berlin,  den  11.  Februar  1914 

Englischer  Botschafter  hat  mir  nochmals  betont,  daß  Sir  E.  Grey 
nie  Flottendemonstration  angeregt,  seines  Erinnerns  auch  nicht  mit 
Veniselos  davon  gesprochen  habe.  Er  hat  nur  die  Ew.  pp.  bekannte 
Anregung  über  Gedankenaustausch  zwischen  Mächten  über  Geltend- 
machung der  Beschlüsse  gegeben  (Erlaß  Nr.  64)  *.  Sir  E.  Grey  wäre 
dankbar,  wenn  Ew.  pp.  dies  gesprächsweise  gelegentlich  Großwesir 
mitteilten  **. 

Jagow 

Nr.  14  287 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 
Nr.  42  Wien,  den  11.  Februar  1914 

Englischer  Botschafter  hat  hier  erneut  betont,  daß  seine  Regierung 
entscheidenden  Wert  darauf  lege,  daß  die  Mächte  für  die  Durchführung 
ihres  Beschlusses  in  der  Inselfrage  sich  über  Koerzitivmaßregeln  einigen. 
Sir  E.  Grey  frage  sich,  ob,  falls  solche  Einigung  nicht  zustande  komme, 
es  überhaupt  angezeigt  sein  würde,  die  amtliche  Mitteilung  des  Mächte- 
beschlusses in  Athen  und  Konstantinopel  zu  machen.  Sir  Maurice  de 
Bunsen  habe  hinzugefügt,  für  Griechenland  müsse  Sicherheit  geschaffen 
werden;  daß  es  für  die  Räumung  des  Epirus  auch  das  in  Aussicht 
gestellte  Äquivalent  bekomme. 

Graf  Berchtold  steht  auf  dem  Standpunkt,  daß  Griechenland  erst 
nach  Räumung  des  Epirus  Anspruch  auf  die  Inseln  habe,  deshalb  zu- 
nächst räumen  müsse.  Über  das  Weitere  könne  man  dann  später 
sprechen.  Englischer  Botschafter  habe  durchblicken  lassen,  daß  bri- 
tische Regierung  nicht  unter  allen  Umständen  auf  militärischer  Sicherung 

*  Durch  Erlaß  Nr.  64  vom  29.  Januar  war  der  Wortlaut  der  von  England  in 
Vorschlag  gebrachten  Note  (vgl.  Nr.  14  256  nebst  Anlagen)  nach  Konstantinopel 
mitgeteilt  worden. 

**  Am  16.  Februar  meldete  Freiherr  von  Wangenheim  die  Ausführung  der 
Weisung  (Nr.  90) :  „Ich  habe  Großwesir  gesagt,  daß  nach  uns  zugegangenen 
bestimmten  Nachrichten  englische  Regierung  nie  Flottendemonstration  an- 
geregt habe." 

501 


bestehen  würde,  sondern  sich  gegebenenfalls  wohl  mit  Verpflichtung 
zu  einem  diplomatischen  Druck  in  Konstantinopel  zufrieden  geben 
würde. 

von  Tschi  rschky 

Nr.  14  288 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Konzept 
Nr.  223  Berlin,  den  12.  Februar  1914 

Wie  aus  dem  abschriftlich  anliegenden  Aide-memoire  der  hiesigen 
englischen  Botschaft*  ersichtlich,  kommt  Sir  Edward  Orey  auf  seine 
frühere  Anregung  zurück,  wonach  die  Mächte  vor  Mitteilung  ihrer 
Entscheidungen  über  Albanien  und  die  Inselfrage  an  die  griechische 
und  die  türkische  Regierung  über  die  eventuell  zur  Durchführung  dieser 
Entscheidungen  erforderlichen  Schritte  sich  einigen  sollten. 

Die  Befürchtung  des  englischen  Ministers,  daß  Griechenland  die 
Räumung  Südalbaniens  verweigern  oder  von  Garantien  der  Mächte  in 
der  Inselfrage  abhängig  machen  könnte,  scheint  uns  nach  den  Er- 
klärungen, die  Herr  Veniselos  hier  abgegeben  hat**,  nicht  begründet. 
Auf  der  anderen  Seite  dürfte  auch  die  Türkei  für  absehbare  Zeit 
kaum  in  der  Lage  sein,  sich  aktiv  der  Entscheidung  der  Mächte  über 
das  Schicksal  der  Inseln  zu  widersetzen.  Wenn  wir  unter  diesen  Um- 
ständen auch  zurzeit  Erwägungen  über  die  zur  Sanktionierung  des 
Mächtebeschlusses  erforderlichen  Maßnahmen  für  verfrüht  halten,  so 
wollen  wir  uns  doch  aus  Rücksicht  auf  Sir  Edward  Grey  dem  von  ihm 
gewünschten  Meinungsaustausch  hierüber  nicht  entziehen.  Wir  dürfen 
daher  zunächst  konkreteren  Vorschlägen  der  englischen  Regierung 
entgegensehen.  Aus  den  Ew.  pp.  bekannten  Gründen  würden  wir 
uns  allerdings  an  Zwangsmaßregeln  oder  Flottenkundgebungen  weder 
der  Türkei  noch  Griechenland  gegenüber  beteiligen  können. 

Ew.  pp.  bitte  ich,  die  Angelegenheit  im  vorstehenden  Sinne  freund- 
schaftlich mit  Sir  Edward  Grey  zu  besprechen. 

Zu  Ew.  pp.  persönlicher  Information  und  mit  dem  Anheimstellen 
vorsichtiger  Verwertung  bemerke  ich,  daß  unseres  Erachtens  alles 
vermieden  werden  muß,  was  die  Griechen  zur  Verweigerung  oder 
Verzögerung  der  Räumung  Südalbaniens  ermutigen  und  Österreich 
und  Italien  als  unmittelbare  Nachbarn  zu  einem  gesonderten  Vorgehen 
veranlassen  könnte. 

Jagow 

•  Siehe  Anlage. 

••  Vgl.   Nr.    14  258  ff. 

502 


Anlage 
Aide-memoire 

Von  der  englischen  Botschaft  in  Berlin  dem  Auswärtigen  Amt  am   10.  Februar 

übersandt 

Berlin,  February  10,  1914 

Sir  Edward  Grey  agrees  to  the  terms  now  suggested  for  the 
Communications  to  be  made  at  Athens  and  Constantinople.  Before 
however  definitely  deciding  to  make  the  Communications  he  thinks 
that  the  Powers  ought  to  consider  the  position  in  which  they  will  be 
placed  if  Greece,  from  whom  positive  action  is  required,  refuses  to 
accept  the  decision  of  the  Powers  or  makes  her  acceptance  of  that 
decision  conditional  on  an  undertaking  by  the  Powers  to  secure  to  her 
the  peaceable  possession  of  the  Islands  after  the  evacuation  of  Epirus  is 
complete. 

The  Powers  will,  he  states,  in  this  event  have  either  to  give  the 
undertaking  required  or  resort  to  coercive  measures  against  Greece, 
or  allow  their  decision  in  regard  to  the  frontier  to  be  ineffectual.  His 
Majesty's  Government  would  be  prepared  to  join  in  measures  to 
render  effective  the  decision  in  regard  to  the  Southern  Albanian 
Frontier  if  all  the  Powers  did  so,  but  only  on  the  understanding  that 
all  the  Powers  would,  if  necessary,  also  join  later  on  in  making  the 
decision  in  regard  to  the  Islands  requested. 

It  appears  to  Sir  Edward  Grey  that  the  Powers  risk  being  placed 
in  a  difficult  position  if  they  communicate  their  decisions  officially  to 
other  States  without  any  agreement  between  themselves  as  to  whether 
they  will  insist  on  these  decisions  being  respected,  and  he  would  be 
glad  to  be  furnished  with  the  views  held  by  His  Excellency  Herr 
von  Jagow  on  the  subject. 

Sir  Edward  Grey  does  not  desire  to  preclude  either  a  voluntary 
arrangemerit  between  Turkey  and  Greece  by  way  of  an  exchange  of 
islands,  such  as  he  believes  to  have  been  suggested  in  some  quarters, 
or  some  rectification  of  the  Southern  Albanian  frontier,  after  the  com- 
munication  of  the  Powers  has  been  made  at  Athens,  by  voluntary 
agreement  between  Austria-Hungary,  Italy  and  Greece,  such  as  he 
understands  has  been  mentioned  by  M.  Venezelos  both  in  Greece 
and  elsewhere. 

Nr.  14  289 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.   5  Bukarest,  den  12.  Februar  1914 

Herr  Bratianu*  meint,  daß  alle  Mächte,  auch  Deutschland,  im  Inter- 
esse des  Friedens  und  der  Türkei  selbst  auf  letztere  einen  Druck  aus- 
*  Rumänischer  Ministerpräsident  seit  dem   16.  Januar  1914. 

503 


üben  sollten,  damit  sie  sich  der  Entscheidung  der  Mächte  wegen  der 
Inseln  füge.  England,  Frankreich  und  Rußland  seien  si  omnes  dazu 
bereit.  Rumänien  wirke  in  Konstantinopel,  damit  die  Türkei  sich  füge. 
Ohne  Druck  der  Mächte  sei  zu  befürchten,  daß  die  Türkei  mit  der 
Unruhe  Enver  Beys  zum  Krieg  gegen  Griechenland,  zu  dem  Bulgarien 
sie  dränge,  schreiten  und  dann  die  durch  den  Bukarester  Vertrag  ge- 
lösten Fragen  wieder  aufgerollt  würden,  was  auch  für  den  europäischen 
Frieden  eine  Gefahr  bedeuten  könnte.  Herr  Bratianu  bemerkt  ver- 
traulich, türkischer  Gesandter*  habe  gebeten,  auf  Herrn  Veniselos 
wegen  eines  Arrangements  bezüglich  Lemnos,  Mytilene  und  Chios 
und  der  Autonomie  der  Inseln  einzuwirken.  Herr  Veniselos  habe 
aber  erklärt,  daß  Griechenland  zwar  Garantie  bezüglich  der  Neutra- 
lität oder  der  Nichtbefestigung  der  Insel  geben  könne,  daß  aber  die 
in  seinem  Besitz  befindlichen  Inseln,  die  von  Griechen  bewohnt  und 
von  den  Mächten  Griechenland  zugesprochen  seien,  im  Besitz  Griechen- 
lands bleiben  müßten.  Auch  ein  Austausch  mit  den  Inseln  des  Do- 
dekanes  werde  griechischerseits  zurückgewiesen, 

Hiesiger  gleichzeitiger  Aufenthalt  der  Herren  Veniselos  und  Pa- 
schitsch  **  hat  nach  Herrn  Bratianus  Meinung  Austausch  wegen  der 
Lage  und  Ausübung  eines  moralischen  Druckes  auf  die  Türkei  und 
Bulgarien  bezweckt,  der  durch  gleichzeitige  Anwesenheit  des  grie- 
chischen Kronprinzen  noch  vermehrt  worden  sei.  Rumänien  wolle 
Aufrechterhaltung  des  Gleichgewichts  auf  dem  Balkan  und  des  Bu- 
karester Vertrags.  Griechenland  und  Serbien  hätten  das  gleiche  Inter- 
esse. Zwischen  den  durch  den  Bukarester  Vertrag  solidarisch  ver- 
bündeten drei  Staaten  seien  weitere  Abmachungen  nicht  nötig.  Ein 
Krieg  der  Türkei  gegen  Griechenland  könne  nur  zu  Lande  geführt 
werden,  zwischen  Bulgarien  und  Türkei  dürften  mündliche  Ab- 
machungen bestehen.  Die  mit  dem  Kriege  verknüpften  Konvulsionen 
würden  eine  Änderung  des  Bukarester  Vertrags  bedeuten,  gegen  die 
Rumänien  würde  einschreiten  müssen. 

Veniselos  und  Paschitsch  sind  zusammen  Dienstag,  griechischer 
Kronprinz  Mittwoch  nach  Belgrad  beziehungsweise  Athen  abgereist. 
Verlobung  des  Kronprinzen  ***  hat  nicht  stattgefunden,  soll  aber  auf 
gutem  Wege  sein.    Kronprinz  will  im  April  wiederkommen. 

Waldthausen 


*  Sefa   Bey. 

**  Näheres  darüber  in   Nr.   14  296. 

***  Es  war  an  eine  Verlobung  des  Kronprinzen  mit  der  rumänischen  Prinzessin 

Elisabeth  gedacht   worden. 


504 


Nr.  14  290 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Llchnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  54  London,  den  11.  Februar  1914 

[pr.  13.  Februar] 

Bei  der  heutigen  Audienz  berüiirte  König  Georg  mit  großer  Leb- 
haftigkeit auch  die  Frage  der  endgültigen  Regelung  der  Zugehörig- 
keit der  Inseln  des  Ägäischen  Meeres  und  der  Räumung  Südalbaniens. 
Er  betonte  wiederholt  und  mit  Nachdruck  und  anscheinend  auf  Grund 
eines  Vortrages  von  Sir  Edward  Grey,  daß  es  von  der  größten  Wichtig- 
keit wäre,  daß  auch  nur  der  Anschein  vermieden  würde,  als  ob  die 
Mächte,  welche  bisher  verhindert  hätten,  einen  Gegensatz  der  beiden 
Gruppen  zutage  treten  zu  lassen,  in  dieser  Frage  uneinig  seien. 
Das  so  befriedigende  Ergebnis  der  Botschafterversammlungen  würde 
hinfällig  werden  und  ihre  monatelangen  Sitzungen  wären  zwecklos 
gewesen,  wenn  nicht  bis  zum  Schlüsse  die  Einigkeit  gewahrt  bhebe 
und  die  eine  Gruppe  für  die  Türkei,  die  andere  für  Griechenland 
Partei  ergriffe.  Schon  habe  es  den  Anschein,  als  ob  der  Dreibund  die 
Türkei  beschützen  wolle,  der  Dreiverband  aber  für  Griechenland  ein- 
trete, und  die  Türken  würden  sicherlich  hieraus  ihren  Nutzen  zu  ziehen 
versuchen,  der  nicht  im  Sinne  der  Aufrechterhaltung  des  Friedens 
wäre.  Schon  jetzt  habe  der  Großwesir,  der  leider  durch  eine  be- 
dauerliche Indiskretion  in  die  Lage  versetzt  war,  von  der  englischen 
Anregung  Kenntnis  zu  erhalten,  eine  diesbezügliche  Bemerkung  an 
Sir  L.  Mallet  gemacht*.  Andererseits  höre  er  aus  Berlin,  daß  wir 
unter  keinen  Umständen  gegen  die  Türkei  vorgehen  wollten,  während 
Herr  Sasonow  dem  britischen  Botschafter  erklärt  habe,  Rußland  werde 
sich  nicht  zu  einseitigen  Maßnahmen  gegen  Griechenland  verstehen. 
Auch  sei  es  ganz  ausgeschlossen,  daß  die  Franzosen,  bei  denen 
die  hellenophile  Richtung  sehr  viel  Einfluß  besitze,  irgend  etwas  gegen 
Griechenland  unternehmen,  falls  nicht  die  Türkei  mit  gleichem  Maße 
gemessen  würde.  Auf  diese  Weise  drohe  Uneinigkeit  zwischen  den 
Mächten   zu  entstehen,  und  das  Werk  des  Friedens  sei  in  Frage  gestellt. 

Griechenland  wisse  genau,  daß  Rumänien  die  Bulgaren  daran 
hindern  werde,  den  Türken  den  Durchzug  durch  bulgarisches  Gebiet 
zu  gestatten  oder  gar  sich  an  einem  Angriff  gegen  Griechenland  zu 
beteiligen.    Es    sei    daher   wahrscheinlich,    daß    Griechenland    die    Ab- 


*  Näherem  darüber  ergibt  sich  aus  einem  Telegramm  Staatssekretär  von 
Jagows  an  Freiherrn  von  Wangenheim  vom  5.  Februar  1914  (Nr.  46):  „Groß- 
wesir hat  englischem  Botschafter  in  Kospoli  seine  Verstimmung  ausgedrückt, 
daß  England  Flottendemonstration  gegen  Türkei  vorgeschlagen  habe;  nur 
dank   Ablehnung  der   Dreibundmächte   sei   Türkei   davor  bewahrt   worden." 

505 


lieferung  des  von  der  Türkei  bei  Armstrong  gekauften  Dreadnought* 
nicht  abwarten,  sondern  schon  vorher  losschlagen  werde,  schon 
um  dadurch  auf  Grund  des  Völkerrechts  die  Ausfahrt  des  „Rio  de 
Janeirc"**  aus  britischen  Gewässern  zu  verhindern.  Zur  See  seien 
die  Griechen  vorläufig  den  Türken  noch  überlegen,  während  es  dem 
türkischen  Heere  durch  seine  ziffermäßige  Übermacht  ein  leichtes 
sein  würde,  die  Griechen  zu  Lande  zu  erdrücken.  Letzteres  würde 
aber,  wie  gesagt,  Rumänien,  das  den  Frieden  von  Bukarest  unter  allen 
Umständen  gewahrt  wissen  wolle,  und  sich  hierüber  mit  Serbien  und 
Griechenland  geeinigt  habe,  unter  keinen  Umständen  zulassen.  Be- 
dauerlich sei  es  jedenfalls,  daß  die  Franzosen  den  Türken  wieder 
Geld  gegeben  hätten  und  sie  so  in  die  Lage  setzten,  kriegerische 
Pläne  zu  verfolgen  ***.  Wenn  niemand  die  Türken  finanziell  unterstützte, 
so  würde  den  Zwecken  des  Friedens  damit  jedenfalls  besser  gedient  sein. 
England  stünde  beiden  Mächten  unparteiisch  gegenüber  und  bezwecke 
lediglich  mit  geeigneten  Maßnahmen  einen  Wiederausbruch  der  Feind- 
seligkeiten zu  verhindern.  Von  einer  einseitigen  Parteinahme  zu  Gunsten 
Griechenlands  könne  aber,  obzwar  die  öffentliche  Meinung  Englands 
von  jeher  und  seit  Lord  Byrons  Zeiten  starke  hellenische  Sympathie 
empfinde,  schon  deshalb  nicht  die  Rede  sein,  weil  er,  der  König,  mit 


*  Vgl.  Nr.  14  204,  S.  429,  Fußnote*. 
**  Vgl.  Nr.  14  225,  Fußnote*. 

•**  Dieselbe  Klage  hatte  Sasonow  schon  am  2.  Januar  in  einem  Geheim- 
telegramm an  Iswolsky  ausgesprochen:  ,,Wir  können  nicht  umhin,  die  Auf- 
merksamkeit der  französischen  Regierung  darauf  zu  lenken,  daß  Frankreich 
der  Türkei  periodisch  pekuniäre  Hilfe  zuteil  werden  läßt,  entweder  in  Form 
von  Vorschüssen  seitens  der  Privatbanken  oder  als  Darlehen,  die  ihr  durch 
Vermittelung  des  französischen  Delegierten  bewilligt  werden.  Indes  läßt  sich 
diese  Hilfe  gegenwärtig  keineswegs  durch  die  Notwendigkeit  rechtfertigen,  die 
Türkei  vor  dem  Bankrott  zu  bewahren,  insofern  die  Türkei  noch  soeben  in 
England  ein  Panzerschiff  erworben  hat,  was  unter  gegenwärtigen  politischen 
Umständen  sehr  üble  Nachwirkungen  haben  kann,  sowohl  auf  die  Inselfrage 
als  auch  auf  die  Zwangsmaßnahmen,  zu  denen  wir  gezwungen  sein  können, 
wenn  die  Verhandlungen  mit  Berlin"  —  gemeint  sind  die  Verhandlungen  über 
die  Liman-Sandersfrage;  vgl.  dazu  Bd.  XXXVIII,  Kap.  CCXC  —  „nicht  von 
Erfolg  gekrönt  sein  sollten."  Der  Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis 
1911—1914,  ed.  Fr.  Stieve,  IV,  10  f.  Der  französischen  Regierung,  die 
eben  damals  mit  der  türkischen  über  die  Gewährung  einer  großen  An- 
leihe verhandelte,  war  der  russische  Einspruch  sehr  unbequem.  „Wann 
werden  Sie  endlich  Ihr  Veto  gegen  die  türkische  Anleihe  aufgeben?" 
fragte  Poincare  den  russischen  Botschafter  Iswolsky  Ende  Januar  1914. 
(Brief  Iswolskys  an  Sasonow  vom  29.  Januar  1914,  Stieve,  a.  a.  O.,  IV, 
40.)  Schließlich  einigten  sich  die  französische  und  russische  Regierung  dahin, 
an  die  Gewährung  der  Anleihe,  die  die  Wiederholung  einer  deutschen  Anleihe 
(vgl.  dazu  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVI)  hindern  sollte,  die  Bedingung  zu 
knüpfen,  daß  der  Ertrag  der  Anleihe  nur  zu  friedlichen  Zwecken,  nicht  aber 
für  Rüstungen  zu  Wasser  oder  zu  Lande  behufs  einer  kriegerischen  Auseinander- 
setzung mit  Griechenland  verwandt  werde.  Vgl.  den  Brief  Iswolskys  an 
Sasonow  vom   11.  März  1914,  Stieve,  a.a.O.,  IV,  65  f. 

506 


Rücksicht  auf  seine  80  Millionen  mohammedanischer  Untertanen  in 
Indien  den  Kalifen  zu  schonen  gezwungen  sei.  Auch  sei  bekanntlich 
das  britische  Kapital  in  der  Türkei  sehr  stark  beteiligt. 

Ich  entgegnete,  daß  ich  den  Ausführungen  des  Königs  im  wesent- 
lichen beipflichten  könne,  da  auch  wir  bestrebt  seien,  die  Einigkeit  der 
Mächte  zu  wahren,  und  den  Frieden  auf  dem  Balkan  aufrechtzuerhalten. 
Es  sei  dem  König  auch  bekannt,  welches  wohlwollende  Interesse  Seine 
Majestät  der  Kaiser  und  König  von  Anfang  an  für  die  griechischen 
Wünsche  bekundet  habe,  so  daß  es  also  unmöglich  sei,  von  einer  ein- 
seitigen Freundschaft  für  die  Türkei  zu  sprechen.  Es  handele  sich  eigent- 
lich nur  um  einen  geringfügigen  Unterschied  mehr  theoretischer  Natur, 
da  auch  die  britische  Regierung  nicht  gewillt  sei,  schon  jetzt  Zwangs- 
maßregeln anzudrohen.  Wir  hätten  amtlich  erklärt,  vorläufig,  ehe  wir 
weiter  zu  der  Frage  Stellung  nähmen,  das  Ergebnis  unserer  Schritte 
abwarten  zu  wollen,  und  ich  meinte,  daß  auf  dieser  Grundlage  eine 
Einigung  sich  wohl  erzielen  lassen  würde. 

Der  König  war  besonders  aufgeräumt  und  mitteilsam  und  schien  über 
die  ganze  Angelegenheit  genau  unterrichtet  zu  sein.  Seine  Ausführungen 
dürften  daher  als  ein  zuverlässiges  Bild  der  hiesigen  Auffassung  gelten, 
auch  selbst  wenn  man  seinen  persönlichen  Einfluß  auf  auswärtige 
Fragen  nicht  überschätzt. 

Lichno wsky 

Nr.  14  291 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  56  London,  den  11.  Februar  1914 

[pr.  13.  Februar] 

Bei  meinem  heutigen  Besuche  im  Foreign  Office  konnte  ich  fest- 
stellen, daß  Sir  E.  Grey  über  die  Aufnahme,  die  seine  Note,  betreffend 
die  albanische  und  die  Inselfrage,  gefunden,  keineswegs  verstimmt  ist, 
dem  endgültigen  Ergebnis  seiner  Anregungen  vielmehr  mit  Gleichmut 
und  Ruhe  entgegensieht.  Er  betonte  mir  gegenüber,  daß  ein  eigentliches 
englisches  Interesse  hierbei  gar  nicht  im  Spiele  sei.  Es  sei  für  Groß- 
britannien gleichgültig,  ob  und  wann  Griechenland  den  besetzten  Teil 
Albaniens  räume;  dies  habe  in  erster  Linie  für  Österreich-Ungarn  und 
Italien  Bedeutung.  Ebensowenig  brauche  er  sich  darum  zu  bekümmern, 
ob  Türken  oder  Griechen  die  Inseln  besäßen,  denn  solange  keine  euro- 
päische Großmacht  sich  dort  festsetze,  käme  ein  direktes  britisches 
Interesse  überhaupt  nicht  in  Frage. 

Wenn  also  Europa  nicht  einig  sei  in  der  Absicht,  seinen  Willen 
durchzusetzen,    so   werde    sich    England   zurückhalten    und   die   Dinge 

507 


ihrem  Lauf  überlassen.  Denn  er  sehe  voraus,  daß,  falls  wir  die  ge- 
wünschte Note  übergeben,  man  in  Athen  die  Frage  an  uns  richten 
würde,  ob  wir  bereit  seien,  den  Griechen  den  Besitz  der  Inseln  zu 
gewährleisten,  falls  sie  den  Süden  Albaniens  beizeiten  räumten.  Wir 
würden  dann  in  eine  unangenehme  Lage  versetzt  werden,  die  dem 
Ansehen  und  der  Würde  Europas  nicht  entspräche.  Die  Zeiten  des 
seligen  Status  quo  würden  dann  wieder  lebendig,  wo  die  Erklärungen 
des  geeinigten  Europas  zunichte  wurden. 

Sir  Edward  Grey  betonte  ferner,  daß  ihm  eine  Flottenkundgebung 
im  Sinne  der  Vereinigung  der  Schiffe  aller  Großmächte  fernliege,  es 
würde  vielmehr  genügen,  wenn  abwechselnd  eins  der  betreffenden 
Schiffe  sich  in  die  dortigen  Gewässer  begäbe,  nur  müßten  alle  bereit 
sein,  sich  nötigenfalls  zu  beteiUgen. 

An  einen  griechischen  Angriff  gegen  die  Türkei  glaubt  der  Minister 
nicht,  da  Griechenland  nichts  dabei  zu  gewinnen  habe.  Hingegen  schien 
er  auch  jetzt  noch  es  nicht  für  ausgeschlossen  zu  halten,  daß  die  Türkei 
nach  Ablieferung  des  Dreadnought  gegen  Griechenland  vorgeht  und 
vielleicht  gleichzeitig  mit  Hilfe  Bulgariens  Griechenland  zu  Lande  an- 
greift. Die  Türkei  schiene,  wenn  möglich,  Salonik  wiedererobern  zu 
wollen. 

Alle  Gegengründe  scheiterten  immer  wieder  an  seiner  Über- 
zeugung, daß  Griechenland  von  uns  Bürgschaften  verlangen  und  die 
Mächte  in  eine  peinliche  Lage  versetzen  würde,  falls  über  diesen  Punkt 
vorher  nichts  vereinbart  worden  sei.  Im  übrigen  aber  besprach  Sir  Ed- 
ward die  ganze  Angelegenheit  ohne  jede  Gereiztheit  und  in  heiterstem 
Tone;  nur  hat  sich  sein  Standpunkt  nicht  geändert  und  wird  es  wohl 
kaum  tun.  Er  sa^e  mir  auch,  er  habe  erst  vor  wenigen  Tagen  die 
britischen  Vertreter  bei  den  beteiligten  Großmächten  beauftragt,  seine 
Ansichten  zur  Geltung  zu  bringen  und  über  die  Auffassungen  der  be- 
treffenden Regierungen  zu  berichten. 

Lichnowsky 


Nr.  14  292 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.     Eigenhändiges    Konzept 

Nr.  34  Berlin,  den  13.  Februar  1914 

Bitte    Erlaß   Nr.  223   von   gestern*   nicht   ausführen   vor   Eingang 
weiterer  Information. 


Jagow 


•  Siehe  Nr.  14  288. 
508 


Nr.  14  293 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Eigenhändiges   Konzept 

Nr.  228  Berlin,  den  13.  Februar  1914 

Sir  E.  Goschen  hat  mir  gestern  das  abschriftlich  beigefügte 
Memoire*  zugehen  lassen.  Wie  Euer  Durchlaucht  aus  meinem  Erlaß 
vom  12.  d,  Mts.  Nr.  223**  bereits  ersehen  haben  werden,  entspricht 
der  von  Sir  E.  Grey  entwickelte  Standpunkt  auch  dem  unsrigen.  Euer 
Durchlaucht  wollen  dies  Sir  E.  Grey  mitteilen. 

J  agow 

Anlage 

Aide-memoire 

Von  dem  englischen  Botschafter  in  Berlin  Sir  W.  E.  Goschen  am  12.  Februar  1914 

überreicht 

Berlin,  February  12,  1914 

Sir  Edward  Grey  has  informed  Sir  Edward  Goschen  that,  since 
it  is  the  desire  of  all  the  Powers  to  make  a  communication  at  Athens 
and  Constantinople  immediately,  His  Majesty's  Government  being  reluc- 
tant  to  separate  themselves  from  the  other  Powers  have  sent  Instruc- 
tions to  the  British  Ambassador  at  Constantinople  and  to  the  British 
Minister  at  Athens  to  join  in  the  respective  Communications  to  be  made 
at  those  capitals  as  soon  as  all  their  coUeagues  have  received  similar 
instructions.  His  Majesty's  Government  however  do  not  feel  that 
British  interests  are  involved  either  in  the  securing  of  the  evacuation 
of  Epirus  by  Greece  or  in  deciding  as  between  Greek  and  Turkish 
ownership  of  the  Islands.  The  object  which  His  Majesty's  Government 
have  pursued  in  promoting  this  settlement,  the  two  parts  of  which 
they  regard  as  inter-dependent,  has  been  to  secure  the  maintenance  of 
unity  between  the  Powers. 

If  there  should  be  a  difficulty  in  obtaining  the  acceptance  either 
of  the  decision  about  the  Albanian  frontier  or  of  that  about  the  Islands, 
His  Majesty's  Government  must  not  be  regarded  as  being  committed, 
by  the  Communications  now  being  made  at  Athens  and  Constantinople, 
to  the  adoption  of  any  further  steps  unless  there  be  agreement  between 
all  the  Powers  to  share  the  responsibility  of  making  both  decisions 
respected.  Failing  such  an  agreement  His  Majesty's  Government  must 
reserve  their  future  attitude  with  regard  to  these  decisions. 

*  Siehe  Anlage. 

*•  Siehe  Nr.  14  288. 

509 


Nr.  14  294  || 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  78  Konstantinopel,  den  13.  Februar  1914 

Markgraf  Pallavicini  wird  morgen  vormittag  Vertreter  Mächte 
zur  Beratung  über  Mitteilung  Entscheidung  Mächte  Inselfrage  zu- 
sammenberufen. 

Höre,  daß  englischer  Botschafter  Kollektivdemarche  wünscht,  wäh- 
rend Markgraf  Pallavicini  trotz  seiner  Instruktion,  daß  in  Wien  jede 
Form  genehm  sei,  beabsichtigt,  Übergabe  Note  durch  Doyen  vor- 
zuschlagen. 

Erbitte  umgehend  Instruktion*. 

Mutius 


•  Am  13.  Februar  telegraphierte  Staatssekretär  von  Jagow  zurück  (Nr.  53): 
„Uns  auch  jede  Form  genehm."  Die  Übergabe  der  Noten  in  Konstantinopel 
und  Athen  erfolgte  noch  am  13.  Februar.  Der  Text  der  in  Athen  überreichten 
Note  lautete  im  wesentlichen: 

,,D'apres  l'Article  5  du  Traite  de  Londres  du  17/30  mai  1913  entre  la 
Turquie  et  les  Etats  allies  Balkaniques,  ainsi  que  par  l'Article  15  du  Traite  signe 
ä  Athenes  entre  la  Turquie  et  la  Grece  le  1/14  novembre  1913,  le  Gouverne- 
ment Grec  s'est  engage  ä  laisser  aux  six  Puissances  le  soin  de  decider  du  sort 
des  lies  de  la  Mer  Egee. 

En  consequence,  les  six  Puissances  ont  decide  de  remettre  ä  la  Grece 
toutes  les  lies  de  la  Mer  Egee  actuellement  occupees  par  eile,  ä  l'exception  de 
Tenedos  et  d'Imbros  ainsi  que  de  l'ile  de  Castellorizo,  qui  doivent  etre 
restituees  ä  la  Turquie.  Les  Puissances  ont,  en  outre,  decide  que,  en  ce  qui 
concerne  les  iles  assignees  ä  la  Grece,  des  garanties  satisfaisantes  devront 
leur  etre  donnees  ainsi  qu'ä  la  Turquie  par  le  Gouvernement  grec  que  ces 
iles  ne  seront  ni  fortifiees  ni  utilisees  pour  aucun  but  naval  ou  militaire  et  que 
des  mesures  effectives  seront  prises  en  vue  de  prevenir  la  contrebande  entre 
les  iles  et  le  continent  ottoman. 

Les  six  Puissances  se  sont  engagees  ä  user  de  leur  influence  sur  le  Gou- 
vernement grec  en  vue  d'assurer  l'execution  loyale  et  le  maintien  de  ces  con- 
ditions.  Elles  demandent  aussi  ä  la  Grece  de  donner  des  garanties  satisfaisantes 
pour  la  protection  des  minorites  musulmanes  dans  les  iles  qu'elle  acquiert  en 
vertu  de  la  decision  des  six  Puissances  mentionnee  ci-dessus. 

L'attribution  definitive  ä  la  Grece  des  iles  que  les  six  Puissances  ont 
decide  de  laisser  en  sa  possession  ne  deviendra  effective  que  lorsque  les 
troupes  grecques  auront  evacue  les  territoires  assignes  ä  l'Albanie  en  vertu 
du  protocole  de  Florence  du  17  decembre  1913  ci-annexe  de  meme  que  l'ile 
de  Saseno,  et  lorsque  le  Gouvernement  grec  se  sera  formellement  engag^  ä 
n'opposer  aucune  resistance  et  ä  ne  soutenir  ni  encourager  directement  ou 
indirectement  aucune  resistance  d'aucun  genre  ä  l'etat  des  choses  etabli  par 
les  six  Puissances  dans  l'Albanie  du  Sud. 

L'evacuation  commencera  le  1  er  mars  n.  s.  par  le  retrait  des  troupes 
grecques  du  Gaza  de  Koritza  et  de  l'ile  de  Saseno,  et  procedera  successivement 
jusqu'au  31  mars  n.  s.  date  ä  laquelle  eile  devra  prendre  fin  par  le  depart 
des  troupes  helleniques  du  Gaza  de  Devino. 

510 


Nr.  14  295 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Qraf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  51  St.  Petersburg,  den  H.Februar  1Q14 

In   der  auswärtigen   Presse  sind   die   Besprechungen  viel   erörtert 
worden,  welche  die  Herren  Paschitsch  und  Veniselos  hier  untereinander 


Les  six  Puissances  ont  la  confiance  que  les  decisions  ci-dessus  seront 
loyalement  respectees  par  le  Gouvernement  grec.** 

Den  Text  der  in  Konstantinopel  überreichten  Kollektivnote,  der  in  anderer 
Fassung  das  Gleiche  besagte  wie  die  in  Athen  überreichte  Note,  siehe  in 
Übersetzung  in  Schultheß'  Europäischer  Geschichtskalender,  Jg.  1914,  S.  858  f. 
Ebendort,  S.  859  der  Text  der  türkischen  Antwortnote  vom  15.  Februar,  die 
sich  darauf  beschränkte,  die  Entscheidung  der  sechs  Mächte  zur  Kenntnis  zu 
nehmen  und  sich  „ses  justes  et  legitimes  revendications"  vorzubehalten.  Die 
griechische  Antwortnote  vom  21,  Februar  erkannte  die  Entscheidung  der  sechs 
Mächte  als  bindend  an  und  versprach,  die  Albanien  zugesprochenen  Gebiets- 
teile bis  zum  1.  März  zu  räumen,  schloß  aber  daran  eine  Reihe  von  Wünschen^ 
insbesondere  nach  einer  Grenzberichtigung  und  von  Vorbehalten.  Die  wich- 
tigsten Sätze  der  griechischen   Note  besagten: 

„La  Grece,  se  conformant  aux  decisions  des  Puissances,  donnera  l'ordre 
ä  ses  troupes  d'evacuer,  dans  le  delai  fixe,  les  territoires  assignes  ä  l'Albanie. 
Le  Gouvernment  Royal  prend  des  ä  present  l'engagement  formel  ä  n'opposer 
aucune  resistance  et  ä  ne  soutenir  ni  encourager  directement  ou  indirectement 
aucune  resistance  d'aucun  genre  ä  l'etat  des  choses  etabli  par  les  six  Puissances 
dans  l'Albanie  du  sud.  L'ile  de  Saseno  ne  pouvant  etre  cedee  d'apres  la  Con- 
stitution du  royaume,  qu'en  vertu  d'une  loi,  le  Gouvernement  Royal  promet 
d'introduire  incessamment  devant  la  Chambre  le  projet  de  loi  y  relatif.  — 
Toutefois,  le  Gouvernement  Royal  a  l'honneur  d'attirer  l'attention  des  six 
Puissances  sur  l'opportunite  qu'il  y  aurait,  pour  des  considerations  ethnolo- 
giques,  strategiques  et  economiques  que  certains  villages  de  la  vallee  d'Argyro- 
castro,  conformement  ä  l'annexe  A,  fussent  incorpores  dans  la  Grece.  En  echange 
le  Gouvernement  Royal  est  dispose,  d'un  cote  a  consentir  ä  une  rectification 
des  frontieres,  indiquee  d'ailleurs  par  la  configuration  geographique,  qui 
prolongerait  la  cote  albanaise  jusqu'au  Cap  de  Pagania,  et  de  l'autre  ä 
remettre  ä  l'Albanie  la  somme  de  2  500  000  frs.  —  En  outre  le  Gouvern- 
nement  Royal  se  considere  en  droit  de  demander  aux  Puissances  que  des 
garanties  süffisantes  et  efficaces  soient  donnees  aux  populations  grecques 
revenant  ä  l'Albanie,  pour  leur  langue,  leur  Organisation  ecclesiastique  seculaire, 
leur  religion,  leurs  eglises  et  leurs  ecoles  et  le  fonction  des  legs  et 
fondations  scolaires  et  de  bienfaisance  epirote.  Specialement  en  ce  qui 
concerne  la  region  de  Chimara,  eile  a  de  tout  temps  joui  d'une  large  auto«- 
nomie,    dont    les    Puissances    voudront   certainement   tenir   compte   au    moment 

oü  elles   decideront  de  l'organisation   administrative  de  l'Albanie Quant 

ä  l'evacuation  des  territoires  par  les  troupes  helleniques,  le  Gouver- 
nement Royal  considere  qu'il  est  dans  l'interet  generai  que  l'ordre  et  la 
tranquillite  soient  assures  au  moment  du  depart  de  ses  troupes,  et  que  des 
mesures  soient  prises,  pouvant  rassurer  les  populations  des  contrees  qui  seront 
evacuees,  que  leur  vie  et  leurs  proprietes  ne  courent  aucun  danger.  Dans  cet 
ordre  d'idees,  il  serait  ä  souhaiter,  que  l'autorite,  dans  cette  partie  de  l'Epire 

511 


und  mit  hiesigen  Staatsmännern  gepflogen  haben.  Man  hat  dabei  auch 
vielfach  der  Vermutung  Ausdruck  gegeben,  daß  es  sich  um  eine  Er- 
neuerung des  Balkanbundes  unter  den  Auspizien  Rußlands  gehandelt 
habe  *. 

Von  einem  Balkanbund  ließe  sich  wohl  nicht  reden,  solange  Bul- 
garie-i  demselben  nicht  beitritt.  Alle  Äußerungen  des  Herrn  Sasonow 
und  der  hiesigen  Balkandiplomaten  scheinen  mir  aber  darauf  hinzu- 
deuten, daß  die  Aussichten,  Bulgarien  zum  Eintritt  in  einen  solchen 
Bund  zu  gewinnen,  zurzeit  sehr  gering  sind.  Die  hiesigen  Bespre- 
chungen der  Staatsmänner  der  übrigen  Balkanstaaten  dürften  sich  daher, 
wie  ich  glaube,  auf  Vereinbarungen  für  den  Fall  einer  aggressiven 
Politik  eines  mit  der  Türkei  verbündeten  Bulgariens  beschränkt  und 
hauptsächlich  die  Aufrechterhaltung  des   Vertrages  von   Bukarest  zum 


qui  formera  la  partie  integrante  de  l'Albanie,  füt  remise  ä  une  force  reguliere 
constituee  et  propre  ä  imposer  le  respect  et  la  confiance.  Le  Gouvernement 
Royal,  fort  dans  sa  sincerite  croit  pouvoir  compter  sur  la  confiante  Cooperation 
des  Puissances,  pour  leur  demander  de  bien  vouloir  concerter  avec  lui  toute 
mesure,  pouvant  prevenir  Teffusion  de  sang  et  I'accomplissement  d'actes 
arbitraires,  qui  conipromettraient  l'oeuvre  de  pacification,  que  l'Europe  se 
propose  dans  ces  contrees,  et  la  possibilite  d'une  desastreuse  des  deux  Clements 

en  presence Une  evacuation  successive  et  graduelle  de  chaque  caza,  apres  que 

la  force  armee  qui  y  assurera  l'ordre  y  sera  etablie  sous  la  direction  des 
officiers  hollandais,  parait  un  moyen  efficace  pour  garantir  la  plus  prompte 
et  la  plus  süre  realisation  des  conditions  posees  par  les  Puissances.  Et  si  les 
Puissances  n'hesitaient  pas,  dans  un  sentiment  de  justice  et  d'equite,  ä  in- 
corporer  ä  cette  force  armee  des  Clements  locaux  grecs,  pris  parmi  oeux 
qui  ayant  servi  dans  l'armee  pendant  l'occupation  militaire  hellenique,  se  sont 
habitues  ä  l'ordre  et  ä  des  disciplines,  ce  procede,  tout  en  renforgant  la  gen-- 
darmerie  albanaise  d'elements  dignes  de  consideration,  aurait  l'influence  la 
plus  salutaire,  et  donnerait  la  confiance  ä  ces  populations,  lesquelles  ä  juste 
titre  espirent  au  droit  de  cooperer  au  maintien  de  l'ordre  et  ä  la  protection 
de  leurs  foyers.  —  Enfln  le  Gouvernement  Royal  croit  de  son  devoir  de 
faire  remarquer  que,  les  limites  du  caza  de  Corytza  formant,  sans  etre  specifiees, 
le  point  de  departir  des  decisions  prises  par  la  commission  internationale  ä 
Florence,  il  y  a  lieu  ä  se  demander,  si  ces  frontieres  administratives,  qui 
d'ailleurs  ont  souvent  subi  des  modifications,  correspondent  aux  exigences 
legitimes  reciproques  pour  constituer  la  frontiere  entre  deux  Etats.  Le  Gouver- 
nement Royal  prie  les  puissances  de  vouloir  bien  faire  examiner  sur  place, 
par  la  commission  de  delimitation,  les  frontieres  du  caza  au  dit  point  de  vue, 
et  d'y  faire  apporter  toute  modification  propre  ä  assurer,  de  ce  cote  encore, 
les  bonnes  rclations  entre  les  deux  Etats.  Jusqu'ä  ce  que  cette  delimitation 
soit  tracee,  il  sera  indiquc  que  les  troupes  grecques  tout  en  commengant,  selon 
la  dccision  des  Puissances,  l'evacuation  par  le  caza  de  Corytza,  s'arrete  aux 
frontieres  naturelles,  repondant  le  mieux  aux  limitations  du  caza,  d'apres  la 
ligne  tracee  ä  l'annexe  B.  —  Le  Gouvernement  Royal  prend  l'engagement  formel, 
bien  entendu,  de  faire  retirer  ses  troupes  de  tout  point  occupe,  qui  ne 
parviendrait  pas  definitivement  ä  la  Grece  ä  la  suite  de  la  delimitation  ci-dessus 
proposee.  —  Le  Gouvernement  Royal  est  confiant  en  l'esprit  de  justice  et 
d'equite,  avec  lequel  les  f^uissances  voudront  encore  examiner  les  consid^rations 
qu'il  a  cru  devoir  leur  pri^senter." 
•  Vgl.  Nr.   14  281,  Fußnote*. 


512 


Ziel  gehabt  haben.  Daß  die  Besorgnis  vor  solchen  aggressiven  Plänen 
Bulgariens  in  den  anderen  Balkanländern  besteht,  geht  aus  den 
Äußerungen  der  vor  kurzem  hier  eingetroffenen  neuen  Vertreter  Ser- 
biens und  Rumäniens  deutlich  hervor.  Doch  glauben  diese  Diplomaten 
nicht  an  einen  unmittelbar  bevorstehenden  neuen  Konflikt  mit  Bulgarien, 
sondern  eher  daran,  daß  Bulgarien  seine  Revanche  vorbereitet  und  ver- 
suchen wird,  sich  womöglich  zunächst  mit  Rumänien  gut  zu  stellen,  um 
über  Serbien  und  Griechenland  herzufallen. 

Das  Bestreben  des  Herrn  Sasonow,  welcher,  wie  ich  glaube,  auf- 
richtig bestrebt  ist,  für  die  nächste  Zeit  einem  neuen  Konflikt  auf  der 
Balkanhalbinsel  vorzubeugen,  dürfte  daher  hauptsächlich  darauf  gerichtet 
gewesen  sein,  gemeinsame  Abmachungen  zwischen  Rumänien,  Ser- 
bien und  Griechenland,  um  Bulgarien  in  Schach  zu  halten,  zu  unter- 
stützen. 

Welche  Gestalt  diese  Abmachungen  genommen  haben,  läßt  sich 
natürlich    schwer    erkennen. 

F.    Pourtales 

Nr.  14  296 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  46  Bukarest,  den  13.  Februar  1914 

[pr.  16.  Februar] 

Herr  Veniselos  ist  am  7.  d.  Mts.,  Herr  Paschitsch  am  9.  d.  Mts.  aus 
St.  Petersburg  hier  eingetroffen.  Die  beiden  Ministerpräsidenten  sind 
am  10.  d.  Mts.  von  Bukarest  nach  Belgrad  weitergereist.  Sie  sind  hier 
beide  sehr  freundlich  aufgenommen  worden.  Jeder  von  ihnen  wurde 
von  Seiner  Majestät  dem  Könige  empfangen  und  zur  Tafel  gezogen, 
sowie  von  dem  Konseilpräsidenten  und  dem  Minister  des  Äußeren  ein- 
geladen, von  letzterem  zu  einem  großen  offiziellen  Diner  im  Mini- 
sterium der  auswärtigen  Angelegenheiten.  Auch  gab  Herr  Take  Jonescu, 
der  seinerzeit  in  Athen  mit  so  hohen  Ehren  empfangen  wurde*,  für 
Herrn  Veniselos  ein  größeres  Essen,  zu  dem  unter  anderem  die  Ge- 
sandten der  Großmächte  eingeladen  waren. 

Der  gleichzeitige  Aufenthalt  der  Ministerpräsidenten  Griechenlands 
und  Serbiens  in  Bukarest  hat  nach  Herrn  Bratianu  den  Zweck  verfolgt, 
einen  Gedankenaustausch  über  die  politische  Lage  herbeizuführen  und 
auf  die  Türkei  und  Bulgarien  wegen  ihrer  im  Hinblick  auf  die  Ent- 
scheidung der  Mächte  in  der  Inselfrage  unsicheren  Haltung  einen 
moralischen    Druck    auszuüben.    Eine    Steigerung    dieses    moralischen 

•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXII. 

33    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  513 


Druckes  ist  noch  eingetreten  durch  den  gleichzeitigen  Besuch  des 
griecliischen  Kronprinzen  beim  hiesigen  Hofe,  die  Nachricht  von  seiner 
eventuellen  Verlobung  mit  der  Prinzessin  Elisabeth,  die  gemeinsame 
Abreise  der  beiden  Ministerpräsidenten  nach  Belgrad  und  den  Umstand, 
daß  am  folgenden  Tage  auch  der  Diadoch  die  Rückreise  nach  Athen 
über  Belgrad  angetreten  hat,  während  ursprünglich  seine  Rückkehr  auf 
dem  Wege  über  Konstantinopel  in  Aussicht  genommen  war.  Ein  inter- 
essantes Detail  ist,  daß  hier  hervorgehoben  wurde,  die  beiden  Minister- 
präsidenten könnten  wegen  der  Winterzeit  diesmal  nicht  wie  im  vorigen 
Sommer  auf  der  Donau  direkt  nach  Belgrad  fahren,  sondern  sie  müßten 
über  Budapest  mit  der  Eisenbahn  fahren. 

Rumänien  konnte  der  erwähnte  moralische  Druck  mit  seiner  starken 
Betonung  der  engen  Beziehungen,  die  seit  dem  zweiten  Balkankriege 
mit  Griechenland  und  Serbien  bestehen,  nur  angenehm  sein;  denn  es 
hat  wie  diese  beiden  Staaten  das  größte  Interesse  daran,  daß  der 
Bukarester  Vertrag  und  das  Gleichgewicht  auf  dem  Balkan  aufrecht- 
erhalten bleiben;  es  ist  gewillt,  mit  allen  Kräften  hierfür  einzutreten 
und  fühlt  sich  durch  die  ungewisse  Haltung  der  Türkei  und  Bulgariens 
und  durch  die  Möglichkeit  beunruhigt,  daß  geheime  Abmachungen 
zwischen  diesen  beiden  Ländern  bestehen  oder  getroffen  werden  könnten. 
Herr  Bratianu  befürchtet,  daß  die  Türkei  mit  dem  u,nruhigen  Enver 
Bey  zu  einem  gewagten  Landkriege  gegen  Griechenland  schreiten 
könnte,  und  daß  dann  durch  eine  Änderung  des  Bukarester  Vertrags 
bedeutende  Konvulsionen  eintreten  und  die  durch  den  Vertrag  ge- 
lösten Balkanfragen  wieder  akut  werden  würden.  Darin  würde  nach 
Ansicht  des  Konseilpräsidenten  auch  für  den  allgemeinen  Frieden  eine 
neue  Gefahr  liegen. 

Schriftliche  poUtische  Abmachungen  sind  bei  dem  Besuche  der 
Herren  Veniselos  und  Paschitsch  offenbar  nicht  getroffen,  eine  Allianz 
zwischen  Griechenland  und  Rumänien  ist  nicht  geschlossen  worden. 
Nach  den  Äußerungen  der  Herren  Bratianu  und  Porumbaru*  sind  die 
drei  Staaten  durch  den  Bukarester  Vertrag  so  eng  miteinander  ver- 
bunden, daß  es  keiner  weiteren  schriftlichen  Abmachung  bedarf.  Eben- 
sowenig kann  bei  der  gegenwärtigen  politischen  Lage  von  einem  neuen 
Balkanbunde  die  Rede  sein**.  Herr  Take  Jonescu  hat  über  diese 
letztere,  in  der  Presse  erörterte  Frage  einem  Vertreter  des  „Buka- 
rester Tagblatts"  gegenüber  Äußerungen  getan,  die  in  dem  beifolgen- 
den Artikel  der  Zeitung  wiedergegeben  sind***.  Er  glaubt,  daß  es  nicht 
möglich  sei,  jetzt  ein  neues  Bündnis  zwischen  den  Balkanstaaten  zu- 
stande zu  bringen,  und  daß  in  Petersburg  eine  Änderung  der  Situation 
auf  dem  Balkan,  wie  sie  durch  den  Bukarester  Frieden  geschaffen  sei, 
nicht  stattgefunden  habe.    Er  hat  bei  diesem  Anlasse  auch  hinsichtlich 

*  Minister  des  Äußern  im  Kabinett  Bratianu. 
•♦  Vgl.  dazu  Nr.   14  295. 
***  Hier  nicht  abgedruckt. 

514 


der  Frage  des  Abschlusses  eines  Bündnisses  zwischen  Rumänien  und 
Griechenland  bemerkt,  daß  es  keines  Bündnisses  bedürfe,  damit  eine 
vollständige  Übereinstimmung  der  Aktion  zwischen  den  beiden  Län- 
dern bestehe. 

Nach  einem  weiteren,  ebenfalls  anliegenden  Artikel  des  „Buka- 
rester Tagblatts**  *  hat  Herr  Take  Jonescu  —  denn  nur  er  kann  der 
darin  erwähnte  rumänische  Staatsmann  sein  —  zu  einem  Vertreter 
dieser  Zeitung  gesagt,  es  sei  während  des  Aufenthaltes  der  Herren 
Veniselos  und  Paschitsch  in  Bukarest  kein  rumänisch-serbisch-grie- 
schisches  Bündnis  geschlossen  worden  **,  ja,  es  sei  nicht  einmal  die 
Rede  davon  gewesen.  Er  gäbe  diese  Versicherung  in  formellster 
Weise,  ohne  ein  Dementi  zu  befürchten.  Es  herrsche  aber  eine 
vollständige  Übereinstimmung  der  Balkaninteressen  zwischen  den 
drei  Staaten,  die  fest  entschlossen  seien,  den  Bukarester  Friedens- 
vertrag aufrechtzuerhalten  und  jedwede  Störung  des  Friedens  zu 
verhindern.  Die  Reise  des  Herrn  Veniselos  nach  Bukarest  habe 
den  Zweck  verfolgt,  daß  der  griechische  Ministerpräsident  mit  der 
neuen  rumänischen  Regierung  in  persönlichen  Kontakt  trete  und 
mit  dem  Könige  Karol  eine  neuerliche  Unterredung  habe.  Der  Be- 
such des  Herrn  Paschitsch  in  Bukarest  habe  denselben  Zweck  ver- 
folgt***. West-  und  Mitteleuropa  müßten  sich  mit  dem  Gedanken  be- 
freunden, daß  Bukarest  ein  hervorragendes  Interesse  an  allem  habe, 
was  den  nahen  Orient  betreffe;  es  sei  daher  nur  natürlich,  daß  die 
leitenden    Männer   der   befreundeten    Balkanstaaten   von   Zeit   zu   Zeit 


•  Hier  nicht  abgedruckt. 

••  Die  gleiche  Auffassung  kommt  in  einem  Telegramm  des  französischen  Ge- 
sandten in  Belgrad  Descos  vom  11.  Februar  (Französisches  Gelbbuch:  Les 
Affaires  Balkaniques,  III,  113)  zutage:  „II  n'y  a  pas  encore  de  traite  signe,  ce 
serait  sans  deute  le  fait  du  Roi  Charles,  qui,  pourtant  reconnait  honnetement  les 
necessites  de  la  politique  roumaine:  la  defense  des  territoires  annexes  par  les 
traites  de  Bucarest  imposant  ä  la  Roumanie  de  cooperer  avec  la  Serbie,  que  l'Alle- 
magne  le  veuille  ou  non".  Auch  der  österreichische  Militärattache  Oberst 
Hranilovisch  berichtete  am  11.  Februar  (Feldmarschall  Conrad,  Aus  meiner 
Dienstzeit,  III,  555):  ,,Das  Resultat  der  hiesigen  Konferenzen  soll  —  immer 
meinem  Gewährsmann  zufolge  —  in  einer  vollständigen  Übereinstimmung  der 
Ansichten  über  die  künftige  Haltung  der  drei  Mächte  gipfeln,  ohne  daß  jedoch 
Rumänien  irgendwelche  bindende  Verpflichtungen  eingegangen  wäre." 
**•  Die  Zwecke,  die  Paschitsch  mit  seinem  Besuche  in  Bukarest  verfolgte, 
gingen  doch  nach  seinen  eigenen  Äußerungen  zu  dem  Zaren  (vgl.  seine  Auf- 
zeichnung über  die  Audienz  vom  2.  Februar,  Weißbuch  betreffend  die  Verant- 
wortlichkeit der  Urheber  des  Krieges,  S.  115)  wesentlich  weiter;  sie  zielten 
direkt  auf  ein  Bündnis  zwischen  Rumänien,  Serbien  und  Griechenland  mit 
antiösterreichischer  Spitze  ab:  „Bei  dieser  Gelegenheit  erwähnte  ich,  daß  ich 
zur  Zeit  meines  Aufenthaltes  in  Bukarest  eine  Zusammenkunft  mit  Bratianu 
hatte,  und  daß  damals  Bratianu  von  der  Idee  eines  Bündnisses  mit  Griechenland 
und  Serbien  ganz  begeistert  war,  und  daß  ich  über  Bukarest  heimzukehren 
beabsichtige,  um  zu  sehen,  ob  Bratianu  bei  seiner  Bereitwilligkeit  und  seinen 
Ansichten  geblieben  ist.*' 

33*  515 


zusammen  kämen,  um  einen  Gedankenaustausch  über  die  allgemeine 
Lage  zu  haben,  ohne  daß  dabei  ein  anderer  Grund  gesucht  zu  werden 
brauche.  Weiterhin  sagte  Herr  Take  Jonescu,  daß,  wenn  wegen  der 
Inselfrage  ein  Konflikt  zu  Lande  entstehen  würde,  die  ganze  Balkan- 
frage wieder  akut  werden  müßte,  und  es  Rumänien  in  einem  sol- 
chen Falle  unmöglich  sein  würde,  gleichgültig  zu  bleiben.  Diesbezüg- 
lich sei  die  öffentliche  Meinung  in  Rumänien,  die  aus  den  Ereignissen 
des  Jahres  1913  Lehren  gezogen  habe,  eines  Sinnes  mit  der  Regierung. 
Die  auswärtige  Politik  der  jetzigen  Regierung  weiche  in  keinem  Punkte 
von  jener  der  früheren  Regierung  ab,  und  die  auf  der  Tagesordnung 
stehenden  inneren  Fragen  würden  die  auswärtige  Aktion  Rumäniens 
in  keiner  Weise  beeinträchtigen.  Herr  Take  Jonescu  hat  auch  noch 
bemerkt,  es  sei  ganz  sicher,  daß  sowohl  Herr  Veniselos  als  Herr 
Paschitsch  anläßlich  ihrer  hiesigen  Anwesenheit  erklärt  hätten,  daß 
die  griechische  und  die  serbische  Regierung  dem  Prinzen  zu  Wied 
gegenüber  die  freundschaftlichste  Haltung  einnehmen  und  ihr  mög- 
lichstes tun  würden,  um  die  Aufgabe  des  neuen  albanischen  Herrschers 
zu  erleichtern.  Es  dürfe  als  bestimmt  angenommen  werden,  daß  die 
beiden  Ministerpräsidenten  dem  Könige  Karol  Versicherungen  in  diesem 
Sinne  abgegeben  hätten. 

Mir  hat  Herr  Veniselos  gesagt,  daß  Griechenland  ungeachtet  der 
Erörterungen  über  die  südalbanische  Grenzfrage  Albanien  ein  guter 
Nachbar  sein  würde.  Er  sprach  ferner  die  Ansicht  aus,  daß  der  Prinz 
zu  Wied  mit  sehr  viel  Geld  nach  Albanien  kommen  müsse,  um  die 
Albanier  zu  beschäftigen  i,  ihnen  Arbeit  zu  geben  und  das  Land  zu 
entwickeln  *. 

Waldthausen 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms   IL: 
^  Habe  ich  ihm  auch  gesagt. 

Nr.  14  297 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutlus  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  74  Pera,  den  18.  Februar  1914 

Es  ist  mir  aufgefallen,  daß  mein  russischer  Kollege  **  mit  der 
Entscheidung  der  Mächte  in  der  Inselfrage  offenbar  innerlich  wenig 
sympathisiert.  Das  von  ihm  vorgebrachte  Argument  ist,  daß  mit  dieser 
Entscheidung  doch  kein  dauernder  Zustand  geschaffen  und  der  Friede 
im  nahen  Orient  in  Frage  gestellt  würde. 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXIL 
*•  Botschaftsrat  Gulkewitsch. 

516 


Meines  Erachtens  hätte  er  es  lieber  gesehen,  wenn  die  Türkei 
auch  Chios  und  Mytilene  behalten  hätte  und  damit  der  Zukunft  weniger 
präjudiziert  wäre. 

Ich  vermute  hinter  dieser  Auffassung  des  Herrn  Qulkewitsch  nicht 
nur  eine  persönliche  Stimmung.  Rußland  rechnet  eben  doch  mit  dem 
Untergang  der  Türkei  und  betrachtet  sich  als  deren  Haupterben.  Eine 
Verstärkung  der  griechischen  Stellung  im  Ägäischen  Meer  erscheint 
ihm  daher  wie  ein  zweiter  Riegel,  den  England  dem  Eindringen  Ruß- 
lands ins  Mittelmeer  vorschiebt. 

Mutius 

Nr.  14  298 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  T schirschky 

Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden   Rats  von   Rosenberg 
Nr.  280  Beriin,  den  27.  Februar  1914 

Zur  Verwertung. 

Graf  Quadt  telegraphiert*: 

„Griechische  Regierung  hat  nach  meinem  und  Kollegen  sicherem 
Eindruck  Absicht,  bei  Räumung  Südalbaniens  keine  Schwierigkeiten 
zu  machen,  sondern  dieselbe  zu  erleichtern.  Minister  der  auswärtigen 
Angelegenheiten**  teilte  mir  mit,  es  seien  in  letzter  Zeit  verschiedene 
unruhige  Geister  in  dortiger  Gegend  entwaffnet  worden,  auch  sei 
Befehl  gegeben,  dort  eingetroffene  frühere  Offiziere  zu  verhaften  und 
hierher  zu  bringen.  Minister  bittet  dringend,  als  Antwort  auf  Kollektiv- 
note ausgesprochene  Wünsche  der  griechischen  Regierung***  tunlichst 
bald  anzunehmen.   Er  verspricht  sich  hiervon  Beruhigung  der  Gemüter. 

Wirklich  autonom  erklärt  hat  sich  nur  Chimara  f.  Griechische 
Truppen  sind  von  dort  zurückgezogen  worden,  da  griechische  Regierung 

*  Telegramm  Nr.  45  vom  26.  Februar. 

**  Anfang   Januar   war   der   bisherige   griechische   Gesandte   in   Wien   Streit   an 
Stelle  Panas'  Minister  des  Äußeren  in  Athen  geworden. 
**•  Vgl.  Nr.  14  294,  S.  510  f.,  Fußnote*. 

t  Die  Überreichung  der  Mächtenote  vom  13.  Februar  in  Athen,  die  die  Eva- 
kuierung der  südalbanischen  Gebietsteile  durch  die  griechischen  Truppen  vom 
1.  März  ab  (vgl.  Nr.  14  294,  Fußnote*)  festgesetzt  hatte,  hatte  das  Signal  zu 
einer  aufständischen  Bewegung  in  diesem  Gebiete  gegeben.  Die  Bewegung,  die 
auf  die  Autonomie  des  nördlichen  Epirus  abzielte,  stand  unter  der  Leitung  des 
früheren  griechischen  Außenministers  im  Kabinett  Rhallis  (1909)  Zographos. 
Am  1.  März  erhielt  die  Internationale  Kontrollkommission,  die  bis  zur  Ankunft 
des  zum  Fürsten  erkorenen  Prinzen  Wilhelm  zu  Wied  provisorisch  die  Re- 
gierung des  Landes  führte  (vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B,  sowie  Kap. 
CCLXXXII),  aus  Korfu  ein  von  Zographos  unterzeichnetes  Telegramm,  in  dem 
mitgeteilt  wurde,  daß  die  Epiroten  die  albanische  Oberherrschaft  niemals  an- 
erkennen, sondern  aus  Epirus  einen  selbständigen  Staat  machen  würden.  Auch 

517 


sich  nicht  verpflichtet  fühlt,  gegen  Leute  vorzugehen.  Übrigen  Demon- 
strationen für  Autonomie  mißt  Minister  keine  Bedeutung  bei.  Er  hat 
Eindruck,  daß  Bewegung,  der  durch  Annahme  griechischer  Wünsche 
Boden  vollständig  entzogen  würde,  im  Abflauen  begriffen  isf 

Aus  den  im  vorstehenden  angeführten  Gründen  erscheint  uns 
schleunige  Antwort  auf  griechische  Wünsche  wegen  Albaniens  an- 
gezeigt. Wir  haben  gegen  deren  Erfüllung  nichts  einzuwenden  und 
erbitten  Mitteilung  Standpunkts  dortiger  Regierung.  Auf  Vorbehalte 
Griechenlands  wegen  Inseln  einzugehen,  wird  seitens  Dreibunds  besser 
zu  vermeiden  sein. 

Jagow 


Nr.  14  29Q 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   113  London,  den  3.  März  1914 

Bei  meinem  heutigen  Besuche  kam  Sir  Edward  Grey  auch  auf  die 
Unruhen  in  Südalbanien  zu  sprechen  und  meinte,  die  griechische  Re- 
gierung sei  fest  entschlossen,  den  übernommenen  Verpflichtungen  in 
dieser  Richtung  gerecht  zu  werden,  wünsche  aber  die  baldige  Beant- 
wortung ihrer  Note  hinsichtlich  der  darin  enthaltenen  Forderungen, 
betreffend  Zusicherungen  für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten, 
sowie  für  Verwendung  des  eingeborenen  Elements  in  der  albanischen 
Gendarmerie.  Der  Minister  hat  dem  hiesigen  griechischen  Gesandten  * 
geantwortet,  er  sei  bereit,  den  griechischen  Wünschen  näherzutreten, 
wolle   aber   erst  abwarten,   daß   die   österreichisch-ungarische  und  die 


wenn  Griechenland  die  von  den  Mächten  befohlene  Räumung  von  Epirus 
durchführe,  so  würde  doch  die  Bevölkerung  von  Epirus  der  —  inzwischen  er- 
richteten —  albanischen  Gendarmerie  allen  nur  möglichen  Widerstand  ent- 
gegensetzen. Tags  darauf  erfolgte  bereits  die  Proklamierung  der  Autonomie 
des  von  den  griechischen  Truppen  geräumten  Gebiets  unter  dem  Namen  Nord- 
epirus.  Es  bildete  sich  eine  provisorische  Regierung  mit  Zographos  als  Präsi- 
denten und  Karapanos  als  Minister  des  Äußeren.  Die  griechische  Regierung, 
die  innerlich  mit  der  aufständischen  Bewegung  sympathisierte,  vermochte  ihr 
keine  ernsten  Maßregeln  entgegenzusetzen.  Auch  der  albanischen  Regierung 
blieb  nichts  anderes  übrig,  als  mit  der  aufständischen  Bewegung  zu  paktieren. 
Zu  diesem  Zwecke  wurde  der  unter  General  de  Veer  an  der  Spitze  der 
albanischen  Gendarmerie  stehende  holländische  Oberstleutnant  Thomson  von 
dem  Fürsten  zum  Generalbevollmächtigten  für  Südalbanien  ernannt  und  zu 
Verhandlungen  mit  Zographos  bevollmächtigt;  doch  wurde  die  Vollmacht  schon 
Anfang  April  wieder  zurückgezogen.  Vgl.  Nr.  14  331  und  Kap.  CCLXXXII, 
Nr.  14  430. 
*  Gennadius. 

518 


italienische  Regierung  mit  Anregungen  hervortrete  hinsichtlich  etwaiger 
Maßnahmen  gegenüber  der  epirotischen  Bewegung.  Er  wolle  auch  hier 
nicht  die  Initiative  ergreifen. 

Lichno wsky 


Nr.  14  300 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  47  Athen,  den  3.  März  1914 

Veniselos,  der  gestern  sehr  befriedigt  über  friedliche  Räumung 
Korizas  war,  ist  heute  sehr  alarmiert  über  Nachrichten  aus  Argyro- 
kastron.  Er  befürchtet  bewaffneten  Widerstand  der  Bevölkerung  gegen 
albanische  Gendarmen. 

Ich  halte  es  nicht  für  unmöglich,  daß  Veniselos  Antrag  bei 
Mächten  auf  internationale  Besetzung  stellen  wird. 

Quadt. 


Nr.  14  301 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Kommissarischen  Hilfsarbeiters  von  Bergen 

Nr.  22  Berlin,  den  7.  März  1914 

Mit  Beziehung  auf  Telegramm  Nr.  42  *. 

Bitte  sich  wegen  Redigierung  der  Antwort  auf  griechische  Note 
mit  Dreibundkollegen  ins  Benehmen  setzen. 

Gegen  Erfüllung  griechischer  Grenzberichtigungswünsche  in  Süd- 
albanien haben  wir  nichts  einzuwenden.  Dagegen  würde  Eingehen 
auf  Vorbehalte  wegen  Inseln  zu  vermeiden  sein.  Bezüglich  Saseno  bitte 
sich  nach  Wünschen  der  Dreibundskollegen  zu  richten. 

Jagow 


•  Durch    Telegramm    Nr.    42   vom    22.    Februar    hatte   Graf    Quadt   den    Text 
der  griechischen  Antwortnote  vom  21.  Februar  gemeldet. 


519 


Nr.  14  302 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.    54  Rom,   den   4.   März   1914 

[pr.  8.  März] 

Angesichts  der  Vorgänge  in  Epirus  hält  der  Marquis  di  San  Giu- 
liano  das  sofortige  Eintreffen  des  Prinzen  Wied*  für  erforderHch.  Das 
persönliche  mutige  Eintreten  in  schwieriger  Situation  sei  von  größtem 
Einfluß  auf  die  albanische  Gemüts-  und  Anschauungsart.  Der  Fürst 
laufe  Gefahr,  allen  Ansehens  verlustig  zu  gehen,  wenn  er  gegenüber 
den    eingetretenen    Schwierigkeiten   seine    Ankunft   verzögere. 

Der  italienische  Minister  hat  hier  durch  private  Mittelsleute  die 
Nachricht  erhalten,  daß  Zographos  an  sich  einer  Verständigung  nicht 
abgeneigt  sei,  schon  weil  der  übrigens  sehr  herzkranke  .Mann  wohl 
nicht  unbedingtes  Vertrauen  in  die  Ausdauer  seiner  Landsleute  setze. 
Die  Bedingungen  aber,  die  er  genannt  habe,  nämlich 

1.  Aufschub  der  Evakuation, 

2.  ein  besonderer  Gouverneur  für  Epirus, 

3.  eine  besondere  epirotische  Gendarmerie, 

seien  nicht  annehmbar,  wenn  man  nicht  dem  Fürsten  von  Albanien 
die  Herrschaft  unmöglich  machen  und  andererseits  die  Epiroten  zu 
stark  gegenüber  den  Albanesen  machen  wolle.  Jedoch  sei  er  der 
Ansicht,  man  müsse  irgendein  Zugeständnis  finden,  das  die  Verstän- 
digung und  den  Rückzug  für  Zographos  möglich  mache.  Vielleicht 
könne  man  außer  au  Garantien  für  die  Muselmanen  etwa  an  eine 
begrenzte  und  beschränkte  Selbstverwaltung  oder  an  Konzessionen 
auf  dem  Gebiet  der  Kirche  und  Schule  denken.  Denn  daß  nach  der 
Natur  und  Tradition  des  Landes  einzelnen  seiner  Teile  —  wie  zum 
Beispiel  auch  den  Malissoren  und  den  Miriditen  —  eine  gewisse  selb- 
ständige Ordnung  ihrer  Angelegenheiten  übertragen  werden  müsse  i, 
habe  er  bereits  dem  jetzigen  Fürsten  von  Albanien  hier  auseinander- 
gesetzt. Die  Schwierigkeit  sei  immer  nur  wieder,  Wien  zu  solchen  Zu- 
geständnissen zu  bewegen.  Man  werfe  dort  sowieso  schon  beständig 
der  italienischen   Regierung  immerwährende   Nachgiebigkeit  vor.    Der 


•  Der  Einzug  des  Prinzen  Wied  in  dem  zur  Residenz  des  Fürstentums  er- 
korenen Durazzo  erfolgte  wenige  Tage  später,  am  7.  März.  Vgl.  dazu  Kap. 
CCLXXXII,  wo  die  ephemäre  Tätigkeit  des  Fürsten  und  seiner  Regierung  im 
Zusammenhange  dargelegt  wird,  ausschließlich  jedoch  des  epirotischen  Auf- 
standes und  der  durch  ihn  veranlaßten  Verhandlungen,  die  aufs  engste  mit 
den  Verhandlungen  unter  den  Mächten  über  die  Räumung  Südalbaniens  ver- 
quickt sind  und  hier  einheitlich  behandelt  werden. 

520 


Minister   bat   daher,    die    Kaiserliche    Regierung   möge    sich   in   Wien 
gleichfalls  in  dem  oben  bezeichneten  Sinne  äußern. 

Abgesehen  von  dem  albanischen  Interesse  wäre  eine  Ordnung  der 
Wirren  in  Epirus  schon  aus  dem  Grunde  erwünscht,  weil  es  mir  hier  bis- 
her nur  sehr  mühsam  gelungen  ist,  bei  dem  Marquis  di  San  Giuliano  das 
alte  Mißtrauen  gegen  Griechenland  und  griechische  Umtriebe  zurück- 
zuhalten. Er  gibt  augenblicklich  noch  zum  mindesten  die  MögHchkeit 
zu,  daß  man  in  Athen  ehrlich  an  der  eingegangenen  Verpflichtung 
der  Räumung  von  Epirus  festhalte.  Gehen  die  Dinge  aber  so  weiter 
wie  jetzt,  so  wird  doch  der  Verdacht  griechischer  Falschheit  wieder 
in  alter  Kraft  erwachen  2,  Das  wirkt  aber  dann  auf  die  italienische 
Gesamtpolitik  gegenüber  Griechenland  in  verderbUcher  Weise  zurück. 

Floto w 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Das  habe  ich  von  vorn  herein  betont  und  darum  ist  ein  Staat  Albanien,  ein 
kolossaler  Unsinn! 

2  einer  ist  des  Anderen  werth 

Nr.  14  303 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.   50  Athen,  den  8.  März  1914 

Streng   vertraulich 

Im  Anschluß   an  Telegramm   Nr.  47*. 

Veniselos  hat  im  Ministerrat  unter  Vorsitz  Königs  Antrag  auf 
Internationalisierung  und  Besetzung  Epirus  gestellt.  Erfahre  streng 
vertraulich,  daß  sowohl  König  wie  einzelne  Minister  Antrag  abgelehnt 
haben  in  Befürchtung,  daß  Besetzung  nur  durch  Österreich  und  Italien 
erfolgen   könne. 

Santi  Quaranta,  das  gleichfalls  sich  autonom  erklärt  hat,  seit  gestern 
von  griechischer  Regierung  blockiert.  Veniselos  sagt  mir  streng  ver- 
traulich, dies  sei  hauptsächlich  geschehen,  um  Verwickelungen  mit 
Österreich  und  Italien  eventuell  durch  Beschießung  ihrer  Schiffe  durch 
Aufständische  zu  vermeiden. 

Veniselos  sagt  mir,  es  sei  bei  Räumung  bereits  kleiner  Zusammen- 
stoß zwischen  Rebellen  und  Armee  erfolgt.  Wenn  bis  jetzt  auch  alles 
ziemlich  glatt  gegangen  sei,  könne  weitere  Evakuierung  nicht  mehr 
ohne  Blutvergießen  erfolgen. 

Quadt 


Siehe   Nr.    14  300. 

521 


Nr.  14  304 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Qrafen  von  Quadt 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.    25  Berlin,   den   9.   März   1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  50*. 

Erachte  nach  allgemeiner  Lage  internationale  Besetzung  von 
Epirus  für  untunlich. 

Aufstandsbewegung  wird  lokal  auszutragen  sein.  Wenn  auch  loyale 
Haltung  griechischer  Regierung  momentan  anerkannt  werden  muß, 
ist  ihr  doch  Vorwurf  nicht  zu  ersparen,  daß  sie  zu  lange  mit  Epiroten 
sympathisiert  und  zu  spät  sich  zu  energischen  Maßregeln  entschlossen 
hat.  Um  so  mehr  ist  zu  erwarten,  daß  sie  jetzt  ganzen  Einfluß  nament- 
lich durch  griechischen  Klerus  und  auf  Zographos  aufbietet,  um  Unter- 
werfung Aufständischer  herbeizuführen  und  internationale  Ver- 
wicklungen zu  vermeiden. 

Jagow 


Nr.  14  305 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   53  Athen,  den  8.  März  1914 

[pr.  9.  März] 

Unter    Bezugnahme   auf   Telegramm    Nr.    22**. 

Antwort  auf  griechische  Note  mündlich  hiesiger  Regierung  von 
Dreibundkollegen  und  mir  mitgeteilt***.  Österreichischer  Kollege  war 
ausdrücklich  beauftragt,  Erklärung  mündlich  abzugeben. 

Ich  habe  mit  Dreibundkollegen  abgemacht,  Vertreter  der  Tripel- 
entente  von  Geschehenem  aus  Höflichkeit  mündlich  in  Kenntnis  zu 
setzen,  da  griechische  Regierung  Veröffentlichung  unmittelbar  vor- 
nehmen wird  und  unsere  Demarche  Antwort  bildet  auf  Note  grie- 
chischer Regierung  an  sämtliche  Großmächtevertreter. 

Quadt 


•  Siehe  Nr.  14  303. 
*•  Siehe  Nr.  14  301. 
***  Näheres  über  die  von  den  Dreibundvertretern  erteilte  Antwort  in  Nr.  14  309. 


522 


Nr.  14  306 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.   23  Berlin,  den  9.  März  1914 

Auf  Telegramm  Nr.  53  *. 

Antwort  darf  von  Veniselos  nicht  veröffentlicht  werden,  bevor 
Tripelentente  gehört  ist.    Weitere  Instruktion  folgt  **. 

Jagow 

Nr.  14  307 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Telegramm.    Eigenhändiges   Konzept 
Nr.    24  Berlin,    den    9.    März    1914 

Auf  Telegramm  Nr.  53***. 

Separatantwort  des  Dreibunds  ohne  Verständigung  mit  Tripel- 
entente war  diesseits  nicht  beabsichtigt,  nur  Einigung  über  Text  unter 
dortigen  Dreibundsvertretern  wegen  Zeitersparnis. 

Bitte  daher  Herrn  Veniselos  sagen,  daß  Mitteilung  der  Antwort 
nur  als  vertraulich  anzusehen,  und  er  dieselbe  nicht  veröffentlichen 
darf,  bevor  wir  Zustimmung  der  Tripelentente  erlangt  haben. 

Bitte  vereinbarten  Text  hierher  telegraphisch  mittels  Chiffre  perdu 
mitteilen  f  und  Kollegen  der  Tripelentente  bitten,  denselben  ihren 
Regierungen  mitzuteilen.  Da  griechische  Note  an  sämtliche  Groß- 
machtvertreter gerichtet  war,  muß  Antwort  auch  von  allen  gemeinsam 
erfolgen. 

Jagow 

Nr.  14  308 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  In  London  Fürsten  von  Lichnowskyff 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.   53  Berlin,  den  9.  März  1914 

Da  griechischer  Vertreter  wegen  Aufstand  Epirus  auf  Beschleu- 
nigung der  Antwort  auf  Note  griechischer  Regierung  drängte,  hatten 


•  Siehe  Nr.    14  305. 

•*  Siehe  das  folgende  Schriftstück. 

***  Siehe  Nr.  14  305. 

t  Vgl.  Nr.   14  309. 

tt  Das  gleiche  Telegramm  erging  unter  Nr.  39  nach  Petersburg,  unter  Nr.  64 

nach  Paris.    Aus  Paris  meldete   Botschafter  Freiherr  von  Schoen  am  9.  März 

523 


wir  und  Wien  und  Rom  unsere  Vertreter  in  Athen  angewiesen,  Text  der 
Antwort  behufs  Zeitersparnis  dort  zu  vereinbaren.  Infolge  Mißver- 
ständnisses haben  unsere  Vertreter  die  vereinbarte  Antwort  bereits 
Veniselos  mitgeteilt.  Wir  beabsichtigen  aber  keinen  Separatschritt, 
sondern  wollen  Antwort  gemeinsam  mit  allen  Mächten  geben.  Text 
der  in  Athen  vereinbarten  Antwort  wird  dortiger  Regierung  durch 
ihren   Athener  Vertreter  mitgeteilt  sein. 

Bitte  dortige  Regierung  über  Sachverhalt  aufklären  und  um 
schleunige  Stellungnahme  zu  unserer  Antwort  bitten.  Zustimmung 
dürfte  an  sich  kaum  zweifelhaft  sein.  Wegen  Aufstand  Epirus  und 
Drängen  der  griechischen  Regierung  ist  Beschleunigung  einer  ge- 
meinsamen Antwort  sehr  erwünscht. 

Graf  Quadt  ist  beauftragt,  Herrn  Veniselos  zu  sagen,  daß  erfolgte 
Mitteilung  unserer  Antwort  nur  als  vertraulich  anzusehen  und  nicht 
veröffentlicht  werden  dürfte. 

I  ago  w 

Nr.  14  309 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky* 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  55  Berhn,  den  10.  März  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  53  **. 

Zur  Information.  Der  Kaiserliche  Gesandte  in  Athen  tele- 
graphiert***: 

„Mitteilung  unserer  vertraulichen  Erklärung  an  das  Parlament  war 
bei  Eingang  Euerer  Exzellenz  telegraphischen  Weisung  bereits  er- 
erfolgt. Die  der  hiesigen  Regierung  mündlich  im  Auftrage  der  österrei- 
chischen und  italienischen  Regierung  durch  den  österreichischen  Ge- 
sandten zur  Kenntnis  gebrachte  Erklärung,  der  ich  mich  angeschlossen 
habe,  ist  von  Wien  aus  festgelegt  worden  f  und  lautet  wie  folgt: 

„1.  Einem  unserer  Initiative  entsprungenen  Vorschlag  zufolge 
hat  die  Kontrollkommission  in  Valona  den  Beschluß  gefaßt  und  proto- 
kollarisch niedergelegt,   daß  in  Albanien  die  volle  Gleichberechtigung 

(Nr.  71),  daß  sich  bei  der  französischen   Regierung  eine  Verstimmung  geltend 

mache,   weil  die   Dreibundvertreter  der  griechischen   Regierung  eine  Erklärung 

abgegeben    hätten,   deren    Inhalt  dem   französischen    Gesandten    nicht   mitgeteilt 

worden  sei. 

•  Das   gleiche   Telegramm   ging   unter   Nr.   40   nach   Petersburg,   unter   Nr.    67 

nach   Paris. 

**  Siehe  Nr.   14  308. 

•**  Nr.  56  vom   10.  März. 

t  Vgl.  auch  das  folgende  Schriftstück. 

524 


der  Konfessionen  und  des  Gebrauches  aller  dort  ortsüblichen  Sprachen 
gewährleistet  werde. 

Wir  werden  ebenso  wie  Italien  diesem  Beschluß  die  größte  Publi- 
zität verleihen.  Die  beiden  Kabinette  erklären  der  griechischen  Re- 
gierung, daß  sie  ganz  auf  dem  Standpunkt  dieses  Beschlusses  stehen 
und  ihren  Einfluß  zu  Gunsten  seiner  integralen  Durchführung  auf-» 
bieten  werden. 

2.  Die  beiden  Kabinette  halten  an  den  Vereinbarungen  mit 
Veniselos  über  die  Grenzberichtigung  fest.  Der  Realisation  dieser 
Grenzberichtigungen  werden  beide  Kabinette  nähertreten,  sobald  die 
griechischen  Truppen  das  Albanien  zugesprochene  Territorium  ge- 
räumt haben  werden. 

3.  Die  von  Griechenland  gewünschte  Rektifikation  der  Grenzen 
des  Kaza  Koriza  ist  im  Widerspruch  mit  den  Londoner  Beschlüssen 
und  wäre  ausschließlich  zum  Nachteil  Albaniens. 

Die  beiden  Regierungen  sind  daher  nicht  in  der  Lage,  hierzu 
ihre  Zustimmung  zu  geben  und  müssen  auf  der  integralen  Räumung 
auch  dieses  Distrikts  im  Sinne  der  internationalen  Beschlüsse  be- 
stehen. 

4.  Was  die  Detailwünsche  Griechenlands  anbelangt,  wie  zum  Beispiel 
die  Aufnahme  geeigneter  Elemente  aus  Südalbanien  in  die  albanesische 
Gendarmerie,  so  sind  die  beiden  Regierungen  im  allgemeinen  bereit, 
sie  in  Berücksichtigung  zu  ziehen  und  sie  beim  Fürsten  Albaniens  zu 
befürworten.  Nach  der  Instruktion  an  den  österreichischen  Gesandten 
sollten  diese  mündlichen  freundschaftlichen  Aufklärungen  es  der  griechi- 
schen Regierung  erleichtern,  die  Evakuierung  in  loyaler  Weise  fort- 
zusetzen und  innerhalb  der  festgesetzten  Frist  zu  beendigen.'* 

Diese  mündliche  Mitteilung  war  nach  Meldung  des  Grafen  Quadt 
als  freundschaftliche  Aufklärung  der  griechischen  Regierung  über  den 
Standpunkt  der  Kabinette  von  Wien  und  Rom  bezüglich  Epirusfrage 
gedacht,  um  der  griechischen  Regierung  die  schleunige  Räumung 
zu  erleichtern.  Von  Verhandlung  mit  anderen  Kabinetten  ist  ab- 
gesehen, um  Zeit  zu  ersparen,  und  weil  beregte  Fragen  hauptsächlich 
von  Zustimmung  von  Wien  und  Rom  abhingen. 

Jagow 

Nr.  14  310 

Der  Botschafter  In  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Mollweg 

Ausfertigung 
Nr.   77  Wien,  den  10.  März  1914 

Im  Anschluß  an  die  kürzlich  gemeldete  Auskunft  des  Baron  Macchio 
über   die   Stellungnahme   Österreich-Ungarns   zu  der  an   Griechenland 

525 


zu  erteilenden  Antwort  läßt  mir  das  hiesige  Ministerium  des  Äußern 
heute  eine  Mitteilung  folgenden  Inhaltes  zugehen: 

„In  der  Erwägung,  daß  eine  schriftliche  Beantwortung  der  grie- 
chischen Note  durch  die  sechs  Mächte  langwierige  Verhandlungen  zur 
Voraussetzung  gehabt  hätte,  und  um  eine  in  der  obzitierten  Notiz 
mit  Recht  als  inopportun  bezeichnete  Besprechung  der  griechischen 
Vorbehalte  in  der  Inselfrage  zu  vermeiden,  ist  die  k.  und  k.  Regierung 
vor  kurzem  an  das  Kabinett  von  Rom  mit  der  Anregung  herangetreten, 
der  griechischen  Regierung  die  nachstehende  mündliche  Erklärung 
abzugeben: 

1.  Die  Kontrollkommission  in  Valona  hat  auf  Grund  eines  Vor- 
schlages der  k.  und  k.  Regierung  den  Beschluß  gefaßt  und  zu  Protokoll 
gebracht,  daß  die  volle  Gleichberechtigung  der  Konfessionen  in  Al- 
banien und  der  Gebrauch  aller  gegenwärtig  daselbst  ortsübHchen 
Sprachen  gewährleistet  werde. 

Das  Wiener  Kabinett  wird  so  wie  jenes  von  Rom  diesem  Be- 
schlüsse die  größte  Publizität  verleihen.  Beide  erklären  der  griechischen 
Regierung,  ganz  auf  dem  Standpunkte  dieses  Beschlusses  zu  stehen 
und  ihren  Einfluß  zu  Gunsten  einer  integralen  Durchführung  auf- 
bieten zu  wollen. 

2.  Die  Kabinette  von  Wien  und  Rom  halten  an  den  Verein- 
barungen mit  dem  Herrn  griechischen  Ministerpräsidenten  über  die 
Grenzberichtigung  fest  und  werden  deren  Realisierung  nähertreten,  so- 
bald die  griechischen  Truppen  das  Albanien  zugesprochene  Territorium 
geräumt  haben  werden. 

3.  Der  Wunsch  Griechenlands  nach  Berichtigung  der  Grenzen 
des  Kaza  Koriza  steht  im  Widerspruche  mit  den  Londoner  Beschlüssen 
und  wäre  ausschließlich  zum  Nachteile  Albaniens.  Die  beiden  Re- 
gierungen sind  daher  nicht  in  der  Lage,  hiezu  ihre  Zustimmung  zu 
geben  und  müssen  auf  der  integralen  Räumung  auch  dieses  Distriktes 
im  Sinne  des  internationalen  Beschlusses  bestehen. 

4.  Die  beiden  Regierungen  sind  im  allgemeinen  bereit,  die  Detail- 
wünsche Griechenlands,  wie  zum  Beispiel  die  Aufnahme  geeigneter 
Elemente  aus  Südalbanien  in  die  albanesische  Gendarmerie,  in  Berück- 
sichtigung zu  ziehen  und  beim  Fürsten  von  Albanien  zu  befürworten. 

Die  Königlich  Italienische  Regierung  erklärte  sich  mit  dieser 
Anregung  einverstanden. 

Wie  nun  der  k.  und  k.  Vertreter  in  Athen,  Herr  von  Szilassy, 
heute  meldet,  hat  die  von  den  beiden  Kabinetten  projektierte  Demarche 
unter  wörtlicher  Benutzung  des  von  der  k.  und  k.  Regierung  vor- 
geschlagenen Textes  bereits  gestern  bei  der  griechischen  Regierung 
stattgefunden.  Dieser  Demarche  hat  sich  auch  der  Kaiserlich  Deutsche 
Gesandte  angeschlossen. 

Am  Schlüsse  ihrer  Ausführungen  haben  die  Vertreter  der  Drei- 
bundmächte  die   Hoffnung  ausgesprochen,   die  griechische   Regierung 

526 


würde  dank  diesen  freundschaftlichen  Erklärungen  nun  umsomehr 
in  der  Lage  sein,  die  Evakuierung  loyal  fortzusetzen  und  in  der  ver- 
einbarten Frist  zu  beenden/' 

von  Tschirschky 


Nr.  14  311 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  42  London,  den  10.  März  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  53*. 

Sir  E.  Grey  war  sichtlich  sehr  angenehm  berührt  über  meine 
Eröffnung.  Nachdem  er  meinen  hiesigen  österreichisch-ungarischen 
und  italienischen  Kollegen  ersucht  hatte,  ihre  Regierungen  auf- 
zufordern, Vorschläge  hinsichthch  einer  gemeinsam  in  Athen  zu  über- 
reichenden Antwort  auszuarbeiten  und  ihn  von  dem  Ergebnis  in 
Kenntnis  zu  setzen,  da  er  nicht  beabsichtige,  mit  Vorschlägen  her- 
vorzutreten, hatte  ihn  das  Verhalten  beider  Kabinette  unangenehm  be- 
rührt. Graf  Mensdorff  habe  ihm,  so  sagte  er  mir,  die  erfolgte  Beant- 
wortung mitgeteilt,  dabei  aber  nur  als  seine  persönliche  Ansicht 
hinzugefügt,  er  hielte  die  Übergabe  der  Antwort  für  etwas  verfrüht. 
Der  Minister  hat  es  hierauf  abgelehnt,  auf  eine  Besprechung  des 
Inhalts  der  Note  einzugehen,  und  nur  hervorgehoben,  daß  ihn  das 
Vorgehen  selbst  befremdet  habe,  wobei  er  die  Angelegenheit  mit 
dem  Ausdruck  „muddle"  bezeichnete.  Von  italienischer  Seite  habe 
er  noch  gar  keine  Mitteilung  erhalten.  Ehe  er  diese  erhalte,  wolle 
er  zur  Frage  nicht  weiter  Stellung  nehmen. 

Mir  gab  der  Minister  zu  verstehen,  daß  er  gegen  den  Inhalt 
unserer  Antwort  nichts  einzuwenden  habe.  Er  sprach  sich  aber  nicht 
darüber  aus,  ob  er  sich  noch  anschließen  wolle.  Er  sagte  bloß, 
daß  derartig  inspirierte  Verhandlungen  ihm  die  Frage  nahe  legten, 
ob  Großbritannien  sich  nicht  vollkommen  von  den  albanesischen  An- 
gelegenheiten, an  denen  es  kein  direktes  Interesse  habe,  zurückziehen 
solle.  Es  käme  in  erster  Linie  die  Rückberufung  der  britischen  Be- 
satzung in  Skutari  und  des  englischen  Mitglieds  der  „Commission  de 
Controle"  in  Frage.  Österreich-Ungarn  und  Italien  könnten  dann 
allein  sehen,  wie  sie  mit  Albanien  fertig  würden.  Ich  entgegnete,  daß 
dann  aber  gerade  der  Zustand  eintreten  würde,  den  er  verhindern 
wolle,  nämlich  einer  österreichisch-ungarisch-italienischen  Vormachts- 
stellung   in    Albanien.     Er    ließ    diesen    Einwurf   unerwidert,    und    ich 


•  Siehe  Nr.   14  308. 

527 


glaube  nicht,  daß  er  vorläufig  ernsthaft  daran  denkt,  sich  aus  Albanien 
zurückzuziehen. 

Das  Vorgehen  der  beiden  Bundesgenossen  hatte  ihn  sehr  unan- 
genehm berührt.  Mir  gegenüber  war  er  aber  in  gewohnter  guter 
Stimmung  und  schien  sich  sehr  über  meine  Mitteilung  zu  freuen. 

Lichnowsky 


Nr.  14  312 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Qaadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.   57  Athen,  den   10.  März  1914 

Unter  Bezug  auf  Telegramm  Nr.  24*. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  spricht  sein  Bedauern 
aus,  daß  Bitte  um  vertrauliche  Behandlung  zu  spät  gekommen  sei, 
Minister  sagt,  er  habe  Kammer  Mitteilung  absichtlich  in  einer 
Weise  gemacht,  welche  beide  Mächtegruppen  befriedigen  mußte.  Er 
habe  freundliche  Initiative  Österreichs  und  Italiens  in  Epirusfrage  be- 
tont und  gesagt,  nach  diesem  Vorgang  werde  endgültige  Antwort 
sämtlicher  Großmächte  gemeinschaftlich  in  günstigem  Sinne  für  Grie- 
chenland wohl  in  Bälde  erfolgen.  Minister  betont,  daß  seine  Erklä- 
rungen allseits  guten  Eindruck  gemacht  hätten. 

Ich  habe  Tripelententevertreter  vollständig  beruhigt. 

Quadt 


Nr.  14  313 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  52  St.  Petersburg,  den  10.  März  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  39  **. 

Habe  hiesige  Regierung  über  Sachverhalt  aufgeklärt.  Fürst  Tru- 
betzkoi  ***,  mit  dem  ich,  da  Sasonow  und  Neratow  verhindert,  An- 
gelegenheit besprach,   sagte  mir,  nach  Meldung  russischen  Vertreters 


•  Siehe  Nr.   14  307. 

"  Vgl.   Nr.    14  308,  Fußnote  ff- 

•*•  Direktor  für   Balkanangelegenheiten  im   russischen  Ministerium    des   Äußern. 

528 


in  Athen  hätten  österreichisch-ungarischer  und  italienischer  Vertreter 
„in  Gegenwart  deutschen  Vertreters"  Herrn  Veniselos  Mitteilung  ge- 
macht, deren  Inhalt  Herr  Demidow  hierher  gemeldet  hat.  Im  Hinblick 
auf  bedrohte  Stellung  Veniselos',  sei  man  hier  für  Beschleunigung  und 
den  griechischen  Wünschen  tunlichst  entgegenkommende  Antwort.  Es 
erscheine  aber  zweifelhaft,  ob  zwischen  Dreibundvertretern  in  Athen 
vereinbarter  Text  dort  befriedigen  werde,  da  Inselfrage  darin  nicht  be- 
rührt und  andere  griechische  Wünsche  betreffend  kommunale  Organi- 
sation in  Epirus  sowie  Autonomie  von  Kirche  und  Schule  nicht  be- 
rücksichtigt wären. 

Pourtales 


Nr.  14  314 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  27  Wien,  den  12.  März  1914 

Sektionschef  Graf  Forgäch,  dem  ich  bedeutete,  daß  vorzeitig 
separat  von  Österreich  und  Italien  veranlaßter  Schritt  der  Dreibund- 
vertreter in  Athen  uns  eigentlich  nicht  korrekt  erscheine,  äußerte  Be- 
dauern, daß  auch  uns  verspätet  Mitteilung  gemacht  worden  sei;  De- 
marche sei  aber  mit  fast  unbegreiflicher  Schnelligkeit  ausgeführt, 
so  daß  Meldung  aus  Rom  über  Zustimmung  Italien  hier  gleichzeitig 
mit  Meldung  aus  Athen  über  erfolgte  Demarche  eingegangen  sei. 
Londoner  Kabinett,  das  wiederholt  hier  angefragt  habe,  sei  Mitteilung 
über  Demarche  gemacht  worden  mit  Hinzufügung,  daß  man  sich 
hier  freuen  würde,  wenn  dieselbe  Beifall  der  englischen  Regierung 
fände.  Österreichischer  Gesandter  in  Athen  sei  neuerdings  beauftragt 
worden,  dort  zu  erklären,  daß  man  hier  keinen  separaten  Schritt  habe 
machen  wollen;  von  dieser  Instruktion  solle  auch  London,  Peters- 
burg  und   Paris   in   Kenntnis  gesetzt  werden. 

Herr  Streit  hat  dem  österreichischen  Gesandten  gesagt,  der  Schritt 
der  Dreibundvertreter  habe  die  Stellung  der  griechischen  Regierung 
dem   Parlament  gegenüber  wesentlich  erleichtert. 

Andeutungen  des  Grafen  Forgach  entnehme  ich,  daß,  falls  alle 
anderen  Mächte  jetzt  noch  gemeinsame  schriftliche  Antwort  an  Grie- 
chenland verlangen  sollten,  man  hier  kaum  Schwierigkeiten  machen 
würde. 

Ts  ch  i  rs  ch  ky 


34    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  529 


Nr.  14  315 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky* 

Telegramm.  Konzept 
Nr.  33  Berlin,  den  13.  März  1914 

Kaiserlicher  Botschafter  London  meldet  12.  März**: 

„Sir  E.  Grey  teilt  mir  mit,  der  griechische  Gesandte  habe  ihn 
darauf  aufmerksam  gemacht,  daß  Griechenland  bisher  nur  Antwort 
von  Österreich-Ungarn  und  Italien  erhalten  habe.  Auch  sei  Antwort 
insofern  ungenügend,  als  sie  einen  wesentlichen  Bestandteil  der  grie- 
chischen Note,  die  Inseln  betreffend,  unberücksichtigt  lasse.  Semer 
Regierung  sei  schon  mit  Rücksicht  auf  innere  Lage  dringend  er- 
wünscht, möglichst  bald  von  Gesamtheit  der  Mächte  Antwort  zu 
erhalten,  die  auch  die  Inseln  berücksichtige. 

Sir  E.  Grey  bittet  Euere  Exzellenz  um  Vorschläge  für  abzugebende 
Antwort.  Gegen  österreichisch-ungarisch-italienische  Fassung***  habe 
er  nichts  einzuwenden.  Dieselbe  sei  ihm  aber  amtlich  noch  nicht 
mitgeteilt,  er  habe  nur  durch  Sir  F.  Elliot  den  Text  erfahren.  Es 
käme  vor  allem  auch  darauf  an,  die  in  der  griechischen  Note  auf- 
geworfene Frage  wegen  der  Inseln  zu  beantworten. 

Der  Minister  würde  für  baldige  Vorschläge  dankbar  sein." 

Wir  empfehlen,  Athener  Erklärung  offiziell  London  mitzuteilen 
und  entsprechende  Antwort  der  Mächte  an  Griechenland  zu  befür- 
worten. 

Betreffs  Inseln  hat  griechische  Regierung  wiederholt  erklärt,  Vor- 
behalte ihrer  Note  f  seien  nur  Wünsche,  keine  Bedingungen.  An- 
dererseits haben  Mächte  nur  Mandat,  über  Inseln  zu  entscheiden, 
nicht  Vollstreckung  der  Entscheidung  übernommen.  Mit  Fällung  und 
Mitteilung  Wahrspruchs  ist  Mandat  der  Mächte  erloschen.  Alles  weitere 
muß  direktem  Benehmen  der  Parteien  überlassen  bleiben.  Mächte 
können  zwar  durch  freundschaftliche  Ratschläge  nach  beiden  Seiten 
auf  Respektierung  ihrer  Entscheidung  hinwirken,  aber  schon  wegen 
praktischer  Undurchführbarkeit  keine  Garantien  geben. 

Wir  beabsichtigen  hiernach  Sir  Edward  Grey  folgende  Antwort 
m   Inselfrage   vorzuschlagen: 

Griechenland  zugesprochene  Inseln  gehen  nach  Erfüllung  für  Al- 
banien gestellter  Bedingungen  automatisch  in  griechisches  Eigentum 
über.    Wenn   in   Athen  darüber  hinaus  dauernder  türkischer  Verzicht 


*  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  35  nach  Rom. 

**  Telegramm  Nr.  47. 

•♦•  Vgl.  Nr.   14  309. 

t  Vgl.   Nr.    14  294,  Fußnote*. 

530 


auf  kriegerische  Maßnahmen  gegen  Inseln  oder  Zusicherung  endgültiger 
Unterwerfung  unter  Mächteentscheidung  gewünscht  wird,  ist  es  Grie- 
chenlands Sache,  solche  in  Konstantinopel  zu  erwirken.  Gleiches  gilt 
für  die  von  Griechenland  gewünschten  Garantien  wegen  griechischer 
Bevölkerung  auf  türkischen  Inseln,  Ebenso  wie  Mächte  sich  in  Note 
vom  13.  Februar  anheischig  machten,  in  Athen  auf  Einhaltung  der  für 
griechische  Inseln  gestellten  Bedingungen  hinzuwirken,  werden  sie 
erforderlichenfalls  auch  in  Pera  durch  freundschaftliche  Ratschläge 
für  Beachtung  ihrer  Entscheidungen  eintreten. 

Bitte  Auffassung  dortiger  Regierung  feststellen  und  drahten. 


J  ago  w 


Nr.  14  316 


Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  59  Athen,  den  12.  März  1914 

[pr.  13.  März] 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  in  griechischer- 
seits  geräumtem  Gebiet  von  Koriza  seien  albanesische  Banden  ein- 
gefallen und  hätten  fürchterlich  gehaust. 

Griechische  Regierung  sehe  nicht  Möglichkeit  ein,  weitere  Ge- 
biete so,  wie  sie  es  bei  Koriza  getan,  zu  räumen  und  albanesischer 
Gendarmerie  zu  übergeben,  da  bei  der  jetzt  herrschenden  Stimmung 
Insurgenten  bei  Heranrücken  albanesischer  Gendarmerie  sofort  Feuer 
eröffnen  würden.  Ob  dann  griechischen  Truppen  zugemutet  werden 
könne,  mit  albanesischer  Gendarmerie  auf  Insurgenten  zu  feuern,  er- 
scheine mehr  als  zweifelhaft.  Jedenfalls  müßte  Veniselos,  wenn  Truppen 
auf  Insurgenten  feuerten,  gehen.  Doch  fasse  er  dies  als  das  kleinere 
Übel  auf  und  fürchte  schlechten  Eindruck,  den  unzuverlässige  grie- 
chische Truppen  im  Auslande  machen  würden.  Griechische  Regierung 
werde  ihr  auferlegte  Verpflichtungen  in  ehrlicher  Weise  loyal  durch- 
führen, glaube  aber  unter  gegebenen  Verhältnissen  von  direkter  Über- 
gabe zu  räumenden  Gebiets  an  albanesische  Behörden  absehen  und  Ge- 
biete eher  ohne  formelle  Übergabe  räumen  zu  sollen.  Im  übrigen  habe 
holländischer  Oberst  Thomson  verlangt,  durch  bisherigen  Präfekten 
von  Korfu  *  mit  Zographos  zu  Besprechung  Sachlage  in  Verbindung 
gesetzt  zu  werden  **.  Präfekt  habe  dies,  da  Zographos  Rebell  sei, 
abgelehnt.    Griechische  Regierung  wünscht  aber,  Verbindung  zwischen 


*  Varatassis. 

•*  Vgl.  Nr.   14  298,  Fußnote  f. 

34»  531 


Thomson  und  Zographos  zur  Erleichterung  der  Lage  herbeizuführen 
und  bittet,  diesen  Schritt  vor  allem  nicht  als  Anerkennung  von  Zogra- 
phos durch  griechische  Regierung  aufzufassen. 

Veniselos  hat  in  der  Kammer  erklärt,  epirotische  Gebiete  seien 
für  immer  für  Griechenland  verloren.  Dies  hat  sehr  erregte  Stimmung 
ausgelöst. 

Quadt 

Nr.  14  317 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   28  Wien,  den   14.  März  1914 

Graf  Berchtold  ist  mit  unserem  Vorschlag,  betreffend  Antw^ort 
in  der  Inselfrage  *,  einverstanden.  Weitern  Weg  würde  sich  Minister 
so  denken,  daß  Deutschland  nach  Einholung  Einverständnisses  Italiens 
seitens  Kaiserlicher  Regierung  Vorschlag  der  Antwortnote  —  die 
also  die  von  Österreich  und  Italien  in  Athen  abgegebene  und  ihrem 
Inhalte  nach  von  Sir  E.  Grey  bereits  gut  geheißene  Erklärung  und 
unseren  Vorschlag  bezüglich  der  Inselfrage  enthalten  würde  —  Sir 
E.  Grey  offiziell  zur  Annahme  durch  alle  Mächte  mitteilen  würde. 

Tschirschky 

Nr.  14  318 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  35  Berlin,  den  15.  März  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  28**. 

Nachdem  auch  Rom  unserer  Anregung  zur  Inselfrage  zugestimmt 
hat,  werden  wir  Sir  Edward  Grey  nunmehr  wie  beabsichtigt  ver- 
ständigen ***. 

Italienische  Erklärung  über  Epirus  ist  englischem  Minister  12.  März 
durch  Marquis  ImperiaH  amtlich  mitgeteilt.  Wir  empfehlen,  daß 
dortiges  Kabinett,  um  Verstimmung  vorzubeugen,  seinerseits 
London  gleiche  Mitteilung  macht  und  gemeinsam  mit  Rom  ent- 
sprechende Antwort  der  Mächte  befürwortet. 

Jagow 


•  Vgl,   Nr.    14  315. 

••  Siehe  Nr.   14  317. 

•••  Es   geschah   durch   Telegramm    Nr.   60    vom    15.   März:    Fürst   Lichnowsky 

532 


Nr.  14  319 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschlrschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   82  Wien,  den  14.  März  1914 

[pr.  16.  März] 

Mit  Bezug  auf  Erlaß  Nr.  350  *. 

Graf  Berchtold  teilt  unsere  Auffassung,  daß  Zographos  irgendwie 
Entgegeniiommen  gezeigt  werden  müsse,  um  ihm  den  Rückzug  zu 
erleichtern.  Der  Minister  hat  am  11.  d.  Mts.  mit  dem  herzog  von 
Avarna,  der  diese  Frage  im  Auftrage  seiner  Regierung  ihm  gegenüber 
berührt  hatte,  eine  Besprechung  gehabt,  über  welche  Graf  Berchtold 
die  mir  vertraulich  zur  Verfügung  gestellte,  hier  in  Abschrift  gehorsamst 
angeschlossene  Notiz  gemacht  hat,  aus  der  Euere  Exzellenz  den  Stand- 
punkt der  österreichischen  Regierung  hochgeneigtest  entnehmen  wollen. 

Dazu  bemerkte  Graf  Berchtold  noch,  daß  in  Rom  und  hier 
völliges  Einverständnis  darüber  herrsche,  daß  der  erste  Punkt  der 
epirotischen  Bedingungen  —  Aufschub  der  Evakuation  —  unannehmbar 
sei.  Die  Einsetzung  eines  besonderen  Gouverneurs  für  Epirus  wolle 
ihm  auch  nicht  zweckmäßig  erscheinen.  Eine  besondere  epirotische 
Gendarmerie,  in  der  das  griechische  Element  vertreten  sei,  könne 
konzediert  werden,  nur  dürfe  daran  nicht  die  Bedingung  geknüpft 
werden,  daß  diese  Gendarmerie  nur  spezielle  lokale  Verwendung 
finden  dürfe.  Das  würde  eine  Zerreißung  des  albanischen  Staates 
bedeuten.  j    J 

Graf  Berchtold  betonte,  daß  seiner  Ansicht  nach  die  Regelung 
dieser  und  ähnlicher  in  Albanien  selbst  liegender  Fragen  nunmehr, 
nach  definitiver  Konstituierung  des  albanischen  Staates  **,  von  diesem 
selbst  vorzunehmen  sei.  Es  könne  nicht  die  Aufgabe  der  Mächte  sein, 
sich  in  alle  inneren  Fragen  zu  mischen  und  neben  der  Kontroll- 
kommission auch  noch  durch  direkte  Ingerenz  das  Bevormundungs- 
prinzip noch  weiter  auszudehnen.  In  dieser  Richtung  habe  er  schon 
Turkhan   Pascha***   Ratschläge   erteilt. 

von  Tschirschky 


wurde  darin   angewiesen,  Sir  E.  Grey   in   der  inzwischen   mit  Wien   und   Rom 
verabredeten  Weise  (vgl.  Nr.   14  315,  14  317)   zu  verständigen. 
*  Durch    Erlaß    Nr.   350  vom    12.   März  war   der   Bericht  aus   Rom   Nr.   54  — 
siehe   Nr.    14  302  —   nach  Wien    mitgeteilt  worden. 
*•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXII. 

**•  Unter  dem  9.  März  war  der  bisherige  türkische  Botschafter  in  Petersburg 
Turkhan  Pascha,  ein  Südalbanese  von  Geburt,  zum  Ministerpräsidenten  ernannt 
worden.  Vgl.  über  ihn  den  Bericht  des  k.  und  k.  Militärattaches  in  Kon- 
stantinopel Oberst  Pomiankowski  vom  23.  März  bei  Feldmarschall  Conrad, 
Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  594. 

533 


Nr.  14  320 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  das 

Auswärtige  Amt 

Entzifferung 
Nr.  92  St.  Petersburg,  den  19.  März  1914 

Herr  Sasonow  hat  gestern  meinem  italienischen  Kollegen,  als 
dieser  ihn  auf  die  Frage  der  Beantwortung  der  griechischen  Note 
anredete,  gesagt,  es  sei  jetzt,  nachdem  die  Dreibundmächte  sich  mit 
der  von  Sir  E.  Grey  vorgeschlagenen  Antwort  nicht  einverstanden, 
erklärt  hätten  *,  Sache  der  Kabinette  dieser  Mächte,  für  die  Antwort- 
note neue  Vorschläge  zu  machen.  Würden  diese  Vorschläge  be- 
friedigen, so  werde  Rußland  sie  gern  annehmen,  jedenfalls  sei  aber 
conditio  sine  qua  non,  daß  in  der  Antwort  auch  die  Frage  der  Inseln 
erwähnt  werden  müsse  und  zwar  in  dem  Sinne,  daß  die  Inseln 
Griechenland  zugesprochen  werden.  Falls  sich  die  Dreibundmächte 
weigerten,  eine  Antwort  an  Griechenland  in  diesem  Sinne  zu  erteilen, 
würden  eventuell  die  Ententemächte  allein  antworten  und  dabei  be- 
züglich  der   Inseln  Griechenland  Garantien  geben. 

Schon  früher  hatte  Herr  Sasonow  dem  Marquis  Carlotti  erklärt, 
daß  von  einem  Anschluß  der  Tripelentente  an  die  von  den  Ver- 
tretern Österreichs  und  Italiens  unter  Beteiligung  ihres  deutschen 
Kollegen  in  Athen  gemachte  Demarche  keine  Rede  sein  könne. 

Pourtales 

Nr.  14  321 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.   34  Wien,  den  28.  März  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  40**. 

Man  hält  hier  prinzipiell  daran  fest,  daß  Evakuation  bis  31.  d.  Mts. 


•  über  eine  von  Sir  E.  Qrey  vorgeschlagene  Antwort  auf  die  griechische 
Note  vom  21.  Februar,  mit  der  die  Dreibundmächte  nicht  einverstanden  ge- 
wesen wären,  enthalten  die  Al^ten  des  Auswärtigen  Amts  nichts.  Nach  Fürst 
Lichnowskys  Bericht  vom  3.  März  (siehe  Nr.  14  29Q)  und  seinem  Telegramm 
vom  10.  März  (siehe  Nr.  14  311)  hätte  es  der  englische  Staatssekretär  abgelehnt, 
in  der  Frage  der  Beantwortung  der  griechischen  Note  die  Initiative  zu  nehmen, 
diese  vielmehr  Österreich-Ungarn  und  Italien  zugeschoben.  Nach  einem  öster- 
reichischen Promemoria  vom  2.  April  (siehe  Nr.  14  329)  scheint  aber  doch  Sir 
E.  Grey  zunächst  einen  eigenen  Text  für  die  Antwortnote  in  Vorschlag  gebracht 
zu  haben. 
**  Durch  Telegramm  Nr.  40  vom  27.  März  war  das  Athener  Telegramm  Nr.  75 

534 


beendigt  sein  muß.  Verhandlungen  zwischen  Zographos  und  Thom- 
son* sind  augenbUckHch  unterbrochen  und  könnten  von  selten  der 
Epiroten  absichtUch  hingezogen  werden.  Qraf  Berchtold  erwartet  sich 
nach  bisherigen  Erfahrungen  von  Zurückziehung  griechischer  Truppen 
eher  Beruhigung  der  evakuierten  Gegenden.  Dieser  hiesige  Stand-» 
punkt  ist  auch  nach  Rom  mitgeteilt  worden.  Antwort  von  dort  steht 
noch  aus. 

Ts  ch  irs  ch  ky 


Nr.  14  322 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Qraf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.   80  Athen,  den  31.  März  1914 

Griechische  Regierung  teilt  in  heute  eingegangener  Note**  mit, 
daß  sie  Okkupationstruppen  in  Epirus  Befehl  erteilt  habe,  sich  zu 
sammeln  und  zur  Räumung  der  Albanien  zukommenden  Gebiete  inner- 
halb der  bestimmten  Frist  [bereit]  zu  halten. 

Sie  wünscht  jedoch  im  Interesse  der  Ordnung  in  Epirus  und 
der  Beruhigung  der  dortigen  griechischen  Bevölkerung  zu  wissen,  ob 
die  Mächte  eine  unmittelbare  Räumung  dieser  Gebiete  noch  vor 
Antworterteilung  auf  die  griechische  Note  vom  8./21.  v.  Mts.  ***  und 
vor  Beendigung  der  Verhandlungen  zwischen  Zographos  und  der 
albanischen  Regierung  für  opportun  halten. 

Bassewitz 


vom  26.  März,  wonach  Veniselos  angefragt  hatte,  ,,ob  die  Evakuation  schon  bis 
zum  31.  März  oder  erst  nach  Beendigung  der  Verhandlungen  zwischen  Zogra- 
phos und  Oberstleutnant  Thomson  erfolgen  sollte",  nach  Wien  mitgeteilt 
worden. 

*  Vgl.  Nr.  14  298,  Fußnote  f- 

••  Die  dem  deutschen  Geschäftsträger  überreichte  griechische,  vom  30.  März 
datierte  Note  besagte:  „Le  soussigne  a  l'honneur  de  porter  ä  Votre  con- 
naissance  que  le  Gouvernment  Royal  a  dejä  donne  depuis  plusieurs  jours,  ä 
ses  troupes  en  Epire,  Tordre  de  se  concentrer  et  de  se  tenir  pretes  ä  evacuer, 
dans  le  delai  fixe,  les  territoires  revenant  ä  l'Albanie  —  Ce  delai  etant  sur  le 
point  d'expirer,  le  Gouvernement  Royal,  en  egard  au  maintien  le  l'ordre  dans 
les  dits  territoires  et  dans  l'interet  de  l'apaisement  des  populations  grecques, 
desirerait  connaitre  les  vues  des  Puissances  sur  l'opportunite,  de  donner 
immediatement  l'ordre  ä  ses  troupes  de  se  retirer,  avant  qu'une  reponse  n'ait 
ete  donnee  ä  la  Note  precitee  —  gemeint  ist  die  Note  vom  21.  Februar;  vgl. 
Nr.  14  294,  Fußnote*,  S.  510  ff.  —  et  tant  que  les  negociations  entre  le  Gou- 
vernement Albanais  et  Monsieur  Zographos  sont  encore  pendantes." 
•**  Siehe   Nr.    14  294,  S.   510  ff.,  Fußnote*. 

535 


Nr.  14  323 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky* 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 

Nr.  46  Berlin,  den  31.  März  1914 

Griechische  Regierung  mitteilt  **,  sie  habe  Okkupationstruppen 
in  Epirus  Befehl  erteilt,  sich  zu  sammeln  und  sich  zur  Räumung 
der  Albanien  zukommenden  Gebiete  innerhalb  der  bestimmten  Frist 
bereit  zu   halten. 

Sie  erbittet  dringlich  Antwort  auf  Anfrage,  ob  Mächte  unmittel- 
bare Räumung  dieser  Gebiete  noch  vor  Antworterteilung  auf  die 
griechische  Note  vom  8./21.  v.  Mts.  ***  und  vor  Beendigung  der  Ver- 
handlungen zwischen  Zographos  und  der  albanischen  Regierung  für 
opportun   halten. 

Da  durch  vorzeitige  Räumung  lediglich  Unordnung  in  Epirus 
vermehrt  und  Herstellung  geordneter  Zustände  erschwert  wird, 
schlagen  wir  vor,  griechischer  Regierung  zu  antworten,  daß  Zurück- 
ziehung Truppen  vor  Abschluß  Verhandlungen  zwischen  Zographos 
und  albanischer  Regierung  inopportun.  Geschäftsträger  Athen  wird 
angewiesen  f,  entsprechende  Erklärung  abzugeben,  sobald  Dreibund- 
kollegen zu  analogem  Vorgehen  ermächtigt.  Bitte  dortige  Regierung 
verständigen. 

Jagow 


Nr.  14  324 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo  ff 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 

Nr.  1  Berlin,  den  31.  März  1914 

Nach    hiesigen    Nachrichten   sollen    Verhandlungen   zwischen   Zo- 
graphos und  albanischer  Regierung  abgebrochen  sein.    Da  albanische 

•  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  45  nach  Rom. 
*•  Vgl.  Nr.   14  322. 

••*  Vgl.  Nr.   14  294,  S.  510  ff.,  Fußnote*, 
t  Es  geschah  durch  Telegramm  Nr.  34  vom  31.  März. 

tt  Legationsrat  Nadolny,  der  im  November  1913  nach  Albanien  gesandt  vi^ar, 
um  die  Einrichtung  einer  deutschen  Vertretung  zunächst  in  Form  eines  General- 
konsulats vorzubereiten,  und  der  nach  der  Erkrankung  Generalkonsul  Winckels 
diesen  einige   Monate   in  der   Internationalen   Kontrollkommission   vertrat   (vgl. 

536 


Gendarmerie  zu  erfolgreicher  Bekämpfung-  Aufstands  vorläufig  zu 
schwach,  können  wir  nur  dringend  raten,  Verhandlungen  fortzusetzen, 
um  eventuell  durch  Konzessionen  Verständigung  mit  Epiroten  zu 
erreichen,  da  andernfalls  gefährliche  Zuspitzung  der  Lage  in  Epirus 
zu   befürchten. 

Bitte  dies   Fürsten  bzw.  Minister  mitteilen. 

Jagow 

Nr.  14  325 

Der  Geschäftsträger  in  Rom  von  Beneckendorff  und  von 
Hindenburg  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.  60  Rom,  den  1.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  45  *. 

Regierung  verständigt,  diese  vorschlägt  jedoch  sofortige  Räumung 
zu  verlangen.  Marquis  di  San  Giuliano  befürchtet  nach  letzten  Nach- 
richten, daß  Verbleiben  griechischer  Truppen  und  Behörden  Epiroten 
zur  Verschleppung  der  Verhandlungen  mit  Albanien  ermuntert.  Bol- 
lati  informiert. 

Hindenburg 

Nr.  14  326 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandten  von  Treutier, 

z.  Z.  In  Korfu 

Ausfertigung 

Nr.  3  Berlin,  den  2.  April  1914 

Euerer  Exzellenz  lasse  ich  in  der  Anlage  zur  gefälligen  Information 
einen  Ausschnitt  aus  der  „Vossischen  Zeitung*'  vom  31.  v.  Mts.  zu- 
gehen, in  welchem  die  Erwartungen  wiedergegeben  sind,  die  man 
griechischerseits  an  das  Zusammentreffen  Seiner  Majestät  des  Kaisers 
und  Königs  mit  dem  Könige  von  Griechenland  für  die  Lösung  des 
albanisch-epirotischen    Problems    knüpft  **. 

dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B),  weilte  seit  der  Ankunft  des  Prinzen  Wied 
in  Albanien  ohne  amtlichen  Charakter  in  der  neuen  Residenz  Durazzo,  gewisser- 
maßen als  deutscher  Vertreter. 
•  Vgl.  Nr.  14  323,  Fußnote*. 

**  Kaiser  Wilhelm  II.,  der  am  23.  März  anläßlich  seiner  Frühjahrsreise  nach 
"Korfu  Kaiser  Franz  Joseph  in  Wien,  dann  den  Erzherzog-Thronfolger  in 
Miramar  besucht  und  am  25.  mit  dem  Könige  Viktor  Emanuel  eine  Zusammen- 

537 


Es  ist  anzunehmen,  daß  es  nicht  an  Versuchen  fehlen  wird,  Seine 
Majestät  zur  Übernahme  der  undankbaren  Vermittlerrolle  zu  bewegen. 
In  unserem  Interesse  würde  es  indessen  nicht  liegen,  wenn  wir  uns 
jetzt  unter  Aufgabe  der  bisher  in  der  albanischen  Frage  beobachteten 
Zurückhaltung  bei  der  Lösung  der  epirotischen  Schwierigkeiten  in 
den  Vordergrund  drängen  ließen.  Wir  werden  vielmehr  besser  tun, 
in  Verfolgung  der  auch  von  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  gutgeheißenen 
Politik  in  allen  Albanien  betreffenden  Fragen  zwar  unsere  Dreibund- 
genossen loyal  zu  unterstützen,  im  übrigen  aber  es  diesen  als  den 
zunächst  beteiligten  Mächten  zu  überlassen,  Vorschläge  zur  Beseitigung 
der  Schwierigkeiten  zu  machen. 

Euere  Exzellenz  darf  ich  bitten,  diesen  Standpunkt  gegebenenfalls 
bei  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  vertreten  zu  wollen. 

Jagow 

Nr.  14  327 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 


Telegramm.   Entzifferung 


Nr.    39 


Wien,  den   1.  April  1914, 
[pr.  2.  April] 


Antwort  auf  Telegramm  Nr.  46  vom  31.  März*  und  im  Anschluß 
an  Telegramm  Nr.  34  vom    28.  März  **. 

Hiesige  Regierung  ist  nach  wie  vor  der  Auffassung,  daß  die  Eva- 
kuierung des  Epirus  stattfinden  müsse,  obgleich  sie  sich  nicht  an 
Datum  klammert.  Es  sei  unmöglich,  Räumung  von  Antwortnote  oder 
epirotisch-albanischen  Verhandlungen  abhängig  zu  machen,  da  beides 
unabsehbar  sei.  Ihren  Nachrichten  zufolge  herrsche  hauptsächlich  dort 
Unruhe,  wo  griechische  Truppen  stehen.   Sie  erwarte  von  der  Zurück- 


kunft  in  Venedig  gehabt  hatte  —  Näheres  über  diese  Fürstenbegegnungen  in 
Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCV  —  traf  am  29.  in  Korfu  ein,  wo  sich  zu  seiner 
Begrüßung  bereits  am  26.  das  griechische  Königspaar  eingefunden  hatte.  An 
die  Begegnung  des  Kaisers  mit  dem  Hellenenkönig  knüpfte  die  ,, Vossische 
Zeitung"  am  31.  März  folgenden  Kommentar:  „Der  Kaiser  als  Ver- 
mittler im  Epirusstreit?  Die  meisten  Blätter  Athens,  so  wird  uns 
von  dort  telegraphiert,  widmen  der  Ankunft  des  Kaisers  in  Korfu  warme 
Artikel  und  äußern  die  Hoffnung,  daß  der  Kaiser,  der  jetzt  die  epirotische 
Frage  aus  nächster  Nähe  studieren  kann  und  bald  nicht  bloß  den  König  von 
Griechenland,  sondern  auch  den  Fürsten  von  Albanien  bei  sich  sehen  wird,  die 
Vermittlerrolle  zwischen  den  beiden  Herrschern  übernehmen,  und  einen  Weg 
zur  Verständigung  und  endgültigen  Lösung  des  epirotisch-albanischen  Problems 
finden   wird." 

*  Durch    Telegramm    Nr.    46    war    das    Athener    Telegramm    Nr.    80    —   siehe 
Nr.   14  322  —  nach  Wien  mitgeteilt   worden. 
**  Siehe  Nr.  14  321. 


538 


Ziehung  der  griechischen  Truppen  keine  besonderen  Unruhen,  wenn 
es  auch  möglich  sei,  daß  einzelne  Störungen  vorkommen.  Die  Äußerung 
aus  Rom  auf  letzte  Anfrage  griechischer  Regierung  liege  ihr  noch 
nicht  vor.  Die  letzte  ihr  bekannte  Auffassung  Roms  sei  aber  dahin 
gegangen,  daß  eine  Abhängigkeit  der  Räumung  von  den  Verhandlungen 
zwischen   Epiroten  und  Albanern  nicht  angängig  sei*. 


Tschirschky 


Nr.  14  328 


Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Geschäftsträger  in  Athen  Grafen  von  Basse  witz 

Telegramm, 
Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 

Nr,   35  Berlin,  den  2.  April  1914 

Im   Anschluß   an   Telegramm   Nr.   34**. 

Da  Wien  und  Rom  der  Ansicht,  daß  Verbleiben  griechischer 
Truppen  und  Behörden  Epiroten  zur  Verschleppung  der  Verhand- 
lungen mit  Albanien  ermuntert,  bitte  sich  Schritten  Ihrer  Dreibund- 
kollegen bei  dortiger  Regierung  wegen  sofortiger  Räumung  von  Epirus 
anzuschließen. 

J  a  g  o  w) 

Nr.  14  329 
Notiz 

Vom  Österreich-ungarischen  Botschafter  Grafen  von  Szögyenyi  am  2.  April  1Q14 

übergeben 

Berhn,  den  2.  April   1914 

Wie  Herzog  von  Avarna  Grafen  Berchtold  mitgeteilt  hat,  soll  sich 
Sir  Arthur  Nicolson  dem  italienischen  Botschafter  in  London  gegen- 
über in  dem  Sinne  geäußert  haben,  daß  der  von  den  Regierungen  von 
Deutschland,  Österreich-Ungarn  und  Italien  vorgeschlagene  Text  einer 
Antwort  auf  die  griechische  Note  in  der  Insel-  und  Epirusfrage  nicht 
als  Basis  der  in  Aussicht  genommenen  Mitteilung  an  die  Königlich 
Griechische  Regierung  genommen  werden  könnte. 

Marquis  di  San  Giuliano  glaubt,  daß  angesichts  des  Umstandes,  daß 
somit  weder  der  ursprüngliche  englischerseits  vorgeschlagene  Text***, 
noch   die   seither  vom    Berliner   Kabinett  gegebene   Fassung  Aussicht 


•  Vgl.  Nr,   14  325. 

•*  Vgl.  Nr.   14  323,  Fußnote  f- 

•••Vgl.    dazu    Nr.    14  320,   Fußnote», 


539 


auf  allgemeine  Annahme  haben,  eine  Formel  vorgeschlagen  werden 
könnte,   die   beiläufig  folgendermaßen   lauten  würde: 

„On  laisse  ä  la  Grece  le  choix  d'elever  des  fortifications  defensives 
sur  Chios  et  Mytilene.  La  Grece  cependant  renonce  aux  garanties 
qu'elle  avait  demandees  de  la  part  des  Puissances  au  sujet  de  ces  iles." 

Graf  Berchtold  hegt  keine  Bedenken  gegen  diesen  Text,  möchte 
aber,  bevoi  er  eine  Antwort  der  italienischen  Regierung  erteilt,  über  die 
Auffassung  der  Kaiserlich  Deutschen  Regierung  informiert  sein  *. 

Nr.  14  330 

Der  Botschafter  in  Rom.  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.    63  Rom,   den   3.   April   1914 

Antwort    auf    Telegramm    Nr.    49**. 

Marquis  di  San  Giuliano  glaubt,  daß  Nachteil  internationaler  Kom- 
plikation bei  Nichträumung  Epirus  durch  Griechenland  größer  sei  als 
Nachteil  der  nach  Räumung  etwa  entstehenden  Anarchie.  Er  ist  aber 
der  Ansicht,  daß  es  besser  sei,  in  Athen  nicht  nur  Dreibundfof- 
derung  der  Räumung  zu  erklären,  sondern  Tripelentente  Gründe 
darzulegen   und   zum   Anschluß   an   Erklärung  in   Athen  aufzufordern. 

Flotow 

Nr.  14  331 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Korfa,  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Eigenhändige  Ausfertigung 

Nr.  23  Korfu,  den  1.  April  1914 

[pr.  5.  April] 
Vorgestern    kurz   vor   Abfahrt   des    Eildampfers   nach    Korfu   ließ 
mich  der  Fürst  kommen  und  bat  mich  vertraulich,  ein  von  ihm  persön- 

*  Ober  die  dem  österreichisch-ungarischen  Botschafter  mündlich  erteilte  Aus- 
kunft orientiert  eine  Aktennotiz  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg  vom 
4.  April;  „Der  Herr  Staatssekretär  hat  heute  dem  österreichisch-ungarischen  Bot- 
schafter mündlich  erwidert,  wir  hätten  auf  unsere  Vorschläge  von  Mitte  März 
aus  London  (vgl.  Nr.  14  315)  noch  keine  Antwort  erhalten  und  hielten  es  auch 
für  besser,  nicht  zu  urgieren.  Griechenland  und  die  Türkei  ständen  zur  Zeit  unter 
Vermittelung  Rumäniens  in  nicht  ganz  aussichtslosen  Verhandlungen  über  die 
Inselfrage  und  würden  desto  eher  zum  Ziel  kommen,  je  weniger  man  sie  dabei 
störe.  Grundsätzlich  hätten  wir  gegen  die  von  Italien  vorgeschlagene  Formel 
keine  Bedenken,  wir  seien  aber  dafür,  die  Sache  ganz  ruhen  zu  lassen,  bis  die 
Tripelentente  erinnere." 

•*  Durch  Telegramm  Nr.  49  vom  2.  April  war  das  Wiener  Telegramm  Nr.  39 
—  siehe  Nr.  14  327  —  nach   Rom  mitgeteilt  worden. 

540 


lieh  an  Seine  Majestät  den  Kaiser  gerichtetes  Schreiben  *  gelegentlich 
eines  etwaigen  Ausflugs  nach  Korfu  mitzunehmen.  Der  Brief  be- 
treffe die  Epirusangelegenheit.  Er  habe  Seiner  Majestät  eine  Dar- 
stellung der  Sachlage  in  dem  Sinne  gegeben,  daß  die  pflichtgemäße 
Räumung  des  Epirus  von  den  Griechen  gegen  den  Willen  Europas 
absichtlich  verzögert  werde,  daß  dagegen  albanischerseits  im  Ver- 
trauen auf  den  Spruch  der  Mächte  und  schhmmstenfalls  unter  Ziehung 
der  äußersten  Konsequenzen  darauf  bestanden  werden  müsse.  Sodann 
habe  er  den  Kaiser  gebeten,  gelegentlich  des  Zusammenseins  mit  der 
griechischen  Königsfamilie  im  Interesse  der  Humanität  seinen  Einfluß 
zugunsten  eines  friedlichen  Nachgebens  der  Griechen  geltend  machen  zu 
wollen.  —  Den  Wortlaut  des  Briefes  kenne  ich  nicht.  Der  Fürst  sagte  mir 
weiter,  es  wäre  ihm  sehr  erwünscht,  wenn  ich  das  Schreiben  Seiner 
Majestät  persönlich  überreichen  könnte,  um  eventuell  noch  aus  meiner 
Kenntnis  der  Dinge  heraus  Auskunft  über  die  Verhältnisse  zu  geben. 
Ich  habe  den  Auftrag  übernommen,  dabei  jedoch  zugleich  Seine  Hoheit 
darauf  hingewiesen,  daß,  falls  Seine  Majestät  bereit  sei,  etwas  in  der 
Angelegenheit  zu  tun,  etwaige  Schritte  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
nur  nach  vorheriger  Fühlungnahme  mit  dem  Auswärtigen  Amt  erfolgen 
würden.  Der  Fürst  fand  das  selbstverständlich.  Soweit  ich  aus  seinen 
Äußerungen  ersehen  habe,  würde  er  in  Anbetracht  der  leicht  zu  ermes- 
senden Schwierigkeit  seiner  Lage  gegenüber  dem  griechischen  Wider- 
stand eine  Einflußnahme  auf  die  griechischen  Stellen  mit  großer  Dank- 
barkeit begrüßen.  Zum  wenigsten  aber  soll  der  Brief  auch  den 
Zweck  haben,  gegenüber  den  Seiner  Majestät  in  Korfu  gebotenen 
Darstellungen  der  Angelegenheit  den  Grundsatz  audiatur  et  altera 
pars  etwas  zur  Geltung  zu  bringen. 

In  Korfu  habe  ich  mich  an  Exzellenz  von  Treutier  gewandt.  Dieser 
teilte  mir  nach  Anfrage  mit,  daß  Seine  Majestät  mit  Rücksicht  auf 
den  Charakter  seines  Aufenthalts  von  einem  Empfang  absehe,  und  über- 
nahm die  Überreichung  des  Schreibens,  wobei  wir  über  die  einschlä^ 
gigen  Verhältnisse  des  näheren  gesprochen  haben.  Der  Herr  Gesandte 
meinte,  daß  Seine  Majestät  selbstverständlich  der  Sache  jedes  der 
Förderung  des  Friedens  dienende  Interesse  entgegenbringen  werde, 
natürlich  aber  müsse  sie  wohl  zunächst  die  zuständigen  Stellen  in  Berlin 
beschäftigen.    Dementsprechend  werde  ich  dem  Fürsten  berichten. 

In  der  Sache  selbst  darf  ich  noch  melden,  daß  man  sich  in 
Durazzo  nunmehr  entschieden  auf  den  Standpunkt  gestellt  hat,  ein 
Anlaß,  mit  Griechenland  zu  verhandeln  oder  ihm  gar  Konzessionen 
zu  machen,  liege  nicht  vor;  vielmehr  habe  Griechenland  lediglich 
zu  evakuieren.  Dies  ist  auch  Herrn  Varatassis  eröffnet  worden,  und 
Oberstleutnant  Thomson  hat  ein  —  im  übrigen  sehr  freundlich  gehal- 
tenes —  Dekret  erhalten,  durch  das  der  Posten  des  Generalkommissars 


•  Siehe  das  folgende  Schriftstück. 

541 


für  den  Süden  mit  Rücksicht  auf  die  erfolgle  Bildung  des  Kabinetts 
wieder  aufgehoben  wird.  Diese  feste  Haltung  dürfte  in  erster  Linie 
auf  das  Gefühl  zurückzuführen  sein,  daß  man  ebenso  wie  Griechenland 
den  Beschluß  der  Mächte  als  entscheidend  hinzunehmen  und  unweiger- 
lich daran  festzuhalten  habe.  Außerdem  ist  der  von  Valona  einge- 
troffene Kommandierende  der  Gendarmerie  General  de  Veer  der  An- 
sicht, daß  die  Situation  nach  dem  Abzug  der  Griechen  nicht  über- 
mäßig gefährlich  und  durch  die  Gendarmerie  unschwer  zu  ordnen  sein 
werde;  die  Kräfte  der  Komitadschis  seien  stark  übertrieben  worden, 
die  Bevölkerung  werde  sich  voraussichtlich  nach  Aufhebung  einiger 
Rädelsführer  alsbald  beruhigen.  Schließlich  aber  ist,  wie  ich  vertraulich 
gehört  habe,  den  Albanern  von  italienischer  Seite  für  den  Fall  mili- 
tärischer Maßnahmen  insgeheim  die  weitgehendste  Unterstützung  durch 
Lieferung  von  Waffen,  Munition,  Geschützen  u.  s.  w.  in  Aussicht  ge- 
stellt worden. 

Nadolny 

Nr.  14  332 

Fürst  Wilhelm  von  Albanien  an  Kaiser  Wilhelm  IL, 

z.  Z.  in  Korfu 

Eigenhändiger  Privatbrief 

Durazzo,  den  30.  März  1914 
[pr.  6.  April] 

Euerer  Majestät  möchte  ich  nach  meinem  neulichen  Telegramm 
auch  noch  schriftlich  meine  allerbesten  Wünsche  für  einen  schönen 
und  genußreichen  Aufenthalt  in  Korfu  aussprechen. 

Da  Euere  Majestät  dort  mit  dem  Könige  der  Hellenen  zusammen- 
treffen  werden,  wollte  ich  bitten,  ob  Euere  Majestät  nicht  eine  ver- 
mittelnde Rolle  einnehmen  würden  in  der  Angelegenheit  von  Süd- 
albanien. Der  König  von  Griechenland  hat  in  einem  Telegramm 
an  mich  ausgesprochen,  daß  unsere  benachbarten  Völker  in  Frieden 
und  Freundschaft  miteinander  leben  möchten.  Dies  ist  auch  mein 
dringendster  Wunsch,  Leider  wird  er  aber  durch  die  Haltung  der 
Griechen    in   Südalbanien   fast   unmöglich   gemacht. 

Täglich  erhalte  ich  von  meinen  Beamten  in  Südalbanien  Meldungen 
über  Greueltaten  und  Übergriffe  der  von  den  Griechen  gebildeten 
Banden.  Von  diesen  bestehen  eine  große  Anzahl  aus  aktiven  Soldaten, 
geführt  von  aktiven  Offizieren  der  griechischen  Armee,  die  sich  für 
diese  Raubzüge  in  die  Kleidung  von  Bauern  stecken,  um  so  haupt- 
sächlich in  den  mohammedanischen  Dörfern  Schrecken  und  Verwüstung 
zu  bereiten.  Ich  habe  schon  persönlich  telegraphische  Anfragen  von 
Orten  bekommen,  ob  wir  mit  Griechenland  im  Kriegszustand  wären, 
wegen   der   Beteiligung   der   dort  bekannten  Offiziere   und   Soldatea 

542 


an  den  Überfällen.  Systematisch  suchen  sich  die  Banden  moham- 
medanische Dörfer  aus,  um  sie  so  lange  zu  reizen,  bis  sie  Gegen- 
maßregeln treffen,  um  dann  in  allen  griechischen  und  griechenfreund- 
lichen Zeitungen  zu  berichten  über  die  Grausamkeiten  der  Albanier 
und  die  Unfähigkeit  der  albanischen  Regierung,  in  ihrem  Lande  Ord- 
nung zu  schaffen. 

Die  Übergabe  von  Koriza  und  Kolonia  an  meine  Gendarmerie 
hat  in  größter  Ruhe  und  Ordnung  stattgefunden,  alles  atmete  von  dem 
auf  ihnen  lastenden  Druck  der  griechischen  Willkürherrschaft  auf.  Erst 
nach  einigen  Wochen  brachten  die  von  Griechenland  aufgestellten 
und  bewaffneten  Banden  Unruhe  in  diese  Gegend,  in  der  bei  der 
geringen  Anzahl  der  Gendarmen  natürlich  nicht  so  leicht  Ordnung  zu 
schaffen   ist. 

Griechenland  behauptet  nun,  daß  es  in  keiner  Weise  mit  diesen 
Unruhen  in  Verbindung  stünde.  Es  könnte  nicht  verhindern,  daß 
seine  Offiziere  und  Soldaten  gemeinsame  Sache  mit  den  Aufständischen 
machten.  Das  wirft  jedenfalls  kein  gutes  Licht  auf  die  Disziplin  in  der 
griechischen  Armee.  Wer  hat  die  ganzen  „heiligen  Bataillone''  be- 
waffnet, sogar  mit  Kanonen,  und  einexerziert?  Wer  erlaubt  es,  daß  ein 
bisher  von  der  Regierung  angestellter  Gouverneur  sich  an  die  Spitze 
einer  Autonomie  verlangenden  kleinen  Schar  stellt,  die  die  Gutge- 
sinnten, denen  vorher  die  Waffen  vorsichtigerweise  weggenommen  sind, 
oder  deren  Führer  in  griechischen  Gefängnissen  schmachten,  ter- 
rorisiert? 

Wenn  das  von  der  griechischen  Regierung  nicht  verhindert  werden 
konnte,  so  ist  sie  ja  noch  machtloser  wie  der  eben  entstehende  alba- 
nische  Staat. 

Denn  wir  werden  es  verhindern.  Es  ist  für  mich  und  meine  Re- 
gierung unmöglich,  im  Süden  des  Landes  andere  Gesetze  zu  haben 
wie  in  den  übrigen  Teilen.  Im  ganzen  Lande  soll  jeder,  welchen 
Stammes  und  welcher  Religion  er  sein  mag,  gleich  behandelt  werden. 
Gibt  die  Regierung  im  Süden  nach,  so  werden  der  Norden  und  Osten 
auch  besondere  Rechte  verlangen.  Dies  ist  für  den  Bestand  des  Landes 
unmöglich. 

Geben  die  Aufständischen  im  Süden  nicht  nach,  so  sind  wir 
genötigt,  sie  mit  Waffengewalt  dazu  zu  zwingen.  Wir  werden  eine 
Miliz  in  genügender  Zahl  aufstellen  und  mit  dieser  Schritt  für  Schritt 
das  Land  besetzen.  Vielleicht  werden  Grausamkeiten  dabei  vorkommen, 
aber  sicherlich  lange  nicht  solche,  wie  von  den  Griechen  in  den  letzten 
Jahren  vollführt  sind.  Wir  sind  aber  zu  Gewaltmaßregeln  gezwungen, 
wenn  nicht  Griechenland  die  von  ihm  erregten  Geister  noch  vorher 
beruhigt.    Und  das  kann  es  mit  einigem  guten  Willen. 

Albanien  ist  von  allen  Seiten  beschnitten,  die  Hälfte  der  Albanier 
sind  an  die  Nachbarländer  verteilt  worden;  wenn  nun  auch  der  Süden 
des  Landes  besondere  Vorrechte  haben  soll,  so  ist  das  Land  überhaupt 

543 


nicht   lebensfähig.     Es   geht   also  um   die   Existenz  des  Staates,   und 
da  greift  man  zum  äußersten  Mittel. 

