Skip to main content

Full text of "Grundlagen der Elekrotechnik"

See other formats


Sammlung  xoiffenfd^aftiidjsgeirictefcrftanMi^cr  DarfUUungtn 


Im 


R.  Blodjmann 


;co 


FOR  USE  IN 

LIBRARY 

ONLY 


ffirunölagen 
bet  £Iefttroted|nift 


(Ein  üollftänbigcs  üci^eidjnis  öcr  Sammlung  „Aus  Itatur 
unö  ©eiftesroelt"  befinbet  fid)  am  S<f)lu&  öiefes  Banöes. 


G  1000:807. 


Derlag  dou  B.  ffi.  tEeufaner  in  Ceipstg. 


Künjtlert|d)er  IDanbjdjmucf 

für  fjaus  unb  Sdjule.     Sarbtge  Künftlerftein3eirf)nurtgen 


<5röftere  Blatter:  BU&grö&e  iooxto 

<Erjd}tenen  ftnb  ca.  80 

Bantjer,  P.benö. 

Bergmann,  Seerofen. 

Bieje.fjünengrab— 3mStalilwerfb.Krupp.  . 

(Tonj,  Sd}ioar3roalötamte. 

Dettmann,  Dulfamr>erft  bei  Stettin. 

DuBois=R«nmonb,flttXanbfä>.(arropoIts). 

(5en3mer,  Dollslieö. 

©eorgi,  (Ernte  —  pflügenöer  Bauer. 

©eorgi,  pbjtfutfdie  —  tliroler  Dörfdjen. 

Werfer,  Arn  mecresftranb  —  müljtc  am 

IDeiber. 
tjein,  3m  tDasgeni^alö  —  am  rDebitufjL 
fjerötle,  fjeimfebr. 

rjodj,  5tfdierboote  —  (Bletjdjer  —  Kiefern. 
Kampmann,  Itlonbaufgang. 
Kampmann,  Rbenörot  —  fjerbftabenb. 
Kanolbt,  (Eidjen. 
Ceiber,  Sonntagsftille. 


Kleinere  Blatter: 

Bilögröne  41x50  cm.  (Erfdiienen  finö 
32  Blätter,  je  JL  2.50,  öarunter: 

Bedert,  Säd}fifd}e  Dorfltra&e. 

Benörat,  Bus  alter  3eit  —  St.  ntaueit  m 
Dan3ig  —  3afobs!tr*e  in  ?Eb,orn  — 
©röensburg  RTariemoeröer  —  Die 
RTarienburg  —  Ruine  Rieben. 

Bieje,  db.rijtmartt  —  (Einiamer  tjof. 

Daur,  Befdmeite  robben  —  Kapelle. 

5ifent|dicr,  ITTaimorgen. 

rjetn,  Das  GaL 

Ijilbenbranb,  IPas  6er  mono  er3ab.lt. 

Kampmann,  Ijerbftitürme  —  Seierabenö. 

£unfc,  altes  Stäbitfien. 

©rtlieb,  fierbftluft. 

Debet,  Arn  StaMtor. 

Strid}*G:bapeU,  Biübenbe  Kaltanten. 

Stria)  *  dbapell,  Heuernte. 

r>.  Polfmanu,  Srübttng  auf  *>«  tDeiöe. 

3eifing,  Dresben.      ffierbjt  in  ber  (Eifel. 

teinroanömappe  m.  10  Bl.  n.Ü>abl«^28.— 

Kartonmappe  m.  5  Blatt  n.rOabl  M.  12.— 


tDan&*$rte?e: 

Bilbgro&e  105x44  cm  ie  M.  4.— 
Hebm=Dietor,  IPer  roill  unter  bxt  Solbaien 

—  Q>ir  roollen  ote  golöene  Brüdc  bauen 
Sdjlaraffenlanö  —  Schlaraffenleben 

-  £nglein  3.  EDadit  —  (Englein  3.  EJut.« 
£ang,  Um  bie  EDurft  —  Weiteres  SpieL 
Jjerrmann,  3m  Btoor  —  afdjenbröbel  — 

RottäppAen. 
Halmen  vJl  2.—  bis  Jt  17.—  laut  Katalog. 


cm  unb  75x55  cm  Ji6.—  unb  M.  5 .  — 

Blätter,  öarunter: 

Ciebermann,  3m  Parf. 

£iner,  flbenöfrieben. 

Tttattijaei,  RoröfeeiöijlL 

lRunfd)eto,  ID  interna  djt. 

©rlit,  Rübe3abl  —  Ijänfel  unb  ©retel. 

©tto,  dbriftus  u.nifob«m.Tnaria  u.martba. 

Pac3!a,  Reigen. 

Roman,   pactum   —    Rom.  dampagna, 

Sd}ad}tf  (Etnfame  EDeibe. 

Sdjinnerer,  tOalbroiefe  —  tDinterabenö. 

Sä)ramm*3tttau,  Sdjroäne, 

Strtd) « (Ebapell ,  £ieb  Ijeimatlanb  aöe 
—  r^erbft  im  £anb  —  Dorf  in  Dünen  — 
5rüMingsgä?tc  —  tTConönadjt. 

Su&,  Sanft  (Beorg. 

Dotgt,  Kirchgang. 

n.  Doltmann,  tDogenbes  Kornfelö. 

UMetanb,  matterfjjom  —  Zeltes  Ceudjten. 


Bunte  Blätter: 

Kteinfte  Künftl«ftciw3ci^rtungen. 

Blattgrofje  33x23  cm. 

drfdjienen  \inb  16  Blätter, 

ie  M.  1.— ,  barunter' 

Biefe,  Detfdmeit. 

Daur,  flm  Rleer. 

5ilentfdjer,  flm  tDalöesraub.. 

©lud,  Rlorgenionne  im  f?od|gebirge. 

Fjilbenbranb,  Stilles  ©ä&cb,en. 

Kampmann,  Baumblüte  —  Bergöorf. 

Knapp,  Unter  bem  fipfeibaum. 

RTattbaei,  3n  den  IRarjdjen. 

Sdjroebter,  Bergfcblofcdien. 

3n  5urnierrahmen.  I  1-80 

3n  maffioem  Rat)men M.  3.— 

Ceinroanömappe  mit  10  Blättern  nadj 

tDabl .    .  M.  12.- 

Kartonmappe    mit   5    Blättern    nad) 

D3al)l li  5-- 


Porträts:  <5rö&e  60x50 

Bauer,  ©oetbe  —  Sdjiller  —  £• 
Kampf,  Kaifer  EDilbelm  II. 
Bauer,  Kleines  SdiiiterbUö.    (Br 
19x29  cm.   Preis  1  Ji,  tn  5um 
rahmen  2M.,  in  majimem  Rahmen  3 

Ualimen :  3u  b.  grög.  Blättern  M  3.80 
bisJ£17.—  jub.  Heineren.^  2.—  bis  4.— 


t>  erlag  von  B.  <5.  Geubner  In  £eip3ig,  poftftra&e  3 


Künftlertfd)cr  töan6fd)mucf 

für  £)cws  unö  Sdjule.      $arfa9e  Künftlcrftein3eid)nungen 


©eraöe  tDerfe  cdjtcr  l>eimarfunft,  öie  einfadje  Rtotioe  ausgeftalten,  bieten  tridjt  mir 
öem  (Erroadjfenen  IDertoolles,  fonöern  finö  aucb,  öem  Kinöe  nerftänöliä).  Sic  eignen 
fid}  öesljalb  befonöers  für  öas  öeutfdje  r)aus  unö  fönnen  feinen  jdjönften  Sdjmud  bilöen. 
Der  öerfudj  bat  Steigt,  öafj  ftc  fiä)  in  Dorneljm  ausgestatteten  Räumen  ebenfogut  3U 
behaupten  uermögen,  toie  fie  öas  etnfadjfte  lDobu3immer  fdjmüden. 
flud)  in  6er  Sdjule  finöen  öie  Bilöer  immer  mefjr  (Eingang.  RTa&gebenöe  päöagogen 
haben  ben  b.ol}en  Wert  öer  Bilöer  anerfannt,  mehrere  Regierungen  Ijabcn  öas  Unter* 
nehmen  öurd)  flnfauf  unö  (Empfehlung  unterftütjt. 


3.  Bergmann:  Seeroien 

©röße. 100X70  cm.   preis  6  IRart.  <Db,ne  ©las  gerahmt  14  Rtarf.   Rtii  ©lös  geratjmt 
19  Rtarf.    paffenöe  Rabmenfarbe  öunfelrot. 

„(Es  Iäfet  fid)  faum  noeb,  ettoas  3um  Rubme  öiefer  toirflidj  fünjtlerijdjen  Steinjeidmungen 
;fagen,  öie  nun  fdjon  in  öen  toeiteften  Kreijen  öes  Dolfes  allen  Beifall  geiunöen  unb 
:—  toas  ausjdjlaggebenb  ifi  —  uon  öen  aniprudiDoIlften  Kunftfreuriöen  ebenjo  begehrt 
lueröen  tote  non  Jenen,  öenen  es  Iärtgft  ein  cergeblidjer  IDunfd)  pmr,  öas  tjerm 
.toemgjtens  mit  einem  farbigen  ©riginal  $u  jdimüdfen.  RJas  \eb_x  feiten  oorfonrmt: 
.$ier  begegnet  fid)  toirflfd)  einmal   öes  Bolfes  £uft  am  Befdjauen  unö  öes  Kenners 

^reuöe  an  öer  fünft!ertfd)en  IDieöergabe  öer  flufjentöelt."  (Kunft  für  alle  Xll.> 

„. .  .  fllt  unö  jung  mar  begeiftert,  geraöe^u  glüdlid)  über  öie  Kraft  malertfdjer  R)ir* 
Jungen,  öie  Ijier  für  üerbältmsmäfjig  billigen  preis  aargeboten  toirö.  (Enölidj  einmal 
etwas,  was  öem  ööen  ©lörucfbilöe  mit  (Erfolg  gegenübertreten  fann." 

(Pfarrer  Hau  mann  in  öer  „fjilfe".) 


Katalog  mit  ca.  140  farbigen  flbbilöungen  gegen  €inf.  r>on  20  pf.  poftfrei  r»om  Derlag. 


Hus  Itcttur  unö  (BctjtcstDcIt 

Sammlung  roiffenfd)aftItd)  =  gemetnt)erftänblid)er  Darfteliungen 
168.  Bänöd)en  = 


'Et 

(Brunölagen 
öer  (Heftrotedmil 


Don 


Dr.  Ruöolf  Blodjmann 

in  Kiel 


tt  128  Hbbilöungen  im  £ert 


■ 


Drud  unö  Derlag  üon  B.  (5.  Ceubner  in  £eip3ig  1907 


it$öerjeid)nt3. 


I.  Rortefung:  Überblid  über  bie 
eleftrijdjen  ßrjdjeinungen 

3    1  -24 

£a*  ©emeinfame  eteftriicfjer  (2x-- 
jcfjetmmgett;  Analogien;  Guelfen 
unb  SSirfungen;  galoaniidie  „Sle= 
mente";  ©leftri)d)e  Strömung; 
9Jad)iDets  berfelben;  ©ebräutf)(id)e 
formen  galüanii'crjer  Elemente; 
2()ermoetemente;  allgemeine^  ®e= 
je&  öon  ber  Ermattung  beö  ßujtanb^. 

II.  Rortejung:  Ofaunbgejeße  ber 
eleftrtjdjen  Strömung 

©.  25—41 

Sleftrijd)e  Seiter  unb  ^jölatoren; 
eteftrijdjer  SSiberftanb,  Span= 
nungsDiffereng;  Cfjmjdjes  ©efeü; 
SBolt ,  O^m,  kmper;  ©tromöer= 
gmeigungen;  Spaltungen;  ^aule= 
id)es  ©ejek,  SSatt. 

III.  Rortejung:      Regierungen 
§tüifcf)en  Glcf  tri*  unb  9Jcagnetif 

3.   42—60 

SJtagnetiic&e  GJrimberjdjetmingen ; 
eleftromagnetijdie  Grjdjemungen ; 
Xratjtj  pulen ,  Stromunterbrecher, 
fiJatoanometer ;  elef  tromagnetii'd)e 
^nbuftion;    äSerfjjeljiröme;    2eng^ 


IV.  SS  orte  jung:  Regierungen 
§tDtjcr)en  (Steftrif  unb  £rma= 
mtf  (©(eftrobtmamif,  elef irU 
icfje  2Rajd)tneii  -     S.  60—79 

Elemente  eteftrijd)er  ?#aid)inen; 
9Jcagnetomajd)inen;  Sünamoprin- 
*ip;  ©runbformen  elef  tri  jcrjer 
öteidjftrom' ,  2öed)ietjtrom=  unb 
£ret)ftrommajd)inen ;  ele!trijd)e 
Energieübertragung ;  (Snergtemej= 
jung;  ©djtr>ad)ftromtetf)nif. 

V.  Rorlejung:  Regierungen  gtt>i-- 
fdjen  Elef  tri!  unb  Srjermif 
(eleftTtjd^e  Reteudjtung 

@.  80—92 

Stoutefcfjeä  ©efeis;  ötüf)lampen; 
Energieoertetlung  für  Reteucfytung; 
ÜRernftlidjt;  Rogen lid)t;  Cfonomtc 
be3  elefrrijdjen  2id)te3. 

VI.  R  orte  jung:  Regierungen 
gttnidjen  Eleftrif  unb  Ebcmie 
(Eteftrodjemiej     ©.  93—106 

3erfegung£$efteti ;  Eleftrohiic ; 
l'cetaUgeminnung;  (#atüanopla)"tif ; 
Eleftrh'die  ^ßolartjation;  eleftrijd)e 
9(ffumulatoren;  Sfttgemetnfjeit  ber 
9?aturgeie£se. 


alle  Redete    einjcfjliefelicfj  öes  Über[etjungsred)ts,  oorberjalten. 


äßorttort. 


2)er  gnljalt  ber  folgenben  Blätter  Td^Itefet  fid)  an  eine 
$Heif)e  ton  Vorträgen  an,  bie  xd)  in  Atel  in  einem  Bolf5rjod)fd)ut= 
furfe  gehalten  Ejabe. 

£as  am  <2d)lufje  be£  $ur|u§  aus  bem  Greife  meiner  gubjörer, 
gu  benen  außer  fielen  Arbeitern  aud)  Sefyrer,  3n9e™eure'  u-  a- 
aud)  tarnen,  gehörten,  an  mid)  ergangene  (Eruiajen,  bie  Borlefungen 
etnfcr)He^ricr)  ber  jdjematifdjen  Silber  in  £)rucf  §u  geben,  fdjien 
mir  §u  beroeifen,  baß  ber  für  eine  allgemeinoerftänblictje  unb  nict)t 
etmübenbe  Beljanblung  ber  SRaterie  con  mir  geroal)lte  £on 
einigermaßen  pafjenb  getroffen  mar.  Unb  ba  biefe  Berjanblungsart 
gerabe  aud)  für  bie  Sammlung  „Aus  -Jcatur  unb  ©eiftesioelt"  beobachtet 
roirb,  entjd)loß  id)  mid)  gern,  ber  Aufforberung  ber  35erlags6uct)= 
fyanbtung  nad^ufommen,  meine  Borlefungen  über  bie  örunblagen 
ber  Gleftrotedjnif  bieier  Sammlung  einzureiben. 

3n  ben  erften  beiöen  Borlefungen,  bie  ber  £arfteHung 
ber  allg.  Gigenfdjaften  unb  ber  Ableitung  ber  GJrunbgefefce  ber 
eleftrif  djen  Strömungserf Meinungen  geroiomet  finb,  roirb  an  bie 
roirflid)  §u  einem  Allgemeingut  unb  im  täglichen  geben  maßgebend 
geroorbenen  elef triften  Ginridjtungen,  bie  eleftrti"cr)e  Beleuchtung, 
bie  elefirifcr)en  Barmen,  ba§  ^eteprjon  angefnüpft;  unb  aus  ben 
gerbet  §u  beobadjtenben  lonfreten  Vorgängen  werben  bie  ©efetje 
abftrarjiert 

Befonberer  2Öert  mußte  auf  eine  allgemein  üerftänolidje 
Grflärung  ber  eleftrifajen  9Jtajd)inen  gelegt  roerben,  roesbjalb  ber 
oierten,  bie  5ftafd)inen  befjanbelnben  Borlefung  eine  eingebenbe 
^uüimmenfjängenbe  Befpredmng  bes  Gleftromagnetismu§  unb  ber 
^abuftionser'cbeinungen  oorangeftellt  tft.  $,n  ber  fünften  unb 
federen  Borle[ung  roirb  bie  eleftrifcfje  Beleuchtung  unb  bie  <5leftro= 
Chemie,  letztere  namentlich  roegen  ber   Affumulatoren,  beljanbelt. 

&abei  finbet  in  biefen  Borlefungen  aud)  bas  Grroäfynung, 
roas  für    einen   Be[i£er  einer   eleftrifdjen  Beleudjtungsanlage,   bie 


IV  SSorttort. 

an  eine  ;  »cntvalc  angcjd)lofjen  ift,  roie  für  ben  Seftyer  einer 
eigenen  eleftrifäjen  Anlage  miffenSmert  ift.  ©erabe  foldjen  ivirb, 
fofern  fic  nid)t  felbfi  tedmifd)  burdjgebilbet  finb,  bie  Seitüre  biefes 
93änbä)en3  $u  empfehlen  fein,  Da  mit  einem  getarnten  93evftftnbniS 
aud)  fidjevlid)  eine  belfere  Snjtanbljaltung  unb  jivedmäfügere 
3tu§nü$ung  einer  Anlage  §anb  in  £ahb   \u  getyen  pflegt. 

2)te  Der  2d)iuad)ftromted)nif  cretinbrtlete,  jtmfdjen  Der  inerten 
unb  fünften  gehaltene  Vorlefung  fyabe  id)  ()ier  fortgclaffen,  ba  in 
einem  6efonberen  $änbä)en  bor  Sammlung  „3lu3  Statut  unb 
©eifteomelt"  bieä  (Gebiet  bebanoelt  wirb. 

fortbleiben  tonnten  aud)  bie  am  2d)luffe  meiner  Vorlegungen 
gebotenen  Mitteilungen  über  eleftrifäje  Strahlung,  ba  biefeä  ©e 
biet  in  bem  9.  33änbd>en:  „SReue  Aortfdjritte  auf  bem  (Gebiete  ber 
©leftrijität"    von    v|>rof.   Dr.   g-   i)iid)ax\    auofüfjrtid;    bargeftelit 
morben  ift. 

derjenige  ßefer  aber,  bei  auf  ben  bezauberten  ©ebieten 
manches  vermint,  mag  bebenfen,  bafi  ber  gebotene  Staunt, 
foivobl  bei  ben  Vorlefungen  als  aud)  in  biefem  23anbcf)cn  ein 
beülnänfter  mar,  unb  bajj  tatfäcr)licr)  nur  bie  ©runblagen  ber 
(ileftroted)nit  unb  biefe  attgemetnoerftänbUdj  bebjanbett  tverben  füllten. 

3)ic  Aiguren,  iveldie  banf  bem  Entgegenkommen  ber  $ertags= 
budjfyanblung  liier  in  großer  3a^  pem  2kjte  eingefügt  tverben 
fonnten,  mürben  bei  ben  Vortragen  felbft  projiziert  unb,  bamit 
fie  aud)  au§  größerer  Entfernung  Deutlid)  erfennbar  maren,  ^umeift 
atö  fd)ematifd)e  Sfijgen  gehalten.  ®ä  fdjeintmir  übrigens,  bajj  ioldje 
fdjematifd)e  Silber  gerabe  für  atlgemeinverftänblid)e  2>orlefungen 
Deutlicher  uürfen,  als  naturgetreue  2(bbilDungen  von  Apparaten, 
9Rafä)inen  unb  bergletdjen.  ^estjalb  rjabe  tet)  fie  jum  größten 
i£eil  in  ibrer  (iinfad)beit  aud)  für  ^n  Xrucf  ber  5>orlefungen 
belaffen;  rjäufig  finb  fie  fo  gemäht,  bajj  fie  einen  (Frfatj  für  bie 
•Ausführung  von  Egperimenten  Silben  follen  unb  fönnen. 

■Dtöge  ba§  33änbcf)en  ebenfo  freunblid)en  &efern  begegnen, 
roie  bie  Vorlefungen  aufmerffame  3u()°rer  fanben. 

Atel,  Öornfenftrafce  24, 
ben  18.  Sunt  1907. 

Dr.  ttnooif  Öiodjmmm, 


(Stfie  Sorte  jung. 

ÜluTl»lu1t   übtt  Mr   cliiitvifdicu   (£uTduN  tun  mint. 

£ie  (Steftrijttot  n't  beutuitage  für  bie  ledjnif,  ja  fürs 
tägliche  Öeben  überhaupt,  gerabeju  unentbehrlich  geworben. 
xHüentbalben  begegnen  nur  beut  SBorte  „elerrrifdj".  Sffiir  fahren 
mit  bei  eleftrifcfjen  Irambaliu  burdj  bie  Strafjen;  iuir  fetien 
©trafen  nnb  i^lane  burdj  eleftrifd)e£  33ogentidu,  Wohnräume 
iMtrdi  eleftrifdjeS  ®lüt)lidjt  erleuchtet;  mir  fenben  eilige  OiaaV 
richten  burd)  bie  eteftrifdieu  Xelegrapfjen  ober  unterhalten  und 
burdjä  £elept)on  mit  bem  entfernten  gfreunbe.  So  oergebt  -— 
für  ben  Stäbter  roenigftenä  —  fein  Zag  ntefrr,  olmc  bafj  nur 
unä   in   irgendeiner  SSBeife   ber    Segnungen   ber  ität  er 

freuten.  Unb  bed)  bleiben  nur,  roenn  mir  gefragt  merben: 
„SBa3  ift  bie  (Keftrijität?"  bie  Antwort  fdjulbig.  SBir  muffen 
up§  ^unädift  an  bem  SBorte  genügen  [äffen: 

„bemi  eben  wo  fehlen, 

ü eilt  oft  jut  rechten  ; > c i t  ein  SBort  fldj  ein 

Tas  SBort  ,,(£leftrtyität"  ift  gut  gcmäblt:  benn  e$  getieft  in 
feinem  Stamm  gleidilauteub  beut  SBortfdjafce  aller  Kultur- 
oötfer  ber  (Segenroart  an,  unb  $tuar  eiubeutig,  ebne  in  irgenb 
ejuer  lebenben  fhilrurfttradje  gu  SBerroedtjftungen  SBeranlaffung 
ju  bieten.  Xae  SBort  ift  mein*  als  2000  gatjre  alt;  e3  leitet 
fid)  bjer  bon  bem  altgriediifdien  IXBorte  „eleitron" 
.  mit  melcfjem  man  ben  SBernftein  bezeichnete.  9£an  f)attc  an 
bem  ©ernftein  eine  bemerkenswerte,  an  anbeten  Körpern  nicfjt 
beobachtete  Srfdjeinuttg  malgenommen:  nämlidj,  bafs  ein  Stücf 
93er nft ein,  an  3^ug  gerieben,  fällig  mar,  anbere  f leine  £ erper 
an5u$iefjen.  Tiefe  ©igenfefjaft  erhielt  bie  93e$eidwung:  electri- 
citas,  too&  bem  alten' deiner  motu  geflungen  fjaben  mag,  mie 
un§    etma   „$ernfleinigfeit"     @S    fanben    üct   bann  im   Öaufe 

KftnQ  L68:  ^locfjmann,  gletttotet&mT  1 


2    *  I.  Überbticf  über  bie  eteftrijcfyen  ©rjdjehmngen. 

ber  Safjrfjunberte  nod)  anbere  ßörper,  bie  jene3  eigentümliche 
Serratien,  bat*  man  eben  electricitas  genannt  fyatte,  aud) 
geigten;  maren  biefe  Körper  aud)  üon  anberem  SERatertalc,  ber 
Sftame  ©leftrtjität  blieb.  Unb  e3  fanben  ficfj  ferner  anbere  @r= 
f Meinungen,  bie  mit  jener  öigenidjaft  be*  93ernftein3  unb  ber 
ifym  oerroanbten  Körper  in  gemtffem  innerem  3ufammfnljange 
ftanben:  man  benannte  biefe  (Srjcrjcimtngen  aud)  „eleftriidje". 

$)em  Klange  unb  SBortfinne  uad)  ift  auf  biefe  SBetfe  bas 
2£ort  „©teftrijttät"  erftärt;  mit  nidjten  ift  aber  baburct)  ber 
Sdjleier  feines  ($ebanfenint)alt»  gehoben,  unb  (Soetfje  fdjeint 
aud)  in  be^ug  hierauf  recfjt  gu  behalten,  menn  er  fagt: 

„©efycimnteöoH  am  Iid)ten  Sag 

l'äf,t  fid)  üßatut  be3  (SdUeier*  nidjt  berauben; 

Unb  roa3  fie  bir  nidit  offenbaren  mag, 

$a3  jttnngft  bu  tt)r  nidjt  ab  mit  Rebeln  unb  mit  3d)rauben." 

2ötr  bürfen  un§  aber  hieran  nidit  genügen  (äffen;  tier= 
fndjen  mir  einmal  eine  genauere  33etiad)tung  ber  eleftrifdjen 
©rjdjeiuungen,  eingeben!  be3  Söortes:  „s2ln  tfyren  $rüd)ten  fottt 
trjr  fie  erfennen."  33etrad)ten  mir  gunäd)ft  bte  eingangs  er= 
mahnten  in  unfer  tägliches  treiben  Ijineinreicbenben  „elettrifcfjen" 
©rjerjeinungen,  unb  fudjen  mir  ba»  ©emetnfame  üon  ifynen  ju 
erfahren. 

1.  2£ir  feljen  eine  ticfjtfpenbenbe  eteftrifdje  (Stüfjtampe: 
2Bir  nehmen  fie  auö  ber  Söffung  fyerauö  in  bie  £>anb,  fie 
leucrjtet  nid)t;  fie  leuchtet  aber,  menn  mir  fie  mieber  in  bie 
gaffung  rjineinfetjen,  metcfje  mit  ben  eleftrifdjen  2eitung§brä^ten 
in  SBirbinbung  fteljt.  2öir  finben  an  ber  Leitung  bort,  mo  fie 
in  bte  SSofvnung  eintritt,  einen  (Jteftriäitätejätjler  angebracht. 
Sötr  beobachten  ttw  unb  erlernten,  baß  fein  ^etgermerf,  menn 
aud)  langiam,  üormarts  fcfjreitet,  folange  bte  Sampe  glül)t,  bajj 
aber  bte  3t\q,ev  ftifl  flehen,  menn  bie  Sampe  berauegenommen 
mar,  üorausgefe^t,  bajj  nur  bie  eine  betrachtete  £ampe  ein= 
gehaltet  mar.  SSir  miffen  aud),  bafj  entfprec^enb  ben  2In= 
gaben  be§  Qäfjlexä  üon  bem  „(Jleftrtjitätemer!"  ober  ber 
„3entrale"  bie  SRedmatng  aufgefteüt  unb  jur  33esarjlung  über; 
reterjt  mirb. 

2.  2ötr  fahren  in  ber  eleftrifdjen  Srambafm.  53eim  @im 
fteigen  rjaben  mir,  um  bie  gaf)rtrid)tung  §u  erlernten,  nad)  ber 
Sage  bes  auf  bem  Qafyt  angebrachten  23ügels  geblidt,   meiner 


£a«  (Memeinfame  eteftrijd)er  Grfdjeimmgen.  3 

an  ben  mitten  über  ber  Strafe  aulgefpannten  Öeitungsbräbten 
entlang  fäbjrt.  2Bir  fefjen ,  tüte  ber  SSagenfüfjrer  bie  Schalte; 
furbet  bebient,  nnb  rjören,  aucf)  obne  baB  tüir  t)inid)auen,  ba$ 
5£n^iet)en  be3  SBagens  an  bem  beginnenben  GJeräufdje  ber 
Motoren.  25er  SSagcn  bleibt  fterjen :  e»  rjatte  bie?  feinen 
©runb  barin,  ba$  ber  93ügel  auf  bem  2)acf)e  be*  s23agen*  mit 
ben  £eitungebröt)ten  feine  sBerürjrung  ntebr  batte.  Ter  23agen= 
füt)rer  ftetit  biefe  Vertilgung  mieber  rjer,  nnb  ber  Söagen 
roüt  meiter. 

21ber  nietjt  immer  ift  ein  fofdjer  unfreiwilliger  91ufentrjatt 
)o  fcfjttetl  behoben:  es  ift  auet)  (mettn  fcfjon  fiefj  bie*  glücftidier; 
meife  nur  feiten  mefyr  ereignet)  fcfjon  vorgekommen,  baB  ber 
efef trifctie  ^rammagen  ftefjen  blieb  unb  buref)  ha?  garjrperfenat 
nirf)t  jur  SSeiterfatjrt  beraogen  merben  lonnte. 

gn  einem  gatle  rjören  mir  ein  heftige»  ©eräufdj  unb 
nebmen  einen  brenzligen  ©erud)  mabr,  ber  au»  bem  kannte 
unter  ben  Söänfen  fommt:  ber  äftotor  ift  in  ünorbnung  ge= 
raten  unb  oerrceigert  feinen  Xieuft. 

3n  einem  jmeiten  galie  ift,  malircnb  im  ober  am  SBagen 
nict)t^  511  bemerfen  ift,  bie  Uriadje  be*  StiÜftanbs  baran  ju 
fefyen,  baB  bie  Fahrleitung  jerrtffen  ift  unb  vor  bem  23agen  jur 
(Srbe  ljängt. 

3n  einem  britten  gaüe  ift  2öagen  unb  Leitung  ootlfommen 
in  Drbnung  geblieben,  unb  man  erfährt  11  ad)  einigem  ©arten: 
in  ber  Centrale  fei  bie  tUcafdiine  befeft  geworben:  ber  SSagen 
bleibt  (ebenfalls  unbemeglid)  fteben,  unb  meiterfdiieitenb  be; 
merft  man,  baJ3  and)  bie  anberen  23agen  auf  ber  Strede 
ftttl  liegen. 

3.  Xie  ©tode  be»  ^efepbon*  ertönt.  23ir  gefjen  jum 
Apparat,  nehmen  ha?  Xetepfjon  jur  ftanb  unb  (jören,  ma» 
unier  @efd)äft*freunb  uns  5U  fagen  rjat,  in  Söedjfelrebc  un§ 
mit  irjm  uttterrjattenb,  mobei  mir  bem  9Dcifropr)on  bes  Apparate» 
unfere  SSorte  anvertrauen.  SSenn  mir  mit  jemanb  anberem  ju 
fpredjen  münfd)en,  teilen  mir  beffen  s21nfdituBnummer  nad)  bem 
Slnruf  ber  Vermitttungsftetie  mit.  SBir  fjören  barauf  bie  %\\U 
tüort  oon  bem  Vermittlungsamt:  „34  roeröe  uerbinben"  (näm= 
lict)  bie  beiben  00m  Vermittlungsamt  nad)  unferem  eigenen 
Apparate  unb  nad)  bem  bes  greunbes  fülirenben  Srafjtlettungen), 
monacr)  ba%  ®efpräd)  ftattfinben  lann.  Cber  mir  rjören: 
„ßeitung    befeft,    bitte    fpäter    mieber    anrufen'',    woraus    mir 

1* 


4  I.  ÜberMief  über  bie  eteftrijd)en  (Srjrf)einungcn. 

erfennen,  ba$  eine  btrefte  Seitung  gtüifcfjen  untrem  Apparat  urtb 
bem  ber  gewünfdjten  ©teile  augenblicflitf)  nicfjt  fjergeftellt  Werben 
fann,  Weil  ein  Seil  ber  Seitung,  nämlid)  berjenige  5tüifcr)en 
ber  gen)ün)d)ten  ©teile  unb  bem  2lmt,  fion  anberweitig  ju 
einer  ®efprätf)3fül)rung  in  2Infprudj  genommen  wirb. 

Ober  mir  f)ören  enbticrj:  „Seitung  geftört",  worauf  mir 
erfennen,  bafc  ein  Seil  ber  Seitung  in  Unorbnung  gefommen 
ift.  2Bir  bemerken  am  £etepl)om2lpparat  noefj  befonberS,  ba£} 
bei  biefem  Apparat  ber  @eber  ober  (Srjeuger  ber  eleftriftfjen 
©rftfjeinungen,  meiere  bie  ©prad^übertragung  ermöglichen,  (ba$ 
SDcifroprjon)  unb  ber  (Smpfänger  ober  s2lufnef)mer  bieder  (£r= 
ftf)einungen  (ba$  eigentliche  Selepfjon)  in  jmecfentfprecrjenber 
Sßeife  bereinigt  finb.  3nbem  bie  ©crjallmetlen  unferer  Spraye 
gegen  ba$  TOfroptjon  unfere*  2(pparate3  treffen,  rufen  fie  bie= 
jenigen  eleftrifd)en  ©rftfjeinungen  Ijerrjor,  welcfje  ba$  £elepl)on 
be£  Slngefprodjenen  in  foldje  Bewegungen  berfetjt,  ba$  e§  jenem, 
wenn  er  ba$  Xelepljon  gegen  fein  Ofyx  t)ält,  unfere  eigene 
(Sprache  511  ©et)ör  51t  bringen  fcfjeinr.  Unb  in  umgeferjrtem 
(Sinne  treten  bie  gleiten  ßrfcfjeinungen  ein,  menn  jener  fpridjt 
unb  mir  fyören. 

21n  biefen  SBeifpielen  lönnen  mir  un£  fdjon  genügen  (äffen, 
dreierlei  ift  itjnen  gemeinfam  unb  gugteid)  ba§  unerläfjlidje 
(£rforberni3  bafür,  baJ3  mir  oon  ben  elef trifdjen  @rf Meinungen 
ben  gewollten  ßffeft  erzielen.  3n  aßen  brei  gälten,  erfennen 
mir,  muß  an  irgenbeiner  entfernten  ©teile  (bem  (Steftrijttät^ 
werf  ober  ber  fttntxalt  ober  beim  ©precljer  am  Xeleprjon) 
Arbeit  geleiftet  merben,  bamit  überhaupt  bie  Sampe  erglühen, 
ber  Srammagen  fid)  bewegen  fann  ober  aus  bem  Selepljon 
£öne  an  unfer  Dfyr  bringen  fönnen.  SDiefe  Arbeit  Wirb  eben 
geleiftet  in  ber  gorm  eleftrifcrjer  Snergie. 

3ur  Übertragung  biefer  eteftrtfcfjen  ©nergie  an  ben  Ort, 
mo  fie  üerbraudjt  wirb,  bebarf  e§  jmeitenä  oer  ununterbrochenen 
metaüifrfjert  Seitung  §wifd)en  beibeu  Stellen. 

(Snblidj  muß  am  Orte  be3  Sßerbraudj»,  wo  Wir  -Deuten 
§tet)en  wollen  oon  ben  eleftrifcfjen  (Srf  Meinungen,  ein  W^axat 
üorfjanben  unb  in  btrefte  SSerbinbung  mit  ber  ßuleitung  ge= 
bxad)t  fein,  ber  bie  iljm  gugefütjrte  eleftrifcfje  Energie  in  bie 
jemeilig  gemünfdjte  weitere  gorm  oerwanbeln  fann:  in  Sicrjt 
innerhalb  ber  ©lül)lampe,  in  Bewegung  innerhalb  ber  9)to= 
toren  be*  £rammagen§  uno*  in  ©cfjaU  innerhalb  be3  £elcpl)on§. 


Analogien  §u  etefrrtidjen  Grjdjeinungeit.  5 

3n  furzen  SSorten:  mir  erfennen  an  ben  brei  53eifpteten 
ba§  übereinftimmenbe  unb  unerläßlich,  notmenbige  Sßorljanbeniein 

1.  eines  Gr^euger», 

2.  eine»  Leiter:-, 

3.  eine»  Verbraucher» 
für  eleftrtjdje  Gnergie. 

(S&  muß  t)ier  fogteid)  Ijernorgeboben  roerben,  baß  unier 
©eift  jiir  bireften  Söafjmefjmmtg  eleftrifdjcr  Gridjeinungen  at» 
folget  felbft  nirfjt  fäljig  erfcfjeint,  tuet!  unferem  ftörper  ein 
Sinneemerfseug  für  Gleftri^ität  mangelt,  raie  mir  t%  §.  53.  §ur 
2£al)rnet)mimg  üon  2trf)terfcr)einungen  im  21uge,  §ur  3Baf)r= 
nerjmung  üou  Scrjallruelien  im  Cbre  befi^en.  2(ucb  ba»  5Sor^ 
Ijanbenfein  t>on  SBeroegungen  nehmen  mir  mit  bem  21uge  xoafyc 
in  Verbinbung  mit  bem  unferem  SBerftanbe  eigenen  &uffaf[uitg& 
üermögen  für  SRanm  unb  3e^- 

3raeifello§  liegt  es  barin  begrünbet,  baß,  nacbbem  bie 
Dptif  (bie  Sefyre  üom  53ict)t),  bie  Sßufrtf  (bie  ßefjre  com  2d)ati), 
bie  9Kccr)anif  (bie  2el)re  öon  ben  s33emegungen)  fdmn  einen 
()or)en  ©rab  neu  Vollfommenbeit  in  tfjrer  Gntraidfnng  erlangt 
Ratten,  in  ben  legten  120  Jahren  erft  bie  Gleftrif  (bie  £el)re 
r>on  ber  Gleftrijität)  irjre  roefentlidie  21u»bitbung  erfuhr.  Unb 
gmeifetto?  liegt  es  barin  aud)  begrünbet,  baß  nunmehr  tuele 
in  ben  legten  3af)r5el)nten  $ur  Gntbecfung  gefommene  eleftrifdje 
Grfd)einungen,  j.  s£.  bie  -Tetepljonie,  bie  Sftöntgenftrarjhing,  bie 
gunfentelegrapl)ie,  für  bie  meiften  ÜJcenfdjen,  menn  fie  fie  juerft 
fennen  lernen,  tute  öon  einem  mtifteriöfen  Scfjleier  umgeben 
erfdjeinen,  beffeu  Vorljanbenfein  aber  gerabe  ba»  ju  einer 
Süftung  beffelben  unb  311  einem  genauen  Grfaffen  füfjrenbe 
Stubium  fcltfjer  Grfd)einungen  §u  einem  befonber»  retjüotten 
geftaltet. 

G»  roirb  eben,  ba  eine  finnlicfje  Söaftrnefmuing  allein  ntct)t 
jur  Grftärung  fülirt,  bem  arbeiten  be»  SBerftanbe»  ein  größerer 
Spielraum  gugetuiefen.  ÜBcan  rjat  and),  ebenfall?  wegen  be» 
Mangel»  ber  $Dcög(id)!eit  einer  bireften  Grfafiung  mit  ben 
Sinnen,  oon  Anfang  an  gefugt,  eleftrifdje  Grfcbeinungen  burd) 
§eran^ief)ung  oon  Analogien  au»  anberen  ©ebieten  ber  $f)t)ftf 
fcem  3(uffaffung»üermögen  jugängfidjer  §u  machen  unb  fie  fo 
5U  erftären.  SBenn  mir  un»  nur  ftet§  bemußt  bleiben,  bai  e» 
fiel)  in  ber  £at  nur  um  Analogien  fjierbei  Ijanbeft,  fönnen  mir 


6  I.  Ü6erbtid  über  bie  efettrtjcf)en  Grfdjetmmgen. 

felbft  aud)  orjne  Scfjeu  biefen  2Seg  befreiten:  e§  erfcrjeint  au3 
bibaftifcrjen  fRücffid^ten  nid^t  allein  ertaubt,  fonbem  fogar  ge= 
boten.  Sinb  bocr)  Hainen,  bte  auf  ©runb  ber  Analogien  in 
bie  (Sleftrif  eingeführt  finb,  teittueife  bireft  gur  Prägung  toify 
tiger  ©runbbegriffe  ber  (Sleftrii  benutzt  tuorben:  tarnen,  bie 
aucrj  bei  ooüftanbigem  SBergicrjt  auf  bie  ^eran^ietjung  ber  $lna; 
togie  jur  (Srflärung  etertrifdjer  (Srfdjeinungen  felbft  nictjt  ent= 
befjrt  werben  tonnen.*) 

3n  bcm  ßeben  ber  ©rofeftabt  braucht  man  nicfjt  lange  nad) 
ben  geeigneten  Analogien  511  fudjen.  (5§  gibt  !aum  noct)  eine 
(Stabt,  bie  nict)t  ifjre  2£afferieitungSanlagen  unb  £eud)tga§- 
anftatt  befäfje.  Öffne  id)  ben  SöafferteitungSfiatm,  fo  füllt  fid) 
ba$  untergeftetlte  ©efäfj  mit  SBaffer:  biefe3  SBaffer  ftrömt  babei 
burd)  bie  Leitung  gu  un§,  e§  entftaromt  bem  SBafferroerf,  mo 
e3  burd)  bte  Arbeit  ber  pumpen  bem  53oben  entnommen  roirb; 
ober  e»  entflammt  bireft  einem  §  od)  b  et)  älter,  in  ben  e§  aber 
rjorljer  aucr)  burd)  ^umpenarbeit  beförbert  roorben  ift.  Jsn 
mandjen  Stäbten  finb  aucr)  SSaffermeffer  an  bem  §u  bem  §atqe 
füfjrenben  §auptrot)r  angebracht,  roeldje  bte  in  bem  §aufe  au§ 
ber  Settung  entnommenen,  atfo  burd)  ba§  §aupt$ufüt)rung§rorjr 
burcrjfliejsenben  SSaffermengen  meffen. 

gerner,  öffne  id)  ben  ©asfjarjn  einer  (feteitung  unb  ent= 
flamme  ha*  au3ftrömenbe  ßeucrjtgag,  fo  üermenbe  id)  ent= 
fpredjenb  ber  ©röf3e  unb  Seutrjtfraft  ber  glamme  eine  geroiffe 
Stenge  ©a§  ftünblicE)  gur  (Srteucfjtung  be§  3^mnter§;  unb  bie 
glamme  brennt  fo  lange,  bi§  id)  ben  §aljn  mieber  gubrefje.  $)ie 
t>erbraud)te  ©anmenge  fliegt  burd)  Die  Seitung  bem  Brenner 
51t  unb  fäftf  fidj  an  bem  ©a§meffer  ober  ©a§gäf]ier  genau 
ablefen,    roie   e»  §um  gtuede  ber  33egal)lung   erforberticfj  roirb. 

©rgeugt  roirb  ba§  ©a§  in  bem  ©astoerf,  in  roelcrjem  bie 
ba§  ©a§  üerteitenben  Rohrleitungen  an  bie  ©a3bereitung§= 
Apparate  angefcrjloffen  finb. 

3n  Analogie  titer^u:  fcrjalte  id},  inbem  id)  bem  (Sinfcfjalter 
bie  entfpredienbe  Stellung  gebe,  eine  eteftrifcfje  ©lüt/tampe  ein, 
fo  leuchtet  fie,  folange  ber  Spalter  feine  (Stellung  berjält. 
(Sbenfolange  finbet  ein  SBerbraucf)  ber  im  (£teftrigitäts>tt>erf  er= 
geugten    eleftrifcrjen    Energie    ftütt,    roie   ba%    aud)  entfpredjenb 

*)  3.  33.  etromftärfe,  Söiberftanb,  tapagität  öon  atfhimula* 
toren  ujn>. 


CueHen  intb  SSirfurtgert  eleftrijdjet  GrjcfjetnUTTgctr.  7 

am    Gteftrigität^äbler    abliefen    ift,    roelcber    bei    ber    @in- 
füfjrung   ber  eleftrijdjen  ßettuttg   gur  25of)nung   angebracht  ift. 

9Jcan  geminnt  fo  aug  ber  Analogie  mit  bem  SBafjerjufhiB 
jum  5Ib^apir)at)n  unb  bem  ©aegufluft  gnm  SSrenner  ba§  33i(b 
einer  eteftrifcr,en  (Strömung,  ßine  rjolifornmenere  Sinologie  roie 
groiicrjen  ber  SSafferftrömung  unb  ber  ©asftrömung  in  3^öt)ren 
unb  ber  eleftriicfjen  Strömung  befielt  nodi  groifcben  ber  legieren 
unb  ber  £rucffoitpflanguug  in  tyrjbraufifdjen  unb  pneumatiidjen 
2lrbeit§übertragung§anlagen;  bocf)  finb  folcbe  Anlagen  in  ifyrem 
inneren  SBefen  bem  Saien  notf)  tuet  roentger  befannt  al§  tjeut- 
gutage  eleftrifdje  Anlagen;  übrigen?  ift  bie  $(na(cgie  gmijcfjen 
eteftrifcfjer  Strömung  unb  SBafjerftrötnung  bie  fjtftorrcfj  ge= 
gebene  unb  bibaftiftf)  am  beften  oerroertbare.  9)? an  muß  aber 
immer  beffen  eingeben!1  reiben,  baß  bei  ber  eteftrtf d  en  (Energie; 
Übertragung  ein  2ran~rfort ■  oon  Materie,  mie  bei  ber  2Baffer= 
ftrömung,  feine5tr>eg§  flaitfinbet. 

<£ie  eleftrifcfje  Strömung  getjt  freitief)  nidjt  t>or  fief)  bureb 
Sfrprjren,  fonbern  läng»  mctaÜifcrjen  £eitiingebarjnen,  man  barf 
im  33i(be  fagen,  burcr)  sDcetaÜbräfyte  rjinburd);  unb  groar  fo 
oft  unb  fo  lange,  wie  ein  SSerbraurf)  oou  eleftrifd)er  (Energie 
ftattfinoet,  fließt  ein  eleftrifctjer  Strom  burefy  bie  Leitung. 

9cacf^em  einmal  bciZ  SBorfjanbenfän  einer  folcf)cri  efef= 
trtrcf)ert  Strömung,  b.  t).  einer  .  eleftrifcrjen  (Energieübertragung, 
bie  aU  eine  Strömung  aufgeragt  treiben  fann,  plaufibel  ge= 
macfjt  ift,  gilt  e§  für  mt§  nun  gunäd)ft,  bie  ©efe&e  ber  eief= 
trtfdjen  Strömung  in  ifjren  ©runbgügen  gu  entmicfeln.  23ir 
ftetlen  ba  guoörberft  bk  gmei  gragen: 

1.  2Ba§  ruft  ber  eleftrifcbe  Strom  fyerürr? 

2.  2£a§  ruft  ben  eteftrtfcf)en  Strom  bjerrjor? 

Söäfjrenb  bie  gineite  grage  burcr)  ein  Stubium  ber  Cu  eilen 
ber  e(ef;rijd)en  Strömung,  ber  ölt  ftrigität?  quellen,  gu  beant= 
roorten  ift,  merben  nur  buref)  bk  erfte  grage  auf  bie  2Bir= 
fungen  be«  etefiriferjen  Strome*  t)ingennefen. 

2Bir  muffen  ja  fcfjon,  eben  roeil  unferem  Körper  fein  be= 
fonberer  „eteftrifcfjer  Sinn"  gur  bireften  SSabrnebmung  e(ef= 
trt'djer  Grfd)einungen  innemobnt,  utt§  an  bie  2L*irfungen  ber 
eteftrifeben  örfcf) einungen  galten,  um  beren  Sßorfyanbenjein  gu 
fonftatieren. 


8  I.  (ibcrblid  über  bie  elettrifdjen  @rfcr)cinungeii. 

Unb  biefe  Söirhtngen  eleftrtfd^er  Ströme  finb  tatfäcfjlicrj 
fo  melgeftaltig,  baf3  fie  auf  fämtlicrje  (Gebiete  hex  9^aturtt»iffen= 
fcf>aft  hinübergreifen.  3n  allen  leiten  ber  $rjt)fif  gunäcbjft 
(ber  Sttagnetif,  ber  üDcecrjanif,  ber  Stfufttf,  ber  Xbermif  unb 
ber  Opttt),  aber  and)  in  ber  Cremte,  ber  ©eograp^ie,  Sfteteoro; 
logie  unb  ^tjfiologie  gibt  e<§  (Srfcrjeinungen,  bie  ficf>  un§  aU 
bie  roarjrneljmbaren  golgeerfcrjeinungen  üon  eleftrifcrjen  ^Sox- 
gangen  barftetleu. 

3ßtr  fönnen  fo  fed)s  ©rupfen  .  bon  SSirfungen  ber  ele!trtirf)en 
Strömung  unterfdjeiben: 

1.  (Gruppe:  magnetifd)e  SßHrfungen. 

2öirb  ein  eteftrifd)er  Strom  gegnumgen,  in  beftimmten  33af)nen 
gu  laufen,  jo  äutfert  er  in  feiner  Umgebung  SBirtungen,  bte  man  in 
gaug  bericlben  Sßeife  aud)  bon  nnYtticfjen  Sftagnetftäben  au6gef)enb  be= 
mcrfen  fann;  befouber£,  menn  ber  ete!trifcr)e  Strom  fadenförmig  ober 
Üutlcn förmig  geunmbene  trabte  Durchfließt,  ift  feine  SBtrfung  nadj 
außen  gerab'e  fo,  atö  ob  an  Stelle  ber  Trafnipuie  ein  9Jcagnetftab  ftänbe. 

2.  (Gruppe:  med)anifd)e  Sßirfungen. 

($>iefe  fann  man  aud),  infofern  bie  äftedjanif  als  £er)re  bon  ben 
33ett)egungen,  als  Stmamtf,  in  33etrad)t  fommt,  bbnamifdie  ober 
motorifdje  SBtrfungett  nennen.)  SBenn  £taf)tgeMlbe  beftimmter  ?yorm, 
g.  23.  i'reisiörmige  £rat)tfd)Iingen,  bon  eleftrtfäjen  Strömen  burdjfloüen 
werben  unb  fie,  gegenf  eilig  beroeglid),  in  ber  9Mfje  boneinanber  fid)  ht- 
finben,  fucfjen  fie  fid)  \vl  nähern  ober  gu  entfernen. 

äftagnettfdje  Körper  werben  ebenfalls  bon  ftromburd)floffenen 
£räf)ten,  befonberS  wenn  (entere  Spulenform  befifeen,  in  ^Bewegung 
berfetu. 

9(ucr)  afuftifd)e  (Srfdjeinmtgen  geboren  tjtertjer,  Wie  g.  53.  bie  93e= 
wegung  ber  -Fiembran  in  £eIeprjonen,  ber  ftlöppel  an  elefrrifcfjen 
Züngeln,  infofern  ja  ber  Scfjatt  mdjtS  anbereS  als  eine  rljtitfjmifdie 
fdme'tte  ^olge  bon  ScfjWingiingsbeWegungen  ift.  —  alle  „Sleftromotoren" 
bor  allem  geigen  ferner  bie  burd)  gugefüfjrte  etettrifdje  Ströme  ent^ 
ftefjenben  Bewegungen  in  gum  %t\[  gewattigen  Sttmenftonen;  mit 
äußerft  geringem  (Inergieberbraudi  tun  baefetbe  Xelegrapl)enapparate, 
eleftrifdje  llb,ren  unb  eine  große  3a()t  öort  9-^eßapparaten. 

3.  ©ruppe:  tijermtfcr)e  SSirfungen. 

Gtefrrtfdje  £eig=  unb  £od)apparate  fpenben .SSärme  für  SSotmungen 
unb  Stüdjen;  mittels  eteftriferjer  ©lürjgünber  bringt  man  SJftneu  gur 
©jptofion.  ga,  in  eleftrifd)en  Sc^melgöfen  bat  man  bie  überhaupt 
l)öd)ften  Temperaturen  auf  (Srben  bisher  fünfttid)  ergeugen  fönnen. 

4.  ®ruppe:  optifetje  SBirfungen. 

Siefe  fdjtießen  fid),  Wie  alle  fimftttcfje  ^idjtergeugung ,  an  bie 
SBärmeroirfungen   an.    S3ei   r)or)en  Temperaturen   fenben   alle   Körper 


Qkuppen  ber  eleftrticfjen  2Sirfungen.  9 

£iditftrabten  au£,  jo  namemtidi  bie  gtübenben  Körper  in  ben  ©lüb= 
lampen  unb  bie  eleftrtidien  Siditbogen  in  ben  Bogenlampen.  2(ud)  iinb 
eteftrifcbe  Strahlen  burdi  iljre  2id)tabgabe  roarjrnerjmbar  in  ben  £>it= 
torffcfjen  unb  ärmlichen  Möhren. 

5.  ©rnppe:  cbemiicbe  SSirfungen. 

2  er  eleftriidie  Strom  ruft  bie  Umleitung  Pieter  d)emiid)er  ^ro= 
^effe  beroor  uno  unterhält  fie:  ;miammengeiet5te  Jvlüiitgfeiten  unb  gelöfte 
Körper  fönnen  in  ibre  33eftanbteile  jertegt  meroen.  Shtf  bieie  SSeiie 
mürben  einige  cbemifdie  (rfemente,  5.  23.  bie  betaue  ber  ^Italien,  über= 
liaupt  guerft  rein  bargeftettt.  Sie  ©aioanoplai'tif  beruht  baraui,  bafj  §u= 
jatmnengefefete  ßöfimgen  ^erfettf  unb  s~Keta([teUd)en  babei  com  ele!= 
triferjen  Strome  in  bestimmter  5Rid)tung  transportiert  roerben. 

6.  ©ruppe:  pbrnio{ogifd)e  2$irfungen. 

dleitrijdie  Strome  rufen  im  lebenben  Xierförper,  inbem  üe 
namentlidi  bie  Heroen  aU  s33af)n  benußen,  ßu^ungen,  unter  Umitänben 
Säbmungen  unb  "Job  beroor.  2iber  aud)  als  Heilmittel  hat  man 
efefrriiebe  Strahlung  git  benu^en  oerftanben. 

2(ud)  bie  in  ben  (Gebieten  ber  ©eograutue  ÜTbmagnetismuS),  ber 
Meteorologie  (©eroitter;,  ber  Mineralogie  Ibermo-  unb  ^ie^oefeftrigität 
ber  Srinaüe  auftretenben  eleftrifcben  (iridieinungen  erzeugen  SSirfungen, 
hk  unter  bie  obigen  ©ruppen  fidj  einreiben  lauen. 

SMer  fotite  nur  für  iebe  (Gruppe  pon  £>irhingen  eine  tleine  91n= 
§ar)l  Pon  SBeifpieten  bie  SBecbfelbegierjung  ber  Gleftrif  51t  ben  Tübrigen 
feebieten  ber  Dlaturmiiienidiaften  erläutern. 

©3  totrb  Aufgabe  ber  fotgenben  SSorlefungen  fein,  in  ben 
einzelnen  Kapiteln  bie  üerfdn  eben  artigen  Söirtagen  genauer  §u 
ftubieren.  (££  fott  bte§  namentlich  im  §inBlicf  auf  bie  tecf)= 
ntfcf)e  SSerftiertbarfeit  gefcfiefyen:  nicf)t  in  bem  Sinne,  als  feilte 
eine  5(nroeifung  jur  Arbeit  auf  tecrjnifcriem  ©ebiete  gegeben 
toerben,  fonbern  in  bem  Sinne,  baß  t>erfuct)t  tuerbenjoll,  bie 
tuicfjtigften  @rf Meinungen  unb  ©egenftänbe,  bie  auf  bem  @e= 
biete  ber  ©lefrrotecfjnif  23ebeutung  für  bie  Allgemeinheit  erfangt 
fiaben,  in  ibjrem  innern  SSefen  §u  erläutern  unb  im  gegen; 
f eiligen  3u1amm-enr)ange   üerftänblitf)  5U  machen.*) 

Xa^u  erferjeint  e§  5unäd)ft  erforberlid),  bie  allen  biefen 
(Gebieten  gemeinfamen  @runbgefe£e  ber  eleftrifdjen  Strömung 
§u  betrauten. 

2Bir  fönnen  bteS  nietjt  tnn,  otyne  gugleicr)  einigen  QkU 
trt§ität»c|uellen  unfere  23eatf)tung  ju  ferjenfen. 


*)  Unb  groar  foll  in  biefem  33änbd)en  mefentlid)  nur  bie  jog. 
Star!ftromted)nif  in  93etrad)t  gebogen  merben,  mä^renb  ber  Scbrüad)= 
ftromtecfmif  ein  weiteres  Söänbdjen  getoibmet  roirb. 


10 


I.  Überbtid  über  bie  eteftrifd)en  ©rfdjeinungen. 


3m 


3' 


Uv 


safere  1789  fjatte  ber  5Ir§t  ®afr>ani  in  Bologna 
für  pfjrjfiologifcfje  Unterfuctungen  präparierte  grofdjfdjenfel 
mittels  fupferner  feahn  an  einem  eifernen  (Sitter  aufgehängt, 
©eine  Gattin,  roetdje  fid)  an  feinen  Unterfudmngen  Beteiligte,  mar 
es,    bie    bemerfte,    mie   jebesmat   ber  grofd)fct)enfe(,    menn  er 

unten  mit  bem  ©ilter  in  23erüt)rung 
j  fam,  in  fjeftige  3udungen  geriet 
(gig.  1).  £er  Vorgang  erfdjien 
rätfelfjaft:  bie  ®unbe  oon  biefem 
merfroürbigen  (Sjperiment  burdjflog 
(Europa,  es  mürbe  öon  Derfdji ebenen 
gorfdjern  roieberljolt  unb  beftättgt 
gefunben. 

23ei  einer  ftiftematifdjen  $)urd)= 
\  <W>  '      \      forfdjung  be?  burd)  ®atoanis  (£nt= 

bccfung    berühmt    geworrenen    (?£= 

periments  fanb  ^rofeffor  5(1.  SSotta 

gig.  i.  in  s^aöia  als  'notmenbige  unb  f)in= 

retdjenbe  SSorbebingungen  §um  ®e= 

lingen  bes  @£periments  bas  SBorfjanbenfein.  üon 

1.  gmei  üerfcfjiebenartigen, 

2.  burcf)    eine    glüffigfett    getrennten    Sftetatlen,    meiere 
ifjrerfeits 

3.  in  birefter  metaüifdjer  SSerMnbnng  ftefjen    ober  burd) 
einen  Xrafyt  ober  bergt,  üerbunben  fein  muffen. 

©ine  3uurmmenftcllung  ber  erften 
beiben  (Srforbtmiffe  in  geeigneter  gorm 
mirb  ein  gatüantfcfjes  ©lement  ge^ 
nannt,  unb  gmar  ein  offenes,  mäfyrenb 
man  es  als  g e f et)  1  offen  bejettfmet,  menn 
bas  brüte  ©rforbernis  aud)  erfüllt  ift. 
gig.  2  fteüt  ein  foldjes  Clement  in  ein= 
fact)fter  gorm  bar,  gebübet  burd)  ein 
©las  mit  angefäuertem  SSaffer,  in  meinem 
^ig.  2.  ein    Tupfer-    unb    ein    ghfjtao    fielen. 

S5eibe  finb  burd)  einen  'Sratjt  Oon  be= 
liebigem  SO^etaU,  §.  53.  üon  Tupfer,  „gefcbloffen".  SBirb  an 
ber  ©teüe  a  biefer  £)rat)t  auseinanbergefdmitien  unb  bie 
Sude  bitrcf)  einen  präparierten  grofcfyidjenfel  übeibrüdt,  fo  ^eigt 
er  biefelben  3udungen,  mie  fie  grau  ©alüani  §uerft  mat)rnat)m. 


GfatöcmtjdjeS  „Stement". 


11 


SolcEje  3ucfungen  treten  aber  nidjt  ein,  menn  man 

1.  in  bie  gtüfiigfeit  Stäbe  Oon  bemjelben  SWetaff,  5.  35. 
§tüei  ^u^ferftäbe  ober  jtüet  ßinfftäbe  fiettt; 

2.  wenn  man  gmar  jmei  t>erjd)iebene  SJcetattftäbe  nimmt,  aber 
in  ba$  ©lag  leine  gluffigfett  eingegoffen  l)atte; 

3.  menn  man  an  einer  Weiteren  (Stelle,  aufser  an  ber 
burcf)  grojcfjfcrjenfel'  überbrücken,  ben  SSerbinbungebrarjt  5er- 
jdjneibet.  ' 

S5ei  bem  ®a(üamfdjen  Experiment  mar  bie  glüjfigfeit  burcrj 
bie  (Säfte  be§  groicfjicfjenr'elg  felbft  bargeftettt,  nnb  ber  bie 
Scrjliefmng  bitbenbe  $rafjt  fonnte  fetjlen,  meü  ber  &upferf)afen 
nnb  baZ  Eifengitter  in  birelter  $erbinbung  ftanben. 


gig.  3. 

$)ie  oon  einem  gaioanifcrjen  Element  fjerüorgebracbjte  2öir= 
hing  tritt  in  oerftärftem  9JZafee  ein,  menn  man  mehrere  Ele- 
mente in  paffenber  2Beife  vereinigt,  gfl  aber  ein  galt>auifd)e§ 
Element  in  ocltfommener  3ufammenfteflung  üorfjanben,  fo  mirb 
burd)  ba*  Qudtn  be»  grofajfdjenfels  angezeigt,  ba$  in  bem 
2)raf)t,  melier  bie  SdjlteBung  ber  au3  bem  ©efäB  t)erau£= 
ragenben  Enben  be£  ftnrner-'  unb  bes  3infftab§  (meiere  man 
bk  ^ole  be£  Elemente  nennt)  bilbet,  ein  bejonberer  guftanb 
fjerrfdjen  muß.     (gig.  3,  offene  Batterie.) 

(Sine  fo(tf)e  ßufammenftellung,  bei  roeldjer  immer  ber 
Sinfftab  be3  einen  Element»  mit  bem  ®upferftab  be§  nädjften 
metaUi'd)  üerbunben  ift,  nennt  man  eine  Uettt  ober  Batterie 
ton  Elementen,    (£afjer,  ba£  bie  juerft  beschriebene  3ufammen= 


/ 


12 


I.  Überbtid  über  bte  eleftrtjdjen  ©rjdjeinungen. 


ftettung    Tupfer,    gtüffigreit,    Qinf    bk   (ätn^eit    einer    folgert 
^Batterie  barftetlt,  rüfyrt  irjre  SBejeidjnung  als  „Clement".) 

(Sine  befonbere  gorm  einer  folgen  Batterie  rourbe  bon 
Sßotta  angegeben:  bte  Sßoftafcrje  Säule  (gig.  4).  §ter  tft  auf 
eine  3in!fc^eibe  ein  feud)te£  ©tücf  gilj  ober  Rapier  unb  barauf 
eine  föupferfcfjeibe  gelegt;  unb  foldjer  Elemente  in  biefer  be= 
fonbercn  gorm  finb  eine  große  ^In^al)!  aufeinanber  gefdjtdjtet, 
bie  oberfte  föupferplatte  unb  bie  unterfte  3^fp(atte,  roetcrje  am 
roeiteften  Ooneinanber  entfernt  finb,  bilben  bie  $o!e  ber 
Batterie,  (©erabe  oon  biefer  gorm  ber  Batterie  leitet  fiel)  ber 
9?ame  ,$ot",  im  eleftrifcfjen  Sinne  gebraucht,  ab.) 

3)ie  $ofe  einer  folcrjen  Säule  geigten  fdjon  in 
SSolta^  §änben  eine  bemerfeneroerte  (üngenferjaft,  bie 
bie  üon  ®afoani  entbedte  (Srfcljeinung  mit  ben  fcfjon 
lange  oorljer  befannten  ßrfcfjeinungen  ber  burefj 
Reibung  geroiffer  Subftangen  ergeugten  öleftrigität 
in  3ufammen^on9  oradjte. 

S)as  ©übe  ber  Säule,  an  roelcfjem  fiel)  ba$  leiste 

®upferfcfjeibd)en    befinbet,    ber    „Shipferpol",    geigte 

biefelben  (Sigenfcrjaften  tüte  ein  mit  SSoüe  geriebene^ 

Stüddjen    @Ha§,    unb    ber    „ßinfpot"    jene    @igen= 

fd)aften,     meiere    man    oon    eimm    mit    *ßelj    ge= 

riebenen  'iparj*   ober   jöernfteinftücfcfjen    fennt.     So 

roirb  g.  33.  ein  an  entern  Seibenfaben  aufgefjängteS 

§otunbermarffügeld)en,    roeldje»    oorljer    mit    einem 

geriebenen,    alfo    „eleftrifcfj    gemachten"    Stüdcrjen 

SBemfletn  in    33erbinbung   gebraut  mar,    oon  bem 

®upferpote  ebenfo  angezogen,  rote  oon  einer  eleftrifierten  @la5= 

ftange,    umgebrerjt  oon    bem  ßtnfpole    ebenfo   abgefroren,  roie 

oon  einer  eleftrifierten  §arg=  ober  Siegetladftange.  * 

9#an  fjatte  früher  fdjon  bit  Sorte  (Sleftrigität,  meldte  ge* 
riebene§  ®la3  aufmeift,  pofitioe,  unb  jene,  roelcrje  geriebener 
SBernftein  aufroetft,  ne.gatioe  genannt. 

9ttan  lann  barjer  mit  folgerichtiger  Analogie  fagen,  ba$ 
am  föupferpote  einer  3Soltafd)en  Säule  unb  bemgemäfj,  auf  ba$ 
eingelne  übertragen,  audj  an  bem  föupferpole  eines  einzigen 
galüaniierjen  @lement§  ftdj  eine  5lnfammlung  oon  pofitioer 
öleftrigität  befinbet  unb  entfprecrjenb  am  3infpole  eine  51n= 
Häufung    Oon   negatioer  (Sleftrigttät.     Sttan   nennt   baljer   auefj 


gig.  4- 


Sieftrifd)e  „Strömung". 


13 


ben  föupferpol  ber  Sßoltafäute   ober  be»  gatocmtfdjen  ßlement? 
ben  pofitiöen  $of  unb  ben  3^!pot  ben  negatioen  *ßoI.*) 

SBerben  bie  an  ben  $o(en  einer  offenen  gafoanifdjen  Säule 
üorcjanbenen  Mengen  oon  (ileftrt^ttät  burcf)  93erüfyrung  einzeln 
entfernt,  fo  bUben  fie  ficf)  boct)  —  unb  ^inar  burcf)  innere  in 
ber  Batterie  geleistete  Arbeit  —  afsbatb  oon  neuem  roieber, 
unb  bie  Batterie  erfcfjeint  Oon  neuem  gefaben. 


tyig.  o. 


•)  %[$.  5  seigt  eine  üegenbe,  ifoliert  in  einem  Saften  unter- 
gebrachte i*olta  =  3attle,  bereu  ^ote  K,  Z  burdi  je  einen  Jrantbügel 
mit  groei  SDcetallp harten  k,  z,  oerbunben  finb,  roelcrje  itd)  in  ber  l'ürte, 
nicfjt  roeit  ooneinanber  entfernt,  gegenüberftefien.  gti  bem  3toift^erts 
räum  befinbet  ficf)  ein  bünne?  ©olbblaitftreiTdien  ijoliert  aufgehängt, 
roefcfjes  metaitiidi  mit  einer  über  ben  Apparat  berau$ragenben  detail; 
fugei  in  s£erbtnbung  ftet)t.  ©in  foldier  Apparat  roirb  Crleftrometer 
genannt.  9Jtan  fann  burd)  irjn  bie  Polarität  unb  aud)  angenähert  bte 
QJröfje  unbefannter  Gleftri.^ität-ntfngen,  roeldie  man  ber  Hügel  oben 
mitteilt,  öeftimmen:  an  ber  Üücfjtung  unb  ©röße  bei?  ^(usjdilag!?  be* 
öolbblättd)ens.  bringe  icf»  5.  )&.  auf  bie  Äuge!  eine  pofttiue  Cfleftri= 
3ttät;?menge,  fo  entfteln  ein  ^(ueidUag  nad)  redits,  ber. um  fo  größer 
auffällt,  je  größer  bie  lUenge  roar. 


14  I.  ÜBerBHcf  über  bie  eteftrtjdjen  örjdjetnungen. 

©tbt  man  aber  burd)  föerfteUung  eines  metaltifcrjen 
ScfjiieBungSbrarjteS  jnrifdjen  ben  beiben  $oIen  ben  an  ben 
^ßoten  figenben  Mengen  öon  ©leftri^ttät  Ö5elegentjett,  fid)  fort= 
bauernb  auszugleiten,  fo  entfielt  eine  Strömung  oon  pofitioer 
©leltrtiität  oom  ®u£rerpot  511m  Sinfpol  ^n/  uk°  e^e  Strömung 
t»on  negatiuer  ©leftrigität  Oom  S^pol  hnm  &upferp#{.  Unb 
biefer  in  beftänbig  gegeneinanber  gerichteter  Strömung  ftatt= 
finbenbe  SluSgteid)  ber  öerfdjtebenpoligen  ©(eftrijitäten  mirb 
furj  ein  eleftrifd)er  Strom  genannt. 

@S  roirb  babei  gemeinbin  nur  bie  rjom  pofitiöen  §um 
negatioen  s£ote  gerichtete  Strömung  betrachtet,  meiere  als  öofi= 
tioer  eleftrtfdjer  Strom  begetcfjnet  mirb;  man  !ann  bies  aud) 
bitligenoeife  tun,  wenn  man  fid)  babei  ftetS  oor  Slugen  rjätt, 
baß  gleichzeitig  ein  „negatiuer  Strom"  in  entgegengefetjter 
9ffrd)tung  fließt,  unb  ba$  eS  fid)  tatfäd)tid)  um  einen  2(uSg(eid) 
öon  an  ben  ^oten  ber  Batterie  ober  beg  (StementS  bifferent 
auftretenben  unb  nmtjrenb  ber  2>auer  ber  Strömung  burd) 
innere  Arbeit  in  ben  Elementen  fortgewerft  ergänzten  ölef- 
trijität§mengen  oerfdjtebener  Polarität  fjanbetr.  (SBenn  nur 
eine  StrömungSricf)tung,  mie  j.  93.  in  gig.  2,  angegeben  ift. 
fott  ftetS   bie  Üxicrjtung    beS  pofitioen   Strömt   gemeint  fein.) 

2)aS  SBerbienft  23ottaS  mar  eS  atfo,  baß  er  für  baS  ©al= 
üanijdje  ©Eperiment  eine  (Srtlärung  gab,  inbem  er  baS  ßuden 
ber  grofdjfc^enfel  als  burd)  baS  $orl)anbenjetn  einer  „eteftrifdien 
Strömung"  rjeroorgerufen  nacbjroieS.  SDiefe  2trt  beS  Sftadjroeife^ 
beS  SSorfjanbenfeinS  einer  eteftriidjen  Strömung  ift  ^mar  r)tj"to= 
rifet)  ungemein  mistig,  aber  eS  ift  nid)t  bie  bequemfte  unb  aud) 
nid)t  metjr  bie  gebräuctjticrje. 

ÜDlan  lann  j.  33.,  roenn  man  eine  genügenbe  $Injaf)(  oon 
jjinreicrjenb  großen  Elementen  §u  einer  Batterie  bereinigt, 
in  ben  ScrjtieBungSbraf)t  eine  ©tüblampe  einfcrjaiten:  fommt  fie 
gum  £eud)ten,  fo  ift  bie*  ein  93eroeiS  für  baS  SSor^anbenfein 
eines  eteftriidjen  Strome.  ©tüfyt  fie  nietjt,  fo  ift  bieS  aber 
fein  93eraeiS  bafür,  bah  fein  eteftrifdjer  Strom  oortjanben  ift; 
ber  letztere  fann  narnlid)  nietjt  ftarf  genug  ba^u  fein,  bie  2lr; 
beit  ju  leiften,  metdje  baS  @(üb,en  ber  Samöe  erforbert.  @§ 
gibt  nun,  um  itacrjjMüetfen,  baß  in  irgenbeiner  55ral)tleitimg 
eine  eleftrifdje  Sxrömung  oortjanben  ift,  bejonberS  empfinblid) 
fonftruierte  ^nfttumente;  bie  man,  menn  burd)  fie  nur  baS 
SSorbanbenfcon    eines    efeftriferjett    Stromes    fonftatiert    merben 


9?ad)tt)ei3  bet  eleftriidjen  Strömung. 


15 


fott:  ©afoanoffope,  menn  aber  aud]  bie  Stärfe  ber  Strömung 
feftgeftcCCt  merben  fott:  ©aloanometer  nennt.*) 

(Ss  gibt  fold)e  3n1trumente  in  fe^r  üiefen  2lusfüf)rungen 
unb  aucf)  auf  oerfdjicbenen  ^än^ipien  berufjenb:  bie  gebrauch 
ficbften  (ebnen  ficf)  an  eine  ßntbecfung,  bie  ber  £openf)agener 
$rofefl"or  Crfteb  macbte  unb  bie  ebenio  gufdUig,  aber  aucf) 
oon   ebenfo   meittragenber  SBebeutung  mar  roie  bie  ©alüamjdje. 

Örfteb  bemerfte  im  %at)ve  1820,  als  er  in  feinem  2abo= 
ratorium  mit  eteftrifrfjen  Strömen  arbeitete,  bie  er  aus  einer 
galoanifcfjen  Batterie  entnahm  (in  Big-  6  ift  baoon  nur  ein 
Clement  angebeutet),  baB  eine  auf  bem  Gjperimenttertifd) 
ftebenbe  ÜJcagnetnabel 
(Bussole) ,  mie  man  fie 
jnr^eftimmung  ber§im= 
mefsricf)tung  in  &om= 
paffen  braucht,  jebe§maf, 
menn  er  mit  einem  Scfjal: 
ter  (S)  bie  Schließung»; 
hafyn  bes  Stromes  fcb'oB, 
in  93eroegung  geriet.  Sljits 
liebes"  Ijatten  aud)  bie 
grofdjfrfjenfel  ©aloanis 
getan,  aber  nur,  menn 
fie     einen     integrieren- 

ben  £eil  ber  Sd)tieBungsbal)u  felbft  bilbeten.  ^ie  sJRagnet= 
nabel  beroegte  ficf)  beim  Schließen  unb  aud)  beim  Öffnen  ber 
Strombafjn,  aucf)  menn  fie  felbft  nid)t  in  bie  Strombaljn  ein= 
gef galtet,  fonbern  nur  an  einer  Stelle  in  ber  9?ät)e  berfelben 
aufgeftellt  mar.  £as  neue  SSunber  mar  fdjier  größer  als  bas 
alte:  man  fat)  fjier  SSirfungen  übertragen  öon  einem  Körper  auf 
einen  anberen,  ber  mit  biefem  febeinbar  in  gar  feiner  ©erüfirung 
ftanb;  buref)  bie  Suft  Ijinburcf)  mußte  alfo  bie  Öiurairfung  er; 
folgen,  unb  ^mar  berart,  baß  man  eine  ^eroegimg  ober  SBer; 
änberung  ber  Suft  ot>er  in  ber  Suft  burcf)aus  merjt  tt>at)rnaf)m. 
Sas  „Söunberbare"  ift  mieberum  begrünbet  barin,  ba$  bem 
3Jcenfcf)en  ein  Sinn  jur  bireften  2Sat)mer)mung  eleftrifcber  unb 


gig.  6. 