Ich  möchte  dies  nur  schreiben,  um  Euere  Majestät  zu  bitten, 
auf  Griechenland  einzuwirken,  um  Blutvergießen  und  Grausamkeiten 
zu  verhüten.  Die  Großmächte  haben  die  Südgrenze  von  Albanien  be- 
stimmt. Griechenland  erkennt  diesen  Beschluß  auch  an,  versucht  ihn 
aber  durch  allerlei  Schwierigkeiten  unausführbar  zu  machen. 

Meine  Regierung  hat  sich  schon  durch  die  auswärtigen  hiesigen 
Vertreter  an  die  betreffenden  Regierungen  der  Großmächte  gewandt 
mit  der  Bitte,  noch  einmal  auf  Griechenland  einwirken  zu  wollen  *. 
Ich  bitte  Euere  Majestät  persönlich  darum,  da  die  Gelegenheit  in 
Korfu  hierfür  so  günstig  erscheint. 

Meine  Regierung  kann  keinen  Staat  im  Staate  dulden.  Geht  es 
nicht  auf  friedlichem  Wege,  so  wird  sie  Gewalt  anwenden.  Dann 
werden  die  Griechen  wieder  großen  Lärm  schlagen  über  Barbarei  gegen 
höher  stehende  Kultur  und  alles  Albanien  in  die  Schuhe  schieben, 
während  Griechenland  durch  eine  monatelange  systematische  Vorberei- 
tung dieses  Aufstandes  an  allem  schuld  ist. 

Euere  Majestät  bitte  ich  entschuldigen  zu  wollen,  wenn  ich  die 
Zeit  mit  diesem  langen  Schreiben  in  Anspruch  nehme.  Da  ich  aber 
unter  den  jetzigen  Umständen  nicht  nach  Korfu  kommen  kann,  um 
meine  Aufwartung  zu  machen,  andererseits  aber  annehme,  daß  Euere 
Maiestät  meinem  Lande  und  meiner  Person  ein  gewisses  Interesse 
entgegenbringen,  wollte  ich  nicht  verfehlen,  über  die  augenblickliche 
Lage  in  Südalbanien  zu  berichten  und  verbleibe 

Euerer  Majestät 

ergebenster  Vetter 

Wilhelm 


Nr.  14  333 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg  an 
Kaiser  Wilhelm  IL,  z.  Z.  in  Korfu 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 

Nr.    13  Berlin,  den  5.  April  1914 

Euerer  Majestät  danke  ich  ehrerbietigst  für  die  telegraphische 
Mitteilung  der  angeblichen  montenegrinischen  Verkaufspläne**.  Mit 
Euerer  Majestät  halte  ich  die  Sache  einstweilen  für  etwas  phantastisch, 
habe  aber  Euerer  Majestät  Gesandten  in  Cetinje  streng  vertraulich 
informiert  und  zur  Meldung  aufgefordert. 

*  Vgl.  Nr.   14  326. 

••  Näheres  darüber  in  Bd.  XXXVIII,  Kap.  CCXCI. 

544 


Für  den  Augenblick  scheint  mir  Ausdehnung  epirotischen  Auf- 
standes das  Bedenklichste  zu  sein.  Wien  und  Rom  werden  nervös 
und  lassen  den  Verdacht  durchblicken,  daß  griechische  Regierung 
der  Bewegung  nicht  fern  steht.  Tripelentente  schadenfroh,  erwartet 
vom  Aufstand  Schwierigkeiten  zwischen  unseren  Bundesgenossen  und 
Entfremdung  zwischen  Griechenland  und  Dreibund. 

Bethmann  Hollweg 


Nr.  14  334 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.   4  Korfu,  den  5.  April  1914 

Seine  Majestät  der  König  teilten  mir  mit,  seine  Armee  in  Epirus 
habe  strengste  Weisung  erhalten,  Grenze  unter  keiner  Bedingung 
zu  überschreiten  und  Flüchtlinge  ohne  Rücksicht  auf  Religion  freund- 
lich aufnehmen.  Seine  Majestät  der  König  bedauert  hierher  gelangte 
Meldung,  wonach  Fürst  von  Albanien  mobilisieren  und  sich  an  die 
Spitze  der  Truppen  stellen  wolle.  König  fürchtet  weitere  Verwickelung 
der  Sachlage  besonders,  da  disziplinierte  Armee  in  Albanien  nicht 
existiere. 

Quadt 


Nr.  14  335 
Kaiser  Wilhelm  IL,  z.  Z.  in  Korfu,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept. 
Nr.  5  Archilleion,  den  5.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  13  vom  5.  April*. 

Für  den   Herrn   Reichskanzler. 

Nach  den  bisher  hier  stattgehabten  Gesprächen  ist  dieser  Verdacht 
unbegründet.  Der  König  ist  entschlossen,  loyal  zu  handeln  und  jeden 
ungehorsamen  Offizier,  der  etwa  gegen  seinen  Befehl  handeln  sollte,  als 
gemeinen  Des[e]rteur  zu  behandeln.  Daher  muß  Wien  u[nd]  Rom  zur 
Ruhe  ermahnt  werden.  Der  Aufstand  wird  auch  von  Bulgaren 
geschürt,  die  bereits  dabei  gesehen  worden  sind,  natürlich  im  Ein- 
verständnis mit  Rußland-Frankreich,  um  uns  zu  schaden.  Eine  scharfe 


•  Siehe  Nr.  14  333. 

35    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  545 


Bemerkung  nach  Sofia  wäre  wohl  am  Platze*.  Im  Uebrigen  sind  nach 
Meldungen  der  Griech[ischen]  Qre[n]ztruppenkomma[n]deure  dieAl- 
banesen  selbst  —  die  Christlichen,  die  über  die  Moham[m]edaner  her- 
fallen —  im  Kampf  miteinander;  sodaß  bereits  die  Moham[m]edaner  im 
Albanesischem  Gebiet  dem  König  nach  Corfu  dringende  Telegramme 
sandten,  mit  der  Bitte,  seine  bereits  abgezogenen  Truppen  wieder 
einrücken  zu  lassen,  um  sie  gegen  ihre  eigenen  Landsleute  zu 
schützen  **. 

Wilhelm  I.  R. 


Nr.  14  336 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Darazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  2  Durazzo,  den  5.  April  1914 

Habe  Inhalt  von  Telegramm  1  **  Fürst  und  Minister  mitgeteilt. 
Fortsetzung  direkter  Verhandlung  mit  Zographos  wird  für  unmöglich 
gehalten.  Doch  unterhandelt  man  inoffiziell  mit  Varatassis,  der  zu- 
gleich Aufständische  vertritt.  Dieser  hat  folgende,  mir  vertraulich  mit- 
geteilte Bedingungen  gestellt: 

1.  Unterrichtssprache  in  allen  Schulen  griechisch  mit  Ausnahme  der 
drei  ersten  Elementarklassen,  wo  albanisch  Unterrichtssprache,  jedoch 
griechisch  als  besondere  Sprache  zu  lehren. 

2.  Mannschaften  und  Offiziere  der  Gendarmerie  nach  Stärkeverhält- 
nis der  Religion. 

3.  In  jeder  Provinz  Provinzialrat  unter  Vorsitz  des  Präfekten.  Die 
Provinzen  haben  Charakter  von  juristischen  Personen. 

*  Auf  das  Telegramm  des  Kaisers  antwortete  Reichskanzler  von  Bethmann 
Hollweg  am  6.  April  (Nr,  16):  ,,Aus  Euerer  Majestät  Allergnädigstem  Tele- 
gramm ersehe  ich  dankbarst,  daß  Seine  Majestät  der  König  in  der  epirotischen 
Frage  entschlossen  loyal  handele.  Diese  Tatsache  wird  zweifellos  in  Wien 
und  Rom  beruhigend  wirken.  Die  bulgarischen  Treibereien  werden  in  Sofia 
scharf  zur  Sprache  gebracht  werden." 

•*  Auf  diese  Mitteilung  des  Kaisers  hin  richtete  das  Auswärtige  Amt  am 
6.  April  ein  warnendes  Telegramm  nach  Sofia  (Nr.  8) :  ,,Nach  vorliegenden 
vertraulichen  Nachrichten  schürt  Bulgarien  den  epirotischen  Aufstand.  Bitte 
Regierung  darauf  hinweisen,  daß  Beruhigung  Albaniens  und  friedliche  Bei- 
legung epirotischer  Frage  ihrem  eigensten  Interesse  entspricht."  Nach  einem 
Telegramm  des  Gesandten  Michahelles  vom  7.  April  (Nr.  12)  stellte  jedoch 
der  bulgarische  Ministerpräsident  kategorisch  in  Abrede,  daß  der  Aufstand  in 
Epirus  von  bulgarischer  Seite  geschürt  werde.  Wie  Michahelles  hinzufügte, 
hielt  auch  er  die  Nachrichten  über  bulgarische  Umtriebe  deswegen  für  unglaub- 
würdig, weil  die  Sympathien  der  Bulgaren  völlig  auf  Seiten  Albaniens  ständen. 
•••  Siehe  Nr.   14  324. 

546 


4.  Bis  zur  Bildung  der  Gendarmerie  wird  Zographos  mit  Aufrecht- 
erhaltung der  Ordnung  betraut. 

5.  Die  Gendarmerie  ist  von  niederländischen  Quartiermeistern  zu 
organisieren. 

6.  Die  von  Griechenland  zu  zahlenden  zweieinhalb  Millionen  sind 
für  Notleidende  der  Provinzen   zu  verwenden. 

7.  Die  Gendarmerie  wird  vorzugsweise  aus  Einheimischen  be- 
stehen. 

8.  Für  beide  Südprovinzen  wird  ein  Kommissar  mit  der  Einrichtung 
der  Verwaltung  betraut. 

9.  Epiroten  griechischer  Zunge  dürfen  an  den  Kommissar  in  grie- 
chischer Sprache  schreiben. 

Regierung  scheint  nicht  abgeneigt,  einige  Konzessionen,  über 
welche  noch  beraten  wird,  zu  machen,  möchte  sich  jedoch  nicht 
Griechenland  gegenüber  verpfUchten,  um  diesem  nicht  Grund  für  spätere 
Einmischungen  zu  geben,  sondern  wünscht  lieber  Verpflichtung  den 
Mächten  gegenüber. 

Nachrichten  über  griechische  Greueltaten  mehren  sich.  Fürst  er- 
bittet dringend  Einwirkung  auf  griechische  Stellen. 

Nadolny 


Nr.  14  337 
Notiz 

Vom  Österreich-ungarischen  Botschafter  in  Berlin  Grafen  von  Szögyenyi 
am   7.   April  überreicht 

Die  k.  und  k.  Botschafter  in  London,  Petersburg  und  Paris  er- 
halten den  Auftrag,  im  Einvernehmen  mit  ihren  italienischen  Kollegen 
den  Regierungen,  bei  welchen  sie  akkreditiert  sind,  folgende  Mit- 
teilung zu  machen: 

Die  griechische  Regierung  hat  am  30.  März  bei  den  Mächten  an- 
gefragt*, ob  sie  es  vorziehen  würden,  daß  die  griechischen  Truppen 
auch  über  den  31.  März  zur  Aufrechterhaltung  der  Ordnung  in  Süd- 
albanien verblieben,  oder  aber,  daß  die  Evakuierung  sofort  durch- 
geführt werde,  ohne  das  Ergebnis  der  Verhandlungen  Herrn  Zographos' 
abzuwarten. 

Die  k.  und  k.  und  die  Königlich  Italienische  Regierung  haben  die 
Absicht  in  Athen  zu  erklären,  daß  sie  zwar  der  albanesischen  Regie- 
rung fortgesetzt  rieten,  mit  dem  epirotischen  Teil  der  Bevölkerung  Süd- 
albaniens auf  Basis  eines  billigen  Entgegenkommens  zu  einer  fried- 
hchen  Verständigung  zu  gelangen,  daß  sie  es  aber  nicht  zulassen 
könnten,  daß  die  Londoner  Beschlüsse  noch  weiter  unausgeführt  blie- 


•  Vgl.  Nr.   14  322  nebst  Fußnote»*. 

35*  547 


ben.  Sie  müßten  daher  die  griechische  Regierung  auffordern,  ihre 
Truppen  ohne  Aufschub  vom  albanischen  Territorium  zurückzuziehen. 

Die  beiden  Kabinette  würden  es  lebhaft  begrüßen,  wenn  die 
anderen  Mächte  eine  analoge  Erklärung  in  Athen  abgeben  würden. 
Um  ein  solches  übereinstimmendes  Vorgehen  aller  Mächte  zu  er- 
möglichen, haben  die  Kabinette  von  Wien  und  Rom  die  Absicht,  die 
in  Aussicht  genommene  Demarche  erst  in  einer  Woche,  vom  7.  d.  Mts. 
an  gerechnet,  bei  der  griechischen  Regierung  ausführen  zu  lassen. 
Es  liegen  übrigens  der  k.  und  k.  Regierung  Meldungen  vor,  laut 
welchen  es  der  griechischen  Regierung  mit  Rücksicht  auf  die  sich 
immer  komplizierter  gestaltende  Situation  in  Südalbanien  gar  nicht 
unerwünscht  wäre,  wenn  sie  die  sofortige  Evakuation  vor  dem  eigenen 
Lande  durch  ein  Verlangen  der  Mächte  motivieren  könnte. 

Diese  k.  und  k.  Botschaft  ist  beauftragt,  der  Kaiserlich  Deutschen 
Regierung  von  vorstehendem  Kenntnis  zu  geben  und  hiebei  die 
sichere  Hoffnung  auszusprechen,  daß  Deutschland  die  österreichisch- 
italienische Demarche  in  Athen  mitmachen  werde. 


Nr.  14  338 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  * 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  55  Berlin,  den  8.  April  1914 

Zur  Verwertung. 

Österreich-Ungarn  und  Italien  haben  uns  durch  hiesige  Bot- 
schafter zur  Beteiligung  an  Demarche  in  Athen  eingeladen,  wodurch 
griechische  Regierung  aufgefordert  wird,  ihre  Truppen  unverzüglich 
aus  Albanien  zurückzuziehen  **.  Demarche  soll  in  einer  Woche,  vom 
7.  d.  Mts.  gerechnet,  erfolgen.  Dieselbe  Einladung  ergeht  gleichzeitig 
an  Ententemächte  ***. 

Ich  habe  erwidert,  wir  würden  begrüßt  haben,  wenn  Bundes- 
genossen sich  vor  Herantreten  an  Ententemächte  zunächst  unseres 
Einverständnisses  mit  Demarche  versichert  hätten.  Wir  legten  großen 
Wert  darauf,  daß  einseitige  Erklärung  Dreibundes  in  Athen  diesmal 
vermieden  würde.   Demgemäß  treten  wir  für  Vorschlag  nachdrücklich 


*  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  56  nach  Rom. 

♦•  Siehe  Nr.   14  337. 

***  Vgl.  das  Geheimtelegramm   Iswolskys  an  Graf  Benckendorff  vom   8.  April, 

das  über  die  Demarche  des  österreichischen  bzw.  des  italienischen  Botschafters 

berichtet.     (Der    Diplomatische    Schriftwechsel    Iswolskis    1911  — 1914,    cd.    Fr. 

Stieve,  IV,  86.) 

548 


bei  Ententemächten  ein*.  Erfolg  erscheine  zweifelhaft,  da  in  vorge- 
schlagener Mitteilung  an  Griechenland  Inselfrage  wieder  unberück- 
sichtigt bliebe.  Griechenland  lege  auf  diesbezügliche  Antwort  indes  Wert 
und  finde  dafür  Verständnis  bei  Ententemächten.  Weitere  Entfremdung 
Griechenlands  von  Dreibund  dürfte  tunUchst  zu  vermeiden  sein. 

Zimmermann 


Nr.  14  339 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 

Zimmermann  an  den  Botschafter  in  London  Fürsten 

von  Lichnowsky** 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  84  Berlin,  den   S.April   1914 

Österreich-Ungarn  und  Italien  haben  uns  durch  hiesige  Botschafter 
zur  Beteiligung  an  Demarche  in  Athen  eingeladen,  wodurch  griechische 
Regierung  aufgefordert  wird,  ihre  Truppen  unverzüglich  aus  Albanien 
zurückzuziehen***.  Demarche  soll  in  einer  Woche,  vom  7.  d.  Mts.  ge- 
rechnet, erfolgen.  Dieselbe  Einladung  ergeht  gleichzeitig  an  Entente- 
mächte. 

Wir  legen  großen  Wert  darauf,  daß  sämtliche  Mächte  einheitlich 
in  Angelegenheit  vorgehen  und  glauben  dort  gleichen  Standpunkt 
voraussetzen  zu  dürfen.  Griechische  Regierung  ist  übrigens  nach  zuver- 
lässiger Information  zu  sofortiger  Räumung  Albaniens  bereit,  falls 
Mächte  dies  wünschen.  Bitte  dort  entsprechend  vorstellig  werden  und 
Antwort  drahten. 

Zimmermann 

Nr.  14  340 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg  an  den 
Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo 

Telegramm.  Konzept 
Nr.  4  Berlin,  den  9.  April  1914 

Ew.  pp.  wollen  dem  Fürsten  in  meinem  Namen  folgendes  mitteilen: 

Seine  Majestät  der  Kaiser  haben  mich  zu  beauftragen  geruht,  dem 

Fürsten  allerhöchst  seinen  besten  Dank  für  die  ihm  übersandten  freund- 


•  Vgl.  das  folgende  Schriftstück. 

••  Das  gleiche  Telegramm   ging  unter  Nr.   85  nach   Paris,   unter  Nr.   60  nach 

Petersburg. 

•••  Vgl.  Nr.   14  337. 

549 


liehen  Zeilen  und  Wünsche  *  auszudrüciten.  Der  Fürst  möge  überzeugt 
sein,  daß  seine  Majestät  sich  auf  das  wohlwollendste  für  ihn  und  sein 
Land  interessiere. 

Allerhöchstderselbe  habe  infolgedessen  auch  in  Korfu  bereits 
Fühlung  genommen  und  festgestellt,  daß  nicht  nur  der  König  von 
Griechenland,  sondern  auch  die  griechische  Regierung  jedenfalls  jetzt 
durchaus  loyal  verführen.  Der  König  habe  zugesichert,  er  werde  jeden 
griechischen  Offizier,  der  dem  gegebenen  Befehl  entgegen  austrete, 
um  gegen  Albanien  zu  kämpfen,  als  Deserteur  behandeln. 

Bethmann-Hollweg 


Nr.  14  341 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Llchnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  66  London,   den   Q.  April   1914 

Antwort    auf    Telegramm    Nr.    84**. 

Habe  soeben  mit  Sir  A,  Nicolson  gesprochen,  welcher  meint,  es 
würde  sich  empfehlen,  Übergabe  der  Antwortnote  abzuwarten,  die 
voraussichtlich  bereits  von  allen  Regierungen  angenommen  sei.  Hieran 
ließe  sich  mündlich  im  Sinne  des  angeregten  Schrittes  Aufforderung 
knüpfen,  Albanien  zu  räumen.  Veniselos  erwartete  dringend  Antwort 
als  Rückendeckung  gegen  griechische  öffentliche  Meinung  und  sei 
alsdann  bereit,  Wünschen  der  Mächte  zu  entsprechen.  Falls  Vorstel- 
lungen aber  vor  Übergabe  der  Note  erfolgten,  käme  Minister  in 
(schwierige  Lage. 

Lichno  wsky 

Nr.  14  342 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  85  Athen,  den  9.  April  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  teilt  mit,  daß  Lage  in 
Koriza  sehr  ernst.  Dortige  griechische  Bevölkerung  habe,  erbittert  durch 
Schikanen  von  selten  der  Albaner  und  ermutigt  durch  autonome  Re- 

•  Siehe  Nr.    14  332. 
*•  Siehe  Nr.  14  339. 

550 


gierung,  Putschversuch  gemacht.  Derselbe  sei  von  Albanern  unterdrückt, 
doch  fänden  seither  grausame  Massakers  unter  der  griechischen  Bevöl- 
kerung statt.  Stellung  der  griechischen  Regierung  w^erde  dadurch  äußerst 
schwierig.  Man  habe  hier  einen  Augenblick  an  Okkupierung  Korizas 
durch  griechische  Truppen  gedacht,  jedoch  Gedanken  fallen  lassen, 
um  Verdacht  eines  Zusammenhanges  mit  den  Ereignissen  in  Koriza  zu 
vermeiden.  Minister  bittet  die  Mächte,  durch  schleunige  Intervention 
den  Greueltaten  Einhalt  zu  tun. 

Bassewitz 

Nr.  14  343 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  66  Rom,  den  9.  April  1914 

Tripelententebotschafter  haben  hier  heute  Antwortentw^urf  an 
Griechenland  mitgeteilt*.  Marquis  di  San  GiuUano  fand  ihn  im  allge- 
meinen annehmbar.  Da  jedoch  Griechenland  hier  amtlich  angefragt  hat, 
ob  sofortige  Räumung  Epirus  selbst  angesichts  der  nach  Räumung  dort 
entstehenden  Lage  erw^ünscht  sei,  beabsichtigt  italienische  Regierung, 
den  Großmächten  vorzuschlagen,  in  Antwort  Passus  aufzunehmen,  daß 
Epirus  sofort  geräumt  werden  müsse.  Tripelententebotschafter  be- 
fürchten  von   diesem   Vorschlage   erneuten   Zeitverlust. 

Türke'  hat  hiesigen  Botschafter  bereits  beauftragt,  gegen  Passus 
der  Antwort  über  Inseln,  der  ihr  vorher  bekannt  geworden,  zu  pro- 
testieren. 

Flotow 

Nr.  14  344 

Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  101  Paris,  den  9.  April  1914 

Antwort   auf   Telegramm    Nr.    85   vom    8.    April  **. 

Französische  Regierung  teilt  unseren  Standpunkt;  hat  übrigens  in 
letzter  Zeit  griechischer  Regierung  des  öfteren  zu  baldiger  Zurück- 
ziehung der  Truppen  geraten. 

Schoen 


*  In  Berlin  erfolgte  die  Mitteilung  erst  am   10.  April;  vgl.  Nr.  14  347,  14  348. 
••  Vgl.  Nr.  14  339,  Fußnote**. 

551 


Nr.  14  345 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  In  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm,  Entzifferung 
Nr.  5  Durazzo,  den  9.  April  1914 

Es  sollen  etwa  folgende  Konzessionen  beabsichtigt  werden. 
Punkte    2,  5,  7    und  9    zu    bewilligen,    3  wahrscheinlich    auch*. 

Zu  Punkt  1:  Staatliche  und  Kommunalschulen  albanisch.  Bei  Schulen 
der  orthodoxen  Kirchengemeinden  albanischer  Unterricht  in  Elementar- 
schulen, jedoch  griechischer  Religionsunterricht  sowie  griechisch  als 
besonderer  Gegenstand  zugesetzt;  in  höheren  Schulen  griechischer 
Unterricht  gestattet. 

Zu  Punkt  4:  Zographos  nicht  akzeptiert,  dagegen  eine  aus  Moham- 
medanern und  Christen  bestehende  Kommission  unter  Vorsitz  eines 
griechischen  Offiziers  albanischer  Herkunft. 

Zu  Punkt  6:  Es  werden  genügende  Mittel  zur  Verfügung  gestellt, 
jedoch  nicht  ausdrücklich  die  zweieinhalb  Millionen. 

Zu  Punkt  8:  Kommissar  bewilligt,  aber  nur  provisorisch. 

Varatassi  abgereist,  anscheinend  nicht  ganz  unzufrieden.  Nach 
Annahme  der  Konzessionen  wird  man  ihn  vielleicht  inoffiziell  zurück- 
rufen und  anheimstellen,  daß  griechische  Regierung  bei  Mächten  bean- 
tragt, die  in  Konzessionen  enthaltenen  Verpflichtungen  Albanien  auf- 
zuerlegen. 

Entscheidung  jedoch  noch  nicht  erfolgt,  auch  habe  alle  Nach- 
richten nur  unter  der  Hand  erhalten. 

Erbitte  Funktionsbefugnis  bei  Regierung,  da  trotz  Freundlichkeit 
aller  meine  unklare  Stellung,  auch  gegenüber  anderen  Vertretern,  wenig 
angenehm.  Stelle  anheim,  Designierung  en  clair  telegraphieren,  damit 
ich  Minister  zeigen  kann. 

Nadolny 

Nr.  14  346 

Der  Legationsrat  Nadolny y  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  6  Durazzo,  den  9.  April  1914 

Habe  eben  mit  Fürsten  über  Epirus  gesprochen.  Er  ist  zu  Kon- 
zessionen wenig  geneigt,  da  solche  seiner  Autorität  schaden  möchten 
und    Griechenland   immer   mehr   verlange.    Jedenfalls    werde   er   keine 

•  Vgl.  Nr.   14  336. 
552 


Verpflichtungen  Griechenland  gegenüber  übernehmen,  sondern  höch- 
stens sich  solche  von  den  Mächten  auferlegen  lassen,  wenn  diese 
garantieren,  daß  Griechenland  alsbald  evakuiert  und  Banden  auch 
zurückruft. 

Habe  zum  Frieden  geredet,  zumal  aus  Skutari  Nachrichten  über 
Unzufriedenheiten  vorliegen  und  es  wohl  gut  wäre,  wenn  Fürst  bald 
dorthin  fahren  könnte.  Fürst  will  noch  überlegen. 

Nadolny 

Nr.  14  347 
Projet  de  Note 

Vom  russischen  Botschafter  in  Berlin  Sverwejew  am  10.  April   1914  überreicht* 

Le  soussigne  Ministre  de  Russie  ä  Athenes  est  charge  par  le  Gou- 
vernement Imperial  de  faire  ä  Son  Excellence  le  Ministre  des  Affaires 
Etrangeres  de  Grece  la  communication  suivante:  Le  Gouvernement 
Imperial  Russe  a  apprecie  la  valeur  des  assurances  que  le  Gouvernement 
de  Grece  a  donnees  par  sa  note  en  date  du  .  .  .  fevrier  dernier  en  ce 
qui  concerne  l'execution  des  decisions  collectives  des  Puissances  rela- 
tives aux  frontieres  de  l'Albanie  et  Tattribution  des  iles  de  la  Mer 
Egee.  II  prend  acte  des  engagements  contractes  par  le  Gouvernement 
de  Grece  de  proceder  ä  Pevacuation  des  territoires  occupes  par  ses 
troupes  et  attribues  ä  l'Albanie;  de  ne  seconder  ni  directement  ni 
indirectement  aucune  resistance  ä  l'etat  de  choses  etabli  par  les  Puis- 
sances en  Albanie  Meridionale;  de  restituer  ä  la  Turquie  des  lies  de 
Imbros,  Tenedos  et  Castelorizo;  d'obtenir  le  vote  de  la  loi  neces- 
saire  ä  la  cession  de  File  de  Saseno;  d'accorder  toutes  les  garanties 
desirables  aux  minorites  musulmanes  des  iles  qui  lui  ont  ete  attribues. 
En  notifiant  son  acquescement  aux  decisions  des  Puissances  le  Gouver- 
nement de  Grece  a  formule  un  certain  nombre  de  voeux  qui  ont  depuis 
lors  fait  Pobjet  du  bienveillant  examen  des  six  Gouvernements.  II  a 
ete  dejä  decide  par  la  Commission  Internatinale  de  Controle  de  l'Albanie 
qu'une  complete  egalite  serait  assuree  aux  populations  dans  toute  l'eten- 
due  de  cet  Etat  en  ce  qui  concerne  les  droits  des  differentes  religions  et 
l'usage  de  toutes  les  langues.  Le  Gouvernement  Imperial  se  declare 
pret  comme  ceux  des  autres  Puissances  ä  exercer  toute  son  influence 
afin  que  le  principe  pose  par  la  Commission  de  Controle  de  l'Albanie 
soit  mis  en  pratique  et  que  des  mesures  effectives  en  assurent  le  bene- 
fice  materiel  et  moral  aux  populations  albanaises,  notamment  ä  celle 
des  territoires  qui  doivent  etre  evacues  par  les  troupes  grecques. 
II  est  dispose  ä  recommander  au  Gouvernement  Albanais  de  concert 
avec  lui  des  autres  Puissances  de  prendre  en  consideration  la  sugge- 

•  Ein  entsprechender  Entwurf  war  von  dem  englischen  bzw.  dem  französischen 
Botschafter  überreicht  worden. 

553 


stion  formulee  par  le  Gouvernement  Grec  en  ce  qui  concerne  l'enrolement 
d'elements  locaux  dans  la  Gendarmerie  de  l'Albanie  Meridionale.  — 
Le  Gouvernement  Imperial  comme  ceux  des  autres  Puissances  se 
declare  egalement  a  exercer  toute  son  influenae  aupres  du  Gouver- 
nement Türe  afin  que  les  populations  grecques  des  iles  de  Imbros, 
Tenedos  et  Castellorizo  recoivent  sous  la  souverainete  ottomane  des 
garanties  efficaces  necessaires  ä  la  sauvegarde  de  leurs  interets  re- 
ligieux  et  scolaires  et  que  l'ile  de  Castellorizo  jouisse  d'un  regime 
special  qui  sera  ulterieurement  stipule  pour  le  Dodecanese.  —  Le  prin- 
cipe de  la  neutralisation  de  Canal  de  Corfou  ayant  ete  pose  par  la 
Reunion  des  Ambassadeurs  ä  Londres,  le  Gouvernement  Imperial  se 
declare  pret  egalement  comme  ceux  des  autres  Puissances  ä  participer 
ä  un  accord  international  destine  ä  en  fixer  les  conditions.  —  Un 
arrangement  est  intervenu  entre  diverses  Puissances  et  le  Gouver- 
nement Grec  sur  l'eventualitee  d'une  rectification  de  la  frontiere  Greco- 
Albanaise  dans  la  region  d'Argirocastro.  Le  Gouvernement  Imperial 
declare  comme  ceux  des  autres  Puissances  ne  pas  voir  d'inconvenients 
ä  ce  que  le  projet  de  rectification  recoive  effet.  —  Par  contre,  le  Gou- 
vernement Imperial  declare  s'en  tenir  au  trace  de  la  delimitation  qui 
a  ete  adopte  par  les  Gouvernements  pour  la  region  de  Koritza,  sans 
s'opposer  ä  ce  que,  lors  de  l'etablissement  definitif  de  la  frontiere,  11 
soit  examine  si  les  voeux  du  Gouvernement  Grec  peuvent  se  concilier 
avec  les  directions  indiquees  dans  ce  trace.  —  En  ce  qui  concerne  enfin 
les  iles  de  la  mer  Egee  attribuees  ä  la  Grece,  el  Gouvernement  Imperial 
se  declare  pret,  comme  ceux  des  autres  Puissances,  ä  user  de  toute  son 
influence  aupres  de  la  Sublime  Porte  pour  que  le  Gouvernement 
Hellenique  ne  puisse  pas  etre  trouble  dans  la  possession  de  ces  iles  et 
que  la  decision  collective  de  l'Europe  touchant  leur  neutralisation, 
soit  respectee  par  le  Gouvernement  Ottoman.  — 


Nr.  14  348 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  * 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  57  Berlin,  den  10.  April  1914 

Zur  Verwertung. 

Botschafter  der  Entente  überreichten  mir  heute  Entwurf  für  Ant- 
wort an  Griechenland,  dessen  Text**  Ew.  pp.  bei  dortigem  Kabinett 
erfragen  wollen.   Hinsichtlich   Epirus  bitten  wir  um  Mitteilung  Stand- 

*  Das  gleiche  Telegramm  ging  unter  Nr.  58  nach  Rom. 
••  Siehe  Nr.  14  347. 

554 


punkts  dortiger  Regierung.   Für  Schlußpassus  über  Inseln  beabsichtigen 
wir  folgende  Abänderungen  vorzuschlagen: 

1,  „Son  influence  amicale'*  statt  „toute  son  influence".  Wir  hatten 
uns  Sir  Edward  Grey  gegenüber  nur  zu  freundschaftlichen  Rat- 
schlägen an  Pforte  bereit  erklärt.  Da  nach  Mitteilung  englischen 
Botschafters  jetzt  vorliegender  Entwurf  Mächten  keinerlei  weiter- 
gehende Verpflichtung  auferlegen  soll,  empfiehlt  sich  präzisere 
Fassung. 

2,  „ne  soit  pas  trouble''  statt  „ne  puisse  pas  etre  trouble''. 

3,  Streichung  der  Worte  „touchant  leur  neutralisation*^  da  dieser 
Begriff  mißverständlich  und  im  Text  ursprünglicher  Mächteentscheidung 
nicht  vorkommt. 

Für  Abänderungsvorschläge  weisen  wir  auf  nachdrückliche  Unter- 
stützung unserer  Verbündeten. 

Zimmermann 

Schlußbemerkung  Zimmermanns: 

Ich  habe  den  drei  Botschaftern  erwidert,  daß  mir  beim  flüchtigen  Durchlesen 
des  Entwurfs  der  Schlußpassus  namentlich  ,, toute  son  influence''  Bedenken 
einflöße.  Ich  würde  dankbar  sein,  wenn  die  Kabinette  eine  vorzeitige  Be- 
kanntgabe des  Entwurfs  durch  die  Presse  verhinderten,  damit  unsere  Ver-» 
handlungen  über  den  Wortlaut  nicht  unnütz  erschwert  würden. 


Nr.  14  349 

Der  Geschäftsträger  in  Wien  Prinz  zu  Stolberg  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  41  Wien,  den  10.  April  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  55  *. 

Graf  Forgäch  sagt  mir,  daß  Inselfrage  in  vorgeschlagener  Mit- 
teilung an  Griechenland  deshalb  unberücksichtigt  geblieben,  da  diese 
Mitteilung  ja  gar  nichts  mit  der  beabsichtigten  gemeinsamen  Antwort 
auf  griechische  Kollektivnote**  zu  tun  habe,  sondern  lediglich  Ant- 
wort auf  griechische  Note  vom  30.  März***  bedeute,  worin  angefragt 
werde,  ob  sofort  evakuiert  oder  bis  Abschluß  der  Verhandlungen 
zwischen  Albanern  und  Epiroten  damit  gewartet  werden  solle.  Herr 
Streit  habe  österreichischem  Gesandten  Athen  gesagt,  er  wünsche 
lediglich  vorgeschlagene  Mitteilung,  um  sofort  evakuieren  zu  können. 

*  Siehe  Nr.  14  338. 

**  Vom  21.  Februar,  vgl.  Nr.  14  294,  S.  51  Off.,  Fußnote». 

'••Vgl.   Nr.  14  323,   Fußnote  *•*,    14  337,   Fußnote*. 

555 


An  uns  sei  man  nicht  vorher  herangetreten,  gerade  um  Anschein  ein- 
seitiger Dreibunddemarche  und  Gruppengegensatz  zu  vermeiden. 

Laut   Meldung   aus   Paris   habe    französische    Regierung    bereits 
zugestimmt. 

S  toi berg 


Nr.  14  350 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  67  Rom,  den  10.  April  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  66*. 

Marquis  di  San  Giuliano  hat  auf  Rat  Tripelententebotschafter 
Stellung  zur  Antwortnote  an  Griechenland  insofern  geändert,  als  er 
Antwort  auf  letzte  griechische  Anfrage  wegen  Räumung  Epirus  nicht 
in  Antwortnote  aufnehmen,  sondern  einer  besonderen  Note  vorbehalten 
will.    Er  hält  Entwurf  Antwortnote  für  gut  und  rät  zur  Zustimmung. 

Flotow 


Nr.  14  351 

Der  Geschäftsträger  in  Petersburg  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  81  St.  Petersburg,  den  10.  April  1914 

Antwort   auf  Telegramm   Nr.   60  **. 

Herr  Sasonow  war  bereits  durch  englischen  Botschafter  von  unserer 
Auffassung  der  Notwendigkeit  einer  gemeinsamen  Demarche  aller 
Mächte  in  Athen  orientiert  und  ist  vollkommen  bereit  hierzu.  Frank- 
reich und  England  würden  sich  auch  anschließen.  Er  glaube,  daß 
Griechenland  Demarche  gar  nicht  abwarten  werde,  da  Zurückziehung 
der  Truppen  selbst  wünsche. 

Lucius 


•  Siehe  Nr.  14  343. 

•*  Vgl.   Nr.    14  339,   Fußnote 


556 


Nr.  14  352 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung. 
Nr.  68  Rom,  den  11.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  58*. 

Italienische  Regierung,  um  Zeitverlust  zu  vermeiden,  würde  vor- 
ziehen, Entwurf  griechischer  Antwort  unverändert  anzunehmen  und 
daneben  Interpretation  der  einzelnen  Punkte  zu  geben.  Falls  Kaiser- 
liche Regierung  aber  auf  Abänderung  besteht,  beantrage  sie  ihrerseits 
folgende  Änderung:  Wegfall  der  folgenden  Worte  hinter  „scolaires^^: 
„et  que  Tile  de  Kastelloriza^'  bis  „Dodekanes",  da  diese  Worte  zu 
Mißverständnissen  führen  könnten. 

Text  des  Antwortentwurfs  über  Epirus  billigt  italienische  Re- 
gierung, wenn  Österreich  einverstanden.  Sie  verlangt  aber,  innerhalb 
der  Note  oder  außerhalb  mittels  besonderer  mündlicher  oder  schrift- 
licher Erklärung,  daß  sofortige  Räumung  Epirus  durch  Griechenland 
gefordert  werde.  Griechenland  wünsche  diese  Räumung.  Wenn  Kaiser- 
liche Regierung  obige  italienische  Forderungen  unterstütze,  werde  Ita- 
Henische  Regierung  für  die  drei  in  Telegramm  Nr.  58  vorgeschlagenen 
Änderungen  betreffs  Inseln  eintreten. 

Flotow 

Nr.  14  353 

Der  Geschäftsträger  in  Wien  Prinz  zu  Stolberg  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung. 
Nr.  42  Wien,  den  11.  April  1914 

Antwort   auf  Telegramm   Nr.   57**. 

Entwurf  der  Entente  erscheint  hier  im  großen  ganzen  annehmbar; 
vielleicht  werden  nach  gründlicher  Prüfung  einige  unbedeutende  Ab- 
änderungen vorgeschlagen.  Hinsichtlich  Epirus  teilt  hiesige  Regierung 
Standpunkt  des  Entwurfs.  Graf  Forgach  glaubt  vorbehaltlich  Zustim- 
mung des  abwesenden  Ministers  nachdrückliche  Unterstützung  unserer 
Abänderungsvorschläge  zusichern  zu  können. 

Griechische  Note  vom  30.  März  soll  nach  hiesiger  Ansicht  gleich- 
zeitig aber  separat  beantwortet  werden. 

Stolberg" 


*  Vgl.   Nr.    14  348,  Fußnote». 
••  Siehe  Nr.  14  348. 


557 


Nr.  14  354 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow 

Telegramm.    Konzept    von    der    Hand   des    Vortragenden    Rats    von    Rosenberg 
Nr.  61  Berlin,  den  12.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  68*. 

Zur  Verwertung. 

Wir  werden  für  Streichung  von  Italien  beanstandeter  Worte  ein- 
treten und  erwarten  vom  dortigen  Kabinett  gleiches  für  unsere  Än- 
derungswünsche. Österreichische  Regierung  zur  Unterstützung  unserer 
Wünsche  bereit,  billigt  Antwort  über  Epirus  und  empfiehlt  gleichzeitige 
aber  separate  Beantwortung  griechischer  Note  vom  30.  März,  was 
auch  uns  zweckmäßig  erscheint.  Bitte  Drahtbericht,  sobald  endgültige 
Einigung  zwischen  Wien  und  Rom  erzielt.  Vorschläge  der  Entente 
dürften  dann  von  einzelnen  Dreibundkabinetten  identisch  zu  beant- 
worten sein,  derart,  daß  sämtliche  Anregungen  als  Anträge  Drei- 
bunds erscheinen**. 

Zimmermann 


Nr.  14  355 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  70  Rom,  den  13.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm   Nr.   61  ***. 

Italienische   Regierung  wird  deutsche  Abänderungsvorschläge  zur 
Antwort  an  Griechenland  unterstützen. 

Rom  und  Wien  sind  über  Antwort  einig. 

Marquis  di  San  Giuliano  ist  mit  identischer  Form  der  Mitteilung 
der  Änderungsvorschläge  einverstanden. 

Minister  reist  heute  Abbazia   ab  f. 

Flotow 


*  Siehe  Nr.   14  352. 

••  In    entsprechendem    Sinne    wurde    Botschafter   von    Tschirschky    durch    Tele-* 

gramm  Nr.  58  vom  gleichen  Tage  verständigt. 

**•  Siehe  Nr.   14  354. 

t  In  Abbazia  fand  vom   14.  bis   18.  April  die   Zusammenkunft  Marquis  di  San 

Giulianos    mit   Graf   Berchtold  statt.    Zu   den  Verhandlungen   zwischen   beiden 

Ministern  vgl.  neben  Nr.  14  367  auch  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCV. 

558 


Nr.  14  356 

Der  Geschäftsträger  in  Wien  Prinz  zu  StoLberg  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm  Entzifferung 

Nr.  43  Wien,  den  14.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  58*. 

Österreichisch-ungarische  Regierung  mit  italienischen  Abänderungs- 
vorschlägen einverstanden,  ebenso  Rom  mit  hiesigen  Wünschen,  über 
die  Euere  Exzellenz  durch  Grafen  von  Szögyeny  informiert.  Unser 
Vorschlag,  alle  Anregungen  als  Anträge  des  Dreibunds  erscheinen  zu 
lassen,  hier  genehm.  Österreichisch-ungarische  Vertreter  bei  Entente- 
mächten und  in  Athen  sind  angewiesen,  sich  über  weitere  Modalitäten 
mit  Dreibundkollegen  zu  verständigen.  Berliner  Botschaft  ist  beauf- 
tragt, vorstehendes  mitzuteilen. 

Stolberg 


Nr.  14  357 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  11  Korfu,  den  13.  April  1914 

[pr.  14.  April] 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  daß  das 
Ergebnis  der  Verhandlungen  zwischen  griechischem  Unterhändler  und 
Herrn  Zographos**  sehr  geringe  Forderungen  für  die  Epiroten  dar- 
stellen würde.  Von  Autonomie  sei  nicht  mehr  die  Rede.  Streit  bittet, 
auf  Albanien  einzuwirken,  damit  die  Mindestforderungen  der  Epiroten 
nicht  zurückgewiesen  würden.  Im  Interesse  der  Wiederherstellung  der 
Ordnung  sei  dies  dringend  wünschenswert. 

Quadt 


•  Vgl.  Nr.    14  354,  Fußnote 
••  Vgl.  Nr.  14  336,  14  345. 


559 


Nr.  14  358 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  12  Korfu,  den  H.April  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenlieiten  sagt  mir,  Unterredung 
zwischen  Zographos  und  griechischem  Unterhändler  habe  stattge- 
funden. Griechischer  Vorschlag,  der  mit  Zustimmung  Zographos'  in 
Durazzo  gemacht  werde,  gehe  dahin,  daß  Epiroten  ein  gewisser  Schutz 
und  eine  minimale  Art  von  Selbstverwaltung  zugestanden  werde,  ebenso 
wie  voraussichtlich  Fürst  dies  Miriditen,  Malissoren  und  anderen  Ortho- 
doxen werde  gewähren  müssen. 

Streng  vertraulich. 

Es  scheint,  daß  Rußland  als  Hort  der  Orthodoxen  für  Schutz  der- 
selben in  Albanien  eintritt,  daß  Epiroten  hiervon  Nutzen  ziehen  sollen. 

Im  übrigen  sagt  Streit  ganz  streng  vertraulich  über  Stellung  übriger 
Großmächte,  Österreich  wünsche  geordnete  Verhältnisse  in  Albanien, 
weil  es  sich  bei  möglicher  Intervention  vor  Konflikten  mit  Italien 
fürchtet.  Italien  treibe  doppeltes  Spiel,  es  hetzt  Griechenland  auf,  für 
Epiroten  möglichst  viel  zu  verlangen  und  sei  in  Durazzo  tätig,  damit 
griechische  Wünsche  zurückgewiesen  würden.  Streit  zweifelt  nicht  einen 
Augenblick  an  der  Absicht  Italiens,  auf  bewaffnete  Intervention  bezw. 
militärische  Besetzung  Südalbaniens  hinzuarbeiten  *.  Frankreich  habe 
sowohl  bei  Veniselos  wie  bei  Streit  darauf  hingearbeitet,  daß  epirotische 
Forderungen  in  die  Höhe  geschraubt  würden.  Sowohl  Veniselos  wie 
Streit  hätten  das  Vorgehen  Frankreichs  in  dieser  Frage  dahin  gedeutet, 
daß  Frankreich  Zustände  in  Albanien  herbeiführen  wolle,  die  Inter- 
vention Österreichs  und  Italiens  notwendig  machen  würden.  Es  sei 
klar  ersichtlich,  daß  Frankreich  hoffe,  hierdurch  Dreibund  zu  sprengen. 
Streit  versichert  mir,  daß  Veniselos  und  er  dies  klar  durchschauten  und 
sich  nicht  aufreizen  lassen  würden.  England  sei  bis  jetzt  ganz  passiv. 

Streit  versichert  mir,  daß  griechische  Regierung  keine  weiteren  ter- 
ritorialen Gewinne  wünsche,  daß  es  sich  mit  der  Südgrenze  Albaniens, 
wie  Mächte  sie  bestimmt  hätten,  abgefunden  habe  und  eifrig  bemüht 
sei,  gute  Beziehungen  zu  Albanien,  dessen  Existenz  für  Griechenland 
notwendig  sei,  zu  schaffen.  Streit  hat  die  Reise  des  Grafen  JuUus 
Andrassy,  welcher  morgen  nach  Durazzo  von  hier  geht,  benutzt,  um 
Fürst  von  Albanien,  wie  schon  früher  wiederholt,  Wunsch  Griechen- 
lands auszudrücken,  gute  Beziehungen  mit  Albanien  zu  unterhalten. 
Streit  bittet  auch,  wir  möchten  hierzu  in  Durazzo  raten. 

Quadt 


•  Vgl.  dazu  auch  Kap.  CCLXXXII. 
560 


Nr.  14  359 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Paris  Freiherrn  von  Schoen  * 

Konzept  von  der  Hand  des  Vortragenden  Rats  von  Rosenberg 
Nr.  512  Berlin,  den  15.  April  1914 

Die  Botschafter  Englands,  Frankreichs  und  Rußlands  haben  hier 
am  10.  d.  Mts,  den  abschriftlich  anliegenden  Entwurf  für  die  Antwort 
an  Griechenland  über  Epirus  und  die  Inselfrage**  überreicht. 

Wir  haben  uns  mit  den  Kabinetten  in  Wien  und  Rom  über  nach- 
stehende  Grundzüge    einer   Antwort   an   die   Ententemächte   geeinigt: 

1.  Im  Absatz  5  wird  die  Streichung  der  Worte  „et  que  l'ile  de 
Castellorizo  jouisse  du  regime  special,  qui  sera,  ulterieurement,  stipule 
pour  le  Dodecanese^'  beantragt,  da  dieser  Passus  zu  Mißdeutungen 
Anlaß  bieten  könnte. 

2.  Im  Schlußabsatz  wird  vorgeschlagen,  „son  influence  amicale" 
statt  „toute  son  influence''  und  „ne  soit  pas  trouble"  statt  „ne  puisse 
pas  etre  trouble"  zu  sagen.  Wir  hatten  uns  im  Einvernehmen  mit 
unseren  Verbündeten  kürzlich  Sir  Edward  Grey  gegenüber  auf  dessen 
Anfragen  zu  freundschaftlichen  Ratschlägen  an  die  Pforte 
bereit  erklärt,  jede  andere  Art  der  Einwirkung  auf  die  Türkei 
jedoch  abgelehnt.  Da  nach  einer  ausdrücklichen  Mitteilung  des  engli- 
schen Botschafters  der  jetzt  vorliegende  Entwurf  den  Mächten  keiner- 
lei weitergehende  Verpflichtung  auferlegen  soll  als  die,  zu  deren  Über- 
nahme wir  uns  in  London  erboten  haben,  erscheint  eine  präzisere 
Fassung  erwünscht. 

3.  Weiter  empfehlen  wir,  im  Schlußabsatz  die  Einschaltung  „tou- 
chant  leur  neutralisation"  fortzulassen,  da  der  Begriff  Neutralisation 
in  diesem  Zusammenhange  mißverständlich  und  im  Texte  der  ursprüng- 
lichen Entscheidung  der  Mächte  nicht  angewandt  ist. 

4.  Abgesehen  von  den  zu  1  bis  3  genannten  Abänderjngsanträgen 
sind  wir  mit  dem  Entwürfe  der  Entente  einverstanden. 

Der  Erfüllung  der  griechischen  Wünsche  wegen  Aufnahme  von 
Südalbanern  in  die  Gendarmerie  können  wir  aber  nur  insoweit  zu- 
stimmen, als  hierdurch  die  einheitliche  Organisation  dieser  Gen- 
darmerie nicht  beeinträchtigt  wird. 

5.  Wir  beantragen,  daß  die  Vertreter  der  Mächte  in  Athen  ange- 
wiesen werden,  im  Anschluß  an  die  Ueberreichung  der  Note  über 
Epirus  und  die  Inseln  das  griechische  Zirkular  vom  30.  v.  Mts.,  betref- 
fend die  Räumung  Albaniens,  schriftlich  oder  mündlich  zu  beantworten 


*  Der  gleiche  Erlaß  ging  unter  Nr.  329  nach  Petersburg,  unter  Nr.  602  nach 
London.    Der  wesentliche    Inhalt  des   Erlasses   wurde  gleichzeitig  durch   Erlaß 
Nr.  147  nach  Athen,  durch  Erlaß  Nr.  267  nach  Konstantinopel  mitgeteilt. 
*•  Vgl.  Nr.  14  347. 

36    Die  Große  Politik.    36.  Ba.  561 


und  hierbei  der  griechischen  Regierung  zu  erklären,  daß  die  Mächte  auf 
der  sofortigen  Evakuierung  des  albanischen  Territoriums  bestehen 
•müssen. 

6.  Wir  geben  uns  der  Hoffnung  hin,  daß  angesichts  der  Gering- 
fügigkeit der  von  uns  beantragten  Modifikationen  und  im  Hinblick  auf 
die  Lage  in  Südalbanien,  die  Beschleunigung  geboten  erscheinen  läßt, 
eine  Einigung  der  Mächte  und  die  Demarche  in  Athen  in  kürzester  Zeit 
zustande  kommen  wird. 

Die  Antworten  der  Dreibundmächte  sollen  identisch  sein  und  von 
den  Vertretern  des  Dreibunds  den  Kabinetten  der  einzelnen  Entente- 
mächte mitgeteilt  werden.  Ew.  pp.  bitte  ich  daher,  die  Antwort  im 
Benehmen  mit  Ihren  Dreibundkollegen  auf  der  oben  bezeichneten 
Grundlage  festzustellen  und  der  dortigen  Regierung  mit  tunlicher  Be- 
schleunigung zugehen  zu  lassen.  Vielleicht  genügt  es,  daß  jeder  Bot- 
schafter dem  dortigen  Kabinett  ein  mit  unseren  Abänderungsvorschlägen 
versehenes  Exemplar  des  Entwurfs  der  Entente  überreicht  und  die 
nötigen  Erläuterungen  und  Bemerkungen  mündlich  abgibt. 

Einer  telegraphischen  Meldung  über  die  Ausführung  dieses  Erlasses 
darf  ich  ergebenst  entgegensehen. 

J  a  g  o  w 

Nr.  14  360 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  In  Durazzo 

Telegramm.  Eigenhändiges    Konzept 
Nr.  8  Berlin,  den   17.  April   1914 

Reichskanzler  telegraphiert  aus  Korfu*: 

„Veniselos  versichert,  Verständigung  mit  Albanien  loyal  und  mit 
allen  Mitteln  anzustreben.  Unter  strengster  Respektierung  der  von 
Großmächten  festgesetzten  Grenzen  verlange  er  für  Epiroten  nur  ge- 
wissen Schutz  in  Kirche  und  Schule  und  Teilnahme  an  Verwaltung,  wie 
ihn  Durazzo  auch  anderen  Nationalitäten  gewähren  müsse,  wenn  Ein- 
richtung des  Staates  gelingen  solle.  Fürst  schien  selbst  dazu  bereit, 
werde  an  Ausführung  aber  ersichtlich  durch  fremde  Einflüsse  gehindert. 
Italien  entfalte,  so  bemerkte  der  Minister  streng  vertraulich,  in  Albanien 
und  selbst  hier  in  Korfu  lebhafte  Propaganda,  die  nur  aktive  Inter- 
vention zum  Ziel  haben  könne.  Er  erbittet  unsere  Einwirkung  auf 
Albanien." 


*  Reichskanzler  von  Befhmann  Hollweg  war  am  15.  April  in  Korfu  zum  Besuch 
des  dort  seit  dem  29.  März  weilenden  Kaisers  eingetroffen.  Am  16.  hatte  der 
Reichskanzler  im  Achilleion  Konferenzen  mit  den  griechischen  Staatsmännern 
Veniselos  und  Streit.  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXIII.  Dort  auch  in  Nr.  14  562 
der  Schluß  des  oben  inserierten  Telegramms. 

562 


Der  Minister  hinzufügte  noch,  vorausschauende  griechische  Politik 
sei  unter  allen  Umständen  auf  Entente  mit  Türkei,  Rumänien  und 
Albanien  angewiesen.  Bitte  obiges  strengvertraulich  dem  Fürsten  per- 
sönlich mitzuteilen.  Namentlich  wegen  Bemerkungen  betreffs  Italien 
bittet  Reichskanzler  um  strengste  Diskretion. 

J  a  g  o  w 

Nr.  14  361 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Llchnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm  Entzifferung 
Nr.  70  London,  den  17.  April  1914 

Antwort  auf  Erlaß  Nr.  602*. 

Auftrag  ausgeführt. 

In  Abwesenheit  Sir  E.  Orey  abgeänderte  Note  Sir  A.  Nicolson  über- 
geben, der  sich  hiermit  sowie  mit  mündlichen  Zusätzen  einverstanden 
erklärte,  Note  aber  zunächst  an  Minister  gelangen  lassen  wollte.  Vorher 
hatte  ich  mit  österreichisch-ungarischem  und  italienischem  Geschäfts- 
träger gemeinsames  Vorgehen  vereinbart. 

Llchnowsky 

Nr.  14  362 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Telegramm.    Konzept   von   der   Hand   des    Vortragenden    Rats    von    Rosenberg 
Nr.  43  Berlin,  den  19.  April  1914 

Irn   Anschluß   an    Erlaß    Nr.    147**. 

Entente  hat  unsere  Vorschläge  angenommen  ***.  Ew.  pp.  sind  er- 
mächtigt, gemeinsam  mit  Ihren  Kollegen  griechischer  Regierung  ab- 
geänderte Note  zu  überreichen  und  gleichzeitig  Erklärung  wegen  sofor- 
tiger Räumung  Albaniens  abzugeben. 

Jagow 


**« 


Identisch  mit  Nr.   14  359. 

Vgl.  Nr.  14  359,  Fußnote*. 

Russischerseits  geschah  die  Annahme  nur  invito  animo.  Vgl.  das  Geheim- 
telegramm Sasonows  an  Graf  Benckendorff  vom  23.  April:  „Da  Vcniselos 
erklärt  hat,  daß  eine  möglichst  schleunige  Antwort  erwünscht  sei,  und  da  wir 
bei  Frankreich  und  England  keine  Unterstützung  der  von  uns  vorgeschlagenen 
Verbesserungen  finden,  sind  wir  genötigt,  uns  der  gemeinsamen  Note  der 
Mächte  anzuschließen".  Der  Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis  1911 — 1914, 
ed.  Fr.  Stieve,   IV,   94. 

36*  563 


Nr.  14  363 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 

Nr.  11  Durazzo,  den  18.  April  1914 

[pr.  19.  April] 

Auf    Telegramm    Nr.    8  *. 

Auftrag  ausgeführt.  Fürst  anscheinend  sehr  befriedigt,  läßt  dem 
Herrn  Reichskanzler  aufrichtigen  Dank  für  sein  tätiges  Interesse  aus- 
sprechen. Er  hoffe,  daß  die  nach  Absicht  seiner  Regierung  den  Epiroten 
zu  gewährenden,  von  mir  mit  Bericht  Nr.  34  vom  15.  d.  Mts.**  einge- 
reichten Konzessionen,  die  seiner  Meinung  nach  äußerstes  Ent- 
gegenkommen bedeuten,  den  griechischen  Wünschen  in  vollstem 
Maße  Rechnung  tragen,  und  daß  nunmehr  die  auch  hier  sehnlichst  er- 
wünschte Ordnung  der  Angelegenheit  und  Herstellung  der  Ruhe  als- 
bald ohne  Anwendung  besonderer  Mittel  erfolgen  werde. 

Unter  besonderen  Mitteln  ist  vor  allem  die  Miliz  zu  verstehen,  die 
Fürst  wohl  nur  bei  dringender  Notwendigkeit  verwenden  möchte.  Die 
Organisation  derselben  wird  eifrig  betrieben;  es  treffen  fortdauernd 
große  Sendungen  Munition  aus  Italien  ein. 

Nadolny 

Nr.  14  364 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse witz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  93  Athen,  den  20.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  43***. 

Text  der  abgeänderten  Note  noch  nicht  eingetroffen. 

Betreffs  Evakuationserklärung  hat  österreichischer  Gesandter  Auf- 
trag, Erwartung  österreichischer  Regierung  auf  Räumung  auszu- 
drücken, englischer  Gesandter  hingegen  nur  die  Hoffnung  auf  Räu- 
mung; italienische  Instruktion  lautet  auf  „domandare*^  französischer  und 
russischer  Gesandter  sind  noch  ohne  Instruktion. 

Erbitte  Ermächtigung,  mich  betreffs  Evakuationserklärung  öste  r- 
reichischer  Formulierung  anzuschließen  und  im  Fall  nicht  recht- 
zeitigen Eintreffens  des  abgeänderten  Textes  eine  mit  den  untereinander 


•  Siehe  Nr.  14  360. 

•*  Nach    Bericht   Nr.  34  hätten   die   von  der  albanischen   Regierung  in   Aussicht 

genommenen   Konzessionen  an  die  Epiroten  gewisse  Einschränkungen  erfahren, 

die  besonders  auf  den  Fürsten  Wilhelm  zurückzuführen  wären. 

•"  Siehe  Nr.  14  362. 

564 


übereinstimmenden    österreichischen    und    englischen    Noten    gleichlau- 
tende Note  zu  überreichen. 

Bassewitz 


Nr.  14  365 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfu 

Telegramm.  Eigenhändiges    Konzept 
Nr.  6  Berlin,  den  20.  April  1914 

Der  Kaiserliche  Botschafter  in  Rom  telegraphiert*: 

„Marquis  di  San  Giuliano  nur  teilweise  befriedigt  aus  Abbazia 
heimgekehrt.  Betreffs  österreichisch-italienischer  Grenzverhältnisse  und 
Nationalitätenfrage**  sowie  hinsichtlich  Vereinigung  Serbiens  mit 
Montenegro***  Resultat  unbefriedigend.  Betreffs  Albanien  Aussprache 
befriedigend. 

Graf  Berchtold  und  Marquis  di  San  Giuliano  hatten  Absicht,  Tele- 
gramm nach  Korfu  zu  richten  und  Mitwirkung  Seiner  Majestät  des 
Kaisers  und  des  Herrn  Reichskanzlers  zu  erbitten,  um  Seiner  Majestät 
dem  König  von  Griechenland  und  griechischer  Regierung  klarzu- 
machen, daß  Österreich  und  Italien  zu  weit  in  Albanien  engagiert 
sind,  um  zu  dulden,  daß  Griechenland  Räumung  Epirus  weigere  oder 
verzögere  oder  Aufstand  unterstütze.  Sie  würden  eventuell  gezwungen 
sein,  gemeinsam  gegen  Griechenland  vorzugehen.  Beide  Minister  haben 
diesen  Plan  aufgegeben,  da  Form  direkten  Telegramms  nach  Korfu 
zu  sehr  Charakter  der  Drohung  trage.  Sie  haben  beschlossen,  durch 
deutsche  Botschafter  in  Wien  und  Rom  um  entsprechenden  Schritt  in 
Korfu  zu  bitten.  Marquis  di  San  Giuliano  bittet  dementsprechende 
Eröffnung  an  Griechenland,  zunächst  durchaus  in  freundschaftlicher 
Form  zu  halten,  Seiner  Majestät  dem  König  von  Griechenland  und 
der  griechischen  Regierung  aber  keinen  Zweifel  an  dem  festen  Ent- 
schluß  beider   Mächte   zu   lassen. 

Habe  erwidert,  Seine  Majestät  der  Kaiser  und  Kaiserhche  Regierung 
seien  von  Aufrichtigkeit  und  Loyalität  Seiner  Majestät  des  Königs 
von  Griechenland  und  Herrn  Veniselos'  überzeugt,  im  übrigen  seien 
meines  Wissens  Herr  Veniselos  und  Herr  Streit  bereits  aus  Korfu 
abgereist.  Marquis  di  San  Giuliano  erwiderte,  nach  seinen  und  Graf 
Berchtolds  Nachrichten  sei  Demission  Veniselos^  wahrscheinlich,  schon 
für   diesen    Fall   müsse   dem   König  und   der  griechischen    Regierung 


*  Telegramm  Nr.  75  vom  19.  April  1914. 
'*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXIX,   Kap.  CCXCVI. 
*•*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVIII,  Kap.  CCXCI. 


565 


Ernst  der  beiden  Mächte  klargemacht  werden.  Demarche  in  Korfu 
habe  den  Vorteil,  daß  offizielle  Drohung  in  Athen  vermieden  werde/' 

Bemerke  hierzu: 

Über  Text  der  Griechenland  zu  erteilenden  Antwortnote  ist  Einig- 
keit unter  Mächten  erzielt.  Bei  Überreichung  derselben  in  Athen  sollen 
Vertreter  aller  Mächte  auf  sofortiger  Räumung  von   Epirus  bestehen. 

Jagow 

Nr.  14  366 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Konzept 
Nr.  94  Athen,  den  21.  April  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  93  *. 

Text  der  abgeänderten  Note  eingetroffen. 

Mit  Bezug  auf  heutige  Sitzung  der  hiesigen  Vertreter  der  Groß- 
mächte wurde  beschlossen,  bei  mündlicher  Evakuationsforderung  anläß- 
lich Überreichung  der  Note  sich,  wenn  möglich,  übereinstimmend  des 
in  der  österreichischen  Instruktion  enthaltenen  Ausdrucks  „le  Gouver- 
nement s'attend"  zu  bedienen.  Dahingehende  Vorschläge  werden 
noch  heute  auch  von  Tripelententevertretern,  deren  entsprechende 
Instruktion  auf  „espere"  lautet,  ihren  Regierungen  unterbreitet  werden. 

Bassewitz 

Nr.  14  367 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  48  Wien,  den  20.  April  1914 

[pr.  21.  April] 

Graf  Berchtold  ließ  mich  heute  sofort  nach  seiner  Rückkehr  aus 
Abbazia  zu  sich  bitten,  um  mir  folgendes  zu  sagen. 

Bei  Besprechung  der  epirotischen  Frage  sei  er  mit  Marquis  di  San 
Giuliano  über  nachstehendes  übereingekommen:  Zunächst  sei  die  Ant- 
wort der  Ententemächte  auf  unsere  Abänderungsvorschläge  zur  Ant- 
wort an  Griechenland  abzuwarten.  Sollten  die  Ententemächte  diese 
letztere  annehmen**,  so  habe  die  Übergabe  der  Antwort  in  Athen  unver- 


•  Siehe  Nr.  14  364. 

**  Das  war  bereits  geschehen;   vgl.  Nr.    14  362. 

566 


züglich  zu  erfolgen.  Machten  die  Ententemächte  weitere  Einwendungen, 
so  seien  Marquis  di  San  Giuliano  ebenso  wie  er  bereit,  auf  ihre  Ab- 
änderungsvorschläge zu  verzichten,  um  die  Übergabe  der  Antwort- 
note in  Athen  nicht  zu  verzögern.  Er  hoffe,  daß  auch  Deutschland  dann 
auf  seinen  Abänderungen  nicht  bestehen  werde,  denn  es  sei  nach  seiner 
und  des  italienischen  Ministers  Überzeugung  jetzt  dringend  geboten, 
den  Griechen  durch  schleunige  Beantwortung  ihrer  Note  jeden  Vorwand 
für  eine  weitere  Verzögerung  der  Evakuierung  des  Epirus  zu  nehmen. 
Sollte  Griechenland  dann  immer  noch  die  Zurückberufung  der  Truppen 
hinausschieben,  so  sei  er  mit  seinem  itaUenischen  Kollegen  der  Meinung, 
daß  man  dieser  hinhaltenden  Taktik  der  griechischen  Regierung  nicht 
mehr  ruhig  werde  zusehen  können.  Schon  im  Dezember  hätte  nach  der 
ursprünglichen  Forderung  der  Mächte  der  Epirus  geräumt  werden 
sollen,  jetzt  sei  es  Ende  April,  und  noch  immer  ständen  griechische 
Truppen  in  den  Albanien  zugesprochenen  Gebieten.  Dies  sei  einmal 
mit  der  Würde  der  Mächte  nicht  mehr  verträglich,  und  dann  mache  es 
die  Anwesenheit  des  griechischen  Militärs  dem  Fürsten  von  Albanien 
unmöglich,  Ruhe  und  Ordnung  in  seinem  Lande  wiederherzustellen. 
Solange  reguläre  griechische  Truppen  in  Epirus  ständen,  bestehe  auch 
die  ernste  Gefahr  von  Konflikten  zwischen  diesen  und  der  albanischen 
Gendarmerie,  die  zu  sehr  ernsten  Konsequenzen  führen  könnten. 

Es  sei  nun  zwischen  ihm  und  dem  Marquis  di  San  Giuliano  darüber 
gesprochen  worden,  was  bei  weiterer  Verzögerung  der  Evakuation  zu 
geschehen  hätte,  und  der  Gedanke  an  eine  Blockade  des  Epirus  oder 
von  Patras  seitens  Österreich-Ungarns  und  Italiens  sei  für  diesen  Fall 
ins  Auge  gefaßt  worden. 

Er  brauche  mir  nicht  zu  sagen,  wie  unerwünscht  ihm  ein  solcher 
Zwang  auf  Griechenland  sein  würde,  besonders  mit  Rücksicht  auf  die 
Richtungslinien  der  allgemeinen  Politik  des  Dreibunds,  die  gerade  gute 
Beziehungen  zu  Griechenland  erfordern.  Er  wisse  wohl,  daß  damit  eine 
unüberbrückbare  Kluft  zwischen  Griechenland  einerseits  und  Italien 
und  Österreich  andererseits  geschaffen  werden  würde.  Er  möchte  des- 
halb alles  tun,  um  eine  solche  Eventualität  zu  vermeiden,  und  es  komme 
daher  alles  darauf  an,  daß  man  in  Athen  sich  über  die  Sachlage  klar 
bewußt  werde,  daß  nämlich  ein  weiteres  Hinziehen  der  Evakuation 
weder  in  Wien  noch  in  Rom  —  sowohl  im  Interesse  der  Würde  der 
Mächte  als  in  demjenigen  der  Beruhigung  Albaniens  und  der  Elimi- 
nierung von  Konfliktsgefahren  —  geduldet  werden  könne. 

Da  Euere  Exzellenz  noch  in  Korfu  weilen  und  wohl  noch 
Gelegenheit  haben,  mit  den  griechischen  Staatsmännern  direkt  zu  spre- 
chen, so  richte  er  in  seinem  Namen  und  im  Namen  des  Marquis  di 
San  Giuliano  an  Euere  Exzellenz  die  dringende  Bitte,  diesen  sehr  ein- 
dringlich vor  Augen  zu  führen,  daß  und  aus  welchen  Gründen  Öster- 
reich-Ungarn und  Italien  nunmehr  auf  einer  sofortigen  Räumung  des 
Epirus   bestehen  müßten,   und   daß   sie   andernfalls   sich   —   sehr   zu 

567 


ihrem  Bedauern  —  gezwungen  sehen  würden,  dem  Willen  der  Mächte 
durch   energische  Maßnahmen  Geltung  zu  verschaffen. 

Tschi  rschky 


Nr.  14  368 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 

Achilleion,   den   21.   April   1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  6*. 

Veniselos  hat  mir  wiederholt  versichert,  daß  Griechenland  Epirus 
ohne  Zeitverlust  räumen  werde,  sobald  es  Antwort  der  Mächte  er- 
halten haben  werde.  Zuvor  könnte,  zumal  mit  Rücksicht  auf  Text 
zweiter  griechischer  Note  **,  Räumung  von  ihm  nicht  wohl  erwartet 
werden.  Anzeichen  dafür,  daß  es  sich  dem  übereinstimmenden  Ver- 
langen der  Mächte  jetzt  widersetzen  werde,  liegen  nicht  vor,  so 
daß  es  eines  Sonderdruckes  von  Wien  und  Rom  nicht  bedarf.  An- 
sicht, daß  griechische  Regierung  momentan  von  Großmannssucht  er- 
füllt, sei  überhaupt  falsch.  Veniselos  jedenfalls  von  überaus  gefähr- 
licher Lage  seines  Landes  persönlich  überzeugt.  Er  sieht  die  zukünftige 
Revanche  der  Türkei  und  Bulgariens  kommen,  hat  durchaus  kein  Ver- 
trauen auf  Serbien  und  befürchtet  Expansionsbestrebungen  Italiens  in 
Albanien,  aber  auch  darüber  hinaus.  Italienische  Regierung  selbst  ver- 
dächtigt er  nicht,  besorgt  aber,  daß  sie  sich  expansiven  nationali- 
stischen Strömungen  des  Landes  auf  die  Dauer  nicht  widersetzen 
könne.  Möglich,  daß  er  in  dieser  schwierigen  Lage  an  Demission  denkt. 
Streit  im  wesentlichen  derselben  Ansicht  wie  er.  Ich  werde  den  König, 
der  morgen  erwartet  wird,  ebenso  wie  Veniselos  nachdrücklich  auf 
Notwendigekit  schleuniger  Verständigung  mit  Albanien  und  Türkei 
hinweisen. 

Die  von  Durazzo  aus  fortgesetzt  verbreiteten  Nachrichten  über 
Umtriebe  der  griechischen  Regierung  sind,  soweit  hier  feststellbar, 
erfunden.  Die  1000  bewaffneten  Kreter,  die  von  Korfu  aus  in  Al- 
banien einfallen  sollen,  bestehen  nur  in  Einbildung.  Diese  Tartaren- 
nachri«.hten  werden  hier  allgemein  auf  Italien,  speziell  auf  Castoldi  *** 
zurückgeführt,   dessen   Einfluß   in   Durazzo   ausschlaggebend  sein  soll, 


•  Siehe  Nr.   14  365. 

*•  Vom   30.  März;  vgl.  Nr.  14  322,  Fußnote  *•. 

*••  Hauptmann  Castoldi,  der  seiner  Zeit  Mitglied  der  südalbanischen  Grenz- 
kommission gewesen  war  (vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  A),  war  von 
dem   Fürsten   von   Albanien   als    Begleiter  engagiert  worden. 

568 


und  dem  der  Österreicher  Buchenberg*  willenlos  folgt.  Genaue  und 
unbefangene  Beobachtung  der  Verhältnisse  durch  Nadolny  durchaus 
geboten. 

Die  Nervosität  von  Wien  und  Rom,  die  sich  in  dem  in  Abbazia  ge- 
planten, zum  Glück  unterbliebenen  Schritt  bei  uns  ausspricht,  ist  einiger- 
maßen deplaziert.  Auch  vor  meiner  Ankunft  hier  ist  Griechenland  ledig- 
lich zur  Verständigung  mit  Albanien  ermahnt  worden. 

Bethmann  Hollweg 

Nr.  14  369 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  HoLlweg,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt** 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 

Achilleion,   den   22.  April  1Q14 

Habe  heute  ausführlich  mit  König  gesprochen  und  Notwendigkeit 
schleuniger  Verständigung  mit  Albanien  und  Türkei  scharf  betont  unter 
ausdrücklichem  Bemerken,  daß,  falls  Räumung  von  Nordepirus  ver- 
zögert würde,  scharfe  Maßregeln  von  Österreich  und  Italien  zu  ge- 
wärtigen seien.  König  wiederholte  die  Versicherungen  Veniselos',  daß 
Räumung  ohne  jeden  Zeitverlust  erfolgen  werde,  sobald  Antwort  Groß- 
mächte eingetroffen.  Bei  Mitteilung  der  im  Telegramm  Nr.  32***  gemel- 
deten albanischen  Konzessionen  riet  ich,  nicht  etwa  auf  einzelnen  De- 
tails zu  bestehen,  sondern  Tatsache  der  Konzessionen  zu  akzeptieren  und 
das  Weitere  der  praktischen  Entwickelung  zu  überlassen.  Baldige  Ver- 
ständigung mit  Albanien  werde  Stellung  Griechenlands  nach  allen  Seiten 
auch  gegenüber  Türkei  verstärken.  König  stimmte  rückhaltlos  zu.  Be- 
züglich der  Inseln  habe  ihm  Veniselos  Vortrag  gehalten.  Als  Real- 
politiker werde  er  jede  Verständigung  mit  der  Türkei  gutheißen, 
wofern  ihm  nur  der  faktische  Besitz  der  Inseln  bleibe. 

Von  sich  aus  sprach  König  Hoffnung  aus,  daß  bei  den  bevor- 
stehenden Eisenbahnbauten  deutsche  Industrie  Beschäftigung  finden 
werde. 

Mißtrauen  des  Königs  gegen  Italien  stark  ausgeprägt.  König  hat 
mir  Erlöserorden  verliehen.  Gebe  Veröffentlichung,  falls  opportun, 
anheim.  '    '. 

Bethmann  Hollweg 


*  Nachfolger  des  Generalkonsuls  Bilinski  in  der  südalbanischen  Grenzkom- 
mission, seither  ebenfalls  im  Gefolge  des  Fürsten  Wilhelm  in  Durazzo  tätig. 
**  Das  obige  Telegramm  wurde  von  Berlin  am  23.  April  (unter  Nr.  71)  nach 
Rom  mitgeteilt. 

••*  Telegramm  Nr.  32  vom  20.  April  behandelte  die  von  der  albanischen  Re- 
gierung beabsichtigten  Konzessionen  an  die  Epiroten.  Vgl.  Nr.    14  336,    14  345. 

569 


Nr.  14  370 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse witz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  95  Athen,  den  23.  April  1914 

Herr  Streit  erklärte  mir  heute,  der  Stand  der  albanisch-epirotischen 
Verhandlungen  scheine  ihm  augenblicklich  derartig  zu  sein,  daß  durch 
eine  Intervention  der  Mächte  in  Durazzo  die  Einigung  erfolgen  könne. 

Die  Forderungen  der  Epiroten,  die  auf  Autonomie  verzichten 
wollten,  seien  sämtlich  für  Albanien  annehmbar. 

Gleiche  Erklärung  wurde  von  Streit  auch  den  anderen  interessierten 
Großmachtvertretern  gemacht. 

Bass  e  witz 

Nr.  14  371 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 

Nr.  14  Berlin,  den  24.  April  1914 

Griechische  Regierung  hat  bei  Großmächten  angeregt,  durch  Ver- 
mittlung in  Durazzo  auf  Abschluß  epirotisch-albanischer  Verhand- 
lungen einzuwirken. 

Nach  unserer  Ansicht  dürfte  es  im  Interesse  albanischer  Regierung 
liegen,  einer  Aktion  der  Großmächte  durch  vorherige  Einigung  mit 
Epiroten  zuvorzukommen.  Bitte  Fürst  entsprechend  verständigen. 

J  ago  w 


Nr.  14  372 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 

Nr.  97  Athen,  den  24.  April  1914 

Note  heute  gemeinsam  übergeben  unter  mündlicher  Evakuations- 
forderung   ui   der  im   Telegramm  Nr.   94*  gemeldeten  Formuherung. 

♦  Siehe  Nr.  14  366. 
570 


Veniselos,  der  für  den  erkrankten  Herrn  Streit  Note  entgegennahm,  ant- 
wortete, daß  er  noch  heute  Räumungsbefehl  zu  geben  gedenke.  Er 
fügte  hinzu  gleichzeitig  Bitte,  die  Mächte  möchten  das  ihrige  für 
epirotische  Verständigung  tun. 

Bass  e  witz 

Nr.  14  373 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  122  Rom,  den  23.  April  1914 

[pr.  25.  April] 

Die  mir  mitgeteilte  Nachricht  des  Herrn  Reichskanzlers  ausKorfu* 
war  mir  erwünscht,  um  den  Marquis  di  San  Giuliano  noch  einmal  auf 
das  übertriebene  Mißtrauen  hinzuweisen,  das  er  gegenüber  der  jetzigen 
griechischen  Regierung  hegt.  Er  hat  aber  für  das  alles  nur  ein  skep- 
tisches Lächeln  und  hat  mir  in  privatem  und  vertraulichem  Gespräche 
schon  gesagt.  Seine  Majestät  der  Kaiser,  die  Kaiserliche  Regierung  und 
ich  seien  seit  der  Existenz  der  Griechen  in  der  Geschichte  die  einzigen 
Personen,  die  von  der  Redlichkeit  dieses  Volkes  überzeugt  seien. 
Ich  habe  ihm  erwidert,  daß,  wenn  die  allzu  große  Leichtgläubigkeit  ein 
politischer  Fehler  sei,  das  eigensinnige  Nichtsehenwollen  vorhandener 
Tatsachen  auch  nicht  als  ein  Charakteristikum  staatsmännischer  Veran- 
lagung betrachtet  werden  könne. 

Dagegen  scheint  es  mir,  daß  die  griechische  Regierung  ein  wenig 
in  denselben  Fehler  gegenüber  Italien  verfällt,  wenn  sie  glaubt,  die 
gegenwärtige  italienische  Regierung  betreibe  zurzeit  eine  Festsetzung 
in  Albanien.  Ich  kann  mit  Bestimmtheit  sagen,  daß  der  Marquis  di  San 
Giuliano  die  Schöpfung  des  albanesischen  Staates  geradezu  als  eine 
rettende  Tat  für  Italien  ansieht.  Es  ist  vielleicht  die  festeste  unter  den 
Überzeugungen  des  italienischen  Ministers,  daß  die  Abwesenheit  der 
staatlichen  Organisation  Albaniens  unfehlbar  den  Konflikt  zwischen 
Italien  und  Österreich  und  damit  die  Sprengung  des  Dreibundes 
heraufführen  würde.  Er  hoffe,  daß  dieser  Staat  solange  als  möglich 
existiere.  Daß  innerhalb  desselben  Italien  ebenso  wie  Österreich  sich 
einen  gewissen  Einfluß  zu  sichern  sucht,  ist  gewiß  richtig.  Der  Über- 
eifer untergeordneter  Organe  spielt  aber  auch  hierbei  eine  gewisse 
Rolle,  und  diese  Tatsache  hat  grade  in  Abbazia  den  Gegenstand  einer 
vertraulichen  Aussprache  und  von  Abmachungen  zwischen  den  aus- 
wärtigen Ministern  Österreichs  und  Italiens  gebildet. 

Flotow 


•  Vgl.  Nr.   14  369,  Fußnote  **. 

571 


Nr.  14  374 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  15  Durazzo,  den  25.  April  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  14*. 

Habe  Fürsten  entsprechend  verständigt.  Er  will  überlegen.  Es 
scheint,  daß  er  zu  direktem  Verhandeln  mit  Epiroten  nicht  zu  bewegen 
ist.  Jedoch  würde  er  sich  vielleicht  entschüeßen,  die  formulierten 
Konzessionen  im  Wege  einer  Proklamation  zu  ...**,  wenn  er  sicher 
wüßte,  daß   Epiroten  sich  damit  zufrieden  geben. 

Italienischer  Einfluß  arbeitet  stark  entgegengesetzt.  Soeben  ist 
italienisches  Geschwader,  drei  Schiffe,  mit  Herzog  von  Abruzzen  an 
Bord  eingelaufen,  das  zwei  Tage  hier  bleiben  und  dann  nach  Valona 
gehen  soll. 

N  adolny 
Nr.  14  375 

Der  griechische  Geschäftsträger  in  Berlin  Dragumis  an 
den  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

Ausfertigung 

Nr.  676  Berlin,  le  12/25  avril  1914 

J'ai  l'honneur  d'informer  Votre  Excellence,  d'ordre  de  mon  Gou- 
vernement, que  des  ordres  viennent  d'etre  donnes  pour  Tevacuation  par 
les  troupes  Grecques  du  reste  des  territoires  Epirotes  assignes  par  les 
Grandes   Puissances   ä  l'Albanie. 

J.  Dragoumis 
Nr.  14  376 

Der  griechische  Geschäftsträger  in  Berlin  Dragumis  an 
den  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

Ausfertigung 

Nr.  709  Berlin,  le  16/29  avril  1914 

Faisant  suite  ä  ma  lettre  en  date  du  12./25.  de  ce  mois,  j'ai 
l'honneur,  d'ordre  de  mon  Gouvernement,  de  communiquer  ä  Votre 
Excellence  que  l'evacuation,  par  les  troupes  Grecques,  des  regions  de 
l'Epire  attribuees  par  les  Grandes  Puissances  ä  TAlbanie  vient  d'etre 
terminec  hier. 

*  Siehe  Nr.  14  371. 
•*  Zifferngruppe  fehlt. 

572 


Le  Gouvernement  Royal  me  prie  en  outre  de  porter  ä  la  connais- 
sance  de  Votre  Excellence  qu'en  execution  des  ordres  transmis  hier  aux 
autorites  competentes  par  le  Departement  Royal  de  la  Marine,  le 
blocus  de  Santi-Quaranta  vient  d'etre  leve. 

J.  Dragoumis 

Nr.  14  377 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow.  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  85  Rom,  den  30.  April  1914 

Antwort  auf  Erlaß  vom  27.  April  Nr.  450  *. 

Marquis  di  San  Giuliano  erklärt  Meldung  deutschen  Vertreters 
in  Durazzo  wie  folgt. 

Italienischer  Gesandter**  habe  auf  hiesige  Weisung,  daß  Fürst 
von  Albanien  zu  Verhandlung  mit  Epiroten  zu  raten,  geantwortet,  daß 
solche  Ratschläge  dem  Fürsten  nicht  angenehm,  und  daß  es  daher  viel- 
leicht ratsam  sei,  mit  diesem  Rate  nicht  allzu  freigebig  zu  sein,  um  den 
Fürsten  nicht  gegen  Italien  einzunehmen.  Ferner  sei  bei  Konzessionen 
an  Epiroten  zu  befürchten,  daß  auch  andere  Landesteile  Albaniens  mit 
gleichen   Ansprüchen   kämen. 

Marquis  di  San  Giuliano  hält  diese  Argumente  nicht  für  unbe- 
gründet, hat  aber  Gesandten  angewiesen,  sie  gegenüber  den  Erforder- 
nissen der  allgemeinen  Politik  möglichst  zurücktreten  zu  lassen. 

Flotow 

Nr.  14  378 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 
Albanien  Winckel  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  52  Valona,  den  3.  Mai  1914 

Laut  Mitteilung  holländischen  Generals  räumen  griechische  Truppen 
Albanien  nicht,  sondern  stehen  hinter  Banden,  welche  weit  über  Pre- 
meti  und  Leskowik  hinaus  vorrücken.  Gendarmen  hoffen  Koriza  halten 
zu  können.  Winckel 

Randbemerkung   von    Bethmann    Hollwegs: 
Der    König    und    Veniselos    haben    Seiner    Majestät    und    mir    wiederholt    in 

•  Durch  Erlaß  Nr.  450  vom  27.  April  war  das  Telegramm  aus  Durazzo  Nr.  15 
—  siehe  Nr.  14  374  —  nach  Rom  mitgeteilt  worden, 
•*  Aliotti. 

573 


feierlichster  Form  versichert,  daß  sie  Albanien  sofort  und  ohne  alle  Winkelzüge 
räumen  würden,  sobald  ihnen  der  Wunsch  auf  Räumung  durch  die  Groß- 
mächte mitgeteilt  sein  würde.  Meo  voto  sollte  Graf  Quadt  in  einem  von  mir 
zu  zeichnenden  Telegramm  angewiesen  werden  *,  der  griechischen  Regierung 
von  der  vorstehenden  Meldung  mit  dem  Hinzufügen  Mitteilung  zu  machen, 
daß  wir  eine  schleunige  Aufklärung  des  Widerspruches  zwischen  der  Meldung 
und  den  gegebenen  Versicherungen  für  ein  dringendes  Interesse  Griechenlands 
selbst  ansehen   müßten.  v.   B.   H.    4.  V. 


Nr.  14  379 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  107  Athen,  den  5.  Mai  1914 

Antwort   auf   Telegramm   Nr.   52**. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  leugnet  Nachrichten  von 
Nichträumung  auf  das  Entschiedenste.  Griechische  Truppen  ständen 
sämtlich  auf  griechischem  Gebiet;  es  sei  ihm  keine  einzige  Nachricht 
zugekommen,  die  auf  ein  Nichträumen  schließen  ließe,  im  Gegenteil 
liefen  zahlreiche  Klagen  aus  Epirus  ein  über  die  Zurückziehung  der 
griechischen   Truppen. 

Minister  glaubt,  daß  es  sich  um  eine  albanische  Mache  handele, 
um  die  den  Epiroten  schon  nahezu  bewilligten  Konzessionen  zu  ver- 
hindern.  Er  wird   weitere    genaue   Erkundigungen   einziehen  ***. 

Bassewitz 

Nr.  14  380 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 
Reichskanzler  von  ßethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  46  Durazzo,  den  4.  Mai  1914 

[pr.  9.  Mai] 

In  der  Epirusfrage  hat  man  sich,  wie  ich  bereits  anderweitig  ge- 
meldet habe,  nun  doch  entschlossen,  Varatassi  wieder  herzurufen,  um 
den  Versuch  einer  direkten  Verständigung  mit  den  Epiroten  zu  machen. 
Er  ist  auch  vor  einigen  Tagen  eingetroffen.  Wie  er  erklärt,  ist  jedoch 
seine   Herkunft  nicht  in  dieser  Frage  erfolgt,  er  ist  vielmehr  von  der 


*  Es  geschah  durch  Telegramm  Nr.  52  vom  4.  Mai. 
•*  Vgl.   Nr.    14  378,  S.   574,  Fußnote». 
*•*  Vgl.  das  folgende  Schriftstück. 


574 


griechischen  Regierung  telegraphisch  beauftragt  worden,  sich  hier- 
her zu  begeben,  um  die  diplomatischen  Beziehungen  zwischen  den 
beiden  Staaten  zu  eröffnen  und  hier  als  diplomatischer  Vertreter  zu 
fungieren.  Zu  diesem  Zweck  hat  er  auch  bereits  eine  Audienz  beim 
Fürsten  gehabt,  und  er  verlangt  nun  seine  offizielle  Zulassung  als 
Vertreter  Griechenlands.  AugenscheinUch  will  die  griechische  Regierung 
mit  diesem  Schritt  dokumentieren,  daß  sie  nunmehr  nach  erfolgter 
Evakuierung  des  Epirus  in  ordnungsmäßige  völkerrechtliche  Be- 
ziehungen zu  Albanien  zu  treten  wünsche. 

Mit  der  epirotischen  Angelegenheit  erklärt  Varatassi  nichts  mehr  zu 
tun  zu  haben.  Selbstverständlich  ist  diese  Erklärung  nur  offiziell  zu 
nehmen,  unter  der  Hand  ist  er  weiter  in  der  Angelegenheit  tätig,  und 
er  hat  auch  zu  mir  geäußert,  daß  er,  wenn  die  hiesige  Regierung  nach 
erfolgter  Zulassung  seine  Dienste  in  dieser  Sache  in  Anspruch  nehmen 
wolle,  ihr  selbstverständlich  gern  zur  Verfügung  stehen  werde.  Er 
wird  also  wohl  auch  weiter  zu  Verhandlungen  über  die  Wünsche  der 
Epiroten  benutzt  werden.  Im  übrigen  scheint  es,  daß  man  nun  doch 
die  Kontrollkommission  zur  Regelung  der  Verhältnisse  an  Ort  und 
Stelle  benutzen  will.  Sie  soll  morgen  zur  Besprechung  hier  eintreffen. 
Der  Verlauf  der  Sache  wird  also  wahrscheinlich  der  sein,  daß  man 
zunächst  hier  mit  Varatassi  die  zu  gewährenden  Vergünstigungen  fest- 
setzt, und  daß  dann  die  Kommission  oder  ein  Teil  derselben  —  man 
spricht  wieder  vom  deutschen  und  englischen  Vertreter,  wie  seiner- 
zeit bei  der  Mission  zu  Essad  Pascha  —  sich  nach  dem  Süden  begibt 
und  die  Verständigung  mit  den  Autonomisten  und  die  Uebernahme  des 
Gebiets  vollbringt.  Daneben  sollen  die  Operationen  der  Gendarmerie 
gegen  die  Banden  und  zugleich  zur  Unterstützung  der  diplomatischen 
Schritte  weiter  vor  sich  gehen. 

Der  Fürst  scheint  allerdings  von  der  Verständigung  nach  wie  vor 
nicht  viel  zu  halten.  Er  mißtraut  den  Griechen,  er  mißtraut  Varatassi, 
er  mißtraut  den  Epiroten,  am  liebsten  möchte  er  immer  noch  lediglich 
Gewalt  anwenden.  Es  scheint,  daß  er  gewissen  Einflüssen  noch  immer 
stark  unterliegt,  und  es  ist  schwer,  gegen  diese  anzukämpfen. 

Nadolny 

Nr.  14  381 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  49  Durazzo,  den  6.  Mai  1914 

Mit  Bezug  auf  den  Bericht  vom  4.  d.  Mts.  Nr.  46*. 
Euerer  Exzellenz  beehre  ich  mich  in  der  Anlage  1  **  diejenigen  — 

*  Siehe  Nr.   14  380. 
**  Siehe   Anlage. 

575 


mir  vertraulich  zugänglich  gemachten  —  Bedingungen  einzureichen,  die 
Varatassi  neustens  noch  für  die  Epiroten  gestellt  hat.  Die  Kontroll- 
kommission reiste  heute  Abend  nach  dem  Süden,  und  zwar  nach  Santi 
Quaranta  ab,  nachdem  Zographos  sich  bereit  erklärt  hat,  mit  ihr  ins 
Benehmen  zu  treten,  und  versprochen  hat,  daß  die  Feindseligkeiten 
heute  Mittag  auf  der  ganzen  Linie  eingestellt  werden  sollen.  Das  Nähere 
wird,   nehme   ich   an,   Generalkonsul   Winckel   berichten  *. 


Nadolny 


A  n  1  a  ge 


Nouvelles  Concesslons  demandees  par  M.  Varatassi  a 

Mufid  Bey 

1)  Inspecteur  pour  les  sandjaks  de  Koritza  et  de  Argyrocastro 
orthodoxe,  approuve  par  les  „insurges*'.  Condonriotis,  de  Hydra,  alba- 
nais  d'origine,  frere  de  l'amiral  —  par  exemple  —  serait  accepte. 

2)  Division  administrative  des  sandjaks  de  Koritza  et  de  Argyro- 
castro en  ce  sens  que  la  population  musulmane  de  ces  sandjaks  soit 
annexee  aux  sandjaks  de  Berat  et  de  Valona,  afin  que  seuls  les 
orthodoxes   restent  dans  les  deux  premiers. 

3)  La  langue  officielle  dans  les  Services  publics  des  deux  sandjaks 
soit  le  grec  et  l'albanais  parallelement. 

4)  Autant  qu'il  sera  possible,  les  officiers  de  la  gendarmerie  dans 
les  deux  sandjaks  soient  des  orthodoxes. 

Nr.  14  382 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 
Albanien  Winckel,  z.  Z.  In  Korfii,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  58  Korfu,  den  13.  Mai  1914 

Epirus   ablehnt  albanische   Konzessionen. 

Bisherige  Verhandlungen  mit  Zographos  und  Karapanos  ergeben 
folgende  Vorschläge: 


•  Nach  einem  Telegramm  Generalkonsul  Winckels  vom  10.  Mai  (Nr.  57)  hatte  die 
Kontrollkommission  wegen  Mangels  einer  Unterkunft  von  Santi  Quaranta  nach 
Korfu  weiterfahren  müssen.  Hier  fanden  zwischen  der  Kontrollkommission 
einerseits,  den  Führern  der  epirotischen  Bewegung  Zographos  und  Karapanos 
andererseits  eingehende  Verhandlungen  statt,  die  am  18.  Mai  zu  einem  vor- 
läufigen Abschluß  führten.  Nach  einem  Telegramm  Staatssekretärs  von  Jagow 
vom  8.  Mai  an  den  im  Gefolge  des  Kaisers  in  Karlsruhe  weilenden  Gesandten 
von    Treutier    erfolgten    die    Verhandlungen    der    Kontrollkommission    auf    den 

576 


1.  Ausführung  und  Aufrechterhaltung  Organisationsmaßregeln  im 
Süden  werden  für  jetzt  Kontrollkommission  anvertraut.  Diese  wacht 
über  administrative  Abgrenzung  und  Einteilung,  welche  später  nur  mit 
Zustimmung  der  Mächte  geändert  werden  kann,  ferner  über  Justiz 
und  Finanzen, 

2.  Gendarmerie  wird  lokalisiert;  Rekrutierung  nach  Maßgabe  der 
Anzahl  Religionsangehöriger;  beschränkte  Verwendung  außerhalb  Gren- 
zen; Verwendung  Gendarmen  gleicher  Religion  wie  ortsangehörige 
Kommandante[n]  anzuempfehlen;  Ergänzung  konfessioneller  Quote 
durch  nichtepirotische;  dabei  Einheit  Gendarmerie  gemäß  Londoner 
Beschlüssen    aufrechtzuerhalten. 

3.  Sprache  in  orthodoxen  Schulen  griechisch,  doch  in  den  drei 
unteren  Klassen  Elementarschulen  konkurrierend  mit  albanisch;  Reli- 
gionsunterricht ausschließlich  griechisch. 

4.  Hierarchische  Organisation  bleibt  wie  bisher  ebenso  wie  welt- 
liche Rechte  derselben  vorbehaltlich  Übereinkunft  albanischer  Regierung 
mit  geistlichen  Oberhäuptern. 

Verhandlungen  werden   fortgesetzt. 

Holländischer  General  wurde  ersucht,  zusammen  mit  epirotischen 
Offizieren  neutrale  Zone  festzusetzen,  ferner  Enquete  über  Ereignisse 
Hormovo   (Telegramm  Nr.  55*)  zu  veranlassen. 

Winckel 


Nr.  14  383 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  117  '  Athen,  den  14.  Mai   1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  Gang  der 
Verhandlungen  in  Korfu  sei  zufriedenstellend.  Direkt  steht  hiesige 
Regierung  mit  Unterhändlern  nicht  in  Verbindung,  hat  jedoch  Ge- 
sandten in  BerHn  Theotokis  zu  Überwachung  des  Ganges  der  Ver- 
handlungen Korfu  geschickt. 

/  Quadt 

ausdrücklichen  Wunsch  der  albanischen  Regierung.  Der  Kaiser  nahm  gleichwohl 
Anstoß  daran,  daß  deutscherseits  die  Aktion  der  Kontrollkommission  genehm 
gehalten  war,  ohne  daß  er  von  dem  Auswärtigen  Amt  zuvor  gefragt  worden  war. 
Am  9.  Mai  richtete  er  deswegen  ein  ungnädiges  Telegramm  an  das  Auswärtige 
Amt. 

•  Nach  Telegramm  Nr.  55  vom  6.  Mai  sollten  im  Dorf  Hormovo  nach  der 
Räumung  durch  die  Griechen  200  Einwohner  gehängt  oder  sonst  getötet  ge- 
funden sein. 

37    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  577 


Nr.  14  384 

Der  "Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  142  Rom,  den  13.  Mai  1914 

Ganz  vertraulich  [pr.  16.  Mai] 

Nachdem  ich  die  verschiedenen  Mitteilungen  aus  Athen,  die  Euere 
Exzellenz  die  Güte  hatten,  mir  zugehen  zu  lassen,  und  die  für  eine 
korrekte  Haltung  der  Griechen  in  Epirus  sprechen,  hier  verwertet  habe, 
habe  ich  auch  dem  allerhöchsten  Befehle  entsprechend  die  hiesige 
Regierung  davon  unterrichtet,  daß  Seine  Majestät  der  Kaiser  auf  Korfu  im 
Verkehr  mit  den  leitenden  griechischen  Persönlichkeiten  die  feste  Über- 
zeugung gewonnen  habe,  daß  die  griechische  Regierung  loyal  ihren 
Verpflichtungen  nachkommen  werde,  und  daß  sie,  darüber  hinaus,  ge- 
neigt sei,  mit  Albanien  in  freundschaftliche  Beziehungen  zu  treten. 

Ich  habe  dabei  mit  einigem  Nachdruck  darauf  hingewiesen,  daß 
es  gegenüber  diesen  Eindrücken  Seiner  Majestät  und  Euerer  Exzellenz 
untunhch  sei,  beständig  in  Verdächtigungen  der  Griechen  zu  ver- 
harren, und  daß  insbesondere  Seine  Majestät  der  Kaiser  bei  uns  ein 
zu  bestimmender  Faktor  der  auswärtigen  Politik  sei,  als  daß  es  an- 
gängig wäre,  auf  die  Dauer  seine  Überzeugung  zu  ignorieren. 

Während  der  Marquis  di  San  Giuliano  für  unsere  „Leichtgläubig- 
keit'' gegenüber  den  Griechen  sonst  nur  skeptische  Betrachtungen 
hatte,  hörte  er  meine  Ausführungen  dieses  Mal  wenigstens  mit  Schwei- 
gen und  mit  einiger  Nachdenklichkeit  an. 

Daß  indessen  an  irgendeine  Griechenfreundlichkeit  weder  bei  dem 
Minister  noch  bei  Seiner  Majestät  dem  Könige  zunächst  irgendwie  ge- 
dacht werden  kann,  ergibt  sich  aus  nachstehenden  ganz  vertraulichen 
Mitteilungen  meines  türkischen  Kollegen.  Naby  Bey  sagte  mir,  Marquis 
di  San  Giuliano  habe  ihm  bei  Verhandlungen  über  den  Dodekanes  ver- 
trauhch  gesagt,  es  sei  zu  seiner  Kenntnis  gekommen,  daß  die  Türkei 
eventuell  geneigt  sei,  eine  Verständigung  mit  Griechenland  auf  der 
Basis  herbeizuführen,  daß  der  Dodekanes  an  Griechenland  überlassen 
werde  *.  Die  italienische  Regierung  habe  ein  wesentliches  Interesse, 
daß  das  nicht  geschehe.  Denn  die  Lage  der  Inseln  des  Dodekanes  sei 
militärisch  eine  solche,  daß  Italien  ihren  Besitz  in  griechischer  Hand 
nicht  wünsche.  Gleich  nach  dieser  Unterredung  habe  der  General- 
sekretär de  Martino  den  gleichen  Standpunkt  noch  schärfer  vertreten. 

Ich  habe  schon  früher  berichtet,  daß  nach  meinem  Gefühl  die 
ganze  Konsulta  eine  griechisch-türkische  Verständigung  gar  nicht  be- 
sonders wünscht.  Ich  habe  weiter  den  Eindruck,  daß  unter  dem  Drucke 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXIII. 
578 


meiner  beständigen  Vorhaltungen  über  die  grundlose  Anfeindung  der 
Griechen  die  hiesige  Regierung  auf  diesem  Gebiete  wenigstens  eine 
gewisse  Heimlichkeit  beobachtet. 

F 1  o  t  o  w 

Nr.  14  385 
Notiz 

Von  dem  Österreich-ungarischen  Botschafter  in  Berlin  Grafen  Szögyenyi  am 
16.    Mai    1914    überreicht 

Berlin,  den  16.  Mai  1914 

Der  österreichisch-ungarische  Kommissär  bei  der  Internationalen 
Kontrollkommission  für  Albanien,  Generalkonsul  Kral,  telegraphiert 
dem  Grafen  Berchtold  aus  Korfu  unterm  12.  d.  Mts.,  daß  die  Epi- 
roten für  sämtliche  albanesischen  Zugständnisse  die  Garantie  der 
Mächte  verlangen  und  weiters  —  in  der  offenkundigen  Absicht,  dem 
christlichen  Element  eine  Majorität  zu  sichern  —  die  Beschränkung 
der  Ausnahmsbestimmungen  auf  den  im  Aufstand  gewesenen  Teil 
der  beiden  südlichen  Provinzen  wünschen,  insbesondere  aber  die 
Ausscheidung  des  Nachbardistriktes   Kurvelesch. 

Nach  langen  Beratungen,  am  11.  und  12.  d.  Mts.,  sei  beschlossen 
worden,  folgende  Formel  den  Mächten  zu  unterbreiten: 

„L'execution  et  le  maintien  des  dispositions  prises  pour  l'organi- 
sation  des  deux  provinces  meridionales  sont  actuellement  confies  ä  la 
commission  de  controle. 

Celle-ci  veillera  egalement  ä  la  delimitation  et  ä  la  subdivision 
administrative  de  ces  provinces,  qui,  creation  faite,  ne  pourront  plus 
etre  modifiees  sans  l'accord  des  puissances. 

Les  puissances  se  portent  garantes  de  Texecution  et  du  maintien 
des  dispositions  ci-dessus." 

(Der  letzte  Satz  soll  an  den  Schluß  des  ganzen,  noch  unfertigen 
Elaborates  kommen.) 

Generalkonsul  Kral  hätte  mit  allen  Mitteln  vergeblich  getrachtet, 
die  Garantie  der  Mächte  zu  eliminieren  und  die  Forderung  nach 
administrativer  Neueinteilung  in  einen  bloßen  Wunsch  zu  kleiden,  doch 
seien  diese  Punkte,  abgesehen  von  einigen  Einwendungen  Herrn 
Lambs,  von  keiner  Seite  ernst  bekämpft  worden. 

Graf  Berchthold  antwortete  Herrn  Kral,  daß  ihm  der  königliche 
italienische  Botschafter  in  Wien  am  14.  d.  Mts.  mitgeteilt  hätte,  Marquis 
di  San  Giuliano  habe  eine  analoge  Meldung  Herrn  Leonis  erhalten  und 
demselben  folgendes  geantwortet: 

„II  me  semble  necessaire  de  trouver  une  Solution  qui  concilie  le 
Prestige  et  l'autorite  du  gouvernement  albanais  avec  une  certaine 
garantie    de    la    part    de    la   commission    de    controle.    Cette    garantie 

37*  579 


pourrait  avoir  le  caractere  d'une  interpretation  plus  ou  moins  large  de 
quelques  articles  du  Statut  organique.  Ensuite,  il  conviendrait  de  faire 
deriver  cette  garantie  des  sanctions  internationales  de  la  Conference 
de  Londres,  lesquelles  se  referent  non-seulement  ä  l'Epire,  mais  ä 
toute  l'Albanie,  et  s'expliquent  pratiquement  par  le  mandat  confie  ä 
la  commission  de  rediger  le  Statut  de  FAlbanie.  De  cette  fagon,  on 
evite  le  danger  de  Privileges  regionnaux/' 

Darauf  beauftragt  Graf  Berchtold  Herrn  Kral,  er  möge  auf  dieser 
Basis  eine  Formel  zu  finden  und  eine  Lösung  herbeizuführen  trachten, 
und  teilt  ihm  mit,  daß  sein  italienischer  Kollege  eine  analoge  Instruktion 
erhalte. 

Graf  Berchtold  wäre  dem  Herrn  Staatssekretär  für  eine  ent- 
sprechende telegraphische  Instruktion  an  den  Kaiserlich  Deutschen 
Delegierten  sehr  verbunden. 

Nr.  14  386 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 

den  Delegierten  zur  Internationalen  Kontrollkommission 

für  Albanien  Winckel 

Telegramm.  Konzept 
Nr.  25  Berlin,   den   18.  Mai  1914 

Österreichische  Botschaft  mitteilt  in  Frage  verlangter  Mächte- 
garantie für  albanische  Zugeständnisse  an  Epiroten,  daß  Marquis  di  San 
Giuliano  italienischem  Delegierten  bei  Kontrollkommission  ausführ- 
liche Instruktion  erteilt  habe.  Graf  Berchtold  hat  darauf  Herrn  Kral 
beauftragt  zu  versuchen,  auf  Basis  dieser  Instruktion  Formel  zu  finden 
und  Lösung  herbeizuführen. 

Bitte  sich  diesbezügUchen  Bemühungen  Ihres  österreichischen  und 
italienischen  Kollegen  anschUeßen.  Übernahme  Garantie  durch  Mächte 
ist  jedoch  für  uns  keinesfalls  annehmbar. 

Jagow 

Nr.  14  387 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  143  Rom,  den  15.  Mai  1914 

[pr.    18.    Mai] 

Wie   ich    anderweitig   meldete  *,   hat  Turkhan   Pascha   hier  einen 

gemeinsamen    Druck   Österreichs   und   Italiens  in  Athen   angeregt.   Er 

hat  zur  Begründung  angegeben,  daß  der  epirotische  Widerstand  sofort 

von  selbst  fallen  werde,  wenn  die  griechische  Unterstützung,  die  ihm 


•  Durch  Telegramm  Nr.  96  vom   15.  Mai  hatte  Botschafter  von  Flotow  die  An- 
kunft   des    albanischen    Ministerpräsidenten    Turkhan    Pascha    in    Rom    zu    Be- 

580 


jetzt  zuteil  werde,  fortfalle.  Sowohl  der  Marquis  di  San  Guiliano  als  der 
österreichische  Botschafter,  mit  denen  Turkhan  Pascha  lange  konferiert 
hat,  haben  dem  letzteren  zu  verstehen  gegeben,  daß  eine  solche  Aktion 
in  Athen  inopportun  sei.  Ich  habe  meinerseits  noch  einmal  darauf  hin- 
gewiesen, daß  nach  den  Beobachtungen  Seiner  Majestät  des  Kaisers 
und  Euerer  Exzellenz  jedenfalls  die  offizielle  griechische  Regierung  in 
ihrem  Verhalten  gegenüber  dem  Epirus  und  Albanien  loyal  sei.  Es  wurde 
mir  darauf  erwidert,  daß  das  wohl  möghch  sei,  daß  aber  andere  grie- 
chische Organisationen  vorhanden  seien,  die  den  Aufständischen  För- 
derung angedeihen  ließen. 

Hinsichtlich  der  Konzessionen,  die  etwa  den  Epiroten  zu  machen 
wären,  hat  Turkhan  Pascha  sich  sehr  schwierig  gezeigt.  Man  dürfe  in 
diesen  Konzessionen  nicht  zu  weit  gehen,  da  die  Stellung  und  das 
Ansehen  des  Fürsten  sonst  völlig  erschüttert  würden.  Marquis  di  San 
Giuliano  und  auch  der  solchen  Konzessionen  im  allgemeinen  nicht  sehr 
geneigte  österreichische  Botschafter  haben  Turkhan  Pascha  zu  ver- 
stehen gegeben,  daß  man  um  gewisse  Konzessionen  an  die  Epiroten 
doch  nicht  herum  kommen  würde,  und  daß  es  daher  besser  sei,  sie 
ihnen  gleich  zuzugestehen. 

Sehr  wenig  günstig  hat  Turkhan  Pascha  über  die  holländischen 
Offiziere  geurteilt.  Sie  hätten  übermäßige  materielle  Forderungen  ge- 
stellt und  die  Bevölkerung  durch  ein  brutales  Auftreten  verletzt.  Im 
übrigen  beständen  zwischen  den  höheren  Offizieren  Eifersüchteleien 
und  Intriguen. 

Turkhan  Pascha  hat  schließlich  über  die  finanzielle  Lage  geklagt 
und  die  schleunige  Beschaffung  einer  Anleihe  befürwortet. 

Er  begibt  sich  von  hier  nach  Wien  und  will  dann  auch  die  anderen 
europäischen  Hauptstädte  besuchen.  Hier  ist  er  als  Gast  des  Königs 
im  Hotel  behandelt  worden.  Es  ist  ihm  ein  Offizier  beigegeben  worden, 
und  Seine  Majestät  der  König  hat  ihn  zum  Frühstück  eingeladen. 
Ob  er  dekoriert  worden  ist,  werde  ich  noch  berichten. 

Floto w 
Nr.  14  388 

Der  Gesandte  in  Athen  Qraf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg'* 

Ausfertigung 
Nr.  133  Athen,  den  18.  Mai  1914 

[pr.    24.    Mai] 
Mein    italienischer    Kollege   sagt   mir   vertraulich,    er   habe    Nach- 
richten von  Marquis  di  San  Giuliano  über  dessen  Gespräche  mit  dem 
albanischen  Ministerpräsidenten  Turkhan  Pascha  erhalten.  Darnach  hat 

spechungen  mit  Marquis  di  San  Giuliano  vor  allem  über  die  epirotische  Frage 

gemeldet. 

•  Hier  eingereiht  des  Zusammenhangs  wegen. 

581 


dieser  die  schärfsten  Vorwürfe  gegen  Griechenland  erhoben  und  die 
griechische  Regierung  der  größten  Illoyalität  bezichtigt.  Turkhan  Pascha 
hat  dem  italienischen  Minister  des  Äußeren  gesagt,  überall  ständen 
an  der  Grenze  von  Albanien  griechische  Truppen  bereit,  welche, 
wenn  es  den  epirotischen  Freiwilligen  schlecht  gehe,  stets  denselben 
Verstärkungen  schickten.  Den  sehr  breiten  Ausführungen  des  Marquis 
di  San  Qiuliano  über  sein  Gespräch  mit  dem  albanischen  Staatsmann  ist 
in  Kürze  zu  entnehmen,  daß  derselbe  den  Griechen  vorwirft,  daß,  wenn 
sie  „schwarz"  sagen,  sie  „weiß"  handeln, 

Marquis  di  San  Giuliano  soll  Turkhan  Pascha  gegenüber  in  seiner 
Antwort  sich  sehr  gemäßigt  gezeigt  haben. 

Mein  italienischer  Kollege  hatte  den  Auftrag,  Herrn  Veniselos  den 
Inhalt  der  ihm  von  Rom  zugekommenen  Mitteilungen  zur  Kenntnis  zu 
bringen  und  hat  dies  mündlich,  unter  Weglassung  der  schärfsten 
Spitzen  gegen  Griechenland,  getan.  Veniselos  hat  sich  verletzt  gefühlt 
und  der  Ansicht  Ausdruck  gegeben,  Marquis  di  San  Giuliano  habe  in  seiner 
Antwort  an  Turkhan  Pascha  keineswegs  den  Eindruck  von  der  Hand 
gewiesen,  wie  wenn  er,  San  Giuliano  selbst,  an  der  Loyalität  des 
griechischen  Staatsmannes  zweifle.  Mein  italienischer  Kollege  hat  Herrn 
Veniselos  erwidert,  nach  den  Berichten,  die  von  den  holländischen  Offi- 
zieren eingingen,  müsse  man  in  der  Tat  den  Eindruck  gewinnen,  wie 
wenn  die  griechischen  Truppen  —  eventuell  gegen  den  Willen  der 
Regierung  —  mit  den  aufständischen  Epiroten  gemeinsame  Sache 
machten.  Herr  Veniselos  hat  dies  entrüstet  zurückgewiesen  und  gesagt, 
die  einzige  Art,  wie  die  Regierung  bis  jetzt  ihre  Sympathie  mit  den  not- 
leidenden Epiroten  gezeigt  habe,  sei,  daß  nicht  verhindert  worden  sei, 
daß  die  Gelder,  welche  für  diese  in  ganz  Griechenland  gesammelt  wor- 
seien,  nach  dem  Epirus  abgeschickt  würden. 

Die  Auseinandersetzung  zwischen  meinem  italienischen  Kollegen 
und  dem  griechischen  Staatsmann  Veniselos  dürfte  zu  den  vielen  Akten 
gehören,  welche  Graf  Bosdari  in  vertrauten  Gesprächen  mit  mir  als  die 
Nadelstichpolitik  seiner  Regierung  gegen  Griechenland  bezeichnete. 
Mein  italienischer  Kollege  versteht  nicht  recht  den  Zweck  eines  solchen 
Vorgehens,  welches  nur  die  gegenseitigen  Gefühle  verbittert  und  erregt. 

A.  Qua  dt 
Nr.  14  389 
Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 
Albanien  Winckel,  z.  Z.  in  Valona,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  63  Valona,  den  19.  Mai  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  58*. 
Weitere    Verhandlungen    betreffen    insbesondere   Garantien    sämt- 


•  Siehe  Nr.  14  382. 

582 


lieber  Konzessionen  durch  Anbahnung  auf  Grund  Londoner  Konferenz 
und  Existenz  der  Kontrollkommission,  ferner  Volksvertretung  in  admini- 
strativen Beiräten,  Beamtenernennung  durch  albanische  Regierung,  aus- 
nahmsweise Verwendung  Milizen  im  Süden,  Besitzergreifung  durch 
Kontrollkommission,  Entfernung  fremder  Banden,  Notlage  Hilfsleistung, 
Amnestie,  Sonderwünsche  des  Gebiets  Chimara. 

Sämtliche  Vorschläge  sind  ad  referendum  bei  Großmächten  und 
werden  albanischer  Regierung  mitgeteilt.    Bericht  folgt  en  clair*. 

Achtundvierzigstündige  Kündigung  Waffenstillstands  vereinbart. 


W  i  n  c  k  e  1 


Nr.  14  390 


Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  120  Athen,  den  IQ.Alai  1914 

Ministerpräsident  mitteilt  mir,  er  habe  Marquis  di  San  Giuliano 
durch  hiesigen  italienischen  Gesandten  bitten  lassen,  von  selten  Ita- 
liens möchten  keine  Schwierigkeiten  den  Beschlüssen  von  Korfu  in 
bezug  auf  Epirus  entgegengesetzt  werden.  Veniselos  hat  Nachrichten, 
daß  dies  von  Wien  aus  nicht  geschehen  wird  und  fürchtet  nur  Italien. 


Quadt 


Nr.  14  391 


Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  158  Rom,  den  23.  Mai  1914 

Der  Marquis  di  San  Giuliano  sagte  mir,  er  habe  eben  erst  die  Be- 
schlüsse von  Korfu  in  bezug  auf  Epirus  erhalten  und  könne  sich  daher 
noch  nicht  definitiv  über  seine  Stellung  dazu  äußern.  Baron  Aliotti  ** 
habe  sehr  kategorisch  dahin  berichtet,  daß  keine  albanische  Regierung 
diese  Beschlüsse  annehmen  könne.  Der  Minister  meinte  aber,  man 
müsse    lokale    Bedenken    hinter    Erwägungen    der   allgemeinen    Politik 

*  Der    Abdruck     des     außerordentlich      eingehenden     Berichts     Generalkonsuls 
Winckel  vom   19.  Mai,  mit  dem  die  zwischen  der  Kontrollkommission  und  den 
epirotischen    Führern    getroffenen,   sehr   ins   einzelne    gehenden   Vereinbarungen 
eingereicht  wurden,  erübrigt  sich  hier. 
*•  Italienischer  Gesandter  in   Durazzo. 

583 


zurücktreten  lassen;  in  diesem  Sinne  habe  er  auch  Baron  Aliotti  in- 
struiert. Er  selbst  werde  sich  bei  der  Prüfung  der  Angelegenheit  von 
denselben  Gesichtspunkten  leiten  lassen. 

Floto w 

Nr.  14  392 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.    143  Athen,  den  24.  Mai  1914 

[pr.  30.  Mai] 

Der  Ministerpräsident  Herr  Veniselos  sprach  mir  gegenüber  seine 
Befriedigung  über  den  Abschluß  der  Verhandlungen  in  Korfu,  be- 
treffend die  epirotische  Frage,  aus.  Freilich,  meinte  Herr  Veniselos,  seien 
die  Zugeständnisse,  die  den  Epiroten  gemacht  worden  seien, 
nur  minimaler  Natur,  doch  verlangten  dieselben  ja  nicht  viel  und 
würden  mit  dem  Gebotenen  wohl  zufrieden  sein. 

Leider  spricht  die  hiesige  Presse  sich  wenig  befriedigt  über  das 
Ergebnis  der  Verhandlungen  in  Korfu  aus  und  ermutigt  die  Epiroten, 
sich  nicht  mit  so  Wenigem  abfinden  zu  lassen.  Man  befürchtet  übrigens 
auch  in  den  Kreisen  der  Regierung,  daß  die  jüngsten  Vorgänge  in 
Durazzo  *  einen  schlimmen  Einfluß  auf  die  Epiroten  ausüben  würden, 
welche  den  Eindruck  gewinnen  müßten,  daß  es  nie  Albanien  gelingen 
werde,  sie  dauernd  zu  unterwerfen. 

A.  Quadt 

Nr.  14  393 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Telegramm 
Konzept    von    der    Hand    des    Kommissarischen    Hilfsarbeiters    von    Bergen 

Nr.  87  Berlin,  den  2.  Juni  1914 

Italienische  Regierung  befürwortet  schleunige  Sanktionierung  der 
zwischen    Kontrollkommission    und    Zographos    in    Epirusfrage    abge- 

*  Um  die  Mitte  Mai  war  auch  in  Mittelalbanien  ein  rasch  um  sich  greifender 
Aufstand  ausgebrochen,  bei  dem  offensichtlich  Essad  Pascha,  obwohl  er  im 
albanischen  Kabinett  den  Posten  als  Innen-  und  Kriegsminister  inne  hatte,  die 
Hände  im  Spiel  hatte.  Am  19.  Mai  war  Essad  Pascha  festgenommen  und  zu- 
nächst auf  ein  österreichisches  Kriegsschiff,  dann  auf  einem  italienischen 
Dampfer  nach  Brindisi  gebracht  worden,  nachdem  er  sich  schriftlich  ver- 
pflichtet hatte,  sich  in  die  Angelegenheiten  Albaniens  nicht  mehr  einzumischen. 
Die  aufständische  Bewegung  nahm  indessen  nun  erst  recht  zu  und  bedrohte 
bald  Durazzo  selbst.    Näheres  darüber  in  Kap.  CCLXXXII. 

584 


schlossenen  Vereinbarung.    Hier  keine  Bedenken  dagegen.  Bitte  Auf- 
fassung dortiger  Regierung  drahten. 

Jagow 

Nr.  14  394 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Castelnuovo,  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 
Nr.  70  Castelnuovo,  den  5'.  Juni  1914 

Nachdem  die  aufständischen  Ortschaften,  die  inzwischen  durch 
Kruja  und  Pekinj  vermehrt,  sich  untereinander  verständigt  und  Zeit- 
punkt vereinbart,  fand  gestern  Nachmittag  in  Schiak  neue  Zusammen- 
kunft mit  Kontrollkommission  statt.  Die  Bedingungen  der  Kommission 
(völlige  Religionsfreiheit,  Ausschluß  der  Türkei  und  Unterwerfung  unter 
jetzigen  Fürsten,  Zusicherung  von  Gerechtigkeit  bei  Beschwerden) 
wurden  nicht  angenommen.  Andererseits  hat  Kommission  von  Auf- 
ständischen formuHerte  Punkte  ablehnen  müssen.  Hauptschreier  wieder- 
holten „Rückkehr  zu  unserem  Vater  in  Konstantinopel".  Schließlich 
wurden  die  Bedingungen  der  Kommission,  unterzeichnet  von  allen 
Mitgliedern,    zurückgelassen   und   Rat   erteilt,   sich   zu   besinnen  *. 

Dem  Fürsten  ist  mitgeteilt,  daß  weitere  Verhandlungen  der  Kon- 
trollkommission zwecklos;  geraten  wurde  ihm,  durch  zuverlässige  Leute, 
zum  Beispiel  in  Tirana,  besänftigend  zu  wirken,  aber  die  schwach  be- 
waffnete Truppe,  darunter  800  Malissoren  vom  Norden,  nicht  neuer 
Niederlage  auszusetzen.  Bedenklich  ist  das  Anwachsen  der  Auf- 
standsbewegung**. Wenn  der  Fürst  genügende  Geldmittel ^  hätte***, 
könnte  er  den  Jungtürken,  Serben  und  Griechen  durch  noch  größere 
Summen  entgegenwirken.    Besprochen  wurden  letzthin  Schritte  bei  der 


•  In  einem  Berichte  Nadolnys  vom  11.  Juni  (Nr.  69)  heißt  es  über  den  Ab- 
bruch der  Verhandlungen  noch:  „Die  Vermittelungsaktion  der  Kontrollkom- 
mission gegenüber  den  Aufständischen  ist  einstweilen  als  gescheitert  zu  be- 
trachten. Zwar  haben  die  Aufständischen,  nachdem  die  Kommission  die  Ver- 
handlungen unter  Hinterlassung  ihrer  Bedingungen  abgebrochen  hatte,  noch 
eine  Botschaft  hergesandt  und  um  Nachsicht  und  Fristgewährung  ersucht, 
seitdem  sind  jedoch  keine  entgegenkommenden  Schritte  erfolgt.  Es  handelt  sich 
bei  ihrem  Antrag  anscheinend  nur  um  ein  Verschleppungsmanöver." 
*•  Vgl.  Kap.  CCLXXXII,  Nr.   14  433. 

**•  Dem  Fürsten  von  Albanien  war  vor  seiner  Ausreise  von  Österreich-Ungarn 
und  Italien  auf  die  von  den  Mächten  zu  garantierende  Anleihe  in  Höhe  von 
75  Millionen  Franken  ein  Vorschuß  von  zehn  Millionen  eingeräumt  worden,  in 
deren  Verwendung  er  jedoch  durch  nachträgliche  Bindungen  an  das  Placet  der 
Kontrollkommission  beengt  wurde.  Seither  waren  ihm  neue  Mittel  nicht  zu- 
geflossen, da  die  Mächte  sich  über  die  Verteilung  der  aufzubringenden  Geld- 
summen nicht  einigen  konnten.    Vgl.  dazu   Kap.  CCLXXXII. 

585 


Pforte  wegen   Verhinderung  der   Umtriebe  in  Albanien,  doch   dürften 
solche  wenig  Aussicht  haben. 

Nadolny 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  IL: 

1  Wo  sind   die   versprochenen   Millionen   geblieben? 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Danach   ist   die   Sache   ziemlich    hoffnungslos   und   wird   wohl   liquidiert  werden 

müßen 

Nr.  14  395 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschlrschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  66  Wien,  den  6.  Juni  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  87  vom  2.  Juni  *. 
Hiesige  Regierung  teilt  mit,  daß  Kabinette  Wien  und  Rom  überein- 
gekommen  sind,    der   albanischen    Regierung   integrale   Annahme   Ab- 
kommens von  Korfu  dringendst  anzuempfehlen  und  den  übrigen  Groß- 
mächten  analoge   Einwirkung  in   Durazzo   nahezulegen.   Bericht  folgt. 

Tschlrschky 

Nr.  14  396 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo 

Telegramm. 
Konzept   von    der    Hand    des    Kommissarischen    Hilfsarbeiters    von    Bergen 

Nr.  33  Berlin,  den  6.  Juni  1914 

Bitte  nach  Benehmen  mit  Dreibundkollegen  Turchan  Pasclia  An- 
nahme des  Kompromisses  über  Epirusfrage  anempfehlen. 

Jagow 

Nr.  14  397 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 
Albanien  Winckel,  z.  Z.  in  Valona,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  71  Brindisi,  den  7.  Juni  1914 

Vereinbarung  Korfu  für  Epirus  als  Ganzes  seitens  der  albanischen 
Regierung  angenommen,  jedoch  mit  Vorbehalt,  daß  sie  Entwickelung 
und  Einigkeit  Albaniens  nicht  schade,  und  folgenden  Wünschen: 


*  Siehe  Nr.  14  393. 
586 


1.  Großmächte  mögen  keine  andere  administrative  Einteilung  zu- 
lassen, als  die  des  von  der  Kontrollkommission  ausgearbeiteten  Statuts; 

2.  Bestimmungen  für  orthodoxe  Gemeinden  seien  wegen  des  ge- 
nannten Statuts  überflüssig;  Großmächte  mögen  Beziehungen  zum 
Patriarchat  regeln; 

3.  Beamtenernennungen  gemäß  Artikel  1  mögen  Prärogative  des 
albanischen    Staates    nicht    beeinträchtigen. 

Text  folgt  en  clair*. 

Kontrollkommission  erwartet  Entscheidung  der  Großmächte**. 

Winckel 

Nr.  14  398 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  209  Athen,  den  2.  JuH  1914 

Euerer  Exzellenz  beehre  ich  mich,  in  der  Anlage  Abschrift  einer 
von  meinen  Großmachtkollegen  und  mir  gestern  der  hiesigen  Regierung 
übermittelten  Note  ***  gehorsamst  zu  überreichen,  in  welcher  die  Zu- 
stimmung der  Regierungen  zu  dem  Korfuabkommen  zwischen  der 
Internationalen   Kommission  und  den   Epiroten   mitgeteilt  wird. 

Herr  Streit  sprach  mir  gegenüber  seine  besondere  Befriedigung 
über  den  Empfang  der  Note  aus  und  sagte,  er  habe  dieselbe  sofort 
noch  am  gleichen  Abend  zu  Herrn  Zographos,  der  noch  hier  weilte, 
gebracht  f. 


•  Der  detaillierte  Text  war  bereits  mit  Bericht  Nr.  470  vom  6.  Juni  abgegangen. 
**  Die  Entscheidung  der  Mächte  zog  sich  Wochen  lang,  während  deren  der 
Aufstand  fortglimmte,  hin;  erst  am  2.  Juli  sprachen  die  Mächte  ihre  Zu- 
stimmung zu  der  Vereinbarung  aus;  vgl.  das  folgende  Schriftstück. 
***  Die  Note  lautete:  „Les  soussignes  ont  l'honneur  de  notifier  ä  Son  Excellence 
Monsieur  le  Ministre  des  Affaires  Etrangeres  que  les  Gouvernements  d'Alle- 
magne,  d'Autriche-Hongrie,  de  France,  de  Grande  Bretagne,  d'Italie  et  de 
Russie  ont  approuve  l'accord  intervenu  ä  Corfou  entre  la  Commission  Inter- 
nationale de  Contröle  et  les  delegues  Epirotes  en  ce  qui  concerne  le  futur 
Statut  de  l'Epire." 

t  Die  griechische  Regierung  hatte  selbst  bei  den  Mächten,  insbesondere  bei 
Österreich-Ungarn  und  Italien  in  Form  von  Noten  in  Anregung  gebracht,  daß 
das  Abkommen  von  Korfu  von  den  Mächten  sanktioniert  und  ihr  danach  amt- 
lich mitgeteilt  werde,  damit  sie  in  die  Lage  versetzt  werde,  einen  beruhigenden 
Einfluß  auf  die  Epiroten  und  deren  Parteigänger  in  Griechenland  auszuüben. 
Irgendeinen  Erfolg  hat  die  Mächtenote  vom  2.  Juli  indessen  nicht  gehabt;  im 
Gegenteil  nahm  die  aufständische  Bewegung  in  Epirus  einen  neuen  Auf- 
schwung, und  zwar,  wie  von  den  verschiedensten  Seiten  bestätigt,  von  griechischer 
Seite  freilich  bestritten  wurde,  unter  mehr  als  stillschweigender  Duldung  der  grie- 
chischen Regierung.  Vgl.  dazu  die  folgenden  Schriftstücke  und  Kap.  CCLXXXII. 

587 


Auch  die  hiesige  Presse  bespricht  die  Überreichung  der  Note  in 
günstigem  Sinne.  Die  ,,Nea  Hellas"  vom  heutigen  Tage  schreibt: 
„.  .  .  Unsere  amtlichen  Kreise  erachten  diese  Kollektivnote  als  sehr 
günstig  für  Griechenland.  Die  Tatsache,  daß  man  dieselbe  der  grie- 
chischen Regierung  überreichte,  bedeutet,  daß  man  Griechenland  das 
Recht  zuerkennt,  sich  für  Nordepirus  zu  interessieren,  obwohl  dieses 
theoretisch  einen  Teil  von  Albanien  bildet.  Ebenso  wird  dem  Um- 
stände besondere  Bedeutung  beigemessen,  daß  die  Note  der  Mächte, 
ohne  Albanien  zu  erwähnen,  bloß  von  Epirus  spricht,  als  ob  dieses 
einen  ganz  besonderen   Kanton  bildete  ,  .  ." 

A.  Q  u  a  d  t 

Nr.  14  399 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius* 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.    82  Durazzo,    den    11.    Juli    1914 

Hiesige  Regierung  erhielt  Telegramm  des  Gouverneurs  von  Koriza, 
daß  griechische,  mit  Geschützen  bewaffnete  Truppen  die  Ortschaften  um 
Koriza  niederbrannten  und  Einwohner  massakrierten.  50  000  Flücht- 
linge stehen  auf  der  Flucht  nach  Berat.  Bürgermeister  von  Scaparit  tele- 
graphiert, daß  reguläre  griechische  Truppen  die  dortige  Grenze  über- 
schritten und   Bevölkerung  niedermetzelten. 

Lucius 

Nr.  14  400 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 

Nr.  86  Durazzo,  den  12.  Juli  1914 

Major  Snellen**  ist  mit  holländischen  Offizieren  aus  Koriza  hier 
angekommen.  Er  sagte  mir,  daß  der  griechische  Major,  welcher  Epiroten, 
die  in  griechischen  Uniformen  sind,  führte,  schon  am  6.  d.  Mts.  Ulti- 
matum wegen  Übergabe  der  Stadt  gestellt  habe.  Jedesmal,  wenn  man 
die  Epiroten  an  irgendeiner  Stelle  zurückwirft,  überschritten  reguläre 
griechische  Truppen,  Kavallerie  und  Artillerie,  die  Grenze  und  deckten 
dieselben,  so  daß  Verfolgung  unmöglich.  Vor  einiger  Zeit  sei  aktiver 


*  Die  Ernennung   des   bisherigen    Botschaftsrates   in   Petersburg   Freiherrn   von 
Lucius  zunächst  zum  Gesdiäftsträger  in  Durazzo  war  Anfang  Juni  erfolgt. 
**  Holländischer  Offizier   in   der   albanischen   Gendarmerie. 

588 


griechischer  Offizier  als  Parlamentär  erschienen  und  habe  holländi- 
schen Offizieren  erklärt,  sie  möchten  vorsichtig  sein,  da  sie  es  mit 
aktiver  griechischer  Armee  zu  tun  hätten. 

Mohammedanische    Niederlassungen    in    und    um    Koriza    werden 
niedergebrannt, 

Offiziere  begaben  sich  sodann  ins  Palais,  um  Fürsten  diese  Mel- 
dung zu  machen. 

Lucius 


Nr,  14  401 

Der  Gesandte  In  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  198  Athen,  den  13.  Juli  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  90*. 

Seine  Majestät  der  König  ermächtigt  mich  soeben  ausdrücklich. 
Euerer  Exzellenz  zu  wiederholen,  daß  keinerlei  reguläre  griechische 
Truppen  sich  an  Kundgebungen  um  Koriza  beteiligten.  Leider  sei  ihm 
bekannt,  daß  albanesische  Massakers  von  griechischen  Freiwilligen 
geschehen  seien.  Koriza  sei  auch  diesmal  gegen  den  Wunsch  von 
Zographos    eingenommen   worden. 

Quadt 


Nr.  14  402 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow,  z.  Z.  in  Fiuggi  Fönte, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.    3  Fiuggi,  den   13.   Juli   1914 

Italienischer  Konsul  in  Valona  meldet  dem  Marquis  di  San  Giu- 
liano,  daß  der  aus  Koriza  zurückkehrende  General  de  Weer  erzählte, 
er  habe  bei  den  Gefechten  vor  Koriza  mit  eigenen  Augen  griechische 
Soldaten  mit  griechischen  Fahnen  gesehen.  Marquis  di  San  Giuliano 
wird  daher  von  neuem  in  seinen  Zweifeln  über  die  griechische  Loyali- 
tät bestärkt. 

Flotow 


•  Durch   Telegramm    Nr.   90   vom    12.    Juli   war   das   Telegramm   aus    Durazzo 
Nr.  82  —  siehe  Nr.  14  3Q9  —  nach  Athen  mitgeteilt  worden. 

589 


Nr.  14  403 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Telegramm 
Konzept   von    der    Hand    des    Kommissarischen    Hilfsarbeiters    von    Bergen 

Nr.  95  Berlin,  den  17.  Juli  1914 

Österreichisch-ungarische  und  italienische  Regierung  haben  hier 
Demarche  der  Mächte  bei  griechischer  Regierung  behufs  Räumung  des 
Epirus  durch  griechische  Truppen  sowie  energische  Einwirkung  auf 
griechische  Aufständische  und  Zographos  angeregt.  Euere  Exzellenz 
sind  zu  dahingehendem  Schritt  si  omnes  ermächtigt. 

Jagow 


Nr.  14  404 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  227  Athen,  den  13.  Juli  1914 

[pr.  18.  Juli] 

Immer  wieder  taucht,  besonders  in  Valona  und  in  Durazzo,  das 
Gerücht  auf,  die  regulären  griechischen  Truppen  kämpften  auf  Seiten 
der  Epiroten.  Ich  habe  schon  bei  einer  anderen  Gelegenheit  gesagt, 
daß  dieses  Gerücht  sich  wohl  damit  erklären  lasse,  daß  in  der  Tat  in 
den  Reihen  der  Epiroten  eine  Menge  griechischer  Deserteure  aus  der 
regulären  Armee  kämpfen.  Diese  Leute  sind  mit  ihren  Waffen  und  mit 
der  Uniform  übergegangen.  Unter  denselben  befinden  sich  auch  ver- 
schiedene Offiziere,  wie  zum  Beispiel  der  Oberstleutnant  Doulis,  der  zur 
Zeit  Kriegsminister  der  autonomen  Regierung  ist,  ferner  auch  der  be- 
kannte Vardas,  einer  der  fähigeren  griechischen  Offiziere,  der  soeben 
Koriza  eingenommen  hat.  Nach  wie  vor  möchte  ich  auf  das  Entschiedenste 
der  Ansicht  Ausdruck  geben,  daß  sowohl  Seine  Majestät  der  König,  wie 
auch  seine  Regierung  in  dieser  Frage  durchaus  loyal  sind,  und  daß  in 
der  Tat  reguläre  Truppen  sich  nicht  unter  den  Kämpfenden  befinden. 
Daß  die  Sympathien  sowohl  des  Königs  wie  seiner  Regierung  durchaus 
auf  Seiten  der  Epiroten  stehen,  darüber  kann  wohl  kein  Zweifel  sein, 
und  es  wäre  unnatürlich,  wenn  es  anders  wäre.  Daß  deshalb  die 
Epiroten  hier  und  dort  aus  einem  gewissen  laissez-faire  laissez-aller 
der  griechischen  Regierung  Nutzen  ziehen,  dürfte  unbedingt  feststehen. 
Auch  dies  wäre  unnatürlich,  wenn  es  anders  wäre,  und  kein  Protest 
wird  hieran  etwas  ändern.  Ich  habe  schon  bei  einer  anderen  Gelegen- 

590 


heit  meiner  Ansicht  dahin  Ausdruck  gegeben,  daß  es  im  Interesse  nicht 
nur  Albaniens,  sondern  auch  der  allgemeinen  Ruhe  wäre,  wenn  Epirus 
mit  einen»  reinlichen  Schnitt  von  Albanien  getrennt  und  an  Griechen- 
land angegliedert  würde  *.  Albanien  würde  hierdurch,  da  der  Fürst  es 
versäumt  hat,  sich  auf  das  griechische  Element  zu  stützen  und  es  vor- 
gezogen hat,  die  Epiroten  als  Feinde  zu  behandeln,  gewiß  keinen  Scha- 
den leiden,  sondern  vielleicht  sich  eher  im  Innern  konsolidieren  kön- 
nen. Der  starke  panhellenistische  Gedanke  ist  in  Bewegung,  und  keine 
Noten  und  keine  Proteste  werden  ihn  aufhalten;  er  wird  es  verstehen, 
sich  durchzusetzen.  Wenn  Itahen  hofft,  die  Erbschaft  aus  einem  zer- 
fallenden Albanien  anzutreten,  so  hat  es  allen  Grund,  zu  wünschen,  daß 
Epirus  bei  Albanien  bleibt  und  nicht  griechisch  wird.  Als  griechische 
Provinz  wäre  es  für  Itahen  für  immer  verloren.  Italien  muß  sich  aber 
darüber  klar  werden,  wo  seine  Interessen  liegen  und  inwieweit  die- 
selben berührt  werden  und  ob  es  der  Mühe  wert  ist,  wegen  dieser 
Interessen  energische  Maßregeln  zu  ergreifen,  ja  selbst  eventuell  zum 
Krieg  zu  schreiten.  Mit  Gewaltmaßregeln  und  militärischer  Besetzung 
kann  Italien  vielleicht  noch  die  Vereinigung  von  Epirus  und  Griechen- 
land hindern.  Will  es  aber  diese  Mittel  nicht  gebrauchen,  so  muß  es  sich 
damit  abfinden,  daß  diese  Vereinigung  früher  oder  später  stattfinden 
wird  und  stattfinden  muß,  mag  man  auf  dem  Papier  dagegen  von  allen 
Hauptstädten  der  Welt  aus  protestieren  oder  nicht. 

Veniselos  ist  jetzt  genau  in  derselben  Lage,  wie  Cavour  vor  der 
Einigung  Italiens,  und  wenn  man  ihn  genau  beobachtet  und  seine 
Reden  und  Handlungen  verfolgt,  so  findet  man  eine  so  auffallende  Ana- 
logie mit  der  Handlungsweise,  die  Cavour  seinerzeit  gewählt  hat,  und 
die  uns  in  späteren  Zeiten  bekannt  geworden  ist,  daß  man  beinahe  an- 
nehmen möchte,  der  griechische  Politiker  habe  sich  den  italienischen 
Staatsmann  zum  Vorbild  genommen.  Die  Rolle,  die  Garibaldi  damals 
gespielt  hat,  hat  jetzt  Zographos  übernommen.  Auch  damals  haben 
die  Mächte  lebhaft  protestiert,  wenn  itahenische  Offiziere  zu  Garibaldi 
übergegangen  sind.  Cavour  hat  getan,  wie  wenn  er  diesen  Protesten 
Folge  gebe,  hat  die  übergegangenen  Offiziere  vor  den  fremden  Ver- 
tretern —  natürlich  in  der  Abwesenheit  der  ersteren  —  beschimpft  und 
hat  sie  gemeine  Deserteure  genannt.  Alle  diese  Offiziere  sind  nachher 
in  Ehren  empfangen  und  in  italienischen  Diensten  wieder  angestellt 
worden.  Genau  so  wird  es  hier  gehen.  Alle  unsere  Proteste  werden 
willig  hingenommen  werden,  man  wird  in  unserem  Sinne  entrüstet 
tun  und  dabei  im  Herzen  das  Tun  und  Treiben  derjenigen,  die  die 
epirotische  Frage  zu  der  ihrigen  gemacht  haben,  jedenfalls  nicht  hin- 
dern. Das  dürfte  auch  kein  Staatsmann  hier  tun.  Einmal  würde  er 
gegen  die  Interessen  seines  Landes  handeln,  und  dann  würde  er  sich 
auch  in  den  Augen  der  öffentlichen  Meinung  unmöglich  machen.  Dieser 


*  Vgl.  Kap.  CCLXXXII,  Nr.   14  433. 

591 


passive  Widerstand  wird  sich  also  nicht  überwinden  lassen,  und  es 
wäre  klüger,  sich  damit  abzufinden.  Italien  aber  sollte,  eingedenk  seiner 
Vergangenheit,  sich  sagen,  daß,  was  dem  einen  billig,  dem  andern  recht 
sein  muß.  Veniselos  hat  bei  seinem  ganzen  Verhalten  in  der  epirotischen 
Frage  bei  seiner  Stellungnahme  Zographos  gegenüber,  dem  er  bei 
seiner  Wahl  zum  Parlament  keinen  Regierungskandidaten  entgegen- 
gestellt hat,  mit  meisterhaftem  Geschick  und  bewundernswerter  Schlau- 
heit gehandelt.  Vom  griechischen  Standpunkt  aus  hat  er  auch  gewiß 
richtig  gehandelt.  Es  ist  nur  gut,  alles  dies  zur  Kenntnis  zu  nehmen, 
damit  es  nicht  später  heißt,  alle  fremden  Vertreter  in  Athen  seien 
in  dieser  Krise  Veniselos  aufgesessen  und  hätten  sein  Spiel  nicht 
durchschaut. 

A.  Quadt 


Nr.  14  405 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an 
den  Unterstaatssekretär  im  Auswärtigen  Amt  Zimmermann 

Privatbrief.  Ausfertigung 

Durazzo,  den  14.  Juli  1Q14 
[pr.  17.  Juli] 

Euer  Hochwohlgeboren  wollen  mir  gestatten,  zu  meiner  amt- 
lichen Berichterstattung  über  die  Teilnahme  Griechenlands  an  den 
Unruhen  im  Epirus  noch  ein  Privatwort  hinzuzufügen,  da  ich  befürchten 
muß,  daß  eine  Widerlegung  der  immer  wiederkehrenden  gegenteiligen 
Behauptung  des  Ministers  Streit  in  Athen  als  Kritik  oder  Rechthaberei 
interpretiert  werden  könnte.  Der  Minister  hat  nach  einer  mir  zur 
Information  zugehenden  Mitteilung  „das  durchaus  stichhaltige  Argu- 
ment für  die  Nichtteilnahme  griechischer  Truppen  gegen  die  Epiroten 
angeführt,  Griechenlands  Interessen  könnten  nicht  auf  Seiten  der  Auf- 
ständischen liegen,  welche  die  Gründung  eines  mohammedanischen 
Staates  erstrebten".  —  Hiergegen  möchte  ich  ehrerbietigst  hervor- 
heben, daß  es  allerdings  im  Interesse  Griechenlands  liegt,  alle  Ele- 
mente zu  fördern,  die  in  Albanien  Anarchie  hervorrufen,  resp.  seinen 
Zerfall  beschleunigen  könnten.  Es  steht  übrigens  keineswegs  fest,  daß 
die  Aufständischen  nur  einen  mohammedanischen  Prinzen  akzeptieren 
würden;  sie  haben  sich  vorläufig  nur  gegen  die  Person  des  gegen- 
wärtigen Fürsten  ausgesprochen.  Meine  sämtlichen  Kollegen  hier  und 
die  Mitglieder  der  Kontrollkommission  haben  über  die  letzten  Er- 
klärungen Streits,  worin  er  immer  wieder  die  Teilnahme  der  griechi- 
schen Truppen  im  Epirus  bestreitet,  geradezu  gelacht.  Aliotti,  über  den 
sich  Streit  in  einem  langen  Memoire,  welches  ihm  San  Giuliano  in  Rom 

592 


auch  sichtlich  belustigt  übergab,  beschwert  hat,  bemerkte  hierzu,  „ce 
n'est  plus  serieux,  il  se  moque  de  nous*'.  Diesen  Eindruck  habe  ich 
allerdings  auch  schon  seit  geraumer  Zeit.  Seit  dem  Fall  von  Koriza 
und  der  protokollarischen  Erklärung  der  holländischen  Offiziere  über 
die  Teilnahme  aktiver  griechischer  Truppen  im  Epirus,  ist  für  uns  dieses 
Kapitel  geschlossen,  und  erübrigt  sich  jede  weitere  Untersuchung  oder 
Diskussion  über  Teilnahme  Griechenlands  bei  den  Kämpfen  im  Epirus  *. 
Wie  weit  Griechenland  im  hiesigen  Aufstandsgebiet  beteiligt  ist, 
kann  man  vorläufig  weniger  bestimmt  feststellen.  Ich  persönlich 
bin  stets  der  Ansicht  gewesen  und  habe  derselben  in  meiner 
Berichterstattung  Ausdruck  gegeben,  daß  der  hiesige  griechische  Ge- 
schäftsträger Varatassi  im  Verein  mit  dem  griechischen  Metropo- 
liten und  anderen  Persönlichkeiten  auch  hier  schürt  und  mit  den 
Aufständischen  in  direkter  Verbindung  steht.  Andere,  wie  zum 
Beispiel  Löwenthal**,  leugnen  die  Tätigkeit  der  Genannten  auch 
nicht,  glauben  aber,  daß  hier  mehr  Serben  und  Jungtürken  an  der 
Arbeit  sind  und  speziell  die  Aufständischen  vor  Durazzo  organisiert 
haben  und  führen.  Ich  will  diese  Ansicht  auch  nicht  bekämpfen,  darf 
aber  melden,  daß  die  hiesigen  Aufständischen  gestern  dem  holländischen 
Major  Snellen  erklärt  haben,  als  derselbe  sie  vor  dem  Herannahen  der 
Epiroten  warnte,  die  Epiroten  fürchteten  sie  gar  nicht,  da  sie  mit  den- 
selben in  ständiger  Verbindung  ständen  und  gemeinsame  Sache  mach- 
ten. Daß  die  Epiroten  vielleicht  schon  in  dieser  Woche  Valona  ein- 
nehmen, ist  sehr  wahrscheinlich. 

Nachdem  die  Mächte  die  letzte  Erklärung  des  Fürsten  ***  evasiv  zu 


*  Die  gleiche  Auffassung  kommt  in  den  Berichten  des  deutschen  Delegierten 
zur  Kontrollkommission  Winckel  zur  Geltung.  So  heißt  es  in  einem  Berichte 
vom  23.  Juli  (Nr.  101):  „Obwohl  durch  viele  Zeugen  und  auch  durch  die 
holländischen  Offiziere  als  festgestellt  angesehen  werden  kann,  daß  die  epiroti- 
schen  Truppen,  alias  kretensischen  usw.,  Banden,  bei  ihrem  siegreichen  Vor- 
rücken Greueltaten  verübt,  namentlich  fast  alle  mohammedanischen  Dörfer  und 
vielfach  die  Ernten  verbrannt  haben,  und  ferner,  daß  griechisches  Militär  an 
die  Einnahme  von  Koriza  teilgenommen  hat,  hat  der  Präsident  der  epirotischen 
Regierung  Zographos  die  Kühnheit  gehabt,  in  einem  Telegramm  an  die  Kon- 
trollkommission von  gestern  gegen  diese  Nachrichten  zu  protestieren."  Auch 
M.  Edith  Durham,  die  am  8.  Juni  in  Durazzo  eintraf  und  Gelegenheit  hatte,  von 
allen  Seiten  Nachrichten  zu  sammeln,  bestätigt  in  ihrem  Buche  Twenty  Years 
of  Balkan  Tangle  (p.  261  ff.)  die  Teilnahme  griechischer  Truppen  an  der  Ein- 
nahme von  Koriza,  die  weitgehende  Unterstützung  des  epirotischen  Auf- 
standes durch  Griechenland  und  die  von  den  epirotischen  Banden  begangenen 
Greueltaten. 

**  k.  und  k.  Gesandter  in  Durazzo. 

***  Am  10.  Juli  hatte  Fürst  Wilhelm,  der  durch  den  mittelalbanischen  wie  den 
mit  neuer  Kraft  entflammten  epirotischen  Aufstand  in  die  äußerste  Bedräng- 
nis geraten  war,  die  Gesandten  der  Großmächte  zu  sich  gerufen  und  durch 
diese  die  Mächte  ersuchen  lassen,  auf  Griechenland  eine  Pression  dahin  aus- 
zuüben, daß  dieses  endlich  seine  Truppen  aus  dem  Epirus  zurückziehe  und 
Zographos   zwinge,   das    Korfuabkommen    anzunehmen,   sowie    die   griechischen 

38    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  593 


beantworten  scheinen,  wird  er  wohl  ein  Ultimatum  stellen  und  die 
Krone  dann  niederlegen.  Hoffentlich  geschieht  dies  bald,  damit  er 
wenigstens  einigermaßen  ehrenvoll  aus  der  Sache  hier  herauskommt. 
Daß  es  gar  kein  Unglück  wäre,  wenn  Griechenland  den  Epirus 
bekäme,  oder  das  Land  in  drei  Zonen  geteilt  würde,  gebe  ich  gerne  zu. 

Lucius 


Banden,    welche    albanische    Dörfer   niederbrennen,    zurückzuziehen.   Vgl.    Kap. 
CCLXXXII,  Nr.  14  533. 


594 

■     1.1 


Kapitel  CCLXXXII 

Der  Albanische  Königstraum 
und  der  Österreichisch-Italienische  Gegensatz 

Januar  bis  August  1914 


88» 


Nr.  14  406 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Konzept 
Nr.  98  Berlin,  den  23.  Januar  1914 

Österreich  und  Italien  drängen  bekanntlich  darauf,  daß  Prinz  Wied 
bei  der  jetzigen  Lage  in  Albanien  seine  Ausreise  dahin  möglichst  be- 
schleunigen soll.  Prinz  Wied  steht  auf  dem  meiner  Ansicht  nach  nicht 
unberechtigten  Standpunkt,  daß  —  nachdem  er  den  Mächten  mit- 
geteilt habe,  er  könne  eine  definitive  Entscheidung  über  die  Annahme 
des  albanischen  Thrones  erst  treffen,  wenn  die  Mächte  sich  zu  der  von 
ihm  gestellten  Bedingung  der  Anleihegarantie  geäußert  hätten  *  — 
er  seine  Ausreise  nach  Albanien  nicht  antreten  kann,  bevor  die  Mächte 
ihm  geantwortet  haben.  Auf  das  Drängen  des  österreichischen  und 
italienischen  Botschafters  hat  Prinz  Wied  aber  nunmehr  erklärt,  daß  er 
bereit  sei,  eher  zu  reisen,  wenn  er  von  der  Mitteilung,  daß  Österreich 
und  Italien  die  Anleihe  eventuell  auch  allein  garantieren  würden  **, 
öffentlich  Gebrauch  machen  könnte.  Wie  Graf  Szögyenyi  mir  mitteilt, 
hat  Marquis  di  San  Giuliano  sich  hiermit  unter  der  Bedingung  ein- 
verstanden erklärt,  daß  auch  Deutschland  an  der  Anleihegarantie  teil- 
nehme.  Zu  meinem  aufrichtigen  Bedauern  ist  es  uns  unmöglich,  eine 


*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B,  Nr.  14  095  nebst  Fußnote**. 
••  Diese  Mitteilung  war  am  23.  Dezember  1913  durch  den  italienischen  Bot- 
schafter in  Berlin  Bollati  erfolgt.  In  einem  Zirkularerlaß  des  Staatssekretärs 
von  Jagow  vom  23.  Dezember  heißt  es  darüber:  „Der  italienische  Botschafter 
hat  mitgeteilt,  Prinz  Wied  lege  unbedingt  Wert  darauf,  vor  Antritt  der  Re- 
gierung Albaniens  wenigstens  20  Millionen  Lire  der  in  Aussicht  genommenen 
Anleihe  zur  Verfügung  zu  haben.  Die  italienische  Regierung  halte  dies  Ver- 
langen für  durchaus  berechtigt  und  sei  der  Ansicht,  daß  nunmehr  unverzüg- 
lich die  für  Albanien  geplante  Anleihe  unter  Garantie  der  Mächte  aufgenommen 
werden  müsse.  Sollten  die  Mächte  nicht  zu  einer  Garantie  pro  rata  zu  bewegen 
sein,  so  würden  eventuell  Italien  und  Österreich  diese  Garantie  allein  über- 
nehmen müssen.  Herrn  Bollati  wurde  erwidert,  daß  dieser  letzte  Ausweg  uns 
sehr  erwünscht  wäre,  da  die  Stellung  des  Reichstags,  ohne  dessen  Zustimmung 
wir  eine  Garantie  nicht  übernehmen  könnten,  zweifelhaft  sei." 

597 


derartige  Garantie  allein  mit  Österreich  und  Italien  zuzusagen,  da  ich 
—  besonders  bei  den  jetzigen  Dispositionen  des  Reichstages  —  nur 
darauf  rechnen  kann,  die  Zustimmung  des  Parlaments  zur  Übernahme 
der  Garantie  zu  erlangen,  wenn  alle  Großmächte  eine  solche  über- 
nehmen. Selbst  dann  sehe  ich  noch  Schwierigkeiten  voraus,  glaube 
jedoch  annehmen  zu  dürfen,  daß  das  Argument,  Deutschland  könne 
nicht  allein  beiseite  stehen,  bei  der  Volksvertretung  durchschlagen 
wird.  Der  Vorschlag,  die  Anleihe  allein  mit  Österreich  und  Italien 
zu  garantieren,  würde  im  Reichstag  aber  zweifellos  einer  Ablehnung 
begegnen,  da  unsere  öffentliche  Meinung  auf  dem  Standpunkt  steht, 
daß  Deutschland  nicht  zu  den  Mächten  gehört,  die  in  erster  Linie  an  der 
Schaffung  eines  albanischen  Staates  interessiert  sind*. 

J  agow 


Nr.  14  407 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  103  Berlin,  den  24.   Januar  1914 

Französischer  Botschafter  mitteilte  mir  heute,  daß  Frankreich  an 
Garantie  albanischer  Anleihe  unter  folgenden  Bedingungen  teilnehmen 
wolle, 

1.  daß  die  Albanische  Bank**  ohne  Privilegien  internationalisiert 
werde.   Die  jetzige   (austro-italische)    Bank  solle   in  ihr  aufgehen; 


•  In  einem  Privatbrief  Staatssekretär  von  Jagows  an  Botschafter  von  Tschirschky 
vom  25.  Januar  1914,  dessen  Hauptteil  in  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII,  Nr. 
15  101  zum  Abdruck  gelangt,  hieß  es  zu  diesem  Thema  noch:  „Austria  wünscht, 
daß  wir,  um  die  Ausfahrt  des  Prinzen  Wied  zu  beschleunigen,  die  Anleihegarantie 
—  wenn  die  anderen  Mächte  zögern  —  allein  mit  Österreich  und  Italien  über- 
nehmen. Ich  glaube,  der  Gedanke  geht  von  San  Giuliano  aus.  Ich  werde  für  die 
Anleihegarantie  bei  der  jetzigen  Disposition  des  Reichstags  und  unseren  Finanz- 
betlürfnissen  schon,  si  omnes,  einige  Schwierigkeiten  haben.  Allein  mit 
Austria  und  Italien  setze  ich  mich  aber  einer  bestimmten  Ablehnung  aus  und 
könnte  daher  beim  besten  Willen  eine  solche  Zusage  nicht  geben.  Denn  unsere 
öffentliche  Meinung  und  Volksvertretung  stehen  auf  dem  Standpunkt,  daß  w  i  r 
kein  besonderes  Interesse  an  der  Konstituierung  des  albanischen  Staates  haben 
und  daher  auch  unseren  Steuerzahlern  dafür  kein  besonderes  Opfer  zu- 
muten dürfen." 

•*  Über  die  Gründung  der  Albanischen  Staatsbank  auf  Grund  einer  Konzession  der 
provisorischen  Regierung  in  Valona  an  ein  Österreich-italienisches  Konsortium 
vgl.  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B,  Nr.  14  093,  S.  323,  Fußnote  *.  Deutscherseits  sah 
man  in  dem  Österreich-italienischen  Bankvertrag,  der  von  Graf  Berchtold 
gegenüber  den  namentlich  von  französischer  und  russischer  Seite  erhobenen  Einr 
Wendungen  eifrig  verteidigt  wurde,  eine  Durchbrechung  des  Prinzips  der 
Offenen  Tür.    In  dem  oben  erwähnten   Privatbriefe  Staatssekretär  von   Jagows 

598 


2.  daß  die  Kontrollkommission  die  administrative  und  finanzielle 
Organisation  Albaniens  vorbereitet  und  die  Kontrolle  der  Anleihe  über- 
nimmt. Ihre  Befugnisse  sollen  nur  mit  Zustimmung  der  Mächte  Ende 
nehmen. 

Herr  Cambon  erbat  meine  Ansicht  hierüber,  worauf  ich  mir 
Antwort  vorbehalten  habe. 

J  agow 

Nr.  14  408 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  15  Berlin,  den  26.  Januar  1914 

Im  Anschluß  an  Erlaß  Nr.  103*. 

Russischer  Botschafter  hat  erklärt  hier,  daß  Rußland  in  albanischer 
Bankfrage  französischen  Standpunkt  teilt. 

Jagow 

Nr.  14  409 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  16  Wien,  den  28.  Januar  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Erlaß  Nr.  103  und  unter  Bezugnahme  auf 
Telegramm    Nr.    15**. 

Graf  Berchtold  ist  durch  französische  Vorbehalte  betreffend  Alba- 
nische Bank  sehr  unangenehm  berührt.  Er  hat  auf  französische  De- 
marche bisher  noch  nicht  geantwortet,  findet  die  Bedingungen  aber  un- 


an  Botschafter  von  Tschirschky  vom  25.  Januar  heißt  es  darüber:  ,, Österreich 
will  uns,  bezw.  unsere  Unterstützung  für  die  Albanische  Bank  gewinnen,  die  — 
wenn  auch  in  etwas  verschleierter  Form  —  nichts  weiter  als  ein  italienisch-öster- 
reichisches Monopol  bedeutet  und  damit  dem  von  uns  überall  verfochtenen 
Prinzip  der  Offenen  Tür  widerspricht.  Glasenapp  [Mitglied  des  Direktoriums 
der  Reichsbank],  den  wir  als  Sachverständigen  konsultierten,  hat  nota  bene  den 
Bankvertrag  für  ganz  unmöglich  erklärt.  In  diesem  Punkt  scheint  Austria, 
nach  dem  Besuch  von  Baron  Pitner  zu  schließen,  jetzt  allerdings  ein  Einsehen 
zu  haben  und  nachgeben  zu  wollen,  nachdem  es  wahrgenommen,  daß  es  damit 
bei  allen  Mächten  auf  Widerstand  gerät.  Der  Versuch  war  aber  ein  Fehler, 
denn  Rußland  und  Frankreich  sind  dadurch  zu  ganz  rigorosen  Forderungen 
hinsichtlich  der  Anleihegarantie  gebracht  worden." 
•  Siehe  Nr.  14  407. 
*•  Siehe  Nr.  14  407  und  14  408. 

599 


annehmbar.  Minister  bemerltte,  er  habe  Eindruck,  Rußland  und  Frank- 
reich arbeiteten  planmäßig  und  mit  sorgsamer  Verteilung  Rollen  daran, 
den  albanischen  Staat  lebensunfähig  zu  machen  und  die  Sache  dahin 
zu  bringen,  daß  sich  Österreich  und  Italien  dort  allein  gegenüberstehen 
und  sich  in  die  Haare  fahren.  Er  habe  dies  auch  dem  Herzog  von 
Avarna  gesagt. 

In  der  Bankfrage  sei  wohl  wieder  Rußland  der  Souffleur  und 
Frankreich  Akteur.  Das  Verlangen,  die  jetzige  Austro-Italienische  Bank 
solle  in  eine  zukünftige  internationale  Bank  aufgehen,  sei  nicht  an- 
nehmbar. Die  zweite  Bedingung,  besonders  der  Schlußsatz,  daß  die 
Kontrollkommission  nur  mit  Zustimmung  aller  Mächte  ihr  Ende  finden 
solle,  binde  den  zukünftigen  Fürsten  an  Händen  und  Füßen  und 
mache  aus  ihm  eine  Puppe  in  den  Händen  Frankreichs  und  Rußlands. 

Zu  gleicher  Zeit  melde  der  österreichische  Geschäftsträger  aus 
Petersburg,  daß  Herr  Sasonow  sich  ihm  gegenüber  immer  nur  in  sar- 
kastischen Redewendungen  über  Albanien  äußere  und  bei  jeder  Unter- 
redung betone,  der  russische  Delegierte  in  Valona  halte  die  Zustände 
in  Albanien,  die  völlig  anarchisch  seien,  für  nicht  haltbar.  Graf  Berch- 
told  bezeichnet  diese  Sprache  des  russischen  Ministers  als  taktlos  und 
schließt  daraus,  daß  man  in  Petersburg  nach  einer  vorgefaßten  Mei- 
nung handle. 

Ts  chirschky 

Nr.  14  410 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  29  Rom,  den  29.  Januar  1914 

Über  albanische  Anleihe  sagt  mir  Marquis  di  San  Giuliano,  er 
glaube  Herrn  Barrere  überzeugt  zu  haben,  daß  ungünstige  Redaktion 
französischer  Bedingungen  Annahme  für  Österreich  erschwere.  Fran- 
zösischer Vorschlag  mache  Regierung  für  Fürsten  unmöglich.  Hin- 
sichtlich Aufhören  der  Kontrollkommission  müsse  man  sich  an  Londoner 
Beschlüsse  halten,  wonach  Kommission  zehn  Jahre  dauere.  Trotz 
Schwierigkeiten  glaube  er  an  Möglichkeit  Verständigung.  Nach  heuti- 
gem Telegramm  aus  Wien  annehme  Graf  Berchtold  Beteiligung  Öster- 
reichs und  Italiens  mit  zusammen  sechzig  Prozent,  anderer  Mächte  zu- 
sammen vierzig  Prozent. 

Minister  sagte  mir,  er  glaube,  daß  Österreich  und  Italien  —  um 
Abreise  Prinzen  Wied  zu  beschleunigen  —  bereit  sein  würden,  dem 
Prinzen  zehn  Millionen  vorzuschießen.  Im  Ministerium  soll  morgen 
darüber  beschlossen  werden. 

Flotow 

600 


Nr.  14  411 

Prinz  Wilhelm  zu  Wied  an  den  Staatssekretär  des 
Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

Ausfertigung 

Potsdam,  den  6.  Februar  1914 

Euerer  Exzellenz  beehre  ich  mich  mitzuteilen,  daß  nach  einer  mir 
zugegangenen  gleichlautenden  Mitteilung  der  hiesigen  österreichisch- 
ungarischen und  italienischen  Botschaft*  ein  österreichisches  und  ein 
italienisches  Bankinstitut  unter  Garantie  ihrer  Regierungen  mir  für  die 
albanische  Regierung  eine  Anzahlung  von  10  Millionen  francs  auf  die 
Anleihe  von  75  Millionen  francs  gewähren,  an  deren  Garantie  sämt- 
Hche  Großmächte  im  Prinzipe  bereit  seien,  sich  zu  beteiligen. 

Ich  habe  mich  nun  entschlossen,  den  Thron  von  Albanien  an- 
zunehmen und  mich  demnächst  nach  Albanien  zu  begeben**.  Von 
diesem  Entschluß  habe  ich  die  hiesigen  Botschafter  der  fünf  anderen 
Großmächte  in  Kenntnis  gesetzt***. 

Wilhelm  Prinz  zu  Wied 


Nr.  14  412 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 
Nr.  173  Berlin,  den  7.  Februar  1914 

Zur  Information. 

Nach  einer  Mitteilung  der  hiesigen  österreichisch-ungarischen  Bot- 
schaft hat  die  k.  und  k.  Regierung  dem  Prinzen  zu  Wied  für  die  Fahrt 
nach  Albanien  ein  Kriegsschiff  zur  Verfügung  gestellt.  Das  Begleitschiff 
u^ird  die  italienische  Regierung  stellen. 

Zim  m  ermann 


•  Sie  war  unmittelbar  vor  Absendung  des  obigen  Schreibens,  am  6.  Februar 
erfolgt. 

••  Die  Abreise  des  Prinzen  von  Wied  nach  Albanien  zog  sich  bis  Anfang  März 
hin,  da  vor  ihr  noch  der  Empfang  der  unter  Führung  Essad  Paschas  stehenden 
albanischen  Deputation  —  er  erfolgte  am  21.  März  in  Schloß  Neuvi^ied,  der  Re- 
sidenz des  Fürsten  Friedrich  zu  Wied  —  und  seine  Antrittsbesuche  in  Rom, 
London,  Paris  und  Petersburg  (siehe  die  folgenden  Schriftstücke)  zu  erledigen 
waren. 

•••  Siehe  das  Schreiben  des  Prinzen  Wied  an  die  Botschafter  vom  6.  Februar  in: 
Denkschrift  über  Albanien.  Von  Wilhelm  Fürst  von  Albanien,  Prinz  zu  Wied. 
Als  Manuskript  gedruckt,  S.  74. 

601 


Nr.  14  413 

Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  30  Paris,  den  11.  Februar  1914 

Bei  gesprächsweiser  Berührung  Albaniens  äußerte  mir  der  Mi- 
nisterpräsident Doumergue,  Prinz  zu  Wied  trete  an  eine  schwierige  Auf- 
gabe mit  einem  Mut  heran,  der  die  Sympathien,  der  öffentlichen  Meinung 
Europas  vollauf  verdiene.  Frankreich  hege  die  aufrichtigsten  Wünsche 
für  sein  Ergehen  und  seine  Erfolge*.  Wenn  die  hiesige  Regierung  in 
der  Frage  der  albanischen  Anleihe  Wert  auf  Wahrung  des  inter- 
nationalen Charakters  gelegt  habe,  so  sei  dies  aus  der  Überzeugung 
geschehen,  daß  es  mehr  im  Interesse  des  jungen  Staates  und  einer 
ruhigen  Entwickelung  der  Dinge  liege,  der  Fürsorge  der  Gesamtheit 
der  Mächte  teilhaftig  zu  bleiben  i,  als  nur  derjenigen  einzelner  Mächte, 
deren  Ambitionen  gelegentlich  zu  Reibungen  führen  könnten.  Frank- 
reich habe  nur  ein  Ziel  im  Auge,  die  Aufrechterhaltung  des  europäischen 
Konzerts  und  des  Friedens  2. 

V.  Schoen 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Die    braucht    aber   mehr   Zeit,    als    der   Fürst    und    Albanien    warten    können 

2  diesen  Blech  kennen  wir  schon,  und  imponirt  uns  gar  nicht!  Sobald  sie  die 
Gelegenheit  haben  über  uns  herzufallen,  werden  sie  [es]  ohne  weiteres  tun. 
Zumal  sich  mehr  und  mehr  zeigt,  daß  sie  wegen  ihres  mangelhaften  Menschen- 
materials, die  3jährige  Dienstzeit  auf  die  Dauer  nicht  halten  können. 

Nr.  14  414 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   31  Rom,   den    11.   Februar   1914 

Der  Besuch  des  Prinzen  Wied  in  Rom  hat  sowohl  in  der  Presse 
als  am  Hofe  und  bei  den  politisch  leitenden  Persönlichkeiten  zunächst 
deswegen  große  Befriedigung  hervorgerufen,  weil  er  zuerst  hier  und 
vor  dem  Besuche  in  Wien  erfolgte.    Weiter  hat  auch  der  Prinz  durch 


•  Vgl.  jedoch  das  auf  genauer  Kenntnis  der  Verhältnisse  beruhende  Urteil  Miß 
Edith  Durhams,  die  selbst  die  letzten  Monate  des  albanischen  Königtums  an  Ort 
und  Stelle  erlebte  (Twenty  Years  of  Balkan  Tangle  p.  259).  „The  true  reason 
for  his  —  Prince  Williams  —  unanimous  selection  was  probably  that  the 
Powers  who  had  planned  Albania's  destruction  knew  him  to  be  a  man  of  little 
ability,  and  therefore  the  more  easily  to  be  got  vid  of.  France  and  Russia  were 
combined  to  overthrow  him,  even  while  agreeing  to  his  election." 

602 


seine  elegante  Erscheinung  und  durch  sein  verbindliches  und  takt- 
volles Auftreten  hier  den  allerbesten  Eindruck  gemacht.  Der  Mar- 
quis diSan  Giuliano  sagte  mir,  nachdem  er  die  dem  Prinzen  wohl  von 
Hause  aus  eigentümliche  Reserve  überwunden,  habe  er  bei  ihm  eine 
kluge  und  verständnisvolle  Auffassung  aller  politischen  Verhältnisse 
gefunden.  Auch  sei  der  Prinz  offenbar  gut  berateni.  Besonders  Herr 
Castoldi*  sei  ein  kluger  Berater  und  habe  außerdem  eine  aufrichtige 
Zuneigung  und  Ergebenheit  für  den  Prinzen  gezeigt. 

Bei  Hofe  wurde  der  Prinz  mit  großer  Liebenswürdigkeit  auf- 
genommen. Seine  Majestät  der  König  gab  ihm  ein  Diner,  zu  dem  ich 
auch  als  einziger  von  den  fremden  Botschaftern  zugezogen  wurde, 
und  verlieh  ihm  das  Großkreuz  des  St.  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens. 
Im  Gespräche  mit  mir  hob  der  König  hervor,  es  sei  wesentlich,  daß 
der  Prinz  sich  eine  Leibwache  von  einigen  hundert  ergebenen  Albanesen 
bilde  1;  die  Albanesen  seien  von  Hause  aus  treu;  eine  solche  Leib- 
wache werde  daher  ein  ausreichender  Schutz  für  den  Prinzen  sein. 

Am  folgenden  Tage  hatte  ich  auf  der  Botschaft  zu  Ehren  des 
Prinzen  ein  Essen  veranstaltet,  an  dem  der  Marquis  di  San  GiuHano 
und    andere   hervorragende   politische    Persönlichkeiten    teilnahmen. 

Zwei  Punkte  erwiesen  sich  bei  dem  hiesigen  Besuche  des  Prinzen 
.als  heikel. 

Zunächst  die  Frage  eines  Besuches  im  Vatikan.  Der  Prinz  sagte 
mir,  der  österreichisch-ungarische  Botschafter,  den  er  aufgesucht,  habe 
ihm  ziemlich  dringend  den  Besuch  beim  Papste  empfohlen  2.  Er  sei 
aber  der  Ansicht,  daß  die  Inkognitonatur  seiner  hiesigen  Anwesenheit 
einen  Besuch  im  Vatikan  nicht  nötig  mache.  Außerdem  sei  ihm  ge- 
sagt worden,  daß  der  Besuch  auf  die  in  Albanien  die  Majorität  bil- 
dende muselmanische  Bevölkerung  den  schlechtesten  Eindruck  machen 
würde.  Endlich  glaube  er  auch,  daß  Hof  und  Regierung  in  Rom 
einen  solchen  Besuch  nicht  gern  sehen  würden.  Ich  habe  mich  in 
der  Sache,  die  ja  lediglich  den  Prinzen  und  Albanien  anging,  des 
Rates  enthalten.  Als  ich  aber  in  vorsichtiger  Form  den  Marquis  di  San 
Giuliano  um  seine  Ansicht  fragte,  erwiderte  mir  der  Minister  mit  großer 
Entschiedenheit,  ein  Besuch  im  Vatikan  würde  zweifellos  den  günstigen 
Eindruck   des   prinzlichen   Besuches   hier   durchaus   verderben. 

Die  zweite  Schwierigkeit  betrifft  die  Ankunft  des  Prinzen  in  Al- 
banien. Der  Prinz  sagte  mir  beim  Abschied,  man  habe  ihm  hier  an- 
gedeutet, daß  eine  Reise  von  österreichischem  Hafen  aus  und  auf 
österreichischem  Schiffe  in  der  hiesigen  Öffentlichkeit  als  eine  ein- 
seitige Hinneigung  zu  Österreich  und  als  eine  Präponderanz  der  Donau- 
monarchie in  dem  zukünftigen  albanischen  Staate  empfunden  werden 


•  Hauptmann  Castoldi,  der  im  Herbst  1913  italienischer  Delegierter  bei  der  süd- 
albanischen Grenzkommision  gewesen  war  und  Land  und  Leute  genau  kannte, 
war  von  dem  Prinzen  Wied  als  Berater  engagiert  worden. 

603 


würde  3.  Er  habe  das  schon  befürchtet  und  diese  Auffassung  grade 
durch  die  Priorität  seines  Besuches  in  Rom  bekämpfen  wollen.  Es 
scheine  aber,  daß  das  hier  nicht  als  genügend  empfunden  würde*. 
Bis  jetzt  hat  der  Marquis  di  San  Giuliano  mit  mir  noch  nicht  über 
die  Angelegenheit  gesprochen. 

F 1  o  t  o  w 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Ja  habe  ich  ihm  schon  gerathen 

2  geht  den  Oesterreicher  gar  nichts  an! 

3  Diese  Kinder!    Du  mein  Himmel! 

4  I 


Nr.  14  415 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  45  Wien,  den  14.  Februar  1914 

Nach  zweitägigem  Aufenthalt  in  Wien*  reist  Seine  Durchlaucht 
der  Prinz  Wilhelm  zu  Wied  heute  abend  nach  Berlin  zurück.  Von 
Rom  kommend,  war  der  Prinz  gestern  früh  hier  eingetroffen  und  als 
Gast  des  Kaisers  im  Hotel  abgestiegen.  Gestern  hatte  Graf  Berchtold 
dem  Prinzen  zu  Ehren  ein  Frühstück  gegeben,  zu  welchem  der  italie- 
nische Botschafter  und  ich,  Fürst  Schönburg**,  die  gemeinsamen  Mi- 
nister, Graf  Stürgkh,  der  Bischof  von  Durazzo  und  einige  Herren 
aus  dem  Ministerium  des  Äußern  geladen  waren.  Abends  fand  dann 
in  Schönbrunn  kleine  Hoftafel  statt,  zu  der  nur  ich,  Graf  Berchtold  und 
die  Hofchargen   zugezogen  waren. 

Nachdem  Prinz  Wied  in  Rom  auf  der  Kaiserlichen  Botschaft  ein- 
geladen war,  habe  ich  geglaubt,  den  Wunsch  des  Grafen  Berchtold, 
ihn  gleichfalls  einzuladen,  nicht  ablehnen  zu  sollen.  Der  Prinz  hat 
dann  heute  auf  der  Kaiserlichen  Botschaft  im  kleinen  Kreise  ge- 
frühstückt. 

Wenn  mir  sowohl  der  Minister  wie  der  Herzog  von  Avarna  ge- 
sagt hatten,  daß  der  Prinz  bei  den  maßgebenden  Stellen  in  Rom 
keinen    besonders    günstigen    Eindruck     hinterlassen     habe^***.    daß 


•  Zu   dem   Aufenthalt  des   Prinzen   in  Wien   (12. — 13.  Februar)   vgl.   auch  Feld- 
marschall Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,   5Q0  f . 
••  Bruder  der  Gemahlin  Prinz  Wilhelms  zu  Wied. 

***  Vgl.  dazu  auch  Giolitti,  Denkwürdigkeiten  meines  Lebens,  deutsch  von  W.  C. 
L.  Stein,  S.  220.  Giolitti  bestätigt,  daß  Prinz  zu  Wied  bei  seinem  Aufenthalt  in 
Rom  weder  auf  ihn  noch  auf  Marquis  di  San  Giuliano  den  Eindruck  der  Eig- 
nung für  eine  so  schwierige  Aufgabe  gemacht  habe. 

604 


man  ihm  dort  allzu  große  Reserve,  ja  Interesselosigkeit  2  an  seiner 
Mission  zum  Vorwurf  mache,  so  lautet  hier  in  Wien  das  Urteil  ganz 
anders.  Graf  Berchtold  sagte  mir,  er  sei  besonders  nach  den  römischen 
Nachrichten  sehr  angenehm  enttäuscht  worden  durch  das  sympathische, 
ernste  Wesen  des  Prinzen,  der  mit  Ruhe  und  Umsicht  den  schwie- 
rigen Aufgaben  entgegensehe,  die  ihn  erwarteten.  Er  habe  sehr 
eingehend  mit  dem  Prinzen  gesprochen,  habe  ihm  auch  durch  den 
Sektionschef  im  bosnisch-herzegowinischen  Ministerium  über  die  dort 
gemachten  Erfahrungen  besonders  in  bezug  auf  die  komplizierten 
Agrar-  und  Vakuf-Fragen  Vortrag  halten  lassen,  und  der  Prinz  habe 
mit  Gründlichkeit  und  Interesse  all  diese  Fragen  besprochen.  Auch 
Seine  Majestät  der  Kaiser  Franz  Joseph  hat  sich  mir  ebenso  wie  dem 
Grafen  Berchtold  gegenüber  sehr  anerkennend  über  den  Prinzen  ge- 
äußert. 

Prinz  Wied  erzählte  mir,  daß  Kaiser  Franz  Joseph  ihm  gegen- 
über zweimal  sein  Bedauern  darüber  ausgedrückt  habe,  daß  er  in 
Rom  den  Papst  nic^ht  aufgesucht  habe  3.  Er  habe  Seiner  Majestät  ge- 
antwortet, daß  er  es  in  Albanien  mit  drei  verschiedenen  Bekennt- 
nissen zu  tun  haben  werde,  und  daß  er  es  deshalb  habe  vermeiden 
müssen,  das  eine  von  diesen  besonders  zu  bevorzugen.  Bei  dem  Be- 
such, den  er  dem  hiesigen  Nuntius  *  abgestattet  habe,  habe  er  auch 
diesem  gegenüber  unter  der  gleichen  Begründung  sein  Bedauern  aus- 
gesprochen, daß  es  ihm  nicht  möglich  gewesen  sei,  dem  Papst  seine 
Aufwartung  zu  machen. 

Der  Prinz  sagte  mir,  er  sei  sehr  glücklich  über  den  überaus 
gnädigen  Em.pfang,  den  er  bei  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Franz 
Joseph,  sowie  über  das  warme  Interesse,  das  er  hier  bei  Graf  Berch- 
told und  den  übrigen  maßgebenden  Stellen  gefunden  habe. 

Prinz  Wied  wird  Ende  dieses  Monats  auf  einem  österreichisch- 
ungaris'chen  Kriegsschiff  von  Triest  aus  sich  nach  Albanien  ein- 
schiffen.  Ein  italienisches  Kriegsschiff  wird  ihn  begleiten. 

von  Ts  chirschky 


Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 
^  Der  arme  Kerl! 

2  flüchtige  Latiner! 

3  I 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Na    der    Arme    wird    zwischen    den    beiden    mißtrauischen    Brüdern    eine    nette 

Zeit  haben! 


*  Msgr.  Comte  Scapinelli  di  Leguigno. 


605 


Nr.  14  416 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 
Nr.  31  London,  den  14.  Februar  1914 

Es  würde  mir  sehr  wünschenswert  erscheinen,  wenn  Prinz  Wilhelm 
Wied  sich  auch  hier  vorstellen  würde  i,  ehe  er  die  Regierung  antritt. 
Ein  kurzer  Besuch  hier  würde  sicherlich  einen  guten  Eindruck  machen 
und  es  würde  der  Anschein  vermieden  werden,  als  ob  er  sich  lediglich 
als  Schützling  des  Dreibunds  betrachte.  Schon  mit  Rücksicht  auf  die 
unparteiische  und  vermittelnde  Haltung,  die  Sir  E.  Grey  bei  der 
Schaffung  des  albanischen  Staates  an  den  Tag  gelegt  hat  2,  dürfte  ein 
solcher  Besuch  sich  empfehlen.  Auch  glaube  ich,  daß  er  persönlich 
gefallen  würde.   Vielleicht  könnte  er  die  Rückreise  über  Paris  antreten. 

Li  chn  o wsky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Habe  nichts  dagegen 

*  ? 

Nr.  14  417 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  36  Berlin,  den  15.  Februar  1914 

Auf   Telegramm   Nr.  31  *. 

Prinz  Wied  muß  spätestens  Sonnabend,  21.  d.  Mts.,  in  Neuwied 
zum  Empfang  der  Albanerdeputation  sein.  Falls  sein  Besuch  in  Lon- 
don vorher  genehm  wäre,  zum  Beispiel  18.  und  19.,  würde  er 
sich  dort  gern  vorstellen.  Bitte  Drahtantwort.  Besuch  würde  wie  der 
in  Rom  und  Wien  ganz  privaten  Charakter  tragen. 

Jagow 

Nr.  14  418 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Paris  Freiherrn  von  Schoen 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 

Nr.  42  Berlin,  den  16.  Februar  1914 

Prinz  Wilhelm  Wied,  der  sich  morgen  nach  London  begibt,  beab- 
sichtigt Rückreise  über  Paris  zu  nehmen,  um  Präsidenten  oder  auswär- 

•  Siehe  Nr.   14  416. 
606 


tigen  Minister  zu  sehen.  Da  Prinz  spätestens  am  21.  in  Neuwied 
sein  muß,  um  albanische  Deputation  zu  empfangen,  kann  Aufenthalt 
höchstens  einen  Tag  dauern.  Besuch  übrigens  durchaus  inoffiziell. 
Mitteilung  von  Tag  und  Zeit  der  Ankunft  vorbehalten.  Bitte  dortige 
Regierung  informieren. 

J  agow 

Nr.  14  41Q 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  71  London,  den  19.  Februar  1914 

Prinz  Wilhelm  Wied  hat  hier  bei  allen  maßgebenden  Persönlich- 
keiten, mit  denen  er  während  seines  kurzen  Aufenthaltes  in  Berührung 
gekommen  ist,  einen  vorzüglichen  Eindruck  i  gemacht.  Sir  E.  Grey 
hat  mir  dies  soeben  bestätigt,  und  ich  höre  aus  guter  Quelle,  daß 
auch  Seine  Majestät  der  König  Georg  sich  überaus  wohlwollend 
über  den  Prinzen  ausgesprochen  hat.  Sir  E.  Grey  hat  ihm  er- 
öffnet, daß  er  der  Sympathien  der  britischen  Regierung  sich  ver- 
gewissert halten  könne,  falls  namentlich  alles  vermieden  würde, 
was  den  Anschein  erwecken  könne,  als  ob  Österreich-Ungarn  und 
Italien  den  anderen  Mächten  gegenüber  eine  ausgesprochene  Vor- 
zugsstellung in  Albanien  eingeräumt  werde  2.  Mir  gegenüber  betonte 
der  Minister  ferner,  daß  er  gern  bereit  sei,  im  Parlament  dafür  ein- 
zutreten, daß  die  britische  Regierung  ein  Sechstel  der  Garantie  für  die 
albanische  Anleihe  übernehme.  Es  würde  ihm  aber  schwer  sein,  dem 
Einwurf  zu  begegnen,  daß  Großbritannien  in  Albanien  keine  direk- 
ten Interessen  habe  und  daher  zum  mindesten  verlangen  müsse,  daß, 
falls  es  in  dieser  Hinsicht  Verpflichtungen  übernehme,  es  auch  gleich- 
mäßig an  der  albanischen  Bank  beteiligt  sei,  an  welcher  Österreich- 
Ungarn  und  Italien  die  Mehrheit  zufallen  solle  ^  *.  Auch  müsse  man 
verlangen,  daß  der  Vorschuß,  der  dem  Prinzen  ä  conto  des  Anlehns  ge- 
währt würde  und  der  auf  diesem  zurückgezahlt  werden  solle,  gleich- 
falls unter  die  Aufsicht  der  Commission  de  Controle  falle*.  Er  beab- 
sichtige, diese  Frage  nicht  mit  mir  zu  besprechen,  sondern  wolle 
mir  nur  vertraulich  seinen  Standpunkt  darlegen.  Ich  entgegnete,  daß 
ich  über  die  Angelegenheit  nicht  genau  unterrichtet  sei,  aber  an- 
nehme, daß  alle  Mächte  das  gleiche  Interesse  an  der  Entwicklung 
Albaniens  und  der  Erhaltung  des  Friedens  auf  dem  Balkan  nähmen, 
und  daß  diesem  Interesse  auch  die  übernommene  Verpflichtung  ent- 
spräche, dem  jungen  Staate  die  Mittel  zu  gewähren  und  zu  gewähr- 


•  Vgl.  dazu  Nr.  14  423. 

607 


leisten,  die  ihn  allein  in  den  Stand  setzen  könnten,  die  notwendigsten 
Einrichtungen  zur  Bildung  eines  modernen  Staatswesens  zu  treffen  5. 
Durch  eine  allzu  weitgehende  Einschränkung  seiner  Rechte  und  Be- 
fugnisse und  finanzielle  Bevormundung  durch  die  Kontrollkommission 
würde  es  dem  jungen  Fürsten  aber  von  Anfang  an  erschwert  werden  ^, 
seiner  sowieso  überaus  heiklen  Aufgabe  gerecht  zu  werden.  Sir 
Edward  sah  dies  auch  vollkommen  ein,  und  glaube  ich  nicht,  daß  von 
seiner  Seite  in  beiden  ausstehenden  Fragen,  der  Beteiligung  an  der 
Bank  und  der  Kontrolle  des  Vorschusses,  ernstere  Schwierigkeiten  ^ 
zu  gewärtigen  sind. 

Lieh  n  o  WS  ky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 
^  Anders  wie  in  Rom 

2  bleibt  doch  so! 

3  überall  Triple  Entente  Politik! 

*  die  muß  überhaupt  möglichst  bald  fliegen 
^  ja 

6  ganz  unmöglich  gemacht!!  Außerdem  übernehmen  die  Staaten  dann  auch  die 
Verantwortung! 

7  ? 

Nr.  14  420 

Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  42  Paris,  den  20.  Februar  1914 

Prinz  Wilhelm  zu  Wied  hat  hier  bei  seinem  Besuche  zuvorkom- 
mende Aufnahme  gefunden.  Die  französische  Regierung  hatte,  wie 
ich  einer  Äußerung  des  Ministerpräsidenten  entnehme,  ihm  einen 
gewissen  feierlichen  Empfang  mit  Eskorte  und  dergleichen  zugedacht, 
dann  aber  hiervon  Abstand  genommen,  sei  es  in  Beachtung  meiner 
Eröffnung,  daß  der  Besuch  kein  offizieller  sein  werde,  sei  es  in  Be- 
folgung des  Londner  Beispiels.  Der  Präsident  der  Republik  hat  den 
Prinzen  zum  Frühstück  geladen,  an  dem  auch  der  Ministerpräsident 
als  Minister  des  Auswärtigen  teilnahm,  das  aber  sonst  keinen  offi- 
ziellen Charakter  hatte. 

Prinz  zu  Wied  hat  mir  a,nvertraut,  daß  der  Ministerpräsident 
ihm  in  freundlicher  Weise  von  der  Auffassung  der  französischen  Re- 
gierung gesprochen  hat,  daß  es  im  Interesse  Albaniens  liege,  wenn 
es  des  internationalen  Charakters  seiner  Entstehung  ^  als  selbständiger 
Staat  2  eingedenk  bliebe.  Auch  haben  ihm  sowohl  die  französischen 
Staatsmänner  wie  Herr  Iswolsky,  den  er  ebenso  wie  die  anderen  Bot- 
schafter besuchte,  nahegelegt,  in  der  Reihe  der  Besuche  vor  der 
Thronbesteigung  St.  Petersburg  nicht  zu  umgehen.  Um  meine  persön- 
liche Meinung  gefragt,  habe  ich  dem  Prinzen  nicht  verhehlt,  daß  es 

608 


mir  empfehlenswert  erscheine,  diesen  Wink  nicht  unbeachtet  zu  lassen, 
um  nicht  von  vornherein  eine  Verstimmung  aufkommen  zu  lassen, 
die  unbequeme  Folgen  haben  könnte.  Prinz  Wilhelm  wies  auf  die 
unliebsame  Verzögerung  hin,  die  seine  Reise  nach  Albanien  durch 
eine  Reise  nach  Petersburg  erleiden  müßte,  und  sprach  von  der 
Absicht,  sich  bei  späterer  Gelegenheit  am  russischen  Hofe  vorzustel- 
len. Ich  habe  erwidert,  daß  ein  solcher  Aufschub  auf  eine  ungewisse 
Zukunft  schwerlich  geeignet  sein  dürfte,  die  russischen  Empfindlich- 
keiten und  daraus  entspringende  Neigungen  zur  Schaffung  von  Schwie- 
rigkeiten abzustumpfen.  Der  Prinz  erklärte  sich  schließlich  bereit, 
die  Reise  nach  St.  Petersburg  m  Erwägung  zu  ziehen,  falls  Euere 
Exzellenz  die  Qüte  haben  wollten,  ihm  eine  Äußerung  über  deren 
Opportunität  zukommen  zu  lassen.  . 

V.  S  c  h  o  e  n 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Doch  war  die  Mitwirkung  der  einzelnen  Staaten  sehr  verschieden 

2  Das  ist  die  Hauptsache 
Schlußbemerkung  des  Kaisers: 
Reiselust  in  frühen  Lenzen 

Jedes  Menschen  Brust  durchzieht, 
In  E[u]ropiens  Residenzen 
Tummelt  sich  der  Prinz  von  Wied! 

Nr.  14  421 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Prinzen  Wilhelm  za  Wied,  z.  Z.  in  Waidenburg 

i.  Kgf'  Sachsen 

Privatbrief.  Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von 

Neurath 

Berlin,  den  21.  Februar  1914 
Sir  Edward  Grey  hat  mich  durch  den  hiesigen  englischen  Bot- 
schafter bitten  lassen,  Ew.  Durchlaucht  davon  in  Kenntnis  zu  setzen, 
daß  das  britische  Kriegsschiff  ,,Cloucester''  Befehl  erhalten  hat,  sich 
nach  Triest  zu  begeben,  um  sich  Ew.  Durchlaucht  als  Begleitschiff 
auf  der  Fahrt  nach  Durazzo  anzuschließen 

J  agow 

Nr.  14  422 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  52  Wien,  den  25.  Februar  1914 

Graf  Berchtold  kam  heute  mir  gegenüber  gesprächsweise  auf  die 
Reisen    des    Prinzen    Wied   nach    London,    Paris    und    Petersburg   zu 

39    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  609 


sprechen.  Er  meinte,  er  fände  es  ganz  natürlich  und  vielleicht  auch 
nützlich,  daß  der  zukünftige  Herrscher  von  Albanien  sich  bei  den 
Regierungen  aller  Großmächte  vorstelle  und  sich  dort  überall  gute 
Dispositionen  erwerbe.  Auch  könne  der  Prinz  nur  gewinnen,  wenn 
man  sich  auch  bei  den  Ententemächten  überzeuge,  daß  er  ein  ernster 
Mann  und  eine  achtunggebietende  Persönlichkeit  sei. 

In  Italien  machten  sich  zu  seinem  Bedauern  in  letzter  Zeit  wieder 
Strömungen  geltend,  die  eine  Zurücksetzung  Italiens  darin  erbUcken 
wollten,  daß  der  albanische  Fürst  zur  Überfahrt  in  sein  neues  Land  ein 
österreichisch-ungarisches  Schiff  benutze.  Er,  der  Minister,  habe  dar- 
über schon  mit  dem  Herzog  von  Avarna  gesprochen,  und  dieser  wie 
auch  die  römische  Regierung  mißbilligten  die  zutage  getretene  Miß- 
stimmung. Es  sei  bedauerlich,  wie  übersensitiv  die  öffentliche  Mei- 
nung in  Italien  sei;  doch  müsse  man  eben  mit  dieser  Disposition  des 
italienischen  Volkes  rechnen.  Daß  der  erste  Besuch  des  Prinzen  Rom 
gegolten  habe,  sei  schon  als  Kompensation  in  Voraussicht  der  Be- 
nutzung des  österreichisch-ungarischen  Schiffes  ins  Auge  gefaßt  gewesen. 

von  Tschirschky 

Nr.  14  423 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Qraf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  68  St.  Petereburg,  den  24.  Februar  1914 

[pr.  2.  März] 

Mein  österreichisch-ungarischer  und  mein  italienischer  Kollege 
haben  vor  einigen  Tagen  in  der  Frage  der  Albanischen  Bank  und  der 
Kontrollkommission  Herrn  Sasonow  eine  Mitteilung  gemacht. 

Beide  Botschafter  haben  dem  Minister  erklärt,  ihre  Regierungen 
seien  bereit,  in  die  InternationaHsierung  der  Bank  unter  der  Be- 
dingung einzuwilligen,  daß  den  österreichischen  und  italienischen 
Banken  ein  Anteil  von  60  Prozent,  den  Banken  der  übrigen  Staaten 
von  40  Prozent  überlassen  werde,  daß  ferner  das  Präsidium  zwischen 
Österreich-Ungarn  und  Italien  alterniere,  und  daß  die  Besetzung  des 
Personals   durch   Österreich-Ungarn  und  Italien   erfolge. 

In  der  Frage  der  Kontrollkommission  haben  beide  Botschafter 
angeregt,  daß  die  Kontrollkommission  die  ihr  übertragenen  außer- 
ordentlichen Befugnisse  nunmehr  an  die  albanische  Regierung  ab- 
treten möge. 

Marquis  Carlotti  hat  Herrn  Sasonow  in  beiden  Fragen  nicht 
sehr  entgegenkommend  gefunden.  Der  Minister  hat  meinem  italie- 
nischen Kollegen  gegenüber  daran  festgehalten,   daß   die  Beteiligung 

610 


der  sechs  Mächte  an  der  Bank  eine  gleiche  sein  müsse,  und  daß 
Rußland  sich  mit  dem  Übergewicht  Österreich-Ungarns  und  Italiens 
nicht  einverstanden  erklären  könne.  In  der  Frage  der  Kontroll- 
kommission hat  der  Minister  erklärt,  daß  zunächst  einmal  eine  von 
allen  Mächten  anerkannte  wirkliche  Regierung  in  Albanien  vorhanden 
sein  müsse,  bevor  die  Kontrollkommission  dieser  ihre  außerordentlichen 
Befugnisse  übertragen  könne. 

Graf  Szapary  dagegen  hat  den  Eindruck,  daß  Herr  Sasonow 
Neigung  zeige,  in  der  Frage  der  Bank  einzulenken.  Der  Graf  hat 
dem  Minister  gegenüber  von  neuem  die  Notwendigkeit  betont,  daß  die 
Bank  eingerichtet,  und  daß  dabei  die  berechtigten  österreichischen 
und  italienischen  Interessen  berücksichtigt  werden.  Er  hat  ferner 
darauf  hingewiesen,  daß  man  in  London  und  Paris  sich  zu  den  öster- 
reichischen und  italienischen  Wünschen  weniger  intransigent  wie  hier 
stelle.  Herr  Sasonow  hat  darauf  erwidert,  er  wolle  die  Angelegen- 
heit noch  einmal  prüfen  und  in  betreff  derselben  mit  den  befreundeten 
Kabinetten  in  Verbindung  treten*. 

Mir  gegenüber  äußerte  sich  Herr  Sasonow  noch  neuerdings  dahin, 
daß  er  das  Verhältnis  von  60  Prozent  zu  40  Prozent  in  der  Bank  nicht 
akzeptieren  könne,  sondern  auf  der  Parität  aller  sechs  Mächte  bei  der 
Beteiligung  an  der  Bank  bestehen  müsse.  Der  einzige  Punkt,  in 
welchem  mir  der  Minister  geneigt  schien,  Österreich-Ungarn  und 
Italien  entgegenzukommen,  war  in  der  Frage  des  Präsidiums.  Dagegen 
kam  er  auch  mir  gegenüber  darauf  zurück,  daß  die  Kontrollkommission 
der  albanischen  Regierung  ihre  außerordentlichen  Befugnisse  erst 
dann  werde  übertragen  können,  wenn  sie  von  allen  Mächten  anerkannt 
sein  werde. 

F.  Pourtales 


Nr.  14  424 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  74  St.  Petersburg,  den  28.  Februar  1Q14 

Prinz  Wilhelm   zu  Wied  ist  gestern  früh   hier  eingetroffen   und 
auf  dem   Bahnhof  von  dem  während  seines  hiesigen  Aufenthalts  zu 


•  Vgl.  dazu  das  Telegramm  Sasonows  an  Graf  Benckendorff  bzw.  Iswolsky 
vom  24.  Februar  (Der  Diplomatische  Schriftwechsel  Iswolskis  1911— 1914,  ed.  Fr. 
Stieve,  IV,  56),  wonach  die  russische  Regierung  das  „unbestreitbare  Recht  gleich, 
mäßiger  Finanzkontrolle"  für  den  Fall,  daß  die  Garantie  der  albanischen  Anleihe 
gleichmäßig  allen  Mächten  auferlegt  werde,  unbedingt  festhalten  zu  müssen 
erklärte.  Ein  Entgegenkommen  gegen  Österreich  glaubte  Sasonow  nur  insoweit 

39*  611 


zu  ihm  kommandierten  Flügeladjutanten  des  Zaren  Grafen  Totleben 
empfangen  worden.  Der  Prinz  besuchte  mich  im  Laufe  des  Vormittags, 
er  fuhr  dann  nach  Zarskoje-Selo,  wo  er  von  Seiner  Majestät  dem 
Kaiser  Nikolaus  empfangen  wurde  und  an  der  kaiserlichen  Frühstücks- 
tafel im  engsten  Familienkreise  teilnahm.  Am  Nachmittage  besuchte 
der  Prinz  die  hier  anwesenden  Großfürsten  und  Großfürstinnen  sowie 
Herrn  Sasonow,  den  Ministerpräsidenten  und  die  übrigen  Botschafter. 
Abends  speiste  er  auf  der  Kaiserlichen  Botschaft  und  nahm  darauf  an 
einer  kleinen  Abendgesellschaft  teil,  zu  der  ich  Herrn  Sasonow,  die 
hiesigen  Botschafter,  andere  Diplomaten  und  einige  Mitglieder  der 
hiesigen  Hofgesellschaft  eingeladen  hatte. 

Der  zukünftige  Herrscher  von  Albanien  hat  hier  allgemein  einen 
außerordentlich  günstigen  Eindruck  gemacht.  Er  selbst  ist  sehr  zu- 
frieden über  die  ihm  hier  zuteil  gewordene  Aufnahme,  sowie  über 
seine  Unterredungen  mit  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Nikolaus  und 
mit  Herrn  Sasonow. 

Aus  dem,  was  der  Prinz  über  sein  Gespräch  mit  dem  Kaiser 
erzählte,  verdient  hervorgehoben  zu  werden,  daß  Seine  Majestät  sich 
sehr  erstaunt  zeigte  ^,  als  er  von  dem  Prinzen  hörte,  daß  weite  Länder- 
strecken, die  ganz  von  Albanesen  bewohnt  seien,  an  Serbien  gefallen 
seien.  Seine  Majestät  hat  im  Laufe  der  Unterredung  besonderes  Inter- 
esse für  den  Bau  der  Donau — Adria-Bahn  sowie  für  den  serbischen 
Hafen  am  Adriatischen  Meer  gezeigt  2  *, 

Herr  Sasonow  erzählte  mir  selbst,  daß  er  dem  Prinzen  ge- 
raten habe,  sich  von  vornherein  als  Fürst  von  Albanien  auf  eine  ,,sehr 
breite  Basis*'  zu  stellen,  sowohl  was  seine  Beziehungen  zu  den  Mäch- 
ten betreffe  als  auch  bezüglich  seines  Verhältnisses  zu  den  ver- 
schiedenen Nationalitäten  und  Konfessionen  in  seinem  Lande.  Auch 
möge  er  verhindern,  daß  die  Orthodoxen  von  den  Muselmanen  unter- 
drückt würden  3,  Falls  er  diesen  Ratschlägen  entsprechend  regiere, 
könne  er  des  Wohlwollens  und  der  Unterstützung  von  Rußland  sicher 
sein.  Herr  Sasonow  hat  dem  Prinzen  auch  geraten,  sich  im  allgemeinen 
seinen  Herrn  Onkel,  den  König  von  Rumänien,  als  Vorbild  zu  nehmen 
und  auch  höchstdessen  Rat  in  wichtigen  Fragen  einzuholen. 


in  Aussicht  stellen  zu  können,  als  Rußland  einem  etwa  von  den  Tripelentente- 
genossen  zugestandenen  alternierenden  Vorsitz  im  Verwaltungsrat  der  Bank 
nicht  widersprechen  würde.  Auf  dieser  Basis  kam  schließlich  im  Mai,  nachdem 
um  die  Mitte  April  Österreich-Ungarn  und  Italien  bezüglich  der  gleichmäßigen 
Quotenverteilung  nachgegeben  hatten,  eine  Einigung  zustande. 
•  Vgl.  dazu  auch  den  Bericht  des  serbischen  Ministerpräsidenten  Paschitsch 
über  seine  Unterredung  mit  dem  Zaren  vom  2.  Februar  1914,  wonach  dieser  die 
Ansicht  vertrat,  daß  das  doch  nicht  lebensfähige  Albanien  zwischen  Griechen- 
land und  Serbien  geteilt  werden  müßte.  Die  eigentliche  Rolle  Albaniens,  so 
lange  es  bestehe,  schien  der  Zar  darin  zu  sehen,  daß  es  ein  Zankapfel  zwischen 
Österreich  und  Italien  werde.  Weißbuch  betreffend  die  Verantwortlichkeit  der 
Urheber  des  Krieges,  S.  116. 

612 


Der  Prinz  ist  heute  mittag  von  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin-Mutter 
empfangen  worden  und  hat  dann  bei  Ihrer  Kaiserlichen  Hoheit  der 
Großfürstin  Maria  Pawlowna  gefrühstüci^t.  Die  Abreise  erfolgte  heute 
abend  7  Uhr. 

Die  hiesige  Presse  hat  sich  im  allgemeinen  zu  dem  Besuch  des 
Prinzen  wenig  freundlich  gestellt,  doch  brachte  die  „Rjetsch*'  gestern 
einen  freundlichen  Begrüßungsartikel. 

F.  Pourtales 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Der  gute!!! 

2  aha 

8  natürlich!  Umgekehrt  ist  nöthiger! 


Nr.  14  425 

Der  Legati onsratN adolny ,  z,Z,  InSkutari,  an  den  Ständigen 
Hilfsarbeiter  im  Auswärtigen  Amt  Freiherrn  von  Neurath 

Privatbrief.  Abschrift 

Skutari,  den  19.  Februar  1914 
[pr.  9.  März] 

Da  ich  annehme,  daß  Sie  noch  immer  Referent  für  Albanien 
sind,  möchte  ich  Ihnen  aus  meinen  Erfahrungen  hier  ein  Wort  über 
die  Art  unserer  offiziellen  Vertretung  bei  der  albanischen  Regierung 
schreiben;  das  Thema  dürfte  wohl  jetzt  aktuell  sein  oder  es  demnächst 
werden,  falls  es  nicht  etwa  schon  entschieden  ist. 

Sie  wissen  ebenso  wie  ich,  daß  Albanien  unter  den  bestehenden 
Begleitumständen,  nämlich  internationale  Kontrolle  und  österreichisch- 
italienischer Gegensatz,  einen  der  mehreren  Reste  des  Balkanpro- 
blems bedeutet,  die  noch  nicht  ganz  gelöst  sind.  Sie  wissen  auch, 
daß  das  Wesentliche  und  speziell  für  uns  Wesentliche  unter  den 
beiden  Begleitumständen  der  österreichisch-italienische  Gegensatz  ist. 
Denn  wenn  Österreich  und  Italien  gemeinsam  lediglich  für  die  Selb- 
ständigkeit Albaniens  eintreten  und  es  im  übrigen  in  Ruhe  lassen 
würden,  wäre  die  internationale  Kontrolle  bald  auf  das  Niveau  einer 
Formalität  gebracht.  Das  wetteifernde  Streben  der  beiden  Staaten 
nach  Einfluß  aber  birgt  den  Keim  internationaler  Einmischung  in 
sich.  Vor  allem  aber  verschärft  es  den  uns  wenig  erfreulichen  Gegen- 
satz zwischen  beiden.  Dieser  Gegensatz  ist  aber  hinsichtlich  Al- 
baniens erschreckend  groß.  Ich  habe  in  Berlin  die  Weisung  erhalten, 
vor  allem  auf  das  Einvernehmen  der  Dreibundkollegen*  hinzuwirken. 


•  Nämlich    in    der    Internationalen    Kontrollkommission    für    Albanien,    der   Na- 
dolny  einige  Monate  in  Steilvertretung  des   erkrankten  Generalkonsuls  Winckel 


613 


Das  ist  eine  Aufgabe,  deren  Erfüllung  fast  an  Unmöglichkeit  grenzt. 
Es  ist  mir  nur  unter  den  größten  Anstrengungen  gelungen,  die  beiden 
Herren  einige  Male  zu  einer  vorherigen  Besprechung  von  Fragen  zu 
bringen,  und  auch  da  hatten  sie  sich  wenig  zu  sagen  und  waren  vor- 
einander auf  der  Hut.  Oft  gingen  sie  sogar  in  den  Plenarsitzungen  ganz 
auseinander.  An  den  Vertretern  selbst  hat  es  nicht  einmal  immer  ge- 
legen, ich  habe  konstatiert,  daß  sie  sogar  von  ihren  Regierungen 
widersprechende  und  hinterhältige  Instruktionen  hatten.  Das  wird  nun 
beim  Fürsten  so  weitergehen.  Schon  hat  jeder  Staat  einen  Kandidaten 
bestellt,  der  seine  Politik  zu  machen  hat.  Erst  hat  Österreich  mit 
Sureya  Bey  angefangen,  indem  es  Ismail  Kemal  Bey  fallen  ließ  (darum 
war  es  schUeßlich  auch  nicht  schwer,  Ismail  Kemal  zu  beseitigen,  weil 
ihm  der  österreichische  Sukkurs  fehlte)  *.  Sureya  soll  wohl  Kabinetts- 
chef werden  und  hat  den  Großkordon  pränumerando  erhalten,  — 
womit  allerdings  die  Karten  aufgedeckt  wurden.  Sofort  hat  Italien 
seinen  Atout  gezeigt  —  Essad  Pascha.  Die  Verhandlungen  mit 
diesem  waren  nur  deshalb  so  schwer,  weil  er  Italien  hinter  sich 
wußte,  das  sogar  seinen  Kreuzer  „Feruccio"  die  Abfahrt  der  Kom- 
mission um  eine  Stunde  versäumen  Heß,  nur  um  nicht  seine  Kanonen 
vor  Durazzo  zu  zeigen.  Auch  das  angebliche  Mißverständnis  wegen 
der  verschiedenen  Texte  des  Protokolls,  auf  Grund  dessen  Essad 
noch  zuletzt  Schwierigkeiten  machte,  ist  nur  auf  Ermunterung  des 
italienischen  Konsuls  in  Durazzo  zurückzuführen.  Ich  nehme  an, 
daß  Winckel  das  in  seinem  Bericht  dargestellt  hat  **.  Ganz  klar 
wurde  die  italienische  Protektion,  als  die  albanische  Deputation,  ob- 
gleich an  demselben  Tag  der  bequeme  österreichische  Schnelldampfer 
über  Triest  fuhr,  ihre  Route  über  Bari  nahm,  begleitet  von  den  Reise- 
wünschen des  italienischen  Konsuls,  und  als  gar  Essad  vom  König 
von  Italien  empfangen  wurde.  Das  sind  nun  die  beiden  Bundes- 
genossen. Österreich  arbeitet  lange  nicht  so  gut  wie  Italien,  es  ist 
unsicherer,  hilfloser  und  geräuschvoller;  Italien  wirkt  feiner,  zielbe- 
wußter und  rücksichtsloser.  Auch  hat  es  den  stärkeren  Kandidaten. 
Denn  Sureya  Bey  scheint  mir  etwas  Schaumschläger  und  ohne  erheb- 
lichen Einfluß  zu  sein.  Essad  dagegen  ist  ein  eminent  verschlagener, 
dabei  maßlos  ehrgeiziger  und  brutal  rücksichtsloser  Bursche  mit  einem 
ziemlichen  Anhang  vor  allem  von  bezahlten  Individuen.  Der  wird  dem 
Fürsten  noch  schön  zu  schaffen  machen  auch  ohne  die  itahenische 
Protektion;  es  ist  eigentlich  ein  Verbrechen  von  Italien,  diesen  Men- 
schen auch  noch  zu  unterstützen.  Armer  Prinz!  Man  bedauert  ihn, 
weil  er  es  schwer  haben  wird,  mit  den  Albanern  fertig  zu  werden  und 
aus  ihnen  etwas  zu  machen.    Das  ist  aber  ein  Kinderspiel  gegen  die 


angehört  hatte.   Die  beiden  Dreibundkollegen  Nadolnys  waren  hier  der  k.  und  k. 

Generalkonsul  Petrovid  und  der  italienische  Generalkonsul  Leoni. 

•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B. 

•*  Das  war  nicht  der  Fall.  Vgl.   Kap.  CCLXXIX,   Abschnitt  B,  Nr.   14  133. 

614 


Schwierigkeit,  sich  mit  Anstand  zwischen  den  österreichisch-italie- 
nischen Kneifzangen  zu  bewegen.  Jeder  von  den  beiden  wird  im 
Lande  schalten  wollen  wie  zur  Türkenzeit;  politisch  werden  sie  fordern 
und  intrigieren,  wirtschaftlich  fordern  und  subventionieren;  dabei  sich 
um  jeden  Knochen  balgen.  Die  von  der  Tripelentente  aber  werden 
grienend  zusehen  und  in  das  Feuerchen  blasen  und  auch  Ansprüche 
erheben.  — 

(gez.)  Nadolny 


Nr.  14  426 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath 
Nr.  337  Berlin,   den   10.   März   1914 

Euer  pp.  beehre  ich  mich  in  der  Anlage  Auszug  aus  einem  Privat- 
brief unseres  stellvertretenden  Delegierten  bei  der  albanischen  Kon- 
trollkommission an  den  Referenten  für  Albanien*  zur  gefälligen  ver- 
trauHchen  und  persönlichen  Information  zu  übersenden.  Die  darin 
geschilderten  Zustände,  besonders  die  zunehmende  österreichisch-italie- 
nische Rivalität,  werden  uns  auch  aus  Skutari  von  dem  Kommandanten 
des  deutschen  Marinedetachements  **  bestätigt.  Die  Gefahr  ist  nicht 
von  der  Hand  zu  weisen,  daß  bei  einer  weiteren  Verschärfung  des 
Gegensatzes  zwischen  unseren  Bundesgenossen  in  Albanien  dort  ähn- 
liche Verhältnisse  entstehen  wie  in  Schleswig-Holstein,  die  schließ- 
lich zum  Krieg  von  1866  geführt  haben.  Dies  nach  Möglichkeit  zu 
verhindern,  liegt  in  unserem  eigensten  Interesse. 

Ich  habe  deshalb  auch  bereits  in  Rom  auf  die  Gefahr  hinweisen 
und  zur  Mäßigung  raten  lassen.  Ew.  pp.  darf  ich  bitten,  den  Grafen 
Berchtold  mündlich  gleichfalls  auf  die  Sache  anzureden. 

Als  ein  Zeichen,  daß  man  auch  in  Wien  den  Ernst  der  Situation 
erkannt  hat,  darf  wohl  der  Vorschlag  des  Grafen  Berchtold  betrachtet 
werden,  dem  rumänischen  Gesandten  in  Albanien***  den  ersten  Rang 
einzuräumen.  Von  unserem  Standpunkt  aus  kann  dieser  Entschluß 
nur  begrüßt  werden. 

Einem  gefälligen  Bericht  über  die  Aufnahme  Ihrer  Demarche  sehe 
ich  mit  Interesse  entgegen. 

J  agow 

*  Siehe  Nr.  14  425. 
•*  Schneider. 
•'*  Burgheln. 

615 


Nr.  14  427 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschlrschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  83  Wien,   den   15.   März   1914 

Vertraulich 

Ich  habe  auftragsgemäß  *  Gelegenheit  genommen,  den  Grafen 
Berchtold  auf  die  aus  der  anscheinend  zunehmenden  Rivalität  Öster- 
reich-Ungarns und  Italiens  in  Albanien  möglicherweise  sich  ergeben- 
den Gefahren  aufmerksam  zu  machen.  Dabei  habe  ich  bemerkt,  daß 
wir  auch  bereits  in  Rom  gewarnt  und  zur  Mäßigung  geraten  haben. 

Der  Minister  dankte  mir  für  diese  Anregung  und  betonte,  daß  er 
jederzeit  das  große  Ziel  harmonischen  Zusammenarbeitens  mit  Italien 
in  Albanien  sich  vor  Augen  halte.  Er  bitte  mich  zu  glauben,  daß  er 
alles  tue,  was  in  seiner  Macht  liege,  um  etwaige  ernstere  Rei- 
bungen zu  vermeiden.  Er  habe  aber  zu  seiner  Genugtuung  den  Ein- 
druck, daß  tatsächlich  kein  Anlaß  zu  Besorgnissen  vorliege.  Diver- 
genzen unter  den  Vertretern  in  den  verschiedenen  Kommissionen  in 
Albanien  mögen  ja  vorgekommen  sein.  Das  sei  gewiß  bedauerlich, 
und  man  müsse  trachten,  sie  möglichst  zu  vermeiden.  Bis  jetzt  sei 
aber  kein  Fall  zu  seiner  Kenntnis  gelangt,  der  das  herzliche  Einver- 
nehmen zwischen  Wien  und  Rom  gestört  hätte. 

Auch  mit  General  von  Conrad  kam  ich  ganz  zufällig  auf  dieses 
Thema  zu  sprechen.  Er  war  eher  optimistisch  in  bezug  auf  das  gegen- 
seitige Verhältnis  Österreichs  zu  Italien  in  Albanien.  Die  beider- 
seitigen Interessen  an  einer  Aufrechterhaltung  der  Selbständigkeit 
Albaniens  seien  so  schwerwiegend,  daß  daneben  die  Reibereien,  die 
in  erster  Linie  auf  wirtschaftlichem  Gebiete  sich  abspielten,  kaum  in 
Betracht  kämen.  Zu  leugnen  sei  allerdings  nicht,  daß  die  Italiener 
wirtschaftlich  viel  tätiger  und  geschickter  seien  wie  die  Österreicher. 
Der  österreichische  Kaufmann  sei  schwerfällig  und  ermangele  des 
Unternehmungsgeistes,  der  italienische  dagegen  sehr  aktiv  und  werde 
von  den  heimischen  Banken  wirksam  unterstützt.  So  erkläre  sich 
eine  gewisse  Reizbarkeit  der  in  Albanien  wirkenden  österreichischen 
und  italienischen  Elemente.  Die  ersteren  fühlten  ihre  Inferiorität, 
die  letzteren  könnten  nie  genug  bekommen.  Er  sei  aber  überzeugt, 
daß  diese  Verhältnisse  sich  mit  der  Konsolidierung  der  Zustände  in 
Albanien   eher  bessern  als  verschlechtern  würden**. 

Mein  italienischer  Kollege,  mit  dem  ich  auch  ganz  vertraulich 
diese    Angelegenheit   besprach,    teilt    gleichfalls    die    Auffassung,    daß 


•  Vgl.  Nr.   14  426. 

*•  über  die  Stellung  General  von  Conrads  zu  der  albanischen  Frage  vgl.  Feld- 
marschall Conrad,  Aus   meiner   Dienstzeit  III,    585  f f .,   676  ff . 

616 


kein  Anlaß  zu  Besorgnissen  vorliege.  Es  handele  sich  bei  den  auf- 
tauchenden Rivalitäten  um  lauter  kleinliche,  mitunter  an  den  Haaren 
herbeigezogene  Sachen.  Beide  Regierungen  seien  fest  entschlossen, 
in  vollem  Einvernehmen  zu  bleiben.  Allerdings  könne  er  seiner  Re- 
gierung den  Vorwurf  nicht  ersparen,  manchmal  allzu  sensibel  zu  sein, 
et  de  faire  une  politique  mesquine.  Es  sei  dies  dem  Einfluß  unter- 
geordneter Organe  im  Ministerium  des  Auswärtigen  in  Rom  zuzu- 
schreiben, der  nach  Weggang  des  Herrn  BoUati  leider  mehr  zur  Gel- 
tung komme. 

von  Ts  chirs  ch  ky 


Nr.  14  428 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 

Albanien  Generalkonsul  Winckel,  z.  Z.  in  Valona,  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  251  Valona,  den  19.  März  1914 

Euerer  Exzellenz  beehre  ich  mich  über  bisherige  Verfügungen  der 
neuen    albanischen    Regierung   nachstehendes    zu    berichten. 

Durch  ein  von  Turkhan  Pascha  aus  Durazzo  an  den  hiesigen 
Generaldirektor  Fewsi  Bey  gelangtes  Telegramm  ist  bekannt  geworden, 
daß  der  Genannte  vom  Fürsten*  zum  albanischen  Ministerpräsidenten 
und  Minister  des  Äußern  ernannt  worden  ist.  Ferner  hat  Essad  Pascha 
als  neu  ernannter  Minister  des  Innern  und  Kriegsminister  Fewsi  Bey 
telegraphisch  mitgeteilt,  er  sei  entlassen;  unter  dem  Ministerium  des 
Innern  gäbe  es  in  Albanien  nur  Präfekturen,  denen  die  Regierungs- 
befugnisse oblägen.  Fewsi  Bey  hat  darauf  telegraphisch  geantwortet, 
er  bäte  um  Instruktionen  darüber,  wem  er  die  bisher  geführten  Ge- 
schäfte, und  wem  der  bisherige  Direktor  der  Finanzen  der  bisherigen 
provisorischen   Regierung  in   Valona  die   Kassen   übergeben,   und  was 


*  Am  7.  März  war  der  feierliche  Einzug  des  Fürstenpaares,  das  sich  am  5.  März 
an  Bord  des  österreichischen  Schiffes  „Taurus"  eingeschifft  hatte  und  auf  seiner 
Fahrt  von  dem  itali-enischen  Kreuzer  ,,Quarto"  begleitet  wurde,  in  Durazzo  er- 
folgt. Über  den  Empfang  des  neuen  Herrschers  und  seine  ersten  Maßnahmen 
liegen  Berichte  nicht  vor,  was  sich  daraus  erklärt,  daß  ein  deutscher  Vertreter 
bei  der  albanischen  Regierung  noch  nicht  ernannt  war  —  es  geschah  erst  im 
Juni.  Einen  Ersatz  für  die  Berichterstattung  eines  deutschen  Vertreters  liefern 
die  Berichte  des  Legationsrats  Nadolny,  der  nach  dem  Aufhören  seiner  inter- 
imistischen Tätigkeit  in  der  Kontrollkommission  zur  Erfüllung  seines  ursprüng- 
lichen Auftrags,  die  Einrichtung  einer  deutschen  Vertretung  vorzubereiten,  im 
Lande  verblieb  und  seinen  Aufenthalt  in  Durazzo  als  der  Residenz  und  dem 
Regierungssitz  nahm.  Zum  Regierungsanfang  des  Fürsten  vgl.  auch:  Denk- 
schrift über  Albanien.  Von  Wilhelm,  Fürst  von  Albanien,  Prinz  zu  Wied,  S.  15  f. 

617 


aus  dem  bisher  hier  angestellten  Personal  werden  solle.  Ein  Bescheid 
ist  darauf  noch  nicht  eingegangen. 

Mufid  Bey  hat,  da  er  zum  Justizminister  ernannt  ist,  der  Kontroll- 
kommission seinen  Austritt  angezeigt.  Daraufhin  hat  gestern  der 
Präsident  der  Kontrollkommission  telegraphisch  Turkhan  Pascha 
ersucht,  für  die  Ernennung  eines  anderen  albanischen  Delegierten 
Sorge  zu  tragen. 

Der  Kontrollkommission  sind  amtUche  Mitteilungen  seitens  des 
Fürsten  oder  seiner  Regierung  außer  einem  von  der  Kontrollkommission 
seinerzeit  selbst  provozierten  Telegramm  des  Fürsten  über  den  Tag 
seines  Eintreffens  in  Durazzo  und  außer  der  Antwort  auf  die  Emp- 
fangsansprache in  Durazzo  bisher  nicht  zugegangen.  Bei  der  Ver- 
abschiedung nach  dem  Empfange  am  7.  d.  Mts.  wurde  dem  Fürsten 
von  dem  Präsidenten*  mitgeteilt,  daß  die  Kommission  sich  ihm  zur 
Verfügung  halte,  da  erwartet  wurde,  daß  der  Souverän  mit  der 
Kommission  über  die  Verwaltung  des  Landes  werde  sprechen  wollen. 
Am  zweiten  Tage  danach  wurde  die  Kommission  alsdann  zu  einer 
Audienz  eingeladen,  in  welcher  dem  Fürsten  über  bisherige  Ver- 
waltungsmaßnahmen und  den  Inhalt  des  in  Arbeit  befindlichen  Ver- 
fassungsstatuts, besonders  aber  über  die  gegenwärtige  finanzielle  Lage 
des  Fürstentums  und  seiner  Teile  Aufschlüsse  gegeben  wurden. 

Winckel 

Nr.  14  429 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 

Albanien  Generalkonsul  Winckel,  z.  Z.  in  Valona,  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.   280  Valona,   den   25.   März   1914 

Zum  Erlaß  vom  28.  v.  Mts.  Nr.  32**. 

Bei  Beratung  der  administrativen  Organisation  Albaniens,  welche 
nach  der  vor  längerer  Zeit  vorgenommenen  Geschäftsverteilung  der 
Kontrollkommission  dem  österreichisch-ungarischen  und  dem  albani- 
schen  Delegierten   sowie   mir  zugefallen   war   (während  die   Finanzen 


*  Das  Präsidium  der  Kontrollkommission  führte  der  italienische  Delegierte 
Leoni. 

*•  Durch  Erlaß  Nr.  32  vom  28.  Februar  war  dem  deutschen  Delegierten  zur 
Kontrollkommission  mitgeteilt  worden,  der  französische  Botschafter  Jules  Cam- 
bon habe  angeregt,  der  von  der  griechischen  Regierung  zwecks  direkter  Ver- 
handlungen über  die  Räumung  Südalbaniens  nach  Durazzo  geschickte  Präfekt 
von  Korfu  Varatassi  möge  nicht  mit  der  Kontrollkommission,  sondern  mit  dem 
Fürsten  von  Albanien  direkt  in  Verhandlung  treten.  Deutscherseits  hatte  man 
dagegen  mit  der  Klausel,  si  omnes,  nichts  einzuwenden. 

618 


den  Herren  Krajewski*  und  Lamb,  die  Justiz  den  Herren  Leoni  und 
Petrajevv  oblagen),  haben  wir  beschlossen,  vorzuschlagen,  daß  bis  zur 
definitiven  Besetzung  der  Verwaltungsämter  in  den  von  den  Griechen 
teils  schon  geräumten,  teils  noch  besetzten  Gebieten  ein  besonders 
bevollmächtigter  Kommissar  zur  Aufrechterhaltung  der  Ruhe  und 
Sicherheit  ernannt  werde.  Als  solchen  hatten  wir  den  verständigen 
und  energischen  zweiten  Offizier  der  holländischen  Mission,  Oberst- 
leutnant Thomson,  ausersehen,  und  davon  haben  wir  in  der  Audienz 
vom  9.  d.  Mts.  dem  Fürsten  Mitteilung  gemacht.  Der  Fürst  hat 
mittels  des  abschriftlich  beifolgenden  Dekrets  **  den  Genannten  zum 
Außerordentlichen  Generalkommissar  für  die  Bezirke  Koriza  und  Argy- 
rökastron  ernannt. 

Auf  der  Rückreise  der  Kontrollkommission  von  Durazzo  nach 
Valona  befragte  der  damalige  Präsident  Leoni  die  einzelnen  Mit- 
glieder, ob  sie  damit  einverstanden  seien,  daß  an  Stelle  der  Kontroll- 
kommission der  Bevollmächtigte  des  Fürsten  Thomson  die  Verhand- 
lungen mit  dem  von  der  griechischen  Regierung  ernannten  Kommissar 
Präfekten  Varatassi  aus  Korfu  führe.  Die  Mehrheit  stimmte  zu;  nur 
der  französische  Delegierte  erhob  Einspruch.  Um  so  merkwürdiger  er- 
schien es,  daß,  wie  aus  dem  In  Valona  vorgefundenen  obenerwähnten 
Erlaß  vom  28.  v.  Mts.  hervorgeht,  gerade  die  französische  Regierung 
angeregt  hat,  daß  Varatassi  nicht  mit  der  Kontrollkommission,  sondern 
mit  dem  Fürsten  in  Verbindung  trete,  und  daß  trotzdem  Herr  Kra- 
jewski noch  in  der  Sitzung  vom  14.  d.  Mts.  folgendes  zu  Protokoll 
gegeben  hat: 

(M.  Krajewski  dit  que)  „d^apres  une  notification  de  son  gou- 
vernement,  quelques  unes  des  Grandes  Puissances  etaient  d'opinion 
que  la  question  des  regions  meridionales  etait  de  la  competence  de 
la  Commission  Internationale  de  Contröle  et  que  cette  derniere  etait 
seule  designee  pour  entrer  en  rapport  avec  le  delegue  du  gouverne- 
ment  Grec.  Dans  ces  conditions,  il  fait  toutes  ses  reserves  sur  la 
nomination  par  le  Prince  du  Commandant  Thomson  comme  Haut 
Commissaire  extraordinaire  pour  l'evacuation  du  Sud. 

M.  Petriaeff  se  Joint  aux  reserves  du  Delegue  Frangais." 

Herr    Varatassi   dürfte  aus   den   Gesprächen,   die   er  in   Durazzo 


*  über  den  französischen  Delegierten  zur  Kontrollkommission  Generalkonsul 
Krajewski  vgl.  das  Urteil  M.  Edith  Durhams  (Twenty  Years  of  Balkan  Tangle, 
p.  258) :  „But  France  raised  Albania's  worst  enemy  Krajevski,  from  Vice- 
consul  to  International  Commissioner.  France  was  represented  thus  by  a  Levan- 
tine  Slav".  Und  weiterhin  (p.  269) :  „He  was  now  more  pro-Slav  than 
the  Russians".  —  Nicht  weniger  ungünstig  urteilt  Miß  Edith  über  den  russischen 
Delegierten  Petrajew  (p.  271).  Lediglich  dem  englischen  und  dem  deutschen 
Delegierten  wird  wiederholt  ein  ehrliches  Handeln  nachgerühmt  (p.  258,  272). 
•*  Hier  nicht  abgedruckt.  Näheres  über  die  Mission  Thomsons,  der  schon  nach 
wenigen  Tagen  durch  ein  neues  Dekret  des  umgestimmten  Fürsten  ein  Ende  be- 
reitet wurde,  im  folgenden  Schriftstück. 

619 


und  bereits  früher  mit  verschiedenen  Mitgliedern  der  Kontrollkom- 
mission gehabt  hat,  den  Eindruck  geschöpft  haben,  daß,  mit  Ausnahme 
des  russischen  und  französischen  Delegierten,  die  Kontrollkommission 
für  besondere  Privilegien  der  griechischen  Bevölkerung  in  Südalbanien 
in  bezug  auf  Kirche,  Schule  und  Landessprache  nicht   zu  haben  war. 

Vielleicht  hat  die  französische  Regierung,  die  sich  vermutlich  der 
griechischen  gefällig  erweisen  wollte,  angenommen,  daß  Griechen- 
land vom  Fürsten  selbst  mehr  erlangen  werde  als  von  der  Kontroll- 
kommission. 

Oberstleutnant  Thomson  teilte  mir  vor  seiner  Abreise  zu  den 
Verhandlungen  mit  den  Häuptern  der  nordepirotischen  Republik  mit, 
daß  er  beabsichtige,  der  Bevölkerung  eine  liberale  Behandlung  zu- 
zusichern, vorausgesetzt,  daß  sie  sich  als  gute  Albanier  zeige. 

Thomson,  der  die  Belagerung  von  Jännina  auf  der  Seite  der  Grie- 
chen mitgemacht  hat,  scheint  bei  den  Griechen  nicht  ungern  gesehen 
zu  sein.  Bei  dieser  Gelegenheit  gestatte  ich  mir  zu  bemerken,  daß 
eine  deutschfeindlliche  Gesinnung  des  Herrn  Thomson,  von  welcher 
in  den  Berichten  aus  dem  Haag  vom  17.  und  24.  Oktober  v.  J.* 
die  Rede  ist,  bei  dem  vielfachen  Verkehr  mit  ihm  bisher  nicht  zum 
Vorschein  gekommen  ist. 

Winckel 

Nr.  14  430 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 

Reichskanzler  von  Beihmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  21  Durazzo,  den  26.  März  1914 

Unter  den  vielen  Schwierigkeiten,  denen  sich  die  neue  Regierung 
gegenübergestellt  sieht,  bildet  gegenwärtig  eine  der  größten  die  Frage 
der  Beruhigung  und  Angliederung  des  Südens*.  Die  griechischen 
Truppen  haben  den  östlichen  Teil,  also  etwa  den  Bezirk  Koriza,  ge- 
räumt. An  ihre  Stelle  sind  Banden  von  Komitatschis  getreten,  die, 
vielfach  aus  ehemaligen  griechischen  Soldaten  bestehend  und  von  ent- 
lassenen griechischen  Offizieren  befehligt,  den  eingerückten,  verhältnis- 
mäßig schwachen  albanischen  Gendarmerieabteilungen  energisch  die 
Spitze  zu  bieten  scheinen.  Im  Westen  haben  die  Griechen  gleich- 
falls begonnen,  ihre  Truppen  nach  Süden  zurückzuziehen,  doch  ist 
diese  Bewegung  zum  Stillstand  gekommen  und  neuerdings  sogar  eine 

•  Siehe  den  Bericht  vom  24.  Oktober  in  Kap.  CCLXXIX  B,  Nr.  14  064. 
**  Die  Schriftstücke  über  die  epirotische  Bewegung  im  Süden  Albaniens,  die 
im  engsten  Zusammenhang  mit  der  Frage  der  Räumung  Südalbaniens  und  der 
damit  verquickten  Inselfrage  stehen,  sind  durchweg  in  Kap.  CCLXXXI  zusam- 
mengefaßt. Der  obige  Bericht  Nadoinys  ist  hierher  genommen,  weil  er  in  sehr 
instruktiver  Weise  zeigt,  wie  groß  die  Schwierigkeiten  waren,  die  sich  dem 
neuen  Staatswesen,  seinem  Fürsten  und  der  von  ihm  eingesetzten  Regierung 
von  allen  Seiten  und  nicht  zuletzt  durch  die  epirotische  Frage  entgegenstellten. 

620 


Wiederbesetzung  bereits  aufgegebener  Punkte  erfolgt.  Besonders  kom- 
pliziert ist  die  Angelegenheit  dadurch  geworden,  daß  in  den  Bezirken 
Argyrökastron  und  Chimära  die  Autonomie  erklärt  worden  ist,  und 
zwar  in  Argyrökastron  von  Zographos,  der  eine  selbständige  Regierung 
gebildet  hat,  und  in  Chimära  von  Spiromilos.  Die  Aufständischen 
sollen  hier  über  etwa  5000  bis  10  000  Mann  organisierter  Truppen  ver- 
fügen. Inwieweit  die  griechische  Regierung  mit  diesen  Autonomie- 
erklärungen im  Zusammenhang  steht,  läßt  sich  schwer  sagen.  Angeb- 
lich haben  die  Aufständischen  die  noch  in  Funktion  gewesenen  grie- 
chischen Behörden  vertrieben,  und  die  griechische  Regierung  hat 
eben  aus  diesem  Grunde  und  um  ihre  Verantwortlichkeit  für  die 
Aufrechterhaltung  der  Ordnung  zu  dokumentieren,  die  Fortsetzung  der 
Evakuierung  eingestellt  und  außerdem  über  den  Hafen  von  Santi 
Quaranta  die  Blockade  verhängt,  die  allerdings  den  Seglerverkehr 
nicht  betreffen  soll. 

Die  Frage,  wie  ein  Ausweg  aus  dieser  schwierigen  Lage  ge- 
funden werden  könnte,  hat  bereits  die  Kontrollkommission  während 
des  Regierungsprovisoriums  beschäftigt,  und  es  war  dieserhalb  eine 
Fühlungnahme  zwischen  ihr  und  den  griechischen  Behörden  ein- 
geleitet worden.  Ehe  es  jedoch  zu  Erörterungen  kam,  zog  der  Fürst 
in  Durazzo  ein  *  und  nahm  mit  den  Regierungsgeschäften  auch  diese 
Angelegenheit  in  seine  Hand.  Er  hielt  es  für  angezeigt,  ihre  Regelung 
gesondert  von  den  sonstigen  Fragen  einer  energischen  Persönlichkeit 
anzuvertrauen,  und  wählte  dazu  den  niederländischen  Oberstleutnant 
Thomson,  der  bereits  bei  der  Organisation  der  Gendarmerie  im  Süden 
eine  sehr  tatkräftige  und  geschickte  Hand  bewiesen  und  sich  be- 
sonders zurzeit  des  Türkenputsches  außerordentlich  bewährt  hatte. 
Herr  Thomson  wurde  durch  das  in  Anlage  1  enthaltene,  mir  vertrau- 
lich zugänglich  gemachte  Dekret  des  Fürsten  **  zum  Generalkom- 
missar für  den  Süden  ernannt.  Er  begab  sich  alsbald  nach  Korfu,  um 
mit  den  griechischen  Behörden  zu  verhandeln  und  durch  ihre  Vermitt- 
lung nach  dem  Aufstandsgebiet  zu  gelangen.  Letzteres  wurde  ihm 
jedoch  nicht  gestattet,  vielmehr  entsandte  Zographos  seinen  so- 
genannten Minister  des  Auswärtigen  Carapanos  zu  Unterhandlungen 
nach  Korfu.  Carapanos  verlangte  vollständige  staatliche  Autonomie. 
Thomson  erklärte  dies  für  undiskutierbar,  hielt  sich  jedoch,  selbständig 
wie  er  ist,  für  berechtigt,  in  Anbetracht  der  geringen  Machtmittel  des 
albanischen  Staates  gewisse  Zugeständnisse  zu  machen,  von  denen  er 
wohl  annahm,  daß  sie  mit  der  künftigen  Verfassung  Albaniens  ver- 
einbar sein  werden.  Diese  mir  gleichfalls  vertraulich  mitgeteilten  Zu- 
geständnisse sind  in  der  Anlage  2  **  verzeichnet.  Sie  gewähren,  wie  er- 
sichtlich, eine  etwas  weitgehende  provinzielle  Selbständigkeit.  Ein  Exem- 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXIX,  Abschnitt  B. 
••  Hier  nicht  abgedruckt. 


621 


plar  des  die  Zugeständnisse  enthaltenden  Exposes  ist  von  Thomson 
dem  bisherigen  Präfekten  von  Korfu  Varatassi,  der  seinerzeit  bereits 
die  Verhandlungen  mit  der  Kontrollkommission  führen  sollte,  übergeben 
worden,  und  dieser  ist  damit  nach  Athen  gefahren,  um  die  Angelegen- 
heit mit  der  griechischen  Regierung  zu  besprechen.  Ein  weiteres 
Exemplar  wurde  nach  Durazzo  eingereicht.  Hier  war  inzwischen  das 
Kabinett  gebildet  worden,  und  der  Fürst  hatte  diesem  die  Sache  über- 
geben. Die  Minister  aber  waren  mit  dem  Vorgehen  des  Offiziers 
durchaus  nicht  einverstanden.  Sie  warfen  ihm  vor,  er  habe  seine  Voll- 
macht überschritten;  erstens  hätte  er  mit  den  Rebellen  überhaupt 
nicht  verhandeln  dürfen,  und  zweitens  seien  die  Zugeständnisse  viel 
zu  weitgehend.  Er  wurde  daher  nach  Durazzo  zurückberufen,  und 
es  kam  zwischen  ihm  und  dem  Kabinett  zu  heftigen  Auseinander- 
setzungen, während  derer  er  erklärte,  seine  Funktion  niederlegen  zu 
wollen,  und  ein  entsprechendes  Dekret  des  Fürsten  verlangte.  Die 
Gesandten  Österreichs,  Italiens  und  Rumäniens,  mit  denen  die  Ange- 
legenheit vom  Kabinett  besprochen  wurde,  fanden  gleichfalls,  daß  er 
objektiv  seine  Vollmacht  überschritten  habe;  er  habe  aber  in  gutem 
Glauben  gehandelt.  Von  einer  Widerrufung  der  Vollmacht  ist  indessen 
abgesehen  worden  ^  *,  vielmehr  scheint  man  einstweilen  über  diese 
Frage  hinweggehen   zu  wollen. 

In  der  Sache  selbst  waren  die  Draufgänger,  insbesondere  Essad 
Pascha,  für  die  sofortige  Anwendung  von  Gewalt,  wobei  sie  in  An- 
betracht der  aus  dem  Vorschußgeschäft**  vorhandenen  Mittel  ganz 
Albanien  mobilisieren  und  mindestens  20  000  Mann  ins  Feld  stellen 
wollten.  Die  Besonneneren  waren  gegen  derartige  Abenteuer;  auf 
dem  von  Thomson  betretenen  Wege  der  direkten  Verhandlungen  aber 
wollten  auch  sie  nicht  fortschreiten.  Schließlich  einigte  man  sich 
dahin,  sich  an  die  Londoner  Signatarmächte  zu  wenden,  und  es  wurde 
dem  österreichischen  und  dem  italienischen  Gesandten,  als  Vertreter 
solcher  Mächte,  das  nebst  einer  Anlage  weiter  beigefügte  Promemoire  *** 
übergeben,  worin  die  Mächte  gebeten  werden,  auf  Griechenland  einen 
energischen  Druck  im  Sinne  der  Beendigung  der  unhaltbaren  Zustände 
auszuüben. 


•  Sie  erfolgte  Ende  März.  Vgl.  dazu  Nadolnys  Bericht  vom  1.  April  in  Kap. 
CCLXXXl,  Nr.  14  331,  in  dem  es  unter  anderem  heißt:  „In  der  Sache  selbst  darf 
ich  noch  melden,  daß  man  sich  in  Durazzo  numehr  entschieden  auf  den  Stand- 
punkt gestellt  hat,  ein  Anlaß,  mit  Griechenland  zu  verhandeln  oder  ihm  gar 
Konzessionen  zu  machen,  liege  nicht  vor;  vielmehr  habe  Griechenland  lediglich 
zu  evakuieren.  Dies  ist  auch  Herrn  Varatassis  eröffnet  worden,  und  Oberstleutnant 
Thomson  hat  ein  —  im  übrigen  sehr  freundlich  gehaltenes  —  Dekret  erhalten, 
durch  das  der  Posten  des  Generalkommissars  für  den  Süden  mit  Rücksicht 
auf  die  erfolgte  Bildung  des  Kabinetts  wieder  aufgehoben  wird." 
•*  Gemeint  ist  der  dem  Fürsten  von  Albanien  von  Österreich-Ungarn  und  Italien 
auf  die  von  den  Mächten  zu  garantierende  —  tatsächlich  nie  effektuierte  — 
Anleihe  von  75  Millionen  Franken  gewährte  Vorschuß  von  10  Millionen. 
•*•  Hier  nicht  abgedruckt. 

622 


Inzwischen  ist  nun  der  griechische  Präfekt  Varatassis  von  Athen 
zurückgekehrt  und  heute  als  Unterhändler  hier  eingetroffen.  Ich  habe 
ihn  des  längeren  gesprochen  und  von  ihm  natürlich  die  beruhigendsten 
Mitteilungen  erhalten.  Die  griechische  Regierung  wünsche  nicht  weniger 
als  die  albanische  eine  baldige  Erledigung  der  epirotischen  Frage 
im  Sinne  der  Londoner  Beschlüsse  und  lege  auch  für  die  Zukunft  auf 
ein  gutes  Einvernehmen  mit  Albanien  großen  Wert.  Den  Aufstän- 
dischen gegenüber  befinde  auch  sie  sich  in  einer  schwierigen  Lage. 
Freilich  würde  es  nur  der  Billigkeit  und  den  tatsächlichen  Verhältnissen 
entsprechen,  wenn  man  ihnen  etwas  entgegenkäme.  Mit  den  Thomson- 
schen  Anerbietungen  seien  sie  natürlich  nicht  zufrieden  und  wollten 
mehr,  aber  sie  würden  mit  sich  reden  lassen.  Jedenfalls  könnte  man 
ihnen  wenigstens  eine  eigne  Gendarmerie  sowie  die  Freiheit  des 
griechischen  Unterrichts  zubilligen.  —  Varatassis  wird  voraussichtlich 
vom  Kabinett  empfangen  werden. 

Die  Reden  des  Herrn  Varatassis  über  die  lauteren  Absichten  der 
griechischen  Regierung  sind  natürlich  nicht  ernst  zu  nehmen.  Ab- 
gesehen von  den  Meldungen  aus  dem  Aufstandsgebiet,  die  deutlich 
eine  offizielle  griechische  Teilnahme  an  dem  Widerstand  gegen  die 
albanische  Besetzung  kundtun,  zeigen  schon  die  fortgesetzten  Lügen- 
nachrichten aus  Athen  von  epirotischen  Siegen  über  albanische  Banden 
oder  Gendarmen  sowie  auch  die  Verwehrung  des  Besuchs  des  Auf- 
standsgebiets seitens  des  Oberstleutnants  Thomson,  daß  man  auf 
griechischer  Seite  alles  daransetzt,  die  Beruhigung  und  Einverleibung 
des  Gebiets  möglichst  zu  erschweren.  Mag  sein,  daß  Griechen- 
land sich  der  Entscheidung,  daß  das  Gebiet  Albanien  gehören  soll, 
am  Ende  nicht  widersetzen  will,  wenigstens  möchte  es  jedenfalls  durch 
seine  Machenschaften  zu  erreichen  suchen,  daß  dem  Süden  möglichst 
viele  die  Hellenisierung  begünstigenden  oder  wenigstens  nicht  hem- 
menden Freiheiten  gewährt  werden.  Insofern  wäre  ein  erneuter  Druck 
der  Mächte  durchaus  gerechtfertigt. 

Anderei'seits  aber  könnte  meiner  Ansicht  nach  auch  die  albanische 
Regierung,  wenn  sie  Wert  darauf  legt,  daß  Griechenland  Entgegen- 
kommen zeigt  und  ihr  bei  der  Evakuierung  die  Hand  bietet,  den  Ver- 
hältnissen im  Grenzgebiet  ohne  Schaden  wenigstens  in  etwas  Rech- 
nung tragen  2.  In  der  Frage  einer  eignen  Gendarmerie  wird  sie  frei- 
Hch  kaum  Konzessionen  machen  können,  ohne  die  Einheit  des  al- 
banischen Staates  zu  gefährden.  Gewisse  Freiheiten  in  der  Selbst- 
verwaltung sowie  Freiheit  des  religiösen  Bekenntnisses  und  andere 
moderne  Grundrechte  wird  die  albanische  Verfassung  mit  Rücksicht 
auf  die  sonstigen  Verhältnisse  im  Lande  ohnehin  vorsehen  müssen,  so 
daß  die  Befürchtung  der  Bevölkerung,  wieder  wie  unter  türkischem 
Regime  der  Ausbeutung  durch  die  Beys  zu  verfallen,  keinen  rechten 
Grund  mehr  hat.  Bleibt  noch  die  Sprachenfrage.  In  dieser  Beziehung 
könnte  man  aber  wohl,  ohne  an  dem  Prinzip  der  albanischen  Amts- 

623 


und  Schulsprache  zu  rütteln,  gewisse  Zugeständnisse  machen.  Es 
scheint  auch,  daß  man  sich  hierzu  bereit  finden  lassen  wird,  und  zwar 
bewegen  sich  anscheinend  augenblicklich  die  Erwägungen  in  der  Rich- 
tung, einen  Unterricht  in  der  griechischen  Sprache  für  die  oberen 
Klassen  oder  griechische  Privatschulen  zuzulassen.  Vielleicht  werden 
die  Verhandlungen  mit  Varatassis  Genaueres  ergeben. 

N  adolny 

Randbemerkungen  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath: 
1  Inzwischen  geschehen. 
'  allerdings. 

Nr.  14  431 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtalds  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  114  St.  Petersburg,  den  31.  März  1Q14 

Herr  Sasonow  sprach  mir  gestern  sein  Bedauern  darüber  aus, 
daß  der  Fürst  von  Albanien  und  seine  Regierung  die  Vorschläge,  die 
ihm  angeblich  von  der  provisorischen  Regierung  im  Epirus  wegen 
einiger  den  Epiroten  zu  gewährender  Privilegien  gemacht  worden 
seien,  abgelehnt  haben.  Der  Minister  erblickt  in  dieser  Ablehnung  den 
Einfluß  Essad  Paschas,  den  er  für  ein  höchst  gefährUches  Element 
hälti.  Herr  Sasonow  ist  überzeugt,  daß  Essad  Pascha  ein  doppeltes 
Spiel  treibe  2  und  den  Wunsch  habe,  selbst  die  Unruhen  im  Epirus 
mit  bewaffneter  Hand  niederzuschlagen,  um  dann  zur  Verwirklichung 
weiterer  ehrgeiziger  Pläne  zu  schreiten. 

F.  Pourtales 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Er  auch!    also  alle  Großstaaten  stimmen  mal  hierin  überein 

8  ja 


Nr.  14  432 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

•Ausfertigung 

Nr.  88  Rom,   den   4.   April   1914 

Heute  zeigte  mir  der  Marquis  di  San  Giuliano  ein  Telegramm  des 
italienischen   Gesandten   in   Albanien*,   das  sich   sehr  ungünstig  über 

•  Aliotti 
624 


den  Fürsten  von  Albanien  ausspricht.  Seine  Stellung  werde  infolge 
von  Mangel  an  Energie  und  Entschlußfähigkeit  täglich  schlechter  i, 
und  es  sei  vorauszusehen,  daß  die  Dinge  kein  gutes  Ende  nähmen. 
Essad  Pascha  sei  der  Stärkere,  und  Turkhan  Pascha  sei  völlig  ver- 
stimmt.    Auch  Castoldi  *  sei  besorgt  über  die  Entvvickelung. 

Der  Marquis  di  San  Qiuliano  war  ziemlich  beunruhigt  wegen  der 
Situation,  die  entstehen  würde,  wenn  die  jetzige  Regierung  sich  als 
unmöglich  erweise.  Zunächst  müsse  man  doch  suchen,  den  Fürsten 
zu  stützen.  Die  alte  Besorgnis  des  Ministers,  daß  Italien  und  Öster- 
reich eines  Tages  zusammen  in  Albanien  vorgehen  müssen,  und  daß 
sich  daraus  dann  doch  ein  „Schleswig-Holstein*'  entwickeln  könnte, 
kommt  immer  wieder  zum  Durchbruch  -. 

Floto w 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Wundert  mich  nicht 

2  dann  meldet  sich  Griechenland  auch! 


Nr.  14  433 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  Q  Korfu,  den  9.  April  1914 

Schon  vor  längerer  Zeit,  als  die  Abgrenzungsfrage  von  Süd- 
albanien noch  in  der  Schwebe  war,  habe  ich  in  meiner  Berichterstattung 
der  Ansicht  Ausdruck  gegeben,  daß,  wenn  man  wirklich  Wert  darauf 
legen  wolle,  ein  lebensfähiges  Albaniien  zu  schaffen,  es  nicht  so 
sehr  auf  die  Ausdehnung  ankomme,  die  man  dem  Lande  gebe,  als 
vielmehr  auf  eine  gewisse  Homogenität  der  Bevölkerung,  soweit  dies 
überhaupt  in  den  dortigen  Gegenden  sich  erreichen  ließe.  Ich  habe 
damals  gesagt,  daß,  wenn  die  epirotischen,  von  Griechen  bewohnten 
Gebiete  dem  Staate  Albanien  gewaltsam  angegliedert  würden,  dies 
dasselbe  bedeute,  wie  wenn  man  dem  neuen  Staate  den  Keim  der 
Zersetzung  hierdurch  einimpfen  wolle.  Was  nun  wirklich  zwischen 
Epiroten  und  Albanesen  vorgeht,  ist  mit  Sicherheit  hier  nicht  fest- 
zustellen. Die  Nachrichten  aus  albanischer  Quelle  scheinen  jeden- 
falls sehr  übertrieben  zu  sein.  Tatsache  aber  dürfte  sein,  daß  Kämpfe 
stattfinden,  und  daß  die  Epiroten  durchaus  nicht  gewillt  sind,  sich  in 
friedlicher  Weise  den  Albanesen  überliefern  zu  lassen.  Die  Albanesen 
dürften  auch  kaum  in  der  Lage  sein,  der  aufständischen  Bewegung 
dauernd    Herr    zu    werden.     Alles    dies    ließ    sich    aber    mit    solcher 


•  Vgl.  Nr.  14  414,  S.  603,  Fußnote*. 

40    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  625 


Sicherheit  und  mit  mathematischer  Gewißheit  voraussehen,  daß  man 
sich  sagen  muß,  daß  die  beiden  Mächte,  welche  die  südliche  Ab- 
grenzung Albaniens  in  dieser  Weise  gewollt  haben,  in  voller  Kenntnis 
der  Sache  gehandelt  haben.  MögUch,  ja  sogar  wahrscheinlich  scheint 
mir  allerdings,  daß  Österreich  entweder  gesagt  hat,  die  südliche  Ab- 
grenzung Albaniens  interessiere  Italien  mehr  wie  Wien,  und  daß  man 
am  Ballplatz  sich  italienischen  Wünschen  nicht  widersetzen  wollte. 
Italien  aber  kennt  die  Verhältnisse  in  Epirus  und  Südalbanien  ganz 
genau  und  hat,  indem  es  die  Abgrenzung  gewünscht  hat,  wie  die- 
selbe erfolgt  ist,  dadurch  bewiesen,  daß  es  kein  lebensfähiges  Al- 
banien haben  will.  Der  Gedanke  liegt  nahe,  sich  zu  sagen,  daß 
Italien  hiebei  auf  eine  Erbschaft  des  zerfallenen  Albaniens  gerechnet 
hat.  Man  weiß  in  Rom  sehr  gut,  daß  die  Gebiete,  welche  einmal 
Griechenland  zugesprochen  sind,  wohl  kaum  je  an  Italien  fallen  werden, 
daß  aber,  wenn  Albanien  auseinanderfällt,  zu  erwarten  ist,  daß  Italien 
seinen  Anspruch  auf  die  Zuteilung  gewisser  Interessensphären  wird 
durchsetzen  können.  Es  kann  nicht  in  unserem  Interesse  gelegen  sein, 
daß  Österreich  und  Italien  sich  früher  oder  später  in  Albanien  teilen, 
da  sich  mit  Sicherheit  voraussehen  läßt,  daß  es  dann  zu  Konflikten 
zwischen  unseren  Verbündeten  kommen  wird.  Deshalb,  wenn  wir 
auch  sonst  desinteressiert  sind,  ist  es  ungemein  wichtig;  für  uns,  daß 
Albanien  lebensfähig  bleibt  und  deshalb  sollte  man  rechtzeitig  das 
böse  Geschwür  mit  einem  kräftigen  Schnitt  von  dem  kranken  Körper 
entfernen  und,  ehe  es  zu  spät  ist,  mit  Entschiedenheit  dafür  eintreten, 
daß  noch  in  letzter  Stunde  die  epirotischen  Gebiete  entweder  autonom 
werden  oder  an  Griechenland  kommen.  Das  letztere  wäre  das  Ge- 
sündere und  Natürlichere  und  würde  mancher  späteren  Verwicklung 
die  Spitze  abbrechen.  Aber  ich  gebe  zu,  daß  es  ein  unangenehmes 
Gefühl  ist,  der  revolutionären  Bewegung  in  Epirus  zum  Siege  zu 
verhelfen,  und  es  dürfte  vielleicht,  wenn  die  Epiroten  ihren  Willen 
durchsetzen,  dies  ein  böses  Beispiel  für  weitere  Gebiete  sein,  die  zwar 
von  Griechen  bewohnt  sind,  aber  noch  nicht  zu  Griechenland  gehören. 
Trotzdem  scheint  mir  ein  zielbewußtes  und  entschiedenes  Vorgehen 
in  dieser  Richtung  entsprechend,  da  es  sich  in  dem  einen  Fall  um 
die  höchsten  Interessen  des  Dreibundes  handelt,  ja  vielleicht  um 
dessen  Existenz,  in  der  anderen  Frage  nur  um  kommerzielle  Interessen 
in  türkischen  Gebieten. 

Man  kann  sich  des  Eindrucks  nicht  erwehren,  daß  die  Tripel- 
entente  die  Lage  sehr  genau  und  richtig  einschätzt.  Noch  kurz  vor 
meiner  Abreise  sagte  mir  mein  russischer  Kollege,  eine  Besetzung 
albanesischer  Gebiete  durch  Österreich  und  Italien  müsse  das  Ende 
des  Dreibundes  bedeuten*.    Man  fühlt  auch  mit  Sicherheit  aus  allen 


•  Vgl.  auch  die  Äußerung  des  Zaren  Nikolaus  II.  zu  dem  serbischen  Minister- 
präsidenten Paschitsch  vom  2.  Februar  1914,  Nr.  14  424,  S.  612,  Fußnote*. 

626 


Pressenachrichten  die  Schadenfreude  unserer  Gegner  heraus.  Wenn 
gehandelt  werden  soll,  so  muß  dies  aber  schnell  geschehen,  ehe 
es  zu  spät  ist. 

Selbstverständlich  ist  durchaus  zuzugeben,  daß  es  für  den  Fürsten 
von  Albanien  eine  schwierige  und  heikle  Sache  ist,  seine  Regierung 
damit  anzutreten,  daß  er  Gebiet,  welches  ihm  von  den  Großmächten 
zugesprochen  ist,  abtreten  muß.  Aber  am  Ende  wird  diese  Handlungs- 
weise dem  Fürsten  selbst  von  Nutzen  sein  und  selbst,  wenn  dies  nicht 
der  Fall  sein  sollte,  würden  unsere  Interessen  denen  des  Fürsten  von 
Albanien  vorangestellt  werden  müssen. 

A.  Qua  dt 

Nr.  14  434 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z,  in  Korfa, 

an  den  U nterstaatssekretär  im  Auswärtigen  Amt 

Zimmermann 

Privatbrief.    Ausfertigung 

Korfu,  den  9.  Aprü  1Q14 

Soweit  ich  den  Zeitungen  habe  entnehmen  können,  ist  der  Herr 
Staatssekretär  zurzeit  von  Berlin  abwesend.  Ich  möchte  deshalb  bitten, 
an  Euer  Hochwohlgeboren  im  Anschluß  an  meinen  Bericht  Nr.  9  vom 
heutigen  Tage*  einige  Zeilen  richten  zu  dürfen. 

Ich  glaube  Grund  zur  Annahme  zu  haben,  daß  der  Inhalt  meines 
Berichtes  sich  vielleicht  nicht  vollständig  mit  der  Auffassung  deckt, 
die  man  im  Auswärtigen  Amte  von  der  ganzen  Lage  hat.  Schon  im 
September  habe  ich  dem  Herrn  Staatssekretär  ^n  vertraulichem  Ge- 
spräche gesagt,  das  ganze  Vorgehen  Italiens  in  der  Frage  der  Ab- 
grenzung von  Südalbanien  lasse  nur  die  eine  Deutung  zu,  daß  Italien 
schon  jetzt  die  Erbschaft  Albaniens  eskontiere.  Italien  wisse  sehr 
wohl,  daß,  was  jetzt  an  Griechenland  komme,  für  Italien  unrettbar 
verloren  sei.  Dagegen  habe  man  in  Rom  begründete  Hoffnung,  daß 
Albanien  sich  nicht  werde  halten  können,  und  daß  dann  Italien  die 
Zubilligung  von  Interessensphären,  das  heißt  die  Besetzung  des  Landes 
im  Süden  werde  verlangen  können.  Italien  weiß  dabei  sehr  wohl,  daß  es 
von  Seiten  der  epirotischen  Bevölkerung,  wie  ich  auch  schon  in 
meiner  Berichterstattung  ausgeführt  habe,  nicht  auf  den  Widerstand 
stoßen  wird  wie  Albanien.  Die  Epiroten  wollen  nur  Ordnung  und 
Ruhe  haben.  Ob  die  Sicherung  ihrer  Lage  ihnen  schließlich  von 
Italien  oder  von  Griechenland  kommt,  ist  ihnen  einerlei.  So  furchtbar 
groß  ist  der  Patriotismus  und  die  Anhänglichkeit  an  Griechenland 
schließlich  auch  nicht;  die  Leute  wollen  nur  vor  den  Räuberbanden 


•  Siehe  Nr.    14  433. 

40*  627 


geschützt   sein.     Wäre   der    Prinz    Wied   stark    genug,    dies    dauernd 
zu  tun,  so  würde  auch  gegen  ihn  nichts  eingewendet  werden. 

Hauptzweck  dieser  Zeilen  ist,  Euer  Hochwohlgeboren  zu  sagen, 
daß  ich,  wie  gesagt,  mir  bewußt  bin,  daß  die  Frage,  die  mir  für 
unsere  Interessen  von  der  allerhöchsten  Wichtigkeit  erscheint,  eine 
sehr  heikle  ist.  Natürlich  kann  die  Zentrale  die  einzelnen  Phasen 
und  Fäden  besser  übersehen,  wie  man  dies  loco  tun  kann,  und  ich 
habe  deshalb,  um  dem  Auswärtigen  Amte  in  keiner  Weise  eine 
Schwierigkeit  zu  bereiten,  sorgfältig  vermieden,  diese  Frage  in  Unter- 
haltungen mit  Seiner  Majestät  in  obigem  Sinne  zu  besprechen.  Ich 
legte  Wert  darauf.  Euer  Hochwohlgeboren  dies  zu  sagen,  da  der  Ge- 
danke naheliegen  könnte,  daß  ich  Gelegenheit  genommen  hätte,  meine 
Auffassung  Seiner  Majestät  gegenüber  zu  vertreten.  Wie  gesagt, 
dies  liegt  mir  vollständig  fern.  Ich  habe  aber  geglaubt,  in  meiner 
Berichterstattung  meine  Pflicht  tun  zu  sollen  und  einmal  mit  allem 
Nachdruck  auf  den  ganzen  Ernst  der  Lage,  so  wie  er  mir  hier  er- 
scheint, hinweisen  zu  müssen  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  daß  meine 
Auffassung  bei  meiner  vorgesetzten  Biehörde  nicht  geteilt  wird. 

A.  Q  u  a  d  t 


Nr.  14  435 

Der  Delegierte  zur  Internationalen  Kontrollkommission  für 

Albanien  Generalkonsul  Wlnckel,  z.  Z.  In  Valona,  an  den 

Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.    326  Valona,   den    10.   April   1914 

Während  es  in  der  ersten  Zeit  seit  Einsetzung  der  neuen  Re- 
gierung in  Albanien  den  Anschein  hatte,  als  solle  die  Kontrolle 
kommission  wenig  beachtet  werden,  ist  neuerdings  insofern  ein  Um- 
sthwung  eingetreten,  als  Turkhan  Pascha,  der  Präsident  des  Mi- 
nisterrats, die  Kommission  nach  Durazzo  eingeladen  hat,  um  mit 
ihr  einige  wichtige  Organisationsfragen  zu  beraten. 

Einige  der  neuen  Minister  haben  sich  meinen  Gewährsmännern 
gegenüber  vertraulich  dahin  geäußert,  es  sei  wünschenswert,  daß 
die  Kontrollkommission  wirksamer  in  die  Geschicke  des  Landes  ein- 
greife, weil  sie  angesichts  der  schwierigen  Lage  des  Fürsten  ein 
Element  der  Sicherheit  und  Zuverlässigkeit  darbiete.  Nach  der  Mei- 
nung dieser  (christlichen)  Minister  müßte  also  die  Zuständigkeit  der 
Kommission  auf  Grund  des  Londoner  Protokolls  eine  möglichst  weite 
Auslegung  erfahren.  In  der  Antwort  auf  die  Begrüßungsrede  hatte 
aber   der   Fürst   wohl   nicht  ohne   besondere   Absicht   dem   Wunsche, 

628 


daß  die  Kommission  auch  in  Zukunft  mitarbeite,  ausdrücklich  hinzu- 
gefügt:   „innerhalb   der  Grenzen  ihrer  Kompetenz.** 

Wenn  es  schon  in  Durazzo  selbst  nicht  an  Leuten  fehlt,  die  den 
gegenwärtigen  überwiegenden  Einfluß  von  Essad  Pascha  für  schäd- 
lich halten,  so  ist  das  noch  mehr  in  Valona  der  Fall.  Die  Selbst- 
herrlichkeit, mit  der  der  Minister  des  Innern  und  des  Krieges  Beamten- 
ernennungen, Absetzungen  und  Versetzungen  verfügt  und  Leute  des 
früheren  türkischen  Dienstes  begünstigt,  ruft  eine  scharfe  Kritik  hervor 
und  hat  ihre  üble  Rückwirkung  auch  auf  die  Stellung  des  Fürsten, 
dessen  Schwäche  bedauert  wird.  Böses  Blut  hat  namentlich  die  Ver- 
fügung des  Ministers  betreffend  Ismail  Kemal  Bey  gemacht,  welcher 
bei  etwaiger  Rückkehr  an  der  Landung  verhindert  und  des  Landes  ver- 
wiesen werden  soll.  Da  Ismail  Kemal  Bey  in  Valona  und  Umgegend, 
wie  zum  Beispiel  Berat,  nicht  wenige  Anhänger  hat,  scheint  diese 
Opposition  nicht  gering  zu  schätzen  zu  sein.  Seine  Freunde  halten 
Zusammenkünfte  ab  und  sprechen  sogar  von  einer  eventuellen  Unab- 
hängigkeit  von    Durazzo.  ' 

Unter  diesen  Umständen  würde  eine  einheitlich  kommandierte, 
straffe,  bewaffnete  Truppe  in  der  Hand  des  Fürsten  selbst  von  großem 
Wert  sein.  Leider  dürfte  gerade  der  Kriegsminister  den  holländischen 
Offizieren,  die  es  übernommen  haben,  eine  solche  Truppe  zu  bilden,  und 
bereits  guten  Erfolg  damit  errungen  haben,  durchaus  nicht  gewogen 
sein. 

Es  kommt  hinzu  ein  Zwist  unter  den  beiden  höchstgestellten  hol- 
ländischen Offizieren,  dem  General  de  Veer  und  dem  Oberstleut- 
nant Thomson,  deren  Stellung  zueinander  nur  äußerlich  aufrecht- 
erhalten wird.  Thomson,  der  befähigtere  der  beiden,  spricht  sich 
vertraulich  sehr  ungünstig  über  die  Verfügungen  des  Generals  während 
seiner  Abwesenheit  (als  außerordentlicher  Kommissar  für  den  Süden) 
aus  und  möchte  seiner  Aussage  nach  nur  noch  ein  paar  Wochen  den 
albanischen  Dienst  mitmachen,  wenn  keine  Änderung  eintritt. 

Winckel 


Nr.  14  436 

Der  Legationsrat  NadoLny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  33  Durazzo,  den  13.  April  1914 

Mit  Bezug  auf  den  Bericht  vom  7.  d.  Mts.  —  Nr.  28  — . 
In   der   Epirusfrage   zeigt  sich   hier   noch   immer   kein   Weg,   der 
eine  Aussicht  auf   eine  glückliche   Lösung  bieten   könnte.    Die  Situa- 

629 


tion  an  Ort  und  Stelle  ist  etwa  folgende:  Auf  der  Westseite  ist  der 
südliche  Teil  bis  zu  einer  Linie  Chimära,  Tepeleni,  Premeti,  Leskowik 
von  griechischen  Truppen  besetzt.  Ihnen  gegenüber  stehen  die  zur 
Übernahme  bereiten  albanischen  Gendarmeriedetachements.  Aufforde- 
rungen der  Albaner  an  die  griechischen  Kommandeure,  ihnen  'die 
besetzten  Punkte  zu  übergeben,  sind  von  diesen  dahin  beantwortet 
worden,  daß  sie  dazu  keinen  Befehl  erhalten  hätten.  Nach  den 
neusten  Nachrichten  haben  jetzt  sogar  umgekehrt  die  Griechen  den 
Albanern  bedeutet,  sie  möchten  sich  zurückziehen,  und  General  de 
Veer  meint,  es  werde  wohl  nichts  anderes  übrig  bleiben,  als  den 
vorrückenden  griechischen  Truppen  zu  weichen. 

Im  Osten  hatte  nach  dem  Abzug  der  Griechen  ein  albanisches 
Detachement  unter  dem  Befehl  des  holländischen  Majors  Sneller  Koriza 
besetzt  und  eine  Abteilung  längs  der  Straße  Koriza — Leskowik  bis 
Herseg  vorgeschickt.  Da  begannen  vor  einiger  Zeit,  es  war  kurz  nach 
dem  Abbruch  der  Verhandlungen  mit  Zographos,  Unruhen  in  der 
Stadt.  Der  Major  wollte  zur  Herstellung  der  Ruhe  den  Versuch 
machen,  die  Bevölkerung  zu  entwaffnen,  da  brach  der  Aufstand  offen 
aus,  und  gleichzeitig  erschienen  von  Osten  her  ein  griechisches  De- 
tachement unter  einem  Major  Mafrazani  (?)  aus  Florina  sowie  Komi- 
tatschibanden, um  die  Stadt  anzugreifen.  In  den  folgenden  Kämpfen 
ist  Major  Sneller  durch  einen  Schuß  an  der  Schulter  leicht  verwundet 
worden.  Es  gelang  ihm  jedoch  unter  dem  Beistand  der  Bevölkerung 
der  umliegenden  Dörfer,  die  Angreifer  zurückzuwerfen  und  sich  in 
Koriza  zum  Herrn  der  Situation  zu  machen,  nachdem  er  das  grie- 
chische Komitee  und  den  orthodoxen  Metropoliten,  der  nach  vorgefun- 
denen Beweisen  die  Seele  des  Aufstandes  war,  gefangen  genommen 
hatte.  Der  Metropolit  ist  nach  Elbasan  gebracht  worden.  Das  unter 
dem  griechischen  Major  stehende  Detachement  hat  sich  nach  Biglischta 
zurückgezogen,  und  Major  Sneller  hat  neulich  einen  Offizier  dorthin 
gesandt,  um  die  unklare  Grenze  gegen  Griechenland  festzustellen. 
In  Koriza  selbst  herrscht  jetzt  im  allgemeinen  Ruhe,  doch  streifen 
in  der  Umgegend  Banden  umher  und  beunruhigen  die  Bevölkerung. 
Außerdem  dringen  von  Leskowik  her  ein  griechisches  Detachement 
von  etwa  500  Mann  unter  einem  Major  sowie  eine  Bande  von  etwa 
600  Komitatschis  gegen  Herseg  an,  so  daß  die  Lage  der  dortigen 
albanischen  Gendarmerie  schwierig  geworden  ist. 

An  albanischen  Gendarmen  operieren  im  Süden  1700  reguläre  und 
3700  Hilfsgendarmen.  Die  Regulären  sind  von  den  holländischen  Offi- 
zieren in  Valona  organisiert,  die  Irregulären  an  Ort  und  Stelle  an- 
geworben worden.  Neuerdings  versucht  man,  Gendarmen  aus  Mittel- 
albanien zur  Verstärkung  hinzusenden.  Man  hat  jedoch  bisher  keine 
guten  Erfahrungen  damit  gemacht.  Ein  von  Elbasan  nach  Koriza 
entsandtes  Detachement,  das  allerdings  noch  aus  der  früheren  Zeit 
der   Einzelregierungen  stammte,   hat  sich   nur  schwer  dazu  bewegen 

630 


lassen,  mit  den  Valonaer  Leuten  gemeinsame  Sache  zu  machen;  und 
von  einem  Detachement  sogar  regelrecht  ausgebildeter  und  von  den 
Holländern  ausdrücklich  für  ganz  Albanien  verpflichteter  Gendarmen, 
das  gestern  von  hier  nach  dem  Süden  abrjücken  sollte,  hat  sich  übei* 
ein  Viertel  geweigert,  dort  mitzumachen,  und  ist  einfach  nach  Hause 
gegangen. 

Diese  Erfahrungen  lassen  auch  den  Plan  der  Regierung,  zur 
Unterstützung  der  Gendarmerie  bei  der  Besetzung  des  zu  evakuierenden 
Gebiets  eine  Miliz  aufzustellen,  als  ein  ziemlich  zweifelhaftes  Experiment 
erscheinen.  Die  Bildung  einer  Miliz  aiußer  der  Gendarmerie  soll  in  dem 
künftigen  Statut  Albaniens*  vorgesehen  sein.  Da  man  nun  mit  Rück- 
sicht auf  die  Banden  die  Gendarmerie  für  die  Besetzung  des  ganzen 
Südens  nach  erfolgtem  Abzug  der  Griechen  für  möglicherweise  zu 
schwach  erachtet,  so  hat  man  beschlossen,  mit  der  Miliz  schon  jetzt 
anzufangen,  und  an  alle  gedienten  Leute  zwischen  29  und  39  Jahren  die 
Aufforderung  ergehen  lassen,  sich  zur  Eintragung  in  die  Listen  zu 
melden.  Diese  Aufforderung  hat  den  Anlaß  zu  den  Gerüchten  über 
eine  allgemeine  Mobilisierung  Albaniens  gegeben.  Von  einer  solchen 
ist  jedoch  nicht  die  Rede.  Freilich  ist  der  Gedanke  erwogen  worden 
und  mag  auch  noch  in  den  Köpfen  der  Nächstbeteiligten  spielen,  daß 
die  Miliz  als  Armee  nach  dem  Süden  rücken  soll,  an  ihrer  Spitze  Essad 
Pascha,  der  Generalissimus.  Auch  der  Fürst  hat  wohl  den  Gedanken 
erwogen,  ob  es  nicht  zweckmäßig  sei,  wenn  er  selbst  hinuntergehe, 
um  nach  dem  Rechten  zu  sehen.  Aber  alle  diese  soldatischen  und  von 
dem  Bewußtsein  der  Rechtmäßigkeit  der  eignen  Sache  diktierten  Ge- 
lüste werden  schwerlich  zur  Tat  werden.  Jedenfalls  habe  ich  dringend 
davon  abgeraten,  durch  derartige  Maßnahmen  größeren  Stils  auch  nur 
den  Anschein  zu  erwecken,  als  ob  man  an  eine  gewaltsame  Lösung 
der  epirotischen  Frage  auf  eigne  Faust  gehen  wolle.  Der  holländische 
General  de  Veer,  mit  dem  ich  über  di,e  Mihz  gesprochen  habe,  hält 
auch  nicht  viel  von  der  Idee.  Er  meint,  zu  ihrer  Formierung  und  ein- 
heitlichen Verwendung  bedürfe  es  langer  Arbeit;  jetzt  könne  man 
nichts  weiter  tun,  als  unentwegt  an  der  Organisierung  und  Vereinheit- 
lichung der  Gendarmerie  zu  arbeiten.  Übrigens  sei  er  überzeugt,  daß, 
wenn  Griechenland  seine  Truppen  zurückrufe  und  entschieden  von 
den  aufständischen  Elementen  abrücke,  die  Ruhe  bald  eintreten  werde. 

Ich  kann  diese  Annahme  nicht  kontrollieren,  doch  wird  hier  von 
allen    Seiten    darauf    hingewiesen,    daß    es    tatsächlich    nicht    die    ein- 


*  Den  von  der  Internationalen  Kontrollkommission  ausgearbeiteten  Entwurf  eines 
die  gesamte  Verfassung  und  Verwaltung  umfassenden  „Organischen  Statuts  für 
das  Fürstentum  Albanien"  sandte  der  deutsche  Delegierte  Generalkonsul 
Winckel  am  15.  April  ein.  Gegen  den  Entwurf  hatte  die  deutsche  Regierung 
laut  Erlaß  an  Winkel  vom  25.  Mai  (Nr.  60)  prinzipielle  Einwendungen  nicht  zu 
erheben.  Zur  abschließenden  Regelung  und  Einführung  des  Statuts  ist  es  in- 
folge  der  sich   immer  schwieriger  gestaltenden   Verhältnisse   nicht   gekommen. 

631 


heimische  Bevölkerung  sei,  die  das  Haupticontingent  der  Komitatschis 
stelle.  Diese  sollen  vielmehr  zu  einem  Teil  aus  griechischen  Soldaten 
und  Offizieren,  zum  anderen  aber  vornehmlich  aus  Freiwilligen  be- 
stehen, die  aus  allen  Teilen  Griechenlands,  darunter  in  besonders 
großer  Zahl  aus  Kreta,  gekommen  sind.  Sie  führten  Kanonen  und  Ma- 
schinengewehre mit  sich.  Die  Art  ihrer  Kriegführung  bestehe  haupt- 
sächlich in  der  Verübung  von  Gewalttaten  schlimmster  Art  gegen  die 
Mohammedaner;  besonders  die  Kretenser  zeichneten  sich  durch  große 
Grausamkeit  aus.  Daß  die  Mohammedaner  sich  rächten,  wo  sie  nur 
könnten,  werde  natürlich  nicht  geleugnet.  —  Ich  glaube,  daß  man, 
was  die  Verübung  von  Gewalttätigkeiten  anbetrifft,  ruhig  sagen  kann, 
peccatur  intra  et  extra  muros,  wobei  man  jedoch  auch  die  hiesige 
Neigung  zu  übertreiben  nicht  außer  acht  lassen  darf.  Immerhin 
möchte  ich  es  besonders  im  Hinblick  darauf,  daß  nach  dem  Abzug  der 
Griechen  aus  dem  Bezirk  von  Koriza  zunächst  ziemliche  Ruhe  ge- 
herrscht und  der  Bürgerkrieg  erst  nach  Abbruch  der  Verhandlungen 
mit  Zographos  und  seit  dem  Zuzug  griechischer  Banden  wieder  be- 
gonnen hat,  sowie  im  Hinblick  auf  die  allgemeine  Gutmütigkeit  des 
Volkes  hier  für  ungerecht  halten,  wenn  man  aus  den  Zuständen  im 
Süden  den  Schluß  ziehen  wollte,  daß  Albanien  unfähig  sei,  die  Be- 
ruhigung selbst  zu  vollbringen.  Eines  der  Haupthindernisse  sehe  ich 
wie  in  anderen  Teilen  des  Landes  so  speziell  im  Süden  in  der  Hetzarbeit 
der  christlichen  Geistlichen.  Es  steht  aber  zu  erwarten,  daß  eine 
keine  konfessionellen  Unterschiede  machende  Verfassung  und  Ver- 
waltung ihren  Waffen  viel  von  ihrer  Schärfe  nehmen  wird. 

Von  einer  Verständigung  mit  den  Aufständischen  oder  mit  Grie- 
chenland auf  Grund  von  Konzessionen  ist  gegenwärtig  nicht  mehr  die 
Rede.  Man  hat  Varatassi  empfangen,  und  zwar,  wie  Turkhan  Pascha 
mir  gegenüber  mehrfach  betont  hat,  rein  privatim,  und  seine  Bedin- 
gungen entgegengenommen.  Darüber,  daß  sie  zum  Teil  erfüllbar 
sind,  scheint  man  sich  einig  zu  sein,  und  man  ist  auch  bereit,  dem 
Süden  entsprechende  Freiheiten  zu  gewähren*.  Hinsichtlich  des  Vor- 
gehens aber  hat  diejenige  Richtung  —  der  übrigens  auch  der  Fürst 
angehört  —  gesiegt,  die  ein  Paktieren  verwirft.  Man  befürchtet  eine 
Gefährdung  der  Autorität  der  ohnehin  auf  unsicheren  Füßen  stehen- 
den Regierung  sowie  ein  Hervortreten  von  Ansprüchen  anderer  Volks- 
teile. Auch  glaubt  man,  was  die  griechische  Evakuierung  anbetrifft, 
es  gegenüber  den  Beschlüssen  Europas  nicht  nötig  zu  haben,  sie  erst 
noch   durch   Zugeständnisse  zu  erkaufen. 

Ich  kann  es  nicht  beurteilen,  ob  das  Verhalten  Griechenlands 
in  der  Epirusfrage  noch  mit  der  allgemeinen  Liquidierung  der  Ergeb- 
nisse des  Balkankrieges  zusammenhängt  oder  nur  mehr  auf  lokale 
Umstände  zurückzuführen  ist.    Wenn  ersteres  der  Fall  ist,  so  dürften 


*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 
632 


alle  Erwägungen  über  eine  albanisch-griechische  Auseinandersetzung 
einstweilen  müßig  sein.  Falls  nur  noch  letzteres  vorliegt,  scheint  man 
sich  hier  die  Regelung  derart  vorzustellen,  daß  Europa  auf  der  als- 
baldigen Räumung  des  Epirus  von  griechischen  Truppen  besteht,  und 
daß  dafür  Albanien  selbständig  oder  Europa  gegenüber  die  Gewährung 
gewisser  Freiheiten  auf  sich  nimmt*.  In  welcher  Weise  letzteres 
geschehen  könnte,  darüber  ist  man  sich  allerdings  nicht  klar.  Der 
Fürst  äußerte  letzthin,  daß  er  den  Gedanken  habe,  eine  Proklamation 
mit  beruhigenden  Zusicherungen  an  die  Epiroten  zu  erlassen.  Eine 
solche  würde  aber  wohl  speziell  hinsichtlich  der  Einzelheiten  kaum  als 
eine  genügende  Verpflichtung  angesehen  werden.  Vielleicht  könnte 
man  —  dies  ist  jedoch  nur  mein  eigner  Gedanke  —  der  Kontrollkom- 
mission außer  ihrer  allgemeinen  Aufgabe  noch  die  Überwachung  der 
Einrichtung  der  Verwaltung  im  Epirus  unter  Aufstellung  gewisser 
Grundsätze  ausdrücklich  übertragen.  Die  Idee  würde  hier  freilich  nicht 
sehr  sympathisch  sein,  da  man  —  meines  Erachtens  zu  sehr  —  die 
oppositive  Tätigkeit  des  russischen  und  des  französischen  Delegierten 

fürchtet. 

Nadolny 

Nr.  14  437 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  von  Treutier, 
z.  Z.  in  Korfu,  an  den  Staatssekretär  von  Jagow 

Ausfertigung 

Korfu,  den  21.  April  1914 

Herr  Varatassi,  der  frühere  Präfekt  von  Korfu,  suchte  mich  heute 
auf  und  beklagte  sich  über  den  verhängnisvollen  Einfluß,  den  nicht 
sowohl  die  italienische  Regierung  als  besonders  der  italienische  Rat- 
geber des  Fürsten  von  Albanien  ausübe.  Herr  Castoldi  spiele  eine 
sehr  schlechte  Rolle,  und  der  österreichische  Ratgeber  Buchenberger 
befinde  sich  ganz  in  seinem  Schlepptau  i.  Beide  verhinderten,  daß  der 
gutgemeinte  Rat  Deutschlands,  sich  konziliant  zu  benehmen,  nicht  so 
befolgt  werde,  wie  es  sonst  der  Fall  sein  könnte.  Besonders  sei  zu 
beklagen,  daß  der  Fürst  auf  ihren  Rat  auf  die  Dienste  der  Kontroll- 
kommission zur  Beilegung  des  Zwistes  im  Epirus  verzichtet  hätte. 
Herr  Varatassi  meinte,  es  würde  außerordentlich  segensreich  wirken, 
wenn  Deutschland  sich  entschließen  könnte,  tunlichst  bald  einen  diplo- 
matischen Vertreter  zu  ernennen. 

Ich  habe  Herrn  Varatassis  Eröffnungen  mit  aller  Reserve  entgegen- 
genommen. Treutier 

Randbemerkung  des   Ständigen   Hilfsarbeiters   Freiherrn  von    Neurath: 
1  Jedenfalls   übertrieben 


*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 

633 


Nr.  14  438 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  40  CKirazzo,   den   21.  April   1914 

Bei  dem  gestern  zu  Ehren  des  Geburtstags  des  Königs  von  Ru- 
mänien stattgehabten  Hofdiner  habe  ich  Veranlassung  gehabt,  mit  dem 
Fürsten  und  auch  mit  der  Fürstin,  die  an  allen  Fragen  lebhaften  Anteil 
nimmt,  des  näheren  über  die  politische  Situation  des  Landes  zu  sprechen. 
Beide  hohen  Herrschaften  sind  sich  augenscheinlich  bewußt,  daß  die 
Lage  sowohl  in  der  äußeren  als  auch  in  der  inneren  Politik  ziemlich 
schwierig  ist;  und  sie  betrachten  es  anscheinend  als  ein  hartes  Geschick, 
daß  sie  gleich  zu  Beginn  ihrer  Regierung  einer  so  schweren  Probe 
unterworfen,  und  daß  ihrem  guten  Willen,  sich  der  kulturellen  und 
wirtschaftlichen  Hebung  dieses  Landes  zu  widmen,  so  große  Hinder- 
nisse entgegengestellt  werden. 

Die  Hauptschwierigkeit,  die  auch  auf  alles  andere  ihren  Schatten 
wirft,  liegt  natürlich  in  der  Lösung  der  Epirusfrage.  Das  offizielle 
Griechenland  scheint  ja  nun,  dem  Willen  Europas  gehorchend,  alle 
Aspirationen  für  sich  selbst  zurückgestellt  zu  haben  und  seine  Hände 
aus  dem  Spiel  ziehen  zu  wollen*.  Aber  infolge  der  fortgesetzten  Ver- 
zögerung der  Evakuierung  und  bei  der  bisherigen  zweideutigen  Haltung 
der  griechischen  Regierung  haben  die  Autonomisten  und  Irredentisten 
Zeit  und  Gelegenheit  gehabt,  sich  zu  organisieren  und  Kräfte  aufzu- 
stellen, deren  Bezwingung  der  albanischen  Regierung  sehr  schwer 
fallen  wird,  selbst  wenn  es  geUngt,  einen  Teil  davon  durch  Gewährung 
von  Konzessionen  auszuschalten.  Die  aus  ganz  Hellas  zusammenge- 
strömten heiligen  Bataillone  und  Banden  werden  sich  nicht  einfach 
zurückrufen  oder  zurückschicken  lassen.  Die  albanische  Gendarmerie 
aber  ist  noch  schwach  und  lose  organisiert,  und  ein  allgemeines  mili- 
tärisches Aufgebot,  das  vielleicht  dem  soldatischen  Geist  des  Fürsten 
am  besten  läge,  wäre  bei  der  noch  fehlenden  Einheit  des  Landes  ein 
sehr  zweifelhaftes  Experiment,  ganz  abgesehen  von  seinen  eventuellen 
Rückwirkungen  nach  außen  hin.  Der  Fürst  sieht  daher  der  weiteren 
Gestaltung  dieser  Angeigenheit  nicht  ohne  Sorge  entgegen.  Jedenfalls 
wird  versucht,  im  Rahmen  der  Gendarmerie  und  einer  sie  verstärkenden 
Miliz  soviel  organisierte  Kräfte  als  möglich  auf  die  Beine  zu  brijigen, 
um  von  den  evakuierten  und  noch  zu  evakuierenden  Gebieten  Besitz 
zu  ergreifen. 

Auch  an  den  anderen  Grenzen  kriselt  es.  Im  Norden  haben  die 
Montenegriner  im  Kampf  gegen  die  Stämme  Hoti  und  Gruda,  die  ihnen 


*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 
Ö34 


zugesprochen  worden  sind,  aber  zu  Albanien  gehören  wollen,  die 
Grenze  überschritten,  um  die  diesseits  wohnenden  Kastrati,  die  den 
Hoti  und  Gruda  geholfen  haben,  zu  züchtigen,  Sie  haben  dem  Oberst 
Philipps  in  Skutari*  durch  ihren  Vertreter,  den  sie  dort  eigenmächtig 
unterhalten,  erklären  lassen,  sie  würden  das  okkupierte  Gebiet  bis 
zur  Grenzregulierung  besetzt  halten;  falls  sie  aber  von  den  übrigen 
Stämmen  angegriffen  werden  sollten,  würden  sie  bis  an  die  Zehnkilo- 
meterzone des  Detachements  heranrücken.  Oberst  Philipps  möchte  mit 
den  internationalen  Truppen  über  die  Zone  hinausrücken,  aber  dazu 
würde  es  wohl  erst  eines  Einvernehmens  zwischen  den  Mächten  be- 
dürfen. So  läßt  sich  einstweilen  von  albanischer  Seite  so  gut  wie  gar 
nichts  machen.  Am  besten  wäre  es  wohl,  wenn  die  eben  zusammen- 
tretende Grenzkommission**  alsbald  nebst  ihrem  Begleitungsdetache- 
ment  zum  Beginn  der  Arbeiten  am  Ostufer  des  Skutarisees  erscheinen 
und  die  Situation  ordnen  würde.  —  Im  Osten  an  der  serbischen  Seite 
bis  hinauf  nach  dem  Kossowogebiet  nehmen  infolge  der  unnatürlichen 
den  jahrhundertelang  zwischen  Hochland  und  Tiefland  bestandenen 
Verkehr  unterbindenden  Grenzfestsetzung  und  der  serbischen  Be- 
strebungen, die  übernommenen  Albaner  entweder  zu  serbisieren  oder 
loszuwerden,  die  Reibereien  gleichfalls  kein  Ende.  Hier  heißt  es 
nichts  weiter  als  durch  möglichste  Kaltblütigkeit  die  Beruhigung  zu 
fördern  und  allmählich  wirtschaftliche  Zustände  zu  schaffen,  die  trotz 
der  Grenzfestsetzung  eine  friedliche  Existenz  auf  beiden  Seiten  er- 
möglichen. 