*)  9ftan  nennt  audj  eleftrifcrje  Ströme,  rote  fie  oon  gatüaniitfien 
^Batterien  geliefert  roerben,  „galöanijcrjc"  Ströme  unb  Die  ©efaratijeit 
ber  t)iert)er  geljörenben  lirfdjeinungen :  ,,©alrjamsmu3''. 


16 


I.  Übcrblttf  über  bie  eleitrtjdjen  @r[ä)etnungen. 


magnetifdjer  3uftänbe  unb  ©rfdjeinungen  an  anbern  Körpern 
nid)t  inneroofynt.  ©3  fann  aber  nidjt  anbers  fein,  a(§  bog 
aud)  in  bem  groifdienraume  gnttfdjen  eteftrifd)  burdjftoffenem 
2)rat)t  unb  äJtognetnabel,  in  bem  „äftebium",  ba§  fjier  oon 
Suft  gebilbet  ift,  befonbere  eteftrifcrje  guftänbe  fjerrfdjen.  äftan 
erfennt  bie§  aud)  fofort,  roenn  man  anbere  ffeine  9Jcagnet= 
nabeln  in  ben  gmifdienraum  bringt.  21ud)  fie  geraten  beim 
©djliefjen  unb  Öffnen  ber  eleftrifdjen  ©trombatjn  in  93eroegung 
unb  nehmen  eine  jebe  raätjrenb  ber  $)auer  be§  ©ditieftenS  be§ 
eteftrifdjen  ©trome§  eine  beftimmte  «Stellung 
ein,  roetdje  fid)  änbert,  roenn  ficf)  bk  ©tärfe 
be3  eteftrifdjen  ©trome£  änbert,  unb  roeldje 
fid)  and)  änbert,  toenn  fid)  bk  9Rid)tung 
be§  eleftrifdjen  ©trome3  änbert. 

fliegt  §.  33.  ein  pofitioer  elefrrifdjer 
©trom,  roie  in  gig.  7  angebeutet,  in  einem 
freigförmig  um  eine  rjort^ontal  fdjroingenbe 
Sftagnetnabel  gelegten  £5rat)tbügel  in  ber 
9ticrjtung  be§  $feü3,  fo  roirb  ba$  Sftorbenbe 
ber  Sftagnetnabel  fo  abgetenft,  ba§  e§  au* 
ber  3e^nung6ebene  auf  ben  Sefdjauer  gu 
tjerau^utreten  fdjeint  fliegt  ber  pofitioe  ©trom  (iur§roeg  ber 
eleftrifdje  ©trom  genannt)  in  ber  entgegengefe&ten  9^ict)tung,  fo 
tritt  ba$  ^orbenbe  nad)  tjinten,  unb  ba£  ©übenbe  fommt  nad) 
üorn.*) 

2)er  in  gtg.  7  bargefteltte  Apparat  ift  fomit  ein  einfaches 
®atoanometer.  Stimmt  man  ftatt  einer  &ra§tfd)(eife  bereu 
mehrere,  bte  gu  einer  ©üule  auf  genudelt  finb,  in  bereu  9Jcitte 
ber  Magnet  beroegtid)  angebracht  ift,  fo  multipliziert  fid)  bie 
2£irfung  entfpredjenb  ber  2ln§at)t  ber  SBtnbungen:  man  benannte 
Sparer  ein  foldje»  @a(oanometer:  Sftuttiplifator.  $on  biefer  2lrt 
finb  alle  jefct  im  ©ebraud)  befinblidjen  ©aloanoffope,  ©alüano; 
meter  ober  ©trommeffer  mit  beroegttdjen  Magneten. 

*)  Sltnpere  f)at  btefe  -Tarfadje  in  eine  letttjt  merfbare  Üfegel  ge= 
fafjt  (2(mperefd)e  Sdjroimmerregei).  Wlan  benfe  fid)  in  ber  2trombar;rt 
Hlmumrrtertb  unb  bie  red)te  §anb  geraüe  norgeftredt  in  ber  ^idirung 
be<?  Stromes,  \o  roirb  ber  sJtorbpol  ehte<§  Magneten  ftete  nad)  ber  3Uä> 
tung,  roeldie  ber  ©aumen  angibt,  abgelenft  roeröen. 


3ftg.  7. 


> 


G5ebräutf)(id)e  formen  üon  gatPcmtjcrjen  ßiementen. 


17 


Sig.  9. 


SDer  ga(oanifrf)en  (Elemente  ftnb  im  Saufe  ber  $tit  eine 
feljjr  große  sKn^a^(  angegeben  morben:  e»  fönnen  nur  einige 
nnd)ttge  rjier  önuäfjnung  finben. 

sMen  gemeinfam  ift,  baB  jtoet  t>ericf)ieben= 
artige  9ftetatfe  (ober  genauer  gejagt:  (demente 
im  djemiidjen  Sinne)  aU  eteU 
trifdje  $ole  ober  „Gieftroben" 
in  einer  3ffüffigfett3$elle  ficf) 
beftnben.  $on  welchem  $ole 
in  folgern  gatte  bie  oon  uns 
oben  at3  pofitioe  bezeichnete 
Strömung  ifjrett  Ausgang 
nimmt,  ergibt  ficf)  aus  folgen- 
ber  Tabelle,  bie  einige  micfj= 
tige  Stoffe,  au»  benen  bie 
öleftroben  gebübet  merben 
fönnen,  enthält:  toenn  jtoei  oon  tiefen  Stoffen  miteinanber  §u 
einem  gatoanifdjen  Clement  Dereinigt  merben,  fo  geljt  bie  pofi= 
tioe  Strömung  oon  bem  meiter  nad)  oben  ftefjenben  Stoffe  au£. 

+ 
Sofjfe. 
statin 
Silber. 
Ouecffitber. 
Tupfer. 
Gtfen. 
föaljium. 

aluminium. 
$ca  gnefium. 


SDcan  nennt  biefe  Dteifye  bie  „gatoanifcrje  Spannung§reir)e." 
SBenn  3.  S.  mie  bei  bem  Seclandje  Clement  in  einer 
Satmiaftöfung  ein  (ftärferer)  föofyleftab  (.£)*)  unb  ein  (bünnerer) 
3in!ftab  (Z)  eintauchen,  fo  ger)t  bie  oofitioe  Strömung  üom 
&ofy(epo(e  au§  unb  läuft  beim  ßütfftao  |n  ha*  (Stement  gurücf. 
(Siefje  Sig.  8). 

*)  ^ergeftcttt    au§    gepreßtem  Äofitenpuloer,    rate   e«    au£   ©a^ 
retortert  geraonnen  roirb. 

2(3tu@  168:  35 to ermann,  gteftroteefotif.  2 


18 


I.  Überblick  über  bie  eleftrtjd)en  ©rfdjetnungen. 


Sifl-  10. 


3m!  unb  ®ofjfe  finb  aud)  bie  ©leftroben  im  Xaudjelement 
Oig.  9),  beffen  glüffigfeit  au§  einer  Söfuna,  öon  fiattumbu 
Chromat  in  Sd)tnefet)äure  befielt.  $)er  ginfftab  fann,  menn  ba$ 
Clement  nidjt  gebrcud)t  mirb,  au3  ber  gtüffigfeit  f)erau§= 
gehoben  tuerben,  bamit  er  fid)  iücr)t  unnülj  beim  9ttd)tgebrand)e 
fetbft  Derart. 

2)a3   s43unfen=(SIement  (gtg.  10)   enthält 

einen  ringförmigen  3m!^t)linber  in  oerbünnter 

Sdjraefelfäure  ftefoenb.    3m  Snnern  ftefyt  eine 

au§   poröfem,    alfo   tnafferburdiläffigem   Xon 

gebrannte  3e^e/  bie  mit  tongentrierter  &aU 

peterfäure  gefußt  ift,  in  roeldjer  ein  tnaffioer 

®ot)teftab  ftefyt.    $)te  Üonjette  t>erf)inbert  eine 

5u  fdjnetle  $ermifd)ung  ber  beiben  glüffig; 

feiten,   erlaubt  ifmen  aber  bod)  fid)   gegen = 

feitig  §u  berühren. 

£a§  SDanielI= (Clement  (gig.  11)  enthält  aufy  eine  fotdje 

£on$elIe.    3m  ©tafe  ftetjt  ein  ^upferrjorjtgrjlinber  in  einer  Sö= 

fung    öon   ®upferfulfat,    innerhalb  ber  Stempelte  ein  ginfftab, 

meift  üon  freujförmigem  Duerfdmitt,   in  üerbümtter  ©cfytoefek 

fäure,  au§  melier  ficf)  beim  ©ebraud) 
beS  ©tementS  nad)  unb  nad)  3inffntfat= 
löjung  bilbet. 

Site  Slbart  biefer  (Slementenforte  fanji 
aufgefaßt  raerben:  ba§  beutfdje  £ele- 
grapl)ene(ement  (gig.  12),  bei  tt>etd)em 
bie  StongeHe  fetjlt.  3)urd)  bie  Sd)njer= 
traft  mirb  tjier  bie  (fdjroerere)  ®upfer= 
fulfatlöfung  unten  erhalten,  mäfyrenb  als 
leichtere  glüffigfeit  barüber  eine  Sitten 
faljlöfung  fdjtoebt.  3n  biefen  Elementen 
barf  bie  3m!eleftrobe  be§t)alb  ntcf)t  bi§ 
auf  ben  SBoben  reichen.  $113  s2lbart  be3 
ßeclandje;  (Clements  ftnb  nodj  bie  £roden= 
elemente  ju  nennen,  meldje  als  bequeme 
@Ieftrijität§quet(en  jefct  Diel  üermenbet  tuerben.  2)enn  fie  jer* 
brechen  nid)t  letdjt  unb  laffen  feine  glüffigfeit  austropfen. 

SlnfteUe  be§  (Srtaggefäfceg  mirb  gtoecfmäfjigerttjeife  ein  SnA* 
gefäjj  üermenbet,  meines  sugleid)  als  eine  (Sleftrobe  bient;  in 
ber  Sftitte  fteljt  ein  ®of)te$ijUnber,   ber  3totfd)enraum  ift  burd) 


eA.V/QAAr  GROS  SB 


Stonftcmte  Elemente. 


19 


gig.  12. 


eine  mit  Salmiafföfung  getränfte  feuchte  SQiaffe  gebitbet,  bie 
burcrj  einen  Verguß  oben  abgefdjloffen  wirb,  fo  baft  man  foldje 
(Elemente  and)  beliebig  umbrefjen  fann. 

@an^    trocfen    barf   freilief)    jene   Sttaffe    niemal*    werben, 
fonft    mürbe    ja    ein   öaupterforbernis   bes     ^ 
3Soltafct)en  ©nmbgefefce*  fortfallen. 

TOe  biefe  (Elemente  finb  als  ©t^  einer 
©feftrigitätSquette  aufzuraffen,  inbem  au£ 
djemifdjer  Umfe§uiigsarbeit,  bie  im  3n= 
nern  be»  ©lement*  geleiftet  wirb,  eleftriict)e 
Arbeit  gewonnen  werben  fann  in  ber  gorm 
etne§  elef  triften  (Stromes,  wenn  man  bie 
beiben  $ole  bes  (Slements  metallifcfj  oer= 
binbet.  £iefe  fojufagen  innere  gätjtgfeit, 
(Jleftrigität  in  Bewegung  §u  bringen,  bie 
ele!tromotoriftr)e  Sraft  einer  beftimmten 
©lementenforte,  ift  —  bei  gleicher  Dreinfjeit  ber  oerwenbeten 
©ubftonjen  —  immer  gleitf),  unabhängig  oon  ber  ©rö'jje  unb 
ber  gorm  ber  bat  ölement  bilbenben  SBeftanbteile.  Sie  ift 
>^)en  nur  abhängig  oon  ben  im  Innern  H^  abfpielenben 
djemifdjen  ^ro^effen. 

(£s  gibt  nun  Elemente,  bei  benen  ber 
djemifdje  $rogeJ3  im  Snttern  im  Saufe  be» 
©ebrauttj»  fidj  etwas  öeränbert,  unb  fotdje, 
bei  benen  er  na§e§u  gleich  bleibt,  ©rftere 
nennt  man  infonftante  Elemente,  festere 
fonftante  Elemente.  2Ils  fonftante  Elemente 
finb  bie  oben  genannten,  §wei  gfüffigfeiten 
entrjaltenben  (Elemente  §u  erwähnen.  3u 
SDMfnng^wecfen,  unb  wo  fonft  eine  @leia> 
mä'Bigfeit  ber  eleltrifd^en  (Strömung  verlangt 
wirb,  finb  natürlich  nur  folerje  fonftante 
(Elemente  ju  gebrauten. 

(Sin  (Stement  oon  fefjr  großer  ^onftanj 
ift  ba$  SBefton.-eiement  (3ig.  13).  ®3  t)at 
bie  gönn  eine»  £mfeifens:  ber  linfe  Scfienfel  enthält  unten 
Cuecffilber,  barüber  gefdjtdjtet  SDcercurofulfat,  ber  redete  Sdjenfef 
enthält  als  Sleftrobe  (Jabmiumamalgam,  b.  1).  eine  SDftftfjung 
oon  dabmium  unb  Queäfttber,  wdrjrenb  bie  glüffigfeit  eine 
fongentrierte  ßöfung    oon  (Xabmiumfulfat  ift.     S)iefe§  Slement 


Sfig-  13. 


2* 


20  I-  Überbtid  über  bie  etef  triften  Grfcfjeinungen. 

befiel  üon  allen  gebräucrjücrjen  bie  größte  ®onftan§  ber  eteftro= 
motorifcfjen  ®raft  unb  §toar  aud)  bei  oerfcf)iebener  Temperatur.*) 
SJcan  fyat  nun,  um  oerfdjiebene  eleftromotorifdje  Gräfte  mtt= 
eiuauber  einfad)  vergleichen  ju  fönnen,  äfjnltci)  tüte  für  Sängen^ 
großen  ba§>  SJceter,  tute  für  Sftaffengröjjen  ba$  ©ramm,  eine 
beftimmte  Otnrjeit  eingeführt,  bie  man  (jur  Erinnerung  unb 
Sprung  ber  SSerbienfte  SSoIta^)  ba§  „Sßott"  genannt  fjat. 

©te  eteftromotorifd)e  Sraft  be§  SBcfton  s  Elements  ift  un- 
gefähr gleidj  einem  SSolt  (genauer  1,022  SBoIt)  bei  20°  C. 

ES  beträgt  angenähert  bie  eieftromotorifctje  £raft  (abgefärbt: 
E.  M.  K.):**) 

beS  Xe(egrapt)eU'(S(ementy  1,0  SSoli 
„    Stoniett*  rf         1,0     „ 

„    Seeland}^  n  1,5     „ 

„    £aud)=  „         1,7     „ 

„    Fünfen-  „         1,9     ,, 

Ebenfo  toie  in  gatüanifd)en  Elementen  bie  in  djemifdjen, 
^tüifcrjen  ben  Eteftroben  ftcr)  abfpietenben  ^ßrojeffen  tiegenbe 
d)emifd)e  Energie  in  eleftrtfcfje  Energie  eben  nur  infolge  ber 
Statur  jener  $roje{fe  fortbauernb  umgetuanbett  tuirb  unb  s21ntaf5 
5um  (£ntftet)en  einer  eteftromotorifdjen  föraft  gibt,  fo  ift  bie» 
aud)  ber  gaü,  tuenn  man  ber  SSerbinbungefiette  üon  gtoei  üer= 
fdjiebenen  Sftetatten  SBärme,  alfo  tljermifdje  Energie  jufüfjrt. 

2)ie  hierfür  grunbfegenbe  Entbedung  tuttrbe  üon  (Seebecf 
in  Bresben  im  Safere  1822  gemalt,  ©eebed  (Big-  14)  lötete 
auf  einen  SöiSmutftab  (a  b)  einen  ®upferbüget  (h).  Er  fanb 
nun,  baß  eine  im  Innern  tiefet  ©ebilbeS  aufgehellte  Magnet; 
nabet  eine  21btenfung  erfuhr,  tuenn  eine  ber  Sötftetlen  (j.  $8.  5) 
ertuärmt  mürbe.  2Burbe  bie  anbere  ertuärmt,  fo  trat  and)  eine 
2tbtenfung   ein,   aber  in   entgegengefe|ter   SRid)tung;   unb  gtuar 


*)  $ur  fyeftftetlung  berjetben  ift  in  ba§  burd)  einen  (Stopfet  ab- 
gefcfjtoffene  ©efäf}  ein  Xljermometer  eingebaut. 

**)  Sie  beftimmte  ©röße  bes  SSoltS  als  Ginbeit  oon  eteftromoto^ 
rifrfjen  Gräften  ift  auf  ökunö  tf)eoretiftf)er  Grtnägungen  feftgefteUt 
morben.  Gs  genügt  für  bte  Sßrarte,  §u  merfen,  baft  ein  SSott  etma 
burd)  bie  E.  M.  K.'  beS  2£efton=9tormalelementS  bargeftcüt  mirb.  Ge- 
naueres finbet  man  hierüber  im  9.  Söä'nbdjen  ber  Sammlung  ,,9(u3 
Natur  unb  öetftesroelt".  SRidjarj:  Steuere  ^ortjdjritre  auf  bem  öebiete 
ber  Gleftrtäität,  3.  15. 


Jfjermoelement. 


21 


fließt  ber  pofitioe  (Strom  burd)  bit  erroärmfc  Söifteüe  t>om 
2£i*mut  gum  Kupfer.  ©leicr)mäBtge  Gnoärmung  beiber  2öt= 
ftellen  brachte  feine  2£irfung  ^eroor.  2)aran  erfannte  Secbecf 
(furj  üorfter  r)atte  firfteb  bie  gernrairfung  eteftrifcfjer  Ströme 
burd)  it)re  93e ein fluf jung  ber  9Jcaguetnabet  entbecft),  bafj  man 
an  ber  Sötftette  groeier  üer= 
fct)iebener  betaue  ben  Si§ 
einer  cfef  tromotorifcrjen  Kraft 
an§unef)men  t)at.  Unb  jmar 
fjat  ficft  gezeigt,  baß  bie 
Stalle  ber  eleftromotorifcrjen  ai 
Kraft  proportional   ift    ber 


^emperaturbifferenj  ber  bei= 
ben  Sötftetten,  in  benen  bie 
betben  oericfjiebenen  SJcetaHe 
jufammentreffen. 

5cimmt  man  ben  93ügel 
anftatt  au§  Tupfer  aus 
Antimon,    fo    ift   bie  SBir=  Sfa- i*- 

!ung   berfelben   2ampe  eine 

ertjeblicr)  ftärlere.  5üfo  auef;  öon  ber  oerf  ergebenen  Statur  ber 
ättetatte  ift  bie  SBtrfung  abhängig.  SDcan  fann  fotgenbe  Reifte,  bie 
man  a(»  tr)ermoe{eftrifcr)e  Spannung§reif)e  bejeieftnet,  aufftetten: 

2Bi§mut. 

Cuecffitber, 

Patin, 

Tupfer, 

Sinti, 

Sinl, 

Silber, 

öiien, 

Antimon, 

SSerbtnbet  man  irgenb  ^roei  biefer  STcetalte,  fo  ertjält  man  buref) 
bie  ßrroärmung  ber  Sörftetle  eteftriicfje  Ströme,  bie  man  2rjermo= 
ftröme  nennt;  je  meiter  bie  beiben  hierbei  oerroenbeten  SO^etaUe 
in  obiger  Sftei()e  aueeinanber  ftefjen,  um  fo  ftärfer  ift  bie  Sßirfung. 

(Sine  einjelne  Kombination  oon  jroei  folgen  aTcetaüen 
nennt  man  ein  £t)ermoetement.     SSerbinbet  man  fortgefefct  ein 


22 


I.  Überbticf  über  bie  eleftrijcfjen  Grjtfjeütimgen. 


Sßtemutftäbdjen  unb  ein  2Intimonftäbcf)en  aneinanbertötenb  ber- 
art,  ba£  bie  eine  Sorte  tum  Sötfretten  immer  nad)  ber  einen 
Seite,  bie  anbere  Sorte  oon  Sötfrelien  immer  nad)  ber  anbern 
Seite  §u  Hegen  fommt,  fo  erhält  man  eine  £t)ermofäule  (gig.  15). 

£ie  Stärfe  ber  eleftromotorifdjen  föraft 
eines  einzelnen  au§  SBiemut  unb  Sintis 
mon  gebilbeten  £fyermoetement3  beträgt, 
roenn  bie  Sötfteüen  einer  Temperatur; 
bifferen§  oon  100°  ausgefegt  toerben, 
vorm    etroa  0,01  SSott. 

SIljo  erft  eine  Säule  oon  100  £rjermo; 
dementen  biefer  2Irt  (unb  btes  ftnb  bie 
ftärlften  berannten)  ift  äquioatent  mit 
einem  XanieU=Gtemeut,  einem  ber  fdjroäcfc 
ften  gebräud)tid)en  galoanifdjen  Elemente. 
9Jcan  nimmt  aber  an  £t)ermofäuten 
fo  gut  rote  feine  51bnu|ung  roarjr.  Sie  ftetten  bat)er  in  groecf= 
mäßiger  gorm,  bie  ifmen  §.  93.  oon  ©üldjer  (gtg.  16)  ge= 
geben  roorben  ift,  eine  fer)r  t)anblicr)e  bauernb  brauchbare  gorm 
einer  (S(eftrigität§que(te  bar,  bie  namentlich,  ju  2aboratorium3= 
groecfen  bort,  roo  fein  ^Infct)fu§  an  ein  ©leftrisitäteroerf  oor= 
rjanben  ift,  oon  feiner  anbern  übertroffen  roirb.  Sßertoenbet 
ftnb    tjierbei  als  betaue:  9cicfel  unb  eine  21ntimontegierung. 


Sftfl-  15. 


m- 16 


^efticrsGffeft. 


23 


Ta  bie  -temperaturbifferenj  unb  bie  eleftromotortfdje  ßraft 
proportional  finb,  fann  man  umgeieijrt  ein  £f)ermoetement  aucfj 
gum  Steffen  üon  Temperaturen  benutzen.  äJcan  r)at  nur  nötig, 
ein  ©aloanometer  einzufügen  in  ben  ScrjtieBungefreis"  be§ 
Thermoelements,  beffert  ßötfteöe  in  bie  Dcäfje  ber  ^u  befrtm= 
menben  Temperatur  gebracht  roirb.  ßur  23eftimmung  ieljr 
Rotier  Temperaturen  benutu  man  Thermoelemente,  beren  33e= 
ftanbteile  statin  unb  eine  Regierung  aus  $latin=9tf)obium  finb 
(eteftriidjes  $t)rometer,  gtg.  17). 

Ginfcbaltenber  SBeife  mag  frier  nocf)  einer 
Grfdjeinung  gebaut  fein,  meiere  redjt  beutücr) 
bie  Umfefjrbarfeit  pfjqfifatifcrjer  ^rogeffe  unb 
bie  SSermanbelbarfeit  ber  oerfcfjiebenen  formen 
ber  Gnergie  üeranfdjaultdjt. 

2üs  bireftes  ©egenftücf  §u  ber  Seebecffcrjen 
Gntbecfung  fanb  nämtief)  v$e(tier,  bau  ein 
e(eftrifd)er  Strom,  ben  man  burrf)  bie  Sötiteße 
üon  gmei  oerfcfjiebenen  Statten  gu  geben 
nötigt,  an  tief  er  Sötjtette  eine  Temperatur 
änberung  fyeroorbringt. 

Unb  gmar  §etgt  bie  Sötftelle  gmiferjen 
jtoet StRetaHen,  bie  beim  Seebecffcf)en  SSerfucr)     pq  j 
erroärmt  merben  müßte,  um  einen  Strom  oon     ^V»refr'-^a- 
beftimmter  9^id)tung  fyeroorgubringen,  nun     ^3  [Ly 

eine  2lbfüfrtung,  menn  burtf)  fie  ein  Strom  gig.  17. 

oon  folerjer  Stiftung  tjtriburcr)  gefcfjicft  roirb. 

Tiefe  örf Meinung,  ber  fogenannte  ^eltier^Gff eft ,  faßt 
ficrj  *)  am  beften  nacfjmeifen  mit  einem  Tifferentiattuit; 
trjermometer  (gig.  18).  Gin  s23i?mutftab  reitfjt  oon  ber 
SCRttte  ber  einen  föugel  bis  gur  anbern,  mäfyrenb  hie  bei- 
ben  Guben  aus  Antimon  beftefjen,  fo  baß  in  ber  SUeitte 
jeber  ßuget  Tief)  eine  Sötftelle  befinbet.  SBirb  nun  ein  ekU 
trifcfjer  Strom  oon  recfjtS  naef)  (infs  burcr)  ben  Separat  ge= 
fd^ieft,    10    mirb   an    ber    SötfteHe  Antimon  =  2öismut    eine   fe 


Um  bie  Ginroirfung  einer  artberert  aurf)  gur  Crrtuärmung  fiir)= 
renbert  Gigenidiaft  bes  SCRetaübrärjte  burtfutieilertben  etefmienen  Stromes 
aueguitf)  ließen,  bie  nirfit  an  ben  Übergang^itellen  uerirf)iebener  betaue 
atiein,  jonbern  längs  ber  ganzen  merallijtfien  Seirungsbafm  ftcf)  geigt, 
be£  fogenannten  ^oute^ßffefts. 


24 


I.   Überbticf  über  bie  eleftrijcben  (Jrfcrjeirtungen. 


märmung,   an   ber  Sötftetfe  2Bi3mut;2lntimon    eine    2lbfül)tung 
eintreten.*) 

$>ie  Suft  in  ber  linfen  ®ugel  rotrb  ermärmt,  in  ber 
regten  aber  abgefüllt,  fo  ba$  bie  2lbfüerrflüffigfeit,  roetcfje  in 
ber  ETs9tö$re  fid)  befinbet,  redjtö  ansteigt.  2Ufo  e3  ruft  ber= 
jenige  eleftriftfje  Strom,  ben  oon  außen  gugefüt)rte  örtnärmung 

an  ber  Sötftefle  erzeugt,  felbft 
5£b!üf)tung  an  biefer  Stelle  ljer= 
üor,  roenn  er,  btirdj  anbere  Ur= 
fadje  erzeugt,  burcf)  biefe  Söt- 
ftefle gefdjicft  roirb. 

£a§fe(be  tut  natürlicf)  and) 
ber  burcf)  bie  örmärmung  ber 
betreffenbett  ßötftette  fetbft  er* 
regte  cteftrifcrje  (Strom,  nur  ba$ 
e§  ntdjt  meßbar  pm  5lu3brucf 
fommt,  roeü  bie  burcf)  biefen 
inneren  Strom  f)erbeigefüfnte2(b= 
füfjtung  geringer  fein  muß,  aU 
bie  oon  außen  oerantaßte  fc 
märmung. 

G*  liegt  l)ier  ein  ttjpifdje» 
93eifoiel  eine§  gan§  allgemeinen 
9caturgefe£e3  üor,  ba*  man  fo 
au§füre(f)en  !ann:  SBirb  einem 
Stiftern,  ba$  Energie  aufnehmen 
fatm,  rjon  außen  Energie  in 
irgeub  einer  gorm  gugefitfjrt,  fo  treten  im  3>nnern  be§  Stiftems 
(Srfcrjeinungen  auf,  bie  benjenigen  Söirfungen,  bie  oon  außen  t)er 
üeranlaßt  werben,  btreft  entgegen  arbeiten,  b.  I).  fetbft  au§  fidj 
allein  bie  entgegengefefet  gerichtete  28irfung  rjeroorbringen  möchten. 
2)a§  ©efe£  oon  ber  irägrjeit  ber  Sftaffe,  oa6  Seebecf= 
unb  ^eltierfcrje  ©efefc,  bie  ©efefce,  meiere  bie  2£ecf)fe(roirfung 
§mifct)en  cleftrifct)en,  magnetifdjen  unb  SBeroegungeerftfjeimmgen 
betreffen,  unb  oiele  anbere  finb  nur  al§  Spezialfälle  be»  foeben 
au^gefprodjenen  allgemeinen  ^caturgefetjeg  511  betrauten. 

*)  Sie  au§  bem  Süttfefd)en  Gffeft  f)errüt)renbe  (Srtuärmung  ber 
SKetattc  ift  aber,  tuenn  bie  Äugeln  gteidj)  groß  finb,  in  betbeit  Äugeln 
ganj  gleich,  Ijebt  fidj  atfo  auf. 


mg.  18. 


II.   ©runbgeie^e  ber  eleftriirfjen  Strömung. 


25 


3  weite  SSorlcfung. 
®nmir£:efE%e  fcer  Etekirtfrfmt  Strömung* 

33on  ben  für  bert  SSoItafdjen  gunbamentaloerfud)  nottuen= 
bigen  33eftanbteiten  fjabett  mir  bisher  mefentlicf)  ben  ®(eftri§üät& 
quellen  unfere  Stufmerffamfeit  gefdjenfr. 

SSoIta  fanb  ja,  baß  pm  (sntjtefjen  eines  eteftrifcfjen 
Stromes  nicht  allein  jtrjei  SJcetalle,  burrf)  eine  gtüffigfeit  ge= 
trennt,  oorrjanben  fein  muffen,  ionbern  hak  jene  SJcetatle,  bie 
^ole,  burcf)  einen  metatfifcrjen  ©egenftanb  außerhalb  ber  3e^e 
oerbunben  fein  muffen:  baburd)  tnirb  erft 
bie  ootte  33at)n  für  einen  efeftrtfdjen  Strom 
„geicrjtoffen".  9Jcan  nennt  bafyer  jenen  ©egen= 
ftanb  bie  ScrjtieBungsbafjn.  Unb  biefem  fjaben 
mir  unfere  2(ufmertfamfeit  nun  gu^umenben. 

2öirb  $.  33.  ein  Stücf  (Hfenbein  ober 
trocfenes  §ot§  über  bie  *gote  aU  33erbinbungc; 
ftücf  gelegt,  fo  geigt  ficf)  feine  eleftriicfje 
Strömungeerfcrjeinung.  9#an  fjat  gefunben, 
ba$  alle  föörper  in  §inficfit  auf  e(eftrifrf)e  Ströme  in  brei  klaffen 
geteilt  werben  fönnen:  in  gute  Setter,  icfjlecfjte  Seiter  unb  9^td&t= 
leiter.  £ie  lefcteren  Reißen  aucfj  Qfolatoren,  eben  meil  fie  ge- 
ftatten,  einen  Körper,  ben  fie,  mie  ba^umgebenbe  SJceer  eine 
gnfet,  abf fließen,  gegen  bie  2Iufnat)me  ober  ben  Abfluß  oon 
ßleftrijität  ju  „tfofteren". 

Solche  gut  ifolierenbe  Su6ftan5en  finb  oornelmtlicf)  ©las, 
^orjellan,  Öle,  §ar§e  unb  alle  ©ummiarten,  fobann  au  er)  ©afe, 
alfo  j.  33.  bie  Suft  in  ber  2ttmofpt)äre  unb  §roar  um  fo  merjr, 
je  trocfener  fie  ift.  28i((  man  bafjer  DJcetatiteitungen,  bie  als 
Strombafjnen  für  eleftriidje  Ströme  bienen  f ollen,  über  längere 
Strecferufeburd)  bie  Suft  führen,  tuoju  man  Stü^punfte  ge; 
brauet,  fo  muffen  biefe  Stü^punfte  an  ben  Stellen,  an  benen 
bie  Seitungen  an  irjnen  befeftigt  finb,  aus  ifolierenbem  Material 
befielen.  $lm  meiften  oermenbet  für  foltfje  ^medt  UnD  °^e 
^orgetlangtocfenifotatoren.  (gig.  19  ftetlt  eine  oon  ber  Seutfdjen 
9^eid)5poftoerroaltung  oertuenbete  ^orgeUanboppelglocfe  im  Duer= 
fdjnitt  bar.) 

SBitl  man  aber  Seitungen,  melcfje  eteftrifcrje  Ströme  führen 
fotten,  in  ba$  ©rbreid)  üerlegen,  meines  (namentlich  in  feuchtem 


26 


IL  (Mrunbgejefce  ber  eteftriidjen  Strömung. 


3uftanbe)  bie  (Sleftrigität  red)t  gut  leiten  femn,  fo  muffen  bie- 

felben  itjrer  ganzen  Sänge  nad)  gegen  ba$  (Srbreid)  unb,   falls 

mehrere  Seitwrgen  parallel  nebeneinanber  geführt  toerben,  audj 

gegeneinanber  ifoliert  merben.     (SiS  qejrfjietjt  bie§,   roie   e*   oon 

SSerner  Siemens  guerft  um  bie  äftttte  bes  öergangenen  3a^; 

f)unbert3  angegeben  rourbe,  bureb  SSerruenbuttg  oon  ©uttapererja 

ober  anbern  $ummiarteu,  neuerbtng§  aud)  oon  troefenem  Rapier. 

$rie  3folterung   nrirb    meiften*  gum  3roec^e  De^  Sd)u|e3  gegen 

mecbantfdje  ober  erjemifebe  SBefdjäoigungen  noefj  mit  einem  Sftantel 

au§  931ei  umgeben  unb  auef)  biefer  nodj  mit  einer  Sd)ul3beiüet)rung. 

So    entftanben    bie    eleftriicben  Säbel,    beren    ^erftellung 

Ijeutgutage  ein  befonberer  au*gebe()nter  gnbuftrie^oeig  geroorben 

tft.      gig.  20   geigt    ein    fold)e§    Säbel,    an 

befien    Gnbe    bie    äußeren    füllen    entfernt 

finb.     £ie   innere    Sabelfeefe    (K)  fod  iben 

eleftrifdien    (Strom    fübren,    fie    befielt    gu= 

meift  au§  Tupfer,  barüber  befinben  fiel)  (G) 

©uttaperdjaumlagcrungen,    über    roeldje    ein 

931eimantel  {2?)    ofjne   sJcaf)t » aufgepreßt  ift. 

darüber  '  eine    §anfumjpinnung    (H)    unb 

eine     ßifenbrabtberoelnriing     (JE).       Soldje 

Säbel  geben  beutgutage  gur  Verteilung  efefs 

trifeber    (Energie    gu    triefen    £mnberten    oon 

ben  ©leftrigität^toerfen  aus.     Unb  fdjon  feit 

ben  60er  ^aljren  be£  oortgen  %av)xt)uxibextv 

oermitteln  fie,  burd)    bie  Weltmeere    gelegt, 

ben  telearapl)ifcrjen  ÜJcacbricrjtenbienft. 

2U§   efeftrtfdje  Seiler   groeiter  Crbnung   £)at   man  glüffig? 

feiten,  audj  feud)te§  ©rbreid),*)   foroie   ben  menfeblicben  Sörper 

angufeben.     ®ang  reinem   SSaffer   leitet   ben   eleftriicben   Strom 

faft  gar  nicfjt,  aber  eine,  rcenn  aud)   nur  geringe,   23eimifcf)ung 

Oon    Subftangen,    meiere  buref)   ben    eleftrifcfjen   Strom   gerieft 

raerben    fönnen  (@leftrolt)te),   §.  93.  oon  Säuren,   Salden   ober 

bafifeben  Körpern,   genügt,   um   bie  glüjfigfeit   ftromleitenb   gu 


5tg.  20. 


*)  Sie  SBenufcung  bes  ßrbreid)3  gum  Seiten  bon  eleftrifdien 
6trömen  rjat  Bei  ber  Xelegrapr)ie  ba£  Sieljen  oon  Doppelleitungen  ent= 
befjrticr)  gemacht,  inbem  bie  Grbe  at3  SRüdlettung  gebraucht  ttrirD.  3tud) 
berbreiten  fid)  im  (Srbreid),  oft  fdjäbitcfj  ftnrfenö,  bon  ben  Anleitungen 
für  ©trafjenbaljnen  aus  ober  aud)  jonft  iogenannte  bagabonoierenbe 
Ströme,  beren  SBafm  feine  fejtbeftimmte  ift. 


(Sleftriirfie  Leiter  unb  <sio^torcn. 


27 


3ig.  21. 


machen.  Solcfje  Sa(}(öfungen  finb  im  Grbreid)  unb  im  menfcfj: 
Körper  aber  fict§  enthalten.  SSäre  ber  menf(f){icr)e  Körper  ein 
3fo(ator,  jo  würbe  man  ungeftraft  elef trifte  Seitungen  jeber 
*äxt  berühren  fönnen,  orjne  Schaben  §u  nehmen;  jo  aber  barf 
bie*  nur  bi*  gu  einer  geringen  51n*af)l  üon  SSoIt  —  etroa  100 
fann  man  annehmen  —für  ju l affig  er acfjtet  merben. 
$(us  biefem  ©runbe  muffen  bie  (5inritf): 
hingen,  roeierje  pm  ©ins  unb  Steinalten  für 
eieftrifd)e  Ströme  bienen,  fo  fonftruiert  fein, 
bafe  bie  menfd)Ud)e  §anb  mit  ben  ftromfürjren= 
ben  attetallteüen  ber  eteftriferjen  Seitungen  gar 
ntcfjt  in  33erürjrung  ^u  fommen  braudjt. 

Sie  Stellen  alfo,  mekrje  mit  ber  §anb 
berührt  roerben,  muffen  au»  ifofierenbem  Wla? 
teriat  (Sifenbein,  fönocfjen,  troefenem  §o(§,  £>art= 
gummi)  gefertigt  fein,  mie  bie*  bei  bem  in 
gig.  21  bargcftetlten  ftebetaibMcfjaÜer  unb  bem 
in  gig.  22  bargefteüten  nur  bei  geringeren  Stromftärfen  in 
51nmenrung  fommenben  Srucffnopf  ber  gatl  ift.  ($od)ft)aimitttg§s 
fd)a(ter  bebürfen  noefj  beionberer  Scrjuiporferjrungen,  bamit 
man  aucrj  gar  nict)t  einmal  in  bie  Dtärje  öoti  cleftrifcfje  Span; 
nung  füfyrenben  teilen  fommen  fann.) 

Sie  üor^ügd  elften  Seiter  für  bie 
(Steftrijität  finb  bie  Metalle.  Sie  folgenbe 
Tabelle  gibt  an,  me(tf)e*  üerrjältniemäBige 
Seitung*t>ermögen  ben  einzelnen  Sttetaiten 
^ufommt,  menn  man  ba$  Settung5t>ermcgen 
be§  Cuecffitber»  =  1  fe|t. 

(Silber  59. 

föupfer  55. 

3in!  15. 

Stfen  8. 

Platin  6,5. 

S3(ei  4,6. 

Dceufitber  3. 

9cicfe(  2,3. 

&onftantan  1,8. 

DuecffÜber  1,0. 

DJcanganfupfer        0,9. 

Sorjle  0,02. 


m 


28 


II.  ©nmbgejetje  ber  eleftrifrfjen  Strömung. 


9ttan  fann  l)ierau§  entnehmen,  baJ3  ton  2  3)räfjtett,  einem  au§ 
Tupfer  unb  einem  au§  Oifett,  bie  genau  gleidjtang  unb  gleicfjbicf  finb, 
ber  eiferne  einem  eleftrifdjem  Strome  einen  etroa  fiebenmat  f o  ftarfen 
SBiberftanb  bei  ber  3)urd)ftrömuttg  entgegengeht,  roie  ber  fupferne. 
i)a  man  Ouccffilber  oert)ä(tni3mäf$ig  leicht  ganj  rein  rjer* 
fteüen  fann,  fo  fjat  man  e§  alz  5Iu§gangymaterial  für  bie  geft= 

fefcurtg  ber  gegenseitigen  Seitoermögen 
ober  ber  eieftrifdjen  Sßiberftänbe  (bie 
erfteren  re^iprof  finb)  genommen. 

Wan  fjat  nun,  ba  man,  ätjnlitf)  roie 
bei  eleftromotorifcrjen  Gräften ,  oft 
in  bie  Sage  lommt,  fotdEje  eleftrifcrje 
SBiberftänbe  jafjilemrtä&ig  üergleidjen 
§u  muffen,  aucfj  rjier  für  bie  geftlegung 
einer  paffenben  (5inl)eit  geforgt.  $lt§ 
©inrjeit  fjat  man  genommen  benjenigen 
SBtberftanb,  ben  ein  in  eine  genau  grj* 
linbrifcfje  ©taöröfjre  t>on  1  qmm  Ouer= 
fc^nitt  unb  1063  mm  Sänge  einge^ 
fcrjloffener  äftetallfaben  oon  reinem 
Duecffilber  bei  0°  Temperatur  befi|t. 
£er  9?ame  für  bie  ©intjeit  lautet Dfjm.*) 
Saft  ber  SBiberftanb  eine§  ^rar)te§ 
umfo  größer  fein  ntu&,  je  (ärger  ber  3)rafjt  ift,  ift  leid)t  ein= 
guferjen;  er  ift  aber  aud)  größer,  je  geringer  bie  $>icfe  be3 
$)rafrt§  ift:  ©3  roirb  bem  eleftrifdjert  Strom  geroiff ermaßen 
fcfjröer,  ficrj  burrf)  bie  engere  SBafjn  rjinburcfj  ju  gmängen. 
Sftan  fann  bjernacfj  bie  formet  aufftetten: 

W  =  — 

b.  r).  ber  2öiberftanb  (TT)  jebe3  55rncjt§  ift  proportional  ber 
Sänge  (l)  unb  umgeferjrt  proportional  bem  Ouerfdjnitte  (q)  be§= 
fetben,  ber  SStberftanb  eine§  ®rafjt§  oon  beftimmtem  Material 
ift  aufjerbem  nocrj  proportional  bem  fpegifif crjen  SSiberftanb 
biefe§  Materials, .  b.  i.  bem  regiprofen  SSerte  be»  üjjm  §u= 
gehörigen  fpe^ififc^en  Seitoermögen§  (i?).  £)er  fpegififcrje  SSiber- 
ftanb  be§  Cuecffitber§  ift  alfo  ebenfo  roie  fein  Seitoermögen  =  1 


m-  23. 


*)  Sftad)  bem  beittfcfjen  Gieftrigttät3forfd)er  Dfym.    ®enauere£  fielje 
im  9.  23anbd)en  biejer  Sammlung,  Aap.  I. 


gleftrifdjc  SSiberftcmbe. 


29 


3m  allgemeinen  mirb  man  ja,  menn  man  oon  ben  elef= 
triften  Strömen  Senden  gießen  roiü,  ba§>  Seitungematerial  i'o 
märjten,  baB  e»  mögUcrjft  t)ot)e§  Öeitoermögen,  alfo  mögücrjjt 
geringen    SSiberftanb    beftfct.     £er   SSermenbung    be*    Silber*, 


ba§  an  erfter  Stelle  t)ter  geeignet  märe,  ftebjt  [ein  t^ofjer  S3e= 
ferjaffungsmert  entgegen.  äDfcati  tuärjtte  barier  ba*  Tupfer  nnb 
fäljrt  bamit  beffer,  a(3  menn  man  ba*  oiet  billigere  ©ifen  be= 
nutzen  mürbe. 

3n  gemiffen  gälten  fann  e§  aber  gerabe  anbererfeit*  er= 
toünfdjt  fein,  baB  ein  2)rarit  einen  feljt  tjotjert  2Biberftanb  6efi§t, 
menn  e*  firf)  §.  58.  barnm  fjanbett,  aus  gemiffen  ©rünben  an  be= 
ftimmten  Stellen  einer  Seitung  biet  efeftrifdje  (Snergie  p  cer^ren. 

3n  foldjen  gättett  tut  man  natürlich  gut,  ein  Material  ju 
oermenben,  beffen  fpqijtfdjeS  Seitüermögen  gering  ift,  alfo  5.  93. 
öifen  ober  9ceufitber  ober  8onftantan.  2  a*  letztere  Material 
rjat  überbieS,  mie  manche  noef)  anbere,  ben  Vorteil,  ba$  bie  au£ 
ir)m  gebilbeten  SSiberftänbe  nabje^u  f  auftaut  oerbleiben,  aud} 
menn  fid)  bie  Temperatur  änbert 

3mecfmäBtg  toerben  folrfje  in  bie  Strombarjn  abficritticfj 
für  ben  betrieb  ober  bei  SOceffungen  eingefettete  ©iberftänbe 
fo  eingerichtet,  ba§  man  leicht  Seile  berfelben  eirt=  unb  afc 
ferjatten  fann.  2)ie£  roirb  erreicht  3.  23  bei  ben  Surbetmiber; 
ftänben   (gig.  23)   ober  bei   2£iberftanb§fäften  (gig.  2  4)   (and) 


30 


II.  (Srunbgejeke  ber  eteftrifdjen  «Strömung. 


giß-  25. 


Styeoftaten  genannt),  gig.  25  geigt  einen  fdjematifdjen  Cuer- 
fdjnitt  eine3  folgen  Styeoftaten.  SSenn  in  ben  entfpredjenben 
Sofern  bie  ©topfet  eingeftedt  werben,  fnnn  ber  eleftrtfcfye  ©trom 
feinen  2Beg  burdj  bie  birfe  9)cetatlfd)iene  be§  ^Hfjeoftaten  nehmen; 
Wo    aber    bie   ©topfet    festen,    wirb    er   gezwungen,   burd)    bie 

Xratjtfpute  gu  gefjen,  beren  2ßtber- 
ftänbe  nad)  ©intjeitcn  (Ot)m)  geeist 
finb.  gm  fütterten  gälte  würbe  ber 
SBiberftanb  3  Dt)w  betragen. 

.@5erabe  wie  für  eteltromotorifc^e 
Gräfte  üftormatelemente,  fo  fyat  man 
'and)  t)ter  Sftormatwiberftänbe  forn 
ftruiert,  mit  bem  angenehmen  Unter= 
fdn'ebe  jebod),  ba$  man  (ba  man  ja 
nid)t  rjon  d)emtfd)en  sßrojeffen,  fonbern  hü  einem  beftimmt  au§= 
gewählten  Sttateriat  nur  üon  £imenfionen  be£  au£  biefem 
Wlatexiat  tjergeftettten  2)rai)t3  abhängig  ift)    genau  bk  ©inijeit 

(.ein   Dfym)   rütrftict) 

barftetlen  fann.   ©in 

fotdjeS  9eormat=Dfjm 

geigt   bie  gig.  26  a 

in   äußerer  2tnfid)t, 

gig.  26  b  in  fd)ema- 

tifdjem  Querfc^nitt. 

2öir    tjaben    ge; 

fet)en,  ba$  in  einem 

2t)ermoetement     an 

ben  erwärmten  2öt= 

ftetten  unb  in  einem 

gatüamfd)en@tement 

gwiidjen   ben  $oten 

in  ber  $e&e  ber  ©i| 

einer    eteftromotori= 

fct)en  ®raft  an$unet)= 

men  ift  unb  ba$  biefe 

eteftromotorifdje 

®raft  fotange  beftet)t,  Wie3ufut)rt>on  frember  Energie  (tfjermtfdjer 

ober  djemif  d)er),  bie  in  eteftrif  d)e  Energie  üer  wanbett  wirb,  ftattfinbet. 

®§   fjängt  nun  bie  ©tärfe  ber  ©trömung,   Welche  in  ber 

an  ein  fotdjeS  ©tement  aU  ©tromquette  angefdjtoffenen  ©trom^ 


%iQ.  26  a. 


9?ormatroiberftänbe. 


31 


S«9-  26b. 


bafjn  entfielt,  ab  üon  bem  Sßiberftanbe,  ben  fie  in  biefer  53arm 
finbet,  bie  SRtdjtung  ber  Strömung  {jängt  aber  baoon  ab,  in 
toeltfjer  SBetfe  bie  äufsere  Strombafyn  an  bie  $o(e  ber  Strom^ 
quelle  angefcf) (offen  tturb. 

Sä&t  man  ein  ©(erneut  offen, 
ober  unterbricht  mau  bie  oortjer 
gefdjfoffene  Strombaim,  bie  bie 
$ole  oerbanb,  fo  fann  natürlich 
feine  (Strömung  ftattfinben.  (§& 
geigen  fidj  bann  nur  an  ben  ^oleu 
Spannungen,  me(d)e  §um  ^luegleid) 
gebraut  merben  formen,  menn  bie 
Strombatjn  hrieber  gefcrjtoffen  roirb. 

Xat)  fotdje  eleftrifcr)e  Span- 
nungen   an    ben    $o(en    auftreten 

fönnen,  mirb  eben  aucf)  burct)  ha*  SBorfjanbenfetn  einer 
efeftromotorifcfjen  Straft  im  Snnern  be»  (Clements  oeranfafjt. 
5)ie  ©röBe  ber  SDiffereng  biefer  (momentan  ntd)t  gum  gegen= 
fettigen  2(u§gleicfj  fommen  fönuenben)  Spannung  ift,  abgefetjen 
oo n  bem  aucf)  im  Snnern 
be§  (S(ement§  ber  Strömung 
entgegentretenben  (inneren) 
28iberftanb,  aucf)  numerifd) 
gleicf)  mit    ber   Ö5röfee    ber 

eleftromotorifdjen  fö'raft. 
2ttan  mirb  bafyer  Spannung^ 
bifferen^eu  offener  eleftrt- 
fcrjer  (demente  ebeufo  mie 
bie  e(eftromotorifd)en  Gräfte 
nacfj  berfelben  ©infyeit,  alfo 
natf)  23o(t,  §u  meffeu  traben. 

Sßerbinbet  man  nun 
j.  23.  (Big.  27  oben)  ben 
negatiüeu  *ßo(  eine»  $>anieft: 
Slementeg  (beffen  E.  M.  K. 
=  1  5So(t  ift)  mit  ber 
(Srbe*)   uub  füfjrt  oom   pofitioeu  ^o(e  einen  2)raf)t  3U   einem 

*)  2)ie  (Srbe  fann  ihrer  riefigen  STuSbefimmg  roegen  atg  ein 
großes  ^Referooir  für  (Sleftttjiiat,  bereu  Spannung  gleitt)  0  ift,  be= 
trautet  merben. 


+  lVott 


%\%    27 


32  II.  ©runbgefefee  ber  eleftrtjcfjen  Strömung. 

großen  Sßiberftanb  unb  burctj  benfetben  unb  burct)  ein  ©alüano; 
meter  bann  auct)  mieber  jur  ßrbe,  fo  tjerrfctjt  in  biefem  Sd)fief3ungs= 
freiS  eine  ©tromftärfe,  bie  einen  beftimmten  s2luSfct)tag  ber  ®aU 
oanometernabet  tjertiorbringt. 

<än  bem  negativen  $o(e  fann  fict)  in  biefem  gälte  feine 
Spannung  ausbilben,  ba  er  bireft  mit  ber  (Srbe  (beren  (Spannung 
0  ift)  in  Sßerbtnbutig  gebraut  tft;  bie  am  pofitiüen  Sßole  fort* 
gefegt  burdj  tfjemtictje  Arbeit  r)ertiorgebradjte  Spannung  gleicht 
fict),  einen  eteftrifctjen  Strom  erjeugenb,  fortgelegt  burct)  ben 
SSiberftanb  unb  baS  ©alüanometer  tjinburd)  mit  ber  (Srbe  aus. 

2)ie   Spannungebifferen^  beS  pofitiüen 

$otS  gegen  bie  örbe  (0)  betrögt:  1  SSolt. 

SSerbinbet  man  aber(gig.  27  unten) 

ben   pofitiüen  $ot  mit   ber   (Srbe  unb 

ben  negatioen  $ot  mit  bem  Sßiberftanb 

unb  bem  ©atoanometer,   fo   entftetjt  in 

teuerem  ein    gleid)  großer,    aber    ent= 

gegengefe|t    gerichteter   Slusfdjlag:    bie 

Stärfe    bes    foldjergeftatt    beftetjenben 

Stromes  ift  gerabe  fo  grofe  mie  oorr)in, 

aber  feine  Sftidjtung  ift  umgefetjrt. 

25te  SpannungSbifferenj  beS  nega= 

gifl.  28.  tioen    $ols    gegen  (Srbe  (0)    beträgt: 

—  1  SBolt. 

^)arau§  gefjt  tjeroor,  ba%  alle  bie  Starre  eines  Stromes 

betreffeuben  unb  burct)  fie  bebingten  (Srfdjeimmgen  itjrer  ©rö§e 

na  et)  ungeänbert  bleiben,  gteictjgütig,   roe(ct)eS  bie  Sftictjtung  beS 

Stromes   ift,   menn  nur    bie    eteftromotorifctje   £raft   unb  bie 

SQßiberftänbe  in  ber  Strombatjn  feine  anbern  merben. 

(SS  beftetjen  nun  §roifcr)en  eleftromotorifdjer  föraft,  6trom= 
ftärfe  unb  SBiberftanb  gefelmäjjtge  93e§iet}ungen,  bie  mir  fogleid) 
aus  groei  tt)ptfcr)en  Gjperimenten  erfet)en  fönnen.  (gig.  28.) 
2>ie  $oIe  eines  £t)ermoe(ementS  finb  burct)  ein  ©aloanometer 
unb  a)  einen  SBtberftanb  oon  100  £5t)m,  b)  einen  SBiberfianb 
oon  200  Cfjm  gefd)toffen:  mir  lefen  am  QJalüanometer  im 
erften  gälte  einen  gerotffen  2tuSfctjtag  ab,  ben  mir,,»"  nennen 
motten,  im  jroetten  gälte  nur  bie  Hälfte  biefeS  2(uSjcr)(agS*) 

*  iöobei  eine  ©alüanometer=Äonftru!tion  311  oerroenben  ift,  bei 
iretdjer  bie  8tu§fä)Iäge  ben  ©ruften  ber  Stromftärfe  proportional  er= 
folgen,  roas  bei  ben  meiften  Äonftrulttonen  ber  galt  ift. 


Ofjm'jdjeS  ©eje|. 


33 


\ \J0  °c 


2Bir  erfennen:  bei  gteicfjbteibenber  E.  M.  K.  (bie  Sampe  fotl 

immer  btefetbe  §i£e  ausftrabjlen)  ift  ba$  ^ßrobuft   au?  Strom= 

ftärfe  mal  Söiberftanb  aucfj  gteicrjbteibenb. 

2)enn  ,, 

»•100=  - -200. 

2öir  fenfen  ferner  (gig.  29;  in  einem  3i™mer,  befien 
Temperatur  0°  beträgt,  ein  Sfjermoetement  in  ein  ^Sanerbab, 
beffert  Temperatur  a;  50°,  b)  100°  beträgt,  fo  ba$  im  (en- 
teren gatte  bie  eleftromotoriicfye 
föraft  bes  Clements  boppett  fo 
groß  ift.  Sie  beträgt  für  ein 
28i§mut  =  Antimon  Clement  im 
erfteren  gaüe  0,01  SSott  ober 
10  SJftttiooIt,  im  groeiten  gatte 
20  ^iaioolt. 

SSir  f  chatten  mieber  in  ben 
@d)ftef$mtg§frei§,  beffen  5Siber= 
ftanb  in  beiben  gälten  g(eirf)= 
bleibenb  getaffeit  nrirb,  ein  ©a(= 
oanometer  ein.  gtn  groeiten 
gatte  geigt  e§  ben  boppelten 
$lu»fd)(ag. 

SSir  erfennen:  bei  g(eicf)= 
bleibenben  23iberftanb»oert)ä(t= 
niffen    in    einem     gefdjl  offenen 

(Stromfrei]  e  ift  ha*  $ert)ältni»  ober  ber  Cuotient  aus  E.  M.  K. 
unb  Stromftärfe  gleichbleibend  Sei  ber  erfte  2Ut5idj)fag  mit  w 
begegnet,  fo  ift  m  _2m 

Tö~~  20  ' 

SSenn  mir  in  einem  beftimmten  Stromfreife  bie  e(eftro= 
motorifcfje  Sroft  mit  E,  ben  gefamten  in  biefem  Stromfrei3 
oortjanbenen  SStberftanb  mit  Wf  bie  ©tromftarfe  mit  J  be= 
§ei<f)nen,   fo  lägt  fid)  au»   beiben  ttypiferjen  SBeifpieten   ableiten: 

1.    J.  W.  =  fonftant,  menn  E.  =  fonftant, 


/^?T 


3fig.  29. 


fonftant,  menn  TF  =  fonftant  ift. 


£urcf)  Bereinigung  beiber  (Srgebniffe  finben  mir: 

t-      LL 
J  ~c  W 

%9in®  16^:  581  od) mann,  eieftrotetfjnir.     '  3 


34  H.  ©runbgeje|c  ber  eteftrtjcfyen  Strömung. 

(mobei  c  eine  fonftcmte  ®röf3e  ift)  al§  ba§  bie  brei  eteftrifcfyen 
begriffe  üerbinbenbe  ®runbgefet$,  melct)e£  ba£  Dtjmfdje  ©efc| 
genannt  roirb. 

SSir  fönnen  nun  autf)  leidjt  eine  paffenbe  (Sinljeit  für  bie 
©cfiße  üon  ©tromftärfen  feftfe^en:  totr  mäfjlen  als  (£tnr)eit  bie* 
jetege  ©tromftärfe,  bie  in  einer  ©trombafm  fyertfdjt,  beren  ge= 
famter  SSiberftanb  =  1  Cfmt  ift,  nnb  in  melrfjer  eine  eleftro= 
motorifdje  ®raft  öon  1  SSolt  nrirffam  ift.  £ann  mirb  bie  ton- 
ftante  ©röße  c  — 1.     2)iefe  (Siutjeit  tutrb  l.Slmper*)  genannt. 

©§  muß  bemerft  werben,  bafc  man  nidjt,  nrie  für  1  £)t)m 
nnb  für  eine  beftimmte  E.  M.  K.  fict)  eine  9tormafftromftürfe  in 
einer  aurfyebbaren  gorm  öcrfdjaffen  fann,  ba  eine  ©tromftärfe 
al§>  ber  Ouotient  öon  93  oft  unb  Ctjm  fict)  nicfjt  burdj  materielle 
@egenftänbe  bauernb  fefttegen  läßt:  fie  tritt  ja  nur  in  fc 
fdjeinung  beim  fließen  öon  cteftrifdjer  Energie  unb  ift  getüiffer= 
maßen  einer  ©efrfjminbigfeit  öergteitfjbar,  für  bie  man  autf)  fein 
etnt)eitfid)e§  fefteS  auft)ebbare§  Wla$  geminnen  lann,  bie  man 
öiefmeljr  al§  Ouotient  einer  (Strecferteinrjett  burtf)  eine  geit= 
eintjeit  $u  befinieren  t)at. 

ÜDcan  mufe  batjer  bie  Snftrumente,  mit  benen  man  ©trom= 
ftärfen  nad)  ifyren  (Sinfjeiten  meffen  miß,  unter  gutjitfenabme 
oon  -ftormatetementen  unb  9cormalmiberftänben  nad)  Wimper  eichen. 

Solcherart  geeiste  ©atöanometer  merben  bann  51mper= 
meter  genannt.  Sttan  Ijat  bann  alfo  nur  nötig,  ein  fotdjeS 
Snftrument  in  bie  ©trombatjn  einzufügen,  um  an  ifym  btrelt 
bie  ©röße  ber  in  ber  Scitung  üortjanbenen  ©tromftärfe  ab* 
gulefen;  e§  ift  babei  ganj  gteicrjgiltig,  an  melier  ©teile  man 
ba§  2(mpermeter  etnfd^aftet ;  ba  bie  ©tromftärfe  an  jeber  ©teile 
ber  ©tromteitunggbatjn  in  einer  gefdjtoffenen  Seitung  gleidj 
groß  ift. 

$lnber§  ift  e§,  menn  bie  ©trombatm  nidtjt  einen  einigen 
geftfjtoffenen  £rei§  bilbet,  fonbern  SBerjroeigungen  enthält  (Jig.  30). 
$)ie  ©trombaf)n  A,  meiere  eine  ©tromquetl^  enthält,  öer^meigt 
fict)   an  ber  ©teile  1   in  brei  Stfte  a,  b,  c,   bie  im  fünfte  2 


*)  9la<$)  bem  frattgöfifdjen  Oror]"d)er  Ampere,    Q5enauere3  ftetje  im 
9.  SSänbdjen  biefer  (Sammlung,  $tap.  I. 


Stromücrjttjetgimgcn. 


35 


mieber  äufammentaufen.    @3  Befielen  bann  folgenbe  üon  ®irc§  = 
f)  o  f  f  aufgehellten  ©efefce: 

1.  £)te  Summe  ber  Stromftärfen:  i«,  iö<  ic  in  ben  einzelnen 
3meigen  ift  glettf)  ber  in  ber  ungeteilten  SBaljn  fliefjenben 
Stromjtärfe  ij.  =  ia  +  ^  +  i& 

2.  Tie  in  ben  einzelnen  3^ei9en  Ijerrfdjenben  Strom^ 
ftärfen  ia,  i6|  &c  üertjalten  ficf)  gegenfettig  genau  rcie  bie  Seit* 
tiermögen  ber  betreffenoen  Steige;  * 
bie  Seitoermögen  laffert  fidj  aber 


Stg.  81. 

(natf)  Seite  33)  a(§  hk  regiprofen  SBerte  ber  Sßiberftänbe  ber 
betreff enben  B^Se  wa,  u'b,  wc  barfteüen  alfo: 

•     ■  .  •         1     1  .  1 

l/a'-lb'*  1c  —  ♦        ♦        * 

Wa     Wb     Wc 

Sinb  öon  ben  brei  93arjtten  eine  r)auptfäctjlicr)  ftromfüf)renb,  bie 
anbern  aber,  tueil  fte  großen  Sßtberftanb  befiften,  nur  öon  geringen 
Strömen  burcrjfloffen,  fo  tuerben  leerere  -ftebenfcfylüffe  genannt. 

SSenn  man  bie  ®aloanometer  ntct)t  gur  Ütteffung  öon 
Strornftärfen  fonbern  üon  Spannimg5bifferen§en  benutzen  null, 
roerben  btejelben  in  folgen  -Kebenfcfjlüffen  an  bie  Hauptleitung 
angelegt. 

SP  eine  Stromquelle  E  (gtg.  31),  meiere  felbft  im  gnnern 
ben  äSiberftanb  ic,-  befi|t,  burcr)  eine  Seitung  geftfjloffen,  bereu 
28iberftanb  w0  (bis  §um  fünfte  l)  +  w1  +  ic2  +  iv3  (r>om 
fünfte  3  bt§  gur  Stromquelle  c)xn)  ift,  fo  ift  bie  Stromftärfe 

E 


ober 


E 


Wi  -\-  Wo  -j-  w1  -f-  tc2  -j-  ic3 
Jii'i  +  Jic0  -|-  Jd\  -f-  J^'2  +  JV3 


q* 


36  H.  (Srunbgejejje  ber  eleftriftfjen  Strömung. 

SSon  ber  genannten  üorljanbenen  eleftromotorifcfje  ®raft  E 
rotrb  aber  im  Innern  ber  (Stromquelle  fetbft  fdjon  ein  %tx\, 
ncimfid)  J-Wi  öerjeljrt. 

Söenn  man  bafyer  bie  an  ben  $o(en  §ur  Verfügung  ftetjenbe 
3)ifferenä  ber  (Spannung,  bie  fitf)  über  bie  äußere  Settung  §tn 
burtf)  ©(eftrijitätSftrömung  ausgleiten  fann,  beftimmen  rottf, 
mu§  mau  oon  ber  gefamten  E.  M.  K.  ben  Sßeftanbteit  Jw{  in 
^Ib^ug  bringen.  3)iefe  Spannung  jroifc^eu  ben  $olen  eme§ 
(StementS  ober  ben  Wteiteru  irgenb  eines  eleftriftfjen  Generator» 
im  allgemeinen  nn'rb  fötemmenfpannung  (richtiger  &lemmen= 
fpannung§bifferen§)  genannt. 

$)er    Spannungsabfall    ähnfdjen    ben   fünften   1    unb    3 

muß  uod)  geringer  fein  aU  bie  £temmenfpannung,   ba  ja   auf 

ben  SSegftrecfen  mit  ben  Sßiberftänben  w0  unb  ws  fdjon  Spannung^ 

abfalle    eingetreten    finb.     $)ie   Spannung§bifferen§   ^roifctjen   1 

unb  3  ift  aber 

X  =  Jtv1  -f-  Ju\> . 

Segt  man  nun  ein  (Salüanometer  mit  fefyr  fjoljem  eigenem 

SBiberftanb  wg  an  ben  Stellen  1  unb  3  an  bie  öorbefdjriebene 

©trombalm  an,  fo  raerben  bie  gefamten  <Strömungsoerl)ättniffe 

in    biefer    Strombaljn    gar    nicfjt    roefentltdj    oeränbert.      £>ie 

(Stromftärfe  (ig)  in  bem  ba§  ©alöanometer  entljaltenben  sJ£eben= 

fdjlufe  oertjält  fiel)  nämticl)  51t  ber  (Stromftärfe  in  bem  §aupt= 

ftrom  (J)  raie 

.       -r         1  1 

y  OO       IL\  -f-  '<-., 

toobei  mit  cc  ein  feljr  tjorjer  28iberftanb*toert  (wg)  Be$etrf)s 
net  rairb. 

2)er  2Bert  —  ift  aber  oon  0  nitfjt  mefentlicf)  üerfctn'eben, 
fann  jebenfaü^  für  bie  9tteffung  oernadjläjfigt  merben. 

S)a  nun  aber  wg  eine  für  ba$  oermenbete  @aloanometer 
beftimmte  gleicfjbleibenbe  ©röfee  ift,  nact)  bem  Cfmtfdjen  @efe| 
aber  allgemein 

ir  tv 

unb  in  biefem  galle  atfo  J  =  louft.  E,  fo  fann  man,  inbem 
man  J  beftimmt,  aud)  proportional  für  E  ein  Stfafc  erhalten, 
b.  i).  man  fann  auf  foldje  SSeife  bei  einer  berartigen  Spaltung 


(Spaltungen. 


37 


mit  einem  (Moanometer  üon  fjoljem  innerem  SSiberftanb  bie 
gpammngSbtffereng  meffen,  trjelctje  gmiferjen  ben  fünften  1 
unb  3  Befielt.  Sßtrb  ein  fotd)e§  ©afoanometer  mit  einer  naefj 
Soft  geeisten  ©fafa  oerfefjen,  fo  fieifet  e*  Voltmeter.  3ft 
Wi  =  .^  unb  fdjaftet  man  bas  Voltmeter  gtoiidjen  ben  fünften 
2  unb  3  ein,   fo  finbet  man  genau  bte  ©ölfte  ber  öorrjin  er; 

{jaftenen  3e^9eran9QDe- 

%la&)  SenntniS   ber   Sirdifioffidjen   ©efefee    fann    man    fief) 
fetdjt  ein  33ilb  madjen  über  bie  Strömungeoerrjältniffe,  tote  fie 

in  ben  üielüer^meigten  £eitung§ne£en, 
bk  )id)  an  bie  eteftriferjen  ftzxitxakn 
anfctjlieBen,  befielen. 

©runbjätjlid)  !ann  man  (toie  in 
gig.  32  für  eine  Stromquelle  unb  brei 
©lürjlampen    angebeutet)    Verbraucher 


3fig/32a. 


a 


\®= 


v J 

eleftrifcber  Energie  rjintereinanber  (oberin$eirjenfcf)altung)  in  bie 
©trombalm  einfcrjalten  ober  ne6eneinanber  (in  ^araUelfdjaltung); 
im  letzteren  gaüe  fann  man  fiefj  5.  53.  ben  -f^ol  be3  ©enerator* 
mit  ber  Schiene  a  unb  ben  —  s£o(  mit  ber  ©dn'ene  b  in  Ver= 
binbung  gebrad)t  benfen  unb  glütfdjen  beibe  Schienen  alle  SSer= 
braudier  gleichartig  eingefdjaltet. 

33ei  ber  §intereinanberfd)a(tung  ergibt  jid)  rjinfid)t(id)  ber 
Verbättniffe  ber  ©tromftärfe  unb  be£  «Spannungsabfalls  ba$ 
in  gig.  33  bargefteüte  23ilb:  alle  Sampen  brennen  mit  ber; 
fetben  ©tromftärfe,  auf  jebe  aber  lommt  nur  %  ber  gefamten 
fötemmenfpannung,  tote  bie§  bei  9tofür;rung  be£  (SEperimentS 
bie  Setgerftettungen  in  bem  s2lmpermetern  (A)  unb  Voltmetern  (V) 
ergeben. 


38 


II.  ©runbgejefce  ber  eleftrtfdjen  Strömung. 


MIHI// 


1 


L-/ 


A 


%& 


V 


r 


A 


K. 


CT 


.1 


U 


93ei  ber  $arallelfd)altung  ergibt  fid)  ba%  in  gig.  34  bar- 
gefreute  23ilb:  alle  Sampen  brennen  mit  berfelben  Spannung^-- 
bifferen§,   aber  bie  burct)    bie   einzelne  Campe  geführte  Strome 

ftärfe  beträgt  nur  %  ber  ©efamtftrotm 
ftärfe,  ruelctje  üom  ©euerator  geliefert 
mirb. 

ßbenfo  mie  für  (gfeftrt§ität§üer= 
brauner  !ann  man  bie  genannten 
Schaltungen  auct)  für  @leftrijität§ers 
jeugec  anmenben.  gig.  35  ^eigt  als 
93eiipiel  jtüet  Elemente  in  a)  Sfteifjem 
unb  in  b)  ^araüelfdmftung.  53ei  ber 
erfteren  Sct)attung  (ber  +  ^ßol  bes 
einen  ift  mit  bem  — $ol  be»  nädjften 
oerbunben)  treten  in  bie  3trombat)n 
öerboppelt  ein:  bie  eleftromotorifdjje 
föraft  unb  ber  innere  Söiberftanb  jebe§ 
(Clements.  £ie  Schaltung  b  ift  aber 
gleictjbebeutenb  barmt,  als  ob  ftatt  ber 
§roei  Elemente  nur  eine§,  aber  oon 
boppelter  ©röfje  oortjanben  fei,  ber  pofitioe  $ol  be§  einen 
ift    mit    bem   pofitioen   $ol   be§  anbern  bireft   üerbunben  unb 

ebenfo  bie  beiben  negatinen  *ßote.  £)ier 
fommt  für  bie  2eitungebat)n  bie  eleftro= 
motorifct)e  ®raft  be§  (Clement»  nur  eim 
mal,  ber  innere  SBiberftanb  aber  mit 
bem  tjalben  Sßert  bes  einzelnen  (Clements 
§ur  (Geltung. 

2öenn    man    ben    SBiberftanb    einer 

öerjtneigten  Seituug   (fiet)e  gig.  30)  be= 

rechnen  nriß,  fo  t)at  man  fid)  be*  ftird)* 

t)offfd)en   ©efe£e§  ju  erinnern,  roelct)e» 

befagt,  bafj  bie  ©ejamtftromftärfe  einer 

öeräTüetgten  Seituug  gleidjjufefcen  ift  ber 

(Summe  ber  in  ben  einzelnen  Steigen  flie^enben  Stromftärfen 

unb  bag  bie  SSiberftänbe  bie  re^iprofen  2£erte  ju  ben  (Strom- 

ftärfen  barftellen:  9Jcan  finbet  au3 

J  =  h  +  h  +  h  • 


gig.  34. 


3fi9-  35. 


1 

w 


w 


+  w  + 


10, 


Stromftärfemefjungen.  39 

ober  aufgerechnet 


wt  w%  -f  wt  W%  -f-  io3  u\ 

yy  = 

W-,  it\  u\ 


Ta*  Steffen  r>on  SBtberftönben  geidjief)t  immer  (analog 
bem  SWcffcn  oon  Waffen  burd)  23ergleid)  mit  SKaTfenftücfen, 
bie  man  fälfcfjtidjerroeiie  im  geroöl)nlid)en  £eben  ncd)  häufig  ©e= 
roid)t§ftürfe  nennt)  burd)  gSergleidjung  mit  SöiDerftanbiäfcen 
ober  im  traten  ftrunbe  mit  9tormalroiberftänben,  bie  aU  Ur^ 
ober  93ergteicr)Stnaffe  (Gtalon*)  an  Slmtsfteüen  (im  SDeuticr)ert 
9teitf)  in  ber  pt)t))"if altfcf)  ^  te^niidjen  fReic^sanftatt)  oerraaijrt 
roerben. 

S)a§  Steffen  üon  eleftromotoriicrjen  Gräften  gefd)ier;t  ju- 
meift  mit  nad)  $oit  geeisten  ©alüanometern,  beren  (5id)ung  im 
©runbe  aud)  nad)  ben  9tormatetementen  ju  erfolgen  tjat,  bie  in 
ber  pr}t)jifoüicr)  =  tecr)niic£)en  SReidjganftalt  angefertigt  unb  auf* 
beroafyrt  roerben. 

2)a3  9Jcefien  t>on  ©tromftärfen  gefd);ef)t  mit  ben  oben 
ermähnten  ©aloarometern,  bie  auf  ber  eine  gegenseitige  93e= 
megung  oeranlaffenben  ©inmirfung  oon  eleftriidjen  Strömen 
unb  Magneten  berufen  unb  bie  nad)  Wimper  geeidjt  merben. 
Sttefe  Gid)ung  fann,  mie  oben  angegeben,  mit  9cormalelementen 
unb  SJiormalttriberftänben  erfolgen.  Sie  fann  aber  aud)  auf 
einem  anbern  »ge  erfolgen,  m  2(nlerjnung  an  ©eje^e,  bie  im 
6.  Kapitel  genauer  §u  bejpredjen  finb. 

Söenn  natnftä)  ein  eleftriicfer  (Strom  burd)  eine  gtüfftg* 
feit  geleitet  nrirb,  bie  ficr)  üom  elcf trtirfjen  «Strom  gerieten 
lä&t,  h-  33-  burc^  eine  9J(etaUial5löiung,  fo  toiib  au§  ber^ 
felben  bat  SDcetali  in  reiner  gorm  ausgefdueben,  aU  2Infa£ 
an  bie  eine  (Sleftrobe,  bie  baburd)  an  SRaiie  junimmt.  2)te 
au5gejd)iebene  SHetaümcm'e  ift  nun  ber  Stromftarfe  unb  ber 
Seit  genau  proportional,  fo  bau  alfo  j.  33.  burd)  einen 
Strom  tion  ber  boppelten  Starte  in  bei  breifacfjen  3ett  bie 
fed)*fad)e  SDcenge  abgerieben  mirb.  %lad>  gan^  genauen 
Reifungen  betrögt  §.  33.  bie  au§  einer  mäfferigen  Sofung 
oon  Silbernitrat  ausgefdjieoene  Stenge  metaUifctjen  Silberg 
burd)  einen  Strom  oon  1  toper  Starte  in  1  Sefunbe: 
0,001118  g. 

Apparate,    in    melden    fotebe    attetaflabfäeibungen    sunt 
ßtoede  ber  ^effung   t>on  Stromftärfen  oorgenommen  merben, 


40  II.  ©runbgefe&e  ber  eteftrifdjen  Strömung 

Reißen  SSoItameter.  ffian  fann  atfo  bie  ©alüanomcter  aud) 
eichen  unter  3ul)ilfenat)me  rjon  SSoltametern.*) 

£)ie  äfteffung  t>on  ©trornftärfen  fann  aud)  noct)  mittels 
Slfteßinftrumenten**)  gefd^e^en ,  beren  33au  auf  einem  gan§  an= 
bern  (Srunbgefefc  ber  ©teftrif  Beruht,  ba§  aU  befonberS  mistig 
f)ier  im  einleitenben  Kapitel  nod)  ßrroäljnung  gu  finben  §at, 
roenngteid)  feine  eingeljenbere  93efpred)ung  im  5.  Kapitel  er= 
folgen  roirb.     @3  ift  ba$  Stoulefcfie  ©cfefc. 

Unter  bett  SSirfmtgert  ber  eleftrifct)en  ©tröme  in  metaüifdjen 
@trombal)ncn  fjatten  mir  aud)  bie  Grmärmung  ber  Strombaljnen 
ermähnt.  (53  Ijat  ficf)  nun  gegeigt,  mie  burd)  goule  guerft 
nacbgennefen,  baß  bie  (Srroärmung  eine§  folgen  metaüifcfyen 
ÖeiterftüdS  unabhängig  ift  tiom  Material  be§  &eiter3,  bau  z% 
aber  proportional  ift  bem  eleftrtfdjen  SSiberftanb  be§  Seiter: 
ftücf§  unb  bem  Ouabrate  ber  ©tromftärfe,  bie  Ujn  burdjfließt. 
SBejeidjnet  man  bie  in  ber  (Sintjeit  ber  Qett  (t),  ber  (Sefunbe, 
erzeugte  SSärmemenge  (C)  ober  ben  SBärmeeffeft  burd)  Q  ober 

%  fo  ergibt  fid»        C;  =  Q  =  a  ■  W-.J-, 


*)  GS  ift  bie£  fogar  biejenige  9Jtot)obe,  meldje  fid)  anlehnt  an 
ba§  Seutfd)e  öefeü  betreff  enb  bie  efcitriitfjcn  3Jlaf$ettrfjetten  tiom  1.  ^uni 
1898.     Stefe3  lautet: 

§  1.  3>ie  gefefelidjett  Ginbeiten  für  eteftrifdie  Sfteffungen  finb  ba3 
£)Ijm,  ba§  Stmper  unb  bas  SBolt. 

§  2.  Ta§  Crmi  ift  bie  Ginbett  beS  eleftrifcr)en  SBiberftanbeS.  G3 
roirb  bargeftellt  burd)  ben  SBiberjtonb  einer  Cuedfttberfäute  bon  ber 
Temperatur  be3  fdnne^cnbett  GtjeS,  beren  Sänge  bei  burd)roeg  gtetdjem, 
einem  Cuabratmiltimeter  g(eid)  §u  ad)tenbem  Cuerftfmitt  106,3  cm  unb 
beren  iltaffe  14,4521  g  beträgt. 

§  3.  Tag  SImper  ift  bie  Ginljcit  ber  eleftrifdjen  Stromftärfe. 
G§  roirb  bargeftellt  burd)  ben  unöeränberfid)en  eleftrifcf)en  Strom, 
roeltfjer  bei  bem  Surdjgang  burd)  eine  roäfferige  Söfung  üon  Silber^ 
nitrat  in  einer  Sefunbe  0,001118  g  (Silber  nicberfdjlägt. 

§  4.  Sa3  SSolt  ift  bie  Ginfjeit  ber  efeftromotoriferjen  ftraft.  GS 
mirb  bargeftellt  burd)  bie  etehromotorifdje  Straft,  roeldje  in  einem  Seiter, 
beffeti  SBtberfhmb  ein  €t)m  beträgt,  einen  elefrrtfcr)en  Strom  öon  einem 
Ampere  erzeugt. 

§  7.  Sie  pr^fifaUfd^tecrmifcbe  SReidiSanftatt  r)at  Cuetfiilbcmor= 
male  be3  Cbm  be^uftelten  unb  für  beren  Kontrolle  unb  fixere  21uf= 
beroal)rung  an  öerjdjiebenen  Crten  §u  forgen. 

§  8.    Sie  pr)r)fifaltfd)=  tecfjnif ct)e  9?eid)3anftatt  t)at  für  bie  Ausgabe 

amtltd)    beglaubigter    SBtberftänbe    unb    galüanifdjer   ^ormalelemente 

§ur  Ermittelung  ber  Stromftärf'en  unb  Spannungen  Sorge  §u  tragen. 

**;  Sie    ^i^braljtmeßinftrumente,    bie    im   5.  Kapitel    genauere 

S9ejpred)ung  finben. 


Soufe'fcfieS  (Sefefc.  41 

morin  a  eine  $roportionatttät*fonftante  bebeutet.  2a  nun  natf) 
bcm  Dfmtfdjen  ©efe^e  #  =  ir-  /,  fann  man  aurf)  jagen 

9.  =  n  =  a  ■  E  ■  J. 

t         < 

99tan  fann  alfo  aud)  fagen,  ba§  ber  @rtuärnmng§effeft,  ben  ein 
beftimmteS  SKetalHeiterftücf  auf  bie  Umgebung  ausübt,  propor; 
itonal  ift  ber  gtüifc^cn  ben  (Snben  be§  Seiterftücf*  fyerrfdjenben  <2pan= 
mingsbiffcrcnj  unb  ber  ©tromftärfe  bee  burtfjflieBenben  Stroms. 

2Me  uun  entftanbeue  ©röfee,  meiere  au3  ber  3Jhilttplifation 
einer  eleftromotortfdjcn  Sraft  ober  einer  SpannungSbifferenj 
unb  einer  Stromftärfe  entftebjt,  ruirb,  ha  fie  einem  SBarmeeffeft 
(ober  and)  einem  med)aniid)en  Gffeft)  äquivalent  ift,  eleftrtf  rfjer 
(Sffeft  genannt,  £ie  für  ifm  auftretenbe  (Sinfyeit  ift  natura 
gemäß  au§  ber  Söhiltiplifation  eine3  Sßolt  unb  eine£  Slmpcr 
gebilbet  unb  totrb  33oltamper  ober  SSatt  genannt,  häufig 
rotrb  ber  lOOOfadje  SSert  gebraucht,  ber  föüoroatt  Ijeißt. 

2Bitt  man  bie  Arbeit  mijfen,  bie  üon  einem  elefrrifdjen 
(Strome,  befjen  ßffeft  befannt  ift,  in  befiimmter  3eit  geletftet 
mirb,  fo  \)ai  man  nur  nötig,  ben  Gffeft  mit  einer  gemijfen 
3eiteinf)eit,  mäbrenb  roelcber  ber  (Sffeft  mirfiam  bleibt,  511  multU 
pürieren,  alfo  5.  33.  mit  einer  Stnnbe. 

Wan  erhält  bann  al§  ©inf)ett  für  e(eftrijcf)  gcfeiftete  Arbeit 
bie  Sßattftunbe,  ober  bie  Ätioroattftimbe,  meiere  bem  9^eter- 
filogrammgemicrjt  (f)inficbtlitf)  med)aniicf)er  Arbeit)  unb  ber  Kalorie 
(f)tnfict)tiict)  tljermifdjer  Arbeit)  analog  ift. 

SBergfetdjenbe  9Serfuct)e  bjaben  ergeben,  bafj: 
1  Kalorie  =  427  mkg=@emid)t, 
1  «ßferbefraft  =  736  SBatt 

ift,  mobei  „  _,  .    t 

1  ^ferbefraft  =  75  mkg=  ©erntet  per  sefunbe. 

ÜJton    ljat    babjer    bie  bie  ©teftrif  mit  ber  9Ked)ani!  unb 

ber  Xbermif  t)infid)tticf)  ber  Squiöalenj  ber  Arbeit  üerbinbenben 

äRapejteljungen: 

1  ßtfonmtt  =  1,36  ^ferbefraft, 

1  SHlomatt  =  102  mkg:@emic!)t  per  ©efunbe, 

1  Süoroatt  =  0,24  Kalorie  per  Sefunbe 

ober 

1  SUotuattftunbe  =  1,36  ^ferbefraftftunben, 

1  £i(ott>attftunbe  =  367  000  mkg:©eroid)i, 

1  £i(omattftunbe  =  860  Kalorien. 


42  III.  33e§ieT)ungett  jtmfdjen  (Sleftrif  u.  SJcagnetif.  ''Gleftromagneti§mu8.) 


©ritte  SBortefung. 

Brstrfjmuxnt  |hrffd|ra  O&ieftfrift  tmb  Vtlagnzük. 
((£lrhtntntitiincttönut0.) 

gaft  ebenfotange  lote  auf  eleftrifdjen  finb  audj  auf  magne^ 
tifcfjen  fifirfungen  berurjenbe  5(ngiei)img§erfcr)etnungen  befannt. 
gn  ber  9cat)e  oon  SJcagnefia  in  filetnaften  maren  (5r^ 
lager  entbecft  roorben,  ton  benen  einzelne  ©tücfe  bie  merf= 
rcürbige  ©tgenfdjaft  geigten,  f  leine  (Sifenteile, 
bie  man  in  itjre  5^ä^e  brachte,  angugierjen 
unb  feftguljalten.  3ette$  (Srjlager  beftanb  au§ 
Magneten  enftein,  einem  Dr^bationeprobuft  be§ 
©ifen§  (crjemifcf)  Fe3  04).  gig.  36  geigt  einen 
natürlichen  SJcngmten  mit  eiferner  Armatur. 
Solche  ©ifenerglager  oon  crjemijcf)  gleicher  $8e= 
fd)affent)eit  finb  unterbeffen  an  oielen  Orten 
ber  ©rbe,  3.  33.  in  riefigen  Mengen  in  Stfjroeben, 
entbecft  morben.  2hi<±)  bie  an  fo(ct)  anberen 
Orten  gefunbenen  SJcagneteifenftücfe  geigen  bie 
gleite  ©igenfdjaft. 

£)a§  2lngiet)ung§öermögen  ber  magnetifcrjen 
ßrrge  begießt  fid)  aber,  toäfyrenb  eleftrifierte 
Körper  allerlei  anbere  fletne  Sörperdjett  angietjen, 
nur  auf  @ifen  (unb  toenige  anbere  bem  föifen 
.narjeftct)enbe  (fcubftangen).  (£3  gelang  aber  burcf) 
SBeftreicrjen  mit  'natürlichen  Sftagneteifenftücfen  aucr)  beliebigen 
©ifen=  unb  ©iabtftäben  jene  ©tgenfcfjaft,  hie  man  SJcagnetismuS 
nannte,    gu    oerteirjen,    unb   groar    geigte    fict) ,    bo§   Stabjtftücfe 

tiefe  (£igenfd)aft,   nafy 

Ü4\t\.**- , •ii».fr'fttiflflKffi3    ü:     bem  fie  fie  einmal  er; 

langt  Ratten,  bauernb 
behielten,  jal)rf)unberte= 
lang,  märjrenb  roeicf)e3 
Oifen  ben  ifjm  mirge= 
teilten  9J?agneti£mu§  balb  toieber  öerlor.  3)te  natürlichen 
Magnete  r)aben  tjeute  feine  ertjeblicr)e  S3ebeutung  mefyr,  roorjl 
aber  bie  petmanent  magnetifierten  (Btarjtftücfe  unb  bie  temporär 
magnetifierten  2öeicf)eifenftücie.    gig.  37  geigt  einen  Starjtmagnet; 


SiO-  36- 


Sig.  37. 


SRagnetifdje  ©ruttberjdjeimntgen. 


43 


ftab,   rote  er   ausfielt,   menn  man  il)n  in  (Sifenfeilidjt  getauft 
unb  barau§  emporgehoben  §at. 

£)ie  an^iebenben  Slräftemirfungen  fcrjeinen  nic^t  oom  gangen 
Magneten  fonbern  oon  groet  fünften  in  ibm  au^ugefjen,  bte 
man  bte  Magnetpole  genannt  bat.  Xiefe  $pofe  finb  aber  nict)t 
ettua  ttnrftidje  @it3e  ber  magnetifcrjen  Äraft.  £ie*  erfentft  man 
am  beften,  menn  man  einen  Magnetftab  in  eine  eingabt  (etraa 
fed)»,  mie  gig.  38  §eigt)  oon  feilen  §erfrf)lägt.  OTe  einzelnen 
£eile  finb  bann  mieber  entfprecrjenb  fleinere  Magneten  ge^ 
morben,  oon  benen  jeber  feine  *mei  $ole  rjat,  bte  mit  N  unb 
S  Be§eicr)net  finb.  ^ie  33e5eid)nungen  N  unb  S  finb  gemault, 
meil  man  bie  Magnetpole  nicrjt  ettoa  a(£  pofitioen  ober 
PI  negatiüen,  fonbern  a(§  -ftorbpol  unb  SüDpot  begeidjnet. 
£iey  rürjrt  Oon  einer  merftuürbigen  (5t^en;cr)aft  eine» 
letcbtbemegürf)  aufgehellten  Magnetftäbcrjene'  rjer,  bie  man 
in    (Suropa   feit   bem    Mittelalter,    in   Gl)ina   fcrjon   feit 


0 
0 

a 


Sfig-  38- 


5ig.  39. 


längerer  $eit  femtt,  nämlid)  immer  mit  bem  einen  ^ote  nacf) 
Sorben  t)in  fiel)  einquellen,  mit  bem  anbern  und)  Süben. 
Stellt  man  (gig.  39)  eine  Magnetnabel  fo  auf  eine  Spifee, 
ba$  fie  tjori^ontat  frei  fcfjiuingen  !ann,  fo  ftelit  fie  fid)  mit 
bem  einen  önbe,  roenn  auefj  ntct)t  genau,  fo  bod)  beutlid)  nad) 
Sorben  t)tn.  3)ie  51bmeid)ung  (^eflination)  oon  ber  reinen 
Dcorbricfjtung  beträgt  für  Stiel  je£t  ca.  12°,  fie  ift  für  anbere 
Crte  ber  Grbe  unb  für  anbere  Seiten  t>erfd)ieben.  Stellt  man 
ferner  bie  dlabel  fo  §mifd)en  jmei  Spieen,  baft  fie  fid)  in  ber 
üertüalen  ^eflination^ebene  bemegen  fann,  fo  fenft  fid)  (obgleid) 
beibe  Hälften  ber  Dcabel  genau  gleicfjfcfjmer  finb)  bie  Dcabelfpifte 
in  bie  Sttefe ,  unb  gmar  bilbet  fie  in  Stiel  jefct  einen  SBtnfel 
öon  ca.  68,5°  mit  bem  ^ortgonr. 

3n  ber  Umgebung  be3  Magneten,  in  bem  gelbe,  in  bem 
er    feine  Strafte    äußern    fann,    finb  bie  Strafte    fo    auf  f leine 


44  m.  ^Bestellungen  §toifd^ett  Gleftrif  it.  ^agnctif.  ((SleftromaguetiSmuS.) 


*  v\VV\VA    W/S''"?'  '/ 


^////'|llv\\\N 
//////ji\\\«v\XN 


gig.  40. 


Ciifcnftäbdicn  ridjtenb  mirffam,  toie  e§  gig.  10  barfteüt.  SHlan 
fann  fid)  eine  foldie  ^igur  Icidjt  felbft  berftellen,  roenn  man 
auf  eine  (StaSptatte  möglidjfi  gleichmäßig  ©ifenfeilicfjt  aufftrcut, 
bie   platte    auf  einen   Stabmagneten   legt   uub  leife  flopft:   in 

irmuigeu     Slugenblitfen    cntftetjt    ba» 
Söttb,  ttrie  C6  gig.  40  geigt. 

Sßerbinbet  man  bie  einzelnen  in 
bcr  ßäng3rict)tung  aneinanber  ge- 
reihten -i  eildien,  fo  erhält  man 
.Shtroen,  bie  man,  toeil  fie  bie  9iid); 
tung,  in  meldier  an  lebet  bon  ihnen 
getroffenen  Stelle  bie  magnctifdie 
.Strafte  loirfen,  anzeigen,  magnetifdie 
Vaaftlinien  nennt;  ihre  GJefamtfteit 
bilbet  ein  magnetifdjeS  ftraftfelb.  2Ba3 
bie  Stärfe  bet  magnetiid)en  Gräfte  be= 
trifft,  fo  nimmt  fie  ab,  je  ruciter  man  fid) 
üon  ben  $olen  entfernt.  3n  oer  3J?itte 
beS  9Ragnetftabed  gig.  37  fiefjt  man 
baher  nur  roenig  Gifenteildjen  haften. 
Siegt  man  einen  äftagnetftab  in  gorm  eines  Kreiie» 
(gig.  41)  fo  treten  6efonber3  ftarfe  magnetifdie  Gräfte  auf  in 
bem  Sraftfetbe  groifdjen  ben  s}>olen.  Unb  jroat  verlaufen  bie" 
Kraftlinien  hier,  roemgftenä  in  ber  Sföitte,  parallel  gueinanber, 
roic  gig.  42  beutlid.er  erlernten  läßt,  ©in  foldie*  magnetifcrjeS 
Mraftfclo  heißt  ein  fyomogenes. 

Snftatt  bafj  ein  Luftraum  gmifcfjen  ben 
beiben  $olen  fid)  befinber,  fönnte  man  aud) 
irgenbmeldie  anbere  Körper  in  biefe«  gelb 
bringen,  ol)ne  baß  feine  Homogenität  ge- 
frört mirb;  aufgenommen  jebocf)  folcfje  Körper, 
bie  felbft  magnetifierbar  finb,  alfo  nqment= 
lief)  toeicfjeS  ßifen.  bringt  man  g.  23.  einen 
©ifenring  in§  Snnere  biefeS  gelbem,  fo 
geigen  bie  Kraftlinien  ba*  SütSfeljen,  tt>ie  in  gig.  43  angebentet. 
Sie  rjaben  fid)  faft  alle  in  ben  (Sifenring  hineingezogen,  ihre 
£idite  im  Luftraum  ift  nur  gang  gering.  3)a§  (Jifen  geigt 
fiel)  getuiffermafeen  leichter  burdjläffig  für  bie  magnetifdien 
Kraftroirfungen;  man  begetdmet  baljer  btefe  @igenfd)aft  als 
„Permeabilität".    3ebe£  ©ifen  geigt  gegenüber  Suft  ober  anbera 


gxg-  4i. 


SSttagnetifdie  gelber. 


45 


N 

''Im™ ' 

III    II 


5ig.   J2. 


9Jcetaüen  eine  riefengrojje  Permeabilität,  bie  jebocr)  bei  ben 
t>erfd)iebenen  (Sifenforten  anberS  auffällt.  8Ran  toirb  baljer, 
toenn  man  redit  ftarfe  magnetifdje  SBirfungen  baben  toifl  auf 
flciitem  Ütaume  I  unb  bieö  ift  beim  Sau  t»on  cleftrifdieu 
3Jtojd)tnen  ber  galt)  redn  fräfttge  gelber  $n 
erzeugen  unb  innerhalb  btefet  9CRa= 
terial  oon  bocbfter  Permeabilität 
anjuorbnen  bemübt  fein. 

VUnüid)  ber  Sringforai  ift  bie 
$ufeifenform,  bie  Ipufig  für  pcrs 
mancntc  i'caanete  angetoenbet  totrb. 
©ringt  man  ein  Stücf  meidie-3 
(iiien  an  bie  freien  Qubtn  be*  ^Juf- 
eifenä  (gig.  u  i,  fo  toirb  e3  mit 
befoncerer  bemalt  angezogen  unb 
feftgebalten,  fo  bafj  mau  an  ibm  fdnuere  ©es 
toidjteftütfe  anfangen  tonn,  ohne  bafj  es  abgerufen  totrb:  ges 
toiffermafjen  toie  ein  Snfex  im  3fteeresgrunb,  fo  haftet  eS  fefl 
an  ben  Sdjenfelenben  beä  ^ufetfenmatjneten. 

©in  jolrfje*,  diel  magnetifdie  Kraftlinien  in  feinem  ftnnetn 
aifuehmenbee  (iifcuftüd  toirb,  nadi  biefer  Analogie,  in  ber 
iot  allgemein  als  „ Flitter"  bejcjdjnet,  eine  53e^etdmung,  bie 
audi  für  Den  bon  Kraftlinien  burdifloffeneu  Xeil 
einer  eleftrifd)en  äJcajdjine  in  weiterem  Sinne  an= 
genommen  toorben  ift.  t 

bringt  man  über  einem  folcnen 
(umgefelirt  aufgehellten)  £ufeifenntag= 
netett  einen  äJcagnetftab,  bemeglid)  auf- 
gelangt,  an,  beffen  üßorbenbe  nad) 
unten  jeigt  (gig.  45),  fo  toirb  bieS 
ÄnJcar  9corbenbe  nidn  fenfredn  nad)  unten  pv 
~\^~  bangen,  [onbern  fieb  nach  bem  2üb= 
gftfl."44.  enbe    beS  §ufeifenä   rjinneigen.     3Ran 

fann  fagen:  ,,  oeridnebene  Magnetpole 
gießen    einanber    an"    ober    „oerfdnebene    üöcagnete 
fitd)en    eine  folerje  Slnorbnung  511  nehmen,  baß  eine 
möglidjit    gefd)l offene    Slnorbnung    ju    einem    ©efamtmagneten 
(toie  gig.  38  barftelit)  entftebt  ober  fid)  bilben  möchte. 

2Jian  fann  auefj  allgemein  fo  fagen:  Seber  -Diagnet  r)at  um 
fid)  ein  SDcagnetfelb.    ©inb  nun  mehrere  leugnete  in  folcfjer  s3cab,e 


.i 


5*3-  45- 


46  III.  Sbegiefyungcn  anujtf)en  CSteftrtf  it.  Magnetit.  'GlcftromagnetUmuS.) 


gfig.  46. 


rjorrjanbcn,  bajs  fie  fid)  beetnfluffen  fönnen,  fo  fucrjen  fic  eine  foldje 
Sage  onjune^men,  baß  bie  9)cagnetfelber  fid)  ju  einem  geid)(ojfenen 
möglidft  einfaden  nnt)  ftjiinneirifc^en  Selbe  üerfdjmeljen. 

25ie    Gntbedung    örftebs    legte    e£    nun    nalje,    Öebilbe 

5u  idjaffen,  burd)  meiere  ber  C$tn= 
flufj  eleftrifdjer  Ströme  auf  Magnete 
nxfcntlid)  ftäifer  511m  2lu£brucf  form 
nten  fönntc,  afö  bei  feinem  93erfud)e. 
Kein  anberej  ftromburd)flofjene§ 
%Mbe  ^etgt  nun  jene  (Sigenfd)aft 
eleftrifdjer  Ströme  ftärfer,  at3  bie 
Xrarj'ipirate  ober  ©pule. 

SBinbct  man  (Big-  46)  um  ein 
meiere»  Stüd  ßtfen,  ba%  ^»ufeifen- 
form  r)at  unb  5iinä\t>ft  an  fid)  ganj 
frei  oon  9)?agneti§mu3  mar,  einen 
ijolierten  $rat)t  unb  läßt  e3  oon 
einem  eleftriidjcn  Strom  umflofien 
merben,  fo  jeigt  e$  biefelben  @iqen= 
fdjaften,  mie  ein  SKagnet:  man  nennt  e£  balier  mit  Viefyt 
„(Steftromagnet".  Gin  beraeglid)  i'nter  ifjm  aufgehängter  ÜDcagnet= 
ftab  fteüt  fid)  fo  ein,  bab  feine  s$ole  möglid)ft  nafje  ben  Gliben 
be§  £mfeifen3  ju  lommen  fid)   beftreben.     Unb  ^mar  fteüt  fid), 

aud)  menn  ber  Stab  fünftlid)  mieber 
au§  feiner  Sage  gebracht  mirb,  ber 
Sübpol  immer  nad)  red)t§  ein,  menn 
bie  Stidtung  be»  efeftrifdjen  Strom§ 
bie  in  ber  gig.  47  angebeutete  ift. 

£a  nun  t»erfcr)tebenartige 
SDtagnetpole  fid)  angießen,  fo  ergibt 
fid),  ba$  ba§  red)te  Gnbe  be§  ftront; 
umfloffenen  §ufeifen»  ben  (£r)araiter 
eine*  magnetifetjen  SftorbpotS  ange= 
nommen  rjat.  (gtg.  46,  unten.) 
s#lfo  ba§  Gnbe  einer  ftrom* 
burdifloffenen  3)ral)tfpule  (bie  aud)  Solenoib  genannt  mieb), 
an  toeldjem  bie  eleftrtfdje  Strömung  (menn  man  barauf  J)in= 
blidt)  Pntgegengefet3t  bem  Sinne  be£  UfjrjeigerS  fließt,  fyat  ben 
(£t)arafter  eines  9)cagnetnorbpol§,  ha*  (Snbe,  an  meldjem  ber 
Strom   im  Ur^eigerfinne  fließt,  ben  (Erjarafter  eine§  SübpolS. 


gftg.  47. 


Gleftromagnetijdie  Grjdjeinungen. 


47 


Sifl-  -48. 


£iefe  Analogie  fjat  ben  franjöfifcfjen  gorfdjer  Ampere  jux 
Shriftetlung  ber  Sfyeorie  gebracht,  baB  aud)  jeber  permanente 
Statjlmagnet  in  feinen  fteinften  Xeüdjen  r>on  eteftriicrjen  $rei§? 
ftrömen  burdjfloffen  fei,  bie  nad)  aunen  bin  biefelbe  SBirrung  au*= 
üben,  tuie  bie  tatiädjfidj  burdj  eine  2raf)tipule  mit  gegeneinanber 
ifotierten  Söinbungeit   ftteBenben    eleftrifdjen  Ströme  (gig.   1  -  . 

Gin  SolenotD  braudjt  nun  im  Jnnern 
gar  nid)t  einen  Giienfcrn  ^u  tragen;  aud) 
ofyne  benfelben  jcigt  e§,  aüeroing-ö  nur  tem= 
porär,  nur  folange  e£  com  Strom  burd)= 
floffcn  roirb,  bie  Gigenidiait  eine?  Magneten. 
Gl  fud)t  aud)  toie  jtoei  anbere  Magnete, 
fetbft  tuenn  ee  mit  einem  SDtagnetftab  §u= 
fammengebradjt  mirb,  ein  einjige»  äJcagnet; 
feto  ju  bilben.  '9Ran  nennt  im  Öegenfati  $u 
bem  permanenten  SiatUmagneten  ein  Sotenoib  einen  temporären 
Magneten  (gig.  49). 

5tud)  ein  Solenotb  erzeugt  a(fo  um  fid)  fjerum  ein  9ftag- 
nctfelb;  unb  ^mar  ftebt  bie  Srärfe  biefeS  gclbeä  (>V)  in  ein= 
fachen    Bedienungen    ^u     ber    ©tnbuuaean^atU  unb    ber 

Stromftürfe  (i)  be»   Strome,    ber    burd)    bae   SolenoiD   fließt. 

gg  tft  §  =  {/,;. 

Sn  einem  ferntofeu  Solenoib  tft  feine  magnetifdje  Gigen-- 
fcfjaft  f of ort  üeridjrounben,  fobatb 
ber  Strom  nidjt  metjr  fliegt.  SP 
ein  Stalilftüd  eingelegt,  fo  ift 
au»  bemfelben  ein  permanenter 
Magnet  geworben.  5tber  aud)  ein 
Stüd  ganj  meiere?  Güen  ^eigt  a(3= 
balö  nad)  bem  $(ufh,ören  be»  Strom; 
fluffes  nod)  Spuren  Don  sJDcagne= 
tUmu§,  ber  bann  ,,remanent"  ge* 
blieben  ift.  2)tefe  Cfigenfcfjaft  wirb 
all  ,,$)tj)"tere|i»"  be§eid)net.  (Sie  ift 
bei  bem  53au  üon  eleftrifdjen  ÜDcaid)inen  fjäufig  ftörenb,  unb  man 
fud)t  Güenforten  fj  erstellen,  bie  bieje  Gtgenfdjaft  in  möglidjft 
geringem  ©rabe  beiden.) 

3Sa3  nun  üom  gegenfettigen  SBerfjälim*  eine?  Sotenotb» 
unb  eine»  Üftagneten  gilt,  mu§  natürtid),  nacfjbem  bie  s3quioa= 


48  III.  SBeätefjmrgen  gtoijdien  ©leftrif  u.  sBagnettf .  (@Ieftromagnctt§mu§.) 

len§  beiber  einmal  feftgefteüt  ift,  audj  für  gmei  ©olenotbe  fetbft 
gelten  (gig.  50). 

2lud)  fie  fudjen,  falls  fjinreicfjenb  bemegtid)  aufgehängt, 
fid)  fo  äu  fteüen,  ba§  fie  gufammen  ein  einf adje3  ÜDcagnetfelb 
in  irjrer  Umgebung  erzeugen. 

Unb  mag  oon  einem  ©olenoib,  einer  2)rafjtfpule  mit 
üielen  SSinbungen  gilt,  mirb  natürlich  (menn  aud)  rjinfidjttid) 
ber  ©tärfe  ber  SBirt'ungen  in  oerminbertem  DJtafje)  oon  bem 
Elemente  eines  ©olenoib^,  einer  einzigen  SSinbung,  einer 
ftromburdjfloffenen  $)rar)tfd)(eife,  gelten  (gig.  51).  SJtott  !ann 
bann,  burd)  einfache  Übertragung  ber  bei  ben  Magnetpolen 
malgenommenen  51n5iet)ung3oert)ä(tniffe,  ben  ©a|  au3fprecrjen, 
bafj  gleich  ober  parallel   gerichtete  Ströme   fiel)   an^ietjen,    nict)t 


3fifl-  50. 


tfig-  51. 


gleich  gerichtete  ©tröme  fid)  abflogen,  ober,  mieber  allgemeiner: 
bafo  bie  ©trombarjnen,  faü£  bemeglid),  fiel)  fo  §u  fteüen  fuerjen, 
bafs  bie  in  iljnen  fliefjenben  ©tröme  mögliche  Parallelität  auf- 
roeifen;  ober,  ma§  basfetbe  ift,  bafj  bie  in  ber  Umgebung  burd) 
ta§  gliefsen  ber  Ströme  in  itvren  23al)nen  entfterjenben  9Jcagnet= 
felber  fid;  inöglictjft  gleichartig  in  ein  gelb  gu  üerfdjmetäen 
fudjen.     (21mperefd)e§  eleftrobt)namifd)e3  ®runbgefe|.) 

51ber  ntcrjt  allein  nad)  aufjen  fjin  treten  bei  einem  ©ole= 
noib  an§iel)enbe  SSirfungen  auf,  oielmeljr  üben  aud)  bie  einzel- 
nen SBinbungen  aufeinanber  eine  angietjenbe  SSirfung  au3. 
§)at  man  alfo  §.  23.  bie  einzelnen  SBinbungen  eines  ©o(enoib3 
nidjt  tjart  aufeinanber  gemidelt,  fo  §ter)en  fiel)  bie  einzelnen 
nebeneinanber  liegenben  SBiubungen,  in  benen  ja  bie  ©tröme 
parallel  fliegen,  an,  unb  bie  ©pule  fucfjt  fid)  in  fRtd)turig  irjrer 
51d)fe  mög(ict)ft  ^u  oerlürgen. 

SJcan  !ann  auf  biefe  SBeife  (gig.  52)  einen  einfachen 
©tromunterbrecfjer  fonftruieren.     SJcan  täf$t   ba§>    untere   @nbe 


Stromunterbrecher. 


49 


Kl 


ber  eben  befeftigten  Spule  in  ein  Cuedfilbergefäß  eintauchen, 
au§  bem  ber  Strom  bann  meitergeleitet  roirb.  8fi  bie  Spule 
ftromburdjfloffen,  fo  gierjt  fie  fid)  flammen;  babei  fommt  it)r 
B  @nbe  aus  bem  Cuedfitber  rjerau*, 

unb    bie    Strömung     nrirb     unter; 
brechen;    e§    befielt  alfo   feine  Ur= 
facfje  mefjr,  baß  bie  SSinbungen  fid) 
>  gegenseitig  anstehen,  bie  Spule  mirb 

*  öon  feibft  mieber  länger,  fommt 
Z  mieber  ^um  @intaud)en,  unb  baZ 
Z  Spiel  mieberljolt  fid)  in  rf)t)tl)mifd)er 
-  SSeife,  fortgefefct  StromfctjluB  unb 
Z  ^Unterbrechung  rjeroorrufenb. 
"  Terfelbe  ©ffeft  läßt  fidj  aud)  mit 

*  einer  feftgemidelten  Spule  in  paffen* 
^  ber  SSeife  erreichen  burd)  bie  oon 
g  9^eef  angegebene  SSorrid)tung  $ur 
s  (Srjeugung  oon  periobifdjen  Strom= 
§  Unterbrechungen,  (£iefelbe  fufjrt  ben 
3  tarnen  *fteejfdjer  Jammer  (gig.  53)). 
3            2)er     Strom     einer     ©leftri^ität^ 


gig.  52. 

quelle  (£)  gel)t,  roenn  ber  £auptfd)alter  (a)  gefdjfoffen  ift,  burd) 
eine  Spule,  au*  iljr  l)erau§,  burd)  ben '  Stänber  §ur  Spi£e 
unb  oon  biefer  gur  febernben  Sametle  (bie  gegenüber  bem 
Spulenenbe  ein  Stüd  (Sifen,  als  SInfer,  trägt),  unb  burd)  ben 
anberen  Stänber  jur  Stromquelle  jurücf. 

2t9tu@  168:  33  lo  ermann,  gfeftrotedjntt      '  4 


50  HI.  SSesieljungen  gnrijdjen  (Sleftrif  u.  Magnetit'.  (Gleftromagneti3mu§.) 


Sifl-  54. 


Wirb  ber  Strom  bei  a  gefd)toffen,  fo  luirb  bte  Spute  §u 
einem  ©(eftromagneten,  ber  5Infer  mirb  angezogen;  babet  !ommt 
aber  bie  ßorneüc  an  ber  Spitje  frei,  tooburcrj  ber  «Strom  an 
biefer  Steüe  unterbrochen  nnrb;  unb  ba»  Spiel  gefyt   fo  lange 

fort,  bis  an  ber  Stelle  a  (ober  fonftmo 
anber§)  bie  Strömung  bauernb  unter* 
brocken  nrirb. 

©ringt  man  an  ber  febernben  Sametle 
einen  fötöppel  an,  ber  gegen  eine  QHocfe 
fd)(agen  !ann,  fo  erfyatt  man  ba$  ein= 
facEje  Schema  für  eine  e(eftrifd)e  Klingel 
(Sig-  54). 

(Sin  bem  -fteeffdjen  Jammer  äfyn-- 
lict)er  für  bie  Stelegrapfjie  midjttger  Ap- 
parat ift  baZ  „Relais". 

$)er  (SteftromagnetiSmuS  (nrie  bie 
Sefyre  oon  ben  magnetifdjen  SSirfungen  efeftrifcfjer  Ströme  att= 
gemein  Reifet)  finbet,  fo  tute  er  bie  ©runblage  §u  ben  efeftrü 
fdjen  SDiafd^inen  bilbet,  namentlich  auSgebefynte  Sßertnenbung 
im  33au  eleftrtfd;er  Apparate. 

3n  erfter  Sinie  finb  r)ter  bie  9ftef)r= 
5at)l  ber  jur  Strommeffung  bienen* 
ben  ©atoanometer  (bereu  fdjon  im  ein; 
leitenben  Kapitel  ©rtuäfynung  gefd)at)J 
§u  nennen. 

(£ine§    ber    einfachen    Snftrumente 

biefer    2(rt   ift    baä    oon    &oi)lraufd) 

angegebene    gebergaloanometer,     beffen 

Slufbau  fcr)ematifct)   bie  gig.  55  angibt. 

Xer  ju  meffenbe  Strom  nrirb  burd) 

eine  rjotjle  Spule  geleitet,  in  meiere  teil* 

meife  ein  unter  Ginfdjattung  einer  Spiral= 

feber  oben  feftgefjattener  ©tfenftab  r)tnein= 

ragt.     51m   ©ifenftab  ift  ein  Seiger  befeftigt,    ber    längS  einer 

Sfala  einfpiett. 

SSirb  ber  Strom  burd)  bie  Spule  gefenbet,  fo  hrirb  ber 
(Sifenfern  tiefer  herabgezogen:  e§  fud)en  fidj  eben  ba$  magne= 
ttfdje  Selb  ber  Spule  unb  ba§>  magnetifdje  Selb  be3  nun  ju 
einem  temporären  Magneten  oermanbelten  (Sifenftabä  möglid)ft 
innig  §u  t>erfd)met§en,   mag  f)ier   burdj    ein   gneinanberfriedjen 


2rifl.  55. 


©aloanometer. 


51 


beiber  SCRagnetfetber  längs 
®tc  Sfata  ift  empirifd)  na 

23ei  bem  in  gig.  56 
bargeftellten  ©atoanometer 
finb  §mei  2>rat)tfpulen 
(B.B.)  oorljanben,  roeldje 
auf  ben  in  ifyrer  SDUttc 
an  einem  gaben  aufge= 
hängten  Magneten  ein; 
mirfen.  21m  gaben  ift 
notf)  ein  Keiner  Spiegel  (s) 
befeftigt;  and)  bei  gan^ 
fleinen  3)rel)ungen  be3 
gabenS  mirb  ein  auf  biejen 
Spiegel  geworfener  ßtdjt= 


*■*• 


it)rer  5ldjfe  mecbanifrf)  ermöglicht  ift. 

dj  s2imper  ju  eichen. 

ftraljt  bei  feiner  SRefterjon 
eine  Slblenfung  erfahren. 
(Solche  Spiegelgalüa; 
nometerfinbbatjerimftanbe, 
aud)  nocf)  ganj  fcfjroacfje 
Ströme  anzeigen. 

Sfteuerbing»  oermenbet 
man  t»ie(facf)  ©aloano; 
meter ,  bei  benen  ba» 
ÜJcagnetft)ftem  feft,  aber 
eine  oom  Strom  burdj)= 
fl  offene  £ral)tfpute  be= 
weglid)  angebracht  ift. 


gig.  56. 

Sei  bem  Stiftern  Rummel  (gig.  57)  befinbet  fid)  im 
Snnern  einer  3>ral)tfpute  ein  einfettig  feftgetagertes,  burct)  geber= 
fraft  in  feiner  Sftutjetage  gehaltene»  gebogene*  ©ifenftücf,  meldte» 
immer  mef)r  gegen    ben  sDtanb   ber   Spule    gebrängt    mirb,    je 

4* 


52  III.  Söcjtc^ungenjtt)ijd)enl£leftrtfu.  SKagnctÜ.  ((SteftromagnetismuS.) 


?w»»"// 


ftärfer  ber    bie   Spule   burc^fliefeenbe    Strom   ift.      Xer   unter 

§ebelüber|et3iing  bamit  oerbunbene  3eiQer  fptelt  über  einer  Sfala, 

bie  nacf)  Wimper  geeitfjt  ift. 

SBenn  ber  SQBiberftanb  beS  3nftrument§  genau  gleid)  1  Dljtti 

ift,  bann  ttrirb  bie  5lmperjfata  gleich  bebeutenb  mit  einer  9Solt= 

ffala;  unb  man  lann  in  geroiffen  Säßen  ein  fotcf)eS  Snftrument 

bireft  al§  Voltmeter  gebrauchen. 

SSM  man  aber   größere  Stromftärfen    mit    einem   folgen 

^nftrument   meffen,    meiere,    bireft   burcf)   bie   Spule   gefenber, 

biefelbe  jerftören  mürben,  fo  fann  man 
fidj  eine§  Si  unftgriff e§  bebienen. 

SKan  legt  baS  Snftrument  nict)t 
bireft  in  ben  StromfreiS  fonbem 
unter  93enu$ung  eines  9?ebenftf)(uffeS 
(Sfjunt).  ÜDcan  (galtet  in  ben 
StromfreiS  bireft  ein:  einen  ge^ 
eisten  SBiberftanb,  beffen  SBert  §.  $8. 
V999  ®§m  beträgt;  bann  legt  man 
bie  beiben  jum  IJnftruntent  fütjrenben 
3u(eitungSbräf)te  gerabe  t>or  unb  fjinter 
biefem  SöiberftanbSftücf  an.  Xaburd) 
rcirb  erreicht,  ba$  ficr)  ber  ©efamtftrom 
oerjmeigen  muß;  nur  ein  geringer 
Xeilftrom  fann  burcrjS  Snftrument 
fließen.  Xie  SSiberftänbe  betragen 
Dfjm;    bie    ©tromftärfen    Debatten 


og  OTvm 


be^ro.    1   Dfun    unb    y, 
fidj  alfo  mie 


\, 


=  1  :  999 


b.  r>  999/10oo  ^er  ®efamtftärfe  beS  Stromes  gefyen  an  bem 
Snftrument  borbei  unb  nur  yi000  burcrjS  3nf*rumenl-  9#an 
fann  biefelbe  Sfala  meiterbenufcen;  nur  haft  nun  jeber  Xetf: 
ftridt),  ber  t>orf)er  1  Wimper  bebeutete,  jefct  bem  SSerte  üon 
V1000  ^mPer  ooer  1  SJUüiamper  entfprict)t. 

Solcher  51rt  ftnb  oiele   ber   in    ber    Xedjnif    gebrauchten 
^nftrumente. 


2£ir  bjaben  biSfjer  gefeljen,  mie  man  burd)  £)räf)te  fließenbe 
eleftriftfje  Ströme,  namentlich  menn  bie  Xräfyte  in  Sputenform 


Gleftromagnetiicfye  Sntmftiott. 


53 


aufgeroicf  ett  finb,    auf  Magnete  fo  einroirfen  laffen   famt,    ba§ 
fie  ficf)  bemegen. 

llmgefefyrt  —  e«  mürbe  fcfron  oft  beruorgeljoben,  ba%  ber= 
artige  (Jnergieoermanbtungen  umfefyrbar  ober  reoerfibet  finb  - 
fann  man  audj)  in  Srabtiputen, 
bie  gar  feine  Stromquelle  ents 
galten,  nod)  irgenbmie  liit  einer 
folgen  in  SSerbinbung  fielen,  efef= 
trifte  Strömungen  entftet)en  laffen 
ober  „intonieren",  menn  man  in 
ifjrer  ?Rät)e  Magnete  beraegt. 

Sagt  man  $.  93.  (gig.  58) 
einen  SJtaguetftab  in  bie  Spute 
f)ineingfeiten,  fo  geigt  ficf)  in  bem 
mit  ben  Onbeit  ber  Sirabtfpule 
oerbunbenen  ©atoanometer  ein  ge= 
miffer  21u«ftf)tag,  meiner  aber 
mieber  berfdjroinbet,  uacrjbem  ber  '. 

Sftagnetftab  §um  ruhigen  aufliegen  gefommen  ift.    £erfetbe  2fa& 
fd)(ag,   nur  in  umgeferjrter  fRicr)timg,  tritt   ein,  menn  man  ben 
äftagnetftab  mieber  bi«  jur  oorigen  Stelle,  unb  jmar  mit  berfelben 
©efd)minbigfeit  r)erau§^iet)t.    $fud}  biefer 
$lu«id)lag  ift  uur  ein  momentaner,  fotange 
anbauernber,    mie    ber   SJcagnet    in   93e- 
megung  ift. 

3Die  Grfcfjeiming  ueunt  mau  9Jtagnet= 
Snbuttion.  (Sine  anbere  2(rt  ber  gn= 
buftion,  eine  rein  eteftrifcrje  Snbuftion 
oon  Strömen,  entbecfte  garabat)  im 
Saljre  1831.  (£r  tjatte  auf  einen  @ifcn= 
ring  gmei  getrennte  Spulen  auiqemicfett 
(gig.  59),  öou  benen  bie  eine  (J)  mit 
einer  Stromquelle  (E)  unter  Sinfdjaltung  Sig-  39- 

eine«  Unterbrecher«  (u)  oerbunben  mar, 
bie  anbere  (II)  mit  einem  ©atoanometer.  ScfjfoB  er  bie 
Strombatm  ber  Spule  I  burcb  9cieberbrücfen  be«  Unterbrecher«, 
fo  entftanb  in  bem  ©atoanometer  eiu  balb  mieber  üerfdjtoinbenber 
2lu«fd)fag;  berfelbe,  nur  mieberum  nacf)  ber  anbern  Seite, 
ereignete  ficf),  menn  er  ben  Unterbrecher  freigab.  @«  ift  bie«, 
ba  burd)  ba§  ©aloanometer  ba$  SSorfjanbenfeiu  eine«  Strome« 


54  III.  Regierungen  ättrifdjen  ©lefrrif  u.  ^agnetif.  (GfefrromagnetiSmuS.) 

in  beftimmter  Stärfe  natf)getr>iefen  tuirb,  nicrjt  anber§  ju  tx~) 
flären,  at§  bafj  (burtf)  Scrjtiefjen  ober  SDffnen  ber  ^rimärfpu(e) 
in  ber  Sefunbärfpute  eine  eieftromotorifdje  föraft  rege  ge^ 
macfjt  korben  ift,  beren  ©rö^e  übrigens  (burcf)  93eobarf)tung  be§ 
5Iuö)"c^(ag§  an  einem  geeisten  ©alüanometer  unb  SJceffung 
be§  ©efamtnriberftanb§  im  Stromfreife  II)  fid)  in  Vott  an- 
geben  iäfjt. 

SBenn   man    anftatt    be§    bei    bem    fyiftoritdjen    SSerfucr) 

$arabat)§    angeroenbeten  9ftnge§   aU  primäre   Strombafm   eine 

Spule  unb  aU  fefunbäre  Strombarjn   eine  einfache  ftreisfcbfeife 

nimmt  (3tg.  60),  fo  trnrb,  roenn  man  ben  Strom  in  Spule  I 

fcfyltefjt,    im    9ttnge  77   ein    Strom  inbu^iert,    beffen    SRiditung 

burd)  ben  *ßfeit  angegeben  ttürb.    Sin  ebenfo 

gerichteter  Strom  aber  entftefjt  in  77,  menn 

bie  ®reisfd)leife  77  ber  Spute  7  genärjert 

trnrb,   märjrenb  in  letzterer  ber  oorrjin   ge= 

jr    fd)toffene  Strom  nod)  bauernb  fließt.     Unb 

ein    ebenfolcrjer    Strom    mürbe    aucfj    ent* 

fielen,    trenn    man    an    Steüe    be3    einen 

tj       ^      "gR        Elements    in    bem    Stromfreife  7    ptö^tid) 

nod)  ein  ^meiies  fjmjufdjaüen  mürbe,   aud) 

tnätjrenb  biefer  Stromfreis  gefcfjtoffen  bleibt. 

dJlan  erfennt:  §ert>orbringen  eines  Stromes 

gig.  60.  iu  ber  Strombatjn  7,   Vergrößerung  biefes 

Stromes  ober  Verringerung  ber  Entfernung 

^mifctjen    beiben    Strombatjnen,    biefe    brei 

Urfacrjen  bringen  alle  in  ber  Strombafjn  77  einen  Stromftofe 

in  einer  gleichen  9ttd)tung  fjeroor. 

^n  allen  entgegengefetjten  gälten   (bei  Entfernen,   Strom; 
.  üermtnberung   unb   Öffnen    bes   Stromfreifes   7)  entfterjt    aud) 
ein  entgegengefefet  gerichteter  3noiI^ion«ftrom. 

SBenn  man  fid)  erinnert,  bafc  um  bie  Spute  7,  toenn  fie 
ftromburdjftoffen  ift,  ein  magnetifcfyes  $etb  entftanben  ift,  in 
beffen  SBtrfunggfpljäre  fid)  ber  Stromfreis  77  befinbet,  fo  fann 
man,  alles  sufammenfafjenb,  fagen:  bei  SSerftärfung  bes 
magnetifcfjen  gelbes  an  ber  Steüe,  too  ficr)  Stromfreis  77  be= 
finbet,  entfielt  ein  Stroniftoß  üon  beftimmter  9üd)tung,  hei 
Sd)tr>ädjung  bes  gelbem  in  entgegengefe^ter  SRitfjtung. 

Slnftatt  bie  beiben  Stromfreife  7  unb  77  räumticr)  gan§ 
getrennt  ju  laffen,  fann  man  aud),  mie  in  gig.  61  angebeutet, 


SBJetfpetftröme. 


55 


Sifl-  61 


bie  primäre    Spule    (ftarfer   Srafjtf   unb   bie   fefunbäre   Spute 
(üfiroadjer  Xrafyt)  ü6ereinauber  roicfefn. 

Schießt  unb  öffnet  man  bann  fortgelegt  fjintereinanber 
mit  bem  Unterbrecher  (u)  ben  primären 
Siromfreis,  fo  mirb  ba$  föatoanometer, 
ba%  in  ben  fefunbären  Stromfrei*  ein; 
gefdjaftet  ift,  ebensooft  abtuecrjfelnb,  unb 
^rr-ar  gfeicf)  toett,  nacf)  rechte  unb  linfl 
ausklagen. 

5)ic  Strömung,  bie  babei  in  ber  Strom; 
bafyn  JTZ  entftcr)tf  nennt  man  2£ecf)felftrom. 

gür  folcfye  SBedjfelftröme  fönnen  natura 
üd)  nict)t  mefjr  bie  einfachen  für  bie  bisher 
bet)anbelte   eleftrifcfie   Strömung   (man  be= 
§eid)net  fie  nun  im  ©egenfafc  jum  23ediie(= 
ftrom  al§  ©leid)  ftrom)  gettenben  ©eiefce 
of)ne  meitere»  2lnroenbung  finben.     @3  mürbe  aber  ben  SKafymen 
biefer  Sßorfefungen  überidjreiten,   füllten  aud)  bie   für   2Becf)iet; 
ftröme    gültigen   ©efe§e    eine    ebenfo    au*füf)rttdje   53ef)anb(ung 
erfahren. 

Gine£  er!ennt  man  fct)on.  95ftt 
gemöf)nüd)en  eteftromagnetifcfjen 
©aloanometern  !ann  man  folct)e 
2£ecf)felftröme  gar  nid)t  ifjrer 
Stärfe  nacf)  meffen.  $)enn  menn 
man  nur  mit  bem  Unterbrecher 
fdjnetl  genug  im  primären  Strom; 
frei*  arbeitet,  merben  bie  2ta= 
fd)täge  be*  ©atoanometere  (bie  ja 
nacb  retf)t§  unb  linH  r)tn  oon 
gleicher  Stärfe  finb)  fo  fdmett 
aufeinanber  folgen  muffen,  ha% 
bie  9cabef,  bie  in  turnen  Momenten 
tjintereinanber  nacf)  recrjtc-  unb 
linH  ficf)  menben  fotl,   einfach  in 

ber  Süchte  ftefjert  bleibt,  ober  nur  in  ein  geringe^  Vibrieren  um 
bie  9culls2age  gerät. 

9Jcan  muB  gum  Neffen  oon  ©edji'etftromftärfen  3nftru'- 
mente  anmenoen,  bei  benen  fotuofjt  bat  feftftefjenbe,  afe  auct) 
ba$  bemegüd}e  Softem  au§  ftrombnrcfjfloffenen  Sputen    beftet)t. 


5tg.  6S 


56  in.  99egief)uttgen  jftnfdjen  Cleftrtf  it.  9ftagnetif .  f(5teftromagneti§mu3.) 


(Solche  3nftrumente  Reißen  eteftrifdje  2)t)namometer.  gig.  62 
^eigt  ein  fold)e§;  recf)tg  ift  ber"  bemeglid)e  Seit  nod)  befonber§, 
au§  bem  gnftrument  herausgenommen,  bargefteüt. 

3)er  Söecfjfetftrom,  beffen  Stärfe  gemeffen  merben  (oft, 
get)t  erft  burd)  bie  feften  Spulen,  fobann  nad)  oben  unb  §u 
einem  Sttetallfaben,  an  bem  bie  bemegüdje  Spule  aufgehängt  ift, 
burct)  biefe  unb  nad)  unten  ju  einem  ^ßlatinbled),  tr>eld)e§  in 
fonjentrierter  Sdjroefeffäure  fiel)  bemegen  fann.  $)urd)  teuere 
(Sinridjtung  mirb  jugletd)  eine  Dämpfung  ber  ettua  $u  fdjnett 
ober  tiibrierenb  erfolgcnben  Sd)roingungen  ber  beroeglicrjen  Spule 
herbeigeführt.  Slu§  ber  ©d^itjcfelfäurc  (roefcr)e3  eine  redjt  gut 
leitenbe  glüffigfett  ift)  roirb  ber  Strom  bann  nrieber  rjeraug; 
geführt. 

£a  bie  Stromftöße  be§  3Sed)fetftrom§,  bie  ja  forttoärjrenb 

ibre  Sftidjtung  änbern,  bie§  in 
beiben  Spulenfnftemen  gleid)= 
zeitig  tun,  fo  ift  bie  ©efamt= 
mirfung  nidjt  eine  -ifteutra(i= 
fation  ber  beiben  ©injeleffefte, 
fonbern  eine  SSerftärfung  ber= 
felben. 

S£)ie  Sftögtidjfeit,  burd)  fort; 
gefegte  fd)neß  aufeinanber^ 
folgenbe  Unterbredmng  be§ 
§auptftrbmfreife§  im  fefun- 
bären  Stromfrei§  2öecr)fetftröme  ju  errieten,  mirb  oermenbet  bei 
ber  ^onftruftion  ber  3n0l^t0rten  (gig.  63).  $)ie  Unterbrechung 
nrirb  bemirft  automatifd)  burdj  einen  9?eeffd)en  Jammer  ober 
eine  äfjnlidj  roirfenbe  Einrichtung  (u).  (£3  tuirb  ferner  bie 
innere  Spule  (bie  primäre),  melier  ein  jtemlidt)  ftarfer  Strom 
gugefü^rt  roirb,  au§  oerljältniemäßig  roenig  SSinbungen  ftärferen 
3)raf)t<3  geroärjft,  bie  äußere  Spule,  beren  ©üben  mit  ber  gunfen= 
frrecfe  (F)  öerbunben  finb,  entljält  eine  feljr  große  2ln$a§I  üon 
SBinbungen  bünnen  $)rar)te§  mit  guter  ^folatton.  Qu  ben 
Iräftigften  3nou^or^n  fya*  ma^  für  bie  fefunbäre  Spule  $)xatp 
längen  üerroenbet,  bie  100  km  überfteigen.  SSon  bem  burct)  bie 
primäre  unterbrochene  Strömung  erhielten  Sftagnetfetbe  merben 
nämlid)  in  jeber  einzelnen  SBinbung  ber  fefunbären  Strombaljn 
beftimmte  elettromotorifdje  Gräfte  erregt,  bie,  menn  aud)  in  ber 
einzelnen  SÖHnbung  gering,  bei  oielen  SBinbungen  natürlich  einen 


»t^ 


2fi8-  63. 


3öed)jelftrötne. 


57 


nad)  £)unberttaufenben  bon  Sßolt  anfteigenben  SSert  annehmen 
muffen,  ba  bie  eleftromotorifdje  Sraft  ber  2Binbung^al)l  pro= 
portionat  roädjft. 

9iun  ift  alterbing§  Bei  einer  fo  großen  Sänge  bünnen 
£raljt§  auctj  ber  SSiberftanb  feljr  grofe.  £ie  fefunbären  3n= 
buftioneftröme  finb  alfo  oon  feirr  fjotjer  Spannung,  aber  geringer 
Stromftärfe. 

beträgt  5.  33.  bie  Slngarjt  ber  SSinbungen  (gig.  61)  in 
ber  primären  (Spule  10,  in  ber  fefunbären  Spule  400,  fo 
roirb,  menn  ber  primäre  StromfreiS  8  21mp.  (J)  bei  100  SBoIt 
Spannung  (e)  führte,  bann  ber  fefunbäre  StromfreiS  etroa 
nur  0,2  Slmp.  (i)  bei  4000  Sßolt  Spannung  (#)  führen. 

2)enn  bie  in  baZ  gubuftorium  mittel  bes  primären 
Strömt  eingeführte  äftenge  an  efef- 
trifd^er  (Energie  mirb,  abgefetjen  üon 
geringen  SSerluften  (Streuung  unb  (£r= 
märmung),  Ooß  00m  Sefunbärfrei§ 
aufgenommen  unb  in  anbere  $orm 
Oermanbett.  $)er  (Sffeft  in  Reiben 
Stromfreifeu  bleibt  etroa  berfetbe.  3)er 
ßffeft  läjjt  fid)  aber  meffen  burcf)  ba§ 
^robuft  au§  Stromftärfe  unb'  eleftro= 
motorifdjer  £raft,   fo  baB  man  behält 


J-  e-  =  i-  E 


Tyig-  64. 


roobet  aüerbing§  bie  rechte  Seite  (megen 

ber  untiermeibbaren  SSerlufte)  einen  ein  flein  roenig  geringeren 

SBert  beftfct. 

£)a§  Snbuftorium  lann  alfo  fetjr  gut  benutzt  roerben  jum 
SSerioanbefn  üoif  Strömen  auf  fet)r  £)orje  Spannung,  3)iefe 
Spannung  lägt  fid)  fo  bod)  treiben,  bafj  an  ber  gmtfenftrecfe  (F) 
eleftrifdje  gunfen  oon  Meterlänge  auftreten.  Sluf  biefe  SBeife 
raffen  fid)  alfo  genriffermafjen  im  fteinen  33lit>e  fünfttid)  erzeugen. 

3um  SSerftanbniS  ber  eleftrifdjen  SSirfungen  bei  ben  in 
ber  nädjften  Sßorlefung  gu  Berjanbetnben  eleftrifcfjen  ÜDcafcbinen 
ift  e§  ttntfjttg,  nod)  ba§  Sßerrjatten  einer  einfachen  ftromburd); 
floffeuen  ^ral)tlreisf ctjltnge  in  einem  magnetifdjen  gelbe  §u  be= 
tradjten.  SBir  netrmen  gunäd)ft  ein  oon  einem  Magnetpol 
(gig.  64)  (e§  ift  nur  ba§  untere  (Enbe  eine?  längeren  9ftagnet= 
ftabe§  ai§  ^orbpol  angebeutet)  gebilbete§  gelb. 


58  HI.  SBejteljungen  gtDtfrfjen  Sleftrif  u.  Magnetit  (®Ieftromagnett3mu§.) 


Säfct  man  in  bem  Strompreis  einen  Strom  in  angebeuteter 
9lid)tung  fließen  (±=^),  fo  mirb  bie  3)raf)tfd)(inge  angezogen 
merben  nad)  bem  Magnetpole  rjin  (tüte  burd)  ben  geftrid)etten 
$feit  angebeutet). 

S3emegt  man  hingegen  (gig.  65)  bie  XrarjtfdjUitge  gegen  ben 
Magnetpol  t)in  (f),  fo  mirb  in  bem  Seiterftüd  ein  3uöuftion*= 
ftrom  entfielen,  befielt  Sftidjtung  burd)  bie  geftrid)elten  Pfeile 
(<     >)  an  gebeutet  ift. 

@3  entfielt  alfo  burd)  bie  5lnnäl)erung  ber  $)ral)tfd)tinge 
in  biefer  eine  eteftriidje  (Strömung,  bie,  roenn  fie  an  fiel)  t»or= 
rjanben  märe,  bie  £rat)tfd)linge  üon  bem  Magnetpole  forttreiben 
möchte. 


gig.  66. 


SHfl-  65- 


Man  erfennt:  bie  SBtrfuttg  ber  burd)  Snbuftton  erzeugten 
Strömung  ift  eine  foldje,  baJ3  fie  —  felbftänbtg  betrachtet  — 
eine  23eraegung§mirfung  äußern  möchte,  bie  ber  (bie  3nbu!tion 
üerantaffenben)  roirflid)  aufgeführten  SBemegung  (f)  gerabe 
entgegengehest  gerichtet  ift,  fie  alfo  gu  tjinbern  ober  §u  bremfen 
bermag. 

£tefe§  altgemeine  für  Sitbufrtott  gültige  ©efefc,  mirb  baZ 
Senafdje  @efe§  genannt;  man  fietjt  aber  ein,  ba§  e§  fid) 
unterorbnet  unter  ba$  Oon  mir  oben  (S.  24)  aufgeftetlte  gan§ 
umfaffenbe  jjcaturgefefc,  tion  bem  e§  nur  einen  Spezialfall 
barftetlt. 

23ei  einer  jeben  23eroegung  einer  Stromfrei3bal)n  in  einem 
ittagnetifccjeit  gelbe  (menn  fie  ntctjt  etma  in  einem  homogenen 
gelbe  parallel  ober  fenfred)t  §u  ben  Kraftlinien  erfolgt),  mirb 
(man  erfennt  e§  teicfjt  beim  2ktrad)ten  ber  giguren)  bie   2In? 


Senfes  @eie$. 


59 


SHß-  67. 


gafyl  ber  Kraftlinien,  bic  burcf)  bie  Stromfreiefläcrje  IjinburaV 
ger)en,  geänbert. 

Um  hieraus  eine  allgemeine  fRegel  für  bie  93eftimmung 
ber  Stromrid)tung  abzuleiten,  fann  man  fid)  ber  Setradjlnngö- 
meife  9D?a£tt>ett§  anfcf)(ie§en,  melier  folgenbe  Siegel  aufftetite. 
SDcan  6  liefe  (gtg.  66)  burcf)  ben  Stromfrei*  in  ber  SRidjtung 
berpofitioen(man 
benftfid)bieKraft= 
linien  oom  ^orb* 
pofau^gefjenbunb 
im  Sübpol  jum 
Magneten  $urüc& 
fetjrenb)  maaneti- 
fcfjen  Kraftlinien, 
bann  totrb  im 
Stromfrei»  ein 
(Strom  im  Ufyr; 
jeigerfinne  er  = 
5eugt,  menn  bie 
5ln§af)t  ber  burd) 

bie  gläcrje  be§  @tromfreife§  gefjenben  Kraftlinien  fleiner  mirb. 
(ÜKaEtocllS  fRegel)- 

Öä§t  man  enblitf)  eine  £raf)tfd)finge  (gig.  67)  öoflfommen 
ü6er  einen  Stabmagneten  (unb  alfo  burd)  ba§  non  it)tn  ge= 
bilbete  äftagnetfelb)  bjinmeg  gleiten,  etwa  oon  tinf*  nad)  red)t§, 
fo  merben  in  ber  <Strombal)n  Ströme  inbugiert,  ber  !Reit)e  nacf), 
roie  es  bie  fteinen  Pfeile  anbenten. 

211?  mistig  fyeroorgeljoben  $u  merben  üerbient,  baft  bie 
3nbuftion*mirfung  nnb 
bemgemäfj  ber  im  Strom- 
freie flie^enbe  Strom  gu= 
näcrjft  am  ftärfften  tft,  menn 
bie  £raf)tid)linge  gerabe 
an  bem  9tocbpo(e  oorbei- 

fcrjlüpft,  ba§  fie  bann  abnimmt,  in  ber  SJcagnetmitte  ben  2£ert  0 
erreicht,  bort  bie  sJtid)tung  änbert,  beim  Sübpol  roieber  ein 
(entgegengefe§te§)  Warjmum  erreicht  unb  bann  mieber  abnimmt. 

£as  S3ilb,  meines  man  f^ematifcf)  oon  ben  Stromftärfen 
geminnen  fann,  löfet  fidj  bafyer  burd)  baz  betfter)enbe  Diagramm 
(gig.  68)  oeranfc^aulid)en,  in  meinem  bie  (Größen  ber  (Strom= 


gig.  68. 


60  IV.  33ejief)ungen  atmfdjen  GIcftrif  unb  Stynomil 

ftärfen  aU  fen!red^te  (Crbinoten)  her  ^Reitje  nadj  aufgetragen 
31t  benfert  finb,  mäfjrenb  bic  ©nbpunfte  bteier  beu  ©tromftärfes 
werten  proportionalen  ©trerfen  burd)  eine  ßinie  oerbunben  finb. 
$)ie  entftetjenbe  ®urüe  (©inuefuroe)  Oeranfdmutid)t  eine 
^periobe  eine«  S3>ed)fetftrome3.  3n  ber  SKitte,  roo  bie  SBirfung 
"  oon  einem  ©iibpot  gleidj  ber  eine§  9ßorbpol§  roirb,  tritt  ber 
©trommed)fet  ein. 

SSürbe  man  nad)  redjts  tjin  nod)  melrr  ÜJfagnetpäbc  fidj 
gct:$t  bcnfen  unb  audj  über  biefe  bie  $:rar]tfd)tinge  gleiten 
taffen,  fo  mürbe  fid)  ba§  Diagramm  and)  in  gorm  einer  fort; 
taufenben  ©inu<?furoe  fortfe^en,  bie  fo  »tele  ^erioben  aufmeift, 
mie  SDtagnetftäbe  oortjauben  finb,  unb  bie  boppefte  Slnjarjt  oon 
©trommedjfeln. 


SSierte  SSorlefung. 

Br|tcl|muunt  fforifrfjsH  (Elrkfvih  unb  9£tt*mi!L 
(Cßlrhfrübjtnamth;  rlrlitvilrln:  ;üafrf|tnm) 

2Bie  fein  anbere3  (Gebiet  ber  Stecfjnif  ift  bie  (Sleftroted)nif 
berufen,  eine  Ijerüorragenbe  SRolle  §u  fpielen  in  allen  ben 
gälten,  rao  e3  ficf)  um  SSerroanblung  ber  Energie,  Überführung 
berfelben  oon  einer  gorm  in  eine  anbere  rjanbelt. 

Eröffneten  fo  bie  Entbedungen  ®aloani§  unb  bie  arbeiten 
$otta3  ber  gorfcrjung  ba$  neue  (Gebiet  ber  2£ed)fetmirfung 
^mifcfjen  d)emifd)en  unb  eteftrifcr)en  TOionen,  ba$  erft  in  neuefter 
3eit,  namentlich  burd)  beruft,  befriebigenbe  tbeoretifdje  Er= 
ftärung  gefunben  b,at,  erfdjtoffen  bie  arbeiten  ©eebed§  unb 
$ettier§  ba§  (Gebiet  ber  SBedjfeltoirfung  smiicfjen  Söärme  nnb 
Elektrizität,  fo  mar  e§  bod)  erft  bie  Entbedung  be£  Eleftro= 
magneti£mu§  unb  ber  Snbuftion  burdj  Derfteb  unb  garabat), 
roelcfje  bie  ©runbtage  fdjufen  für  unfere  moberne  Eteftrotedmif. 

Stnar  folgte  jenen  grunblegenben  roiffenfdjafttidjen  @nt= 
bedungen  feine§meg§  eine  Entmitflnng  ber  Sectinif  auf  bem 
gufce.  3al)r5e^)nle  Vergingen,  elje  in  red)t  großem  SJtafsftabe 
elefrrifdje  ©tröme  tedjnifd)  erzeugt  mürben. 

Sunädtft  mar  e£  eigentlich  nur  bie  eleftrtfdje  Stelegraprjie, 
bie    einen    balbigen  5üt§bau,    um    bie   SDtftte  be§  oergangenen 


Elemente  eteftrifcfyer  9J?ajd)men. 


61 


3arjrrjunbert§,  erfuhr.  Sie  bebarf,  um  ifjre  £aufenbe  üon 
Kilometern  überbrürfenben  s23trfungen  511  äujjern,  boctj  nur 
eleftrifcrjer  Ströme   üon   gan§   geringer  Stärfe  unb  Spannung. 

§ier  reiften  bie  ga(üanifd)en  Elemente  a(§  (Sleftrt^ität»^ 
quellen  au§.  c£ie  (51ettroted)nif  beburfte  ftärferer  ©teftri^ität^; 
quellen,  um  bie  üon  irjr  oertangten  21rbeit»effefte,  bie  tjeut^utage 
Diele  SJcillionen  üon  $ferbefräften  betragen,  §u  letften. 

(5»  beburfte  ber  (£nttüitflung  be»  ele!trifcr)en  SDcafd)inen= 
bau»\  Unb  biefer  üolt^og  jicrj,  an  bie  arbeiten  ©ramme» 
unb  Siemens  fid)  anfd)ltef$enb,  erft  im  legten  drittel  be§  Hörigen 
3af)rf)unbert§,  atlerbing»  bann  in  fo  rapiber  Sßetfe,  ba§  nod) 
im  legten  Sabre  biefeS  3a Wunbert»,  auf  ber  Sßarifer  2Bett= 
ausftellung  1900,  eine  elef trifctje  üJcafajine 
in  Setrieb  ftanb,  bie  allein  3000  $ferbe= 
fräfte  in  eleftrtfdje  Energie  umroanbelte, 
auegeftellt  oon  ber  beutfdjen  girma  ,,§elio»" 
in  fööln. 

Wit  eieftrtfcr)eit  9Jcafcf)inen  finb  fo 
gebaut,  ba$  Betüequng»energie,  alfo  mo- 
torifd)e  (Snergie,  in  ibjnen  in  eleftrtfdje 
(Energie  üerroanbelt  roirb,  fie  bebürfen  alfo 
§u  iljrem  antriebe  eine»1  9#otor§,  ber  gu= 
meift  burd)  eine  2)ampfmafd)ine,  neuer; 
bing»  oft  burdt)  ©a»motoren,  bargeftellt 
tuirb.  Soffen  ficf)  aber  natürliche  SBaffer- 
fräfte  ausnutzen,  unb  bies  fann  gerabe  mit  beftem  örfolge 
jum  Setriebe  üon  eleftrtfdjen  3TJafcr)inen  gefdjefjcn,  fo  finb  bk 
fo  gut  tüte  feine  Setriebeloften  erforbernben  Söafferturbinen 
bie  21ntrieb»motoren.  So  erfdjeint  bie  ©leftrotedjnif  berufen, 
unb  fie  ift  eifrig  fdjon  bei  ber  Scfung  biefer  Aufgabe, 
bie  natürlichen  SSafferfraftqueüen  ber  (Srbe,  bie  an  Dielen 
Stellen  nu|lo»  itjre  gemaltige  Arbeit  jafnrtaufenbelang  aulübten, 
nadj  unb  nadj  üoüfommen  in  ben  Sann  menfct)lict)er  3nbuftrie 
5U  sieben. 

55)a6ei  finb  bie  eleftrtfdjen  Sttaidjinen,  roenn  fie  audj 
riefige  ^imenfionen  angenommen  tjaben,  (namentlich  im  fßev- 
gleid)  §u  $5ampf;  unb  anberen  SDrafcb.inen)  üerrjättni»mäBig 
einfacfje  ©ebilbe  geblieben,  unb  e»  mirb  ein  allgemeines  Ser* 
ftänbni»'  ber  SBirrfamfett  berfelben  nicfjt  fd)  werf  aßen,  mettu  e»* 
an  bie  Betrachtung  ber  britten  Sorlefung  angefdjfoffen  toirb. 


5ig-  69. 


62 


IV.  SBesiefjungen  5toijd)en  öteftrif  imb  3)önamtf. 


$)enft    man    fidj    in    bem    burdj    einen    ftarfen    £>ufe 
magneten  erzeugten  tjomogenen  magnetifrfjen  Selb  (gig.  69) 
£rat)tjd)(inge,   bie   junäc^ft   beliebig  fdjtef  im  gelbe  liegt, 
gerichtet,  fo  wirb  in  it)r  ein 

8tromfto6   entfielen.      (Sine  f^^^If 

f  oldje  SDratjtfdjlinge  !ann  man 
(gig.  70)  att  baS  Clement 
be§  $lnfer§  einer  eleftrifdjen 


ifen- 
eine 
auf; 


grifl-  7i. 

9ttafcf)tne  auffajfcn,  Wobei  mir  un3  erinnern,  ba%  ,  3ln!er" 
jebe»  ©ebttbe  genannt  mürbe,  auf  ba$  gnbuftionämirfungen 
ausgeübt  merben. 

bereinigt    man    mehrere    fotcr)e    Sütferelemente   gu    einem 
mirflic^en  s2Infer,  fo  fann  bie§  junatf)ji  baburrf)  gejdjeljen,  ba§ 


™ 

^yA, 

f 

JT 

\ 

[ 

r— ^ 

wA 

\ 

w 

1 

l 

.-> 

gig-  72. 


Sifl-  73. 


man  (mie  e§  urfprüngüd}  Söerner  t).  @iemen£  tat)  niedrere 
(Hemente  paraüei  nebeneinanber  angeorbnet  auf  ein  (Sifenftücf 
aufminbet:  $on  ber  gorm  be§  Guerjtfmitte*  be§  ©iienfern* 
trägt  ein  fotdjer  5Infer  beu  tarnen  Goppel  =  T^3lnfer.  SDcan 
!ann  aber  aud)  ba§  ©lement  berart  gufammenfügen,  ba{3  man 


demente  eleftrijdjer  9ttajd)tnen. 


63 


es  üielfad)  in  Sternform  auf  ber  51cf)fe  anorbnet:  es  entfielt 
ber  Srommelanfer,  ber  üon  §efner:2(ltened  angegeben  rourbe. 
9ftan  fann  aber  aud),  mie  es  ©ramme  (gig.  71)  juerft 
angab,  ftatt  ber  über  bem  gangen  2(nfer  fjinmeggeljenben 
SBinbungen  einen  (Sifenring  ins  SD^agnetfelb  bringen  unb  auf 
it)n  ©pulen  aufroidetn,  üon  benen  immer  groei  biametrat  gegen= 
überfteljenbe  bann  jufammengetjören  unb  gemiffermaBen  eine 
an  ben  (Snben  nodj)  §mei  fletnere  Greife  umfd)lieBenbe  fladj* 
gebrücfte  föreisfcfjleife  barftellen.  23etracf)ten  mir  nun  eine 
einzelne  3>oppelfpule  (gig.  72),  bie  mir  als  J51ement  einer 
©rammefdjen  iRing  =  95etüicfe(ung  auf f äffen  fönnen,  unb  benfen 
uns  biefelbe  um  bie  5Ije  rotierenb,  fo  roirb  bie 
burd)  bit  Spulenfreife  gefyenben  Kraftlinien  im 
fortroäfjrenb  eine  anbere.  9cur  in  bem  gatle,  rao 
fenfredjt  ju  ben  Kraftlinien  fter)en  (gig.  73),  fie  alfo  fidj  für 
einen  SDcoment  parallel  §u  ifjnen  bemegen,  änbert  fid)  bie  Grafts 


2Injaf)(  ber 
allgemeinen 
bie  Spulen 


Sie-  w. 