Ebenso  schwierig  wie  an  den  Grenzen  liegen  die  Verhältnisse  im 
Innern.  Anhängerschaften,  partikularistische  Bestrebungen  und  Grup- 
pierungen nach  religiösen,  sozialen  und  sonstigen  Gesichtspunkten 
spielen  auch  in  dieser  Zeit,  da  man  denken  sollte,  die  erste  Begeisterung 

*  Kommandant  des  britischen  Detachements  in  Skutari. 

•*  Die  Nordalbanische  Grenzkommission,  die  im  Dezember  1913  wegen  der  vor- 
gerückten Jahreszeit  ihre  Tätigkeit  eingestellt  hatte,  war  Mitte  April  erneut  zu- 
sammengetreten. Die  ersten  Sitzungen  fanden  am  24.  und  25.  April  statt,  der 
Abmarsch  der  Kommission  an  die  montenegrinische  Grenze  im  Gebiete  der 
Hoti  und  Gruda  erfolgte  am  2.  Mai.  Die  Arbeiten  der  Kommission  schritten 
nur  langsam  vorwärts;  Anfang  Juni  rechnete  der  deutsche  Delegierte  Major 
von  Laffert  mit  einer  Beendigung  der  Arbeiten  im  Gelände  bis  Mitte  August. 
Über  die  Haltung  der  Delegierten  berichtete  Major  von  Laffert  am  8.  Juni  (Nr.  3) : 
„In  der  Stellungnahme  zu  den  einzelnen  Fragen  zeigt  sich  stets  dasselbe  Bild 
wie  im  vorigen  Jahr:  auf  der  albanischen  Seite  die  Delegierten  des  Dreibundes 
und  Englands,  auf  der  anderen  die  des  Zweibundes.  Oberall  wo  das  Londoner 
Protokoll  nur  einen  Zweifel  zuläßt,  ist  es  bisher  zu  keiner  Einigung  gekommen." 
Die  Differenzen  innerhalb  der  Kommission  entstanden  vor  allem  dadurch,  daß 
der  russische  Delegierte  General  Potapow  und  sein  französischer  Kollege 
Oberstleutnant  Fournier  bei  der  Abgrenzung  möglichst  viel  zugunsten  Serbiens, 
in  zweiter  Linie  Montenegros  herauszuholen  suchten,  während  die  Dreibund- 
vertreter nebst  dem  englischen  Delegierten  darauf  bedacht  waren,  dem  durch 
das  Londoner  Protokoll  auf  die  Füße  gestellten  Fürstentum  Albanien  eine 
wenigstens  leidliche  Grenze  zu  verschaffen. 

635 


für  das  neue  Vaterland  würde  alles  einen,  eine  große  Rolle.  In  Sku- 
tari  ist  man  noch  immer  unzufrieden,  daß  der  Fürst  nach  Durazzo  ge- 
kommen ist,  in  die  Sphäre  des  gehaßten  Essad  Pascha.  Dazu  ist  die 
katholische  Bevölkerung  in  dem  Gefühl,  im  neuen  Staat  den  Musel- 
manen nicht  nachzustehen,  aufgebracht  gegen  Oberst  Philipps,  der  es 
vorzieht,  seine  Selbstherrschaft  durch  das  konservative  mohammeda- 
nische, anstatt  durch  das  liberalere  christliche  Element  zu  stützen.  Der 
Fürst  würde  gern  bald  einmal  Skutari  besuchen,  um  durch  seine  Gegen- 
wart beruhigend  und  einend  zu  wirken,  aber  einstweilen  läßt  ihn  die 
Epirusfrage  nicht  dazu  kommen.  —  Im  Matigebiet  hat  sich  kürzlich 
unter  der  Ägide  von  Achmed  Bey,  dem  Führer  der  Matileute,  eine 
Bewegung  gebildet,  die  verlangt,  der  Fürst  solle  alsbald  eine  National- 
versammlung einberufen.  —  Dazu  kommen  in  Mittel-  und  Südalbanien 
demokratische  Tendenzen  gegen  die  Beys,  die  man  mit  Unwillen  auch 
unter  dem  neuen  Regime  die   Plätze  an  der  Sonne  einnehmen  sieht. 

Die  Verwaltung  aber  funktioniert  einstweilen  noch  so  gut  wie 
gar  nicht.  Die  Minister  sind,  sei  es  hypnotisiert  durch  die  alles  be- 
herrschende epirotische  Frage,  sei  es  aus  Unfähigkeit  für  ihre  Posten, 
über  das  erste  Arbeitsstadium,  ihre  Anhänger  unterzubringen,  sowie 
über  schüchterne  Versuche,  einen  allgemeinen  Voranschlag  für  ihr 
Ministerium  zu  machen,  noch  nicht  hinausgekommen.  Von  einer 
Ressortarbeit  merkt  man  nicht  viel.  Meist  sitzen  sie  zusammen  im  Kon- 
seil und  erledigen  plaudernd  und  Kaffee  trinkend  alla  turca  auch  die 
kleinsten  Sachen  gemeinsam,  wobei  die  Einigkeit  oft  schwer  zu  erzielen 
ist.  Viel  Schuld  an  dieser  Arbeitsweise  trägt  allerdings  der  Umstand, 
daß  die  meisten  noch  keine  Bureaus  besitzen,  sondern  im  Hause 
von  Essad  Pascha  zu  Gast  sind.  Drei  Ressorts  sind  unbesetzt  oder 
so  gut  wie  unbesetzt.  Dr.  Turtuli,  der  Kultusminister,  hat  vor  einigen 
Tagen  seine  Demission  gegeben;  wie  er  mir  des  längeren  auseinander- 
gesetzt hat,  ist  es  ihm  unmöglich  gewesen,  mit  Turkhan  Pascha,  der 
mit  Essad  und  einigen  anderen  das  Land  vertürken  wolle,  zusammen- 
zuarbeiten; der  rumänische  Gesandte  aber  meint  von  ihm,  er  habe 
„griechische  Mikroben  im  Kopf*'.  Der  Posten  des  /vlinisters  der 
öffentlichen  Arbeiten  ist  überhaupt  noch  nicht  besetzt  worden,  da 
Bib  Doda,  der  katholische  Mirditenführer,  ihn  nicht  angenommen  hat. 
Der  Finanzminister  Dr.  Adamidi  schließlich  zeigt,  da  er  als  Gesandter 
nach  Rom  gehen  soll,  wenig  Lust,  sich  noch  in  sein  Ressort  ein- 
zuarbeiten. Turkhan  Pascha  aber  weist  bedenkliche  Symptome  von 
Altersschwäche  auf;  er  ist  nur  Figurant  für  Essad  Pascha.  Dieser 
führt  also  das  große  Wort,  und  man  könnte  das  Kabinett  mit  größerer 
Berechtigung  ein  Kabinett  Essad  als  ein  Kabinett  Turkhan  nennen. 
Seine  erste  Arbeit  war,  in  Valona,  der  ehemaligen  Residenz  seines 
Nebenbuhlers  Ismail  Kemal,  alle  Stellen  zu  streichen,  die  über  den 
Charakter  der  Lokalbehörde  hinausgingen,  mochten  sie  zu  seinem 
Ressort  gehören  oder  nicht.    Auch  sonst  hält  er  sich   wenig  an    die 

636 


Grenzen  seines  Ressorts,  sondern  handhabt  mehr  oder  weniger  die 
ganze  Verwaltung.  Der  Bereich  derselben  erstreckt  sich  aber  einst- 
weilen nur  über  Mittelalbanien,  den  ehemaligen  Bezirk  Valona  und 
neuerdings  bis  nach  Koriza.  Abgesehen  von  Epirus  ist  nämlich  auch 
der  Norden  noch  nicht  in  die  tatsächliche  Gewalt  der  Zentralregierung 
einbezogen.  Die  nördlichen  Bergstämme  sind  nach  wie  vor  so  gut 
wie  unabhängig,  und  das  Gebiet  von  Skutari  und  Alessio  regiert 
Oberst  Philipps,  an  dem  die  Weltgeschichte  vorübergegangen  zu  sein 
scheint,  da  er  seine  Instruktion  noch  immer  von  der  Kontrollkommis- 
sion einholen  soll. 

Die  Kontrollkommission  befindet  sich  noch  in  Valona,  ungewiß, 
wie  lange  ihr  Verbleiben  dort  dauern  oder  wo  sie  später  ihre 
Residenz  aufschlagen  wird.  Das  Statut  soll  sie  fertiggestellt  haben. 
Im  übrigen  aber  scheint  es,  daß  die  Regierung  sie  möglichst  beiseite- 
schieben möchte.  Kein  Wunder,  denn  niemand  läßt  sich  gern  eine 
Kontrolle  gefallen,  und  überdies  sind  der  Russe  und  der  Franzose 
wegen  ihrer  Neigung  zur  Verursachung  von  Schwierigkeiten  sehr 
gefürchtet.  Dieses  Verhalten  der  Regierung,  über  das  die  Kom- 
mission natürlich  wenig  erfreut  ist,  scheint  mir  aber  nicht  sehr  klug 
zu  sein.  Denn  man  wird  nolens  volens  mit  der  Kommission  immer 
rechnen  müssen,  besonders  wenn  ihre  Kontrollbefugnis,  wie  von  der 
Tripelentente  verlangt  zu  werden  scheint,  im  Sinne  einer  Genehmi- 
gungsgewalt verstanden  werden  soll,  was  meiner  Ansicht  nach  zumal 
bei  Verwaltungsmaßnahmen  zu  unmöglichen  Konsequenzen  führen 
müßte.  Überdies  könnte  man  auch  gerade  jetzt  in  der  Anfangszeit 
bei  sachgemäßer  Heranziehung  der  Herren  ihre  Intelligenz  und  Er- 
fahrung gut  ausnutzen.  Der  österreichische*  und  der  italienische 
Gesandte,  die  gegenwärtig  in  regem  —  allerdings  mehr  auf  die  Her- 
anziehung ihrer  Leute  als  auf  die  Stabilisierung  der  Regierung  ge- 
richteten —  Wetteifer  das  Ministerium  gängeln,  würden  freilich  diese 
Heranziehung  nicht  sehr  warm  begrüßen. 

Eine  besondere  Schwierigkeit  bildet  noch  die  Frage  der  Gen- 
darmerie, insbesondere  die  der  Stellung  der  holländischen  Offiziere. 
Nach  dem  Reglement  für  ihre  Anstellung  sollen  die  Offiziere  nur  ihrem 
holländischen  Kommandeur  und  dieser  direkt  dem  Herrscher  unter- 
stehen. Kaum  aber  wurde  Essad  Pascha  Minister  des  Innern  oder,  wie 
er  sich  außerdem  noch  nennt,  Kriegsminister,  so  griff  er  in  den  Dienst 
ein  und  versuchte,  den  einzelnen  Offizieren  Befehle  zu  erteilen.  Da- 
gegen erhob  sich  natürlich  sofort  Widerstand  auf  der  anderen  Seite, 
und  es  kam  zu  Auseinandersetzungen  mit  General  de  Veer  vor  dem 
Kabinett  und  vor  dem  Fürsten.  Leider  nimmt  dieser,  anscheinend  von 
Essad  beeinflußt,  den  sich  redlich  mühenden  Niederländern  gegen- 
über keine  sehr  wohlwollende  Haltung  ein.    Einstweilen  ist  es  zu  einer 


Ritter  von  Löwenthal. 

637 


Art  Verständigung  gekommen,  wonach  General  de  Veer  sich  dem 
Minister  gewissermaßen  unterstellt  hat,  das  Verhältnis  wird  sich  aber 
so  kaum  lange  halten  lassen.  Um  persönHchen  Reibungen  aus  dem 
Wege  zu  gehen,  hat  der  General  sein  Quartier  in  Valona  aufgeschlagen, 
was  aber  natürUch  die  Organisation  kompliziert.  In  Skutari  haben 
es  die  Holländer  scheinbar  auch  nicht  leicht;  dort  soll  Oberst  Phi- 
lipps, um  seine  Regierung  so  lange  wie  mögUch  auszudehnen,  ihnen 
stark  entgegenarbeiten.  Die  Schwierigkeiten  mit  den  holländischen 
Offizieren  sind  für  die  Regierung  auch  mit  ein  Grund  gewesen,  so  bald 
als  möglich  zur  Schaffung  der  in  erster  Linie  für  den  Süden  bestimmten 
Miliz  zu  schreiten.  Diese  soll  anscheinend  ganz  getrennt  von  der 
Gendarmerie  bestehen  und  auch  andere  ausländische  Instruktoren  er- 
halten. Ich  weiß  nicht,  ob  dies  mit  dem  Londoner  Protokoll  im 
Einklang  steht,  jedenfalls  werden  die  Komplikationen  dadurch  eher 
erhöht  als  vermindert  werden.  Schon  jetzt  sucht  Essad  Pascha  die 
Mittel  möglichst  für  die  Miliz  zu  reservieren  und  ist  wenig  geneigt, 
etwas  für  die  Gendarmerie  zu  bewilligen,  so  daß  ihre  Ausrüstung  zu 
wünschen  übrig  läßt. 

Wie  man  sieht,  Schwierigkeiten  über  Schwierigkeiten.  Sie  sind, 
wenn  man  die  bisherigen  Zustände  bedenkt,  für  das  Land  nicht  gerade 
etwas  Außerordentliches,  aber  bei  längerem  Andauern  leidet  das 
Prestige  des  Fürsten  oder,  wie  er  von  seinem  Volke  bezeichnet  wird, 
des  Königs  darunter.  Man  hat  hier  erwartet,  daß  er  mit  dem  Zauber- 
stab europäischer  Bildung  und  deutscher  Energie  der  Zerfahrenheit 
und  dem  Schlendrian  auf  einmal  ein  Ende  machen  würde.  Nun 
aber  hat  sich  in  sechs  Wochen  wenig  geändert,  außer  daß  die 
Durraziner  die  Freude  haben,  Residenzbewohner  geworden  zu  sein 
und  eine  Hofhaltung  bestaunen  zu  können,  eine  Freude,  in  der  sie 
sich  bei  den  immer  wieder  auftauchenden  Gerüchten  von  einem  Resi- 
denzwechsel, die  freilich  einstweilen  wenig  tatsächlichen  Hintergrund 
haben  mögen,  nicht  einmal  sicher  fühlen. 

Zwei  Dinge  sind  meines  Erachtens  vor  allem  notwendig,  um  die 
Staatsmaschine  zum  Funktionieren  zu  bringen.  Erstens  die  schleunige 
Erledigung  der  Epirusfrage,  damit  die  gebannten  Blicke  vom  Süden 
fort  und  auf  das  Tageswerk  gelenkt  werden  können.  Sodann  die  mög- 
lichst schnelle  Abfertigung  des  Statuts,  damit  eine  feste  Basis  vor- 
handen ist,  auf  der  sich  eine  planmäßige  Verwaltung  aufbauen  kann. 
Wenn  dann  der  Fürst  noch  ein  deutliches  Wort  zu  den  Ministem 
reden  und  sie  auf  ihre  Ressortarbeit  hinweisen  wollte,  und  wenn  man, 
wie  beabsichtigt,  für  die  wichtigsten  Ressorts  europäische  Fachmänner 
heranzieht,  damit  diese  die  Arbeit  in  ein  System  bringen  und  vor  allem 
die  noch  immer  im  Stadium  eines  schönen  Traumes  befindliche  wirt- 
schaftliche Erschließung  des  Landes  beginnen,  dann  kann  allmählich 
der  Weg  eingeschlagen  werden,  den  der  Fürst  sich  bei  Übernahme 
der  Aufgabe  vorgestellt  haben  mag. 

63S 


Der  Fürst  und  die  Fürstin,  die  über  manche  der  vorstehend  be- 
handelten Punkte  mit  mir  gesprochen  haben,  scheinen  sich,  wie  ge- 
sagt, der  Schwierigkeiten  wohl  bewußt  zu  sein,  sowohl  der  äußeren 
als  auch  der  inneren.  Beide  Fürstlichkeiten  aber  sprachen  es,  speziell 
für  die  Außenpolitik,  mit  warmer  Anerkennung  aus,  daß  die  deutsche 
Regierung  und  auch  Seine  Majestät  der  Kaiser  persönlich,  wenn  auch 
für  Außenstehende  nicht  erkennbar,  ihre  schützende  Hand  über  ihnen 
hielten  und  ihnen  ihren  Weg  zu  ebnen  suchten. 

Nadolny 


Nr.  14  439 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky,  z.Z.  in  Budapest, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  1  Budapest,  den  17.  Mai  1914 

Vertraulich 

Graf  Berchtold  sagt  mir  vertraulich,  daß  man  in  Rom  haupt- 
sächlich infolge  alarmierender  Berichte  des  Gesandten  Aliotti  wegen 
der  Verhältnisse  in  Albanien  besorgt  und  nervös  sei  und  hier  durch 
den  Herzog  von  Avarna  für  „energisches  Vorgehen"  plädiert  habe. 
Marquis  di  San  Giuliano  habe  hier  vertraulich  mitteilen  lassen,  italie- 
nische Kriegsschiffe  hätten  bereits  Befehl,  sich  bereit  zu  halten,  und 
sobald  die  Zustimmung  von  Wien  gegeben  werden  würde,  sollten  sie 
nach  Albanien  abgehen.  Er,  Graf  Berchtold,  halte  ein  solches  Vor- 
gehen nicht  für  angebracht.  Die  Entsendung  von  Schiffen  an  die 
albanesische  Küste  würde  an  sich  nichts  nützen,  wie  seinerzeit  die 
europäische  Flottendemonstration  gezeigt  habe.  Landung  von  Trup- 
pen würde  aber  möglicherweise  zu  Konsequenzen  führen,  die  gefährlich 
und  höchst  unerwünscht  sein  würden.  Er  möchte  alles  vermeiden, 
was  zu  einer  Trübung  des  Verhältnisses  zu  Griechenland  führen  könnte. 
Deshalb  habe  er  nach  Rom  wissen  lassen,  daß  er  bis  auf  weiteres 
seine  Zustimmung  zu  besonderen  Maßnahmen  nicht  geben  könne. 

Andererseits  sei  es  aber  Tatsache,  daß  die  Verhältnisse  in  Albanien 
nicht  günstig  liegen.  Von  verschiedenen  Seiten  höre  er,  daß  das  völlig 
passive  Verhalten  des  Fürsten  einen  schlechten  Eindruck  mache  und 
dadurch  die  Epiroten  in  ihrem  Widerstand  gegen  ihre  Einfügung  in  den 
albanischen  Staat  bestärkt  wurden.  Es  sei  die  höchste  Zeit,  daß  sich 
der  Fürst  von  dem  Einfluß  Essad  Paschas  losmache,  der  doch  nur  in 
Durazzo  etwas  zu  sagen  habe,  im  gesamten  übrigen  Lande  aber  ver- 
haßt sei.  Er  glaube,  es  wäre  nützlich,  wenn  Herr  Nadolny,  der  beim 
Fürsten  viel   gelte,   auf  diesen   einwirkt,  daß   er  aus  seiner  passiven 

639 


Haltung  heraustrete  und  sich  selbst  mehr  um  die  Verhältnisse  außer- 
halb Durazzos  kümmere*,  damit  das  Land  sehe,  daß  ein  Fürst  da  sei, 
der  sich  der  Interessen  des  ganzen  Landes  und  Volkes  annehme. 

Ts  ch  i  rs  ch  ky 


Nr.  14  440 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  In  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  22  Durazzo,   den   18.   Mai   1914 

Seit  einiger  Zeit  bestehende  revolutionäre  Bauernbewegung  Mittel- 
albaniens, über  welche  heute  Bericht  abgesandt  **,  hat  plötzlich  drohen- 
den Charakter  angenommen.  Mehrere  tausend  Revolutionäre  angeb- 
lich in  nächster  Nähe  mit  Absicht  anzugreifen.  Stadt  durch  Gen- 
darmerie, Geschütze  und  Mitrailleusen  in  Verteidigungszustand  ver- 
setzt.   Kriegsschiffe   im   Hafen   durch   kürzlich   passiertes   und  zurück- 


•  Durch  Erlaß  Nr.  33  vom  19.  Mai  wurde  Nadolny  anheimgestellt,  eine  Beein- 
flussung des  Fürsten  im  Sinne  der  Anregung  Graf  Berchtolds,  soweit  es  an- 
gängig erscheine,  eintreten  zu  lassen. 

••  In  dem  ausführlichen  Berichte  Nadolnys  vom  18.  Mai  heißt  es  über  die  revo- 
lutionäre Bewegung  der  Bauern  unter  anderem:  „Die  Bauern  haben  die  Arbeit 
verlassen,  sich  zu  Hunderten  zusammengerottet  und  lagern  in  Scharen  bewaffnet 
umher.  Schiak,  der  nächste  von  hier  nach  Tirana  gelegene  größere  Ort, 
scheint  der  Hauptlagerplatz  zu  sein.  Wenn  man  die  Leute  fragt,  wozu  sie 
sich  zusammengetan  hätten,  antworten  sie,  sie  machten  Revolution.  Über  den 
Grund  der  Revolution  äußern  sie  sich  verschieden.  Die  einen  meinen,  es  gehe 
gegen  ihre  Grundherren,  die  Beys,  und  gegen  die  Bey-  und  Paschawirtschaft 
der  Regierung;  andere  behaupten,  es  gehe  gegen  Essad  Pascha;  wieder  andere 
sagen,  sie  träten  für  den  in  Gefahr  befindlichen  Mohammedanismus  ein.  Von 
lallem  diesem  scheint  etwas  mitzusprechen.  Der  wahre  Anlaß  scheint  nämlich 
der  zu  sein,  daß  Essad  Pascha  während  seiner  Alleinherrschaft  den  Leuten 
allerhand  Versprechungen  gemacht  hat:  sie  sollten  Grundfreiheit,  Steuerfrei- 
heit, womöglich  Geldzuwendungen  erhalten;  ja,  er  soll  ihnen  auch  einen  moham- 
medanischen Fürsten  in  Aussicht  gestellt  haben.  Nun  haben  sie  von  alledem 
nichts  bekommen.  Sie  sind  daher  gegen  Essad  und  gegen  die  von  der  Regierung 
gestützten  Beys  im  allgemeinen  aufgebracht  und  wohl  auch  unter  dem  Einfluß 
ihrer  Hodschas  von  Befürchtungen  bezüglich  ihrer  religiösen  Freiheit  erfüllt. 
Es  handelt  sich  dabei  durchweg  um  Mohammedaner.  Verstärkt  wird  die  Zahl 
der  Leute  durch  zahlreiche  der  in  Tirana  und  Umgegend  untergebrachten 
Flüchtlinge,  die  wegen  ihrer  mangelhaften  Versorgung  unzufrieden  sind.  Ein 
Führer  der  Bewegung  hat  sich  bisher  nicht  feststellen  lassen.  Manche  behaupten, 
sie  sei  von  eifersüchtigen  Vettern  Essad  Paschas  direkt  gegen  diesen  ins  Leben 
gerufen  worden.  Andere  sprechen  sogar  die  Ansicht  aus,  Essad  selbst  sei  der 
Drahtzieher.  Er  ist  vor  einigen  Tagen  nach  Tirana  gefahren,  um  den  Leuten 
Vernunft  zu  predigen,  und  hat  sich  vier  Tage  dort  aufgehalten;  seine  Schritte 
scheinen  jedoch  keinen  Erfolg  gehabt  zu  haben." 

640 


gerufenes  italienisches  Torpedogeschwader  verstärkt  und  gefechtsbereit. 
Regierung  anscheinend  ratlos,  Stellung  von  Essad  und  Mufid  erschüttert. 
Befürchtungen  dürften  übertrieben  sein. 

Nadolny 


Nr.  14  441 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 

Nr.  23  Durazzo,  den  19.  Mai  1914 

Essad  Pascha  heute  nacht  mit  Gewalt  abgesetzt,  einstweilen  auf 
österreichischem  Schiff  interniert*.  Kabinett  demissioniert.  Belagerungs- 
zustand. 

Nadolny 


•  über  die  Genesis  und  die  näheren  Umstände  bei  der  Verhaftung  Essad  Paschas 
vgl.  den  sehr  ausführlichen  Bericht  Nadolnys  vom  31.  Mai  mit  seinem  ergän- 
zenden Nachtrag  vom  14.  Juni  in  Nr.  14  482.  Aus  der  Berichterstattung  Na- 
dolnys geht  mit  Sicherheit  hervor,  daß  der  Fürst  nicht  die  Initiative  zu  der 
Verhaftung  ergriffen  hat,  ja  nicht  einmal  Mitwisser  des  von  dem  holländischen 
Major  Sluys  inszenierten  Handstreichs  gewesen  ist,  durch  den  einer  hochver- 
räterischen Handlungsweise  Essad  Paschas,  die  den  Umständen  nach  vorzuliegen 
schien,  vorgebeugt  werden  sollte.  Die  Frage  freilich,  ob  Essad  Paschas  Ver- 
halten bereits  vollendeten  Hochverrat  in  sich  geschlossen  habe,  bleibt  trotz  der 
eingehenden  Berichterstattung  Nadolnys  im  Halbdunkel.  Vgl.  dazu  die  eigenen 
Angaben  Fürst  Wilhelms  in  seiner  „Denkschrift  über  Albanien"  (S.  18  f):  „Alle 
Ereignisse  ließen  auf  einen  geplanten  verräterischen  Handstreich  Essads  schlie- 
ßen. Schriftliche  Beweise  irgendwelcher  Art  wurden  nicht  gefunden  und  konnten 
auch  kaum  vorhanden  sein,  da  Essad  ja  gar  nicht  lesen,  nur  seinen  Namen 
mühsam  schreiben  kann."  Wesentlich  bestimmter  äußerte  sich  der  Hofmar- 
schall Fürst  Wilhelms  von  Trotha  in  einem  Interview,  das  er  Ende  Mai  bei 
einem  Aufenthalt  in  Berlin  verschiedenen  Journalisten  gab.  In  der  „Neuen 
Preußischen  (Kreuz-)Zeitung"  vom  31.  Mai  werden  die  Auslassungen  von  Trothas 
dahin  wiedergegeben:  „Wenn  behauptet  wird,  daß  für  die  Schuld  Essads  noch 
keine  Beweise  vorhanden  seien,  so  kann  sich  diese  Behauptung  den  Tatsachen 
gegenüber  nicht  halten.  Einmal  hat  es  Essad  unterlassen,  dem  Fürsten  die 
nötigen  Machtmittel  zu  verschaffen.  Er  hat  die  Aushebung  der  Miliz  nicht  nur 
in  lauer  Weise  betrieben,  sondern  sie  sogar  verhindert.  Er  hat  ferner  fünf  tür-» 
kische  Offiziere  empfangen  und  mit  ihnen  tagelang  unterhandelt,  dieselben 
Offiziere,  die  jetzt  die  Führer  der  Aufständischen  sind.  Ja,  er  hat  sogar  das 
Vorhandensein  dieser  Offiziere  in  Durazzo  dem  Fürsten  gegenüber  strikte  ab- 
geleugnet, trotzdem  er  sie,  wie  später  nachgewiesen  werden  konnte,  in  seinem 
eigenen  Hause  verborgen  hatte.  Ferner  hat  Essad  Pascha  aus  Österreich  ein- 
getroffene moderne  Geschütze  in  der  Nacht  mit  Maultieren  nach  Tirana 
schaffen  lassen,  leugnete  aber  dem  Fürsten  gegenüber  ebenfalls,  daß  er  ihre 
Wegschaffung  verursacht  oder  gebilligt  hätte.  Da  aber  seine,  Essads,  eigenen 
Leute  die  Wegschaffung  der  Geschütze  bewerkstelligten  und  sagten,  daß  sie  es 
auf  des   Kriegsministers  Geheiß   täten,   war  ein   weiterer   Beweis  überflüssig.  — 

41    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  641 


Nr.  14  442 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  100  Rom,    den    19.    Mai    1914 

Auf  Meldung  italienischer  Schiffe  von  albanesischem  Ersuchen  um 
Hilfeleistung  hat  Marquis  di  San  Giuliano  Weisung  gegeben,  alles 
zum  Schutz  des  Fürsten  Nötige  zu  veranlassen,  aber  darüber  hinaus  sich 
möglichst  reserviert  zu  halten  und  Landungen  möglichst  zu  vermeiden, 
da  Schiffsbesatzung  zu  schwach  und  auch  internationale  Schwierig- 
keiten zu  befürchten.  Eingehende  Nachrichten  fehlen  hier  noch.  Italie- 
nischer Gesandter  Durazzo,   der  hier  anwesend,  sofort  zurückgereist. 

Flotow 


Nr.  14  443 

Der  Botschafter  inWien  vonTschirschky,  z.Z.  in  Budapest, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  2  Budapest,  den  19.  Mai  1914 

Heute  vormittag  war  neue  Romnachricht  hier  eingegangen,  daß 
in   Durazzo   Unruhen   ausgebrochen  seien.    Banden  seien   von   Tirana 


'Am  eigentümlichsten  war  nach  Herrn  von  Trothas  Angaben  Essads  Verhalten, 
als  der  Fürst  den  Befehl  gab,  Essads  Leibwache  habe  die  Waffen  auszuliefern. 
Essad  Pascha  behauptete  nämlich,  er  habe  nur  fünf  Mann  Leibwache  zur  Ver- 
fügung. Als  er  aber,  wie  ja  bekannt,  den  Alarmschuß  zum  Fenster  seiner 
Wohnung  herausfeuerte,  erschienen  mit  einemmal  seine  übrigen  195  Getreuen. 
Als  sein  Palast  durch  das  österreichische  Kriegsschiff,  das  nach  einer  Verab- 
redung mit  dem  holländischen  Major  Sluys  sich  gefechtsbereit  gehalten  hatte, 
beschossen  wurde,  hißte  Essad  nach  dem  siebenten  Schuß  die  Fahne  und 
stellte  sich  sogleich  unter  italienischen  Schutz.  Weiterhin  ist  bewiesen  worden, 
daß  Essad  Pascha  mit  einem  Führer  der  Aufständischen  Ari  Hikmet  des  öfteren 
in  einem  Landhause  unweit  Durazzo  konferiert  hat.  Sogar  die  eigenen  Landleute 
trauten  Essad  nicht  mehr  über  den  Weg."  Vgl.  auch  das  Urteil  Miss  Edith 
Durhams  (Twenty  Years  of  Balkan  Tangle,  p.  267),  die  gegenüber  dem  eben- 
falls in  Durazzo  weilenden,  russenfreundlich  gesinnten  englischen  Korrespon- 
denten Dillon  für  die  Schuld  Essads  plädierte:  „Dr.  Dillon  protested  Essad's 
innocence  to  me,  but  had  no  proof  to  offer  save  that  Essad  was  in  bed  when 
arrested,  and  that  no  documentary  evidence  was  found.  The  first  proved  only 
that  the  rising  was  not  timed  for  that  night.  The  second  was  valueless  in  a 
land  where  few  could  write  and  messages  go  from  mouth  to  mouth.  Sub- 
sequent  events  have  proved  that  Essad,  as  we  suspected,  was  a  Serb  agent." 

642 


im  Anmarsch  auf  Durazzo.  Italienisches  Eskadre  sei  auf  Verlangen 
des  Prinzen  von  Valona  nach  Durazzo  dirigiert  worden.  Man  mutmaßte 
hier,  daß  es  sich  um  Umtriebe  eines  Arif  Hikmet*  handele,  der  in 
serbischem  Solde  stehen  soll,  hielt  die  Nachrichten  aber  für  über- 
trieben. 

Soeben  wird  von  Pola  radiotelegraphisch  gemeldet,  daß  öster- 
reichischer Stationär  in  Durazzo  Truppen  gelandet  hat  zum  Schutz 
des  Fürsten,  und  daß  Essad  Pascha  auf  österreichischen  Stationär 
gebracht  und  dort  festgehalten  werde  **. 

Herzog  von  Avarna  hat  bisher  noch  keine  Bestätigung  dieser 
Nachricht  aus  Rom.  Er  meinte,  der  Fürst  habe  den  Fehler  begangen, 
den  Leuten  Gehör  zu  schenken,  die  in  eigenem  Interesse  fortwährend 
gegen  Essad  Pascha  gehetzt  hätten,  anstatt  Essad  Pascha  offen  für  sich 
zu  gewinnen.  Dieser  Ansicht  sei  auch  Turkhan  Pascha,  der  den 
Fürsten  zu  überzeugen  gesucht  habe,  daß  Essad  Pascha,  wenn  man 
ihm  kein  Mißtrauen  zeige,  nichts  gegen  den  Fürsten  unternehmen  werde. 
Wenn  sich  die  Nachricht  von  der  Ergreifung  Essad  Paschas  bewahr- 
heitet, sei  die  Lage  sehr  schwierig.  Auf  die  Frage  Turkhan  Paschas, 
was  er  tun  solle,  hat  der  Herzog  von  Avarna  angedeutet,  daß  ihm 
scheinen  wolle,  der  Platz  des  Ministerpräsidenten  sei  wohl  an  der 
Seite  des  Fürsten,  wenn  dieser  in  Gefahr. 

Turkhan  Pascha  besuchte  mich  soeben.  Er  bestätigte  mir  im 
allgemeinen  vorstehendes.  Turkhan  Pascha  kann  sich  Unruhen  in 
Durrazzo  nicht  erklären.  Arif  Hikmet  könne  sie  direkt  kaum  pro- 
voziert haben,  da  er,  soviel  bekannt,  gegenwärtig  weit  von  Durazzo  an 
der  serbischen  Gienze  sich  aufhält.  Allerdings  könnte  sein  Einfluß 
jetzt  wachsen,  besonders  falls  Essad  Pascha  nicht  mehr  im  Lande  sei. 
Daß  Essad  Pascha  selbst  die  Unruhen  angezettelt,  sei  unwahrschein- 
lich, da  er  in  diesem  Falle  schwerlich  selbst  nach  Durazzo  gekommen 
wäre,  um  sich  festnehmen  zu  lassen. 

Turkhan  Pascha  wird  zunächs*^  bis  morgen  früh  hier  weitere 
Nachrichten   abwarten. 

Ts  ch  i  rs  ch  ky 


•~  über  Arif  Hikmet  heißt  es  in  dem  Berichte  Nadolnys  vom  18.  Mai  (vgl. 
Nr.  14  440,  Fußnote**):  „Dieser,  ein  aus  Kumanowa  gebürtiger  Albaner,  ehe- 
maliger türkischer  Beamter,  ist  vor  einiger  Zeit  hier  erschienen,  um  sich  wie  viele 
andere  um  eine  Beamtenstelle  zu  bewerben.  Es  gelang  ihm  nicht,  eine  solche 
zu  erlangen.  Darauf  hat  er  sich  nicht  wie  die  meisten  anderen  abgewiesenen 
Bewerber  damit  begnügt,  in  Durazzo  zu  bleiben  und  in  den  Restaurants  auf 
die  Regierung  zu  schimpfen.  Er  ist  vielmehr  ins  Innere  gegangen  und  betreibt 
nun  dort  eine  Propaganda  zugunsten  eines  muselmanischen  Fürsten,  und  zwar 
für  den  bekannten  Lieblingssohn  des  Sultans  Abdul  Hamid.  Da  Abdul  Hamid 
die  Albaner  immer  gut  behandelt  hat  und  bei  ihnen  noch  in  gutem  Andenken 

steht,    soll    Arif    Hikmet    einen    ziemlich    großen    Erfolg    haben Hier    und 

da   wird    auch   geäußert,   daß    Arif   Hikmet   serbischer   Agent   ist,   doch   scheint 
mir  dies  kaum  begründet  zu  sein." 
••  Vgl.  Nr.   14  441,  Fußnote. 

*i*  643 


Nr.  14  444 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  101  Rom,   den   20.   Mai   1914 

Aus  dem  Umstände,  daß  italienische  Marinesoldaten  ebenso  wie 
österreichische  trotz  der  Weisung,  nur  im  Notfall  Durazzo  zu  landen, 
und,  wenn  Landung  nötig,  sobald  als  möglich  an  Bord  zurückgehen, 
noch  an  Land  befindlich  sind  und  Palast  bewachen,  schließt  Marquis 
di  San  Giuhano,  daß  die  Zustände  in  Durazzo  noch  sehr  unsicher  sind. 
Er  ist  besorgt,  daß  Marinekräfte  nicht  ausreichen  gegen  Übermacht, 
fürchtet  außerdem  beständig  europäische  Verwicklung.  Mißtrauen 
gegen  Österreich,  das  hier  entstanden,  teilt  er  nicht.  Er  hält  Fürst 
nicht  für  der  Situation  gewachsen,  ist  aber  unbedingt  dafür,  ihn  zu 
stützen.  Fürst  dürfe  unter  keinen  Umständen  jetzt  Land  verlassen; 
wenn  Durazzo  zu  unsicher,  müsse  er  Skutari  gehen  *. 

Flotow 


Nr.  14  445 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky,  z.  Z.  in  Budapest, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  4  Budapest,  den  20.  Mai  1914 

Graf  Berchtold  sagt  mir,  nach  letzten  Nachrichten  scheine  Aktion 
gegen  Essad  Pascha  von  der  Fürstin  ohne  Wissen  des  Fürsten  unter- 
nommen worden  zu  sein.  Sie  habe  die  Bewegung,  die  unter  den  Bauern 
gegen  die  Beys  entstanden  sei,  benutzt,  um  sich  Essad  Paschas  zu  ent- 
ledigen. Die  Bauernbewegung  scheine  im  Lande  noch  nicht  zur  Be- 
ruhigung gekommen  zu  sein.  In  Durazzo  herrscht  Ruhe,  die  von  den 
ausgeschifften  österreichischen  und  italienischen  Truppen  garantiert 
werde. 

Turkhan  Pascha  ist,  trotzdem  er  selbst  nicht  weiß,  ob  er  noch 
Minister  ist  oder  nicht,  nach  Wien  gereist,  um  an  einem  ihm  zu  Ehren 
beim  Präsidenten  des  Albanienkomitees  Grafen  Horrash  heute  statt- 
findenden Rout  teilzunehmen.  Graf  Berchtold  meinte  lächelnd,  Turkhan 


•  Am  22.  Mai  wurde  obiges  Telegramm  dem  Legationsrat  Nadolny  mit  der 
Weisung  mitgeteilt:  „Wir  teilen  letztere  Ansicht.  Bitte  daher  unter  Berück- 
sichtigung der  Sachlage  gegebenenfalls  in  diesem  Sinne  auf  Fürsten  ein- 
wirken." 

644 


Pascha  läßt  sich  in  seinem  Reisevergnügen  nicht  stören.  Der  Minister 
hat  den  Eindruck,  den  auch  ich  aus  meiner  Unterhaltung  mit  Turkhan 
Pascha  gewonnen  habe,  daß  dieser  mit  seinen  Sympathien  mehr  auf 
Seiten  Essad  Paschas  stehe,  in  dessen  Haus  er  in  Durazzo  wohnt, 
und  der  es  verstanden  haben  müsse,  ihn  unter  seinen  Einfluß  zu 
bringen. 

Man  ist  sich  hier  noch  nicht  schlüssig,  was  mit  Essad  Pascha  ge- 
schehen soll.  Sollte  er  vor  ein  Gericht  in  Albanien  gestellt  werden,  so 
müsse  jedenfalls  für  die  Unabhängigkeit  des  Gerichtshofs  gesorgt 
.werden. 

Herzog  von  Avarna  hat  keine  anderen  Nachrichten,  Ich  werde 
morgen  früh   nach   Wien   zurückkehren. 

Ts  ch  i  rs  ch  ky 


Nr.  14  446 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  In  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr,  24  Durazzo,  den  20.  Mai  1914 

Bauernaufstand  hat  sich  um  Tirana  konzentriert.  Es  bestehen 
zwei  Parteien:  Leute  von  Essad  und  Anhänger  seiner  ihm  feindhchen 
Verwandten.  Gestern  Kämpfe  unter  ihnen  mit  angeblich  viel  Verlusten. 
Heute  abgeht  Detachement  von  hier,  um  das  von  Leuten  Essads 
zernierte   Tirana   zu   entsetzen   und  Angelegenheit  zu   erledigen. 

Hier  Situation  einigermaßen  ruhig.  Gendarmerie,  freiwillige  Na- 
tionalisten *  und  am  Schloß  sowie  bei  den  beiden  Hauptgesandtschaften 
österreichische  und  italienische  Wachen  wahren  Ordnxmg.  Neues  Ka- 
binett in  Bildung.  **.  Essad  i  abreist  infolge  italienischer  Verwendung 
heute  auf  Torpedoboot  nach  Italien  ^  gegen  Verpflichtung,  nicht  zurück- 
zukehren ***. 


*  Unter  „Nationalisten"  war  der  intelligente  Teil  der  Bevölkerung  zu  ver- 
stehen, durchweg  Leute,  die  im  Auslande  studiert  und  sich  ein  höheres 
Maß  von  Bildung  erworben  hatten  und  die  ein  Programm  des  Fortschrittes 
und  der  kulturellen  Erschließung  zur  Durchführung  bringen  und  aus  Albanien 
einen  Nationalstaat  schaffen  wollten.  Vgl.  „Eine  wahrheitsgemäße  authentische 
Darstellung  der  Ereignisse  in  Durazzo.  Von  einem  Augenzeugen."  „Neue 
Freie  Presse"  vom   24.  Mai  1914.  Vgl.  auch  Nr.   14  482. 

•*  Am  28.  Mai  kam  nach  langen  Verhandlungen  ein  neues  Kabinett  zustande, 
dessen  Vorsitz  wiederum  Turkhan  Pascha  übernahm, 

***  Vgl.  dazu:  Denkschrift  über  Albanien.  Von  Wilhelm,  Fürst  von  Albanien, 
Prinz  zu  Wied,  S.  19  f.:  „Es  widerstrebte  mir,  Essad  allein  auf  mündliche 
Beschuldigungen  hin,  deren  Richtigkeit  sich  nicht  einwandfrei  feststellen  ließ, 
den  Prozeß  zu  machen.  Außerdem  hatte  er  sich  sofort  unter  den  Schutz 
Italiens    gestellt,    den    dieses    ihm    sogleich    versprach.    Es    wurde    daher    be- 

645 


Vertraulich:  Italiener  zuschreiben  Handstreich  gegen  Essad  öster- 
reichischer Gesandtschaft  und  sind  sehr  verstimmt'^.  Ihre  Vermutung 
dürfte  nicht  zutreffen,  vielmehr  ist  Absetzung  von  holländischen  Offi- 
zierung  anscheinend  mit  geheimer  Einwilligung  des  Fürsten  erfolgt, 
allerdings  von  Österreichern  sehr  begrüßt  und  nach  Einsetzen  der 
Aktion  gefördert.  Halte  seine  Beseitigung  für  gut^,  türkisches  System 
und  Cliquenwirtschaft  mußten  fallen,  jetzt  muß  kleines  Kabinett  mit 
möglichst  europäischen  Direktoren  folgen  und  Fürst  zur  Energie  ver- 
anlaßt werden  ^,  Wirke  in  diesem  Sinne  und  vermittele  zwischen  beiden 
Gesandtschaften.   Anheimstelle,  Rom  besänftigen. 

Kann  ich  nicht  endlich  Hilfskräfte  bekommen?  Andernfalls  bitte 
lieber  Abberufung. 

Nadol ny 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.  auf  einer  verkürzten  Abschrift.: 
^  Er  müßte  umgehend  gehängt  werden 

2  von   wo  er  gegen   Albanien  und   Oesterreich  weiter  verwendet   werden  wird. 
Die  Römer  dürften  der  ganzen  Affaire  nicht  fernstehen 

3  weil  sie  hinter  Essad  stehen 


4 


ja 


^  hoffnungslos! 

Nr.  14  447 

Militärbericht  des  Militärattaches  In  Wien  Oberstleutnant 
Grafen  von  Kageneck 

Abschrift 
Nr.  27  Wien,   den   20.  Mai   1914 

Ich  habe  heute  den  k.  und  k.  Generalstabschef  aufgesucht,  um  seine 
Ansicht   zu   hören   über  die   neuesten   Ereignisse   in   Albanien. 

Der  Chef  hat  bisher  nur  die  Bestätigung  der  Nachricht,  daß 
Essad  Pascha  an  Bord  des  österreichisch-ungarischen  Stationsscliiffes  ge- 
bracht worden  ist,  und  daß  zum  Schutz  des  Fürsten  und  seiner  Familie 
Landungsdetachements  des  österreichischen  und  italienischen  Stationärs 
ausgeschifft  worden  sind. 

General  Baron  Conrad  sagte,  er  habe  dem  Fürsten  damals  in  Wien 
schon  den  Rat  gegeben,  sich  vor  allem  eine  Armee  zu  schaf- 
fen, auf  die  er  sich  verlassen  könne,  mit  österreichisch-ungarischen  In- 
struktionsoffizieren für  die  Infanterie  und,  wenn  es  nicht  zu  umgehen 


schlössen,  ihn  nur  des  Landes  zu  verweisen.  Vor  seiner  Abreise  unterschrieb 
er  ein  Schriftstück,  in  dem  er  sich  auf  sein  Offiziers-Ehrenwort  verpflichtete, 
ohne  meine  ausdrückliche  Genehmigung  nicht  mehr  nach  Albanien  zurückzu- 
kehren und  sich  jeder  inneren  und  äußeren  Aufwiegelung  gegen  mich  und 
meine  Regierung  zu  enthalten.  Essad  begab  sich  direkt  nach  Italien,  wo  er 
wie  ein  Märtyrer  gefeiert  wurde!!" 

646 


sei,   mit  italienischen  für   die   anderen   Waffen*.    Bisher  habe  jedoch 
der  Fürst  überhaupt  nichts  in  dieser  Richtung  getan. 

Der  Chef  ist  der  Meinung,  daß  man  von  Wien  aus  dem  Fürsten 
bestimmtere  Ratschläge,  sogar  Weisungen  hätte  geben  sollen.  Öster- 
reich-Ungarn verdanke  der  Fürst  in  erster  Linie  seinen  Thron,  daher 
habe  die  Monarchie  auch  das  größte  Interesse  daran,  daß  in  Albanien 
baldigst    konsolidierte    Zustände    herrschen. 

Jedenfalls  sprach  sich  der  Chef  heute  ganz  entschieden  gegen 
jede  militärische  Einmischung  in  Albanien  seitens 
derMonarchie  aus.  Dies  würde  nur  eine  militärische  Schwächung 
bedeuten,  wie  seinerzeit  die  Besetzung  des  Sandschaks.  Ganz  anders, 
wenn  Serbien  wagen  sollte,  die  ungeregelten  Zustände  an  der  Grenze 
benützend  einen  erneuten  Vorstoß  an  die  Adria  zu  versuchen.  Dann 
müsse  ÖS  t  err  ei  ch -Un  garn  sofort  aktiv  dagegen  auf- 
treten. 

(gez.)  Graf  Kageneck 
Oberstleutnant  und  Flügeladjutant 

Nr.  14  448 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  110  St.  Petersburg,  den  22.  Mai  1Q14 

Auf  die  Frage  meines  italienischen  Kollegen,  wie  sich  Rußland  zum 
Antrag  des  Fürsten  von  Albanien,  die  Mächte  möchten  je  hundert  Mann 
zu  seinem  Schutz  in  Durazzo  landen,  verhalte,  hat  Sasonow  erwidert, 
Rußland  habe  keine  Truppen  zu  diesem  Zweck  zur  Verfügung,  sei 
auch  in  Albanien  nicht  interessiert  und  werde  sich  daher  an  Aktion 
nicht  beteiligen. 

Pourtales 

Nr.  14  449 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  155  Rom,  den  21.  Mai  1914 

[pr.  23.  Mai] 

So  sehr  der  Marquis  di  San  Giuliano  mir  gegenüber  immer  betont 
hat,  es  müsse  das  Ziel  der  Großmächte  sein,  den  Fürsten  von  Albanien 


*  Näheres   über   den    auch    in    Abbazia    zwischen   Graf    Berchtold   und    Marquis 
di   San   Giuliano   erörterten   Gedanken   wegen    Entsendung   österreichischer  und 

647 


nach  Möglichkeit  im  Lande  zu  stützen,  so  ist  ihm  die  Verhaftung 
des  Essad  Pascha  i  doch  unangenehm.  Er  hat  allerhand  Bedenken, 
ob  der  Fürst  auch  wirklich  hinreichende  Beweise  2  für  die  Schuld  Essads 
habe;  andernfalls  würde  der  Anhang  des  letzteren  doch  eine  große  Ge- 
fahr für  den  ersteren  und  eine  Quelle  von  Unruhen  werden.  Auf  diesen 
Ton  ist  auch  der  Artikel  der  „Tribuna"  über  die  Vorgänge  in 
Durazzo  gestimmt.  Essad  soll  nun  heute  hier  eintreffen,  und  man 
kann  gespannt  sein  auf  den  Empfang,  den  er  finden  wird. 

Hier  herrscht  vielfach  die  Ansicht,  daß  die  ganzen  Vorgänge  in 
Durazzo  von  Österreich  angestiftet  sind  ^.  Marquis  di  San  Giuliano  ist 
zunächst  dieser  Ansicht  nicht.  Er  glaubt  an  einen  spontanen  Akt  des 
Fürsten.  Leider  ist  der  Minister  in  seiner  Beurteilung  des  Fürsten 
durch   den   Gesandten   Aliotti   recht   ungünstig  beeinflußt. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Ital[ienischer]  Agent! 

2  Schießen  genügt! 

3  Blech! 

*  Gastaldi*  und  AUiotti  sind  Intriganten! 


Nr.  14  450 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  157  Rom,  den  22.  Mai  1914 

Es  zeichnet  sich  in  der  hiesigen  Presse  und  in  politischen  Kreisen 
eine  deutlich  erkennbare  Tendenz  ab,  in  den  Vorgängen  in  Durazzo 
eine  österreichische  Intrige  zu  sehen,  bestimmt,  den  italienischen 
Einfluß  in  Albanien  zurückzudrängen.  Essad  Pascha  gilt  hier  nun 
schon  als  der  Parteigänger  Italiens,  dem  von  den  Österreichern  in  Durazzo 
eine  Falle  gestellt  ist  1.  Auch  Marquis  di  San  Giuliano  ist  sichtlich 
nicht  angenehm  von  den  Vorgängen  berührt,  wenn  er  auch  mir  gegen- 
über äußerte,  an  eine  österreichische  Anstiftung  glaube  er  nicht.  Der 
österreichische  Botschafter  ist  der  Ansicht,  daß  der  Minister  von 
einem  leisen  —  in  keiner  Weise  begründeten  —  Argwohn  doch  nicht 
ganz  frei  sei.  Er  wird  nach  der  Ansicht  des  Botschafters  durch 
die    italienische    Berichterstattung    aus    Durazzo    dazu    gebracht.     Der 


italienischer  Offiziere  zur  Ausbildung  einer  albanischen  Miliz  in:  Feldmarschall 

Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  678  ff. 

•  Gemeint  ist  der  italienische  Berater  des  Fürsten,  Castoldi. 

648 


Botschafter  hält  es  für  einen  Fehler,  daß  der  Marquis  di  San  Giuliano 
allzusehr  mit  einer,  wenn  auch  vorläufigen  Erklärung  in  der  Kammer 
zurückhält.  Der  italienische  Argwohn  gegen  Österreich  werde  dadurch 
bestärkt.  Auf  eine  diesbezügliche  Bemerkung  hat  der  Minister  ihm 
erwidert,  die  Abgeordneten  hätten  ihm  ausdrücklich  erklärt,  daß  sie 
sich  mit  einer  nichtssagenden  Erklärung,  etwa  wie  sie  Graf  Berch- 
told  abgegeben,  nicht  zufriedengeben  würden.  Zu  eingehender  Ant- 
wort und  Auskunft  fehle  es  ihm  aber  noch  an  der  nötigen  Unterlage. 
Der  Minister  will  nun  am  kommenden  Dienstag  in  der  Kammer  auf 
die  Anfragen  über  Albanien  antworten. 

Flo  t'O  w 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Die  stellen  keine  Fallen,  gehen  höchstens  selbst  in  eine  hinein! 


Nr.  14  451 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  159  Rom,  den  23.  Mai  1914 

Ich  traf  den  Marquis  di  San  Giuliano  heute  ziemlich  nervös  und 
erregt  über  die  Vorgänge  in  Durazzo.  Er  meinte,  die  italienische 
Kammer,  auf  die  er  stets  besonderen  Wert  legt,  sei  in  ungemein  un- 
günstiger Stimmung  gegen  Österreich.  Er  habe  die  Beantwortung 
der  Anfragen  wegen  Albanien  möglichst  herausgeschoben,  um  vorher 
einige  Beruhigung  eintreten  zu  lassen.  Er  selbst  stehe  nach  wie  vor 
auf  dem  Standpunkt,  daß  die  österreichische  Regierung,  wenigstens 
Graf  Berchtold,  nichts  mit  dem  Handstreich  zu  tun  habe^.  Er  könne 
sich  aber  des  Eindrucks  nicht  erwehren,  daß  die  österreichischen  Or- 
gane in  Durazzo,  Herr  Buchberger  und  andere  Lokalagenten,  erheblich 
die  Hand  im  Spiele  gehabt  hätten  -.  Auf  meine  Einwendung,  ob 
nicht  vielleicht  der  Baron  Aliotti  ihm  die  Dinge  allzusehr  im  anti- 
östereichischen  Sinne  darstelle,  deutete  der  Minister  an,  daß  er  den 
Gesandten  gleichfalls  nicht  für  segensreich  an  seinem  Platze  halte  2, 
daß  er  aber  mit  Rücksicht  auf  die  Stimmung  der  Kammer  jetzt  gar- 
nicht  daran  denken  könne,  ihn  von  dort  zu  entfernen  *.  Meiner  Be- 
merkung, daß  es  mir  bedenklich  erscheine,  wie  die  italienische  öffent- 
liche Meinung  beginne,  sich  mit  Essad  Pascha  zu  indentifizieren,  stimmte 
der  Minister  bei.  Andererseits  sei  Essad  Pascha  ein  Mann,  der  sich  unter 
Umständen  nützlich  erweisen  könne,  und  den  man  daher  nicht  schlecht 
behandeln  müsse  ^.  Über  die  Frage,  ob  er  Essad  Pascha,  falls  dieser 
nach  Rom  käme,   empfangen  solle,  war  sich  der  Minister  noch  nicht 

649 


einig.  Er  meinte,  es  würde  ihn  interessieren,  aus  seinem  Munde  zu 
hören,  wie  die  Dinge  sich  eigentlich  zugetragen  hätten  0.  Inzwischen 
hat  der  Minister  einen  Beamten  des  Ministeriums  zu  ihm  nach  Neapel 
geschickt,  um  ihm  Zurückhaltung  zu  empfehlen '. 

Flotow 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Nicht  im  geringsten 

2  Unsinn! 

3  und  trotzdem  läßt  er  ihn  dort!  Schmachvoll! 

*  Donnerwetter!  also  die  Kammer  stellt  die  Diplomaten  an!  ! 

^  natürlich!    als    Agent,    um    den    Fürsten    hinauszubringen!    Solcher    Hallunke 
paßt  für  Italien! 

ß  Der  lügt  ihm  die  Hucke  voll! 

7  Der  wird  ihm  wohl  Andres  verkündet  haben! 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Unerhörte,  Schlappheit,  Flaumacherei  und  Falschheit,  ganz  Italienisch!  Etwas 
Lüge,  etwas  Feigheit,  etwas  Comorrha!  Viel  Möglichkeit  im  Trüben  zu 
fischen.    Essad  ist  Italienischer]   Agent  gegen  Oesterreich  und  den   Fürsten. 


Nr.  14  452 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  102  Rom,   den   25.   Mai   1914 

Marquis  di  San  Giuliano  hat  sehr  den  NX^unsch  der  Entsendung 
des  Detachements  Skutari  nach  Durazzo.  Nach  seinen  Nachrichten 
haben   bis  jetzt   alle   Mächte  zugestimmt  außer   England. 

Wie  in  hiesiger  Presse  Verhaftung  Essads  als  italienische  Nieder- 
lage durch  österreichische  Intrigen,  so  wird  jetzt  Aufstand  in  Durazzo 
als  italienischer  Triumph  über  Österreich  aufgefaßt  und  behandelt. 
Öffentliche  Meinung  identifiziert  sich  immer  mehr  mit  Essad  und 
Mohammedanismus.  Albanische  Angelegenheit  nimmt  in  bedenklicher 
Weise  Form  österreichisch-italienischen  Duells  an.  Habe  hier  wieder- 
holt auf  Gefahren  dieser  Entwicklung  hingewiesen. 

San  Giuliano  ist  eifrig  mit  Vorbereitung  Kammerrede  beschäf- 
tigt*. Er  schildert  Kammersitzung  fortgesetzt  als  sehr  schwierig. 
Minister  ist  taub  in  Sorge  um  eigene  Stellung,  besonders  da  auch 
Verhältnis    zu    Herrn    Salandra    zu    wünschen    übrig   läßt. 

Baron  Aliotti  hat  vertraulich  hierher  berichtet,  daß  Fürst  von 
Albanien  ihm  gesagt,   er  habe  von  dem  nächtlichen  Vorgehen  gegen 


•  Vgl.  den  Text  der  Kammerrede  Marquis  di  San  Giulianos  vom  26.  Mai, 
die  sich  in  vorsichtigen  und  gemäßigten  Wendungen  bewegte,  in  Schultheß' 
Europäischer  Oeschiohtskalender   Jg.    1914,  S.   714  ff. 

650 


Essad   gar   nichts   gewußt  i.    Er   habe  auch   keine   Beweise  des   Ver- 
rats Essads  in   Händen. 

Österreichischer  Botschafter  hält  Baron  Aliotti  für  Hauptursache 
des  österreichisch-italienischen  Gegensatzes.  Im  Augenblick  sei  Mar- 
quis di  San  Giuliano  durch  den  Gesandten  vergewaltigt,  da  Minister 
angesichts  der  öffentlichen  Meinung  und  Kammerstimmung  und  an- 
gesichts seiner  eigenen  unsicherer  gewordenen  Stellung  nicht  gegen 
Gesandten  reagieren  könne.  Gesandter  betreibe,  den  Fürsten  un- 
möglich zu  machen,  um  einen  Italien  wohlgesinnten  Mohammedaner ^ 
an  seine  Stelle  zu  setzen. 

Der  Legationssekretär  der  italienischen  Gesandtschaft  Durazzo 
ist  zur  Besprechung  hierher  berufen  worden. 

Essad  Pascha  ist  hier  eingetroffen. 

Fl o  to w 

Bemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.  am  Kopfe  einer  Abschrift  des  Schriftstücks: 
Es  wird  alles  wahr,  was  ich  vor  2  Jahren  befürchtete,  als  Oesterreich  den 
Blödsinn  mit  Albanien  startete.  Es  erndtet  jetzt,  was  es  ausgesäet  hat!      W. 

Randbemerkungen  des  Kaisers: 

1  ?! 

*  Der  wäre  vom  Anfang  an  das  Beste  gewesen!  Wie  ich  seinerzeit  vor- 
schlug den  Prinzen  Fuad  von  Egypten  zu  nehmen. 

Nr.  14  453 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  In  London  Fürsten  von  Lichnowsky 

Telegramm 
Konzept   von   der   Hand  des   Ständigen    Hilfsarbeiters   Freiherrn   von    Neurath 

Nr.  123  Berlin,  den  27.  Mai  1914 

Wie  stellt  sich  dortige  Regierung  zu  Entsendung  internationaler 
Truppen  von  Skutari  nach  Durazzo?    Drahtbericht*. 

Jagow 

Nr.  14  454 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Korfu,  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  32  Korfu,  den  26.  Mai  1914 

[pr.   27.  .Mai] 
Fürst  möchte  Castoldi  und  Buchberger  entlassen  und  als  Kabinetts- 
rat und  Vertrauensmann  deutschen  zuverlässigen  und  geschickten  Be- 


•  Das  obige  Telegramm  kreuzte  sich  mit  einer  Meldung  Fürst  Lichnowskys  vom 
26.  Mai  (Nr.  97),  welche  besagte:  „Einer  gelegentlichen  Äußerung  Sir  E.  Oreys 

651 


amten  mit  einem  Expedienten  anstellen.  Er  erbittet  unsere  Vermittelung 
wegen  Beschaffung.  Gehalt  des  Kabinettsrats  bis  zwanzigtausend 
francs.  Anheimstelle  Prüfung  eventuell  nach  Besprechung  mit  dem- 
nächst in  Berlin  eintreffenden  Hofmarschall  von  Trotha  und  weitere 
Veranlassung.  Vielleicht  könnte  ein  passender  Konsul  oder  Dra- 
goman aus  der  Türkei  dafür  einstweilen  beurlaubt  werden.  Eile  ge- 
boten. 

N  adol ny 

Nr.  14  455 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo 

Telegramm.    Konzept  von  der  Hand  des  Ständigen  Hilfsarbeiters 
Freiherrn  von  Neurath 

Nr.  29  Berlin,  den  27.  Mai  1914 

Ersatz  jetziger  Berater  durch  Deutschen  nicht  unbedenklich.  Amt- 
liche Mitwirkung  bei  Beschaffung  mit  Rücksicht  auf  österreichische 
und  italienische   Empfindlichkeit  jedenfalls   ausgeschlossen. 

Jagow 

Nr.  14  456 

Der  'Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

'"Ausfertigung 

Nr.  164  Rom,  den  25.  Mai  1914 

[pr.  27.  Mai] 

Der  Generalsekretär  de  Martine  sprach  sich  heute  zu  mir  aus- 
führlich über  die  Auffassung  der  italienischen  Regierung  von  den 
Vorgängen  in  Durazzo  aus.  Er  sei  vollkommen  der  Ansicht,  daß  es 
ein  Fehler  sein  würde,  wenn  Italien  sich  zu  sehr  mit  Essad  Pascha  und 
dem  Mohammedanismus  in  Albanien  identifiziere.  Man  habe  auch 
der  hiesigen  Presse  einen  Wink  in  diesem  Sinne  zukommen  lassen. 
Aber  anderseits  sei  es  unzweifelhaft,  daß  Essad  Sympathien  für 
Italien  habe,  und  das  habe  ihm  offenbar  die  Abneigung  der  öster- 
reichischen Gesandtschaft  und  der  österreichischen  Agenten  zugezogen. 
Denn  daran  sei  nach  allen  Berichten  aus  Durazzo  kein  Zweifel, 
daß  der  Streich  gegen   Essad  von  der  österreichischen  Gesandtschaft 


entnehme  ich,  daß  bei  hiesiger  Regierung  wenig  Lust  besteht,  sich  an  der  vom 
Fürsten  Wilhelm  gewünschten  Entsendung  internationaler  Schutztruppen  nach 
Durazzo   zu   beteiligen." 

652 


geleitet  worden  sei.  Der  Haß  der  holländischen  Offiziere  gegen 
Essad  sei  dann  dazu  gekommen.  Er  sei  entstanden  aus  beständigen 
Streitigkeiten  über  die  Verwendung  der  Gendarmen.  Gegenwärtig  tue 
nur  eins  not,  nämlich  eine  möglichste  Internationalisierung  der  Maß- 
regeln, die  dort  etwa  zum  Schutze  des  Fürsten  und  zur  Aufrecht- 
efhaltung  der  Ordnung  zu  ergreifen  seien.  Das  werde  am  besten 
über  den  entstandenen  österreichisch-italienischen  Gegensatz  forthelfen. 

Flotow 

Nr.  14  457 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  23Q  Therapia,  den  27.  Mai  1914 

Bei  diplomatischem  Empfang  äußerte  Großwesir,  er  erblicke  in 
albanesischen  Vorgängen  nur  eine  Erfüllung  seiner  früheren  Prophe- 
zeiung, daß  ein  christlicher  Herrscher  sich  in  Albanien  nicht  werde 
halten  können  i.  Daß  Beziehungen  zwischen  der  Pforte  und  Essad 
Pascha  bestanden  hätten,  bestritt  er  nachdrücklichst  2.  Essad  sei  ein 
Lump  und  Meuchelmörder  3,  mit  dem  kein  Komiteemann  etwas  zu  tun 
haben  wolle.  Daß  sich  in  Albanien  Emissäre  des  Komitees  aufhalten, 
gab  Großwesir  mir  zu,  meinte  aber,  diese  Leute  seien  nur  zur  Beob- 
achtung einer  Entwicklung  da,  die  sich  naturgemäß  in  muselmanischem 
Sinne  4  vollziehen  werde.  Unter  meinen  Kollegen  herrscht  die  Ansicht 
vor,  daß  der  Fürst  sich  niemals  mit  Hilfe  fremder  Kontingente,  sondern 
höchstens  mit  einer  eigenen  im  Ausland  angeworbenen  Miliz  werde 
durchsetzen  können. 

Wan  gen  h  ei  m 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms   H.  auf  einer  verkürzten  Abschrift  der  Ent- 
zifferung: 

1  Gratulire  Berchtold!  Ich  war  derselben  Meinung! 

2  p 

3  Gratulire    Italien    zu   seinem    Freund!     Der    Mord   von    Nazim    Pascha? 
*  also  mit  ihrer  Hülfe 

Nr.  14  458 
Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 

Nr.  154  Paris,  den  27.  Mai  1914 

Hiesige  Regierung  mit  Entsendung  kleiner  Detachements  aus 
Skutari    nach    Durazzo    einverstanden,    si    omnes.    Österreich-Ungarn, 

653 


Italien  und  Rußland  haben  sich  hier  in  gleichem  Sinne  geäußert.   Von 
England  noch  keine  Äußerung*. 

Doumergue  hält  es  für  erwünscht,  daß  Fürst  von  Albanien  sich 
mehr  wie  bisher  auf  Kontrollkommission  stütze,  die  sehr  nützliche 
Dienste  erwiesen  und  Prinzip  der  Fürsorge  der  Mächte  repräsentiere. 

S  c  h  o  e  n 


Nr.  14  45Q 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  99  London,  den  27.  Mai  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.   123**. 

Wie    bereits    gemeldet    (Telegramm    Nr.    97***):    Ablehnung. 

Lichnowsky 

Randbemerkung  des  Ständigen  Hilfsarbeiters  Freiherrn  von  Neurath: 
Seine    Exzellenz   hat   Herrn    Bollati   mitgeteilt,   daß   wir   bei   der   ablehnenden 
Haltung  Englands  nicht  in  der  Lage  seien,  dem  italienischen  Wunsche  nach 
Entsendung  internationaler  Truppen  zu   entsprechen  f. 


Nr.  14  460 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  107  Rom,  den  28.  Mai  1914 

Hiesige  Regierung  setzt  Bemühungen,  Mächte  zur  Entsendung 
Detachements  Skutari  nach  Durazzo  zu  bewegen,  fort,  hat  aber  eng- 
lische Zustimmung  noch  nicht  erhalten  können. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagte  mir  —  anschei- 
nend,  um   italienischen  Gesandten  zu  entschuldigen   —  nicht  lezterer 


•  Das   traf   doch   nicht   zu;   vgl.   das   Geheimtelegramm   Iswolskys   an   Sasonow 

vom  22.  Mai  (Der  Diplomatische  Schriftwechsel   Iswolskis   1911  — 1914,  ed.  Fr. 

Stieve,  IV,  116),  wonach  der  Quai  d'Orsay  über  die  negative  Stellungnahme  der 

englischen  Stellung  durchaus  unterrichtet  war. 

**  Siehe  Nr.   14  453. 

*•*  Vgl.  Nr.  14  453,  Fußnote. 

t  Im  gleichen  Sinne  wurde  Botschafter  von  Flotow  in  Rom  durch  Erlaß  Nr.  554 

vom  30.  Mai  verständigt. 

654 


habe  Fürsten  von  Albanien  geraten,  auf  Schiff  zu  gehen,  sondern  alle 
fremden  Gesandten  *.  „Misurata"  sei  nicht  eigentlich  italienisches 
Schiff,  sondern  dem  Fürsten  in  Abwechselung  mit  Österreich  zur  Ver- 
fügung gestellte  Jacht,  auf  der  Fürst  albanische  Flagge  gehißt,  so 
daß  er  sich  eigentlich  auf  albanischem  Boden  befunden  habe.  Fürst 
müsse  jetzt  unbedingt  gestützt  werden,  schon  um  Differenzen  mit 
Österreich  wegen  Wahl  des  Nachfolgers  zu  vermeiden.  Österreich 
würde  sonst  wieder  mit  Herzog  Urach  hervortreten.  Übrigens  sei  Kemal 
Bey  heimlich  hier  gewesen  und  habe  mitgeteilt,  daß  ein  Sohn  Ex-Sultans 
Abdul  Hamid  sich  um  Nachfolge  auf  Thron  Albaniens  bewerbe.  Position 
des  Fürsten  Wilhelm  sei  geschwächt,  aber  nicht  unmöglich.  Wenn 
internationale  Truppen  in  Durazzo  einträfen  i,  würden  Insurgenten 
von  selbst  nachgeben  2. 

Trotz  Mitteilung  „Stefani*'  sei  Essad  bisher  nicht  vom  Minister 
empfangen  worden.  Er  gedenke  aber  hierher  zurückzukehren,  und 
dauernd  werde  man  ihm  Empfang  nicht  weigern  können. 

Ganz  vertraulich.  Fürst  von  Albanien  habe  an  König  von 
Rumänien  geschrieben,  er  habe  um  das  Vorgehen  gegen  Essad  Pascha 
nicht  gewußt  und  habe  selbst  nichts  gegen  ihn  ^. 

Hiesige  Journalisten  wollen  wissen,  daß  Fürst  von  Albanien 
bereits  mit  Essad  heimlich  verhandele*. 

Flotow 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Des  Fürsten  Stellung  seinem  Volke  gegenüber  wäre  erledigt  und  unmöglich! 

2  ? 

3  Jammerlappen  !  ! 

4  I  I 


'  Am  24.  Mai  hatte  sich  Fürst  Wilhelm  auf  die  Nachricht  hin,  daß  die  Auf- 
ständischen nur  eine  halbe  Stunde  von  Durazzo  entfernt  seien,  mit  seiner  Familie 
an  Bord  des  italienischen  Schiffes  ,,Misurata"  begeben;  er  kehrte  jedoch  alsbald  in 
den  Palast  zurück.  Zur  Frage,  wer  dem  Fürsten  geraten  habe,  auf  das  Schiff 
zu  gehen,  vgl.  neben  den  Darlegungen  Nadolnys  in  seinem  großen  Bericht  vom 
31.  Mai  (Nr.  14  482)  die  Auslassungen  des  Hofmarschalls  von  Trotha  in  seinem 
von  der  „Neuen  Preußischen  (Kreuz-)  Zeitung"  vom  31.  Mai  veröffentlichten  Inter- 
views, das  mit  den  Angaben  Nadolnys  im  wesentlichen  übereinstimmt:  „Am 
22.  d.  Mts.  nachmittags  3  Uhr  kam  der  italienische  Gesandte  Baron  Aliotti  zu 
dem  Fürsten  und  teilte  ihm  mit,  daß  die  aufständische  Bewegung  einen  bedenk- 
lichen Umfang  angenommen  habe.  Er  riet  dem  Fürsten,  sofort  mit  seiner  Fa- 
milie sich  an  Bord  eines  italienischen  Kriegsschiffes  zu  begeben,  er  könne  sonst 
nicht  die  Verantwortung  für  Leben  und  Sicherheit  der  fürstlichen  Familie  über- 
nehmen. Der  Fürst  war  nun  durchaus  nicht,  wie  manche  Blätter  es  darzustellen 
belieben,  sofort  bereit,  dem  Rate  des  Gesandten  zu  folgen,  sondern  weigerte  sich 
entschieden,  Durazzo  in  diesem  Augenblick  selbst  auf  kurze  Zeit  zu  verlassen. 
Erst  durch  die  Dazwischenkunft  des  österreichischen  Gesandten  von  Löwen- 
thal ließ  sich  der  Fürst  bewegen,  wenigstens  seine  Familie  auf  die  „Misurata" 
zu  bringen.  Sofort  nachdem  er  seine  Angehörigen  an  Bord  des  italienischen 
Kreuzers  in  Sicherheit  wußte,  begab  sich  Fürst  Wilhelm  an  Land  zurück.  Von 
einer  Flucht  kann  somit  nicht  die  Rede  sein." 

655 


Nr.  14  461 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.    36  Durazzo,    den    28.    Mai    1914 

Fürst  bat  mich  heute,  Hersendung  internationalen  Detachements 
und  spezieil  deutscher  Abteilung  ^  nochmals  dringUch  anzuregen.  Hie- 
sige Kräfte  sind  kaum  nennenswert.  Österreicher  und  Italiener  bei 
Ausübung  ...  *  Englischer  Gesandter  sehr  reserviert,  auch  wenig 
beliebt.  Andererseits  ist  Situation  immer  noch  sehr  unsicher,  da 
Kontrollkommission  bei  den  Aufständischen  wenig  erreicht  hat  2.  Halte 
darum  auch  meinerseits  fremde  Kräfte  für  erwünscht.  Speziell  deut- 
sches Detachement  würde  viel  Vertrauen  genießen.  Ferner  stelle 
anheim,  Kriegsschiff  in  der  Nähe  halten  und  hiesige  Vertreter  über 
Verbleib    unterrichten. 

Neues  Kabinett  in  Bildung. 

Nadolny 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Nein! 

2  Seit  diesem  Tag  verfolgt  mich  sein  Vertrauen  in  Gleichem  Maaß  wie  ihn  das 
Meine   flieht 


Nr.  14  462 

Der  Delegierte  bei  der  Internationalen  Kontrollkommission 

für  Albanien  Generalkonsul  Winckel,  z.  Z.  in  Valona, 

an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 

Nr.  67  Valona,   den  29.  Mai   1914 

Telegraph  Durazzo  unterbrochen.  Kontrollkommission  hat  auf 
Wunsch  des  Fürsten  zwei  Tage  mit  den  aufständischen,  teilweise 
fanatischen  mohammedanischen  Bewohnern  von  Kawaja  und  Tirana 
verhandelt.  Hauptbeschwerdepunkte  angebliche  Verletzung  der  Re- 
ligionsfreiheit, Abhilfe  gegen  die  Herrschaft  der  Beys,  Wiederherstel- 
lung türkischer  Herrschaft.  Verhandlungen  bis  jetzt  ergebnislos,  jedoch 
wurde  Wiederaufnahme  nach  einigen  Tagen  akzeptiert.  Einige  Tau- 
send handeln  nach  gemeinsamem  Plan,  hatten  türkische  Flagge  ge- 
hißt, riefen:  Hoch  der  Sultan. 


•  Zifferngruppe  nicht  aufzulösen. 
656 


Fürst  hat  Kontrollkommissionsmitglieder  bitten  lassen,  Großmächte 
zu  befragen,  ob  es  möglich  sei,  3000  Mann  internationaler  Truppen 
nach  Zentralalbanien  zu  verlegen  i,  und  zwar  je  nach  Umständen  nach 
Durazzo,  Tirana  oder  Kawaja  zwecks  Beruhigung  Volks  -,  gegebenen- 
falls unter  eigener  Verteidigung  ^  im  Falle  des  Angriffs  seitens  In- 
surgenten. Weit  verbreitet  ist  Ansicht:  „Ohne  internationale  Truppen 
sind   wir   verloren.'* 

Erbitte  Weisung. 

Wi  n  ck  el 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  IL: 

1  Er  ist  wohl  verrückt!    Dann  können  wir  es  ja  gleich  auftheilen  und  behalten! 

2  !!   Blödsinn! 

3  mit  der  Erlaubniß  sich  mit  Räubern  herumzubalgen!  So  ein  horrender  Unsinn. 
Es  ist  besser,  er  verduftet  und  Fuad  Pascha  oder  ein  Mohammedanischer 
Prinz  löst  ihn  ab!  Er  kriegt  allein  nichts  fertig!  und  Internationale  Truppen 
in  Albanien  ist  Blödsinn,  den  ich  unter  gar  keinen  Umständen  mitmache 

W. 

Nr.  14  463 
Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 
Nr.  109  Rom,  den  30.  Mai  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  suchte  mich  eigens  auf,  um  mir  Ernst  der 
albanischen  Frage  darzulegen.  Beziehungen  zu  Österreich  seien  nach 
dem  Stande  der  öffentlichen  Meinung  in  Italien  an  einem  für  fernere 
Entwickelung  bedenklichen  Stande  angekommen.  Einziges  Hilfsmittel 
sei  möglichste  Internationalisation  Albaniens  i.  Es  sei  daher  dringend 
wünschenswert,  daß  Deutschland  2  Entsendung  Detachements  Skutari 
nach  Durazzo  nicht  länger  weigere.  Minister  gab  mir  zur  Lektüre  ver- 
trauliches Telegramm  Marquis  Imperialis  über  Gespräch  mit  Sir  E.  Grey 
und  anderen  wichtigen  Personen  des  Foreign  Office.  Danach  ist 
Entscheidung  Englands  allerdings  wesentlich  beeinflußt  durch  Haltung 
Deutschlands  in  Detachementfrage  *.  Sir  E.  Grey  hat  danach  außerdem 
zu  erkennen  gegeben,  daß  er  durch  das  allzu  einseitige  Vorgehen 
Österreichs  und  Italiens  in  Albanien  in  der  ganzen  letzten  Zeit  ver- 
stimmt gewesen  sei  und  Absicht  gehabt  habe,  sich  ganz  zurück- 
zuziehen 3**.     Auch    habe    ihn    in    den    Antworten    auf    seine    Noten 


*  Diese  Behauptung  Marquis  Imperialis  entbehrt  der  Begründung;  denn  schon  am 
26.  Mai,  noch  ehe  das  geringste  über  die  Haltung  Deutschlands  in  der  Detache- 
mentsfrage  verlautete,  hatte  Sir  E.  Grey  sich  gegenüber  Fürst  Lichnowsky  (vgl. 
Nr.  14  453,  Fußnote)  dahin  ausgelassen,  daß  die  englische  Regierung  wenig  Neir 
gung  habe,  sich  an  einer  Entsendung  internationaler  Schutztruppen  nach  Durazzo 
zu  beteiligen. 

**  Vgl.  dazu  auch  die  beiden  Qeheimtelegramme  Iswolskys  und  Benckendorffs 
an  Sasonow  vom  22.  und  27.  Mai  (Der  Diplomatische  Schriftweohsel   Iswolskis 

42    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  657 


in  albanischer  Frage  die  allzu  starke  Betonung  der  Identität  des 
Dreibunds  verstimmt.  Marquis  Imperiali  betont,  daß  England  seine 
Haltung  in  Detachementsfrage  nicht  ändern  werde,  wenn  Deutsch- 
land nicht  in   Entsendung  willige*. 

Marquis  di  San  Qiuliano  führte  aus,  daß  außer  dem  Vorteil  für 
die  italienisch-österreichischen  Beziehungen  höchstwahrscheinlich  An- 
wesenheit wenn  auch  kleiner^  europäischer  Detachements  Ruhe  in 
Albanien  zunächst  herstellen  werde,  da  alle  Albaner  europäische  Ein- 
wirkung wünschten  6,  Selbst  Essad  habe  ihm  diesen  Wunsch  aus- 
gesprochen. 

Ich  verkenne  nicht  Gründe,  die  nach  unserer  öffentlichen  Meinung 
Entsendung  des  Detachements  nach  Durazzo  entgegenstehen.  Aber 
auch  ich  halte  ebenso  wie  österreichischer  Botschafter  italienisch- 
österreichische Beziehungen  bei  weiterer  Isolierung  in  Albanien  für 
ernstlich  gefährdet.  Der  schleunige  und  unter  Opfern  Italiens  erkaufte 
Abschluß  des  italienisch-französischen  Abkommens  über  Tunis  läßt 
gleichfalls  erkennen,  daß  Italien  angesichts  der  Entwickelung  seiner 
Beziehungen  zu  Österreich  von  neuem  Fühlung  nach  dem  Westen 
sucht.  Ich  möchte  daher  glauben,  daß  zweifellos  vorhandene  Bedenken 
gegen  Entsendung  deutschen  Detachements  hinter  Erwägungen  all- 
gemeiner Politik  zurücktreten  müssen. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Blödsinn!  Wie  denkt  der  Herr  sich  das  ?  ?  !  Jeder  besetzt  einen  Streifen  und 
behält  ihn  !  !    Und  darf  sich  mit  Räubern  herumschießen I 

2  Nein  ganz  bestimmt  nicht 

3  wäre  das  beste  1 

*  Solange  die  Engländer  darin  sind  werden  sie  immer  Zwietracht  säen  wie  sie 
es  schon  versucht  haben. 

^  Die  werden  gerade  die  Albaner  anärgern  und  aufhetzen  ganz  bestimmt  im 
Gegentheil!  Das  könnten  nur  ganze  Regimenter,  also  Italien! 
Ich  halte  die  Entsendung  kleiner  Detachements  geradezu  für  verhäng- 
n  i  ß  V  o  1 1  !  Das  sind  Militaria  die  Zivilisten  zumal  Diplomaten  nun  einmal 
nicht  verstehen!  Da  kann  man  nur  mit  Brigaden  und  Divisionen  arbeiten, 
wie  früher  die  Türken,  und  die  haben  auch  damit  nichts  erreicht.  Preußische 
Brigaden  nach  Albanien  zu  senden,  dazu  werde  ich  niemals  zu  haben  sein. 

*  Unsinn!  glaubt  er  selbst  nicht!  Die  Kerls  haben  seit  1000  Jahren  keine  Ruhe 
gehalten!  werden  über  die  kleinen  Detachements  lachen,  sie  anfallen» 
und  zwingen  große  hinterher  zu  schicken.  Beruhigt  kann  Militärisch 
das  Land  nur  mit  einer  Armee  von  40 — 50  000  Mann  werden,  die  in  starken 
Garnisonen,  in  Alle  Orte  einquartirt  wird,  und  permanent  in  die  Gebirge  Expe- 
ditionen macht.  Wer  soll  die  Internationale  Truppe  einheitlich 
kommandiren?  Geschieht  das  nicht  einheitlich,  sondern  werden  De- 
tachementskommandeure  auch  Distrikts  ohefs,  dann  geht  sehr  bald  der 
Krakehl  zwischen   Oesterreich[ern],   Italienern,   Deutschen,  Engländern    p.   p. 


1911  —  1914,  ed.  Fr.  Stieve  1911  —  1914,  IV,  116,  121  f.),  in  denen  ebenfalls  von 
Sir  E.  Greys  Absicht  die  Rede  ist,  den  englischen  Vertreter  aus  der  Kontroll- 
kommission  zurückzurufen. 

658 


los  und  die  Stämme  werden  von  den  Regierungen,  denen  die  Detache- 
ments  unterstehen  gegeneinander  ausgenutzt! 

Am  Besten  wäre  es  eine  Anzahl  Offiziere  dem  Fürsten  zur  Verfügung  zu 
stellen,  zur  möglichst  schnellen  Formirung  einer  Miliz  aus  ihm  ergebenen 
und  treuen  Mannschaften  und  dazu  Gebirgsartillerie  von  Rom  und 
Wien  zur  Verfügung  zu  stellen.  Denn  der  Albanese  läßt  sich  von  keinem 
fremden  Soldaten  auf  die  Dauer  etwas  bieten.  Die  „Internationale 
Action"  in  Kreta  ist  auch  unter  Gelächter  zu  Grund  gegangen!  Zudem  ist  nicht 
zu  vergessen,  daß  sobald  kriegerische  Aktionen  in  Albanien  beginnen,  sofort 
alle  Balkan  Comitatschis,  Türken,  Bulgaren,  Serben  und  Montenegriner  als 
Banden  verkleidet,  auftauchen  und  mitwirken  werden*! 


Nr.  14  464 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  110  Rom,  den  30.  xMai  1914 

Über  den  Besuch  Essads  bei  ihm  sagt  mir  Marquis  di  San  Giuliano, 
daß  er  seine  Unschuld  beteuert,  zugleich  aber  seinen  Haß  go-g^v,. 
Fürsten  von  Albanien  nicht  verhehlt  habe.  Er  werde  nicht  nach 
Albanien  zurückkehren,  solange  Fürst  Wilhelm  noch  dort  sei.  Alle 
Albaner  wünschen  Einmischung  Europas  ^.  Marquis  di  San  Giuliano  hat 
Eindruck,  daß  angesichts  des  Hasses  Essads  Leben  des  Fürsten  ge- 
fährdet sein  könnte  2. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  ?  Die  Mohammedaner  wünschen  die  Einmisc'hung  der  Türkei!  Es  wird 
sehr  leicht  sein  die  Europ[äische]  Einmischung,  nachher  als  gegen  die  Moham- 
medaner gerichtet  darzustellen,  und  dann  haben  wir  es  mit  der  ganzen  Musel- 
männischen Welt  auf  immer  verschüttet!  Dazu  ist  mir  Albanien  nicht  genug! 

*  ja 

Nr.  14  465 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  324  London,  den  29.  Mai  1914 

[pr.   31.   Mai] 

Sir  Edward  Grey  hatte  mir,  wie  bereits  anderweitig  gemeldet, 
deutUch  zu  verstehen  gegeben,  daß  er  nicht  in  der  Lage  sei,  die  Eht- 


•  Von  den  Randbemerkungen  Kaiser  Wihelms  II.,  soweit  sie  die  gegen  die  Ent- 
sendung   kleiner    Detachements    sprechenden    militärischen    Gesichtspunkte    be- 

42*  659 


Sendung  britischer  Truppen  aus  Skutari  nach  Durazzo  zu  befürworten  i. 
Ohne  Zustimmung  des  Kabinetts,  meinte  er,  könne  der  Plan  nicht 
zur  Ausführung  gelangen,  aber  er  sei  nicht  gewillt,  im  Kabinett  die 
Anregung   zu    unterstützen. 

Inzwischen  ist  der  Minister  für  mehrere  Tage  verreist  und  wird 
erst  nächsten  Donnerstag  zurückerwartet.  Angesichts  der  Zuspitzung 
der  Lage  in  Durazzo  wollte  ich  feststellen,  ob  inzwischen  eine  Ver- 
änderung in  den  hiesigen  Absichten  eingetreten  sei.  Ich  hatte  Ge^• 
legenheit  zu  erfahren,  daß  der  Minister  erst  kürzlich  und  zwar  brieflich 
dem  erneuten  italienischen  Drängen  gegenüber  erklärt  habe,  daß  er 
keinen  Grund  sehe,  seinen  bisherigen  ablehnenden  Standpunkt  zu 
verlassen  2.  Die  hiesige  Regierung  sieht  wohl  der  Entwicklung  der 
Dinge  in  Albanien  nicht  ohne  ernste  Besorgnisse  entgegen,  und  man 
ist  sich  hier  vollkommen  darüber  im  klaren,  daß  die  Großmächte,  welche 
Albanien  geschaffen,  auch  ein  Interesse  daran  haben,  es  vur  dem 
Chaos  zu  bewahren,  und  daß  Großbritannien  daher  letzten  Endes  sich 
nicht  auf  die  passive  Rolle  des  trauernden  Hinterbliebenen  würde 
beschränken  können.  Der  britische  Vertreter  Herr  Lamb  vertritt  die 
Auffassung,  wie  ich  vertraulich  erfahre,  daß  die  Entsendung  inter- 
nationaler Truppen,  und  zwar  in  größerem  Umfange  etwa  nach  Art 
der  chinesischen  Unternehmung  ^  sich  auf  die  Dauer  nicht  werde 
umgehen  lassen.  Aber  gerade  diese  Erinnerung  an  China  ist  es,  die 
hier  etwas  abschreckend  wirkt  und  der  Regierung  nicht  gerade  Lust 
macht,  vor  das  Parlament  zu  treten  und  vom  britischen  Volke  Sol- 
daten und  Geld  für  Zwecke  zu  verlangen,  die  dem  eigentlichen  briti- 
schen Interessengebiet  vollkommen  fernliegen.  Mit  der  Entsendung 
einiger  Soldaten  aus  Skutari  sei  wenig  zu  erreichen^,  meint  man  hier, 
und  zu  der  Ausschiffung  einer  größeren  Streitmacht  dürfte  man  sich, 
wenn  überhaupt,  erst  entschließen,  wenn  alle  übrigen  Mittel  zur 
Erreichung  geordneter  Verhältnisse  erschöpft  sind  5, 

Als  eins  der  geeignetsten  [Mittel],  um  die  Stellung  des  Fürsten 
zu  befestigen  und  eine  wirksame  Verwaltung  zu  ermöglichen,  erscheint 
der  hiesigen  Regierung  eine  möglichst  baldige  Regelung  der  Anleihe  ^ 
und  der  mit  ihr  zusammenhängenden  Bankfrage  *.  Daß  letztere  bisher 
noch  so  wenig  Fortschritte  gemacht,  glaubt  man  hier  der  Starrköpfigkeit 
der  österreichischen  Regierung  zuschieben  zu  sollen,  durch  die  eine 
Einigung  mit  Frankreich  verhindert  wird.  Auch  neigt  man  hier  dazu, 
dem  Auftreten  der  österreichischen  Agenten  in  Albanien,  die  nach 
hiesiger  Auffassung'^  ihre  amtlichen  Weisungen  weit  überschritten 
hätten,  einen  großen  Teil  der  Schuld  an  den  mißlichen  Zuständen  zu- 
zuschieben.    Die    Albanier     wollten    wohl    von    der     Gesamtheit    der 


trafen,   (Bemerkung  Nr.   5  und  6)    wurde  dem   Botschafter  von    Flotow  in   Rom 
durch    Telegramm    Nr.   92   vom    1.    Juni    mit    der   Weisung    Kenntnis    gegeben, 
seine  Sprache  entsprechend  zu  regeln. 
•  Vgl.  Nr.  14  423,  S.  611,  Fußnote. 

660 


Mächte  8,  nicht  aber  von  Österreich  und  Italien  regiert  werden.  Im 
übrigen  würde  eine  österreichisch-italienische  Besetzung  Albaniens,  falls 
sie  notwendig  würde,  hier  sowohl  die  Regierung  wie  die  öffentliche 
Meinung  ziemlich  kühl  lassen,  nur  fürchtet  man,  daß  daraus  sich 
österreichisch-italienische  Streitigkeiten  entwickeln  könnten.  Alle  diese 
Erwägungen  aber  werden  durch  ein  Gefühl  des  Überdrusses  am  alba- 
nischen Problem  zurückgedrängt  und  durch  die  Unlust,  britische  Macht- 
mittel mehr  als  unbedingt  notwendig  zur  Aufrechterhaltung  der  europäi- 
schen  Eintracht  für  albanische  Zwecke  zu  verwenden  9, 

Lichnowsky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Ist  auch  ganz  überflüssig. 

^  ich  auch  nicht 

3  unter  keinen  Umständen 

*  richtig 

■>  wenns  zu  spät  ist 

6  die  ist  vor   1   Jahre  begonnen  worden!  !  ! 

■^  Barrere's   Lesart 

8  weil  die  Hunde  wissen,  daß  sie  sich  niemals  vertragen  werden 

9  sehr  richtig!   Ganz  auch  mein  Standpunkt* 


Nr.  14  466 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethniann  HoLlweg 

Ausfertigung 
Nr.   157  Wien,  den  30.  Mai  1914 

In  der  Annahme,  daß  Graf  Berchtold  nach  dem  gestern  erfolgten 
Schluß  der  Delegationen  heute  nach  Wien  kommen  würde,  schon  um 


*  Die  scharfe  Abneigung  des  Kaisers  gegen  das  albanische  Unternehmen  kommt 
auch  in  einer  Schlußbemerkung  zu  einem  Artikel  des  „Pester  Lloyd"  vom 
29.  Mai  über  die  Vorgänge  in  Albanien  zum  Ausdruck.  Sie  lautet:  „Erst  hat 
Gesterreich  von  uns  ahen  die  Anerkennung  Albaniens  als  Cesammtstaat  erzwungen, 
damit  es  nicht  wegen  Durazzo  mit  Russland  in  Krieg  gerieth;  jetzt  will 
Italien  von  uns  milit[ärischel  Mithilfe  erzwingen,  damit  Rom  nicht  mit  Wien 
über  Durazzo  in  Krieg  geräthü!  So  ein  Blech  kann  nur  im  ,,Concert"  aus- 
gedacht werden  durch  Zivilistische  Diplomaten,  die  von  rebus  militaribus 
keinen  Dunst  haben.  Rom  ulnd]  Wien  haben  gegen  alle  Bi.ten  und  Warnungen 
das  Albanien  geschaffen,  was  jeder  Vernünftige  Mensch  für  einen  nonsens  er- 
klärte. Dann  haben  sie  den  Wied  genommen,  was  wir  für  ein  Unglück  hielten 
und  ebenfalls  nicht  hindern  konnten!  Nun  ist  der  Samen  aus  dem  Blödsinn 
aufgegangen,  und  soll  mit  einem  Male  „International"  militärisch  unter- 
driic^t  werden.  Das  ist  eine  Gefahr!  Die  beiden  müßen  lernen  sich  ver- 
tragen, das  hilft  ihnen  alles  nichts,  und  müssen  gemeinsam  diese  von  ihnen 
eingebrockte  Suppe  ausessen! 

661 


Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Franz  Joseph  Vortrag  über  die  Ereignisse  des 
letzten  Zeit  zu  halten,  hatte  ich  telephonisch  in  Pest  anfragen  lassen, 
ob  ich  den  Minister  heute  sehen  könnte.  Nach  der  Ankunft  aus  Pest 
wird  Graf  Berchtold  von  dort  aus  sich  direkt  auf  seine  Güter  begeben 
und  erst  Mitte  nächster  Woche  hierher  zurückkehren. 

Ich  habe  heute  meinen  italienischen  Kollegen  aufgesucht,  der 
gestern  abend  aus  Pest  wieder  in  Wien  eingetroffen  ist.  Die  alba- 
nische Frage  hat  ihn  fast  während  der  ganzen  Zeit  der  Delegations- 
tagungen in  Pest  festgehalten.  Der  Herzog  von  Avarna  betonte  zu- 
nächst, daß  man  ebenso  in  Rom  wie  hier  selbstverständlich  fest  ent- 
schlossen sei,  weiterhin  in  vollem  gegenseitigen  Einvernehmen  die 
albanische  Frage  auf  Basis  der  Internationalität  zu  behandeln.  Im  ein- 
zelnen freilich  böten  sich  unausgesetzt  Schwierigkeiten.  Es  sei  nicht 
zu  leugnen,  daß  die  Person  Aliottis  i  nicht  dazu  beitrage,  die  Gegensätze 
zu  mildern.  „Cet  animal''  ^,  wie  der  Botschafter  sich  ganz  vertraulich 
ausdrückte,  fühle  sich  stark  in  seiner  Rolle  als  Vorkämpfer  italienischer 
Interessen,  und  Herr  von  Merey  habe  nicht  so  ganz  unrecht,  wenn  er 
hierher  melde,  daß  Aliotti  momentan  stärker  sei  als  Marquis  di  San 
Giuliano^.  Herr  Aliotti  und  seine  nationalen  Hintermänner  schienen 
auch  den  Plan  zu  haben,  eine  Preßkampagne  in  ihrem  Sinne  zu  ent- 
rieren.  Andererseits  sei  man  hier  auch  wenig  zufrieden  mit  der 
Tätigkeit  des  österreichisch-ungarischen  Vertreters  Baron  Löwenthal, 
der  sich  während  der  Unruhen  in  Durazzo  um  den  Fürsten  in  keiner 
Weise  gekümmert  habe,  sondern  ruhig  auf  dem  österreichisch-un- 
garischen Schiffe  geblieben  sei.  Graf  Berchtold  sei  der  Ansicht,  daß  es 
sich  empfehlen  würde,  in  der  Vertretung  beider  Staaten  in  nicht  zu 
ferner  Zeit  einen  Wechsel  ein'reten  zu  lassen*.  Der  Herzog  von 
Avarna  teilt  zwar  diese  Ansicht,  glaubt  aber  nicht,  daß  Marquis  di 
San  Giuliano  es  auf  sich  nehmen  werde,  Herrn  Aliotti  abzuberufen  ^. 
Diese  Personenfrage  werde  sicherlich  in  Zukunft  noch  reichlich  Stoff 
für  unerfreuliche  Auseinandersetzungen  zwischen  Wien  und  Rom  bieten. 

Die  weitere  Entwickelung  der  Verhältnisse  in  Albanien  sei  zurzeit 
nicht  vorauszusehen.  Die  Frage  der  Heranziehung  internationaler 
Truppen,  aus  Skutari  nach  Durazzo  sei  noch  nicht  geklärt.  Sollte  sie, 
was  allerdings  leider  kaum  anzunehmen  sei,  in  bejahendem  Sinne 
entschieden  werden,  so  würde  wieder  die  Frage  des  Kommandos  ^ 
Schwierigkeiten  bieten.  Wie  er  höre,  habe  Oberst  Philipps  für  diesen 
Fall  den  Kommandanten  des  österreichischen  Detachements  dafür  aus- 
ersehen.  Davon  wolle  man  aber  in  Rom  nichts  wissen  '^. 

Der  Herzog  von  Avarna  sagte,  es  könne  wohl  jetzt  kein  Zweifel 
mehr  darüber  bestehen,  daß  die  Bauernunruhen  in  Albanien  haupt- 
sächlich auf  jungtürkische  Umtriebe  zurückzuführen  seien.  Man  habe 
unter  den  Aufständischen  Gestalten  gesehen,  die  zweifellos  türkische 
Offiziere  gewesen  seien.  Man  scheine  in  Konstantinopel  in  jungtür- 
kischen  Kreisen   die   Einsetzung  eines  mohammedanischen  Herrschers 

662 


zu  betreiben.    Als  Kandidat  käme  dabei  in  erster  Linie  Izzet  Pascha 
in  Betracht. 

von  Tschirschky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Aha 

2  Bravo! 

3  daher  ist  der  Marquis  so  wild,  und  aufgeregt 
*  wenns  zu  spät  ist! 

5  ! 

6  entspricht  genau  dem  was  ich  vorgestern  aufgeschrieben  habe*! 
'  Es  geht  nicht 

Nr.  14  467 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow.  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  111  Rom,  den  31.  Mai  1914 

Essad  besuchte  mich  soeben,  beteuerte  Ergebenheit  für  Fürsten, 
der  an  seiner  Verhaftung  nicht  schuldig  sei.  Zwischen  ihm  und  Fürsten 
liege  keine  Feindschaft.  Wenn  Fürst  Schuldige  bestrafe,  werde  er 
gern  zurückkehren.  Er  halte  Holländer  für  ungeeignet  in  Albanien, 
habe  Fürsten  stets  geraten  i,  deutsche  Offiziere  kommen  zu  lassen  2. 

Er  zeigte  weniger  Gehässigkeit,  als  Marquis  di  San  Giuliano 
bei  ihm   wahrgenommen. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  IL: 

1  Das  lügt  er! 

2  Die  werden    nicht   kommen 
Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Ein  verschlagener  Fuchs,  von  dem  selbst  die  Türken  nichts  wissen  wollen 


Nr.  14  468 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.    172  St.    Petersburg,    den    29.    Mai    1914 

[pr.   1.  Juni] 

Herr   Neratow  sagte  mir  heute,  daß,  wenn  auch  Rußland  nicht 
in  der  Lage  sei,  selbst  Truppen  nach  Albanien  zu  entsenden  1,  die  rus- 

*  Vgl.  Nr.  14  463,  14  465. 

663 


sische  Regierung  sich  doch  im  Prinzip  zu  dem  Gedanken  einer  inter- 
nationalen Besetzung  von  Durazzo  zum  Schutze  des  Fürsten  und 
der  Kontrollkommission  sympathisch  verhalte.  Dieser  Standpunkt  ist 
auch,  wie  ich  anderweitig  höre,  von  hier  aus  den  Kabinetten  von 
Paris   und   London   gegenüber  zum   Ausdruck   gebracht  worden. 

F.    Pourtales 

Randbemerkung  des  Kaisers: 
1  So  ist  auch  unser  Standpunkt 


Nr.  14  469 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   170  Rom,  den  30.  Mai  1914 

Vertraulich  [pr.  2.  Juni] 

Der  türkische  Botschafter,  der  hier  gute  Beziehungen  zu  mir  unter- 
hält, sprach  sich  ziemlich  offen  über  die  letzte  Kammerrede  des  Marquis 
di  San  Giuliano  *  und  ihren  Eindruck  in  Konstantinopel  aus.  Der 
italienische  Minister  habe  offenbar  mit  den  Ausführungen  über  Klein- 
asien  die  Schwäche  seiner  Position  in  der  albanischen  Frage  decken 
wollen.  Er  sei  darin  aber  zu  weit  gegangen,  denn  der  Ton  seiner 
Rede  habe  in  Konstantinopel  durchaus  mißfallen.  Es  sei  nicht  an- 
gängig, daß  der  Minister  beständig  von  „italienischen**  Bahnen  in 
Kleinasien  spreche  i**,  wo  noch  gar  nichts  vorhanden  sei.  Andere 
Nationen  hätten  darin  mehr  Takt.  Auch  sei  die  Masse  der  Ansprüche, 
die  der  Marquis  di  San  Giuliano  in  bezug  auf  Eisenbahnen,  Hafen- 
bauten, Wälder  und  Minen  angekündigt  habe,  allzu  groß.  Er  sehe 
voraus,  daß  die  türkische  Regierung  sich  wenig  entgegenkommend 
verhalten  werde.  Die  Drohung,  die  Inseln  noch  nicht  herauszugeben, 
mache  der  Türkei  keinen  Eindruck;  wenn  sie  die  italienische  Re- 
gierung in  Verlegenheit  setzen  wolle,  so  brauchte  sie  ihr  nur  zu 
sagen:  ,, Behaltet  doch  die  Inseln",  dann  würde  sie  Italien  sofort  in 
Konflikt  mit  England  bringen. 

Hinsichtlich  Albaniens  äußerte  der  Botschafter,  daß  es  vergeblich 
sei,  sich  auf  die  Dauer  der  naturgemäßen  Forderung  eines  musel- 
manischen Fürsten  zu  widersetzen  -.  Diese  Forderung  sei  nun  einmal 
durch  die  Verhältnisse  gegeben  3.  Die  Türkei  strebe  in  keiner  Weise 
eine   Oberhoheit   über   Albanien   an,   obwohl   Rußland  sie  neuerdings 


•  Vgl.  Nr.  14  452,  FuRnote. 

•*  Über    die    in    der    Kammerrede    des    italienischen    Außenministers    gestreiften 

kleinasiatischen  Aspirationen  Italiens  vgl.  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVII. 

664 


wieder  in  diese  Richtung  dränge.  Es  sei  ihr  aber  naturgemäß  er- 
wünscht, in  Albanien  Verhältnisse  zu  wissen,  die  bei  Konflikten  auf 
dem  Balkan  erhoffen  ließen,  in  diesem  Lande  einen  Rückhalt  zu 
finden  *. 

Floto w 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Er  liebt  die  ,, großen  Worte" 

2  richtig 


3 


ja 


*  auch  uns  erwünscht.  Dazu  muß  der  Einfluß  Italiens  u[nd]  Oesterreichs  unbe- 
dingt gekürzt  werden,  die  unter  dem  schlappen  Wied  allmächtig  werden! 
Es  muß  Fuad  Pascha  hin,  und  Wied  fort,  eine  „position  i  n  t  e  n  a  b  1  e"  ist 
eben  nicht,  auch  mit  Gewalt  nicht,  zu  halten. 


Nr.  14  470 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Floto w  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.    112  Rom,  den  2.  Juni   1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  92*. 

Dem  Gewicht  der  militärischen  Gründe  Seiner  Majestät  des  Kaisers 
gegen  Entsendung  kleiner  Detachements  nach  Durazzo  kann  ich  mich 
nicht  entziehen  i  und  habe  sie  heute  von  mir  aus  dem  Marquis 
di  San  Giuliano  gegenüber  geltend  gemacht.  Der  Minister  geriet  in 
heftige  Erregung,  erklärte,  Land,  Kammer  und  Ministerium,  insbesondere 
auch  Herr  Salandra,  seien  darüber  einig,  daß  Italien  mit  Österreich 
nicht  allein  in  Albanien  bleiben  dürfe.  Wenn  Italien  in  einem  so  ent- 
scheidenden Moment  nicht  auf  deutschen  Beistand  rechnen  könne  2, 
während  Frankreich  sogar  seine  Hilfe  zusage,  so  bedeute  das  Gefahr 
für  Allianz.  Er  sei  dann  gezwungen,  sich  mehr  an  Tripelentente 
anzulehnen. 

Ich  bat  den  Minister,  nicht  so  große  Worte  bei  einer  Situation 
anzuwenden,  die  sie  nicht  erfordere  3.  Meines  Erachtens  würde  die  Si- 
tuation in  Albanien  für  Österreich  und  Italien  gar  nicht  so  bedenklich 
sein,  wenn  die  beiden  Regierungen  ihre  Organe  dort  mehr  in  Ordnung 
hielten^.  Minister  konnte  das  nicht  leugnen,  erklärte  aber  Abberufung 
des  Gesandten  Aliotti  unmöglich,  da  dieser  im  Augenblick  der  popu- 
lärste Mann  in  Italien  sei"^. 

Minister  bestand  darauf,  daß  Deutschland,  wenn  es  schon  nicht 
Detachement  senden  wolle'',  wenigstens  seine  Zustimmung  si  omnes 
erkläre.    Das  würde  schon  seine  Dreibundpolitik  hier  im  Land  und  in 


Vgl.  Nr.  14  463,  S.  659,  Fußnote*. 

665 


der  Kammer  stützen,  und  da  England,  wenigstens  zunächst,  kerne 
Truppen  nach  Durazzo  senden  wolle,  würde  es  Deutschland  nicht 
weiter  engagieren.  Außerdem  bitte  er  dringend,  daß  Deutschland 
dem  englischen  Anerbieten,  si  omnes  ein  Kriegsschiff  zu  schicken  6, 
sich  anschließe  und  möglichst  bald  erkläre,  auch  ein  Schiff  zu  senden. 
Stimmung  ist  hier  jedenfalls  kritisch  und  verlangt  große  Vor- 
sicht in  der  Behandlung.  Wie  ich  erfahre,  nützt  französischer  Bot- 
schafter sie  nach  Kräften  aus. 

Flotow 

Randbemerkungen    Kaiser    Wilhelms    II.    auf    einer    verkürzten    Abschrift    des 
Telegramms: 

1  Für  das  Vertrauen  danke  bestens! 

2  Quatsch 

3  gut 

4  !!  Warum?  Weil  er  stänkert! 
s  Nein 

ö  ja 

Nr.  14  471 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow 

Telegramm.   Konzept  von   der   Hand  des    Unterstaatsseketärs   Zimmermann 
Nr.    94  Berlin,   den   3.   Juni  1914 

Auf  Telegramm   Nr.   112*. 

Bitte  Marquis  di  San  Qiuliano  mitteilen,  daß  wir  uns  englischem 
Anerbieten  zur  Entsendung  Kriegsschiffs  si  omnes  anschließen. 


Jagow 


Nr.  14  472 


Der  Gesandte  in  Belgrad  Freiherr  von  Griesinger  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  81  Belgrad,  den  31.  Mai  1914 

[pr.    3.   Juni] 

Die  Entwicklung  der  Dinge  in  Albanien  wird  hier  nicht  bloß 
seitens  der  Regierung,  sondern  auch  in  der  breitesten  Öffentlichkeit 
mit  gespanntem  Interesse  verfolgt.  Während  Herr  Paschitsch  sich  seiner 
Gewohnheit  gemäß  sehr  zurückhaltend  in  seinem  Urteil  verhält,  kann 
man    bei    den    andern    Politikern    die    merkwürdigsten    Auffassungen 


•  Siehe  Nr.  14  470. 
666 


von  der  absoluten  Notwendigkeit  sofortiger  Verstärkung  des  Grenz- 
schutzes bis  zum  ungesäumten  Einmarsch  in  Albanien  zur  Verteidigung 
der  „vitalen  Staatsinteressen  Serbiens''  hören.  Serbien  hat  es  übrigens 
keineswegs  nötig,  besondere  Vorbereitungen  militärischer  Art  zu  treffen, 
denn  es  hat  seit  langem  an  der  albanisch-serbischen  Grenze  zur 
Wahrung  seiner  territorialen  Sicherheit  genügende  Maßnahmen  vor- 
gekehrt. Jedenfalls  braucht  es  einen  erfolgreichen  Einfall  albanesischer 
Stämme  in  sein  Grenzgebiet  nicht  zu  besorgen.  Immerhin  erblickt 
man  mit  einer  gewissen  Berechtigung  in  den  anarchischen  Zuständen 
Albaniens  eine  Hemmung,  um  sich  in  den  neuerworbenen  Gebieten 
in  Ruhe  einzurichten  und  seine  wirtschaftlichen  und  kulturellen  Auf- 
gaben zu  lösen.  Da  Griechenland  und  Montenegro  sich  in  der  gleichen 
Lage  befinden,  verlangt  man  in  politischen  Kreisen  von  der  Regierung, 
sie  solle  sich  im  Verein  mit  diesen  Staaten  an  die  Großmächte  wenden, 
die  das  neue  Staatsgebilde  geschaffen  haben,  und  sie  bitten,  ihrer- 
seits einzugreifen,  damit  durch  sie  Ruhe  und  Ordnung  in  Albanien 
hergestellt  werde.  Die  Intervention  soll  aber  nicht  allein  von  der 
Gesamtheit  der  Großmächte  erfolgen,  sondern  es  sollen  dazu  auch 
die  erwähnten  in  Mitleidenschaft  gezogenen  Nachbarstaaten  Albaniens 
herangezogen  werden.  Eine  derartige  militärische  Mitwirkung  Ser- 
biens, Griechenlands  und  Montenegros  wird  als  beste  Garantie  für 
die  Wiederherstellung  von  Ruhe  und  Ordnung  in  Albanien  und  zu 
deren  bleibender  Erhaltung  angepriesen  —  selbst  auf  die  Gefahr  hin, 
daß  sie   einen   „dauernden   Charakter''  annehmen  würde. 

In  einem  militärischen  Eingreifen  Österreich-Ungarns  und  Italiens 
erblickt  man  keine  Gefahr  für  die  wirkliche  Herstellung  normaler 
Verhältnisse  in  Albanien,  befürchtet  davon  vielmehr  eine  Erschütterung 
des  durch  den  Bukarester  Frieden  festgesetzten  Gleichgewichtsprinzips 
im  Balkan.  Speziell  Serbien  habe  durch  seinen  im  Winter  1912/13  aus- 
geführten Zug  über  die  albanischen  Alpen  und  die  Eroberung  der 
albanischen  Küste  bis  Durazzo  sowie  durch  die  energische  Nieder- 
werfung der  albanischen  Einfälle  im  vorigen  Herbst  den  Beweis  ge- 
liefert, daß  es  allein  imstande  sein  würde,  für  Ruhe  und  Ordnung 
zu  sorgen  i.  Daß  es  Serbien  hierum  allein  nicht  zu  tun  ist,  liegt  auf  der 
Hand.  Man  würde  natürlich  sofort  wieder  in  die  alten  strategischen 
Positionen  einrücken,  bei  dieser  Gelegenheit  sich  die  sogenannten 
strategischen  Grenzregulierungen  sichern  und  unter  Durchlöcherung, 
des  Londoner  Friedens  eine  neue  Etappe  auf  dem  Weg  zur  Fest- 
setzung an  der  Adria  zu  gewinnen  suchen  2. 

V.  Grie Singer 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Aha! 

2  zur  Freude  Russlands 


667 


Nr.  14  473 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.   113  Rom,  den  3.  Juni  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  94*. 

Marquis  di  San  Giuliano  ist  dankbar  für  Entschluß,  si  omnes 
Kriegsschiff  nach  Durazzo  zu  entsenden.  Inzwischen  ist  in  italienischer 
Kammer  Interpellation  angemeldet  ,,ob  Deutschland  wirklich  italieni- 
schen Standpunkt  in  albanischer  Frage  nicht  unterstützen  wolle.'*  Mi- 
nister der  auswärtigen  Angelegenheiten  beabsichtigt  Interpellation 
den  7.  d.  Mts.  zu  beantworten  und  nimmt  an,  daß  er  deutschen  Ent- 
schluß, si  omnes  Kriegsschiff  zu  senden,  verwerten  kann.  Minister 
ist  mehr  denn  je  der  Ansicht,  daß  Italien  ohne  schwere  Gefahr  nicht 
allein  mit  Österreich  in  Albanien  bleiben  könne  und  erhofft  deutsche 
Unterstützung  dabei.  In  italienischer  Presse  treten  immerfort  Nach- 
richten auf,  daß  Deutschland  in  dieser  Frage  einseitig  Österreich  gegen 
Italien  begünstige.  Es  ist  daher  dringend  erwünscht,  daß  auch  unsere 
Presse  sehr  vorsichtig  und  zurückhaltend  in  dieser  Angelegenheit 
bleibt,  da  französischer  Einfluß  in  diesen  Tagen  auffallend  einsetzt, 
um  Italien  von  Deutschland  abzuziehen.  Vertrag  über  Tunis  **  und 
französische  Bereitwilligkeit  zur  Entsendung  Detachements  Durazzo 
haben  hier  Eindruck  gemacht.  Marquis  di  San  Giuliano  verurteilt 
lebhaft  Entschluß  des  Fürsten  von  Albanien,  katholische  und  bar- 
barische Malissoren  herbeizurufen.  Minister  verurteilt  ebenso  Inter- 
view von  Trotha  ***,  der  sich  in  ungehöriger  Weise  gegen  Italien  aus- 
gesprochen. Graf  Berchtold  hat  hier  mitgeteilt,  daß  er  Baron  Loewen- 
thal  abzuberufen  gedenke  und  Wunsch  ausgesprochen,  daß  auch  Baron 
Aliotti  abberufen  werde.  Marquis  di  San  Giuliano  macht  vertraulich 
kein  Hehl  daraus,  wie  sehr  er  Vorgehen  Aliottis  mißbillige,  erklärt 
aber  angesichts  Haltung  der  Presse  und  Kammer  Abberufung  jetzt 
unmöglich.    Nach  Lage  hiesiger  Verhältnisse  erscheint  dies  begreiflich. 

Flotow 


•  Siehe  Nr.   14  471. 

•*  Am  29.  Mai  war  ein  französisch-italienisches  Abkommen  über  die  rechtliche 
Stellung  der  Italiener  in  Tunis  und  der  Tunesier  in  Libyen  zum  Abschluß  ge- 
langt. 

••*  Über  das  Interview,  das  der  Hofmarschall  des  Fürsten  Wilhelm,  v.  Trotha, 
gelegentlich  einer  Reise  nach  Deutsohl  ind  verschiedenen  Berliner  Journalisten 
gewährt  hatte,  vgl.  S.  641,  Fußnote,  655,  Fußnote.  Daß  sich  Trotha  in  dem 
Interview  ,,in  ungehöriger  Weise"  über  Italien  ausgesprochen  hätte,  trifft 
nicht  zu. 

668 


Nr.  14  474 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.    160  Wien,  den  3.  Juni  1Q14 

Ebenso  wie  die  öffentliche  Meinung  in  Italien  die  Ereignisse 
in  Durazzo  und  das  Vorgehen  gegen  Essad  Pascha  auf  österreichische 
Machenschaften  zurückführt,  ist  man  hier  davon  überzeugt,  daß  italie- 
nische Einflüsse  und  insbesondere  das  Verhalten  des  italienischen  Ge- 
sandten Baron  Aliotti  die  Hauptschuld  an  der  unerfreulichen  Lage  in 
Albanien  tragen. 

Wie  ich  von  journalistischer  Seite  höre,  soll  daher  die  in  der 
„Neuen  Freien  Presse*'  (vom  2.  d.  Mts.,  Seite  14)  zum  Abdruck  ge- 
brachte Erklärung  des  „Giornale  d'Italia**,  die  italienische  Regierung 
beabsichtige  nicht,  Aliotti,  der  seine  Pflicht  erfüllt  habe,  durch  jemand 
anderen  zu  ersetzen,  in  Pressekreisen  sehr  verstimmt  haben,  und  der 
Ballplatz  soll,  um  eine  Verschärfung  der  italienisch-österreichischen 
Preßkampagne  zu  verhindern,  die  nur  Wasser  auf  die  Mühle  der  Gegner 
des  Dreibundes  treibt,  der  österreichischen  Presse  möglichste  Zurück- 
haltung anempfohlen  haben. 

Auch  das  Interview  mit  dem  Hofmarschall  von  Trotha,  welches 
die  „Neue  Freie  Presse"  vom  2.  d.  Mts.  (Nr.  17876)  bringt*,  dürfte 
diesem  Ziele  der  Beruhigung  der  öffentlichen  Meinung  in  Rom  und 
Wien  wenig  förderlich  sein,  da  mit  Recht  darauf  hingewiesen  werden 
kann,  daß  die  Erklärungen  des  Hofmarschalls  des  Fürsten  ein  be- 
sonderes Gewicht  beanspruchen  können. 

von  Tschirschky 


Nr.  14  475 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.   162  Wien,  den  4.  Juni   1914 

Aus  Albanien  hatte  Graf  Berchtold  heute  keime  neuen  Nachrichten. 
Die  Person  des  Fürsten  halte  er  nach  Eintreffen  treugesinnter  Leute 
aus  den  Miriditen  und  durch  die  Anwesenheit  der  österreichisch-un- 


•  Vgl.  Nr.  14  441,  Fußnote;  Nr.  14  460,  S.  655,  Fußnote;  Nr.  14  473,  Fußnote***. 

669 


garischen  und  italienischen  Schiffe  für  genügend  gesichert.  Der  eng- 
lische Botschafter  habe  ihm  gestern  im  Auftrage  seiner  Regierung  mit- 
geteilt, England  sei  zurzeit  nicht  gesonnen,  einen  Teil  seines  Truppen- 
kontingents aus  Skutari  nach  Durazzo  zu  verlegen,  hätte  aber  keine 
Einwendungen  dagegen  zu  erheben,  falls  dies  seitens  anderer  Mächte 
geschehen  solle.  Für  diesen  Fall  reserviere  es  sich  seine  weiteren 
Entschlüsse.  Er,  Graf  Berchtold,  sei  persönlich  entschieden  gegen  eine 
solche  Maßregel,  die  er,  wie  schon  gesagt,  auch  nicht  für  notwendig 
erachte.  Dagegen  halte  er  es  für  dringend  geboten,  daß  man  in  Durazzo 
die  Abmachungen,  die  in  Korfu  mit  den  Epiroten  abgeschlossen  worden 
seien  *,  möglichst  rasch  akzeptiere.  Wenn  darin  den  Epiroten  auch 
vielleicht  etwas  weitgehende  Konzessionen  gemacht  worden  seien, 
so  sei  deren  Annahme  unter  den  obwaltenden  Verhältnissen  doch  ge- 
wiß das  geringere  Übel.  Er  biete  seinen  ganzen  Einfluß  in  Durazzo 
dafür  auf,  daß  die  albanische  Regierung  diese  Abmachungen  ratifiziere. 
Wenn  der  eine  oder  der  andere  albanische  Minister  deshalb  demis- 
sionieren zu  müssen  meine  —  wie  dies  zum  Beispiel  Mufid  Bey  tue  — , 
so  sei  dem  kein  Gewicht  beizulegen. 

Als  einen  schwarzen  Punkt  in  der  albanischen  Frage  und  auch 
für  die  Beziehungen  zwischen  Rom  und  Wien  müsse  er  allerdings 
die  Anwesenheit  des  Barons  Aliotti  m  Durazzo  bezeichnen.  Schon  vor 
dessen  Ernennung  zum  Gesandten  für  Albanien  habe  Herr  von  Merey 
den  Marquis  di  San  Giuliano  vor  diesem  Herrn  gewarnt,  dem  ja  schon 
ein  wenig  guter  Ruf  vorausgegangen  sei.  Durch  die  pessimistisch  ge- 
färbten Berichte,  die  Herr  Aliotti  gleich  von  Beginn  seiner  Tätigkeit 
in  Albanien  nach  Hause  geschickt  habe,  sei  es  ihm  gelungen,  den  Mar- 
quis di  San  Giuliano  in  ungünstigem  Sinne  zu  beeinflussen.  Jetzt, 
wo  der  italienische  Minister  selbst  einsehe,  wie  schädlich  Herr  Aliotti 
wirke,  sei  es  für  eine  Remedur  zu  spät,  denn  der  Marquis  di  San 
Giuliano  wage  es  nicht  mehr,  dem  von  der  öffentlichen  Meinung 
Italiens  als  Held  und  Vorkämpfer  für  Italiens  Interessen  Gepriesenen 
entgegenzutreten.  Der  Schade,  den  Herr  Aliotti  und  die  Schwäche 
der  italienischen  Regierung  angerichtet  hätten,  sei  leider  sehr  groß. 
Es  werde  unendlicher  Mühe  und  vieler  Geduld  bedürfen,  um  das  Ver- 
hältnis mit  Rom  wieder  auf  den  Fuß  offenen  Vertrauens  zu  stellen,  auf 
dem  es  vor  der  Episode  Aliotti  gestanden  habe. 

von  Tschirs  chky 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 


670 


Nr.  14  476 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  114  Rom,  den  6.  Juni  1914 

Entschluß  Kaiserlicher  Regierung,  si  omnes  Kriegsschiff  Durazzo 
zu  entsenden  *,  wird  in  hiesiger  Presse  sehr  sympathisch  begrüßt. 
Besonders  der  „Messaggero''  hebt  hervor,  daß  Gerüchte,  wonach 
Deutschland  Eingehen  auf  italienischen  Vorschlag  weigere,  schmerzlich 
überrascht  hätten.    Jetzige  Nachricht  sei  daher  sehr  willkommen. 

Hiesigen  deutschen  Berichterstattern  ist  im  Ministerium  der  aus- 
wärtigen Angelegenheiten  gesagt  worden,  deutscher  Entschluß  „habe 
wesentUch   zur   Befestigung  des   Dreibunds   beigetragen". 

Flotow 

Nr.  14  477 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg^ 

Ausfertigung 

Nr.    176  Rom,  den  4.  Juni   1914 

[pr.   6.   Juni] 

Bisher  habe  ich  den  Marquis  di  San  Oiuliano  noch  nicht  in  gleich 
besorgter  Stimmung  gesehen  wie  jetzt.  Persönliche  und  politische  Mo- 
mente wirken  gleichmäßig,  um  ihn  zu  verstimmen.  Er  hat  als  Träger 
eines  guten  italienisch-österreichischen  Verhältnisses  durch  die  Ver- 
schlechterung dieses  Verhältnisses  eine  Minderung  seines  Ansehens  in 
der  Kammer  erlitten  und  starke  Angriffe  in  der  maßgebenden  Presse, 
namentlich  in  dem  so  einflußreichen  „Corriere  della  Sera"  hervor- 
gerufen, die  ihm  höchst  unangenehm  sind.  Andererseits  ist  er  auf- 
richtig besorgt,  daß  Albanien  zu  einer  ernsten  Gefahr  für  die  Be- 
ziehungen Österreichs  zu  Italien  werden  kann.  Aus  diesem  Grunde 
wünscht  er  dringend,  was  er  eine  „Internationalisierung  Albaniens'*  ^ 
nennt.  Er  verlangt  dafür  von  den  Mächten  nicht  eine  eingreifende 
Aktion  in  Albanien,  deren  Schwierigkeiten  miUtärischer  und  politischer 
Natur  er  nicht  verkennt,  sondern  nur  den  Schein  einer  solchen  2,  gerade 
genug,  um  die  Isolierung  Italiens  und  Österreichs  3  in  Albanien  aus- 
zuschHeßen.  Schon  den  Gedanken  der  Entsendung  eines  Kriegsschiffs 
seitens    Englands    und    Deutschlands    begrüßte   er   daher   mit   Freude. 

•  Vgl.   Nr.    14  471. 

671 


Er  nimmt  an,  daß  man  zur  Entsendung  eines  Schiffes  si  omnes 
nicht  auch  die  Beteihgung  Rußlands  voraussetzt. 

Über  den  Fürsten  von  Albanien  äußerte  sich  der  Minister  mit 
großer  Mißachtung,  die  wohl  durch  die  Berichterstattung  des  Barons 
Aliotti  noch  genährt  wird.  Ganz  besonders  verurteilt  er,  daß  der 
Fürst  die  Malissoren  nach  Durazzo  beordert  hat.  Das  Argument, 
daß  die  Barbaren  einen  blutigen  und  grausamen  Kampf  in  das  Land 
tragen  würden,  ist  wohl  nur  äußerlich.  Im  Grunde  Fieht  er  wohl  mit 
Recht  in  den  katholischen  Malissoren  eine  Organisation  Österreichs, 
die,  wenn  sie  siegreich  sein  sollte,  den  österreichischen  Einfluß  zu 
einem  dauernd  überwiegenden  machen  würde.  Sollten  die  Malissoren 
aber  unterliegen,  so  würde  die  Herrschaft  des  Fürsten  damit  zu  Ende 
sein  und  die  Frage  der  Nachfolge  mit  ihren  ganzen  Schwierigkeiten 
zwischen  Italien  und  Österreich  wieder  eröffnet  werden.  Beide  Even- 
tualitäten sind  daher  für  ihn  zu  befürchten. 

Was  unsere  Stellung  zur  Sache  anlangt,  so  ist  sie  natürlich  in 
erster  Linie  durch  die  Dreibundsinteressen  bestimmt.  Diese  sind  aber 
auch  tatsächlich  erheblich  engagiert.  Der  Marquis  di  San  Giuliano  spielt 
nicht  nur  mir  gegenüber  mit  dem  Gedanken  einer  Entfremdung 
zwischen  Italien  und  Österreich;  bei  weiterer  Entwickelung  in  der  bis- 
herigen Bahn  droht  diese  Entfremdung  tatsächlich,  und  alle  offiziösen 
Erklärungen  können  nicht  darüber  hinwegtäuschen.  Denn  in  Italien 
zwingen  Kammer,  Presse  und  öffentliche  Meinung  nun  einmal  die 
jeweiUge  Regierung  in  ihre  Bahn.  Der  Minister  macht  auch  gar  keinen 
Hehl  daraus,  daß  er  unter  diesen  Umständen  „einen  coup  d'epaule 
nach  der  Seite  der  Tripelentente  geben  müsse".  Herr  Barrere  wittert 
schon  Morgenluft.  Er  ist  jetzt  täglich  auf  der  Konsulta  zu  finden.  Zum 
mindesten  droht  der  inneren  Kohärenz  des  Dreibunds  eine  Schwächung, 
die  leider  auch  den  fremden  Augen  nicht  unbemerkbar  bleibt.  Alles, 
was  wir  daher  ohne  Verletzung  unserer  vitalen  Interessen  tun  können, 
um  dem  Marquis  di  San  Giuliano  in  diesem  Augenblick  zu  Hilfe  zu 
kommen,  dürfte  ratsam  sein,  zu  tun.  Eine  fast  komische,  wenn  auch 
nicht  unbedenkliche  Episode  in  dieser  albanischen  Angelegenheit  ist 
die  Rolle,  die  Baron  Aliotti  spielt.  Er  hat  mit  unleugbarem  Geschick 
verstanden,  die  gesamte  Presse  aller  Richtungen  sich  dienstbar  zu 
machen  und  beherrscht  tatsächlich  die  Kammer  und  die  Salons  von 
Rom.  Der  Marquis  di  San  Giuliano  verriet  mir  streng  vertraulich, 
wie  unbequem  er  ihm  sei  und  wie  er  sein  Vorgehen  mißbillige.  Aber 
so  wie  die  Verhältnisse  in  Italien  nun  einmal  lägen,  sei  es  unmöglich, 
ihn  jetzt  von  dort  zu  entfernen.  Er  selbst  könnte  darüber  fallen^. 
Scherzend  sagte  der  Minister:  ,, Aliotti  gilt  hier  als  der  neue  Garibaldi 

^*^''^"s'"-  Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Nein!    Er   m  u  ß   sich   mit  Wien   vertragen!    Die   Belastungsprobe   ist  geboten! 

672 


3  Ganz  und  gar  nicht,  weil  die  Albanesen  es  sofort  merken! 

3  9 

4  ! 

^  und  dem  sollen  wir  zu  Diensten  stehen! 


Nr.  14  478 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.    117  St.   Petersburg,   den   6.   Juni   1914 

Neratow  sagte  mir,  daß,  falls  sich  die  Mächte  über  die  Entsendung 
von  Schiffen  nach  Durazzo  zum  Schutz  des  Fürsten,  der  fremden  Staats- 
angehörigen und  der  Kontrollkommission  einigen,  Rußland  ebenfalls 
ein  Schiff  entsenden  werde.  Dabei  könne  nur  der  kleine  im  Piräus 
liegende  Stationär  in  Frage  kommen,  der  übrigens  einige  Zeit  brauchen 
werde,  bevor  er  vor  Durazzo  werde  erscheinen  können.  Von  Landung 
könne  dabei  keine  Rede  sein. 

Pourtales 


Nr.  14  479 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  339  London,  den  5.  Juni  1914 

[pr.  7.  Juni] 

Sir  Edward  Grey  sagte  mir  heute,  er  habe  dem  Drängen  der  italie- 
nischen Regierung,  Truppen  in  Albanien  zu  landen,  nicht  nachgegeben, 
da  die  britischen  Interessen  daselbst  zu  geringe  seien,  und  es  unabsehbar 
wäre,  zu  welchen  Folgen  ein  militärisches  Eingreifen  führen  könne. 
Zuerst  würden  500  Mann  verlangt  und  alsbald,  wenn  diese  sich  als 
ungenügend  erwiesen,  würde  weiterer  Nachschub  benötigt  werden  i. 
Habe  man  erst  angefangen,  so  sei  es  schwer,  nachher  Verstärkungen 
zu  verweigern  und  noch  schwerer,  sich  wieder  aus  dem  Lande  zurück- 
zuziehen. Er  habe  sich  daher  damit  begnügt,  ein  britisches  Kriegsschiff 
hinzuschicken,  um  nötigenfalls  zur  Sicherheit  der  fürstlichen  Familie 
einzugreifen.    Mehr  wolle   er  nicht  tun  2. 

Ich  hatte  nicht  den  Eindruck  irgendeiner  Verstimmung,  die  zu 
dieser  Haltung  des  Ministers  geführt  haben  könnte.  Ich  glaube  viel- 
mehr, er  meint  3,  in  Ermangelung  wirklicher  britischer  Interessen  sich 


4b    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  673 


nicht  weiter  als  unbedingt  nötig  in  die  albanischen  Wirren  einlassen 
zu  sollen.  Lichnowsky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Er  sagt  genau  dasselbe  wie  ich  *  ! 

2  ich  auch  nicht 

'  er  meint,  kein  vernünftiger  Mensch  läßt  sich  auf  solchen  Unsinn  ein! 

Nr.   14  480 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow.  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  116  Rom,  den  7.  Juni  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  nimmt  die  Verhaftung  der  Italiener  in 
Durazzo  nicht  allzu  ernst**.  Er  hat  auch  in  diesem  Sinne  auf  hiesige 
Presse  gewirkt.  Bezügliche  Interpellation  wird  er  Mittwoch  beant- 
worten.   Einzelheiten  fehlen  ihm  noch. 

Minister  glaubt,  daß  man  trotz  aller  Schwierigkeiten  und  erwiesener 
Unfähigkeit  versuchen  solle  i,  Fürsten  in  Albanien  zu  halten,  um 
Schwierigkeiten  seines  Ersatzes  zu  vermeiden.  Es  sei  aber  nötig, 
daß  dem  Fürsten  empfohlen  werde,  Rat  der  Kontrollkommission  bei 
jeder  wichtigeren  Entscheidung  einzuholen.  Wenn  Fürst  nicht  haltbar 
sein  sollte,  so  müsse  nach  seiner  Ansicht  provisorische  Regierung 
Albaniens  an  Kontrollkommission  übertragen  werden. 

Außerdem  müßten  von  Österreich  und  Italien  an  ihre  Organe  in 
Durazzo  strengste  Instruktionen  im  Sinne  der  Verträglichkeit  und  des 
Zusammenarbeitens  gegeben  werden. 

Letzterer  Punkt  begegnet  der  Schwierigkeit,  daß  der  Minister  den 
Gesandten  offenbar  nicht  ganz  in  der  Hand  hat.  Er  klagte  mir  heute 
wiederum  vertraulich,  daß  Aliotti  beständig  über  jeden  Vorgang  in 
Durazzo  sofort  in  direkten  Verkehr  mit  hiesiger  Presse  und  hiesigen 
Deputierten   trete. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.  auf  einer  verkürzten  Abschrift  der  Ent- 
zifferung: 
1  Blödsinn!    unhaltbare  Zustände  sind  eben  unhaltbar! 


•  Das  war  in  der  Tat  der  Fall;  vgl.  die  kaiserlichen  Randbemerkungen  zu 
Nr.   14  463. 

*•  Am  5.  Juni  waren  der  italienische  Oberst  Muricchio  und  der  italienische  Pro- 
fessor Chinigo  von  einem  niederländischen  Oendarmerieoffizier  im  Hause  des 
italienischen  Postdirektors  unter  der  Anschuldigung  verhaftet  worden,  mit  den 
Aufständischen  Lichtsignale  ausgetauscht  zu  haben.  Auf  Befehl  des  Fürsten 
wurden  die  Verhafteten  jedoch  gegen  Ehrenwort  freigelassen.  In  Italien  rief 
der  Vorfall  einen  großen  Entrüstungssturm  hervor. 

674 


Nr.  14  481 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow* 

Konzept  von  der  Hand  des  Kommissarischen  Hilfsarbeiters  von  Bergen 
Nr.   590  Berlin,   den  8.  Juni  1914 

Zur  persönlichen   Information. 

Der  Kaiserliche  Botschafter  in  Konstantinopel  telegraphiert**: 

„Serbischer  Geschäftsträger  las  mir  heute  zwei  Telegramme  Pa- 
schitschs  vor.  Ersteres  sagt,  Österreich  und  Bulgarien  förderten  die 
albanesische  nationalistische  Bewegung  zwecks  Bildung  albanischen 
Heeres  von  60  000  Mann,  welches  mit  Bulgarien  über  Serbien  und 
Griechenland  herfallen  solle.  Serbien  könne  dieser  Entwicklung 
nicht  gleichgültig  zuschauen.  Wenn  die  vorauszusetzenden  Änderungen 
in  Albanien  einträten,  so  könne  Serbien  sich  mit  einer  bewaffneten 
Intervention  aller  Mächte,  zur  Not  auch  mit  einer  österreichisch-italie- 
nischen, unter  der  Bedingung  abfinden,  daß  beide  Mächte  auch  im 
Norden  gemeinsam  aufträten.  Eine  einseitige  Intervention  Österreichs 
bedeute  dagegen  für  Serbien  Kriegsfall. 

Im  zweiten  Telegramm  ersucht  Paschitsch  Geschäftsträger,  meine 
Ansicht  bezüglich  gewisser  Sondierungen  festzustellen,  mit  welchen  ser- 
bischer Regierung  zwar  nicht  offiziell,  aber  doch  von  sehr  beachtens- 
werter Seite  nahegetreten  worden  sei.  Man  habe  Paschitsch  nahegelegt, 
sich  mit  Griechenland  über  Teilung  Albaniens  zu  verständigen.  Die 
Besitzergreifung  des  nördlichen  Albaniens  bedeute  zwar  für  Serbien 
eine  schwere  Last.  Wenn  Europa  aber  durchaus  wolle,  werde  Serbien 
diese  Last  übernehmen  und  dann  auch  Garantien  geben,  daß  niemals 
eine  serbische  Flotte  geschaffen  oder  ein  serbischer  Kriegshafen  gebaut 
werden  würde.  Emissäre  der  albanischen  Nordstämme  hätten  in  Belgrad 
zu  verstehen  gegeben,  daß  ihnen  König  Peter  als  Herrscher  will- 
kommener sein  würde  als  der  jetzige  Fürst  von  Albanien.  Ich  habe 
dem  Geschäftsträger  gesagt,  daß  nach  meiner  Ansicht  nicht  nur  das 
Eingehen  auf  die  angebliche  Anregung,  sondern  allein  schon  das  Spiel 
mit  der  Idee  äußerst  gefährlich  für  Serbien  werden  und  einen  Zu- 
sammenstoß  mit  Österreich  unvermeidlich  machen  könnte. 

Der  Geschäftsträger  sagte  mir  darauf  vertrauHch,  unter  anderm 
hätte  auch  der  russische  Botschaftsrat***  ihm  den  Plan  unterbreitet, 
Serbien  und  Griechenland  möchten  sich  Albanien  teilen,  worauf 
das  Gebiet  westlich  des  Wardar  an  Bulgarien  zurückgegeben  werden 
könnte.    Griechenland  könne  nach  dem  Machtzuwachs  in   Epirus   Ka- 


*  Der  gleiche  Erlaß  ging  unter  Nr.  704  nach  Wien. 
•*  Telegramm  Nr.  265  vom  8.  Juni. 
•*•  Gulkewitsch. 

43*  675 


wala  an  Bulgarien  und  die  Inseln  an  die  Türkei  abtreten,  wonach 
der  Friede  auf  Jahre  hinaus  gesichert  sein  würde.  Auch  Mitglieder 
der  italienischen  Botschaft  hätten  sich  in  ähnlichem  Sinne  geäußert." 

Der  Kaiserliche  Gesandte  in  Sofia*  meldet**: 

„Bulgarischer  Gesandter  in  Petersburg  hat  seiner  Regierung  ge- 
meldet, dort  werde  eine  Teilung  Albaniens  besprochen,  wobei  die 
Mohammedaner  der  Mitte  autonom  bleiben,  der  Norden  an  Montenegro 
und  Serbien  fallen,  das  einen  Zugang  zur  Adria  erhielte,  und  Epirus 
zu  Griechenland  geschlagen  werden  solle.  Bulgarien  könne  eventuell 
durch  Drama  und  Kawala  entschädigt  werden.  Bulgarischer  Gesandter 
hat  den  Fürsten  Trubetzkoy  darüber  befragt  und  die  Antwort  er- 
halten, die  Sache  sei  noch  nicht  reif,  würde  indessen  Rußland  passen, 
weil  dadurch   Erneuerung  des  Balkanbundes  erleichtert  werde.'* 

Ew.  Exzellenz  bitte  ich  um  Drahtäußerung,  ob  Sie  die  Haltung 
Italiens  in  der  albanischen  Frage  für  loyal  erachten  oder  uns  gegen- 
über verschleierte  Nebenabsichten  mit  dem  Endziele  neuer  Aufteilung 
Albaniens  für  möglich  halten. 

J  ago  w 


Nr.   14  482 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Darazzo,  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  64  Durazzo,  den  31.  Mai  1914 

[pr.    8.    Juni] 

Euerer  Exzellenz  beehre  ich  mich  in  nachstehendem  eine  Dar- 
stellung der  wesentlichen  Ereignisse  der  vorigen  Woche,  insbesondere 
der  Absetzung  Essad  Paschas  und  des  bis  zum  Auszug  der  fürstlichen 
Familie  auf  ein  Schiff  gediehenen  Angriffs  der  mittelalbanischen  Auf- 
ständischen auf  Durazzo,  zu  deren  berichtlicher  Wiedergabe  ich  bisher 
nicht  gekommen  bin,  gehorsamst  zu  unterbreiten  ***. 

Am  18.  d.  Mts.  nachmittags  liefen  Meldungen  ein,  daß  der 
Bauernaufstand  an  Ausdehnung  gewonnen  habe  und  daß  sich  Scharen 
von  Aufständischen  in  der  Nähe  der  Stadt  konzentrierten;  ein  Angriff 
sei  nicht  ausgeschlossen.  Die  Stadt  wurde  daher,  so  gut  es  ging,  in 
Verteidigungszustand   versetzt.    Man   stellte   die   eben   von   Österreich 


*  Michahelles. 

•*  Telegramm  Nr.  17  vom  8.  Juni. 

*•*  Vgl.  zu  der  eingehenden  Darstellung  Nadolnys  auch  die  sich  auf  den  Be- 
richten des  zur  Zeit  der  Geschehnisse  in  Durazzo  weilenden  k.  und  k.  Haupt- 
manns Heinrich  von  Clanner  aufbauende  Schilderung  bei  Feldmarschall  Conrad, 
Aus  meiner  Dienstzeit  III,  683  ff. 

676 


gelieferten  Schnellfeuerkanonen  unter  dem  Befehl  der  zu  ihrer  Ein- 
führung eingetroffenen  drei  österreichischen  Offiziere  sowie  die  vor- 
handenen Maschinengewehre  an  günstigen  Punkten  auf,  bezog  mit  den 
Gendarmen  Vorpostenstellungen  und  verteilte  Waffen  an  Freiwillige. 
Die  Schiffe  im  Hafen  wurden  durch  ein  eben  nach  Valona  abgefahrenes 
und  wieder  zurückgerufenes  italienisches  Torpedogeschwader  verstärkt. 
Sie  machten  sich  für  etwaige  Landungen  bereit  und  Heßen  bei 
Dunkelheit   ihre   Scheinwerfer  spielen. 

Am  Morgen  des  19.  wurden  die  Einwohner  gegen  vier  Uhr  durch 
Kanonenschüsse  und  Gewehrfeuer  geweckt.  Man  glaubte,  der  erwartete 
Angriff  sei  erfolgt,  aber  es  stellte  sich  heraus,  daß  es  sich  nicht  um  diesen 
handelte,  sondern  daß  die  Kanonenschüsse  gegen  das  Haus  des  Kriegs- 
ministers Essad  Pascha  gerichtet  worden  waren.  —  Die  Stellung  Essad 
Paschas  war  in  der  letzten  Zeit  immer  zweifelhafter  und  schwieriger 
geworden.  Man  sagte  ihm  heimlich  und  offen  allerhand  illoyale  Machen- 
schaften nach:  daß  er  mit  Griechenland,  Serbien,  Montenegro  und  der 
Türkei  konspiriere,  daß  er  im  Lande  gegen  den  Fürsten  arbeite, 
vor  allem,  daß  er  den  Aufstand  in  Mittelalbanien  begünstige  oder 
gar  selbst  inspiriert  habe.  Ferner  legte  man  den  Mangel  an  geregelter 
Initiative  der  Regierung  hauptsächlich  seiner  Herrschsucht  und  seinen 
türkischen  Methoden  zur  Last,  und  es  hatten  sich  schon  wiederholt 
Versammlungen  der  sogenannten  Nationalisten,  das  heißt  der  ver-' 
einigten  fortschrittlichen  Patrioten,  bei  ihrer  Kritik  der  Regierung  vor 
allem  gegen  ihn  ausgesprochen.  Dazu  kam  sein  Zwist  mit  den  hol- 
ländischen Offizieren,  der  ziemlich  scharfe  Formen  angenommen  hatte. 
Der  Fürst  hatte  Essad  wohl  von  vornherein  nicht  recht  getraut,  und 
sein  Mißtrauen  war,  von  vielen  Seiten  geschürt,  stark  gewachsen. 
Die  Hauptgegner  Essads  waren  außer  den  nationalistischen  Elementen 
und  verschiedenen  einheimischen  Rivalen:  das  Hofpersonal,  die  hol- 
ländischen Offiziere  und  die  österreichische  Gesandtschaft,  letztere  des- 
halb, weil  Essad  bekanntlich  der  unentwegte  Parteigänger  Italiens  war 
und  es  stark  mit  der  hiesigen  italienischen  Gesandtschaft  hielt.  Er 
muß  in  der  letzten  Zeit  selbst  der  Ansicht  gewesen  sein,  daß  eine  seine 
Person  betreffende  gewaltsame  Entscheidung  eintreten  könne,  oder, 
wie  seine  Gegner  behaupten,  selbst  etwas  Gewaltsames  geplant  haben, 
denn  er  hatte  seit  kurzem  in  seinem  Hause  eine  bewaffnete  Leibwache 
von  ungefähr  20  Mann  untergebracht  und  noch  am  18.  ziemlich  viel 
Munition  dorthin  geschafft. 

Den  unmittelbaren  Anlaß  zu  dem  Vorgehen  gegen  den  Kriegs- 
minister am  Morgen  des  19.  hat  sein  Streit  mit  den  holländischen 
Offizieren  gegeben.  Schon  einige  Tage  vorher  war  Essad  mit  dem 
holländischen  Major  Sluys,  der  hier  als  Ortskommandant  fungierte, 
zusammengeraten  und  hatte  seine  Demission  angeboten.  Die  Sache 
war  aber  noch  beigelegt  worden.  Am  18.  nachmittags  erfolgte  wegen 
einer  Vorpostenbesetzung  ein  neuer  Zusammenstoß.    Es  handelte  sich 

677 


im  Grunde  genommen  immer  um  dieselbe  Frage,  nämlich,  ob  die 
holländischen  Herren  die  Befehle  Essad  Paschas  oder  nur  die  ihres 
holländischen  Generals  zu  befolgen  hätten.  Essad  bot  wieder  seine 
Demission  an  und  stellte  dem  Fürsten  die  Alternative:  „Sluys  oder  ich". 
Der  Fürst  wollte  zunächst  mit  Rücksicht  auf  die  allgemeine  Schwie- 
rigkeit der  Situation  eine  Ministerkrisis  vermeiden  und  ließ  Sluys 
bitten,  sein  Kommando  zeitweilig  an  einen  anderen  Holländer  ab- 
zugeben. Am  Abend  scheint  es  jedoch  Sluys  im  Verein  mit  Herren 
vom  Hofe  gelungen  zu  sein,  den  Fürsten  davon  zu  überzeugen,  daß 
eher  ihm  als  Essad  zu  vertrauen  sei  *.  Er  wurde,  anscheinend  ohne 
Vorwissen  Essads  wieder  mit  dem  Kommando  betraut,  und  es  wurden 
ihm  durch  Vermittlung  der  österreichisch-ungarischen  Gesandtschaft  die 
erwähnten  drei  österreichischen  Artillerieoffiziere  noch  ausdrücklich 
zur  Verfügung  gestellt.  Sluys  hat  dann  in  der  Nacht  zwei  von  den  Ge- 
schützen von  der  Ostseite  der  Stadt  nach  der  Westseite  überführen 
und  gegenüber  dem  Hause  Essad  Paschas  aufstellen  lassen.  Gegen 
Morgengrauen  drang  er  mit  einigen  Leuten  in  das  Haus  ein  und  for- 
derte Essad  unter  dem  Hinweise,  daß  es  nicht  gestattet  sei,  sich 
eine  bewaffnete  Leibgarde  zu  halten,  auf,  seine  Leute  die  Waffen 
abliefern  zu  lassen.  Essad  ging  zunächst  darauf  ein  und  ordnete  an, 
die  Waffen  niederzulegen.  Plötzlich  aber  soll  er  gefragt  haben: 
„Wem  soll  ich  mich  eigentlich  ergeben?"  und  als  der  Major 
antwortete:  „Mir",  ließ  er  seine  Leute  die  Waffen  wieder  ergreifen 
und  befahl  ihnen,  sich  zu  verteidigen.  Es  wurden  Schüsse  ge- 
gewechselt, Sluys  zog  sich  mit  seinen  Leuten  zurück  und  befahl  den 
Geschützen  zu  feuern.  Die  österreichischen  Offiziere  gaben  zunächst 
einige   Schüsse   auf  eine   in  der  Nähe   des  Hauses  befindliche  Mauer 


*  In  einem  etwas  später,  am  14.  Juni  erstatteten  Berichte  (Nr.  72)  gab  Nadolny 
zu  der  obigen  Darstellung  noch  einige  Ergänzungen.  Es  hieß  in  dem  Berichte 
unter  anderem:  ,, Ich  habe  in  meinem  früheren  Bericht  ausgeführt,  daß  es  am  Abend 
des  18.  Mai  dem  holländischen  Major  Sluys  im  Verein  mit  Herren  vom  Hof  ge- 
lungen zu  sein  scheint,  den  Fürsten  davon  zu  überzeugen,  daß  eher  ihm  als 
Essad  zu  vertrauen  sei.  Dies  ist  richtig.  Dem  Fürsten  wurde  unter  Hinweis 
auf  alle  Essad  zur  Last  gelegten  Machinationen  dargelegt,  daß  dieser  augen- 
scheinlich mit  den  Aufständischen  zusammenarbeite,  und  es  sei  daher  zu  be- 
fürchten, daß  er,  wenn  diese  in  der  Nacht  angriffen,  mit  seinen  in  der  Stadt  be- 
findlichen Anhängern  zu  den  Waffen  greifen  und  einen  Handstreich  unternehmen 
würde,  um  sich  zum  Herrn  der  Situation  zu  machen.  Daher  sei  es  das  beste, 
wenn  man  ihm  zuvorkäme  und  ihn  selbst  in  der  Nacht  gefangen  setzte.  Der  Fürst 
hat  sich  von  der  vorhandenen  Gefahr  überzeugen  lassen  und  darin  gewilligt, 
daß  infolgedessen  für  alle  Fälle  Vorsichtsmaßregeln  gegen  Essad  ergriffen  werden; 
so  zum  Beispiel,  daß  zwei  von  den  Geschützen  gegenüber  seinem  Hause  auf- 
gestellt werden,  um  gegen  ihn  vorzugehen,  sobald  er  etwas  Hochverräterisches 
unternehmen  sollte.  Die  Einwilligung  zu  seiner  Festnahme  hat  er  jedoch  nicht 
gegeben,  sondern  ausdrücklich  gesagt,  er  werde  am  nächsten  Morgen  mit  Essad 
reden  und  ihn  zum  freiwilligen  Abgang  zu  bewegen  versuchen.  Der  hollän-i 
dische  Offizier  hat  dann  den  Coup  auf  eigene  Faust  unternommen.  Er  befindet 
sich  jetzt  auf  Urlaub  in  Holland." 

678 


und  dann  einige  Schüsse  in  der  Richtung  des  Hauses  selbst  ab.  Eine 
Granate  schlug  durch  das  Dach  ins  Innere,  worauf  Essad  eine  weiße 
Flagge  hißte.  Hierauf  begab  sich  der  Attache  Sturdza  der  rumänischen 
Gesandtschaft,  den  Sluys  in  sein  Vorhaben  eingeweiht  hatte,  in  das 
Haus  und  fragte,  ob  Essad  sich  nun  ergeben  wolle.  Dieser  ver- 
langte nach  Konsuln.  Es  wurde  darauf  der  österreichische  Vizekonsul 
von  Hornborstel  und  auf  weiteres  Verlangen  auch  der  italienische 
Legationssekretär  und  Konsularvertreter  Marquis  de  Durazzo  herbei- 
geholt. —  Ich  war  von  den  Schüssen  erwacht  und  kam  gerade  zurecht, 
als  das  Feuer  eingestellt  wurde.  Man  sagte  mir,  es  werde  auf  Essad 
geschossen.  Als  ich  darauf  die  beiden  Konsularvertreter  nach  dem 
Hause  Essads  hinaufsteigen  sah,  schloß  ich  mich  nach  dem  Prinzip, 
daß,  wo  der  Österreicher  und  der  ItaHener  in  Funktion  treten,  es 
nicht  schaden  kann,  wenn  der  Deutsche  bei  der  Hand  ist,  ihnen  an. 
Oben  war  alles  ruhig.  Die  Leute  Essads  lagen  im  Anschlag,  wurden 
aber  zurückgerufen.  Vor  der  Tür  lag  ein  Toter,  im  Vorraum  ein  Ver- 
wundeter, der  übrigens  später  auch  gestorben  ist.  Essad  stand  in  etwas 
derangierter  Uniform  und  sichtlich  bemüht,  Haltung  zu  bewahren, 
im  Vorraum,  hinter  ihm  kauerte  seine  Frau  auf  der  Treppe.  Er  er- 
klärte, er  wolle  sich  ergeben  unter  der  Bedingung,  daß  er  unter  inter- 
nationaler Eskorte  auf  ein  italienisches  Schiff  gebracht  werde  und  nach 
Italien  fahren  dürfe.  Wir  begaben  uns  nach  dem  Schloß,  um  diese 
Botschaft  zu  überbringen.  Hier  hatte  man  inzwischen  österreichische 
und  italienische  Matrosen  gelandet  und  alle  Eingänge  besetzt.  Der 
österreichische  Gesandte  erschien  sowie  der  rumänische.  Leider  ge- 
bärdete  sich  ersterer  stark  als  Kommandant  der  Situation  und  fuhr 
unter  anderem  sofort  den  Justizminister  Mufid  Bey  vor  aller  Öffent- 
hchkeit  an,  jedoch  ohne  Grund,  so  daß  er  sich  nach  kurzem  bei  ihm 
entschuldigen  mußte.  Der  italienische  Gesandte  war  vor  einigen  Tagen 
nach  Italien  verreist  und  daher  abwesend.  Dieser  Umstand  scheint 
für  die  folgenden  Ereignisse  eine  große  Bedeutung  gehabt  zu  haben. 
Der  Fürst,  zu  dem  wir  uns  alsbald  begaben,  war  ziemlich  ratlos.  Er 
schwankte  zwischen  den  Extremen,  Essad  ins  Gefängnis  zu  stecken 
oder  frei  abreisen  zu  lassen,  hin  und  her,  und  es  geschah  eine  ganze 
Weile  nichts.  Endlich  entschloß  er  sich  auf  meinen  Vorschlag,  ihn  auf 
einem  Schiff  im  Hafen  zu  seiner  Verfügung  zu  halten,  und  bestimmte 
dafür  den  österreichischen  Stationär  „Szigetvar".  Dieser  Entschluß 
wurde  auch  ausgeführt,  und  zwar  wurde  Essad  von  albanischen  Gen- 
darmen unter  internationaler  Eskorte  und  am  Schloß  vorbei  dorthin 
geleitet,  da  sich  inzwischen  in  der  Stadt  die  Nationalisten  mit  Gewehren 
postiert  hatten,  um  ihm  unterwegs  den  Garaus  zu  machen.  Es  wurde 
zunächst  der  Belagerungszustand  angeordnet,  jedoch  begnügte  man 
sich  nachher  mit  einigen  Sicherheitsmaßregeln.  Das  Kabinett  demis- 
sionierte, wurde  aber  ersucht,  einstweilen  weiterzuarbeiten.  Gegen 
Essad  sollte  eine  Untersuchung  eingeleitet  werden.    Der  Fürst  stand 

679 


jedoch  nachher  wieder  davon  ab,  da  er  fürchtete,  es  würde  nicht  viel 
herauskommen,  und  ließ  Essad,  anscheinend  auf  Zureden  Castoidis,  nach- 
mittags eröffnen,  er  könne  am  nächsten  Tage  frei  nach  Italien  abreisen. 
Hiergegen  nahm  am  nächsten  Morgen  der  österreichische  Gesandte 
Stellung,  und  es  kam  wiederum  zu  einem  langen  Hin  und  Her  vor  dem 
Fürsten,  wobei  ich  mich  bemühte,  zwischen  dem  österreichischen 
und  dem  italienischen  Vertreter  zu  vermitteln.  Man  einigte  sich  end- 
lich dahin,  daß  Essad  abreisen,  aber  sich  schriftlich  verpflichten  mußte, 
nicht  ohne  die  Genehmigung  des  Fürsten  zurückzukehren  und  nichts 
gegen  Albanien  zu  unternehmen.  Ich  habe,  nachdem  einmal  in  dem 
weiteren  Vorgehen  gegen  ihn  eine  starke  Unentschlossenheit  ein- 
getreten war,  auf  seine  schleunige  Abreise  gedrängt,  da  für  den 
Abend  der  italienische  Gesandte  zurückerwartet  wurde,  und  sich  die 
Konsequenzen,  die  eingetreten  wären,  wenn  Essad  dann  noch  an- 
wesend  gewesen   wäre,   nicht  übersehen  ließen. 

Die  Frage,  ob  die  gewaltsame  Beseitigung  Essad  Paschas  ge- 
rechtfertigt war  oder  ob  ihm  Unrecht  geschehen  ist,  läßt  sich  schwer 
beantworten.  Seine  Freunde  sind  anscheinend  von  seiner  absoluten 
Loyalität,  seine  Feinde  dagegen  davon  überzeugt,  daß  er  hochver- 
räterische Absichten  hatte  und  in  kurzem  ausführen  wollte.  Letztere 
Annahme  dürfte  zu  weit  gehen.  Ich  glaube  auch  nicht,  daß  Essad  in 
letzter  Zeit,  das  heißt  seit  der  Regierung  des  Fürsten,  verräterische 
Beziehungen  mit  den  Nachbarstaaten  unterhalten  hat.  Sicher  aber 
hat  er  seinen  früheren  Ehrgeiz  nicht  beiseite  getan.  Sein  Programm 
war  meiner  Überzeugung  nach:  „Solange  der  Fürst  sich  hält,  will  ich 
neben  oder  nach  ihm  der  Erste,  sobald  er  weicht,  sein  Nachfolger 
sein."  Ich  glaube,  er  hat  dieses  Programm  sogar  einmal  in  einem 
Brief  offen  bekannt.  Daß  der  erste  Teil  davon  sich  im  hiesigen  Staats- 
leben als  sehr  störend  erwies,  liegt  auf  der  Hand,  zumal  bei  seinen 
von  mir  schon  in  früheren  Berichten  kritisierten  türkischen  Praktiken. 
Man  kann  daher  vom  Standpunkt  des  Fortschritts  bei  der  Organi- 
sation des  albanischen  Staates  seine  Beseitigung  nur  billigen,  wenn- 
gleich man  wünschen  könnte,  daß  sie  in  ruhigerer  Weise  geschehen 
wäre. 

Am  Abend  des  20.  kehrte  Baron  Aliotti  zurück.  Seine  Auf- 
regung über  den  „coup  mexicain'*  war  grenzenlos.  Er  rchrieb  ihn  in 
der  Hauptsache  der  österreichischen  Gesandtschaft  zu  und  schien  bis 
zu  einem  Kampf  bis  aufs  Messer  entschlossen,  um  die  an  sie  verlorene 
Situation  wieder  in  seine  Hand  zu  bringen.  Am  nächsten  Tage  ver- 
langte er  zunächst  kategorisch  die  sofortige  Entfernung  der  öster- 
reichischen Offiziere,  über  deren  Hersendung  sich  allerdings  die  öster- 
reichische und  die  italienische  Regierung  vorher  nicht  verständigt  hatten. 
Weiter  richteten  sich  seine  Schritte  gegen  den  holländischen  Major 
Sluys  und  gegen  den  Hofmarschall  von  Trotha,  den  er  als  mit  im 
Komplott   befindlich   gewesen   betrachtet.    Es  hat  Mühe   gekostet,  in 

680 


jenen  Tagen  überall,  insbesondere  zwischen  den  beiden  Oesandtsciiaften, 
zu  vermitteln  und  die  fortwährenden  kleinen  Explosionen  in  ihren 
Wirkungen  zu  beschränken.  Leider,  muß  ich  sagen,  hat  sich  der 
Österreicher  dabei  nicht  als  besonders  glänzender  Taktiker  erwiesen. 
Denn  anstatt  nun,  um  der  Wiederherstellung  des  guten  Verhältnisses 
willen,  in  Kleinigkeiten  nicht  zu  kargen  und  kleine  Konzessionen  mit 
großer  und  liebenswürdiger  Gebärde  zu  machen,  ist  er  nur  Schritt 
für  Schritt  und  sich  dabei  an  formelle  Geringfügigkeiten  hängend,  zurück- 
gegangen, so  daß  das  Verhältnis  eher  schlechter  als  besser  wurde.  Die 
österreichischen  Offiziere  wurden,  nachdem  man  zunächst  verlangt 
hatte,  daß  sie  die  Geschütze  noch  formell  vorführen  und  übergeben 
sollten,  schließlich  ohne  weiteres  zurückgezogen  und  auf  die  „Szigetvar** 
gebracht,  wo  sie  sich  heute  noch  befinden. 

Die  Stimmung  war  natürlich  in  jenen  Tagen  auch  im  allgemeinen 
ziemlich  aufgeregt,  besonders  weil  man  fürchtete,  daß  es  zu  Schie- 
ßereien zwischen  Anhängern  Essads  und  Nationalisten  kommen  würde. 
Es  kamen  jedoch  keine  größeren  Störungen  vor.  Das  Palais  wurde 
nach  wie  vor  von  österreichischen  und  italienischen  Matrosen  bewacht. 
Für  den  Fürsten  bestand  eine  der  Hauptschwierigkeiten  darin,  ein  neues 
Kabinett  zu  organisieren.  Das  frühere,  das  eigentlich  nur  noch  dem 
Namen  nach  bestand,  denn  irgend  eine  Regierungstätigkeit  wurde 
in  diesen  Tagen  nicht  ausgeübt,  erklärte  am  22.  endgültig  seine  Demis- 
sion. Darauf  stellten  der  rumänische  Gesandte  und  ich,  nachdem  wir 
mit  den  in  Frage  kommenden  Stellen  Fühlung  genommen  hatten, 
eine  Kandidatenliste  zusammen,  und  der  Fürst  versuchte  auf  Grund 
dieser  in  der  Nacht  vom  22.  zum  23.  ein  Ministerium  zustande  zu 
bringen.  Es  war  beinahe  eine  Einigung  erzielt  worden,  und  am 
folgenden  Tage  hoffte  man  zu  einem  Ergebnis  zu  gelangen,  als  plötzlich 
der  bekannte  Angriff  der  Aufständischen  auf  Durazzo  erfolgte  und 
alles  wieder  in  Frage  stellte. 

Von  dem  Aufstande  hatte  man  in  den  letzten  Tagen  nicht  allzuviel 
gemerkt.  Es  liefen  Gerüchte  um,  daß  die  Bauern  nach  wie  vor  sich 
zusammenrotteten;  Tirana  sollte  von  ihnen  zerniert  und  es  sollten 
verschiedene  der  dortigen  Beys  getötet  und  verwundet  sein;  hinter 
Tirana  im  Matigebiet  sollten  Arif  Hikmet  und  Achmed  Bey  Tausende 
um  sich  versammelt  haben.  Was  daran  Wahres  war,  wußte  niemand, 
es  hat  sich  nachher  vieles  als  übertrieben  herausgestellt.  Da  lief  am 
22,  abends,  als  ich  gerade  beim  Fürsten  war,  ein  Telegramm  einiger 
Beys  von  Tirana  ein,  die  gegen  eine  angeblich  von  Osten  heran^ 
rückende  bedrohliche  Rotte  von  mehreren  tausend  Mann  dringend  um 
Hilfe  baten.  Ich  riet  angesichts  der  hier  üblichen  Übertreibungen, 
zunächst  einen  Offizier  im  Automobil  hinzusenden,  um  die  Tatsachen 
festzustellen,  ein  Detachement  könnte  langsam  folgen.  Der  Fürst 
vereinbarte  jedoch  mit  dem  holländischen  General,  sofort  ein  De- 
tachement  von    50    Gendarmen,    50   FreiwilHgen   und    50   Malissoren 

681 


mit  einem  Geschütz  und  zwei  Maschinengewehren  abzusenden.  Die 
Malissoren  gehörten  zu  einer  Abteilung  dieses  Stammes  von  150 
Mann,  die  man  gleich  nach  der  Affäre  Essad  Pascha  aus  dem  Norden 
hatte  kommen  lassen,  damit  sie  als  persönliche  Leibwachen  und  Schutz 
für  den  König  und  den  Hof  dienen  sollten.  Am  nächsten  Morgen 
waren  die  50  Malissoren  wieder  zurückgekehrt.  Sie  hatten  sich  nach 
einigen  Kilometern  geweigert,  den  Marsch  fortzusetzen,  da  die  Expedi- 
tion nicht  zu  ihrer  Aufgabe  gehöre.  Das  übrige  Detachement  aber 
wurde  gegen  Morgen  hinter  Schiak  umzingelt  und  nach  kurzer  Gegen- 
wehr gefangen  genommen.  Als  man  darauf  weitere  Kräfte  gegen  Schiak 
vorschickte,  um  die  ersten  zu  entsetzen,  wurden  diese  von  den  Hügeln 
jenseits  des  die  Stadt  im  Osten  umgebenden  Sumpfes  her  mit  über- 
legenem Feuer  empfangen.  Es  entwickelte  sich  ein  Gefecht,  das  den 
ganzen  Tag  andauerte.  Man  ließ  auch  die  Geschütze  eingreifen,  ins- 
besondere zwei  auf  dem  in  der  Stadt  gelegenen  alten  Festungshügel 
postierte,  leider  aber  hatte  man  keine  Bedienungsmannschaft,  sodaß  sich 
im  wesentlichen  einige  Herren,  die  nicht  artilleristisch  gebildet  waren, 
damit  beschäftigten,  alle  zehn  Minuten  einen  Schrapnellschuß  ab- 
zufeuern, der  jedoch  sein  Ziel  meistens  verfehlte.  Das  erste  Schrap- 
nell explodierte  sogar,  anscheinend  wegen  falscher  Einstellung  des 
Zünders,  gleich  über  der  Stadt,  glücklicherweise  ohne  Schaden  an- 
zurichten; ein  weiteres  schlug  bei  den  eigenen  Schützen  ein  und  brachte 
einige  Verwundungen  hervor.  Erst  am  Nachmittag,  als  sich  zwei 
deutsche  Kaufleute,  ehemalige  Artilleristen,  der  Sache  annahmen,  er- 
zielte man  bessere  Resultate. 

Der  Fürst  ließ  mich  vormittags  rufen  und  fragte,  was  zu  tun  sei,  ob 
man  nicht  internationale  Truppen  herbeischaffen  könnte.  Ich  ant- 
wortete, daß  dieses  nicht  so  einfach  sei,  ich  riete  dringend,  einige  ge- 
eignete Persönlichkeiten  zu  den  Aufständischen  zu  entsenden  und  mit 
ihnen  zu  verhandeln,  um  zu  erfahren,  was  sie  eigentlich  wollten.  Der 
Fürst  war  hierzu  auch  geneigt,  es  geschah  jedoch  trotz  meines  wieder- 
holten Drängens  nichts,  vielmehr  wurde  ein  Gesandter  nach  dem 
andern  empfangen,  und  bei  diesen  standen  andere  Fragen  im  Vorder- 
grund. Der  Italiener  verlangte  nämlich  energisch,  die  150  Malissoren 
sollten  sofort  entfernt  werden.  Sie  dienten  nur  dazu,  die  Erregung; 
zu  steigern.  In  Wirklichkeit  wollte  er  sie  wohl  hauptsächlich  deshalb 
beseitigen,  weil  er  annahm,  sie  seien  auf  österreichische  Veranlassung 
hierher  geschafft  worden  und  bedeuteten  eine  Stärkung  der  öster- 
reichischen Stellung.  Ich  versuchte  durchzusetzen,  daß  sie  wenig- 
stens als  letzte  Reserve  beiseite  gehalten  werden  möchten,  aber  da  der 
Rumäne  wie  meistens  so  auch  diesmal  auf  Seiten  Aliottis  stand  und  Herr 
von  Löwenthal  nach  einigen  Redensarten  gänzlich  nachgab,  so  wurde 
beschlossen,  die  Malissoren  einzuschiffen.  Gegen  zwei  Uhr  wurde  endlich 
der  Mufti  von  Durazzo  herbeigeschafft,  damit  er  sich  zu  den  Aufstän- 
dischen   begebe.     Er    erklärte    aber,    er    werde    von    ihnen    nicht   für 

682 


gläubig  genug  gehalten,  es  möchte  ein  anderer  an  seine  Stelle  treten. 
Ein  solcher  wurde  dann  von  den  Italienern  in  einem  gewissen  Mehmed 
Draga  angeboten  und  auch  schheßlich  abgesandt.  Alsdann  bat  uns 
der  Fürst,  eine  Stunde  Pause  zu  machen.  Kurz  vorher  hatten  das 
Fürstenpaar  zu  mir  in  vertraulicher  Unterredung  geäußert,  sie  fürch- 
teten angesichts  des  Vorgehens  des  italienischen  Gesandten,  daß  Italien 
sie  nicht  mehr  halten,  sondern  ihrer  Herrschaft  hier  ein  Ende  machen 
wolle.  Ich  nahm  natürlich  dagegen  Stellung  und  versuchte,  sie  zu 
beruhigen.  Kurz  darauf  sprach  mir  jedoch  der  österreichische  Ge- 
sandte dieselbe  Idee  als  seine  persönliche  Ansicht  aus.  Er  meinte, 
Italien  wolle  die  Stadt  nach  Möglichkeit  entblößen.  In  der  Nacht 
werde  es  ein  furchtbares  Massaker  seitens  der  eingedrungenen  Auf-, 
ständischen  und  der  Essadleute  geben,  und  dann  werde  eine  Neu- 
ordnung der  Situation  erfolgen.  Ich  muß  gestehen,  daß  ich  durch 
diese  Äußerungen  ein  wenig  impressioniert  worden  bin;  wären  sie 
nicht  erfolgt,  so  hätte  ich  mich  dem  Weggang  der  fürstlichen  Familie 
energischer   widersetzt. 

Als  ich  gegen  drei  Uhr  wieder  ins  Schloß  kam,  stand  der  italienische 
Gesandte  mit  allen  Zeichen  größter  Aufregung  vor  dem  Fürsten  und 
teilte  mit,  der  Feind  in  Stärke  von  7000  Mann  rücke  an,  habe  die 
Brücke  vor  der  Stadt  genommen  und  sei  im  Begriff,  in  die  Stadt  ein- 
zudringen. Er  rate  dem  Fürsten,  sich  oder  wenigstens  seine  Familie 
in  Sicherheit  zu  bringen,  denn  er  könne  keine  Garantie  mehr  für  die 
Sicherheit  übernehmen.  Der  Abgesandte  Mehmed  Draga  erschien  bald 
darauf  und  meldete  gleichfalls  das  Andringen  des  Feindes,  der  ihn 
nicht  empfangen  habe.  Da  der  Fürst  zögerte,  riet  Baron  Aliotti,  we- 
nigstens die  Kinder  fortzubringen.  Der  Fürst  wandte  sich  an  den 
dazugekommenen  österreichischen  Gesandten  und  an  mich  und  fragte 
nach  unserer  Ansicht.  Baron  Löwenthal  zuckte  die  Achseln  und  meinte, 
auch  er  könne  keine  Verantwortung  übernehmen.  Ich  stellte  zunächst 
fest,  daß  der  Fürst  selbst  keine  Informationen  über  den  Stand  der  Sache 
hatte;  einen  Meldedienst  schien  es  nicht  zu  geben.  Alsdann  konnte 
ich  nur  antworten,  daß  ich  bei  meinem  Mangel  an  Macht-  und  Infor- 
mationsmitteln mich  auf  die  anderen  Herren  verlassen  müßte.  Um 
nichts  unversucht  zu  lassen,  wandte  ich  mich  an  die  beiden  Gesandten 
und  fragte,  ob  es  tatsächlich  keinen  anderen  Ausweg  gebe;  ob  sie  es 
zum  Beispiel  in  solchem  Falle  dringender  Not  als  Vertreter  zweier 
Mächte,  die  das  Londoner  Protokoll  mitunterzeichnet  hätten,  nicht 
übernehmen  könnten,  durch  die  Schiffsgeschütze  und  die  Besatzungen 
der  Schiffe  an  der  Abhaltung  des  Feindes  und  der  Verhinderung  des 
Abzugs  des  Fürsten  mitzuwirken.  Der  italienische  Gesandte  wies  dies 
mit  Entschiedenheit  von  sich  und  erklärte,  er  habe  mit  der  Stadt  nichts 
zu  tun;  sobald  der  Fürst  an  Bord  sei,  werde  er  seine  gesamten  ge- 
landeten Posten  einziehen  und  nur  eine  Wache  bei  der  Gesandtschaft 
lassen.   Der  Österreicher  gab  dieselbe  Erklärung  ab.  Da  sich  gegen  die 

683 


Korrektheit  dieses  Standpunktes  nichts  einwenden  ließ,  erklärte  ich 
dem  Fürsten,  ich  könnte  weiter  keinen  Rat  erteilen;  wenn  ich  etwas 
an  der  Hand  hätte,  brauchte  er  nicht  fortzugehen.  Es  folgte  nun  ein 
ziemliches  Durcheinander,  währenddessen  der  italienische  Gesandte 
fortwährend  auf  die  dringende  Gefahr  hinwies.  Die  fürstlichen  Kinder 
wurden  an  Bord  gebracht.  Dann  sollte  die  Fürstin  mit  dem  Hofstaat 
gleichfalls  gehen.  Sie  wollte  aber  den  Fürsten  nicht  verlassen.  Auf 
weiteres  Zureden  packte  man  schließlich  die  dringendsten  Sachen  zu- 
sammen, und  als  ich  aus  einem  anderen  Zimmer,  in  das  ich  mich 
einen  Augenblick  begeben  hatte,  zurückkehrte,  sah  ich  den  Fürsten, 
die  Fürstin  und  den  Hofstaat  nebst  Dienerschaft  und  Koffern  die  Treppe 
hinunterziehen.  Die  Gesandten  gingen  hinterher  und  ich  schloß  mich 
ihnen  an.  Es  ging  zwischen  den  Spalier  bildenden  Matrosen  unter 
lautloser  Huldigung  des  Publikums  zum  Landungssteg,  wo  der  Hof 
nebst  einigen  Rettung  suchenden  Ministern  eine  italienische  Barkasse 
bestieg  und  nach  der  „Misurata*'  abfuhr.  Auf  dem  Schloß  wurde 
die  Standarte  herabgeholt;  nach  einer  Weile  hißte  man  sie  auf  dem 
Mast  der  „Misurata".  Die  österreichische  Gesandtschaft  ging  nach 
kurzer  Zeit  an  Bord  des  „Szigetvar",  die  italienische  blieb  an  Land. 
In  der  Stadt  brach  eine  ziemliche  Panik  aus,  man  packte  seine  Sachen, 
und  die  Europäer  brachten  sie  in  die  Konsulate  und  drängten  nach 
den  Schiffen.  Ich  begab  mich  in  die  Stadt,  um  für  die  Reichsangehörigen 
zu  sorgen,  denen  ich  sagte,  ich  hielte  die  Situation  augenblicklich  für 
nicht  gefährlich,  für  die  Nacht  könnte  ich  allerdings  keine  Garantie 
übernehmen,  und  wollte  dann  ins  österreichische  Konsulat  gehen. 
Da  hielt  mich  der  österreichische  Gesandtschaftsrat  an  und  teilte  mir 
mit,  die  Herren  Krajewski  und  Lamb  von  der  Kontrollkommission 
hätten  vorgeschlagen,  den  Aufständischen  entgegenzugehen  und  sie 
um  Schonung  der  Stadt  zu  ersuchen.  Wir  begaben  uns  in  die  italienische 
Gesandtschaft,  wo  die  Herren  sich  aufhielten,  und  machten  uns  — 
das  heißt  der  italienische,  der  rumänische  Gesandte,  der  österreichische 
Gesandtschaftsrat,  der  französische,  der  englische  und  der  albanische 
Delegierte  der  Kontrollkommission  sowie  ich  —  von  dort  zu  Fuß 
auf  den  Weg.  Als  wir  die  Stadt  verließen,  wurde  das  Feuer  gerade 
eingestellt.  Auf  der  Brücke,  etwa  zehn  Minuten  vor  der  Stadt,  begeg- 
netten  wir  dem  gefangengenommenen  holländischen  Hauptmann  Saar 
zu  Pferde  nebst  zwei  Begleitern.  Sie  kamen  als  Abgesandte  der  Auf- 
ständischen, die  erklären  ließen,  sie  würden  am  nächsten  Morgen 
eine  Deputation  zum  König  schicken  und  ihre  Wünsche  kundtun. 
Der  Hauptmann  ritt  der  Stadt  zu,  und  als  wir  zurückkehrten,  kam 
gerade  der  Fürst  wieder  an  Land  zurück.  Allmählich  erschien  dann 
auch  der  Hofstaat  wieder.  Im  Schloß  wurde  eine  schriftliche  Antwort 
an  die  Aufständischen  aufgesetzt,  wonach  der  König  die  Deputation 
empfangen  und  die  Aufständischen  anhören  wolle,  aber  befehle,  daß 
sie  sofort  die  Gefangenen  wieder  nach  Durazzo  zurückziehen  ließen. 

684 


Die  Ereignisse  dieses  23.  Mai  haben  in  der  ganzen  Welt  ziem- 
liches Aufsehen  gemacht  und  sind  in  einem  großen  Teil  der  Presse 
in  sensationellster  Weise  breitgetreten  worden.  Besonders  die  italie- 
nische Presse  hat  wahre  Orgien  der  Verherrlichung  des  italieniscnen 
Gesandten  und  aller  sonstigen  italienischen  Organe  hier  gefeiert, 
und  auf  der  anderen  Seite  ist  der  Fürst  in  vielen  Blättern  des  Mangeins 
an  persönlichem  Mut  geziehen  worden.  Beides  ist  zu  Unrecht  er- 
folgt. Für  den  italienischen  Gesandten  ist  der  23.  Mai  kein  Ruhmes- 
tag, auch  nach  außen  hin  nicht.  Denn  wenn  er  wirklich  an  eine  ernste 
Gefahr  geglaubt  hat,  so  ist  er,  wie  allgemein  bekannt,  doch  der  erste 
und  hauptsächlichste  gewesen,  der  darüber  die  Fassung  verloren  hat, 
und  wenn  er  nicht  daran  geglaubt  hat,  so  hat  er  ein  Schelmenstück 
begangen,  indem  er  den  Hof  an  Bord  gehen  ließ.  In  Wirklichkeit 
ist,  wie  ich  annehme,  das  letztere  der  Fall  gewesen.  Ich  gehe  nicht 
so  weit,  daß  ich  wie  viele  andere  behaupte,  er  habe  die  Angriffe 
der  Aufständischen  veranlaßt,  und  italienische  Emissäre  hätten  die 
mit  militärischem  Geschick  und  beinahe  reglementmäßig  operierenden 
Angreifer  geleitet.  Aber  er  hatte  durch  Offiziere  und  Journalisten  einen 
guten  Informationsdienst  eingerichtet  und  kannte  augenscheinlich  die 
Sachlage.  Nun  scheint  es,  daß  die  Situation,  wenn  auf  der  anderen 
Seite  wirklicher  Angriffsmut  herrschte,  für  die  Stadt  vielleicht  hätte 
kritisch  werden  können.  Denn  es  waren  auf  Seiten  der  Aufständischen 
etwa  700  —  nicht  7000  —  Mann  vorhanden,  denen  diesseits  nach 
Gefangennahme  verschiedener  Leute  noch  etwa  70  Gendarmen  und 
einige  Freiwillige  gegenüberlagen,  und  die  Verteidiger  hatten  sich  bis 
auf  die  etwa  zehn  Minuten  von  der  Stadt  entfernte  Brücke  zurück- 
ziehen müssen.  Von  Gefahr  für  das  von  Matrosen  besetzte  Schloß 
konnte  jedoch  unter  diesen  Umständen  und  angesichts  des  Respekts 
der  Eingeborenen  vor  allen  Europäern  nicht  die  Rede  sein,  und  auch 
ein  Angriff  auf  die  Stadt  wäre  sicher  nicht  erfolgt,  wenn  man  auch 
nur  einige  Matrosen  am  Eingang  postiert  oder  eine  Breitseite  eines 
Schiffes  in  die  Luft  geschossen  hätte.  Wie  man  sieht,  hatten  aber  die 
Aufständischen  auch  ohne  diese  Maßnahmen  nicht  den  Mut  oder  die 
Absicht,  in  die  Stadt  einzudringen.  Es  handelte  sich  meiner  An- 
sicht nach  um  die  Rache  Aliottis  für  den  vom  Hof  mit  Österreich 
zusammen  in  seiner  Abwesenheit  unternommenen  „coup  mexicain" 
gegen  Essad  "und  um  ein  Manöver  gegenüber  der  österreichischen 
Gesandtschaft,  sich  zum  Herrn  der  Situation  zu  machen.  Das  ist  ihm 
für  den  Augenblick  auch  gelungen,  und  sein  österreichischer  Gegner 
hat  ihm  den  Sieg  nicht  schwer  gemacht.  Er  hat  vielmehr  meiner  An- 
sicht nach  glattweg  versagt.  Nicht  nur,  daß  er  trotz  seines  großen 
Stabes  von  Sekretären,  Attaches  und  Agenten  keine  Informationen 
hatte,  er  begnügte  sich  auch  gegenüber  dem  Auftreten  des  Italieners 
fast  nur  mit  Achselzucken,  und  schließlich  zog  er  sich  mit  seinem  Per- 
sonal  auf   den    Kreuzer   zurück,   wo   er   dann  zwei   Tage   lang  blieb, 

685 


anscheinend  das  mir  vorausgesagte  Massaker  erwartend.  In  Konse- 
quenz dieser  Erwartung  bat  er  den  an  Land  zurückgekehrten  Fürsten 
nun  seinerseits  dringend,  wieder  an  Bord  zu  gehen,  und  entzog  ihm, 
als  dieser  nicht  folgte,  zwei  Tage  lang  die  Matrosenbewachung  am 
Schloß,  die  infolgedessen  der  Italiener  verdoppelte.  Auf  der  italie- 
nischen Gesandtschaft  herrschte,  als  ich,  um  nach  Verbringung  meiner 
Sachen  ins  österreichische  Konsulat  die  Parität  zu  wahren,  dort  zum 
Abendessen  erschien,  große  Freude  über  diesen  Tag.  Der  Gesandte 
schien  allerdings  selbst  zu  fühlen,  daß  er  zu  weit  gegangen  sei,  denn 
er  sandte  noch  in  derselben  Nacht  seinen  Sekretär  nach  Rom,  wahr- 
scheinlich um   Aufklärungen   zu   geben   und  die   Presse   abzuwiegeln. 

Dem  Fürsten  Mangel  an  persönlichem  Mut  vorzuwerfen,  weil 
er  das  Schloß  verlassen  hat,  ist  aber  auch  nicht  gerechtfertigt.  Es  mag 
dahingestellt  sein,  ob  er  wirklich  selbst  an  Bord  bleiben  oder  nur 
seine  Familie  dorthin  begleiten  wollte.  Aber  wenn  er  auch  selbst  das 
Feld  räumte,  so  sind  dabei  meiner  Ansicht  nach  lediglich  der  ihm 
leider  anhaftende  Mangel  an  Entschlußkraft  und  Widerstandsfähigkeit 
gegenüber  beharrlichem  Zureden,  zumal  von  Personen,  deren  Prak- 
tiken er  früher  wohl  kaum  kannte,  und  möglicherweise  auch  die 
im  Augenblick  entstandene  Auffassung,  daß  er  als  Herrscher  sich 
nicht  in  derselben  Weise  exponieren  dürfe  wie  andere  Personen,  nicht 
aber  ein  Mangel  an  persönlichem  Mut  ausschlaggebend  gewesen.  Am 
nächsten  Tage  wollte  er  zum  Beispiel  allein  zu  den  Aufständischen 
hinreiten,  wovon  ich  aber  natürlich  dringend  abgeraten  habe,  da  ein  sol- 
cher Schritt  zwecklos  oder  bei  einem  kühlen  Empfang  sogar  schädlich 
gewesen  wäre.  Als  Entschuldigungsgrund  dafür,  daß  er  dem  Drängen 
des  italienischen  Gesandten  gefolgt  ist,  muß  außerdem  der  bereits 
oben  erwähnte  Umstand  gelten,  daß  er  infolge  des  Ausbleibens  aller 
Meldungen  selbst  ohne  jede  Information  über  die  Sachlage  war  und 
daher  dem  Gesandten  wohl  oder  übel  glauben  mußte.  Ich  selbst  habe 
mich  ja  in  dieser  Beziehung  sozusagen  in  derselben  Lage  befunden, 
da  ich  infolge  der  Nichtbeachtung  aller  meiner  Bitten  an  das  Aus- 
wärtige Amt  um  Bewilligung  einer  Hilfskraft  niemand  zur  Verfügung 
hatte,  der,  während  ich  im  Palais  war  oder  während  der  kurzen  Pause 
ein  Telegramm  chiffrierte,  sich  draußen  umschauen  oder  Nachrichten 
einziehen  konnte. 

Der  nächste  Tag  brachte  noch  ein  versöhnliches  Nachspiel  des 
Kampfes,  nämlich  die  einstweilige  Einstellung  der  Feindseligkeiten 
und  die  Befreiung  der  Gefangenen.  Die  von  den  Aufständischen 
in  Aussicht  gestellte  Abordnung  erschien  allerdings  nicht.  Statt  dessen 
sandten  sie  erneut  den  holländischen  Offizier  und  wünschten  vor  dem 
Abend  die  Kontrollkommission  zu  sprechen.  Da  von  dieser  nicht 
alle  Mitglieder  rechtzeitig  eintrafen  —  es  fehlten  der  Deutsche, 
Russe  und  Italiener  — ,  so  schlössen  sich  der  italienische  Gesandte  und 
ich  den   anwesenden   Herren  an  und  wir  fuhren  nach  Schiak  hinaus. 

686 


Es  waren  dort  etwa  500  Mann  versammelt  und  mali  hatte  an  dem 
Amtsgebäude  eine  türkische  Fahne  gehißt.  Die  Leute  hatten  ihre 
Forderungen  auf  ein  Blatt  Papier  geschrieben:  Verbesserung  des 
Religionsunterrichts  und  Wiederaufrichtung  der  türkischen  Herrschaft 
oder,  falls  dies  nicht  möglich  sei,  ein  Eingreifen  Europas;  denn  sie 
seien  mit  der  bisherigen  Regierung  unzufrieden.  Zunächst  ver- 
handelten wir  mit  einigen  Ältesten  und  Hodschas,  die  sich  nach 
längerem  Zureden  mit  der  Tatsache,  daß  an  Stelle  der  Türkei  das 
von  Europa  errichtete  Albanien  getreten  sei,  abzufinden  schienen. 
Dann  wurden  Reden  an  das  versammelte  Volk  gehalten.  Auch  dieses 
zeigte  sich  im  allgemeinen  willfährig,  es  befanden  sich  jedoch  etwa 
ein  halbes  Dutzend  Schreier  darunter,  die  bei  allen  Ausführungen 
immer  wieder  „Nichts  mit  Albanien,  nichts  mit  dem  König,  —  Türkei!" 
dazwischenriefen.  Offenbar  handelte  es  sich  bei  diesen  um  bestellte 
Arbeit.  Schließlich  einigte  man  sich  dahin,  daß  das  Schriftstück,  auf 
dem  die  Forderungen  verzeichnet  waren,  an  Europa  gesandt  werden 
sollte,  und  nach  einigen  weiteren  Verhandlungen  wurden  die  Ge- 
fangenen, etwa  70,  nebst  mehreren  Verwundeten  herausgegeben. 
An  Verlusten  dürften  im  ganzen  auf  beiden  Seiten  ungefähr  40  Tote 
und  Verwundete  zu  zählen  sein.  Unter  den  Toten  befindet  sich  ein 
Österreicher*.  —  Großes  Lob  wird  den  Deutschen  gezollt,  die  an 
dem  Kampf  teilgenommen  haben.  Nicht  nur  daß  die  beiden  oben  er- 
wähnten Artilleristen  sich  als  sehr  brauchbar  erwiesen  haben,  auch 
in  der  Schützenlinie  soll  ein  ehemaliger  preußischer  Offizier,  Freiherr 
von  Gumppenberg,  der  bisher  in  türkischen  Diensten  gestanden  und 
vor  kurzem  hier  eine  Anstellung  als  Offizier  für  die  Miliz  erhalten  hat, 
sich  glänzend  hervorgetan  haben.  Man  hat  mich  von  mehreren  Seiten 
wegen  des  Benehmens  meiner  Landsleute  beglückwünscht,  —  und 
das  war  das  einzige,  worüber  man  bei  dieser  ganzen  Affäre  froh  sein 
konnte. 

N  a  d  o  1  n  y 


Nr.   14  483 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  65  Durazzo,  den  3.  Juni  1914 

[pr.  Q.  Juni] 

Euerer   Exzellenz  beehre  ich   mich  unter   Bezugnahme  auf  meine 
Meldung  über  den  Wunsch  des  Fürsten  nach  einem  deutschen  Geheim- 


•  Vgl.  dazu  Feldmarschall  Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit  III,  689. 

687 


Sekretär  oder  Kabinettsrat  an  Stelle  der  Herren  Castoldi  und  Buch- 
berger*  folgendes  gehorsamst  zu  unterbreiten: 

Das  sogenannte  kleine  Kabinett  Castoldi-Buchberger  ist  im  Ver- 
scheiden begriffen.  Es  begegnete  von  vornherein  einem  Widerstand  von 
Seiten  der  albanischen  Minister,  die  diese  Zwischenstufe  zvv^ischen  sich 
und  dem  Fürsten  oder  Nebenregierung,  wie  sie  die  Einrichtung  auf- 
zufassen schienen,  gern  beseitigt  sehen  wollten.  Es  ist  daher  bisher  nicht 
gelungen,  die  Kontrakte  mit  den  beiden  Herren  zustande  zu  bringen, 
andererseits  versuchten  auch  die  Minister  nach  Möglichkeit,  die  Herren 
amtlich  zu  übergehen.  Diese  Widerstände  hätten  sich  vielleicht  noch 
besiegen  lassen,  wenn  nicht  das  Vertrauen  des  Fürsten  besonders  gegen- 
über Castoldi  infolge  seiner  Arbeit  gegen  die  Griechen  und  für  Essad 
Pascha  wankend  geworden  wäre.  Er  kam  wohl  zu  der  Einsicht,  daß 
Castoldi  nicht  für  ihn  arbeite  und  albanische  Politik  mache,  sondern 
daß  er  lediglich  in  italienischem  Interesse  wirke,  und  so  entschloß  er 
sich,  auf  beide  Herren  zu  verzichten.  Leider  hat  er  bei  der  Ausführung 
seiner  Absicht  einen  Fehler  begangen,  indem  er  dem  italienischen  Ge- 
sandten auf  dessen  Frage  nach  den  Gründen  der  Aufhebung  der  Ein- 
richtung offen  erklärte,  er  habe  zu  Castoldi  kein  Vertrauen  mehr. 
Natürlich  ist  Baron  Aliotti  aufgebracht  darüber  und  nimmt  die  Sache 
als  ein  Mißtrauensvotum  gegenüber  seiner  Regierung,  deren  Vertrauen 
Castoldi  genieße;  und  leider  beschäftigt  sich  infolgedessen  r.uch  schon 
die  italienische  Presse  in  ihrer  beliebten  temperamentvollen  Weise 
mit  dem  Fall.  Hoffentlich  gelingt  es,  diese  Unannehmlichkeit  aus  dem 
Wege  zu  räumen.  Gegenwärtig  ist  die  Sache  hier  auf  dem  Punkt,  daß 
die  beiden  Gesandten  an  ihre  Regierungen  berichtet  haben  und  deren 
Antwort  erwarten.  Buchberger  beabsichtigt,  Albanien  zu  verlassen,  von 
Castoldi  heißt  es,  daß  er  hier  bei  der  italienischen  Gesandtschaft  bleiben 
soll,  was  allerdings  nicht  gerade  erfreulich  wäre. 

Euere  Exzellenz  halten  die  Heranziehung  eines  Deutschen  an  Stelle 
der  beiden  Herren  für  bedenklich**,  und  zwar  besonders  aus  Rück- 
sichtnahme auf  die  österreichische  und  italienische  Empfindlichkeit.  Ich 
kann  diese  Ansicht,  soweit  sie  nicht  etwa  ihre  Gründe  außerhalb  des 
Gebiets  der  albanischen  Politik  hat,  nicht  ohne  weiteres  teilen.  Zu- 
nächst ist  darauf  hinzuweisen,  daß  bei  einem  Deutschen  das  Moment 
des  politischen  Mißtrauens,  das  den  bisherigen  Vertretern  entgegen- 
stand, nicht  in  Betracht  kommen  würde.  Nicht  nur  der  Fürst,  sondern 
auch  die  Albaner  würden  zu  einem  Deutschen  Vertrauen  hegen,  und 
aus  diesem  Grunde  würden,  wenn  der  Betreffende  geschickt  und  objektiv 
ist  und  seine  Stellung  nicht  mißbraucht,  die  Albaner  sich  nicht  gegen 
ihn  sperren,  sondern  im  Gegenteil  gern  mit  ihm  arbeiten  und  an  ihm 


•  Vgl.  Nr.    14  454. 
••  Vgl.  Nr.   14  455. 


688 


in  dem  Hin  und  Her  des  österreichisch-italienischen  Gegensatzes  einen 
Anker  suchen. 

Eine  Abstinenz  speziell  aus  Rücksichtnahme  auf  Österreich  und 
Italien  aber  ist  meiner  Ansicht  nach  in  diesem  Falle  ebenso  wie  in 
vielen  anderen  nicht  angezeigt.  Der  österreichisch-italienische  Gegen- 
satz ist  hier  so  groß,  daß  wir  einen  Keil  oder  besser  gesagt  Puffer 
zwischen  die  beiden  Gegner  schieben  müssen,  wo  wir  nur  können.  Daß 
sie  beide  gegen  uns  empfindlich  sind,  halte  ich  hier  immer  noch  für 
besser,  als  wenn  sie  gegeneinander  empfindlich  sind.  Das  letztere  ist 
gefährlicher  —  auch  für  uns.  Übrigens  glaube  ich  auch  nicht,  daß  ihr 
Unbehagen  in  diesem  Falle  besonders  groß  sein  würde.  Der  italienische 
Gesandte  hat  bereits  zu  mir  geäußert,  da  der  Fürst  doch  unbedingt 
jemand  zur  Seite  haben  müsse,  wäre  ein  Deutscher  oder  Rumäne  am 
besten  am  Platz  i.  Ich  kann  dies  mit  der  Einschränkung,  daß  der 
Deutsche  dem  Rumänen  bei  weitem  vorzuziehen  wäre,  nur  unter- 
schreiben *. 

Nadolny 

Randbemerkung  Zimmermanns: 

1  Wir  haben  keinen  geeigneten  Beamten  für  den  Posten,  ein  Rumäne  erschiene 
unbedenklich 


*  Auf  den  gleichen  Gegenstand  kam  Nadolny  in  einem  ausführlichen  Berichte 
vom  6.  Juni  (Nr.  67)  zurück:  „Ich  glaube,  daß  der  österreichisch-italienische  Gegen- 
satz, wenn  man  die  beiden  Mächte  hier  in  der  bisherigen  Weise  allein  im  Vordergrund 
läßt,  immer  mehr  fortschreiten  und  schließlich  verderbliche  Folgen  für  den  Dreibund 
zeitigen  muß.  Die  natürliche  Rivalität  auf  gemeinsam  beanspruchtem  Einflußgebiet, 
genährt  durch  die  Minierarbeit  der  nicht  unintelligenten  Vertreter  der  Tripel- 
entente  kann  zu  nichts  anderem  führen,  auch  wenn  man  die  beiden  jetzigen  Ge- 
sandten abberufen  und  an  ihre  Stelle  Männer  setzen  sollte,  die  vom  besten 
Willen  beseelt  sind,  nichts  ohne  beiderseitiges  Einverständnis  vorzunehmen  und 
einander  nichts  zu  mißdeuteln.  Eine  Abhilfe  kann  nur  von  zwei  Seiten  kommen: 
entweder  von  Deutschland  oder  von  der  Internationalisierung.  Wenn  Albanien 
seinen  Charakter  als  Dreibundschöpfung  und  Dreibundland  bewahren  soll,  so 
muß  Deutschland  eingreifen.  Der  Eingriff  aber  darf  nicht  nur  in  den  Be- 
schwichtigungs-  und  Vermittelungsversuchen  seines  hiesigen  Vertreters  bestehen. 
Er  müßte  auch  in  aktiver  Weise  erfolgen,  und  zwar  so,  daß  wir  möglichst  schnell 
und  möglichst  viel  an  deutschen  Kräften  hierher  setzen,  also  zum  Beispiel  den 
Berater  des  Fürsten,  Beamte  in  die  Verwaltung,  das  erbetene  Detachement  usw. 
Österreich  wird  darin  vielleicht  einen  Eingriff  in  seinen  Besitzstand  erblicken 
und  etwas  scheel  sehen,  Italien  aber  scheint  die  Situation  besser  zu  erkennen 
und  wird,  glaube  ich,  nichts  dagegen  einwenden.  —  Ist  ein  solches  Vorgehen 
nicht  mit  unserer  Politik  vereinbar,  so  muß,  und  zwar  bald,  das  andere  kommen, 
die  Internationalisierung.  Der  Gedanke  daran  schreitet  rasch  vorwärts:  die 
Kontrollkommission  hat  die  Epirusfrage  gelöst,  die  Kontrollkommission  hat  die 
Angelegenheit  des  Aufstandes  zu  regeln.  Fällt  das  jetzige  Ministerium,  so  wird 
nach  Ansicht  vieler  und,  wenn  kein  Eingriff  von  dritter  Seite  erfolgt,  auch  nach 
meiner  Ansicht  die  Rettung  nur  noch  darin  liegen,  daß  die  Kontrollkommission 
die  Geschäfte  des  Kabinetts  übernimmt.  Die  weiteren  Konsequenzen  nach  der 
internationalen    Seite    hin    ergeben   sich    dann    von   selbst." 

44    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  689 


Nr.   14  484 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 

von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  187  Rom,  den  9.  Juni  1914 

Vertraulich  sagte  mir  der  russische  Botschafter,  ItaUen  habe  ganz 
außerordentliche  Anstrengungen  gemacht,  um  die  Entsendung  eines 
Schiffes  nach  Durazzo  von  der  russischen  Regierung  zu  erlangen.  Aus 
Petersburg  habe  man  zuerst  ablehnend  geantwortet,  man  habe  kein 
Schiff  im  Mittelmeer.  Die  italienische  Regierung  habe  dagegen  geltend 
gemacht,  daß  doch  ein  Stationsschiff  in  Konstantinopel  vorhanden  sei, 
und  so  habe  die  russische  Regierung  schließlich  nicht  anders  gekonnt, 
als  dieses  kleine  Schiff  nach  Durazzo  zu  beordern.  Die  italienische 
Regierung  habe  dafür  ihren  lebhaften   Dank  ausgesprochen. 

Der  Vorgang  zeigt  von  neuem,  welchen  Wert  Italien  darauf  legt, 
in  Albanien  nicht  mit  Österreich  allein  gelassen  zu  werden  i. 

Flotow 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Lächerlich 

Nr.   14  485 

Der  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo,  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  41  Durazzo,    den    9.    Juni    1914 

Wie  [ich]  von  Turkhan  Pascha  vertraulich  höre,  hat  Regierung  sich 
auf  Drängen  des  italienischen  Gesandten  schriftlich  verpflichten  müssen, 
falls  Schuld  festgenommener  Italiener  nicht  erwiesen,  bei  niederlän- 
discher Regierung  Abberufung  von  Stadtkommandanten  Thomson  und 
Hauptmann  Fabius,  der  Verhaftung  geleitet,  zu  beantragen.  Ab- 
berufung Thomsons,  der  allein  als  Organisator  geeignet,  würde  in 
jetziger  Lage  großen  Verlust  bedeuten.  Beschlagnahmte  Papiere  haben 
keine  Schuld  ergeben.  Belastende  Zeugenaussagen  scheint  italienischer 
Gesandter  nicht  anerkennen  zu  wollen.  Schreibt  anscheinend  auch 
diese  Angelegenheit  österreichischer  Inspiration  zu.  In  Stadt  starke 
Stimmung  gegen  Italiener.  Unter  Belastungszeugen  einige  Deutsche, 
was  bei  Italienern  Verstimmung  verschärft;  empfehle  den  hiesigen 
Deutschen  politische  Zurückhaltung. 

Vielleicht  könnte  in  deutscher  Presse  nötigenfalls  ausgedrückt 
werden,  daß,  wenn  auch  Verständigung  mit  Aufständischen  vorliegen 
sollte,  diese  zwecks  günstiger  Beeinflususng  erfolgt  sein  kann. 

Nadolny 

690 


Nr.   14  486 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Entzifferung 

Nr.  167  Bukarest,  den  6.  Juni  1914 

Geheim  [pr.  9.  Juni] 

Der  italienische  Gesandte*  ist  sehr  besorgt,  daß  die  albanische 
Angelegenheit  zu  ernsten  Differenzen  zwischen  Italien  und  Österreich 
führen  könnte,  was  nach  seiner  Meinung  sehr  schlimm  sein  würde. 
Er  sagte  mir.  Seine  Majestät  der  König  Karol  habe  sich  an  Seine  Ma- 
jestät den  Kaiser  gewandt,  damit  wir  Truppen  von  Skutari  nach  Du- 
razzü  sendeten.  Wir  hätten  die  Entsendung  derselben  abgelehnt.  Baron 
Fasciotti  ist  mit  dieser  Entschließung  nicht  einverstanden.  Er  erklärte 
mir,  daß,  wenn  die  öffentliche  Meinung  in  Italien  zu  der  Ansicht 
gelangen  würde,  daß  die  Italiener  in  Albanien  hineingelegt  worden 
wären,  „seraient  mis  dedans*',  es  mit  dem  Verbleiben  Italiens  bei 
der  Tripelallianz  zu  Ende  sein  würde.  Baron  Fasciotti  hat  hinzugefügt, 
Seine  Majestät  der  König  Karol  habe  ihm  gesagt,  daß,  wenn  Italien 
aus  der  Tripelallianz  ausscheide,  Rumänien  bei  derselben  nicht  ver- 
bleiben würde. 

Waldthausen 


Nr.  14  487 

Aufzeichnung  des  Staatssekretärs  des  Auswärtigen  Amtes 

von  Jagow 

Konzept  von  der  Hand  des  Kommissarischen   Hilfsarbeiters  von  Bergen 

Berlin,  den  11.  Juni  1914 

Der  englische  Botschafter  hat  mir  heute  mitgeteilt,  nach  der  Auf- 
fassung der  englischen  Regierung  käme  die  Entsendung  eines  bri- 
tischen Kriegsschiffs  nach  Durazzo  nur  beim  Bestehen  einer  Gefahr 
des  Fürsten  Wilhelm  in  Betracht;  da  diese  Voraussetzung  zurzeit 
fehle,  erscheine  die  Entsendung  eines  Kriegsschiffs  augenblicklich  nicht 
nötig.  Eine  Landung  von  Soldaten  könne  auf  keinen  Fall  gestattet 
werden. 

Ich  habe  Sir  Edward  Goschen  darauf  erwidert  (und  mich  später  zu 
Herrn  Cambon  in  gleichem  Sinne  ausgesprochen),  der  persönHche 
Schutz  für  den  Fürsten  würde  bereits  durch  eines  der  vor  Durazzo 
liegenden  Kriegsschiffe  hinreichend  gewährleistet;  wolle  man  die  Ent- 
sendung von  Kriegsschiffen  erst  von  der  Prüfung  der  Vorfragen  über 


*  Baron   Fasciotti. 

44*  691 


den  Grad  der  drohenden  Gefahr  abhängig  machen,  so  riskiere  man, 
zu  spät  zu  kommen.  Meiner  Ansicht  nach  müsse  man  mit  den  ge- 
planten Maßnahmen  vielmehr  den  Zweck  verfolgen,  dem  Fürsten  einen 
moralischen  Rückhalt  (appui  moral)   zu  gewähren. 

J  ago  w 

Nr.   14  488 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  118  Rom,  den  11.  Juni  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  sagte  mir,  er  habe  sich  in  der  Kammer 
überzeugt,  daß  hier  Genugtuung  für  Verhaftung  der  zwei  Italiener 
in  Durazzo*  absolut  verlangt  werde.  Es  sei  bedauerlich,  daß  Komman- 
dant Thomson  solche  bis  jetzt  noch  weigere  und  sogar  auf  Prozeß 
gegen  Oberstleutnant  Muricchio  bestehe.  Italien  werde  diesen  Prozeß 
niemals  zugeben  und  äußerstenfalls  Marinedetachement  landen  und 
Muricchio  mit  Gewalt  befreien.  Auf  meine  Frage,  ob  Italien  auf 
Entfernung  Thomson  bestehe,  die,  soweit  ich  urteilen  könne,  in 
Durazzo  desorganisierend  wirken  würde,  sagte  Minister,  hier  werde 
allgemein  Entfernung  Thomsons  verlangt.  Er  selbst  bestehe  nicht 
unbedingt  darauf,  da  er  wisse,  daß  Thomson  in  Durazzo  schwer  zu 
entbehren  sei.  Dann  sei  aber  nötig,  daß  Thomson  Genugtuung  leiste 
und  vor  allem  nicht  auf  Prozeß  gegen  Muricchio  bestehe.  Bedauer- 
lich sei  in  dieser  Angelegenheit  von  neuem  Schwäche  des  Fürsten. 
Öffentliche  Meinung  in  Italien  fasse  den  Vorgang  nun  einmal  als 
österreichischen  Vorstoß  gegen  Italien  auf,  den  man  nicht  ungesühnt 
hingehen  lassen  dürfe. 

Flotow 

Nr.   14  489 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  119  Rom,  den  13.  Juni  1914 

Antwort  auf  Erlaß  Nr.  590**. 

Daß  Aufteilung  Albaniens  gegenwärtig  von  hier  aus  betrieben 
wird,   ist   durchaus   unwahrscheinlich.    Besonders    Teilung    zugunsten 


*  Vgl.  Nr.  14  480,  Fußnote 
•*  Siehe  Nr.   14  481. 

692 


Griechenlands  und  Überlassung  Küste  an  Griechen  dürfte  hiesiger 
Neigung  zurzeit  nicht  entsprechen  und  scharfen  Widerstand  der  mili- 
tärischen Behörden  finden.  Teilung  zugunsten  Serbiens  würde  aber 
wohl  für  Österreich  Kriegsfall  sein,  also  das  letzte,  was  Italien  wünscht. 
Auch  dürfte  es  Italien  schwer  fallen,  die,  wenn  auch  uneingestandenen 
zukünftigen  Absichten  in  Albanien  durch  Teilung  dauernd  aufzugeben. 

Zu  welchen  Schritten  weitere  Verschlechterung  des  Verhältnisses 
zu  Österreich  italienische  Regierung  noch  treiben  kann,  ist  natürUch 
nicht  vorauszusagen.  Ganz  theoretische  Unterhaltung  über  Teilungs- 
gedanken mit  Marquis  di  San  Giuliano  ergab,  daß  er  in  erster  Linie 
Bestand  eines  selbständigen  Albaniens  wünscht,  und  daß  er  auf  keinen 
Fall  Überlassung  Albaniens  an  Österreich  zuläßt.  Daß  Teilungsgedanke 
in  Petersburg  bestehe,  ist  ihm  bekannt;  nach  seinen  Informationen 
betrachtet  Rußland  aber  Gedanken  noch  nicht  als  reif. 

Minister  hält  Beziehungen  zwischen  Griechenland  und  Türkei  für 
ernst  *. 

Floto w 

Nr.  14  490 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  in  Durazzo 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  39  Berlin,  den  13.  Juni  1914 

Italien  scheint  sehr  energisch  auf  Satisfaktion  wegen  Verhaftung 
der  zwei  ItaHener**  die  jedenfalls  mit  Kapitulationen  unvereinbar,  be- 
stehen zu  wollen.  Erachte  Nachgeben  italienischen  Forderungen  gegen- 
über, soweit  diese  billig  erscheinen,  und  Gewährung  einer  Satisfaktion 
für  ratsam.    Dann  dürfte  Italien  von   Entlassung  Thomsons  absehen. 

Jagow 

Nr.  14  491 

Der  Botschafter  in  Rom  von  floto w  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  191  Rom,  den  11.  Juni  1914 

[pr.  14.  Juni] 
In  der  gestrigen  Kammersitzung  beantwortete  der  Marquis  di  San 
Giuliano  die  eingegangenen  Anfragen  über  die  Vorgänge  in  Durazzo, 

*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXIII. 

**  Vgl.   Nr.   14  480,    14  485,  14  488. 

693 


die  zur  Verhaftung  des  italienischen  Offiziers  Muricchio  geführt  hatten. 
Er  stellte  den  Sachverhalt  klar,  ohne  den  Vorfällen  eine  besondere  Be- 
deutung beizulegen  und  teilte  im  übrigen  mit,  daß  infolge  derselben 
die  italienische  und  österreichische  Regierung  übereingekommen  seien, 

1)  ihren  diplomatischen  Agenten  in  Albanien  den  bestimmten  Be- 
fehl zu  geben,  stets  im  Einvernehmen  miteinander  vorzugehen  und  den 
Vertretern  nochmals  die  der  Politik  der  beiden  Länder  gemeinsamen 
Ziele  ins  Gedächtnis  zu  rufen, 

2)  das  möglichste  zu  tun,  um  den  Fürsten  auf  dem  Thron  zu 
halten, 

3)  zu  beschließen,  daß  —  auch  nur  dem  Scheine  nach  —  jede 
Bevorzugung  Italiens  und  Österreichs  vermieden  und  der  Internationalen 
Kontrollkommission   die   größtmögliche   Rücksicht  bewiesen  wird  i, 

4)  die  vier  andern  Mächte  zu  ersuchen,  baldmöglichst  je  ein 
Kriegsschiff  nach   Durazzo  zu   entsenden, 

5.  bei  den  Mächten  Schritte  zu  tun,  damit  sie  die  an  Albanien 
grenzenden  Staaten  ausdrücklich  darauf  hinweisen,  daß  Europa  fest 
entschlossen  ist,  die  Entscheidungen  der  Londoner  Konferenz  aufrecht- 
zuerhalten und  mit  ihnen  die  Selbständigkeit  und  Neutralität  des  alba- 
nischen Staates  2. 

Die  Mitteilung  des  Ministers  wurde  von  der  Kammer  freundlich 
aufgenommen. 

Floto w 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  ! 

2  Blech!    geht  nicht! 

Nr.  14  492 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Rom  von  floto w 

Telegramm.  Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  98  Berlin,  den  14.  Juni  1914 

Nadolny  telegraphiert  aus  Durazzo*: 

„Italienischer  Gesandter  hat  heute  durch  Vermittlung  des  ru- 
mänischen Gesandten  vom  Fürsten  unter  Androhung  ernster  Maß- 
nahmen verlangt,  daß  sofort  entweder  Thomson  sich  bei  festgenom- 
menen Italienern  unter  Erklärung  ihrer  völligen  Unschuld  schriftlich 
entschuldigt  und  Abberufung  Fabius  erfolgt  oder  Abberufung  beider 
Offiziere  bei  niederländischer  Regierung  beantragt  wird.  Maßnahmen 
sollen  anscheinend  darin  bestehen,  daß  italienische  Regierung  Fürsten 
fallen    lassen    will.     Thomson    weigert    Unterzeichnung   der    Entschul- 

•  Telegramm  Nr.  45  vom  14.  Juni. 
694 


digung,  weil  gegen  sein  Gewissen,  Regierung  ratlos,  wird  wohl 
Thomsons  Abberufung  [be]  willigen  müssen.  Lage  wird  dadurch  sehr 
schwierig,  zumal  zu  befürchten,  daß  niederländische  Regierung  als- 
dann alle  Offiziere  abberuft/' 

Ich  habe  gestern  italienischem  Botschafter  gesagt,  daß  mir  Ab- 
berufung Thomsons  für  den  Augenblick  verhängnisvoll  erscheine.  Da- 
gegen würde  ich  Fürst  raten,  italienischen  Forderungen,  soweit  billig, 
nachzukommen.  Ich  könnte  mich  für  „Prestige^-Fragen  nicht  erwärmen, 
wenn  dadurch  vitale  Interessen  (Erhaltung  Albaniens)  gefährdet  würden. 

Wäre  eventuell  Ausweg  möglich  durch  Modifizierung  italienischer 
Satisfaktionsforderung? 

Jagow 

Nr.  14  493 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  193  Rom,  den  12.  Juni  1914 

[pr.  16.  Juni] 

"Wie  mir  der  österreichische  Botschafter  vertraulich  mitteilt,  ist  er 
aus  Wien  benachrichtigt  worden,  daß  von  den  österreichischen  Kriegs- 
schiffen vor  Durazzo  ganz  deutlich  eine  Verbindung  der  in  Durazzo 
verhafteten  Itahener  mit  den  Insurgenten  in  Schiak  durch  Lichtsignale 
und  verabredete  Zeichen  wahrgenommen  worden  sei.  Wenn  der  Mar- 
quis di  San  Giuliano  so  sehr  einen  Prozeß  gegen  den  verhafteten 
Oberstleutnant  Muricchio  bekämpfe,  so  geschehe  das,  weil  er  von  der 
Schuld  des  Offiziers  überzeugt  sei  und  sie  nicht  öffentlich  konstatieren 
lassen  wolle. 

Ich  gestehe,  daß  ich  aus  den  Äußerungen  des  Marquis  di  San 
Giuliano  den  Eindruck  hatte,  daß  er  selbst  zum  mindesten  von  der 
Unschuld  des  Herrn  Muricchio  nicht  völlig  überzeugt  war. 

Eine  Änderung  der  Zustände  könne  in  Durazzo  offenbar  nur  durch 
radikalen  Wechsel  der  beiderseitigen  österreichischen  und  italienischen 
Organe  erfolgen.  Das  habe  ich  auch  dem  Marquis  di  San  Giuliano  ge- 
sagt. Zu  der  dazu  nötigen  Abberufung  des  Barons  Aliotti  hat  aber  der 
Minister  zurzeit  wirklich  nicht  die  Kraft.  Er  deutete  das  selbst  ziem- 
lich unverhohlen  an.  Ich  habe  ihm  gesagt,  daß  ja  für  solche  Fälle  in  der 
Diplomatie  das  „die  Treppe  herauffallen  lassen*'  eine  beliebte  Maß- 
regel sei.  Dem  Minister  schien  dieser  Gedanke  auch  sympathisch,  nur 
glaubt  er,   auch  dazu  Gelegenheiten  abwarten  zu  müssen. 

Inzwischen  hat  der  Generalstreik  in  ganz  Italien  mit  seinen  Ruhe- 
und  Verkehrsstörungen,  Verwundeten  und  Toten  die  Aufmerksamkeit 
etwas  von   Albanien   abgelenkt. 

Flotow 

695 


Nr.  14  494 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Staatssekretär 
des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

Eigenhändiger    Privatbrief 

Rom,  den  13.  Juni  1914 
[pr.  16.  Juni] 

Zu  meinem  heutigen  Telegramm  über  den  Plan  einer  Teilung  Al- 
baniens *  möchte  ich  noch  nachtragen,  daß  bei  einem  Gespräch  über 
den  Gegenstand  San  Oiuliano  nicht  mehr  einen  so  kategorisch  ab- 
lehnenden Standpunkt  für  die  fernere  Zukunft  einnahm,  als  er  es  wohl 
früher  getan  hätte.  Er  wünscht  heute  noch  in  erster  Linie  ein  selbstän- 
diges Albanien,  darüber  kann  kein  Zweifel  sein.  Aber  er  selbst  ist  nicht 
mehr  so  unbedingt  sicher,  daß  ein  selbständiges  Albanien  lebens- 
fähig ist.  Für  den  Fall,  daß  das  nicht  möglich  ist  —  und  nur  darum 
drehte  sich  schließlich  das  Gespräch  — ,  würde  für  Italien  die  Haupt- 
sache sein,  Albanien  nicht  in  österreichische  Hände  gelangen  zu  lassen. 
Auf  meine  Bemerkung,  daß  ja  schließlich  auch  eine  Verständigung 
zwischen  Österreich  und  Italien  darüber  denkbar  sei,  erwiderte  er 
mit  großer  Bestimmtheit,  er  würde  eine  Festsetzung  Italiens  am  anderen 
Ufer  der  Adria  als  ein  großes  Unglück  für  Italien  ansehen  und  sie 
niemals  befürworten.  Italien  verlöre  damit  seine  nationale  Geschlossen- 
heit und  gehe  unübersehbaren  Komplikationen  entgegen.  Er  könne  sich 
eine  Verständigung  mit  Österreich  über  Albanien  dann  nur  so  denken, 
daß  Österreich  Albanien  nehmen  und  Italien  dafür  an  seiner  Nordgrenze 
in  irgendeiner  Weise  entschädige  (Trento!).  Ohne  sich  ganz  bestimmt 
auszusprechen,  schien  der  Minister  für  den  Fall,  daß  ein  solches  Arrange- 
ment nicht  möglich  sei,  den  Gedanken  einer  Teilung  zwischen  Griechen- 
land und  Serbien  nicht  für  ganz  unmöglich  zu  halten,  wenn  Österreich 
nicht,  was  Serbien  beträfe,  einen  Kriegsfall  daraus  mache.  Mit  Griechen- 
land hätten  die  Beziehungen  Itahens  sich  etwas  gebessert.  Auch  halte 
er  die  militärischen  Bedenken  wegen  des  griechischen  Besitzes  der 
albanischen  Küste  für  übertrieben. 

Das  ist  der  heutige  Standpunkt  des  Marquis  di  San  Giuliano  und 
seine  heutigen  Zukunftsideen  in  der  Frage.  Du  wirst  daraus  eben  so  wie 
ich  den  Schluß  ziehen,  daß  von  hier  aus  heute  eine  Aufteilung  Alba- 
niens zwischen  Serbien  und  Griechenland  nicht  betrieben  wird. 

Fl o to w 


*  Siehe  Nr.   14  489. 


696 


Nr.  14  495 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg  an  Kaiser 

Wilhelm  IL 

Ausfertigung 

Berlin,  den  15.  Juni  1914 

In  Befolgung  Euerer  Kaiserlichen  und  Königlichen  Majestät  huld- 
reichen Befehls  vom  2.  d.  Mts.  war  allerhöchstdero  Botschafter  in  Rom 
angewiesen  worden,  dem  Marquis  di  San  Qiuliano  die  Entsendung  eines 
Euerer  Majestät  Schiffe  nach  Albanien  für  den  Fall  in  Aussicht  zu  stellen, 
daß  die  übrigen  in  Betracht  kommenden  Regierungen  sich  zu  einer  ana- 
logen Maßnahme  entschließen  würden. 

Inzwischen  haben  sich  die  anderen  Mächte,  insbesondere  auch  Ruß- 
land, das  sich  anfangs  durchaus  ablehnend  verhielt,  bereit  erklärt,  ihre 
Flagge  vor  Durazzo  zu  zeigen;  das  englische  Kriegsschiff  „Defence''  be- 
findet sich  Zeitungsnachrichten  zufolge  bereits  auf  der  Fahrt  dorthin. 
Unter  diesen  Umständen  wage  ich  es  im  HinbUck  auf  den  dringenden 
Wunsch  unserer  Bundesgenossen,  Euerer  Majestät  die  Bitte  allerunter- 
tänigst  zu  unterbreiten,  huldvollst  die  alsbaldige  Entsendung  eines 
Kriegschiffs  nach  Durazzo  anordnen  zu  wollen. 

Bethmann  Hollweg 


Bemerkung  Kaiser  Wiliielms  II.  am  Kopfe  des  Schriftstücks: 
Ja'    15/VI    14   W. 


Nr.  14  496 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Lichnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  366  London,  den  15.  Juni  1914 

Sir  Edward  Grey  kam  im  Laufe  meines  heutigen  Besuches  wieder 
auf  Albanien  zu  sprechen,  dessen  Zustände  ihn  dauernd  zu  beschäftigen 
scheinen.  Im  wesentlichen  sagte  er  wieder  dasselbe  wie  erst  kürzlich, 
daß  England  keine  direkten  Interessen  dort  habe  und  es  daher  nicht  ge- 
willt sei,  Truppen  hinzuschicken,  um  sich  an  einer  internationalen  Be- 
setzung des  Landes  zu  beteiligen  i.  Italien  und  Österreich  wollten  nicht 
allein  vorgehen  aus  Furcht  vor  Mißhelligkeiten,  und  andere  Mächte  wür- 


•  Im  Verfolg  der  kaiserlichen  Einwilligung  erhielt  der  in  Alexandretta  liegende 
Kreuzer   „Breslau"   am    16.   telegraphisch   Befehl,    nach   Durazzo  abzugehen. 

697 


den  wohl  ebensowenig  wie  England  sich  beteiligen  wollen.  Unter  diesen 
Umständen  sei  guter  Rat  teuer.  Er  persönlich  würde  gegen  eine  Ver- 
legung der  Regierung  nach  Skutari  nichts  einzuwenden  haben  2,  doch 
wolle  er,  um  nirgends  Anstoß  zu  erregen,  mit  keiner  Anregung  hervor- 
treten.   Namentlich   seien    die   Österreicher   diesem   Gedanken   abhold. 

Auf  meinen  Einwurf,  daß  eine  solche  Maßnahme  wie  eine  Flucht 
vor  den  Aufständischen  aussehen  und  daher  dem  Ansehen  des  Fürsten 
schaden  würde  ^,  mußte  der  Minister  dies  zugeben.  Er  meinte,  hierdurch 
nur  der  Abdankung  des  Fürsten  vorbeugen  zu  wollen. 

Hinsichtlich  der  Anrede,  die  letzterem  gebühre,  meinte  Sir  Edward, 
daß  engiischerseits  „Highness"  gebraucht  werde*  und  daß  er  diesen 
Titel  auch  für  angemessen  halte,  falls  wir  ihm  zustimmten. 

Lichnowsky 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Ebensowenig   ich! 

2  ich  auch  nicht! 

3  er    macht   sich    aber    los    aus    dem    Essadschen    Anhang,    der    ihn    bedrohend 
umgiebt 

*  unsre  „Durchlaucht'*  bin  einverstanden 


Nr.  14  497 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  70  Wien,  den  17.  Juni  1914 

Nach  Mitteilung  Baron  von  Mereys  hatte  Marquis  di  San  Giuliano 
an  Herrn  Aliotti  Instruktion  erteilt,  falls  geforderte  Genugtuung  für 
Fall  des  Obersten  Muricchio  durch  Oberst  Thomson  nicht  gegeben 
würde,  diese  mit  Gewalt  durch  Ausschiffung  von  Marinetruppen  zu 
erzwingen.  Baron  Merey  hatte  letztere  Maßnahme  für  kaum  vereinbar 
mit  österreichisch-italienischem  Abkommen  über  Albanien  bezeichnet. 
Inzwischen  ist  nun  Thomson  gefallen  *.  Welche  Genugtuung  jetzt  ita- 
lienischerseits  verlangt  wird,  ist  hier  nicht  bekannt.  Früher  hatte  San 
Giuliano  Abberufung  Thomsons  und  des  Majors  Fabius  gefordert.  Graf 
Berchtold  ist  der  Ansicht,  daß  ein  Verschulden  albanisjherseits  nur 
insoweit  vorliege,  als  eine  Verletzung  der  Kapitulationen  stattgefunden 
habe.  Dafür  sei  eine  equitable  Entschuldigung  der  albanischen  Re- 
gierung seiner  Ansicht  nach  genügend.  In  diesem  Sinne  habe  er  auch 


•  Am  15.  Juni  war  ein  unerwarteter  Angriff  der  Aufständischen  auf  Durazzo  er- 
folgt, bei  dessen  erfolgreicher  Abwehr  Oberstleutnant  Thomson  fiel. 

698 


österreichischen  Vertreter  in  Durazzo  instruiert.   In  Rom  scheine  man 
aber  auch   den   Fürsten   persönlich   verantwortUch   machen  zu   wollen. 
Minister  wäre  dankbar,  wenn  von  Berlin  aus  in  Rom  auf  Mäßigung 
in  der  Entschuldigungsfrage  hingewirkt  werden  könnte*. 

Tschirschky 

Nr.  14  498 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  201  Rom,  den  17.  Juni  1914 

Vertraulich 

Der  Marquis  di  San  Giuliano  hält  die  Stellung  des  Fürsten  von  Alba- 
nien durch  die  letzten  Vorgänge  für  gefestigt.  Er  sagte  mir,  auch  wenn 
der  Fürst  augenblicklich  den  Italienern  offenbar  nicht  sehr  geneigt  sei  i, 
so  wünsche  er  ihn  doch  dort  zu  halten,  da  seine  Ersetzung  zu  große 
Schwierigkeiten  böte.  Ein  Verschwinden  des  Fürsten  könnte  zwar  viel- 
leicht heute  eine  Erleichterung  der  Lage  bedeuten.  Aber  die  Kontroll- 
kommission, der  dann  die  Leitung  Albaniens  zunächst  übertragen 
werden  müsse,  könne  doch  nur  eine  provisorische  Herrschaft  ausüben  2, 
und  was  danach  kime,  würde  eben  zu  großen  Komplikationen  führen. 

Diese  seine  Auffassung  könne  sich  natürlich  ändern,  wenn  der  Fürst 
sich  einseitig  und  dauernd  auf  österreichische  Elemente  stützen  und 
Italien  als  Gegner  behandeln  sollte  3.  Es  sei  ja  schon  an  sich  nicht  glück- 
lich, daß  er  sich  zur  Bekämpfung  der  Insurgenten  auf  einen  Teil  der 
Bevölkerung  stützen  müsse*,  der  erstens  der  grausamere  und  barbari- 
schere sei,  der  weiter  auch  als  der  katholische  ein  zu  Österreich  neigender 
Teil  sei^  und  der  endlich  die  Minorität  des  Landes  bilde.  Nichtsdesto- 
weniger habe  er  den  Baron  AHotti  angewiesen,  den  Fürsten  zu  unter- 
stützen. Der  Gesandte  melde  auch  beständig,  daß  er  diesen  Weisungen 
entspreche,  er  halte  ^  aber  die  Stellung  des  Fürsten  für  unhaltbar.  Es  hätte 
sich  dort  eben  ein  Gegensatz  herausgebildet;  der  Fürst  wisse  offenbar, 
daß  Baron  Aliotti  ihn  kritisiere  ^  und  lasse  den  Gesandten  das  entgelten. 

Der  Marquis  di  San  Giuliano  wiederholte  mir  vertraulich,  wie 
wenig  er  die  ganze  allzu  aktive  Haltung  des  Gesandten  biUige,  daß 
er  aber  augenblicklich  garnicht  in  der  Lage  sei  ^  ihn  von  dort  fortzu- 
nehmen. Das  würde  in  der  italienischen  Kammer  einen  Sturm  hervor- 
rufen, dem  das  Kabinett  zum  Opfer  fallen  würde  ^.  Es  war  mir  aber  im 
Gespräch  deuthch  erkennbar,  daß  er  auf  Mittel  und  Wege  sinnt,  um  den 
Baron  Aliotti  von  Durazzo  zu  entfernen.  Ich  habe  den  Eindruck,  daß 


*  Es  geschah   durch  Telegramm   Nr.    103   vom    18.   Juni   nach   Rom. 

699 


er  zunächst  den  Moment  abwartet,  wo  die  Kammer  i^  in  die  Ferien  geht, 
um  nach  dieser  Seite  hin  die  Hand  frei  zu  haben. 

Er  sagte  mir  vertraulich  weiter,  daß  er  aus  den  gleichen  Rück- 
sichten auf  Parlament  und  öffentliche  Meinung  auf  irgend  einer  Sühne 
für  die  Verhaftung  der  beiden  Italiener  in  Durazzo  bestehen  müsse  8. 
Es  sei  ganz  und  gar  falsch  zu  glauben,  daß  der  Oberstleutnant  Muricchio 
irgend  welchen  Verrat  mit  den  Insurgenten  getrieben  habe.  Ich  habe 
dem  Minister  gesagt,  daß  er  nach  meiner  Ansicht  den  besten  Moment  zur 
Erledigung  der  Angelegenheit  nicht  genützt  habe,  nämlich  durch  einige 
schöne  Redewendungen  beim  Tode  des  Obersten  Thomson  die  Ange- 
legenheit als  durch  die  Fügung  des  Schicksals  erledigt  ii  zu  erklären. 
Der  Minister  bestritt  das  auch  nicht.  So  wie  die  Dinge  heute  liegen, 
möchte  ich  aber  glauben,  daß  der  Fürst  von  Albanien  den  Marquis  di 
San  Gmliano  und  die  italienische  Regierung  sich  wiederum  sehr  zurück- 
gewinnen könnte  i-\  wenn  er  zu  irgend  einer  Befriedigung  der  öffent- 
lichen Meinung  in  Italien  in  dieser  Angelegenheit  die  Hand  böte.  Die 
Erörterungen  über  die  etwaige  Schuld  oder  Unschuld  der  Italiener 
müßten  dabei  dem  höheren  politischen  Interesse  der  Wiederannäherung 
an  Italien  geopfert  werden  i^. 

Hinsichtlich  der  Kämpfe  um  Durazzo  meinte  der  Minister,  es  sei 
aus  der  ganzen  Leitung  des  Insurgentenangriffes  mit  Deutlichkeit  zu 
entnehmen,  daß  türkische  Offiziere  dabei  die  Hand  im  Spiele  gehabt 
hätten  i*. 

Floto w 


Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Das   fehlte   noch!   nach   allen  Gemeinheiten    Aliottis 

2  Quatsch!    Die  könnte  gar  nichts! 

3  Italien   behandelt  ihn   als   Gegner!! 
*  worauf  soll  er  sich  sonst  stützen? 

Er  hat  keinen  Mann! 
5  Blech! 
ß  er  macht!! 
■^  er  weiß  noch  anderes  von  ihm 

8  ! 

9  unglaublich  wie  dort  sich   Aliotti  sein    Bett  gemacht  hat,   auf  Kosten  seines 
Chefs! 

10  was  geht  die  Kammer  ein  Gesandter  an! 

11  richtig 

12  der  arme  Kerl  hat  andres  im  Kopf  als  solch  ein  Blech!  der  kämpft  um  sein 
Leben 

13  das  heißt:  Italien  hat  den  Fürsten  verrathen,  der  hats  gemerkt,  er  soll  so  thun 
als  ob  er  nichts  gemerkt  hätte,  und  nichts  weiter  sagen!  geradezu  unerhört! 

1*  und  ltal[ienisches]  Geld!* 


•  Eine  weitere  Schlußbemerkung  des  Kaisers  wird  aus  Gründen  des  Takts  nicht 
wiedergegeben. 

700 


Nr.  14  499 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Unterstaatssekretär  im  Auswärtigen  Amt  Zimmermann 

Eigenhändiger  Privatbrief 

Ganz  vertraulich  Wien,   den   16.   Juni   1914 

[pr.   18.  Juni] 

Ich  möchte  Ihnen  in  dieser  ganz  vertraulichen  Form  einiges  mit- 
teilen, was  über  die  Politik,  die  Italien  in  Albanien  verfolgt,  zu  meiner 
Kenntnis  gelangt  ist. 

Neulich  war  Avarna  bei  mir,  um  mir  sein  Herz  über  die  Umtriebe 
Aliottis  und  die  Schwäche  der  itahenischen  Regierung  auszuschütten. 
Der  Botschafter  sagte,  man  könne  sich  keine  Vorstellung  machen,  in 
welch  unverantwortlicher  Weise  Aliotti  gegen  Österreich  hetze.  So 
habe  er  nach  Rom  berichtet,  er  sei  davon  überzeugt,  daß  Österreich 
es  auf  einen  Konflikt  mit  Italien  abgesehen  habe  und  militärischen  Ein- 
marsch in  Albanien  plane.  Was  aber  noch  schlimmer  sei,  meinte  Avarna, 
sei  der  Umstand,  daß  von  Rom  aus  dieser  Bericht  hierher  mitge- 
teilt worden  sei  mit  der  Aufforderung,  sich  darüber  zu  äußern!  Das  sei 
geradezu  niederschmetternd  für  ihn,  denn  er  ersehe  daraus,  daß  man 
in  Rom  trotz  seiner  jahrelangen  Bemühungen,  dort  wenigstens 
einiges  Verständnis  für  die  hiesigen  Verhältnisse  und  politischen  An- 
schauungen zu  erzielen,  einfach  nicht  sehen  will,  und  sich  von  dem 
Strome  der  nationalistischen  Presse  treiben  läßt.  Das  stimmt  übrigens 
ganz  überein  mit  den  Äußerungen  San  Giulianos  selbst,  von  denen 
Herr  von  Flotow  in  seinem  Berichte  vom  4.  d.  Mts.  *  Mitteilung  macht. 
Avarna  sagte  dann  noch,  daß  auch  der  italienische  Gesandte  in  Buka- 
rest fortgesetzt  gegen  Österreich  hetze  und  der  österreichischen  Poli- 
tik die  schlimmsten  Intrigen  unterschiebe. 

Die  hiesigen  italienischen  Pressevertreter  sind  bekanntlich  durch 
die  Bank  Irredentisten.  Herr  Cabori,  der  bedeutendste  unter  ihnen, 
hat  sich  dieser  Tage  einem  Gewährsmanne  gegenüber  dahin  ausge- 
sprochen, Italien  müsse  darauf  dringen,  daß  Albanien  einen  muhamedani- 
schen  Fürsten  erhalte,  und  Essad  Pascha  sei  der  gegebene  Mann  dafür. 

Unser  Konsul  in  Serajewo  **  schreibt  mir  vertraulich,  sein  dortiger 
italienischer  Kollege,  Cavaliere  Labia,  der  fünf  Jahre  in  Albanien  war. 
und  auch  als  Mitglied  der  südlichen  Grenzkommission  fungiert  hat,  hat 
ihm  erzählt,  bei  seiner  Ankunft  in  Durazzo  hätte  eine  italienfreundliche 
Clique  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  ihm  alle  möglichen  „Schandtaten" 
Österreichs  zu  hinterbringen,  um  so  zwischen  ihm  und  dem  österreichi- 
schen Vertreter   Unfrieden  zu  stiften.  Herr  Eiswaldt  fügt  noch  hinzu, 

•  Siehe  Nr.   14  477. 
••  Eiswaldt. 

701 


der  jetzige  politische  Referent  für  Albanien,  sein  früherer  Kollege  in 
Serajewo,  Herr  Straniczi,  habe  sich  als  antiösterreichischer  Intrigant  be- 
währt, und  er  sei  ein  Mann,  „der  mit  eigenartigen  Mitteln  arbeite"  pp.* 
Daß  San  Qiuliano  selbst  dem  deutschen  Vertreter  damit  droht,  daß 
er  einen  coup  d'epaule  nach  der  Seite  der  Entente  hin  werde  geben 
müssen,  ist  doch  ziemlich  stark.  Er  ist  eben  völlig  hilf-  und  machtlos 
gegenüber  seinen  eigenen  Leuten.  Daß  an  dieser  höchst  uner- 
freulichen Gestaltung  der  Verhältnisse  besonders  zwischen  Rom  und 
Wien  sowohl  die  hiesige  Regierung  als  ihre  Vertreter  in  Albanien  keine 
Schuld  tragen,  scheint  mir  klar.  Auch  Avarna  ist  dieser  Überzeu- 
gung. Die  feste  Hand  Giolittis  fehlt  eben  sehr.  Seit  dessen  Rücktritt** 
ist  San  Giuliano  ein  schwankendes  Rohr! 

Nach  dem,  was  ich  von  den  Gästen  höre,  die  mit  in  Konopischt 
waren***,  ist  dort  alles  sehr  gut  verlaufen.  Seine  Majestät  soll  in  bril- 
lanter Stimmung  gewesen  sein.  Von  kompetentester  Seite  wird  mir 
berichtet,  daß  auch  die  bewußte  Angelegenheit  betreffend  die  Denk- 
schrift t  zu  allseitiger  Zufriedenheit  ausgegangen  sein  soll.  Näheres 
darüber  hoffe  ich  noch  zu  erfahren. 

von  Tschirschky 


Nr.  14  500 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Legationsrat  Nadolny,  z.  Z.  In  Durazzo 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  42  Berlin,  den  19.  Juni  1914 

Zur  Verwertung. 

Stimmung  für  Fürst  bessert  sich  in  Italien.  Vermutlich  würden 
sich  Marquis  di  San  Giuliano  und  Volk  ganz  mit  ihm  aussöhnen,  wenn 
er  zu  irgendeiner  Befriedigung  öffentlicher  Meinung  Italiens  in  An- 
gelegenheit der  beiden  verhaftet  gewesenen  Italiener  sich  entschlösse. 

Zimmermann 


*  Hier  ist  ein  Satz  ausgelassen,  der  ein  sehr  pointiertes,  vertrauliches  Wert- 
urteil über  einen   italienischen   Staatsmann  enthält. 

**  Der  Rücktritt  des  Kabinetts  Oiolitti  war  bereits  am  10.  März  erfolgt;  im  neuen 
Kabinett  Salandra  hatte  Marquis  di  San  Giuliano  indes  das  Portefeuille  des 
Äußeren    behalten. 

**•  Zu  dem  Besuch  Kaiser  Wilhelms  II.  in  Konopisdit  (12.  Juni)  vgl.  Bd.  XXXIX, 
Kap.  CCXCV. 

t  Botschafter  von  Tschirschky  hatte  dem  Erzherzog-Thronfolger  den  Gedanken 
suggerieren  lassen,  dem  deutschen  Kaiser  ein  Promemoria  über  seine  Pläne 
im  Hinblick  auf  die  „Sanierung  der  inneren  Verhältnisse  der  Monarchie"  zu 
übersenden.    Vgl.  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCV,    Nr.   15  732. 

702 


Nr.  14  501 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  125  Rom,  den  19.  Juni  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  103*. 

Habe  hier  bereits  auf  Mäßigung  in  Entschuldigungsfrage  hin- 
gewirkt und  werde  darauf  zurückkommen,  österreichischer  Botschafter 
hat  angeregt,  sich  mit  Entschuldigungsschreiben  Turkhan  Paschas  zu 
begnügen.  Marquis  di  San  Giuliano  scheint  dazu  geneigt.  Anscheinend 
ist  Zustand  hier  der,  daß  Baron  Aliotti  den  Minister  der  auswärtigen 
Angelegenheiten  zu  scharfer  Forderung  zu  zwingen  sucht,  Marquis  di 
San  Giuliano  scharfer  Forderung  abgeneigt  ist,  aber  wünscht,  dem 
Baron  AHotti  keine  Waffe  gegen  sich  in  die  Hand  zu  geben. 

Flotow 


Nr.  14  502 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge 
Gesandten  Grafen  von  Wedel,  z.  Z.  in  Hamburg 

Ausfertigung 
Nr.  15  Berlin,  den  20.  Juni  1914 

Graf  Szögyenyi  teilt  mir  soeben  folgendes  Telegramm  des  Grafen 
Berchtold  mit: 

„Da  ich  der  Ansicht  bin,  daß  den  Mächten  die  moralische  Pflicht 
obUegt,  einer  Vertreibung  des  von  ihnen  eingesetzten  Fürsten  entgegen- 
zuwirken, haben  unsere  Kriegsschiffe  vor  Durazzo  den  Auftrag  er- 
halten, im  Falle  der  Gefährdung  der  Stadt  durch  die  Insurgenten  letztere 
durch  Schiffsgeschütze,  soweit  das  Terrain  dies  gestattet,  unter  Feuer 
zu  nehmen. 

Vorstehendes  wollen  Euer  pp.  der  dortigen  Regierung  mitteilen 
und  beifügen,  daß  auch  die  Kommandanten  der  italienischen  Kriegs- 
schiffe im  gleichen  Sinne  angewiesen  wurden  und  um  analoge  In- 
struierung des  deutschen  Schiffskommandanten  in  Durazzo  ersuchen.'' 

Euer  Hochgeboren  bitte  ich,  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  und 
Könige  eine  entsprechende  Meldung  zu  erstatten  und  mir  die  aller- 
höchsten Befehle  zu  drahten. 

Zimmermann 


•  Vgl.  Nr.  14  497,  S.  699,  Fußnote. 

703 


Nr.  14  503 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  Graf  von 
Wedel,  z.  Z.  in  Hamburg,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.  89      Hamburg,  an  Bord  der  „Hohenzollern",  den  21.  Juni  1Q14 

Antwort  auf  Erlaß  Nr.  15*. 

Seine  Majestät  befehlen,  daß  sich  der  Kommandant  unseres  Kriegs- 
schiffes vor  Durazzo  bei  einer  etwaigen  Aktion  gegen  die  Insurgenten 
si  omnes  nicht  ausschließt;  wünschen  aber,  daß  in  Wien  ernstlich  auf 
das  Bedenkliche  eines  Eingreifens  der  Mächte  mit  den  Waffen  hin- 
gewiesen werde.  Ein  solcher  Schritt  werde  zwar  momentane  Hilfe 
bedeuten,  müsse  aber  die  Stellung  des  Fürsten  in  Albanien  rettungslos 
erschüttern  und  dürfe  nur  die  ultima  ratio  bilden. 

Wedel 


Nr.  14  504 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  126  Rom,  den  21.  Juni  1914 

Trotz  beständiger  Versicherung  des  Marquis  di  San  Giuliano, 
Fürsten  von  Albanien  stützen  zu  wollen,  habe  ich  Eindruck,  daß  Ende 
der  Herrschaft  des  Fürsten  dem  Minister  nicht  unerwünscht  wäre^, 
nicht  sowohl  wegen  antiitalienischer  Haltung  des  Fürsten,  als  weil 
Minister  durch  Gestaltung  des  Verhältnisses  zu  österreichischer  Zoll- 
reform wünscht,  durch  gänzliche  Änderung  der  Dinge  in  Albanien  und 
Wechsel  aller  Persönlichkeiten  bisherige  Unzuträglichkeiten  zu  be- 
seitigen ^  und  neue  Basis  für  bessere  Beziehungen  zu  finden. 

Abberufung  Aliotti  erst  möglich  nach  Schluß  italienischer  Kammer 
und  hinreichender  Bearbeitung  der  Presse,  mit  der  schon  Anfang  ge- 
macht wird  3. 

Bericht  unterwegs  **. 

Flotow 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Natürlich! 

2  höchste  Zeit 

3  unglaubliche  Zustände!  !  ! 

•  Siehe  Nr.   14  502. 
•*  Siehe  Nr.    14  507. 

704 


Nr.  14  505 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  185  Bukarest,  den  19.  Juni  1914 

Vertraulich  [pr.  22.  Juni] 

Seine  Majestät  der  König  von  Rumänien  sprach  sich  in  der  mir 
bewilligten  Audienz  über  das  Verhalten  Italiens  in  Albanien  und  die 
dortigen  Intrigen  des  Gesandten  Baron  Aliotti  äußerst  ungehalten 
aus.  Es  bestehe  in  Albanien  ein  bedauerlicher  Gegensatz  zwischen 
ItaUen  und  Österreich,  von  dem  auch  Herr  Sasonow  gesprochen  habe. 
Italien  sei  dort  schuldig,  Österreich  treffe  keine  Schuld.  Er,  der  König, 
habe  durch  den  Konseilpräsidenten  den  hiesigen  italienischen  Gesandten 
fragen  und  ersuchen  lassen,  nach  Rom  zu  melden,  ob  Italien  es  so  weit 
treiben  wolle,  daß  der  Fürst  von  Albanien  sich  zurückziehe.  Seine 
Majestät  erwähnte,  man  habe  italienischerseits  verlangt,  daß  Oberst 
Thomson  eine  mit  seiner  militärischen  Ehre  nicht  vereinbare  Erklärung 
abgeben  oder  abberufen  werden  solle.  Er  habe  dem  Fürsten  dringend 
geraten,  darauf  nicht  einzugehen.  Der  König  bemerkte  ferner,  Baron 
Aliotti  sei  es  gewesen,  der  verschuldet  habe,  daß  der  Fürst  sich  ganz 
unnützerweise  auf  das  italienische  Schiff  begeben  habe  *.  Der  Fürst 
habe  dies  nicht  gewollt.  Baron  Aliotti  aber  habe  ihm  mit  der  Fort- 
nahme  der  Matrosen  vom  Palaste  und  ihrer  Verwendung  nur  für  die 
Gesandtschaft  gedroht.  Die  Behauptung  des  Gesandten,  daß  mehrere 
tausend  Insurgenten  die  Stadt  bedrohten  i,  sei  ganz  unrichtig  gewesen. 
Man  hätte  auch  in  Italien  Essad  Pascha  nicht  so  aufnehmen  dürfen, 
wie  es  geschehen  sei.  Die  Aufnahme  habe  ihre  Rückwirkung  auf  die 
Lage  in  Albanien  gehabt.  Was  der  Hofmarschall  von  Trotha  in  seinem 
Interview  erklärt  habe**,  entspreche  vollkommen  der  Wahrheit,  nur 
hätte  derselbe  es  nicht  öffentlich  sagen  dürfen.  Hofbeamte  dürften  sich 
nicht  mit  Zeitungskorrespondenten  einlassen. 

Den  österreichischen  Gesandten  in  Durazzo  bezeichnete  der  König 
als  ungeschickt.  Seinem  eigenen  Gesandten  ***  habe  er  einen  Wischer 
erteilt,  weil  derselbe  nicht  im  Auge  behalten  habe,  daß  es  sich  in 
Albanien  nicht  um  Anlehnung  an  Italien  oder  Österreich,  sondern  um 
alle  europäischen  Mächte  handele. 

Seine  Majestät  hofft,  daß  Baron  Aliotti  abberufen  werde  2,  be- 
fürchtet aber,  daß  Italien  gleichzeitig  die  Abberufung  des  Hofmarschalls 
von  Trotha  verlangen  werde.    Der  König  bemerkte  noch,  der  hiesige 


•  Vgl.  dazu  Nr.  14  460  nebst  S.  655,  Fußnote. 
•*  Vgl.  Nr.  14  460,  S.  655,  Fußnote. 
•**  Burghein. 

45    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  705 


russische  Gesandte,  der  mit  Baron  Aliotti  in  London  zusammen  ge- 
wesen sei,  habe  ihm  gesagt,  daß  letzterer  von  dort  seinerzeit  abberufen 
worden  sei.  Auf  seine  Frage,  aus  welchem  Grunde  die  Abberufung 
erfolgt  sei,  habe  Herr  Poklewski  erwidert,  daß  er  ihm  den  Grund 
nicht  mitteilen  könne  3.  Der  König  fügte  hinzu,  er  verstehe  nicht,  wes- 
halb dann  die  italienische  Regierung  einen  solchen  Menschen  nach 
Durazzo  gesandt  habe. 

Seine  Majestät  teilte  mir  weiterhin  mit,  daß  der  Fürst  von  Albanien 
vor  drei  Tagen  auf  seine  telegraphische  Anfrage,  wie  die  Lage  in 
Durazzo  sei  und  ob  die  Stadt  sich  verteidigen  lasse,  lediglich  zurück- 
telegraphiert habe:  „Situation  grave*'. 

Sodann  bemerkte  der  König,  daß  er  bei  England  Schritte  behufs 
Entsendung  eines  Kriegsschiffes  nach  Durazzo  getan  habe,  daß  dann 
ein  englisches  Schiff  dorthin  gesandt  worden  sei,  und  daß  jetzt  auch 
Deutschland  ein  Schiff  nach  Durazzo  sende.  Inbetreff  der  Entsendung 
internationaler  Truppen  von  Skutari  nach  Durazzo  äußerte  Seine  Ma- 
jestät Bedenken  wegen  der  Frage,  wer  das  Kommando  über  dieselben 
führen  solle,  und  wegen  der  Rivalität  unter  den  Truppen  der  einzelnen 
Mächte*. 

Waldthausen 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  IL: 
^  Erlogen 

2  leider  ist  dazu  keine  Aussicht 
s  ! 

*  richtig 


Nr.  14  506 

Der  Delegierte  bei  der  Internationalen  Kontrollkommission 
für  Albanien  Generalkonsul  Winckel,  z.  Z.  in  Valona,  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  80  Valona,  den  22.  Juni  1914 

Aufstandsbewegung  im  Innern  stark  angewachsen.  Aufständische 
können  in  wenigen  Tagen  Valona  nehmen.  Hiesiger  Gouverneur  hat 
Regierung  telegraphiert:  Linker  Flügel  gänzlich  geschlagen,  da  die 
Truppen  zum  Plündern  in  die  Dörfer  zerstreut,  im  Zentrum  aus  un- 
bekannten Gründen  Panik  entstanden  und  rechter  Flügel  unter  Bektasch 
nicht  vorrückte.  Allgemeine  Flucht  wurden  Kanonen  bis  Kalmi 
mitgenommen,  dann  Feind  überlassen.  Truppenrest  unter  Bessim  und 
Holländer  de  Jongh  abends  Fieri  angekommen,  hoffe  Semenilinie  oder 
Wojusa  zu  verteidigen.  Gouverneur  erbat  500  Gewehre,  Munition, 
Uniform,  eine  Kanone,  ferner  zwei  Kriegsschiffe  für  Valona.  Diese  Bitte 

706 


ist  berechtigt  angesichts  des  Überflusses  an  Kriegsschiffen  vor  Durazzo  i 
und  der  wohl  unnötigen  dortigen  Flottendemonstration. 
Abschrift  geht  Durazzo. 

Winckel 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Erst  haben  sie  nach  den  Schiffen  geschrieen,  und  jetzt  werden  sie  für  unnöthig 
gehalten  ganz  wie  ich  vorhergesagt 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Die  Alban[ische]  Regierung  kommandiert  die  fremden  Schiffe  aus  taktisch- 
milit[ arischen]  Gründen  herum,  als  ob  sie  ihr  gehörten!  während  sie  nur 
moralischen  Schutz  für  den  Fürsten  geben  sollen.  Die  Position  wird,  wie 
vorauszusehen,  eine  gänzlich  schiefe  werden,  wenn  in  der  Noth  nachher 
sogar  Landungsabtheilungen  mit  den  Albanern  handgemein  werden  sollen! 
Davor  warne  ich  auf  das  schärfste.  Der  Fürst  muß  fechten,  siegen  oder 
fallen,  an  der  Spitze  von  dem,  das  ihm  treugeblieben  ist,  aber  nicht  sich 
mit  Hülfe  internationaler  Mannschaften  gegen  Theile  seines  Volkes  halten 
lassen.  Er  wäre  verloren,  im  Augenblick  —  der  eintreten  muß  —  des  Zu- 
rückziehens  der  Schiffe,  die  nicht  in  Ewigkeit  dort  liegen  bleiben  können. 

Wilhelm  I.  R. 


Nr.  14  507 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  HoLLweg 

Ausfertigung 

Nr.  204  Rom,  den  20.  Juni  1914 

Vertraulich  [pr.  23.  Juni] 

Die  Stimmung  in  der  Konsulta  ist  mehr  und  mehr  eine  unbehag- 
liche. Die  itaUenische  Regierung  sieht  immer  mehr  ein,  daß  das  ita- 
lienische Vorgehen  in  Albanien  ein  übereiltes  und  vielfach  unkluges 
war,  und  daß  die  erzielten  Resultate  die  allgemeine  Mißstimmung  gegen 
Italien  nicht  aufwiegen.  Die  Tatsache,  daß  einer  der  in  Durazzo  ge- 
fangenen Insurgentenchefs  erklärt  hat,  daß  die  Insurgenten  auf  Licht- 
signale aus  Durazzo  hin  ihren  Angriff  begonnen  haben,  hat  hier  doch 
einen  peinlichen  Eindruck  gemacht.  Der  Marquis  di  San  Giuliano 
würde  vermutlich  seine  Genugtuungsforderungen  wegen  der  Verhaftung 
der  beiden  Italiener  in  Durazzo  sofort  erheblich  herabschrauben,  wenn 
nicht  der  Baron  Aliotti  ihn  telegraphisch  immer  wieder  zu  schärferen 
Forderungen  zu  zwingen  suchte,  offenbar  weniger  aus  sachlichen  Grün- 
den, als  um  später  bei  einem  eventuell  nötig  werdenden  Rückzug  hier 
erklären  zu  können,  daß  nicht  er,  sondern  der  Minister  „die  italienischen 
Interessen  preisgegeben  habe".  Man  muß  eben  hier  bei  jedem  Schritte 
der  italienischen  Regierung  im  Auge  behalten,  daß  stets  in  erster 
Linie  die  Rücksicht  auf  Kammer  und  Presse  entscheidend  ist.  Ins- 
besondere der  Marquis  di  San  Giuliano,  in  seinem  Herzen  einem  stark 

46*  707 


parlamentarischen  Regiment  zugetan,  betrachtet  die  Kammer,  wie  er 
sich  vertrauhch  zu  mir  ausdrückte,  „als  den  eigentlichen  Souverän  des 
Landes".  Immerhin  sagte  mir  der  Minister  heute,  er  werde  in  der 
Entschuldigungsfrage  jedenfalls  augenblicklich  möglichst  wenig  Schwie- 
rigkeiten machen. 

Bei  diesem  unerfreulichen  Stande  der  Dinge  und  angesichts  der 
wachsenden  Gefahr  einer  Verschlechterung  und  Gefährdu.ig  der  itaUe- 
nisch-österreichischen  Beziehungen  habe  ich  mehr  und  mehr  den  Ein- 
druck, daß  man  hier  in  der  Konsulta  im  Innern  schon  anfängt,  das 
Heil  in  einer  totalen  Änderung  und  Erneuerung  aller  beteiligten  Fak- 
toren, das  heißt  aller  österreichischen  und  italienischen  diplomatischen 
und  sonstigen  Organe  und  sogar  auch  in  einem  Wechsel  in  der  Person  des 
Fürsten  zu  sehen.  Eine  solche  tabula  rasa  würde  dann  das  Geschehene 
auslöschen  und  die  Möglichkeit  geben,  neue  und  unbelastete  Be- 
ziehungen zu  schaffen.  Zwar  erklärt  der  Minister  immer  noch,  er  sei 
bereit,  den  Fürsten  von  Albanien  zu  stützen,  aber  es  geschieht  schon 
in  einem  laueren  Tone  und  nie  ohne  den  Zusatz:  „wenn  es  eben  mög- 
Uch  ist,  ihn  zu  halten'^  Ein  gemeinsames  Vorgehen  mit  Österreich 
im  Sinne  einer  Erneuerung  der  lokalen  Organe  in  Albanien  würde  aber 
von  hier  aus  erst  in  Angriff  genommen  werden  können,  wenn  die 
Kammer  in  die  Ferien  gegangen  ist.  Das  wird  ungefähr  zum  1.  Juli 
erhofft.  Bis  dahin  wird  man  damit  rechnen  müssen,  daß  Baron  Aliotti 
stärker  ist  als  der  Marquis  di  San  Giuliano.  Für  den  letzteren  wird 
die  Lage  noch  dadurch  erschwert,  daß  er,  wie  er  mir  ganz  vertraulich 
sagte,  bei  dem  Ministerpräsidenten  Salandra  nicht  den  gleichen  Rück- 
halt findet  wie  seinerzeit  bei  Herrn  Giolitti.  Für  jeden  Schritt  des 
Entgegenkommens  gegen  Österreich  müsse  er  bei  Herrn  Salandra 
kämpfen,  der  in  seinem  Herzen  durchaus  nicht  österreichisch  ge- 
sinnt sei. 

Floto w 

Nr.  14  508 

Notiz 

Von  dem  Sekretär  der  Österreich-ungarischen  Botschaft  in  Berlin  Grafen  Larisch 
am  23.  Juni  1914  übergeben 

Berlin,    den    22.    Juni    1914 

Der  k.  und  k.  Minister  des  Äußern  in  der  Überzeugung,  daß  die 
dem  Fürsten  von  Albanien  zur  Verfügung  stehenden  Machtmittel  nicht 
ausreichten,  ist  der  Ansicht,  daß  es  vor  allem  Sache  der  europäischen 
Großmächte  wäre,  ihm  jene  Mittel  zur  Verfügung  zu  stellen,  deren 
er  bedürfe,  um  seine  Stellung  mit  Erfolg  zu  behaupten. 

Zu  diesem  Zwecke  tritt  Graf  Berchtold  mit  folgender  Anregung  an 
die  Kabinette  der  Großmächte  heran: 

708 


Oberst  Philipps,  Stadtkommandant  von  Skutari,  wäre  durch  die 
Großmächte  zu  beauftragen,  eine  aus  angeworbenen  Albanesen  zu- 
sammengesetzte Truppenmacht  zu  bilden,  wozu  ihm  Offiziere  der  inter- 
nationalen Detachements  in  Skutari  als  Instruktoren  von  den  Mächten 
kostenlos  zur  Verfügung  gestellt  werden  sollten. 

Diese  Truppenmacht  hätte  aus  fünf  Bataillonen  zu  je  500,  fünf 
Maschinengewehrabteilungen  zu  je  20  Mann  und  vier  Gebirgsbatterien 
zu  je  100  Mann  zu  bestehen  (mit  einer  Gesamtstärke  von  ca. 
3000  Mann).  Die  zu  diesem  Zwecke  designierten  Offiziere  eines  jeden 
Detachements  hätten  die  Ausbildung  eines  dieser  Bataillone  und  der 
dazugehörigen  Maschinengewehrabteilung  zu  übernehmen.  Dem  italie- 
nischen und  dem  österreichisch-ungarischen  Detachement  würde  noch  die 
Ausbildung  von  je  zwei  Gebirgsbatterien  zufallen,  falls  die  übrigen 
Mächte  nicht  auch  diesbezüglich  auf  paritätische  Beteiligung  Wert 
legen. 

Die  Mannschaften  müßten  ohne  Unterschied  der  Religion  imd  der 
Stammesangehörigkeit  aus  ganz  Albanien  rekrutiert  und  ein  analoger 
Vorgang  auch  bei  Zusammenstellung  der  einzelnen  Bataillone  befolgt 
werden.  Der  Fürst  hätte  das  ausschließliche  Recht,  Offiziere  und 
Unteroffiziere  für  die  neu  zu  bildenden  Truppen  zu  wählen. 

Die  Kosten  für  die  Ausrüstung  und  Ausbildung  dieser  Streitkräfte 
—  mit  Ausnahme  des  Aufwands  für  die  Instruktionsoffiziere  —  hätte 
die  albanesische  Regierung  unter  der  Kontrolle  der  Internationalen 
Kontrollkommission  zu  tragen. 

Eine  solche  stets  zum  Eingreifen  bereite  Truppe  wäre  nach  An- 
sicht des  Grafen  Berchtold  das  wirksamste  Mittel  zur  Festigung  der 
Stellung  des  Fürsten,  an  welcher  Österreich-Ungarn  und  Italien  das 
größte  Interesse  haben  müssen. 

Auftragsgemäß  beehrt  sich  die  k.  und  k.  Botschaft,  vorstehendes 
dem  Auswärtigen  Amt  mit  dem  ergebenen  Ersuchen  zur  Kenntnis  zu 
bringen,  bei  der  Kaiserlich  Deutschen  Regierung  sich  gefälligst  dafür 
verwenden  zu  wollen,  daß  diese  der  obskizzierten  Anregung  des  Herrn 
k.  und  k.  Ministers  des   Äußern  zustimme. 


Nr.  14  509 

Der  Botschafter  in  Paris  Freiherr  von  Schoen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  196  Paris,  den  24.  Juni  1914 

Österreichisch-ungarischer  und  italienischer  Botschafter  haben  heute 
bei  hiesiger  Regierung  vorgeschlagen,  aus  internationalen  Kontingenten 
in  Skutari  Instrukteure  für  albanische  Truppen  zu  entnehmen. 

709 


Herr  Viviani  hat  sich  Entschließung  vorbehalten,  zeigte  aber  wenig 
Interesse  für  Vorschlag,  dessen  Ausführung  erst  später  Früchte  tragen 
könne.  Er  meint,  es  sei  das  beste,  Kontrollkommission  mit  Ordnung 
der  Dinge  in  Albanien  zu  betrauen,  scheint  also  den  Fürsten  als  un- 
haltbar zu  betrachten. 

S  cho  en 


Nr.  14  510 

Der  Gechäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt* 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  64  Durazzo,  den  24.  Juni  1914 

Mein  österreichischer  Kollege  teilt  mir  streng  vertraulich  (auch 
gegenüber  italienischem  Kabinett)  mit,  daß  Fürst  heute  nachmittag 
ihn  und  italienischen  Vertreter  kommen  ließ,  um  Ansicht  beider  Ka- 
binette zu  erbitten  wegen  Berufung  rumänischer  Truppen  i.  Er  beab- 
sichtige zunächst  zwei  Bataillone  und  zwei  Feldbatterien  zum  Schutz 
der  Einwohner  von  rumänischer  Regierung  zu  erbitten  2,  wisse  aber 
noch  nicht,  wie  sich  dieselbe  hierzu  stellen  werde  **.  Wegen  .  .  .*** 
übriger  Kabinette  behalte  er  sich  weiteres  vor. 

Nervosität  im  Palais  nimmt  zu,  da  Fürst  innerhalb  der  Stadt  Nacht 
Unruhen  erwartet.  Äußerte  sich  ...***  in  diesem  Sinne  gegenüber 
englischem  Admiral,  den  er  besonders  rufen  ließ.  Oberst  Philipps 
Skutari  auf  Wunch  des  Fürsten  hier  eingetroffen  •\. 

Lucius 

Randbemerkungen    Kaiser   Wilhelms    II.   auf   einer   modifizierten   Abschrift   der 
Entzifferung: 

1  Unmöglich! 

2  !  t 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Der  Fürst  hat  total  den  Halt  und  Kopf  verloren 


•  Freiherr  von   Lucius,  bisher  Erster  Sekretär  bei  der  Botschaft  in  Petersburg, 

war    Anfang   Juni    zum   Geschäftsträger   in    Durazzo   ernannt   worden,    während 

Legationsrat    Nadolny,    der    bisher   die    Berichterstattung    aus    Durazzo    besorgt 

hatte,  an  die  Berliner  Zentrale  zurückberufen  wurde. 

**  Die    rumänische    Regierung   verhielt   sich   ablehnend;    vgl.    Nr.    14  529. 

***  Zifferngruppe  unverständlich. 

t  Vgl.  Nr.    14  515. 


710 


Nr.  14  511 

Der  Botschafter  in  London  Fürst  von  Llchnowsky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  397  London,  den  24.  Juni  1914 

Sir  Edward  Grey  hatte  mich  heute  zu  sich  bitten  lassen,  um  noch 
vor  meiner  Abreise  sich  mit  mir  über  die  politische  Lage  zu  unterhalten. 
Er  erwähnte  zunächst  den  drohenden  griechisch-türkischen  Zusammen- 
stoß *  und  meinte,  die  Aussichten  seien  augenblicklich  wieder  gün- 
stiger, so  daß  die  Hoffnung  bestehe,  daß  das  Äußerste  sich  werde 
vermeiden  lassen.  Wie  er  mir  bereits  auseinandergesetzt,  wünsche  er 
namentlich  vermieden  zu  sehen,  daß  durch  Sperrung  der  Dardanellen 
erneute  Schwierigkeiten  entstünden,  doch  sehe  er  sich  außerstande,  den 
Türken  eine  solche  Maßnahme  zu  verbieten,  da  wir  nicht  in  der  Lage 
seien,  entsprechende  Gegenleistungen  zu  übernehmen;  aber  er  hoffe, 
wie  gesagt,  daß  der  Krieg  sich  noch  werde  vermeiden  lassen. 

Auf  Albanien  übergehend,  bemerkte  der  Minister  ganz  im  Sinne 
seiner  neulichen  Ausführungen,  daß  er  es  nicht  dem  Lande  gegenüber 
übernehmen  könne,  britische  Streitkräfte  gegen  die  albanischen  Auf- 
ständischen kämpfen  zu  lassen.  Die  hiesige  öffentliche  Meinung  würde 
ein  solches  Vorgehen  nie  dulden,  und  das  Parlament  würde  nicht 
ermangeln,  sofort  hiergegen  Stellung  zu  nehmen.  Unter  diesen  Um- 
ständen bUebe  nur  übrig,  ruhig  zuzusehen  und  den  Dingen  ihren  Lauf 
zu  lassen  i.  Sollte  der  Fürst  zur  Abdankung  genötigt  werden,  so  sei 
der  Plan  aufgetaucht,  die  Regierung  der  Commission  de  Controle  zu 
überlassen.  Er  würde  auch  hiergegen  nichts  einzuwenden  haben,  man 
müsse  sich  nur  klar  darüber  sein,  daß  ohne  Machtmittel  die  Commission 
de  Controle  nicht  in  der  Lage  sei,  ihren  Willen  durchzusetzen  2.  Von 
seinem  Standpunkte  aus  würde  er  keine  Bedenken  erheben,  wenn 
Österreich  und  Italien  als  die  meistbeteiligten  Mächte  sich  zuasm- 
men  der  Aufgabe,  in  Albanien  Ordnung  zu  schaffen,  widmen  wollten  3, 
Der  Gedanke  scheitere  aber  an  dem  Widerstand  der  beiden  Mächte, 
welche  in  Albanien  nicht  allein  gelassen  sein  wollten. 

Li  chno wsky 


Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II. 

1  Ja 

2  ebenso  wenig  wie  jetzt  der  Fürst 

3  richtig 


•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXIII. 

711 


Nr.  14  512 

Der  Geschäftsträger  in  Diirazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.   65  Durazzo,   den   26.   Juni   1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  64*. 

Rumänischer  Gesandter,  den  Fürst  auch  wegen  Entsendung  rumä- 
nischer Truppen  sondierte,  glaubt,  daß  König,  den  Fürst  vermutlich 
vorher  befragt  hat,  einverstanden  sein  wird. 

Fürst  fragte  mich  wegen  Berufung  deutscher  Offiziere  nach  meiner 
privaten  Ansicht.  Erwiderte,  daß  mir  Anfrage  nicht  zweckmäßig  er- 
scheine 1  und  wies  auf  große  Reserve  hin,  die  wir  hier  beobachten 
müßten. 

Lucius 


Randbemerkung  Zimmermanns: 
1  Sehr  richtig! 


Nr.  14  513 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  814  Berlin,  den  27.  Juni  1914 

Mit  Beziehung  auf  Erlaß  Nr.  777**. 

Der  Kaiserliche  Geschäftsträger  in  Durazzo,  dem  die  Meldung 
Herrn  von  Flotows  ebenfalls  mitgeteilt  worden  war,  drahtet***: 

„Teile  vollkommen  Ansicht  des  Kaiserlichen  Botschafters,  die  auch 
ein  gestriges  Gespräch,  das  ich  mit  Aliotti  hatte,  bestätigt.  Er  wies  auf 
persönliche  Angriffe  der  österreichischen  Presse  gegen  ihn  hin  und 
setzte  ganz  vertraulich  hinzu,  daß,  wenn  Marquis  di  San  Giuliano 
schwach  genug  wäre,  österreichischem  Drängen  nach  seiner  Abbe- 
rufung nachzugeben,  sich  der  Minister  scharfen  Angriffen  der  öffent- 
lichen Meinung  und  Presse  aussetzen  werde.  Weitere  Bemerkungen 
lassen  darauf  schließen,  daß  er  vermutlich  schon  über  Marquis  di  San 
Giulianos   Absichten   orientiert   ist. 


•  Siehe  Nr.  14  510. 

••  Durch   Erlaß   Nr.   777  vom   21.   Juni  war  das  Telegramm   aus   Rom  Nr.   126 

—  siehe  Nr.  14  504  —  nach  Wien  mitgeteilt  worden. 

*••  Telegramm   Nr.   66  vom   26.   Juni. 

712 


Habe  hiesige  deutsche  Pressevertreter  dringend  gebeten,  Aliotti 
nicht  anzugreifen,  wodurch  bloß  seine  offenbar  schwer  erschütterte 
Position  gestärkt  würde." 

Euerer  Exzellenz  darf  ich  anheimstellen,  den  Schlußsatz  vor- 
stehender Meldung  dort  vertraulich  zu  verwerten.  Seine  Beachtung 
empfiehlt  sich  zweifellos  sowohl  für  das  Wiener  Kabinett  wie  für 
die  österreichisch-ungarische  Presse. 

Zimmermann 


Nr.  14  514 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  209  Rom,  den  24.  Juni  1914 

[pr.  27.  Juni] 

Bei  einem  heutigen  Gespräch  über  Albanien  sagte  mir  der  Marquis 
di  San  Giuliano,  es  sei  ja,  im  Gegensatz  zu  dem  in  der  Presse  Italiens 
und  auch  Deutschlands  vertretenen  Standpunkt,  auch  heute  noch  nicht 
ganz  unmöglich,  den  Fürsten  von  Albanien  auf  seinem  Throne  zu  er- 
halten, wenn  der  Fürst  nicht  darauf  bestehe,  die  Insurrektion  mit 
Gewalt  zu  unterdrücken  und  wenn  er  nicht  absolut  sofort  den  Refor- 
mator spielen  wolle.  Daß  die  Insurgenten  in  Durazzo  eindringen  sollten, 
halte  er  für  unwahrscheinlich;  der  Respekt  vor  Europa  und  auch  die 
Lage  der  Stadt,  die  leicht  zu  verteidigen  sei,  werde  sie  davon  abhalten. 
Im  übrigen  müsse  man  eine  gewisse  Anarchie  im  Lande  dulden 
und  in  den  Kauf  nehmen,  denn  sie  sei  eben  die  dem  Lande  eigen- 
tümliche und  normale  Form  der  Existenz  i. 

Er  billige  den  Wiener  Vorschlag,  in  Albanien  eine  Miliz  aus 
Albanesen  und  mit  albanischen  Offizieren  unter  Führung  des  Oberst 
Philipps  zu  bilden. 

Baron  Aliotti  habe  ihm  aus  Durazzo  gemeldet,  daß  nach  dortigen 
Informationen  von  Anhängern  Essads  ein  Attentat  auf  das  Leben  des 
Fürsten  geplant  werde.  Er  habe  sofort  einen  der  türkischen  Sprache 
mächtigen  Beamten  nach  Neapel  entsandt,  um  Essad  zu  bewegen  2, 
alles  in  seiner  Macht  Stehende  zu  tun,  um  die  Ausführung  dieses  Planes 
zu  hindern.  Er  glaube  auch,  daß  Essad  so  radikale  Pläne  nicht  hege, 
denn  in  seiner  letzten  Unterredung  hat  Essad  eigentlich  keinen  Haß 
gegen  den  Fürsten  gezeigt  3,  ihn  vielmehr  als  einen  schwachen  und 
daher  nicht  verantwortlichen  Mann  bezeichnet.  Dagegen  habe  er  hef- 
tige Abneigung  gegen  die  Frau  Fürstin  gezeigt.  Das  habe  aber  keine 

713 


große  Bedeutung,  da  Albanesen  bekanntlich  nie  Anschläge  gegen  das 
Leben  von  Frauen  unternähmen*. 

Der  Minister  hat  hier  in  der  Presse  eine  vorsichtige  und  geschickte 
Kampagne  begonnen,  die  die  gleichzeitige  Entfernung  der  österreichi- 
schen und  italienischen  Agenten,  also  auch  des  Baron  Aliotti,  aus 
Durazzo  zum  Ziele  hat.  Er  sagte  mir  zwar,  er  sei  täglich  in  die  Cou- 
loirs der  Kammer  gegangen,  um  für  diesen  Gedanken  Stimmung  zu 
machen,  habe  sich  aber  überzeugt,  daß  heute  noch  die  Entfernung  des 
Baron  Aliotti  großem  Widerspruch  begegnen  würde.  Trotzdem  gebe 
er  den  Gedanken  noch  nicht  auf^. 

Floto w 


Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Zumal  sie  im  Interesse  Italiens  liegt  und  von  ihm  genährt  wird. 

2  einem  Banditen  muß  man  glatt  mit  Hängen  drohen! 

3  wird  sich  hüten  die  fiere  canaille 
*  quatsch 

5    I   I 


Nr.  14  515 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.    68  Durazzo,    den   27.   Juni    1914 

Oberst  Philipps*  hat  auf  Rat  englischen  Admirals  und  Befehl  des 
Fürsten  heute  morgen  mit  Aufständischen  verhandelt.  Dieselben  ver- 
langten Abdankung  des  Fürsten  und  mohammedanischen  Prinzen.  Damit 
waren  Verhandlungen  abgebrochen.  Die  Lage  wird  immer  verworrener 
und  gefährlicher  für  Fürsten,  der  keinen  Entschluß  fassen  kann.  Tur- 
khan  Pascha  auf  dem  Punkt  zu  demissionieren.  Bib  Doda  Pascha  hat 
vorläufig  Erhebungen  **  gegen  Aufständische,  deren  Dörfer  er  nieder- 
brennt und  Viehherden  nimmt.  Er  nähert  sich  langsam  Durazzo.  Auf- 
ständische haben  aber  Zeit  gehabt,  Stellung  bedeutend  zu  verstärken 
und  Reserven  heranzuziehen.  Ob  im  Besitz  von  brauchbaren  Geschützen, 
noch  nicht  festzustellen. 

Lucius 


*  Vgl.  Nr.   14  510. 

*"  Entzifferung  wohl  irrtümlich. 


714 


Nr.  14  516 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  Graf  von 

Wedel,  z.  Z.  in  Kiel,  an  den  Reichskanzler 

von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  26  Kiel,  den  27.  Juni  1914 

Unter  Beziehung  auf  Erlaß  Nr.  17  vom  25.  d.  Mts.* 
Seine  Majestät  halten  den  von  Graf  Berchtold  entwickelten  Plan 
zur  Schaffung  einer  albanischen  Stammtruppe  für  unpraktisch  und 
undurchführbar.  Er  glaubt  nicht,  daß  es  gelingen  v^erde,  aus  den  ver- 
schiedenen Stämmen  und  aus  Angehörigen  der  verschiedenen  Reli- 
gionsbekenntnisse in  Albanien,  die  sich  ja  gerade  untereinander  auf 
das  heftigste  befehdeten  noch  dazu  unter  Führung  Fremder,  eine  irgend- 
v^ie  brauchbare  und  verläßliche  Truppe  zusammenzuschweißen.  Aus 
der  Entsendung  weiterer  Offiziere  der  Mächte  zur  Verwendung  in  einer 
albanischen  Truppe  könnten  nur  Anlässe  zu  neuen  Schwierigkeiten  ent- 
stehen, jedenfalls  habe  er  keine  Lust,  für  ein  so  aussichtsloses  Unter- 
nehmen preußische  Offiziere  herzugeben.  Was  dem  Fürsten  fehle, 
seien  nicht  Offiziere,  sondern  Geld**.  Wenn  man  den  Fürsten  in  die 
Lage  setze,  die  Führer  der  albanischen  Stämme  so  zu  bezahlen,  wie  es 
seinerzeit  der  Sultan  getan  habe,  so  werde  der  innere  Frieden  in 
Albanien  am  schnellsten  wieder  einkehren  und  die  Stellung  des  Fürsten 
am  sichersten  gefestigt  werden.  Seine  Majestät  wünschen,  daß  die 
Anregung  des  Grafen  Szögyenyi  zunächst  mündlich  in  diesem  Sinne 
beantwortet  werde. 

G.  Wedel 


Nr.  14  517 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 
Nr.  207  Wien,  den  27.  Juni  1Q14 

Anregung  des   Fürsten  von  Albanien  wegen   Entsendung  rumäni- 


*  Durch  Erlaß  Nr.  17  vom  25.  Juni  war  die  österreichische  Notiz  vom 
22.  Juni  —  siehe  Nr.  14  508  —  an  das  Hoflager  gesandt  worden. 
*•  Tatsächlich  hatte  der  Fürst  noch  nicht  einmal  den  Vorschuß  von  10  Milli- 
onen Franken,  den  ihm  Österreich-Ungarn  und  Italien  auf  die  von  den  Mächten 
zu  garantierende  Anleihe  von  75  Millionen  gewährt  hatten,  verbrauchen 
können,  da  er  nachträglich  an  die  Zustimmung  der  Kontrollkommission  für 
jede    Entnahme    aus   diesem   Fonds   gebunden   worden   war.   Nach    einem   Tele- 

715 


scher  Truppen  nach  Albanien  *  ist  zwischen  Wien  und  Rom  besprochen 
worden.  Hier  stimmt  man  zu  unter  der  Bedingung,  daß  rumänische 
Truppen  nur  provisorisch  dort  bleiben,  bis  Ausbildung  genügend  ein- 
heimischer Truppen  vollendet.  In  Rom  soll  man,  wie  ich  im  Ministerium 
hörte,  auch  zugestimmt  haben.  Auf  meine  Frage,  auf  welchem  Wege 
diese  Truppen  nach  Albanien  geschafft  werden  sollten  und  wer  sie 
zahlen  würde,  konnte  man  mir  keine  Antwort  geben. 

Österreichisch-ungarische  Vertreter  bei  den  Mächten  haben  Auf- 
trag erhalten,  Ansicht  der  anderen  Mächte  festzustellen  i. 

von  Ts  chi  rschky 

Randbemerkung  von  Bethmann  Hollwegs: 

1  Meo  voto  haben  wir  keine  Einwendungen  zu  erheben,  wenn  Wien  und  Rom 
zustimmen.    B.  H.    29. 

Nr.  14  518 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  den  Reichskanzler 
von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  213  Rom,  den  26.  Juni  1914 

Streng  vertrauHch  [pr.  29.  Juni] 

Der  österreichische  Botschafter  gab  mir  streng  vertraulich  Kennt- 
nis von  einem  Erlaß  seiner  Regierung  über  die  albanische  Frage.  Die 
Ausführungen  der  österreichischen  Regierung,  so  wie  sie  der  Bot- 
schafter mir  vorlas,  tragen  fast  den  Charakter  eines  Ultimatums  an  die 
italienische  Regierung.  Man  fordert  von  der  letzteren  die  sofortige  Ent- 
fernung des  Barons  Aliotti  und  knüpft  daran  die  Bemerkung,  daß 
angesichts  der  Gesamthaltung  der  Itahener  in  Albanien  der  Zweifel 
erlaubt  sei,  ob  Italien  fernerhin  in  Gemeinsamkeit  mit  Österreich  in 
der  albanischen  Angelegenheit  vorgehen  wolle.  Sollte  ItaHen  die  Ab- 
sicht haben,  andere  Wege  einzuschlagen,  so  würde  die  österreichische 
Regierung  in  Übereinstimmung  mit  dem  Kabinett  von  Beriin  zu  er- 
wägen haben,  ob  nicht  auch  für  sie  eine  andere  Lösung  des  albani- 
schen Problems  in  Betracht  kommen  könne.  Die  österreichische  Re- 
gierung könne  sich  zum  Beispiel  auch  die  Form  einer  Personalunion 
Griechenlands  mit  Albanien  denken. 

Der  österreichische  Botschafter  trägt  Bedenken,  diesen  Erlaß  ohne 
weiteres   auszuführen.   Herr  von   Merey,   der  sonst   Italien   gegenüber 

gramm  Generall<onsul  Winckels  vom  9.  Juni  (Nr.  73)  hatte  die  Kontrollkom- 
mission „als  ultima  ratio  zur  Beilegung  Aufstandes  albanischer  Regierung  aus 
Zehnmillionenanleihe,  statt  beantragter  zwei,  anderthalb  Millionen  für  militärische 
Expedition  bewilligt."  Eine  neue  Bewilligung  in  Höhe  von  einer  Million  er- 
folgte erst  am  3.  August.  Solche  kleinen  Zahlungen  wirkten  aber  nur  wie  ein 
Tropfen  auf  den  heißen  Stein. 
•  Vgl.  Nr.   14  510,  14  512. 

716 


1 


einen  schärferen  Standpunkt  vertritt  als  seine  Regierung,  der  bestän- 
dig Verdachtmomente  gegen  die  Italiener  hegt  und  überhaupt  die 
itaUenische  Bundesgenossenschaft  nicht  hoch  anschlägt,  ist  in  dieser 
Frage  der  Ansicht,  daß  eine  sofortige  Entfernung  des  Barons  Aliotti 
aus  Durazzo  heute  nicht  in  der  Macht  der  italienischen  Regierung  liegt, 
daß  dagegen  Marquis  di  San  Giuliano  sie  anstrebt  und  betreibt,  und 
sobald  es  möglich  ist,  zur  Ausführung  bringen  wird.  Er  glaubt  ferner, 
daß  Italien  nicht  die  Absicht  habe,  sich  dauernd  von  Österreich  in 
Albanien  zu  trennen  und  eigne  Wege  zu  gehen,  und  daß  es  daher 
nicht  opportun  sei,  dem  italienischen  Minister  der  auswärtigen  An- 
gelegenheiten in  dieser  Weise  die  Pistole  auf  die  Brust  zu  setzen.  Diese 
Ansicht  teile  ich.  Der  Botschafter  ist  aber  weiter  der  Ansicht,  daß  rein 
psychologisch  betrachtet  das  in  Wien  geplante  Vorgehen  auf  den 
Marquis  di  San  Giuliano  die  Wirkung  ausüben  würde,  ihn  zu  er- 
schrecken und  noch  weiter  der  Tripelentente  in  die  Arme  zu  treiben. 
Der  Botschafter  hat  gleich  mir  beobachtet,  eine  wie  große  Regsamkeit 
auch  in  der  allerletzten  Zeit  von  dem  französischen  und  besonders 
auch  von  dem  russischen  Botschafter  in  dieser  Richtung  hier  ent- 
faltet wird*.  Besonders  nach  der  russischen  Seite  hin  hat  Herr  von 
Merey  die  Ansicht,  daß  der  Marquis  di  San  Giuliano  die  alte  Koketterie 
wieder  aufgenommen  habe.  Ob  die  von  dem  Botschafter  voraus- 
gesehene Wirkung  unbedingt  eintreffen  wird,  scheint  mir  nicht  un- 
zweifelhaft. Nach  dem  ganzen  Charakter  des  Marquis  di  San  Giuliano 
würde  ich  es  nicht  für  so  falsch  halten,  ihn  klar  und  unzweideutig 
auf  die  Folgen  einer  Fortsetzung  der  jetzigen  italienischen  Haltung 
in  Albanien  hinzuweisen.  Endlich  ist  dem  Botschafter,  der  den  Griechen 
durchaus  abgewandt  ist  und  sich  in  dieser  Beziehung  mit  dem  Marquis 
di  San  Giuliano  berührt,  der  Gedanke  einer  Personalunion  Albaniens 
mit  Griechenland  unsympathisch.  Ich  habe  ihn  in  vertraulichen  Ge- 
sprächen schon  mehrfach  darauf  hingewiesen,  daß  er  nach  meinem 
Eindruck  weit  griechenfeindlicher  sei  als  seine  Regierung  und  daß 
ich  ihm  auf  diesem  Gebiete  nicht  folgen  könne. 

Die  Haltung  der  italienischen  Presse  gegenüber  Österreich  hat 
neuerdings  eine  leichte  Milderung  erfahren.  Es  war  auch  hohe  Zeit. 
Die  Sprache  der  itahenischen  Blätter  gegen  die  Donaumonarchie  war 
in  den  letzten  Wochen  eine  derartige,  daß  es  einem  unbefangenen  Be- 
obachter unmöglich  war,  an  die  Existenz  eines  wirksamen  Bundes- 
verhältnisses zwischen  den  beiden  Mächten  zu  glauben.  Offenbar  hat 
man  von  der  hiesigen  Regierung  die  Losung  ausgegeben,  sich  etwas 
zu  mäßigen.  Ob  das  anhalten  wird,  ist  zweifelhaft  und  muß  von  dem 
weiteren  Gang  der  Politik  abhängen.  Von  französischer  Seite  wird 
die  Gelegenheit  natürlich  aufgegriffen,  um  journalistisch  nach  Möglich- 
keit auf  die  Lockerung  des   Dreibundes  hinzuarbeiten. 

Floto w 

*  Vgl.  dazu  auch  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCVII. 

717 


Nr.  14  519 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  332  Konstantinopel,  den  29.  Juni  1914 

Großwesir  sagte  mir  streng  vertraulich,  es  sei  ihm  zu  Ohren  ge- 
kommen, daß  die  italienische  Regierung  den  Prinzen  Wied  bereits 
aufgegeben  habe  und  mit  der  Kandidatur  des  ägyptischen  Prinzen 
Fuad  für  den  albanesischen  Thron  sympathisiere.  Fuad  sei  eine  ganz 
minderwertige  Persönlichkeit,  ein  charakterloser  Abenteurer,  der  sich 
niemals  in  Albanien  würde  durchsetzen  können. 