2fifl-  75. 


linien^at)!  nidjt:  in  biefem  Slugenblid  mirb  aud)  feine  eleftros 
motorifcije  Kraft  in  ifynen  erregt.  Stefe  Stellung  ift  eine  Neutral- 
ftellung:  mir  mürben,  menn  mir  in  biefem  Moment  ein  ©alüano= 
meter  anlegen  fönnten,  bie  Stromftärfe  0  ablefen.  %n  ber  ju  biefer 
retfjtttunfligen  (Stellung  (gig.  74),  ift  (eine  gleichmäßige  Dotation 
üorausgefetjt)  bie  auf  bie  3eitetnr)eit  belogene  Snberung  ber 
bei  ber  Dotation  ber  £oppelfpule  gefdjnittenen  Kraftliniengaf)! 
am  größten,  güfjrt  man  nun  üon  einer  folgen  bauernb 
gleichmäßig  in  einem  ÜDtagnetfelbe  rotierenben  Spule  (gig.  75) 
jroei  trabte  §u  gmei  ooneinanber  ifolierten,  mit  auf  ber  2l£e 
rotierenben  SJcetallringen,  auf  benen  je  eine  SJcetattfeber  fdjteift, 
fo  fann  man  bie  Ströme  üon  bort  nad)  außen  leiten  unb  nad) 


64 


IV.  S3e§ief)ungen  §nrifd)en  Sleltrtf  unb  £t)namif\ 


gig.  76. 


itjrer  Stiftung  unb  Stärfe  tncffen.  9ttan  erhält  ba§  Sßitb 
be»  2Bedjfelftrom§  (gig.  77  J).  (2)ie  S(6|jiffen  bejeidjnen 
Reiten,   bie  Orbinaten  Stromftärt'en.) 

gütjrt  man   aber   bie   öon  ber 

Spule  fommenben  2)rat)te  ju  tfotx 

nebeneinanber  liegenben  ®rei$(jalb.- 

ringen  (gig.  76)  unb  (äfjt  bie  (Strom; 

abuerjmer    an    biametral    entgegen^ 

gefegten  Stellen  fctjleifen,  fo  üerfetjrt 

fict)  bie  in  gig.  75  burct)  geftridt)e(te 

^Pfeife  gefennjeitfjnete  Stromricfjtung 

in    bem   Moment,    mo    bie   Spule 

gerabe   aufregt  ftetjt,   alfo   an  ber 

9ceutratftelle,  in  itjr  ©egenteit,  b.  t). 

e§  fommen  au$  einer  folgen  üftafdjine  nur  Ströme  ein  unb 

berfetben  9ticr)tung   t)erau§.      SDcan  nennt  ba^er  mit  Sftecrjt  bie 

an  ber  Steife   angebrachte  (Sinridjtung,   burct)   beren  §itfe  man 

Söedjfelftrom  in  ©leicrjftrom 
oerroanbetn  fann,  einen  Kommu- 
tator. SSeranfdt)aultct)t  toerben 
bie  Stromftärfenüert)ättniffe  in 
biefem  gälte  buref)  ba§  $)ia= 
gramm  II  ber  gig.  77:  Sä&t 
man  aber  nietjt  nur  eine  Spule 
rotieren,  fonbern  etttm  groei 
Spulen,  retf)trDinfttg  gueinan= 
ber  angeorbnet,  fo  entfielt  für 

bie  SBeranfdjaulidjung  ber 
Strornftärfenoerrjältniffe  für  bie 
neu  fjinjufommenbe  Spule  ein 
analoge»  SBtlb,  jeboer)  ntdjt  §u 
berfelben  $eit,  fonbern  um 
x/4  ^eriobe  nacfjtaufenb.  (3n 
gig.  77  III  geftridjelt  ge^eicr^ 
net.)  3Me  gorm  ber  fönroe 
an  fictj  ift  aber  gan$  biefetbe. 
Wlan  fagt:  bie  Venoben  finb  gleichartig,  fie  treten  aber 
in   oerfdjiebener   örfdjeinungsform    ober   $tjafe   auf.*)     Söeibe 

*)  $ie  Sttffereng  ber  ^ajett  beträgt,    tuenn  man  in  23egug  auf 
einen  Üfabius  =1    bie  gange  s£eriobe  mit  2n  be^eic^net,    in  btejem 


-&■ 


-0- 


H7i£erbr0C?ie7ier  ffteichsfcrom 


-0- 


konstaziter  (rleirJistrimi 


-*h 


Sfig.  "■ 


9ttagnetomaftf)inen.  65 

Strömungen  gelten  aber  natf)  aufjen,  ftc  fummieren  fidj;  unb 
menn  man  im  Diagramm  mit  ben  burcf)  bie  Crbinaten  bar= 
gefteüten  Stromftärfen  basfelbe  tut,  fo  erhält  man  ha*  SSilb  IV. 

Sie  ©tromftärfe  geigt  nod)  feinen  gang  gteicrjbleibenben 
2Bert.  9cimmt  man  aber  anftatt  gmei  Sputen  beren  etwa  fed)§, 
bie  fternförmig  auf  bem  Sinter  »erteilt  merben,  fo  gefyt  ba§ 
Siagrammbilb  in  baSjenige  beö  fonftanten  ©teidjftrom»  über, 
met(f)e£  bann  eine  faft  gang  gerabe  Sinie  geigt.     (Silb  V.) 

Ser  Kommutator  mutf  bann  natürlich  nitf)t  nur  groei, 
fonbern  fed)§  Segmente  befi^en,  bie  ade  ooneinanber  ifoliert  finb. 

©inen  (SJrammefdjen  9ting  mit  oier  Sputen  unb  üier 
Segmenten  am  Kommutator  geigt  gig.  71.  Sie  beiben  Sputen 
oben  unb  unten  finb  gerabe  in  Neutra Iftettung,  bie  beiben  anbern 
Sputen  in  ber  Stellung  ber  maximalen  Strominbuttion.  SSon 
ben  ©djleifbürften  mirb  ber  Strom  nact)  au§en  geleitet:  inner= 
tjalb  beö  Stnferä  roedjfett  bie  Stromrict)tung  in  ben  Sputen  bei 
jeber  Dotation  gmeimal.  Sm  äußeren  Stromfreis  r)err)"ct)t  nur 
eine  Stromricfjtung:  e*  fliegt  bort  ein  @teid)ftrom;  bie  Klemmen^ 
fpannung,    an    ben  Surften    gemeffen,   bteibt   natjegu   fonftant. 

3ugtetct)  geigt  biefe  gigur  bie  Kongentration  ber  Kraft= 
ünien  innerhalb  be§  (Stfenfem»,  ber  roätjrenb  be§  SftotterenS 
fortgelegt  in  feinen  eingetnen  Jetten  ummagnetifiert  mirb. 

Sie*  gefd)iet)t  nict)t  otjne  geroiffen  (Snergteoerfuft,  ber  in 
einer  (Srmürmung  be§  Stnfereifen»  gum  Stusbrucf  fommt,  inbem 
eben  nid)t  ade  magnetifd)e  Energie  in  efeftrifdje  ©trömung§= 
energie  oerroanbelt  mirb,  fonbern  aucf)  gum  geringen  Seil  in 
Wärmeenergie. 

3e  beffer  ba§  Sifen,  b.  tj.  je  größer  feine  Permeabilität 
unb  je  geringer  fein  §t)fterefi»  ift,  um  fo  üolifotnmener  mirb 
ha*  üormattenbe  Stuftreten  t>on  eleftrifdjer  Energie  fein. 

23i3t)er  fyaben  mir  nur  bie  Vorgänge  im  Sinter  einer 
efeftrifcrjen  ÜDcafcfjine  betrautet  unb  un$  nictjt  barum  gefümmert, 
melden  Kräften  mot)l  ba§  magnetifdje  gelb,  in  bem  jitf)  ber 
Sinter  bemegt,  feine  (Sntftefjung  oerbantte. 

2öir  burften  annehmen,  baJ3  e§  burd)  einen  fetjr  ftarfen 
permanenten   Stat)tmagneten    gebiloet  mar.     Solcfje   ÜJcafdjinen 

7t 

gälte;     -  ober,  tuemt  man  bie  gange  Dfotationsperiobe  al§  über  3G0° 

2 

ftdj  erftrecfenb  begeid)net:  90°. 

WSbx%  168:  ©lodjmanu,  glettrotedjnif.  5 


66 


IV.  Begietjungcn  gttnfdjen  ©leftrtf  unb  $tmamif. 


t)at   man    aud)    anfäng(id)  gebaut;   jefet   roirb  aber  aud)  ntdjt 
eine  baoon  mefyr  gebaut. 

SBtr  Ratten  aud)  annehmen  formen,  baf3  bie  SDcagnetfdjenfel 
mit  einer  Sputenroidelung  berfeijett  waren  (gig.  78),  bie  oon 
einer  gar  nidjt  bireft  jur  9ttaid)ine  gehörigen  @le!tri§ttät§quette, 
etroa  einer  Batterie  oon  Elementen,  gereift  roirb.  derartige 
9Jtafd)inen  mit  getrennter  Grregung  ber  äftagnetfdjenfel  gibt 
e§  nodj  fjeute  Oiele,  nur  baft  bie  Stromquelle  meift  in  getuiffem 
Sufammentjang  mit  ber  äRafdjine  feibft  fteljt.  (£»  ift  5  33. 
t)äufig  eine  befonbere  eteftrifcfje  9ttafcr)me  oort)anben,    bie  mit 


2fig.  78. 


3fi0-  79. 


bem  5ln!er  auf  berjelbeu  SSette  fifct  unb  oon  bemfetben  äugern 
SJcotor  augetrieben  nrirb:  eine  foterje  9cebenmafd)ine  rjeiftt  bann: 
©ireger  =  9Jcaf  cfjtne. 

©inen  gemattigen  gortfcfjritt  im  93au  ber  eleftrifctjen 
9Jcafcrjinen  aber  bebeutete  e§,  aU  SBerner  Siemens  ba$  2)nna= 
moprinjtp  gut  5(uroenbung  brachte.  $)a3  fnüpft  an  bie  £ak 
faetje  an,  ba$  jebe  ©orte  (gifen,  aud)  bie  eteftrifd)  atterbefte, 
bod)  ©puren  oon  Magnetismus  enthalt.  SDieS  angenommen, 
fo  roirb  eine  Sßafdjtne  mit  gremberregung  (eben  tceil  bie 
Sdjenfet  gang  fdjroadje  Magnete  barftetten) ,  aud)  menn  bie 
Stromquelle  unterbrochen  mirb,  bod)  nod)  fortlaufenb  Ströme, 
allerbingS  üon  äufcerft  geringer  Starte,  erzeugen. 


£t)namoprtnäip. 


67 


Seilet  man  aber  biefe  ganj  ia)WQcf)en  Ströme  in  jDrar)t= 
minbungen  um  bie  £Dtagnetid)enfet  in  paffenber  2Beife  t)erum 
(gig.  79),  fo  wirb  natürlich  ber  Üütagnetismus  biefer  Scfjenfet 
etma§,  wenn  and)  ganj  gering,  oerftärft  werben.  $)ie§  oer= 
anlaßt  aber  bie  SBilbung  eine«  ftärferen  getbe§,  bie§  mieber 
ftärfere  Ströme,  bie§  mieber  ftärferc  9)tagnetifierung.  Unb  fo 
tonnte  bie§  fortgeben  bi§  ins  Ungemeffene,  wenn  nicfjt  barin, 
ba&  fdj(ieBftd)  bie  Sättigung  ber  SQfagnetidjenfet  mit  9ttagne= 
tiSmus  eine  Ö5ren§e  erreicht,  raie  ftarf  and)  bie  magnetifierenben 
Ströme  Werben,  §alt  geboten  mürbe. 


Sfig.  so. 


3ig.  8i. 


(Sine  fotcrje  efeftriicfje  9Qcafcf)ine,  £t)namomafd)tne  genannt, 
Weit  fie  fojufagen  aus  eigener  Sraft  ifjre  SJtarjmalmirfung 
erlangt,  wirb  mit  fd)Wacrjen  Strömen  gu  taufen  beginnen,  aber 
fie  wirb,  einmal  erregt,  alles  teiften,  tva*  oon  itjr  oertangt 
merbett  fann. 

SEBirb  ber  Strom,  ber  infolge  ber  im  5tn!er  rege  merbenben 
eteftromotorifcfjen  Gräfte  erzeugt  wirb,  bireft  erft  um  bie  Sd)en!et 
tjerumgeteitet  unb  bann  fnnterrjer  §um  93er6rau(f)§itefc  (burdj 
jmei  ©(ürjfamüen  angebeutet)  geführt,  fo  nennt  man  bie 
SCRafct)ine  .frauptftrommafcfjine. 

SSirb  bagegen,  inbem  eine  Stromoer^Weigung  an  ben 
Stellen   a  unb   b   (gig.  80)  herbeigeführt  Wirb,   ein  Seit  um 


68 


IY.  Sejietjungen  gtüijrfjen  Sleftrif  unb  Xnnamtf. 


bie  Magnetfcrjenfel  geführt,  ber  anhexe  Xetl  pm  äußeren  Sßer- 
braud)*ne£,  )o  fjetBt  bie  Majdjine  91ebenfd)luJ3maicrjine.  Mit 
einer  folgen  äftafcfjtne  fann  man,  aud)  ofjne  bo§  ber  äußere 
8tromfrei§  gefdjloffen  ift,  fdjon  beim  anlaufen  ba$  Magnettfieren 
ber  Sdjenfel  bemirfen  nnb  bann  beim  ßinjcbalten  ber  $er* 
braucbjelettung  fofort  mit  üoöer  Gnergie  aibeiten.  ©3  ift  bei 
9cebenfdjlußmaitf)men  and)  nod)  ein  oom  Majd)inenroärter  regulier* 
barer  SSibcrftanb  in  ben  sJtcbenfcf)luB  eingebaut  (gig.  81).  tiefer 
bient    baju,    ha*    gegenseitige   Sßerfyäftnis   ber   im   gnnern    ber 

Majd)ine  üerbletbenben  unb  ber  für 
äußere  Arbeit  in  bae  $erbraud)£ne§ 


gfifl.  82. 


Sfifl-  83. 


abgebbaren  (Stromanteite  §u  -regulieren,  menn  Säuberungen  in 
ber  äußeren  SBelaftung  (j.  93.  burd)  Sln^ünbung  ober  s2In§- 
(öfd)ung  oon  nieten  Sampen)  entfielen. 

(Snblirf)  fann  man  jomot)!  ben  §auptftrom  (tu  menigen 
SBinbungen)  um  bie  Sdjenfel  führen,  als  aud)  außerbem  einen 
^ebenftrom:  bann  erhält  man  bie  &ompounbmafd}ine.    (gtg.  82.) 

Sieger  mürbe  nur  al3  magnetijdje»  gelb,  in  bem  fidt)  ber 
2(nfer  bemegt,  ein  folcrje^  betrachtet,  mie  e§  jid)  anrifdjen  §mei 
Magnetpolen  ausbilbet  Man  !ann  aber  aud)  ben  Wer  fidj 
beroegen  iaffen  burct)  magnetijcrje  gelber,  bk  mehreren,  j.  35. 
jed)e  Magnetpolen  (gig.  83)  ttjre  ©ntfiefntng  üerbanfen.  §ier 
ttnrb  in  jeDer  Spule,  bei  einer  oollen  Dotation  ein  fedjmaliger 
2Bedj))e(  ber  SRid^tung  be§  inbu^ierten  9trom§  entfielen. 


©rimbformen  efefrrtfd&er  9ttajd>men. 


69 


Z/rre '(/er  - 
ström 


gig-  84. 


©3  tft  aucf)  feineäroeo,»  notmenbig,  baB  ber  2(nfer  ficr) 
bemege.  @&  fann  aurf)  bte  umgefe^rte  21norbnung  getroffen 
roerben.  gig.  84  jcigt  j.  SB.  eine  fetf)*po(ige  2£ecf)ie(frrom= 
mafcbjine  mit  feftftebenbem  Wer.  £a£  fedj*  3cf)enfe(  mit 
entfürecfjenber  Söicfehmg 
(allemal  abroecbielnb 
DcorD^  unb  Sübpol 
nebeneinanber)  entn,a(; 
tenbe  Magnet)  nftem,  beut 
ber  (Srregerftrom  oon 
außen  gugefütjrt  tuirb 
t»ermitteU^meierScf)feif= 
ringe,  rotiert  im  3'nnern ; 
unb  ber  jur  äußeren 
Slrbcit^leiftung  abgebe 
bare  9cu|ftrom  nrirb  oon 
bem  feftftefyenben  2(nfer 
entnommen. 

SStr  fjaben  biäfyer  gelegen,  ba§  man  oon  jeber  eteftro* 
magnetifcfjen  ober  £tmamomaftf)ine  bireft  §unärf)ft  Söedifek 
ftrom  entnehmen  fann,  baß  man  aber  burcf)  ben  Sunftgriff 
ber  Einfügung  eine»  Kommutator»  ober  £olleftor§  für  ba§ 
äußere  $erbraud)£neö  ©leitfjftrom  gemimten  fann. 

(5§  gibt  aber  nod)  anbere  Strom; 
arten,  bie  man  in  eleftrifdjen  sDcaicf)inen 
fjerb orbringen  fann,  unb  ba  öon  biefen 
eine,  ber  $)ref)ftrom,  namentlich  auf  bem 
roicrjtigen  ©ebiete  ber  eleftrifcrjen  Gnergie* 
Übertragung  fjerüorragenbe  tedjmiidje  ©es 
beutung  geroonnen  fyat,  finb  mir  iijm  unfere 
5(ufmerffamfeit  notf)  fdmloig. 

93emicfelt  man  einen  ©rammefdjen 
Üftng  an  §roei  biametralen  2tetfen  mit  je 
einer  Spute,  bie  f)intereinanber  gehaltet 
merDen,  unb  leitet  bie  freien  önben  nad) 
je  einem  auf  berfetben  ^Ict^fe  angeorbneten 
©crjteifring,  fo  ftrömt  au§  ben  5(6nef>merbürften  an  jenen  Scr)tetf= 
ringen  gembrntlicrjer  SBetfjfelftrom.     (gig.  85.) 

gügt  man  ju  biefer  Senricfelung  norf)  eine  meitere  §in§u, 
bie  auf  bem  ©ijenring  fümmetrifd^  jttufdjen  bie  erfte  ju  liegen 


Emphasen  Strom 
gig.  85. 


70 


IV.  23estef)utigeu  ^tuifrfjen  Gleftrif  unb  $tmamif. 


!ommt  (gig.  86j,  unb  füfyrt  beren  freie  Snben  51t  einem  brüten 
unb  werten  ©djleifring,  fo  erhält  man  einen  mehrmaligen 
2Scd)fetftrom:  bie  erfte  (Strömung  bleibt  erhalten,  e§  entfielt 
aber  nod)  eine  jroeite  ©trömuug,  bie  jebod)  gerabe  bort  ober 
bann,  mo  ober  mann  ber  erfte  Strom  fein  SJfojimum  rjat,  eine 
Sftudftette  befifct,  ein  ^Jcajtmum  aber  bann,  mann  ber  erfte  ©trom 
allemal  gerabe  null  mirb. 

ÜDcan  fieljt:  bie  gmeite  Strömung  ift  gegen  bie  erfte  um 
Y4  $eriobe  (fo  bafj  fie  rtad)  läuft)  oerfefjoben. 


j*ig.  B6. 


0fig    87. 


SSidelt  man  nun  aber  brei  Spulen  1,  2,  3,  auf  ben 
®rammefd)en  SRing,  oerbinbet  ir)re  oorberen  (Snben  ade  miteim 
anber  unb  füfvrt  bie  freien  (Hinteren)  (Snben  je  ju  einem 
Schleifring  (I II III  gig.  87),  fo  erhält  man  in  jeber  ©pule 
ber  SReirje  nad)  bei  einer  üoUen  Umbrerjung  gmei  Dcullftellen 
unb  je  ein  pofitioe»  unb  negatioe*  9Jcarjmum.  $)a  aber  5.  33. 
bie  ©pule  2  an  bie  Stelle,  bie  bie  ©pule  1  momentan  ein= 
nimmt,    erft    gelangt,    roenn    bie   Dotation    be3   2(n!er§   120° 

ober  —  fortgefdrritten  ift,  fo  mirb,  menn  aud)  bie  föuroenform 

be3  ©tromftärfebiagramm»  (gig.  88)  für  jebe  ©pule  biefelbe 
bleibt,  bod}  bie  $t)afe  ber  ©pule  2  um  120°  gegen  bie  ^ßt)afe 
ber  erften  ©pule  oerfdjoben  erfdjemen  (gig.  88,  II). 


£ref)ftrommajd)incn 


71 


93etrad)tet  man  ferner  bie  Spule  3,  fo  finbet  man,  baß 
fie  erft  nacfjbem  jroet  £rtttetle  einer  oollen  Srefjung  bes  untere 
oerfloffen  finb ,  an  bie 
Stelle,  meiere  bie  Spule  1 
je|t  einnimmt,  gelaugt: 
bie    ^Ijafe    ber    Spule  3 

ericfjetnt  alfo  um  —  ober 

240°  gegen  bie  ^rjaie  ber 
erjtert    Spule    oerfcrjoben. 

SDxan  erhält  fo  ba? 
Diagramm,  tüte  es  in  III 
ber  gig.  88  bargefteüt  tft. 
£er  Moment,  für  ben  bie 
Sft^e  gig.  87  entworfen 
tft,  tft  in  bem  Diagramm 
im  Momente  £  angebeutet. 

9carf)     Verlauf     oon 
Y6  ©rerjung  ober  V6  *£e= 
riobe   (man  rjat  bann  im 
©tagramm    bie    Stelle  t1 
ine   5(uge    511    f  äffen)    tft 
bie  Spule  3  gerabe  oor  bie 
SDcttteoeySüopote 
gerücft:    Spule  3 
liefert   alfo  irjren 
(neg.)    dJla^imaU 
ftrom.   Spulen  1 
unb  2  gleichgroße 
Ströme   t>on  po= 
fttioer    Sfticfjtung. 
(gtg.  89.)  ' 

ftatf)  Verlauf 
einer  weiteren  Y6 
Sßeriobe  (man  rjat 

bann  im  3)ta; 
gramm    bie    Stelle  t.2    ht§    2luge    gu   faffen)    ift    bie   Spule  2 
gerabe  in  bie  9Jcttte  oor  ben  9corbpol  gerücft:   Spule  2  liefert 
irjren   (pof)  SDcarjmalftrom,    Spulen  3  unb  1  aber   gleichgroße 
Ströme  Pon  negatioer  9ttcfjtung.     (gig.  90). 


f 


MQ 


Moment  1 1 
3rifl-  89- 


Moment  t. 
gftg.  90. 


72 


IV.  Söeateljimgen  ättnjdjen  (Steftril  unb  Tonamtf. 


Sig-  9i- 


©ine  foldje  Strömungäart  bejeid)net  man  a(§  2)reipt)afen= 
ober  2)ret)ftrom. 

gig.  91  geigt  ba3  Sdjema  einer  magnetetefrrifdjen  3)reljftrom= 
mafcfjine  mit  feftftet)enbern  hinter:   in  ber  Seilte  ift  ein  Staf)t= 

magnet  um  eine  burd)  feine  SDcitte 
gerjenbe  3ld)fc  brefjbar  angeorbnet. 
Xrerjt  man  nun  tatfädjlict»  ben 
Magneten  t>on  ber  angegebenen 
(oertifaten)  (Stellung  über  bie 
Sage  I  unb  bie  Sage  II  tjinroeg 
roieber  in  bie  angegebene  Stellung, 
jo  \)di,  ba  fid)  mit  bem  Magneten 
ba$  ifjn  umgebenbe  SJtagnetfetb  mit; 
bretjt,  für  jebe  ber  brei  Sputen  eine 
fottfje  Dotation  groei  (entgegen^ 
gefefcte)  Sftarjma  unb  gmei  Üftulk 
ftetlen  in  ber  Strominbugierung 
rjeroorgebrad)t ,  geittid)  um  je 
J/3  einer  gangen  ^ßertobe  oer; 
fctjoben. 

2Sir  fjaben  alfo  genau  mieber  bas  in  gig.  88  III  auf; 
geführte  Diagramm  als  S3i(b  ber  Stromerregung  in  ben  Sputen 
burd)  baZ  gebretjte  SJcagnetfelb. 

Tiefe  5Xrt  ber  Srregung  oon  £reipt)afenftrom 
fyat  teuerem,  a{$  burd)  ein  $>ret)fetb  erzeugt,  ben 
tarnen  „Trerjftrom"   eingebracht. 

9Jcan  fierjt  letdjt  ein,  ba|3  umgefefrrt  Ströme, 
roie  jotdje  burd)  Dotation  be§  SJcagnetfetbeö  ent* 
fter)en ,  in  bemfetben  SRtyrjttjmuS  öon  aufjen  rjer 
in  bie  Sputen  gefenbet,  eine  Dotation  eines  im 
Snnern  beroegticrjen  SttagnetfelbeS  betotrfen:  id) 
fage  ausbrüdtid):  SUJagnetf etbe§;  benn  biefeS  gelb 
brauet  nicfjt  burd)  einen  Magneten,  fonbern  fann 
aud)  burd)  ftromburdjftoffene  Spulen  gebitbet  roerben. 
(Sine  eleftrifdje  SDlafdnne  aber,  roetdie  burd) 
in  fie  rjineingefenbete  Ströme  53emegung  (nämlicfj  Dotation 
einer  2öeüe)  rjeroorruft,  roirb  ßteftromotor  genannt.  Sie  freut 
bann  einfad)  bie  Umferjrung  eine»  eteftrifdjen  (Generators  bar. 
(Sine  £)rebftrommafd)ine  fann  alfo  or)ne  meitereS  als 
©enerator  (gur  ©rgeugung  oon  eleftrifcr}en  [$)reipt)afem]  Strömen) 


gig.  93. 


2reljftronimajcf)tnen. 


73 


giß-  92  a. 


gig.  92b. 


toie    and?,    aU 
3Rotor(jur(£r= 

jeugung      oon 

[rotierenber] 

23eroegung)  be; 

nu£t     raerben. 

Es   finb    f)ter= 

bei,  toenn  baZ 

9ftagnetfelbbe6 

SJiotor»  burdj  in  ficf)  geitfjloffene  Spulenreifjen    föurjfdjhiBanfer) 

gebilbet    wirb,    nicfjt   einmal   Schleifringe   ($ur   3ufül)rung   ober 

5X6füt)rung  üon  2tromtei(en  erforber(ict). 

Sßerbinbet  man  nun  einen  2ref)ftromgenerator  unb  einen 
9ftotor  (gig.  92)  berart,  ba%  üon  ben  brei  Spulen  1,  2,  3, 
in  meldten  burdj  Sreljung  e:nee  9)cagnetfelbe»  Ströme  mit  je 
120°  ^fyafenoerfduebung  erzeugt  merben,  je  ein  $raf)t  §u  ben 
brei  Spulen  I II III  be*  äftotore  füfjrt,  fo  mirb  in  biefem 
ber  5(nfer  ftjndjrott  rotieren. 

E*  tft  bies  bie  einfadjfte  unb  oorteilfjaftefte  21rt  ber 
efeftrtfdjen  Energieübertragung  auf  größere  (Entfernung  t)tn. 
Wlan  fann  aud)  mit  @leict)firommaid)inen  Energieübertragung 
ausführen,  aber  bei  meitem  nict)t  fo  günftig  roie  mit  2Bed)jel= 
ftrömen. 

£ic£  tft  folgenbermagen  begrünbet. 

SBenn    bie    Entfernung    ber    Station,    mo    bk    eleftrifcfje 

Energie    generiert    roirb   (§.  23.  bz\   einem   SSafferfaü)   oon   ber 

Station,  mo  bie  eleftrifcrje  Energie  oerbraud)t,  alfo  in  niotortfcrje 

Energie  jurüdoerraanbelt  rcirb    ober  etroa  SBelencbtunge^mecfen 

bienen  foll,   recr)t   groß   tft,   muffen 

aud)    bie   Xrabtleitungen   fet)r   lang 

ausfallen.     £amit  if)re  Soften  nicfjt 

§u  f)od)  merben,  roirb  man  möglidjft 

bünne  3)rä!)te  $u  oerroenben  beftrebt 

fein,     £ie  Sermenbung  oon  büunen 

£räf)ten    verlangt    aber,     baß    bk 

Stromftärfen,    bie    man    turtf)    bie 

i^~\  j  Xräfjte  fdjtdt,  möglicfjft  gering  feien. 

v^/—  9cun   Ratten   mir   gefeiert,    baß 

ein  eleftrifcfjer  Effeft  (unb  um  Über= 


Generator 

gig.  94  a. 


tragung  oon  ^Irbeit^effeften  rjanbelt 


74  IV.  93e5ief)itngen  aroijcfjen  (Steftrif  unb  Smtamif. 

e3  fid)  ja)  üon  groei  gaftoren  abhängig  ift,  ba  er  fidi  barftetlt 
als  ^robuft  aus  Spannung  unb  Stromftärfe  (Q  =  E.J). 

95?enn  nun  bie  Strrmftärfe  (J)  recht  niebrig  bleiben  foö, 
fo  roirb  bie  Spannung  (E),  bie  man  bei  elef trügen  fiber= 
tragungen  günftig  nerroenbet,  rectjt  fyocr)  ausfallen  (ba  Q 
fonftant  bleiben  muß). 

93eim  Sau  ber  ÜJtofdjine  fclbft  läßt  fid)  nun  bie  Spannung 
nicfjt  ungemeinen  Steigern,  ba  bie  Siofation  idjon  bei  Spannungen 
üon  einigen  taufenb  93olt  enorme  SdjroterigrYiien  bereitet.  9cun 
(äffen  fid)  aber  2Sed)felfhöme  ungemein  leicrjt  üon  Strömen 
niebriger  Spannung  in  Strome  rjofyer  Spannung  transformieren 
(gig.  93)  unb  wngefefyrt,  inbem  man  über  bemfelben  (£ifen= 
fern  eine  Spule  mit  menig  unb  eine  anbere  mit  üiel  SBinbungen 
anbringt. 

So  fann  man  an  ber  ©eneratorftation  (I  gig.  94)  ben 
erzeugten  Strom,  ber  5.  93.  200  93olt  fölemmenipannung  be= 
fi&en  mag,  einem  Transformator  jufüljren,  beibem  bie  Frontlängen 
in  einem  93ert)ältnis  üon  1 :  50  ftefjen  mögen.  2)ie  fefunrwe 
SSicfelung  bes  Transformators  roirb  bann  Ströme  mit  10000  93 oft 
Spannung  tiefern,  bie  in  beut  gleichartigen  £raneformator  ber 
SBerbraudjsftation  (ü)  roieber  auf  eine  Spannung  üon  200  93olt 
rjemntergebractjt  roerDen. 

S33ia  man  §.  93.  einen  Gffeft  üon  100  Siloroatt  über= 
tragen,  fo  müßte  ber  ©enerator  Ströme  üon  500  SImper  Stärfe 
erzeugen  fönnen.  $ie  Supferbrärjte,  bie  üon  500  5Imper  ftarfen 
Strömen  burcbfloffen  roerben  folten,  muffen  aber  minbeftens 
einen  Cuerjdmitt  oon  150  qmm  beulen.  £urdj  bie  £rans; 
formatiou  mirb  erreicht,  baj?  bei  10000  9Solt  ^ur  Übertragung 
üon  100  ftiloroatt  nur  Stvomftärfen  üon  rjöcr.ftenS  10  s2lmper 
in  ber  gernleitung  fließen,  unb  biefe  brausen  nur  2)räf)te  üon 
6  qmm  Guerfrfmitt,  b.  i.  nur  ber  25.  Seit  üon  bem  ofjne 
Transformation  notroenbig  merbenben  Guerfdmitte.  Sllfo  aud) 
bie  Soften  ber  Fernleitung  roerben  bei  5(nroenbung  ber  Xrans= 
formatiou  nur  ben  25.  Seil  betragen.  (SbenfallS  roerben  bei 
9Serroenbung  üou  bjodigefpannten  Strömen,  roie  fid)  leidjt  aus= 
reebnen  lägt,  bie  Spannungsüerlnfte.  roenn  fie  aud)  (roegen  bes 
roadjfenben  9Siberftanbes  ber  3)rät)te)  abfolut  größer  roerben, 
bod)  retatiü,  belogen  auf  bie  9Jcarjmalipannung,  geringer.  £rierin 
liegt  ber  Vorteil  ber  9ßed)jelftröme  für  bie  etettrifdje  (£nergie= 
Übertragung. 


©teftriftfje  Energieübertragung. 


75 


SBttt  man  aber  au§  beftimmten  Orünben  im  SlnfdjfuB  an 
eine  Söecfjielftromjentrale  (nrie  bie*  für  crjemifcrje  Arbeit,  §.  33. 
ba3  Saren  üon  Mutnulatoren  erforbert  mirb )  ©leidjftrom 
tjaben,  fo  wirb  man  (gig.  95)  einen  SSedjielftrommotor  (W), 
ber  feine  (Energie  au§  ber  3cntra(e  bejieljt,  binft  mit  einem 
©leidjftrom=(5)enerator  fuppefn,  au£  bem  man  bann  ben  ©leid)= 
ftrom  mit  beliebiger  Spannung  begießen  fann.  (Sin  foldje» 
SSJcaidjinen- Aggregat  mirb  (rotierenber)  Umformer  genannt. 

(ES  ift  babei  nictjt  nötig,  baß  beioe  9Jcafd)inen  getrennt 
auf  berfelben  23etle  fi|cn;  e§  fönnen  üielmefyr  aud)  itjre 
5In!er  (jebocr)  natürlich  §raei  getrennte,  gegen  einanber  ifolierte 
©tromfreife  bi(benb)  ineinanber  ge= 
midclt  fein. 

gür  eine  Slrt  üon  eteftrifdjem 
SJcotorbetrieb  ift  jebod)  bie  ©leides 
ftrombenu^ung  faft  allgemein  ein; 
geführt:   für   ben   Xrambafynbetrieb. 

§ier  mirb  üon  ber  in  ber 
SBafjn^entrate  aufgehellten  ®(eicf)= 
ftrommafd)iue,  bie  $.  33.  mit  500  sBolt 
®lemmenfpannung  arbeiten  mag,  ber 
eine  $ol  mit  ben  Schienen  unb  alfo 
aud)  ber  ©rbe  (Spannung  0)  üer^ 
bunben,  ber  anbere  aber  (+  500  s-8olt) 
mit  bem  über  ber  flanken  Safmtänge 
au3gefpannten  gabrbraljt,  ber  freilief), 

um  ben  Setrieb  nierjt  511  beeinträchtigen,  fo  ftarf  gemäht 
merben  muß  ober  mit  einer  auereicfjenben  ^tn^at)!  üon  Speife- 
ft  eilen,  an  benen  ifjm  Strom  burd)  befonbere  ®abel  jugefürjrt 
mirb,  üerfefjen  merben  muß,  haft  aud)  auf  bem  entfernteren 
fünfte  ber  93al)nltnie  ber  Spannungeabfall  nid)t  meljr  als 
etma  10%,  alfo  50  Sßoft,  beträgt. 

SBäfjrenb  für  ben  Setrieb  oon  Straßenbahnen  unb  für 
bie  jefct  in  au3gebef)ntem  90caße  in  allen  größeren  gabrifen 
oortjanbenen  eleftrifcfjen  Einlagen  §umeift  im  eigenen  53efi£  ber 
elcftrifcr)eri  Unternehmungen  befinblidje  eleftrtfcfje  gentralen  ober 
@enerator=Stationen  befielen,  finb  an  £aufenben  üon  Orten, 
oft  im  Sefi^e  ber  ®emeinbeüermalrungen,  felbft  gentraten  üor= 
rjanben,  bie  bie  Abgabe  oon  eleltrijdjer  Energie  aU  ©ejcrjäft 
betreiben. 


3fig.  95. 


;.; 


[V.  Steuerungen  fttt>if$eu  Sleftri!  unb  Xnnamtf 


SEBie  jebe  Seiftung  im  (8efdjaft$leben  einer  geregelten  93c 

,vil)liuui  wert  ericr.eiut,  [o  Itabcu  uatürlid)  audj  bte  fconfi 
menten,  bie  jumetft  bie  elcfirmte  (Energie  §um  Betriebe 
SRotoren,  alfo  jur  (Erzeugung  oon  me<$anifo)en  arbeiten  obei 
gu  ©eleudjtungäjtoetfen,  alfo  in  jjorm  öon  optifetjer  (Energie  öer 
roenben,  an  bie  ©lefrrijitätähJerfe  entfprec$enbe  ^aljlung  &u  leiften 
3Ba£  bejaht  roerben  mun,  tft  alfo  bie  pigefü^rte  etefc 
trifdje  (Energie,  unb  biefe  wirb  und)  SBattftunben  gemeffen. 

SBirb  bie  Spannung  im  ÜßeJ  aflerbingä  gang  lonftant  ge 
galten,  v  8.  auf  220  Colt,  fo  genügt  e$,   bie  Ämperftunben 
burdi  baä  SRejjinftrument  ((Elerrri&it&i6$äl)ler 
feftftcllen  \u  Ionen  unb  bie  Angaben  mit 
ju  multiplizieren;   bjtu.   ba$  ,J>ablmerf   faitu 
[o    geeist    fein,    bafj    biefe   SRultiptifation 
medianiid)  aufgeführt  nrirb. 

(Sin  foldn'v  ^nürument  in  |.  v^.  ber 
Hronfdje  llurwbler  (gig.  96).  Gr  enthält 
jmei  Uhr  werfe,  bie  gang  gleichen  töang  baben. 
$enbel  beä  einen  Ufptoerteä  rr&gt  aber 
einen  SRagneten  unb  unter  biefem  ffrebj  eine 
oon  bem  \n  befrimmenben  Strom  burcrjfloifenc 
nie.  (intipredienb  ber  berrichenben  Stroms 
ftarle  nrirb  bei  (Sang  biefer  Ubr  üerjögert, 
roenn  Strom  burdi  bie  3 pule  gel)t. 
[fereng  beiber  Ufjrtoerfe,  welche  burrf)  etn| 
$)ifferentialgä§ltDer!  regiftriert  nrirb,  läßt  bie  2lmperftunben 
erfennen,  bie  bnrdi  ben  Apparat  paifiert  jinb. 

©iefeS  .Jnftrument  lafu  fid)  and)  leidjt  aU  SBattftunben: 
fahler  au$bilben.  9Benn  man  nämlich  aufteile  bee  Magneten 
eine  Spule  an  bem  Sßenbel  anbringt,  bereit  (inben  man  an  bte 
Leitung  nrie  bei  einem  Voltmeter  anidilicjjr,  nämlid)  an  bie 
beiben  gufü$rung3fd)ienen,  fo  nrirb  ber  in  biefer  Spule 
fliefsenbe  Strom  (ba  fein  SBiberftanb  fonftant  bleibt)  pro= 
portinial  ber  gtirifdjen  jenen  beiben  Schienen  bjerrfcfjenben 
SpannungSbiffereng  fein. 

5)ie  gegetifeitige  (rinwirfung  ber  beiben  Spulen  ift  barjer 
proportional  biefer  SpannungSbiffereng  unb  natürlich,  toie  üor; 
bin,  and)  proportional  ber  in  ber  feften  Spule  fließenben 
Stromftarfe,  b.  b.  alfo:  proportional  Dem  jßrobutte  au»  beiben 
ober  ber  com   Strome  gelieferten  SBattgaljL 


(fnerfliemenun^. 


TT 


kttftunbengtyter  tonn  oudj  ein  SRotor  bieucn,   ber 
eine  beut  Skttroerbraud)  proportionale  Umbrebung  befi 

g«    Ibomionv'.abler    (gig.   97      Wirb    eine    [otd  :   Arbeit 
oerridjtet,  inbem  an  bor  vidn'e  eines  ganj  Keinen  0  eine 

frupferfdjeibe   angebracht   iit,   bie  iidi  in  bem  bon  bw 
nctcn  gebildeten  bewegt. 

Semegt    üd)   aber    eine   3Retaflfd)eibe    in    einem  SRagnet; 
reibe,    )o   wirb    fte   Warm;    bie?    rü  er,    baß   in    ihrem 

Jnnern    bei    ber   Bewegung    in    einem    9Ragnetfe(be    regellofe, 
iüc\.  ffitrbelftrömungen  entiteben,  beren 
eleftnuiie    (Energie    nid)t    (wie    Wenn 
beionbere      §>trombafraeu      in     gorm 
bon      Trabtidileifen      in*io.      inuban- 
ben     [tnb      juni     Äuäbrud    tommen 
lann,    lid)    vielmehr   in   ©arme    ums 
xv  a  n  b  e  1 1 .         iej  e    SB  ä  rotem  e  g  u  n  g 
aber  einer  aufaumenbenben  Arbeit 
portionat 

S  [dp    3Rotorjäf>ter(   beren 
giftrierroer!  bireft  fHtowattftunben  ober 
ftomattflunDen  anzeigt,  iinb  für  bie 
ßÄ^lung   ber   Don  (Hell  centralen   an   bie   einzelnen  - 

fiimenten    abgegebenen    elettrndieu   (Energiemengen   am   weiften 
in  ©ebraud). 


ber  gewaltigen  (Sntwidtuitg,   bie   in   einer   aufr 
jeben    Baien    augenfälligen   Seife    bie   (£teftrote<$nit   beut^ 
jutage   genommen    bat,  toum  glaut 

ba&  SBort  „©teftrotedmif"  nodi  nuft  einmal  ein  IKeirdienalter 
alt   ift.      Unb  bodj  i)t   e£  fo. 

Irrü  tm  gafyre   187     ant  jmar  bei  ©elegenfjeil         Mn* 
bung  bei  :roted)niidien  CereinS"  in  burdj  SBerner 

8 i em enc  unb  ben  ©eneralpoftmeijtet  Stephan  würbe  ba3 
[Bort  „eieftrotedmtf  pim  erften  SDtale  gebort. 

SRau    batte    in    bem    ga  uovlier   in   auegebebntem 

TOafee  begonnen,  parle  eleftrndie  Ströme  \u  ^werfen  ber  8es 
megung  unb  8efeudjtung  beranvuielKit,  unb  mau  [tritt  üd), 
toie  man  ba£  bamal*  fa>n  Weit  fidj  eriditieBeube  (Bebtet 
für    bie    angemaitbte   glettrijitatöle^re    benennen    feilte,      «ein 


78  H  .  Se^iefjungen  ärotjdjen  ©ieftrtf  unb  $nnamif. 

(Geringerer  al$  ber  SDcitgrünber  be§  Vereint,  3Serner@iemen§, 
mar  es,  ber  bae  SSort  (£(e!trotect)nif  prägte  unb  sunt  ®ebraud) 
für  bie  SBeseidimmg  be*  burd)  bie  mobernen  (Srrungenfdjaften 
erweiterten  ©ebiet§  ber  angewanbten  (§;tefirijität§lef)re  öorfdjtug. 

Vorder  t)atte  mau  meienttict)  nur  mit  fcfjWacben  Strömen 
gearbeitet:  bie  Grfd)einungen  ber  ©leftrolgfe  unb  be»  ©leftro- 
magnetiemuS  Ratten  fctjort  §u  ted)nifd)en  ^InWenbungcn  SSer= 
anlaffung  gegeben:  gur  ®a(oanopIafttf  unb  eleftrijdjen  ^e£e= 
grapste.  3m  ©egenfat*  §u  ber  r)eute  uomerjmtid)  bie  (Sleftro* 
tedjnif  befjerrfdjenben  Starfftromtedjni!  bejeicfm-et  man  nun  jene 
frür)eften  ted)nifcr)eit  Slnwenbungen  aU  Scr;Wacfjftromtecrjnif.  Unb 
eS  !ann  ai»  djarafteriftifd)  bejeidmet  werben,  ba§  bei  ber 
©rünbung  be*  „gteftrotedmiicfyen  Verein*"  in  Berlin  bie  tjer* 
oorragenbften  Vertreter  beiber  Dtidjtungen,  Siemens  unb 
Stephan,  fid)  bie  £>anb  reiften.  Unb  freute  nod)  t)at  bie 
gdjmad)ftromted)nif  als  bie  ebenbürtige  ättefte  Scr)wefter  in  ber 
ßteftrotecrjnif  §u  gelten. 

Qteboren  mürbe  fie  aud)  auf  beutfcrjem  (Gebiete.  Scfyon 
1809  gelang  e3  ©ömmering  in  SDcündjen,  auf  etenrotedmifdjem 
SSege  eine  Übermittelung  twn  SBudjftabenfdjrift  über  eine 
10000  %u$  lange  Leitung  auszuführen.  %ebod)  erft  ha» 
gafjr  1833  !ann  man  a(§  ba§  (Geburtsjahr  unb  (Göttingen  af£ 
bie  SSiege  bes  Xetegrapfyen  im  heutigen  Sinne,  be3  eleftro= 
magnetifd)en,  bezeichnen.  (£s  waren  bie  beiben  <ßrofefforen 
(Gauft  unb  SBeber  (Vertreter  ber  Slftronomie  unb  ber  $rjt)fif 
an  ber  (Göttinger  Uniüerfität) ,  welche  eine  regelrechte  tele? 
grapt)tfct)e  SSerbinbung  jwifc^en  üjren  5Irbeitsftätten  einrichteten. 

9ludj  ha*  Xelepfjon  ift  eine  ursprünglich  beutfdje  @r= 
finbung.  gm  3°^  1861  fdjon  führte  ber  Sefyrer  $f)Uipp 
SR  eis  in  ber  pfjt)jifaüid)en  (Gefeüfdjaft  in  granfjurt  a.  9)c.  eine  , 
^pparatenäuiammenfteUung  oor,  mittete  bereu  er  £öne  auf 
mehrere  §mnbert  $uB  übertragen  tonnte,  greilid)  fanb  SR  eis1 
Grfinbung  nidjt  Verbreitung,  unb  SReis  ftarb  etjer  (1874),  at» 
ba§  Mepfyon  in  ber  einfachen  Sorm,  bie  ber  5tmeri!aner  V eil 
ifjm  1877  gab,  feinen  fdneüen  Sieges^ug  burd)  bie  giöüifierte 
SBelt  machte.  3?  weniger  SReis  bei  feinen  Sebjeiten  SRu^en 
jietjen  tonnte  aus"  feiner  örfinbung,  um  fo  et)er  wirb  jeber 
Xeutfdje,  ber  burd)  täglichen  (Gebrauch  be§  ^e(ept)on§  ju  feiner 
Vequemlicfjfeit  unb  namentlich  für  feine  ©efdjäfte  9cu§en  jietyt, 
gerne  fein  <Sd)erf(ein  beisteuern  $u  einem  2)enfma(,  ba§>  tfym  in 


Sc^ttmrfiftromtedjiiif.  79 

granffurt  a.  90?.  ju  (Jfvren  ber  2(nerfenmuig  feiner  Sßerbienfte 
errietet  roerben  foti,  tote  bereite  aud)  in  ©öttingeu  für  ©aufj 
unb  2Beber  ein  eherne«  £cppetitanbbitb  aufgeteilt  mürbe. 

5hid)  bie  moberufte  gorm  ber  Xefegraprjie,  bie  fog.  „brar)t= 
lofc"  ober  Strarjfentelegraptne*)  beruht  in  irjrem  SBefen  auf 
öntbecfungen,  bie  üon  bem  beutfctjen  gorfdjer  §er&  1890  ge^ 
mad)t  mürben,  greitid)  l)at  aud)  £er£  bie  Xragmeite  feiner 
Grfinbung  feinestueg»  überictjaut;  ee  ift  mefenttid)  ba%  ü8erbienft 
Wla rconi»,  mit  Unterftü^ung  bes  englifcrjen  Sßoftoffice  bie 
gefcf)äftticfje  SBerroertung  ber  8trat)Ientelegrapl)ie  in  bie  SBegc 
geleitet  ju  Ijaben. 

9JJit  befonberem  Stoffe  barf  es  un§  bahei  erfüllen,  bog 
in  rjeroorragenbem  Sftaße  beuticrje  (Melvrte  unb  beutfdje  Sedmif 
an  ber  (Sntraidlung  unb  Slusbilbung  be3  eleftrifdjen  9Zacr^ricr)ten= 
rjermtttelung»mefen3  beteiligt  finb,  eine  öntmidfung,  bie  jtoat 
in  f)of)cm  9JcaBe  fcrjon  bem  prirjaten  unb  namentlich  gefcrjäft-- 
lidjen  SSerfet)r  irjren  Stempel  aufgebrücft  (jat,  bie  aber  feinet 
roeg§  aU  abgefcbloffen  betrachtet  merbeu  barf. 

Xa»  SSefcn  ber  ber  elef triften  Dcacrjricfjtenübermittelung 
bienenben  Apparate  unb  9Jcetf)oben  unb  ifjre  ©ntmicflung  §u 
beicfjreiben,  fotl  aber  t)ier  ntct)t  unternommen  roerben,  einesteils 
ba  biefe  glätter  roefenttict)  eine  (Einführung  in  ba$  Sßerftänbnis 
ber  e(eftriid)en  ©rfdjeinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Starfftrom= 
tect)nif  bieten  fotien,  anbererfetts  ba  ein  meiteres  Sßänbcrjen  ber 
Sammlung:  „5(u§  9catur  unb  ©eiftestuelt"  befonber»  ber  elef= 
trifdjen  Scrjmacrjftromrecfjnif  gemibmet  toirb.**) 


S 


*)  ^£er  Ic|terc  ^uerft'öon  bem  Serfajfer  etngeiürjrte  9?ame  (Marines 
runbidiau  189*  fteft  5  (jat  unterteilen  auf  bem  legten  bie^bejügttdjen 
berliner  ttongrcH  1906  unter  ber  S3egetainung :  „ftabiotelegraprjie" 
internationale  Geltung  erlangt. 

Überbte*  mag  fjiet  auf  folgenbe  in  bemfelben  Verlage  eridiienene 
Sdjtiften  öertrneien  iein:  ^Hidiarj,  teuere  gortfdjrttte  auf  bem  (Gebiete 
ber  Gleftrotedmif:  9.  ^änbdien  bieier  Sammlung  8tul  9catur  unb 
©eifte§toeft.  —  Starfe:  (iroerimentelle  Gleftrt^itätidcfne  mit  93erüd; 
ürfmgung  ber  neueren  2(nid)auungen  unb  Grgebntiie.  —  ^lodnuann: 
2ie  bratulofe  lelegraptne  in  itjrer  ^ermenbung  für  nautiidie  ^raerfe.  — 
genta  s-l?todjmann:  Xie  (fntunrflung  ber  aiiimptotticrjen  lelegrapfjte 
..letegrapbic  ohne  Irabi",;  (f.  Sattler  unb  Sohn. 


80    V.  Regierungen  äunfdjen  (Jleftrtf  u.  Ifyermif.    ((£Ieftr.  Beleuchtung.) 

fünfte  Sortejung: 

Brste(|umtrn  sUrifrij.ru  CElchfvtk  unfcr  d|rrntth* 
(UHrhtvtfrijr  Brlruriifimg.) 

$)a£ienige  (Gebiet,  auf  melcrjem  bie  (Sleftrotedjmf  nidjt  für 
bie  Snbuftrte  allein,  fonbern  für  ba$  tägtidje  Seben  im  £aufe 
bie  größte  Sebeutung  gewonnen  fyat,  ift  ba»  (Gebiet  ber 
efefirifdjen  Beleuchtung. 

Um  fefte  Körper  gu  2Iu§fenbung  üon  Stdjtftrajjfen  ju  oer= 
aulaffen,  muß  man  fie  fo  ftarf  ermannen,  bajj  fie  in»  @Iür)en 
fümmen. 

Bei  Betrachtung  Der  eteftrifdjen  Beteud)tung  muffen  mir 
barjer  auf  bie  jmtfdjen  SBärme  unb  (Sleftrtäität  befterjenben 
2Bea^fe(be5tef)ungen    jurücfgreifen.      2Bir    Ratten    in    ber    erften 

Borlefung  geferjen,  roie  man 
burd)  SInfmanb  üon  SBärme  efef= 
trifdje  Ströme  erzeugen  fann.  2öir 
f;aben  ferner  ba$  3ouleftf)t  ©runb= 
gefefc  fennen  gelernt,  nad)  bem 
fid)  bie  Gntrrntftung  ber  SBärme 
in  ben  üon  eleftrifdjen  (Strömen   burdjfloffenen  Körpern  regelt. 

SBirb  btefe  eleftrtfdje  (Srmürmung  üon  eleftrifcfjen  Strom= 
bahnen  fet)r  meit  getrieben,  fo  lommen  fie  junt  ©türmen,  unb 
bann  mirb  ein  £eil  ber  in  SBärme  umgemanbelten  eleftrifdjen 
Energie  metterrjin  in  Sicbjtenergie  übergeführt,  aüerbing»  —  unb 
bieg  im  allergünftigften  Satte  —  nur  §u  einem  menige  $ßro= 
jente  ber  ©ejamtraärmeenergie  auämacfjenben  Setrage. 

Sd)tdt  man  burdj  eine  Sfteirje  üon  Silber^  unb  sßfatin* 
©rafjtftücf en ,  bereit  3)imenfionen  ganj  g(etdt)  ftnb,  einen  e£ef= 
trifdjen  Strom  (gig.  98),  unb  läßt  beffen  Stärfe  nad)  unb 
nad)  anroacrjfen,  fo  fiefyt  man  balb  bk  ^lattnbrabtftüde  erglühen, 
mär)renb  bie  Silberftücfe  nod)  bunfel  bleiben. 

9Jcan  erinnere  ficr),  baß  bie  Seitfärjigfeiten  für  eleftrtfdje 
3)urd)ftrömung  betragen : 

für  Silber       59 
für  Patin  6,5 

(Üuedfilber        1,0). 


V' 

Sif~ 

/VW/         Sy 

/Pt 

Pt 

grlß'98. 

^ouleirfje*  öeie£.  81 

£a  nun  bie  21bmeffungen  ber  Srarjtftücfe  gan$  gleich  finb, 
fo  fielen  beren  2öiberftänbe  im  umgef ehrten  Sßerrjältni»  ber 
Seitfärjtgfeiten,  alfo  1  :  9.  3ebe»  ^latinftücf  t)at  einen  neun; 
mal  fo  großen  SBiberftanb  mie  ba*  gleite  Silberftüif. 

9hm  ift  nad)  bem  3oiilefd)en  ©ei"e§  bie  Grroärmung 

§  =  ./2  ir. 

/  ift  gfeicf),  weil  berfefbe  Strom  burcf)  Platin  unb  Silber 
fließt,  barum  muß  bie  (ärroärmung  ber  -ßlatinftücfe  neunmal  fo 
groß  fein,  roie  bie  ber  ©ilberftücfe. 

Ta»  Platin  roürbe  ficf)  rjiernacr)  al»  ein  jur  2tct)terniffion 
burcf)    efeftrifcfje   Ströme   gut  geeigneter  Körper  erroeifen. 

21utf)  jonft  bcp|t  bas  $(atm  oor^üglicrje  Söeüänbigfett»; 
eigenfcrjaften:  e§  roirb  al»  ©belmetaÜ  oon  ber  Sltmofprjäre  unb 
burd)  bie  meiften  cfiemifcfjen  ömrotrfungen  nicrjt  angegriffen, 
es  läßt  ficf)  gu  fetnften  £rärjten  au^iefjen,  ift  nicfjt  ipröbe  unb 
läßt  ficf)  in  bas  ©fa»  einfcrjtnef^en,  obne  basfelbe  bei  Xempe= 
raturoeränberungen  511  fprengen.  SDiefe  oorjüglidjen  (5igen= 
fcrjaften  legten  e*  narje,  bieje»  SJcetall  rjeranm^ierjen  jut  fton= 
ftruftion  oon  eleftrifd)en  Sampen,  in  roelcfjen  man  s£latinbräf)te 
burcf)  §inburd)leiten  efeftrticfjer  Ströme  ^um  Crrglürjen  unb 
bemgemäß  £ur  &kf)taueftrül)lung  brachte. 

3n  ber  Zat  trugen  bie  erften  efeftrifcf)en  ©fürjlampen 
einen  Sftetaübrarjt  au»  Platin. 

lOcan  fommt  übrigen»  f)eut5utage  tuieberum  auf  bie  SSer= 
roenbung  oon  SJcetaflfäben  ^urücf  bd  ber  ^abrüation  oon  Qölüfy 
lampen:  unb  jroar  unter  Sßertoenbung  feltener  Elemente  roie 
be£  Clmium,  be»  Tantal  unb  be*  SSolfram.  £er  2Jcaffen= 
fabrifation  oon  ^latinglürjlampen  ftanb  jebocr)  oon  oorarjerein 
ber  f)or)e  $rei»  unb  bie  geringe  Sarjreöroeftprobuftion  be* 
^latin»  entgegen. 

SJcan  mußte  nacf)  einem  anberen  geeigneten  ÜDcatertal  §ur 
föerftetiung  ber  für  eleftrifcrje  Sampen  geeigneten  ©lürjfäben 
fucrjen  unb  fanb  fie  in  ber  —  &of)fe,  ober  beffer  gefagt,  bem 
&of)lenftoff. 

3n  ber  Tabelle  ber  Seitfärjigfeiten  (Seite  27)  nimmt  ber 
föorjlenftoff  bie  niebrigfte  Stelle  ein.  £iee  ermöglicht,  ba^ 
man,  felbft  für  rjorje  Spannungen,  ^iemlicf)  fur^e  Stücfe  &of)fen= 
brafjt  nur  ju  oenoenben  braucht.  21ber  es  galt  §unäcr)ft  einen 
berartigen  brafjt  aus  £of)fe  r)er§uftellen. 

2Iftu®  168:  SIo  ermann,  eteftroted)mf.  6 


82     V.  Sesieljttngen  ätoifdjen  (Sleftrif  u.  Ifjcrmif.  (Gteftr.  Beleuchtung.) 


@bif  on  Cöfte  biefe  Aufgabe,  inbem  er  feine  SBambusftreifen, 
bie  |icf)  roie  gäben  biegen  (äffen,  ocrfoljlte,  nad)bem  fie  in  eine 
für  bie  SBcrmenbung  in  ber  Sampe  paffenbe  gorm  gebracht 
waren.  s)l\u\  aber  mürbe  ein  ßof)lefaben,  glüfjcnb  gemacht,  in 
freier  Suft  balb  oerbrennen,  inbem  ber  Sauerftoff  ber  Suft  bie 
Sollte  511  ftoblenfäure  verbrennt.  Xe§b,alb  frf)lofj  ßbifon  bcn 
ftoblcfaben  in  ein  bidjtfdjüefjenbeS  ©ta»gefä&  (in  SBirnenform) 
ein,  mclcfjes  bor  bcm  erften  (55ebraucr)e  luftleer 
aufgepumpt  mürbe.  £abnrd)  mirb  e£  erreicht,  ha\) 
eine  foldje  @lü()(ampe  6i§  5U  taufenb  (Stunben 
SBrennbauer  auf  weift,  ct)c  ber  ftorjlefaben  befef  t  mirb. 
3ur  ©tromgufüfjrung  fonftrnierte  er  bie 
fogen.  ©btfonfaffung,  tueldje  gleichermaßen  ber 
medjanifdjen  geftl)a(tung  ber  Sampe  an  ben 
33eteud)tung§förpern  in  einfacher  SBeife  biente 
(Stg.  99). 

£ie  Öoljtefabet!  finb  unter  (Sinfdjaftung  oon 
gaitj  furjen  2tücfen  ^ßlatinbrarjt  (melier  mit  bem 
Olafe  benfelben  $(u?be()nung§mert  befiel  unb 
befall)  ha*  ®(a§  aurf)  bei  Grfjifcung  be»  ®ratjt§ 
nicb,t  fprengt)  mit  ben  beiben  äußeren  9D^etaü= 
ftürfen  in  s-ßerbinbung  gebracht,  non  benen  eins 
in  ber  Dritte  liegt,  mäfjrenb  ba$  anbere,  ein 
Sd]ranbengeminbe  tragenb,  ringförmig  um  ben 
Stiel  ber  33irne  gelegt  tft. 

SSirb  bie§  ©eroinbe  in  bie  Butter,  bie  an 
bem  öampenfjafter  fi$t,  Doli  etngefajraubt,  fo 
fommt  ha*  Sftittelftücf  in  febernben  föontaft  mit 
bem  einen  8tromjufüf)rungybra()t,  mäfjrenb  ber 
anbere  Sratyt  ber  Leitung  feft  mit  bem  9ftutter= 
geminbe  in  3Serbinbung  ftefjt. 
2o  fommt  e»,  baß  man  eine  ©lüfjlampe  mit  ©bifons 
gaffung  and)  (anftatt  ben  Stromaus f kalter  $u  betätigen)  ha- 
burdj  511m  ßrtöfdjen  bringen  fann,  baß  man  fie  etma?  (bodj 
fo,  bafj  fie  mecrjaniftf)  nod)  feftgefjatten  mirb)  in  ifjrer  gaffung 
nacr)  außen  breljt. 

£ie  ^erftellung  be3  £of)(efaben§  gefd)ier)t  fjeutgutage  auf 
fünftltdjem  SSege  unter  53enu§ung  oon  QeUvloU,  bie  man  (äfm= 
ti(±)  mie  bei  ber  ^perftetfung  oon  fünftttdjer  Seibe)  nitriert 
(Bdjie&baummouY)   unb  bann  in   geeignetem  SöfungSmittel  (oft 


gig.  99. 


GJlüfjuunpen.  ö3 

(Goflobtum)  unb  enbtid)  farbonifiert,  moburd)  ein  gaben  au§ 
faft  reinem  ftofjtenftoff  gebübet  mirb,  ber  aber  eine  f)inreirf)enb 
feite  Struftur  6eft|t.  Siete  ajctflionen  üon  Ölü&lampen,  bie  fo 
befdjaffen  frnb,  fielen  (jeutjutage  in  Serroenbung. 

ßetne  Se(eud)tung«art  fann  fid)  audj  mit  ber  &lüf)lid)U 
befeud&tung  für  (Stellung  unferer  Sobjumgen  meffen.  £er 
Sitfjteffeft,  ben  man  mit  einer  folgen  Sampe  erzielen  fann, 
fefct  natürlich  borauS,  baf3  ein  befümmter  ereftrtferjer  (gffeft 
Derart  mirb.  @g  finb  biet  für  eine  gemö^nüdje  ©lü^ 
fampe,  bie  eine  Seud)tfraft  ton  IG  Stfyembetten*)  befifct  runb 
50  SBatt. 

•tmt  man  atfo  ein  eleftriftfjeS  SerteUung*ne£,  bei  bem  bie 
Slemmenfpannung    200  SSoft    beträgt,    fo    mirb  "bie    eine    jebe 
foferje    Campe    burdjfüeBenbe    Stromftärfe    %  ?(mper  betragen. 
$er   innere   SBibcrftanb   ber   Sampe    mufj    bafjer 
ju  SOO  O^m  gemacht  merben. 

Sei  eteftrifdjen  Anlagen  mit  nur  100  Sott 
SHemmenfpannung  ift  ber  SBiberftanb  nur  runb 
200  Dfjm.  2(ufgebrucfr  auf  bie  jum  SScrfauf 
fommenben  Campen  finbet  man  meift  bie  Seudjfe 
traft  in  9corma(fer5en  (XK)  unb  bie  Spannung^ 
große  (in  Soft),  für  bie  fie  §u  oermenben  ift,  BHg.  ioo. 
angegeben. 

Sa  für  jebe  Kormalferae  Öeuct)tfraft  etma   3,5  SBatt  bei 

einer  £o£)(efabengliU)(ampe  gebraust  merben,  fo  faffen  fid)  bie 
anbern  ©röjjen  immer  ausrechnen. 

£amit  nun  immer  jum  Setriebe  ber  Campen,  and)  in 
ben  SBoljimngen  ber  ftonfumenten,  bie  erforbcrIicr)c  &pmaam&* 
btfferenj  §ur  Serfügung  fte&e,  muffen  oon  ber  Sentrate  t)er 
öon  ben  bort  aufgehellten  Tnnamomafcfjtnen,  Seitungen  bi$  ju 
ben  Serbrauebern  mit  möglicr)ft  ftarfem  Cuerfcfjnitt  geführt 
tnerben,  bamit  nid)t  oiel  Spannungsabfall  in  ben  Seitungen 
felbft  eintrete,  mas  natürlich  mit  (Sncrgieoerfuften  oerfnüpft  ift. 

*)  ^te  Sicf)tetrtfiett  ift  etma  bie  $eHigfeit  einer  üblid&en  2ahv 
terge.  Genauer  totrb  ue  bargeftetlt  burdj  bie  üeudjtfraft  einer  ^orma - 
taufe  oon  §efuer  =  «tened  gfo  100).  $,  biefet  ueibremtt  reinem 
«uq lacetat  burdj  einen  3)o^t,  Der  etma  8,1  mm  ßu&ern  2 im* m euer 
DC|t|t,  luobet  btc  A-lamntentiö[(e  genau  auf  40  mm  &mqe  aefialten 
tneröen  mutf  J     H 

6* 


34    V.  gSestetjungcn  ätüijdjen  Glcftrtf  u.  Xfjermü.    (ßUttt.  93e(eud)tung.) 

93et  bcm  Stoeüeiterfoftem  (gig.  101)  merben  §rcei  parallel 
(aufenbe  $räf)te  (jumeift  in  gorm  oon  Nabeln  unter  ben 
Straften)  nacfj  allen  ©egenben  geführt,  wo  s2lbne£)mer  finb,  unb 
511  btefen  felbft  ©tidjleitungen. 


gig-  101. 


gig.  102. 


$ie  Glühlampen  werben  bann  nad)  SBebnrf  in  beliebiger, 
natürlich  burcf)  bie  ©efamtteiftungSfäfyigfeit  ber  gentrate  be- 
[djränfter  2inja§(  eingefettet  snnfrfjen  biefen  Hauptleitungen. 
(Sine  jebe  finbet,  in  ^aralfelfdjaltung  §u  allen  anbern  fteljenb, 
immer  bie  für  ü)r  normales  Glüljen  erforberltcfje  Spannung^ 
bifferenj,  bie  man  als  9ce£fpannung  bejeic^net  (alfo  §.  23.  100 

ober  200  SBoft). 

Sei  bem  Sreüeiterjnftem  (gig.  102), 
§u  beffen  21muenbung  jroei  gletct»  grofte 
Generatoren  in  ber  Centrale  erforber= 


1 — Sn^H 

-| — @^^H 


Sig-  103. 


m- 104. 


üdj  finb,  f galtet  man  bie  Settungen  fo,  baB  ber  TOttelleiter 
nadj  ber  äftitte  ber  beiben  Generatoren,  bie  bort  fürs  üer= 
bunben  finb,  fütjrt,  bie  beiben  s21u6enleiter  nadj  ben  freien 
klemmen   ber  SÖiajdjine. 


ni 


GnergieDerteüung  für  eleftr.  ^Beleuchtung.  85 

9ftan  erreicht  baburcf),  bafj  bei  gleicher  SBefaftung  ber 
beiben  fid)  ergebenben  9ce£bä(iten,  ber  äftittefteiter  ftromfo* 
bleibt,  rueit  in  ibjm  'oon  jeber  ©ingelmafcfjine  bjer)  eigentlich 
^roei  Ströme  bon  gleicher  Stärfe,  aber  oerfcfjiebener  ^Rtctjtung 
fliegen  möditen,  bie  fid)  gegenseitig  aber  aufbeben. 

3nnert)at6  ber  an  bas  elefrrifdje  9?e£  angeicbtofienen  Raufet 
fann  man  bie  $lnfcf)lüffe  einzelner  Rampen  mieber  beliebig  ju= 
fammenf äffen,  gfig.  103  ^cigt  5.  33.  fdiematifcf)  ben  2(nfrf)(uf$ 
für  brei  3^mmcr^  t10*1  benen  in  einem  eine,  in  einem  roetteren 
bier,  im  legten  brei  Campen  brennen  füllen.  Sftan  fann  bann 
burtf)  Schalter,  bie  an  ben  Rampen  fetbft  angebracht  ftttb  (£at)n= 
faffung)  ober  bnrcf)  ßiinmcrfdjafter  erreidjen,  ba$  eine  beliebige 
2huat)(  oon  Rampen  ober  gar  feine  glühen,  gig.  104  geigt  ein 
Schema  einc§  9ftebrfacf)id)a(ter£,  roie 
er  rjäufig  für  föronfeucfjter  angeroenbet  n\I//- 

roirb.  3)ie  SBirfianifeit  beeielben  ift 
ofyne  roeitere*  au?  ber  bie  wer  mögtidien 
Sefjalterfteftungen  geigenben  g:gur  cr= 
ficfjtlid,. 

SfteuerbingS  ljat  man  aud)  ©tut)' 
tampen  fonftruiert,  in  benen  mieber 
Sftetaüfäben   SBerroenSung   finben:   ha?  giß-  105. 

bem  statin  natje  berroanbte  Dämium, 

aucf)    Tantal,    Wolfram    unb    beren    Regierungen.      Sie    tjaben 
einen  geringen  ©ffeftbebarf.     (SSergl.  Zabetie  S.  90!) 

dufter  biefen  GHüt)fompen,  in  benen  (Jleftrijität^leiter  erfter 
Drbnung  junt  ©tüfyen  gebraut  merben,  gibt  e£  noi)  fotd)e, 
bei  benen  Reiter  groeiter  Drbnung  als  ©tübförper  SBerroenbung 
finben.  $ieie  leiten  aber  ben  eleftrticfjen  Strom  in  ber  Satte 
fo  fcfifedjt,  ba§  fie  crft  einer  3ünbung  bebürfen,  b.  t).  einer 
fünftlicrjen  SSorraärmung  bee  GHübjfötper«  bte  jn  bem  ©lübgrabe, 
bau  er  bie  Reifung  bes  efeftrtfcrjen  Strome,  ber  bann  ba?  ©liifyen 
unterhält,  fetbft  übernehmen  fann. 

Sd)on  in  ben  fecnjiger  Sagten  bee  oorigen  3at)rfmnbert§ 
tjatte  3abIodt)!off  eine  eleftrifcbe  Serje  angegeben,  unter  beren 
Scbein  tetfroeife  bie  93ouIeüarb§~$)urd)briidje  im  alten  $ari§ 
bemirft  rourben.  (gig.  105.)  gmei  Soblenftäbe  maren  burcfj 
eine  SalfidjeiDeroanb  getrennt.  SBurbe  bnrcf)  Überlegen  einer 
teitenben  23rüde  oben  ber  fcf)lec^te  Reiter  (Satfmaffei  in  ©tut 
berjegt,  fo  fegte  fid)  ba*  ©(üben  au  et)  naef)  bem  abbrennen  ber 


Vjs 


1   « 


,/£ 


86    V.  SBejiefmtigen  ^roiicfjen  Gteftrif  u.  Ihermif.    {fglettt.  Beleuchtung.) 


23rüde  fort  urtb  baiterte  an,  bi*  bie  föerje  6t3  §u  irjrem  guße 
üerbrannt  toar.  Üfternft  benutze  einen  GleftroInt:(kürjförper, 
roetcfjer  aus  einer  poräeüanartigen  Sflaffe  beftebjt,  bie  äb,nlicfj 
tüte  bie  Sdterjcfjeit  ©aeglüblidjtftrümpfe  bie  Crt)be  feltener  (Srb-- 
metatte  enthalt  (gig.  106  a).  @in  folc^er  9cernftförper  leitet 
aber  bcn  Strom  nur  in  GJiüf)f)ifce,  falt  ii"t  fein  SBiberftanb  p 
groß,  beruft  bat  nun  gezeigt,  roie  man  mittele  einer  ftrom* 
burcfjfloffenen  Spirale  ba$  SSorroärmen  burcfj  benfelben  Strom 
betimlen  fann,  ber  bann  bcn  ©lürjförper  burd)flieBt.  Xie  ^ox- 
roärmefpule  liegt  in  einem  jutn  ©lürjfürper  parallel  gefdjalteten 
Strotnfrei«,  ber  einen  s2(u*fcrjalter  ent= 
fjält,  roelder  pg(eid)  Unter  eine*  ©lefc 
tromagneten  ift,  ber  oom  §auptftrom 
burcf)floffett  roirb.  3unäcf)fr  ift  ber 
SSiDerftanb  im  §auptftrom  fo  groß, 
bajj  ein  nennenswerter  Strom  burcfj 
ihn  nidit  fließen  fann.  Weit  ber  burcfj 
bie  öei^fpirale  beroirften  Grroärmung 
beä  (^lüt)förper6  nimmt  bie  Strom; 
ftärfe  aber  §u  unb  erreidit  fcfjlieBlid) 
einen  foldjen  betrag,  ba%  ber  ©leftro- 
magnet  burd)  3dt}tefjen  be3  ^Infer*  ben 


5ig.  106  a. 


tJig.  106  b. 


SSorroärmenebenidituB  öffnet,  fo  baß  Dort  nun  an  ber  ootle 
Strom  ben  ©lüfjförper  burcfjflieBen  muß.  25är)renb  gig.  106  a 
nur  ein  Sdema  gibt,  freut  gig.  106 b  ben  Cuerfcfmitt  burcfj 
eine  ^cernfttampe  bar. 

£iefe  Sortoärmmtg  erforbert  bei  ben  9cernft(ampen  etma 
eine  fjalbe  Minute  Qdt  Dcernftlampen  leuchten  barjer,  menn 
man  bie  gu  ibjnen  gerjörenbe  Rettung  icfjliefct,  rticfjt  fofort  roie 
gerocrjnlicfje  ©lübjampen  fjetl  auf,  fonbern  erft  nad)  einiger 
3eit.  Xiefem  Übelftanb  ftebt  aber  aU  Vorteil  ein  geringer 
Gffeftbebarf  gegenüber.     (93ergt.  Tabelle  S.  90!) 


»ogenttdjt  -7 

Stiftet!  bie  oon  fejten  glübenben  Körpern  fann  man  aucf) 
bie  oon  glübenben  ©aien  au^gebenben  Sitfjtürablen  jut  8e= 
leuditung  benutzen,  raie  bieg  in  neuer  8^*  gefcfiici 

Aiilit  man  in  eine  mit  eingefömotgenen  Strom^ufübrungen 
oerfebene  ©taSrötyre  (gig.  107  ron  etma  %  m  Sänge  Cued= 
ftlber,  pumpt  üe  bann  luftleer  unb  fdnnil^t  üe  ju,  fo  bat  man 
in  ilir  außer  bem  an  ben  beioen  Guben  angeiammelten  Cuecf- 
filber  nur  Cuedjilberbampf  in  ber  SRönre.  SRon  fann  folcbe 
Rampen  in  gemöbnlicbe  ©leidiftrombcleucbtungeanlagen  einicr: 
unb  erhält  oon  ibnen  ein  jtoat  febr  bellftrablence^  unb  ge= 
ringen  (rffeftbebarf  jeigenbeS  8id)t;  aber  feine  Färbung  ift 
nicf)t  angenehm,  ba  eg  wenig  rote  Strahlen  unb  febr  Diel  ultra- 
rnolette  Strablen  enthält:  man  nennt  baber  ioldjee  Siebt  aueb 
lloiollicbt.  £urcb  3ufcbaltung  oon  geroöbnlidjen  ©lüblampen  ober 
inbem  man  aufteile  oon  reinem  Cuediilber  Amalgam  oon 
oermenbet,  fann  man  alleroing*  bat  Unangenehme  oer  SBirhing  bec 
XlDiollicf):^    abfebmäcben. 

©lübenbe    GtoSteifc  Z^  _ 

dien    finb   e*    aucf),    bie    J^JP  a~— - 

bei  einer  anbern,  in  ber  5*3  «tf- 

sßragtä  ju  intenfioer  93e= 

leucfjtung  großer  glädjenräuine  oiel  oermenbeten  efeftriidien 
ßtdjtart  ben  Beleuchtung jeffeft  oeranlafien:  in  bem  eleftrifcben 
Bogenlicbt. 