Wangenheim 

Nr.  14  520 

Der  Botschafter  in  Wien  von  T schirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  209  Wien,  den  28.  Juni  1914 

Ganz    vertraulich  [pr.    30.    Juni] 

Gestern  war  ein  kritischer  Tag  erster  Ordnung  in  den  öster- 
reichisch-italienischen Beziehungen.  Die  Errichtung  eines  offenen 
Werbebureaus  in  Wien  zur  Anwerbung  von  Freiwilligen  für  Albanien 
unter  den  Augen  der  österreichischen  Regierung  kann  wohl  als  der 
Gipfel  poUtischer  Ungeschicklichkeit,  um  mich  dieses  milden  Aus- 
drucks zu  bedienen,  bezeichnet  werden.  Als  ich  vorgestern  abend 
in  den  Zeitungen  zuerst  davon  las,  mußte  ich  annehmen,  daß  es  sich 
lediglich  um  eine  nicht  ernst  zu  nehmende  Äußerung  der  hier  zweifel- 
los im  Volke  bestehenden,  tiefgehenden  allgemeinen  Mißstimmung 
über  die,  wie  man  sagt,  allzu  schlappe  Führung  der  auswärtigen 
Politik  handele.  Aus  den  gestrigen  Morgenblättern  ersah  ich  dann 
zu  meinem  Erstaunen,  daß  die  Sache  doch  ernster  gemeint  sei.  Ich 
ging  gleich  vormittags  aufs  Ministerium,  um  mich  zu  erkundigen, 
wie  man  dort  über  die  Sache  denke.  Ich  habe  mit  Baron  Macchio 
eingehend  gesprochen.  Er  stand  auf  dem  Standpunkte,  daß  diese 
Freiwilligenanwerbung  eine  rein  private  Sache  sei,  und  daß  der 
Regierung  jedes  Mittel  fehle,  um  ihr  entgegenzutreten.  Ich  habe  den 
Ersten  Sektionschef  in  sehr  ernstem  Tone  auf  die  ganz  unberechen- 
baren Konsequenzen  hingewiesen,  die  ein  weiteres  Gestatten  dieser 
Anwerbungen  auf  das  Verhältnis  zu  Italien  werde  haben  müssen, 
ganz   abgesehen   noch   davon,    daß    die   Entsendung  von   sogenannten 

718 


Freiwilligen  —  unter  denen  sich  sicherlich  so  manche  Reserveoffiziere 
befinden  würden  —  ganz  in  Widerspruch  stehe  mit  den  bündigen,  oft 
wiederholten,  insbesondere  Italien  gegenüber  abgegebenen  Versicke- 
rungen der  hiesigen  Regierung,  jede  einseitige  Einmischung  in  die 
albanischen  Verhältnisse  zu  vermeiden.  Ich  habe  dem  Baron  Macchio 
keinen  Zweifel  darüber  gelassen,  daß  ich  es  für  eine  direkte  Ge- 
fährdung des  Dreibundes  hielte,  wenn  die  österreichische  Regierung 
diesem  Treiben  noch  länger  mit  verschränkten  Armen  zusehe.  Ob 
gesetzliche  Mittel  zum  Einschreiten  vorlägen  oder  nicht,  sei  in  diesem 
Falle  ganz  gleichgültig.  Hier  Hege  ein  eminentes  Interesse  der  Ge- 
samtpolitik vor,  und  zur  Wahrung  solcher  Interessen  müsse  der  Staat 
Mittel  und  Wege  finden.  —  Im  Mittagsblatt  erschien  dann  die  Nach- 
richt, daß  die  Regierung  auf  Grund  des  Paragraphen  92  des  Straf- 
gesetzes, der  jede  Anwerbung  für  fremde  Kriegsdienste  mit  Strafe 
bedrohe,   die  Schließung  des  Werbebureaus  angeordnet  habe  *. 

Gleich  nach  meiner  Rückkehr  vom  Ministerium  kam  der  Herzog 
von  Avarna  zu  mir.  Er  hatte  damals  noch  keine  Kenntnis  von  der 
behördlichen  Sistierung  der  Anwerbungen.  Mein  italienischer  Kollege 
war,  wie  sich  denken  läßt,  in  tiefer  Erregung.  Wir  sprachen  den 
ganzen  Fall  durch  in  einmütiger,  scharfer  Kritik  der  unverantwortlichen 
Haltung  der  hiesigen  Regierung.  Der  Herzog  wollte  sogar,  ganz  gegen 
seine  bisherige  Gewohnheit,  den  Ballplatz  verdächtigen,  bei  der  In- 
szenierung der  Anwerbung  die  Hand  im  Spiele  gehabt  zu  haben, 
was  ich  aber  bestimmt  nicht  glaube,  weil  die  ganze  Sache  entschieden 
gegen  den  Ballplatz  gerichtet  war  und  ich  jedenfalls  den  Grafen 
Berchtold  persönlich  einer  solch  eklatanten  Desavouierung  seiner  eige- 
nen Politik  nicht  für  fähig  halte.  Mein  italienischer  Kollege  wollte 
am  Nachmittag  den  Grafen  Berchtold  aufsuchen,  um  sehr  ernst  mit 
ihm  zu  sprechen. 

Über  seine  Unterredung  mit  Graf  Berchtold  teilt  mir  mein  italie- 
nischer Kollege  nunmehr  mit,  daß  der  Minister  sich  dahin  geäußert 
habe,  der  Paragraph  92  des  Strafgesetzbuches  beziehe  sich  nur  auf 
Anwerbung  für  fremden  Kriegsdienst.  Da  jedoch  die  Insurrektion 
in  Albanien  nicht  als  Krieg  behandelt  werden  könne,  so  liege  keine 
gesetzliche  Handhabe  für  ein  allgemeines  Verbot  der  Anwer- 
bungen vor.  Wohl  aber  könne  und  habe  man  jede  Anwerbung  Stel- 
lungspflichtiger verboten.  Der  Minister  und  der  Herzog  von 
Avarna  haben  dann  nochmals  ausdrücklich  Erklärungen  ausgetauscht, 
daß  man  nach  wie  vor  in  vollem  gegenseitigen  vertrauensvollen 
Einvernehmen  und  nach  Maßgabe  der  Verträge  die  Politik  in  Albanien 
weiterführen  wolle. 


•  Auch  in  Deutschland  suchte  ein  Konsul  a.  D.  Wackerow  den  Zuzug  von  Frei- 
willigen zu  organisieren;  er  wurde  jedoch  vom  Auswärtigen  Amt  unter  Hinweis 
auf  die  im  Wege  stehenden  strafgesetzlichen  Bestimmungen  nachdrücklich  vor 
der  Durchführung  seines  Vorhabens  gewarnt. 

719 


Trotz  der  verklausulierten  Erklärung  des  Grafen  Berchtold  ist 
aber  tatsächlich  das  Werbebureau  in  vollem  Umfange  geschlossen  wor- 
den. Wie  ich  unter  der  Hand  höre,  gedenken  aber  die  Veranstalter 
der  Sache,  von  den  bereits  Angeworbenen  circa  1000  Mann  nach 
Albanien  zu  senden.  Die  Triester  Behörden  sind  telegraphisch  an- 
gewiesen worden,  genau  darüber  zu  wachen,  daß  kein  Stellungs- 
pflichtiger sich   darunter  befinde. 

Über  die  Frage,  wer  die  Kosten  der  Ausrüstung  und  des  Trans- 
portes der  Freiwilligen  bestreitet,  höre  ich  von  journalistischer  Seite, 
daß  der  Bildhauer  Gurschner,  der  sehr  wohlhabend  sein  soll,  persön- 
lich 100  000  Kronen  beigesteuert  hat.  60  000  Kronen  sollen  bisher 
an   freiwilUgen   Spenden   eingegangen  sein. 

von  Tschirschky 


Nr.  14  521 

Der  Gesandte  In  Belgrad  Freiherr  von  Griesinger  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  102  Belgrad,  den  27.  Juni  1914 

[pr.  1.  Juli] 

Wie  mir  Herr  Paschitsch  mitteilt,  sieht  er  in  der  albanischen 
Frage  sehr  schwarz.  Daß  es  dem  Fürsten  Wilhelm  doch  noch  ge- 
lingen könne,  aus  eigener  Kraft  einen  Ausweg  aus  den  Wirren  zu 
finden,  hält  er  für  nahezu  ausgeschlossen.  Ein  gemeinsames  Vor- 
gehen der  Mächte  könne  vielleicht  noch  das  Schmerzenskind  Albanien 
am  Leben  erhalten.  Serbien  —  so  beteuert  er  nach  wie  vor  —  sei 
in  dieser  Frage  ganz  selbstlos  nur  auf  Erhaltung  von  Ruhe  und 
Ordnung  am  Balkan  bedacht  i.  Aber  eben  dieses  Friedensinteresse 
nötige  die  Regierung,  mit  wachsamem  Auge  den  Vorgängen  an  der 
albanischen  Grenze  zu  folgen,  da  die  Gefahr  bestehe,  daß  der  Brand 
auf  die  Nachbarterritorien  übergreife.  Dieses  augenscheinliche  Inter- 
esse Serbiens  müsse  es  auch  den  Mächten  als  ein  Gebot  der  Billig- 
keit erscheinen  lassen,  bei  ihrer  Entscheidung  über  das  Schicksal 
Albaniens  Serbien   nicht  ungefragt  ^  zu  lassen. 

In  Wirklichkeit  verhüllen  diese  und  ähnliche  Wendungen  des  Pre- 
miers und  seiner  Presse  nur  schwach  den  brennenden  Wunsch  der 
serbischen  Regierung,  eine  möglichst  ausgiebige  Grenzregulierung  zu 
erlanger.  3j  die  Serbien  wieder  in  den  Besitz  der  strategischen  Punkte 
setzt,  aus  denen  es  durch  das  Ultimatum  Österreich-Ungarns  im  letzten 
Herbst  so  unsanft  hinausgedrängt  worden  ist. 

V.  Griesinger 

720 


Randbemerkungen    Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Mit  Mord  und  Bomben*! 

2  D[as]  h[eißtj  er  hat  die  Finger  im  Spiel!  noch  mehr  haben! 
8  ja 


Nr.  14  522 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   71  Durazzo,   den   30.   Juni   1914 

Baron  Aliotti  fährt  heute  abend  Rom,  um  Minister  vorzutragen, 
daß  Fürst  jetzt  fast  ganzes  Land  gegen  sich  hat  und  nur  durch 
europäische  Truppen  i  noch  zu  halten  ist.  Gesandter  wies  dabei  auf 
wachsende  Tätigi<eit  Griechenlands  hier  und  im  Epirus^  hin,  worin 
eigentliche  Ursache  jetzigen  Aufstandes  liege**.  Teile  mit  meinem 
österreichischen  Kollegen  Aliottis  Ansicht  vollkommen  ***  ^. 

Lucius 


Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  I!.: 

1  D[as]    h[eißt]    durch   eine  für  längere   Jahre  permanente  Europ[äische] 
Garnison  des  ganzen  Landes!!! 

2  ?  Jungtürken,  Italiener,  Bulgaren,  Serben 

3  ich  nicht 
Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Das  mußte  alles  geschehen,  ehe  der  Fürst  hinging!  Es  muß  also  durch 
Europa  erst  Einmal  das  Land  total  erobert  und  pazifizirt  werden,  was 
6—8  lnf[anterie]Divisionen  und  300—400  Mill[ionen]  Mark  bedarf.  Danach 
erst  der  Fürst  überhaupt  eingesetzt  werden.  Wenn  —  bei  der  jetzigen  Lage 
und  Aufregung  im  ganzen  Balkan  —  eine  solche  Truppenmenge  zum  Kampfe 
angesetzt  wird,  dann  geht  der  Krieg  wieder  los.  Wer  soll  solche  Truppen- 
mengen stellen?  bezahlen?  ernähren?  Wer  soll  sie  kommandiren?  Woher 
sollen  sie  genommen  werden?  Welche  Garantieen  bekommen  die  Staaten, 
welche  die  Soldaten  liefern,  daß  ihnen  die  Auslagen  ersetzt  werden?  und 
woraus?  Ich  detachire  keine  Kompanie.  Die  paar  Spanier  in  Marokko 
kosten  1  Million  Pesos  pro  Tag! 

Wilhelm  I.  R. 


*  Diese  Randbemerkung  des  Kaisers  erklärt  sich  aus  der  kurz  vor  Vorlegung  des 
Berichts  erfolgten  Mordtat  von  Serajewo. 
*•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 

***  Das  obige  Telegramm  wurde  am  1.  Juli  mittels  Telegramm  Nr.  83  dem 
Grafen  Quadt  mit  der  Weisung  übersandt,  die  griechische  Regierung  darauf  auf- 
merksam zu  machen,  wie  sehr  es  im  eigensten  Interesse  Griechenlands  liege, 
durch   loyale  Haltung   weiteren   Komplikationen   in    Albanien   entgegenzuwirken. 


46    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  721 


Nr.  14  523 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  134  Rom,  den  1.  Juli  1914 

Turkhan  Pascha  hat  hier  energische  Unterstützung  der  Mächte 
beantragt.  Kriegsschiffe  sollten  größere  Detachements  landen,  dann 
direkt  Stellungen  der  Insurgenten  beschießen.  Inzwischen  würde  von 
Durazzo  aus  Angriff  erfolgen  und  dann  sei  mit  Sicherheit  das  Ende 
der  Aufstandsbewegung  zu  erwarten.  Er  ist  hier  auf  Unmöglichkeit, 
sämtliche  Großmächte  zu  solchem  Schritt  zu  bewegen,  hingewiesen 
worden.   Außerdem  hat  er  neue  Geldmittel  verlangt. 

Er  will  weiter  nach  Wien  reisen. 

Hier  hat  er  auffallend  viel  mit  russischem  Botschafter  verkehrt, 
österreichischer  Botschafter  hat  Verdacht,  daß  er  in  russischem 
Sold  steht. 

Flotow 


Nr.  14  524 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  84  Durazzo,  den  29.  Juni  1914 

Vertraulich  [pr.  2.  Juli] 

Der  Kommandant  von  Skutari  Oberst  Philipps,  eine  soldatische, 
angenehme  Persönlichkeit,  erzählte,  daß  ihm  die  Aufständischen,  zu 
denen  er  sich  wegen  der  Verhandlungen  vorgestern  begeben  hatte, 
einen  sehr  guten  Eindruck  gemacht  hätten.  Er  habe  eine  Art  von 
Parade  über  sie  abnehmen  müssen,  wobei  Signale  und  exakte  Kom- 
mandos gegeben  wurden.  Auffallend  seien  ihm  die  vielen  Griechen 
auf  der  Gegenseite  gewesen,  worunter  zahlreiche  Priester.  Der  sehr 
kluge  und  vorzüglich  orientierte  österreichisch-ungarische  Delegierte 
der  Kontrollkommission  Generalkonsul  Kral  ist  der  bestimmten  An- 
sicht, daß  der  russische  Delegierte  Petrajew^  mit  dem  griechischen 
und  serbischen  Gesandten  gemeinsam  hier  ihre  Intrigen  betreiben, 
um  das  Land  nicht  zur  Ruhe  kommen  zu  lassen.    Das  erscheint  mir 

722 


auch  viel  wahrscheinlicher  wie  AHottis  Machenschaften,  die  mehr  per- 
sönlicher Natur  sind,  wenigstens  soweit  meine  Beobachtungen  reichen. 
Ohne  mir  ein  Urteil  über  Essad  Pascha  anzumaßen,  möchte  ich 
doch  hier  anführen,  daß  mir  der  rumänische  Gesandte  Burghein  ver- 
sichert hat,  er  habe  den  lückenlosen  Beweis  von  Essads  Unschuld  2 
an  dem  Verrat  des  Fürsten,  womit  natürlich  nicht  gesagt  sei,  daß  er 
dem  Fürsten  ergeben  gewesen  sei  und  nicht  hauptsächlich  seinen 
eigenen  Interessen  gedient  habe.  Von  den  elf  Essad  zum  Vorwurf 
gemachten  Punkten  habe  er  in  einem  Bericht  für  König  Karol  den 
Nachweis  erbracht,  daß  nicht  ein  einziger  wirkliche  Beweiskraft  habe. 
Der  Gesandte  hat  mir  seine  Berichte  gezeigt.  Ich  möchte  Euere  Exzel- 
lenz mit  dieser  abgetanen  Angelegenheit  nicht  ermüden  und  erwähne  sie 
bloß,  weil  es  mir  nicht  uninteressant  scheint,  daß  gerade  der  rumäni- 
sche Gesandte  hier  von  Essad  Paschas  Unschuld  überzeugt  ist  und 
in  diesem  Sinne  an  den  König  neuerdings  berichtet  hat,  der  doch  den 
Fürsten  beraten  hat  und  noch  berät.^  Als  der  Fürst  am  Tage  vor  der 
Verhaftung  Essads  den  Gesandten  kommen  ließ,  habe  folgende  Unter- 
haltung stattgefunden:  Der  Fürst:  „Ich  habe  einen  Brief  Essads  in 
Händen,  worin  er  es  für  notwendig  bezeichnet  hat,  daß  ein  mohammedani- 
scher Prinz  den  albanischen  Thron  beseitigt!*'  —  Der  Gesandte:  „Von 
welchem  Datum  ist  der  Brief?'*  —  Der  Fürst:  „Vom  Januar.**  —  Der 
Gesandte:  „Also  aus  einer  Zeit,  wo  Ew.  Hoheit  noch  gar  nicht  zum 
Fürsten  von  Albanien  proklamiert  waren!**  Auf  solche  Beweise  hin  sei 
Essad  verhaftet  worden.  Der  Fehler  sei  um  so  größer  gewesen,  meint 
auch  Generalkonsul  Kral,  als  Essad  aus  ganz  anderen  Gründen  schon 
„überreif  zum  Abgang**  gewesen  wäre  und  sich  der  Fürst  mit  seinem 
Vorgehen  erst  einen  ungemein  gefährlichen  und  rachsüchtigen  Feind 
geschaffen  habe,  der  jetzt  natürlich  mit  allen  Mitteln  gegen  ihn  arbeite. 
Vorher  sei  Essad,  der  nur  seinen  Privatvorteil  kenne,  im  Lande  sehr 
verhaßt  gewesen;  der  Fürst  habe  ihn  populär  gemacht.  Mir  scheint,  daß 
diese  Version  viel  Richtiges  hat  und  daß  Essad  hätte  leichter  wirklich 
unschädlich  gemacht  werden  können  *.  Denn  daß  er  von  Italien  aus  die 
Bewegung  jetzt,  wenn  auch  nicht  direkt  leitet,  so  doch  unterstützt,  ist 
sicher.  Seine  Rolle  ist  noch  nicht  ausgespielt,  und  wir  werden  diesen 
verschlagenen  energischen  Orientalen  bald  genug  wiedersehen. 

Lucius 


Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  IL: 

1  Ein  zweiter  Hartwig 

2  p 

3  bisher  stets  falsch  und  schlecht! 
*  ja,  hängen! 


4G*  723 


Nr.  14  525 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  73  Durazzo,  den  I.Juli  1Q14 

Hiesige  Regierung  hat  Turlihan  Pascha  heute  abend  telegraphisch 
angewiesen,  Kabinetten  von  Rom  und  Wien  mitzuteilen,  daß  ohne  Inter- 
vention der  Mächte!  Status  quo  unhaltbar  ist 2,  da  ganzes  Land  in 
Aufruhr  und  auch  die  Durazzoer  Truppen  unsicher  w^erden. 

Lucius 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Hat  durch  Schiffssendung  schon  stattgefunden 

2  unhaltbar  ist  die  Situation  durch  die  Entschlußlosigkeit  und  Unthätigkeit  des 
Fürsten,  der  sich  ausschließlich  mit  Durazzo  beschäftigt  hat,  und  seinem 
übrigen  Volk  vollkommen  unbekannt  geblieben  ist. 


Nr.  14  526 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  852  Berlin,  den  3.  Juli  1914 

Nach  dem  abschriftlich  beigefügten  Bericht  des  Kaiserlichen  Bot- 
schafters in  Rom  vom  26.  v.  Mts.  *  hat  die  österreichisch-ungarische  Re- 
gierung ihrem  dortigen  Vertreter  ausführliche  Instruktionen  für  die 
Behandlung  der  albanischen  Frage  gegenüber  der  italienischen  Re- 
gierung erteilt.  Wenn  man  auch  den  Unwillen  des  Wiener  Kabinetts 
über  Herrn  Aliotti  verständlich  finden  mag,  so  muß  es  doch  dahinge- 
stellt bleiben,  ob  die  durch  den  Erlaß  offenbar  vorgeschriebene  scharfe 
Sprache  angezeigt  gewesen  ist.  Bei  Marquis  di  San  Giuliano  sind  zweifel- 
los gute  Dispositionen  vorhanden,  um  den  Wiener  Wünschen  nament- 
lich auch  hinsichtlich  der  Person  des  italienischen  Vertreters  in  Durazzo 
entgegenzukommen.  Der  gute  Wille  des  Ministers  findet  indes  in  den 
Rücksichten  auf  die  übermächtige  öffentliche  Meinung  und  das  Parla- 
ment seine  Grenze.  Nachdem  nunmehr  die  Parlamentssession  abge- 
laufen ist,  wird  San  Giuliano  allem  Anschein  nach  die  Entfernung 
Aliottis  von  Durazzo  nachdrücklich  betreiben.  Bei  dieser  Sachlage  dürfte 
es   sich   für   Wien   empfehlen,   die   italienische   Regierung   nicht   durch 

*  Siehe  Nr.   14  518. 
724 


unnötig  scharfe  Sprache  von  neuem  zu  reizen.  Daß  Herr  von  Merey 
der  Konsulta  gegenüber  nicht  immer  den  richtigen  Ton  findet,  ist 
leider  eine  bei^annte  Tatsache.  Noch  vor  wenigen  Tagen  klagte  Herr 
Bollati  über  die  Sprache  des  österreichisch-ungarischen  Botschafters 
in  Rom  und  gab  mir  von  einem  Erlaß  seiner  Regierung  Kenntnis, 
der  deren  Gravamina  ausführlich  beleuchtete.  Danach  dauert  die 
bedauerliche  Spannung  zwischen  Wien  und  Rom  leider  an.  Unsere 
Aufgabe  bleibt  es  daher,  bei  jeder  sich  bietenden  Gelegenheit  dort 
sowohl  wie  in  Rom  dahin  zu  wirken,  daß  die  namentlich  durch  die 
albanische  Frage  hervorgerufenen  Differenzen  zwischen  unseren  Bun- 
desgenossen durch  offene,  vertrauensvolle  und  freundschaftliche  Aus- 
sprachen der  Kabinette  ihre  Regelung  finden. 

Zimmermann 


Nr.  14  527 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.   136  Rom,  den  3.  Juli  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  113*. 

Marquis  di  San  Giuliano  hat  davon  Notiz  genommen,  daß  An- 
regung gemeinsamer  bewaffneter  Intervention  in  Albanien  uns  nicht 
erwünscht  wäre.  Gegen  gemeinsame  Aktion  mit  Österreich  hat  er 
sehr  große  Bedenken.  Er  hat  Turkhan  Pascha  auf  dessen  letzte  De- 
marche in  diesem  Sinne  bereits  ablehnend  geantwortet  und  erklärt, 
alles,  was  man  tun  könne,  sei  im  Augenblick,  Anleihe  beschleunigen 
und  vielleicht  gemeinsam  mit  Mächten  in  Bukarest  Entsendung  rumä- 
nischer Truppen  empfehlen.  Rumänien  habe  ein  Interesse  an  Aufrecht- 
erhaltung des  Status  quo  am  Balkan.  Auch  erwägt  er  angesichts  des 
Umstandes,  daß  bei  dem  Widerstand  der  Insurgenten  jedenfalls  jung- 
türkischer Einfluß  im  Spiele  sei,  eine  gemeinsame  Demarche  der 
Mächte  in  Konstantinopel. 

Habe  den  Eindruck,  daß  der  Minister  etwas  ratlos  ist  und  im 
Augenblick  daher  eher  Verbleiben  des  Fürsten  in  Albanien  wünscht. 
Ich  halte  auch  Italien  im  Augenblick  finanziell  und  militärisch  kaum 
für  fähig,  neben  dem  Engagement  in  Libyen  eine  größere  Aktion  in 
Albanien   zu   unternehmen. 

Fürst  von  Albanien  hat  Schreiben  an  Seine  Majestät  den  König 
von  Italien  gerichtet,  in  dem  er  unter  Hinweis  auf  feindliche  Haltung 


•  Durch    Telegramm    Nr.    113    vom    2.    Juli    war   das   Telegramm    aus    Durazzo 
Nr.  73  (siehe  Nr.  14  525)  nach  Rom  mitgeteilt  worden. 

725 


der  italienischen  Presse  und  italienische  Parteinahme  für  Essad, 
„diesen  Verräter'^  um  Änderung  italienischer  Haltung  und  um  ent- 
sprechende Instruktion  an  Baron  Aliotti  bittet.  Marquis  di  San  Oiuliano 
zeigte  mir  Entwurf  zu  königlichem  Antwortschreiben,  das  rur  Phrasen, 
Versicherung  der  Geneigtheit  und  gute  Wünsche  enthält. 

Marquis  di  San  Oiuliano  kam  darauf  zurück,  daß,  wenn  Fürst 
nicht  zu  halten,  die  Regierung  zunächst  der  Kontrollkommission  für 
einige  Monate  übertragen  werden  müsse.  Mohammedanischer  Thron- 
kandidat habe  viel  für  sich,  aber  auch  viel  gegen  sich,  namentlic;h 
wegen   Haltung   des   Epirus. 

Floto w 

Nr.  14  528 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  193  St.  Petersburg,  den  2.  Juli  1914 

[pr.  4.  Juli] 

Der  österreichisch-ungarische  Geschäftsträger  hat  Herrn  Sasonow 
im  Auftrage  seiner  Regierung  gefragt,  wie  sich  die  russische  Regierung 
zu  der  Idee  stelle,  den  englischen  Obersten  Philipps  mit  der  Bildung 
eines  Milizkorps  für  Albanien  zu  beauftragen,  welches  als  Instruk- 
teure die  Offiziere  der  internationalen  Besatzung  von  Skutari  erhalten 
würde*.  Der  Minister  hat  dem  Grafen  Czernin  und  später  auch  dem 
italienischen  Botschafter  gesagt,  daß  von  russischer  Seite  gegen  diesen 
Plan  keine  Bedenken  beständen. 

Auf  die  einige  Tage  später  erfolgte  weitere  Anfrage  des  öster- 
reichisch-ungarischen Vertreters,  ob  die  russische  Regierung  gegen 
den  Vorschlag  des  Fürsten  Wilhelm,  rumänische  Truppen  nach  Albanien 
kommen  zu  lassen  **,  etwas  einzuwenden  haben  würde,  ist  dem  Ge- 
schäftsträger geantwortet  worden,  daß  man  hier  a  priori  gegen  diesen 
Vorschlag  ebenfalls  keine  Bedenken  habe,  daß  die  russische  Re- 
gierung sich  jedoch  in  dieser  Frage  erst  definitiv  äußern  könne, 
wenn  die  Ententebotschafter  in  London  zu  derselben  Stellung  ge- 
nommen haben  würden.  Herr  Sasonow  hat  im  übrigen  dem  Grafen 
Czernin  wie  auch  dem  Marquis  Carlotti  gegenüber  Zweifel  geäußert, 
daß  die  Entsendung  rumänischer  Truppen  ernstlich  in  Frage  kommen 
könnte. 

Im  allgemeinen  steht  man  hier  den  Vorgängen  in  Albanien  sehr 
gleichgültig   gegenüber   und   gefällt   sich   darin,   diese   Gleichgültigkeit 

*  Vgl.  dazu  Nr.   14  508. 
**  Vgl.  dazu  Nr.   14  510. 

726 


zur  Schau  zu  tragen.  „Rußland",  so  erklärt  Herr  Sasonow  immer 
wieder,  „hat  Albanien  nicht  geschaffen  und  ist  an  allem,  was  dort 
passiert,  in  keiner  Weise  interessiert/' 

Bei  Besprechung  der  albanischen  Angelegenheiten  erzählte  mir 
der  Minister  vor  kurzem,  er  habe  Seine  Majestät  den  König  von  Ru- 
mänien bezüglich  der  Stellung  des  Fürsten  Wilhelm  „merkwürdig 
optimistisch*'  gefunden.  Seine  Majestät  habe  unter  anderm  geäußert, 
„je  crois  que  mon  neveu  finira  par  se  tirer  d'affaires". 

Der  Ton  der  hiesigen  Presse  gegenüber  Albanien  und  seinem 
Fürsten  ist  ein  direkt  feindseliger.  Die  meisten  Blätter  besprechen  die 
aus  Durazzo  eingehenden  ungünstigen  Nachrichten  mit  unverhohlener 
Schadenfreude. 

F.    Pourtales 

Nr.  14  529 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 
Zimmermann  an  den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.    740  Berlin,  den   4.  Juli   1914 

Der  Kaiserliche  Geschäftsträger  in  Bukarest  meldet*: 

„Vertraulich 

Als  ich  heute  Herrn  Bratianu  besuchte,  sagte  er  mir,  er  erwarte 
sogleich  österreichischen  und  italienischen  Gesandten,  die  ihn  gemein- 
sam um  Entsendung  rumänischer  Truppen  nach  Albanien  ersuchen 
sollten.    Er  werde  diese  Bitte  ablehnen." 

Marquis  di  San  Giuliano  soll  die  Absicht  haben,  nunmehr  die 
Mächte  zu  neuen  Vorstellungen  in  der  Angelegenheit  in  Bukarest  zu 
veranlassen.  Gegenüber  der  durch  den  Kaiserhchen  Vertreter  in  Bu- 
karest signalisierten  Haltung  der  rumänischen  Regierung  würde  ein 
derartiger  Schritt  schwerlich  von  Erfolg  gekrönt  sein. 

Zim  merm  ann. 

Nr.  14  530 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   89  Durazzo,  den  2.  Juli  1914 

Ganz    vertraulich  [pr.    6.    Juli] 

Unter  dem  Druck  der  vollkommenen  Anarchie  hat  sich  der  Fürst, 
wie  ich  schon  anderweitig  melden  durfte,  endlich  dazu  entschlossen,  an 


•  Nr.  34  vom  4.  Juli. 

727 


die  Kabinette  von  Rom  und  Wien  zu  appellieren  und  zu  erl<lären, 
daß  ohne  Intervention  der  Mächte,  das  heißt  ohne  Bewilligung  einer 
europäischen  Garnison  für  Durazzo,  der  Status  quo  nicht  mehr  auf- 
rechtzuerhalten ist. 

Unter  der  Voraussetzung,  daß  Albanien  unbedingt  erhalten  werden 
muß,  und  daß  weder  eine  österreichische  noch  italienische  Okku- 
pation und  Administration,  die  allerdings  von  Österreich  als  ultima 
ratio  schon  ins  Auge  gefaßt  worden  sein  dürfte,  stattfinden  darf,  er- 
geben sich,  glaube  ich,  zwei  Möglichkeiten: 

Der  Fürst  geht  nach  Skutari,  wo  er  unter  dem  Schutz  des  inter- 
nationalen Detachements  sicher  ist,  und  läßt  hier  die  Kontrollkom- 
mission vorläufig  regieren.  Dieselbe  würde,  sagt  mir  Herr  Petrajew, 
das  russische  und  bedeutendste  Mitglied  der  Internationalen  Kontroll- 
kommission, von  den  Mächten  eventuell  eine  internationale  Garnison 
beantragen,  ohne  die  es  hier  nicht  ginge.  Nur  unter  dieser  Bedingung 
kann  und  wird  die  Kommission  die  Aufgabe  der  Beruhigung  des  Landes 
versuchen.  Petrajew  glaubt,  daß  die  Mächte  der  Kommission  Truppen 
bewilligen  würden.  Damit  würde  der  Fürst  formell  gehalten  werden 
und  könnte  vielleicht  später  nach  Durazzo  zurück.  Gegen  diese  Lösung 
ist  natürlich  Österreich,  das  den  Fürsten  in  Skutari  nicht  wünscht. 
Die  wirklichen  Gründe  Österreichs  und  die,  welche  Baron  Löwenthal 
gegen   die   obige  Lösung  anführt,  kann  ich  heute  übergehen. 

Die  zweite  Möglichkeit,  welche  unsere  Verbündeten  im  Grunde 
wohl  wünschen,  besteht  in  der  Abdankung  des  Fürsten  und  provi- 
sorischen Übernahme  der  Regierung  durch  die  Kontrollkommission, 
welche   dann   allerdings  entsprechend  gestärkt  werden  müßte. 

Leider  besteht  wohl  bei  allen,  welche  die  traurigen  Ereignisse 
der  letzten  Zeit  verfolgt  haben,  nicht  einmal  das  Vertrauen,  daß  dieser 
Fürst  selbst  mit  einer  europäischen  Truppe  auf  die  Dauer  zu  halten 
ist.  Es  wird  für  ihn  bezw.  die  Mächte  darauf  ankommen,  eine  Formel 
zu  finden,  welche  es  ihm  ermöglicht,  in  ehrenvoller  Weise  zurückzu- 
treten. Dies  müßte  aber  bald  geschehen,  damit  es  nicht  zu  einer 
gewaltsamen  Lösung  kommt.  Der  Fürst  selbst  denkt  nicht  daran, 
aus  freien  Stücken  seine  Krone  niederzulegen,  und  setzt  immer  noch 
seine  Hoffnung  auf  die  ,, Freiwilligen'',  die  zum  Teil  schon  aus  Wien 
und  auswärts  in  kleinen  Gruppen  eintreffen.  Es  ist  nicht  meine  Auf- 
gabe, mich  mit  der  Frage  seiner  Nachfolgerschaft  zu  beschäftigen. 
Dieselbe  ist  eigentlich  auch  nicht  akut,  da  man  die  Kontrollkommission 
erst  einmal  an  der  Arbeit  sehen  müßte.  Da  dieselbe  aber  vor  dem 
vorzeitigen  Eintreffen  des  Fürsten  gute  Dienste  geleistet  hat,  liegt 
kein  Grund  zur  Besorgnis  vor.  Über  das  Provisorium  und  die  Nach- 
folgerschaft finde  ich  in  einem  Bericht  des  Herrn  von  Merey  in  Rom, 
den  mir  Baron  Löwenthal  streng  vertraulich  zeigte,  die  Be- 
merkung: „il  n'y  a  que  le  provisoire  qui  dure." 

Lu  cius 

728 


Nr.  14  531 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow,  z.Z.  In  Fluggl-Fonte, 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.    1  Fiuggi,  den   8.  Juli   1914 

Der  österreichische  Botschafter  sagt  mir,  daß  er  die  Weisungen 
seiner  Regierung  über  das  Verhältnis  Italiens  zu  Österreich  in  Albanien 
zwar  ausgeführt  habe,  aber  in  gemilderter  Form  *.  Die  Äußerungen 
über  die  Abberufung  des  Barons  Aliotti  und  über  die  Zurechtweisung 
der  übrigen  italienischen  Organe  in  Durazzo  habe  der  Marquis  di  San 
Giuliano  ziemlich  ruhig  aufgenommen  und  nur  darauf  hingewiesen, 
daß  er  augenblicklich  aus  den  mehrfach  erwähnten  Gründen  noch 
nicht  in  der  Lage  sei,  den  österreichischen  Anregungen  Folge  zu  geben, 
daß  er  aber  im  Begriffe  stehe,  die  Dinge  im  gewünschten  Sinne  vor- 
zubereiten.   Leider   gebe   sich   Baron  Aliotti  noch   keine   Blöße. 

Dagegen  habe  der  Gedanke  einer  Personalunion  Griechenlands 
mit  Albanien  den  italienischen  Minister  lebhaft  erregt.  Er  habe  geant- 
wortet, wenn  Österreich  solche  Wege  gehe,  so  habe  auch  Italien 
noch  andere  Möglichkeiten,  nämlich  auf  eine  Überlassung  Nordal- 
baniens an  Serbien  hinzuwirken. 

Was  den  jetzigen  Zustand  in  Albanien  angehe,  so  äußert  der  Mar- 
quis di  San  Giuliano  fortgesetzt  die  Ansicht,  daß  er  die  Stellung  des 
Fürsten  noch  nicht  als  völlig  unhaltbar  ansehe.  Tatsächlich  habe  ich 
den  Eindruck,  daß  der  Minister  sie  eher  als  unhaltbar  ansieht, 
daß  er  aber  nicht  den  Anschein  erwecken  möchte,  als  wenn 
er  den  Sturz  des  Fürsten  wünsche  oder  gar  betriebe.  Aus  zahlreichen 
Unterhaltungen  mit  ihm  und  aus  Gesprächen  mit  dem  österreichischen 
Botschafter  gewinne  ich  den  Eindruck,  daß  folgendes  ungefähr  seine 
innere  Anschauung  darstellt.  Er  liebt  den  Fürsten  von  Albanien  wegen 
dessen  augenblicklicher  antiitalienischer  oder  wenigstens  zu  Öster- 
reich neigender  Haltung  nicht,  er  würde  daher  auch  seinen  Sturz  an 
sich  nicht  ungern  sehen,  auch  um  durch  eine  völlige  Neuordnung  der 
albanischen  Dinge  in  sachlicher  und  persönlicher  Hinsicht  das  Ver- 
hältnis zu  Österreich  auf  eine  neue  und  bessere  Basis  zu  stellen. 
Anderseits  verhehlt  er  sich  nicht  die  großen  Schwierigkeiten,  die  nach 
der  Entfernung  des  jetzigen  Fürsten  entstehen  müssen.  Denn  die 
Ausübung  der  Regierung  durch  die  Kontrollkommission  bezeichnet  er 
selbst  nur  als  ein  Notbehelf  und  ein  Provisorium,  dessen  Dauer  na- 
türlich eng  begrenzt  sein  müsse.  Aus  diesem  Widerstreit  der  Emp- 
findungen ergibt  sich  eine  Unklarheit  und  Unbestimmtheit,  die  dem 
Minister  sonst  nicht  eigen  ist  und  die  ihren  Ausdruck  auch  darin  findet, 

•  Vgl.    Nr.    14  518. 

729 


daß  er  mich  fortgesetzt  um  Rat  fragt  über  das,  was  zu  tun  sei.  Ich 
habe  ihm  als  meine  ganz  persönUche  Meinung  gesagt,  daß  ich,  soweit 
meine  nicht  auf  lokale  Erfahrungen  gestützte  Kenntnis  der  Dinge 
reiche,  der  Ansicht  sei,  daß  Albanien  überhaupt  nicht  in  der  jetzigen 
Weise  regiert  werden  könne.  Es  müsse  dem  Lande  vielmehr  die  Form 
einer  Art  Konföderation  mit  einigermaßen  autonomen  Landesteilen 
unter  einer  losen  Zentralgewalt  gegeben  werden.  Der  Minister,  der 
Albanien  ja  persönlich  sehr  gut  kennt,  billigte  auch  diesen  Gedanken. 
Bei  der  jetzigen  Disposition  des  Marquis  di  San  Qiuliano  würde 
eine  österreichische  Regierung,  die  bestimmt  und  zielbewußt  mit 
einem  verständigen  Plane  hervorträte,  ihn  leicht  mit  fortreißen. 


Flotow 


Nr.  14  532 


Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow,  z.Z.  in  Fiuggi-Fonte, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  1  Fiuggi,  den  11.  JuH  1914 

Marquis  di  San  Giuliano  ist  sehr  besorgt  über  Entwickelung  Epirus. 
Er  äußerte,  wenn  er  nicht  befürchten  müßte,  in  Österreich  der  Feind- 
schaft gegen  Fürsten  von  Albanien  angeklagt  zu  werden,  würde  er 
Mächten  Frage  unterbreiten,  ob  sie  Fürsten  mit  Waffengewalt  stützen 
wollten  und  im  Falle  verneinender  Antwort  beantragen,  daß  Mächte 
den  Fürsten  aufforderten,  die  Situation  zu  liquidieren  und  Befug- 
nisse an  Kontrollkommission  zu  übertragen.  Denn  er  befürchte,  daß 
bei  Fortdauer  des  jetzigen  Zustands  in  Durazzo  und  bei  weiterem 
Vorgehen  der  Epiroten  griechische  und  serbische  Regierung  von 
Volksstimmung  zum  Eingreifen  in  Albanien  hingerissen  und  damit 
ernste  europäische  Komplikation  geschaffen  würde,  der  die  Mächte 
vorbeugen  müßten.  Zunächst  müsse  man  wohl  Entscheidung  Bukarest 
über  albanischen  Antrag  der  Hilfeleistung  noch  abwarten;  doch  zweifle 
er  nicht,  daß  Rumänien  ablehnen  werde.  Marquis  di  San  Giuliano 
würde  gern  Ansicht  Kaiserhcher  Regierung  über  obigen  Gedanken 
kennen. 

Flotow 


Randbemerkung  Zimmermanns: 

Dazu  würde  ich  nicht  raten.  Die  Kontrollkommission  könnte  nur  Provisorium 

schaffen,    das    neue    Schwierigkeiten    auslösen    würde.    Österreich    und    Italien 

sollten  nur  die  Pazifizierung  in  eigne  Hand  nehmen: 
Randbemerkung  von   Jagows: 

Nachdem  Mächte  den  Fürsten    gedrängt    haben,  nach  Albanien  zu  gehen, 

können  sie  ihm  doch  jetzt  nicht  den  Laufpaß  geben. 

730 


Nr.  14  533 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  83  Durazzo,  den  10.  Juli  1Q14 

[pr.    11.   Juli] 

Fürst  versammelte  die  vier  Gesandten  der  Großmächte  im  Palais 
und  gab  uns  längeres  Expose  über  Lage.  Er  bittet  Großmächte  um 
die  Anleihe,  welche  man  ihm  versprochen  hätte  und  um  internationale 
oder  rumänische  Truppen;  ferner  ersucht  er  auf  Griechenland  eine 
Pression  auszuüben  wegen  Zurückziehung  seiner  Truppen  aus  dem 
Epirus,  und  daß  griechische  Regierung  Zographos  „zwingt'S  das  Korfu- 
abkommen  anzunehmen*,  sowie  die  griechischen  Banden,  welche  al- 
banische Dörfer  niederbrennen,  zurückzuziehen.  Englischer  und  rus- 
sischer Kontrollkommissar  erhalten  denselben  Auftrag  für  ihre  Re- 
gierungen schriftlich.    Ausführlicher  Bericht  folgt. 

Lucius 

Nr.  14  534 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow,  z.  Z.  in  Fiuggi-Fonte 

Telegramm 
Konzept  von  der  Hand  des  Kommissarischen  Hilfsarbeiters  von  Bergen 

Nr.  2  Berlin,  den  12.  Juli  1914 

Auf  Telegramm  Nr.  1**. 

Nachdem  die  Mächte  den  Fürsten  Wilhelm  zur  Annahme  des 
albanischen  Thrones  gedrängt  haben,  dürfte  es  mißlich  sein,  ihn  zum 
Verlassen  des  Landes  aufzufordern.  Doch  scheint  bei  ihm  selbst  der 
Gedanke  an  diese  Lösung  der  wachsenden  Schwierigkeiten  immer 
festere  Gestalt  zu   gewinnen  ***. 

Wenn  die  Betrauung  der  Kontrollkommission  mit  der  Verwaltung 
Albaniens  schließlich  auch  wohl  einziger  Ausweg  bleiben  wird,  dürfte 
sie  doch  keine  ideale  Lösung  darstellen.  Bei  der  ablehnenden  Haltung 
der  Mächte  würde  sie  ebensowenig  wie  der  Fürst  hinreichende 
Machtmittel  zur  Verfügung  haben,  um  ihre  Entschlüsse  gegenüber 
widerstrebenden  Elementen  zur  Geltung  zu  bringen,  und  würde  daher 
bestenfalls  auch  nur  als  ein  unzulängUches  Provisorium  gelten  können. 

Jagow 

•  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 

**  Siehe  Nr.   14  532. 

**"  In  diesem  Sinne  hatte  Freiherr  von   Lucius  am  6.   Juli  (Nr.  92)   berichtet. 

731 


Nr.  14  535 

Der  Gesandte  in  Belgrad  Freiherr  von  Griesinger  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  115  Belgrad,  den  9.  Juli  1914 

[pr.   12.  Juli] 

Sowohl  in  der  hiesigen  öffentlichen  Meinung  als  in  Regierungs- 
kreisen wird  angesichts  der  Entwickelung,  welche  die  Dinge  in  Albanien 
nehmen,  der  Stab  über  den  Fürsten  Wilhelm  und  seine  Regierung 
gebrochen.  Man  vertritt  offen  die  Meinung,  daß  der  Fürst  sich 
nur  noch  ganz  kurze  Zeit  in  Durazzo  werde  halten  können,  und  weissagt 
ihm  für  den  Fall  einer  Übersiedlung  nach  Skutari  dasselbe  Schicksal 
Was  aber  dann?  Die  Übernahme  der  gesamten  Regierungsgewalt 
durch  die  Internationale  Kontrollkommission  verbürge  ebensowenig, 
daß  geordnete  und  geregelte  Zustände  Platz  greifen  werden.  Diese 
Unsicherheit  über  die  Zukunft  Albaniens  in  Verbindung  mit  der  gegen- 
wärtigen völligen  Anarchie,  die  „seit  dem  Abzug  der  serbischen 
Truppen**  in  Albanien  herrsche  i,  macht  es  Serbien  nach  Auffassung 
der  politischen  Kreise  zur  gebieterischen  Pflicht,  behufs  Wahrung 
seiner  bedrohten  staatlichen  Interessen  durch  diesen  „Herd  der  Un- 
ruhen, Aufstände,  Bürgerkriege  und  völligen  Desorganisation**  recht- 
zeitig Vorsorge  zu  treffen.  Serbien  muß  alle  Mittel  anwenden,  um 
den  Rückschlag  auf  seine  Grenzgebiete  abzuwenden,  damit  nicht  wie- 
derum Einfälle,  Plünderungen  und  Raubzüge  stattfinden,  wie  dies  im 
vorigen  Herbst  seitens  der  aus  dem  autonomen  Albanien  einfallenden 
Banden  geschehen  sei  2. 

Mit  diesem  Grenzschutz  für  alle  Eventualitäten  werden  Truppen- 
schiebungen nach  der  serbisch-albanischen  Grenze  begründet,  so 
sehr  man  auch  leugnet,  aggressive  Absichten  auf  albanisches  Gebiet 
zu  haben  und  sich  regierungsseitig  in  Loyalitätsversicherungen  er- 
schöpft 3.  Auffallend  ist,  daß  man  neuerdings  nicht  mehr  bloß  den 
Gesichtspunkt  in  den  Vordergrund  schiebt,  Serbien  müsse  mit  Rücksicht 
darauf,  daß  Albanien  ein  Nachbarland  Serbiens  sei,  größten  Wert 
darauf  legen,  daß  dort  Ruhe  und  Ordnung  herrsche,  sondern  daß  man 
sich  auf  die  internationale  Zusicherung  der  Londoner  Konferenz  be- 
ruft. Durch  diese  sei  Serbien  die  uneingeschränkte  Benutzung  eines 
albanischen  Hafens  für  seine  Ein-  und  Ausfuhr  garantiert.  Infolge 
der  chaotischen  Zustände  in  Albanien  werde  aber  der  Ausbau  der  pro- 
jektierten Adrialinie  auf  albanischem  Gebiet  und  des  serbischen  Hafens 
unmöglich  gemacht*.  Weit  ist  der  Schritt  nicht  mehr  zu  der  Forderung, 
man  müsse  sich  den  Weg  selbst  bahnen,  der  Serbien  zur  Verfolgung 
seiner  wirtschaftlichen  Interessen  von  den  Großmächten  zugesprochen 
worden   sei   und  der  ihm  ungerechterweise  vorenthalten   werde,  weil 

732 


es  Europa  nicht  gelinge,  ein  geordnetes  Staatswesen  zu  schaffen  ^. 
Anzeichen  für  derartige  Veiieitäten  Serbiens  liegen  meines  gehor- 
samsten Erachtens  schon  darin,  daß,  wie  ich  aus  einer  Unterredung 
mit  Herrn  Paschitsch  Ende  vorigen  Monats  zu  melden  die  Ehre  hatte, 
dieser  es  als  ein  Gebot  der  Billigkeit  bezeichnete,  daß  die  Großmächte 
bei  einer  Entscheidung  über  das  Schicksal  Albaniens  Serbien  nicht 
ungefragt  lassen   möchten  i. 

V.  Griesinger 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  IL: 

1  ! 

2  ?  !  ! 

3  natürlich! 

*  da  steckt  Russland  hinter 
ö  kann  es  nie! 
Schlußberkung  des  Kaisers: 
Unglaubliche    Einbildung 

Nr.  14  536 

Aufzeichnung  des  Staatssekretärs  des  Auswärtigen  Amtes 

von  Jagow 

Eigenhändig 

Berlin,    den    13.   Juli   1914 

Turkhan  Pascha,  von  Petersburg  kommend,  suchte  mich  heute 
auf.  Hinsichtlich  der  Zustände  in  Albanien  erklärte  er,  der  Aufstand 
habe  nicht  die  Bedeutung,  die  man  ihm  im  Ausland  beimesse.  Das 
albanische  Volk  sei  ein  troupeau  de  moutons,  welches  leicht  einem 
Lockruf  nachliefe.  Die  Aufständischen  wären  von  einzelnen  schlechten 
Elementen  verführt  und  terrorisiert.  Wenn  Europa  nur  ernst  seinen 
Willen  zeigte,  würde  sofort  der  Aufstand  in  sich  zusammenbrechen 
und  Ruhe  eintreten.  Ob  denn  Rumänien  keine  Truppen  senden,  die 
Mächte  nicht  eingreifen  würden?  Er  habe  seine  Reise  unternommen, 
um  an  die  Kabinette  Europas  zu  appellieren. 

Ich  sagte  dem  Pascha,  Rumänien  schiene  keinerlei  Neigung  zum 
Eingreifen  zu  haben  *,  ebensowenig  würde  er  wohl  auf  Truppen- 
sendungen der  europäischen  Mächte  rechnen  können;  was  Deutsch- 
land betreffe,  so  habe  es  bei  aller  Sympathie  für  die  Person  des  Fürsten 
von  vornherein  erklärt,  daß  es  seine  Soldaten  nicht  zur  Pazifizierung 
Albaniens  verwenden  könne.  Dieselben  Dispositionen  würde  er  voraus- 
sichtlich bei  seinen  Besuchen  in  Rom,  Wien  und  Petersburg  gefunden 
haben.  Turkhan  mußte  dies  zugeben.  Ich  fuhr  fort,  in  London  und 
Paris  würde  er  wahrscheinlich  dieselben  Erfahrungen  machen.  Es  sei 
Sache  der  Albanier,  die  Ordnung  im  Innern  ihres  Landes  herzustellen; 

*  Vgl.  Nr.  14  529. 

733 


wenn  die  Dinge  dort  wirklich  so  lägen,  wie  er  sagte,  müßte  es  doch 
seinem  und  anderer  Notabehi  Einfluß  gelingen,  die  aufständische  Be- 
völkerung zur  Ruhe  zurückzuführen. 

Turkhan  Pascha  meinte  schließlich,  vielleicht  würde  der  Aufstand 
auch  so  abflauen.  Durazzo  sei  uneinnehmbar,  und  wenn  die  Rebellen 
sähen,  daß  sie  nichts  erreichten,  ihnen  aber  die  Versorgung  vom  Meer 
abgeschnitten  bleibe,  würden  sie  ihr  unnützes  Beginnen  wohl  schließ- 
lich aufgeben.  Weit  größere  Besorgnis  bereite  ihm  der  Aufstand  in 
Epirus,  der  von  Griechenland  unterstützt  würde. 

Der  Pascha  sprach  sich  sehr  anerkennend  über  den  Fürsten 
Wilhelm  aus  und  lobte  besonders  auch  seinen  persönlichen  Mut.  Er 
habe  sich  bei  den  Gefechten  so  exponiert,  daß  er,  Turkhan,  die  Ka- 
binettsfrage habe  stellen  müssen,  um  ihn  zu  bewegen,  sich  aus  der 
Kampfeszone   zurückzuziehen. 

Turkhan  Pascha  will  von  hier  nach  London  und  Paris  reisen  und 
in  etwa  zehn  Tagen  wieder  in  Durazzo  sein.  Auf  große  Erfolge  seiner 
Rundreise  schien  er  jetzt  —  falls  er  dies  überhaupt  je  getan  hat  — 
nicht  mehr  zu  rechnen. 

Jagow 


Nr.  14  537 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.   235  Wien,  den  14.  Juli  1914 

Graf  Berchtold  teilte  mir  mit,  der  Herzog  von  Avama  habe  mit 
ihm  heute  von  Albanien  gesprochen  und  dabei  angeregt,  man  könne 
vielleicht  bei  den  übrigen  Mächten  anfragen,  ob  eine  internationale 
Hilfsaktion  für  den  Fürsten  Wilhelm  möglich  sein  würde.  Aus  den 
weiteren  Ausführungen  des  itaÜenischen  Botschafters  sei  dann  zu  ent- 
nehmen gewesen,  daß  er  diese  Anregung  eigentlich  mehr  dazu  habe 
benutzen  wollen,  um  zu  beweisen,  daß  eine  solche  internationale  Aktion 
nicht  möglich  und  Fürst  Wilhelm  nicht  zu  halten  sei.  Er,  der  Mi- 
nister, sei  der  Ansicht,  daß  man  jetzt  alles  tun  müsse,  um  den  Fürsten 
Wilhelm  zu  halten;  denn,  abgesehen  davon,  daß  mit  dessen  Weggang 
die  Schwierigkeiten  der  albanischen  Frage  in  erhöhtem  Maße  auftreten 
würden,  möchte  er  auch  annehmen,  daß  die  Aufrollung  und  die  weitere 
Entwickelung  der  serbischen  Frage  *  die  Verhältnisse  in  Albanien  stark 
beeinflussen    und    vielleicht    die     Aufstandsbewegung   zum    Stillstand 

*  Gemeint   ist  die   österreichische   Aktion   gegen   Serbien   infolge   des   Attentats, 
von  Serajewo. 

734 


bringen  würden.  Er  habe  deshalb  dem  Herzog  von  Avama  auswei- 
chend geantwortet  mit  dem  Hinweis,  daß  zunächst  das  Ergebnis  der 
Rundfahrt   Turkhan  Paschas  abzuwarten  sein  würde. 

von  Tschirschky 


Nr.  14  538 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 

Nr.  87  Durazzo,  den  17.  Juli  1914 

Geheim 

Fürst  fragt  mich  immer  häufiger  und  dringender  nach  meiner 
privaten  Ansicht,  ob  er  Land  verlassen  und  Krone  niederlegen  soll? 
Habe  bisher  ausweichend  geantwortet  unter  Hinweis  auf  Reise  Turkhan 
Paschas  und  empfohlen,  Ansicht  des  Königs  von  Rumänien  zu  erbitten. 
Da  die  Mächte  dem  Fürsten  auf  Expose  bisher  nicht  geantwortet  haben, 
und  ihm  auch  sonst  nicht  helfen,  befestigt  sich  bei  ihm  die  Ansicht, 
daß  man  ihn  schon  aufgegeben.  Euere  Exzellenz  wissen,  daß  ich 
Stellung  des  Fürsten  für  unhaltbar  ansehe.  Lage  verschlechtert  sich 
in  der  Stadt  täglich,  da  auch  auf  Truppen  kein  Verlaß  mehr.  Wäre 
dankbar  für  Weisung,  was  ich  vielleicht  zunächst  rein  als  eigene 
Ansicht  Fürsten  erwidern  könnte.  Halte  es  für  sehr  bedenklich,  zum 
unbedingten  Aushalten  zu  ermutigen  und  so  falsche  Hoffnungen  zu 
erregen.  Glaube,  daß  seine  Hoheit  gern  zurücktreten  werde,  daß 
aber  Fürstin  unbedingt  bleiben  will. 

Lucius 


Nr.  14  539 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  929  Berlin,  den  18.  JuH  1914 

Graf  Szögyenyi  hat  heute  den  in  anliegender  Notiz*  angegebenen 
Auftrag  ausgeführt. 

'  Siehe  Anlage. 

735 


Zunächst  scheinen  die  inzwischen  bereits  dementierten  Zeitungs- 
meldungen über  Truppenansammlungen  in  Bari  der  tatsächlichen 
Grundlage  zu  entbehren.  Ebenso  unwahrscheinlich  ist  es  mir,  daß 
Italien  zu  einer  Aktion  gegen  Valona,  wenn  überhaupt,  so  ohne  vor- 
heriges Benehmen  mit  Wien  schreiten  sollte. 

Den  von  Graf  Berchtold  gewünschten  Schritt  in  Athen  zu  tun, 
ist  der  Kaiserliche  Geschäftsträger  daselbst  angewiesen  worden  und 
der  Kaiserliche  Botschafter  in  Rom  davon  behufs  Mitteilung  an  Marquis 
di  San  Giuliano  informiert  worden.  Was  jedoch  den  Vorschlag  einer 
internationalen  Flottendemonstration  und  die  Besetzung  Valonas  durch 
Detachements  mehrerer  Mächte  betrifft,  so  sprechen  für  mich  folgende 
Gründe  dagegen.  Falls  Valona  von  den  Aufständischen  eingenommen 
werden  sollte,  so  würde  eine  einfache  Flottendemonstration  kaum 
mehr  genügen,  um  die  Räumung  der  Stadt  herbeizuführen,  und  es 
müßte,  wie  auch  Graf  Berchtold  dies  offenbar  im  Auge  hat,  zur  Lan- 
dung von  Detachements  und  eventuell  zum  Kampf  gegen  die  Auf- 
ständischen geschritten  werden.  Zur  Verwendung  weiterer  Truppen 
in  Albanien  würden  sich  aber  die  Mächte  kaum  bereit  finden.  Die 
Erklärungen  Sir  Edward  Greys  lassen  hierauf  mit  Bestimmtheit 
schließen,  ebensowenig  dürfte  auf  eine  Teilnahme  Rußlands  oder 
Frankreichs  an  einer  derartigen  Aktion  zu  rechnen  sein.  Wir  selbst 
wollen  unsere  Truppen  nicht  zu  Kämpfen  in  Albanien  verwenden. 
Es  ist  mir  daher  zu  meinem  Bedauern  nicht  möglich,  Italien  eine  An- 
regung zu  suggerieren,  der  wir  dann  selbst  keine  Folge  leisten 
könnten. 

Schließlich  möchte  ich  der  Erwägung  des  Grafen  Berchtold  anheim- 
geben, ob  eine  Beschäftigung  Italiens  in  Valona  nicht  die  österreichische 
Aktion  gegen  Serbien  *  wesentlich  erleichtern  könnte.  Man  darf  sich 
in  Wien  —  wie  ich  dies  schon  an  anderer  Stelle  ausgeführt  habe  — 
keiner  Illusion  darüber  hingeben,  daß  ein  österreichischer  Angriff  auf 
Serbien  in  Italien  nicht  nur  eine  sehr  ungünstige  Aufnahme  finden, 
sondern  voraussichtlich  auf  direkten  Widerstand  stoßen  wird. 
Ich  halte  deswegen  eine  rechtzeitige  Auseinandersetzung  des  Wiener 
Kabinetts  mit  dem  römischen  für  dringend  geboten  und  meine,  daß 
diese  wesentlich  erleichtert  werden  könnte,  wenn  Italien  mit  öster- 
reichischer Zustimmung  in  Albanien  engagiert  würde. 

Euere  Exzellenz  wollen  sich  dem  Grafen  Berchtold  gegenüber  mit 
Nachdruck  in  diesem  Sinn  aussprechen. 

Jagow 


•  Gemeint  ist  die   von   Österreich  im   Verfolg   des   Attentats   von   Serajewo  ge- 
plante Aktion  gegen  Serbien. 


736 


Anlage 

Notiz 

Berlin,  den   18.  Juli  1914 

Laut  Zeitungsmeldungen  soll  in  Bari  eine  Ansammlung  italienischer 
Truppen  stattfinden,  was  mit  einer  eventuellen  Absicht,  Valona  zu  be- 
setzen, zusammenhängen  könnte. 

Der  k.  und  k.  Minister  des  Äußern  möchte  zwar  diesen  Nachrichten 
keinen  Glauben  schenken,  da  ihm  ein  solches  Abenteuer  angesichts  der 
starken  Nachwirkungen  des  libyschen  Krieges  und  bei  der  wenig  be- 
friedigenden finanziellen  und  innerpoUtischen  Lage  Italiens  unwahr- 
scheinlich erscheint. 

Es  wäre  jedoch  nicht  ausgeschlossen,  daß  die  öffentliche  Meinung 
in  Italien  durch  den  Vormarsch  der  Epiroten  auf  Valona  in  eine  der- 
artige Erregung  versetzt  würde,  daß  sich  das  römische  Kabinett  ge- 
zwungen fände,  trotz  aller  Gegengründe  die  Besetzung  Valonas  zu  be- 
schließen. —  Ein  solcher  Beschluß  wäre  für  uns  in  jeder  Beziehung  un- 
erwünscht. 

Sollte  Italien  diesen  Weg  gehen,  ohne  das  Wiener  Kabinett 
vorher  zu  befragen  —  was  allerdings  höchst  unwahrscheinlich 
wäre  — ,  so  würde  es  eine  für  uns  unannehmbare  Situation 
schaffen.  Wenn  uns  dagegen  Italien  auffordert,  an  dieser  Aktion 
teilzunehmen,  so  fällt  das  in  einen  Zeitpunkt,  wo  die  Monarchie  mit 
der  Klärung  ihres  Verhältnisses  zu  Serbien  vollauf  beschäftigt  ist,  ganz 
abgesehen  von  dem  Umstände,  daß  eine  solche  gemeinsame  Be- 
setzung früher  oder  später  doch  zu  Zwistigkeiten  zwischen  Italien 
und    Österreich-Ungarn   führen    könnte. 

Graf  Berchtold  wäre  daher  der  Kaiserlich  Deutschen  Regierung  zu 
besonderem  Danke  verbunden,  wenn  sie  in  ihrem  Namen  dem 
Athener  Kabinette  —  abgesehen  von  der  geplanten  Kollektivdemarche 
—  nahelegen  würde,  auf  die  Epiroten  in  dem  Sinne  einzuwirken, 
daß  sie   Valona  nicht  besetzen. 

Ferner  bittet  Graf  Berchtold,  die  Kaiserlich  Deutsche  Regierung 
möge,  im  Falle  sie  diesen  Schritt  in  Athen  unternimmt,  dies  der 
Königlich  Italienischen  Regierung  mitteilen  und  derselben,  falls  Va- 
lona trotzdem  von  den  Epiroten  eingenommen  werden  sollte,  eine 
internationale  Flottendemonstration  vor  Valona,  eventuell  Be- 
setzung durch  kleine  Detachements  mehrerer  Mächte  vorschlagen. 


47    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  737 


Nr.  14  540 

Der  Botschafter  in  Rom  von  FLotow,  z.Z.  In  Fluggl-Fonte, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.    13  Fiuggi,   den   20.   Juli    1Q14 

Marquis  di  San  Giuliano  hält  nach  seinen  Nachrichten  Angriff 
Epiroten  auf  Valona  nicht  für  wahrscheinlich.  Sollte  wider  Erwarten 
italienische  Expedition  nötig  werden,  so  solle  sie  nur  im  Einverständnis 
mit  Österreich  erfolgen.  Er  wolle  dies  Einverständnis  so  lange  als 
möglich  aufrechterhalten,  zweifle  aber  an  Möglichkeit  wegen  Serbien. 
Er  wolle  morgen  Zusammenkunft  mit  Ministerpräsident  Salandra  haben, 
um   zukünftige    Haltung  zu   beraten. 

Vor  Valona  sind  zwei  italienische  Kriegsschiffe.  In  Brindisi  liegen 
zwei  Transportschiffe  bereit.  MiHtärs  sprechen  sich  im  allgemeinen 
gegen  Expedition  aus. 

Flotow 


Nr.  14  541 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  Kaiser  Wilhelm  IL,  z.  Z.  in  Baiestrand 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   112  Berlin,  den  21.  Juli  1914 

Euerer  Majestät  Gesandter  in  Durazzo  telegraphiert*: 
„Fürst  las  mir  gestern  Telegramm  Ismail  Kemal  Beys  vor,  der  als 
Präsident  der  dem  Fürsten  noch  ergebenen  Bevölkerung  von  Valona 
ihn  namens  derselben  bittet,  angesichts  der  unerträglichen  Lage  Kon- 
trollkommission zu  ersuchen,  Regierung  vorübergehend  zu  übernehmen. 
Er  und  Bevölkerung  wünschten  den  Thron  zu  erhalten,  dies  sei  aber 
mit  augenblicklichem  System  unmöglich  i.'' 

Alleruntertänigst 

Jagow 


Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Sehr    schmeichelhaft    für    den    Fürsten!     Eine    stärkere    Verurtheilung    seiner 
Schlappheit  nicht  denkbar! 


•  Nr.  89  vom  20.  Juli. 
738 


Nr.  14  542 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky 

Eigenhändiges  Konzept 

Nr.  954  Berlin,  den  21.  Juli  1914 

[abgegangen    am    22.    JuliJ 

Der  österreichisch-ungarische  Botschaftsrat*  hat  heute  dem  Herrn 
Unterstaatssekretär  gegenüber  den  Wunsch  seiner  Regierung  zum 
Ausdruck  gebracht,  daß  Fürst  Wilhelm  möglichst  zum  Verbleiben 
in  Durazzo  ermutigt  würde,  weil  durch  seine  Abdankung  neue,  bei  der 
jetzigen  Lage  besonders  unwillkommene  KompHkationen  entstehen 
könnten.  Wir  haben  dem  Prinzen  Wied  nicht  zugeredet,  die  Krone 
von  Albanien  anzunehmen,  es  ist  auch  uns  jetzt  unmöglich,  auf  seine 
eventuellen  Entschlüsse  einzuwirken,  weil  nur  er  selbst  die  Verant- 
wortung dafür  tragen  kann. 

Zu  der  prekären  Lage  des  Fürsten  scheint  besonders  auch  der 
bevorstehende  oder  bereits  eingetretene  Mangel  an  Geldmitteln  bei- 
zutragen, die  Gewährung  der  Anleihe  aber  sich  durch  die  noch  nicht 
behobenen  Differenzen  über  die  Organisation  der  albanischen  National- 
bank zu  verzögern  **.  Der  italienische  Geschäftsträger  teilte  mir  heute 
mit,  daß  seine  Regierung  angesichts  der  kritischen  Lage  bereit  sei, 
in  den  noch  bestehenden  Differenzpunkten,  die  nur  nebensächlicher 
Art  seien  —  soweit  hier  bekannt,  handelt  es  sich  jetzt  nur  noch  um 
die  Wahl  des  zweiten  Präsidenten  — ,  nachzugeben.  In  Rom  würde 
man  es  daher  gern  sehen,  wenn  auch  das  Wiener  Kabinett  seinen 
Widerstand  aufgäbe. 

Wir  haben,  wie  Euerer  Exzellenz  bekannt,  stets  erklärt,  daß  wir 
in  der  Bankfrage  kein  eigenes  Interesse  hätten  und  nur  die  Wünsche 
unserer  Verbündeten  unterstützen  würden.  Wir  halten  auch  jetzt  an 
diesem  Standpunkt  fest,  glauben  aber,  daß  —  wenn  man  den  Fürsten 
Wilhelm  auf  dem  Throne  halten  will  —  eine  beschleunigte  Einigung 
in  der  Bankfrage  und  damit  eine  baldige  Ermöglichung  der  Anleihe- 
finanzierung wünschenswert  wäre. 

Jagow 


*  von   Haymerle. 

**  Ähnlich  äußerte  sich,  nach  einem  Telegramm  des  französischen  Außenministers 
Viviani  an  Botschafter  Paul  Cambon  vom  20.  Juli  (Französisches  Gelbbuch: 
Les  Affaires  Balkaniques,  III,  145  s.),  Unterstaatssekretär  Zimmermann  zu  Bot- 
schafter Jules  Cambon. 


47»  739 


Nr.  14  543 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.    93  Durazzo,   den   23.   Juli    1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  88  *. 

Rebellen  weigern  sich,  zu  uns  zu  fahren  und  wiederholten  Bitte, 
daß  Gesandte  nach  Schiak,  ihrem  Hauptquartier,  kämen,  um  über 
ihre  Wünsche  zu  verhandeln.  Habe,  da  einige  Kollegen  cchwankten, 
bei  unserer  Besprechung  erklärt,  daß  ich  keinesfalls  nach  Schiak 
fahren  würde,  da  derartiges  Nachgeben  —  abgesehen  davon,  daß 
es  sich  um  einen  Hinterhalt  handeln  könnte,  um  uns  bei 
Sturm  auf  die  Stadt  draußen  zu  haben  —  auch  nicht  unserer 
Stellung  entspreche.  Schlüge  also  vor,  Insurgenten  aufzufordern,  uns 
ihre  Wünsche  schriftHch  formuliert  mitzuteilen.  Dies  wurde  ange- 
nommen. Aufständische  antworten  uns  soeben  in  selbstbewußtem 
Schreiben,  sie  verlangen,  ganz  wie  ich  erwartet  hatte,  sofortige  Abdi- 
kation des  Fürsten,  der  ganzes  Land  gegen  sich  habe.  Die  Mächte 
seien  für  etwaiges  Blutvergießen  verantwortlich. 

Wir  werden  Fürsten  dies  Schreiben  mitteilen  und  vermutlich  gar- 
nicht  darauf  antworten. 

Lucius 


Nr.  14  544 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 
Nr.  252  Wien,  den  25.  Juli  1914 

Mit  Bezug  auf  Erlaß  Nr.  954  vom  21.  d.  Mts.  ** 
Ich  habe  gestern  den  Inhalt  des  nebenbezeichneten  hohen  Erlasses 
mit  Graf  Berchtold  besprochen  und  dabei  dem  Minister  dringend  ge- 
raten —  wenn  er  wünsche,  den  Fürsten  Wilhelm  in  Albanien  zu  halten — , 
die  Frage  der  albanischen  Nationalbank  endlich  ins  reine  zu  bringen, 
um  die  Gewährung  weiterer  Geldmittel  an  die  Regierung  des  Fürsten 
zu    ermöglichen. 


•  Nach   Telegramm   Nr.   88   vom    18.   Juli   hatten   die   Insurgenten   die   Vertreter 
der  sechs  Großmächte  zu  einer  Unterredung  in  Schiak  eingeladen,  diese  wollten 
aber  nur  in  Durazzo  oder  doch  auf  neutralem  Terrain  verhandeln. 
**  Siehe   Nr.    14  542. 

740 


Der  Minister  sagte,  er  sei  ganz  unserer  Meinung  in  dieser  Sache 
und  er  führe  schon  seit  längerer  Zeit  einen  Kampf  mit  dem  Referenten 
im  Ministerium,  der  fortgesetzt  in  Kleinigkeiten  Schwierigkeiten  mache. 
„Ich  werde  die  Sache  aber  gleich  anpacken,  damit  wir  zu  einem 
Ende  kommen*',  meinte  Graf  Berchtold.  Er  fügte  noch  hinzu,  daß,  nach- 
dem die  Frage  der  Direktoren  der  Bank  nach  dem  Wunsche  Öster- 
reichs und  ItaHens  gelöst  sei,  es  praktisch  von  ganz  untergeordneter 
Bedeutung  sei,   wie   die   Vizepräsidentenstellen  besetzt  würden. 

von  Ts  chirs  chky 


Nr.  14  545 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  96  Durazzo,  den  6.  August  1914 

Nachdem  sämtliche  reichsdeutsche  und  österreichische  Freiwillige 
sowie  die  holländischen  Offiziere  wegen  Mobilmachung  Durazzo  ver- 
lassen haben,  auch  viele  Albanesen  abwandern  und  neu  eingeleitete 
Verhandlungen  mit  Rebellen  wiederum  gescheitert  sind,  wird  sich 
Durazzo  nicht  mehr  halten  können.  Aufständische  verlangen  nach 
wie  vor  trotz  größten  Entgegenkommens  der  Regierung  Abdankung 
des  Fürsten.  Habe  Fürsten  seit  einiger  Zeit  nicht  gesehen,  höre  aber, 
daß  jetzt  Neigung  besteht,   Durazzo  zu  verlassen. 

Im    Hafen    bloß    ein   itahenisches   Kriegsschiff. 

Lu  cius 


Nr.  14  546 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  101  Durazzo,  den  16.  August  1914 

Fürst  ersucht  mich,  Euere  Exzellenz  zu  bitten,  in  Wien  Aus- 
zahlung wenigstens  eines  Teilbetrags  der  Albanien  kürzlich  durch  die 
Kontrollkommission  bewilligten  Million  zu  befürworten,  da  er  sich 
sonst  hier  nicht  mehr  halten  könne.  Italien  habe  Goldausfuhr  ver- 
boten, um  ihn  zum  Verlassen  des  Landes  zu  zwingen  und  um  sich 
dann  selbst  hier  festzusetzen.  Dies  könne  doch  uns  und  Österreich 
nicht  gleichgültig  sein. 

741 


Fürst  hat  sicherlich  darin  recht,  daß  ItaHen  die  schon  bewilHgten 
Fonds  .  .  .*  nicht  auszahlt,  um  Fürsten  hier  fortzubringen  und  dann  unter 
irgendeinem  Vorwand  Durazzo  ,, provisorisch''  zu  besetzen.  Hierauf 
lassen  auch  Äußerungen  meines  italienischen  Kollcjgen  schließen;  ferner 
ist  in  diesen  Tagen  die  Besatzung  des  italienischen  Kriegsschiffs  um 
250  Mann  verstärkt  worden. 

Griechischer  Gesandter,  der  bisher  gegen  Fürsten  war,  tritt  jetzt 
lebhaft  für  sein  Verbleiben  ein  und  sprach  sich  mir  gegenüber  scharf 
gegen  Italien  aus,  welches  sich  bestimmt  hier  festsetzen  wolle  und 
Rückkehr   Essad  Paschas  begünstige. 

Lucius 


Nr.  14  547 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  305  Wien,  den  25.  August  1914 

Graf  Berchtold  hat  gestern  eingehende  Besprechung  mit  Herzog 
von  Avarna  über  Albanien  gehabt.  Letzterer  hatte  mitgeteilt,  in  Rom 
seien  schlechte  Nachrichten  aus  Albanien,  besonders  aus  Valona  ein- 
getroffen. Italien  gedenke  sich  dem  Einmarsch  der  Rebellen  in  diese 
Stadt  nicht  zu  widersetzen,  wünsche  aber  Einmarsch  der  Epiroten  dort 
jedenfalls  zu  verhindern.  Italienischer  Botschafter  hat  hier  gemeinsame 
Schritte  in  Athen  vorgeschlagen,  damit  von  dort  aus  Epiroten  von  Ein- 
marsch zurückgehalten  werden.  Graf  Berchtold  hat  diesen  Vorschlag 
sofort  akzeptiert. 

Bezüglich  albanischer  Frage  gehe  seine,  des  Ministers,  Politik  jetzt 
darauf  hinaus,  daß  er  Italien  dort  die  Vorhand  lassen  und  es  dabei  loyal 
und  warm  unterstützen  wolle.  Das  römische  Kabinett  scheine  an- 
zunehmen, daß  das  ganze  bisherige  System  in  Albanien  nicht  mehr  auf- 
rechtzuerhalten sei,  und  habe  ihn  ersucht,  Vorschläge  zu  machen  be- 
züglich künftiger  Gestaltung.  Er  habe  dem  Herzog  von  Avarna  darauf 
erwidert,  er  wolle  es  Italien  überlassen,  zunächst  seinerseits  ihm  seine 
Pläne  mitzuteilen.  Zugleich  hat  der  Minister  aber  an  Baron  Macchio 
folgendes  wissen  lassen:  Seiner  Ansicht  nach  gebe  es  zwei  Möglich- 
keiten für  künftige  Regelung  albanischer  Regierung.  Entweder  Ein- 
setzung einer  provisorischen  Regierung  für  ganz  Albanien  oder  das 
sogenannte  Kantonalsystem.  Bei  ersterer  Lösung  bestehe  das  Be- 
denken, daß  man  schwer  die  geeigneten  Persönlichkeiten  finden  werde, 
um  bei  der  Zerrissenheit  des  Landes  eine  einheitliche  Regierung  zu- 


*  Zifferngruppe  unverständlich. 
742 


Stande   zu   bringen;   die   zweite   Lösung  biete   die   Gefahr,   daß   dann 
der  Epirus  schwer  bei  Albanien  zu  halten  sein  würde. 

Er  sehe,  wie  gesagt,  zunächst  italienischen  Vorschlägen  ent- 
gegen. Die  Hauptsache  sei  aber,  wie  er  glaube,  daß  diese  Konversation 
zwischen  Wien  und  Rom  in  freundschaftlichem  Sinne  fortgesetzt 
werde.  Sein  oberster  Grundsatz  sei  Aufrechterhaltung  des  Akkords 
mit  Italien. 

Tschirschky 


Nr.  14  548 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  105  Durazzo,  den  27.  August  1914 

Turkhan  Pascha  sagt  mir,  daß  er  mit  Kontrollkommission,  falls 
Fürst  abreist  und  ihn  mit  Vertretung  betraut,  versuchen  würde,  die  Re- 
gierung für  den  Fürsten  vorläufig  weiterzuführen  und  eine  Ver- 
tretung angesehener  Albanesen  —  Mohammedaner  und  Christen  —  zu 
berufen.  Es  scheint  dann  immerhin  möglich,  daß  diese  Versammlung 
später  die  Rückkehr  des  Fürsten  beschheßen  könnte.  Definitiv  abdanken 
dürfte  er  jetzt  nicht.  —  Der  Ministerpräsident  hat  Fürst  die  Unhalt- 
barkeit  der  jetzigen  Lage  dargelegt.  Die  von  Österreich  und  Italien 
bewilligten  200  000  francs,  die  hier  noch  nicht  eingetroffen  sind,  würden 
gerade  genügen,  Truppen  zu  entlöhnen.    Fürst  schwankt  immer  noch. 

Habe  Turkhan  Pascha  nochmals  dringend  gebeten,  dafür  zu  sorgen, 
daß  sich  eventuell  Abreise  wenigstens  in  Ordnung  und  nicht  fluchtartig 
vollziehe. 

Lucius 


Nr.  14  549 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   106  Durazzo,  den  28.  August  1914 

Fürst  sagte  mir,  daß  er  infolge  Geldmangels  Absicht  habe,  Durazzo 
vorübergehend  bald  zu  verlassen  und  sich  zunächst  wohl  nach  Ru- 
mänien begeben  würde.    Ich  halte  Verbleiben  der  Kontrollkommission 

743 


in  diesem  Falle  für  unbedingt  erforderlich,  da  die  des  Landes  und  der 
Sprache ...  *  unkundigen  Gesandten  der  Großmächte  keinerlei  Au- 
torität haben  würden  und  Regierung  ohne  Kontrollkommission  in  der 
Luft  schweben  dürfte.  Französisches  Mitglied  der  Kontrollkommission 
Krajewsky  glaubt,  daß  Absicht  bestehe,  Kontrollkommission  aufzu- 
lösen, findet  aber  diese  Maßnahme  für  höchst  bedenklich.  —  Glaube, 
daß  die  mir  mit  Erlaß  Nr.  134  vom  15.  d.  Mts.  mitgeteilte  Ansicht 
des   Grafen   Berchtold   festgehalten   werden   sollte  **. 

Herr  Krajewsky  sagt  mir  übrigens,  daß  er  abgereistes  russisches 
Mitglied  ebenso  vertrete,  wie  Herr  Kral  Winckel  vertritt;  es  fehle 
also  bloß  die  englische  Stimme.  Italien  hat  erst  eben  seinen  neuen 
kommissarischen   Generalkonsul   Herrn   Galli   hergeschickt. 

Lucius 


Nr.  14  550 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.   324  Wien,   den   29.   August   1914 

Graf  Berchtold  erzählte  mir  bei  Mitteilung  des  Telegramms  Nr. 
423***,  daß  er  aus  Rom  höre,  an  die  italienische  Truppen  in  Caserta 
seien  Karten  von  Albanien  und  kurze  albanesische  Sprachführer  ver- 
teilt worden. 

Tschirschky 


*  Zifferngruppe  unverständlich. 

**  Durch  Erlaß  Nr.  134  vom  15.  August  war  eine  von  dem  österreichischen  Bot- 
schaftsrat Baron  Haymerle  am  10.  August  übergebene  „Notiz"  nach  Durazzo 
mitgeteilt  worden,  nach  der  Graf  Berchtold  im  Gegensatz  zu  der  russischen  Auf- 
fassung, die  die  Arbeiten  der  Kontrollkommission  als  durch  den  ausgebrochenen 
Weltkrieg  suspendiert  ansah,  den  österreichischen  Delegierten  angewiesen  hatte, 
in  Albanien  zu  bleiben  und  sich  bereit  zu  halten,  die  Kommissionsarbeiten  mit 
den  Delegierten  fortzusetzen,  die  hierzu  ebenfalls  ermächtigt  sein  sollten. 
•**  Telegramm  Nr.  423  vom  28.  August  gab  eine  Athener  Meldung  vom  vor- 
hergehenden Tage  über  angebliche  griechische  Absichten  auf  albanisches  Gebiet 
nach  Wien  weiter.  Die  Meldung  Graf  Quadts  schloß  mit  den  Worten:  „Nach- 
richt über  griechische  Absi::hten  auf  albanisches  Gebiet  stammt  von  italienischem 
Konsul  aus  Jännina.  In  unterrichteten  Kreisen  läßt  man  durchblicken,  daß  es 
nicht  ausgeschlossen  sei,  daß  Italien  selbst  eine  kleine  Intrige  anzettele,  um 
Vorteil  daraus  ziehen  zu  können." 


744 


Nr.  14  551 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  278  Rom,  den  31.  August  1914 

Antwort  auf  Telegramme  Nr.  308  und  316*. 

Marquis  di  San  Qiuliano  hält  auch  Verbleiben  Kontrollkommission 
in  Albanien  für  nötig.  Auf  meine  hingeworfene  Frage,  ob  er  für 
möglich  halte,  daß  Italien  zu  aktivem  Eingreifen  in  Albanien  ge- 
bracht würde,  erwiderte  Minister,  er  würde  es  für  den  größten  Fehler 
halten,  wenn  Italien  sich  darauf  einließe,  und  er  werde  alles  tun, 
das  zu  verhindern.  Trotz  des  Krieges  müsse  „Europa*'  in  Albanien 
fortbestehen. 

Flotow 

Nr.  14  552 

Der  Geschäftsträger  in  Durazzo  Freiherr  von  Lucius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.   109  Durazzo,  den  3.  September  1914 

Fürst  und  Fürstin  verließen  heute  morgen  sieben  Uhr  auf  italie- 
nischer Jacht  mit  Turkhan  Pascha  ohne  Zwischenfall  Durazzo  und 
fahren  direkt  nach  Venedig.  Diplomatisches  Korps  u.  s.  w.  zur  Verab- 
schiedung anwesend.  Fürst  erwartet  in  Venedig  Antwort  des  Königs 
von  Rumänien  wegen  Aufenthalts  daselbst. 

Kontrollkommission  verhandelte  gestern  mit  Rebellen;  übernahm 
die  Regierung.  Dieselben  führten  selbstbewußte  Sprache.  Forderung 
das  Recht,  ihre  eigene  Regierung  zu  ernennen,  und  wünschten  keinen 
der  bisherigen  Beamten  beizubehalten,  auch  nicht  Turkhan  Pascha; 
sie  würden  Kontrollkommission  als  solche,  das  heißt  zur  Kontrolle  der 
Finanzen  und  Beratung,  respektieren.  Nachdem  französischer  Delegierter 
scharf  erwidert  hatte,  daß  er  sich  zu  einer  derartigen  Rolle  nicht 
hergebe  und  abreisen  würde,  lenkten  Rebellen  etwas  ein.  Es  wird 
heute  weiter  verhandelt  wegen  allgemeiner  „Bessa"  (Amnestie).  Kon- 
trollkommission wird  sich  mangels  Pressionsmittel  wohl  vorläufig  mit 
Scheinregierung  begnügen  müssen. 

Lucius 


*  Die  Telegramme  Nr.  308  bezw.  316  vom  2Q.  bezw.  30.  August  gaben 
das  Telegramm  aus  Durazzo  Nr.  106  —  siehe  Nr.  14  549  —  und  das  Wiener 
Telegramm  Nr.  321  —  siehe  Nr.  14  550  —  nach  Rom  weiter. 


745 


Kapitel  CCLXXXIII 

Neue  Zuspitzung  der  Inselfrage 

Deutschlands  Wirken  für  die  Erhaltung  des  Friedens 
zwischen  Türkei  und  Griechenland 

Februar  bis  Juli  1914 


Nr.  14  553 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  88  Konstantinopel,  den  16.  Februar  1914 

Großwesir  äußerte  zur  Überreichung  der  KolIel<tivnote  in  der 
Inselfrage  *,  nunmehr  sei  das  Mandat  der  Mächte  erloschen  und  der 
Weg  frei   zu   einer   direkten   Verständigung   mit   Griechenland  i. 

Mutius 

Randbemerkung  Kaiser  Wilfielms  II.: 
1  Na?  Na!  er  irrt  sich;  ohne  Krieg! 


Nr.  14  554 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonWangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  102  Konstantinopel,  den  1.  März  1914 

Die  Pforte  hatte  Herrn  Bratianu  durch  den  hiesigen  rumänischen 
Gesandten  **  kürzlich  ersuchen  lassen,  einen  Ausgleich  zwischen  Türkei 
und  Griechenland  auf  der  Basis  Dodekanes  gegen  Mytilene  und  Chios 
zu  vermitteln.  Wie  mir  Herr  Manu  vertraulich  sagt,  war  das  türkische 
Anliegen  von  Herrn  Bratianu,  der  schon  während  der  Anwesenheit 
Veniselos'  in  Bukarest  für  eine  derartige  Lösung  warm  eingetreten  war, 


•  über  die  am  13.  Februar  gleichzeitig  in  Konstantinopel  und  Athen  erfolgte 
Überreichung  der  Koliektivnoten  der  Mächte,  die  einerseits  die  von  den  Griechen 
okkupierten  ägäischen  Inseln  mit  Ausnahme  von  Tenedos,  Imbros  und  Kasteloriso 
ihnen  endgültig  zusprachen,  andererseits  den  Griechen  die  Räumung  des 
albanischen  Gebiets  zum  1.  März  auferlegten,  vgl.  Kap.  CCLXXXI,  Nr.  14  294 
nebst  Fußnote. 
♦*  C.  Q.  Manu. 

749 


an  die  griechische  Regierung  weitergegeben,  aber  von  letzterer  schroff 
abgelehnt  worden.  Daraufhin  hat  Talaat  Bey  Herrn  Manu  gesagt,  daß 
die  Pforte  in  vier  bis  fünf  Monaten  ihren  Antrag  an  die  rumänische 
Regierung  unter  veränderten   Verhältnissen  *   erneuern   werde. 

Wangenheim 


Nr.  14  555 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthaiisen  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  62  Bukarest,  den  3.  März  1914 

Als  ich  Herrn  Bratianu  sagte,  daß  wir  an  kriegerische  Absichten 
der  Pforte  vorläufig  nicht  glaubten,  gleichwohl  aber  unseren  Ein- 
fluß in  Konstantinopel  fortgesetzt  im  Sinne  der  Erhaltung  des  Friedens 
geltend  machten,  äußerte  derselbe,  daß  Rußland  der  Pforte  den  drin- 
genden Rat,  sich  der  Mächteentscheidung**  zu  fügen,  erteilt  habe  und  in 
Konstantinopel  pressanter  aufgetreten  sei  als  wir.  Enver  Pascha  habe 
sich  in  dem  Sinne  ausgesprochen,  daß  die  Türkei  Griechenland  den 
Besitz  der  Inseln  nicht  überlassen  könne,  und  daß  sie  ihre  Ansprüche 
auf  die  Inseln  Griechenland  gegenüber  in  drei  bis  vier  Monaten  gel- 
tend machen  würde;  jetzt  sei  der  Augenblick  dazu  nicht  günstig.  Herr 
Bratianu  meint,  Enver  Pascha  habe  damit  wohl  bedeuten  wollen, 
daß  die  Türkei  in  drei  bis  vier  Monaten  im  Besitze  der  Dreadnoughts 
sein  würde.  Als  ich  erwähnte,  der  englische  Gesandte  habe  mir  einmal 
gesagt,   daß   ein   Dreadnought  auch  bezahlt  werden   müsse,   erwiderte 


*  Die  Pforte  rechnete  darauf,  gegen  Ausgang  des  Sommers  im  Besitz  des  auf 
der  englischen  Werft  von  Vickers  bestellten  Dreadnoughts  ,,Reschadieh"  und  des 
auf  der  Armstrongvverft  für  Rechnung  Brasiliens  gebauten,  Anfang  1914  von  der 
Türkei  käuflich  erworbenen  Dreadnougths  ,,Rio  de  Janeiro"  zu  sein.  Seit  Be- 
ginn des  Jahres  1914  war  die  türkische  Regierung  überdies  bestrebt,  sich  den 
Ankauf  eines  dritten  und  eventuell  eines  vierten  Dreadnoughts  zu  sichern.  Im 
Januar  1914  verhandelte  sie  über  den  Ankauf  zweier  neuer  argentinischer,  auf 
nordamerikanischen  Werften  gebauten  Dreadnoughts;  im  Februar  fragte  sie  bei 
Deutschland  an,  ob  sie  zwei  fertige  große  Kreuzer  kaufen  könne,  deren  jeder 
dem  größten  griechischen  Kriegsschiff  überlegen  sein  müsse;  doch  erhielt  sie  zur 
Antwort,  daß  der  Verkauf  von  Neubauten  oder  neuester  Schiffe  gesetzlich  leider 
nicht  möglich  sei.  Auch  Frankreich  und  Italien,  an  die  sich  die  Türkei  ebenfalls 
wandte,  lehnten  den  Verkauf  von  Neubauten  ab.  Anfang  April  erteilte  dann 
die  Türkei  den  vereinigten  Werften  von  Armstrong  und  Vickers  noch  einen  Bau- 
auftrag für  einen  Überdreadnought.  Vgl.  dazu  Ahmed  Dschemal  Pascha,  Erinne- 
rungen eines  Türkischen  Staatsmannes,  S.  94  ff. 
**  Nämlich  in  der  Inselfrage. 

750 


Herr   Bratianu,   nicht   nur   dies   sei   notwendig,   man   müsse   auch   die 
nötige  Besatzung  für  den  Dreadnought  haben. 

Von  den  Bulgaren  sagte  der  Konseilpräsident,  dieselben  wären 
sehr  freundlich  und  gäben  sehr  friedliche  Versicherungen  ab.  Als  ich 
äußerte,  sie  wollten  die  Brücke  über  die  Donau  bauen,  sagte  Herr 
Bratianu,  sie  wollten  alles  tun,  was  man  wünschte.  Dann  gab  er  er- 
neut seinen  Zweifeln  an  der  Aufrichtigkeit  ihrer  Versicherungen  Aus- 
druck. 

Von  anderer  Seite  höre  ich,  daß  in  Bulgarien  ein  großer  Haß 
gegen  die  Rumänen  besteht,  und  daß  der  bulgarische  Gesandte  * 
dies  selbst  hier  erklärt  habe.  Auch  wurde  mir  gesagt,  daß  Seine  Majestät 
der  König  von  Bulgarien  äußerst  nervös  sei  und  mitten  in  der  Nacht 
Automobilfahrten  im  schnellsten  Tempo  aus  der  Stadt  heraus  bis 
zu  einer  Entfernung  von  40  bis  50  Kilometern  zu  machen  pflege. 

Herr  Bratianu  hat  von  neuem  von  unseren  Beziehungen  zu  Ruß- 
land gesprochen.  Dasselbe  treffe  nicht  bloß  an  der  österreichischen, 
Sonden»  auch  an  unserer  Grenze  militärische  Maßnahmen.  Der  Kon- 
seilpräsident meinte,  daß  der  neue  russische  Botschafter  in  Berlin  ** 
nicht  besonders  günstig  beurteilt  würde.  Als  eventuelle  Nachfolger 
des  Herrn  Sasonow  würden  der  Botschafter  in  Konstantinopel,  Herr 
von  Giers,  und  Herr  Schebeko  bezeichnet. 

Auf  die  Bewegung  in  Epirus  ***  übergehend,  äußerte  Herr  Bratianu 
die  Besorgnis,  daß  anläßlich  derselben  Herr  Veniselos,  dem  man  in 
Griechenland  zu  maßvolles  Verhalten  vorwerfe,  gestürzt  werden  könnte. 

Der  türkische  Gesandte  f  findet  es  sehr  schade,  daß  der  Türkei 
nicht  die  nahe  dem  Festlande  gelegenen  Inseln  belassen  worden  wären, 
beziehungsweise  daß  die  Griechen  in  der  Frage  des  Besitzes  der  Inseln 
nicht  nachgeben  wollten.  Es  hätten  dann  gute  Beziehungen  zwischen 
der  Türkei  und  Griechenland  geschaffen  werden  können,  während 
so  die  Inselfrage  ein  Streitpunkt  zwischen  den  beiden  Staaten  bleiben 
würde.  Rußland  habe  die  Überlassung  der  Inseln  an  Griechenland 
durchgesetzt,  es  wolle,  daß  die  Inseln  ein  Streitobjekt  zwischen  der 
Türkei  und  Griechenland  bildeten. 

Nach  Herrn  Take  Jonescu  ist  Rumänien  in  Konstantinopel  sehr 
energisch  für  die  Erhaltung  des  Friedens  aufgetreten. 

Waldthausen 


*  Radew. 

**  Sverwejew. 

•**  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI. 

t  Sefa   Bey. 


751 


Nr.  14  556 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Gesandten  in  Athen  Grafen  von  Quadt 

Konzept 
Nr.  110  Berlin,   den    13.   März   1914 

Zu  Ew.  pp.  gefälliger  streng  vertraulichen  persönlichen  Infor- 
mation. 

Der  türkische  Botschafter*  hat  hier  im  Auftrage  seiner  Regierung 
die  aus  der  abschriftlich  anliegenden  Notiz**  ersichtliche  Mitteilung 
zur  Inselfrage  gemacht.  Es  ist  ihm  erwidert  worden,  daß  die  Kaiser- 
liche Regierung,  wie  ihm  bekannt  sei,  eine  Verständigung  zwischen 
der  Türkei  und  Griechenland  über  die  Inselfrage  begrüßen  würde  und 
es  an  guten  Ratschlägen  in  dieser  Hinsicht  nicht  fehlen  lasse.  Dieser 
Standpunkt  werde  auch  von  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  geteilt. 

Jagow 

Anlage 

Nous  desirons  vivement  regier  ä  Pamiable  avec  la  Grece  la  question 
des  lies;  dans  cette  Intention  nous  avons  propose  sur  la  demande 
privee  de  M.  Venizelos  I'echange  des  iles  Psara  Kariot,  Levitha, 
Astropalia,  Karpathos,  Kachot  faisant  partie  du  Dodecanese  contre 
Mctelin  et  Chio.  Le  President  du  Conseil  Grec  a  dit  ä  notre  Ministre 
que  notre  proposition  ne  peut  pas  servir  de  base  ä  une  entente.  Nous 
sommes  d'avis  que  la  Grece  dont  les  territoires  ont  ete  doubles  par 
ses  acquisitions,  peut  facilement  nous  ceder  ces  deux  lies  afin  de 
sauvegarder  ses  multiples  interets  en  etablissant  avec  le  Gouvernement 
Imperial  des  relations  de  bonne  entente. 

Je  prie  Votre  Excellence  de  vouloir  bien  se  renseigner  si  Sa 
Majeste  TEmpereur  dans  sa  bienveillante  sollicitude  pour  notre  pays 
et  dans  l'interet  reel  de  la  Grece,  voudrait  bien  daigner  user  de  son 
auguste  entremise  pour  le  reglement  equitable  de  cette  question.   — 

Nr.  14  557 
Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse witz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  76  Athen,   den  26.  März  1Q14 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  er  sei  durch 
Vermittlung  von  Bratianu  verständigt  worden,  daß  türkische  Regie- 
rung zu  Verhandlungen  über  Inselfrage  auf  neuer  Basis  geneigt  scheine. 


Mahmud  Mukhtar  Pascha. 
'  Siehe  Anlage. 


752 


Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten*  hat  heute  rumäni- 
schem** und  türkischem  Gesandten***  mitgeteilt,  Griechenland  sei 
zu  Pourparlers  bereit,  falls  der  Mächtebeschluß  über  die  Inselfrage 
als  Basis  genommen  würde.  Griechenland  wolle  sich  gern  über  alle 
weiteren  Fragen  wie  Nichtbefestigung  der  Inseln,  Konterbande,  even- 
tuelle Ernennung  eines  türkischen  Kommissars  an  Stelle  von  Konsul 
usw.  mit  der  Türkei  verständigen. 

Minister  hofft  auf  Bereitwilligkeit  der  Türkei  und  betont  besten 
Willen  der  griechischen  Regierung  zur  Herstellung  guter  Beziehungen. 

Bass  ewi  tz 


Nr.  14  558 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  140  Konstantinopel,  den  29.  März  1Q14 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  8Q  f. 

Herr  Veniselos  hatte  Ghalib  wegen  Verständigung  sondiert,  Ver- 
handlungen scheiterten  an  Intransigenz  der  Parteien.  Nunmehr  hat 
Rumänien,  wie  Großwesir  behauptet,  ohne  von  der  Pforte  dazu  auf- 
gefordert zu  sein,  Ausgleichsversuch  erneuert.  Verzicht  der  Türkei 
auf  Mytilene  und  Chios  ist  nach  wie  vor  vollkommen  ausgeschlossen; 
doch  nimmt  Großwesir  an,  daß,  nachdem  Versuch  Veniselos',  die 
Mächte  durch  Nachgeben  wegen  Epirus  zu  Garantien  des  Insel- 
besitzes zu  bewegen,  gescheitert,  Griechenland  nunmehr  nachgiebi- 
ger und  zu  einem  Tauschgeschäft  geneigter  sein  werde.  Großwesir 
sagte,  daß,  wenn  die  Pforte  dem  Dodekanes  noch  Rhodos  hinzufüge, 
das  Geschäft  wohl  zustande  kommen  könne.  Auf  meine  Frage,  ob 
er  Rhodos  eventuell  hergeben  würde,  sagte  er:  „Non,  mais  je  pro- 
cederai  prudemment  selon  les  circonstances."  Daraus  schließe  ich, 
daß  die  Türkei  äußerstenfalls  zu  einem  Verzicht  auf  Rhodos  bereit 
wäre. 

Wangenh  eim 


•  Streit. 

••  Filodor. 

•*•  Ghalib  Bey. 

t  Durch  Telegramm  Nr.  89  vom  28.  März  war  das  Athener  Telegramm  Nr.  76 

—  siehe  Nr.  14  557  —  nach   Konstantinopei  mitgeteilt  worden. 


48    Die  Große  Politik.    36.  'Bd.  753 


Nr.  14  559 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  96  Athen,  den  27.  März  1914 

[pr,     1.    April] 

Wie  ich  Euerer  Exzellenz  zu  berichten  die  Ehre  hatte*,  hat  der 
türkische  Gesandte  in  Bukarest**  dem  Ministerpräsidenten  Bratianu 
die  Geneigtheit  der  türkischen  Regierung  zu  erkennen  gegeben,  mit 
Griechenland  auf  neuer  Basis  über  die  Inselfrage  zu  verhandeln.  Die 
rumänische  Regierung  ließ  durch  ihren  hiesigen  Gesandten  die  grie- 
chische  Regierung  ganz  im  geheimen  über  ihre  eventuelle  Bereit- 
willigkeit, in  solche  Verhandlungen  einzutreten,  sondieren. 

Noch  ehe  jedoch  Herrn  Filodor  die  von  mir  bereits  gehorsamst  ge- 
meldete Antwort  der  hiesigen  Regierung  mitgeteilt  war,  wurde  die 
ganze  Angelegenheit  in  der  Athener  Presse  erörtert  und  auch  die 
Antwort  veröffentlicht.  Herr  Streit  erklärte  diese  ihm  sehr  peinliche 
Veröffentlichung  mit  der  Indiskretion  eines  Mitglieds  des  Minister- 
rats, das  den  ausdrücklich  betonten  geheimen  Charakter  der  ru- 
mänischen Anfrage  nicht  gewahrt  habe. 

Über  die  Basis,  auf  der  die  türkische  Regierung  Verhandlungen 
anzuknüpfen  bereit  wäre,  ist  hier  einstweilen  nichts  bekannt. 

R.  Bassewitz 

Nr.  14  560 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  159  Konstantinopel,  den  10.  April  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Erlaß  Nr.  248***. 

Großwesir  und  Talaat  Bey  bestreiten  aufs  energischste,  neuer- 
dings in  Rumänien  den  Wunsch  nach  Verhandlung  mit  Griechenland 
zu  erkennen  gegeben  zu  haben.  Im  Gegenteil  schließt  die  Pforte  aus 
den  fortwährenden  Sondierungen  Rumäniens,  daß  die  griechische  Re- 
gierung die  Rumänen  ersucht  hat,  womöglich  einen  Ausgleich  wegen 
der  Inseln  herbeizuführen. 


•  Vgl.  Nr.  14  557. 

••  Sefa  Bey. 

•**  Durch  Erlaß  Nr.  248  vom  4.  April  war  der  Athener  Bericht  Nr.  96  —  siehe 

Nr.  14  559  —  nach  Konstantinopel  mitgeteilt  worden. 

754 


Rumänischer  Gesandter  sagte  mir,  Herr  Coanda*  sei  beauf- 
tragt gewesen,  die  Stimmung  in  Konstantinopel  und  Athen  fest- 
zustellen. An  eine  Vermittlung  könne  seine  Regierung  erst  denken, 
wenn  bei  Griechenland  und  Türkei  Geneigtheit  zu  einer  Verständi- 
gung bestehe.   Diese  Voraussetzung  fehle  bisher. 

Wangenheim 

Nr.  14  561 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Qaadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  12  Korfu,  den  13.  April  1914 

Der  Minister  des  Äußeren,  Herr  Streit,  ist  gestern  morgen  aus 
Athen  hier  eingetroffen,  um  sich  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  und 
König**,  unserem  allergnädigsten  Herrn,  vorzustellen.    Fast  unmittel- 


•  Näheres  über  die  Mission  des  rumänischen  Generals  Coanda  nach  Konstanti- 
nopel und  Athen  siehe  in  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCVIII,  Nr.  15  816,  15  826  nebst 
Fußnote.  Auch  die  bei  Feldmarschall  Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  644  f., 
649  ff.  mitgeteilten  Berichte  des  k.  und  k.  Militärattaches  in  Konstantinopel  Oberst 
Pomiankowski  vom  13.  und  22.  April  verbreiten  sich  über  die  Mission  Coandas, deren 
eigentlicher  Zweck  darin  bestanden  hätte,  die  Pforte  zu  sondieren,  ob  sie  geneigt 
wäre,  bei  einem  Verzicht  Griechenlands  auf  die  Inseln  einem  Bündnis  zwischen 
Griechenland,  Rumänien  und  Serbien  beizutreten.  Dieser  Balkanverband  sollte 
sich  nach  Äußerungen  des  türkischen  Kriegsministers  Enver  Pascha  zu  Oberst 
Pomiankowski  auf  die  Tripelentente  stützen,  da  ein  ferneres  Zusammengehen 
Rumäniens  mit  Österreich-Ungarn  wegen  der  rumänischen  Frage  nicht  mehr  mög- 
lich wäre.  Daß  bei  der  Mission  Coanda  die  Inselfrage  eine  Hauptrolle  spielte, 
geht  aus  der  Berichterstattung  des  deutschen  Gesandten  von  Waldthausen 
deutlich  hervor.  Wie  der  König  von  Rumänien  dem  deutschen  Gesandten  kurz 
vor  dem  23.  März  mitteilte,  hatten  nicht  bloß  der  Großwesir  und  Talaat  Bey, 
sondern  auch  Enver  Bey  sich  an  Rumänien  gewandt,  damit  dieses  in  der 
Inselfrage  vermittele.  Enver  Pascha  habe  sich  bei  dieser  Gelegenheit  zwar 
friedlich  ausgesprochen,  jedoch  die  Inselfrage  als  eine  Frage  der  Zukunft  be- 
zeichnet. Die  Pforte  werde  sich  vorläufig  ruhig  verhalten;  in  diesem  Jahre 
würde  es  wohl  nicht  zum  Kriege  kommen.  Es  frage  sich  aber,  was  die  Türken 
tun  würden,  wenn  sie  den  Dreadnought  bekämen,  den  sie  schon  zur  Hälfte  be- 
zahlt hätten.  Bemerkenswert  sind  auch  die  Äußerungen  über  die  türkischen 
Bündnisideen,  die  anläßlich  der  Mission  Coandas  der  türkische  Innenminister 
Talaat  Bey  zu  Freiherrn  von  Wangenheim  tat.  Nach  der  diesbezüglichen  Mel- 
dung des  deutschen  Botschafters  (Telegramm  Nr.  167  vom  13.  April)  rechnete 
die  Türkei  in  keiner  Weise  auf  ein  Bündnis  mit  Griechenland,  selbst  nicht  für 
den  Fall  einer  Lösung  der  Inselfrage.  Dagegen  wünschten  die  maßgebenden 
türkischen  Staatsmänner,  besonders  Großwesir  Said  Halim  Pascha  und  Kriegs- 
minister Enver  Pascha  dringend  einen  Zusammenschluß  Rumäniens,  Bulgariens 
und  der  Türkei  unter  dem  Schutz  des  Dreibundes. 

••  Kaiser  Wilhelm  II.  weilte  seit  dem  29.  März  in  Korfu,  wohin  sich  König 
Konstantin  zu  seiner  Begrüßung  begeben  hatte.  Am  15.  April  traf  auch  Reichs- 

48«  755 


bar  nach  seiner  Ankunft  hat  Seine  Majestät  der  König  Herrn  Streit 
bei  einer  sich  bietenden  Gelegenheit  Seiner  Majestät  dem  Kaiser 
persönHch  im  hiesigen  Stadtschloß  vorgestellt.  Nachmittags  nahm 
Seine  Majestät  der  Kaiser  bei  Gelegenheit  eines  Tees  auf  der  „Hohen- 
zollern"  Anlaß,  in  meiner  Gegenwart  eingehend  mit  Herrn  Streit 
die  politische  Lage  zu  besprechen.  Unser  allergnädigster  Herr  sprach 
bei  dieser  Gelegenheit  dem  Minister  gegenüber  sein  Bedauern  darüber 
aus,  daß  Griechenland  infolge  der  Verhandlungen  des  Herrn  Veniselos 
in  Paris  *  in  so  große  Abhängigkeit  von  Frankreich  gekommen  sei 
und  betonte  besonders  die  Notwendigkeit,  im  Falle  eines  Konflijttes 
mit  den  slawischen  Reichen  Griechenland  an  der  Seite  Rumäniens 
und  des  Dreibundes  zu  sehen.  Seine  Majestät  sagte,  Griechenland 
müsse  auf  dem  Balkan  einen  Damm  gegen  die  Slawen  bilden.  Herr 
Streit  war  sichtlich  von  den  äußerst  klaren  und  treffenden  Ausführungen 
unseres  allergnädigsten  Herrn  sehr  beeindruckt. 

Heute  war  Herr  Streit  zur  Mittagstafel  auf  dem  Achilleion,  bei 
welcher  ich  gleichfalls  die  Ehre  hatte,  zugezogen  zu  werden,  an- 
wesend. Das  Gespräch  drehte  sich  hierbei  hauptsächlich  um  archäo- 
logische Gegenstände,  und  streifte  Seine  Majestät  politische  Gegen- 
stände Herrn  Streit  gegenüber  nur  flüchtig.  Doch  teilte  mir  Herr  Streit 
nachher  mit.  Seine  Majestät  schiene  seine  Auffassung  zu  teilen,  daß 
durch  die  kürzlich  aufgenommene  Anleihe  eine  Liquidation  zwischen 
Griechenland  und  Frankreich  in  die  Wege  geleitet  werde. 

Vor  der  Verabschiedung  geruhte  Seine  Majestät  Herrn  Streit, 
welcher  voraussichtlich  Korfu  morgen  wieder  verläßt,  den  Roten 
Adlerorden  L  Klasse  eigenhändig  zu  übergeben. 

Seine  Majestät  ließ  mir  gegenüber  durchblicken,  daß  Herr  Streit  auf 
allerhöchstdenselben  einen  günstigen  Eindruck  gemacht  habe. 

A.   Quadt 


kanzler  von  Bethmann  Hollweg  in  Korfu  ein.  Ebenfalls  weilten  dort  der  grie- 
chische Ministerpräsident  Veniselos  und  der  Außenminister  Streit,  die  am  16. 
eine  eingehende  Konferenz  mit  dem  Reichskanzler  hatten.  Dieser  gab  sich  alle 
Mühe,  die  griechischen  Staatsmänner  für  ein  Kompromiß  in  der  Inselfrage  und 
für  eine  Annäherung  Griechenlands  an  die  Türkei  zu  gewinnen. 
*  Die  von  Veniselos  gelegentlich  seiner  Rundreise  durch  die  europäischen 
Hauptstädte  Ende  Januar  1914  in  Paris  geführten  Verhandlungen  hatten  dem 
Abschluß  einer  Anleihe  in  Höhe  von  500  Millionen  Franken  gegolten.  Die  An- 
leihe kam  jedoch  nur  in  Höhe  von  350  Millionen  zustande,  nicht  ohne  daß 
die  griechische  Regierung  sich  verpflichten  mußte,  bei  ihren  Bestellungen  für 
die  Flotte,  das  Heer  und  die  Eisenbahnen  die  französische  Industrie  im  reichsten 
Maße  zu  bedenken.  Über  die  harten  französischen  Bedingungen  und  insbesondere 
über  die  von  Frankreich  erzwungene  Forderung,  den  Bau  großer  Kriegsschiffe 
nur  an  dieses  zu  übertragen,  äußerte  sich  Veniselos  selbst  wiederholt  mit 
großer  Bitterkeit  gegenüber  dem  deutschen  Gesandten  Graf  Quadt.  Mitte  März 
war  Veniselos  sogar  willens,  seinen  Abschied  wegen  Frankreichs  exorbitanter 
Forderungen  zu  nehmen.  Telegramme  Graf  Quadts  Nr.  60,  61  und  63  vom 
12.  bzw.  14.  März  1914. 

756 


Nr.  14  562 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  1  Korfu,  den  16.  April  1914 

pp.  *  In  Inselfrage  habe  ich  Idee  türkischer  Suzeränität  hingeworfen. 
Während  Streit  zurückhaltender  war,  griff  Veniselos  Gedanken  für  seine 
Person  lebhaft  auf;  wofern  Einmischung  in  innere  Verwaltung  ausge- 
schlossen sei.  Griechenland  selbst  indes  könne  keinen  entsprechenden 
Vorschlag  machen,  da  dann  Türkei  unerfüllbare  Mehrforderungen  stellen 
würde.  Einen  ihm  von  der  Türkei  etwa  durch  unsere  Vermittelung 
gemachten  Vorschlag  würde  er  und,  wie  er  hoffe,  mit  Erfolg  beim 
König  durchzusetzen  versuchen,  auch  wenn  er  selbst  darüber  fallen 
sollte.  Vorausschauende  griechisdhe  Politik  sei  unter  allen  Umständen 
auf  Entente  mit  Türkei,  Rumänien  und  Albanien  angewiesen. 

Mißtrauen  gegen  Italien  namentlich  bei  Streit  stark  entwickelt. 
Vergleiche  Telegramm  des  Grafen  von  Quadt  vom  14.**.  Er  bat  je- 
doch wiederholt  um  strengste  Diskretion.  Habe  zu  beruhigen  versucht. 

Bethmann  Hollweg 


Nr.  14  563 

Der  Gesandte  in  Athen  Qraf  von  Quadt,  z,  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  13  Korfu,  den   17.  April  1914 

Veniselos  hat  mir  wiederholt,  was  er  gestern  schon  Reichskanzler 
gesagt  hat.    Nämlich  er  sei  bereit,  Anträge  der  Türkei  wegen  Insel- 


•  Der  Anfang  des  Telegramms,  der  die  epirotische  Frage  betrifft,  ist  abge? 
druckt  in   Kap.  CCLXXXI,  Nr.   14  360. 

*•  Am  14.  April  hatte  Graf  Quadt  (Telegramm  Nr.  12)  Äußerungen  Streits 
über  die  Stellung  der  europäischen  Großmächte  zur  albanischen  Frage  dahin 
wiedergegeben:  „Österreich  wünsche  geordnete  Verhältnisse  in  Albanien,  weil 
es  sich  bei  möglicher  Intervention  vor  Konflikten  mit  Italien  fürchtet.  Italien 
treibe  doppeltes  Spiel,  es  hetzt  Griechenland  auf,  für  Epiroten  möglichst  viel 
zu  verlangen,  und  sei  in  Durazzo  tätig,  damit  griechische  Wünsche  zurückge- 
wiesen würden.  Streit  zweifelt  nicht  einen  Augenblick  an  der  Absicht  Italiens, 
auf  bewaffnete  Intervention  beziehungsweise  militärische  Besetzung  Südalbaniens 
hinzuarbeiten.  Frankreich  habe  sowohl  bei  Veniselos  wie  bei  Streit  darauf  hin- 
gearbeitet, daß  epirotische  Forderungen  in  die  Höhe  geschraubt  würden.  So- 
wohl Veniselos  wie  Streit  hätten  das  Vorgehen  Frankreichs  in  dieser  Frage 
dahin    gedeutet,    daß    Frankreich    Zustände    in    Albanien    herbeiführen    wolle, 

757 


frage  zu  prüfen,  eventuell  rein  formelle  Suzeränltät  Türkei  zu  ge- 
währen gegen  Abschluß  einer  Defensivallianz.  Veniselos  sagt,  Auf- 
fassung Königs,  der  zurzeit  in  Athen  ist,  sei  ihm  nicht  bekannt,  öffent- 
liche Meinung  werde  jedenfalls  gegen  derartige  Transaktionen  sein. 
Er  sei  aber  bereit,  sein  Amt  niederzulegen.  Nach  einigen  Monaten 
werde  man  sehen,  daß  er  recht  gehabt,  und  er  werde  Amt  wieder 
annehmen.    Veniselos  erwartet  also  hiernach  Anträge  der  Türkei. 

Streng  vertraulich  möchte  ich  als  persönliche  Ansicht  sagen,  daß 
ich  mich  gewissen  Skeptizismus'  nicht  erwehren  kann.  Veniselos  spricht 
nicht  ungern  zu  Gehör  und  ist  zurzeit  wegen  unendlicher  Schwierigkeiten, 
die  ihm  von  allen  Seiten  erwachsen,  sehr  amtsmüde.  Vielleicht  würde 
er  nicht  ungern  sich  gerade  dieser  Frage  wegen,  von  der  er  vielleicht 
weiß,  daß  sie  sich  nicht  verwirkHchen  läßt,  zurückziehen.  Vielleicht 
denkt  er  dabei,  daß  es  gut  sei,  Deutschland  Gefallen  zu  erweisen, 
nachdem  er  uns  durch  Auslieferung  griechischer  kommerzieller  Inter- 
essen an  Frankreich  doch  etwas  verletzt  hat. 

Veniselos  ist  der  Ansicht,  daß,  wenn  er  sich  zurückzieht,  Zaimis 
oder  Gunaris  Ministerpräsidentschaft  übernehmen  würde.  Öffent- 
liche Meinung  sei  gegen  Herrn  Theotokis  oder  Herrn  Rhallis. 


Quadt 


Nr.  14  564 


Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfa, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Eigenhändiges    Konzept 
Nr.  2  Achill eion,    den    17.    April    1914 

Veniselos  hat  mir  heute  seine  Stellung  zu  Inselfrage  im 
Anschluß  an  gestrige  Unterredung,  wie  folgt,  proprio  motu  präzisiert. 
Zugeständnis  nominaler  Suzeränität  an  Türkei  über  Chios,  Mytilene 
unter  Bedingung: 

1)  Defensivallianz  mit  Türkei  zur  Garantierung  gegenseitigen  Be- 
sitzstandes auf  europäischem  Festland,  abgeschlossen  auf  fünf,  zehn 
oder  fünfzehn  Jahre  mit  automatischer  Verlängerung  mangels  Kündi- 
gung. Im  Falle  Weigerung  der  Türkei,  Allianz  nach  erstmaligem 
Ablauf  fortzusetzen:    Erlöschen   der  Suzeränität. 

2)  Respektierung  der  ab  antiquo  auf  Dodekanes  bestehenden  Zu- 
stände durch  Türkei.  Falls  Türkei  ihm  binnen  längstens  drei  bis  vier 
Wochen  auf  vorstehender  Basis  am  liebsten  durch  unsere  Vermittelung 


die  Intervention  Österreichs  und  Italiens  notwendig  machen  würden.  Es  sei  klar 
ersichtlich,  daß  Frankreich  hoffe,  hierdurch  Dreibund  zu  sprengen.  Streit  ver- 
sichert mir,  daß  Veniselos  und  er  dies  klar  durchschauten  und  sich  nicht  auf- 
reizen lassen  würden.  England  sei  bis  jetzt  ganz  passiv." 

758 


Vorschläge    mache,    werde    er    ihre    Akzeptation    durch    König   unter 
Stellung   der   Kabinettsfrage   durchzusetzen   versuchen. 

Einstweilige  strengste  Diskretion  gegenüber  jeder  dritten  Macht 
vereinbart. 

Wangenheim,  mit  dem  ich  Situation  soeben  besprochen,  erblickt 
in  Bedingung  zu  2)  völliges  Novum,  das  Türkei  für  Idee  zugängig 
machen  könnte  und  empfiehlt  Sondierung  der  Pforte  durch  Mutius. 
Bevor  ich  diese  von  hier  aus  anordne,  erbitte  ich  Euer  Exzellenz 
Ansicht. 

Quadts  Zweifel  an  Ernsthaftigkeit  Veniselos'  teile  ich  persönlich 
nicht.  Griechischer  Gesandter  in  Konstantinopel*  warnt  Athen  fort- 
gesetzt, türkische  Stärke  namentlich  zur  See  nicht  zu  unterschätzen. 
Im  September  werde  Türkei  Inselfrage  in  eigener  Hand  haben**. 
Wangenheim  teilt  diese  Ansicht.  In  ernsthafter  Sorge  für  Zukunft 
und  vor  bulgarischen  Revancheideen  erstrebt  Veniselos  meo  voto  tat- 
sächlich dauerhafte  Verständigung  mit  Türkei,  nur  könne  er  dieser  von 
sich  aus  keine  Propositionen  machen. 

Habe  ihm  gesagt,  daß  mir  Dispositionen  der  Türkei  völlig  unbe- 
kannt, und  daß  ich  Idee  der  Suzeränität  nur  hingeworfen,  weil  ich 
Entente  mit  Türkei  für  conditio  sine  qua  non  verständiger  griechischer 
Politik  ansähe,  worin  er  mir  ebenso  wie  Streit  wiederholt  energisch 
zustimmte. 

Seiner  Majestät  habe  ich  über  vorstehendes  einstweilen  nicht 
Vortrag  gehalten. 

Habe  Veniselos  Inhalt  gestriger  Meldung  von  Nadolny***  mitge- 
teilt und  ihm  Unmöglichkeit  der  Verständigung  mit  Albanien  vorge- 
halten, falls  Unruhe  in  Albanien  immer  wieder  durch  griechische 
Banden  geschürt  werde.  Er  versicherte,  alles  zu  tun,  um  Zuzug  und 
Unterstützung  von  Banden  aus  Königreich  zu  inhibieren.  Ruhe  werde 
erst  eintreten,  wenn  Albanien  die  gestern  erwähnten  Konzessionen  an 
Epiroten  gewähre. 

Bethmann    Hollweg 

Nr.  14  565 
Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow  an 
den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfu 

Telegramm.  Eigenhändiges    Konzept 
Nr.  2  Berlin,    den    18.    April    1914 

Antwort   auf  Telegramm   Nr.   2  f. 
Gewaltsame,    selbst    siegreiche    Lösung    der    Inselfrage    seitens 


•  Panas. 

•*  Vgl.  Nr.   14  554,  S.  750,  Fußnote*. 

*••  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXI,  Nr.  14  363. 

t  Siehe  Nr.  14  564. 


759 


Türkei  würde  letzterer  kaum  Vorteile  bringen,  da  sie  sich  hieraus 
Differenzen  mit  verschiedenen  Großmächten  oder  mindestens  deren 
Übelwollen  zuziehen,  finanzielle  Sanierung  erschweren  und  Auflösungs- 
prozeß nur  beschleunigen  könnte. 

Halte  Verständigung  mit  Griechenland  daher  nicht  nur  im  euro- 
päischen und  griechischen,  sondern  auch  im  eigensten  Interesse  der 
Türkei  für  dringend  geboten.  Entgegenkommende  Vorschläge  Veni- 
selos'  erscheinen  mir  geeignete  Basis  oder  wenigstens  Anknüpfungs- 
punkte für  Verhandlungen.  Sondierung  der  Pforte  durch  Herrn  von 
Mutius  daher  erwünscht. 

J  ago  w 

Nr.  14  566 

Der  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg,  z.  Z.  in  Korfu, 

an  den  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherrn 

von  Wangenheim,  z.  Z.  in  Korfu* 

Eigenhändiges  Konzept 

Achilleion,    den    18.    April    1914 

Wie  ich  Ew.  pp.  bereits  mündlich  mitzuteilen  die  Ehre 
hatte,  hat  mir  Herr  Veniselos  die  Herstellung  eines  freundschaftlichen 
Verhältnisses  zu  der  Türkei  als  Maxime  seiner  Politik  bezeichnet.  In 
Verfolgung  dieses  Gedankens  griff  er  die  Idee  einer  speziellen  Ver- 
ständigung in  der  Inselfrage  lebhaft  auf  und  entwickelte  sie  zu  folgen- 
dem  Programm: 

Zugeständnis    einer   nominalen    Suzeränität   an    die    Türkei    über 


*  über  den  Aufenthalt  Freiherrn  von  Wangenheims  in  Korfu  und  seinen  Vorsatz, 
Kaiser  Wilhelm  II.  auf  die  aus  dessen  phiihellenischer  Einstellung  ent- 
springenden Gefahren  aufmerksam  zu  machen,  vgl.  den  Bericht  des  k.  und  k. 
Militärattaches  in  Konstantinopel  Obersten  Pomiankowski  vom  22.  April  bei 
Feldmarschall  Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  IM,  644  f.  Daß  Freiherr  von 
Wangenheim  die  von  dem  Kaiser  erstrebte  türkisch-griechische  Defensivallianz 
als  ein  pis  aller  betrachtete  und  einer  solchen  eine  rumänisch-bulgarisch-türkische 
Allianz  mit  Anlehnung  an  den  Dreibund  bei  weitem  vorzog,  hat  er  bald  darauf 
in  einem  von  einer  großen  Denkschrift  begleiteten  Privatschreiben  an  Staats- 
sekretär von  Jagow  (siehe  Nr.  14  587  nebst  Anlage)  eingehend  begründet.  Mit 
auffallender  Schärfe  gegen  den  Kaiser  äußert  sich  Freiherr  von  Wangenheim 
in  einem  bei  A.  v.  Tirpitz,  Der  Aufbau  der  deutschen  Weltmacht,  S.  389,  aus- 
zugsweise mitgeteilten  vertraulichen  Privatschreiben  an  das  Auswärtige  Amt 
vom  Winter  1913/14,  das  offenbar  aus  der  Zeit  kurz  vor  dem  Aufenthalt 
Wangenheims  in  Korfu  stammt.  Die  Mitteilung  des  —  nicht  bei  den  Akten  be- 
findlichen —  Privatschreibens  an  Großadmiral  von  Tirpitz  dürfte  durch  den 
Marineattache  in  Konstantinopel  Korvettenkapitän  Humann  erfolgt  sein,  der 
seinem  Chef  auch  über  die  Stellungnahme  des  Reichskanzlers  zu  dem  Wangen- 
heimschen  Privatbriefe,  die  ebenfalls  nur  ganz  vertraulich  erfolgt  sein  kann,  zu 
berichten  wußte. 

760 


Chios    und    Mytilene    ohne    Einmischung"    in    die    innere    Verwaltung 
unter  der  Bedingung: 

1)  Des  Abschlusses  einer  Defensivallianz  mit  der  Türkei  zur  Garan- 
tierung des  gegenseitigen  Besitzstandes  auf  dem  europäischen  Fest- 
lande. Die  Allianz  sei  auf  bestimmte  Zeit  (fünf,  zehn  oder  fünfzehn 
Jahre)  mit  automatischer  Verlängerung  mangels  Kündigung  abzu- 
schließen. Weigere  sich  die  Türkei,  die  Allianz  nach  erstmaUgem  Ab- 
lauf fortzusetzen,  so  erlösche  die  Suzeränität. 

2)  Der  Respektierung  der  ab  antiquo  auf  dem  Dodekanes  be- 
stehenden Zustände  durch  die  Türkei. 

Da  Griechenland  die  Entscheidung  der  Großmächte  über  die 
Inselfrage  an  sich  als  definitiv  ansehe,  sei  er  nicht  in  der  Lage,  von 
sich  aus  der  Türkei  eine  Proposition  auf  vorstehender  Basis  zu  machen, 
ohne  sich  nicht  der  Eventualität  unerfüllbarer  Mehrforderungen  von 
Seiten  der  Türkei  auszusetzen.  Werde  ihm  dagegen  eine  derartige 
Proposition  von  der  Türkei,  am  liebsten  durch  unsere  Vermittelung, 
gemacht,  so  werde  er  sich  beim  König  mit  allen  Mitteln,  auch  dui^h 
Stellung  der  Kabinettsfrage,  für  ihre  Annahme  einsetzen.  Hieran  halte 
er  sich  für  einen  Zeitraum  von  drei  bis  vier  Wochen  gebunden. 

Strengste  Diskretion  über  diese  Vorschläge  gegenüber  jeder  dritten 
Macht  ist  zwischen  mir  und  Herrn  Veniselos  vereinbart. 

Ew.  pp.  ersuche  ich  ergebenst,  mit  tunlichster  Beschleuni- 
gung durch  den  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  *  die  Pforte  son- 
dieren zu  lassen,  ob  eine  Verständigung  auf  dieser  Basis  möglich  ist. 
Wenn  sich  die  Türkei  mit  der  Hoffnung  trägt,  im  kommenden  Sep- 
tember die  Inselfrage  gewaltsam  siegreich  lösen  zu  können,  so  wird 
sie  doch  bedenken  müssen,  daß  sie  sich  daraus  Differenzen  mit  ver- 
schiedenen Großmächten  oder  mindestens  deren  Übelwollen  zuziehen, 
ihre  finanzielle  Sanierung  erschweren  und  den  Auflösungsprozeß  leicht 
beschleunigen  könnte.  Eine  Verständigung  zwischen  der  Türkei  und 
Griechenland  wird  daher  nicht  nur  im  europäischen  und  griechischen 
sondern  auch  im  eigensten  Interesse  der  Türkei  liegen. 

Bethmann  Hollweg 

Nr.  14  567 

Der  Botschafter  itiKonstantinopelFreiherrvonWangenheim, 

z.  Z.  in  Korfu,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  2  Korfu,   den   17.   April   1914 

[pr.  18.  April] 

Zu  den  Vorschlägen  Veniselos'  betreffend  Inseln. 
Großwesir   hat   mir  bei   Abreise   nochmals   nachdrücklich   gesagt, 
daß  türkisch-griechische  Verhandlungen  wegen  Inseln  zur  Vorausset- 


von  Mutius. 

761 


zung  hätten,  daß  Griechenland  zunächst  im  Prinzip  Tausch  akzeptiere. 
Sodann  werde  sich  über  Details  reden  lassen.  Talaat  Bey  sprach  beim 
Abschied  über  die  Inseln  so,  als  ob  er  an  einer  friedlichen  Regelung  der 
Frage  überhaupt  kein  besonderes  Interesse  habe.  Griechischer  Ge- 
sandter Panas  äußerte  mir  Besorgnisse.  Es  sei  zweifellos,  daß  die 
Türkei  vom  September  ab  mindestens  für  ein  Jahr  die  absolute  maritime 
Superiorität  haben  und  diesen  Umstand  ausnutzen  werde.  Er  sei 
jetzt  zu  der  Überzeugung  gelangt,  daß  man  in  Athen  den  Wert  der 
türkischen  Flotte  unterschätze.  Mit  einigen  fremden  Offizieren  und 
Ingenieuren,  die  sich  leicht  finden  ließen,  seien  die  türkischen  Dread- 
noughts  wohl  in  der  Lage,  die  griechische  Flotte  zu  vernichten. 

Wangenheim 

Nr.  14  568 

Der  Botschafter  itiKonstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim, 
z.  Z.  in  Korfu,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  3  Korfu,  den  20.  April  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  2*. 

Au^  Anordnung  des  Herrn  Reichskanzlers  wird  Herr  von  Mutius 
Großwesir  heute  mit  Beziehung  auf  die  griechische  Anregung  in  einer 
Weise  sondieren,  die  uns  als  Übermittler,  nicht  aber  als  Vermittler  er- 
scheinen läßt. 

Daß  die  Türken  sich  auf  ein  Bündnis  mit  Griechenland  ohne  Ru- 
mänien und  ohne  Garantie  durch  mindestens  eine  Großmacht  ein- 
lassen, halte  ich  für  vollkommen  ausgeschlossen. 

Wangenheim 


Nr.  14  569 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse witz 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  111  Athen,  den  18.  April  1914 

[pr.  20.  April] 

Über  die  Angelegenheit  der  Anknüpfung  neuer  Verhandlungen 
zwischen  der  Türkei  und  Griechenland  hat  mir  heute  der  hiesige 
türkische    Gesandte**   folgende    Angaben   gemacht: 

•  Siehe  Nr.  14  567. 
•*  Ghalib  Bey. 

762 


Die  Idee,  durch  eine  definitive  Lösung  der  Inselfrage  eine  dauernde 
Verständigung  zwischen  Griechenland  und  der  Türkei  zu  bewirken 
und  dadurch  weiteren  Verwickelungen  auf  dem  Balkan  vorzubeugen, 
werde  eifrig  von  ihm,  Ghalib  Bey,  verfolgt.  Er  habe  deshalb  von  sich 
aus  hier  des  öfteren  von  der  Anknüpfung  neuer  Verhandlungen  ge- 
sprochen und  habe  auf  selten  der  griechischen  Regierung  Bereit- 
willigkeit hierzu  konstatiert.  Auch  in  Konstantinopel  habe  er  eine  Ge- 
neigtheit zur  Aussprache  feststellen  können,  ohne  daß  er  jedoch  den 
Auftrag  erhalten  habe,  bestimmte  Schritte  in  dieser  Richtung  zu  unter- 
nehmen. Er  habe  sich  deshalb  an  den  hiesigen  rumänischen  Gesandten 
gewandt  und  Herr  Filodor  habe  zugesagt,  seiner  Regierung  die  ver- 
mittelnde Initiative  nahezulegen.  Auf  diesem  Umwege  sei  dann  von 
der  rumänischen  Regierung  ganz  im  geheimen  die  Anfrage  an  die 
griechische  Regierung  gekommen,  ob  sie  zur  Anknüpfung  neuer  Ver- 
handlungen bereit  sei. 

Die  von  mir  im  Bericht  vom  27.  v.  Mts.  Nr.  96*  gehorsamst 
gemeldete  Indiskretion  eines  Mitgliedes  des  Ministerrats  hat  dann  die 
Angelegenheit  viel  zu  früh  der  Öffentlichkeit  bekanntgegeben.  Es 
wurden  an  die  Nachricht  sogleich  große  Hoffnungen  geknüpft,  For- 
derungen wurden  geltend  gemacht  und  die  Regierung  sah  sich  außer- 
stande, den  Boden  erst  zu  bearbeiten,  dem  das  zarte  Samenkorn  an- 
vertraut werden  sollte. 

Die  Veröffentlichung  kam  Herrn  Streit  und  Herrn  Filodor  sehr  un- 
gelegen, und  sie  mögen  deshalb  verabredet  haben,  den  diplomatischen 
Vertretern  die  Sache  so  darzustellen,  als  ob  ein  in  Bukarest  zu  er- 
kennen gegebener  Wunsch  der  türkischen  Regierung  der  Ausgangs- 
punkt   der    rumänischen    Vermittelung   gewesen   sei. 

Leider  fährt  die  Presse  fort,  bei  jeder  Gelegenheit  neue  Hoff- 
nungen auf  eine  bevorstehende  Lösung  der  Inselfrage  zu  erwecken. 
So  wurden  an  den  Besuch  des  Kaiserlichen  Botschafters  Freiherrn  von 
Wangenheim  in  Korfu  zahlreiche  Kommentare  geknüpft,  und  die 
„Agence  d'Athenes"  brachte  die  mir  von  Ghalib  Bey  als  vollkommen 
erfunden  bezeichnete  Nachricht,  die  türkische  Gesandtschaft  sei  von 
ihrer  Regierung  informiert  worden,  daß  eine  Ministerkonferenz  in 
Korfu  unter  dem  Vorsitz  seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs 
zusammenberufen  sei,  um  die  Inselfrage  zu  besprechen.  Durch  solche 
Veröffentlichungen  werden  immer  Hoffnungen  erweckt,  die  nur  zu 
bald  Enttäuschungen  hervorrufen  und  einer  Verständigung  im  Wege 
stehen. 

R.  B  a  s  s  e  w  i  t  z 


•  Siehe  Bd.  XXXVI,  Kap.  CCLXXXIII,  Nr.   14  559. 


763 


Nr.  14  570 

Der  Geschäftsträger  in  Petersburg  Freiherr  von  Lucius 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  137  St.  Petersburg,  den  22.  April  1914 

Vertraulich 

Herr  Sasonow,  den  ich  gestern  auf  die  türkisch-griechischen  Be- 
ziehungen anredete,  sprach  mir  mit  großer  Besorgnis  über  die  Wahr- 
scheinlichkeit eines  neuen  Krieges  zwischen  beiden  Staaten.  Sobald 
die  Türken  im  Besitz  der  beiden  Dreadnoughts  wären,  würde  die 
Inselfrage  in  ein  höchst  kritisches  Stadium  treten.  Was  bei  Ausbruch 
eines  türkisch-griechischen  Konflikts  Bulgarien  tun  würde,  sei  ihm 
auch  kaum  zweifelhaft:  „ils  ne  resteront  pas  tranquilles."  Ich  habe  den 
Minister  nicht  daran  erinnert,  daß  ich  ihm  schon  bei  unserem  ersten 
Gespräch  über  die  Mission  Liman*  auf  die  von  England  besorgten 
und  mit  französischem  Gelde  bezahlten  maritimen  Rüstungen  der 
Türkei  hingewiesen  habe.  Damals  und  bis  in  die  letzte  Zeit  hinein 
konnte  Herr  Sasonow  sich  nicht  genug  über  die  „türkische  Flotte*' 
lustig  machen  und  Herr  O'Beirne  **  sekundierte  ihm  dabei  kräftig. 
Heute  äußerte  sich  der  Minister  ganz  anders  und  sprach  auch  dem 
italienischen  und  österreichischen  Botschafter  gegenüber  seine  ent- 
schiedene Besorgnis  über  den  kriegerischen  Geist  in  der  Türkei  aus. 
Zu  der  jetzigen  Regierung  in  Konstantinopel  schien  der  Minister 
keinerlei  Vertrauen  zu  haben  und  glaubte,  daß  Hilmi  Pascha  in  Wien, 
den  er  als  den  bedeutendsten  türkischen  Staatsmann  bezeichnete,  der 
nächste  Großwesir  sein  würde.  Die  verschiedenen  Äußerungen  des 
Herrn  Sasonow  bestätigen  mir  im  übrigen  vollkommen  die  von  dem 
Kaiserlichen  Herrn  Botschafter  in  Konstantinopel  wiederholt  festgestellte 
Tatsache,  daß  Herr  von  Giers  für  eine  versöhnlichere  Haltung  Rußlands 
in  der  Türkei  ist  als  die  hiesige  Zentrale***.  Und  wenn  Herr  von  Giers 
seine  Haltung  gegenüber  der  Türkei  geändert  hat,  so  hat  dies  Herr 
Sasonow  und  Fürst  Trubetzkoi  t  sicherlich  nicht  getan,  und  ich 
stimme  der  Ansicht  Baron  Wangenheims  vollkommen  zu,  „daß  die  Be- 
mühungen der  russischen  Botschaft  und  des  Komitees  für  Besserung 
der  russisch-türkischen  Beziehungen  in  absehbarer  Zeit  zu  einem 
praktischen  Ziel  nicht  führen  werden,  da  das  beiderseitige  Miß- 
trauen  viel   zu  stark  ist.    Die  noch   nicht  überwundene  Verstimmung 


*  Vgl.  dazu  Bd.  XXXVIII,  Kap.  CCXC. 

•*  Englischer  Botschaftsrat  in  Petersburg. 

***  Vgl.    dazu     vor     allem     den     Bericht    Freiherrn    von    Wangenheims    vom 

26.  März  (Nr.   102)   in  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCIC,   Nr.   15  856. 

t  Direktor  des  Balkandepartements  im  russischen   Außenministerium. 

764 


des  Herrn  Sasonow  über  unsere  Militärmission,  in  welcher  er  eine 
Stärkung  der  Militärmacht  der  Türkei  sieht,  läßt  über  die  wirklichen 
Pläne  Rußlands  nicht  den  mindesten  Zweifel.  In  der  Erregung  der 
ersten  Besprechungen  über  die  Liman-Mission  hat  der  Minister  mir 
ganz  offen  „von  der  Jahrhunderte  langen  Feindschaft  zwischen  Ruß- 
land und  der  Türkei"  wie  von  einem  Dogma  gesprochen,  das  jeder- 
mann bekannt  sein  müßte.  Und  wenn  in  letzter  Zeit  hier  die  Un- 
zufriedenheit über  das  türkisch-französische  Abkommen,  „welches  der 
Türkei  den  Bau  von  gegen  Rußland  gerichteten  strategischen  Bahnen 
erlaube"  *,  sich  immer  mehr  zeigt,  so  ist  dies  ein  neuer  Beweis 
dafür,  daß  man  hier  jede  Stärkung  der  Türkei,  auch  durch  die  Entente- 
mächte, als  im  Grunde  gegen  Rußland  gerichtete  Maßnahmen  ansieht. 
Hier  liegen  die  Keime  ernster  Zerwürfnisse  im  Schoß  der  Tripel- 
entente,  und  die  Gründe  der  angeblichen  Zurückhaltung  und  Vorsicht 
des  Herrn  Sasonow  in  seiner  Orientpolitik.  Rußland  fürchtet  mehr 
wie  alle  anderen  Mächte  einen  neuen  Orientkrieg,  durch  welchen  gerade 
die  Fragen  aufgerollt  werden  könnten,  welche  es  in  vollem  Gegensatz 
zu  den  Westmächten  bringen  würde.  Da  nun  Rußland  jetzt  mehr  Sorgen 
wie  irgendeine  andere  Großmacht  in  seiner  äußern  und  Innern  Politik 
hat,  liegt  ihm  meiner  Ansicht  nach  jede  aggressive  Absicht  gegen 
uns  oder  Österreich  fern.  Die  starken  aber  planlosen  Rüstungen 
besonders  auf  maritimem  Gebiet  geschehen  aus  dem  Gefühl  der  Be- 
sorgnis und  zum  Zwecke  der  Einschüchterung. 

Lu  cius 

Nr.  14  571 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  von  Treutier, 
z.  Z.  in  Korfu,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  48  Achilleion,  den  23.  April  1Q14 

Im  Anschluß  an  Telegramm  des  Kanzlers  Nr.  2  vom  17.  April**. 

Botschafter  Wangenheim  erhielt  kurz  vor  Abreise  Kanzlers  das 
folgende   Telegramm   von   Mutius: 

„Großwesir  sagte  mir  heute,  er  habe  sich  die  Gedanken  Veniselos' 
reiflich  überiegt  und  sei  zu  dem  Schluß  gekommen,  daß  eine  türkische 
Defensivallianz    der    vorgeschlagenen    Art    durchaus    ausführbar   sei. 


•  Am  9.  April  war  nach  langen  Verhandlungen  von  dem  türkischen  Finanz-, 
minister  Dschawid  Bey  und  dem  französischen  Ministerpräsidenten  Doumergue 
ein  Abkommen  über  die  ottomanische  Anleihe  unterzeichnet  worden,  das 
Frankreich  die  Konzession  für  eine  Reihe  kleinasiatischer  Eisenbahnen  ein- 
räumte. Vgl.  Bd.  XXXVII,  Kap.  CCLXXXVI  und  Schultheß'  Europäischer  Ge- 
schichtskalender, Jg.  1914,  S.  649f. 
•*  Siehe  Nr.  14  564. 

765 


Er  sei  persönlich  überzeugt,  daß  es  ihm  gehangen  werde,  den  Sultan 
und  die  Regierung  zu  bestimmen.  Er  müsse  aber,  bevor  er  mit  einem 
Vorschlage  im  Sinne  des  Herrn  Veniselos  an  die  griechische  Regie- 
rung herantrete,  die  Sicherheit  haben,  daß  derselbe  angenommen 
werde.  Auch  müsse  er  wissen,  was  Veniselos  unter  dem  Respektieren 
der  ab  antiquo  auf  dem  Dodekanes  bestehenden  Zustände  verstehe." 
Der  Herr  Reichskanzler  hat  darauf  den  Grafen  Quadt  an- 
gewiesen, er  solle  durch  Bassewitz  den  Inhalt  unter  Betonung  des 
Umstandes,  daß  er  nur  als  Briefträger  fungiere,  Herrn  Veniselos  mit- 
teilen, und  sich  auf  eventuelles  Bitten  bereit  erklären,  die  Antwort  des 
griechischen  Ministers,  die  sich  auf  die  „Sicherheit  der  Annahme" 
des  etwaigen  türkischen  Vorschlags  sowie  auf  eine  Erläuterung  des 
ab  antiquo  Zustandes  zu  beziehen  haben  würde,  nach  CospoH  zu 
übermitteln.  Die  Demarche  dürfe  aber  keinesfalls  auch  nur  im  leisesten 
den    Charakter    einer    Vermittlung    annehmen. 

Treutier 

Nr.  14  572 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  96  Athen,   den   23.   April   1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  daß  er  so- 
wohl hiesigem  türkischen  Gesandten  als  auch  in  Konstantinopel  ernste 
Vorstellungen  wegen  Vertreibung  der  griechischen  Bevölkerung  in 
Thrazien  gemacht  habe.  Zehntausende  von  Griechen  würden  dort 
von  Haus  und  Hof  gejagt  und  ohne  Habe  an  die  Küste  transportiert. 
Minister  hat  Eindruck,  daß  Türkei  hierdurch  Griechenland  zum  Nach- 
geben in  der  Inselfrage  bringen  wolle;  er  erklärt  aber,  daß  bei  dem 
griechischen   Nationalcharakter  gerade   das   Gegenteil   erreicht   würde. 

Bassewitz 

Nr.  14  573 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

an  den  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky* 

Konzept   von   der   Hand   des   Vortragenden    Rats    von    Rosenberg 

Nr.  539  BerUn,    den    26.   April    1914 

Geheim 

Der  griechische  Ministerpräsident  hat  auf  Korfu  dem  Herrn  Reichs- 
kanzler motu  proprio  gesagt,  er  persönlich  sei  bereit,  der  Pforte  die 


•  Der  gleiche  Erlaß  ging  unter  Nr.  44Q  nach  Rom.  Wie  Botschafter  von  Flotow 
am   30.  April    (Nr.   86)    meldete,   hielt   Marquis   di   San   Giuliano   die  griechisch- 

766 


nominale  Suzeränität  über  Chios  und  Mytilene  zuzugestehen,  wenn 
die  Türkei  mit  Griechenland  zur  Garantierung  des  gegenseitigen  Be- 
sitzstandes auf  dem  europäischen  Festland  ein  Defensivbündnis  ab- 
schließen und  die  von  alters  her  auf  dem  Dodekanes  bestehenden  Zu- 
stände respektieren  wolle.  Griechenland  selbst  könne  in  Konstantinopel 
derartige  Vorschläge  nicht  machen,  da  die  Türkei  sonst  unerfüllbare 
Mehrforderungen  stellen  würde.  Sollte  aber  die  Pforte  etwa  durch 
unsere  Vermittelung  an  ihn  mit  einer  entsprechenden  Anregung  heran- 
treten, so  hoffe  er,  deren  Annahme  beim  König  durchsetzen  zu  können. 
Wir  haben  die  uns  zugedachte  Vermittelung  abgelehnt.  Da  in- 
dessen eine  Verständigung  zwischen  Griechenland  und  der  Türkei 
nicht  nur  im  Interesse  der  beiden  Parteien,  sondern  auch  im  europä- 
ischen Interesse  geboten  erscheint,  hat  der  Kaiserliche  Geschäfts- 
träger in  Konstantinopel  Auftrag  erhalten,  unter  Vermeidung  des 
Anscheins  einer  Vermittelung  die  Pforte  vorsichtig  zu  sondieren.  Mit 
Herrn  Veniselos  ist  strengste  Diskretion  vereinbart  worden. 

Ew.  pp.  bitte  ich,  vorstehendes  mit  dem  Ersuchen  um  strikte 
Geheimhaltung  ganz  vertraulich  beim  Grafen  Berchtold  verwerten 
zu  wollen.  J  a  g  o  w 

Nr.  14  574 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt,  z.  Z.  in  Korfa, 

an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  17  Korfu,  den  27.  April  1914 

Vertraulich 

König  sagt  mir,  wenn  Besprechungen  mit  der  Türkei  nicht  zum 
Ziele  führten,  bleibe  Griechenland  nichts  übrig,  als  rechtzeitig  der 
Türkei  Krieg  zu  erklären,  damit  Übergabe  Dreadnoughts  an  die 
Türkei*  verhindert  werden  könne. 

Quadt 
Nr.  14  575 
Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  101  Athen,  den  27.  April  1914 

Geheim 

Veniselos  mitteilt  mir  heute  folgende  griechisch-türkische  Ver- 
ständigung betreffende  Antwort  mit  der  Bitte  um  Übermittlung  nach 
Konstantinopel: 

türkischen    Verhandlungen    auf   der   bezeichneten    Basis   nicht   für   aussichtsvoll, 
da  der  türkische  Vorteil  dabei  zu  gering  sei.   Über  Graf  Berchtolds  Stellung- 
nahme vgl.  Nr.   14  586. 
•  Vgl.  Nr.  14  554,  S.  750,  Fußnote*. 

767 


Falls  Türkei  an  Griechenland  mit  Vorschlägen  im  Rahmen  des 
von  Veniselos  Reichskanzler  gegenüber  entwickelten  Programms  einer 
Verständigung  herantrete,  würden  diese  V^orschläge  von  griechischer 
Regierung  angenommen  werden.  Autorisation  Seiner  Majestät  des 
Königs  und  des  Ministerrats  hierzu  läge  bereits  vor. 

Unter  der  von  ihm  als  Bedingung  erwähnten  „Respektierung  des 
ab  antiquo  auf  dem  Dodekanes  bestehenden  Zustandes*'  versteht  Veni- 
selos Anerkennung  folgender  Privilegien: 

1)  L'administration  locale  de  chaque  ile  par  les  demogerontes  qui 
exerceront  aussi  la  justice 

2)  Redevance  annuelle  fixe 

3)  Exemption   du   service   militaire. 

Im  übrigen  übergab  mir  Veniselos  noch  folgende  schriftlich  von 
ihm  fixierte   Erklärung: 

„Afin  de  temoigner  de  son  desir  sincere  de  conclure  Palliance 
sur  une  base  plus  solide  encore  et  en  vue  des  dangers  de  friction  qui 
pourraient  ä  l'avenir  troubler  la  bonne  entente  entre  les  deux  pays,  le 
Gouvernement  Royal  ne  se  refuserait  pas,  dans  le  cas  oü  la  Turquie 
persisterait  ä  viser  ä  l'homogenite  de  la  population  de  la  Thrace, 
ä  admettre  le  principe  d'un  echange  de  la  population  grecque  de  la 
Thrace  avec  la  population  musulmane  de  la  Macedoine  par  un  accord 
entre  les  deux  gouvernements,  etablissant  notamment  aussi  l'echange 
des  biens  des  deux  populations.'' 

Telegraphiere  vorstehendes  gleichfalls  Korfu  und  Konstantinopel. 

Bassewitz 


Nr.  14  576 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Qaadt,  z.  Z.  in  Korfu, 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  18  Korfu,  den  29.  April  1914 

Seine  Majestät  der  Kaiser  befahlen  mir  heute,  Veniselos  wissen 
zu  lassen,  daß  er  den  Kaiserlichen  Botschafter  in  Konstantinopel  be- 
auftragt habe,  dem  Großwesir  zu  sagen.  Seine  Majestät  wünschen, 
daß  eine  Defensivallianz  mit  Griechenland  zustande  kommen  möchte. 
Seine  Majestät  haben  in  diesem  Sinne  bereits  mit  dem  König  gesprochen 
und  wünschen,  daß  auch  der  Ministerpräsident  entsprechend  unter- 
richtet werde. 

768 


Ich  beabsichtige  morgen  Mittwoch  nachmittag  dem  allerhöch- 
sten Befehle  nachzukommen,  indem  ich  dem  Kaiserlichen  Geschäfts- 
träger  nachstehendes    telegraphiere: 

„Euer  Hochgeboren  wollen  dem  Ministerpräsidenten  nach- 
stehende Mitteilung  machen: 

Der  Ministerpräsident  werde  einsehen,  daß  uns  bei  allem  Inter- 
esse, was  wir  an  dem  Schicksal  Griechenlands  nehmen,  die  Rücksicht 
auf  unsere  Verbündeten  in  erster  Linie  am  Herzen  liegen  müsse. 
Trotzdem  und  unter  Berücksichtigung  der  gegebenen  Verhältnisse 
sei  Seine  Majestät  der  Kaiser  bereit,  seinen  Einfluß  in  Konstantinopel' 
geltend  zu  machen,  um  ein  möglichst  gutes  Verhältnis  zwischen  der 
Türkei  und  Griechenland  anzubahnen.  Seine  Majestät  würde  daher 
bereit  sein,  Bestrebungen  der  Türkei,  welche  dieses  Ziel  im  Auge 
hätten,  zu  unterstützen." 

Ich  glaube  zu  verstehen,  daß  Euere  Exzellenz  mit  Rücksicht  auf 
unsere  Verbündeten  nicht  wünschen,  zurzeit  in  die  hiesigen  politischen 
Verhältnisse  aktiv  einzugreifen.  Ich  werde  daher  das  Telegramm  an 
den  Kaiserlichen  Geschäftsträger  in  Athen  erst  morgen  nachmittag, 
dem  allerhöchsten  Befehle  nachkommend,  absenden,  um  eventuell 
Euerer  Exzellenz  Gelegenheit  zu  geben,  dasselbe,  wenn  dies  ent- 
sprechend scheinen  sollte,  durch  ein  direktes  Telegramm  nach  Athen 
noch  weiter  abzuschwächen. 

Quadt 


Nr.  14  577 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  186  Konstantinopel,  den  28.  April  1914 

[pr.  29.  April] 

Mit  Bezug  auf  Telegramm  der  Gesandtschaft  Athen  vom  27.  d. 
Mts.* 

Habe  Großwesir  vertraulich  von  Stellungnahme  griechischer  Re- 
gierung und  Vorschlägen  Veniselos'  verständigt.  Er  war  sichtlich  er- 
freut und  will  alsbald  durch  unsere  Vermittlung  einen  Vertragsentwurf 
in  Athen  vorlegen  lassen. 

Mutius 


•  Siehe  Nr.   14  575. 


49    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  769 


Nr.  14  578 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  187  Pera,  den  29.  April  1914 

Geheim 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  186*. 

Großwesir  läßt  mir  soeben  mit  der  Bitte,  denselben  durch  Euerer 
Exzellenz  Vermittlung  in  Athen  vorzulegen,  folgenden  von  ihm  ent- 
worfenen Vorschlag  für  ein  zu  schließendes  griechisch-türkisches  Ab- 
kommen zugehen: 

„Une  alliance  defensive  sera  conclue  entre  la  Turquie  et  la  Grece 
pour  la  garantie  de  leurs  possessions  sur  le  continent  europeen. 

Cette  alliance  sera  conclue  pour  cinq  ans  avec  la  Prolongation 
d'une  nouvelle  periode  de  cinq  ans  chaque  fois  qu'elle  ne  sera  pas 
denoncee  par  l'une  des  parties  trois  raois  avant  l'expiration  du  terme 
en  cours. 

La  Convention  militaire  y  relative  sera  preparee  d'un  commun 
accord  et  sera  modifiee,  si  necessaire,  au  commencement  de  chaque 
periode. 

En  consequence  de  cette  alliance  la  Gr&ce  reconnaitra  les  droits 
souverains  de  Sa  Majeste  le  Sultan  sur  toutes  les  iles  detenues  par  eile 
sauf  la  Crete. 

De  son  cote  le  Gouvernement  Imperial  s'engage  ä  ne  point  modifier 
le  regime  existant  avant  la  guerre  dans  ces  iles,  ainsi  que  dans  Celles 
occupees  provisoirement  par  l'Italie  et  ä  y  maintenir  le  statu  quo 
administratif  **." 

Wenngleich  der  Wortlaut  selbst  in  dieser  Form  an  einzelnen  Stel- 
len vermutlich  auf  griechischen  Widerspruch  stoßen  wird,  so  stellt 
er  doch  bereits  eine  wesentliche  Milderung  des  mir  vorgelegten  ersten 
Vorschlags  dar,  in  dem  es  hieß:  „la  Grece  restituera  les  iles*'.  Er 
deutete  auf  meine  Vorhaltungen  schon  das  erstemal  den  echt  türkischen 
Gedanken  an  —  und  dies  dürfte  auch  auf  den  gegenwärtigen  Text 
zutreffen  — ,  daß  sein  Vorschlag  eben  auf  „Abhandeln"  eingerichtet 
sei.  Ihm  schwebt  offenbar  für  Chios  und  Mytilene  eine  Art  Admini- 
stration   gleicher   Stellung    mit    dem    Dodekanes    vor    (vgl.    Athener 


•  Siehe  Nr.   14  577. 

••  Durch  Telegramm  Nr.  49  vom  30.  April  wurde  der  Vorschlag  Said  Halim 
Paschas  dem  Grafen  Bassewitz  mit  der  Weisung  übermittelt,  Veniselos  zu  ver- 
ständigen, dabei  aber  ausdrücklich  zu  wiederholen,  daß  die  deutsche  Regierung 
hier  nur  als  Briefträger  fungiere. 

770 


Telegramm  vom  27.  April*).  Immerhin  dürfte  der  vorliegende  Text 
eine  mögliche  Grundlage  für  eine  direkte  griechisch-türkische  Ver- 
ständigung abgeben,  wenn  griechisches  Kabinett  türkischer  Verhand- 
lungsart  Rechnung  trägt. 

Mutius 


Nr.  14  579 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  von  Treutier, 
z.  Z.  in  Korfu,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Konzept 
Nr.  60  Achilleion,  den  29.  April  1914 

Der  König  von  Griechenland  hatte  mich  kurz  vor  seiner  Abreise 
gebeten,  auf  Wangenheim  einzuwirken,  damit  dieser  die  wohl- 
wollende Politik,  auf  die  er  von  Deutschlands  Seite  hoffen  dürfe, 
nicht  konterkariere.  Ich  erwiderte,  daß  Wangenheim  bestimmt 
keine  andre  Politik  machen  könne  als  die  von  Berlin  vorge- 
zeichnete. Seine  Majestät  wisse,  daß  diese  Politik  durchaus  freund- 
lich sei  und  ihre  Begrenzung  in  dieser  Richtung  nur  in  dem  eigensten 
Interesse  Deutschlands  sowie  in  der  gebotenen  Rücksicht  auf  unsre 
Bundesgenossen  finde. 

Gleichzeitig  hatte  mir  Wangenheim  den  Euerer  Exzellenz  in- 
zwischen bekanntgewordenen  allerhöchsten  Auftrag  mitgeteilt,  er  soll 
in  Konstantinopel  für  das  Zustandekommen  des  griechisch-türkischen 
Bündnisses   eintreten. 

Ich  entnahm  aus  beiden  Äußerungen,  daß  der  König  von  Grie- 
chenland Seiner  Majestät  dem  Kaiser  von  den  schwebenden  Verhand- 
lungen erzählt  hatte,  die  ich  bisher  dem  Kaiser  gegenüber  nicht  er- 
wähnt hatte.  Gleich  nach  der  Verabschiedung  des  Königs  und 
Wangenheims  erzählte  mir  dann  Seine  Majestät,  was  er  beiden 
gesagt  hatte,  und  ich  erwiderte  ihm  im  Sinne  meiner  Äußerungen 
zum  Könige. 

Nunmehr  hat  Seine  Majestät  gestern  abend  Graf  Quadt  be- 
fohlen, Bassewitz  solle  Veniselos  wiederholen,  was  er,  der  Kaiser, 
dem  Könige  gesagt  habe.  Ich  habe  Quadt  geraten,  dies  erst 
nach  Berlin  zu  melden,  ehe  er  an  Bassewitz  drahtet,  da  die 
allerhöchsten  Weisungen  weitergingen  als  das  vom  Reichskanzler 
Veniselos  Zugestandene. 

Treu  tl  er 

•  Siehe  Nr.   14  575. 

49*  771 


Nr.  14  580 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  von  Treutier, 
2.  Z.  in  Korfa,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.     Entzifferung 

Nr.  61  Korfu,  den  30.  April  1914 

Herr  Theotokis  Vater*  war  gestern  abend  Gast  im  Achilleion.  Als 
er  nach  Tisch  von  Politik  sprach,  rief  Seine  Majestät  mich  dazu.  Theo- 
tokis gab  der  Befürchtung  Ausdruck,  die  Türkei  werde  nach  Eintreffen 
der  großen  Schiffe  über  Griechenland  herfallen,  es  gäbe  nur  eine  Ret- 
tung aus  dieser  Gefahr  in  einem  engen  Zusammenschluß  mit  Rumänien 
und  wenn  möglich  mit  der  Türkei  selbst.  Das  sei  schon  deshalb  ange- 
zeigt, weil  die  slawischen  Balkanstaaten,  wie  auch  immer  vorüber- 
gehende Regierungen  denken  möchten,  sich  doch  früher  oder  später 
zusammenschließen  und  unter  Rußlands  bestimmenden  Einfluß  ge- 
langen würden.  Die  absolut  notwendige  Gegenmaßregel  eines  Zusam- 
menschlusses der  nichtslawischen  Balkanstaaten  sei  aber  nur  unter 
den  Auspizien  Deutschlands  möglich.  Ohne  deutsche  Hilfe  werde 
Griechenland  weder  mit  Rumänien  noch  mit  der  Türkei  zusammenkom- 
men, und  deshalb  bedauere  er,  daß  die  jetzige  griechische  Regierung 
in  Verkennung  der  wahren  Interessen  Griechenlands  immer  noch  in 
französischem  Fahrwasser  segele.  Man  sage,  das  sei  wegen  des  Geldes, 
Griechenland  zahle  aber  durch  die  Überpreise  für  die  in  Frankreich 
gemachten  Bestellungen  tatsächlich  so  enorme  Zinsen**,  daß  Geld 
zu  ähnlichen  Bedingungen  überall  und  besonders  in  Deutschland  leicht 
zu  haben  gewesen  sei.  Wenn  er,  Theotokis,  der  Ansicht  sei,  Deutsch- 
land müsse  gebeten  werden,  die  oben  gedachte  Rolle  als  Vermittler 
des  Bundes  der  nichtslawischen  Balkanstaaten  zu  übernehmen,  so 
wisse  er,  daß  er  nicht  mit  leeren  Händen  käme,  denn  es  sei  für  den 
Dreibund  eine  enorme  Entlastung,  wenn  bei  einem  französischen  Kon- 
fHkt  Rumänien,  Griechenland,  Türkei  und  Albanien  die  Balkanslawen 
festhielten  und  dadurch  mindestens  400  000  Österreicher  frei  machten. 
Freilich  müsse  Deutschland  gleichzeitig  dafür  sorgen,  daß  Öster- 
reich bessere  Politik  treibe  und  seinen  rumänischen  Fehler  wieder  gut- 
mache. 

Seine  Majestät  hörten  sehr  freundlich  alles  an  und  machten  darauf 
aufmerksam,  daß  Herr  Tisza  mit  Erfolg  daran  arbeite,  den  ungarischen 
Rumänen  entgegenzukommen***.  Im  übrigen  vermieden  Seine  Majestät 
jedes  Eingehen,  sowie  auch  die  leiseste  Andeutung,  daß  Veniselos 
bereits  in  dem  von  Herrn  Theotokis  angedeuteten  Sinne  sich  bemühe. 

Treutier 


•  Früherer  griechischer  Ministerpräsident. 

*♦  Vgl.  dazu  Nr.  14  561,  S.  756,  Fußnote  •. 

*♦•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXIX,   Kap.  CCXCV  und   Kap.  CCXCVIII. 

772 


Nr.  14  581 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  IQO  Konstantinopel,  den  30.  April  1914 

Geheim  [pr.  1.  Mai] 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  187*. 

Großwesir,  den  ich  unmittelbar  nach  meiner  Rückkehr  von  Korfu 
besuchte,  erläuterte  mir  seinen  Vorschlag  in  Telegramm  Nr.  186** 
folgendermaßen: 

Eine  Vereinbarung  mit  Griechenland  sei  nur  möglich,  wenn  er  in 
die  Lage  versetzt  werde,  der  Kammer  erklären  zu  können,  daß  die 
Türkei  die  volle  Souveränität  auf  den  Inseln  wiedererlangt 
habe.  Mit  dem  Wort  Suzeränität  könne  er  nichts  anfangen.  Dagegen 
sei  er  bereit,  Griechenland  auf  Mytilene,  Chios  und  Leranos  dieselben 
Privilegien  einzuräumen,  welche  es  ab  antiquo  auf  dem  Dodekanes 
ausgeübt  hätte.  Das  bedeute  eine  fast  vollkommene  Autonomie  der 
Inseln  und  de  facto  Verwaltung  derselben  durch  Griechenland.  Über 
Details  werde  sich  reden  lassen,  sobald  Griechenland  im  Prinzip 
seinen  letzten  Vorschlag  angenommen  habe.  Von  direkter  Verhand- 
lung mit  Griechenland  verspreche  er  sich  nichts.  Deutschland  müsse 
der  uninteressierte  Vermittler  bleiben  auch  in  den  Spezialfragen.  Die 
Entscheidung  liege  in  den  Händen  Seiner  Majestät  des  Kaisers.  Falls 
allerhöchstderselbe  nicht  ein  sehr  energisches  Wort  mit  dem  König 
von  Griechenland  und  Veniselos  rede,  sei  zu  befürchten,  daß  der 
Ausgleich  an  der  reinen  Formfrage:  Souveränität  oder  Suzeränität 
scheitere. 

Ein  griechisch-türkisches  Bündnis  würde  nach  Ansicht  Großwesirs 
in  der  Luft  schweben,  wenn  es  nicht  durch  den  Beitritt  Rumäniens 
verstärkt  würde,  und  wenn  nicht  Deutschland  sich  dahinterstellte, 
Österreich  habe  in  Bukarest,  wo  Rußland  mit  Hochdruck  arbeite, 
jeden  Kredit  verloren  ***.  Dagegen  sei  Deutschland  dort  noch  hoch 
kotiert  und  wohl  imstande,  Rumänien  dem  Dreibund  zu  retten.  Er 
erwarte  nicht,  daß  Deutschland  einen  förmlichen  Vertrag  mit  dem  von 
ihm  gegründeten  Block  schließen  werde.  Es  genüge  vorläufig,  wenn 
Deutschland  mit  seinem  ganzen  moralischen  Gewicht  den  neuen  Bund 
schütze. 

Talaat  Bey  sprach  sich  mir  gegenüber  sehr  befriedigt  über  die 
Veniselosschen  Vorschläge  aus.   Als  ich  ihm  aber  im  Laufe  der  Unter- 


•  Siehe  Nr.  14  578. 
'•  Siehe  Nr.  14  577. 
*••  Vgl.  dazu  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCVIII. 


773 


Haltung  sagte,  daß  Griechenland  nur  die  nominelle  Suzeränität  zu- 
gestehen wolle,  bemerkte  er  sichtlich  betroffen:  „Dann  kann  aus 
der  Sache  nichts  werden.  Der  Großwesir  hat  uns  von  Souveränität 
gesprochen." 

Wie  ich  höre,  ist  Enver  Pascha  zu  den  russischen  Manövern  ein- 
geladen worden.  / 

Wangenh  eim 

Nr.  14  582 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 

an  den  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherrn 

von  Wangenhelm 

Telegramm.   Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  133  Berlin,  den  2.  Mai  1914 

Auf  Telegramm  Nr.  190*. 

Gedanke  einer  türkisch-rumänisch-griechischen  Annäherung  ist  rich- 
tig und  kann  auf  unsere  Förderung  rechnen,  wenn  wir  auch  selbst  nicht 
in  direktes  Vertragsverhältnis  mit  neuer  Kombination  treten  könnten.  Nur 
so  läßt  sich  Gegengewicht  gegen  slawische  Balkanstaaten  bilden,  da 
doch  auf  Bulgarien  für  Dreibund  auf  die  Dauer  nicht  zu  rechnen  und 
auch  rumänisch-bulgarischer  Gegensatz  noch  zu  groß  ist.  „Volle  Sou- 
veränität" über  Inseln  wird  keine  griechische  Regierung  vor  Kammern 
vertreten  können,  noch  viel  weniger  als  eine  türkische.  In  Kon- 
stantinopel darf  man  nicht  vergessen,  daß  Inselbevölkerung  ganz  grie- 
chisch ist.  Veniselos'  Angebot  erscheint  uns  so  weitgehend  als  mög- 
lich. Wir  haben  dasselbe  nicht  aus  Griechenliebe  übermittelt,  sondern 
weil  wir  überzeugt  sind,  daß  Türkei  vor  allem  vor  kriegerischen  Ver- 
wicklungen bewahrt  bleiben  muß. 

Jagow 

Nr.  14  583 

Der  Geschäftsträger  In  Athen  Graf  von  Basse wltz  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  115  Athen,  den  26.  April  1914 

[pr.   1.  Mai] 

Die  Vertreibung  der  griechischen  Bevölkerung  aus  Thrazien 
erregt  die  öffentliche  Meinung  in  Griechenland  auf  das  heftigste. 
Die  Zeitungen  fordern  energische  Schritte  von  der  Regierung,  man 
spricht  bereits  von  Bereitstellung  der  Flotte  und  von  Operationen  an 

•  Siehe  Nr.   14  581. 
774 


der  kleinasiatischen  Küste  und  verlangt  zum  mindesten  eine  Revision 
des  Vertrages  von  Athen. 

Zum  Glück  behält  die  Regierung  ruhiges  Blut.  Sie  hat  ernste  Vor- 
stellungen in  Konstantinopel  erhoben,  die,  wie  mir  Herr  Veniselos 
eben  sagt,  Erfolg  gehabt  zu  haben  scheinen. 

Der  hiesige  türkische  Gesandte  sucht  die  griechischen  Angriffe 
dadurch  zu  parieren,  daß  er  in  zahlreichen  Interviews  auf  die  große 
Auswanderung  von  Muselmanen  aus  Mazedonien  hinweist  und  den 
Griechen  dieselben  Vorwürfe  macht,  die  diese  gegen  die  Türken  er- 
heben. Er  hat  auch  der  Kaiserlichen  Gesandtschaft  einen  Auszug  aus 
den  dem  türkischen  Konsulat  in  Salonik  zugegangenen  Klagen  zu- 
kommen lassen,  dem  eine  Statistik  über  die  muselmanische  Aus- 
wanderung aus  Mazedonien  beigefügt  ist.  Nach  dieser  Statistik  sind  seit 
November  1912  243  807  Muselmanen  aus  Mazedonien  ausgewandert  ^  *. 

R.  Bassewitz 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Gehört  nicht  zu  Griechenland  allein 


Nr.  14  584 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewitz 

an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  103  Athen,  den  1.  Mai  1914 

[pr.   2.   Mai] 
Antwort  auf  Telegramm  Nr.  49**. 

Veniselos   ist   gestern   nach   Mazedonien   abgereist;   Rückkehr  in 
acht  bis  zehn  Tagen  zu  erwarten.  Da  bisherige  Verhandlungen  alle  mit 

*  Vgl.  dazu  auch  das  ausführliche  Telegramm  des  französischen  Botschafters 
in  Konstantinopel  Bompard  vom  gleichen  26.  April  (Französisches  Gelbbuch:  Les 
Affaires  Balkaniques,  III,  125s).  Bompard  bestätigt,  daß  das  Vorgehen  der  Türken, 
Griechen  und  Bulgaren  bei  der  von  allen  ganz  systematisch  durchgeführten  Expatri-» 
ierung  der  fremdstämmigen  Bevölkerung  in  Thrazien  gleich  rücksichtslos 
gewesen  sei:  „Or  les  declarations  arrivent  en  foule  de  ces  Etats  que  la  resolution 
de  reconstituer  dans  chacun  d'eux  I'unite  de  race  est  commune  ä  tous.  Les 
moyens  employes  a  cet  effet  par  les  Turcs  sont  barbares;  ils  consistent  ä 
chasser  purement  et  simplement  les  Grecs  et  les  Bulgares  pour  mettre  des  mu- 
sulmans  ä  leur  place.  II  ne  semble  pas  que  ceux  employes  en  Grece  et  en  Bul- 
garie  le  soient  moins,  car  les  mahometans  en  provenance  de  Salonique  qui  sont 
debarques  par  milliers  sur  les  cotes  de  Turquie  y  arrivent  dans  le  plus  com-i 
plet  denuement,  ayant  ete  depouilles  de  tout  avant  leur  depart  de  Macedoine, 
et  ceux  en  provenance  de  Bulgarie  —  non  point  seulement  des  territoires  nou- 
vellement  annexes  mais  aussi  et  surtout  de  l'ancien  royaume  que  le  Cabinet  de 
Sofia  parait  decide  ä  purger  de  ses  habitants  mahometans  qu'il  avait  toleres 
jusqu'ici  —  arrivent  en  Thrace,  aux  dires  de  Frangais  qui  en  ont  pu  juger  par 
eux-memes,  comme  des  betes  traquees  qui  trouvent  enfin  un  gite." 
**  Vgl.  Nr.   14  578,  Fußnote  ••. 

775 


Veniselos  geführt  wurden,  trage  Bedenken,  Herrn  Streit,  der  über- 
dies eri<rankt  ist,  während  Abwesenheit  des  Ministerpräsidenten  von 
türkischen  Vorschlägen  Kenntnis  zu  geben. 

Erbitte  Drahtweisung,  ob  ich  Rückkehr  Veniselos'  abwarten  soll 
oder  Streit  bitten,  für  beschleunigte  Rückkehr  des  Ministerpräsidenten 
zu  sorgen*? 

Bass  e  witz 

Nr.  14  585 

Der  Geschäftsträger  in  Konstantinopel  von  Mutius  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  132  Pera,  den  29.  April  1914 

[pr.    3.   Mai] 

Wie  ich  Euerer  Exzellenz  inzwischen  anderweitig  zu  melden  die 
Ehre  hatte,  habe  ich  Gelegenheit  gehabt,  dem  Qroßwesir  über  die 
Vertreibung  der  griechischen  Bevölkerung  aus  Thrazien  vertraulich  zu 
sprechen.  Said  Halim  Pascha  erkannte  an,  daß  dem  ein  Ende  gemacht 
werden  müsse,  und  der  Minister  des  Innern  Talaat  Bey  ist  zur  Unter- 
suchung der  Angelegenheit  dorthin  abgereist. 

Mutius 

Nr.  14  586 

Der  Botschafter  in  Wien  von  Tschirschky  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  125  Wien,  den  2.  Mai  1914 

Geheim 

Ich  habe  heute  in  Pest  dem  Grafen  Berchtold  unter  dem  Er- 
suchen striktester  Geheimhaltung  ganz  vertraulich  von  dem  Inhalte 
des  hohen  Erlasses  Nr.  539**  Kenntnis  gegeben.  Der  Minister  nahm 
meine  Mitteilung  mit  großem  Interesse  entgegen  und  bemerkte,  er 
würde  selbstverständlich  eine  friedliche  Ausgleichung  des  türkisch- 
griechischen Gegensatzes  mit  Genugtuung  begrüßen.  Was  den  Plan 
eines  griechisch-türkischen  Defensivbündnisses  anlange,  so  seien  seine 


•  Die  Frage  wurde  durch  Telegramm  Nr.  50  vom  2.  Mai  dahin  beantwortet: 
„Unseres  Wissens  ist  Streit  informiert,  also  Mitteilung  an  ihn  unbedenklich."  Am 
4.  Mai  antwortete  Graf  Bassewitz  darauf  (Nr.  106):  ,,Habe  dem  Minister  von 
Vorschlägen  Kenntnis  gegeben.  Er  wird  dieselben  mit  Veniselos  nach  dessen 
Rückkehr  besprechen." 
•*  Siehe  Nr.  14  573. 

776 


Gefühle  in  dieser  Beziehung  allerdings  geteilt.  Wenn  die  griechisch- 
türkische Allianz  unter  der  Patronanz  des  Dreibundes  bleibe,  ßo 
könne  er  eine  solche  Gestaltung  der  Verhältnisse  nur  begrüßen. 
Die  Möglichkeit  sei  aber  nicht  von  der  Hand  zu  weisen,  daß  dieser 
Zusammenschluß  Rußlands  auf  eine  Neuauflage  eines  Balkanbundes 
gerichteten  Plänen  Vorschub  leisten  könne.  Rußland  bemühe  sich 
zurzeit  emsig  um  die  Gunst  der  Türkei*  und  werde  sicherlich  alle 


*  Diese  Auffassung  Graf  Berchtolds  stützt  sich  wohl  vor  allem  auf  die  bei  Feld-» 
marschall  Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  644  f.,  649  ff .  mitgeteilten  Berichte 
des  k.  und  k.  Militärattaches  in  Konstantinopel  Oberst  Pomiankowski  vom  13. 
bzw.  22.  April  1Q14,  nach  denen  neuerdings  sich  die  Haltung  Rußlands  gegen- 
über der  Türkei  vollkommen  geändert  habe,  teils  weil  man  in  Petersburg  be- 
fürchte, daß  es  Deutschland  gelingen  könne,  die  türkische  Armee  mittels  der 
Militärkommission  ganz  in  die  Hand  zu  bekommen,  teils  weil  die  von  Deutsch- 
land betriebene  Einflußsphärenpolitik  Rußland  den  Gedanken  nahelege,  als  Be- 
schützer der  türkischen  Integrität  aufzutreten  und  so  Deutschland  aus  dem  Sattei 
zu  heben.  Nach  Pomiankowski  wäre  in  der  Tat  mit  der  Wahrscheinlichkeit 
eines  Anschlusses  der  Türkei  an  die  Tripelentente  zu  rechnen:  „Auf  türkischer 
Seite  hat  sich  in  letzter  Zeit  das  Gefühl  der  völligen  Isolierung  immer  mehr  und 
mehr  verstärkt.  Selbst  in  der  für  das  deutsche  Prestige  anscheinend  so  wichtigen 
Frage  der  deutschen  Militärmission  hat  Deutschland  die  Türkei  im  Stiche  ge- 
lassen, so  daß  die  Pforte  gezwungen  war,  dem  russisch-französischen  Druck  be- 
züglich des  Generals  Liman  nachzugeben.  Die  Türken  sind  nun  überzeugt,  daß 
ihr  Reich  auch  im  Falle  eines  russischen  Angriffes  auf  keine  Hilfe  von  selten  des 
Dreibundes  zu  rechnen  habe.  Hinzu  kommt,  daß  die  großen  russischen  Rü- 
stungen Eindruck  machen  und  das  deprimierende  Gefühl  der  eigenen  Hilflosig- 
keit stärker  als  sonst  empfinden  lassen.  —  Es  ist  unter  diesen  Umständen  nicht 
verwunderlich,  daß  in  den  maßgebenden  türkischen  Kreisen  die  Idee  entstand, 
Rußland  einfach  zu  fragen,  unter  welchen  Bedingungen  es  die  Existenz  der 
Türkei  garantieren  würde.  —  Der  einflußreiche  Präsident  des  Staatsrates  und 
voraussichtliche  zukünftige  Großwesir  Halil  Bey  verglich  während  eines  Ge- 
spräches die  Situation  der  Türkei  charakteristischerweise  mit  der  eines  Mannes, 
welcher  in  einem  Walde  gleichzeitig  von  mehreren  Räubern  angefallen  wird  und 
dem  stärksten  und  zugleich  nächsten  derselben  sein  Hemd  anbietet,  nur  um  sein 
Leben  zu  retten.  Halil  hob  hierbei  besonders  hervor,  daß  die  Politik  der  Tripel- 
entente sehr  aktiv  und  rührig,  jene  der  Tripelallianz  dagegen  so  schwerfällig 
sei,  daß  eine  Verständigung  mit  derselben  in  absehbarer  Zeit  kaum  erwartet 
werden  könne.  Die  Pforte  ist  sich  selbstverständlich  darüber  klar,  daß  die  An- 
nahme des  russischen  Schutzes  nicht  allein  große  Opfer  kosten  würde,  sondern 
auch  die  Selbständigkeit  der  Türkei  gefährden  könnte.  Bestimmte  Anzeichen 
sprechen  auch  dafür,  daß  die  auf  eine  russisch-türkische  Annäherung  abzielenden 
Besprechungen  noch  nicht  begonnen  worden  sind  und  die  Pforte  vorher  noch 
einen  letzten  Versuch  mit  der  Tripelallianz  unternehmen  will,  in  der  Hoffnung, 
den  Verzweiflungsschritt  in  Rußland  vielleicht  doch  vermeiden  zu  können." 
Von  ähnlichen  Äußerungen  Halil  Beys  wie  Oberst  Pomiankowski  wußte 
auch  Freiherr  von  Wangenheim  in  einem  Telegramm  vom  6.  April  (Nr.  152)  zu 
berichten.  Danach  hätte  Halil  Bey  im  Hinblick  auf  die  neuerliche  Nachgiebigkeit 
des  Dreibundes  in  der  Frage  der  Generalinspektoren  für  Ostanatolien  (vgl.  dazu 
Bd.  XXXVIII,  Kap.  CCLXXXIX)  zu  dem  österreichischen  Botschafter  Mark- 
grafen Pallavicini  gesagt,  die  Pforte  sei  durch  die  neuesten  Vorgänge  über  zwei 
Dinge  belehrt  worden:  „1.  Daß  die  Tripelentente  und  namentlich  Rußland 
stärker  und  willenskräftiger  sei  als  der  Dreibund,  und  2.  daß  die  Türkei  von 

777 


ihm  zu  Gebote  stehenden  Mittel  anwenden,  um  die  Führung  in  diesem 
Bunde  zu  erlangen.  Mit  der  Zeit  könnte  dann  auch  Rumänien,  und  in 
dessen  Gefolgschaft  Serbien,  sich  dem  Bunde  anschließen.  Damit 
wäre  die  Einkreisung  Bulgariens  vollendet.  Ein  Bund  zwischen  Grie- 
chenland, Türkei,  Rumänien  und  Serbien  würde  aber  —  besonders 
unter  russischer  Beeinflussung  —  sich  wohl  auf  die  Dauer  mit  rein 
defensiven  Zielen  nicht  begnügen,  sondern  würde  trachten,  positiven 
Gewinn  zu  realisieren.  Ein  solcher  sei  aber  nur  nach  der  österreichisch- 
ungarischen Seite  hin  denkbar.  Serbien  werde  seine  Aspirationen  auf 
die  serbischen  Provinzen  der  Monarchie  dadurch  zu  verwirklichen 
trachten  und  würde  versuchen,  auch  Bulgarien  gegen  Versprechung 
von  Kompensationen  an  seiner  —  Bulgariens  —  Westgrenze  für 
seine  Pläne  zu  gewinnen.  Ob  dann  die  Regierung  in  Rumänien  sich 
stark  genug  erweisen  würde,  um  diesem  allgemeinen  Vorstoße  nach 
Westen  hin  —  auf  österreichisches  Territorium  —  zu  widerstehen,  sei 
immerhin  zweifelhaft.  Er  gäbe  ja  zu,  daß  sich  gegen  diese  Kombina- 
tionen manches  einwenden  lasse,  aber  jeder  österreichisch-ungarische 
Staatsmann  müsse  le  cauchemar  des  coalitions  auf  dem  Balkan  haben 
und  jede  Gestaltung  der  Verhältnisse,  die  eine  solche  Möglichkeit 
begünstigen  könne,  mit  berechtigtem  Mißtrauen  ansehen. 

Ich  wies  diesen  Bemerkungen  des  Grafen  Berchtold  gegenüber 
darauf  hin,  daß  meiner  Ansicht  nach  zurzeit  kein  Anlaß  vorliege, 
die  Absicht  des  Abschlusses  eines  griechisch-türkischen  Defensivbünd- 


dem  Dreibund  nicht  gegen  Rußland  geschützt  werden  würde.  Daraus  ergebe  sich 
für  die  Türkei  die  Notwendigkeit,  sich  mit  Rußland  und  seinen  Verbündeten  zu 
verständigen." 

Daß  der  Gedanke  eines  Anschlusses  der  Türkei  an  die  Tripelentente  eben  damals 
unter  den  türkischen  Staatsmännern  an  Boden  gewann,  wird  auch  durch  Äußerun- 
gen des  türkischen  Gesandten  in  Athen  Qhalib  Bey  zu  seinem  serbischen  Kollegen 
Balougdjitsch  bestätigt,  welche  der  französische  Gesandte  Deville  in  einem 
Telegramm  vom  20.  Mai  (Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III, 
128  s.)  wiedergibt:  „Ghalib  Bey  est  alle  exposer  ä  M.  Balougdjitsch  que  l'Alle- 
magne  s'ef forgait  de  rapprocher  la  Roumanie,  la  Grece  et  la  Turquie  en  vue  d'une 
alliance  entre  elles.  Mais,  toujours  d'apres  Ghalib  Bey,  d'autres  auraient  songe 
ä  la  combinaison  d'une  alliance  Russie,  Turquie,  Bulgarie,  Serbie,  et  c'est 
ä  celle-ci  qu'iraient  les  preferences  de  la  Porte  pour  le  motif  que  c'est  la 
Russie,  qu'elle  a  le  plus  ä  craindre  et  que  c'est  avec  la  Russie  qu'elle  a  le 
plus  grand  interet  ä  etre  bien.  Au  lieu  donc  de  subir  la  combinaison  allemande 
qui  la  mettrait  contre  les  Slaves,  la  Turquie  se  declare  prete  ä  s'entendre 
et  ä  marcher  avec  ces  derniers." 

Es  war  hiernach  doch  nicht  bloß  ein  Schreckgespenst  Graf  Berchtolds, 
wenn  er  mit  der  Möglichkeit  eines  Zusammenschlusses  der  Türkei,  Rumäniens, 
Serbiens  und  Griechenlands  unter  der  Ägide  Rußlands  rechnete.  Freilich  blieb 
die  Frage,  ob  die  russischen  Staatsmänner,  und  vor  allem  Sasonow,  der  noch  vor 
kurzem  aus  seiner  scharfen  Abneigung  gegen  die  Türkei  kein  Hehl  gemacht 
hatte  (vgl.  Nr.  14  570),  zu  einem  bindenden  und  die  Zukunft  der  Türkei  gegen 
Rußland  sichernden  Abkommen  die  Hand  bieten  würden,  während  doch  Kon- 
stantinopel selbst  ein  Hauptziel  der  russischen  Politik  war  und  blieb.  Vgl.  dazu 
die  folgenden  Schriftstücke. 

778 


nisses  aus  einem  anderen  Gesichtspunkte  zu  betrachten  als  dem- 
jenigen einer  Garantie  gegen  bulgarische  Revanchegelüste.  Es  be- 
stehe kein  Zweifel  darüber,  daß  die  leitenden  Männer  Griechenlands 
die  politische  Situation  ihres  Landes  als  recht  prekär  betrachteten  und 
daß  ihr  Streben  einzig  darauf  gerichtet  sei,  den  Bestand  des  König- 
reichs zu  sichern.  Die  Wahrung  des  europäischen  Friedens  müsse  zu- 
nächst unsere  Hauptaufgabe  bleiben,  und  in  dieser  Richtung  würde 
die  griechisch-türkische  Verständigung  von  großem  Werte  sein.  Die 
Bildung  eines  Balkanbundes,  der  eventuell  gegen  Österreich  wirksam 
werden  könnte,  müsse  dann  je  nach  Lage  der  Verhältnisse  ver- 
hindert werden. 

Der  Minister  dankte  zum  Schluß  nochmals  für  die  Mitteilung  und 
bat  mich,  die  Aufmerksamkeit  meiner  Regierung  auf  die  vorstehend 
von  ihm  skizzierten  Möglichkeiten  in  bezug  auf  die  Gestaltung  der 
Zukunft  auf  dem  Balkan  zu  lenken. 

von  Ts  chirschky 


Nr.  14  587 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  den  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amts  von  Jagow 

Privatbrief.    Ausfertigung 

Pera,  den  7.  Mai  1914 

Ihre  freundlichen  Zeilen  vom  3.  d.  Mts.  *  trafen  in  dem  Momente 
hier  ein,  als  ich  gerade  den  letzten  Satz  eines  Berichts  geschrieben 
hatte,  der  die  von  Ihnen  berührten  Fragen  betrifft,  und  an  dem  ich 
wegen  der  überaus  komplizierten  und  schwierigen  Materie  mehrere 
Wochen  lang  gebrütet  hatte.  Ich  schicke  Ihnen  diesen  Bericht  als 
Anlage  dieser  Zeilen  in  der  Form  eines  Memorandums  **.  Ich  möchte 
nicht,  daß  meine  in  einigen  Punkten  von  der  Ihrigen  abweichende 
Ansicht  auf  Amtspapier  fixiert  wird. 

Im  übrigen  brauche  ich  Sie  nicht  zu  versichern,  daß  ich  Ihren 
Gedanken  —  die  griechisch-türkische  Annäherung  — ,  soweit  es  in 
meinen  Kräften  steht,  weiter  betreibe.  Daß  ich  einen  vollen  Erfolg 
haben  werde,  glaube  ich  nicht.  Mutius  hatte  die  Sache  in  seinem 
ersten  Telegramm***  zu  optimistisch  aufgefaßt.  Ich  selbst  war  in 
Korfu  ganz  überrascht,  als  ich  vernahm,  daß  der  Großwesir  die  Su- 
zeränität  annehmen  wolle.  An  letztere  hat  Said  Halim  in  der  Tat 
niemals  gedacht  und  ist  in  keinem  Falle  stark  genug,  eine  solche  vor 

•  Nicht  bei  den  Akten. 

*•  Siehe  Anlage. 

•••  Vgl.  Nr.  14  577,  14  578. 

779 


seiner  Partei  vertreten  zu  icönnen.  Bis  jetzt  ist  mir  überhaupt  noch 
kein  Türke  begegnet,  der  auch  nur  von  der  Möglichkeit  eines  Ver- 
zichts auf  die  Souveränität  gesprochen  hätte.  Etwas  abhandeln  werden 
sich  die  Türken  sicher  lassen,  aber  nur  mit  Bezug  auf  die  Verwal- 
tung der  Inseln,  die  vollkommen  griechisch  werden  kann.  Auf  die 
türkische  Flagge  werden  die  Türken  nicht  verzichten.  Daß  die  Insel- 
frage in  der  Weise,  wie  sie  in  London  behandelt  wurde,  den  Keim  eines 
neuen  Konfliktes  in  sich  trug,  habe  ich  ja  rechtzeitig  und  wiederholt 
berichtet.  Meine  Meinung  ist  aber  gegen  die  Sir  E.  Greys  und  Lich- 
nowskys  nicht  durchgedrungen.  Wären  wir  damals  etwas  mehr  türken- 
freundlich gewesen,  so  hätten  sich  die  Engländer  und  die  Griechen 
gewiß  gefügt.  In  London  glaubte  man  aber,  die  türkischen  Dinge 
besser  beurteilen  zu  können  als  die  hiesigen  Botschafter.  Niemand 
gab  sich  in  London  Rechenschaft  von  der  vollkommenen  Veränderung, 
die  sich  hier  vollzogen  hatte.  Niemand  wußte  Leute  wie  Talaat,  Halil 
etc.  richtig  einzuschätzen.  Man  war  der  Meinung,  daß  die  Türkei 
nicht  wagen  würde,  sich  den  Mächten  zu  widersetzen.  Schon  das 
Vorgehen  der  Türken  bei  der  Wiedereroberung  von  Adrianopel* 
hätte  die  Mächte  eines  anderen  belehren  sollen.  Nichts  deutet  darauf 
hin,  daß  die  Türkei  bezüglich  der  Inseln,  deren  Besitz  für  sie  ja  von 
weit  größerei  Bedeutung  ist  als  Adrianopel,  etwa  entgegenkommender 
sein  würde  als  in  der  Frage  von  Adrianopel.  Mit  dem  Hinweis  auf  den 
griechischen  Charakter  der  Inseln  kann  ich  hier  nichts  anfangen.  Als 
ich  dem  Großwesir  einmal  davon  sprach,  sagte  er:  „Deutschland  meint 
also,  daß  wir  auch  Smyrna  und  schließlich  Konstantinopel  an  Griechen- 
land abtreten  sollen,  weil  da  so  viele  Griechen  wohnen.  Warum  geben 
sie  nicht  Lothringen  zurück?^*  Das  einzige,  was  die  Türken  locken 
könnte,  wäre  die  Aussicht,  über  Griechenland  zu  einem  Anschluß  an 
uns  zu  gelangen.  Aber  da  wir  dem  griechisch-türkischen  Bunde  keinerlei 
Rückhalt  gewähren  können  und  wollen,  so  würde  dieser  Bund  eben 
vollkommen  in  der  Luft  schweben  und  deshalb  anderswo  Anschluß 
suchen. 

Mit  Ihnen  bin  ich  der  Ansicht,  daß  die  Türkei  in  Watte  gepackt 
werden  muß.  Sie  bedarf  der  Ruhe,  um  sich  von  den  letzten  Kriegen 
zu  erholen  und  die  Reformen  durchzuführen.  Die  Zukunft  der  Türkei 
wird  aber  weniger  von  diesen  Reformen  als  davon  abhängen,  ob 
Deutschland  daran  festhält,  sich  bei  einer  etwaigen  Teilung  der 
Türkei  nicht  ausschalten  zu  lassen.  Keine  Großmacht  wird  türkisches 
Gebiet  zu  besetzen  wagen,  solange  sie  sicher  ist,  daß  Deutschland 
darauf  mit  der  Besetzung  von  Cilicien  antworten  würde.  Entsteht  bei 
den  Mächten  auch  nur  der  geringste  Zweifel  an  dem  Ernste  unserer' 
Absichten  und  zeigen  wir  in  diesem  Punkte  auch  nur  die  geringste 
Schwäche,  so  ist  das  Schicksal  der  Türkei  meines  Erachtens  besiegelt. 
Daß  die  Mächte  das  deutsche  Eingreifen  im  Falle  eines  Angriffes 
•"Vgl.  dazu  Bd.  XXXVI,  Kap.  CCLXXVII. 

780 


einer  Großmacht  auf  die  Türlcei  besorgen,  ist  hier  aus  der  Sprache 
aller  meiner  Kollegen  ganz  deutlich  zu  erkennen.  Ich  glaube  daher  auch 
nicht,  daß,  wenn  wirklich  ein  griechisch-türkischer  Seekrieg  ausbricht, 
die  Mächte  über  das  wüste  Geschimpfe  hinauskommen  werden,  welches 
sie  bei  der  Wiedereroberung  Adrianopels  verübt  haben.  Sir  E.  Orey 
und  Herr  Sasonow  mögen  die  Türkei  anfeinden,  ihre  hiesigen  Bot- 
schafter behandeln  die  Türken  mit  Sammethandschuhen  und  werben 
um  ihre  Gunst.  Wenn  jetzt  wider  alles  Erwarten  eine  Großmacht, 
zum  Beispiel  Rußland,  die  Türkei  angreifen  sollte,  so  würde  sie  dies  nur 
dann  tun,  wenn  sie  aus  anderen  Gründen  entschlossen  ist,  einen 
Weltkrieg  zu  führen.  Der  Angriff  würde  dann  nur  der  Paravent  für 
weitergehende  Pläne  sein.  Die  Sorge  um  die  Türkei  können  wir  daher 
unter  die  Sorgen  klassieren,  welche  uns  ein  allgemeiner  europäischer 
Krieg  bereiten  würde. 

Was  nun  die  Bündnisse  der  Türkei  anbetrifft,  so  bin  ich  auch 
heute  noch  der  Meinung,  daß  eine  rumänisch-bulgarisch-türkische 
Allianz,  die  in  ein  verbrieftes  Verhältnis  zum  Dreibund  träte,  unseren 
Interessen  am  dienlichsten  sein  würde.  Die  mit  der  Türkei  alHierten 
Königreiche  würden  eine  den  Süden  Rußlands  umfassende,  gefestigte 
militärische  Flanke  darstellen,  die  dem  patronisierenden  Dreibund  nur 
geringe  Verpflichtungen  auferlegen  würde.  Daß  Bulgarien  bisher 
unsicher  war,  ist  richtig.  Aber  sind  Rumänien,  die  Türkei  und  Grie- 
chenland etwa  sicherer?  Alle  diese  Länder  haben  in  ihrer  Schwäche  bis- 
her Schaukelpolitik  treiben  müssen.  Das  kann  sich  aber  ändern,  wenn 
die  Länder  gestützt  werden.  Daß  Bulgarien  unter  allen  Umständen 
russisch  sein  wird,  möchte  ich  nicht  annehmen.  Allerdings  wird  es 
jetzt  bald  in  die  Arme  Rußlands  zurückkehren,  wenn  ihm  nicht  von 
anderer  Seite  beigesprungen  wird*.    Im  allgemeinen  sind  alle  Balkan- 

*  Eben  damals  wurde  Bulgarien  eifrig  von  Rußland  und  Frankreich  um- 
worben, vor  allem  durch  finanzielle  Anerbietungen.  Nach  einem  von  der  k.  und  k. 
Botschaft  in  Berlin  am  1.  März  überreichten  Aide-memoire  hatte  Graf  Berchtold 
von  zuverlässiger  Seite  Mitteilung  bekommen,  „daß  die  französische  Regierung 
in  Sofia  hatte  wissen  lassen,  sie  wäre  bereit,  die  Placierung  eines  bulgarischen 
Anlehens  in  Frankreich  zu  ermöglichen  unter  der  Voraussetzung,  daß  Bulgarien 
mit  Rußland  eine  Militärkonvention  abschließe".  Ende  März  machte  dann  der 
bulgarische  Finanzminister  Tontschew  dem  deutschen  Geschäftsträger  Micha- 
helles die  Mitteilung,  daß  das  französische  Bankhaus  Perier  &  Cie.  der  bul- 
garischen Regierung  eine  Anleihe  von  500  Millionen  Franken  unter  der  Be- 
dingung russischer  Subsidiärgarantie  gemacht  habe.  In  dem  Berichte  Micha- 
helles' vom  27.  März  (Nr.  35)  heißt  es  dazu:  „Herr  Tontschew  bemerkte  mir, 
er  habe  vorläufig  nicht  die  Absicht,  auf  das  Angebot  der  Herren  Perier  zu 
antworten,  das  Bulgarien  von  Rußland  direkt  abhängig  zu  machen  bestimmt  sei. 
Rußland  trachte  Bulgarien  zu  einer  russischen  Provinz  zu  machen,  und  die 
letzten  30  Jahre  bulgarischer  Geschichte  seien  durch  den  Kampf  gegen  diese 
Tendenz  ausgefüllt  ...  In  diesem  Punkte  sei  das  ganze  Land  einer  Meinung; 
es  wolle  bei  aller  dankbaren  Gesinnung  gegen  seine  Befreier  von  der  Türken- 
herrschaft doch  seine  Selbständigkeit  Rußland  gegenüber  aufrechterhalten'*. 
Ähnliche    Mitteilungen    machte    der    bulgarische    Gesandte     in     Konstantinopel 

781 


länder  jetzt  vom  Größenwahn  erfaßt  und  möchten  von  dem  unbe- 
quemen und  demütigenden  Patronat  Rußlands  loskommen.  Dafür,  daß 
die  Türkei  innerhalb  eines  Bündnisses  mit  Bulgarien  und  Rumänien  eine 
Stütze  des  Dreibundes  werden  würde,  glaube  ich  garantieren  zu 
können.  Auch  Rumänien  würde  dadurch  von  Rußland  dauernd  ab- 
gedrängt werden.  Frankreich  und  England  könnten  dem  neuen  Bunde 
fast  nichts  anhaben,  und  Rußland  würde  sich  allein  einem  immerhin 
achtunggebietenden  Gegner  gegenüber  sehen.  Das  Bündnis  zwischen 
Bulgarien  und  der  Türkei  würde  auf  einen  Wink  von  uns  binnen 
wenigen  Tagen  zum  Abschluß  gebracht  werden.  Auch  Bulgarien 
und  Rumänien  wären  wohl  nicht  unversöhnlich,  wenn  Rumänien  Ga- 
rantien erhielte,  daß  Bulgarien  auf  alle  Revancheideen  verzichtet. 
Eine  der  letzten  Instruktionen,  welche  Kiderlen  hierher  richtete,  eine 
der  wenigen,  denen  ich  unbedingt  zustimmen  konnte,  war  die,  daß  ich 
mich  für  eine  rumänisch-bulgarisch-türkische  Allianz  ins  Zeug  legen 
sollte.  Meine  Anregung  fand  damals  bei  den  Türken  lebhaften  An- 
klang. Dann  aber  kamen  die  griechischen  Zufallssiege  und  deren 
Rückwirkung  auf  den  Kaiser,  der  ganz  plötzlich  von  Ferdinand  auf 
Konstantin  übersprang.  Unsere  Politik  mußte  diesem  Kaiseriichen 
engouement  für  Griechenland  Rechnung  tragen.  Konstantin  wurde 
Feldmarschall,  und  in  Bukarest  traten  wir  für  das  griechische  Kawala 
ein.  In  London  sprachen  wir  die  Inseln  Griechenland  zu.  Mit  unserem 
Umschwenken  zu  Griechenland  ist  die  rumänisch-bulgarisch-türkische 
Allianz  unter  deutschem  Protektorat  zu  einer  Unmöglichkeit  geworden. 
Wir  können  nicht  ein  Bündnis  fördern,  dessen  Spitze  gegen  Griechen- 
land gerichtet  sein  und  diesem  den  Besitz  von  Kawala  kosten  würde, 
das  wir  ihm  erst  verschafft  haben.  Daß  wir  nunmehr  um  ein  hellenisch- 


Toschew  dem  deutschen  Botschafter  am  10.  April.  Freiherr  von  Wangenheim 
meldete  darüber  (Nr.  158):  „Bulgarischer  Gesandter  sagte  mir  soeben,  Frank- 
reich sei  unter  dem  Einfluß  Iswolskys  eifrig  bemüht,  Bulgarien  in  die  Arme 
Rußlands  zurückzutreiben.  Bulgarien  werde  diesem  Druck  solange  wie  möglich 
widerstehen.  Wenn  es  nicht  gestützt  werde,  so  bestehe  kein  Zweifel,  daß  es 
Rußland  gelingen  werde,  die  jetzige  Regierung  in  Sofia  zu  stürzen  und  sein 
Ziel  zu  erreichen.  Nach  seiner  Ansicht  bestehe  für  Bulgarien  die  einzige  Aus- 
sicht auf  Rettung  vor  Rußland  in  einem  bulgarisch-rumänisch-türkischen 
Bündnis  unter  Anlehnung  an  den  Dreibund.  Letzterer  würde  Rumänien  den 
Vertrag  von  Bukarest,  soweit  er  das  Verhältnis  Bulgariens  zu  Rumänien  betreffe, 
zu  garantieren  haben.  Werde  Rumänien  sich  selbst  überlassen,  so  werde  es  sich 
binnen  kurzem  der  Tripelentente  anschließen.  General  Coanda  habe  hier  be- 
stimmt erklärt,  daß  zwischen  Rumänien  und  Österreich  ein  Ausgleich  unmöglich 
sei.  Also  könne  Rumänien  nur  noch  durch  die  von  ihm  geschilderte  Kombination 
dem  Dreibund  gerettet  werden.  Falls  Rumänien  sich  weigere,  in  den  Bund 
einzutreten,  so  genüge  schon  ein  Zusammenschluß  der  Türkei  mit  Bulgarien 
unter  der  Ägide  des  Dreibunds,  wofür  die  Pforte  jederzeit  zu  haben  sei,  um 
auch  Rumänien,  das  nicht  isoliert  bleiben  könne,  gefügig  zu  machen.  Ein 
türkisch-rumänisch-griechisches  Bündnis  sei  eine  Illusion,  ein  türkisch-griechischer 
Krieg  um  die  Inseln  unvermeidlich."    Vgl.  auch  Bd.  XXXIX,   Kap.  CCXCVIII. 

782 


türkisches  Bündnis  uns  bemühen,  ist  durchaus  folgerichtig.  Ich  be- 
trachte es  aber  in  jedem  Falle  als  ein  pis  aller.  Rumänien,  die  Türkei 
und  Griechenland  sind  die  Königskinder,  die  niemals  zusammenkommen 
können.  Deshalb  ist  ihre  Verbindung  an  und  für  sich  schwach  und 
reicht  gerade  aus,  um  Bulgariens  Revanchegelüste  einzudämmen.  Gegen 
Rußland  ist  das  Bündnis  so  gut  wie  wertlos.  Außerdem  haben  sich 
die  Königskinder  nicht  einmal  heb.  Eine  wirkhche  Versöhnung  zwischen 
Hellenismus  und  Ottomanentum  wird  kein  Kenner  des  Orients  für 
möglich  halten.  Niemals  wird  Griechenland  seine  byzantinischen  Hoff- 
nungen aufgeben.  Dafür  haben  Schule  und  Kirche  in  Griechenland 
seit  90  Jahren  gesorgt.  Auch  Rumänen  und  Griechen  sehe  ich  noch 
nicht  als  ehrliche  Bundesgenossen,  viel  eher  die  Türken  und  Rumänen. 

Ich  werde  also  nunmehr  eifrigst  an  der  griechisch-türkischen 
Verständigung  weiterarbeiten  und  mich  glücklich  schätzen,  wenn  es 
mir  gelingen  sollte,  wenigstens  in  der  Inselfrage  einen  Kompromiß 
zu  erzielen,  damit  der  Friede  im  Ägäischen  Meere  gewahrt  bleibt. 
Inzwischen  werde  ich  Rußlands  Treiben  scharf  beobachten.  Denn 
dieses  geht  trotz  der  anscheinenden  Türkenfeindlichkeit  Sasonows 
ganz  offensichtlich  darauf  aus,  einen  neuen  Balkanbund  mit  der  Türkei 
unter  seiner  Patronanz  zustande  zu  bringen.  Zwischen  der  Um- 
schmeichelung  der  Türkei  durch  Giers  und  den  russischen  Bemühungen, 
Serbien  und  Bulgarien  zusammenzubringen,  und  gleichzeitig  Rumänien 
zu  gewinnen,  besteht  ein  offenbarer  Zusammenhang.  Rußland  dürfte 
im  entscheidenden  Momente  nicht  zögern,  irgend  einer  Kombination, 
der  die  Türkei  angehört,  seinen  aktiven  Schutz  zu  gewähren*. 
Schon  damit  gelangen  wir  bei  den  jetzigen  Kristallisierungsprozessen 
am  Balkan  ins  Hintertreffen.  Ob  wir  wollen  oder  nicht,  werden  wii* 
schließUch  genötigt  sein,  dem  eventuellen  türkisch-griechischen  Bünd- 
nis etwas  mehr  zu  gewähren  als  unseren  moralischen  Schutz.  Aus  den 
trüben  Wassern  der  Orientpolitik  können  wir  uns  nichts  herausfischen, 
ohne  uns  die  Finger  naß  zu  machen.  Das  wird  die  Zukunft  lehren. 

Sie  werden  mir  die  Offenheit  meiner  Bekenntnisse  nicht  übel- 
nehmen. Die  Schiebungen,  die  sich  jetzt  im  Orient  vollziehen,  sind 
von  der  allerhöchsten  Bedeutung  für  die  Gruppierung  der  Kräfte  bei 
einem  zukünftigen  Kriege.   Ich  halte  es  für  meine  Pflicht,  in  einem  so 


•  Dieser  Auffassung  Freiherrn  von  Wangenheims  haben  die  Ereignisse  nicht 
recht  gegeben.  Wenige  Tage  nach  der  Absendung  des  obigen  Briefes  er- 
schien eine  türkische  Sondermission,  bestehend  aus  Talaat  Bey,  dem  früheren 
Kriegsminister  Izzet  Pascha  und  dem  Oberst  Schükri  Bey  in  Livadia,  die  im  Hin- 
blick auf  die  neuerdings  von  Rußland  an  den  Tag  gelegte  Türkenfreundlichkeit 
wegen  eines  eventuellen  Anschlusses  der  Türkei  an  die  Tripelentente  Fühlung 
nehmen  sollte.  Die  Mission  kehrte  indessen  im  wesentlichen  unverrichteter 
Dinge  zurück,  ohne  von  der  russischen  Regierung  Zusicherungen  erlangt  zu 
haben,  welche  die  Besorgnisse  der  türkischen  Staatsmänner  vor  einer  Be- 
drohung der  Zukunft  der  Türkei  beseitigten.    Vgl.  Nr.  14  595. 

783 


wichtigen  geschichtlichen  Momente  mit  meiner  Ansicht  nicht  deshalb 
zurückzuhalten,  weil  sie  von  den  mir  vorgesetzten  Stellen  nicht  geteilt 
wird. 

Wangenheim 

Anlage 

Aufzeichnung  des  Botschafters  in  Konstantinopel  Freiherrn 

von  Wangenheim 

Pera,  den  9.  Mai  1914 

Die  Türkei  braucht  mindestens  zehn  Jahre,  um  die  Wunden  des 
letzten  Krieges  zu  heilen  und  um  die  von  ihr  geplanten  großzügigen 
Reformen  mit  Hilfe  fremder  Instrukteure  durchzuführen.  Die  Sanierung 
würde  in  Frage  gestellt  werden,  wenn  die  Türkei  inzwischen  in  einen 
neuen  Krieg  verwickelt  würde.  Die  türkische  Politik  muß  deshalb 
darauf  gerichtet  sein,  alle  äußeren  Komplikationen  zu  vermeiden. 
Ein  solches  Ziel  erscheint  heute  leichter  erreichbar  als  vor  dem  Balkan- 
krieg. Von  den  Balkanstaaten  droht  der  Türkei  kaum  noch  eine  Ge- 
fahr. Serbien  und  Bulgarien  haben  sich  aller  derjenigen  Gebiete  des 
türkischen  Reiches  bemächtigt,  in  welchen  Serben  und  Bulgaren  in 
größeren  Mengen  angesiedelt  waren.  Die  Anzahl  der  heute  noch  in  der 
Türkei  lebenden  Serben  und  Bulgaren  ist  zu  gering,  als  daß  deren  Be- 
freiung vom  Türkenjoch  als  Kriegsvorwand  dienen  könnte.  Einen 
Krieg  aber,  dessen  Endziel  die  Festsetzung  einer  kleinen  slawischen 
Macht  an  den  Meerengen  wäre,  würde  schon  Rußland  nicht  dulden. 
Als  einziger  möglicher  Gegner  der  Türkei  bleibt  also  nur  Griechen- 
land über.  Daß  die  Griechen  heute  mehr  denn  je  den  Besitz  von 
Konstantinopel  und  der  von  den  Hellenen  bewohnten  Küste  Kleinasiens 
erstreben,  davon  habe  ich  mich  während  meines  letzten  Aufenthaltes 
auf  griechischem  Boden  überzeugen  können.  Griechische  Seeoffiziere 
bezeichneten  es  mir  als  selbstverständlich,  daß  bei  dem  nächsten,  viel- 
leicht schon  in  diesem  Jahre  bevorstehenden  Kriege  mit  der  Türkei  der 
,, Averoff''  bis  Stambul  vordringen  und  dort  das  neue  byzantinisch- 
griechische  Kaiserreich  errichten  werde.  König  Konstantin  zeigte  mir 
den  ihm  von  dem  griechischen  Offizierkorps  dargebotenen  Marschall- 
stab, wobei  er  mit  besonderer  Befriedigung  auf  den  byzantinischen 
Adler  hinwies,  welchen  der  Marschallstab  als  besondere  Insigne  trägt. 
Nun  mag  man  aber  hellenische  Tapferkeit  und  modernes  griechisches 
Heroentum  noch  so  hoch  einschätzen,  darüber  kann  doch  kein  Zwei- 
fel bestehen,  daß  das  kleine  Griechenland  allein  niemals  imstande 
sein  wird,  die  Türkei  siegreich  zu  bekämpfen.  Im  Gegenteil  spricht 
die  Wahrscheinlichkeit  dafür,  daß  der  nächste  griechisch-türkische 
Krieg,  falls  er  lokalisiert  bleibt,  ebenso  aussehen  wird  wie  der  Krieg 
von    1897.    Unter   den    Balkanvölkern   wird  Griechenland   aber   kaum 

784 


einen  Bundesgenossen  gegen  die  Türkei  finden,  jedenfalls  nicht  Bul- 
garien, das  allein  in  der  Lage  wäre,  eine  griechische  Offensive  wirk- 
sam zu  unterstützen.  Der  Türkei  droht  mithin  von  Seiten  ihrer  Gegner 
im  letzten  Kriege  keine  ernste  Gefahr.  Aber  ebensowenig  hat  sie 
einen  Angriff  der  Großmächte  zu  befürchten.  Schon  bevor  Deutsch- 
land in  Kleinasien  auf  dem  Plane  erschien,  ist  das  Problem  der  Teilung 
der  Türkei  von  England,  Frankreich  und  Rußland  zu  wiederholten 
Malen  erörtert,  aber  immer  wieder  als  unlösbar  zurückgestellt  worden. 
Durch  die  Erklärung  Deutschlands,  daß  es  sich  in  Kleinasien  nicht  aus- 
schHeßen  lasse,  ist  die  Frage  noch  komplizierter  geworden.  Die  Be- 
teiligung Deutschlands  an  der  Aufteilung  würde  dessen  England  höchst 
unbequeme  Festsetzung  am  Mittelmeere  und  seine  Etablierung  in  einem 
Gebiete  zur  Folge  haben,  von  dem  aus  die  russische  Stellung  zwischen 
dem  Schwarzen  und  dem  Kaspischen  Meere,  also  eine  der  empfind- 
lichsten Stellen  des  russischen  Imperiums,  mit  deutschen  Truppen 
angegriffen  werden  könnte.  Die  veränderte  Haltung  Rußlands  gegen- 
über der  Türkei  erklärt  Herr  von  Giers  hier  ganz  öffentlich  mit  der 
russischen  Besorgnis  vor  einer  deutschen  Festsetzung  in  Kleinasien. 
Der  Großwesir  sagte  mir  mit  Bezug  hierauf  erst  vor  wenigen  Tagen, 
Deutschland  habe  der  Türkei  niemals  einen  größeren  Dienst  geleistet 
als  mit  der  Bekundung  seiner  Absicht,  sich  in  Kleinasien  politisch 
nicht  ausschalten  zu  lassen.  Der  deutsche  Anspruch  auf  eine  In- 
teressensphäre, so  unangenehm  er  auch  seine  Landsleute  anfänglich 
berührt  habe,  erscheine  jetzt  ihm  und  seinen  Kollegen  als  die  wich- 
tigste Garantie  gegen  alle  Aufteilungsgelüste  der  Großmächte.  In 
der  Tat  dürfte,  wenn  der  deutsche  Standpunkt  sich  nicht  ändert,  die 
Türkei  den  Angriff  einer  Großmacht  auf  Kleinasien  nur  dann  zu 
gewärtigen  haben,  wenn  die  Machtgruppe,  zu  welcher  der  betreffende 
Staat  gehört,  entschlossen  sein  sollte,  einen  Weltkrieg  vom  Zaune 
zu  brechen. 

Bei  dieser  Sachlage  ist  es  durchaus  verständlich,  wenn  der  Qroß- 
wesir  mir  kürzlich  die  Meinung  aussprach,  es  läge  im  Interesse  der 
Türkei,  mit  keiner  Macht,  welche  es  auch  immer  sei,  ein  Bündnis  ein- 
zugehen. „Freilich",  fügte  Prinz  Said  Halim  hinzu,  „wird  es  auf  die 
Dauer  kaum  möglich  sein,  den  an  uns  erg'ehenden  Bündnisanträgen 
uns  zu  entziehen."  Der  Zweifel  des  Großwesirs  wird  jedem  be- 
gründet erscheinen,  welcher  die  Vorgänge  in  Konstantinopel  und  in 
den  Hauptstädten  der  Balkanländer,  zu  denen  jetzt  wohl  auch  Rumänien 
und  Griechenland  gerechnet  werden  müssen,  aufmerksam  verfolgt. 
An  allen  diesen  Plätzen  finden  fortdauernd  Besprechungen,  Sondie- 
rungen, Annäherungs-  und  Beeinflussungsversuche  statt,  die  sämtlich 
den  Zweck  verfolgen,  das  Verhältnis  der  Balkanstaaten  zueinander,  gzu 
der  Türkei  und  zu  den  Großmächten  neu  zu  regeln.  Schon  heute  zeigt 
es  sich  deutlich,  daß  der  durch  die  Londoner  Botschafterreunion  und 
den  Bukarester  Frieden  geschaffene  Zustand  nur  von  kurzer  Dauer  sein 

50    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  785 


wird.  Nur  Rumänien  und  Griechenland  sind  heute  saturiert,  während 
Bulgarien  nach  Befreiung  aus  dem  Käfig  drängt,  in  welchen  es  durch 
den  Bukarester  Frieden  gedrängt  worden  ist.  Auch  Serbien  ist  miß- 
mutig, weil  das  überreich  bedachte  Griechenland  ihm  den  Weg  nach 
dem  Ägäischen  Meere  blockiert.  Bulgarien  und  Serbien  suchen  daher 
nach  Verbündeten  für  ihre  Expansionszwecke,  während  Griechenland 
und  Rumänien  ihre  Erwerbungen  durch  Defensivallianzen  zu  schützen 
bestrebt  sind.  Diejenige  Gruppe,  welcher  es  gelänge,  die  Türkei 
für  sich  zu  gewinnen,  würde  das  Übergewicht  über  die  Gegengruppe  er- 
langen. Deshalb  ist  die  Türkei  zurzeit  leidenschaftlich  von  Bulgarien 
umworben.  Aber  auch  Griechenland  erstrebt  die  türkische  Freund- 
schaft, in  schüchterner  Weise  auch  Rumänien.  Den  Anträgen  der 
kleineren  Staaten  kann  die  Türkei  sich  leicht  entziehen.  Schwieriger 
wird  ihre  Lage  indes,  wenn,  wie  es  jetzt  geschieht,  Großmächte  sich 
für  die  Verbindungen  der  Balkanstaaten  untereinander  interessieren  und 
die  Türkei  in  solche  Kombinationen  hineinzuziehen  versuchen,  nament- 
lich wenn  Bulgarien,  der  einzige  Balkanstaat,  der  die  Türkei  zu  Lande 
angreifen  kann,  in  die  Kombination  eintritt.  Dann  würde  die  Türkei 
vor  die  Wahl  gestellt  sein,  «ntweder  der  Allianz  beizutreten,  welcher 
Bulgarien  angehört,  oder  anderswo  Schutz  und  Anschluß  zu  suchen. 
Gelingt  es  zum  Beispiel  Österreich,  Rumänien  und  Bulgarien  zu  ver- 
söhnen und  zu  verbünden,  so  wird  die  Türkei  nicht  einen  Augen- 
blick zögern,  alle  sonstigen  Anknüpfungen  fallen  zu  lassen  und  sich 
den  Rumänen  und  Bulgaren  anzuschließen.  Glückt  es  dagegen  Ruß- 
land, Bulgarien  mit  Serbien  oder  Rumänien  zusammenzuführen,  so 
würde  die  Türkei  wahrscheinlich  zunächst  versuchen,  sich  durch  eine 
Aussöhnung  mit  Griechenland  die  Protektion  Deutschlands  zu  er- 
werben. Können  wir  ihr  dann  nicht  dasselbe  Maß  von  Unterstützung* 
gewähren  wie  Rußland,  so  würde  die  Idee  Mahmud  Muchtars,  daß 
die  Türkei  sich  am  wohlsten  unter  dem  Schutze  Rußlands  befinden 
werde,  greifbarere  Formen  annehmen.  Das  Pivot  der  zukünftigen 
Entwicklung  im  nahen  Orient  wird  daher  die  Frage  sein,  ob  es  Rußland 
oder  Österreich  gelingt,  Bulgarien  an  sich  zu  ketten  und  mit  Rumänien 
auszusöhnen.  Die  konkurrierenden  Bestrebungen  Rußlands  und  Öster- 
reichs in  Sofia  und  Bukarest  müssen  daher  mit  besonderer  Aufmerk- 
samkeit von  uns  verfolgt  werden.  Reüssiert  Rußland,  so  stehen  wir 
dicht  vor  der  Verwirklichung  des  Balkanbundes  unter  russischem 
Schutz;  hat  dagegen  Österreich  Erfolg,  so  wird  damit  unser  Plan, 
eine  griechisch-rumänisch-türkische  Allianz  als  Bollwerk  gegen  das 
Slawentum  ins  Leben  zu  rufen,  unrealisierbar.  Denn  die  Türkei  neigt 
ohne  jeden  Zweifel  schon  heute  weit  mehr  einem  Anschluß  an  Bul- 
garien und  Rumänien  zu  als  einem  solchen  an  Griechenland.  Sie  tut 
dies  hauptsächlich  aus  praktischen  Erwägungen.  Rumänien,  Bulgarien 
und  die  Türkei  stellen  militärisch  betrachtet  ein  einheitliches  Gebiet 
dar.    Die  verbündeten  Armeen  könnten  an  jedem  Punkte  dieses  Ge-^ 

786 


bietes  kooperieren  und  würden  einen  Machtfaktor  von  zwei  Millio- 
nen Soldaten  darstellen,  welchen  anzugreifen  auch  eine  Großmacht  Be- 
denken tragen  würde.  Die  alliierten  Länder  würden  so  stark  sein, 
daß  sie  eine  eigene  Politik  verfolgen  und  sich  von  den  Großmächten  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  unabhängig  machen  könnten.  Die  Groß- 
mächte ihrerseits  würden  eher  geneigt  sein,  eine  in  sich  selbst  ge- 
festigte Gruppierung  zu  protegieren  als  eine  schwächere  Kombination, 
weil  erstere  ihnen  geringere  Verpflichtungen  auferlegen  würde. 

Gegen  Rumänien  und  Bulgarien  bestehen  bei  den  Türken  heute 
keinerlei  Antipathien.  Die  Türkei  weiß,  daß  diese  beiden  Länder 
nicht  nur  keine  Ansprüche  auf  den  Besitz  Konstantinopels  erheben, 
sondern  vielmehr  ein  eigenes  Interesse  daran  haben,  daß  die  Meer- 
engen nicht  in  den  Besitz  einer  Großmacht  übergehen.  Dagegen  haßt 
der  Türke  den  Griechen,  dessen  byzantinische  Aspirationen  er  nur 
zu  genau  kennt.  Schon  aus  diesem  Grunde  ist  den  Türken  ein  Bündnis 
mit  Griechenland  unsympathisch.  Aber  auch  die  leitenden  türkischen 
Staatsmänner  schätzen  den  Wert  einer  Allianz  mit  Griechenland,  selbst 
wenn  Rumänien  beitritt,  nur  sehr  gering  ein.  Sie  wissen,  daß  ein  sol- 
ches Bündnis  zwar  die  Aufgabe  erfüllen  würde,  vorläufig  die  Bul- 
garen in  Schach  zu  halten  und  den  Bukarester  Frieden  zu  garantieren, 
daß  es  aber  gänzlich  wirkungslos  mit  Bezug  auf  die  Gefahren  sein 
würde,  welche  die  Türkei  von  Rußland  bedrohen.  Ja  diese  Ge- 
fahren werden  nach  ihrer  Ansicht  noch  größer,  wenn,  wie  wohl  sicher 
zu  erwarten  steht,  Bulgarien  nach  Abschluß  des  griechisch-türkischen 
Bündnisses  sich  in  die  Arme  Rußlands  wirft  und  zu  einem  un- 
bequemen Nachbar  der  Türkei  wird.  Wird  die  Türkei  von  Rußland 
angegriffen,  so  kann  Griechenland  ihr  keine  Hilfe  leisten,  und  Ru- 
mäniens Aktion  würde  durch  Bulgarien  paralysiert  werden.  Vereint 
mit  Bulgarien  und  Rumänien,  und  wenn  der  Dreibund  hinter  stände, 
würde  die  Türkei  dagegen  von  Rußland  wenig  zu  fürchten  haben. 

Wenn  nun  trotzdem  Prinz  Said  Halim  auf  die  ihm  von  griechischer 
Seite  gemachten  Anträge  eingegangen  ist,  so  hat  er  damit  zunächst 
wohl  nur  Zeit  gewinnen  wollen.  Andererseits  glaubt  er  mit  seiner 
entgegenkommenden  Haltung  sich  Deutschland  zu  verbinden,  dessen 
Hinneigung  zu  Griechenland  ihm  bekannt  ist.  Ich  halte  es  auch  nicht 
für  ausgeschlossen,  daß,  wenn  Griechenland  die  türkische  Souveränität 
auf  den  Inseln  anerkennt,  das  Bündnis  zustandekommt.  Vor  Abschluß 
aber  dürfte  die  Türkei  an  uns  die  Frage  richten,  bis  zu  welchem 
Grade  das  Bündnis  auf  den  aktiven  Schutz  Deutschlands  rechnen 
T<önnte.  Auf  diese  Frage  könnten  wir  nur  ausweichend  antworten. 
Denn  es  ist  ausgeschlossen,  daß  wir  den  Schutz  einer  so  schwachen 
Verbindung  wie  die  der  Türkei  und  Griechenland  gegen  alle  denkbaren 
Angriffe  seitens  anderer  Mächte  schützen  könnten.  Unsere  Mitwir- 
kung bei  dem  griechisch-türkischen  Versöhnungswerke  wird  sich  daher 
darauf  beschränken  müssen,  einen  Ausgleich  in  der  Inselfrage  herbei- 

60«  787 


zuführen.  Gelingt  uns  dies,  so  haben  wir  wenigstens  zur  Beseitigung 
einer  Frage  beigetragen,  aus  welcher,  wenn  sie  ungelöst  bleibt,  in  ab- 
sehbarer Zeit  ein  neuer  den  Weltfrieden  bedrohender  Konflikt  im 
Ägäischen  Meere  entstehen  muß.  Aber  auch  die  Chancen  einer  fried- 
lichen Beilegung  kann  ich  heute  nicht  weniger  skeptisch  beurteilen 
als  früher.  Die  türkische  Regierung  wird  darauf  bestehen,  die  Sou- 
veränität auf  den  Inseln  wiederzuerlangen.  Sie  hat  daraus  eine  Pre- 
stigefrage gemacht.  Sie  würde  ihr  Ansehen  nicht  nur  in  der  Türkei, 
sondern  bei  allen  Muselmanen  verlieren,  wenn  sie  in  dieser  Frage 
nachgäbe.  Sie  rechnet  außerdem  darauf,  im  Herbst  die  Suprematie 
im  Ägäischen  Meere  gegenüber  Griechenland  ausüben  zu  können. 
Würde  Griechenland  der  Türkei  vorher  den  Krieg  erklären,  so  dürfte  die 
Türkei  nicht  zögern,  sich  Bulgarien  anzuschließen.  Rußland  würde 
sich  dann  kaum  die  Gelegenheit  entgehen  lassen,  diese  Verbindung 
als  Basis  eines  neuen  Balkanbundes  unter  seine  Fittiche  zu  nehmen. 

Bei  Abwägung  der  realen  Möglichkeiten  kommt  man  zu  dem 
Schlüsse,  daß  es  auch  im  Interesse  Deutschlands  liegt,  wenn  die  Türkei 
wenigstens  fürs  erste  allen  Bündnissen  fernbleibt.  Eine  rumänisch- 
türkisch-bulgarische Allianz,  so  stark  sie  auch  sein  würde,  kann 
Deutschland  nicht  protegieren,  weil  sie  unfehlbar  für  Griechenland 
den  Verlust  Kawalas  zur  Folge  haben  würde,  welches  Seine  Majestät 
der  Kaiser  den  Griechen  verschafft  hat,  und  weil  der  Verlust  dieser 
Stadt  zu  einer  Katastrophe  für  das  griechische  Königshaus  führen 
könnte.  Aber  auch  das  schwächere  griechisch-türkisch-rumänische 
Bündnis  hat  seine  Bedenken,  weil  es  Deutschland  unerfüllbare  Auf- 
gaben zumutet,  weil  es  sich  nicht  der  Gunst  unserer  Bundesgenossen 
erfreut,  und  weil  sein  Abschluß  die  Verbindung  Rußlands  mit  Bul- 
garien und  Serbien  als  Gegensatz  zur  Folge  haben  würde. 

Das  nächstliegende  positive  Ziel  unserer  Orientpolitik  muß  meines 
gehorsamsten  Erachtens  gegenwärtig  die  friedliche  Lösung  der  Insel- 
frage sein. 

Wangenheim 

Nr.  14  588 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  den  Botschafter  in  Rom  von  Flotow 

Eigenhändiges  Konzept 
Nr.  81  Berlin,  den  13.  Mai   1914 

Der  Kaiserliche  Gesandte  in  Athen  telegraphiert*: 
,, Vertraulich.      Minister   der    auswärtigen    Angelegenheiten    sagt 
mir,    italienischer    Gesandter    habe    im     Auftrage    seiner     Regierung 


•  Nr.   115  vom  13.  Mai. 

788 


nachstehendes  mündlich  mitgeteilt:  Es  seien  Gerüchte  verbreitet, 
wonach  Griechenland  eventuell  bereit  sein  würde,  in  Verhand- 
lungen mit  der  Türkei  Mytilene  und  Chios  gegen  den  Dode- 
kanes  umzutauschen.  Die  italienische  Regierung  mache  darauf 
aufmerksam,  daß  Griechenland  mit  solchen  Verhandlungen  den 
von  den  Mächten  in  der  Inselfrage  eingenommenen  Standpunkt  ver- 
lasse." 

In  den  von  Eurer  Exzellenz  vertraulich  dort  mitgeteilten  Vorschlägen 
Veniselos'  ist  von  „Austausch"  nicht  die  Rede.  Früher  scheint  dieser 
Gedanke  in  Konstantinopel  erwogen  zu  sein,  doch  hat  Griechenland 
sich  niemals  auf  Verzicht  Chios  und  Mytilene  einlassen  wollen.  In 
jetzigen  Verhandlungen  ist  unseres  Wissens  Plan  nicht  wieder  in 
Frage  gekommen.  Läßt  italienische  Demarche  etwa  darauf  schließen, 
daß  ItaUen  Verständigung  entgegenarbeitet*? 

J  a  g  o  w 

Nr.  14  589 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  116  Athen,   den   13.   Mai   1914 

Griechische  Regierung  bittet  mich,  der  Pforte  nachstehende  Er- 
klärung zu  übermitteln.  Ich  telegraphiere  daher  an  Kaiserlichen  Bot- 
schafter nachstehendes: 

„Les  propositions  du  Gouvernement  Ottoman  transmises  par  la 
Legation  Imperiale  ä  Athenes  s'ecartent  en  plusieurs  points  tres 
essentiellement  des  propositions  qui  ont  ete  suggerees  comme  pouvant 
faire  l'objet  d'une  entente  et  au  sujet  desquelles  il  a  ete  declare  pai' 
le  Gouvernement  Royal  que  si  elles  etaient  faites  la  Grece  pourrait  les 
accepter;  des  lors  les  propositions  que  la  Legation  Imperiale  abien  voulu 
communiquer  ne  correspondant  pas  ä  l'ordre  d'idees  susindique,  ni  ä  la 
base  posee,  le  Gouvernement  Royal  ne  peut  que  s'en  tenir  ä  sa  declaration 
anterieure;  il  verrait  avec  plaisir  que  des  propositions  correspondant  ä  la 
base  posee  fussent  faites  par  la  Sublime  Porte.  Mais  le  Gouvernement 
Royal  se  voit  en  outre  oblige  de  rappeler  le  laps  de  temps  que  Son  Ex- 
cellence  Mr.  Venizelos  a  du  indiquer  pour  Tentente  en  principe  et  qui 
expire  bientot;  il  est  n^cessite  par  l'impossibiHte  ä  cause  de  Topinion 
publique  du  pays  de  differer  la  declaration  de  Tannexion  formelle  des 


*  Auf  das  obige  Telegramm  erwiderte  Flotow  am  14.  Mai,  jedenfalls  arbeite 
die  italienische  Regierung  einer  griechisch-türkischen  Verständigung  insoweit 
entgegen,  als  sie  Überlassung  des  Dodekanes  an  Griechenland  zum  Gegenstand 
habe. 

789 


lies  attribuees  ä  la  Grece  aussitot  que  les  conditions  correlatives  posees 
par  les  Puissances  auront  ete  remplies." 

Der  Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  bittet  den  Kaiser- 
lichen Botschafter  gleichzeitig,  nachstehende  mündliche  Erklärung  zur 
Kenntnis  des  Großvvesirs  zu  bringen: 

„Die  Vorschläge  der  Pforte  beruhen  auf  einer  ganz  neuen  Basis. 
Es  ist  darin  die  Rede  von  Souveränität;  sie  bezieht  sich  auf  alle  Inseln, 
nicht  nur  auf  Chios  und  Mytilene;  das  letzte  Alinea  der  Vorschläge  läßt 
auf  Existenz  und  Ausübung  wirklicher  Rechte  der  Pforte  über  die 
Griechenland  zuerkannten  Inseln  schließen. 

Wenn  diese  Vorschläge  nur  als  Ausgangspunkt  von  Verhandlungen 
gedacht  sind,  so  muß  demgegenüber  bemerkt  werden,  daß  Griechenland 
sich  in  diesem  Sinne  auf  Verhandlungen  nicht  einlassen  kann.  Die 
Königliche  Regierung  könnte  die  durch  den  Beschluß  der  Mächte 
geschaffene  Lage  nur  dann  verlassen,  wenn  ein  Vorschlag  vorliege, 
den  sie  sofort  annehmen  könnte.  Auf  die  bloße  Hoffnung  hin,  daß  eine 
Einigung  erzielt  werden  könnte,  kann  Griechenland  diese  Basis  nicht 
verlassen  und  im  Prinzip  auf  Verhandlungen  eingehen.  Daher  ist  eine 
Prozedurform  vorgeschlagen  worden,  die  einer  derartigen  Gefahr  vor- 
beugen und  von  der  die  Königliche  Regierung  nicht  abweichen  könnte." 

Ich  habe  auch  letzteren  Antrag  des  Ministers  der  Auswärtigen 
Angelegenheiten  dem   Kaiserlichen   Botschafter  telegraphiert. 

Quadt 

Nr.  14  590 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenhelm 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  229  Konstantinopel,  den  19.  Mai  1914 

Ich  telegraphierte  soeben  an  den  Gesandten  Grafen  von  Quadt: 
Großwesir  wird  nächster  Tage  antworten. 

Ich  glaube,  daß  die  Antwort  einen  neuen  Vorschlag  enthalten  wird. 
In  meinen  Gesprächen  mit  Großwesir,  Enver,  Talaat  Bey  und  Dschemal 
bin  ich  bemüht  gewesen,  dem  Gesichtspunkt  Geltung  zu  verschaffen, 
daß  die  Türkei  vor  allem  einer  mindestens  fünfjährigen  Ruhe  bedürfe 
und  daß,  selbst  wenn  sie  auf  die  Inseln  nicht  verzichten  wolle,  sie  doch 
in  ihrem  eigenen  Interesse  die  Frage  auf  fünf  Jahre  vertagen  und 
für  diese  Zeit  zu  einem  modus  vivendi  mit  Griechenland  kommen 
müsse.  Es  sei  unmöglich,  mit  zwei  nicht  eingefahrenen  Dreadnoughts 
einen  Krieg  zu  beginnen,  dessen  Folgen  selbst  bei  einer  Niederlage 
Griechenlands  für  die  Türkei  verhängnisvoll  werden  müßten.  Alle  Minister 
versichern  mich,  sie  dächten  nicht  daran,  nach  Erlangung  Superiorität 
auf  dem  Meer  Griechenland  anzugreifen.  Die  türkische  Überlegenheit, 
die  sich  ä  für  et  mesure  der  durchgeführten  Reform  von  Jahr  zu   Jahr 

790 


mehr  Geltung  machen  müßte,  werde  die  Griechen  schließlich  überzeugen, 
daß  es  für  sie  vorteilhafter  sei,  die  Inseln  freiwillig  wiederherzugeben  i, 
als  sich  ihretwegen  in  einen  hoffnungslosen  Krieg  einzulassen.  Gerade 
die  Einmütigkeit  dieser  Erklärung  erweckt  Zweifel  an  ihrer  Aufrichtig- 
keit. Sie  ist  auch  nicht  in  Einklang  zu  bringen  mit  der  fieberhaften 
Tätigkeit,  welche  der  Marineminister  Dschemal  Bey  innerhalb  seines 
Ressorts  entwickelt  *.  Dschemal  erneuerte  mir  erst  gestern  wieder  die 
Bitte,  Deutschland  möge  der  Türkei  sofort  einen  erstklassigen  großen 
Kreuzer  überlassen  2.  Er  würde  dafür  jeden  Preis  zahlen.  Ich  nehme 
daher  bis  auf  weiteres  an,  daß  es  der  türkischen  Regierung  nur  darauf 
ankommt,  Zeit  zu  gewinnen,  bis  die  bestellten  Dreadnoughts  der  tür- 
kischen Marine  eingefügt  sind.  Diese  dilatorische  Tendenz  wird  voraus- 
sichtlich auch  bei  der  Weiterführung  der  Verhandlungen  mit  Griechen- 
land erkennbar  werden.  Revanche  an  Griechenland  und  Propaganda 
für  die  Flotte  bilden  den  Mittelpunkt  der  Bestrebungen,  die  türkische 
Bevölkerung  aus  ihrer  verzweifelten  Stimmung  aufzurütteln  und  für 
eine  patriotische  Idee  zu  entflammen.  Die  Kollekte  für  die  Flotte  hat 
bisher  15  Millionen  Franken  ergeben  3,  eine  ungeheure  Summe  für  das 
erschöpfte  Land.  Die  Gaben  sind  nicht  alle  freiwillig  gewesen.  Aber 
die  Anzeichen  des  Wiedererwachens  des  vaterländischen  Gefühls  mehren 
sich  allenthalben  von  Tag  zu  Tag.  Es  ist  begreiflich,  wenn  sich 
die  Regierung  des  mächtigen  Antriebs,  welchen  die  Inselfrage  darstellt, 
nicht  begeben  will.  Der  griechisch-türkische  Gegensatz  scheint  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  von  Rußland  gefördert  zu  werden.  Talaat  Bey 
sagte  mir  gestern  streng  vertraulich,  er  habe  aus  Livadia  **  den  Ein- 
druck mitgebracht,  daß  Herr  Sasonow  es  nicht  ungern  sehen  würde, 
wenn  das  deutschfreundliche  Griechenland  die  Inseln  verlöre,  und 
wenn  dadurch  offenbar  würde,  daß  Deutschland  seinem  Freunde 
im  Mittelländischen  Meer  nicht  helfen  könne.  Jedenfalls  habe  Herr 
Sasonow  ihm  gesagt,  die  Inselfrage  sei  nur  von  sekundärer  Bedeutung 
für  Rußland.  An  die  Möglichkeit  einer  direkten  Verständigung  zwischen 
Athen  und  Konstantinopel  glaube  der  russische  Minister  nicht,  da  der 
einzige  Mann,  der  einen  Ausgleich  vielleicht  durchsetzen  könne,  Ve- 
niselos,  schon  in  kurzer  Zeit  fallen  werde  *. 

Wangenheim 


Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.  auf  einer  Abschrift  des  Telegramms: 

1  Unsinn! 

2  nein!    eher  Griechenland 
8  zu  klein 

*  sagte  mir  Swerbejew  gestern  auch  **• 


•  Vgl.   dazu   Ahmed   Dschemal    Pascha,   Erinnerungen    eines   Türkischen   Staats- 
mannes, S.  85  ff. 

*•  Vgl.  dazu  Nr.  14  587,  S.  783,  Fußnote. 
*•*  Eine  Schlußbemerkung  des   Kaisers   ist  fortgelassen. 

791 


Nr.  14  591 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  119  Athen,  den  19.  Mai  1914 

Veniselos  ist  sehr  besorgt  wegen  Beziehungen  mit  der  Türkei. 
Er  glaubt  nicht  mehr  an  guten  Willen  der  Türken,  sich  zu  verstehen 
wegen  der  Inseln.  Veniselos  sagt  mir,  Großwesir  könne  keine  ernsten 
Absichten  haben,  da  er  zunächst  angefragt  habe,  ob  er  sicher  sein  könne, 
daß  türkische  Eröffnungen  in  der  Inselfrage,  wie  sie  im  großen  ganzen 
hier  bekannt  waren,  angenommen  werden  würden.  Auf  bejahende  Ant- 
wort habe  dann  Großwesir  Inhalt  der  Vorschläge  vollständig  geändert 
und  besonders   statt  Suzeränität  Souveränität   gesagt. 

Veniselos  glaubt,  daß,  wenn  Verhandlungen  mit  der  Türkei  ge- 
scheitert sind,  Griechenland  nichts  übrig  bleibe,  wie  den  Krieg  zu 
erklären,  bevor  Dreadnoughts  in  türkischen  Besitz  kämen.  Jede  Hoff- 
nung, Dreadnoughts  zu  kaufen,  ist  nach  Veniselos  für  Griechenland 
jetzt  geschwunden.  Veniselos  fürchtet  für  Griechenland  das  Odium  einer 
Kriegserklärung  i  Großmächten  gegenüber  und  sieht  als  einziges  Mittel, 
bei  Seekrieg  Willen  der  Türkei  zu  brechen,  Blockade  von  Smyrna  an. 

Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  daß  Veniselos  in  den  nächsten 
Wochen  noch  einmal  Rundreise  durch  europäische  Hauptstädte  an- 
treten wird,  um  Sachlage  klarzulegen.  Er  vertritt  immer  wieder 
Standpunkt,  Großmächte  müßten  der  Türkei  Aufrechterhaltung  ihres 
Beschlusses   in    Inselfrage   auferlegen. 

Quadt 

Randbemerkung    Kaiser   Wilhelms   II.   auf  einer   gekürzten   Abschrift  des   Tele- 
gramms: 
1  Unter  keinen  Umständen  darf  er  das!! 

Nr.  14  592 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  121  Athen,  den  20.  Mai  1914 

Vertraulich 

Hiesiger  türkischer  Gesandte  hat  in  amtlichem  Auftrage  griechischer 
Regierung  angeboten,  Austausch  griechischer  Bevölkerung  um  Smyrna 
herum  gegen  mohammedanische  Bevölkerung  in  Mazedonien  vorzu- 
nehmen. Veniselos  steht  nach  Äußerungen  Ghalib  Beys  Antrag  nicht 
imgünstig  gegenüber  und  wird  Angelegenheit  im  Ministerrat  besprechen. 

Quadt 
792 


Nr.  14  593 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  123  Athen,  den  21.  Mai  1914 

Vertraulich 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  121*. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  ist  der  Ansicht,  daß 
Veniselos,  indem  er  sehr  schnell  Bevölkerungsaustausch  zugestimmt 
habe,  zu  weit  gegangen  sei.  Angelegenheit  sei  sehr  verwickelt.  Stimme 
Griechenland  nicht  zu,  werde  Türkei  sagen,  Griechenland  habe  Ab- 
sichten auf  Kleinasie;i  und  werde  außerdem  griechische  Bevölkerung 
durch  Verfolgung  auszuwandern  zwingen.  Ministerrat  hat  sich  bis 
jetzt  nur  flüchtig  mit  Angelegenheit  beschäftigt.  Streit  erv/artet  große 
Schwierigkeiten  und  Angriffe  in  dieser  Frage  seinerzeit  im  Parlament. 

Quadt 


Nr.  14  594 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  233  Konstantinopel,  den  21.  Mai  1914 

Talaat  Bey  bat  mich,  ihm  einige  Direktiven  für  Bukarest  zu  geben, 
wohin  er  übermorgen  abreist**.    Er  hält  eine  griechisch-türkische  An- 


•  Siehe   Nr.    14  592. 

**  Der  Aufenthalt  Talaat  Beys  in  Bukarest  dauerte  vom  24.  bis  28.  Mai  1914. 
Über  seine  Verhandlungen  mit  dem  rumänischen  Minister  des  Äulkren  Po- 
rumbaro  enthält  ein  Bericht  des  Gesandten  in  Bukarest  von  Waldthausen  vom 
29.  Mai  (Nr.  143)  das  Folgende:  „Rumänien  ist  nach  den  Worten  des  Ministers 
des  Auswärtigen  außer  in  geringfügigeren  Angelegenheiten  nie  auf  Schwierig- 
keiten bei  der  Türkei  gestoßen,  und  es  besteht  auf  rumänischer  Seite  der 
Wunsch,  auch  in  Zukunft  die  besten  Beziehungen  zu  dem  ottomanischen 
Reiche  zu  unterhalten.  Wie  die  rumänische  Politik  auf  die  Aufrechterhaltung 
des  Balkanfriedens  und  des  Bukarester  Vertrags  gerichtet  ist,  so  wünscht 
man  hier  auch  der  Türkei  den  Frieden,  dessen  sie  zu  ihrer  inneren  Konsoli- 
dierung bedarf,  und  eine  friedliche  Lösung  der  Inselfrage.  Man  hat  ein  Inter- 
esse daran,  daß  die  Dardanellen  in  den  Händen  der  Türkei  verbleiben,  und 
diese  stark  genug  sei,  sie  zu  schützen.  —  Talaat  Bey  hat  sich  hier  auch  seiner- 
seits für  die  Aufrechterhaltung  des  Friedens  und  eine  friedliche  Beilegung  des 

793 


näherunp  zwar  nicht  für  die  beste,  aber  doch  immerhin  für  eine  mög- 
liche Basis  eines  späteren  Bloci<s  unter  dem  Schutz  des  Dreibunds. 
Leider  werde  die  Türkei  aber  mit  Griechenland  wohl  kaum  weiter 
kommen  als  zu  einer  Vertagung  des  Konflikts  um  die  Inseln.  Die  Türkei 
könne  aber  nicht  isoliert  bleiben  und  müsse  sich  deshalb  für  den  Fall 
vorbereiten,  daß  die  Verhandlungen  mit  Griechenland  scheiterten. 
Er  werde  in  Bukarest  festzustellen  suchen,  ob  Rumänien  und  Bul- 
garien tatsächlich  unversöhnlich  seien,  selbst  wenn  die  Türkei  mit 
ihnen  einen  Block  bilde  und  damit  zum  Garanten  des  heutigen  ru- 
mänischen Besitzstandes  werde.  Versage  Rumänien,  so  denke  er  an 
einen  Abschluß  mit  Bulgarien.  Beide  Länder  würden  dann  die  Pro- 
tektion des  Dreibunds  mit  dem  Bemerken  erbitten,  daß  sie  im  Falle 
einer  Ablehnung  sich  unter  den  Schutz  Rußlands  stellen  müßten.  Ich 
habe  Talaat  Bey  geraten,  in  Bukarest  zwar  die  Augen  aufzumachen, 
aber  im  übrigen  so  bescheiden  und  zurückhaltend  wie  möglich  auf- 
zutreten. Mir  schiene  für  die  Türkei  durchaus  keine  Notwendigkeit 
vorzuliegen,  sofort  in  irgendein  Bündnis  einzutreten.  Sie  solle  zu- 
nächst einmal  abwarten,  ob  Griechenland  nicht  doch  noch  annehmbare 
Bedingungen  stellt.  Talaat  Bey  versprach  mir,  mich  sofort  nach  seiner 
Rückkehr  über  das  Ergebnis  seiner  Reise  zu  informieren. 

Wangenheim 


Streits  um  die  Inseln  ausgesprochen.  Herr  Porumbaro  sagte  mir,  daß  Deutsch- 
land die  Türkei  in  diesem  Bestreben  unterstütze;  er  hofft,  es  werde  sich 
eine  Lösung  der  Schwierigkeiten  in  möglichster  Anlehnung  an  den  Beschluß 
der  Mächte  finden  lassen.  —  Talaat  Bey  ist  der  Meinung,  daß  die  Türkei  nicht 
wieder  so  isoliert  bleiben  dürfe  wie  bei  der  letzten  Balkankrise,  und  daß  sie 
sich  Freunde  suchen  müsse.  Wie  Herr  Porumbaro  sich  dem  englischen  Ge- 
sandten gegenüber  ausgedrückt  hat,  sucht  die  Türkei  nach  Freunden  ä  droite 
et  ä  gauche.  Talaat  Bey  wünscht  Allianzen  mit  mehr  als  einem  Staat,  in  erster 
Linie  eine  solche  mit  Rumänien.  Er  möchte  entweder  ein  türkisch-rumänisch- 
bulgarisches Bündnis  oder  eine  rumänisch-türkisch-griechisch-serbische  Allianz 
herbeiführen.  Bezüglich  Griechenlands  ist  dabei  vorausgesetzt,  daß  zunächst 
die  Inselfrage  eine  befriedigende  Lösung  finden  müsse.  Einem  türkisch- 
rumänisch-bulgarischen Bündnis  steht  nach  Herrn  Porumbaro  das  Bedenken 
entgegen,  daß,  während  Rumänien  die  Aufrechterhaltung  des  Bukarester 
Friedens  im  Auge  hat,  Bulgariens  Aspirationen  auf  die  Erwerbung  griechischen 
und  serbischen  und  eventuell  auch  rumänischen  Gebiets  gerichtet  sind.  Eine 
türkisch-rumänisch-griechisch-serbische  Alüinz  ist  dem  Minister  des  Auswärtigen 
zufolge  deshalb  nicht  einwandsfrei,  weil  dies  so  aussehen  würde,  wie  wenn  man 
Bulgarien  erdrücken  wolle,  welche  Absicht  Rumänien  fernliegt.  Rumänien 
ist  bereit,  gute  Beziehungen  zu  Bulgarien  zu  unterhalten,  solange  dieses  sich 
dem  Bukarester  Frieden  fügt.  —  Herr  Bratianu  hat,  wie  er  mir  sagte,  eine 
Allianz  mit  der  Türkei  abgelehnt,  sich  aber  zu  einer  entente  amicale  mit  der- 
selben bereit  erklärt,  wie  sie  ja  auch  zwischen  Rumänien  und  Griechenland 
sowie  Serbien  bestehe."  Vgl.  auch  den  Bericht  des  k.  und  k.  Militärattaches  in 
Bukarest  Major  Randa  vom  30.  Mai  sowie  den  Bericht  des  k.  und  k.  Militär- 
attaches in  Konstantinopel  Oberst  Pomiankovvski  vom  3.  Juni  bei  Feldmarschall 
Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  648,  658  f. 

794 


Nr.  14  595 

Der  Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtalds  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  157  St.  Petersburg,  den  23.  Mai  1914 

Herr  Sasonow,  der  wegen  des  Besuches  der  türkischen  Mission  in 
Livadia  *  seinen  dortigen  Aufenthalt  um  mehrere  Tage  verlängert  hatte 
und  erst  vorigen  Sonnabend  hier  wieder  eintraf,  ist  äußerst  befriedigt 
über  den  türkischen  Besuch  und  befindet  sich  überhaupt  augenblicklich 
in  optimistischer  Stimmung,  die  wohl  auch  in  den  Erklärungen,  die  er 
heute  in  der  Duma  über  die  russische  und  auswärtige  Politik  abzugeben 
gedenkt,  ihren  Ausdruck  finden  wird. 


•  Zur  Genesis  der  türkischen  Sondermission  nach  Livadia  (vgl.  Nr.  14  587, 
S.  783,  Fulinote),  die  hier  am  11.  Mai  von  dem  Zaren  empfangen  wurde,  und! 
über  ihren  Verlauf  vgl.  die  Berichte  des  k.  und  k.  Militärattaches  in  Konstanti- 
nopel Oberst  Pomiankowski  vom  13.  und  25.  Mai  bei  Feldmarschall  Conrad, 
Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  654  f.,  656  ff .  Diese  Berichte  beweisen  auch,  daß 
die  Mission  insofern  ihren  Zweck  verfehlte,  als  Sasonow  trotz  aller  freund- 
lichen Versicherungen  an  die  türkische  Adresse  sich  zu  keinerlei  bindenden 
Abmachungen  verstand,  die  die  Existenz  der  Türkei  gegen  —  Rußland  zu 
sichern  geeignet  gewesen  wären.  So  kehrten  die  türkischen  Staatsmänner 
noch  in  voller  Ungewißheit  zurück,  an  welche  von  beiden  Mächtegruppen  die 
Türkei  sich  zwecks  Sicherung  ihrer  Zukunft  anzuschließen  haben  würde.  Den 
Leitern  der  russischen  Politik  scheint  —  nach  dem  Bericht  Pomiankowskis  vom 
25.  Mai  —  die  türkische  Mission  vor  allem  unter  dem  Gesichtswinkel  willkommen  ge- 
wesen zu  sein,  „hierdurch  den  Gegensatz  zu  der  philhellenischen  Richtung  Deutsch- 
lands demonstrativ  hervortreten  zu  lassen".  Im  Einklang  damit  feierte  die  ,,Nowoje 
Wremja"  die  Mission  als  ein  Ereignis  von  politischer  Tragweite,  das  die  Abkehr 
der  Türkei  vom  Dreibund  und  besonders  von  Deutschland  einleite.  In  Berlin 
gab  man  sich  indessen  keinen  erheblichen  Besorgnissen  hin.  Wie  Staats- 
sekretär von  Jagow  am  13.  Mai  an  Freiherrn  von  Wangenheim  telegraphierte 
(Nr.  152),  hätte  er  tags  zuvor  dem  türkischen  Botschafter  gesagt,  daß  ihm 
die  türkische  Sondergesandtschaft  nach  Livadia  keinerlei  Bedenken  einflöße, 
und  daß  er  es  im  allgemeinen  auch  völlig  verstände,  wenn  die  Türkei,  die  vor 
allem  der  Ruhe  bedürfe,  sich  jetzt  auch  mit  Rußland  freundlich  stellen  wolle. 
Auch  in  Wien,  wo  man  sich  über  Talaats  Mission  sehr  aufregte,  suchte  Staats- 
sekretär von  Jagow  beruhigend  zu  wirken.  In  einem  Erlaß  an  den  Botschafter 
von  Tschirschky  vom  27.  Mai  (Nr.  649)  hieß  es:  „Versuche,  ein  intimeres 
Verhältnis  zwischen  Rußland  und  der  Türkei  zustande  zu  bringen,  sind  wieder- 
holt unternommen  worden  und  haben  bisher  stets  zu  Enttäuschungen  für  die 
Pforte  geführt.  Wir  möchten  daher  auch  die  etwa  jetzt  im  Gange  befindlichen 
Aniiäherungsbestrebungen  nicht  tragisch  nehmen.  Die  Türkei,  die  vor  allem 
Ruhe  und  für  die  Verhandlungen  über  die  türkische  Zollerhöhung  gutes 
Wetter  in  Petersburg  braucht,  ist  darauf  angewiesen,  sich  für  den  Augenblick 
freundlich  mit  Rußland  zu  stellen.  Daß  man  in  Konstantinopel  eine  dauernde 
Intimität  anstreben  oder  auch  nur  für  möglich  halten  sollte,  glauben  wir 
nicht."  Wesentlich  besorgter  war  Graf  Berchtold,  der  eigens  den  k.  und  k. 
Botschafter  in  Konstantinopel  Markgraf  Pallavicini  nach  Wien  kommen  ließ, 
um  dessen  Ansicht  über  die  Lage  zu  hören. 

795 


Der  Minister  hat  sich  meinen  Kollegen  und  mir  in  sehr  anerkennen- 
den Ausdrücken  über  die  Persönlichkeit  von  Talaat  Bey  ausgesprochen, 
den  er  als  einen  klugen,  verständigen  und  maßvollen  Politiker  be- 
zeichnet. 

Über  die  verschiedenen,  die  russisch-türkischen  Beziehungen  be- 
treffenden Fragen  hat  eine  Aussprache  stattgefunden,  die  bei  Herrn' 
Sasonow,  wie  er  versichert,  die  angenehmsten  Eindrücke  hinterlassen 
hat.  Der  Minister  hat  Talaat  davon  zu  überzeugen  gesucht,  daß  die 
Türkei  von  Rußland  nicht  das  geringste  zu  befürchten  habe,  solange  sie 
eine  verständige  und  vor  allem  unabhängige  Politik  i  führe.  Besonders 
gelobt  hat  Herr  Sasonow  das  Verhalten  der  türkischen  Regierung 
bei  den  jüngsten  Vorgängen  in  Bitlis,  ein  Lob,  welches,  wie  der 
Minister  bemerkte,  auf  Talaat  einen  sichtlich  angenehmen  Eindruck  gt- 
macht  habe. 

In  der  Inselfrage  hat  Herr  Sasonow  Talaat  sehr  optimistisch  und 
jedenfalls  keineswegs  kriegerisch  gefunden.  Erstaunlicherweise  scheine 
der  türkische  Minister  die  Hoffnung  noch  nicht  aufgegeben  zu  haben, 
daß  es  gelingen  werde,  auf  dem  Wege  direkter  Verhandlungen  zwischen 
der  Türkei  und  Griechenland,  und  zwar  auf  der  Basis  der  Wahrung  der 
türkischen  Souveränität  ^  über  die  Inseln  zu  einer  Verständigung  zu 
gelangen.  Herr  Sasonow  will  Talaat  Bey  geraten  haben,  sich  in  dieser 
Beziehung  keinen  Illusionen  hinzugeben,  und  hat  sich  bemüht,  ihm 
zu  beweisen,  daß  es  für  die  Türkei  am  vorteilhaftesten  sei,  sich  mit 
dem  Verlust  von  Chios  und  Mytilene  abzufinden,  da  sonst  bezüglich 
dieser  Inseln  dieselben  Verhältnisse  eintreten  würden,  welche  seiner- 
zeit in  Kreta  geherrscht  und  der  Türkei  viele  Ungelegenheiten  be- 
reitet hätten.  Der  Minister  hat  dabei  dringend  vor  neuen  kriegerischen 
Verwicklungen  gewarnt  und  besonders  darauf  hingewiesen,  daß  eine 
neue  Schließung  der  Meerengen,  welche  dem  russischen  Handel  im 
vorigen  Jahre  sehr  bedeutende  Verluste  eingetragen  habe,  von  Rußland 
nicht  werde  geduldet  werden  können. 

Der  Minister  bemerkte,  es  sei  ihm  nicht  ganz  klar  geworden,  in- 
wieweit Talaat,  als  er  von  den  Aussichten  einer  Verständigung  mit 
Griechenland  sprach,  aufrichtig  gewesen  sei.  Auf  jeden  Fall  habe  er 
den  bestimmten,  beruhigenden  Eindruck  gewonnen,  daß  die  Türkei  für 
den  Augenblick  nichts  gegen  Griechenland  im  Schilde  führt,  allerdings 
fügte  er  hinzu,  könne  man  nicht  wissen,  ob  sich  die  Sachlage  nicht 
ändern  werde,  wenn  erst  die  beiden  Dreadnoughts  in  Konstantinopel' 
eingetroffen  sein  würden. 

Über  die  von  der  türkischen  Regierung  in  der  Frage  der  grie- 
chischen Bevölkerung  in  Thrazien  neuerdings  getroffenen  Maßregeln*, 
die  auf  Talaat  Bey  zurückzuführen  seien,  sprach  sich  Herr  Sasonow 
ebenfalls  lobend  aus. 


*  Vgl.  Nr.   14  592,   14  593,  14  597. 
796 


Der  Minister  erwähnte  schließlich,  man  habe  in  Livadia  auch  über 
die  vierprozentige  Zollerhöhung,  sowie  über  die  Zulassung  eines 
russischen  Delegierten  zur  Dette*  gesprochen,  er  vermied  es  aber 
bezüglich  dieser  Fragen  in  Details  einzugehen. 

Wie  Herr  Sasonow  ausdrückhch  hervorhob,  hat  Talaat  Bey  auch 
auf  Seine  Majestät  den  Kaiser  Nikolaus  einen  „ganz  vorzüglichen 
Eindruck"  gemacht.  Es  berührt  eigentümlich,  aus  dem  Munde  des 
Ministers  jetzt  ein  beinahe  überschwengliches  Lob  eines  jungtürkisdien 
Staatsmannes  zu  hören,  wenn  man  sich  daran  erinnert,  daß  noch  vor 
wenigen  Monaten  hier  von  den  Vertretern  des  jetzigen  Regimes  in  Kon- 
stantinopel nie  anders  als  mit  Ausdrücken  wie  „scelerats'S  „assassins" 
und  ähnUch  gesprochen  wurde. 

Der  Gesamteindruck,  den  ich  von  den  Unterredungen  in  Livadia 
habe,  ist  der,  daß  man  russischerseits  offenbar  bestrebt  gewesen  ist, 
den  Türken  eine  freundliche  Miene  zu  zeigen,  daß  aber  von  weittragen- 
den Verhandlungen  über  konkrete  Fragen,  geschweige  denn  von  irgend- 
welchen Abkommen  keine  Rede  gewesen  ist  **. 

Rußland,  so  hat  sich  Herr  Sasonow  einem  meiner  Kollegen  gegen- 
über ausgedrückt,  will  die  Türkei  in  ihrem  jetzigen  Bestände  ^  erhalten 
sehen  und  gutnachbarliche  Beziehungen  mit  ihr  unterhalten:  „avant 
tout  nous  desirons  que  la  Turquie  reste  maitresse  chez  eile".  Daß 
aber  die  Bäume  einer  russisch-türkischen  Annäherung  nicht  in  den 
Himmel  wachsen,  dafür  werden  schon  die  hiesigen  Chauvinisten  sorgen. 

F.    Pourtaies 

Randbemerkungen   Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Von  Frankreich  od[er]   England? 

2  ! 

3  Zustande! 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Da  Talaat  und  Sazonow  beide  Orientalen  ergo  Hallunken  sind,  haben  sie 
sich  gegenseitig  zu  täuschen  gesuc^ht  und  lügen  einander  ihre  sog[enannten] 
Eindrücke  vor. 


•  Am  27.  April  war  zwischen  dem  türkischen  Finanzminister  Dschawid  Bey 
und  dem  russischen  Botschafter  ein  Einvernehmen  in  der  Angelegenheit  der 
vierprozentigen  Zollerhöhung  und  der  Entsendung  eines  russischen  Delegierten 
in  den  Vervvaltungsrat  der  Dette  Publique  Ottomane  erzielt  worden. 
**  Immerhin  scheint  Sasonow  nach  den  Andeutungen,  die  Talaat  Bey  bei 
seiner  nachfolgenden  Mission  nach  Bukarest  (vgl.  Nr.  14  594  nebst  Fußnote) 
gegenüber  den  rumänischen  Staatsmännern  machte,  die  Anwesenheit  der  tür- 
kischen Sondermission  in  Livadia  benutzt  zu  haben,  um  einen  Fühler  wegen 
der  Dardanellenfrage,  dem  großen  Zielpunkt  der  russischen  Politik,  auszu- 
strecken, womit  er  freilich  nur  die  türkischen  Staatsmänner  kopfscheu  machte. 
In  einem  Berichte  des  Gesandten  in  Bukarest  von  Waldthausen  vom  29.  Mai 
(Nr.  143)  heißt  es  darüber:  „Herr  Bratianu  hat  mir  noch  gesagt,  daß  man 
in  Livadia  Talaat  Bey  eine  russisch-türkische  Verständigung  zu  zweien  über 
die  Dardanellen  vorgeschlagen,  daß  dieser  aber  auf  den  europäischen  Charakter 
der  Frage,  die  alle  Mächte   betreffe,  hingewiesen  habe."    Einen  weiteren  Vor- 

797 


Nr.  14  5Q6 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  236  Konstantinopel,  den  25.  Mai  1914 

Ich  telegraphierte  soeben  an  Graf  von  Quadt: 

Großvvesir  bittet  Sie,  folgendes  mündlich  zur  Kenntnis  Ve- 
niselos'  zu  bringen: 

,,Vu  les  obligations  et  charges  que  le  Gouvernement  Imperial  devra 
s'imposer  en  vertu  de  l'alliance  eventuelle,  il  lui  est  impossible  de 
restreindre  sa  demande  aux  deux  iles  de  Chio  et  Metelin.  II  nepeutpar 
consequent  qu'insister  sur  la  reconnaissance  des  droits  souverains  de 
Sa  Majeste  le  Sultan  sur  toutes  les  iles  attribuees  ä  la  Grece  par  les 
Puissances. 

Cependant  le  Gouvernement  Imperial  est  tout  dispose  ä  octroyer 
une  large  autonomie  quant  ä  administration  de  ces  lies,  ä  la  seule 
condition  d'avoir  le  droit  de  tenir  garnison  dans  les  iles  de  Lemnos, 
Metelin  et  Chio. 

II  est  bien  entendu  que  I'ile  de  Samos  devra  garder  son  Statut 
d'avant  la  guerre. 

Quant  ä  la  declaration  d'annexion  dont  parle  Son  Excellence  eile 
n'aurait  pour  unique  consequence  que  d'envenimer  les  relations  des 
deux  pays  et  d'exclure  toute  possibilite  d'entente  ä  I'amiable." 

Wangenheim 


Nr.  14  597 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  127  Athen,  den  26.  Mai  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  123*. 

Griechenland  und  Türkei  sind  übereingekommen,  Bevölkerung  von 
Thrazien  und  eines  Teiles  von  Kleinasien  gegen  Bevölkerung  von 
Mazedonien  auszutauschen.  Türkische  Zustimmung  gestern  abend  ein- 
gegangen. 


stoß  in  der  Dardanellenfrage  unternahm  Sasonow  dann  während  seines  Aufent- 
halts in  Sinaia  und  Bukarest  Mitte  Juni  1914,  vgl.  Nr.  14  625. 
•  Siehe  Nr.   14  5Q3. 

798 


Um  so  unverständlicher  erscheint  griechischer  Regierung  gestern 
bei  mir  eingegangene  schroffe  Antwort  des  Großwesirs  auf  die  mit 
Telegramm  Nr.  116*  mitgeteilte  griechische  Antwort. 

Griechische  Regierung  hat  vorläufig  Absicht,  Großwesir  durch 
unsere  Vermittlung  sagen  zu  lassen,  daß  sie  Verhandlungen  als  ab- 
gebrochen betrachte. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir  streng  ver- 
traulich, er  habe  sichere  Nachrichten  aus  Komiteekreisen  in  Konstan- 
tinopel, wonach  Absetzung  Großwesirs  und  sämtlicher  anderer  Mi- 
nister, besonders  auch  Envers,  im  Komitee,  wenn  nicht  schon  beschlossen 
sei,  so  doch  ernstlich  erwogen  würde  **. 

Erfahre  vertraulich,  daß  griechische  Regierung  zurzeit  wieder 
Aussicht  hat,  zwei  Dreadnoughts  zu  erwerben,  und  zwar  nicht  von  süd- 
amerikanischer Republik  •**.  Name  der  Macht,  mit  welcher  verhandelt 
wird,  wird  streng  geheim  gehalten.  Veniselos  glaubt  durch  Ankauf  von 
Dreadnoughts  Krieg  vermeiden  zu  können. 

Quadt 

Nr.  14  598 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  131  Athen,  den  28.  Mai  1Q14 

Im  Anschluß  an  Telegramme  Nr.  116  f  und  Nr.  127  ff. 

Ich  telegraphierte  auf  Wunsch  griechischer  Regierung  nachstehen- 
des an   Kaiserhchen   Botschafter  in   Konstantinopel: 

„Griechische  Regierung  bittet  Euere  Exzellenz,  nachstehendes  zur 
Kenntnis  Großwesirs  zu  bringen: 

Le  Gouvernement  Royal  prie  Son  Excellence  le  Ministre  d'Alle- 
magne  de  vouloir  bien  transmettre  au  Gouvernement  Imperial  d'Alle- 
magne  l'expression  de  ses  sinceres  remerciements  pour  son  aimable 
entremise  laquelle  etait  animee  de  l'intention  de  voir  se  consolider  la 
paix  dans  les  Balkans  ainsi  que  les  relations  entre  la  Grece  et  la 
Turquie.  Les  nouvelles  propositions  du  Gouvernement  Imperial  Otto- 
man, loin  de  correspondre  ä  la  base  posee  dans  les  conversations  de 


•  Siehe  Nr.   14  589. 

**  Diese  nach  Konstantinopel  mittels  Erlaß  Nr.  390  mitgeteilte  Nachricht 
wurde  von  Freiherrn  von  Wangenheim  am  1.  Juni  (Nr.  253)  als  unwahr  be- 
zeichnet. 

***  Es   handelte   sich   um   die   beiden    nordamerikanischen   Linienschiffe   „Idaho" 
und  ,, Mississippi".  Der  Ankauf,  der  sich  zunächst  verzögerte  (vgl.  Nr.   14  608), 
wurde  im  Juni  abgeschlossen. 
t  Siehe  Nr.   14  589. 
tt  Siehe  Nr.   14  597. 

799 


Corfou,   s'en    ecartent   merae    encore    davantage   que   les   propositions 
precedentes. 

Dans  ces  conditions,  le  Gouvernement  Royal  regrette  de  devoir 
constater  qu'il  est  absolument  exclu  que  de  pareilles  propositions 
menent  ä  un  accord  en  principe,  tel  qu'il  etait  vise  par  les  dites 
conversations. 

La  declaration  d'annexion,  necessitee  par  la  Situation*,  creee  en 
vertu  de-  la  decision  des  Puissances  tout  autant  que  par  consideration 
d'ordrc  interieur,  ne  porte  aucun  nouvel  element  dans  l'etat  de  choses 
etabli  par  la  decision  precitee,  dont  eile  n'est  qu'une  consequence 
naturelle;  des  lors  la  declaration  d'annexion  ne  saurait  envenimer  les 
relations  des  deux  pays,  dont  la  consolidation  tient  ä  coeur  au  Gouver- 
nement Royal. 

Athenes,   le    15  28   mai    1914." 

Damit  scheinen  griechisch-türkische  Verhandlungen  endgültig  ge- 
scheitert. 

VertrauHch 

König  und  Veniselos  hatten  Absicht,  Türkei  schroff  ablehnend 
zu  antw^orten.  Milder  Schlußsatz  ist  auf  meine  Veranlassung  eingesetzt, 
um  Türken  eventuell  Wiederanknüpfung  von  Verhandlungen  zu  er- 
leichtern**. 

Quadt 

Nr.  14  599 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenhelm 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  250  Therapia,  den  30.  Mai  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  233***. 

Talaat  Bey  sagte  mir,  er  sei  mit  den  Ergebnissen  seiner  Bukarester 
Reise  sehr  zufrieden.  Deutschland  habe  unter  allen  Mächten  den 
größten  Einfluß  in  Rumänien,  während  Österreich  vollständig  aus- 
gespielt habe.  An  eine  Aussöhnung  zwischen  Bulgarien  und  Rumänien 
sei  fürs  erste  nicht  zu  denken.  Auch  gegen  Griechenland  bestehe  in 
Bukarest  ein  gewisses  Mißtrauen.    Trotzdem  sei  Bratianu  bemüht  ge- 


'  üerade  am  28.  Mai  gab  der  Minister  des  Äußern  Streit  in  der  griecfiischen 
Kammer  eine  Erklärung  ab,  nach  der  die  griecliische  Regierung  nie  daran  ge- 
dacht habe,  die  ägäischen  Inseln  preiszugeben  oder  sich  auf  eine  Art  Kon- 
dominium der  Türkei  mit  ihr  einzulassen.  Vgl.  Schultheß'  Europäischer  Ge- 
schichtskalender, Jg.   1914,  S.  936  f. 

**  Der  vertrauliche  Schlußsatz  des  obigen  Telegramms  wurde  mittels  Telegramm 
Nr.    173   vom    29.   Mai   nach    Konstantinopel   mit  der  Weisung,    „dort   auf   Fort- 
setzung  Verhandlungen    nach    Möglichkeit   hinzuwirken",   mitgeteilt. 
•••  Siehe  Nr.   14  594. 

800 


weseii,  ihn  von  der  Unannehmbarkeit  eines  griechisch-türkischen  Aus- 
gleichs zu  überzeugen.  Bratianu  habe  sich  ungefähr  ebenso  aus- 
gesprochen wie  ich  und  besonders  betont,  daß  die  Türkei  von  dem 
kleinen  Griechenland  niemals  ernstlich  bedroht  werden  könnte,  während 
alle  Slawen  gefährliche  Nachbarn  seien  i.  Er  habe  Bratianu  daraufhin 
gesagt,  wie  er  sich  die  Lösung  der  Inselfrage  denke.  Die  Türkei 
könne,  wie  er  wisse,  auf  die  Souveränität  bezüglich  der  Inseln  niemals 
verzichten.  Seitens  des  rumänischen  Ministers  sei  mit  der  Gegenfrage 
geantwortet  worden,  ob  die  Türkei  eventuell  für  die  Inseln  ein  Regime 
wie  für  Ostrumelien  akzeptieren  könne.  Er  habe  entgegnet,  daß, 
sobald  Griechenland  erst  einmal  die  türkische  Souveränität  anerkannt 
habe  2,  die  Türkei  bezüglich  alles  weiteren  das  größte  Entgegen- 
kommen beweisen  würde.  Ein  Regime  wie  auf  Samos  oder  wie  das 
ostrumelische  seien  dann  ausgeschlossen.  Bratianu  habe  dement- 
sprechende  Einwirkungen  auf  Veniselos  in  Aussicht  gestellt. 

Weiter  sei  die  Frage  einer  entente  cordiale  zwischen  Rumänien 
und  der  Türkei  zwecks  Garantie  der  Ruhe  am  Balkan  besprochen 
werden.  Möglicherweise  würden  Verhandlungen  darüber  demnächst 
beginnen.  Auf  Talaat  Beys  Frage,  wie  sich  Rumänien  verhalten  würde, 
wenn  inzwischen  Griechenland  und  die  Türkei  ein  Defensivbündis 
schließen  würden  mit  gegenseitigen  militärischen  Verpflichtungen  bei 
bestimmten  Anlässen,  habe  Bratianu  erwidert,  daß  Rumänien  in  ein 
solches  Bündnis  unter  Übernahme  entsprechender  Verpflichtungen  ein- 
treten würde  3.  Einer  Erörterung  der  Frage,  ob  das  neue  Bündnis 
sich  dem  Dreibund  oder  der  Tripelentente  anschließen  solle,  sei  Bra- 
tianu aus  dem  Wege  gegangen.  Er  habe  nur  gesagt,  die  Türkei  müsse 
sich  sowohl  mit  Deutschland  wie  mit  Rußland  gutstellen  ^.  Rumänien 
wolle  sich  offenbar  verschiedene  Wege  offen  halten. 

Großwesir,  den  ich  darauf  sprach,  meinte,  Talaat  Bey  beurteile 
die  Bündnisdispositionen  Rumäniens  wohl  zu  optimistisch.  Solange 
nicht  positive  Vorschläge  vorlägen,  denke  [er]  skeptisch.  Die  Ru- 
mänen seien  vor  allen  Dingen  Opportunisten,  die  es  mit  niemand  ver- 
derben wollten  5.  An  einen  Erfolg  rumänischer  Vermittlung  in  der 
Inselfrage  glaube  er  nicht. 

Das  wichtigste  Ergebnis  der  Talaatschen  Reise  scheint  mir  zu 
sein,  daß  die  Pforte  sich  von  der  Undurchführbarkeit  der  Kombination 
Rumänien-Bulgarien-Türkei   überzeugt  hat^. 

Wangen  heim 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Richtig 

2  kann  es  niemals,  nachdem  Stambul  ihm  schon  die  Souzeränität  angeboten  hatte 

3  gut 

*  Quadratur  des   Zirkels 

ö  Dann   kriegen   sie  mit  allen   wegen   Unzuverlässigkeit   Krakehl! 

6  sehr  erfreulich 

51    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  801 


Nr.  14  600 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  251  Therapia,  den  30.  Mai  1914 

Als  ich  dem  Oroßwesir  heute  die  griechische  Antwort*  übergeben 
hatte,  legte  er  dieselbe,  nachdem  er  sie  gelesen,  lächelnd  beiseite.  Auf 
meine  Vorstellung,  er  möge  die  Verhandlungen  jedenfalls  nicht  als 
abgebrochen   betrachten,   erwiderte   er   mir: 

„Je  ne  veux  pas  certainement  rompre,  mais  que  voulez-vous  que 
je  fasse?  C'est  maintenant  aux  Grecs  de  me  faire  des  propositions 
plus  raisonnables  que  Celles  de  Corfou  qui  sont  absolument  indis- 
cutables.'* 

Großwesir  wiederholte  mir  dann  die  vorgestrige  Versicherung 
Dschawids,  daß  die  Türkei  auch  nach  Ankunft  der  Dreadnoughts  keinen 
Krieg  vom  Zaune  brechen  werde.  Wenn  die  Griechen  Smyrna  blockieren 
wollten,  so  möchten  sie  sich  darüber  mit  den  Mächten  abfinden.  Eine 
türkische  Handelsschiffahrt  gebe  es  nicht. 

Wangenheim 


Nr.  14  601 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  256  Therapia,  den  2.  Juni  1914 

Großwesir  und  Talaat  Bey  gaben  mir  zu,  daß  von  der  fanatischen 
türkischen  Bevölkerung  Thraziens  zum  Teil  unter  Duldung  der  Be- 
hörden schwere  Exzesse  gegen  Griechen  begangen  worden  sind.  Es 
hätten  sich  sogar  türkische  Banden  gebildet,  von  denen  griechische 
Ortschaften  zerstört  worden  seien.  Die  Pforte  werde  nunmehr  mit 
der  äußersten  Strenge  gegen  die  Schuldigen,  namentlich  gegen  die 
säumigen  Beamten  vorgehen.  Pforte  und  Patriarchat  würden  eine 
gemischte  Kommission  nach  Thrazien  entsenden.  Auch  in  Smyrna  und 
Salonik  würde  griechisch-türkische  Kommission  zusammentreten  be- 
hufs Durchführung  des  Bevölkerungsaustausches.  Andererseits  sei  die 
Pforte  entschlossen,  keinerlei  Einmischung  des  Patriarchats  in  die 
Regierungsgeschäfte  zu  dulden.  Der  Patriarch  habe  mit  Schließung 
der  griechischen  Kirchen  und  mit  einer  Beschwerde  bei  den  Mächten 

•  Vgl.  Nr.   14  598. 

802 


gedroht.  Falls  der  Patriarch  als  Ottomane  die  Intervention  der  Mächte 
anrufen  sollte,  würden  er  und  seine  Helfershelfer  als  Landesverräter 
gehängt  werden  (Worte  Talaat  Beys).  Auf  meine  Bemerkung,  daß 
die  Pforte  sich  doch  wohl  kaum  ohne  das  Einverständnis  Rußlands 
zu  in  Aussicht  genommenem  extremen  Schritt  gegen  das  Patriar- 
chat entschließen  würde,  gab  mir  Talaat  Bey  ausdrücklich  zu,  daß 
ihm  in  Livadia  die  Umwandlung  des  Patriarchats  in  eine  all- 
gemeine orthodoxe  Institution  nahegelegt  worden  sei. 

Anatolier  haben  Nachrichten,  wonach  in  verschiedenen  griechischen 
Ortschaften,  deren  Bevölkerung  von  den  Türken  vertrieben  sei,  die 
griechischen  Kirchen  unter  Assistierung  russischen  Konsuls  mit  rus- 
sischen  Emblemen  versehen  worden  seien. 

Im  allgemeinen  ist  zu  erkennen,  daß  unter  den  Eindrücken,  die 
Talaat  Bey  von  Bukarest  mitgebracht  hat,  sich  bei  der  Regierung  ein 
gewisser  Umschwung  zugunsten  der  Griechen  vollzieht.  Bei  einigem 
guten  Willen  könnte  Veniselos  das  Eingehen  der  Pforte  auf  die  Wünsche 
des  Patriarchats  als  eine  versöhnliche  Antwort  der  Pforte  auf  die 
letzte  griechische  Kundgebung  in  der  Inselfrage  auffassen.  Jedenfalls 
bleibt  noch  ein  Verhandlungsgebiet  bestehen,  das  Griechenland  nicht 
schroff  verlassen  sollte.  Vielleicht  üben  inzwischen  die  rumänischen 
Vermittlungsvorschläge  in  Athen  eine  Wirkung  aus.  Ein  Verzicht  der 
Pforte  auf  die  Inselsouveränität  bleibt  allerdings  nach  wie  vor  ausge- 
schlossen. Doch  könnte,  wenn  Athen  auf  Annexionserklärung  ver- 
zichtet, die  Frage  der  Oberherrschaft  vielleicht  vorläufig  unberührt 
bleiben.  An  die  Verhandlungen  über  das  Schicksal  der  ottomanischen 
Griechen  würden  sich  solche  über  die  autonome  Verwaltung  der  Inseln 
leicht  anschließen  lassen. 

Wangenheim 

Nr.  14  602 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  263  Therapia,  den  6.  Juni  1914 

Trotz  strenger  Order  der  Pforte,  die  Griechenverfolgungen  ein- 
zustellen, fahren  Lokalbehörden  fort,  die  griechische  Bevölkerung  zur 
Abwanderung  zu  zwingen,  namentlich  längs  der  Dardanellen  und  bei 
Smyrna  (Aiwali).  Wie  Talaat  Bey  dem  griechischen  Gesandten  sagte, 
glauben  die  Lokalbehörden,  daß  die  Erlasse  nur  für  die  Botschafter, 
nicht  aber  für  sie  bestimmt  seien.  Talaat  Bey  wird  nunmehr  persönlich 
auf  die  Behörden  einwirken  und  hat  sich  zu  diesem  Zweck  zunächst 
nach  Brussa  begeben. 

Wangenheim 

51*  803 


Nr.  14  603 

Der  Botschafter  In  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenhelm 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  266  Therapia,  den  8.  Juni  1914 

[pr.  Q.  Juni] 

Im  Ansciiluß  an  Telegramm  Nr.  263*. 

Das  Patriarchat  fiat  die  Sciiließung  der  griechischen  Schulen  und 
Kirchen  verfügt  als  Ausdruck  der  Trauer  über  die  nicht  aufhörenden 
Griechenverfolgungen  **.  In  Stambul  ist  eine  geu^isse  Erregung  bemerk- 
bar, die  zunehmen  könnte,  wenn  am  nächsten  Freitag  das  Fest  der 
Einnahme  Konstantinopels  durch  die  Türken  gefeiert  wird  ^.  Ich 
habe  den  Großwesir  in  alleremstester  Weise  auf  die  Notwendigkeit 
hingewiesen,  die  Vergewaltigungen  der  Griechen  unverzüglich  einzu- 
stellen. Die  Pforte  habe  sich  in  den  letzten  Monaten  die  Sympathie, 
ja  das  Vertrauen  der  Mächte  erworben.  Letzteres  könne  er- 
schüttert ^  und  in  das  Gegenteil  verwandelt  werden,  wenn  es 
den  Griechen  gehnge,  die  öffentliche  Meinung  in  Europa  mit 
dem  Schlagwort  „Christenverfolgung"  zu  mobilisieren.  Die  er- 
regte Sprache  meines  englischen  Kollegen ^  mache  mich  besorgt***. 
Auch  von  Giers  habe  mir  gesagt,  daß  die  russische  Regierung  ihrer 
Freun-dschaft  für  die  jungtürkische  Regierung  wahrscheinlich  nicht  treu 
bleiben  könnte  4,  wenn  von  irgendeiner  Seite  die  Solidarität  der  griechi- 


•  Siehe  Nr.   14  602. 

•*  Nach  einer  Meldung  des  französischen  Botschafters  in  Konstantinopel  Bom- 
pard  hätte  sich  der  Patriarch  gegen  diese  Maßnahme  gesträubt,  wäre  aber 
von  dem  griechischen  Gesandten  Panas  überredet  worden.  Telegramm  des 
französischen  Ministerpräsidenten  Viviani  an  den  Gesandten  in  Athen  Deville 
vom  16.  Juni,  Französisches  Qelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III,  133. 
Vgl.   auch   Nr.   14  606,  Fußnote*. 

**•  Auch  von  französischer  Seite  erfolgten  wiederholt  ernstliche  Vorstellungen 
in  Konstantinopel,  vgl.  Französisches  Qelbbuch,  a.  a.  O.,  III,  130 ss.  Die  zahl- 
reichen Schriftstücke,  die  in  dem  französischen  Gelbbuch  in  dieser  Hinsicht 
mitgeteilt  werden,  sollen  offenbar  den  Eindruck  erwecken,  als  ob  die  franzö- 
sische Regierung  sich  kurz  vor  Ausbruch  des  Weltkrieges  mit  besonderer  Dring- 
lichkeit für  die  Erhaltung  des  Friedens  im  Balkan  eingesetzt  habe.  Ein  Ver- 
gleich der  französischen  mit  den  entsprechenden  deutschen  Schriftstücken  läßt 
indessen  die  deutschen  Bemühungen  zur  Erhaltung  des  Friedens  mindestens 
ebenso  dringlich  erscheinen.  Vor  allem  aber  war  ihnen  der  größere  Erfolg 
beschieden.  Aus  Freiherrn  von  Wangenheims  Initiative  (vgl.  Nr.  14  613)  ging  der 
Rat  an  die  Pforte  hervor,  Vertreter  der  Mächte  nach  Kleinasien,  gegebenenfalls 
auch  nach  Mazedonien  zu  schicken,  um  dort  den  Tatbestand  und  die  Verant- 
wortlichkeit bezüglich  der  von  den  Griechen  und  den  Türken  einander  wechsel- 
seitig zugeschobenen  Greuel  festzustellen;  ein  Ratschlag,  der  sehr  zur  Ent- 
spannung der  Situation  beitrug.  Auch  die  geschickte  Einwirkung  auf  Griechen- 
land mittels  des  rumänischen  Faktors  (vgl.  Nr.  14  605,  Fußnote***,  14  616, 
14  621,  14  624,  14  625)  war  von  Deutschland  ausgegangen. 

804 


sehen  mit  den  allgemeinen  orthodoxen  Interessen  proklamiert  werde. 
Mir  scheine  es  Pflicht  der  Pforte  zu  sein,  so  schleunig  wie  möglich, 
nötigenfalls  unter  Anwendung  militärischer  Gewalt,  gegen  die  unbot- 
mäßigen Lokalbehörden  vorzugehen. 

Großwesir,  der  sich  des  Ernstes  der  Situation  bewußt  ist,  ver- 
sprach mir,  noch  heute  nach  Anhörung  des  Ministerrats  die  erforder- 
lichen Maßnahmen  zu  ergreifen  ^.  Die  Stellung  der  Regierung  sei 
äußerst  schwierig.  Es  zeige  sich  jetzt,  daß  die  Entscheidung  der  Mächte 
in  der  Inselfrage  einen  geradezu  tödlichen  Griechenhaß  selbst  bei  dem 
kleinsten  türkischen  Beamten  erzeugt  habe.  Die  türkische  Bevölkerung 
werde  durch  die  Erzählungen  der  nach  unsäglichen  Qualen  aus  Neu- 
Griechenland  zurückkehrenden  Muhadschirs  täglich  mehr  aufgeregt. 
Schon  jetzt  sei  die  Pforte  an  vielen  Stellen  mit  der  Entlassung  ungehor- 
samer Beamten  vorgegangen.  Er  sähe  aber  ein,  daß  er  nunmehr  noch 
viel  schärfere  Mittel  anwenden  müsse,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  die 
Regierung  unpopulär  zu  machen^. 

Wangenheim 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Sehr  bedenklich  und  nicht  zu  empfehlen 

2  Das  Meine  ist  es  schon  lange! 

3  es  ist  mir  unbekannt  was  er  gesagt!  Meldung  darüber 
*  wird  sie  auch  nicht!  da  sie  Slavisch  ist! 