Scbon  £aot)  fanb  im  Jahre  1821,  ba%,  toenn  man  &tt>ei 
Sobfenftäbe,  aneinanber  gebalten,  oon  einem  eleftrifcben  Strom 
burdifloffen  fein  liefe  bie  eteftriidie  Strömung  niebt  aucf)  unter-- 
brodien  mürbe,  menn  man  bie  tfoblenftwbe  an  ber  B:rubrung^ 
fteüe  einige  äRiuimetet  öoneinanber  entfernte,  gm  ©egenteil 
an  ber  Unterbrecrjung^ftelle  bilbete  fief)  eine  ^eltleucbtenbe  2ic^t= 
erjdjeinung,  bie  bureb  it)re  eigene  £ur,e  nad)  oben  getrieben  ben 
3mifd)enraum  jtiüfdien  jtoei  horizontal  ftebenben  Soblenftab; 
enben  bogenförmig  überbrüdt  (bafjex  ber  Käme  Bogenlicbt, 
5ig.  108). 

©a§  Bogenlicbt  ift  fomit  ba3  bei  meitem  ältefte  eleftrifcbe 
ßidjt  ©*  mürbe  oon  £aorj  (auch  noeb  lange  nad)  ihm  v  8. 
für  ^roieftion^lampen)  unter  3ubilfenaf)me  e*ner  fl^oßen  Bat- 
terie oon  galoanifcben  Elementen   einengt. 

&a§  Bogenlidrt  ift  aber  au*  ba§  abfotui  unb  relatio  effeft- 
ooüfte  Sid)t_ überhaupt,   bat  nur  auf  (Arbeit   carfteilen   tonnen. 


ö8     V".  SBegie^imgen  ätoiidjen  ©leftrif  lt.  Xfyermif.   (föleftr.  ^Beleuchtung.) 

$ie  f)of}en  Temperaturen,  bie  im  £id)tbogen  auftreten,  finb  bi§; 
§er  mit  anbern  Mitteln  lünftlicf)  ncct)  nid)t  bargeftettt  raorben. 
SBetttt  man  SBecrjfelftrom  burdj)  bie  ®ot)lenftäbe  fenbet,  fo 
brennen  bie  beiben  Spieen  gleichmäßig  ah\  fenbet  man  aber 
@(eicrjftrom,  fo  entfielt  bit  in  ber  gig  108  bargeftettte  ©r= 
fctjeinung:  ber  mit  bem  negativen  $ole  ber  (Stromanette  in 
SSerbinbung  fterjenbe  Soljlenfi  ab  fpifct  fid)  flu;  ber  an  ber  po\U 
tioen  Seite  aber  cjöfjlt  fid),  einen  Krater  bitbenb,  au§.  tiefer 
Krater  ift  bie  Ijeißefie  unb  bamit  audj  am  meiften  Sidjt  au£= 
ftrafylenbe  Stelle  be§  £id)tbogen§.  3^r^  Temperatur  beträgt 
etroa  3500°.     9Jcan  nimmt  be§t)alb,    menn  bie  ßotjfen  öertüal 


2ftg.  los. 


übereinanber  fielen,  bie  pofitioe  ®orjle  nad)  oben,  bamit  mög= 
licbft  rjtet  2id)t  auf  ben  §u  erleudjtenben  gupoben  falle.  (£3 
brennt  and)  bie  pofitiüe  ®orj(e  fd)netter  ab  als  bie  negatioe 
Stofyte;  bamit  bee^atb  ber  Sidjtpunft  einer  Bogenlampe  mög= 
lid)ft  an  berfelben  Stelle  oerbleibe,  muß  eine  befonbere  Ütegu= 
fterungSoorrtdjtung  üorljanben  fein,  bie  W  pofitiüe  Soljle  fdjneller 
oormärtS  treibt. 

Stürbe  man  gar  feine  Regulierung  anbringen,  bie  ®orjten 
Dtelmecjr  feftftetten,  fo  mürbe  ber  Sicfjtbogen  immer  länger  unb 
länger  roerben,  fein  SBiberftanb  größer,  unb  fdjließlid)  mürbe  er 
aufhören  gu  leufiten  unb  überhaupt  §u  ejiftieren:  e§  mürbe 
eine  Stromunterbredjung  eintreten.  £e*r)alb  muffen  bie  Bogen- 
lampen mit  einem  9Jcedjamsmu§  oerfeljen  fein,  roelcber  ba$> 
9cacf)regulieren  ber  Sofjlen  beforgt.  ©inen  fotdjen  ftettt  5.  93. 
bar    bie    oon    £efner  =  2t(tenecf    angegebene    £ifferen§iatlampe 


Söogenlicftt. 


89 


«riß-  109. 


(gig.  109).     £er  Giniacrjbeit  be3  ScbemaS  megen  ift  bie  nega-- 

tioe  föobjle  afö  feftfiefjenb  angenommen,   roätirenb   fie  tatfädjlid) 

burcf)  ben  SRegnliermagnetisnui§  and)  langiam  nad)  oben  bemegt 

tarirb.     Tie  ^ofititie  ßobjle  ift  burd)  einen  Hebelarm  mit  einem 

ßüenftab   oerbunben,   ber  unten  in  eine 

ftarfe  (föauptftrom:)  Spule,  oben  in  eine 

bünne  (SJlebenfdjlufj-)  Spule  bineinragt. 

©efjt  bie  obere  ßorjle  bei  fortfcfjreitenbem 

21bbranb    raetter    üon   ber    untern    fort, 

toädjft  alfo  ber  Sötberftanb  im  §auptfrei§, 

fo    mu§    ein    ucrbältnismäBtg    größerer 

Stromteil    burd)   ben   Sftefcenfdjiuö    unb 

feine  Spute   fliegen,   fie   roirb  alfo   ben 

©ifenfern  tiefer  in  fid)  Hineinfielen;  unb 

bie»  bemirft  ein  §erabgeben  ber  oberen 

£ol)le.      £aburd)    femmt   ber    SEiberftaiib    mieber    auf    feinen 

normalen  SSert.      Stürbe   aber   bie   obere  £o£)le  gu   tief  finfen 

motten,  fo  mirb  ber  §auptftrom,  mie  ctma  bn  birefter  SBerüljrutig 

ber  lobten,   enorm  anmaebien:   bie  §auptftrom  foule  gietjt  bann 

ben  Gifenfern   tiefer  in  fid)   binein,   ma?   ein  Gmporgebcn   ber 

£ol]le  jur  golge  bat.     So  toirb  in  ber  Siffereniiatlampe  burefj 

ba§    hoppelte    Spiel    ber    Spulen    ber    £id)tbogen    immer    auf 

richtiger  §öf)e  gehalten. 

Um  überhaupt  ben  2(bbranb  ber  Sofjfen,  bie  bei  gemöljn; 
liefen  Bogenlampen  üwa  fed)«  Brennftunben  üorljalten,  §u  oer= 
langfamen,  \^at  man  bie  Sidjtbogenftette  ber  föobjlen 
mit  einer  mrglicrjft  bid)tanid)lieBenben  ©locfe  oer- 
fefyen  (gig.  110J.  £aburd)  bilbet  fid)  in  unmittel- 
barer Sftärje  be?  Bogen«  eine  fauerftoffarme,  an 
£ol)tenfäure  reidje  Sltmofprjäre,  unb  bie  £auer 
eine?  &of)lenftabpaare5  ift  eine  mefentlid)  oer; 
längerte.      (Xaber   ber  Sfome   £auerbranblampe.) 

Um  bas  bem  üDconbfdein  gleid)enbe  Bogenlidjt 
mit  roärmeren  £önen  $u  oerfebjen,  unb  §itt  35er; 
mebrung  ber  Sicbtintenfität  nacb  unten  bjin,  bjat  man 
bie&objlen  mit  Sal^löiung  getränft  unb  ibnen  beiben 
eine  fdjräg  nacb  unten  gerichtete  Sage  gegeben,  mobureb  ücr- 
mieben  mirb,  ba%  bie  untere  £crj(e  Sdiatten  roirft  (Bremer--£id)t). 

3öa§  bie  ©infcbjaltung  üon  Bogenlampen  in  bie  Verteilung*; 
ne£e   Oon   ©leftrijitätsmerfen   betrifft,    fo    ftellt  fid)   bie   Sad)e 


gtg-  110. 


90    V.  SBesiefytngcn  äWifdjen  @ieftrtf  «.  Sfjermif.  (Stertr.  ©eleit^timg.) 

nidjt  fo  einfad),  tüte  bei  ben  ®iürjfampen,  bie  man  für  jebe  ge? 
bräud)fid)e  Spannung  befonberS  rjerfteüen  fann. 

<£er  ctcf trifte  £id)tbogen  rmt  bie  (Sigenfdjaft,  bcm  it)n 
burdpefeenben  Strome  eine  ele!tromotorifct)e  föegenfraft  tnU 
gegenjufcfeen,  bie  bei  ©ieid)ftrom  etroa  40  Soft,  bei  23ed)fei= 
(front  etwa  30  SSoIt  beträgt.  90cit  Spannungen,  bie  baruuter 
liegen,  läßt  fid)  ein  2id)tbogen  überhaupt  nid)t  bauernb  auf= 
red)t  erhalten. 

SRit  l)ö()eren  Stromftärfen  brennenbe  Sogenlampen  be= 
bürfen  nod)  eine  erfjeblidje  Überspannung:  bei  40^mper--£ampen 
j.  33.  finb  52  Sott  minbeftenS  erforbertid).  SSiü  man  nun 
fotde  Sogenrampen  an  ein  ßeitungsnefc,  beffen  SJktjipannung 
etma  120  Sott  beträgt,  anhalten,  fo  lann  man  bereu  &roei 
rjiutereinanber  fdjatten;  bie  bann  nod)  üerbteibenben  16  Sott 
Spannungsabfall  finb  burd)  einen  Sorfdjattroiberftanb  auf§u= 
nehmen  (gig.  111). 

25er  Scrbraud)  an  eleftrifdjem  (Sffeft  ber  öerfd)iebenen 
befprodjenen  Sicfjtqueflen  mirb  burd)  fotgenbe  Tabelle  öeran= 
fd)autid)t: 


©3  üerbraucfjt  (an  SEatt): 


pro         pro  16 

Format  *  Format 

ferge        fernen 


1.5  24 

1.6  25 

1,0  16 

0,5  —  0,8  8  —  12 

0,6  10 


©tüfilampe  mit  £ofjlenfabert 3  —  4       48  —  64 

„     eicftroltjtförper 1,5  —  1,6     24  —  26 

„  „    OSmtumfabeit 

„  „     Scmralfabert 

„  „     SQSotframfaben 

Bogenlampe  „    ftoljlenftäben 

Uoiollampe 

$)er  eteftrifdje  £id)tbogen  roirb  aufjer  §ur  (Sr^eugung  oon 
intenfioem  Siebt  aud)  ted)nifd)  angeroenbet  ^ur  Beugung 
ftarler  Jpifce.  So  t)at  man  (gig.  112)  j.  S.  einen  Sötfolben 
fonftruiert,  ber  öon  frinten  burd)  einen  eteftrifdjen  £id)tbogen 
gereist  roirb,  melier  fid)  smifdjen  bem  Kolben  unb  einem  üon 
ber  £anb  meberjubrücfenbett  ®orj(eftab  ausübet ;  bie  3ufüt)rung 
be§  eteftriferjen  Stromes  gefdrterjt  burd)  ben  £anbgriff.  Sind) 
Scfjmeifnmgen  füfjri  man  nad)  Xrjomfon  berart  auS,  ba^  man 
ätoifdjen  ben  jufammen^ufdjroeifeenben  9Jcetaüftüdd)en  fetbft  ben 
£id)tbogen  fid)  ausüben  läßt. 


Cfonomie  be3  eteftrijdjcn  2id)t§. 


91 


Um  fetyr  grofee  Stromftärfen  hierfür  §u  erzeugen,   bebient 
man  ftd)  eines  £ran§formator§,  ben  man  aU  Umfefjrung  eine* 

SnbuftoriumS  aufraffen  form.     9)*an  leitet  nämtid)  ben  Strom 

mitberSpannung, 

mie  er  geroötjntid) 

t>on  ben  gentraten 

geliefert  mirb,  um 

einen  GHfenfern  mit 

üielenSBinbutigen, 

toäfjrenb  man  ben 

511m  Sdjmeißen  ge= 

brauchten    Strom 

nur  gan§  roenigen 

auf  baSfelbe  ßifen 

gemicfetten    2Bin= 

bungen  entnimmt, 

fo  baß  00m  fefun; 

baren  Strom   bie 
(Spannung  nur 

menige  SSolt,  aber 

bie  Stromftärfe  ftunberte  üon  SImper  beträgt  (gig.   113). 

Stuf  äfjnüdje  SBeife  gewonnene  Ströme  oon  ganj  geringen 

Spannungen   benutzt   man    aurf)   in   efeftitidjen    Öfen   jur  @>e~ 

minnung  üon  betauen  au§  bereu  (jeififlüfftgen  Djtjben. 


3ig-  111. 


5tg  112. 


3ftg.  113. 


£ie  ermärmenbe  SSirfung  ber  eleftrifdien  Ströme  in  ben 
Seitungen  fjat  anfangt  nicr)t  feiten  5U  SBranbfdjäben  $eran. 
tajfung  gegeben,  inbem  einzelne  Stcüen  ber  Leitung  gu  tjeiß 
mürben  unb  in  ber  9cäfje  beftnbltct)e  brennbare  Sachen  in 
Söranb  festen 


92    V.  93egietmngen  gtüifcfjen  ©leftrtf  u.  Xfyermif.   (Gteftr.  93eleud)tung.) 


&ifl.  114. 


Um  folgen  SBorfomnmiffen  aber  oorgubeugen,  rairb  jefct 
üorf d^rif t§m äßig  jebe  Seitung  unb  jcbe  Stidjteitung,  menn  in 
letzterer  bünncrc  ©räljte  gur  5(muenbung  fommen,  befonber§ 
baburcf)  „gefidjert",  baß  man  in  bie  Seitungen 
an  Sieden,  roo  eine  böfyere  (ärmärmung  nid)t 
fdjäblide  folgen  rjaben  fann,  auf  feuerfidjeren 
Unterlagen  Öeitungeftüde,  fogenannte  „Sicfje: 
rungen",  einfügt,  bie,  menn  au3  irgenb  metdjcn 
©rünben  gu  ftarfe  Ströme  burcf)  bie  Sehungen 
flicken  möchten,  guerft  burd)fd)m eigen  muffen. 
Sotcfje  Sicherungen  (gig.  114)  merben  gu^ 
meift  an§  s£tei  ober  531ei(egientngen,  neuerbing§ 
and)  üielfad)  au£  bünnen  Sitberbräfjten  t)erge= 
fteflt.  Sljre  Sßermenbung  ift  unertäfelid),  aber 
and;  f)inreicf)enb  gur  Sicherung  ber  binter  ben  „Sicherungen"  liegen- 
ben  Strombafjnen  gegen  eleftnfcrje  fibertaftungen  unb  beren  folgen, 
©nbttcf)  möge  noef)  ber  SBärmetuirfung  ftromburcfjftoffener 
£)tät)te  gum  Sau  üon  äftejjtnftnimenten  örroärjnung   gefcf)et)en. 

gig.  115  geigt  gmei  fcbematifdje  $lm 
ficfjten  eine§  aU  §i£bral)ts9Jc'eJ3tnftrunient 
gebauten  2lmpermeter§  in  falter  unb 
marmer  Stellung.  2)er  fjorigontal 
laufenbe  $)rat)t  ift  ber  t>om  gu  meffenben 
Strom  burctjflofiene. 

3n  fetner  SJcitte  ift  ein  (ntd)t  ftront= 
leitenber)  gaben  angebracht,  ber  mieberum 
buretj  geberfraft  nad)  finf£  gegogen  merben 
fann.  &a§  (entere  gefctjiefjt,  menn  ber 
Strombrarjt  marm  unb  infotgebeffen 
länger  mirb.     ©teicrjgeitig  legt  fidj  ber 

D^C— Jj — •**%   '  3^9ctt)ebel  na  dt)  recfjt*. 

$ieie§i§brat)tinftrumente  (offen  ficr), 

bie§  ift  tr)r  befonberer  $orgug,  foroot)! 

bei   ©teicfjftrom   als   aud)   bei  2BecfjfeI= 

ftrom   gum    Steffen    oon    Stromftärfen 

oerroenben. 

£enn  bie  (Srroärmung   ftromburdjfloffener  ^rät)te  ift  eine 

©tgenfdjaft,  bie  uon  ber  fHtcfjtung  ober  beut  Söecfjiet  ber  ©trö= 

mung   gang  unabhängig  ift,   alfo  eine  nietjt  =  polare  (Sigenfcfmft. 


ßerjeöungägelten.    (Sieftroujje. 


93 


Sengte  SBorlejung. 

BE!tEl!mt0£tt  shrifdten  Gpteftfrift  mttr  Clmnir. 
(C£lefcfr0d|emt£*) 

3m  ©egenfajj  ju  ben  2öärmeroirfungen  ber  eteftrifcf)en 
Strömungen,  fittb  bie  djemifcrjen  Söirfungen  berfet6en  burcrjaus' 
polar,  b.  rj.  üon  ber  Stromriajtung  abhängig;  e»  werben  barjer 
ade  burcf)  eleftrtfcrje  Strömungen  rjeroorgerufenen  djemifcfyen 
^rogeffe  ber  Sftitfjtung  nacfj  in  irjr 
©egenteit  oerfefjrt,  roenn  bie  Strom; 
rid)tung  ficf)  änbert. 

®at)er  finb  gur  tedjnifcrjen  Turcr)= 
fürjrung  oon  eleftroct)emifcf)eri  ^ro- 
geffen  nur  ©leidjftröme  oerroertbar. 
2>ie»  tft  (namentlich  be»  Sabens"  üon 
s2tifumutatoren  roegen)  ein  §aupt- 
grunb,  roe§roegen  mele  e(e!trtfd>e  3en; 
traten,  obgleicfj  ber  ßKeid)ftrom  bem 
2Sed)felftrome  für  Kraftübertragung»; 
gtüecfe  entjcrjieben  unterlegen  unb  für 
53eteiufjtung§$tuede  nicrjt  roefentlicr) 
überlegen  tft,  nod)  rjeutgutage  für 
©leicrjftrom  gebaut  finb. 

Senbet  man  einen  efeftrticrjen 
Strom  in   eine  Serieöungsgette,  eine 

mit  (ber  befferen  2eitung*färjigfeit  roegen  angefeuertem)  "SSaffer 
gefüllte  SBanne,  berart,  baB  man  bie  Stromgufürjrungebrärjte 
(©(eftroben)  in  größeren  platten  enbigen  läßt,  (rooburd)  ber 
Ubergangsroiberftanb  groifdjen  SDcetall  unb  gutffigfett  möglicrjft 
erniedrigt  roirb)  unb  ftütpt  man  ü6er  biefe  (Heftrobenenben 
umgeferjrt  mit  SSaffer  gefüllte  ©tasröfyren  (gig.  116),  fo  geigt 
ficr)  aizbalb  an  ber  (Sleftrobe,  bei  roe(a)er  ber  Strom  eintritt 
(SInobe),  foroie  au  er)  an  ber  anbern  (SIeftrobe,  roo  ber  Strom 
auetritt  (Kattjobe),  eine  ©aeentroicfiung.  S)ie  oberen  SRäume 
bei  ben  Dröfrren  füllen  ficr)  aümärjlidj,  bie  redete  boppett  fo  fcrjnett. 
SJcan  nennt  biefen  Vorgang,  bei  bem  cr)emifcr)e  Sctfe^ungen  fitf)t= 
bar  roerben,   (Sleftrolufe;   bie  an  ben  Gleftroben  auegef ergebene 


5ig.  116. 


94     VI.  Regierungen  ghjifrfjen  Gleftrt!  unb  Steinte.    (Gteftrodjemie.) 


Snbftang  nennt  man  nadj  garabatt  ein  3°n  unb  gmar  ba§,  tüa§ 
an  ber  5Inobe  aulgefdjteben  totrb:  Simon,  ba$  anbere:  Nation. 
Unter  jttdjt  man  ba%  51nion  itnferer  3erfe£ung§gette,  fo 
finbet  man  e3  aU  Sauerftoff  (0),  ba$  Nation  a(§  2Baffcr= 
ftoff  (H).  9Jtan  finbet  ferner,  ba |3  bie  in  einer  beftimmten 
Seit  aufgeriebenen  Mengen  ben  Stromftärfen  proportional 
finb.    SJcan  fann  baljer  biefen  efcftroltjtifd^en  Vorgang   benutzen, 

um  einen  Strommef3apparat  gu  bauen. 
9Jcan  nennt  foldje  Apparate  (im  ®egem 
fafc  gu  ben  ©aloanometern)  SSoIta= 
meter.  gtg.  117  geigt  ein  fotdjje» 
SSaffergerfetmngäüottameter,  ba§  man 
and)  ®nallga§ooltameter  nennt,  tueil 
bie  SRifdmng  oon  Sauerftoff  unb 
SBafferftoff  im  Sßerfjältnte  1:2  ein 
fefjr  e^plofibleg  ®a3  ift,  ba§  mit 
(jef tigern  Inatle  t erpufft,  tüieberum 
Sßaffer  bilbenb,  tüetm  man  j.  35.  einen 
eleftrifcr)en  gunfen  burd)  ba3  (Semifd) 
fd)lagen  läßt.  Um  baZ  getütftjntidje, 
nadj  Slubügentimetern  geteilte  ®la§= 
roljr  nad)  Slmper  §u  eichen,  braudjt 
man  nur  nod)  gu  tniffen,  tüieüiel 
®naflga§  burd)  einen  Strom  oon 
1  Wimper  in  einer  beftimmten  Qtit 
auSgefdjieben  tüirb:  e§  finb  bieg  in 
1  Minute  10,44  ebem  SfrtatlgaS. 

Solche  SBottameter  finb  natürlid) 
nur  für  ®leid)ftrommeffungen  üer= 
menbbar.  9)can  r)at  fie  aud)  für  anbere,  fefte,  fiefj  au§= 
fdjeibenbe  Subftangen  fonftruiert. 

@in  Silberüottameter  geigt  gtg.  118.  Sie  ®aif)obe  ift  aU 
Silberbedjer  auegebtlbet,  bie  5lnobe  ift  ein  Silberftab,  ber 
unten,  bamit  nidjt  fteine  £ei(d)en,  bit  fidj  ettoa  loStöfen  fönnten, 
herabfallen  unb  bie  9)caffe  be§  Sedier»  fälfd)lid)ermeife  oer= 
mehren,  mit  einem  Semenbeutel  ummidelt  ift. 

5113  (Sleftroltjt  (mte  allgemein  bie  gu  gerfejjenbe  glüffig; 
feit  genannt  tütrb)  üertüenbet  man  mäfferige  Sitbernitratlöfung. 
Saßt  man  burd)  ein  fofdjeS  SSoltameter  genau  eine  Minute 
lang  einen  Strom  oon  1  Wimper  Starte  fliegen,  unb  roägt  ben 


gig-  117. 


3erfefeungs§cttcn.     Gleftrotnie 


95 


SSecfjer    üorljer    unb    nachher,    fo    finbet    man   einen  burrf)  bie 
Strömung  beroirftett  Sftaffen^utuadj»  oon  67,10  mg  Silber. 

Stimmt  man  aber  anftatt  eines  ^oltameters  mit  Silber= 
eleftroben  ein  iolcrjes  mit  ftupfereleftroben  unb  föupferfulfat= 
löfung,  fo  finbet  man,  baß  ein  Strom  üon  1  Wimper  Stärfe 
in  einer  Minute  19,69  mg  Tupfer  abreibet.  $ergleicf)t  man 
bie  beim  &upfer=  unb  Silber -SSoltameter  gefunbenen  @ramm= 
jafyfen  ber  ausgefcrjiebenen  föationten  (man  nennt  fxe  sÜquit>alent; 
maffen,  ba  fic  bie  (fjemtfctje  Arbeit  ein  unb  besfelben  eieftrtfcr)ert 
Stromes  auf  oericfjtebene  crjemiicrje  (Stemente  barftetten,  fo 
finbet  man,  baß  jroifd)en  ifjnen  unb  ben  djemifdjen  Squi- 
üalentgafylen  ber  Glemente  gleiches  23erl)ältnis  befielt,  benn: 
19,69  :  67,1  =  31,6  :  107,7. :: 

Xie  Squiüalentmaffen  bes  SSafferftoffs  &um  Sauerftoff 
behalten  lieft  mie  1:8;  unb  roenn  man  berücffidjtigt,  ba$ 
jebes  ßubif Zentimeter  bes  Sauerftoffs  16  mal  fo  ferner  ift, 
mie  ein  Subifyenttmeter  SSafferftoff, 
fo  finbet  man  offne  meiteres,  ba£ 
(mie  auef)  bei  bem  juerft  befcr)rie= 
benen  Sroeriment  erfennbar)  bei 
3erfe§ung  üon  Sßaffer  bie  boppeltc 
räumliche  Stenge  SBafferftoff  ent- 
fteften  muß. 

£ie  Glaufiu»  =  Slrrfjeniusfcfje 
Sfyeorie  nimmt  bafyer  an,  baB  bie 
tf)emiftf)en  SSirfungen  eleftrii<f  er 
Ströme  nierjt  bie  giüifigfeitsmaffe 
als  folcrje,  fonbern  jebe  einzelne 
SDcolefel  be§  (Heftrolrjten  angreifen, 
fie  gerieten  in  einen  eleftropofitioen  unb  einen  eleftronegatioen 
93eftanbteil,  unb  ba$  fie  ben  festeren  in  ber  SRidjtung  bes  Stromes 
felbft  foraeit  mie  mög(id)  fortführen.  21n  ber  föatfjobe  ift  bie 
SJcöglicrjfett  bafür  $u  Gnbe,  a(fo  mirb  er  bort  in  fefter  (ober  je 
nad)  ber  2Irt  bes  ©tements  audj  gasförmiger  gorm)  abgefebieben. 

Öinficfttlicrj  feines  efeftrotfjemiicften  Sßerfialtens  ift  ber 
Söafierftoff  ana(og  ben  äftetatten.     Sitte  biefe   (eleftronegatioen) 

*)  2)ie  (Größen  31,6  unb  107,7  finb  bie  djemtirfien  vJiaitiüalent= 
gafjlen  für  kupier  irnb  Silber,  ttenn  man  6erü(fftdjttgt,  baB  festere» 
ein  einroertige*  Giement,  erfteres  ein  gmetroertige^  iir.  xHrommaiie]: 
bes  Silbers:  107,7;  be3  Äupfers:  63,1;  SBaffetftoff  aU  (rinfieit  gefegt 


gig.  118. 


96     VI.  ^Beziehungen  aroijcfyeu  (Steftrif  unb  Chemie,     (ßleftrodjemie.) 


Körper  Reiben  ftcf)  bei  ber  (Sleftrolnfe  immer  an  ber  föatfyobe 
al3  Nation  au3. 

$)ie  (Steftrotyfe  ift  nun  ein  ausgezeichnete^  Mittel,  9Jte= 
taue  ganz  rein  barjuftetten.  (53  ift  fogar  mit  ifjrer  £ilfe 
Zuerft  überhaupt  gelungen,  getoiffe  fet)r  leicht  ojijbierenbe  (Sie* 
mente,  mie  Natrium  unb  Valium,  in  ber  Sonn  be§  reinen 
@lement§  ju  gewinnen.  Xa  biefe  ÜUcetalle  jidj  aber  nict)t  bei 
gleichzeitiger  ^lutüefenrjett  oon  SSaffer  rein  erhalten,  fonbern 
befannttid)  fofort  Ijeftig  ojnbiert  merben,  mu§  bie  Slbfdjeibwig 
fotct)er  9Jceta(le  nid)t  an»  toäffrig^flüffigen  fonbern  au3  feurig; 
flüffigen  ©leftrofyten  (man 
oermenbet  gefcfjmolzene  &ljfo= 
ribe)  erfolgen. 

gig.  119  $eigt  einen 
unter  93enu§ung  be»  etef= 
triften  2ttf)tbogen§  fonftruict- 
ten  eleftriftfjeu  Schmelzofen 
einfacher  gönn.     gtg.  120 





gig.  n9. 


WfllWllillM 


Sig.  120. 


TT' 


Zeigt  einen  anberen  Ofen,  mie  er  nad)  Angaben  Oon  §eroul't 
namentlich  zur  §erftettung  oon  aluminium  au3  Xonerbe  an- 
gemenbet  mirb. 

<äU  Slnobe  bient  eine  51nzab,l  oon  $ol)lenftangen,  als 
®atl)obe  ba»  ©d&meljgefäB  felbft:  ein  großer  £ol)letiege(.  2)er 
Stiege!  Ijat  oben  ^roet  güttfdjädjte,  burdj  meiere  hag  Xonerbe= 
material  eingeführt  mirb;  ber  Sicfjtbogen  fcfymilzt  bie  9Jcaffe 
unb  fül)rt,  gleichzeitig  eteftrolüiierenb,  ba%  reine  aluminium  an 
bie  Slnobe,  b.  1).  e§  fammelt  fiel)  unten  an  unb  fann  oon  Qnt 
Zu  gett  abgeftoc^en  unb  in  Heinen  SBagen  fortgefdjafft  merben, 
bie  oor  bie  SIbfticpffnung  gefahren  merben.  tiefer  betrieb 
faim,  abgelesen  oon  ber  Ergänzung  ber  (51e!troben  foutinuier= 
liel)  fortgefe^t  merben.  3nf°^Se  biefer,  namentlich  burdj  bie 
SBenufcuttg  üon  SSafferfräften  (s^eul)aufen  am  fR^einfaü)  gün- 
ftigen    §erfteHung§raeife    ift    baZ    aluminium,    bas    nod)    oor 


9fteta(lgeroinnung.     ©atüanoptaftif.  97 

Sarjrjerjnten  ein  fefjr  teures  Material  mar,  gu  roeitgerjertber 
SBerroenbung  gefangt. 

2lu<$  baS  (Satciumcarbib,*)  baS  rjeut^utage  btelfact)  in  ben 
21cetrjtengaSbeteud)tungSanfagen  gebraust  mirb,  mirb  mittels 
beS  eteftriftfjen  gtammenbogenS  auS  föatf  unb  ®ot)le  t)ergefteHt. 

(Sblere  äftetatte,  bie  nidjt  üom  Sßaffer  fogfeid)  §um  Dp)* 
bieren  gebraut  roerben,  [äffen  fi<±>  oud)  auS  mäfferigen  Söfungen 
eteEtroirjtifd)  auSfcrjeiben.  2)ieS  ift  ber  galt  j.  53.  mit  neun 
3etmteln  beS  f)eute  bargeüettten  Tupfer»,  3Me  föupfererge 
merben  mit  Säuren  ausgelaugt,  fo  baB  firf)  föupferfaljtöfungen 
bitben,  unb  auS  biefen  mirb  burrf)  fet)r  ftarfe  Ströme,  bereu 
Spannung  aber  fet)r  gering  fein  fann  (nur  raenige  SBott),  baS 
Tupfer  metaüifcr)  abgerieben. 

TaS  fo  gewonnene  Tupfer,  (Steftrolrjtfupfer  genannt,  t)at 
überbieS  tior  bem  rjüttenmänmjd.)  bargeftettten  Tupfer  ben  Vor- 
teil größerer  Üteinfyeit.  Unb  barauf  gerabe  muß  bie  GIeftro= 
tect)ntf  fefyen,  bie  ja  fetbft  ber  größte  föonfument  oon  Tupfer 
megen  £>erftetlung  ber  £eitungSbräf)te  ift. 

Slußer  §ur  9teinbarfteflung  oon  betauen,  mo  baS  Nation 
üon  ber  (Steftrobe  abgenommen  mirb,  fann  ber  efeftrolntiftfje 
^ro^efs  audj  benutzt  merben  gum  Übersiedelt  üon  SRetatlgegens 
ftänben  mit  anbern  Sttetaflen,  jumeift  ebleren,  mie  5.  S3.  $olb, 
Silber,  liefet,     (©atoanoftegie.) 

9J?an  fjat  bann  nur  nötig,  ben  5.  $3.  gu  oergotbenben 
©egenftanb,  §.  33.  einen  fitbernen  Söffet,  als  ®atf)obe  in 
ein  3e*!*etnmg5bab  ^u  Rängen,  baS  ein  ©olbfalj  in  Söfung 
enthält. 

(Sin  folcrjeS  gut  geeignetes  (55olb6ab  mirb  5.  SS.  gebilbet, 
raenn  man  auf  1  1  SBaffer  1  g  (Xrjanfatium,  6  g  Natrium- 
prjoSpljat,  10  g  9catriumbifutfat,  1  g  Gtjtorgolb  löft. 

Sin  SSerfitberungSbab  mirb  ermatten,  menn  man  auf  1  1 
SBaffer  25  g  ßrjanfaüum  unb  15  g  Silbernitrat  töft. 

(Sin  SSernicfelungSbab  roirb  erhalten,  menn  man  auf  1  1 
SBaffer  1  g  9cicfeiammoniumfutfat  nimmt  unb  §ur  (£rl)öt)ung 
ber  Seitfäfjigfett  etmaS  Chlorammonium  jufe^t. 


*)  Gatciumcarbib ,  Ijergeftetft  auS  gebranntem  ftatf  unb  &of)te, 
CaO  +  SC=CaCs  +  CO. 

(Safcünncarbib,  in  SBaffer  eingebracht,  entttudelt  5(cetn(en:  CaC*  + 
H20=C,  H,  -f  Ca  0. 

219hl®  168:  331  o djntann,  (Sleltrote^nif.  7 


98     VI.  SBe^ieljungen  §nüjd)en  ©teftrif  unb  ßfjemie.    (Gleftrodjemie.) 


Sftidjt  immer  brauet  ber  Überzug  ein  ebfe3  SJcetall  ju 
fein,  roenn  nur  ber  Überzug  beffere  (Sigenfcfjaften  befitjt.  So 
merben  (auSfdjltefjltdj  auf  gatoanifdjem  2Bege)  bie  föupferbrud; 
platten,  meiere  ficr),  bor  SBeicfyljett  be*  föupferl  entfprecrjenb, 
rafdjer  beim  SDrud  abnufcen  mürben,  öerftäljit,  b.  I).  mit  einer 
feinen  §aut  öon  (Sifen  überwogen. 

$)er  §u  über^ief)enbe  ©egenftanb,  tueldjer  aU  Satfjobe  be= 
mtfct  mirb,  braucht  übrigens  nidt)t  burctiau^  felbft  au3  ÜDcetatl 
ju  fein.  Wem  fann  im  ©egenteil  aud)  Eleftroben  benu^en, 
bie  als  SD^atrt^en  f)infid)tlid)  (5rf>abent)eit  unb  Vertiefung  baZ 
©egenftüd  r>on  bem  barftellen,  mal  man  erzeugen  mill.  gormt 
man  g.  33.  burefj  Sinbrüden  einer  SJcün^e  in  2öadf)3  ein  p(afti= 
fdjel  9cegatir>  ab  unb  beftreut  biel  mit  feinem 
©rapfyitpulüer,  um  e§  elehrifcr)  leitenb  ju 
machen,  fo  fann  man  bie§  aud)  aU  ßatfyobc 
benufeen  (©aloanoplaftif)  gig.  121  ftettt 
eine  befonberl  einfache  (Sinricbtung  für  }o(d)e 
Stocrfe  bar,  bie  fid)  jeber  leicht  felbft  f)er^ 
("teilen  fann.  3n  einem  ©efäB  fte^  auf 
einem  SDreifufc  ein  ©ta~ät)linber,  ber  unten 
mit  8crjtt>ein5b(afe  üerbunben  ift.  £egt  man 
ein  Stüd  ginf  auf  bie  Scforoeinsblafe  unb 
füljrt  tjon  irjm  einen  ifotierten  $)rarjt  ju  bem 
all  ßatbjobe  bienenben  mit  (55rapt)it  beftrenten  ^egatiö,  unb  fußt 
ba%  ©efäfj  unten  mit  ®upferüitriollöfung,  oben  mit  üerbünnter 
Scrjraefeljäure,  fo  mirb  in  furjer  $tit  foüiel  Tupfer  auf  ber 
S'atfjobe  aulgefdjieben  fein,  baß  man  bie  Sftaffe  abnehmen  fann 
unb  baburd)  ein  bireftel  Slbbitb  ber  urfprünglidjen  SCRüi^e  erhält. 
Sluf  biefe  SBeife  merben  tnele  funftgeroerbüdje  ©egenftanbe 
bergeftetlt;  aud)  große  giguren,  j.  93.  biejeuige  bei  grauffurter 
©utenberg=$enfmafc  finb  fo  entftanben. 

3n  ber  in  gig.  121  bargeftetlten  einfachen  galoano^ 
plaftiicrjen  Einrichtung  ift  3erfefcung3',elle  unb  Stromquelle  in 
einem  enthalten,  festere  bargefteUt  buret)  ein  gatüanifcfye*  Ele= 
ment,  bal  einem  5)anieü-  Element  entfprtdjt.  2öir  erfennen 
nun  Jjier  beutlicb,  bafj  aud)  jnjifc^en  djemtfdjen  unb  elcftrifdjen 
SBirfungen  bie  2Bed)]el]'eitigfeit  (wie  etma  gnrifdjen  SBärme  unb 
Eleftri^ität)  beftetjt. 

2)al  9ßieberid)(agen  oon  Tupfer  auf  ber  ®atljobe  aul  ber 
eine    ftupferoerbinbung    ent§altenben    Söfung    Ijeraul    ift    eine 


ms-  i2i. 


Gleftrtjdje  ^olariiation. 


99 


Cu  SOk 


TOion  d^emifc^er  Energie,  fjerborgerufen  burcr)  3ufurn;  öon 
rfjemifc^er  Energie  (unb  jroar  üon  außen  fjer).  Stürben  mir 
in  unferm  einfachen  gatuanoptafttfcfjen  Apparat  ftatt  ber  QinU 
platte  eine  fönpferptatte  angemenbet  fjaben,  fo  würben  mir 
jahrelang  oergebüd)  auf  einen  9tieberfd)(ag  auf  ber  SJcünje 
märten  fönnen.  ©3  fann  a(fo  nur  fdjeinbar  fo  fein,  at§  ob 
unferer  3e^e  feine  eleftrifdje  (Energie  jugefüfyrt  mürbe. 

3>ie  3utllfyr  ^n  eteftrifdjer  Energie  liegt  in  bem  djemifdjen 
^ro^eB,  ber  fid)  (mie  mir  in  ber  erften  SSorlefung  fd)on  fatjen, 
eleftrifdje  Strömung  er^eugenb)  6ei  ber  Sluflöfung  bei  QinhZ 
abfpielt.  &ber  biefc  eteftrtfcfje 
(Energie  mirb  aiZbalb  nod)  inner; 
t)atb  ber  gettc  rüdoermanbelt  in 
cfjemifdje  (5Reinau*fd)eibung  be» 
Tupfer»).  Gin  ©nergieabflufj  nad) 
außen  t)in  unb  eine  3llfu()r  oon 
aufeen  ber  finbet  atterbingS  nidjt 
ftatt.  Übrigens  mürben  mir  bodj 
letrfjt  nadjmeiien  fönnen,  baß  tat= 
fäcf/üd)  ber  djemifdje  ^ro^eB  nicrjt 
ofyne  boppette  3Sermanbtung  über 
eteftriidje  Energie  Oor  fidj  gefjt, 
mcnn  mir  in  bem  93erbinbungsbraf)t 
ein  ©atoanoffop  einfügten. 

Sefyen   mir   nun   ju,    ob   ber 
oben  als  gan§  allgemeines  9catur= 
gefe|   (Seite  24)   aufgeteilte  ©runbfafc  audj  aus  ben  efeftro= 
djemifdjen  (Encrjemungen  fidj  beftätigen  läßt. 

©s  fann  ja  ntcrjt  anbers  fein.  (Es  gibt  atlerbings  ftäüe, 
mo  ber  Schein  bagegen  fpredjen  fönnte,  infofern  meitergefjenbe 
2tftionen  oerbedenb  eingreifen. 

(Es  ift  bies  §.  53.  ber  $all  in  einer  föupfereleftrobcn 
unb  föupferfulfatiöfung  entt)alrenben  3t,rl"efeuriÖ^äeüe  (3*9-  122). 
£uer  fpattet  ficfj  burd)  (Einfluß  ber  jugefü^rten  eleftrifcrjen 
(Energie  bie  Wolefet  CuSO^  in  einteilig  Cu,  anberfeitig  £04. 
$as  Tupfer  als  SDhtatt  get)t  $ur  Satljobe,  fann  biefelbe  aber 
nicrjt  oeränbern,  ha  fie  fc^on  aus  Tupfer  beftanb.  $)er  9J?olefel* 
reft  manbert  §ur  5(nobe,  fann  biefe  unb  ifyre  Umgebung  aber 
audj)  nid)t  oeränbern,  ba  SO±  Tupfer  üon  ber  (EleftroOe  abföjr, 
in    feine   2#olefet  ^inein^ietjt    unb   bas  bilbet,   mal   ja   in  ber 


SQ^ 


€u\ 


- 


0Hg.  122. 


100    "VI.  93egtef)ungen  ättrifd)cn  Gleftrif  unb  Geeinte.    (®teftrorf)emtc. ) 


Umgebung  ftfjon  oorljanben  ift:  ®upferfu(fat.  £>öcbjten3  fönnen 
bei  Mangel  an  SRetnfjett  ber  ^uögangSprobufte  !(eine  93er; 
fcrjiebungen  entfielen,  bie  aber  belanglos  bleiben. 

5Inber3  ift  e§  5.  93.,  menn  mir  ben  Vorgang,  ber  ftdj  im 
®naüga§üottameter  abhielt,  betrauten  (gig.  122  oben),  mo 
SSaffer  gmifctjen  ^tatineteftroben  jerfe^t  mirb.  £uer  tritt  beut; 
\\d)  fidjtbar  recfjte  2Bafferftoffga3  unb  linfö  ©auerftoffga§  auf, 
a(3  3e^en  oe^  üom  eteftrifdjen  ©trom  öeranlaftfcn  tfjemifdjen 
©ffeftS. 

3m  allgemeinen  befreit  ^mifc^en  ^tuei  in  angefäuerteS 
SBaffer   tauctyenben    ^ßlatineteftroben    !eine   ©pannungSbiffertmfl, 

mie  mir  ernennen,  menu  mir  fie  burtf) 
einen  ein  empfinblitf)e3  ©aloauometer 
ent^altenben  $ral)t  oerbinben. 

2lnber3  ift  e3,  menn  mir  oorber 
einen  Strom  öon  aufeen  burtf)  eine  folcr)e 
(Steftroit^eüe  gefenbet  ^aben  (gig.  123). 
$)er  oon  außen  fommenbe  Strom  fliegt 
oon  linf§  nad)  retf)t$  burtf)  bie  Qttte. 
Öffnet  man  nun  bie  £eitunq§ftetleu 
1  unb  2  unb  legt  burtf)  ©fließen  ber 
©teilen  3  unb  4  ein  ©aloanometer  an 
bie  3efle,  f°  erfennt  man  an  bem  ein= 
tretenben  5Iu§jtf)lag,  baß  nun  ein  ©trom 
oon  rcdt)t^  nad)  linfS  burd)  bie  Qtüen 
fliegen  muß.  $)ie  ©trömung  nimmt  an 
©tärfe  balb  ab  unb  oerfcbminbet  balb 
gang.  9Jcan  nennt  biefe  (Srfcrjeinung  galoanifcrje  s$olarijation. 
$)a§  auftreten  bieieS  ^olarifationeftromeS  ift  ber  93emei§,  ba$ 
in  ber  3e^e  eine  eleftromotoriftf)e  ®raft  rege  fein  muß,  fo  lange 
er  fließt.  Unb  ha  fie  51t  beginn,  fofort  nacfj  ber  Umlegung 
be§  Umftf)alter§,  am  ftärfften  mirffam  ift,  nad)  unb  nad) 
abneljmenb,  fo  ift  ber  ©djluß  gerechtfertigt,  baß  fie  aud) 
mäfyrenb  be3  gtießenS  be§  bie  ^olarifation  oeranlaffenben  ©trom§ 
in  minbeften§  ber  banatf)  juerft  nacrjroeisbaren  ©tärfe  üor= 
Rauben  mar. 

(£§  tritt  alfo  eine  eleftromotorifcfje  ©egenfraft  auf,  bie 
felbft,  menn  fie  allein  oorljanben  märe,  einen  ber  Sftidfytung 
natf)  bem  polartfierenben  ©trom  entgegenge)'e|ten,  ber  ©tärfe 
nad)    aber   jenem    nie   gan§    gteidjfommenben    ©trom    fyerüor; 


^^ 


Sig-  123. 


eieftriföe  ^otariiation.  101 

rufen  mürbe.  So  geigt  fid)  alfo,  bau  bie  Gr Meinung  ber 
gatoanifdjen  ^olarifation  ficf)  ebenfalls  oolifommen  unter  jenes 
allgemeine  Dcaturgefefc  unterorbnet,  einen  Spezialfall  besfefbert 
barftellenb. 

£ie  Xecfjni!  marf)t  oon  ben  $olarifation»erfd)einungen 
einen  mid)tigen  öebraucfj  jum  Qtoede  ber  5iuffpeid)erung  efef= 
trifcrjer  ©nergie. 

3n  unterer  &üt  mit  ben  jroei  ^fatineleftroben  fönnen 
unmöglich  bie  (Jleftroben  unmittelbar  nadi  Cffnung  be*  2abe= 
ftroms  gan^  re^n  gemefeu  fein.  Xenn  jroifdien  ganz  reinen 
^latineleftroben,  rjatten  mir  gefefjen,  fommt  feine  Spannung?; 
bifferenz  juftanbe,  alfo  aud)  fein  Strom.  Xie  ^latineleftroben 
maren  alfo,  muffen  mir  annehmen,  etmas  oeränbert:  bie 
föatrjobe  mit  SSafferftoff  bie  5(nobe  mit  Sauerftoff  belagert. 
31ber  btefe  Auflagerung  oon  ©afen  an  statin  fann  fid)  rttdjt 
lange  rjalten,  unb  ber  ^olanfationvftrom  ftelit  ein  SDcmimum 
beffen  an  Energie  bar,  mas  ber  3elie  ^ün  aufjen  zugeführt 
morben  ift. 

Rubere  (?igenfd)aften  zeigen  (Steftroben  au?  SBlet,  meldje 
in  oerbünnter  Scfjmefelfäure  ftefjen.  3m  Q)egenia£  511  Tupfer 
mirb,  an  fid),  931ei  oon  Scrjroefelfaure  nict)t  angegriffen:  es  bilbet 
fid)  alfo  beim  $utcfjgang  bes  eteftrifd)en  Strömt  burd)  eine 
fold)e  331ei;Sd)mefelfäure:3eüe  an  ber  5Inobe  niebt  iebmefetiaure* 
931et,  fonbern  eine  SSerbinbung  oon  ÜBlei  mit  Sauerftoff,  unb 
Ztnar  bie  bjöcrjfte  Cr^bationeftufe:  231eifuperorpb.  5(n  ber  ka- 
tt)obe  fann  fid)  aud)  fein  331ci  auefd)eiben,  ba  foldje*  in  ber 
Söfung  nid)t  enthalten  ift,  es  tritt  SBafferftoff  auf,  ber  fid}  zU; 
näcr)ft  an  ber  Cberflädje  be*  931et§  (raie  an  ber  $latineleftrobe) 
ablagert  (offlubiert)  unb  menn  Sättigung  eingetreten  ift,  frei 
emporfteigt.  (£3  rjat  nun  aber  531et  in  fein  oerteiltem  guftanbe 
(als  53teiid)roamm),  mo  es  alfo  über  eine  grofce  £5berfläd)e  oer^ 
fügt,  bie  @igenfd)aft,  feb,r  üiel  SSafferftoff  offlubieren  zu  fönnen. 
2Bieberl)olt  man  nun  ben  oben  mit  einer  statin  =  S93aff er -^tüc 
betriebenen  ^öerfucr)  zum  9cad)metfe  bes  s£olarifation£ftrome§ 
mit  einer  SBleizelle,  fo  mirb  bas  gliefeen  be»  ^olarifations= 
ftrom§  fet)r  lange,  unter  Umftänben  Diele  Stunben  lang  an= 
bauern  fönnen. 

gn  einer  folgen  931eizeße  läßt  fid)  babjer  ziemlid)  oiel 
eteftriferje  (Energie  auffpeidjern,  mesbjatb  fie  ben  tarnen:  e(ef= 
trifct)er  TOumulator  ober  Sammler  erhalten  bat     (tfig.  124) 


102     VI.  93e§ief)ungen  3ttnjd)cn  Gteftrif  unb  Gfjcmie.    f(£Ieftrod)emie.j 


3fig-  124. 


gig.  125  freut  eine  93(eiaffunmfator-3efle  t>or  bcm  5Iuf- 
laben  unb  nnd)  bem  Aufgaben  bar,  im  legten  Satt  alfo,  nact> 
bem  ein  burdjgefenbeter  eleftrifdjer  Strom   bie  C£-(eftroben   t>er= 

änbert  unb  färjig  gemadjt  r)at,  nun  if)rer= 
feitS,  burd)  fpontane  Sftüdgängigmadjung 
ber  SBirfung  be»  öorbjer  beim  Üaben  er= 
zeugten  tfjemifrfjen  $ro$effe§  gennffermafjen 
roie  ein  gaioanifd)c§  ötement  gu  mirfen. 
3m  ©egenfafc  ju  gerDöfjntitfjen  gatoani= 
fcfyen  ©(erneuten  (bie  man  bann  at§ 
primäre  be$eid)ner)  nennt  man  bie  Mitu- 
mulatoren  batjer  aucn  2efunbäre(emente. 
3n  ber  gig.  125  ftefjt  auf  ber  linfen 
Seite  aU  Slnobe  nict)t  reine»  ©(ei  fonbern 
SBfetor.tjb  (Pb  0)  angegeben.  (5s  ift  bieS 
für  bie  Dfonomie  be3  5Ührmu(ator§  groed; 
mäßig,  bem  ^ro^eri,  ber  fict)  beim  Saben 
an  ber  2(nobe  abliefen  foü,  bem  Drjrjbationsprojefj,  fdjon  ba^ 
burd)  juöorjufommen,  bafc  man  bie  5Inobe  nictjt  au§  reinem 
93(ei  nimmt,  fonbern  au3  einem  931eimafd)enröerf,  in  tuelctieS 
eine   ^afte  oon  23(eiojt)bputt>er  eingepreßt  roiro.     (gig.  126.) 

2)ie  negatioe  platte  roieberum  mirb 
burd)  SKippenbilbung  ober  bergleicben  mit 
mögücbft  großer  Cberflädje  t?erier)en  ober 
aud)  al§  ©itter  auegebilbet,  in  rr>e(cr)e§ 
metaüifdjer  331eifcr)(amm  eingebrüdt  roirb. 
(Sig    127) 

5ln  bem  (Schema,  ba$  ben  3ufiano  oe~ 
5Iffumu(ator§  nad)  bem  ßaben  barfteüt,  ift 
ferner  gu  bemerfen,  ba$  bie  gtüffigfeit 
abgenommen  f)at,  aud)  bafj  fie  fpe^ififct) 
fdjtoerer  unb  bidjter  gemorben  ift.  Sin 
aU  <Sd)roimmer  auegebtlbeter  £icr)temeffer 
(Aräometer)  mirb  beer)afb  im  festeren  gaüe 
meniger  tief  eintauchen.  2)ie§  fommt 
bafjer,  bafj  bei  bem  ^ro^eB  Sauerftoff 
unb  SBafferftoff  burd)  Anlagerung  an  bie  (SIeftroben  tatfädilicr) 
üerbraudjt  morben  finb.  Unb  biefe  ©(erneute  finb  entnommen 
au§  bem  SSaffer,  inbem  eine  grofje  3°^  ber  Sßafiermolefeln 
eine  3er^e9ung  erfahren  t)aben. 


Pb.O 


gig-  125. 


Gfeftriftfje  5Iffumulatoren. 


103 


SSirb  ein  2(ffumulator  bann  roieber  enttaben,  b.  bj.  al§ 
Stromquelle  benutzt,  fo  finbet  nitfjt  etrua  eine  Gntbinbnng  oon 
©afen  ftatt,  fonbern  au?  bem  Sauerftoff  unb  SSaffcrftcff  bilbet 
jirf)  SSaffer  ntrücf.  £ie  eleftromotoriicfie  föraft,  bie  au?  ber 
^golarifation  refultiert,  beträgt  bei  einem  53leiaffumulator,  roenn 
er  natf)  üottcnberer  Sluflabung  als  Stromquelle  benu^t  roirb, 
anfangt  2, 1  SSolt  unb  finft  allmäljlid)  auf  1,85.  SBirb  ber  s2lffumu= 
lator  bann  nocf)  roeiter  entlaben,  fo  finft  feine  eteftromotorifcbe 
föraft  rapibe;  man  barf  tS  aber,  um  bcn  Slffumulator  nicfjt 
§u  oerberben,  gar  nidjt  foroeit  fommen  (äffen. 

dagegen  beträgt  bie  eteftromotoriicbe  ©egcnfraft  be? 
SBleiafhtmulator»  bei  beginn  ber  Labung  etroa  2,1  Sßolt  unD 
fteigt  gegen  (5nbe  ber  Labung  auf  ca.  2,7  23oit ;  ba?  Gnbe 
ber  Öabung  tritt  ein,  meint  bie  £atl)oben(pofitioe  platten)  feinen 


h 


f? 


r? 


=:. 


3fiß-  126. 


%\q.  127. 


SBafferftojf  mefjr  §u  binben  oermögen.  90can  fann  *roar  nocf) 
meiter  laben,  aber  bann  mirb  bie  bineinftrömenbe  eteftrticfje 
Energie,  inbem  jicr)  freier  SBafferftpff  unb  freier  Sauerftoff 
biloen,  nu&loe  oergeubet,  ha  fie  fpäter  nict)t  mieber  au*  bem 
5Itfumu(ator  gebogen  merben  fann.  Überhaupt  fann,  rote  bie» 
bei  allen  (Smergteumroanblungen  ber  gofl  ift,  oom  ^Üfumulator 
nicfjt  bie  trolle  SRücfgabe  ber  iljm  jugefürjrten  (SnergiegröBen 
oerlangt  roerben. 

3it  i.  SS.  ein  5Iffumu(ator  mit  im  SWittel  2,3  Sßolt 
6  Stunben  lang  mit  20  Wimper  gelaben  roorben,  fo  betragt 
bie  in  ibm  aufgespeicherte  etef trifte  (Energie  276  SSattftunben. 
5)ie  fragliche  3e^e  fann  bann  mit  10  Wimper  etroa  11  Stunben 
lang  mit  1,9  SSolt  mittlerer  Spannung  bte  auf  1,85  SBolt 
entlaben  roerben.  £ie  ausgegebene  Energiemenge  beträgt  \>a-- 
nadj   208  ffiattftunben. 


104    VI.  Regierungen  gttüfrfjen  Cleftrif  unb  Chemie,    (gleftrodjcmte.) 

£anad)  ift  ber  ©nergieoertuft:  68/276  —  25%  nnb  ber 
eteftrtfdje  Wufeeffeft  nur  75%. 

$)ie  Slitfnobmefätjigfeit  einer  SÜfumutatorgetle,  it)re  ®apa= 
gität,  f)ängt  natürlich  in  erfter  Sinte  ton  ber  geometrifd)en 
©röfce  berfetben,  freilid)  aucl)  oon  ber  ©üte  ifjrer  Sauart  ab. 
girre  eteftrontotorifdje  Straft  bleibt,  mie  bei  gatüanifdjen  primär; 
dementen,  immer  biefefbe,  mie  groft  aud)  bie  eingetne  gelle 
gemadit  wirb.  3)a  nun  aber  bie  eteftromotorifd)e  Straft  be§ 
931eiaffumutator§  nur  runb  2  5So(t  betrögt,  fo  muti  man  gange 
^Batterien  oon  einzelnen  Selten  in  ^intereinanberftfiattung  auf= 
ftetlen,  um  auf  Spannungen  gu  fommen,  bie  ben  gebräuchlichen 
Bespannungen  gteirfjtommen,  g.  33.  bei  110  SSolt  etma  60 
Seilen,  ha  ja  aud),  roenn  bie  Spannung  ber  (Singefgelle  nur 
etma  1,9  9?ott  beträgt,  nod)  bie  föfemmenfpanmmg  gut  gehalten 
merben  foll.  gu  Anfang  ber  (Sntlabung,  mo  bie  Spannung 
ber  ©mgelgelle  2,1  SBott  beträgt,  braucht  man  nur  etma  53 
fetten. 

9Dta  muß  alfo  an  einem  (£nbe  eine  $Ingarj{  gellen,  etma 
15%,  befonber£  einzeln  abfdjattbar  einrichten;  man  !ann  bann 
einen  getlenlcfjaiter  anbringen,  ber  ba§  9lb=  unb  gufd)alten 
automatifd)  beforgt,  birigiert  burd)  einen  relaieartigen  Apparat, 
ber  auf  eine  gang  beftimmte  Spannung  (alfo  110  QSolt)  ein^ 
geftetlt  ift  unb  reagiert,  roenn  im  sJle&  biefe  Spannung  um 
etma  2%  über;  ober  unterfcfjritten  mirb. 

93eim  Saben  mirb  erft  recfjt  eine  aud)  gegen  ben  beginn 
ber  (SnttabungSgeit  nod)  ert)öt)te  Spannung  eintreten  (etma 
160  Sßolt).  Sftit  einer  £rmamomafd)ine,  bie  nur  110  SSott 
Spannung  im  9te£  erzeugt,  mirb  man  alfo  nidjt  laben  fonnen; 
man  mufc  batjer  eine  gufa£mafd)ine  fpegiell  für  Saben  ber  2tt= 
fumutatoren  im  SSerf  Ijaben,  ober  man  ntufj,  mie  man  bie§ 
bei  9cebenfd)luf3mafd)men  erreichen  fann,  bereu  Spannung  burd) 
Sebienung  be§  9cebenfd)tu^9tegulator§  ertyöljen. 

(Sin  Schema,  in  meldjer  SBctfe  TOumulatorenbatterien,  bie 
aU  SReferoe  unb  gur  SiuSgleicfjung  in  einem  93erteifung§ne| 
bienen  foüen,  in  bie  genitale  mit  bem  ©enerator  unb  ben 
$erteilung§teihmgen  gufammengufcfjaiten  finb,  gibt  bie  gig.  128, 
bereu  93egeid)mmgen  teierjt  an  fid)  oerftänblid)  finb. 

2öie  für  bie  9J?afcf)inen  unb  Seitimgen  ber  Supferüerbraudj, 
fo  ift  für  bie  OTumutaloren  unb  Sabetljüflen  ber  SSteioerbraud) 
feit  (Sntmidlung  ber  (Sleftrotedjntf  ungeheuer  gefiiegen. 


Slttgememfyeit  ber  Sftaturgefejje. 


105 


LO-I 


u 


5$/ 


a 


yff? 


OTe  TOumulatorenbatterien,  bie  in  eleftrifcfjen  genitalen 
aufgeteilt  finb,  rjaben  bis  §um  heutigen  läge  in  ber  oben  be- 
fcrjriebenen  gorm  $3tetefeftroben. 

Rubere  gönnen  tjaben  fid)  bisfang  nod)  nidjt  eingeführt, 
obgleich  beren  mehrere  angegeben  rooroen  finb.  (Sine  fo(d)e 
anbere  2rjpe,  bie  man  bem  fo  öiefmltig  als  Crrfinber  auf 
elefrrotedjntfdjem  (gebiete  aufgetretenen  (Jbifon  oerbanft,  ift 
ein  OTumulator,  ber  Kalilauge  aU  (Sleftrolnt  enthält;  bie 
®attjobe  beftebt  aus  einem  (Stfen* 
rahmen  mit  ©ifenoypbmoffcn  unb 
bie  s2lnobe  aus  einem  9ttcfetrafjmen 
mit  9ttcfefo£t)bmafie.  53eim  2aben 
roirb  an  ber  21nobe  9licfe(fuper= 
o£t)b  gebtlbet,  anber&atbobe  roirb 
metaÜiicrjeS  ©ifen  rebu^iert.  (£S 
mirb  atfo  geroiffermaBen  Sauer^ 
ftoff  Don  ber  ®atl)obe  §ur  2Inobe 
transportiert.  £abei  roirb  bie 
güttflüfiigfeit  gar  nicrjt  oeränbert. 
5)te  ele!tromotorifct)e  (Gegenkraft 
ift  etroa  nur  1  Sßolt  bei  ber  Gnt= 
tabung.  $ltS  beroäbrt  !ann  biefe 
£trpe  jeootf)  nocrj  nid)t  gelten. 

©S  roäre  aber  unrid.tig,  audj 
neuen  (Srfinbungen  ben  alten  gegen= 
über  ©rfolge  oon  üornljerein  ab- 
gufpredjen,  jumal  auf  bem  Ge- 
biete ber  @teftroted)nif. 

(Gerabe  tjier  fmben  fxdE)  (Srfcrjeinungen  gezeigt,  bie  juttädjft 
atleS  bisher  33efannte  auf  ben  £opf  ftellen  ju  motten  fdjienen, 
bie  fid)  bodj  gerabe  anberfeits  als  eine  rounberbare  93rücfe 
jttnfcfjen  biStjer  —  aber  ofyne  gufammenrjang  —  nebeneinanber 
fter)enben  9caturerfcbeinungen  erroiefen  baben. 

ßtoifcrjen  ber  SDcecr)anif  unb  einerfettS  ber  SD^agrtetif  (Der- 
fteb,  garabati,  ÜOcaEroeÜ)  unb  anberfeits  ber  Chemie  (SBotta, 
garabat),  Cftroalb,  beruft)  t)at  bie  ßtenrif  eine  93rücfe  ge- 
fcrjtagen:  ba$  magnetifcbe ,  brjnamifdie,  tfjermifdje,  opttfcfje, 
djemtfcrje  örfcbeinungen  l)äufig  bireft  mit  eleftrifcrjen  oerfnüpft 
finb,  fie  bebingen  ober  aus  üjttett  folgen,  rjaben  mir  bielfad)  §u 
bemerfen  (Gelegenheit  gehabt. 


gfig.  128. 


106    VI.  93eätef)imgcn  gtt>ifrf)en  Glcftrtf  unb  dfjcmie.    ''©Icftrorfjemic.) 

2Bir  fetten,  ba§  bie  eteftrifcfje  Energieform,  tute  feine 
mtbere,  a(3  SScrmittfertn  bei  ber  $erroanb(ung  ber  Energie 
überhaupt  aufzutreten  berufen  ift. 

SGBir  fat)en  ferner  a(§  allgemeines  9caturgefe£,  bn§  bei 
folgen  (£nergiet>erroanb(ungen  ftet»  fid)  baä  93eftreben  zeigt,  ben 
oorrjanbenen  3"fiano  aufrecht  51t  erhalten  ober,  faö§  öon  aufjen 
änbernbe  (Sinroirfungen  eingreifen,  biefen  entgegen  gearbeitet  roirb. 

®iefe3,  m.  SS.  rjter  pm  erften  Wale  in  biefer  ungemein; 
fjeit  au§gefprod)ene,  ®runbgefe£  ift  bem  ©efetj  öon  ber  @r- 
f)a(tung  ber  Waffe  (bem  aüe  djemiicfjen  (Srfefjeinungen  unter-- 
liegen)  unb  bem  ©ejefc  öon  ber  Erhaltung  ber  Energie  (bem 
aüe  pt)t)fi?atifcr)eit  Vorgänge  fid)  fügen)  als  bas  ©efe£  öon 
ber  @rr)altung  beS  guftanbS  anzureihen. 

Sßie  üerfd)iebenartig  unb  roecfjtelüott  nun  au  er)  bie  SRotur= 
erfdjeinungen  fein  mögen  —  unb  ruefcfjeS  (Gebiet  geigt  mefjr 
eigenartige  unb  ferjeinbar  rounberbare  (Srfcfjeinungen  a(§  ba§ 
ber  @(eftrif!  —  fie  laffen  fid)  unterorbnen  unter  menige  un-- 
übertretbare  6jefe|e.  (53  r)errfd)t  nur  ein  ©eift  in  ber  9catur, 
roie  e3  Oerfteb  in  feinem  SSerfe  „Aand  i  Naturen"  au§ein; 
anberfefet.  3)ie  ®runblagen  finb  einfacrj,  tuenn  man  (unb  e§ 
mar  gerabe  in  biefem  ber  93efpred)uug  ber  ©runbtagen  ber 
(Sfeftrotedjnif  gennbmeten  Sßortefungen  mein  Sßeftreben  bie§ 
51t  tun)  fie  unter  biefem  ®eficf)t§punfte  betrachtet. 

hierin  liegt,  möchte  id)  fagen,  etmaS  93erur)igenbe§  unb 
ßrt)abene§. 

Unb  menn  §  alter  öor  faft  jroei  3ar)rl)unberten  fagte: 

„3n3  ^nnre  ber  SRatur  bringt  !ein  erfdjaffner  ©etft; 
ßu  g(ücfttd),  roem  fie  nod)  bie  äufere  6tf)ate  roeift." 

fo  möcrjte  terj,  biefen  ©prud)  erroeiternb,  hinzugefügt  roiffen: 
©tüeffetiger  aber  ber,  ber  fjinter  jener  ein  immer  med)felnbe§ 
^Xntlit3  *eigenben  Sctjate  ben  ®ern  rtict)t  arjnt  atiein,  fonbern 
fcr)on  fügten  fann. 


Verlag  von  B.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


« 


rpmmentelle  (Elef rrijirätslebre.    »  S'iSJ« 
J^e.    Dargeitellt  oon  Dr.  ßermann  Starte,  £££ 

an  ber  Uniperfität  Berlin,  mit  275  in  ben  *Zert  gebrucften  Abbilbungen.  3n  Ceinu?.  geb.  J£  6. — 
3nbalt:  (Einleitung.  mcdianifdje  (Srunbbegriffe.  I.  (Srunbgefetje  unb  Definitionen  ber 
Eleftroftatif.  Das  eleftroftatifcbe  mafjfyftem.  II.  Die  Erfcbeinungen  ber  Eleftroftatif  betrachtet 
Dom  Stanbpunfte  ber  5iirabaY=marroellfd?en  Cbeorie.  III.  magnetismus.  IV.  (Srunbaefe^e  unb 
Definitionen  bes  tEIeftronmgnetismus.  Das  eleftromagnetifcbje  mafjfyftem.  V.  <£IeftroIyi'e. 
VI.  Eleftriid^e  ITleffungen.  A.  meffung  r>on  S tromftäifen.  B.  ITleffung  pon  IDiberftänben. 
C.  meffung  oon  eleftromotorifcben  Kräften.  Yll.  Eleftrotnag^etifdje  Jnbuftion.  VIII.  ITlagnetiicbe 
meffungen.  IX.  Anroenbung  ber  3rcbuftion  3ur  Srjeugung  ftarfer  eleftrifcber  Ströme.  Dyna-no; 
mafdnne.  X.  lUedM'elftröme.  XI.  €Ieftrifcr;e  SJ  romgungen.  A.  «Entftebung  pon  eleftrif eben 
Sdjroingungcn.  B.  ZPeUenförmige  Ausbreitung  ber  eleftrifcben  S ebreungungen  längs  Drabten. 
C.  IDellenförmige  Ausbreitung  ber  eleftrifcben  Scbaunjungen  im  freien  Kaum.  D.  «Einfluß 
bes  Dieleftrifums  auf  bie  Ausbreitung  eleftromagnetiicber  £PelIen.  Eleftromagnetiid-e  iicbt^ 
tbeorie.  E.  Drabtlofe  Celegrapbie.  XII.  Eleftrijitätslcttung  in  (Safen.  XIII.  £bernioeIeftri5ität. 
ibermo^  unb  galpanomagnetifebe  Effefte.     Pyro=  unb  piejoeleft^ität.   —  S ad?regifter. 

,,Die  Art  ber  Beb.anblung  bes  Stoffes  ift  eine  oorjüglicbe.  Die  Darftellung  iü  eine  übers 
aus  flare  unb  forgfaltige.  Die  oft  fdroierigen  Stoffe  ftnb  roiffenicbaftlicb  einroanbfrei  erläutert, 
rcobei  ftd?  ber  Derfaffer  —  roie  roobl  felbftperftänblicb  —  auf  btn  Boben  ber  marrpell^arabayfcben 
Cbeorie  ftellt.  Der  Cebrftoff  ift  fo  3ufammengeftellt,  bafj  fur3  unb  beutlicb,  in  fnappen  tTorten 
bas  gefagt  roirb,  trorauf  es  anfommt,  alfo  obne  langatmige  unb  rceiifcbroeifige  (Erörterungen, 
bie  pm  Derftänbnis  bes  Stoffes  bo*  niebt  beitragen  tpürben.  Es  roirb  bem  £efer  überlaffen, 
felbftänbig  nad^ubenfen  unb  bas  (Selefene  bureb^uarbeiten.  Das  ITerf  fann  allen  Stubierenben 
ber  pbyfif  unb  ber  triffenfcbaftlicben  <Eleftroiedmif,  foroie  aueb  EIeftro=3n3en'E'"rcn  3ur  roeiteren 
^ortbilbung  roarm  empfoblen  roerben."  (<£lefttotedmifcbe  ^eiticf^rtft.) 


r 


eitfaben    ber    (Eleftrijität    im    Bergbau.      Von   Dr. 

tT)tlh^Itr»      ^ri'ilVh        CDberlebrer    am    3obanneum   3U   Cübecf.     tritt   1H    Ab  = 
iA/UlJZim     ^IU|U/,      biIöun9en  im  Ccjt.     3n  £einrD.  geb.  „K.  5.—  *^*^ 

Der  oorliejenbe  Ceitfaben  fuebt  ben  Bebärfniffen  ber  ^acbfcbulen,  foroie  ber  bereits  im 
Betriebe  ftebenben  Beamten  burd?  Berütfficbtigung  alles  beffm  Kecbnung  3U  tragen,  roas  im 
Bergbaubetriebe  für  bie  Eleftrijitat  in  Betradu  fommt:  eleftrifcbes  ©rubenftgnalroefen ;  Kraft; 
ftationen;  eleftrifcbe  Kraftübertragung ;  ITlotorenbetrieb  für  ^^röermafebinen ,  Seilförberungen, 
«Srubenbabnen ,  Dentilatoren,  Bobrmafdnnen  :c;  eleftrifcbe  (SrubenOeleucbtung;  eleftricbe 
ITlinen3Ünbung;  Affumulatoren ;  Antriebsaren.  Diefe  punfte,  foroie  bie  notroenbigüen ,  an 
ber  f^anb  bes  Erperimentes  abgeleiteten  ©runbfä^e  ber  c£[efrrotedmif  ftnb  in  20  Vortragen 
berart  niebrrgelegt,  t>a%  foroobl  bie  tbeoretifeben  bejtt».  erperimentellen  Ableitungen  als  bie 
Anrcenbungen  auf  gefon^erte  Kapitel  oerteilt  ftnb.  Dabürcb  foll  erreiebt  trerben,  bift  bas 
Büchlein  mebt  nur  bem  (Srubenbeamten  unb  Bergfctjüler ,  fonbern  aud^  jebem  anbern  Sa(k' 
fdjüler  Don  einigem  Hu^en  fein  fann. 

/TZrunbriß    ber    (Eleftrotedjnif    für    teebnifebe    iebv-- 
V_y  anftalten.  Don  ©berlebrerDr.pbil.  tPtlbelm  &xi\}d}. 

mit  2^8  Abbilbungen  im  Cert.     3n  Cetntü.  geb.  JC  5.— 


,, .  .  .  Die  2lnorbnung  bes  gefamten  Stoffes  ift  überaus  flar  unb  Iicf>tt>oll.  Kein  Scbritt 
3u  einer  reeiteren  »Erfenntnis  roirb  getan,  ber  mebt  forgfälttg  porbereitet  reäre.  Von  befonberem 
3ntereffe  unb  größtem  bilbenben  ITerte  ift  es ,  roie  ber  üerfaner  ein3ufübren  oerftebt  in  bie 
3beengänge,  burd>  beren  Ablaufen  ITlänner  ber  Praris  ober  oev  tTifTeni'd^aft  3U  Ernnbern 
tr)id?tiger  5°rt<cbritte  in  oen  mafdnnelleu  €inrid7tungen  mürben.  Eine  febr  arofje  An3abl  teils 
fcteniatifcb  grbaltener,  teils  im  (Srunb=  ober  Aufriß  ge3eidjneter  Abbilbung'en  unterftütjen  in 
trefflidjer  ITeife  bas  erflärenbe  U?ort.  Das  Bucb  fann  jebem  empfoblen  roerben  3ur  €infübrung 
in  bie  Cebren  ber  >£Iefrrotecbnif."  (£eip3iger  £ebrer3eitung.) 


P 


byfifaltfcfyes  praftifum  für  Anfänger.  %*g$£  von 

T)r  (FmnnHf»!  DiplitPr  ProfciTor  an  ber  Kgl.  3nbuftrief*ule  3U 
J^i.  VwiiiuilUCi  -pi^lUfl,  mand,en.  niit  47  Abbilbunaen  im  Zext. 
3n  Ceinro.  geb.  Jl.  5.60 


,,Das  oorliegenbe  Bücblein  ift  eines  jener  bemerfensmerten  ITerfe,  bie  unter  befebeibenem 
y_itel  in  bie  n?elt  binausflattern  unb  boeb  oon  größter  lüicttigfeit  ftnb.  Sebr  3U  loben  ift  es, 
ba%  bas  Bucb»  aueb  Anleitung  3ur  3roedmä§tgen  Anlage  pon  Tabellen  gibt." 

(Allgemeines  Citeraturblatt.) 


Verlag  von  B.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin, 


n 


leinet  Ceitfaben  3m:  prafttfcben  Profit.     ®on  Dr. 

-tripftrifh     Xnhlmnfrh        2.,  oermehrte  Auflage,    mit  3ablreidjen  Figuren 
^■ll^UllU/     <UUUUUU|U;.      im  Cejt.     3n  £eintr>.  geb.  «Ä  <*.—    ««?•*«- 

21  us  bemDorroort.  Das  porliegettbe  Buch,  ein  JJusjug  aus  bem  Ceti rbueb  bes  Der; 
faffers ,  ift  für  ben  2infänger  benimmt,  unb  3roar  befonbers  für  ben ,  roelcber  nicht  bie  2lbficbt 
bat,  über  ben  Anfang  hinaus  praftifcb,  pt]YfiFalifcb  3U  arbeitert.  Darum  mar  eine  geroiffe 
BefcbränFung  bes  3nbaltes  geboten.  Jlusgelaffen  ifl  3.  B.  bie  ttletbobe  ber  Fleinüen  QJuabrate. 
c!ecbnifch;phyfiFaIiicbe  2Ina>eifungen  roerben  nur  serftreut  ba  gegeben,  wo  fte  von  bem  praFti; 
Fanten  felbft  gebraucht  roerben.  Die  Darftellung  bes  fogenannten  ,,abfoIuten"  ober  CGS;!TlaR; 
fvftems  ift  geFür3t  im  Eingänge  porbanben.  Von  ben  ein3elnen  ITlefjmetboben  finb  iolcbe 
rpeggelaffen  roorben ,  bie  bureb  tbeoretifebe  ober  praFtitcbe  ScbroierigFeiten  ,  roie  aueb  iolcbe,  bie 
bureb  ihre  Hilfsmittel  ftch  in  bem  gewöhnlichen  praFtiFum  perbieten.  Die  3  rr>  c  1 1  e  Auflage 
ift,  aufjer  bureb  eine  2In5abI  hiu3ugeFommener  Aufgaben  unb  jiguten,  por  allem  in  bem  Üetle 
bes  (Tertes  öffentlich  perftärFt  unb  überficbtlicber  geftaltet  ruorben,  roelcber  bas  innere  Derflänbnis 
ber  Aufgaben  erleichtern  unb  bie  (Sinfidjt  in  bas  (Sebiet,  bem  fte  angeboren,  förbern  foll. 

*7\ie  Stimmgabel,  ifyre-  Scr/tpingungsgefetje  unb  2Intpen= 
*£J  bungen  in  ber  pbyfiF.   €in^:lS'mÜ^m'm   Don 

T^t-      ^mtft     ~K\&\UnM{csr      Prir>atb03ent   an   ber   Unioerfität   <Sra3.     mit   94  Cejt; 
UY.     V^llljl     4lU:u;UU|fcri,     figuren.     3n  Ceinro.  geb.  JL  6.—        ~*.«^*^.^ 

2>n  bem  für  roeitere  Kreife  berechneten  Buche  bat  ber  Derfaffer  5unäebft  bie  Scbrpingungs; 
form  ber  Stimmgabel  einer  eingebenben  Betrachtung  unter30gen.  Daran  reiben  fieb,  2lusfübrungen 
über  bie  (Dbertöne  pon  Stimmgabeln,  über  bie  Einrichtung  unb  ZDirFungsrpeife  eleFtromagnetifcb 
betriebener  (Säbeln  u.  a.  m.  Den  3tr>eiten  2Ibfcbnitt  bes  Buches  bilben  bie  (Erörterungen  ber  tr>idp 
tigften  ITletboben,  bie  3ur  Bestimmung  ber  Scbaüngungs3ablen  pon  Stimmgabeln  berange3ogen 
rpurben  5  ber  brüte  2lbfcbnitt  bat  bie  Beziehungen  3tx>ifd>en  »Tonhöhe  unb  2lmplitube,  3roifcben 
(Tonhöhe  unb  eleFtromagnetiicber  2l'iregung  u.  f.  f.  511m  (Segenftanbe.  Der  abfdjliefjenbe  pierte 
2lbfc±jnttt  befebäftigt  ftcb  mit  ben  rptcbttgften  2lnrr>enbungen  ber  Stimmgabel  roie  3ur  ^eitfiteffung, 
3ur  Jdangfyntbefe  unb  5ur  Demonftratton  ftebenber  Schwingungen  nach  melbe.  3_n  ausreichen; 
bem  maße  fanb  aueb  bas  biftoriicbe  ITComent  Berücfficbtigung.  Der  mathematischen  Reichen; 
fpracbe  ift,  bamit  bie  ITlonographie  auch  für  ben  £aien  perftänblicb  bleibt,  ein  gan3  geringes 
^elb  eingeräumt.  Die  bureb  3ablreiche  Sxquxen  unterftütjte  Darftellung  ift  einfach  gebalten  unb 
bie  afuftifchen  Cebren  ftnb  nur  foroeit  es  nötig  tr>ar  berangesogen.  Daburch  hofft  ber  Der; 
faffer  ben  a>eiteften  Kreifen  entgegengeFommen  3U  fein,  jeboeb  nicht  ohne  bafj  auch  ber  Fachmann 
manches  für  ihn  IDertoolle  fänbe.  »£s  bürfte  bas  Büchlein  infofern  auch  eine  Bereicherung  ber 
Citeratur  bebeuten,  als  es  bis  beute  roeber  in  beutfeher  noch  in  einer  fremben  Sprache  eine  3U; 
fammenf äff enbe  Darftellung  berSch,t»ingungsgeferje  einer  Stimmgabel  unb  ihrer  Slnmenbungen  gibt. 

*=Has  $euer5eug.    Don  c£b.  2CT.  Ciby.  5S.°»&S iU9Ä 

JL    I    bem  englifcben  ©rtginal  bearbeitet  oon  p.  Pfannenfeh mibt.     mit  ^0  5ifJ"rcn  im 
"^^^     Cert.     3n  £cintr>anb   gebunben   M.2. —      *«-«.«^*f»-»  *-».-fc-»r  m*mkm*m*u*w*  •t^s-*--». 

,,€ieber  junger  Cefer!  <£s  ift  einer  ber  feffelnbften  2Ibfdinitte  aus  ber  Kulturgefchichte  ber 
menfdjbeit,  ben  biefes  Büchlein  bebanbelt.  (Es  enthält  Dorträge  über  bas  ,,5euer3eug",  bie 
ein  großer  englifcher  (Sele^rter  feiner  Qext  oor  einer  jugenblicben  gutiörerfchaft  gehalten  b,at. 
Das  Büchlein  erjärjlt  bauon,  roieniel  Scharfftnn  im  Caufe  ber  3<^t|rbunberte  barauf  oermanbt 
roorben  ift ,  bie  ^errfchaft  bes  ITTenfchen  über  ^euer  unb  £id)t  merjr  unb  merjr  3U  befeftigen, 
fo  bafj  fte  ihm  immer  ftdjerer,  immer  beffer  3U  Dienften  roaren.  Da3U  aber  ftellen  bie  Dor; 
träge  in  belies  Cictjt,  tute  auch  bie  Entroidrelung  ber  5eucrer3eu9urt9 »  iioi<=>  5euer3eu95"»  aufs 
engfte  perfnüpft  ift  mit  ber  Ausbreitung  ber  menfehlichen  €rFenntnis  übertjaupt.  €infachfte 
Derfuche  oft  führen  5U  bebeutfamen ,  roeittragenben  Schlüffen,  bie  roieber  3U  neuen  Derfuchen 
Deranlaffung  geben-,  fo  geroäbren  biefe  Darbietungen  einen  IidjtDolIen  Crinblicf  in  bie  2Xrt  unb 
IDeife  naturroiffenfehaftlicher  .^orfchung.  Befonbers  roirb  bas  Büchlein  Dir  baburch  Spafj 
machen,  baf3  Du  Diele  ber  befchjiebenen  fifperimente  felbft  ausführen  Fannft." 

bemifdjes  €rperimentierbud^  für  Knaben.  Pon  Prof* 

T^r    *K",-»rf     **- >rf\OT^      approb.  Ctjemifer.     mit  78  21bbilbungen  im  tlert.     3" 
LJT.    4.1UII     ^U/tTlU,     Ccintpanb  gebunben  JL  2.80. •^•^-»«»«■•««•^f 

,, .  .  .  €in  üortreffliches  Buch,  bas  uns  lange  gefehlt  hat  .  .  ♦  Der  Knabe,  roelcher  bas 
Buch  burdjgearbeitet ,  hat  nicht  nur  eine  tTlenge  cbemifcljer  Satfachen  unb  Haturgefetje ,  er  tjat 
auch  einen  €inblicf  in  bie  Quellen  bes  DoIFsroohlftanbes  unb  in  bas  Sein  unb  IDerben  ber  Haturs 
Förper  erbalten.  IDir  gefteben,  bafj  uns  feit  langer  geit  fein  Buch  in  bie£janb  gefommen  ift,  bas 
feine  Aufgabe  in  fo  gefer/iefter,  grünblicher  unb  feffelnber  IDeife  gelöft  b,at  ..." 

(geitfdjrift  für  Cetjrmittelroefen  unb  päbagogifcb.e  Citeratur.) 


€ 


Hus  JSfatur  und  6etfteswelt 

Sammlung  rot jjenfdjaftlid)  =  gemetnDerftänbltcfjer 
Darftellungen  aus  allen  (Bebieten  öes  tDifjens 

in  Bänbdjen  oon  130-1 60  Seiten. 
3ebes  Bänbcfyen  ift  in  ficr)  ah» 
gefdjloffett  unö    ein3eln  fäuflid). 


<5efjeftet 
t  tttarf . 


©ebunfcen 
Uli.  1.25. 


Die  Sammlung  „Hus  ITatur  unö  ©eiftesroelt"  fudjt  ü)re  Hufgabe  nid)t  in 
öer  Dorfüf)rung  einer  Sülle  oon  £ef)rftoff  unb  £ef)rfä^en  ober  etroa  gar 
unerroiefenen  Hjr/potfjefen,  fonbern  öarin,  öem  £efer  Derftänönis  öafür  3U 
oermittetn,  rote  bie  moberne  tDiffenfcfyaft  es  erreicht  fyat,  über  roid)tige 
5ragen  oon  altgemeinftem  3ntereffe  £itf)t  3U  verbreiten.  Sie  rotll  öem 
(Kleinen  ermöglichen,  roenigftens  an  einem  Punfte  fid)  über  öen  engen 
Kreis,  in  öen  ib,n  fjeute  meift  öer  Beruf  einfdjliefjt,  3U  ergeben,  an  einem 
Punfte  bie  S^ßi^it  unb  Selbftänbigfeit  bes  geiftigen  £ebens  3U  geroinnen. 
3n  biefem  Sinne  bieten  bie  ein3elnen  in  fid)  abgefdjloffenen  Sdjriften  geraöe 
öem  „£aien"  auf  bem  betreffenben  (Bebtete  in  ooller  Hnfdjaulidjfett  unb 
lebenbiger  ^rifrfje  eine  gebrängte,  aber  anregenbe  Überfielt. 

Hberglaube  f.  tjetlroiffenfdjaft. 

Abstammungslehre.  Hbftammungslefyre  unb  Darroinismus.  Don 
Profeffor  Dr.  R.  treffe.    2.  Huflage.    mit  37  Siguren  im  tEejt.    (ITr.  39.) 

Die  Darftellung  öcr  großen  (Errang  enfcfjaft  öer  btologifcben  5oridmng  öes  norigen  3al)rqunöerts, 
öer  flbftamTmmgsIerjre,  erörtert  öie  3roei  5ragen:  „Was  nötigt  uns  3ur  Annahme  öer  flb= 
ftammungslebre?"  unö  —  öie  niel  fd)roierigere  —  „roie  gefdjab,  öie  llmroanölung  öer  Hier*  unö 
Pflanßenarten, roeldje  öie flbftammungslefjre  foröert?"  oöer :  „roie  roirö  öie flbftammung  ertlart?" 

aigcbra  f.  Hritljmetif. 

HHoljoHsmus.     Der    HIfob.olismus,   feine    XDirfungen   unb    feine   Be= 

fämpfung.     herausgegeben   00m    Sentraloerbanb    3ur    Befämpfung    öes 

HIfon,o[ismus.    3  Bänbd)en.     (Hr.  103.    104.    145.) 

Die  örei  Bänödjen  ftnö  ein    Heines  roiifenfcriaftlidjcs   Kompenöium  öer    flIfof)oIfrage,   Der* 

faßt  oon  öen  bejten  Kennern  öer  mit  tfjr  oerbunöenen  io3iaH)t)gienifd)en  unö  fo3ial=ctrjifd)en 

Probleme.    Sie  enthalten  eine  fülle  oon  ITTaterial  in  überiidjtlidjer  unö  ferjöner  Darfteilung 

unö  finö  unentbebrlidi  für  alle,  öenen  öie  Befämpfung  öes  fllforjolismus  als  eine  öer  roid)tigften 

unö  beöeutungsDolIften  aufgaben  emfter,  ftttlicber  unö  f03ialer  Kulturarbeit  am  Fjer3en  liegt. 

Banö  I.    Der  fllfofjol  unö  öas  Kino.   Die  Aufgaben  öer  Scfjule  im  Kampf  gegen  öen  fllfob,oIis= 

mus.    Der  fllfofjolismus  unö  öer  flrbeiterftanö.    fllforjolismus  unö  Armenpflege. 

Banö  II.    fllfofjolismus  unö  neruofität.    fllforjol  unö  ffieiftesfranfr/eiten.   fllforjolismus  unö 

Proftitution.    fllforjol  unö  Derfeb,rsroefen. 

Banö  III.  fllforjol  unö  Seelenleben.  fllforjol  unö  Straf gefetj.  (Einridfrungen  im  Kampf  gegen 

öen  fllfor/ol.    (Einroirfungen  öes  fllfobjols  auf  öie  inneren  Organe,    fllfofjol  als  Haf/rangs» 

mitteL     flltefte  öeutfdje  mäfjigfettsberoegung. 

Ameifen.  Die  Hmeifen.  Don  Dr.  5rie  brich  Knauer.  mit  61  Siguren. 
(Itr.  94.) 

5afjt  öie  (Ergebniffe  öer  fo  intereffanten  5orfd)ungen  über  öas  tEun  unö  {Treiben  etnf)eimifä}er 
unö  eyotifdjer  flmeifen,  über  öie  Diejgeftaltigfeit  öer  formen  im  flmeifenftaate,  über  öie 
Bautätigfeit,  Brutpflege  unö  gan3e  ©fonomie  öer  flmeifen,  über  tfjr  3ufammenleben  mit 
anöeren  Gieren  unö  mit  Pflogen,  über  öie  Sinnestätigfeit  öer  flmeifen  unö  über  anöere 
intereffante  Details  aus  öem  flmeifenleben  3ujammen. 


Hus  Itatur  unb  <5etftestx>elt. 

3eöes   Bänöd)en  gefjeftct  1   Vfit.,  gefdjmadoolt  gebunben  1   ÜTf.  25  Pfg. 

£tmerüct  (f.  a.  Scfyulroefen).     £tus   bem   amerifanifdjen  rDirtfcfyaftsleben. 

Donprof.  3-  £aurence£augf)Iin.  mit  9  grapf).  Darftellungen.  (Hr.  127J 

<2in  Amerifaner  befyanöelt  für  öeutjdte  Cefer  öie  fragen-  öie  augenblidlid}  im  Doröergrunöe 
öes  öffentlicrjcn  Cebeus  in  Amerifa  fteb.cn,  öen  töettberoerb  3roifcben  öen  Dereinigten  Staaten 
unb  Europa  —  Sdjut^oll  unö  Re3ipro3ttät  in  öen  Dereinigten  Staaten  —  Die  Arbeiterfrage 
in  öen  bereinigten  Staaten  —  Die  amerifani}d}e  tErujtfrage  —  Die  (Eifenbabnfrage  in  öen 
Dereinigten  Staaten  —  Die  Banffragc  in  öen  Dereinigten  Staaten  —  Die  r/errfdjenöen  oolfs> 
roirt|djaftlid)en  3öeen  in  öen  Dereinigten  Staaten. 

(Befcfyicrjte  ber  Dereinigten  Staaten  öonHmerifa.  Don  Dr.  (E.Daenetl. 

(Hr.  147.) 

(Sibt  in  großen  3ügen  eine  überfid)tlid)e  Darftellung  öer  gefd)id}tlid)en,  fulturgefd}id)tlid)en 
unö  roirtjcbaftIid]en  (Entroidlung  öer  Dereinigten  Staaten  Don  öen  erften  Kolomiationsr>er= 
fueben  bis  3ur  jüngften  (Begenroart  mit  bejonöerer  Berücffid)tiguug  öer  Derfdjieöenen  polittidjen, 
etrmograpbifcben,  fosialen  unö  roirtfcrjaftlidicrt  Probleme,  öie  3ur  3eit  öie  flmerifaner  be« 
fouöers  beroegen. 

Httt^ropologte  f.  XTtenfrf). 

Rvbeiter?d)Utj.  Hrbeiterfdjutj  unö  Rrbeiteroerficfjerung.  Don  roeil.  pro- 
feffor  Dr.  ©.  r>.  3rotebinea%Sübenf)orft.     (Hr.  78.) 

Das  Buä)  bietet  eine  geörängte  Darftellung  öes  gemeiniglid)  unter  öem  tEitel  „Arbeiter* 
frage"  bef)anöelten  Stoffes;  insbefonöere  treten  öie  fragen  öer  tlotroenöigfeit,  3roedmäf3ig= 
feit  unö  öer  öfonomtfd^en  Begren3ung  öer  ein3elnen  Sdiu^mafenafjmen  unö  Derfidjerungs* 
einridjtungeu  in  öen  Doröergruuö. 

£tritfymettf  unb   HIgebra   (f.  a.  matfjematifäje  Spiele)  3um  Sclbft- 

unterritf)t.    Don  profeffor  Dr.  p.  (Erantj.    I.  tleil:  Die  Rechnungsarten. 

(Meinungen  erften  (Braöes  mit  einer  unb  mehreren  Unbefannten.  (Bleidjungen 

3roeiten  (Brabes.    mit  9  5«Pireit  im  Uejt.     (Hr.  120.) 

Will  in  Ieidjt  faßlicher  unö  für  öas  Selbftftuöium  geeigneter  Darjtellung  über  öie  Anfangs* 
grünöe  öer  flritfjmetif  unö  Algebra  unterrichten  unö  bebanöelt  öie  jieben  Rechnungsarten, 
öie  (5Ieicf}ungen  erften  (Braöes  mit  einer  unö  mehreren  Unbefannten  unö  öie  ©Ieidjungen 
3roeiten  ®raöes  mit  einer  Unbefannten,  roobei  aueb,  öie  £ogaritf)men  fo  ausführlich,  bebanöelt 
jtnö,  öaß  femanö  an  öer  fjanö  öes  Buches  fid)  aud}  Dollftäuöig  mit  öem  ©ebraudje  öer 
Cogaritrjmentafcln  certraut  madjen  fann. 

Hftronotme  (f.  a.  Kalenber ;  ITConb ;  XDeltall).    Das  aftronomifcf)e  tDeltbilb 

im  tDanbel  ber  Seit.    Don  Profeffor  Dr.  S.  Oppenheim,    mit  24  Rb- 

bilbungen  im  tEejt.     (Hr.  110.) 

Sdjilöert  öen  Kampf  öer  bdben  bauptfädjlicbjten  JDeltbilöer",  öes  öie  (Eröe  unö  öes  öie 
Sonne  als  ITCitteipunft  betradjtenöen,  öer  einen  beöeutungscollen  Abfdmitt  in  öer  Kultur* 
gefcbjcbte  öer  TUenidjbeit  bilöet,  roie  er  fdjon  im  Altertum  bd  öen  <5rted)en  entftanöert  ift, 
anöertfjalb  3af}rtaufenöe  fpäter  3U  Beginn  öer  Heu3eit  öurdj  Kopemifus  con  neuem  auf* 
genommen  rouröe  unö  öa  erft  mit  einem  Siege  öes  b, eliosentrif djen  Snftems  fdjlofe. 

Riome  f.  molefüle. 

Huge.  Das  Huge  bes  TTTenfcfyen  unb  feine  ©efunbfjeitspflege.  Don  prioat* 
Ö03ent  Dr.  med.  (Beorg  Hb  eis  borf  f.    mit  15  Rbb.  im  tXejt.    (Hr.  149.) 

Sdulöert  öie  Anatomie  öes  menfd)lid)en  Auges  foroie  öie  £eifrungen  öes  (Befiditftnnes ,  be* 
jonöers  foroeit  jte  außer  öem  meöi3tmjdjen  ein  allgemein  roiüenjcbaftlicbes  oöer  äjtf)etif6-:s 
Jntereffe  beanfprueben  fönnen,  unö  bebanöelt  öie  ©efunöbeitspflege  (r)qgiene)  öes  Auges, 
bzfonöers  Sd)äöigungeu,  (Erlraruungen  unö  Derletjungen  öes  Auges,  Kur3Jiä)ttgfcit  unö  er= 
j)ebtid)e  Augenfranfb/eiten,  foroie  öie  fünftlidje  Beleudjtung. 


Hus  ttatur  unfc  (Betfiestoelt. 

3ebes  Bänbcben  geheftet  1   BT!.,  geftfjmacfDoIl  gebunben  1   HI!.  25  Pfg. 

automobil.     Das  Automobil.     (Eine  (Einführung  in  Bau  unb  Betrieb 

bes  mobernen  Kraftroagens.  Don  3ng.KarIBIau.  IUit83Hbb.   (Hr.166.) 

<5ibt  in  geörängter  Darstellung  unb  IeidjrfaBltcfjer  5orm  einen  anfdjaulicben  Überblid  über 
öas  ©efamtgebiet  öes  mobernen  ftutomobtlismus,  fo  öaß  \iä)  auch,  ber  niqttecbniFer  mit  öen 
(6runöprin3ipien  rafcb.  uertraut  madjen  fann,  unö  beb,anöelt  bas  Ben3ir.aut0Tr.0biI,  bas 
(Eleftromobil  unb  bas'  Dampfautomobil  nach,  ipren  Kraftquellen  unb  fonjtigen  tedmifdien 
<Einricb.tungenf  roie  3ünbung,  Kürjlung,  Bremfen,  Stunbung,  Bereifung  ufto. 

Baufunft  (f.  a.  Stäbtebilöer).    Deutfcf/e  Baufunft  im  Mittelalter.    Don 

Profeffor  Dr.  H.  mattfyaei.     2.  Huflage,     mit   Rbbilbungen  im  tEejt 

unb  auf  2  Doppeltafeln.     (Itr.  8.) 

Der  Derfaffer  roill  mit  ber  Darfteilung  ber  (Entroidlung  ber  fceutfd)en  Baufunft  bes  mittel» 
alters  sugleid)  über  bas  IDefen  ber  Baufunft  als  Kunft  aufflären,  inbem  er  3eigt,  roie  fidj  im 
Derlauf  ber  (Entroidlung  bie  RaumDorftellung  flärt  unb  oertieft,  roie  bas  tecrmifa^e  Können 
toäcbjt  unb  bie  praftifd)en  Aufgaben  ftd)  erroeitern,  roie  bie  romanifd]e  Kunft  gefdjaffen  unb 
3ur  (Botif  roeiter  entroidelt  roirb. 

Beetfyooen  f.  ITtufif. 

Befruäjtungsoorgang.    Der  Befrud)tungsrjorgang,  fein  XDefen  unb 

feine  Bebeutung.    Don  Dr.  (Ernft  tEeid)mann.    mit  7  Hbbilbur.gen  im 

Gert  unb  4  Doppeltafeln.     (Hr.  70.) 

tDill  bie  (Ergebniffe  ber  mobernen  5orfchung,  bie  fid)  mit  bem  Befrudjtungsproblem 
befaßt,  öarftellen.  (Ei  unb  Samen,  ifjre  tfüenefe,  ifjre  Reifung  unb  irjre  Bereinigung  toerben 
beh,anöelt,  im  (Efiromatm  öie  materielle  ©runölage  ber  Dererbung  aufgescigt  unb  als  bie 
Bebeutung  bes  Befruditungsoorgangs  eine  lUifchung  ber  Qualität  3toeier  3nöioiöucn. 

Beleudjtungsarten.     Die    Beleud)tungsarten    ber    (Begentoart.      Don 

Dr.  phil.  XDilljelm  Brüfdj.    mit  155  Hbbilbungen  im  Gert.     (Hr.  108.) 

©ibt  einen  Überblid  über  ein  geroalttges  flrbeitsfelb  öeutidjer  tledmif  unb  IDiffenfcbaft, 
inbem  öie  teämücben  unb  roiffenfchaftIid}en  Beöingungen  für  bie  fjerftellung  einer  roirtfdjaft» 
üdjen  £icb.tquelle  unb  öie  IRetfyoöen  für  bie  Beurteilung  irjres  roirflid)eu  IDertes  für  ben 
Derbraucbev,  bie  einseinen  Beleuchtungsarten  fotoobl  fitufiditlidi  ibjer  pljrjitfaltfcfjen  unb 
djemijdjen  (Brunblagen  als  auch.  ih.rer  tfedjnif  unb  Fjerjtellung  beh,anöelt  roerben. 

Beoölferungslefyre.     Don  profeffor  Dr.  m.  tjausfyofer.     (Hr.  50.) 

tDill  in  geörängter  5orm  bas  tDefentlid)e  ber  BeDölferungsIerjre  geben  über  (Ermittlung  ber 
DoIfs3af)I,  über  ©lieberung  unb  Bernegung  öer  Bc-DÖIcerung,  Dertjältnis  öer  Beuölferung  3um 
beiDOljnten  Boöen  unö  öie  Siele  öer  Beoölferungspolitif. 

Bibel  (f.  a.  3ßiusI  Religion).    Der  Gert  bes  Heuen  Geftaments  narf)  feiner 

gefcf|td)tiitf)en (Enttoicflung.  Don Db.^PfarrerH. Pott,  mit 8 (Cafein.  (Hr.  134.) 

Will  in  öie  öas  allgemeine  3nterejfe  an  öer  tEerifritif  befuuöenöe  5rage:  „3}t  öer  urfprüng» 
lidje  Hert  öes  Reuen  vEejtamentes  überhaupt  nodj  rjersuftellen?"  öurd)  öie  (Erörterung  öer 
öerfdjieöeuheiteu  öes  Cutfjertertes  (öes  früheren,  reoiöierten  unö  öurdjgefefietten)  unö  feines 
Derf)ä!tniffes  311m  r>eutigen  (beutjd)en)  „berichtigten"  tEert,  emfürjren,  öen  „älteften  Spuren 
öes  tlertes"  nachgeben,  eine  „(Einführung  in  öie  5anöich.riftenw  roie  öie  „älteften  Überlegungen" 
geben  unö  in  „cEb.eorie  unb  Praris"  3eigen,  roie  ber  tEert  berichtigt  unb  refoujtruiert  roirö. 

Btlfcungstöefen  (f.  a.  Säjultoefen).   Das  beutfdje  Bilbungsroefen  in  feiner 

cjefajidjtlidjen  (Entmicfelung.  Don  Prof.  Dr.  5riebrid)  paulfen.   (Hr.  100.) 

Huf  befd)ränftem  Raum  löft  ber  Derfaffer  öie  fdjroierige  Aufgabe,  inöem  er  bas  Bilöungs» 
roefen  ftets  im  Rahmen  öer  allgemeinen  Kulturbetoegung  öarftellt,  fo  öaß  öie  gejamte  Kultur» 
entioidiung  unferes  Dolfes  in  öer  Darfteilung  feines  Bilöungsroefens  roie  in  einem  oerfleinerten 
Spiegelbilö  jur  (Erfdjeinung  fommt.  So  roirö  aus  öem  Büchlein  uidjt  nur  für  öie  (Erfenntnis 
öer  Dergangenfjeit,  fonoern  audi   für  öie  5oröerungen  öer  3ufunft  reidje  5rudft  erroadifen. 


Hus  ITatur  uno  (Beiftestoelt. 

3ebes  Bänbdjen  geheftet  1   ITC!.,  gefdjmacfrjoll  gebunben  1   ITIf.  25  Pfg. 

Biologie  f.  Rbftammungslefjre ;  Rmeifen;  Befrutfjtungsoorgang ;  Ztbtn; 
ITTeeresforfcfyung ;  Pflansen;  pianfton;  tlierleben. 

Botami  f.  ©bftbau;  Pflan3cn;  IDalb. 

Budjtoefen  f.  3lluftrationsfunft ;  Scfjriftroefen. 

BuoM)a.  £eben  unb  £efyre  bes  Bubbfja.  DonProfefforDr.Ridjarbpif  d)el. 
mit  1  (Eafel.    (Hr.  109.) 

CBibt  nadj  einer  Überfielt  über  öie  3uftänöe  Jnötens  3ur  3eit  öes  Buöörja  eine  Dar» 
ftellung  öes  Cebens  öes  Buöölja,  feiner  Stellung  3U  Staat  unö  Kirche,  feiner  Cerjrroeife, 
fonue  feiner  £eb,re,  feiner  CEtf}if  unö  öer  roeiteren  (Entroicflung  öes  Buööb,ismus. 

Chemie    (f.  a.  r)ausf)alt;  ITTetalle).     £uft,   XDaffer,   £id)t  unb  IDarme. 

ITeun  Dorträge  aus  bem  (Bebtete  ber  (EjpertmentaI=(Et)emte.    Don  Profeffor 

Dr.  R.  Bio d) mann.    2.  Auflage.    HTtt  3a!) treiben  flbb.  im  tEejt.    (Ilr.  5.) 

5üf)rt  unter  befonöerer  Berürffiäjtigung  öer  alltäglid)en  (Erfdjeinungen  öes  praftifdjen  £ebens 
in  öas  Derftänönis  öer  djemifdjen  (Erlernungen  ein  unö  3eigt  öie  prafti}d)e  Beöeutung  öes= 
felben  für  unfer  tDorjIergerjen. 

Gfyrtftentum  (f.a.Bibel;  3*fus;  Religion).  Rus  bertDerbe3eitbes(Ir)riften= 

tums.   Stubien  unb  Cfjarafteriftifen.  Don  Prof.  Dr.  3.  ©e  ff  den.    (ttr.  54.) 

(5tbt  öurd)  eine  Retfye  Don  Bilöern  eine  Dorftellung  von  öer  Stimmung  im  alten  Cr/riften» 
tum  unö  oon  feiner  inneren  Kraft  unö  oerfdjafft  fo  ein  Derftänönis  für  öie  ungeheure  unö 
Dielfeitige  rDeItb,iftorifd]e  fultur»  unö  reItgionsgefd)id)tIid)e  Beroegung. 

Dampf  unö  Dampf  marine.  Don  profeffor  Dr.  R.  Dater.  TTTit 
44  Hbbilbungen.     (Hr.  63.) 

Sdjtlöert  öie  inneren  Dorgänge  im  Dampf feffel  unö  namentlich,  im  Snltnöer  öer  Dampf* 
mafd]ine,  um  fo  tin  richtiges  Derftänönis  öes  tDefens  öer  Dampfmafdjine  unö  öer  ht  öer 
Dampfmafdiine  fid)  abfpielenöen  Dorgänge  3U  ermöglichen. 

Darwinismus  f.  Hbftammungsleljre. 

Deutfdjlano  f.  Kolonien;  Dolfsftämme;  tDirtfd)aftsgefcfjicf)te. 

Drama  (f.  a.  Gfyeater).     Das  beutfdje  Drama    bes  neun3efynten  3öb,r= 

tjunberts.    3n  feiner  (Entroicflung  bargeftellt  oon  profeffor  Dr.  G>.  tDit» 

forosft.    2.  Huflage.    RTit  einem  Bilbnis  fjebbels.     (Ilr.  51.) 

Sucf)t  in  erfter  £inie  auf  I)i}torifd}em  IDege  öas  Derftänönis  öes  Dramas  öer  (Begenroart 
an3ubab,nen  unö  berücfficr/tigt  öie  örei  5aftoren,  öeren  jeroeilige  Befd)affenb,eit  öie  (Beftaliung 
öes  Dramas  beöingt:  Kunftanfd)auung,  Sdjaufpielfunft  unö  publifum. 

Dürer.  Hlbrecfyt  Dürer.  Don  Dr.  Rubolf  IDuftmann.  mit  33  Hb» 
bilbungen  im  Gert     (Ilr.  97.) 

(Eine  fd)Iicf)te  unö  fnappe  C£r3äf)Iung  öes  gewaltigen  menfdjlidjen  unö  fünftlerifdjen  Cfnt» 
roicflungsganges  fllbred)t  Dürers  unö  eine  Darfteilung  feiner  Kunft,  in  öer  nadjeinanöer 
feine  Selbft*  unö  flngeljörigenbilöniffe,  öie  oeidjnungen  3ur  ftpofalnpfe,  öie  Darftellungen 
non  BTann  unö  tDeib,  öas  TtTarienleben,  öie  Stiftungsgemälöe,  öie  Raöierungen  r>on  Rittertum, 
Grauer  unö  r)eüig!eit  foroie  öie  roid)tigften  tDerte  aus  öer  3eit  öer  Reife  beljanöelt  roeröen. 

<£t)e  uno  (Zljeredjt.  Don  profeffor  Dr.  £ubro  ig  TD  aljrmunb.  (Hr.  115.) 

Scfjilöert  in  geörängter  5affung  öie  rjiftorifä)e  (Entroicflung  öes  (Efyebegriffes  Don  öen 
orientalifdjen  unö  tlafjifd)en  Dölfern  an  nad)  feiner  natürlichen,  fittlidjen  unö  red)tlid)en 
Seite  unö  unterhielt  bas  Derb,ältnis  Don  Staat  unö  Kirdje  auf  öem  ©ebiete  öes  <Eb,ered)tes, 
betjanöelt  öarüber  Ijinaus  aber  auch,  alle  jene  5ragen  über  öie  redjtlidje  Stellung  öer  5*au 
unö  befonöers  öer  RTutter,  öie  immer  lebhafter  öie  öffcrttlidje  RTeinung  befcb.äftigen. 


£lus  Hatur  un6  (5etjtestr>elt. 
3eöes   Bänödjen   geheftet   1   BT!.,   gefcfjmatfDoII   gebunöen  1  ITTt.  25  Pfg. 

(Etf  enbafjnen  (f.  a.  tEedmi? ;  DerfeljrsenttDicflung).  Die  (Eifenbaffnen,  itjre 

(Entftefjung  unö  gegenwärtige  Derbrettung.   Don  profeffor  Dr.  $.  t)al)n. 

ITtit  3af)lretcf)en  Hbbüöungen  im  Gert  unö  einer  Doppeltafel.     (Hr.  71.) 

Ilad}  einem  Rüdblid  auf  öie  früfjejten  3etten  öes  (Eifenbalmbaues  fiiljrt  öer  Derfaffer  öie 
(Eifenbaljn  tra  allgemeinen  nad)  ib,ren  fjauptmerfmalen  r>or.  Der  Bau  öes  Barmförpers,  öer 
Tunnel,  öie  großen  Brücfenbauten,  foroie  öer  Betrieb  felbft  roeröen  befprocfien,  fdjltefjlid)  ein 
Überblid  über  öie  geograpb,ifd)e  Derbreitung  öer  (Eifenbafjnen  gegeben. 


Die  tecrjnifcrje  (Entroidlung  öer  (Eifenbafynen  öer  (Begenroart.    Don 

(Eifenbarjnbau*   unö  Betriebsinfpeftor  <E.  Bieöermann.     mit  3arjlreid)en 

Hbbüöungen  im  Gert.     (Hr.  144.) 

Ilad}  einem  gefd!id]tlid)en  Überbltd  über  öie  (Entroidlung  öer  (Eifenbafjnen  roeröen  öie  roid)» 
tigften  ffiebiete  öer  moöernen  (Eiienbarjutedmif  berjanöelt,  öer  (Dberbau,  (Entroidlung  unö 
Umfang  öer  Spurbarmnetje  in  öen  uerfd)ieöenen  Cänöem,  öie  (5cfd)idjte  öes  £o!omotioen« 
toefens  bis  3ur  flusbilöung  öer  fieifjöampflofomotiDen  einerfeits  unö  öes  eleftrifd)en  Betriebes 
anöererjeits,  foroie  öer  Sicherung  öes  Betriebes  öurd)  Stellroerrs»  unö  Blodanlagen. 

GEifenf)ürtetUDefen.  Das  (Eifenfjüttenroefen.  (Erläutert  in  acfjt  Dor- 
tragen oon  (Beb,.  Bergrat  Profe[(or  Dr.  t).  IDeööing.  2.  Huflage.  mit 
12  Siguren  im  Gert.     (Hr.  20.) 

Sd)üöert  in  gemeinfaf3lid]er  tDeife,  roie  (Eifen,  öas  unentbebrltcbfte  TRetall,  er3eugt  unö  in 
[eine  (Bebrauqsformen  gebracht  roirö.  Beionöers  roirö  öer  fjodjofenproseß  nad)  feinen 
d]emi(d)en,  pr/nfifalijcben  unö  geologijdjen  (Brunolagen  gejdiilöert,  öie  (Erseugung  öer  per* 
fdjieöenen  (Eifenarten  unö  öie  öabei  in  Betraft  fommenöen  f>ro3effe  erörtert. 

(ElcftrotedjntJ  (f.  a.  5untentelegrapf)ie).    (Brunölagen  öer  (Eleftrotedjnif. 

Don  Dr.  Ruö.  Blocfjmann.    IHtt  3aI)Ireid)en  Rbb.  im  Gert.     (ITr.  168.) 

(Eint  öurd)  Ierjrreidje  Hbbüöungen  unterftütjte  Darftellung  öer  eleftrifd)en  (Erfdjeinungen,  if)rer 
(Srunögefetse  unö  irjrer  Be3ieb,ungen  3um  ITTagnetismus,  foroie  eine  (Einführung  in  öas  Der« 
ftänönis  öer  3ar/Ireidjen  praftifdjen  flnroenöungen  öer  (Eleftrisität  in  öen  IHajd)inen  3ur 
Krafter3eugung,  roie  in  öer  eleftrifdjen  Beleuchtung  unö  in  öer  <Zb,emie. 

Gntfcetfungen  (f.  a.  poiarforfd]ung).  Das  Zeitalter  öer  (Entöechtngen. 
Donprofeffor  Dr.  S.  (B  untrer.  2.  Huflage.  ITtit  einer  tDeltf  arte.  (Hr.26.) 
mit  Iebenöiger  Darftellungsroeife  finö  bjier  öie  großen  toeltbetoegenöen  (Eretgniffe  öer 
geograpbijdjen  Renaiffanceseit  anfpredjenö  gefdjilöert,  oon  öer  Begrünöung  öer  portugiefifdien 
Kolonialfjerrfdjaft  unö  öen  Säurten  öes  dolumbus  an  bis  3U  öem  fjerr»ortreten  öer  fransöfifdjen, 
brtti)d}en  unö  rjollänöijdjen  Seefahrer. 

(Zrfce  (f.  a.  XTtenfcf)  unö  (Eröe;  XDirtfd)aft$gefd)id)te).     Hus   öer  Dor3eit 

öer  (Eröe.    Dorträgeüber  allgemeine  (Beologie.    Don  profeffor  Dr.  $r.  Srecfj. 

mit  49  Hbbüöungen  im  (Eejt  unö  auf  5  Doppeltafeln.     (Hr.  61.) 

(Erörtert  öie  intereffanteften  unö  praftifd)  roidjtigften  Probleme  öer  ©eologie:  öie  Gätigfett 
öer  Dulfane,  öas  Klima  öer  Derzeit,  ©ebirgsbüöung,  Korallenriffe,  Halbilöung  unö  (Erofion, 
IDilöbädje  unö  tDiIöbad|Derbauung. 

OErftn&ungstoefen  f.  (Beroerbe. 

(Ernährung  (f.  a.  Hlforjolismus;  cjausfjalt;  Kaffee;  Säugling).  (Ernährung 
unö  Dolfsnaf/rungsmittel.  Sedjs  Dorträge  oon  roeü.  profeffor  Dr.  3ofjannes 
Sren^el.  mit  6  Hbbüöungen  im  Gejt  unö  2  (Tafeln.  (Hr.  19.) 
<5ibt  einen  Überblid  über  öie  gesamte  tErnäfjrungsIerjre.  Durd)  (Erörterung  öer  grunölegenöen 
Begriffe  roeröen  öie  3ubereitung  öer  Rar/rung  unö  öer  Deröauungsapparat  befprodjen  unö  enölidj 
öie  Ijerftellung  öer  ein3elnen  nar/rungsmittel,   insbejonöere  audj  öer  Konferoen  beffanöelt 


Hus  Kaiur  unb  (5  elfteste»  elt. 

3ebes   Bänbtfjen   geheftet   1   ITC!.,   geftf)matfooll   gebunben   1  ITT!.  25  Pfg. 

Srste^ung.  (f.  a.  3u9enofurfor9el  Knabenfyanbarbeit;  päbagogif). 
ITToberne  (Er3iefyung  in  Fjaus  unb  Sdjule.  Dorträge  in  öer  tjumbolbt* 
ßfabemie  3U  Berlin.    Don  3-  tEcnjs.     (Hr.  159.) 

Betrautet  öie  (Erstehung  als  Sad)e  ntd]t  eines  einselneu  Berufes,  fonöern  öer  gejamten 
gegenroärtigen  ©eneration,  3eidmet  jdjarf  öie  Stq attenieiten  öer  moöernen  (Er3iel}ung  unö 
3eigt  mittel  unö  IDege  für  eine  allfetttgc  Burd)öringung  öes  (Erstebjungsproblems.  3u 
öiejem  Sinne  roeröen  öie  roidjtigjten  (E^ieb.ungsfragen  b?b,anöelt:  Die  5amilie  unö  ibjre 
päöagogiJd|en  ITtängel,  öer  Ccbensmorgen  öes  moöernett  Kinöes,  Bureaul'ratie  unö  Sd;ema= 
tismus,  perfönlidjfettspäöagogü,  3udjt  unö  3ud]tmittel,  öie  religiöjc  5rage,  gemeuiiame 
(Er3teb,ung  öer  ©eitrjledjtcr,  öie  Armen  am  ©eifie,  <Er3ief)ung  öer  reiferen  3ugenö  uju). 

Farben  f.  £itf)t. 

Frauenarbeit.   Die  Srauenarbeit,  ein  Problem  öes  Kapitalismus.    Don 

Prit>atö03ent  Dr.  Robert  TD  üb  raubt,     (tlr.  106.) 

Das  OHjema  rr-irö  als  ein  brennenöes  Problem  bet)anöelt,  öas  uns  burd)  öen  Kapitalismus 
aufgegeben  rooröen  ijt,  unö  bcbanöelt  von  öem  Derljältnis  von  Beruf  unö  lHuttcridjaft  aus, 
als  öem  3entralen  Problem  öer  ganzen  5vage,  öie  llrjadjen  öer  nieörigen  Be3ab,Iung  öer 
roeiblid^en  Arbeit,  öie  öaraus  entjteljenben  Scbunerigteiten  in  öer  Konfurren3  öer  5rau-rt 
mit  öen  männern,  öen  ©egenjatj  r»on  flrbeiterinneuicbu^  unö  Befreiung  öer  roeiblicrjen  Arbeit. 

Srauenbetoegung.    Die  moberne  SxautnbevotQuwQ.    Don  Dr.  Kätfje 

Sd|irmad)er.    (Hr.  67.) 

(Bibt  einen  Überbltd  über  öie  fiaupttatfaerfen  öer  moöernen  Srauenberoegung  in  allen  Cänöeru 
unö  jd]ilöert  eingerjenö  öie  Beftrebungen  öer  moöernen  5rau  auf  öem  Oebiet  öer  Biloung,  öer 
Arbeit,  öer  Sittlid)feit,  öer  So3ioIogie  unö  politif. 

Srauenfranffjeiten.    (Befunbfyettslefyre  für  S^uen.    Don  Prioatbo3ent 

Dr.  R.  Stirer,    mit  13  HbbUbungen  im  Gert.     (Hr.  171.) 

(Jine  ©efunöb,eitslet)re  für  5rauen,  öie  über  öie  Anlage  öe?  rociblidjen  Organismus  unö 
feine  Pflege  unterrichtet,  3eigt,  roie  öiefe  bereits  im  Kinöesalter  beginnen  muß,  roeldje  Be* 
öeutung  öie  allgemeine  förperlidje  unö  geizige  t^r/giene  insbefonöere  in  öer  3eit  öer  (EnU 
roidelung  bat,  um  fi<$  oamt  eiitgef)enö  mit  öem  Beruf  öer  $cau  als  ©aitin  unö  mutter 
3U  befdjäftigen. 

$rauenleben.    Deutfctjes  5rauenleben  i™  XDanbel  ber  3aWunöerte. 

Don  Dtrettor  Dr.  (Eö.  (Dtto.    Hat  25  Hbbilbungen.     (Hr.  45.) 

(Bibt  ein  Bilö  öes  beutfdien  5rauenlebens  oon  öer  Ur3eit  bis  3um  Beginn  öes  19.  3afp 
rjunöerts,  uoit  Beulen  unö  5üb.Ien,  Stellung  unö  IDirtfamteit  öer  öeutfdjen  5rau,  rote  fie  fid) 
im  IPauöel  öer  3ai)rrjunöerte  öarftellen. 

•^rtebensbetuegung  ((.  a.  Recfyt).   Die  moberne  SriebettsbetDegung.   Don 

Hlfreö  Fj.  Srieö.     (Hr.  157.) 

tutroid'elt  öas  tDefen  unö  öie  3iele  öer  Srieöensberoegung,  gibt  öann  eint  Darftellung  öer 
Sdjicösgericbtsbarieit  in  il)rer  (Jntroidlung  unö  gegenwärtigem  Umfang  mit  befonberer 
Bcrüdiid)tigung  öer  fjorjen  Beöeutung  öer  Fjaager  Srieöensfonfererß,  befd)äftigt  fid)  hierauf  mit 
öem  Abrüftüngsproblem  unö  gibt  3um  Sd]lu&  einen  eingebenöen  Uberblid  über  öie  ®efcf|id)te 
öer  5rieöensbe»egungen  unö  eine  djrouologifdje  Barjtellung  öer  für  fie  beöeutfamen  (Ereigmfjc. 

Sriefcriä}  £röbel.  Sein  Zib^n  unb  [ein  IDirfen.  Don  Hbele  dou 
Portugall.     (Kr.  82.) 

£eb,rt  öie  gruuölegenöen  ©eöaufen  öer  metrjoöe  5röbels  fennen  unö  gibt  einen  Uberblid 
feiner  rcicrjtigften  Sdjriften  mit  Betonung  aller  jener  Kernausfprücbe,  öie  treuen  unö  oft  ratlofen 
ITtüttern  als  rPegroeifer  in  Ausübung  iljres  I^crjritcn  unö  rjeiligften  Berufes  öienen  Tonnen. 


aus  ttatur  urtfc  (Seiftestoelt. 

3ebes   Bänbtfjen  geheftet   1   Tili.,  gefcbmacfüoll  gebunden   1   ITIf.  25  Pfg. 

Sunfentelegrapfjte.    Die  Sunfentelegraprjie.    Don  (Dber*po)tpraftifant 

I}.  Grjurn.    mit  50  31Iuftrationen.     (ttr.  167.) 

TTadj  einer  Überfidjt  über  öie  elettrijdpn  Dorgänge  bei  öer  5unfentelegrapbie  unö  einer 
einger/enöen  Darjtellung  öes  Snjtems  Selefunfen  roeröen  öie  für  öie  Derjdjieöenen  Anroenöungs» 
gebiete  erforöerltdjen  ein3elnen  Konitrufrionsrnpen  r>orgefüb,rt ,  (Sdiiffsftatioiten,  £anö* 
Rationen,  IKilitäritationen  unö  joldje  für  öen  <Eiienbab4n6ien)t),  roobei  nad)  bem  neueften 
Stanb  oon  tDijienfäiaft  unö  {Eetfmif  in  jüngfter  3e:t  ausgeführte  Anlagen  betrieben  roeröen. 
Danad)  roirö  öer  (Einflufj  öer  5unfentelegrapbie  auf  tt>irtfd)aftsr>erfebr  unö  öas  tDirt= 
fcb,aftsleben  'im  f)anöels=  unö  Kriegsfeeoerfebr,  für  öen  Fjeeresöienfr,  für  öen  tPeiieröienft 
u|id.)  fotnie  int  flnfdjlufj  öaran  öie  Regelung  öer  5unfentelegrapb,ie  im  öeut|d|en  unö 
internationalen  Derfefjr  erörtert 

SürforgctDcfen  f.  3ugenbfürforge. 

$ürftentum.     Deutfdjes    Sürftentum   unb    beutfdjes   Derfaffungsroefen. 

Don  profeffor  Dr.  <E.  Ijubrid).     (Hr.  80.) 

Der  Derfajjer  3eigt  in  großen  Umrijfen  öen  EDeg,  auf  bem  öeutfd)es  5ürjtentum  unö  öeutjdie 
Dolfsfreibeit  3U  öem  in  öer  ©egenu-art  gelter.öcn  roed-,|elfeitigen  Ausgleich  gelangt  jinö,  unter 
befonöerer  Berüo?jid)tigung  öer  preufjijcben  üerfaifungsrerbältni|}e.  ttad)  rüderer  Beleuchtung 
öer  älteren  DerfaHungspartie  fdjilöcrt  öer  Derfaiier  öie  Begrünöung  öes  fürstlichen  flbfo- 
Iutismus  unö  öemgegenüber  bas  (Erroacben,  5ort;djreiten  unö  Siegen  öes  moöernen  Kon- 
ftitutionalismus. 

©asmaf  Ritten  f.  tDärmefraftmafd)inen. 

(Betftesfranf  Reiten.  Don Hnftaltsoberarst Dr.  (5  e  o  r  g  3 1 b  e r  g.  (Hr.  151.) 

€rörtert  öas  tDejen  öer  ©eiftesfrantbeiten  unb  an  eingebenö  jur  Darftellung  gelaugenöen 
Beispielen  öie  roicfjtigiten  formen  geiziger  drfranfung,  um  fo  ifjre  Kenntnis  511  föröern, 
öie  ridjtige  Beurteilung  öer  3etcben  geiftiger  (Erfranfung  unö  öamit  eine  redjtjeitige  r»er= 
ftänöuisDolIe  Befjanölung  öerjelben  3U  ermöglichen. 

<5eograpt)te  f.  (Entbetfungen;  3apart;  Kolonien;  TITenfrf);  paläftina; 
polarforfdjung;  Stäbte;  Dolfsftämme;  IDirtftfjaftsleben. 

©eologte  f.  (Erbe. 

(Bctmancn.  <5ermanifd)e  Kultur  in  6er  Ur3eit.  Don  Dr.  ©.Steinhaufen. 

mit  17  Hbbilbungen.     (Hr.  75.) 

Das  Büdjlein  berubt  auf  eingebenöer  Quellenforfcbung  unö  gibt  in  feffelnöer  Darjtellung 
einen  Überblicf  über  germanijä^es  Zibsn  Don  öer  Ur3eit  bis  3ur  Berührung  öer  ©ermanen 
mit  öer  römifd]en  Kultur. 


(Bermani[d)emr|t!)oIogie.  Don  Dr.  3ulius  Don  ttegelein.  (tlr.95.) 

Der  Derfaffer  gibt  ein  Bilö  germani;d)en  (Blaubenslef  ens,  inöem  er  öie  Äußerungen  religiöfen 
Cebens  namentlid)  auä)  im  Kultus  unö  in  öen  tjebräucben  öes  Aberglaubens  aufjudjt,  fieb 
überall  beftrebt,  öas  sugrunöe  liegenöe  pincboiogijcbe  lTIotir»  3U  entöeden,  öie  oerroirrenöe 
Sülle  mntrfifcf|er  Hatfadjen  unö  einzelner  Hamen  aber  öemgegenüber  3urücftreten  läßt. 

©cfcfytcfyte  (f.  a.  ftmerifa;  Bilbungsroefen;  (Entbedungen;  5rauenleben; 
$ürftentum;  (Bermanen;  3aP°rc;  3cfuiten ;  3ngenieurted)nif;  Kalenber; 
Kriegsroefen;  Kultur;  Kunftgefd)id)te;  £iteraturgefd)id)te;  tutfyer;  mün3e; 
tTtufif;  paläftina;  Pompeji;  Rom;  Scfyulroefen;  Stäbteroefen;  üoltsftämme; 
tDeltfjanbel;  tDtrtfrf)aft$geftf)irf)te). 


aus  ttatur  unfc  (Beiftestüelt. 

3eöes  Banötfjen  geheftet  1  HI!.f   gefd]maä*r>oII  gebunöen  1  Rtf.  25  Pfg. 

<5ejd)tö)tc.  politifdje  ^auptftrömungen  in  (Europa  im  19.  3a^Ijunöcrt. 
Don  profeffor  Dr.  K.  3$.  tjetgel.    (Hr.  129.) 

Bietet  eine  Ertappe  Darftellung  öer  roidjtigften  politifd)en  (Eretgniffc  Dom  Ausbruche  öer  fran= 
3Öfifdjen  Reuolutton  bis  311m  Ausgang  öes  19.  3at)rt)unöerts,  roomit  eine  Sdjilöerung  öer 
politifdjen  Jöeen  f)anö  in  fjanö  gebt  unö  roobei  überall  Urfadje  unö  5olge,  ö.  f).  öer  innere 
Sufammenbang  öer  einseinen  Dorgänge,  öargelegt,  audj  Sinnesart  unö  {Taten  roemgftens  öer 
einflujjreidiften  perfönlidjfeiten  geroüröigt  roeröen. 

Dort    £utf)cr    3U    Bismarcf.     12    (Efiarafterbilöer    aus    öeutfd)er 

<5efd)id}te.  Don  Profeffor  Dr.  (DttofarlDcb  er.  2Bänöd)en.  (Hr.  123.  124.) 

(Ein  fnappes  unö  öod|  einörudsoolles  Bilö  öer  nationalen  unö  fulturellen  (Entroidelung  öer 
rteu3eit,  öas  aus  öen  oier  3abrbun°erten  je  örei  perfönlidjfeiten  berausgreift,  öie  beftimmenö 
eingegriffen  b^ben  in  öen  IPeröegang  öeutfd)er  (Befd)id)te.  Der  grofje  Reformator,  Regenten 
grofjer  unö  Heiner  Staaten,  Generale,  Diplomaten  lommen  3U  IDort.  IDas  RTarttn  £utber 
einft  gerräumt:  nin  nationales  öeutjdjes  Kaiferreid).,  unter  Bismard  ftet)t  es  begrünöet  öa. 

1848.    Secfys  Dortrage  oon  profeffor  Dr.  (DttofartDeb  er.  (Hr.53.) 

Bringt  auf  (Bruno  öes  überreidjen  ITIaterials  in  fnapper  5orm  eine  Darfteilung  öer  roidjtigen 
(Ereigntffe  öes  3abres  1848,  öiefer  nabe3U  über  gan3  (Europa  oerbreiteten  großen  Beroegung 
in  ibrer  bis  3Ur  (Begenroart  reidjenöen  tDirfung. 


Reftauration  unö  Reoolution.    Strien  3ur  (Entroidlungsgefd)td)te 

öer  öeutftfjen  (Einheit.    Don  profeffor  Dr.  Rtd)arö  Sd)roemer.     (Rr. 37.) 

Die  Reaftion  unö  6ie  neue  Ära.    Stilen  3ur  (Entroidelungsgefd)itf)te 


öer  (Begenroart.    Don  profeffor  Dr.  Ridjarö  S  dementer.    (Itr.  101.) 

Dom  Bunö  3um  Reirf).   Reue  Sft^en  3ur  (EnrroicfeIungsgefd}icr/te  öer 

öeutfäjen  (Einheit.  Don  profeffor  Dr.  Ridjarö  S  dementer.  (Rr.  102.) 
Die  3  Bänödjen  geben  3ufammen  eine  in  Huffaffung  unö  Darftellung  öurdjaus  eigenartige 
<Befd|id|te  öes  öeutfdjen  Dolfes  im  19.  3abrbunöert  „Reftauration  unö  Reoolution"  bebanöelt 
öas  £eben  unö  Streben  öes  öeutjd)en  Dolfes  in  öer  erften  Ijälfte  öes  19.  3abrbunöerts,  oon 
öem  erften  Aufleuchten  öes  (Beöanfens  öes  nationalen  Staates  bis  3U  öem  tragifdjen  Stui^e  in 
öer  ITTitte  öes  3abrbunöerts.  „Die  Reaftion  unö  öie  neue  flra",  beginnenö  mit  öer  3eit  öer 
(Ermattung  nad)  öem  grorjen  Ruffdjtoung  r»on  1848,  ftellt  in  öen  mittelpunft  öes  Prisen 
oon  preufen  unö  ©tto  oon  Bismarc!s  Sdjaffen.  „Dom  Bunö  3um  Reid)"  3eigt  uns  Bismard 
mit  fixerer  Fjanö  öie  (Brunölage  öes  Reidfes  corbereitenö  unö  öann  immer  entfdjteöener 
allem  <Befd|ebenen  öas  (Bepräge  feines  (Beijtes  oerleibenö. 

<5cfun61jcitslet)re  (f.  a.  fllfor/olismus;  (Ernährung;  Srauenfranf Reiten; 
(Beiftesfranf Reiten;  fjausljalt;  r)eilroiffenfd)aft;  Kranfenpflege;  £eibes» 
Übungen;  RTenfd);  Reroenfrjftem;  Säugling;  Sd)ulln)giene;  Stimme;  cEuber« 
fulofe).  Htf)t  Dorträge  aus  öer  (Befunöfyeitslef/re.  Don  profeffor  Dr. 
Ff.  Budjner.  2.  Huflage,  beforgt  oon  profeffor  Dr.  RT.  ©ruber.  Rlit 
3af)Ireid]en  Hbbilöungen  im  tEejt.     (Rr.  1.) 

3n  flarer  unö  überaus  feffelnöer  Darfteilung  unterridjtet  öer  Derfaffer  über  öle  aufjeren 
£ebensbeöingungen  öes  menfd)en,  über  öas  Derbältnis  oon  Cuft,  £id|t  unö  tDärme  3um 
menid}lidien  Körper,  über  Kleiöung  unö  tDobnung,  Boöennerbältniffe  unö  tPafferoerforgung, 
öie  Kranfbeiten  er3eugenöen  pil3e  unö  öie  3nfeftionsfranfbctten,  !ur3  über  roid)tige  5ragen 
öer  rjngiene. 

(Bewerbe.  Der  geroerblidje  Red)tsfd)ut$  in  Deutfdjlanö.  Don  patent* 
anmalt  B.  tEolfsöorf.     (Rr.  138.) 

Itad)  einem  allgemeinen  Überblid  über  (Entftebung  unö  (Entrolcflung  öes  geroerblidien  Red|ts> 
fdjuges  unö  einer  Beftimmung  öer  Begriffe  Patent  unö  (Erfinöung  toirö  3unäd)ft  öas  öeutfdje 


&us  tlcttur  unb  Geiftestoett. 

3eöes  Bänötfjen  geheftet  1   Ulf.,  gefdjmatfrjoll  gebunöen  1  Htf.  25  Pfg. 

Patentrecht  befyanöelt,  toobei  öer  <5egenftanö  öes  patentes,  6er  patentberedjtigte,  öas  Der« 
fahren  in  Patentfadjen,  öie  Redete  unö  Pflid}ten  öes  Patentinhabers,  öas  <ErIöfd)cn  öes 
Patentrechtes  unö  öie  Derleljung  unö  Anmaßung  öes  patentjdju^es  erörtert  roeröen.  Soöann 
rotrö  öas  ITIujter»  unö  tDaren3eidjenred)t  öargeftelit  unö  öabet  befonöers  Art  unö  ©egenftanö 
öer  ITIufter,  ifjre  ITadibilöung,  (Eintragung,  Sdjutjöauer  unö  £öjdjung  flargelegt.  (Ein  roeiterer 
flbfdmitt  befaßt  ffd)  mit  öen  internationalen  Derträgen  unö  öem  flusftellungsfd)ut5.  5um 
Sdjluffe  rotrö  nodj  öie  Stellung  öer  patentanroälte  befprodjen. 

Ijan&ferttgfett  f.  Knabenfjanöarbeit. 

^anötoerf.  Das  beutfcf)e  fjanöroerf  in  [einer  hilturgefd)id)tlid)en  <£ntmicf- 
Iung.  DonDireftorDr.(£ö.©tto.  2.flufl.  mit  27  Hbb.  auf  8  (Tafeln.  (Hr.  14.) 

(Eine  Darftellung  öer  (Entroicftung  öes  öeutfdjen  Ijanöroerfs  bis  in  öie  neuefte  3eit,  öer  großen 
Umroälsung  aller  roirtfd)aftltd|en  Derb,ältni)fe  im  3eitalter  öer  (Eifenbatjnen  unö  Dampf« 
mafdjinen  unö  öer  r^anöroerferberoegungen  öes  19.  3objfymiöerts,  toie  öes  älteren  rjanöroerfs« 
Iebens,  feiner  Sitten,  Bräudje  unö  Didjtung. 

f?aus  (f.  a.  Kunft).  Das  öeutftfje  t?aus  unö  fein  Hausrat.  Don  profeffor 
Dr.  Ruöolf  RTeringer.  mit  106flbbilöungen,  barunter  85  oon  profeffor 
fl.  Don  Sdjroetter.    (Itr.  116.) 

Das  Bud}  roill  öas  3ntereffe  an  öem  öeutfdjen  I^aus,  roie  es  gerooröen  ift,  föröern;  mit 
3af)lreid}en  fünftlerifcben  3liu}trationen  ausgeftattet,  beb,anöelt  es  nad}  öem  „tjeröfyaus"  öas 
oberöeutfdje  fjaus,  fufjrt  öann  anjdjaulid}  öie  (Einrichtung  öer„für  öiefes  Äarafterijtiidjen 
Stube,  öen  (Dfen,  öen  3ifd),  öas  (Eßgerät  cor  unö  gibt  einen  Überblid  über  öie  fjerfunft 
Don  Ejaus  unö  Hausrat. 


Kulturgefd)id)te    öes    öeutfrf)en   Bauern!)  auf  es.     Don    Regierungs« 

baumeifter  a.  D.  (Efjr.  Rand,    mit  70  flbbtlöungen.     (Rr.  121.) 

Der  Derfaffet  füb,rt  öen  Cefer  in  bas  rjaus  öes  germamfeben  £anöroirtes  unö  3eigt  öeffen 
(Entroidlung,  roenöet  fidj  bann  öem  Fjauje  öer  ffanöinaoifdjen  Bauern  3U,  um  hierauf  öie 
(Entroidlung  öes  öeutjdjen  Bauemtjauies  roäfyrenö  öes  Utittelalters  Öar3uftellen  unö  mit  einer 
Sdjilöerung  öer  heutigen  5orm  öes  öeutjcben  Bauemb.aufes  3U  fdjließen. 

tjausfjalt  (f.  a.  Kaffee).  Die  RaturtDiffenf haften  im  £}ausf)alt.  Don 
Dr.  3.  Bongarbt.    2  Banöcfjen.     (Rr.  125.    126.) 

I.  tEeü:  IDie  forgt  öie  Hausfrau  für  öie  (5efunöh,eit  öer  5amilie?    mit  31  ftbbilöungen. 
II.  tEeil:  tDie  forgt  öie  Hausfrau  für  gute  tlab,rung?    mit  17  flbbilöungen. 

Selbft  gebilöete  Hausfrauen  lönnen  fidj  fragen  nid)t  beantworten  toie  öie,  roesfjalb  fie  3.  B. 
fonöenfierte  mild}  aud}  in  öer  Reißen  3eit  in  offenen  (Befäßen  aufberoab,ren  fönnen,  roesfyalb 
fie  tjartem  tDaffer  Soöa  ^ufegen,  roesb,aIb  ©bft  im  fupfernen  Ke}jel  nidjt  erfalten  [oll.  T)a 
Toll  hjer  an  öer  fjanö  einfacher  Beifpiele,  unterftütjt  öurd}  (Erperimente  unö  flbbilöungen, 
öas  naturtDifjenidiaftlidje  Denfen  öer  teferinnen  fo  gefdjult  roeröen,  öaß  fie  befähigt  roeröen, 
aud)  joldje  Sragen  felbft  3U  beanttoorten,  öie  öas  Bud)'unberüdjid)tigt  lä&t 


(Efyemie  in  Kücfye  unö  t^aus.    Don  profeffor  Dr.  (5.  Hbel.     mit 

flbbilöungen  im  Gert  unö  einer  mebrfarbigen  Doppeltafel.     (Rr.  76.) 

Das  Bänöd)en  roill  Gelegenheit  bieten,  öie  in  Küdje  unö  t)aus  täglid}  fid)  r>oll3ief)enöen 
djemifdien  unö  pb,nfifali?djen  Pr03effe  richtig  3U  beobachten  unö  nugbringenö  3U  oertoerten. 
So  toirö  t)ei3ung  unö  Beleudjtung,  Dor  allem  aber  öie  (Ernährung  erörtert,  roeröen  tierifdje 
unö  pflan3lidje  nab,rungsmittel,  ©enußmittel  unö  (Betränfe  befjanöelt. 

Jjatj6n  f.  IRufif. 


aus  ttatur  unb  (5  elfteste  elt. 

3ebes  Bänbdjen  geheftet   1  Ulf.,   geftfjmatfooll  gebunben  1  ITC!.  25  Pfg. 

tjetltDiffenfcfyaft  (f.  a.fluge;  (Beiftesfranffyeiten;  (5efunbf)eitslebre;Kranfen= 

pflege;  Säugling).  Diemcbemel}eiIroiffenfd)aft.  IDefeu  u.  (Bren3cu  öes  är3tlicrjen 

IDiffens.  DonDr.  (LBiernadi.  Dcutftf)  r>onBabear3tDr.S.(Ebel.   (ITr.25.) 

tPill  in  öen  Inhalt  öes  är3tlicrien  iriffens  unö  Könnens  von  einem  allgemeineren  Stanöpunfte 
aus  einführen,  inöem  öic  gefdjicritlidie  (Entrotdlung  öer  meöi3inifd)en  (Brunöbegriffe,  öie 
Ceiftungsfäfyigfeit  unö  öie  Sortfdjiirte  öer  moöernen  fjeilfunft,  öie  Be3ie^ungen  3tPijd)en  öer 
Diagnofe  unö  öer  Betjanölung  öer  Kranffyeit,  joroie  öie  (Bremen  öer  moöernen  Dtagnoftü 
befjanöelt  roeröen. 

Der  Aberglaube  in  6er  RTebi3in  unb  feine  (Befafyr  für  (Befunbfyeit 

unb  Zehm.    Don  profeffor  Dr.  D.  von  t)anfemann.     (Rr.  83.) 

Befyauöelt  alle  menfd)lid)en  Derl}ältniffe,  öie  in  irgenö  einer  Bc3ier/ung  3U  £eben  unö  ®efunö= 
b.eit  jter/en,  befonöers  mit  Küdfidjt  auf  üiele  fd)äölid)e  Aberglauben,  öie  geeignet  ftnö,  Kran!- 
fjeiten  311  föröern,  öie  (Befunör/eit  b,erab3ufe^en  unö  aud)  in  moralifdicr  Be3iet}ung  3U  fcrjäötgen. 

fjevbarts  £el)ren  unb  Zehen.    Don  paftor  (D.  SIÜQef-    (Hr.  164.) 

rjerbarts  Cerjre  3U  !ennen,  ift  für  öen  pb.iIofopb.en  roie  für  öen  päöagogen  gletdj  roidjtig. 
Aber  feine  eigenartige  (Terminologie  unö  Deöufttonsroetfe  erfdjroert  öas  (Einleben  in  feine 
(Seöanteugefiiöe.  5lügel  übernimmt  es  mit  mufterljaftem  (Bejdjid,  öer  3aterpret  öes  ITteijters 
;U  fein,  öeffen  IDeröcgang  3U  prüfen,  jeine  prjilofoprjie  unö  päöagogif  gemeinüerftänölicb 
ba  rsuftellen. 

tjüfsfdjultDefen  (f.  a.  (Beiftesfranffjeiten;  3ugenbfürforge).    Dom  f?ilfs= 

fd}uIroefen.    Don  Reftor  Dr.  B.  lUaennel.     (Hr.  73.) 

(Es  roirö  in  faulen  3ügen  eine  tlfjeorie  unö  prajis  öer  f}ilfsfdjulpäöagogif  gegeben,  fln  fjanö 
öer  Dorrjanöenen  £iteratur  unö  auf  (Bruno  non  (Erfahrungen  roirö  nicfjt  allein  3ujammen= 
geitellt,  roas  bereits  geleifiet  rooröen  i}t,  fouöem  aud)  rjernorger/oben,  roas  nod)  öer  (Ent= 
roidlung  unö  Bearbeitung  b.arrt. 

3apän  (f.  a.  Kunft).  Die  3aPa"er  un0  i*)re  roirtfd}aftlid)e  (Entroicflung. 
Don  profeffor  Dr.  K.  Rat!) gen.     (Hr.  72.) 

Dermag  auf  (Bruno  eigener  langjähriger  (Erfahrung  ein  roirflid)es  Derftänbnis  öer  merfroüröigen 
unö  für  uns  roirtfdiaftlid)  fo  roicfjtigen  (Erfdjeinung  öer  f  abelb.aften  (Entroicflungjapans  3U  eröffnen. 

3efutten.  Die  3^fuiten.  (Eine  f)iftorifrf)e  Sfr^e  oon  profeffor  Dr. 
t}.  Boef)mer.     (Hr.  49.) 

(Ein  Büchlein  nidjt  für  oöer  gegen,  fonöern  über  öie  3e|uiten,  alfo  öer  Derfud]  einer 
geredeten  IPüröigung  öes  nielgenannten  ©röens,  öas  nidjt  nur  oon  öer  fogenannten  3ciuiten= 
mcral  oöer  ron  öer  ©röcnsoerfaffung,  fonöern  aud)  r>on  öer  3eiuitenfd)ule,  oon  öen  £eijtungcn 
öes  (Dröens  auf  öem  (Bebiete  öer  getftigen  Kultur,  oon  öem  jefuitenftaate  ufro.  rjar.öelt. 

3e?us  (f.  a.  Bibel;  dfyriftentum ;  Religion).    Die  ©Ieicfjniffe  3efa.    5ugleid] 

Anleitung  3U  einem  quellenmäfeiaen  Derftänbnis  ber  (Eoangelien.    Don  Lic. 

Profeffor  Dr.  fj.  1D  einet.    2.  Auflage.     (Hr.  46.) 

lPill  gegenüber  fird)Iid)er  unö  mditfircrjlidjer  Allegorifierung  öer  (Bleidjniife  3e?u  mit  tbrer 
ridftigen,  roörtlidten  Auffaffung  befannt  madjen  unö  nerbinöet  öamit  eine  (Einführung  in  öie 
Arbeit  öer  moöernen  (Ideologie. 

3efus  unb  feine  3eitgenoffen.    Don  Paftor  K.  Bonfjoff.    (Hr.  89.) 

Die  gan3e  f)erbrjeit  unö  föftlid^e  5rifdie  öes  Dolfsfinbes,  öie  tynreiBeuöe  rjodjljerjigfeit 
unö  propb.etifd)e  Überlegenheit  öes  genialen  Dollsmannes,  öie  reife  il'eisbeit  öes  3ünger* 
bilöners  unö  öie  religiöje  (liefe  unö  IDeite  öes  <Er>angeliumr>erfür.öers  non  ITasaretl]  roirö 
erft  empfunöen,  roenn  man  iljn  in  feinem  Derreljr  mit  öen  irjn  umgebenöen  IRenfdiengejtalten, 
Dolfs*  unö  Parteigruppen  $u  Derfteljen  fudjt,  roie  es  öiefes  Büchlein  tun  rotlL 

10 


Hus  Xiaiuv  unk  <5eittesir>elt. 

3c6es   Bänödjen   geheftet   1  ITC!.,   gefqmacfooll   gebuuöen    1  Ulf.  25   Pfg. 

3efus.    IDarjrfyeii  unö  Dichtung  im  £eben  jefu.    Don  Pfarrer  Dr.  paul 

mef)If)orn.     (Hr.  137.) 

2IHII  3etgen,  roas  oon  öem  im  Heuen  tEeftament  uns  überliercrten  Cehen  3«!"  als  roirfitcfyei 
tEatbeftauö  fe)t3ul)alteu,  roas  als  Sage  oöar  Dichüing  3U  betrauten  ift,  öurcb,  Darlegung  öer 
(Drunöiätje,  nad]  öenen  öie  Sch.eiöung  öes  gcfducMIich  ©laubroüröigen  unö  öcr  es  ttmranfenben 
Pr/antafiegebilöe  porjun.^men  ift  unö  öurcb  Doli3ief>ung  öer  Jo  gefenn3eid]neten  Art  ebemiieber 
P.nalt)je  an  öen  roicbtig'ten  Stoffen  öes  „Cebetts  3efu". 

3Iluftrationsfunft.  Die  öeutfd)e3tIufiration.  Donprofeffor  Dr.  Ruöolf 

Kau^fd).    mit  35  Hbbilöungen.     (Hr.  44.) 

Behjanöelt  ein  befonöers  roidjtiges  unö  befonöers  leb.rreicb.cs  (Bcbict  öer  Kunft  unö  leijtct  511= 
gleich,,  inöem  es  an  öer  Fjanö  öet  (öeichidite  öas  (Iljaraherijüfcqe  öer  3IIuftration  als  Kuiiji 
3U  erforfdjen  fuqt,  ein  gut  Stücf  „Kunfter3tel)ung". 

3ngenteurted)tttf.     Schöpfungen    6er    3ngenieurterf)mf    öer    Heu^eit. 

Don  Baurat  Kurt  IKercf  cl.     2.  Huflage.    IHit  55  Äbbilöungen  im  tlerl 

unö  auf  (Tafeln.     (Hr.  28.) 

5üb,rt  eine  Reifye  rjerrorragenöer  unö  intereffanter  Ingenieurbauten  nach  ihrer  teebniieheu 
unö  roirtfcbaftlictjen  Beöeutung  oor:  öie  CBebirgsbarmen,  öie  Bergbahnen,  unö  als  öeren  Dor= 
läufer  öie  beöeutenbeu  ßebirgsjtrafjeu  öer  Scbroei3  unö  Girol?,  öie  großen  CEiienbarmperbiu* 
öungen  in  Hfien,  enblicb.  öie  moöernen  Kanal*  unö  l^afenbauten. 


Bilöer  aus  öer  3ngenieurtetf)nif.  Don  Baurat  Kurt  TTIercfel.    mit 

43  flbbilöungen  im  Zt^t  unö  auf  einer  Doppeltafel.     (Hr.  60.) 

3etgt  in  einer  Scfjilöerung  öer  Jngemeurbauten  öer  Babnlonier  unö  Affrjrer,  öer  3ngeiieur= 
tecrjr.i!  öer  alten  Äjrtpter  unter  oergleid|sroeiier  Beljanölung  öer  moöernen  3rrigaiionsanIagen 
öafelbft,  öer  Schöpfungen  öer  antifen  grieäjiid^en  jngenieure,  öes  Stäötebaues  im  Altertum 
unö  öer  römifdjen  IDafferleitungsbauten  öie  rjofjen  Stiftungen  öer  Böller  öes  Altertums. 

3srael  f.  Religion. 

3ugen&s$ürforge.     Don   Direftor   Dr.  3o*l-  Peterfen.     2  Bänöe. 

(Hr.  161.    162.) 

Banö  I :    Die  öffentliche  5  ü  r  f  0  r  g  e  für  öie  rjilfsbeöürftige  3  u  g  e  n  ö. 

Banö  II:  Die   öffentliche  fürforge   für   öie   fittlid)   gefäf)röete  unö  öie  ge* 

ro  erblich,  tätige  3"9enö. 

(Erörtert  alle  öas  5ürforgcrocfen  betreffenöen  Sragen,  öetft  öie  ihm  anbaftenöen  mängel  auf, 

3eigt  3ugleid}  aber  aud)  öie  mittel  unö  tDege  3U  irjrer  Befestigung.     Befonöers  eingefyeuo 

roeröen  beljanöelt  in  öem  1.  Bänödjen  öas  Dormunö|d)aftsrecr|t,  öie  Säuglingsfterblid)?eit,  öie 

5ürforge    für    uner|elid]e    Kinöer,    öie  ©emetnöeroaijenpfleger    öie  Bor»  unö  tlacfjteile    öer 

finftalts=  unö  Samilienpflege,  in  öem  2.  Bänöcben  öie  geroerblicbe  flusnuguug  öer  Kinöer 

unö  öer  Kinöerfdmtj  im  ©emerbe,  öie  Kriminalität  öer  3ugenö  unö  öie  3roangser3i;b.ung, 

öie  5ürforge  für  öie  fdiulentlaffene  3ugenö. 