5  wird  nichts  dabei  herauskommen! 

6  er  wird  sich  hüten 
Schlußbemerkung  des  Kaisers: 

Die  Jungtürken  gehen  nur  nach  der  Popularität!  Sie  werden  die  armen 
Griechen  durch  Verfolgung  und  Massacres  so  lange  provoziren,  bis  Venizelos 
entweder  stürzt,  oder  nachgeben  muß!  Und  dann  ist  der  Krakehl  da;  aber 
wir  müßten  alle  Parthei  gegen  die  Muhammedaner  für  die  Christen  er- 
greifen! Also  zu  Gunsten  auch  der  Orthodoxen,  damit  der  Russen;  d.  h.: 
Türkei   auftheilen 

Es  kommt  bald  das  III.  Kapitel  des  Balkankrieges,  an  dem  wir  alle  be- 
theiligt sein  werden,  daher  die  emsigen  und  kolossalen  Russfisch]  Fran- 
zösfischen]  Kriegsvorbereitungen!*  Klarheit  im  Verhältniß  zu  England 
schaffen!  W. 

Nr.  14  604 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  144  Athen,  den  10.  Juni  1914 

Streng  vertraulich 

Entnehme  Andeutungen  Ministers  der  auswärtigen  Angelegen- 
heiten,  daß   Rumänien   in   Inselfrage   einen   Vorschlag  vorbereitet.   Bis 


•  Vgl.  dazu  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCIV,  CCIC. 

805 


jetzt  haben  in  der  Inselfrage  zwischen  Rumänien  und  hier  nur  allgemein 
gehaltene   Besprechungen  stattgefunden*. 

Quadt 

Nr.  14  605 

Der  Gesandte  In  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  149  Athen,  den  12.  Juni  1914 

Gestrige  durch  Presse  gemeldete  Äußerungen  Veniselos'  im  Parla- 
ment über  Beziehungen  zur  Türkei**  haben  hier  tiefen  Eindruck  gemacht, 
und  man  nimmt  allgemein  an,  daß  man  am  Vorabend  eines  neuen 
Krieges  steht.  Griechenland  dürfte  wohl  kaum  zur  Überreichung  Ulti- 
matums schreiten,  bevor  nicht  Abfahrt  Kriegsschiff  aus  Amerika  fest- 
steht. Im  Kriegsfall  wird  Griechenland  gewiß  Armee  verwenden  und 
Besetzung  verschiedener  Punkte  vornehmen  ***. 

Quadt 


*  Das  obige  Telegramm  wurde  am  11.  Juni  mittels  Telegramm  Nr.  23  nach 
Bukarest  mitgeteilt.  Der  Gesandte  von  Waldthausen  meldete  noch  am  gleichen 
Tage  (Nr.  173)  zurück,  daß  er  bei  einer  Unterredung  mit  dem  Außenminister 
Porumbaro  nicht  den  Eindruck  erhalten  habe,  daß  Rumänien  jetzt  einen  Vor- 
schlag vorbereite;  vielmehr  finde  Porumbaro  den  gegenwärtigen  Augenblick 
zu  einer  Vermittlung  nicht  geeignet. 

••  Veniselos  sagte  unter  anderem:  ,,Wir  haben  bis  jetzt  keinen  Zweifel  in  die 
Erklärungen  der  Pforte  hinsichtlich  der  Verfolgungen  des  griechischen  Ele- 
ments in  der  Türkei  gesetzt.  Aber  wir  haben  auch  nicht  verfehlt,  deutlich 
auszusprechen,  daß,  wenn  die  türkische  Regierung  ihre  Autorität  gebrauchen 
wollte,  sie  dem  Übelstande  sicher  ein  Ende  machen  könnte.  Ich  will  mir  kein 
Wort,  das  nicht  wieder  gut  zu  machen  wäre,  entschlüpfen  lassen,  aber  ich 
würde  eine  gebieterische  Pflicht  verletzen,  wenn  ich  es  unterließe,  Ihnen  zu 
sagen,  daß  die  Lage  sehr  ernst  ist.  Die  Regierung  ist  von  dem  Gefühl  durch- 
drungen, daß  Griechenland,  wenn  diesen  unerhörten  Verfolgungen  nicht  sofort 
ein  Ende  gemacht  würde,  diese  vor  seinen  Augen  sich  vollziehende  Katastrophe 
nicht  mit  ansehen  und  sich  nicht  damit  begnügen  könnte,  mit  den  Opfern 
Tränen  zu  vergießen  und  ihnen  eine  kleine  Erleichterung  ihres  Elendes  zu 
verschaffen.  Ich  will  noch  eins  hinzufügen:  Außer  den  Verfolgungen,  deren 
Beute  unsere  Volksgenossen  sind,  erleben  wir  täglich  Verletzungen  der  Verträge 
und  der  auf  das  Völkerrecht  gegründeten  Rechte  der  hellenischen  Untertanen 
in  dem  benachbarten  türkischen  Reiche.  Wir  wünschen  hoffen  zu  dürfen, 
daß  die  uns  noch  in  den  letzten  Tagen  gegebenen  Zusicherungen  der  tür- 
kischen Regierung  eingehalten  werden,  indem  eine  Fortsetzung  der  Ver- 
folgungen unterbleibt  und  das  bereits  angerichtete  Unheil  wieder  gut  gemacht 
wird;  dies  würde  uns  erlauben,  die  durch  den  Frieden  von  Athen  hergestellten 
friedlichen  Beziehungen  zu  dem  türkischen  Reiche  aufrechtzuerhalten." 
•**  Das  obige  Telegramm  wurde  durch  Telegramm  Nr.  1Q8  vom  12.  Juni  nach 
Konstantinopel  mit  der  Weisung  mitgeteilt,  „weiterhin  dort  möglichst  be- 
ruhigend   einzuwirken".     Et>enfalls    erfolgte    Mitteilung   des    Quadtschen    Tele- 

806 


Nr.  14  606 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  277  Therapia,  den  13.  Juni  1914 

Gestriger  Jahrestag  der  Eroberung  Konstantinopels,  den  der  grie- 
chische Gesandte  so  fürchtete,  daß  er  noch  am  Tage  vorher  um  eine 
Demarche  meinerseits  bei  der  Pforte  bitten  ließ  *,  ist  ohne  Zwischen- 
fall verlaufen.  Türkische  Regierung  tut  offenbar  alles,  v^as  in  ihrer 
Macht  steht,  um  griechenfeindliche  Bew^egung  anzuhalten.  Daß  das 
nicht  überall  gelingt,  liegt  an  den  bekannten  Mängeln  der  türki- 
schen Verwaltung.  Die  von  den  Griechen  in  Mazedonien  begangenen 
Greuel  dürften  hinter  den  Untaten  der  Türken  nicht  zurückstehen. 
Talaat  Bey  setzt  seine  Beruhigungsreise  jetzt  in  den  kleinasiatischen, 
von  der  griechenfeindlichen  Bewegung  erfaßten  Gebieten  mit  Erfolg 
fort.  Man  gewinnt  hier  den  Eindruck,  daß  Griechenland  auf  eine  Ver- 
schärfung seines  Gegensatzes  zur  Türkei  hinarbeitet,  um  vor  dem  Ein- 
treffen der  türkischen  Dreadnoughts  einen  Vorwand  zum  Losschlagen 
zu    haben    (vgl.    dortiges    Telegramm    Nr.  129   vom   27.  April)  **. 

Wangenheira 


gramms  an  den  zu  Besuch  bei  Erzherzog  Franz  Ferdinand  in  Konopischt  wei- 
lenden Kaiser,  der  sofort  mit  dem  Thronfolger  den  Gedanken  einer  Ver- 
mittlung des  Königs  von  Rumänien  zur  Verhütung  des  Kriegsausbruchs  er- 
örterte. Vgl.  dazu  die  Aufzeichnung  des  Gesandten  von  Treutier  vom  15.  Juni 
1914  in  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCV,  Nr.  15  736,  Anlage.  Am  14.  Juni  wurde  dann 
der  Gesandte  von  Waldthausen  in  Bukarest  entsprechend  instruiert  (Erlaß 
Nr.  24).  ,,In  Konopischt  ist  Eventualität  bevorstehenden  Krieges  zwischen  Türkei 
und  Griechenland  besprochen  worden,  in  welchen  Serbien  und  Bulgarien  ein- 
greifen könnten.  Seine  Majestät  der  Kaiser  hat  sich  dahin  geäußert,  daß  zu- 
nächst König  von  Rumänien  wegen  Beurteilung  der  Lage  und  der  von  Ru- 
mänien hierbei  einzunehmenden  Haltung  sondiert  werden  müsse,  da  neuer 
Balkankrieg  Bukarester  Vertrag  tangieren  würde.  Bitte  Ew.  pp.  um  entsprechende 
Sondierung  und  Drahtbericht.  Erzherzog  beitrat  durchaus  der  Ansicht  Seiner 
Majestät  und  will  Graf  Berchtold  um  gleiche  Instruktion  an  österreichischen 
Gesandten  ersuchen."  Über  die  Ausführung  der  Anweisung  vgl.  Nr.  14  625. 
*  Nach  den  Meldungen  des  französischen  Botschafters  in  Konstantinopel  Bom- 
pard  wäre  es  gerade  der  griechische  Gesandte  Panas  gewesen,  der  Zwischen- 
fälle zu  provozieren  gesucht  hätte.  Vgl.  das  Telegramm  Vivianis  an  den 
französischen  Gesandten  in  Athen  Deville  vom  16.  Juni  (Französisches  Gelb- 
buch: Les  Affaires  Balkaniques,  IH,  133):  D'apres  notre  ambassadeur  l'attitude 
de  M.  Panas  pese  sur  les  bonnes  relations  entre  les  deux  pays.  II  a  provoque  pour 
la  fete  du  roi  Constantin  des  manifestions  intempestives  dans  les  rues  de  Pera; 
il  a,  malgre  l'Ambassadeur  de  Russie,  surmonte  la  repugnance  du  Patriarche 
ä  decreter  la  fermeture  des  eglises;  enfin  sa  note  souleve  une  question  de 
principe,  en  demandant  des  engagements  sur  le  traitement  des  grecs  ottomans." 
♦•  Durch  Telegramm  Nr.  129  war  das  Telegramm  Graf  Quadts  Nr.  17  aus 
Korfu    —   siehe    Nr.    14  574   —   nach    Konstantinopel    mitgeteilt   worden. 

807 


Nr.  14  607 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  151  Athen,  den  13.  Juni  1914 

Ghalib  Bey  ist  heute  aus  Mazedonien  zurückgekehrt  und  hat  mich 
soeben  aufgesucht.  Er  ist  entrüstet  über  die  Spuren  von  unerhörten 
Grausamkeiten  gegen  die  mohammedanische  Bevölkerung,  die  er  überall 
vorgefunden,  betont  aber,  daß  seit  14  Tagen,  also  seit  Reise  Venise- 
los'  Verfolgung  Mohammedaner  aufgehört  habe.  Ghalib  Bey  hat  Minister 
der  auswärtigen  Angelegenheiten  vorläufig  mündlich  Ergebnis  seiner 
Beobachtungen  mitgeteilt.  Nach  Ghalib  Bey  hat  Streit  ihm  eine  heftige 
Szene  gemacht  und  gesagt,  er  wolle  durch  seine  Angabe  das  Vorgehen 
der  Türken  in  Kleinasien  rechtfertigen.  Ghalib  Bey  hat  erwidert,  er 
wolle  nur  Wahrheit  sagen,  übrigens  habe  er  zugegeben,  daß  seit 
14  Tagen  Ruhe  herrsche. 

GhaHb  Bey  hat  den  Eindruck,  daß  Griechen  um  jeden  Preis  Krieg 
mit  Türkei  provozieren  wollen  i,  bevor  türkisches  Dreadnought  eintreffe. 

Stimmung  hier  fortwährend  sehr  erregt.  Börse  geschlossen. 

Quadt 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Umgekehrt  scheint  es  eher 

Nr.  14  608 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenhelm 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  278  Therapia,  den  14.  Juni  1914 

Nach  den  heute  der  Pforte  zugegangenen  Telegrammen  Talaat 
Beys  *  sind  die  griechischen  Meldungen  über  türkische  Ausschreitungen 
tendenziös  übertrieben.  Speziell  in  Aiwali  sei  fast  nichts  ^  vorgekommen. 
Nur  in  den  Dörfern  bei  Edremed  hätte  die  türkische  Bevölkerung  die 
von  den  ausgewanderten  (?)  Griechen  2  geräumten  Ortschaften  wider- 
rechtlich in  Besitz  genommen.  Talaat  Bey  hat  die  Dörfer  wieder 
räumen  lassen  und  die  säumigen  Gendarmerieoffiziere  und  Beamten, 
abgesetzt. 

Großwesir   tadelt,    daß    Veniselos,    der    über    Talaat    Beys    Reise 


•  Dieser  hatte  inzwischen  eine  Inspektionsreise  nach  dem  kleinasiatischen  Herde 
der  Griechenverfolgungen  angetreten;  vgl.  Nr.  14  602. 

808 


informiert  gewesen  sei,  das  Resultat  derselben  nicht  abgewartet  hat  3. 
Nach  seiner  Meinung  liegt  eine  Kooperation  des  Patriarchats  mit 
Veniselos  vor,  um  eine  Stimmung  zu  schaffen,  die  zunächst  die  von 
der  griechischen  öffentlichen  Meinung  verlangte  Annexionserklärung 
der  Inseln  rechtfertigen,  außerdem  aber  die  Handhabe  bieten  könnte 
zu  einer  Kriegserklärung  zwecks  Verhinderung  der  Einstellung  der 
Dreadnoughts  in  die  türkische  Flotte. 

Enver  sagte  mir,  daß,  wenn  auch  nur  ein  kleiner  Teil  der  Erzäh- 
lungen der  aus  Mazedonien  vertriebenen  Mohammedaner  auf  Wahrheit 
beruhe,  die  von  den  Griechen  verübten  Greuel  die  angeblichen  tür- 
kischen um  das  Vielfache  überträfen*.  So  seien  Hunderte  von  tür- 
kischen Frauen  von  den  griechischen  Behörden  an  den  Füßen  auf- 
gehängt worden,  um  sie  zur  Aussage  zu  bewegen,  wo  ihre  Männer  ihre 
Waffen  verborgen  hielten. 

Die  Pforte  scheint  der  weiteren  Entwicklung  mit  großer  Ruhe 
entgegenzusehen.  Sie  hält  bisher  einen  neuen  Krieg  für  nicht  wahr- 
scheinlich, ist  aber  gegebenenfalls  entschlossen,  die  Dardanellen  und 
Smyrna  abermals  durch  Minen  zu  sperren  und  sich  im  übrigen  passiv 
zu  verhalten.  Sie  rechnet  wohl  darauf,  daß  die  Mächte  die  abermalige 
Störung  ihres  Handels  nicht  dulden  ^  und  eine  griechische  Blockade 
verhindern  werden. 

Daß  die  Pforte  im  Falle  einer  Blockade  der  Dardanellen  Rußland 
zu  Hilfe  rufen  könnte  6,  scheint  hier  nicht  ganz  ausgeschlossen. 

Amerikanischer  Botschafter*  hat  seine  Regierung  telegraphisch  ge- 
beten, den  Verkauf  der  beiden  Dreadnoughts  an  Griechenland  zu 
unterlassen  ^  **,  da  sonst  die  allgemeinen  amerikanischen  Interessen 
in  der  Türkei  schwer  bedroht  sein  würden. 

Wangenheim 


Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  ?! 

2  !? 

3  Was  soll  da  noch  resultiren  da  bereits  40 — 50  000  Menschen  hinausgeworfen 
sind! 

4  ! 

5  hoffentlich  nicht 

6  wäre  herrlich 
'  unerhört! 


*  Morgenthau. 

*•  Vgl.  Nr.  14  597,  S.  799,  Fußnote***.  Näheres  über  die  Phasen,  die  der  Verkauf 
der  beiden  amerikanischen  Schlachtschiffe  „Idaho"  und  „Mississippi"  an  Grie- 
chenland durchlief,  bei  Henry  Morgenthau,  Secrets  of  the  Bosporus,   p.   33  ff. 


8091 


Nr.  14  60Q 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  154  Athen,  den  14.  Juni  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  Krieg  oder 
Frieden  werde  davon  abhängen,  wie  Oroßwesir  die  Freitag  über- 
gebene  griechische  Note  *  beantworte. 

Man  sollte  sich  in  Konstantinopel  klar  darüber  sein,  daß  die 
Griechen  nicht  bluffen  und  ganz  fest  zum  Krieg  entschlossen  sind.  Es 
deckt  sich  mit  griechischen  Interessen,  Krieg  vor  Ankunft  türkischer 
Dreadnoughts  zu  beginnen  i,  und  so,  wie  die  Lage  ist,  wird  es  den 
Griechen  gelingen,  das  Odium  für  Beginn  des  Kriegs  Türken  wegen 
ihres  Verhaltens  in  Kleinasien  zuzuschieben. 

Krieg  kann  also  nur  vermieden  werden,  wenn  Türkei  den  Grie- 
chen jeden  Vorwand  dafür  durch  entsprechende  Beantwortung  der 
Note  nimmt. 

Minister  des  Äußern  sagt  mir  vertraulich,  wenn  Ghalib  Bey 
wegen  der  Vergangenheit  in  Mazedonien  Rekriminationen  mache  und 
besonders  sich  an  die  Presse  wende,  sei  der  Krieg  nicht  aufzuhalten. 
Ich  versuche  auf  Ghalib  Bey  entsprechend  einzuwirken. 

Quadt 

Randbemerkung    Kaiser  Wilhelms   II.  auf  einer  gekürzten   Abschrift   des   Tele- 
gramms: 
1  Ganz  absolut  richtig 

Nr.  14  610 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  155  Athen,  den  14.  Juni  1914 

Im   Anschluß   an   Telegramm   Nr.    151  **. 

Bericht  Ghalib  Beys  über  seine  Reise  nach  Mazedonien  noch 
nicht  Konstantinopel  abgegangen.  Anheimgebe,  Pforte  zu  raten,  wenn 
sie   Krieg  vermeiden  wolle,  solle   Bericht  nicht  veröffentlicht  werden. 

Quadt 


*  Die  am  12.  Juni  der  Pforte  überreichte  Note  forderte  in  sehr  entschiedenem 
Tone  die  Einstellung  der  Verfolgungen  der  griechischen  Bevölkerung  in  der 
Türkei  und  Ersatz  für  den  verursachten  Schaden.  Vgl.  den  Bericht  des  k.  und  k. 
Militärattaches  in  Konstantinopel  Oberst  Pomiankowski  vom  15.  Juni,  Feld- 
marschall Conrad,  Aus  meiner  Dienstzeit,  III,  663. 
••  Siehe  Nr.  14  607. 

810 


Nr.  14  611 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  179  Athen,  den  9.  Juni  1914 

[pr.  15.  Juni] 

Die  hiesige  Regierungspresse  führt  in  den  letzten  Tagen  eine  sehr 
scharfe  Sprache  gegen  die  Türkei  und  drängt  darauf,  daß  man  von  hier 
aus  mittels  der  Flotte  die  Türkei  zwingen  möge,  die  Verfolgungen  der 
Griechen  einzustellen.  Die  Presse  schlägt  vor,  bevor  die  türkische 
Flotte  verstärkt  sei,  möge  man  die  griechische  Flotte  mobilisieren  und 
entweder  mit  derselben  eine  Demonstration  gegen  die  Türkei  vor- 
nehmen oder  auch  gewisse  Punkte  blockieren.  Unter  den  vielen  Vor- 
schlägen, die  der  Regierung  in  dieser  Beziehung  von  der  Presse  ge- 
macht werden,  ist  unter  anderem  auch  gesagt,  man  möge  an  gewissen 
Punkten  Truppen  landen  und  türkische  Zollhäuser  besetzen.  Als  be- 
sonders geeignet  zu  demonstrativen  Maßnahmen  gegen  die  Türkei  wird 
die  Samos  gegenüber  gelegene  Bucht  bezeichnet. 

Wiederholt  habe  ich  schon  in  meiner  Berichterstattung  darauf 
hingewiesen,  daß  sich  nicht  leugnen  läßt,  daß  der  Gedanke  für  die 
Griechen  etwas  Bestechendes  haben  muß,  ihre  Flotte  gegen  die  Türkei 
zu  mobilisieren,  bevor  die  Türken  durch  die  erwarteten  beiden  Dread- 
nougths  verstärkt  sind  i. 

A.  Quadt 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Natürlich!    Präventiv  Maßregel!  Fr[ie]drl  ich]    d.  Gr.  hat  sich  ihrer  in  den 
Schlesischen  Kriegen  auch  mit  Erfolg  bedient 


Nr.  14  612 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  156  Athen,  den  15.  Juni  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  wiederholte  in  ver- 
traulichem Gespräch  mit  mir,  Krieg  würde  zu  vermeiden  sein, 
wenn  türkische  Regierung  entsprechend  auf  griechische  Note  *  ant- 
worte, erwähnte  aber  plötzlich  im  Zusammenhang  hiermit,  vielleicht 
auch  etwas  gegen  seinen  Willen,  Griechenland  müsse  Besitzstand  der 


•  Vgl.  Nr.   14  609,  Fußnote. 

811 


Inseln  gesichert  sehen.  Auf  meine  Frage,  ob  in  Inselfrage  gleichfalls 
Schritt  in  Konstantinopel  unternommen  sei,  erwiderte  Minister,  nein. 
Mein  Eindruck  ist,  daß  Griechenland  entschieden  Übermacht  zur  See 
jetzt  benutzen  will,  um  modus  vivendi  mit  der  Türkei  auf  die  Dauer 
zu  sichern.  Minister  sagt,  im  Kriegsfall  werde  Armee  nicht  mobilisiert, 
außer  wenn  Türkei  Truppenbewegungen  von  Adrianopel  aus  vor- 
nehmen würde.  Ankauf  amerikanischer  Schiffe  sei  betrieben  worden, 
um  Frieden  zu  sichern,  im  Kriegsfalle  verzichte  Griechenland  auf 
endgültigen  Abschluß  Kaufs  als  überflüssig.  Griechenland  hat  Ru- 
mänien über  Lage  orientiert  und  Erwartung  ausgesprochen,  daß  Ru- 
mänien Bulgarien  im  Schach  halten  werde.  Antwort  steht  noch  aus. 
Minister  mißtraut  Italien  und  glaubt,  daß  von  Rom  aus  Krieg  eher 
betrieben  würde,  da  Italien  dann  Dodekanes  vorläufig  werde  behalten 
können. 

Im   Anschluß   an   Telegramm   Nr.    151*. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  stellt  Beobachtungen 
von  Ghalib  Bey  in  Mazedonien  als  Lügen  hin,  die  er  Pforte  melden 
müsse,  um  eigene  Stellung  zu  sichern. 

Am  Schluß  der  Unterredung  sagte  Minister,  er  wäre  jeder  Macht 
dankbar,  die  in  Konstantinopel  zur  Vermeidung  des  Krieges  griechische 
Wünsche  vertreten  würde. 

Quadt 


Nr.  14  613 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonWangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  281  Therapia,  den  15.  Juni  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  201  **: 

Großwesir  sagte  mir,  Beantwortung  der  griechischen  Note  werde 
ihm  dadurch  erschwert,  daß  Griechenland  seine  Forderungen  nicht  für 
griechische  Untertanen  sondern  für  Griechen  im  allgemeinen  auf- 
stelle. Da  nur  wenige  griechische  Staatsangehörige  betroffen  seien, 
habe  es  den  Anschein,  als  ob  Griechenland  sich  ein  Protektorat  über 
ottomanische  Staatsangehörige  griechischer  Herkunft  anmaßen  wolle**. 
Er  werde  es  daher  in  seiner  Antwort  als  selbstverständlich  bezeichnen, 


*  Siehe  Nr.  14  607. 

*•  Durch  Telegramm  Nr.  201  vom  14.  Juni  war  das  Athener  Telegramm  Nr.  154 

—  siehe  Nr.  14  609  —  nach  Konstantinopel  mitgeteilt  worden. 

***  Vgl.  dazu  das  Telegramm  des   französischen   Ministerpräsidenten  Viviani   an 

den  französischen  Gesandten  in  Athen  Deville  vom  16.  Juni,  Französisches  Qelb- 

buch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III,  133. 

812 


daß  die  griechischen  Postulate  sich  nur  auf  griechische  Staatsangehörige 
beziehen.  Im  übrigen  werde  er  Herrn  Veniselos  in  der  largesten 
Weise  entgegenkommen.  Daß  der  Ghalibsche  Bericht  nicht  ver- 
öffentlicht werden  sollte,  versprach  er  mir. 

Zu  den  Motiven,  welche  das  griechische  Vorgehen  bestimmen, 
rechnet  Prinz  Said  heute  auch  noch  den  Wunsch  Griechenlands, 
die  Mächte  nachträglich  zu  einer  Garantie  des  griechischen  Inselbesitzes 
zu  bestimmen. 

Die  Lage  wird  von  Großwesir  jetzt  ernster  beurteilt  als  vor 
zwei  Tagen.  Er  beginnt  mit  der  Möglichkeit  eines  Kriegsausbruches  zu 
rechnen.  Bezüglich  des  Ausganges  des  Krieges  hegt  er  keinerlei 
Besorgnisse.  Die  Griechen  werden  nach  seiner  Meinung  ihren  Zweck, 
die  Erstarkung  der  türkischen  Elotte  durch  die  Dreadnoughts  zu  ver- 
hindern, nicht  erreichen,  da  der  Krieg  ja  nicht  ewig  dauern  könne. 
Auch  glaubt  er  nach  den  aus  Sofia  vorliegenden  Nachrichten  nicht, 
daß  Bulgarien  sich  einmischen  werde.  Dagegen  ist  Großwesir  auf 
das  äußerste  besorgt,  daß  die  griechische  Kriegserklärung  Massakers 
in  größtem  Umfang  zur  Folge  haben  werde,  und  daß  dann  eine  Ein- 
mischung Europas  erfolgen  könne.  Die  Erregung  gegen  die  Griechen 
habe  jetzt  schon  einen  derartigen  Umfang  erreicht,  daß  es  für  die 
Regierung    immer    schwieriger    werde,    die    Bewegung    einzudämmen. 

Ich  habe  Großwesir  erwidert,  daß  es  für  die  Türkei  vor  allem 
darauf  ankomme,  sich  nicht  durch  die  griechischen  Provokationen 
Europa  gegenüber  ins  Unrecht  setzen  zu  lassen.  Ich  sei  ebenso  wie 
meine  Kollegen  und  speziell  der  russische  Botschafter  überzeugt,  daß 
die  Nachrichten  über  die  von  den  Griechen  in  Mazedonien  begange- 
nen Greuel  auf  Wahrheit  beruhten,  und  daß  die  türkischen  Ausschrei- 
tungen mehr  oder  weniger  nur  Repressalien  seien.  Bei  der  mangel- 
haften Organisation  des  türkischen  Pressedienstes,  der  es  mit  dem 
griechischen  nicht  entfernt  aufnehmen  könne,  sei  indessen  mit  Be- 
stimmtheit zu  erwarten,  daß  in  der  europäischen  Öffentlichkeit  sich 
bald  die  Meinung  bilden  werde,  die  Türken  seien  die  allein  schuldi- 
gen Störenfriede.  Philhellenismus  und  die  Solidarität  der  christlichen 
Völker  seien  furchtbare  Waffen  in  den  Händen  des  Herrn  Veniselos. 
Die  bisher  von  der  Pforte  angeordneten  Maßnahmen  genügten  nicht,  um 
in  Europa  die  Anschauung  hervorzurufen,  daß  die  Türkei  alle  ihr  zu 
Gebote  stehenden  Mittel  angewendet  habe.  Dem  russischen  Botschafter 
lagen  Nachrichten  vor,  wonach  in  Phocee  dreißig  Christen  gestern  mas- 
sakriert worden  seien.  Ich  hätte  aus  Smyrna  die  Nachricht  erhalten, 
daß  im  Wilajet  Aidin  mit  Mausergewehren  bewaffnete  Banden  die 
christliche  Bevölkerung  bedrohten.  Das  beweise,  daß  ohne  Heran- 
ziehung von  Truppen  die  Regierung  nicht  mehr  die  Lage  zu  be- 
herrschen vermöge.  Ich  könne  ihm  daher  nur  auf  das  allerdringendste 
raten,  so  schleunig  wie  möglich  Truppen  nach  den  bedrohten  örtlich- 
keiten zu  schicken.    Er  habe  mich  bei  unserer  letzten  Unterredung  ge- 

813 


fragt,  ob  es  sich  für  die  Pforte  nicht  empfehle,  den  ganzen  Streitfall 
den  Mächten  zu  unterbreiten,  damit  diese  den  Tatbestand  und  die 
Verantwortlichkeit  und  den  zu  leistenden  Schadenersatz  in  Kleinasien 
und  Mazedonien  feststellten.  Ich  hätte  darüber  mit  Herrn  von  Giers 
gesprochen,  und  wir  seien  zu  der  Meinung  gelangt,  daß  das  vor- 
geschlagene Verfahren,  wenn  es  sich  auch  auf  Griechenland  erstrecken 
solle,  zu  langwierigen  Verhandlungen  führen  würde.  Inzwischen  könne 
der  Krieg  ausbrechen. 

Die  Lage  sei  viel  zu  ernst,  als  daß  die  Türkei  an  einer  Prestige- 
frage Anstoß  nehmen  könne.  Sie  könnte  daher  wohl  den  Wunsch  aus- 
sprechen, daß  auch  die  Lage  in  Mazedonien  untersucht  werde,  solle  aber 
im  übrigen  nicht  zögern,  den  hiesigen  Botschaftern  die  Bitte  zu  unter- 
breiten, daß  jeder  derselben  einen  Beamten  zur  Aufklärung  des  Tat- 
bestandes an  Ort  und  Stelle  entsende  *.  Nur  das  Spiel  mit  vollkommen 
offenen  Karten  und  die  größte  Aufrichtigkeit  wären  nach  meiner 
Ansicht  noch  imstande,  der  Türkei  die  Sympathie  Europas  zu  retten. 

Wangenheim 

Nr.  14  614 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  284  Konstantinopel,  den  16.  Juni  1914 

Im   Anschluß   an  Telegramm   Nr.   281  **. 

Großwesir  hat  heute,  wie  ich  vermute,  auch  an  die  anderen  Bot- 
schafter ***  mittels  Note  die  Bitte  gerichtet,  eine  Vertrauensperson  der 
Botschaft  zu  bestimmen,  „qui  accompagnera  le  ministre  Talaat  Bey, 
dans  son  voyage  en  spectateur  imperial'^ 

Am  Schluß  der  Note  wird  als  unverbindliche  Anregung  der  Ge- 
danke suggeriert,  daß  eine  ähnliche  Delegierung  auch  bezüglich  Maze- 
doniens erfolge. 

Durch  Entsendung  europäischer  Delegierter  würden  die  griechi- 
scherseits  behaupteten  Ausschreitungen  einwandfrei  und  in  einer  Weise 
festgestellt  werden,  die  als  sichere  Unterlage  für  Schadenersatzansprüche 
dienen  könnte.  Ferner  würde  das  Erscheinen  europäischer  Vertreter 
weiteren  Ausschreitungen  vorbeugen.  Auch  dürfte  sich  Griechenland 
nicht  zu  einer  Kriegserklärung  hinreißen  lassen,  solange  die  Lage  noch 
durch    Beauftragte   der   Mächte   geprüft   wird. 


*  Der    Ratschlag    Freiherrn    von    Wangenheims    hatte    vollen    Erfolg;    vgl.    das 

folgende  Schriftstück. 

••  Siehe  Nr.  14  613. 

•**  Vgl.  das  Telegramm  des  französischen  Botschafters  in   Konstantinopel  Bom- 

pard  vom   17.  Juni;  Französisches  Oelbbuch:   Les  Affaires  Balkaniques,  III,  134. 

814 


Ich  darf  demgemäß  anheimstellen,  mich  zur  Entsendung  Dr.  Schön- 
bergs 1  für  den  Fall  zu  ermächtigen,  daß  der  türkischen  An- 
regung von  der  russischen  und  noch  von  einer  dritten  Botschaft  ent- 
sprochen wird  *. 

Wangenheim 

Bemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.  am  Kopf  des  Schriftstücks: 

Ja        W. 

Er   soll   aber   die   deutschen   bezw.   anderen    Consuln    der  bereisten    Bezirke 

anhören,  damit  ihm  kein  Potemkine  vorgemacht  wird. 
Randbemerkung   von    Bethmann   Hollwegs: 
1  Meo  voto  ja       B.  H. 

Nr.  14  615 

Der  Botschafter  In  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  122  St.  Petersburg,  den  16.  Juni  1914 

Wie  mir  heute  im  Ministerium  der  auswärtigen  Angelegenheiten 
mitgeteilt  wurde,  hat  russische  Regierung  dringend  in  Konstantinopel 
geraten,  griechischen  Wünschen,  die  hier  als  berechtigt  angesehen 
werden,  Folge  zu  geben.  Zugleich  ist  Pforte  in  ernster  Weise  darauf 
hingewiesen  worden,  daß  im  Falle  Ausbruchs  neuen  griechisch-türki- 
schen Konflikts  Rußland  sich  zu  einer  Schließung  der  Dardanellen, 
durch  welche  russische  Interessen  schwer  geschädigt  würden,  nicht 
werde  gleichgültig  verhalten  können. 

Pourtales 

Nr.  14  616 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  27  Bukarest,  den  17.  Juni  1914 

Antwort  auf  Telegramm  Nr.  25**. 

Rumänische  Regierung  betrachtet  ein  kriegerisches  Vorgehen  Grie- 
chenlands als  einen  ungerechtfertigten  Angriff  und  eine   Provokation, 


•  Am  17.  Juni  fügte  Wangenheim  dem  obigen  Telegramm  hinzu  (Nr.  286): 
,, Großwesir  sagte  heute  meinem  österreichischen  Kollegen,  er  gehe  über  den 
Vorschlag  in  seiner  Note  insofern  hinaus,  als  er  bereit  sei,  die  zu  entsendende 
Kommission  von  Botschaftsdelegierten  ganz  unabhängig  von  Talaat  Bey  zu 
machen  und  ihr  zu  gestatten,  sich  auf  ihrer  Informationsreise,  wohin  immer  sie 
wolle,  zu  begeben."  Dazu  bemerkte  der  Kaiser  am  Rande:  „Ist  noch  besser." 
•*  Durch  Telegramm  Nr.  25  vom  16.  Juni  war  das  Athener  Telegramm  Nr.  156 
—  siehe  Nr.   14  612  —  nach   Bukarest  mitgeteilt  worden. 

815 


auf  die  sich  ihre  Entente  mit  Griechenland  nicht  bezieht.  Griechische 
Regierung  täuscht  sich  in  Erwartung,  daß  Rumänien  Bulgarien  im 
Kriegsfalle  im  Schach  halten  würde.  Bratianu  hat  nach  Athen  tele- 
graphiert, daß  Rumänien  griechisches  Vorgehen  als  Provokation  an- 
sehen würde*. 

Waldthausen 


Nr.  14  617 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  159  Athen,  den  17.  Juni  1914 

Streng  vertraulich 

Rumänischer  Gesandter  hat  hier  im  Auftrage  seiner  Regierung  sehr 
energisch  interveniert.    Demarche  ist  Griechen  peinlich. 

Ghalib  Bey  sagt  mir,  Veniselos  habe  ihm  zugestanden,  daß  Kol- 
legen im  Ministerrat  zum  Krieg  drängten.  Ghalib  hat  auf  eigene  Ver- 
antwortung mit  Veniselos  Text  einer  Note  entworfen  als  türkische 
Antwort  auf  griechische  Protestnote.  Dieser  Text  würde  griechischer 
Regierung  anscheinend  annehmbar  scheinen. 

Im  übrigen  glaube  ich  immer  noch  und  habe  auch  Andeutungen 
sowohl  von  Veniselos  wie  von  Streit  gehört,  daß  jetzige  Krise  auch  im 
Falle  der  Gewährung  vollständiger  Genugtuung  seitens  der  Türkei  für 
verfolgte  Griechen  nicht  vorübergehen  wird,  ohne  das  Griechenland 
Anerkennung  des  Besitzes  der  Inseln  seitens  der  Türkei  fordern  wird. 

Ich  entnehme  weiteren  Äußerungen  Ghalib  Beys,  daß  man  auch 
in  Konstantinopel  erkannt  hat,  daß  man  nur  das  Spiel  der  Griechen 
spielen  würde,  wollte  man  ihnen  entgegentreten. 

Quadt 


•  Das  obige  Telegramm  Waldthausens  wurde  mittels  Telegramm  Nr.  74  vom 
17.  Juni  dem  Grafen  Quadt  zur  Verwertung  bei  der  griechischen  Regierung 
mitgeteilt.  Daß  die  deutsche  Unterstützung  des  rumänischen  Schritts  in  Athen 
(vgl.  auch  Nr.  14  621)  stark  gewirkt  hat,  wird  durch  einen  Bericht  Waldthausens 
vom  20.  Juni  (Nr.  191)  bestätigt,  in  dem  es  heißt:  „Herr  Porumbaro  hat  aus 
Athen  die  Nachricht  erhalten,  daß  Eure  Exzellenz  meine  Meldung  über  die 
Haltung  der  rumänischen  Regierung  in  der  griechisch-türkischen  Angelegenheit 
dem  dortigen  Kaiserlichen  Gesandten  mitgeteilt  haben,  daß  dieser  mit  der  grie- 
chischen Regierung  gesprochen  hat,  und  daß  letztere  stark  impressioniert  ge- 
wesen ist.  Der  Minister  sprach  seine  lebhafte  Freude  darüber  aus,  daß  Deutsch- 
land die  Auffassung  der  rumänischen  Regierung  teile,  die  er  mir  dann  noch- 
mals ausführlich  auseinandersetzte.  Er  erklärte,  daß  in  der  Angelegenheit  nun- 
mehr eine  Detente  eingetreten  sei." 

816 


Nr.  14  618 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  158  Athen,  den  17.  Juni  1914 

Französische  Regierung  hat  durch  hiesigen  Gesandten*  bei  grie- 
chischer Regierung  in  gleicher  Weise  wie  in  Konstantinopel  offiziell 
Demarche  machen  lassen  und**  von  Feindseligkeiten  abgeraten***. 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  hat  versprochen,  daß 
griechische  Regierung  keine  übereilten  Entschlüsse  fassen  werde;  die 
weitere  Entwicklung  der  Dinge  hänge  jedoch  nunmehr  einzig  von  der 
Haltung  der  Türkei  und  dem  Ausfall  der  türkischen  Antwort  ab. 

Französischer  Gesandter  ist  der  Ansicht,  daß  griechische  Regierung 
loyal  handelt  und  glaubt,  daß  nur  durch  energische  Einwirkung  auf 
Türkei  der  Krieg  vermieden  werden  könne. 

Quadt 

Nr.  14  619 

Der  Botschafter  in  Rom  von  Flotow  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  122  Rom,  den  17.  Juni  1914 

Wie  ich  schon  früher  meldete,  ist  es  namentlich  nach  Äußerungen 
meines  türkischen  Kollegen  nicht  ausgeschlossen,  daß  hiesiger  Re- 
gierung Konflikt  zwischen  Griechenland  und  Türkei  nicht  ganz  unwill- 
kommen ist.  Auch  heute  äußerte  Marquis  di  San  Giuliano,  er  verstehe 
vollkommen,  daß  Griechen  eventuell  durch  Präventivkrieg  das  Ein- 
treffen der  türkischen  Dreadnoughts  zu  verhindern  suchten. 

Fl oto w 

Nr.  14  620 
Aide-memoire 

Vom   englischen   Botschafter  in   Berlin  Sir  W.   E.  Goschen    überreicht 

Berlin,  June  17,  1914 
Sir  Edward  Grey  agrees  with  the  view  of  Herr  von  Jagow  that, 
should  hostilities  break  out,  the  Great  Powers  should  join  in  seeing 


*  G.  Deville. 

**  Zifferngruppe    fehlt. 

•**  Vgl.  das  Telegramm   des   französischen  Ministerpräsidenten  Viviani  an   den 

Gesandten  in  Athen  Deville  vom  17.  Juni;  Antwort  Devilles  vom  gleichen  Tage, 

Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires   Balkaniques,  III,    135s. 

52    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  817 


that  the  war  is  localised,  and  if  possible  confined  in  the  Aegean  Sea. 
He  is,  however,  strongly  of  opinion  that  it  is  also  most  important  that 
the  Straits  should  be  kept  open  for  merchant  ships  and  he  feels  that 
the  Great  Powers  should  consider  how  this  can  be  done  in  such  a  way 
as  to  prevent  Constantinople  from  being  constantly  exposed  to  attack 
from  the  Greeks. 

Sir  Edward  Grey  had  recently  some  reason  to  believe  that  Greece 
might  be  prepared  to  consider  some  deal  with  Turkey  in  regard  to 
Mytilene,  though  she  would  not  give  up  Chios.  But  it  would  appear  that 
the  tension  ist  too  great  at  the  present  moment  for  such  a  Suggestion 
to  be  made,  especially  as  it  would  involve  certain  difficulties. 


Randbemerkung  Unterstaatssekretärs  Zimmermann: 
Ich  habe  dem  Botschafter  mündlich  geantwortet,  daß  wir  die  Ansicht  Sir 
E.  Greys  hinsichtlich  Offenhaltung  der  Meerengen  teilen,  daß  ich  aber  Vor- 
schläge, wie  dieser  Wunsch  durchzusetzen  wäre,  nicht  zu  machen  wüßte. 
Wir  würden  eventuell  weiteren  Vorschlägen  zur  Sache  gern  entgegensehen. 
Die  Ansicht  Sir  E.  Greys  hinsichtlich  der  Mytilenefrage,  über  die  mir  nichts 
Näheres  bekannt  sei,  hielte  ich  für  zutreffend. 


Nr.  14  621 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  160  Athen,  den  18.  Juni  1914 

Rumäniens  Schritt  i,  der  hier  nur  König,  Ministerpräsidenten  und 
Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  bekannt  ist,  hat  ungeheure 
Wirkung  gehabt,  und  ich  halte  Frieden,  wenn  Türkei  weiter  vorsichtig 
handelt  2,  für  ziemlich  gesichert  3.  Natürlich  erscheint  es  ungeheuer 
wichtig,  daß  Türkei  von  Rumäniens  Schritt  keine  Kenntnis  erhält,  da 
derselben  sonst  der  Rücken  bedeutend  gestärkt  würde  und  sie  sich 
anmaßender  gegen  Griechenland  zeigen  könnte.  Hauptgefahr  schien 
mir  darin  zu  liegen,  daß  griechische  Regierung  gegenwärtige  Streitfrage 
mit  der  Türkei  mit  Inselfrage  verquickt  und  hieran  neue  Forderungen 
betreffend  Anerkennung  schließen  würde.  Diese  Absicht  hat  ent- 
schieden einmal  bestanden,  scheint  aber  jetzt,  wie  Streit  mir  ver- 
sichert,   aufgegeben. 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  73*. 


*  Durch  Telegramm  Nr.  73  vom   16.  Juni  war  das  Konstantinopeler  Telegramm 
Nr.  281  —  siehe  Nr.  14  613  —  nach  Athen  mitgeteilt  worden. 

818 


Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  bittet,  der  Kaiserliche 
Botschafter  Konstantinopel  möge  Großwesir  sagen,  daß  derselbe  in 
seiner  Note  vermeide,  Frage  griechischen  Protektorats  über  ottoma- 
nische Staatsangehörige  griechischer  Abkunft  anzuschneiden.  Griechen- 
land verhandele  mit  der  Türkei  seit  Monaten  über  Griechen,  die  türkische 
Untertanen  seien,  und  verlange  Schutzmaßregeln  für  diese.  Es  lägen 
Noten  und  amtliche  Zusicherungen  türkischer  Regierung  vor,  welche 
Schutzmaßregeln  für  diese  Kategorie  versprächen.  Die  griechische  Re- 
gierung müsse  mit  der  türkischen  Regierung  über  diese  Leute  ver- 
handeln, da  die  Türkei  Griechenland  bis  heute  Zehntausende  von 
Flüchtlingen  geschickt  habe.  Außerdem  bittet  Minister,  Großwesir 
möge  in  Antwortnote  Mitteilung  an  die  griechische  Regierung  ergehen 
lassen  über  die  Bestrafung  schuldiger  türkischer  Beamter. 

Ganz  streng  privat  und  nicht  als  Minister  der  Auswärtigen  An- 
gelegenheiten bittet  Streit,  Reichsregierung  möge  auch  nach  außen 
etwas  Interesse  für  Griechenland  zeigen  und  in  Konstantinopel  einen 
Schritt  analog  dem  französischen  machen.  Frankreich  habe  in  Kon- 
stantinopel zur  Nachgiebigkeit  geraten  und  hier  gebeten,  nichts  zu 
überstürzen*.  Rußland  sei  in  Konstantinopel  ungemein  tätig  gewesen; 
so  würde,  wenn  Konflikt  beigelegt  sei,  Eindruck  erweckt,  Frankreich 
und  Rußland  allein  hätten  die  Sache  gemacht.  Ich  habe  Minister  ge- 
geantwortet, von  einer  offiziellen  Demarche,  um  die  er  bäte,  sei  mir 
allerdings  in  Konstantinopel  nichts  bekannt,  doch  wisse  ich  aus  Mit- 
teilungen, die  mir  zugekommen  seien,  daß  Kaiserliche  Botschaft  nicht 
aufgehört  habe,  auf  die  Türkei  einzuwirken,  damit  Schutzmaßregeln 
für  Griechen  in  Kleinasien  getroffen  würden.  Freiherr  von  Wangenheim 
habe  beständig  in  diesem  Sinne  gearbeitet,  sogar  Entsendung  von 
Truppen  und  Bestrafung  schuldiger  Beamter  verlangt  **•  Minister  werde 
mir  bezeugen  können,  daß  ich  meinerseits  nicht  aufgehört  habe,  grie- 
chische Regierung  als  Freund  zu  beraten  und  auf  Erhaltung  des  Friedens 
hinzuwirken. 

Streit  schien  aber  größten  Wert,  wie  eir  sagt,  auch  mit  Rücksicht 
auf  den  König,  auf  eine  amtliche  Demarche  der  deutschen  Regierung  in 
Konstantinopel  zu  legen. 

Quadt 


Randbemerkungen    Kaiser    Wilhelms    II.    auf    einer    verkürzten    Abschrift    der 
Entzifferung: 

1  Der    König   hat   uns   allen    einen    großen    Dienst   erwiesen.   Wir    können    ihm 

alle  sehr  dankbar  sein.  W. 

2  der  muß  scharf  zugeredet  werden! 

3  sehr  erfreulich! 


*  Vgl.  Nr.  14  618. 
**  Vgl.  Nr.   14  613. 

52*  819 


Nr.  14  622 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  293  Konstantinopel,  den  19.  Juni  1914 

Bei  Botschafterkonferenz  teilte  Bompard  mit,  daß  Großwesir  ihm 
heute  die  Antwort  auf  die  griechische  Note  gezeigt  habe*.  Darin  er- 
klärte Pforte,  daß  sie  die  griechischen  Vorstellungen  nur  bezüglich  der 
griechischen  Staatsangehörigen  annehme,  daß  sie  aber  im  übrigen  für 
Beilegung  des  Konflikts  zwischen  Griechen  und  Türken  in  Kleinasien 
Sorge  tragen  werde,  der  nur  eine  Folgeerscheinung  der  an  den  Musel- 
manen  in   Mazedonien   begangenen   Ausschreitungen   sei. 

Bompard  glaubt  nicht,  daß  die  Note  in  Athen  befriedigen  werde. 

Wangenheim 


Nr.  14  623 

Der  Gesandte  In  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  163  Athen,  den  19.  Juni  1914 

Österreichischer  Gesandter  hat  Auftrag  seiner  Regierung,  hier 
freundschaftliche  Vorstellungen  zwecks  Erhaltung  des  Friedens  zu 
machen.  Herr  von  Szilassy  wird  dies  tun,  indem  er  betont,  daß  er  seine 
bisherigt  Betätigung  nunmehr  auch  im  besonderen  Auftrage  seiner 
Regierung  fortsetze. 

Vertraulich  sagt  mir  österreichischer  Gesandter,  er  habe  in  Wien 
Dreibundsdemarche  angeregt  i. 

Quadt. 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Überflüssig!    Junge[n]    siegreiche[n]    Nationen    sind   Collektivdemarchen    un- 
sympathisch!   Außerdem  kann  es  Veniselos  die  Stellung  kosten.  W. 


*  Vgl.  das  Telegramm  Bompards  vom  18.  Juni,  das  den  wesentlichen  Wortlaut 
der  türkischen  Antwortnote  wiedergibt.  Der  Inhalt  der  Note  auch  bei  Schult- 
heß'  Europäischer  Geschichtskalender,  Jg.   1914,  S.  867. 


820 


Nr.  14  624 

Der  Gesandte  in  Athen  Qraf  von  Qaadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  164  Athen,  den  19.  Juni  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sagt  mir,  konzilianter 
Ton  der  gestern  von  Konstantinopel  eingegangenen  Note  habe  König 
und  Regierung  angenehm  berührt.  Der  Minister  betont,  daß  das  in 
der  Note  enthaltene  Entgegenkommen  jedenfalls  die  Möglichkeit  nehme, 
mit  Ultimatum  oder  gar  Kriegserklärung  zu  antworten.  Note  weise 
Einmischung  griechischer  Regierung  zum  Schutz  ottomanischer  Staats- 
angehöriger zwar  zurück,  gehe  aber  gleichzeitig  auf  die  Frage  ein. 
Sehr  wichtig  werde  Frage  der  reintegrierten  Flüchtigen  sein.  Die 
griechische  Regierung  werde  in  konzilianter  Form  mit  türkischer 
Regierung  betreffs  derselben  Punkte  weiter  verhandeln.  Türkischer 
Gesandter  sagt  mir,  er  habe  bereits  Instruktionen  zu  sofortigen  Ver- 
handlungen wegen  Bevölkerungsaustausches. 

Minister  betont,  Griechenland  habe  in  seiner  Streitigkeit  mit  der 
Türkei  entschieden  diplomatischen  Erfolg  errungen.  Streit  erwartet  aber 
trotzdem  scharfe  Angriffe  im  Parlament.  Er  hat  bereits  festgestellt, 
daß  öffentliche  Meinung  und  Presse  mit  türkischer  yVntwort  nicht 
befriedigt  sind,  wird  aber  letztere  im  Zaum  halten. 

Zweifellos  verzichtet  griechische  Regierung  auf  Krieg  gegen  Türkei, 
weil  einmal  Rumäniens  Schritt  tiefen  Eindruck  gemacht,  und  dann 
weil  griechische  Regierung  einsieht,  daß  sie  in  dieser  Angelegenheit 
die  öffentliche  Meinung  der  ganzen  Welt  gegen  sich  haben  würde. 
Ich  werde  in  dieser  Meinung  dadurch  bestärkt,  daß  Streit  mich  auf 
die  Selbstverleugnung  Griechenlands  hinweist,  das  seine  Überlegenheit, 
um  Großmächten  zu  gefallen,  nicht  benutzt  habe.  Streit  bittet  mich, 
ausdrücklich  Euerer  Exzellenz  zu  sagen,  daß  Griechenland  mit  Rück- 
sicht auf  seine  gezeigte  Selbstverleugnung  glaube,  ein  Recht  darauf  zu 
haben,  in  späterer  Zeit,  wenn  Türkei  Absicht  zeigen  sollte,  nach  An- 
kunft der  Dreadnoughts  ihre  Überlegenheit  Griechenland  gegenüber 
zu  mißbrauchen,  von  den  Großmächten  durch  entsprechende  Einwirkung 
in  Schutz  genommen  zu  werden. 

Natürlich  kommt  alles  darauf  an,  daß  Türkei  weiter  Entgegen- 
kommen zeigt  und  jeden  neuen  Zwischenfall  vermeidet. 

Übrigens,  sagt  Minister  vertraulich,  sei  jetzt,  wo  Frieden  gesichert 
scheine,  Frage  des  Ankaufs  amerikanischer  Schiffe  wieder  verschoben*. 
Veniselos  habe  gestern  telegraphisch  Präsidenten  der  Vereinigten  Staaten 


*  Vgl.  Nr.  14  608,  S.  809,  Fußnote". 

821 


gebeten,  Griechenland  jetzt  endgültig  Schiffe  abzutreten,  um  durch 
deren  Besitz  Frieden  zu  sichern.  Auch  Frage  Ankaufs  argentinischer 
Schlachtschiffe  ist  wiederum  angeregt. 

Quadt 

Nr.  14  625 

Der  Gesandte  in  Bukarest  von  Waldthausen  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  29  Bukarest,  den  IQ.  Juni  1914 

Geheim 

Seine  Majestät  der  König  von  Rumänien,  den  ich  dem  allerhöchsten 
Befehl  *  entsprechend  im  Hinblick  auf  die  Eventualität  eines  griechisch- 
türkischen Krieges  wegen  Beurteilung  der  Lage  und  der  von  Rumänien 
einzunehmenden  Haltung  sondiert  habe,  sagte  mir  in  einer  2V4  stündigen 
Audienz,  daß  er  sowohl  in  Athen  als  auch  in  Konstantinopel  energische 
Vorstellungen  habe  erheben  lassen.  In  Konstantinopel  sei  gemeinsam 
mit  Rußland  die  auf  die  Unmöglichkeit  einer  erneuten  Schließung  der 
Dardanellen  bezügliche  Demarche  erfolgt,  von  der  in  der  Mitteilung 
die  Rede  ist,  die  mir  Herr  Bratianu  über  die  Besprechungen  mit 
Sasonow  gemacht  hat**.  Letzterer  habe  eine  Demarche  ä  deux  sans 
prevenir  les  autres,  wobei  er  allerdings  an  Frankreich  und  England 
gedacht  habe,  vorgeschlagen  und  in  dem  ...***  Rumänien  als  Groß- 
macht behandeln  und  von  „les  Puissances*'  sprechen  wollen,  was  Herr 
Bratianu  jedoch  in  „l'Empire  Russe  et  la  Roumanie"  umgewandelt 
habe.  In  Athen  sei  die  in  der  Mitteilung  des  Herrn  Bratianu  ebenfalls 
erwähnte  Vorstellung  bezüglich  der  den  Grundlagen  der  rumänisch- 
griechischen  Entente  nicht  entsprechenden  aggressiven  Haltung  der 
Griechen  erfolgt,  griechische  Regierung  habe  eine  Neutralitätserklärung 
Rumäniens  haben  wollen.  Letzteres  habe  jedoch  erklärt,  daß  es  sich 
seine  Haltung  vorbehalten  müsse.  Welches  diese  Haltung  sein  werde, 
lasse  sich  jetzt  noch  nicht  sagen.  Inzwischen  habe  die  Türkei  den 
Griechen  in  verschiedenen  Beziehungen  Genugtuung  gegeben,  und 
nach  eingegangenen  Nachrichten  sei  Veniselos  jetzt  gemäßigter.  Die 
rumänischen  und  russischen  Vorstellungen  genügten  aber  nicht;  viel- 
mehr müßten  alle  Großmächte  in  Konstantinopel  sowohl  wie  in  Athen 
ganz  energisch  auftreten,  damit  der  Friede  erhalten  bleibe. 


•  Vgl.  Nr.  14  605,  Fußnote  *•*. 

••  Zu  dem  Besuch   Kaiser  Nikolaus'  II.  und  Sasonows  in  Konstanza  (H.Juni) 

und    der    dabei     verabredeten     russisch-rumänischen     Demarche     wegen     einer 

eventuellen    Schließung   der    Dardanellen    vgl.    Bd.    XXXVIX,    Kap.   CCXCVIII, 

Nr.   15  834,  Anlage;  ferner  Französisches  Gelbbuch:    Les  Affaires  Balkaniques, 

III,    138. 

•**  Zifferngruppe  fehlt. 

822 


Der  König  fügte  im  all  erstrengsten  Vertrauen  hinzu,  daß,  wenn  die 
Bulgaren  die  Griechen  angreifen  würden,  Rumänien  dies  nicht  dulden 
würde;  doch  sage  es  dies  den  Griechen  nicht,  weil  diese  sonst  noch 
viel  erregter  werden  würden.  Im  Interesse  des  Friedens  dürfe  diese 
Äußerung  des  Königs  natürlich  den  Griechen  nicht  mitgeteilt  werden. 
Den  Serben  hat  der  König  ebenfalls  im  Friedensinteresse  mitteilen 
lassen,  daß  sich  ihre  Allianz  mit  den  Griechen  auf  den  vorliegenden 
Fall  einer  von  Griechenland  ausgehenden  Provokation  unmöglich  be- 
ziehen könne. 

Berichte  über  die  weiteren  Äußerungen  des  Königs  betreffend 
Albanien,  den  Zarenbesuch  und  die  Unterredungen  mit  dem  Zaren  und 
Sasonow*  folgen. 

Waldthausen 


Nr.  14  626 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  den  Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  169  Therapia,  den  17.  Juni  1914 

[pr.  20.  Juni] 

Graf  Quadt  hat  mir  am  13.  d.  Mts.  folgende  Antwort  der  grie- 
chischen  Regierung  zur   Übermittlung  an   die   Pforte**   telegraphiert: 

„Vis-ä-vis  du  desir  exprime  par  Son  Altesse  le  Grand-Vezir 
,que  des  propositions  plus  raisonnables  que  celle  de  Corfou  fussent 
faites  par  le  Gouvernement  Royal*,  celui-ci  doit  une  fois  de  plus 
constater  qu'ä  Corfou  il  n'a  pas  fait  de  propositions  concernant  les 
lies;  sur  l'aimable  entremise  du  Gouvernement  Imperial  qui  a  insinue 
certaines  idees  comme  pouvant  servir  de  base  ä  des  negociations  au 
sujet  des  iles  entre  les  deux  Gouvernements,  il  a  declare  que  si  des 
propositions  dans  ce  sens  lui  etaient  faites  par  le  Gouvernement  Otto- 
man, le  Gouvernement  Royal  etait  prest  ä  les  examiner  sympathi- 
quement,  desirant  donner  une  nouvelle  preuve  de  ses  sentiments 
conciliants  et  deferer  aux  conseils  du  Gouvernement  Imperial  d'Alle- 
magne. 

Mais  le  Gouvernement  Royal  a  toujours  bien  nettement  etabli 
qu'il  n'etait  pas  en  mesure  de  faire  des  propositions  quelconques  au 
sujet  des  lies  qui  lui  appartiennent  de  par  la  decision  des  Grandes 
Puissances,  laquelle  sur  l'accord  entre  la  Grece  et  la  Turquie  est 
venuc  confirmer  l'etat  de  fait  cree  par  une  guerre**." 


Si€he  dieselben  in  Bd.  XXXIX,  Kap.  CCXCVIII,  Nr.  15  835. 
'  Die  gleiche  Meldung  Graf  Quadts  war  nach  Berlin  unter  Nr.  150  gegangen. 

823 


Ich  habe  am  16.  d.  Mts.  folgendes  geantwortet:  „Von  griechischer 
Regierung  gewünschte  Mitteilung  ist  dem  Großwesir  gemacht  worden." 

Bei  der  türkischen  Regierung  hat  niemals  ein  Zweifel  darüber 
bestanden,  daß  die  Vorschläge  für  eine  Einigung  in  der  Inselfrage 
formell  von  ihr  selbst  und  nicht  von  Athen  hätten  ausgehen  sollen. 
Wenn  der  Großwesir  trotzdem  den  Wunsch  ausgesprochen  hat:  que 
des  propositions  plus  raisonnables  que  Celles  de  Corfou  fussent 
faites  par  le  Gouvernement  Royal,  so  hat  er  damit  nur  die  von  Veni- 
selos  in  Korfu  als  Ausgangspunkt  für  die  Verhandlungen  angegebene 
Basis  im  Auge  gehabt*.  Es  läßt  sich  in  der  Tat  nicht  leugnen,  daß 
die  Anregung  zu  den  Verhandlungen  von  Veniselos  ausgegangen  ist, 
der  durch  unsere  Vermittlung  den  Türken  ein  detailliertes  Programm 
für  eine  Verständigung  in  der  Inselfrage  suggerieren  ließ  **.  Hierin 
einen  „Vorschlag*'  nicht  erblicken  zu  wollen,  ist  ein  bloßes  Spiel 
mit  Worten. 

Was  also  der  Großwesir  mit  der  von  der  griechischen  Re- 
gierung kritisierten  Bemerkung  hat  sagen  wollen,  war:  daß  griechischer- 
seits  eine  neue  Basis  angegeben  werden  möchte,  auf  der  dann  die 
Türkei  ihre  formellen  Vorschläge  zu  machen  haben  würde. 

Als  ich  dem  Großwesir  die  eingangs  erwähnte  Antwort  der 
griechischen  Regierung  mitteilte  und  ihn  fragte,  ob  er  eine  schriftliche 
Aufzeichnung  der  gemachten  Erklärungen  zu  haben  wünsche,  lehnte 
er  dies  Anerbieten  mit  dem  Bemerken  ab,  daß  bei  der  gegenwärtigen 
Stellungnahme  der  griechischen  Regierung  es  keinen  Zweck  mehr 
habe,  auf  diese  Angelegenheit  noch  zurückzukommen. 

Wangenheim 


*  Vgl.  dazu  Nr.  14  564,  14  566. 

•*  Zu  dieser  Feststellung  Freiherrn  von  Wangenheims  bemerkte  Graf  Quadt, 
dem  der  obige  Bericht  des  Botschafters  mitgeteilt  war,  in  einem  Bericht  vom 
2.  Juli  (Nr.  207) :  ,,Es  ist  eigentlich  eine  für  uns  müßige  Frage,  festzustellen, 
wer  den  ersten  Anstoß  zu  den  Verhandlungen  in  der  Inselfrage  gegeben  hat. 
Wichtig  wäre  nur,  daß  die  Verhandlungen  zum  Ziele  führten.  Trotzdem  möchte 
ich  nicht  unterlassen,  zur  Richtigstellung  der  Tatsachen  darauf  hinzuweisen, 
daß  die  , Anregung'  zu  Verhandlungen  in  der  Inselfrage  tatsächlich  vom 
Herrn  Reichskanzler  ausgegangen  ist,  der  in  einem  Gespräch  mit  Herrn 
Veniselos  nach  einer  Basis  geforscht  hat,  auf  der  eine  Verständigung  zwischen 
Griechenland  und  der  Türkei  stattfinden  könnte.  Auf  die  , Anregung'  des 
Herrn  Reichskanzlers  hin,  hat  dann  Herr  Veniselos  gesagt,  was  für  ihn  an-r 
nehmbar  sein  würde,  und  wir  Deutsche  haben  die  Gedanken  des  Herrn 
Veniselos  nach  Konstantinopel  übermittelt.  Die  »Anregung'  in  dieser  ganzen 
Angelegenheit  ist  also  tatsächlich  nicht  von  Herrn  Veniselos  ausgegangen." 
Vgl.  dazu  auch  Nr.   14  562. 


824 


Nr.  14  627 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  299  Therapia,  den  20.  Juni  1914 

Herr  Streit  will  hier  einen  Wettbewerb  der  Großmächte  um 
die  Gunst  Griechenlands  eröffnen.  Er  muß  wissen,  daß  wir  bei  der 
Wahrnehmung  griechischer  Interessen  in  der  Türkei  schon  wieder- 
holt über  die  Grenze  hinausgegangen  sind,  die  uns  durch  unsere  eigenen 
Interessen  gezogen  ist.  Auch  bei  der  Beilegung  des  jetzigen  Kon- 
flikts haben  wir  an  erster  Stelle  gestanden.  Frankreich  ist  aus 
Eifersucht  nachgehinkt.  Was  Rußland  betrifft,  so  hat  Herr  von  Giers 
ganz  offen  erklärt,  daß  seine  Sympathien  nicht  Griechenland  sondern 
den  ottomanischen  Griechen  gälten;  diese  sollten  überzeugt  werden, 
daß  der  Schutz  durch  die  orthodoxe  Vormacht  wirkungsvoller  ist 
als  die  Protektion  durch  Griechenland  und  das  Patriarchat. 

Wangenheim 

Nr.  14  628 

Der  Botschafter  in  Konstantlnopel  Freiherr  von  Wangenhelm 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.    Entzifferung 

Nr.  301  Konstantinopel,  den  20.  Juni  1914 

Herr  von  Giers  sagte  mir,  die  deutsch-russische  Initiative  in  der 
Frage  in  der  Entsendung  der  Delegierten  der  Botschaften  nach  Klein- 
asien* berühre  seine  Regierung  sehr  angenehm.  Er  hoffe,  daß  sich  dar- 
aus weitere  Kooperationen  ergeben  würden.  Deutschland  und  Rußland 
seien  in  ihren  Projekten  bereits  aufeinander  angewiesen  **.  Außerdem 
begänne  ja  der  Dreibund  zu  wackeln,  wie  Albanien  beweise  ^***. 
Ich  erwiderte  scherzend,  daß  ich  ja  auch  aus  Verlauf  der  letzten  Bot- 
schafterkonferenz auf  Unstimmigkeiten  innerhalb  der  Tripelentente 
schließen  könne.  Ich  täte  dies  aber  nicht,  weil  solche  gelegentlichen 
Gegensätze  sich  immer  wieder  und  so  auch  bezüglich  Albaniens  aus- 
gleichen würden.  Mir  wäre  es  klar,  daß  Rußland  mit  der  Entsendung 
eines  Delegierten  nach  Kleinasien  neben  den  Interessen  des  Welt- 
friedens auch  spezifisch  russische,  nämlich  orthodoxe  Ziele  verfolge. 
Trotzdem  freute  ich  mich  über  die  gemeinsame  Aufgabe,  die  uns 
zusammenführe.    Herr   von   Giers   belohnte   meine   Offenheit   mit   der 


Vgl.  Nr.  14  613. 

"  Hier  liegt  wohl  eine  irrtümliche  Entzifferung  vor. 
^*  Vgl.  dazu   Kap.  CCLXXXII. 


825 


interessanten  Enthüllung,  daß  es  seinem  Einfluß  auf  das  Patriarchat  ge- 
lungen sei,  die  Schließung  der  griechischen  Kirchen  insofern  wieder 
aufzuheben,  als  den  Priestern  gestattet  worden  sei,  wieder  Taufen 
und  Begräbnisse  vorzunehmen.  Auch  habe  das  Patriarchat  angeordnet, 
daß  das  Betreten  der  Kirchen  den  Gemeinden  nicht  verwehrt  werden 
dürfe.  Schon  vor  längerer  Zeit  habe  er  es  vom  Patriarchat  erreicht, 
daß  die  Korrespondenz  desselben  mit  russischen  Behörden  nicht  mehr 
auf  griechisch,  sondern  französisch  erfolge  -. 

Wange  nheira 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Ach  so!? 


Nr.  14  629 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Entzifferung 

Nr.  188  Athen,  den   16.  Juni  1914 

[pr.  22.  Juni] 

Immer  mehr  gewinne  ich  den  Eindruck,  daß  die  Griechen  alles 
in  ihren  Kräften  Stehende  tun,  um  den  Krieg  mit  der  Türkei  herbei- 
zuführen. Bekanntlich  sagte  mir  Seine  Majestät  der  König  schon  am 
27.  April  in  Korfu,  wenn  Besprechungen  mit  der  Türkei  nicht  zum 
Ziele  führten,  bliebe  Griechenland  nichts  übrig,  als  rechtzeitig  der 
Türkei  den  Krieg  zu  erklären,  damit  die  Übergabe  der  beiden  für 
die  Türkei  bestimmten  Dreadnoughts  an  diese  verhindert  werden 
könne*.  Man  muß  nun  entschieden  den  Griechen  insofern  Gerechtig- 
keit widerfahren  lassen,  als  sie  alles  getan  haben,  um  den  Türken 
in  der  Inselfrage  entgegenzukommen  und  um  durch  Erwerbung  von 
Dreadnoughts  ihrerseits  den  Frieden  zu  sichern.  Es  lag  zu  klar  auf 
der  Hand,  und  die  Türken  haben  sich  nicht  gescheut,  dies  bei  jeder 
Gelegenheit  zu  betonen,  daß  im  Augenblick,  wo  die  türkische  Über- 
legenheit zur  See  gesichert  wäre,  sie  den  Griechen  die  Inseln  wiedep 
abnehmen  würden.  Die  Griechen  haben  versucht,  dem  dadurch  zu 
begegnen,  daß  sie  alles  nur  menschenmögliche  getan  haben,  um  ihrer- 
seits Schiffserwerbungen  zu  machen,  welche  den  Türken  die  Lust  ge- 
nommen hätten,  die  Griechen  anzugreifen.  Nachdem  die  Griechen  er- 
kannten, daß  es  für  sie  unmöglich  sei,  den  türkischen  Neuerwerbungen 
gegenüber  entsprechende  Schiffe  aufzustellen,  haben  sie  nach  meiner 
Überzeugung  zielbewußt  und  systematisch  daran  gearbeitet,  die  Situa- 
tion so  zu  verschärfen,  daß  es  jetzt  zum  Kriege  kommen  muß,  wo  die 

•  Vgl.  Nr.  14  574. 

826 


griechische  Überlegenheit  zur  See  noch  gesichert  ist.  Man  kann  ihnen 
vielleicht  hieraus  keinen  Vorwurf  machen,  da  sie  schließlich  mit 
entschiedener  und  großer  Entschlußfähigkeit  ihre  eigenen  Interessen 
wahren.  Nur  sollte  man  sich  davor  hüten,  zu  glauben,  daß  den  armen 
unschuldigen  Griechen  von  den  bösen  Türken  der  Krieg  aufgenötigt 
wurde.  Es  wäre  sehr  genau  nachzuprüfen,  ob  und  inwieweit  viel- 
leicht griechische  Emissäre  an  der  griechischen  Auswanderung  von 
Kleinasien  beteiligt  waren. 

Nicht  ganz  leicht  zu  verstehen  ist,  was  für  einen  Verlauf  der 
Krieg  nehmen  soll.  Vorläufig  soll  nach  der  bereits  gemeldeten  Äuße- 
rung Herrn  Streits  die  griechische  Armee  nicht  mobilisiert  werden. 
Mit  der  Flotte  allein  werden  aber  die  Griechen,  wenn  die  Türken, 
wie  ja  anzunehmen  ist,  sich  innerhalb  der  Dardanellen  zurückhalten 
werden,  keinen  entscheidenden  Schlag  führen  können.  Die  Griechen 
haben  aber  ihren  ganz  bestimmten  Plan,  sei  es,  daß  sie  einen  Teil 
ihrer  unter  den  Waffen  stehenden  Armee  benutzen  wollen,  um  be- 
stimmte Punkte  in  Kleinasien  zu  besetzen,  sei  es,  daß  sie,  so  merk- 
würdig auch  dieser  Gedanke  klingen  mag,  den  Versuch  machen  wollen, 
mittels  Unterseebooten  nach  Konstantinopel  zu  gelangen.  Bei  den 
vielen  Gegensätzen,  die  leider  zwischen  Türken  und  Griechen  be- 
stehen, und  die  sich  in  der  letzten  Zeit  so  sehr  zugespitzt  hatten, 
war  ja  vorauszusehen,  daß  es  einmal  zur  Abrechnung  kommen  werde. 
Ich  fürchte  nur,  daß  auch  diesmal  die  Liquidation  keine  gründliche 
sein,  und  daß  die  Spannung  auch  weiterhin  bestehen  wird.  Solange 
es  Griechen  in  der  Türkei  und  Mohammedaner  in  Griechenland  gibt, 
muß  es  zu  Unzuträglichkeiten  kommen.  Es  wird  aber  doch  wohl 
kaum  möglich  sein,  wie  die  Türken  dies  annehmen,  sämtliche  Griechen 
aus  der  Türkei  zu  entfernen.  Leichter  wäre  dies  allerdings  bei  den 
Mohammedanern  auf  griechischem  Gebiet,  da  ja  schon  jetzt  eine 
sehr  große  Anzahl  derselben  ausgewandert  ist. 

Ich  möchte  meine  Ausführungen  dahin  zusammenfassen,  daß,  wenn 
nicht  etwas  ganz  Unvorhergesehenes  eintritt,  wir  in  Bälde  einen  neuen 
Krieg  zwischen  Griechenland  und  der  Türkei  erleben  werden,  weil 
die  Griechen  diesen  jetzt  wollen. 

Quadt 

Nr.  14  630 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  von  Wangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  309  Therapia,  den  22.  Juni  1914 

Großwesir  hält  die  Gefahr  eines  Krieges  mit  Griechenland  für 
beseitigt.  Er  ist  bereit,  mit  Griechenland  über  alle  noch  schwebenden 

827 


Fragen  zu  verhandeln  und  hat  heute  nicht  nur  den  Botschaftern, 
sondern  auch  dem  griechischen  Gesandten  die  bestimmte  Erklärung 
abgegeben,  daß  die  Türkei  auch  nach  der  Verstärkung  ihrer  Flotte 
wegen  der  Inseln  nicht  den  Krieg  erklären  werde.  Allerdings  rechnet 
er  darauf,  daß  sich  Griechenland  dann  bei  der  Regelung  der  Insel- 
frage gefügiger  zeigen  werde.  Letztere  ist  nach  seiner  Meinung  eng 
mit  der  albanischen  Frage  verknüpft*.  Er  glaubt,  daß  Fürst  Wilhelm 
sich  nur  noch  ganz  kurze  Zeit  wird  halten  können.  Einen  musel- 
manischen Fürsten  hält  er,  nachdem  jetzt  ein  religiöser  Bürgerkrieg 
ausgebrochen  ist,  nicht  mehr  für  möglich,  ebensowenig  wie  eine 
Teilung  zwischen  Österreich  und  Italien.  Ihm  scheint  eine  Teilung 
zwischen  Serbien  und  Griechenland  binnen  Jahresfrist  unvermeidlich. 
Für  letzteren  Fall  hofft  er  auf  eine  Entschädigung  der  Türkei  durch 
Rückgabe  der  Inseln**. 

Wangenheim 


Nr.  14  631 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  175  Athen,  den  23.  Juni  1914 

Geheim 

Seine  Majestät  der  König,  der  mich  soeben  empfing,  sagt  mir,  Krieg 
oder  Frieden  werde,  da  Türkei  fortfahre,  Griechen  zu  verfolgen,  wahr- 
scheinlich heute  entschieden  werden,  da  Vereinigte  Staaten  heute  Be- 
schluß fassen,  ob  sie  Kriegsschiffe  an  Griechenland  verkaufen.  Wenn 
Griechenland  amerikanische  Schiffe  bekomme,  werde  es  nicht  zum  Krieg 
schreiten.  Erfolge  Ablehnung,  habe  Veniselos  sofort,  wenn  Nachricht 
eingegangen  sei,  König  gebeten,  Ministerrat  unter  Zuziehung  Ge- 
neralstabs abzuhalten  und  zu  entscheiden,  was  zu  geschehen  habe. 
Seine  Majestät  der  König  ist  sehr  ruhig  und  versicherte  mich  in  über- 
zeugender Weise,  er  wünsche  nicht  den  Krieg,  besonders  da  derselbe, 
ohne  daß  ein  entscheidender  Schlag  geführt  werden  könne,  sich  unab- 
sehbar lang  hinziehen  könne.  Annahme  türkischer  Regierung,  daß  sie 
während  des  Krieges  ihre  Dreadnoughts  aus  England  kommen  lassen 
könne,  sei  wohl  falsch,  da  dies  gegen  Neutralität  Englands  wäre. 


*  Vgl.  dazu  Kap.  CCLXXXII. 

**  Auf  das  obige  Telegramm  wurde  mittels  Telegramm  Nr.  228  vom  23.  Juni 
Freiherr  von  Wangenheim  dahin  instruiert:  „Teilung  Albaniens  zwischen 
Serbien  und  Griechenland  mit  Rücksicht  auf  Standpunkt  Wiens  nicht  diskutabel. 
Bitte  Aufkommen  dieser  Idee  tunlichst  entgegenwirken." 

828 


Ich  versuchte  von  Seiner  Majestät  zu  erfahren,  wie  er  sich  den  Ver- 
lauf des  Krieges  denice.  Ich  melde  hierüber  streng  vertraulich  nach- 
stehendes mit  der  Bitte,  es  nicht  nach  Konstantinopel  mitzuteilen: 

Es  ist  hier  beschlossen  worden,  ganz  schnell  einzelne  Punkte  in 
Kleinasien  zu  besetzen,  wie  zum  Beispiel  besonders  Beirut  und  andere 
Plätze.  Auf  meinen  Einwurf,  daß  dies  doch  höchst  gefährlich  sei,  da 
türkische  Armee  Griechen  jedenfalls  zurückwerfen  werde,  erwiderte  der 
König,  es  würde  nur  da  ganz  schnell  gelandet  werden,  wo  keine  oder 
nur  wenige  türkische  Truppen  ständen.  Beim  Herannahen  überlegener 
feindUcher  Kräfte  würden  Truppen  sofort  wieder  eingeschifft.  Ich  sagte 
Seiner  Majestät,  ich  sei  überzeugt,  daß  dieses  Manöver  unter  Sultan 
Abdul  Hamid  großen  einschüchternden  Eindruck  gemacht  haben  würde, 
daß  die  Wirkung  unter  den  jetzigen  Verhältnissen  mir  aber  gleich  Null 
erscheine.  Seine  Majestät  schien  sich  auch  nicht  viel  davon  zu  ver- 
sprechen, meinte  aber,  es  sei  die  einzige  Möglichkeit,  gegen  die  Türkei 
etwas  zu  unternehmen.  Ich  bat  den  König  dringend,  sich  nicht  in  ein 
aussichtsloses  Abenteuer  einzulassen,  und  hob  besonders  hervor,  daß 
der  Beginn  des  Krieges  wohl  auch  die  Massakers  ungeheurer  Anzahl 
von  Griechen  in  der  Türkei  bedeuten  würde.  Der  König  wiederholte 
darauf  noch  einmal,  er  sei  ebenso  wie  Veniselos  gegen  den  Krieg;  aber 
es  sei  auch  im  Ministerrat  eine  ungeheure  Stimmung  für  einen  Präven- 
tivkrieg. 

Ich  fragte  Seine  Majestät,  ob  es  wahr  sei,  wie  die  Türken  dies  be- 
haupteten, daß  von  Mytilene  aus  Banden  nach  Kleinasien  gingen.  König 
bestätigte  dies,  betonte  aber,  dies  geschähe  nur,  um  von  Türken 
bedrängte  Griechen  zu  retten.  Übrigens  sei  strenges  Verbot  hiergegen 
erlassen  worden.  Seine  Majestät  wünscht  dringend,  daß  Großmächte 
verstehen  möchten,  daß  Türkei  trotz  aller  gegenteiligen  Versicherungen 
nach  wie  vor  in  den  Griechenverfolgungen  fortfahre.  Es  sei  dies  ein 
System,  an  dem  verschiedene  einflußreiche  Persönlichkeiten  in  Kon- 
stantinopel festhielten. 

Ich  fand  den  König  sehr  nachgiebig  in  jeder  Beziehung  und  sehr 
konziliant  gestimmt,  aber  er  wünscht  offenbar  zur  Vermeidung  des 
Krieges  annehmbare  Vorschläge.  Seine  Majestät  sagte  mir,  Rumänien 
habe  hier  noch  einmal  sagen  lassen,  es  wünsche  den  Krieg  um  diese 
Jahreszeit  schon  aus  dem  Grunde  nicht,  weil  seine  Interessen  im  Kriegs- 
falle bei  Getreideausfuhr  usw.  geschädigt  würden.  Auch  Serbien  wünsche 
keinen  Krieg.  Ich  sagte  dem  König  noch,  von  Bulgarien  jetzt  gleich- 
zeitig mit  der  Türkei  in  Szene  gesetzte  griechische  Verfolgungen  ließen 
darauf  schließen,  daß  Bulgarien  Situation  ausnutzen  werde.  Bei  der 
ablehnenden  Haltung  Rumäniens  setze  Griechenland  enorm  viel  aufs 
Spiel,  ohne  irgendeinen  Gewinn  erzielen  zu  können.  Der  König  er- 
widerte, er  sehe  dies  vollkommen  ein,  sei  aber  überzeugt,  daß  der  Krieg 
früher  oder  später  kommen  müsse,  es  sei  deshalb  zu  erwägen,  welcher 
AugenbHck  für  das   Losschlagen  für  Griechenland  der  günstigste  sei. 

829 


König  schien  sehr  zu  bedauern,   daß  Großmächte  nicht  in  der  Lage 
schienen,   einzugreifen  und   Krieg  durch   ihre   Haltung  zu  vermeiden. 

König  bestätigte   mir  Einberufung  weiterer  Marinereserven. 

Streng  vertraulich  melde  ich,  daß  [ich  aus]  Andeutungen  des  Königs 
entnommen  habe,  daß  griechischerseits  versucht  worden  ist,  die  Araber 
zum  Aufstand  gegen  die  Türkei  zu  bringen.  Anscheinend  ist  die  Sache 
bis   jetzt    nicht    aussichtsvoll. 

König  sagte  noch,  er  habe  Annexionsdekret  über  Inseln  noch  nicht 
erlassen,  um  türkische  Gefühle  zu  schonen. 

Quadt 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.  auf  der  Entzifferung  einer  verkürzten  tele- 
graphischen Übermittelung  des  Telegramms: 

Ich  halte  die  gemeldeten  griech[ Ischen]  Kriegspläne  für  eine  milit[ärisdie] 
Kinderei,  die  völlig  unausführbar  ist.  Quadt  soll  in  meinem  Auftrag  S[eine] 
M[ajestät]  dringend  vor  solchem  Abentheuer  warnen.  Es  würde  ihm  alle 
Sympathien  Europas  verscherzen,  das  Odium  des  Streitanfanges  auf  Hellas 
wälzen  und  dasselbe  absolut  ins  Unrecht  setzen.  Umsomehr  als  Türkei 
konziliant  ist  und  gewillt  ist  entgegenzukommen.  Der  König  muß  als  Militair 
die  Charakterstärke  haben,  solchen  Unsinn,  wie  Venizelos  vorhat,  unbedingt 
Widerstand  zu  leisten.  Er  setzt  seine  ganze  Existenz  und  Zukunft  aufs 
Spiel  •.  W. 

Nr.  14  632 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  176  Athen,  den  24.  Juni  1914 

Seine  Majestät  der  König  sagt  mir  soeben,  Kauf  amerikanischer 
Schiffe  **  sei  abgeschlossen.  Dies  bedeute  Erhaltung  des  Friedens  auf 
längere  Zeit.  Admiral  Dousmanis  wird  von  hier  mit  Besatzung  zur 
Übernahme  Schiffe  abreisen. 

König  dankte  für  Nachrichten,  die  ich  ihm  auf  Grund  Telegramms 
Freiherrn  von  Wangenheims  ***  geben  konnte  und  zeigte  sich  beruhigter. 

Quadt 


•  Die  Randbemerkung  des  Kaisers,  die  von  dem  im  Gefolge  des  Monarchen 
weilenden  Gesandten  Grafen  Wedel  aus  Kiel  am  24.  Juni  an  das  Auswärtige 
Amt  telegraphiert  wurde  (Nr.  91),  wurde  wortgetreu  mittels  Telegramm  Nr.  78 
am  25.  Juni  nach  Athen  unter  Anheimstellung  „geeigneter  weiterer  Veranlassung" 
mitgeteilt.  Vgl.  auch  Nr.  14  634  ff. 

*•  Es  handelt  sich  um  die  beiden  Linienschiffe  „Idaho"  und  „Mississippi",  um 
die   seit    Mai    zwischen    der   griechischen    Regierung    und    dem    amerikanischen 
Navy  Department  verhandelt  war.    Vgl.  Nr.   14  597,  S.  799,  Fußnote  **•. 
•••  Vgl.  Nr.   14  630. 

830 


Nr.  14  633 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  177  Athen,  den  25.  Juni  1914 

Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  sieht  heute  nach  Ab- 
schluß Schiffskauf  Lage  rosig  an  und  hofft  jetzt  sogar  auf  gute  Be- 
ziehungen und  späteres  Zusammengehen  mit  der  Türkei.  Streit  glaubt, 
daß  Inselfrage  dadurch,  daß  Griechen  von  gegenüberliegenden  Küsten 
ausgewandert  sind,  leichter  für  die  Türken  zu  erledigen  sein  wird. 

Großen  Wert  legt  Minister  darauf,  daß  Mächte  Unparteiischen 
ernennen,  welcher  sich  an  der  Abschätzungsarbeit  griechisch-türkischer 
Kommission  beteiligt. 

Quadt 

Nr.  14  634 

Der  Stellvertretende  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes 

Zimmermann  an  den  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge 

Gesandten  Grafen  von  Wedel,  z.  Z,  in  Kiel 

Ausfertigung 
Nr.  18  Berlin,  den  26.  Juni  1914 

In  Verfolg  Euer  Hochgeboren  gefälligen  Berichts  vom  24.  d.  Mts.* 
ist  der  Kaiserliche  Gesandte  in  Athen  telegraphisch  angewiesen  worden, 
den  allerhöchsten  Befehl  hinsichtlich  der  Kriegspläne  des  Königs  von 
Griechenland  Seiner  Majestät  dem  König  Konstantin  gegenüber  münd- 
fich  auszuführen.    Graf  Quadt  berichtet  darauf  heute**: 

„Der  Friede  erscheint  jetzt  gesichert.  Ich  würde  daher  den  aller- 
höchsten Befehl  Seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs  nur  ausführen, 
wenn  ich  erneut  angewiesen  werden  sollte,  dies  zu  tun." 

Euer  Hochgeboren  darf  ich  ergebenst  anheimstellen.  Seiner  Ma- 
jestät dem  Kaiser  und  Könige  entsprechend  Vortrag  zu  halten  und  die 
allerhöchste  Entschließung  mir  mitzuteilen. 

Zimmermann 


•  Vgl.  Nr.  14  631,  S.  830,  Fußnote. 
••  Telegramm   Nr.   178  vom   26.  Juni. 


831 


Nr.  14  635 

Der  Rat  im  Kaiserlichen  Gefolge  Gesandter  Graf  von  Wedel, 
z.  Z.  in  Kiel,  an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  94  Kiel,  den  27.  Juni  1914 

Antwort  auf  Erlaß  Nr.  18  vom  26.  Juni*. 

Seine  Majestät  wünschen,  daß  Graf  von  Quadt  den  früher  erteilten 
Auftrag  ausführt,  wollen  aber  gestatten,  daß  Graf  von  Quadt,  falls  es 
ihm  erwünscht  erscheint,  seine  Sprache  etwas  mildere  und  mehr  an  das 
militärische  Verständnis  des  Königs  appelHere**. 

Wedel 


Nr.  14  636 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  148  Athen,  den  30.  Juni  1914 

Ganz  streng  geheim 

Seine  Majestät  der  König  teilt  mir  mit  der  Bitte  um  allerstrengste 
Geheimhaltung,  da  selbst  griechische  Minister  von  der  Angelegenheit 
nichts  wüßten,  nachstehendes  mit:  Es  hätten  in  den  allerletzten  Tagen 
durch  Vermittlung  des  Korrespondenten  des  „Daily  Telegraph"  Dillon 
Verhandlungen  in  der  Inselfrage  mit  Talaat  Bey  stattgefunden  ***.  Dieser 
habe  sich  außerordentlich  entgegenkommend  gezeigt,  gesagt,  er  wolle 
die  Inselfrage  unter  allen  Umständen  in  friedlichem  Sinne  lösen  und 
dann  mit  Griechenland  sowohl  Offensiv-  wie  Defensivbündnis  ab- 
schHeßen.  Talaat  Bey  hat  gefragt,  ob  Griechenland  einverstanden  wäre, 
wenn  zum  Beispiel  Türkei  auf  den  Inseln  einen  Zollbeamten  anstellen 
würde.  Es  scheint,  daß  Großwesir  sich  noch  Regelung  der  Inselfrage  in 


*  Siehe  Nr.   14  634. 

**  Das  Telegramm  Graf  Wedels  wurde  noch  am  27.  Juni  mittels  Telegramm 
Nr.  79  an  Graf  Quadt  mitgeteilt.  Am  30.  Juni  meldete  Graf  Quadt  (Nr.  183) 
die  Ausführung  des  kaiserlichen  Auftrages:  „König  dankt  Seiner  Majestät  für 
erteilte  Ratschläge  und  sagt,  er  sei  gerade  deshalb  immer  gegen  den  Krieg 
gewesen,  weil  er  denselben  für  aussichtslos  gehalten  habe.  Auch  König  hat 
klaren  Eindruck  gewonnen,  daß  Odium  des  Kriegsbeginns  Griechenland  zur 
Last  fallen  würde." 

**•  Über  die  Dillonschen  Verhandlungen  mit  Talaat  Bey  vgl.  auch  das  Zirkular- 
telegramm des  französischen  Ministerpräsidenten  Viviani  vom  18.  Juli  und  die 
Antwort  des  Botschafters  in  Konstantinopel  Bompard  darauf  vom  gleichen 
Tage.  Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III,   144,  145. 

832 


zu  griechenfreundlichem  Sinne  widersetzt.  Vorläufig  ist  durch  Vermitt- 
lung Dillons  abgemacht  worden,  daß  Veniselos  und  Talaat  Bey  sich  an 
einem  dritten  Ort  zu  Weiterverhandlungen  treffen.  Ursprünglich  war 
Lausanne  in  Aussicht  genommen,  wurde  aber  türkischerseits  als  unglück- 
bringend abgelehnt.  König  sieht  hoffnungsvoll  in  die  Zukunft. 

König  bittet,  vorstehendes  auch  Konstantinopel  gegenüber  geheim- 
zuhalten. 

Quadt 

Nr.  14  637 

Der  Botschaf  ter  in  Konstantinopel  F  reiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  336  Konstantinopel,  den  1.  Juli  1Q14 

Als  ich  mich  heute  vom  Großwesir  verabschiedete,  fragte  ich  ihn, 
ob  die  Evakuation  des  kleinasiatischen  Litorals  durch  die  griechische 
Bevölkerung  nicht  die  Stellung  der  Pforte  zur  Inselfrage  modifiziere  — 
die  Gefahr  des  Übergreifens  der  hellenischen  Propaganda  von  den 
Inseln  nach  dem  Festlande  schiene  mir  jetzt  bedeutend  verringert. 
Wenn  die  Türkei  die  Inseln  durchaus  nicht  den  Griechen  lassen  wolle, 
so  werde  sie  die  Wiedereroberung  mit  um  so  größerer  Aussicht  auf 
Erfolg  in  Angriff  nehmen,  je  länger  sie  warte  und  je  weiter  sie  in 
ihrem  Reformwerk  fortgeschritten  sei;  für  mindestens  fünf  bis  zehn 
Jahre  brauche  die  Türkei  Frieden. 

Großwesir  erwiderte,  er  erkenne  an,  daß  durch  die  Abwanderung 
der  Griechen  eine  Lage  eingetreten  sei,  welche  der  Türkei  größeres 
Entgegenkommen  gestatte.  Nach  seiner  persönlichen  Ansicht  könne 
sich  die  Türkei  damit  abfinden,  wenn  aus  den  strittigen  Inseln  ein  auto- 
nomer Pufferstaat  gebildet  werde.  Äußersten  Falles  könne  er  sogar 
akzeptieren,  daß  an  die  Spitze  des  Inselstaates  eine  vom  Sultan  als 
Suzerän  einzusetzende  Erbdynastie  trete,  die  dem  griechischen  Königs- 
hause entnommen  sei.  Er  bittet  mich,  diesen  Gedanken  der  Kaiser- 
lichen Regierung  zu  unterbreiten,  damit  diese  vorsichtig  in  Athen 
sondiere  *. 

Bei  Talaat  Bey,  den  ich  später  sah,  traf  ich  dieselbe  versöhnliche 
Stimmung  an.  Talaat  Bey  meinte,  er  habe  sich  auf  seiner  Tournee 
durch  Kleinasien  überzeugt,  daß  die  Türkei  für  Jahre  hinaus  mit 
ihrer  inneren  Reorganisation  zu  tun  haben  werde  und  sich  alle  aus- 
wärtigen Gegner  coüte  que  coüte  vom  Halse  schaffen  müsse.  Als 
Bestandteile  eines  muselmanischen  Reiches  seien  die  Inseln  wertlos  — 


*  Es    geschah    durch    Mitteilung    des    obigen    Telegramms    nach    Athen    mittels 
Telegramm  Nr.  291  vom  2.  Juli. 

53    Die  Große  Politik.    36.  Bd.  833 


auf  Chios  wohnten  überhaupt  nur  zwölf  Muselmanen,  auf  Mytilene 
sechs-  bis  achttausend.  Als  Stützpunkte  griechischer  Propaganda  hätten 
die  Inseln  jetzt  wesentlich  an  Bedeutung  eingebüßt  und  würden  eine 
solche  ganz  verlieren,  wenn  Griechenland  denselben  Autonomie  ge- 
währen sollte.  Auf  meine  Frage,  ob  er  eventuell  einen  griechischen 
Prinzen  als  Beherrscher  der  Inseln  annehmen  könne,  erwiderte  er  mir: 
„Nur  im  äußersten  Falle.  Wir  würden  vorziehen,  daß  Europa  das 
Haupt  des  autonomen  Staates  ernenne.  Jedenfalls  wäre  es  besser, 
wenn  zunächst  ein  Zwischenzustand  eintrete,  der  das  türkische  Ge- 
fühl nicht  verletzt,  den  Griechen  aber  volle  Hoffnung  ließe.  Voraus- 
setzung bleibt  aber,  daß  die  Räumung  des  Litorals  durch  die  Griechen 
vervollständigt  wird.  Ich  habe  deswegen  von  Smyrna  aus  mit  Veniselos 
korrespondiert.  Dieser  zeigt  sich  recht  konziliant.  Er  wünschte  zwar, 
daß  an  die  Spitze  der  commissions  mixtes  Europäer  trete.  Ich  habe 
ihm  aber  den  Gegenvorschlag  gemacht,  daß  nur  für  den  Fall,  daß  in 
den  Kommissionen  eine  Einigung  über  gewisse  Punkte  sich  nicht 
erzielen  lassen  sollte,  ein  oder  zwei  Europäer  als  surarbitres  zugezogen 
werden    sollten.** 

Inwieweit  die  Türken  es  ehrHch  meinen,  kann  natürlich  nur  die 
Zukunft  lehren.  Bestimmt  besteht  hier  noch  immer  das  größte  Miß- 
trauen gegen  Griechenland.  Nur  deshalb  hat  die  Pforte  angeordnet, 
daß  die  beiden  Dreadnoughts  gemeinsam  etwa  Ende  des  Jahres 
die  Reise  nach  den  Dardanellen  antreten  sollen.  Ein  Teil  der  Be- 
satzung ist  bereits  nach   England  abgegangen. 

Wangenheim 


Nr.  14  638 

Der  'Botschafter  in  Petersburg  Graf  von  Pourtales  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  188  St.  Petersburg,  den  30.  Juni  1914 

[pr.   3.   Juli] 

Herr  Sasonow  äußert  sich  zwar  neuerdings  optimistischer  über 
das  Verhältnis  zwischen  der  Türkei  und  Griechenland,  er  sieht  aber 
noch  immer  mit  großer  Besorgnis  dem  Eintreffen  der  beiden  türkischen 
Dreadnoughts  entgegen,  da  er  fürchtet,  daß  dann  die  Gefahr  des 
Ausbruches  von  Feindseligkeiten  zwischen  beiden  Ländern  wieder  näher 
rücken  wird.  Den  Minister  erfüllt  vor  allem  die  eventuelle  Schließung 
der  Meerengen  mit  Sorgen,  da  diese  Maßregel,  wie  er  versichert, 
hier  große  Erregung  und  zwar  in  denjenigen  Kreisen  hervorrufen 
würde,  welche  weit  größeren  Einfluß  besäßen,  als  die  bekannten 
chauvinistischen    Schreier.     Türkischerseits,    bemerkte    Herr   Sasonow, 

834 


werde  zwar  erklärt,  daß  im  Falle  eines  Krieges  die  Dardanellen  nicht 
gesperrt  werden  würden;  es  erscheine  aber  sehr  fraglich,  ob  die  tür- 
kische Regierung  eintretendenfalls  an  dieser  Absicht  festhalten  werde. 
Die  Pforte  sei  daher  von  hier  aus  von  neuem  vor  allen  Maßregeln, 
durch  welche  der  russische  Handel  im  Kriegsfall  geschädigt  werden 
könnte,  dringend  gewarnt  worden  und  die  rumänische  Regierung, 
welche  in  dieser  Frage  ebenso  interessiert  sei  als  die  russische,  habe 
sich  diesen  Mahnungen  in  Konstantinopel  angeschlossen. i  Offenbar 
hat  man  sich  hierüber  in  Konstanza  ins  Einvernehmen  gesetzt*. 

Bei  Besprechung  der  griechisch-türkischen  Beziehungen  machte 
der  Minister  einige  recht  abfällige  Bemerkungen  über  die  italienische 
Politik,  welcher  er  vorwarf,  daß  sie  hauptsächlich  die  Schuld  daran 
trage,  wenn  die  Spannung  zwischen  beiden  Ländern  nicht  nachlasse. 
Der  eigentliche  Grund  für  diese  Spannung  liege  darin,  daß  die  Frage 
der  Inseln  noch  immer  nicht  definitiv  geregelt  sei.  Eine  solche  Re- 
gelung sei  aber  nicht  möglich,  solange  Italien  sich  weigere,  den 
Dodekanesos  zu  räumen.  Italien  treibe  da  eine  „politique  de  chantage"  2 
und  wolle  offenbar  nur  ein  Pfand  in  der  Hand  haben,  um  von  der 
Türkei  Konzessionen  zu  erlangen.  Herr  Sasonow  wollte  Nachrichten 
aus  Athen  haben,  nach  welchen  Griechenland  vor  einiger  Zeit  nicht 
abgeneigt  gewesen  wäre,  auf  Mytilene  zu  verzichten,  wenn  ihm  dafür 
der  Besitz  der  Inseln  des  I>odekanesos  garantiert  würde. 

F.    Pourtales 

Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms  II.: 

1  Wie  niedlich!  Spielt  Großstaat  mit! 

2  ja 

Nr.  14  639 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  den 
Reichskanzler  von  Bethmann  Hollweg 

Ausfertigung 

Nr.  208  Athen,  den  2.  Juli  1914 

[pr.  8.  Juli] 

Es  waren  gestern  hier  Gerüchte  verbreitet,  wonach  die  griechische 
Regierung  die  Absicht  habe,  am  Tag,  an  dem  in  Amerika  der  Kauf- 
vertrag für  die  beiden  Schiffe  unterschrieben  sei,  die  Annektion  der 
Inseln  zu  erklären.  Ich  habe  dem  Minister  des  Äußern  gegenüber  das 
Gespräch  auf  diese  Gerüchte  gebracht  und  ihn  darauf  aufmerksam  ge- 
macht, daß  die  Türkei  die  Annektionserklärung  der  Inseln,  wenn  sie 
im  Zusammenhang  mit  der   Vermehrung  der  griechischen   Flotte  ge- 


*  Vgl.  Nr.   14  625,  Fußnote**. 

53*  835 


bracht  würde,  mit  Recht  als  schwere  Provokation  ansehen  werde. 
Die  Lage  könnte  sich,  sagte  ich  dem  Minister,  durch  einen  solchen 
Akt  ganz  unerwartet  verschärfen,  und  es  sei  sehr  leicht  denkbar,  daß 
die  Türkei,  wenn  ihr  dies  passe,  die  Herausforderung  annehmen  werde. 
Der  Minister  sagte  auf  das  bestimmteste,  daß  keineswegs  die  Ab- 
sicht bestände,  die  beiden  Fragen  des  Schiffskaufs  und  der  Annektion 
in  Zusammenhang  zu  bringen.  Bis  jetzt  habe  er  —  Streit  —  persönlich 
mit  Unterstützung  des  Königs  die  Annektionserklärung  hintangehalten, 
um  die  Türkei  nicht  zu  reizen.  Zu  lange  lasse  sich  dieselbe  nicht  mehr 
hinausschieben,  da  die  Opposition  Kapital  hieraus  schlage  und  stark 
dränge.  Ich  gab  Herrn  Streit  den  dringenden  Rat,  sich  als  beati 
possidentes  der  Inseln  zu  freuen  i  und  es  zu  vermeiden,  die  Türkei 
gerade  jetzt  herauszufordern. 

Ich  habe  den  Eindruck,  daß  die  Annektionserklärung,  wenn  die 
Kammer  in  nächster  Woche  wieder  zusammentritt,  zwar  nicht  un- 
mittelbar erfolgen  wird,  daß  sie  sich  aber  doch  mit  Rücksicht  auf  die 
parlamentarischen  Verhältnisse  wohl  nicht  unbestimmt  hinausschieben 
lassen  wird. 

A.    Quadt 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  IL: 
1  Ja 


Nr.  14  640 

Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  197  Athen,  den  13.  JuH  1Q14 

Streng  geheim 

Seine  Majestät  der  König  sagt  mir,  daß  griechisch-türkische  Ver- 
handlungen in  Inselfrage  jetzt  in  ein  Stadium  getreten  seien,  in  dem 
Türkei  griechischen  Vorschlag  erwartet  habe  *.  Dieser  sei  in  dem  Sinne 
erfolgt,  daß  griechischerseits  vorgeschlagen  wurde,  Mytilene,  Chios  und 
Samos  unter  ein  Mitgjied  des  griechischen  Königshauses  als  Souverän  zu 
stellen.  Griechenland  behalte  sich  alle  ...**,  wie  Truppen- und  Steueraus- 
hebung, ganze  innere  Verwaltung,  vor,  mache  jedoch  an  Türkei  Zuge- 
ständnis, daß  Souverän  vom  Sultan  und  griechischem  König  gemein- 
schaftlich  ernannt  werde. 

Es  besteht  Hoffnung,  daß  Türkei  diesen  Vorschlag  annimmt.  König 
meint,  daß  außer  uns  nur  England,  voraussichtlich  durch  Dillon,  infor- 

*  Vgl.  Nr.   14  637. 

**  Zifferngruppe   fehlt. 

836 


miert  ist.  Englische  Regierung  und  englischer  Botschafter  scheinen 
Angelegenheit  unauffällig  und  unter  der  Hand  zu  fördern.  König  sagt, 
englischer  Botschafter  in  Konstantinopel  habe  nach  Athen  reisen  wol- 
len, um  in  der  Sache  tätig  zu  sein;  seine  Regierung  habe  jedoch  Er- 
laubnis hierzu  nicht  erteilt,  da  Reise  zu  sehr  aufgefallen  wäre.  König 
hofft,  daß  Gemeinschaft  der  Interessen  in  dieser  Frage  England  und 
Deutschland  noch  näher  bringen  würde. 

Wegen  Abschlusses  eines  Offensiv-  und  Defensivbündnisses  haben 
sowohl  König  wie  Veniselos  und  Streit  Bedenken  mit  Rücksicht  auf 
Rußland.  Abschluß  Defensivbündnisses  scheint  König  zu  genügen. 


Q  u  a  d  t 


Nr.  14  641 


Der  Gesandte  in  Athen  Graf  von  Quadt  an  das 
Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  200  Athen,  den   15.JuH   1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  197*. 

Erfahre  soeben,  daß  Türkei  griechischen  Vorschlag  in  Inselfrage 
als  Basis  der  Verhandlungen  angenommen  hat.  Griechischer  Prinz  soll 
Generalgouverneur  der  Inseln  werden,  und  zwar  jedesmal  zweiter  Sohn 
griechischen   Königs.   Man  ist  hier  sehr  optimistisch. 

Minister  des  Äußern  sagt  mir,  er  habe  bestimmte  Nachrichten,  daß, 
als  Türkei  zum  Krieg  gegen  Griechenland  rüsten  wollte,  die  Reserven 
sich  weigerten  einzurücken. 

Quadt 

Nr.  14  642 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonW  angenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  346  Therapia,  den  16.  Juli  1914 

Unter  Bezugnahme  auf  Telegramm  Nr.  252**. 

Großwesir  sagte  mir,  Griechenland  biete  jetzt  Beteiligung  des  Sul- 
tans an  der  Bestellung  eines  Generalgouverneurs  für  die  Inseln  an, 
verlange  aber  Defensivbündnis.  Ihn  interessiere  jetzt  weniger  das  Schick- 


*  Siehe  Nr.  14  640. 

**  Durch   Telegramm   Nr.   252  war  das    Athener  Telegramm   Nr.    197  —  siehe 

Nr.    14  640   —   nach    Konstantinopel   mitgeteilt    worden. 

837 


sal  der  Inseln  als  die  Bündnisfrage.  Eine  schwache  Allianz  wie  die 
türkisch-griechische  sei  gezwungen,  sich  unter  den  Schutz  derjenigen 
Mächte  zu  stellen,  die  ihr  am  gefährlichsten  werden  könnten.  Wer 
werde  sonst  zum  Beispiel  die  Türkei  schützen,  wenn  Rußland  den 
Abschluß  des  Bündnisses  mit  einer  Bedrohung  Armeniens  beantworte? 
Die  Türkei  müßte,  bis  ihre  Reformen  ein  gewisses  Niveau  erreicht 
hätten,  neutral  bleiben,  dann  aber  in  eine  Kombination  eintreten, 
welche  mit  Anspruch  auf  Gleichberechtigung  sich  dem  Dreibund  oder 
dem  Dreiverband  anschließen  könne.  Ihm  und  seinen  näheren  Freun- 
den schwebe  als  Ideal  immer  noch  das  bulgarisch-rumänisch-türkische 
Bündnis  als  Sekundogenitur  des  Dreibunds  vor.  Solange  noch  eine 
Hoffnung  in  dieser  Richtung  bleibe,  wolle  er  die  Türkei  nicht  an  unge- 
wisses Schicksal  Griechenlands  binden.  In  der  Überzeugung  von  der 
Richtigkeit  einer  derartigen  Politik  gehe  er  sogar  so  weit  zu  erklären, 
daß  er,  gezwungen,  zwischen  Bündnis  und  Verzicht  auf  die  Inseln 
zu  wählen,  sich  für  die  Aufgabe  der  Inseln  entscheiden  würde,  falls 
vorher  die  gänzliche  Entfernung  der  griechischen  Bevölkerung  von 
der  kleinasiatischen  Küste  durchgeführt  sei.  Man  dürfe  dies  natür- 
lich nicht  jetzt  schon  in  Athen  bekanntgeben.  Nach  erfolgter  Beendi- 
gung der  Arbeiten  der  gemischten  Kommission  werde  aber  die  Türkei 
die  Annexionserklärung  ruhig  hinnehmen.  Auch  das  Eintreffen  der 
Dreadnoughts  werde  an  dieser  Haltung  nichts  ändern. 

Wangen  heim 

Nr.  14  643 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Bassewltz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  204  Athen,  den   17.  Juli  1914 

Ganz  streng  vertraulich 

Im   Anschluß   an   Telegramm   Nr.   200*. 

Seine  Majestät  der  König  zeigte  mir  in  heutiger  Audienz  die  letzten 
Nachrichten  aus  Konstantinopel  betreffend  die  türkisch-griechischen 
Verhandlungen;  ich  konnte  jedoch  nur  flüchtig  Einsicht  nehmen.  Danach 
hätte  Großwesir  vorbehaltlich  Genehmigung  durch  Ministerrat  Vor- 
schläge Veniselos,  wie  in  Telegramm  Nr.  200  gemeldet,  angenommen 
und  Zusammenkunft  Brüssel  vorgeschlagen.  Das  gleiche  wurde  dem 
aus  eigener  Initiative  im  griechischen  Sinne  intervenierenden  engli- 
schen Publizisten  Herrn  Dillon  geantwortet.  Diesem  gegenüber  äußerte 
jedoch   Großwesir,    daß    Türkei    noch    die    Regelung   einiger   ,,Detail- 


•  Siehe  Nr.   14  641. 
838 


fragen**  verlangen  werde,  und  bezeichnete  als  solche  die  Belassung 
türkischer  Garnisonen  auf  den  Inseln  und  gewisser  den  Zoll  betref- 
fender Reservate.  Herr  Dillon  verlangte  kategorisch  uneingeschränkte 
Annahme  der  Vorschläge  Veniselos'  und  stellte  für  Antworterteilung 
Frist  bis  gestern  abend.  Als  die  Antwort  ausblieb,  riet  er,  Verhand- 
lungen als  abgebrochen  anzusehen  und  gab  seiner  Meinung  griechi- 
schem Gesandten  gegenüber  dahin  Ausdruck,  daß  Griechenlands  Lang- 
mut bis  zum  Äußersten  gegangen  sei  und  daß  Türkei  Verhand- 
lungen nur  verschleppen  wolle.  Das  eigentliche  Ziel  des  Großwesirs 
sei  die  systematische  Ausrottung  des  Griechentums  in  der  Türkei. 
Hier  will  man,  ehe  nicht  eine  definitive,  an  Herrn  Panas  gerichtete 
Antwort  der  türkischen  Regierung  erfolgt  ist,  Hoffnung  auf  unein- 
geschränkte Annahme  der  Vorschläge  Veniselos  als  Basis  für  die  Ver- 
handlungen nicht  aufgeben,  doch  ist  Abreise  Veniselos  bis  dahin  ver- 
schoben. Nach  anderer,  im  hiesigen  Ministerium  der  auswärtigen  Ange- 
legenheiten aus  Konstantinopel  eingetroffener  Nachricht  hat  sich  tür- 
kischer Ministerrat  bereits  gegen  griechische  Vorschläge  ausge- 
sprochen. Herr  Streit  gibt  bestimmteste  Versicherung  der  friedlichen 
Gesinnung  Griechenlands,  die  ihren  Hauptvertreter  in  Seiner  Majestät 
dem  König  selbst  habe. 

Basse  witz 

Nr.  14  644 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse  witz  an  das 

Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  205  Athen,  den   18.  Juli  1914 

Seine  Majestät  der  König  übersendet  mir  das  nachstehende  für 
Seine  Majestät  den  Kaiser  und  König  bestimmte  Telegramm  mit  der 
Bitte,  es  an  die  allerhöchste  Stelle  gelangen  zu  lassen. 

„Verhandlungen  mit  der  Türkei  bezüglich  der  Inseln  in  Verbindung 
mit  Defensivallianz  befinden  sich  in  einem  kritischen  Stadium.  Die 
ottomanische  Regierung  hatte  die  Gegenvorschläge  Griechenlands  als 
Verhandlungsbasis  angenommen  und  eine  Zusammenkunft  des  Groß- 
wesirs mit  Veniselos  war  bereits  verabredet,  als  auf  einmal  seitens  der 
Türkei  neue,  mit  verabredeter  Verhandlungsbasis  unvereinbare  Vor- 
schläge über  weitere  Konzessionen,  die  seitens  Griechenlands  gemacht 
werden  müßten,  in  Konstantinopel  auftauchten  i. 

Die  geführten  Verhandlungen  entsprechen  absolut,  sowohl  was  die 
Allianz  als  auch  die  Inselfrage  selbst  anbetrifft,  den  in  Korfu  festge- 
setzten Grundlagen.  Die  Türkei,  die  übrigens  nach  der  „Bereinigung'* 
der  asiatischen  Küste  gegenüber  den  Inseln  vom  griechischen  Element 
einen  leichteren  Stand  zu  haben  selbst  eingesteht,   hat  angenommen, 

839 


daß  die  drei  vorgelagerten  Inseln  Chios,  Samos  und  Mytilene  unter 
griechischem  Besitz  verbleiben  und  von  Griechenland  wie  die  übrigen 
Provinzen  des  Reichs  verwaltet  werden.  Dafür  sollten  gewisse  formelle 
Konzessionen  gemacht  werden,  indem  die  drei  Inseln  ein  besonderes 
Generalgouvernement  bilden  sollen,  die  unter  einem  im  Vertrag  von 
beiden  Staaten  gemeinsam  ernannten  Generalgouverneur,  meinem  zweiten 
Sohn,  stehen  sollen. 

Ich  denke,  es  wäre  nützlich,  alles  zu  vermeiden,  was  die  Türkei 
aufmuntern  könnte,  die  Verhandlungen  lange  hinzuziehen  und  neue 
Lösungen  zu  suchen,  denn  dies  ist  das  psychologische  Moment,  da 
eine  Einigung  möglich  erscheint. 

Ermuntert  durch  Deine  Freundlichkeit  und  Dein  Wohlwollen  bitte 
ich  Dich,  in  dieser  Angelegenheit  Deinem  Botschafter  in  Konstantinopel 
die  Weisung  zu  geben,  die  im  Zuge  befindlichen  Verhandlungen,  welche 
dem  Geist  der  Korfu-Verabredungen  ganz  entsprechen,  durch  seine 
persönliche  Intervention  zu  unterstützen.  Die  Gründung  eines  neuen 
Staates  würde  Griechenland  nicht  annehmen  können,  welche  übrigens 
nur  neue  Komplikationen  und  schismatische  Reibungen  herbeiführen 
und  wohl  auch  den  deutschen  Interessen  nicht  förderhch  sein  möchte. 
Konstantin.** 

Bass  e  w  itz 

Randbemerkung  Kaiser  Wilhelms  II.: 
1  Russland! 

Nr.  14  645 

Der  Botschafter  in  Konstantinopel  Freiherr  vonWangenheim 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.  Entzifferung 

Nr.  352  Therapia,  den  IQ.JuH  1914 

Talaat  Bey  sagte  mir,  die  türkisch-griechischen  Verhandlungen 
nähmen  guten  Fortgang.  Die  Idee  der  Errichtung  eines  Süzeränen 
Fürstentums  unter  einem  griechischen  Prinzen  sei  aufgegeben.  Da- 
gegen sei  jetzt  eine  Art  Autonomie  unter  einem  von  der  Türkei  und 
Griechenland  gemeinsam  zu  ernennenden  Generalgouvemeur  geplant. 
Auch  das  militärische  Besetzungsrecht  solle  gemeinsam  ausgeübt  wer- 
den nach  dem  Vorbild  des  ehemaligen  Regimes  im  Sandschak.  Griechen- 
land bestehe  auf  Defensivbündnis.  Er  trete  dafür  ein,  daß  die  Pforte 
den  Bündnisantrag  annehme.  Früher  sei  er  für  Anschluß  an  Bulgarien 
gewesen,  habe  sich  aber  in  Rumänien  und  durch  mich  überzeugen  lassen, 
daß  das  Bündnis  mit  Griechenland  vorzuziehen  sei.  Großwesir  werde 
demnächst  zwecks  Finalisierung  des  Übereinkommens  mit  Veniselos 
in  Brüssel  zusammentreffen. 

840 


Falls  die  Türkei  mit  Griechenland  sich  verbündet  und  Bulgarien 
sich  inzwischen  Österreich  beziehungsweise  dem  Dreibund  ange- 
schlossen hat,  so  könnte  der  Fall  eintreten,  daß  Bulgarien  gleichzeitig 
mit  Österreich  Serbien  angreift,  wobei  Griechenland  Serbien  Hilfe 
bringen  müßte,  dann  wäre  der  casus  foederis  für  die  Türkei  gegeben, 
die  ihrerseits  gegen  den  Bundesgenossen  Bulgariens,  Österreich, 
also  auch  gegen  uns,  marschieren  müßte.  Dazu  würde  sie  sich  aber 
nur  entschließen,  wenn  das  griechisch-türkische  Bündnis  vorher  unter 
den  Schutz  Rußlands  beziehungsweise  der  Tripelentente  gestellt  wäre. 

Ich  habe  heute  dem  Großwesir  unter  vorsichtigem  Hinweis  auf 
die  Möglichkeit  einer  ernsteren  Wendung  der  serbisch-österreichischen 
Beziehungen  nahegelegt,  vor  Klärung  der  Lage  keinerlei  Bünd- 
nisse   zu    finalisieren. 

Großwesir  sagte  mir,  in  der  Bündnisfrage  habe  nicht  Talaat  Bey, 
sondern  er  das  letzte  Wort.  Er  werde  zwar  mit  Veniselos  demnächst 
zusammentreffen,  gedenke  aber  nicht  auf  den  griechischen  Bündnis- 
antrag einzugehen.  Die  Inselfrage  lasse  sich  voraussichtlich  auch  ohne 
Bündnis  lösen. 

Prinz  Said  Halim  bemerkte  schließlich,  daß  die  Verhandlungen 
zwischen  Talaat  Bey  und  Veniselos  in  der  letzten  Zeit  unter  Vermittlung 
Herrn  Dillons  geführt  worden  seien. 

Wangen  he  im 

Nr.  14  646 

Der  Geschäftsträger  in  Athen  Graf  von  Basse witz 
an  das  Auswärtige  Amt 

Telegramm.   Entzifferung 
Nr.  206  Athen,  den  19.  Juli  1914 

Im  Anschluß  an  Telegramm  Nr.  204*. 

Veniselos  hatte  Großwesir  wissen  lassen,  daß  er,  nachdem  Groß- 
wesir griechische  Vorschläge  als  Verhandlungsbasis  angenommen  habe, 
bereit  sei,  zur  Zusammenkunft  nach  Brüssel  abzureisen,  hatte  aber 
gleichzeitig  darauf  aufmerksam  gemacht,  daß  Griechenland  von  der 
Türkei  gewünschte  Regelung  der  detaillierten  Fragen  (türkische  Gar- 
nisonen, Zollzugeständnisse)  nicht  annehmen  könne.  Großwesir  sagte 
daraufhin  gestern  zu,  keine  Forderungen  zu  stellen,  die  Griechenland 
nicht  mit  einigem  guten  Willen  bewilligen  könne,  und  setzte  24.  Juli 
n.  St.  als  Datum  der  Zusammenkunft  fest.  Veniselos,  der  heute  ab- 
reisen wollte**,  erhielt  in  letzter  Stunde  nicht  näher  begründete  Mit- 
teilung, daß  Großwesir  Abreise  auf  kurze  Zeit  verschieben  müsse. 

Bass  e  witz 


*  Siehe  Nr.   14  643. 

**  Tatsächlich  reiste  Veniselos  am  20.  Juli  ab,  kehrte  aber  im  Hinblick  auf  die 

ernste  Wendung,  die   die   Julikrise   durch  das  Österreich-ungarische   Ultimatum 

841 


Nr.  14  647 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  Kaiser  Wilhelm  II. 

Telegramm.  Entzifferung 
Nr.  117  Berlin,  den  23.  Juli  1914 

Euerer  Majestät  Botschafter  in  Konstantinopel  telegraphiert*: 
„General  von  Liman  gab  mir  streng  vertraulich  von  einigen  die 
griechischen  Rüstungen  betreffenden  Nachrichten  Kenntnis,  die  dem 
türkischen  Oeneralstab  in  den  letzten  Tagen  von  seinem  ausländischen 
Agenten  zugegangen  sind.  Diese  Meldungen  lassen  mit  ziemUcher 
Sicherheit  erkennen,  daß  Griechenland  trotz  aller  scheinbaren  Fried- 
fertigkeit sich  geradezu  fieberhaft  für  eine  Landung  in  der  Türkei 
vorbereitet.  In  verschiedenen  griechischen  Häfen,  namentlich  in  Salonik, 
werden  große  Mengen  Kriegsvorräte  aufgestapelt.  Umfangreiche  Be- 
stellungen von  Winterkleidern  etc.  sind  im  Auslande  mit  ganz  kurzen 
Lieferfristen  gemacht.  Krankenschw^estern,  die  den  Lazarettdienst  wäh- 
rend der  letzten  Kriege  versehen  haben,  wurden  für  Anfang  August 
nach  Athen  zurückberufen.  Der  Generalstab  hat  Korrespondenzen  auf- 
gefangen, die  unter  Deckadressen  mit  zehn  griechisch-ottomanischen 
Zöglingen  der  hiesigen  Offiziersschule  von  Athen  ausgeführt  worden 
sind.  Darin  heißt  es,  man  bitte  um  weitere  Nachrichten,  die  Voll- 
streckung der  Befreiung  stehe  unmittelbar  bevor. 

General  Liman  ist  überzeugt,  daß  die  Griechen  einen  überraschen- 
den Angriff  auf  die  Dardanellen  planen.  Es  sei  eine  Landung  an  der 
nördlichen  Küste  des  Golfs  von  Gewivos  geplant,  um  von  dort  aus 
Bulair  und  die  nördlichen  Dardanellenforts  von  der  Landseite  an- 
zugreifen. Längs  der  Dardanellen  ständen  höchstens  5000  Mann;  doch 
würde  bei  dem  ersten  Anzeichen  einer  Verschärfung  der  Lage  die 
Division  von  Panderma  nach  Bulair  geworfen  werden.  Binnen  24  Stun- 
den könne  dann  das  erste  Korps  auf  Schiffen  an  den  Dardanellen 
eintreffen. 

Herr  von  Liman  wiederholte  mir  dann,  daß  nach  seiner  Kenntnis 
der  Stimmung  in  der  Armee  der  Großwesir  nicht  wagen  könne,  ein 
Bündnis  mit  Griechenland  zu  schließen." 

Alleruntertänigst 

J  ago  w 

Randbemerkung   Kaiser  Wilhelms    II.: 
Quadt    soll    persönlich    dem    König    von    mir    diese    Nachrichten,    nicht 
von   Stambul   kommend,   sondern    aus   Agenten   Meldungen    von   anderen    Län- 


an  Serbien  nahm,  auf  halbem  Wege  nach  Athen  zurück.  Der  Ausbruch  des  Welt-* 
krieges  ließ  es  nicht  mehr  zu  einer  Fortsetzung  der  griechisch-türkischen  Bünd- 
nisverhandlungen kommen. 
•  Nr.   361    vom    22.   Juli. 

842 


dern  stammend  mittheilen.  Daran  anknüpfen,  daß  ich  an  seine  Ehrlichkeit 
als  Herrscher  und  als  College  von  mir  appellirte  und  ihn  dringend  bäte  mir 
endlich  reinen  Wein  einzuschenken  und  sich  unbedingt  von  allen  Aventuren 
—  zumal  den  Türken  gegenüber  —  fern  zu  halten.  Die  Türkei  habe  Wunsch 
sich  an  Dreibund  anzuschließen,  also  mit  Österreich  sich  zu  verständigen. 
Dadurch  werde  sie  für  uns  von  Werth,  und  S[eine]  M[ajestät]  dürfe  nichteinen 
m  i  r  werthvollen  Dreibundfreund  aus  kleinen  eigenen  Gründen  anfallen, 
wenn  dieser  Oesterreich  beistehen  wolle  gegen  die  Slawen.  Sondern 
S[eine]  M[ajestät]  müßte  sich  auch  auf  Oesterreichs  Seite  Rangiren,  sonst 
höre  meine  Freundschaft  auf*.  W. 


Nr.  14  648 

Der  Staatssekretär  des  Auswärtigen  Amtes  von  Jagow 
an  Kcäser  Wilhelm  II. 

Telegramm.    Entzifferung 
Nr.  118  Berlin,  den  23.  Juli  1914 

Euerer  Majestät  Botschafter  in  Konstantinopel  telegraphiert**: 
„Enver   Pascha  sagte   mir,   der  Großwesir  neige   der  Ansicht  zu, 
daß    die   Türkei   bis   zur   Vollendung   ihrer   militärischen   und   admini- 


•  Die  Randbemerkung  des  Kaisers  wurde  von  dem  als  Rat  im  Kaiserlichen 
Gefolge  befindlichen  Gesandten  Grafen  Wedel  am  24.  Juli  aus  Baiholm  an 
das  Auswärtige  Amt  (Nr.  127)  telegraphiert  und  von  diesem  mittels  Telegramm 
Nr.  100  an  den  Geschäftsträger  in  Athen  weitergegeben.  Darauf  richtete 
König  Konstantin  durch  Vermittlung  des  Grafen  Bassewitz  ein  Telegramm 
an  den  Kaiser,  in  dem  er  die  von  General  Liman  von  Sanders  gemeldeten 
kriegerischen  Vorkehrungen  Griechenlands  als  , .falsche  Beschuldigungen"  hin- 
stellte: ,,An  einen  Angriff  gegen  die  Dardanellen  oder  sonstwo  haben  wir  nie 
gedacht.  Eine  abenteuerliche  Politik  liegt  mir  und  meiner  Regierung  ganz 
fern.  Die  Regierung  hat  letzte  Zeit  Beweise  ihres  Solidaritätsgefühls  mit 
europäischen  Interessen  gegeben  und  sinnt  nur  auf  Frieden  mit  Ehren,  den 
das  Land  notwendig  braucht.  Was  wir  erworben,  wollen  wir  wahren  und  ent- 
wickeln. Wir  wollen  keinen  Krieg  und  haben  es  in  der  letzten  schweren  Krise 
bewiesen  trotz  der  Mißhandlungen  von  Hunderttausenden  unserer  Kon- 
nationalen in  Kleinasien.  W  i  r  wollen  nichts  von  der  Türkei.  Die  Türkei 
fühlt  sich  im  Gegensatz  zu  uns  wegen  der  Inselfrage.  Wir  waren  fast  zu  einer 
Verständigung  gekommen,  als  beinahe  alles  verdorben  wurde  durch  ihre  Kniffe. 
Veniselos  soll  sich  dieser  Tage  in  Brüssel  mit  dem  Großwesir  treffen,  um 
über  den  Vorschlag  zu  verhandeln,  den  ich  vor  einigen  Tagen  Euerer  Majestät 
telegraphierte  und  den  Euere  Majestät  durch  meine  persönlichen  Mitteilungen 
an  den  Grafen  von  Quadt  kennen.  Wir  können  aber  nicht  mehr  als  das 
konzedieren.  Die  Bitte  um  Unterstützung  in  dieser  Sache  wiederhole  ich  noch- 
mals an  Euere  Majestät.  Wenn  diese  Frage  gelöst  ist,  wird  uns  nichts  mehr 
von  der  Türkei  trennen,  wenn  letztere  es  ehrlich  meint."  Siehe  den  vollen 
Text  des  königlichen  Telegramms  in:  Die  Deutschen  Dokumente  zum  Kriegs- 
ausbruch, ed.  Graf  Max  Montgelas  und  Walter  Schücking,  I,  237  f. 
*•  Bereits  veröffentlicht  in:  Die  deutschen  Dokumente  zum  Kriegsausbruch,  ed. 
Graf  Max  Montgelas  und  Walter  Schücking,  I,  134  ff.,  jedoch  nicht  in  der 
dem  Kaiser  vorgelegten,  etwas  gekürzten  und  veränderten  Form  des  Wangen- 
heimschen  Telegramms,  sondern  in  dessen  originaler  Form  (Nr.  362  vom  22.  Juli). 

843 


strativen  Reorganisation  sich  auf  keinerlei  Bündnis  einlassen  dürfe  i. 
Theoretisch  sei  diese  Auffassung  durchaus  richtig.  In  der  Praxis  er- 
gebe sich  aber  für  die  Türkei  die  Schwierigkeit,  daß  sie  nur  dann 
in  Ruhe  und  gründlich  im  Innern  reformieren  könne,  wenn  sie  gegen 
Angriffe  von  außen  geschützt  sei.  Dazu  bedürfe  sie  des  Rückhalts  an 
einer  der  Großmächtegruppen  2,  Eine  kleine  Minorität  im  Komitee 
sei  für  ein  Bündnis  mit  Rußland  und  Frankreich,  weil  ein  solches  der 
Türkei  mehr  Sicherheit  gewähre*.  Die  Majorität  des  Komitees,  an 
der  Spitze  der  Oroßwesir  mitTalaat  Bey,  Halil  und  ihm  selbst,  wünsch- 
ten dagegen  nicht,  Vasallen  Rußlands  ^  zu  werden  und  seien  über- 
zeugt, daß  der  Dreibund  militärisch  stärker  sei  als  die  Entente  und 
bei  einem  Weltkrieg  obsiegen  werde.  Er  könne  mithin  erklären,  daß 
die  jetzige  türkische  Regierung  den  Anschluß  an  den  Dreibund  dringend 


In  den  „Dokumenten"  auch  verschiedene  weitere  mit  dem  Thema  des  Wangen- 
heimschen  Telegramms  —  Anschluß  der  Türkei  an  Bulgarien  statt  an  Griechenland 
—  zusammenhängende  Schriftstücl<e,  so  das  Telegramm  des  Staatssekretärs 
von  Jagow  an  Freiherrn  von  Wangenheim,  Nr.  268  vom  24.  Juli  (I,  159)  und 
die  Telegramme  Freiherrn  von  Wangenheims  an  das  Auswärtige  Amt  Nr.  364 
vom  23.  Juli  (I,  162),  Nr.  371  vom  27.  Juli  (I,  248  f.)  und  Nr.  370  vom 
28.  Juli   (II,  7). 

•  Zu  den  Vertretern  der  Auffassung,  daß  ein  Bündnis  der  Türkei  mit  Frank- 
reich und  Rußland  einem  solchen  mit  den  Dreibundmächten  vorzuziehen  sei, 
gehörte  vor  allem  der  Marineminister  Dschemal  Bey,  der  eine  Einladung  zu 
den  französischen  Flottenmanövern  im  Juli  1914  benutzte,  um  mit  dem  Quai 
d'Orsay  eingehend  über  die  Frage  eines  Anschlusses  der  Türkei  an  das 
französisch-russische  Bündnis  zu  verhandeln.  Wie  Dschemal  Bey  dem  Politischen 
Direktor  de  Margerie  des  längeren  auseinandersetzte  (vgl.  dazu  Ahmed  Dschemal 
Pascha,  Erinnerungen  eines  türkischen  Staatsmannes,  S.  110  f.),  war  die  Vor- 
aussetzung eines  solchen  Anschlusses  eine  für  die  Türken  annehmbare  Lösung 
der  Inselfrage.  Wörtlich  will  Dschemal  zu  Margerie  gesagt  haben:  „Das  Ziel 
der  Politik  Frankreichs  und  Englands  ist,  die  Zentralmächte  mit  einem  eisernen 
Ring  zu  umklammern.  Der  Ring  ist  geschlossen,  nur  nicht  im  Südwesten. 
Wenn  die  Türkei  sich  den  Plänen  der  Entente  anschließt,  ist  das  auch  auf  dem 
Balkan  nun  völlig  allein  dastehende  Bulgarien  unter  allen  Umständen  ge- 
zwungen, sich  ihr  ebenfalls  zu  verbünden.  Wenn  Sie  also  Ihren  eisernen  Ring 
vollkommen  schließen  wollen,  so  suchen  Sie  eine  Lösung  der  zwischen  den 
Griechen  und  uns  schwebenden  Inselfrage  zu  finden  und  schützen  Sie  uns,  in- 
dem Sie  uns  in  Ihre  Entente  aufnehmen,  vor  den  schrecklichen  Gefahren,  die 
uns  von  selten  der  Russen  drohen."  Nach  Dschemal  hätte  Margerie  ihm  aus- 
drücklich bestätigt,  „daß  wir  —  gemeint  ist  damit  Frankreich  —  einen  eisernen 
Ring  um  die  Zentralmächte  zu  schmieden  gedenken".  Aber  zu  dem  Abschluß 
des  von  Dschemal  angetragenen  Bündnisses  erklärte  Margerie,  ohne  die  Ein- 
willigung des  russischen  Alliierten,  die  ihm  fraglich  erscheine,  nicht  schreiten 
zu  können.  Diese  Antwort,  die  deutlich  zutage  treten  läßt,  daß  die  fran- 
zösische Regierung  in  dem  Besitz  Konstantinopels  das  oberste  Ziel  der  rus- 
sischen Politik  sah,  das  sie  nicht  einmal  um  den  Preis  der  Gewinnung  eines 
Bundesgenossen  gegen  die  Zentralmächte  aufzugeben  willens  war,  bedeutete 
für  Dschemal  die  schwerste  Enttäuschung.  ,,Ich  verstand  vollkommen,  daß 
Frankreich  überzeugt  war,  daß  wir  uns  vor  der  eisernen  Faust  Rußlands 
unmöglich  würden  retten  können,  und  daß  es  uns  um  keinen  Preis  seine  Hilfe 
angedeihen  lassen  wollte." 

844 


wünsche  und  nur,  wenn  sie  von  uns  zurückgewiesen  werde,  schweren 
Herzens  sich  zu  einem  Pakt  mit  der  Tripelentente  entschließen  werde. 
Nun  sehe  das  Kabinett  sehr  wohl  ein,  daß  die  Türkei  gegenwärtig 
den  Großmächten  gegenüber  nicht  bündnisfähig  sei.  Sie  verlange  daher 
auch  nur  den  Schutz  der  betreffenden  Mächtegruppen  für  ein  Bündnis, 
welches  sie  selbst  mit  einem  kleineren  Staat  schUeße.  Zurzeit  be- 
ständen für  die  Türkei  zwei  Möglichkeiten  sekundärer  Bündnisse: 
Die  Allianz  mit  Griechenland,  die  zur  Tripelentente  hinüberleite,  und 
die  Allianz  mit  Bulgarien,  die  zum  Dreibund  führe.  Das  Kabinett  sei 
daher  geneigt,  mit  Bulgarien  unter  der  Bedingung  abzuschließen,  daß 
das  Bündnis  vom  Dreibund,  mindestens  aber  von  einer  Dreibunds- 
macht patronisiert  werde.  Mit  Bulgarien  sei  ein  Bündnisvertrag  mit 
allen  Details  bereits  früher  vereinbart  "^  und  nur  deshalb  nicht  unter- 
zeichnet worden,  weil  Bulgarien  ohne  Patronanz  des  Dreibunds  sich 
nicht  habe  entschließen  können.  Nunmehr  sei  infolge  der  österreichisch- 
serbischen Spannung  die  Lage  kritisch  geworden.  Auf  den  Ausbruch 
eines  Krieges  am  Balkan  könne  die  Pforte  nicht  erst  warten.  Die 
gemeinsamen  militärischen  Vorbereitungen  müßten  sofort  getroffen 
werden*. 

Ich  erwiderte  Enver,  daß  er  mich  von  der  Notwendigkeit  von 
Bündnissen  für  die  Türkei  nicht  überzeugt  habe.  Schon  die  wirt- 
schaftliche Genesung  der  Türkei  werde  durch  ein  Bündnis  in  Frage 
gestellt.  Würden  Rußland  und  Frankreich  die  Akkords  zeichnen,  wenn 
die   Türkei   dem   Dreibund  beitrete?  Schwerer   wögen   die   politischen 


*  Man  sieht  hier,  wie  irrig  die  Behauptung  Dschemal  Paschas  (Erinnerungen 
eines  türkischen  Staatsmannes,  S.  113  f.)  ist,  daß  die  Unterhandlungen  über 
ein  deutsch-türl<isches  Bündnis,  wenn  dieses  auch  erst  am  2.  August  ab- 
geschlossen sei,  bereits  lange  vor  dem  Kriege  eingesetzt  hätten.  Bis  zum 
22.  Juli  fanden  Verhandlungen  über  ein  direktes  deutsch-türkisches  Bündnis 
überhaupt  nicht  statt;  an  diesem  Tage  erst  erging  von  türkischer  Seite  die 
Anregung  an  Deutschland,  ein  mit  Bulgarien  abzuschließendes  Bündnis  unter 
deutsche  Patronanz  zu  nehmen.  Auch  jetzt  war  man  in  Berlin  noch  keineswegs 
auf  den  Abschluß  eines  Bündnisses  erpicht;  am  24.  erging  in  wörtlichem  An- 
schluß an  die  Randbemerkungen  des  Kaisers  zu  obigem  Schriftstück  die  Wei- 
sung nach  Konstantinopel:  ,,Wenn  Stambul  absolut  Bündnis  schließen  wolle 
unter  Patronage  des  Dreibundes  oder  einer  Macht  desselben,  so  solle  es  doch 
ruhig  versuchen,  Rumänien  und  Bulgarien  zusammenzukriegen  und  sich 
Österreich  zur  Verfügung  stellen  (Die  deutschen  Dokumente  zum  Kriegsausbruch, 
ed.  Graf  Max  Montgelas  und  Walter  Schücking,  I,  159)."  Am  28.  Juli 
erfolgte  der  offizielle  Antrag  der  Türkei,  Deutschland  möge  mit  ihr  auf 
kurze  Zeit  ein  geheimes  Schutz-  und  Trutzbündnis  gegen  Rußland  schließen 
und  der  Türkei  damit  den  Eintritt  in  den  Dreibund  ermöglichen  (Deutsche 
Dokumente,  a.  a.  O.,  II,  7).  Die  Ermächtigung  an  Freiherrn  von  Wangenheim 
zum  Bündnisabschluß  erging  aber  erst  am  1.  August  (Deutsche  Dokumente,  a. 
a.  O.,  III,  54).  In  diesem  zögernden,  fast  unwilligen  Eingehen  auf  die  türkischen 
Angebote  spiegelt  sich  die  bis  unmittelbar  vor  Kriegsausbruch  festgehaltene 
deutsche  Besorgnis  wieder,  durch  eine  Aufnahme  der  Türkei  in  den  Dreibund 
den  Weltfrieden  zu  gefährden. 

845 


Bedenken''.  Als  Dreibundsmitglied  werde  die  Türkei  mit  der  offenen 
Feindschaft  Rußlands  rechnen  müssen.  Die  türkische  Ostgrenze  werde 
dann  der  schwächste  Punkt  der  strategischen  Aufstellung  des  Drei- 
bunds und  der  natürliche  Angriffspunkt  Rußlands  sein.  Die  Dreibund- 
regierungen würden  voraussichtlich  zögern,  sich  mit  Pflichten  zu  be- 
lasten, für  welche  die  Türkei  heute  noch  keine  entsprechenden  Gegen- 
leistungen anzubieten  habe.  Auch  die  Türkei  und  Bulgarien  als  Block 
seien  dem  Dreibund  gegenüber  kaum  bündnisfähig.  Etwas  anderes 
wäre  es,  wenn  dem  Block  auch  noch  Rumänien  beiträte,  wofür  aber 
zurzeit  wenig  Aussicht  vorhanden  sei. 

Enver  Pascha  hörte  aufmerksam  zu,  betonte  aber  immer  wieder, 
daß,  wenn  der  Dreibund  das  bulgarisch-türkische  Bündnis  verhindere, 
die  Tripelententefreunde  im  Komitee  Oberwasser  bekommen  würden. 

Die  augenblickliche  kritische  Stimmung  macht  es  wenig  wahr- 
scheinlich, daß  in  Brüssel  ein  Bündnis  geschlossen  wird*.  Die  Türkei 
dürfte  zunächst  versuchen,  Bulgarien  zu  einer  Allianz  auch  ohne  Sank- 
tion durch  den  Dreibund  zu  bewegen  6,  Wird  Bulgarien  in  den  öster- 
feichisch-serbischen  Konflikt  hineingezogen,  so  ist  es  beinahe  sicher, 
daß  die  Türkei  nicht  neutral  bleiben,  sondern  versuchen  wird,  über 
Westthrazien  nach  Griechenland  vorzudringen.*' 

Alleruntertänigst 

J  agow 


Randbemerkungen  Kaiser  Wilhelms   II.: 

1  Kann  sie  nicht!    Blech! 

2  richtig 

3  und  Frankreichs 

*  Na  also  hatten  wir  doch  richtig  gerochen! 

^  Theoreth[isch]  richtig  aber  im  jetzigen  Augenblick  falsch!  Jetzt  handelt  es 
sich  um  Gewinnung  jeder  Büchse,  die  auf  dem  Balkan  bereit  ist,  für 
Oesterreich  gegen  die  Slawen  loszugehen,  daher  ist  ein  Turko-Bulg[arisches] 
Bündniß  mit  Anschluß  an  Oesterreich  wohl  zu  acceptiren!  Das  ist  Oppor- 
tunitätspolitik,  die  muß  hier  getrieben  werden. 


*  Tatsächlich  ist  es  zu  der  Brüsseler  Zusammenkunft  garnicht  mehr  ge- 
kommen; vgl.  das  Telegramm  des  französischen  Botschafters  in  Konstantinop>el 
Bompard  vom  27.  Juli,  Französisches  Gelbbuch:  Les  Affaires  Balkaniques,  III, 
147.  Die  Pforte,  welche  von  Österreich-Ungarn  nachdrücklich  vor  dem  —  von 
Deutschland  bis  zuletzt  erstrebten  —  Abschluß  eines  Bündnisses  mit  Griechenland 
gewarnt  worden  war,  da  ein  solches  Bündnis  die  Türkei  mit  Rücksicht  auf  die 
bevorstehende  Änderung  des  Verhältnisses  Österreichs  zu  Bulgarien  in  eine 
schiefe  Lage  bringen  werde  (Telegramm  Freiherrn  von  Wangenheims  Nr.  364 
vom  23.  Juli,  Die  deutschen  Dokumente  zum  Kriegsausbruch,  ed.  Graf  Max 
Montgelas  und  Walter  Schücking,  III,  162  f.)  erklärte  am  24.  Juli  dem  öster- 
reichischen Botschafter  aufs  bestimmteste,  daß  sie  mit  Veniselos  kein  Bündnis 
verabreden  werde,  und  daß  Österreich  im  Kriegsfalle  mit  derselben  Sicherheit 
auf  die  Türkei  wie  auf  Bulgarien  rechnen  könne.  Unter  diesen  Umständen 
hatte  es  auch  für  Deutschland  keinen  Zweck  mehr,  auf  den  Abschluß  eines 
türkisch-griechischen   Bündnisses  zu  drängen. 

846 


6  faute  de  mieux  mitzunehmen,  solange  sie  auf  Oesterreichs  Seite  zu   fechten 
bereit  sind, 

Schlußbemerkung  des  Kaisers: 
Einverstanden.  Wenn  es  nicht  anders  geht,  und  Stambul  absolut  Bündniß 
schließen  will  „unter  Patronanz  des  Dreibundes  oder  einer  Macht 
d  ess  e  1  b  e  n",  so  soll  es  doch  ruhig  versuchen,  Rumänien  und  Bulgarien 
zusammen  zu  kriegen  und  sich  Oesterreich  zur  Verfügung  stellen.  Ich  habe 
nichts  dagegen.  Das  ist  immer  noch  besser,  als  aus  theoreth[ischen]  Bedenken 
die  Türken  zur  3pel  Entente  drängen! 


847 


?-^ 


^^ 


NAL  LIBRARY  FACILITY 


A     000  579  833     5 


WM