Kaffee,   *Tee,  Kafao  unb  toe  übrigen  narf  Otiten  £tufgufcs 

getränfe  (f.  a.  (Ernährung;  fjausfyalt).     Don  profeffor  Dr.  R.  tDieler. 

mit  24  Hbbilöungen  unö  1  Karte.     (tTr.  132.) 

Eefjanöelt,  öurcf|  3roedentiprecr}enöe  Abbilöungen  unterftü^t,  Kaffee,  TEee  unö  Kafao  ein* 
geljenöer,  tTCate  unö  Kola  für3cr,  in  be3ug  auf  öi:  botanische  flbitammung,  öle  natürltcrje 
Derorettung  öer  Stammcflc^m,  öie  Derbreitung  ihrer  Kultur,  öie  IDachstumsbeöingungen 
unö  öie  Kulturmetrjoöen,  öie  (trnt^cit  unö  öie  GErme,  eitölid)  öie  ©eroinnung  öer  fertigen 
tDare,  roie  öer  IDeltmarft  fie  aufnimmt,  aus  öem  geernteten  proöufte. 

Katao  f.  Kaffee. 

11- 


Hus  Itatur  uno  <5  eistest» elt. 

3eöes   Bänödjen  geheftet   1  Ulf.,  gefd)madt>olI  gebunöen   1  ITCf.  25  Pfg. 

Kalenoer.  Der  Kalenoer.  DonProfeffor  Dr.tD.S.tDisliccnus.  (Itr.69.) 

(Erflärt  öie  aitronomt|d|en  (Erfdjeinungen,  öte  für  unfere  3eitred|nung  von  Bebeutung  jinb, 
unö  jdjilöert  öie  Ijtjtorifdie  (Entroidlung  öes  Kalenöerroefens  vom  römifdjen  Kalcnöer  aus» 
geb,enö,  öen  tDeröegang  öer  djrtjtltdjen  Kalcnöer  bis  auf  ötc  neuejte  3eit  r»erfolgenö,  te^t 
ib,re  (Einrichtungen  auseinanöer  unb  lefjrt  öie  Beregnung  falenöarijdjer  Angaben  für  Der» 
gangenr/ett  unö  3ufunft,  fte  öurd)  3al)Ireid)e  Beifpiele  erläuternö. 

Kant  (f.  a.  Pfyilofopfjie).    3mmanuel  Kant;  Darstellung  unö  TDüröigung. 

Don  profeffor  Dr.  (D.  Külpe.     mit  einem  Bübniffe  Kants.     (Hr.  146.) 

Kant  t)at  öurd}  jeine  grunölegenöen  EDerfe  ein  neues  5unöament  für  öie  Pbilojopbie  aller 
Dölfer  unö  Seiten  gefdjaffen.  Dieses  in  feiner  Gragfäbjgfeit  für  moöerne  3been  öar3ufte!Ien, 
bat  Jitf)  öer  Derfaffor  3ur  Aufgabe  gejtellt.  (Es  ift  ib,m  gelungen,  öen  tcirflicben  Kant  mit 
biftorijdjer  {Treue  3U  fdjilöern  unö  ood)  aud)  3U  beleudjten,  roie  öie  Radjtoelt  berufen  ijt, 
binausjujtreben  über  öie  Anfdjauungen  öes  getoaltigen  Denfers,  öa  aud)  er  ein  Kino  feiner 
3eit  i\t  unö  mandje  feiner  £eb,rmetnungen  Dergänglidjer  Art  fein  muffen. 

Kinderpflege  f.  Säugling. 

Knabenfyano  arbeit.  Die  Knabenfyanöarbeit  in  öer  feurigen  (Er3ief)ung. 
Don  Seminaröireftor  Dr.  Hlro.  Pabft.  ITtit  21  Hbbilöungen  im  tEejt  unö 
1  tXitdbilö.     (Hr.  140.) 

<5ibt  einen  Überblid  über  öie  ©efdjtcbte  öes  Knabenbanöarbeitsunterridjts,  unterfudjt  feine 
Stellung  im  £td)te  öer  moöemen  päöagogijdjen  Strömungen  unö  erhärtet  feinen  Wert  als 
(Er3iebungsmittel,  erörtert  foöann  öie  Art  öes  Betriebes  in  öen  oerfdiieöenen  Sdjulen  unö  gibt 
3um  Sd}lu)je  eine  oergleidjenöe  Darftellung  öer  Snfteme  in  öen  nerfdjieöenen  £änöem. 

Kolonien.    Die  öeutftfjen  Kolonien.    £anö  unö  £eute.    Don  Dr.  flöolf 

Ejeilborn.     Vflit  3af)lreid)en  Hbbilöungen  unö  2  Karten.     (Itr.  98.) 

Bringt  auf  engem  Räume  eine  öurd)  Abbilöungen  unö  Karten  unterftütjte,  roiffenfdjaftlid) 
genaue  Sduiöerung  öer  öeutfdjen  Kolonien,  foroie  eine  einroanöfreie  Darftellung  ifjrer  Döl!er 
nadj  llabrüng  unö  Kleiöung,  tjaus  unö  ©emeinöeleben,  Sitte  unö  Red)t,  (Blaube  unö  Aber» 
glaube,  Arbeit  unö  Dergnügen,  ©eroerbe  unö  fjanöel,  IDaffen  unö  Kampfesroeife. 

Kraftfal)r3euge  f.  automobil. 

Kranfenpflege.   Dorträge  gehalten  oon  (üjefar^t  Dr.  B.  £et ä\   (Hr.  152.) 

(öibt  3unäd}ft  einen  Überblid  über  Bau  unö  5unftion  öer  inneren  Organe  öes  Körpers  unö 
öeren  f)aupt|"äd)lid|5te  (Erfranfungen  unö  erörtert  öann  öie  biebei  3U  ergreifenöen  RTafjnabmen. 
Befonöers  eingefjenö  roirö  öie  Kranfenpflege  bei  3nfefttonsfranf betten  foroie  bzi  plöfclidjen 
Unglüdsfdllen  unö  (Erfranfungen  bebanöelt. 

Kriegstüejen.  Dom  Kriegsroefen  im  19.^  3<*f)rf)unöert.  3roangIo[e 
Sfi33en  oon  major  ©.  r»on  Sotten.    Tftit  9  Überfidjtsfärtdjen.    (Hr.  59.) 

Jn  ein3elnen  Abfd)nitten  roirö  insbefonöere  öie  IIapoleonifd)e  unö  RToltfefd)e  Kriegführung  an 
Beifpielen  (3ena»Kömggrät}»Seöan)  öargeftellt  unö  öurdj  Kartenffi33en  erläutert.  Damit 
uerbunöen  ]inb  tuv^e  Sdjilöerungen  öer  preufjifdjen  Armee  oon  1806  unö  nadj  öen  Befreiungs» 
friegen,  foroie  nadj  öer  Reorganifarion  oon  1860,  enölid)  öes  öeutjdjen  rjeeres  oon  1870  bis 
3ur  3e^t3cit. 

Der  See!rieg.  Seine  gefd)id)tlitf)e  (Entroicflung  oom  Zeitalter  öer  <£nt» 

öeefungen  bis  3ur  ©egenroart.  Don  Kurt  Sreifjerr  oon  BTalt} afyn, 
Di3e--Römiral  a.  D.     (Hr.  99.) 

Der  Derf.  bringt  öen  Seefrieg  als  Kriegsmittel  roie  als  Rtittel  öer  Dolittf  3ur  Darftellung, 
inöem  er  3unäd)ft  öie  (Enttoidlung  öer  Kriegsflotte  unö  öer  Seefriegsmittel  fdjilöert  unö 
öann  öie  beutigen  IDeltroirtfdjaftsjtaaten  unö  öen  Seefrieg  bebcxnöelt,  roobei  er  befonöers 
i>as  Abbängigfeitsoerbältnis,  in  öem  untere  BMtroirtfdiaftsftaaten  fommerjieü  unö  politijdj 
3U  öen  t>erfef)rsroegen  öer  See  fteben,  öarftellt. 

12 


Htis  ttatur  unl  ©eiftestoelt. 

3ebes  Banöd)cn  geheftet  1   Vtlt,  geftf)maäDoIl  gebunben  1   ITtf.  25  Pfg. 

Kultur  (f.  a.  ©ermatten;  <2>eftf)id]te;   gried}.  Stäbtebilber).    Die  Hnfänge 

öer  tnenfd]ltcf)ett  Kultur.    Don  profeffor  Dr.  £ubroig  Stein,     (tlr.  95.) 

Befjanöelt  in  öer  Überzeugung,  öaß  öie  Kulturprobleme  öer  ©egenroart  ficb  uns  nur  öurcf) 
einen  tieferen  (Einblicf  in  itiren  EDeröegang  eridjliefjen,  Ratur  unö  Kultur,  öen  oorgefcbiÄtlicben 
IHenidjen,  öie  Anfänge  öer  Arbeitsteilung,  öie  Anfänge  öer  Raffenbilöung,  ferner  öie  Anfänge 
öer  n»irtfcb,aftlid}en,  intelleftuellen,  mora!i[d)en  unö  fc^ialen  Kultur. 

Kunft  (f.  a.  Baufunft;  Dürer;  Stäbtebilber;  3IIuftrationsfunft;  Rembranbt; 
Scf)rifttrje(en).  Bau  unö  Zzben  öer  bilbenben  Kunft.  Don  Direftor  Dr. 
Gfyeobor  Dolbefjr.     mit  44  Hbbilbungen.     (Ilr.  68.) 

Süljrt  oon  einem  neuen  Stanbpunfte  aus  in  öas  Derftänönis  öes  IDefens  öer  btlöenöen  Kunft 
ein,  erörtert  öie  (Brunölagen  öer  menfd)Iid)en  (Beitaltungsfraft  unö  seigt,  roie  öas  funftlerifd}e 
3ntereffe  fid)  allmäb.Iid)  weitere  unö  immer  roettere  Stoffgebtete  erobert 

Kunftpflege  int)aus  unb  t)eimat.    Don  Superintenbent  R. Bürfner. 

mit  14  Hbbitöungen._   (Hr.  77.) 

IDill,  ausgebenö  oon  öer  Über3eugung,  öafj  3U  einem  rollen  irTenfdjenfein  unö  Dolfstum  öie 
Pflege  öes  Sdjönen  unabroeisbar  gebort,  öie  Augen  3um  redeten  Seh,en  öffnen  Iebren  unö  öie 
gan3e  £ebensfübrung,  Kleiöung  unö  r)äuslid)feit  äitbettfd)  geftalten,  um  fo  auäS  gur  <Er= 
fenntnis  öeffen  3U  füljren,  ums  an  Fjeimatfunft  unö  Fjetmatid)at3  3U  b^gen  tft,  unö  auf  öiefem 
grofjen  (Bebtete  perjönlid)en  unö  allgemeinen  äftr^etifdjcn  Cebens  ein  praftifdjer  Ratgeber  fein. 

Die  oftaftatifdje  Kunft   unb   ifjre  (Hnroirfung  auf  (Europa.    Don 

Direftor  Dr. R.  (Braut,  mit  49  Hbb.  im  Gert  unb  auf  1  Doppeltafel.  (Hr. 87.) 

Bringt  öie  beöeutiingsnolle  (Einroirfung  öer  japanifdjen  unö  djinefifcben  Kunft  auf  öie 
europätfdje  3ur  Darttellung  unter  TRitteilung  eines  reiben  Bilöermaterials,  öen  (Einfluß 
<Ib,tnas  auf  öie  (Entroitflung  öer  3um  Rolofo  örängenöen  freien  Ridjtungen  in  öer  öeforatioen 
Kunft  öes  18.  3abjblunöerts  rote  öen  auf  öie  (Entroitflung  öes  19.  3abjburtöerrs.  Der  Der» 
faffer  roeift  auf  öie  Be3ier/ungen  öer  RTalerei  unö  Sarbenörucffunft  3apans  3um  3mpreffio* 
nismus  öer  moöemen  europäijd)en  Kunft  bin. 

Cebtn.   Die  (Erfdjeinungen  bes  Cebens.    (Brunbprobleme  ber  mobernen  Bio* 

Iogie.   Donprbatbo3ent  Dr.t).mief)e.   mit  46  Stguren  im  Hert.    (Hr.  150.) 

Deriud|t  tim  umfaffenöe  tEotalanfirot  öes  organischen  Cebens  3U  geben,  tnöem  nacb  einer 
(Erörterung  öer  fpefulatioen  Dorftellungen  über  öas  £eben  unö  einer  Beitreibung  öes  Proto* 
Plasmas  unö  öer  3elle  öie  I^auptfädjltcbiten  Aeufjerungen  öes  Z^bens  beb,anöelt  roeröen,  als 
(Entroicflung,  (Ernär/rung,  Atmung,  öas  Sinnesleben,  bu  5ortpflan3ung,  öer  (loö,  öie  Daria* 
büität  unö  im  Anfcblufj  öaran  öie  Qibcorien  über  (Entfterjung  unö  (EnttDictlung  öer  Cebetoelt, 
fotote  öie  mannigfachen  Be3ieb,ungen  öer  £ebetoeien  untereinanöer. 

£cibcsübungcn.    Die  £eibesübungen  unb  tfyre  Bebeutung  für  bie  (Be= 

funbrjeit.  Don  profeffor  Dr.  R.  3  an  öer.  2.  Huflage.    mit!9Hbb.  (Itr.15.) 

IDill  öarüber  aufllären,  roesbalb  unö  unter  roeldjen  llmftänöen  öie  Ceibesübungen  jegensretd) 
roirfen,  tnöem  es  ib,x  tDefen,  anöererfeits  öie  in  Betracht  fommenöen  ©rgane  befpridjt; 
erörtert  befonöers  öie  EDecb1}eIbe3ieb1ungen  3anjci)en  förperlidjer  unö  geijtiger  Arbeit,  öie 
Ceibesübungen  öer  grauen,  öie  Bedeutung  öes  Sportes  unö  öie  (Befahren  öer  fportlidjen 
Übertretbungen. 

£td)t  (f.  a.  Beleucfytungsarten;  dfjemie).  Das  £id)t  unb  bie  Sarben.  Sedjs 
Dorlefungen,  gebalten  im  Dolfsbochfdjuloerein  münden.  Don  profeffor  Dr. 
Z.  (Brae^.  2.  Huflage,  mit  116  Hbbilbungen.  (Ilr.  17.) 
5üb,rt,  oon  öen  etnfacbjten  opttferjen  (Erfdietnungen  ausgeb,enö,  3ur  tieferen  (Etnfidjt  in  öie 
ttatur  öes  £id)tes  unö  öer  färben,  bebanöelt,  ausgebenö  Don  öer  fäietnbar  geraölinigeo 
Ausbreitung,  3urüchrierfung  unö  Bred)ung  öes  £iä)tes,  öas  IDefen  öer  S<**bw,  öie  Beugungs« 
erjcf|etnungen  unö  öie  Pbotograpljie. 

£tieraturgef<r)idite  f.  Drama;  Sdjiller;  tEfjeater;  Dolfslteb. 

13 


aus  ttatur  unb  <5et?testx>elt. 

3eöes  Bänötfjen  geheftet  1   ITTf.f  gefd)matfüoll  gebunöen   1   ITTf.  25  Pfg. 

Cutter  (f.  a.  (5eftf)itf)te).  Cutter  im  Cidjte  öcr  neueren  5orfd)ung.  (Ein 
fritifdjer  Beriet.  Don  profeffor  Dr.  t).  Boefymer.  (Hr.  113.) 
öerjud}t  öurd)  Sorgfältige  f)iftorijd)e  Unterfud)ung  eine  erjcf|öpfenöe  Barjtellung  oon  Cutfjers 
£eben  unö  IPirfen  3U  geben,  öie  per}önlitf)teit  öes  Reformators  aus  ihjer  Seit  heraus  3U 
erfaifen,  if)re  Sd)roädjen  unö  Stärfen  beleucb,tenö  3U  einem  tr.af)rf)eitsgetreuen  Bilöe  3U 
gelangen,  unö  gibt  fo  nid)t  nur  ein  pjrjd}oIogtfcf}cs  Porträt,  jonöern  bietet  3ugleidj  zin 
interejfantes  Stücf  Kulturgejd)id)te. 

ntäöd)cnfd)ule  (f.  a.  Bilbungsroefen;  Stfjutroefen).   Die  r/öb/ere  ITTaöd)en= 
fcfyule  in  Deutfdjlanö.     Don  (Dberlefyrerin  TIT.  ÜTarttn.     (Hr.  65.) 
Bietet  aus  berufender  Seöer   eine    Bar|tellung   öer  3iele,  öer  rjiftorifd)cn  (Entrofcflung,  öer 
heutigen  (Bejtalt  unö  öer  3ufunftsaufgaben  öer  beeren  ITIäödienJdjulen. 

tttatljcmattf^c  Spiele  (f.  a.flritF}mctif).  Don  Dr.  TD.  Harens.  (TTr.170.) 

Sud}t  in  öas  Derftänönfs  all  öer  Spiele,  öie  „ungleich,  coli  oon  nadiöenfen"  oergnügei,  roeil 
man  bei  ifjnen  rechnet,  ohjie  Doraus-et^ung  irgenö  tDeld)er  matrjematifcfier  Kenntniife  ein3u= 
führen  unö  ;o  ifjreu  Rei3  für  rtadiöeuUid)e  ertjeblidi  3U  erfjör/en.  So  roeröen  unter  Beigabc 
oon  einfachen,  öas  mitarbeiten  öes  Cefers  belebenöeu  fragen  IDettjpringen,  Bofc  =  pu33le. 
Solttär=  oöer  dinfieölerfpiel,  rPanöerungsfpieie,  Dnaötjd]e  Spiele,  öer  Baguenauöier,  mim, 
öer  Röjjelfprung  unö  öie  magildjen  Quaörate  befjanöelt. 

TTCeeresforfcfyuncj.  ITTeeresforfd)ung  unö  ITTeeresleben.  Don  Dr. 
<D.  3anfon.     2.  Auflage,    mit  41  Siguren.     (Hr.  30.) 

Sd)ilöert  fur3  unö  lebeuöig  öie  Sortfcfjritte  öer  moöernen  meeresunterjuefjung  auf 
geograpt}iJd)em,  pfjrjf ifalifd} » cr)cmifcf}cm  unö  biologifcfjem  Gebiete,  öie  Derteilung  oon  tDaifcr 
unö  £anö  auf  öer  (Eröe,  öie  (liefen  öes  Rteeres,  öie  pljnjifalifdjen  unö  tf}emijd}en  Dertjältnijie 
öes  meerroalfers,  enölidj  öie  roiditigften  Organismen  öes  lUeeres,  öie  Pflan3en  unö  Giere. 

tttenfd)  (f.  a.  Auge;  Kultur;  Stimme).  Der  TTtenfd).  Setfjs  Dorlefungen  a.  6. 
(Bebiete  öer  Anthropologie.  DonDr.  A.  tjeilborn.  mit  3ablr.  Abb.  (Hr.62.) 
Stellt  öie  teuren  öer  „rDiffenfcfjaft  aller  tPiffeufcbaften"  ftreng  fad|lid)  unö  öod)  öurcfjaus 
Dolfstümlid)  öar :  öas  tDijjen  oom  Urfprung  öes  menfdjen,  öie  <£ntroicflungsgefcr|icf|te  öes 
3nöioiöuums,  öie  fünftlerijdje  Betrachtung  öer  Proportionen  öes  menjd)lid)en  Körpers  unö  öie 
jtreng  roijieuidjaftlicfien  meBmetfyoöen  (Sd}äöelme|fung  uff.),  betjanöelt  ferner  öie  menjetjen» 
rajfen,  öie  raHenanatomijcb.en  Derjdjieöenfyeiten,  öen  tlertiärmenidjen. 

Bau  unö  Gätigfeit  öes  menfd)lid)en  Körpers.    Don  prioatÖ03ent 


Dr.  fj.  Sadjs.  2.  Auflage,  mit  37  Abbilöungen.  (ITr.  32.) 
Stellt  eine  Reifye  fcrjcmatijdier  Abbilöungen  öar,  erläutert  öie  £inrid)tung  unö  öie  tlätigfeit 
öer  ein3eluen  Crgane  öes  Körpers  unö  3etgt  öabei  r>or  allem,  roie  öieje  ein3elnen  Organe 
in  ihjer  aätigteit  aufeinanöer  einroirten,  miteinanöer  3ujammenf)ängen  unö  |o  öen  menfäV 
lidjen  Körper  3U  einem  einl]eitlid)en  (Banyn,  3U  einem  rool]lgeoröneten  Staate  madjen. 

Die  Seele  öes  menfd)en.  Don  Prof.  Dr.3.Kerjmfe.  2.Aufl.  (Hr.  36.) 

Berjanöelt,  üon  öer  £atfacf)e  ausgerjenö,  öa&  öer  menfd)  eine  Seele  rjabe,  öie  ebenfo  geroiß 
fei  roie  öie  anöere,  öafj  öer  Körper  eine  ©eftalt  fyabe,  öas  Seelenroefen  unö  öas  Seelenleben 
unö  erönert,  unter  flbu>eb.r  öer  materiali)tifcb.en  unö  t)albmateriali)tifrf)en  flnfdjauungen,  oon 
öem  Stanöpunit  aus,  öa&  öie  Seele  Unförperlid)es  immaterielles  fei,  nidjt  etroa  eine  Be= 
ftimmtljeit  öes  menicijlictien  (Ein3e!toefens,  audi  nidjt  zine  tDirfung  oöer  tim  „funftion"  öes 
<5eljirus,  öie  Derjdiieöenen  tEätigfeitsäufeerungen  öes  als  Seele  (Erfannten. 

Die  fünf  Sinne   öes  lTTenfd)en.     Don  Profeffor  Dr.  3<>f.  <IIem. 

Kreibig.    mit  30  Hbbilöungen  im  (lert.    2.  Auflage.     (Hr.  27.) 
Beantwortet  öie  fragen  über  öie  Beöeutung,  fln3al)l,  Benennung  unö  Cetttungen  öer  Sinne 
in  gemeinfaöliäjer  tDeife,  inöem  öas  Organ  unö  jeine  5unftionsroeiie,  öann  öie  als  Reis 
roirfenöen  äuf3eren  Urjadjen  unö  3ule^t  öer  3nl)alt,  öie  Starte,  öas  räumliche  unö  3eitlicb* 
lUertmal  öer  (Smpfinöungen  befprocf)en  roeröen. 

14 


£lus  ttcttur  un5  ©etftestoelt. 

3ebes   Bänbcfjeu  geheftet  1  IUf.,  gefd)madr)oll   gebunben   1  Ulf.  25   Pfg. 

tTTenfdj  unb  (Zrfce.  ITTenfcf)  unb  (Erbe.  Sfi33en  oon  ben  TDecfffel* 
be3tcf)ungen  3rDtfd)en  beiben.  Donprof.  Dr.  A.Kird)boff.  2. Aufl.  (Hr.31.) 
3eigt,  roie  öie  Cänöernatur  auf  öen  ITienidjen  unö  feine  Kultur  einroirft,  öureb,  Sd)ilöerungen 
allgemeiner  unö  befonöcrer  Art,  über  Steppen»  unö  IPüftenDÖlfer,  über  öie  (Entftefjung  oon 
Itationen,  roie  Deutfd}Ianö  unö  dljina  u.  a.  m. 

unb  STter.    Der  Kampf  3roifcf)en  ITIenfd)  unb  Gier.  Don  profeffor 

Dr.  Karl  (Ecfftein.  mit  31  Abbildungen  im  Gert.  (Hr.  18.) 
Der  b°^€  toirtfcbaftlicrje  Beöeutung  beanfpruchenöe  Kampf  erfahrt  eine  eingefjenöe,  ebenfo 
iutereffante  roie  letjrreicrie  Darfteilung;  befonöers  roeröen  öie  Kampfmittel  beiöer  (Eegner 
geiiülöert:  Sdjußroaffen,  $alUn,  (Bifte,  oöer  auch,  beiono.ere  EDirtfcbaftsmetboöen,  öort  fptgige 
Kralle,  fdjarfer  3af)n,  furchtbares  <5ift,  £ift  unö  (5eroanötc]eit,  öer  Scb/atsfärbung  unö  fln* 
paffungsfär/igteit  nid)t  3U  oergeffen. 

ItTenfdjcnlcben.  Aufgaben  unb  diele  bes  lTTenfd)enlebens.  Don  Dr. 
3.  Unolb.    2.  aufläge.     (Hr.  12.) 

Beanrroortet  öie  5rage:  <5ibt  es  feine  binöenöen  Regeln  öes  menfd)lid}en  rjanöelns?  in  3U» 
Dcrfidjtlid)  bejafyenöer,  3ugleid)  roor/I  begrünöeter  IDeife  unö  entroirft  öie  6ruti03Üge  einer 
toiijenicrtaftlich  faltbaren  unö  für  eine  nationale  (Et^iefjung  brauchbaren  £ebensanjcb.auung 
unö  Cebensorönung. 

tUetallc.  Diemetatle.  Don  profeffor  Dr.  K.  Sa) et b.  mit  16  Abb.  (Hr. 29.) 
Bc^anöclt  öie  für  Kulturleben  unö  3nöuftrie  tDicrjtigcn  TRetalle,  fcbilöert  öie  mutmaßlich.: 
Bilöung  öer  <Er3e,  öie  üxreinnung  öer  ITIetaHe  aus  öen  Sr  e",  öas  Fjüttenroeien  mit  jeinen 
cerfdjiebenen  Si)itemen,  öie  5unöorte  öer  lTtetalle,  trjrc  (Eigenfqafteri  unö  Derroenöung,  urter  fln= 
gäbe  t}iftorifcr}er,  fulturcje:cf;icljtlicber  unö  ftaiiftifctjer  Daten,  toroie  öieDerarbeitung  öerBIetalle. 

Uteteorologie  f.  IDetter. 

ITtifroffop  (f.  a.  (Dptif;  Gierroelt).  Das  ITTifroffop,  feine  (Dptif,  <5efd)icf)te 
unb  Anroenbung,  gemeinoerftänbltd)  bargeitellt.  Don  Dr.  XO.  Sdjeff  er.  mit 
66  Abbtlbungen  im  Gert  unb  einer  Gafel.     (Hr.  35.) 

naefj  Erläuterung  öer  optifdien  Kcnftruftiou  unö  IPirfung  öes  HTifroffops,  unö  Darftellung 
öer  rjtftorifcrjen  (Entroidlung  roirö  eine  Beichreibung  öer  moöernften  Itlifroifoptnpen,  Fjllf s= 
apparate  unö  3nftrumente  gegeben,  enölief}  gescigt,  roie  öie  mifroffopifd)e  llnterfudiuncj  öie 
dinfidit  in  ItaturDorgänge  Dertieft 

ntolcfülc.  ITTotefüle  —  Htome  —  TPeltätber.  Don  profeffor  Dr.  (5.  ITTie. 
2.  Auflage.     Hlit  27  Siguren  im  Gert,     (ttr.  58.) 

Stellt  öie  pcjrjjifaliicbe  fltomleljre  als  öie  furse,  Iogücffc  3u?ammenfaf|ung  einer  großen 
menge  pbqüfaliicher  Hatfadjen  unter  einem  Bogriffe  öar,  öie  ausführlich,  unö  nad}  TTtöglid)* 
feit  als  einselne  (Erperimente  gefd)ilöert  roeröen. 

Xtlonb  (f.  a.  Xücltall).  Der  ITTonb.  Don  profeffor  Dr.  3.  5ran3.  mit 
31  Abbilbungen  im  Gert  unb  auf  2  Doppeltafeln.  (Hr.  90.) 
<5ibt  öie  (Ergebniffe  öer  neueren  TtTonöforfd)ung  roieöer,  erörtert  öie  TTConöberoegung  unö  TTTonö* 
barm,  betpricht  öen  (Einfluß  öes  TRonöes  auf  öie  (Eröe  unö  beffanöelt  öie  5ragen  öer  (Dber= 
flädienbeöingungen  öes  ITIonöes  unö  öie  cbaraftertitifcrien  TTConögebilöe  anfd)aulid}  3ufammen= 
gefaßt  in  „Beobachtungen  eines  ffionöberoor/ners",  enölid)  öie  Beroormbarfeit  öes  ITIonöes. 

HTo3art  f.  Ittufif. 

ÜXün3e.  Die  mün3e  als  rjiftorifdjes  Denfmal  foroie  ifyre  Bebeutung  im 
Retf)ts=  unb  IDirtfdjaftsIeben.  Don  Dr.  A.  £ufd)in  d.  (£b engreu tF).  mit 
53  Abbilbungen  im  Gert.     (Hr.  91.) 

3etgt,  rote  mün3en  als  ge|d]iditlid)e  Überbleibiel  öer  Dergangenbett  3itr  Aufhellung  öer  roirt* 
fdiaftlicrjcn  3uftänöe  unö  öer  Red;tsei;iricbtungen  frübjerer  3eiten  öienen,  öie  Deriqieöeuen 
Arten  oon  IRünsen,  ibjre  äußeren  unö  inneren  IHerhnale  foroie  it)re  rjerjtellung  roeröen  in 
rji;roriid)er  (Erttroidlung  öargelegt  unö  im  Rujcb,Iug  öaran  TRün3fammIem  bebje^igensroerts 
IDinfe  gegeben. 

15 


flus  ttatur  unb  <5eiftest»elt. 

3eöes   Bänödjen   geheftet  1   ITTf.,   gefdjmacfDotl   gebunden   1  RTf.  25  Pfg. 

ttTufif.  (Einführung  in  öas  tDefcn  öerTTCufif.  Donprofeffor  (E.R.r)  cnnig. 
(Hr.  119.) 

Die  f)ter  gegebene  Äftbetif  öer  ftonfunft  untcrfud)t  öas  tDeJen  öcs  tCcnes  als  eines  Kunft= 
materials;  fie  prüft  öie  Ratur  öer  Darftcllungsmittel  unö  unterfuebt  öie  ©bjefte  öer  Dar» 
ftellung,  inöent  fie  Harlcgt,  roeldje  3öeen  im  muftfalifd}en  Kunftroerfe  gemäf}  öer  rtatur  öes  Hon= 
materiales  unö  öer  Darftellungsmittel  in  iöealer  (Beftaltung  3ur  Darjtellung  gebracht 
»erben  fönnen. 


<5efd)id)te  öer  BTufif.    Don  Dr.  Srieörid)  Spiro.    (Hr.  143.) 


(Bibt  in  großen  3ügen  eine  über|id{tlid)e  äufjcrft  lebenöig  gehaltene  Darjtellung  oon  öer 
(Entroicflung  öer  RTujif  com  Altertum  bis  3ur  ©egentoart  mit  befonöerer  Berücf  jiebtigung  öer 
füfyrenöen  perfönlidjfetten  unö  öer  großen  Strömungen  unö  unter  {trenger  flusfd)etöung  alles 
öeffen,  roas  für  öie  (Entroicflung  öer  Hlufif  orme  Beöeutung  roar. 

Ijanön,    ITTo3artf    Beetf)ODen.     ITItt   oier  Bilöniffen    auf  tEafeln. 


Don  Profeffor  Dr.  <E.  Krebs.     (Hr.  92.) 

(Eine  Darjtellung  öes  (Enrroicflungsganges  unö  öer  Beöeutung  eines  feöen  öer  örei  großen 
Komponiften  für  öie  Rtuftfgefcrfid)te.  Sie  gibt  mit  wenigen,  aber  fcb,arfen  Strichen  ein  Bilö 
öer  menfdjlicften  Perfönlidjfeit  unö  öes  fünftlerifdjen  tDejens  öer  örei  tjeroen  mit  fjeruorbebung 
öeffen,  roas  ein  feöer  aus  feiner  3eit  gcfdjöpft  unö  roas  er  aus  eignem  rjin3ugebrad)t  bat. 

rrtutterfpracfyo.  (Entftefjung  unö  (Enttnicflung  unferer  RTutterfpradje. 
Don  Profeffor  Dr.  tDilfjelm  Uf)l.  ITCit  rjielen  Hbbilöungen  im  (Eejt  unö 
auf  tafeln,  foroie  mit  1  Karte.    (Hr.  84.) 

(Eine  3ufammenfaffung  öer  (Ergebniffe  öer  fprad}lid}»roiffenfcblaftlicb  Iautpbpfiologifcfjen  roie 
öer  pbiloIogifd)=germaniftifd}en  5orfd)ung,  öie  Ürfprung  unö  Organ,  Bau  unö  Büöung,  anöerer» 
{etts  öie  rjauptperioöen  öer  (Entroicflung  unferer  OTutterfprad)e  3ur  Darfteilung  bringt 

ttttltf)Ologie  f.  (Bermanen. 

lta!irungsmitteIf.HI!of)oIismus;  (Etjemie;  (Ernährung;  f}ausf)alt;  Kaffee. 

ttationalöfottomic  f.  £lrbeiterfd)ut);  Beoölferungslefjre;  $03iale  Be» 
roegungen;  S^auenberDegung;  Sdjiffafjrt;  tDeltfyanöel;  IDirtfdjaftsIeben. 

naturlcljtc.  Die  (Brunöbegriffe  öermoöernen  tlaturlefjre.  Don  profeffor 
Dr.  $elij  fluerbad).    2.  Huflage,    mit  79  Siguren  im  tEejt.    (Hr.  40.) 

(Eine  3ufammenbängenöe,  für  jeöen  (Bebilöeten  oerftänölidie  (Entroicflung  öer  in  öer  moöernen 
ITaturlebre  eine  allgemeine  unö  ejafte  Rolle  fpielenöen  Begriffe  Raum  unö  Beroegung,  Kraft 
unö  ITXaffc  unö  öie  allgemeinen  (Eigen  jefjaften  öer  RIaterie,  Arbeit,  (Energie  unö  (Entropie. 

ttaturunf  f  enf  djaften  f.  Hbftammungslefjre ;  Hmeifen ;  Hftronomie ;  Befrud)» 
tungsoorgang;  Gfjemie;  (Eröe;  t)ausf)alt;  £id)t;  BTeeresforfd)ung;  ITTenfd}; 
Ittolefüle;  Haturlefjre;  (Dbftbau;  Pflogen;  pianfton;  Religion;  Strahlen; 
Oerleben;  XDalö;  rDeltall;  IDetter. 

tTeroenftjftem.    Dom  ITerDenfrjftem,  feinem  Bau  unö  feiner  Beöeutung 

für  £eib  unö  Seele  im  gefunöen  unö  franfen  3uftanöe.    Don  profeffor 

Dr.  R.  3  an  öer.    mit  27  Siguren  im  Gert.    (Hr.  48.) 

(Erörtert  öie  Beöeutung  öer  neroöfen  DorgSnge  für  öen  Körper,  öie  (Beiftestätigfeit  unö  öas 
Seelenleben  unö  fudjt  flarjulegen,  unter  roeldjen  Beöingungen  Störungen  öer  neroöfen  Cor» 
gänge  auftreten,  roie  fie  3U  bejeirigen  unö  3u  Dermeiöen  finö. 

16 


aus  Itatur  unfc  ©eiftestoclt. 

3eöes  Bänötfjen   geheftet   1   Htf.,    gefcfymacföoll   gcbunöen  1  ITt!.  25  Pfg. 

(Dbftbau.  Der  (Dbftbau.  Don  Dr.  (Ernft  Doges.  mit  13  Abbilöungen 
im  Gert     (Hr.  107.) 

H)ill  über  öie  tDiffenfdiaftlidjen  unö  tedmifdjen  ©runölagen  öes  ©bftbaues,  forotc  feine 
naturgefd)id)te  unö  große  uoITsroirtfdjaftltdic  Beöeutung  unterrichten.  Die  <5efdiid)te  öes 
©bftbaues,  öas  Ceben  öes  ©bftbaumes,  ©bftbaumpflege  unö  ©bftbaumfdjutj,  öie  roiffenfdiaft» 
Itdje  ©bftfunbe,  öie  Afth,ettf  öes  ©bftbaues  gelangen  3ur  Beh,anölung. 

(Dptif  (f.  a.  ITtifroffop;  Stereoffop).  Die  optifdjen  Jnftrumente.  Don  Dr. 
ITC.  oon  Roljr.  TTTtt  84  Abbilöungen  im  Gert.  (Hr.  88.) 
<5tbt  eine  elementare  Darftellung  öer  optifcben  3nftrumente  nad)  moöernen  Anfcbauungen, 
mobet  roeöer  öas  Ultramifroftop  nod)  öie  neuen  Apparate  3ur  Trtifropbotograpbie  mit 
ultraDiolettem  £id)t  (ITTonod|romate),  roeöer  öie  Prismen«  nod)  öie  3ielfernröh,re ,  roeöer 
öie  projeftionsapparate  nod)  öie  ftereoffopifdjen  clntfernungsmeffer  unö  öer  Stereo» 
fomparator  fehlen. 

(Dftaflen  f.  Kunft. 

Päfeagogif  (f.  a.  Bilöungsroefen;  (Erjiefjung;  Sröbel;  Fjerbart;  t)ilfsfd)ul= 
roefen;  3ugenöfür[orge;  Knabenb,anöarbeit;  mäöd)enfd)ule;  Sdjulroefen). 
Allgemeine  päöagogif.    Don  profeffor  Dr.  Zt\.  3iegler.   2.  Aufl.    (Hr.  33.) 

Befyanöelt  öie  großen  fragen  öer  Dolfser3ief)ung  in  praftifdjer,  atIgemeinDerftänöIid)er  IDetfc 
unö  in  ftttlid)=j03ialem  (Seifte.  Die  3roede  unö  tHotioe  öer  (Erhebung,  öas  <Er3ieb,ungsgefd)äft 
felbft,   öeffen   fflrganifation   toeröen   erörtert,   öie   oerfdjieöenen   Sdjulgattungen   öargejtellt. 

Palästina.  Paläftina  unö  feine  (5efd)irf)te.  Sedjs  Dorträge  oon  profeffor 
Dr.  r).  5reif)err  oon  Soöen.  2.  Auflage.  ITIit  2  Karten  unö  1  plan 
oon  3erufate™  unö  6  Anfielen  öes  ^eiligen  Canöes.  (Hr.  6.) 
(Ein  Bilö,  nid)t  nur  öes  £anöes  felbft,  fonöern  aud)  alles  öeffen,  roas  aus  ihm  b*roor*  oöer 
über  es  tiinqeqanqtn  ift  im  £aufe  öer  3abrf)unoer:c  —  «in  roedjfeloolles,  farbenreiches  Bilö, 
in  öeffen  Derlauf  öie  Patriarchen  3fraels  unö  öie  Kreu3faf)rer,  Daoiö  unö  Gr/riftus,  öie 
alten  Affqrer  unö  öie  Sdjaren  ttlorjammeös  einanöer  ablöfen. 

Patcntred)t  f.  (Bewerbe. 

PfIan3Ctt  (f. a. (Dbftbau;  pianfton;  (lierleben).  Unfere  roidjtigften  Kultur* 
pflogen.  (Die  (Betreiöegräfer.)  Sedjs  Dorträge  aus  öer  Pflan3enfunöe. 
Don  profeffor  Dr.  K.  (Biefenfjagen.  mit  38  $iguren  im  (Eejt.  2.  Ruf* 
läge.     (Itr.  10.) 

Beb/anöelt  öie  (5etrciöepflan3en  unö  ifyren  Anbau  nad)  botanifdjen  roie  fulturgefdjicMlicben  <5e» 
fidjtspunften,  öamit  3ugleid)  in  anfdjaulidjftcr  5orm  allgemeine  botanifdje  Kenntniffe  Dcrmittelnö. 

Dermcf}rung    unö    Sexualität    h^i    öen   Pfta^en.     Don    prioat= 

öosent  Dr.  (Ernft  Küfter.    IHit  38  Abbilbungen  im  tEejt.     (Itr.  112.) 

<5ibt  eine  furje  Überfidjt  über  öie  roiäitigften  formen  öer  Degetaticen  Dermebjung  unö 
beferjäftigt  fid)  .eingefjcnö  mit  öer  Sexualität  öer  Pflansen,  öeren  überrafdjenö  Dielfadje  unö. 
mannigfaltige  Äußerungen ,  icjre  große  üerbreitung  im  Pflan3enreid}  unö  tbre  in  allcit 
(Ein'elijeiten  erfennbare  Übereinftimmung  mit  öer  Sexualität  öer  aiere  3ur  Darftellung  gelangen. 

P!)UofopIlic  (f.  a.  Huööb.a;  t)erbart;  Kant;  Iltenfcfjenleben;  Schopenhauer; 
IPcltanfcrjauung;  IDeltproblem).  Die  Pfyilofopfyie  öer  (öegenroart  in  DeutfäV 
Ianb.  Cine db, arafteriftif  iljrerfjauptridjtungen.  DonProfefforDr.O.Külpe. 
3.  Auflage.     (Itr.  41.) 

Sdjüöert  öie  trier  f^auptrid) hingen  öer  öeutfdjen  Pbilofopbie  öer  (Begenroart,  öen  PofittDis» 
mus,  TTIaterialismus,  ITaturalismus  unö  3öealismus,  nid)t  nur  im  allgemeinen,  fonöern  aud> 
öurd)  eingebenöere  löüröigung  ein3elner  rnpifeber  Dertreter  roie  ITlad)  unö  Dübring,  r^aedeC 
Ilietjfdie,  5ed)ner,  £o^e,  d.  r^artmann  unö  ITunöt. 

17  2 


ans  ttatur  un6  ©ctftestoclt. 

jeöes  Bänödjen  geheftet  1   Ulf.,    gefcfjmaciDoll  gebunöen   1  ITtf.  25  Pfg. 

Pf)Uofopf)ie.  (Einführung  in  öie  pr/üofopr/ie.  Secrjs  Dorträge  oon 
Profeffor  Raoul  Ritter,     (ttr.  155.) 

Bietet  eine  gemctnuerjtänölidie  Darjtcllung  öer  pInlojopf)t|d)en  Hauptprobleme  unö  öer 
Richtung  irjrcr  £ö|ung,  insbejouöere  öes  (E-riemituisproblems  uno  nimmt  öabei  3U  öen  Staub* 
punften  öes  ITtaterialismus,  Spiritualismus,  tt^eismus  unö  Pantheismus  Stellung,  um  311111 
Sdjlujje  öie  religions«  uuö  moralpb.ilofopb.iidjen  Svagen  3U  beleudjten. 

PfTOfif  f.  £id)t;  Iffifroffop;  ITTolefüle;  Haturlerire;  (Dpttf;  Strahlen. 

piantton.  Das  Süfjrr>affer=pianfton.  (Einführung  in  öie  freifdjroebenöe 
(Drganismenroelt  unferer  (Eeirf)e,  $lü\\e  unö  Seebecfen.  Don  Dr.  Otto 
3ad)arias.     mit  49  Hbbüöungen.     (Hr.  156.) 

<5ibt  eine  Anleitung  3ur  Kenntnis  öer  interefjanteften  pianftonorgamsmen,  Jener  mifro» 
jfopifd}  Heinen  unö  für  öie  (Erijteri3  öer  l)öh,eren  Ceberoefen  unö  für  öie  naturgejdjidjte  öer 
(Bemäffer  jo  roidjtigcn  Giere  unö  Pflogen.  Die  roid(tig|ten  5ormen  roeröen  Dorgefüb,rt  unö 
öie  merfroüröigen  £ebensoer!)äItnifje  unö  »beöingungen  öiefer  unjidjtbaren  IDelt  eiiifad)  unö 
öodj  oieljeittg  erörtert. 

Polarforfcfyung.    Die  polarforfcfyung.     (5efd}icf)te  öer  (Entöecfungsreifen 

3um  Horö*  unö  Süöpol  oon  öen  älteften  3eiten  bis  3ur  (Begentoart.    Don 

Profeffor  Dr.  Kurt  fjaffert.    mit  6  Karten   auf  2  (Eafeln.     (Hr.  38.) 

Das  in  öer  neuen  Auflage  bis  auf  öie  ©egenroart  fortgeführte  unö  im  ein3elnen  nidjt 
unerfyeblid}  umgcftaltete  Bud}  faßt  in  geörängtem  Überblicf  öie  fjauptergebnijje  öer  ITorö» 
unö  Süöpolarforfdjung  3ufammen.  Uaäi  gemcinoerltänölidjer  (Erörterung  öer  3iele  arfttjdjer 
unö  antarftijd)er  Sorfdjung  roeröen  öie  polarreücn  felbft  oon  öen  älteften  3eiten  bis  3ur 
(Begentoart    gejdulöert    unter    befonöerer   Berüdfidjtigung   öer   topograpt/ifdjen   (Ergebni  je. 

Pompeji,  eine  rjellentftifrf|e  Staöt  in  3talien.  Don  rjofrat  profeffor  Dr. 
5r.  0.  Durjn.    mit  62  Abbtlöungen.     (Hr.  114.) 

Sudjt,  öurd)  3af)Ireidje  flbbilöungen  unterjtütjt,  an  öem  befonöers  greifbaren  Beifpiel  Pompejis 
öie  Übertragung  öer  griedjtjdien  Kultur  unö  Kunft  nad}  3talien,  iljr  IDeröen  3ur  IDeltluliur 
unö  QMtfuüit  Derftänölid)  3U  mad)en,  roebei  öie  fjauptpfyafen  öer  (Enturidlung  Pompejis, 
immer  im  Fjinbiid  auf  öie  geftalteuöe  Beöeutung,  öie  geraöe  öer  Hellenismus  mr  öie  Aus* 
bilöung  öer  Staöt,  tb,rer  Cebens»  unö  Kunftformen  gehabt  h,at,  3ur  Darjtellung  gelangen. 

Poft.    Das  pofttoefen,  feine  (Entroicfelung  unö  Beöeutung.    Don  poftrat 

3.  Bruns.     (Hr.  165.) 

Sdjüöcrt  immer  unter  bejonöerer  Berütfftcfjtigung  öer  gefd)id)tlid}en  (Entroidlung  öie  poft 
a.s  StaatsDerfef)rsan?talt,  ifjre  ©rganijation  unö  ibjen  UHrfungstreis,  öas  {Tarif*  unö  <5e= 
bübjenioefen,  öie  BeföröerungsmitteC  öen  Betrieb söienft,  öen  IDeltpojtDerein,  foroie  öie  öeutfdje 
Pojt  im  3n-  unö  fluslanö. 

Pf*)ä)Ologie  f.  menfd|;  Herr>enft)ftem;  Seele. 

Kedjt  (f.  a.  ©eroerbe).    moöerne  Red)tsprobIeme.    Don  profeffor  3ofef 

Kodier.     (Hr.  128.) 

Beljanöelt  nad)  einem  etnleitenöen  fl&fämtite  über  Red}tspf)ilofopl)ie  öie  nndjtigften  unö 
interejiantejten  Probleme  öer  modernen  Redjtsprüfung,  insbefonöere  öie  öes  Strafredjts,  öes 
Strafprosefjes,  öes  <Senonenfd)aftsred)ts,  öes  3iDilpro3effes  unö  öes  Dölferredjtes. 

Religion  (f.a.Buööfja;  drjrtftcntum ;  (Sermanen;  3efaüen;  3efus;  £utrjer). 
Die  6runö3üge  öer  israelitifdjen  Religionsgefd)id)te.  Don  profeffor  Dr.  $r. 
ßiefebrecf)t.     (Hr.  52.) 

Sdjilöert,  mie  Israels  Religion  entfterjt,  roie  Jte  öie  nationale  Sdjale  fprengt,  um  in  öen 
Propheten  öie  flnfätje  einer  inenfdib.eitsreltgion  aus3Ubilöen,  toie  aud)  öiefe  neue  Religion 
fid)  oerpuppt  in  öie  5onnen  eines  priefterftaats. 

18 


Hus  ttatur  uno  (Seiitesröelt. 

3e6es   Bänötfjen  geheftet   1   TTIf.,  geftf)macfüoll  gebunöen   1   ITT!.  25  Pfg. 

Religion.  Reliqion  unö  tTaturroiffenftf)aft  in  Kampf  unö  Sne^en.  (Ein 
gcf(f}id)tlirf|cr  Rüdbücf  oon  Dr.  H.  Pfannfudjc.    (Hr.  141.) 

EDÜI  öurd)  gejdjiditlidje  Darftellung  öer  Be3teb,ungen  beiber  (Bebiete  eine  oorurtetlsfreie  Be* 
urteilung  bes  rjeig  umftrittenen  Problems  ermöglid)en.  flusgefjenb  Don  ber  uriprünglidjen 
(Einheit  oon  Religion  unö  Raturerfennen  in  ben  Raturreltgtonen  fd)ilöert  ber  Derfaffer  bas 
(Entfteb,en  ber  Raiurroiifenjd)aft  in  (Briedienlanö  unb  ber  Religion  in  3srael,  um  bann  3U 
3eigen,  wie  aus  ber  Derfdjtoijterung  beiöer  jene  ergreifenben  Konflifte  enDadjfen,  bie  fic£) 
befonbers  an  bie  Ramen  oon  Kopernifus  unb  Darroin  fnüpfen. 


Die  rcligiöfen  Strömungen  öer  dJegentoart     Don  Superintenöent 

D.  H.  §.  Braafd).     (Hr.  66.) 

tDill  bie  gegenwärtige  reltgtöfe  £age  nad)  ibjen  bebeutfamen  Seiten  bin  barlegen  unb  ib,r 
gefd)id)tlidies  Derftänbnis  oermitteln ;  bie  marfanten  periönlicbfeiten  unb  Richtungen,  bie  burdj 
n>tffenfd}aftlid)e  unb  mirtjd)aftlidje  (Entroidlung  gestellten  Probleme,  roie  bie  (Ergebniöe  ber 
5or[djung,  ber  Ultramontanismus  rote  bie  djrijtlidje  £iebestätigfeit  gelangen  3ur  Beb,anblung. 

Rembranot.    Don  profeffor  Dr.  Paul  Scfjubring.    ITTit  einem  (Eitel* 

bilb  unö  49  Gertabbilöungen.     (Hr.  158.) 

(Eine  öurd}  3al}lreid}t  flbbilbungen  unterftütjte  lebcnsoolle  Sd)ilberung  bes  menfd}lid}en  unb 
fünftlerifd}en  (Entroidelungsganges  Rembranbts.  3ur  Darftellung  gelangen  fo  feine  perfön* 
Itdjen  Sd}idfale  bis  1642,  bie  5rürj3eit,  bie  3eit  bis  3u  Saftias  aoöe,  bie  Rad}nr>adje, 
Rembranöts  Derf)ältnis  3ur  Bibel,  bie  Rabierungen,  Urfunbl*d}es  über  bie  3eit  nad}  1542 
bie  periobe  bes  farbigen  fjellbunfels,  bie  ©emälöe  nad}  ber  Radjtmadje  unb  bie  Spät3eiL 
Beigefügt  ftnb  bie  beiben  älteften  Biographien  Rembranbts. 

Rom.    Die  ftänöifdjen  unö   ^ialen  Kämpfe  in  öer  römifcfjen  Republif. 

Don  prioatöoseut  Dr.  £eo  Blodj.     (Hr.  22.) 

Beljanbelt  bie  Sojtalgejcrjicfjte  Roms,  forocit  fie  mit  Rüdfid)t  auf  bie  bie  (Begentoart  beroejenben 
5ragen  oon  allgemeinem  3ntereife  tft.  3nsbeionbere  gelangen  bie  burd}  bie  <5roömad}tftelIung 
Roms  bebingte  (Enterbung  neuer  Jovialer  Uuterfdjiebe,  bie  r^errfdjaft  bes  flmtsabels  unb  bes 
Kapitals,  auf  ber  anderen  Seite  eines  großfiäbtifcben  Proletariats  sur  Darjtellung,  bie  ein 
Ausbiid  auf  bie  £öfung  ber  parteilämpfe  burd}  bie  RXonardjie  bejdjlie&t 

Säugling.     Der  Säugling,  feine  (Ernährung  unö  feine  Pflege.    Don  Dr. 

TDalttjer  Kaupe.    mit  17  Gertabbilöungen.     (Kr.  154.) 

tPill  ber  jungen  RTutter  ober  Pflegerin  in  allen  fragen,  mit  benen  jie  fid}  im  Jntereffe  bes 
Reinen  (Erbenbürgers  befdjäftigen  muffen,  ben  nötigen  Rat  erteilen,  flu&er  öer  allgemeinen 
geifrigen  unb  förperlid|en  Pflege  öes  Kinöd»ens  roirö  befonbers  öie  natürlid)e  unö  fünftlidje 
<Emäb,rung  bcljanöeli  unö  für  alle  öiefe  5aÜe  3ugleid}  praftifdje  Anleitung  gegeben. 

Scfjiffarjrt.     Deutfdje  Sd)iffaf|rt   unö  Scfjiffah.rtspolitif  öer  (Begenroart. 

Don  profeffor  Dr.  K.  tErjicfe.     (Hr.  169.) 

Derfaffer  roill  rociteren  Kreifen  eine  genaue  Kenntnis  unferer  Sd)iffarjtt  erfdjliefjen,  tnbem 
er  tn  Ieid}t  fafjüdier  unö  bod}  erfdjöpfenöer  Darftellung  einen  allgemeinen  Überblid  über 
bas  gefamte  öeutfdje  Sdjiffsroefen  gibt  mit  befonöerer  Berüdfidjtigung  feiner  gefdjid)tlid}en 
(Entroidlung  unb  feiner  grotjen  Dolfsunrtfd)aftIid}en  Beöeutung. 

Sdjiller.    Don  profeffor  Dr.  Gfy.  oiegler.    ITTit  öem  Bilönis  Sdiillers 

oon  Kügelgen  in  t^eliograoüre.     (Hr.  74.) 

(Bebadjt  als  eine  (Einführung  *n  oas  Derftänbnis  pon  Schillers  tDerbegang  unö  RJerten, 
beljanoelt  bas  Büdjlein  cor  allem  öie  Dramen  Sdjillers  unö  fein  £eben,  ebenfo  aber  audj 
ein3elne  feiner  Inrifdjen  (Beöidjte  unö  öie  biftorifdjen  unö  öie  pb.ilofopb.ifdjen  Stuöien  als  ein 
toidjtiges  (blieb  in  öer  Kette  feinet  (EntancKung. 

19  2* 


ftus  tlatur  unb  ©ciftestoclt. 

3cbes  Bänödjcn   geheftet  1   ITT!.,   gefdjmatfooll  gebunöen  1  ITC!.  25  Pfg. 

Schopenhauer.  Seine  perfönlicr/teit,  feine  £eh,re,  [eine  Beöeutung.  Sed)s 
Dorträge  oon  Oberlehrer  t).  Ridjert.  lUtt  öem  Bilönis  Sdjopen* 
fjauers.    (Hr.  81.) 

Unterrichtet  über  Sd)openb,auer  in  feinem  tDerbcn,  (einen  IDerfen  unö  feinem  Sortroirfen,  in 
feiner  b,ijtorifcb,eit  Beöingtf)eit  unö  feiner  bletbenöen  Beöeutung,  inöem  es  eine  grünölidje 
(Rnfübrung  in  öie  Schriften  Schopenhauers  unö  3ugleid}  einen  3ufammenfaffenöen  Überblicf 
über  öas  <5an3e  feines  pr)tIofoprji|d)cn  Spftems  gibt. 

Sdjrifttoefen.     Schrift»  unö  Bud)toefen  in  alter  unö  neuer  Seit.     Don 
Profeffor  Dr.  0.  tDeife.     2.  aufläge,    mit  37  Hbbtlöungen.     (Hr.  4.) 
Derfolgt  öureb,  meb,r  als  Dier  3abrtoufenöe  Schrift»,  Frief«  unö  3eitungsu>efen,  Budjbanbel 
unö  Bibltotb,efen. 

Sdnilfwgiene.  Don  prioatöo3ent  Dr.  £eo  Burgerftein.  Xllit  einem 
Bilönis  unö  33  Siguren  im  CEe^t.     (Hr.  96.) 

Bietet  eine  auf  öen  5orfcrjungcn  unö  (Erfahrungen  in  öen  oerfdjieöenften  Kulturlänöem  berut)enbe 
Darftellung,  öie  ebenfo  öie  Fjrjgiene  öes  Untcrrid)ts  unö  Sdjullebcns  roie  jene  öes  Kaufes, 
öie  im  3ufammenb,ang  mit  öer  Schule  fteb,enben  moöernen  materiellen  tüob,lfaf}rtsein. 
rid)tungen,  enölieb,  öie  fjrjgicnifdic  Üntenoeifung  öer  3ugenb,  öie  fjqgiene  öes  Cerjrers 
unö  öie  Sdjularätfrage  bebanbelt. 

Scfyultücfen  (f.  a.  Bilöungsroefen;  S^öbel;  fylfsfdjulroefen;  maöcrjenfd)ule; 
Päöagogif).  €)efd)itf)te  öes  öeutfdjen  Scrjulroefens.  Don  ©berrealfcrjulöireftor 
Dr.  K.  Knabe.    (Hr.  85.) 

Stellt  öie  <£nrn>id?lung  öes  öeutfdjen  Sd)ulroefens  in  feinen  fjauptpertoöen  öar  unö  bringt 
fo  Anfänge  öes  öeutfdjen  SdjultDefens,  Sdjolaftif,  Humanismus,  Reformation,  Gegenreformation, 
neue  Bilöungs3iele,  Pietismus,  pb,tIantf)ropismus,  Aufriärung,  rteub,umanismus,  prinsip  öer 
allfeitigen  Ausbilöung  Dermittels  einer  Anftalt,  (Teilung  öer  Arbeit  unö  öen  nationalen 
Humanismus  öer  Gegenwart  3ur  Darftellung. 

Sdjulfämpfe    öer    (Begenroart.     Dortrage    3um    Kampf    um    öie 

Dol!sfd)ule  in  preufjen,  gehalten  in  öer  t)umbolöt*£lfaöemie  in  Berlin. 
Don  3.  Geros.     (Hr.  111.) 

Knapp  unö  öoeb,  umfaffenö  ftellt  öer  Derfaffer  öie  Probleme  öar,  um  öle  es  ficrj  bei  öer 
Reorganijation  öer  Dolfsfcrjule  fjanbelt,  öeren  Stellung  3U  Staat  unö  Kirdje,  öeren  Abhängig» 
Feit  oon  Seitgeift  unö  Seitbeöürfnijfen,  öeren  tDicb,tigfeit  für  öie  tjerausgeftaltung  einer 
Dolfsfreunölicben  (Bejamttultur  fetjarf  beleuchtet  roeröen. 

Dolfsfcrjule  unö  Cefyrerbilöung   öer  Dereinigten  Staaten  in  iljren 

rjeroortretenöen  3ügen.  Reifeeinörürfe.  DonDireftor  Dr.  5ran3  Kunpers. 
ITtit  48  flbbilöungen  im  Gejt  unö  einem  (Eitelbitö.    (Hr.  150.) 

Scbilöert  anfd}aulid)  öas  Sdjulroefen  com  Kinöergarten  bis  3ur  fjocrjfd)ute,  überall  öas 
tDefentlidje  öer  amerifanifcf)en  <Er3icr)ungstDeife  (öie  ftete  <Er3iet)ung  3um  Ceben,  öas  tPeden 
öes  Betätigungstriebes,  öas  fjmörängen  auf  praftifdje  Derroertung  ufro.)  berDortjebenö  unö 
unter  öem  ©efiditspunlte  öer  Beobachtungen  an  unferet  fdjulcntlaffenen  3"genö  in  öen  5ort» 
bilöungsfd)ulen  3um  Dergleid}  mit  öer  Ijcimijdicrt  Unterridjtstoeije  anregenö. 

Seefrieg  f.  Kriegsroefen. 

Seele  f.  menfd). 

Sinnesleben  f.  Ittenfdj. 

So3iaIe  Bewegungen  (f.  a.  flrbeiterfdjutj ;  5*auenberoegung).  So3tale 
Belegungen  unö  ^eorien  bis  3ur  moöemen  Arbeiterbewegung.  Don 
Profeffor  Dr.  6.  maier.    3.  Huf  läge.     (Hr.  2.) 

3n  einer  gcfdjidjtlidjen  Betrachtung,  öie  mit  öen  altorientalifdien  Kulturnolfem  beginnt, 
toeröen  an  öen  3toei  grofcen  roirtfdiaftlicijen  Sdjriften  piatos  öie  IPirtfdjaft  öer  (Briedjen, 

20 


Aus  ttatur  unb  ©eiftesmelt. 

jebes  Bänbdjen  geheftet   1   ITIf.,  gefd)maa*Doll  gebunben   1   Ulf.  25  Pfg. 

an  öer  ©racd)ifdicn  Bewegung  öte  öer  Römer  belcuditct,  femer  öie  Utopie  öes  Stomas  ITToru?, 
anöererjeits  öer  Bauernfrteg  bebanbelt,  öie  Begebungen  dolberts  unö  öas  merfantUfr/ftei'-. 
öie  Pbnjiofraten  unö  öie  erjten  rx)iffcnfcriaftltd}en  Staatsroirtjcriaftslebrer  geroüröigt  unö  übe: 
öie  <£ntjtef)ung  öes  So3iaIismus  unö  öie  Anfänge  öer  neueren  tjanöels»,  3oII«  unö  Derfeb,^ 
politif  aufgeklärt. 

Spiele  f.  mattjematif. 

Sprache  f.  ntuttcrfprad)e;  Stimme. 

Stäbtetoefen.  Die  Staöte.  (5eograpr>ifd)  betrautet.  Don  profeffor 
Dr.  Kurt   rjaffert.    ITlit  21  flbbiloungen.     (Hr.  163.) 

Bebanöelt  als  Deriud}  einer  allgemeinen  <5eograpb,ie  öer  Stäöte  einen  öer  roid}rigiten  Ab> 
icfjnitTc  öer  Sieölungsfunöe,  erörtert  öie  Urjadje  öes  Gntiteb.ens,  H?ad}fens  unö  Dergebers 
öer  Stäöte,  cbarcfterijiert  iljre  Ianönnr!jd)aftlid}e  unö  Derfeb,rs=Beöeutung  als  (Brunölage  öer 
«Brofjftaötbilöimg  unö  fcrjilöert  öas  Stäötebilö  als  geograpbijcbe  4rjd}einung. 

Deutfd)e  Stäöte  unb  Bürger  im  Mittelalter.    Don  Oberlehrer  Dr. 


B.  fjeil.  2.  Auflage.  Blit  3al]Ireid)en  flbbiloungen  im  Ge^t  unb  auf 
1  'Doppeltafel.     (Hr.  43.) 

Stellt  öie  gejd)iditlicbe  (Entroicflung  öar,  fd)üöert  öie  tr>irtidiaftlid]en,  ^ialen  unö  ftaatsredjt« 
lieben  Derr/ältmn'e  unö  gibt  ein  sujammenfajienöes  Bilö  Don  öer  äu&cren  <£rfd}einung  unö 
öem  inneren  Cebcn  öer  öeutfcb,en  Stäöte. 

fyftortfcrje  Stäbtebilber  aus  tjollanb  unb  nieberbeutfcfjlanb.  Dorträge 

gehalten  bei  ber  (Dberfd]ulbeböröe  in  Hamburg.  Don  Regierungs*Baumeifter 
Hlbert  (Erbe,    mit  59  flb'bilbungen.     (Hr.  117.) 

IDill  öem  als  3eid}en  road)jenöen  KunjiDerftänönifjes  3U  begrüfcenöen  Sinn  für  öie  Rei3e  öer 
alten  malenden  Stäötcbilöer  öurd)  eine  mit  flbbiloungen  retd)  unterjtügte  Sd]ilöerung  öer 
fo  eigenartigen  unö  Dielfaäjen  r)errlid>feit  Alt>f)ollanös  roie  riieberöeutfdilanös,  ferner  Dün3igs, 
Cübeds,  Bre'mens  unö  fjam'burgs  nid}t  nur  oom  rein  fünftlerifd)en,  fonöcrn  aud)  oom  fultur« 
geid)id)tlidjen  Stanöpunft  aus  entgegen!ommen. 

Kulturbilber  aus  grtecrjifdjen  Stäbten.    Don  Oberlehrer  Dr.  (Ericb 


3iebartr/.  Hut  22  abbiiöungen  im  Geft  unb  1  (Eafel.  (Hr.  131.) 
Sud}t  ein  anidiaulid}es  Bilö  3U  entroerfeu  r>on  öem  Auslesen  einer  altgried}iid}en  Staöt  unö 
oon  öem  ftäötifcben  loben  in  irjr,  auf  (Bruno  öer  Ausgrabungen  unö  öer  infcrfrtftlicrjcn  Den!» 
mfiler;  öie  altgriccfu^en  Bergjtäöte  übera,  pergamon,  priene,  tttilet,  öer  {Tempel  oon  Diönma 
roeröen  gefdjilöert.    Staötpläne  unö  Abbiiöungen  jucken  öie  ein3elnen  Stäötebilöer  su  erläutern. 

Stereoffop  (f.  a.  (Dptit).  Das  Stereoffop  unb  feine  Hnroenbungen.  Don 
Profeffor  (Er>.  ^arttoig.  Iltit  40  flbbübungen  im  Ge^t  unb  19  ftereo* 
ffopifdjen  {[afein.     (Hr.  135.) 


Stereofomparatcrs,  insbefonöere  in  be3ug  auf  prjOtogrammetrijcb,e  ITteJiungett.  Beigegeben 
finö  19  ftereojlopifcbe  üafeln. 

Stimme,  öte  menfdjlidje,  unb  itjre  tjrjgiene.  Sieben  oolfstümlidje  Dor* 
Iefungen.  Don  profeffor  Dr.  p.  (Berber.  ITlit  20  flbbübungen.  (Hr.  156.) 
ITacb  öen  notioenöigjten  Erörterungen  über  öas.  3u|tanöelommen  unö  über  öie  rtatur  öer 
iTöne  roirö  öer  KebUopf  öes  menjäien,  fein  Bau,  feine  Derrid)tungen  unö  leine  iunftien  als 
muftfali»d)es  Jnjtrument  bebanöelt;  öann  roeröen  öie  <Seiang=  unö  öie  Sprecbjrimme,  irjre 
Ausbilöimg,  ;bre  febler  unö  Erfranfungen,  fotoie  öeren  Dcrbütung  unö  Belianölung,  ins= 
bcfonöere  'sErfältungsrranfbeiten,  öie  profeffionelle  Stimmfcbroädje,  öer  Alfoboleinflufj  unö 
öie  Abbärtung  erörtert. 

21 


aus  tlatur  unfc  (Seiftestoelt. 

3eöes  Bänöcrjen  geheftet  1   ITCf.,   gefcfymatfooll  gebunden  1   IRf.  25  Pfg. 

Strahlen  (f.  a.  £id)t).    Sichtbare  unö  unficfytbare  Strahlen.    Don  Profeffor 

Dr.  R.Börnft ein  unö  Profeffor  Dr.  ID.  ITTartfroalö.  RIit  82  flbb.  (Hr. 64.) 

Sdjilbert  öie  oerfqieöcnen  Arten  öer  Strahlen,  öarunter  öie  Katfjoöen»  unö  Röntgenftratjlen, 
öie  Fjorden  tDellcn,  öie  Strahlungen  öer  raötoafttocii  Körper  (Uran  unö  Raöium)  nad)  ifyrer 
4ntjtef)ung  unö  tDirfungsroeife,  unter  Darfteilung  öer  d)arafteri|tijd)en  Dorgänge  öer  Strahlung. 

Süötoaffcrspianfton  f.  pianfton. 

XLed\nit  (f.  a.  Automobil;  Beleudjtungsarten;  Dampf;  (Eifenbafynen;  (Eifcn» 
I)üttenroefen;  (Eleftrotecr/nif;  5unfentelegrapr/ie;  3ngenieurted)nif;  ITTctallc; 
TTttfroffop ;  Poft;  Red)tsfd)utj;  Stereoffop;  rDärmefraftmafdjinen).  Arn 
faufenöen  IDebfturjl  öer  Seit.  Überfielt  über  öie  tDirfungen  öer  (Ent* 
roitflung  öer  Haturroiffenfcrjaften  unö  öer  (Eed)nif  auf  öas  gefamte  Kultur« 
leben.  Don  (Beb.  Regierungsrat  profeffor  Dr.  ID.  Caunfjaröt.  2.  Huf- 
lage.   TTCit  16  ftbbilöungcn  im  (Eejt  unö  auf  5  tEafeln.     (Hr.  23.) 

(Ein  geiflreid)cr  Rücfbltcf  auf  öte  (Entroidlung  öer  naturroiffenfdjaften  unö  öer  lEedjntf,  öer 
öie  UMtrounöer  unjerer  3eit  oeröanft  roeröen. 

{Tee  f.  Kaffee. 

{Telcgrapfjie  f.  Sunfentelegrapfyie. 

tn^catcr  (f.  a.  Drama).    Das  {Theater.    Sein  IDefen,  feine  <5efd)itf)te,  feine 

RTeifter.    Don  profeffor  Dr.  K.  Borinsfi.     ITIit  8  Bilöniffen.     (Hr.  11.) 

Begreift  öas  Drama  als  ein  Sclbftgerid)t  öes  ITtenfdjentums  unö  djarafterifiert  öie  größten 
Dramatifer  öer  Weltliteratur  bei  aller  Knappheit  IiebeDoII  unö  geiftooll,  roobei  es  öie 
öramattfd|en  IHeifter  öer  Dölfer  unö  3eiten  tunlid(ft  felbft  reöen  lägt. 

{Theologie  f.  Bibel;  <If)riftentum ;  3*fus;  Paläftina;  Religion. 

ZEicrlcben  (f.  a.  Hmeife;  TTCenfd)  unö  (Eier;  pianfton).  Die  Be3ief)ungen 
öer  (Eiere  3ueinanöer  unö  3ur  Pflan3enroeIt.  Don  profeffor  Dr.  K.  Krae  = 
pelin.     (Hr.  79.) 

Stellt  in  großen  3ügen  eine  $ülU  roed)felfeitiger  Be3ieb,ungen  öer  Organismen  3ueinanöet 
öar.  5amilienleben  unö  Staatenbilöung  öer  tEiere,  roie  öie  intereffanten  Be3iet)ungen  öer  Giere 
unö  Pfla^en  3ueinanöer  roeröen  gefd}Üöert 

(Eierfunöe.     (Eine  (Einführung  in  öie  Zoologie.    Don  prioatöo3eut 

Dr.  Kurt  Hennings.    RTit  34  flbbilöungen.     (Hr.  142.) 

Will  öie  (Einfjeitlidireit  öes  gefamten  {Tierreiches  3um  flusörud  bringen,  Bewegung  unö  (Emp» 
finöung,  Stoffroedjfel  unö  5ortpflan3ung  a[3  0ie  djarafterifierenöen  (Eigenfdiaften  aller  Giere 
öarftellen  unö  foöann  öie  Gätigfeit  öes  tEierletbcs  aus  feinem  Bau  Derftänölid»  madjen,  roobei 
öer  Sdjroerpunft  öer  Darftellung  auf  öie  Ccbensroeife  öer  Giere  gelegt  ift.  So  roeröen  nad) 
einem  Dergleid)  öer  örei  naturreine  öie  Beftanötcile  öes  tierifd]en  Körpers  befyanöelt,  foöann 
ein  Überblid  über  öie  fieben  grojjen  Kreije  öes  Gterreidjes  gegeben,  ferner  Bewegung  unö 
Beroegungsorgane,  Aufenthaltsort,  Beroufctfein  unö  (Empfinöung,  ITen)enfi)ftem  unö  Sinnes» 
Organe,  Stoffroed)fel,  5ortpfIan3ung  unö  (Entroidlung  erörtert 

Srotegeftalt  öer  (Befriedeter  in  öer  (Eierroelt  (Dimorphismus).    Don 

Dr.  Srieörid)  Knauer.    TTCit  37  Hbbilöungen.    (Hr.  148.) 

3eigt,  Don  öer  ungefdiledjtlidjen  5ortpflan3ung  3ab,lreid}er  nieöerfter  Giere  ausgebenö,  roie 
fidj  aus  öiefem  fjermapb,roöitismus  allmäljlid)  öie  3rDeigeid}led)tigfeit  fjerausgebilöet  f)at  unb 
jid|  bei  oerfditebenen  Gierarten  3U  auffälligstem  gefdjledjtlidjem  Dimorphismus  entroidelt,  an 
intereffanten  5ällen  foldjer  Derfd)ieöenf)eit  5roifd)en  BTänndjcn  unö  tDeibdjen,  roobei  Dielfad} 
öie  Brutpflege  in  öer  Gterroelt  unö  öas  üerljalten  öer  tttänndjen  3U  öerfelben  erörtert  roirö. 

22 


Rus  Ttatuv  unb  (Bctftcstoclt. 

3eöes  Bänödjen  geheftet   1   Ulf.,  gefdjmatfüoll  gebunöen   1   ITtf.  25   Pfg. 

Verleben.    Die  (Eierroelt   öes  mifroffops  (öie  Urtiere).     Don  prioat» 

Ö03ent  Dr.  Ricfjarö  föolöfdjmtöt.    mit  39  flbbilöungen.     (Hr.  160.) 

Bietet  nad)  öem  ©runöfatj,  öafc  öie  Kenntnis  öes  (Einfachen  gTunölegenö  3um  Derftänönts  öes 
KompIt3terten  tft,  eine  einfühjenöe  Barftellung  öes  Cebens  unö  öes  Baues  öer  Urtiere,  öiefes 
mifroffopifd}  Meinen,  formenreidjen,  unenölidj  3ab,lreid)en  <5e|d}Ied>tes  öer  (Tierwelt  unö  ftellt 
mdjt  nur  eine  anregenöe  unö  öurdj  flbbilöungen  tnftrufttoe  £efrüre  öar,  fonöern  Dermag 
r.amcntlidj  aud)  3U  eigener  Beobachtung  öer  tDfdjttgen  unö  intereffanten  datjadien  Dom  Bau 
uttfi  aus  öcm  Zebcn  öer  Urtiere  an3uregen. 


£ebensbeoingungen   unö    Derbreitung    öer    (Eiere.     Don  Profeffor 

Dr.  Otto  maas.    mit  Karten  unö  flbbilöungen.     (Hr.  139.) 

Celjrt  bas  Derfpltms  öer  (Tiertoelt  3ur  (Befamtb,eit  öes  Cebens  auf  öer  (Eröe  Derftänönisooll 
almen,  3eigt  öie  iTienrelt  als  einen  Geil  öes  organifd)en  (Erögan3en,  öie  flbfyängigfeit  öer 
Derbreitung  öes  (Tieres  nicfjt  nur  r>or  öe[jen  Cebensbeöingungen,  fonöem  aud|  von  öer  <Erö« 
gefd}id)te,  femer  Don  Raffung,  (Temperatur,  £td)t,  £uft,  5eud|tigfeit  unö  Degetation,  roie 
oon  öem  (Eingreifen  öes  Rtenfdfen  unö  betrautet  als  (Ergebnis  an  öer  rjanö  oon  Karten  öie 
geograpb,iid)e  (Einteilung  öer  Gicrroelt  auf  öer  <Eröe  nad)  befonöeren  (Bebteten. 

tluberfulofe.  Die  iluberfulofe,  if)r  TPefen,  tt^rc  Derbreitung,  Urfadje,  Der= 
fjütung  unö  Teilung.  5ür  öie  (Bebilöeten  aller  Stänöe  gemeinfafjlid}  öargeftellt 
oon  (Dberftabsarjt  Dr.  TD.  S  d)  u  m  b  u  r  g.  mit  1  £afel  unö  8  Siguren  im  (Eert. 
(Hr.  47.) 

Sd)ilöert  nad)  einem  Überblicf  über  öie  Derbreitung  öer  (Euberfuloje  öas  tDefen  öerfelben, 
befdjäfttgt  jid)  eingefjenö  mit  öcm  (Tuberfelba3illus,  befprtcht  öie  ITIafenab.men,  öurd}  öie  man 
irjn  oon  fid)  fernhalten  fann,  unö  erörtert  öie  Sragen  öer  fjeilung  öer  (Tuberfuloje,  cor  alhm 
öie  b,t)gienifd)»öiätctifd)e  Beb,anölung  in  Sanatorien  unö  Cungenfyeiljtätten. 

turnen  f.  Ceibesübungen. 

üerfaffung  (f.  a.  5ürftentum).    (5runÖ3üge  öer  Derfaffung  öes  Deutfdjen 

Reidjes.    Secfys  Dorträge  oon  Profeffor  Dr.  ÖE.  Coening.    2.  flufl.    (Hr.  34.) 

Beabfid)tigt  in  gemeinoerftänöltdjer  Spradje  in  öas  Derfaffungsredjt  öes  Deutfdjen  Reidjes 
einzuführen,  foteeit  öies  für  jeöen  Beutjdjen  erforöerlid)  tft,  unö  öurd)  Aufteilung  öes  3u= 
fammentjanges  foroie  öurd)  gcfcrjidjtlicf)c  Rüdblide  unö  Dcrgleidje  öen  ridjtigen  Stanöpunft 
für  öas  Derftänönis  öes  geltenöen  Red)tes  3U  gewinnen. 

öcrfcrtrscnttDicflung  (f.  a.  Automobil;  (Eifenbafynen;  5unfentelegrapb,ie; 
Poft;  £ed)nif).  Derfefjrsentroidlung  in  Deutfdjlanö.  1800—1900.  Dorträge 
über  Deutfcblanös  (Eifenbafynen  unö  Binnenroafferftrafjen,  ifjre  (Entroitflung 
unö  Derroalitung,  foroie  ifjre  Beöeutung  für  öie  heutige  Dolfsroirtfdjaft  oon 
Profeffor  Dr.  ID.  £o$.    2.  Auflage.    (Hr.  15.) 

©ibt  nad)  einer  fur3en  Überftdjt  über  öie  fjauptfortfdmtte  in  öen  Derfeb.rsmitteln  unö  öeren 
roirtfd)aftlid)e  tPirfungen  eine  (Befdjidjte  öes  lEijcnbafjntEefens,  jdjilöert  öen  heutigen  Stanö 
öer  (EijenbafynDerfaffung,  öas  (Büter»  unö  öas  perjonentariftoefen,  öie  Reformnerjudje  unö  öie 
Reformfrage,  ferner  öie  Beöeutung  öer  BtnnentDafierftra&en  unö  enölid}  öie  IDirfungen  öer 
moöernen  D  erleb,  rsmttteL 

öerftd)crung  (f.  a.  flrbeiterfdju^).    0>runÖ3üge  öes  Derfictjerungsroefens. 

Don  profeffor  Dr.  fl.  manes.    (Hr.  105.) 

Beb,anöelt  fotr.oh.1  öie  Stellung  öer  Derfidjerung  im  IDtrtfdjaftsIeben,  öie  (Entroicflung  öer  Der» 
fidjerung,  öie  ©rganifation  ib,rer  Unterneb,mungsformen,  öen  (Befdjäftsgang  eines  Derfidjerungs« 
betriebs,  öie  Derfid)erungspolirif,  bas  Derfidjerungstiertragsredjt  unö  öie  Deriidjerungsroiüen' 
fdjaft,  als  öie  ein3elnen  3roeige  öer  Derjid)erung,  roie  Cebensoerjidjerung,  Unfalloerficberung, 
rjaftpflidjtrierfidierung,  tTransportoerjidjerung,  5euerüerfid)erung,  r^ageloerfidjerung,  Dieb« 
oerjidierung,  Heinere  Derjid}erungs3tDeige,  RüdDerfidjerung. 

25 


&us  Xlatur  unb  ©etftestoelt. 

3ebes  Bänbcfyen  geheftet  1   HTf.f  gefd)mad!üoIl  gebunben  1   ITCf.  25  Pfg. 

öolfsltefc.     Das    beutfcfye    Dolfslieb.     Über    tDcfen    unb    TDcröcn    bes 

beutfcben    Dolfsgefanges.      Don    prioatbo3ent    Dr.    3-    ED.    Bruinter. 

2.  Huflage.     (Hr.  7.) 

t^aubelt  in  |d)tDungDoIIer  Darftellung  com  IPefcn  unö  IDeröen  öes  beutfdjen  Dolfsgefanges, 
unterridjtet  über  öie  öeutfdje  Dolfslieöerpflege  in  öer  (Begenroart,  über  tPcjen  unö  Ursprung 
öes  beutjdjen  Dolfsgefanges,  Sfop  unö  Spielmann,  ©efd)id]te  unb  ITCär,  Zzbtn  unö  £iebe. 

üolfsfcfyule  f.  SdjuIrDefen. 

üoHsftämmc.     Die    beutftfjen    Dolfsftämme    unb    £anbfcf)aften.      Don 

Profejfor  Dr.  (D.  tDetfe.     3.  Huflage.     mit  29  Hbbilbungen  im  Gert  unb 

auf  15  (Tafeln.     (Hr.  16.) 

Sdjilöert,  öurd)  eine  gute  flustDaJ)l  Don  Stäöte«,  Canöfdjafts»  unb  anberen  Bilbern  unterftütjt, 
bie  (Eigenart  öer  beutfdjen  (Baue  unb  Stämme,  bie  djarafterijtifdjen  <Eigentümlicr|feiten  ber 
£anbjd}aft,  bett  (Einflufj  auf  öas  ^Temperament  unb  bie  geiftige  Anlage  ber  ITTenjdjen,  bie 
Ceiftungen  rjemorragenöer  Ittänner,  Sitten  unb  (Bebräudje,  Sagen  unb  IHärcfjen,  Befonöer» 
f/eiten  in  ber  Spradje  unb  fjauseinridjtung  u.  a.  m. 

DoHstüirtfd)aftsIef)re  f.  Hmerifa;  Hrbeiterfcfjutj;  Beoölferungslefjre; 
Srauenberocgung;  3<*pan;  So3tale  Belegungen;  Derfef)rsentn)icilung;  Der; 
ficfyerung;  IDirtfd]aftsgefd)id)te. 

£Datt>.    Der  beutfd)e  IDalb.    Don  profeffor  Dr.  tjans  Ijausratf}.    mit 

15  Gertabbilbungen  unb  2  Karten.     (Hr.  153.) 

Sdjilbert  unter  befonöerer  Berücfiidjtigung  öer  gcfd)id)tltd)en  (Entroicflung  öie  Cebens* 
beöingungen  unö  öen  5ujtanö  unferes  öeutfdjen  tPalöes,  öie  Derroenöung  fetner  (Et^eugniffe, 
fotoie  feine  günftige  (Einroirfung  auf  Klima,  5rud}tbarfett,  Stdjerrjeit  unb  (Sefunbfjeit  öes 
£anöes  unö  erörtert  3um  Sdjluffe  öie  Pflege  öes  IPalöes  unö  öie  Aufgaben  fetner  (Eigen» 
tümer,  ein  Büdjlein  alfo  für  feöen  IDalöfreünö. 

tDarcn3ctd)Crtredjt  f.  (Beroerbe. 
tDärme  f.  (Hjemie. 

tDärmefraftmaf Ritten  (f.  a.  Dampf).    (Einführung  in  bie  tlrjcortc  unb 

b^n  Bau  ber  neueren  tDärmefraftmaf deinen  ((Basmafdjinen).    Don  Profeffor 

Dr.  Ricrjarb  Dater.     2.  Huflage,    mit  34  Hbbilbungen.     (Kr.  21.) 

tDill  3nterefje  unö  Derftänönts  für  öie  immer  roicfjtiger  roeröenöen  ©as*,  Petroleum»  unö 
Ben3inmafcr|inen  erroetfen.  tlacf}  einem  einleiter.öen  Hbftrjntttc  folgt  eine  fur3e  Befpred)ung 
öer  ocrfdiieöenen  Betriebsmittel,  roie  £eud)tgas,  Kraftgas  ufro.,  öer  Dierraft»  unö  3roeitah= 
roirfung,  rooran  ftd)  bann  öas  lPid)tigfte  über  öie  Bauarten  öer  <5as=,  Ben3tn*,  Petroleum» 
unö  Spirttusmafdjinen  fotoie  eine  Darstellung  öes  IDärmemotors  patent  Dtefel  anfdjltefjt. 

Heuere  $ortfd)ritte  auf  bem  (BeMete  ber  tDärmefraftmaf  deinen.  Don 

Profeffor  Dr.  Ridjarb  Dater.     mit  48  Hbbilbungen.     (Hr.  86.) 

<Db,ne  öen  Streit,  ob  „Cofomobile  oöer  Sauggasmaf djine",  „Dampfturbine  oöer 
(BroBgasmafdiine",  entfdjeiöen  su  roollen,  befyanöelt  Derfaffer  öie  ein3elnen  ITtaidunen» 
gattungen  mit  Rüdjiäjt  auf  ibre  Dorteile  unö  Haarteile,  toobei  im  3roeiten  Seil  ber  Derjucb 
unternommen  ift,  eine  möglict)|t  einfache  unö  leidjtoerftänölidje  (Einführung  in  bit  iUjeorie 
unb  öen  Bau  öer  Dampfturbine  su  geben. 

tDaffer  f.  Chemie. 

2J 


Hits  ttatur  uno  <5  eistest»  elt. 

3eöes  Bänöd)en  geheftet  1   ITtf.,  gefdjmacrooll  gebunöen   1   ITC!.  25  Pfg. 

Weltall  (f.  a.  Rftronomie).  Der  Bau  öes  ÜMtalls.  Don  profeffor 
Dr.  3-  Sd)  ein  er.  2.  Auflage.  ITtit  24  5iguren  im  Gert  unö  auf  einer  tlafel. 
(tlr.  24.) 

.  uilt  rtaä)  einer  (Einführung  in  öie  roir!Ii(f|en  Derr/ältniife  Don  Raum  unö  3eit  im  IDeltall 
^ar,  roie  öas  IDeltall  oon  öer  (Eröe  aus  erfdjeint,  erörtert  öen  inneren  Bau  öes  IDeltalls, 
ö.  f).  öie  Struftur  öer  felbftänöigen  rjimmelsförper  unö  fd}liefjlicf}  öie  5rage  über  öie  äußere 
Konfrirution  öer  5ifftemroelt 

töeltanfdjauung  (f.  a.  Kant;  ITTenf  dienleben;  pbilofopfyie;  tDeltproblem). 

Die  IDeltanfdjauungen  öer  großen  Pfyüofopr/en  öer  IIeu3eit.   Don  Profeffor 

Lt.  £.  Buffe.    2.  Auflage.     (Hr.  56.) 

IIMU  mit  öen  beöeutenöiten  <Erfd)einungen  öer  neueren  pfjilofoprjtc  befannt  machen;  öie  Be» 
iqränfung  auf  öie  Darftellung  öer  großen  flafiifdjen  Sniteme  ermöglicht  es,  öie  berjerrfdjen* 
öeu  unö  djarafteriitijdjen  ©runögeöanfen  eines  jeöen  jcbarf  b.eraus3uarbeiten  unö  [o  ein 
möglid)jt  flares  (Bejamtbilö  öer  in  ib,m  enthaltenen  UMtanfdjauung  3U  entroerfcn. 

tDcItätI)cr  f.  ITtoIefüle. 

tDeltfyanoel.     (Befdudjte   öes   TDeltbanöels.     Don  Oberlehrer  Dr.  Hlaj 

G3eorg  Sdjmibt.     (Hr.  118.) 

(Eine  3ufammenfaifenöe  Überficht  öer  dntrotcfelung  öes  fjanöels  fürjrt  oon  öem  Altertum  an 
über  öas  Hlittelalter,  in  öem  Konitantinopel,  ieit  öen  Kreu^-üqen  Jtalien  unö  Deuijdjlanö 
öen  UMtDerferjr  berjerricrten,  3ur  ncu;e;i,  öie  mit  öer  Auffindung  öes  Seeroegs  nad)  3nöien 
unö  öer  (Entöedung  Amerifas  beginnt  unö  bis  3ur  (Begenuxirt,  in  öer  aud)  öer  öeuti'cbe 
Kaufmann  nad)  öem  alten  fjanfaroort  „Klein  felö  ift  öie  IPelt"  öen  gan3en  (Eröball  erobert. 

tDeltproblem  (f.  a.  Prjilofopfyie;  tDeltanfcf/auung).  Das  TDeltproblem 
oon  pofitiruftifdjem  Stanöpuntte  aus.  Don  Priöatöo3ent  Dr.  j.  pefcolöt. 
(Hr.  133.) 

Sudjt  öie  (5efdiid)te  öes  Hadjöenfens  über  öie  IPelt  als  eine  finnnolle  (Beidjtdjte  von  Irrtümern 
pjqdjologiid)  Deritänülidt  3U  machen  im  Dienite  öer  oon  Schuppe,  IKad)  unö  Aoenarius  oer= 
tretenen  Anjdjauung,  öafj  es  feine  IPelt  an  jicrj,  fonöern  nur  eine  IPelt  für  uns  gibt.  3b,re 
«Elemente  finö  nierjt  Atome  oöer  ionftige  absolute  <Eriiten3en,  fonöem  5arben»,  üon»,  Drud=, 
Kaum»,  3cit«  ujro.  (Empfinöungen.  ürogöem  aber  jinö  öie  Dinge  nidjt  blo§  fubjeftio,  nidjt 
blofj  Beroufjtfeinserfdjetnungen,  oielmer/r  müjien  öie  aus  jenen  (Empfinöungen  3u|ammen= 
gefetjten  Bejtanöteile  unjerer  Umgebung  forterijtierenö  geöadjt  roeröen,  audj  roenn  roir  fie 
nidjt  meh,r  tDaljrnefjmen. 

tDetter.    IDinö  unö  tDetter.    5ünf  Dortröge  über  öie  (Brunölagen  unö 

roid)tigeren  Hufgaben  öer  TTIeteoroIoqie.    Don  Profeffor  Dr.  £eonf).  IDeber. 

ITIit  27  Figuren  im  Gert  unö  3  täfeln.     (Hr.  55.) 

Sdjilöert  öie  r/tftorifdjen  tDur^eln  öer  Kteteorologie,  th,re  prjijfifaltfcfjert  (Brunölagen  unö  irjre 
Beöeutung  im  getarnten  Gebiete  öes  IPifiens,  erörtert  öie  r/auptfädjlidjften  Aufgaben,  öie  öem 
ausübenöen  Meteorologen  obliegen,  roie  öie  praftifdje  Anroenöung  in  öer  tPetteroorrjerfage. 

tDtrtfdjaftsgefdjidjte  (f.  a.  flmerifa;  £ifenbaf)nen;  <5eograpf)te;  Jjon6- 
roerf;  3apan;  Rom;  So3iaIe  Belegungen;  Derfeb.rsenrroidlung).    Di« 
roidlung  öes  öeutfd]en  IDirtfd)aftsIebens  im  19. 3afirbunöert.    Don  Drofe'for 
Dr.  £.  pofjle.     (Hr.  57.) 

<5ibt  in  geörängter  5orm  einen  Überblid  über  öie  geroaltige  Umroöl3ung,  öie  öie  öeutfd)e 
Dolfsroinidjaft  im  legten  3al)ti)unöert  öurijgemadjt  bat:  öie  ilmgejtaltung  öer  £anör?r- 
öie  £age  oon  rjanöroerf  unö  rjausinöuffrief  öie  (Enijter/ung  öer  <5rofjinöu;trie  mit  itjren  Be» 
gleiterfdjeinungen;  Kartellberoeguug  unö  Arbeiterfrage;  öie  Umgeftaltung  öes  Derferjrsroefens 
unö  öie  IDanölungen  auf  öem  tBebiete  öes  tjanöels. 


Hus  Itatut  unfc  <5eiftesu>elt. 

3ebes  Bänod)en  geheftet   1  ITCf. ,  gefcfymacfDoIl  gebunöen  1  IHf.  25  Pfo, 

tOirtfd)aftsgcfd)idjte.  Deiitfcrjes  tDirtfcrjaftsleben.  Huf  geographischer 
(fcrunblage  gefdjüöert  oon  Prof.  Dr.  dfjr.  (Drüber.   TTCÜ  4  Karten.   (Hr. 42.) 

Beabsichtigt,  ein  griinölidjcs  Dcrjtänönis  für  öen  [icgrjaftcn  fluffdjtoung  unseres  trirtjerjaft« 
licb.cn  £ebens  fett  öer  ll>ieöcraufrid)tung  öcs  Reichs  rjerbctjufüf)rcn  unö  Öar3ulegcn,  tntDieroeit 
fid}  proöuftfon  unö  Derfehjsbcroegung  auf  öie  natürlichen  Gelegenheiten,  öie  geograpf)ifd)en 
Dor3Üge  unfercs  Datcrlauöes  Jtüfccn  fönnen  unö  in  ifmen  fidjer  oeranferi  liegen. 

tDtrtfd)afiIid)e  (Erofunbe.  Don  Prof effor  Dr.  Cfjr.  ©ruber,  (tlr.122.) 

tüill  6ie  urfprünglicf|cn  3ufammenl)änge  3totfd}cn  öer  natürlfd)en  flusftattung  öer  ein3elnen 
£üttöcr  unö  öer  tDirtjdjaftlicfyen  Kraftäufeerung  itjrcr  Betoolmer  flar  madrjen  unö  öas  Der* 
jtänönis  für  öie  tDafyre  niadjtftellung  öer  cin3elnen  Dölfer  unö  Staaten  eröffnen.  Das  lPelt= 
meer  als  Fjodjftra&e  öes  tDeIttDirtjd)aftsDerreb,rs  unö  als  Quelle  öer  Dölfergröfje,  —  öie 
Canömaffen  als  Scfyauplat}  alles  Kulturlebens  unö  öer  lDeltproöuftton,  —  «Europa  nad)  feiner 
nnrtjdjaftsgeograpljifdjen  Veranlagung  unö  Beöeutung,  —  öie  ein3elnen  Kultiuitaatcn  na* 
iljrer  toirtfdjaftlidjen  (Entfaltung  (Diele  geiftreidje  (Begenüberfterungen!):  all  öics  rotrö  in 
anjdjaulidier  unö  grofoügiger  IDetfe  Dorgefüfyrt. 


Soologie  f.  flmeifen;  (Eierleberu 


Überfielt  nad)  öen  Rutoren. 


Abel,  (Er]emte  in  Küdje  unö  fjaus. 
flbelsöorff,  Das  fluge. 
flb.rens,  ITIatb,ematifd|e  Spiele, 
aiforjolismus,  öer,    feine  tDtrfungen 

unö  feine  Befämpfung.    3  Bänöe. 
Hu  erb  ad},   Die  (Brunöbegriffe  öer  mo» 

öernen  Ilaturleljre. 
Bieöermann,  Die  tedjntfdje  (Entroidi.  öer 

(Eifenbaf)nen  öer  ©egenroart. 
Bier  na  dt,  Die  moöerne  rjeilruifjenfdjaft 
Blau,  Das  Automobil. 
Blöd),  Die  |tänöijd)en  u.  f03ialen  Kämpfe. 
B  lo  d}  m  a  n  n ,  £uft,  IDaffer,  Cicrjt  u.  tDärme. 
—  ffirunölagen  öer  (Eleftrotedmtf. 
Boeb,mcr,  3efuiten. 
Boeljmcr,  £utt)er  im £idjte  öer  neueren 

forfdmngen. 
Bongar öt,  Die  rtaturtDiffenfdiaften  im 

tjausfyalt.    2  Bänöd)en. 
Bonfyoff,  3efus  unö  feine  3ettgenoffen. 
Boriitsfi,  Das  tlrjeater. 
Börnjtein  unö  rflardroalö,  Sidjtbare 

unö  unfidjtbare  Strahlen. 
Braafd),  Rcligiöfe  Strömungen. 
B ruinier,  Das  oeutfd)e  Dolfslieö. 


Brüfd},    Die    Beleudjtungsarten    öer 

©egenroart. 
B  u  dj  n  e  r,  8  Dorträge  a.  ö.(5efunöbIeitsleb1re. 
Burgerfteln,  Sdjulrjr/giene. 
Bürfner,  Kunftpflege  in  fjaus  u.  Beimat 
Buffe,  H)eltanjd)auung.  ö.  gr.  pb,ilofopb,. 
(Erantj,  flrttfjmetif  unö  Algebra.  I. 
Daenell,    <Befd)id}te    öer    Der.    Staaten 

Don  flmerifa. 
o.  Duljn,  Pompeji. 
<Edftein_,   Der  Kampf    3tDifd)en    ITTenfd) 

unö  (Eier. 
<Erbe,  Fjift.  Stäötebilöet  aus  rjollanö  unö 

Ttieöeröeutfdjlanö. 
5lügel,  rjerbarts  £ef)ren  unö  Zebm. 
5ran3,  Der  Tflonö. 
5red),  Aus  öer  Do^ett  öer  «Eröe. 

5  r  e  n  tj  e  l ,  <Ernäb,r. u.Dolfsnab, rungsmitteL 
5rieö,  Die  moöeme  Srieöensbetoegung. 
ffi  e f  f  d en ,  R.  ö.  EDeröe3eit  ö. dfjrijtentums. 

6  erb  er,  Die  menfcblicfje  Stimme, 
ffiiejebredjt,      Die      ©runö3Üge      öer 

israelitifdjen  Reiigionsgefd)id)te. 
©iefenb,agen,  Unfere  roidjtigftcn  Kultur* 
pfla^eru 


26 


Rus  ttatur  unb  <5et?testx>elt. 

3cöcs  Bänötfjert  geheftet  1  ITTf.,  gefcfymacfDoIl  gebunden  1  ITTf.  25  Pfg. 


©  o  I  ö  f  d)  m  l 6 1,  Die  Gierroelt  ö.  Trtifroffops. 

©raefc,  £id]t  unb  Sarben. 

6  rauf,  ©itajiatifdie  Kunft. 

©ruber,  Deutfd)es  TD  trtfcbaftsleben. 

©ruber,  TDirtldiaftlidje  (Eröfunbe. 

©  ü  n  t  b  e  r ,  Das  3ettalter  ber  (Entbecfungen. 

Ral]n,  Die  (Eifenbabnen. 

D.  paniemann,  Der  Aberglaube  In  ber 

TTCebiiln. 
partrotg,  Das  Stereoffop. 
pafiert,  Die  Dolarforftfmrtg. 
puffert,  Die  beutfdjen  Stäbte. 
pausbofer,  BeDÖlferungsle!;re. 
fjausratrj,  Der  beutfdje  IDalö. 
pelgel,   polltijdje   pauptftrömungen   in 

(Europa  im  19.  3abrb- 
peil,  D. Staate  u.  Bürger  im  TTCittcIalter. 
p  eilbor n,  Die  beutfdjen  Kolonien.  (£anö 

unb  Ceute.) 
Peilborn,  Der  Tflenid}. 
pennig,     (Einführung     in     bas    IDefen 

ber  ITtufif. 
Rennings,  üierfunbe.    (Eine  (Einführung 

in  bie  3ooIoglc 
peffe,AbftammungsIebreu.DarTOinlsmus. 
pubrieb,     Deutf*es     5ürftcntum     unb 

beutfcbes  Derfaffungsroefen. 
3  a  n  f  o  n ,  Tfteeresfor  jdjung  u.  TReeresleben. 
3lberg,  ©eijtesfranfr/eiten. 
Kaupe,  Der  Säugling. 
Kaufcfd),  Die  beutjdje  3IIuftratfon. 
Kird)boff,  ntenjcb,  unb  (Erbe. 
Knabe,  ©ejd)ld)te  b.  beutfdj.  Schulroefens. 
Knauer,   3roiegeftalt  ber  ©efdjledjtcr  in 

ber  Hierroelt. 
Knauer,  Die  Ameffen. 
Kobler,  Trtoberue  Redjtsprobleme. 
Kraepelin,  Die  Be3ieh,ungen  ber  Giere 

3ueinanber. 
Krebs,  panbn,  TlTo3art,  Bectf)Ooen. 
Kreiblg,  Die  fünf  Sinne  bes  TTCenjdien. 
Külpe,  Die  pb,llofopr/le  ber  ©egenroart. 
Külpe,  3mmanuel  Kant 
Kult  er,  Dermebrung  unb  Sexualität  bei 

ben  Pflan3cn. 
Kupp  er  s,  Dolfsfdjule  unb  Cebrerbilbung 

ber  Der.  Staaten. 
Caugrjlin,     Aus    bem     amerifanljdjen 

tDlrtfd)aftsIeben. 
£aunrjarbt,    Arn    faufenben    H>ebfrut)I 

ber  3eit. 
Ceid,  Kranfenpflege. 
Coening,  ©runÖ3Üge  ber  Derfaffung  bes 

Deutfdjen  Reiches. 
£  o  tj ,  Derf  ebrsenrrodlg.  L  Dtf  djL  1 800-1 900. 
£ujd)in  oon  (Ebengreutb,  Die  Trtü^e. 
TITaas,  Cebensbebingungen  ber  tEiere. 
TTC  a  i  er ,  So3taIe  Bewegungen  u.  (Theorien, 
oon  Tttaltjabn,  Der  Seefrieg. 
ITC  an  es,  ©runÖ3Üge  b.  Derfidjerungsroef. 


TfTaennel,  Dom  püfsfdjulroelen. 
Hl  a  r  t  i  n ,  Die  böb.Trtäbdjenjdmle  in Dtfdjlb. 
ITT  a  1 1  b  a  e  i ,  Deutf*e  Baufunft  i. TRittelalt. 
THeblborn,  TDabrbelt  unb  Did)tung  im 

ttben  3«fu« 
TTlerdel,  Bilöer  aus  ber3ngenieurted)nif. 
TTCerdel,    Sd)öpfungen    ber    Jngenieur» 

tedjnif  ber  Reu3eit 
ITteringer,  Das  beutfdje  paus  unb  fein 

pausrat. 
irtie,  ITTolefüIe  —  Atome  —  tfleltätber. 
TTTiebe,  Die  (Erfdjeinungen  bes  Cebens. 
oon  Tiegelein,  ©erm.  Tllntbologie. 
©ppenbeim,  Das  aftronomijdje  EDelt* 

bilb  im  tDanbel  ber  3eit. 
Otto,  Das  beutfdje  panbroerf. 
©tto,  Deutfd?es  5rauenleben. 
Pabft,  Die  Knabenf]anbarbeit. 
Paulfen,  Dns  beutjd}e  Bilöungsroefen. 
Peterfen,   Öffcntlidjc  5ürforge  für  bie 

büfsbebürftige  3"genb. 
Pe^olbt,  Das  TDeltproblem. 
Pfannfudje,  Religion  u.  naturroiffenfdi. 
pifdjel,  Zeben  unb  £ebre  bes  Buböfya. 
Pöble,   (Entroidlung  bes  beutfcben  tUirt« 

(djaftslebens  im  19.  3abrb"nbert 
oon  portugall,  Srieörid)  $röbeL 
Pott,    Der  Gert   bes  Reuen   lEeitamcnts 

nacb  feiner  gcfd>idf»tL  (Entroidlung. 
Rand,     Kulturgefd}id)te     bes     beutfdjen 

Bauernbauies. 
Ratbgen,  Die  3°paner. 
Rebmfe,  Die  Seele  bes  TTtenfdien. 
R  e  u  f  a  u  f ,  Die PfIan3eniDeIt  b.  TITifroflops. 
Ridjert,  Sdjopenbauer. 
Ridfter,  (Einfübrung  in  bie  pptlofopptc. 
oon  Robr,  ©pti|*e  Jnftrumcnte. 
Sacbs,  Bau  unb  cCätigfeit  bes menjdjlidien 

Körpers. 
Sdjeffer,  Das  RTifroffop. 
Scbeib,  Die  TRetalle. 
Sd}einer,  Der  Bau  bes  TPeltalls. 
Sd)irmad)er,Die  mob. Srauenberoegung. 
Sdimibt,  ©ejd}.  bes  IDeltbanbels. 
Sdjubring,  Rembranöt. 
Sdjumburg,  Die  tluberfulofe. 
S d)ro  e m e r ,  Rejtauration  unb  Reoolutjon. 
S  dj  m  e  m  e  r ,  Die  Reaftion  u.  bie  neue  Ära. 
Sd}roemer,  Dom  Bunb  3um  Reidj. 
Don  Soben,  paläfttna. 
DonSotben.D. Kriegstoefen  L  19. 3abr^« 
Spiro,  ©efduebte  ber  TRuiü. 
Stein,  Die  Anfänge  ber  menfd}!.  Kultur. 
Steinbaufen,  ©ermanifdje  Kultur  in  öer 

Ur3eit 
S  t  i  dj  e  r,  (Eine©efunbbeitslebre  für  5rauen. 
tleid(mann,  Der  Befruditungscorgang. 
Geros,  Sdjulfämpfe  ber  ©egenroart 
Heros,  TIToö.  (Er3iebung  in  paus  u.  Sdjule. 
tlpicßr  Deutfcbe  Sdjiffabrl. 


27 


ftus  tlatur  unb  ©elftestoelt. 

3e6cs  Bärib^en  geheftet  1  Tut.,  gefcfymacFüon  gebunden  1  ITTf.  25  Pfg. 


üburn,  Die  Sunfentelegrapbie, 

ZEolfsöorf,  ©etoerblidjer  Red)tsf<butj  in 
Deutfcblanö. 

II  hl,  t£iititcl).  u.  CEntroidL  unf.  TTCuttcripr. 

Uuolö,  Aufgab. u.3iele  Ö.Meujdjenlebens. 

Dater,  (Theorie u.Bauöer  neueren  EDärnte» 
traftmaftbtnen.  —  Die  neueren  $ott» 
f  dritte  auf  öem  (Bebiete  öer  IPärmcfraft» 
maid|inen.  —  Dampf  u.  Dampfmafd)iue. 

Doijes,  Der  ©bftbau. 

D  o  1  b  e  h,  r ,  Bau  u.  toben  ö.  bilöcnöen  Kunft 

U)al)tmuiiö,  (Erje  unö  <Ebered)t. 

EOeber,  lütuö  unö  EDetter. 

VO  e  b  e  r ,  Don  £utb,er  3U  Bismard.  2  Böd). 

IV eö 6 tng,  <Eifenl)üttent»ejen. 

lüeiitel,  Die  ffileidjniffe  jieju. 


tDetfe,  Schrift»  unö  Bucbroefen  in  alter 

unö  neuer  3eit. 
tDetfe,  Die  ö.  Dolfsftämme  u.  Canöfdjaft. 
tüieler,    Kaffee,    tlee,    Kafao    unö   öie 

übrigen  narfotijdjen  flufgufjgetränfc. 
tOilbranöt,  Die  5rauenarbeit 
IDislicenus,  Der  Kalenöer. 
IP  i  t  f  o  ro  s  f  i ,  Das  ö.Drama  ö.  XIX.3ab.rb,. 
IDu'tmann,  fllbrecbt  Dürer. 
3ad)arias,  Süfjroafferplanfton. 
3  a  u  ö  e  r,  Ucrüenfnjtem.  —  Ceibesübungen. 
3iebarth,  Kulturbilöer  aus  gricdiifäVu 

Stäöten. 
3iegler,  Allgem.  päöagogif.  —  Sd)iller. 
d.  3roieöined»Süöenborft,  Arbeiter« 

fchuft,  unö  Arbeiteruerjicberung. 


(Es  toeroen  folgen: 


Alt,  Pbnjif  öer  Kälte. 

Anfelmino,  Das  IDaffer. 

Ar  not,    Deutichlanos    Stellung    in    öer 

EOelrtDtrtfcbaft. 
flub,agen,  Agrarpolttifd)e  3eitfragen. 
Badbaus,  Die  mild). 
Baröeleben,  Die  menfdilidje  Anatomie. 
Bari  uef,  (Erforfchung  unö  fünftlidje  t)er= 

jtelluug  öer  Stoffe  öes  Pflan3eu«  unö 

Iterreicbs. 
Beuöir,  ©clömarft. 
Bitterauf,  Die  fran3.  Reoolution. 

—  Hapoleon  unö  feine  3eit. 

—  Stieörid}  öer  <5rofje. 
Bod,  3eitmeffer. 

Böcfel,  Die  öeutfdje  Dolfsfage. 
Börnfteiu,  Eüärmelchre. 
Branöenburger,  Deutfcblanö  u.  Polen 

in  ibreu  gejd)td]tlichen  Be3iebungen. 
Braun,  (Etbif. 
Bucbgeroerbe  unö  öie  Kultur.     (Dor> 

träge  oon:  5ocfe,  fjermeliuf,  Kautjfcb, 

tt>äntig,  rDitforosfi  unö  Eüuttfe.) 
Bud)fa,  ©efdjichte  öer  (Ehemte. 
Bubi.  Kultur  öes  3slams. 
ülaafen,  Deutfdje  Cauöunrtfcbaft. 
Cobn,  5übrenöe  Denfer. 
dornils,  (Einfübrung  in  öas  Stuöium 

öer  (Theologie. 
Däbnbaröt,  Das  tnäreben. 
D  i  p  p  e ,  Die  tjrjgiene  öes  tägtieben  Cebens. 
Doren,  Die  fjanfa  unö  öie  cEntnricfelung 

öer  öeutfd)en  Seemadjt. 
lEcfert,  Kolonialpolitif. 
(Enöell,  Stäötebau. 
Sefjler,    Die   neueren    5ortfd)ritte   öer 

(Ibiturgie. 
Sitjner,  Allgemeine  Dölferfunöe. 


5  r  a  n  f  e ,  ©efd)icf|te  öes  öcutfdjen  ©efübls. 
5rieö,  internationales  Cebeti  öer  ©egen» 

roart. 
frieöricb,  Die  tolrtfcfjaftltdien  Derrjält- 

uiffe  Afiens. 
5rtft.,  Das  moöerne  Dolfsbilöungsroefen. 
©aefyöe,  Das  vTrjeater. 
iBaupp,  Kinöerpit)d]oIogie. 
©efffen,  (5runö3üge  öes  Dölferredjts. 
ffiifeuius,  Die  Pflogen, 
ffiraul,  Die  lEntroidelung  öer  öeutfcfjen 

ITCalerei  im  19.  3abrf)unöert. 
<5ut3eit,  Die  Bafterieu. 
t)  a  e  n  ö  f  e ,  Die  öeutfdje  Kunft  im  täglichen 

£eben. 
rjaguenin,  rjauptftrömungen  öer  fran» 

3ö}if<ben  Citeratur. 
d.  fjalle,  <E rufte  unö  Kartelle, 
rjeinrici,    Redjt   unö    Reditspflege    in 

Deutfcblanö. 
rjellroig,  Derbredjcn  unö  Aberglaube. 
Fjenfel,  Rouffeau. 

rjoffmann,  Die  europäifeben  Spradjen. 
3acob,   (Einleitung  in  öas  Stuöium  öer 

©efd|id)te. 
3aefd|fe,  Dante. 
3 bering,  EDaffcrfraftmafcbinen. 
3  i  r  t  c  3  c  f ,  ©efd)i(bte  öer  engl.  Dichtung. 
Jftel,    Die    mufifalifdje    Romantif     in 

Deutfcblanö. 
—  Das  Kunfttoerf  EDagners. 
Kable,  3bfen,  Biörnfon  unö  ihre  3eit= 

genoffen. 
Kaufet),  Die  Krebsfranfbeit. 
Kirn,  Die  fittlidjen  Ceb ensanfdjauungen 

öer  ©egenmart. 
Knabe,    Das    öeutfdje   Sd)ultr>efen   öer 

©egenumrt 


28 


aus  ttatur  unfc  (5etftesn>elt. 

jeöcs  Bänden  geheftet  1  HU,  gefcftmacfpoll  gebunden  1  KU  25  Pfg. 


Kör/ler,  Aufflärung. 
Krumm,  Das  "Drama. 
Küfyne,  <Befd)id{te  öer  5rcü)eitsfriege. 
Kümmel,  pbatodiemie. 
£ampert,  BMt  öcr  Organismen. 
Canöauer,  tlalmuö. 
£anösberg,  Biologie. 
£angenbed,  (Englanös  tDeltmadjt 
£ebmann,  TTTrjfttf. 

—  Die  tterifdie  5orm  in  Be3tebung  3ur 
£ebensroetfe  6er  liiere. 

Ceijmann  •  rjaupt,    Die    babrjloni|d)e 
Kultur. 

—  Sd)liemanns  Ausgrabungen. 
£eb,ner,  Römifdie  Kultur  in  Deut|cb,lanb. 
£ejer,  Bör|e  unö  Börjengejtb.äfte. 
£ouis,  £Ü3t  unö  Berlio3. 

£t)on,  (Einführung  in  öie  beutjdje  Sprad)« 

unö  £iteratur»5or|d}ung. 
ITIaas,    Die    getjttge    (Entoidelung    öes 

Kinöes. 
lUarcuje,  praftHdje  rjimmelsfunöe. 
IRattr/äi,   Die   öeutidje   Baufunjt   Dom 

15.  3ab,rb,unöert  bis   jur  (Begenroart. 
ITtan,  (Bejtcinsbilöenöe  Giere. 
Alan  er,  (Bejd}id}te  öes  tDejteuropäijd}en 

Beamtentums. 
mcn3er,  <5runÖ3Üge  öer  fl|tb,cttf. 
irtcner,    Der    Krieg    im    3eitalter    öes 

Derfcqrs. 

—  Das  Heue  Heftament. 

mener,  R.  m.,  neu3eitlidie  meifter  öer 

Ukltliteratur. 
miclfe,  Das  öeutfd)e  Dorf, 
mollroo,    Die  öcutjch,en   (Erroerbsgcfell- 

jdjaften. 
IRorgenroth,  Die  Statiftif. 
ITtojt,  Die  Boöen«  unö  IPotmungsfrage. 
Rtüller,  TRetb,oöen  öcr  ptjrjfiologie. 

—  Die  djemiidie  3nöujtrie. 

Rtüller,    S.,     Amcrifanijdje    ted)nijd)e 

r)Ocbj<i)uleu. 
Ttatorp,  pcitalojji. 
IT  c  u  r a  t  b, ,  Antife  R">irtid)uftsgc|cbicf)te. 
©rjr,   Staat   unö  Kirdie   im  Mittelalter. 
©  p  p  e  n  b,  c  i  m ,  Die  Probleme  öer  neueren 

Ajtronomie. 
Peter,  Die  Planeten. 
P  in  öer,    lEinführung    in   öas   Sruöium 

öcr  Kunjtgejdnd)te. 
pöf crjcl,  Die  £uftfdjiffal)rt. 
Potonje,  IKorptjoIoqie  öcr  Pflanzen. 
R  e  1}  m ,  Deutfdie  Doltsfefte  unö  Dolf  sjitten. 
Reufauf,    Die    Pflan3enroelt    öes    Rti= 

troffops. 
Ridjcrt,  (Einleitung  in  öas  Sruöium  öcr 

P'nilofoprjie. 
Ricm  an  n,      (Bef(f|idjte     öes     Öeuti6e:t 

Romans. 
Rietjd},  Die  (Brunölagen  öer  üonfunft. 


Rofin,  r)er3,  Blutgefäfje,  Blut  unö  öeren 

(Erfranfungen. 
Sallroürf,    (Einleitung    in    öie    tDiffen- 

fd)aftlt(b,e  päöagogif. 
Salomon,  Die  politijdje  unö  fulturelle 

(Entroidelung  Rufjlanös. 
S  aenger,  Das  englijdje  Kulturleben  öer 

©egenroart 
t>.  Scala,    Die    Cntroidelung    öes   gric 

cbijcben  Dolfes. 
Scheibe,  Die  Rttnerale. 
Scbcler,  (Erfenntnislcbje. 
Sdjmiöt,  Beöeutung  öer  Seemacht  in  öer 

neueren  (Bejcbicb.te. 
Schöne,  politifdie  (Beographttc. 
Sdjul3,  flntife  IDirtfdiaft ,   (Eecb.nif  unö 

Kultur. 
S  ch,  ro  a  r  3 ,  Allgemeine  5inan?r>erToaItung. 
Sieger,  Der  moöerne  Begriff  öer  Ration. 
—  Sbafefpeare. 
Solmfen,    Die    ruffiidje    Oteratur    öes 

19.  3ab,rb,unöerts. 
Spiro,  flntifcs  £eben  im  £ieöe... 
Steinöorf,  Kultur  öes  alten  Ägyptens. 
Steinmann,   Die   <Eis3cit   unö   öer   uv 

gefdjictitlidjc  Rtcntcb. 
Stöder,    Die    5rau    unö    öie    moöcme 

Kultur. 
Straufe,  TTlictrech,t. 
äbicfj,  3eitungsroefcn. 
Hh|umb,  Die  Dölfcr  öcr  Balfanb.albinjel. 
Hobler,  Kolonialbotanif. 
tlroeltjd},  (Einführung  in  öie  Arbeiter» 

frage. 
Hrömuer,  Suqgejtion  unö  fjtjpnotismus. 
Hrüpcr,  Die  liharafterfeh.ler  im  Kinöes» 

unö  3ugenöalter. 
Überfdjaer,  Die  öeutjdje  3ollpolitif. 

,r,  Das  Buch,  unö  feine  rjerftellung. 
Pater,  majehtnenfunbe. 
Perroorn,  Rtcdianif  öes  ©eifteslebens. 
Diidier,  Paulus. 
Dogt,  Deutfchcs  Dogclleben. 
Poliers,  IPeltrcIigionen. 
IP  a  l  ] c l ,  (Bcjcbicbte öer  öcutfcbcnKomantif. 
EDeber,   Probleme  öer  großinöuitriellen 

(EntTDidelang. 
EDeinftein,   (Ernftetjung   öer  UMt  unö 

öcr  <Eröe. 
ID  e  n  ö  f  ctj  e  r ,  (Soetr/es  IPelt«  unö  £ebens« 

anfetjauung. 
rPentidjer,    (Bc|ch,id)te    unö   Kriti!   öes 

Rtaicrialismus. 
IPernide,  Anftcdenöe  Dolfsfranfljetten. 
tPieöeufclö,  Dcrfehrsrocien. 
—  Die  Seehafen  öes  rPeltr-erfehrs. 
IPobbermin,  IDefen  unö  aMrirrjeü  öer 

Reluion. 
3urStrafjen,  Seelenleben  öer  Giere. 


29 


Verlag  von  B.  6.  üeubner  in  Leipzig  und  Berlin. 

Rus  öeutfcfyer  H)tf|enfd)aft  u.  Kunjt. 

Die  Sammlung  [oll  60.311  bienen,  alle,  öle  beftrebt  finb,  ifjre  Bilbung  311  er» 
roeitern,  in  öie  £eftüre  roiffenfd)aftlicf)er  tDcrfe  ein3ufül)rcn.  flus  getftes- 
roiffenfcrjaftlitfjen,  naiurroif[en[d)aftlid)en,  reltgiöfen  unb  prjilofoprjifcrjenlberf'en 
roirb  eine  Auslefe  getroffen,  öie  geeignet  ift,  in  öie  roid)tigften  Sragen  auf 
6en  ein3elnen  (Gebieten  ein3ufüf/ren,  öen  IDeg  3U  öen  (Quellen  3U  roeifen  unö 
3ugleid)  öie  Kunftformen  ber  Darfteilung  in  Hlufterbeifpielen  3U  3eigen.  Die 
(Erläuterungen  räumen  unter  Beifeitelaffen  unnötiger  (beler/rfamfeit  unb  auf 
bas  fnappfte  ITCafj  befcrjränft,  nur  folcfje  Sdjroierigfeiten  aus  bem  IDege,  bie 
eine  unbefangene  unö  rafdje  Aufnahme  ber  £e!türe  oerrjinbern.  3unäd)ft 
erfdjienen  folgenbe  Bänbcrjen: 

3ur  <5efcf)fcf>te  fcer  fceutfdjen  Ciieratur.  proben  literar«rjiftorifd)er 
Darfteilung  für  Scr/ule  unb  tjaus  ausgeroärjlt  unö  erläutert  oon  Dr. 
R.  IDeffeli).    geb.  ITT.  1.20. 

3nf)alt:  Dogt,  Der  rjeltanö.  Ufjlanö,  HJaltljer  oon  öer  Dogelroeiöe.  0.  Hreitfd]f  e ,  Die  neue 
Citeratur.  (Beroinus,  Cejjing.  Lettner,  rjeröer.  Btelftfaorosfrj,  <Boetb.e  unö  Scrjiller.  Beller« 
mann,  Schillers  Don  Carlos.  Braljm,  Kleifts  r^ermannsjdjladjt  Saferer,  (Brillpar3er.  Rtatmc, 
ntöriie  als  £t)rifer.    Sdjmiöt,  (Buftao  5reotag. 

3ur  Kunft.  flusgeroärjlte  Stüde  moberner  profa  3ur  Kunftberrad)tung  unb 
3um  Kunftgenufj  tjerausgegeben  oon  Dr.  ITT.  Spanier.  ITCit  (Einleitung, 
Hnmerfungen  unb  Bilberanrjang.    geb.  ITC.  1.20. 

3nf)alt:  flrenarius,  Kunjtgenufj  unö  fjelfenöes  tDort  floenartus,  Retljel:  Der  lob  als  5reun5. 
o.  Seiölt?,  Deutjdje  Kunjt.  Springer,  filbred}t  Dürers  Pbantajiefunft:  Ritter,  Hob  unö  Geufel. 
t)irtf),  malerifdje  fluffajjungen  unö  tlediniren  öes  Rlittelalters  unö  öer  Renaifjance.  BirÜ). 
Das  natürlid|e  in  öer  Kunjt  £id}ttoart,  Rembranöt:  Der  blinöe  Hobias.  CicfyttBarf,  Rem» 
branöts  t)aus.  5urttoängler,  RTeöuja.  Urlidjs,  Die  Caofoongruppe.  Bürfner,  (Botijdje  Sdjmucf' 
formen.  Borrmann,  flnöreas  Schlüter.  Baqersöorfer,  öur  (Efyaratterijtif  Michelangelos 
Banersöorfer,  Über  Kunjt  (Aphorismen.)  „tDölfflin,  Die  tleppichfartons  Raffaels:  Dei 
tDunöerbare  5ifd)3ug.  3ujti,  Dela3que3:  Die  Übergabe  oon  Breöa.  Scb,ul?e*naumburg,  Dom 
Bauernbaus.  (Burlitt,  Sadjlidjer  Stil  im  (bewerbe.  (Burlitt,  R5as  null  öie  f}ellmalerei  ? 
Brincfmann,  meißner  Porzellan.  5loercfe,  dttoas  über  Böcflin.  Itjorna,  flnfpracb,e  an  öie 
5reunöe  bei  (Belegenljeit  {eines  60.  (Beburtstages. 

3ur  <5efd)tcfyte.  proben  oon  Darftellungen  aus  ber  beutfdjen  (Befcfyidjte  für 
Scrjuleunb  tjaus  ausgeroäbjlt  unb  erläutert  oon  Dr.  ID.  Scrjeel.  geb.  ITC.  1.20. 
3ntjalt:  Rlommfen,  Kelten  unö  (Bermanen  oor  (Eäjar.  Brunner,  Kriegsroefen  unö  (Befolg» 
jdjaft  5reqtag,  Karl  öer  (Brojje.  d.  (Biejebrecfyt,  (Brünöung  öes  Deutjdjen  Reidjs  öureb, 
Ejeinrid)  I.  o.  Kugler,  Der  Kreu33ug  Kaijer  5rieörid)s  L  d.  Beloro,  Die  StaötoenDaltung  in 
ifyrer  Be3iefyung  3U  fjanöel  unö  (bewerbe.  Sdjäfer,  Die  fjanje.  £ampred)t,  (Entroicflung  öer 
ritterlichen  (Befelljdjaft  d.  (Ereitfdjfe,  £utljer  unö  öie  öeutjdje  Ration,  o.  Ranfe,  Die  (Epoche 
öer  Reformation  unö  öer  Religionsfriege.  Schiller,  Die  Schlacht  bei  Cütjen.  Drorjfen,  5el)rbellin. 
Srteöerid),  Blücher  unö  (Bneifenau.  o.  Rloltfe,  Sdjladjt  bei  Dionoille  —  RTars  la  (Eour 
(16.  flugujt).    RtarcJs,  Kaijer  U)ilb,elm  L    Anfänge. 

3ur  (ErMunbe.  proben  erb!unölitf|er  Darfteilung  für  Sdjule  unb  t)aus 
ausgeroätjlt  unb  erläutert  oon  Dr.  5.  Campe,  geb.  ITC.  1.20. 
3nt)alt:  o.  £}umbolöt,  Über  öie  rOajjerfälle  öes  ©rinofo  bei  flrures  unö  RIatjpures.  Ritter, 
flus  öer  ttinleitung  3ur  „drölunöe  im  Derljältnis  3ur  Ratur  unö  3ur  <Bcfcr>icrjte  öes  ntenjdjen 
oöer  allgemeine  Dergleidjenöe  (Beograpbie".  Pefdjel,  Der  3eitraum  öer  großen  (Entöedungen. 
Barth,,  Retje  in  flöamaua,  (Entöecfung  öes  Benu6.  d.  Ridjtbofen,  flus  Gb,ina.  0.  Drngalsti,  Die 
ieutjdje  Süöpolarejpeöition.  Kird)l]off,  Das  RTeer  im  Ceben  öer  Dölfer.  Ra^el,  Deutjc^Ianös 
Cage  unö  Raum,  partjd),  Das  nieöerrbeinijcbe  (Bebirge,  jeine  tläler  unö  feine  Hieflanöbud)t 
o.  ö.  Steinen,  3ägertum,  5elöbau  unö  Stein3etlfultur  öer  3nöianer  am  Sdjingu.  (Befd}icf|tlicb« 
biograpbijcije  flnmerlungen.    <Erflärung  geologijctjer  5ad|ausörü(fe. 


30 


'rbeit  unb  HtjYtfymus.    Von  Prof.  Dr.  Karl  Sucher. 


Verlag  von  B.  6*  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin. 

ur  (Einführung  in  bie  pbilofopfyie  ber  (Seqentr>art. 
2Id?t  Dorträge  von  prof.'Dr.  21.  JJiebi.    l~£fT^-, 

in  £eintr>anb  gebunben  „#  3.60.  »>m»'m**^»'m j*^^^ »w^>j»^j»»^» »-^r 
,,£Dir  gefteben,  baß  ans  feiten  bie  Ceftüre  eines  Bucfces  fo  oiel  geizigen  (Senuß  bereitet 
bat,  als  bie  bes  oorliegenben.  Der  Derfaffer  bat  es  meifterbaft  perftanben ,  bie  rielfacb  als 
üu%et\t  langtreilig  unb  trocfen  oerfdjriene  Disziplin  nicht  nur  intereffant  unb  feffelnb  barjuftellen, 
fonbern  es  ift  ibm  aud?  gelungen ,  redjt  flar  unb  allgemein  perfiäublicr«  3U  fcfcreiben ,  fo  i>a% 
jeber  <Sebilbete  getroft  nach,  bem  Sudje  greifen  fann."  ("teigiger  £ebrer3ei:ung.,) 

„Don  ben  üblidjen  «Einleitungen  in  bie  pt]iIofopb,ie  unterfcteibet  ftdj  Hiebls  Bud?  nidjt 
bloß"  bi:rdj  bie  5tfrm  ber  freien  Hebe,  fonbern  aucfc  bnrcb  feine  gan3e  metbobifdje  Huffaffung 
unb  Anlage,  bie  roir  nur  als  eine  böcbü  glücfltcbe  be3eidmen  fönnen.  Hicbts  oon  eigenem 
Syfiem ,  nichts  oon  langatmigen  logifcben ,  pfacbologifcben  ober  gelebrten  bijlorifdjen  «Ents 
toicFlungen,  fonbern  eine  lebenbig  anregenbe  unb  bodj  nidjt  oberflädjlidje,  oelmebr  in  bas 
Zentrum  ber  ptnlofoptjie  fübrenbe  BetracHungstneife.  .  .  .  £Tir  möcbten  fomit  bas  pbilo= 
fopfjtfdje  3"tereffe  . . .  mit  nadjbrncf  auf  Biefcjls  Sdjrift  bintueifen.    (ITlonatsfdjr.  f.  tjöb,.  Sdjulen.) 

•^L/L  Dritte,  flarf  permerjrtt  Huf  läge.  (Setjeftet  JC  7. — ,  in  Ceinruanb  gebunben  JC  8. — 
,,  .  ♦  .  Die  flbrige  ©emeinbe  allgemein  «Sebilbeter,  roeldje  nidjt  bloß"  biefe  ober  jene 
<£irt3clt}rit  ber  in  ber  Büdjerfdjen  Arbeit  enthaltenen  roifienfdjaftlidjen  «Errungeni'cbaf  ten  intereffiert, 
ionbern  bie  fidj  für  bie  (Sefamtbeit  bes  felbjlänbigen  unb  roeitgreifenben  Uber  = 
blicfs  über  oen  oieloerf  djlungenen  §uf  am  menbang  oonltrbeit  unb  Kbytbmus 
aufrichtig  freuen  barf,  roirb  meines  «Eradjtens  bem  beroäbrten  ,$orid?er  aud?  bafür  bes 
fonbers  banfbar  fein,  t>a%  et  ib,r  einen  roertoollen  Beitrag  3U  einer  Cebre  geliefert  bat,  roeId?e 
bie  ebenen  (Senüffe  in  unferm  armen  ITlenfdjenleben  ©ermittelt,  nämlicb  3ur  fcebre  oon  ber 
benfenben  Beobachtung  nidjt  bloß"  weiter f  er  ütternber  «EreignifTe,  fonbern 
aud}  alltäglicher,  auf  Sdjritt  anb  «Tritt  uns  begegnenber  (Sef  djet) ni  f  ie." 

(©.  v.  IHaf  r  in  ber  Beilage  3.  eiligem.  §tg.) 

immelsbilb  unb  tDeltanfd?  auung  im  tDanbel  bereiten. 
Don  prof.  Croels^unb.  ä^J*1£^Ä?-Ä 

,,.  .  .  <Es  ifl  eine  roabre  £uß,  biefem  funbigen  unb  geiftreieben  5a^r«  auf  bem  langen, 
1  aber  nie  ermübenben  IDege  3U  folgen,  i>en  er  uns  burd?  ilfien,  Hfrifa  unb  «Suropa,  burd»  alters 
I  tum  unb  Ulittelalter  bis  berab  in  bie  rtei^eit  fübrt.  .  .  .  <Es  ift  ein  IDerf  aus  einem  <Suß,  in 
großen  gügen  unb  obne  alle  Kleinlidjfeit  gefebrieben.  .  .  .  IDir  möcbten  bem  fdjönen,  inbaltreicbcn 
unb  anregenben  Bud?e  einen  red?t  großen  teferfreis  niebt  nur  unter  ben  ^unftigen  (Selebrten, 
fonbern  aud?  unter  ben  gebilbeten  £aien  roünfcben.  Denn  es  ift  niebt  nur  eine  geicbicbtlicbe, 
b.  t|.  ber  Dergangenbeit  angeb,örige  ^rage,  bie  barin  erörtert  roirb,  fonbern  aui  eine  [oldje, 
bie  jebem  Denfenben  auf  ben  5'n9crn  brennt.  Unb  niebt  immer  roirb  über  folebe  Dinge  io 
funbig  unb  fo  frei,  fo  Ieibenfcfcaftlos  unb  bodj  mit  folcber  IPärme  gefproeben  unb  getrieben, 
roie  es  tjier  gefcb.ie^t.  .  .  ."     (ID.  JTte^le  in  i>en  Heuen  3abrbüd;ern  für  bas  flaffifdje  illtertum.) 

^^as  (Erlebnis  unö  bie  Dichtung.     Ceffina,   (Boetbe, 
*&  Uovalis,  ßölberlin.  %£^;  IDübelm  Dilfhey-   itsS 

in  Ceinroanb  gebunben  JC  5.60.   *t****-**t**t«*(**,****(*,*t**t**(*«>**-« 

,,.  .  .  Diefes  tiefe  unb  fdjöne  Budj  geroärjrt  einen  fiarfen  Hei3,  Diltb,eys  feinv 
ccägenbe  unb  leitenbe  ßanb  bas  fünjilerifcrje  Sapt  fo  außerorbentlid>er  pbänomene  im  unmttteU 
baren  2lnfcbluß  an  bie  fnappe,  gro§linige  Darftellung  ibres  XDefens  unb  £ebens  3ieben  3U 
fetjen.  ^ier,  bas  fühlt  man  auf  Schritt  unb  Critt,  liegt  aud?  roatjrbaft  inneres  «Erlebnis  eines 
ITlannes  3ugrunbe,  beffen  eigene  (Seiftesbefd>affenb,eit  itjn  3um  nadjfdjöpferifcben  «Einbringen 
in  bie  IDelt  unferer  Didjter  unb  Denfer  gerabe3u  bejiimmen  mußte.  .  .  .  ITas  biefen  auf  einen 
£ebens5eitraum  oon  ^0  3a^rf"  oerteilten  —  man  trenbet  bier  bas  H?ort  fafi  inftinftio  an  — 
flafftfdjen  Huffä^en  ein  gan3  befonbers  ebles  (Sepräge  gibt,  bas  ifl  ber  golbene  Sctjimmer 
geiftiger  3u9enbfrifdje ,  ber  f\e  oerflärt,  bie  lautere  Derebrung  unferer  bödjjien  literarn' cb- 
fünplerifcben  Kulturroerfe,  ber  ben  2Iusbrucf  überall  burebiittert.  ßier  fdjreibt  *Eb,rfurd}t  unb 
3roar  Iebenbige  Etjrfurdjt,  bie  fidj  ben  <Setjiern  unb  ib,rem  IDerf  in  liebenbem  «Srfenntnisbrange 
tjingibt  unb  r»ei§,  roarum  fte  es  tut."  (Das  literarifdje  «Ed^o.) 

31 


*? 


D 


Verlag  von  B.  6.  Ceubner  in  Leipzig  und  Berlin. 

'Tsie  bellenifdje  Kultur.    Darqeftellt  von  firty  Baum- 
^J  garten,  $van$  polanb,  Xxdjaxb  tDagner.   ™7Ä; 

2  Karten  urtb   gegen  ^00  Kbbllbungen  im  tEert  unb  auf  2  Doppeltafeln.      <5ebeftet  M.  10.—, 

,,<£in  Sud),  „bas,  ohne  mit  ©elebriam feit  311  prahlen,  bie  roiffenfa>aftItd?e  (Eücbtiafeit  ber 
Perfaffer  beseugt.  Überall  finb  aud> ,  bei  ber  Bebanblung  ber  Kunfi  roie  ber  bes  Schrtfttums 
unb  ber  politifdien  Derhdltniffe,  bie  neueften  ^UBOe  eingetjenb  berüefftd^tigt.  Die  Darfte'Jung 
ift  meiji  tnapp,  aber  tnbaltreich,  oerfidnblid?  unb  gefdUig.  fXrcff lief?  ift  gleich  ber  fu^e  Kbfchnitt 
über  Spraye  unb  Heligion  in  ber  Einleitung.  ©an3  meiilertjaft  fdjeint  mir  bie  Serjanblung  ber 
Kunft.  Hirgenbs  bloße  Hebensarten,  feiten  Urteile,  bie  für  ben  Cefer  in  ber  Cuft  f*a>eben, 
rocil  ihm  bie  2lnfcr»auungcn  fehlen.  EDas  3U  fagen  ift,  roirb  meift  an  gut  gerodelte  Seifpiele 
angefnüpft.  Heben  ber  äufjcrlid'en  <5efdncr>te  ber  Kunft  fommt  aud»  bie  Stilentroicflung  3U 
roücm  Hecht.  Das  ftaatlidje  Ceben ,  befonbers  in  Ktben,  roirb  in  allen  feinen  Betätigungen 
aufctauüdj  unb  bod>  mcf»t  3U  ausführlich,  porgefärjrt.  Dergleicrje  mit  fpäteren  Derhältniffen 
erleichtern  oft  bas  Derftänbnis.  Die  fdnlberung  bes  geiftigen  Cebens  bebt  befonbers  bie  ge= 
roalthieren  perfönlicbfeitcn  beroor,  begnügt  ftcb  aber  nicht  mit  bloßen  tEatfadjen  nnb  Urteilen, 
fonbern  fütjrt,  foroeit  tunlidj,  audj  proben  an  ober  gibt  3nb<JlIsangabeu  &cr  überlieferten 
IDerfe ,  bie  auch  bem  mit  ber  gnechifchen  Citeratur  unbefannten  Cefer  ein  Derftänbnis  für  bie 
Sebeutung  biefer  ©eiftesr>elben  eröffnen."  (Cebrproben  unb  Cerjrgänge.     1906.) 

HC  ')'\1\i\o\\r\OOYac>W\^\      Seine  geograpb.  u.fulturelle  Eigenart.  mit9$»gnrcn 
U^  ^IllUtrillUTtriljeintri.     im  £eft>  j3  Hnfjdjten  unb  10  Karten  auf  15  Cafeln. 

Don  profeffor  Dr.  U  pbiltppfon.  ■*,€*ftl*5^^ 

,,  .  .  .  Das  oorliegenbe  EDerf  eignet  fich  por3Üglid? ,  um  einem  rreiten  Kreife  allgemein 
(Sebilbcter  eine  Dorftrüung  ron  bem  3U  geben,  roas  ©eograpbie  heute  iit,  namentlich,  aber  ber 
fictig  rradifenben  §ah!  ber  öefucher  bes  mittelmeergebietes  ein  tieferes  Derftänbnis  für  bas, 
rcas  fie  feben,  3U  erfaMiepen.  3etler  follte  üd?  bas  9ud?  als  c£rgän3ung  feines  Keiiehanbbucfr; 
mitnehmen,  unb  bie  öibliotbefen  unferer  Hu  breifebampfer  follten  es  in  mehreren  Eremplaren 
enthalten.  .  .  .  Kudj  bem  ßitforifer,  bem  KulturNiiorifer,  bem  So3iologen  bringt  bas  Buch 
bebeuten^en  ©errinn.  .  .  .  Die  iSi^er  finb  ror3Üg!td}  geroätjlt  nnb  gut  a  sgeführt,  bie  Karten 
fetjr  flare  Deranfchaulidjungen  bes  (Eertes."  (Deutfdje  fiteratu^eitung.; 

ie  Henaiffance  in  ^'oren5  un^  2tom.    %£*"£„  Prof- 

Dr.  K.  i^raUÖi.  2.  Hufl.  (Set?.  Jtt  5.  —  ,  in  Ccinroanb  geb.  Jt  6  — 
,,  . . .  3'n  engfien  Haum  ftellt  ftd?  bie  geroaltigfte  geft  bar,  mit  einer  Kraft  unb  <S5ebrnngen= 
heit,  Schönheit  unb  Kür3e  bes  Kusbrutfs,  bie  flaffifdj  ift.  «Serabe  roas  bas  größere  publifum 
erlangen  roill  unb  foll,  fann  es  baraus  gerrinnen,  ohne  boch  mit  oberflächlichem  ßalbfennen 
üherlaben  3U  «»erben.  Den  tiefer  Dringenben  gibt  bas  fcr»öne  CPerf  ben  (Scnufj  einer  nochmaligen, 
?ur3en ,  fnappen  gufammenfaffuna ;  als  habe  man  lange  in  einer  fernen,  großartigen  tfrelt 
gelebt,  g.tn3  ron  ihrem  fein  unb  ZPefen  erfüllt,  muffe  nun  Kbfchieb  nehmen  unb  fehe  fie  nod» 
einmal  mit  einem  Schlage  oor  fid?,  groß,  fäf)ft,  Mrbenreich  unb  nahe  unb  ins  (Sebddtnis 
unroanbelbar  eingegraben,  inbes  man  ficb  roieber  ber  eigenen  §eit  3ua>enbet  unb  a>eitertDanbeTt." 

(Die  Hation.; 

ie  (Entoicflung  bes  beutfdien  Stäbtemefens»     Don 

founn     J*^r^11V*  1a    ^an0'      €ntroicfIungsgefd>icpte    ber    beutfdjen    Stdbtes 

\'uyu     r1^11!)'         cerfaffung.     ©et].   M.  i.HO,'  in   Ceinroanb   geb.    JL  6  — 

Das  oorliegenbe  IDerf  fietlt  fidj  als  erftes  bie  Aufgabe  einer  jufammrnTjfTenben  "St- 
tun-Mung  bes  beutfehen  Stäbferoefens  in  enta>icflungsgefdiid;tlid»em  gufammenhange  feiner 
(Drganifation  unb  feiner  ,$urtfti.cmen.  Per  erfte,  gefctid^tliche  Banb  betrachtet  fo  bie  beutfehe 
rrrMffungsgefdMchte,  bie  fonft  oom  Stanbpunfte  ber  erntrrteflung  bes  Heiches  ober  ber  tlerris 
torialftaaten  aus  behanbelt  roirb,  unter  bem  (SeficHspunfte  ber  bürgerlichen  ctntajicflnng  mit 
bem  Ergebnis,  bafj  ber  ungelöfre  (Segenfa^  3«>ifcren  bem  urbanen  Terfafiunasprinsip  ber 
freien  (Senoffenfchaft  unb  bem  agrarifchen  ©rganifationsprin3ip  bes  b,errfdjaftlid»en  Derbanbes 
alle  3a^rBrt^erte  &er  beutichen  crntroicflung  burchjieht. 

So  barf  aud^  fchon  biefer  erfte  Sanb  —  ein  3«»eiter  roirb  bie  Probleme  ber  fidbtiid-en 
Derfaffung  unb  Derroaltung  unterfuerjen ,  bie  fid?  aus  ber  neueüen  € ntroief lung  namentlich  ber 
grofjftäbtifchen  Agglomerationen  mit  unabroeislicher  notroenbigfeit  ergeben  —  aftuelles  3n- 
tereffe  heanfpruchen  unb  oon  feinem  ungelefen  bleiben ,  ber  irgenbroie  an  bet  €nrroicflnng 
unferer  inneren  5Qßönbe  praftifch,  ober  ibeell  beteiligt  ift. 

32 


V 


x> 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 

DIE  KULTUR  DER  GEGENWART 

IHRE  ENTWICKLUNG  UND  IHRE  ZIELE 

HERAUSGEGEBEN  VON  PROF.  PAUL  HINNEBERG 

In  j  rfällt  in  einzelne  i  h  voll- 

en abgeschlossene  u.  einzeln  käufliche  Bänch 

•  soll  eine  systematisch  au: 
lieh  iun^r   m  Kultur  darbiel 

iergebnisse   der  e  nach 

für  die  gesamte  Kult  und  für  d- 

a  zur  ]  mg  brii 

aus  all  haft 

xis  und  bietet  Darstellungen  der  ein  ;eweilß  aus 

er  des   dazu   Berufensten   in   gemein  Künstler 

I:  Die  geisteswissenschaftlichen  Kulturgebiete.    I.  Hälfte. 

Religion  und  Philosophie.  Literatur,  Musik  und  Kunst  mit  vorangehender 

ntwerk. 

ugen    der    ;    Abt.    9.    I>ie     osteuropäischen  Literatare a 

■ 
AbtS      A  Abt  10.     I  iche 

•    haften. 

.cht- 
;     Ar 

Abt.  13.     i  ilische  K  suro- 

«t  de»  Alt« 
1    Abt.  14.    i»ie  europäische  Kaust  de« 
ad    lateinische  '9  uud  der  Neuzeit.  Allg' :: 


Lite  Kunstwissens  \ 

Teil  II:  Die  geisteswissenschaftlichen  Kulturgebiete.  2.  Hälfte. 

Staat  und  Gesellschaft.   Recht  und  Wirtschaft. 

Abt                                         und  Staatenk  i    der    Staats-     and    Gesell- 

issungs-  and  Yer-  .aftswissensch». 

ws                            ite.  ^echtsges.. 

: schaft  A<  Rechtswissenschaft, 

iropas  im  A    *.     9.    Allgemeine  Wirtschaftsge - 

rtutn  und  Mittelalter.  !    Abt  10     System    der  Volkswirtschaftslehre 

cd  Gesellschaft  Europas  und  ! 
.ä  in  der  Neuzeit. 

Teil  III:  Die  naturwissenschaftlichen  Kulturgebiete.  Mathematik, 

Anorganische  und  organische  Naturwissenschaften.  Medizin 

Teil  IV:   Die  technischen   Kulturgebiete.     Bautechnik,  Maschinen- 
nik,  industrielle  Technik,  Landwirtschaftliche  Technik,  Handele-  und 
chnik. 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


Probeheft  und  Spezial-Prospekte  ül 

,     ■  ii  -    teilungen  (mit  Auezag 

aus  dem  Vorwort  des  Herausgebers,  der  Inhaltsübersicht  des  Gesamt- 
werkes, dem  Autoren -Verz<  md  mit  Probestücken  aus 
Werke)  werden  auf  Wunsch  umsonst  u.  posttrei  vom  Verlag  versandt. 


Von  Teil  I  und  II  sind  ej  n: 

Teil  I,  Abt.  l :    Die   allgemeinen   Grundlagen    der   Kultur    der   Gegenwart. 

Inhalt:   D                  i  der  Kul:  xis. —  Das  im 

—  Die  wichtigsten  Bild'  ilen  und                    ilen.     Dar 
G.  Schöppa.     Das   höh  .Matthias. 
Schulwesen:  H.  Gaudis  ud  Fortbildmu 

Die  goistoswiBsenschaftlii  lausbüdung:   Fr.  Pauh 

liehe  Hochschulausbildung :   W.  v  H.  Museen.    Kunst-  und  Kunetgc^ 

L.  P  a  1 1  ;•  t.    Naturwissenschrt  I 

Kunst-  und  Kunstgowerbo-A •  '.  Leasing. 

Ausstellungen:   O  N.Witt.  G.  Gühler.    1 

F.D.  K.Bücher.      G.  Das  Buch:   R.  Pi  e  t  schman 

theken:    P.  Mi  inisation   der  Wissenschaft:    H.  Diels.     [XV  n.  671 

1906.     Preis  geh.  M.  16. — ,  in  Leinwand  g<  -  — 

Teil  I,  Abt.  3,1:  Die  orientalischen  Religionen.    Inhalt: 

ligion  und  die  Religion  der  primitiven  Völker:  Ed.  Lehr; 
A.  Erniau    —  Die  u  Religionen:  Diebabyl< 

—  Die  indische  R*l  Oldenborg    —  Die  iranit>< 

Die  Religion   des  Islams:  J.  Goldziher.   —   Der  Lamaism;.  Die 

Religion  der  Chinesen:  .'   .1  oot.  —  Die  Religion  der  Japaner:   a)  Dar  Shintois- 

mus:   K.  Florenz,   b)    I  H     Haas.     [VU-  1906.     Preis  geh 

JC  7. — ,  in  Loinwand  geb.  JC  ö. — 

Teil  I,  Abt.  4:  Die  christliche  Religion  mit  Einschluß  der  israelitisch-jüdischen 

Religion.    Inhalt:  Die  israeütisch-jüchsche  Religion :  J.  Wellhausen.  —  Die  Reli 

Jesu  und  die  Anfange  deB  Christentums  bis  zum  Nicaenum  (8S  her  — Kirche 

und  Staat   bis   zur  Gründung   der   Staatskirche:    A    Harnack     —   Gr.  rthodozes 

Christentum  und  Kirche  in  Mittelalter  und  Neuzeit:  N.  Bonwetsoh.  —  Christentum 

Kirche  Westeuropas  im  Mittelalter:  K.  Müller.  —  Katholisches  '  tn  und  K< 

in  der  Neuzeit:   F.  X.  Funk.    Protestantisches  Christentum    und    I 

E.  Troeltsoh    —  Wesen  der  Religion  und  der  Bei,  Itsch.  — 

Christlich-katholische  Dogmatik:  J.  Po  hie.   — 

bach.  —  Chri3tlich-katholische   praktische  Theologie:    C.  Kr  tan- 

tische  Dogmatik:   W.  Herrmann.   —    Christlich-protestantische   Ethik:   R.  Seeb-crg.  — 

Christlich-protestantische  praktische  Theologie:  W   Faber   —  Die  Zukunftsaufgabeu  der 

Religion  und  die  Religionswissenschaft:  H.  J.  Holtzmann.     [XI  u.  752  S.]     19i 

geh.  JC.  Ifi. — ,   in  Leinwand  geb.  Auch  in  2  Hälften:    J     Geschichte  tf 

liehen  Religion,     geh.  M  9.60,  gt  tematisch-ehristliche  Theologie,     geh. 

M.  6.60,  geb.  J     8  — 

Teil  I,  Abt.  5:  Allgemeine  Geschichte  der  Philosophie.  Inhalt:  Die  Anfänge  der 

Philosophie  und  die  Philosophie  der  primitiven  Völker:  W  Wundt.  —  Die  orientalische 
Philosophie  des  Altertums,  Mittelalters  und  der  Neuzeit.  Didische  Philosophie:  H. 
Oidenberg.  —  Semitische  Philosophie:  J.  Goldziher.  —  Chinesische  Philosophie: 
W.  Grube.  —  Japanische  Philosophie:  Jnouye.  —  Die  europäische  Philosophie:  Alter- 
tum: H.  x  Arnim.  Mittelalter:  Cl.  Baeumker.  Neuzeit:  W  Windeiband, 
[ca.  25  Bogen]    Preis  geh.  ca.  JC  8. — ,  in  Leinw,  geb.  ca.  M.  10. — 

TeÜI,  Abt.  6:  Systematische  PhÜOSOphie.  Inhalt:  Das  Wesen  der  Philosophie: 
W.  Dilthej  —  Logik  und  Erkenntnistheorie:  A.  Riehl.  —  Metaphysik:  W.  Wundt. — 
Natu  hie     TV.  Ostwald.   —  Psychologie:   H.  Ebbinghaus.  —  Philoeophi 

Geschichte:  R.  Eucken.  —  Ethik:  Fr.  Paulsen.  —  Pädagogik:  W.  Müneh.  — 
Th.  Llpps.  —  Die  Zukunftsaufgaben  der  Philosophie:  Fr.  Paulsen.  [VTH 
1007      Preis  geh    M  10. — ,  in  Leinwand  geb.  vfL  12.— 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


eil  I,  A1 


•m  a 
itur: 
k  tur : 
itur: 
itur: 
im. 


Teil  1, 

Luhalt: 


leil  l, 

Inhalt 


Teil  I 

Literat 
Die  ro. 

zeit. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


■ 


bes 

■ 


QC 

518 

B5A7 


I     Pc*ASci 


1. 1 


Blochraann,  Rudolf 
Grundlagen  der 
Elekrotechnik 


•be. 


i